h Urteile b

2)ie einem budjl Sugenb b i SteMingSbit nun aud) b ficrung beS

auf eine ltcn Werte i^eftgei .Stvoucr ljat i Sugenb eine rfjeu t)cA fiel) förfftftetteti £>ie

Sfttgcnb" fte ein (Stnblid folib, bei 2öa§ bie eu ba§ jugenbl jähre 3 über

u, f. m. ro hat mit biej &er aufmerffam „Unioerfall erftlid) entf) fiebieSlnfdj äu^erfte 93t) Qrraäfjlungc tuminöfe 3h Sie

Wuemaht n fafji bie ne aä'htungen, prächtig Mi—

LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

um

1.1

SiTY OF ILLINO LIBRARY

ANA-CHAMPAIG

30KSTÄPKS

heute bou iguis für n3ig Safjreu »rtften, fiul e populär»

I), bie fiefyec em^fe^teiS» )er ©ebriöer clctjer unrer [;l ber U3mb= unb 3u»eub= erben trtin." 3tf)ef f'.r bie fo baj un§ fd'djpt ift u nmnen. 1 Steffen für enen Stufen^ ^ifdfc 23ilber agsjaublung tgedjlagen." ntflfne^tnung Arfdjeinenbe nSöert au§; [rtmnn madjt döertjaltniffe atten neueren tt gar 3U 00= earbeitung." reichhaltige djriften unt= )übfd)en Gr= jugenbgeit fo ©rabe aud)

unfre ®inber intereffieren werben! finb'hier in äu^erft billiger Ausgabe bem Sßubttfum gur Verfügung gefteflt, unb ift bamit, wie mir anerfeunen muffen, e nem wirflichen SBebürfniffe beSfelben in banfenSWerter SOßeife entgegengekommen."

2)ie „^Pmtfj. |»d)uC3ettttttG4t fd)reibt: „2)te Bearbeitungen finb öurcf)Weg gut, alles ^nftöfjige, ober Wa§ über ba§ SSerftänbniS ber Srugenb hin*

ausgebt, ift entfernt ober überarbeitet. SDarum fönnen mir aud) bieje fleinen

SBerfe 3ur Unterhaltung unb Bilbung für bie Sugenb empfehlen."

SDie 3eitfd)iift „3>cr pxaMifQe §Qtttmann" fdjreibt: „2Ba§ WeclamSltui* Oerfatbibliothef für bie ©rmadjfcnen ift, ba§ foß ba§ hier angegeigte Unfernehmen für bie Sugenb Werben. SDie Auswahl be§ ©ebotenen ift burchauS 3U loben ; neben älterem, mie BederS Zählungen aus ber alten Söett, SamOeS SRobinfon, #auff§ Härchen zc. finbet fich aud) neueres oon heroorragenben Sugenbfdjriftftetlern unb 3ugenbfd)rift= fteüerinnen, 3. 93. oon SSictor Blüthgeu, fjranj Bonn, SfabeHa Braun, Ottilie 2ßil* bermuth u. a. Bearbeitungen oon 3nbianergejd)icf)ten, nrie fie in biefen Bänbajen oorliegen, bürfeu ber Sugenb unbebenftid) in bie #änbe gegeben merben; fie finb mit Oäbagonifd)cm Saft Oerfafjt unb fdjliefjen atle§ für bie Sugenb UnOaffenbe au§T" SDie geitfdjrift „^ueffmaffer für* &<»ittfd)c /iattö" fdjreibt: „SDiefe, mir fönnen fagen, flaffifcbe Sugenbbibliotljef, t)üt in Einher Qtii bereits auf 110 Bänb= djen gebradjt. ©ümttidje aufgenommene SBcrfe finb oon berühmten ^äbagogen unb $u0enbfdjrtftftellern ausgewählt, be3to. bearbeitet ; unb in bunter Reihenfolge merben SÖüdjer für Knaben unb 5)iäbdjen ber oerfdjiebenften ^UterSflaffen geboten. 2Ba§ je bie ^inbevmelt entwirft Ijai unb immer aufö neue entsüdt, ift Ijier ebenfo 311 finbeu mie .Uinbcrfdjriftt'u neueften SDatumS."

'fa 'tHv 'In* -tI^ ^ 4n Jn> Jn* <^ <ft> ^ft> <t|^ Jn* <Tn> ^h* /^ <^ •vfv- -flr> /flW

*<än\vevfatb\blioi §e& für bie gvtcj<m&.

Pic fdjönften Jagen

Rfaffifcpen ^itUxtum*.

(£r|ter fteiL

2JH t vier Sl&bilbung en

uon €. rOciffer unb 21. Kuli.

£fttffflatf.

£ru<f unb Verlaß uon Ö eb rüber ßröner.

flrteile kr jlrfff* iibrr luimfaltiiMiütljek für Vit Ingen**

(StuSaüge.)

Die ,,£(t)wci3crtfd)e c£el)rcrsdtttttg" treibt: „2öir haben heute uon einem bud/häublerifdjcu Unternehmen ju fpredjen, tuefc^eö ein (Ereignis für Sugenbbibliotljefeu Jjeifeen fanu. 23üd)er, bie 311m Seil feit awana'ig Sattelt 2iebting§büd)er ber lefenben Sugenb getoef en , baju neue treffliche ©Triften, ftnt nun aud) bei fel)r befdjeibenen Mitteln augänglid) gemacht. (Sine folche $Popular> fierung beS ©uten berbient unfre Anerkennung."

Das „^äfcagogifdje ^ttteraturefatt" treibt: „Rea. freut fid), bie Seh** auf eine neue Bereicherung ber @d)ülerbibtiothefen unb bie @ltern auf gana empfehlet s= Vücrte fjfeftöeft^cnfc fiirbic ^ugenb ^intoeifen gu tonnen. Die93ud)hanbtungber ©ebriber ßröuer f)at eine neue Uniüerfalbibliothef für bie Sugenb begrünbet, in Weldjer unter Sugenb eine fo red)t für fie paffenbe Seftüre geboten wirb. Bei ber Auswahl ber 33mb= d)en J)at fid) bie 2?erlagShanblttng beS Beirates tion bewährten ^äbagogen unb SrUfenb* f chriftftellern au erfreuen gehabt, fo bafc baS gebotene unbebingt empfohlen Werben f mit. "

Die „^töftttfdje geitunü" fd)reibt: „9Son ber Untt>erfaIbtbtiott)ef f r bic SrUgenb" liegen uns breifsig Bänbe, teils geheftet, teils gebuuben fcor, fo bin un§ ein (Sinblict in beibe Ausgaben anfleht. ®ie AuSftattung biefer Bärbe ift fotib, ber Inhalt rjietfeitig unb bie Auswahl öorjüglid) nmucn. 2öaS bie europäifd)e unb felbfttierftänblid) was bie beutfdje Sitteratur an (Steffen für baS jugeubltche Hilter bietet, ift hier bon funbiger geber für bie t>erfd)iebenen©tufeu= jähre attbereitet: kleine (Stählungen, aflördjen unb ©agen, cjeograp^tfd^ SBtlber u. f. W. Wedjfeln mit Bearbeitung berühmter BolfSbüdjer. Die BerlagSjanblung hat mit biefer gut ausgewählten Unwerfalbibliothef ben rechten 2Beg eingedjlagen."

3Jer „Ifrunl" fdjreibt: „22ßir ertauben uns ^eute auf eine neue Unternehmung aufnterffam gu machen, nämtid) auf bie bei ©ebrüber ®röner in Stuttgart aid)cinenbe „Unwerfalbibliothef für bie Sugeno". Dreierlei t)au^tfcid)Iirf) mad)t ihrenäöert auS; erftlid) enthält fie eine beträchtliche Anaaf)l älterer guter Sugenbfdjriftett, frbann macht fie bie Anfdjaffung bon Sugenbf Triften burd) eine für beutf ct)e Bu^hanbflberhättniffe ättfcerfte Billigkeit beS ^reifes leidet möglid) ; enbtich bringt fie neben fehr outen neueren (Stählungen anerkannter S5crfaffer gewiffe beliebte, aber in früherer ©eftclt gar au bo= tuminöfe Sugenbf Triften in fonaentrterterer Raffung unb forgfättiger Neubearbeitung. "

S£)ie ,,^Tort>&. JUTgent» JJetfung" Schreibt: „(Sine ungemein reichhaltige Auswahl Wirklich gebiegener unb barunt fehr empfehlenswerter Sugemfdpften um= fafjt bic neue „Unit»erfalbibtiothet für bie ^ugenb". Alle bie wunberhübfehen (Sr= aählungen, TOrdjen, fabeln unb ©ebidfote, Weld)e uns felber tu ber ^ugenbaeit fo prächtig unterhalten, fo fyoü) ergötzt haben, unb bie in ungefd)Wäd)tem ©rabe aud) unfre $inber intereffieren Werben, ftnb hier in äu^erft billiger Ausgabe beut Publikum 3ur Verfügung gefteüt, unb ift bamit, wie Wir anerfennen muffen, einem wirklid)eu Bebürfniffe beSfetben in banfenSWerter Sffieife entgegengekommen."

Die „^rettfj. ^ufaettttng" f treibt: „£>ie Seatbeitungen flnb burd)Weg gut, aUeS 5lnftö|ige, ober WaS über baS SBerftänbniS ber Srugenb hm=

ausgeht, ift entfernt ober überarbeitet. SDarum fönnen wir aud) biefe fleinen

2öerfe aur Unterhaltung unb iBilbung für bie Sugenb empfehlen."

5Die 3eitfd)rift „3>er ptaUif^e $$ntmatin" fd)retbt: „SOSaS SReclaniSllni-- terfatbibliothef für bie ©rWachfcuen ift, baS foll baS hier angezeigte Unternehmen für bie ^Vitgenb Werben, ©ie Auswahl beS gebotenen ift burdjauS 31t loben ; neben älterem, Wie Orders (Stählungen auS ber alten äöett, GampeS giobinf on, ^auffs Härchen zc. finbet fid) aud) neueres tion hevt)orragcnben Sugenbfd)riftftcllern unb 3ugenbfd)rift= ftellcrinnen, 3. 95. t)on SSictor 99lüthgen, Qfrans 5Bonn, Sfabetla 93raun, Ottilie 2Bil» bermuth u- a- Bearbeitungen oon Snbianergefdjidjten, wie fie in tiefen 33änbd)eu Dor liegen, bürfeu ber Sugenb unbebeuflirf) in bie öänbe gegeben werben; fie ftnb mit päbngogifd)em %att Uerfnfjt unb fdjUefjen nllcS für bic Sugenb Unpaffenbc aus."

Die äcitfdjrtft „^tteffwaffer füru btutfäe Sbau*" fd)rcibt: „SDiefe, wir Tonnen fageu, ftaffi(d)e Sugenbbibltothef, hat es in fitracr 3eit bereits auf 110 SBönb« ri)en gebrndjt. Sänulid)e aufgenomniene SBerte ftnb toon berühmten ^ßäbagogen unb 3»ugenbfd)riftfteUern ausgewählt, beaw. bearbeitet ; unb in bunter Reihenfolge werben 93üd)er-für .«nabelt unb 5JJäbd)en ber öerfiÄjiebenften WttcrSflaffen geboten. 2BaS je bic Kinberwelt entwirft hat unb immer aufs neue ent3Ücft, ift f)ier cbenfo 31t finben Wie Slinberfdjrifteu neueften Datums."

^txxvexfalbxbtxoifyek für bxe §ucj<mÖ.

Uaffiftyen ^Hettum*.

von

<?£r|ter ®t\L

Wl xt üier St&btlbungen

von €. IDeiffer unb Kuü.

£fttffgatf.

2>ru<f unb Verlaß uon ®ebrüber krönet*.

©ämtltdje in bte „Uniüerfalbibttotljef für bie jgugenb" auf: genommenen Sßerfe finb von bewährten ^äbagogen unb 3ugenbfcf)riftftellern ausgerollt, refp. bearbeitet.

Sek

/ QUC

^oxwoxi $ur exften JJUtffctge.

c$3 ift eine fdjöne (Sigentümlidfjfeit ber SQtptfyen unb ^elbenfagen be£ f laffifdjen 2Utertum§, baj$ fie für bie Slid'e be£ gorfdjerä unb für ba3 2htge ber Ginfalt einen jrüar t>erfc£)ieben= artigen, aber bodj gteidf) mächtigen 9ieij [)aben. Sßäfjrenb bet ©elef)rte in Ujnen ben Anfängen alle£ menfdjlidjen 2öiffen3, ben ©runbgebanfen ber Religion unb ^fjtlofopljie, ber erften 3Dlorgenbämmerung ber ©efdjtcfyte nad)gef)t, entjüdt ben un« befangenen 23etrad)ter bie (Entfaltung ber reidjften ©eftalten, ba3 ©dfjaufpiel einer gleidjfam noef) in ber Schöpfung be= griffenen 5Ratur- unb ©eifterraelt ; er fieljt mit Suft unb Seraunberung bie ©rbe mit ©öttern unb ©ötterföfynen au3 bem 6f)aoö emporfteigen, unb in raffen 33ilberrei§en ben

. ^rometfjeuSf unten im SJfenfdjen ben Kampf mit ber Sap barei beginnen, bie Kultur ber SBilbnig, bie SSilbung ber 5tof)eit, bie Vernunft ober bie 5ftotrDenbigfeit ber Seiben- fdEjaft ben (Sieg abringen. Sie innere lebenbige Kraft biefer

Silber ift audj fo grofc, ba$ biefelbe nid£)t von ber t>oll= enbeten Kunftgeftalt abhängig erfcfjeint, in melier mir einen guten %eH jener ©ebilbe von ben größten SDidjtern ner- arbeitet befi^en, fonbern baft bie fdjlidfjtefte ©arftellung ge- nügt, il)re ©röfte audjj vox benjenigen ^u entfalten, für meldte bie Kunftform ef)er ein |>emmni3 at3 eine görbe- rung be3 23erftänbniffe3 fein muf. $n biefem §all ift bie Sugenb im Seginn i^rer flaffifdjen Silbung. Sie §eroen= fage, von ber ifyre $fyantafte mit bem erften Unterrichte in ben ©pradjjen ber SClten 33rud)ftüde aufnimmt, übt einen $auber über il)ren ©eift, lang el)e fie imftaube ift, bie-

iWJ 6 - "V^XWTW*

fetbe in ben ©djöpfungen ber SMdjter ju faflen. ^ä^ere Sefanntfdpft mit biefen üKqtj&en roirb fogar als 33or[d£)uIe für bie fyöfjere S3ilbung ein frühzeitiges 33ebürfni3, ba3 aud; unfre Sitteratur längft gefüllt fyat, unb bem fie burdj) £üf3s büdfjer aller 3lrt balb in miffenfdjaftlid) belefjrenber, balb in unterfyaltenber $orm abhelfen gefudjt Ijat unb nocfy fud)t.

$n üorliegenbem 33u<ä)e nun mirb ber SSerfud^ gemalt, bie f cfyönften unb bebeutungSuoHften ©agen be3 flaffifd^en 2lltertum3 ben alten ©djrtftftellern unb uor^ugSroeife ben ©intern einfad) unb uom ©lanje fünftlerifcber SDarftellung entfleibet, bodj, too immer möglidf), mit Ujren eigenen Söorten nadE^uerjäljlen. 3Jtan ift längft non ber Stnftcfjt jurüdgefommen, bafc biefe auf mt)tljifd)em ©oben fpielenben unb von ben 9[ftt)tf)en burdjpobenen ©efd^id^ten jum Littel bienen fönnten, ber ^ugenb gelegentlich f)iftorifdf)e, geo- grapfyifcfye unb naturroifjenfcfyaftlidje Äenntniffe beizubringen, unb bafc man fie gar jum 33eljifel eines moralifdjen 2efyr= furfeS gebrauchen bürfe. Sie 9JtoraI, bie audf) ber antifen SBeltanfd^auung nid)t fehlte, muft in ber SDarftellung em- pfunben werben, unb auf baS Sinfeitige unb in roefentlicfyen ©tüden Srrtümlidje berfelben, auf tljre UnjulänglicPeit gegenüber ber Offenbarung beS GfjriftentumS, wirb eine münblidjje Unterroeifung beS 33ater3 ober SeljrerS ben jungen Sefer beffer aufmerffam machen, als baS SBudE) felbft, baS von bemfelben junädjft nur mit ber 2lbftc!)t, fidjj eine an= genehme unb bod£) roürbige ©rljolung ju t)erfd£)affen, in bie §anb genommen werben foll. 3tnx bafür ^at ber SSerfaffer geforgt, baf$ alles 2lnftöfctge entfernt bleibe, unb belegen unbebenflidj alle biejenigen ©agen auSgefd£)loffen, in melden unmenfdfjlid)e ©reuel er^äljlt werben, bie nur eine fptboItfc!je ©rflärung gewiff ermaßen entfdjulbtgt, bie aber als ©efd^id^te bargeftellt als roeldje ber Sugenb biefe ©agen bodjj gelten müffen nur einen empörenben @inbrud auf fie machen fönnten. 2Bo aber unfern leeren Segriffen von ©ittlidf^ feit wiberftrebenbe , ober aucf) fdfjon im 3tltertum als w- fittlidj unb toibernatürlidf) anerkannte 3Ser^ältniffe (urie in ber DebipuSfage) in einer ifjrer £otalrtd£)tung nadj fyodj; ftttlid)en SJtytfye ntd£)t tjerfd^miegen werben fonnten, glaubt folcfje ber Bearbeiter biefer ©agen auf eine Seife angebeutet

7

Ijaben, welche bie $ugenb roeber jum 2tu§fpinnen unebter Silber, nodfj jum ©rübeln ber Neugier üeranlaftt. 33orau3' gefegt roirb bei biefem Sudfje nur bie allgemeinfte $enntui3 ber grie$ifc^römifcf)en -JJhjtljologie unb SSorjeit, rote fie bie ©dfjulbilbung untrer Mtertänbtfcfyen 3u9en^ beizeiten t)er= fd&afft. 2)a3 ganje 2Berf ift auf brei Seile beregnet, wo* von ber jroeite bie ©efd)id)ten t)on Sroja, ber britte unb Ie£te bie ©agen t)on Ult)ffe3 unb 2lenea3 enthalten wirb.

<Stntt$avt, im ©eptember 1837.

^ortx>orf 3ur greifen JlttfCage.

paö 33udj fyat in btefer neuen Stuf läge, n>a3 2ln- orbnung ber ©agen unb 33ef)anblung berfeben betrifft, feine roef entließe 2lbänberung erfahren, aber «Seite für ©ette ift in Sejiefyung auf SDtftion unb ©til ber forgfältigften ®urd^ fidjt üom 33erfaffer untern) orfen unb f leine Ungenauigfeiten, bie, bei häufiger 2lbn)eidf)ung in ben ©rjäfytungen ber t)er^ fdjiebenen ©eroäljrämänner be3 2lltertum3, für einzelne ©agen entfdfjulbbar erfcfytenen unb fyier unb bort in ber erften 33e^ arbeitung untergelaufen waren, finb mit ©etmffenljaftigfeit berichtigt roorben.

<5tntt$avt, im Suni 1845.

@rftc§ Surf,. 6 .|(

$rometf)eu§ 11

Sie 9?ienfcf)enalter . \ 16

Seufalion unb Sßgrrtya 19

cjo 23

$$aetfjon . ! . . . .' .' .' .' 30

(Suropa 34

ßabmuS 40

Sßentfyeuö 44

$erfeu<3 51

Son 57

SDäbahtä unb Sfaruö 69

,3toette3 33ud^.

Sie Argonautenfage 75

Qafon unb ^eliaö 75. Anlafj unb beginn be3 Argo- nautenaugeö 77. 2)ie Argonauten &u ScmnoS 79. Sie Argonauten im Sanbe ber Lotionen 82. §er!ule§ jurtifc gelaffen 84. ^ollur, unb ber Söebrnfenfö'nig 86. ^ineuS unb bie §arpnien 88. SDie 6nmplegaben 91. Sßeitere Abenteuer 92. Qafon im «ßalafte beä Aeeteä 96. 9flebea unb AeeteS 98. Ser 9tat be§ Argoä 101. ^ebea oerfprittjt ben Argonauten §tlfe 104. Qafon unb Sflebea 106. Qafon erfüllt be3 AeeteS 33egel)r 110. •Iftebea raubt ba§ golbene $lieft 115. Sie Argonauten, verfolgt, entnommen mit 9flebea 118. Weitere §etm- faljrt ber Argonauten 122. -fteue Verfolgung ber #otd)terl27. Sc|tc Abenteuer ber gelben 129. ^afonS @nbe 135.

9

SDMeager unb bie (Sberjagb

SantaluS . -

$elop§

Ntobe

©atmoneus

©eite 140 144 U6 148 155

25tcvte§ $ndj.

2lu3 ber §erMe§fage

157

§erfute3 ber Neugeborene 157. Sie ©rjiefjung bcS §erfu(e3 159. §erfu(e3 am ©djetberoege 159. Se3 §erfttte3 erfte Xfyaten 162. §erfuteg im ©igantem fampfe 164. §erfule3 unb Crnrt;ftf;euö 167. Sie brei erften Arbeiten be£ §erfu(e§ 168. Sie tnerte Arbeit be3 gerfuteS bi* &ur fed)ften 172. Sie ftebente, acr)te unb neunte Arbeit be3 £erfule3 175. Sie brei legten Arbeiten be3 JperfuIeS 178. §erfule§ unb ©urntuS 185. §erfule§ bei 3lbmetu3 187. §erfule§ im Sienfte ber Dmpljate 193. Sie fpäteren §elbentf)aten be3 §er^ fule§ 195. §erfu(e^ unb Seianira 199. §erMe3 unb NeffuS 200. §erfu(eö, Sole unb Seianira. ©ein CSnbe 202.

Se§ Reiben (Geburt unb Qugenb 213. ©eine 2ßanbe= rung jum SSater 216. Xf;efeug in Sitten 218. Sfjefenö bei 9Jiino3 219. $f)e[eu§ al3 ßöntg 223. Ser 2lma jonenfrieg 225. SfjefcuS unb ^iritfjouö. Sapitfyen; unb ©entaurenfampf 226. Xf)efeu§ unb $pbra 229. £f)efeu3 auf grauenraub 235. SfjefeuS' ©nbe 237.

Sie ©age oon DebtpuS 239

SeS Debipuö Geburt, Sugenb, gludjt, $atermorb 239. Debipuö in Sieben, heiratet feine Butter 242. Sie ©ntbecfung 244. Sofafte unb DebipuS [trafen fic^ 248. Debipuö unb Slntigone 250. DebtpuS auf $ofom>S 252. DebipuS unb £f)efeu§ 257. Debipug unb ßreon 259, DebipuS unb ^ßolnnifeS 260.

33eIferopf)onte3 £f;efeu3 . .

209 213

10 -

@cd)fte£ Sud).

6cite

Sie Sieben gegen Sieben 265

^olnnifeS unb £i;beu§ bei Slbraft 265. 3tu§jug ber §elben. ©ppfiptte unb Dpljelteä 267. Sie Reiben r>or Sieben angefommen 270. 9Jienöfeu§ 273. Ser (Sturm auf bie Stabt 275. Ser trüber 3roettampf 278. ßreonö SBefcfjluf; 282. Intigonc unb $reon 284. §ämon unb 2tnttgone 285. Kreons ©träfe 287. 93eftattmtg ber tljebanifdjen gelben 289.

Sie Epigonen 290

Sllfmäon unb ba£ §al3banb 292

Sie (Sage von ben §erafliben 295

Sie §erafliben tommen nacf) Sitten 295. Semo; pfjoon 297. HMaria 300. Sie $ettung3fdjtacf)t 302. ©urnftfjeuS uor Sltfmene 305. £t)llu3, fein Orafel unb feine ^ac^fommen 307. Sie §eraf(iben teilen ben ^eloponneS 310. 2flerope unb SlepntuS 312.

~gvoxnet§ext&.

jMmmel unb @rbe maren gefd^affen : bag -JJfeer roogte in feinen Ufern, unb bie §ifdf)e fpielten barin; in ben Süf ten fangen beflügelt bie 3SögeI ; ber (Srbboben wimmelte von Bieren. 2lber nod£) fehlte e3 an bem ©efd£)öpfe, beffen Seib fo befdjaffen mar, baft ber ©eift in ifym 2öof)nung machen unb von ifjm au3 bie (Srbenmelt beljerrfd£)en fonnte. ®a betrat $ßrometf)eu3 bie Erbe, ein ©pröfcling be3 alten ©otter^ gefd£)led£)te3, ba3 Jupiter entthront fyatte, ein ©oljn be3 erbgebornen Uranugfofyneö $apetu3, fhtger förfinbung ooU. Sief er muffte mof)t, baf$ im (Srbboben ber ©ame be3 Rimmels fd£)lummere; barum naljm er r>om %fyone, befeuchtete ben^ felben mit bem Söaffer be3 gluffeö, fnetete iljn, unb formte barau§ ein ©ebilbe, nadf) bem ©benbtlbe ber ©ötter, ber §erren ber Söelt. Siefen feinen (SrbenflQfc ju beleben, ent^ lehnte er allenthalben von ben ^ierfeelen gute unb böfe (Sigenfd^aften unb fd^to^ fte in bie 33ruft be3 9Jtenfd)en ein. Unter ben §tmmltfcijen hatte er eine greunbtn, Sftineroa, bie ©öttin ber Söeiö^eit. 3)iefe bemunberte bie Schöpfung be3 S£itanenfohne3 unb blie§ bem ^albbefeelten 23ilbe ben ©eift, ben göttlichen 2ltem ein.

©o entftanben bie erften 9ftenfcf)en unb füllten balb üertnelfälttgt bie @rbe. Sange aber mußten fte nicht, roie fte ftd) i^rer eblen ©lieber unb be3 empfangenen ©ötter-

- 12 -

funfeng bebienen füllten, ©efyenb fafyen fie umfonft, Nörten Ijörenb nidjjt; wie SEraumgeftalten liefen fie umfjer, unb wußten fid£) ber ©djöpfung nid^t ju bebienen. Unbefannt mar iljnen bie Äunft, ©tetne ausgraben unb behauen, au£ 2ef)tn «Siegel ju brennen, 33alfen au3 bem gefällten £>olje be3 SBalbeä ju jimmem, unb mit allem biefem fidf) Käufer ju erbauen. Unter ber (Srbe, in fonnenlofen ipöljlen, mimmelte e3 üon iljnen, mie von beroegltefyen Slmeifen : nidjt ben äöinter, nicf)t ben blütemmllen grüfjling, nid£)t ben frücf)tereidE)en ©ommer fannten fie an fixeren fteifytri] plan; lo3 mar alle3, ma3 fie »errichteten. 25a nafym ftxf) ^rometfjeuö feiner ©efdjöpfe an; er lehrte fie ben 3Juf^ unb 9tiebergang ber ©efttrne beobadjten, erfanb iljnen bie $unft ju ääfjlen, bie 33ud)ftaben)d^rift ; lehrte fie £iere an3 $od) fpannen unb ju ©enoffen ifjrer Arbeit brausen, geraöfynte bie Stoffe an Bügel unb Sßagen ; erfanb 5Rad;en unb Segel für bie Schiff; fafyrt. SludE) für3 übrige Seben forgte er ben -Kenten, grüner, menn einer franf mürbe, muftte er fein sJJlittel, nidjt mag von ©peife unb ^ranf tljm juträglid^ fei, fannte fein ©alböl jur Sinberung feiner ©djäben; fonbern au3 9JJangel an 2lrjneien ftarben fie elenbigüdij bafyin. SDarum geigte if)nen ^rometfjeuä bie 9Jtifdjung milber Heilmittel, allerlei Äranfljeiten bamit ju uertreiben. 3)ann lehrte er fie bie Sßafyrfagerfunft, beutete iljnen Sorjeicfjen unb Xräume, 33ogelflug unb Dpferfdjau. gerner führte er i^ren Slicf unter bie @rbe unb lieft fie fyier ba3 ©rj, ba3 ©ifen, ba£ ©Uber unb ba3 ©olb entbeden; furj in äße Sequemlid^ feiten unb fünfte be3 Sebent leitete er fie ein.

$m §immel Ijerrfdf)te mit feinen $inbem feit f urgent Jupiter, ber feinen SSater $rono3 entthront unb ba3 alte ©öttergefdjlecbt, von meinem and) ^rometfyeuä abftammte, geftürgt ^atte.

$e|t mürben bie neuen ©ötter aufmerffam auf ba3 eben entftanbene 9ftenfdjent)olf. ©ie verlangten Sereljrung von iljm für ben ©cf)u§, melden fie bemfelben angebeiljen ju laffen bereitmillig maren. 3U 9Mone in ©rtedjenlanb marb ein Stag gehalten amtfdjen Sterblichen unb Unfterfc liefen, unb $ed)te unb $flid)ten ber 9Jienfchen beftimmt. 33ei biefer $erfammlung ^rfdjien ^rometljeuö als älnmalt

fetner SJtenfcfjen, bafür gu forgen, baf$ bie ©öttcr für bte übernommenen ©d)u|ämter ben ©terblidf)en nid£)t aüjuläftige ©ebüljren auferlegen motten. ®a nerfüfjrte ben Titanen-* fof)n feine Älugfyeit, bie ©ötter gu betrügen. @r fd£)lad£)tete im 9iamen feiner ©efdfjöpfe einen großen ©tier, baüon foHten bie £immlifdf)en matten, roa3 fie für ftd) baoonüer^ langten. @r Ijatte aber nad) 3 erft ü cf etun g be3 Dpfertiere3 jmei Raufen gemalt; auf bie eine ©eite legte er ba3 gleifdE), ba£ (Singeroeibe unb ben ©ped, in bie §aut be3 ©tiereg jufammengefafct, auf bie anbre bie fallen Knochen, fünft- lief) in ba3 Unfdjlttt be£ ©cf)lad)topfer3 eingebüßt. Unb biefer Raufen mar ber größere. Jupiter, ber ©ötteruater, ber aUroiffenbe, burdjfdjaute aber feinen 33etrug unb fpradfj: ,,©ol)n be3 3aP^^^/ erlaubter Äönig, guter $reunb, mie ungleidj Ijaft bu bie Steile geteilt !" ^rometfyeuS glaubte jei$t erft red)t, bafc er if)n betrogen, lädjelte bei fid) felbft unb fpraef) : „@rlaudf)ter Jupiter, größter ber emigen ©ötter, roäfyle ben SEeil, ben bir bein iperj im 33ufen anrät ju mahlen." Jupiter ergrimmte im £>erjen, aber gefltff entlief) fafcte er mit beiben Rauben ba3 meifte Unfd)litt. 2tl3 er e3 nun auäeinanber gebrüdt unb bie bloßen ^nodjjen ge- \ geroaljrte, fteHte er fid; an, al3 entbede er je£t eben erft ben ^Betrug, unb jornig fpradE) er: „$d) fef)e moljl, $reunb Sapetionibe, baft bu bie Äunft be3 SErugeö nod) nid)t t)er- lernt ^aft!"

Jupiter befdE)lofc ftcf) an $rometf)eu£ für feinen betrug ju rädjen, unb t)erfagte ben ©terblidjen bie leiste ©abe, bie fie jur üollenbeteren ©efittung beburften, ba3 geuer. SDodE) au<$ bafür raupte ber fcfylaue ©of)n be3 $apetu3 5Rcit. Gr naljm ben langen ©tengel beö marfigen 9liefenfendjel§, näherte ftcf) mit iljm bem uorüberfafjrenben ©onnenmagen unb fe£te fo ben ©tengel in gloftenben 33ranb. 9Jiit biefem geuer^unber fam er fjernieber auf bie @rbe, unb balb loberte ber erfte §oläfiofe gen Gimmel. $n innerfter ©eele fdjmerjte e3 ben ©onnerer, al§ er ben fernljinleudijtenben ©lang bes $euer3 unter ben SSJfenfdfjen emporfteigen faf). ©ofort formte * er, jum @rfa£ für be3 geuer3 ©ebraudj, ba3 ben ©terfc liefen nid£)t meljr ju nehmen mar, ein neueg Uebel für fie. SDer feiner $unft wegen berühmte $euergott 3Sulfanu^ muffte

_ 14

i§m ba3 ©cfjetnbilb einer fdjönen Jungfrau fertigen; SJlt- nerva fetbft , bie, auf $rome%u3 eiferfüd£)tig, tfjm abfyolb geworben mar, warf bem 33tlb ein meifteg, fd)immernbe3 ©eroanb über, liefe ifyr einen (Soleier über ba3 ©efidjt wallen, ben ba3 SRäbcljen mit ben §änben geteilt fjielt, befränjte ifjr £>aupt mit frtfdjen Slumen unb umfcfylang e3 mit einer golbenen 23inbe, bie gleichfalls 3Bulfanu3 feinem SBater gulieb funftreidf) verfertigt unb mit bunten £ier- geftalten fjerrlidj verliert Ijatte. 95terfuriu3, ber ©ötterbote, mufete bem fyolben ©ebilbe ©pradje verleiben, unb SSenuS äffen Siebrei^. SCtfo fyatte Jupiter unter ber ©eftalt eines ©utes ein blenbenbeä Hebel gefdjaffen, unb nannte fie ^?anbora, ba3 Reifet bie 2lllbef djenlte, benn jeberber Unfterblidjeu Ijatte bem SJtägblein irgenb ein unljeübringen- be3 ©efdjenf für bie Sftenfcfyen mitgegeben, darauf führte er bie Jungfrau ijernieber auf bie @rbe, roo Sterbliche Der- mifdjt mit ben ©öttern luftmanbelten. 2llle miteinanber bemunberten bie unvergleidjlidje ©eftalt. Sie aber fdjritt ju @pimetf)eu3, bem arglofercn Sruber be3 $rometfjeu3, ifpt ba3 ©ejd^enf $uptter3 ju bringen. Vergebens |atte biefen ber SBruber gewarnt, niemals ein ©efcfienf vom ofympifcljen Jupiter anjuueljmen, bamit bem 9ftenfd)en fein Seib baburd) wiberfüljre , fonbern e3 fofort jurücfjufehben. @pimetf)eu3, biefeS 2Borte£ uneingebenf, nafjm bie fcf)öne Jungfrau mit greuben auf, unb empfanb ba3 Uebel erft, al$ er Ijatte. SDenn bi^er lebten bie ©efdf)lecf)ter ber Sftenfdfjen, von feinem 33ruber beraten, frei vom Uebel, ofjne befd^merlic^e 3lrbeit, ot)ne quälenbe $ranfl)ett. S5as SBeib aber trug in ben §änben if>r ©efcfyenf, ein grofeeS ©efäfe mit einem SDedel verfemen, $aum bei @pimetl)eu3 angefommen, fcfylug fie ben SDedel jurüd, unb afäbalb ent^ flog bem ©efäfee eine ©d)ar von Hebeln unb verbreitete ftd£) mit Sli^e^fd^neffe über bie (Srbe. @in einjigeö ©ut mar ju unterft in bem gaffe verborgen, bie Hoffnung; aber auf ben diat be3 ©öttervater£ warf ^anbora ben ©edel mieber ju, e^e e3 fjerau^flattern fonnte, unb verfdfjlofe fie für immer in bem ©efäfe. 2)a3 @Ienb erfüllte injmifdtjen in allen ©eftalten @rbe, Suft unb 3Weer. 3Me äranf Reiten irrten bei ftag unb bei 9tfad£)t unter ben SJJJenfcljen um|er, tyeünltdj

15

unb f^roeigenb , benn Jupiter fjcttte ihnen feine ©ttmme gegeben; eine ©char von fiebern ^iett bie @rbe belagert, unb ber £ob, früher nur langfam bie ©terblidjen be= fcf)leid)enb, beflügelte feinen ©d)ritt.

darauf roanbte fid) Jupiter mit feiner 3Rad)e gegen $rometheu£. ßr übergab ben äkrbredjer bem s2$ulfanu3 unb feinen ^Dienern, bem S!rato3 unb ber SSia (bem ,3roang unb ber ©eroalt). 2)iefe mußten ihn in bie ffytljifdjen @in- oben fdjteppen unb ^ier, über einem fdjauberfyaften 2lbgrunb, an eine gelSroanb be3 Sergej Äauf afuö mit unauf löslichen Letten fdjmieben. Ungerne uot^og 23uHanu3 ben Sluftrag feinet SkterS, er liebte in bem ^itanenfohne ben uerroanbten ätbfömmling feines UrgrofcüaterS UranuS, ben ebenbürtigen ©ötterfpröfeling. Unter mitleibSüotlen SBorten, unb von ben roheren Änedjten gegolten, Ue£ er biefe ba£ graufame 2Serf uoHbringen. ©o muftte nun Prometheus an ber freublofen flippe Rängen, aufredjt, fd)lafloS, niemals im- ftanbe, baS mübe $nie ju beugen. „33iele üergeblid)e klagen unb ©eufger roirft bu nerfenben," fagte 33ulfanuS ju ihm, „benn SupüerS ©inn ift unerbittlich, unb alle, bie erft feit furjem bie §errfd)ergeroalt an fid) geriffen*), fin*> ^art^er^ig." SBirflid) follte aud) bie Dual beS ©efangenen eroig ober bod) breifeigtaufenb gafjre bauem. Dbroo^l laut auffeufjenb, unb SBinbe, Ströme, Cuellen unb SJieereSroellen, bie 2111- mutter (Srbe unb ben allfdjauenben ©onnenfreiS ju beugen feiner $ein aufrufenb, blieb er bodj ungebeugten ©inneS. ,,2BaS baS ©chidfal befdjlofjen hat," fprach er, „muft ber- jenige tragen, ber bie unbejrotngltdje ©eroalt ber 5Rotroenbig- feit einfeljen gelernt Ijat." 2lud) lieft er fid) burdj feine Drohungen Jupiters beroegen, bie bunfle ÜBeiSfagung, baft bem ©ötterherrfdjer burd) einen neuen ß^ebunb**) 23er- berben unb Untergang beporftelje, näher auszubeuten. Jupiter ^ielt SBort; er fanbte bem ©efeffelten einen Slbler, ber als

*) Supiter ^tte ben*$ronoS ((Saturn), feinen SBateivunb mit iljm bie alte ©ötterbrmaftte, geftür^t unb ficf) beS DfympS mit ©enrnlt Semärfitipt. QapetoS unb ßronoS raaren trüber, Prometheus unb Jupiter ©efdjtmfterfinber.

**) Tili ber £f)eti£.

16

täglicher ©aft an feiner Seber je^ren burfte, bie fidj, ah geweibet, immer wieber erneuerte. S)tc Dual foDCte nicf)t eljer aufhören, bis ein @rfat$mann erfcfyeinen würbe, ber burdE) freiwillige Uebernaljme be3 £obes> gemiffermafcen fein Stellvertreter ^u werben fidfj erböte.

Sener $eitpunft erfdjien früher, als ber Verurteilte nadfj Jupiters ©prud; erwarten burfte. 2lfö er breiftig Safyre an bem Reifen gegangen, fam §erfuleS beS SöegeS, auf ber $aljrt nacfy ben |>efperiben unb ifjren 2lepfeln be- griffen. 2Bie er ben ©ötterenfel am ÄaufafuS Rängen faf), unb fiel) feines guten SlateSju erfreuen fjoffte, erbarmte ifjn fein ©efdf)icf, benn er fal) $u, wie ber 2lbler, auf ben Snieen beS s$rometl)euS fii$enb, an ber Seber beS Unglück feiigen fraft. 35a legte er Äeule unb Sömenljaut hinter ftdj), fpannte ben Sogen, entfanbte ben >ßfetl unb fcfyoft ben graufamen SSogel non ber Seber beS ©equälten l)inweg. hierauf löfte er feine Ueffeln unb führte ben ^Befreiten mit ficf) baoon. 2)amit aber Jupiters 33ebingung erfüllt mürbe, [teilte er if)m als ©rfa^mann ben ßentauren Chiron, ber erbötig mar, an jenes <3tatt ju fterben; benn Dörfer mar er unfterblidj. Sluf bafc jebocf) ^uptterö Urteil, ber ben s$rometf)euS auf meit längere an ben Reifen gefprodjen fyatte, audj) fo nid^t unuoHjogen bliebe, fo muftte $rometl)euS fortwäljrenb einen eifernen Siing tragen, an welchem ficfy ein Steinten t)on jenem $aulafuSfelfen befanb. ©o fonnte fkf) Jupiter rühmen, baft fein getnb nod£) immer an ben Ran- fafuS angefd)mtebet lebe.

3)ie erften 9Jlenfd(jen, meldte bie ©ötter fd^ufen, maren ein golbeneS ©efdjled^t. Sie lebten, fo lange llronoS (@a~ turnuS) bem Gimmel norftanb, forgenloS unb ben ©öttern felbfl äljnlicf), oon Sirbett unb Kummer entfernt. 2tud£) bie

*) 3)ie (Sage ift unabhängig von ber porigen unb ftimmt nid^t mit xf)v überetn.

- 17

ßetben be3 2tlter3 waren ihnen unbefannt; an §änben, güfeen unb allen ©fiebern immer rüfttg, freuten fie ftd), von jeglichem Hebel frei, fetterer ©elage. Sie feiigen ©ötter Ratten fie lieb unb fdfjenften ihnen auf reiben $luren ftattlidfje §erben. SBenn fie verfcfjeiben foEten , fanfen fie nur in fanften ©djlaf. Solange fie aber lebten, Ratten fie alle möglichen ©üter; ba3 (Srbretd^ gemährte ihnen alle grüdjte von felbft unb im Ueberfluffe, unb ruhig, mit allen ©ütern gefegnet, t)oUbrad)ten fie ihr STageroerf. 9fad£)bem jenes ©efchtedjt bem 23efd£)luffe be3 ©d£)icffal3 §ufotge von ber (Srbe verfchmunben mar, mürben fie ju frommen ©d;ut^ göttem, meldte, bid£)t in Siebet gefüllt, bie @rbe ring3 bur^ manbelten, al3 ©eber alles ©uten, 33el)üter be3 9ted)t3 unb Städler aller Vergebungen.

hierauf fchufen bie Unfterblid^en ein jmeite§ 3)ienfd^en= gefdjjlecht au3 ©Uber; biefeS mar fc^ott meit von jenem afc geartet, unb glich ihm meber an Körpergeftaltung noch an ©efinnung. ©anje hunbert ^aljre roud)3 ber verjärtelte Änabe noch unmünbig an ©eift unter ber mütterlichen Pflege im @lternf)aufe auf, unb menn einer enblicfj jum Jünglingsalter herangereift mar, fo blieb tfjm nur nod) furje grift gum Seben übrig. Unvernünftige §anblungen ftürjten biefe neuen SKenfchen in Jammer, benn fie fonnten fcf)on i^re Seibenfdjaften nid^t mehr mäßigen unb frevelten im Uebermute gegeneinanber. 2ludj bie 2tltäre ber ©ötter motlten fie nid)t mehr mit ben gebührenben Opfern ehren. SDeSmegen nahm Jupiter btefe^ ©efc^Ied^t mieber von ber @rbe hinmeg, benn il)m gefiel nicht, bafc fie ber ©h^furcht gegen bie Unfterbltd£)en ermangelten. Sodfj maren auch biefe noch nicht fo entblößt von Vorzügen, ba£ ihnen nad) ihrer Entfernung au3 bem Seben nicht einige @hre 5um 3tnteil gemorben märe, unb fie burften afö fterblid^e 3)ämo^ nen noch auf ^er ®r^e umhermanbeln.

3l\in erfdjuf ber SSater ,3eu3 (Jupiter) ein brütet ©e- fchlecf)t von 9Utenfd)en, btefeS nur au3 @rj. Sag mar and) 'bem filbernen völlig ungleich, graufam, gewalttätig, immer nur ben ©efd)äften beS Krieges ergeben, immer einer auf beS anbern 93eleibigung finnenb. ©ie verfchmähten e3, von ben grüßten beS gelbes ju effen, unb nährten fich vom

HO-HO. 2

18 -

^ierfleifdje; ifjv ©tarrfinn war Ijaxt mte ^Diamant, iljr Seib von ungeheurem ©tteberbau ; von ben ©djultern mudjfen i^nen Strme, benen niemanb nahe fommen burfte. 3h* ©emeljr mar 6rj, ihre Söo^nung @rj, mit @rj beftellten fie ba£ ?5elb ; benn (Sifen mar bamalS noch ntdjt oorhanben. ©ie fehrten tf;re eigenen £>änbe gegeneinander; aber fo grofe unb entfefclidj fie maren, fo oermodjten fie bod) nichts gegen ben fdjmarjen SCob, unb ftiegen, nom hellen Sonnen- lichte fdjetbenb, in bie flattrige SWadjt ber tlntermelt her; nieber.

äl(3 bie Grbe auch biefes> ©efdjlecht eingehüllt ^atte, braute 3eu3, ber ©oljn be3 $rono3, ein wertes ®tfü)led)t heruor, ba§ auf ber nährenben @rbe mof)nen fotlte. ®ie3 mar mieber ebler unb geredjter, al3 ba3 norige. @3 mar ba3 ©efdjlecljt ber göttlichen §eroen, meldje bie SSormelt aud; Halbgötter genannt Ijat. $uhi}t vertilgte aber and) fie ßmietracfjt unb Ärieg, bie einen uor ben fiebert Sporen %ßehen$, mo fie um baö 9teicf) be£ Äönig3 Debipuö fätnpften, bie anbern auf bem ©efilbe S£roja3, mohin fie um ber fd)önen Helena mitten jafjlloS auf ©Riffen gefommen maren. "Site biefe ihr ©rbenleben in <Rampf unb 3tot befd)loffen hatten, orbnete ihnen ber SSater ftenä ihren ©i| am 9tanbe be3 2öeltall3 an, im Dcean, auf ben ^nf ein ber ©eligen. S)ort führen fie nad) bem £obe ein glüdlidjeä unb forgen^ freiem Seben, mo ihnen ber fruchtbare Soben breimal im Sahre f)ontgfü^e fruchte jum Sabfal emporfenbet.

„91$, märe ich/' feuf^et ber alte 35kf)ter §efiobu3, ber biefe ©age von ben 9JJenfd;enaltern erjählt, „märe ich bod; nicht ein ©enoffe be3 fünften aJJenfd^engefd^.ledjteg, ba§ jefct gefommen ift; märe id) früher geftorben, ober fpäter geboren! benn biefeg 9JtenfchengefchIecht ift ein eiferneä! ©änjlid) üerberbt, ruhen biefe 9Jienfd£)en meber bei SLage, nodj bei Stacht von Kümmernis unb 33efd)merben , immer neue nagenbe ©orgen fd)iden ihnen bie ©ötter. ©ie felbft aber finb fidj bie größte $(age. 35er Sater ift bem ©ohne, ber ©ohn bem SSater nicht ^otb ; ber ©aft fyafyt ben ihn bemirtenben $reunb, ber ©enoffe ben©enoffen; auch u,n*er 33rübern herrscht nid)t mehr tyergftdje Siebe, mie oor fetten. Sem grauen §aare ber ©Item felbft mirb bie ©hrfurdjt verfaßt,

19 -

©djmadjveben roerben gegen fie au^geftofeen, SOtiftfjanbluugen müfjen fie erbulben. $l)r graufamen SRenfdjen, benfet ü)r benn gar nicf)t an ba£ ©öttergerid£)t , baft if)r euren ah gelebten ©Itern ben 25anf für if)re Pflege nid&t erftatten mottet? Ueberall gilt nur ba3 gauftred)t ; auf ©täbte^ üernmftung finnen fie gegeneinanber. 3l\d)t berjenige wirb begünfttgt, ber bie SSafjrfyeit fd^roört , ber gerecht unb gut ift; nein, nur ben Uebeltfyäter, ben fdfjnöben greller eljren fie; Stecht unb 9Jtäfcigung gilt nid£)t3 mefyr, ber Söfe barf ben @bleren üerlefeen, trügerifcf)e, frumme Sßorte fpredjen, galfdf)e3 befdjroören. SI)e3roegen finb biefe -Jftenfdjen audf) fo unglüdlidj. ©cfjabenfrofje , miftlautige ©d^eelfud^t ver- folgt fie unb grollt ifjnen mit bem neibtfdfjeu 2tntlii$ ettt* gegen. 2)te ©öttinnen ber ©d)am unb ber ^eiligen ©cf)eu, roeldfje fid; bisher bodf) nod) auf ber ©rbe Ratten blideu laffen, oerljüllen traurig ifjren frönen Seib in ba3 roei^e ©eroanb unb oerlaffen bie 9JJenfdjen, um fid) roieber in bie Sßerfammlung ber eroigen ©ötter äurüdjuflüdjten. Unter ben fterblidjen 9Jtenfdf)en blieb nichts al3 ba3 traurige (Slenb jurüd, unb feine Rettung oon biefem Unfyetl ift ju erroarten."

2113 ba§ eherne 9Jtenfcl)engefd)led)t auf @rben Raufte unb Jupiter, bem 2Be(tbeI)errf(f)er, fcpmme ©age vom feinen Kreueln ju D^ren gefommen, befdfjloft er felbft in menfdf)lid£)er 33ilbung bie Srbe ju burdjftretfen. 2lber allent- fyalben fanb er ba3 ©erüd^t nocf) milber al3 bie 2ßa!jrf)ett. ©ne3 2lbenb§ in fpäter ^Dämmerung trat er unter ba3 ungaftltdje Dbbad) be3 2lrfabierföntg3 2t)faon, roeldfjer burd) 2Bilb^eit berüdjtigt roar. @r lie£ burcf) einige SBunber^ jeid^en merfen, bafe ein ©ott gefommen fei, unb bie -JJtenge fyatte fidf) auf bie Sniee geroorfen. Spfaon jebodE) fpottete über biefe frommen ©ebete. „Safct un3 fef)en," fpracl) er, ob ein ©terblidjer ober ein ©Ott fei!" SDamit befdjloft er im §erjen, ben ©aft um SRitternadjt, roenn ber ©Plummer

20

auf tfym laftete, mit ungeahntem £obe ju t)erberben. -Jiodj Dornet aber fd)Iad)tete er einen armen ©eifel, ben iljm ba3 SSolf ber 9Jtoloffer gefanbt ^atte, fodjte bie ^alb lebenbigen ©lieber in fiebenbem SBaffer ober briet fie am $euer, unb fe£te fie bem grembling jum 9tad)tmaf)le auf ben £ifdj. Jupiter, ber alleä burdjfdjaut fjatte, fufjr oom 3JJa^le empor unb fanbte bie rädjenbe flamme über bie S3urg be3 ©ott- lofen. SBefiürjt entflol) ber $önig in£ freie $elb. S)er erfte 2öef)laut, ben er auäftieft, mar ein ©efyeul, fein ©eroanb mürbe $u gottein, feine 2trme gu Seinen; er mar in einen blutbürftigen Söolf Dermanbelt.

Jupiter lehrte in ben Dlijmp jurüd, Ijielt mit ben ©öttem 9?at, unb gebadjte ba3 rucfylofe üRenf$engefd)led)t ju oertitgen. ©djon mollte er auf alle Sänber bie $Bli£e oerftreuen ; aber bie 3urd)t, ber 2Ietl)er möchte in flammen geraten unb bie 2ldjfe be3 2Seltatl3 oerlobern, ()ielt iljn ab. (Sr legte bie Sonnerfeile, meldte ifym bie 6t)flopen ge- fdjmiebet, mieber beifeite, unb befdjloft über bie gange (Srbe s$la£regen t)om Gimmel ju fenben, unb fo unter SBolfen- güffen bie (Sterblichen aufjureiben. 3luf ber ©teile marb ber 9iorbmtnb famt allen anbem bie Sßolfen serfdjeudjenben SSinben in bie §öl)len be£ 2leolu3 oerfcfytoffen, unb nur ber ©übminb von ifm auSgefenbet. Siefer flog mit triefenben ©Urningen gur Erbe f)inab, fein entfei$lid)e3 2lntli£ bebedte ped^cbraargeä Sunfel, fein SSart mar ferner nom ©emölf, von feinem meinen £>auptljaare rann bie glut, 9?ebel lagerten auf ber ©ttrne, au3 bem 33ufen troff ifym ba3 SBaffer. ®er ©übminb griff an ben Gimmel, faftte mit ber §anb bie meit umfyerfjangenben Söolfen unb fing an, fie au^jupreffen. S)er 3)onner rollte, gebrängte 9tegenflut ftürgte vom Gimmel; bie ©aat beugte ftdj unter bem mogenben ©türm, banieber lag bie Hoffnung be3 2anbmann3, t)erborben mar bie lang^ mierige Strbeit be3 gangen Qa^reS. 2ludj 9leptunu3, Jupiters 23ruber, fam tljm bei bem gerftörung^merfe gu #üfe, berief alle glüffe gufammen unb fprad): „Safct euren Strömungen alte gügel fd)ie$en, fallet in bie Käufer, burdjbredjet bie Stämme*!" ©ie oollfü^rten feinen 93efeI)I, unb Neptun felbft burd)ftadj m^ feinem Sreigad ba§ (Srbreid) unb fd;affte burd) ©rfdjütterung ben fluten Eingang, ©o ftrömtcn bie glüffe

21

über bie offene %lux f)tn, bebedten bie gelber, rtffen 33aum- pf (an jungen, Tempel unb §äufer fort. 33Iteb and) tt)0 ein s$alaft ftefjen, fo bedte bod) balb ba3 SBafjer feinen ©iebel unb bie l)öd£)ften Sairme verbargen ftd£) im Strubel. -JReer unb @rbe maren balb nidfjt mefjr unterfcfjieben; aßeö mar glut unb geftabelofer ©ee. 3)ie 2Jtenfd)en fugten fiel) ju retten, fo gut fie fonnten; ber eine erweiterte ben fjöcfjfien 33erg, ber anbre beftieg einen Äafyn unb ruberte nun über ba£ 2)ad) feinet oerfuntenen 2anbf)aufe£ ober über bie §ügel feiner SBeinpflanjungen fyin, bafe ber $iel an ifyuen ftreifte. Sn ben heften ber 3Mber arbeiteten fidf) bie gifdje ab; ben (2ber, ben eilenben, erjagte bie glut; ganje isolier würben uom SBaffer Ijinroeggerafft, unb ma3 bie SBelle üerfdjontc, ftarb ben §ungertob auf ben unbebauten ^eibegipfeln.

Gin foldjer Ijoljer 33erg ragte nod) mit jmei Spieen im Sanbe ^fyociS über bie atleö bebedenbe SReerflut Ijeroor. @S mar ber $arnaffu3. 3ln Ujn fdjmamm ©eufalion, be3 ^rometfyeuä 6oI)n, ben biefer gemarnt unb mit einem ©djiffe serfefyen fyatte, mit feiner ©attin s^i)rr[)a im 3lad)en Ijeran. ftein -JRann, fein üffieib mar je erfunben morben, bie an 9led)tfcf)affenf)eit unb ©ötterfcfjeu biefe beiben übertroffen fyätten. 2113 nun Jupiter oom Gimmel f)erabfd;auenb bie •Jöelt von ftefyenben ©ümpfen überfd£)memmt unb von ben fielen taufenbmal ^aufenben nur ein einjigeg 9JJenfd£)enpaar übrig faf), beibe unfträf lief) , beibe anbäd)ttge SSere^rer ber ©ottfyeit, ba fanbte er ben 9?orbminb au3, fprengte bie f^roarjen SBolfen unb ljie£ if;n bie 9tebel entführen; er geigte ben Gimmel ber ßrbe unb ber @rbe ben §immel mieber. 2lud£) Neptun, ber 5Reere3fürft, legte ben ©reijad nieber, unb befänftigte bie %lnt SDaö 9Jteer erhielt mieber Ufer, bie glüffe festen in i|r 33ett jurüd ; Sßctlber ftredten ifyre mit SdEjlamm bebedten Saummipfel aus ber S£iefe Ijeroor, §ügel folgten, enblid^ breitete \xd) and) mieber ebenem Sanb aus, unb jule^t mar bie @rbe mieber ba.

SDeufalton blidte um fid£). 2)a3 Sanb mar oermüftet unb in ©rabe^ftitle uerfenft. Streuten rollten bei biefem 2lnblid über feine SBangen, unb er fprad) ju feinem SBeibe ^Pgrr^a: „©eliebte, einzige 2eben3genoffm! 60 meit id) in bie Sänber fcf)aue, nad) allen Söeltgegenben Ijin, fann

- 22

id) feine Icbcnbe ©eele entbeden. 2Bir jroei bilben mit- etnanber ba3 ä>olf ber ©rbe, atte anbern finb in ber SBaffer; f(ut untergegangen. 216er audj) tt)ir finb unfern Sebent nod) nidjt mit ©emißtjeit fidjer. Qebe SBolfe, bie id) fefye, erfdjredt meine ©eele nod). Unb menn aud) alle ©efafjr uorüber tft, ma3 fangen mir ©infamen auf ber üerlaffenen @rbe an ? 2ld), baß midj mein SSater ^rometfyeuä bie Äunft gelehrt fyätte, tfteufcfyen gu erraffen unb geformtem ©eift einzugießen!" ©o fpradj er, unb ba3 oerlaffene $aar fing an ju meinen; bann marfen fie fid; t)or einem ^alb gerftörten Slftar ber ©öttin Stjemiö auf bie Äniee nieber unb begannen ju ber §immlifc|en ju flefjen: ,,©ag1 uns an, o ©öttin, burd) meldte Kunft fteffen mir unfer unter; gegangene^ ©efdjledjt mieber Ijer! D I)ilf ber nerfunfeneu 2Mt mieber gum Sebent

„23erlaffet meinen SUtar," tönte bie (Stimme ber ©öttin, ,,umfd£)Ieiert euer £>aupt, löfet eure gegürteten ©lieber unb merfet bie ©ebeine eurer Sftutter hinter ben bilden."

Sange oerrounberten fid; beibe über biefen rätfelfjaften ©ötterfprudj. $ijrrl)a bracl) juerft ba3 ©cfymeigen. „SSer- getf) mir, ^oT;e ©öttin," fpradj fie, „menn icf) gufammen- fdEjaubre, meun idf) bir nicfyt gefyorfame unb meiner SRutter ©Ratten nidjjt burdlj ßerftreuung ^rer ©ebeine fränfen miß!" Slber bem SDeufalion fuljr e3 burd) ben ©eift mie ein £id)t^ ftraf)!. @r beruhigte feine ©attin mit bem freunblicfyen SBorte: „(Sutmeber trügt midj) mein ©d^arffinn, ober bie Söorte ber ©ötter finb fromm unb perbergen feinen greuel ! Unfre große Butter, ba3 ift bie @rbe, i^re Knodjen finb bie ©teine; unb biefe, SPprrlja, follen mir hinter un3 raerfen!"

33eibe mißtrauten inbeffen biefer Deutung nod) lange. Sebodj, mag fdjabet bie $robe? bauten fie. ©o gingen fie benn feitroärtö, DerfyüHten ifyr $aupt, entgürteten ifjre Kleiber, unb marfen, mie ifjnen befohlen mar, bie ©teine hinter fidj. 2)a ereignete fidj ein großes SBunber: baS ©eftein begann feine §ärtigfeit unb ©probe abzulegen, mürbe gefcfjmeibig, muep, gewann eine ©eftaft; menfdjüdje formen traten an ifyrn fjeroor, bod) nod£) nid)t beuttief), fonbern rofjen ©ebilben ober einer in 3JJarmor oom Äünftler erft au3 bem ©roben f)erau3gemeißelten $igur äfjnttdj). 2öa3 jeboef) an ben Steinen

- 23 -

geudjteS ober 6rbtd)te3 voax, ba3 rourbe gleifd) an bem Körper; ba3 Unbeugfame, gefte warb in Knocfjen oenoanbelt; ba3 ©eäber in ben Steinen blieb ©eäber. So gewannen mit £i(fe ber ©ötter in furjer grift bie vom SRanne ge^ morfenen Steine männlidje öilbung, bie vom Söeibe gemorfe- nen roeibftdje.

Siefen feinen Urfprung uerleugnet ba3 menfdjlidje ©e^ fd^fec^t ntd)t, e3 ift ein IiarteS ©efdjlecfjt nnb tauglidj jur 2(rbeit. ^eben 2Iugenbli<f erinnert e3 baran, au3 mefcf)em Stamm es> erwadf)fen ift.

Snacfyug, ber uralte Stammfürft unb König ber $ela3ger, fjatte eine bilbfdf)öne %od)tex mit tarnen $o. SStuf fie mar ber 33Iid SuP^erö, be3 olijmpifdjen §errfd;er3, gefallen, aU fie auf ber SBiefe von Scrna ber gerben il)re3 SSaterä pflegte. Ser ©ott warb von Siebe ju ifjr entjünbet, trat ju ifyr in SRenfdjengeftalt, unb fing an, fie mit oerfüljrerifdjen Scfjmeidjelworten ju nerfudjen : „D ^untfxau, glüdEtid^ ift, ber bid) befitjen mirb ; bod) ift fein Sterblidjer beiner mert, unb bu oerbienteft be£ fyödjften Jupiter 23raut ju fein! SBiffe benn, id£) bin Jupiter. gHelje nidf)t von mir. 2)ie §i£e beö 3Kittag§ brennt f)ei^. stritt mit mir in ben Statten beö erhabenen §atne§, ber un3 bort jur Sinfen in feine Kü^e einläbt; ma3 ma<i)ft bu bir in ber ©tut be§ SEageg ju f Raffen? gürdjte bic| bocf) nidjt, ben bunfetn 2tBatb unb bie Sd)htd)ten, in meldjen ba3 SBtlb Raufet, ju betreten. Sin bodj id) ba, bicf) gu formen, ber ©ott, ber ben ßepter be3 §tmmel3 füfyrt unb bie jadigen 33(i£e über ben ©rbboben oerfenbet." 2lber bie Jungfrau ftof) oor bem SSerfudtjer mit eiligen Stritten, unb fie märe tf)m auf ben glügeln ber Slngft entfommen, menn ber oerfolgenbe ©ott feine 9JJa<$t nid)t mipraudjt unb ba3 ganje Sanb in biegte $infterni3 gefüllt Ijätte. 3ting3 umqualmte bie gliefjenbe ber 9tebel, unb balb waren if)re Schritte gehemmt burdfj bie gurd£)t, an einen Reifen ju rennen, ober in einen $fuf$ gu ftürjen. So f am bie ungtüdlid£)e $o in bie ©emalt be3 ©otteS.

24 -

3uno, bie ©öttermutter, mar längft an bie ^reutofig- fett ityreS ©atten gemöfynt, ber fiel) von ifyrer Siebe ab unb ben £ödf)tern ber Halbgötter unb ber Sterblichen jumanbte ; aber fie Dermod^te iljren unb i^re 6iferfud)t ntd)t ju bänbigen, unb mit immer magern SRifttrauen beobadjtete fie alle ©djritte QupiterS auf ber @rbe. ©o fdjaute fie aud) je£t gerabe auf bie ©egenben Ijernieber, mo iljr ©emafyl ofyne ifyr SBiffen manbelte. 3U i^ern großen ©rftaunen bemerfte fie plöt3lid£), mie ber fettere ^ag auf einer ©teile burd) näd^t(i(^en sJtebeI getrübt mürbe, unb mie biefer meber einem ©trome, nodj bem bunftigen 33oben eutftetge, nod) fonft von einer natürlidjen Urfadje fyerrüljre. 2)a fam ifyr fdjnell ein ©ebanfe an bie Untreue tf)re3 ©atten; fie fpäljte ringö burcfy ben Dlt)mp unb fanb ifjn nidf)t. „Sntraeber id) täufd£)e miä)," fpracl) fie ergrimmt ju fid) felbft, „ober idf) merbe von meinem ©atten fdjjnöbe geMnft!" Unb nun fuljr fie auf einer SBolfe uom Ijofjen 2let^er jur ©rbe fyep nieber, unb gebot bem 5RebeI, ber ben @ntfüf)rer mit feiner 93eute umfdf)loffen fjielt, ju meinen. Jupiter Ijatte bie 2lnfunft feiner ©emaljlin geahnt, unb um feine ©eliebte tljrer Stacke ju entjiefyen, t>ermanbelte er bie fcfyöne %oä)Ux be3 Snad^uö fdjnell in eine fdjmude fd£)neemeif$e $uf). Slber aucf) fo mar bie §olbfelige nod) fd£)ön geblieben. $uno, meldte bie Sift tfyreä ©emafyfö alsbalb burdf)fd£)aut fyatte, prieö ba3 ftatt- licfje %iex, unb fragte, al3 müfcte fie ri\ä)t& von ber Söafyr; fyett, mem bie ßuf) gehöre, von mannen unb welcherlei $ud)t fie fei. 3uP^er/ w ^er un^ um fte t)on weiterer 9tad)^ frage abjuf Breden, nafym feine 3uflud)t ju einer Süge unb gab vor, bie $ufj entftamme ber @rbe. $uno gab fiel) bamit juf rieben, aber fie bat fid£) ba£ fdfjöne £ier von iljrem ©e^ mal)I jum ©efdjjenf au3. 2Ba3 follte ber betrogene Setrüger ma^en? ©ibt er bie $ul) l)er, fo mirb er feiner ©eliebten nerluftig ; uermeigert er fie, fo erregt er erft red£)t ben 33er^ bad£)t feiner ©emafjlin, meldte ber Unglüdlic£)en bann rafd^eö 3Serberben fenben mirb! ©o entfd^Iofe er fid) benn, für ben 2tugenblid auf bie Jungfrau ju üer^icljten, unb fcfjenfte bie fdjimmernbe Äufj, bie er immer nod^ für unentbedt fjielt, feiner ©emaljlm. $uno fnüpfte, fd^einbar begtüdt burd; bie ©abe, bem frönen "Sier ein 33anb um ben §a(ö, unb

- 25

führte bie Unfertige, ber ein üerjroeifetnbeö SJtenfchenherj unter ber SEiergeftalt fdjlug, im Triumphe baoon. 35od; machte ber ©öttin biefer SDiebfta^I felbft Slngft, unb fie ruhte ntd)t, bis fie ihre Nebenbuhlerin ber ftd&erftett §ut überantwortet ^atte. ©afjer fudEjte fie ben 2lrguS, ben ©ohn beS Streftor, auf, ein Ungetüm, baS ihr ju biefem Sienfte befonberS ge= eignet fdjien. SDenn 2lrguS hatte Rimbert 2lugen im ßopfe, von benen nur ein $aar abraechfelungSweife fidf) fd£)lof$ unb ber 5tuf)e ergab, mäfjrenb bie übrigen alle, über 3Sorbep unb Hinterhaupt roie funfelnbe ©terne jerftreut, auf ihrem Soften ausharrten. Siefen gab Qjuno ber armen $o jum SÜäd^ter, bamit ihr ©ema()l Jupiter bie entriffene ©eliebte nidjt entführen fönne. Unter feinen Ijunbert Slugen burfte So, bie Kuh, beS £ageS über auf einer fetten STrift meiben ; 2lrguS aber ftanb in ber Nähe, unb rco er fidf) immer hin- ftellen modjte, erblidte er bie iljm Anvertraute; auch menn er fich abraanbte unb ihr baS Hinterhaupt jufehrte, ^atte er fie t>or 2lugen. Sßenn aber bie ©onne untergegangen mar, fcfjlofc er fie ein, unb belaftete baS §>au3 ber Unglüdfeligen mit Letten; bittere Kräuter unb Saumlaub maren ihre ©peife, ihr Sett ber h^te, nicht einmal immer mit ©rag bebedte Soben, ihr %ranf fchlammige ^ifütjen. So uergafc oft, bafc fie fein SJJenfdE) mehr mar, fie mollte 9JUtletben erflefjenb ihre 3lrme ju 2lrguS erheben: ba marb fie erft baran erinnert, baft fie feine 3lrme mehr f)atte. ©ie wollte ihm in Söorten rührenbe Sitten vortragen: bann entfuhr ihrem STtunbe ein 33rüllen, ba% fie oor ihrer eigenen ©timme erfchraf, meldje fie baran mahnte, roie fie buref) tf)xe% NäuberS ©etbftfucf)t in ein Stier Derraanbelt morben fei. 3>odE) blieb 2lrguS mit ihr nicht an einer ©teile, benn fo f)atte eS ihn Quno geheimen, bie burd) SSeränberung ihres Aufenthalts fie bem ©emahl um fo gemiffer gu entziehen hoffte. Shr 2Bäcf)ter 50g baher mit ihr im Sanbe herum, unb fo fam fie aud£) mit ihm in ihre alte Heimat, an baS ©eftabe beS SluffeS, mo fie fo oft als Äinb gu fpielen gepflegt ^atte. S)a fah fie jum erftenmal ihr 33ilb in ber $tut; als baS ^ierhaupt mit Hörnern ihr aus bem -JBaffer entgegenblidte, fd£)auberte fie jurüd unb floh beftürjt t)or fid) felbft. @in feljnfüchtiger Xxkb führte fie in bie Nähe ihrer ©d£)roeftern,

- 26

in bie 9iäl)e tljreä 33ater3 3nad()u3 ; aber biefe erfannten fte nid)t; 5tta$u3 ftreidjelte wofjt bag fdjöne %\ex, unb reidjte tljm 33Iätter, bie er von bem nädjften ©trauere pflüdte; $o beledte banfbar feine §anb, unb benetze fie mit Hüffen unb Ijeimltdjen menfdjltdjen tränen. 3lber wen er lieb- fofte, unb von wem er geliebfoft würbe, baö afynte ber ©rei£ nid)t. Gmblid) fam ber Sirmen, beren ©eift unter ber 33erwaublung nidjt gelitten f;atter ein glüdltcfjer ©ebanfe. ©te fing an, ©djriftseidjen mit bem gufce ju gießen, unb erregte burd) biefe Bewegung bie Slufmertfamfeit be3 33ater3, ber balb im ©taube bie Sunbe lag, baft er fein eigene^ Äinb nor fid) ijabe. „3dj Unglüdfeliger/ rief ber ©rei3 bei feiner Gntbedung au3, inbem er ftcf) an §orn unb Spaden ber ftöljnenben Stod)ter fying, „fo mufe id) bidf) wieberfinben, bie \<fy burd) alle Sänber gefudjt fjabe! 2BeI;e mir, bu Ijaft mir weniger Summer gemacht, folange id) bid) fudf)te, alö je|t, rvo id) bidf) gefunben Ijabe! 2)u fdjweigft? 3)u fannft mir fein tröftenbe^ SBort fagen, mir nur mit einem ©ebrüll antworten! $df) %i)ox, einfam fann id) barauf, wie idfj bir einen würbigen (Sibam jufüfyren fönnte, unb badete nur an Srautfatfel unb 33ermäf)lung. 9Run bift bu ein Sinb ber §erbe 2trgu3, ber graufame 2öäd)ter, lief$ ben jam= mernben Sater nid)t DoHenben, er rift v°n *>em SSftter [)inmeg unb fd)leppte fie fort auf einfame SSeiben. S)ann flomm er felbft einen Serggipfel empor unb t)erfal) fein 2lmt, inbem er mit feinen Rimbert klugen wad)fam nadf) alten vkx SBinben l)inau3lugte.

Jupiter fonnte ba3 Seib ber ;gnad)U!otocf)ter nid)t länger ertragen. @r rief feinem geliebten ©oljne 9Jierfur, unb befahl «i^m feine Sift ju brausen unb bem uerl)af$ten 2öädf)ter ba3 2htgenlid)t au^ulöfdEjen. Siefer beflügelte feine güfce, ergriff mit ber mädjtigen §anb feine einfdjläfernbe Stute unb feiste feinen 9?eifef)ut auf. ©o fufyr er non bem ^alafte feines 33ater3 ^ur @rbe nieber. S)ort legte er £ut unb ©Urningen ab unb behielt nur ben ©tab; fo ftetlte er einen Birten vor, lodte ,3ie9en an un^ *r*e& fje auf bie abgelegenen gluren, wo $o wetbete unb 2lrgu3 bie 2Bad)e fyielt. Sort angefommen, gog er ein §irtenrol)r, ba3 man ©qringe nennt, fyeroor, unb fing an fo anmutig

27

unb ooH 31t blafen, rote man von irbifcfjen Birten ju vcx? nehmen nicht gewohnt ift. Ser Siener $uno3 freute ftdj btefeö ungewohnten ©chattet, erhob fid) oon feinem gelfenfifee unb rief ^emieber: „2ßer bu auch fein magft, roiHfomme^ ner 3iof)rbIäfer, bu fönnteft mohl bei mir auf biefem gelfen ^ier ausrufen. 3urgenb3 ift ber ©ra3mud£)3 üppiger für ba3 )Q\el), aU hier, unb bu fiefjft, mie behaglid) ber ©chatten biefer bid)t gepflastert Säume für ben §irten ift!'' Sfierfur banfte bem 9?ufenben, ftieg fjinauf unb fe^te ficf) 3U bem 28äd)ter, mit meinem er eifrig 31t plaubern anfing unb fid) fo ernftlicf) in$ ©efpräd) vertiefte, baft ber STag herumging, ehe 2lrgu£ fidh beffen oerfaf). Siefem begannen bie 2Iugen 31t fdjläfern, unb nun griff SWerfur mieber 31t feinem Sichre, unb uerfud)te fein ©piel, um i()n ootfenbS in ©Plummer 31t wiegen. 2lber 2trgu3, ber an ben $oxn feiner Herrin badjte, menn er feine ©efangene ohne Ueffeln unb D&hut liefce, fämpfte mit bem ©djlaf, unb menn fid; auch ber ©djlummer in einen %eit fetner Singen fdjltdj, fo madjte er boch fortbauernb mit bem anbent Heile, nahm fid) ju^ fammen, unb ba bie 9tofjrpfeife erft fürjltdj erfunben roorben mar, fo fragte er feinen ©efellen nad) bem Urfprunge biefer (hftnbung. „35a3 mift id) bir gerne erjäh(en/' fagte 3Jcerfur, „menn bu in biefer fpäten 2lbenbftunbe ©ebulb unb 2luf- merffamfeit genug ^aft, mich empören. $n ben ©djnee= gebtrgen2Irfabien§ mohnte eine berühmte «^amabrpabe (Saum- npmphe) mit tarnen ©tjringe. Sie SBalbgötter unb ©attjrn, t>on ihrer ©djönheit bezaubert, verfolgten fie fd)on lange mit ihrer SBerbung, aber immer raupte fie ihnen ju enU fdE)Uipfen. S)enn fie freute ba£ $od) ber 33ermäh(ung, unb mollte, umgürtet unb jagbltebenb mie üDiana, gleich biefer in jungfräulichem ©tanbe oerharren. (Snblich mürbe auf feinen ©treifereien burdj jene SBätber auch ber mächtige ©ott $an ber 9tpmphe anfid^ttg, näherte fidh *hr un^ roar& um ^re .£>anb bringenb unb im ftoljen 33emu£tfein feiner Roheit. 2tber bie 5Kt)mphe oerfcfjmähte fein flehen unb flüchtete oor ihm burdfj unmegfame ©teppen, bt3 fie julettf an ba§ lang; fame -Jöaffer be3 oerfanbeten $luffe3 Sabon tarn, beffen äßellen bod) noch tief genug maren, ber Jungfrau ben Heber- gang 31t mehren. §ier befdE)mor fie ihre ©d£)u£göttin Siana,

28 -

efje fie in bie §anb be3 ©otteS fiele, fiel) ihrer SBerehrertn gu erbarmen unb fie gu uermanbeln. ^nbem fam ber ©ott herangeflogen unb umfaßte bie am Ufer gögernbe; a&er mie erftaunte er, als er, ftatt eine Jtymphe gu umarmen, nur ein ©djilfrohr umfaßt hielt; feine lauten ©eufjer gogen uermelfältigt burd; ba3 9iof)r unb uuebertplten fid) mit tiefem, flagenbem ©efäufet. 3)er ßauber bkfä Söo^I- lautet tröftete ben getäufdjten ©ott. ,2ßol)l benn, üer^ manbelte Sftymphe,' rief er mit fd&mergUdjer greube, ,audj fo foll unfre äkrbtnbung unauflö^ltd) fein!' Unb nun fdjnitt er fiel) tum bem geliebten ©djilfe ungletdjförmige Stohren, üerfnüpfte fie mit 2öadE)£> untereinander unb nannte bie lieblich tönenbe $löte nach bem Flamen ber Kolben §ama- bnjabe, unb feitbem E>ei^t biefeä ^nrtenroljr ©tjringe . . ."

©o lautete bie (Srjti^Iung -BierfurS, bei welcher er ben hunbertäugigen äBädjter unauögefe^t im Sluge behielt. Sie SRäre mar noch nicht ju ©nbe, a(3 er fal), mie ein 2luge um ba3 anbre fid£) unter ber Sede geborgen §atte, unb enblich alle bie l)unbert Seud^ten im bieten ©cfjlaf erlogen maren. 5ftun ^emmte ber ©ötterbote feine ©timme, berührte mit feinem .ßauberftabe nacheinanber bie fyunbert eingefchläfer^ ten 2lugenliber unb uerftärfte ihre Betäubung. 2öäf)renb nun ber hunbertäugige 2lrgu3 in tiefem ©cfjlafe nidte, griff 9fterfur fdjnell gu bem ©idjelfchroerte, bag er unter feinem §irtenrocfe üerborgen trug, unb l)ieb i£)tn ben gefenften Naden, ba mo ber §al3 gunächft an ben $opf grengt, burch unb burd). $opf unb Stumpf ftürjten nacheinander vom Reifen fyerab, unb färbten ba3 ©eftein mit einem ©trome von 33lut.

9fJun mar 3o befreit unb obmohl noch unt)ermanbelt, rannte fie ohne Ueffeln baoon. 3lber ben burd)bringenben SBliden ^unoS entging nid£)t, mag in ber S£iefe gefchefjen mar. ©ie badete auf eine au3gefud£)te Qual für ihre Nebenbuhlerin unb fanbte ihr eine SSremfe, bie ba3 unglüdlid^e ©efcfjöpf burdE) ihren ©tid) jum Sßahnftnne trieb. SDiefe Qual jagte bie ©eängftigte mit ihrem ©tadjjel lanbflüdjttg über ben gangen @rbfret3, gu ben ©frühen an ben Äaufafuä, gum Slmajonenüolfe, gum Stmmerifchen 3fthmu§ an bie SRäotifche ©ee; bann hinüber nach Slfien unb enblidh nach langem

29

üerjroeiflung^ollem 3*rfaufe m&) 2Iegi;pten. §ier am ©tranbe be3 9iilufer3 angelangt, faul auf i^re Sorben füjse nieber unb Ijob, ben §al3 rüdlingg gebogen, ihre ftummen 2lugen jum DItjmp empor, mit einem SSltde Doli §aber3 gegen Jupiter. Sen jammerte biefeg 2lnblide3; er eilte ju feiner ©emahlin $uno, umfing ihren £>al3 mit ben 2lrmen, flehte um Sarm^erjigfeit für ba§ arme 9)fäbd)en, ba3 fd^ulblo^ an feiner 3Serirrung mar, unb fdjnmr ihr beim Söaffer ber Unterwelt, bei bem bie ©ötter fchraören, von feiner Neigung ju ihr Ijinfort ganj ab^ulaffen. $uno f)örte tüäfyrenb biefer Sitte ba3 flehentliche Srüllen ber $uh, ba3 jum Dltjrnp emporftieg. 2)a lief} fid) bie ©öttermutter er- meinen unb gab bem ©emaljle SSollmacht, ber 9Wif$ftalteten ben menfd)ltchen Seib jurücfäugeben. Jupiter eilte jur @rbe nieber unb an ben 9fil. £>ier ftrid) er bie $ulj mit ber §anb über ben SRücfen; ba mar e3 munberbar anjufdjauen: bie gottein flogen som Seibe be3 %\exe$, ba3 ©ef)örn fd)rumpfte jufammen, bie ©djeibe ber 2Iugen tierengte fiel), ba3 9Jiaul 30g fid; ju Sippen jufammen, ©d)ultem unb §änbe festen mieber, bie flauen oerfd^manben, nid)t3 blieb Don ber $uh übrig als bie fd)öne meifte garbe. $n QaH üermanbelter ©eftalt er^ob fid) ^om Soben unb ftanb aufregt in menfd)lid)er ©d)öuheit leud)tenb. 2lm 9iilftrome gebar fie bem ^piter ben 6pap£)u3, unb meil ba3 3Solf bie munberbar 3Serman- bette unb Errettete göttergteid) ehrte, fo l)errfd)te fie lange mit gürftengeroalt über jene Sanbe. 3)odj blieb fie auch fo nid)t ganj Don $uno3 Borne t)erfd)ont. SDiefe ftiftete ba£ toilbe 33olf ber Büreten auf, ihren jungen ©ofjn 6paphu3 ju entführen, unb nun trat fie auf 3 neue eine lange vergebliche SBanberung an, ben ©eraubten aufjufudjen. @nblid), nachbem Jupiter bie Büreten mit bem 23li£e er- fragen, fanb fie ben entführten ©oljn an ber ©renje 3lethiopienö mieber, f ehrte mit ihm nadj 2tegripten jurüd unb liefc ihn an ihrer ©ette her*fd)en. @* fytixatite bie 9Dlempht3, unb biefe gebar ihm Sibija, t)on ber ba3 Sanb 2ibt)en ben tarnen erhielt, -Kutter unb ©ohn mürben von bem S^ilüolfe nad) beiber S£obe mit Tempeln geehrt, unb erhielten, fie al3 3fi3, er al3 2lpi3, göttlidje Verehrung.

30

Stuf herrlidjen ©äulen erbaut [taub bie StömgÄlnix^ be3 ©onnengotteö , von blil^enbem ©olb unb glühenbem Svarfunfel fdjimmernb; ben oberften ©ipfel umfdjlofc blem benbeS (Slfenbein, geboppelte Spüren (trauten in ©ilber^ glanj, barauf in erhabener Arbeit bie fd)önften SfiJunber? gefdjtdfjten ju flauen waren, $n biefen $alaft trat s^[)aet^on, ber ©ol)n beö (Sonnengottes $höbu3, unb verlangte ben Sater ju fpredjen. 35och [teilte er fid) nur von ferne hin, beim in ber 9iähe xvax ba£ ftrafjlenbe £id)t nidjt ju er- tragen. S)er SSatcr ^>höbu3, non ^ßurpurgewanb umhüllt, fa$ auf feinem fürftlidjen ©tufjle, ber mit glcmjenben ©ma^ ragben befe^t mar; ju feiner Stedten unb ju feiner Sinfen ftanb fein ©efolge georbnet : ber £ag, ber 3Wonat, ba3 $ai)T, bie 3ahrhunberie unb bie £>oren; ber jugenblicfye 2enj mit feinem SBlütenfran^e, ber ©ommer mit Sleljrengewtnben be- franst, ber §erbft mit einem Büllhorn voU Strauben, ber eifige Sßinter mit fchneeweifcen paaren. ^öbu3, in ihrer 5Öiitte fi^enb, mürbe mit feinem allfdjauenben 2luge bftlb ben Jüngling gewahr, ber über fo r»iele -JBunber ftaunte. „3Ba3 ift ber ©runb beiner Söatlfahrt/' fpraef) er, „wa3 fü|rt bid) in ben $alaft beineS göttlichen S3ater3, mein ©ohn?" ^3^aetbon antwortete: „@rlaud£)ter SSater, man fpottet mein auf @rben unb befd£)impft meine 9J£utter Älpmene. ©ie fpred£)en, id) er^eudf)Ie nur ^immlifc^e 2lbfunft unb fei ber ©ofyn eineg bunfeln 23ater3. SDarum fomme ich, von bir ein Unterpfanb ju erbitten, ba3 mich not aller Söelt alö beinen wirf liehen ©pröfeling barftelle." ©o fprad) er; ba legte $I)i5bu3 bie ©trafen, bie ihm ringg ba3 §aupt um^ leuchten, ab, unb hiefe i§n näher herantreten; bann um^ armte er tf)n unb fprad): „Seine Butter ^Ipmene f)at bie 9Ba^rf)eit gefagt, mein ©ofjn, unb ich werbe bief) vor ber SBelt nimmermehr uerleugnen. SDamit bu aber ja nicht ferner jweifelft, fo erbitte bir ein ©efchenf ; ich fdjroöre beim ©tt)E, bem $luffe ber Unterwelt, bei welchem alle ©ötter f dawären, beine 23itte, welche fie auch fei, folt bir erfüllt

31

roerben!" ^fyaetljott tiefe ben Sater faum auöreben. ,,©o erfülle mir benn," fprad) er, „meinen glüf)enbften SBunfd), unb vertraue mir nur auf einen %<xq bie Senfung beineg geflügelten ©onnenmagenS."

©chreden unb 9teue warb fid)tbar auf bem 2tngefid)te beö ©otteS. 2)rei-, mermat fdjüttelte er fein umleudjteteä £>aupt unb rief enblid; : „D ©oljn, bu Ijaft mich ein fmn? tofeS SBort fprechen laffen! D bürfte td) bir bod) meine 3?erl)eifeung nimmermehr gemäßen! SDu nerlangft ein ©e= fdjäft, bem beine Gräfte nid)t geroachfen finb; bu bift ju jung ; bu bift fterbltd), unb maS bu roünfd)eft, ift ein SBerf ber Unfterblidjen ! S)u erftrebeft fogar meljr, al3 ben übrigen ©öttern ju erlangen üergönnt ift. 35enn aufeer mir nermag feiner von ihnen auf ber glutenfprühenben 3td^fe ju ftehen. 2)er 2Beg, ben mein Söagen ju machen ^at, ift gar fteit, mit 30Ui[)e erflimmt tJjn in ber grüfye be3 9JJorgen3 mein nod) frifdjeS 3ioffegefpann. 3)ie Söiitte ber 2aufbaf)n ift ju oberft am Gimmel, ©taube mir, menn id) auf meinem SBagen in folctjer §öt)e ftefje, ba fommt mich oft fetbft ein ©raufen an unb mein $aupt brot)t ein ©djrüinbel $u faffen, wenn id) fo tjernieberbticfe in bie 2tefe, unb SKeer unb S(tnb roeit unter mir liegt. $ute£t ift ^am ^it ©trafee ganj abfdjüfftg, ba bebarf e3 gar fixerer Senfung. SDte 9JJeere3göttin äf)eti3 fetbft, bie mid) in ihre gtuten aufeu^ nehmen bereit ift, pflegt atöbann ju befürchten, id£) möchte in bie S£iefe gefchmettert werben. 3)aju bebenfe, bafe ber Gimmel fiel) in beftänbigem Umfchnnmge bref)t, unb td£) biefenr xeifeenben Kreisläufe entgegenfahren mufe. . 2Bie t)ermöcf)teft bu ba3, wenn ich bir auch meinen Söagen gäbe? SDarum, geliebter ©of)n, verlange nid^t ein fo fdjlimmeg ©efdjenf, unb beffere beinen SBunfcf), jptange e3 nod) $eit ift- ©i?h mein erfchredteö ©efid)t an. D fönnteft bu burd£) meine 2tugen in mein forgent)otle3 Sßaterfjerj einbringen! 3Ser= lange, maö bu fonft ttnltft von alten ©ütern be3 $\mmel$ unb ber @rbe! $>d) fchroöre bir beim ©tr>£, bu foHft e3 haben! SBarum umarmft bu mid) mit folgern Ungeftüm?"

Slber ber Jüngling tiefe mit gteljen nid)t ab, unb ber 3Sater hatte ben ^eiligen ©chrour gefdjmoren. ©o nahm er benn feinen ©ohn bei ber §anb unb führte ihn ju bem

32

©omtenroagen , 35ulfan§ Ijerrlidjer 2trbett. 2ld)fe, 3)eid)fel unb ber Äranj ber Stäber waren von ©olb, bie ©peidjen ©Uber; vom $ocf)e flimmerten ßljnjfolitfjen unb Suroelen. 2Bä§renb 5ßfjaetI)on bte Ijerrlidje 2lrbeit beljerjt anftaunte, t^at im geröteten Dften bie ermatte Morgenröte iljr $urpur= tf)or unb iljren Sorfaal, ber voU Stofen ift, auf. SDte Sterne oerfcljttnnben atlmäljlid), ber SJtorgenftern ift ber (eiste, ber feinen vpoften am Gimmel uerläftt, unb bie äufterften Börner be£ SJtonbeS verlieren fid) am Staube. $et$t gibt $()öbu3 ben geflügelten £oren ben 23efel)l, bie Stoffe ju flirren, unb biefe führen bie glutfprüfjenben stiere, von 2lmbrofia gefättigt, von ben erhabenen Grippen unb legen iljnen Ijerrlicfye ßäume an. Sßäljrenb bieg gefdfjalj, beftridj ber SSater ba£ 2lntli£ feinet ©oljne3 mit einer fettigen ©albe, unb mad)te e3 baburdj gefd£)idt, bie glüljenbe flamme ju ertragen. Um ba3 ^aupt^aar legte er i£)m feine ©trafylenfonne, aber er feufjte baju unb fpracf) roarnenb : $inb, fdjone mir bie ©tadjeln, brause roader bie Bügel; benn bie Stoffe rennen fdfjon von felbft, unb e3 foftet 3Jtül)e, fie im $luge ju galten; bie ©trafte gef)t fdjräg in trete umbiegenber Krümmung ; ben ©übpol wie ben Storbpol mufet bu meiben. ®u erblidft beutlidE) bie ©eleife ber Stäber. ©enfe btd£) nicfjt ju tief, fonft gerät bie @rbe in Sranb; fteige nidjjt ju fjodf), fonft uerbrennft bu ben Gimmel. 2luf, bie $infterm3 fliegt, nimm bie $ügel jur §anb ; ober nod; ift e3 fteit; befinne bid), lieber $inb; überlafc ben 2öagen mir, laft midj ber 2öelt ba3 Stdjjt fdjenfen, unb bleibe bu gufcfjauer!"

S)er Jüngling fd^ien bie 2Borte be3 23ater3 gar nidjt ju Ijören, er fdjmang fid) mit einem ©prung auf ben Sßagen, ganj erfreut, bie Sügel in ben |)änben ju ^aben, unb nidte bem unjufriebenen 3Sater einen furjen, freunblid^en S5anf ju. Sttittlermetle füllten bie üier glügelroffe mit glutatmenbem Söiefyern bie Suft, unb \fyc £uf ftampfte gegen bie 35arreu. Stetig, $Ijaet[)on£ ©roftmutter, meldte nichts vom Sofe be3 ©nfefö aljnte, tfjat biefe auf; bie SBelt lag in unenbltdjjem Staume vox ben Slicfen be3 Knaben, bie Stoffe flogen bie 33aljn aufwärts, unb fpalteten bie 9Jtorgennebet, bie r>or Üjnen lagen.

- 33

SngnrifdEjen füllten bie SRoffe raofyl, baft fte nidjt bte geraofjnte Saft trugen unb ba3 $od) letzter fei, als ge? möljnlicl): imb raie ©df)iffe, raenn fie baS redete ©eroic^t nxd)t fjaben, im SJJeere fdtjroanfen, fo machte ber SSagen ©prünge in ber 2uft, marb Ijod) emporgeftofeen unb rollte baljin, als märe er leer. 2113 baS Stoffegefpann bieS merfte, rannte e3, bie gebahnten Zäunte üerlaffenb, unb lief nicf)t nefyr in ber tmrtgen Drbnung. vßljaetfjon fing an ju er? 3ebenr er^rouftte nidjt, mofytn bie ^ügel lenfen, muftte ben 2Beg ntd)t , muftte nid£)t, rote er bie ratlben Stoffe bänbigen foHte. 2113 nun ber Unglüdlidje Ijod) vom §tmmel abwärts fal) auf bie tief, tief unter ifym fid£) fyinftredenben Sänber, mürbe er blafe unb feine Äniee gitterten von ptö$K$em ©cfjreden. Gr faf; rücf luärtö ; fdjon lag Diel «pimmel tjinter Üjm, aber met)r nod) vox feinen 2lugen. 33eibeS ermaft er in feinem ©eifte. Unraifjenb, ma3 beginnen, ftarrte er in bie SBeite, liefe bie $ügel n^ na^r 3°3 f*e aU(f) nM)* meiter an ; er mollte ben Stoffen rufen, aber er fannte ifjre tarnen n\d)t. SOJit ©rauen falj er bie mannigfaltigen ©terubilber an, bie in abenteuerlichen ©eftalten am Gimmel herumgingen. 2)a lie| er, von faltem ßntfe^en erfaßt, bie .Rüget fahren, unb mie fie l)erabfd)lotternb ben Stüden ber ^ferbe berührten, fo üerliefeen biefe ifyre ©pur, fdjmeiften feitmärtS in frembe Suftgebiete, gingen balb i)od) empor, balb tief fyernieber; je£t ftieften fie an ben gi^ftemen an, je|t mürben fie auf abfdjüffigem ?ßfabe in bie 9tad£)barfdjaft ber @rbe ^erabgeriffen. ©d)on berührten fie bie erfte SBolfen? fd£)idf)te, bie balb entjünbet aufbampfte. $mmer tiefer ftürjte ber Sßagen, unb unoerfeljenS mar er einem ^odjgebirg nafye gefommen. 3)a led^te vox £>ii$e ber Soben, fpaltete fiel), unb metl plö^lid) alle ©äfte auStrodneten , fing er an ju glimmen; baS §eibegraS mürbe meifegelb unb melfte §m weg; meiter unten loberte baS Saub ber Söatbbäume auf; Balb mar bie ©lut bei ber Gbene angefommen : nun mürbe bie ©aat meggebrannt, gange ©täbte loberten in flammen auf, Sänber mit all tfyrer 33eoölferung mürben t)erfengt; ringS brannten £ügel, Söälber unb Serge. SDamalS foltert and) bie SDtofyren fd)mar$ gemorben fein. ÜDie ©tröme t)er= fiegten ober flogen erfdjredt nad) tfjrer Quelle gurüd, baS

11G-U9. 3

- 34 -

Sieer felfcft mürbe gufammengebrängt, unb roa§ Jüngft nod) See mar, mürbe trodfeneä ©anbfelb.

2ln allen ©etten falj ^IjaeÜjon ben ©rbfreiS entjjünbet; ifym felbft mürbe bie ©tut balb unerträglich; rate tief aus bem Innern einer geuereffe atmete er fiebenbe Suft ein, unb füllte unter feinen ©oljlen, tüte ber Söageu erglühe, ©d^on fonnte er ben ©ampf unb bie vom ©rbbranb empor- gefdjleuberte 2lfd;e ntdjt mefyr ertragen, Qualm unb ped£j= fdjmarjeä 3)unlel umgab ifjn; ba3 glügelgefpan;;, rift if)tt nad) SBillfür fort; enblid) ergriff bie ©lut feine £>aare, er ftürjte au3 bem Söagen, unb brennenb mürbe er burd) bie Siuft gewirbelt, mie jumeilen ein ©tern bei Weiterer Suft burd) ben Gimmel ju fd)ief$en fdjetnt. gerne non ber £>eimat na^m iljn ber breite ©trom SribanoS auf unb befpülte iljm fein fdjäumenbe3 2lngeficf)t.

5ßljöbu3, ber Sater, ber bie3 aUe£ mit anfeilen mufete, »erfüllte fein §aupt in brütenber Trauer. £)amal3, fagt man, fei ein STag ber @rbe ofjne ©onnenlidfjt twübergefloljen. S)er ungeheure Sranb leuchtete allein.

Europa.

3m Sanbe %\)tu§ unb ©ibon emmd)3 bte Jungfrau ©uropa, bie ^odEjter be£ ÄönigS 2fgenor, in ber tiefften 2tbgefd^ieben[)eit be3 Däterlid^ert s$alafte3. 3U ^efer wax na^mitternä^tlid^ermeile, mo untrügliche träume bie ©terfc lid^en befugen, ein feltfameS 5£raumbilb nom Gimmel ge= fenbet. @3 fam il)r Dor, aU erfd^tenen jmei SBeltteile in $rauengeftaltt 2tfien unb ber gegenüberliegenbe, unb ftritten um iljren 33efii3. Sie eine ber grauen hatte bie ©eftalt einer gremben : bie anbre unb bieg mar 3lfien -gftdE) an 2lu3fef)en unb ©ebarbe einer ©infjeimifcfjen. SDicfe mehrte fid) mit järtlid^em @ifer für iljr Äinb @uropa, fpredjjenb, bafe fie e3 fei, meldte bie geliebte £odE)ter geboren unb gefäugt I)ätte. Sag frembe Söetb aber umfaßte fie, mte einen Staub, mit gemaltigen 3lrmen, unb jog fie mit fid)

- 35

fort, ofjne bafc ©uropa im Innern ju miberftreben Der- modjte. „$omm nur mit mir, Siebten," fpracf) bie $rembe, ,,id) trage bidf) als SSeute bem 2tegi3erfdjütterer Jupiter t\\U gegen; fo i(t btr'ö uom ©efdjide belieben." 9Kit f (opfern bem §erjen ermatte (Suropa unb richtete fid) vom Sager auf, benn ba3 9tad;tgefid)t mar Ijell mie ein 2lnblid be3 ^Eageö gemefen. Sange ^eit fafc fie unberaeglid; aufredet im Sette, vor ftcf) fyinftarrenb , unb vor tfyren meit aufge^ tränen Stugenfternen ftanben nodf) bie beiben SBeiber. @rft fpät öffneten fidfj ifyre Sippen jum bangen ©elbftgefprädje: „ffieldjer §immlifd)e/' fpracf) fie, „Ijat mir biefe Silber jus gef<f)idt? 3Sa3 für munberbare träume ^aben mtclj auf- gefcfjredt, bie idfj im 33aterl)au3 füfe unb fidler fd^Iummerte? SBer mar bodfo bie $rembe, bie \d) im Traume gefeiten? äöelcfj eine munberbare ©efynfudjt nadjj ifjr regt ficfj in meinem §erjen? Unb mie ift fie felbft mir fo liebreid) ent- gegengefommen unb, and) als fie mid; gemaltfam entführte, mit meinem -JRutterblide fyat fie mid) angelächelt! SDWgen bie feiigen ©ötter mir ben Sraum jum heften fefjren!"

SDer -JJtorgen mar tjerangefornmen; ber fjeffe £age3fd£)ein t)ermifd^te ben näd£)tlid£)en ©Limmer bes> Traumes au3 ber ©eele ber Jungfrau , unb ©uropa erfjob fiel) ju ben 23e? fdfjöftigungen unb $reuben ifjreö jungfräulichen Sebent. 33alb fammetten fidf) um fie i^re 2ltter3genofftnnen unb ©efpielin? nen, S£öd£)ter ber erften Käufer, meldte fie ju Gljortänjen, Opfern unb Suftgängen ju begleiten pflegten. sJlud£) je£t famen fie, iljre iperrin ju einem ©ange nacfy ben blumem reiben 3ßiefen be£ 9Jteere3 einjulaben, mo ftd) bie 3Käbdjen ber ©egenb fcljarenmeife ju aerfammeln unb am üppigen SBud^fe'ber ©lumen unb am raufdjenben §alle be3 9Jleere3 ju erfreuen pflegten. 2llle 9Jtäbd)en maren in f ermüde blumen- geftidte ©emanbe gefleibet; föuropa felbft trug ein munber^ I)errlic£)e3 golbgefttdteä ©djleppiileib doH glänjenber Silber au3 ber ©ötterfage; ba§ föftlidje ©emanb mar ein Söerf be3 $ulfanu3, ein uralte^ ©öttergefdjenf be3 @rberfd)ütterer3 9ieptunu3, ba3 biefer ber Sibpa gefd^enft Ijatte, al3 er um fie marb. 9lu3 ifyrem 33efi£e mar e3 von §anb ju §anb als (Srbftüd in ba3 £auS be3 2tgenor gefommen. 3Rxt btefem 33rautfd)mud angetfyan, eilte bie fyolbfelige (Suropa

36

an ber ©pi^e tf;rcr ©efpielinnen ben ?!Jteere3wiefen gu, bte voll ber bunteften Slumen ftanben. Jubelnb jerftreute ftd; bte ©d)ar ber SJtäbdjen ba- unb bortf;in, jebe fud^te ftdE) eine 33lume auf, bte nad; ifjrem ©inne war. Sie eine pflüdte bie glänjenbe 3^arctff e , bie anbre wanbte ficlj ber SSalfam auäftrömenben ^pacintlje ju, eine britte erwählte fid; ba3 fanfter buftenbe 33eild;en, anbern gefiel ber gewinn jige Quenbel, wieber anbre mähten ben gelben locfenben Ärofuö. ©o flogen bie ©efpielinnen t;in unb f)er; ©uropa aber fyatte balb tfjr $iel gefunben, fie ftanb, tt)ie unter ben ©ragten bte Stebeggöttin, alle if;re ©enoffinnen überragenb, unb fjielt l;od; in ber £>anb einen Dollen ©traufc von glüfjem ben 3tofen.

2113 fie genug 33lumen gefammelt, lagerten fiel) bie Jungfrauen, i£)re ^ürftin in ber 9JJitte, Ijarmloö auf bem Stafen unb fingen an Siran je ju flehten, bie fie, ben 3lr)m- pfyen ber 2ßiefe jum San!, an grünenben Säumen auf^ Rängen wollten. 2lber nid;t lange follten fie ifyren ©inn an ben SSlumen ergoßen, benn in ba3 forglofe Jugenbleben (SuropaS griff unt)erfel;en3 ba3 ©djjtdfal ein, ba3 ifyr ber ^raurn ber t)erfd£)wunbenen 5Radjt gewetöfagt fjatte. Jupiter, ber ^ronibe, war von ben ©efd;offen ber Siebeggöttin , bie allein and) ben unbejwungenen ©ötteroater ju befiegen vex? motten, getroffen unb von ber ©d)önfyeit ber jungen ©uropa ergriffen worben. SBeil er aber ben 3orn ber etferfüdfjtigen Juno fürchtete, and) ntcfyt fyoffen burfte, ben unfdjulbigen ©inn ber Jungfrau ju betören, fo fann ber t)erfdf)lagene ©Ott auf eine neue Sift. @r t)eru)anbelte feine ©eftatt unb nmrbe ein ©tier. Slber weldlj ein «Stier ! TOdfjt, wie er auf gemeiner Söiefe geljt, ober untere Jodfj gebeugt ben fd;wer belabenen Söagen jieljt, nein, groft, Ijerrlid) non ©e- ftalt, mit fd;wellenben 3Jiu3feIn am £atfe unb twllen 2ßam= pen am 33ug; feine §ömer waren ^terlid; unb Hein, wie von §änben gebred;felt unb burd)fid;tiger al3 reine Juwelen; golbgelb war feine Seibfarbe, nur auf ber ©tirne fd;immerte ein filberweifeeg 3Jial, bem gefrümmten $orne be3 wadjfen^ ben SJtonbeä äljnlid;; bläulidjte, von Verlangen funfelnbe 2lugen rollten üjm im Äopfe.

@I)e Jupiter biefe SSerwanblung mit fid; uornaljm, rief

- 37

er ju fid) auf ben DIt)mp ben 2Jierfuriu3 unb fprad), ofjne iljm etroaä t?on feinen 2Ibfid)ten ju enthüllen: „©pute bid), lieber ©otjn, getreuer 2?oftbringer meiner S3efe^Ie ! ©iefyft bu bort unten ba3 Sanb, baö UnU ^u un3 emporblidt?

ift 5ßl)önifien: biefeS betritt unb treibe mir ba3 3Stef) beö Könige Stgenor, ba3 bu auf ben 33ergtriften meibcnb finben mirft, gegen ba£ 9J}eere3ufer fjinab." $n wenigen Sütgenbliden mar ber geflügelte ©Ott, bem SBinfe feineö SSaterö gefyorfam, auf ber ftbonifd^en Sergmeibe angefom- men unb trieb bie £>erbe be3 Sönigg, unter bie fxd) aud), oljne bafe 9J?erfur e3 geahnt f)ätte, ber nermanbelte Jupiter als ©tier gemifdjt fjatte, vom Serge f)erab nadf) bem an= geraiefenen ©tranbe, eben auf jene SBiefen, mo bie %oi)tex xHgenorS, von tijrifdjen Sun9frauen umringt , forgloS mit Slumen tänbe(te. 2)ie übrige iperbe nun jerftreute fid) über bie SBiefen ferne von ben -JRäbdjen; nur ber fdfjöne ©tier, in meldjem ber (Sott »erborgen mar, näherte ftd) bem Däfern f)ügel, auf meinem ©uropa mit i£;ren ©efpielinnen fafe. ©cfjmud manbelte er im üppigen ©rafe einher, über feiner ©tirne fdjjmebte fein 3)rof)en, fein funfelnbeS 2Iuge flößte feine §urcf)t ein: fein ganje§ Slusfeljen mar noH ©anftmut. (Suropa unb ifjre Jungfrauen bemunberten bie ebte ©eftalt beö 2iere3 unb feine frieblidjen ©ebärben, ja fie befamen Suft, itjn redfjt in ber 9läf)e ju befefjen, unb ifjm ben fdjim^ mernben 9Utcfen ju ftreicfyeln. ®er ©tier fdjien bieg ju merfen, benn er fam immer näljer unb ftellte fief) enblid; bid£)t vor Guropa fyin. SDiefe fprang auf unb mid) anfangt einige ©dritte jurücf ; als> aber ba3 £ier fo gar jafjm fteljen blieb, f af$te fie fidjj ein §erj, näherte fie fid^ mieber unb Ijielt iE)m if)ren Slumenftrauft üor ba3 fd>äumenbe 9Jiaut, au3 bem fie ein ambrofifcfjer 2ltem anmelde. ®er ©tier ledte fdfjmeicfyelnb bie bargebotenen SSlumen unb bie jarte Jungfrauenfyanb , bie ifym ben ©cfyaum abmifdjte, unb t£)n liebreich ju ftreid^eln begann. 3mmer teijenber fam ber Ijerrlidjje ©tier ber Jungfrau üor, ja fie magte e3 unb brüdte einen Äufe auf feine glcmjenbe ©tirne. 2)a liefe ba3 %'m ein freubigeg brüllen ijören, nid^t mie anbre gemeine ©tiere brüllen, fonbern e3 tönte mie ber Älang einer It)bifd)en glöte, bie ein 33ergtl)al burdjfjallt. SDann lauerte fid£) ju

38 -

bat $üfeeu ber fdjönen $ürfttn nieber, blidte fie fd)njud)tig an, roanbte ihr ben Tarifen unb geigte ihr ben breiten 9?ücfen. 2)a fpradj) (Suropa ju ihren greunbinnen , ben Jungfrauen: „$ommt bod) aud) näher, liebe ©efptelinnen, baft mir uns auf ben Slüden biefeS frönen ©ttereS fe£en unb unfre 2uft haben; id) glaube, er fönnte unfrer Dtere aufnehmen unb beherbergen, roie ein geräumige^ ©d£)iff. 6r ift fo fanftmütig anjufdjauen, fo fjolbfelig; er gleist gar nicht anbren ©tteren, wahrhaftig, er Ijat äSerftanb rote ein 9JJenfd), unb e3 fehlt ihm gar nid)t3 a(3 bie !Jtebe!" 9Jfit biefett Söorten nahm fie ihren ©efpielinnen bie Äränje, einen nach bem anbern, au3 ben £>änben unb behängte bamit bie gefenften Börner be3 ©tiere3; bann fd)tt)ang fie fidj lädjelnb auf feinen 9tüden, mährenb ihre greunbinnen jau= bernb unb unfdfjlüffig jufa^en.

©er ©tter aber, al3 er geraubt, ma3 er gewollt ^atte, fprang t)om 33oben auf. 2lnfang§ ging er ganj fadste mit ber Jungfrau bauon, bocf) fo, baft ihre ©enoffinnen nidjt gteidjen ©djritt mit feinem ©ange galten fonnten. 21(3 er aber bie Sßiefen im 9?üden unb ben faxten ©tranb nor fidj ^atte, uerboppelte er feinen Sauf unb glidj nun nicht mehr einem trabenben ©tiere, fonbem einem fliegenben 9to§. Unb ehe fid£) ©uropa befinnen fonnte, mar er mit einem ©ai3 in3 Sfteer gefprungen unb fd)roamm mit feiner 33eute bahin. Sie Jungfrau fyelt mit ber 9ted£)ten eine£ feiner §örner umllautmert, mit ber Surfen ftü|te fie ftdj auf benSiüden; in ihre ©eroänber blieö ber 2ßinb mie in ein ©egel; ängft- lieh blidte fie nad) bem t)erlaffenen Sanbe jurüd unb rief umfonft ben ©efpielinnen; ba3 SBaffer ummaüte ben fegeln^ ben ©tier, unb feine fjüpfenben SSellen fdfjeuenb, jog fie furd)tfam bie Herfen hinauf. 3lber ba3 Stier fd£)roamm bahin mie ein ©cfjiff ; balb mar ba3 Ufer nerfd^munben, bie ©onne untergegangen, unb im ^ellbunfel ber stacht fah bie un^ glüdliche Jungfrau nichts um ficf) tyx, afö 2Bogen unb ©eftirne. ©o ging e3 fort, auch a^ *>er borgen fam; ben ganzen S£ag fchmamm fie burdj bie unenblidje $lut auf bem &tere bahin; bodfj mufete biefeS fo gefdf)idt bie SBellen ju burdhfdhneiben , ba£ fein tropfen feine geliebte 33eute bene^te. @nblicf) gegen 2lbenb erretdjten fie ein fernes Ufer.

39

£)er (Stier fcfjroang jtd) ans 2anb, lieft bie Jungfrau unter einem gewölbten Saume fanft t)om SKüden gleiten unb Der* fdjroanb üor ifjren 33liden. 2ln feine ©teile trat ein f)err= lieber, götterglei($er 9DJann, ber ifjr erf [arte , baft er ber 33ef)errfdf)er ber ^nfel Äreta fei unb fie fdfjü^en werbe, wenn er burcl) ifjren 33efi£ beglüdt würbe, ©uropa, in iljrer troftlofen 33erlaffenf)eit , reifte ü>m ifjre §anb als ,3eidjen ber ©tnwtlligung, unb 3wpiter fyatte baS $iel feiner 2Bünfd)e erreicht. Slber audj) er uerfcfyroanb, wie er gefommen war. 2luS langer Betäubung ermatte @uropa, als fd£)on bie 9)torgenfonne am Gimmel ftanb. 5Rit irren ©liefen fal) fie um fid£) fyer, als wolle fie bie §eimat fudfjen. „33ater, SSater!" rief fie mit burd)bringenbem Söefyelaut, befann \xi) eine Söeile unb rief wieber: oerworfene %od)texf nrie barf idf) ben SSaternamen nur auSfpredjen? äßeldjer Sßaljnfinn fyat midf) bie ÄinbeSliebe üergeffen laffen !" Sann faf) fie wieber, wie fid) beftnnenb, umfyer unb fragte fid) felbft: „SBofyer, wofjin bin idf) gefommen? $u feiert ift ein %oi für bie ©djulb ber Jungfrau ! 2lber wad)e id) benn aud) unb bemeine einen wirf liefen ©cfyimpf ? 9lein, icf) bin gewift unfdjjulbig an ädern, unb eS nedt meinen ©eift nur ein nichtiges Straumbilb, baS ber 3CRorgenfd^Iaf wieber entführen wirb. 2Bie märe eS aud) möglicf), baft td(j mid) f)ätte entfcfylieften fönnen, lieber auf bem Stüden eines Un- tiereS burdf) unenbltdje fluten ju fdjmimmen, als in Ijolber ©idjerljeit frifd£)e Slumen ju pflüden!" ©o fprad) fie unb fufyr mit ber flauen §anb über bie 2lugenliber, als wollte fie ben uerijaftten bräunt t)erwtfcf)en. 3llS fie aber um fidj) blidte, blieben bie fremben ©egenftänbe unt)errüdt t)or iljren 2lugen; unbefannte Säume unb Reifen umgaben fie, unb eine unheimliche SReereSflut f Räumte, an ftarren flippen fid^ brecfjenb, empor am nie gefdjauten ©eftabe. ,,2tcf), wer mir jei$t ben t)erwünfd()ten ©tier auslieferte," rief fie üer^meifelnb ; „nrie wollte id) ü)n jerfleifd^en: ntd£)t ruljen wollte td£), bis tdj) bie Börner beS Ungeheuers jerbrodljen, baS mir jüngft nodE) fo liebenSmürbig erfdjten ! (Sitter SBunfcf) ! 9tad)bem icf) fdfjamloS bie Heimat t>erlaffen, was bleibt mir übrig, als ju fterben? Söenn id(j nidfjt von allen ©öttern üerlaffen bin, fo fenbet mir, tljr ^immtifd^en, einen Söwen,

- 40 -

einen Siger! ä$ieffeid£)t rei^t fie bie gütte metner ©d)önl)ett, unb xä) mufc tttdjt warten, bi3 ber entfe^Iid^e junger an biefen blüljenben SÖangen jefjrt!" 2lber fein roilbeö Stier erfd)ien; läcfyelnb unb frieblid) tag bie frembe ©egeub uor i^r, unb vom unummölften §immel leuchtete bie ©onne. 2Bie von %mkn beftürmt, fprang bie uerlaffene Jungfrau auf. „@Ienbe ©uropa," rief fie, „I)örft bu ntrf;t bie ©timme beutet ah roefenben 23ater3, ber bid) t>erflud)t, wenn bu beinern fdjimpf- liefen Seben nidjt ein (Snbe madjft ! $e\a,t er bir nid)t jene ©fc^e , an meldte bu bief) mit beinern' ©ürtel aufhängen fannft? beutet er nid)t fyin auf jeneö fpi^e $eligeftein, von meinem fyerab bid) ein ©prung in ben ©türm ber 9Jteere3flut begraben mirb? Ober mittft bu lieber einem 33arbarenfürften at3 'Jiebenmeib btenen, unb, alö ©ftatun, von S£ag ju STag bie ^geteilte 2ßotIe abfpinnen, bu, eineö fyofyen Königs ^Xod^ter ©o quälte fid) ba3 unglüdlidje t)erlaffene 3J?äbd)en mit S£obe3gebanfen, unb füllte bod) niä)t ben Sftut in fid), ju fterben. ®a üernafym fie plöt^ lief) ein f)eimlid)eg fpottenbeg glüftern hinter fiel), glaubte fid) belaufest unb blidte erfd)roden rüdmärtö. $n über^ irbifd)em ©lan^e faf) fie ba bie ©öttin 93enu3 vor fid) ftefien, i^ren Keinen ©ol)n, ben 2iebe3gott, mit gefenftem Sogen jur ©eite. 3loä) f^mebte ein Säbeln auf ben kippen ber ©öttin, bann fprad) fie: „2a£ beinen gorn unb §aber, fd)öne3 2ftäbd(jen! ®er t)erl)af$te ©tier nrirb fommen unb bir bie Börner jum 3erre^ert barreidjjen; idj) bin e3, bie bir im tmterlicfyen §aufe jenen ^raurn gefenbet. Gräfte bid), ßuropa! Jupiter ift e3, ber bid£) geraubt f;at ; bu bift bie irbifdje ©attin be3 unbefiegten ©otteö: unfterbltcf) roirb beut 9iame werben; benn ber frembe SBeltteil, ber bidE) auf; genommen l)at, Ijeif^t ^infort ©uropa!"

$abmu3 mar ein ©ofyn be3 pfyönififdjen $önig§ 2lgenor, ein Sruber ber ©uropa. 21I§ Jupiter, in einen ©tier t>er- manbelt, biefe entführt fyatte, fanbte ben SlabmuS unb beffen

- 41 -

SSrüber fein SSater aus, fie 31t fucfjen, unb ofyne fie erlaubte er ifjnen nidjt roteber jurücfjufommen. Sange fjatte ÄabmuS nergebenS bie SEBett burdjirrt, ofyne SuP^erö ©djlicf)e ent; beden fönnen. 2IIö er bie Hoffnung verloren fjatle, feine ©dfjwefter wieber auf^ufinben, freute er feines 33aterS Sorn, wanbte fid) an baS Drafel $f)öbuS^2lpotloS unb forfdjte, welches Sanb er inSfünfttge bewohnen foöte. SCpoßo gab ifjm bie SBeifung : „3)u wirft ein 5Rinb auf einfamen 2luen treffen, baS nod£) fein $od) gebulbet Ijat. Son biefem follft bu bid) leiten laffen, unb an bem ^ßlafc, wo es im ©rafe rufjen wirb, erbaue dauern unb nenne bie ©tabt Sieben."

Äaum fjatte ÄabmuS bie faftalifdje §öljle uerlaffen, rao 2lpotloS Drafel war, als er fcfjon auf ber grünen SBeibe eine $uf) fid) bebädjtig ergeben \afyr bie nod) fein fteifyen ber ®ienft6arfeit um ben 5ftaden trug. SautloS ju $f)öbuS betenb, folgte er mit langfamen (Schriften ben ©puren beS Bieres. ©djon fyatte er bie $urt beS 6epf)iffuS burdjwatet unb mar über eine gute ©trede SanbeS gefommen, als auf einmal baS 3Rinb ftille ftanb, fein ©efyörn gen Gimmel ftredte unb bie Suft mit Srüllen erfüllte; bann flaute eS rücf märt§ nad) ber ©djar ber Scanner, bie ifjm folgte, unb fauerte fid) enblicf) im fdpellenben ©rafe nieber.

Soll 2)anfeS marf fid) $abmuS auf ber fremben @rbe nieber unb füf^te fie. hierauf wollte er bem Jupiter opfern, unb fyieft bie 2)iener fiel) aufmadjen, um ibm 2Baffer aus lebenbigem Quell jum ^ranfopfer ju fjolen. ©ort mar ein altes ©efjölj, baS nod; von feinem Seile jemals auS^ genauen tporben mar, mitten barin bilbete burd) jufammen^ gefügtes $elSgeftein, mit ©eftrüppe unb ©traudjmerf vex^ wacfjfen, eine ftluft, retd£) an Quellmaffer, ein niebrigeS ©emölbe. $n biefer $öf)le üerftedt rufyte ein graufamer ©radjje. SBeitljin falj man feinen roten Äamm flimmern, aus ben 2lugen fprü^te $euer, fein Seib fcfjwoll von ©ift, mit brei Sangen gif d)te er unb fein Stadien mar mit brei Steigen von gähnen bemaffnet. SBie nun bie ^fyönifier ben £>ain betreten Ratten unb ber $rug, niebergelaffen, in ben SBetlen plätfcfjerte, ftredte ber bläultdje £)rad)e plö^lid) fein §aupt weit aus ber §öf)le unb erfjob ein entfetjlidjeS ^if^^-

42

©djöpfurnen entgleiteten ber §anb ber 2)iener, unb vox ©Breden ftodte ifynen baS 33lut im Seibe. £)er 3)rad)e aber serroidelte feine fd£)uppigen 9tinge jum fd£)lüpfrtgen Knäuel, bann frümmte er fid£) im Sogenfprunge, unb über bie #älfte aufgeridjtet, flaute er auf ben SBalb ^erab. S)arauf redte er fid) gegen bie $f)önifier au3, tötete bie einen burd; feinen Sifc, bie anbem erbrüdte er mit feiner Umfdfjlingung, nod) anbre erftidte fein bloßer Stnljaucf), unb roieber anbre braute fein giftiger ©eifer um.

$abmu3 muftte nicfyt, toarum feine SMener fo lange jauberten. $ulei3t mad;te er fiel) auf, felbft nai) ifjnen ju flauen. @r bedte fid) mit bem gelle, ba3 er einem Söroen abgejogen fjatte, na^m Sanje unb Söurffpiefe mit ftcf), baju ein $erj, ba£ beffer mar, als jebe 2Baffe. 2)a3 erfte, ma3 ifyrn beim Eintritt in ben §ain aufftiefe, maren bie Seiten feiner getöteten SDieqer, unb über ifjnen falj er ben geinb mit gefdjmoßenem Seibe triumphieren unb mit ber blutigen 3unge bie Seidfjname beleden. „$fyx armen ©enoffen," rief äabmuö voll Jammer aus, „entroeber bin id£) euer Städler, ober ber ©efäfjrte eure£ Sobeg!" W\t biefen Söorten er^ griff er ein $el3ftüd unb fanbte e3 gegen ben SDracfjen. dauern unb Stürme fjätte mofjl ber (Stein erfd^üttert, fo groft mar er. 2lber ber ©radje blieb unüermunbet, fein fyarter fcfjmar^er 33alg unb bie ©dfjuppenljaut fd^irmten itjn tote ein eherner 5ßanjer. 3l\xn t>erfud^te e3 ber §elb mit bem SBurffpiefe. tiefem fyielt ber Seib be3 Ungef)euer3 ntd£)t ftanb, bie ftäfjteme ©pi£e ftieg tief in fein ©nge^ meibe nieber. Söütenb vox ©4merS breite ber SDradje ben $opf gegen ben 9tüden unb ^ermahnte baburdf) bie ©tange be§ 2Surffptefee3, aber ba3 @ifen blieb im Seibe fteden. @in ©treid^ vom ©d^merte fteigerte nod) feine 2But, ber ©djlunb fdjmoll tfjm auf unb meiner ©dfjaum flofe aus bem giftigen SJad^en. 2lufred(jter al3 ein Saumftamm fcfyoft ber 2)rad)e ^inauö, bann rannte er mit ber Sruft mieber gegen bie Söalbbäume. Slgenorö ©otjn mid£) bem Anfalle aus, bedte fid) mit ber Sömenfjaut unb liefe bie ^Drad^enjä^ne an ber Sangenfpi^e ftdlj abmühen, ©nblicf) fing baö 33lut bem Un= tier au3 bem §alfe ju fliegen an, unb rötete bie grünen Kräuter um^er ; aber bie SBunbe mar nur teidjt, benn ber

®radje und) jebem ©toft unb ©tidje aus, unb nerftattete ben ©treiben nidjt feftgufi^en. ßufeth iebodf) faefe ^m ÄabmuS baS ©cfymert in bie ©urgel, fo lief, ba£ eS hinter- märtS in einen ©idf)baum fufyr unb mit bem Waden beS Ungeheuers gugletd^ ber ©tamm burd£)boljrt mürbe. £)er 33aum mürbe von bem ©eratdjte beS ©radjen frumm gebogen unb feufjte, meil er fiel) ben ©tamm von ber ©pi£e beS ©djraeifeS gepeitfd^t füllte. 9hm mar ber $einb über- mältigt.

iRabmuS betrad£)tete ben erlegten 35rad)en fange; als er fidj) raieber umfal), ftanb ^attaS-Sltljene (SDJineroa), bie vom Gimmel fyerniebergefaljren mar, gu feiner ©ehe, unb befahl hjm fofort bie ßäljne ^ ©rächen als 5ftad)mud)S fünftigen 33olfeS in aufgelodertes ßrbreidj gu fäen. @r gef)ord)te ber ©öttin, öffnete mit bem $flug eine breite $urd)e auf bem SSoben, unb fing an bie 35rad)enjäljne, mie ifyrn befohlen mar, bie Deffnung entlang auSjuftreuen. 2luf einmal begann bie ©djolle fid) ju rühren, unb aus ben gurdjen fjeraor btidte juerft nur bie ©pi|e einer Sange, i bann fam ein «£elm Ijeroor, auf meinem ein farbiger 23ufd) fiel) fdjmenfte, balb ragten ©dEjulter unb Sruft unb bemaff^ nete 2lrme aus bem S3oben, unb enbltd) ftanb ein gerüfteter Krieger, nom $opf bis gum gufte ber @rbe entmadjfen, ba. 2)teS gefdfjal) an oielen Drten jugleicf), unb eine ganje ©aat bemaffneter -JRänner mudf)S oor ben 2lugen beS $f)önhierS empor.

2(genorS ©ofyn erfdjraf unb mar gefaxt barauf, einen neuen geinb befämpfen ju müffen. 2lber einer üon bem erbentfprof jenen SSolfe rief ifym gu: „5Rimm bie Söaffen nid)t, menge bid) nidjjt in innere Kriege!" ©ofort fyolte biefer auf einen ber ifjm junädjft aus ber gurcfye IjerDor^ gefommenen Srüber mit einem ©d)mertftretdj auS; i^n felbft ftredte ju gleicher geh ein 2öurffpie£ nieber, ber aus ber gerne, geflogen fam. 2Iud£) ber, melier ifym ben %ob ge^ eben, t)erf)aud)te unter einer SBunbe ben faum empfangenen ebenSatem balb mieber. SDer gange 9Jtännerfd)marm tobte in fürdjterltdjjem SBed^felfampfe; faft alle lagen mit guden^ ber S3ruft auf bem SSoben, unb bie 9Jfutter @rbe tranf baS 33lut ifyrer eben erft geborenen ©öfyne. 9tur fünf maren

44

übrig geblieben. @iner baoon er warb fpäter @d)ion genannt warf guerft auf SRineroenS ©efjeift bie SBaffen jur @rbe unb erbot fid; jum ^rieben; iljm folgten bie anbern.

Wxt biefer fünf erbentfproffenen Krieger #ilfe nun baute ber pfyönififdje ^rembling SabmuS bie neue ©tabt, bem Drafel be3 $f)öbu3 getjorfam, unb nannte fie, wie iljm befohlen war, Sieben.

3u Xljehen mar 33acd;u§ ober £)iont)fo3, ber ©ol)u Jupiters unb ©emeleö, ber (Snfel be3 $abmu£, munberbar geboren, ber ©Ott ber grudjtbarfett, ber ©rfinber be§ Söein^ ftodfö. Jn Snbien erjogen, verlieft er ba(b bie 5ftt)mpf)cn, feine Pflegerinnen, unb burd£)reifte bie Sänber, um allent- falben bie SKenfdjen ju bUben, ben Sau be§ Ijerjerfreuen= ben 2Seine3 ju teuren, unb bie SSerefyrung feiner ©ottfjett ju grünben. ©o gütig er gegen feine greunbe mar, fo. |art beftrafte er biejenigen, bie feinen ©otteöbienft nidjt anerfenneu mollten. ©djon mar fein 9?uf)m burdj bie ©täbte ©ried^enlanbö unb big jur ©tabt feiner ©eburt, nad) Streben, gebrungen. Sort aber fjerrfdjte $entl)eu3, meinem $abmu3 baö Äömgretdj übergeben fjatte, ber ©ofyn beS erbentfproffe- neu (5d£)ion unb ber 2tgaue, einer 9Jiutterfd)wefter be3 33acd(ju3. S)iefer mar ein SSeräd^ter ber ©ötter unb jumeift feines Sßermanbten, beS 3)iont)fo3. 3lls nun ber ©ott mit feinem jaucf^enben ©efolge non Sacdjanten fjerannaljte, um ftdj bem Könige von Streben aU ©ott ju offenbaren, Ijörte biefer nid)t auf bie Söarnung be3 Minben, greifen ©efyerS STirefiaS, unb als ifym bie 9lad£)rid)t ju Dljren fam, ba£ aud^. aus %fyehen 9Jiänner, grauen unb Jungfrauen gur S3erefyrung be3 neuen ©otteS IjtnauSftrömten, fing er an ergrimmt ju freiten : „2Betd^ ein SBafynfinn fjat eud) betört, ifjr brachen; entfproffenen Gebauer, ba£ eud£), bie fein ©d)lad£)tfd)wert, feine trompete jemals gefdjredi l)at, je^t ein wetdjlicfjer

- 45

$ug Don krausten %l)oxm unb SBeibern Beftegt ? Unb ihr, ^i^öntfier, bie ihr weit über Sfteere hierher gefahren feib, unb euren alten ©öttern eine ©tabt gegrünbet, ^abt ihr ganj uergeffen, au£ melcf)em §elbenge[d)ted^t ihr gezeugt feib? JBolft ihr e3 bulben, baß ein mef)rlofe£ ^näblein %l)ehen erobere, ein 2Beicf)ling mit balf amtrief enbem §aar, auf bem ein Äranj au3 Söetnlaub ftttf, in ^urpur unb ©olb, anftatt in ©tahl gef leibet, ber fein 9toß tummeln fann, bem feine SBehr, feine §ef)be besagt? 2öenn nur ihr mieber jur Sefinnung fommet, fo rotU idf) ihn balb nötigen, einjugefteheu, baß er ein SRenfdE) ift, mie ich, fein 23etter, baß nid^t Jupiter fein SSater unb alt biefe prächtige ©otte^ Derefyrung erlogen ift!" 35ann raanbte er fid£) ju feinen Wienern unb befahl t£)nen, ben Anführer biefer neuen 9iaferei, wo fie if)n anträfen, ju faffen unb in ^effettx herjufchleppen.

©eine greunbe unb 3Sermanbte, bie um ben kernig maren, erfdjrafen über ben freien Sefehl; fein 2lhnherr $abmu3, ber im [jofjen ©reifenatter noch (ebte, fdjjüttelte baö £>aupt unb mißbilligte ba3 Xfyun be3 Enfefö; aber burd) Ermahnungen mürbe feine 2But nur geftacfjelt, fie fchäumte über alle §inberniffe ^in, mie ein rafenber §luß über ba3 Söeljr.

Unterbeffen famen bie Liener mit blutigen köpfen jurüd. „2Bo fyabt tf)r ben 33acdE)u3?" rief ihnen ;ßentheu3 jornig entgegen. „3)en Sacd^uä," antworteten fie, „haben mir uirgenbg gefeljen. SDafür bringen mir Ijier einen 9JJann au3 feinem ©efolge. @r fdjetnt noch nid^t lange bei ihm ^u fein.'' $entl)eu£> ftarrte ben ©efangenen mit grimmigen Stugen an unb fd^rie bann: „9Kann be3 £obeS! benn auf ber ©teile mußt bu, ben anbern ju einem marnenben SSet^ fpiele, ftev^en! ©ag1 an, mie ^et^t bein unb beiner Eltern %ime, mie bein Sanb; unb fag' aud), marum serehrft bu bie neuen ©ebräuche?''

$rei unb ohne $urdjt ermiberte jener: „SWein 9tame ift 2lföte§, meine Heimat SJtäonien, meine Eltern finb au3 bem gemeinen 3SoIfe. $eine Flüren, feine gerben ließ mir ber 3Bater jum Erbteil, er lehrte mich nur bie $unft, mit ber 3lngelrute ju ftfdjen, benn biefe ^unft mar all fein Reichtum. Salb lernte ich auch e*n ©djiff regieren, bie

46 -

(eitenben ©eftirne, bie äBinbe, bie mofjlgelegenen ' §äfen fennen, unb fing an, ©djiffahrt ju treiben. @inft, auf einer ^a^rt nad; SeloS, geriet ich an eine unbefannte ^üfte, mo n)ir anlegten. (Sin ©prung brad)te mich auf ben feudalen ©anb, unb id) übernachtete ^ier noch ohne bie ©efäljrten am Ufer. 2)e3 anbern S£age3 machte id) mich mit ber erften Morgenröte auf unb beftieg einen §üget, um ju fefjen, mag ber Söinb unö uerfpreche. Snjmifd^en Ratten and) meine ©efährten gelanbet, unb auf bem Slüdroege nad) bem ©d)iffe begegnete ich ihnen, mie fie gerabe einen Süng- ling mit ftdj fd^Ieppten, ben fie am nerlafjenen ©eftabe ge- raubt fjatten. S)er Knabe, von jungfräulicher ©d£)önhett, fdfjien oom SBeine betäubt, taumelnb mie von ©dfjtäfrigfeit, unb ^atte SKülje, ihnen ju folgen. 2H3 ich Slngeficfyt, %<xk tung, Semcgung be3 SünglingS näher in3 Stuge faftte, f<^ien fid) mir an bemfeften etma3 Ueberirbifcheö, ju offenbaren. ,2Ba§ für ein ©Ott in bem Jüngling fei/ fo fprach ich ju ber SJJannfdjaft, ,meift ich nod) nid)i redf)t; aber fo tue! ift mir gereift, baft ein ©ott in ihm ift. 2Ber bu auch f eieft, 6 fprach i$ weiter, ,fei uns> h°^ un*> förbere unfre Slrbeit! 33erjeih auch biefen, bie bicf) geraubt!' ,2öa3 fällt bir ein/ rief ein anbrer, ,Iaft bu ba3 33eten!' 2lud) bie übrigen Iahten über mich, von Raubgier üerblenbet, unb fomit faxten fie ben Knaben, um ihn in ba3 ©djiff ju f<ä)(eppen. S8er= gebend ftettte ich mid) entgegen : ber Süngfte unb Kräftigfte unter ber 9totte, au3 einer trjrrfjenifchen ©tabt megen eines 9JJorbe3 flüchtig, padte mich an ber©urgel unb f^Ieuberte mid) hwau3. Qdf) märe im Sfteer ertrunfen, menn mid) ba3 %aMxv^x^ nicht aufgefangen hätte. Snjmifchen mar ber Knabe mie im tiefen ©Plummer auf bem ©d)iffe, mo^ hin man ihn gebracht hatte, gelegen. 9ßlöi$licf), mie vom ©efdfjrei ermaßt unb vom Stauf d£)e jurüdgefefjrt, raffte er fidh auf, trat unter bie ©cfjiffer unb rief: ,2Belcher Särm? ©precht, ihr 9J?änner, burd) meld£)e3 ©efd)id fam id) hierher? SBohin moHt ihr mid) bringen?' ^ürdjte btdj) nid)t, Knabe,' fpradh einer ber fallen ©Ziffer, ,nenne uns nur ben £>afen, nad) meinem bu gebracht ju merben münfdjeft, geroift, mir feigen bid) ab, mo bu t$ uerlangft.' ,9(un mol)l/ fpradj ber Knabe, ,fo leitet ben itouf nad) ber $nfel

47

9ta£0§; bort ift meine §etmat!' Sie betrüget nerfpradEjen e3 iljm bei allen ©öttern unb fjtefeen midE) bie ©egel richten. Un3 gur regten ©eite lag ;Jla£03. 2öie id£) nun bie ©egel red)t3f)in fpanne, minien unb murmeln fie mir alle ju: ,Unfinniger, ma£ macf)ft bu ? 2Ba3 für ein SBaljnroifc plagt bid;? %af)x1 IxrxUV erfiaunte barüber unb begriff fie mä)t ,9tef)Tne fid) ein anbrer be£ ©d£)iffe3 an!' fprad) id) unb trat auf bie ©eite. ,21(3 ob ba3 §eil unfrer gafjrt allein auf bir beruhte!' fdjrte mir ein roI)er ©efelle ju unb t)erridf)tete ba3 ©efdjäft anftatt meiner, ©o liefen fie 9la£0% liegen unb fteuerten in ber entgegengehen Stiftung. §o|n- lädjelnb, al£ ob er ben betrug jefct erft bemerkte, flaute ber ©ötterjüngling oom ^interbed in bie ©ee, unb enblicfj, mit oerftellten SHjränen, fprad) er: ,2öel)e, nid^t biefe ©e^ ftabe t)er()iefeet ifjr mir, ©djiffer, bieg ift nidf)t ba3 erbetene Sanb! Sft e3 aud) red)t, baft ifjr alten Männer ein $inb auf biefe 2Beife täufdjet?' 2lber bie gotteSoergeffene 9iotte fpottete feiner unb meiner S^ränen, unb ruberte eilig ba- üon. $lö£lid() aber, als umfdjtöffe fie ein trodeneö ©d)iff3= merft, ftanb bie 23ar!e mitten im Speere ftill. 23ergeben£ fd)lagen tfyre 9tuber bie ©ee, gießen fie bie ©egel fyerab, ftreben fort mit boppelter Äraft. @pljeu fängt an bie Sftuber ju umfd^lingen, friert rüdmärtö in gefd)längelter Söinbung herauf, ftreift mit feinen fcfjroellenben iräubdfjen fdjon bie ©egel; 33acd)u3 felbft benn er mar e3 ftefjt Ijerrltcf) ba, bie ©tirn mit beerenbelafteten Xrauben kfränjt, ben mit Söeinlaub umfd)tungenen ifjprfugftab fdEjmingenb. £iger, 2ud£)fe, ^antljer erfd£)ienen um ifyn gelagert, ein buftenber ©trom r>on Söein ergofc ftdj) burd) bas> ©dfjiff. $e£t fpran- gen bie' 5Rcinner fd£)eu empor, in gurdjjt unb 2Bafjnfinn. ®em erften, ber auf f freien wollte, frümmte fidlj 3Wunb unb Srtafe jum ^ifd^maul, unb efye bie anbem fiel) barüber ent- fetten fonnten, mar audf) iljnen ba3 ©leicfye gefdfjefjen, if)r Seib fenfte fidEj, non blauen ©puppen umgeben, ber 9tüd- grat mürbe fjodljgemölbt, bie 2lrme fdjjrumpften $u glofc febern ein, bie güfte vereinigten fiel) ju einem ©cfjroanje. ©ie maren alle ju §ifdf)en gemürben, fprangen in ba3 9Keer unb tauften auf unb nieber. $dj t)on jmanjigen mar allein übrig geblieben, aber id£) gitterte an allen ©liebern

48 -

unb erwartete jeben Slugenblid biefelbe SSerwanblung. 33acci)u3 jebod) fpradj mir freunblich $u, weit ich tfjm ja nur ©uteS ermiefen fjabe. ,gürd)tc btd) nidjt,' fagte er, ,unb fteure mid) gen 9iaj;o3.' 2Xlö wir bort gelanbet Ratten, weihte er mid) an feinem 2IItar jum feierlichen SDienfte feiner ©ott^ heit ein."

„©djon lange horchen mir beinern ©efdjwä^," fcfjrie je^t ber Honig SßentljeuS, „auf, ergreifet ihn, il)r SMener, peinigt il)n mit taufenb Martern unb fd^icft ihn jur Unter= melt ^inab!" Sie Knechte gefjordjten unb marfen ben ©djiffer gefeffelt in einen tiefen Werfer. 2Iber eine unfid£)t- bare §anb befreite ihn.

9iun begann erft bie ernftlidje Verfolgung ber 33acd£)u3' feter. 2)e3 ^ent^euö eigene 9Jiutter, 2lgaue, unb tfjre ©cfymeftern Ratten teil an bem raufdjenben ©otteäbienfte genommen. SDer $önig fanbte nadf) ihnen rauS unb liefe alle ^Bacchantinnen in ben ©tabtferJer merfen. 2lber ohne £>ilfe eines Sterblichen merben andf). fie ihrer Sanbe lebig, bie Pforten ihres ©efängntffeS tljun ftd) auf, unb fie rennen in bacdjjantifcher SSegeifterung frei in ben SBälbern umher. S)er SDiener, ber abgefanbt morben, mit bewaffneter SDiad^t ben ©ott felbft empfangen, fam ganj beftürjt jurüd, benn jener fyaüe fid) willig unb lächelnb ben Ueffeln bargeboten, ©o ftanb er je£t gefangen Dor bem Könige, ber felber nicht um^in fonnte, feine jugenbüdEje göttliche Schönheit ju be- wunbern. Unb bodj beharrte er in feiner Verblenbung, unb behanbelte ihn al3 einen Setrüger, ber ben tarnen 33acd(ju3 f cttfd^tid^ führe. @r liefe ben gefangenen ©ott mit Ueffeln belaften unb im hwterften unb tiefften 5Eetle feinet $alafte3, in ber 5Rcihe ber ^ferbefrippen, in einem bunfeln Sod)e nermahren. 2luf be3 ©otteg ©eöeife fpaltete jebocf) ein ©rbbeben ba3 ©emäuer, feine S3anbe t)erfd)wanben. @r trat unoerfehrt unb tyxx\\§zx aU juoor in bie SRitte feiner Verehrer.

@m 33ote über ben anbern fam oor ben ^önig $en* theuö unb melbete ihm, welche 2ßunberthaten bie ßhöre begeifterter grauen, oon feiner Butter unb ihren ©chmeftern angeführt, verrichteten. ^hr ®ta& burfte nur an gelfen fdjlagen, fo fprang SBaffer ober fprubelnber 2ßein herauf

49

bie Sädje flogen unter feinem gauberfdjlage mit Wald), au3 ben l)of)len Säumen träufelte §onig. ,,3a/' fügte einer ber 33oten {jin^u, „märeft bu gugegen gemefen, o $err, unb fjätteft ben ©Ott, ben bu jet$t fdE)iltft, felbft gefeiten, bu roürbeft bicf) in ©ebeten nor ifjm niebergemorfen fjaben!"

$entf)eu3, immer entrüfteter, bot auf biefe 9?ad)rid)ten alle fdfjmerberaaffneten Krieger, alle Detter, ade Seicht- befdf)ilbeten gegen ba3 rafenbe 2Beiberl)eer auf. Sa erfdjicn 23accf)u3 felbft roieber, unb trat als fein eigener Slbgeorb- neter oor ben König. @r üerfpradE) tfjm bie Sacdjantinnen entwaffnet üorjufüljren , roenn nur ber König felbft bie $rauentra$t anlegen molle, bamit er nidjt als SWann unb Üneingeroeifjter oon ifjnen jerriffen merbe. Ungerne unb mit feljr natürlichem 3SJli^trauen ging ^entfjeuS auf ben 9Sorfd)lag ein; bod) folgte er enblid) bem ©otte jur ©d)lad)t- banf. 2Iber als er IjinauSfdjritt jur ©tabt, mar er fd)on oom SBatjnfinne, ben i^m ber mäd)tige ©ott jugefanbt fjatte, befeffen. $fjm beulte eS, als fd)aue er jmei ©onnen, ein geboppelteS lieben, unb jebeS feiner Tljore jraetfad). SacdjuS felbft fam ifym vor mie ein ©tier, ber mit großen Römern an bem Kopfe t>or iljm Ijerfcfjreite. @r felbft mürbe miber Söillen* oon baccfyifdjer Segeifterung ergriffen, »erlangte unb erhielt einen T[)r)rfuSftab , unb ftürmte in Däfern baljin. ©o gelangten fte in ein tiefet, queßenreidjeS ..von $id)ten befdjatteteS SEljal, mo bie Sacd£)uSpriefterinnen i^rem ©ottc Rinnen fangen, anbere if>re TljtjrfuSftäbe mit frifdjem (Spljeu befleibeten. 35eS $entt)euS 2tugen aber maren mit Slinbljett gefd^lagen, ober fein güfjrer ^kcdfjuS Ijatte iljn fo gu leiten gemußt, bafc fte bie SSerfammlung ber begeifterten grauen nid)t gemaljr mürben. £)er ©ott fa^te nun mit feiner munberbar in bie §ö^e reidjenben §anb ben ©ipfel eines Tannenbaums, beugte iljn Ijernieber, mie man einen Söeibem jmeig biegt, fe|te ben maljnftnnigen ^3entIjeuS barauf, unb lieft ben Saum fadjte unb t)orftd£)ttg allmäljlid) ttueber in feine oorige Sage jurüdfe^ren. 3Bte burdj ein SBunber blieb ber König feft fi^en unb erfcf)ien auf einmal, Ijod) auf bem Tannenroipfel bingcpflanjt, ben 33acdf)antinnen im S££)ale, oljne baft er fic erblidte. SDann rief SMon^foS mit lauter ©timme ins %$al l)inab: „$l)x SJtägbe, flauet l)ier ben,

248 149. 4

50 -

ber unfre ^eiligen gefte üerfpottet; beftrafet tBn!Ä 23er Aetljer fd^roieg, fein 33Iatt im Sßalbe regte ftd£), lein ©djret etnes> SBtlbeö ertönte. Aufrichteten fidj) bie 33acdfjantinnen, fperrten itjre Augenfterne weit auf, unb f)ord£)ten auf ber ©timme $aU, bie jum groeitenmal ertönte. A(3 fie in bem 2Bort ifjren SDteifter erfannt, fd^often fie bafyin, fd^neHer benn Rauben; roitber äöaljnfinn, Dom ©otte gefanbt, trieb fie mitten burdf) bie angefdfjroottenen -JBalbbädje. @nblid£) waren fie nafye genug gefommen, um ifjren §errn unb SSer- folger auf bem Tannenroipfet fiijen ju feljen. ©dfjnell flogen Wiefel, abgeriffene Tannenäfte, TI)t)rfu3ftäbe gegen ben Un- glüdlicfyen empor, ofjne bie §öf)e ju erreichen, in ber er gitternb f darnebte, (Snblid) burdf)tt)ü!jlten fie mit garten ©idEjem äften ben Stoben ringö um ben Tannenbaum, bis bie SBurjel blofe mar, unb $entfjeu3 unter lautem ^5ammergefd£)rei mit ber ftürjenben Tanne au3 ber £öf)e gu SBoben fiel, ©eine -JJJutter Agat)e, vom ©otte geblenbet, ba£ fie ben ©o^n mdE)t miebererfannte , gab ba3 erfte geidfjen Sum •Diorbe. Sern Könige felbft fyatte bie Angft feine üotfe 33e~ finnung miebergegeben. „SUlutter," rief er, fie umljalfenb, „fennft bu beinen ©oljn nid()t mefjr, beinen ©oljn $entl)eu3, ben bu im §aufe @d)ion3 geboren? §ab' ©rbarmen mit mir, fei bu nidjt, 3!J?utter, bie meine ©ünben am eigenen Äinbe ftraft!" Aber bie mafjnfinnige Sac$u3priefterin, fdjäumenb unb mit roeit aufgefperrten Augen, fafy nid)t i^ren ©oljn in ^entljeuS, fonbern glaubte einen 33erglöroen in tfym ju erblicfen, fafste iljn an ber ©djulter unb rife tljm ben redeten Arm vom Seibe; bie ©cfyroeftern üerftümmelten ben linfen; bie ganje roütenbe SRotte ftürmte auf tljn ein, jebe ergriff ein ©lieb beö ßerrtffenen; Agaue felbft um= Hämmerte ba3 entriffene £aupt mit blutigen gingern unb trug e3 afö ein Söroenfjaupt auf einen Tf^rfuSftab geftecft burd) bie SBälber be3 ©t^äron.

©o räd£)te ber mädjtige ©ott 33acd()u3 fi<$ an ' bem 23eräd£)ter feineö ©otte3bienfte3.

51

$erfeu§, ber ©ohn S^piterö, mürbe mit feiner -Kutter 2)anae von bem ©rofctmter 2lfriftu3, Röntge von 2Irgo3, bem ein Drafelfprud) gefagt ^atte, bafc ein ©nfel iljm Seben unb %l)xon rauben mürbe, in einen haften eingefcfjloffen unb tn3 -JReer geworfen ; Jupiter behütete fie in ben ®tür= tuen be3 9JJeere3, unb fie fdjmammen bei ber Qnfel ©eriphoS anö Sanb. ®ort herrfd)ten groei 33rüber, SDiftpö unb $oh); befteS. SMftpS fifcf)te eben, als ber haften angefdjmommen fam, unb 30g ihn ans Sanb. 33eibe Srüber nahmen fid; ber 33erlaffenen liebreich an; ^ßolpbefteS erhob bie 3Kutter ju feiner ©emahlin, unb ber ©ohn Jupiters, ^erfeuö, mürbe von ihm forgfä(tig erjogen.

2113 ^ßerfeuS ^erangemad^fen mar, überrebete ihn fein ©tiefimter, auf Saaten au^ujiehen unb etmaS ©rofceS ju unternehmen. ®er mutige Jüngling geigte fid) miliig, unb balb maren fie einig barüber, baft $erfeu3 ber SRebufa iljr furchtbarem §aupt abfd£)Iagen unb bem Könige nach ©eripfyoS bringen fottte. Herfens mad)te firf) auf ben 21kg unb fam unter ber ©ötter Seitung in bie ferne ©egenb, mo $f)orfu^, ber SSater meler entfeijlicher Ungeheuer, häufte. £>ier traf er juerft auf brei feiner &öd)ter, bie ©räen ober ©rauen; biefe maren grauhaarig von ©eburt an; alle brei miteinanber hatten m\* ein 2luge unb einen 3ahn, ^e f*e emanber gegen- feitig abmechfelung^meife jum ©ebrauche liehen. $erfeu3 nahm ihnen beibeS meg, unb al3 fie ihn fle^entlidf) baten, ba3 Unentbehrliche ihnen boch mieberjugeben, geigte er ftdj jur ßurüderftattung nur unter ber Sebingung bereit, bafc fie ihm ben 2Beg ju ben 9lt)mphen geigen follten. Siefen maren anbere SSunbergefchöpfe, bie glügelfdjuhe, einen ©<f)ubfad als ^Eafdje unb einen §elm von ^unbefeff befafeen. 2Ber fid) bamit bef leibete, fonnte fliegen, mo|üx er mollte, fat), men er mollte, unb mürbe von niemanb gefefjen. S)ie %öä)tex beS ^Ph°^ug geigten bem Herfens ben 2öeg ju ben sJJr>m- phen, unb erhielten ,3ahn unb 2luge von ihm jurüd. 35ei ben ^^mphen fanb unb nahm er, mag er mollte, marf ben ©djtibfad um, fdjnaHte bie gtügelfcfjuhe an feine Änötfjel

- 52 -

unb feilte ben §elm auf3 §aupt. 3)aju erhielt er uon 9fterfuriu3 eine eherne ©icfyel, unb fo au^gerüftet, flog er ju bem Dcean, tt)o bie anbern brei £ödjter beg $pf)orfu3, bie ©orgonen, Rauften. Sie britte, bie 9Jtebufa l)iefe, mar allein fterblicf); brum mar audfj $erfeu£ auSgefanbt Horben, ifyr §aupt ju fyolen. @r fanb bie Ungeheuer fd£)lafenb; ifjre Häupter waren mit Sradjenf puppen überfäet, mit Schlangen ftatt paaren bebedt, grofte ^aujä^ne Ratten fte, roie ©d^meine, eherne §änbe, unb golbene $lügel, mit meldfjen fie flogen, fyben, ber fie anfaf), oerroanbelte biefer 2lnblid in ©tein. 3)a3 muftte $erfeu£. -JJJit abgeroanbtem ©eftdjte ftellte er fidf) beSmegen oor bie ©df)lafenben , unb fing nur in feinem efjernen, glanjenben ©djilbe i^r brei= fad)e3 33ilb auf. ©o erfannte er bie ©orgo SWebufa fyerauS, sJJiineroa führte iljm bie £>anb, unb er fcfmitt bem fd)lafem ben Ungeheuer oljne ©efäfyrbe ba3 §aupt ab. $aum mar bieg t)oilbrad)t, fo entfprang bem Rumpfe ein geflügelte^ 9iof$, ber $egafu£, unb ein 5tiefe, Gl)ri)faor. 33eibe3 waren ©efdjöpfe beö Sßofeibon ober 9teptunu3. $erfeu3 fdEjob nun ba3 |>aupt ber SJJebufa in ben ©cfyubfad, unb entfernte fidj rüdling3, nrie er gefommen mar. $nbeffen Ratten ftdjj bie ©djmeftern 9Jtebufa3 oom Sager erhoben.* ©ie erblidten ben stumpf ber getöteten ©cfjroefter unb erhoben fid£) auf tljren gitttdjen, ben Räuber gu oerfolgen. Siefen aber Derbarg ber Jtympljenfyelm vor ifyren 2lugen unb fie fonnten iljn nirgend inne merben. Sn Suft faxten injmifcfyen ben $erfeu3 bie Sßinbe unb fcfyleuberten i|n, mie $egengeroölf, balb ba- balb bort£)in. 2lf§ er über ben ©anbmüften Sibtjeng fdjroebte, riefelten blutige tropfen oom 9Jtebufenl)aupte auf bie 6rbe nieber, meldte fie auffing unb ju bunten ©drangen belebte, ©eitbem ift jenes ©rbreic^i an feinbfeligen ^Rattern fo ergiebig. $erfeu3 flog nun meiter meftmärtä unb fenfte fidjj enblidE) im 9ieid£)e be3 Äönigö 2ltlag nieber, um ein menig ju raften. Sief er Ijütete einen §ain ooH golbener %xüü)te mit einem gemaltigen 3)rad)en. Umfonft bat ber SSefi^er ber ©orgone if)n um ein Dbbacf). %ixx fein golbeneS 33e- fi^tum bange, ftiefs t^n 2ltla3 unbarmherzig oon feinem 5)Mafte fort. ®a ergrimmte $erfeu3 unb fprad^: „®u millft mir n\ä)t% gönnen: empfange bu menigftcnö ein ©e=

fdfjenf von mir." @r Ijolte bie ©orgo au3 feinem ©djub- jacfe fyerüor, manbte fid) ab unb ftredte fie bem Äönig 2ltla3 entgegen. ©roft rate ber Äönig mar, mürbe er augenblidüd) gu ©tein unb in einen 33erg Derroanbelt, Sart unb §aupt^ f)aar beljnten ficij gu SBälbem au3; ©d£)ultern, §änbe unb ©ebein mürben gel3rüden; fein §aupt mucp al£ Ijofjer ©ipfel in bie Söolfen. ^erfeuS na|m feine gütige lieber unb f d^nattle fie an bie ©ofylen, fyängte ftdj ben ©djubfad um, fe£te fid) ben §elm auf unb fcfymang ftd£) in bie £üfte. 2luf feinem $luge lam er an bie Äüfte SCetfjiopieng, wo ber ^önig GepIjeuS regierte. §ier faf) er an eine fyeruor^ ragenbe 35ieereöflippe eine Jungfrau gebunben. Söenn nidjt iljr ^auptfyaar ein Süftd^en bemegt f)ätte unb in ifjren 2lugen ^Ijränen gegittert , fo mürbe er fie für ein SJiarmorbUb gehalten Ijaben. §aft fyätte er in ber Suft bie $tügel gu beroegen uergeffen, fo bezaubert mar er von bem Sieige tljrer ©d£)önl)ett. „Sprieß, fd)öne Jungfrau/' rebete er fie an, „bu, bie bu gang anbereg ©efcfymeibe uerbienteft, marum bift bu E)ier in Sanben? nenne mir bod) ben -Kamen beineö £anbes>, nenne mir beinen eigenen tarnen!7' SDa3 gefeffeUe SRäbdjjen fdfjroieg t>erfd;ämt; fie freute ficlj, ben fremben 2)tann angureben, Unb Ijätte gern tfyr 2lngefidt)t mit ben Rauben bebedt, wenn fie ftd£) fyätte regen fönnen. ©o aber fonnte nur tljre 2lugen mit queffenben 2^ränen füllen, ©nblid), bamit ber $rembling nid)t glauben möchte, fie fyabe eine eigene ©djulb Dor il)m gu verbergen, ermiberte fie:

bin fiepfyeuS1, be3 $önig3 ber 2letf)iopter, Softer unb Reifte Slnbromeba. 9Jieine Butter E>atte gegen bie %'öd)ttx be3 Nereus, bie -äJJeeregnpmpfjen, geprahlt, fd£)öner gu fein, al£ fie alle. ^Darüber gürnten bie Sftereiben, unb ifyr $reunb, ber 9Dteere3gott , lieg eine Ueberfcfjmemmung unb einen alles t)erfd)lingenben ^aififd) über baS Sanb fommen. (Sin Drafelfprud) t>erfprad£) uns Befreiung von ber $lage, raenn id), bie Xofytex ber Königin, bem gtfd£)e gum §raf$e Ijingemorfen mürbe. ®a3 3SoIf brang in meinen 58ater, btefeS SiettungSmittel gu ergreifen, unb bie 33ergmeiflung gmang tljn, mxä) an biefen Reifen gu binben."

©ie fyatte bie testen SBorte nod; nidjt auSgefprodjjen, als bie SBogen aufräufelten unb aus ber Siefe beS 9Jieere3

54

ein ©djeufal auftauchte, ba3 mit feiner breiten 33ruft bie ganje äßafferfläcfye untrer einnahm. 2)a3 9Jiäbd;en jammerte laut auf; jugleid) fat) man 93ater unb SWutter herbeieilen, beibe troftlog, bod) in ber SWutter ,3ügen nodj baju ba3 Semufttfein ber ©djulb fid) au^brüdenb. Sie umarmten bie gefeffelte £ocf)ter, aber bradjten tljr ntd£)t3 mit a(3 ^^ränen unb 2M)flagen. tyfyt begann ber grembling: „ßum 3ammern wirb eud^ nod) fteit genug übrig bleiben; bie ©tunbe ber 9iettung ift furj. Qd) bin $erfeu3, ber Sprößling Jupiters unb ber SDanae, id; l)abe bie ©orgone befiegt, unb nninberbare glügel tragen mid; burd) bie Stift, ©elbft menn bie Jungfrau frei märe unb ju mahlen hätte, märe ich fein uerädjtlidjer ©ibarn! Seist merbe \d) um fie mit bem (Srbieten, fie ju retten. Mehmet ifjr meine 23e- bingung au?" 2Ber f)ätte in foldjer Sage gejaubert? 3Me erfreuten (Sltern verfpradjen ihm nid)t nur bie Xofyttx, fonbern auch if)r eigenes ^önigreidj jur SJJitgift.

2Bäl)renb fie biefeS verljanbelten, mar ba3 Untier mie ein fdjneUrubernbeS ©djiff ^erangefdjmommen unb nur noch einen ©djleubermurf von bem Reifen entfernt. 2)a plöijlid;, ba£ Sanb mit bem %ufo abftoftenb, fdjivang fid) ber 3üng- ling l)od) empor in bie SBolfen. 2)a3 %kx fal) ben ©djatten beS 3KanneS auf bem SReere. SBä^renb e3 tobenb auf biefen losging, als auf einen $einb, ber ihm bie Seute ju entreißen bro^tc, fuhr ^ßerfeuS aus ber Suft mie ein 2lblcr herunter, trat fdjtvebenb auf ben SRüdeu beS Bieres, unb fenfte baS ©d£)mert, mit bem er bie SDtebufa getötet t;atte, bem £>aififd) unter bem iRopf in ben Seib, big an ben $nauf. Kaum ^atte er eS mieber herau^gejogen, fo fprang ber %i\d) balb i)od) in bie Süfte, balb taud)te er mieber unter in bie $lut, balb tobte er nach beiben ©etten, mie ein von #unben verfolgter 6ber. $erfeu3 braute ihm Söunbe um 2Bunbe bei, bis ein bunfler Slutftrom fid; aus feinem SRadjen ergoft. Snbeffen troffen bie glügel beS Halbgottes, "unb ^erfeuS magte n\d)t länger, pdf) bem mafferfdjrveren ©efieber anzuvertrauen, ©lütf li^erroeife erblidte er ein ^etörtff, beffen oberfte ©pi|e aus bem Speere hervorragte. 2tuf bie gelSmanb ftü^te er fid) mit ber Stnleu, unb ftieft baS (Sifen brei- big viermal in baS ©efröfe beS Ungetüms. 35aS 3)ieer

55

trieb bte ungeheure Seiche fort, unb balb war fie in ben fluten üerfcfyrounben. ^erfeuS ^atte fid^ inbeffen ans Sanb gefdfjmungen, ben geifert erflommen unb bie Jungfrau, bie tljn mit Slicfen beS SanfeS unb ber Siebe begrüßte, ber Ueffeln entlebigt. @r braute fie ben glüdflidjen Altern, unb ber golbene sJ5alaft empfing \f}n als Bräutigam. 9io($ bampfte baS §od)jeitmaI)l unb bie ©tunben ftricf)en bem SSater unb ber SRutter, bem Bräutigam unb ber geretteten SSraut in forgenfreier (Site bafyin, als plöttfid) bie SSor^öfe ber Königsburg mit einem bumpfen braufenben ©etümmel fid) füllten. ^fyineuS, ber 33ruber beS Königs 6epl)euS, ber früher um feine 3l\d)te 2lnbromeba geworben, aber in ber legten 3lot fie oerlaffen fjatte, na^te mit einer ©djar t)on Kriegern unb erneuerte feine 2(nfprüdje. ®en Speer fdjroingenb, trat er in ben §od;jeitfaaI unb rief bem er- ftaunten ^erfeuS ju: ,,©iel) micl) fyier, ber idj) fomme, bie mir entriffene ©attin ju räcfjen; meber beine glügel, nodj bein SSater Jupiter f ollen bid) mir entreiften!" ©o rief er, fc^on nun ©peermurfe ftd) anfcfyidenb; ba erljob fid) ßepfyeuS, ber König, uom 9Jiaf)le. „9tafenber Sruber," rief er, „meldfjer ©ebanfe treibt bidE) gur Untfyat? 3lxd)t $erfeuS raubt bir bie ©eliebte; fie mürbe bir fd^on bamalS ent= riffen, als mir fie bem £obe preisgaben, als bu sufaljeft, mie fie gefeffelt mürbe, unb raeber als Dfjeim, nodj als ©eliebter ifjr beinen Seiftanb lieljeft. Sßarum Ijaft bu nid^t felbft bir ben $reiS von bem Reifen geholt, an. ben er ge- fd£)tniebet mar? ©o laft menigftenS ben, ber ifyn ftdj er- rungen £;at, ber mein 2llter burdj bie Rettung meiner %o<$)tix getröftet, in 9iul)e!"

^fytneuS antwortete ifym nid^tS, er betradjtete nur ab- mecfyfelnb mit grimmigen Sticfen balb feinen 23ruber, balb feinen Nebenbuhler, als befänne er fiel), auf men er juerft fielen follte. @nblid) nad) furjem 3Serjuge fcfymang er mit aller Kraft, bie ber ßorn ifym gab, ben ©peer gegen $erfeuS; aber er tfyat einen geljlmurf unb bie Söaffe blieb im $olfter Rängen. fuljr $erfeuS Dom Sager empor unb fdfjleu-

berte feinen ©pieft naef) ber ^üre, burd) meldte $l)ineuS eingebrungen mar, unb er mürbe bie SSruft feines SEob- feinbeS burdjboljrt fyaben, menn biefer fiel) nidfjt mit einem

56

Sprunge fjtnter ben §au3altar geflüchtet fjcitte. 2)a3 ©e^ fd)oft fjatte bie ©tirne eineä feiner Segleiter getroffen, unb jei$t fam t>a£ ©efolge be3 ©ngebrungenen mit ben läugft von ber Xafel aufgeftörten ©äften inö £>anbgemenge. Sang unb mörberifd) mar ber Äampf; aber ber Eingebrochenen mar bie SRehrjaljl. 3ute£t würbe 5]]erfeu3, an beffen (Seite fid) umfonft bie Schwiegereltern unb bie Sraut fcf)u£flehenb [teilten, üon ^J^neug un^ feinen ^aufenben umringt. Sie Pfeile flogen an ihnen von allen (Seiten norbei, wie ^agel^ förner im ©türme, ^ierfeu3 Ijatte bie ©djultern an einen Pfeiler gelernt unb fidj fo ben 9?üden gebeeft. 33on ba ^ur §eerfd)ar ber $embe geroenbet, fyielt er ben Anlauf ber getnbe ab unb ftredte einen um ben anbem nieber. (Srfl al3 er fah, baß bie STapferfett ber 9Jienge erliegen müffe, entfd)loß er ftd£), ba3 letzte aber untrüglidje 9J?ittel, baö if)m ju ©ebote ftanb, ju gebrauten. „2Beil if)r mich genötiget/' fpraef) er, „mill id) mir bie £ilfe bei meinem alten $reunbe holen! Sßenbe fein 2lntlil$ abf mer noch mein greunb ift!" yjiit biefen SBorten 30g er au3 ber STafd)e, bie ihm immer an ber ©eite hwg, ba£ ©orgonenhaupt, unb ftredte e3 bem erften ©egner ju, ber je|t eben auf ihn einbrang. „©ud)e anbere," rief biefer üeräd^tlid^ beim erften flüchtigen 33lide, „bie bu mit beinen SJUrafeln erf füttern fannft." 2lber al£ feine §anb fich he&en woKte, ben Sßurffpieß abjufenben, blieb er mitten in biefer ©ebärbe uerfteinert, wie eine 33ilb= faule. Unb fo mtberfuhr e3 einem nach ^em onbern. Ie£t ttrnren nur noch ^toeihunbert übrig. £>a hub ^erfeuö ba3 ©orgonenhaupt hoch in bie Suft empor, baß alle e3 erbliden fonnten, unb t)ermanbelte bie jmeihunbert auf ein- mal in ftarreö ©eftein. $e£t erft bereuete ?ß^ineu^ ben unrechtmäßigen Ärieg. 9ted)t3 unb linfö erblicfte er nichts als ©teinbilber in ber mannigfaltigften Stellung. @r ruft feine $reunbe mit tarnen, er berührt ungläubig bie Körper ber gunächftftehenben : ift 3Jtormor. Entfetten faßt ihn, unb fein Srot} uentmnbelt fich in bemütigeö flehen. „Saß mir nur ba3 Seben, bein fei ba§ 3teich unb bie 23raut !" rief er unb lehrte fein tierjagenbeö Slngeftcht feitroärtS. 2lber ^erfeuS, über ben £ob feiner neuen greunbe erbittert, fannte {ein Erbarmen. „Verräter," fd^rie er gornig, „id; mill bir

57

für alle ©roigfeit ein bleibenbeS 2)enfmal in meines ©d£)mäl)er3 §aufe fttften!" unb fo fefjr s}5l;ineu3 bemüht mar, bem 2lnblicfe ju entgegen, fo traf bocf) balb ba3 au3; geftrecfte ©djred enSbilb fein 2luge: fein $aU erftarrte, fein feudjter 33lid erf)arfd)te ju (Stein, ©o blieb er fielen mit furcfjtfamer 9Jliene, bie^änbe gefenft, in fnedjtifdjer, bemüti- ger (Stellung. Dfjne |>inberni3 führte jet$t ^erfeuö feine- ©eliebte, 2lnbromeba, l)eim. Sange glüdli<|e iage erwarte^ ten il)n, unb er fanb aud) feine 9Jtutter SDanae mieber. 2)od) fotlte er an feinem ©roftoater 2lfrifiu3 ba3 3Serf)ängniö erfüllen. SMefer mar aus %ux6)t oor bem Drafelfpruclje ju einem fremben Könige ins ^iela^gerlanb geflogen. £>ier |alf er Kampffpiele feiern, als eben ^erfeuS anfam, ber auf ber gafyrt nacf) 2lrgo3 begriffen mar, mo er feinen ©rofe- t)ater begrüben mollte. @tn unglüdltdjer 2Burf mit ber ©cfyeibe traf ben ©roftoater ton be3 ©nfelS ijanb, ol)ne baft biefer jenen fannte ober treffen mollte. ;fttdjt lange blieb ifjm oerborgen, ma3 er getrau, $n tiefer Trauer begrub er ben Slfrifiuö außerhalb ber ©tabt unb ocrtaufdjte ba3 Königreich, baS if)tn burcf) be3 ©rojpaterS S£ob zu- gefallen mar. SDocl) oerfolgte i|tt ber 9tfeib be3 ©efdjtcfeS nicfyt länger. Slnbromeba gebar iljm oiele l)errlidje ©öf)ne, unb ber 9lu£)m bes Katers lebte in ifjneu fort.

2)er König ©redjjtljeuS oon 2ttljen erfreute fid) einer frönen SEodjter, bie Kreufa fyiefc. 9Jlit biefer hatte fid^, ohne SBiffen ihres SSaterS, Apollo oermä^lt, unb fie Ijatte ihm einen ©ohn geboren, melden fie aus $urd)t oor bem 3orn ihres SSaterS in eine Kifte oerfchtoft unb in ber £>öl)le ausfegte, mo fie ihre heimlichen gufammenfünfte mit bem ©otte gehalten h<*tte, in ber Hoffnung, bajs fid) bie ©ötter beS SSerlaffenen erbarmen mürben. Um aber ben neugeborenen Knaben nicht ohne ©rfennungSjeidjen ju laffen, fyixiQ fie if)m ben ©djmudE um, ben fie als Jungfrau ju tragen

58

pflegte. 2lpollo, bem aU einem ©otte bie ©eburt feines ©ofyneö nicfjt »erborgen geblieben mar, unb ber roeber feine ©eliebte »erraten, nodj ben finaben o^ne §ilfe laffen wollte, nmnbte fid) an feinen ©ruber Sfterfuriuä, roelcfyer al3 ©ötter- böte, ofyne 2luffel)en ju erregen, jttHfdjen Gimmel unb @rbe gu »erfeljren fyatte. „Sieber Sruber," fprad) er, „eine ©terb- iidje fyat mir ein Äinb geboren, ift bie £od£)ter be£ Königs @red)tl)eu3 ju 2ltl)en. 2lu3 gurd)t t)or tfpm 3Sater [)at fie e3 in einem £;of)Ien Reifen »erborgen; l)ilf mir e$ retten, bring e3 in ber Sifte, in ber liegt, unb mit ben SBinbeln, in bie e3 gemicfelt ift, nadj) meinem Drafel gu S)elp[)i, unb lege bort auf bie ©cfyroelle be3 Tempels. 3)aö übrige lafc meine Sorge fein, benn ift mein $inb." 9Jterhtr, ber geflügelte ©ott, eilte uad) Sitten, fanb ben Knaben an ber be^eidjneten Stelle unb trug tfyn in bem geflochtenen äöeibenforbe, in meinem er »erfd£)loffen lag, nadj) SMpfyi, roo er xi)n t)or ben Pforten be3 £empefe nieberfe^te unb ben SDedel be3 ÄorbeS öffnete, bamit ba3 Äinb bemerflicf) mürbe. SDieS gefcfyal) bei -Jiacfyt. 2lm anbern 9Jtorgen, als fd^on bie ©onne emporftieg, fam bie belpf)ifd£)e ^ßriefterin nacfy bem Tempel gefdjritten, unb als fie i|n betreten wollte, fiel iljr 3luge auf ba£ neugeborene Äinb, baS in bereifte fdjlummerte. ©ie hielt baSfelbe für bie grucfyt irgenb eines 33erbred£)enS unb mar fdjjon geneigt, eS von ber ^eiligen ©djjroelle fortjuftofcen, als bcrS 2Jfttleib in ifyrer ©eele bodf) bie Dberfyanb geraann, benn ber ©ott manbte tljr §erj unb fpracf) in bemfelben für feinen ©o^n.

2) ie ^ropljetin na^m alfo baS $inb aus bem Äorbe unb 30g eS auf, oljne feinen SSater unb feine 3Wutter ju fennen.

3) er $nabe erwuchs, um ben 2lltar feinet 33aterS fpielenb, unb txmfete nid^tö von feinen ©Item. @r mürbe ein ftatt- lieber Jüngling. <jjje SBeroofjner von SDelpIjt, bie iljn fd^on als flehten Sempelfjüter gewohnt roorben waren, festen i(jn jum ©d)a§metfter über alle ©efd^enfe, bie ber ©ott erhielt, unb fo brachte er fortmä^renb ein ehrbares unb ^eiliges Seben im Tempel feines SSater^ ju.

Snjrtnf djen Ijatte ®reufa von bem ©otte nicfjtS meljr erfahren unb mufcte woljl glauben, baft er il)rer unb tljreS ©ofyneS »ergeffen Ijabe. Um biefe &'\t gerieten bie 2ltl;ener

~ 59

in einen Krieg mit ben 33eraof)nern ber 9tad(jbarinfel (Suböa, ber 6iä jur Vertilgung geführt mürbe, unb in meldjem bie (enteren unterlagen. $n biefem Kampfe mar ben 2ltfjenern befonberS mirffam ein |5rem^Iin9 aug Stdjaja beigeftanben. @S mar bieS iuttjuS, ein ©oljn beS 2leoluS, ber felbft ein ©ofjn Qupiter^ mar. 3um Soljne feiner §tlfe begehrte unb erhielt er bie £anb ber Königstochter Kreufa; aber es mar, als ob ber if>r fjeimlicf) angetraute ©Ott bie ©eliebte feinen 3orn empftnben lie$e, bafc fie ftd) einem anbern oermäfylt §atte, benn iljre @f)e mar nid)t mit Kinbern gefegnet. 9la<§ langer $eit verfiel Kreufa auf ben ©ebanfen, ftdlj an baS Drafel ju SDelp^i ju menben unb üon ifym Ktnberfegen ju erflehen. 2)ieS mar eS, raaS 2Ipollo gemollt, benn er fjatte feinet ©ofyneS feineSmegS Dergeffen. ©o brad) bie gürftin mit ifjrem ©emaf)l unb einem fteinen ©efolge t>on 3)iene^ rinnen auf, unb mattfafyrtete ju bem Tempel nadj) Selplji. 2llS fie oor bem ©otteSfyaufe anfamen, trat gerabe ber junge ©ofjn 2lpolloS über bie ©cfymelle, um gemo^ntermeife bie $foften ber SEfyore mit Sorbeerjraeigen ju fdf)müden. S)a fiel fein 2luge auf bie eble 5Ratrone, meldte auf bie %f)Qxe beS Tempels ^ugemanbelt fam, unb ber beim 2lnblicfe beS Heiligtums SEljränen über bie Söangen rollten. (Sr magte eS, bie grau, beren mürbige ©eftalt iljm auffiel, be^ fd£)eiben um bie Urfadje iljreS Kummers ju befragen. „@S munbert mid£) nidf)t, o Jüngling," ermiberte fie feufjenb, * „baft meine &raurigfeit beinen 33licf auf ftd£) gte^t ; Ijabe id£) bodf) ©efdfjide ju bemeinen, bie man mir moljl anfe^en mag. SDte ©ötter uerfafyren oft fjart mit uns ©t erblichen !" „Sd^ mill beinen Kummer ntcfyt meiter ftören," fprad) ber Jüngling, „aber fage mir, menn eS ju miffen erlaubt ift, mer bu bift, unb von mannen bu fömmft." „Qjdj bin Kreufa," antmortete bie gürftin, „mein SSater Ijetfct ©recf)- tljeuS, mein SSaterlanb ift Sitten." Sfftit unfcfyulbiger greube rief ber Jüngling : „@t, aus meinem berühmten Sanbe, aus meld; berühmtem ©efd)le$te ftammft bu! 2Iber fage mir, ift eS mafyr, mie man es auf Silbern bei uns fiel)t, bafe beineS SSaterS ©rofeuater @rtd;tIjomuS aus ber (Srbe, mie ein anbreS ©emädfjS emporgefproffeu ift, bafc bie ©öttin •Kineroa ben erbgeborenen Knaben in eine Kifte etngefd;loffen,

60

ifjm groet 2)racf)en als 2öäd)ter beigegeben unb baS Stifteten ben X'ödjtexn beS GefropS jur 33eroaf)rung überladen f)abe ; baft biefe aus 9teugierbe baSfelbe eröffnet, unb beim 9ln- blide beS Knaben in SBafynfinn geraten unb fidf) oon bem Reifen ber Gefropifdjen 33urg fyerabgeftürjt?" Jlreufa be= jafyte bie $rage fcfyroeigenb , benn baS ©djidfal ifyreS Ur= aljnS erinnerte fie an baS ©efd)id if;reö uerlorenen 6of)neS. ©iefer aber, ber vor iljr ftanb, ful;r fort, unbefangen weiter ju fragen: ,,©age mir aud), fyolje gürftin, ift eS roafyr, bafe bein Später, @rec|tf)euS, feine %öd)ter, beine ©dEjroeftern, auf ben 2luSfprudj eines DrafelS unb mit ifjrem freien Söitlen bem STobe geopfert, um über bie getnbe ju fiegen? Unb raie fam eS, baj$ bu allein gerettet morben bift?" mar," fpraef) ißreufa, „ein neugeborenes Sinb, unb tag in ben Sinnen ber Stfhttter." „Unb ift eS aud; mafjr," fo fragte ber Jüngling meiter, „baft bein 3Sater (SredjtljeuS Don einem ©rbfpalt t)erfd£)lungen morben ift, bafe ber S)rei- jad 5ReptunS if)n nerberbt Ijat, unb bafc in ber 5fiäl)e feines (SrbgrabeS eine ©rotte ift, bie mein §err, ber pr)t^ifd^e 2lpollo, fo lieb Ijat?" „D fd)raeige mir oon jener ©rotte, ?yrembling," unterbrad) tfyn feuf^enb $reufa, „in i§r ift eine ^reulofigfett unb ein großer gret)et begangen morben." Sie gürftin fcf)tt)ieg eine Söeile, fammelte fid) mieber unb erjäljlte bem Jüngling, in meinem fie ben ^empelfjüter beS ©otteS erfannte, baft fie bie ©emaljlin beS gürften XutfyuS, unb mit biefem naä) Selp^i gemallfa^rtet fei, um für tljre unfruchtbare @Ije ben Segen beS ©otteS ju er- flehen. „$l)öbuS 2lpollo," fprad) fie mit einem ©eufjer, „fennt bie Urfad£)e meiner ^inberlofigf eit ; er allein fann mir Reifen." „So bift bu finberloS, Unglüdlidje?" fagte betrübt ber Jüngling. ,,$6) bin eS längft," ermiberte Äreufa, „unb id; mufc beine Butter beneiben) guter Süngltng, bie fid) eines fo fjolbfeligen ©of)neS erfreut." roetjs nid)tS von einer SRutter unb von einem SSater," gab ber junge 3Kann betrübt gur 2lntmort, „idj lag nie an eines SßeibeS 33ruft; id) roeifc audf) nidjt, mie idf) I)terl)er gefommen bin; nur fo viel meift icf) aus bem SRunbe meiner Pflege? mutter, ber ^riefterin biefeS Tempels, bafc fie fid£) meiner erbarmt unb mid; grofc gebogen I)at ; baS §auS beS ©otteS

61

ift feitbem meine 2BoI)nung unb idf) bin fein fönedjt." Sei biefen Mitteilungen mürbe bie gürftin fe^r nadjbenflidj, bod) brängte fie iljre ©ebanfen in bie Stuft jurüd unb fprad) bie traurigen SBorte: „9Jlein Soljn, idj fenne eine grau, ber e3 gegangen ift, mie beiner SRutter; um ifjretmitten bin icf) fjierfyer gefommen unb foll ba3 Drafel befragen, ©o miß id) benn bir, als bem 35iener ©otteä, i^r ©efyeimnis anvertrauen, beuor t^r jetziger ©atte , ber biefe SöaHfaljrt aud£) gemalt, aber unterroeg3 abgelenft hat, um baö Drafel be3 £rt)pf)oniu3 ju fyören, ben Tempel betritt, $ene grau behauptet, vor ifjrer jetzigen @f)e mit bem großen ©otte $[)öbu3 Sfpotto t>ermäfjlt gemefen ju fein, unb iljrn ofyne SBiffen iE)re£ 33ater3 einen ©ot)n geboren ju fjaben. Siefen fe£te fie au£, unb meift feitbem ntdf)t3 meljr von tfym, ntdjt, ob er ba3 ©onnenlicfyt fcfjaut ober nicfjt. lieber fein Seben ober feinen £ob ben ©ott au3juforfd)en bin id) im tarnen meiner greunbin I)ierf)er gefommen." „SBie lang ift l)er, baft ber Änabe tot ift?" fragte ber Jüngling. „2öenn er nocf) lebte, fo Ijätte er bein 2llter, o Knabe," fpracf) Kreufa. „D nrie ä^nlid; ift ba3 ©djidfal beiner greunbin unb ba3 meine," rief mit bem 2lu3brud be3 ©d^merjeö ber junge -JfJann; „fie fuc^t ifyren Sofjn unb idf) fucfye meine SJJutter. 3)odf) ift, ma£ ifyr gefdjeljen ift, fem von biefem Sanbe gefdfjefyen, unb l eiber finb mir beibe einanber ganj fremb. §offe audj nid£)t, baft ber ©ott von feinem £)reifufce bir bie geroünfd)te Slntmort erteilen mirb. Sift bu bod£) gefommen, üjn im -Hamen beiner greunbin einer SEreulofigfeit anjuf lagen ; er roirb nidjt über fid) felbft 9iidf)ter fein motten!" „£>alt ™, Jüngling," rief je£t Äreufa, „bort fefje idj ben ©atten jener grau fyerannafjen; lafe bir nicf)t3 oon bem merfen, roa3 idf) bir, tuelleicfjt aflju t)ertrauli($, oorgeplaubert fyabe."

2£utf)u3 fam fröfjltdfj in ben Tempel unb auf feine ©emafylin jugef dritten, „grau," rief er ifjr entgegen, „JrtjpfjoniuS Ijat einen glüdlicfyen 2lu3fprudfj getrau: id^ foll nidfjt ofjne Kinber t>on Rinnen jie^en! 3lber fage mir, mer ift biefer junge ^ropljet be3 ©otteS?" 35er Jüngling trat bem gürften befdjeiben entgegen unb erjä^tte iljm, mie er nur ber iempelbiener 2lpollo3 fei, unb im innerften ^eilig-

- 62

turne bie oovncljmftcn £)elpf)ier felbft, burdjs 2o3 au<3; geroäljlt, ben 3)reifuft umlagerten, von bem je£t eben bie ^riefterin Drafet ju geben bereit fei. 2lt3 ber $ürft biefe3 Ijörte, befahl er Sheufen, ftclj mit ben 3roeigen ju fdjmüden, tnetdje 33tttffef)enbe ju tragen pflegen, unb an bem Sittare be3 ©otteS, ber mit Sorbeer ummunben unter freiem Gimmel ftanb, ju 2tpotto 311 beten, baj$ er tfjnen ein günftigeS Drafet fenben möge. @r felbft eilte nad) bem §etligtume be3 %exn- pelS, inbeö ber junge ©d)at$meifter be3 ©otteS im 23or()ofe feine SBadje fortfe^te. @3 f)atte nicf)t feljr lange gebauert, fo Ijörte biefer bie Spüren be3 innerften £>eitigtum3 geljen unb fid) bröljnenb mieber fdEjlieften, bann fal) er ben XutljuS in freubiger SSeftürjung Ijerau3eilen ; biefer roarf fid) mit Ungeftüm bem Jüngling um ben $al%, nannte ifyn 551t mieberfjotten Sftalen feinen ©oljn unb verlangte mieberfyolt feinen §anbfd£)(ag unb Äinbeöfufs. 35er junge 2Jtann aber, ber r>on allem bem nid£)t3 begriff, Ijielt ben 2t(ten für ma^n= finnig, unb ftiefe i^n mit jugenbltdjer $raft von fid). S)od^ XutljuS lieft fid) nidjt abroeifen. „SDer ©ott felbft Ijat e3 mir geoffenbart/' fprad; er; „fein ©prudj lautete: 3)er crfte, ber mir brausen begegnen mürbe, ber fei mein ©of)n unb ein ©öttergefdjenf. 2öie ba§ möglich ift, metft id) jroar nidjt, benn meine ©attin Ijat mir nie jut)or $inber geboren. £)ocf) traue id) bem ©otte; mag er felbft fein ©ef)eimni3 enthüllen." $e$t gab ficf) and) ber Qüngling ber $reube l)in, bod) nur fyatb ; unb mitten unter ben Hüffen unb Um* armungen feinet 33ater3 muftte er feufjen: „D geliebte SWutter, mer bift bu, mo bift bu? mann mirb e3 mir ner= gönnt fein, auclj bein teurem 2lntli£ 3U flauen?" S)aju famen iljm grofte gmeifet, mie bie finberlofe ©emaljlin be3 £utfju3, bie er nid^t ju fennen glaubte, iljn al3 unermarteten ©tteffofjn aufnehmen, mie bie ©abt Sitten ben nid)t gefet^ lidjen @rben iljreS dürften empfangen mürbe, ©ein äSater fjieft tljn aber guten 9Dtute3 fein; er serfpradE) iljm, iljn ben Steenern unb feiner ©attin aU einen $rembling unb nidjjt aU feinen ©oljn t)orjuftellen, unb gab iljm ben tarnen $on, b. f). ©änger, roeil er im Tempel ben iljm ©ntgegengefjen- ben al3 feinen ©o^n erfannt f)atte.

JRreufa mar inbeffen Don bem 2lltare 2lpotlo3, im bem

- 63

fie fid) betenb mebergemorfen, nid£)t gewidfjen. ©ie würbe enblidj in ifyrem brunftigen $Iefjen von ifjren Wienerinnen unterbrochen, welche fid) unter SBefjftagen nagten. „Un- glüdlidEje Herrin," riefen fie iljr entgegen, „bein ©atte jwar ift in gro§e $reube verfefct, bu aber wirft nie ein eigene^ $inb in beine 2lrme nehmen unb an beine 33ruft legen. $fjm freilief) fyat SIpoITo einen ©ofyn gegeben, einen erwad)fe^ nen ©ofjn, ben tfym cor ßeiten wer weifc weld) ein hieben- weib geboren Ijat; als er aus bem üEempel trat, fam ifym biefer entgegen, er wirb fidj feinet wiebergefunbenen Kinbeö freuen, bu aber wirft, wie juuor einer SBitwe gleich, im oben §aufe wofynen." S)ie arme gürftin, beren ©eift ber ©ott felbft mit 33ItnbI}ett gefcfylagen ju fjaben fdfjien, baft fid(j ein fo naf)e[iegenbe3 ©efjeimniö ifym nidjjt enthüllte, brütete über ifyrem traurigen ©df)idfal eine SBetfe fort. @nt>lid(j fragte fie nadj ber ^3erfon unb bem tarnen be3 ©tieffof)ne£, ben fie fo unvermutet erhalten fyatte. ift ber junge S^empelbüter, ben bu fdjon fennft," erwiberten bie Wienerinnen; fein 33ater fyat ifym ben tarnen $on ge= geben; wer feine 3Jtutter ift, wiffen wir nidf)t; je£t ift bein ©atte ju bem 2l(tare be£ Saccfyug gegangen, um fyetmlidj für feinen ©ofyn ju opfern, unb bann mit i!jm ben @r- fennung£fcfjmau3 $u feiern: un3 fyat er unter Slnbroljung be3 S£obe3 »erboten, bir, o §errin, bie @efd)icf)te ju ent= beden, nur unfre grofee Siebe ju bir E)at uns vermo<ijt, biefeS SSerbot ju übertreten. 2)u wirft un3 ja nid£)t bei ifym verraten!" ftet$t trat au3 bem ©efolge ein alter ©teuer Ijervor, ber bem ©tamme ber @red£)tl)iben mit blinber Streue anfing unb feiner ©ebieterin mit großer Siebe jugetfyan war. 3Mefer fcfjalt ben dürften <£utf)u3 einen treulofen ©Ijebredfjer, unb lieft fid) von feinem Eifer fo weit verleiten, baft er ifyr ba3 2lnerbieten mad)te, ben Jüngling, ber ba3 @rbe ber @recf)tljiben unredf)tmäftigerweife an fid) bringen würbe, au3 bem Sffiege ju räumen. Äreufa glaubte ftdfj von ifyrem ©atten unb von iljrem früheren ©eltebten, bem ©Ott 2lpotto, verlaffen, unb betäubt von ifyrem Kummer, lief) fie ben frevelhaften 2tnfd£)Iägen be3 ©reifen allmäljltdj ifyr Dljr, unb mad)te ifyn aucfy jum Vertrauten ifyreö Sßerf)ältniffe3 ju bem ©ott.

64

2113 Xutfyuö mit 3oti, in welkem er unbegreiflid^er= meife einen ©of)n gefunben ju haben meinte, ben Tempel bc3 ©otteg oerlaffen hatte, begab er fiel) mit ihm nad£) bem boppelten ©ipfel be3 Sergej $arnaffu3, wo ber ©ott 33acd)uö nid£)t weniger E)eilig al3 2lpollo felbft von ben ©elphiern verehrt unb mit feinem milben Drgienbienfte von ben grauen gefeiert mürbe. 9?ad£)bem er Ijier ein %xanb opfer auSgegoffen jum 2)anfe für ben gefunbenen ©ohn, errichtete $on im freien mit §ilfe ber Liener, bie ihn begleitet Ratten, ein fjerrlidjeö unb geräumiges ßelt, baö er mit fd£)ön geroirften äepptdjen bebeefte, bie er au3 2lpotIo3 Tempel hatte herbeifd£)affen laffen. $n bem ßelte mürben lange tafeln aufgefteHt unb mit fübernen ©djüffeln voU föftlic^er ©peifen unb golbenen 33ed£)ern voU be§ ebelften 2Beine3 belaftet ; bann fanbte ber 2lthener SutljuS feinen £erolb in bie ©tabt 35elp^i unb lub fämtlidfje ©nroohner ein, an feiner greube teilzunehmen. 33alb füllte fid) ba§ grofee gelt m^ befransten ©äften, unb fie tafelten in §err- lid^f ett unb greube. 33eim ;Kachttfdje trat ein alter 9Jtann, beffen fonberbare ©ebärben ben ©äften jur 33eluftigung bienten, mitten in ben ©aal beS $elte3 un*> ntaftte fich baS 3lmt be3 SWunbfchenfen an. Xutljuä erfannte in ihm jenen greifen ®iener feiner ©emafylin jlreufa, lobte ben ©äften feinen ©ifer unb feine Streue, unb liefe ihn arglos f galten. 25er SCIte fteHte fid(j an ben ©djenftifdj unb fing an, fi<f, ber Sedier anzunehmen unb bie ©äfte gu bebienen. 2113 nun gegen ben ©djlufe be3 9Jtahle3 bie flöten ertönten, befahl er ben Knechten, bie f leinen Sedier von ber Safel wegzunehmen unb ben ©äften grofee filberne unb golbene S£rinfgefäfee oorjufe^en. (tx felbft ergriff ba3 ^crrlid^ftc ©efäfe, unb trat, aU mollte er bamit feinen neuen jungen §errn ehren, an ben ©dEjenftifch, füllte e3 ju oberft mit föfis Itchem SBeine, fd£)üttete aber zugleich unoermerlt ein töblid^eS ©ift in ben 33edjer. $nbem er fidj nun bamit bem Qon näherte unb einige tropfen beö Sßeineö al£ ^ranfopfer auf ben S3oben gofe , entfuhr zufälligerweife einem ber naf^ ftehenben Knechte ein gludf). $on, ber unter ben heiligen ©ebräudfjen be3 Tempels aufgemachten mar, erfannte barin eine böfe 3Sorbebeutung unb befahl, inbem er ben sollen

65

Sedfjer auf ben Soben fd)üttete, bafc ifym ein neuer Sedier gereicht mürbe, aus welkem er felbft feierltdj ba£ ^ranf^ opfer auSgofe, raä^renb alle ©äfte aus iljren Sehern ba3* felbe traten. Söäfyrenb bieg gefcfyaf), flatterte eine ©d)ar ^eiliger Rauben, bie im Tempel be3 2lpotto unter bem ©cf)irme be3 ©otteö aufgefüttert mürben, luftig in ba3 ,3elt herein., 2llö fie bie ©tröme 2öetne3 fafyen, bie von allen Seiten auSgegoffen mürben, liefen fie fiel), lüftern gemadjt, auf ben 33oben nieber unb fingen an, von bem fjerum- fdfjmtmmenben Söeine mit aufgeredeten ©dE)näbeln ju nippen; unb aßen übrigen fdjabete ba3 Srcmfopfer nidjt: nut*bie eine Saube, bie fid) an bie ©teile gefegt fyatte, wo Son feinen erften Sedier auSgegoffen, fdjüttelte, fomie fie ben Sranf gefoftet Ijatte, frampf^aft iE)re $lügel, fing, jutn Staunen aller ©äfte, an ju ädjjen unb ju toben, unb ftarb unter glügeifcfylag unb 3udungen. 2)a erljob ftd) $on oon feinem ©i£e, ftreifte fein ©eroanb ^ürnenb oon ben 2lrmen, ballte bie gäufte unb rief: „2öo ift ber 3Jtenfd£), ber mid) töten mollte? rebe, 3llter! benn bu fyaft beine £>anb baju geliehen, bu tjaft mir ben £ranf gemifd^t !" 35amit fafete er ben ©rei3 bei ber ©djulter, um Ujn nidjt mieber lo3ju^ laffen. SDiefer, überrafdf)t unb erfdjroden, geftanb bie gange greoeltljat, als von Äreufen fyerrüfyrenb. SDa verlieft ber burd^ 2tpollo3 Drafel für be3 Xut^uö ©ofyn erflärte $on ba3 $dt, unb alle ©äfte folgten ifym in milber Aufregung nadf). 21(3 er brausen im freien ftanb, erljob er bie £>änbe, umringt von ben üornefymften ®elpf)iern, unb fprad) : „^eilige (Srbe, bu bift mein $eu$e, baft biefeä frembe ©redjtfjiben- roeib micf) mit ©ift au3 bem Söege räumen miU!" „©teiniget, fteiniget fie ! " erfdjoll e3 üon ber SSerfammlung ber 2)elp!)ier mie aus einem 9Jhmbe; unb bie gange ©tabt brad) mit $on auf, bie 3Serbred^erin gu fudjen. XutfyuS felbft, bem bie fdfjrecflidEje ©ntbecfung feine Öefinnung geraubt f)atte, mürbe von bem ©trome mit fortgeriffen, oljne gu miffen, mag er tljat.

Äreufa Ijatte am 2lltar 2lpoKo3 bie grüßte tljrer vex* jmeifelten %i}<xt ermartet. 3Mefe aber feimten ganj anber3 auf, als fie uermutet Ijatte. ©in £ofen aus ber gerne fd£)redte fie au3 ifjrer SSerfunfen^eit auf, unb nod£) efye e3

146-149. 5

66

ganj nalje fam, trat bem fyeranftürmenben Raufen einer ber Äned£)te iljreS ©emaljls, ber if)r felbft t)or anbern getreu mar, uorangeeilt, unb fjatte faum fteit gehabt, bie dnU bedung ifyreä greoelS unb ben Sefdjhifc, ben baö $oIf von SDelpfji gefaxt fyatte, ifjr ju melben. Sftre Wienerinnen garten fidj) um fie. „£>alte bid) feft am Slltare, ©ebietertn," riefen fie, „benn fotlte bid) aud) ber ^eilige Drt nicl;t oor Deinen SRörbern fd)ü£en, fo rocrben fie bod) burd) beine ©rmorbung eine unfütjnbare 23lutfd)ulb auf fid) laben!" $n? Defjen fam bie tobenbe ©d)ar ber ®elpf)ier, von Sott am geführt, bem Slltare immer ttäfjer. 5Kod) elje fie bei benv felben angelangt maren, f)örte man beä $üngltng3 jürnenbe SBorte, bie ber Söinb burd) bie Suft führte. „Wie ©ötter fyaben e3 gut mit mir gemeint/' rief er in lautem ©rimme, „bafe biefer $reoel mid) von ber Stiefmutter befreien follte, bie mid) ju Stiften erwartete. 2öo ift bie SBerrudjte, bie SSiper mit ber ©ift^unge, ber £)radf)e mit bem tobfpeienben glammenauge? Sluf, ba$ bie Färberin vom l)öd)ften gelfen in ben 2lbgrunb geftürgt merbe!" SDaö if)tt begleiteube 3iol£ brüllte Setfall.

3e£t maren fie am Slltar angefommen, unb $on jerrte an ber $rau, bie feine 9Kutter mar, unb in ber er nur feine SEobf einbin erfannte, um fie von bem 2lft)l, auf beffeu ^etligfeit unb Unt)erlei5lid)feit fie fid) berief, ftinmegjurei^en. Slber 2lpollo mollte nid)t, bafe fein eigener ©ofyn ber 9Jtörber feiner 9Jfutter mürbe. 2luf feinen göttlidjen Söinf mar ba3 ©erüdjjt von bem gebroljten 33erbredf)en Äreufenö unb ber Strafe, meldje fie bafür ermarte, fd^netl big in ben Tempel unb ju ben Df)ren ber $riefterin gebrungen, unb ber ©ott ftatte ifjren ©inn erleuchtet, fo bafe fie einen rafcfjen 35lid in ben gufammenfjang aller (Sreigniffe marf, unb i£)r plö^Iid) flar mürbe, baf$ iftr Pflegling $on nid£)t be3 XutfjuS, wie fie felbft nebelhaft propfjejeit fyatte, fonbern 2lpollo3 unb ^reufaS ©of)n fei. ©ie verliefe ben SDreifuft unb fud)te ba3 Kiftd^en fyeroor, in meinem ber neugeborene $nabe fatnt einigen ©rfennung^eicfjen, bie fie gleid)fall3 forgfam auf; bemafyrt Ijatte, einft ju 3)elpf)i oor bem SLempeltfjor au& gefegt morben mar. " 3Jttt biefem im 2lrme eilte fie üt3 greie unb nad) bem SUtave, roo .flveufa gegen ben etubvingenbcu

67

Son um \l)x i?eben fämpfte. SCtö ^on bie ^rteftertn gratis nafyen faf), liefc er fogleidj oon feiner Sieute ab, ging ifyr ehrerbietig entgegen unb rief: „Sei mir wißfommen, liebe 9)?utter, benn fo mufe idf) bid; nennen, obgleich bu mid) nicfyt geboren fjaft! £>örft bu, melden 9?adjfteHungen idf) entgangen bin? $aum Ijabe tdf) einen isater gefunben, fo finnt aud) fcfjon bie böfe Stiefmutter auf meinen %ob! 3Run fage mir, 9)iutter, was foH id) tl)un ; benn beiner 9JM)nung miß id) folgen !" SDie ^ßriefterin erfyob warnenb ifyren Ringer unb fpradj: „$on, gel) mit unbefledter §anb unb unter günftigen SSogeljeid^en nad; 2ltfjen!" $on befann fid£) eine äßeile, efje er antwortete. „3ft benn ber nidjt fledenloS," fpradf) er enblidf), „ber feine geinbe tötet?" „%f)ite bu nidjt alfo, bi3 bu mid) gehört fjaft," fprad) bie efyrwürbige grau, „©tefyft bu bieö alte ftörbdjen, ba3 \i)r mit frifdjen Rränjen umwunben, in meinen Slrmen trage? %\\ biefem bift bu einft au3gefe£t worben, au3 ifym fyabe id) bid) fyer; uorgejogen." ^on ftaunte. „£)aoon, SDIutter," fpradE) er, „tjaft bu mir nie etma3 gefagt. üßkrum Ijaft bu cS fo lange twr mir oerborgen?" „2ßeil ber ©Ott," antwortete bie ^riefterin, ,,bid) big fjierljer ju feinem ^riefter fjaben wollte. $e§t, mo er bir einen äkter gegeben f)at, entläßt er bidj nadj 2ltf)en." „2öa3 folt mir aber biefeä Kiftdjen Reifen?" fragte $on weiter. J&% enthält bie SÖinbeln, in weldjen bu ausgefegt worben bift, lieber ©ofyn!" antwortete bte $riefterin. „sjfteine2ßinbeln?" fprad) $of)n Ijeftig, „nun, ba3 ift ja eine ©pur, bie mid) auf meine redjte SWutter führen fann. D erwünfd^te ©ntbedung!" SDie ^riefterin l)ielt if)m nun ba3 offene $iftdf)en fjin, unb 3<m griff gierig f)ineut unb 30g bie reinlidj jufammengewidelte Seinwanb beraub. 2ßäf)renb er feine bekrönten 2tugen auf bie foft= baren Ueberbleibfel Ijeftete, ^atte fidE) ÄreufaS 3lngft aH= mäljlid) verloren unb ein 33lid auf ba3 Ätftd^en tfjr bie ganje 2Ba^r^eit entbedt. 3Jtit einem ©prunge oerliefs fie ben 2lltar unb mit bem greubenrufe: „©ofyn!" I)ielt fie ben ftaunenben $on umfdjlungen. Siefem fdjlidj ftdj auf3 neue SJtifctrauen in3 §erj, er fürchtete bie Umarmungen ber $remben al3 eine §interlift unb wollte ftd) unwillig lo& machen. Slber Kreufa felbft raffte fxd|j jufammen, trat Einige

G8 -

©djritte jurüd unb fprad): „SE)tefe Seinwanb foß für mid) ^eugen, $inb! Sßidle fie getroft auSeinanber, bu tutrft bte ^etd^en finben, bte id) bir angebe. SDte ©tiderei, bie fie fd£)mücft, ift ba3 Sßerl metner mäbdjenfyaften üftabel. $n ber Witte be3 ©emebeS muft ftdf) ba§ ©orgonenljaupt finben, umringt üon ©drangen, wie auf bem Slegi^itbe!" Un- gläubig entfaltete $on bie Söinbeln, aber mit einem plöt^ lidjen greubenfdjrei rief er au3: „D großer Jupiter, f;ier ift bie ©orgone, f)ter finb bie ©drangen!" „JJlodf) nidjjt genug," fprad; Äreufa, „e3 müffen in bem Äifld^en aud; Heine golbene 2)radjen fein, jur Erinnerung an bie 35rad£)en in ber Äifte be3 ©ridjtfyoniug : ein $al3[d)mud für ba§ neu- geborene Knäblein." $on burd)forfc|te ben $orb weiter unb mit wonnigem Sädjeln 50g er balb aud) bie SDrad^enbilber fyeruor. „3)a3 leiste geidjen," rief $reufa, „muft ein JRranj au£ ben unnerroelflidjen Olioen fein, bie vom erftgepflanjten Delbaume 9Kineroen3 ftammen, unb ben idfj meinem neu- geborenen Knaben aufgefegt." $on burdfjfucfyte ben ©runb be§ $iftd(jen3, unb feine §anb braute einen frönen gtünen Dlbenfranj fyeroor. „SJJutter, 9Jtutter!" rief er mit einer uon fd^tudjjenben grünen unterbrochenen ©ttmme, fiel Äreufen um ben $ate unb bebedte ifyre SBangen mit Hüffen. Snblidj) rift er ftcf) oon iljrem $alfe log, unb verlangte nadfj feinem 3Sater 2Eutlju§. 5Da entbedte ifym Äreufa ba£ ©e^ ijetmnis feiner ©eburt, unb wie er be3 ©otte3 ©oljn fei, bem er fo lang unb getreu im Tempel gebient fyabe. 2tud) bie früheren 23erwidelungen unb bie lefete Sßerirrung Kreufenö mürben if)m je£t flar, unb er fanb felbft ben üerjmeifelten 2lnfdjlag feiner SRutter auf be3 unerfannten ©ol)ne3 Seben üerjjeüjKdfj. Xut^uö nafym ben.^on, obgleidE) nur al3 ©tieffo^n, iod) audf) fo afö ein teurem ©öttergefd^enf in feine 2lrme unb alle brei erfdjienen wieber im Tempel, bem ©otte ju banfen. SDie 5ßriefterin aber weisfagte von tfjrem 35reifu| Ijerab, ba£ ^on ber 3Sater eine3 großen ©tammeS werben follte, Monier nadj feinem tarnen genannt; audj bem KutfjuS wei^fagte fie 9fadPommenfd)aft von Äreufen, einen ©oljn, ber 2)oru£ fyetfeen unb ber weltberühmten 3)orier 3Sater werben follte. 9Jiit fo freubigen Erfüllungen unb Hoffnungen brad§ ba£ gürftenpaar oon Sitten mit bem

69

glüdlicf) gefunbenen ©ohne nadf) ber §eimat auf, unb alle Einwohner SetphiS gaben tfjuen baS ©eleite.

2Iu<^ SäbaluS aus 2lthen war ein @red)tt)ibe, ein ©of)n beS 3JJetion, ein Urenfel beS 6re<ä)theuS. @r war ber lunftreid^fte 9Jtann feiner $eit, Saumeifter, Silbhauer unb Arbeiter in ©tein. $n ben üerfd^iebeuften ©egenben ber 2Belt würben Söerfe feiner ^unft bemunbert unb von feinen Söübfäulett fagte man, fie leben, gehen unb feljen, unb feien für fein Silb, fonbem für ein befeetteS ©efdjöpf ju galten. 2)enn wäfjrenb an ben Silbfäulen ber früheren SReifter bie 2Iugen gefdf)lofjen waren, unb bie |jänbe, von ben Seiten beS ÄörperS nidjt getrennt, fcfjlaff heruntergingen, war er ber erfte, ber feinen Silbern offene 3lugen gab, fie bie §änbe ausftreden unb auf fdfjreitenben $üfeen fielen liefe. 2lber fo funftreidfj 2)äbaluS war, fo eitel unb eifersüchtig war er aud) auf feine Äunft, unb biefe Untugenb uerführte iljn jum Serbrechen unb trieb ihn ins (Slenb. @r Ijatte einen ©djwefterfohn, Samens &aloS, ben er in feinen eigenen fünften unterrichtete, unb ber nodj herrlichere Anlagen jeigte, als fein Dhetm unb 9föeifter. sJtod; als Änabe hatte £aloS bie iöpferfcheibe erfunben ; ben ^innbaden einer ©djlange, auf ben er irgenbmo geftofeen, gebraudjte er als Säge unb burd)fd)nitt mit ben gejadten gähnen ein fleineS Srettdjen, bann ahmte er biefeS 2öerfjeug in ©fen nadf), in beffen ©djjärfe er eine 9ieihe f ortlauf enber 3^^ne einfdjnitt, unb mürbe fo ber gepriefene ©rfinber ber ©äge. (Ibenfo er; fanb er baS SDrechfeleifen, inbem er juerft jmei eiferne 2trme üerbanb, von melden ber eine fülle ftanb, währenb ber anbre fid; breite. 2luch anbre fünftltd£)e Söerfjeuge erfann er, alles ohne bie §ilfe feines SeljrerS, unb erwarb fkh bamit hohen 3tuhm. S)äbaIuS fing an ju befürchten, ber 9tame beS ©chülerS möchte gröfeer werben, als ber beS SfteifterS; ber 9Zeib übermannte ihn, unb er brachte ben Knaben ^uiter=

70

liftig um, tnbem er if)ix von Wmexvtö 33urg Ijerabftürjte. 2Bäl)renb 35ät>alu3 mit feinem Segräbniffe befcfyäftigt mar, mürbe er überrafdjt; er gab oor, eine ©dränge ju t)erfd)arren. ÜDennodj mürbe er tmr bem ©eridjte be3 2lreopagu3 megen eineg 9JJorbe3 angeltagt unb fcfyutbig befunben. @r ent; mid) nun unb irrte anfangt flüchtig in 3lttifa umfyer, big er meiter nad) ber ^nfel Kreta flol). |>ter fanb er bei bem Könige SRinoö eine greiftätte, marb beffen greunb unb aU berühmter Künftler !jod) angefefjen. (£r mürbe non i£)m au3gemäf)lt, um bem 9Jiinotauru§ , einem Ungeheuer von abfdjeulidjer 2lbfunft, ber ein ©oppelmefen mar, ba3 vom Kopfe big an bie ©dfjultern bie ©eftalt eineö ©tiereg fjatte, im übrigen aber einem 9Jfenfd)en glicf), einen 2lufentf)alt ju fdjaffen, mo ba3 Ungetüm ben 9lugen ber 9JJenfdfjen ganj entrüdt mürbe. S)er erfiubfame ©eift be£ SDäbalug erbaute ju bem Gnbe bag SabtjrintI), ein ©ebäube tmll gemunbener Krümmungen, meldte 2lugen unb $üf$e beg SBetretenben verminten. S5ie unjäfyligen ©änge fd)langen fidj ineinanber, mie ber uermorrene Sauf beg gef gängelten pljrtjgifdjen gluffeö SJtäcmber, ber in ^meifelnbem ©ange balb Dorroärtg balb jurücf fliegt, unb oft feinen eigenen Söelfen entgegen- fommt. 2llg ber 35au üotlenbet mar unb SDäbalug ifjn burd£)mufterte, fanb fid£) ber ßrfinber felbft mit -äJlüfye jur ©djmelle gurücf, ein fo trügertfd£)eg Jnifal Ijatte er ge- grünbet. Qm Jnnerften biefeg Sabprintfjeg mürbe ber SÜJinotaurug gehegt, unb feine ©peife maren fieben Jüng= linge unb fieben Jungfrauen, bie, permöge alter ßingbarfeit, alle neun $al)re t>on Sitten bem Könige Kretas jugefanbt merben mufeten.

Jnbeffen mürbe bem Säbalug bie lange Verbannung aug ber geliebten £>eimat boefy allmä^Iid^ jur Saft unb eg quälte if)n, bei einem ttjrannifdjen unb felbft gegen feinen greunb mifttrautfcfjen Könige fein ganjeg Seben auf einem vom 9J?ecre rtngg umf($loffenen @ilanbe jubringen ju follen. ©ein erfinberif^er ©eift fann auf Rettung. -Jtadjbem er lange gebrütet, rief er enblidj ganj freubig aug: „®ie Rettung ift gefunben ; mag midj SDZinoö immerhin von Sanb unb SBaffer augfperren, bie Suft bleibt mir bodfj offen; fo vM W\no% bejifct, über fie fyat er feine £errfdjergemalt. SDurdj

- 71

bie Suft null tcf> baoongefien!" ©efagt, getrau. 5Däbalu§ überwältigte mit feinem SrfinbungSgeifte bie 9iatur. @r fing an, SSogelfebern von t)erfd£)iebener ©röfee fo in Orb- nung gu legen, bafe er mit ber f[ein[ten begann unb ju ber fürgeren $eber ftetö eine längere fügte, fo bafe man glauben fonnte, fte feien von felbft anfteigenb geroacfyfen. SDtefe Gebern uerfnüpfte er in ber Sflitte mit Seinfäben, unten mit 2Bad)§. 35ie fo üereinigten beugte er mit faum metf* licfyer Krümmung, fo bafe fie gang ba3 2Infef)en von klügeln befamen. 3)äbalu3 fyatte einen Knaben 9tamen3 Qfaruä. SDiefer ftanb neben ifym unb mifcf)te feine finbtfcfyen §änbe neugierig unter bie f ünftlidEje Slrbeit be3 33ater3 : balb griff er nadf) bem ©efieber, beffen ^laurn non bem Suftjuge be^ megt mürbe, balb fnetete er ba3 gelbe 2Badfj3, beffen ber Äünftler fiel) bebiente, mit Säumen unb 3eigeftnger. 3Sater liefe forgloS gefdfjefyen, unb lädjelte $u bem un= befyolfenen Semüfyen feinet Kinbe3. 9tadf)bem er bie letzte §anb an feine Slrbeit gelegt fjatte, pafete ftcf) £)äbalu§ felbft bie $lügel an ben 2eib, fe^te ftdj mit ifynen in§ ©leidp gemixt unb fcfyroebte leidet mie ein 33ogel empor in bie Süfte. Sann, nad)bem er fid£) raieber gu 33oben gefenft, belehrte er audjj feinen jungen @oljn QffaruS, für ben ein Heinere^ $lügelpaar gefertigt unb bereit lag. „$lteg immer, lieber ©of)n," fpradfj er, „auf ber ^SJtittelftrafee, bamit nid£)t, raenn bu ben $lug gu fefyr nad£) unten fenfeft, bie $tttidje ans SJteerroaffer ftreifen, unb, von geud^tigfeit befd&roert, bidj in bie iiefe ber 2öogen Ijinabgiefyen, ober, wenn bu bidf) gu bod£) in bie Suftregion t)erftiegeft, bein ©efieber ben <5onnenftraf)Ien gu nafje tomme unb ptöt$licfy $euer fange. 3mifd^en Sßaffer unb ©onne fliege baf)in, immer nur meinem $fabe burcf) bie 2uft folgenb." Unter folgen (Ermahnungen fnüpfte 5Däbalu§ audj bem ©ofyne ba3 $lügelpaar an bie ©d^ultern, bodj gitterte bie §anb be3 ©reifen, mäbrenb er tljat, unb eine bange S£fyräne tropfte ifym auf bie §anb. 35ann umarmte er ben Knaben unb gab iljm einen Kufe, ber and) fein letzter fein fotlte.

$ei3t erboben ftdj beibe mit i^ren klügeln. SDer SBater flog voxan%, forgenüoll mie ein 2Sogel, ber feine garte 33rut jum erftenmal au3 bem 9teft in bie Suft füljrt. SDod;

- 72

fdjmang er Moniten unb funftuott ba3 ©efieber, bamit ber ©of)tt e3 ifym nad)tl)un lernte, unb blicfte von 3eit 3ctt rüdraärtä, um ju feljen, rate biefem gelänge. 9lnfang§ ging gan(^ gut. Salb mar iljnen bie Qnfel ©amo3 jur Sinfen, balb ®eIo3 unb ^paroS, bie ©lanbe, norübergef logen. %lod) mehrere lüften fallen fie fdjminben, at3 ber Änabe SfaruS, burcf) ben glüdlicfyen $lug jut)erfid)tlidj gemalt, feinen Däterlidfjcn ??üfjrer nerliefe unb in uermegenem Ueber= mute mit feinem ^lügelpaar einer fyöljeren 3one jufteuerte. 2lber bie gebroljte ©träfe blieb nidjt aus. 3Me 9iadE)bar' fdjaft ber ©onne erraeidjte mit attju fräftigen ©trafen ba£ 2öad)§, ba3 bie $tttidE)e ^ufammentjielt, unb efje e3 $faru$ nur bemerfte, rcaren bie Flügel aufgelöft unb jtt beiben ©eiten ben ©djultern entfunfen. 9tod[) ruberte ber unglücf- licfye Jüngling unb fdfjmang feine nadten 2lrme; aber er befam feine Suft ju f äffen, unb ptöi$lidj ftürjte er in bie STiefe. @r Ijatte ben tarnen feinet 3Sater§ aU Hilferuf auf ben Sippen; bod) efje er ifyn au3fpred)en fonnte, fyatte tfjn bie blaue 9Keere§flut üerfd£)lungen. S)a§ alle3 mar fo fdjnett gefd^e^en, baf$ ®äbalu£, hinter fidj nad£) feinem ©ofyne, mie er von fteit ju Ju ^un gemofynt mar, blidenb, nidjtS mel)r von i^m gemaljr mürbe. „3faru3, Qfaru3!" rief er troftloS burdj ben leeren Suftraum: „rao, in meinem 33ejirfe ber Suft foll icf) bidj fucfyen?" (Snblicf) fanbte er bie angftlidf) forfdjenben 35tide nad; ber £iefe. SDa fafj er im 2ßaffer bie $ebern fdjraimmen. 9iun fenfte er feinen $lug unb ging, bie $lügel abgelegt, ofyne Sroft am Ufer Ijin unb fyer, rao balb bie -JJteereSraellen ben Setd^= nam feinet unglüdfeligen $inbe£ an§ ©eftabe fpülten. Qetjt mar ber ermorbete %alo$ gerädfjt. S)er nerjmeifelnbe SSater forgte für ba§ 35egräbni§ be3 ©ofjne3. @3 mar eine Qnfel, mo er ftd^ niebergelaffen, unb mo ber Setdjnam an§ Ufer gefdjraemmt morben mar. ßum emigen ©ebä($tni§ an ba§ iammexDotte ©reigniö erhielt ba3 @ilanb ben ^tarnen Ataxia.

2tt3 2)äbalu3 feinen ©oljn begraben Ijatte, fu^r er non biefer Qnfel meiter nadfj ber großen ^nfel ©ijtlien. §ier l)errfd)te ber Äönig $ofalu3. 2öie einft bei 9J?inoS auf $reta fanb er bei ifym gaftUcfye Stufnaljme, unb feine Äuufl

73

fettfe bie Ginmofyner tu ©rftaunen. ;JJocf) lange geigte man ba einen fünftlid£)en ©ee, ben er gegraben, unb au§ bem ein breiter $lufe fidf) in ba3 benachbarte -üfteer ergofe; auf ben fteilften Reifen, ber ntdjt gu erftürmen war, unb mo faum ein paar 33ctume $tai5 gu Ijaben fdfjienen, fet$te er eine fefte ©tabt , unb füfjrte gu ifjr einen fo engen unb fünftüdj gerounbenen 2ßeg empor, bafe brei ober t)ier Sftänner hinreichten, bie $efte ju uerteibigen. SDtefe unbegmingliclje 33urg mäl)lte bann ber König Kofalug gur 2Iufbemal)rung feiner ©d£)ä£e. 3)a3 britte 2ßerf be3 35cibalu3 auf ber $nfel ©ijilten mar eine tiefe §öf)Ie. §ier fing er ben SDampf unterirbifcfjen $euer3 fo gefd&icft auf, bafe ber Aufenthalt in einer ©rotte, bie fonft feudjt ju fein pflegte, fo angenehm mar, mie in einem gelinbe gezeigten Limmer, urib ^er Körper allmählich in einen moljlthätigen ©cljmeife fam, oljne babei non ber §ifce beläfttgt gu roerben. 2lud(j ben 33enu3tempel auf bem Vorgebirge (Snjic ermeiterte er, unb meiste ber ©öttin eine golbene ^onigjeffe, bie mit ber größten Kunft ausgearbeitet mar unb einer mitfliegen §onig- mabe täufdjenb ä^nlid^ faf).

5ftun erfuhr aber König 90?ino3, beffen ^nfel ber 33au- meifter fjeimlidf) üerlaffen ^atte, bafe SäbatuS fidfj nach ©t* jilien geftüd^tet habe, unb fafete ben ©ntfehlufe, ihn mit einem gemaltigen Krieg^^eere gu verfolgen. @r rüftete eine anfefynlidje flotte aus unb fuhr bamit t)on Kreta nadt) Slgrigent. §ier fd^iff te er feine Sanbtruppen aus, unb fdjicfte 33otfd;after an ben König KofaluS, meldte bie 2lu3- lieferung be§ Flüchtlings verlangen follten. 316er KofaluS mar über ben (Sinfatt beS fremben ^rannen entrüftet unb fann auf Littel unb Söege, ihn ju uerberben. @r fteCfte fidlj an, als ginge er in bie 2lbfidf)ten beS Kreters gang ein, üerfpracf) ihm in allem ju millfahren unb lub ihn ju bem @nbe gu einer ^ufammenftmft ein. 3Wino§ fam unb mürbe mit großer ©aftfreunbfd^aft t)on KofatuS aufgenommen. @in marmeS 33ab follte if)n von ber ©rmübung be§ SßegeS feilen. 2113 er aber in ber SBanne fafe, liefe KofaluS biefe fo lange heilen, bi§ SRinoS in bem fiebenben SBaffer erftidfte. 3Me Seiche überliefe ber König von ©igilien ben Kretern, bie mit ijjm gefommen maren, unter bem SSorgeben, ber König

- 74

fei im Sabe ausgeglitten unb in ba3 Ijeifee ÜBaffer gefallen, hierauf würbe sJJiino3 t)on feinen Sriegern mit großer $radf)t bei 2lgrigent beftattet unb über feinem ©rabmal ein offener 2lpIjrobitentempel erbaut. 2)äbalu3 blieb bei bem Könige ÄofaluS in ununterbrochener ©unft, er^og Diele unb berühmte Äünftler unb mürbe ber ©rünber feiner Kunft auf (Sizilien, ©lücflid) aber mar er feit bem ©turje feinet SofjneS Qfaruö nidfjt meljr, unb mäfjrenb er bem Sanbe, ba3 i(jm eine $uflucf)t gemährt fyatte, ein Weiteres unb ladjenbeö Slnfe^en burd£) bie Söerfe feiner §anb »erlief burcfjlebte er felbft ein fummeroolIeS unb finniges 2llter. @r ftarb auf bcr Qjnfel ©ijilien unb mürbe bort begraben.

^3on 2lefon, bem ©ofyne beä ÄretfyeuS, ftammte $afon ab. ©eilt ©rojjtmter fjatte in einer 33ud)t be3 SanbeS S^effalien bie ©tabt unb ba3 Königreich $olfo3 gegrünbet unb ba3= fdbe feinem ©of)ne Slefon Ijinterlaffen. 2lber ber jüngere ©oljn, Deltas, bemächtigte fidj be3 £f)rone3; 2Iefon ftarb, unb Safon, fein $inb, mar ßfyiron bem ßentauren, bem (Sr^ie[)er mcler großer gelben, geflüchtet morben, mo er in guter £elbenjud;t aufmud)3. $ßelia3 fcf)on alt mar,

rourbe er burd) einen bunfeln Drafelfprud) geängftigt, meldjer if)n marnte, er folle fid) t>or bem Sinfdijuljigen fyüten. Iia3 grübelte uergebltd) über bem ©inne biefe§ 2Bort3, al£ Safon, ber je£t smangig Saljre ben Unterricht unb bie ©r- Hebung be3 ßfjtron genoffen ^atte, fid£) fjeimlicf) aufmalte, nadj Solfoö in feine Heimat ju manbem unb ba3 S^ron- redE)t feinet ©efc!)(edjjte3 gegen $elia3 ju behaupten. 9iadj 3Irt ber alten gelben mar er mit jmei ©peeren, ben einen jum Söerfen, ben anbem jum ©toften, au^gerüftet; er trug ein Steifet feib unb barüber bie §aut von einem $antf)er, ben er erraürgt f)atte; fein unbefcfjoreneS §aar f)ing lang über bie ©drittem Ijerab. Untermeg3 fam er an einen breiten $luf$, an bem er eine alte grau fteljen fafy, bie i()n f(ef)entlid) bat, ifjr über ben ©trom ju Reifen. @3 mar bie ©öttermutjer Suno, bie geinbin beä ÄöntgS $pelia3. $afon

76

crfcmnte fie in ihrer SBernmnblung nidjt, er nahm fie mite leibig auf bie Slrme unb roatete mit ihr burd) ben gtuft. 9luf biefem 2Bege blieb it)m ber eine ©dju[) im ©djlamme ftecfen. SDennodj roanberte er weiter unb fam ju ^olfoS an, alm fein Dljeim ^ßeliaö gerabe mitten unter allem Solle auf bem 9Jlarftpla£e ber ©tabt bem 9Jieeremgotte SRcptunuö ein feierlichem Opfer braute. SlUeö 33olf uerrounberte fidj über feine ©cfjönheit unb feinen majeftätifdjen SBudjm. ©ie meinten 2lpoßo, ober 9Jtarm fei plö^lid) in ihre Sflitte ge= treten. fielen auch bie 33lide bem opfernben Königs auf ben $rembling unb mit ©ntfeijeu bemerfte er, bafe nur ber eine bemfelben befdjuljet fei. 3C[^ bie heilige §anblung nors über mar, trat er bem 2lnlömmling entgegen unb fragte ihn mit t)er^eimlid§ter 33eftürjung nad) feinem tarnen unb feiner §eimat. $a\on antwortete mutig, bocf) fanft: er fei 9lefonm ©of)n, fei in ßfyirong §öhle erjogen worben unb fomme jeijt, bam £aum feinem Saterm ju flauen. SDer fluge ^eliam empfing ihn auf biefe Mitteilung freunbltch unb ohne feinen ©Breden merfen gu laffen. @r hieft ihn überall im ^ßalafte herumführen, unb Qafon weibete feine 3lugen mit ©efjnfucht an biefer erften Söofynftätte feiner $ugenb. günf Sage lang feierte er herauf bam SSieberfe^en mit feinen Settern unb 93erroanbten in fröljltd)ften $eften. 2tm fechften Sage t)erliefeen fte bie gelte, ^e fü* ^te ®äfte auf2 gefchlagen "waren, unb traten miteinanber t)or ben $önig $eüam. ©anft unb befdjeiben fpracfj $afon gu feinem Dhetm: „2)u weifet, o $önig, bafeicf) ber ©ofjn bem re$tmä|igen Sönigem bin, unb allem, mag bu befi^eft, mein ©igentum ift. 2)ennodj [äffe ich bir bie ©djaf- unb 9linberherben unb allem gelb, bam bu meinen Sltem entriffen Ijaft; ich verlange nichtm von bir gurüd, alm bam Äönigmjepter unb ben Xfyxon, auf welchem einft mein SSater fafe." $eliam mar in feinem ©eifte fdfjnell befonnen. @r ermiberte freunblid): „Sclj bin willig, beine gorberung gu erfüllen, bafür follft aber aud) bu mir eine 33itte gewähren unb eine %f)at für mich aum= richten, bie beiner 3uSen^ wohl anfielt unb beren mein ©reifenalter nicht mehr fähig ift. Senn mir erfd^eint feit lange in nächtlichen träumen ber ©chatten bem ^rtpä unb oerlangt von mir, ich fotte feine ©eele jufriebenftellen,

77

nach $oId)i3 jum Könige 2leete§ reifen unb non ba feine ©ebeiixe unb ba3 SSIie^ be3 goldenen äöibberS guriidljolen. 2)en 9tuhm biefer Unternehmung Ijabe ich bir $ugebadf)t; menn bu mit ber fyerrlidjen 33eute jurüd f ehrft , f offft bu 9teid) unb 3eP*e* in 33eft£ nehmen."

Slnlafe unb SSegiim be§ Strgonauten^ußeö.

9JJit bem golbenenSIieft aber oerhtelteäfidf) atfo: $I)ri£u3, ein Sof)n be3 böotifdf)en Könige 2tthama3, I)atte Diel oon ber Sfabengattin feinet 33ater3, feiner böfen Stiefmutter 3no, ju butben. Um ihn oor ihren ^tad^ftettungen ju be- wahren, raubte ihn, mit §ilfe feiner ©dfjmefter §elle, bie eigene 9)iutter ^lep^ele. ©ie fe£te bie Kinber auf einen geflügelten 2Bibber, beffen 33liefe ober %ett von gebiegenem ©olbe mar unb melden fie von bem ©otte SRerfuriuö jum ©efdjenf erhalten ^atte. 2luf biefem SBunbertiere ritten 33ruber unb ©djroefter burd) bie £uft über £anb unb 3Jteer hin. . UntermegS mürbe ba3 SWägblein oom ©chroinbel über- mältigt. ©ie fiel in bie ^iefe unb fanb ihren Xoh in bem Sfteere, ba3 oon ihr ben tarnen ^eüeö 9Jteer ober §eüefpontoö erhielt. $hri£u3 fam glüdlicf) in ba3 Sanb ber Kolchier, an ber Küfte be£ ©djmarjen 9Jteere3. £>ier mürbe er von bem Könige 2teeteö gaftfreunbÜch aufgenommen, ber ihm eine feiner Töchter jur ©attin gab. S)en Sßibber opferte $hrisug bem Jupiter, bem 33eförberer ber §lud)t; fein 33Iieft gab er bem Könige 2teete3 jum ©efd^enf. ®iefer meihte baSfelbe bem 9Jiar3 unb befeftigte e3 mit Nägeln in einem £aine, ber biefem ©Ott geheiligt mar. 3ur 33e? madjung be3 golbenen SSliefeeg befteßte 2leete3 einen unge^ heuren ©rächen; benn ein ©chidfalsfprud) fyaite fein Seben Dom Sefi^e biefe3 28ibberfelle3 abhängig gemacht. 35a3 SSliefe mürbe in ber ganjen Söelt al3 ein großer ©cha£ be- trautet, unb lange trug man fich audj in ©riedfjenlanb mit ber Nachricht oon bemfelben. 9Jtand)en gelben unb dürften gelüftete eS banad^; fo hatte $elta3 nicht falfd) gerechnet, menn er hoffte, feinen Steffen $afon burc| bie SCu^fid^t auf eine fo Ijerrlid&e 33eute ju reiben. $afon liefe fid) audj be^

- 78

rcitrottlig finben ; er burdjfdjaute bie 2lbfid)t feinet DheimS nidjt, tl;n in ben ©efafyren biefeä 3uge3 untergeben laffeit, unb verpflichtete fid; feterlid;, ba3 Slbenteuer 311 beftefjen. Sie be- rühmteften gelben ©riedjenlanbä mürben bem fü^nen Unternehmen aufgeforbert. 2lm gufce be3 33ergc3 geltem, aus einer ^ol^art, bie im sJJJeere nidjt fault, mürbe unter sDiineroa3 Seitung von bem gefdjidteften 33aumeifter ©rieben; lanbö ein Ijerrltd;e3 Schiff mit fünfzig Zubern erbaut, unb nad; feinem (Srbauer 2lrgo3, bem ©ohne be3 Slreftor, 2lrgo genannt. 63 mar baS erfte lange ©d)iff, auf meinem fid; ©riedjen in bie offene ©ee wagten. 2)te ©öttin 9)ii= nertm hatte baju ba3 meiöfagenbe 33rett von einer rebenben @id;e be3 Drafetö ju SDobona geftiftet, ba£ eine ©teile in bem £afelmerfe fanb. S)aö ©djiff mar au^menbig mit Dielen gefertigten Arbeiten gejiert unb gleidjmohl fo leidjt, baj$ bie gelben jmölf SEagereifen meit auf ber Steifet tragen fonnten. Sltö ba3 ^ah^eug fertig unb bie gelben uerfammelt maren, mürben bie ?ß[ä^e ber 2trgofd)iffer (2lrgo= nauten) rertoft. $afon mar Befehlshaber be3 ganjen 3uge3; £iphr)3 mar ber ©teuermann; 2r)nceu3, ber fdjarf^ blidenbe, machte ben Sotfen be3 ©d)ip. Sm Sorberteil be3 ©dfjiffs fafe ber herrliche §elb §erfule§, im Hinterteile $eleu3, ber Sater be3 2td^iCfe^ , unb SEelamon, ber 3Sater be3 3lja£. $m innem 3taume befanben fid) unter anbern ^aftor unb $oHu£, bie SupiterSföhne, 5Releuö, ber SSater 9Zeftor^, 2lbmetu3, ber ©emahl ber frommen Sllcefte, 3We^ leager, ber Sefieger be§ fatt)bonifchen SberS, DrpheuS, ber munberooUe ©änger, 9Jtenötiu3, ber SBater be3 $atroflu3, %fy\e\x%, nadj^er $önig t)on 2lt^enr unb fein $reunb ^lx^ tl)ouö, %y)ltö, ber junge ©efäfjrte be3 §erfule3, ^eptunuö' ©of)n ©uphemuö unb DileuS, ber SSater be§ Heineren 2lja£. $afon hatte fein ©djiff bem Tteptunuö gemibmet unb por ber 3lbfahrt mürbe ihm unb allen 9Jteere3göttem ein feiere lid^ Opfer mit ©ebeten bargebracht.

2113 alle im ©djiffe $la£ genommen, mürben bie älnfer gelittet, bie fünfzig Ruberer begannen il)ren regelmäßigen Xaftfdjlag, ein günftiger Söinb fchmellte bie ©egel unb balb hatte ba3 ©d^iff ben £>afen von Qolfoä hinter fid;. Drpheuö mit lieblichen §avfeutöuen unb begeiftevnbem ©cfang belebte

- 79 -

ben 9Wut ber 2lrgofd)iffer : luftig fuhren fie an Vorgebirgen unb Unfein vorbei; erft am jraeiten £age erfyob fidj ein Sturm unb trieb fie in ben §afen ber $n\d 2emno3.

2)ie Slrgonauten %a 2emno£.

2luf biefer ^nfel Ratten ba3 ^aijx juoor bie Söeiber alle it)re SRänner, ja ba3 ganje männliche ©efcf)lec|t, au^ gerottet, uom $orn ber 33enu3 verfolgt unb üon (Stferfudjt getrieben, meil jene ficf) 9Zebenmeiber au3 Straften geholt Ratten. 5tur £>i)pfipi)Ie Ijatte iljren 33ater, ben ®önig %f)oa$, Derfdjont unb in einer SUfte bem 9)Jeere jur Rettung über- geben, ©eitbem fürdjteten fie unauffjörlidE) einen Angriff üon Seiten ber ifjrafier, ben SSerroanbten ifyrer Sieben- bufylerinnen , unb blicften oft mit ängftlidjjen 2lugen nad; ber l)o£)en ©ee fyinauS. 2ludj) je£t, mo fie ba3 ©djiff 2lrgo fycranrubern faf)en, ftürjten fie alte miteinanber aufgefd£)redt aus ben %f)oxen unb ftürmten, mit SBaffen angetl)an mie Stmajonen, an$ Ufer. Sie Reiben Dernmnberten ftd£) fybfy lid), al3 fie ba3 ganje ©eftabe voU üou bewaffneten 3BeU bem unb feinen 9JJann erblidten. ©ie fertigten in einem 9cad)en einen §erolb mit bem §rieben3ftabe an bie feit- fame Verfammlung ab, ber von ben grauen oor bie unuer- mäfjlte Königin §9pfipt)te gebraut mürbe unb in befdjei? benen Söorten bie Sitte ber 2lrgofd)iffer um gaftlidje 9taft uorbradjte. 3)ie Königin üerfammelte if;r grauenoolf auf bem sJJtarftpla£e ber ©tabt; fie felbft fe^te ftdj auf ben fteinernen Üfyron iljreö 33ater3; iljr gunädjft lagerte fidj, auf einen ©tab geftü|t, bie greife 2lmme, biefer jur Siebten unb aur Sinfen fafcen je jpet blonbljaartge , ^arte 3un9- frauen. 9kd£)bem fie ber 33erfammlung baö frieblidje Sin- finnen ber Argonauten vorgelegt, fprad) fie aufgerichtet: „Siebe ©djroeftern , mir fjaben eine grofte greneltfjat be? gangen unb in ber SEfjorfyett un3 männerloS gemalt, mir f ollen gute greunbe, menn fie ftdE) un3 barbieten, md)t ättrüdfto^en. Stber mir müffen audf) bafür forgen, baft fie nid)t3 von unserer Untljat erfahren. SDarum ift mein Sat, ben gremben ©petfe, Söetn unb alle 9Rotburft in if;r ©d)iff

80 -

tragen ju laffen, unb burdj fold^e ©erextrotttigfeit fte ferne von unfern dauern galten."

3Me Königin Ijatte ftd^ lieber mebergefettf unb ba- gegen bie alte Slmme fid^ erhoben. Sftit SDtüfje richtete fte ben Kopf au3 ben ©cfyultern auf unb fprad) : „©enbet immerhin ben $remblingen ©efd£)enfe, bieS ift woljlgetfyan. Senf et aber aud) baran, wa3 eudj beoorftefjt, wenn bie SLfjrafier fommen. Unb wenn ein gnäbiger ©Ott biefe ferne fyält, feib ifjr barum oor allem Üebel fidler? ,3war bie alten SBeiber, wie id), fönnen rufyig fein, wir werben fterben, efye bie 9tot bringenb wirb, efye alle unfre Vor- räte ju 6nbe finb* Jljr jüngeren aber, n)ie wollet ifyr aisbann leben? werben fid^ bie Ockfen für eudj) twn felbft ins Jodj fpannen unb ben $flug burd;3 SCcferfelb fliegen V werben fie an eurer (Statt, wenn ba3 Jal)r Ijerum ift, bie reifen 2lefyren abfd)neiben? benn ifyr felbft werbet biefe unb anbre fyarte Arbeiten nid^t allein Dementen wollen. Jcf) rate eudj, weifet ben erwünfd^ten ©d£)u£ nid£)t ab, ber ftd£) eud£) barbietet; vertrauet ©ut unb §abe ben ebelgeborenen gremblingen an, unb laftt fte eure fdt)öne © t ab t verwalten V 35iefer 5iat gefiel aHen SBeibern oon 2emno3 woljl. * 3)ie Königin fdjidte eine ber beifi^enben Jungfrauen mit bem £erolb auf ba3 ©d£)iff, um ben Argonauten ben günftigen SefdEjlufc ber grauenoerfammlung funb ju tfjun. SDte Reiben waren über bie :Jiadjridjt Ijocfj erfreut, fie glaubten nid)t anberS, al3 §t)pfipt)le fei i|rem 33ater, nacf) beffen £obe, in friebltdjer Uebernaljme ber §errfdjaft gefolgt. Jafon warf ben purpurnen 9Jtantel, ein ©efcfjenf ber SWineroa, über feine Schultern unb wanbelte ber ©tabt au, einem fdjjimmernben ©terne äljnlidjj. 2113 er in bie Sljore einbog, ftrömten tfym bie grauen mit lautem ©rufte nadf) unb er; freuten Jid) be3 ©afteö. ©r aber heftete mit fittfamer ©d^eu bie Augen auf ben Soben unb eilte bem s#alafte ber Königin ju. SDienenbe SJlägbe traten bie fyofyen Pforten weit twr tljm auf; bie Jungfrau führte ifjn in ba3 ©emacf) ifyrer §errin. §ter nafym er, biefer gegenüber, auf einem prad£)tooUen Stuhle $la£. §t)pfipt)le fdjlug bie 3lugen nieber unb iljre jungfräulichen SBangen röteten fiel). 33erfd^ämt wanbte fie fidf) an if)n mit ben fd)tnetdjjelnben Söorten:

81

„gremblinge , warum metlet ifjr fo fdfjeu aufterfjalb unfrer if)ore? biefe ©tabt wirb ja nid£)t von SJfännem bewohnt, baft iljr eud) fürchten hättet. Unfre ©atten finb un3 treuloö geworben; fie finb mit tfjrafifcfyett Sßeibern, bie fie im Äriege erbeutet, in ba3 Sanb if)rer 9tebenweiber gebogen unb fyafcen ifjre ©öf)ne unb männlichen SMener mit fid) ge- nommen; mir aber finb fyilfloS jurüdgeblieben. Sarum, menn e3 eudj gefaßt, fefyret I)ier, bei unferm 23olfe, ein, unfc magft bu, fo foßft bu an meinet 33aterö 5£fjoa3 ©tatt bie Seinigen unb uns bel)errfcf)en. ®u mirft ba£ Sanb nidEjt tabetn, e3 ift bei meitem bie frudjtbarfte $n\d im 9J?eere. ©elj bafyer, guter güfjrer, unb melbe beinen ©e- uoffen ben 2Sorfd)(ag unb bleibet nicfjt länger außerhalb ber ©tabt." ©o fprad) fie, unb r>er^ef)Ite nur bie ©rmorbung ber Männer. Sfyr ermiberte $afon: „Königin, bie £>ilfe, bie bu un3 £>ilf$bebürfttgen anbieteft, nehmen mir mit banf^ barem §erjen an; menn id) meinen ©enoffen bie 5Rac^rid^t 3urücfgebrac^t f)abe, miß id£) in eure ©tabt jurücffefjren, aber ba3 Zepter unb bie $nfel behalte bu felbft! SRic^t al3 ob id(j fie nerad)tete : aber mtcf) erwarten fernere kämpfe im fernen Sanbe." $afon reifte ber fönigltdjjen Jungfrau bie §anb jum 2lbfd)teb3gruj$e, bann eilte er gurüd' an3 Ufer. 33alb famen aud) bie grauen auf fd^neÖen Sßagen nadf) mit Dielen ©aftgefdfjenfen. Dfjne 9Mf)e überrebeten fie bie gelben, bie ifjreä güljrerg Sotfdjaft fd^on nernommen Ratten, bie ©tabt ju betreten unb in iljren Käufern ein^u^ feljren. ^afon nafym feine SBofynung in ber $önig3burg felbft, bie anbern ba unb bort ; nur §erfuleö, ber geinb weiblichen Sebent, blieb mit wenigen au^erlefenen ©enoffen jurücf auf bem ©d()iffe. $e£t füllten' frö^Itd^e SKaf^eiten unb ^än^e bie ©tabt; buftiger Dpferbampf ftieg jum Gimmel; ©inmoljnerinnen unb ©äfte ehrten ben ©df)u£gott ber ^nf ei , 33ulfanu3, unb 33enu3, feine ©ernannt. 3?on £ag ju Sag mürbe bie Slbfafyrt nerfdE)oben, unb nodjj lange f)ätten bie gelben bei ben freunbltdfjen Söirtinnen verweilt, menn nid)t §erfule3 nom ©cfjiffe fjerbeigefommen märe unb bie ©enoffen, ofjne ber SBeiber SBiffen, um ftdjj t)er= fammelt f)ätte. „3fj? ©lenben," fcfjalt er, „hattet i^r mcljt genug grauen im eigenen Sanbe ? feib ifyr ber ^od^ett be-

U6-H9. 6

82

bürftig fyiertjer gefommen? roollt tf)r als SBauern SemnoS baS gelb pflügen? gvetfidj, ein ©ott roirb für uns ba3 SSlief* Ijolen unb e3 un§ ju güften legen ! Sieber laffet uns jeben in feine Heimat jurüdfefyren; jener mag fidj mit §i)pftpi)le Dermalen, bie Qnfel SemnoS mit feinen ©öfynen beoölfcrn unb von fremben ioelbentfyaten (jören!" *

deiner wagte gegen ben gelben, ber fo fpradj, bie 2Iugen aufjuljeben, ober tljm gu nriberfpredjen. 33on ber 3>erfammlung meg rüfteten fie fiel) jur 2lbfaf)rt. 2lber«bte Semnierinnen, tfyre Slbftdjt erratenb, umfdjroärmten fie mie fummenbe 33ienen mit klagen unb Sitten. 3)odj ergaben fie ftdfj jule^t in ben @ntfdjluf$ ber gelben. §i;pfipple trat mit tfjränenben Singen aus ber ©d£)ar Ijeroor, nat)m $a\on bei ber §anb unb fpracfj: ,,©ef), unb mögen bir bie ©ötter, famt beinen ©enoffen, ruie bu e3 münfdjeft, baS golbene Stiefs üerleifjen! SBenn bu je gu uns gurüdtefjren millft, fo erwartet bid) biefe $nfel unb baS 3eP*er meinet 3Sater3. 2X6er id) meift e3 mof)l, bu fyaft biefe 2lbficfyt nicfyt. ©o ge^ benfe benn roenigftenS meiner in ber gerne!" $a\on fd£)ieb mit 3Bertmnberung üon ber eblen Königin, unb beftieg erft baS ©djiff, naä) ifjm bie anbern gelben alte, ©ie löften bie Saue, mit melcfjen baS gafyrjeug ans Sanb ge; bunben mar, bie Ruberer festen fidj in SSemegung unb in furjer $eit Ratten fie ben §eßefpont hinter fid).

2He Slrgouantcu im Sanbc ber Soltonen.

SfjraftfdEje SBinbe trieben Ijier ba3 ©d£)iff in bie -Jtalje ber p^rrjgifd^en Äüfte, mo auf bem (Stfanbe Sr>gifuö bie srbgeborenen ©iganten in ungekämmter Söilbfjeit unb bie friebltcfyen SDoliouen nebeneinanber mo^nten. $enen fingen fecp 2lrme, jmei von ben mächtigen ©cfjultew unb tuer an ben beiben ©eiten, vom Seibe herunter; biefe ftammten vom SReereSgotte ab, ber fie auc| gegen jene Ungeheuer formte. $ijr $önig mar ber fromme ßr^ifuS. Sief er unb fein ganzes 33olf, als fie üon ber 3lnfunft beS ©cljiffeS unb bem ©efd)led()te ber Männer gehört, gingen ben Slrgo- nauten liebreidj entgegen, empfingen fie gaftfreunblidE) unb

- 83 -

überrebeten fie, nocfj weiter ju rubem unb bae> ©djiff im £afen ber ©tabt oor 2tnfer ju legen. SDer Äönig hatte längft einen DrafelfprudE) erhalten: menn bie göttlid^e ©djar ber iperoen fäme, fo follte er fie liebreich aufnehmen unb ja nicf)t befriegen. @r üerfah fie belegen reichlich mit 2öein unb ©chladjtMel). @r felbft mar noch ganj jung unb faum erft mar ifym ber S3art gemachten. $m Söntg^fjaufe lag ihm feine grau in ben erften SBe^cn; bennod; uerliefc er fie, um, bem ©ölterfprud;e folgsam, ba3 3Jfa^I mit ben gremben ju teilen. §ier erjagten fie ifjm von bem ftiel unb 3med ihrer ftofyxt, unb er unterrichtete fie über ben üffieg, ben fie ju nehmen Ratten. 2lm anbem borgen be- ftiegen fie einen fjofjen 33erg, um felbft bie 2age ber $nfel unb ba3 -JJteer ju überfdjauen. $näroifd)en waren dou ber anbem ©eite be§ (SilanbeS bie ©iganten fjeruorgebrodjen unb Ratten ben £afen mit $el3blöden gesperrt, $n biefem lag ba3 ©dfjiff 2Irgo, von §erfule3, ber aud; bie^mal nicht an ba§ Sanb geftiegen mar, htwadjt. 2113 biefer bie Un^ geheuer ba3 boshafte 2öerf unternehmen fah, fchoft er ihrer tuele mit feinen Pfeilen ju £obe. gu gleicher 3eit lernten auch bie übrigen gelben ^urücf unb richteten mit Pfeilen unb ©peercn unter ben ©iganten eine furchtbare lieber- läge an, fo ba£ fie in bem engen £>afen mie ein umge; fjauener SÖalb balagen, bie einen mit S^opf unb 93ruft im Gaffer, mit ben güfcen auf bem Uferfanbe, bie anbem mit ben gü^en im 2Jieere, mit Slopf unb S3ruft am Ufer; beibe giften unb Sögeln jur SSeute beftimmt. ;Jiacf)bem bie gelben biefen glüdli<ä)en $ampf beftanben, löften fie unter günftigem Sßinbe bie Slnfertaue unb fegelten hinauf in bie offene ©ee. $n ber 9?ad)t legte fiel) ber 2Binb; balb aber erhob fiel) ein ©türm von ber entgegengefei$ten ©eite, unb fo mürben fie genötigt, nodj einmal am gaftlidjen Sanbe ber Solionen vox 2Mer ju gehen, ohne ba£ fie e3 mußten: benn fie glaubten fid) an ber pljrpgif d;en JRüfte. ©benfo^ menig etfannten bie ©olionen, bie bei bem ©eräufdje ber Sanbung fidf) au3 t(jrer nächtlichen SRufje erhoben hatten, bie greunbe mieber, mit benen fie geftern fo fröljlid; ge^ ged^t fyatten. ©ie griffen ju ben Söaffen unb eine unglüd? feiige ©djladht eutfpann fiel) jmifdjen ©aftfreunben. Safon

84 -

felbft ftieft bem gütigen Röntge (Srjjifuö ben (Speer mitten in bie 33ruft , ofyne t^n gu fennen, unb von ifjm gefannt

fein. Sie SDolionen mürben enbltdjj in bie glucfjt ge; f plagen unb fdf)loffen fid) in bie SJiauern if)rer ©tabt ein. 9lm erobern borgen würbe beiben ber Saturn offenbar.

Sitterer ©djmerj ergriff ben 2lrgonautenfüf)rer ^afon mit allen feinen gelben, als fie ben guten Solionenfönig in feinem 33lute liegen fafjen. ©rei Tage lang trauerten in friebtidjer 3Sermifd^ung bie gelben unb bie Solionen, rauften fid) bie $aare unb ftellten ben ©ebltebenen ju (Sijren gemeinfdijaftlicf) Trauerfampffpiele an; bann fdjifften bie fremben gelben weiter. Elite, bie ©emafylin beS ge- faffenen SoltonenfönigS , erbroffelte fidj mit bem ©triefe, nodf) efje fie geboren Ijatte.

^erfuleS snrficfgclaffcn.

yiad) einer ftürmeuoHen galjrt lanbeten bie gelben in einem 9JJeerbufen 33itf)t)nienS , bei ber ©tabt StoS. Sie 9Wt)fier, bie f)ier mofynten, empfingen fie gar freunblicf), türmten bürreS <§oI$ jum märmenben geuer auf, matten ben 2Wömmlingen aus grünem £aub eine meiere ©treu, unb festen iljnen nod£) in' ber 2lbenbbämmerung 2öein unb ©peife jur ©enüge t)or. ^erfuleS, ber alle 33equemlid)feiten ber Steife t>erfd)tnäfjte, lieft feine ©enoffen beim 9Dtaf)Ie fi^en unb madjte einen ©treifjug in ben SBalb, um ftd£) aus einem Tannenbaum ein beffereS Sauber für ben forn^ menben SRorgen ju fd£)ni|en. Salb fanb er eine Tanne, bie iljm geregt mar, nic^t ju fefyr mit Sleften belaben, in ber ©röfte unb im Umfang mie ber 2lft einer fdjlanfen Rappel. ©ogleidj) legte er Rödder unb SSogen auf bie @rbe, legte fein SömenfeH ab, marf feine eherne ßeule auf ben 33oben unb jog ben ©tamm, ben er mit beiben §änben gefaxt, mitfamt ben SBurjeln unb ber baran Ijängenben @rbe fyerauS, fo baft bie Tanne balag, nidjt anberS, benn als Ijätte fie ein ©türm entmurjelt. Snjmifd^en E)atte fid) fein junger ©efäfjrte §r>laS aud£) üom Tifdje ber ©enoffen Derloren. @r mar mit bem ehernen Äruge aufgeftanben,

85

um Söafjer für feinen #errn unb greunb jum -Stalle ju fd^öpfen unb audf) alles anbre ifjm für feine $üdfef)r uorju- bereiten, £>erfule£ ^atte auf feinem $uge gegen bie Srtjopen feinen 3Sater im 2öortraecf)fel erfd^Iagen, ben Knaben aber au3 bem |>aufe be3 23ater3 mit fid; genommen unb fid) gum SDiener unb greunbe nachgezogen. 2113 ber fdtjöne Jüngling an bem Duelle SBaffer fdjöpfte, leuchtete ber 33oII= monb. SBie er fid) nun eben mit bem Äruge nad) bem Söafferfpiegel neigte, erbliche if;n bie -ftijmplje be3 Quelles. SSon feiner ©djönfjeit betfjört, fdjlang fie ben tinfen 2trm um ifjn, mit ber fliedjteu ergriff fie feinen ©ffbogen unb 30g ifjn fo hinunter in bie £iefe. @iner ber gelben, $po- ItjpljemuS mit Flamen, ber bie Slüdfefyr beS §erfuleS nidjt ferne oon jenem Cluell erwartete, Fjörte be*t |)ilfefd;rei be3 Knaben, älber er fanb iljn nid)t mefjr, bagegen begegnete er bem £>erfule3, ber aus bem 28albe jurüdfam. „Unglüd- licfjer," rief er tfjm entgegen, „muft tdj ber erfte fein, ber bir bie SErauerbotfdf)aft melbet ! ©ein Qxjitö ift jum Quelle gegangen unb nidf)t roieber jurüdgefeljrt! Räuber führen iljn gefangen baoon, ober roilbe Stiere jerreifcen iljn; id) felbft Ijabe feinen 2lngftruf gehört." 2)em §erfule3 flofe ber ©djroeif; 00m Raupte, als er bieg Ijörte, unb baS 33lut roaute iljm gegen bie Sritft. Börnig marf er bie £anne auf ben Soben unb rannte, nrie ein oon ber Sremfe ge- ftodjener Stier Birten unb §erbe uerläftt, mit burd^bringen- bem Stufe burdj baS 2)ididf)t ber Quelle ju.

Qe^t ftemb ber SWorgenftern über bem 23erge3gipfel; günftiger Söinb er^ob fid). S)er ©teuermann ermahnte bie gelben, iljn ju benü^en unb baS ©djiff ju befteigen. ©cfjon fuhren fie im 9JJorgenlid)te fritylidj bafjin, als i^nen ju fpät einfiel, bafc gmei tfjrer ©enoffen, $oli)pf)emuS unb £>erfuleS, Don tfjnen am Ufer jurüdgelafjen morben. ©in ftürmifdjer ©treit erf)ob fiel) unter ben gelben, ob fie of)ne bie tapferften Segleiter weiter fegein follten. ^afon fpradj) fein Söort, ftille fafc er unb ber Kummer fraft i^m am §erjen; ben Tiamon aber übermannte ber $orn. „2Bie fannft bu fo rufjig ftfcen?" rief er bem f^ü^rer ju; „geroife fürdljteteft bu, £>erfuleS möchte beinen SRuljm üerbunfeln! ®od£) maS Reifen ba Sßorte? unb roenn alle ©enoffen mit bir einoerftanben

86

mären, fo \m(l id) atiein ju bem uerlaffenen gelben um- leiten/' W\t biefen ffißorten feilte er ben ©teuermann an ber 33ruft, feine 2lugen funfeiten wie $euer- flammen, unb geroiji fyätte er eS erzwungen, nad) bem ©e^ ftabe ber sJRpfier ;$urüdjufel)ren, wenn niäjt bte beiben ©öljne be3 33orea3, Calais unb 3etf)e3, iljm in ben 2lrm gefallen mären unb tßn mit fdjeltenben SBorten jurüdge= Ratten fjätten. 3ugleid) f^e9 au^ ber fd)äumenben glitt ©laufu§, ber -Jlfeergott, fjeroor, fafcte mit ftarfer §anb ba3 (Snbe be£ GdjiffeS unb rief ben (Stlenben ju: „$l)x gelben, maS ftreitet il)r eud;? 2ßa3 begeljret tl)r miber ben Sßillen Jupiters, ben mutigen §erfule3 mit eudj in ba$ £anb be£ äleeteö ju füfiren? fwk 3anJ anbre Arbeiten uer= richten nom ©djidfale befttmmt. 35en §r)taö f)at eine Iie= benbe Sfymplje geraubt, unb au3 ©eljnfudjt nad; ifjm. ift er jurüdgeblteben." 9?ad)bem er innert foldjeS geoffenbart, taud)te ©laufu3 mieber in bie nieber, unb ba3 bunf(e äöaffer fdjäumte in Söirbeln um if)n. ielamon mar be= fdjämt, er ging auf $a\on ju, legte feine §anb in be3 gelben §anb unb fprad): „Bünte mir nid)t, 3afan! ber ©djmerj fyat mid) oerfüljrt, unvernünftige Söorte gu reben! liebergib meinen geiler ben Sßinben unb lafe un3 3BoljI= motten üben mie früher!" ^afon gab ber 3Serfö^nung gerne ©eljör unb fo fuhren fie bei ftarfem unb günftigem Söinbe bafjin. $o!r)pf)emu3 fanb ftd) bei ben 9K#ern jured)t unb baute tljnen eine ©tabt. «§erfule3 aber ging meiter, moljtn ifjtx bie 33eftimmung QupiterS rief.

$ßoßtt£ unb ber SBebrtyfeufimig.

2tm anbern borgen legten fie fid) mit Sonnenaufgang an einer meit ins Stteer f)inau3 geftredten Sanbjunge vox sJlnfer. S)ort befanben fid) bie Ställe unb ba3 länblidje äöofynljauS be3 milben 33ebrr>fenfönigg 2lmt)fu3. SDiefer l)atte allen gremblingen ba3 läftige @efei$ aufgelegt, baft feiner fein ©ebiet uerlaffen fottte, elje er fid) mit il)m im gauftfampfe gemeffen. 2Iuf biefe 3öeife fjatte er fdjon Diele sJJad)barn umgebradjt. 2tudj jeijt näherte er fid; mit Der-

87

äcfjtlidfjen SBorten bem gelanbeten ©djiffe: „$$xet., tf)r ■äfteeroagabunben," rief er, „ma3 e\x<fy ju miffen not ift! $ein $rembling barf mein £anb üerlaffen, of)ne mit mir gerungen gu fyaben. ©o fud^et benn euren beften gelben auö unb (teilet it)n mir; fonft fott eud) übel ergeben!" 9iun mar unter ben 2lrgofdf)iffern ber befte gauftfämpfer ©ried£)enlanb3 , $ollu£, ber Seba ©oljn. Siefen reifte bie SluSforberung unb er rief bem Könige ju: „foltere tuc^t, mir motten beinen ©efe^en geljordjen unb in mir fjaft bu beinen 9)Iann gefunben!" 2)er Sebrpfc blicfte ben füllen gelben mit rollenben Slugen an mie ein t)ermunbeter SSerg- löroe ben, ber ifyn juerft getroffen f)at. tyoftui aber, ber jugenblicfye £>elb, faf) Reiter au£ mie ein ©tern am Gimmel; er fdpang feine §änbe in ber Suft, um ju nerfuc|en, ob fie nid£)t oon ber langen 3tuberarbett erftarrt feien. 3113 bie gelben ba3 ©djtff rerlaffen, ftellten bie beiben Kämpfer fidjj einanber gegenüber, ©in ©flaue be3 Äönigö marf ein geboppelteg Sjjaar t)on ged)terf)anbfcf)u£)en jmifdjen fie auf ben 33oben. „2Bäl)le, melcfyeS $aar bu mitlft," fagte 2ltm;fu§, ,,id£) miU btd) nid)t lange [ofen [äffen! 2)u mirft au3 @r- fafyrung fagen fönnen, baf$ tcfj ein guter ©erber bin unb Mutige SSacfenftreidje %w erteilen oerfte^e!" $ollu£ lächelte fdjroeigenb, nalp ba3 £>anbfd)uf)paar, baft ifjm junädjft lag, unb iiefc e3 fid) oon feinen greunben an bie «£>änbe feft- binben. Sasfelbe tfyat ber 93ebrpfenfönig. 3e£t begann ber gauftfampf. Söie eine 9Jieermelle, bie fidE) bem ©d)iff entgegenmäljt unb meldte bie iRunft be3 Steuermann^ mit SRülje abmeift, ftürmte ber frembe Finger auf ben ©riedjen ein unb lieft ifym feine 9M)e. SDtefer aber mic^ feinem Angriffe immer funftuoll unb unüerle^t au3. @r fyatte bie fd£)raadj)e ©eite feinet ©egnerö balb auggefunbfdjaftet unb üerfettfe i(jm mannen unabgemefjrten ©treidj. Sodj naljm aud) ber Äönig feinet 23ortetl3 roafyr, unb nun fradjten bie föinnbacfen unb fnirfcöten bie Qäfynt von gegenfeitigen ©dalägen unb fie ruhten ntdjt el)er au3, bt3 beibe atemlog maren. SDann traten fie beifeite, frifdjen 3ltem ju fdjöpfen unb ficlj ben ftrömenben ©djmeift abjutroefnen. $m er- neuten Kampfe t)erfel)lte Sfmpfuä feinet 2Stberparte3 £>aupt unb fein 3lrm traf nur bie ©cfiulter, ^5oHu£ aber traf ben

88 -

©egner über ba3 Dfyr, baft ifym bie Änocfjen im Äopfe ytx- brauen unb er uor ©djtnerg in bie JRniee fanf.

©a jauchten bie Argonauten taut auf; aber audf) bie 33ebrr)fen fprangen ifyrem Könige bei, feljrttn ifyre beulen unb Sagbfpiefee gegen ^iolluj; unb [türmten gegen iljn Ijeran. 33or il)n (teilten fidi) fdjirmenb bie ©enoffen mit blanfen ©cfymertern auf. (Sin blutige^ treffen entfpann fiel); bie 33ebrr)fen mürben in bie %lnd)t gefcfjlagen unb mußten in ba3 innere be3 SanbeS meidjen. ®ie gelben marfen ftcf) auf i|re ©tälle unb 3Siet)f)erben unb matten reid)lid)e 33eute. 35ie 9tad)t über blieben fie am Sanbe, Derbanben bie 2öun= ben, opferten ben ©öttern unb blieben beim Sedier madj). Sie befransten i^re Stirnen mit bem Uferlorbeer, an ben aud) ba3 ©djiff mit feinen Sauen angebunben mar, unb fangen jur Qittyx be3 DrpljeuS eine tönenbe £t)tnne. 35a3 fdjmeigenbe Ufer festen ifjnen mit Suft suju^ord^en, tfjr Sieb aber befang ^oIIue, ben ftegreid£)en ©of)n 3uptter3.

SDer borgen fe^te bem 9Jlal)l ein $iel unb fie fuhren meiter. WadS) einigen Abenteuern marfen fie bie Anfer, gegenüber bem bttf^nifcfyen Sanbe, an einem Ufergebiete aus, mo ber König $l)ineu3, ber ©ofyn be3 gelben Agenor, Raufte. SDiefer mar von einem großen Uebel fyeimgefudjt. Sßeil er bie SBaljrfagergabe, bie i|m üon Apollo »erliefen roorben, miPraud£)t l)atte, mar er im fyofyen Alter mit Slinbljeit gefcfylagen morben, unb bie §arpt)ien, bie gräfc liefen Söunberuögel, liefen iljn feine ©peife ruljig genießen. 2ßa3 fie fonnten, raubten fie; ba3 gurüdgebliebene befu- belten fie fo, bafc man e3 nid£)t berühren, ja felbft bie 9icd)e foldjer ©peifen nid^t aushalten fonnte. 2)odf) mar bem ^IjineuS ein Sroftfprudj vom Drafel Quptterö gegeben: „2Benn bie 33orea3föf)ne mit ben grie^ifd^en ©Ziffern fonu men mürben, follte er mieber ©peife genießen fönnen/' ©o verlieft benn ber ©reis, auf bie erfte sJiad£)rid£)t von be3 ©Riffes Anfunft, fein ©emaef). 33i3 auf bie Änodjen ab; gemagert, mar er anjufd£)auen mie ein ©djatten, feine ©lieber

- 89

gitterten vox Alter3f$raäcf)e, vox ben 2tugen fd^rüinbelte t£)m, ein Stab unterftü^te feine fcfjraanfenben dritte, unb alz er bei ben Argonauten angefommen mar, fanf er erfd£)öpft ju Soben. SMefe umringten ben unglüdlid^en ©reig unb ent- fetten ftdE) ob feinem 2lusfeljen. 2ll§ ber gürft ifyre 5Rä^e nernommen, unb feine Sefinnung mieber jurüdgefefyrt mar, bxad) er in flefjenbe Sitten axxZ: „D, it)r teuren gelben, wenn \t)x roirftid) biejenigen feib, roeldje bie 2Bei3fagung mir bejeicfynet Ijat, fo fjelfet mir: beim nidjt nur meinet Slugen- licfyteö Ijaben bie 9lad;egötttnnen ftdjj bemädjtigt, audf) bie ©peifen entjiefjen fid; meinem Sllter burd) bie grä^lid^en Sögel, bie fie mir fenben! $ljx leiftet eure §ilfe feinem grembling; idf) bin ^IjineuS, 2lgenor3 ©oljn, ein ©ried^e. ßtnft f)abe id£) unter ben SLfjrafiern gefjerrfdf)t, unb bie ©öfyne beö 33orea3, meldte SLeilnefymer eures $uge3 fe™ muffen unb midf) retten f ollen, finb bie jungen 33rüber Kleopatraä, bie bort meine ©attin mar." 3luf biefe (£nt= bedung marf fiel) ü)m 3etlje3, be3 SoreaS ©ofyn, in bie Slrme unb üerfprad; iljm, mit §ilfe feinet Kruberg iljn von ber dual ber §arpr)ien ju befreien; unb auf ber ©teile be^ reiteten fie tfjm ein 3Jla£)t, ba3 ber räuberifdfjen Söget le£te3 fein foßte. Kaum fyatte ber König bie ©peife berührt, alz bie Sögel roie ein plötzlicher ©türm, mit glügelfdjjlag auZ ben SBolfen Ijerabgeftürjt famen unb ficf) gierig auf bie ©peifen festen. S)ie gelben fdjrieen laut auf: aber bie ^arppien liefen ftd) mdjt ftören, fie blieben, bi3 fie alles aufgeje^rt Ratten, bann fd)roangen fie fid£) mieber in bie Süfte unb liefen einen unerträglichen ©erudj gurüd. 3)ocf) 3etl)e3 unb KalaiS, bie SoreaSföI^ne, verfolgten fie mit ge^ jüdtem ©d£)raert. Jupiter verlief ifjnen $ittidje unb uner- müblidje Kraft, bie fie raof)l brauchen fonnten, benn bie §arpt)ien famen in tljrem ^tuge bem fd^netlfteu Söeftrainbe juüor. 2lber bie SoreaSföfyne maren rüftig hinter i^nen brein, unb oft meinten fie bie Ungeheuer fcfyon mit ben §änben greifen ju fönnen. (Snblicf) famen fie ifjnen fo na^e, baft fie biefelben ohne Sroetfcl erlegt Ratten, alz ptö^lich Jupiters Sotin, $xiZ, fidE) au3 bem 2let^er ^erabfenfte unb baS £>elbenpaar fo anrebete: „Sticht i\VZ erlaubt, ihr ©ohne be3 SoreaS, bie $agbhunbe beS großen Jupiter, bie ^ar-

90

pijien, mit bem ©djmerte ju feilten. 2)od) fdf)wore idj eudf) ben großen ©öttereib beim ©tijr, baft bie Sftauboögel ben ©ofjn be3 Slgenor nid)t mefyr beunruhigen foßen." ®ic ©öf)ne be3 SSoreaS mtdjen bem @ibe unb lehrten nad£) bem ©djiffe um.

Unterbeffen pflegten bie grtedjif djen Reiben ben Seib beö greifen Eineiig, gelten eine Dpfermafytjeit unb luben ben 2lu3gel)itngerten baju ein. 3)iefer oerjeljrte gierig bie reinen unb reidjlidjen ©peifen, e3 mar ifjm, als meibete fid) fein junger im Traume. SBäfyrenb fie bie 9fad(jt über auf bie Stüdfefyr ber 33orea$föf)ne matteten, teilte ifjnen ber alte König SßJjmeuS jum Saufe von ben $rüd)ten feiner Sßabr- fagergabe mit. „Vor atten Singen," lautete feine $Rebe, „werbet if)X in einem ©ngpaffe be3 WieexeZ ben ©ijmple= gaben begegnen; bieg finb jmei fteite $elf entnf ein , beren unterfte SBurjeln nidjt bi£ jum 90Jeere3boben reichen, fon- bem bie in ber ©ee fdjwimmen; oft treiben fie einanber ent^ gegen, unb bann fdjrotflt bie 9J?eere3flut in ber 5Kitte mit fürd)terlid;em £oben an. SBoHet tfjr ntcf)t mit 9JJann unb 9Jiau3 jerquetfdjt werben, fo rubert jwifcfyen ifynen burdj, fo fdjnett wie eine Staube fliegt. Sann werbet i!jr an3 ©eftabe ber Sftarianbtjner fommen, wo ber (Singang jur Unterwelt ift. 2ln bieten anbern Vorgebirgen, $lüffen unb lüften fahret if)r bann vorüber, an grauenftäbten ber 2tma= jonen, am Sanbe ber ßfjalpber, bie im ©djmeifee ifjreö 2In- gefid)te3 ba§ @ifen au3 ber ©rbe graben. @nblid(j werbet ifjr jur foldjifdjen $üfte gelangen, wo ber $!)afx3 feinen breiten ©trübet in§ SJJeer fenbet. §ier werbet iljr bie ge- türmte Surg be3 Könige 3leete3 erbltden; fyier Ijütet ber fd)(afIofe Sradje ba3 ©olbuliefc, ba3 über ben SBtpfel be3 ©<ä)baum3 ausgebreitet fjangt."

Sie gelben f)örien bem ©reife ntcf)t ofyne ©rauen ju unb wollten eben weiter fragen, aU fid) bie ©öfyne be3 93orea§ au$ ben Süften in if)re 9Jtitte nieberfenften unb ben tönig mit ber tröftlidjen 33otfcf;aft ber %x\§ er- freuten.

Ol-

SßljmeuS nat)m banfbar unb gerührt Stbjdjieb von feinen fettem, bie roeiter unb mancherlei neuen ©d)idfalen ent- gegenfuljren. ßuerft würben fie burdj üierjeöntägige 9iorb^ meftwinbe aufgehalten, bio Dpfer unb ©ebet ju allen jwölf ©öttem tfjnen ju frifd^er %d)xt nerljalf. ©ie waren im beften Segeln begriffen, als ein lauteö SEofen ihnen iwn ferne fdjon anö Df)x fdjlug. Go war baS Äradjen ber immer ^ufammenftoftenben unb immer wieber jurüdprallenben ©ptn- plegaben, ber 2ßiebert)all ber Ufer unb baS $ifchen be3 jufammengeprefeten SDteereS. %\pf)y%, ber ©teuermann, ftellte fid) wachfam an3 ©teuerruber. (SuphemuS, ber §elb, erl)ob fidf) im ©djiffe unb tydt auf ber flauen Vierten eine ^aube. 2ßenn biefe, hatte SßljmeuS ifjnen geweisfagt, furd)t- lo§ ^wifdjen ben Reifen burchflöge, fo bürften audj fie fedlidj bie durchfahrt wagen. ©ben öffneten fid) bie $elfen/ ©up^e- muö lief} bie Staube fliegen, alle richteten ihre Häupter in Erwartung empor, ©ie Staube flog mitten fyinburd), aber fdjon näherten fid) bie Reifen wieber, ba3 fdjäumenbe 9)teer wallte jifd^enb einer SÖolfe gleich auf; ein Traufen erfüllte SBaffer unb Suft; je£t (tiefen bie Reifen jufammen unb Hemmten ber Xanhe bie legten ©dEjwanjfebern ab, bodj war fie glüdlid) Ijinburdjgefommen. 5!Jlit lauter ©timme er- munterte SEiphijS bie Ruberer, ba aber öffneten fid) bie Reifen wieber unb bie in ben gwifdjenraum ftrömenbe glut 30g ba3 ©d)iff mit ftd) hinein, ^e^t f)ütg ba3 33erberben über ihrem Raupte: eine turmhohe 2ßoge wälzte fiel) ihnen entgegen, bei bereu 2lnblid alle bie Stopfe büeften. 2lber £ipljr)3 l)ie§ mit bem Zubern innehalten unb bie fd^äu- menbe SöeHe wälzte fid(j unfd£)äblich unter bem Stiele hin unb §ob bas> ©d)iff hod) über bie äufammenfdjwimmenben Reifen empor. S)ie gelben arbeiteten, bajs bie ^uber fich frümmten; je^t rifc ber ©trubel baS ©d£)tff wieber mitten in bie Reifen hinab. ©d)on ftiefeen bie gelfen ju beiben ©eiten an ben 33aud£) be3 ©d)iffe3; ba gab ihm bte Bfynfy göttin 9Jimeroa einen unftdjtbaren ©to|, baft e3 glüdlidj bürdeten unb bie äufammenfdjlagenben Reifen nur eben noch

92 -

bie äufterften Fretter beS £interteifö gcrmalmten. @rft als bie Reiben ben Stetiger unb bie offene ©ee mieber vor fich fafjen, ba atmeten fie von ber SobeSangft mieber auf unb es mar ihnen, als wären fie aus ber Unterwelt empor^ getauft. r/S)a8 ift nicht buvcfj unfre Kraft gefdjehen," rief SKphpS, „mohl füllte id) hinter mir bie göttliche §anb SRineroenS, beren ©djnellfraft baS ©djiff burd) bie Reifen ftieft! 5ttidj)tS fyaben mir fortan ju färbten; alle anbern Arbeiten nad) biefer ©efaljr fyat uns ^tneuS als leidet ge- fdjilbert." Slber $a\on f drittelte traurig fein §aupt unb fprach: „©uter StphpS, id; l)abe bie ©ötter verfudjt, baft idj biefeS Unternehmen mir von ^eltaS auflegen lieft; lieber hätte ich mid; oon i£)m in ©tüde follen hauen laffen! Set3t bringe id) in ©eufjen bie -Jiädjte nach ben Sagen ju, nic|t für mich beforgt, nein, nur auf euer Seben unb £>eil bebaut, unb mie td£) aus fo gräftlidjen ©efahren euch ber ^eimat unuerloren jurüdgeben foll." ©o fprach ber £>elb, feine ©e^ noffen ju oerfud£)en. 2)iefe aber jubelten ihm freubig gu unb verlangten oorrocirtS.

SBettere 3l6enteuer.

Unter mand()erlet ©d)idfalen fuhren bie gelben nun weiter. 2luf ber %al)xt erfranfte if)nen ihr treuer ©teuere mann SiphpS, ftarb unb muftte am fremben Ufer begraben merben. 2ln feine ©teile mahlten fie benjenigen von ben gelben, ber beS ©teuere am funbigften mar. @r §\e$ SlncäuS unb weigerte fich lange, baS fd£)mierige ©efd£)äft gu übernehmen, bis ihm Quno, bie ©öttin, 3Wut unb ßuoer; fidjt ins £>erj gab. Sann aber [teilte er [ich ans 3tuber unb lenlte baS ©d^iff fo gut, als menn %x^rß felbft noch am ©teuer jajje. %laä) jmölf Sagen famen fie mit vollen ©egeln an bie 9Jtünbung beS gluffeS JRallichoruS ; fyex fahen fie auf einem £>ügel baS ©rabmal beS gelben ©theneluS, ber mit §erluleS in ben 2lmajonenlrieg gebogen unb fykx, von einem Pfeile getroffen, am 3fteere£ufer verfdjieben mar. ©ie wollten eben meiter fcf)iffen, als ber llägliche ©chatten biefeS gelben, oon^roferpina aus ber Unterwelt entlaffen,

- 93 -

fidfjtbar warb unb fe^tafücf)tig naä) beu ftammeöDermanbten SRännern blicfte. ©r ftanb ju oberft auf feinem ©rabl)ügel in ber ©eftalt, in welcher er in bie ©djjlacfjt gegangen war: ein purpurner 33ufcf) mit t)ier frönen gebern wefyte ifjm t)om §elme. ®o<ä) mar er nur wenige 2tugenblicfe ju flauen unb taufte balb wieber in bie fcfjmarje Stiefe hinunter. (Srfdfjrocfen liefen bie gelben bie Sauber finfen. 9tur 2ftopfu3, ber Sßafyrfager, oerftanb ba3 Verlangen ber abgeriebenen (Seele; er riet feinen ©enoffen, ben ©eift be3 ©rfdjlagenen mit einem Sranfopfer ju füf)nen. ©d)nell gogen fie bie (Segel ein, banben ba3 ©djiff am ©tranbe an, unb inbem fie fidP> um ben ©rabfjüget (teilten, benetzten fie iljn mit ^ranfopfem unb verbrannten gefdjladjtete (Schafe. 2)ann fuhren fie weiter unb weiter unb gelangten enbüdj jur SWünbung be£ SluffeS ^fjermobon. ©iefem glid) fein anbrer ©trom auf ber @rbe: au3 einer einjigen Quelle, tief in ben Sergen entfprungen, teilte er fidj balb in eine Sftenge fleiner er 3(rme, unb ftürmte in fo viel 2lu3flüffen in3 9Jleer, baft nur t)iere ju einem Rimbert fehlten, ©ie wimmelten wie eine Spenge ©drangen in bie offene ©ee. 2ln bem breiteten 2tu3fluffe wohnten bie 2lmajonen. 3)iefe3 -JBetber- volf ftammte vom ©otte 9J?ar3 ab unb liebte bie 2Berfe be3 Krieget. Ratten bie Slrgonauten fyier gelanbet, fo wären fie ofjne f3rDe^f e^ *n e*nen blutigen Krieg mit ben grauen geraten, benn biefe waren ben tapferften gelben im Kampfe gewadjjfen. ©ie wohnten nidjt in einer ©tabt ver^ einigt, fonbem auf bem Sanbe gerftreut unb in einzelne ©tämme getrennt. @in günftiger SBeftwinb fyielt bie 3trgo- nauten von biefem frtegerifdjen Söeiberoolfe fem. üJiad) ber gafyrt eines £ag3 unb einer 3laä)t tarnen fie, wie iljnen ^IjtneuS geweiöfagt Ijatte, an ba3 2anb ber 6f)alt)ber. SMefe pflügten ntd^t ba3 ßrbreid), pflanzten feine frud)ttragenben 33äume, weibeten feine §erben auf ber tauigen SBiefe, fie gruben nur @rj unb Sifen au3 bem raupen Soben unb taufdfjten gegen biefeö ifyre Seben^mittel ein. Keine ©onne ging ifynen o^ne fernere Slrbeit auf, in fd^warjer 3taä)t unb bid£)tem 9taudje verbrämten fie arbeitenb ifyren £ag.

3lod) an mancherlei SSölfern famen fie vorüber. 2113 fie einer $nfel, mit tarnen 2lretia, ober SWarSinfel, gegen=

94 -

über nmreu, flog ihnen ein SBeroofjncr biefeS ©lanbS, ein Sögel mit Mftigem glügelfdjlage, entgegen. 2l(S er über bem ©d)iffe fd^roebte, fdjüttelte er feine ©dringen unb Iief$ eine fpi^e geber fallen, bie in ber ©d^ulter beS gelben DileuS fteden blieb. Sermunbet lieft ber §elb baS Sinber fahren: bie ©enoffen ftaunten, als fie baS geflügelte ©e^ fdjoft erblidten, baS ihm in ber ©chulter fteefte. £)er, ber ihm junäd)ft faft, jog bie $eber ^eranö unb t)erbanb bie SBunbe. Salb erfdjien ein jmeiter Sögel; ben fcfjoft Ält)- tiuS, ber ben Sogen fdjon gefpannt l)ielt, im ginge, fo baft ber (betroffene mitten in baS ©d£)iff herabfiel. „Söohl ift bie Qnfel nahe," fagte 2ImphibamaS, ein erfahrener |)elb, „aber trauet jenen Sögeln nidjt. ©emift finb ihrer fo mele, baft, menn mir lanbeten, mir nicht Pfeile genug Ratten, fie ju erlegen. Saflet uns auf ein SDlittel finnen, bie frtegS^ luftigen Xiexe gu vertreiben, ©etjet alle eure §elme mit hohen nidenben Süfdjen auf ; alSbann rubert abmechfelungS^ meife jur Hälfte, jur anbern fdjmüdet baS ©d£)iff mit blim fenben Sanken unb ©gilben aus. üDann ergeben mir alle ein entfei3(id)eS ©efd^rei: menn baS bie Sögel hören, baju bie mallenben §elmbüfd£)e, bie ftarrenben Sanjen, bie fd^im- mernben ©dfjtlbe fehen, fo merben fie fid) fürchten unb ba- nonflattern." Ser SorfdE)lag gefiel ben gelben, unb altes gefefjah, mie er ihnen geraten ijatte. Äein Sögel lieft ftd) bltden, folange fie heranruberten, unb als fie, ber $nfel naher gefommen, mit ben ©gilben flirrten, flogen ihrer unzählige aufgefd£)redt an ber Äüfte auf unb in ftürmifdljer §fudf)t über baS ©chiff Ijm. 2lber mie man bie genfterlaben eines ^aufeS t>or bem §agel fcfjlieftt, menn man i^rt fom- men fiefjt, fo Ratten ftdf) bie gelben mit ben ©gilben ge= bedt, baft bie ©tachelfebern herabfielen, ohne ihnen ju fcfyaben; bie Sögel felbft, bie furchtbaren ©tpmphaüben, flogen meit überS 9fteer ben jenfeitigen Ufern ^u. 3Me 2lrgo^ nauten [anbeten auf biefer ^nfel nach bem 9?ate beS mah^ fagenben Königs ^5^neug-

©ie follten hier $reunbe unb Segleiter finben, bie fie nicht ermartet. .Kaum nämlich fyatten fie bie erften Stritte am Ufer getljan, als ihnen oier Jünglinge im armfeligften 2lufäuge, von allem enblöftt, begegneten. ©iner Don biefen

95

eilte ben nafjenben Reiben entgegen unb rebete fie au. „Söer ifyr and) feib , gute Scanner fpraef) er, „fommt atmen ©df)iprüdf)igen ju $tffe! teilet un3 Kleiber mit, unfre 33(öfce ju bebeden, unb ©peifen, unfern junger ju füllen!" $afon oerfpradf) ifjnen freuublidfj alle §ilfe unb erfunbigte fid) nad) ifyrem tarnen unb ©efdjlecfyt. „%l)x fyabt moljl von 5ߣ)ri£u3 gehört, bem ©ofyne be3 2Ufjama3,/y ermiberte ber Jüngling, ,,ber ba3 golbene SSlieft nad) $old)i3 gebracht Ijat? ®er König Sfecteö fjat if)m feine ältefte %od)tex jur ©(je gegeben. 2Sir finb feine ©öljne unb idf) f)eif$e 2lrgo3. Unfer Sater ^ti^uS ift vox furjem geftorben, unb nad; feinem legten Söillen Ratten mir un§ ju ©d)iffe gefegt, bie ©d)ätje, bie er in ber ©tabt CrdjomeneS gelaffen, abjufjolen!" S£)te gelben maren fyodjerfreut unb $afon begrüßte fie afä Settern, benn bie ©rofeuätcr SltfjamaS unb $retljeu3 maren JSrüber gemefen. 3)ie Jünglinge erjä^Iten meiter, mie ifyr Schiff im mütenben ©türme jerbrodjen fei, unb ein SBrett fie an biefe unrairtltdje %n]el getragen fjabe. 2Xf^ ttjnen aber bie Reiben ifjx SBorfjaben mitteilten unb fie jur nafyme an bem Abenteuer aufforberten, ba verbargen fie ifjr (Sntfefcen nidE)t. „Unfer ©rofcoater 2teete3 ift ein graufamer •Jttann, er foll ber ©ofyn be3 ©onnengotteg unb belegen mit übermenfdjlidjer 3Kad)t begabt fein; unjäljlige Soldjer^ ftämme beljerrfdjt er, unb ba3 2$lie§ fjütet ein entfetjlidjer ©radjje." SRandje ber gelben mürben bei biefem 33erid)te bleicf). $Peleu3 jebod), einer von ifynen, erljob fidf) unb fprad): „©laube nicf)t, baft mir bem Äoldjerfönig unterliegen müffen; and) mir finb ©ötterföfyne! ©ibt er uu3 ba3 33lte{$ nidjt mit ©üte, fo merben mir es> tJjm feinen l^oldjern jum %xoi$ entreißen!" ©o fpradjen fie miteinanber nod) länger beim reid^lidjen 35Ja^le. 2(m anbem borgen fdjifften fid) bie ©ö|ne beö ^fyripS, gefleibet unb geftärft, mit iljnen ein, unb bie $af)rt ging t)orraart3. 9^ad)bem fie einen %a$ unb eine ?Rad)t gerubert, faljen fie bie ©pi^en be3 ^aufafug- gebirgeS über bie 9JJeere§fIäd)e hervorragen. e3 fdjon bunfelte, fürten fie ein ©eräufd) über ifyren Häuptern: e3 mar ber 2lbler be3 ^rometljeuS, ber feinem grafc entgegen Ijocf) über ba3 ©dE)iff bafyinflofl; unb bod) mar fein glügels fdfjlag fo mädjttg, baft alle ©egel von Ujm mie im SBinbe

96

fidj bewegten. SDenn e3 mar ein SRiefenoogel, ber bie Suft mit feinen glügeln fdjlug, mie mit großen ©egeln. 33alb barauf Rotten fie au3 ber gerne ba3 tiefe Stöhnen be3 $rometf)eu3, in beffen Seber ber 3SogeI fdjon müfytte. 3lad) einiger $eit oerfyallten bie ©eitler unb fie fallen ben 21bler mieber Ijod) über ftdj burd) bie Süfte jurüdrubern.

3lod) in berfelben ^laä)t gelangten fie an3 ßiel unb in bie 9JUtnbung be3 gluffeö 5ßf)aftS. greubig Vetterten fie an ben ©egelftangen empor unb tafelten bas> ©d)iff ab; bann trieben fie mit ben Stubern in ba3 breite 93eit be3 ©tromeS, beffen Söellen vox ber gemaltigen 9)Jaffe beö gafjrjeugeä fid) fd;eu jurüdjujiefjen fdjieneu. 3ur Sinfen Ratten fie ben ijoljen ÄaufafuS unb Gqta, bie £auptftabt be3 $old£)erlanbe3 ; jur Siedjten breitete ftd) ba3 gelb unb ber fjetlige £>ain be3 9ftar3 au3, mo ber ®rad^e ba£ go^ bene 33lief$, ba3 an ben blätterretdjen Steften einer fyofyen 6id£)e fying, mit feinen fcfjarfen Stugen bemalte. $e$t er^ I)ob fid) $afon am Sorbe be3 ©d)iffe3, er fd£)menfte fjodj) in ber £anb einen golbenen Sedier voU 2Bein3 unb brachte bem gluffe, ber 9Jtutter @rbe, ben ©öttern be3 SanbeS unb ben auf ber galjrt t)erftorbenen gelben ein ^ranfopfer bar. @r bat fie alle, mit liebretdjer $ilfe tfynen nalje gu fein unb über ben stauen be3 ©cf)iffe3, ba3 fie eben anbinben moltten, ju mad£)en. ,,©o mären mir benn glüdlidf) jum foId)ifd)en Scmbe gelangt," fprad) ber ©teuermann 2lncäu3; „nun iffs $e\t, ba§ mir uns ernftlidfj beraten, ob mir ben iRönig 2leete3 in ©üte angeben ober auf irgenb eine anbre 2Beife unfer 33orf)aben in3 SBerf fe^en motten." „borgen," riefen bie müben gelben.* Unb fo befahl benn Safon, ba3 ©djtff in einer f Wattigen 33ud)t be3 gluffeö vox Slnfer geljen ju laffen. 2llle legten ftd(j füftem ©Plummer nieber, ber fie jebodj) nur mit furjer Staft erquidte, benn balb öffnete if)nen ba3 SRorgenrot bie 2lugenliber.

^afoit im ^alaftc beS 2leete3.

S)er früfye borgen vereinigte bie Reiben jur 9tatg; t)erfammlung. Qafon erljob \xä) unb fpradfj: ,,2öenn eudj

97

meine 9J?einung gefällt, iljr gelben unb ©enofjen, fo fottt üjr übrigen alle ruljtg, boc!) bie SOBaffen in ber £anb, im ©c^iffe bleiben ; nur i$, bie ©öfjne be3 ^^ri^uö unb groet aus eurer Witte motten uns nadj) bem $alaft be3 $öntg3 2leete3 aufmalen. §ier miß idf) e3 oerfudjen unb il)n juerft mit fyöflidjen SJBorten fragen, ob er ba3 golbene 33Ue^ in ©üte un§ Übertaften motte. 3^un jmeifle id) nid£)t : er mirb bie Sittenben, auf feine ©tärfe tro^enb, abmeifen. 2Bir aber merben auf biefe Söeife au$ feinem eigenen -Iftunbe bie ©emifcfjeit erhalten, ma3 nun ju tf)un ift. Unb mer fann verbürgen, baft unfre 2öorte nidjt bodf) oietteidjjt if)n günftig ftimmen merben? §at bodf) aud) früher bie $Rebe über i^n oermodjt, baft er ben unfdjulbigen s$f)ri£u3, ber oor feiner Stiefmutter ftot) , in ben ©d)ut$ feiner ©aft= freunbfdf)aft aufnahm!" Sie jungen gelben bittigten äffe bie $Rebe $afon3. ©o griff er felbft jum griebenSftabe be3 9JJerfuriu3 unb oerlieft mit be3 $fjri£u3 ©öfynen unb mit feinen ©enoffen Tiamon unb SlugeaS ba3 ©d)iff. ©ie betraten ein mit Sßetben beroadjfeneä gelb , ba3 circäifcfje genannt; f)ter fafyen fie mit ©cfjaubem eine Spenge Seiten an Letten aufgehängt. 2)od£) maren e3 feine SSerbredjer ober gemorbete gremblinge; oielmeljr galt e3 in JRold)i3 für einen greoel, bie Männer ju oerbrennen ober in bie @rbe ju begraben, fonbem fie fjängten fie, in ro^e ©tier- fette gemidelt, an ben Säumen auf, ferne oon ber ©tabt, unb überliefen fie ber Suft jum 2lu3trodnen. sJJur bie SSeiber mürben, bamit bie ®rbe nidjt 311 furj fäme, in biefe begraben.

®ie Äold&ter maren ein gar jafjlreidjjeä 23olf; bamit nun $afon unb feine Begleiter oon ifjnen unb bem 3Diif^ trauen be3 Könige 2leete3 feine ©efaljr liefen, langte $uno, bie Sefdjjtrmerin ber Slrgonauten, folange fie untermeg£ maren, eine bicfjte 5ftebelmolfe über bie ©tabt, unb ger- ftreute fie erft mieber, al3 fie glüdlid) in bem ^alafte be3 ÄönigS angefommen. SDa ftanben fie benn in bem 3Sor^ l)ofe unb bemunberten bie biden dauern be3 ÄömgSljaufeS, bie fjod£)gefd()meiften ^ore, bie mädjtigen ©äulen, bie i)kx unb bort an ben dauern oorfpraugen. SDa3 ganje ©e- bäube umgürtete ein f)en>orftel;enbe3 fteinerneö ©efimfe, ba3

146 -140. 7

98

mit ehernen 35reifd;li£en abgefantet mar. ©dEjmeigenb traten fie über bie ©djmette be3 $orhofe3. 35iefe umgrünten hohe SRebenlauben, barunter perlten wer tmmerfliefcenbe Spring^ quellen; ber eine fanbte Wild) empor, ber jroeite SBein, ber britte buftenbe3 Del, ber vierte SBaffer, ba£ im äöinter marm, im ©ommer ei^falt mar. ©er funftreidje 33ulfanu3 hatte biefe föftlidf)en 2öerfe gefdjaffen. ©erfelbe hatte bem 33efi£er aud) ©tierbilber au§ (Srj gefertigt, au3 beren SJJuube ein furchtbarer geueratem ging, unb einen s$flug au3 lauterem (Sifen gefdEjmiebet; alle3 bem 33ater be3 2Ieete^, bem ©onnen; gotte, ju $Danf, ber ben SBulfan in ber ©igantenfd)lad)t einft auf feinen Sßagen genommen unb gerettet hatte. 2lu3 biefem 33orf)ofe fam'man gu bem Säulengange be3 SKittel- hofe3, ber fich jur Stedjten unb jur Sinfen Ijinjog unb hinter meldjem Diele Eingänge unb ©emächer gu flauen roaren. Querüber ftanben bie jmei §auptpaläfte, in beren einem ber Äönig 2leete3 felbft, im anbern fein ©o^n SlbfyrtuS mohnte. Sie übrigen ©emächer gelten bie ^Dienerinnen unb bie %'öä)Ux be3 $önigs>, Gljalciope unb Sftebea, befeijt. Sftebea, bie jüngere STodjter, mar fonft roenig gu flauen; faft alle $ett braute fie im Tempel ber §efate ($roferpina) ju, beren $riefterin fie mar. ©ieömal aber hatte $uno, bie ©chut$göttin ber ©riechen, ihr in ba3 £erj gegeben, im ^ßalafte ju bleiben, ©ie hatte eben ihr ©emach üerlaffen unb moßte ba3 3^mmer *hrer ©d)roefter auffud£)en, aU fie ben unerwartet baljerfchreitenben gelben begegnete^ S3eim Slnblide ber §errlid)en that fie einen lauten ©dfjrei. 2tuf i^ren SRuf ftürjte ßfjcdciope mit allen ihren SDienerinnen au3 ihrem ©emad^e herüör. 2Iud^ biefe ©chmefter bradf) in einen lauten Subelruf au3 unb ftredte banffagenb ihre §änbe gen Gimmel, benn fie ernannte in üieren ber jungen gelben ihre eigenen $tnber, bie ©ohne be3 ^hr^ug- ®*efe f^fen in bie 3lrme ihrer SMutter unb lange nahm ba3 ©rüften unb SBeinen fein (Snbe.

SJtebea unb 2leete3.

3ulei$t fam auch 2teete3 he™u3 m^ fe*ner ©emahlin Qbija, benn ber $ubel unb bie %l)xänen ihrer ^ocfjter Ratten

99

fie Ijerausgelocft. ©ogleidj füllte fid£) ber ganje $8orf)of mit ©etümmel: f)ier maren ©flauen bamit befcfyäftigt, einen ftattUcfjen ©tier für bie neuen ©äfte ju fdf)facf)ten , bort fpalteten anbre bürre3 §oIj für ben §erb, mieber anbre märmten Söaffer in 23eden am geuer; ba mar feiner, ber nid£)t im SDienfte be3 Königs etmaS ju tfjun gefunben fyätte. 216er ttjnen allen ungefefyen fd)toebte Ijocfj in ber Suft ber SiebeSgott, gog einen ferner jbringenben $fei(, fenfte fidf) mit biefem unftdjtbar jur @rbe nieber, unb, hinter $afon jufammen^ gelauert, fdjnettte er com gefpannten Sogen ba3 ©efdfjofc auf bie Äöniggtodfjter SDlebea, ber batb ber ?ßf eit , beffen glug niemanb unb fie felbft nidjt bemerft Ijatte, unter ber SSruft mie eine gtamme brannte. Söie ein fd;mer ©rfranfteö mufcte fie einmal über ba3 anbre Ijodfj aufatmen ; von $eit 311 ßett warf fie Ijeimlicfje 93Iicf e auf ben [)errlic|en gelben Safon; aHe3 anbre mar au3 ifjrem ©ebäd)tniffe oep jdjrounben; ein einziger füf$er Kummer bemäd£)tigte fidE) ifyrer ©eele; 33täffe medjfelte auf ifyrem 2lntli£ mit $ur- purröte.

%n ber froren Verwirrung mar niemanb auf bie 33er= roanblung auf merff am, bie mit ber Jungfrau vorgegangen mar. Sie föuedjte trugen bie jubereiteten ©peifen fyerbei, unb bie 2lrgofd)iffer, bie fidj vom ©d£)meifee ber 9luberarbeit im marmen 33abe gereinigt Ratten, labten fid£), fröfylidE) ju ^ifdje fttjenb, an ©peife unb SLranf. lieber bem Wlafyk erjä^lten bem 2leete3 feine ßnfel baS ©d£)icffal, ba3 fie untermegS betroffen fjatte, unb nun fragte aud) er fie leife nacf) ben grembltngen. „3$ miß eS bir nicfyt bergen, ©roft- oater," flüfterte i|m 2lrgo3 ju, „biefe Männer fommen, ba3 golbene Vliefc unfrei 33ater3 $J)risu3 oon bir ju er- bitten. (Sin König, ber fie gern au3 iljrem SSaterlanbe unb ifyrem ©igentum vertreiben möd£)te, fyat ifjnen biefen ge- fäf)rlid£)en Auftrag erteilt. @r fjofft, fie merben bem gorne Supiterö unb ber 3tadje be3 ^ri£u3 nid)t entgegen, bevor fie mit bem SSIiefe in ifjre £eimat jurücffommen. ©dljiff Ijat i^nen $aHag (SKineroa) bauen Ijelfen, fein fold^eS, mie mir Kollier fie gebrauchen, oon benen mir, beine ©ntel, freilidj bas> fd^Ied^tefte befommen Ijaben, benn im erften Söinbftofce ging ju ©Reitern. 9t ein, biefe gremb-

100 -

linge tjaben ein ©djiff, fo feft gewimmert, baft alle Stürme ü ergebend bagegen anfämpfen, unb fie felbft fi^en unauf- P'rR($ an bem 9Iuber. 3)tc tapferften gelben ©riechen- lanbS fyaben fid; in biefem ©djiffe uerfammelt." Unb nttn nannte er bie nornefymften -Kamen, melbete ifjm aud£) $afon3, ifreS aSetterö ©efdjledjt.

2113 ber König biefeS Ijörte, erfdjraf er in feinem §erjen unb mürbe jorntg auf feine ßnfel, benn burd) fie neran- laftt, glaubte er, feien bie gremblinge an feinen $of ge= f ommen. ©eine 2lugen brannten unter ben bufdjigen 33rauen unb er fpradj taut: „©efjt mir au£ ben 2lugen, tfjr greüler, mit euren SRänfen! 5Rid£)t ba3 33lief$ ^u Ijolen, fonbem mir Zepter unb Krone ju entreißen, feib i|r Ijierljer gelommen! ©äj$et i^r nicljt al3 ©äfte an meinem &ifd£), fo Ijätte idf) eud) längft bie jungen ausreiften unb bie §änbe abbauen laffen unb euef) nur bie güfte gefeljenft, um banonjugeljen!" 2U§ Tiamon, be3 Sieafug ©ofjn, ber junädjft faft, biefeg fyörte, ergrimmte er im ©eift, wollte ftd) ergeben unb bem Könige mit gleiten Sßorten vergelten. 2lber Qafon fytelt U)\x jurüd unb antwortete felbft mit fanften SBorten: „§affe bid), aieete^, mir finb nid£)t in beine ©tabt unb beinen $ataft gef ommen, bidj gu berauben. 2Ber möchte ein fo weitet unb gefährliches! Sfteer befahren, um frembeS ©ut ju holen! Wut ba£ ©djidfal unb ber graufame 93efe^[ eines böfen Königs brachten mich ju biefem (Sntfdjluffe. Verleihe un£ baS golbene 33lieft auf unfre Sitte als eine SBofyltljat: bu follft in ganj ©ried^enlanb bafür verherrlicht werben. Studj) finb wir bereit, bir fcfjnellen 2)anf abjuftatten: gibt eS einen Krieg in ber 9täl)e, willft bu ein 9iacf)bart)olf unterjochen, fo nimm uns ju SunbeSgenoffen an, wir wollen mit bir jiehen." ©o fprach $afon befänftigenb; ber König aber warb unfchlüfftg in feinem ^erjen, ob er fie auf ber ©teile fotlte umbringen laffen, ober ihre Kräfte norljer auf bie $robe fe^en. 9tad£) einigem Sefinnen beulte ihm baS letztere beffer unb er erwiberte ruhiger als jUDor: „SBaS brauet eS ber ängftlichen Söorte, grembling? ©eib if)r wirf lieh ©ötterföhne, ober fonft nidjt fdC;ted^ter als id), unb habt £uft nach frembem ©ute, fo mögt ihr baS golbene Sliefc mit euch fortnehmen, ben tapfern 9Jiännern gönne id; alles.

101

2I6er norfjer müßt ihr mir eine ^kobe geben unb eine 2Irbeit nerrid)ten, bie td) felbft ju tljun pflege, fo gefäfjrltd) fie ift. @3 raeiben mir auf Dem gelbe be3 9)?ar3 jraei ©tiere mit ehernen gußen, bie flammen fpeien. Wxi biefen burd;pflüge id) baö rauhe gelb, unb menn idj aße3 umge- ädert, fo fäe ich in bie gurdjen nicht ber 6ere3 gelbem JRorn, fonbern bie gräßlid;en gähne eines 2)rad;en: barau3 madjfen mir SKänner Ijemor, bie mid; t)on allen ©etten umringen unb bie id; mit meiner Sange alle erlege. Wxt bem frühen borgen flirre id; bie Stiere an, am fpäten 2lbenb ruhe id) üon ber @rnte. SBenn bu ba3 ©leidje noUbradjt ^aft, o güfjrer, fo magft bu nod) am felben %age ba3 33ließ mit bir fortnehmen nad) beineS Königs «£>au3; ef;er aber nid;t, benn e3 ift nid;t billig, baß ber tapfere 9Jlann bem fd^ted)- teren meiere." $afon faß bei biefen 9teben ftumm unb unfd)lüffig ba; er wagte e3 nid;t, ein fo furd;tbare3 SBerf fedlid) ju üerfpredjen. ^nbefjen faßte er fid; unb ant= mortete: ,,©o groß biefe Slrbeit ift, fo mill id; fie bod; be^ ftef)en, o $önig, unb menn id; barüber umfommen follte. ©d)limmere3 als ber ;Eob fann auf einen ©terbltd;en bod; uid;t warten, td) gef;ord;e ber 9lotmenbigfeit, bie mid; fax? her gefenbet fjat." „®ut," fprad; ber Äönig, „geh jei$t ju beiner ©d;ar, aber befinne bid) ! ©ebentft bu nid)t alles auszuführen, fo überlaffe eS mir unb mache bid; aus bem ©taube."

2>er SRat beS StrgoS.

Safon unb feine jmei gelben erhoben fid; oon ihren ©i£en; oon ben ©öhnen beS ^l;r^u^ folgte ihnen allein 2lrgoS, benn er §atte ben SSrübem geminft, briunen ju bleiben, $ene aber verließen ben $alaft. 2lefonS ©ol;n leuchtete oon Schönheit unb 2lnmut. Sie Jungfrau SKebea ließ ihre 2Iugen burdj ben ©d;leier nad) ihm fdjmeifen unb ihr ©inn folgte feinen gußftapfen mie ein £raum. 3Itg fie roieber allein in ihrem grauengemad) mar, fing fie an gu meinen; bann fprad) fie ju fid) felbft: „23aS tjerjehre ich mid) in ©d^merj? mag geht mich iener an? ma3 er ber ^errlid^fte von allen Halbgöttern fein, ober ber

- 102

fd)ted)tefte, wenn er ju ©runbe geljen fott , fo mag er'3! Unb bodj o möchte er bem SSerberben entrinnen! J&tft ifyn, eljrmürbtge ©öttin §efate, nadj) §aufe jurücff efyren ! ©oll er aber von ben ©tieren überroattigt werben, fo wiffe er twrfjer, baft id£) wenigftens> über fein traurige^ 2o3 midj nifyt freue!"

Jßäljrenb SUtebea fiel) fo Ijärmte, waren bie gelben unterwegs nad) bem ©dfjiffe unb 2lrgo3 fagte ju $afon: „3)u wirft meinen 3lat oielleicfjt fdjelten; bennod) miß id; iljn bir mitteilen. Qd) fenne eine Jungfrau, bie mit ßauber^ tränfen um^ugefyen uerfteljt, welche $efate, bie ©öttin ber Unterwelt, fie brauen leljrt. können wir biefe auf unfre ©eite bringen, fo bezweifle icfj nid)t, baft bu fiegreid) au3 bem Kampfe Ijeroorgeljen wirft. Söitlft bu e3, fo gelje id; Ijin, fie für un3 ju gewinnen."— „Sßenn bir fo gefällt, mein Sieber, " erwiberte Safon, „fo wiberftrebe id) nid^t. 3)odfj fteljt e3 fdf)led)t um un3 , wenn unfre §eimfaljrt von ben Söeibem abfängt!" Unter folgen Sieben langten fie beim Schiffe unb ben ©enoffen an. ^afon berichtete, wa3 von tfym begehrt worben fei unb wag er bem Könige t>erf proben fjabe. @ine ,3eit[ang faBen *>ie ©enoffen ftumm einanber anblidenb, enblid) erljob fid) $eleu3 unb fprad): „§elb ^afon, wenn bu bein S3erfpred)en erfüllen ju fönnen glaubft, fo rüfte bid). §aft bu aber nicf)t t)olle 3ut)erfid£)t, fo bleibe fern unb fiefj bidfj and) nac§ feinem von biefen 9Jtännern fyier um, benn wa3 Ratten fie anber3 ju erwarten, al3 ben £ob?"

93ei biefem SBorte fprang Tiamon auf unb mer anbre Reiben, alle twll fampf luftigen 9Jiute3. Slber 2lrgo3 be^ rufytgte fie unb fpradjj: fenne eine Jungfrau, bie weift mit ßaubertränfen umjuge^en, fie ift eine ©djwefter unfrer Sftutter; nun laftt midj ju meiner SHutter gelten unb fie überreben, baft fie bie ^ugfrau uns geneigt maclje. 2llö- bann fann erft wieber von jenem 3lbenteuer, ju welkem Safon \xä) erboten Ijat, bie SJtebe fein." $aum Ijatte er au£gefprod)en, fo gefdEjafy ein 3eid£)en w *>er 2uft. (Sine £aube, ber ein £abid£)t nachjagte, flüd^tete in Qafong ©cfjoft, ber nad£)ftür$enbe JRauboogel aber fiel auf bem S3oben be3 §interfcf)iffe3 nieber. ^e^t erinnerte fie einer ber gelben

103

barem, bafc auch ber alte 5pf)tneuö ihnen gemetSfagt, Senu§ bie ©öttin mürbe ihnen jur diixdhfyx oerfjelfen. 2ltte §elben ftimmten barum bem Strgoö bei; nur 3ba3, ber ©ohn be3 2lpf)areu3, erhob fich unmittig von feinem ©t£e unb fprad^: „Sei ben ©öttern, finb mir als 2Beiberfned)te hierher ge^ fommen, unb, anftatt un3 an ben SRarä ju roenben, rufen mir bie SenuS an? ©ott ber 2tnbli(f t)on Habichten unb Rauben uns vom Kampfe abmatten? 2Bol)l, fo oergeffet ben Ärieg unb gehet hin, fchmadje Jungfrauen ^u betrügen." ©o fpradE) er jornig, oiele gelben murrten leife. 3lber Scifon entfdfjieb für 2lrgo3, ba3 ©djiff marb am Ufer an= gebunben unb bie gelben darrten ber 9tüdfef)r if)re3 Soten.

2(eete3 ^atte unterbeffen außerhalb feinet ^alafteS eine Serfammlung ber $o(df)ier gehalten. (Sr erjagte ihnen von ber 2lnfunft ber gremblinge, ihrem Segehren unb bem Untergang, ben er ihnen bereitet hätte, ©obalb bie ©tiere ben gührer umgebracht Ratten, trollte er einen ganzen Söalb ausreißen unb baö ©d)iff mitfamt ben 9JJännern oerbrennen. 2Iud£) feinen ßnfeln, bie biefe Abenteuer herbeigeführt Rattert, badete er eine fdjrecflidEje ©träfe ju.

9Jttttlermeile ging 2lrgo3 feine SRutter mit bittenben SBorten an, bafc fie ihre ©djroefter 9Kebea jur Seihülfe bereben möchte. (S^atctope felbft ^atte 9JJttleib mit ben $remblingen gefüllt, aber nid£)t gemagt, bem grimmigen 3orn ihres Saterg entgegenzutreten, ©o fam ihr bie Sitte beö ©oljneS ermünfd)t unb fie oerfpracl) i^ren Seiftanb.

SWebea felbft lag in unruhigem ©Plummer auf ihrem Sager unb falj einen ängftigenben Sraum. $hr mar, als hätte ber $elb fidE) fd£)on ju bem Kampfe mit ben ©tieren angefcf)idt. (Sr hotte aber biefen ^arnpf ntdjt um beS gol^ benen SliefteS mitten unternommen, fonbern um fie als ©attin in bie §eimat #u führen. 5Kun mar eS ihr im Traume ;< als ob fie felbft ben Äampf mit ben ©tieren be- ftänbe, bie ©Item aber toottten ihr Serfpredfjen nicfjt fyalttn unb bem Jafon ben ^ampfpreiS ntcj£)t geben, meil nidjt ihr, fonbern ihm geheimen mar, bie ©tiere anjufchirren. Sar- über mar ein heftiger ©treit ätoifcfjen ihrem Sater unb ben gremblingen entbrannt unb beibe Seile machten fie jur ©d£)iebSrid)tertn. SDa mäl)lte fie im Traume ben gremfc

104 -

fing; bitterer ©djmerj bemädjtigte fid; ber (Sltern, fie fdjjrteen laut auf unb mit biefem ©cfyrei erraadjte ÜRebea.

25er £raum trieb fie nadfj bem ©emad) ifyrer ©dfjraefter, aber lange fyielt bie ©djam fie unfdf)lüffig im 93orf)ofe, viermal verlieft fie ifyn unb viermal feljrte fie roieber ^urüd, unb enblid) raarf fie fiel) raieber raeinenb in tljrem eigenen ©emad)e nieber. So fanb fie eine iljrer vertrauten jungen Wienerinnen. 2)iefe Ijatte SRitleib mit ber §errin unb meh bete ber ©djraefter 9Utebea3, raa£ fie gefeljen fyatte. CHjak ciope empfing biefe Sotfdjaft im $rei3 ifyrer ©öfyne, als fie eben mit iljnen beriet, raie bie ^unc^frau ju gerainnen raäre. ©ie eilte in ba3 ©emad) ber ©cfyraefter unb fanb fie, bie SBangen jerfleifdjenb unb in tränen gebabet. „2Ba3 ift bir gefd)ef)en, arme ©cfyraefter," fpraef) fie mit innigem SWitleib, „melier ©cfjmerj peinigt beine ©eele? §at ber §immel bir eine plö^Iid^e Äranffyeit gefenbet? fyat ber 3Sater über mity unb meine ©öljne ©raufameg ju bir gefprod£)en? D bafe id(j ferne raäre vom (SlternljauS , unb ba, rao man ben tarnen ber ^otd^ter tatest Ijört!"

SJfebea toerftmdjt ben Slrgonautcn §ilfe.

SDie Jungfrau errötete bei biefen fragen iljrer ©dfjraefter, unb ©d^am nerljtnberte fie, ju antraorten; balb fc^raebte i£)r bie 9tebe ju äufeerft auf ber Bunge, Mb ff°f) fte *n We tieffte Sruft jurüd. ©nblid) machte fie bie Siebe füfjn, unb fie fpradfj mit uerfdjlagenen Söorten: „S^alciope, mein §erj ift betrübt um beine ©öljne, e3 möchte fie ber SSater mit ben fremben SJiännern auf ber ©teile töten. ©olcljeS t)er- fünbet mir ein fernerer %raum, möge ein ©ott if)m bie Erfüllung üerraeigern." Unerträgliche 2lngft bemächtigte fidt) ber ©dfjraefter. „@ben belegen fomme id£) ju bir," fprad) fie, „unb befcljraöre bidj, mir gegen unfern 3Sater bei; ^ufte^en. SBeigerft bu biel), fo raerbe idfj mit meinen er- morbeten ©öljnen bid) nodj) Dom Drfu3 au3 als gurte um- fdjraeben!" ©ie umfaßte mit beiben §änben SJJebeenS Äniee unb raarf ba3 £>aupt in iljren ©djoft; beibe ©djraeftern raeinten bitterlich 3)ann fpradfj SKebea: „2ßa3 rebeft bu

105

Don gurten, ©dfjmefter? Sehrt §imme( unb ber @rbe fdjmöre idj bir: mag td) tljun fann, beine Söfjne ju retten, roitl td^ gerne tfyun." „%lun/' fufjr bie ©cfymefter fort, „fo mirft bu audf) bem grembling um metner ^tnber mitten irgenb einen £rug an bie £anb geben, jenen furchtbaren Äampf glüdlicf) ju befte^en , benn t>on if)tn gefenbet, flefjt mein ©ofjn 2trgoö mtd) an, bem ©aftfreunbe beine §ilfe ju er= bitten."

3)a3 £er$ f)üpfte ber Jungfrau uor greuben im Seibe, als fie biefeä fyörte, if)r fdjjöneS 2lngeftd)t errötete, ifyr fun- fehtbeS Sluge umfüllte einen Stugenblicf ber ©djminbel, unb fie bradj in bie Söorte au§: „ßijalctope, ba3 Morgenrot foll meinen Sticfen nid)t meljr (eud)ten, menn bein unb beiner ©öf)ne Seben nidjt mein (Srfte3 ift. §aft bu bod) mtd), rote mir oft bie 9Jtutter erjagte, jugleid; mit tljnen gefäugt, als i(f) ein fleineS Äinb mar; fo liebe icf) bid) nidjt nur rcie eine ©dEjmefter, fonbem aucf) mie eine £odf)ter. 5Rorgen in affer grüfje miff tdj jum Tempel ber §efate geljen unb bort bem gremblinge bie ^aubermtttel Jjolen, meiere bie Stiere befänftigen foffen." ßfyalciope uerliefc ba3 ©emaef) ber ©df)mefter unb melbeteben ©öfynen bie ermünfdE)te »oifd&aft.

Sie ganje 3laä)t lag SRebea in fernerem (Streite mit fidj felbft. „§abe id) nid)t ju viel üerfprodjen," fagte fie in tfjrem Qnnern, tMtf id) fo t)iet für ben grembling tfjun? ^f)n otjne Beugen flauen, ifyn anrühren, ma§ bod) gefcfyeljen muj$, menn ber S£rug gelingen foff? $a, xä) miff tf)n retten; er gelje frei Ijin, mofjin er miff ; bodj an bem STage, mo er ben ©treit glüdlid) üoffbradjt f)aben mirb, miff iä) fterben. 6in ©trid ober ©ift foff mief) nom t>erfjaftten Seben be= freien. 2Iber mirb midf) biefeö retten, mirb mief) nidfjt üble -JJad^rebe burcf)3 ganje JRoldjierlanb verfolgen unb fagen, baft idj mein |>au3 befdjimpft fyabe, ba§ idj einem fremben Spanne julieb geftorben fei?" Unter foldjen ©ebanfen ging fie, ein Ääftdjen gu fyolen, in meinem l)tiU unb tob- bringende 2Irjneien ftd) befanben. ©ie fteffte eS auf tfjre föniee unb fyatte e3 fdjon geöffnet, um non ben töbltdjen ©iften ^u foften; ba fd£)mebten iljr äffe Ijolben SebenSforgen oor, äffe Sebenöfreubcn , äffe ©efpielinnen; bie ©onne fam tfyr

106

ferner vox als voxljex, eine unraiberfte^Itd^e f5urd6t vox bem 2Tobe ergriff fie; fic ftellte baS Ääftd^cn auf ben »oben. $uno, bte ©d)ü£erin 3afon§, ^atte if)r £erj aerroanbelt. Äaum fonnte fie bte Morgenröte erwarten, um bte t>er= fprodfjenen ^ubermittel ju Ijolen unb mit ifjnen vox ben geliebten Reiben ju treten.

3afott unb SOJcbca.

Sßäfyrenb 2lrgoS mit ber glüdlidjen 9kdjridjt ju bem ©djiffe ber gelben eilte, als faum baS -JJlorgenrot ben Gimmel erhellte, mar bie Jungfrau fd£)on vom Sager auf- gefprungen, fcanb ifyr blonbeS §aar auf, baS bisher in £rauerfled£jten heruntergegangen, roifd^te Bremen unb §arm von ben Söangen unb falbte fidj mit föftlidjem üMtaröl. ©ie gog ein fjerrlidjeS ©eraanb an, baS fcf)ön gefrümmte, golbene Nabeln feftljietten, unb marf einen meinen Soleier über ifjr ftrafylenbeS §aupt. 3ltte ©dfjmerjen maren Der- geffen; mit leisten güfeen burdfjeilte fie baS §auS unb befahl iljren jungen Wienerinnen, bereu jroölf in iljren $rauengemädjern maren, fdjnetl bie Faultiere an ben SÖagen &u fpannen, ber fie naef) bem Tempel ber £>efate bringen follte. Qftijnnfd&ett Ijolte 9ftebea aus bem ÄäftdEjen bie ©albe Terror, bie man ^rometljeuSöl nannte; mer, nadjbem er bie ©öttin ber Unterwelt angefleht, feinen Seib bamit falbte, fonnte an jenem Slage t>on feinem ©dpertftreidjje üermunbet, von feinem $euer üerfeljrt merben, ja, er mar ben ganzen S£ag an Gräften jebem ©egner überlegen. Sie ©albe mar aus bem fcfymarjen ©aft einer Sßurjel bereitet, bie aus bem S3lute emporgefeimt mar, baS aus ber jerfreffenen Seber beS S£itanenfoIjneS auf bie Reiben beS $aufajuS geträufelt mar. SJlebea felbft hatte in einer 9Jhtfcf)el ben ©aft biefer $flan^e als foftbareS Heilmittel aufgefangen.

®er SBagen mar gerüftet; jmei SWägbe beftiegen ifyn mit ber £errtn, fie felbft ergriff ,3ügel unb $eitfd)e unb fuf)r, von ben übrigen Wienerinnen ju $ufe begleitet, burd) bie ©tabt. Ueberall midj) ber ÄönigStodjter baS $olf ehr- erbietig aus bem 3ßege. 2llS fie burdtjS freie gelb am

- 107 -

lempel angefommen mar, flog fie mit gemanbtem Sprunge vom Sßagen unb fprad) ju if)ren 9Jtägben mit liftigen, oep [teilten Korten: „greunbinnen, idf) gäbe roofjl ferner ge^ fünbigt, baft idj nidjt ferne t)on ben gremblingen geblieben bin, bie in unferm Sanbe angefommen finb! 9?un oerlangt gar meine ©djraefter unb if)r ©ofyn 2lrgo3, id) foll ©e- fc^enfe von ifyrem güfyrer annehmen, ber bie ©tiere ju bänbigen oerfprodjen ^at, unb ifjn mit gaubermitteln unoer^ munblidf) machen! $d; aber fjabe jum ©djeine jugefagt, unb ifjn fjierljer in ben Tempel beftetft, mo \d) i^n allein fpredjen folf. Sa miß id) bie ©efdjenfe nehmen, unb mir wollen fie nadf)f)er untereinanber oerteilen. 3hm fe^f^ °bex werbe id) eine oerberbli(f)e 3lrjnei reiben, bamit er um fo geroiffer ju ©runbe gef)t ! Gntfernet eudj inbeffen, fobatb er fommt, bamit er feinen 33erbadE)t fcfjöpfe unb idj) tfjn alfein empfangen famt, mie td£) oerfieiften fjabe."

35en Sftägben gefiel ber fcf)laue ^5fan. 2ßäf)renb biefe im Tempel oermetlten, madjte fid& 2lrgoö mit feinem greunbe Qafon unb bem 33ogelfd;auer -JftopfuS auf. ©o fdfjön mar fein Sterblicher, ja feiner ber ©ötterjofjne juoor je ge= mefen, mie freute Supiterö ©emafylin iljren ©djütjling $afon mit äffen ©aben ber §ulbgöttinnen au^gerüftet fjatte. ©eine beiben ©enoffen felbft, fo oft fie tfjn unterraegä betrachteten, mußten über feine £errlicf)feit ftaunen. 9Jtebea mar untere beffen mit i^ren -JRägben im iempef, unb obroofjl fie fid) bie ,3eit mit ©ingen oerfürjten, fo mar bod) ber gürftin ©eift in ganj anbern ©ebanfen, unb fein Sieb moßte xi)x fange gefallen; itjre 2fugen meilten nid)t im Greife i£)rer Wienerinnen, fonbem fdjmeiften burdj bie SCempefpforte oer; fangenb über bie ©tra^e hinauf. 33ei jebem gufctritt ober 2Sinbf)aud£) richtete ftcf) if)r §aupt begierig in bie £>ölje. 9iidf)t fange, fo trat $afon mit feinen Begleitern in ben Tempel, fyod) ein^erfdjreitenb unb fdfjim, mie ©iriuä bem Dcean entfteigt. ®a mar'3 ber Jungfrau, aU fiefe ifyx ba<3 §er$ au3 ber Sruft, 9tad£)t mar vox tfyren 2lugen unb mit Ijeifeem 9tot bebedte fid£) if)re Söange. 3>nirotfdjen Ratten fie bie Wienerinnen alte oerfaffen. Sange ftanben ber §elb unb bie ÄönigStodjter einanber ftifffd^meigenb gegenüber, fd^fanfen @td£)en ober Mannen ä^nlid^, bie auf ben Sergen

103 -

tiefgewurgelt in Söinbftille regungäloä bei eutanber fteljen. $löt$ltdfj aber lommt ein ©türm unb alle SBlätter gittern in raufdjenber ^Bewegung; fo follten, Dom £aud; ber Siebe angeweht, fie baib üielbewegte Söorte tauften. „Söarum fdfjeueft bu tnicf)," fo hxaä) §ajon juerft ba3 ©djweigen, „nun, ba i<f) allein bei bir bin? $d) bin nid)t wie anbre praljlertfdje 9JJänner, unb war audj ju §aufe nie fo. gürdjte bid) nid)t ju fragen unb 31t fagen, wa3 bir beliebt; aber uergift nidjt, baf$ wir an einem ^eiligen Drte finb, wo 33e= trügen ein freuet märe: barum täufd;e micf) nid)t mit füften äBorten; id) fomme al£ ein ©djut^fleljenber unb bitte bidj um bie Heilmittel, bie bu beiner ©djwefter für midi) t)er= fprocfyen. S)ie Ijarte 3Jotwenbigfeit zwingt mid(), beine £>ilfe ju fud^en ; verlange weisen 2)cmf bu willft, unb wifje, baf$ bu ben SRüttern unb grauen unfrer gelben , bie un3 vieb leidjt fdjon, am Ufer ft^enb, bemeinen, burdj) beinen 33ei- ftanb bie fdjwarjen ©orgen jerftreuen, unb in ganj ©riedjjen^ lanb Unfterblidjjfeit erfangen wirft."

Sie Jungfrau fyatte i§n anheben (äffen; fie fenfte iljre Singen mit einem füften Säbeln; iljr §erj erfreute fid^ feinet Sobe3, if)r 33lid erfyobficf) wieber, bie Söorte brängten fid) auf tljre Sippen unb gern Ijätte fie alles jumal gefagt. ©o aber blieb fie ganj fprad£)(oö, unb nudelte nur bie bttftenbe 33tnbe üon bem ^äftd^en ab, ba3 $ja\on xfjt eilig unb frof) au3 ben §änben nafjm. ©ie aber E)ätte tfym audj) freubig bie ©eele au3 ber SSruft gegeben, wenn er fie verlangt Ijätte, fo füfee flammen wef)te iljr ber Siebeögott von Qa= fon3 blonbem Raupte gu; tfyre ©eele war burdjwärmt wie ber %au auf ben Sfofen non ben ©trauten ber borgen- fonne bur<ijglül)t wirb. 33eibe blidten nerfd£)ämt ju S3oben, bann richteten fie ifjre 2lugen wieber aufeinanber unb fd)idten fid; fefjnenbe 33lide unter ben SBimpern Ijertwr. ferft fpät unb mit 9Jiüf)e f)ob bie Jungfrau an: „§öre nun, wie ity bir £ulfe f Raffen will. SSenn bir mein 3Sater bie t)erberblid(jen SDracfyenjäfyne jum ©äen überliefert fjaben wirb, bann babe bidj einfam im Söaffer be3 ^fvtffe^, beileibe bid; mit fd^marjen ©ewänbern, unb grabe eine frei^förmige ©rube; in biefer erriete einen ©Weiterlaufen, fdf)(a<ijte ein weiblich Samm unb nerbrenne e3 ganj barauf ; bann träufle

109

ber §efate ein Sranfopfer füßen §onig§ au3 ber ©djale unb entferne bidj ttneber oom ©Weiterlaufen: auf feinen gußtritt, auf fein §unbegebeß fef)te bid) um, fonft wirb ba£ Dpfer vereitelt. 2lm anbern 9Jtorgen falbe bid) mit biefem 3au^crm^*cI/ ^a3 ^ ^er ^ir gereicht Ijabe; in ifjm roofjnt unermeßliche ©tärfe unb fjolje JRraft: bu mirft bid) nid)t nur ben SUJännern, fonbern ben unfterblidjen ©Ottern gemadjfen füllen. 2lucf) beine Sanje, bein ©djmert unb beinen ©cfyilb mußt bu falben, bann mirb fein Gifen in 9Jlenfdjem (janb, feine glamme ber SBunberftiere bir fdjaben ober miber- ftefjen fönnen. ©od) wirft bu fo nidjt lange fein, fonbern nur an jenem einen SCage; bennod) entjie^e bid) auf feine •JBeife bem ©treit. $d; miß bir and} nod) ein anbreö Hilfsmittel an bie £>anb geben. SBenn bu nämlicf) bie ge^ maltigen ©tiere etngefpannt unb baö Slac^felb burcfypflügt fjaft, unb fdjon bie von bir auSgefäte 3)rad)enfaat aufge= gangen ift, fo mirf unter fie einen mädjtigen ©tein: um biefen werben jene rafenben ©efeßen fämpfen, roie ^unbe um ein ©tüd S3rot ; inbeffen fannft bu auf fie einführen unb fie niebermadjen. S5ann magft bu ba3 golbene 33ließ unangefochten au3 KolcfytS mit bir nehmen: bann magft bu geljen ja gelje nur, mo!)in bir ju geljen beliebt!" ©o fprad) fie unb heimliche greinen rollten \i)x über bie Söange l)inab; benn fie badjte baran, baß ber eble §elb meit fort über bie 3Jieere ^ieljen merbe. traurig rebete fie il)n an, inbem fie tfjn bei ber 5fted)tcn faßte, benn ber ©d)merj ließ fie oergefjen, ma§ fie tfyat: „2Senn bu nad) §aufe fommft, fo oergiß ni<J)t ben tarnen 9Jtebea3; and) id) miß beiner, be3 fernen gebenfen. ©age mir aud), roo bein SSaterlanb ift, wad) meinem bu auf beinern fdjönen ©dtjiffe jurüdfefyren mirft." Wxt biefen Sieben ber $unfrau bemächtige fief) and) beö Selben eine unmiberftefjli^e Neigung unb er bradfj in bie Söorte au§: „©laube mir, ^o^e gürftin, baß idj, menn id) bem %obe entrinne, feine ©tunbe bei SEag unb bei 3lad)t bein oergeffen merbe. Süieine Heimat ift $olfo3 in Dämonien, ba mo ber gute 3)eufaIion, ber ©of)n be3 fronte- tf)eu3, oiele ©täbte gegrünbet unb Tempel gebaut ^at. Sort fennt man euer Sanb auch nicht mit tarnen. " ,,©o rooljneft bu in ©riechenlanb , grembling," ermiberte bie ^tmgfrau ;

110

„bort finb bie 9Jtcnfd£jen moljl gaftltdjer als fyier bei un§; barum erjäfjle nidjt, ir>eld^e 2lufna§me bir f)ier geworben, fonbern gebenfe nur in ber ©tille mein. werbe bein gebenden, wenn alles bid; l;ier Dergä^e. SSäreft bu aber imftanbe, mein ju »ergeffen, o, baft bann ber Söinb einen Sögel au3 QoIfoS herbeiführte, burd; meldten id; bidtj baran erinnern fönnte, baft bu burdf) meine §ilfe non Ijier e\\U rönnen bift ! $a, wäre id; bann uielmefjr felbft in beinern §aufe unb fönnte bicf) mahnen!" ©o fpradfj fie unb meinte. „D bu ©ute," antwortete $a\on, „laft bie Söinbe flattern unb ben 33ogel baju, benn bu fpridjft UeberflüffigeS! 2lber wenn bu felbft nad; ©riedjenlanb unb in meine §eimat fämeft, o wie würbeft bu non ben grauen unb 9Jlämtern uereljrt, ja wie eine ©ottfjeit angebetet werben, weil i^re ©öf)ne, ifyre SSrüber, ifyre ©atten burd) beinen 9tat bem Job entronnen unb fröfylid) ber Heimat jurüdgegeben finb ; unb mir, mir würbeft bu bann ganj gehören, unb ntdjtS follte unfre Siebe trennen als ber ^ob." ©o fpradf) er, il)r aber jerfloft bie ©eele, als fie folcljeS Ijörte. ßugleid) ftanb Dor iljrem ©eift atte^ ©djredlid£)e, womit bie %xe\v nung nom 33aterlanbe brofyte, unb bennocf) jog es fie mit wunberbarer ©ewalt nad) ©riedfyenlanb , benn ^mw Ijatte eS if)x ins §erj gegeben. SDiefe wollte, baft bie Äoldjierin Sftebea ü)r SSaterlanb t)erlaffen unb ju beS $eliaS 23er- berben nad£) ^olfoS fommen follte.

Snjwifcfyen Ijarrten in ber gerne bie ^Dienerinnen ftiH unb traurig; benn bie Qeit war längft ba, wo bie gürftin nad§ §aufe gurüdfefyren follte. ©ie felbft fjätte bie §eim= feljr ganj üergeffen, benn ifjre ©eele erfreute fidE> ber trauten Siebe, wenn* nidjjt ber twrftdjtigere S^fon, wiewohl auä) biefer fpät, fo gefprodljen Ijätte: „@S ift ßeit ju fdfjeiben, bafc nid£)t baS Sonnenlicht früher fdfjeibe, als wir, unb bie anbern aHeS inne werben. Saft uns an biefem Drte wieber jufammenfommen."

Safon crfäßt beS Sleete Segeljr.

©o fc£)ieben fie. $a\on fet)rte fröljlidl) ju feinen ©e^ noffen unb bem ©df)iffe jurüd. £)ie Jungfrau begab fidj

- 111 -

$u ifjren ^Dienerinnen. 3)tefe eilten tljr alle entgegen, fte aber fal) e3 ntdjt; benn ifjre ©eele fcf)raebte fyod) in ben 2öolfen. Sfttt leisten güfeen beftieg fte ben Söagen, trieb bie Faultiere an, bie von felbft nad; §aufe rannten, unb fam jum ^alafte jurücf. £ier fyatte ßfyalciope voll banger ©orge um ifyre ©öfjne längft auf fte geraartet, ©ie fafc auf einem ©djemel, ba3 gebeugte §aupt mit ber linfen §anb geftütjt; ifyre Stugen raaren feudjt unter ben 2lugen- libem, benn fte badete baran, in raelcfjeS Uebelä ©enoffem fdfjaft fie üerftridt raäre.

$afon erjäfylte unterbeffen feinen ©enoffen, raie tfyrn bie Jungfrau ba3 fyerrlidje 3aubermittel gereicht Ijabe, %\x- gleich Ijielt er iljnen bie ©albe entgegen. Sitte freuten fiel) ; nur 3ba3, ber §elb, faft feitraärtö unb fnirfdfjte mit ben ßäfjnen trar $orn. 2lm cmbern SRorgen fanbten fie jraei DJJänner ab, ben ©rac^enfamen t)on 2leete3 ju erbitten, ber ftd) nid)t lange raeigerte. @r gab ifynen t)on beöfelben SDracfyen 3ä^nen, ben Äabmu3 bei Sieben umgebracht fjatte. @r Üjat e3 ganj getroft, benn er fyielt gar nid£)t für mög- lid), baf$ ^a\on e3 nur btä jum ©äen ber ^äfjne bringen fönnte. 3n ber 9iad£)t, bie auf biefen S£ag folgte, babete ftd) ^afon unb opferte ber §efate, ganj raie 9Kebea ifjn gefjeifcen. 2)ie ©öttin felbft oernafym fein ©ebet unb fam aus iljren tiefen «§öf)len Ijerüor, bie ©ntfe^lid^e, umringt Don grä^lidfjen £)radE)en, bie flammenbe ©icfjenäfte im 9?ac^en trugen. §unbe ber Ünterraelt fcfyraärmten bellenb um fie fyer. S)er Singer gitterte unter ifyrem Stritt unb bie Slpmpfyen be3 gluffeä $l)aft3 beulten, ©elbft ben ^a\on ergriff fönt- fe^en, als er Ijeimfefyrte, aber, bem ©ebote ber ©eliebten getreu, flaute er ftd£) nidE)t um, big er roieber bei feinen ©enoffen raar: unb fdjon flimmerte bie Morgenröte über ben ©djneegtpfel beS ^aufafuS.

Qe^t raarf 2leete3 feinen ftarfen ^anjer über, ben er im Kampfe mit ben ©iganten getragen; auf fein §aupt fe|te er ben golbenen §elm mit tuer 33üfd)en unb griff ju bem tnerljäutigen ©djjtlbe, ben, aufcer §erfule3, fein anbrer £elb Ijätte aufgeben fönnen. ©ein ©ol)n Ijielt if)m bie fcijnellen Stoffe am SBagen; biefen beftieg er unb flog, bie 3ügel in ber §anb, aus ber ©tabt, tfjm nadj un^ä^ligeS

- 112 -

23olf. SBie felbft jum Kampfe gerüftet, troBCte er bem ©cf)aufpiele beiwohnen. $a\on aber Ijatte fidE) nadj 9Jtebea3 Anleitung mit bem ßauberöte Sanje, ©dfjmert unb ©cfyilb gefalbt. 9ting3 um if)n l)er üerfudjten bie ©enoffen if)re SBaffen an ber 2anje, aber fie f;iett ftanb, unb jene Der- modjten e3 nidjt, fie aud) nur ein wenig ju frümmen; fie mar in feiner feften §anb mie ju Stein gemorben. ®ar- über ärgerte fid) $ba3, be§ 2tpl)areu3 ©ofjn, unb führte feinen ©treidE) auf ben ©djaft unter ber ©pi£e; aber ber ©ta^I ful)r jurücf mie ber Jammer vom 2lmbo3, unb frö^ licfy jubelten bie gelben in ber froren 2lusficf)t auf ben ©ieg. $e£t erf* fa^e Safon and) benSeib; ba füllte er entfei^lidje Äraft in allen ©liebern, feine beiben £änbe fdjtoollen auf von ©tärfe unb verlangten nad£) bem Äampf. 2öie ein förieg3rofc vor ber ©djladjt mieijernb ben 33oben ftampft, fidfj aufridjtet unb mit ge[pii5ten Dljren ben JRopf ergebt, fo ftredte fiel) ber 2lefonibe im ©efüfjle feiner ©treit- barfeit, fjob bie %ixfo, fd^mang ben ©rjfdjilb unb bie 2anje mit ber §anb. SDann ruberten bie gelben mit i^rem $üf)rer bis jum SRaröfelbe, wo fie ben ^önig 2teeteö unb bie Spenge .ber Solcher fc^on antrafen, jenen am Ufer, biefe auf ben Älippenüorfprüngen be3 Äaufafuö gelagert. 2113 bas> ©c^iff angebunben mar, fprang Däfern mit ber Sanje unb ©d)ilb gerüftet au$ bemfelben unb empfing fofort einen funfelnben ©r^elm voll fpi^er ©rad^en^ne. SDann hing er ba3 ©d)mert mit einem Stiemen um bie ©cfjultern unb fd^ritt vor, herrlich mie 3Jiarö ober 2lpollo. Stuf bem Slachfelb um^erblidenb, fah er balb bie ehernen ^odje ber ©tiere auf bem ©oben liegen, babei 5ßflug unb ^flugfdEjar, alles ganj aus @ifen gedämmert. 21(3 er fid) ba3 ©eräte näher betrachtet, fcfjraubte er bie (Sifenfpi^e an ben ftarfen ©cfyaft feiner Sanje unb legte ben §elm nieber. hierauf fd^ritt er von feinem ©d£)ilbe gebeeft tveiter, nach ben guftftapfen ber Spiere forfcfjenb. SDiefe aber brauen von einer anbern ©eite unvermutet au3 einem unter irbifdjen ©emölbe hervor, wo ihre feften ©täHe maren, beibe flammen fdjnaubenb unb in biden 'Stand) gefüllt. SafonS greunbe \d)xahn %n- fammen, als ihr 33lid auf bie Ungeheuer fiel ; er aber ftanb mit auspreisten Seinen, ben ©djilb vorgehalten, unb

113

erwartete ihren 2Inlauf, tt)ie ein 9Jleerfel3 bie fluten, ©ie tarnen auch roirfltdf), mit ben §örnern ftoftenb, auf tf)n am geftürjt, unb bodj vermochte ihr 2Inlauf ihm nid^t ein ©lieb gu üerrüdfen. 2öie in ben ©d)miebemerfftätten bie 23la^ bälge murren, unb balb mächtige geuer f prüften machen, balb mit ihrem Sttem innehalten, fo roteber^olten fie brüttenb unb flammen fpeienb ihre ©töfee, bafe ben Reiben bie ©lut mie lauter 93lit$ftraf)len umjücfte. ^n aber fd£)irmte ba3 gaubermittel ber Jungfrau. (Snbltd) ergriff er ben einen ©tier jur fechten am äufcerften £>orn unb jog iljn mit allen feinen Gräften, big er ihn an bie ©teile gesteppt, roo ba§ eherne QodE) lag. §ier gab er feinen ehernen güfeen einen £ritt unb marf i|n mit gefrümmten Änieen ju Soben. 2luf biefelbe Sßeife ^raang er and) ben jroeiten, ber auf ihn losrannte, mit einem einzigen ©treidE) auf bie @rbe nieber. SDann warf er feinen ©d£)ilb meg unb ^ielt, von ihren glammen bebecft, bie beiben nieber^ geworfenen ©tiere mit beiben §änben feft. 2leete3 mufete bie ungeheure ©tärfe be3 SRanneö bemunbern. ^itjtDifd^en reiften if)m Äaftor unb $oHu£, mie unter ihnen vexah- rebet mar, bie Soche/ ^e auf bem SSoben lagen, unb er bef eftigte fie mit Sicherheit an ba3 ©enicf ber äiere. 3)ann erhob er bie eherne 2)eid£)fel unb fügte fie in ben 5ting be3 ^odhö. SDie ßmillingSbrüber rerliefeen nun fd^neH ba3 $euer, benn fie maren nidf)t gefeit mie $afon. SDiefer aber nahm feinen ©cfjilb mieber auf unb marf ihn am Siemen hinter ben Stücfen; ba griff er aucf) mieber ju bem §elme üoU SDrachenjähnen, fafcte feine Sanje unb jmang mit ihren ©tid^en bie jornigen unb flammen fprüfjenben ©tiere, ben Wug ju jiehen. ®urdh i^re Kraft unb ben mächtigen Sßflüger mürbe ber 93oben tief aufgeriffen unb bie gemal- tigen (SrbfdhoHen f rächten in ben furchen. ^afon felbft folgte mit feftem SErttt unb fäte bie Sjxfyne *>en gepflügten SBoben, t)orfid£)tig rütfmärtg blicfenb, ob bie auf- f eimenbe ©igantenfaat ftdfj ntd£)t gegen ihn erhebe ; bie SEiere aber arbeiteten fich mit ihren ehernen §ufen t)ormärt3. 3113 nodh ber britte Seil be3 SageS übrig mar, am fyetten %lafy mittage, mar ba3 ganje 33ladfjfelb, obgleidh t)ier $audf)erte fafcte, von bem unermüblidhen ^ßflüger umgeadfert, unb nun

U6-U9. 8

- 114

würben bie «Stiere vom ^flug erlöft ; ber §elb fd^retfte fie mit feinen SBaffen, bafe fie über baS offene §elb Jjin flogen; er felbft fe^rte jum ©djiffe jurüd, fo lange er bie gurren nodf) leer von ©rbgeborenen faf). 9Jtit lautem $uruf um" ringten tfjn von allen Seiten bie ©enoffen ; er jebodjj fpradj) nichts, fonbern füllte feinen £>elm mit glufcroaffer unb löfcljte feinen brennenden Surft. S)ann prüfte er bie ©elenfe feiner Kniee unb erfüllte fein §er^ mit neuer ©treitluft, nrie ein fdjjäumenber (Sber feine gäfyne gegen bie Säger mettf. Senn fäjon waren baS gange gelb entlang bie ©t- ganten Ijerüorgefeimt: ber gange 9JtarSt)ain ftarrte von ©d)tt= ben unb fpi^en Sanken unb erglänjte von Reimen, fo baft ber Schimmer burd^ bie SJuft bis jum §immel emporbli^te. 3)a gebaute $afon an baS SBort ber fdjlauen 5ERebea : er fafete einen großen runben Stein auf bem gelbe, wer f räf s tige Scanner Ratten ifjn ntdjt vom 33oben fjeben fönnen; er aber ergriff ifyn leidet mit ber §anb unb warf if)n fpringenb weit f)in mitten unter bie bobenentfproffenen Krieger. @r felbft barg fid&, ins Knie geworfen, füfyn unb oorftdjjttg unter feinem Sd)ilbe. SDie Kold^ier fdjrieen laut auf, wie baS 9fteer brauft, wenn eS fid^ an fpi|en Slippen bridjt; 2teeteS felbft ftarrte ooH SSermunberung bem Söurfe beS ungeheuren Steinet naä). SDie ©rbgeborenen, wie fd£)nelle §unbe, fingen auf einmal an Ijerumguljüpfen, gingen aufeinander log unb brachten fid£) gegenfeitig mit bumpfem Knirfdjjen um; unter iljren Sanken ftelen fie auf ifyre SJlutter @rbe nieber, wie Tannenbäume ober (Siefjen, meldte SBinbwirbel um- gertffen haben. 2llS fie mitten im ©efedjte begriffen waren, ftürgte Qafon unter fie, wie ein fallender Stern, ber als Söunbergeidfjen mitten burdf) bie bunfle 9tad£)t fdjteftt. 3e£t gog er fein Sdfjwert aus ber Scheibe, teilte f)ier unb bort SBunben aus, hieb manche, bie fdfjon ftanben, nieber, mäfjte anbre, bie erft bis gu ben Schultern hertwgewachfen waren, wie ©ras ab; anbem fpaltete er baS §aupt, als fie f<ä)on gum Kampfe rannten. SDie gurren ftrömten vom Stute, wie ein 2IbgugSbach; bie SSermunbeten unb Toten ftürgten nad£) allen Selten hin unb t)iele fanfen mit blutigen Köpfen wieber fo tief in ben 33oben, als fie fyerüorgetaudjt waren. 2ln ber (Seele beS Königs SleeteS nagte jeljrenber

115 -

Slerger; ohne ein SBcrt ju fprec^en, breite er fidj um unb fe^rte jur ©tabt jurücf , nur barauf ftnnenb, auf meldte Söetfe er mirffamer gegen Qafon verfahren fönnte. Unter biefen Gegebenheiten mar ber %a§ ju @nbe gegangen unb ber §elb ruhte unter ben ©lücfmünfdjen feiner greunbe von ber Strbeit.

SRcbea raubt ba§ golbenc 231teft.

£)ie ganje 3la<fyt Ijinburdj hielt ber König 2Ieete3 bie $äupter feinet 3Solfe3 um fid) im ^alafte nerfammelt unb ratfd)Iagte, mie bie 2lrgonauten ju Überliften mären, benn er mar moljl inne gemorben, baft alle3, mag ficf) ben %ag juoor ereignet hatte, nid)t ohne SWitrairfung feiner %öd)tex geschehen mar. $uno, bie ©öttin, fah bie ©efafjr, in melier Safon fchmebte; beämegen erfüllte fie ba3 §erj 9Jtebea3 mit jagenber ^urd^t, ba| fie gitterte, mie ein Sief) im tiefen Sßalbe, ba£ ber ^agbfjunbe ©ebeH aufgefdEjredt ^at. ©o^ gleich ahnte fie, baft ihre §ilfe bem SSater nid)t nerborgen fei; fie fürchtete aud) bie 9!Jlitmiffenfd)aft ber 9ftägbe; barum brannten ihre 2lugen non %fyxär\en unb bie Dfyren fummten ihr. 3hr $öar liefe fie mie in Trauer Rängen, unb märe ba£ ©djidfal nicht entgegen gemefen, fo ^ätte bie Jungfrau burdE) ©ift it)rem Jammer ?ur ©tunbe ein @nbe gemacht. ©d£)on ^atte fie bie gefüllte ©dfjale in ber §anb, aU $uno ihren 9Jiut auf3 neue beflügelte unb fie mit nermanbelten ©ebanfen ba3 ©ift mieber in feinen 33el)älter goft. raffte fie fidj jufammen; fie mar entfd£)loffen gu fliegen, be- bedte ihr Säger unb bie ^hürpfoften mit 2lbf d^ieb^Jüffen, berührte mit ben $änben nod) einmal bie Sßänbe be3 ftim- mer§, fd^nttt fidf) eine §aarlode ab unb legte fie jum 2ln- benfen für ihre SWutter auf 3 33ett. „Sebe mohl, geliebte Butter/' fpracf) fie metnenb, „lebe mohl, ©chmefter ©jal- ciope unb ba£ ganje §au§! D grembling! hätte ^xd} ba3 SReer nerfdjlungen, ehe bu nach Kold£)i3 gefommen märeft!" Unb fo »erlieft fie ihre füfte §eimat, mie eine ©efangene flieljenb ben bittern Werfer ber ©flauem üerläftt. ®ie Pforten be3 $alafte$ thaten fich t>or ihren 3 au& er f p r ü en

116 -

auf; buvd) enge (Seitenwege rannte fie mit bloßen $üften, mit ber hinten ben ©dreier bis über bie SBangen Ijerunter; jieljenb, mit ber Stedden il)r 9iad)tgemanb nor ber 33e= fledung be3 2Bege3 fd)üi$enb. Salb mar fie, unerfannt von ben 2öäd)tern, brausen nor ber ©tabt unb fdjlug einen $uf$pfab nad; bem Jempel ein, benn als ßauberroeib unb als ©ifttranfmtfdjerin mar fie Dom 2Burjelfud)en fyer aller SBege be£ $elbe3 mofjl funbig. Suna, meldte fie fo mam beln faf), fpradj) ju fid) felbft, Iäd)elnb Ijernteberfcfjeinenb: ,,©o quält benn bod) nidjt mid; allein bie Siebe jum fdjönen (Snbpmion! Oft fyaft bu mid) mit beinen ^e^enf prüfen vom Gimmel ^inmeggejaubert; jei^t leibeft bu felbft um einen Safon bittere Qualen. 5Jiun, fo gel) nur, aber fo fcfylau bu bift, Ijoffe nid;t, bem fjerbften ©djmerj ju entfliegen!" ©o fprad) Suna bei fid; felber, jene aber trugen il)re ^üfce eilig bauon; enblid) bogen if)re Stritte gegen baS SWeereSufer ein, mo ba£ greubenfeuer, baä bie Reiben bem ©iege QafonS ju @l)ren bie ganje 3lad)t Ijtnburd) auf lobern ließen, iljr jum Seitfterne biente. 2)em ©<i)iffe gegenüber angekommen, rief fie laut i^ren jüngften ©djmefterfoljn $f)rontt3; biefer, ber mit $afon i^re ©timme erfannte, ermiberte breimal ben breifadjen 9tuf. £)ie gelben, bie bieg alle fjörten, ftaunten anfangt, bann ruberten fie iljr entgegen. @f)e baS ©d£)iff anö jenfeitige Ufer gebunben mar, fprang $afon vom 3Serbed ans Sanb, $l)ronti3 unb 2trgo3 iljm nacf). „bettet midj," rief baS SRäbdEjen, inbem fie bie Äniee ifjrer Neffen umfaßte, „entreißt mid) unb eucf) meinem SSater! Sittel ift verraten unb feine §ilfe mefyr; laßt un3 ju ©djjiffe fliegen, zfy er bie fcfjnellen Stoffe befteigt; ba3 golbene 33lteß miH tdj eudfj t)erfdf)affen, inbem xd) ben t)xad)en einfd^Iäfere. S)u aber, o grembling, fdjjmöre mir ju ben ©öttern vox beinen ©enoffen, baß bu mxd) 33erroaifte in ber grembe nicfyt bef dampfen rotllft!" ©o fpraclj fie traurig unb er- freute gafonS £>erj. 6r fyob bie tnS ßnie ©efunfene fanft vom 33oben auf, umfaßte fie unb fpradjj: „©eliebte, Jupiter unb Quno, bie $efd)irmerin ber (Slje, feien meine Beugen, baß tdj, nadj ©riecfjenlanb jurüdgefeljrt, btdjj als meine rechtmäßige ©attin in mein £au§ einführen miU!" ©o fcf)rour er unb legte feine §anb in bie irrige. S)anrt Ijteß

117

SJJebea bie gelben nod) in berfelben 9ladfjt ba3 ©dfjiff nadj) bem ^eiligen £>aine rubern, um bort ba3 golbene SStieft ju entführen. 3)ie gelben fuhren mit bem ©dE)iffe baoon, 3fofoti unb bie Jungfrau gingen über ben $fab einer Söiefe bem §aine 311. ®ort fugten fie ben Ijotjen @tdj)6aum, an meinem ba$ golbene 33Iiefc f)ing, ftrafjlenb burd) bie ;Kad)t, einer 9D?orgenmolfe äfjnlid^, bie uon ber aufgefyenben ©onne bedienen roirb. ©egenüber aber redte ber fd;Iaf lofe 2)radE)e, au3 fdEjarfen 3tugen in bie gerne blicfenb, feinen langen §afä ben £>erannaljenben entgegen unb jifdjjte fürdjjterlidj, bafe bie Ufer be3 gluffe3 un^ *>er 3ro6e toieberfjaHten. 2Bie über einen angejünbeten 2Balb bie flammen fid) roöljen, fo rollte baS Untier in teud^tenben ©puppen in unvifjltgeu Krümmungen bafjer. ®ie Jungfrau aber ging ifjm fed entgegen, fie rief mit füfjer ©timme ben ©d)(af, ben mädjtigften ber ©ötter, an, ba3 Ungeheuer einjulußen; fie rief jur mädjtigen Königin ber Unterroelt, if)r Sjorljaben ju fegnen; ntcf;t ofjne gurdjt folgte ifjr $a)o\\. 2lber fcfjon burd) ben gaubergefang ber 3>un3frau eingefcfytäfert, fenfte ber 2)rad)e bie SBölbuttß be$ SRüaenS, unb fein geringelter 8ei6 befjnte fidfj ber Sänge nadj au3; nur mit bem gräfc liefen Kopfe ftanb er nodf) aufredet unb brofyte bie beiben mit feinem aufgefperrten Stadien ju faffen. S)a fprengte if)m 9JJebea mit einem Sßadjfjolberftengel unter Sefcfjroörung^ formein einen ,3aubertrunf in bie 2lugen, beffen S)uft if)n mit ©Plummer übergoß; je£t fd£)Iof$ fief) fein Slawen unb fd)(afenb beljnte er ftd) mit feinem ganzen Seibe burdj ben langen Söalb fjin.

2luf if>re ©rmafjnung jog nun ^afon ba3 SSIiefe von ber (5idf)e, roäfyrenb ba£ 9Jiäbd£)en fortroäfyrenb ben Kopf be3 S)rad)en mit bem 3<*uberöl befprengte. £)ann »erliefen beibe eilig ben begatteten SJtarSljam unb $afon ^iett von ferne fcfyon freubig ba3 grofce Sßibberolieft entgegen, von beffen 2öieberfd£)ein feine ©tirn unb fein blonbeS £>aar in golbenem ©djimmer gtänjten; auefj beleuchtete fein ©cf)ein ifym weithin ben näd£)tlid(jen 5ßfab. ©o ging er, e3 auf ber linfen ©djulter tragenb; bie golbene Saft f)ing iljm uom §al3 big auf bie güfce herunter; bann rottte er e3 mieber auf, benn immer fürdjtete er, ein -JJtenfd) ober ©Ott mödjte

118 -

il)m begegnen unb i§n be3 ©cfyatjeä berauben. -JJtit ber Morgenröte traten fie inö ©dfjiff, bie ©enoffen umringten ben §üljrer unb ftaunten ba£ SSlieft an, ba3 funfeite mie SupiterS 33li£; jeber mollte e3 mit ben §anben betaften, aber Qfafon litt e3 md)t, fonbern roarf einen neugefertigten 9J?antel barüber. Sie Jungfrau fe£te er auf baö §inter- oerbecf be3 ©djtffeS unb fpradf) bann fo ju feinen $reunben: f,5^t, iljr Sieben, laftt uns eilig tn3 3Saterlanb jurüd= feieren. SDurd) biefer Jungfrau 9tat ift üollbradjt, weswegen mir unfre %ai)xt unternommen ^aben; jum Sofjne füf)re idf) fie als meine rechtmäßige ©emafylin nadfj §aufe, ifyr aber Ijelft mir fie al3 bie ©efjilfin ganj ©ried^enlanbö befdjirmen. 2)enn idf) zweifle nid^t: balb wirb 2leete3 ba fein unb mit allem feinem SBolfe unfre 2tu3fal)rt au3 bem ^5Iviff e fjinbern rooHen! SDeSroegen foH oon eud) abroecftfelung^meife bie eine Hälfte rubern, bie anbre, unfre mächtigen ©djilbe au§ Sftinbö^aut ben geinben entgegenljaltenb, bie Siüdfaljrt fd£)irmen. ©enn in unferer §anb ftefjt jet$t bie £eimfef)r ju ben Unfrigen unb bie S^re ober ©dfjanbe ©riedjenlanbö!" sJJtit biefen ©orten fyieb er bie Staue ab, mit benen ba3 ©d)iff angebunben mar, marf ftcfj in t)oKe Lüftung unb ftellte fidf) fo neben ba3 3JJägblein, bem ©teuermann 2lncäu3 jur ©eite. ®a£ ©df)iff eilte unter bem 9iubem ber 9Jtün- bung be3 $luffe3 entgegen.

Sie Slrgonrmten, verfolgt, ctttfommcn mit Sttebea.

Qnjmifc^en Ratten 2leete3 unb alle $old)ier SDiebeaö Siebe, Saaten unb gluckt erfahren, ©ie traten bemaffnet auf bem SRarfte jufammen unb balb jdt) man fie mit lautem ©dralle ba3 Ufer be3 gluffeä Ijinabjieljen. 2leete3 fufyr auf einem feftgejimmerten 2öagen, mit ben $f erben, bie il)m ber Sonnengott Derlie^en; in ber Sinfen trug er einen runben ©d)ilb, in ber Stedjten eine lange ^ßedjfacfel; an feiner ©eite lehnte bie gemaltige Sanje. S)ic Bügel ber Stoffe Ijanbljabte fein ©oijn SlbfyrtuS. 2113 fie aber an ber ■JMnbung be3 $luffe3 angefommen maren, ba fufyr ba3 ©djtff, von ben unermüblidjjen Ruberem getrieben, fdjon

- 119

weit auf ber l)ofjen ©ee. $acfet unb ©chilb entfanf bem Äönig; er Ijob bie §änbe gen Gimmel, rief Qupiter unb ben Sonnengott ju Beugen *>er Uebelthaten unb erltärte grimmig feinen Untertanen: wenn fie if)tn bie %oä)ttx nicht, ju Stoff et ober ju Sanb ergriffen, herbeiführen würben, bamit er, feinet £>erjen3 ©elüfte folgenb, Stäche üben fönnte, fo foHten fie e3 ade mit ihren Häuptern büften. S)ie ep fdjrocfenen Äoldfjier jogen noch an bemfelben SCage ihre Skiffe in bie ©ee, fpannten bie ©egel aus unb fuhren hinaus tn£ 3JJeer; if)re $(otte, meiere be3 Könige ©oljn Stbftjrtuä befestigte, glich einer unabfefjbaren $ogelfcfyar, roeldje bie Suft uerbunfelnb über bie ©ee bafjin fchroirrt.

$n bie ©egel ber Argonauten blies ber günftigfte SBtnb, benn $uno3 SBiKe mar e3, bafc bie Äolcfjierin 3Kebea fobalb als möglich baS SSerberben in ^eliaS' £>au3 bringen fotlte. ©djjon mit ber brüten Morgenröte banben fie baS ©cf)iff beim $luffe Qalyä am Ufer ber ^aphlagonen an. £>ier brauten fie auf 3JtebeaS ©efjeifc ber ©öttin ^efate, bie fie gerettet hatte, ein Opfer. 3)a fiet ihrem §ührer unb auch ^en cinbern Reiben bei, baft ber alte SBahrfager ?ß^ineuö ihnen jur SlüdEfa^rt auf einem neuen 2öege ge- raten hatte, ber ©egenben aber mar feiner funbig. 9tun belehrte fie 2lrgoS, ber ©ohn beS $hr^u^/ *>er eg aug ^ßriefterfchriften muftte, bafc fie nach *>e™ Sfterfluffe fteuern fotlten, beffen Duellen fern in ben rhipäifdjen Sergen mur^ mein unb ber baS Büllhorn feiner -Jöaffer jur §älfte ins Sonifche, jur anbern §älfte tnS ©ijilifche 2Jteer ergießt. 2llS StrgoS bteS geraten, erfcfjien bie breite §immelSfurche eines 9tegenbogenS in ber Dichtung, in melier fie fahren follten, unb ber günftige äöinb Itefc nicht ab ju mehen unb baS Himmelreichen hörte nicht auf ju lenkten, big fie glücflidfj an bie ionifdEje SJJünbung beS gluffeS $fter gelangt maren.

S)ie $old£)ier liefen aber mit ihrer Verfolgung nicht nach unb famen, fd^nefier fegelnb, mit ihren leidsten ©d£)iffen noch ^or ^en Hülben an ber 9Jtünbung beS öfters an. £>ier legten fie fidh in ben Hinterhalt an ben Suchten unb $nfeln beS SluSfluffeS, unb oerftellten ben gelben, als biefe fidf; in ber 9Jtünbung be£ ©tromeS t)or 3lnfer gelegt, ben 2luSmeg. 2)ie Argonauten, bie 9Jlenge ber Kollier fürd)tenb, lanbeten

120

unb warfen fid; auf eine ^nfel be§ gluffeS; bie KoId£)ier folgten unb ein treffen bereitete ftdj uor. 35a traten bie bebrängten ©rieben in Unterhandlung , unb von beiben teilen mürbe uerabrebet, bafc jebenfafe bie ©rtedjen baö golbene 23lieft, ba3 ber König bem gelben $a\on für feine Slrbeit t)erfprod)en, bauontragen foßten; bie Königstochter 9Jtebea aber follten fie auf einer feiten ^nfel, im Tempel ber ®iana, au3fet$en, bis ein geregter iKadjbarfönig als ©dEjtebSridjter entfdjieben Ijätte, ob fie ju iljrem 3Sater %\x- rüdfefyren, ober ob fie ben gelben nacf) ©rtedjenlanb folgen follte. Gittere ©orgen bemädjtigten fidlj ber Jungfrau, als fie fotd^eö Ijörte, fie führte fogleidj ifjren ©eliebten feitroärtS an einen Drt, mo feiner feiner ©enoffen fie Ijören fonnte; bann fpradjj fie unter ^^ränen: „Safon, maS Ijabt i^r über micf) befdE)loffen? !)at baS ©lüd alles bei bir in SSergeffen^ fyeit gef enlt, maS bu mir mit heiligem @ibe in ber 5ftot üerfprodjen? $n biefer Hoffnung fyabe tdfj Seidjtftnnige, t)ergeffene Skterlanb, §auS unb (Sltern t)erlaffen, mag mein $öd)fteS mar. gür beine Rettung treibe xä) auf bem SJteer mit bir um; meine SSermeffenfjeit hat bir baS golbene S3lieft t)erfd^afft; für bicf) fjabe ich ©d£)tnadh auf ben grauennamen gelaben, belegen folge id) bir als bein SRäbd^en, als bein Söeib, als beine ©djmefter ins griecfyifcfje Sanb. Unb barum beginne mich auch, la£ mich nicht allein hier, überlafc mich nicht ben Königen jum Urteil. 2öenn micf) jener dichter meinem 3Sater äufprtdjjt, fo bin ich t)erloren: mie märe bir bann beine 9iüdfe|r angenehm? mie fönnte Jupiters ©e^ maljlin, Quno, biefeS billigen, fie, beren bu bich rühmeft? $a menn bu mich üerläffeft, fo mirft bu etnft, in @Ienb üerfunfen, mein gebenfen. Söie ein S£raum foU bir baS golbene 33lieft in ben §abeS entfdjminben! 2tuS bem 3Sater= lanbe f ollen bich meine 9tad£)egeifter treiben, mie idfj burdfj beine 23erfe^rt^eit aus meinem Skterlanbe getrieben morben bin!" ©o fprach fie in milber Seibenfd^aft unb gebadete $euer in baS ©chiff ju legen, aHeS ju verbrennen unb felbft hinein ju ftürjen. Sei ihrem 2lnblide marb Qafon fd^eu, baS ©emiffen fdfjtug ihm unb er fprach mit begütigenben SBorten: „gaffe bid), ©ute, mir felbft ift jener Vertrag nid)t ©ruft! ©ud^en mir ja nur einen 2luffdf)ub ber ©d£)lacht,

- 121

meil' eine gauje Söotfe von geinben uns umringt, um beinet^ mitten. 3)enn alles, mag Ijier moljnt, ift ben Koldjjiern be- freunbet unb roitt beinern SSruber 2lbtyrtu3 Reifen, bctfc er bidjj at3 ©efangene bem 3Sater jurücfbringe. 2ßir atte aber, menn mir jet$t ben Kampf beginnen, merben elenbiglidjj um= fommen, unb beine Sage mirb nod£) fyoffnung^lofer, menn mir geftorben finb unb btcf) ben geinben als 33eute jurücfs laffen. 33telmel)r fott jener SSertrag nur ein ^interfyalt fein, ber ben 2lbft)rtu3 inö SSerberben ftürjt; benn menn iljr güfyrer tot ift, fo merben ben Kold£)iern bie 9iad£)barn feine §ilfe mefjr leiften motten." ©o fpradE) er fdfjmeidjelnb, unb SDlebea gab ifjm ben grä^Uc^en 9tat : „§öre midE). fyabe einmal gefünbigt unb, tmm 23erl)ängni3 r>erblenbet, UebleS getrau. 9tücfmärt3 fann iclj nid£)t meljr, fo muft idf) nor- märtS fd^reiten im %xevel SBeljre bu im treffen bie Sanjen ber Kollier ab; id£) mitt ben SBruber betören, bafc er ftcf) in beine §änbe gibt. ®u empfange ifjn mit einem glän^ jenben 9Jkljle; fann xä) bann bie §erolbe überreben, baft fie if)n jum ^miegefpräcf) allein mit mir lafjen: aisbann tdj fann ntd^t miberfteljen magft bu ifyn töten unb bie Sdf)lac|t ben Äold^iern liefern.'' Stuf biefe Söeife legten bie beiben bem 2lbft)rtu3 einen ferneren §interf)alt. ©ie fanbten iljm üiele ©aftgefcfyenfe, barunter ein IjerrlicfyeS ^urpurfleib, ba§ bie Königin t)on SemnoS bem ^jafon ge* geben fyatte, meld£)e3 einft bie §ulbgöttinnen felbft bem ©otte S)ion9fo3 (33acd£)u3) gefertigt, unb ba3 mit Ijimmlifcfyem üDufte getränft mar, feit ber neftartrunfene ©Ott barauf gefdjlummert Ijatte. 2)en §erolben rebete bie fcfylaue Qung- frau $u, 2lbfprtu3 fottte im S)unfel ber 9tad£)t auf bie anbre Snfel jum SManentempel fommen; bort mollte fie eine Sift auSbenfen, mie er ba3 golbene 23liefc mieber befäme unb es bem Könige, i^rem SSater, jurücf bringen fönnte; benn fie felbft, fo !jeud£)elte fie, fei tmn ben ©öfynen be§ $fjrisu£ mit ©emalt ben $remblingen überliefert morben. 9tad)bem fie fo bie grtebenSboten betf)ört Ijatte, fpri^te fie von xfyxen ^auberölen in ben Sßinb, fo t)iel, baf; ifyr SDuft audj ba3 $ier vom tjödfjften Serge fjerabjulocfen fräftig gemefen märe. gefdjalj, mie fie gemünfdf)t Ijatte. 2lbft)rtuS, burcf) bie feierlichen 33erfpred£)ungen betrogen, fdtjiffte in bunfler

122

9kcl)t nctdj ber ^eiligen $nfel hinüber, ©ort allein mit ber ©djroefter jufammengefommen, üerfudfjte er baS ©emüt ber S3erfd£)lagenen, ob fie roirfltd£) eine 2ift gegen bie gremb; linge fyegte; aber es mar, als wenn ein fdjroadjer Änabe burcl) einen angefdjrooUenen 33ergftrom maten roottte , über ben fein fräftiger 9Jfann ungeftraft fe^en fann. SDenn als fie mitten im ©efprädje maren, unb bie ©cfjroefter if)m alles jufagte, ba ftürjte plö^lid^ Qafon aus bem verborgenen Hinterhalte fyeroor, baS btofce ©c^ruert in ber £anb. SDie Jungfrau aber toanbte iljre Slugen ab unb bebeefte fid) mit bem ©djleier, um ben SJtorb iljreS 33ruberS nicfyt mit am fefyen ju müffen. 2Bie ein Dpfertier [türmte ber ÄöntgSfoljn unter ben ©treiben QtofonS, ©eraanb unb ©d^leier ber ah- gelehrten -Jftebea mit feinem Sruberblut befprtijenb. Slber bie 3tad)egöttin, bie nichts überfielt, flaute aus ifjrem SSer= ftede mit finfterem Sluge bie gräftficfye 5£E>at, bie Ijier be= gangen marb.

9tadf)bem Qafon ftd§ von bem SJtorbe gereinigt unb ben Seid^nam begraben fyatte, gab STlebea ben Argonauten mit einer gadel baS uerabrebete geidjjen. Qitfe, fiel) rväfy renb ber Unterfyanblungen roieber auf tyx ©cfyiff jurüd- begeben Ratten, lanbeten je£t auf ber SDtaneninfel unb fielen, nrie §abid)te über SLaubenfdjaren ober Sömen über ©dfjafs gerben, über bie il^reS güljrerS beraubten Segleiter beS 216= ftjrtuS fyer. deiner entging bem S£obe. 3afon, ber ben ©einigen ju $ilfe fommen moHte, erfdjien ju fpät, benn fd)on mar ber ©ieg entfcf)ieben.

Söettere §etmfa(jrt ber Slrgonauten.

3luf beS sßeleuS 3tat fd)tfften nun bie Reiben aus ber 9Jtünbung fjeruor unb fcf)leunig bat>on, ef)e bie jurüdgelaffenen $old)ier jur 33efinnung fommen fonnten. SDiefe, als fie inne mürben, maS gefdjjefyen mar, gebauten anfangs bie $einbe ju perfolgen, aber $uno fdjrecfte fie mit marnenben Sitten oom Gimmel, unb ba fie $u §aufe ben 3örn beS Königs fürchteten, roenn fie if)tn ©oljn unb £od)ter nid^t jurüdbräd)ten, fo blieben fie auf ber SDianeninfel in ber 2Jiünbung beS %\tex jutüdf unb fiebelten fiel) fyier an.

123

25ie 2lrgonauten aber fd^ifften an mancherlei ©eftaben unb Qnfetn vorüber, aucf) an bem ©lanbe, roo bie Königin Äalppfo, bie ^Tod^ler beS SltlaS, rooljnte. ©cfjon glaubten fie in ber $erne bie ^öd^ften 33ergfpi£en beS ^eimifd^en geftlanbeS aufzeigen fefyen, als $uno, roetd^e bie $lane beS erzürnten Jupiters fürd^tete, einen ©türm gegen fie erhob, ber ifjr ©df)iff mit Ungeftüm an bie unwirtliche ^txfet ©leftrtS trieb. $e£t begann aud£j baS roeiSfagenbe §olj, baS 5Winert)a mitten in ben $iel eingefügt hatte, ju fprechen unb entfe^liche ^urdjjt ergriff bie §orc|enben. „$hr merbet Jupiters ftovn unb ben 3™fahrien ^ SfteereS nid£)t ent- gegen/' tönte baS Ijofyte Srett, „beoor nicht bie gaubep göttin Gtrce euch ben graufamen 9Jtorb beS 2lbft)rtuö ah geraafdE)en Ijat. $aftor unb ^otlug fotten ju ben ©öttern beten, baft fie euch bie $fabe beS SföeereS öffnen, unb ihr Girce finben fönnt, bie äodjter beS Sonnengottes unb ber ^5erfe." So fpradE) ber ^ölgerne 2ütunb beS ©djiffeS 2lrgo um bie 2lbenbbämmerung. ©Räuber unb gurd£)t ergriff bie gelben, als fie ben feltfamen Propheten fo ©dfjrecflicheS üerfünben hörten. S)ie 3Tt)i^ri9e ^aftor unb ^ollus allein [prangen auf unb Ratten ben 9Jiut, ju ben unfterblid^en ©öttern um ©d)u| ju beten; baS ©d^iff aber fchoft weiter bis in bie innerfte 33udjt beS ©ribanuS, ba mo einft^fjae- tljon, oerbrannt üom ©onnenroagen, in bie glut gefallen mar. 3lod) je£t fdfjicft er aus ber £iefe Staudt unb ©tut aus feiner brennenben äßunbe fyxvox, unb lein Schiff fann mit leidsten ©egeln über biefeS ©eroäffer Einfliegen, fonbem eS fpringt mitten in bie flamme hinein. Ringsumher am Ufer feufjen, in Rappeln t)ermanbelt, ^^aet^onS ©cijroeftern, bie §eliaben, im SBinbe, unb träufeln lichte tränen aus Sernftein auf ben Soben, meldte bie ©onne troefnet unb bie glut in ben (SribanuS ^ineinjie^t. S)en Argonauten half ätoar ihr ftarfeS Schiff aus biefer ©efahr, aber alle Suft nach ©peife unb £ranf verging ihnen; benn betrage peinigte fie ber unerträgliche ©erud), ber aus ben fluten beS (SribanuS vorn batnpfenben ^^aet^on aufftieg, unb bei 9tadjt Nörten fie ganj beutltch baS 2Beh!lagen ber £eliaben, unb mie bie SSernfteinthränen gteid) Deltropfen ins -JKeer rollten. 2tn ben Ufern beS (SrtbanuS fyxi famen fie ju

- 124 -

einer aWttnbung be3 9lljobanu3 unb wären J)ineingefd^tfft, von warnten fte nidjt lebenbig fyerauSfommen follten, wenn nidjt $uno plötjlidjj auf einer Klippe erfdfjienen märe, unb mit furchtbarer ©ötterftimme fie abgemahnt ^ätte. SDiefe l)üHte baS ©d)iff fc^irmenb in fd^raarje Giebel unb fo fuhren fie an unzähligen Keltenuölfern tnele £age unb 9läd£)te t)or= bei, big fie enblid; ba3 ti)rrl)enifd)e Ufer erblicften unb balb barauf glüdlicf) in ben §afen ber $nfel 6irce3 einliefen.

£>ier fanben fie bie gaubergöttin , wie fie, am 9JJeer- geftabe fteljenb, tljr §aupt in ben Söellen babete. 3hr fjatte geträumt, baS ©emacf) unb ganje £au3 ftröme über Don 33tut, unb bie flamme f reffe alle ßaubermittel, mit melden fie fonft bie $remblinge belegt hatte, fie aber fd£)öpfe mit l)ol)ler §anb baS 33lut unb löfd^e ba£ $euer bamit. SDiefer entfetjlidje SCraum hatte fie mit ber Morgenröte t)om &ager aufgefdjredt unb ans SWeereSufer getrieben; ^ier roufch fie Kleiber unb §aare, als ob fie blutbefledt mären. Ungeheure Seftien, nid)t anbem Bieren ähnlich, fonbern au3 ben Derfd^iebenften ©liebern äufammengefeijt, folgten herben^ roeife, mie baS 33ieh bem §irten, aus bem ©talle. ®ie gelben ergriff entfei$ltdf)e3 ©raufen, jumal ba fie ber ßirce nur ins 2lngefidfjt ju fehen brausten, um fidjj ju überzeugen, bafc fie bie ©d£)mefter beS graufamen 2leete3 fei. £)ie ©öttin, als fie bie nächtlichen ©Breden t)on fich entfernt fjatte, feljrte fd^neU mieber um, lodte ben Bieren unb [treidelte fie, nrie man §unbe ftreidijelt.

Safon hiefe bie ganje 9ttannfd£)aft im ©d£)iffe bleiben, er felbft fprang mit SDZebea ans Sanb, unb jog ba§ miber^ ftrebenbe SJtäbchen mit fich fort, GirceS ^alafte ju. ßircc roufcte nicht, mag bie gremben bei ihr fugten, ©ie fjiefe fie auf fdf)önen ©effeln $la£ nehmen. $ene aber flüchteten ftitl unb traurig an ben £erb unb liefen ftdjj bort nieber. ■JJtebea legte igt §aupt in beibe §änbe, unb ^afon ftiefe ba3 ©d)tt)ert, mit meinem er ben 2lbft)rtu3 umgebracht hatte, in ben SBoben, legte bie §anb auf baSfelbe unb ftü^te fein Kinn barauf, ohne bie Slugen auf juf dalagen. SDa merfte Girce, bafc eS ©djuijfleljenbe feien, unb üerftanb fogleidj, baft fid) um ben Jammer ber Verbannung unb bie ©üfynung eines SRorbe§ ^anble. ©ie trug ©djjeu vox Jupiter, bem

125

33ef d£)irmer ber §lehenben, unb braute baS verlangte Dpfer bar, inbem fie eine £ünbin, bie frifd^ geworfen tjatte, fd^Iad^tete unb ben reinigenben Jupiter baju anrief. %f)xe ^Dienerinnen, bie 9?ajaben, mußten bie ©ühnungSmtttet aus bem §aufe unb ins 9Jieer tragen; fie felbft ftetfte fid) an ben §erb unb verbrannte ^eilige Dpferfuchen unter feiere liehen ©ebeten, um ben $orn *>er $urien 3U befänftigen unb bie SSerjei^ung be$ ©öttervaterS für bie SRorbbeflecften anjurufen. 2113 alles vorüber war, liefe fie bie gremben erft auf bie glänjenben ©tühle fet$en unb fe£te ftd£) xf)nen gegenüber. 2)ann fragte fie biefelben über ihr ©efdjäft unb ifjre ©cf)iffahrt, woher fie fämen, warum fie Ijier gelanbet unb wofür fie ihren ©<f)u£ begehrt hätten, benn ihr blutiger SEraum mar ihr mieber in ben ©inn gefommen. 2llS bie Jungfrau nun ihr §aupt aufrichtete unb ifjr tnS 2lngeft<ä)t fah, fielen ihr bie 2lugen beS 9Jiäbd)enS auf: benn SJfebea ftammte ja, mie ßirce felbft, vom ©onnengotte; unb alle 2lbfömmlinge biefeS ©otteS Ijaben ftrahlenbe 3lugen von ©olbglanj. 9tun verlangte fie bie -JJlutterfprache ber SanbeS^ flüchtigen ju hören, unb bie Jungfrau fing an, in fold£)ifcher 9Jiunbart alles, was mit 2leeteS, ben gelben unb ihr ge- fd£)ef)en mar, ber üöafjrljeit nach ju erjagen; nur bie @r? morbung ihres SruberS 2lbft)rtuS mollte fie nidf)t gefielen. 3lber ber 3au^ergötttn ßirce blieb nichts verborgen; bocf) jammerte fie ihre 9l\d)te unb fie fpradj: „2trme, bu bift unehrlich geflogen unb f)aft einen großen frevel begangen, ©ewife wirb bein 35ater nach ©ried£)enlanb fommen, ben 9Worb feinet ©ohneS an bir ju rächen. 33on mir jebocf) foUft bu fein weiteres Hebel leiben, meil bu eine ©djufcs flehenbe unb baju meine SBerwanbte bift. 5Rur verlang audj feine £ilfe von mir. ©ntferne btcf) mit bem fremben Sttanne, mer eS audfj fein mag. 3d£) fatw tveber beine $lane, noch beine fchimpfltche %lud)t billigen!'' ©in unenblid^er ©djmerj ergriff bie Jungfrau bei biefen 2Borten. ©te warf ben ©cf)Ieier über ihr §aupt unb meinte bitterlich, bis ber §elb fie an ber £anb ergriff unb bie Söanfenbe mit ftd) aus ßirceS Sßalaft hinausführte.

2)od£) Qnno erbarmte fidjj ihrer ©djüttfmge. ©ie fanbte ihre 33otm SriS auf bem bunten 5ftegenbogenpfabe jur

126

9Jteere3göttin ^IjettS fynah, liefe biefe ftdj rufen unb empfahl ba3 §elbenfdf)iff ifyrem ©djirm. ©ogleid) mit Jafon3 unb 9JJebea§ 2lnftmft an 33orb fingen nun fanfte ^epfypre ju mefyen an ; froren 9JJute3 listeten bie gelben bie 2Infer unb fpannten bie fyofylcn ©egel au3. 3JUt leidstem 35iinbe mogte ba3 ©djiff toeiter unb balb fteKte fid^ ifynen eine fcf)öne blüfyenbe Jnfel bar, bie ber ©i£ ber trügerifdjen ©irenen mar, roeldje bie 33orüberfdf)iffenben burcf) tljre ®e- fange anjulocfen unb ju üerberben pflegten. £>alb 33öget, I)alb Jungfrauen faften fie immer auf ifyrer SBarte unb fein ^rember, ber üorüberfuljr, entging ifynen. 2lud^ je£t fangen fie ben Argonauten bie fcljönften Sieber gu, unb fdf)on maren biefe im ^Begriffe, bie c£aue nadj bem Ufer ju werfen unb anzulegen, als ber tfjrafifdje ©änger Drpl)eu3 fiel) t)on feinem ©i£e erfyob unb feine göttliche Seier fo mädfjtig gu fragen begann, bafe fie bie ©timmen ber Jungfrauen übertönte; ^ugleid) blies ein tönenber, gottgefanbter Bepfypr *n *>en 3lüden beS ©djiffeS, fo bafe ber ©irenengefang ganj in ben Süften üerljallte. 9iur einer ber ©enoffen, 33uteö, ber ©of)n beS Seieon, Ijatte ber Reffen ©timme ber ©irenen nidjt ju mtberfteljen vmnoi)i, fprang von ber 9iuberbanf ins 9Jteer unb fcfjmamm bem üerfü^rerifc^en §aH entgegen. @r märe Derloren geroefen, menn tfjn nid£)t bie SefyerrfdEjertu beS Sergej @r% in ©tjilien, 33enu£, erblicft fyätte. ©ie rife ifyn mitten aus bem SBirbel IjerauS unb warf if;n auf ein .23or; gebirge biefer Jnfel, mo er Ijinfort roofjnen blieb. Sie Argonauten betrauerten ifjn für tot unb fdjifften neuen ©e- fahren entgegen, benn fie famen an eine -»Meerenge, mo auf ber einen ©eite ber fteile $el% ber ©ct)lla in bie fluten hinausragte, unb baS ©d)iff ^u jerbredjen, auf ber anbern ©eite ber Strubel ber 6l)an)bbiS bie Söaffer in bie SLiefe rife, unb baS ©cf)tff ju üerfdjjlingen brofyte. SDajroifcljen irrten unter ber %l\xt vom ©runbe loSgertffene Reifen, u>o fonft bie glüfjenbe Sßerfftatt beS 33ulfan3 ift ; je£t aber raupte fie nur unb erfüllte ben 2Tetljer mit ginfterniS. §ier be gegneten tljnen von aßen ©eiten bie -Dleernrjmpfyen, beS Nereus Softer; im Siücfen beS ©dfjiffeS fafete bie gürftin beSfelben, SljetiS, felbft baS ©teuerruber. 2Ille miteinanber umgattfelten ba£ ©df)iff, unb menn es fidE) ben fdEjnrimmem

127

ben Reifen nähern wollte, fo [tiefe eine S^mpfye ber anbern gu, tt)ie Jungfrauen, bie Satt fpielen. Salb ftieg mit ben Sffietten §od) empor ju ben SBolfen, balb flog e3 wieber in ben 2lbgrunb l)inab. Stuf bem ©ipfel einer flippe faf), ben §ammer auf bie ©dfjulter gelernt, SulfanuS bem ©cfjaufpiele ju, vom geftirnten Gimmel Ijerab Jupiter^ ©ema£)lin, Juno; biefe aber ergriff 3Jlinert)en3 £>anb, benn fie fonnte ofyne ©d)roinbel nid^t mitanfefjen. fönblid^ waren fie ben ©efafjren glüdlidE) entgangen unb fuhren weiter auf ber offenen ©ee, big fie ju einer Jnfel famen, wo bie guten ^fjäafen unb ü)r frommer iRönig 2llctnou3 wohnte.

9icue SSerfoIgung ber ^oldjicr.

§ier waren fie aufg gaftfreuublid)fte aufgenommen worben unb wollten ftdf) eben red)t gütltd) tfyun, aU ploty lidfj an ber Äüfte ein furchtbarem £eer ber ^oldfjier erfd)ten, beren flotte auf einem anbern SBege big fyierfyer twrgebrungen war. ©ie verlangten bie $önig3tod)ter SRebea, um fie in ba3 Däterlid^e §au3 gurücfgufüfjren, ober bebrof)ten bie ©rieben mit einer mörberifcfjen ©<f)lad£)t fdjon jettf, unb mefyr nocf), wenn 2leete3 felbft mit einem nod) gewaltigeren §eere nad£)fommen würbe. 2)er gute $önig 2llcinou3 aber fytelt bie gelben, ba fie fd£)on jur ©d)lad£)t eilten, jurücf, unb 9)tebea umfaßte bie Sniee feiner ©emafylin 2lrete: „§errin, icf) flefye bicf) an," fpradjj fie, „lafc mid) ttid^t ju meinem SSater bringen; wenn bu anber§ bem menfd£)lid£)en ©efd£)lecf)te angef)öreft, ba3 allzumal burdj leisten Saturn in fd)nelle3 Unglütf ftürjt. ©o ift and) mir bie 33efonnen= l)eit entfdfywunben. £)odi) mdjjt Seidfjtfinn, fonbern nur ent- fettfidje gurd£)t Ijat mid^ jur glud£)t mit biefem 3Wanne be- wogen. Jungfrau fütjrt er micf) in feine §eimat. Sarum erbarme btdj meiner, unb bie ©ötter mögen bir langet Seben unb Äinber, unb beiner ©tabt unfterblidje 3ier gewähren." 2lud) ben einzelnen gelben warf fie ftd£) fleljenb ju güfeen: ein jeber aber, ben fie anrief, fyieft fie guten 2KuteS fein, [Rüttelte bie Sange, jog fein ©d£)wert

- 128

unb Derfpracß ißr beijufte^en, wenn 2ltctnouS fie ausliefern wollte.

$n ber 9tadf)t ratfdßlagte ber $önig mit feiner ©e- maßlin über baS folcßifcße SJtäbdfjen. 2lrete bat für fie unb erjagte tßm, baft ber grofte £elb $tfon fie ju feiner recßt; mäßigen ©emaßlin macßen motte. StlcinouS war ein fanfter SJfann unb fein ©emüt würbe nocß weiter , als er biefeS ßörte. „©erne würbe icß," erwiberte er feiner ©emaßlin, „bte Äolcßier ben gelben unb ber Jungfrau julieb aucß mit ben Sßaffen vertreiben, aber icß fürcßte baS ©aftrecßt SuptterS ju »erleben ; audß ift eS nidßt f lug, ben mächtigen $öntg 2leeteS ju retjen, benn, fo ferne er woßnt, er märe bocß imftanbe, ©riecßenlanb mit einem Kriege ju übergießen. £öre baßer ben 9tatfcßluft, ben tcß gefaxt ßabe. 3ft baS 9Wäbcßen nodß eine freie Jungfrau, fo foH fie bem 93ater gurücf gegeben werben ; ift fie aber beS §elben ©emaßlin, fo werbe tcß fie bem ©atten nicßt rauben, benn biefem gehört fie vor bem 93ater." 2Irete erfcßraf, als fie biefen ©ntfdßlu^ beS Königs ßörte. 9iocß in ber 5ftacßt fanbte fie einen $eroIb ju $a\ot\, ber tßm alles ßtnterbracßte unb ißm riet, ftcß nocß oor 2lnbrucß beS SSJforgenS mit SJiebea ju t>er^ mäßlen. 2)ie Reiben, weisen Qafon ben unerwarteten 3Sor^ fcßlag mitteilte, waren eS alle juf rieben, unb fo würbe unter ben Siebern beS DrpßeuS, in einer ßeiltgen ©rotte, bie Jungfrau feierlich jur ©attin 3af^nS geweißt.

3lm anbern SRorgen, als bie Ufer ber $n\el unb baS tauige $elb üon ^en crften ©onnenftraßlen flimmerten, rüßrte ficß alles ^ßäafentwlf auf ben ©trafeen ber ©tabt, unb am anbern @nbe ber Qnfel ftanben bie ^olcßier aucß fcßon unter ben Söaffen. 2llcinouS trat t)erfprodßenermafcen ßep t)or aus feinem ^alafte, baS golbene Zepter in ber §anb, ju rieten über baS Sftäbcßen; ßinter ißm gingen fdE)aren= weife bie ebelften -ßßäafen einßer; aucß bie grauen waren jufammengefommen, um bie ßerrlicßen gelben ber ©riecßen au fcßauen, unb üiele Sanbleute ßatten ficß üerfammelt, benn ^uno ßatte baS ©erüdßt weit unb breit auSgeftreut. ©o war alles t)or ben 2Jtauern ber ©tabt bereit, unb bie Opfer bampften jum Gimmel empor, ©cßon lange ßarrten ßier bie gelben ber (Sntfcßetbung. SllS nun ber Äönig auf

- 129

feinem Sprotte $la| genommen fyatte, trat Safon Ijeroor unb erflärte mit etblid^er Sefräfttgung bie iRönigStodjter 9JJebea für feine rechtmäßige ©emaf)lin. ©obalb 2I(cinouS biefeS ^örte unb Beugen ber SSermä^ung aufgetreten maren, tf)at er mit einem feierlichen ©djmure ben 2lusfprud£), baß sIftebea nicht ausgeliefert werben feilte, unb fdjtrmte feine ©äfte. Vergebens miberfettfen fich bie Äoldjier; ber Äöntg hieß fie entmeber als frieblid^e ©äfte in feinem Sanbe moh2 neu, ober mit ihren ©Riffen fief» aus feinem §afen ent* fernen, ©ie aber, bie ben ftoxn ihres SanbeSljerrn fürd^ teten, menn fie ohne feine %oä)tix jurüdf ehrten, mahlten baS erftere. 2lm fiebenten %age brachen bie Argonauten, ungern üon 2(lctnouS entlaffen unb ^errlid^ befchenft, jur 2ßeiterfaf)rt auf.

Sekte Slbcnteuer ber gelben.

Sßieber roaren fie an mancherlei Ufern unb ^nfeln Dorübergefegelt unb fd)on erblidten fie in ber gerne bie heimifche Äüfte beS SßelopSlanbeS ($e(oponnefoS), als ein qraufamer ^orbfturm baS ©<ä)iff erfaßte unb mitten burd£)S Öibi;fche 9JZeer neun solle £age unb 9iäd)te auf ungemiffem ^Pfabe bahinjagte. @nblid) mürben fie an baS ©anbmüftem ufer ber afrifanifd^en ©prten oerfdjlagen, in eine Sucht, beren ©emäffer, mit bicfjtem ©eegraS unb trägem ©d)aume bebedt, mie ein ©umpf in ftarrer 9tuhe brütete. 9tingSum breiteten fich ©anbftäd)en aus, auf benen fein £ier, fein 3Sogel fichtbar marb. §ier mürbe baS ©djiff Don ber glut fo bicht aufs ©eftabe gefchraemmt, baß ber $iet ganj auf bem ©anbe auffaß. Wxt ©djreden [prangen bie gelben aus bem gahrjeug, unb mit (£ntfe£en erblidten fie ben breiten (Srbrüden, ber fid), ber Suft ähnlich, ohne 2lbmed^ feiung inS Unenbliche auSbehnte. Äein SBafferquell, fein $fab, fein ^irtenhof geigte fich; affeS ruhte in totem ©djmeigen. „2öeh uns, mie ^ei^t biefeS Sanb? mohin haben uns bie ©türme t)erf<ä)lagen?" ©o fragten einanber bie ©enoffen. „SBären mir bod) lieber mitten in bie fd£)mtm^ menben Reifen hineingefahren ! §ätten mir lieber etmaS

146- 149. 9

- 130 -

gegen Jupiters SBitlen unternommen unb mären in einem großen äkrfud) untergegangen!" „Sa," jagte ber ©teuere mann 2tncäu3, „bie glut fyat un3 fitjen laffen unb mirb unö ni(f)t mieber abholen. 2lHe Hoffnung ber ga^rt unb ^eimfet)r ift abgefdjnitten, [teure mer ba fann unb will!" SDamit liefe er ba3 ©teuerruber au3 ber §anb gleiten unb fe£te \xä) meinenb im ©d^iffe nieber. 2Bie Scanner in einer üerpefteten ©tabt untätig, ©efpenftern gletcf), bem 3Ser= berben entgegen fefyen, fo trauerten bie gelben, bem oben Ufer entlang fd)(eid£)enb. 3113 ber Stbenb gefommen mar, gaben fie einanber traurig bie §änbe jum 3lbfd;iebe, marfen fidt), ofyne -iftafyrung genommen ju ^aben, ber eine ba, ber anbre bort im ©anbe nieber unb erwarteten, in iljre 9Jtäntel gefüllt, eine fd^laflofe 9latyt IjinburdE) ben SCag unb ben 2ob. 2luf einer anbern ©eite feufjten bie pfjäafifdjen öung= frauen, welche Sftebea vom Äönig 2llcinou3 ^um ©efcfjenf befommen fjatte, um iljre §errin gebrängt; fie ftöfynten wie fterbenbe ©djroäne, ifyren legten ©efang in bie Süfte ners |aud£)enb; unb gewife mären fie alle, SDlänner unb grauen, untergegangen, oljne bafe jemanb fie betrauert Ijätte, menn ftd) nid^t bie Sefyerrfdjerinnen 2ibr>en§, meiere brei §alb= göttinnen maren, iljrer erbarmt hätten. 2)iefe erfdf)ienen, mit gtegenfellen vom $al3 big an bie Knöchel bebest, um bie fjeifee SJiittagöftunbe bem $afon unb jogen tfym ben ■Kautel, mit bem er fein §aupt bebeeft Ijatte, leife von ben ©cf)läfen. ©rfd^roefen f prang er auf unb wanbte ben 33 lief Doli &f)rfurd)t Don ben ©öttinnen ab. „Unglücf lieber," fpradjjen fie, „mir fennen alle beine 9Jtüf)fale, aber traure nid)t länger! Sßenn bie 9Jteere3göttin ben SBagen be3 9iep; tunu§ losgefd£)trrt f)at, fo gollet eurer Butter ®anf, bie eud) lang im Seibe getragen l)at: bann möget iljr in3 glfitfs feiige ©ried£)enlanb jurücf feieren." Sie ©öttinnen t)erfdE)man^ ben unb Qafon erjäljlte feinen ©enoffen ba3 tröftlicfye, bodf) rätfelljafte Grafel. SBäfjrenb alle fid) nodf) barüber ftaunenb befannen, ereignete fidfj ein gleidlj feltfameS 2Bunberjei($en. @in ungefjeureg SDieerpferb, bem von beiben ©eiten golbene 9JiäI)nen ü6er ben 3ftacfen wallten, fprang vom 9J?eer an§ Sanb unb Rüttelte ben SBafferfdjaum ab, ber von ifym ftäubte, wie mit SBmbeSflügeln. greubig erljob je$t ber

- 131

#elb ^$eleu3 feine Stimme unb rief: „35te eine §älfte be3 sJtätfeImorte§ ift erfüllt: bie 9Jieere3göttin fyat ifyren SBagen abgefdjirrt, ben biefeg 3loft gebogen Ijat, bie SRutter aber, bie un3 lang im Seib getragen, ba§ ift unfer ©dEjiff Slrgo; bem foHen mir jet$t ben fdjulbigen S)anf bejahen. Saftt e3 un3 auf unfre Schultern nehmen unb über ben ©anb Ein- tragen, ben ©puren be3 9Jteerpferbe3 nad£). 35iefe3 mirb ja nidf)t in ben 33oben fdfjlüpfen, fonbem un3 ben 2öeg gu irgenb einem Stapelplatz geigen." ©efagt, getrau. Sie ©ötterföljne nahmen ba3 ©cf)tff auf if)re ©djultern unb feufgten groölf S£age unb groölf Sftädjte roanbernb unter ber Saft. Qmmer ging e3 über öbe roafferlofe ©anbflädfjen !)in; ^ätte fie ein ©ott nidfjt munberbar geftärft, fie mären, 9Jtänner unb grauen, am erften £age erlegen, ©o aber famen fie enblid) gtürflidf) an bie tritonifdje äfteerbudjt; Ijier liefen fie iljre Saft von ben 6dE)ultern gleiten unb fugten, Dom Surfte gepeinigt mie mütenbe £mnbe, nacf) einem öueK. Untere roeg3 begegnete ber ©änger DrpfyeuS ben §efperiben, ben lieblicf) fingenben SWpmp^en, meldte auf bem ^eiligen gelbe fafeen, mo ber Sradje Sabon bie golbenen Stepfet gehütet fjatte. Stefe flehte ber ©änger an, ben ©cfjmadj)tenben eine SßafferqueHe gu geigen. Sie 5Rpmp^en erbarmten ftdfj unb bie 33orneljmfte unter i()nen, Siegle , fing an gu ergäben: „©eroifc ift ber fütjne Stäuber, ber geftern Ijier erfdjienen ift, ber bem Sradjen ba§ Seben unb un3 bie golbenen Stepfei genommen fjat, eudfj gum §eile gekommen, ifyr gremb- linge. @3 mar ein milber Sütann, feine Stugen funfeiten unter ber gornigen ©tirne; eine rol)e Söroenljaut fjing i§m über bie ©djultern, in ber §anb trug er einen Delgroeig unb bie Pfeile, mit meldten er ba3 Ungeheuer erlegt l)at. StudE) er !am burftig von ber ©anbmüfte §er ; ba er nirgenbs SBaffer fanb, ftieft er mit feiner gerfe an einen gelfen. 2Bie von einem gauberfcfylag entflog biefem reicfjli<ije3 SBaffer unb ber fdfjrecflidje Wann legte ftdj big an bie 33ruft auf ben 33oben, ftemmte fid^ mit beiben §änben an *ben gelfen unb tran! nadjj §ergen3luft, big er mie ein gefättigter ©tier fid) auf bie @rbe legte." ©o fpradj Siegle unb geigte tljnen ben gelöqueH, um ben balb alle gelben ftd£j brängten. Ser erfrifdfjenbe %xanf machte fie mieber fröljltd), unb: „Söalp

132

lid)/' fprad; einer, nadjbem er bie brennenben Sippen noch einmal genest, „auch getrennt t>on uns ^at §erfule3 feine ©enoffen nod) gerettet! -Kochten nur ihm boch auf unfrei- ferneren JBanberung nod) begegnen!" ©o machten fie fidj auf, ber eine ba, ber anbre borten, ben gelben ju fud£)en. 2113 fie roieber jurüdgeiEommen waren, glaubte if)n allein ber fdjarfblidenbe Si;nceu§ oon ferne gefe^en ju haben, aber nur etwa fo, n)ie ein 33auer ben 9ieumonb hinter ben 2ßolfen erblidt ju haben meint, unb er t>erficherte, bafe niemanb ben ©djraeifenben erreichen werbe. (SnblidE), nacf)bem fie burch uuglüdliche ßufälle jroei ©enoffen verloren unb betrauert Ratten, beftiegen fie ba3 ©d£)iff wieber. Sange fugten fie oergebeng au£ ber tritontfd^en 33udf)t in bie offene ©ee ju gelangen; ber Sßinb blieö ihnen entgegen unb ba£ ©djiff freujte unruhig in bem §afen hin unb her wie eine ©dfjlange, bie vergebens au£ ihrem Sßerfted tjerDorjubringen ftrebt unb ^ifdjenb mit funfelnben 2lugen tf)r §aupt ba? unb borthin fe^rt. 2tuf ben 9tat be3 ©eljerS DrpIjeuS ftiegen fie baljer noch einmal ans Sanb unb meisten ben heimifchen ©öttern ben größten Dpferbreifuft , ben fie im ©d£)iffe befaften unb ben fie am ©eftabe jurücfliefcen. 2luf bem SRüdwege be? gegnete ihnen ber Sfteergott SCrtton in QünglingSgeftalt. @r hob eine (SrbfdjoUe vom 33oben auf unb reifte fie afö Reichen ber ©aftfreunbfd^aft bem gelben ©uphemuö, ber fie in feinem 33ufen barg. „SRich Ijat ber 33ater," fpraef) ber ■äJieergott, „gutn 33efdf)irmer biefer 9JJeere£gegenb gefegt, ©eljet, bort wo ba3 Söaffer fchwarj aus ber Siefe fprubelt, bort ift ber f dentale 2lu3weg aus ber Sucht tn3 offene -JJZeer: borten rubert; guten SBinb will ich euch frieden. 2)ann feib ihr nxd)t mehr ferne von ber $elop3infel!" Suftig ftiegen fie inö ©dfjiff; Triton nahm ben ©reifufe auf bie ©dEjutter unb t)erfd£)wanb bamit in ben fluten. 5ftun famen fie, nad) einer $ahrt von wenigen Sagen, unangefochten nad) ber gelfeninfel $arpat!jo3, unb wollten von ba nad) bem herrlichen ©ilanbe Äreta überfdjiffen. SDer SBäd^ter biefer Snfel. mar aber ber fchredliche SRiefe SaloS. @r mar allein noch übrig au3 bem ehernen ©efd^Ied^te ber 9Jtenfd(jen, meldte einft 33ud)en entfproffen waren, unb Jupiter hatte ihn (Suropa als ©d£)wellenhüter gefdjjenft, bafe er breimal

133

be§ %a$tä mit feinen ehernen $üften bie Slunbe auf ber gnfel machen fottte. 2)iefer mar am ganjen Seibe von @rj unb beSmegen mmerrounblich, nur an einem Knöchel fyatte er eine fleifdjjerne ©eljne unb eine 2lber, barinnen 33lut floft. 2Ber biefe ©teile muftte unb fie treffen fonnte, burfte ge- mifc fein, ihn ju töten, benn er mar ntcf)t unfterblidj. 2113 bie gelben auf bie ^nfel jurücfruberten, ftanb er auf einer ber äufcerften flippen mit feiner 2Bad)t befd^äfttgt ; fobalb er ihrer anficf)tig raarb, bröcfelte er $el3blöcfe loö unb fing an, fie gegen ba3 fjerannafjenbe ©djjiff ju f<ä)leubern. @r- fdfjrocfen ruberten bie Argonauten rücfmärtS; fie Ratten, ob- mohl aufs neue von SDurft geplagt, ba3 fdjöne Kreta auf ber Seite gelaffen, hätte ftcf) triebt 3){ebea erhoben unb ben ©rfd^roefenen jugerebet: „§öret midi), SRänner! meijs, mie biefe§ Ungeheuer ju bänbigen ift. galtet ba3 ©cljiff nur außerhalb ber ©teinmurfmeite!" Storni f)oh fie bie galten il)re3 purpurnen ©eraanbe£ empor unb beftieg bie od)iff3gänge, über melcfje QafonS §anb fie Einleitete. 9Jtit fcl)auerlidf)er Sauberformel rief fie breimal bie lebenraubem ben $arjen an, bie fdjnellen §unbe ber Unterwelt, bie in ber £uft Ijaufenb allenthalben nach ben Sebenbigen jagen, hierauf üerjauberte fie bie Slugenliber be$ ehernen £alo3, bafc fie fid£) fdljloffen unb fchmarje SLraumbtlber vox feine ©eele traten. (£r fanf im Schlafe jufammen unb ftie^ ben fleifdfjernen Knödfjel an eine fpi^e gelfenfante, baft ba3 35(ut mie flüfftge§ 33lei aus ber SBunbe quoll. 33on bem ©dfjmerj aufgeroeeft, t)erfucf)te er mieber, einen 2lugenbltcf fid£) auf^ jurid^ten; aber, mie eine Ijalb angehauene gierte ber erfte •JBinbftoft erf füttert unb fie enblidf) fracfjenb in bie SEiefe ftürjt, fo taumelte er noä) eine furge ßett auf feinen güften unb ftürjte bann entfeelt, mit ungeheurem ©cfjall, in bie 2Jteere3tiefe. jssss-

$et$t fonnten bie ©enoffen ungefährbet lanben, unb erholten ftch auf bem gefegneten (Silanbe big jum borgen. Kaum über Kreta hwauSgefdjifft, erfd^re<fte fie ein neues Slbenteuer. @ine entf etliche 3laä)t brach ein, bie fein ©traf)l be3 9Jionbe3, fein ©tern erleuchtete: aU märe aHe ginfter^ ni3 au3 bem Slbgrunbe loSgelaffen, fo fd^marj mar bie Suft; fie mußten nid£)t, ob fie auf bem Sfteere ober in ben fluten

- 134 -

be£ Tartarus fcfyifften. Wxt aufgehobenen £änben flehte Safon ju $f)öbuS 2tpotlo, fie aus biefem gräf lidjjen S)unfel ju befreien; 2lngfttfyränen ftürjten iljm von ben SBangcn, unb er üerfpradf) bem ©otte bie f)errlid)ften Söeifjgefdjenfe. 35iefer t>ernaf)m fein gießen, er fam vom DIpmp fyernieber, fprang auf einen SReerfelS, unb ben golbenen 33ogen Ijod) in ben §änben Ijaltenb, fdjoft er filberne 2id;tpfeile über bie ©egenb hin. Sn ^em plöfelidjen Sidjtglanje jeigte fid) iljnen eine flehte $nfel, auf meldte fie jufteuerten unb wo, vox 2lnfer gelegt, fie bie tröftlidje Morgenröte erwarteten. 2llS fie wieber im Ijeiterften ©onnenlidfjt auf ber Ijoljen ©ee bahinfuljren, ba gebadjte ber £>elb @upl)emu3 eines näd)U lidjen Traumes. $f)m Ijätte gebeult, bie ©rbfd^oHe beS Triton, bie er an ber ©ruft liegen |atte, beginne ftdE) ju beleben unb aus feinem 33ufen $u rotten, bann gestaltete fie fid) ju einem gungfrauenbilbe, baS fpracf): ,,3d£) bin bie SEodjter beS Triton unb ber Sibpa, rertraue mid) ben %öfy tern beS Nereus an, bafc id) im StReere wohne bei 2tnaphe; bann werbe ich wieber ans ©onnenlid)t ^eroorfommen unb beinen ©nfeln beftimmt fein." 2ln biefen ^raurn erinnerte fich je£t ©upljemuS, benn 2lnaphe ^atte bie ^nfel gereiften, bei ber fie ben borgen erwartet Ratten. Stfon, bem ber §elb ben £raum erjagte, uerftanb feinen ©inn alSbalb: er riet bem $reunbe, bie ©rbfdjolle, bie er auf bem §erjen trug, in bie ©ee ju werfen. ÜDiefer tljat eS, unb fie|e ba, vor ben Slugen ber ©chiffenben erwuchs aus bem SfteereS- grunb eine blüJjenbe $nfel mit fruchtbarem 9tüden. 9Jtan nannte fie Äallifte, b. h- bie ©cfjönfte, unb @upf)emuS be- DÖlferte fie in ber $olge mit feinen Äinbern.

3)ieS mar baS le$te 3Bunber, baS bie gelben erlebten. S3alb barauf nahm fie bie Qnfel 3legina auf. SSon bort ber Heimat ^ufteuernb, lief ofjne weiteren Unfall baS ©djiff 2lrgo mit feinen §elben glüdlicf) in ben £>afen von Rollos ein. Qafon meiste baS ©df)iff auf ber formthifdfjen 3J?eer= enge bem 9teptunuS, unb als eS längft in ©taub verfallen mar, glänzte eS, in ben §immel erhoben, am f üblichen Firmament als ein leucfjtenbeS ©eftirn.

135

$afon3 (Sube.

$afon gelangte ntd;t ju bem Sfjrone t)on 3olfo3, um beffentmiffen er bie gefafyrüofte gafjrt beftanben, SRebea ifjrem SSater geraubt, unb an ifjrem Sruber Slbfyrtug einen fdfjänbltcfjen 9JJorb begangen ^atte. @r muffte ba3 Äönig- reid^ bem ©ofjne beö ^elias, 2lfaftu3, überladen, unb ftd) mit feiner jungen ©emaE)Iin nadf) Forint!) flürf)ten. §ier moljnte er jef)n Qafjre mit if)r, unb fie gebar tfym brei ©ö|ne. SDie beiben ätteften maren grailUnge m<b ^iefeen SfjeffaluS unb 2l[ftmene3; ber britte, STiffanber, mar weit jünger. SBäljrenb jener $eit mar SRebea nidjt nur um ifyrer ©cfjönljeit mitten, fonbem aucf) megen iljreS eblen ©inneä unb ifyrer übrigen SSor^üge von ifyrem ©atten geliebt unb geefjrt. 21(3 aber fpäter bie $eit bie Steide i^rer ©eftalt allmäljlicf) vertilgte, mürbe $afon üon ber ©d)önf)eit eineg jungen 9Jläbcl)en3, ber £od)ter be3 ÄortntfyerfönigS Äreon, mit tarnen ©taufe, entjünbet unb betljört. Dfjne baft feine ©attin barum muftte, marb er um bie Jungfrau, un^ nadjbem ber SSater eingemittigt unb ben ^ag ber ^od^jeit beftimmt Ijatte, fudf)te er erft feine ©emafylin %\x bemegen, ba$ fie fretmittig auf bie @lje üer^idEjten follte. @r Der? fieberte fie aud), baft er bie neue §eirat nid£)t fdjjlteften moffe, meil er ifjrer Siebe überbrüffig fei, fonbem aus gatrforge für feine Äinber fudfje er in 3Sermanbtfd^aft mit bem Jjofyen KönigSljaufe ju treten. 2lber SRebea mar entrüftet über biefen Antrag, unb rief jürnenb bie ©ötter an at3 ,3eu3en feiner ©cfymüre. $afon artete beffen nicfjt unb Dermalste fief) mit ber $önig3tod)ter. SSerjmeifelnb irrte SWebea in bem ^alafte iljreö ©atten untrer. „SBefje mir," rief fie, „möchte bie flamme be£ <£immel3 auf mein §aupt f)er? nieberjüden! 2ßa3 foß tdj länger leben? 9Jtödf)te ber £ob fief) meiner erbarmen ! D 33ater, o 3Saterftabt, bie id) fdfjimpfs tidf) üerlaffen fyabe ! D Sruber, ben td£) gemorbet unb beffen 33(ut je^t über mid) fommt ! 2tber ntcfjt an meinem ©atten Safon mar e§, mief) ^u ftrafen, für iljn Ijabe idj gefünbigt! ©öttin ber ©ered)ttgfeit, mögeft bu iljn unb ©laufe t)er? berben!"

- 136

91 od) jammerte fie |o, alz föreon, 3afon3 neuer ©djröieger; üater, im ^ßalafte ifjr begegnete. „3)u finfter 33lidenbe, auf beuten ©emafjl ©rgrimmte," rebete er fie an, „nimm beinc ©öl)ne an ber §anb unb t)erlaffe mir mein Sanb auf ber ©teile; idf) merbc nidjt nad) §aufe fet)ren, ehe idf) bidj über meine ©renken gejagt." 9Jcebea, ihren ßorn unterbrüdenb, fprad) mit gefaxter ©timme: „2öarum fürdjteft bu ein Hebel non mir, Äreon? 2Sa3 fjaft bu mir 33öfe3 getljan, rca3 mareft bu mir fdjulbig? ®u ()aft beine %ofy ter bem -Jftanne gegeben, ber bir gefallen ^at. 2Ba3 ging ich bidj an? 9tur meinen ©atten Ijaffe ich, ber mir alle3 fcfmlbig ift. Sodf) ift gefcfjehen: mögen fie al3 ©atten leben! 9J?ich aber laßt in biefem Sanbe mofjnen; benn ob- gleich ich tief gefränft bin, fo mit! id) bod) fdjroeigen unb ben 3Dläd)tigern mid) unterwerfen." 2X6er föreon fafj ihr bie 2But in ben 3lugen an, er traute ihr nidjt, obgleich fie feine Äniee umfcfykmg unb ihn bei bem tarnen ber eigenen, xi)x fo nerhaßten %od)tex ©laufe befcfjmor. ,,©ef)," er- wiberte er, „unb befreie mich üon ©orgen!" ®a bat fie nur um einen einzigen £ag 2luffd£)ub, um einen 2Beg jur %luü)t unb ein 2lft>t für tfjre Kinber mahlen ju fönnen. „steine ©eele ift nid^t tprannifd)," fpradE) nun ber Äönig, „fcfyon üiele tf)örid^te Sftachgiebigfeit habe ich au§ falfdjer ®d)eu geübt. 2tud) jet$t fühle id), baß id) nid£)t weife hanble; bennod) fei bir geftattet, 2öet6."

2lfö 3Jiebea bie gewünfdf)te grift erhalten hatte, bemäd(j' tigte fid) ihrer ber SBa^nfinn unb fie fdjritt jur SSofffü^rung einer %f)at, bie ihr wo|l bi^er nur bunfel im ©eifte twrge^ f djwebt, an beren 9Jlögli<ä)feit fie aber felbft nicht red£)t ge- glaubt ^atte. Sennodj mad)te fie twrher einen testen äkrfudfj, i^ren ©atten von feinem Unredfjt unb feinem $reoe! 5U überzeugen, ©ie trat vor ihn unb fpradj ju ihm: „D bu fchlimmfter affer SRänner, bu ^aft mich verraten, bift einen neuen ©hebunb eingegangen, wahrenb bu bod; JRinber fyaft. Söäreft bu finberloS, fo wollte idj bir nerjethen; bu hätteft eine 2lu§rebe. ©o bift bu unentfdEjulbbar ; idj weiß ntc^t, meinft bu, bie ©ötter, bie bamalS ^errfd^tett, als bu mir Xreue t)erfprad)eft, regieren nicf)t mehr, ober feien ben SJcenfd^en neue ©efet$e für ihre ^anblungen gegeben worben,

- 137 -

bafe bu glaubft, meineibig merben $u bürfen? ©age mir, id(j nrifr Vxä) fragen, al3 wenn bu mein $reunb roäreft : roofjin rätft bu mir ju gehen? ©djtdft bu mich jurüd in meinet 93ater3 §auö, ben id; verraten, bem ich ben ©ol)n getötet habe bir julieb? Dber meldte anbre gufludljt w^fet bu für mich ? gürroaljr, e3 mirb ein f>errIidE)er 9iuhm für bid£), ben Neuvermählten, fein, menn beine erfte ©attin mit beinen eigenen Söhnen in ber SBelt betteln ge^t !" 3)od(j $a\on mar verhärtet. @r nerfpradE) ihr, fie unb bie Äinber, mit reichlichem ©elbe unb Briefen an feine ©aftfreunbe uerfehen, ju entlaffen. ©ie aber üerfdjjmähte alles : ,,©eh, t)ermä^Ie bidE) /' fprach fie, „bu mirft eine ^od^eit feiern, bie btdfj fd^merjen mirb!" 2113 fie ihren ©emahl oerlaffen fyatte, reuten fie bie testen Söorte mieber, nidjt meil fie anbern ©inneS geraorben mar, fonbern meil fie fürdjtete, er möchte ihre ©dritte beobachten unb fie an ber 2lu3übung ihres greaelS oerhinbern. ©ie liefe bafyer um eine jmeite Untere rebung mit ihm bitten unb fprad) ju iljm mit t>eränberter ■äftiene: „5af°n/ oergei^ mir, mag id) gefprodjen ; ber blinbe 3orn [)at mid) oerführt, id) fefye je£t ein, bafe alles, mag bu getfyan hctft, ju unferm eigenen heften gereidfyen foH. 3lrm unb verbannt finb mir hierher gefommen, bu millft burch beine neue §eirat für bid), für beine Äinber, julettf auch für mich felbft forgen. Söenn fie eine SBeile ferne gemefen finb, mirft bu beine ©ohne gurüdberufen, mirft fie teilnehmen laffen an bem ©lüde ber ©efchmifter, bie fie erhalten f ollen. $ommt fjetbei, fommt gerbet, äinber, umarmet euren 33ater, oerföhnet euch mit ifjm, mie idf) mid) mit ihm t)erfö^net habe!" Qafon glaubte an biefe ©inneSänberung unb mar l)0(j) erfreut barüber, er oerfprach ihr unb ben Äinbern baS 33efte, unb -Jftebea fing an, ihn noch fidlerer ju machen, ©ie bat i^n, bie Kinber bei ftd) ju behalten unb fie allein gießen ^u laffen. 2)amit bie neue ©attin unb ihr SSater biefeS bulbe, liefe fie aus ihrer 33orrat3fammer föftlid£)e golbene ©emänber ^olen unb reichte fie bem $afon als SSraut- gefchenf für bie Königstochter. 9lach einigem Sebenfen liefe btefer fidf) überreben unb ein SDiener marb abgefanbt, bie ©aben ber S3raut ju bringen. 2lber bie föftltchen Kleiber maren mit $auberfraft getränfte giftige ©emanbe, unb als

- 138

SJtebea Ijeudfjlertfdfjen 2lbfdE)ieb von iljrem ©atten genommen Ijatte, Ijarrte fie von ©tunbe ju ©tunbe ber S^ad^rid^t vom (Smpfang ifjrer ©efd(jenfe, bie ein aertrauter SSote if)r bringen foHte. 2)iefer fam enblid) unb rief tljr entgegen: „Steig in bein ©d£)iff, 2Jtebea, fliege! fliege! beine geinbin unb i^r Sßater finb tot. 2XIö beine ©öfyne unb tfyr SSater ba3 §au3 ber 33raut betraten, freuten mir Liener un3 alle, baft bie ßroie^ treibt t)erfdC)ttmnben unb bie SBerföljnung noUfommen fei. 2)ie junge Königin empfing beinen ©atten mit Weiterem SlidE; aU fie aber bie $inber faf), bebetfte fie ifyre 2lugen, roanbte ba3 2lntli£ ab unb oerabfd^eute iljre ©egenroart. 2)odfj $afon befänftigte iljren 3^rn, fpradjj ein gutes 2Bort für bid^ unb breitete bie ©efdjenfe vox tfyr au§. 2113 fie bie Ijerrücfyen ©eroanbe faf), mürbe ifjr §erj von ber $radjt gereijt, e3 manbte fid) unb fie üerfprad) i|rem ^Bräutigam in atteö ju miliigen. 2tl3 bein ©emaljl mit ben Söhnen fie t>erlaffen fjatte, griff fie mit SSegierbe nadfj bem ©cfjmucf, legte ben ©olbmantel um, fettfe ben golbenen ^ranj ftd£) in3 §aar, unb betrad£)tete fidf) vergnügt im gelten ©piegel. SDann burcfjroanbelte fie bie ©emädfjer unb freute ficlj mie ein finbifdfjeS 9Jtäbd£)en ifyrer $errlid(jfeit. Salb aber roed£)felte ba£ ©cljaufptel. Wxt üerroanbelter garbe, an allen ©Itebern jitternb, roanfte fie rüdmärtä, unb beuor fie iljren ©itj er- reicht Ijatte, ftürjte fie auf ben 33oben nieber, erbleidfjte, begann bie 2tugenfterne ju üerbrefjen unb ©d^aum trat ifjr über ben 3Jtunb, Söepiagen ertönte in bem $alafte, bie einen Liener eilten ju iljrem 23ater, bie anbern gu iljrem fünftigen ©atten. Qngroifd^cn flammte ber uerjauberte Slranj auf ifyrem Raupte in §euer auf; ©ift unb flamme je^rten an iljr in bie 3Bette, unb aU ifyr Sßater jammernb ^erbet= geftürjt fam, fanb er nur noef) ben entfteüten Seidfjnam ber &odfjter. @r marf fid£) in SSerjmeiflung auf fie: von bem ©ifte be3 mörberifd^en ©eroanbeS ergriffen, Ijat and) er fein Seb^n geenbet. 3Son $afon meift idE) nid£)t3."

SDie Srjäljlung biefer ©reuel, ftatt bie 2öut -ättebeaS ju bämpfen, entflammte fie oielmeljr, unb ganj jur $urie ber Sftadfjfudfjt gemorben, rannte fie fort, ifyrem ©atten unb fiel) felbft ben tätlichen ©dljlag %u Derfe^en. ©ie eilte nadf) ber Cammer, mo ifjre ©öfyne f<|liefen, benn bie 9tad;t mar

139

fjerbeigefommen. „2öaffne bid), mein §er$," fprad) fie unterroeg3 ju fid) felber, „maS jögerft bu, baS ©räfelid^e unb 5Rotn>enbige ju vollbringen? SSergt^, UnglücElidje, baj$ eS beine Äinber finb, bafc bu fie geboren Ijaft. 9tur biefe eine ©tunbe vergiß e£! 3lad)f)ex bemeine fie bein ganzes Seben lang. 3)u tfjuft ifjnen felbft einen SDienft. &öteft bu fie nidjt, fo fterben fie von einer fernblieben §anb."

2116 Safon in fein §au3 geflogen tarn, bie Färberin feiner jungen 33raut aufjufud^en unb fie feiner 9iad)e ju opfern, fdjotl if)tn baS Sammergefdjrei feiner Kinber ent- gegen, bie unter bem -JRorbftaljl bluteten; er trat in bie aufgewogene Kammer unb fanb feine Söljne mie ©d)ulb= opfer Ijtngemürgt, 9Kebea aber mar nid)t ju erbliden. ^1(3 er in 33erjmeiflung fein §auS oerliefc, fyörte er in ber Suft ein ©eräufdf) über feinem Raupte. dmporfdjauenb marb er Ijier bie fürd)terlid)e -Dtörberin geroafyr, mie fie auf einem mit 35rad)en befpannten üffiagen, ben ifjre Äunft ^erbei^ gejaubert Ijatte, imrd) bie Süfte bauonfufyr, unb ben ©cfjau- pla§ i£)rer 9^iad)e vertieft. %a\on ^atte bie Hoffnung oer? toren, fie je über tfjren greoel ju ftraf en ; bie SSerpeif (ung fam über iljn, ber 3Worb beS 2lbft)rtu3 madjte mieber auf in feiner (Seele ; er ftürjte ftd) in fein ©djroert unb fiel auf ber ©djmelle feines ijaufeS.

^TeCectger xxxxb bie gfßerjagb.

(DeueuS, ber König non Kalpbon, Braute bie 6rft- tinge eines mit befonberer %i\Ue gefegneten SaljreS ben ©öttern bar: ber 6ere3 gelbfrücfyte , bem Saccus SBein, Del ber äftinerua unb fo jeber ©ottfyeit bie ifjr willkommene $xuü)t ; nur 3)iana würbe üon ifym uergeffen unb ifjr 2lltar blieb oljne Söei^raud^. SDteS erjürnte bie ©öttin, unb fie befdEjloft, 9tad£)e an ifyrem 3Seräcf)ter ju nehmen. @in t)er- fjeerenber @ber n>urbe non i(jr auf bie gluren beS Königs loSgelaffen. ©lut f prüften feine roten 2lugen, fein 9tacfen ftarrte; gleidjj ©djjanjpfäfylen richteten fiel) feine ftruppigen 33orften auf, aus bem fd^äumenben Slawen fdljofj e3 ifjm wie ein 33Ii^ftra^I, unb feine §>auer waren gleid; riefigen ©(efantenjä^nen. ©o ftampfte er burcfy ©aaten unb ßorm f elber Ijin, S£enne unb Steuer warteten üergeblicf) auf bie nerfprodjene ßrnte; bie Trauben fraft er mitfamt ben Staufen, bie Dlbenbeeren mitfamt ben Zweigen ab; ©d£)äfer unb ©djäferfyunbe nermocf)ten ifyre gerben, bie tro^igften ©tiere iljre 9ttnber ntdjt gegen ba£ Ungeheuer ju üerteibigen. @nblid(j er^ob ftdfj ber ©ol^rbeS Königs, ber ^errlid^e §elb 9Jleleager, unb Derfammelte S^ger unb §unbe, ben grau- famen @ber ju erlegen. SDie berütjmteften gelben aus ganj ©ried^enlanb famen, ju ber großen $agb eingelaben, unter ifynen auü) bie ^elbenmütige Jungfrau Sltalante au§ 3lrfa-

141

bien, bie STocfjter be§ Qafion. einem 2öalbe au3gefei3t, von einer Sarin gefäugt, von Jägern gefunben unb erlogen, braute bie fdf)öne 9Jiännerfeinbin ihr Seben im SBalbe gu unb lebte von ber Qagb. Stile DJJänner mehrte fie von fid) ab, unb gmet Kentauren, bie ihr in biefer ©infamfeit nadf)ftellten, Ijatte fie mit ihren Pfeilen erlegt, $et$t lodfte fie bie Siebe jur $agb herö0r in bie ©ememfdjaft ber gelben, ©ie fam, ihr einf adjeS §aar in einen einzelnen Änoten gebunben, über ben ©djultern hing ihr ber elfen= beinerne Ködjer, bie Stufe hielt ben Sogen, i()r 2lntli£ märe an Knaben ein ^ungfrauengefidjt, an Jungfrauen ein Knaben? gefidjt gemefen. 2113 9Meager fie in ihrer ©djönfjeit er? blidte, fprad) er bei ftch felbft: „©lüdlid) ber SRann, ben biefe mürbiget, ihr ©atte ju fein!" 9M)r 311 benfen er? täubte ihm bie $eit nifyr ^enn ^ gefährliche $agb burfte nidf)t länger aufgefdjoben merben.

Sie ©djar ber 3#Ser 8^9 einem ©ehöl^e mit uralten ©tämmen ju, ba3, in ber ©bene anfangenb, fid) einen 33erge3abf)ang ^inan^og. 2113 bie 2Jfänner ^ier angekommen roaren, [teilten bie einen 9?et5e, bie anbern liefen bie ^unbe von ber %t\\el log, mieber anbre folgten fdjon ber ^äljrte. Salb gelangte man in ein abfdjüffigeS %l)al, ba3 bie ge= fdjmollenen SBalbbäd^e ausgehöhlt; Sinfen, ©umpfgrag, SBeibengebüfd) unb ©d)ilfrol)r mudjerten unten im 3lbgrunbe. §ier ^atte ba3 ©df)mein im Serftecfe gelegen unb, von ben |mnben aufgejagt, burd£)bradh e3 ba3 ©efjölj mie ein Sltt}; ftraf)! bie Söettermolle unb [türmte fich mütenb mitten unter bie geinbe. Sie Jünglinge fc^rieen laut auf unb gelten ihm bie eifernen ©pitjen ihrer ©peere t)or; aber ber ©ber und) au3 unb burdjbradfj eine Koppel von £mnben. ©e- fdjofc um @efcf)oft flog i£)tn nadf), aber bie ©efdjoffe ftreiften ihn nur unb vermehrten feinen ©rimtn. 9Jitt funfelnbem 2luge unb bampfenber Sruft lehrte er um, flog mie ein oom 2Burfgefd£)offe gefcfyleuberter %eUUod auf bie redjte glanfe ber Säger unb rift ihrer brei, töblich oermunbet, ju Soben. ©in oierter, e3 mar 5Reftor, ber nacf)mal3 fo berühmte §elb, rettete fid; auf bie 2lefte eines ©idf)baume3, an beffen Stamm ber ©ber grimmig feine §auer me^te. £ier hätten ihn bie ^rotßingSbrüber Raftor unb $oUue, bie fyoä) auf fdjnee?

142

wetzen Stoffen faßen, mit tfjren ©peeren erreicht, roenn ba§ fcorftige Xxex fid) ntd)t ins unzugänglichere 2)tdid£)t geflüchtet hätte. $et$t legte 2ltalante einen $feil auf ihren 33ogen unb fanbte ifjn bem £ter in ba3 ©ebüfch nach. 2)a3 Sftohr traf ben 66er unter bem Df)r unb $um erftenmal rötete 33lut feine 33orften. SfMeager fah bie Söunbe juerft unb jeigte fie jubelnb feinen ©efäljrten: „^ürroahr, o Sung^ frau," rief er, „ber ^5ret§ ber SCapferfeit gebührt bir!" SDa f dornten fid; bie SJtänner, baß ein SBeib ihnen ben ©ieg ftreitig machen follte, unb alle jürnat warfen ihre ©peere; aber gerabe biefer ©djraarm von ©efchoffen t)erf)inberte bie Söürfe, ba& %ter ju treffen. 9Kit ftoljen Söorten erhob je|t ber 2Wabier 2tncäu3 bie boppelte ©treita^t mit feinen beiben §änben unb fteffte ftdfj jum §ieb auöfjotenb auf bie ^e^en. 3tber ber @ber ftieß il)m bie beiben §auer in bie äöetchen, ehe er ben ©treich vollführen fonnte, unb er ftürjte, von 93(ut gebabet, mit entblößten ©ebärmen auf ben 33oben. £)ann marf Qafon*) feinen ©peer; allein biefen lenfte ber Zufall in ben Spaden einer unfdjulbigen 3)ogge. @nblid£) fdfjoß SJieleager jmei ©peere fjmtereinanber ab. SDer erfte fuhr in ben 33oben, ber groette bem @ber mitten in ben Stücfen. 2)a3 Stier fing an gu toben unb ftdE) im Greife ^u breljen. ©d^aum unb SBIut quoll au3 feinem SJfunbe, 9Meager t>erfe|te ihm mit bem Qagbfptefj eine neue SBunbe in ben §at£ unb nun fuhren ihm von allen ©eiten bie ©pieße in ben Seib. Der ©ber, weit auf ber @rbe au& geftrecft, mälzte ftch fterbenb in feinem 33lute. 9Jteleager ftemmte feinen guß auf ben Sopf be3 ©etöteten, ftreifte mit £>ilfe feinet ©c^merteS bie borftige £ülle feinet 9tüden3 Dom Seibe be3 Stieret nieber unb reichte fie mitfamt bem abgehauenen Raupte, au3 bem bie mächtigen §auer fyexvox- flimmerten, ber tapferen Sirfabierin Sltalante. ,,9limm bie 33eute fyn," fprad) er, „bie von 9?ed)t3 megen mir gehörte; ein Steil be3 9tuhme3 foll auch auf bidfj fommen!" ©iefe @fjre mißgönnten bie Säger bem Söeibe, unb' ring3 in ber ©djar erhob fid) ein ©emurmel. 9Jiit geballten gäuften unb lauter ©timme traten vor Sltalante bie ©ohne beS

*) Sie ©berjagb fiel vov ben 2lrQonautengug.

143

E&eftiuS f)ht, SMeagerS 3Jlutter3brüber. „2tuf ber ©teile," riefen fie, „lege bie 33eute nteber, SBeib, unb erfc^Ieid^e nid^t, ttm3 un3 jugefyört; beine ©cf)önf)eit bürfte bir fonft wenig Reifen, unb bein verliebter ©abenfpenber and) nidE)t!" -Kit biejen SBorten nahmen fie ifjr ba3 ©efdEjenf weg unb fpracfjen bem gelben ba3 9ledjt ab, barüber ju verfügen. 3)te3 er- trug 'JDMeager nid£)t. 23or Sä^jorn fnirfdfjenb, fd^rie er: „3$r Släuber fremben 33erbienfte3 ! lernet von mir, wie roett SDrofyungen von SEfjaten r>erfd^ieben finb!" Unb bamit ftieft er bem einen unb, efye biefer fidfj befinnen fonnte, audj bem anbern Dljeim ben ©tafyl in bie 33ruft.

2lltfjäa, bie SWutter SMeagerS, mar auf bem 2Bege naclj bem ©öttertempel, um 2)anfopfer für ben ©ieg iljre3 ©of)ne3 barjubringen, als fie bie Seiten ifjrer Srüber Ijer^ beibringen falj. ©ie jerfdfjlug fidf) metjflagenb bie Sruft, eilte in iljren ^ßalaft jurücf, legte ftatt ber golbenen greubem geroänber fcfjroarje Äleibung an unb erfüllte bie ©tabt mit 3ammergefd£)ret. SCber al§ fie erfuhr, bafc ber Urheber be3 SJiorbeS \f)X eigener ©ofyn SWeleager fei, ba verftegten ifjre freuten, if)re Trauer marb in 9ttorbluft verroanbelt, unb fie fdfjien ftd) plö^licl) auf etmaä ju befinnen, ba3 tljrem ©ebäd)tni§ längft entfdjjnmnben mar. SDenn als 9Meager nur erft menige ©tunben jä£)lte, ba maren bie ^arjen bei bem Sßocfyenbette feiner -JJlutter 2lltf)äa erfd^ienen. „2lu3 beinern ©oljne ttnrb ein tapferer §elb," verfünbete iljr bie erfte; „bein ©o^n nrirb ein großmütiger 9Jtann fein," fpradfj bie jmeite; „bein ©ofyn mirb fo lange leben," fd)Iofc bie britte, „a(3 ber eben jel$t auf bem §erbe glüfjenbe SBranb vom $euer nid£)t üerge^rt mirb." Üaum Ratten ftcfj bie ^arjen entfernt, fo na|m bie 59iutter baö ^ellauflobernbe 33ranbfd^ett aus bem $euer, löfdjjte e3 in SBafferflut, unb liebevoll für ba3 Seben ifyreS ©of)ne3 beforgt, vermährte fie e3 im gefyeimften iljrer ©emäd&er. ©ntflammt von Stadfje, badete fie je£t roieber an biefeö §olj, unb eilte in bie Cammer, mo e3 in einem fyehnlicfyen 33erfd(jluffe forgfältig aufbewahrt lag. ©ie Ijtefe Sien[)oIj auf Steifig legen unb fadfjte einen lobernben $8ranb an. S)ann ergriff fie ba§ Ijervorgefucljte ^oljfdjjett. 2Iber in i^rem §erjen befämpfte fiel; Butter unb ©dpefter, blaffe 3lngft unb glüljenber

- 144

3om wedf)felten auf intern 2lngefid)te; dermal wollte fie ben 2lft auf bie flammen legen, tnermal 30g fie bie §anb jurücf. SnblidE) fiegte bie ©d£)wefterliebe über ba3 9Jtutter= gefüfyl. „Sßenbet eure Slicfe f)terf)er," fpradf) fie, „ifjr ©traf- götlinnen, ju biefem gurienopfer! unb ifjr, fürgltd^ gefdjjtebene ©eifter meiner 33rüber, füllet, wa3 idj für eud) tj^ue, fieget unb nehmet al3 teuer erfaufteS ^otengefdjenf bie unfelige $rud£)t meinet eigenen SeibeS an! SJiir felbft bridjt ba3 $erj von 9JJutterIiebe unb balb werbe idfj bem SErofte, ben idj eudj fenbe, felbft nachfolgen." ©o fpracf) fie, unb mit abgewenbetem 23licf unb jitternber £>anb legte fie ba3 £olj mitten in bie flammen hinein.

SMeager, ber injwifdjjen audf) in bie ©tabt jurüdge; feiert mar, unb über feinem ©iege, feiner Siebe unb feiner 9Jiorbtl)at in wedjfetnben ©mpfinbungen brütete, füllte plö^üdf), ohne ju miffen woher, feinen innerften Seib von einer heimlichen gieberglut ergriffen, unb t)erjehrenbe ©d^mer^ gen warfen if)n auf ba3 Sager. @r befiegte fie mit gelben- fraft; aber e3 jammerte ihn tief, eines unrühmlichen unb unblutigen £obe3 fterben ju müffen. @r beneibete bie ©e^ noffen, bie unter ben ©treiben be3 @ber3 gefallen waren, er rief ben 33ruber, bie ©d£)meftern, ben greifen $ater unb mit ftöfynenbem SDlunbe auch bie 9Jfutter ^erbei, bie noch immer am geuer ftanb unb mit ftarren 2lugen bem fich üerje^renben Sranbe jufaf). 2)er ©djmer^ i^reö ©ohneS wud^g mit bem $euer, aber al3 allmählich bie kohle ftcf) in ber bleid^enben 2tfd£)e Derbarg, erlofcf) auch feine Qual unb er verhauene feinen ©eift mit bem leisten gunfen in bie Suft. Üeber feiner Seiche wefjflagten 2Sater unb ©d£)weftern, unb ganj Äalpbon trauerte; nur bie 9ttutter war ferne. 35en ©trtd um ben §al3 gewunben, fanb man ihre Setd^e vor bem #erbe niebergeftredt, auf welkem bie verglommene 2lfcf)e be3 geuerbranbeä ruhte.

SEantaluS, ein ©ohn be3 3eu3, ^errfd^te gu ©ipluä in $hrWen unb war aufcerorbentlich reich unb berühmt.

- 145 -

2öenn je einen fterblidjen SEftcmn bie ofymptfcljen ©ötter geehrt Ijaben, fo mar e3 biefer. ©einer Ijoljen 2lbftammung wegen würbe er ju ifyrer vertrauten greunbfdfjaft erhoben, jule^t burfte er an ber ^Tafel ^upiter^ fpetfen, unb altes mit "anfrören, was bie Unfterbltdjen unter fiel) befpracljen. Slber fein eitler Sttenfdfjengeift vermochte baS überirbifdje ©lücf nidE)t ju tragen, unb er fing an, mannigf ad) gegen bie ©ötter ju freveln. Gr verriet ben Sterblichen bie ©e= [jeimniffe ber §immlifdf)en; er entmanbte von i^rer £afel 9teftar unb älmbrofia unb verteilte ben Sftaub unter feine irbif djen ©enoffen; er barg ben föftlicfjen golbenen «gmnb, ben ein anbrer aus bem Tempel Jupiters ju Kreta ge- ftoljlen Ijatte, unb als biefer iljn jurüdforberte, leugnete er mit einem ©ibe ab, Üjn erhalten ju haben. (Snblid) lub er im Uebermute bie ©ötter wieber ju ©cifte, unb um ihre 2Wwiffenheit auf bie ^robe ju fe^en, liefe er ihnen feinen eigenen So^n ^SelopS fd^Iad^ten unb Juristen. 5Rur GereS verehrte von bem greulichen ©ericfjt ein ©djulterblatt, bie übrigen ©ötter aber merften ben ©reuel, tvarfen bie jer= ftüdelten ©lieber beS Knaben in einen Keffel, unb bie ^arje Ktotho jog il)n mit erneuter ©d£)önhett tyxvox. 2lnftatt ber verehrten ©d^ulter mürbe eine elfenbeinerne eingefe^t.

3e£t ^atte SCantaluS baS 9J{aft feiner frevel erfüllt unb mürbe von ben ©öttern in bie £>ölle geftofeen, um hier von quälenben Seiben gepeinigt ju merben. @r ftanb mitten in einem £etdje unb bie SBaffer fpielten ihm um baS Kinn, bennoch litt er ben brennenbften Surft unb fonnte ben S£ranf, ber ihm fo nahe mar, niemals erreichen, ©o oft er ftd) büdte, unb ben SWunb gierig ans Söaffer bringen wollte, entfdjjwanb verfiegenb vor ihm bie glut unb ber bunfte 23oben erfriert ju feinen $üfeen; cht SMmon festen ben ©ee auSgetrodnet ju haben, ©o litt er jugleid^ ben peinigenbften junger, hinter i£)tn ftrebten am Ufer beS Meiches ^ertltc^e grudjtbäume empor unb wölbten ihre Stefte über feinem Raupte. SBenn er ftd) emporrichtete, fo labten il)m faftige Sirnen, rotwangige 3Iepfel, glüfjenbe ©ranaten, liebliche geigen unb grüne Dlivenbeeren ins 2tuge; aber fobalb er hinauflangte, fte mit feiner §anb ju faffen, fo rife ein ©turmminb, ber plö^lid) angeflogen fam,

146- U9. 10

146

bie gmeige tyodj hinauf 31t ben Söolfen. $u btefer §öffen= petn gefeilte fid; beftänbtge Xobeöangft, benn ein grofeeä gelfenftüd ^ing über feinem Raupte in ber Suft unb broljte unaufhörlid) , auf if;n ^erabjuftür^en. ©o warb bem S3er= ädjter ber ©ötter, bem rudf)lofen SantaluS, breifad^e Dual, niemals enbenb, in ber Unterwelt befdjteben.

©o fdfjmer ber Sßater an ben ©öttern fid) verfünbigt hatte, fo fromm ehrte fie fein ©of)n $elop3. @r mar, nach ber Verbannung feinet SSaterö in bie Untermelt, in einem Kriege mit bem benachbarten Könige %xo\a$ au3 feinem phn)gifd£)en 9tetd)e vertrieben morben, unb manberte nach ©ried)enlanb aus. @ben erft befleibete fid£) ba3 $inn be3 Sünglingg mit f^märjlicher SBolle, aber fcfjon hatte er fid£) im £erjen eine ©attin auöerfehen. ($3 mar bie£ bie fd£)öne Tochter be3 $önig3 von @li3, DenomauS, mit tarnen |)ip= pobamia. ©ie mar ein $ampfprei3, ber nicf)t leidet ju erringen mar. 2)a3 Drafel nämlidj Ijatte ihrem SSater vor- hergefagt, er merbe fterben, menn feine %od)tex einen ©atten erhielte. 3)e3megen manbte ber erfd£)rodene $önig alles an, um jeben freier von ihr ju entfernen. @r liefe eine 3Ser^ fünbigung in alle Sanbe l)inau3geljen, bafe berjenige feine %oä)tex jur ©ernannt erhalten foffte, ber ihn felbft im Söagenrennen überminben mürbe. 2ßen aber er, ber Äönig befiegte, ber follle fein Seben laffen. SDer SBettlauf gefdjah non $ifa au3, nach bem Sittare be3 5Reptunuö auf ber Meerenge bei Äorinth, unb bie $e\t jur SIbfahrt ber SBagen beftimmte ber 33ater atfo : er felbft moffte erft gemädfjlich bem Jupiter einen -JBibber opfern, mä^renb ber freier mit bem vier? fpännigen SBagen aufführe; erft menn er ba§ Dpfer been^ bigt hätte, foffte er felbft ben Sauf beginnen unb auf feinem von bem SBagenlenfer SKprtiluS geleiteten Sßagen, mit einem ©piefe in ber §anb, ben freier verfolgen, ©elänge ihm, ben vorau^eilenben SBagen einzuholen, fo foffte er ba3 SRed^t haben, ben freier mit feinem ©piefe ju burch-

147 -

bohren. 3Ifö bie meiert freier, roeldje öippobamia wegen ifyrer ©djönljeit jäfjlte, bieg t)ernaf)men, maren fie alle ge^ troften 9Jtute3. ©ie gelten ben König DenomauS für einen alterSfcfymadjen ©reis, ber im Seroufetfein, mit Jünglingen bod) nid£)t in bie -Jöette rennen fönnen, ifjnen abfidjtlidj einen fo großen 23orfprung bewilligte, um feine waljrfc|eim Iid£)e ^Jieberlage aus biefer ©rojsmut erflären ju fönnen. 2)al)er fam einer um ben anbern nad£) @ttS gebogen, fteffte ftdf) Dor bem Könige unb begehrte feine %od)tex jum SBetbe. ©iefer empfing fie jebeSmal freunblicij, überlieft ifynen ein fd)öne3 33iergefpann jur ga^rt unb ging Ijin, bem Jupiter feinen SBibber ju opfern, wobei er ficf) gar ttid^t beeilte. 2)ann erft beftieg er einen (eisten Söagen, t)or meldten feine Reiben Stoffe ^Ijqlla unb ^arpinna gefpannt waren, bie gefdfjwinber liefen, als ber 9iorbwinb. 9Jttt iljnen Ijolte fein SBagentenfer bie freier jebeSmal nod) lange twr ßnbe ber 33al)n ein, unb unuerfeljenS burdjboljrte fie ber Speer beS graufamen Könige oon hinten. Stuf biefe 3lrt Ijatte er fcfyon meljr als jwölf freier erlegt, benn immer Ijolte er fie mit feinen f cfjnellen ^Jf erben ein.

9?un mar ^elopS auf feiner $a$xt nad§ ber ©eliebten an ber §al6tnfei, bie fpäter feinen tarnen führen follte, gelanbet. Salb fyörte er, was fidjj ju (SliS mit ben freiem jutrage. 2)a trat er näd^tlidfjermeile ans 9Jieere3ufer, unb rief feinen ©d(ju£gott, ben mächtigen ©reijacffd^tüinger 5Rep- tunuS, an, ber ifjm ju güften aus ber SJfeereSflut empor- raupte. „3Käd^tiger ©Ott," rief 5$elopS ifjn an, „wenn bir felbft bie ©efd^enfe ber SiebeSgöttin miHfommen finb, fo lenfe ben ehernen ©per beS DenomauS von mir ab, ent- fenbe midE) auf bem fdfjnellften Söagen gen @lt3 unb füljre mid^ jum ©iege. S)enn fd£)on ^at er breijeljn liebenbe 5Ränner in£ SSerberben geftürgt, unb nod) fd^iebt er bie §o($jeit ber Softer auf. @ine grofte ©efaljr bulbet feinen unfriegerifd^en Sftann. Jdf) bin entfd)loffen, fie ju beftef)en. 2öer bod^ einmal fterben muft, mag foll ber ein namenlofeS Sllter in gtnfterniS bafi^enb erwarten, alles ©bleu unteil- Ijaftig? SDarum will idj ben Kampf beftefyen: gib bu mir erwünfdjten ©rfolg!"

©o betete $elopS unb fein $lel)en mar ntd£)t vergebens.

148

2)enn abermals raufdjte in ben SBaffern, unb ein fd)im= nternber golbener Sßagen mit tner pfeilfdOnellen $Iüge(roffen ftteg aus ben SBeßen empor. 2luf iljn fdfjraang ft<$ $elop3 unb flog, bie ©ötterpferbe nacfj ©efatten lenfenb, mit bem Sötnb in bie Söette nacf) @Ii3. 2tt3 Denomauö if)tt fommen falj, erf($raf er, benn auf ben erften 33(icf erfannte er ba3 göttltdje ©efpann be3 SJieergotteS. S)od^ uerraeigerte er bem §remblinge ben Jöettfampf nadE) ben gewohnten Sebingungen nidf)t; auß) er »erlieft fiel) auf bie Söunberfraft feiner eigenen Stoffe, bie e$ bem SBinbe juuortfyaten. Stadlern bie $ferbe be3 s$elop3 von ber Steife burdjj bie §albinfel geraftet, betrat er mit iljnen bie Saufbaljn. ©dfjon mar er bem giele gam nalje, al3 ber König, ber ba3 2Sibberopfer mie gemöfjnlidj) r>errtrf)tet [)atte, mit feinen luftigen Stoffen plö£lic| tfym auf ben Sfacfen fam unb fdjon ben ©peer fcfjmang, bem fü^nen freier ben töbltdEjen ©toft ju rerfe^en. Sa fügte e3 Step- tunu3, ber ben ^elopS befcfjirmte, baft mitten im Saufe bie Stäber be3 föniglicfyen 2Bagen3 au£ ben $ugen gingen unb biefer jufammenbradjj. Denomau3 ftürjte ju 93oben, unb gab Dom ^aUe ben ©eift auf. $n bemfelben 21ugenblicfe f)ielt $elop3 mit feinem SSiergefpann am 3tele. 2113 er hinter fid) blidte, falj er ben ^ßalaft be3 Königs in glam^ men fte^en; ein 33li£ftraljl ^atte ifyn angejünbet unb jer= ftörte ifjn von ©runb aus, baft ntdjjtS als eine ©äule bavon ftefyen blieb. ^ßelopS aber eilte mit feinem $lügelgefpann bem brennenben §aufe ju, unb ^olte fiel) bie Sraut aus ben flammen.

Stiobe, bie Königin von Sieben, mar auf tneleS ftolj. SCmpfjion, ifjr ©emaJjl, fyatte von ben SJtufen .bie fyerrlicJje Seier erhalten, auf beren Spiel fiel) bie (Steine ber t^ebi- fdfjen KönigSburg von felbft jufammenfe^ten; iljr SSater mar ^antaluS, ber ©aft ber ©ötter; fie mar bie ©ebieterin eines gemaltigen SteidjeS unb felbft voll §ol>ett beS ©eifteS unb Don majeftätifcfyer ©d^ön^eit; nichts aber von allem biefem fdljmeidjelte ifyr fo feljr, als bie ftattlidfje ftafyl t^rer merjefyn

149

blühenben Stinber, bie gut einen Wülfte ©öt)ne unb jur anbern Xöfytex raaren. 2lud) hieß 5JJiobe unter allen 3Küt- tern bie glürf lid^fte, unb fie märe e3 geruefen, wenn fie ftd) nur fetbft nicht bafür gehalten hätte; fo aber nmrbe ba3 Seraufctfetn if)re3 ©lüde3 i()r 33erberben.

Sinfi rief bie ©efyerin 9JJanto, bie Softer be3 SBa^r- fagerS 'StreftaS, von göttlicher Stegung angetrieben, mitten in ben ©trafen bie grauen %l)ehen$ jur Verehrung SatonaS unb ihrer ^millingefinber, 2lpoIlo£ unb ©ianeng, auf, fyefy fie bie £>aare mit Sorbeeren belränjen unb fromme^ ©ebet unter 2Beif)raucf)opfer barbringen. 2113 nun bie ^^ebane- rinnen jufammenftrömten, fam auf einmal 3iiobe im ©chraarm eine3 föniglidjen ©efolge3, mit einem golbburdjrotrften ©e- manbe angetljan, prunfenb einf)ergeraufd)t. ©ie ftral)lte von ©d)önf)eit, foroeit e3 ber $orn äuließ, if)r fd)mude3 §aupt bewegte ftd) jugletch mit bem über beibe ©djuttern (jerab- mattenben £>aar. ©o ftanb fie in ber 9Jiitte ber unter freiem Gimmel mit bem Dpfer befdjäftigten grauen, liejs bie 2lugen voll Roheit auf bem Äreife ber SBerfammelten ruhen unb rief: ,,©eib ihr ^nidjt mahnfinnig, ©ötter ju ehren, von benen man eud; fabelt, mäl)renb vom Gimmel begünftigtere SBefen mitten unter eud) roeiten? Söenn ihr ber £atona 2lltäre errietet, marum bleibt mein göttlicher Warne ohne Söeihraud)? 3ft bod) mein SSater £antalu3 ber einzige Sterbliche, ber am SEifche ber ^nmmlifdjen ge- feffen Ijat, meine Butter 3)ione bie ©djroefter ber ^leja- ben, bie al3 leud^tenbeö ©eftirn am §immel glänjen; einer meiner 2lhnen/ 2ltta3, ber ©eroaltige, ber ba3 ©eroölbe be3 £>immel3 auf bem Staden trägt ; mein 93ater3oater, Jupiter, ber aSater ber ©ötter; fetbft ^hrpgieng SSölfer gehörten mir; mir unb meinem ©atten ift bie ©tabt be3 $abmu£, finb bie 9Jtauem untertljan, bie ftdj bem ©aitenfpiel gefügt haben; jeber £ett meinet $alafte3 geigt mir unermeßliche ©d)ä£e; baju fommt ein SCntliij, mie e3 einer ©öttin roert ift, baju eine ^inberfdjar, mie leine Sftutter fie aufmeifen fann: fiebert blühenbe %öü)tex, fieben ftarfe ©ohne, balb ebenfotxiele ©ibame unb ©djmiegertödjter. fraget nun, ob ich aud) ©runb habe, ftolj ju fein! roaget e3 nodj ferner, mir Satona, bie unbefannte Xitanentodjter, oorjujiehen,

150

meldjer einft bie breite @rbe feinen 9taum gegönnt l)at, roo fie bem Jupiter gebären fonnte, bis bie fd)ttnmmenbe $nfel SeloS ber Umljerfcfymeifenben aus SRitleib itjren unbefeftigten ©i£ barbot. SDort rourbe fie 9Jiutter groeier Äinber, bie Strmfelige. 35a3 ift ber fiebente ^eil meiner 9Jiutterfreube ! 2öer leugnet, baft idf) glücflid) bin, mer groeifett , baft id) glüdf(id) bleibe? gortuna fyätte t>tel gu tfyun, wenn fie grünblidj meinem Sefi^e fdjaben mollte! sJtef)me fie mir bieg ober jene3, felbft oon ber ©d)ar meiner ©eborenen, mann wirb je iljr §aufe ju ber armen ^TtnUingSjaf)! SatonenS fjerunterftnfen? Sarum fort mit ben Opfern, fjerauS aus ben paaren mit bem Sorbeer! ,3erftouet eudj in eure §äufer unb laftt eud; nid£)t roteber über fo tfyöridjjtem 33e= ginnen treffen!"

©rfcfjrocfen nahmen bie grauen bie dränge vom Raupte, liefen bie Opfer unooUenbet unb fd)IidE)en nad) §aufe, mit ftifien ©ebeten bie gefränfte ©ottfjett t)ere^renb.

Stuf bem ©ipfel beS belifdjen Sergej GputtjuS ftanb mit iljren Twillingen Satona unb flaute mit tfyrem ©ötter- auge, maS in bem fernen %t)ehen vorging, ,,©el)t, JRfnber; icf), eure -Kutter, bie auf eure ©eburt fo ftolj ift, bie feiner ©öttin aufter ^nno roeid)t, merbe von einer freien Sterb- lichen gefd£)mäl)t, idj merbe von ben alten ^eiligen 2lltären fyinroeggeftofeen, roenn xt)x mir nid£)t beiftefjt, meine Äinber! $a, aud£) xf)x werbet von TOobe befdljimpft, werbet ifjrem äinberfjaufen oon tljr nad^gefe^t!" Satona wollte ju tfyrer ©rjä^lung nodj Sitten Ijinjufügen, aber ^IpbuS unterbrach fie unb fpradf): „Safe bie Silage, 3JJutter, fie hält bie ©träfe nur auf!" 3hm ftimmte feine ©cljwefter bei; beibe füllten ftch in eine Söolfenbecfe unb mit einem raffen ©d()wung burd) bie Süfte Ratten fie bie ©tabt unb 33urg beS $abmu3 erreicht. £ier breitete \\<§ vox ben dauern ein geräumiges 33tad^felb aus, baS nid)t für bie ©aat beftimmt, fonbern ben SBettläufen unb Hebungen ju 9iofe unb SBagen gewibmet mar. 2)a beluftigten ficfy eben bie fieben ©ö^ne 9tmpl)ion£: bie einen beftiegen mutige Stoffe, bie anbern erfreuten fiel; beS SRtngfpieleö. S)er ältefte, $SmenoS, e&en fe*n %\ex im SSiertelStrabe ftdfjer im Greife um, ben fdjäumenben Stadien xljm bänbigenb, als er plöi3lidf): welje mir! aufrief,

151

ben 3aum au3 ben erfd£)laffenben §änben fahren liefe unb, einen $feil mitten in§ §erj geheftet, langfam red£)t§ am Suge be3 9toffe3 Ijerunterfanf. ©ein 33ruber ©ipt)lu3, ber iljm 3imäd)ft fid£) tummelte, ^atte ba3 ©eraffel be§ ÄödjjerS in ben Stiften gehört, unb flof) mit oerljängtem gügel, wie ein ©teuermann vox bem Söetter jjebe^ Süftcfjen in ben ©egeln auffängt, um in ben «£>afen einzulaufen. SDennodj fyolte if)n ein burcf) bie Stifte fd£)roirrenber SfBurffpiefe ein, jitternb haftete iljm ber ©djaft fyodfj im ©enid unb ba3 nadte @ifen ragte jutn §alfe Ijerau3. Ueber bie -JJtäljne be3 5ßferbe3 am geftrecf ten §alfe fjerab gleitete ber töblid^ ©etroffene $u Soben unb befprengte bie @rbe mit feinem raud£)enben 33lut. $rvä anbre - ber eine Ijtefe wie fein ®ro|oater %anta(u3, ber anbre ^^äbimuö lagen, mit= einanber ringenb, in fefter Umfdjlingung 33ruft an 93ruft t)erfd£)ränft. 3)a tönte ber Sogen auf3 neue unb, wie fie vereinigt waren, burd£)bof)rte fie beibe ein ^ßfeil. Seibe feufjten jugleidf) auf, frümmtenbie fc^merjburd^üdten ©lieber auf bem $oben, t>erbrel)ten bie erlöfdjenben 2lugen unb ^aud^ten im ©taube mit einem 2ttem bie Seele aus. @in fünfter ©oljn, 2llp^enor, faf) biefe fallen; bie 33ruft fid) fcfjlagenb, flog er Ijerbei unb wollte bie erfalteten ©lieber ber SBrüber burd; feine Umarmungen wieber beleben, aber unter biefem frommen ©efcfjäfte fanf audj) er baljin, benn $fjöbu£ StpoEfo fanbte iljm ba3 töblicfje Sifen tief in bie ^er^fammer hinein, unb als er wieber fyerau^og, brängten ftcf) mit bem 2ltem ba£ 33lut unb ba3 ©tngeweibe be3 ©ter; benben Ijertwr. SDamafid^ttjon , ben fed^ften, einen jarten Jüngling mit langen Soden, traf ein $feil in ba3 JRnie- gelenfe; unb rtmfyrenb er ftdf) rüdwärtö bog, ba§ unerwartete ©efd^ofe mit ber §anb ^erau^ujie^en, brang ifjm ein an- brer ?ßf eil bis ans ©efieber burd) ben offenen 3Jlunb l)inab in ben §al3, unb ein Slutftrafyl fd^ofe wie ein Springs brunnen fyodEj au3 bem ©d()lunbe empor. SDer letzte unb jüngfte ©of)n, ber Änabe 3ltoneu3, ber bie£ atteö mit am gefeljen fjatte, warf ftcfj auf bie Äniee nieber, breitete bie Slrme au3 unb fing an ju flehen: „D aH iljr ©ötter mxU einanber, t)erfcf)onet mid)!" 2)er furchtbare 33ogenfd)ü£e felbft würbe gerührt, aber ber^feil mar nic^t meljr jurüd=

152

gurufen. 2)er $nabe fcmf jufammcn. 2)och fiel er an ber leidjjteften Söunbe, bie faum big ^um §erjen Ijinburd)' gebrungen war.

©er 9tuf be3 Unglüde3 Derbrettete ftdj balb in bie ©tabt. Slmphion, ber 93ater, aU er bie ©djredengfunbe hörte, burdjbohrte ftdjj bie ©ruft mit bem ©taljl. Ser laute Jammer feiner SDiener unb atte3 33olfe3 brang balb auch in bie grauengemäd£)er. 5ftiobe uermodjte lange baö ©djredliche nicht ju f äffen; fie wollte nidjt glauben, baft bie §imm- lif^en fo t>iet Vorrechte hätten, baft fie e3 wagten, baft fie vermöchten. 2lber balb fonnte fie nicht mehr jweifeln. 2td; wie unähnlid; war bie jeijige 9ftobe ber twrigen, bie eben erft ba£ 3Solf von ben SlUären ber mächtigen ©öttin prüdfcheuchte unb mit hohem 9laden burdj) bie ©tabt ein- herfchritt! Qene erfd)ien audj ihren liebften greunben be- neibenäwert, biefe beä 3JJitIetb3 würbig, felbft bem geinbe. Sie fam ^erausgeftür^t auf ba£ gelb, fie warf fidj auf bie erfalteten 2eid£)name, fie verteilte ihre legten Äüffe an bie ©ohne, balb an biefen, balb an jenen. Sann £)ob fie bie jerfc^lagenen 2lrme gen Gimmel unb rief: „SBeibe bidj nun an meinem 3a™wer, fätttge bein grimmige^ §erj, bu graufame Satona, ber S£ob biefen ©ieben wirft mich in bie ©rube; triumphiere, fiegenbe geinbin."

Se£t waren auch ihre fiebert %ö<ü)tex, fd£)on in Trauer; gewanbe gelleibet, fjerbeigefommen unb ftanben mit fliegenben paaren um bie gefallenen 33rüber Ijer. ©in Strahl ber ©djabenfreube judte bei ihrem 2lnblid über 5Jliobe3 blaffet ©efidf)t. ©ie t)erga^ ftd), warf einen fpottenben SSlid gen Gimmel unb fagte: „Siegerin! nein, auch in meinem Un- glüde bleibt mir mehr, al3 bir in beinern ©lüd. 2tud(j nach fo Dielen 2ei<ijen bin ich noch bie Ueberwinberin!" $aum hatte fie'S gefprocljen, al3 man eine ©eljne ertönen Ejörte, wie üon einem ftraff angebogenen Sogen. 2We3 erfdSjraf, nur TOobe bebte nicht, ba3 Unglüd hatte fie be^erjt ge^ macht. 35a fuhr plötzlich eine ber ©d^weftern mit ber §anb an3 §erj; fie 30g einen $feil fyxau%, ber ihr im ^nnerften haftete. Ohnmächtig ju 33oben gefunden, fenfte fie ihr fterbenbeä 2lntli£ über ben nädjjftgelegenen SSruber. @ine anbre ©dEjwefter eilt auf bie unglüdli^e Butter ju, fie ju

155

tröften; aber Don einer verborgenen 3ßunbe gebeugt, ner- ftummt fte plöttfidf). ©ine britte finft im gttefyen ju 33oben, anbre fallen, über bie flerbenben ©djmeftem hingeneigt. Nur bie leiste mar nod; übrig, bie ftdj in ben ©djofe ber ■JRutter geflüchtet unb an biefe, von ifyrem faltigen ©emanb jugebedt, fid) finblid) anfdjmiegte. „9hir bie einzige la£ mir/' fdjrie 5Riobe mefjflagenb jutn Gimmel, „nur bie jüngfte von fo nieten!'' 2lber mäfjrenb fie nocfy flehte, ftürjte fdjon ba3 $inb au3 iljrem ©cfjofte nteber, unb einfam faft 9liobe ^mifdjen itjreä Qbatten, i^rer ©öfjne unb tljrer &öd)ter Seiten. 3)a erftarrte fie nor ©ram; fein Süftdjen beroegte ba§ §aar if)re3 §aupte3; au3 bem ©efidjte mid; ba3 33(ut; bie 2lugen ftanben unbewegt in ben traurigen Söangen; im ganzen Silbe mar fein ^eben mef)r; bie 3lbern ftodten mitten im ^ul3fd)Iag, ber ?iaden breite, ber Slrm regte, ber §uft be= raegte fid) nidjt meljr; aud) ba3 Annexe be£ Seibeö mar jum falten gelSftem geroorben. 5J}idE)t3 lebte mefjr an i^r, afö bie 2^ränen; biefe rannen unaufhörlich au3 ben fteinernen Slugen ^erauö. &tyt fafcte ben (Stein eine gemaltige SBinb^ braut, führte ihn fort burdf) bie Süfte unb über ba3 9J£eer unb fe£te ihn erft in ber alten £>eimat TOobeS, in St)bien, im oben ©ebirge, unter ben ©temflippen be3 ©ipr)lu3 nieber. §ier haftete 5Riobe al3 ein -JJfarmorfelfen am ©ipfel be3 Sergej, unb noch je£t gerflte^t ber Marmor in greinen.

giaCmorteus.

©almoneuä, ber §errfd)er in 6li3, mar ein reicher, ungerechter unb in feinem £erjen übermütiger gürft. @r hatte eine E>errltd^e ©tabt, ©almonea genannt, gegrünbet, unb ging in feinem ©tolje fo meit, ba£ er von feinen Untere tränen göttliche ß^ren unb Dpfer forberte unb für Jupiter gehalten fein motlte. 21(3 Jupiter burchjog er aud) fein 2anb unb bie griedjifdjen SSölferfchaften auf einem Söagen, ber bem SBagen be3 SonnererS gleiten foUte. @r ahmte babei $upiter3 burcf) emporgemorfene gadeln, feinen Sonner burdj ben £>uffd£)tag milber )Jtoffe nach, bie er über

156

eherne Srücfen trieb. 9Jienfd)en lieft er ntebermacfyen unb gab nor, ber 33Ii^ Ijabe fie getötet. Jupiter falj vom DIpmp Ijerab ba3 tf)örtc|te Sieginnen. 2lu3 bieten SBolfen griff er einen eckten 33li| f)erau3 unb fcfyleuberte i|n roirbelnb auf ben in ttmfynfinnigem Uebermute baljinfafyrenben ©terb? liefen herunter. 35er 2)onnerftral)l jerfcfymetterte ben König unb vertilgte bie von U)m gebaute ©tabt famt allen ifyren 93en)of)nern.

$evh\Uä ber 9Zcugc6oreuc.

J)erfule3 mar ein ©ol)n ^uptterö unb ber SXIfmene, Sttfmene eine Snfelin be£ ^erfeu3. £)er ©tiefoater be3 §erfule3 I)ie| 2lmphitrt)on; auch er n)ar ein ßnfcl be3 $er^ feu3 unb $önig von Xixynff), hatte jebodf) btefe ©tabt t)er= laffen, um in Sieben ju mohnen. $nno, bie ©emahlin $upiter3, haf te ihre Nebenbuhlerin 2llfmene unb gönnte ihr ben ©ohn nicht, t)on beffen ,3ufunft Jupiter ben ©öttem felbft ©rofteS rerfünbet E>atte. 2ltö baher 2Ilfmene ben ^erfuleö geboren, glaubte fie i£)n t>or ber ©öttermutter im $alafte nidf)t fidler, unb fe^te ihn an einem $la£e au3, ber noch in fpäten ßeiten ba3 £>erfule3felb fyefc. §ier märe ba3 $inb ohne ßraeifel t)erfchmacf)tet, menn nicht ein munbep barer ^ufall feine $einbin $nno felbft, von -Jfttnerüa he- gleitet, be§ 2ßege3 geführt |ätte. Sötineroa betrachtete bie fd^öne ©eftalt be3 Ätnbe3 mit 3Sermunberung, erbarmte fiel) fein unb beraog bie Segleiterin, bem Hinbe ihre göttliche 33ruft ju reiben. 3lber ber Änabe fog t>iel fräftiger an ber 93ruft, al3 fein 2llter erwarten lieft; $uno empfanb ©chmerjen unb marf ba£ $inb unwillig ju 33oben. $e£t hob -Uiinerua ba^felbe roll 3Wit(eib mieber auf, trug e3 in bie naf)e ©tabt unb brachte e3 ber Königin 2llfmene afö ein armes ginbelfinb, ba3 fie aus Sarmherjigfeit aufziehen

- 158

bat. ©o mar bie letblidje 9Jiutter, au3 Stngft vor ber Stiefmutter, bereit geroefen, bie ^ßflid)t ber natürltd^en Siebe üerleugnenb, ihr $tnb umfommen ju (äffen; unb bie ©tief; mutter, bie von natürlichem §affe gegen bagfelbe erfüllt tft, muß, ohne ju wiffen, ihren getnb vom %obe erretten. Sa noch mehr. §erfule3 hatte nur ein paar $üge an $uno3 33ruft getrau, aber bie wenigen tropfen ©ötter= mildE) waren genügenb, ihm Unfterblidjfeit einzuflößen.

2llfmene ^atte inbeffen ihr $inb auf ben erften 33Iid erfannt unb e3 freubig in bie Söiege gelegt. Slber aud) ber ©öttin blieb nicht verborgen, wer an ihrer 33ruft ge- legen unb rote leichtfinnig fie ben 2lugenblid ber 3tadje twrübergelaffen ^abe. ©ogleidj fcfjicfte fie jwei entfettfidfje ©drangen au3, bie, ba3 föinb ju töten befttmmt, burd) bie offenen Pforten in 2llfmene3 ©d)lafgemach gefdjlichen famen unb, ehe bie Wienerinnen be3 ©emacheS unb bie fdjlum- mernbe 9flutter felbft e3 inne mürben, fidE) an ber Söiege emporringelten unb ben §al3 be3 Knaben ju umftriden anfingen. SDer $nabe ermatte mit einem ©d^rei unb richtete feinen JRopf auf. ®a3 ungewohnte §al3banb mar ihm un- bequem. S)a gab er bie erfte $robe feiner ©ötterfraft: er ergriff mit jeber §anb eine ©d)lange am ©enid unb er- ftidte bie beiben mit einem einzigen 2)rud. 2)ie 2öärterinnen Ratten bie ©drangen jettf mofjl bemerft, aber unbesming- Iidf)e gurdfjt ^iett fie ferne. Sllfmene mar auf ben ©d)ret ihreä IltnbeS ermaßt; mit bloßen güßen fprang fie au3 bem 93ett unb ftürjte |)ilfe rufenb auf bie ©erlangen ju, bie fie fdjjon von ben §änben thre3 Ätnbe3 erwürgt fanb. $ei$t traten auch bie dürften ber Gebauer, burdj ben Hilferuf aufgefd)redt, bewaffnet in ba3 ©chlaf gemach ; ber Äönig 2lmphitrt)on, ber ben ©tieffohn al3 ein ©efd£)enf 3upiter3 betrachtete unb lieb ^atte, eilte erfchroden Ijeroet, ba3 bloße ©chwert in ber §anb. SDa ftanb er twr ber Söiege, fah unb hörte, mag gefd£)el)en mar; Suft, mit @ntfe|en gemtfdjt, burd^bebte ihn ob ber unerhörten $raft be3 faum geborenen ©ohne^. (£r betrachtete bie STIjat zw gtoßeS SBunber- ^eid£)en unb rief ben Propheten beg großen Jupiter, ben ÜBahrfager S£irefia3, Eierbei. SDiefer weisfagte bem Könige, ber Königin unb allen 2lnwefenben ben SebenSlauf be3

159

Knaben: roie tnele Ungeheuer auf (Srben, rote tnele Ungetüme be3 9Jieere3 er fjinroegräumen, nrie er mit ben ©iganten felbft im Kampfe jufammenfto^en unb fie befiegen merbe, unb roie tljn am (Snbe feinet müfjeoollen (£rbenleben3 ba3 eroige Seben bei ben ©öttern unb §ebe, bie ewige Sfagenb, als Ijhnmlifcfye ©emaljlm erroarte.

21(3 2lmpf)itn)on ba3 Ijofye ©efd£)icf be3 Knaben au3 bem SOtunbe be3 ©el)er3 t>ernaf)m, befcfylofc er, ifym eine roürbige ^elbenerjiefjung ju geben, unb £>eroen aller ©egenben t)er= fammelten ftdf), ben jungen §erfule3 in allen 2Biffenfd£)aften ju unterrichten, ©ein 33ater felbft unterwies if)n in ber Kunft, einen SBagen gu regieren; ben Sogen fpannen unb mit Pfeilen jielen tefyrte tfyn ßurt)tu3, bie Künfte ber Finger unb gauftfämpfer §arpalt)fu3; KomolfuS unterrichtete iJjn im ©efang unb bem jierlidjen ©d£)lag ber Seier; Kaftor, ber ^upiteröjrDitting, in ber Kunft, fdjroerberoaffnet unb ge- orbnet im $elbe ju fedjten; 2inu3 aber, ber greife ©of)n 2lpollo3, lehrte if)n bie $ud)ftabenfd£)rift. ©päter fcf)tcfte tfyn 2lmpl)itn)on auf ba3 Sanb ju feinen Ddf)fenl)erben. £rier roucf)3 er auf unb tljat fiel) burcl) feine ©röfte unb ©tärfe tror allen fjertror. 2113 ein ©ofyn be3 SeuS ™ar er furchtbar anjufeljen. @r mar üier ©tten lang, unb geuerglanj entftrömte feinen Slugen. 9iie fehlte er im ©djiefcen be3 $f eil3 unb im SBerfen be3 ©pie^eö. 2113 er adjjtjeln Safyre alt gemorbenr mar er ber fcf)önfte unb ftörffte 9Jtann ©ried(jenlanb§, unb e3 foHte , fid£) jefct entfcijeiben, ob er biefe Kraft jum ©uten ober jum ©glimmen anroenben roerbe.

4?erMe§ am ©djetbetoea.

§erfule3 felbft begab ftdjj um biefe Seit von Birten unb gerben roeg in eine einfame ©egenb, unb überlegte bei ft<|, roelcfje 2eben3baf)n er einfcfjlagen foltte. 2tl3 er fo finnenb bafafc, fafj er auf einmal jroet grauen oon Ijofyer

160

©eftalt auf ftch jufommen. Sie eine geigte in i()rem ganzen SBefen 2tnftanb unb 2lbel, ihren Seib fd)müdte Steina Iicf)feit, ihr 33Iidf war kftfjeiben, iE)re Haltung fittfam, fledem Io3 weift t!jr ©ewanb. Sie anbre war wohlgenährt unb Don fdjweHenber jJüHe, ba3 2öeift unb 9fot ihrer £>aut burd) ©djminfe über bie natürliche garbe gehoben , ihre Haltung fo, baft fie aufrechter festen aU von 9fatur, tf>r Sluge war weit geöffnet unb i()r 2lnjug fo gewählt, baft ihre 5Reige foüiel al3 möglid) burdjfdjimmerten. ©ie warf feurige Slicfe auf fid) felbft, fah bann mieber um fich, ob nid£)t auch anbre fie erblidten ; unb oft fdjaute fie nach ihrem eigenen ©Ratten. 21(3 beibe näher famen, ging bie erftere rui)ig ihren ©ang fort, bie anbre aber, um ihr juoorjufommen, lief auf ben Jüngling ju unb rebete ihn an: „§erfu(e3! ich fefje, baft bu unfcf)lüffig bift, melden Söeg burch ba3 Seben bu eim fd)lagen follft. Sßillft bu nun mich jur greunbin mahlen, fo werbe id) bidj) bie angenehmfte unb gemäd)lid)fte Strafe führen: feine Suft follft bu ungefoftet (äffen, jebe Unam nehmlid^feit fotlft bu meiben. Um Kriege unb ©efchäfte haft bu bid) nicht ju befümmem, barfft nur barauf bebaut fein, mit ben föftlidjften ©peifen unb ©etränfen bidj ju laben, beine 3Iugen, Dhren unb übrigen ©inne burdf) bie angenehmften Smpfinbungen ju ergoßen, auf einem weichen Sager ju fd)lafen unb ben ©enuft aller biefer Singe bir ohne 9Mhe unb Sirbett $u t>erfd£)affen. ©ollteft bu jemals um bie Littel baju verlegen fein, fo fürchte nicht, baft id) bir förperlidje ober geiftige 2lnftrengungen aufbürben werbe, im ©egenteil, bu wirft nur bie grüßte fremben $leifte3 ju genießen unb mdjt§ au^jufdhlagen fyahtn, wag bir ©ewinn bringen fann. Senn meinen greunben gebe ich SRed^t, atteg $u benüi$en."

2113 §erfule3 btefe lodenben SInerbietungen hörte, fprad) er Derwunbert: „D SBeib, wie ift benn aber bein SRame?" „Steine greunbe," antwortete fie, „nennen mich bie ©lüdfeligfeit; meine $einbe hingegen, bie mid) fyxafc fe^en wollen, geben mir ben tarnen ber Sieb erlief f ett."

99tittler weile war auch bie anbre grau ^erjugetreten: ,,2lud£) ich," fagte fie, „fomme ju bir, lieber $erfttle3, benn ich ^enne ^eine ©ftern, beine Anlagen unb beine ©rjiehung.

- 161 -

£)te3 alles gibt mir bie Öffnung, bu mürbeft, menn bu meine Saljn einfdf)lagen moßteft, ein Reiftet in allem ©uten unb ©rofjen merben. ©od; miß id£) bir feine ©enüffe vox? fpiegeln, miß bir bie Sadje barfteflen, mie bie ©ötter fie gemoßt Ijaben. SBiffe alfo, baf$ non aßem, mag gut unb münfdjenSmert ift, bie ©ötter ben SJfenfdjen nidjtS ofjne Strbeit unb SRülje gemäßen. 2öünfd£)eft bu, baft bie ©ötter bir gnäbig feien, fo muftt bu bie ©ötter üerefyren; mißft bu, ba£ beine greunbe bid) Heben, fo muftt bubeinen greun- ben nütjUd) merben; ftrebft bu, dou einem ©taate geehrt gu raerben, fo mufct bu iljm ©ienfte letften; mißft bu, bafc ganj ©riedjenlanb bidj) um beiner Sugenb mitten bemunbere, fo mufct bu ©riedjenfanbö Sßo^It^äter merben; mißft bu ernten, fo mufet bu fäen; mißft bu friegen unb fiegen, fo mufct bu bie föriegefttuft erlernen; mißft bu beinen Körper in ber ©emalt fjaben, fo mu{$t bu iljn burcl) 2lrbeit unb Sdjmeifc abhärten." &\ex fiel tfyr bie £ieberlidf)feit in bie 9iebe. „©iefjft bu mo|l, lieber §erfule3," fptad; fie, „maö für einen langen, muffeligen 2öeg jur ,ßufrtebenf)eit bid; biefeS 2öeib füljrt? $d) hingegen merbe bid) auf bem für= jeften unb bequemften ^Pfabe jur ©eligfeit leiten." „(Sfenbe," ermiberte bie iugenb, „mie fannft bu etmaS ©uteS befi^en? ober meldjeS Vergnügen fennft bu, bie bu jeber Suft burd) (Sättigung jimorfornrnft? ®u iffeft, elje bid) Ijungert, unb trinfeft, e^e bicf) bürftet. Um bie (Sjßtuft ju reijen, fudjft bu Söd£)e auf, um mit Suft ju trittfett, fdjaffft bu bir f oftbare 2Beine an unb be3 ©ommerS gefjft bu wmf) er unb fudjeft nad) ©djnee; fein Sett fann bir meid); lief) genug fein, beine $reunbe läffeft bu bie 3laä)t burdf^ praffen unb ben beften £eil beS SageS nerfdjlafen: barum Ijüpfen fie aud) forgenloS unb gepult burd) bie Sugenb baJjin, unb fdjleppen fid) müljfelig unb im ©d^mu^e burcf) baS 2llter, befdjämt über baS, ma3 fie getfjan, unb faft er^ liegenb unter ber Saft beffen, maS fie tfyun müffen. Unb bu felbft, obmofjl unfterblicf) , bift gleicljmofyl von ben ©öt- tern t)erftoften unb oon guten äRenfdjen t>eracfytet. 2öa3 bem Dfyr am lieblichen Hingt, bein eigenes Sob f)aft bu nie gehört; mag baS 2luge meljr als aßeS erfreut, ein eige- ne£ guteö Söerf, Ijaft bu nie gefeljen. $d£) hingegen Ijabe

140-119. 11

162

mit ben ©öttern, fyabe mit allen guten -JRenfchen SSerfe^r. 2ln mir befi^en bie Äünftler eine millfommene ©eljilftn, an mir bie §au3t)äter eine treue 2Bädf)terin, an mir ^at ba3 ©eftnbe einen liebreichen Seiftanb. 3$ bin eine reblidf)e ^Teilnehmerin an t>en ©efd)äften be§ griebeng, eine juüer- läffige DJtttfämpferin im Kriege, bie treuefte ©enoffin ber greunbfcfjaft. ©peife, ©dfjlaf unb Xxant fdjmecft meinen greunben beffer al3 ben Prägen. £)ie jüngeren freuen ftcf) be3 33eifaH3 ber 2llten, bie Weiteren ber @hre bei ben jungen; mit Vergnügen erinnern fie ftd£) an iljre früheren ^anblungen unb füllen ftd) bei ihrem jetzigen %t)un glüd- lid;; burd) mid) ftnb fie geliebt uon ben ©öttern, geliebt üon ben greunben, geadjtet vom 3Saterlanb. Unb fommt ba3 @nbe, fo liegen fie ntd)t ruhmlos in 23ergeffenhett begraben, fonbem gefeiert von ber 9?ad£)melt blühen fie fort im Slnbenf en aller Reiten. $u folgern Seben , £>erfule3, ' entfdjltefee btd), unb Dor bir liegt ba3 feligfte 2o3."

QtvMtä crfte Xffatcn.

Sie ©eftalten maren üerfchmunben unb §etfule§ mieber allein, ©r mar ent[df)loffen, ben 2öeg ber SCugenb ^u gehen. 2lud) fanb er balb ©elegenljeit, etmaS ©uteg ju t^un. ©riedEjenlanb mar bamate noch voü von Söälbem unb ©ümpfen, non grimmigen Sömen, mütenben föbern unb anbern Ungeheuern burchftreift. Sag Sanb oon biefen Un^ tieren ju fäubern unb üon ben 9täubern ju befreien, bie bem Sßanberer in ben ©nöben auflauerten, mar ber alten gelben größtes Serbienft. 2lud^ bem §erfule3 mar biefer SBeruf angemiefen. $u ^en ©einigen jurüdgefehrt, ^örte er, bafc auf bem SSerge ßithäron, an beffen gufce bie gerben be3 ÄönigS 2lmphitrt)on meibeten, ein entfe£licf)er Söroe häufe. SDer junge §elb mar, nach ben Söorten, bie er fo- eben gehört, balb entfchloffen. Sr ftieg bewaffnet hinauf in3 milbe Söalbgebtrge, bejmang ben Sömen, marf feine £>aut um fid(j unb fe£te ben Stadien al3 $elm auf.

Sßährenb er von biefer $aafc ^eimJe^rte, begegneten iljm §erolbe be3 3Rtnt)erfömg8 @rginu3, meld)e einen

- 163

fd)impfltd£)en unb ungerechten $al)re3tribut von ben banern in (Smpfang nehmen follten. £>erfule3, ber ftdj von ber Saigenb jum Anwalt aller Unterbrüdten gemeiht fühlte, marb mit ben 23oten, bie fidtj allerhanb sIRi^hanbIungen be3 £anbe3 erlaubt Ratten, balb fertig unb fdjidte fie, mit ©triefen um ben Jiaden, cerftümmelt ihrem König jurücf. ßrginuS »erlangte bie Auflieferung be3 %l)ätex$, unb Kreon, ber König ber Xfyhanex, auf $urdjt vox ber broljenben ©efafjr, mar geneigt, feinen SBillen ju tljun, 35 a berebete §erfule3 eine -Brenge mutiger Jünglinge, mit iljm bem $einbe entgegenzugehen. 5Run mar aber in feinem 23ürger^ laufe eine 9Baffe ^tt ftnben, benn bie 9Jtint)er Ratten bie ganje ©tabt entwaffnet, bamit ben Xfyhanexn fein ©ebanfe an einen 2lufftanb fommen follte. S)a rief SRineroa ben §erfule3 in ihren Tempel unb rüftete ifjn mit ihren eigenen Sßaffen auf, bie Jünglinge aber griffen ju ben im Tempel aufgehängten SBaff enrüftungen , meldje bie SSorfahren er- beutet unb ben ©öttem gemeint Raiten, ©o auSgerüftet 30g ber §elb mit feiner flehten 9Kannfd)aft ben herannahen- ben -äJtinpern bi3 ju einem ©ngpaffe entgegen. §ier fonnte bem $einbe bie ©röfte feiner Kriegsmacht nichts nützen; SrginuS felbft fiel in ber ©dfjladjt unb faft fein ganjeS §eer mürbe aufgerieben. 2lber in bem ©efecfjte mar aud) Simphitrqon, be3 §erfule3 ©tiefoater, ber mader mitgefämpft hatte, umgefommen. £>erfule3 rücfte nach ber ©d£)lad£)t fdjjnell gegen Drdf)omeno3, bie §auptftabt ber SRinper, t)or, brang ju ben Thoren ein, nerbrannte ihre KömgSburg unb jerftörte bie ©tabt.

©anj ©ried£)enlanb bemunberte bie aufcerorbentlidje Xfyat, unb ber ST^ebanerlönig Kreon, baS Serbienft be3 SünglingS ju ehren, gab ihm feine ^odjter SWegara jur @he, bie bem gelben brei ©öt)ne gebar, ©eine SRutter 2llfmene aber Dermalste fidj jum jmeitenmal mit bem dichter VlfyciDamanfyuZ. S)ie ©ötter felbft befdjenften ben fiegreid£)en Halbgott: 2fterfurtu3 gab ihm ein ©d£)mert, 9tpotI Pfeile, SMfanuS einen golbenen Köcher, SRinerua einen Waffenrod.

■X 164 -2

^perfulcg im ©igantcnfam^fc.

35er §elb fanb balb eine ©elegenfyeit, ben ©öttern für fo grofee SluSgeidjnungen einen glänjenben ©an! abjuftalten. ©ie ©tganten, liefen mit fd&recflidfjen ©efidjtern, fangen §aaren unb Störten, gefd£)uppten ©radjenfchroänjen ftatt ber §üfee, Ungeheuer, meldje bie ©äa, ober (Srbe, bem Uranus, bem Gimmel, geboren, mürben Don ifyrer 9Jtutter gegen Jupiter, ben neuen Söeltbeherrfdjer, aufgewiegelt, weit biefer iljre älteren ©öljne, bie Titanen, in ben Tartarus oerftofeen hatte, ©ie bradjen aus bem ©rebus (ber Untermelt) auf bem meiten ©efilbe t)on $f)(egra in Sljeffalien (jerüor. 2lu3 $urcf)t oor ihrem 2lnblicfe erblaßten bie ©eftirne unb ^hö- bu3 breite ben ©onnenwagen um. „©efyet h™, unb rächet mtd) unb bie alten ©ötterfinber," fpradf) bie SCRutter @rbe. „2ln Prometheus frifet ber 2lbler, an XityoZ je^rt ber ©eter, SltlaS mufe ben Gimmel tragen, bie Titanen liegen in Sanben. ©el)t, rächt, rettet fie! Sraudfjt meine eigenen ©lieber, bie Serge, ju ©tufen, ju 3Baffen! (Srfteiget bie geftimten Surgen! 2)u, SEiphoeuS, reife bem ©ewaltljerrfcher ißepter unb SItt$ aus ber §anb; (SncelabuS, bu, bemächtige bicf) beS 9Jteere3 unb verjage 9teptunuS! 5R^öfug foH bem ©onnengotte bie gügel entreißen, $orphr>rion baS Drafel ju ©elpht erobern!" SDie liefen jubelten bei biefen SBorten auf, als hätten fie ben Sieg fdf)on errungen, als fchleppten fie fcf)on ben 9leptunuS ober ben 9JJarS im Triumphe ba- her, unb jerrten ben 3lpoHo am ^errlid^en £odenhaar; ber eine nannte fdjon 23enuS fein SBeib, ein anbrer wollte ©iana, ein britter Wmexva freien, ©o jogen fie ben tljefs falifchen Sergen gu, um oon bort aus ben Gimmel ju ftürmen.

Snbeffen rief SriS, bie ©ötterbotin, alle ^immlifd^en jufammen, alle ©ötter, bie in SBaffer unb glüffen wohnen: felbft bie 3JJanen aus ber Untermelt befdjwor fie herauf; ^roferpina verliefe ihr f chattiges SReid^ , unb if)r ©emahl, ber Slömg ber ©chweigenben, fuhr mit feinen licfjtfcheuen Stoffen jum ftrafylenben DltjmpoS empor. 2öie in einer be- lagerten ©tabt bie Sewohner oon allen ©eiten ^ufammen-

165

laufen, iljre 33urg ju fdf)irmen, fo famen bie melgeftalteten ©ottfyeiten am SSater^erbe ^ufammen. „33erfammelte@ötter," rebete fie Jupiter an, „if)r fefyet, wie bte Mutter @rbe mit einer neuen 23rut fiel) gegen un3 t)erf Comoren fyat. 2luf, unb fenbet if)r fo viel Seiten hinunter, als fie uns ©öfjne f)erauffd£)icft!" 21(3 ber ©ötteroater geenbet, ertönte bie SBetterpofaune vom Gimmel, unb ©äa brunten antwortete mit einem bonnernben ©rbbeben. S5ie Statur geriet in 3Ser= mirrung, mie bei ber erften ©djöpfung, benn bie ©iganten riffen einen 33erg naä) bem anbern au£ feinen Sßurjeln, fdfjleppten ben Dffa, ben Aktion, ben Deta, ben 2ltf)o3 ljer= bei, brachen ben 9t£)obope mit ber Hälfte beS §ebru3quelle3 ab, unb auf biefer Seiter uon ©ebirgen jum ©ötterfi^ em= porgeflommen, fingen fie an, mit $euerbränben von (licfjen unb ungeheuren gelfenftücfen ben DIpmp ju ftürmen.

9iun mar ben ©öttern ein Drafelfprucl) erteilt morben, bafe Don ben £immlifd;en feiner ber ©iganten üemicfytet merben fönnte, unb btefe nur bann fterben mürben, menu ein ©terblidfjer mitfämpfte. ©äa fjatte bie§ in Grfa^rung gebraut, unb fudjte beSmegen nacE) einem 2lräneimittel, baS ifjre ©öfyne and) gegenüber von ©terbltdjen unt)erle£lid£) macfjte. Unb e3 mar rotrflidE) ein foldjeS Kraut gemäßen, aber Jupiter fam tfjr äuuor: er nerbot ber Morgenröte, bem Sftonb unb ber ©onne, ju fd£)einen, unb mäljrenb ©äa in ber ^infternis [)erum[udjte, fcfjnitt er bie 2lr^neifräuter eilig felbft ab unb lieft feinen ©ofyn §erfule3 burdlj 3Jiineroa jur Teilnahme am Kampfe aufforbern.

2luf bem DfympuS mar tnjmifdjjen ber ©treit fd^on entbrannt. 2Rar3 ^atte feinen KriegSmagen mit ben miefjerm ben hoffen mitten in bie bidjtefte ©d)ar ber fyeranftürjenben $embe gelenft. ©ein golbener ©d)ilb brannte fetter als $euer, fd)immernb flatterte bie SSJla^ne feines Reimes. $m Mampfgetümmel burdjbofyrte er ben ©iganten ^eloruS, beffen güfte jmei lebenbige ©drangen waren. Sann fufyr er über bie fid£) frümmenben ©lieber beS ©efallenen jermalmenb mit feinem SBagen fyin; aber erft bei beS fterblid^en §erfule3 2tnblicf, ber eben bie letzte ©tufe beS DfympS erftiegen ^atte, hauchte baS Ungeheuer feine brei ©eelen aus. £>er- Juleö fal) fid) auf bem ©d)tad;tfelbe um, unb erfor fidj ein

166

3iel feines 33ogen3: fein $feilfd)uf$ ftrecfte ben 2llctoneu3 nieber, ber alSbalb in bie STiefe ftürjte, aber fobalb er feinen §eimatboben berührt ^atte, mit erneuter SebenSfraft fid) mieber er^ob. 2luf ben 9tat ber -Dünerua ftieg and) §er- fuleS fyinab, unb fdjleppte ifjn über bie ©renje feines ©e- burtSlanbeS I)inau3; unb foroie ber 9liefe auf frember @rbe angekommen mar, entfuhr ifym ber 2ltem.

$e£t ging ber ©igant $orpI)i)rion in broljenber ©tel= lung auf ^erfuleS unb $uno äugletd) Io3, um einjeln mit if)nen ju fämpfen. 2lber ßeuS floate tljm fcfjneft ein 3?er^ langen ein, baö fytmmlifdje 2intli£ ber ©öttin ju flauen, unb roäfjrenb er an $uno3 umljüftenbem ©djleier jerrte, traf iljn Jupiter mit bem 35onner, unb ^erfuleS tötete iljn vob lenbS mit feinem Pfeile. 33alb rannte aus ber ©cfyladjtreifye ber ©iganten ©pljialteS mit funfetnben Sftefenaugen fjeraor. „3)a§ finb Ivette ßielfcfjeiben für unfre Pfeile!" fpracf) lacfjenb $erfule3 ju bem neben ifjm fämpfenben $(jöbu3 StpoKo, unb nun fdjofc if)tn ber ©ott ba3 Knie, unb ber §albgott baS redete 3luge aus bem Äopf. 35en @urt)tu3 fd£)lug 2)io- nr)fo3 (Saccus) mit feinem 2%rfu§ftabe nieber ; ein £agel glüfjenber @ifenfd)lacfen aus SSulfanS £anb roarf ben ftiijs tiuS ju Soben; auf ben flieljenben ©ncelabuS fdjleuberte ?ßaaas Sirene bie Qnfet ©ijilicn ; ber Stiefe $ofybote3, von 9leptunu3 über baS 9Jleer verfolgt, flüdjtete ju| na$ $o3, aber ber 9tteergott rifc ein ©tü<f biefer Snfel ab, unb bebedEte tljn bamit. SRerfur, ben |>elm beS $Iuto auf bem <Ropfe, erfd^Iug ben §ippo!t)tu3, jmei anbre trafen ber $arjen eherne beulen. SDie übrigen fdjmetterte 3eu3 mit feinem SDonner nieber, unb ^erfuIeS erfcf)oft fie mit feinen Pfeilen.

§ür biefe %ljat mürbe bem §albgotte Jjofye ©unft von ben £immlifdjen ju teil. 3eug nannte biejenigen unter ben ©öttem, meiere ben $ampf mit ausfegten geholfen, Dlqtm pier, um burcf) biefen ©fjrennamen bie SEapfern von ben geigen ju unterfcfyeiben. SDiefer Benennung mürbigte er nun aud) ^met ©öfyne fterblicfyer SBeiber, ben ©iomrfoö unb ben ^erfuIeS.

167

Jupiter, oor ^erfuleS' ©eburt, fyatte im 3?ate ber ©ötter ertlärt, ber erfte ^erfeuSenfel, welcher geboren werben würbe, follte ber 33ef)errfd)er aller übrigen ;Kad£)fommen beS SßerfeuS werben. SDtefe @l)re war feinem unb SÄlfmenenS ©ohne jugebadfjt. 2lber $unoS £>interlift, welche btefeö ©lücf bem ©ohne ber Jlebenbufjlerin nidjt gönnte, fam ihm jut)or unb tiefc ben @urt)ftheuS, ber aud) ein @nfel beS Herfens war, obwohl er fpäter als £>er!uleS jur Söelt fommen follte, früher geboren werben. SDaburdjj war @urt)ftheuS $önig ju SR^fenä im 2lrgit)erlanbe, unb ber fpäter geborene §erfuleS ihm unterworfen. $ener fah 33eforgniS ben fteigenben ■Kuhm feines jungen 23ermanbten unb berief ihn, als feinen Untertan, ju fid), um ihm t>erfd)iebene Arbeiten aufzutragen. 2)a §erfuleS nid)t gehorchte, fo liefc Jupiter felbft, ber feinem 3tatfd£)luffe nid£)t juwiber ^anbeln wollte, feinem ©ohne befehlen, bem Slrgioerfönige feine 3)ienfte ju wib- men. 2lber ber $albgott entfchlofc fxd£) ungern, ber SMener eines Sterblichen ju fein; er ging nadj 3)elphi unb befragte baS Drafel barüber. SDiefeö gab ihm jur Antwort: bie t)on @urr)ftheuS erfd£)lichene Dberherrfdjaft fei oon ben ©öt= tem baf)in gemilbert, baf$ §erfuleS jeljn Arbeiten, welche jener ihm auflegen würbe, ^u vollbringen habe. 2Benn fol- djeS gefeiten fei, follte er ber Unfterblidjfeit teilhaftig werben.

§erfuleS fiel hierüber in tiefe ©djmermut: einem ©e- ringeren ju bienen wiberftrebte feinem ©elbftgefühl unb beudjte ihm unter feiner Söürbe; aber 3euS, ^em 33ctter, nid£)t ju gehörten erfd)ien ihm unheilbringenb unb unmög^ lief) jugleid). Siefen 2Iugenblid erfah fid) $uno, aus beren ©eele bie 3Serbienfte beS £>erfuleS um bie ©ötter ben |>af$ nicht ju tilgen oermocljt hatten, unb oerwanbelte feinen büftern Unmut in wilbe Staferei. ©r fam fo ganj twn ©innen, baft er feinen geliebten 3Setter Polaus ermorben wollte, unb als biefer entfloh, erfdjof* er feine eigenen $tns ber, bie ihm 9Jtegara geboren h^tte, im Söaljne, fein Sogen jiele nach ©iganten. @S währte lange, bis er von biefem

1G8

Sßaljnfmne roieber frei würbe; al3 er jur ©rfenntnig feinet $rrtum3 fam, befümmerte er ftcf) lief über fein fdjroereS Unglücf, t>erfdfjlofe ficf) in fein £>au3, unb üermieb aßen SSerfeljr mit ben 9JtenfdE)en. 21(3 enblidj bie $eit feinen Summer linberte, entfd^Io^ er fidf), bie Aufträge beä @urt)- ftljeuS ju übernehmen unb fam ju biefem nadj ^irtjntl), ba3 aud() ju beffen Sönigreidjj gehörte.

2)tc bret erftcu Arbeiten be§ ^perfulcS.

2)ie erfte Arbeit, meldte biefer Sönig iljm auferlegte, beftanb barin, baft £>erfule3 ifjm baö $ett be3 nemeifcfyen Sömen Ijerbetbringen foUte. Siefen Ungeheuer Raufte auf bem $e(oponne3, in ben 2Bä(bern jroifcfyen Sleonä unb 9?emea in ber Sanbfdljaft 2lrgoIi3. SDer Söme fonnte mit feinen menfdfjlidjen 2Baffen üerrounbet merben. S)ie einen fagten, er fei ein ©ofyn be3 liefen Xyyfyon unb ber ^©cfjlange ©cijtbna, bie anbern, er fei vom 3Wonb auf bie *6rbe herabgefallen. §erfule3 jog gegen ben Sömen aus unb fam auf feiner gafjrt nadj) Sfeonä, mo er von einem armen SCaglöljner, 9famen3 2ftorIord£)u3, gaftfreunblidfj auf^ genommen mürbe. @r traf biefen an, mie er eben bem Jupiter ein Dpfertier fdfj(a$ten mollte. „©uter SKann," fpradf) §erfu!e3, „bemaljre bein 2ier noä) breiftig ^£age am Seben; fomme id£) big baljin glücflicfj von ber $agb jurüdf, fo magft bu e3 3eu3 bem Detter f djjladljten ; erliege id£) aber, fo follft bu e3 mir felbft jum S£otenopfer bringen, als einem jur Unfterblid£)feit eingegangenen gelben.'' ©o 30g §ep fuleä meiter, ben Söc|er auf bem fRütfen, ben Sogen in ber einen §anb, in ber anbern eine Steule aus bem ©tamme eines mtlben DelbaumeS, ben er felbft auf bem §elifon angetroffen unb mitfamt ben SBurjeln auSgeriffen Ijatte. 2tlö er in ben 2BaIb von 5J?emea fam, lieft §erfute§ feine 2lugen nadfj alten ©eiten fcfjroeifen, um baS retftenbe %\ex ju entbetfen, e^e er von tym exhliät mürbe. @3 mar 9JJit- tag unb nirgenbs fonnte er bie ©pur be3 Sömen bemerfen, nirgenbS ben $fab ju feinem Sager erfunben, benn feinen SRenfd^en traf er auf bem $elbe bei ben ©tieren ober im

169

Sßalbe bei ben Säumen an: alle fjielt bie gurcfjt in ifjre fernen ©efyöfte üerfdjloffen. 2)en ganjen 9iad)mittag buref)- ftretfte er ben bid^tbelaubten §ain, entfdjloffen, feine Äraft ju erproben, fobalb er beS Ungeheuers anfid^tig würbe, ©nblicf) gegen Stbenb fam ber Söroe auf einem Söalbmege gelaufen, um vom gang in feinen (Srbfpatt jurüdjuf efjren ; er mar von $teifcf) unb Slut gefättigt, $opf, 9fläf)ne unb Sruft troffen oon SÖiorb, mit ber ,3un8e ^e^e er fM) ^ \ Äinn. ©er £>elb, ber ifjn oon ferne fommen fab, rettete fid) in einen bieten 2öalbbufd(), martete, big ber Söroe neifjer fam, unb fdjofe itjm bann einen $feil in bie glanfen gnu* feiert kippen unb £>üfte. 216er baS ©efdjoft brang nidjt ins f^Ieifd^ , es prallte mie oon einem ©teine ab unb flog jurüd auf ben moofigen 2ßalbboben. ®aS £ier f)ob feinen gur @rbe gefegten blutigen Äopf empor, liefe bie 3lugen forfd^enb naef) allen Seiten rollen unb im aufgefperrten Stadjen bie entfestigen 3äljne fef)en. So ftredte eS bem £>albgotte bie Sruft entgegen unb biefer fanbte fdjnell einen jmeiten $feil ab, um ifyn mitten in ben <St§ beS 2ltemS . ju treffen; aber audfj bieSmal brang baS ©efd^ofe nitfyt bis unter bie «£>aut, fonbern prallte oon ber Sruft ab unb fiel ju ben $ü|en beS Ungetüms nieber. ^erfuteS griff eben jum brüten Pfeile, als ber Söme, bie 2lugen feitmärts breljenb, iljn erblidte; er jog feinen langen ©djmeif an fid; bis ju ben ^intern $niefef)(en, fein ganger Spaden fcfjmoll von ftoxn auf, unter SJJurren fträubte fidj feine SRä^ne, fein Sftüden mürbe frumm mie ein Sogen. @r fann auf $ampf unb ging mit einem ©prung auf feinen geinb loS: .^erfuleS aber marf feine Pfeile aus ber £>anb unb feine eigene Söroenfyaut vom 9iüden, mit ber Siedeten fdjmang er über bem Raupte beS Bieres bie Äeule unb oerfeijte tfym einen ©d£)lag auf ben 5ftaden, baft eS mitten im Sprunge mieber gu Soben ftürjte unb auf gitternben güfcen ju flehen fam, mit bem Äopfe madelnb. @!je eS mieber aufatmen fonnte, fam iljm $erfuleS guoor: er marf audj nodj Sogen unb Rötyex ju Soben, um gang ungel)inbert §u fein, nafyte bem Untier oon hinten, fd£)lang bie 2trme um feinen Fladen unb fefmürte ifym bie Äefjle ju, bis eS erftidte unb feine grauenvolle ©eele jum §abeS jurüdfanbte. Sange fudjjte

170

er vergebens, bie §aut beS ©efaffenen abjumeiben, fie mid) feinem CSifen , feinem «Steine, ©nblicf) fam ifyrn in ben ©inn, fie mit ben flauen beS Bieres felbft abjujieljen, maS au<§ fogleidj gelang. (Später verfertigte er fidj aus biefem fyerrlidjen Sömenfell einen 5ßanjer unb aus bem Staden einen neuen «£>elm; für je^t aber nafjm er 5?[eib unb Söaffen, in benen er gefommen mar, mieber ju fid) unb machte ftd), baS gell beS nemeifd)en Sömen über ben %xm gelängt, auf ben SRüdmeg nad) ^irtjntf). 2(lS ber $önig @urt)ftf)euS tljn mit ber «gmtte beS grä^lidjen ^EtereS baljerfommen faf), geriet er über bie göttliche Äraft beS gelben in foldje 2lngft, baft er in einen ehernen <£opf frocf). 2lud) lieft er fortbin ben .§erfuleS nicfyt mefyr unter feine 2lugen fommen, fon^ bem ifyrn feine 33efef)Ie nur aufterljalb ber dauern burd; SlopreuS, einen ©ofyn beS ^elopS, jufertigen.

3)ie jmeite Strbeit beS gelben mar, bie §qbra ju ers legen, bie ebenfalls eine S£od)ter beS Sppfjon unb ber @d£)ibna mar. SDiefe, ju 2lrgoliS im ©umpfe t)on Serna aufgemachten, fam aufs Sanb IjerauS, gerrt^ bie «gerben unb üermüftete baS gelb. SDie §t)ber mar unmäßig groft, eine ©erlange mit neun «§äuptern, von benen acfyt fterblid£) maren, baS in ber sDUtte fteljenbe aber als unfterblidj galt, ^erfuleS ging aud; biefem Kampfe mutig entgegen: er beftieg fofort einen SBagen; fein geliebter Pfieffe ^olauS, ber ©ofyn feinet ©tief- bruberS Byfyikä, ber lange fteit fein unzertrennlicher ©e^ fährte blieb, fet$te fid) als 9toffelenfer iijm an bie ©eite, unb fo ging eS im ginge Sema ju. ©nbüd^ mürbe bie §t)ber auf einem «£>ügel bei ben Quellen ber 2lmt)mone ficfytbar, mo fid) ifyre §öljle befanb. §ier liefs $olauS bie ^Sferbe galten; §erfu!eS fprang Dom SBagen unb jmang ourd) ©djüffe mit brennenben Pfeilen bie tnelföpfige ©Klange, iljren ©cljlupfminfel ju t)erlaffen. ©ie fam 3tf4enb f)eroor unb xijxe neun §älfe fdpanften empor- gerietet auf bem Seibe mie bie 2lefte eines Saumes im ©türm. ^erfuleS ging unerfcfjroden ifjr entgegen, padte fie fräftig unb f)ielt )k feft. ©ie aber umfcfjlang einen feiner güfte, ofyne fidj auf meitere ©egenmeljr einjulaffen. 9iun fing er an, mit einem ©idjelfdjjmerte if)r bie Äöpfe abjufcfjlagen. 2lber er fonnte nidjt jum $iele fommen.

- 171 -

2Bar ein §aupt abgefd)lagen, fo mucf)fen bereu jmei fyeruor. ^ugletd^ laut ber §ij>ber ein 9tiefenfreb3 §ufe, ber ben gelben empfinblid) in ben fneipte. £>en tötete er jebod) mit feiner $eule unb rief bann ben ^olauä jit £ilfe. ®iefer Ijatte fd£)on eine gacfel gerüftet, jünbete bamit einen

beö natjen Söalbeö an, unb mit ben Sränben überfuhr er bie neu raad£)fenben §äupter b£r ©erlange bei iljrem erften (Smporfeimen unb [jinberte fie fo, fyeroorjutreiben. 2luf biefe SBeife mürbe ber §elb ber emporraad£)fenben $öpfe 3Keifter unb fcfylug nun ber §t)ber auef) ba3 unfterbltdje §aupt ab; biefe£ begrub er am Söege unb mäljte einen ferneren ©tein barüber. £)en Stumpf ber §t)ber fpaltete er in gmei ^eite, feine pfeife aber taudjte er in if)r 33tutr ba3 giftig mar. ©eitbem fcfjlug be3 gelben ©efd^o^ un^ heilbare SBunben.

SDer britte Auftrag be§ (Surrjftfyeuä mar, bie §irfd)fuf) Gert)niti3 lebenbig ju fangen; bie3 mar ein f)errlid£)e3 "Sier, f)atte golbene ©emeifje unb eherne $üfce unb meibete auf einem §ügel Slrfabienö. ©ie mar eine ber fünf ^inbinnen gemefen, an meldjen bie ©öttin ®iana tfyre erfte $agbprobe abgelegt Ijatte. SDiefe allein von ben fünfen ^atte fie mie^ ber in bie Sßälber laufen [äffen, meU e3 vom ©cfyidfal be^ fd&Ioffen mar, bafc §erfule3 fidj einmal baran mübe jagen follte. @in ganjeä $at)x »erfolgte er fie, fam auf biefer Sagb ju ben ^pperboreern unb an bie Quellen be3 ffiex- fluffeö, unb E)otte bie §inbm enblidj am gluffe Sabon, un* meit ber ©tabt Denon, am artemififd£)en Vorgebirge ein. £)od(j muftte er be3 £iere3 nid^t auf anbre Söeife 9Jteifter ju merben, afö baft er burdj einen ^feilfdjuft lähmte unb bann auf feinen ©d^ultem burefj 2trfabien trug. §ier begegnete ifym bie ©öttin 3lrtemi3 (2>iana) mit 2lpoff, fc|alt ifyn, ba£ er ba3 %m, ba3 iljx geheiligt mar, l)abe töten motten, unb machte Sftiene, i!)tn bie 93eute ju entreißen. „;Jtid£)t SDtutrattle Ijat miclj bemogen, gro^e ©öttin/' fpradfj £erfule3 ju feiner 9ied£)tf ertigung , „bie Stfotmenbigfeit l)at midj gelungen, gu tl)un: mie Jönnte idj fonft t)or @u- rt)ftfjeu3 befte^en?" ©o befänftigte er ben gorn ber ©öttin unb brachte ba3 £ier lebenbig nad§ -JK^fenä,

172

2)tc bicrtc Slrbeit bc3 ^crf«le§ biä ,ytr fcdjftcit.

Sofort ging e3 an bie merte Unternehmung, ©ie be= ftanb barin, ben erpmantfytfcfjen (Sber, ber, gleichfalls ber SDiana geheiligt, bie ©egenb be£ Sergej ©njmanthuS oer= roüftete, lebenbig nad) 3Jft)fenä ju liefern. 2luf feiner 2ßan= berung nad) biefem 2lbenteuer lehrte .§>erfule3 unterwegs bei ^holuS, bem ©ohne beS ©ilenuS, ein. SMefer, ber rote alle ßentauren fjalb 9Jlenfd; fyalh 3iofc voax, empfing feinen ©aft feljr freunblid) unb fe^te if)m baS gleifd) gebraten oor, roährenb er felbft roh uerjehrte. 2lber £erfule3 begehrte ber feinen SfJiatjljeit aud; einen guten SErunf. „lieber ©aft," fprad) -p^olug, „e3 liegt roo^t ein gaft in meinem Heller; biefeS aber gehört allen ßentauren gemeinfd)aftlid) ju, unb id; trage 35ebenfen, e3 öffnen ju laffen, meil idj weift, mie roenig bie Gentauren nad) ©äften fragen." „Deffne e3 nur guten 9Jiut3," erroiberte HerfuleS, ,,tdj oer- fpredje bir, bid) gegen alle ihre Unfälle ju oerteibigen; mid) bürftet!" @3 ^atte aber biefeS gaft Saccus, ber ©ott beS SßeineS, felbft einem Kentauren mit bem befehle übergeben, baSfelbe nid)t eher ju eröffnen, als big nad) mer 5Renfd)en- altem §erfule£ in biefer ©egenb einfetten mürbe. ©o ging benn ^ßh0^ *n ^en Heller; faum aber ^atte er baS $aft eröffnet, fo rochen bie ßentauren ben 3)uft beS ftarfen alten SBeineS unb umringten, ^aufemreife herbeiftrömenb, mit gelsftüden unb gichtenftämmen bewaffnet, bie §öhle beS ty§olu$. ®ie erften, bie magten, einzubringen, jagte §erfuleS mit gefd)leuberten geuerbränben jurüd; bie übrigen verfolgte er mit ^feilfd)üfjen bi§ nad)9JJafea, mo ber gute ßentaur @hiron, beS HerfuleS alter $reunb, wohnte. $\\ biefem flüchteten feine ©tammeSbrüber. 3lber §erfule3 hatte, als fie eben mit ihm jufammentrafen, mit bem Sogen auf fie gejielt unb fdjoft einen $feil ab, ber, burdj ben 3lrm eines anbern ßentauren bringenb, unglüdlicherweife in baS $nie ShironS fuhr unb bort fteden blieb. Qetjt erft ernannte $erMeS ben greunb feiner früheren £age, lief bekümmert ^ingvt, 50g ben Sßfeil fyxau% unb legte ein Heil- mittel auf, baS ber arjneifunbige ©^iron felbft hergegeben

- 173

tjatte. 316er bie Sßunbe, vom ©ifte ber §gber burdE)brungen, mar unheilbar ; ber (Sentaur lieft fid) in feine §öf)le Bringen unb münfdE)te f>ter in ben 2lrmen feinet greunbeg fterben. 33ergeblid^er Söunfcfj ! ©er 2Irme fyatte ntdfjt baran gebadfjt, bafe er ju feiner Qual unfterblidj fei. $erfule3 naljm t>on bem ©equälten unter tnelen S^rctnen 2lbfdf)ieb unb uerfpradf) ifym, e3 fofte, ma3 e3 roolle, ben Stob, ben ©rlöfer, ju fem ben. 2Bir mtffen, baft er 2Sort gehalten !jat. 2lfö §erfule3 uon ber Verfolgung ber übrigen Gentauren in feinet greun^ be3 §öl)le jurüdf efyrte , fanb er ^(jolug, feinen liebreid()en SBirt, aud) tot. Siefer fyatte aus einem ßentaurenleidjnam ben S£obe3pfeil gebogen; mäfyrenb er fid) nun munberte, mie ein fo fleineS Sing fo grofte ©efdjöpfe fjatte nieber^ merfen föunen, entglitt ba3 vergiftete ©efdfjoft feiner §anb, fufyr tfjm in ben #uft unb tötete i^n auf ber ©teile. §er; fule3 mar fefyr betrübt, er beftattete if;n et)rent)oll, inbem er tE)n unter ben 33erg legte, ber feitbem ^Ijotoe genannt marb. Sann ging er weiter, ben ©ber ju jagen; er trieb benfelben mit ©efdjrei aus bem Sididjt be3 SöalbeS I)erau3, verfolgte iE)n ittä tiefe ©djneefelb, fing f)ier ba3 erfd£)öpfte %kx mit einem Stride unb braute e3, mie tfjm befohlen mar, lebenbig nadj Sftqfenä.

Sarauf fcf)idte tfjn ber $önig @un)ft§eu3 gur fünften 2lrbeit fort, bie eineö gelben menig mürbig mar. Gr follte ben 23iefyf)of beS 2lugia3 in einem einzigen %a§e aus>miften. 2lugia3 mar Äönig in GltS unb I;atte grofte SSie^erben. Sein 33iel) ftanb nad£) 2lrt ber Sitten in einer großen 3Ser^ jäunung t)or bem ^Salafte. Sreitaufenb 9iinber maren ba geraume 3eit geftanben, unb fo fyatte fid; feit fielen Saljren eine unenblidEje SKenge 9Jtift angehäuft, ben nun §erfule£ jur ©cfymad) unb, mag unmöglid) fd£)ien, in einem einigen £age Ijinauäfdfjaffen follte.

3113 ber £>elb t)or ben $önig 2lugia3 trat unb, oljne etmaö von bem Auftrage be3 Gurt)ftf)eu3 gu ermähnen, fiel) ju bem genannten SMenfte erbot, maft biefer bie fyerrlidfje ©eftalt in ber Sömenljaut unb fonnte faum ba3 Sadjjen unterbrüden, menn er backte, baft einen fo eblen Krieger nadj fo gemeinem Änedjtäbienft gelüften fönne. Sn^effen badjte er bei ftcf): ber @igennu£ fjat fdfjon fo mannen

- 174

macfern Sftann verführt, e3 mag fein, ba$ er fidf) an mir bereitem mit!. 2)a3 mtrb ihm roenig Reifen. QdE) barf i()m immerhin einen großen Sol)n uerfprechen, menn er mir ben ganjen Stall au^miftet, benn er mirb in einem £age menig genug hinauftragen. 35arum fprach er getroft: „£öre, $rembling, menn bu ba3 fannft, unb mir an einem SCage all ben 9Jitft hinau3fd)affeft, fo miß td) bir ben ahnten %eil meinet ganjen $iehftanbe3 jur Belohnung überlaffen." £>erfule3 ging bie äkbingung ein, unb ber $önig backte nicht anberä, at3 baft er p fdfjaufetn anfangen mürbe. $erfules> aber, nadjbem er juüor ben Sohn be£ 2lugiaS, $^t)teufr jum Beugen ieneg Vertrages genommen hatte, ri£ ben ©runb be3 SStc^ofcS auf ber einen Seite auf, leitete bie nidf)t meit baoon fliefcenben Ströme 2ltphcu3 unb $eneu3 burdj einen ßanal ^erju, unb lief$ fie ben 3Jlift megfpülen unb burdf) eine anbre Deffnung mieber auf- ftrömen. So Dolljog er einen fcfjmadjüotten Sluftrag, ohne ju einer §anblung fid) ju erniebrigen, bie einef Unfterb- ltdjen unmürbig gercefen märe. 21(3 2lugia3 erfuhr, ba£ bieg von §erfu(eö aus Auftrag be£ (SunjftheuS gefeiten fei, üermeigerte er ben Sohn unb leugnete gerabeju, ihn üerfprod^en ju ^aben; bodfj erffärte er fid) bereit, bie Streit- fadfje einem richterlichen Sprudle anheimjuftellen. 2113 bie dichter beifammen fafcen, ba3 Urteil ju fällen, trat ^3^pleit^, üon §erfuleg aufgeforbert, auf, jeugte gegen feinen eigenen 3Sater unb erflärte, ba£ biefer allerbingö über einen Sohn mit §erfute£ übereingefommen fei. 2lugta3 martete ben Sprud) nicht ab, er ergrimmte unb befahl bem Sohne mie bem grembling, fein 9tetdfj auf ber Stelle ju üerlaffen.

§erfule3 fehrte nun unter neuen Abenteuern ju @u- rr>ftf)eu3 jurücf. ©iefer aber moltte bie eben vollbrachte Arbeit niajt gültig fein [offen , meil §erfule3 Sohn bafür geforbert Ijabe. SDennodj fd^idte er ihn fogleich auf ein fechfteS Abenteuer auf unb gab ihm auf, bie Stpmphaliben ju verjagen. Sief maren ungeheure 9iaubt)ögel, fo groft mie Kraniche, mit eifernen glügeln, Schnäbeln unb flauen Derfehen. Sie häuften um ben See StpmphaliS in Arfa= bien unb befaften bie SWadjt, ihre gebern mie Pfeile abju- brüefen unb mit ihren Schnäbeln felbft eherne $anjer ju

175

burdf)brecf)en ; baburd) richteten jte in ber Umgegenb unter SWenfcfyen unb 33iel) grofte Serwüftungen an, unb wir fem nen fie fdjon vom Strgonautenjuge fjer. §erfule3, beS 2öanbern3 gewohnt, langte nadj furjer Steife bei bem ©ee an, ber von einem ©e^ötge bidjt umf chattet rutjte. $n biefen SBalb fjatte fiel) eben eine unermefeüdje ©c|ar jener Sögel geflüchtet, au3 %uxd)t, von ben SBölfen geraubt ju werben. §erfule3 ftanb ratlos ba, als er bie ungeheure Sftenge erblicfte, unb nidjt nmfjte, rote er über fo Diele $einbe ■üJteifter werben foltte. Sluf einmal füllte er einen leisten ©dt)lag auf ber ©djulter ; fjinter ftd; blicfenb, warb er Wx~ neroenS Siiefenerfdjetnung geroafyr, bie tfjrn ^wei mädjttgc eherne klappern in bie §änbe gab, weldje SulfanuS iijx üerfertigt fyatte; fie bebeutete if)n, biefe gegen bie ©tpmplja- üben anjumenben, unb uerfdjwanb wieber. §erfule§ beftieg nun eine 2lnl)öl)e in ber 3lat)e be3 ©ee3 unb fdfjredte bie Sögel, inbem er bie klappern jufammenfd£)lug. SMefe gelten ba3 gellenbe ©etöfe nidjt au3, fonbem flogen furdjtfam aus> bem Söalbe fjeruor. S)arauf griff $erfule3 jum Sogen, legte $fetl um ?Pf eil an unb fdEjofe ifyrer niele im $luge fytnmeg. Ü)ie anbern nerlie^en bie ©egenb unb famen nid;t wieber.

2)te fiebcute, acfjtc unb nennte 2tr6ett be£ ^erfuleg.

$er Äöntg 3Jiino3 in Äreta fjatte bem ©otte Sßofeibon OKeptun) t)erfprocf)en, iljm ju opfern, mag juerft au3 bem •Jtteere auftauten mürbe, benn SJlinoS fjatte behauptet, ba§ er fein %ier befi^e, ba3 mürbig fei, ju einem fo f)ofyen Opfer ju bienen. Sarum lief* ber ©Ott einen au^nefymenb frönen Ddfjfen au3 bem sIfteere auffteigen; ben $önig aber verleitete bie Ijerrlidfje ©eftalt be§ ©ttere3, ber ftdj feinen Slicfen barbot, benfelben ^eimlid^ unter feine gerben ju fteefen unb bem ^ofeibon einen anbern als Dpfer unter- jufcfjieben. hierüber erzürnt, ^atte ber SDleergott jur ©träfe ben ©tier rafenb werben laffen, unb biefer richtete nun auf ber $nfet $reta grofee Sermüftungen an. Siefen ©tier gu bänbigen unb vox 6ur^ft^eu§ ju bringen, mürbe bem §cr= fuleä als ftebente Arbeit aufgetragen. 2113 er mit feinem

1 7G

Stnfinnen nad) ®reta unb vox Wmo% fam, war biefer ntdjt wenig erfreut über bie 2lu3fidf)t, ben 33erberber ber $nfel loö ju werben, ja er fyalf ü)m felbft ba3 wütenbe £ter ein? fangen, unb bte §elbenfraft be3 §erhtle3 bänbigte ben rafenben Dd;fen fo grünblid;, baft, um ben ©tier nadj bem s}5eloponne3 ju fd^affen, er fid) t>on bemfelben auf bem ganjen Söege nad; ber ©ee rote oon einem ©dfjtffe tragen lieft. 3)Jit biefer Arbeit war (Surr)ftljeu3 aufrieben, lieft je= bod) ba3 %kx, nadjbem er e3 eine fur^e $t\t mit SÖo^I? gefallen betrautet, fofort wieber frei. 2tl3 ber ©tier nid£)t mefyr im Sanne be3 §erfulcö war, fefyrte feine alte Staferei jurütf, er burcfyirrte ganj Safonien unb 3Wabien, ftreifte über ben 3ftl)mu3 nad) SJJaratfjon in 2lttifa unb nerfjeerte l)ier ba3 Sanb wie uorbem auf ber Qnfel $reta. @rft bem £fjefeu3 gelang e3 fpäter, 9Jieifter über i^n ju werben.

2113 adf)te Arbeit trug nun fein Setter bem £erftile3 auf, bie ©tuten be3 £f)rafier3 SDiomebeS nacf) 9Jtt)fenä gu bringen, ©iefer war ein ©of)n be3 9Jtar3, unb Äönig ber Siftonen, eines fef)r friegerifdjjen 3SoIfeö. @r befaft ©tuten, bie fo wilb unb ftarf waren, baft man fie an eherne Grippen mit eifernen Letten banb. %1)x %uüex beftanb nidjt aus £aber, fonbern bie gremblinge, welche baS Unglüd Ratten, in bie ©tabt beS Königs ju fommen, würben iljnen vox- geworfen, unb baS berfelben biente ben Stoffen jur

Skljrung. 2tlS §erfuleS anfam, war fein @rfteS, ben um menfdfjlidjen Äönig felbft ju faffen, unb ifjn feinen eigenen ©tuten üorjuwerfen, nad£)bem er bie bei ben Grippen auf? geftellten 2Bäd)ter übermannt Ijatte. 3)urdjj biefe ©peife würben bie %kxe jajjm, unb er trieb fie nun an§ ©eftabe beS 9JteereS. 316er bie Siftonen famen unter 2Baffen hinter ifjm Ijer, fo baft §erfuleS fid§ umwenben unb gegen fie fämpfen muftte. @r gab bie STiere feinem Siebling unb Segleiter, SIbberuS, bem ©ofjne 9Ker!urS, ju bewadjen. 2Ils §erfule£ fort war, fam bie ©tuten wieber ein ©elüfte naclj 3)?enf$enfleifd£) an, unb #erfuleS fanb, als er bie Siftonen in bie $lud£)t gef d)lagen |atte unb jurüdgefeljrt war, feinen greunb uon ben Stoffen jerrtffen. (Sr betrauerte ben ©e? töteten unb grünbete ipm-ju (Sfyren eine ©tabt feines SiamenS. S)ann bänbigte er bie ©tuten wieber unb gelangte glüd*

177

lid) mit iljnen @urt)ftljeu3. 35tefer meiste bie $ferbe ber Quno. $t)re 9fad)fommenfdjaft bauerte nocf) lange fort, ja ber König 2llesanber von SDZafebonien ritt nodf) auf einem 2lbfömmling berfelben. 5Rad^bem £>erfute£ biefe Arbeit au& geführt, fcfyiffte er fxd) mit bem §eere be3 $afon, ber ba§ golbene SSIiefe fyolen foHte, nad) Kold£)i3 ein, rooüon mir fcf)on erjagt Ijaben.

33on langer Srrfa^rt jurücf gefeiert, unternahm ber §elb ben 3UG 8e3en bie 2lmajonen, um ba3 neunte Stben- teuer ju beftef)en unb ba£ SBefjrgefjenf ber Slma^one £>ip= poltjta bem König 6urt)ftf)eu3 ju bringen. 3Me Slmajonen bewohnten bie ©egenb um ben gluft ^ermobon im $ontu3 unb roaren ein grofeeS grauentwlf, ba3 einzig SKännerroerf trieb. 93cm itjren Kinbern erjogen fie nur biejenigen, bie roeiblidjen ©efdjled£)t3 maren. 3n ©dfjaren Dereinigt jogen fie ju Kriegen au3. §ippolt)ta, i^re Königin, trug als 3eic|en xfjrer ^errfcfyerroürbe ben genannten ©ürtel, ben fie vom KriegSgotte felbft jum ©efdjjenf ermatten Ijatte. §er^ fuleS fammelte ju feinem guge freiwillige Kampfgenoffen auf einem ©dljiffe, fufyr nad) mancherlei ©reigniffen in3 ©d^marje 9Jieer unb lief enblid^ in bie 9Jtünbung beö gluffeä ^ermobon unb in ben ipafen ber 2tmajonenftabt ^emi^cira ein. §ier fam ifym bie Königin ber 2lma$onen entgegen. £)a3 fyerrlidfje Slnfeljen be3 gelben flößte üjr §ocf)acf)tung ein, unb als fie bie 2lbftd)t feinet Kommend erfunbet, Der? fpradf) fie iljm ba3 SBefyrgeljenf. 216er ^uno, bie unt)er= [öfynlxtye geinbin be3 §erfule3, naljm bie ©eftalt einer 2lmajone an, mifdEjte ftd£) unter bie Sflenge ber übrigen unb breitete ba3 ©erüdjt au3, baft ein grember ifjre Königin entführe. 2Jugenblicflicf) fcfyroangen fid£) alle SRänninnen gu ^ferbe -unb griffen ben §atbgott in bem Sager an, ba§ er üor ber ©tabt aufgefdfjlagen fiatte. 3)ie gemeinen Slnta- jonen fönten mit ben Kriegern be3 gelben, bie Dorneljmften aber fteUten fidE) iljm felbft gegenüber unb bereiteten i^m einen ferneren Kampf. 2)ie erfte, bie ben (Streit mit ifym begann, fyieft von ifyrer ©djjnelligfett 3leHa ober 2Btnb3braut, aber fie fanb an §erfule3 einen nod^ fdjjnelleren ©egner, mufcte meinen unb roarb auf minbfd^neHer §luc£)t von ifjm eingeholt unb niebergemad^t. ©ne jtoeite fiel auf ben

146-149 12

178

erften 2Ingriff, bann $rot()oe, bie britte, bie fiebenmal im 3meifampfe gefxegt E)atte. 3laä) ifyr erlagen acf)t anbere, barunter brei Qagbgefäfyrtinnen ber 35iana, bte fonft immer fo fieser mit bem 2Bnrffpie^e getroffen Ratten, nur biennal ifyr ftid perfekten unb, nergebeng unter ifjren ©gilben fid) bedenb, ben Pfeilen be§ £>ero3 erlagen. 2tudj 2llftppe fiel, bie gefcfjmoren fyatte, i|r Seben lang unt)ermäf)It ju bleiben ; ben ©d)mur Ijielt fie, aber am Seben blieb fie nidjt: IKacfjbem and) SManippe, bie tapfere güfyrerin ber 9lma^ jonen, gefangen mar, griffen alle gur mUben $lucl)t, unb §ippoIt)ta, bie Königin, gab ba3 SBeljrgefyenf fyeraug, mie fie and) vox ber ©djiadjt üerfprod£)en f)atte. £>erfule3 naljm e3 al3 Söfegelb an unb gab Sftelanippe bafür frei. 2Iuf ber Stücffaljrt beftanb ber §elb ein neueö 2lbenteuer an ber trojanifdjen Äüfte. §ier mar §efione, SaomebonS %oä)tex, an einen Reifen gebunben unb einem Ungeheuer jum $ra§ au3gefet$t. $fyrem SSater Ijatte Neptun bie SRauern von %xo\a erbaut unb ben Sofjn nid£)t erhalten; bafür t)erraüftete ein ©eeuntier SCroja^ ©ebiet fo lange, bi3 ber üerjmeifelnbe Saomebon ifym feine eigene %od)tex preisgab. 2113 $erfule3 t)orüberfuI)r, rief if)n ber jammernbe SSater ju $ilfe, unb uerfprad) if)m für Rettung ber %od)tex bie fjerrlicfyen Stoffe ju geben, bie fein 3Sater von Jupiter gum ©efd^enf be* fommen ftatte. £>erfule3 legte an unb ermartete ba$ Um getüm. Sttö fam unb ben Stadien auffperrte, bie Jung- frau ju t)erfd£)Iingen, fprang er felbft in ben Stadien be3 S£iere3, jerfdjmtt ifym alle ©ingemeibe unb ftieg au3 bem ©etöteten mie au3 einer SWörbergrube mieber (jewor. Slber Saomebon f)ielt and) bteSmal fein Sßort nxd)tf unb §erfule3 fu^r unter SDro^ungen bat)on.

Sic brei Ickten Slrteitett be£ §erlttle£.

2l(§ ber £>elb ba£ SBefyrgeljenf ber Königin §ippo!t)ta ju ©urt)ftf)euö' $üfon niebergetegt fyatte, gönnte biefer ilim feine 5Raft, fonbern fdjidte tfjn fogteief) mieber au3, bie 3tinber be3 liefen ©erponeö Ijerbetjufdljaffen. SDtefer befafc auf ber Jnfel ©rptfyia, im 9J?eerbufen von ©abira (Gabis), eine §erbe ferner braunroter Sttnber, bie ein anberer 9tiefe

179 -

unb ein jraeiföpfiger §unb ihm hüteten. ©ert)one§ f elbft raar ungeheuer grofc, f)atte brei Seiber, brei Köpfe, fec^ö 2lrme unb fed)ö ^e*n ©rbenfoljn hatte fidh je an if)n geraagt; §er^ fu(e3 fa§ raoljl, rate tnele Vorbereitungen biefe3 befchraer^ Itd^e Unternehmen erforbere. @3 raar raeltbefannt, baft be3 ©erponeS 3Sater, &§TX)\aox, ber ben tarnen ©olbfcfjraert von feinem Reichtum ^atte, König oon ganj Serien (Spanien) raar, bafe aufcer ©enjoneS nod£) brei tapfere unb riefige ©ohne für üjn ftritten, unb jeber ©ofjn ein zahlreiches §eer üon ftreitbaren Scannern unter feinem befehle Ijatte. ©ben barum ^atte ßuri)ftheu3 bem §erfu(e3 jene Arbeit auf- getragen, benn er fyoffte, auf einem Krieg^juge in ein folcßeö &anb raerbe er fein rerhaftte3 Seben bocf) enblidj) laffen müffen. SDoch §erfule3 ging ben ©efahren nid£)t erfchrodener entgegen al3 allen feinen früheren Saaten. @r fammelte feine §eere auf ber Qnfel Kreta, bie er von railben Bieren befreit hatte, unb lanbete juerft in Stbpen. §ier rang er mit bem liefen 2lntäu3, ber neue Kräfte erhielt, fo oft er bie @rbe berührte ; aber §erfute3 f)\dt ihn in bie freie £uft empor unb brücfte i£)n ba %u %obe. 2luch reinigte er Sibpen üon ben Raubtieren; benn er Jjaftfe railbe %iere unb rudj- lofe 9Jienfcf)en, raeil er in ihnen allen ba3 Silb be£ über= mütigen unb ungerechten §errfcher3 erblidte, bem er fo lange bienftbar geraefen raar.

yiafy einer langen SBanberung burd) raafferlofe ©egen- ben fam er enblid) in ein fruchtbarem, von $lüffen burd£^ ftrömteS ©ebiet. £ier grünbete er eine ©tabt Don un- geheurer ©röfce unb nannte fie §efatompt)to3 (^unbethor). £ule£t gelangte er an ben ättlantifdjen Dcean, gegenüber von ©abira; fyzx pflanzte er auch *>ie beiben berühmten £>erMe£fäulen auf. 2)ie ©onne brannte entfeljlidh, £>erfules> ertrug eS nicht länger, er richtete feine Stugen nadjj bem §immet unb brohte mit aufgehobenem Sogen ben ©onnen= gott niebersufd^ie^en. SDiefer beraunberte feinen 9Jiut unb lieh ihm, um raeiter gu fommen, bie golbene ©d^ale, in raeldjer ber ©onnengott felbft feinen nächtlichen Söeg vom lieber gange bi3 jum Stuf gange jurüdlegt. Stuf biefer fuhr §erfule3 mit feiner nebenher fegelnben glotte nadh Sberien hinüber. §ier fanb er bie brei ©ohne be3 ©hrpfaor mit

180

brei großen beeren, einen nicht roeit von bem cmbern ge^ lagert; er aber tötete bie Anführer alle im groetfampfe unb eroberte ba3 Sanb. 2)ann fam er nadf) ber $nfel (Srpthia, wo ©ertjoneS mit feinen gerben f;aufte. ©obalb ber boppelföpfige §unb feine Slnfunft inne warb, fuhr er auf ihn lo3; allein §erfule3 empfing iljn mit bem Knittel, erfchlug ihn unb barauf auch ben rtefigen 9iinberhirten, ber bem «gmnbe ju $ilfe gefommen mar. SDann eilte er mit ben Siinbern bat>on, aber ©erponeä F>oIte ihn ein unb e3 fam ju einem ferneren Kampfe, Juno felbft erfdjien, bem Riefen beistehen; bodf) £>erfule3 fdjoft ihr einen s$fetl tief in bie 33ruft, baft bie ©öttin aerwunbet entfliegen muftte. 2lud£) ber breifad£)e Seib beS liefen, ber in ber ©egenb be3 SRagenö jufammenlief, fing fyex ben töblidjen -$feil auf unb muffte erliegen. Unter glorreichen %fyaten uoHbrachte §erfule3 feinen 9iü<fweg, inbem er ju Sanbe bie 9tinber burcf) Sberien unb «Stallen trieb. Sei 3tf)egium in Unteritalien entlief ihm einer feiner Dchfen, fe£te über bie Sßeerenge unb fam fo nach ©ijilien. ©ogleidE) trieb er auch bie anbernDdjfen tn£ SBaffer unb fdf)wamm, inbem er einen Stier am £>orn faftte, fo nach ©ijilien hinüber. Unter mancherlei %i)aUn fam ber $elb nun glüdlich über Stalten, QUgrien unb Straften nach ©riechenlanb jurücf unb in bem Sftfjmuä an.

3e£t h^tte §erfule3 jefjn Arbeiten vollbracht; weil aber SurqftheuS gwet nicht gelten lieft, fo muftte er ftch be- quemen, noch jwei weitere ju verrichten.

@inft, bei ber feierlichen Vermählung Jupiter^ Quno, al3 alle ©ötter bem erhabenen $aar ihre $o<$$eifc gefchenfe barbrad£)ten, wollte auch ©äa (bie @rbe) nid^t ju- rüdbleiben; fie lieft am Söeftgeftabe be3 ©roften 3Mtmeere3 einen öftereren 33aum voll golbener Stepfei hertwrwad£)fen. SSter Jungfrauen, ^efperiben genannt, ber 5Rad^t,

waren bie Söärterinnen biefeö heWßen ©artend, ben aufter- bem noch ein hunbertföpfiger SDradje bewadjte, Sobon, ein ©pröftling be§ ?$§oxty$, be£ berühmten 23ater3 fo vieler Ungeheuer, unb ber erbgeborenen 6eto. Kein ©d)laf fam je über bie 3lugen biefeS SDrad^en, unb ein füchterlidfjeS ©e- ätfdj verfünbete feine 9iähe, benn jebe feiner hunbert Kehlen lieft eine anbre Stimme h^en. SDiefem Ungeheuer, fo

181 -

lautete ber 33efef)l be£ ©urqftfyeuS, foffte #erfule3 bie §oU betten 2lepfel ber §efperiben entreißen. 2)er §albgott machte fidf) auf ben langen unb abenteuetüoHen SBeg, auf meldjem er fidf) bem bltnben Zufall überlief benn er ttmfete nicfjt, tt)o bie ^efpertben roofynten. ßuerft gelangte er nad) ^effalien, wo ber SRtefe XexmexuZ Raufte, ber alle Steifem ben, benen er begegnete, mit feinem garten ^irnfaften ju 2obe rannte. 2lber an be3 göttlichen £>erfule3 ©cf)äbel jerfplitterte ba§ §aupt be3 liefen. SBeiter DortDärt3, am gluffe 6dE)eboru3, fam bem gelben ein anbreö Ungetüm in ben 2öeg, GtjcnuS, ber ©ofyn be3 9Jtar3 unb ber ^tjrene. Siefer, von bem ^albgotte nacf) ben ©arten ber ^efperiben befragt, forberte ftatt aller 2lntroort ben SBanberer jum ^roeifampf herauf, unb mürbe von £>erfule3 erfdjjlagen. ®a erfd£)ien 9Jiar3, ber ©ott felbft, ben getöteten ©oljn ju räcfjen, unb §erfule3 falj fiel) gezwungen, mit tf)m ju fäm- pfen. 2lber Jupiter wollte nid)t, baft feine ©öl)ne 33ruber= Mut üergöffen, unb ein plöi$lid) mitten jmif^en beibe ge= fc^leuberter 33li£ trennte bie Kämpfer, §erfule£ fdjritt nun weiter burdf)3 ittprifc^e Sanb, eilte über ben gluft @ribanu£ unb fam $u ben 9irmtpl)en be£ $eu& unb ber £ljemi3, bie att ben Ufern be3 ©tromeä mofynten. 2tuc§ an fie richtete ber §elb feine grage. „©efje ju bem alten ©tromgotte sJ?ereu3," mar ifyre 2lntmort, „ber ift ein SBafjrfager unb roeife alle Singe. Ueberfalle i^n im ©d£)lafe unb binbe xfyn, fo roirb er gelungen, ben redeten 2öeg bir anzugeben." §erfuleö befolgte biefen SJfat, unb bemeifterte fiel) be3 S^fe' gotteg, obgleidf) biefer nacf) feiner ©emofjnfjeit fid£) in allerlei ©eftalten üerraanbelte. ©r liefe tyn nidfjt el)er lo3, bis er erfunbet hatte, in melier SBeltgegenb er bie golbenen Stepfei ber §efperiben antreffen werbe.' hierüber belehrt, burd^og er meiter Sibtjen unb 2legt)pten. Ueber ba3 letztere £anb fjerrfcfjte 33ufiri3, ber ©oljn be3 9teptunu3 unb ber Spfta^ naffa. $l)tn mar bei einer neunjährigen ^eurung burclj einen SBafjrfager au3 ßrjpern ba£ graufame Drafel gemor^ ben, bafe bie Unfrudfjtbarfeit aufhören folle, menn bem 3eu3 jährlich ein frember Wann gefd)lacl)tet mürbe. 3um Sctnfe machte Suftriä ben 2Infang mit bem Söa^rfager felbft; aff= mäf)lic!j fanb ber Sarbär ein ©efallen an biefer ©erooljns

- 182

hett unb fdjladjtete alle grembtmge, welche nach 2tegi)pten famen. So würbe benn aucf) §erfule3 ergriffen unb ju ben 2tltären Jupiters gefd^Ieppt. @r aber rift bie Sßanbe, bie il)n feffelten, entjwei unb erfd£)lug ben 33ufiri3 mitfamt feinem Soijn unb bem priefterlidjen £>erolb. Unter mancherlei Abenteuern jog ber £>elb weiter, befreite, wie fdfjon erjagt worben ift, ben an ben JRaufafuö gefchmiebeten Titanen $rometheu£ unb gelangte enb(icf) nach ber 2Inmeifung be3 (Sntfcflelten in ba§ Sanb, wo 2ltlag bie Saft be$ §imme(g trug, unb in beffen Stfäfye ber 33aum mit ben golbenen 2lepfeln von ben £efperiben gehütet mürbe, Prometheus ^atte bem «£>aIbgotte geraten, ftch nid£)t felbft bem Hiauhe ber golbenen grüdjte ju unterjiehen, fonbern ben 2ttla3 auf biefen gang auSjufenben. @r felbft erbot fidfj bafür btefem, fo lange ba£ fragen be3 £>immel3 über fich ju nehmen. 2ltla3 bezeigte fidf) willig unb §erfule3 ftemmte bie mädy tigen Schultern bem Himmelsgewölbe unter. $ener bagegen machte ftch auf, fdjläferte ben um ben 33aum fich ringelnben ©rächen ein, tötete ihn, überliftete bie Hüterinnen unb fam mit brei 2lepfeln, bie er gepflücft, glücflicf) ju $erfule3. „2lber," fpradt) er, „meine Schultern haben nun einmal em- pfunben, wie e3 fdjmedt, wenn ber eherne Gimmel nid£)t auf i^nen laftet. 3$ mag *hn fürber nicht mieber tragen." ©o warf er bie 2lepfel oor bem Halbgott auf ben SRafen unb lieft biefen mit ber ungewohnten, unerträglichen Saft ftehen. £erMe3 muftte auf eine Sift finnen, um lo3 ju fommen. „Saft mich," fprach er ju bem ^immelgträger, „nur einen 33aufd£) von ©triefen um ben $opf winben, ba- mit mir bie entfette Saft nicht ba§ ©ef)trn jerfprengt." 2ltla3 fanb bie gorberung billig unb fteCCte fich, nach feiner SDieinung auf wenige Slugenblicfe, bem Gimmel wieber unter. 2lber er fonnte lange warten, big §erhtle3 ihn wieber ah löfte, unb ber Setrüger würbe jum betrogenen. S)enn jener hatte nicht fobalb bie 2lepfel vom Stafen aufgelefen, als er mit ben golbenen grüßten fich au3 bem (Staube mafyte. (Sr braute biefe bem (SurpftheuS , ber fie, ba fein gwecf, ben §erfule§ au§ bem Söege ju räumen, boch nicht erreicht war, bem Heiben wieber als ©efdjjenf ^urücfgab. 35iefer legte fie auf bem 2lltare 9Jlineroen3 nieber; bie

183

©ötttn aber wuftte, bafe e3 ber fettigen 33efttmmung btefer göttlichen grüßte ;$uwiber war, irgenbwo anberä aufbewahrt werben, unb fo trug fie bie 2lepfel lieber in ben ©arten ber §efperiben jurücf.

©tatt ben oerhaften Nebenbuhler ju üernichten, Jjatten bie biö^er ihm non (SurtjftfyeuS aufgetragenen Strbeiten ben ^erfuleä nur in bem Berufe verherrlicht, ber ihm oom ©djicffal angemiefen war : fie fetten ihn alz 33erttlger jeber Unmenfdjlidjfeit auf ©rben, als ben ed)t menfd)lichen 2Boh^ tfjäter ber Sterblichen bargeftellt. ®a3 le^te älbenteuer aber feilte er in einer Legion befielen , wohin if)\\ fo hoffte ber argliftige König feine £>elbenfraft nicht begleiten würbe ; ein Kampf mit ben finftern Sftäcfjten ber Unterwelt ftanb ihm bevor: er foUte 6erberu3, ben .^öllenhunb , aus bem £abe3 heraufbringen. SDieö Untier ^atte brei $unb^ föpfe mit gräflichen dachen, aus benen unaufhörlich giftiger ©etfer traufte, ein 3)rad)enfchwanj ^ing ihm vom Seibe herunter unb ba3 §aar ber Köpfe unb be3 Stücf en3 bilbeten gifd^enbe geringelte ©drangen, ©id) für biefe graufener? regenbe gahrt ju befähigen, ging iperfuleS in bie ©tabt 6leufi3 im attifdjen ©ebiete, wo eine ©eheimlehre über göttliche Singe ber Dber^ unb Unterwelt oon funbigen ^rieftern gehegt würbe, unb lief ftch oon bem ^riefter (SumolpuS in bie bortigen ©ehetmniffe einweihen, nad)bem er an ^eiliger ©tätte vom 9Jiorbe ber Kentauren entfünbigt worben war. ©o mit geheimer Kraft, ben ©Breden ber Unterwelt -ju begegnen, au^gerüftet, wanberte er in ben ^ßeloponneS unb nach ^er lafonifdjen ©tabt S£änaru3, wo fid) bie SRünbung ber Unterwelt befanb. §ier ftieg er, tum SOterfur, bem Begleiter ber ©eelen, geleitet, bie tiefe ©rbfluft hinab unb fam jur Unterwelt uor bie ©tabt be3 Könige^ $luto. SDie ©chatten, bie Dor ben Sporen ber §abe3ftabt traurig luftwanbelten benn in ber Unterwelt ift fein heiteret Seben wie im ©onnenlid£)te , ergriffen bie flucht, al3 fie gleifcf) unb 33lut in lebenbiger 9JJenfd)en= geftalt erblicften; nur bie ©orgone SDlebufa unb ber ©eift ■JfteleagerS fydten ftanb. Nach jener wollte §erfule$ einen ©d)wertftreicf) führen, aber SWerfur fiel ihm in ben 2lrm unb belehrte ihn, baf bie ©eelen ber 2lbgefdjiebenen leere

- 184

©d)attenbilber unb üom ©d(jwerte nid^t üerwunbbar feien. 2Jtit ber ©eele SReleagerS bagegen unterhielt fich ber §alfc flott freunblidj unb empfing von i!jm fehnfüdjttge ©rüfte für bie Oberwelt an feine geliebte ©djroefter 3)eiantra. ©anj nahe ju ben Pforten bes> §abes> gefommen, erblidte er feine greunbe 2T)efeu3 unb $irithou3; ber letztere §atte ftch in ber Unterwelt, vom anbern begleitet, als freier ber ^erfepljone eingefunben unb beibe waren wegen biefeS freien Unterfangend von $luto an ben ©tein, auf ben bie (Sr- mübeten fi<3j niebergelaffen Ratten, gefeffelt worben. 2113 beibe ben befreunbeten §albgott erbltdten, ftredften fie flehenb bie §änbe nad£) ihm auö unb gitterten von Hoffnung, burdf; feine $raft bie Oberwelt wieber erflimmen ju f önnen. S)en %f)e\eu% ergriff auch £>erfule3 wirflidE) bei ber §anb, befreite ihn von feinen SSanben unb richtete i^tt vom 33oben, an ben gefeffelt er gelegen l)atte, wieber auf. @in jweiter SSerfuch, auch ben ^irithouS ju befreien, mißlang, benn bie @rbe fing an, ihm unter ben §üf$en ju beben. 3Sorfd^rei= tenb erfannte §erfule§ auch ben 2l3falaplju3, ber einft ner- raten hatte, bafc ^roferpina von ben 9tüdfel)r üerweljrenben ©ranatäpfeln bes£>abe3 gegeffen; er wäljte ben ©tein ab, ben Sereö in Verzweiflung über ben 3Serluft ihrer üEod£)ter auf ihn gewälgt ^atte. 35ann fiel er unter bie gerben be3 $Iuto unb fd#adE)tete eined ber9tinber, um bie ©eelen mit 33lut ju tränfen; bieg wollte ber §irte biefer Stinber, Wie- nötiuS, nicht geftatten unb forberte be^wegen ben gelben gum $Ringfampfe auf. §erlule3 aber faftte ihn mitten um ben Seib, jerbradfj ihm bie Stippen unb gab ihn nur auf ^Bitten ber Unterweltöfürftin ^roferpina Oßerfephone) felbft wieber frei. Slm %i)ore ber ^otenftabt ftanb ber $önig ^pluto unb üerwe^rte ihm ben ©ingang. 2lber ba3 5ßfei^ gefdjoft be3 §eroen burchbohrte ben ©ott an ber ©cljulter, baft er Qualen ber Sterblichen empfanb unb, al3 ber §alb= gott nun befdjeibentlidf) um Entführung be3 ^öUenhunbeö bat, fid; md£)t länger wiberfe^te. ©od) forberte er al3 33e= bingung, bafe §erfule3 bedfelben mächtig werben follte, ohne bie SBaffen ju gebrauten, bie er bei fich führe, 60 ging ber £>elb, einjig mit feinem Sruftharnifdj bebedt unb mit ber Söwenhaut umhängen, au£, ba3 Untier ju fahen. @r

185

fanb iljn an ber 9Jtünbung be3 2ldf)eron fjtngef auert , unb oljne auf ba$ Sellen be3 SDretfopfö ju adfjten, ba3 roie ein fiel) in SBieberfyaHen üetütelfälttgenber, bumpfer Sonner tönte, naljm er bie 33eine, umfdE)lang ben £>al3 mit ben 2lrmen unb liefe ifjn nidf)t lo3, obgleich ber ©cfjroanj be3 %\exe%, ber eine lebenbige ©erlange mar, fidj üorruärtö bäumte, unb ber 3)radje if)n in bie 2öeid()e bife. @r J^tett ben Staden be3 Ungetüms feft unb fdjnürte ifyn fo lange ju, biö er über ba3 ungebärbige 2ier SReifter marb, e3 bann aufhob unb burd) eine anbre SRünbung be3 £>abe3 bei ^röjen im argolifd)en Sanbe glütfliclj roieber jur Dberroelt auftaute. 2113 ber £)ötlen!)unb ba3 S£age3lid£)t erblicfte, entfette er fid) unb fing an, ben ©eifer von ftcf) ju fpeten; batxm ttmcl)3 ber giftige ©ifen^ut au3 bem 33oben fyerüor. §erfule3 braute ba3 Ungeheuer in Ueffeln fofort nadf) %p rpntf) unb f)ielt e3 bem ftaunenben @urt)ftljeu3, ber feinen 2lugen ntd^t traute, entgegen. ^erjmeifelte ber Äönig

baran , jemals be3 üerljafeten ^upiterfotjneä Io3 ju werben, er ergab ficf) in fein ©djjicffal unb entliefe ben gelben, ber ben «£öllenf)unb feinem Eigentümer jurücf in bie Unterwelt brachte.

4>erMe§ unb (£uv\)tu3.

§erfule3, nadf) allen biefen SDtüljfalen enbliclj t)om SMenfte be£ (Surgftfjeuö befreit, feljrte nad^ Sieben jurüdE. Tlxt feiner ©emafylin SDlegara, ber er im SBafynfinne bie Äinber umgebracht fyaüe, fonnte er nidfjt mef)r leben; er trat fie baljer mit i^rem SBitlen feinem geliebten 3Setter SolauS jur ©attin ab, unb backte felbft auf eine neue 3Ser^ mäljlung. ©eine Steigung roanbte fidfj ber frönen $ole gu, ber S£ocf)ter be3 $önig3 @urt)tu3 ju Decfyalia auf ber $nfel @uböa, ber ben §erfule3 einft al3 Knaben in ber JRunft be3 SBogenfdfjiefeenS unterrichtet Ijatte. SDiefer $önig fjcttte feine Stüter bem SSettfämpfer t)erfprod£)en, ber ifyn unb feine ©öljne im 33ogenfd£)iefeen übertreffen mürbe. 3lufbiefe 33efanntmad^ung eilte §erfule3 naä) Decfjalia unb trat unter ber ©d£)ar ber ^Bewerber auf. @r bewies in biefem 2Bett= fampfe, bafe er fein unwürbiger ©dfjüler beS alten ©urptus

186

gewefen ; benn er befiegte ifyn unb feine ©öfyne. 2)er König fyielt feinen ©aft in allen (Sfyren; im §erjen aber erfcfjraf er gewaltig über beffen ©ieg, benn er muffte an baS ©cfytdfal ber SRegara benfen, unb fürdjtete für feine ^odfjter ein gleidjeS SoS. @r erflärte baljer auf bie 2lnfrage beS gelben, fid^ wegen ber §eirat nodE) längere 3eit bebenfen ju wollen, ^njwif^en war ber ältefte ©oljn beS (Surt)tuS, SpljttuS, ein 2tlterSgenoffe beS £erfu!eS, ber eine neiblofe $reube über bie ©tärfe unb |)elbenf)errlidE)feit feines ©afteS em= pfanb, fein inniger greunb geworben, unb wanbte alle fünfte ber Ueberrebung an, um feinen 33ater bem eblen grembling geneigter ju machen. ©urtjtuS aber befjarrte auf feiner -Steigerung, ©efränft r>erlte^ £>erfttleS baS Königs- IjauS unb irrte lang in ber grembe untrer. 2BaS ifjrn fjier bei bem Könige 2lbmetuS begegnet, foll ber näd^fte Slbfcfynitt erjagen. 9Dtittlermeile fam ein 35ote t)or ben König @u^ rqtuS unb melbete, baft ein Räuber unter bie 9tinberf)erbe beS Könige gefallen fei. @s fjatte bieS ber liftige unb be= trügerifdje 2lutoIpfuS verübt, beffen SMebereien weit unb breit befannt waren. ®er erbitterte König aber fpracfy: „2)ieS Ijat fein anbrer getrau als §erfuleS; foWje uneble 3tad£)e nimmt er, weit td) if)tn, bem Sftörber feiner Kinber, bie £ocf)ter üerfagt ^abe !" SpfyituS t)erteibigte feinen $reunb mit warmen SBorten unb erbot ftdjj, felbft ju §er= fuleS ju gefjen unb mit tljm bie geftoljlenen 9tinber aufju- fucfjen. 35iefer nafjm ben KönigSfofyn gaftfreunblid^ auf unb jeigte ftcf) bereitwillig, ben gug mit i§m ju übernehmen. Snbeffen festen fie unt)errid)teter Singe jurüd, üub als fie bie Stauern von Xixyntf) beftiegen Ratten, um mit ben 33liden bie ©egenb burc^fd^weifen unb bie geftoljlenen 9tinber irgenbwo entbeden ju fönnen, fielje, ba bemächtigte ftd) ber unfelige SBafynftnn auf einmal wieber beS §e!bengeifteS : ^erfuleS, von $unoS 3orn getrieben, Ijielt feinen treuen $reunb $pljituS für einen 9Jlitt)erfdf)worenen beS SSaierS unb ftürjte tljn über bie fyofyen ©tabtmauern von Xivyntf) fyerab.

187

§crfulc£ bei SlbmetuS.

3u ber $eit, aU ber £>elb, aus bem §aufe be£ Königs uon Dedjalta mit Unwillen entmicfjen , in ber $rre umfyer- ftreifte, f)at fid) folgenbeö begeben : 3U 5ß^erä in Sljeffalien lebte ber eble Äönig 3tbmctu§ 'mit feiner jungen unb frönen ©ematjlin Sttceftiö, bie ifyren ©atten über alles liebte, von blüfyenben Slinbern umringt, von gtürflidjen Untertanen geliebt. $n früherer $eit, als SlpoHo, ber bie ßrtflopen getötet Ijatte, aus bem Dlpmp entflogen mar unb fid£) ge^ jmungen faf), einem Sterblichen btenftbar ju merben, hatte i£)n SlbmetuS, ber ©of)n beS tyfyexeZ, liebreid) aufgenommen, unb er roeibete iljm als ©flaue feine 9Unber. ©eitbem ftanb er unter bem mirffamen ©d)ut$e beS fpetter von feinem ä?ater 3uP^er lieber ju ©naben angenommenen ©otteS. SllS nun bie SebenSjeit beS Königs 2lbmetuS üerftridfjen unb vom ©df)idfal if)m ber Stob juerfannt mar, ba mirfte fein greunb 2lpotlo, bem bieg als einem ©otte beraubt, bei ben ©d£)idfalSgöttinnen aus, bafe fie iljm gelobten, 2lbmetuS folle bem £>abeS, ber if)n bebrofyte, entfliegen, menn ein anbrer sJKenfd) für ifjn fterben unb in baS S£otenreid() ^inabfteigen molle. Apollo verlieft bafyer ben Dlqmp unb fam nad) tyfyzxä ju feinem alten ©aftfreunbe, i§m unb ben ©einigen bie SBotfdjaft von bem^obe, ben baS ©efcfyid über iljn be- fd£)loffen, ju überbringen, jugleid) aber if)tn baS SRittel an- jugeben, moburd) er feinem ©d)idfal ju entrinnen rermöge. 2tbmetuS mar ein reblid)er SRann, aber er liebte baS Seben, unb auch alle bie ©einigen famt feinen Untertanen er- [duralen, bafc bem £>aufe bie ©tü£e, ber ©attin unb ben ^inbern ©atte unb 33ater, bem 3Bolfe ein milber §errfd)er geraubt merben follte. ©eSmegen ging 2tbmetuS umher unb forfd£)te, ob er einen $reunb fänbe, ber für ihn fterben mollte. 2lber ba mar nicht einer, ber baju Suft gehabt hätte, unb fo fefyr fie voxfyex ben SSerluft, ber ihnen beoor^ ftänbe, bejammert Ratten, fo falt mürbe ihr ©inn, als fie Nörten, unter melier 93ebingung ihm baS Seben erhalten merben föunte. ©elbft ber greife SSater beS Königs, $^ereS, unb bie gleichfalls Ijodjbetagte SDlutter, bie ben £ob jebe

188

Stunbe vor fidf) faljen, wollten ba3 wenige Seben, ba3 fie nod) qi Ijoffen Ratten, nid^t für ben ©oljn bafyingeben. 3l\xx 2l(cefti3, feine blüljenbe, lebenSooße ©attin, bie glüdlid£)e Sftutter fjoffnuuggoott ^eranblü^enber Äinber, war uon fo reiner unb aufopfernber Siebe ju bem ©emaljl befeelt, baft fie ftdf) bereit erflärte, bem (Sonnenlichte für i^n ju ent- fagen. Kaum war biefe ©rflärung au3 ihrem Sftunbe ge- gangen, al3 auch fdjon ber fdjwarje ^ßriefter ber S£oten, %l)anato% (ber £ob), ben Sporen be3 $alafte3 nahte, fein Dpfer in3 Schattenreich ^inabäufü^ren. 2)enn er wu£te %aa> unb ©tunbe genau, an welchem bem 2lbmetu3 oom ©<ä)idfale beflimmt gemefen mar, ju fterben. 211$ 2IpoIIo ben S£ob heranfommen faf), oerlteft er, ber ©ott be£ Sebent, fd^nell ben Kömgöpalaft, um von feiner Stfäfye ntcE)t ent= heiligt ju werben. Sie fromme 2tlcefti3 aber, als fie ben entfdjetbenben S£ag fid£) nal)en fah, reinigte fidf), al3 Dpfer be3 S£obe3, in flieftenbem Söaffer, nahm feftlicfjeä ©emanb unb ©efdpeibe aus bem ©djranfe von 6ebernhol$ unb nacfybem fie fo fid£) ganj würbetwll gefchmüdt, betete fie vor ihrem £>au3altare jur ©öttin ber Unterwelt. £)ann um- fdjlang fie Kinber unb ©emahl, unb trat enblicf), oon SEag ju S£age mehr abgekehrt, jur beftimmten Stunbe, von ihren Wienerinnen umringt, an berSeitß i^reg ©atten unb i|rer Kinber in ba3 ©emach, wo fie ben 33oten ber Unterwelt empfangen wollte. §ier fcf)idte fie fid) jum feierlichen 216- fd()iebe von ben ^^rigen an. „Saf$ mich ju bir reben, wag mein §erj begehrt," fpradf) fie ju ihrem ©emajjle. „2Beil bein Seben mir teurer ift al3 ba£ meinige, fterbe id) für bicj) je^t, wo mir ba3 Sterben noch nxd)t broljte, wo ich, einen eblen SL^effalier jum ^weiten ©emaljle wä^Ienb, im beglüdten ^ürften^aufe ^ätte wohnen fönnen. 2lber ich wollte nicht leben, beiner beraubt, bie t>erwaiften JRinber anfdfjauenb. SDein 3Sater unb beine 9JJutter {jaben bidfj vev- raten, ba boch ihnen Sterben rühmlidjer gewefen wäre; benn bann wäreft bu nicht einfam geworben unb ^ätteft feine ÜBatfen aufziehen gehabt. Sod) ba e3 bie ©ötter einmal fo gefügt haben, fo' bitte id) bich nur, meiner Söohl- tljat eingeben! ju fein unb ben Kleinen, welche bu nicht weniger liebeft aU id), b;e ich oerlaffen muft, fein anbreä

189

•JBeib aU 9Jlutter äujufüljren, ba§ von 9letb gequält fte felber plagen fönnte. 2)enn oft finb SDradjen fanftmütiger als Stiefmütter." Unter SEfjränen fdjmur tljr ber ©emaf)l, bafc rate fie im Seben bie ©eine geraefen, fo and) im %obe nur fie iljm ©attin fyeifeen folle. S)ann übergab tljm 211- ceftiS bie raepiagenben Äinber unb fanf oljnmädfjtig nieber.

Unter ben Vorbereitungen jur 33eftattung gefd£)a£) nun , bafe ber umfyerirrenbe" §erfule3 nacf) $f)erä unb t)or bie S£l)ore be3 $önig3palafteS fam. (Singelaffen, geriet er in eine Unterrebung mit ben Wienern be3 §aufe3, unb ju= fällig fam 2lbmetu3 felbft baju. Sief er nafym feinen ©aft, ben eigenen Kummer unterbrücfenb, mit großer «gyerjü^feit auf, unb alz $erfute3, burd) ben 2tnblicf feiner Brauers fleiber betroffen, tfyn um feinen SSerluft befragte, errotberte er, um ben ©aft nid£)t gu betrüben, ober gar ju oerfdjeudfjen, auf eine fo oerbecfte 2Beife, baft §erfule3 ber Meinung mar, e3 fei eine ferne 2lnt)erraanbte be3 2lbmetu3, bie ju 33efud)e bei bem Könige mar, geftorben. @r blieb bafyer fröfjlicfyen ©inneS, liefe fiel) von einem ©flauen in ba3 ©aft' gemadj) geleiten unb f)ter SBein oorfe^en. 2lt3 Üjm bie ^raurigfeit be3 2)iener3 auffiel, fcfjalt er biefen um fein übermäßiges Seib. „2öa3 fiefyft bu midfj fo ernft unb feter- lief) an?" fpradj) er. „(Sin Liener muft gefällig gegen gremblinge fein! 2öa3 ift'g aucf), menn eine grembe in eurem $aufe geftorben ift; raeifet bu benn nid^t, bafe bieg ba3 allgemeine 2o3 ber SRenfdjjen ift? SDen SErübfeligen ift ba3 Seben eine Gual; gel), befränje btdfj, mie bu miä) ftel)ft, unb trinfe mit mir! raeift geroife, ein überroaKenber Sedier wirb balb alle Siunjeln beiner ©tirne oertreiben." 2lber ber Liener raanbte fid) mit ©rauen ab. „Un3 traf ein ©efcfyicf," fpradE) er, „bem nidjt Sadjjen unb ©c^maufen jiemt. gürraaljr, ber ©oljn beö $fjere3 ift nur attgu gaft* freunblid), baft er in fo tiefer Trauer einen fo leid^tfinntgen ©aft aufgenommen Ijat." „©oll tdf) nidjjt fröljltdjj fein," ermiberte £erfule$ oerbrieftlidj), „raeil eine frembe grau ge^ ftorben ift?" „©ine frembe grau!" rief beratener oer* munbert. „SDir mod£)te fie fremb fein; un3 mar fie e3 nid£)t!" „©o ^at mir 2lbmetu§ feinen Unfall nidjt red£)t be* richtet," fagte §erfule3 ftu^enb. 2lber ber ©flaoe fpradjj:

190

„9lun, fei bu immerhin fröljlidj; ber ©ebieter 2Bef) gef)t ja nur itjre greunbe unb ©teuer an!" 2lber <£>erfule£ fjatte feine $uf)e meljr, big er bie 2öaf)rf)ett erfahren hatte. „Sft'3 möglich?" rief er. „@ine3 fo Ijerrlidjen SßeibeS marb er beraubt, unb bennod) fyat er ben grembling fo gaftltd) auf; genommen? Xrat id) bodf) mit geheimem SBibermitten jum £f)ore herein, unb nun fyab1 id) l)ier im ^rauerljauS ba3 §aupt mit Äränjen gefdjtnüdt, gejubelt unb getrunfen ! 2lber fage mir, roo liegt ba3 fromme SBeib beftattet?" „SBenn bu ben geraben iffieg gefyft, ber nad£) Sariffa fülprt," ant^ mortete ber ©flaue, „fo jtefjft bu ba3 fd&mucfe Sotemnal, ba3 iljr fdjon aufgerichtet ift." Wxt biefen Söorten verlieft ber Liener meinenb ben grembHng.

Mein gelaffen, brad) $erfule3 in feine klagen au3, fonbem ber §elb fjatte fdjnell einen ©ntfd^Iufe gefaxt. „Stetten mufe fpradj er ju fidj) felbft, „biefe ©eftorbene, fie mieber einführen in ba3 £au£ be3 ©atten; anberä fann tdj feine ©unft nidE)t ttmrbig oergelten. gefje an ba§ ©rabmal; bort Ijarre idf) be3 2f)anato§, be3 äotenbefyerrfdjjerä. 5d£) finbe iE)n rooljl, mie er fommt, ba3 Dpferblut ju trinfen, ba3 ifjm über bem S)enfmal ber Verstorbenen gefpenbet mirb. SDann fpringe idf) au£ meinem Hinterhalte Ijeroor, ergreife i^n fd^neH , umfdE)(inge ifyn mit ben §änben, unb feine -JJtadjt auf @rben foff i^n mir entreißen, elje er mir feine 33eute überlädt." SJtit biefem 3Sorfa^e Derlteft er in aller Stille ben $alaft be3 Äönigg.

Slbmetuö mar in fein üeröbeteg $au3 jurüdgefetjrt unb trauerte mit feinen Derlaffenen ßinbern in fdjjmerjlicfyer ©efynfudfyt nadf) ber geopferten ©attin, unb fein SCroft ge^ treuer S)iener t)ermod£)te feinen Kummer ju linbem. ®a betrat fein ©aftfreunb §erfule3 bie ©cfpeffe ttneber, ein perfd^Ieterteö Söeib an ber §anb füfyrenb. „3)u f)aft nid^t moljl baran getrau, o fiömg," fagte er, „mir ben £ob beiner ©attin ju t)erl)ef)len ; bu nafymft micfj in bein $au3 auf, ate ob nur frembeä Seiben bid^ befümmerte; fo fyabe xd) unmiffenb groft Unrecht getfyan unb im Unglücfe^aufe fröfylidjeS Stranfopfer auggegoffen. SDocl) tdfj miß bid) in beinern Ungemacfye ntdjt nocf) weiter betrüben. §öre jeboclj, marum id) no6) einmal gefommen bin. £)iefe Jungfrau

- 191

f)ter Ijabe idj als ©iege3lof)n bei einem Äampffpiele em- pfangen. 9?un gef)e td) fym, ben Äönig ber Siftonier in Straften befriegen. 33i3 id) btefen $ug t)ollbracf)t Ijabe, übergebe tdf) bir bie Jungfrau als Wienerin: forge bu für fie aU ba§ ©gentum eines greunbeg."

2lbmetu3 erfdjraf, afö er ben §erfule£ fo fprecfyen Ijörte. „5ftid)t, weil id£) ben $reunb seradjjtet ober üerfannt l)ätte," erraiberte er, „Ijabe id) bir meiner ©attin S£ob vex- borgen, fonbem um mir ntd^t nod) meljr Seiben baburdf; bereiten, bcife id) btd£) in eine3 anbern greunbeö §au3 bauon^ jieljen liefce. Siefen Sßeib aber, £>err, bitte id) bidE) einem anbern Seroofyner üon ^3^erä jujufüljren, nidfjt mir, ber id) fo Diel gelitten Ijabe. §aft bu ja bodj genug ©aftfreunbe in biefer ©tabt. 2ßie fönnte id) oljne ^ränen biefe ^ung- frau in meinem §aufe erbliden? S)en SRännerauf enthalt fönnte id) ifjr nidjt jur 2Bof)nung geben, unb foßte idj ifyr bie ©emädfjer ber Derftorbenen ©attin einräumen ? 2)a§ fei ferne! f ürdjjte bie üble 5J£acf)rebe ber ferner, tdf) fürdjte and) ben iabel ber @ntfd)lafenen!" ©o fpracf) abroeljrenb ber $önig, aber ein munberbareä ©eljnen 30g feine Slicfe bo($ mieber auf bie tief oerfdjleterte ©eftalt. „SBer bu and) feieft, o 2Seib," fagte er feufjenb, „ttriffe, ba£ bu an ©röfte unb ©eftalt rounberfam meiner 2llcefti§ gleidEjeft. 33ei ben ©öttern befdfyroöre id) bid^, £>erfule3, füijre mir biefe grau au3 ben Slugen unb quäle ben ©equälten nid£)t nod) meljr; benn wenn id) fie erblide, roä^ne id) mein vex~ ftorbeneö ©emafjl ju feljen, ein ©trom von tränen bricht aus meinen 2lugen, unb aufg neue Derfinfe id) in Gümmers ni3." $exMe$ unterbrüdte fein nmfyreS ©efüljl unb anU mortete betrübt: „D märe mir von Jupiter bie SCRac^t üer^ liefen, bir bein f)elbenmütige3 Söeib aus bem ©cf)attenreid(j an3 2id)t jurüd jufü^ren , unb bir für beine ©üte foldjje ©unft ju erroeifen!" f,$d) roeife, bu tljäteft e3," er^ miberte Slbmet; „mann aber lehrte je ein &oter au3 bem ©djattenretdje gurücf?"- „9lun," fufjr §erfule3 lebhafter fort, „raeil bieg nidjt gefdjjefjen fann, fo geftatte ber fteit, beinen Kummer gu linbern, ben %otm gefcfyteljt bodlj fein ©ef allen mit ber Trauer, verbanne audj ben ©ebanfen nidE)t ganj, ba^ eine smeite ©attin bir einft nod; baö Seben

192

erweitern fann. ©nblidj), mir juliebe nimm ba§ eble SJläb- cfyen, ba3 idf) bir Ijier bringe, in bein §au3 auf. SBerfudj e3 roenigftenS; fobalb e3 bir nidjjt frommen foUte, fott fie bein §au3 roieber aerlaffen!" SlbmetuS fal) ftdfj von bem (Safte, ben er nid^t beleibigen mollte, bebrängt; er befahl, jebodf) nur ungerne, bafc bie S)iener ba3 SBeib in bie inneren ©e- mädfjer geleiten foHten. 2lber $erfule3 gab biefeS nid£)t ju. „23ertraue," er, „mein $leiuob feinen ©flaüenljcmben, o gürft ! S)u felbft, menn e3 bir gefällt, follft fie ^ineim führen!" „;Jlein," fpradE) 2lbmetu3, „tdj) berühre fie nidjjt; id£) mürbe fdfjon fo baS SBort, ba3 id£) ber geliebten %oten gegeben fjabe, ^u vetteren glauben. (Singefyen möge fie, aber oljne mid)\" SDodf) §erfule3 ruljte mcf)t, big er bie #anb ber SSerf^leierten ergriffen Ijatte. „^Jlun bann," fagte |>erfule3 freubig, „fo beroafjre fie; blicfe bie Jungfrau audj) red£)t an, ob fie nrirflidfj beinern ©fjegemafyl gleicht, unb enbe beinen ©ram!"

S)amit entfjüllte er bie SSerfd^Ieierte unb gab bem in ©tarnten jroeifelnben $önig feine mieberbelebte ©emaf)lin ju flauen. 2Bäf)renb biefer roie leblos bie Sebenbe an ber §anb l)ielt unb ftdj) mit gurdfjt unb Betern an ifyrem Slnbltcfe meibete, erjagte iljm ber Halbgott, mie er ben SHjanatoS am ©rabeSfyügel ergriffen unb feine 33eute if)m abgerungen Ijabe. 2)a fanf SlbmetuS in bie 3lrme feines SßeibeS. 216er biefe blieb fprad^lo§ unb burfte feinen järt- lidfjen 2Iu3ruf nicfyt ermibem. „SDu roirft," belehrte ifjn #erfule3, „tfjre ©ttmme ntd()t nrieber Dernefymen, als bis bie Sotenroeilje von if)r genommen unb ber britte Sag er= fcfyienen ift. SDodj füfyre fie getroft hinein in bein ©emadf) unb erfreue bidjj iljreS 33eft£eS. @r ift bir ju teil geworben, meil bu an $remblingen fo eble ©aftfreunbfcfjaft geübt f)aft. Wild) aber la£ meinem ©efd£)idfe nad^jie^en." ,,©o jeucfy in ^rieben, §elb!" rief 2lbmetuS bem ©d^eibenben na<$). „3)u fjaft mid) in ein beffereS Seben gurücfgefüljrt; glaube mir, bafc icfj meine (Seligfeit banfbar erf enne ! 2lHe ^Bürger meineö Königreichs follen mir (Sfyortänje aufführen Reifen, unb Dpferbuft entfteige ben 2lltären! SDabei motten mir bein, o bu mächtiger SotnSfoljn, in S)anf unb Siebe ge* benfen!"

193

§crfule£ im Stcttfte ber ©mpljate.

£>er 3JZorb beS QpljituS, obgletdjj im 2Ba()nfinne t>er* übt, lag fcfyraer auf ^erfuleS. @r wanberte t)on einem ^rtefterfönige jum anbern, um ftdf) reinigen ju laffen: erft jum Könige sJteleuS t)on $t)loS, bann ju £>r)ppofoon, König t)on ©parta; aber beibe weigerten fid) beffen. ©er britte enblid), 2)etpf)obuS, ein König ju 2lmt)flä, übernahm es, üjn ju entfüfynen. SKidjtSbeftoweniger fcfylugen iljn bie ©ötter jur ©träfe ber Untljat mit einer ferneren Kranftjeit. S)er £elb, fonft von Kraft unb ©efunbljett ftroijenb, fonnte baS plöi3lid)e ©tecf)tum nicf)t ertragen. 6r wanbte fiel) nacf) SDelpfji unb hoffte bei bem pt)tl)ifd)en Drafel ©enefung ju finben. 2Iber bie ^riefterin weigerte tl)tn, als einem SDiörber, iljren ©prudf). S)a raubte er im $eIben$orn ben 2)reifu£, trug it)n fyinauS aufS gelb unb errichtete fein eigenes Drafel. ßrboft über biefen füf)nen ©ingriff in feine Siebte, erfdjjien 2lpollo unb forberte ben §albgott jum Kampfe fyerauS. Slber 3uPiter wollte aud) bieSmal fein Sruberblut fließen feigen; er fd^lid^tete ben Kampf, inbem er einen 2)onnerfeil jroifcfjen bie Streitenben warf, erhielt enblicf) §erfuleS einen Draf elfprucfy , meinem jufolge er von feinem Uebel befreit werben foHte, wenn er ju breijäljrigem KnedjtSbienfte Derfauft mürbe, baS £>anbgelb aber als ^üljne bem Vater gäbe, bem er ben ©o|n erfdfjlagen. £>erfuleS, von Kranf* geit überwältigt, fügte fid^ in biefen garten ©prucf). @r f d^iffte fidf) mit einigen greunben nadfj Slfien ein unb mürbe bort oon einem berfelben mit feiner ßinmilligung als ©flaue oerfauft an Dmpfjale, bie S£od£)ter beS $arbaneS, bie Königin beS bamaügen SJiäonienS, was fpäter £t)bien Ijieft. S)en Kaufpreis bradjjte ber SSerfäufer, bem Drafel gemäfs, bem @urt)tuS, unb als biefer baS ©elb jurücfwieS, übergab er eS ben Kinbern beS erfdjlagenen SpfyituS. mürbe ^erfuleS mieber gefunb. $m Vollgefühle ber wiebergeroon^ neuen Körperhaft geigte er fid£) anfangs audfj als ©flaue ber Dmpfyale nodjj als §elb, unb fuf)r fort, in feinem 33e^ rufe als ein 3Bol)ttf)äter ber 3Jienfd£$eit ju wirfen. @r äüd)tigte alle Räuber, meldte baS ©ebiet feiner §errin unb

146-149. 13

194 -

ber yiadjbaxn beunruhigten. SDie Gerfopen, bie in ber ©egenb von @phefuS Rauften unb burch ^lünberung vid ©dfyaben anrichteten, würben dou ihm teils erfragen, teils gebunben ber Dmphale überliefert. £)en Äönig ©pleuS in SluliS, einen ©oljn beS 9ieptunuS, ber bie SReifenben aufs fing unb fie jroang, i^nt bie SBetnberge jm liefen, erfdf)lug er mit bem Spaten, unb grub feine SBeinftöcfe mit ben 2Burjeln aus. S)en ^tonen, bie mieberholt ins 2anb ber Dmphale einfielen, jerftörte er ihre ©tabt von ©runb aus, unb machte f amtliche @inmohner ju ©flauen, ^n Siebten trieb bamalS SptierfeS, ein unechter ©oljn beS 9JiibaS, fein SBefen. @r mar ein reichbegüterter 9Kann unb lub alfe grembe, bie bei feinem ©i£e üorüberreiften, ^öflid^ ju ©afte. 9iaü) bem 3Jta^Ie jmang er fie, mit ihm in feine Srnte ju gehen, unb beS 2lbenbS fd£)lug er ihnen bie $öpfe ab. 9lud) biefen ^rannen braute §erfuleS um unb roarf ihn in ben %lu% 3Wäanber. ©inmal fuhr er auf einem biefer $üge an ber $nfel SDoItd^e an, unb fah h*er e*nen Setdfjnam, von ben Sßellen ^crangefpült, am ©eftabe liegen. @S mar bie Seiche beS unglücflichen ^faruS, ber mit ben mad()Sgefügten klügeln feinet 33aterS auf ber $lud()t <*uS bem Sabprinthe ju Kreta ber ©onne ju nahe gefommen unb in baS 2Reer gefaßten mar. -äJittleibig begrub §erfuleS ben 33erunglücften, unb gab ber 3nfe^ *hm 3U @h*enr ^en Slctmcn 3faria. $ür biefen SDienft errid^tete ber 3Sater beS QfaruS, ber funftreid^e SäbaluS, baS mohlgetroffene 33ilbntS beS ^erfuleS jju pfa. 2)er §elb felbft aber, als er einft borthin fam, fyidt b<x& 33ilb, tum ber SDunfelheit ber 3^ad^t getäufdjjt, für belebt, ©eine eigene §elbengebärbe erfdf)ien ihm als baS S)rohen eines $einbeS, er griff ju einem ©teine unb jerfd^metterte fo baS fchöne 3)enfmal, baS feiner 93armherjigfeit vom $reunbe gefegt morben mar. $n bie $eit fe™er Ätted&t* fdfjaft bei Dmphale fiel and) bie Teilnahme beS gelben an ber Sagb beS falt)bonifcf)en SberS.

Dmphale bemunberte bie STapferfeit ihres Knechts, unb mochte mohl ahnen, bafe ein h^rrlid^er, meltberühmter §elb ihr ©flaue fei. 9Jachbem fie erfahren, bafc er §erfuleS, ber grofte ©ohn Jupiters, fei, gab fie ihm nidE)t nur in 2lns erfenntnis feiner SSerbienfte bie Freiheit mieber, fonbern fie

195

Dermalste ftd; and) mit tfjm. 216er §erfule3 üergaft f)ier im üppigen Seben be3 9Jlorgenlanbe3 ber Seiten, bie ifjm bie ;£ugenb am ©cfyeiberoege feinet $ugenbleben3 gegeben, er üerfanf in meiblidje Söoßuft. SDaburcf) geriet er bei feiner ©ernannt Dmpfyafe felbft in $erad)tung; fie fleibete fidf) in bie Sömenfyaut be3 Reiben, ifym fetbft aber lieft fie meidfjlicfje trjbifd^e SBeiberfleiber anlegen, unb brachte ifjn in feiner blinben Siebe fo meit, baft er, iljren güften fi^enb, 3ßoße fpann. 33er Warfen, bem einft bei 2Itla3 ber Gimmel eine teilte Saft geroefen mar, trug je£t ein golbeneS StSeiber- Ijalsbanb, bie nertngen .gelbenarme umfpannten Slrmbänber, mit ^umeten befettf, fein £>aar quoß ungefdjoren unter einer Sftitra tjeruor, langet grauengeraanb maßte über bie gelbem glieber fjerab. ©o faft er, ben 9toden t)or fid;, unter anbern jontfd^en -äJiägben, fpann mit feinen fnodjigen gingern ben biden gaben ab, unb fürdfjtete ba3 ©djelten feiner §errin, menn er fein ^ageraerf nid)t üoßftänbig geliefert. 2öar fie aber guter Saune, fo muftte ber Wann in 2Beibertradf)t ifyr unb ifyren grauen bie Saaten feiner ^elbenjugenb erjagen: mie er bie ©drangen mit ber Knabenfjanb erbrüdt, mie ben liefen ©erponeö afö Jüngling erlegt, mie ber §t)ber ben unfterbttdjen föopf abgefdjlagen , mie ben §ößen|unb aus bem 9iacf)en be3 §abe3 heraufgezogen. 2ln biefen Saaten ergötzten fidf) bann bie 2ßeiber, mie man an 2tmmenmärdjen feine greube l)at.

©nblidj, als feine S)ienftjafyre bei Dmpljate vorüber maren, ermatte £>erfule3 aus feiner SSerbtenbung. SJiit 2lb- fd^eu Rüttelte er bie Söeiberfleiber ab, unb e3 foftete ifyn nur ba3 2öoßen eines StugenblidS , fo mar er mieber ber frafterfüßte SomSfofjn, voll von §elbenentfc§lüffen. SDcr gretfyeit jurüdgegeben, befdfjloft er, ju aßererft an feinen geinben 9iad)e ju nehmen.

Sie frieren ^dbent^aten be§ §erfule§.

SBor aßen Singen madjte er fidf) auf ben 2ßeg, ben gemalttfyättgen unb eigenmächtigen Äönig Saomebon, ben ©rbauer unb SBefyerrfdjer %xo\a%, ju jüd^tigen. Senn al§

- 196 -

.£erfule3, von bem ^tmajonenfampfe jurücffefjrenb, bie von bem SDradjjen bebroljte Stocfjter biefeS dürften, §efione, be- freit Ijatte, Ijielt tfym ber wortbrüchige Saomebon ben t>er- fprodfyenen Soljn, bte fcfjnellen 9Jtar3pferbe, jurücf, unb fyiefc ifyn fd£)eltenb weiter jiefjen. $e£t nafjm §erfu(eö ntd^t mefyr als fed)3 ©dE)iffe unb nur eine geringe 9Jlenge Krieg3twlfe3 mit ftdj. 2lber unter biefen waren bie erften Reiben ©rieben- Ianb3, $eleu3, Difleuö, Tiamon. 3U *>em fiteren mar £>er!ule3 in feine Söwenljaut gefleibet gefommeu unb Ijatte i|n eben beim ©d)tnaufe getroffen. SEelamon er^ob fid£) vom %\\d)e unb retdjte bem miHfommenen ©aft eine golbene ©cljale voll 2öeine3, Ijiefc tfyn fi^en unb trinfen. $reubtg bewegt von foldjer ©aftfreunbfd£)aft, Ijob §erfule3 bie $änbe gen Gimmel unb betete: „93ater Jupiter, wenn bu je mein Sitten gnäbig erhöret fjaft, fo fleEje id) je£t ju bir, bafc bu bem ftnberlofen ^elamon fyier einen fü|nen ©ofjn jum ßrben t)erleif)en mögeft, fo unt)ernmnbbar, wie idj e% in biefer §aut be3 nemeifd£)en Söwen bin. §o!jer 9Jiut foll ifym immer jur ©eite fein!" Kaum ^atte |>erfule3 ba3 SBort gerebet, fo fanbte ifjm ber ©ott ben König ber 3Sögel, einen mächtigen 2lbler. Sern §erfule3 Iad£)te barüber ba3 §er$ im Seibe; wie ein SBaljrfager rief er begeiftert au§: „Sa, Tiamon, bu wirft ben ©o|n Ijaben, ben bu begeljrft; fyerrlic!) wirb er werben, tt>ie biefer gebieterifd^e 2lbler, unb 2lja^ foll fein 9tame fein, weithin gewaltig im SBerfe be§ Krieg3gotte3." ©o fpradE) er, unb fe£te ftdfj wteber nieber $um ©dfjmaufe; bann jogen fte, S£elamon unb §erfule§, vereint mit ben anbern gelben, in ben Krieg gegen ^roja. 2XIö fie bort an3 Sanb geftiegen, übertrug ijjerfuleS bie Sßadfje bei ben ©Riffen bem DifleuS, er felbft mit ben übrigen gelben rüdte gegen bie ©tabt vor. 3ngwifd£)en Ijatte £ao= mebon mit eilig jufammengerafftem 3SoIfe bie ©dfjtffe ber ^eroen überfallen unb ben DifleuS im Kampfe getötet ; aber al£ er fid) wieber entfernen wollte, würbe er von ben ©e- fährten beö £erfule3 umringt. S)ie Belagerung würbe unterbeffen fd^arf betrieben; ^elamon burdE)bradfj bie Sftauer, unb war ber erfte, ber in bie ©tabt einbrang. @rft hinter ifym fam §er!ule3. @3 war ba3 erfte 9M in feinem Seben, baft ber §elb fid) in SCapferJeit non einem anbern über^

19? -

troffen falj: bie fcfjmarje @iferfud£)t bemächtigte ftdE) feines ©eifteS unb ein böfer ©ebanfe ftieg in feinem §erjen auf; er jücfte baS ©cfyraert unb mar im Segriffe, ben t>or iljm Ijerfdfjreitenben SEelamon nieberjufyauen. SDiefer bltcfte um ftd) unb erriet baS SBor^aben beS §erfuleS an feiner @e^ bärbe. ©d^neH befonnen, las er bie näd)ftgelegenen ©teine jufammen, unb auf beS 5Rebenbu£)lerS ^rage, roag er ^er macfje, erraiberteer: ,,S<ä) baue «^erfuleS, bem (Sieger, einen Slltar !" Siefe 2lntmort entwaffnete ben eiferfüdtjttgen ftoxn beS gelben, ©ie fämpften mieber gemeinfam, unb £>erfuleS erlegte mit feinen Pfeilen ben Saomebon famt äffen feinen ©öljnen, nur einen aufgenommen. 2llS bie ©tabt erobert mar, fd^enfte er SaomebonS SEodjter §efione feinem greunbe SCelamon als ©iegeSbeute. gugleidE) gab er ifyr bie @rlaub= niS, nadf) eigener 3QBaf)t einen ber ©efangenen in $reil)eit ^u fe£en. ©ie roäfylte ifjren Sruber ^obarfeS. „@S ift redfjt, er fei beiu," fagte «£>erfuteS, „aber er muft Dörfer bie ©cf)mad£) erlitten fjaben unb $ned)t geroefen fein: bann magft bu ifyn um ben $reiS, ben bu für iijn geben miffft, fyinnefjmen!" 2llS ber Änabe nun mirflidj) jum ©flaoen t)er= tauft mar, ri£ §efione ifjren föniglidjen ©dfjmucf Dom Raupte unb gab ifyn als Söfegelb für ben 33ruber Ijin; bafjer trug biefer ben tarnen ^riamuS (ber 2o3gefaufte) baoon. 2Son ifjm mirb bie ©age tneleS ju erjäfylen fjaben.

Suno gönnte bem §albgotte biefen iriumpf) nid£)t. 2luf ber £eimfa)E)rt von %xo\a begriffen, mürbe er burdj) ifjre ©cE)icfung von ferneren Ungemittern überfallen, bis ber ep grimmte 3euS tljrem ©dfjalten ©nfyalt t^at. 5Jfad(j mancherlei Slbenteuern befd£)lofc ber §elb eine jmeite Städte am Könige 2lugiaS ju nehmen, ber il)m aud£) einft ben uerfprodfjenen 2ot)n vorenthalten ^atte ; er beractltigte feine ©tabt @liS unb tötete xfyn mitfamt feinen ©öljnen. ®em ^5^ileuS aber, ber megen feiner greunbfdfjaft für §erfuleS vertrieben morben mar, übergab er baS Äönigreid^ ©Iis. Wati) biefem ©iege fe#te £>erfuleS bie olt)mpifcf)en ©piele ein, unb meiste üjrem erften Stifter, $elopS, einen Slltar, aud£) ben jmölf ©öttern Altäre, je jmeien einen. SDamalS foff felbft 3uP^er w sJJfenfchengeftalt mit ^erfttleS gerungen, unb, übermunben, feinem ©o^n jur ©ötterftärfe ©lücf gemünfd£)t Ijaben. Sann

198

30g §erfule§ gegen ^t)Iu3 unb ben König 9ieleu3, ber iljm einft bie ©ntfünbtgung Dertüeigert fjatte; er überfiel feine ©tabt, unb mad£)te iljn mit jeEjn feiner ©öfyne nieber. 9iur ber junge Sfaftor, ber in ber gerne bei ben ©ereniem er- jogen rourbe, blieb üerfdfjont. $n biefer ©cfyladjjt tjernmnbete §erfule3 felbft ben ©ott ber Unterwelt, ben £abe3, ber ben $r)Iiern ju «£>ilfe gefommen mar.

%lod) mar «^ippofoon Don Sparta übrig ju beftrafen, ber groeite König, ber ftdfj nadjj (Srmorbung be3 $pljitu3 ber Steinigung be3 9Jiörber3 entjogen Ijatte. 2lud^ bie ©öfyne biefeö Königs Ratten ben $af$ be£ gelben aufs neue gugejogen. 211$ er nämlid) mit Deonu3, feinem SSetter unb greunbe, naef) ©parta gefommen mar, fiel jenen, ber ben $alaft be£ §ippofoon betrachtete, ein großer moloffifcfjer ©djjäferljunb an. Deonuö begrüßte ifyn mit einem ©tein- murfe. S)a rannten bie ©öljne be£ Königs Ijeruor unb er^ f erlügen ben grembling mit knüppeln. Um nun aud£) feinet greunbeS £ob ju rächen, Derfammelte ^erfttleS ein §eer gegen ©parta ; auf bem -JRarfcfje burdjj 2lrfabien lub er mtd£) ben König @epl)eu3 mit feinen jmanjig ©öfynen jum Kampfe ein. 2)iefer fürchtete jebodfj einen ©tnfall von feinen 9l<xfy barn, ben 2lrgbern, unb lehnte eS anfangt ab, mit^ieljen. 216er §erfule3 Ijatte t)on 9Jiinert)a in einer ehernen Urne eine Socfe beS SKebufenljaupteg erhalten, ©iefe übergab er ber SCodjjter beS ßepfyeuS, ©terope, unb fpradE): „äöenn baS £>eer ber 2lrgtoer anrüeft, fo barfft bu nur biefe Socfe, oljne auf fie fyin^ublicfen, breimal über bie ©tabtmauem empor; galten; bann werben eure $einbe bie $lud£)t ergreifen!" 21(3 ßepljeuS fotd^e^ Ijörte, liefe er ftd£) bemegen, mit alten feinen ©öfynen auSjujieljen. Sie 2lrgioer mürben aui$ glücf; lid£) non feiner ^odfjter abgetrieben; für ifyn felbft aber fiel ber gelbjug jum Unheil au3: er mürbe mit allen feinen ©öljnen erfdjjlagen, unb aufeer biefen audü) ber 33ruber beS §erfule3, Qp^iKuS. §erfule3 felbft aber eroberte ©parta, unb nad£)bem er ben §ippofoon unb feine ©öfjne getötet, führte er ben SEtjnbareuS, ben SSater ber 2)io3furen Kaftor unb $ollu£, jurücf, unb fetjte ifjn mieber auf ben Stroit, behielt ftd£) aber baS eroberte 9teid£), ba3 er ifym übergab, für feine 9Jac^fommen t)or.

- 199

9tadf)bem ber £ero3 nodO mancherlei Saaten in $elo- ponneS oerrid£)tet, fam er nadf) 2letoIien unb Kalpbon jum Könige DeneuS, ber eine raunberfcfyöne ^odjjter, Seianira mit warnen, fyatte. SDiefe erlitt rnefyr al3 irgenb ein anbreö 2letolierroeib bittere Slot burd^ eine feljr läftige Srautberoer; bung. Sie lebte anfangt ju ^leuron, einer anbern ^aupfc ftabt tljreä üäterlidjen 3teid)3. ©ort ^atte ftdjj ein glufegott, 2ld(jelou3 genannt, als freier eingefunben, unb in brei ©e= ftalten üerroanbelt, erbat er fie von tyrem 3Sater. 2)a3 eine 9Ral fam er in einen leibhaftigen ©tier üerjaubert, ba3 anbre SJtal als fdjtllernber gemunbener 3)racf)e, enbltclj jmar in SKenfc^engeftalt, aber mit einem ©tierfjaupte, bem oom jottigen Kinne Ijernieber frtfdfje QueHbäd^e ftrömten. SDeia* nira fonnte einem fo entfetteten freier nidfjt ofyne tiefe 33e^ fümmerniS entgegenfeljen; fie flehte ju ben ©öttern inbrünftig um iljren %ob. Sange fjatte fie bem Semerber mtberftrebt, aber biefer mürbe immer bringenber unb i^r SSater geigte fid) nidjt abgeneigt, fie bem ©tromgotte üon uraltem ©ötters abel ju überlaffen. S)a erfcfjien, menn audfo fpät, boclj immer nodf) ju rechter ßeit, als jmeiter freier §erfuleS, bem fein $reunb Slleleager Don ber fyofyen ©djöntjett biefer Könige todjter erjäljlt fjatte. @r fam mit ber SSorafjnung, baft er bie liebliche Jungfrau nicf)t ot)ne Reiften Kampf geroinnen mürbe; bafjer mar er ftreitbar auSgerüftet, mie menn er fonft in gelben jog. Sßäfyrenb er auf ben ^ßalaft juroanbelte, flatterte iljm bie Söroenfyaut im SBinbe Dom 9tüäen, fein Ködjer Ijallte von SBurfpfetlen unb er fdjjmang in ber Suft prüfenb bie Keule. 2113 ber gehörnte ©tromgott tyn form men falj, quollen bie 2lbem feines ©tierljaupteS auf unb er üerfudjte fein §orn im ©tofte. 3)er König DeneuS, mie er beibe fo fampfluftig unb furchtbar mit i£>rer Sßerbung vox fidjj fteljen falj, mottte feinen ber mächtigen Stebfjaber burdE) eine abfd^lägige 2tntroort beleibigen, unb t)erfpracf) feine 5Eod)ter bemjenigen jum Söeibe ju geben, ber ben anbern im Kampf überminben mürbe.

Salb begann audfj vox ben 3lugen beS Königs, ber

- 200

Königin unb tfyrer Softer ©eiantra ber roütenbe ßroeifampf. 33on ber Sauft be3 §erfule3, von feinem Sogen flang e3, aber mitten burdf) Streif unb ©djuft fufyr, lange unoer; nmnbet, baS gewaltige ©tierfyaupt be3 ©tromgotteä unb furf)te ben ©egner mit ben töbltdjjen ©töften feiner §örner auf. ©nbltdf) mürbe ba3 ©efed£)t gum $ingf ampf e , 9lrm üerfd£)lang ftdEj mit 2lrm, guft in guft, ber ©dfjmeift ftrömte ben Fingern t)on $aupt unb ©liebern, beibe ftöfynten laut unter übermenfd)Iicber 2lnftrengung. Quiekt befam ber ©ol)n Jupiters bie SDbeti)anb unb marf ben ftarfen $luftgott ju 93oben. ÜDiefer üermanbelte fidj fofort in eine ©erlange; aber «£>erfule3, ber mit ©drangen längft ju hantieren t)er- ftanb, faftte fie unb Ijätte fie erbrüeft, menn nid^t 2ld)elou§, plöttfidfj ju einer anbem 33erroanblung fd^reitenb, bie ©eftalt eines ©tiereö angenommen E^ätte. Socf) §erfute3 lieft ftdf) nidfjt irre mad£)en, er ergriff ba3 Untier an einem §orne unb ftürjte e3 mit foldjer 9JJadf)t jur @rbe, baft ba§ er= griffene i?orn abbradj. 3lun erfannte fid) ber ©tromgott für übermunben, unb überlieft bem ©ieger bie 33raut. 2ldjelou3, ber üorjeiten t)on ber 9fr)mpf)e 2tmaltljea ba3 §orn be3 UeberfluffeS, mit Dbft aller 2lrt, ©ranatäpfeln unb Trauben angefüllt, erhalten Ijatte, taufcfyte gegen btefe§ §orn ba3 eigene, baS ifym §erfule§ abgebrochen fjatte, mieber ein.

3)ie 33ermäfylung be3 gelben braute in feiner Sebent meife feine SSeränberung fjerüor; er eilte, ttrie jut)or, uon Slbenteuer ju 2lbenteuer, unb als er mieber bei feiner ©attin unb ifyrem 3Sater §aufe mar, nötigte tljn ber unt>orfä£lid)e 'Sotfdjjlag eines Knaben, ber il)m bei ber 9JJaf)lgeit baS Söaffer $um §änbemafd)en reiben follte, aber; malS jur glud£)t, auf melier iljn feine junge ©emafylin unb fein fleiner ©oljn §r)llu3, ben fie i^m geboren fjatte, begleiteten.

£erfitle£ unb %effit£.

25ie Steife ging naef) Äafybon, ju bem greunbe beS gelben, Äe%. ®3 mar bie oerl)ängni3t)ollfte, bie £erfule3 je unternommen fyatte. 2113 er nämltdj am $luffe @t)enuS angelangt mar, fanb er bort ben ßentauren 5J?effu3, ber

201

für Sofjn bie Steifenben auf feinen §änben über ben %lu$ in fe^en pflegte unb biefe£ 3Sorred)t von ben ©öttern feiner (S^rlid^feit wegen erhalten ju fyahen behauptete. §erfuleö felbft beburfte nun freilich feiner nid)t; er burchfdfjritt ben gluft mit mächtigen Stritten, ohne frembe 23eif)üfe. SDe'ia- niren aber überlief er jum §inüberf Raffen bem 9teffu3, ber iljn um ben gewohnten Sohn anfpracf); ber ßentaur nahm bie ©emaf)lin be3 §erfule3 auf bie Sdjulter unb trug fie rüftig burd) ba3 SBaffer. SRitten in ber gurt aber, burdf) bie ©d)önljeit be3 SBeibeS betört, roagte er e£, fie mit fdjnöber £>anb anzurühren. §erfule3, ber am Ufer mar, hörte ben Hilferuf feiner $rau unb roenbete fid) fd)neH um. 2tt3 er fie in ber ©eroalt be3 rau£)beljaarten §albmenfdjen faf), bejann er fid) nicht lange, holte au3 feinem Äödjer einen beflügelten $feit heroor, unb fdjofc ben 5fteffu3, ber mit feiner Seute eben ans Ufer emporftieg, burch ben 9iücfen, fo baft ba3 ©efdEjoft jur SSruft roieber heraufging. SDe'ianira hatte fid) ben Slrmen be3 ju 23oben ©infenben entrounben, unb mollte ihrem ©atten jueifen, aU ber ©terbenbe, ber nodj im %obe auf 5?adf)e fann, fie ^urücfrtef unb bie trüge? rifdjen 2Borte fpradj: „£>öre midE), bu %oä)tex be3 DeneuS! Sßett bu bie letzte bift, bie ich getragen habe, fo follft bu aud) nod) einen Vorteil von meinem üDienfte fyaben, wenn bu mir folgen roillft! gaffe ba§ frtfdEje 33Iut auf, ba3 mir aus ber XobeSmunbe quoll, unb je£t ba, rvo ber $feil, oom ©eifer ber lernäifd£)en Solange vergiftet, mir im Selbe ftedft, ganj oerbidft unb leidet ju fammeln ringsum fteht, fo roirb e3 bir ju einem Räuber für baS ©emüt beineS ©atten bienen ; färbft bu bamit fein Unterfletb, fo rairb er niemals ein anbreg Sßeib, ba3 ihm je norfommt, mehr lieben, benn bid)!" 5ftad£)bem er SDe'ianira btefeS tüdfifd^e 33ermädjtni3 hinterlaffen , oerfdfjieb er augenblicfltdj an ber oergifteten SBunbe. ©eianira, obgleich an ber Siebe ihreö ©atten nid^t jroeifelnb, tljat bodj nadh feiner SSorfchrift, fammelte ba3 oerbicfte SSIut in ein ©efäfe, ba3 fie bei ber §anb fyatte, unb beraahrte e3 ohne Söiffen be3 £erfule3 auf, ber ju ferne ftanb, um ju fehen, mag fie that. 33eibe famen bar- auf nach einigen anbem Abenteuern miteinanber glücflicfj ju Ketjs, bem Könige oon ^racf^n, unb liefen fid; mit ihren

202

Seglettern au§ Strfabien, bie bem §erfule3 überaßen folgten, bort f)äu3lid£) nieber.

§erfute£, $ote unb £)elamra. ©ein @nbe.

3)ie letzte $ef)be, bie §erfuleö beftanb, war fein $e(b= jug gegen (f urptu3, ben König üon Dedfjalia, gegen roeldjen er einen alten ©roll Ijegte, roeil berfelbe ifym feine %od)tex $o!e nerroeigert fjatte. @r fammelte ein großes §eer oon ©rieben unb 30g nadf) (Suböa, ben @urt)tu3 unb feine ©öfyne in iljrer §auptftabt Decfjalia ju belagern. SDer ©ieg folgte tfym: bie fjolje Surg würbe in ben ©taub geworfen, ber König mit feinen brei ©öfynen erfd£)lagen, bie ©tabt t)er- tilgt. Qole, nodj immer jung unb fdjön, mürbe bie ©e? fangene be3 §erfule3.

3)ermeilen Ijatte SDeianira in ©orgen ju £aufe auf 9Zadf)ridjt von iljrem ©atten gedarrt, ©nbltcf) jaulte im ^alafte greubengefd^rei empor. (Sin 33ote fam tjeran^ gefprengt: „3)etn ©emafyl, 0 gürfttn, lebt/' fo melbete er ber ängftlidj auf feine 33otfc|aft §ord(jenben, „nal)t im ©iegeSruljm unb füfjrt je£t eben bie ©rftlinge be3 Kampfes ben heimatlichen ©öttem ju. ©ein Liener 2id£)a3, ben er fjinter mir Ijergefenbet hat, t)erfünbet auf offener SBiefe bem SSolfe ben ©ieg. ©eine eigene 2Infunft serjögert ftd£) nur baburcf), baft er auf @uböa3 Vorgebirge ßenäum bem Qu- piter ba3 fcfyulbige SDanfopfer bargubringen ftdj^ auflieft." Salb erfdfjien ber 2lbgeorbnete be3 gelben, 2id(ja3, unb biefem folgten bie ©efangenen. „§eil bir, ©ema^lin meinet §errn," fprach er ju ©eianira, „bie §immlifd)en lieben ben §ret)el nid)t: §erfule£1 geredete ©adjje ift gefegnet roorben; bie üppigen $raf)Ier mit ifyrem Derrud^ten 9Jtunbe finb alle in ben §abe3 htnabgeetlt , bie ©tabt ift in Änecfytfdfjaft. 2)od£) ber ©efangenen, bie mir hier bringen, foUft bu fronen, läfct bein ©emahl bir fagen, vox allem ber unglücklichen Jungfrau, bie fidjj ^ier üor beine güfee mirft." SDeianira heftete einen Slicf t)oll tiefen 9Jtitleib3 auf ba3 fdjöne, jugenbltcf)e 3JJäbd^en, ba3 von ©eftalt unb 2tuge lieblich glänzte, erhob fie 00m 33oben unb fpradjj: „3a, i^r Sieben,

203 -

I)erbe§ 5Witgefü^I fyctt m\<§ erfaßt, fo oft idEj Unglüd^elige heimatlos burcf) frembe SaubfdEjaften fyerumgefdfjleppt, unb $reigeborene ©flaoenfoS bulben falj. Beug, Üeberrotnber, mögeft bu nie beinen 2trm fo gegen mein §au3 ergeben! ilber mer bift bu, j^mmerpotteg SJlägblein? bu fdjeinft un- Dermalst unb oon fjofjem ©tamme! Sage mir, Std£)a£, mer finb bie Altern biefer Jungfrau?" „2Bie mei£ idf) ba3? 2Se3raegen fragft bu bieg?" antwortete ber 3lbge^ fanbte mit oerftelltem Sinne unb feine 9Kiene oerriet ein ©eljeimniS. ,,©ie ift," fufyr er naü) einigem 3ögern fort, „geraifc au3 feinem ber niebrigften Käufer Oedfjaliag." 3)a ba3 arme 9JZäbd)en felbft nur feufjte unb fcfymieg, fo formte Se'ianira aud£) nicf)t meiter, fonbern befahl fie in ba3 §au3 ju führen, unb bort auf baS fdfjonenbfte ju befyanbeln. Sßäfjrenb Sid£)aS biefem 33efef)l $olge leiftete, trat ber ju- erft angefommene Sote fetner ©ebieterin näljer, unb fobalb er ficf> unbelaufd£)t raupte, flüfterte er iljr bie 2Borte ju: „SEraue bem 2lbgefanbten beineä ©entarte nid)t, SDeianira! Sr oerbirgt bir bie 2Bat;r^ett. 2lu3 feinem eigenen SJtunbe fjabe id£) mitten auf bem 9Karftpla£ oon SErad^n in oieler Beugen ©egenmart gehört, baft bein ©atte £>erfule3 ganj aHein um biefer Jungfrau miHen bie f)of)e 33urg Ded^aliaö niebergemorfen fjat. @3 ift Sole, ^e ^odjter be3 ©ur^tu^, bie bu aufgenommen fjaft, oon beren Siebe §erfule§ ent- brannt mar, elje er bid) fennen gelernt fyat. 9itcfjt als beine ©ftaoin, fonbern als beine Nebenbuhlerin, als 9leben- meib ift fie in bein §auS gefommen." Heber biefe 9)iit^ teilung bradE) SDeianira in laute SBepiagen aus. SDod§ fafcte fie ftd) balb mteber unb rief ben 3)iener ifyreS ©atten, Sidf)aS, felbft gerbet. SDiefer fd£)nmr anfangs beim Ijödf)ften BeuS, bafc er ifjr bie Söafyrfyeit gefagt Ijabe unb ifym un- bemüht fei, mer bie (Sltern ber Jungfrau mären. Sange beljarrte er bei biefer Süge. Seianira aber befd^roor tljn, beS ^öd^ften $upiter nid)t länger ju fpotten. „2ßäre es and) möglidE), bafs idjj meinem ©atten feiner Untreue wegen abfyolb mürbe/' fagte fie meinenb ju iljm, „fo bin id(j nid|t fo unebler ©efinnung, bafc idjj biefer Jungfrau jürne, bie mir nie einen ©cfyimpf angetan Ijat. SFtur mit SRitleiben fdfjaue iii) fie an, benn ifyr f>at bie ®cf)önl)ett all iljr Sebent

204 -

glücf jertrümmert , ja ihr ganjeg ©eburtälanb in Änedjt- fdjaft geftürjt !" 21(3 Sid^aö fte fo menfdjlidj reben ^örte, geftanb er aße3. hierauf entließ ihn ©e'ianira ohne Sßor- murf unb befahl ihm, nur fo lange ju marten, bis fie für bie reiche ©d)ar t)on ©efaugenen, bie ber ©emafyl ihr jugefenbet unb $ur Verfügung geftettt hatte, btefem eine ©egengabe gerüftet hätte.

gern nom geuer, unberührt vom ©trahle be3 £id)te3, hatte SDeianira, ber Sßorfd^rift be§ tüdtfchen Kentauren cp mäf$, bie ©albe, bie fie vom giftigen Stute feiner Sßfcifc munbe gebammelt, am verborgenen Drte ben)al)rt. 2ln biefeö ßaubermittel , ba3 fie, unerfahren in ben SRänfen, toeldje bie 9kd)e fpinnt, für ganj unfdjäblich fyelt, unb ba3 ihr nur ba3 §erj unb bie ^reue beS ©atten mieberge- binnen follte, backte nun bie bebrängte gürftin jum erften? mal mieber, feit fie e3 forgfam verhüllt im ©djranfe ge? borgen. Qe|t galt e3 ju Ijanbeln. ©ie fdjlidj) fid£) ba|er in ba3 ©emad), unb färbte mit einer glode von meinem Sämmervlie^e, n)eldje fie mit ber ©albe getränft hatte, im Verborgenen ein föftlicheS Unterfleib, ba£ für §erfule3 be- nimmt mar. Sorgfältig hütete fie tvährenb biefer 2lrbeit glode unb ©ewanb t)or bein ©onnenftrahl, unb fd^tofe ba3 blutrot gefärbte iRleib, fdfjön $uf ammengefaltet, in ein^äft- (fyen ein. 3113 bieg gefd)ef)en mar, marf fie bie Sßolle, bie ^u nichts mehr btenlich, auf bie @rbe, ging unb überreizte bem herbeigerufenen 2id)a3 baS für ihren ©atten beftimmte ©efd)enf. „©ringe meinem ©emafjl," fprad) fie, „biefeS fchöngemobene Seibgemanb, meiner eigenen £>änbe Sßerf. ^ein anbrer foll eS tragen, als er felbft; auc| foU er baS $leib ntd£)t bem $euerfjerbe ober bem ©onnenglanj au& fetjen, bevor er eS, am feierlichen Dpfertage bamit gefdEjmüdt, ben ©öttern gezeigt hat. 3)enn biefeö ©elübbe fyahe icf) getfjan, tvenn id) ihn je fiegreich jurüdf ehren fehen mürbe. S)a| bu ihm mWlich meine SSotfdjaft überbringft, foU er an biefem Siegelringe erfennen, ben icf) bir für ihn an? vertraue. " 2\<fya% verfpradj) alles auszurichten, mie eS bie §errin befohlen; er vermeilte feinen Slugenblid länger im $alaft, fonbern eilte mit ber ©abe nach @uböa, um ben opfernben §errn nicht länger ohne Slunbe von ber Heimat

- 205 -

ju [äffen. Einige SEctge vergingen unb ber ältefte ©ofjn be3 §erfule£ unb ber SDeianira, §^Uuö, mar feinem Vater entgegengeeilt, um ifym bie Ungebulb ber fyarrenben Butter ju fcfyilbem unb tfyn ju befd^Ieunigter £eimfefjr ju bewegen. 3nämifd;en Ijatte ©eianira äufällig ba3 ©emadj mteber be^ treten, mo ba3 ßaubergemanb üon ^r gefärbt morben mar. Sie fanb bie SBoßenflocfe auf bem ©oben liegen, mie fie biefelbe unacf)tfam fjingeroorfen , bem ©onnenftrafyl au^ gefegt unb üon tf)tn burdjroärmt. ^i)x 2lnblt(f aber ent= fei$te fie, benn bie 2Boße mar mie ju ©taub ober ©äg= fpänen jufammengefd^munben unb aus ben Ueberb leibfein jifdjte ein blafenooHer, giftiger ©df)aum auf. Eine bunfte 2lf)nung ergriff bie jammervolle $rau, bafc fie Unglücffelige3 begangen fyabe, unb in entfet$lid£jer Unruhe burd^irrte fie feit biefem 2lugenblicfe ben ^alaft.

Snblicfy fam £>t)llu3 jurücf, aber o£)ne ben Vater. „D ■JJtutter," rief er i£)r mit 2lbfcf)eu ju, ,,td£) moffte, bu Ijätteft nie gelebt, ober bu märeft nie meine SDiutter gemefen, ober bie ©ötter Ratten bir eine anbre ©tnneSart gegeben!" ©o unruhig bie ^ürftin fdE)on oorfyer mar, fo erfdjrat fie bo($ nocf) meljr bei biefen SBorten iljreS ©ofyneS. „$tnb," er- miberte fie ifym, „ma3 ift benn fo ©el)äffige3 an mir?'' ,,5df) fomme Dom Vorgebirge Genäum, 2Jtutter," entgegnete ü)r ber ©ofjn mit lautem ©d£)lucf)3en. „SDu bift e3, bie mir ben Vater bafymmürgt!" SDeianira mürbe totenbleidE), bodfj raffte fie ficf) jufammen unb fpradf): „Von mem meifceft bu fo!cf)e3, mein ©oI)n, mer barf midj) fo entfefcltcfjer Un- tfyat jetf)en?" „Kein frember 9Jtunb fyat mtc| belehrt," fufjr ber Jüngling fort, „mit eigenen Slugen I)abe iclj mtdf) t)on bem ^ammertofe be3 Vaters überzeugt. traf if)n auf bem Vorgebirge ßenäum, mo er eben bem Ueberminber 3eu3 auf üielen SDanfaltären jugleicf) Vranbopfer fdjjladjjten moffte. SDa erfdfjien ber §erolb Sid^aö, fein S)iener, mit beiner ©abe, beinern t)erflud£)ten , mörberifcfjen ©emanbe. ©einem Auftrage folgenb, legte ber Vater ba3 Unterbleib fogleidE) an, unb bamit gefcijmücft, begann bie Opferung jmölf ftattlid&er ©tiere. 2lnfang3 betete ber Unglüdfelige, beineS frönen ©cljmucfeS frol), t)oll ^eiterfeit. $lö£lid) aber, als bie Dpferglut fdf)on gen §immel flammte, burdf^

206 -

bradj ein heftiger ©djroeifc feine $aut, baä ©emanb fd^ten, roie Dom ©djmieb angelötet, an feinen Seiten f leben, unb eine ßudung fuftr burdfj fein gangem ©ebein. 21(3 fräfee eine Gatter an feinem Seibe, fcfjrie ber ©equälte brüttenb nad; 2id(ja3, bem uufdjulbigen Ueberbringer beineS giftigen ©eroanbeä ; biefer fam unb mteberljolte unbefangen beinen Auftrag; ber ä>ater aber ergriff iljn am $ufte unb warf xtjn an bie Reffen be3 9Jteere3, bafc er jerfcfymettert in ber auffpri^enben §lut unterfanf. 35a3 ganje S5o(f jammerte bei biefer %t)at be3 2öaljnftnn3 auf, unb niemanb wagte ftdj) bem rafenben gelben ju nähern. Siefer roäljte ficij balb auf bem 33oben, balb f prang er fjeulenb mieber auf, bafc rings $el3 unb Sßalbgebirge mieberfyattten. @r t)erfludf)te bid) unb euren (Sfjebunb, ber ifym jur S£obe3qual geworben. @nbltcf) feljrte er ficf) ju mir unb rief: ,,©öljn= lein, wenn bu 9Jtitleib mit beinern 3Sater empfmbeft, fo fdfjiffe mit mir of)ne gögerung fort, bafc idj) nicfyt im frem^ ben Sanbe fterbe." 2luf biefer Verlangen legten mir ben 9lrmen in ba3 ©dfjiff, unb unter ,3uc^unSen brüttenb ift er Ijter angelangt, unb balb wirft bu ifjn lebenbig ober tot t)or bir fefyen. S)a§ alles ift bein 2öerf, 9Jtutter. SDen afferbeften gelben Ijaft bu jämmerlidjj bafyingemorbet!"

üDe'ianira, o^ne fidj) auf biefe fd£)redltd)e 9tebe ju redjjt- fertigen, oerlieft iljren ©ofyn §t)D(u3 in fdjwetgenber 35er= ^weifhmg. SDaS $au3geftnbe, bem fie tfyr ©eljeimniä, ben ©atten ftdf) burd§ beö JleffuS ,3auberfalbe *reu in erhalten, früher anuertraut Ijatte, belehrte ben Knaben, bafe fein Qäljs jom ber SJtutter unrecht getrau. @r eilte ber Unglüdlicfyen nadj, aber er fam $u fpät. ©ie lag im ©dfjlafgemadjj tot auf bem Sager tfyreS ©atten auögeftredt, bie öruft mit einem peifdjnetbigen ©d)werte burd)boljrt. SDer ©oljn um-- armte jammernb bie 2eid)e, unb ftredte ftdjj bann ju iljrer ©eite $in, feine Unbebad^tfamfeit befeufjenb. SDie Stnfunft beö 23ater3 im ^alafte ftörte ifjn au3 biefer ftäglid£)en Slulje auf. ,,©of)n," rief biefer, „©ofyn, wo bift bu? bodfj ba3 ©cfywert gegen beinen SSater, burdj^aue mir ben Staden unb fyetle fo bie 2But, in meldte beine gottlofe SÖtutter mid) oerfetjt f)at! .ßage flicht, fei mitleibig mit mir, mit einem gelben, ber, wie ein 9Jtägb(ein, in Ü^ränen fdf)ludf)3en muf$!"

207

55ann roanbte er fidf) t)erjmeiflung3t)otI an bie Umfteljenben, ftrecfte feine 2lrme au3 unb rief: „kennet iljr biefe ©lie^ ber, benen ba3 SWarf entfaugt ift, nocfy? @3 finb biefelben, bie ben ©greifen ber gurten, ben nemeifdfjen Sömen, ge^ bänbigt, bie ben 25radf)en t>on Serna erroürgt, bie ben exy mantfyifdfjen @ber erlegen Ralfen, bie ben ßerberuS au3 ber §öüe fyeraufgetragen ! Äein ©peer, fein milbe3 £ier be3 äöalbeS, fein ©igantenljeer §at mid^ überwältigt ; bie §anb eineö SBetbeS ^at midj) vertilgt! 35arum, ©o|n, löte midjj unb [träfe beine 9Dfutter!"

2tl3 aber §erfule§ au3 bem 9Jtunbe feines ©ofyneä §r>Uu3 unter ^eiligen Seteuerungen erfuhr, bafe feine 9Jtutter bie unfreiwillige Ürfacfye feinet Itnglüdfö geroefen, unb iljre Unbebadf)tfamfeit mit bem ©elbftmorbe gebüßt Ijabe, manbte ftdf) and) fein ©inn vom $orn jur Söefymut. @r verlobte feinen ©oljn £>t)ttu3 mit ber gefangenen Jungfrau Sole, bie i[)m felbft fo lieb gemefen mar, unb ba ein Drafel von S)elpf)i gefommen, baft er auf bem Serge Deta, ber jum ©ebiete von %xa<fyyn gehörte, fein Seben befd£)liefeen müffe, fo liefe er ficf), feinen Qualen jum %xo%, auf ben ©ipfel biefe§ Sergej tragen. §ier marb auf feinen 33efef)I ein ©Weiterlaufen errietet, auf meldjem ber franfe §elb feinen $la£ nafjm. Unb nun befahl er ben ©einigen, ben feolfr ftofe von unten anjujünben. Slber niemanb mollte ifym ben traurigen SiebeSbienft ermeifen. ©nbltdfj entfd£)lof$ ftd), auf bie einbringlicfye Sitte be§ von ©d^merjen bi£ jur 3Serjmeif= lung gequälten gelben, fein $reunb ^ßljilof tete§ , ifjm ben Söitten ju tljun. gum SDanf für biefe Sereitmilligfeit reifte §erfule3 tljm feine unüberminblid^en Pfeile nebft bem fiegreicfyen Sogen, ©obalb ber ©Weiterlaufen ange^ jünbet mar, fd£)lugen Sli|e vom §immel barein unb he- fctyleunigten bie flammen. Qann fenfte ficfj eine SBolfe Ijerab auf ben ^ol^ftoft, unb trug ben Unsterblichen unter 2)onnerfd£)lägen jum Dfymp empor. 2113 nun, ba ber ©Weiterlaufen fdfjnell ju SCfd^e verbrannt mar, $olau§ unb bie anbern $reunbe ber Sranbftätte fiel) näherten, bie Ueberbleibfel be§ gelben jufammenjulefen, fanben fie fein einziges ©ebein meljr. ©ie fonnten aud) nid^t länger jmei^ fein, bafe $erfule3, bem alten ©ötterfprudfje jufolge, au3

208

bem Greife ber SRenfdjen in ben ber $immlifdjen üerfettf roorben fei, brauten ifjm ein üEotenopfer a(3 einem §ero£, unb weihten iljn fo ju einer aHmäfyltd) von ganj ©riedjen^ lanb uereljrten ©ottljeit ein. $m Gimmel empfing ben vergötterten $erfule3 feine greunbin SJlinerua unb führte iljn in ben Slrei3 ber Unfterblidjen. $uno felbft üerföfynte fid) mit ifjm, nadjbem er fein fterblid£)e3 ©efcfjicf sollenbet. ©ie gab ifym ifjre £od)ter §ebe, bie ©öttin ber ewigen $ugenb, jur ©emafylin, unb biefe gebar iljm broben im Dlijmp unfterblidEje Äinber.

J>ift)plju3, ber ©ofyn ber 2leoIu3, ber ttftigfte aßer Sterblichen, baute unb beE)errfdE)te bie Ijerrlicfye ©tabt ÄorintI) auf ber fdEjmalen ©rbjunge jnrifdjen groei beeren unb jroei Sänbern. $ür allerlei Setrug traf ifyn in ber Unterwelt bie ©träfe, bafe er einen fdjroeren SWarmorftetn, mit §änben unb §üften angeftemmt, von ber @bene eine 9lnl)öl)e fjin? aufmäßen muftte. 2Benn er aber fdjon glaubte, iljn auf ben ©ipfel gebreljt ju haben, fo roanbte ftcfj bie Saft um unb ber tütfifcfje ©tein rollte nrieber in bieS£iefe hinunter, ©o mufcte ber gepeinigte SBerbrecfyer von neuem unb immer von neuem nrieber ba3 gcföftädt emporragen, bafe ber Slngftfdjmeife non feinen ©liebem flofc.

©ein @nf ei mar 33elleropljonte3, ber ©oljn beö Korint^er^ fönigg ©laufuä. Söegen eineg unt)orfä£lid()en 3Jtorbe3 flüchtig, roanbte ftd) ber Süngltng nad^ %ixr)nti), xoo ber König $rötu3 regierte. 33ei biefem mürbe er gütig auf^ genommen unb von feinem TOorbe gereinigt. 33eHeropl)onte3 hatte von ben Unfterblidjen fdjöne ©eftalt unb männlidje iugenben empfangen. 3)e3roegen entbrannte bie ©ema^lin be3 Königs , Slntea , in unreiner Siebe %n tf)m, unb roollte ifjn jum 23öfen verführen. 3lber ber ebelgefinnte 35ellero? pfjonteS gefjordfjte iljr nidjt. 3)a nerroanbelte ftch üjre Siebe in §aft: fte fann auf Süge, i^n ju t>erberben, erfdjien vox

116- U9. 14

210 -

ihrem ©emal)l unb fpradfj ihm: „@rfdf)tage ben 33effero* pl)onte§, o ©emaljl, roenn bidh nicht felbft unrühmlicher SEob treffen foff, benn ber Slreulofe I)at mir feine ftrafbare Neigung befannt, unb mich jur Untreue gegen bi$ ver^ leiten trotten." 21(3 ber König fold^eö vernommen, bemädfjs ttgte fid£) feiner ein blinber ßifer. 2Beil er jebod) ben ver? ftänbigen Jüngling fo lieb gehabt ^atte , vermieb er ben ©ebanfen, if)tt ju ermorben, benn er machte ihm ©rauen. 2lber bennodE) fann er auf fein 33erberben. @r fdjjicfte ba^er ben Unfdjulbigen ju feinem ©dhroiegeroater Qftbateg, bem Könige von Strien, unb gab ihm ein jufammengefalteteö Sßfeld&en mit, ba3 er bem festeren bei feiner Slnfunft in Spfien, gleidjfam aU einen (Smpf ehlungSbrief , vorroeifen foffte ; auf biefe3 roaren geroiffe geilen eingeri^tf bie ben 2Sinf enthielten, ben Üeberbringer ^tnrid^ten ju laffen. 2lrgto3 roanbelte 33efferophonte3 bahin, aber bie attmaltem ben ©ötter nahmen ihn in ihren ©d£)u£. 2tl3 er, überä 9JJeer nach Stfien gefahren, am frönen ©trome 2Eanthu3 angefommen mar unb alfo Stjfien erreidht hatte, trat er t)or ben König QobateS. 2)iefer aber, ein gütiger, gaftfreunb* licher gürft nadh ber alten ©Ute, nahm ben eblen gremb? ling auf, ohne ju fragen, roer er fei, noch rooher er fomme. ©eine mürbige ©eftalt unb fein fürftlic|e3 ^Benehmen ge? nügten ihm jur Uebergeugung, bafc er feinen gemeinen ©aft beherberge. @r ehrte ben Jüngling auf jebe SBeife, gab ihm äffe ^age ein neues geft unb brachte ben ©öttern von 9Jiorgen ju borgen ein neues ©tieropfer. 9ieun &age maren fo vorübergegangen, unb erft als bie geinte 9Jlorgen* röte am Gimmel aufftieg, fragte er ben ©aft nach fe*ner «Öerfunft unb feinen Slbfi^ten. 3)a fagte ihm S3ellerophonteS, bafe er von feinem (Sibam *ßrötuS fomme, unb roieS ihm als SBeglaubigungSfchreiben baS 2ßf eichen vor. 2IIS ber König SobateS ben ©inn ber mörberifd^en Reichen erfannte, erfdjraf er in tieffter Seele, benn er hatte ben ebten öüng= ling fehr (ieb gewonnen, ©och mochte er nicht benfen, bafc fein ©d£)ttriegerfohn ohne gewichtige Urfad^e bie SobeSftrafe über ben Unglücflid£)en verhänge; glaubte alfo, biefer müffe burdjjauS ein tobeStvürbigeS Verbrechen verübt haben. Slber auch er fonnte fid£) nxd^t entfd£)üeften, ben 3CRenfd^en, ber fo

211 -

lange fein ©aft geroefen mar unb burdj fein ganje3 Se; nehmen ftd£) feine 3uneigung ju erwerben gemußt Ijatte, gerabeju umzubringen. (Sr gebaute tfym belegen nur kämpfe aufzutragen, in benen er notraenbig ju ©runbe geljen müfete. $uerft er ^ Ungeheuer 61)imära erlegen, ba3 Stjfien üerroüftete, unb ba3 göttlicher, nifyt menfd£)ltd£)er 2lrt emporgeroacfjfen mar. S)er gräftlicfje %x)pf)on hatte e3 mit ber riefigen ©erlange ©cfjibna gezeugt. Sßorn mar e3 ein Söroe, hinten ein 2)radje, in ber Glitte eine $iege, au3 feinem ?kaä)en ging geuer unb ein entfe£lid£)er ©luthaucf). Sie ©ötter felbft trugen 9Jiitleiben mit bem fdjulbtofen Jüngling, al3 fie fafyen, melier ©efafyr er au£= gefegt mürbe, ©ie fd^idften if)tn auf feinem SBege ju bem Ungeheuer ba3 unfterblicf)e glügelrojs $egafu3, ba3 ^Jieptu- nu3 mit ber sJJJebufa gezeugt hatte. 2Bie fonnte ihm aber btefeö Reifen? SDaS göttliche $ferb ^atte nie einen fterfc liefen Leiter getragen. @3 liefe fid£) nicht einfangen unb nicht jähmen. -Jftübe t)on feinen vergeblichen 2lnftrengungen, mar ber Jüngling am £}ue[l Sirene, roo er ba3 3toft ge- funben hatte, eingefdjlafen. 2)a erfdf)ien tljm im Traume feine 93efd£)irmerin SRinertm; fie ftanb vor ihm, einen föft* ticken ßaum mit golbenen 33ucfeln in ber §anb, unb fpraef): „2Ba3 fdjläfft bu, Slbfömmling beS 2leolu3? 9timm biefeö roffebänbtgenbe Söerfjeug; opfere bem Stfeptunug einen frönen ©tier unb brause be3 ,3aumg-// Wen fte bem §elben im Traume jujufpredhen, f Rüttelte ihren bunfeln 2tegi£fd£)Ub unb verfd^roanb. 6r aber ermadjte au3 bem ©d£)tafe, f prang auf unb fafcte mit ber £>anb nadh bem ßaume. Unb, o SSunber! ber 3aum, nach bem er im Sraume gegriffen, ber 2Ba<J)enbe fyelt ifjn toirflich unb leibhaft in ber £anb. 33ellerophonte3 fudjte nun ben ©eher $olt)ibu3 auf unb erzählte tljm feinen Straum, fomie ba3 SBunber, ba3 fid£) in bemfelben zugetragen. SDer ©eher riet ihm, ba3 Segehren ber ©ötttn ungefäumt ju erfüllen, bem -Jteptunuö ben ©tier ju fchlad£)ten, unb feiner ©($u^ göttin SKinertm einen Slltar ju bauen. 2113 bieö alles ge- fd^e^en mar, fing unb bänbigte SelleropfyonteS ba3 $lügel- rofe ohne alle 9Jiühe, legte ihm ben golbenen gaum an unb beftieg in eherner 3tüftung. 9iun fd;o| er au^ ben

212

Stiften herab unb tötete bie G^tmära mit feinen Pfeilen, hierauf fd^tcfte ihn SobateS gegen baS 35oIE ber ©otymer aus, ein ftreitbareS 9ttännergefd£)led£)t, ba3 an ben ©renken von Srjfien wohnte, unb nad£)bem er wiber ©rwarten ben härteften Kampf mit biefen glücflich beftanben, würbe er von bem Könige gegen bte männergleidfje ©char ber 2tma- jonen gefanbt. 2lud) au£ biefem Streite fam er unoerlettf unb ftegretch surücf. 5Jlun legte ihm ber König, um bem Verlangen feines (StbamS bocf) enbltch nachjufommen, eben auf biefem Stücfwege einen ^unterhalt, woju er bie tapfer^ ften Scanner beS (pfiffen SanbeS auSerfehen hatte. 3lber feiner von ihnen fefjrte jurücf, benn 93elIerophonte£ vertilgte aHe, bie ihn überfallen hatten, bis auf ben legten. 9hm; mehr erfannte ber König, bafe ber ©aft, ben er beherbergt, fein Verbrecher, fonbem ein Siebling ber ©ötter fei. ©tatt ihn ju verfolgen, E)tett er ihn in feinem Königreiche gurücf, teilte ben %fyxon mit ihm, unb gab ihm feine blüfjenbe Xotytex ^ß^tlonoe jur ©emahlin. S)ie Stjfier überfielen ihm bie fdtjönften 2Iecfer unb Pflanzungen ^um ^Bebauen, ©eine ©emahltn gebar ihm brei Ktnber: jmei ©ohne unb eine SEodjter.

2lber je|t ^atte baS ©lücf beS 33eHerophonte3 ein @nbe. ©ein ältefter ©oljn Qfanber wuchs ^war auch ju einem gewaltigen gelben auf, aber er fiel in einer ©d£)ladfjt gegen bie ©oltjmer. ©eine %oä)tex Saobamia mürbe, nad^bem fie bem Jupiter ben gelben ©arpebon geboren, burch einen Pfeil SDianenS erfd£)offen. 9lur fein jüngerer ©of)n £>ippo; Iod£)u3 gelangte ju ruhmvollem Sllter unb fd^tcfte im Kampfe ber Trojaner einen helbenmütigen ©ohn, ©laufuS, ben aud£) fein 3Setter ©arpebon begleitete, mit einer ftattlid^en ©<äjar von Stjfiern ben Troern ju §ilfe.

33ellerophonteS felbft, burdE) ben 93efi£ be£ unterblieben glügelroffeS übermütig gemalt, wollte fich auf bemfelben jum DIpmp emporf Urningen, unb, ber Sterbliche, fich in bie SSerfammlung ber Unft erblichen einbrängen. 3lber baS gött- liehe 9tof$ wtberfe^te fid) bem fühnen Unterfangen, bäumte ftch in ber Suft unb fd£)leuberte ben irbifchen Leiter hinunter auf ben 33oben. 33elIerophonte3 erholte ftd£) jwar von biefem gall, aber, ben §tmmlifd£)en feitbem oerha|t unb Dor ben

213

■äJlenfd^en ftdfj fcfjämenb, irrte er etnfam untrer, üermteb bie $fabe ber ©terbltd^en unb t>erge^rte fiel) in einem rufym- lojen unb fummerüoffen Sitter.

2>c§ gelben ©ctmrt uub ^itgcnb.

SfjefeuS, ber grofce §elb unb Äönig von 2ltfjen, war ein ©ofjn be3 2legeu3 unb ber Sierra, ber ü£odf)ter be3 Äönig3 SßtttfjeuS von Drögen, ©eine üäterltcfje 2lbfunft ftieg ju bem Könige @recf)tE)eu3 unb ju jenen Stt^enern auf, bie nadf) ber ©age be3 Sanbeö au3 bem Soben beäfelben unmittelbar entfproffen roaren. 35on ber Butter ©eite mar $elop3, burdj) bie ftafyl feiner Äinber ber mädf)tigfte unter ben Königen be3 $etoponnefe3 , fein 2lljnf)err. Sei einem fetner ©öfyne, $ittf)eu3, bem ©rünber ber deinen ©tabt SEröjen, feierte ber finberlofe Äönig SlegeuS von Sitten, ber bort etroa gmanjig ^a^re üor ^afoni 3lrgonautenjug Ijerrfdfjte, ein, meit er fein ©aftfreunb mar. Siefen StegeuS, ben älteften ber t>ier ©öfyne be3 Könige $anbion, befümmerte fcfymer, baft feine @f)e mit feiner 5Rad)fommenfd(jaft ge- fegnet mar. ©r fürchtete nämlicf) gar fefyr bie fünfzig ©öfyne feinet 33ruber3 Dallas, meldte f einbüße 2lbfid£)ten gegen iljn Ijegten unb ben Äinberlofen verachteten, ©o fam er auf ben ©ebanfen, ftd) Ijetmlicf) unb ofyne Söiffen feiner ©e= maljltn nod) einmal ju Dermalen, in ber Hoffnung, er merbe fo einen ©o^n erhalten, melier bie ©tü£e feinet 2llter3 unb feinet 9?eid)e3 merben fönnte. @r vertraute fidf) feinem ©aftfreunbe pttl)eu3, unb ba3 gute ©lücf mollte, baft gerabe biefem ein feltfameS Drafel ju teil gemorben mar, ba3 i^m üerfünbigte, mie feine %od)tex fein rüfjmlid£)e3 @f)e- bünbniö eingeben, aber einen berühmten ©oljn gebären merbe. ®ie3 madjte ben Äönig von %xö%en geneigt, bem 9Jfanne, ber fd£)on ju §aufe eine ©attrn Ijatte, feine %o$tex 2letf)ra fjeimlid) ju üermäfjlen. 2113 biefeg gefdfjeljen mar, blieb 2tegeu3 nur noefy menige SEage ju SEröjen unb reifte

214 -

bann lieber nach Sitten gurücf. 2If§ er am -üJJeereSufer 2lbfd^ieb von feiner neuvermählten ©attin nahm, legte er ©dfjroert unb gufcfohlen unter ein gelöftüdf unb fprad): „SBenn bie ©ötter unferm SSunbe, ben td£) nicht au§ Öeief)^ finn gefd^Ioffen habe, fonbern um meinem £au3 unb Sanb eine ©tü^e ju »erraffen, ^olb finb unb bir einen ©oljn gemäßen, fo jiehe ihn heimlich auf unb fage feinem 9Ken; fd^en, roer fein SSater fei. 3ft er fo roeit ^erangemad^fen, bafe er bie Kraft befit$t, ba3 gelsftüd abguroäljen, fo führe ihn an biefe ©teile, laft ihn ©cfjroert unb ©d)uf)e fyexvox- holen unb fenbe tljn bamit gu mir nadj 2lt^en." 2letf)ra gebar auch mirflid^ einen ©of)n, nannte ihn ^^efeuö, unb liefe ihn unter ber $ürforge feines ©roftoaterS $tttheu3 aufmachen; ben magren 3Sater beS KtnbeS verheimlichte fte bem 33efel)l ihres ©atten gemäft, unb ber ©roftvater vex* breitete bie ©age, bafe er ein ©oljn beS SfteptunuS fei. 35tefem ©Ott erroiefen nämlich bie SEröjenier befonbere @h*e, als bem ©d)u#gott ihrer ©tabt, brauten ihm bie ©rftlinge ihrer $rüchte jum Dpfer unb fein ©reijaef mar baS 316^ jeidjen von Drögen, ©o gab eS bem Sanbe feinen 2Inftoft, menn bie Königstochter einer SeibeSfrud)t von bem fyofy geehrten ©Ott geraürbigt morben mar. 2IIS aber ber 3üng= ling nicht blofe ju ^errlid^er Körperftärfe ^eranmuepg, fon= bem auch Kühnheit, ©nfidfjt unb feften ©inn geigte , ba führte ü)n feine SJtutter 3letf)ra ju bem ©teine, unterrichtete iljn über feine maljre ^erfunft unb forberte ihn auf, bie (SrfennungSjeichen feines SSaterö 2legeuS ^erüorju^olen unb nach 2ltt)en ju fd£)iffen. ^hßfeuS ftemmte ftch an ben (Stein unb fd£)ob ihn mit £eid£)tigfeit jurücf ; er banb ftch bie ©ofjlc unter bie $üfee unb baS ©d^mert an bie ©eite. $ur ®ec ju reifen aber weigerte er ftd£), obgleich ©roftvater unb 3Jiutter i^n inftänbig barum baten. 2)er Sanbroeg nad) 2ltf)en mar nämlich bamalS feljr gefä^rlid^, meil attenthalben Räuber unb 33öfemid^ter lauerten. 2)enn jenes $extaltex braute 9flenfchen fjewor, meldte fid^ groar in SeibeSftärfe unb Saaten ber $auft unübermtnblich geigten , aber biefe 3Sorjüge nicht ju menfdjenfreunblichen §anb hingen an^ manbten, fonbern ihre $reube an Uebermut unb ©eroaltthaten hatten unb alles mi|h^«belten ober vertilgten, tvaS ihnen

- 215

in bie §änbe fiel, ©inige ber[eI6en fyatte §erfule§ auf feinen ,3ügen erfdfjlagen. Um jene $eit aber biente biefer gerabe als ©flaoe bei ber Königin Dmpljale in Spbien unb fäuberte jroar jeneä Sanb, in ©ried£)enlanb aber brauen bie ©eroalttfyätigfeiten von neuem f)ert>or, meil niemanb ifynen Einfalt t^at. 2)e3megen mar bie Sanbreife au3 bem ^elo- ponneä nad) 2ltljen mit ber größten ©efafyr uerbunben, unb fein ©rofetmter betrieb bem jungen ifjefeuS genau jeben biefer Släuber unb -JJiörber, unb meldte ©raufamfetten fie an ben $remben ju uerüben pflegten. 2X6er SUjefeus> Ijatte fid) längft ben §erfule3 unb feine S^apf erfeit jum SSorbilbe genommen. 2113 er fieben Qafyre alt mar, fjatte biefer §elb feinen ©rofpater ^ittfjeuS befugt, unb mie berfelbe mit bem Könige ju £ifd£)e faft unb fcfjmaufte, burfte unter anbern Knaben ber ^röjenier aud^ ber Heine ^fjefeuS jufd^auen. §erfule3 Ijatte beim Sftafjle feine Söraenljaut abgelegt. S)ie übrigen Knaben nun machten ftdf), als fie bie §aut erblicften, auf bie $lud)t, 'StjefeuS aber ging ofyne $urd£)t !jinau3, naljm einem ber 2)iener eine 2ljt aus ber £>anb unb rannte bamit auf bie §aut lo3, bie er für einen roirflicfjen Sömen fyielt. Seit biefem 33efud)e be3 §erfule3 träumte SljefeuS Doli 33e= munberung be3 3latf)tä von feinen Staaten, unb am £age fann er auf nidf)t3 anbre3, alz mie er bereinft 2te^nlid^eö unternehmen mollte. 2lud£) maren bie beiben blut3t>erroanbt, benn iljre SJtütter maren Kinber von ©efcf)tt)iftew. ©o fonnte je£t ber fedEjjefynjäfjrige S£ljefeu3 ben ©ebanfen nicfjt ertragen, bafe, mäljrenb fein SSetter überall bie greüler aufs fucfje unb Sanb unb Sfteer von itjnen reinige, er bie fiel) iljm barbietenben Kämpfe fliegen follte. „2öa3 mürbe/' fpradfj er unwillig, „ber ©ott, ben man meinen SBater nennt, von biefer feigen Steife im fidlem ©dfjofte feiner ©emäffer benfen, ma3 mürbe mein magrer SSater fagen, menn idfj tfym aU Kennzeichen ©d£)ulje oljne ©taub unb ein ©djmert o^ne 33lut brächte?" 2)iefe Sßorte gefielen feinem ©rofttmter, ber audf) ein tapferer §elb gemefen mar. SDie 3Jlutter gab tfym iljren ©egen unb ^efeuö ging bat)on.

Seine SSanbermtg sunt SSater.

3Der erfte, ber tfym in ben 2Beg tarn, mar ber ©traftem räuber s^eripf)eteS, beffen SBaffe eine mit @ifen befcfjtagene Äeule mar, von welcher er ben Seinamen $eulenf Ringer führte unb mit ber er bie Jöanberer ju 33oben fdfjmetterte.

2Itö 5Ef;efeuö in bie ©egenb oon ©pibauruS fam, ftürjte biefer 33öfett)icf)t aus einem finftern 2BaIbe fjeroor unb Der- fperrte ifym ben 2Beg. 35er Jüngling aber rief iljm xoo^U gemut ju: „Gülenber! bu fommft mir eben gelegen, beine $eule rotrb bem mofyt anfielen, ber als ein jmeiter §erfuleS in ber Söelt aufzutreten gefonnen ift ! " Wxt biefem 2luS= rufe marf er ftd) auf ben Räuber unb erfdjjlug iljn nad) einem furjen Kampfe. S)em ©etöteten nafym er bie $eule aus ber §anb unb trug fie als ©tegeSjeidfjen unb 2Baffe von bannen.

@inem anbem greller begegnete er auf ber Sanbenge von Äorintf); eS mar ©innig ber $id)tenbeuger , fo ge= nannt, meil er, toenn er einen -JBanberer in feine ©eroalt befommen l)atte, mit feinen riefenftarfen §änben jroet $id£)ten; roipfel fjerunterjubeugen pflegte; an bie banb er feinen ©efangenen unb liefe if)n von ben jurücffdjneHetfben Säumen jerreifeen. SDtit ber Erlegung biefeS Ungeheuers roeifjte STfyefeuS feine $eule ein. ©tnnis Ijatte eine feljr fcfyöne fdfjlanfe S£odjjter, ^erigune mit tarnen, bie ^IjefeuS bei ber ©rmorbung iljreS SBaterS erfdfjrocfen fjatte fliegen feljen unb nun überaß fudfjte. SDaS 3Dtäbdf)en Ijatte ftcf) an einen bi<f)t mit ©artengemäd^fen bepflanzten Drt oerftetft unb flehte, als oerftänben fie eS, mit finblidjjer Unfcfjulb biefe ©träudfje an, inbem fie iljnen unter ©cfyroüren gelobte, fie niemals ju oerle^en ober ju verbrennen, wenn biefelben fie oerbeefen unb retten wollten. Sa fie aber ^IjefeuS jurüefrief, mit ber Serftdfjerung , ifjr nichts guleibe tf)un, vielmehr aufs befte für fie forgen ju motten, fam fie Ijeroor unb blieb feitbem unter feinem ©cfjirme. @r gab fie fpäter bem 25eio= niuS , bem ©of)ne beS Königs (Sur^tuS von Dedljalia, jur ©attin. Sfyre ganje ;KacPommenfd£)aft Ijiett ben ©d&rour unb oerbrannte nie eines oon ben ©eroäcfjfen, roeldfje i^re Stynfrau gefd£)irmt Ratten.

217

Silber tucf)t nur von Derberblidjett 9Jtenfdfjen fäuberte SljefeuS ben 2Beg, auf roetdfjem er einfjerjog, aucf) gegen fd^äblid^e £iere glaubte er, hierin ntcljt weniger bem §er- fuleS äfjnlici), ben Äampf wagen ju müffen. ©o erlegte er benn unter anberm bie $!)äa: fo Ijiefc ba§ frommtjonifdje ©cfjroein, roelcfjeS fein gemeines %\ex, fonbern ftreitbar unb fcbroer ju befiegen war. lieber folgen Saaten tarn er an bie ©renje von Sftegara, unb ftiefc Ijier auf ben ©cirun, einen britten berüchtigten ©traftenräuber , ber feinen 3luf= enthalt auf ben fyofyen Reifen jwifd^en bem SJfegarerlanbe unb Slttifa genommen tjatte. SDiefer pflegte aus freiem 9JtutroilIen ben gremben feine $üfee norju^aften , mit bem Sefeljle, fte ju mafd)en, unb mäljrenb bieS gefdfjalj, ftürjte er fie mit einem 2ritt ins sDJeer. 2)tefe(be äobeSftrafe t)otIjog nun S£f)efeu3 an iljm felber. ©djon auf attifdfyem ©ebiete, bei ber ©tabt @(eufi£, begegnete er bem 2öege^ lagerer Gereon; biefer forberte bie 3Sorbeireifenben jum Siingfampfe auf, unb menn er fiegte, brachte er fie um. SEfjefeuS nafjm feine §erau3forberung an, überroanb if)n unb befreite bie üöelt von bem Ungeheuer. 5ftad)bem er nun eine Heine Stredfe weiter gereift mar, fam er gu bem legten unb graufamften jener ©trafcenräuber , bem SDamafteS, ben aber jebermann nur unter feinem Seinamen $rof ruftet, b. Ij. ber ©liebauSrecf er , fannte. ©iefer fjatte $m\ 33ett- ftellen, eine fefjr furje unb eine fefyr lange. Kam nun ein grember in fein ©efjege, ber Hein mar, fo führte if)n ber ftnftere 9täuber beim ©df)lafengeljen jur langen Settfteffe. „2ßie bu fieljft," fpradE) er bann, „ift meine Sagerftatt für bidf) viel $u groft; laft bir ba3 33ette anpaffen, $reunb!" unb bamit redfte er iljm bie ©lieber fo lange auSeinanber, bis er ben ©eift aufgab; fam aber ein langer ©aft, fo brachte er iljn jur furjen 33ettftette, unb ju biefem fagte er: ift mir leib, ©uter, baf* mein #ager nid^t für bicf) gemalt unb viel ju flein ift, bodE) bem fott balb geholfen fein!" unb fo l)ieb er ifjm bie $üfte ab, foroeit fie baS 33ett überragten. SDiefen, ber ein 3tiefe von Statur mar, legte SljefeuS in ba3 fleine 33ett beS SRäubcrS felbft unb fdfjnitt tfym ben Seib jufammen, bafe er jämmerlich umfam. ©o roiberfufyr ben meiften biefer 33erbredfjer von ber §anb

218

be3 $I)efeu3 nadjj ber SBeife i^reö eigenen UnredjteS t^r Stecfjt.

SCuf feiner ganzen Biö^ertgen 9teife war bem gelben ntdjtS $reunblicfye3 begegnet, @nblid£) aber, als er jum Sluffe Gepl)iffu3 fam, traf er auf einige 9Jiänner au§ bem ©efd£)lecf)te ber $Ijt)taliben, bei benen er gaftfreie älufnafyne fanb. 3Sor aßen fingen reinigten fie i|n auf feine Sitte mit ben gewohnten ©ebräucfjen von bem vergoffenen Slute unb bewirteten tfyn in ifyrem §aufe. 9iad£)bem er ftdf) güt= lief) getfyan unb ben macfern Seuten feinen SDanf mit fyer^ liefen 2öorten bejeigt, lenfte er feine Schritte ber naljen väterlichen §eimat ju.

$ljefeug ttt Sitten.

$u 2ltl)en fanb ber junge $elb nidfjt ben ^rieben unb bie greube, bie er erwartet Ijatte. Sei ber 33ürgerfd£)aft fyerrfcfjte SSerwirrung unb 3wietracl)t, unb ba3 £au3 feinet aSaterö 2tegeu3 felbft fanb er in trauriger Sage. 3Kebea, bie auf iljrem SDracfjenwagen Forint!) unb ben verjweifelm ben $afon verlaffen Ijatte, mar ju 2ltljen angefommen, Ijatte ftdlj in bie ©unft be£ alten 2legeu3 eingefcfyltdjjen unb ver* fprodfjen, buref) iljre 3aubermittel tf)m ^e $raf* fetner genb jurücfjugeben. SDeSwegen lebte ber $önig mit i§x im vertrauten äkrljältniffe. SDurcIj iljren 3<mber ^atte ba£ furchtbare SBetb vorder Äunbe von ber 2lnfunft be3 SC^efeuö erhalten, unb nun überrebete fie ben 2legeu3, ben ber Partei; jtoift feiner Sürger mit 2lrgwoljn erfüllte, ben grembling, in weldfjem er ben ©oI)n nidjt a^nte, unb ben fie iljm al3 einen gefährlichen ©päher barjufteffen wu£te, al3 ©aft ju bewirten unb mit ©ift aus bem SBege ju räumen, ©o erfdfjien benn ^^efeuö unerfannt beim grüfymafyle unb freute fid), ben SSater felbft entbeefen ju laffen, wen er vor fid£j habe, ©cfjon war ihm ber ©tftbecljer vorgefetjt, unb -Dlebea harrte mit Ungebutb auf ben 2lugenblitf, wo ber neue 2ln= fömmltng, von bem fie aus bem £>aufe vertrieben ju werben fürchtete, bie erften $ÜQe barauS t^un würbe, bie wirffam genug fein follten, ihm bie jungen wachfamen 2lugen für

219

immer ju fdf)Iief$en. SljcfcuS aber, ben mehr naü) ber Um- armung feines ißaterg, als nach bem Sedier verlangte, 30g, fdEjeinbar um baS vorgelegte f^Ietfd^ ju ^crfchneiben, baS ©djrvert, baS fein 93ater für ifjn unter bem gelsblodf hinter* legt hatte, bamit 2legeu3 es geroafjr roerben unb ben ©ofjn in ihm erfennen foßte. SDiefer fah nicht fobalb bie rvoljb befannte Söaffe blinfen, alö er ben ©iftbecfjer umtvarf, unfo nacf)bem er fidj burcf) einige fragen vollenbS überzeugt hatte, baft er ben t)om ©d£)t(ffal erfe^nten ©oljn in junger |)elbenblüte vor fich fjabe, fdjloft er ihn in feine 2lrme. Sofort ftellte ber Detter ihn ber SSerfammlung beS 33olfeS vor, bem er bie 2lbenteuer feiner 3teife erjagten muftte, unb ba3 ben früh erprobten gelben mit freubigem Saueren be= grüßte, ©egen bie falfc|e SRebea hatte ber Äönig SlegeuS je£t einen ^Ibfc^eu gefaxt, unb bie morbluftige ßauberin würbe aus bem Sanbe vertrieben.

£f)cfcu£ bet 9Jitno§.

2)ie erfte %f)<xt, bie^E^efeug verrichtete, feitbem er als ÄönigSfohn unb @rbe beS attifcfjen %l)xor\e$ an feines 23cp terS (Seite Übte, mar bie 2lufreibung ber fünfjig ©ohne feinet DljeimS Dallas, meldte früher gehofft Ratten, ben %i)xon ju erlangen, wenn 2legeuS ohne Äinber ftürbe, unb raeldfje ergrimmt maren, bafc je£t nicht bloft ein angenotm mener ©ohn beS $anbion, tvie SlegeuS mar, ^önig ber Slthener fei, fonbern baft auch in ßulunft ein hergelaufener grembting bie £>errfd)aft über fie unb baS 2anb führen foUte. ©ie griffen bafjer ju ben Söaffen unb legten bem 2lnfömmting einen Hinterhalt. Silber ber £>erolb, ben fie mit fidfj führten unb ber ein frember 9Jiann mar, verriet biefen $lan bem SEhefeuS, ber nun plötzlich ihren SSerftedE überfiel unb alle fünfzig niebermadf)te. Um burch biefe blutige ^iotroeljr bie ©emüter beS 3BolfS nicht von ftd) ab= jufe^ren, 30g hierauf ^efeuS auf ein gemeinnü^tgeS Söage; ftücf aus, bejtvang ben maratfyonifdjen ©tier, ber ben 33e- roofynern vier attifdfjer ©emeinben nicht tvemg 5TZot verurfad)t ^atte, führte ihn jur ©c^au burch ältljen, unb opferte tljn enblid^ bem 2lpollo.

220

Um biefe $e\t famen von ber Qnfel Kreta jum britten^ mal Slbgeorbnete be£ Könige 9Jtino3, um ben gebräuchlichen Tribut ju holen. 9Jtit bemfelben t>er^telt e3 fidj alfo : ber ©ohn be3 3){ino3, 2lnbrogeu3, mar, mie bie Sage ging, im attifchen ©ebirge burdj) |)interlift getötet morgen. SDafür hatte fein Sater bie @inmof)ner mit einem Derberblichen Kriege heimgefudf)t, unb bie ©ötter felbft Ratten ba3 Sanb burd) ®ürre unb ©eudjen oermüftet. 35a t^at ba3 Drafel 2lpollo3 ben ©pruch, ber 3orn *>er ©ötter unb bie Seiben ber 2ltfyener mürben aufhören, menn fte ben2Itino3 befand tigen unb feine Serjethung erlangen fönnten. hierauf Ratten fic| bie ält^ener mit Sitten an ihn geroenbet unb ^rieben erhalten unter ber Sebingung, baf* fie äße neun $at)re fteben Jünglinge unb fieben 3un9frauen als Tribut nad) Kreta ju fdjtden Ratten, ©iefe follen nun t)on# ^JJiinoö in fein berühmtes Sabprinth eingefd£)toffen morben fein, unb bort habe fie, erzählt man, ber gräfliche 9)tinotauru3, ein jmitterhafteä ©efd^öpf, ba3 fyalb 9Jienfch unb fjalb ©tier mar, getötet, ober fie feien bort t)erfdf)tnacf)tet. 2113 nun bie ßeit be3 britten Tributes ^erbeigefommen mar, unb bie Säter, meldte unverheiratete ©ohne unb %ödf)ter Ratten, biefe bem entf etlichen Sofe untermerfen mußten, ba er- neuerte fich ber Unmitle ber Bürger gegen Siegend, unb fie fingen an, barüber ju murren, ba£ er ber Urheber be3 ganjen Unheils fei, allein feinen Seit an ber ©träfe nidjt ju leiben fyabe, unb, nadEjbem er einen hergelaufenen Saftarb jum 5Rad^foIger ernannt, gleichgültig jufe^e, mie ihnen ihre rechtmäßigen Kinber entriffen mürben. SDen %l)tfeu$, ber ftd) fdjon gemöhnt ^atte, baS ©efd)id feiner Mitbürger nicht als ein frembeS ju betrauten, fd^mer^ten biefe Klagen. (Sr ftanb in ber SolfSüerfammlung auf unb erflärte fidf) felbft o^ne &)3 ^ingugcbcn. SlffcS Solf bemunberte feinen ©bei- mut unb aufopfernben Sürgerftnn; aud) blieb fein @nt- fdjluft, obgleich fein Sater t^n mit ben brtngenbften Sitten beftürmte, bafe er ihn beS unermarteten ©lüdeS, einen ©ohn unb förben ju befiijen, bodjj nicht fo balb mieber berauben folle, unerfdjütterüch feft. ©einen Sater aber beruhigte S^efeuS burdE) bie juoerftchtliche Serftdjerung , bafc er mit ben h^ auSgeloften Jünglingen im*> Jungfrauen nicht in baS Ser-

221

berben gefye, fonbern ben 2Jtinotauru3 bedingen merbe. 33i3ljer nun mar ba3 ©cfytff, bct£ bie unglücflid)en Dpfer nad£) ßreta Ijinüberfüfyrte, jum .ßeidjjen ty™* 9tettung3lofigs fett mit fctjmarjem ©egel abgefenbet» morben. $e£t aber, als 2legeu3 feinen ©oljn mit fo füfjnem ©tolje fpredfjen Ijörte, rüftete er ba3 ©dE)iff nod^ auf biefelbe SBeife auS; bodfj gab er bem Steuermann ein anbreS ©egel von meiner garbe mit unb befahl ifjm, menn ^efeuö gerettet jurüd^ feljre, biefeS auSjufpannen, mo taid^t, mit bem fcfyroarjen äurüdfjufe^ren unb fo ba3 Unglüd im oorauS an^ufünbigen.

2113 nun baS 2o3 gebogen mar, führte ber junge %fa feuS bie Knaben unb 5Käbdf)en, bie e3 getroffen I^atte, ju^ erft in ben Tempel be3 Slpollo, unb brachte bem ©ott in ifyrem tarnen ben mit meiner SBoHe umrtmnbenen Deljraeig, ba3 SBei^gefd^enf ber ©dE)u£flef)enben, bar. $ftad)bem baS feierliche ©ebet gefprodjen mar, ging er, oon allem 3SoIf begleitet, mit ben auSerlefenen Qünglingen unb Jungfrauen ans 9Jteere3ufer Ijinab unb beftieg baS SCrauerfd^iff.

SDaS Drafel gu 2)elpf)i Ijatte tljm geraten, er fotte bie ©öttin ber Siebe jur $üf)rerin mäfylen unb iljr ©eleite fid^ erbitten. Siefens oerftanb biefen ©prudE) ntcijt, braute jebodE) ber 33enu3 ein Dpfer bar. 25er ©rfolg aber gab ber SBeiSfagung ifjren guten Sinn, £)enn als SnjefeuS auf Äreta gelanbet fjatte unb oor bem Könige SRinoS erfd^ienen mar, 30g feine ©dEjönljeit unb ^elbenjugenb bie 2lugen ber reijenben $önig3tod£)ter Slriabne auf ftdj. ©te geftanb iljm iljre Zuneigung in einer geheimen Unterrebung unb fyänbigte tfym einen Knäuel gaben ein, beffen @nbe er am ©ngange beS SabprintfjeS feftfnüpfen unb ben er mäfyrenb beS §in^ fd^reitenö burd£) bie oermirrenben $rrgänge in ber §anb ablaufen laffen follte, big er an bie ©teile gelangt märe, mo ber SJiinotauruS feine gräfclicfye Sßadfje ^ielt. Sugletci) übergab fie ifym ein gefeites ©d^mert, momit er biefeS Uns geheuer töten fönnte. Siefens marb mit allen feinen ©e- fährten oon 9JtinoS in baS Sabprintfj gefdf)tcft, mad)te ben güfyrer feiner ©enoffen, erlegte mit feiner Scwberroaffe ben SftinotauruS unb manb fid§ mit aßen, bie bei ifjm maren, burdjj $tlfe beS abgefpuItengmirnS <wS ben Botengängen beS SabprintljeS glücfltdE) tyerauS. $e£t entflog Siefens

222

famt aßen feinen ©efäl)rten, mit §ilfc unb in Segleitung 2lriabne3, bie ber junge §elb, beglüdft burcf) ben lieblichen Äampf preis, ben er unerwartet errungen, mit ftdfj führte. 2tuf ifyren 9tat fyatti er audjj ben 33oben ber fretifcfjen ©djiffe genauen unb fo ifyrem SSater ba§ ;J?adE)fe£en un- mögltdj gemalt. ©d;on glaubte er feine Ijolbe 33eute ganj in ©tcfyertjeit unb teerte mit 2lriabne forgloS auf ber ^nfet 35ia ein, bie fpäter sJia£o3 genannt mürbe. S)a erfd^ien ifym ber ©ott 33acdf)u3 im bräunt, erflärte, bafe 2lriabne bie i^m felbft t)om ©d)idfal beftimmte 33raut fei, unb bro^te \i)m alles Unheil, raenn SHjefeuS bie ©eliebte nidf)t if)tn über= laffen mürbe. SEfiefeuS mar von feinem ©roftüater in ©ötterfurd£)t erlogen morben : er freute ben ßorn beS ©otteS, liefe bie mef)flagenbe, rerjagenbe Königstochter auf ber ein- famen S^fel jurücf unb fdjiffte meiter. 3n ber -Jiad&t er- fcfyien SlriabneS redjter ^Bräutigam, Saccus, unb entführte fie auf ben SSerg SDrioS; bort t)erfd£)manb juerft ber ©Ott, balb barauf marb audf) 2lriabne unfidjtbar. Siefens unb feine ©efäfyrten maren über ben Staub ber Jungfrau fefyr betrübt. Qu iljrer ^raurigfeit sergafeen fie, bafe tljr ©df)iff noch bie fdjroarjen ©egel aufgewogen ^atte, mit meldten es bie attifcfye Küfte nerlaffen; fie unterließen, bem 33efef)le beS 2legeuS gufolge bie meinen S£üdjer auf jufpannen , unb baS ©dfjiff flog in feiner fc^marjen SErauertrad)t ber §eimatfüfte entgegen. 2IegeuS befanb fiel) eben an ber Äüfte, als baS ©djiff ^erangefegelt fam, unb genoß Don einem geifern Dorfprunge bie 2Iu3fid£)t auf bie offene ©ee. 2luS ber fdjmar^en $arbe ber ©egel f<f)loß er, baß fein ©of)n tot fei. 2)a erfjob er fid) von bem Reifen, auf bem er faß, unb im um begrenzten ©d^merje beS £ebenS überbrüffig, ftürjte er fidjj in bie jäf)e S£iefe. Snbefjen mar ^efeuö gelanbet, unb nadf)bem er im §afen bie Opfer bargebrad£)t ^atte, bie er bei ber 2lbfa!jrt ben ©öttem gelobt, fcfyicfte er einen §ero!b in bie ©tabt, bie Rettung ber fieben Jünglinge unb 3ung- frauen unb feine eigene $u Derfünbigen. 3)er 33ote mußte nidjt, maS er von bem (Smpfange benfen follte, ber iljm in ber ©tabt ju teil marb. Söäfyrenb bie einen iE)n t>oU greube beiuiHfommneten unb i£)n als ben Ueberbringer froher ?8oU fdjaft befransten, fanb er anbre in tiefe SErauer uerfenft,

- 223

bie feinen fröfylidjen 2Borten gar fein ©efyör fdjenften. @nb? lief) löfte fid^ ifjm ba3 9iätfel burc!) bie erft atlmäljitcf) ftdj nerbreitenbe 5Rad^rtd^t vom SLobe be3 Königs 2tegeu3. 35er §erolb naljm nun ^mar bie Kränje in ©mpfang, fcfymücfte aber bamit nid)t feine ©tirne, fonbern nur ben §erolb3ftab unb feljrte fo jum ©eftabe jurütf . $ier fanb er ben %fa feuS nod) im iempel mit ber SDarbrtngung beö 2)anf opfert befd£)äftigt, er blieb baljer vox ber SEfyüre be3 Tempels ftefjen, bamit bie fettige §anblung nicf)t burdE) bie &rauernad)ridE)t geftört mürbe, ©obalb ba3 33ranbopfer au3gegoffen mar, melbete er be3 2legeu3 @nbe. 2^efeu3 marf fidfj, oom Sd^merj mie oom Slifce getroff en , jux @rbe, unb als er ftd) mieber aufgerafft gatte, eilten alle, nid)t unter greuben^ jubel, mie fie e3 fidf) gebaut Ratten, fonbern unter 2Be^ gefdfjrei unb Klageruf m bie ©tabt.

Sljcfeuä al£ Söittg.

9Radjbem £f)efeu3 unter Dielen Klagen feinen SSater fteftattet hatte, meiste er bem Slpollo, maS er ihm gelobt batte. 2)a3 ©chtff, in meinem er mit ben atttfcf)en $üng= lingen unb Jungfrauen abgefahren unb gerettet jurücfgefefyrt mar, ein gahrjeug von breifeig 9tubern/ mürbe jum emigen 2(nbenfen von ben 3It^enem aufbemahrt, inbem ba3 afc gängige §oIj immer mieber burdE) neues erfe^t marb. Unb fo mürbe biefer Ijeilige Ueberreft alter §elbenjeit nod) ge* räume ßeit nach Sllejanber bem ©rofeen ben greunben beS Altertums gejeigt.

%ty[eu$, ber jeijt König gemorben mar, bemteS balb, bafe er nicht nur ein §elb in Kampf unb geljbe fei, fon= bem auch fähig, einen ©taat einzurichten unb ein 3SoIf im ^rieben ju beglücfen. hierin t^at er es felbft feinem 33or* bilbe §erfuleS jut)or. 6r unternahm nämlidE) ein grofteS unb bem unbernSmürbigeS Söerf. 3Sor feiner Regierung raohnten bie meiften (sinmohner SCttifaS ^erftreut um bie 33urg unb Heine ©tabt Slthen fyxum, auf einzelnen 33auem^ böfen unb meilerartigen Dörfern, ©ie fonnten baljer nur ferner jufammengebradjjt merben, um über öffentliche 2ln*

224

gelegensten ju ratfd)lagen; ja, bisweilen gerieten fie auch über fleinliche ©egenftänbe beS ^ladjjbarbefifceS miteinanber in (Streit. SC^efeuö nun war eS, ber alle Bürger beS atti= fdfjen ©ebieteS in eine ©tabt vereinigte , unb fo aus ben gerftreuten ©emeinben einen gemeinfd£)aftlichen Staat bilbete ; unb biefeS große 2Berf brachte er ntdjt wie ein ^rjrann burch ©ewalt ju ftanbe, fonbern er reifte bei ben einzelnen ©emeinben unb ©efchled£)tem ^erum, unb fudjjte ihre frei- wißige ©inftimmung ju erlangen. SDie Slrmen unb 9iieb= rigen beburften feiner langen (Ermahnung, fie fonnten bei bem3tifammenleben mit ben Bermöglid£)eren nur gewinnen; ben SRädjtigen unb Steigen aber verfpradj er Befd)ränfung ber ^önigSgewalt, bie hityex ju 2lthen unbefdfjränft gewefen war, unb eine vollfommen freie Berfaffung. felbft," fpracf) er, „will nur euer Anführer im Kriege unb Be^ fchü^er ber ©efe#e fein, im übrigen foK allen meinen Mit- bürgern ©leichheit ber 9fedf)te geftattet werben." ©tefeS leuchtete vielen ber Bornehmen ein; anbre, benen bie Um- wanblung ber ©taatSverhältniffe weniger wiHfommen war, fürchteten fidj) vor feiner Beliebtheit beim Bolfe, vor ber großen 9Jlad)t, bie er bereits befaß, unb feinem wohlbefannten lu^nen 3Jtute. ©te wollten baher lieber ber Ueberrebung beSjenigen nachgeben, ber fie jwingen fonnte.

©o l)ob er benn alle einzelnen 3lathäufer unb unafc gängigen Dbrigfeiten in ben ©emeinben auf, unb grünbete ein aßen gemeinfameS StathauS mitten in ber ©tabt, ftiftete auä) ein $eft für alle Staatsbürger, welches er baS 21U- atljenerfeft nannte, ©rft je£t würbe Sitten ju einer förm= liehen ©tabt, unb auch tljr 5ftame 3tthen erft recht gangbar. Borher war es nichts anbreS als eine $önigSburg gewefen, ßefropSburg von ihrem ©rünber benannt, unb nur wenige Bürg ersäuf er waren um biefelbe herum geftanben. Um biefe neue ©tabt noch mehr ju vergrößern, rief er unter guftdjerung gleicher Bürgerrechte aus aUen ©egenben neue Slnfiebler |erbei, benn er wollte in Sltljen einen allgemeinen Böller- verein grünben. S)amit aber bie jufammengeftrömte SJienfchen- menge nicht Unorbnung in ben neubegrünbeten ©taat braute, teilte er baS Boll guerft in @ble, Sanbbauern unb #anb- werfer, unb wies jebem ©tanbe feine eigentümlichen Sftedjte

225

unb ^fltdjten $u, fo bafc bie (Sbten burdf) 2lnfefjen unb 2tmtöt^ättgf eit , bte Sanbbauem burd) ifyre 5Kü^lid£)fett, bte £>anbmerfer burd^ t§re 3Jienge ben 33orjug haben fdfjienen. ©eine eigene ©ematt alz Äönig befc^ränfte er, mte er vex- f proben tjatte, unb mad£)te fie von bem State ber ©blen unb ber Skrfammlung be3 SBolfeä abhängig.

$er Slmajoncnfricg.

2öäF)renb £fjefeu3 bamit befcfjaftigt mar, ben Staat burdf) ©ötterfurdjt ju bef eftigen, unb bafjer ben SDtenft ber Sirene (äfttneroa) alz ©cf)ut5götttn be3 Sanbeö begrünbete, and) bem 9ieptunu§ ju Streit, beffen befonberer ©djütjling er mar unb für beffen ©ol)n er lang gegolten fjatte, bie ^eiligen ^ampffpiete auf bem QftljmuS von Äorintlj einführte ober bod; erneuerte, raie einft «£>erfule£ bie oltjmpifdjen Spiele bem Jupiter angeorbnet fatte, mürbe 2ttf)en oon einem feftfamen unb auf$erorbentlic£)en Kriege f)etmgefud£)t. Siefens hatte nämlich in jüngeren Safjren auf einem $ef)be^ juge an ber Äüfte ber Slmajonen gelanbet, unb biefe, bie nidjt männerfcheu maren, flogen fo menig vor bem ftattltdjen gelben, bafc fie ihm vielmehr ©aftgefcfyenfe jufanbten. SDem %hefeu3 aber gefielen nid£)t nur bie ©aben, fonbern aud) bie fd)öne 2lmajone, bie beren Ueberbringerin mar. SDiefe fjieft ^ippolijte, unb ber £>elb lub fie ein, fein ©d£)iff gu befugen; alz fie biefeö beftiegen hatte, fuhr er mit feinem frönen Staube baoon. $u Sitten angekommen, Dermalste er ftch mit ihr. §ippoIt)te mar nicht ungern bie ©emafjlin eines gelben unb eineä fyerrlidjjen <Rönig3. 2lber ba3 ftreitbare 2Beibert)oIf ber SHmajonen mar über jenen freien Staub ent= ruftet, unb noef) alz berfelbe (ängft uergeffen fdjjten, fannen fie auf Städte, nahmen eine ©elegenheit mafjr, mo ber Staat ber 2ltljener unbewacht friert , unb plöt^icf) eine3 S£age3 lanbeten fie mit einer ©chtffefdjjar, bemächtigten ftd) be3 SanbeS unb umzingelten bie ©tabt, in meldte fie im ©türme ein^ brauen. $a, fie fd)htgen mitten in berfelben ein orbent- ItcfyeS Sager, unb bie erfdfjrocfenen (Sinmohner hatten ftd) auf bie 23urg jurüefgejogen. Seibe Steile Derjögerten barauf

146-149. 15

226

aus ©dfjett ben Eingriff ; enblicl) begann ^fyefeuS ben ßampf t)on ber 33urg Ijerab, nacfybem er bem Drafel gemäfe bem ©otte beS ©dfjrecfenS ein Opfer gebracht ^atte. 2InfangS widmen bie atljenifcfyen Männer bem 2tnbrange ber fremben Mannweiber unb würben bis ju bem Stempel ber gurten jurücfgebrängt. SDann aber erneuerte fid£) ber Sampf von einer anbern ©eite Ijer; ber redete ^tügel ber 2lmajonen würbe big ju iljrem Sager jurücfgetrieben unb üiele mürben getötet. S)ie Königin §ippofyte fod in biefer ©d()lacf)t, ifjreö UrfprungS uneingebenf, mit iljrem ©emafyl gegen bie Slmajonen gekämpft fyaben. @in SBurffpiefe traf fie an S^efeuS1 Seite unb ftrecfte fie tot banieber. $I)rem ©e? bäd&tnis mürbe fpäter eine ©äule ju Sitten errietet. 3)en ganzen $rteg befdfjlofc ein $rtebenSfc£)lufc, bemjufolge bie Slmajonen Sitten t)erlie|en unb in tl)r SBaterlanb jurücf- festen.

Siefens unb ^trttfjoitS. Sajurtjen* ttnb @entaurettfamj)f.

SHjefeuS ftanb im Stufe aufcerorbentticfyer ©tärfe unb ^apferfeit. ^tritljouS, einer ber berüljmteften gelben beS SlltertumS, ein ©oljn ^fetonS, empfanb Suft, ü)n auf bie ^ßrobe $u fe£en: er trieb beSfjalb Sttnber, bie jenem gehörten, von 9Jtaratf)on weg, unb als tljm ju Dljren f am baft Siefens, bie Söaffen in ber §anb, i£jm nadljfetje, ba fjatte er, mag er wollte, unb flol) ntcljt, fonbem wanbte ftd^ um, tfjm ent- gegenzugehen. SllS bie beiben gelben einanber nafye genug waren, um einer ben anbern ju meffen, ba würbe jeber von SSewunberung ber frönen ©eftalt unb ber Äü^n^eit beS ©egnerS fo feljr ergriffen, bafe fie wie auf ein gegebenes geicfyen bie ©treitwaffen ju 33oben warfen unb aufeinanber geilten. ^irttljouS ftrecfte bem SEfjefeuS bie Steckte ent- gegen unb forberte tljn auf, felbft als ©djjiebSrtcljter über ben 9taub ber Stinber ju entfd^eiben: meldte ©enugtfjuung ÜtljefeuS beftimmen werbe, ber wolle er ftdjj freiwillig untere werfen. „SDie einjige ©enugtfjuung, bie tdf) verlange," er- wiberte £l)efeuS mit leud^tenbem 33licfe, „ift bie, baft bu aus einem $ehtbe unb 33efd;äbiger mein greunb unb $ampf-

227

genoffe roerbeft !/y 9?un umarmten fidjj bie beiben gelben unb fcfjmuren einanber treue greunbfdjaft ju.

2113 hierauf ^ßtritljouS bie t^effatifd;e gürftentod£)ter §ippobamta, au3 bem ©efdf)lecijte ber Sapitljen, freite, lub er aud£) feinen Söaffenbruber £I)efeu3 ju ber ^ocf^eit. SDte Sapitfyen, unter benen bie geftlidjfeit gefeiert mürbe, maren ein berühmter Stamm £f)effalien3, rofje, jur SCtergeftalt fid£) neigenbe Sergmenfdjen, bie erften (Sterblichen, meldje ^3ferbe bänbigen (ernten. 35ie 33raut aber, meldte biefem ©efd[)ledfjte entfproffen mar, ^atte nid£)t3 ben SDMnnern biefe3 Stammet 2lef)n(icf)e3. ©ie mar fyolbfelig üon ©eftalt, jarten Jungfrau^ liefen Stntlifeeö unb fo fcpn, bafc ben $iritljou3 alle ©äfte um i^retmilfen glücffelig prtefen. Sämtliche dürften ^effa- lienö maren bei bem $efte erf<ä)ienen; aber aud) bie SSer- manbten beä $iritfjou3, bie Sentauren, fanben ftdj ein, bie £albmenfd)en, rceldje t>on bem Ungeheuer abftammten, ba3 bie SBolfe, meldje fäion, ber SSater be3 SßirttfyouS, anftatt ber 3uno umarmt |atte, biefem geboren: bafyer fie aud^ alle jufammen bie 2BoHenföfjne fyieften. ©ie maren bie beftän^ bigen geinbe ber öapitfyen. 2)ie3mal aber Ijatte bie SSer^ manbtfdjaft mit bem ^Bräutigam fie ben alten ©roll Der- geffen laffen unb ju bem greubenfefte fyerbeigelocft. Sie feftlicf)e §ofburg be3 $iritf)ou3 erfd^olt uon mirrem ©etütm mel; Srautlieber mürben gefungen, von ©lut, 2öein unb ©peifen bampften bie ©emäd£)er. Ser ^ßalaft fafcte ntd^t alle bie ©äfte. Sapitljen unb ßentauren, in bunten Steigen gemengt, faften an georbneten Sifdfjen in baumumf chatteten ©rotten ju ©afte.

Sange raufcfjte ba§ $eft in ungeftörter gröljlidfjfeit. 35a begann üom melen ©enuffe be§ SBeineS ba3 £>erj be3 milbeften unter ben ßentauren, ©urption, ju rafen, unb ber 2lnblicf ber fdfjönen Jungfrau §ippobamia t>erfüljrte ifjn ju bem tollen ©ebanfen, bem Bräutigam feine S3raut ju rauben. 9tiemanb mu^te mie gefommen mar, niemanb fjatte ben Seginn ber unfinnigen £fjat bemerft, aber auf einmal fafyen bie ©äfte ben mütenben @ur^tion, mie er bie fid§ fträubenbe unb fyilferufenbe ^ippobamia an ben paaren geroaltfam auf bem Soben fd£)leifte. ©eine Untljat mar für bie meinerljiijte ©dfjar ber Kentauren ein ,3eicf)en, ©leid£)e3 3U magen; unb

228

che bie fremben Reiben unb bic Sapitfjen jtcf) von t^ren ©i£en erhoben fjatten, ^telt fdfjon jeber ber ßentauren eines ber theffalifchen Wählen, bie am §ofe beS Königs bienten, ober als ©äfte bei ber §odj$eit jugegen waren, mit rohen Rauben als eine 35eute gefaxt. S)ie £ofburg unb bie ©arten glichen einer eroberten ©tabt. 2)a3 ©efdfjrei ber Söetber |aHte burcf) baS roeite §au3. ©cljnell fprangen $reunbe unb ©efdjlcdjtSoerroanbte ber 33raut von ihren ©i£en empor. „SSeldje 23erblenbung treibt bid£), Surption," rief S£f)efeu3, „ben ^HrithouS gu reijen, mäfyrenb td) no<$) lebe, unb fo groet gelben in einem ju fränfen?" W\i btefen SBorten brang er auf bie ©türmenben ein unb entriß bem mütenben Stäuber bie ©eraubte. @urt)tion fprad) ntd£)ts barauf, benn er fonnte feine £f)at nicht oerteibigen, fonbern er f)ob feine §anb gegen ^hefeuS auf unb oerfei$te biefem einen ©djlag auf bie 33ruft. 2lber i^efeuö ergriff ba ihm feine Sßaffe jur $anb mar einen ehernen Ärug mit erhabener Arbeit, ber jufättig neben if)m ftanb; biefen fdjmetterte er bem ©egner tnS 2lntlii$, bafc er rüdlingS in ben ©anb fiel unb ©ehtrn unb 33Iut zugleich au§ ber Äopfmunbe brang. „gu 953affen ! " fd^otf eS je£t von allen Seiten an ben 6entaurenttfd)en; juerft flogen Sedier, glafcfjen unb stapfe, bann entrieft ein tempelräuberifdjeS Untier bie -JBeihgefchenfe ben benadfjbarten ^eiligen ©tötten, ein anbrer rift bie Sampe fyexah, bie über bem 2Jtaf)le voll bergen brannte, mieber ein anbrer fodjt mit einem §irfdf); gemeif), baS an ben SBänben ber ©rotte als ©djmucf unb Sßeiljgefchenf hing. @in grauenhaftes ©emet$el mürbe unter ben Sapitfjen angerichtet. St^ötuS, ber ©d^limmfte nach (Surption, ergriff bie größte SBranbfadel oom Slltare unb bohrte fie einem fdjon oerttmnbeten Sapithen roie ein ©dfjmert in bie flaffenbe SBunbe, baft baS 33lut mie ©ifen in ber (Sffe giftete, ©egen biefen jebodf) JM> ber tapferfte Sapitfje, SDrqaS, einen in geuer geglühten SjSfaljl unb burd)bol)rte t|n jmtfchen Pfaden unb ©djulter. 3)er galt biefeS Gentauren tljat bem 9Jtorben feiner rafenben ©efellen ©tn^alt unb 3)njaS oergalt nun ben SBütenben, inbem er fünf hinter- etnanber nieberftredte. 3e£t flog aud) ber ©peer beS gelben $trithou£ unb buvdf)bof;rte einen riefigen ßentauren, ben

229

$eträu§, nrie er gerabe einen @id;enftamm aus ber @rbe ju rütteln bemüht mar, um bannt ju fämpfen; forme er ben ©tamm eben umflammert hielt, heftete ber ©peer feine fd)meratmenbe 33ruft an3 fuorrtge (Sidjenfyolj. ©in gtueiter, 2)iftt)3, fiel von ben ©treidjerf be3 gried)ifd)en gelben unb jerfnidte im gellen eine mächtige ©fdje. (Sin britter wollte biefen rächen, mürbe aber von ^Ijefeug mit einem ©icfjpfahl jermalmt. 2)er fdjönfte unb jugenblidjfte unter ben Gen? tauen mar 6i)tlaru3 ; golbfarben fein langet 2odenl)aar unb fein S3art, fein 2lntli£ freunblid), Spaden, ©chultern, §änbe unb Sruft mie oom ^ünftler geformt, auch ber untere STeil feines Körpers, ber SRoftleib, mar ohne gehler, ber 9lüden bequem jum ©i|en, bie 33ruft ho^geroölbt, bie $arbe pech- fchroarj, nur Seine unb Schweif lichtfarbig. @r mar mit feiner ©eliebten, ber fdjönen Gentaurin §t)lonome, beim geft erfcf)ienen, bie fid) beim SJfahle lieblofenb an ihn lehnte, unb auch jefct mit ihm nereint im mütenben iRampf an feiner ©eite fodjt. Siefen traf, von unbelanuter §anb, eine leiste SBunbe ins £>er^, bafc er fterbenb feiner ©e; mahlin in bie Slrme fanf. §i;lonome pflegte feine fterben^ ben ©lieber, füftte ihn unb t)erfud£)te ben entfliehenben Sltem aufzuhalten. 21(3 fie ihn t)erfd£)eiben faf), jog fie ihm ben Sßurfpfeil au3 bem §erjen unb ftürjte fiel) barein.

ytoä) lange mütete ber ^arnpf jwifchen ben Sapit^en unb ben Gentauren fort, big bie letzteren ganj unterlegen maren unb nur gludjjt unb 9lad)t bem meiteren ©eme^el fie entrüdte. 3e£t blieb ^irithouS im unbeftrittenen 33eftt$e feiner 33raut, unb %t)e\eu% t)erabf<ä)iebete fich am anbern 3JJorgen von feinem greunbe. ©er gemeinfd£)aftlidhe $ampf ^atte ba3 frifdjgefnüpfte 33anb biefer SSerbrüberung fdjnetl in einen unauflöslichen knoten ^ufammengejogen.

£ljefett§ unb ^äbra.

%l)e[eu% ftanb je|t auf bem SBenbepunft feinet ©lüdS. GJerabe ein SSerfud^, baSfelbe nicht nur auf 2lbenteuern gu fud£)en, fonbem eS ftd£) an feinem eigenen £>erbe ^u grünben, ftürjte i|n in fernere SDrangfal. 2U3 ber |>elb in ber SBlüte

- 230

fetner Reiten tmb in ben erften ^üngltngSjaljren fte liebte feiner ^ugenb, 2lriabne, iljrem SSater SJlinoS aus tretet entführte, würbe biefe von ifyrer f leinen ©d£)wefter 5ßf)äbra begleitet, weldjje n\ä)t von ifyr weisen wollte, unb nacfybem 3lriabne von 33acd£)u3 geraubt Horben war, ben XfjefeuS nadj Sitten begleitete, weil fie nicf)t wagen burfte, ju ifjrem tprannifdjen SSater äurüdjufefyren. @rft als i£)r 3Sater geftorben war, ging baS aufblül)enbe 9Jtäbd)en in ifyre §eimat Kreta jurüd, unb erwuchs bort in bem KönigSfjaufe iljreS SSruberS ©eufalion, ber als ber ältefte ©o|n beS Königs 9JJinoS bie $nfel jet$t be^errfdjte, ju einer frönen unb f lugen Jungfrau fyeran. Siefens, ber nad) bem £obe feiner ©emafjltn ^tppolijte lange ßeit mwermäfjlt geblieben war, l)örte üiel uon ifyren Steigen unb Ijoffte fie an ©d£)ön- Ijeit unb 3lnmut feiner erften ©eliebten, iljrer ©cfywefter 2lriabne, äl)nlid£) ju finben; 2)eufalion, ber neue König von Kreta, war audf) bem gelben nid£)t abfjolb, unb fd)lo£, als S^efeuS von ber blutigen £>od)jett feinet t^effalifd^eti gteunbeS jurücfgefefjrt war, ein ©d)u^ unb S£ru£bünbniS mit ben 2ltljenem. 2ln ifjn wanbte fidjj nun Siefens mit feiner 33itte, iljm bie ©djpefter $f)äbra jur ©emafylin ju geben, ©ie würbe if)m nidjt t)erfagt, unb balb führte ber ©oljn beS 2legeuS bie Jungfrau aus Kreta fyeim, bie wirf- lid£) von ©eftalt unb äußerer ©itte ber ©eliebten feiner Sugenb fo äfjnlidlj war, ba£ SfjefeuS bie Hoffnung feiner jungen $al)re im fpäteren 3JtanneSalter erfüllt glauben fonnte. S)amit ju feinem ©lüde nidjjtS fehlen fonnte, gebar fie in ben erften Sauren i^rer @fje bem König jwei ©öfyne, ben 2IfamaS unb ben 2)emopf)Oon. 2lber ^fjäbra war nid^t fo gut unb treu, als fie fdE)ön war. gefiel ber junge ©ofjn beS Königs, §ippolt)tuS, ber tfjreS SllterS war, beffer als ber greife SSater. Stefer $ippo!t)tuS war ber einzige ©ofyn, ben bie von SHjefeuS entführte 2lmajone ifjrem ©e? mafjl geboren ^atte. $n früher $ugenb fyatte ber 3Sater ben Knaben nad) Drögen gefdf)idt, um il)n bei ben Srübern feiner 9Jiutter 2letfyra erjiefjen ju laffen. 2Bie er erwachen war, fam ber fcf)öne unb gültige Süngling, ber fein gangeS Seben ber reinen ©öttin SDiana ju weisen befdjloffen, unb nodf) feiner ^xau ins 3luge gefdjaut fjatte, nad; Sitten unb

231

©leuftS, um f)ier bie SWpfterien mitfeiern ju Reifen. S)a faf) iljn $ljäbra jum erftenmate; fie glaubte ifyren ©atten verjüngt roieberjufefyen, unb feine fdf)öne ©eftalt unb Un- fcfyulb entflammte iljr §erj ju unreinen 3Bünfd^en; \>oä) t)er? fd£)loft fie ifyre Derfefjrte SeibenfdEjaft noä) in ifyrer Sruft. 2llS ber Jüngling abgereift mar, erbaute fie auf ber 33urg t)on 2Itf)en ber SiebeSgöttin einen Tempel, von wo aus man nad£) %xo%en blicfen fonnte, unb ber fpäter ben tarnen Tempel ber 33enuS $ernfdjauerin erhielt. «£ier faft fie tagelang, ben 23licf auf baS ifteer gerietet. 2l(S enblicf) SfjefeuS eine 3teife nad) ^röjen madjte, feine bortigen 33ermanbten unb ben ©oljn ju befugen, begleitete ifyn feine ©emafylin bort^ fjtn unb uermetlte geraume Qeit bafelbft. 2ludf) pier Mmpfte fie nodE) lange mit bem unlauteren geuer in ifyrer Sruft, fud^te bie ©infamfeit unb nermeinte ifjr @lenb unter einem Sftprtenbaume. (Snblicl) aber vertraute fie fidt) ilpr alten 3lmme an, einem r>erfd)mit$ten unb ifjrer ©ebieterin in blinber unb tfyöridfjter Siebe ergebenen SBeibe, bie eS balb über fid£) na^m, ben Jüngling von ber ftraf baren Seibenfdjaft feiner Stiefmutter ju unterrichten. 2tber ber unfdfjulbtge §ippo- ItjtuS Ijörte iljren $erid£)t mit 2lbfd£)eu an, unb fein ©ntfeijen ftieg, al§ il)m bie pflici)tt)ergeffene Stiefmutter fogar ben 2lntrag mad^en liefe, ben eigenen SBater vom Xfyxone $u ftofeen unb mit ber S^ebred^erin $epter unb §errfd£)aft ju teilen. $n feinem 2lbfdf)eu findete er allen SBeibern unb meinte fdjon burd) baS blofee 2lnl)ören eines fo fd^änblid^en 33orfd£)lagS entroeifyt gu fein. Unb meil SlljefeuS gerabe ab- roefenb oon %xö^n mar benn biefen ^eitpunft f)atte baS treulofe Sßeib erfpäfjt fo erflärte §ippolt)tuS, audj feinen 2lugenblicf mit 5ß^äbra unter einem SDad^e üermetlen $u motten, unb eilte, nad^bem er bie Slmme gebüfyrenb abge^ fertigt, ins greie, um im SDienfte feiner geliebten Herrin, ber ©öttin SMana, in ben Söälbem ju jagen, unb fo lange bem KönigSfyaufe ni<ä)t toieber ju nafyen, bis fein SSater $urü(fs gefeljrt fein mürbe, unb er fein gepeinigtes §erj vox tljm auSfdjütten fönnte.

$^äbra t)ermo($te bie 3lbmeifung iljrer t)erbred£)erifcf)en Anträge mdjjt ju überleben. ®aS 33emu|tfein i^reS §ret>elS unb bie unerhörte Seibenfd^aft ftritten fidj) in iljrer SSruft;

232

aber bte SBoSljeit gewann bie Dberljanb. 2113 £I)efeu§ ^ rüdfeljrte, fanb er feine ©attin errängt unb in ifyrer Ixampfc fjaft jufammengeballten Siedeten einen von it)r vor bem ^obe abgefaßten 33rief, in welchem gefcfjrteben ftanb: §ippoh)tu3 Ijat naef) meiner ©f)re getrautet; feinen 5ftad)ftellungen entfliegen i[t mir nur ein 2lu3roeg geblieben. bin ges ftorben, efje id) bie £reue meinem ©atten verlebt Ijabe.

Sange ftanb £I)efeu3 vor (£ntfe£en unb 2lbfd)eu roie eingewurzelt in bie @rbe. ßnblid) Ijob er feine §änbe gen Gimmel unb betete: „23ater DleptunuS, ber btt mid) ftetS geliebt fjaft, roie bein leibliches Stnb, bu f)aft mir einft brei Sitten freigegeben, bie bu mir erfüllen roolleft unb beine ©nabe mir erzeigen unroeigerlidf). $e£t gemahne idE) bief) an bein 2Serfpred)en. 5Jtur eine Sitte roill id£) erfüllt fjaben: laß meinem nerflucfjten ©oljne an biefem S£ag bie ©onne nidjt mefyr untergeben!" Saum Ijatte er biefen gludjj aus- gefprocfjen, als auefy §ippolr)tuS, üon ber S^gb fyeimgefefyrt unb t)on ber 9iüdfef)r feines 93aterS unterrid£)tet , in ben $a(aft einging unb, ber ©pur beS 2Sel)llagenS nacfygeljenb, t)or baS 2lntli£ beS 33aterS unb bie £eid£)e ber Stiefmutter trat. 2luf bie ©d)tnäf)ungen beS SaterS erroiberte ber ©ofyn mit fanfter 3iufye: „SSater, mein ©eroiffen ift rein. $d) roeiß mid) einer Unt^at nid)t fdjulbtg." 2lber Siefens fyielt iljm ben 33rief feiner ©cfjroiegermutter entgegen unb verbannte if)n ungerichtet aus bem Sanbe. ^ippolptuS rief feine ©djut$göttin, bie jungfräuliche ©iana, jur ßeugin feiner Unfd^ulb auf unb fagte feinem jroeiten §etmatlanbe Xx'ö^en unter ©eufjem unb ^ränen leberoofyl.

%loä) am 2lbenb beSfelben SLageS fud£)te ben Äömg Siefens ein ©ilbote auf unb fpraiä), als er vor iljn geftellt mar: „ßexx unb Sönig, bein ©oljn §ippoft)tuS ftejjt baS STageSlicft nidf)t meljr!" S£f)efeuS empfing biefe 23otfdE)aft ganj falt unb fagte mit bitterem Säbeln: „§at tyn ein geinb erfdfjlagen, beffen SBeib er entehrt, rote er baS SBeib beS SSaterö entehren rootlte?" „9lein, §err!" erroiberte ber Sote. „©ein eigener SBagen unb ber gludf) beineS ■JJfunbeS fyahen iF)n umgebracht!" „D ^teptunuS!" fpradj 5H)efeuS, bie §änbe banfenb gen Gimmel erhoben, „fo Ijaft bu bidjj mir heute als ein rechter 3Sater bezeigt unb meine

233 -

Sitte erhört! 2lber fpridE), 33ote, wie f)at mein ©of)n ge? enbet, wie Jjat meinen Sljrenfdjänber bie Äeule ber 33er? gcltung getroffen?" 3)er SSote fing an gu etilen: „2Bir Liener ftriegelten am SJteere^ufer bie Stoffe unfrei §errn §ippolt)tu£, al3 bie Sotfdjaft uon feiner Verbannung unb balb er felbft tarn, von einer ©djar wef)flagenber $ugenfc freunbe begleitet, unb unö Stoffe unb SBagen jur 2tbfaljrt 3U rüften befahl. 2113 alles bereit mar, fyob er bie §änbe gen Gimmel unb betete: „Jupiter, mögeft bu midj vertilgen, wenn xd) ein fd^Iec^ter SDtann mar ! Unb möge, fei xd) nun tot ober lebenbig, mein SSater erfahren, baft er tnidEj oljne Aug entehrt!" SDann naljm er ben Stofjeftadjel jur £>anb, fdjmang fid£) auf ben Sßagen, ergriff bie 3^BeI un^ fu^r Don uns üDieuern begleitet auf bem 2öege nad) 2lrgoö unb (Tpibaurien baoon. 2öir waren fo an3 öbe SJteergeftabe gefommen, ju unfrer Stedten bie glitt, ^ur Sinfen dou ben öügeln üorfpringenbe $el3blöde, als mir plö^Iicf) ein tiefet Weräufclj oernafymen, unterirbifdjem ^Donner äfynlidf). 3)ie Stoffe mürben aufmerffam unb fpifcten ifyr Dfjr; mir alle fafyen un3 ängftlidE) um, mofjer ber ©djaU fäme. 2113 unfer 33licf auf ba§ SJteer fiel, geigte fid) uns l)ter eine SBelle, bie turmljod) gen Gimmel ragte unb alle 2lu3fidjt auf ba3 meitere Ufer unb ben 3f*f)mu3 un3 benahm; ber SBaffer- fdjraaK ergofc \xd) balb mit ©d^aum unb SCofen über ba3 Ufer, gerabe auf ben ?ßfab gu, ben bie Stoffe gingen. SJitt ber tobenben Söetle jugletclj aber fpie bie ©ee ein Ungeheuer au3, einen riefenljaften ©tier, von beffen 33rütlen ba3 Ufer unb bie Reifen mieber^aUten. SDiefer Slnblid jagte ben $ferben eine plö|lid^e 3lngft ein. Unfer §err jebod), anä Senfen ber Stoffe gewöhnt, 30g ben Bügel ™ü beiben §änben ftraff an, unb gebrauste benfelben, mie ein gefd^icfter ©teuere mann fein Stuber regiert. Slber bie Stoffe waren läufig geworben, biffen in ben ftaum unb rannten, bem Sen!er ungefjorfam, baoon. Unb wie fie nun auf ebener ©tra^e fortjagen wollten, vertrat iljnen ba3 ©eeungeljeuer ben SBeg; bogen fie feitmärtS ju ben Reifen um, fo brängte e3 fie ganj hinüber, inbem e3 ben Stäbern bidjt jur ©eite trabte. So %tfd)dt) e3 enblid), ba£ auf ber anbern ©eite bie Stab* feigen auf bie Reifen aufjufi^en famen, unb bein unglüd?

234

Iicfjer ©oljn fopfüber fyerabgeftürat unb mitfamt bem um^ geworfenen Söagen von ben Stoffen, bie oljne güfyrer baljinftürmten, über ©anb unb getieftem gefcfjleift würbe. 2ltle3 ging Dtel ju fcfyneU, a(3 ba£ wir begteitenben Liener bem §errn Ratten ju §Ufe fommen fönnen. §albjerfd§mettert f)aud£)te er ben ,3uruf an fe^ne fonft fo geljorfamen Stoffe unb bie 2ßef)f(age über ben g(udf) feinet 33ater3 in bie Süfte. ©ine $eUed e entjog un3 ben 2lnblicf. 3)a3 SJteerungefjeuer war verfdjwunben, wie vom 33oben etngefdjjlungen. 2Bälj= renb nun bie übrigen SDiener atemlos bie ©pur be3 SöagenS verfolgten, bin idj) f)ierljergeeilt, o Äönig, ba3 jammervolle ©djidfal betneS ©ofyneS bir gu verfünben!"

SfjefeuS ftarrte auf biefen 33eridf)t lange fprad)to3 ju Stoben. ,,3fd£) freue midf) ntdfjt über fein Unglüd; \6) be; f(age e3 nidjt," fpradj er enblidE) nad£)finnenb unb in ßweifel vertieft, „könnte iü) ifyn bod£) lebenb nocfy feigen, ifyn be- fragen, mit üjm Ijanbeln über feine ©d£)ulb." 2)iefe Siebe würbe burdj) ba3 SSefygefdjrei einer alten grau unterbrochen, bie mit grauem fliegenbem §aar unb jerriffenem ©emanbe fyerbeteilenb bie Steigen ber £)ienerfd)aft trennte unb bem Könige 2^efeu3 fidE) ju $üf$en warf. @3 war bie greife 2lmme ber Königin ^3^äbra, bie auf baS ©erüd(jt von §ip= polt)tu31 jämmerlidjjem Untergange, von iljrem ©ewifjen ges foltert, nidjjt länger fdjweigen fonnte, unb unter S^ränen unb ©efdjrei bie Unfdjulb be3 Sünglingg unb bie ©d£)ulb ifjrer ©ebieterin bem Äönig offenbarte. ©je ber unglücf? lid^e 3Sater red£)t jur 93efinnung fommen fonnte, würbe auf einer SLragbafyre von weljflagenben SDienern fein ©ofyn £>ippo!t)tu3, jerfdjmettert, aber nod£) atmenb, in ben $alaft unb vor feine 2lugen getragen. SfjefeuS warf fidf) reumütig unb verjweifelnb über ben ©terbenben, ber feine legten SebenSgetfter jufammenraffte unb an bie Umfteljenben bie grage richtete: „3ft meine Unf^ulb erfannt?" @in 2Binf ber 9tädf)ftfteljenben gab if)tn biefen SLroft. „Unglücf feiiger, getäufcfyter 33ater," fpradj ber fterbenbe Jüngling, ,,id£) ver- gebe bir!" unb verfdf)ieb.

@r würbe von ^efeus> unter benfelben Sftyrtenbaum begraben, unter welkem einft $fjäbra mit if>rer Siebe ge- fämpft unb bcffen Blätter fie oft, in ber 33erjweiflung an

235

ben 2Ieften jerrenb, jerriffen Ijatte, unb roo nun, al3 an ifyrem 2icbltng3p[ai3, and) iljre Seicfje beigefe^t mar; benn ber König wollte feine ©emafylin im £obe nid^t entehren.

$fjcfeu§ auf ^rauenraub.

Ü)urdf) bie SBerbinbung mit bem jungen Reiben ^iri^ tfjouö erraad)te in bem nerlaffenen unb atternben Siefens bie Suft ju fü^nen unb felbft mutwilligen Slbenteuern mieber. SDem Sßtritfjous mar feine ©atttn £>ippobamta nad) furjem Sefitje geftorben, unb ba aucf) 2()efeu§ jetjt eljeloS mar, fo gingen beibe auf grauenraub auö. 2)amal3 mar bie nadjjs l)er fo berühmt gemorbene £>elena, bie 2ocf)ter Jupiters unb ber Seba, bie in bem ^Salafte if)re£ ©tiefoaterg 3j)nbareu3 ju ©parta aufroudjö, nocf) feljr jung. 2Iber fie mar fd^on bie fd£)önfte Jungfrau tf>rer $eit unb ifyre 2lnmut fing an, in ganj ©riecfyenlanb befannt ju merben. SDtefe fafyen %f)e- feu3 unb ^3iritIjou3, a(3 fie auf bem genannten Staubige nad) ©parta famen, in einem Tempel ber S5iana tanjen. S3eibe mürben non Siebe ju if)r entjünbet. ©te raubten bie gürftin in ifyrem Uebermut aus bem Heiligtum unb brauten fie juerft nad) Stegea in Stöabien. £ier marfen fie ba3 £o3 über biefetbe, unb einer oerfpradj bem anbern brüber^ lief), ü)tn, menn ba£ Sog tfjn oerfefyle, jum Staub einer anbern ©cfjönfyeit befjitflicf) gu fein. £)a3 Sog teilte bie Seute bem £f)efeu3 ju, unb nun braute biefer bie Sung* frau nad) 2lp^ibnä im attifdjen ©ebiete, übergab fie bort feiner -Kutter Sierra unb ftellte fie unter ben ©d£)u£ feines greunbeS. Sarauf 30g ^E^efeuS meiter mit feinem SBaffem bruber unb beibe fannen auf eine fyerfulifdjje %i>at tyixU t£)ou3 entfdjloft ftdj nämltcfy, bie ©emaJjlin $Iuto3, p>xo- ferpina, ber Unterwelt gu entführen unb fid) burdf) i^ten 33eft£ für ben 33erluft §elenas> ju entfd£)äbtgen. ©afc xljnen biefer 33erfud£j mi^glücfte unb fie üon $luto ju emigem ©i|en in ber Untermelt t)erbammt mürben, ba£ §erfule3, ber beibe befreien moKte, nur ben Siefens au3 bem §abeö erretten fonnte, ift fdfjon erjäljlt morben. SBäljrenb nun SLfjefeuS auf biefem ungtüdltcfyen 3U9^ abmefenb mar unb

236

in ber Unterwelt gefangen faft, matten ftcf) bie 33rüber Helenas, Kaftor unb ^otluj;, auf unb rücften in SCttifa ein, um ihre ©djwefter Helena ju befreien, ^nbeffen Der- übten fie anfangs feine §einbfeligfeiten im Sanbe, fonbern famen friebtich nadE) 2ltljen unb forberten fyex bie ,3urücf; gäbe Helenas. 2llS aber bie Seute in ber ©tabt antwor- teten, bafc fie meber bie junge gürftin bei ftch Ratten, noch müßten, mo SljefeuS fie jurücf gelaffen , mürben fie jornig unb fchtdten ftch, mit ben fie begleitenben Sparen, gum mirflichen Kriege an. Set$t erfchralen bie 2lthener, unb einer aus ihrer 3)titte, mit tarnen 2lfabemuS, ber baS ©eheimniS beS SC^efeuS auf irgenb eine 2lrt erfahren fyatte, entbecfte ben 33rübern, bafc ber Drt, mo fie »erborgen gehalten merbe, Slp^tbnä fei. Sor btefe ©tabt rüdten nun Kaftor unb $ottu£, fiegten in einer ©d)lad)t unb eroberten ben $la£ mit ©turnt.

3u 2ltfyen fyatte fidj tnjwtfdjen aud) anbreS begeben, maS für 5lf)efeuS ungünftig mar. 9JleneftheuS , ber ©ofyn beS ^eteoS, ein Urenfet beS @red)theuS, ^atte ftch als 33olfS^ führer unb ©djmeidjler ber DJienge gegen ben leerftehenben Xfyxon aufgelehnt unb auch bie 33ornef)men aufgewiegelt, inbem er ihnen t)orftellte, mie ber König fie baburcf), bafc er fie oon ihren Sanbfi^en in bie ©tabt hereingezogen, gu Untertanen unb ©flauen gemalt ^abe. 2)em Sßolf aber hielt er üor, mie eS, bem Traume ber Freiheit julieb, feine Iänblid£)en Heiligtümer unb ©ötter habe aerlaffen müffen unb, \tatt von tnelen guten einheimifchen Herren abhängig ju fein, einem grembling unb SDefpoten biene. 2öie nun Stp^tbnäS Eroberung burdjj bie Sttjnbariben 2ttl)en mit ©chrecfen erfüllte, ba benutzte 9JJeneft£)euS auch biefe ©tim- mung beS 33oIfeS. @r bemog bie ^Bürger, ben ©öhnen beS S^nbareuS, meldte bie Jungfrau Helena, ihren Sßächtern entriffen, mit ftch führten, bie ©tabt ju öffnen unb fie freunblich ju empfangen, ba biefelben nur gegen SLhefeuS, als ben Räuber beS üKäbchenS, Krieg führten. 3hr tragen bemieS, baft SJieneftheuS bieSmal mahr gesprochen hatte; benn obgleich fie burdj) offene Xfyoxe in Sitten ein? gebogen unb alles bort in ihrer ©ewalt mar, fo thaten fie ooch niemanb etroaS juleibe, »erlangten oielmehr nur, mie

237

anbre vornehme 3It^ener unb 3Serroanbte be§ §erfule§, in ben ©eheimbtenft ber eleuftntfchen 9Jft)fterien aufgenommen in roerben, unb jogen bann mit ber geretteten §elena, von ben bürgern, bie fie liebten unb. ehrten, jur ©tabt hinauf geleitet, mieber in üjre §eimat.

Sljcfca^ @nbc.

$n feiner langen ©efangenfdjaft im §abe3 fjatte %f)& feu§ 3eit gehabt, ba3 Unbefonnene unb Unebte feiner legten §anblung3n>eife , bie mit feinem übrigen ^elbentum gar nicht gufammenftimmte, ju erfennen unb ju bereuen. @r fam als ernfter ©rei3 jurüd, unb vernahm bie Rettung $elena3 burd) ihre 33rüber nidf)t mit Unwillen, benn er fcfjämte ftch feiner Xfyat. SJMjr befümmerte iljn bie tradjt, bie er im ©taate antraf, unb obgleich er bie ber Regierung roieber ergriff unb bie Partei be3 9Jieneftheu3 gurüdbrängte, genoft er bod) feine redete 9tuhe mehr fein Seben lang. Unb als er ba3 9iuber be3 ©taateö mit (Srnft führen moßte, brauen auf3 neue Empörungen gegen if)n au§; an beren ©pi£e immer 9Jteneftheu3 ftanb, melier hinter fidf) bie Partei ber (üblen fjatte, bie immer nod£) von $alla3, feinem Dfjeime, unb beffen befiegten unb erfd^Iagenen ©öljnen fid) bie ^ßallantiben nannten. ^Diejenigen, meldte ihn vorher gehaßt Ratten, verlernten allmählich aud) bie $urd£)t vor if)m, unb ba3 gemeine 33olf mar von 9Jleneftheu3 fo venvöhnt, baß e3, anftatt ju gehorchen, immer nur gefd£)metcf)elt merben tvotlte. 2lnfängtid) verfugte nun ^efeug getvaltfame 9Jlittel ; als aber auftvteglerifche Umtriebe unb offene 2Btber= fe£lid)feit alle feine Bemühungen vereitelten, ba befdj}lo| ber unglüdliche iRönig, feine unbotmäßige ©tabt freiwillig ju verlaffen, nachbem er fdfjon vorder feine ©öfyne 2lfama3 unb ©emophoon fyeimlidE) nach Suböa ju bem dürften (Slepljenor geflüchtet ^atte. $n einem gleden von 2lttifa, ©argettuS genannt, fpradE) er feierliche 3Sermünfd^ungen gegen bie Stthener au§ , ba , tvo man noch lange nadlet baS 3Ser^ tvünfchungSfelb geigte; bann fchüttelte er ben ©taub von feinen güßen unb fdtjiffte ftch nach ©cpruS ein. 3Dte @in?

238

woljner btefer $nfel Ijielt er für feine befonberen $reunbe, benn ber^önig befaft barauf anfef)nltd()e ©üter, bie er von feinem 3Sater geerbt Ijatte.

35amafö mar £t)fomebe3 33e^errf($er uon ©cpruS. 3u biefem ging S£ljefeu3 unb bat fidj üon if)tn feine ©üter au3, um auf benfelben feinen ©i§ ju nehmen. 2lber ba3 ©e- fdjicf ^atte ifjn einen fdjlimmen 2Seg geführt. £h)fomebe3, fei e3, baft er ben großen Stuf beö SRanneö fürchtete, fei e3, baft er mit 9Keneftf)eu3 in geheimem Sinöerftänbniffe mar, backte barauf, mie er ben in feine £>änbe gegebenen ©aft, ofyne Sluffe^en gu erregen, au3 bem 2Bege räumen fönnte. 6r führte iljn be^megen auf ben l)öd£)ften $elfengipfel ber Snfel, ber fdjroff in ba£ Sanb l)inau3fprang. @r mollte iljn, mar fein Sorgeben, bie fdjönen ©üter, bie fein SSater auf bem ©ilanbe befeffen fyatte, mit einem 33lid über^ flauen (äffen. Sfjefeuö, oben angefommen, lieft feine 2tugen gierig über bie fjerrlidjen ©efilbe ftreifen: ba gab ifjm ber treulofe gürft einen ©toft von hinten, baft er über bie Reifen fyinabftürjte unb nur fein jerfcfjmetterter Seidmam in ber SCiefe anfam.

3u 2l%n mar £ljefeu3 von bem unbanf baren SSolfe balb Dergeffen, unb 9Jteneft£)eu3 regierte, al$ wenn er ben Xfyxon von Dielen 2l!jnen ererbt Ijätte. 3)ie ©ö^ne be3 STfyefeug jogen mit bem gelben ©lepljenor al3 gemeine Krieger vox %xo\a. SSiele $al?rf)unberte fpäter, nad) bem glorreichen Kriege gegen bie $erfer, befahl ba3 Drafel ju S)elp^i ben Steenern, be3 2^efeu3 ©ebeine ju Ijolen unb efyrenooll ju beftatten. 2lber mo follten fie biefetben fud^en? Unb menn fie aud) auf ber $nfel ©ct)ru3 ba3 ©rab ge= funben Raiten, mie follten fie feine Ueberrefte au3 ben Rauben rofjer unb ben gremben unjugcmglidfjer Sarbaren erlöfen? 2)a gefd^a^ e3, baft ber berühmte 2ttfyener Gimon, ber ©ofjn beS 9Jtiltiabe3 , auf einem neuen gelbjuge bie $nfel ©qrug eroberte. SBäljrenb er nun mit großem ©ifer ba3 ©rab be3 9tationalljero3 auffud£)te, bemerfte er über einem £ügel einen Slbler fd£)mebenb. @r machte §alt an biefer ©teile, unb fal) balb, mie ber SSogel fyerabfdjoft unb bie @rbe be3 ©rabfyügelS mit feinen Prallen auffdfjarrte. Simon erblidte in biefem 3eidjen eine göttliche $ügung,

239

üe£ nachgraben unb fanb tief in ber Erbe ben ©arg eines großen SeidjnamS, baneben eine eherne Sanje unb ein ©cfymert. 6r unb feine Segleiter jmeifelten nidjt baran, beS ^IjefeuS ©ebeine gefunben ju ^aben. Sie ^eiligen Ueberrefte würben t)on Simon auf ein fd£)öne3 KriegSfdjtff mit brei 9?uberbänfen gebraut unb in Sitten mit Qubel unter glämenben 2lufjügen unb Opfern empfangen. mar, als ob SEfyefeuS felbft in bie ©tabt äurücffefyrte. ©o bejahten nadfj $af)rf)unberten bie ;Jtacf)fommen bem S3e- grünber ber $reif)eit unb 93ürgert)erfafjung 2l%nS ben 2)anf, ben iljm eine fcfynöbe 9Jiitmelt fd£)ulbtg geblieben mar.

5>te giage von Qebipu*.

2>e§ OebtyuS ©eburi, $ugenb, $litd)t, SSatcrmorb.

2atuS, ©obn beS SabbafuS, aus bem ©tamme beS KabmuS, mar König von Sieben, unb lebte mit $ofafte, ber STodjter eines oorne^men Gebauers, 2JienöfeuS, lange in ftnberlofer @fye. 2)a i^n nun feljnlicf) nadf) einem Srben »erlangte unb er barüber ben belpfytfdjen 3lpoH um 3luf- fdf)lufc befragte, mürbe iljm ein Dratelfprud^ beS folgenben SnfyaltS gu teil : „SaiuS, ©ofyn beS SabbafuS! S)u begefyreft Kinberfegen. 2ßof)l, bir foH ein ©ofyn gemährt merben. Slber mtffe, bafc bir Dom ©efd£)icfe »errängt ift, burcf) bie §anb beineS eigenen KinbeS baS Seben ju verlieren. 3)ieS ift baS ©ebot Jupiters beS Kroniben, ber ben $ludjj beS ^elopS erhört fyat, bem bu einft ben ©oljn geraubt." SaiuS mar nämlicf) in feiner Sugenb lanbeSflüdjtig , unb im 5ße- loponneS am £>ofe beS Königs als ©aft aufgenommen roorben. @r fyatte aber feinem 2BoIjltf)äter mit Unbanf gelohnt, unb @l)n)fippuS, ben frönen ©oljn beS $elopS, auf ben nemetfd)en (Spielen entführt. 35iefer ©djutb ftd§ bemufet, glaubte SaiuS bem Drafel, unb lebte lange üon feiner ©attin getrennt. 2)o<$ führte bie ^erglid^e Siebe, mit melier fie einanber jugetljan maren, troij ber SBarnung

- 240

be3 ©djttffals, beibe mieber jufammen, unb ^ofafte gebar enblidj) ihrem ©emahl einen ©oljn. 2113 ba3 Äinb jur Söelt gefommen mar, fiel ben ©Item ber Drafelfprucf) mieber ein, unb um bem ©prudje be3 @otte3 auSjuroetdjen, liefen fie ben neugeborenen Knaben nach brei S£agen mit burcf); ftod^enen unb jufammengebunbenen güfeen in ba3 mtlbe ©ebtrge Sitfyäron werfen. 3lber ber |)irte, welcher ben graufamen Auftrag erhalten fjatte, empfanb SJtitleib mit bem unfdjulbigen $inbe unb übergab e3 einem anbern Birten , ber in bemfelben ©ebirge bie gerben be3 $önig3 vßofybu*) üon $orinth roeibete. üDann feljrte er mieber heim, unb [teilte fid£) t)or bem Könige unb feiner ©ema£)lin Sofafte, ate l)ätte er ben Auftrag erfüllt, SDtefe glaubten ba3 $inb oerfdjmadjtet ober oon milben Bieren griffen, unb bie (Erfüllung be3 Drafetfprucp baburcf) unmöglich ge- malt. Sie beruhigten ihr ©eraiffen mit bem ©ebanfen, baf$ fie burcf) bie Aufopferung be3 SinbeS bagfelbe t)or äktermorb behütet Ratten, unb lebten je£t erft red£)t mit erleichtertem £>erjen.

2)er §irte be3 $olr>bu3 löfie inbefjen bem Äinbe, ba3 ihm, o^ne bafc er muftte, moher e3 fam, übergeben roorben mar, bie ganj burd^bo^rten Herfen ber güfee unb nannte ihn t)on feinen SBunben DebipuS, ba3 |ei|t ©d^roellfu^. ©o braute er ihn naä) ^orinth ju feinem §errn, bem Könige $olt)bu3. SDiefer erbarmte ftdjj be3 $inbltng3, über^ gab ihn feiner ©emahlin SDterope, unb jog ihn als feinen eigenen ©ohn auf, für ben er aucf) am §ofe unb im ganzen Sanbe galt. 3um Qünglinge herangereift, mürbe er bort ftetS für ben hofften 33ürger gehalten unb lebte felbft in ber glücf liehen Ueberjeugung , ©ohn unb @rbe be3 Königs $olr)bu3 ju fein, ber feine anbern ^inber ^atte. 3)a ep eignete fic| ein .ßufall, ber ihn au3 biefer guoerficfjt plö^- lief) in ben Slbgrunb ber 3rDe^f eI ftürjte. @in Äormtljer, ber ihm fcfjon längere $t\t aus SReib abholb mar, rief an einem geftmaljle, von 3Bein überfüllt, bem ihm gegenüber gelagerten Debipuö *u, er fei feinet 35ater3 echter Sohn nid£)t. SSon biefem Siormurfe ferner getroffen, tonnte ber Jüngling ba3 @nbe be§ 3JiahIe3 faum crmarten; boch »er* fd£)lofe er feinen ßmeifel felbigen Sag noch fämpfenb in ber

241 -

SJvuft. 2lm anbem 9Korc|en aber trat er t)or feine beiben Gltern, bte freiliß nur ferne Pflegeeltern roaren, unb rer^ langte üon i^nen SluSfunft. PolpbuS unb feine ©attin waren über ben ©ßmäfjer, bem biefe 9tebe entfallen mar, fef)r aufgebraßt unb fußten ifjrem ©ofyn feine groetfel aug- jureben, oljne iljm jebocf; biefelben burß eine runbe 2lnt^ raort ju heben. 2)ie Siebe, bie er in ihrer Steigerung ep fannte, mar ihm jroar fehr erquicfliß; aber jene3 DJJifctrauen nagte boß feitbem an feinem ^erjen, benn bie Sßorte feinet $einbe3 roaren 311 tief eingebrungen. ßnbliß griff er [jeim- M) jum Söanberftabe, unb ofyne feinen Sltern ein Söort ju fagen, fußte er ba3 Drafel ju 3)elpht auf, unb fjoffte von ihm eine Söiberlegung ber ehrenrührigen Sefßulbigung ju üerne()men. Slber p()öbu3 2Ipoffo roürbigte if)n bort feiner Slutroort auf feine grage, fonbern betfte ihm nur ein neue3, Tt>eit grauenvollere^ Unglücf, ba£ ihm büßte, auf. „®u wirft," fpraß ba3 Drafel, „beineS eigenen SSaterö Seib er- morben, beine SRutter betraten , unb ben Sftenfßen eine 9iaßfommenfßaft von t)erabfßeuung3würbiger 2trt geigen." 21(3 DebipuS bieg vernommen hatte, ergriff ihn unau^fpreß- (iße Stngft, unb ba ihm ba3 §erj boß immer noß jagte, bafe fo liebevolle ©Item, wie 5ßolt)bu3 unb 9Jlerope, feine reßten Altern fein müßten, fo wagte er e3 nißt, in jeine §eimat jurücf juf ehren , aus $ux<$t, er mößte, vom 3Ser^ hängntffe getrieben, £anb an feinen geliebten 23ater Polt)- bu3 legen unb, von ben ©öttem mit unwiberftehlißem SBa^nfinne gefßlagen, ein verrußtet ©hebünbniS mit feiner 3U?utter 9Jterope eingeben. S5on 5Detp^i aufbreßenb, fßlug er ben 2öeg naß Söotien ein. @r befanb fiß noß auf ber ©trafce jmifßen üDelphi unb ber ©tabt 2)aulia, al3 er, an einen Äreujweg gelangt, einen 2öagen fiß entgegenfommen fah, auf bem ein ihm unbefannter alter 3Wann mit einem §erolbe, einem Sßagenlenfer unb jroei Wienern faft. S)er SRoffetenfer, jufamt bem 2llten, trieb ben gufsgänger, ber ihnen in ben fßmalen Pfab gefommen war, ungeftüm au§ bem Söege; Debipuö, von Statur jähzornig, t>erfe^te bem tro^igen SBagenführer einen ©ßlag. üDer ©reis aber, wie er ben ^üngfing fo Ud auf ben Söagen anfßreiten fah, jielte fßarf mit feinem boppelten ©taßelftabe, ben er jur

H6-149, 16

- 242 -

§anb Ijatte, unb t>erfe^te i^m einen ferneren ©tretdj auf ben ©Reitet $e£t mar DebipuS aufter fidE) gebraut : jum erftenmal bebiente er ftcfj ber ^elbenftärfe, bie ihm bie ©ötter verliehen Ratten, erhob feinen Sfteifeftocl unb ftiefc ben Sllten, bafc er fid) fd)nell rüdlingS üom 2ßagenftt$e herabmäljte. ©in §anbgemenae entftanb; DebipuS muftte fich gegen ihrer brei feinet Sebent erwehren; aber feine Qugenbftärfe fiegte , er erfcfylug fie ade bis auf einen, ber entrann, unb jog bat)on.

3f)tu fctm feine Slfynung in feine Seele, baft er etmaS anbreS getrau, als aus 9lotmehr fid) an einem gemeinen ^fyofier ober SBöotier mit feinen ^nedfjten, bie inSgefamt ihm ans Seben wollten, gerädjt fyabe. 3)enn ber ©reis, ber tl)m begegnet, trug fein Reichen fyöfyerer 2ßürbe an fidj. 2I6er ber ©emorbete mar 2aiuS, $önig von Sieben, ber SSater beS SJtörberS, gemefen, ber auf einer Steife nach bem prjthifchen Drafel biefeS SöegeS 30g; unb alfo mar bie ge? boppelte SSetSfagung, bie SSater unb ©ol)n erhalten, unb ber fie beibe entgegen moltten, an beiben t)om ©efdjid er^ füllt morben. @in 9JJann aus Sßlatäa, mit 9Zamen ®ama- fxppuS, fanb bie Seidjen ber @rfd)Iagenen am Äreu^mege liegen, erbarmte ftch ihrer unb begrub fie. 5hr SDenfmat au§ angehäuften ©teinen mitten im Äreu^mege faf) nach Dielen hunbert Qa^rcn nod£) ber SBanberer.

£)ebtyu3 tu Sieben,, betratet feine SJfutter.

%liä)t lange gett, nad^bem bieg gefd)ef)en, mar vox ben SEIjoren ber ©tabt %f)tben in 33öotien bie ©phin£ erfd£)ienen, ein geflügeltes Ungeheuer, vorn mie eine Jungfrau, hinten mie ein Söme geftaltet. ©ie mar eine %oä)tex beS S^pfjon unb ber. ©d^ibna, ber fdjlangengeftalteten sJft)tnphe, ber fruchtbaren Butter vieler Ungeheuer, unb eine ©cfjmefter beS §ötlenhunbeS..6erberuS, ber^pber von Serna, unb ber feuerfpeienben ßhimära. 2)iefeS Ungeheuer ^atte ftch auf einem Reifen gelagert, unb legte bort ben Semohnern von Sieben allerlei 5Rätfel üor, bie fie tum ben 9Jhifen erlernt hatte. (Srfolgte bie Stuflöfung ntdjt, fo ergriff fie benjeni;

243

gen, ber übernommen Ijatte, ba3 STlätfet ju (Öfen, jerrifs tljn unb fraft tfjn auf. SDief er Jammer fam über bie ©tabt, al3 fie eben um iljren König trauerte, ber niemanb raupte von wem auf einer Steife erfragen worben war, unb an befjen ©teUe Kreon, ©ruber ber Königin Qofafte, bie Bügel ber £errfc|aft ergriffen hatte. $uk§t tarn e3, baft biefeS Kreon eigener ©ofyn, bem bie ©pöinE aud£) ein 5tätfel aufgegeben, unb ber e3 ntd^t gelöft fyatte, ergriffen unb t)erfd£)Iungen raorben war. £)iefe 3lot beroog ben dürften Kreon, öffentlich befannt ju machen, bafc bemjenigen, ber bie ©tabt oon berSöürgerin befreien würbe, baSStetdE) unb feine ©djroefter ^ofafte als ©emahlin ju teil werben foUte. @ben als jene SBefanntmadfjung öffentlich oerfünbigt würbe, betrat Debipu£ an feinem üßanberftabe bie ©tabt Sieben. 2)ie ©efahr wie ihr ^ßrei3 reigten ihn, jumal, ba er bas> Seben wegen ber brohenben 2ßei3fagungen, bie über ihm fdfjwebten, nicht fyoä) anfdjjlug. @r begab fidj bafjer nach bem Reifen, auf bem bie ©phins ihren @ti$ genommen hatte, unb lieft fid£) dou i(jr ein SRätfel vorlegen. Sag Um geheuer gebaute bem fühnen $rembling ein recljt unauflö^ Hd)e3 aufzugeben, unb ihr ©pruch lautete alfo: „@3 ift am DJiorgen tnerfüftig, am SJtittag jweifüftig, am 2lbenb brei- füfctg. 3Son allen ©efd£)öpfen wedfjfelt e3 allein mit ber Safjl feiner güfte; aber eben wenn e3 bie meiften güfte be^ wegt, finb Kraft unb ©djnelltgfeit feiner ©lieber ihm am geringften." DebipuS lächelte, aU er ba3 9iätfel Dema^m, ba3 ihm felbft gar ntd£)t fcfjwterig erfdfjien. „3)ein 3iätfef ift ber SWenfcf)," fagte er, „ber am borgen feinet Sebent, folang er ein fd(jwad)e3 unb frafttofeS Kinb ift, auf feinen jwei $üften unb feinen gwei §änben geht; ift er erftarft, fo ge$t er am Mittage feinet Sebent nur auf ben jwei $üften ; ift er enblich am Slbenbe feinet Sebent al3 ©rei3 angefommen, unb ber ©tü£e bebürftig, fo nimmt er ben ©tab al3 britten §uft ju £tlfe." Sag 3tätfel war glüdlicf) gelöft, unb aus ©d£)am unb äSerjwetflung ftürjte fich bie ©phtns felbft t)om Reifen unb ju £obe. DebipuS trug jum Coline ba3 Königreich von Xfyhen unb bie £anb ber Söttwe, welche feine eigene SRutter war, baoon. ^ofafte gebar Ujm nad; unb nad£) tner Kinber, juerft bie männlichen

244

Zwillinge ©teofleS unb s}§oti)nife3, bann jwei %öd)tex, bte ältere 2lntigone, bte jüngere S^mene. 9t6er btefe vkx waren jugleid) feine Äinber unb feine ©efdfjwifter.

2>te @utbeduitg.

Sange $eit fdjlief ba3 grauenhafte ©eheimniä, unb DebipuS, bei manchen ©ernüchtern ein guter unb geregter König, herrfchte glüdlid) unb geliebt an ^ofafteö ©eite über Xljeben. ©nblid; aber fanbten bie ©ötter eine ^5eft in3 Sanb, bie unter bem SBolfe graufam gu wüten begann, unb gegen meldte fein Heilmittel frudjten wollte. 3)te Xfyehanex fugten gegen ba3 fürdjterfidfje Uebel, in welchem fie eine von ben ©öttern gefanbte ©eifcel erblidten, ©cfjuij bei ihrem §err^ fdher, ben fie für einen ©ünftling be3 §immel3 gelten. Scanner unb grauen, ©reife unb i&inber, bie ^rtefter mit Deljmeigen an ber ©ptfce, erfd£)ienen vox bem föniglidjjen $alafte, festen ftdj um unb auf bie Stufen be3 2lltar3, ber vox bemfelben ftanb, unb fjarrten auf bie @rfd£)etnung ihres ©ebieterS. 2113 Debipu3, burdf) ben ßufammenlauf geraum gerufen, au3 feiner ÄönigSburg trat unb nadf) ber Urfadfje fragte, warum bie ganje ©tabt Don Opferrauch unb Klage; laut erfüllt fei, antwortete ihm im tarnen aller ber ältefte ^Priefter : „2)u fiehft felbft, o Herr, weichet (Slenb auf uns laftet: Triften unb gelber t)erfengt unerträgliche Hi£e; in unfern Käufern wütet bie Derjeljrenbe ©eud^e, umfonft ftrebt bie ©tabt aus ben blutigen SBogen be£ SSerberbenS ihr §aupt emporjutauchen. $n biefer 9lot nehmen wir unfre Sufludjjt ju bir, geliebter §errfd^er. SDu h<*ft uns fd^on einmal von bem töblicljen $\n% erlöft, mit welkem un§ bie grimmige Stätfelfängerin je^ntete. ©ewift ift fold^eö nicht o^ne ©ötterfjtlfe gesehen. Unb barum vertrauen wir auf bidj, bafc bu, fei eS bei ©öttern ober 3Jtenfd)en, un§ and) biegmal Hilfe finben werbeft." „2lrme Kinber," erwiberte Debipuö, „wo^l ift mir bie Urfacfje eure§ glehenS befannt. 3dj weift, baft ihr franfet, aber niemanb franft im Herfen fo wie ich- S)enn mein ©emüt befeufjt nicht nur einzelne, fonbern bie ganje ©tabt! SDarum erweeft ihr mich nicht

245

rote einen ©ntfdjlummerten au3 bem Schlafe, fonbern fyin unb fjer fjabe idf) int ©eifte nacf) 9iettung3mitteln geforfdjt, unb enbltd) glaube id£) eines gefunben ju Ijaben. Stenn mein eigener ©d£)roager Kreon i(t von mir jum ptjtfjifd^en 2lpollo nadf) SDelp^i abgefanbt roorben, bafe er frage, roeldfj Söerf ober meldte %ijat bie ©tabt befreien fann."

3loä) fpradE) ber König, al£ and) Kreon unter bie Spenge trat unb ben Sefdjeib be3 Drafelö bem Könige t)or ben Dfyren be3 33olfe3 mitteilte. 2)iefer lautete freilief) nid)t tröftltdf): „Ster ©Ott befahl, einen greoel, ben ba3 Sanb beherberge, Ijinau^uroerfen unb mdfjt ba3 ju pflegen, roaS feine (Säuberung ^u füf)nen vermöge. SDenn ber 9Jforb be3 Königs SaiuS lafte als eine fdjroere 33lutfd£)ulb auf bem Sanbe." DebipuS, ganj ofjne 2ll)nung, bafe jener oon tfjm erfd)lagene ©reis berfelbe fei, um beffenroillen ber $orn ber ©ötter fein 33oIf fyeimfudje, liefe fid) bie ©rmorbung beS Königs erjagen, unb nod; immer blieb fein ©eift mit 53linb= Ijeit gefdjlagen. Sr erflärte fid) berufen, für jenen %oten Sorge ju tragen, unb entliefe baS üerfammelte 33olf. ©o- bann liefe er ins Sanb bie SSerfünbigung ausgeben, roem irgenb eine Kunbe von bem SRörber beS SaiuS geroorben roäre, ber follte aHeS anjeigen ; and) roer in frembem Sanbe barum roüfete, bem follte "für feine 2lngabe ber Sofyn unb S)anf ber Stabt ju teil roerben. Ster bagegen, ber, für einen $reunb beforgt, fdjroeigen unb bie ©djulb ber WxU roiffenfdjaft von fidj abroäljen wollte, ber follte non allem ©ötterbienft, von Dpfermalen, ja von Umgang unb Untere rebung mit feinen Mitbürgern auSgefdfjloffen roerben. Sten fetter felbft enbltd^ üerflud^te er unter fd^auerlid^en S3e- teuerungen, roünfcf)te if)tn 5Rot unb $lage burefy baS ganje Seben an, unb jule^t baS SSerberben. Unb baS follte ifjm roiberfafyren, felbft roenn er am §erbe beS Königs verborgen lebte. 3U a^e^ bem fanbte er jroei 33oten an ben blinben ©el)er SireftaS, ber an @infid)t unb 33licf ins Verborgene faft bem roafjrfagenben Slpollo f elber gleid£)fam. S)iefer erfcf)ien and) balb, von ber §anb eines leitenben Knaben geführt, vox bem Könige unb in ber 33olfSt)erfamtm lung. DebipuS trug iljm bie ©orge t)or, bie t^n unb baS ganje Sanb quälte. @r bat ifyn, feine ©efyerfunft

246

anjumenben , unb iljnen auf bie ©pur beö -IftorbeS ^u üer(;elfen.

2lber STirefiaS bracf) in einen SBefyeruf au3 unb fprad^, inbem er feine §änbe abmefyrenb gegen ben Äönig au^ftredte: „(Sntfefclid) ift ba3 2Biffen, ba3 bem Söiffenben nur Unfjeil bringt! Safe micf) fyeimfefyren, Äönig; trage bu ba3 beine, unb (afe mid£) ba3 meine tragen!" Debipuö brang je£t um fo meljr in ben ©efyer, unb ba3 SSolf, ba3 i§n umringte, raarf ficfy f(et)enb vor iljm auf bie Äniee. 2llö er aber aud; fo feine meiteren 3luffd)(üffe geben ju motten bereit mar, ba entbrannte ber ^ä^orn be3 Königs DebipuS, unb er fdjalt ben ^trefiaö als SJHtroiffer ober gar $auftf)elfer bei ber Grmorbung be3 £aiu3. $a, menn er nur fefyenb märe, fo traute er ifym allein bie Untfjat ju. ©iefe 33efci)ulbigung töfte bem blinben ^ropfjeten bie $unge. „öebipug," fprad) er, „gefjordje beiner eigenen 33erfünbigung. Siebe midE) nidjt, rebe feinen au3 bem 3So(fe fürber an. 35enn bu felbft bift ber ©reuel, ber biefe ©tabt befubelt ! $a, bu bift ber ^önig^ mörber, bu bift berjenige, ber mit ben Seuerften in flud§- mürbigem 33erf)ältniffe lebt."

Debipug mar nun einmal uerblenbet: er fd£)alt ben ©efjer einen ßauberer, einen ränfeuollen ©aufler; er marf $erbad£)t audj) auf feinen ©cfjroager $reon, unb befdf)ulbigte beibe ber 2Serfd£)mörung gegen ben SEfjron, von meinem fie burdt) i§re Sügengefpinfte tf)n, ben (Srretter ber ©tabt, ftürjen mollten. 2t6er nur noef) näfjer bezeichnete iljn jettf 5£trefiaö als SSatermörber unb ©atten ber Butter, meiSfagte if)m fein na£)e beoorfteljenbeS (Slenb unb entfernte fidj jüp nenb an ber §anb feinet f leinen güljrerS. Stuf bie £Se- fd()ulbigung beö Königs mar inbeffen and) ber gürft $reon herbeigeeilt, unb eS Ijatte fidj ein heftiger 2Bortmecf)fel jmi- fcfyen beiben entfponnen, ben ^ofafte, bie fidfj amifdjen bie ©treitenben marf, aergeblidf) ju bef(^micf)tigen fucfyte. Äreon fd£)ieb unt)erföf)nt unb im 3om ^on feinem ©djmager.

9lod£) blinber als ber Äönig felbft mar feine ©emafyltn Sofafte. ©ie f)atte faum aus bem Sftunbe beS ©atten er; fahren, bafe SEireftaS tljn ben 9Jlörber beS SaiuS genannt, als fie in taute SSermünfdfjungen gegen ©eljer unb ©efjep meisfyeit auSbracf). ,,©iel) nur, ©emaljl," rief fie, „mie

247

menig bte ©efyer miffen; fiel) an einem Seifpiel! Tiein erfter ©atte 8aiu£ fyatte audj einft Drafel erhalten, bafc er burd) ©oljneäljanb fterben roerbe. 9Jun erfd)Iug aber jenen eine 9fäuberfdE)ar am Äreujmeg, unb unfer einziger ©oljn mürbe, an ben $üften gebunben, in3 öbe ©ebirge gemorfen unb nidfjt über brei S£age alt. ©o erfüllen fid) bie ©prücfye ber ©efjer !" 2)iefe 2Borte, meldte bie Königin mit §of)nladf)en fpradj, matten auf Debipuö einen ganj anbem (SinbrudE, aU fie ermartet Ijatte. „2lm Rreujtocg/' fragte er in f)öcf)fter ©emütSangft, „ift SaiuS gefallen? D fprid), mie mar feine ©eftalt, fem älter?" „@r mar grofc," antmortete Sofafte, ofjne bie Aufregung iljre3 ©atten ju begreifen, „bie erften ©reifenlocfen fcfymücften fein $aupt; er mar bir felbft, mein ©emaljt, von ©eftalt unb Slnfej^en gar nicf)t unäfynlid)." „SirefiaS ift nidfjt blinb, SEirefiaS ift fefyenb!" rief je£t ent= fe^enöüoll DebipuS, bem bie -Jladjt feinet @eifte3 auf ein- mal mie burd) einen 33li£ftral)l erleuchtet marb. üDodE) trieb if)n ba3 ©räfttidfje f elber, meiter banadj ju forfdfjen, al3 müßten auf feine fragen Slntm orten fommen, meldte bie fcljrecflidje @ntbedung auf einmal als Irrtum barfteßten. 316er alle Umftänbe trafen jufammen, unb jute^t erfuhr er, bafc ein entronnener Siener ben ganjen Stftorb gemelbet f)abe. Siefer Änecfyt aber habe, fomie er ben Debipuä auf bem SDjrone fafy, flehentlich gebeten, ihn fo meit al3 mög^ lid) von ber ©tabt meg auf bie Sßeiben be3 Königs ju fdjjiden. DebipuS begehrte ihn ju feigen, unb ber ©flaue mürbe vom £anbe ^ereinbef($ieben. @he er jebodl) noch an- fam, erfdjjien ein S3ote au3 Äorinth, melbete bem DebipuS ben ^ob feinet 23ater3 ^ßolpbuS unb rief ihn auf ben er^ lebigten %fyxon be3 2anbe3.

Sei biefer SSotfd^aft fpradj bie Königin abermals trium^ pljierenb: „§ohe ©ötterfprüd£)e, mo feib ihr? £)er 33ater, ben DebtpuS umbringen follte, ift fanft an 2llter3fd()mäd£)e t)erf Rieben!" 2lnber3 mirfte bie 5Ra<$ridjt auf ben frömmeren König DebipuS, ber, obgleich er noch immer gerne geneigt mar, ben sßolt)bu3 für feinen 93ater ju galten, e$ boc| nicht begreifen fonnte, mie ein Drafel unerfüllt bleiben follte. 2Iudj mollte er nicht nach Korinth gehen, meil feine 9Jtutter 9Kerope bort noch lebte, unb ber anbre %d{ be3 DrafcIS,

248

feine §eirat mit ber -Kutter, immer noch erfüllt werben tonnte. Siefen gmeifel benahm ihm fretttd^ ber Sote balb. (*r mar berfelbe sDtann, ber üor üielen S^ren neu- geborene Kinb von einem S)iener be£ SaiuS auf bem 33erge (5itf)iiron empfangen unb ihm bie burdfjbohrten unb gebum benen Herfen gelöft ^atte. (Sr beroieö bem Könige leidet, bafe er nur ein Sßflegefofytt, mieroo()l @rbe be3 Königö SßofybuS von Forint!) fei. (Sin bunfler SErieb nach Sßafjr- heit liefe ben DebipuS nach jenem Liener be3 2aiu3 »er; langen, ber i()n als Kinb bem Kortnther übergeben hatte. 3Son feinem ©efinbe erfufjr er, bafe bieg berfelbe §irte fei, ber, von bem SRorbe be3 SaiuS entronnen, je£t an ber ©renje ba3 Sief) be3 Könige meibe.

2113 $ofafte foldfjeS hörte, »erliefe fie i^ren ©emaf)l unb ba£ t>erfammelte 33olf mit einem lauten Sßeljeruf. Debipu3, ber fein Sluge abficfjtlich mit 9?acf)t ju bebeden fuc^te, mifebeutete if)re Entfernung, „©emife befürchtet fie/' fpradf) er ju bem 33olfe, „als ein SBeib ootl £odf)mut, bie ©ntbedtung, bafe idf) uneblen ©tammeS fei. 3c| aber halte midf) für einen ©ofyn be£ ©lücfeS, unb fcfyäme mid£) biefer 2lbfunft nicht!" Qe£t erfdf)ien ber greife §irte, ber au3 ber $erne herbeigeholt morben mar unb von bem Korinther fo? gleich a^ berjenige erfannt mürbe, ber ihm einft ben Knaben auf bem Githäron übergeben hatte. Ser alte §irte aber mar ganj blafe cor Scfjrecfen unb motlte alles leugnen; nur auf bie jornigen ^Drohungen beS DebipuS, ber ihn mit Striefen ju binben befahl, fagte er enblich bie SBahrheit: mte Debipuä ber ©ohn beS ÖaiuS unb ber Qofafte fei, mie ber furcht^ bare ©ötterfpruch , bafe er ben SSater ermorben raerbe, ihn in feine §cmbe geliefert, er aber ihn au£ SJlitleib er= halten habe.

$ofafte unb £)ebtyu§ (trafen fidj.

2tller ßmeifel war nun gehoben unb baS @ntfei$liche enthüllt. einem mahnfinnigen ©cf)rei ftürjte DebipuS baoon, irrte in bem ^alaft umher unb »erlangte nach einem ©djmert, um ba3 Ungeheuer, ba3 feine 9Jtutter unb ©attin

249

fei, von ber @rbe ju nertilgen. SDa ihm, tute einem sJtafens ben, atteö au3 bem 2öege ging, fudfjte er gräfelid^ heulenb fein ©cf)lafgemad) auf, fprengte ba3 oerfdjloffene Soppen tfjor unb brach ^inetn. (Sin grauenhafter 2Inbltcf ^emmte feinen Sauf. SDiit fliegenbem unb jerrauftem Haupthaar erblidte er hier, h°d) über bem Sager fdfjwebenb, ^ofafte, bie fidj mit einem ©trang bie $ehle $ugefd)nürt unb er^ ^ängt hatte. 3lad) langem öinftarren na()te fidj Debipuö ber Seidje mit brüllenbem ©tö()nen, tiefe ba3 fjocfjaufgejogeue ©eil %ux (Srbe fyxab, bafe fich bie Seiche auf ben Soben fenfte, unb wie fie nun uor ihm auSgeftredt lag, rife er bie golbgetriebenen Sruftfpangen au3 bem ©ewanbe ber grau. 3Mefe hob er hoch in ber fechten auf, fludfjte feinen 2(ugen, bafe fie nimmer flauen foltten, was er t^at unb bulbete, unb wühlte mit bem fpi^en ©olb in benfelben, bi£ bie Augäpfel burdjboljrt waren unb ein 33lutftrom aus ben §öl)len brang. £)ann «erlangte er, baft ihm, bem ©e- blenbeten, ba3 %hor geöffnet werbe, ihn herau33uführen, ihn bem gangen i^ebanerooIJ als ben 3Satermörber, als ben SDtuttergatten, al3 einen glud) be3 £>tmmel3 unb ein ©djeufal ber Srbe oorjuftellen. S)ie Liener erfüllten fein Verlangen, aber ba£ SSolf empfing ben einft fo geliebten unb nerehrten §errfdjer nidjt mit 2lbfd)eu, fonbem mit innigem SRitleib. Äreou felbft, fein ©djmager, ben fein ungerechter 33erbadf)t gefränft hatte, eilte h^bei, nid)t um ihn ju oerfpotten, wol)l aber, um ben fludjbelafteten 9Jiann bem ©onnenlidEjt unb bem 2(uge be3 33oIfe£ ju entziehen unb ihn bem Greife feiner Äinber anzuempfehlen. 3)en gebeugten Debipu3 rührte fo Diele ©üte. @r übergab feinem ©dfjwager ben Xfyxon, ben er feinen jungen ©öhnen auf= bewahren follte, unb erbat fich für feine unfelige 9Jtutter ein ©rab, für feine «erwaiften %'6d)tex ben ©chut$ be3 neuen §errfdjer3; für fich felbft aber begehrte er StuS* ftofeung au§ bem Sanbe, ba3 er mit boppeltem greoel be^ fubelt, unb Verbannung auf ben 23erg 6itl)äron, ben fdfjon bie 6ltem ihm ^um ©rabe beftimmt fyatten, unb wo er je£t leben ober fterben wollte, je nach *>er ©ötter SSitlen. SDann «erlangte er nad£j feinen X'otytixn, bereu ©timme er noch einmal hören wollte, unb legte feine §anb auf ihre

- 250

unfdjulbtgen §Supter. ©cn Kreon fegnete er für alle Siebe, bie biefer ifjm, ber eS mdji um it)n t)erbient Ijätte, errotefen, unb roünfd^te itym unb allem 33olfe beffern ©d;u$ ber ©ötter, benn er felbft erfahren hatte.

darauf führte i()it Kreon in baS §au3 jurücf, unb ber jüngft nod) öerl)errltdf)te Sletter 2^eben3, ber mächtige $errfd)er, bem tnele ^aufenbe geljordjten, ber DebipuS, ber fo tiefe 9iätfel erforfd;t unb fo f pät erft baS eigene furchtbare SRätfel feines SebenS gelöft fyatte, follte, einem blinben 33ettler gleidE), burd) bie 2f)ore feiner Vaterftabt unb an bie ©renken feines KönigreidjS manbern.

£>ebtyu§ unb Stuttgonc.

Qn ber erften ©tunbe ber Sntbedung märe ber fdjneHfte %ob bem DebipuS ber liebfte gemefen, ja er hätte eS als eine 2öof)ItIjat aufgenommen, menn baS SBolf ftd) gegen iljn erhoben unb ihn gefteinigt f)ätte. Unb fo erfdjien ihm auch bie Verbannung, um meldte er flehte, unb meldte fein ©d£)mager Kreon ihm bewilligte, als ein ©efdjenf. 2llS er aber in feiner ginfterniS ju §aufe faf$, unb ber $oxn mählich auSfodjte, ba fing er auch an, baS ©räfHidfje empfinben, mag baS ^erumirren eines blinben Verbannten in ber grembe mit fid) führen mu^te. SDie Siebe jur «£>ei^ mat begann mit bem ©efüfjle mieber ju ermaßen, baft er für nidt)t beabftd)tigte unb nid£)t mit 33emuf$tfein begangene Verbrechen teils burdf) ben £ob QofafteS, teils burd) bie Vlenbung, bie er an fict) felbft Dolljogen |abe, bodj eigene Itdf) genug beftraft fei, unb er freute ftd£) aud) nidjjt, ben Sßunfch, ju £aufe ju bleiben, gegen Kreon unb feine eigenen (Söhne ©teofleS unb ^olpnifeS laut merben gu laffen. 3lber ba geigte fid), bafc bie Führung beS dürften Kreon nur eine twübergehenbe gemefen, unb aud; feine ©ohne eine ^arte unb feibftf ücfjttge ©emütSart fyatten. Kreon nötigte feinen unglüdlidtjen Vermanbten, auf feinem erften Vefdjjluffe ju oerharren, unb bie ©ohne, beren erfte $flid£)t bodf) mar, bem Vater ju Reifen, nermeigertcn ihm ihren Veiftanb. $a faft ohne baft ein SBort gemedjfelt mürbe, gab man ihm ben

Settelftab in bie $anb unb ftieft ifyn jum ÄönigSpctlafte non SEIjeben $tnaü& 9lur feine Softer füllten finbüdjeg Erbarmen mit bem SBerftofcenen. S)ie jüngere SLodjter QlSmene blieb im §aufe ifyrer 53rüber jurücf, um §ier fo Diel als tnöglidj ber ©adEje bes 3Saterö 51t bienen unb gletdp fam ber 2lnmalt beS Entfernten gu fein. Sic ältere, Sintis gone, teilte mit bem 3Sater bie SBerbanntmg unb (enfte bie Stritte beö 33linben. ©0 50g fie mit iljm auf fernerer Srrfafjrt umljer, fdfjroeifte unbefdjuljt unb ofyne ©petfe mit ifjm burdj bie milben Sßälber; ©onnen!ji$e unb Sftegenguft E)ieft bie jarte Jungfrau mit bem Sater au3, unb roäfpnb fie ju £>aufe bei ben Srübern bie befte Pflege genießen fonnte, mar fie im (Stenbe jufriebeiv menn nur ber SSater fatt mürbe. Sein SBtlle mar anfangt gemefen, in einer Söüftenet be3 33ergeS Citljäron ba3 elenbe iJeben friften ober ju enbigen. SDod^ meil er ein frommer SDfann mar, moffte er and) biefen ©djritt nid)t ofjne ben 2Billen ber ©ötter ttjun, unb fo pilgerte er oorfjer jum Drafel beS pgtljifcfjen 2tpollo. §ier marb i£)m ein tröftlidjer ©prud) 3U teil. SDie ©ötter erfannten, baft Debipug miber feinen SBttlen fidfj gegen bie 3iatur unb bie fyeiltgften ©efe^e ber SRenfdjengefellfdjaft üerfünbtgt Jjatte. ©ebüf$t nutzte ein fo fdjmereä 33 ergeben freiließ werben, menn e3 and) unfreiwillig mar ; aber emig follte bie ©träfe nidjt mähren. S)arum eröffnete if)m ber ©ott: „%lad) langer $rift jmar, aber enblid) bod; |arre feiner bie Erlöfung, menn er ju bem oom ©d)idfal beftimmten Sanbe gelangt märe, mo bie efyrraürbigen ©öttinnen, bie ftrengen Ettme* niben, if)m eine ,3uflüd)t3ftätte gönnten." 5Run mar ber 9kme Eumeniben, bie Sßofylmollenben, ein S3einame ber Erinnqen ober gurien, ber ©öttinnen ber 9tadje, meldte bie Sterblichen mit einem fo begütigenben tarnen eljren unb befänftigen moHten. 35er Drafelfprud) lautete rätfelfyaft unb fdjauerlid). 33ei ben gurien follte DebipuS für feine ©ünben gegen bie Sftatur 9?ul)e unb Erlöfung von feiner ©träfe finben! 25ennod) vertraute er auf bie 23erf)eif$ung be3 ©otteS, unb 30g, bem ©dfjtcffal überlaffenb, mann bie Erfüllung eintreten follte, in ©riedjenlanb ^erum, t)on feiner frommen %od)tex geleitet unb gepflegt, unb oom Sllmofen mitleibiger 3Jienfd^en erhalten. Qmmer bat er um weniges,

252

unb erhielt audj nur wenigem. 2lber er begnügte fidj bamit jebe^mal, beim bie lange 2)auer fetner Verbannung, bie Not unb feine eigene ebte Sinnesart lehrten ihn ©enüg- f am feit.

OcbtynS auf StoIouo3.

Nad) langer Sßanberung, balb burdj bewohntet, balb tmrd) müfteö £anb, waren bie beiben eine3 2lbenbS in einer feljr milben ©egenb bei einem anmutigen ÜDorfe mitten im lieblid)ften §aine angefommen. Nachtigallen flatterten burd) baö ©ebüfd) unb fangen mit füfeem ©djall, Nebenblüte buftete, mit Dltoem unb Sorbeerbäumen waren bie raupen fyetsftüde, meiere bie ©egenb tnel mehr fd)müdten al3 ent- [teilten, überfleibet. 3)er blinbe DebipuS fetbft hatte burd) feine übrigen ©inne eine ©mpfinbung von ber 2lnmut be3 Drte3 unb fchloft au3 ber ©djüberung feiner Softer, baft berfelbe ein geheiligter fein müffe. 2lu3 ber $erne ftiegen bie Stürme einer ©tabt auf, unb ihre ©rlunbigungen Ratten 9lntigone belehrt, bafc fie fidj in ber Nähe von 2ltljen be- fänben. DebipuS fyattt ftd), von bem 2Bege be3 S£age3 mübe, auf ein gel^ftütf gefegt, ©in 33ewof)ner be3 SorfeS, ber Dorüberging, §\e$ ihn jebodj balb biefen ©tt$ Derlaffen, weil ber 33oben geheiligt fei, unb leinen $uf$tritt bulbe. 2)a erfuhren benn bie SÖanberer balb, baft fie ftd) im Rieden SlolonoS unb auf bem ©ebiet unb in bem §aine ber alles erfpäljenben ©umeniben niebergelaffen, unter meinem Namen bie 2tthener fyiex bie (Srinnt)en üereljrten.

Nun erfannte Debipuö, bafc er am ftieU feiner 3Banbe= rung angelommen unb ber frteblidjen Söfung feinet feinb^ feiigen ©efdjideö nahe fei. ©eine SBorte matten ben Äoloneer nad)benflid), unb er wagte e3 je|t fd)on nidjt me^r, ben grembling von feinem ©ii$e ju vertreiben, ehe er ben Äönig von bem SSorfalt unterrichtet hätte. „2ßer ge= bietet benn in eurem Sanbe?" fragte DebipuS, bem in feinem langen (Slenbe bie ©efd)id)ten unb Serhältniffe ber Söett fremb geworben waren. „Äennft bu ben gewaltigen unb eblen gelben ^hefeuö ntdjt?" fragte ber Dorfbewohner, „ift boef) bie ganje Söelt doH von feinem Nuljm!"

255

„9itm, ift euer §errfdjer fo fjodjgeftnnt," erroiberte Debi^ pu3, „fo werbe bu mein SSote ju ifjm, unb bitte iljn, nad) btefer ©teile ju fommen; für fo Heine ©unft aerfpredje idf) ifym großen Soljn." „Söelcfye 25?of)(tE)at fönnte unferm Äönig ein blinber SJiann reiben?" fagte ber Sauer unb warf einen läcfjelnben, mitleibigen SSIicE auf ben $rembling. „2)od(j," fetjte er fyinju, „wäre ntd)t beine SBtinbfjeit, 9)£ann, bu fjätteft ein eble3, I)o[)e3 2lu3fel)en, ba3 mid) jraingt, bidf) ju efjren. 2)rum will idE) bein Verlangen erfüllen, unb meinen Mitbürgern unb bem Könige beine Sitte melben. 33(eibe fo lange f)ier ft£en, bi3 id) beinen Sluftrag au3geridjtet !)abe. 3ene wögen bann entfcfjeiben, ob bu fiter verweilen fannft, ober gleid) roieber weiter wanbern follft."

21(3 fid£) DebipuS mit feiner ^odjter wieber allein falj, er£)ob er fidf) von feinem ©i£e, warf fidf) gu Soben unb ergoft fein «£erj in einem brünftigen ©ebete ju ben (Surne- nibcn, ben furdjtbaren £öd)tern be3 Sunfeld unb ber •JRutter @rbe, bie eine fo liebliche -SBofynung in biefem §aine auf gef d)lagen. „$fyx ©rauenooßen unb bodj ©nä- bigen," fpradlj er, „geiget mir je^t nadj) bem 2lu3fprud)e 2Ipollo3 bie ©ntwidelung meinet Sebent, wenn anberS id) in meinem müfyfeligen ®afein nidjt immer noc£) gu wenig erbulbet f)abe! Erbarmet eudf), ifjr ^inber ber SRad^t, er* barme bicf), etjrenwerte ©tabt 2ltf)ene3, über ba3 ©djattem bilb be3 $önig3 Debipuö, ba3 vor euc£) fteljt, benn er felbft ift e3 nicfyt mefjr!"

©ie blieben nid£)t lange allein. 3)ie $unbe, baft ein blinber 9Jiann t)on eljrfurdjjtgebietenbem 2lu3fel)en fidf) in bem $urienfjaine gelagert, ben ju betreten (Sterblichen fonft nid£)t vergönnt ift, ^atte balb bie 2telteften beg SDorfeS, meldte bie ©ntweifjung ju fyinbem gefommen waren, um iljn t)er= fammelt. dlod) größerer ©cfyreden ergriff fie, afö ber SSlinbe fidf) iljnen als einen vom ©<ä)idfale verfolgten 9Jtann ju erfennen gab. ©ie fürdjteten, ben $om ber ©ottfjeit auf ftdfj gu laben, wenn fie einen vom §immel ©ejeidfjneten länger an biefem ^eiligen Drte bulbeten, unb befahlen tfjm, auf ber ©teile i£)re Sanbfdfjaft ju oerlaffen. DebipuS bat fie tnftänbig, iljn von bem 3iele feiner SBanberfdfjaft, ba3 iljm bie ©timme ber ©ottljeit felbft angewtefen fyabe, nidf)t

- 256

ju verftofcen ; ?Intigone vereinigte iljr gießen mit bem feinen. „2Benn it>r euch ber grauen $aare meines SBaterS nicht er; barmen mottet/' fprad) bie Jungfrau, „fo nehmet tf)n bodj um meiner, ber 33erlaffenen mitten auf; benn auf mir laftet ja feine ©chulb. Silet, bewilliget un3 eure ©unft unverhofft!" 3Bäl)renb fie fo!d;e ßmiefprache pflegten unb bie ©inmohner jmifdjen SRitleib unb gurcf)t t)or ben @rinnt)en in ihrem ©ntfdjtuffe gn>eifelf)aft fjin unb ^er fdjroanften, fatj 2lntigone ein SRäbchen, auf einem Keinen Stoffe fiijenb, ba3 2lngefid)t mit einem Steifehut vor ber ©onne gefcljü|t, heran" ei(en. @in ©iener, gleichfalls ju Stoffe, folgte iljr. „®3 ift meine ^Smene," fagte fie in freubtgem ©chreden, „fdjon glänjt mir if)r liebet Ijette3 2luge! ©erxnft bringt fie ura> neue Äunbe aus ber §eimat!" Salb mar bie Jungfrau, ba§ jüngfte Äinb beS oerftoftenen ÜönigS, bei ihnen an; gelangt unb vom ©aumroffe gefprungen! Wxt einem ein; jigen Unechte, ben fie allein treu befunben, Ijatte fie fiel) von Xfyehen aufgemalt, um bem 3Sater 3lad)xiä)t von bem ©tanbe ber bortigen Angelegenheiten ju bringen, ©eine ©ohne maren bort von großer, felbftverfdfjulbeter 3Zot be; brängt. 2Infang3 Ratten fie bie 2lbftd)t, ihrem D^eime Äreon ben Xfyxon ganj ju überlaffen, benn ber gludj ihres ©tammeS fchtvebte ihnen brofjenb vor 2lugen. 2lffmäf)lid(j aber, je mehr thre3 33ater3 33ilb in bie gerne trat, verlor fidE) biefe Regung; ba3 Verlangen nad; §errfcf)aft unb $ömg3mürbe , unb mit ihm bie 3mietrad£)t ermatte bei ihnen. $olt)nife§, ber ba3 SRed^t ber ©rftgeburt auf feiner ©eite ^atte, fe|te fiel) juerft auf ben Xfyxon. Slber (SteoHeS, ber jüngere, nid£)t jufrieben, abtvedhfelungStveife mit ihm ju Ijerrfdjen, n)ie ber ©ruber vorfdjjlug, verführte ba3 SSolf unb fttefc ben älteren ©ruber au3 bem Sanbe fort. üDiefer, fo ging in Sieben ba3 ©erüd)t, mar nach 2trgo3 im ^3eIo- ponneö entflogen, mürbe bort ber ©djtviegerfohn be§ $önig§ 2lbraftu3, verfdjaffte ftd£) greunbe unb ©unbeSgenoffen, unb bebroh te feine SSaterftabt mit (Eroberung unb Stäche. 3Us gleich aber mar ein neuer ©ötterfpruch ruchbar gemorben, meWjer bahnt lautete, baft bie ©ohne be3 DebipuS ohne ihn felbft nidljtS vermöchten ; baft fie ihn fucfjen müßten, tot ober lebenbig, menn ihr eigenes §eil ihnen lieb märe.

257 -

2)ie3 waren bie 9ta<ä)rid£)ten, weldfje 3§mcne iljrem SSater bradjte. 2)ie Äoloneer Ijorcf)ten ftaunenb unb DebipuS f)ob fidf) fyod) empor von feinem ©i£e. „2llfo ftefjt e3 mit mir/' fprac| er, unb föniglidEje £of)eit [traute von bem blinben attatlt^e, „bei bem Verbannten, bei bem SSettler fud^t man §itfe? 5ftun, ba icf) nidE)t§ bin, werbe ity erft ein rechter 9JJann?" ,,©o ift e3," fuljr QSmene jn tyxm yiafyxifyten fort. ,,2Uicf) wiffe, 33ater, bafe eben belegen unfer Dljeim Äreon in ganj furjer $eit Ijterfjerfommen wirb, unb baft idjj midj fefjr beeilt fjabe, ifym äuüorjufommen. SDenn er will bidfj überreben ober fangen, wegführen unb an bie ©renjen be3 tfjebanifdjen ©ebieteä ftellen, bamit ber Drafek fprud) ftcij ju feinen unb unfern ©rubere ©teofleä ©unften erfülle, unb beine ©egenwart bie ©tabt bod^ nidE)t ent- weifje." „93on wem roeiftt bu aüe§ btefeö ?" fragte ber SSater. „äßon Dpferpilgern, bie nadfj Selpfyi jte^en." „Unb wenn idfj bort fterbe," fragte DebipuS metter, „wers ben fie micf) in tf)ebanifdf)er @rbe begraben?" „-Kein," ep miberte bie Jungfrau, „ba3 bulbet beine 33Iutfd)ulb nid£)t." „9Zun," rief ber alte Äönig entrüftet, „fo foUen fie meiner aud) niemals mächtig merben! 3öenn bei meinen beiben ©öijnen bie §errf4fud£)t ftärfer ift al3 bie finbltcfye Siebe, fo foU ifjnen aud) ber §immel nie iljre üerfyängni^ DoEte ,3wietracf)t löfdfjen, unb wenn auf mir bie ©ntfdjeis bung ifjre3 ©treiteä beruht, fo foCC weber ber, welcher je^t ba3 $epter in ben £>änben l)at, auf bem Xfyron ft$en bleiben, nod) ber SSerjagte je fein SSaterlanb mieberfe^en! •Jiur biefe %öd)ttx finb meine magren Äinber! $n iljnen erfterbe meine ©cfyulb, für fie erflelje td£) ben ©egen be3 Rimmels, für fie bitte idf) audjj um euren ©djufc, mitleibige greunbe! ©ernährt i^nen unb mir euren tätigen Seiftanb unb iljr erwerbet baburdE) eurer ©tabt eine mächtige 33ruft= wefyr!"

3Me ^oloneer Ijatte grofte ©fyrfutdfjt vox bem blinben DebipuS erfüllt, ber in feiner Verbannung noclj fo gewal- tig erfdfjien; fie rieten tfym, burdj) ein Sranfopfer bie @nt-

H6-H9. 17

258

Weisung be3 f£u¥ten$aine8 ju füfjuen. @rft jefet erfuhren and) bie ©reife ben tarnen unb bie unuevfdjulbete ©d)ulb be3 Königs Debipu3, unb wer weift, ob ba§ ©rauen uor feiner SLIjat fie ntdjt aufs neue gegen tfjn t)er[)ärtet fjätte, trenn nidjt i£)r Äönig i()efeu3, ben bie 33otfd)aft herbei; gerufen |atte, jet$t eben in ihren $ret3 getreten n)äre. SMefer ging freunblicf; unb ehrerbietig auf ben blinben gremb- ling ju unb rebete ihn mit liebreichen Söorten an: „2trmer Debipu3, mir ift bein ©efd)td ntdfjt unbefannt, unb fdjon beine genmltfam geblenbeten 2lugen fagen mir, wen idf) üor mir fjabe. S)ein Unglüd rührt mid) tief in ber ©eele. ©age mir, mag bu bei ber ©tabt unb mir fucheft. Sie %$at, ju ber bu meine Sethilfe uerlangft, müftte eine fdjred; liehe fein, wenn id) mid) von bir abwenben fönute. Qdfj habe e3 nid£)t uergeffen, baft and) idj gleich bir in fremben 2an^ ben herangewachfen bin, unb t)iele §ährlicf)feiten auSgeftau- ben |abe." erfenne beinen ©eelenabel in biefer furzen 9tebe," antwortete DebipuS; „ich fomme, bir eine Sitte rorjutragen, bie eigentlich eine ©abe ift. Sd) fdjenfe bir biefen meinen leiben£müben Seib, freiließ ein fehr um fdjeinbareS ©ut, aber boch ein grofteä ©ut. ®u follft mid) begraben unb reichen ©egen t)on beiner Süttlbigfeit ernten!" „gürmaljr," fagte %t)tfeu$ erftaunt, „bie ©unft, um meldte bu fleljft, ift flein. Verlange etwas 93effere3, ctroaS höheres, unb e3 foll bir alles von mir gewährt fein." „Sie ©unft ift nid)t fo leicht, afe bu glaubft," fuhr Debi; puS fort, „bu wirft einen ©treit um biefen meinen elenben Seib ju beftefjen haben." 9?un erjagte er if)m feine 3Ser^ jagung unb baS fpäte unb eigennützige Verlangen feiner SSerwaubten, ihn wieber ju beftt$en; bann bat er ihn flehend lid) um feinen §elbenbeiftanb. %§e\en% J)örte aufmerffam ju unb fpraef) bann feierlich : ,,©d£)on weil jebem ©aft- freunbe mein £>au3 offen fte^t, barf idj) meine §anb nidjt tum bir abgießen: wie foUte id) eS t^un, ba bu noch baju mir unb meinem Sanbe fo rnel £eil uerfprtchft , unb von ber £>anb ber (Sötter an meinen §erb geleitet worben bift!" @r lieft bem DebipuS hierauf bie Söahl, mit ihm nach Sitten ju gehen, ober hier in ÄolonoS als ©aft ju bleiben. SDiefer wählte baS jweite, weil ihm ba£ ©djicffal beftimmt fei, an

259

ber ©teile, rao er je^t eben fid^ befinbe, ben ©ieg über feine geinbe baoonjutragen unb fein Seben rüfjmlid) ju 6e- fdjjliefeen. 2)er 2It^enerfönig üerfpradfj xt)\n ben fräftigften ©dfjutj unb feljrte in bie ©tabt jurücf.

£>ebtyu3 unb Srcou.

®alb barauf brang ber König Kreon von Sieben mit ^Bewaffneten in Kolono3 ein, unb eilte auf DebipuS ju. „Sfyr feib von meinem Eintritt in3 attifdje ©ebiet über; rafd)t," er ju ben nodjj immer üerfammelten S)orf=

beraofynern geroenbet; ,,bod) forget unb jürnet nid£)t: id; bin ttidfjt fo jung, im Uebermute gegen bie ftärffte ©tabt ©riedjenlanbä einen Kampf ju unternehmen, $dj bin ein ©reis, ben feine 9)ütbürger nur abgefanbt fyaben, biefen Sftann fjier burdf) gütliche Ueberrebung ju bewegen, mit mir nadjj Sieben jurüdfjufe^ren. 2)ann fefyrte er ftd^ ju Debi- pu3 unb brücfte in ben au3gefu<ä)teften SBorten eine er- Ijeudjelte- SEeilnaf)tne an feinem unb feiner SMjter ßlenb aus. 2lber Debipu3 erfyob feinen ©tab unb ftredte xljn aus, jum Seidjen, baft Kreon ifym ntd^t näfyer fommen foUte. „©cfyamlof efter Betrüger," rief er, „ba3 fehlte nodf) ju meiner $etn, baft bu fämeft unb midj gefangen mit bir fortfüljrteft ! §offe nid^t, burdE) mi<ä) beine ©tabt von ber 3üdj)tigung ju befreien, bie ifjr beüorfteljt. 9iidf)t idjj werbe ju eucf) fommen, fonbem nur ben SDämon ber ^Radfje werbe id) eudj fenben, unb meine Betbett lieblofen ©öfjne fotfen nur fo t)ie( von tfyebatüfdjem 33oben befi^en, al3 fte braudjen, um fterbenb barauf ju liegen!" Kreon wollte nun üerfucfyen, ben blinben König mit ©eraalt {jtnwegäufüfyren; aber bie 33ürger von Kolonoä erhoben fiel) bagegen, fttütfen ftdj auf ^fjefeusP 3Bort unb bulbeten e3 nidljt. Steffen Ratten in bem ©etümmel auf einen SBinf iljreä §errn bie &l)ebaner S^mene unb älntigone ergriffen unb von ber ©eite iljreS 33ater3 raeggeriffen. ffiiefc fd)leppten fie fort, unb trieben ben SSiberftanb ber Koloneer ab. Kreon aber fpradj l)ö^nenb: „Seine ©täbe raenigftenö fyabe tdjj bir entriffen. äkrfudj e3 jei$t, Slinber, unb raattbere weiter!" Unb burdfj biefen

260 -

©rfotg füfyner gemalt, ging er aufö neue auf DebipuS loö, unb legte fdEjon §anb an ihn, als 2^efeu3, ben bie Sftacfc rieht t>om bewaffneten Einfalle in Kotonoä jurücfgerufen hatte, ^erjutrat. ©obalb biefer hörte unb fah, was ge^ fdjefjen unb nodfj im Söerfe fei, entfanbte er Liener ju guft unb ju Stoffe auf ber (Strafte fjin, auf ber bie Töchter von ben X^ebanern als SRaub fortgeführt mürben ; bem Kreon aber erflärte er, ihn nicht eher freitaffen ju motten, als bis er bem DebipuS bie Töchter jurücf gegeben. ,,©of)n beS 2legeuS," hob biefer befdjämt an, „ich bin mahrlich nicht gefommen, bidf) unb beine ©tabt ju befriegen. Söuftte td) bodjj nid£)t, baft beine Mitbürger ein folcfjer ©ifer für biefen meinen Mtnben 3Sermanbten, bem ich ©uteS tfyun mollte, befallen ^abe, baft fie ben SSatermörber, ben ©atten feiner SJtutter, lieber bei ftdj he9en mürben, als ihn in fein SSaterlanb entlaffen." St^efeuö befahl il)m ju fd£)meigen, ohne SSerjug mit ihm ju gehen unb ben Stuf enthalt ber Jungfrauen am zugeben; unb in furjem führte er bie geretteten iödjter bem tief gerührten DebipuS in bie 2lrme. Kreon unb bie SDiener maren abgezogen.

916er noch follte ber arme DebipuS feine 9^u^e haben. Siefens braute von bem furjen $uge ^e 5RadE>rid^t mit, baft ein naher SlutSüerroanbter beweiben, jebocf) nid^t aus Theben fommenb, KolonoS betreten unb fidj) an bem Stltar beS benachbarten SfteptunuStempelS, mo SChefeuS eben ge- opfert hatte, als ©chut$flehenber niebergelaffen höbe. „£)aS ift mein ^affcn§n>crtcr Sohn ^ßolrmtfeS," rief DebipuS gilt* nenb aus. „@S märe mir unerträglich, ihn anhören ju muffen!" 2)och 2lntigone, bie biefen SSruber als ben fanf= teren unb befferen liebte, muftte bie ^ornaufmallung beS SBaterS $u bämpfen, unb bem Unglüdlichen mentgftenS ©e^ hör ju t>erfd)affen. 9tachbem fidf) DebipuS auch gegen biefen ben 2lrm feines 33efd£)üt$erS auSgebeten ^aiit, falls er ihn mit ©eroalt §inn>egffil)rett wollte, lieft er ben ©ohn vox ftd).

261 -

$oIt)nife§ jetgte fdf)on burch fein Sfuftreten eine gan$ anbre ©emütgart, als fein D^eim $reon, unb 2lnttgone t)erfäumte nid£)t, ihren blinben SBater barauf aufmerffam ju machen. fe^e ienen $rembting," rief fie, „ohne 33e-

gleitet ^erfdjreiten ! 3hm ftrömen bie greinen aus ben Stugen." „Qft er e3?" fragte DebtpuS unb menbete fein £aupt ab. „$a, akter," erroiberte bie gute ©djmefter, „bein ©of)n ^ofynifeä ftef)t t)or bir." ^olpnifeö warf ftdE) vox bem SSater nieber unb umfd;(ang feine $niee. 2ln ihm hinaufblidenb, betrachtete er jammernb feine 33eltterfleibungr feine hohlen klugen, fein ungefämmt in ber Suft flatternbeg ©reifenhaar. ,,2ldf), ju fpät erfahre id) alles biefeg," rief ^er, „ja, id) fetbft muf$ e3 bezeugen, id) Ijahe meinet Saterg nergeffen ! 2Ba§ märe er oljne bie ^ürforge meiner ©djmefter ! 3d) ^abe mich fdfjmer an bir uerfünbigt, 33ater! Äannft bu mir nid^t vergeben? S)u fcfjmeigft? ©pridE) bod) etma3, 35ater! ßürne nicht fo unerbittlich hinmeggemanbt ! D ihr lieben ©d)mefteru, nerfucht ihr e3, ben abgelehrten SKunb meinet ©rjeugerö ju rühren!" „Sage bu fetbft jut)or, 33ruber, mag btdE) hergeführt hat," fprad) bie mtlbe 2lnti- gone, „melleid)t öffnet beine 9^ebe aud) feine Sippen!" $olr)nife3 erjagte nun feine 33erjagung burch ben 23ruber, feine Aufnahme beim JRönig 2lbraftu3 in 2lrgo3, ber ihm bie %od)ter jur ©emahlin gab, unb mie er bort fieben dürften mit fiebenfacher ©djar für feine gerechte ©adfje ge- morben fyahe unb biefe 33unbe3genoffen ba£ thebanifdEje ©e^ biet bereite umringt hätten. Sann bat er ben 2Sater unter Spänen, fid^ mit ihm aufjumachen unb, nad£)bem burd) feine §ilfe ber übermütige Sruber geftürjt fei, bie Ärone von %t)eben aus ©ofjne3 $änben jum jmeitenmal ju empfangen. ®och bie diene beä ©oljneg vermochte ben harten ©inn be§ gefränf ten SSaterö nidf)t ju erweichen. „2)u Skrrudjter!" fprach er unb hob ben Sfäebergemorfenen nidjjt t)om 33oben auf, „alz %$xon unb ßepter noch in beinern Sefiije mar, haft bu ben 3Sater \elhft aus ber §eimat t)erfto|en unb in biefeS SSettlerfteib eingehüllt, ba3 bu je^t an ihm bemit- leibeft, mo gleite 9tot über bidfj gefommen ift! SDu unb bein 33ruber, ihr feib nicht meine mähren $tnber; ^inge e3 von eudE) ab, fo märe ich längft tot. 3lm burd) meine

- 262

^ödjter lebe id). 2lud; harrt euer fd;on ber ©ötter SRadje. 35u roirft beine SSaterftabt nid£)t üertilgen ; in beinern ©lute wirft bu liegen, unb bein ©ruber in bem feinen. SDieä ift bie Stntroort, bie bu beinen ©unbeSfürften bringen magft!" 2lntigone na[)te fiel) je^t iljrem ©ruber, ber bei bem gludje be3 Saterg entfel5t vom ©oben aufgesprungen unb einige ©dritte rüdroärt3 gemieden mar. „£>öre mein inbrünfttgeS %tef)en, ^poltjnifeä/' fpradlj fie ifjn umfaffenb, „fefjre mit beinern §eere nadj 2trgo3 gurüd, befriege beine ©aterftabt nidjt!" „@3 ift unmöglich," ermiberte jögernb ber ©ruber; „bie $Iud)t braute mir ©djinadj, ja ©erberben ! Unb menn mir ©rüber beibe ju ©runbe geljen müffen, bennod) fönnen mir nidf)t greunbe fein!" ©o fprad; er, manb fid) au£ ber ©cfjmefter SIrmen unb ftürjte oerjmeifelnb bauon.

©o fjatte Debipu3 ben Verfügungen feiner ©ermanbten naef) beiben ©eiten E)hi miberftanben unb fie bem ^acfyegott preisgegeben. Qe^t mar fein eigene^ ©efdjid uollenbet. 2)onnerf<ä)lag auf Sonnerfcf)lag erfdjoll vom §immel. SDer ©reis rerftanb biefe ©timme unb »erlangte feljnlidj nad) ^efeu§. ®ie gange ©egenb füllte fid£) in ©emitterfinfter= ni§. Sine grofee SIngft bemächtigte fiel) be3 blinben Königs : er fürdjtete, von feinem ©aftfreunbe nid£)t meljr lebenb ober nid£)t mehr unoerftörten ©inneö getroffen ju merben, unb ihm ben »ollen 2)anf für fo oiele Söoljtthaten nicht mehr be= galten ju fönnen. ©nblich er[df)ien ^^efeuS, unb nun fprad) DebipuS feinen feierlichen ©egen über bie ©tabt SCt^en. Sann forberte er ben Äönig auf, bem §erolbrufe ber ©ötter ju folgen unb iijn allein an bie ©teile ju begleiten, mo er, Don feiner fterblid^en §anb berührt unb nur vom 2luge be§ SE^efeu^ geflaut, enben follte. deinem 9Jienfd^en bürfe er fagen, mo DebipuS bie @rbe »erlaffen. ©leibe ba3 ^eilige ©rab, ba3 tljn »erklingen mürbe, »erborgen, fo merbe mehr al3 ©peer unb ©cfyilb unb alle ©unbe^genoffen, eine ©df)ut^ mehr gegen alle $einbe Slt^enS fein, ©einen £öcf)tern unb ben ©emohnern von ®olono3 erlaubte er bann, tyn eine ©trede meit ju begleiten, unb fo vertiefte ftd£) ber gange ,3ug in bie fdjauerlid^en ©chatten be§ $urienhatne3. JReineS burfte an Debtpu3 rühren; er, ber ©linbe, biö^er von ber %oü)tex §anb geleitet, festen auf einmal ein ©eljenber ge*

263

worben, ging wunbetbar geftärft unb aufgertd^tet aHen am bem noran unb jetgte ifynen ben 2Beg bem vom ©d&icfc fal ifytn befttmmten ^tele.

bitten in bem §aine ber @rinm;en faf) man einen ge^ borftenen @rbfdf)hmb, beffen Deffnung mit einer ehernen ©cfjwelle nerfefyen mar, unb ju meinem mehrere Kreuzwege führten. 33on biefer §öf)le ging tum uralter $eit her bie ©age, bafe fie einer ber ©ingänge in bie Unterwelt fei. Jener Kreujmege einen betrat nun Debipu3, bod) liefe er fid) von bem ©efolge tatest bi£ ju ber ©rotte felbft begleiten, jonbem unter einem f)of)(en 33aume mad)te er §alt, fe£te ftdj auf einen Stein nieber, unb löfte ben ©ürtel feinet fcfymutjtgen SSettlerf fexbeö. 35ann rief er nad) einer ©penbe fliefeenben 2Baffer£, rvu\6) fief) von aller Unreinigfeit ber langen SBanberung unb 30g ein fd)mude3 ©ewanb an, ba3 ifym burd£) feine SEödfjter au3 einer nafyen SBo^nung ^erbei^ gebraut mürbe. 2U3 er nun üößig umgefleibet unb mie neuert baftanb, tönte unterirbtfcfjer ^Donner vom 33oben fjerauf. SSebenb marfen ftcf) bie Jungfrauen, bie bi^fyer um ifjren SSater bemüht gemefen maren, in feinen ©cfjofe; Debtpuä aber fd£)(ang feinen 2trm um fie, füfete fie unb fpraef): „Kinber, lebt wof)l, non biefem SCage an fjabt üjr feinen SSater mefjr!" 2lu3 biefer Umarmung medte fie eine bonnergleid^e ©timme, von ber man nid£)t wufete, ob fie vom Rummel (jerab ober au3 ber Unterwelt {jerauf tönte. „2öa3 fäumeft bu, Debipuä? 2öa3 Jägern mir ju gehen?" rief e3. 21(3 ber blinbe König bie ©timme t)ernaf)m unb muftte, bafe ber ©ott if)n abforbere, ma<$te er fief) au3 ben 3lrmen feiner Kinber log, rief ben König 3$efeuS ju fief), unb legte feiner Stödjter §cmbe in bie §anb beäfefben, jum 3eid)en feiner Sßerpflicfytung, fie nimmermehr ju laffen. SDann befahl er allen anbern, umgemenbet fid^ ju entfernen. 9tur ^efeu§ an feiner ©eite burfte auf bie offene ©djmetle mit ifym jufcfyreiten. ©eine SEöd^ter unb ba§ ©efolge maren bem SBinfe gefolgt unb flauten ftd£) erft um, aU fie eine gute ©trede rüdwärtg gegangen maren. SDa hatte fich ein grofeeg SBunber ereignet. 3Son bem Könige Debipu3 mar feine ©pur mehr ju erbliden. Kein 93Ii^ mar ju feljen, fein S)onner ju hören, fein SBirbelminb ju fpüren; bie tieffte

264

©ttHe fjerrfd)te in ber Suft. 2)ie bunfle ©djroeHe ber Untere roelt fd£)ien ftdj fanft unb lautlog für iljn aufgetljan $u fyaben, unb burdE) ben ©rbfpalt war ber entfünbigte ©rei3 oljne ©tonnen unb Sßexn fachte wie auf ©eifterflügeln jur SDiefe fyinabgetragen raorben. 3)en ^fjefeuä aber erblicften fie allein, mit ber £>anb bie 2lugen ftd; überfdfjattenb, al3 fyätte er ein göttlich, überroalttgenbeg ©eftdjt gehabt. SDann fafjen fie, wie er, bie §änbe fyoi) gen $immel gehoben , ju ben Olympiern, unb wieber, bemütig auf ben 33oben nieber- geworfen, ju ben ©öttem ber Unterwelt flehte. 9tad£) turpem ©ebete feierte ber $önig ju ben Jungfrauen jurücf, ner^ fieberte fie feines üäterlidjen ©d£)u£e3 unb wanbelte mit ifjnen in tieffinnige ^Betrachtungen t)erfunfen nad) Sitten jurücf.

drillte* Budj*

5>te gießen gegen flößen.

^ofynifeä mtb £t)beu£ 6ct Slbraft.

^braftuS, ber ©oljn be3 $alau§, König t)on 2trgoö, [)atte fünf Ktnber, barunter groei fdjöne S£öd)ter, Slrgia unb ©etpple. Ueber biefe war ihm ein feltfamer Drafelfpruch geroorben: er merbe biefelben bereinft einem Söroen unb einem @ber ^u ©emahlinnen geben. SSergebeng befann fid; ber König, meldjen ©inn biefeö bunfle SBort haben fönne, unb als bie 9Jtägbletn Ijerangeroacftfen maren, gebadete er fie fo ju vermählen, baft bie cmgftlicfje SBahrfagung auf feine SBeife erfüllt werben fönnte. 316er ba3 ©öttermort follte nicht ju fdjanben werben. 3Son zweierlei ©eiten famen jmei Flüchtlinge burd) 2lrgoS1 %f)oxt. 2lu3 %i)ebm mar $o!t)nifeg von feinem S3ruber ©teofteg nerjagt morben; i^beuö, be3 Deneu3 ©oljn, mar au3 Karbon geflohen, mo er auf ber Sagb einen Sßermanbtenmorb , nicht abfxd)tltch, t)erübt ^atte. Seibe Flüchtlinge trafen fid) vox bem Könige palafte von 2lrgo3. $n ber SDunfel^eit ber 9Zadjt hielten fie fid) für geinbe unb gerieten miteinanber ins £>anb? gemenge. 2lbraftu3 hörte ba3 SBaffengetümmel unter feiner 33urg, ftieg bei $acf elftem von ihr herab unb trennte bie ©treitenben. 2tlö ihm nun jur Stedten unb gur Stufen je einer ber gelben ftanb, bie noch eben miteinanber gekämpft hatten, fo erftaunte ber König mie vor einem plötzlichen

266

©eftchte, benn von bem ©cfyilbe be3 $olt)nife3 bltcfte ihm ein Söroenhaupt, von bem be3 2fybeu§ ftarrte ihm ein (Sber- fopf entgegen. 2)er erftere trug fo(cf)e3 2lbjeichen auf bem ©djilbe ju @^ren be3 £>erfule3, ber anbre ^atte ficf) ba3 Söappen jum Slnbenfen an bie $agb be3 fafybonifchen @ber3 unb 9JJeleager3 gemälzt. 2tbraftus> faf) je^t bie ^Deutung jeneö bunfeln Drafelmorte3 vor ftd), unb au3 ben $lüdp fingen mürben ihm ©djmiegerföhne. ^olpnifeä erhielt bie §anb ber älteren ^odjter, Strgia ; bie jüngere £od)ter, SDei= pr)Ie, mürbe bem %t)beu3 ju teil. 33eiben gab er gugleid) ba3 SSerfpredjen , fie in ihre üäterltdjen Steide, aus benen fie vertrieben maren, mieber einzuführen.

^uerft mürbe ber $elbjug gegen Sieben befdtfoffen, unb 2lbraftu3 fammelte feine gelben, fieben gürften, ihn felbft einbegriffen, mit fieben ©dfjaren, um fidj. 3hre tarnen maren Slbraftu^^ $olt)nife3, %t)beu3 ; 2Imphtarau3 unb paneu3, ber erfte ber ©djmeftergemahl 2lbraft3, ber anbre ein ©djmefterfofjn; enblid) feine jmei 33rüber, ^ippomebon unb ^arthenopäuS. 216er 2lmphiarau3, ber Sdjmager be3 Königs, ber früher lange fein getnb gemefen, mar ein Prophet unb aU fotdjer fal) er ben ungtüdfeltgen 2lu3gang be3 ganzen ^elbjuge^ vorauf. 9ladjbem er fid) nun t)cr= gebend bemüht ^atte, ben 2tbraftu3 unb bie übrigen gelben Don ihrem Vorhaben abmenbig ju machen, fudjte er einen ©d^lupfminfel auf, ben nur feine ©emahlin ©riphple, bie ©djmefter be§ Sönig3, fannte, unb verbarg fid) bort auf£ forgfältigfte. Sange fugten ihn bie gelben vergebend, unb ohne ihn, ben er ba3 2luge feinet §eere3 ju nennen pflegte, magte 2lbraft ben ^elbjug md)t ju unternehmen. 9lun hatte ^otymfeS, afe er au3 Xfytben flüchtig merben muftte, ba3 §afebanb unb ben ©dreier mitgenommen, bie unglüdbrin; genben ©efdjenfe, bie einft 93enu3 ber ^armonia ju ihrem SeUager mit $abmu3, bem ©rünber Gebens, verehrt fyxttef unb bie jebem, ber fie trug, ba3 SBerberben brauten. 3)tefe ©aben hatten auch mirllid) fdhon ber ^armonia felbft, ber ©emele, ber 9Jtutter be3 Saccus, unb ber Sofafte ben Untergang gebraut. B^le^t ^atte fie 3lrgia, bie ©emahlin be£ 5)3olr)nife3, bie auch unglücflich merben foHte, befeffen, unb jefct befd)lofc ihr ©emahl, mit einem berfelben, bem

267

§al§6anbe, bie @ripf)i)le $u befielen, baft fie ifym unb feinen Äampfgenoffen ben Slufentfjalt iijreö ©atten verriete. 2113 ba3 Sßeib, ba3 längft bie TOdjte um ben fyerrlidjjen ©djmucf, ben ifjr ber grembling jugebracfjt, beneibet Ijatte, bie fum felnben ßbelfteine unb ©olbfpangen an bem §al3banbe falj, fonnte fie ber Socfung nid)t miberftefjen, Ijteft ben $olt)nife3 folgen unb 50g ben 3lmpljiarau§ au$ feiner 3ufludfjt3ftcitte fjerüor. $ei3t fonnte biefer ber 2lnfdf)Iief$ung an ben $elb- jug um fo weniger entgegen, als er fcfjon früher, ba er ftdj) mit bem 2lbraftu3 auSgeföbnt unb üon ifjm bie ©dpefter *ur Sfje erhalten fyatte, ba3 33erfprecf)en gegeben, bei jeber fünftigen ©trettigfeit mit bem ©cfjraager bie @ntfd£)etbung feiner ©attin ju überlaffen. @r ti)at feine Lüftung an unb fammelte feine Strieger. Seoor er jebodE) au^og, rief er feinen ©ofyn Stlfmäon ju fid) unb uerpflidjtete iljn mit einem fjeiligen ©df)u>ure, fiel) nadf) feinem £obe, fobalb ifym berfelbe funbbar mürbe, an ber treulofeu SRutter ju rächen.

Slu^jug ber Reiben. §wftyt)lc unb £tyJjelte£.

2tud^ bie übrigen gelben rüfteten fid£), unb balb Ijatte 2lbraftu3 ein gewaltiges §eer um ftdfj üerfammelt, baS in fieben £>eerljaufen abgeteilt unb von fieben gelben befehligt, unter bem ©d£)aHe ber ftmten unb trompeten, jaucl^enb unb üoH Hoffnung bie ©tabt 2lrgo3 verlieft. Slber fcfyon auf bem SBege ftellte fief) baS Unglücf ein. ©ie waren in ben SBalb üon !Jtemea gelangt, wo alle Quellen, glüffe unb ©een auSgetrodEnet waren, unb beS £ageS £>i£e mit bren- nenbem Surfte fie quälte, ^anjer unb ©djilbe mürben iijnen ju ferner; ber ©taub, ber fidfj von bem $ug auf ^er ©trafce erfyob, fetjte ftdfj ifjnen auf ben bürren ©aumen, felbft iljren hoffen trodnete ber ©dfjaum von bem 9J?aule hinweg unb fie biffen fnirfcfyenb mit trodenen Lüftern in ben ftaum. SBafjrenb nun 2lbraftuS nebft einigen Kriegern vom £>eere vergebens nad) Quellen bie Söalbungen burcE)irrte, ftiefcen fie auf einmal auf ein trauriges 2Betb von feltener ©cpne, baS, einen Knaben an ber 93ruft, mit wallenben paaren unb in ärmlicher Kleibung, bod£) mit föniglicfyer SWiene, unter

268

bem ©chatten eines SaumeS fafe. 2)er überragte König glaubte ntc^t anberS als eine Stymplje beS SßalbeS uor ftd; ju feljen, marf fid^ vor if)r auf ein Knie unb flehte fie für fidj unb bie ©einigen um Rettung aus ber 3lot an, mit roeldjer ber SDurft fie bebrolje. 2t6er bie grau ant- roortete mit gefenftem Sluge unb bemütiger ©timme: „gremfc ling, id) bin feine ©öttin; bu magft, mie bein f)errlid)eS 2luSfeljen mid) vermuten lä$t, von ©öttern ftammen : roenn an mir etroaS UebermenfdjlidjeS, fo muft eS nur mein Seiben fein, benn id) Ijabe mefyr erbulbet, als fonft ©terblidjen ju leiben auferlegt roirb. $d) bin ^>r)pfipt;Ie, einft bie gefeierte Königin ber Slmajonen auf SemnoS, bie Xod)tex beS Ijerr^ liefen SHjoaS, je^t nad) unnennbarem $ammer ^on (See- räubern entführt unb verlauft, bie gefangene ©flatrin beS Königs StjfurguS von 5Remea. 3)er Knabe, ben idj fäuge, ift nidjt mein eigenes Kinb; er ift DpljelteS, ber ©o|n meines §errn, unb id; bin ifym jur Söärterin befteüt. 2lber roaS itjr von mir begehret, miß id) eudj gerne uerfdjaffen. dtod) eine einzige Duelle fprubelt in biefer troftlofen Sinöbe, unb ifjren geheimen 3uSarlS fenn* rtiemanb, als idj. ©ie ift ergiebig genug, euer ganzes §eer ^u erquiden. folget mir!'' Sie grau ftanb auf, legte ben Säugling forgltd) ins ©ras unb lullte ifyn mit einem Sßiegenliebe in ben ©d)laf. ©ie gelben riefen tljren ©enoffen, unb nun brängte ftdj baS ganje §eer ^rjpfippleS dritten nad) auf geheimen Sßfaben, bie burd)S bid^tefte Siöalbgebüfdj führten. SBalb gelangten fie ju einer felfigen %fyalfd)lud}t, aus melier füllet SBaffer- ftaub emporbrang unb bie ersten 2lngeftd)ter ber üorberften Krieger, bie ber güfyrerin unb iljrem König üorangeeilt maren, mit letztem ©djaum erfrifd)te. Sugleid) wmfdjte baS 9Jiurmeln eines ftarfen SBafjerf alles an tfyr Dljr. „2öaffer!" fo tönte ber greubenruf aus bem SJiunbe ber Sorangebrungenen, bie mit einigen ©prüngen fdjon unten in ber ©$lud)t unb mitten auf bem befpülten gelSgefteine ftanben unb bie ©trafen beS Ijerabflieftenben ÖuelleS mit ben Reimen auffaßten. „Söaffer, SBaffer!" rtrieberfyolte baS ganje £eer, unb ber ^ubelruf übertönte ben Söafferfall unb fällte von ben Sergen mieber, rceldje bie ©djlud)t umgaben. 9tun warfen fidj alle am grüuenben Ufer beS weithin ftd;

269

fdjlängelnben SadjeS mefcer, unb genoffen mit tiefen ^ügen bte lang entbehrte Suft. Salb fanb man auch für Sßagen unb Stoffe Pfabe, bie burcfj ben 2Balb bequem in bie SCiefe hinabführten, unb bie Sßagenlenfer fuhren, ohne bie Stoffe ausspannen, mitten in bie maHenbe glut hinein, ba mo ber 33adj fidf) ju ebenem Saufe ausbreitete, unb liefen bie Stoffe, bie ihren Selb in ben 2ßellen fühlten, unausgeführt ben langen Surft ftitten.

2IHeS mar erquidt, unb bie gute gührerin §PPfiP9ler bie Saaten Seiben ber Söetber von SemnoS erjählenb, führte ben 2lbraftuS unb feine gelben, benen jei3t baS £eer in ehrerbietiger Gntfernung folgte, auf bie breitere Strafe jurüd, bahin, mo fie biefelbe mit ihrem ^flegefinb unter bem gemölbtem Saume Ratten f^en fe^en. Slber ehe fie jener ©teile nod) anficf)tig mürben, erfd)redte bie fein hörenbe Pflegerin aus ber gerne ein fläglicheS ÄinbeSmimmern, baS ihre Segleiteu faum vernahmen, fie felbft aber fogleich als bie ©timme ihres fleinen DphelteS erfannte. §r)pfipt)le mar felbft bie 9Jtutter großer unb fleiner Äinber, bie fie, von ben Stäubern entführt, in SemnoS ^atle jurüdtaffen müffen. Stun hatte fie ihre ganje Mutterliebe auf biefen ©äugling übertragen, bem fie als ©flaoin beigegeben mar. (Sine bange Sorge burchäudte ihr järtlidEjeS §erj. ©ie flog ben gelben rorauS unb bem mol)lbefannten $lai$e ju, mo fie mit bem Äinb an ber Sruft ju ruhen pflegte. 2lber ach, ber kleine mar t)erfd£)munben unb ihre irrenben Slugen fanben feine ©pur von ihm, unb fie t)ernaf)m auch bie ©timme nicht mehr. SllS fie ihre Slide in meiterem Greife umherfanbte, marb il)r balb baS entfe|lid(je ©d£)idfal flar, baS ihr Pflegefinb getroffen hatte, mährenb fie bem §eere ber Slrgber ben frommen SiebeSbienft leiftete. SDenn nid£)t meit von bem Saume lag eine gräfliche ©erlange geringelt, ihren Sopf auf ben fchmeßenben Saud) jurüdgelegt, in träger Stühe baS eben abgehaltene Wlafyl üerbauenb. ©er unfeligen Pflegemutter fträubte ftch baS §aar, unb ihr Qammerf ehret erfüllte bie Süfte. 2luf biefeS maren auch bie gelben Ijers beigeeilt. ©er erfte, ber ben ©rächen erblidte, mar £>ippo; mebon; ohne ju fäumen, rift er ein getSftüd aus bem Soben unb fd^leuberte eS auf baS Ungetüm; aber fein ge^

270 -

panjerter 9lüden fdfjüttelte ben 2Burf ab, aU märe e3 eine §anbüoll @rbe; ba fanbte §ippomebon feinem erften 2Burfe ben ©peer nad), unb biefer uerfefjtte fein ßtel nid)t; er fu^r ber ©djtange in ben 3tadjen, burd)3 f)erüorfprit$enbe ©eljirn, unb bie ©pi£e brang Ijerauö jum Kamme. 2)a3 Untier breite fidfj mie ein Kretfel mit bem languorragenben ©peer in ber üffiunbe, unb Ijaudjte enblid) jifcfjenb feinen 3ltem aus.

21(3 bie (Solange erlegt mar, getraute fid£) erft bie arme Pflegemutter ber ©pur iljreS KinbeS nachzugeben ; fie fanb meitfyin bie ©räfer vom 33lute gerötet, unb enblidj), fernab von bem Drt ihrer JRufje, ba£ nadte ©ebein be3 KinbleinS. 35ie 3Serjmeifelnbe fammelte e3 in ihren ©djofe unb übergab e3 ben gelben, bie mit ihrem ganzen §eere bem unglüdlichen Knaben, ber ihnen jum Dpfer gefallen mar, nad£)bem fie feine Ueberrefte feierlich beftattet, herrliche £eid£)enfpiele bereiteten, ihm ju ß^ren bie nemetfchen heiligen Kämpfe ftifteten, unb ihn unter bem tarnen 2trd;emoro3, b. h- ber grüfpollenbete, juerft als Halbgott verehrten.

§tjpftpt)Ie entging ber 2But nicht, in meldte bie SHutter beS KtnbeS, SpfurgS ©emaljlin, @urt)bife, ber 3Serluft tfjreS ©ofmeS t>erfet$te. ©ie mürbe von ihr in ein graufameS ©efängniS gemorfen, unb ber fürchterlichfte %ob mar ihr gefdjmoren. 3)aS ©lüd motlte, ba§ bie aerlaffenen älteften ©ohne $t)pfipt)le3 ihrer SJiutter fd£)on auf ber ©pur maren, unb nicht lange nad^ biefer Gegebenheit in 5Remea eintrafen, mo fie bie gefangene 9)iutter befreiten.

2)tc gelben toor Gebert angelommen.

„SDa ^abt ihr ein 3Sorjeid)en, mie ber ^elbjug fid) enben mirb!" fprach ber ©eher 2lmphiarau3 finfier, als baS ©ebein beS Knaben Dpfjeltes entbedt mar. Slber bie anbern alle badeten mehr an bie ©riegung ber ©djlange, unb priefen biefe als eine glüdlidfje 3Sorbebeutung. Unb meil ftch baS §eer eben von einer großen SebrängniS erholt fyatte, fo mar alles guter 35inge: ber fernere ©eufjer beS UnglüdS- Propheten mürbe überhört, unb ber $ug ging luftig meiter. @S mährte nid£)t t)iele STage mehr, fo mar baS §eer ber 2trgit>er unter ben dauern von %tyizn angekommen.

biefer ©tabt ^atte @teofle3 mit feinem Dljeim Kreon alles ju einer Ijartnädigen Serteibigung vorbereitet, unb fprad) ju ben verfammelten bürgern: „Bebenfet je^t, if)r Mitbürger, ma3 iljr eurer SSaterftabt fdmlbig feib, bie eud) in ifyrem milben ©cfyo^e aufgewogen unb ju mageren Kriegern gebilbet fyat. Qljr alle, vom Jünglinge, ber nodf; ntdjt SWann ift, big jum Spanne, beffen Sode fdjon grau wirb, mehret eud) für fie, für bie Slltäre ber Ijeimifdjen ©ötter, für 33äter, SBeiber unb Kinber unb für euren freien Soben! 3Jiir melbet ber Sßogelfdjauer, baft in ber näd£)ften 3lad)t baS 2trgiverl)eer fiel) jttfammenjiefien unb einen 2tn= griff auf bie ©tabt machen mirb. S)arum iljr alle auf bie SRauerjinnen, an bie Stfjore geeilt! Bred)t vor mit allen Staffen! 33efe£t bie ©djanjen, ftellt eud) m bie Zürnte mit euren ©efcfjoffen, bemaljrt jeben 2lu3gang forgfältig, unb fürchtet eudj) nidjt vor ber SWenge ber getnbe! ©raupen fdjleidjen meine Kunbfdf)after umfyer, unb idj bin geroifc, baft fie mir genaue Kunbe bringen. SRacf) iljren Reibungen iverbe td£) fjanbeln."

SBäljrenb (SteofleS fo ju feinen Leitern fpradf), ftanb auf ber Ijöd&ften ft'mne beS ^ßalafteS mit einem greifen Söaffenträger ifyreS ©rofevaterS SaiuS bie Jungfrau 2lntigone. ©ie mar nadf) ifyreS 33ater3 2obe nid)t lange unter bem liebevollen ©d)u|e beS Königs ^EljefeuS ju Sitten geblieben, fonbern ^atte mit ifyrer ©djroefier $Smene in iljre §eimat jurüdoerlangt, mofjin eine unbeftimmte Hoffnung, ifjrem 33ruber ^ßoltjnifeS nü£lid£) tverben $u fönnen, unb audfj bie Siebe 31t iljrer SSaterftabt fie trieb, bereu Belagerung burd) ben Bruber fie nidjt billigen fonnte unb beren ©d)idfal fie teilen toollte. Sort mar fie von bem dürften Kreon unb ifyrem Bruber ©teolleS mit offenen Slrmen aufgenommen morben, benn fie betrachteten bie Jungfrau als einen frei- miliigen ©eifel unb eine millfommene Vermittlerin. 3)iefe mar jet$t bie alte (Sebertreppe beS ^alafteS emporgefttegen, unb ftanb auf ber Plattform beSfelben, mo if»r ber ©reis bie ©tedung ber geinbe erftärte. 3ttngSum auf ben Flüren um bie ©tabt, bie Ufer beS QSmenuS entlang unb um bie von altert berühmte Quelle Sirfe fyer, mar baS mäd^tige geinbeSljeer gelagert. @s ^atte fiel) eben in Bewegung ge-

272

fe|t unb Sruppenfdjar fonberte fidlj von ^ruppenfdjar. SDaS ganje ©efilbe flimmerte oon ßrjglanj rate ein roogenbeS 3Jfeer. 9Jtaffen von guftoolf unb Steiterei fdjroärmten brau= fenb um bie %{joxe ber belagerten ©tabt. Sie Jungfrau erfcljraf bei biefem Slnblide; ber ©reis jebodf) fpradE) iljr %xoft ein: „Unfre 9Jkuern finb f)ödj unb feft, unfre Sichern tljore liegen in fdperen eifernen Sttegeln. SSon innen bietet bie ©tabt alle ©idjerljcit, unb ift voll mutiger, ben^ampf nidjt fdjeuenber Krieger." Sarauf fing er an, bie fragen beS 9Käbd;en3 nad) einzelnen fjeruorragenben $üfyrern ju beantworten: „3)er, roeldjer bort, im (eudf)tenben §elme, feinen blanfen Gsrjjfdjilb mit Seidjtigfeit fdpingenb, einer ^eerfdfjar uoranjiefyt, baS ift ber gürft §ippomebon, ber um baS ©emtiffer SernaS in Wlytenä rcoljnt ; Ijocf) ragt fein SßudjS empor, roie eines erbentfproffenen ©iganten! SBetter redjtS bort, ber am SirfequeK roanbelt, in frember äöaffentradfjt , mie ein Jpafbbarbar, baS ift beineS SruberS ©dfjmager, StjbeuS,. beS DeneuS ©ofyn; er unb feine 2Ietolier finb ©dOilbtrager unb bie beften Sanjenmerfer ; idj) fenne ü>n an feinem Söappenfdjtfbe; benn td£) bin fdjjon als Vinter- Ijänbler in baS femblidje Sager abgefdjidt morben." „2Ber ift benn," fragte jettf baS SDiägblein, „ber jugenblidf)e §elb bort, im unjugenblidEjen §aare, ber mit roilbem 33ltcfe an jenem $elbengrabmal twrüberfdjreitet, unb bem t)öHig gerüfteteS SBolf langfam nachfolgt?" „SaS ift $artlje= nopäuS," belehrte fie ber Sitte, „ber ©of)n 2ltalanteS, ber greunbin SDianaS. 2X6er fiefjft bu bort bie jmei §elben am ©rabe ber SRiobetöc^ter ? ®er ältere ift 2lbraftuS, ber güfjrer beS gangen 3u9eg> ben jüngeren, fennft bu ben?" We/'y xxtf 2lntigone fdjmerjlidfj bewegt, „nur bie 33ruft unb ben Umrift feines SeibeS, unb bod) erfenne idf) itjn : es ift mein ©ruber ^olpnif eS ! D f önnte tdf) mit ben SBolfen fliegen unb bei itjm fein unb meinen 2lrm um ben §alS beS lieben glüdjtlingS fdfjlagen! 2ßie funfeit feine golbene Lüftung gleid) ber ©onne SDtforgenftraljl! S£)od; wer ift jener bort, ber, mit fefter $cmb bie Stoffe gügelnb, einen meinen Sßagen lenft, unb bie ©eiftel fo rufyig unb befonnen fdjwingt?" „£)aS ift," fpradjj ber ©reis, „ber ©eljer 2tmp§iarauS, meine §erriu!" „2Iber fiefjft bu

- 273

bort ben, ber an bert dauern auf unb ab geljt unb fie mifct, unb forglicf) bie ©teilen erfunbet, an tüetd^en bie Safteien bem ©türme gugönglidj mären?" „2)a3 ift ber übermütige KapaneuS, ber unfrer ©tabt fo fdjredlidjj Igofyx fprid)t, ber eud£) garte Jungfrauen an Fernas ©emäffer in bie $necfjtfd£)aft führen mitl!" STntigoue erblaßte unb verlangte umjufef)ren; ber ©reis reichte if)r bie §anb unb geleitete fie hinunter in bie SKäbdjcnjelle.

SWeiröfettS.

Jn^mifcljen gelten Kreon unb GteofleS KriegSrat, unb befe^ten infolge ber gefaxten SSefdjlüfje jebeS ber fteben Xljoxt SEljebenS mit einem güfjrer, inbem fie ber geinbe 3a[jl bie gleite $af)l gegenüberftellten. Sodj mofften fie, beuor ber Kampf um bie ©tabt auSbrad), aud) Dorther bie 3eid)en erforfdjen, meldte bie SSogelfdjjau ifynen über ben 2lu3gang beS Kampfes gemäßen fönnte. 9lun lebte unter ben SEfyebanern, mie bie ©age t)on DebipuS fcfyon erjäfylt bat, ber ©efyer ^EirefiaS, ber ©oljn beS (SoereS unb ber Sfajmplje ßbariflo; biefer fjatte als Jüngling bie ©ötttn SRineroa bei feiner SRutter überrafd)t unb geflaut, roa£ er nicf)t flauen follte. SDafür mar er von ber ©öttin mit 33linbl)eit gefdjtagen morben. ©eine 9Jiutter S^ariflo batte ifjre ^reunbin jraar flefyentlicl) . gebeten , if)tn baS ©efid£)t mieberjugeben, aber 3Jtinen>a t)ermod£)te biefeS nidfjt mefyr; bodf) erbarmte fie fidf) feiner unb reinigte iljm bafür fein ©ef)ör, bafe er alle Stimmen ber 3Sögel üerftanb. Unb fo mar er oon ©tunb an ber 93ogelfd)auer ber ©tabt.

$u biefem je£t greifen ©efyer fd)icfte Kreon feinen jungen ©ofyn SUienöf euS , bafe er iljn in ben KönigSpalaft geleite. SERit manfenbem Knie, von feiner STodfjter 9Jlanto unb bem Knaben geführt, ersten aucfy balb barauf ber 3llte vox Kreon. ®iefer brang in üjn, ju melben, maS ber SSögel $tug if)tn t)om ©djjidfale ber ©tabt t)erfünbige. £irefxa£ fdjraieg lange; enblid) fpradj er bie traurigen 2Borte : „Sie ©öfjne be£ DebipuS Ijaben fid) an i^rem Sater ferner t)er^ fünbigt; fie bringen ins SEfjebanerlanb bittere £rübfal.

U6-149. 18

274

s2lrgiuer unb Äabmeev werben fidj ermorbeu, bie ©öfyne einer von beö anbern §anb fallen. üftur eine Rettung meift idf) für bie ©tabt; aber fie ift für bie ©eretteten felbft bitter, alg baft mein SWuttb fie offenbaren fottte. ßebet rootjt!" (Sr manbte fitfj unb wollte gefyen, aber Äreon flehte fo lange, big er blieb. „3)u millft eg bennodf) fyören?" fprad) ber ©eljer in ftrengem Xone; „fo oemimm eg! 2t6er fage mir jut)or, rao meilt bein ©olju SRenöfeUS, ber mief) Ijets geleitete?" „@t ftefyt neben bir!'' erroiberte Äreon. „9tun fo fliege er, fo roeit er fann, l)inmegnon meinem ©ötter- fprudE)!" fagte ber ©reiö. „Söarum bag?" fragte Äreon; „sDJenöfeug ift feinet Saterg Äinb; er fann fdjmeigen, menn er foll, unb rcirb fief) freuen, menn er bag sJJtittel erfährt, bag ung retten fotl!" ,,©o verneintet benn, mag id£) aug bem gluge ber Sögel gefefyen fjabe," fpradt) ^ireftag. „@g fommt bag £>eil, aber über fyarte ©djmeHe. 2)er 3"ugfte oon ber 3)ra(|enjä^nefaat tnufe fallen; nur unter biefer Se^ bingung mirb eud) ber©ieg!" „äBefje mir/' rief ^reon, „mag bebeutet biefegSßort, o ©reig?" „Safe ber jüngfte Snfel beg ^abmug fterben folt, menn bie ©tabt gerettet fein miß!" „Su oertangft ben %ob meinet geliebten J^inbeg, meineg ©oljneg Sftenöfeug?" fufjr ber gürft ent= rüftet auf. „$ade bid) fort in bie ©tabt! $dfj bebarf betneg ©ef)erfprucf)eg nid£)t!" „3ft bie Sßafyrfjett ungültig, meit fie bir Seib bringt?" fragte STtrefiag ernft. 3et$t marf fiel) Äreon ifym ju $üfeen, umfaßte feine $niee, flehte ben blinben ^ropfyeten bei feinem grauen §aare an, ben ©prud) ^urüdjunel)men. Slber ber ©efjer blieb unerbittlich „Sie $orberung ift unabmenbbar," fprad) er. „2(m SDirf equeU, mo einft ber Sinbmurm gelagert mar, mufe er fein 33lut im Dpfertobe vergiefeen; bann merbet tljr bie @rbe jur greunbin Ijaben, menn fie für bag 9JJenfd)enblut, bag fie einft bem ^abmug aug ben Sracfjenjäljnen emporfanbte, mieber 9Jienfd)enblut, unb jmar oerraanbteg, empfangen Ijat. SBenn biefer Jüngling fjier ftd) für feine ©tabt aufopfert, fo mirb er im %obe ifyx ©rretter fein unb für 2lbraftug unb fein §eer mirb bie §eimfel)r grauenvoll merben! 2öä^te bir nun, Äreon, meldjjeg Sog t)on jmeien bu millft."

2llfo fpradj ber Sßaljrfager unb entfernte ftd£) an ber

275

£anb fetner SJocfjter. Kreon [taub in ©djmetgen üerjimfen. Gnblid) rief er angftaoff: „2öie gern wollte icf) felbft für mein 33aterlanb [terben! 216er bid), Kinb, foll id) opfern? %lie§, mein ©ofjn, fliege, fomeit bid) beine ?yüf$e tragen, aus biefem oerflucfjten Sanbe, ba3 ju fdjltmm ift für beine Unfcfjulb. ©efje ü6er S£elpl)i, 2tetolien, ^eöprotia gnm §eiligtume 25obona§: bort birg bid) in be3 Drafefä ©djulj!" „©erne," fprad) 9Kenöfeuä mit leud£)tenbem Slide; „t)er- fiel) midj mit ben nötigen Steif ebebürfnifien, SSater , unb glaube mir, id) roerbe ben redeten 9Beg gemif$ nidfjt t)er= festen." 2lts fidj Kreon bei ber SMigf eit be3 Knaben be= ruf)igte unb auf feinen ^Soften geeilt mar, marf fidj biefer, fobalb er aHein mar, auf bie (Srbe nieber unb betete mit Snbrunft ju ben ©öttem: „23erjeifjet mir, if)% f)immlifd)en deinen, menn idf) gelogen Ijabe, menn idf) meinem alten SSater burdf) falfdje SBorte bie unroürbige $urdfjt benommen! 3roar, bafe er, ber ©rei3, fid; färbtet, ift üerjeifylid) ; aber meld) ein feiger märe idf), menn idf) ba3 3Saterlanb oerriete, bem icfy ba3 Seben oerbanfe. £>öret barum meinen ©d()mur, tfjr ©ötter, unb nehmet ifjn gnäbig auf! $d) gefye, mein SSaterlanb burdf) meinen 2ob ju retten, $lud)t mürbe mid) fd)änben. 2luf ben DJtauerfrang miß id) treten, midj felbft in bie tiefe, bunfle Kluft beSSradjen ftürjen, unb fo, mie ber ©efyer angezeigt Ijat, ba£ Sanb erlöfen."

^reubig f prang ber Knabe auf, eilte nad) ber Rinne unb tfj at, mie er gefagt fjatte. (Sr [teilte fidfj auf bie fjöcfjfte #öfje ber 33urgmauer, überfdjaute mit einem SBIicf bie Sdfjladjtorbnung ber $einbe, unb oermünfdfjte fie in f urgent feierlichen gludje; bann 30g er einen ©old) Ijeroor, ben er unter bem ©eroanbe oerborgen gehalten, burdjboljrte fid) ben £>al3 auf einen einzigen ©to£ unb [türmte oon ber §öf)e f)erab jerfdfjmettert am Ufer be3 2)irfequetteä jufammen.

2>er ©türm anf bie &tabt

®er DrafelfprudE) mar erfüllt; Kreon bejä^mte feinen Sammer; 6teofle3 teilte ben fieben SLf)orbefd)irmern fieben ©djaren ju, unb rao er biefe fjinmeggenommen , [teilte er

276

Detter fyinter sJleiter jum Grfat} auf, baju leidjteS guftuolf I)tnter bte ©djilbträger, um überall, roo bie dauern burcf) ben 2lngriff leiben follten, fie mit §eere3mad)t fcfyirmen ju formen. 2(ud) bag $eer ber 2lrgiuer hxad) je£t auf, unb ber ©türm auf ben 2BaH naljm feinen 2lnfang. S)er Äriegg; gefang erfcfyoft, unb Dom fetnblidfjen §eer wie von ben Stauern ber Sfjebaner fyerab fdjmetterten ju gleicher Qtit bie trompeten. $uerft führte sl$artl)enopäug , ber ©ofyn ber Qägerin Sttalanta, ben irupp ber ©einigen, ©d£)ilb an ©djilb gebrängt, roiber eineg ber ^fyore. 2tuf bem $elbe feineg ©djilbeg mar feine -Kutter abgebitbet, mte fie einen ätolifdjen ©ber mit fliegenbem $feil erlegte. 2luf ein jmeiteg %l)ox 30g, Dpfertiere auf feinem SBagen, ber priefter- lidje ©efyer 2lmpf)iaraug log; ber trug fdf)mudlofe Söaffen, oljne SBappenfdjilb ober fonftigen ^Jrunf. 2lufg britte %t)Ox rüdte ^ippomebon fyeran; auf feinem ©d£)übe mar ber fjunbertäugige 2lrgog ju flauen, mie er bie von ^nno in eine $ul) uermanbelte $0 bemadfjt. $um vierten Xfyoxe lenfte STrjbeug feine ©dfjaren, ber eine ftruppige Söraenljaut im ©d£)tlbe führte unb mit milber ©ebärbe in ber Stedten eine 33ranbfadel fdjmang. ©er vertriebene $önig ^ßoltjnifeg befehligte ben ©türm auf bag fünfte ^or; fein ©dfjilb ftellte ein in 2But ftcf) bäumenbeg ^Roffegefpann vox. $um fechten %l)ox führte feine Äriegerfdjar äapaneug, ber fid) uermafc, mit bem ©otte sJJtarg in bie SBette ftreiten $u fönnen: auf bem Sifenrüden feinet ©cfyilbeg mar ein ©i- gant auggeprägt, ber eine ganje©tabt, i^rem ©runbe ent- hoben, auf ben Schultern trug, metdfjeg ©cfyidfal biefer ©djjilbträger ber ©tabt Streben jugebadjt fyatte. gum benten unb legten SH>ore enblid) fam Slbraftug, ber Strgber- fönig, Ijerangerüdt. 2luf bem gelbe feinet ©cf)ilbeg maren I)unbert ©drangen abgebübet, meldte in ifjren liefern tlje= bantfdjje ßinber bauontrugen. 2l(g alte nafye genug vox bie %1)oxe gerüdt maren, mürbe ber Äampf juerft mit ©djleu= bem, bann mit 33ogen unb ©peeren eröffnet. Slber ben erften Angriff mehrten bie SEljebaner ftegreicfy ab, fo baft bie ©ctyaren ber Strgiuer rüdmärtg gingen. SDa riefen %ys beug unb ^ofynifeg fcfjnelt befonnen: „$l)r 33rüber, mag brechet tf)r mdjt, elje bie ©efcf)offe eud^ niebermerfen, mit

- 277

vereinigter SJJadjt auf bie £(jore ein, guftuölfer, Leiter, 2Bagenlenler, alle miteinanber?" tiefer ^uf, ber fidHcf)nell burd) ba£ §eer verbreitete, entfalte ben 9ftut ber 2lrgtoer aufs neue. 2llle3 lebte raieber auf unb ber ©türm begann mit üerftärfter SRadjt, aber nidf)t glüdlidjer benn guuor. 3CRit blutbefpritjten Köpfen fanfen bie ©türmenben gu ben güfeen ber SSerteibiger nieber, unb gange Sinien rodelten unter ben SRauern iljr Seben au§, fo baft ber bürre 33oben üor ber ©tabt von Slutbäcfyen flofe. S)a ftürgfe ber 2lr= fabier sßart()enopäu3 tüte ein ©turmroinb auf fein %i)OX, unb rief nad£) geuer unb Stedten, um in ben ©runb 311 f)auen. (Sin tl)ebantfd;er £elb, ber auf ber 9Jtauer nidjt ferne feinen Soften fyatte, ^erifhjmenu^, beobachtete feine Stnftrengungen unb t\% aU e3 f)öd)fte $eit ™ar> e^n ©tüd ber fteinernen Sruftwefyr von ber SfJiauer, fo groft, bafe e3 eine gange Sßagenlaft au3gemad)t fyätte; biefer 2ßurf jer- malmte bem ©türmer fein blonbgelodteä §aupt unb gerrife if)m bie ÄnodEjen, baft er jerfdfjmettert gu 33oben ftürgte. ©obalb nun (Steofleö biefeS %t)0x gefid)ert fafy, flog er ben anbern gu. 2lm vierten traf er ben ^ijbeuS, ber roütete mie ein Sracfye, ben bie ©onne fttd^t ; er fdjüttelte fein Maupt unter bein fliegenben §elmbufd), unb fein ©d)ilb, ben er über baäfelbe fjielt, tönte oon getlenben ©loden, bie ben 3?anb umgaben; er felbft fdjmang mit ber 9ted£)ten bie Sange fyodj nad) ber kavier, unb eine gange ©<f)ar ©d)ilfc träger umgab if)n, bie einen §agel von Speeren auf ben fjödjften Surgfaum aufwärts fdjleuberten, fo bafe bie %fa baner fid) von bem 9tanbe ber SBruftroefyr flüstert mußten. 3jn biefem 2lugenblide erfd)ien ©teofleS, fammelte fie, mie ein Qäger gerftreute «gmnbe, unb führte fie auf bie 9Jlauer= ginne gurüd. üDann eilte er weiter von Xfyox gu %fyox. 35a [tiefe er aud) auf ben tobenben KapaneuS, ber eine vxeh fprofftge ©turmleiter roiber bie ©tabt herantrug, unb pra^- lenb aufrief, felbft 5upiter3 f ollen if)n nid^t auf;

galten, bie (Srunbvefte ber eroberten ©tabt gu brechen. 3J?it folcfyen ^ro^morten legte er bie Seiter an, unb flomm unter feinem ©djilbe, umfauft von ©teinen, bie glatten ©proffen empor. 2lber if)n für feinen greoelmut gu gültigen, blieb md)t ben ^ebauern überlaffen; Jupiter felbft übernahm

278

e£, unb traf iljn, als er fdjoti über ben SJtauerfrang brang, mit feinem SDonnevfcile. mar ein ©d)lag, baft bie (Srbe bröljnte; feine jerriffencn ©liebmaften flogen roeit untrer von ber Seiter, baS entflammte öaar flatterte gen Gimmel, ba3 33fut flofi auf bie (Srbe; §äube unb güfte rollten im Greife rote ein 9tab; ber Stumpf ftürjte enblicl; feurig auf ben 33oben nieber.

©er Äönig 2lbraft erfannte au3 biefem $eid)en, bafe ber ©ötteroatcr feinem S>orf;aben feinbfelig fei; er führte feine Sparen auS bem ©tabtgraben f)erau3 unb roid) mit i()nen rütfmarto. £)ie Gebauer bagegen, als fie ba3 glüdf ; bringenbe oeitfjen, baö üjnen Jupiter gefanbt Ijatte, er= fannten, brauen ju unb gu SBagen au3 ber ©tabt fjernor; ifjr guftüolf ftürjte mitten unter bie arghnfcfje §eer= fdjar, Sßagen rannten an gegen Söagen, Seic^name lagen gu Raufen; ber ©ieg blieb ben £f)ebanern, unb erft nad)- bem fie bie $einbe auf eine gute ©treefe von ber ©tabt jurüefgeroorfen, festen fie in biefelbe jurücf. 2luf biefer %l\xä)i ber 2lrgtner gefdjal) e3 aud&, baft ber tl)ebanifd£)e §elb Sßertutjmettu^ ben ©eljer 2lmpf)iarau3 nadE) bem ©tranbe be3 $luffe3 33menu3 verfolgte, $ier hemmte ben mit Stöfs unb Sßagen $lieljenben ba3 SBaffer. 2)er SLfyebaner mar if)m auf ben Herfen. $n ber 33ergmetflung fyieft ber ©ef)er feinen SBagenlenfer bie ^ßferbe ihren 3öeg burdt) bie tiefe gurt fudfjen; aber efje er im Sßaffer mar, fjatte ber $einb ba3 Ufer erreicht unb fein ©peer broljte feinem Stacfen. SDa fpaltete Jupiter, ^er fe{nen ©e(jer nidf)t auf unrühm- licher gludjt umfommen laffen wollte, mit einem 33li£e ben 93oben, baft er ftdj auftrat, mie eine fd^raarje $'6f)U, unb bie Stoffe, bie eben ben Uebergang fugten, gufamt bem SBagen, bem ©eher unb feinem ©enoffen Derfdjjlang.

$er trüber 3ttJetfam}>f.

2luf foldje SBeife enbete ber ©türm auf bie ©tabt Sieben. 2tl3 $reon unb @teofle3 mit ben Sh^gen in bie dauern gurücfgefeljrt maren, orbnete ftch ba3 $eer ber ge- fcfjlagenen 2lrgtoer mieber, unb balb mar e3 von neuem im? ftanbe, ber belagerten ©tabt näher ju rüden. SBie bieg bie

279

£fjebaner inne mürben, unb bie Hoffnung, ba3 ^mette -üJtal in tuiberfte^en , nadjbem aud) ifjre Gräfte burd) ben erften 2lngriff ntdjt wenig gefd)ttmdjt morben, jiemlid) gefunfen mar, fafete ber König ©teofleS. einen großen ©ntfdjluf;^ @r fanbte feinen §erolb jur Stabt f)inau3 nad) bem 2lrgber- Ijeere, baS, roieber bid)t um bie SDtauern Gebens gelagert, am Stanbe be3 StabtgrabenS tag, unb liefe ftd) Stille er= bitten. 25ann rief er, auf ber oberften §ölje ber 23urg ftefjenb, feinen eigenen, innerhalb ber Stabt aufgehellten Sparen unb ben bie Stabt umringenben 2lrgiüern mit lauter Stimme ju: „9ft* !©<maet unb Slrgioer alle, bie ifjr hierljergejogen feib, unb tf)r SSolfet SfyebenS, gebet bod) fo uielfadjeS Sieben nidjt, i()r einen, bem SßolpnifeS nodj mir feinem 33ruber, i()r anbern, preis. £afet melmefjr mid) [elbfi bie ©efafyr biefeS Kampfes übernehmen, unb fo allein im öefed)te mit meinem ©ruber ^ofynifeS mid; meffen. Tote id) if)n, fo lafet mid) atiein ben £erm im £aufe bleiben; falle id) uon feiner £>anb, fo fei i()tn baS ßepter überlaffen, unb ifjr Slrgiuer fenfet bann bie Söaffen unb fefjret in euer #eimatlanb nirüd, ofjne t)or biefen dauern euer Seben nui^loS ju oerbluten." 2lu3 ben SReitjen ber 2(rgioer fprang jettf ^ofynifeS I)eroor, unb rief jur 33urg empor, bajj er ben $orfd)lag feinet SruberS anjunefymen bereit fei. 3Son beiben Seiten mar man beS blutigen Krieges, ber nur einem von jmei Männern ju gute fom= men follte, fd^on lange mübe. ®af)er flatfdjten beibe §eere bem geredeten ©ebanfen 33eifall. @S würbe ein Vertrag barüber abgefd)loffen, unb ber @ib ber $üfyrer befräftigte if)n oon beiben Seiten auf bem gelbe, baS jroifdjen beiben §eeren lag. $e£t füllten ftd) bie Söljne beS DebipuS in ifjre sollen 2öaff enrüftungen ; ben 33el)errfd)er ^IjebenS fdjmüd- ten bie ebelften ^ebaner, ben oertriebenen ^olpnifeS bie Häupter ber 2lrgioer. So ftanben beibe im Stalle pran; genb ba, ftarf unb feften 33lide3. „Sebenfe," riefen bie greunbe bem ^olpnifeS ju, bafe Jupiter t)on bir ein Siegel benfmal ju 2trgo3 erwartet!" S)ie Gebauer aber ermum terten iljren dürften ©teofleS : „'Du fämpfeft für bie 23ater; ftabt unb für baS fteytex ; biefer boppelte ©ebanfe oerleilje bir .ben Sieg!" Ql)e ber oerfyangniSoolIe Kampf begann,

280

opferten aud) nodfj bie ©efjer, aus beiben §eeren jufammens tretenb, um au3 ben ©eftaltungen ber Dpferflamme ben 2lu3gang be£ ©treiteS mutmaßen. 2)a3 .ßetdfjen mar groeibeutig, fd)ien ©ieg ober Untergang beiben jugleid; ju oerfünben. 2tl3 ba3 Dpfer oorbet ioar unb bie beiben S3rübcr nodE) immer in fampfbereiter Stellung baftanben, erf)ob $oli;nifeö flefj^nb feine £>änbe, breite fein £>aupt rücfroärtö bem 2lrgioerlaube 311 unb betete: ,,3uno/ 33e' fyerrfdjerin von 2lrgo3, auö beinern Sanbe Ijabe id) ein Söeib genommen, in beinern Sanbe rooljne la$ beinen Bürger im ©efedjt fiegen, lafc ifjn feine 9ied)te färben mit be3 ©eg- nerS SBlute!" 2tuf ber anbern ©eite feierte fidj) SteoHeö jum Tempel ber9JJineroa in Sieben: ,,©ib, 0 Xofytex Qu- piterg," flehte er, „baft id) bie Sanje fiegreid^ jum ßiele fdjleubere, in bie 33ruft beffen, ber mein 33aterlanb %n t>er- roüften fam!" SRit feinen letzten SBorten fdjjmetterte ber kompetent lang , ba3 ßeid^en be§ blutigen Kampf e3, unb bie S3rüber ftürjten unlben Saufet aufeinanber ein unb pacften fidjj mie jroei @ber, meldte bie §auer grimmig aufein- anber geroetjt fjaben. 2)ie Sanken fauften aneinanber oor; über unb praßten beibe von ben ©gilben ab; nun jielten fie mit ben ©peeren fidj gegenfeitig naä) bem ©eftdjte, naä) ben Slugen, aber bie fdjnetl vorgehaltenen ©djilbränber oer- eitelten au<§ biefen ©tof$. ©en ßufcfyauern felbft flofc ber ©dpeif$ in bieten tropfen oom Seibe beim 3lnblidE be3 erbitterten Kampfeg. @nblidj oergaf* ftdj ©teofleä, unb roäljrenb er beim 2lu3fatlen mit bem redjten $u$e einen ©tein, ber i^m im Sßege lag, beifeite ftofeen wollte, ftrecfte er ba3 Sein unoorfic^tig unter bem ©cfyilbe Ijeroor; ba ftürjte $ofynife3 mit bem Speere Ijeran, unb burdjboljrte ifjm ba3 ©d)ienbein. 3)a3 ganje 2lrgtt>erl)eer jubelte bei feinem ©tofte, unb falj barin fd£)on ben entfdjeibenben ©ieg. 2lber toäfyrenb be3 ©tofteS Ijatte ber 33errtmnbete, ber feine Sefinnung feinen 2lugenblicf oerlor, bie eine ©djulter an feinem ©egner entblößt gefefjen, unb marf feinen Söurffpiefc naä) berfelben, ber audjj in ber ©dEjulter haftete, bodf) fo, baft bie ©pi£e tljm abbrac!). 2)ie ^ebaner liefen nur einen falben Saut ber $reube oon fid; tjören. ©teofleS rv\ä) jurücf, ergriff einen SWarmelftein unb jerfd^lug bie

281 -

Sanje feines (SegncrS in gtoct Hälften. 2)er Kampf mar je^t gleid), ba beibe fid) if)re§ 2ßurfgef<fjoffe§ beraubt fafyen. 3Hun faxten fie rafdj bie ©riffe ifjrer Sdjmerter unb rüdten einanber ganj nafje auf ben Seib; Sdjilb fdfjlug gegen Sdjilb, [auteä Sampfgetöfe fjatlte. Sa befann fid) @teof(e§ auf einen Hunftgrijf, ben er im tljeffalifdjen Sanbe gelernt. (Sr medjfelte plötjlidjj feine Stellung, 30g fid) nad) hinten auf feinen linfen §u| gurüd, bedte fid) ben eigenen Untere leib mit Sorgfalt, fetjte bann ben norberen gufc üoran, unb ftad) ben 33ruber, ber auf eine fo neränberte Gattung be3 ©egnerö nidjt gefaxt mar, unb ben unteren Xeil be3 SetbeS nidjt mef)r mit bem Sdjilbe gcbed't f;atte, mitten burd) ben 2etB über ben §üften. ©djmerjlidj neigte fid) nun tyohy nifeö auf bie Seite unb fanf balb unter Strömen 33lute3 jufammen. (Steofle3, nid)t meljr an feinem Siege jroeifelnb, marf fein Sdjmert von fid) unb legte fid) über ben Ster^ benben, ifjn ju berauben. 35ie§ aber mar fein SBerberben; benn jener [;atte im Sturze fein Scf)roert nod) feft mit ber §anb umflammert, unb jei3t, fo fdEjmad) er atmete, mar ifpn bod) nod) Kraft genug geblieben, baSfelbe bem über üjn ge^ beugten ßteofleä tief in bie Seber ju ftofcen. SDiefer fanf um, unb fyart neben bem fterbenben Sruber nieber.

9?un öffneten fid) bie %f)oxe S^ebenS, bie grauen, bie 2)iener ftürjten fyerauS, bie SetdEje ifjreS §errfd)er£ ju be- jammern; Stntigone aber marf fidE) über i^ren geliebten S3ruber ^olt)nife3, um feine legten SBorte von ben Sippen ju nehmen. SRit ©teofleS mar e3 fdjneller ju @nbe ge? gangen, aU mit biefem; nur nod) ein tiefer Seufzer au3 röd^elnber 33ruft, unb er mar üerfd)ieben. >ßoIpni£e^ aber atmete nod), manbte fein brecljenbeS 2tuge nad) ber Sdjmefter unb fpradE): „23ie befrage idj bein Sog, Sd)mejter, mie aud) baö Sd£)idfal be3 toten Kruberg, ber au3 einem $reunbe mein $einb gemorben ift. $e£t erft, im 5Lobe, empfinbe idj, bafc id£) iljn geliebt Ijabe! S)u aber, liebe Sd^mefter, begrabe micf) in meiner Heimat, unb t>erföf)ne bie jürnenbe 3Saterftabt, ba£ fie mir, obfdjon id§ ber £)errf<J)aft beraubt morben bin, menigftenö fo t)iel gemäße! ©rüde mir audj) bie Singen mit beiner §anb ju; benn fdjon breitet bie SRad^t be3 StobeS i§re Schatten über mid) au3."

282

©o ftarb er auri) in bei* Sdjmefter 2lrmen. -Run ex- f)ob fid) lauter ßtrnft oon beiben Seiten unter ber SJlenge. 2)ie 5£!je6aner fdjrieben ifjrem §errn GteofleS ben Sieg %uf bie geinbe bem SßoftjmfeS. ®erfelbe §aber mar unter ben sJ(nfüf)vcvn uub ben greunben ber Gefallenen. „SßofynifeS führte ben erften Sanjenftoft \u I)iefe e3 ba. „2lber er mar aud) ber erfie, ber unterlegen ift!" fcfjolPS von ber anbern Seite entgegen. Unter btefetn Streite mürbe 31t ben üffiaffen ge- griffen ; glücfltdjerroeife für bie Gebauer fjatten fie fid) ge^ orbnet unb in notier SBaffenrüftung teils oor bem ßroei; famnfe, teils roä^renb beSfelben unb bei feinem Sdjluffe emgefunben, mtiljrenb bie 2lrgber bie SJBaffen abgelegt unb, mie be3 ©tegeS geroifj, forgloS jugefrfjaut Ratten. S)ie Gebauer warfen fid) alfo plötjltcf) auf§ Slrgtoerljeer, ef)e biefeS fid) mit Lüftungen bebeden fonnte. Sie fanben feinen SBiberftanb; bie maffenlofen geinbe füllten in un- geregelter $ludjt bie Gbcne, ba3 33(ut ftoj in Strömen, benn ber 2Burf ber Sanjen ftredte ju §unberten bie gliedern ben nieber. Salb mar bie Umgebung ^fjebenö von fämt= ticken geinben gereinigt. 9Son allen Seiten fjer brauten bie Gebauer Sdjilbe ber erlegten gtüdjtlinge unb anbre sBeute Ijerbei unb trugen fie triumpljierenb in bie Stabt.

SreonS 83efd)lufe.

hierauf mürbe an bie 23eftattung ber SToten gebadjt Sie Königemürbe non Sieben mar nad) bem £obe ber betben gefallenen Srüber an ifjren Dfjeim Kreon gefommen, unb biefer tjatte nun über ba3 23egräbni3 feiner beiben Steffen 3U üerfügen. Sofort lieft er ben Steofleö, als für bie SJerteibigung ber Stabt gefallen, mit f öniglidjen (Sljren, unb alfer fonftigen ©ebüfyr, feierlich jur 6rbe beftatten; alte 33emot)ner ber ©tabt folgten bem Seid^njuge, mäljrenb ^ßoInnifeS unbegraben unb in Unehren balag. SDann tief? Kreon unter £>erolbSruf burd) bie ganje Stabt oerfünbigen, ben $einb be3 33aterlanbe3 , ber gefommen fei, bie Stabt mit geuerSglut ju ^erftören, fid) am SSlute ber Seinigen ju fättigen, bie SanbeSgötter felbft ju oertreiben, unb mag

283

übrig bliebe, in Änedjtfdfjaft ju ftürjen ben weber ju be- fragen, nodj ifjm ein ©rab angebeihen ju laffen, ntelmehr ben 2eid£)nam be3 SBerfhidjten unbegraben ben SSögeln unb ©unbcn gum^rafee ju übergeben. $ug[eid) 9e&°* er *>en S3ür^ ejern fefbft 2lufftdjt barüber gu führen, baft biefe fönigtiche 2Siffen3meinung nollgogen würbe, unb [teilte noc£) befonbere Später gu bem Setcptiame, welche bafür gu forgen Ratten, ba$ niemanb fame, benfelben gu fteljfen ober gu begraben. 25er Sohn beffen, ber bie3 bod) tljäte, follte unerbittlich ber Xob fein; in offener Stabt feilte er geftetnigt werben.

©iefe graufame SBetfimbigung f;aite audj 3lntigone, bie fromme ©djroefter, mit angehört unb mar ihres 3>erfpred)en3, ba3 fie bem ©ierfrenben gegeben, wohl eingebenf. ©ie wanbte fid; mit befchmertem bergen an iTjre jüngere ©chwefter ^ömene, unb modle biefe bereben, mit igt gemeinfdjaftlid) ba£ SBageftücf gu unternehmen, mit §anb anzulegen unb ben Seib be3 23rubcr3 feinen geinben gu entreiften. 2lber S^mene mar ein fdjmadjeS Stäbchen unb folgern §elben= mute nid)t gewadjfen. „£aft bu benn, ©djwefter/' fagte fie weinenb, „ben grauenhaften Untergang unfern 33ater3 unb unfrer 9Jiutter fdjon fo gang oergeffen, ja ift bir bag frifdje iserberben unfrer 33rüber fchon au3 bem ©ebädjt^ niffe entfdjwunben, baft bu audj un3 .S^üdgebliebene noch in§ gleiche STobeötoö hineinziehen miKft?'' 2tntigone manbte fidE) mit Äälte non ihrer furd)tfamen ©$wefter ab. „Sd) mitl bidj gar nicht gur §elferin," fagte fie, „ich gehe hin, ben JSruber allein gu begraben. Söenn id) bie3 gethan habe, fterbe ich mit greuben unb lege mid) nieber neben bem, ben id) im Seben geliebt ^abe !"

33alb barauf fam einer ber Söächter mutlos unb gögeru^ ben Schrittet t)or ben Äönig Streon: „25er Seichnam, ben bu un$ ju bewahren gegeben, ift begraben," rief er bem £>errfcf)er entgegen, „unb ber unbefannte SL^äter ift un3 entfommen. Söir wiffen auch nicht, wie e3 gefchefjen ift. 2llö ber erfte £age3wäcf)ter un3 bie %f)at anzeigte, mar e3 un3 allen eine 33efümmerni£. 9tur ein bünner Staub lag auf bem Potent nur fo viel al3 notmenbig ift, wenn ein 33egräbni§ t>or ben ©öttern ber Unterwelt für ein folcf)e3 gelten foll. $ein §ieb, fein ©djaufelwurf geigte ftd), feine

284

SBagenfpuren gingen burd; ben SÖoben. Unter uns 2Bätf^ tern entftanb ©treit barüber, jeber befdjulbtgte ben anbern, unb am @nbe tarn ju ©djlägen. 3ufe&* jebod) t>er- einigte man jtdj, bir, o König, ben SBorgang auf ber ©teile ju melben, unb rnid) traf bieö unglütffelige 2o3!" $reon geriet auf biefe 9lad)rid)t in großen 3orn: er bebrofjte alle 23äd)ter, fie lebenbig aufhängen ju (äffen, roenn fie ifym ben STfjäter ntdjt unnerjüglidj in bie §änbe lieferten. SDiefe mußten aud; auf feinen 93efel)l ben Seidjnam roieber von aller ®rbe entblößen unb gelten nadj wie vox 2Bad)e bei bemfelben. ©o faften fie vom SRorgen big jum 9Kittage im fyeijsen ©onneufdjein. 3)a erfjob fid; plötjlid; ein ©türm unb ber £ufifrci§ füllte fid; mit ©taub. SDte Söädjter be- fannen fid) nod; über ba3 unerwartete 3eid)enr a^ f*e Jungfrau fjeranfommen fafyen, bie fo wehmütig flagte, wie ein Ißogel, ber fein SKeft ausgeleert finbet. ©te Ijatte in ber §anb eine eherne ©tefefanne, bie fie fdjneft mit ©taub füllte, bann näherte fie fid) mit 3Sorftcf)t ber £eid)e beim bie Sßädjter, um dou ber 9läf)e be£ nun fdjon lang unbe- graben batiegenben Seidjnamg ntdjt ju leiben, faften giemlid) ferne auf einem §ügel unb fpenbete bem &oten, anftatt be3 SegräbniffeS , einen breifadjen SCufguft von @rbe. ®a jögerten bie SBädjter nidjt länger, fie eilten Ijerbei, griffen fie, unb fdjleppten bie auf ber Xfyat ©rtappte nor ben $üp nenben §errfdjer.

2lntigtme unb Srcon.

$reon erfannte in ber %t)äUvxn feine 5ftid)te 2lntigone. „2^örin," rief er ifyr entgegen, „bie bu bie ©tirne jur @rbe fenfft, gefte^ft ober leugneft bu bieg 2ßerf?'; „3d& geftefye e£," erwiberte bie Qungfrau unb richtete iljr $aupt in bie §ölje. „Unb fannteft bu," fragte ber Äönig weiter, „ba3 ©efe£, ba3 bu fo oljne©djeu Übertrateft?" „2Bo$I fannte icf) e§," fpradj 3tnttgone feft unb ruljig, „aber von feinem ber unfterblidjen ©ötter ftammt biefe ©a^ung. 2lud^ fenne xä) anbre ©efe^e, bie ntcfyt dou geftern unb Ijeute finb, bie in ©wtgfett gelten unb von benen ntemanb wetf$, von mannen fie fommen. Äein ©terbltdjer barf biefe über^

285

treten, ohne bem 3orn ber ©ötter anheimzufallen; ein )oU df)e6©efe£ ha* mir befohlen, ben toten ©ohn meiner SWutter nicht unbegraben ju (ajfen, (rrfdjeint bir biefe §anblung§= TOeife tljöricht, fo ift e3 ein %t)or, ber mich ber ^borfjeit befdjjulbigt." „SKetnft bu," fprad^ Kreon, noch mehr er- bittert burch ben Sßiberfpruch ber Jungfrau, „beiue ftarre ©inneSart fei nicht ju beugen? ^erfpringt bod; auch ^cr fpröbefte Stahl am erften. 2Ser in etne3 anbem ©emalt ift, ber foD nicht trogen!" 3)arauf antwortete Slntigone: „Xu fannft mir bod) nicht mehr antfjun als ben Hob: rooju barum Sfuffdwb? 3Wein Staute wirb nirf)t ruhmlos baburdj werben, bafe ich fterbe; audfj roeife ich, beinen bürgern hier nur bie $urd)t ben 9Jtunb oerfd)liefet unb bafe alle meine %f)at im Merten billigen; benn ben trüber lieben ift bie erfte ©djmcftevnpjüdjt." v9tun fo liebe benn im £mbe3," rief ber König immer erbitterter, „wenn bu lieben mufet!" Unb fd)on htefe er bie Siener fte ergreifen, ah Qsmene, bie ber ©djwefter 8oS oernommen hatte, ljerbei= geftürmt fam. ©ie fdjten ihre meiblidje ©chwädje unb ihre SJienfcfjenfurdjt ganj abgefdjüttelt ju h^en. SJiutig trat fte uor ben graufamen Df)eim, befannte fich als SRitwtfferin unb oerlangte, mit ber ©djroefter in ben ^ob $u gehen. 3ugleid) erinnerte fte ben König baran, bafe 2lntigone nidjt nur feiner ©djwefter Tochter, bafe fte audh bie oerlobte 33raut feines eigenen Sof)ne§ §ämon fei, unb er burch *hren feinem eigenen Sprößling bie (She wegmorbe. ©tatt aller Antwort liefe Kreon audh bie ©djwefter faffen unb beibe burdj feine (Schergen in baS innere beS ^alafteS führen.

£ftmon unb Slnttgone.

2113 Kreon feinen ©obn herbeieilen fah, glaubte er nicht anberS, als baS gegen feine 33raut gefällte Urteil müffe btefen gegen feinen 3Sater empört haben. £>ämon fe^te jebodj feinen oerbädjttgenben fragen Söorte ootl finblidjen ©ehor^ famS entgegen, unb erft nad£)bem er ben 2Sater oon feiner frommen 2ln!)änglichfeit überzeugt hatte, wagte er eö, für feine geliebte Sraut $ürbitte ju thun. „$)u weifet md;t,

- 286

Sater/ jpradfj er, „n>ä8 ba8 SSoK fpri<$t, was es ju tabelu ftnbet. Dein Stuge fdjredt jeben SürgerSmann jurücf, irgeub etwas ju fpredfjen, baS beinern Dfjr nicf)t wiftfommen ift; mir hingegen ift eS möglid;, aud) beriet Dinge im Dunfel m fjören. Unb fo faft mtcf) bir benn jagen, baft btefe Jungfrau uon bcr gameti Stabt bejammert, baft if)re §anb- [ung Don ber ganzen SSürgerfd^aft als wert beS ;KadE)ru[)mS gepriefen wirb, bafc nicmanb glaubt, fie, bie fromme ©d^we^ fter, bie if)ren 33ruber nid)t oon £unben unb Sögeln ger= fleifdjen lieft, fjabe ben £ob als Sof)n üerbient! Darum, geliebter Sater, gib ber ©timme beS SSoIfeö nacf); tfju eS ben Säumen gleia;, bie, längs bem angefdfjwotlenen 2öalb^ ftrome gepflanjt, fidj ifjm nicfjt entgegenftemmen, fonbern ber ©emalt beS SßafferS nadjgeben unb unoerle^t bleiben, wäfyrenb biejenigeu Säume, bie eS wagen, Sßiberftanb ju leiften, burd) bie ffißcllen von ©runb aus entwurzelt wer- ben." „Söill ber Knabe micf) Serftanb lehren V rief Kreon Deräd)tlicf) auS; „eS fdfjeint, er fämpft im Sunbe mit bem SBeib!" ,,^a, wenn bu ein 2Beib bift!" antwortete ber Qüngling fcfjnell unb lebhaft; „benn nur ju beinern Seften ift bieS alles gefagt!" „3$ mexte wof)I," enbete ber Sater entrüftet, „blinbe Siebe ju ber Serbredjerin Ijält beine Sinne in Sanben; aber lebenbig wirft bu btefe nidfjt freien. Dennwiffe: ferne, wo 9Jtenfcf)entritte nid)t fdjallen, foll fie bei lebenbem Seibe in einem üerfdjloffenen Reifen- grabe geborgen werben. 9tur wenig ©peife wirb tl)r mit- gegeben, fo Diel als nötig ift, bie ©tabt t>or ber Sefledung ju bewahren, bie ber ©reuel eines unmittelbaren SJiorbeS ifyr jujiefyen würbe. 9Jfag fie bann non bem ©otte ber Unterwelt, ben fie bocf) allein efjrt, ficf) Befreiung erflehen; ju fpät wirb fie ernennen, baft eS flüger ift, ben 2ebenben ju geljordfjen, als ben %oten."

Börnig wanbte ftdfj Kreon mit biefen Söorten non feinem ©oljne ab, unb balb waren alle 2lnftalten getroffen, ben gräftlicfjen Sefdjluft beS ^rjrannen ju twlljiefyen. Deffent^ lief) t)or allen bürgern Gebens würbe Stntigone nacf) bem gewölbten ©rabe abgeführt, baS ifjrer wartete ; fie ftieg unter Anrufung ber ©ötter unb ber ©eliebten, mit welken fie vereinigt ju werben Ijoffte, unerfcfjrocfen fjinab.

9iod) immer tag ber uermefenbe Setdjttam beö evfdf;Iage- neu Sßoltjnifeö unbegraben ba. Sie §unbe unb Sögel nährten fidfj von üjm, unb befledten bie ©tabt, inbem fie bie Ueberrefte beö %oten fjin unb l)er trugen. Sa ersten ber greife ©el)er SEirejtaä vox bem Könige Kreon, wie er eittfi Dor Cebtpuo erfdjieuen mar, unb uerfünbete jenem au3 bem SBogelfluge unb ber Dpferfdjau ein Unheil. ©djlimmer, übelgefätttgtet SSögcI ©efrädjge fjatte er oernommen, ^baS Dpfertiet auf bem 2lltare, ftatt (jell in stammen m Der- lobern, mar unter trübem 3iaud) uerfdjmort. „Offenbar jümen unS bie Wötter/' enbete er feinen J)eric!)t, „wegen ber 9Jfiftl)anblung be£ erfdjlageuen KönigofofyneS. ©ei barum nid)t baleftarrig, $errfd)er, weiche bem Gntfeelten, fiel) ntdjt nadj (Srmorbeten! 21? cid; er 9hil)m ift c§, £ote nod) einmal iu töten V Safc ab batwn, in guter 3D? einung rate idj bir ! " IHber Kreon wies, wie bamalä DebipuS, ben 2Baljrfager mit fräntenben Korten jurücf, fdjalt ifjn gelbgierig unb befd^ut- bigte if)n ber ^?üge. Sa entbrannte baö ©emüt beS ©eljerö, unb of)ne ©djonung 30g er nor ben Slugen be3 Könige ben ©Rietet weg, ber bie gufunft bebedte. „2öiffe," fprad) er, „bafc bie ©onne nidjt untergeben wirb, elje bu au§ beinern eigenen 93lute einen Seidjnam für jwei Seidjen 311m @rfai$ bringft. doppelten ^reoel begebt bu, inbem bu ben %oten ber Unterwelt uorentljältft, ber ifyr gebührt, unb bie Sebenbe, bie ber Oberwelt angehört, nidjt fjerauf läffeft ju tfyr! ©d^nell entführe mieb, Knabe, ©eben wir biefen 9J£ann feinem Un= glüefe preis!" ©0 ging er an ber £>anb feinet güfjrerS, auf feinen ©eljerftab gefügt, banon.

Slreong ©träfe,

Ser König blidte bem ^ürnenben 2öafyrfager bebenb nad). @r berief bie Slelteften ber ©tabt ju fidfj unb befragte fie, was 3U tfyun fei. „Sntlafe bie Jungfrau aus ber £>öf)te, beftatte ben preisgegebenen Seib beS QünglingS!" lautete ifyr einftimmiger 3Rat. ©c^wer fam eS ben unbeugfamen £>errfdf)er an, nachgeben. 2lber baS §erj war ifym ent- funfen. ©0 willigte er geängftigt barein, ben einzigen SluS^

288

meg ju ergreifen, ber baS Serberben, baS ber Selker Der; fünbigt I;atte, oon feinem §aufe abroälsen fönne. m fctt.fi madjte fid; mit Stenern unb ©efolge jnerft nad£) bem gelbe, mo SßotymfeS lag, unb bann naef) bem ©rabgemölbe, in welches Slntigone Derfd^toffen roorben mar, auf, unb im Sßalafte blieb feine ©emäfilin 6urt)bife allein jurücf. Siefe neruafjm balb auf ben ©trafen ein K(aggefd)ret, unb als fie auf ben immer lauter merbenben Stuf ifjre ©emäcfyer cnblidf) oerliefc unb in ben SSorljof ifjreS ^alafteS fyerauS- trat, tarn iljr ein 93ote entgegen, ber ifyrem ©emaljl als 5vitf)rer nadj bem Ijoljen Sladjfelbe gebient fjatte, wo ber Sseib feines Neffen erbarmungslos jerriffen, bis f)ierl)er nicfyt begraben, lag. „2Bir beteten gu ben ©öttern ber Unter- melt," erjagte ber Sote, „babeten ben %oten im ^eiligen 33abe, unb Derbrannten bann bie Ueberrefte feines bejammernS^ mürbigen Seid^namS. 9iacf)bem mir ifjrn aus naterlänbifdfjer ©rbe einen ©rabfyügel aufgetürmt, gingen wir nadfj bem fteinernen ©eraölbe, in baS bie Jungfrau ^inabgeftiegen mar, iljr Seben bort im elenben §ungertobe ju enben. |)ier Der; nafjm ein Dorangeeilter Siener fdf)on aus ber gerne fjell; tönenbe Sammerlaute Dom ^bore beS grauenDollen ©emacfyeS Ijer. @r eilte ju unferm §errn jurüd, ifjm foldjeS funb ju tljun. Stber and) ju feinem Dfjre mar jener betrübte Klage= laut fd)on gebrungen, unb er Ijatte barin bie Stimme beS ©oljneS erfannt. 3Bir Siener eilten auf fein ©efyeifc fyeran unb blidten burd) ben gelfenfpalt. SSe^e uns, maS mußten mir i)kx flauen? %\e\ im ^intergrunbe ber §öfjle fallen totr bie Jungfrau 2Intigone in ben ©Clingen iljreS ©djjleierS aufgefnüpft unb fd)on entfeelt. 3Sor i^r lag, ifjren Seib umfd^lingenb, bein ©ofyn §ämon, in fyeulenber äöeljflage bie entriffene 33raut bejammernb unb beS 3SaterS Untljat nerfludfjenb. ^ngttjifd^ert mar biefer nor ber Kluft ange- fommen unb manbelte tief auffeufjenb burdi) bie offene £Ijüre hinein. ,Unfeliger Knabe/ rief er, ,auf nmS finneft bu? 2BaS brofyt uns bein Derirrter 33lid? Komm IjerauS ju beinern SSater! gleljenb, auf ben Knieen liegenb, befdjmöre idf) bid)!' Sod) ber ©oI)n ftarrte ifjn in SSerjmeiflung an, unb rtfc ofyne 3lntmort fein jmeifcfjneibigeS ©djmert aus ber ©dfjeibe, ber SSater ftürjte ju bem ©emölbe IjinauS unb

289

entroidf) bem ©tofce. hierauf büdte ber unglüdfelige §ämon fidj über ben ©tafjl unb trieb ifyn tief burdf) feine Seite. 6r fanf, aber nodf) finfenb fdjtang er feinen SCrm feft um bie Seiche ber Sraut, unb liegt jettf tot, tme er bie %ote gefaxt fjatte, in ber ©rabeöfjöfjle." ©urtjbife Iprte biefe 33otfd)aft fdjmeigenb an unb enteilte bann, ofyne ein guteö ober böfeö 3Bort ju fpredjen. 2)em oerjtoeifelnben Äöntg, ber oon ^Dienern begleitet, meldte bie Seidje feinet einzigen ©ofjneS trugen, jammernb in ben Sßalaft gurüdfeljrte, fam bie 9kd)ridf)t entgegen, baft im 3nnern be3 §aufe3 feine ©emafylin entfeelt in if)vem Slute liege, mit einer tiefen ©djroertmunbe im §erjen.

SJcftattitni^ ber tljebamfdjen gelben.

S3om ganzen ©tamme be3 Debipuö mar je£t, aufter ^roei ©öljnen ber gefallenen SSrüber, nur nodj S^nene übrig. S5on tf)r erjagte bie ©age nid;t^ : fie ftarb unoermäljlt ober finberloö, unb mit i^rem &obe erlofd) ba3 unfelige ©efdf)led)t. 33on ben fieben tf)ebanifd)en gelben, bie gegen Sieben ausgesogen maren, eutfam bem unglüdflidjen ©türme unb ber legten ©d)lad)t ber $önig 2lbraftu3 allein, ben fein unfterblid)e3 SRoft 2lrion, üon 9teptunu3 unb 6ere3 erzeugt, auf -geflügelter %lud)i rettete. @r erreichte glüdlid) Sitten, naljm bort feine 3uflud)t als ©df)u£fleljenber an ben 2lltar ber SBarmfyerjigfeit, unb befd)roor, einen Deljmeig in ber £anb, bie 3ltf)ener, ifyn ju unterftütjen, bafe er bie vox Sieben gefallenen Reiben unb Mitbürger ju eljrlid£)er 33es ftattung fidj erftreiten tonnte. Ü)ie 2l%ner erhörten feinen SBunfd) unb jogen unter 2^efeu3 mit ifjm ju gelbe. S)ie Gebauer mürben gelungen, bie 33eerbigung ju geftatten. 9hm errid^tete 2lbraftuö ben £eid£)namen ber gefallenen gelben fieben getürmte ©Weiterlaufen unb Ijielt am 2lfo= puS, bem 2lpoHo ^u (Sfyren, ein SBettrennen. 21(3 ber ©Weiterlaufen beS ^apaneuö brannte, ftürjte fid^ feine ©attin ßüabne, be£ 3p§t3 £od£)ter, hinein unb Derbrannte äugletdj mit tfym. ©er Seidjjnam beS 2lmpl)iarau3, ben bie @rbe üerfWlungen Ijatte, mar nicf)t jum SSegräbniffe aufgefunben morben. @3 f^merjte ben $önig, feinem greunbe biefe

W6 H9. 19

290

leiste Gljre md)t erjcigen ju fönnen. oernüffe," fprad) er, „baö 9Xut^e meines §eere£, ben SDtann, ber beibeä mar, ber treffltdjfte ©eljer unb ber tapferfte Kämpfer im ©treit !" 2lfä bie feievUd^e SSeftattung oorüber war, errichtete Slbraftuö ber 9lemeft3 ober 93ergeltung einen frönen Tempel uor Sieben, unb 30g mit feinen öunbesgcnoffen, ben 2tt£;enernf rcieber auä bem Sanbe.

*g)ie Epigonen.

3el)n §af)re nacfjfjer entfcf)loffen ftd^ bie ©öf)ne ber üor SMjeben umgefommenen gelben, ©pigonen ober Wady fömmtmgc genannt, ju einem neuen gelange gegen biefe ©tabt, ben ^ob if)rer 3Säter ju rädjen. @3 maren i^rer ad£)t: 2Ilfmäon unb 2lmpt)tlocf)u3, bie ©öl)ne be3 Slmp^ias raus, 2legialeu3, ber ©ofyn 2lbraftg, 3Momebe3, ber ©ofyn be§ S^beuö, ^romadjuS, be3 $art!jenopctu3 ©ofyn, ©%* neluä, ber ©ofjn be3 ^apaneuS, :£fjerfanber, be3 $olt)ntfes>, unb (SunjaluS, be3 9Jiefifteu3*) ©of)n. 2tucf) ber alte Äönig SfbraftuS, aus bem Kampfe ber SSäter allein nod) übrig, gefeilte ftdfj ju i^nen, übernahm jebodE) ben Dber; befefjl nid£)t, fonbern wollte i^n einem jüngeren unb rüftigeren gelben laffen. 3)a befragten bie SSerbünbeten ba3 Drafel be3 Stpotto barüber, wen fie jum 3lnfü^rer roäfylen foßtett. SDiefeö begetd^nete tljnen ben 2t(fmäon, be3 2lmpl)iarau3 ©ofyn. Sllfo warb Sllfmäon oon ifjnen jum $elbf)errn ges toäblt. @r aber mar ungewiß, ob er biefe 2Bürbe annehmen bürfte, beoor er ben SSater gerächt; belegen ging audf) er f)in jum ©otte unb befragte ba3 Drafel. 2lpoIl antwortete ifym, er fottte beibeS aufführen, ©eine Sftutter @ripl)t)le mar bt^er nicf)t nur im SSefi^e be3 oerberblidjen §aBbam be3 gemefen, fie Ijatte ftd(j and) ba§ jmeite unfjeilbringenbe

*) SMifteuS war ntd)t eigentlich einer ber Sieben, fonbern nur ein trüber Slbraftö. Slnbre nennen belegen aucf) ftatt be§ ©ur^aluö ben ©urgptjluS, ober ben ^ofyboruS, als ©oljn be3

§ippomebon.

291

©efcfjenf 2(pf)robiten3, ben ©Fleier, verfdjaffen gewußt. Hfjerfanber, ber ©o()it beö ^ohjnifeg, ber ben ©djleter als (5rbe befaft, ^atte ifjn t()r, mie einft fein 33ruber ba3 §alö- banb, gefdjenft, unb fie bamit beftodjen, bafc fte ihren ©ohn Sllfmcum überreben follte, an bem getbjuge gegen Sieben teilzunehmen. Sem Drafelfprudje gehorfam, übernahm 3llf- mäon ben Oberbefehl, unb t>erfd)ob feine 9tacf)e auf bie Öeimfehr. (Sr bradjte nid)t nur auö 2(rgo3 f etbft ein am fef)n(idjeö §eer jufamtnen, fonbern »tele fampflufttge Ärieger au$ ben ^adjbarftäbten vereinigten fid) mit i£)m, unb nun führte er eine anfehnlidje ©treitmadjt unter SCfyebenS %f)oxe. s?\cx erneuerte fid^ burd) bie ©ohne ber Ijartnädige ^ampf, mie er jef)tx Sahre früher von ben Tätern gefämpft morben mar. 2lber bie ©ohne maren glüdlidjer al3 bie ^äter, unb ber Sieg entfcfjieb fid) für 2llfmäon. $n ber §i£e bes Streitet fiel nur einer ber Gptgonen, 2legialeu3, ber ©ohn beö Königs 2lbraftu3, melden ber Anführer ber Xfyhanex, 2aobama3, beö Steofleä ©ohn, mit eigener §anb tötete, bafür aber von 2llfmäon, bem gelbfyerrn ber ©pigonen, er= fcfylagen mürbe. 9iad) bem 3Serlufte iljreS güi)rer3 unb vieler 95titbürgev verliefen bie %t)tba\m ba3 ©d)lachtfelb unb flogen hinter ihre 30Jauem jurüd. £>ier fugten fie ))\at bei bem blinben £irefia§, bem ©efjer, ber, je£t rooE)l f)unbert Qafyre alt, noch immer in Sieben [ebte. @r riet ihnen, ben einzigen 9iettung3meg ern^uf dalagen, unb, xo&fy renb fie einen £>erolb mit griebengaufträgen an bie 2trgber abfenbeten, bie ©tabt ju oerlaffen. ©ie gingen ben S?or^ fd)lag ein, fertigten einen Slbgefanbteu an bie getnbe ab, unb tvährenb biefer unterljanbelte, luben fie ihre ^inber unb grauen auf SBagen unb flogen aus ber ©tabt. Qm 35unfel ber ytadjt famen fie in eine ©tabt 33öotien3, bie 2i[pf)uffa ^te^. 3tu3 bem Quelle, ber bei ber ©tabt flofe, that ber blinbe ^irefiaö, ber felbft geflüchtet mar, einen falten %runf unb ftarb. 5ftoch in ber Unterwelt mürbe ber raeife ©eher ausgezeichnet. @r lief ntd)t gebanfenloS um= ber mie anbre ©djatten, fonbern fein ^o^er ©inn unb ©ef)ert)erftanb mar ihm geblieben, ©eine iodjter SDlanto hatte bie $lud£)t nicht geteilt; fie mar in %ijthen jurüd^ gelafjen morben, unb fiel §xer ben Eroberern, meldte bie

292

ueröbete ©tabt befefcten, in bie £änbe. 2)iefe Ratten ein ©elübbe getfyan, ba3 Sefte, ma3 fte t)on SBeute in SHjeben finben würben, betn 2lpoHo ju weisen. 9lun urteilten fie, baft bem ©otte fein %exl ber 33eute beffer gefallen fönnte, al3 bie ©efyerin 9J?anto, melcfye bie göttliche ©abe t)on tfyrem SBater ererbt Ijatte unb nic^t in geringerem Sftafce befaft. 2)e£megen brauten bie Epigonen biefelbe nad£) SDelpfyi unb meifjten fie fjier bem ©otte al3 ^ßriefterin. £>ier mürbe fie immer nollfommener in ber Söaljrfagefunft unb anbrer 2öei3l)eit, unb balb bie berüljmtefte ©efyerin ifjrer fteit. Oft faf) man bei if)r einen greifen 9üiann au3 unb ein geljen, ben fie t)errltd^e ©efctnge lehrte, meldte balb in gan^ ©rieben- lanb miebertönten. @3 mar ber SRäonier $omeru3.

JlCfimäon unb ba& ^ateßcmö.

2113 Sllfmäon Don ^eben jurücfgefefjrt mar, badete er barauf, audfj ben jmeiten SEeil be3 Drafelfprudjeä ju er^ füllen unb an feiner 9Jiutter, ber SDlörberin feines SüaterS, Städte ju nehmen, ©eine Erbitterung gegen fie mar nod) gemadjfen, al£ er nadj feiner gurücffunft erfahren fyatte, baf$ Grripljple, audj tljn ju verraten, ©efcljenfe genommen Ijabe. @r glaubte fie mdE)t länger fronen ju müffen, über= fiel fie mit bem ©dE)merte unb ermorbete fie. üDann naljm er baö §al3banb unb ben ©dreier jur §anb unb verliefe ba§ elterliche §au3, ba3 xt)m ein ©reuel gemorben mar. 2lber obgleich bie SRadje be£ 33ater3 ifym vom Drafel be= fohlen morben mar, fo mar bocf) audfj mieber ber 3Kutter- morb für fiel) ein greuel miber bie Statur, unb bie ©ötter fonnten if)n nid^t ungeftraft laffen. ©o mürbe benn jur Verfolgung be3 älfmäon eine $urte gefanbt, unb er mit Söaljnfinn gefcfylagen. $n biefem ßuftanbe ^am er juerft nadj) SIrfabien jum Könige D'ifleuö. 216er fyier gönnte tljm bie gurie feine 3tulje unb er muftte meiter manbern. ®nb- lid) fanb er eine ^ufludjtSftätte ^u spfopfyig in 2Irfabien bei bem Könige ^egeu3. 2Son biefem entfünbigt, erhielt er bie §anb feiner %oä)tex 2lrftnoe, unb bie t>erf)ängni3*

293

vollen ©efdfjenfe, $al3banb unb ©dreier, roanberten nun in iljren 33efii5. 9Ilfmäon mar je£t jroar vom 2BaI)nftnne frei, ber glud; jebodj nodf) ni$t ganj von feinem Raupte genommen, benn ba3 Sanb feines ©dfjmäljerS mürbe um feiner 2lnrvefenf)eit mitten mit Unfrudjtbarfeit f)eimgefudf)t. älffmäon befragte ba3 Drafel; biefeä aber fertigte tljn mit bem troftlofen 2tusfprudf)e ab: er foffte Siulje finben, wenn er in ein Sanb gefommen, ba3 bei feiner 9)Jutter ©rmorbung nodf) nidjt vorfjanben gercefen fei. @3 t;atte nämlicf) &x\ pf)t)(e fterbenb jebe£ Sanb verflucht, baS ben 9)tuttermörber aufnehmen mürbe. Dljne Hoffnung verliefe Sllfmäon feine ©attin unb feinen fleinen ©oi)n $tt)tiu8 unb ging IjinauS in bie meite Sßelt. 9laä) langem Umherirren fanb er enfc ltd) bod), maö itjm bie 2BaI)rfagung verfyeifeen hatte. @r tarn an ben Strom 2ld;elouö unb fanb bort eine Qnfel, bie bicfer erft feit furjem angefe^t hatte. £>ier tiefe er fidj uieber unb marb von feiner ^]lage gatn frei. 2Iber bie Befreiung von bem $lud) unb ba3 neue ©lüd matten fein §erj übermütig: er vergafe feiner früheren ©emafjlin Slrfinoe unb feines fleineö ©of)ne3, unb vermählte fidj abermals mit ber fdjönen Äattirrhoe, ber ^Eodjter bes> ©tromgotteS 2ld)elou3, bie ihm auch balb nad)einanber jmei . ©öt)ne, Slfarnan unb 2lmphoteru3, gebar. 2Bie aber bem Slltmäon überaß ber 5tuf t)on ben unfehlbaren Äleinobten voran- ging, in beren öefi^e man ihn glaubte, fo fragte auch feine junge ©emaf)lin gar balb nad) bem fjerrlidfjen $al3banb unb ©dreier. 3)iefe ©d)ä£e jebodE) fyaüe 2llfmäon in ben $cinben fetner ©attin gelaffen, als er biefe f)eun(icf) verliefe. ;Jiun fottte feine neue ©ema^in ntdjtS von jenem früheren (S^ebunb erfahren : f o erbidjtete er einen Drt in ber gerne, mo er bie Äoftbarfeiten aufgehoben ^ätte, unb machte fid£) anheifd)ig, t^r biefelben ju ^oten. 35a manberte er benn nad) $fopf)i3 jurüd, trat mieber vor feinen erften ©djmieger^ vater unb feine verftofeene ©attin unb entfdfjulbigte fidE) megen feiner ©ntfernung mit einem 9tefte von Sßafjnfinn, ber if)n aufgetrieben Ijabe unb nod) immer verfolge, „grei vom gludje ju merben unb mieber jurüd^uf ehren," fpradjj ber galfc^e, „gibt e3, mie mir geroeiSfagt ift, nur ein 3Jlittel: wenn ich ba3 £al3banb unb ben ©dreier, bie id£)

- 294

bir gefdjenft fyabe, betfi ©ott naclj ©elplji als 2ßetl)gefd£)enf bringe." 35urdj biefe %xn%vooxU liefen ^fyegeuS unb feine %oi)tex ftcf) beveben unb gaben beibeS f)er. 3llfmäon machte ftdj mit feinem SRaube frö[)Iid) baoon: er afynte nid;t, baft bie unheilvollen ©abeu enblid) and) ü)m ben Untergang bringen nützten. (5 s f)atte nämlid) einer feiner ®iener, ber um baS ©efyeimniS rou|te, bem Könige s$l)egeuS annertraut, baft 2Ufmaon eine sroeite ©attin befi^e unb ben ©dfjmuif ju fidj genommen fyabe, um iljn biefer ju bringen. 3lm\ matten fid) bie 33rüber ber oerftofeenen ©emaljlin auf feine ©pur, eilten ifym juoor, erlauerten U)n in einem Hinterhalte unb [tiefen ben forgloS ©inljeräieljenben nieber. £alsbanb unb ©djleier bradjten fie iljrer ©djmefter jurüd unb rühmten ftd£) ber Stadje, bie fie für fie genommen. 2Iber 2lrfinoe liebte aud) ben ungetreuen 2llfmäon nodj unb oerroünfcfjte ifyre 33rüber, als fie feinen S£ob nernaljm. $ei$t follten bie uerberblidjen ©efcfyenfe il)re $raft aud) an 3lrfinoe bemcüjren. Sie erbitterten 33rüber glaubten ben Unbanf ber ©d^roefter nid^t Ijart genug bestrafen ju f önnen : fie ergriffen fie, fperr- ten fie in eine Äifte unb führten fie in berfelben ju i^rem ©aftfreunbe, bem Könige 2lgapenor, nad£) SLegea, mit ber falfd£)en 23otfd)aft, baft Strfinoe bie SWörbertn beS Sllfmäon fei. ©o ftarb fie eines elenben *£obeS.

Snämifd^en Ijatte $allirrl)oe ben fläglidjen Untergang ifyreS ©atten Sllfmäon erfahren unb mit bem tiefften ©cf)tner$ buref^üdte fie baS Verlangen nadfj fdfyneller 9?adje. ©ie marf fidE> auf tfyr 2tngefid£)t nieber unb flehte ju Jupiter, baft er ein Söunber tfyun unb tfyre fleinen ©öljne, Slfarnan unb 2lmpI)oteruS , plö^licf) mannbar werben laffen follte, bamit fie bie SJiörber iljreS 33aterS beftrafen fönnten. ©a $allirrl)oe fdjulbloS mar, erhörte Jupiter ifyre Sitte, unb bie ©ö^ne, bie als unmünbige Knaben ju S3ette gegangen maren, ermatten als bärtige SJtänner üoU ^atfraft unb 9tadE)eluft. ©ie jogen aus unb manbten fiel) juerft nadfj £egea. §ier famen fie gerabe um biefelbe ftext an, als bie ©öfyne beS ^fyegeuS, $ronouS unb 2lgenor, mit tfjrer unglüdlicfyen ©djroefter 2trftnoe bort angelangt unb im 23e- griffe waren, naclj S)elp^i ju reifen, um bafelbft ben fjeil- lofen ©cfjmud 2lpf)robitenS im Tempel 2lpoHoS als 3öei^

295

gefcfjenf nieberjütegen. SDiefe mieten ni<ä)t, raen fte vox fidf) Ratten, afä bie bärtigen Jünglinge auf fte einbrangen, ben SRorb i^reö SSaterö ju rächen, unb e[)e fte ben ©runb be3 Singriff erfahren fonnten, maren fte erfdjlagen. 3Me ©ohne 2Ufmäon3 rechtfertigten fidf) bei 2lgapenor unb er* jählten ihm ben wahren öergang ber ©ad)e; fte roanbten fich herauf nach SPfophts in 2lrfabien, traten \)kx in ben ^3ataft unb töteten ben König ^hegeuS mitfamt feiner ©emaf)Iin. Verfolgt unb gerettet oerfünbigten fte ihrer Butter bie notlbrachte 9iad)e; bann sogen fie nad) SDelplji unb legten, nach bem Wate tfjreS ©rofet>ater3 2ld)etou3, §al3banb unb ©dreier a(3 -JBeifjgefchenf int Tempel 2lpoKo3 nieber. 2113 bieS gefd)el)en mar, erlofd) ber ^Ixtd^, ber auf bem §aufe be§ 2lmphiarau3 gelegen, unb feine ßnfel, bie ©ohne 2Ufmäon3 unb Ka[(irrhoc3, fammelten 2lnfiebfer in (SpiruS unb grünbeten 2lfarnanien. Klt)tiu3, ber ©ohn 2llfmäon3 unb 2lrfinoe3, fyatte nad£) bes JSaterS (Srntor^ bung feine mütterlichen Sermanbten mit 2lbfd)eu aertaffen unb in C£Ixö eine ^ufludjt gefunben.

JHe §age von ben tSfaevafktxbetu

2)ie ^evafübctt fommett nach 2lt^cw.

2U3 §erfule3 in ben Gimmel verfemt mar unb fein Detter @urr)ftheu3, König t>on 2trgo§, ihn nid)t mehr ^u fürchten fyatti, verfolgte feine Stäche bie Ktnber be3 «£alb= gotte3, beren größerer %eil mit 2llfmene, ber 3Jlutter be3 Reiben, ju sJJtyfenä, ber §auptftabt von 2lrgo§, lebte, ©ie entflohen feinen 5Kachftellungen unb begaben ftd) in ben ©d)u£ be§ Königs Ket)£ ju %xad)X)n. 21(3 aber 6urt)ftheu3 von biefem f (einen dürften ihre 2lu3lieferung verlangte unb benfelben mit einem Kriege bebroijte, fyelten fie fich unter feinem ©chutje nicht mehr für fidler, vertieften Xxafyyn unb unb flüd^teten ftd) burd) ©ried^enlanb. 3SaterfteHe bei ihnen vertrat ber berühmte 9ieffe unb greunb be3 ^erfuleä, ber ©ohn be3 Sphifleö, ^ölctuS. Söie biefer in jungen fahren

mit £erfuleS alle 9Mljfale unb 2lbenteuer geteilt Ijatte, fo naljm er aud; jei^t, fdjon ergraut, bie uerlaffene Äinberfdjar be3 gteunbeö unter feine $lügel, unb fdjlug fid) mit ifynen burd) bie 2ßelt. S^re 2l6fid)t mar, fid; ben 33eft$ be8 $elo; ponneö, ben tfyr Sater erobert fjatte, ju ftdjern; fo famen fie, unablafßg non CurgftfjeuS »erfolgt, nadfj 2ltljen, roo ber ©ofyn be3 STf)efeu^, ©emoplpon, regierte, ber ben unrcdjt; mäßigen SBefi^er be3 ü£t)rone3, -äJleneftljeuä, eben nerbrängt fyatte. 3U Sitten lagerte fid) bie ©dEjar auf ber 2lgora ober bem 9Dtarft, am 2Utare $upiterö unb flehte ben ©d)u£ be£ atljenifdjen SSotfeö an. 5ftodf) nidEjt lange fa|en fie fo, al3 aud) fdjon mieber ein ^erolb be3 Königs 6urr)ftf)eu3 einher; gefdjritten fam. ©r ftellte fid) tro^ig oor Solang Ijin unb fprad; in fyöfynenbem £one: „S)u meinft mofyl gar f)ier einen fidleren ©i£ gefunben ju |aben unb in eine üerbünbete ©tabt gefommen ju fein, t^örid^ter 3oku§! Freiließ, e3 mirb aud) jemanb einfallen, beine unnütze 33unbe3genoffenfcf)aft mit ber be3 mächtigen ßurt)ftljeu3 $u oertaufdjen! 35arum fort Don fyier mit allen beinen ©ippen gen 3lrgos>, mo euer nacf) Urteil unb 3tecf)t bie ©teinigung märtet!" Solans» ant- wortete ifym getroft: „3)a3 fei ferne! äöeifc iclj bodf), ba§ biefer 2lltar eine ©tätte ift, bie midj nid£)t nur vor bir, bem Unmäd^ tigen, fonbern felbft cor ben §eerfdf)aren beine3 £erm fd)ü£en mirb, unb baf$ e3 ba3 Sanb ber greiljeit ift, in meldjjeS mir un3 gerettet fjaben." ,,©o mtffe," entgegnete tljm ÄopreuS fo Ijief} ber §erolb , „ba§ idjj nid£)t allein fomme, fonbern hinter mir eine genügende -JJiad^t, meldte beine ©df)ü£linge balb t)on biefer oermeinttidjen $reiftätte Ijinmegreifeen mirb!"

Sei biefen SBorten erhoben bie §erafliben einen Klage- ruf unb $olau3 manbte fidj mit lauter ©timme an bie 33e- mofjner 2ltljen3: „Qiljr frommen Bürger!" rief er, „bulbet e3 nidf)t, ba£ bie ©d(jüi$Iinge eure3 Jupiter mit ©emalt fortgeführt merben, baft ber Kranj, ben mir als glefjenbe auf bem Raupte tragen, befubelt mirb, bafc bie ©ötter &nU eljrung unb eure ganje ©tabt ©dfjmadE) treffe." Stuf biefen burd^bringenben §ilferuf ftrömten bie 2ltl)ener Don allen ©eiten auf ben 9ttarft fjerbei unb fa^en nun erft bie ©dljar ber Flüchtlinge um ben 2lltar fi^en. „2Ber ift ber efa mürbige ©reis ? 2Ber finb bie frönen lodigen Jünglinge?"

- 297

fo tönte e3 von Rimbert Sippen gugletd^. 2113 fie vernahmen, baft #erfule3' Söhne feien, bie ben Sdjutj ber 2ltfjener anflehten, ergriff bie Bürger nicht nur 9JlitIeib, fonbern aud) Gefurcht, unb fie befahlen bem §erolbe, ber bereit fchien, §anb an einen ber Flüchtlinge ju legen, ftdE) von bem Slltare entfernen, unb fein Segehren befdjeibentlid) bem Könige be3 SanbeS uorjutragen. „23er ift ber König biefeö Sanbeö ?" fragte KopreuS, burcf) bie entfd)tebene Söißensäu^erung ber Bürger eingefdjüchtert. „63 ift ein 5Kann," mar bie 2lnt- mort, „beffen Sd)ieb3rid)ter)prudhe bu bidf) gar roofjl unter- merfen barfft. ©emophoon, ber SoIjn be£ unfterblidjen S^efeuö, ift unfer König."

2)cmupf)uon.

@3 bauerte ntdjt lange, fo [)atte ben König in fetner 93urg bie Kunbe erreicht, baft ber Warft uon Flüchtlingen befe£t unb frembe £>eere3mad)t mit einem £>erolbe erfdhienen fei, fie jurüdjuforbern. 6r felbft begab fidf) auf ben $la£ unb oernahm au3 bem 9JJunbe be3 §erolb3 ba3 33egehren be3 (Sur^ft^eug. „3$ bin ein 2lrgü)er," fprad) ju ihm Kopreuä, „unb 2lrgioer finb e£, bie ich wegführen miß, über bie mein §err (Semalt fyat ©u mirft nicf)t fo finn= oerlaffen fein, o Sohn beö %ty\zn%, baf* bu, allein von ganj ©riedjenlanb, bi<f) be3 ratlofen UnglüdS biefer $lüd£)t^ linge erbarmeft, unb ju einem Kampfe um biefelben mit ber Kriegsmacht be3 @urt)ftf)eu3 unb ber mäßigen S3unbe3= genoffenfdjaft biefeä dürften bid) entfdhliefteft!"

SDemophoon mar ein meifer unb befonnener Süfann. „2ßie foHte ich," fpracf) er auf bie ^efttcje Siebe be§ §erolb3, „bie Sache ridjtig anfehen unb ben Streit entf (Reiben fönnen, ehe id) beibe Parteien angehört fyahe? SDarum fpridh bu, gührer biefer Jünglinge, mag haf* ^u füt ^zfy fagen?" 3olau3, an ben biefe Söorte gerietet maren, erhob fid) oon ben Stufen be3 2lltar§, neigte fidj ehrerbietig üor bem Könige unb hob an: „König, nun erfahre ich 3um erftenmal, baft idh in einer freien ©tabt bin, benn hier gilt reben laffen unb anhören; anberömo aber bin idh m^ meinen Schüblingen t)erftof$en morben, ohne baft mir Slufc

298

merffamfett gefdjenft roorben tt)äre. 9hm I)öre mid(j. @urt)- ftl)cuo [jat uns aus 9lrgoö öertrieben; feine ©tunbe hätten mir länger in feinem Öanbe Derweilen bürfen. 2öie fann er nun unö nodj Untertanen fjetften, nodj, al3 auf Strfliaer, auf midj unb biefe Änfprudj madjen, bie er atfer Unter- tljanenredjte unb biefeS SRamenS felbft beraubt f)at? @s> mitftte benn berjenige, bev auo Slrgoä geflogen ift, and) ganj (s)ncd)cn(anb metben mfiffen! 5Rem, roenigfteng 2It[)eit nid)t! 3Me Ginmofyner btefer (jelbenmütigen ©tabt werben bie ©öfyue beS §erfule£ nid)t au£ ifyrem Sanbe jagen. König mtrb bie ©cfyu^flefyenben nid)t nom 3lltare ber ©ötter reiben (äffen, ©eib getroft, meine Kinber; mir ftnb im Sanbe ber fyret^ett, ja nod) meljr, mir ftnb bei SSerraanbten angekommen. 2)enn roiffe, König beS SanbeS, baft bu feine $rembltnge beljerbergeft. Sein SSater STjefeuS, unb §erfute3, ber 33ater biefer verfolgten ©öfjne, waren beibe Urenfel be£ $elop§. 9Jodfj mefyr, fie beibe roaren SBaff enbrüber ; ja, ber Sßater biefer Kinber fjat beinen SSater aus ber Untermelt erlöft." 2lfö Polaus fo gef proben, umfaßte er bie Kniee beö Königs, ergriff feine £>anb unb fein Kinn, unb betrug fiel) in allem, rote im 2lltertum ein ©d)u£fleljenber fid^ ju gebärben pflegte. S)er König aber fjob ifjn von bem 33oben auf unb fprad): „SDretfac^e Nötigung brängt mief), beine Sitte ntdjt abjumeifen, o §elb. ,3uerft 5uP^er un*> biefer fjeifige 3IItar ; bann bie $erroanbtfd)aft, unb enbltdf) bie 2öof)ltfyaten, bie idj vom SSater Ijer bem §erfute3 fdjulbe. Saffe id£) eud) t)om 2lttare Ijinmegreifsen, fo märe bieg Sanb nidjt mefir ba3 Sanb ber greift, ber ©ötterfurd£)t unb ber ^ugenb! 35arum, bu §erolb, fefyre nadfj SRpfenä jurüd unb melbe foldfyeS beinern §errfdE)er. 9hmmermel)r wirft bu biefe mit bir führen!" gelje," fprad) KopreuS unb erfyob broljenb feinen §erolb3ftab, „aber id) fomme mieber mit argit)ifcf)er §eere3mad)t. 3e^ntctufenb ©d^ilbträger Marren auf ben Sßinf meines Königs; er felbft roirb iljr güfyrer fein. Sötffe! fein #eer ift fd;on an beiner ©ren^e gelagert." ,,©ef)e jum §abe£," fprad) ©emopfyoon t)erädf)tttdf), „id^ fürdjjte bid£) unb bein 2lrgo3 nidjjt!"

SDer §erotb entfernte ftd), unb je|t fprangen bie ©öfjne beS §erfule§, eine ganje ©djar blüfyenber Jünglinge unb

299

ßnofcen, fvcubtg oom 3Iltare auf unb bemitlfommneten mit ©rufe unb ^anbfd^Iag ihren 33lutSoermanbten, ben König ber Sttt)ener, in metdjem fic ifjren großmütigen Detter fafjen. QolauS führte abermals baS Sßort für fie unb banfte bem trefflichen 3Jlanne unb ben bürgern ber ©tabt mit SBorten »Ott Störung : „Sßenn uns je mieber öeimMjr befeuert ift," fpradj er, „unb menn tfjr, Kinber, §auS unb SJBürben eures SBaterS §erfuleS mieber in 33efit5 nehmt, fo oergeffet biefe eure Detter unb greunbe nie, unb nimmer laßt eud) ein- fallen, biefe gaftlidje ©tabt mit Krieg ju übersehen, fonbern erblicfet rrielmefjr ftetS in if;r bie liebfte greunbin unb treuefte SunbeSgenoffin!"

3)er Äönig 2)emopl)OOtt traf nun ade 2lnftatten, baS §eer feines neuen geinbeS gerüftet empfangen; er uer* fammelte bie ©eher unb uerorbnete feierliche Dpfer. SDem SolauS unb feinen Schüblingen moflte er Sßofynungen im $alafte anmeifen. 2lber biefer erfltirte, ben 2lltar Jupiters tüc^t oerlaffen unb mit allen ben ©einigen unter ©ebeten für baS §eil ber ©tabt Ijier verharren ju motten. „@rft menn ber ©ieg mit ber ©ötter .joilfe errungen tft," fpradj er, „wollen, nur uufre mäben Seiber unter bem £)ad)e ber ©aftfreunbe bergen." S^wifchen beftieg ber König ben I)öd)ften %m\\\ feiner 33urg unb beobachtete baS erangt ef) enbe £jeer ber $einbe; bann fammelte er bie ©treitmad)t ber iHtfjener, traf a((e friegerifdjen 2lnorbnungen, beratfdjlagte mit ben ©ehern unb mar bereit, bie feierlichen Dpfer bar^ jubringen. 21m Slltare beS $euS mar inbeS $olauS unb feine ©d)ar in flehenben ©ebeten begriffen, als ©emophoon mit f d)neßen ©dritten unb oerftörtem ©efidjt auf fie ju- gegangen fam. „2öaS ift ju t£)un, ihr greunbe," rief er ihnen forgenuoff entgegen; „mohl ift mein £>eer gerüftet, bie nahenben 2lrgioer ju empfangen, aber ber 2luSfprud) affer meiner ©eher fnüpft ben ©ieg an eine Sebingung, bie nicht ju erfüllen ift. SDaS Sieb ber Drafel, fagen fie, lautet fo: ,3hr fottt fein Kalb, ober feinen ©tier fdjfad)ten, fonbern eine Jungfrau, ^e t)om ebelften ©efdjlechte ift; nur bann bürft ihr, nur bann barf biefe ©tabt auf ©ieg ober Rettung hoffen!' SBie foll nun aber foldjeS gesehen? 3dj felbft habe blüljenbe £öd)ter in meinem KönigShaufe; aber

- 300

wer barf bem Leiter jumuten, ein foldjeS Dpfer bringen? Unb weldjer anbre ber ebelften Bürger, ber eme £od)ter fjat, wirb fie mir ausliefern, wenn id£) eS audf) wagen wollte, fie ifym abverlangen? ©o würbe mir, wäljrenb id) ben auswärtigen Krieg beenbigen bebadjt bin, in ber ©tabt felbft ber Sürgerfrieg ermaßen!" W\t ©Breden Nörten bie ©öljne beS ^erfuleö bie angftuoHen QxotxUl ifjreS 33efd£)ü£erS. ,,2M) unS," rief SolauS, „bie mir ©d()iffbrüd)igen gleichen, bie fdjon ben ©tranb erreicht fyaben, unb com ©türme mieber in bie l)ol)e See fytnauSgef<|leubert merben! Sitte Hoff- nung, warum fyaft bu uns in beine träume eingewiegt? üffiir finb oerloren, Kinber, nun wirb er uns ausliefern, unb fönnen mir'S tfym oerbenfen?" 35od) auf einmal bli^te ein ©traljl ber Hoffnung in bem 3luge beS ©reifes. „Söetftt bu, was mir ber ©eift eingibt, König, was uns alle retten wirb? §ilf mir baju, ba| eS gefd)ief)t! Siefere midf) bem ©urijftfjeuS aus, anftatt biefer ©öljne beS H^fuleS! ©emifc mürbe jener am liebften mir, bem fteten Begleiter beS großen Hclbcn, einen f$möf)lid)en %oi antfyun. 3$ °bex bin ein alter SRaun: gern opfere id) meine ©eele für biefe Jünglinge!" „SDein Anerbieten ift ebel," erraiberte ©emopljoon traurig, „aber eS fann uns ntdjtS Reifen. Sfteinft bu, ©urqftfjeuS werbe fidj mit bem STobe eines ©reifes au- frieben (teilen? Wein, baS ©efd&Ied&t beS HerfuIeS felbft, baS junge, blüljenbe wiH er ausrotten. -JBeiftt bu einen anbern Sftat, fo fage mir ifyn; biefer aber ift oergeblidE)."

Maiavia.

$e£t entftanb ein fold)eS 2Bef)ftagen nid)t nur unter ben fetxatliben, foubern audj unter ben ^Bürgern 2ttIjenS, bafc baS laute Sammergefdjjrei emporbrang bis jur Königs- bürg. 3)ort waren balb nadjj bem ©injuge ber Flüchtlinge bie greife 9Jlutter beS HerfuIeS, 2llfmene, von 3llter unb Seib gebeugt, unb feine blü^enbe Softer SJlafaria, bie iljm ©e'ianira geboren fyatte, vor ben 33liden ber Neugierigen von üDemopfyoon geborgen worben, unb lebten in ftitter @r- Wartung beffen, baS ba fommen foßte. 2llfmene, Ijocfjbejaljrt unb in fi($ gelehrt, oernaljm von bem, was brausen uor;

301 -

ging, nichts. Qfyre ©nielin aber £)ord^te auf bie Jammer- laute, bie aus ber Siefe emporfliegen. @3 ergriff fie eine 2lngft um baö ©<f)idfal ihrer 33rüber, unb fie eilte, mdf)t bebenfenb, baft fie allein unb eine in tiefer ^urüdgejogen- f;eit aufgenjad^fene Jungfrau fei, in ba3 ©eraü()t be3 5ftarfte3 hinunter. Sie üerfammelten 33ürger mit ihrem Könige unb nxdjt weniger Qolauö mit feinen Schüblingen erftaunten, als fie bie Sunöfrau w 9Jtüte treten fahen. SDtefe hatte fid) eine Söeile unter bem Raufen verborgen gehalten unb auf biefe 2Beife erlaufest, in melier 9Zot fid; 2lt()en unb bie §erafliben befänben, unb meld; ein tierfyängniguolter QrafelfprudE) einem glüdlichen Erfolge jeben 2lu3roeg ju uerfpevven fdjiene. 9Jiit feften ©djritten trat fie baljer vor ben föönig Semopfjoon unb fpradf): „ftfyc fachet ein Opfer, baä eud^ ^en glücflicfjen 2Iu3gang be3 ÄriegeS oerbürge, unb burd) beffen 2ob meine armen 93rüber oor ber 2öut beä ^rannen gefd^ü^t merben mögen: eine reine Jungfrau aus ebtem ©tamme foHt ihr fd£)tachten. £>abt ihr benn gar nidjt baran gebad)t, baft bie jungfräuliche %oä)Ux be3 ablig- ften Sterblichen, be3 ^erfuleö, in ihrer SJlitte meilt? $a, ich fe^ft ^ete mty a^ Dpfer an, ba3 ben ©öttern um fo roiWommener fein mufc, ba e3 freimillig ift. SBemt biefe ©tabt ebelmütig genug für £>erfule3' sJlachfommen einen gefahroollen Ärieg unternimmt unb ihre ©ohne ju fem- berten opfern mirb: mie follte ftch unter feiner 5Ra^fommen- fdjaft nicht auch e*n Seben finben, ba3 bereit ift, fo treffe liehen 9Jiännern burd) feine Opferung ben ©ieg ju fid)ern? 2Bir mären nicht mert, befd)irmt unb gerettet ju merben, menn feinet unter un§ fo bäd)te! 35arum führet mich immerhin an ben Ort, mo mein Seib geopfert merben foll, befränjet mich mie man ein Dpfertier belränjt, jüdet ben ©tahl, meine ©eele mirb miliig entfliehen!" $olau3 unb alle Umftehenben fchroiegen lange, nad£)bem ba3 he^enm^^Se Räbchen i£)re feurige 5lnrebe längft geenbet fyatte. ©nblid^ fprach ber Führer ber $erafliben: „Jungfrau, bu ^aft beineö SSaterS mürbig gefprodjen: idE) fd)äme mich beiner Söorte nicht, obmofjl id£) bein ©efd£)id bemeine. 9D?ir aber beulte billig, baft alle %'6d)tix beineg Stammet äufammenfämen unb ba3 ik>3 entfehiebe, meldte für ihre Srüber fterben foH!"

302

„3$ möchte nic^t burcfy baä 2o3 fterben," antwortete 50lafarta freubig; „aber gögert nid£)t lange, baß uicfyt ber geinb eitel) überfalle unb ber DrafelfprudE) nergebenä euclj »erliefen fei. Reißet bie grauen be3 SanbeS mit mir gelten, baß \d) nidf)t vor 9Jlänneraugen fterbe."

©o ging bte fyodjgefinnte Jungfrau , von ben ebelften Avauen SÜljenS begleitet, freiwilligem £obe entgegen.

Sic 9iettmiQ3frf)Iad)t.

Serounberung^üoll büßten ber fcfjetbenben Jungfrau König unb 33ürger 2ltf)en3, uoll 2Bef)mut unb ©djmerj bie ^erafliben unb ^olauö nad). 2lber ba3 Sdjtdfal erlaubte beiben teilen ntd)t, ifyren ©ebanfen unb (Smpfinbungen nadfjju^ängen. Senn faum mar 9Jiafarta üerfdjttmnben, als ein 23ote mit freubiger SDtiene unb lautem 'Tiufe bem 2lltare jugerannt fam. ,,©etb gegrüßt, ifyr lieben ©öfyne!" rief er, „fagt mir, roo ift ber ©reis Polaus? i$ Ijabe ifjm greubenbotfd^aft ju bringen !" Polaus erfyob ftcfy vom 2X1= tare, aber er fonnte ben tiefen ©djmerj nid)t mit einemmal aus ben 3ügen verbannen, fo baß ber Sote felbft if)n vox allen Singen nadj ber Urfadje feiner ^raurigfeit fragen mußte. „(Sin ^äu^lid^er Kummer bebrücft mid)," ermiberte ber alte £elb; „forfdje mdjjt meiter, fage mir lieber, mag bein fröljlidfjer Slicf ©uteS bringt!" „Kennft bu miclj benn nidjt mefyr," fpradf) jener, „ben alten Siener be3 §t)Cfu^, ber ein ©ofyn ift be3 £erfule3 unb ber Se'ianira? Su meißt, baß mein §err fid^ auf ber gluckt von mä) ge^ trennt !jat, um 33unbe3genoffen ju merben. 3Run ift er jur guten ©tunbe mit einem mädf)tigen §eere gekommen unb ftefyt bem Könige @urt)ftf)eu3 gerabe gegenüber gelagert." (Sine freubige Semegung burd^Itef bie ©cf)ar ber glüdfjt- linge, bie ben 3lltar umringt gelten, unb teilte fid) aud) ben bürgern mit. Sie greife 2llfmene felbft lodte biefe frofye SBotfd&aft au3 ben grauengemädjern be3 $alafte3 Ijer- vox, unb ber alte $olau£, auf feine SBiberrebe ad£)tenb, ließ fid(j ©treitmaffen bringen unb fdjnallte fidf) ben ^arnifd^ an ben Seib. @r empfahl bie Dbfyut über bie Ktnber feinet greunbeS unb iljre ©roßmutter ben 2lelteften 2UI)en3, bie

- 803

in ber ©tabt jurüdblieben. 9J?tt ber jungen 9Jtannfdjaft unb ifycem Könige 2)emopf)oon 30g er felbft aus, fid; mit bem §eere be3 £i)llu3 ju oereinigen. 2113 nun bie vex- bünbete ©cfjar in fdjöner ©cl)lad)torbnung ftanb unb ba£ gelb weithin von Haufen SBaffentüftungen glänzte, gegen- über aber auf einen Steinumrf ba3 gewaltige §eer beo Königs @urt)ftf)eu5, er felbft an ber ©pi£e, feine unabfelp baren Steigen befjnte; ba ftieg fexjttuZ, ber ©ofyn be3 £>er* fute3, Don feinem ©treitrcagen, fteHte fid) mit in bie ©äffe, meldte bie feinblidjen §eere nocf) freigelaffen Ratten, unb rief bem gegenüberfteljenben 2(rgberfönige ju: „Surft (Suri)- ftf>euö ! elje nu$lofe3 Slutuergiefcen feinen Anfang nimmt, unb jroei grofte ©täbte fid) um weniger 9Kenfd)en willen befämpfen unb mit 33ernicf)tung bebroljen, fjöre meinen ä5or- fdf)(ag! 2afc uns beibe burd) reblidjen ^roeifampf ben (Streit entfdjeiben: falle td; von beiner öanb, fo magft bu bie Kinber be3 §erfule£, meine ©efdjmifter, mit bir führen, unb fjanbeln mit iljnen, nrie bir gefällt; rairb mir aber gegeben, bid) 311 fällen, fo foH bie oäterlidje Söürbe unb feine 3Bo^ nung unb Jperrfdjaff im ^eloponneö mir unb ben Seinigen aflen gefidjert fein!" 35aö §eer ber Skrbünbeten gab burd) lauten $uruf feinen Seifall ju erfennen, unb and)* bie ©djaren ber 2lrgioer murrten juftimmenb herüber. sJiur ber arge Gun)ftfjeu3, wie er fcfjon t)or |jerfule3 feine Setg* fyeit beroiefen Ijatte, fronte aud) je^t feinet Sebent, wollte von bem 3Sorfd)lage nicf)t3 Ijören, unb oerlieft bie ©d)ladf)t' reifje, an bereu ©pii^e er ftanb, nidpt. SCud; §t)ttu3 trat jct5t mieber ju feinem §eere jurüd, bie ©efyer opferten unb ba(b ertönte ber ©djlad^truf. „Mitbürger/' rief 3)emo; pljoon ben ©einigen ju, „bebenft, baft iljr für $au3 unb £erb, für bie ©tabt, bie eud) geboren unb ernährt fjat, fämpft!" 2luf ber anbern ©eite befcfywor @urt)fti)eu3 bie ©einigen, 2lrgo3 unb 9Rt)fenä feinen ©d)impf anjutfyun, unb bem Stufe biefeö mächtigen ©taateS @f)re ju machen. Qe^t ertönten bie tprrfyenifdjen trompeten, ©d£)tlb {lang an ©d)ilb; ©eräuf^ ber Sßagen, ©toft ber Speere, Klirren ber ©cfywerter erfdjoll, unb bajwifdjen ber JBe^ruf ber ©e= fallenen. @inen 2lugenblicf midien bie äkrbünbeten ber §erafliben vox bem ©tofte ber argitnfcf)en Sanjen, bie if>re

- 304 -

Leihen ju burcfybrecfyen brohten; bod) batb wehrten fte bic geinbe ab unb rücften felbft t)or: nun entftanb erft ba3 redete £anbgemenge, ba3 ben Äampf lange unentf Rieben liefc. (fnblid) wanfte bie ©djladjtorbnung ber 2lrgber, ihre Schwerbewaffneten unb ihre Streitwagen wanbten ftch jur glud)t. SDa tarn auch ben alten QolauS bie Suft an, feine ©retfenjahre noch burd) eine %f)at ju t>er[)errlid^en, unb aU eben «£>r)Hu3 auf feinem ©treitwagen an ihm twrbeirannte, um bem flieljenben getnbe3heer in ben Warfen ju fommen, ftredte er bie Steckte ju ihm empor, unb bat ihn, ba£ §pltu3 ihn an feiner ©tatt ben 2Bagen möge befteigen laffen. SMefer wich ehrerbietig bem greunbe feineö 23ater3 unb bem 33efdE)ütjer feiner 23rüber, er ftieg vom SBagen unb ftatt feiner fdfywang fidfj ber alte $olau3 in ben ©i$. 63 mürbe ihm ntd£)t leid)t, mit feinen ©retfenfyänben ba3 SSiergefpann ju bewältigen ; bod£) trieb er oorwärtö, unb mar an ba3 Heiligtum ber pattenifdjen SKineroa gekommen, al3 er ben fliefjenben SBagen be3 ©urt^ftheuS in ber gerne bahinftäuben \af). S)a erhob er ftch in feinem SBagen unb flehte ju $u^ piter unb §ebe, ber ©öttin ber §ugenb, ber unfterblidjen ©emahlin feinet inbenDlrjmp oerfe^ten $reunbe3 §erfule3, ihm nur für biefen S£ag ber ©djlacf)t mieber ^ünglinggfraft gu verleihen, bamit er ftch an bem $etnbe be3 §erfule§ rächen fönne. SDa mar ein grofceS SBunber ju flauen: ixoex ©teme fenften fidj vom Gimmel Ijernieber unb festen fich auf ba§ ^od^ ber Stoffe, zugleich |üHte ftch ber ganje SBagen in eine bidjte Sftebetwolfe; bieg bauerte nur menige 2tugenblide, fo waren ©teme unbJJebel wieber verfchwum ben, in bem Söagen aber ftanb ^olauö verjüngt, mit braunen Soden, aufrechtem Spaden, nervigen ^üngltngSarmen , in jugenbfefter £anb bie Bügel be3 SSiergefpannö haltenb. ®° ftürmte er bahin unb erreichte ben (SurqftljeuS, a(3 er fdf)on bie fct)ronifd£)en Reifen im 3tüden hatte, beim Eingang in ein %f)al, burd^ weichet ber 2lrgiver flüchten wollte. @urp- ftfyeuö erfannte feinen Verfolger nid£)t unb wehrte fidfo von feinem SBagen ^erab ; aber bie bem SolauS von ben ®'6U tern verliehene ^ünglingöftärfe fiegte, er jwang feinen alten ©egner vom 2Bagen herunter, banb ihn auf feinen eigenen feft unb führte ihn fo al3 ben ©rftling be3 ©iegeS bem

305

üerbünbeten §ecre ju. $e1$t war bte Scblacfyt gan^ gewom nen, ba3 fü^rertofe £eer ber 2lrgwer ftürjte in wilber $lud)t baüon; alle ©öfjne be3 Surfens unb unjäfjlige ©treiter würben erfdfjlagen, unb balb war fein $etnb auf attifdjem Soben mefjr ju fefjen.

(SttrtjftljeuS toor Sllfmette.

35a§ $eer ber ©teger war in Sitten eingebogen, unb 3ftlau3, ber je£t wieber in feiner vorigen ©reifengeftalt er= fcfyien, ftanb mit betn gebemütigten Verfolger be3 gelbem gefdE)led)t3, $änbe unbgüfte mit Ueffeln gebunben, vor ber Kutter beö §erfule3. „Kommft bu enbtidf), 33erl)afcter!" tief iljm bie ©reifin ju, aU fie i£)n vor iljren Slugen ftefyen :at). „§at btdf) nadf) fo langer fteit bie ©trafgered£)tigfett ber ©ötter ergriffen? ©enfe bein Stngefid^t nidjt fo ^ur 'Srbe, fonbern bltcfe beinen ©egnem 2tug' in§ Sluge. 2)u bift aifo ber, ber meinen ©obn fo tuele ^afyxe f)tnburdf) mit Arbeit unb ©djjmadE) überhäuft, if)n auSgefanbt Ijat, giftige ©djlangen unb grimmige Söwen ju erwürgen, bamit er im t>erberblid£)en $ampf erliege, ifyn Ijinunterjagt in ba3 finftere Sleidt) be3 £abe3, bamit er bort ber Unterwelt verfiele? Unb nun treibeft bu midf), feine 9Jfutter, unb biefe ©djjar feiner ^inber, fo t)tel an bir ift, au3 ganj ©rie<ä)enlanb fort, unb wolfteft fie von ben befcfjirmenben 2lltären ber - ©ötter fyinwegreifcen? 2t6er bu bift auf Männer unb eine freie ©tabt geftofeen, bie btcf) ntdf)t gefürchtet Ijaben. $ei$t

an bir, ju fterben, unb bu barfft bicf) gtütfltdfj pretfen, wenn bu nur fterben mu^t. 35enn ba bu mannigfachen greoel verübt fjaft, fo Ijätteft bu audEj t)erbient, burd) man- derlei Dual einen trielfacfjen *£ob ju leiben!" 6urt)ft!)eu3 wollte bem üßeibe gegenüber feine $urd)t jetgen; er raffte fidj jufammen unb fpradE) mit erzwungener kaltblütig! eit : „SDu follft fein 2öort aus meinem 3Wunbe ijören, ba3 einem gießen gliche; xä) weigere midf) nicf)t, gu fterben. 3lux fo t)iel fei mir vergönnt $u meiner 9ied£)tfertigung ju fagen, baft ntcfyt icfy e3 gewefen bin, ber freiwillig bem ^erfuleS aU 2ötberfad£)er entgegengetreten. $\ino, bie ©öttin, war eä, bie mir auftrug, biefen Äampf ju beftefyen. 2llte3, wa3

146-14». 20

306

\ä) getrau fjabe, ift in ifyrem Auftrage gefeiten. S)a id) mir nun aber einmal raiber 2BiHen ben mädjtigen 3)iann unb Halbgott jum geinbe gemalt, mie f)ätte id) ntd)t bar- auf 6ebad)t fein follen, allem aufzubieten, roa§ m\<$) vox feinem $orne ftdjer fteHeu fonnte? 2Bie fyätte icf) nicf)t nacf) feinem %obe fein ©efdE)ledf)t verfolgen follen, au§ meinem [auter geinbe unb 9täd)er ifyreä S3ater3 mir entgegenttmd)fen? %§ue nur mit mir, ma3 bu mittft; idj verlange nid^)t nad() bem Slobe; aber e3 fdjmerjt mid£) auä) nid)t, roenn \d) ba3 Seben oerlafjen foll." 60 fpracf) ©urqftfyeug unb fd)ien mit 5Rulje fein ©cljicffal ju erroarten. §t)Hu3 felbft fpradj für feinen ©efangenen, unb bie Bürger 2ltt>en^ riefen aud) bie milbe ©itte tljrer ©tabt an, bie ben übermunbenen 9Ser^ brecfjer ju begnabigen pflegte. 2I6er 2llfmene blieb uner^ bittliclj; fie gebadete aller Seiben, bie ifjr unfterblicfyer ©oljn auf @rben ju bulben fyatte, folange er ein JRnedfjt be3 grau- famen Äönigg mar; ifyr fd)mebte ber %ob ber geliebten (Snfelin t)or Slugen, bie fie fjierfyer begleitet fjatte unb frei- willig in ben S£ob gegangen mar, um bem mit übergemal- tiger £eere3mad)t brofyenben (SurpftfyeuS ben ©ieg ju ent- reiben; fie malte fid£) mit graufen garben aus, meld) ©dE)idfal ifjr felbft unb allen iljren ©nfeln ju teil geworben märe, menn ©ur^ftfjeug aU ©ieger unb ntd)t afö ©efangener je£t Dor ifjr ftänbe. ,,-Jtein, er foH fterben," rief fie, „fein ©terfc lieber foll btefen 33erbrecf)er mir entreißen !" Sa lehrte fid) SurgftljeuS ju ben Steenern unb fprad): „@udj, tyr 3Jiäm ner, bie iE>r gütig für mtd) gebeten fjabt, foll mein %o*b feinen Unfegen bringen. SBenn tfjr midj eine3 ef)rlid£)en 33egräbniffe3 mürbigt unb mtd) beftattet, mo ba3 äkrfyäng* niö mid) ereilt Ijat, am Tempel ber pallenifcfjen SWtneroa: fo merbe id(j als ein Ijetlbringenber ©aft bie ©ren^e eures SanbeS bemadjen, ba$ fein §eer fie jemals überf eftreiten foll. 35enn miffet, baft bie 5Rad^fommen biefer Jünglinge unb iRinber, bie i|r fyier befd£)üi3et, eud) einft mit §eere3- madjt überfallen unb eudj) bie 2Bol)lt^at fd)led(jt lohnen merben, bie ifyr ifyren SSätem erzeigt fyabt. Sttöbann merbe icf), ber gefd£)roorene geinb be3 Ijerfulifdjen ©efcf)ledf)te3, euer Detter fein." 9Jiit biefen 2öorten ging er unerfdjjrocfen jum 2obe, unb ftarb beffer als er gelebt (jatte.

- 307

§t)ITu3, fein Drafcl unb feine Stfrttfjfomtttctt.

fDie §erafliben gelobten, intern 33eftf)irmer SDemophoon ewige SDanfbarfeit unb üerliej$en 2ltf)en unter ber 2lnführung iljre3 33ruber3 $t;llu3 unb ihres väterlichen $reunbe3 ^olauS. ©ie fanbenjeitf allenthalben SJJitftretter unb jogen in ihr neuerliches @rbe, ben $eloponneS, ein. ©in ganzes ^ai)x lang fämpften fie ^ier von ©tabt %u ©tabt, bis fie aufcer 2trgoS alles unterworfen Ratten. 2öä£)renb biefer $eit wütete burdE) Jene ganje $albinfel eine graufame ^3eft, welche fein @nbe nehmen wollte, ©nblid) erfuhren bie §erafltben burch einen ©ötterfprudE), baft fie felbft fd£)ulb an biefem Unglücf feien, weil fie ^urücf gelehrt, bevor fie baju berechtigt ge- wefen. deswegen uerlie|en fie ben fdfjon eingenommenen ^eloponneS, famen wieber ins attifcfje ©ebiet unb wohnten bort auf ben gelbem von 9JtaratIjon. £>i)l!uS fyatte in- jtDifc^en, nach bem SötUen feines fterbenben SSaterS, bie fd£)öne Jungfrau $ole, um meldte einft #erfu!eS felbft fid^ beworben fyatte, geheiratet, unb badete unaufhörltdf) auf Littel, in ben 33eft£ beS angeftammten 33atererbeS ju fommen. @r wanbte fidf) baljer abermals an baS Drafel ju 2)elpljt, unb biefeS gab ihm jur 2lntwort: „Erwartet ihr bie britte $rud)t, fo wirb euch *>ie 9tücffehr gelingen." £t)lluS beutete biefeS, wie es am natürlid£)ften fcf)ien, dou ben gelbfrücfjten beS britten Jahres, wartete gebulbig ben brüten ©ommer ab, unb fiel bann aufs neue mit «öeereSmacht in ben $elo- ponneS ein.

3u SJtyfenä mar nadh *>em ^°^e SurtjftheuS ber Snfel beS SEantaluS unb ©ohn beS $elopS, SttreuS, König geworben; biefer fd)lo$ bei ber feinblidhen 2lnnäherunct ber J^erafliben einen 23unb mit ben ©inwohnern ber ©tabt ^egea unb anbrer 3^adhbarftäbte, unb ging ben £>eran- rücfenben entgegen. 3ln ber Sanbenge twn Äorinth ftanben beibe §eere einanber gegenüber. 3lber $t)lluS, ber immer gerne ©rtechenlanb fronte, war §m ber erfte, ber ben ©treit burdh einen ßweifampf Ju fehlten bemüht war. @r forberte einen ber $einbe, wer ba wollte, jum ©treite heraus, unb ftellte, auf feine twm Drafel gebilligte Untere nehmung üertrauenb, bie SSebingung, wenn §t)l!uS feinen

308

©egner befiele, fo foltten bie §erafliben ba3 alte Steidfj be§ (Sun/f%u3 otjne ©cfyroertftreidf) einnehmen; mürbe bagegeu §t)tlu3 überrounben, fo foUten bie 2iacf)fommen beö ^erfuteö f itTxfgtg $af)re lang ben ^etoponneö nid£)t mefjr Betreten bürfen. 2lt3 biefe Slufforberung im feinblicf)en §eere rud^ bar mürbe, ert)ob ficf) @d)emu3, ber König t)on £egea, ein fecfer Kämpfer in ben beften -äJtanneöjaljren, unb na^m bie 2lu3forberuug an. 33eibe f (impften mit fettener SCapf erfeit; jutei^t aber untertag $x)U\i&, unb ein finftereS ©innen über bie graeibeutigfeit be3 Drafetfprud£)3, ben er erhalten hatte, umfdjmebte bie Stirnfalten be3 ©terbenben. SDem Vertrage gemäfe ftanben jeitf bie ^erafUben von ihrem Unternehmen ab, festen nach bem SfthmuS um, un^ wohnten nun mie- ber in ber ©egenb von 9JJarathon. 2)ie fünfzig ^afyxe gingen vorüber, ohne bafe bie Ktnber beö §erfule3 baran badeten, bem Vertrage juroiber ihr (Srbtanb auf3 neue ju erobern. Snjroifd^en mar KleobäuS, ber ©oljn be3 §r>ltu3 unb ber $ote, ein 9Jtann von mehr als fünfzig Sauren geworben. 35a nun ber SSergleicf) abgelaufen unb ihm bie |)änbe nicht mehr gebunben maren, machte er ftdlj mit anbern dnfetn be£ §erfuleö gegen ben $etoponne3 auf, als ber trojanif<f)e Krieg fdjon breiig $ahre vorüber mar. Slber audj er mar ttid^t gtücfltdjer aU fein 33ater, unb fam mit feinem ganjen $eer auf biefem fjelbjuge um. gmanjig Sa^re fpäter madjte fein ©ot)n 2lriftomac|u^ ber (Snfet be$ #r)Itu3 unb Urenfel be3 «fgerfuteS, einen gmeiten aSerfudj. ©ie§ gefd£)ah, aU £tfamenu3, ein ©ohn be3 DrefteS, über bie $eloponnefier herrfd£)te. 2lud^ ben 2lriftomad£)u3 führte ba3 Drafet burcl) einen gmeibeutigen 9tat irre. „SDie (Site ter," fpracfj e8, „verleihen bir ben ©ieg burdfj ben $fab be3 SngpaffeS." @r brach über ben 3ftf)mu3 ein, mürbe ^urücfgefchlagen unb liefe mie SSatcr unb ©rofetmter fein Seben.

9teue breifeig §afyre öitigen vorüber, unb ^roja tag fcfjon achtzig $ahre in 2lfdf)e. S)a unternahmen bie ©öt)ne be3 ^riftomachuS, be3 KteobäuS @nfel, mit tarnen Seme^ nu3, Kre3phonte3 unb 2triftobemu3 ben testen $ug. %xo% alter gmeibeuttgfeit ber Drafelfprüdfje hatten fie ben ©tauben an bie (Sötter uid£)t oerloren, jogen nach 35etpt)i unb be;

309

fragten bie ^riefterin. SDte Sprühe aber lauteten von Sßort SBort, n)ie fie tljren 3Sätern erteilt raorben waren. „2öenn bie britte $rud£)t abgewartet raorben, fo wirb bie 3tücffe!)r gelingen." Unb wieberum: „2)te ©ötter vexktyen ) ben ©ieg burd£) ben $fab be3 ©ngpaffeö." Klagenb fprad^ ba ber ältefte ber SSrüber, ^emenuö: „Siefen 2lu3fprüdE)en ift mein 33ater, ©rofcuater unb Urgroftoater gefolgt, unb e3 ift ju i^rer aller Serberben gewefen!" S)a erbarmte ficfy ifyrer ber ©ott unb fd£)tof$ burcfj feine s^riefterin ifjnen ben waljren ©inn be3 DrafelS auf: „2tn allen ifjren Unglück fällen/' fpradf) fie, „finb eure SSäter felbft fcfyulbtg gewefen, weil fie ber ©ötter weife ©prüdfje nid£)t ju beuten mußten! SMefe nämlid) meinen nid)t bie britte %xnä)t ber @rbe, bie erwartet werben muffe, fonbertt bie britte grud£)t be3 ©e^ fd)ledfjte3: bie erfte mar ÄleobäuS, bie jweite 2triftomad)u3 ; bie britte ^rudfjt, ber ber ©ieg propljejeit ift, ba3 feib i§r. 2Bieberum unter bem ©ngpaffe, ber jum ©tege führen foll, ift nidfjt, mie euer SSater fälfd)lid) beutete, ber $ftl)mu3 vex* ftanben, fonbern jener weitere ©djlunb, nämlicf) ba3 bem SftfjmuS jur Stedten liegenbe 9Jteer. $e£t miffet il)r ben ©inn ber Drafelfprüdje. 2öa3 tljr tfjun wollet, ba$ t^uet mit ber ©ötter ©IM!"

2113 SemenuS folcfje 2Iu3legung oernaljm, fiel e3 ifym wie ©djuppen von ben 2lugen; er rüftete mit feinen 33rü= bem eilig ein §eer au£, unb baute ©djjiffe gu Sofri, an bem Drte, ber oon biefer 2lu3rüftung ben tarnen 3lan- paftuö, ba§ Reifst ©c^ipwerft, belam. 216er aucf) biefer 3ug foUte ben ^ad^fommen be3 §erfule§ nxfyt leidjt wer^ ben unb iljnen triel Kummer unb S&fjränen foften. 2113 ba§ §eer oerfammelt war, traf ben jüngften ber Srüber, 2lrifto; bemuS, ber 33li£ftraf)l, unb machte feine ©attin Slrgia, bie tlrenfelin be3 $olt)ntfe3, jur 2Bitwe, unb feine gwilling^ föfjne, ©urqftljeneg unb ^rofteuS, -$u SBaifen. 2113 fie ben 93ruber beftattet unb beweint Ratten, unb nun ba3 ©djiff^ Ijeer von 9iaupaftu3 aufbrechen wollte, fanb fiel) ein ©e^er bei bemfelben ein, ber von ben ©öttem begeiftert war unb Drafelfprüdje erteilte, ©ie aber gelten benfelben für einen tauberer unb Slunbfdjafter, ber von ben ^eloponnefiem jum S5erberben tfyreS §eere§ abgefanbt fei. ©d^on lange

- 310 -

ttmren fte if)m bafyer auffäffig, btö £ippote§, ber ©oljn beä

$f)r)la$, ein Urenfel be3 iperfuleä, nad£) bem ©efyer einen SBurffpiefc warf, ber iljn traf unb auf ber ©teile tötete. {Darüber jürnten bie ©ötter ben £>erafltben: bie ©eemadjt rourbe oom ©türm überfallen unb ging ju ©runbe; bie Sanbtruppen würben von einer §unger£not gepeinigt, unb fo löfte fid) affmäpd) ba3 ganje §eer auf. S£emenu3 be? fragte aud) über btefeö Unglücf ba3 Drafel. „Um be3 ©eljerS mitten, ben iljr getötet Ijabt," eröffnete iljm ber ©ott, „Ijat eudj Unheil getroffen. 2)en Sftörber follt xf)x auf jefyn $a!)re be3 2anbe3 aerroeifen, unb bem S)reiäugigen ben £eerbefel)t übertragen." SDer erfte be3 DrafelS mar balb erfüllt: £>ippote3 mürbe au3 bem £>eere geftofcen unb mu^te in bie Verbannung gef)en. 2lber ber jmeite 5EeiI bradjte bie armen §erafliben jur SSerjmeiftung. S)enn mie unb rao foUten fie einem 9Jtenfdf)en mit brei 2lugen be? gegnen? ^ntoeffen forfdfjten fie unermüblicf) unb im 9Ser? trauen auf bie ©ötter nadf) einem folgen. S)a (tieften fie auf D£t)lu3, ©ofyn be£ £>ämon unb ^lad^fommen beö De? neuS, aus ätolifdjem ®önig3gefdE)led[)te. SDtefer Ijatte $u ber geit, ba bie £>erafliben in ben $eloponne§ eingebrungen maren, einen S£otfdjlag begangen, ber ifyn au3 feinem Sater? lanbe 2tetolien nacfy bem Sänbdjen @li3 im ^eloponneS ju flutten nötigte. 3e£t mar er nadj ^a^rcSfrift im Segriffe, non ba in feine §eimat jurüdjuf e^ren , unb begegnete auf feinem Faultiere ben ^erafliben. @r mar aber einäugig, benn ba3 anbre 2luge fiatte er fid§ in ber ^ugenb mit einem Pfeile auSgeftoften. ©o muftte ba§ Faultier il)m fefjen Reifen, unb fie Ratten jufammen ber Stugen brei. 3Me §erafliben fanben aud) biefeS feltfame Drafel erfüllt, mäfjlten ben D^luS jum §eerfüljrer, unb als auf biefe 2Beife bie Sebingung be3 ©efd£)icfe3 erfüllt mar, griffen fie mit frifdjp geworbenen Xxuyyen unb neugejimmerten ©Riffen bie geinbe an, unb töteten beren 2tnfüljrer SEifamenuS.

$ie ^erafüben teilen ben ^elopotnteö.

9iad£)bem bie ^erafliben auf foldje SBeife ben ganzen ^eloponneö erobert Ratten, errichteten fie bem 3^3, itjrem

- 311 -

oäterltdE)en 2Ibnherrn, brei 2lltäre, worauf fie opferten; bann begannen fie bie ©täbte burd)3 So3 ju oerteilen. 3)a3 erfte Soö war 2trgo£, ba3 jweite Safebämon, ba3 britte SJiefjene. ©ie würben einig barüber, ba£ in eine Urne oolt 2Baffer3 aeloft werben foÜte. 9tun warb befcfylofjen, baft jeber ein So3 hineinwerfen follte, ba3 mit feinem ^tarnen bezeichnet war. S)a warfen S£emenu3 unb bie ©ohne be3 2lriftobe^ mu3, bie Zwillinge @urt)ft^ene§ unb ^rofleuS, bejeid^nete ©teine hinein, ber fchlaue KreSpljonteg aber, ber am liebften SJleffene gewonnen hätte, warf eine ©rbfdjolle in ba3 Söaffer. SDiefe löfte fich auf. 9tun würbe juerft über 2lrgo3 geloft, unb ber ©tein be3 £emenu3 fam jum 3Sorfc^ein; bann über Safebämon: ba fam ber ©tein ber 2lriftobemu3föhne. 9tad£) bem britten fanb man überftüffig ju fud£)en, unb fo befam Kre3pl)onte3 3Weffene. 2t[^ fie hierauf mit ihren Segleitern* ben ©öttern auf ihren 2lltären, opferten, ba würben ihnen feltfame ßeidjen ^u teil, benn jeber fanb auf feinem 2lltare ein anbreö &ier. ^Diejenigen, welche 2lrgoS burdfjä So3 erhalten Ratten, fanben barauf eine Kröte; bie, benen Safebämon ju teil geworben war, einen ©racfyen ; bie enblidj, bie 3Weffene befommen Ratten, einen guchS. ^ladf)- benflich über biefe Seiten geworben, befragten fie bie ein; heimischen Sßahrfager. ®iefe beuteten bie ©adjje alfo: ,,2Belche bie Kröte erhalten haben, werben am beften t^un, in ihrer ©tabt baheim ju bleiben, benn ba3 Xier hat feinen ©d£)u£ auf ber SBanberung ; bie, benen fich ber ©rad^e auf ben 2lttar gelagert, werben gewaltige Angreifer werben, unb mögen fich immerhin über bie ©renjen il)re3 Sanbe3 hinauswagen ; bie enblidE), benen ber $uü)% auf ihren Slltar gelegt worben, foHen e3 weber mit ber ©nfalt galten, noch mit ber ©ewalt: ihre- ©cf)ui$wehr foll bie Sift fein."

SDiefe Stiere würben in ber $olge bie ©d£)ilbwappen ber 3lrgioer, Spartaner unb SReffenier. 3lnn bebauten fie auch i^ren einäugigen $ül)rer DgpluS, unb gaben ihm ba§ Königs reidh @lt3 jum Sohne feiner gelbherrnfchaft. 3Som ganzen $e* loponne§ aber blieb allein ba3 bergige §irtenlanb 2lrfabien unbefiegt burch bie §erafliben. 3Son ben brei Steigen, bie fie auf bief er §albinfel begrünbeten, ^atte nur ©parta eine längere Steuer. $u 9lrgo§ ^atte 'SemenuS bem 2)eiphonte8,

312

audj einem Urenfel be3 §erfule§, feine STodftter £t)rnetljo, bie er unter allen feinen Jtinbem am meiften liebte, gur @lje gegeben, unb jog ifyn in allem SRate, fo bafc man im- mutete, baft er tfjm unb feiner 'Sodjter a\x<§ bie Regierung jumenben motte, darüber ergrimmten feine eigenen ©öfyne, oerfdjrooren fidj gegen üjn unb erfd)lugen ifjren s$ater. Sie 2(rgiuer erfannten jmar ben älteften ©ofjn al£ Äönig; weil fie aber greiljeit unb ©(eitfjfyeit nor allem liebten, fo befdjränften fie bie Äönig3gemalt fo fefyr, bafc tfym unb feinen 9iadjfommen nichts übrig blieb al3 ber ^önigötitel.

SÄcro^c unb 2le}Jt)tu£.

$ein beffereö 2o3, al3 feinen trüber 2emenu3, traf ben Äönig non 9JZeffene, $re3pf)onte$. Siefer fjatte bie Xodjter beö Königes ßqpfeluS von 2(rfabien, SZerope, ge^ heiratet, bie tljrem ©ema^l t)iele ^inber gebar, unter melden 2Iept)tu3 ba£ jüngfte mar. $ür feine üielen ©öljne unb fid) felbft erbaute er im Sanbe eine ftattlidje Äönigöburg. Sr felbft mar ein $reunb be3 gemeinen 33olfe3, unb begünftigte btefe3, mo er fonnte, in feiner 33erraaltung. darüber em- pörten fid£) bie 5teid)en unb erfdE)htgen if)n famt allen feinen ©öfynen, big auf ben jüngften, 2lept)tu3. Siefen entjog bie SJZutter ben £änben ber SDZörber unb rettete iljn glücf= lidj ju ifjrem Sater ßijpfetuS nad) 2trfabien, mo ber Änabe Ijetmlidj erjogen mürbe. 3n 9JJeffenien Ijatte fidjj inbeffen $ofypf)onte3, ebenfalls ein £eraflibe, beS £f)rone3 bemäch- tigt, unb bie SBitme be£ ermorbeten Königs gelungen, tyxn ifjre £anb ju reiben. Sa mürbe e3 rucfybar, ba£ nodf) ein Stfjronerbe be3 $re3pf)onte3 am Seben fei, unb jPo(r)- pl)onte3, ber neue §errfdf)er, fei$te einen großen *ßrei£ auf feinen Kopf. 2Iber niemanb mar, ber if)n nerbienen mollte, ober auef) nur fonnte. Senn bie ©age ging nur bunfel, unb man nutzte nid£)t, mo ber ©eäcf)tete gu fudjjen märe. ÜÖitttlermeile mud)3 2tept)tu§ jum Jünglinge fyeran, üerlieü [)eimli<f) ben $alaft feines ©rofcoaterS, unb ofyne baft je- manb e3 a[)nte, traf er ju 9JZeffene ein. Ser Jüngling Ijatte üon beut greife gehört, ber auf ben ®opf be3 unglüdlidicn 2Iepptu3 gefegt fei. Sa fafcte er ftdf) ein §erj, fam als ein

315

$rembling, von niemanb gefannt, felbft t)onber eigen^t 9Jiutter nid£)t, an ben £of beg Königs $olt)pl)onte3, trat t)or ihn unb fprad) in ©egentvart ber Königin -JKerope: ,,$d£) bin erbötig, o §errfd£)er, ben $rei3 gu verbienen, ben bu auf ba§ £>aupt be3 dürften gefegt fyaft, ber, als ©ohn be3 ^reSphonteS, beinern %fyxone fo furchtbar ift. QdE) fenne ihn fo genau wie mid) f elber, unb will ihn bir in bie §änbe liefern."

2)ie SWutter erblaßte, als fie biefeS ^örte; fdjnell fanbte fie nach einem alten vertrauten 2)iener, ber fchon bei ber Rettung beS fleinen SlepptuS tfjätig gewefen war unb je£t, aus gurd£)t vor bem neuen Könige, fern vom §of unb ber Äönigsburg lebte. Siefen fdjicfte fie Ijeimlid) nach 2lrfabien, um ihren ©ohn vor 9tad)ftellung ju fiebern, üiettetd^t auch, i^n herbeizurufen, bamit er fiel) an bie ©piije ber 33ürger ftelle, benen fiel) ^olrjphonteS burdf) feine ii)rannei verhalt gemacht hatte, unb ben väterlichen %t)xon wieber erringe. 2113 ber alte S)iener nach Strfabien fam, fanb er ben $önig GqpfeluS unb baS ganje Königshaus in großer 23eftürjung, benn fein @nfel 2lept)tuS war verfdjwunben, unb niemanb wuftte, was aus ihm geworben mar. ^roftloS eilte ber alte üDiener nach 9Jleffene jurücf unb erzählte ber Königin, mag gefd£)eljen. SSeibe Ratten nun feinen anbern ©ebanfen, als bafc ber grembling, ber vor bem Könige erfd^ienen fei, ben *ßreiS ju verbienen, gewift ben armen 2lept)tuS in 2lr= fabien ermorbet unb feinen Seidjnam nad) SReffene gebradjt habe, ©ie befannen fid) nid)t lange, unb ba ber §rembe, von $olt)phonteS in feine KönigSburg Slufgenommene feine SBohnung in berfetben hatte, betrat bie Königin, von 9tadje= burft erfüllt, mit einer 2l£t bewaffnet, unb von ihrem 3Ser^ trauten, bem alten SMener begleitet, nädjtltdjerweile in bie Cammer beS gremben, in ber 2lbftd)t, ben ©d)lummernben ju erfd£)lagen. 2)er Jüngling aber fchlief ruhig unb fanft, unb ber ©traljl beS ;3JtonbeS beleuchtete fein 2lntli£. ©djjon Ratten fid) beibe über fein Sager gebeugt unb SJterope bie SRorbagt er- hoben, al§ ber ^Diener, ber, bem ©djlafenben näher ftehenb, fein 3lngeficht genauer betrachtete, plö^ltch mit einem angft- vollen ©d£)rei ber Ueberrafdjung ben 2lrm ber Königin erfaßte. „£alt ein," rief er, „eS ift bein ©ofjn 2lepr>tug, ben bu ers fdjlagen wtUft!" -Jflerope Itefc ben 2lrm mit ber 2I^t finfen,

316

unb marf fid) über baS 93ett ihres ©ot)neS, ben fic mit Sjrem lauten Sfthlud^en ermecfte. 9iachbem fich beibe lange in ben 2lrmen gelegen, eröffnete ihr ber ©ohn, baß er gefommen fei, nicht fid; ben Sftörbern in bie §änbe ju liefern, fonbem biefe ju beftrafen, fie felbft uon bem üerljaßten ß^ebunb ju erlöfen unb mit £tlfe ber Öürger, bie er für fein gutes Stecht ju gemimten ^offte, ben %f)xon beS 23aterS ju befteigen. @r oerabrebete hierauf gemeinfdjaftlidf) mit ber Butter unb bem alten ^Diener beS Kaufes bie -Maßregeln, bie ju er; greifen maren, um fid; an bem verhaßten unb t)errudf)ten ^oltjphonteS ju rächen. Sterope legte £rauerfleiber an, trat vor ihren ©atten unb erjagte i£)m, mie fie foeben bie Trauer; botfchaft t)on bem S£obe ihres einzigen noch übrigen ©ofjneS erhalten habe, gortan fei fie bereit, im grieben mit ihrem ©atten ju leben, unb beS oorigen Seibeö ntd£)t ju gebenfen. S)er %x)xar\n ging in bie ©dringe, bie ihm gelegt mar. @r mürbe vergnügt, meil ihm bie fcfjmerfte ©orge vom §erjen genommen mar, unb erflärte ben ©öttern ein 35anf= opfer bringen ju motten bafür, baß alle feine geinbe je£t aus ber SBelt oerfd)munben feien. 2llS nun bie ganje Sürgerfdjaft auf öffentlichem SJtarfte, aber mit mibermiHigem §erjen, erfdf)ienen mar benn baS gemeine SSolf fyatte eS immer mit bem liebreichen $önig KreSphonteS gehalten, unb betrauerte auch je|t feinen ©ohn 2lept)tuS, in meinem es bie le£te Hoffnung verloren glaubte , ba überfiel 2lepr^ tuS ben opfemben $önig unb ftieß ihm ben ©tal)l ins §erj. 3e£* e^te SRerope mit bem SDiener ^erbei, unb beibe zeigten bem SSolfe in bem $rembling 2tepr)tuS ben tot^ geglaubten rechtmäßigen Srben beS XfyxoneZ. SDiefeS be- grüßte tf)n jubelnb, unb noch an bemfelben £age nahm ber Jüngling ben erlebigten Scroti feines 33aterS ÜlreSphonteS ein unb be^og, eingeführt oon ber Butter, bie ÄönigSburg. @r beftrafte jettf bie Sftörber feines SJaterS unb feiner S3rü- ber, mie bie 9Jlttanftifter beS 9JiorbeS. ^m übrigen gemann erburdj fein äuoorfommenbeS äBefen felbft bie oornefjmen •Dteffenier, unb burcf) feine Freigebigkeit aße, bie jum sBolfe gehörten, unb errcarb ftd£) ein folcheS 2lnfeljen, baß feine 9lad)fommen ftch 3lep^)tiben ftatt #erafliben nennen burften.

Jupiter (jiett 2Öort; er fanbtc bem ©cfcffcttcix einen 9tbter, ber alz täglicher ©aft an feiner Öeber jet)reti burfte, bie itdj, abgemeibet, immer toieber er= neuerte. (@. 15.)

* 1 1^4:$::^

H-

H*

«• H* #+ H*

H-

H- H-

4

*+ H- H- H* H- «• H- H* H- H- Hr H*

H* H-

*(nintrrnl!iililifltiel! für Die IitpU,

tfrine Änswatjl ber bellen nnö bekannteren iugenöfdjriften in neuen Ausgaben nt enorm billigen greifen (oou 20 £)f. an bis Jjödjliens 1 ffl. 20 #f.).

»id jcftt erf ebenen: ö*tet; ?Ät

Öonb 1 : £to6tnfott (Stufte. Warf) bcm eckten SRobinfon bc§

Pcfoö Don ©. Dtenftf) 20. 60.

2/4: ^o6tnfon bet $üngctc. ©in Sejcbud) für Äinbcr

bon 3r. §. (Sampe 60. 1.

5/6: £u>ift, GhtUtUerS Reifen. Gearbeitet bonftr. 2Berncr 40. SO. 7'8 : £utfe ^itöfer, $e§ $orfc§ Wofc ober 2lu3 fernerer

Bcit. Stjä^lung für bic reifere Sugenb . . 10. 80.

9/12: SSUßefm <ftauff, SWärcficn . ... ^ ... 80. 1. 20.

, 16,11 : (h. <£. 2*fcffcf, 3(u§gctt>. fabeln unb (*5cbid)tc . 40* - 80.

15: (Mttftc 25tfberutut6, Älciuc ($$cfrt)tcf»tcn ... 20. 60. 16/18: (Sooper, Xcr rote Freibeuter. Gearbeitet uoit

©. Srautmann 60. 1.

19: Victor BCütfigcn, £artc Steine. Sinter 3Ruvr.

3toci Grg&$tuttgen 20. 60

20: Euflat) <&ö(fter, £offart unb Scmut. (grjäJjtuug

au§ ber 3eit v-*teta 2f)ercfia§ 20. 60.

21/23: (Scruanf es , £on £lutd)Otte. Gearbeitet bon $arl

©eifart 60. 1.

21 27 : 3tcrru, 3er SßalMäufer. Gearbeitet b. (5. Srautmann 80. 1 20.

$8/29: 35aCtl)er, ©rsäfjhmgen. (fjür jüngere) . . . . 4o. 80-

30: <&c£Terf, %u§aett. fabeln unb (Srsäfjlmtgctt . 20. 60.

31/34: <£oopet, £cbcrftrumfcf--©cfdjidjtcn. I 80. 1. 20.

35/38: bto. f t II 80. 1. 20.

39: Jiuife fidjfer, 9JJärd)cn 20. 60.

, 10/43: 0sfiar «äoAer, $er Srjramt ber ÖJolbfüfte . . 80. 1. 20. 44: §*an$ ^onu, $cr233e&erf}anuc§. ^urcfjgebraunt!

groei erjäfjlungen . . 20. 60.

45 : |8etn |3rubcr unb id). 9Zacf) bcm G-nglif d&en ber

Gerfaficrin beS^Sotyn^alifar/'ü. 91. GHlbermutt) 20. 60.

16/48: 3»fa6effa|Sraun, $a3®efjctmni£bc3 3d)rei&ttftf)§ 60. 1. 49: (£tara 3»oger, 2>ic Meuterer auf ^tteatru. 8m

hunttn £aufe. Sroei (Sraäljlungen ... 20. 60.

50/51: £ufte pungern, 9?enc 3Rärd)eu unb Sagen . . 40. 80. 52: (£. ^aüfjacf, 2)te jungen 2cbcn§retter. Gißt)

SPatterfon. 9to{a 5)larta. Qmti 6rjär)tungen 20. 60. 53 : $fa6clTa ^ratw, 6f)arlc§ ^irfcu§f genannt $05.

©in 2eben§büb - 20. 60.

54: ^ranj ^onn, Sic bummc Stfel. ^er ^rac^e

uou (S|?(tugcu. 3toei 6r3äf)tungen ... 20. - 60.

«fettet. (einfn6b. Jt ') Jt o'

b 55/57: ülidinrö Äotft, Xic Worbbolfatirer. (fine lcl)r=

reiche (Srjityfung für bie reifere 3ua.enb . . -- go. l.

58: $5liar iiöAer, (£ftern(o§! 20. 00,

59: gfara Stöger, Sdjnufptctc für bie 3"flcub 20. go. G0/G2 : it. 3-r. Sedier, (fr \a dl nun cu nuo ber alten iöJclt.

Weif bearbeitet ooit s^rof. geller. I. Cbr)f?eud - GO. 1. G3/65: it. .J-r. t-w-d er. (^äfjlungen aus; ber aftetsfBtft.

g^eu" bearbeitet r»on ^rof. tyttex. II. iHrfjilleS GO. 1 GG/G8: it.?r.33e(fter,Cfr^är)luiincH aus ber alten 28clr.

Weif bearbeitet oon Sßrof. geller. IH Mtctncrc (vrviiiiunncn go. 1.

«9/70: per >ua.ent> 3a5elfd)afe. (*ine 91u5tr>ab,l ber fdiönften ^fabeln üon töefob, Gurtmann, Weint, ©rimm, ^aaebom, Lafontaine, Sefftng jc, bon

föeftor 39ertljer 40 80.

71 : ..(^uliel C oms /Aütte46 ober „Sdnoarj unb Jßeifj". sJ(ad) 58eed)er = Storöe für bie beutfdje Sugenb bearbeitet oon 31. fy. ^rogorni^ 20. 00.

72/74: 2ftarn unb 6atl)ertne £ee, OTofamitnbe ftauc ober Xie (9efana.enen im ©t. Sttme^ ^alaft. ^für bie beutfdje Sugenb t>on ^Dear* aareta Hamann 60. 1.

75/7G: Sapßet, ber feinen 25afer fud)t. Wad) ftabitän 5)carrt)at für bie reifere Sugenb bearbeitet üon ©uftaü Dörfer 40. 80.

77/80: 2flu(äu$, iBotfömärdjcn ber Xcutfcf)ett. ftür bie

reifere 3ugenb bearbeitet öon Sßettor 2öertb,er 80. 1. 20.

8] 31: ^flarrrmf, Steuermann Wcabn, Xcr neue Wo* btufon ober „X>er Sd)iffbriid) be§ *ßacific". ^rür bie 3ua.cnb bearbeitet Don föuftaü Rödler 80. 1. 20.

85/87: 2fturran, $ratrteboa,e(. #ürbie bcutfdje Sugenb

bearbeitet bon C&far Dörfer GO. 1.

88/90: Staufens Steife burd) ben bunRefn 3SefUetf.

3für bie 3ua,enb bearbeitet tjon 9tid)arb 9iotf) GO. 1.

91 93: pie frfjönflen 3Kärd)en aus ttTa\i)tnb unb eine

Madjt". 9luöa,ero. unb bearb. oon %x. Höerncr GO. 1. 94: $aaoß 3*ew, Ü5cfri)td)tcn au§ ber Sdjrocis . 20. G0<

95/97: per 38afMeufef. (Srjnfjütna, au§ bem Urroalbc ftentueft)^. 9lad) Dr. 93 irb neu für bie Sugenb

bearbeitet von Öuftat» Dörfer GO. 1. -

98/100: t£ooper. (Sonaurfjet, ber .^äubtltna. ber Mara*

ßaufettS. Gearbeitet bon ©uftao .£ötfer . . GO. 1. 101/104: Euflat) Sd)wa0, Xcutfdjc Wolt&büfytt. I. . . - 80. 1. 20.

105/108: II. . . - 80. 1. 20.

109/110: .Änberfen, 2(u§ßett>öf)(te SWörrben 40. 80.

111 ML': (Sampe, Xic (futbetfuna. bon yimcrita. U5c= arbeitet uou ftteftor Dr. 93urmann.

I. (SfjrtftoW) ftolumbud 40. - 80.

Ii;; IM: (£ampe, Xic (Sntbcrfuna, bon yimcrifa. » t

arbeitet r>on Utcftor Dr. SBurmann.

II. ftcrbiuanb .Siortcö 40. so.

*fc k ^ \ /iir >Jr "fc >Jk *Jr "fc ^* "fc "fc *fc "fc *fc "fc "fc *fc "^"^Jr

(^rortjetjuno fiei;c am Zd)(ujj biejec s43anbeo.)

um. SS

Ji $ Jl rj.

Gb. 115,110: <£ampe, $ie (£ntbctfung bon 9(mertfa. 93e=

arbeitet Don 9ieftor Dr. ©urmann.

m. ftranj tyi&avvo 40. 80.

117/118: §. ^rofdjßo, $er £albmonb bor SBieit. ©e=

f#id)t§bilber 40. 80.

119: /a. ^eanrenaub, £er ^erjog bim Bretagne.

£iftoriftt> (Si-jälilung 20. 00.

120: 5. t». 28tfbenrabt, Wbalbert ü. £arra3. Deco

tfjen ©roef. 3^u" Stellingen . . . . 20. G0. 121: ^Harrwat, ftafob (Sf)rltrfj. Gearbeitet Don

©uftaD £ötfer - 20. 00.

122 : ^flarrnat, ^eter Simpel. Gearbeitet Don OJuftau

£öder 20. 00.

123: «Auflufl 23e<fter, ©efdjWeit nnb 9JJärcf)en . . 20. oo. 121/125: ^ntflt^onjCSr^ä^uttgett eftteS alten 3ccfaf)rcr§ 40. 80. 120 12S : ISHarrnaf , $ic tUnfteblcr in ftanaba. 93e=

arbeitet Don ©uftaD Dörfer oo. 1.

129: <£uife 3?id)fer, £cutfrf)e§ ^»clbcntnm. Sater*

Iänbiftrje «Srfjaufpiele für bie Sugenb ... 20. 00. 130/131: £Ud)ar& l&ofl), $ie Otömer in $entfd)lanb.

©e[d)id)t§bilber - 40.- 80.

132: ^fftminger, 2>ie (fünften (£r5af)lnngen bc§

i&eiffc'ftfjeu $linbcrtreunbe§ 20. CO.

133 : ^leuntann-^trefa , ftatfer SEÖiltjelm . . . . —20. oo. 134/136: £*fientnger, Sßom fcfjumräen ftontinente . . oo. l. - 137/138: %utu ^ungern, SUeiue (£rsäf)!ungett an£

bem Sierieben 40. 80.

139: <£ubnrig, Sdjloft £eintbnrg 20. oo.

uo/142: %acob$, SUtoiit unb Sfjeobor oo. i.

143/145: ioopet, Warte sJiiff 00. 1.

no/149: $uftat) Scfjnwß, $ie fdjünften Sagen be3

ftaffifdjen 5Httertum§. I 80. l. 20.

150/153: II 80. 1. 20.

154/157: III - 80. 1. 20.

158/159: 33erff)er, steine moralifdje (Sfrääfjhmgcn . . 40. 80. 100/102: 3?ftentnger, $ane StricftanbS anSgeroiUjtte

(£r5äf)Imtgen für bie reifere Sugenb . . . 00. 1. 103: f. pofff, $abib doppttfitlb ober ,,©ott ifi ber

äöaifen SBater" 20. 00.

ioi/105: triebt. %acote, 2>ic fteiera&enbe in ätteinau.

©rjä^tungen, neu herausgegeben D. 2>ietr. Sieben —40. - 80. 100: §. £rtl)ur, ©rjä^lnngen an§ bem amen*

fanifdjen Se&en - 20. 00.

107 : £etene ^föftf, $>ie Seefdjmalbe. fiabpen*

mäbdjett. ^mSfjale bcrXnarcfS. @r§ä*>tgn. —20. 00. 108/109: ^rttebrid) %acote, kleine (Srftftrjütngeit be§ alten $farrer3 bon sJJ?ctnan. Weit I;erau§=

gegeben Don SDietridt) Sieben 40. 80.

170/171 : ^fteninger, ^ilfe in ber ÜHot ober „Errettungen

au§ großen fieben&gefatyren" 40. 80.

^ I* jjj* jj+ jj*. jj^ ..jL. »j^» »^» ^*

©cljcftet gfcejrt,,*

t///i gj. ^.

SBanb 172 : Termine ^rofdifio, @itl Wann ein 9Bort.

3m Ilm*. £iftori)d)e (Sraäfjlungen . . . . 20. 60. 178: §1). öfterer, Sncfl unb triebest. SDrci ©r»

jctylungen 20. 60.

174/175: .Äcficr, 9Clt£gCttWl)tte tfraätjtiittflcn bc§

iKljciulnnbifrfjcii $nn£frcunbc3. gür bie Sugenb, befonberS aud) für Sdml* u.DrtöbibIio= tiefen sujammcnflcfteat tion Dr. ©uft. ^licniiiötr 40. 80. 176/177 : ^ean $ngefon>, Sf ifötn an§ beut Wäbtfjculebcn.

2für bie beut)rf)e Sngenb bearbeitet t). 9Jteta ©reif 40. 80.

178: £noatex, %a$ 3nftttut3fiitb _ 20. 60.

179: ^tdjarb IXotf), ©in norbifrr)cr £clb. (Sin 2Mtb

au§ ber ©efd)irf)te _ 20. 60.

180/181: §§xiftopf> v. £d)mib, ÄnSgett». (Sr^öfiautgcn:

I. $ic Oftercicr. £cr JßJeiOnnd)t§abciib . 40. so.

182/183: n. Utofa bon £anucnbnrg 10. so.

184: III. £einrid) bon ($id)citfcl3. 2>a3 £änbrf)en 20. - 60. 185/186: IV. 2>a§ JBtnmenförbdjcn. 2)cr ßanariem

uogel, $a§ 3otjanmsfäfercf)en .... 40. 80. 187/189: <£of(lns, $nmat nnb Sina. «Bearbeitet bon

5i. amam§ - eo. 1.

190: £aint ^ierre, qtaul nnb 23irginie. Gearbeitet

bon gogoioi^ - 20. 60

191/192 : ferner 28ert{)er5 £er ^ugcnb JRätfelft^atj.

664 ber fd&önften föätfet 40.- 80.

193/194: <&. ^Knffer, £>berott ber ©Ifenfönig ober

„bitter £üon§ Abenteuer", gür bie Sugenb

erjä&It 40. 80

195/197 : Jeremias $ottl)eff, 2)er ßnabe be§ £ell. (Sine

©efdjidjte für bie Sugenb 60. 1.

198/199 : ^eifpiefe oe$ £nten. 3ur 9Zatt>i[erung für bie

Sugenb neu bearb. n.au§geto). bon ©. ^Hetlinger —40. —80 200/201: gratis &offmann9 ftiwfjtc ©ott, tfjne redjt

nnb fttjene nicmanb ! 40. 80

202/203: gtttwj g>offmann, ^rifcf» getoagt ift fmlb ge*

ttjonnett 40. 80

204/205 : ^ranj <&offmann, $cm ©cremten mirb ©nte§

bergolten - 40. 80

206/207: f?ran$ ^offmann, 233en ®ott lieb fjat, ben

äücfjtiget er - 40. 80

208/209: £rran& £>offmann, 2>ie JHad)c ift mein, icf) toiU

bcrgelten 40. 8o

210/211 : fttanj /ioffmann, Segen be§ 2&0f}Itf}un£ . . 40. so 212: .iuife ^id)fer, Sic Srüber. 23atertä'nbi)ä>§

Sdjaufpiel in toter Wufaügen 20. 60.

3afjCretdje weitere '«Bänbe ßefinben fidj irt ^orüereilun^.

fgtt £eöer $anb entfjatt mehrere «Aßßtt&nttgcn in gsotMnitU 2>cbcs bdtr oben angeführten ^erlic ift einjefn, geheftet ober geßunben, jn ben ßeigefeftten fa6ef()aft 6iffigen greifen jn ^a6en.

«iti±it±titmttttttttti*ti±tttittt±tfw

S*0V1SX009 NOlVdl/WHO-VNVgHni

Auvuan siONmi =io Aiisy3AiNn