— — — —— — En are ehe KRETT A Ne —B * An — u naar A Ehen Y — —8 9 9— 4 N i 9 —* Die ſprechenden Papageien. AL bb a — Ein Hand- und Lehrbuch ————— N. Netiongf Wuseı Kurev. Magdeburg, Creuthß'ſche Berlagebuhhandlung. 1887, Inhalt, Vorwort Einleitung . i Die fprechenden Papageien k j Das Geſchlecht Eigentlihher Papagei BERN 2.) — Der rothſchwänzige graue Papagei [Psittacus erithacus, Ei Der braunſchwänzige graue Papagei [Psittacus timneh, Frs.] . Der große ſchwarze Papagei [Psittacus vaza, Shw.] Der Kleine ſchwarze Papagei [Psittacus niger, L.] Der rupbraune Papagei [Psittacus Barklyi, (Nwt.) ] Der ſchwarze Papagei von den Komoren ER comorensis, (Ptrs.)] — .& Das Geſchlecht — BER (Ohrysötis, — NAT Der Amazonenpapagei mit rothem Flügelbug [Psittacus —— vus, Lih.] — Der Amazonenpapagei mit grünem Fluͤgelbug — — ama- zonicus, L] . - Der große gelbköpfige Amazonenpapagei — —— (Gr)] Der gelbicheitelige Amazonenpapagei [eitucn ochroccphalus Gml.] P Der Panama: [Psittacus panamensis, "(on 3% Hagenbeck's Amazonenpapagei [Psittacus Hagenbecki, Rss.] f Der gelbjchulterige ——— — Gml.] * vI Inhalt. Der bepuderte Amazonenpapagei [Psittacus farinosus, Ddd.] Der gelbnadige Amanzonenpapagei [Psittacus De; Lss.] Natterer's Amazonenpapagei — Motten Punsch] - Der Guntemala = Aınazonenpapagei [Psittacus guatemalensis, (HAri)] - Wire er Der Annzonenpapagei mit —— ——— — merce- narius, Tschd. ] Der graunarfige — —— A, (co 5 Bouquet's AUmazonenpapagei |[Psittacus Bouqueti, Behst. | Der blaumasfirte Amnzonenpapagei [Psittacus eyanops, (V2.)] Der braunfhwänzige Amazonenpapagei |Psittacus augustus, Vors.] Guilding’3 Amazonenpapagei [Psittacus Guildingi, Vors.] Der gelbbäuchige Amnzonenpapagei [Psittacus xanthops, Spz.] Der blaufehlige Amazonenpapagei [Psittacus festivus, Z.] Bodinus’ Amazonenpapagei [Psittacus Bodini, (Fnsch.)] . Sallé's Amazonenpapagei [Psittacus Sallei, (Sel.)] N Der rothitirnige Amazonenpapagei [Psittacus vittatus, Ddd.] Der weißköpfige Amazonenpapagei mit rothem Bauchfleck [Psittacus leucoc&phalus, L.] . . Der weißköpfige Amazonenpapagei ohne rothen Bauchflec [Psittacus collarius, L.] ! Der weißſtirnige Smagomenpapagei ent on Sprrm.] Der weißftirnige DE ROMANE Er — Zügel: ia Kopfftreif [Psittacus xantholörus, (Gr.)] a — Pretre's Amazonenpapagei [Psittacus Prötrei, ER Der Umazonenpapagei mit rothen Flügelderfen |[Psittacus ägilis, Br Der rothmaslirte Anazonenpapagei [ Ben N: E Der rothſchwänzige Amazonenpapagei be Khl.] 3 Der weinrothe Amazonenpapagei TPaftiaoa: vinäceus, — wa.) Der iharladjjtirnige Amazonenpapagei [Psittacus coceinifrons, sn)" er ER Finſch' Amazonenpapagei Ps Kun (Se 31. Der gelbiwangige Amazonenpapagei Be autumnalis, Z.] Der Dindem-Amnzonenpapagei [Psittacus diadematus, (Shw.)] Inhalt. Dufresne’3 Amazonenpapagei [Psittacus Dufresnei, (Zoll) Khl.] Der blautvangige Amnzonenpapagei [Psittacus coeligenus, (Lurne.) ] Das Geſchlecht Langflügelpapagei [Pionias, Wgl.] Der orangebäuchige — rs seneguus, A re Gnilelmi’3 Snugflügelhapagei [Peittaens Guilelmi, (Tara)] . Der Langflügelpapagei vom Kap |[Psittacus robustus, Gml.] Der blanföpfige Zangflügelpapagei [Psittacus menstruus, L.] ‚Der Kragen-Langflügelpapagei [Psittacus aceipitrinus, L.] Das Geſchlecht Edelpapagei [Eclectus, Wgl.] ; 7 Der Neuguinen-Edelpapagei [Psittacus Linnei, Rss Der Halmahern-Edelpapagei [Psittacus grandis, Rss.] . Der Geram-Edelpapagei [Psittacus intermedius, Rss.] . Weſterman's Edelpapagei |[Psittacus Westermani, Rss.) . Der ſchwarzſchulterige Edelpapngei [Psittacus megalorrhynchus, Bad.] Der grünfrhulterige Ehelpapngei NN affınis, (Wir )] Der blaufcheitelige Edelpapagei |Psittacus lugonensis, Z.] - Müller's Edelpapagei [Psittacus Mülleri, Zmm.] Everett's Edelpapagei [Psittacus Everetti, (Tiveed.) ] Der Ziwverg-Edelpapagei [Psittacus incertus, Er Die Kakadus Das Geſchlecht ——— Sakadı —— v : Der Heine hellgelb gehäubte Kakadu [Psittacus sulfüreus, Gml.] Buffon’3 gelbgehäubter Kakadu [Psittacus Buffoni, (Msch.)] Der Eleine dDunfelgelb gehäubte Kafadu [Psittacus citrino-cristatus, (Frs.)] 2 Der große gelögehäubte Ratadu — teil Lih] Der Triton-Safadu [Psittacus Triton, (Zmm.)] . Der große weißgehäubte Kakadu [Psittacus leucölophus, (Lss)] Der große weise Kakadu mit gelber Hängender Haube [Psit- tacus ophthalmicus, (Sel.)] . —— Der rothgehäubte Kakadu [Psittacus — — ——— Gm] Der Inka-Kakadu [Psittacus Leadbeateri, (Vgrs.)] Der Kakadu mit rojenrothem Stirn- und zgeltei Pak sanguineus, (Gld.)] rn, Goffin's Kafadı [Psittacus Goffini, E’nsch Der Philippinen-Kafadı [Psittacus Philippinarum, Gml.] . vm Inhalt. Ducorps' Kakadu [Psittacus Ducorpsi, mbr. et Jacq)] - Der rofenrothe Kakadu [Psittacus roseicapillus, (VIL)] . Der langſchnäblige Kakadu [Psittacus nasica, Tmm.] Der grofe Yangjehnäblige Kakadu [Psittacus pastinator, (61a.)] Der nadtäugige Kafadu [Psittacus gymnöpis, (Scl.)] Das Geſchlecht Langjchwanzfafadu |Calyptorrhynchus, Vgrs. et Brsf.] Der rothköpfige Langſchwanzkakadu [Psittacus galeatus, Lih.] Banks’ Langſchwanzkakadu [Psittacus Banksi, Lth.] Der großſchnäblige Langichwanzfafadu [Psittacus stellatus, (Wgl.)] Solander's Langſchwanzkakadu [Psittacus Solandri, Zmm.] . Baudin’d Langſchwanzkakadu [Psittacus Baudini, Vors.] . Der gelbohrige Langſchwanzkakadu [Psittacus funereus, She] Das Geflecht Arara-Kakadu [Mieroglossus, Gr.) - - Der ſchwarze Arara-Kakadu [Psittacus aterrimus, Gmi.] Das Geflecht Keilihiwanzfafadı [Callipsittacus, Zss.] . Der Keilſchwanzkakadu [Psittacus Novae-Hollandiae, Gm, Die Loris oder Pinjelzungen- Papageien ; Das Geſchlecht Breitſchwanz- oder eigentlirge Loriö[Domiceli, M * Der ſchwarzkäppige Breitſchwanzlori ae a (Wol)] . Der Louiſiade⸗ Breitfhtwanglori ——— MEANS we y] Der Breitſchwanzlori mit ſchwarzem Halsfleck — chloro- cereus, (G1d.)] Der blauſchwänzige Vreitſchwanzlori ra — Fa : Der Breitſchwanzlori mit geldem Mantelfleck [Psittacus garru- J. Der blauſchulterige Breitſchwanzlori ea — Goa Ser blaugeftrichelte Breitſchwanzlori reticulatus, MU. et Sanig-] =...» Der blaubrüjtige Breitſchwanzlori ne coccineus, La) Der violettnackige Breitfhtwanzlori [Psittacus rieiniatus, Behst.] Der weigbürzelige Breitſchwanzlori [Psittacus fuscatus, (Bith.)] Das TR Stumpfſchwanzlori oder Neftorpapagei |Nestor, Wo.) . 4 Der braungräftige Siumpfſchwanglori J—— er Gml.] i Der olivengrüne Stumpfſchwanzlori ae oe (Gld 2 Das Geſchlecht Keilſchwanzlori [Trichoglossus, Vors.] Seite 134 135 138 140 141 142 144 145 146 147 147 148 149 149 151 152 155 160 161 164 165 166 168 171 173 174 176 177 178 179 179 184 Inhalt. IX Seite Der blaubäuchige Keilſchwanzlori [Psittacus Swainsoni, a SB). . . 185 Der blauohrige Keilſchwanzlori PPsittacus —— —199 Das Geſchlecht Arara [Sittace, Wo] . - 198 Der hyazinthblaue Arara [Psittacus ——— 196 Der merblaue Arara [Psittacus glaucus, (VII)J).... . 197 Lear's blauer Arara [Psittacus Leari, (BP)]| - -» » 2. ..197 Spir’ blauer Arara [Psittacus Spixi, (Wol)] - >» » 2 ....198 Lafresnaye's rother Arara [Psittacus Lafresmayei, (Ansch)] . . 198 Der rothitirnige Arara [Psittacus militaris, L] . . » . . 19 Der hellrothe Arara [Psittacus macao, L.].. . u 201 Der dunkelrothe Arara [Psittacus Er, (Gr 9 — Der dreifarbige Arara [Psittacus tricolor, Behst.] . . 2 JB Der blaue gelbbrüftige Arara [Psittacus ararauna, L] ir 8 Der rothbäuchige Arara |Psittacus macavuana, (Gml.) Fnsch.] . . 206 Der Arara mit rothem Handgelenk [Psittacus severus, Z.] . 206 Der rothrüdige Arara [Psittacus maracana, (VIL)] . . . . 208 Der Arara mit gelbem Halsband [Psittacus auricollis, (Css)] . 209 Der Heine grüne Arara [Psittacus nobilis, L.] . - -» . . 210 Hahn’3 Arara [Psittacus Hahni, (Snc)]| » » » » 222.0. 21l Das Geſchlecht Langjcehnabelfittich [Henicognathus, Gr.) . - -. aM Der Langſchnabelſittich [Psittacus leptorrhynchus, (Kng 1 Re Das Geſchlecht Edelfittich Palacornis, Vors.] . - er le Der Halsband-Epdelfittich [Psittacus torquatus, Bad) Be; Der Haldband-Edelfittih von Mauritius [Psittacus eques, Bad.) 220 Der rothſchulterige Edelſittich mit —— — [Psittacus eupatrius, L.] .. 222 Hodgſon's Edelfittich [Psittacus Hodgsoni, % Fnech)] Al 224 Der rothſchnäblige Edelſittich mit rother Brut Poittacus Alexandri, L.] . . 225 Der roth: und ſawarzſchnäblige Edelfittich mit —— Vruft [Psittacus Lathami, 228 Der ſchwarzſchnäblige Edelfittich mit rother Bruft — meélanorrhynchus, (Wgl)]| » .» . . — 2 Prinz Luzian's Edelſittich [Psittacus Luziani, Kr eye — . 229 Der rothnnadige Edelfittid) [Psittacus longicaudatus, kauay]. 230 Der rothſchnäblige Edelfittih von den Nifobaren [Psittacus 88888 X Inhalt. Der ſchwarzſchnäblige Edelfittich von den Nifobaren [Psittacus Tytleri, Rss.; Psittacus affinis, (Telr 31% . Der pflaumenrothlöpfige Edelſittich eitacn osanocephalus L.] Der rofenvothföpfige Goerfittich — —— Bes Das Geſchlecht Keilſchwanzſittich [Conürus, Knl.] Der nordamerikaniſche Keilſchwanzſittich —— role 818,70. -.7 — Der Pabua— lieilſchwanzſittich ——— any Bad Der Keilſchwanzſittich von Kuba [Psittacus euops, (Wgl.)] Der ſcharlachköpfige Keilſchwanzſittich [Psittacus erythrogenys, Lss.] Der Keilſchwanzſittich von PBatagonien [Psittacus patagonus, vi.) Der Keilſchwanzſittich mit blauer Stirn [Pest — (Spx)] - - Der vrangegelbe Keilſchwauzſittich — sole =] Der hyanzinthrothe Keilſchwanzſittich [Psittacus jendaya, Gm] Der vrangeitirnige Keilſchwanzſittich Psittacus aureus, Gml.] Vet’ Keilſchwanzſittich [Psittacus Petzi, ZBl.] i Der Keilſchwanzſittich mit gelbem Geſicht [Psittacus — — ER Der Keilſchwanzſittich mit ka N Geficht aeruginosus, L.| . Der grünmangige Keilſchwanzfittich —— on [Pr. Wa.] i J—— Das Geſchlecht Diecſchnabelſittich J—— — — Der Mönchs-Dickſchnabelſittich Psittacus mönachus, Bdd. Der ſchwarzgefleckte Dickſchnabelſittich [Psittacus lineolatus, (Bra.) ] Der Diefchnabelfittich mit gelbem Geficht | Psittacus aurifrons, Lss.] Das Geſchlecht Schmalfchnabelfittich |Brotogerys, Vors.] Der Tovi-Schmalſchnabelſittich [Psittacus tovi, Gml.] Der Tuipara-Schmalichnabelfittid) [Psittacus tuipara, Gml.] Der Tirifa-Schmalichnabelfittih [Psittacus tirica, Gm.) . . Der Schmalſchnabelſittich mit —— Flügelbinde [Psitta- cus xanthöpterus, (p&)]| - - - Der Schmalſchnabelſittich mit gelber umd weißer Flůgelbinde [Psittacus virescens, Gml.]) . . Der Shmalichnabelfittich mit fenerrothen unteren Btügeldeden [Psittacus pyrrhöpterus, Zth.] . Seite 233 233 233 236 238 242 243 245 245 247 250 251 253 256 257 257 257 260 261 265 266 266 268 270 272 274 276 277 Inhalt. Das Geſchlecht Plattſchweifſittich Platycereus, wes] Br Der bunte Blattichweifjittich [Psittacus eximius, Shw.] . ; Der blaßköpfige Blattichweiffittich [Psittacus pallidiceps, ( — )] Der Plattſchweifſittich mit blauem Unterrüden [Psittacus cyano- pygus, VII.] — Der purpurrothe glängende Platiſchweiffittich [Psittacns —— J Der braunrothe glänzende Plattſchweifſittich J—— — sis, @mi.] . - Der ſchwarzmaskirte Binttichweiffittieht[Psittacus — — P. personatus, (Gr.)] . . e Der rothitirnige neuſeeländiſche Bietet Psittacs ‘ Novae-Zeelandiae, Sprrm.] . Das Geſchlecht Wellenſittich |[Melopsittacus, — Der Wellenſittich [Psittacus undulatus, Srw.]) . » . Pflege und zur der — — waba · geien . . k —— Einkauf und Empfang Die Wohnungen Ernährung .. Zähmung und Abrichtung . Gejundheitspflege . Die Krankheiten . . Ueberſicht der Heilmittel, nebit Bor der Mifdungser hältnifje und Gaben — Sachregifter . XI Seite 219 282 287 288 289 291 293 294 297 297 305 305 317 329 . 941 . 8365 374 452 442 Vorwort zur zweiten Auflage. Die Liebhaberei für jprechende Papageien ift nicht allein uralt, jondern auch in unfrer Gegenwart ungemein vegjam und weit verbreitet. Der einzeln als Sprecher gehaltne Vogel wird in viel höherm Grade zum Freund und Genoſſen des Menſchen, als jeder andre. Billigerweife dürfen die ihm fich zumendenden Liebhaber — ebenjo wie die Liebhaber und Züchter diefer oder jener andern Bogelgruppe — verlangen, daß auch ihnen eine Duelle geboten werde, aus welcher fie Nathichläge für den Einkauf, die Ver- pflegung, Abrichtung u. drgl. ſchöpfen können. Eine folche zu gewähren, habe ich in dem vorliegenden Hand- und Lehrbuch unternommen, | In der erften Auflage mußte ich jelbftwerjtändlich die Be— urtheilung, 06 es mir gelungen jei, den Erwartungen und Anforderungen, welche die Freunde diefer Vögel ftellen dürfen, zu genügen, einerjeitS einer berufnen Kritif und andrerſeits erfahrenen Vogelpflegern überlaffen; nachdem das Werk nun aber feinen guten Weg in verhältnißmäßig kurzer Friſt ge- XIV Vorwort. macht, darf ich einer freundlichen Aufnahme dieſer zweiten Auflage doch wol mit Zuverficht entgegenjehen. Unfre Kenntniß der weitaus größten Mehrzahl aller Papa— geien ift bis jett noch keineswegs eine befriedigende, gejchmeige denn erjchöpfende; ich erinnere nur an die Edelpapageien, die herrlichen Pinfelzüngler, ſelbſt manche Plattjchmeiffittiche u. a. m., welche exit in der Iebtern Zeit, theils durch Reiſende und Foricher in ihrer Heimat, theils durch Pfleger und Züchter bei uns, einigermaßen eingehend erkundet worden — und deren nähere Kenntniß jodann ganz abjonderliche Ergebniffe geliefert hat. Sp, dem immermwährenden, vaftlofen Fortſchritt der Erforihung folgend, hatte ich in dieſer zweiten Auflage 9 Arten Papageien (nämlic) 2 Langflügelfittiche, 1 Edelpapagei, 2 Edelſittiche, 2 Keilihwanzfittihe, 1 Schmaljchnabelfittic) und 1 Plattjchweiffittich) neu aufzunehmen und zwar, weil fie feit dem Erſcheinen des Werfs erjt als Sprecher feſtgeſtellt worden. Bor allem aber konnte ich die Abjchnitte iiber Ver- pflegung und Abrichtung beveutfam weiter ausbauen und namentlich auch inbetreff der Krankheiten viel mehr ausjicht3- reiche Anleitungen geben. Angefichts der Thatfache, daß gerade „Die fprechenden Papageien” fast unter allen meinen Büchern die beſte Aufnahme gefunden, daß dies Buch in die englifche Sprache überſetzt worden, während eine franzöfifche Ausgabe vorbereitet wird und eine ruſſiſche heimlich ohne meine Bewilligung erjchienen jein foll, ferner inanbetracht deſſen, daß gerade die Liebhaberei für alles fprachbegabte Gefieder eine weitverbreitete und über— aus eifrige ift, habe ich mich dazu entjchloffen, das Werk zu einem zweibändigen zu geftalten, und zwar: Vorwort. XV „sprechende Vögel“, I. Theil: Die fprechenden Papageien, II. Theil: Allerlei fprechendes gefiedertes Volk, (Raben- und Krähenvögel, Laubenvögel, Paſtorvogel, Starvögel, Finkenvögel u. a.). Der zweite Band wird im Lauf des nächſten Jahrs vol- (endet jein und ich bitte hiermit für ihn im voraus um eine gleichfalls freundliche Aufnahme. Bei diefer Ankündigung ſei aber ausdrücklich bemerkt, daß jeder Band ein abgejchloßnes, vollftändiges Buch für fich it, und daß alfo, wer „Die fprechenden Papageien” an— Ihafft und nur ein Freund dieſer Vogelfamilie ift, feineswegs gezwungen zu jein braucht, auch „Allerlei fprechendes ge- fiedertes Volk“ zu entnehmen. Berlin, im Herbit 1887. Dr. Karl Ruß. Ans dem Bormort zur erften Auflage. Es jei mir geftattet, hier einerſeits Hinweiſe anzufügen, inbetreff der Gefichtspunfte, welche bei Abfaffung diejes Lehr— buchs maßgebend waren und andrerjeitS Andeutungen, die für den Gebrauch desjelben nothmwendig erjcheinen. Wer an die Ausarbeitung einer ſolchen Schrift ſich wagt, muß doch vor allem mit den entjprechenden, auf Erfahrungen begründeten Kenntniffen ausgerüftet fein, andernfalls würde er den Yejern nur Täuſchungen bringen und fich felber ein arges Armuthszeugniß ausftellen. Cs ift allbefannt, daß ich mid) jeit Jahrzehnten ausſchließlich mit praktischer Vogelpflege bes Ihäftige und die beiweitem meijten Arten, welche ich bejchreibe, im Lauf der Zeit jelber gehalten habe; ich fenne fie daher aus Anſchauung und zwar nicht bloß nach ihrem Aeußern, fondern auch in ihrem ganzen Wejen, nach allen ihren Eigen- thümlichfeiten, Bedürfniffen und Leiſtungen. Die Fülle von Mitteilungen ſodann, welche ich für mein größres Werf „Die fremdländifhen Stubenvögel“ (I. Band Körnerfreſſer oder Finfenvögel, III. Bd. Papageien, IV. Bd. Lehrbuch der Vorwort. XVII Stubenvogelpflege, Abrichtung und Zucht) raſtlos geſammelt, ergab ſich erklärlicherweiſe auch für dieſes kleinre Buch als ungemein nutzbar. Praktiſche Anleitungen nach allen Seiten hin mußten für das letztre ja unter allen Umſtänden als Hauptſache gelten. Wer ferner die überaus reichen Schätze an Schilderungen und allerlei Aufzeichnungen, die im Lauf des letzten Jahrzehnts in meiner Zeitſchrift „Die gefiederte Welt“ von faſt unzähligen Pflegern ſprechender Papageien niedergelegt worden, zu überblicken vermag und mir zutraut, daß ich dieſelben neben den eigenen Erfahrungen gewiſſenhaft und verſtändnißvoll benutzt habe, wird ermeſſen können, daß ich wol mit voller Berechtigung und gutem Muth an die Löſung der mir geſtellten Aufgabe gehen durfte. Das hervorragendſte Werk, welches wir auf dem Gebiet der Papageienkunde haben, iſt nach meiner Ueberzeugung die Monographie „Die Papageien“ von Dr. Otto Finſch (Leyden 1867-1868). Seitdem dieſelbe erſchienen, hat die Forſchung freilich viel Neues gebracht; wenn aber auf Grund deſſen ein jüngrer Schriftſteller Finſch' Buch als veraltet be— zeichnet, deſſen Leiſtung herabſetzen und an Stelle derſelben den eignen Verſuch eines Conspectus psittacorum erheben will, jo kann er ſich dadurch in den Augen aller Sahverftändigen nur lächerlich) machen. Die vieljahrelangen Forjchungen des eritgenannten Gelehrten, die ſorgſamen Vergleichungen in fait allen Muſeen Europas und felbjt in den zoologischen Gärten an lebenden Bügeln, die auf die grümdlichjten und gediegenften Kenntniffe begründete Darjtellung, fichern Finſch' Papageien- werf zweifellos einen dauernden Werth. In diefer Meberzeugung habe ich mich in der wiſſenſchaftlichen Beſchreibung, ebenfo XVII Vorwort. wie in meinem genannten größern Werk auch in dem vor— liegenden, mit vollem Vertrauen auf Dr. Finſch geſtützt und an ſeinem Buch immer einen Rathgeber gefunden, wie ſolchen keine andre Quelle gewähren kann. Ich habe, was ich auch hier ausdrücklich bemerken muß, die Beſchreibung eines jeden der Papageien, die ich bis jetzt lebend vor mir gehabt, in der Weiſe gegeben, daß ich mit dem lebenden Vogel in der Hand die von Finſch aufgeſtellte Beſchreibung durchging, Punkt für Punkt verglich und insbeſondre die Färbung des Schnabels, der Augen und Füße ergänzte und berichtigte; gleiches iſt in— betreff der Geſchlechtsverſchiedenheiten und Jugendkleider ge— ſchehen, in allen Fällen, in denen die Einführung, Züchtung oder anderweitige Erforſchung im letzten Jahrzehnt Erfah— rungen gebracht hat. Dem Titel dieſes Buchs entſprechend durften hier aus— ſchließlich nur die Papageien berückſichtigt werden, von denen bis jetzt feſtgeſtellt worden, daß ſie ſprachbegabt ſind; nur in wenigen Fällen habe ich eine noch nicht als Sprecher be— kannte, aber einem ſolchen nächſtverwandte Art mitgezählt, in der Ueberzeugung nämlich, daß ſie ſich über kurz oder lang gleichfalls als ſprachfähig ergeben oder auch wol als überein— ſtimmend fortfallen werde. Bei den Gruppen, deren Ange— hörige von vornherein als Sprecher gelten — wie z. B. die Amazonen — mußte ich natürlich auch die bisher erſt äußerſt felten oder noch garnicht lebend eingeführten Arten anführen, denn die Erfahrung hat bei meinen worhergegangenen Büchern, insbefondre dem „Handbuch für VBogelliebhaber”, gelehrt, daß ſelbſt Arten, welche worausfichtlich der Einführung fich nicht zugänglich zeigten, dennoch plötlich im Handel erjchienen und Vorwort. XIX wol gar in fürzejter Zrift als gemeine Stubenvögel gelten durften. Inanbetracht deſſen, daß ein ſolches Werf wie das vor— liegende doc unbedingt auch einen gewiſſen internationalen Werth erlangen muß, habe ich nicht allein auf die Berhältnifie des VogelhandelS nach jeinem ganzen Umfange hin Rückſicht genommen, fondern auch die Namen der behandelten Papa- geien in den Sprachen der vier Yänder (Deutichland, Eng— land, Franfreih und Holland), in denen die Haupteinfuhr der Papageien jtattfindet, fo volljtändig als möglich angefügt. Wie in allen meinen übrigen Werfen habe ich es aber auch hier vermieden, Namen anzugeben, welche willfürlich und ver- ſtändnißlos aufgeftellt worden. Vor allem berückſichtige ich immer die bereit3 vorhandenen Benennungen, joweit fie irgend als zutreffend ſich erweiſen; wo ich neue bringen muß, über— trage ich ſtets in erſter Linie die wiſſenſchaftliche Benennung und erſt, wenn dies nicht ausführbar ift, wähle ich eine jolhe, die den Eigenthümlichfeiten des Vogels möglichjt ent- ſpricht oder ich ftelle einen Widmungsnamen auf, durch welchen das Verdienft eines hervorragenden Forſchers, SKenners, Pflegers oder Züchters geehrt wird. Auch die Heimatsnamen habe ich möglichjt volljtändig angeführt. Für den praftifchen Gebrauch dieſes Handbuch$ bitte ich folgendes beachten zu wollen. Zunächſt juche man im Sach— vegifter den Namen des Vogels, unter welchen man ihn eben fennt, auf und dann leſe man auch an allen Stellen, an welchen er unter demfelben, ſowie feinen übrigen Benennungen zu finden ift, nach; vornehmlich unterrichte man fich in den Abſchnitten, ‚Einkauf und Empfang‘, ‚Wohnungen‘, ‚Ernäh- XX Vorwort. rung‘, ‚Zähmung und Abrichtung‘, ‚Gefundheitspflege‘ und ‚Krankheiten‘ vecht aufmerffam. Nur dann wird man An— feitungen und Nathichläge für alle Fälle in gewünſchter Weiſe erlangen können. Unter den vielen Büchern, welche in Iettrer Zeit auf dem Gebiet der Vogelliebhaberei, Pflege und -Zucht erſchienen find, fteht das vorliegende allein da, denn es gibt fein andreg, welches fich mit den fprechenden Papageien ausjchlieglich und ausführlich beſchäftigt. Um fo dringender wünſche ich daher, daß es allen Erwartungen, welche die Liebhaber dieſer werth- vollſten Vögel inbetreff feiner zu hegen berechtigt find, voll entiprechen möge! Berlin, im Spätherbit 1882. Der Verfaſſer. Einleitung. Biele Vorzüge find e8, die den Vogel vor allen anderen Thieren und felbft dem Menſchen gegenüber auszeichnen, Wir beneiden ihn vornehmlich um feines Flugs willen der herrlichen Gabe, die ihm ein gütiges Schicfjal verliehen, fih hinauf in den Aether zu fehwingen und hoch über allem andern Leben dahinzujchweben. Seine Genofjen in der Thierwelt bleiben aber auch noch in mancher andern Beziehung hinter ihm zurüd, jo 3.9. in der Befähigung, menjchlihe Worte nachzuahmen. Dieſe Sprahbegabung finden wir befanntlich nirgends weiter als beiden Vögeln; fogar den am höchſten ftehenden Vierfüßlern Hund, Elephant, Pferd u. a., die ja nicht jelten eine förmlich menjchliche Klugheit entwiceln, it fie verfagt, während auch an geijtiger Regſamkeit der fprechende Vogel jene zuweilen ſämmtlich übertrifft. Freilich find es beiweiten nicht alle Vögel, welche jprechen lernen, fondern nur aus einigen Familien im ganzen verhältnigmäßig wenige Arten. Sn allgemeinen find wir daran gewöhnt, die Sprache als den bedeutungsvollften Vorzug des Menfchen vor feinen Mit— geihöpfen anzufehen. Sie iſt es ja, welche ihn unter allen Umſtänden von jeglichen Gethier unterjcheiden I ſelbſt die Karl Ruß, Die jpreihenden Papageien. 2 | Einleitung. ihm thatfächlich am nächjten verwandten Thiere bedeutſam unter ihm einveihen lafjen ſoll. Mebrigens haben ja aber auch die Thiere ihre Sprache: Laute und Zeichen klarbewußter Verftändigung. Wer an der Richtigkeit diefer Behauptung zweifeln will, möge nur hinaus fommen in die freie Natur, um das wirkliche Leben zu ſchauen. Wenn ein Schwarm irgendwelcher Vögel, nehmen wir die alfergemwöhnlichiten an, aljo Sperlinge, harmlos vergmügt feinen Beschäftigungen nachgeht und futterfuchend fich umher— tummelt, fo bedarf es nım eines Warnungstons, um fie alle von einer herannahenden Gefahr zu benachrichtigen, und je nach der Art der Berrohung find ihre Nufe überaus ver- schieden. Kommt ein Sperber in Sicht, jo bringt ein ent fettes teryr ! die ganze Schar zur ſchleunigſten Flucht; beim Heranfchleichen der Hauskatze veranlaßt das ganz anders klin— gende tere! nur eine Anzahl der ängftlichjten davon zu huſchen; wenn es aber bloß ein Bube mit dem Blasrohr oder einer Steinfchleuder ift, jo mahnt das ter! die Genoſſen nur zur Aufmerkſamkeit und Vorficht, und vorläufig jieht man feine Flüchtlinge forteilen. Dann wird drüben auf dem Hof Waſſer ausgegoffen, und ein fröhliches ſchilp! ruft die Schar herbei zum eifrigen Auslefen der mitgefpülten Kartoffel- und Brotftückhen und anderen Broden. Ein Flug Krähen hat fich in den Gipfeln der hohen Pappeln zur Nachtruhe nieder- gelaffen; unterhalb den Weg entlang gehen und fahren zahl- veiche Leute, ohne daß ich die Vögel darum kümmern, jogar ein Jäger mit der Flinte überm Rücken und einem Hunde an der Leine wird Faum beachtet, denn nur wenige der jcheuejten fliegen hinweg. Dann aber fommt ein jugendlicher Schüß, der einen gezähmten Fuchs an der Kette hält umd für ben- selben hin umd wieder Vögel erlegen muß; fobald ſich diejer ielbft, Hinter einem hohen Zaun gedeckt, nähert, ruft plößlich Einleitung. 8 eine alte erfahrene Krähe ihr entrüſtetes ſchwart!, und mit ge— waltigem Geräuſch erhebt jich der ganze Schwarm, um eiligjt von dannen zu ziehen. Dies jind Beiſpiele aus der Wirklich- feit des Naturlebens, Beweiſe für die Sprache, bzl. Verftän- digungsfähigfeit dev Vögel. Sa, wir haben ſolche auch aus den reifen der Hleinjten, niederjten Thiere vor ung. Wenn wir vermittelt eines Stocks am äußerſten Rande eines Ameiſen— haufens ein wenig ſcharren, jo eilen nicht allein ſofort zahl- reiche Ameijen herbei, jondern wir jehen auch, daß plötzlich eine Bewegung von hier aus durch die gefammte Bewohner- ihaft geht, ſodaß Diejelbe bis tief zum Mittelpunft hinein und gleicherweife biS zur weitejten Grenze hin in Erregung geräth; die Thiere vermögen einander alſo das jtattgehabte Ereigniß fogleih mitzutheilen. Bedenken wir, wie verhältnigmäßig wenig verjchieden beim Menfchen, vom hochitehendern Gebildeten herab bis zum kaum der Kultur fähigen Wilden die Sprachbefähigung fich abjtuft, jo werden wir zugeben müſſen, daß die angeführten Beiſpiele der Thierſprache — und der Naturkundige hat ihrer ja unzählige vor Augen — uns bei näherer Kenntniß mit Bewunderung erfüllen können; troßdem darf uns aber die menjchlihe Sprache, die volltönende, wohllautende Aeußerung des Fühlens und Denfens, der klare Ausdruck mechjelnder Empfindungen doch immerhin als das höchſte gelten, — und wenn ein Thier dieſe Sprache des Menjchen auch nur be- dingungsweiſe nachzuahmen vermag, jo gehört es entjchieden zu den am höchiten ftehenden, eben dem Menſchen am ähn- lichjten erjcheinenden Geſchöpfen. Mit voller Berechtigung wendet jich daher eine überaus vegjame, weit verbreitete Yiebhaberei dem ſprechenden Thier, d. h. alfo dem ſprachbegabten, abgericdhteten Bogel, zu. 1 4 Einleitung. Aus der Jugendzeit her erinnert fi) Mancher wol als eines der mwichtigften Ereigniffe in feiner Vaterſtadt des Er- icheinens eines fprechenden Vogels. Es war in der Kegel ein weißer Kafadu, der träge und fchläfrig in dem Bügel hockte, an welchen er gefettet und in dem er umbergetragen wurde, der dann aber die prächtige farbige Haube ſträubte und fomijch kopfnickend und flügelichlagend mit jehriller Stimme fein „Kakadu“, „Kakadu“ rief. Alt und Jung lief herbei, und wenn er num bedeutfam hinzufügte „Kakadu hat Hunger”, da wurden nicht allein Zucker, Kuchen, Mandeln und Rofinen maffenhaft gebracht, fondern es öffneten fich auch die Börſen, und Dreier, ja ſelbſt Grofchen, vegneten fürmlid) auf den fahrenden Künftler mit feinem Wundervogel herab. Einen Scherz vom fprechenden Vogel erzählten die Zeitungen. In Wien beſchaut ein erſt jüngft eingekleideter Soldat den großen in philofophiicher Ruhe dafizenden Arara, ımd als er den— ielben einigemal umkreiſt hat, jagt diefer plötzlich „Schafs— kopf!“ Hurtig greift der junge Vaterlandsvertheidiger nad) der Mütze, macht eine haftige Verbeugung und bittet: „Ver— zeih'n Euer Gnoden, i hab’ halter g’meint, Sie jein a Vogerl.“ — Sp verknüpft gemifjermaßen der gefiederte Sprecher die gefammte Welt der Vögel mit dem Menjchen- {eben, und feine Bedeutung veicht gleicherweife in unſere fernen Sugenderinnerungen zurück, wie jie ung auf dem ganzen Lebenswege und in allen Berhältniffen folgt. Heutzutage iſt der fprechende Vogel feine befondre Seltenheit mehr, denn wir fehen ja allenthalben, felbft in kleinen Städten und bei ländlichen Beſitzern ſchon Papageien und noch dazu in förm— lich unzähligen Arten verbreitet, unter denſelben aber faſt mehr Sprecher als Schmuckvögel. Es ſind jedoch nicht die Papageien allein, welche die Befähigung haben, menſchliche Worte nachſprechen zu lernen, Einleitung. 5 fondern noch eine beträchtliche Anzahl anderer fremdländiichen und einheimifchen Vögel, die fich nach unfver bisherigen Kennt- niß freilich auf Angehörige bejtimmter Familien bejchränfen ; doch dürfen wir den lettern Ausipruch nicht etwa als un- umſtößliche Negel fejthalten, denn in letztrer Zeit find beveut- jame Ausnahmen vorgefommen. Bis vor kurzem fannte man als jprachbegabte Vögel jolche aus den Reihen der Papageien, aber vorzugsweiſe nur der größeren Arten, ferner der Krähen- artigen oder Naben und der Stare; neuerdings find num auch die Finfenvögel hinzugefommen, indem bereits in mehre- ven Fällen der Kanarienvogel Sprechen gelernt hat*). Die vornehmften und wichtigjten fprechenden Vögel bleiben indeſſen doch immer die Papageien, und zwar jteht es als Thatſache feit, daß außer den längjt befannten großen Sprechern auch Angehörige der meiften übrigen Gejchlechter bis zum Nymfen— fittic) oder Keilſchwanzkakadu und ſogar bis zu einem der allerfleinften, dem alfbefannten Wellenfittich, als fprachbegabt fich gezeigt haben. Gern würde ich hier eine allgemeine Schilderung aller Papageien überhaupt geben, allein dazu reicht der Raum, über welchen ich in dieſem Buch zu verfügen habe, beimeitem nicht aus, und ich muß mich aljo beſcheiden, auf meine. Werfe „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ II (‚Die Papa— geien‘) und „Handbuch für Bogelliebhaber" I hinzu- weiſen. Nur die hauptjächlichiten Eigenthümlichkeiten dieſer hochintereffanten Vögel will ich hervorheben, und jelbjtver- ſtändlich um jo gründlicher werde ich weiterhin auf die Ver— pflegung und Abrichtung in befonderen Abjchnitten eingehen. *) Nach meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ jollen fih aud eine Steindrofjel (Steinfchmäter) und ein Gimpel oder Dompfaff als Tprachbegabt erwiejen haben. 6 Einleitung. Bis jest find bereit3 weit über 400 Arten Papageien befannt; eine genaue, fejtjtehende Zahl vermag ich nicht anzu— geben, einerjeit3 weil täglich neun entdeckte Arten hinzukommen fünnen, andrerſeits und hauptjächlich aber, weil es vecht viele gibt, über welche die Bogelfundigen noch nicht einig find, ob viejelben als wirkliche Arten oder nur als Spielarten, Yofal- rajjen oder bloße zufällige Abänderungen gelten dürfen. Die Heimat der Papageien erſtreckt ſich über alle Welttheile mit Ausnahme Europas, doch find fie vorzugsweile Tropen— bewohner. Eine jo große Familie überaus vielgeftaltiger und hochintereffanter Vögel mußte erflärlicherweife den Gelehrten jeit alterSher vielfachen Anveiz gewähren, und daher iſt es nicht verwunderlich, daß wir eine jehr reiche Literatur inbetreff ihrer vor uns jehen. Unter allen Schriften, welche fie be- handeln, jteht aber das Buch „Die Papageien“ von Dr. Dtto Finſch (Leiden 1867—68) als wifjenjchaftliche Be— fehrungsquelle hoch obenan. In meinem vorhin genannten größern Werf habe ich mich nach der wifjenjchaftlichen Seite hin auf die Forichungen des genannten hervorragendſten Schriftftellers auf diefem Gebiet, joweit es nöthig war, ge jtüßt, und dies gejchieht aljo auch bier. Ueberbliden wir die außerordentlich große Mannigfaltig- feit nun von dem Gefichtspunft aus, der hier vorzugsweile unfre Aufmerkſamkeit in Anfpruch nimmt, fo muß ich zunächſt die Erfahrung als Thatjache hervorheben, daß faſt ſämmtliche Papageien-Gejchlechter Angehörige zeigen, bei denen Sprach: begabung erwiejen ift. Sprecher haben wir alfo vor uns aus ven Gejchlechtern: Eigentliher Papagei (Psittacus, Z.), Ama- zonenpapagei (Chrysotis, Swns.), Edelpapagei (Eclectus, Wgl.), Zangflügelpapagei (Pionias, Wgl.), eigentlicher Kakadu (Plec- tolophus, Ygrs.), Langſchwanzkakadu (Calyptorrhynchus, Vogrs. et HArsf.), Ararakakadu (Microglossus, Gf.), Keilſchwanzkakadu Einleitung. 7 (Callipsittacus, Lss.), Seilihwanzlori (Trichoglossus, Vgrs.), Breitihwanzlori (Domicella, Wgl.), Stumpfſchwanzlori oder Neftor (Nestor, Wgl.), Arara (Sittace, Wgl.), Langjchnabel- jittic) (Henicognathus, Gr.), Edelſittich (Palaeornis, Vgrs.), Keilfhwanzfittic) (Conurus, Khl.), Dickſchnabelſittich (Bolbor- rhynchus, Bp.), Schmaljchnabelfittich (Brotogerys, Vgrs.), Platt- ichweifjittich (Platycerceus, Vgrs.), Wellenjittic) (Melopsittacus, Gld.), — und bis jett find noch nicht Sprecher nachgemwiejen in den Gejchlechtern: Mlasfarenenpapagei (Mascarenus, Lss.), Borftenfopfpapagei (Dasyptilus, Wgl.), Zwergpapagei (Psitta- ceula, Khl.), Zwergfafadu (Nasiterna, Wgl.), Culenpapagei (Stringops, Gr.), Bapageichen (Coryllis, Fnsch.), Streifen- papagei (Psittacella, Schl.), Schönſittich (Euphema, Wgl.), Erdfittich (Pezoporus, ZU.). Wie gejagt aber, wir dürfen uns keineswegs bei den bisherigen Ergebnijfen bejcheiden oder gar behaupten wollen, daß es in den Neihen der zuletzt her— gezählten Papageien durchaus feine Sprecher gebe, denn ebenjogut, wie ſich unerwartet der Wellenfittich als ein jolcher fundgethan, Dürfen wir dies auch von irgend einer Art der Schönfittihe, Zwergpapageien, PBapageichen und übrigen er- warten. Die Körperbejchreibung der Papageien würde hier als überflüſſig anzufehen fein, wohlverftanden, ſoweit fie fich auf ven Bau des Körpers und die Beichaffenheit aller Organe erjtreckt, während natürlich das Gefieder und jeine Farben bei jeder einzelnen Art zur Feititellung und Kennzeichnung angegeben werden müſſen. Cine eingehende Bejchreibung der Zunge, alS des weientlichiten Körpertheils des |prechenden Bogel3 — wie des Menſchen — möchte ich hier jedoch Feinen- falls fortlaffen: „In der Regel erfcheint fie dic, fleifhig, ftumpf- fegelföürmig; mitunter hat fie indefjen eine kleine hornige, eichel- fürmige Spike, häufiger aber ift fie am vordern Ende mit unzähligen 8 Einleitung. fadenförmigen Wärzchen bejegt, welche in dicken, etwas plattgedrücdten Zylindern von übereinander gefchichteten elaftifchen Faſern beftehen, über die ji die Zungenſchleimhaut in mehreren Schichten und ftarf verhornt lagert. Bei den meijten Gefchlechtern hat die Zunge die zuerft erwähnte glatte Bejchaffenheit, nur bei wenigen, den großen Araras und Ararafafadus endigt fie in die hornartige Spite, und bei den Pinfelzünglern oder Loris zeigt fie die legtre von Dr. Wein- Iand befchriebne Eigenthümlichfeit. ES ift noch nicht mit Sicher- heit fejtgejtellt, ob die Pinfelzunge wirklich dazu dient, wie man behauptet hat, Honigjaft aufzujfaugen. Ganz befonders muß hervorgehoben werden, daß die Arten mit dicker, fleifchiger, glatter Zunge, alfo die eigentlichen Papageien, zum Nachiprechen menjchlicher Worte am beiten geeignet fich zeigen; im übrigen aber lernen, wie die Erfahrung dargethan hat, auch aus der anderen Gefchlechtern, ja gleicherweile auch von den Pinjel- zünglern, manche Arten plaudern.“ Hinfichtlich der geiftigen Begabung der Papageien find die Meinungen der Orxnithologen wie der VBogelpfleger außer: ordentlich weit auseinandergehend. Während die Einen in liebevoller Voreingenommenheit oder auch wol in Unflarheit und unwillfürlicher Uebertreibung den |prechenden Vogel eben— bürtig neben den Menjchen jtellen, ihm nicht allein Klugheit und Scharen Verſtand, fondern auch Vernunft und warmes Gefühl beimejjen — jehen die Anderen jelbjt die ungewöhn— fichen Xeiftungen eines hervorragend begabten und ausgebildeten Bogels Lediglich als mechanifches Nachplappern, als bloßes Geſchwätz ohne DVorjtellung von dem Sinn der Worte ar. Weiterhin werde ich mehrfach Veranlaffung nehmen, hierauf eingehend zurückzukommen. Auf die Lebensweiſe der Papageien in der Freiheit im allgemeinen näher einzugehen, muß ich mir gleichfalls verjagen, während es in meinem erwähnten größern Werf ausführlich gefchehen it. Mit Rückſicht auf die Behandlung und Ver: Einleitung. 9 pflegung diefer Vögel in der Vogelſtube war dies auch noth- wendig, denn wie wollte man einen Vogel richtig ernähren, jachgemäß behandeln und vor allem mit Erfolg züchten, wenn man nicht fein Freileben und feine Gewohnheiten kennt und jeine Bedürfniffe zu befriedigen weiß! Der Papagei in der Bogeljtube tritt uns gleichjam im freien, oder doch nur halb- wilden Zuftand gegenüber, der Sprecher dagegen erjcheint uns ausſchließlich als gefangner Vogel. Als ſolcher muß er auf alles verzichten, was ihm die Freiheit geboten; weder die regelmäßige Lebensweiſe, noch die ausreichende Bewegung kann er haben. Luft, Licht, Wärme, ja vornehmlich die Nahrung, alles iſt verändert und den Verhältniſſen der Heimat nur zu fremd. Hier heißt es keineswegs wie bei der Züchtung: die Natur möglichſt treu nachzuahmen und für das Mangelnde ſoweit als ausführbar naturgemäßen Erſatz bieten, ſondern im Gegentheil, hier müſſen neue Verhältniſſe geſchaffen und in ganz andrer Weiſe die Bedürfniſſe befriedigt werden. Man darf aber durchaus nicht glauben, daß es gleichgiltig ſei, in welcher Weiſe der Papagei im Käfig ernährt wird, vieljährige Erfahrung hat vielmehr ganz beſtimmte Geſichtspunkte feſt— ſtellen laſſen, nach denen die Verpflegung geſchehen muß. Jede Uebertretung der Vorſchriften, die ich auf Grund derſelben weiterhin in dem Abſchnitt über Fütterung geben werde, beſtraft ſich hart durch Erkrankung oder gar Verluſt des mehr oder minder werthvollen Vogels. Zunächſt ſei nur bemerkt, daß alle Papageien vorzugsweiſe, zum Theil ausſchließlich, Pflanzen— freſſer ſind und von Früchten, Sämereien, aber auch Blüten, Schößlingen und anderen weichen und zarten Gewächstheilen fi) ernähren. Viele, namentlich die Fleineren Arten, bedürfen auch für fich felbft oder zur Aufzucht der Jungen der Fleiſch— nahrung und verzehren daher in der Freiheit offenbar neben- bei Kerbthiere, 10 Einleitung. Alle Papageien zeigen ſich als arge Zerſtörer, indem jte viel mehr verderben, zerjchroten, zermalmen, al3 fie zur Er- nährung brauchen; daher können fie an Nutzgewächſen außer- ordentlichen Schaden verurjachen. Ueberall, wo fie in großen Schwärmen oder überhaupt zahlreich) vorfommen, find fie daher häufigen Verfolgungen ausgejett. Außerdem erlegt man jie aber auch zur Benutzung, jo aljo, um ihr Gefieder zum Schmud, für allerlei Tedernarbeiten u. drgl. zu verwenden, ferner um die ganzen Bälge fir Sammlungen zuzubereiten, und jchlieglich werden viele Bapageien als Wildbret gegejfen. Die Xiebhaberei für |prechende Papageien iſt offenbar uralt. In allen Welttheilen, wo Curopäer mit den Ein- geborenen zuerjt in Berührung traten, fanden jie bei denjelben bereit3 gezähmte Papageien vor; jo in Oftindien, auf den Inſeln des Malayiichen Arcchipels, in Amerifa und auch in Auftralien. AS die Entdecker Amerika's in dieſer neuen Welt landeten, famen ihnen die Indianer mit großen gezähmten Araras entgegen; in den Dörfern Guiana's fieht man niemals jpielende Kinder ohne Papageien und Affen zugleich, und in Afrika firdet man um die Hütten der Neger zahlreiche Grau— papageien, welche jung aus den Neſtern gehoben umd auf- gefüttert wurden und mit verjchnittenen Flügeln auf ven Strohdähern und Bäumen umbherflettern. Ein Volfsglaube bejagt dort zwar, es herrſche im Jako-Neſt derartige Hitze, daß, wer hineingreife, fich die Hand verbrenne, und von ſolchen vorwitzigen Verſuchen follen die weißen Flecke herſtammen, welche manche Neger an den Händen haben. Letztere ergeben ſich jedoch als Folge von Hautkrankheiten, und die ganze Fabel iſt nur für den Zweck erfunden, um die Genoſſen von der Beraubung der Papageien-Neſter abzuſchrecken, erfunden näm— lich durch diejenigen, welche dieſes Geſchäft ſelber betreiben. In Südamerika gelten noch heutigentags die gewaltigen Bäume, Einleitung. Ti in denen die großen prächtigen Araras nijten, als Familien— eigenthum, welches fi) von Vater auf den Sohn vererbt. Die Federn folcher Vögel dienten früher zum Put für die Häuptlinge — und in jetsiger Zeit ſchmücken mit denjelben unſere Frauen ihre Hüte u. a. m. Gleicherweiſe wie die lebenden Araras jelber, bilden daher auch ihre Federn einen bedeut- jamen Handelsartikel. Bekanntlich werden alljährlich viele Taufende von Papa— geien lebend bei uns eingeführt, und diejelben finden ſämmtlich wilfige Abnehmer. In dieſem befonders ſeit dem letzten Jahr— zehnt außerordentlich großartig geworden VBogelhandel zeigt fi) num aber vonvornherein eine jehr üble Seite — das mafjenhafte Erkranken und Sterben der eingeführten Papa— geien (wornehmlich der Graupapageien) und auch mancherlei andern Fleinern Gefieder. Mean darf feineswegs glauben, daß dieſe betrübende Thatſache in einer etwaigen Weichlichkeit der Vögel begründet Tiege; im ©egentheil darin, daß troß al’ der furchtbaren Beſchwerden und Leiden, welche fie durch— machen müſſen, dennoch die größte Anzahl lebend herüber— fommt und daß fich von den krankhaft gewordenen viele, manchmal, wenn auch felten, jogar die Mehrzahl erholen, am 2eben bleiben und völlig wieder gefunden, haben wir jicherlich einen Beweis dafür, mit welcher ftaunenswerthen Lebenskraft die meiften folcher anjcheinend zarten Thiere aus— gejtattet ſind. Nothwendigermeife muß ich eine nähere Darlegung der obwaltenden trübjeligen VBerhältniffe geben. Herr Fr. Con— nor berichtet aus DBrafilien in meiner Zeitichrift „Die ge— fiederte Welt“: Die Eingeborenen, Indianer und Miſchlinge von Negern, bringen die Papageien noch im leidlichen Zuſtande nach den Hafenplägen, füttern fie mit Früchten und Neis und verfaufen fie an die Händler zum Preiſe won durch— * 12 Einleitung. ſchnittlich 2 Milreis — 4 Mark für den Kopf; am zahl— reichſten werden die Papageien jedoch im Innern durch Taufch- handel erſtanden, etwa um die Hälfte jenes Preiſes, und dann gelangen ſie auf den Flußdampfern, welche den Para- und Amazonenftrom in großer Anzahl befahren, nad) den Hafen- jtädten. Die Auffäufer halten fie ſodann in einem großen Kaften, in welchem einige Sibftangen angebracht find und der vorn mit Yatten vernagelt ift, jodaß die Vögel nur wenig Luft und noch weniger Licht befommen. Man vdenfe fich ſolch' einen unjaubern Aufenthaltsort mit feinerlei Vorrichtung zur Reinigung, in den das aus Bananen, Orangen und gefochten Kartoffeln beftehende Futter hineingeworfen wird, und wo alles in fürzefter Zeit bei der entjeglichen Hite in Säuerung und Fäulniß übergeht! Da ftrogen die bedauernswerthen Vögel von Schmut und Ungeziefer, und es iſt alſo fein Wunder, daß ihre Geſundheit untergraben wird und fie unheilbarer Krank— beit verfallen. Hier müſſen fie bleiben, bis jie verfauft und auf einem Dampfer oder Segelfchiff nach Europa übergeführt werden. Ganz ähnlich ift die Behandlung der Graupapa— geien in Afrifa. Die Neger bringen fie in langen vöhren- fürmigen, auf der Schulter getragenen Körben, aus welchen einer nach dem andern, Hinten angepadt, rückwärts heraus- gezogen wird, jodaß er nicht beißen kann, zum Markt, und die Verpflegung vonjeiten der Auffäufer ijt nach übereinjtim- menden Berichten im wejentlichen überall eine gleiche. In diefem wie in jenem Welttheil betrachtet man die lebenden Vögel lediglich als Handelsware und jucht bei vecht geringer Mühe einen möglichit hohen Ertrag daraus zu gewinnen. Noch viel Schlimmer aber als bei den Auffäufern ergeht es den Papageien auf dem Dampfiiff. Sie werden in ver- hältnigmäßig enge, nur vorn vergitterte Kajten mafjenhaft eingepfercht und in den unterjten Schiffsraum gebracht, wo Einleitung. | 13 fie in der heißen, dunjtigen umd qualmigen Luft auch noch daran leiden müſſen, daß man ihnen, jei es aus Vorurtheil oder Mangel, das Trinkwaſſer vorenthält. Trotz aller jolchen Unbillen bleiben fie, wie jchon gejagt, ſtaunenswertherweiſe in der beiweiten größten Anzahl nicht allein am Yeben, jondern fie ericheinen, was uns doc) geradezu wunderbar dünfen muß, faft regelmäßig wohlgenährt und fräftig und laffen feinerlei Kranfheit3-Anzeichen erkennen. So fommen fie nach Europa, wo fie num dem fchweren Kampf ums Dafein, in der Gewöh— nung an ein rauhes Klima, veränderte Ernährung, kurz und gut an ganz andere, fremde Verhältniffe und damit zugleich allerlei Unruhe und Beängitigung durchmachen müſſen. Auch hier erhalten ſie jich gewöhnlich noch 1 bis 2 Wochen, ja unter Umftänden bis 6, in einzelnen Fällen jogar bis 8 Wochen (ebend, aber jie find mit ganz wenigen Ausnahmen dennoch) unvettbar verloren. Auffallenderweife tritt die Erfranfung jofort, wol jchon nach Stunden oder doch in wenigen Tagen bei einem bis dahin anjcheinend ganz gejunden Papagei ein, jobald er Trinkwaſſer erhalten hat. Bor allen anderen find es, wie ſchon erwähnt, die Grau- papageien, welche unter den beichriebenen übelen Einwirkungen zu leiden haben, und fie vornehmlich gehen auch an Blut— vergiftung zugrunde, wie dies die Unterfuchung zahlloſer friſch - eingeführten gejtorbenen hat feititellen laſſen. Zur völligen Abhilfe können nur zwei Wege führen. Entweder die Groß— händler müſſen fich dazu verftehen, den Anfauf der Grau- papageien bereitS in der Heimat jo zu überwachen umd vegeln zu laſſen, daß die Vögel künftig nicht mehr aus bloßer Hab- gier in unverantwortlicher Weile mafjenhaft zufammengerafft und durch ſchändliche VBernachläffigung dem Werderben preis- gegeben werden, mit anderen Worten, die Großhändler haben dafür zu jorgen, daß die Papageien vom Anbeginn vernünftig 14 Einleitung. und zweckmäßig verpflegt werden, ſodaß die außerordentlich febensfräftigen Vögel lebensfähig bleiben und fo bei uns an- langen; oder dem ganzen Handel mit den Graupapageien muß vorläufig ein Ende gemacht werden, dadurch, daß die Liebhaber einmüthig bis auf weitres auf den Anfauf derjelben ganz ver- zichten. Hoffentlich wird es gelingen, wenn nicht anders durch das letztre Mittel, das erftre Ziel zu erreichen. Weber alle bisherigen Verſuche zur Heilung und die Ergebniffe derjelben bitte ich im Abjchnitt von den Krankheiten nachzulefen. Die auf Segelichiffen herübergebrachten Bapageien werden größtentheild vernünftiger gehalten und befjer verpflegt und zeigen fich daher meiftens ungleich ausdauernder; als unum- ſtößliche Regel kann dies indefjen leider doch nicht gelten, denn es fommt auch der entgegengefette Fall vor. Im übrigen jet noch darauf hingewieſen, daß die meijten Papageien, wie die fremdländifchen Vögel überhaupt, wenn fie nicht gerade von der unheilvollen Sepſis oder Blutvergiftung ergriffen find, nachdem fie die weite bejchwerliche Seereife überjtanden, fich vortrefflich erholen und ſehr gut ausdauern. Recht viele Papageien, vornehmlich grüne Kurzſchwänze, die jog. Amazonen aus Amerifa, aber auch eine beträchtliche Anzahl anderer aus Aſien und Afrika, kommen ſchon gezähmt oder wenigſtens halb zahm in den Handel. Diefelben find nur zum Theil als alte Vögel in die Gefangenschaft gevathen. Ueber die Art und Weije des Papageienfangs ift bis jetzt noch fajt garnichts befannt. Bon den fleinen Papageien weiß man wol, daß jte ſchwarmweiſe in Neben, mit Vogelleim oder Schlingen bei der Tränfe und ähnlichen Gelegenheiten erbeutet werden; inbetreff der großen Sprecher aber fan man nur im allgemeinen annehmen, daß e8 ebenjo oder ähnlich gejchehe. Hinjichtlihh der Zähmung in der Heimat erzählen Neijende, daß alte Indianer» Weiber die ſtaunenswerthe Kunft fennen, Einleitung. 15 einen wilden, unbändigen, bösartigen Papagei in fürzefter Friſt fügſam und zahm zu machen, jodaß ihn nach einigen Tagen, ja wol gar nach wenigen Stunden Jedermann, auch ein ganz Fremder, auf die Hand nehmen und jtreicheln darf. In diefer Hinficht wird freilich viel gefabelt, doch dürfte die Thatſache an fich nicht zu bezweifeln jein, und nur inbetreff des Derfahrens iſt man nicht im flaren, indem von Diefen behauptet worden, daß die Indianerin nur ihre Hand ins Waſſer tauche und damit dem Vogel über den Rücken jtreiche, während Jene meinen, ſie flöße ihm betäubenden Pflanzenjaft ein; nach einer andern Angabe wieder ſoll er durch das Bei— bringen des menjchlichen Speichel jo zahm werden. Die meijten der im den Handel gelangenden zahmen Papageien find jedoch aus den Nejtern gehobere und aus dem Wunde mit gefautem Mais u. a. aufgefütterte Vögel, die dann auch bereitS durch mehrere Hände gegangen; jo vom Cingebornen,, Indianer oder Neger, zum Auffäufer und von dieſem oder auch unmittelbar vom erjtern zum Seemann, Matrojen oder Schiffsbeamten, von diefen wiederum entweder an den Groß— händler oder den Papageien-Abrichter in der Hafenſtadt, von einem der beiden Yetteren zum Kleinhändler und jodann von hier oder auch ſchon vom Großhändler fchlieglich in die Hand des Yiebhabers. Auf diefem Wege hat der Papagei, mie fich wol denfen läßt, bereits mancherlei gute, aber auch jchlimme Lehren und Eigenthümlichfeiten angenommen. Die Abrichter in den Hafenjtädten, welche man Papageienlehrer nennen fünnte, find Fleinere Wirthe, Inhaber von Matrofen-Kneipen, Barbiere, ausgediente Seeleute u. A., alſo größtentheils ungebildete Menſchen. Sie überliefern die Papageien, ins— bejondere Amazonen und Jakos, gewöhnlich ſchon fingerzahm und mehr oder weniger jprechend, jodaß der Liebhaber aljo in einem jolchen Vogel ſelbſtverſtändlich bereits ein werthvolles 16 Einleitung. Thier vor ſich bat, welches fich für weitern Unterricht in bejter Weiſe zugänglich zeigt. Nur ein Uebelſtand, freilich ein gar arger, fommt dabei inbetracht, der nämlich einer fehr bäßlichen, breiten und unangenehmen Ausſprache und nament- (ic) auch von allerlei anderen abftoßenden Beigaben; jo 3. B. hat folch” Papagei manchmal Schiinpfworte, gemeine Redens— arten oder auch andere widerwärtige Yaute, wie das täujchende Huften eines Bruftfranfen, Schnarchen, Röcheln, Ausſpucken u. drgl. nachahmen gelernt, und es hält dann außerordentlich ſchwer, ihn davon wieder zu entwöhnen. Trotzdem braucht man einen folchen Vogel feinesmegs vonvornherein als un- tauglich anzujehen; im Gegentheil, der Hauptwerth liegt ja doch immer in der Begabung, und wenn man nur die Mühe einer jorgfältigen Erziehung nicht jcheut, jo vermag man ihm alle8 Ueble abzugewöhnen, und zwar in gleichem Maß wie ver Unterricht im Guten fortichreitet. In neuerer Zeit ift es aufgefallen, daß die großen Vogelhandlungen bereits abgerich- tete, zum Theil fogar ſchon viel jprechende Papageien immer zahlveicher ausbieten. Dies liegt darin begründet, daß fie aus den DVorräthen voher Vögel die beiten auswählen und den erwähnten Abrichtern übergeben. Sol’ Verfahren ift an fich (obenswerth umd wird hoffentlich dahin führen, daß die noch immer gar zu hohen Preiſe für die gefiederten Sprecher fich allmählich wenigftens etwas herabmindern, ſodaß diejelben auch vielen weniger begüterten Liebhabern zugänglich werden. Der vorhin befprochne Webeljtand der häßlichen Ausiprache u. drgl. fommt natürlich auch hier zur vollen Geltung. Die fprechenden Papageien. Dem Titel diefes Werfs gemäß muß ich hier alle Papa— geien behandeln, welche fich bisher als jprachbegabt gezeigt haben, und zwar von den beiten Sprecher herab bis zu jeder Art, von der nachgewiefen iſt, daß wenigſtens einer ihrer An— gehörigen mindeitens ein Wort aussprechen gelernt hat. Selbit- verſtändlich werde ich das Verhältniß der fo jehr verjchieden- artigen Begabung entjprechend berücfichtigen, die werthvollen hervorragenden Sprecher ausführlich und die übrigen um jo kürzer darjtellen, je geringer fich ihre Bedeutung für diefe Lieb— haberei ergibt. In meinen vorhin genannten Büchern habe ich diefe Vogelfamilie in zwei große Gruppen getheilt und zwar Kurzichwänzeoder eigentlihe Papageien und Langſchwänze oder Sittiche. Die erjteren bergen in ihren Neihen die vorzüglichiten Sprecher, und ich beginne daher hier mit deren Schilderung. Unter ihnen gibt es Gejchlechter, deren ſämmtliche Glieder Sprachbegabung gezeigt, wie 3. B. die Grau- umd Schwarzpapageien und die Amazonen, während in vielen an- deren Gejchlechtern jomol der Kurze als auch der Langſchwänze jid) bisher nur einige Arten oder auch nur eine einzige als Iprachfähig erwiejen haben. Die Gefchlechter, aus denen noch feine Art als ſprechend ermittelt ift, find hier S. 7 erwähnt, und Karl Ruf, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 2 18 Die fprechenden Bapageien. ich Laffe fie im weitern unberücfichtigt. Cine Seite der Yieb- baberei für Papageien, welche im neuerer Zeit recht bedeutungs— voll geworden, die Züchtung nämlich, muß ich hier nothge- drungen, als nicht in den Rahmen dieſes Buchs gehörend, voll- jtändig übergehen. Von den kleineren und kleinſten Arten werden manche befanntlich bereits außerordentlich erfolgreich gezüchtet und die Syungen von manchen mit Vorliebe zur Ab- richtung als Sprecher benutzt. Mit den großen werthvollſten Sprechern aber jtellt man dergleichen Verſuche bis jetzt kaum an, einerſeits, weil ſolch' Vogelpar einen bejondern großen Kaum dazu braucht, und andrerjeitS und hauptjächlich, weil man fojtbare fprechende oder doch gute Aussicht für erfolgreiche Abrichtung gewährende Papageien nicht einer etwaigen Gefahr ausjegen will. Die letztre Befürchtung ift indejfen auf einem Borurtheil begründet; denn nach meinen Erfahrungen ijt der Bogel während des Nijtens bei jachverjtändiger Behandlung und Verpflegung durchaus nicht mehr als jonjt gefährdet. Das Gejchleht Eigentliher Papagei, zu welchem die Grau- papageien(Psittacus, Z.) unddie Shwarzpapageien(Coracopsis Wgl.) vereinigt find, zählt den hervorragendften aller Sprecher zu feinen Angehörigen. Es find ſechs Arten, und zwar zwei graue und vier Schwarze, die auf den erften Blick fo verſchieden ericheinen und bei näherm Kennenlernen ihrer Eigenthümlichkeiten fih auch als fo wenig übereinftimmend ergeben, daß der Liebhaber fie kaum als zu— fammengehörig betrachten möchte, während der Wifjenfchafter fie doch an einander reiht. Ihre übereinjtimmenden Kennzeichen find: Der Schnabel it feitlich abgerundet, mehr oder minder breit und gemwölbt, mit ge- rundeter Firft, der Dberfchnabel ohne Zahnausfchnitt, mit Feilferben, der Unterfchnabel niedriger, mit abgerundeter Dillenfante, vor der Spite janft ausgebuchtet; die Nafenlöcher find groß, rund; Wachs— haut, Zügel und breiter Augenkreis find nadt; die Zunge ift did, glatt, mit abgeftumpfter Spite; die Flügel find lang und fpit, mit Gigentliche Papageien. 19 neun bis zwölf Armſchwingen; der Schwanz ift breit, faft gerade oder abgerundet; das Gefieder ijt weich, jede Feder breit, abgeftugt; die Füße find jtarf, mit dien Tarjen und fräftigen ftarf gefrümmten Nägeln. Sie wechjeln zwifchen Dohlen- bi Krähengröße. Bei den Grauen tft der Schnabel länger, mehr zufammengedrüct, mit längerer Spite; der Schwanz ift furz, fait gerade, die Federn find am Ende flammerförmig. Bei den Schwarzen dagegen iſt der Schnabel dick, ab- gerundet, jo hoch wie lang mit wenig hervorragender furzer Spike; der Schwanz ijt länger und mehr abgerundet. Beide erfcheinen durch die nadten Gejichtstheile von den nächſten Berwandten (den Amazonen oder Kurzflügelpapageien aus Amerika) abweichend; bei den ſchwarzen Arten ift die ſchwarze Najenhaut meijtens etwas aufgetrieben. Die Bewegungen der grauen Arten jind jchwerfällig, ihr Flug ift zwar raſch, Doch ungewandt, ihr Gang auf der Erde unbeholfen und jelbit das Klettern iſt ungeſchickt; bei den jchwarzen Arten find die Be- wegungen etwas behender, mindejtens rajcher. Die natürliche Stimme der Grauen iſt ſchrill und gellend, die der Schwarzen furz und rauh, zumweilen auch flötend. Die Sprachbegabung der erfteren ift wol die höchſte unter allen Bapageien überhaupt, die der le&teren zeigt ſich als gering oder Doch nur als mittelmäßig. Ueber das Freileben der hierher gehörenden Vögel iſt bis jett recht wenig befannt, umſomehr it ihr Wejen in der Gefangenſchaft in jeder Hinficht erforfcht worden. Alles Nähere werde ich in der Schilderung der einzelnen Arten mittheilen. Der rothſchwänzige graue Papagei |Psittacus erithacus, L.]. Grauer Papagei oder Jako, Graupapagei, rothichwänziger Papagei und rothſchwänziger Graupapagei. — Grey Parrot, Coast Grey Parrot. — Perroquet gris, Perroquet cendre, Jaco. — Grauwe of Grijze Papegaai. Kein andrer Papagei, ja fein Vogel überhaupt jteht in Hinficht der Begabung jo hoch wie der gemeine Graupapagei, und zwar erſtreckt fich diejelbe nach mehreren Seiten hin, denn er iſt unbedingt der vorzüglichite Sprecher und ein geiftig reich veranlagtes Thier zugleih. Mit Recht erfreut er jich daher der größten und allgemeinjten Beliebtheit. 2% 30 Die jprechenden Papageien. Schon jeit dem Altertum her joll er befannt jein, und wenn es auch nicht mit Sicherheit nachgewiejen werden kann, daß ihn die alten Kulturvölker bereits beſeſſen, jo jprechen doch Schon unſere Schriftjteller aus dem 16. Jahrhundert von ihm. Im Mittelalter wurde er häufig nach Europa gebracht, und jeitdem bat die Xiebhaberei für ihn jich immer weiter verbreitet. Im Gegenjat dazu erjcheint es vecht verwunderlich, daß die Neifenden bisher noch Feine ausreichende Erforſchung jeines Freilebens zu erlangen vermochten, daß jeine Ernährungsweiſe, fein Niften, Jugendkleid und all’ vergleichen wichtige Punkte noch feineswegs genügend befannt find. Der Graupapagei ift aſchgrau, an Kopf, Hals, Bruft und Ober- rügen jede Feder mit hellem Saum; Flügel dunfler grau ohne helle Federnfäume, Schwingen graufhwarz; Mittelrüden, Unterrüden und Bürzel rein grauweiß; Schwanz, obere und untere Schwanzdecken ſcharlachroth; Bruſt, Baud, Seiten und SHinterleib weißgrau; Schnabel ſchwarz; Auge je nad) dem Alter jchwarz, grau, gelb bis weiß; Nafenhaut, Zügel und Gegend ums Auge nadt, grauweiß; Füße bläulich- bis weißgrau, mit jchwarzen Schildchen, Krallen ſchwarz. Das Gefieder iſt wie bei vielen Papageien mit Federjtaub (Buderdaunen) mehr oder weniger gefüllt. Die Größe*) wechlelt außerordentlich, offenbar unabhängig von Alter und Gefchleht und wahrjcheinlich je nad) der Heimatsgegend; fie ift etwa die einer jtarfen Haustaube (Länge 36—40 cm [beim kleinſten 30-82 cm]: Flügel 19,,—23 cm; Schwanz; 7—8,» cm). — Die Geſchlechtsunterſchiede jind bis jetzt mit Sicherheit noch nicht befannt; man hat die Fleinen, helleren PBapageien für Weibchen und die großen, dunfleren mit langem Hals für Männden gehalten; die Neger jollen behaupten, daß die Najenlöder beim Männden rund, beim Weibchen länglich jeien; das einzige ſichre Unterjcheidungszeihen dürfte (nach Soyaur) *) Die Angabe der populären Größe täufcht oft, deshalb füge ich jtetS noch die genauen Maße, nicht allein an Bälgen, ſondern aud) an lebenden Vögeln gemefjen, Hinzu. Eigentliche Papageien. 21 wol nur darin liegen, daß die Beckenknochen beim Männchen dicht neben einander, beim Weibchen aber jo weit von einander entfernt find, daß das Ei hindurchgelangen fann. — Das Jugendkleid ift bisher ebenfall3 nicht jicher feitgeftellt, wenigftens hat Keiner der Afrifareifenden angegeben, ob der junge Vogel bereit3 mit rothent Schwanz oder, wie Jemand gejagt, der es freilich nicht beweifen kann, mit braunem Schwanz die Nejthöhle verlaffe. Ueber die jungen Jakos, wie fie in den Handel fommen, jchreibt Herr Dtto Richter in Bremerhafen, er erfenne ſie am jtcherjten an den braunen Veftfedern (am ganzen Körper, befonders am Kopf, mit afchgrauem Nejtflaum), welche mit Ausnahme des Kopfs, der Schwingen, des Schwanzes und Bauchs den ganzen Körper bededen und nad) und nach den grauen bellgerandeten weichen. Bei der Ankunft haben dieje jungen Vögel meiſtens noch Schwarze Augen, dann färben diefelben jih allmählich dunkel afchgrau, nad etwa fünf Monaten hellgrau, binnen Sahresfriit graugelb bis blaßgelb und erſt nach drei bis vier Jahren maisgelb bis gelblichweiß. Der Schwanz ift hellroth, jede Feder ſchwach bräunlic) gefäumt; er verfärbt ſich allmählich zu dunklerm Roth, während die Ihwärzlihbraune Färbung verfchwindet. — ES kommen vielfache Farbenfpielarten vor, von denen man die rothgefcheeten ſelbſt bis oberfeit3 ganz rothen, die jchon in ihrer Heimat jehr geſchätzt und theuer jein follen, in England Königsvogel (Kingbird oder nur King) nennt und mit hohem Preiſe bezahlt. Man glaubt, daß fie größre Begabung haben, doc dürfte dies noch Feineswegs ficher feſtſtehen. Außerdem gibt es ganz graue, aljo ohne rothen Schwanz, auch follen Graupapageien mit weißem Schwanz vorkommen. Der Name Jako, mit welchem man diefen Papagei ge- wöhnlich bezeichnet, ſoll nach Buffon die Wiedergabe eines Naturlauts umd zwar in portugiefischer Aussprache fein. Seine Heimat bildet das wetliche und mittlere Afrifa, alfo ein weiter Bezirk, in dem er ſtellenweiſe überaus häufig iſt umd gejellig in großen Schwärmen leben fol. Als feine Nahrung fennt man bisher allerlei Baumfrüchte, vornehmlih Bananen und Palmennüffe, und jodann richten die Schmwärme nicht jelten großen Schaden in den Maisfeldern u. a. an, wo fie noch dazu viel mehr verwüften als verzehren. Beim Plündern der 223 Die ſprechenden Papageien. Feldfrüchte verhalten fie jich, wie übrigens faft alle Papageien, aus Vorjicht der Verfolguug wegen ganz jtill, während ſie auf hohen Bäumen zum VWebernachten einfallend oder in der Höhe dahinziehend, weithin jchallenden Lärm machen. Keule— mans berichtet, daß die Brut im September nach der Regen— zeit jtattfinde, und zwar in einer jehr tiefen Baumhöhlung, auch meijtens im unzugänglichen Waldesdidicht, jodaß es überaus ſchwer jei, das Net zu erlangen. Gewöhnlich nijten fie ge— jellig, oft zu einigen Hundert Pärchen zufammen, doch immer nur ein folches in jedem Baumloch. Das Gelege joll aus 4—5 Eiern bejtehen, welche, wie die aller Papageien, vein weiß find, und die Jungen jollen mit langem Flaum bedeckt jein, ſchnell heranwachſen, jchon nach vier Wochen (wahricheinlich erjt nach viel längrer Zeit) flügge werden und nach zwei Monaten die erjte Mauſer durchmachen; das Auge bleibe jieben Monate lang dunkel. Näheres iſt leider nicht mitge— theilt. Der letgenannte Neifende jagt auch, daß die Alten ihre Brut wader zu vertheidigen wifjen, und darin, daß die Neger ji vor den Schnabelhieben fürchten, möge es wol begründet fein, daß fie die ungen ſtets erjt dann vauben, wenn diejelben beveitS das Neſt verlafjen haben, jedoch noch nicht fluggewandt find. Die ſchon vollfommen flüggen Jungen folen mit Schlingen oder Netzen leicht zu fangen fein. Bei— fäufig fei erwähnt, daß die meiſten Reiſenden dieſen Vogel als wohlſchmeckendes Wildbret rühmen. An der Goldküſte bringen die Neger die jungen Grau— papageien, wie ſchon S. 12 geſagt, in röhrenförmigen Körben maſſenhaft nach den Hafenſtädten zum Verkauf, und hier be— zahlt man ſie nach unſerm Geld mit etwa 3 M. für den Kopf, während ſie mehr im Innern von den Aufkäufern der Groß— händler, in beträchtlicher Anzahl zuſammen, natürlich viel billiger erhandelt werden. Der Preis ſteigt erklärlicherweiſe, ſo— Eigentlihe Papageien. 23 Daß fie auf den großen Dampfichiffen nicht felten Schon LI—18M. der Kopf gelten. Bereits gezähmte und abgerichtete Papageien, welche von den halbfultivirten in Miffionshäufern erzogenen Negern zum Verkauf gebracht werden und die mol bereits einige Worte in verdorbnem Englisch ſprechen, ftehen noch viel höher im Preis. Nah) Dr. Fiſcher ſoll der Jako bei den Araber ebenfalls ſehr beliebt fein. Der Neijende fand ihn im Innern überall in den arabijchen Niederlaffungen; in Sanfibar foftete er 30-40 M. Die Händler machen unter den eingeführten Graupapa- geien bedeutſame Unterſchiede, und zwar einerjeitS je nach der Gegend, aus welcher diejelben zu ung gelangen und andrer- jeit8 nach) der Art und Weife der Einführung. Uſſher be- richtet, daß die ſchönſten Graupapageien aus den Wäldern von Akim nach den Städten der Kapfüfte und nach Affra ausge- führt werden, wo fie 1—1!/a Dollar für den Kopf preifen, und diefe hellen Vögel hält man auch bei ums für die vor- züglichiten. Die großen, langhalfigen, dunfelgrauen Jakos, die aus dem Innern von Wejtafrifa herfommen jollen, jind eben- falls größtentheil3 vorzugsweile begabte Vögel, doch ergeben ſich auch unter den ganz Fleinen, hellgrauen neben ihnen nicht jelten vortreffliche Sprecher. Als bejonders werthvoll erachtet man weiter die ſog. ‚Segelihiffvögel‘, aljo Graupapageien, welche in geringrer Anzahl und daher bei befrer Berpflegung herübergebracht worden, größtentheil auch wol beim Einfauf jorgfältiger ausgewählt find. Sie follen die Sicherheit gewähren, daß fie unterwegs nicht den Keim jener unheilvollen Blutvergif- tung (f. Abſchn. „Krankheiten“) empfangen haben und alfo von- vornherein mindeftens für lebensfähig angejehen werden dürfen ; hierin würde in der That ein bedeutfamer Werth Liegen, allein in allen Fällen ift jene Vorausſetzung leider nicht zutreffend. ‚Dampfihiffvögel‘ nennt man fchlieglich die, wie S. 12 er- Die jprechenden Papageien. wähnt, majjenhaft und unter den übeljten Verhältnifjen ein— geführten Graupapageien. Unterfchiede Tiegen fodann noch in den Bezeichnungen ſchwarzäugige‘ und ‚grauäugige‘ Jakos. Zunächſt iſt dabei auf das in der Beſchreibung S. 21 Geſagte zu achten und außerdem füge ich nach Dr. Lazarus noch folgendes an: „Die meiſten in den Handel gelangenden jungen Graupapageien zeigen noch dunkelaſchgraue Augen; ich erachte aber einen ſolchen mit bereits graugelben Augen als für den Einkauf am vor— theilhafteſten, weil derſelbe nicht mehr ſo zart und weichlich wie ein ganz dunkeläugiger iſt. Die hellgrau- bis graugelb— ängigen (oder noch ganz vdunfeläugigen), welche nicht groß jind, einen jchlanfen Hals und einen Kleinen länglichen Kopf haben, ergaben ſich mir ſtets als die gelehrigiten Vögel, wäh— vend die großen mit runden, dickem Kopf und furzem, dickem Hals jehr wenig gelehrig waren. Dies dürfte ſich wenigſtens im allgemeinen als zutreffend erweiſen.“ Im übrigen jet auf das, was ich hinfichtlich der verjchiedenartigen Begabung im Abſchnitt über Zähmung und Abrichtung weiterhin jagen werde, ichon bier hingewieſen und meinerjeitS ausdrücklich bemerft, daß ich Unterjchiede in der Begabung nach der bedeutend Ichwanfenden Größe, der hellern oder dunklern Färbung, der mehr ſchlanken oder mehr gedrungnen Gejtalt, dem gleichfalls verjchiednen, größern und Fräftigern oder Kleinen Schnabel und allen übrigen derartigen Merkmalen nicht gefunden habe und an jolche auch nicht glaube. Herr Kreisgerichtsrath Heer hielt die Farbe der Augen für nicht im geringften Ausichlag gebend. „sch erhielt,“ jchreibt er, „einen gelbäugigen Jako von Fräulein Hagenbed, der ganz ausgezeichnet ſprechen ge- lernt. Er fagt 3. DB. ohne allen Anftoß: ‚'s war Einer, dem's zu Herzen ging, daß ihm der Zopf jo hinten hing, er wollt’ e8 anders haben.‘ Wer das hört, bricht in ein ſchallen— des Gelächter aus,” Eigentlihe Papageien. 95 Wie jhon eingangs erwähnt, jprechen bereits die älteften Schriftſteller auf unferm Gebiet fürmlich mit Begeiftrung von den Fähigkeiten des Jako. Buffon lobt ihn „jowol wegen der Annehmlichkeit feiner Sitten als feines Talents und feiner Gelehrigkeit“ und jagt, die Gejellichaft eines ſolchen Vogels, defjen Verkehr zwilchen ung und ihm durch die Sprache ver- mittelt werde, ſei entjchieden angenehmer als die eines Affen, welcher nur durch jonderbare Nachahmung unferer Geberden Intereſſe erwecken fünne. „Der jprechende Vogel unterhält, zerjtreut und ergötzt ung, bietet uns in der Einjamfeit Um- gang, ſpricht und antwortet ung, bewillfommmet uns, läßt zärtliche Töne hören, lacht oder erjcheint ernjthaft wie ein Menſch, welcher Denkiprüche redet. Seine Worte beluftigen manchmal, weil fie garnicht palfen und überrajchen zumeilen, weil jie jo genau zutreffen. So ift fein Spiel mit Worten ohne Gedanken verwunderlich und grotesf ohne lerer zu fein, als manches menschliche Geſchwätz. Mit der Nachahmung unjerer Worte jcheint der Papagei zugleich) etwas von unjeren Neigungen und Sitten anzunehmen: er liebt und haft, zeigt Anhänglichkeit, Eiferfucht und Yaune, hat beſtimmte Yieblings- gegenjtände, bewundert fich jelbt, ſpendet jich Beifall, macht ſich Muth, ijt fröhlich oder traurig, bei Liebkoſungen ſcheint er in Bewegung zu gerathen und wird fehr zärtlich, er küßt förmlich mit Inbrunſt; in einem Trauerhaufe lernt er jeufzen, und wird er gewöhnt, den Namen einer geliebten PBerfon, welche abmejend it, zu nennen, jo verurjacht er empfindfamen Seelen Freude over Leid.“ In diefen Worten des ältern Schriftitellers, welche wir beit den neueren mit mancherlei Abwechjelungen immer mieder- holt jehen, liegt mindejtens in allgemeinen Umriffen eine durch- aus zutveffende Kennzeichnung des Jako, zugleich haben wir in den gejchilderten Vorzügen, bzl. Yeiltungen aber auch eine 26 Die fprechenden Papageien. Erklärung für die außerordentlich lebhafte Yiebhaberei, Neigung und Vorliebe für den Graupapagei, welche wir von den rohen Völkern feiner Heimat bis über die ganze gebildete Welt ver- breitet finden. | Unwillfürlih fragen wir nun aber, wie weit erjtredt lich die Begabung des fprehenden Vogels, und da ergibt eine fachgemäße Antwort große Schwierigkeiten. Wir fehen, daß die bedeutendſten Schriftiteller in ihren Urtheilen entweder über die TIhatjächlichfeit hinaus gehen oder vor der. jelben zurücfbleiben. In meinem Werfe „Die fremdländiichen Stubenvögel“ III. habe ich eine Gegenüberftellung derartiger Ausiprüche gegeben, aus welcher nachzumeijen iſt, daß die Wahrheit hier, wie in den meiften Lebensverhältniſſen über— haupt, in der Mitte Liegt. Die nachftehend angeführten Bei— jpiele mögen zur Erläuterung dienen. Es gibt zunächſt Schilderungen von einigen Papageien, welche von einer Naturgeichichte in die andre hiniibergenommen werden und dadurch gleichfam Hiftorifch geworden find; Fünnten wir fie nach ihrem wahren Werth prüfen, jo würden wir uns ficherlich davon überzeugen, daß regelmäßig mindejtens jtarfe Mebertreibung abmaltet. Levaillant erzählt, daß ein Papagei in Amjterdam eine große Anzahl von Redensarten deutlich ſprach, ohne nur eine Silbe zu vergelfen; „er fonnte als ein wahrer Cicero gelten und man hätte ein ganzes Buch mit feinen Redensarten füllen fünnen. Auch machte er allerlei Kunſtſtücke, holte auf Befehl Nachtmütze und Pantoffel herbei u. |. m.” Der Papagei des Präfidenten v. Kleinmayrn in Wien „ſprach, fang und pfiff ganz ebenfo wie ein Menſch“; felbit eine Arie aus der Oper „Martha“ trug er vor. Zuweilen zeigte ev fich in Augen- blicken der Begeiftrung als Improviſator (1). „Er zeigte durchaus menſchlichen Verſtand“; wenn er im Zimmer ſeines Gigentlihe Papageien. 27 Herrn war, blieb er fo lange ruhig, als derjelbe jchlief. „ALS im Frühjahr eine Wachtel neben ihm zum erftenmal jchlug, wandte er fich gegen fie um und rief bravo.“ A. E. Brehm fchildert den Graupapaget einer Dame, „welcher in drei Sprachen ſchwatzte, jo deutlich wie ein Menſch, dabei aber oft Rede— wendungen auffaßte, welche ihm niemals vorgefagt worden (!) und die er dann zum Erjtaunen Aller gelegentlich paljend an- wandte. Er brachte auch holländiſche Worte finnig (!) zwifchen deutschen an, wenn ihm in der erſtern Sprache das pafjende Wort mangelte oder nicht einfiel.“ Dann folgte ein Beijpiel feines Scharfſinns, welches denn doc Alles übertrifft, was bisher in folder Hinficht von einem Papagei behauptet worden. „Ein dicker Major, welchen er gut fannte, machte eines Tags Verſuche, ihn Kunftjtücde zu lehren. ‚Geh' auf ven Stod, Bapchen, auf den Stod!‘ befahl der Krieger. Der Papagei war entichieden verdrofjen. Da plöslich lacht er laut und fagt: ‚Major auf den Stod, Major!" Brehm nennt dies freilich einen der Wite des Vogels und fügt dann Hinzu: „Was der Papagei ſonſt noch Alles gejprochen und gethan, vermag ich nicht auf- zuzählen; ev war ein halber Menſch.“ Sm Gegenja zu derartiger überjchwenglichen Auffajfung steht der Ausipruch von Dr. J. Jäger: „Das Sprechen der Pa- pageien it von dem ihres Yehrmeilters, des Menſchen, weit verjchieden, weniger der Form nach, denn in diefer Beziehung it es eine vollfommme Nachahmung des vorgefprochnen Worts in Höhe, Klang und Betonung, als vielmehr darin, daR das Zhier das Wort bloß als Yaut auffaßt und es nur gerade fo nachahmt, wie es ausgejprochen worden.“ Dr. Finſch geht darüber noch hinaus, indem er binzufügt, „das hier fennt die Bedeutung des menschlichen Worts nicht.“ Aber auch dieſe Urtheile find ficherlich nicht zutreffend, jondern vonvornherein leicht zu widerlegen, indem man fi) unjchwer davon über- 28 Die fprechenden Papageien. zeugen kann, daß der Papagei jehr wohl die Bedeutung der Worte fennen lernt und jie mit voller Erwägung anzumenden weiß. Meine perfünlihe Meinung über das Sprechen aller Papageien habe ich vorhin bereit3 dargelegt, und da ich im Abjchnitt Über die Abrichtung noch eingehend darauf zurück— fommen muß, jo brauche ich hier zunächjt nichts mehr hinzu— zufügen; nur den Ausſpruch möchte ich noch wiederholen: troß zahllofer Schilderungen, trotdem hervorragende Männer ihre Federn um der gefiederten Sprecher willen in Bewegung ge- jetst, ergibt fich dennoch die leidige Thatjache, daß unſere Be— obachtungen, jelbjt gründlichen Forjchungen, noch feineswegs auf jo feſtem Boden ftehen, um uns völlige Klarheit inbetreff des Seelenlebens jener Thiere gewähren zu können. Wir jollten uns demnach mit der Feititellung der Thatſächlichkeit begnügen, ohne big jest aus derjelben durchaus fichere Schlüffe ziehen zu Dürfen. Faſt unzählige Schilderungen ſprechender Graupapageien hat meine Zeitichrift „Die gefiederte Welt” im Yauf von mehr als fünfzehn Fahren gebracht, und zur Kennzeichnung der fo überaus mannigfac verjchieden begabten und gearteten Jakos will ich bier eine Blumenleſe aus ſolchen Meittheilungen anfügen. Ueber den Graupapagei des Herrn Direktor Kaftner in Wien, vielbefannt und bewundert als ein ausgezeichneter Vogel, wird folgendes berichtet: In der erſten Zeit nach feiner An— funft fprad) er nur, wenn Niemand im Zimmer war, bald aber fing er an zu plaudern, ohne fi) um die Umgebung zu fümmern. Er lacht im herzlichen Ton mit, wenn es von Anderen gejchieht u. ſ. w.; bei leiſem Pfeifen ruft er fogleich ‚Karo, wo ift der Karo‘ umd pfeift den Hund dann jelbit herbei. Er flötet mit ſeltner Kumnftfertigfeit die verfchiedeniten Melodien, und namentlich täufchend ahmt ex allerlei Thier- Eigentlihe Papageien. 29 ftimmen nad. Sobald die Tijchglode erjchallt, ruft er mit immer höherer Stimme die Aufwärterin ‚Katti‘, bis fie er- jcheint. Auf Anklopfen ruft er ‚herein‘, doch läßt er fich nicht täuschen, wenn es Jemand im Zimmer thut. Sieht er, daR eine Flajche entkorkt werden joll, jo ahmt er, Lange bevor der Pfropf herausfommt, genau den Yaut nach. Mit fich ſelber jpricht er in janften zärtlichen Ton ‚du gutes, gutes Jackerl‘ u. |. w. Mit kräftiger Männerjtimme ruft ev ‚Wach’ heraus‘ u. f. w. und macht die Zrommellaute ‚tra, ta, tra, ta‘ nach oder ſchlägt fie mit dem Schnabel am Käfig an; dann zählt er ‚eins, zwei, drei‘ u. ſ. w., und irrt er fich oder fpricht er fonjt ein Wort umdeutlich aus, jo verbejjert er fich folange, bis er es richtig und deutlich gejagt hat. Wenn der neben ihm jtehende grüne Papagei jchreit, jo jucht er ihn erjt durch den Zuruf ‚pit!“ zu bejchwichtigen und wenn diefer nicht hilft, jo jchilt er mit erhobner Stimme ‚wart’, wart’, du!“ Ueberhaupt Ipriht er mit außerordentlich wechſelndem Ausdruck, zärtlic) zu jeinem Herrn und deſſen rau u. j. w., bittend, wenn er etwas haben will, und jcheltend, wenn er es nicht befommt. Spät abends pflegt er noch mit fich felber zu plaudern und jchließt dann regelmäßig mit den Worten ‚gute Nacht, qute Nacht, Jackerl. Zu den hervorragendften Graupapageien gehört der des Herrn Eh. Schwendt: „Einen Beweis dafür, daß man feinen- falls die Geduld verlieren darf, wenn ein Jako durchaus nicht iprechen lernen will, hat der meinige in auffallender Weiſe ge- geben; ich mußte volle 8 Monate warten, bis er nur das eine Wort ‚Jakob‘ herausbrachte, dann aber wurde ich reichlich ent- Ihädigt, denn nun lernte er fajt an jedem Tage etwas Neues hinzu und heute, nach vier Jahren, weiß er foviel, daß es ‚mir unmöglich ift, alles anzuführen, was er ſpricht. Es gibt faſt feinen Ausdrud der täglichen Unterhaltung in der Familie, 30 Die ſprechenden Papageien. welchen ex nicht nachiprechen gelernt hat — und wie trefjlich weiß er die Worte richtig anzuwenden! Er redet alle im Haufe befindlichen Menſchen und Thiere mit ihren Namen an, vuft und befiehlt den Hunden und Katzen, pfeift den erjteren, lockt die letzteren oder ſchilt ſie, marſch hinaus‘ u. f. w. Läßt das Schwarzföpfchen fich hören, jo heißt es jogleich ‚wart? Schwarz- kopf‘, jchreit die Amſel, jo ruft er, ‚bift jtill oder ich fomm’ und du kriegſt Wichle, Hex (jo heißt die Amſel). Gleicher— weije unterjcheidet er das ‚Hanferl‘, den Kanarienvogel, ‚’S Roth— fehle‘ und die ‚Papageile‘ (Wellenfittiche), ohne je deren Be— nennungen zu verwechſeln. Won dem Ausdrucd der zärtlichiten Schmeichelnamen bis zum barichen Kommando ‚faßt das Ge— mehr an‘ u. |. w. vermag feine Stimme in ſtaunenswerther, richtiger Betonung und deutlicher Ausiprache zu mechjeln. Dann jagt er Verſe her und lobt ich jelbjt, wenn er feinen Fehler macht; gejchieht dies aber, jo jagt er ‚’S tft nix, dummer Kerl! Jeden Gruß bringt er der Tageszeit entiprechend richtig vor, alles was er haben möchte, weiß er zu fordern. Er vermag auch bis 8 richtig zu zählen.“ Ein bemerfenswerthes Beiſpiel der jo jehr verjchieden- artigen Begabung gab der Graupapagei des Herrn W. Stücken. Er war fein hervorragender Sprecher umd hatte vielleicht nur einen Sprachſchatz von 10 bis 12 Worten aufzumeijen, aber er zeigte erjtaunliche Klugheit. „Wenn ich ihn frei ins Zimmer faffe und er an den Möbeln herumzunagen beginnt, fo genügt ein einziges Wort und er umterläßt es fofort. Wenn er meinen Schritt hört, jo begrüßt ev mich mit lautem Auf, bevor ich noch die Thür geöffnet habe, und wenn ich an jeinen Käfig trete, jcharrt und bettelt er folange, bis ich ihn aus dem Käfig nehme Beim Frühſtück wendet er ſich, während er mich ſonſt nie verläßt, an meine Mutter, da er deren größre Sreigebigfeit kennt. Er iſt ein Feinſchmecker erjten Rangs Eigentlihe Papageien. 31 und fommt von feinen bejondern Stuhl am Eßtiſch auf den legtern, wenn ev nicht von ſämmtlichen Speijen etwas erhält. Bier trinkt er jehr gern und öffnet fich das Deckelglas felber, auch vermag er eine Flaſche zu entkorfen, indem ev, fich mit den Füßen an den Flaſchenhals hängend, den Stöpfel Stüc für Stüd herausnagt. Abends zwiſchen 8 und 9 Uhr, aber nie zu andrer Beit, jagt er, jobald ich den Stuhl rüde, ‚gute Nacht. Morgens wird er mir von meinem Burfchen ing: Zimmer gebracht und klettert dann fogleih am Bett in die Höhe. Stelle ich mich fchlafend, fo berührt er mit dem Schnabel leiſe meine Yippen und bleibt vegungslos jolange jigen, bis ich die Augen aufjchlage. Jeden Scherz läßt er ſich gern gefallen. Als er einjt als Puppe ausgeputt und in ein Widelfiffen gejtectt wurde, fühlte er fich augenscheinlich dadurd) gejchmeichelt, dag ihn Alle belachten. Wenn er fich bei einem ſchlechten Streich ertappt Tieht, jo duct er demüthig den Kopf auf den Tiſch. Als ich ihm einft, va er fich die Federn abzu- fneifen begonnen, die Stümpfe auszupfte und ihn auf den Nücen gelegt hatte, dachte er trotzdem nicht daran, mich zu beißen, fondern er unterwarf ſich geduldig, obwol mir bei jedem Federriß ein kurzer Aufichrei bewies, wie jchmerzhaft ihm das Rupfen war, und küßte meine Finger, wie um mich zu bitten, daß ich einhalten möge” u. ſ. w. Hierher gehört fchließlich auch noch als eigenartig begabt der Jako des Afrifareifenden Soyaux, „ein alter und wilder Bogel, der auch nicht jehr zahm geworden, aber um jeiner Größe willen immer bewundert wurde. Er ſprach fait gar- nichts, jondern jagte nur jelten einmal das Wort ‚Kufu‘ (Be— zeichnung der Papageien bei den Yoango-Negern).. Seine Hauptjtärfe lag im Pfeifen, und ich habe niemals etwas der- artiges von einem andern Papagei gehört. Nicht etwa, daR er befonders kunſtvoll oder ganze Lieder pfiff, aber die Klang- 33 Die ſprechenden Papageien. farbe war wunderbar, mächtig, voll und glocenvein, wie hobe Drgeltöne; er rollte z. B. die Tonleiter hinauf und hinab, ftet3 jedoch jo, daß er immer einen Ton überjprang und den ausgelaßnen erjt nach dem zweiten brachte. Sein ‚hu‘ und fein ‚au‘ in den klarſten Tönen Fang herrlich. Dann aber war jein Gedächtniß für Vogeljtimmen aus Afrifa zu be— wundern, er ahmte den Ruf des Negenpfeifers, der Schild- frähe u. a. m. treu nach.“ Hinfichtlich des Einkaufs, den ich weiterhin in einem be- jondern Abſchnitt bejprechen werde, muß ich hier inbezug auf den Graupapagei jchon Folgendes jagen: Für Anfänger in diejer Liebhaberei widerrathe ich entſchieden der Ankauf eines ſchwarzäugigen, aljo ganz jungen Jako, weil ſelbſt beim billigjten Einkauf immer empfindlicher Verluſt bevorſteht; namentlich aber auch, weil das troſtloſe Hinjterben eines jolchen Vogels einen unendlich betrübenden und zugleich nur zu ſehr abjchredienden Eindruck macht. Mehrmals habe ich allerliebite noch ganz junge Graupapageien, wie jolche Seeleute mitzubringen pflegen, in der Vorausjegung angefauft, daß jie unterwegs beſſer be- handelt und alſo lebensfähig fein würden, in allen Fällen aber jtarben auch fie umvettbar dahin. Endlich fand ich folgende Erklärung. Bei der Heberführung, wenn die Vögel maſſenhaft in den Käften zufammengepfercht find, werden die jüngeren regelmäßig von den älteren gefüttert, und jolange dies ge- ſchieht und ſie zugleich in der hohen Wärme bleiben, find fie nicht der Erkrankung ausgejett; fie jterben aber um fo vafcher, fobald dieje beiven Bedingungen fortfallen. Ganz ebenjo oder doch ähnlich verhält es fich mit den erwähnten von Matroſen eingeführten noch ganz jungen Graupapageien; fie find nicht allein gleichfalls im ſchwülen Schiffsraum gehalten, fondern man bat fie, ebenfo wie die Neger fie aufgezogen, bis zum legten Augenblid aus dem Munde mit gefautem Mais ge- Eigentlihe Papageien. 33 füttert. Es ift nun zum Crbarmen, mit anzujehen, wie ei folcher vom Liebhaber angefaufter, Hilflofer Vogel nach Futter aus dem Munde feines bisherigen Ernährers jammert, ohne daß der neue Befiter eine Ahnung davon hat, woran der Papagei zugrundegeht. Nur wer es kann und mag, ihn aus dem Munde weiterzufüttern, jollte einen jolchen ganz jungen Jako kaufen. Dann wird diefe Weihe freilich in der glänzendſten Weife belohnt, denn man hat die begründete Ausficht, nicht allein einen durchaus zahmen, fondern auch meiftens reich be- gabten Vogel zu erlangen. Wenn der Graupapagei friſch eingeführt in den Beſitz des Liebhabers gelangt, nachdem er den S. 15 gejchilderten Weg, wol durch ſoundſoviel Hände, ſchon zurücgelegt, jo hat er damit vor alfem den Beweis von feiner auferordentlichen Lebenskraft gegeben. Obwol Bewohner des heißen Afrika, vermag er doch, nach fachgemäßer Eingewöhnung, unjer Klima gut zu ertragen, wie dies Beiſpiele beweijen, von entfommenen &., die ſich manchmal Yange Zeit in der Freiheit erhalten und weder durch die Witterungsunbillen, noch durch Die veränderte in allerlei Früchten und Sämereien fich darbietende Nahrung gelitten haben. Trotzdem darf man es jedoch niemals außer Acht laſſen, daß ſelbſt der jeit vielen Jahren in der Gefangenſchaft befindliche und vielmehr ſelbſtverſtändlich der joeben von der Reiſe angefommene, vielleicht noch jugendliche, andrer- jeitS aber beſonders der durch die Bejchwerden der Neije ange- griffne oder bereits krankhafte Jako gegen Witterungseinflüffe, jelbjt gegen plögliche Wärmeſchwankungen und jelbjtverjtändlich auch gegen unzweckmäßige Ernährung überaus empfindlich ift, wie ich dies in den Abjchnitten über Empfang und Gejund- heitspflege darlegen werde. Bei den Graupapageien fommen leider num zu jehr und in bedeutenderm Maß als bei irgend- welchen andern Vögeln die im — über Kai noch Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 34 Die Sprechenden Papageien. eingehend zu bejprechenden fchlimmen Einflüffe der Ueberfahrt zur Geltung und vornehmlich unheilvoll wird für fie das Vor— urtheil, daß fie fein Waſſer befommen dürfen oder der Um— Itand, daß für fie auf dem Schiff fein folches übrig it. Infolge des quälenden Durſts freſſen fie dann ihre eigenen Entlerungen, und namentlich dadurch, wie denn auch durch die übrigen übelen Einwirkungen, insbeſondre der heißen, qualmigen Luft, wird der Grund gelegt zu jener verherenden Krankheit, die man als Sepſis oder Blutvergiftung bezeichnet, die ich S. 13 bereit erwähnt habe und weiterhin noch näher be- Iprechen werde. Es fei hier nur nochmals hervorgehoben, daß der krankhafte Zujtand ſich äußerlich garnicht erfennen läßt, daß die Vögel bei der Ankunft wie in bejter Beſchaffen— heit erjcheinen, während fie doch bereits den Todeskeim tragen und durch fein Mittel mehr zu retten find. Wlan befolge aljo, um fich vor Verlujten zu bewahren, die im Abfchnitt über den Einfauf zu gebenden Rathſchläge. Will man einen Verſuch mit billigen jungen Graupapageien machen, jo beachte man auch den Nath von Dr. Yazarus, daß man folhe nur dann anschaffe, wenn junger in Milch ftehender Mais in Kolben zu haben ijt (von Ende Juli bis November), indem diefe Nah- rung, veichlicht gegeben, das Trinkwaſſer wenigſtens einiger- maßen erjett und jo eine allmähliche Gewöhnung an das lektre möglih madt. Aus Vorficht reihe man übrigens einem frisch angefauften Graupapagei, auch) wenn man von feiner Gejundheit überzeugt ift und der Verkäufer ausdrücklich ver- jihert, daß er an Waller gewöhnt fei, jolches doch niemals ohne weitres in Fülle; man benute es vielmehr zugleich als HZähmungsmittel, reiche es ihm zunächſt nur täglich ein- bis zweimal und laſſe ihn jedesmal etwa drei Schluck nehmen. Ferner achte man im der erjten Zeit auf die Entlerungen des Vogels, ob ihm das veränderte Trinfwaffer, auch wenn Eigentlihe Papageien. 35 es, wie weiterhin bejchrieben wird, behandelt ift, nicht etwa Durchfall verurfacht, in welchem Fall man nur täglich einmal einige Schluck fpenden darf und wol auh Opiumtinktur (3—5 Tropfen in 30 gr Waſſer) hinzufügen muß. ©erade beim Graupapagei halte man als. wichtige Negel feit, daß man einen folchen, der fein Trinkwaſſer befommen joll, niemals: faufen darf*). Syn übrigen bitte ich, alle Rathſchläge, die ich im allgemeinen, bejonders aber in den Abjchnitten über Ein- fauf, Empfang und Ernährung ertheilen werde, dem Graupapagei gegenüber vorzugsweiſe jorgjam auszuführen. Unrichtige Ernäh— rung, bejonders die leider nur zu vielfach übliche Fütterung mit allerlei menjchlicher Koft, Fleiſch, Gemüſe, Kartoffeln u. a., bringt ihm nur zu oft eine der ſchimmſten Erkrankungen, das Selbjt- rupfen nämlih. Nur der gut geflegte Jako erhält jich für die Dauer und erreicht ein hohes Alter, welches nach vielfachen Erfahrungen 50— 80 und jelbjt 100 Jahre und darüber währen fann. Preije: friſch eingeführte ganz rohe Graupapageien jtehen im Großhandel mandhmal, wenn aud) jelten, auf 4,50—6 Mark für den Kopf, häufiger aber zu 15—18 M.; bei den Händlern zweiter Hand gelten fie: jelten 15—16 M., meiftens 24-30 M.; ausgeboten werden jchwarzäugige Graupapageien & 20-30 M.; diejelben „an Wafjer gewöhnt“ 30—50 M.; „afklimatifirte” Graupapageien 36—50 M.; friſch angefommene Segelſchiffvögel 30—45 M.; ſprechende Grau= papageien 50--100 M., 300, 500, 600 bis 1000 M. und fogar noch darüber. *) Biele Händler, und insbejondre die großen Hamburger, geben anjtatt des Trinkwaſſers nur in Kaffe oder auch Thee er- weichte® Weißbrot (Weizenbrot, Semmeln) und verdünnen dann den Kaffe allmählich immer mehr mit warmem Waſſer. 36 Die ſprechenden Bapageien. Der braunichwänzige graue Papagei [Psittacus timneh, ys.] — Timneh, Timnehb-PBapagei, Timneh-Jako — Timneh Parrot — Perroquet timneh — Timneh Papegaai — unterjcheidet fih von dem vorigen auf den erften Bli nur dadurch, dab er dunkler grau tft, jchofoladen= bis rothbraunen Schwanz und feinen ganz ſchwarzen, fondern auf der Firft und am Grunde blabröthlich- grauen Schnabel hat, auch bemerkbar Kleiner if. Man bielt ihn früher für das Jugendkleid oder eine Spielart des gem. Graupapagei, doch ift er jett mit Sicherheit als jelbitändige Art feftgeftellt. Heimat: der Norden Weftafrifas. Sein Treileben ift unbefannt. Im Handel erjcheint ex felten, doc) it er auf den Berliner Bogelausitellungen mehrmals vor- handen geweſen. Baronin Sidonie v. Schlechta in Wien, eine liebevolle, gut beobachtende Vogelfreundin, jchildert ihn als anmuthig von Geftalt und fein Benehmen recht fomifch, auch al3 überaus zutraulich gegen Syedermann. Cr pfeife einen wundervoll veinen Ton und |preche deutlich, aber eigenthümlich langgezogen und nur verhältnißmäßig wenig. Das grungende Geſchrei des Jako habe er nicht, fondern einen hellen, ſchrillen Nuf. Nach) mehrmaliger alfjährlicher Mauſer befam er ftets den rothbraunen Schwanz wieder umd fein ganzes Gefieder blieb gleichmäßig. Fütterung: Sonnenblumenfamen, jowie jcharf gebackner, geriebner und mit Milch oder Waſſer angefeıtchteter Zwiebad. Für die Liebhaberei wird der Timneh immer nur geringe Bedeutung haben, da er weder ſchöner, noch begabter als der Verwandte ift und nur den Neiz der Seltenheit gewährt. Preis 20—60 M. Der große I hwarze Papagei [ Psittacus vaza, Shw.]. Vaſa oder Baza, großer Vaza-Papagei, großer Schwarzpapagei, Mohrenpapagei. — Greater Vaza Parrot. — Grand Vaza, Perroquet Vaza. — Groote Vaza Papegaai. Die Bedeutung der jchwarzen Papageien kommt auch nicht annähernd der des Jako gleich; denn fein einziger von Eigentlihe Papageien. 37 ihnen hat ſich bis jet, troß zahlreicher eifrigen Abrichtungs- verjuche, als hervorragender oder auch nur bemerfenswerther Sprecher gezeigt. Noch dazu kann man fie feinenfall3 als bejonders ſchöne Schmuckvögel anjehen, indem fie in ihrem ihlichten, eintünigen Schwarz recht anjpruchslos gefärbt ericheimen. Der einzige Vorzug, den man ihnen nachrühmt, liegt darin, daß ſie laut und mohlflingend pfeifen, vortvefflich Liederweiſen nachjlöten und auch Vogelgefang nachahmen ler— nen; ferner nehmen fie ebenjo gern allerlei andere Yaute, wie Hundegebell, Miauen der Kate, Hahnenfchrei u. a. täufchend an. Sm übrigen find fie jehr ruhige, ftille Vögel, die nur zeitweile etwas lebhafter werden, dann jchnell mit den Flügeln ichlagen und den Schwanz ausbreiten, jonft aber jtundenlang träumerifch dafigen. Im Käfig haben ſie fich als kräftig und ausdauernd erwieſen. Der große Schwarzpapaget ift: am ganzen Oberkörper tief und matt jcehwarz, zuweilen bräunlich oder graulich; Schwingen, Flügeldeden und Schmanzfedern bräunlich bis rußſchwarz (ſchiefer— grau) mit ſchwachem, violetigrünem Metallglanz; Schnabel zur Parungszeit rein= bis röthlichweik, nach derjelben dunfel- bis ſchwarz— braun; Wachshaut fleifchfarbenweiß, zeitweife jchwärzlih; Auge dunkelbraun; Augenfreis fleifchfarbenweiß; Füße graubraun mit ſchwarzen Krallen ; Krähengröße (Länge 52—54,5 cm; Flügel 26,6 bis 3l,a cm; Schwanz 16,s—22,2 cm). Gegen die Mauferzeit hin nimmt nach Audebert das Gefieder eine verjchoßne, röthliche' Färbung an, auch wird der Schnabel dann dunfel. — Heimat: Die Inſel Madagaskar. Herr J. Audebert, welcher lange Zeit auf Madagaskar geweilt, gibt eine überaus intereffante Schilderung, von der ih im Nachitehenden wenigjtens einen Auszug hier anfügen will, da über das Freileben diefer Art bisher faſt noch gar- nichts und über das Gefangenleben wenig befannt war: „Der Mohrenpapagei lebt eigentlich nur im Hochwald, mo er überall häufig ift und in fleinen Flügen von vier bis jechs 38 Die jprechenden Papageien. Köpfen, doch jtetS gejondert von denen der Hleinern Art, die | Neis- und Maisfelder heimfucht, in denen er großen Schaden anrichtet und zehnmal mehr verwüftet als er verzehrt, beim Freſſen fi) lautlos verhaltend. Seine Nahrung bilden außerdem vornehmlich Baumfrüchte und Beren; gegen Abend befjucht er die am Waldrand wachjenden wilden Himber— jträuder. Da er auch gern und maſſenhaft Baumfnofpen frißt, jo wird er in Obftanlagen ebenfalls bejonders ſchädlich. Bon Natur ſcheu oder wol mehr durch Verfolgungen miß- trauiſch und vorfichtig geworden, fliegt er ftet3 jehr hoch und gut, ift daher jchwierig und nur zufällig zu erlegen. Wenn man aber eine Schar überrafcht und einen davon franf ge- ihofjen hat, jo lockt deſſen klägliches Gefchrei die übrigen herbei umd fie umflattern ihn Hagend lange — wie dies ja auch bei manchen anderen Papageien, jowie bei Krähenvögeln der Fall ift —, ſodaß man noch einen oder einige herab- chmettern kann, bevor fie endlich davon eilen. Im Fluge läßt er zeitweile den flötenden Ruf ‚tui, üi, ii‘ erſchallen. Gegen den Oftober hin hört man im Wald oft fein jcharfes, widerwärtiges Gefchrei ‚gäf, gäk, gäfl‘, welches die um die Weibchen heftig mit einander kämpfenden Männchen ausftoßen ; zu Ende diefes Monats fieht man die Pärchen, welche be- jtändig fojen, dabei das Gefieder aufblähen, die Augen ver- drehen und ein aus klirrenden, Fnarrenden, brummenden Tönen beftehendes Gemurmel oder Geplauder hören lafjen. Das Net befindet ji) in der Höhlung eines hohen und ftarken Baums inmitten des Urwalds oder auf ſchwer zugänglichen Felſen. Wahrjcheinlich werden zwei Bruten in jedem Jahr gemacht, und jede dürfte nur zwei unge ergeben. Während das Weibchen brütet, läßt das Männchen unermüdlich von morgen® 4 Uhr bis abends, beim Mondſchein fogar bis 9 Uhr, feine langgezogenen Flötentöne, wechjelnd mit leijeren Eigentlihe Papageien. 39 Kehllauten, erichallen. Das Sugendfleid gleicht dem der Alten, doch haben die Federn noch feinen Metallichimmer ; Schnabel und Augenring find gelb. Auch das alte Weibchen zeigt während des Niftens den Schnabel und deſſen Umgebung gelb, welche Färbung, wie es jcheint, durch irgend einen Nah— rungsjtoff hervorgebracht wird; außerdem habe ich feine Ge- ſchlechtsunterſchiede auffinden können. Sein Fleisch ift ſehr jehnig und zähe, daher faum genießbar, liefert aber eine fräftige Brühe. Bei den Malagaſchen findet man ihn jelten in der Gefangenschaft, dann jedoch jperren diejelben jolche Papa— ‚geien nicht ein, jondern verftugen ihnen einige Schwingen, und man fieht fie gewöhnlich auf dem Dad) der Hütte fiten. Sie werden mit vohem oder gefochtem Reis und Bananen gefüttert. Auf der Erde matjcheln jie zwijchen den Hühnern u. a. unbeholfen umher oder hüpfen auf beiden Füßen zu- gleich vajch vorwärts. Ich kenne wenige Papageien, die ihrem Pfleger fo viel Freude machen und folche Anhänglichkeit zeigen, wie diejer: er jchreit und nagt nicht, ijt gutmüthig, läßt fich ohne Furcht mit den Händen anfafjen, herumtragen und beift niemals. Jung aufgezogen pfeift er ausgezeichnet und lernt ziemlich gut jprechen; außerdem ahmt er alle Thierſtimmen nach und verwebt damit feine natürlichen Töne. Am beiten hält man ihn auf einem Ständer. Eingeſperrt vertragen fie jih jchlecht, freigelaffen aber befümmern fie ſich nicht um einander. ALS Allesfrefier darf der jchwarze Papagei ohne Bedenken mit menjchlichen Nahrungsmitteln gefüttert werden ; die meinigen befamen gefochtes oder gebratnes Fleisch, Fleiſch— brübe, Fiſch, Gemüſe, rohen und gefochten Neis, Bananen, Zuderrohr u. a.; rohes Fleiſch berührten fie nie. Bon allen Dingen, die fie nicht fennen, wie Gläſern, Flaſchen u. drgl., halten fie fich ängftlih fern; niemals benagte einer Tiſche oder Stühle Ein ſehr begabter Mohrenpapagei wußte jeden 40 Die ſprechenden Papageien. Zon der menjchlichen Stimme zu deuten und folgte fofort jedem Befehl; ich kann diefe Art alfo als gelehrigen und treuen Vogel empfehlen, doch ſetze ich voraus, daß man einen jungen, noch unverdorbnen Schwarzpapagei erhalte. Auf Madagaskar find fie leicht in größrer Anzahl zu erlangen. Der Preis beträgt dort nur 40 bis 100 Pfennige fir den Kopf.* \ Bei und im Handel fommen fie, wenn auch nicht gerade jelten, jo doch nur vereinzelt vor und werden eigentlich nur von bejonderen Yiebhabern gehalten. Preis nach der Ein- führung 20 bis 30 M., zahm und fprechend 60—75 M. Der kleine ſchwarze Papagei [Psittacus niger, Z.]. Kleiner Shtwarzpapagei, Kleiner Vaza-Papagei, bloß Schwarzpapagei. — Lesser or Smaller Vaza Parrot. — Petit Vaza. — Kleene Vaza Papegaai. Auer der unbedeutenden Verfchiedenheit, daß das Gefieder in der Regel nicht jo tief ſchwarz, jondern ftärfer bräunlich oder graulich erjcheint und die Größe etwa um ein Drittel geringer ift (2änge 34—86 cm; Flügel 22—25 cm; Schwanz 12—14 cm), ftimmt diefe Art mit der vorigen völlig überein; Schnabel fleifchfarbenweik bis Ihwärzlihbraun, Wahshaut weißgrau bis bräunlichfleifchfarben ; . Auge dunkelbraun, AugenfreiS mehr oder minder reinweiß; Füße dunfelhorngrau, Krallen ſchwarz. Heimat: gleichfalls Madagaskar. Sreileben bis jest ganz unbekannt. Ex jcheint, wenigftens nad) meinen perjünlichen Erfahrungen, noch jtiller als der vorige und auch ſtörriſch und ungelehrig zu fein. Sein Kreifchen ift anhaltend und nicht angenehm, wechjelt jedoch mit melodiſchem Flöten. Ich konnte feine Sprachbegabung bei ihm entdeden. sm übrigen gilt alles über die ſchwarzen Arten im allgemeinen Gejagte von ihm ebenfalls. In den Handel fommt er wie der vorige vereinzelt. Preis 20—24 M. Eigentlihe Papageien. 41 Der rußbraune Papagei [Psittacus Barklyi, Nwt.] und Der ſchwarze Papagei bon den Komoren [Psittacus comorensis, Pürs.]. Die beiden le&ten Schwarzpapageien haben für uns hier bis jett fait gar feine Bedeutung; ich zähle fie daher nur der Bollitändigfeit halber mit. Der rußbraune Papagei (Dohlenpapagei— Praslin Parrot, Barkly’s Vaza Parrot — Perroquet de Barkly — Barkly’s Papegaai) ift am ganzen Körper rauchbraun, unterjeitS faum etwas, nur die unteren Schwanzdeden deutlich Heller; Schwingen und Schwanzfedern an der Außenfahne düjter braungrau, olivengrünlich jcheinend, an der Innenfahne dunfel rauhbraun; Schwanzfedern dunkelrauchbraun mit braunen Schäften, unterjeit3 die Schäfte weißlich- horngrau; Schnabel dunfelhornbraun mit hellerer Spite, Wahshaut braun; Auge dunfelbraun; Zügel und AugenfreiS braun; Füße und Nägel braunſchwarz; Größe noch faſt um ein Drittel geringer als die des Kleinen Schwarzen Papagei (Länge 28 cm; Flügel 15—17 cm; Schwanz 10—13 cm). Seine Heimat find die Seyjchellen, doch joll er nur noch auf der Inſel Praslin vorfommen. Er wird des Schadens wegen, melden er an Mais u. a. Feldfrüchten verurſacht, jo arg verfolgt, daß jein Ausfterben wol bevorjteht. Ueber jeine Lebensweiſe ift nichts befannt. Seit d. 3. 1867 iſt er zweimal in den zoologi— ſchen Garten von London, im ganzen in 5 Köpfen, gelangt, und i. J. 1881 hat ihn W. H. Jamrach in London in einigen Vögeln ausgeboten. — Der ſchwarze Papagei von den Komoren (Komoren-Bazapapagei, -Vaza und -Schwarzpapagei — Perroquet des Comores — Comoren Parrot — Comoren Papegaai) ijt mit dem vorigen faſt übereinstimmend, rauchbraun, an Schwingen, Ded- und Schwanz- federn dunkler jcehwarzbraun mit eigenthümlihem mattgraugrünem Schimmer; Schnabel und Wahshaut ſchwarzbraun; Auge fait Schwarz, nur ein Fleiner nadter Kreis unter ‚dem Auge; Füße fchwarzbraun mit Schwarzen Krallen. Viel größer als der vorige (Länge 47—48 cm; Flügel 23—29 cm; Schwanz 16—19 cm). Heimat aljo die Komoren, wo ihn Profeſſor Dr. Peters entdeckt und bejchrieben hat. Er ift fogar al3 Balg in den Sammlungen jelten, trogdem jedoch ſchon lebend eingeführt, und zwar in 3 Köpfen nad) dem zoologijchen Garten von Hamburg. 423 Die jprechenden Papageien. Mie unter den Papageien der alten Welt die Arten des joeben behandelten Gejchlecht3 eigentlicher Bapagei oder vielmehr nur eine derjelben, der rothſchwänzige Graupapagei, jo jtehen unter denen der neuen Welt die Amazonen in Sprach- und geijtiger Begabung über- haupt am höchſten; ja, es herrſcht vielfach die Streitfrage, ob jener erjtre von manden der le&teren nicht mindeſtens erreicht oder gar übertroffen werde. ch will mich bemühen, dieſe in gleicher Weife wie jenen Sprecher zu jchildern, um dann das Urtheil dem Er- mefjen und der befonderen Neigung eines jeden Liebhabers ſelbſt zu überlajjen. Die Amazonenpapageien (Chrysötis, Swns.) unterſcheiden jich von den erwähnten Verwandten zunächſt durch die Färbung, denn fie find ſämmtlich — wie freilich beimeitem die meiften Papageien — grün, mit weißen, gelben, rothen und blauen Abzeichen, entweder in allen drei Farben zugleich oder nur in einer oder zweien. Im übri- gen gleihen fie dem Graupapagei in der Ffräftigen, gedrungnen Geftalt. Als ihre befonderen Kennzeichen find hervorzuheben: Schnabel groß, Fräftig, mäßig gewölbt, jtarf nach unten gebogen, Firſt nad) Hinten fcharffantig abgeſetzt, leicht gefurcht, Dberjchnabel mit an— fehnlich überhängender Spite und gerundeter oder winkliger Aus— buchtung, Unterfchnabel jo hoch wie der obre, mit breit abgerundeter Dillenfante und gerundet ausgebuchteten Schneiden; Naſenlöcher groß, frei, Wahshaut kurz, bogig, mit Borftenfederchen bejett; Zunge breit, gemwölbt, fleifchig, glatt, mit abgeftumpfter Spite; Auge groß, rund, ausdrudsvoll; Flügel breit und ſtark, länger als der Schwanz, lettrer furz, breit, abgerundet; Füße ftarf mit Fräftigen Tarfen und ftarf gefrümmten, fräftigen Krallen; Gefieder Inapp an- Yiegend, Federn Flein, breit, abgejtugt, einander fchuppenfürmig dedend, bei einigen Arten mit Puderdaunen; Dohlen- bis nahezu Rabengröße. Faft alle Amazonen, vornehmlich aber die Ouatemala- Amazone, zeigen die Eigenthümlichfeit, daß fie bei Beängjtigung, z. B. beim Nahen eines Hundes, mehr oder minder die Nadenfedern jträuben und dann dem fpäterhin zu befchreibenden Kragenpapagei ähnlich er— ſcheinen. Sin ihrer Heimat, Südamerika, find fie von den Laplataſtaten bis Südmerifo, vornehmlich aber im Norden und Oſten Brafiliens, in den Urmäldern längs des Amazonenjtroms und anderer Flüſſe, fowie der Küfte zu finden; nur wenige leben auch in den Steppen= Die Amazonenpapageien. 43 waldungen oder im Gebirg. Manche find auf den mweftindifchen Inſeln Heimifh. Die meijten Arten haben nur ein befchränftes Verbreitungs- gebiet. Alle find eigentliche Baumvögel; fie Klettern gefchickt, gehen auf dem Erdboden dagegen mwatjchelnd; ihr Flug iſt ſchwerfällig und mäßig langjam, mit rafchen Flügelfchlägen, doch manchmal fehr hoch. Nächſt den Mitteilungen, melde die reifenden Naturforfcher, Prinz von Wied, Burmeifter, v. Tſchudi, Schomburgf u. X. über ihr Treiben gemacht, liegt eine hübſche Schilderung von Karl Petermann vor, und nad allen dieſen Berichten will ih im Folgenden eine furze Ueberficht der Lebensweiſe geben: Als das eigentliche Sinnbild des Urwalds erjcheint die PBapageienfhar, und dem aufmerffamen Be- obachter fällt zunächft die Regelmäßigkeit in allen ihren Berrichtungen auf. Sobald das Frühroth den anbrechenden Tag fündet, beginnt das Geſchwätz und der Lärm auf den Schlafplägen der Schwärme; jie pußen das Gefieder und beginnen unter lautem Gefchrei nad und nad in fleinen Trupps, immer pärchenweife zufammenhaltend, Davonzuziehen; bald jtehen die bis vor kurzem jo belebten Baum- gruppen wieder in der Stille des Urmwalds da. In weiter Entfernung fallen die Flüge an beftimmten Ruhepunften ein, laut rufend und fodend, mit antwortendem Gefchrei folgen die übrigen und unter betäubendem Lärm erhebt fih dann der ganze Schwarm, um nad) den wol noch meilenweit entfernten Futterpläßen abzujtreihen. Hier ftürzen fie nun mit Heißhunger über die Fruchtbäume her, doch die argen Schreier find jetzt ftill geworden, und man hört nur das Ge- räuſch, welches die herabfallenden Reſte verurfaden. Ein Flug nad) dem andern fommt lautlo8 herbei, nur das Zirpen Futter empfan- gender Jungen, das Raſcheln einer abgerißnen, herabfallenden Frucht verräth die Frejler in den dichten Kronen der Bäume. Nachdem fie jih gefättigt und aus den mit Regenwaſſer gefüllten Kelchen der auf den Bäumen wachſenden Orchideen getrunfen haben, halten fie Ruhe, während welcher fie leife, gleihjfam murmelnde Töne von fich geben; bei jehr heißer Witterung, wenn das Waller in den Blüten verdunftet ift, müſſen fie manchmal weit zur Tränfe fliegen und dies gefchieht ebenfalls ftet3 zur bejtimmten Zeit. Gegen Abend be- ginnen einzelne lärmend furze Flüge zu machen, immer mehrere werden lebendig und mit der finfenden Sonne tritt ein Trupp nad) dem andern die Rückkehr an. Auf die Sammelpläte kommen fie mit durchdringendem Gefchrei, gleicherweife mit fchrillen Rufen be= 44 Die Sprechenden Papageien. grüßt von denen, die bereit3 angelangt waren, und jeder jtimmt aus Leibesfräften in das wirre Gefreifch ein; erft in voller Dunfel- heit erftirbt die Gefchwäßigfeit und der Zank um die beiten Ruhe— plätze. Sol’ Treiben jesen fie während der ganzen Herbit- und Winterszeit fort, indem fie von einem Bezirk, in welchem infolge ihrer Plünderungen oder durch Ueberreife eine Frucht auf die Neige geht, nach einem andern, der neue, lockende Früchte bietet, überſiedeln. Bei Mißwachs oder auch aus anderen Urſachen verlafjen jie wol eine Gegend für längre Zeit. In der Niftzeit, vom September oder Dftober bis zum März, fondern die Pärchen fi ab. Als Nijthöhle wird ein meiſtens jehr tiefes Aſtloch Hoch oben im gewaltigen Ur- waldsbaum, welches daher ſchwer zugänglich ift, alljährlich von ein- unddemjelben Pärchen bezogen, und das Gelege bejteht in zwei bis vier ſehr runden und wie bei allen Bapageien reinweißen Eiern. In jedem Jahr fol nur eine Brut ftattfinden. Aus Vorſicht verhalten fich die Amazonen, wie ja übrigens die meiften Vögel überhaupt, in der Nähe des Nefts lautlos, ſodaß die Neifenden jagen, man fünnte meinen, fie haben zur Niftzeit ihre Stimme verloren. Ihre Nahrung beiteht in fleifchigen und jaftigen Beren und anderen, bejonders auch Schotenfrüdhten, ferner in Nüffen, Fruchtkernen und dann vornehmlich in allerlei Sämereien, Mais und anderm Getreide. Wenn fie in das (ettre einfallen, find die Schreier gleichfalls jtill. Des von ihnen verurfachten Schadens, aber auch ihres wohljchmedenden Fleiſchs und jelbjt der Federn wegen, werden fie viel verfolgt; auf den Märkten der Hafenftädte fol man fie zur Zeit der Wanderungen mafjenhaft als Wildbret finden. Auch fie find feit altersher befannt, jedenfalls ebenjo lange wie der Jako, doc erft in der neueften Zeit find die einzelnen Arten ficher unterfchieden und genau bejchrieben. Das größte Verdienit in diefer Hinficht — wie um die Darftellung aller Papageien überhaupt — hat Dr. Dtto Finſch fih durch fein Hier ſchon ©. 6 ermwähntes Bud) erworben. Herr Karl Hagenbeck, Beſitzer der großartigen Handelsmenagerie in Hamburg, hat jodann dadurch, dab er in den Sahren 1878/79 eine Sammlung aller bisher lebend eingeführten Amazonen zufammenbracdhte und diefelbe mir zum Studium zur Ver- fügung ftellte, die Gelegenheit dazu gegeben, daß ich in der Klar- ſtellung mander Arten fichere Ergebnifje erreihen und nad) den lebenden Vögeln vor mir die Befchreibungen von Dr. Finſch ergänzen Die Amazonenpapageien. 45 fonnte. So habe ich in meinem Werf „Die fremdländifchen Stuben- vögel” II. die beiden Arten Gemeine und Benezuela-Ama- zone (Psittacus aestivus, Lih. et P. amazonicus, L.), welde in ſämmtlichen Händler-Breisliften, in allen volfsthümlich gefchriebenen und ſelbſt in manchen wiſſenſchaftlichen Büchern bis dahin verwechfelt worden, zuerit mit Entjchiedenheit aus einander gehalten; ferner fonnte ih die Rothſchwänzige Amazone (P. erythrurus, Khl.), welche Dr. Finſch noch für ein Kunfterzeugnik anjah, nach dem leben- den Bogel als jichre Art feititellen und eine bis dahin noch unbekannte Art, Hagenbeck's Amazone (P. Hagenbecki, Rss.) als neu be- Tchreiben. Die Amazonen werden von den Eingeborenen Südamerifas größtentheil in früher Jugend aus den Nejtern geraubt und auf- gefüttert und von ihnen gilt hauptſächlich das ©. 14 Gefagte. Des- halb find ſie faſt jämmtlich oder doch wenigitend in der größten Mehrzahl bei der Einführung Schon mehr oder minder gezähmt, und viele jprechen einige jpanijche und von der Meberfahrt ber englifche oder holländifhe Worte. Bon den bisher befannten 37 Arten find bis jest 33 Arten lebend eingeführt. Manche Fommen alljährlich regelmäßig und in ſehr großer Kopfzahl, andere jeltener und in wenigen Köpfen und die meijten nur einzeln und zufällig in den Handel. Ueber ihre Sprachbegabung lauten die Urtheile recht verfchieden- artig, und zwar nicht allein inbetreff der einzelnen Arten, fondern auch über das Verhältniß, in weldhem fie dem Graupapagei gegen- überjtehen. Dr. Lazarus meint, fie ſeien ihm wol in vieler Hinficht gleich, aber fie bleiben Hinter ihm darin zurüd, daß fie nicht, wie er, die menjhlihe Sprache täuſchend nahahmen Fünnen, fondern dat ihr Sprechen doch immer eigenthümlih, wenn man jo jagen dürfe, papageienartig, ertüne. Eine Amazone, behauptet er, werde ſtets in demjelben Tone jprechen, gleichviel ob fie von einem bejahrten Mann, einem Süngling oder einer Frau abgerichtet ſei; fie habe nicht die Schmiegjamfeit der Sprade, daß fie jo wie der Jafo mit bittender, Ihmeichelnder oder zürnender Stimme zu fprechen vermöge; ihre Worte bleiben immer in gleicher Tonlage und Tonart. Bei ſehr großer Zahmheit vermöge ſie doch niemals die kluge Anhänglichkeit de3 Grauen zu äußern; es made nie den Eindrud, als ob ihre Zeijtungen, die Aeußerung ihrer Wünfche u. a. m. gleicherweife jelbit- 46 Die fprehenden Papageien. bewußt wären. Während der Graupapagei mit der Zeit in eigner Selbitändigfeit immer neue, überrafchende Seiten feiner Begabung, ja gewiflermaßen ein vermenjchlichtes Weſen, entwidle, und man darüber vergefje, daß er urfprünglich ſcheu und wild gemejen und erst durch die Erziehung herangebildet worden, erinnere die Amazone ftet3 daran, daß fie doch nur ein abgerichtetes Thier jei. Der ge- zähmte und abgerichtete Jako lege jeine Freifchenden Naturlaute mit der Zeit völlig ab, dies fei bei der Amazone niemals der Fall, denn auch der hervorragendfte Sprecher aus ihren Reihen überlajje ſich zeitweife mit wahrem Wohlbehagen feinem Gejchrei. Im allgemeinen mag dieſes Urtheil wol zutreffend fein; nur jollte man nicht ver- gejfen, daß unter den verfchiedenen Arten der Amazonenpapageien. Doch eine ſehr bedeutſame Mannigfaltigfeit in der Begabung Jich ergibt; außerdem behaupte ich mit Entfchiedenheit, daß unter den. Großen gelbföpfigen, Gemeinen oder Rothbug-, Surinam-, Gelbnadigen Amazonen u. a. einzelne Sprecher vorfommen, welche Hinter dem gelehrigiten Graupapagei in feiner Hinficht zurücdbleiben. Dieje ge- nannten Arten gelten al3 die begabtejten, doch zählt man mehr oder. minder mit Vorliebe auch noch die Müller-, NRothrüdige und Benezuela-Amazone hinzu, während die beiden Weißköpfigen mit und ohne rothen Bauchfleck, namentlich aber die Taubenhals-, Dufresne’3 u. a. bereit beiweitem weniger gelehrig jein follen, die Fleineren, wie der Kleine Gelbfopf, Salle’s, die Weißſtirnige, Rothitirnige u. a. Amazonen offenbar weit weniger hochbegabt, als vielmehr nur ihres niedlichen und komiſchen Wejens halber beliebt find. Sn der Regel werden die Amazonen bei den Händlern mit Hanf, Mais und eingeweichtem Weißbrot gefüttert; ich bitte das weiterhin über die Fütterung der großen Papageien Gejagte zu be- achten. Da aber aus den bisherigen Nachrichten über ihre Lebens- weije hervorgeht, daß fie auch Fruchtfrefjer find, jo wolle man es nicht verfäumen, ihnen zeitweife gute füße Früchte und vornehmlich aud) Wall, Hafel- u. a. Nüffe zu reichen. Bei feinen anderen Papageien fommen fodann die jchlimmen Folgen naturwidriger Ernährung, fo übel zur Geltung, wie gerade bei diefen. Nach fachgemäßer Einge- wöhnung und bei guter Verpflegung zeigen fie fich dagegen als jehr fräftig und ausdauernd und erreichen dann gleich dem Graupapagei ein hohes Alter. Sie gehören entjchieden und mit Recht zu den be- liebteften aller Papageien. Alles Nähere werde ich bei den einzelnen. ! — ee *. Die Amazonenpapageien. 47 Arten mittheilen ; über Einkauf, Verpflegung, Zähmung und Abrichtung bitte ich in den btrf. Abſchnitten nachzulefen. Eine abjonderlihe Beobachtung, welche Herr Aler. Bau gemadit, ſei hier noch erwähnt. Seine junge, vollftändig gefunde und fräftige Amazone wurde im Sommer eines Sonntags nachmittags plöglich von Krämpfen befallen; fie jträubte die Federn, zitterte und wurde eisfalt; dabei jah fie fortwährend nad) dem Himmel empor. Gegen Abend legte ji) die Krankheit, und die ganze folgende Woche blieb der Bogel gefund. Am nächſten Sonntag Nachmittag aber traten genau diejelben Erfcheinungen mit dem gleichen Verlauf ein. Da der Papagei feinen Blit vom Himmel wegwandte, jo wurde er in ein andres Zimmer gebracht, wo er überrafchend jchnell fich wieder erholte. An feinen gewöhnlihen Pla zurürverjfegt, befam er den Krampf- anfall jogleich wieder. Jetzt folgte man feinen angfterfüllten Bliden — und da ergab fi als Urſache ein großer, jehr Hoch ftehender Papierdraden. „Das fonderbare Benehmen des Bogel3 hielt während der ganzen Drachenzeit an; erſt mit dem Aufhören derjelben im Spätherbit blieben die Anfälle fort und bis zum Perfauf der Amazone im folgenden Frühjahr find fie auch nicht wiedergefehrt.“ Dieſe Wahrnehmung ergibt, daß auch die Amazonen, gleich anderen. Papageien, vor Beängftigungen und Grregungen möglichjt zu be— wahren find. — Sn der Benennung habe ich mich an die in der Liebhaberei und zum Theil auch in der Wifjenfchaft gebräuchliche Bezeichnung Ama— zonen gehalten, während Dr. Finſch fie Kurzflügelpapageien und A. E. Brehm Grünpapageien heißt. Der Amazonenpapagei mit rofhem Slügelbug [Psittacus aestivus, Zth.]. Gemeine Amazone, bloß Amazone oder Amazonenpapagei, blauftirnige, ges mwöhnlide, blau=- und gelbköpfige Amazone, Rothbugamazone, Rothbug- Amazonenpapagei und Kurzflügelpapagei mit rothen Flügelbug. — Blue- fronted Amazon or Amazon Parrot. — Perroquet Amazone ä front bleu, Perroquet Amazone à calotte bleu, Perroquet Lord du Bresil. — Gewone Amazone Papegaai. Die allbefannte gemeine Amazone mit rothem Flügelbug wurde, wie ſchon ©. 45 gejagt, bis zur neuejten Zeit mit 48 Die ſprechenden Papageien. der nächftfolgenden Venezuela-Amazone, mit grünem Flügelbug, vielfach vermwechjelt, weil der letztern von Linne der lateinijche Namen Amazonenpapagei beigelegt war, während er eigentlich ihr gebührt. Sie ijt in folgender Weife gefärbt: Stirnrand blau; Dberfopf, Wangen und Kehle gelb; Flügelbug, Spiegelflef im Flügel und Grund der Schwanzfedern roth; ganzes übriges Gefieder grün, an der Dberfeite jede Feder mit deutlihem, dunklem Endjaum; die fleinen und großen Flügeldeden gelbgrün geſäumt; ganze Unterfeite bellgrün; an Bruft und Bauch jede Feder mit ſchmalem grünlichen Endfaum; Schenfelgegend gelblih; Schnabel einfarbig ſchwärzlich— braun bis Schwarz, Wahshaut ſchwarz; Auge gelb bis orangeroth, nackte Haut ums Auge bläulih; Füße blaugrau, Krallen Schwarz. Die Geſchlechter find bis jegt noch nicht mit Sicherheit unterfchieden. Sugendfleid matter in den Farben; Auge jchwarz bis graubraun. Etwa Krähengröße (Länge 36,5—4l,s cm; Flügel 20,5—22,4 cm; Schwanz 10,5—13 cm). Es fommen zahlreihe Farbenjpielarten vor, bei denen fi) die blaue und gelbe Färbung am Kopf mehr oder minder ausdehnt, die eine oder andre zumeilen ganz fehlt, das Roth am Flügelbug fleiner oder größer, zumeilen gelbroth biS gelb ift u. a. m.; ja es gibt ganz gelbe Amazonen, die allerdings jehr jelten find*). Heimiſch ift diefe Amazone im Süden von Süd— amerifa, Brafilien, Paraguay bis zum Amazonenjtrom. Ob— wol fie die gemeinjte und häufigite Art ift, hat man ihr Frei- {eben bis jett doch noch feineswegs völlig erforſcht; im all- gemeinen gilt für fie die Schilderung in der einleitenden Meberficht der Amazonen-Papageien ©. 42 ff. Sie foll vor- nehmlic) in Drangegärten überaus großen Schaden ver- urjachen. Bon den Eingeborenen wird fie am höchſten geſchätzt, weil fie für die Abrichtung am zugänglichjten von allen ſich *) Eine pracdhtvolle veingelbe, prächtig rothgezeichnete Amazone hatte Herr D. Hertel auf der Ausftellung des Vereins „Ornis“ 1887 in Berlin und diefer Vogel wurde um feiner Seltenheit und Schönheit willen mit einer filbernen Medaille prämirt. Die Amazonenpapageien. 49 zeigen fol. Man trifft fie daher überall bei den Indianern, und fie wird auch unter allen Arten am zahlxeichjten in den Handel gebracht. Bei uns halten die Liebhaber fie ebenfalls für jehr werthvoll. Mean hat Beijpiele von erjtaunlich reich begabten Amazonen, und dieje ergeben jich nicht allein im Sprechenlernen, jondern ebenjo im Nachjingen von mehreren Liedern oder im Nachflöten von drei bis vier Weijen als be- wundernswerth gelehrig., Wie bei allen großen Sprechern fommen aber auch unter diefen Wögel vor, welche meniger oder wol garnichts lernen wollen — die man aber trotdem niemals als untauglich bezeichnen follte; Seite 16 habe ich in diefer Beziehung näheres mitgetheilt. Der Einfauf ift im übrigen bei der Amazone faft noch mehr, als bei jedem andern Iprechenden Papagei Glücksſache, und ich bitte die Rathſchläge, welche ich im diefer Hinficht geben werde, niemals außer acht zu laſſen. Die meijten Amazonen gelangen mit den großen Dampfichiffen, welche zwiſchen Brafilien, bzl. Südamerifa und Europa regelmäßig fahren, in den Handel, und man findet fie bei allen Groß- und Kleinhändlern. Der Preis beträgt im Großhandel für die frifch eingeführte, noch rohe Amazone jelten unter 15 M., meiſtens aber 20, 24 bis 30 oder 40M.; der jprechende Vogel wird je nach der Xeiftung mit 45 bis 60 M., 75 bis 90 M., 150 bis 500 Mk. und darüber bezahlt. Der Amazonenpapagei mit grünem Slügelbug [ Psittacus amazonicus, L.]. Benezuela-Amazone; AKurzflügelpapagei mit grünem Flügelbug, Kurika; fälſchlich bloß Amazonenpapagei, gemeine Amazone oder gar Neuholländer- Papagei. — Orange-winged Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à ailes oranges. — Groenboeg Amazone Papegaai. Im Handel viel jeltner als der vorige, ift er auch bei- weiten nicht fo beliebt. Er erjcheint in folgender Weiſe gefärbt Stirnrand und Zügelftreif blau; Vorderkopf und Wangenflerf unter- Karl Ruß, Die fprechenden Papageien. 2. Aufl. 4 50 Die ſprechenden Papageien. halb der Augen bis zum Schnabel brandgelb; Flügelbug grün, nur an der Handmwurzel gelb; Flügelfpiegel gelblichroth; Schwanzfedern. am Grunde orangeroth; das ganze übrige Gefieder grün, die Federn. am Hinterhal® dunkler geſäumt; ganze Unterfeite heller grün, an der Bruft mit Schwachen Anflug von Puder; Schnabel weißlich- graugelb (hHorngraugelb) mit dunfelbrauner Spike und am Grund des: Dberfchnabels ein gelber Fled; Auge hellgelb bis zinnoberroth ; Füße bräunlichhorngrau Das Weibchen foll die Kopffärbung matter zeigen. Größe etwas geringer al3 die des vorigen (Länge 34—836 cm; Flügel 18—20 cm; Schwanz 8,7—9 cm). Alle einge- führten Vögel diejer Art erfcheinen in faſt genau übereinjtimmender Färbung. ALS feine Heimat ift der Oſten Brafiliens befannt,. wo er jih in den Küftenwäldern manchmal in Schwärmen von unzähligen Köpfen aufhält. Seine Nahrung foll in allerlei Baumfrüchten bejtehen, vornehmlich denen der Man— grove- oder Manglebäume. Bon den Anfiedlern wird er als der eigentliche Schreier unter allen Verwandten bezeichnet. Um ihn jung zu erlangen, werden manchmal hohe, unerjteig- liche Nijtbäume gefällt. In der Heimat heißt diefe Amazone Kurika‘ und gilt dort als jehr gelehrig; auch) Dr. Lazarus bejtätigt dies, und wenn fie trotzdem bei uns nicht jo beliebt wie die vorige tft, jo liegt dies wol darin, daß fie auch als iprechender Vogel ihr arges Gejchrei nicht unterläßt. Von Benezuela aus wird fie meiltens durch die Matroſen der großen Dampfichiffe mitgebracht. Der Preis beträgt gewöhn— lich nur 30 M.; beim abgerichteten Vogel jteigt ev natürlich. im entjprechenden Verhältniß. Der große gelbköpfige Amazonenpapagei [Psittacus Levaillanti, Gr.]. Großer oder doppelter Gelbkopf, große gelbköpfige Amazone, Levaillant'3- Amazonenpapagei, Levaillant's Nurzflügelpapagei. — Levaillant’s Amazon Parrot, Double-fronted Amazon. — Perroquet Amazone de Levaillant, Perroquet à tete jaune. — Dubbele Geelkop Papegaai. Viele Liebhaber fprechender Papageien ſchätzen den großen * Die Amazonenpapageien. 51 Gelbkopf höher als alle anderen, ja meinen ſogar, daß er an Begabung in jeder Hinſicht ſelbſt den Graupapagei übertreffe. Solche Behauptung kann jedoch vonvornherein nicht als zu— treffend gelten, denn man darf weder von der einen, noch von der andern Art mit Entſchiedenheit ſagen, daß ſie am her— vorragendſten begabt ſei. Ueberblickt man die außerordentliche Stufenreihe und Mannigfaltigkeit in der Befähigung der ein— zelnen Köpfe innerhalb einundderſelben Art, jo jtaunt man über die Verfchiedenheit ihrer Begabung umd gelangt zu der Einfiht, daß sich folche bei allen hierher gehörenden Arten überhaupt wiederholen und fichere Vergleiche umter einander nur zu jehr erſchweren, wenn nicht geradezu unmöglich machen. Die Berechtigung, hier eine beftimmte, auch nur einigermaßen feftjtehende Reihenfolge aufzuftellen, Tpreche ich daher Jeder— mann entjchieden ab. Allenfall3 möge man jagen, dieje Art gehöre zu den mehr, jene zu den minder begabten, das ift aber auch alles und darüber hinaus follte man feinenfalls gehen. Ohne Frage jteht der große Gelbfopf als fprechender Papagei hoch da, ihn jedoch für ven allerbedeutendften auszugeben, ijt durchaus nicht zutreffend. Er ift an Stirn und Gegend um den Schnabel weißgelb, am übrigen Kopf, Naden und Hals jchwefelgelb; Flügelbug, Spiegelflecd im Flügel und Grundhälfte der Innenfahne an den vier äußerjten Schwanzfedern lebhaft ſcharlachroth; Schwingen am Ende der Außen: fahne blau, ganze Oberfeite dunfel-, Unterfeite heller grün, überall ohne dunfele Federnfäume; Schenfelgegend gelb; Schnabel gelblidh- weiß, Wachshaut faft reinweiß; Auge gelbbraun bis braunroth, um die Bupille ein gelber oder grauer Ring; nadter Augenfreis bläulid- weiß, manchmal gelbgrau; Füße weißblau, Krallen grau. Ge— ſchlechts unterſchiede find nicht befannt. Das Jugendkleid ift nur an Stirn, Oberkopf und Kopffeiten gelb; die rothen Abzeichen find hell und matt. Nahezu Rabengröße (Länge 38— 44 cm; Flügel 21—23, em; Schwanz 11—14 cm). 4* 52 Die fprehenden Papageien. In feiner Heimat, Mexiko, fol er nur im Süden und Weſten, jowie auf der Drei-Marieen-Inſel vorfommen; er wird unter allen Amazonenpapageien am weiteften nach dem Norden hinauf gefunden. Sein Freileben iſt fajt garnicht befannt. Gleicherweiſe wie bei uns wird er auch in jeiner Heimat als Stubenvogel jehr geihätt und darum fteht er höher im Preife al3 alle Verwandten. Die Indianer rauben die Jungen aus den Neftern, und jo gelangen alle Vögel diefer Art ſtets ſchon mindeſtens halbzahm und einige Worte Iprechend, doc immer nur einzeln oder in wenigen Köpfen, in den Handel. Unmittelbar nach der Ankunft find fie weich- lic) und bedürfen großer Fürſorge (fiehe die Abjchnitte über Eingewöhnung und Verpflegung), eingemöhnt aber gehören auch jie zu den ausdauerndſten aller Papageien. Ein bejondrer Vorzug des großen Gelbfopf it feine be— deutende Faſſungsgabe, welche ihn vorgejagte Worte fogleich und ftet3 jehr deutlich nachiprechen läßt. Im Gegenſatz dazu gibt e8 auch unter den Angehörigen diefer Art einzelne, welche durchaus nicht lernen wollen; jtetS joll man jedoch den Er- fahrungsjats beachten, einen jolchen Vogel nicht zu früh als unverbefjerlich fortzugeben, weil nämlich der ſchon mehrfach beobachtete Fall eintreten kann, daß er noch nach vielen Jahren wol gar ein vortrefflicher Sprecher wird. Darauf muß ic) übrigens noch hinweiſen, daß auch dev hervorragendſte Vogel diefer Art zeitweile fein wüſtes Naturgejchrei erſchallen läßt. Der Preis beträgt bereit für den vohen, friſch eingeführten großen Gelbfopf 60, 66, meiltens aber 75 M. und fteigt jehr vajch für den Sprecher von 100 bis 250, 320, 450, jelbft 600 M. und noch darüber. Die Amazonenpapageien. 53 Der gelbfcdeitelige Amazonenpapagei [Psittacus ochrocephalus, GmI. J. Surinam-Amazone und Surinam-Papagei, gelbjheiteliger Kurzflügel- papagei und Gelbjcheitel- Amazone. — Yellow-fronted Amazon Parrot. — Perroquet Amazone & front jaune, Perroquet de Cayenne. — Geelvoorhoofd Papegaai; Geelvlek Papegaai. Alle Papageien, welche man in der Gejammtbezeichnung Amazonen zufammenfaßt, zeigen jeder in feiner Färbung und jeinen bejonderen Abzeichen jo auffallende Merkmale, daß jelbft ein oberflächlicher Kemmer bei der Beſtimmung und Unter- ſcheidung der einzelnen Arten nicht in Zweifel geräth; trotzdem jehen wir, daß von altersher bis zur neuern Zeit, gleicher- weile bei Wifjenjchaftern wie bei Liebhabern, die hierher— gehörenden Arten und vornehmlih der Surinampapagei fortwährend mit anderen verwechjelt worden. Auch jest noch werden im Handel die beiden nächjtfolgenden Arten meiftens ohneweitres mit ihm zujammengeworfen. Die Yejer wollen daher die in der Beſchreibung angegebenen Merkmale vecht aufmerffam beachtei. Der gelbicheitelige Amazonenpapagei ift an der Stirn bis zur Kopfmitte und mehr oder minder zum Hinterfopf hochgelb mit einem breiten grünen Streif über dem Auge; Zügel, Kopfjeiten und Kehle ſind gelbgrün; Hinterfopf, Wangen und Naden dunkelgrün, jede Feder fein ſchwärzlich geſäumt; die ganze übrige Oberfeite ift dunfelgrasgrün ohne dunflere Federnränder; Flügelrand roth, Flügel- ſpiegel und Innenfahne der vier äußerften Schwanzfedern rothgelb bis Icharlachroth; ganze Unterfeite heller grün als die obre; Schenfel- gegend röthlichgelb; Schnabel ſchwarzbraun bis ſchwarz, am Grunde des Oberſchnabels jederjeit3 ein röthlichweißer Fleck, Unterfchnabel Ihwärzlihhorngrau; Wachshaut ſchwärzlich, dicht mit ſchwarzen Här- chen bejett; Auge orangeroth mit feinem gelben und dann breiterm braunen Rand um die Pupille, nadter AugenfreisS bläulichweiß; Füße bläulichweiß, Krallen fajt reinweiß. Auch dieje Art erjcheint in Abänderungen: das Gelb am Kopf ift enger oder weiter, zuweilen 54 Die ſprechenden Papageien. bis über den ganzen Vorderfopf, auch über die Umgebung der Augen und den Unterjchnabel, zuweilen fehlt e3 oder beſchränkt fich auf ein- zelne Federn an der Kopfmitte und den Zügeln, die gelben Federn find manchmal jtellenweife roth gerandet, der Stirnrand ift grün; die rothe Zeichnung im Flügel ift Heiner oder größer der Schnabel it heller oder dunkler ſchwarzbraun mit fahleothem Fled; Iris mit gelbem bis bräunlichem innern und rothem äußern Ring, Augenfreis grau. Weibhen und Jugendkleid nicht ficher befannt. Die in den Handel gelangenden jungen Bögel haben nur wenig Gelb und die rothen Abzeichen find matter gefärbt: Etwas unter Raben- größe (Länge 37—40,5 cm; Flügel 20,5—23 cm; Schwanz 10,9 bis 13,5 cm). | Seine Heimat erftvect fi) über den Norden von Süd- amerifa. Die Neifenden berichten, daß er in Surinam, Guiana und DBenezuela überaus zahlveid) und gemein fei. Die geringen Nachrichten über fein Freileben bejagen nichts Abjonderlihes. Auch er wird des Fleiſches und der Federn wegen gejagt, vornehmlich aber aus den Neſtern gevaubt. Die Indianer, welche ihn für einen der gelehrigiten Papageien halten, follen ihn mit befondrer Sorgfalt aufziehen und ab- richten. Häufig fehe man Surinamamazonen um die In— vianerhütten Halbwild mit etwas gejtutten Flügeln umher— fliegen, doch ehren jie abends immer wieder zurüd. Bei uns gehört diefe Art zu den gewöhnlichjten im Handel, da fie etwas zahlreicher als die vorige eingeführt wird. Man hätt jie al3 tüchtigen Sprecher, indem einzelne fich in her— vorragendfter Weile entwideln, nicht bloß gut und deutlich Iprechen, jondern auch lachen, weinen, fingen und hübſch pfeifen lernten, während andere zurückbleiben, doch nicht häufig; als gute Meitteloögel ergeben jich die meijten. Der Preis beträgt für den vohen Vogel zwiſchen 24, 30 bis 36 M.; für die erſtre Summe ift er jedoh nur felten zu haben. Der Iprechende foftet 45, 50, 100, 150 bis 300 M. “ Die Amazonenpapageien. 55 Der Banama-Amazonenpapagei [Psittacus panamensis, Cb.] — Panaman Amazon Parrot — Perroquet Amazone de Panama — Panama Amazone Papegaai — unterfcheidet fi) von dem vorigen nur durh den vorherrihend gelben Schnabel und das Fehlen des rothen Flecks am Grunde dejjelben, jowie durch die auffallend ge- tingre Größe; außer dieſer von Cabanis gegebnen furzen Bemerfung war nichts über die Art befannt, obmol fie jchon längft neben der verwandten in den Handel gelangte. Auf der großen „Drnis“-Au3- ftellung in Berlin im Jahre 1880 hatte Herr Hagenbeck, wie ſchon er- wähnt, alle Amazonenpapageien neben einander, und jo fonnte ich auch diefen nach dem lebenden Vogel genau bejchreiben: Stirn blaf- gelb, Dberfopf blaugrün; breiter Streif oberhalb des Auges grün; Zügel gelb und grün gemifcht; Hinterkopf, Naden, Kopf: und Hals- jeiten grasgrün; Gegend um den Schnabel und die Kehle blaugrün; ganze Oberjeite grasgrün, ohne ſchwärzliche Federnränder; Spiegelfled im Flügel, Flügelbug und Handrand roth; Schwanzfedern mit Aus- nahme der beiden mitteljten an der Innenfahne roth; ganze Unterfeite faum heller grün (Schenfelgegend nicht gelb); am Unterleib ein merblauer Fleck; Schnabel mweißlihhorngrau, Oberſchnabel an den Seiten ſchwärzlich mit weißlichem Fled am Grunde (zuweilen der ganze Schnabel weiß), Najenhaut weiß bis jhmugighorngrau, ohne Här- Shen; Auge roth mit ſchmalem, geldem Streif um die Iris, nadter Augenrand bläulihweiß; Füße bläulichfleifchfarben, Krallen weiß (zumeilen die Füße ganz weiß). Ein wenig über Dohlengröße (Länge 33-35 cm; Flügel 20—22 cm; Schwanz 11,>;—12 cm). Heimat: Panama und Veragua. Die Amazone, welche ich einige Wochen be- berbergt, war ſehr zahm und liebenswürdig, ſprach jedoch nur wenig und undeutlih. Daraufhin fann ich jelbjtverjtändlich Fein entſchiednes Urtheil über die Befähigung der Art abgeben, vielmehr muß ich die Vermuthung ausſprechen, dab fie ebenfo begabt wie die Nächſtver— wandten jein wird. In allem übrigen, auch im Breife, ftimmt ſie mit der vorherbejchriebenen überein. Hagenbeck's Amnzonenpapagei [Psittacus Hagenbecki, Rss.] — Hagenbeck’s Amazon Parrot — Perroquet Amazone de Hagen- beck — Hagenbeck’s Amazone Papegaai — ift die dritte Art, welche als Surinampapagei, wenn auch viel weniger al3 die beiden anderen, in den Handel fommt. Er ift an der Stirn bis zur Kopfmitte und den Zügeln gelb bis röthlichgelb; Binde über den Dberfopf bi zu den 56 Die jprechenden Papageien. Schnabelwinkeln grünblau; Hinterkopf, Naden und Hals grün, ohne dunflere Federnränder; vordere Wangen und Oberfehle blaugrün; Slügelvand und -Bug grün, nur zuweilen mit einzelnen tothen Federchen; Spiegelflek im Flügel ſcharlachroth; Schwanzfedern grün, nur mit ſchwach vöthlichem Fleck; übrige Oberfeite grasgrün, ohne dunflere Federnränder; Unterfeite hellgrün; Schenfelgegend gelb; Schnabel hornweiß mit Ihwärzlicher Spike, am Ober- und Unter: ſchnabel ein röthlich-wachsgelber Fleck; Naſenhaut weißgelb, ohne Härchen; Auge roth mit ſehr ſchmalem gelben und breitem braunen Ring um die Pupille; Füße blaugrau, Krallen grau. Etwa Krähen— größe (Länge 36,5—42 cm; Flügel 20,3—22,6 em; Schwanz 11 bis 13,2 cm). Bon der Suriam-Amazone unterfcheidet er fi durch den weißen Schnabel, von der Panama-Amazone durch das faft völlige Fehlen von Roth am Flügelrand und im Schwanz, ſowie die ab- weichende Zeichnung des Iektern, ferner durch viel heller gelbgrünen Unterförper und anfehnlich bedeutendere Größe. Er gelangt hödhjit jelten zu uns und feine Heimat iſt noch nicht befannt. Der gelbſchulterige Amazonenpapagei [Psittacus ochröpterus, Gml.]. Kleiner Gelbkopf oder Sonnenpa pagei, gelbflügeliger Kurzflügelpapagei, gelbflügeliger Amazonenpapagei, Gelbflügel-Amazone. — Yellow-shouldered Amazon Parrot, Single Yellow-headed Amazon. — Perroquet Amazone à epaulettes jaunes, Perroquet Amazone ochroptere. — Kleene Geelkop Papegaai. In den Neihen der gewühnlichiten Papageien des Handels jtehend, ift der Fleine Gelbkopf bei manchen Freunden gefiederter Sprecher ſehr beliebt, während Andere auf ihn, wie auf alle Kleinen Amazonen überhaupt nım mit Beratung blicken. Dies mag darin begründet fein, daß die einzelnen Vögel von diejer Art eine geradezu erftaunliche Verſchiedenheit in der Sprad)- fähigfeit zeigen. Es liegen Schilderungen von zuverläſſigen Kennern (Baronin von Schlechta, Dr. sung, Lehrer Neu u. A.) vor, nach denen es einzelne außerordentlich veich begabte Sommenpapageien gibt, die zugleich dadurch werthvoll find, Die Amazonenpapageien. 57 daß fie ungemein zahm werden, im Benehmen überaus drollig erjcheinen und namentlich allerlei Thierjtimmen, wie Hahnen- frähen, Hennengadern, Zaubengirren, Katenmiauen, Hunde— gebell u. drgl. treu nachahmen; im Gegenſatz dazu kommen natürlich auch vecht viele kleine Gelbköpfe vor, melche mol (iebenswürdig jich zeigen, aber durchaus nichts lernen wollen. Einen gewiſſen Werth hat jeder von ihnen vonvornherein dadurch, daß er zu den am leichteften und vollitändigiten zahm werdenden Stubenvögeln gehört. Der gelbichulterige Amazonenpapagei läßt fich nach den Geichlechtern unterjcheiden. Das Männden ift an Stirn und Zügeln gelblichweiß; Vorder- und Oberkopf, Wangen, Kopffeiten, Ohr— gegend und Dberfehle gelb; Flügelbug mit großem gelben Fled; Spiegelflef im Flügel ſcharlachroth; die vier äußeren Schwanzfedern am Grunddrittel über beide Fahnen zinnoberroth; ganze übrige Ober- jeite dunfelgrasgrün, jede Feder mit jchwärzlihdem Rand, nur die oberen Schwanzdeden einfarbig gelbgrün; Unterfeite faum bemerkbar heller grün, jede Feder gleichfall3 dunfel gerandet; Schenfelgegend gelb; Schnabel hornweiß, mehr oder weniger bläulihgrau, Wachshaut graumweiß; Auge dunkelbraun, gelblihbraun bis rothgelb mit rothem äußern Kreis der Iris, nadte Haut ums Auge weiß; Füße und Krallen weißlihhorngrau. Das alte, ausgefärbte Weibchen ift in allen Farben matter und um den Unterfchnabel, mehr oder minder weit über die Wangen, an Unterbruft und Bauch) merblau. Das Sugendfleid Hat gleichfall8 die merblaue Färbung, und diejelbe erjtreckt jich zumeilen auch über die Kopffeiten und Kehle. Bei manden alten Bögeln find die grünen Federn an Kopf, Wangen, Kehle, Hals und Slügelbug mehr oder minder mit gelben oder orangefarbenen ge— miſcht. Etwa Dohlengröße (Länge 32—34 cm; Flügel 18—20,2 cm; - Schwanz 9,,—11,; cm). Heimat: Südamerika. Er ijt von den älteren Schriftjtellern, jo von Briffon (1760) bereit3 gut bejchrieben, und Buffon gibt jogar eine recht hübſche Schilderung feines Lebens im Käfig, allein es errichten inbetreff feiner bis zur neueſten Seit munderliche Srrthümer, und ich muß einige devjelben, um manche meiner 58 Die jprechenden Papageien. Leſer vor Zweifeln zu bewahren, berichtigen. Dahin gehört vor allem, daß der beveutendfte Forſcher auf diefem Gebiete, Dr. Finſch, fi) nicht allein in der Schnabelfärbung, jondern auch in der Größe irrt, daß A. E. Brehm diefe Art gleich- falls zu den größten ftellt und daß Anton Neichenow jogar Maße angibt, die um ein volles Drittel zu groß find. Der fleine Gelbfopf ift an der geringern Größe, den dunfelen Feder- rändern an der Ober- und Unterjeite und dem breiten gelben Flügelbug jogleih von allen Verwandten zu unterjcheiven. Der Preis beträgt für den friſch eingeführten Vogel zumeilen 15 M., gewöhnlich 18 bis 20 M., für den eingewühnten zahmen und ſchon jprechenden 24, 30, 45 und wol bis 100 M. Der in meinem Werf „Die fremdländifhen Stubenvögel” II. als bejondre, von ©. Lawrence neu bejchriebne Art angeführte Ama- zonenpapagei mit milchweißer Stirn (Psittacus lactifrons) fällt fort, weil er nad) Sclater’3 Unterfuhung mit dem vorhergegangnen als übereinjtimmend fich ergeben hat. Der bepuderfe Amazonenpapagei | Psittacus farinosus, Bdd.]. Müllerpapagei, Müller oder Mülleramazone, tweißbepuderter Ama— zonenpapagei, bereifter SKurzflügelpapage. — Mealy Amazon Parrot. — Perroquet Amazone poudree, Meunier. — Muller Amazon Papegaai. Wieder ein vecht beliebter Sprecher, der entichieden zu den begabtejten gezählt werden darf und zugleich janft und liebens— würdig ſich zeigt, leider aber auch zu den ſchlimmſten Schreiern gehört und jelbjt als abgerichteter und völlig zahmer Vogel e3 nicht lafjen kann, zeitweije ohrenzerreißenden Lärm zu machen. Der bepuderte Amazonenpapagei ift an Stirn und Wangen gelbgrün; Scheitelmitte gelb, zumeilen fein roth gefledt; am Ober- £opf jede Feder violett gerandet; ganze übrige Oberjeite dunfelgras- grün, an Hinterkopf, Naden und Hinterhals jede Feder mit ſchwärz— lichem Endfaum; Spiegelflet im Flügel ſcharlachroth; Schwanz— Die Amazonenpapageien. 59 federn grün ohne Roth; ganze Unterjeite heller gelblihgrün; untere Schwanzdecken grüngelb; Schnabel weißlichhorngrau, am Grunde des Dber- und UnterfchnabelS jederfeitS ein orangegelblicher Fleck, Naſen— baut Shwärzlih; Auge dunkelbraun bis rothhraun, Jris mit kirſch— tothem Ring, nadter Kreis ums Auge weiß; Füße dunkelbraun, Krallen ſchwarz. Geſchlechtsunterſchiede und Jugendkleid nicht be- fannt. Beſondere Kennzeihen: Die Federn erjcheinen wie mit Mehl bepudert und daher jteht die Dberjeite graugrün aus, beim Stilffigen ift der ganze Bogel einfarbig graugrün; weiter hat er bei rothem Flügeljpiegel Fein rothes Abzeichen im Schwanz und fein Gefieder ift mehr als das aller anderen Papageien mit Puderſtaub gefüllt. Auch bei diefer Art fommen Abänderungen vor, bei manden fehlt das Gelb am Scheitel, bei anderen erftredt es ſich über den ganzen Dberfopf; zumeilen zeigt einer die Puderdaunen garnicht. Rabengröße und darüber (Länge 47—49 cm; Flügel 22,2 bis 25,s em; Schwanz 11—14,s cm). Er gehört alſo zu den größten unter allen Amazonenpapageien. Seine Heimat ift Südamerifa (mittleres Brafilien, Guiana, Ekuador, Bolivia bis Panama), und er joll befonders in Guiana zahlveic) vorkommen. Ueber feine Lebensweiſe ijt nicht3 weiter befannt, als daß fie im wejentlichen mit der aller anderen übereinjtimmt. Auch) er wird viel gefangen, läßt ſich leicht zähmen und abrichten und lernt vecht gut jprechen, doch iſt er eben feines Schreiens wegen nicht in dem Grade gejhätt wie die meijten vorhergegangenen Berwandten. Preis für den rohen Vogel 30, 36 bis 45 M., als abge- richteter Sprecher 75, 90 bis 100 M. Der gelbnakige Amazonenpapagei [Psittacus auripalliatus, Zss.]. Gelbnacken oder Gelb naden-Amazone, gelbnadiger Papagei, Goldnaden- Amazone oder -Amazonenpapagei, bloß Goldnaden und gelbnadiger Kurz- flügelpapagei. — Golden-naped Amazon Parrot. — Perroquet Amazone ä eollier d’or. — Goudnek Amazone Papegaai. Dem vorigen nahe verwandt, ijt diefe Art doch für den Kenner Leicht zu umnterjcheiven. Sie ericheint an Stirn, Ober- 60 Die fprechenden Papageien. fopf und Wangen hellgrasgrün; Scheitel merbläuli, Scheitelmitte mehr oder minder, manchmal garnicht, gelb; Augengegend merblau, jede Feder ſchwärzlich gerandet; Nacken zitrongelb; Flügelrand nur zumeilen roth, manchmal mit einzelnen rothen Federn, doch aud bis zu großen rothen Achfeln, Spiegelflek im Flügel roth; Schwanzfedern am Grunddrittel der Innenfahne roth; ganze übrige Oberjeite gras- grün, nur an Hinterhals und Halsfeiten jede Feder mit ſchwärzlichem Endjaum; Unterfeite mehr gelbgrün; Schnabel dunfelhorngrau, am Grunde ein gelblicher Fled, Wahshaut ſchwärzlich mit Schwarzen Bor— ftenfederchen; Auge braun= bis röthlichgeld, Augenfreis weißlih; Füße bräunlichhorngrau, Krallen jchwarz. Jugendkleid nad Hagenbeck ohne den gelben Nadenfled. Bejondere Kennzeichen: die mer- blaue Färbung an Scheitel und Augengegend, der gelbe Nacken und die Schwarzen Boritenfederdhen auf der Nafenhaut. Im übrigen it er der Surinam-Amazone fehr ähnlid. Nahezu Rabengröße (Länge 37—40 cm; Flügel 19,4. —21,s cm; Schwanz 11,»—12,4 cm). Heimat: Mlittelamerifa bis Nikaragua. Nach Angaben des Reiſenden Dr. v. Frantzius joll er in Roftarifa als Käfigvogel jehr beliebt und als leicht lernender Sprecher hoc) geichätt fein. Bei uns ift er im Handel etwas feltner als die nächjten Verwandten, doch gehört er immerhin zu den befannteften Papageien. Frau Hedwig dv. Projchek jchildert eine gelbnackige Amazone, welche Vieles ſprach, auch fang und lachte, als überaus liebenswürdig. Der Preis beträgt jchon für den frisch eingefiihrten Gelbnaden 50 bis 75 M. und für den abgerichteten Sprecher 100, 120 bis 150 M. Hatterer’s Amazonenpapagei | Psittacus Natterei, Fnsch.]. Natterer's Kurzflügelpapagei, grüne (!) Amazone. — Natterer’s Amazon-Parrot. — Perroquet Amazone de Natterer. — Natterer's Amazone Papegaai. Der öfterreichiiche Neijende Natterer hatte im Jahr 1829 diefen Papagei nur in einem einzigen Kopf im nordweſtlichen Brafilien erlegt, und nach demjelben hat Dr. Finſch die Art Die Amazonenpapageien. 61 beichrieben und dem Forjcher zu Ehren benannt. Dann wurde Natterer’3 Amazone von Fräulein Chr. Hagenbeck im Jahr 1877 zuerjt lebend eingeführt und ſeitdem ift fie nach und nach mehrfach einzeln in den Handel gelangt. Sie ift an Stirn, Kopf- jeiten und Kehle blaugrün; Augenbrauenitreif gelb; Hinterkopf mit bläulihafhgrauem Fled; großer Spiegelfled im Flügel roth; Schwanz- federn durchaus ohne Roth; ganze Dberfeite dunkelgrün, an Naden und Mantel jede Feder dunkler geſäumt; Unterjeite faum heller grün; Bruft merblau angeflogen, unterjeitige Schwanzdeden gelblihgrün; Schnabel horngrau, Spite ſchwärzlich, am Grunde des Oberfchnabels jederjeit3 ein weißgelber Fleck, Wachshaut graumeiß; Auge braun bis orangeroth mit ſchmalem braunen Ring um die Iris, nadter AugenfreiS mweißgrau; Füße blaugrau, Krallen ſchwarz. Weibchen oder Jugendkleid: Düftergrün, dem meißbepuderten Amazonen- papagei ähnlich, doch mit allen Artmerfmalen des Männchens. Be- fondere Merkmale: die bläulihe Färbung an Stirn, Zügeln und Augengegend ; durchaus ohne gelben Scheitel; Flügelbug und Rand des Unterarm roth. Etwa Rabengröße (Länge 47—49 cm; Flügel 22,,—24,ı cm; Schwanz 11,s—14,; cm). Al Heimat ift nur das nordweſtliche Brafilien befannt. Weber das Freileben ift Näheres nicht angegeben. Fir die Liebhaberei hat diefe Ama- zone erjt geringe Bedeutung; bei häufigerer Einführung würde fie wol den vorhergegangenen nächiten Verwandten in jeder Hinficht gleichen. Preis unbeftimmt. Der Guatemala-Amazonenpapagei | Psittacus guatemalensis, (Artl.)]. Guatemala-Amazone, Blaujceitel-Amazonenpapagei, blauſcheiteliger Kurz- flügelpapagei. — Guatemalan Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Guatemale. — Guatemala Amazone Papegaai. Unter den friſch eingeführten Amazonenpapageien fieht man in der Negel mehrere Arten zufammen, welche, aus den- jelben oder doch naheliegenden Gegenden herſtammend, von den Auffäufern gleichzeitig auf die Schiffe gebracht werden ; jo fommt 62 Die jprechenden Papageien. jtet3 die Ouatemala- mit der Miülleramazone herüber, doch iſt ſie viel ſeltner als letztre. Karl Hagenbeck ſagt, ſie ſei wol ſchon vor länger als 20 Jahren, jedoch ſtets nur in wenigen Köpfen alljährlich, zu uns gelangt. Sie iſt an Stirn, Oberkopf bis Nacken himmelblau; die Kopfſeiten ſind lebhaft grün; Nacken, Hinterhals, Mantel und Schultern grünlichgrau; Spiegelfleck im Flügel ſcharlachroth; Flügelrand ohne Roth; Schwanzfedern durch⸗ aus ohne Roth; ganze Oberſeite dunkelgrasgrün; Unterſeite kaum heller grün; Hinterleib und untere Schwanzdecken gelbgrün; Schnabel ſchwärzlich, Oberſchnabel mit röthlichweißem Fleck, Wahshaut bläulihgrau; Auge karminroth, Iris mit breitem braunen Rand, Augenrand bläulihweiß; Füße weißgrau, Krallen ſchwarz. Das Weibchen ift an der Stirn grün, jede Feder nur blau gejäumt, Oberkopf und Naden mehr Yilablau, Wangen, Kopffeiten und Kehle grasgrün; Schnabel heller, ſchwärzlichhorngrau, nur mit weißlichem Fleck am Grunde des Unterfchnabels; der rothe Ring in der Sris des Auges viel fchmaler. Befondere Kennzeihen: der bläu- liche Oberkopf; Fein Roth am Flügelrand und im Schwanz; Puderdaunen am Rückengefieder. Faſt über Rabengröße (Länge 417 — 48 cm; Flügel 22 —23 cm; Schwanz 11, — 12 cm). A Heimat ijt Mierifo, vornehmlich der Süden, von den Neijenden angegeben; über das Freileben ift aber garnichts befannt. Im Wefen weicht die Guatemala-Amazone von den Verwandten durchaus nicht ab, namentlich gleicht fie dem „Müller“, umd wie alle anderen wird fie leicht zahm und lernt gut jprechen, ift aber zeitweije ein unleidlicher Schreier. Preis für den rohen Vogel jchon 60 bis 75, fin den Sprecher 90 bis 100 M. Der Amazonenpapagei mit gelbem Daumenrand [Psittacus. mercenarius, T'schd.] — Kurzflügelpapagei mit gelbem Daumen- vand, Soldaten-Amazone () — Mercenary Amazon Parrot — Perro- quet Amazone mercenaire — wurde von 9. von Tſchudi in Peru entdeckt. Dieſer Reifende hebt befonders die Regelmäßigfeit in allen. Verrichtungen feines Freilebens hervor, welche derartig fich zeigt, daß die Eingeborenen den Vogel daher ‚Tagelöhner‘ nennen; doch ſagt Herr 1 N | | | W Die Amazonenpapageien. 63 K. Betermann, jene Angabe fei während der Niftzeit nicht zutreffend. Als Heimat find auch noch Neugranada und Efuador befannt. Diefe Art jteht der Venezuela-Amazone am nächſten, Doc ift fie durch den "Mangel der gelben oder blauen Färbung am Kopf bei rothem Spiegelfled im Flügel zu unterjcheiden. Sie ift an Ober- und Hinterkopf grün, jede Jeder mit jchwärzlihem Endjfaum; am Ober— rüden find die Endſäume undeutlih; Spiegelfled im Flügel jcharlach- roth, Flügelrand grün, Daumenrand röthlichgelb; roth im Schwanz; ganze Dberfeite dunfelgrasgrün; Unterjeite heller grün; an Hals und Bruftfeiten jede Feder mit ſchwärzlichem Endjaum; untere Schwanz- decken gelbgrün; Schnabel gelblihhorngrau, Spite des Dber- und Grund des Unterfchnabels braun; Auge gelb; Füße braun, Krallen ſchwärzlich mad Tihudi und Finſch). Etwas unter Krähengröße (Länge 32—35 cm; Flügel 18—20 cm; Schwanz 9—10 cm). Der graungdige Amazonenpapagei [Psittacus canipalliatus,, Cb.], von Cabanis bejchrieben, fällt nad) Dr. Sclater in London als das Jugendkleid der Amazone mit gelbem Daumenrand mit jener Art zufammen. Bouquet's Amazonenpapagei [Psittacus Bouqueti, Behst.] — Blaufopf, Bouquet’S Kurzflügelpapagei — Blue-faced Amazon or Bouquet’s Amazon Parrot — Perroquet Amazone de Bouquet — Bouquet’s Amazone Papegaai — eine Art, melche bereit von Ed— wards (1758) gut abgebildet und alfo den älteren Schriftftellern be- fannt war, hat troßdem bis zur neuejten Zeit Anlaß zu Irrthümern gegeben, und, obmwol als lebend eingeführt in der Liſte der Thiere des zoologiſchen Gartens von London verzeichnet, war fie thatfächlich dort no nicht vorhanden, jondern Dr. Sclater hatte fich infofern geirrt, ald er jie mit einer andern verwechjelte. Sie war in jenem Verzeichniß aljo jahrelang, als in 3 Köpfen in der Sammlung be- findlich, Fälfchlich mitgezählt. An Stirn, Ohrgegend, Wangen und Oberkehle violettblau, ift jie an der ganzen Oberfeite dunfelgrasgrün ; Halsfeiten heller; Spiegelflet im Flügel roth, Flügelvand grün; jeitlihe Schwanzfedern am Grunde der Innenfahne ſcharlachroth; Kehle und Oberbruft roth; übrige Unterfeite hellgrasgrün; Schnabet horngrau, Oberfchnabel jederjeit3 mit orangegelbem Fled, Najenhaut grauweiß; Auge orangegelb, nadter Augenkreis hellfleiichfarben ; Füße ſchwärzlichgrau, Krallen ſchwarzbraun, Krähengröße. Die Heimat % * 64 Die ſprechenden Papageien. war bisher nicht bekannt, neuerdings aber hat Herr Lawrence dieſe Art als neu unter dem Namen P. Nicholsi nach einem Vogel von St. Dominique beſchrieben, welcher ſich im Nationalmuſeum von Waſhington befindet. Für die Liebhaberei iſt der Vogel bisjetzt ohne Bedeutung. Der blaumaskirte Amazonenpapagei [Psittacus cyanops, VII.] — blaumaskirter Kurzflügelpapagei — Blue-faced Amazon Parrot — Perroquet Amazone à face bleue — Blauwmasker Amazone Pape- gaai — war ed, melden Dr. Sclater für die vorige Art gehalten hatte, während er nun feitgeftellt, daß die erwähnten drei Vögel, als Bouquet’3 Amazonen in der Lifte verzeichnet, dieſer Art angehören. Beide, jagt der Gelehrte, fommen auf benachbarten Inſeln vor, beide eriheinen grün mit blauem Gefiht und rother Flügelzeihnung und unterfcheiden fi nur dadurch, daß die Dedfedern der Schwingen erjter Drdnung bei der erjtgenannten Art grün und bei der le&tern blau find. Hiernach haben wir in diejer einen lebend eingeführten Amazonenpapagei vor und, der jedoch zu den allerjeltenften gehört und daher für die Liebhaberei kaum größre Bedeutung als die noch garnicht herübergebrachten Arten hat. Er iſt an Borderfopf, Zügeln und vorderen Wangen dunfelultramarinblau; Scheitel, Ohrgegend und Oberfehle blau; ganze Dberfeite dunfelgradgrün, an Hinterkopf, Hals und Rüden jede Feder jchwarz gefäumt; obere Schwanzdecken gelb- grün; Spiegelfled im Flügel ſcharlachroth; Dedfedern der eriten Schwingen blau; die beiden äußerften Schwanzfedern an der Innen— fahne mit rothem Fleck; Kehle, Bruft und Bauch weinroth; Schenkel, Hinterleib und untere Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel bräunlich- Horngrau; Auge?; Füße und Krallen fchwarzbraun. Bejondere Kennzeihen: mweinrothe Unterfeite, blaue Dedfedern der eriten Schwingen und rother Spiegelfled im Flügel. (Bejchreibung nad Dr. Finſch.) Krähengröße. Heimat St. Lucia in Wejtindien. Der braunichwänzige Amnzonenpapagei [Psittacus augustus, Vors.] — braunfhmwänziger Kurzflügelpapagei, Blaufopf, Kaiſer— Amazone () — Imperial Amazon or August Amazon Parrot — Perroquet Amazone imperiale — Bruinstaart Amazone Papegaai — foll die größte unter allen Amazonen fein. Sie ift am Oberkopf düfter röthlihhraun Mit bläunlichem Schein; Hinterkopf grünlichgrau ; Zügel und Wangen braun; Naden, Hinterhals und Halsfeiten violett- ”. Die Amazonenpapageien. 65 ſchwarz; Oberrüden, Flügeldeden und Hinterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden grasgrün, bläulichfcheinend; Spiegelflet im Flügel ſcharlachroth; Handwurzelfleck roth; Schwanz düjter purpurbraun; ganze Unterjeite röthlichbraun, mit blauviolettem Schein; Schnabel horngrau, Oberfchnabel am Grunde gelblih; Auge?; Füße und Krallen dunfelhornbraun. Rabengröße. (Bejchreibung nad) Dr. Sclater.) Heimat Dominifa. Dieje Art iſt erjt einmal lebend eingeführt und ſoll ſelbſt in ihrem Baterland überaus felten fein. Sie hat daher für die Lieb- haberei nur geringe Bedeutung. Guilding’S Amazonenpapagei [Psittacus Guildingi, Vgrs.] — Guilding's Amazone, Guilding’3 Kurzflügelpapagei, St. Bincent- Amazone, Königs-Amazone (!) — Guilding’s Amazon Parrot — Perroquet Amazone de Guilding — Guilding’s Amazone Papegaai — gehörte bis vor kurzem ſelbſt als Balg noch zu den jeltenjten Vögeln der Muſeen, ift aber jeit d. J. 1874 in zwei Köpfen in den Londoner, dann i. %. 1880 in den Amjterdamer zoologiichen Garten und neuerdings durch A. Jamrach in London und Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg mehrfach in den Handel gelangt. Er ift einer der prädtigften: an Stirn, Dber-, Hinter- fopf und Gegend ums Auge weiß; Naden, Schläfe, untere Wangen und Ohrgegend blau; Hinterhals und SHalsjeiten düftergrünlich; Mantel, Rüden und Schultern grünlich, Faftanienbraun verwaſchen; Hinterrüden und obere Schwanzdefen mehr Ffaftanienrothbraun ; Spiegelflek im Flügel lebhaft orangegeld; Handrand und Schwanz- federn am Grunddrittel gleichfall® orangegelb; ganze Unterfeite faftanienbraun, an Bruft und Bauch ſchwärzlich, an Bauchmitte und Schenkeln grünli jcheinend; Hinterleib und untere Schwanzdeden grüngeld, ſchwach bläulich jcheinend; Schnabel horngrau, Wahshaut graumeiß; Auge dunfel- bi rothhraun, nadter Augenkreis bläulich— weiß; Füße horngraubraun, Krallen ſchwärzlich. Nahezu Raben— größe (Länge 40 cm; Flügel 22 cm; Schwanz 14 cm). Heimat: Die Inſel St. Vincent. In feinen Eigenthümlichfeiten und aljo auch in der Sprachbegabung wird ev. wol mit den vor⸗ Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 5 4° 66 Die jprechenden Papageien. hergegangenen Verwandten übereinftimmend fich zeigen. Hoffent- lich fommt er demnächft häufiger in den Handel. Der gelbbäuchige Amazonenpapagei [Psittacus xanthops, Spx.] — gelbbäuchiger Kurzflügelpapagei, Goldbauch-Amazone (I) — Yellow- bellied Amazon Parrot — Amazone à ventre jaune — Geelbuik Amazone Papegaai — befand ſich in zwei Köpfen, jedenfall den erften, welche lebend eingeführt worden, in der hier ſchon mehrfach erwähnten Sammlung des Herren Karl Hagenbeck auf der erjten „Ornis“-Ausſtellung in Berlin. Sn der Lifte des zoologiſchen Gar- tens von London v. J. 1877 mar die Art als in einem Vogel vor— handen angegeben, doch ift fie in der nächſten Ausgabe fortgelajjen und alfo auch irrthümlich vermerkt gewejen. Der gelbbäuchige Ama— zonenpapagei iſt an Stirn und Borderfopf bis zur Kopfmitte gelb, Dber- und SHinterfopf grün, Wangen und Kopfjeiten grüngelb, Wangenfleck zuweilen dunfelgelb; fein rother Spiegelfle im Flügel; Deckfedern am Unterarm gelb; die äußeren Schwanzfedern mit rothem led über beide Fahnen; ganze übrige Oberjeite olivengrünlichgras: grün; Unterfeite heller grün; Bauch mit breiter gelber, jederjeit3 in einen rothen Fleck endender Binde; Schnabel horngelb, Spite weiß— lich, Nafenhaut weiß; Auge braungrau bis gelbroth mit orange 1 gelbem Ring um die Iris, nadte Haut weiß; Füße und Krallen bräunlihhorngrau. Zuweilen iſt ein breiter jchwach blauer Stirnrand vor= handen; der ganze Kopf, Hals und die Oberfehle jind gelb; im Naden einige grüne Federn; Ohrgegend röthlichorangegelb; Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne breit roth, im Schwanz dagegen fein Roth; Achjeln, Bruft- und Oberbauchſeiten gelblichzinnoberroth; Unter- feite röthlichorangegelb; Schenkel, Hinterleib und untere Schwanz- deen grün. Krähengröße (Länge 36,5—40 cm; Flügel 20,.—22 cm; Schwanz 10,5—12,5 cm). Heimat: wejtliches Brafilien. Die Reiſenden Spir und Natterer hatten zahlreiche Stücke eingefammelt und meinen, daß dieſe Vögel ſehr ſtumpfſinnig ſich zeigten, jedenfalls weil fie das furchtbare Feuerrohr noch nicht Fannten. Ueber das Freileben ift fein befondrer Bericht vorhanden. Für die Liebhaberei hat diejer Papagei noch feine Bedeutung. Die Amazonenpapageien. 67 Der blaukehlige Amazonenpapagei [Psittacus festivus, L.]. Blaubart, blaubärtige Amazone, rothrüdiger Amazonenpapagei, rothrüdige Amazone, blaufinniger Kurzflügelpapagei. — Festive Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à dos rouge, Perroguet Tavoua. — Blauwkeel Ama- zone Papegaai. Seit Linne her befannt, wurde dieſe Amazone von den älteren Schriftjtellern, jo befonders von Buffon, als Sprecher gerühmt, der jogar den Graupapagei übertreffen folle, doch babe fie zugleich jehr böſe Eigenjchaften, denn fie fei falſch und boshaft und beiße, während man jie liebfoje. Auch neuere Reiſende, wie Schomburgf, behaupten, daß fie zu den gelehrigiten Papageien gehöre, jehr deutlich jprechen und Lieder nachpfeifen lerne. Aufmerkſame Beobachtung in Tebtrer Zeit hat aber ergeben, daß diefe Ausiprüche größtentheils unvichtig find. Falſches, tückiſches Weſen zeigen alfe Papageien, welche ichlecht erzogen worden, und unter allen bis hierher gejchil- derten, lebend eingeführten Amazonen jteht diefe an Sprach— begabung ganz entjchieden beträchtlich zurück. Sie zeigt Stirnrand und Zügel blutroth ; Augenbrauen- und Schläfenſtreif hellblau; Oberkopf mit breitem grünen Fleck, SHinter- fopf bis zum Naden blau, Kopffeiten grün; Hinterrüden und Bürzel ſcharlachroth; Flügel ohne rothen Spiegelflef, Deckfedern der erjten Schwingen und Edflügel dunkelblau; nur die äußerſte Schwanzfeder beiderjeit3 am Grunde roth; ganze übrige Oberjeite dunfelgrasgrün ; Unterjeite heller grün; Kehle blau; untere Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel blaffleifhfarben, Wachshaut ſchwärzlich; Auge braun bis karminroth mit dunfelbraunem Ring um die Iris, nadte Haut ums Auge weißlihgrau; Füße graumeiß bis bräunlichhorngrau, Krallen ihwarzbraun. (Bei manden find Hinterrüden, Bürzel und Schwanz einfarbig grün; ob dies das Kleid des Weibchens oder das Jugendkleid fei, ift noch nicht befannt. Auch der rothe Zügel fehlt zuweilen; der grüne Fleck auf dem Oberkopf erſtreckt ſich mehr oder minder weit; der Hinterkopf ift bis zum Naden blau.) Krähengröße (Länge 36,5 em; Flügel 19,2.—20 cm; Schwanz 8,9—9,s cm). Burmeijter und 5* 68 Die jprechenden Papageien. nach ihm Brehm jtellen diefe irrthümlich zu den größten Amazonen. Heimat: Brafilien, Bolivia, Guiana und Venezuela; troß der weiten Verbreitung ift aber über ihr Freileben fajt garnichts befannt. Im Handel erjcheint fie nicht häufig, und daher mag. es kommen, daß ſie ſchon al3 roher Vogel ziemlich hoch bezahlt wird. Preis 30 bis 50, felbit 60 bis 75 M. Bodinus' Amazonenpapagei [Psittacus Bodini, Fnsch.]. Rothſtirn-Amazone. — Bodinus’ Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Bo- dinus. — Bodinus’ Amazone Papegaai. Unter den vielen Beifpielen, in denen die Yiebhaberei und der Vogelhandel der Wifjenjchaft große Dienjte geleijtet, fteht die Einführung diefer Amazone hoch obenan. Ein folcher Bogel befand ſich im Jahr 1872 im zoologischen Garten von ‚Berlin, wurde von Dr. Finſch beichrieben und dem Diveftor Dr. Bodinus zu Ehren benannt. Er bat eine breite fcharlac)- rothe Stirnbinde bis zur Kopfmitte; Zügelftreif ſchwärzlich; Kopffeiten bläulich; Unterrüden und Bürzel ſcharlachroth; ganze übrige Oberfeite (auch obere Schwanzdeden und Flügelrand) grün; nur die beiden äußerften Schwanzfedern am Grunde der Innenfahne roth; Fein rother Spiegelfled im Flügel; Wangen, Kehle und übrige Unterfeite dunfel- grasgrün, ohne ſchwärzliche Federränder; Schnabel ſchwärzlich, Wachs— haut graugelb; Auge braun bis orangegeld, nadte Haut weißlich ; Füße ſchwärzlichgrau, Krallen ſchwarz. Krähengröße (Länge 35—86 cm; Flügel 19,5; —20 cm; Schwanz I—9,9 cm). Heimat: Venezuela. Der blau- fehligen Amazone jehr ähnlich, unterfcheidet ſich dieſe durch den jchmwärzlichen Zügelftreif und das Fehlen des blauen Augenbrauen und Schläfenjtreifs, die bläufichen, anſtatt grünen SKopffeiten, die grünen oberen Schmanzdeden, den grünen und nicht blauen Flügelvand, die dunklere Unterſeite und den jchwärzlichen Schnabel. Im Jahr 1879 brachte Die Amazonenpapageien. 69 Fräulein Hagenbeck eine zweite Bodinus' Amazone auf die Berliner Vogelausftellung, und ſeitdem gelangt fie immer von Zeit zu Zeit in den Handel. Irgend etwas Näheres über das Freileben ift bis jetst noch nicht veröffentlicht, doch dürfte fie darin den vorangegangenen nächſten Verwandten gleichen, wie dies auch im ©efangenleben der Fall ij. Ein feſt— jtehender Preis läßt ſich der Seltenheit wegen faum angeben. Salle’s Amazonenpapagei [Psittacus Sallei, Scl.]. St. Domingo-Amazone, weißjtirnige Portorifo-Amazone, Blaufrone, Salle’3 Kurzflügelpapagei. — Salle's Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Salle, Perroquet Amazone de St. Domingue. — Salle’s Amazone Papegaai. Mit diefer Art beginnt eine Gruppe Feiner Amazonen, welche von den Händlern gewöhnlich ſämmtlich Portorifo-Papageien genannt werden. Sie bleiben, wie ſchon ©. 46 erwähnt, an Sprachbegabung und Klugheit hinter den boranfgegangenen großen Sprechern entichievden weit zurüd, dagegen werden fie ftetS ungemein zutraulich und liebenswürdig, während fie freilich immer al3 arge Schreier gelten müſſen. Salle’3 Amazonenpapagei ift an Stirn und Zügeln weiß; Borderfopf und Scheitel düfterblau; Wangen grün; Dhrgegend ſchwarz; obere Schwanzdeden gelbgrün; Deckfedern der erjten Schwin- gen und Edflügel blau; äußere Schwanzfedern an der Grundhälfte ſcharlachroth, melde Färbung nad) Innen zu an Ausdehnung ab» nimmt; ganze übrige Oberfeite dunfelgrasgrün, jede Feder ſchwärz— ih gefäumt; Unterfeite heller grasgrün; Hinterleib mit rundem düfter ſcharlachrothem Fleck; Schenfelgegend bläulihgrün; Schnabel gelblihhorngrau, Wachshaut weißgrau: Auge dunkelbraun bis roth- braun, nadter Augenfreis faft reinweiß; Füße meißgrau, Krallen borngrau. Befondere Kennzeihen: Der Mangel des rothen Stirnrands, Augenbrauenftreif3 und Spiegelflecks im Flügel; die Stirn ift zumeilen gelblichweiß. Etwa Dohlengröße (Länge 31,5 bis 33 cm; Flügel 17,.—18,7 cm; Schwanz 9,,—10 cm). Heimat: die Inſel St. Domingo. 70 Die jprechenden Papageien. Der niedliche Papagei wurde jchon von Briffon (1760) befchrieben und war aljo den älteren Schriftitellern befannt, doch hielt man ihn für das Weibchen der weißföpfigen Ama- zone und erjt Dr. Sclater (1857) hat ihn mit Sicherheit als Art fejtgeftellt. Weber fein Freileben find feine Mittheilungen zu finden. Cr gelangt verhältnigmäßig felten in den Handel und ijt auch nicht bejonders beliebt. Im übrigen gilt von ihm das vorhin von allen Kleinen Amazonen Geſagte. Preis 20 bis 24 M. für dem frisch eingeführten und 75 bis 120 M. für den gezähmten und abgerichteten. Der rothffirnige Amazonenpapagei [Psittacus vittatus, Ddd.]. Rothſtirnige Portorifo-Amazone, bloß Portorito-Amazone, rothitirniger Kurzflügel- papagei. — Red-fronted Amazon Parrot. — Perroquet Amazone & front rouge, erronement Perroquet de St. Domingue. — Roodvoorhoofd Amazone Papegaai. Auch dieſe Art wırde als das Weibchen einer andern an- gejehen. Sie ift von Boddaert (1783) bejchrieben, doch war bis zur neuern Seit nichtS über fie befannt. Sie hat einen ſchar— lachrothen Stirnrand; ihre ganze Oberſeite ift dunfelgrasgrün, jede Feder mit breitem ſchwarzen Endſaum; Deckfedern der erſten Schwin- gen und Eckflügel düfterblau, Flügelrand meiftens grün; äußerjte Schwanzfedvern am Grunde mit rothem Fleck; Kehlfleck voth; ganze Unterfeite Hellgrün, an Hals und Bruft jede Feder ſchwarz gejäumt ; Bauch und untere Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel horngrau, Dberfchnabel am Grunde graugeld, Wachshaut weiß; Auge braun- bis rothgelb, nadter Augenfreis weißlih; Füße bräunlichfleifchfarben, Krallen braun. Abänderungen: Zumeilen auch Geficht und Ober- fehle roth; Flügelrand Iebhaft gelb; der rothe Kehlfle fehlt. Be— fondere Kennzeichen: bei rothem Stirnrand und blauen Deck— federn und Eckflügel, fein rother Spiegelflef im Flügel. Dohlen- größe (Länge 33,5 cm; Flügel 16,.—18 cm; Schwanz; 9—10,> cm). Bon dem Reifenden Mori wurde fie auf Portorifo beobachtet, * ee ee EB U u — Die Amazonenpapageien. 71 und nach feinen Angaben weicht fie in der Lebensweiſe von der aller größeren Verwandten nicht ab. Sie joll ſcharenweiſe die Meaisfelder verheren. Aus dem Neft geraubt und von Frauen aufgezogen und abgerichtet, lerne fie alle möglichen Zöne von Menjchen und ZThieren nachahmen. Zu den ge- meinjten Bögeln im Handel gehörend, wird fie auch von ein- zelnen Liebhabern vecht geihätt, im ganzen gilt jedoch in— betreff ihrer Begabung das über die Fleinen Arten Gejagte, und ihr Preis jteht dementjprechend auch feineswegs hoch, denn man fauft fie zwijchen 20 bis 30, 40 bis höchftens 60 M. Der weißköpfige Pays mit rothem e hen leucocephalus, L.]. RotHhalfige Kuba-Amazone, bloß Kuba-Amazone, rothbäuchiger Kurz- flügelpapagei. — White-fronted Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à tete blanche, Perroquet Amazone de Cuba. — Havana of Cuba Amazone Papegaai. Diefer Weiffopf gehört zu den am längſten befannten amerifaniichen Papageien, denn er wird jchon von Aldrovandi erwähnt. Bon Edwards zuerjt bejchrieben, bat ihn Linné wiljenjchaftlich benannt. Die alten Schriftiteller lobten ihn jehr, und Catesby heikt ihn jogar Paradispapagei; auch Bech- stein zählt dieſe zu den gelehrigjten Arten und hebt hervor, daß fie jehr viel plaudere und überaus zahm werde. Sie ift an Stirn, Dberfopf, Zügeln und Augenrand meiß; Wangen, Ohrgegend und Kehle find purpurroth; obere Schwanz- deden gelbgrün; Dedfedern der erjten Schwingen und Edflügel blau; Schwanzfedern an der Grundhälfte der Innenfahne jchar- lachroth; ganze übrige Dberjeite dunfelgrasgrün, jede Feder mit breitem ſchwarzen Endfaum; Unterfeite grasgrün, jede Feder nur ſchmal ſchwarz gefäumt; Bauch purpurviolett; Schenkel hellblau ; untere Schwanzdecken gelbgrün; Schnabel ſchwach gelblichweiß, Wahshaut reinweiß; Auge bräunlich- bis röthlichgelb, Augenkreis 72 Die fprecbenden Papageien. weiß; Fuße weißlichfleiſchfarben, Krallen fleiſchfarben. Beim Weibchen ſoll der rothe Kehlfleck ſich bis auf die Oberbruſt auddehnen und auch die Unterbruſt purpurviolett ſein. Jugend— kleid: nur die Stirn weiß; Ohrfleck mehr grauſchwärzlich; Wangen grün mit einzelnen votben Federn. Befondere Kennzeiden: Mangel des rothen Stirnrands und Augenbrauenftreifs; Flügel obne rothen Spiegelfled; dagegen der purpurviolette Baud. Start Dohlengröße (Länge 32—34 cm; Flügel 17,,—19,6 cm; Schwanz 10,5 —11 em). Heimat: nur die Inſel Kuba. Ueber das Frei— leben bat Dr. Gundlach berichtet, und ich Bitte das im der Ueberficht der Ammazonen S. 42 ff. Geſagte nachzulejen. „Diejer Papagei verınfacht befonders am Obſt Schaden, doch auch an anderen Nutgewächien und wird deshalb, wie auch ſeines Fleiſches wegen, welches jedoch hart fein joll, verfolgt. Durch das Herunterſchlagen des Gehölzes wird er immer mehr in den Urwald zurücgedrängt. Die Niftzeit beginnt im April und dauert bis Juli; als Neft wird ein Aftloch vornehmlich) in einer verdorrten Palme benutzt, und das Gelege beſteht in 3 bis 4 Eiern. Die Jungen werden vielfach geraubt und aufgefüttert, und man ſchätzt fie, weil fie leicht Worte und Sätze nachſprechen lernen, ſehr zahm und zutranlich werden, angenehmes Weſen und ſchönes Gefieder haben.“ Unſere Liebhaber loben ihn ebenfalls als gelehrig, gut— müthig und leicht zähmbar. Er plappert ſehr gern, ſagt Herr K. Petermann in Roſtock, und anhaltend, jedoch meiſtens unverſtändlich, und wenn ev auch bedeutendes Unterſcheidungs— vermögen und ein vorzügliches Gedächtniß bat, jo bleibt ev doch an Begabung in jeder Hinficht hinter dem Graupapagei und den hervorragenden Amazonen zurück. Dieſer Ausſpruch ift entjchieden zutreffend. Der genannte Tiebevolle Vogelpfleger bat eine ſolche Kuba-Amazone, welche in 22 Jahren niemals krank geweſen iſt. Der Preis fteht nicht hoch, manchmal auf 15—20, abgerichtet auf SO bis 45 M. ur re u Die Umazonenpapageien. 73 Der weißköpfige Amazonenpapagei ohne rothen Baudhflek | Psittacus collarius, L.]. Weißtöpfige Amazone; Yamaila-Umazone, Hamaila» Umazonen- Dapazei, weißlopfiger Aurzflügelpapagei. — Ked-throated Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à gorge rouge, Perroquet Amazone de la Martinique, — Witkop Amazone Papegaai. Mit der vorigen früher vielfach) verwechſelt oder zufammen- geworfen umd ihr auc überaus ähnlich, iſt dieſe weißköpfige Amazone gleichfalls Ihon längſt befannt, von Briffon (1760) befchrieben und von Linne benannt. Sie eriheint an Stirn und Bügeln reinmeiß; ber übrige Dberfopf ift bläuliharlin bis blau; bie Kopffeiten und Oberfehle, auch meiftenö ber Hinterhals find mein- roth; Gegend unterm Auge blaßblau; Ohrgegend grünlichblau; obere Schmwanzbeden gelbgrün; Dedfevern ber eriten Schwingen bläulich- grün; alle Schwanzfedern mit Ausnahme ber beiden mittelften rein- grünen an ber Grunbhälfte ſcharlachroth; ganze übrige Dberfeite gradgrün, an Naden und Hinterhals jede Feder ſchwärzlich geſäumt; Unterjeite ſchwach heller grün; Schentel, Hinterleib und untere Schwanz⸗ beden gelbgrün; Schnabel wachsgelb, Spitze bed Oberſchnabels grau- weiß (hellhornfarben, am Grunde blaßſchwefelgelb), Wahshaut grau- weiß; Auge bunfel- bis rothbraun, Augenfreis graumeiß; Füße bräunlichgelbgrau, Krallen ſchwarz. Stark Dohlengröße (Zänge 32 bis 33 cm; Flügel 17—174 cm; Schwanz 94—10, em). Unterfdei- Dungszeidhen von ber vorigen Art: Dberfeite einfarbig gras— grün ohne bie breiten ſchwarzen Federnſäume, bie nur an Naden und Hinterhals ſchmal und ſchwach fi zeigen; der rothe Bauchfleck fehlt. Heimat nur Jamaika; dort ſoll er ziemlich Häufig jein, ſich vornehmlihh von Drangen ernähren und in ber Lebensweiſe und allem übrigen mit den nächſtverwandten übereinftimmen. Auch ihn ſchätzen mande Liebhaber als gelehrig, doc dürfte er faum den vorigen erreihen, ihm höchſtens gleichfommen. In den Handel gelangt er verhältnigmäßig jelten und daher jteht fein Preis etwas höher 30, 45 bis 60 M. 74 Die ſprechenden Papageien. Der weißflirnige Amazonenpapagei [Psittacus albifrons, Sprrm.]. Brillen-Amazone, weißſtirnige Amazone, Weißftirn-Amazone, weißzügeliger Kurzflügelpapagei. — White-browed Amazon Parrot, Spectacle Parrot. — Perroquet Amazone & front blanc, Perroquet à joues rouges. — Witvoor- hoofd Amazon Papegaai. Schon von Hernandez i. J. 1651 bejchrieben, war diefer Papagei troßdem in den Muſeen als Balg bisher noch immer felten, während er im Handel längit, wenn auch feines- wegs zu den häufigen, doch zu den befannteren gehörte; neuter- dings ijt er auch oft auf den Vogelausftellungen aufgetaucht. Er erjcheint an Stirn und Borderfopf weiß mit blauem Scheitelfleck, ihmaler Stirnrand, Zügel und Streif oberhalb des Auges und Gegend breit ums Auge neben dem Schnabel fcharlachroth (der rothe Stirnrand fehlt zuweilen); Hinterfopf und Naden bläulichgrün; Wangen und Ohrgegend gelbgrün; Geflügel und Deckfedern der eriten Schwingen ſcharlachroth, Flügelvand grün; die vier äußeren Schmwanzfedern an der Grundhälfte über beide Fahnen roth; ganze übrige Oberſeite dunfelgrasgrün, jede Feder ſchwärzlich gefäumt; Unterfeite ſchwach heller grün mit verwafchenen dunfelen Federn- fäumen; Baud und untere Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel grau- lichwachsgelb, Najenhaut gelbgrau; Auge gelb- bis röthlihbraun, nadte Haut ums Auge ſchieferſchwarz; Füße bräunlichgrau, Krallen ſchwärzlich. Etwa Dohlengröße (Länge 31—32 cm; Flügel 18,5 bis 19 cm; Schwanz 9,—11 cm). Heimat: Mexiko, Honduras, Guatemala, Nikaragua und auch Koftarifa. Dieje bis dahin wenig beachtete Amazone ift von Herrn Friedrich Arnold in München kürzlich mit großer Liebe ge- Ichildert worden. „Sie fpricht jehr viel, aber nur wenige Worte deutlich; fie lernt jehr raſch und vergißt ebenfo fchnell. Im übrigen ift fie ein herziger Hausfreund, der fich von den Kindern alles ge- fallen, im Buppenwagen fpazieren fahren läßt u. ſ. w.; fie neckt auch gern jelbft, Flettert 3. B. am Vorhang genau fo hoch, daß ihre kleinen Freunde fie nicht erreichen Fünnen und fordert nun diefe durch fort- währende Zurufe auf, fie vermittelft Stuhl und dann Tifch weiter Die Amazonenpapageien. 75 zu verfolgen, bis fie endlich auf der Vorhangsitange in fichrer Höhe gleichſam würdevoll auf- und abjchreitet. Ihren verjchiedenen Wün- ſchen, wie Köpfchen frauen, Pfote geben und Erlangung von Milch— brotſtückchen oder Apfelſchnittchen, muß immer bald folgegeleiftet werden, denn wenn man dieje bejcheidenen Ansprüche nicht beachtet, fo zieht fie ſich zurüd und weiſt jeden VBerfühnungsverfud mit Schnabel- hieben ab. Im übrigen zerftört fie Alles, was fie erreichen kann, ‚und wenn fie bejtraft werden joll, jo weiß fie mit wirklich bewunderns- mwerther Verfchlagenheit durch ganz außerordentliche Liebenswürdigfeit die Aufmerffamfeit adzulenfen. Sie tft und bleibt daher der Liebling aller Familienmitglieder.” Auch hier haben wir aljo eine Be— jtätigung des Urtheils über die Begabung der Eleineren Ama— zonenarten, wie ich e8 ©. 46 ausgejprochen, vor ung. Der Preis beträgt der Seltenheit wegen 20 M. für den foeben angefommenen, jelten 30 M., jteigt aber auch nur bis zu 50 M. für den abgerichteten Vogel. Der weißſtirnige Amazonenpapagei mit gelbem Zügel- und Kopfitreif [Psittacus xantholörus, @r.] — Gelbzügel-Amazone, gelb: zügeliger Kurzflügelpapagei — Yellow-lored Amazon Parrot — Perro- quet Amazone & oreilles jaunes — Geeloor Amazone Papegaai — eine Art, von der Dr. Finſch noch 1867/68 jagt, fie jei den meiſten Ornithologen unbefannt und felten in den Muſeen vorhanden, auch werde fie immer mit der vorhergegangenen vermwechjelt, hatte ich troßdem in einem hübjchen Vogel bereits i. J. 1872 vor mir, und habe fie dann auch ſeitdem mehr- fach im Handel und namentlich auf den Ausstellungen gejehen. Sie iſt am Vorderfopf und bis über die Scheitelmitte mehr oder minder weit hinauf reinweiß; Augenbrauen und breiter Streif unterm Auge ſcharlachroth; Zügel und fcehmaler Streif oberhalb der rothen Augenbrauen um die Stirnplatte zitrongelb; an der Ohrgegend ein runder bräunlichſchwarzer Fled; Deckfedern der erſten Schwingen jchar- lachroth; Schulterrand, Flügelbug und Achfel roth; äußere Schwanz- federn mit rothem Flef am Grund der Außen- und Innenfahne; ganze übrige Oberfeite dunfelgrasgrün, jede Feder breit ſchwarz ge- fäumt; ganze Unterfeite heller grün, gleichfall® jede Jeder breit Schwarz 76 Die ſprechenden Papageien. gefäumt; unterfeitige Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel düſterwachs— gelb, Nafenhaut rußſchwarz; Auge braun bis orangeroth, nackte Haut ums Auge blau; Füße bräunlichgelb, Krallen braun. Beſondere Kenn- zeichen: Gelber Zügel; breite weiße Stirn; geringes oder garfein Blau am Oberkopf; jchwarzer Ohrfleck; geringes Roth im Schwanz; Eck— flügel grün, doch zuweilen breit roth; am Ober- und Unterförper deut- liche dunfele Federfäume. Etwa Dohlengröße (Länge 23—30 cm; Flügel 16—18 cm; Schwanz 8,5—9 cm). Eine der fleinften Amazonen. Heimat: Honduras und Yufatan. Uebrigens ift die Gelb— zügelige Amazone von Kuhl i. J. 1821 bejchrieben und von Gray i. %. 1859 benannt. Im Wefen und in der Be- gabung, namentlich in der LXiebenswürdigfeit, gleicht fie durch— aus den vorigen. Preis 30 bis 60 M. Prötre’s Amazonenpapagei [Psittacus Prötrei, Tmm.]. Prötre’3 Aurzflügelpapagei, Pradt-Amazone (I). — Prötre's Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Pretre. — Pretre’s Amazone Papegaai. In der eriten Auflage dieſes Werks (1882) mußte ich von diefer, einer der ſchönſten aller Amazonen, noch jagen, fie fei eine von den Arten, über welche wir leider noch faft garnichts willen. Sie erfcheint an Stirn, Vorderkopf, Zügeln und Augenfreis ſcharlachroth; Deckfedern der eriten Schwingen, Eckflügel, Unterarm und Handrand gleichfalls ſcharlachroth; Schwanzfedern ohne Roth und wie die der ganzen übrigen Oberfeite olivengrünlichgrasgrün, an der Endhälfte mehr grüngelb, am Grunde der Innenfahne mattbräun- lichſchwarz; ganze Unterfeite grasgrün; Schenfelgegend fcharlachroth ; Hinterleib und untere Schwanzdecken reingelbgrün; Schnabel bräunlid)- horngrau, am Oberjchnabel jederſeits ein röthlicher Fleck; Auge braun; Füße und Krallen dunfelhornbraun. Beſondere Kennzeichen: das viele Roth, insbefondre am Kopf, und der Mangel dejjelben in ven Schwanz- federn. Nur ein Balg befand fich bis dahin im britischen Muſeum, doch ohne Angabe des Sammlers; in der Heine’schen Sammlung war ein Stüd vorhanden, welches H. Knorre im “ Die Amazonenpapageien. 77 ſüdlichſten Brafilien erlegt hat, und das Berliner Muſeum enthielt ein ſolches aus Uruguay, jett aber haben mir bereits 4 Köpfe lebend vor ung gejehen, im Beſitz von E. Klaus in Hamburg, %. Zaulring in Dresden, ©. Bandermann in Hamburg und den vierten hatte Herr Oberfüchenmeifter L. Schaurte in Berlin auf der „Ornis“-Ausſtellung d. %. 1886. Der Amazonenpapagei mit rothen Flügeldeden [Psittacus ägilis, L.] — NRothipiegel-Amazone, Kurzflügelpapagei mit rothen Schwingendeden — Active Amazon Parrot — Perroquet Amazone active — Roodvleugel Amazone Papegaai — war wiederum den älteren Schriftitellern jchon befannt, denn bereit3 Edwards (1751) hat ihn befchrieben und Linne (1767) benannt. Buffon bezeichnet ihn al3 den eigentlichen „Krik“, nach welchem alle hierhergehörenden Amazonen gleihfall3 mit diefem Namen belegt worden. Er ift am Oberkopf grünlihhlau; erite Schwingen an der Aufenfahne, zweite an der Endhälfte blau; Dedfedern der erſten Schwingen zinnoberroth ; Schwanzfedern am Grunde der Innenfahne gelb mit rothem Fleck, die beiden mittelften Schwanzfedern jedoch einfarbig grün; ganze übrige Oberfeite (auch Geflügel, Flügelbug und die übrigen Ded- federn) grasgrün; Unterjeite faum heller grün; untere Schwanzdeden geldgrün; Schnabel graufchwarz, am Grunde des Dberfchnabels jeder- jeit3 ein hellerer Fleck, Wahshaut Ihwärzlihafhgrau; Auge dunfel- braun; Füße und Krallen graufchwarz. (Bei manchen, wahrjcheinlich jungen, Vögeln ift das Roth der Deckfedern der erften Schwingen ſehr blaß oder es fehlt beinahe ganz.) Beſchreibung nach Finſch und Goſſe. In der Größe gleicht er den beiden weißitirnigen Amazonen- papageien, und dies wird auch wol in allen übrigen Eigenthümlich- feiten der Fall fein. Heimat: Jamaika. Der leßtgenannte Forfcher berichtet, daß der Amazonenpapägei mit rothen Flügeldeden in Scharen von 6 bis 20 Köpfen in den Wäldern lebe, zur Erntezeit aber, wie alle diefe Papageien, in großen Schwärmen die Pflanzungen überfalle und vielen Schaden verurfache. Trotzdem ift er bis jest erſt einmal in den zoologiſchen Gärten von London gelangt und fonjt noch gar— nicht eingeführt worden. 78 Die fprechenden Papageien. Der rothmaskirte Amazonenpapagei [Psittacus brasiliensis, L.]. Rothmasten-Amazone, rothmaskirter Kurzflügelpapagei. — Red-masked Amazon Parrot. — Perroquet Amazone a masque rouge.. — Roodmasker Amazone Papegaai. AS ein vorzugsweile interejfanter Papagei jteht dieſe Amazone, die nicht mehr zu der Gruppe der fleinen ge- hört, fondern im ©egentheil eine der größten ift, vor uns. Auch fie zählt zu denen, welche von Edwards zuerſt bejchrieben und von Linne benannt find, doch haben die älteren Schrift- jteller garnichts Näheres über fie angegeben und bis zur neuern Zeit mangelte inbetveff ihrer Lebensweiſe, ja jelbjt ihrer Heimat, jede Nachricht. Sie ift an Stirn und Oberkopf ſcharlach— roth (Zügel und Stirnjeiten mattſcharlachroth, Stirnmitte und Border- fopf fahlroth mit gelblichgrünem Schein); Wangen und Ohrgegend blauröthlich (Streif über dem Auge und Ohrgegend fornblumenblau); Hinterfopf und Naden grün (jede Feder mit rothem Fled in der Mitte); Schwingen erfter und zweiter Drdnung an der Außenfahne mehr oder minder gelb; Schwanzfedern an der Endhälfte ſcharlach— roth mit grüngelber Spike, die beiden mitteljten ohne Roth; ganze übrige Oberfeite graßgrün, ohne dunfele Federnränder (doch an Mantel, oberen Flügeldecken und Schultern mit Fräftig ſchwarzblauem Schein, Rüden, Bürzel und obere Schwanzderen reingrün); ganze Unterfeite gelbgrün; Oberkehle blauröthlich; Schnabel bräunlichhorngrau mit heller Firſt, ſchwärzlicher Spite und jederſeits am Oberſchnabel ein gelbgrauer Fleck, Unterſchnabel gelblichhorngrau, Najenhaut grau; Auge braun mit orängerothem Ring (zumeilen dunkelblau), nackte Haut graublau; Füße grau, Krallen ſchwarz. Ms bejondres Kennzeichen ift der fchwarzblaue Schein des Gefieders zu betrachten. Saft über Rabengröße (Länge 39—45 cm; Flügel 22—24 cm; Schwanz 11—15 cm). Neuerdings erſt iſt Südbraſilien als Heimat ermittelt. Im Jahr 1828 befand fich eine rothmasfirte Amazone in der Sammlung lebender Vögel des Kaifers von Dejter- Die Amazonenpapageien. 79: veih in Schönbrunn, viele Jahrzehnte jpäter hatte der Graf Hollſtein eine jolche von feiner Reiſe aus Brafilien mitgebracht, die dann in den Beſitz des Herrn Karl Hagenbeck überging, welcher jie auf der großen „Ornis“-Ausſtellung in Berlin in der Schon mehrfach erwähnten Amazonen - Sammlung zeigte. Die dritte Amazone diefer Art erlangte Herr K. Petermann in Roſtock durch den Vogelhändler A. Schäffer in Hamburg. Nach) den beiden letzteren ift die von Finſch gegebne Beſchrei— bung vervollitändigt worden. Hagenbeck jagt und Petermann beftätigt e8, daß diefe Amazone überaus zahm wird und jo ſanft jich zeigt, daß man alles Mögliche mit ihr beginnen fann, ohne daß fie beißt. Neuerdings ift fie von Bander— mann 1884 und 1885 in je einem Kopf, eingeführt; der erjtre Vogel war zahm, Sprach viel, pfiff ein Lied und lernte leicht. Der rothfhmwänzige Amazonenpapagei [Psittacus erythrurus, Khl.]. Rothſchwänziger Kurzflügelpapagei, Rothſchwanz-Amazone. — Red-tailed Amazon Parrot. — Perroquet Amazon & queue rouge.. — KRoodstaart Amazone- Papegaai. In alter Zeit kam es vielfach vor, daß die Eingeborenen und zwar ebenjowol in Amerifa wie in Indien, aus den Federn, bzl. Bälgen der verjchiedenjten Arten einen Vogel zu— jammenjetten und ihn als abjonderlich ſchöne, feltne oder noch nicht befannte Art verhandelten; ſelbſt gegenwärtig wird dieje Kunft noch, wenn auch nicht häufig, betrieben. Früher wurde fie mit ſolcher Gefchicflichfeit ausgeführt, daß fich fogar her— borragende Gelehrte zumeilen täufchen ließen. Die roth— Ihwänzige Amazone zeigt nun aber gerade einen entgegen- gejegten all, indem Dr. Finſch das einzige vorhandne Stück (im Parifer Mufeum), welches er freilich nicht jelber geſehen, für ſolch' „Artefaft” hielt. Drei lebende Amazonen dieſer 80 Die Sprechenden Papageien. Art brachte dann jedoch Herr Karl Hagenbeck auf die „Ornis“- Ausftelung nach Berlin i. J. 1879, und fomit konnte ich nach dem vor mir ftehenden lebenden Vogel die Bejchreibung geben. Stirnrand, bis fast zur Mitte des Oberfopfs, und Streif oberhalb der Augen ſcharlachroth; Oberkopf, Zügel, Gegend unterm Auge, Wangen und Kehle blau; Hinterkopf und Naden grasgrün, jede Feder fein ſchwärzlich gerandet; Mantel und Rüden dunfelgrün, jede Feder breit gelb gerandet; Unterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden gelblicd)- grün; übrige Oberſeite gradgrün; Flügelrand mit ſchmalem [charlach- rothen Streif, Flügelbug und Handrand grün; Schwanzfedern über beide Fahnen ſcharlachroth, am Grunde grün, am Ende gelbgrün; ganze Unterjeite grün, jede Feder fein ſchwärzlich gerandet; Schnabel graumweiß mit ſchwärzlicher Spite, Wachshaut bleiblau; Auge orange— roth, nackte Haut reinblau; Füße blaugrau, Krallen ſchwarz. Krähen- größe (die Maße vermag ich nicht anzugeben, doch werden diejelben mit denen der gemeinen Amazone wol genau übereinjtimmen). Bon Hagenbed’s rothihwänzigen Amazonen gelangte eine in den Befit des Herrn Direktor Wejtermann in Amſterdam, die zweite in den zoologischen Garten von Yondon und die dritte als Balg in die Sammlung de8 Herrn Dr. Sclater. Es find offenbar die einzigen big jett bet uns vorhanden geweſenen Bögel diefer Art. Die Heimat ift mit Sicherheit noch nicht ermittelt; dagegen kann ich Hinfichtlich der Begabung dieſer Art die Annahme ausiprechen, daß fie in derjelben, wie im ganzen Weſen von den nächſten Verwandten nicht verfchieden fein und al3 Sprecher etwa zu den mittelmäßigen gehören wird. Der weinrothe Amazonenpapagei [Psittacus vinäceus, Pr. Wad.). Weinrothe Amazone, Taubenhals-Amazone, rothſchnäbeliger Kurze flügelpapagei. — Vinaceous Amazon Parrot. — Perroquet Amazone & couleur de vin; Amazone à bec couleur de sang. — Roodbek Amazone Papegaai. Obwol bereits Briffon (1760) befannt, ift diefe Art doch erft von Prinz Max von Neuwied (1820) genau bejchrieben. ——— ————— Die Amazonenpapageien. 81 Die weinrothe Amazone, wie jie in der Liebhaberei und im Handel meiſtens genannt wird, erjcheint in ihrer Färbung vecht ſchön, und zwar: Stirnrand und Zügelftreif find blutroth; Stirn dunkelgrün; Wangen gelblicholivengrün; Kopf und Oberrüden dunfel- grasgrün, jede Feder jchmal ſchwärzlich gerandet; Hinterhals Kilablau, jede Feder ſchwärzlich geſäumt; Spiegelflef im Flügel fcharlachroth (Schwingen zweiter Ordnung breit roth über Außen- und Innenfahne), Handrand roth; äußere Schwanzfedern über beide Fahnen Tcharlach- roth; ganze übrige Oberfeite dunfelgrasgrün;, Wangen hellgrün; Kehle mit ſcharlachrothem Fleck (der zumeilen fehlt); Bruft und Bauch dunfel- weinroth (zuweilen bis über den Hinterleib); Schenkel und untere Schwanzdecken gelbgrün; Schnabel hell- bis fräftig blutroth, Spite gräuweiß, Unterjchnabel röthlichgrau, Wachshaut grünlich- oder bräun= lichgrau; Auge braun= bis orangeroth, nadter Augenring grünlic) oder bräunlidgrau; Füße bläulichweiß, Krallen horngrau. Etwa Krähengröße (Länge 34 cm; Flügel 19,2.—21,s cm; Schwanz 10,9 bis 11 em). Heimat: Südbrafilien und Paraguay. Ueber das Freileben haben Prinz von Wied, Natterer, Azara und Burmeifter Meittheilungen gemacht, die zwar ſämmtlich furz find, aus denen jedoc) hervorgeht, daß dieje Art ſich nicht wejentlich von dem anderem unterjcheidet. Herr Petermann, der fie gleichfallS in der Heimat beobachtet, traf fie in den hohen, üppigen Urwäldern der Küſten von St. Katharina mehrmals in großen, lärmenden Schwärmen, auc) hat er fie vielfach im Käfig gehalten. In der Erregung ſträubt fie die Nacenfedern und, jo fchreibt Herr Petermann, ihre orangerothen Augen verrathen unbändigen Trotz, doch iſt fie nicht bösartig, fondern janft, und jelbit alte flügellahm gejhofjene wurden bald zahm. In der Gefangenschaft zeigt ſie ji) überaus ruhig, aber Klug und gelehrig, doch lernt fie nur verhältnigmäßig wenig und auch nicht bejonders deutlich ſprechen; jie dürfte in diefer Beziehung unter den Amazonen nur zu denen gehören, welche den zweiten Rang einnehmen. Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 6 82 Die fprechenden Papageien. Sie gelangt nicht Häufig in den Handel und jteht ziemlich hoch im Preife: 50 bis 75 M. für den frifch eingeführten Vogel. Der ſcharlachſtirnige Antazonenpapagei [Psittacus cocemifrons, Snec.]. SHarladftirnige Amazone, Grünwangen-Amazone, grünmwangiger Kurz flügelpapagei. — Green-cheeked Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à front d’ecarlate, Perroquet Amazone à joues vertes. — Groenwang Amazone Papegaai. Auch dieſe gehört zu den erſt in neuerer Seit befannt gewordenen Arten, denn fie wurde von Leſſon (1844) erwähnt und von Caſſin (1853) zuerjt bejchrieben. Sie ift an Stirn, Bügeln und Borderfopf (zumeilen auch Ober- und Hinterkopf) ſchar— lachroth, Wangen fmaragdgrün, Streif oberhalb der Augen um Schläfe und Ohr blau; Spiegelflef im Flügel fcharlachroth (Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne roth); Flügelrand und -Deden grün; äußerste Schwanzfedern nur an der Innenfahne ſchwach röthlich; ganze übrige Dberjeite dunfelgrasgrün, jede Feder Ihwarz gejäumt; Unterjeite gelbgrün mit ſchmalen und verwafchenen dunfelen Federfäumen; Schnabel weißgelblichgrau, Oberſchnabel jeder- ſeits mit gelblihem Fleck, Wachshaut graumeiß ; Auge blaßitrohgelb bi3 vöthlichgelb, nadte Haut graumweiß; Füße gelblihhorngrau, zus weilen blaugrau, Krallen ſchwärzlich Befondere Kennzeiden: einfarbig grüne Unterjeite, ohne ſchwarze Endfäume der Federn, und am Grunde grüne Schwingen erjter Ordnung. Etwa Krähengröße (Länge 35,5—86 cm; Flügel 20—21 cm; Schwanz 10,5;—11 cm). Heimat: Neu-Granada, Efuador, Kolumbia; über ihr Frei— leben ift garnichts befannt. Im Jahr 1863 gelangte fie in den zoologischen Garten von London, wurde i. J. 1878 von Fräulein Hagenbed in zwei Köpfen eingeführt, wie fich auch ein jolcher in der Sammlung des Herrn Karl Hagenbeck be- fand; ſeitdem ijt ſie hin und wieder einzeln angeboten worden; doch blieb fie immer noch ſelten; trotzdem fteht fie aber nicht zu hoch im Preife, denn man fauft den frifch eingeführten | | a a Pa a he ehr Die Amazonenpapageien. 83 Vogel für 20, 30, 36 M. und fprechende fir 60 bis 100 M. Ueber ihre Sprachbegabung iſt nichts bejondres befannt; vorzugsmeile großen Werth hat fie wol nur für Liebhaber jeltener Vögel. Finſch' Amazonenpapagei [Psittacus Finschi, $el.]. Grünmwangen-Amazone, Blaufappen-Amazone, Finſch' Kurzflügelpapagei. — Finsch’ Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Finsch. — Finsch’ Amazone Papegaai. Diefe Amazone wurde bis vor furzem immer mit der vorigen verwechjelt, dann aber von Dr. Sclater befchrieben und nad dem hochverdienten Papageienfundigen benannt. Sie erjcheint in folgender Weife gefärbt: Stirnrand (zumeilen faft bis zur Kopfmitte) und Zügel dunfelblutrotH, am Oberfopf jede dDunfelgrasgrüne Feder mit lilablauem Endfaum; am Naden jede Feder mit breitem jchwarzen Endjaum, am Mantel undeutlicher ; Wangen und Ohrgegend grasgrün; Spiegelflek im Flügel ſcharlach— roth (Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne roth), Eck— flügel und Flügelvrand grün; Schwanzfedern ohne Roth; ganze übrige Dberjeite dunfelgrasgrün; ganze Unterfeite faum heller grün, jede Feder deutlih ſchwarz geſäumt; Schnabel gelblihhorngrau, Dber- ſchnabel mit dunfelgelbem Fled, Wachshaut grauweiß; Auge röthlich- gelb, nackte Haut blaugrau; Füße und Krallen blaugrau. Bejon- dere Kennzeihhen: Ober- und Hinterfopf blau; Grundhälfte der erſten Schwingen ſchwarz; Unterfeite mit deutlichen ſchwarzen Feder— fäumen. Etwas unter Krähengröße (Länge 32,5—34 cm; Flügel 20,.— 23, em; Schwanz 10—10,7 cm). Heimat: nur Mexiko. Ueber das Treileben ift bis jett garnichts befannt. Jetzt fommt er hin und wieder einzeln in den Handel und auf die Ausitelungen. Preis 30, 50 bis 75 M. 6* 84 Die jprechenden Papageien. Der gelbwangige Amazonenpapagei [Psittacus autumnalis, Z.]. Gelbwangige Amazone, Gelbwangen-Amazone, Herbit-Amazone, Herbit- Papagei, geldwangiger Kurzflügelpapagei. — Yellow-cheeked Amazon Parrot. — Perroquet Amazone & joues jaunes. — Geelwang Amazone Papegasi. Die Herbitamazone, wie jie in der Liebhaberei gewöhnlich beit, wurde, obwol jchon lange befannt, nämlich) von Edwards (1750) abgebildet und bejchrieben und von Yinne benannt, doch bis zur neuejten Zeit von den Vogelkundigen gleicherweile wie von den Händlern faſt immer mit dev Diademamazone ver— wechjelt oder zuſammengeworfen, und dies gejchteht nicht jelten noch gegenwärtig. Sie ift an Stirnrand und Zügeln ſcharlächroth, Dberfopf grün, jede Feder mit lilablauem Endfaum (zuweilen Fräftig blau jheinend); Wangen grasgrün; Wangen- oder Bartfleck hoch- big rothgelb; Nadenfedern grasgrün, fein Shwärzlich geſäumt; Spiegel- fled im Flügel ſcharlachroth (Schwingen zweiter Ordnung an der Außenfahne roth), Flügelbug grün: nur die äußerſten Schwänzfedern mit verfPajchen rothem Fled; ganze übrige Oberjeite grasgrün; Unter jeite gelbgrün (zuweilen mit ſchwärzlichen Federnrändern); Schnabel horngrau, Spige und Unterjchnabel ſchwarz, Wahshaut fleifchfarben- weiß; Auge roth mit feinem gelben Jrisrand, nadter Augenfreis weißlich; Füße weißlichgrau, Krallen Shwärzlid. Etwa Krähengröße (Länge 36,5 cm; Flügel 18—20,2 cm; Schwanz 10—10,7 cm). An den bejonderen Kennzeiden: rother Stirn und rothen Zügeln, mehr oder minder lebhaft blauem Oberkopf und hochgelbem Wangen= oder Bartfled ift er von den Verwandten, vornehmlich der Diadem-Ama— zone, zu unterfcheiden; zuweilen ijt die Kehle roth gefledt. Heimat: Mittelamerika, jüdliches Mexiko, Honduras und Guatemala; nach Dr. v. Frantzius auch Kojtarifa. Ueber das Freileben ijt nichts befannmt. Die gelbwangige Amazone gelangte i. J. 1869 zuerjt in den zoologiſchen Garten von London und fommt etwa jeit 1878 auf den Ausjtellungen und in den Bogelhandlungen bei uns bin und wieder vor. Die fünf Köpfe, welche die „Ornis“-Ausſtellung i. J. 1879 von Herrn u ie re nz — Die Amazonenpapageien. 85 Karl und Fräulein Chr. Hagenbef aufzumeijen hatte, ließen mit voller Entjchiedenheit die Unterjcheidungszeichen der beiden naheverwandten Arten erfennen. Hinfichtlich der Begabung und Abrichtungsfähigfeit darf man dieje beiden Amazonen nur al3 Sprecher zweiten Rangs anjehen; fie jtehen daher, obwol fie jelten find, doch nicht hoch im Preiſe: 45 bis 60 M. für den frifch eingeführten Vogel. Der Diadem-Amazonenpapagei [Psittacus diadematus, Shw.]. Diadem-Amazone, Amazone mit Lilafarbnem Scheitel, Lilajcheiteliger Kurz— flügelpapagei. — Diademed Amazon Parrot. — Perroquet Amazone à dia- deme, Perroquet Amazone couronne. — Kroonen Amazone Papegaai. Schmaler Stirnrand und Zügel dunkelſcharlachroth, Dberfopf und Naden grün, jede Weder mit breitem blaßlilablauen End— faum, Hinterfopf gelblih, Zügel, Wangen und Kopfjeiten jmaragd- grün; Spiegelflef im Flügel ſcharlachroth (Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne roth), Flügelrand und -Deden grün; äußerfte Schwanzfedern an der Außenfahne hochroth; ganze Ober- jeite grasgrün, ohne dunfele Federnfäume; Unterjeite heller gras— grün, gleihfalls ohne dunkele Federnfäume; Schnabel gelb, Ober— jchnabel längs des Rands und der Spite ſchwärzlich, Wahshaut mweißgrau; Auge dunfelbraun bis ſchwarz mit großem, nartem, weiß— grauem Kreis, Füße und Krallen ſchwärzlichgrau. Etwa Krähen- größe (Länge 36,5 cm; Flügel 18 — 20, cm; Schwanz 10 bis 10,7 em). Befondere Kennzeichen: dunfeliharlahrother Stirn- jtreif und Zügel; Tilablauer Oberkopf; Wangen und Kopfjeiten jmäragdgrün, nur mit einem gelben Fleck unterm Auge. Heimat: Gebiet des Amazonenjtroms, Guiana, Kolumbia und Panama. Dieje Art wurde von Spir (1825) bejchrieben und auch ab— gebildet. In der Sammlung des Kaiſers von Dejterreich in Schönbrunn befand ſich ſchon i. %. 1845 eine Diadem-Ama- zone, in den zoologifhen Garten von London gelangte fie i. %. 1871; auf den Berliner Ausftellungen ift fie jeit dem 86 Die ſprechenden Papageien. Sahre 1876 immer in einzelnen Köpfen aufgetaucht. In allen Eigenthümlichfeiten ift fie mit den vorigen übereinjtim- mend. Ihr Preis beträgt 30, 45 bis 60 M. Dufresne’s Amazonenpapagei | Psittacus Dufresnei, (Zoll) Khl.]. Granada:-Amazone, Goldmasten-Amazone (I), Dufresne's Kurzflügelpapagei. — Dufresne's Amazon Parrot. — Perroquet Amazone de Dufresne.. — Dufresne's Amazone Papegaai. Gelber Zügel, blaue Wangen und rother Borderfopf find Die befonderen Kennzeichen diefer Art. Sie ift grasgrün, an Hinter- kopf und Naden jede Feder mit ſchmalem, ſchwärzlichem Endjaum; Borderfopf Iharlachroth, Zügel hochgeld, Wangen und Oberkehle him— melblau; an Rüden und Mantel jede grüne Feder ſchwärzlich gefäumt; Spiegelflec im Flügel zinnoberroth (die eriten drei Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne roth); Flügelrand und -Deden grün; die fünf äußerften Schwanzfedern mit großem blutrothem Fleck; ganze Unterfeite heller grün, ohne dunfele Federnränder; Schnabel hell- bis korallroth, Wachshaut röthlichweiß; Auge orängeroth, nadte Haut weiß; Füße gelblihgrau, Krallen Horngrau. (Zumeilen ift der ganze Borderfopf ſcharlachroth, nebſt Zügelftreif auch Schnabelgrund und Dberfehle gelb, nebjt Wangen auch die Kehle blau.) Etwa Krähen- größe (Länge 36,5 cm; Flügel 18—20 cm; Schwanz 10—10,7 cm). Heimat: vom mittlern und nördlichen Brafiltien bis Guiana und Neugranada. Ueber das Freileben haben Schomburgf, Prinz Max von Wied, Natterer u. A. berichtet, ihre jedoch verhältniß- mäßig furzen Angaben bieten der Yebensweife der übrigen Amazonen gegenüber nichts Neues. Die Indianer nehmen die Jungen gern aus dem Neft, um fie aufzuziehen. In der Sammlung des Kaifers von Defterreih in Schönbrunn be- fand fich eine Dufresne’s Amazone bereits i. J. 1830; zu ung iſt Diefelbe in neuerer Zeit hin und wieder in den Handel gebracht, doch gehört fie immerhin zu den feltenjten Arten. i ’ j ü | ? | 3 Die Amazonenpapageien. 87 Inbetreff ihrer Begabung find die Meinmgen ſchon bei den Neijenden verjchieden, denn während der Prinz behauptet, daß fie ſehr gelehrig jei und leicht ſprechen lerne, verneint dies Schomburgf. Herr Petermann fagt, ev habe diefen befonders prächtigen Papagei in Braſilien vielfah und noch in der Provinz Santa Katharina als Brutvogel beobachtet. Sein Ruf ſei wohlflingend und erjchalle wie „noat“. An demfelben fünne man ihn jogleich von allen Verwandten unterjcheiden. Die Brut enthalte bis zu drei Jungen. Nach der Niftzeit ſchweifen jie familienweife umher, jammeln fich aber niemals zu großen Scharen an. Seiner hervorragenden Sprach— begabung wegen jet er hochgejchätt und werde ſchon dort mit 100 Milreis bezahlt. Preis bei uns 60 bis 75 M. für den noch faſt rohen Vogel. Der blaumangige Amazonenpapagei [Psittacus coeligenus, Livrne.] — Blauwangen-Amazone — Blue-cheeked Amazon Parrot — Perroquet Amazone & joues bleues — Blauwwang Amazone Pape- gaai —, erit i. 3. 1880 von George N. Lawrence befchrieben, ift an Stirn und Kopfjeiten matt gelblichorange, Wangen hell himmelblau, am Oberkopf grünlichhellgelb, Hinterkopf und Naden ſchwärzlich; Dunfelgrün; Rüden und obere Schwanzdeden dunfelgrün; Spiegelfler im Flügel orangerotd (Schwingen zweiter Drdnung mit orangerothen Fleck und tiefblauer Spite), Flügelrand blaßgelb; die äußeren Schwanzfedern am Ende blaßgelb; ganze übrige Oberſeite dunfel- grün; Kehle bläulichhellgrün,; Bruft und Unterleib gelblichgrün, jede Feder-ſchmal ſchwärzlich gerandet; Dberjchnabel hellhorngrau, jeder- jeit3 mit röthlichem Fleck, Unterfchnabel dunfelhorngrau; Auge ?; Füße jchwärzlihgrau. Etwa Krähengröße (Länge 34 cm; Flügel 22,3 cm; Schwanz 13 cm). Bon Gejtalt gedrungen mit Fräftigem Schnabel und gleichen Füßen. Heimat: Guiana. Bejchreibung von - Dr. Finſch nad einem Vogel, welcher von X. H. Werander im Winter 1875/1876 in Neu-Jerſey erlegt worden; ein zweiter befindet ſich im zoologiſchen Garten in London; einen dritten führte im Sommer 1886 9. Fodelmann in Hamburg ein. * * * 88 | Die fprechenden Papageien. Weit hinter den Angehörigen der beiden voraufgegangenen Ge— fchlechter, Eigentlihe und Amazonenpapageien, bleiben die jet fol- genden Langflügelpapageien (Pionias, Wgl.) inhinfiht der Sprach— fähigfeit, jowie der geiftigen Begabung überhaupt zurüd, während fie ihnen im Körperbau und allen Eigenthümlichfeiten, ſowie auch in der Lebensweife, naheftehen. Site lernen eigentlich nur plappern, nicht wirklich fprechen. In den Reihen der bisher befannten nahezu 50 Arten haben wir erft 5 Sprecher vor uns; damit ift indejjen Feines- wegs bewiefen, daß über Furz oder lang von den vielen übrigen nicht noch einige, vielleicht jogar die meiften, als ſprachbegabt jich zeigen. werden. Sch muß daher alle Forichungen und Erfahrungen, die wir inbetreff der Langflügel im allgemeinen vor uns haben, hier umſo— mehr eingehend mittheilen. Als ihre befonderen Merkmale find anzufehen: Schnabel Fräftig, länger als hoch, etwas zufammengedrüct, mit weit überhängender Spite, meiftens deutlichem Ausschnitt, ftarf gefrümmter, jcharffantiger Firft und deutlicher Längsrinne, Unterjchnabel gleichhoch, mit breiter, abgerundeter Dillenfante und ſchwach ausgebuchteten Schneiden; Zunge did, fleifchig, breit und abgeftumpft; Naſenlöcher frei, rund; Wachshaut mit einzelnen Borften bejegt oder jammtartig befiedert: Augenfreis nadt; Zügel befiedert; Flügel lang, ſpitz, mehr als dop— velt jo lang wie der Schwanz; le&trer breit, gerade, am Ende Hammerförmig, feltner abgerundet; Füße ftarf, Furz mit Fräftigen ſehr gefrümmten Krallen; Gefieder weich bis derb, aus breiten Fe— dern, bei manchen Arten an Kopf und Hals jchuppenförmig, Puder daunen fehlen; Färbung vorwaltend grün, Fein GSpiegelfled im Flügel; Geftalt Furz, die, gedrungen; Star= bis nahezu Krähengröße. Die Verbreitung der Langflügel iſt eine weitere, als die aller anderen Papageien, denn ſie fommen in Ajten, Afrifa und Amerika vor. Bis jest find die Nachrichten, welche wir über ihr Freileben: haben, leider nur zu gering; wir wiſſen nur, daß fie vorzugsweije Baumvögel find, außer der Brutzeit gefellig leben, in vielfüpfigen Schwärmen an den Nuggewächlen zuweilen großen Schaden anrichten, von allerlei Früchten und Sämereien fi) ernähren und gleich allen. übrigen in Baumböhlen nijten. Der Handel bringt eigentlich) nur eine Art, den fleinen Mohren- fopf, regelmäßig und in größrer Anzahl, alle übrigen nur zufällig und einzeln. Die Langflügel, welche vorzugsweile doch nur als a re TE rn Re Die Langflügelpapageien. 89 Schmuckvögel gelten fünnen, haben liebevolle Pfleger und Beobachter an den Herren Regierungsrath v. Schlechtendal in Merfeburg und Univerfitätsbuchhändler Fiedler in Agram gefunden. Selbftverftänd- lich habe auch ich eine beträchtliche Anzahl von ihnen im Lauf der Jahre gehalten. Sogleich nach der Einführung find fie in der Negel recht hinfällig, jobald fie aber die Nachmwehen fchlechter Behandlung unterwegd überwunden haben, ergeben fie ſich fast ſämmtlich als fräftig und ausdauernd; doch fcheinen fie nicht fo alt wie andere Papageien zu werden, denn es find in dieſer Hinficht feine Angaben gemacht. Die meiſten zeigen ſich als jtille, wenig bewegliche Vögel, welche leicht zahm und zutraulich werden, zeitweife jedoch geradezu. unausftehlich jchreien; einige Feine Arten find überaus fanfte und liebenswürdige Vögel, die auch niemals widerwärtige Töne erfchallen laſſen. Im ganzen dürfen fie als nicht befonders beliebt gelten, weil ſie fait alle unjcheinbar gefärbt find; manche Arten jedoch werden fowol ihrer Seltenheit al3 auch ihrer Schönheit und Anmuth wegen fehr Hoch bezahlt. In ihrer Züchtung hat man bis jegt noch feine Ergebnifje erreicht, amd dies iſt recht zu bedauern, weil auch die ı Reifenden noch nirgends Gelegenheit gefunden, ihre naturgefchichtliche Entwicklung zu erfunden. Ihre Verpflegung ift einfach und foftenlos, denn fie frefien eigentlich nur Sämereien und etwas Früchte; man füttert fie mit Kanarienfamen, Hafer, Sonnenblumenfernen und Hanf, doch muß man mit dem le&tern, namentlich bei heißem Wetter, recht vorjichtig fein. Gutes ſüßes Obſt, noch in Milch ftehende Maisfolben und ein wenig Grünfraut, ſowie frifche Zweige zum Benagen Jind nothwendig. Der orangebäudige LSangflügelpapagei [Psittacus senegalus, L.]. Mohrenfopf-Papagei, bloß Mohrentopf. — Senegal Parrot. — Perroquet du Senegal, Perroquet à tete noire. — Senegal Langvleugel Papegaai. Der hübjche Mohrenkopf, wie er faſt ausjchlieglich genannt wird, gehört zu den gemeinjten Vögeln des Handels und ge- langt alljährlich vegelmäßig in beträchtlicher Anzahl zu ung. Auch er zählt zu den jeit alterSher befannten Papageien, denn - a er di ae‘ — * ee" 90 Die jprechenden Papageien. ſchon i. J. 1455 ift er von Aloyſius Cada Mofto erwähnt und dann von Briſſon (1760) beſchrieben. Das alte Männchen iſt an Kopf, Wangen und Oberlehle \ bräunlidgrau bis ſchwärzlich; an Hinterrüden, Bürzel und oberen Schwanzdeden glänzend grasgrün; Schwingen olivengrünlidbraun; f Flügeeden grün mit bräunlicher Mitte; Achjelfedern und Fleine unterjeitige Flügeldeden gelb; Schwanz und ganze übrige Oberjeite bellgrasgrün:; Kehle und Oberbruft grasgrün; übrige Unterjeite gelb: Bruft und Bauch orange- bis mennigrotb; untere Schwanzdeden gelb; Schnabel dunfelhorngrau bis ſchwarzbraun, Wachshaut Ihmwärz- lich: Auge jchweielgelb bis dunkelbraun, nadter AugenfreiS ſchwärz— lichgrau bis jhwarz; Füße jhwarzbraun, Krallen jhwarz. Weib- ben: Kopf heller bräunlichgrau: Unterjeite einfarbig gelb (ohne orangeroth); untere Schwanzdeden gelblihgrün; jonjt übereinftim- mend. Star: bis Dohlengröße (Länge 26—28 cm: Flügel 14,5 bis 15,7 em; Schwanz 5,—6,: cm). Als jeine Heimat fennt man Wejtafrifa, doch wahrjcheinlich ift er auch bis tief im innern Afrifa verbreitet. Ueber jeine Lebensweiſe haben wir bisher erjt geringe Nachrichten. Familienweiſe bis zu jechs Köpfen balten jie fich in den riefigen Affenbrotbäumen auf und ver- rathen jich bei jeder Annäherung durch gellendes Gejchrei. Bein Auffliegen und Niederjegen unbeholfen, jehwirren jie dann doch pfeiljchnell dahin. Die Brut ift noch nicht erforſcht. Nah der Niftzeit jchweifen jie umher und verurjachen an Bananen, Reis, Mais u. a. zumeilen erheblichen Schaden. Der Mohrenfopf hat vorzugsweile nur als Schmuckvogel für zoologiihe Gärten oder bejondere Liebhaber Bedeutung ; während die älteren Schriftiteller einjtimmig behaupten, daß er feine Sprachbegabung habe, ift dies neuerdings in mehreren Fällen widerlegt, indem von jprechenden Mohrenföpfen be- richtet worden. Derartige Schilderungen liegen, außer von den beiden vorhin genannten Kumdigen, auch noch von Herrn A. E. Blaauw vor. Der alte Vogel diefer Art zeigt ſich überaus wid und ſtörriſch, mit gellendem Gejchrei wirft er Die Langflügelpapageien. 91 fich bei jeder Annäherung fopfüber von der Siejtange herab, drückt fi dummjchen in eine Ecke und läßt ein fonderbares Knarren erſchallen; der junge Vogel wird leicht zahm und jehr liebenswürdig. Ein jolcher vermochte jede Käfigthür zu öffnen, jpielte gern und war außerordentlich drolfig, auch jehr zutraulich und gutmüthig, ließ jich gern den Kopf frauen, ſowie fi) aus dem Käfig nehmen und liebfofen; er lernte jedoch nur einzelne Worte nachiprechen, zugleich aber auch die Tüne anderer Vögel nachahmen. Herr Blaauw jagt, daß jein Mohrenkopf jehr hübſch franzöfifch ſprach, und zwar fehr deut- lc und mit fanfter Stimme. „Sonderbar flingt es, wenn er die verjchiedenen Worte und Sätze in jein natürliches Ge— freiich miſcht und aljo gleichjam artifulirt jchreit.“ Unmittelbar nach der Einführung hat jich, wenigjtens in der neuern Zeit, auch dieſer jonjt jo Fräftige und ausdauernde Papagei jehr hinfällig gezeigt; ex erfrankt dann insbejondre bei jedem Futterwechſel und, wie es fcheint, ebenjo durch zu veich- the Gabe von Hanfſamen. Man reiche ihm aljo anfangs nur Ranarienfamen und Hafer und erjt jpäterhin und all mählih Hanf- und Sonnenblumenjamen. Immer muß er als Zugabe gute ſüße Frucht, jedoch nur wenig, befommen. Den friich eingeführten Meohrenfopf fauft man für 10 M., den gezähmten für 20 bis 30 M.; den Preis für einen Sprecher vermag ich nicht anzugeben, da ein jolcher bis jett noch immer al3 Seltenheit gelten muß, die im Vogelhandel wol faum zu erlangen ift. Guilelmi’S Langflügelpapagei [Psittacus Guilelmi, Jard.] — Goldfopf der Händler, Guilelmi’3 Papagei (Br.), Goldfopf-Bapagei (Ruß „Handbuch“), rothitirniger Langflügelpapagei (Mar Schmidt) und Kongopapagei (Hagenbeck) geheifen — Perroquet à tete d’or — Jar- dine’s Parrot — Guilelmi’s Langvleugel Papegaai — ift nicht zu jelten im Handel. Er erſcheint ſchön grasgrün; Stirn, Vorderfopf und Scheitel gelblih- bis orangerotd; Zügel ſchwärzlich; Nüden, 093 Die jprechenden Papageien. Schultern, Flügel und Schwanz braunfchwarz, jede Feder dunkelgrün gefäumt; Bürzel gelblihgrün; Flügelbug und Handwurzel gelblich- roth; an Bauchjeiten und unteren Schwanzderen jede Feder in der Mitten olivengelb; Schenkel gelblichroth ; Schnabel bräunlihhorngrau, Spike ſchwarz; Wahshaut fleifchröthlihgrau; Auge braun- bi orange— roth; nadter Augenkreis fleifchfarben; Füße ſchwarzbraun. Rahezu Graupapageiengröße. Heimat: Weftafrifa, von Guinea bis Kongo herab. Er ift vereinzelt in zoologifchen Gärten und bei Liebhabern zu finden. Sehr jtill und wenig beweglich, läßt er nur bei Erjchreden und Beängſtigung jchrille8 Gejchrei hören. Seine Sprachbegabung hat jich bisher als eine geringe bewiefen. Der Preis ift verhältniß- mäßig hoch: 30 M. für den frifch eingeführten Vogel und bis 75 M. für den Sprecer. Der Langflügelpapagei vom Kap [Psittacus robustus, Gml.] — braungelbföpfiger Zangflügelpapagei (Finſch), Kap- oder Levaillant’3- Papagei (Br.) — Perroquet du Cap — Levaillant’s Parrot — Levail- lant’s Langvleugel Papegaai — ift grün; Kopf, Hal3 und Kehle olivengrünlichgelb; Stirn und Wangen mennigrotd; Zügel ſchwarz, Rüden, Schultern, Flügel und. Schwanz olivengrünlihbraun; Bürzel bläulihgrün; Flügelbug und Handrand gelblichroth; Bruft bläulich- grau; Schenkel mennigroth; Schnabel gelblichgraumeif; Auge roth- braun; Füße bräunlichhorngrau. Etwas größer alS der vorige. Seine Heimat iſt Südafrifa, doch hat ihn Kirk auch im Oſten am Zambeſi gefunden. In den Handel kommt er fehr ſelten; Diekmann bot in Altona i. %. 1883 ein Männchen als zahm, jprechend und pfeifend aus und fpäter noch ein Pärchen, deſſen Weibchen bei ihm im Käfig drei Eier legte. Der blanköpfige Sangflügelpapagei [Psittacus menstruus, L.]. Blaukopf, fälſchlich blauköpfiger Portoriko-Papagei, Schtwarzohrpapagei, ſchwarz— geöhrter Langflügelpapagei, auch wol Veilchen- oder veilchenblauer Papagei (Händler). Maita ka. — Maitaka Parrot, Red-vented Parrot, Blue-headed Parrot. — Perroquet & tete bleue. — Blauwkop Langvleugel Papegaai. Dieje Art, welche jchon von Edwards i. J. 1764 gut abgebildet und von Yinne bejchrieben war, iſt trogdem immer Die Langflügelpapageien. 93 wieder verwechjelt worden, obwol man fie unter den Ver— wandten vonvornherein daran erfennen kann, daß Kopf, Hals und Bruſt blau ſind. Sie iſt in folgender Weile gefärbt: breite Stirnbinde fornblumenblau, Dberfopf, Naden und Hinterhals grün und blau gefhuppt, Ohrfleck ſchwarz (aber auch hier jede Feder zart blau geſäumt); Oberrücken olivengrün, Unterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden reiner grün; alle Schwingen und Deckfedern grün; die mittleren Schwanzfedern grün, an der Spite blau, die äußeren blau, am Grunde der Innenfahne roth; ganze übrige Ober- jeite dunfelgrasgrün, an den Flügeldeden gelbbräunlicholivengrün ; Wangen, Kopfjeiten und Oberfehle blau; Dberbruft grünlichhlau, röthlich Tcheinend, Unterbruft und Bauch olivengrün; untere Schwanz- deren dunfelpurpurrotd, mit grüner Binde und blauem Endfleck; Schnabel ſchwarzbraun, am Grunde des Oberſchnabels ein rother led (im Alter auch am Unterjchnabel), Wahshaut dunkelgrau; Auge grau= bis jchwarzbraun, Augenring jchiefergrau; Füße weißlichgrau mit ſchwarzen Schuppen und Krallen. Weibchen nicht mit Sicher- heit befannt. Jugendkleid faſt einfarbig grün; Stirn und Ober- fopf jonderbarermeile röthlich; Kehle und Oberbruft bläulich; Schnabel graugelb bis röthlichorang. Etwas unter Dohlengröße (Länge 27,3 cm; Flügel 16,2— 183 cm; Schwanz 5,0 — 7,8 cm). Nach Finſch in allen Kleidern daran zu erfennen, daß der Bürzel und die oberen Schwanzderen grün find, die unteren Schwanzderden grüne Enden und die beiden mittelften Schwanzfedern blaue Enden haben. Die Heimat diejes Yangflügels ift Südamerifa von Süd— brafilien bis Panama und in neuerer Zeit wınde er auch in Mittelamerika gefunden; nach Sclater jogar in Mexiko und auf der Inſel Trinidad. In der Lebensweiſe dürfte ex von den Amazonen nicht abweichen; die kurzen Angaben der Reiſenden (Prinz von Wied, Natterer, Yeotaud u. A.) jprechen nur vont regelmäßigen Hin- und Herfliegen, jagen, daß er in der Nijtzeit parweije und nach derjelben in großen lärmenden Schwärmen zu jehen jei, nahrungjuchend auch bis an die Seefüjte fomme; als Wildbret jei er wohlichmedend und werde als jolches in ” 4 TR 94 Die fprechenden Papageien. den Städten zu Markt gebracht. An den Maispflanzungen verurjache er vielen Schaden. Herr Petermann berichtet, daß | er ihn vielfach erlegt und Fleiſch und Brühe ſehr wohl- ichmecend gefunden habe. Allerlei tropische Früchte und Beren, bejonders die Schotenfrüchte der Inkabäume, einer Art Afazien, bilden feine Nahrung. Er werde außerordentlich zahm und anhänglich, zeige auch bedeutende Klugheit, trotdem aber geringe Sprachbegabung. Schlechtendal bezeichnet ihn als gutmüthigen, etwas plumpen Vogel, welcher leicht zahm werde, aber eine wenig angenehme Stimme habe. Frau von Proſcheck in Wien hatte einen Maitafa - Papagei, der ſprach, und Herr Großhändler Fodelmann in Hamburg bejaß einen ebenfolchen, welcher legtre zugleich hübjch pfeifen lernte. Herr Fiedler beſaß meh- vere, die falt den ganzen Tag häßliches Geſchrei erjchallen ließen; es waren jedoch wol bereit3 alte Vögel. Der junge „Blaufopf”, wie er im Handel meiſtens heißt, diirfte nad) meiner Erfahrung immer ein ebenjo Liebenswürdiger Stuben- genoffe werden wie der Mohrenkopf und gleichfall® wie jener ein wenig, doch niemals bedeutend, plappern lernen. Diejer Ausfpruch, den ich in der vorigen Auflage dieſes Werks gethan, bewahrbeitete fich in ſchönſter Weife an einem Blaufopf, deſſen Fräulein H. Schenke in Berlin drei Jahre jich erfreut, und der ebenſo lieblich und anmuthig, als Elug ich gezeigt, aber nur wenig gejprochen hat. Der Preis für den immerhin jeltnen Papagei ift verhältnigmäßig gering, denn man fauft das Pärchen mit 60 M. und einen einzelnen zahmen Sprecher mit 60 bis 75 M. F 4 Die Langflügelpapageien. 95 Der Kragen-Sangflügelpapagei [Psittacus aceipitrinus, L.]. Kragen-Papagei, Hollen-Langflügelpapagei, Fächerpapagei(!). — Hawk- headed Parrot, Hawk-headed Caique, Hooded Parrot. — Perroquet à cra- vatte, Perroquet maille. — Havikkop Langvleugel Papegaai. Unter allen Papageien überhaupt jteht der SKragen- Yangflügel vonvornherein als einer der jchönften und ab- jonderlichjten zugleich da. Seine jeltfame Holle aus braun- und blaubunten Federn, die er in der Erregung fo fträuben fann, daß fie einen Kreis um den Kopf bilden, gibt ihm ein eigenthümliches Ausjehen. Er wurde jchon von Kluſius (1605) erwähnt und von Edwards abgebildet; Briffon (1754) fonnte ihn nach einem lebenden Bogel im Beſitz der Marquiſe de Pompadour bejchreiben; Linnée hat ihn benannt. Natürlich it über einen jo auffallenden Vogel viel gefabelt worden. Er iſt in folgender Weije gefärbt und gezeichnet: Vorderfopf und Dberfopf weiß, Zügel, Obrgegend, Kopfjeiten und Oberfehle fahl- braun, jede Feder mit weißlihem Schaftfled, an Hinterfopf und Naden „bis 4,4 cm lange, breite Federn, melde am Grunde fahlbraun und am Ende breit blau gerandet find und den beweglichen Halsfragen bilden; Hinterhals und ganze übrige Oberjeite dunfelgrasgrün, die eriten Schwingen und deren Deckfedern jedoch ſchwarz, nur mit grün geſäumter Außenfahne; ganze Unterjeite braun, jede Feder breit blau gerandet; Schenfel und untere Schwanzdeden grasgrün, jede Feder ſchwärzlich gerandet; Schnabel fchwarzbraun, Dberfchnabel mit hellerer First, Wahshaut braun; Auge braun bis grellgelb, nadter Augenfreis braun; Füße ſchwarzbraun, Krallen ſchwarz. Diefer Papagei ift, obgleich er in manchen Farbenschattirungen veränderlich ericheint, doc immer leicht zu erfennen und niemals mit einem andern zu verwechjeln. Er gehört zu den ftattlichiten aller Bapa- geien und ift fajt von Rabengröße (Länge 36,5 cm; Flügel 17,4 bis 19, em; Schwanz 12—14,ı cm). Seine Heimat ift der nörd— tichjte Theil von Südamerifa, und die Verbreitung dürfte fich über Noröbrafilien, Guiana und Surinam evftreden. Die 96 Die ſprechenden Papageien. Neifenden Natterer, Schomburgk, Wallace u. U. haben über jein Freileben berichtet, jedoch leider nur zu furz. In der Regel fieht man ihn num parweiſe und höchft jelten in größeren Scharen. Der Ruf im Fluge erklingt hiah! Als Aufenthalt tiebt er lichte und niedere Waldungen. Der Brutverlauf dürfte von dem anderer Papageien nicht abweichen; das Ge- lege jollen bis zu vier Eier bilden. Burmeifter meint, daß der Kragenpapagei weichlich jei und nur deshalb fo jelten nach Europa in den Handel ge- lange. Diefe Behauptung ift indeffen durch viele Beifpiele widerlegt, in denen ein folcher fich überaus Fräftig gezeigt und ſich lange Jahre hindurch im Käfig vortrefflich erhalten hat. Herr Drechslermeifter Wigandt in Danzig fehildert einen, den er feit 11 Jahren befaß. Als prächtiger und abjonderlicher Schmucdvogel dient er vornehmlich zum Schauftük in den zoologijhen Gärten und anderen Naturanftalten. Ein Kragen- papagei des Herrn Wiener in London, welchen ich eine Zeit— lang beherbergte, erjchien überaus zahm, gejittet und liebens— würdig, zeigte ein Fluges, intelligentes Wejen und fprach einige englische Worte jehr deutlich und mit vollem DVerjtänd- niß. Den Halskragen jträubte er mehr aus Freude und Ver- gnügen al3 im Zorn. Als ungemein ruhig, friedlich und fanft, nicht faljch und hinterliftig oder boshaft, wird er von Allen gerühmt, die ihn gehalten haben; jo von den Herren Ober— gummafialdireftor Scheuba, Wiener, Blaauw, Pinden. Im ganzen Weſen bevächtig, ſpricht ev langſam, pfeift laut und nicht unangenehm, doch nicht oft, jchreit durchdringend und gellend, hört jedoch fogleich auf, wenn man mit ihm fpricht. Herr Scheuba bejaß einen, der den ganzen Tag plauderte, jelten jchrie und nach deſſen Begabung und Abrichtungsfähig- feit der erfahrene Papageienpfleger und Kenner diefe Art zu den am höchiten ftehenden zählen möchte Als Futter veicht Die Edelpapageien. 97 man vorzugsweiſe Sämereien mit Zugabe von etwas Bigfuit oder Eierbrot, ſüßem Obft und frifchen Zweigen zum Be— nagen. Im Handel und auf den Ausjtellungen fommt er immer nur vereinzelt vor; der Preis iſt hoch: 120, 180 bis 200 M. * Die Edelpapageien [Eclectus, Wgl.] find große, ſtattliche Vögel, welche jih den Amazonen ſowol, als auch den Langflügelpapageien unmittelbar anreihen, während fte fih doch durch ganz bejondere Merfmale von beiden unterfcheiden laſſen. Diefe Kennzeichen find folgende: Schnabel auffallend groß und kräftig, ziemlich di und breit, am Grunde ftarf nach unten gebogen, jeitlich und längs der First abgerundet, Spite des Dberjchnabels mäßig hervorragend, vor derjelben ein ſchwacher Zahnausfchnitt, Unterfchnabel niedriger mit breiter Dilfenfante, die Schneiden vor dem Ende tief ausgebuchtet; Zunge did, fleifchig, mit abgeftumpfter Spite; Nafenlöcher flein und rund, nächſt der Wachshaut meift in den Federn verſteckt; Augenfreis befiedert; Flügel länger als der Schwanz; lettrer breit, faſt gerade oder abgerundet; Füße ftarf und furz; Krallen Fräftig, gefrümmt; Gefieder derb und hart; Farbe grün oder dunfelroth; Geftalt ge- drungen und Fräftig; NRabengröße und darunter. Als ihre Heimat find erjt neuerdings Neuguinea, die Moluffen und Philippinen fejt« gejtellt und ihre Verbreitung dürfte ſich weſtlich bis Gelebes, Hftlich bi3 zu den Salomonsinfeln und Neuirland und nördlich den Philip- pinen erſtrecken. Im allgemeinen ift anzunehmen, daß ihre Lebens- weije mit der anderer großen Papageien übereinftimme; nur dürften fie im Freien ebenfo wie im Käfig ruhiger, weniger beweglich, ſchwerfälliger und zugleich ftiller als alle übrigen fich zeigen. Ihre Nahrung bejteht, ſoweit bis jett befannt, in Sämereien, Nüfjfen und anderen Stein-, fowie auch weichen, ſüßen Früchten. Wo fie häufig find, verurfachen fie gleich den Verwandten zuweilen großen Schaden. Ihr Flug iſt jchwerfällig, aber weithin reißend ſchnell; auch im Klettern und Gehen auf der Erde erfcheinen fie unbeholfen. Sie follen im Walde mehr einzeln als ſcharenweiſe leben. Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. fg; 98 Die ſprechenden Papageien. Dr. Finfh Hat die Edelpapageien in zwei Gruppen gefchieden, und zwar erftend grüne oder rothe Arten ohne Flügelzeichnung mit faft geradem Schwanz und von Federchen bedeckter Nafenhaut, und zweitens gelbgrüne Arten mit Flügelzeichnung, längerm, abgerundeten Schwanz und nadter Najenhaut. Wenn man diefe Eintheilung num auch beibehält, jo muß doch die Trennung der erften Gruppe in grüne und rothe Arten fortfallen, denn der Reiſende Dr. A. B. Meyer, gegenwärtig Direftor des Naturhiftoriihen Mufeum in Dresden, machte die hochinterefjante Entdeckung, daß zwei folcher verſchieden gefärbten Vögel immer zufammen eine Art bilden, in welcher der Grüne das Männchen und der Rothe das Weibchen ist. Die Annahme, zu welcher Dr. Meyer dadurch gelangte, daß die vielen von ihm erlegten grünen Edelpapageien ſich bei der Unter- judung jtet3 als Männden und die rothen ald Weibchen ergaben, wurde anfangs viel beftritten und fogar arg befehdet; doch ift fie nun einerjeitS durch die Züchtungen feitens der Herren Dr. A. Frenzel in Freiberg und PB. Hieronymus in Blanfenburg, andrerjeits dvadurd, daß auch Dr. Finſch noch von Ort und Stelle aus berichtet hat, al3 Thatjache bejtätigt. Im Zugendfleid ift das Männden grün mit den rothen Abzeichen, das Weibchen roth. Die Edelpapageien, insbefondre das Männchen Neuguinea-Edel- papagei, gehören zu den in der Gefangenfchaft längſt befannten Bögeln; trogdem werden fie fajt ſämmtlich nur einzeln eingeführt und die meijten find überaus felten. Unmittelbar nach der Herüberfunft zeigen jte fih alle jehr hinfällig, und e8 bedarf großer Sorafalt, um fie am Leben zu erhalten und einzugewöhnen; ſobald fie aber die Gefahren der fremden Verhältnifje in den erjten Monaten überftanden haben, jind fie überaus Fräftig und dauern unter günftigen Um— jtänden viele Jahrzehnte aus. Ihre Schon erwähnte geringe Beweg— lichfeit im Käfig würde die Schuld daran tragen, wenn fie nicht be— jonders beliebt wären; aber ihre auffallend jchönen, glänzenden Farben verleihen ihnen Werth als Schmudvögel. An geiftiger Begabung ftehen fie hinter dem Graupapagei und den Amazonen entjchieden zurück, doch dürften fie die Langflügel wol übertreffen; man hat Beifpiele von jehr zahmen und liebenswürdigen Edelpapageien, wie auch von ein- zelnen hochbegabten Sprechern unter ihnen, während fie alle zufammen im Durchſchnitt nur als Sprecher dritten bis höchftens zweiten Rangs gelten fünnen. u a a nr Die Edelpapageien. 99 Hinfihtli der Verpflegung verurjahen fie bedingungsweife , Schwierigkeiten, denn bei der Einführung find fie gewöhnlich nur an gejottnen Reis, Bananen u. a. weiche Früchte gewöhnt; man thut gut daran, fie baldigit, doch natürlich nur allmählich in der weiterhin anzugebenden Weife, an Kanarienjamen, Hafer, etwas Hanf- und Sonnenblumenfamen, auch rohen, ungehülften Reis und gute Frucht (am beften aber nur Kirſche, Birne oder Apfel), nebit Zugabe von etwas in Wafjer aufgeweichtem Gierbrot oder auch trodnem Bisfuit zu gewöhnen; Bogelberen werden ebenfalls gern genommen und find ſehr zuträglih. Zweige zum Benagen dürfen nicht fehlen und befon- ders fieben fie junge Fichtenfhößlinge. Kann man Maisfolben frifch aus dem Garten, wenn möglich mit noch in Milch ftehenden Körnern erlangen, jo hat es mit der Eingewöhnung feine Noth. — Ihre Kranf- heiten jind die aller übrigen Papageien, nur leiden fie in der erjten Zeit bei jedem Luftzug oder Wärmewechſel fogleich an Huften, Schmagen, Ausflug aus der Naje und alfo an Entzündung der Athmungswerf- zeuge (deren Schleimhäute), welche jedoch bei zweckmäßiger Behand- fung ohne Gefahr verläuft. Die Preiſe find fo verfchieden, daß ich fie bei jeder einzelnen Art angeben muß. Der Henguinea-Edelpapagei | Psittacus Linndi, Rss. |. (P. polychlorus, Scpl. als Männchen, P. Linnei, Wgl. als Weibchen.) Das Männchen murde bisher Grünedelpapagei, großer grüner Edelpapagei und bon den Händlern fälſchlich Wachsſchnabellori oder bloß Wachsſchnabel ge- nannt. — Red-sided Ecleetus or Red-sided green Lory. — Grand Perro- quet vert ou Lori Perruche & flancs rouges. — Groote groene Edelpapegaai. Das Weibchen heißt gewöhnlich Linne’3 Edelpapagei. — Linnean Eclectus or Linnean Lory. — Perroquet de Linne. — Linne’s Edelpapegaai. New-Guinea Parrot. — Perroquet de la Nouvelle Guindee. — New-Guinea Edel- papegaai. Ein Par diefer großen, jo außerordentlich won einander verjchtedenen Papageien, welche beifammen fiten und Zärtlich- feiten austaufchen, gewährt einen abjonderlichen Anblick, und Unfundige halten es vegelmäßig vonvornherein für unmöglich, daß zwei ſolche Vögel als Pärchen zufammengehören; auch 7 * 100 Die ſprechenden Papageien. die großen Händler wollten, nebenbei bemerkt, lange Zeit nicht recht daran glauben. Das Männchen iſt grasgrün, ober- und unterſeits gleichmäßig; die erſten Schwingen und deren Deckfedern ſind dunkelblau, Eckflügel, Bug und kleine Deckfedern längs des Unterarms hellblau, Achſelfedern, unterſeitige Flügeldecken und Fleck an den Bruſtſeiten ſcharlachroth; die äußeren Schwanzfedern jederſeits dunkelblau; alle Schwingen und Schwanzfedern unterjeitS mättihwarz, letztere am Ende fahlgelblich; Oberſchnabel korallroth, Spite wachsgelb, Unterfchnabel ſchwarz; Auge ſchwarzbraun, mit ſehr ſchmalem graubraunen bis orange— farbnen Ring; Füße bleigrau mit ſchwarzen Schildchen und Krallen. Rabengröße (Länge 36—39 cm; Flügel 25,66— 27 cm; Schwanz 12,,—14 cm). — Das Weibchen ift an Kopf, Hals und Bruft Hell- ſcharlachroth; um das Auge ein fchmaler blauer Ring; ein breites Querband über den Dberrüden dunfelultramarinblau; Schwingen erfter Drdnung dunfelindigoblau, Innenfahne mattjchwarz, die großen Deckfedern gleichfalls dunkelroth, Flügelrand, längs des Unterarms und kleine unterfeitige Flügeldeden dunfelblau; Schwanz oberjeit3 mit breitem hellrothen Ende, unterjeits ſchwärzlich, am Ende fahlroth; ganze übrige Oberfeite dunkelſcharlachroth; Bruftfeiten und Bauch glänzend dunfelblau; untere Schwanzdeden hellroth, fein gelb ge- vandet; Schnabel jchwarz; Auge jehwarzbraun, mit perlweißem Ring um die Iris; Füße grau mit fchwarzen Schildern und Krallen. Größe kaum bemerfbar geringer (Länge 36—38 cm; Flügel 24 bis 25,2 cm; Schwanz 11—11,s em). — Bon der nächjftfolgenden Art unterfcheidet ſich dieſes Männchen durch helleres Grün und geringe blaue Zeihnung im Schwanz, das Weibchen durch den Ring von Ihön blauen Federchen ums Auge. ALS Heimat find die Inſeln der Neuguinea - Gruppe be- fannt. Ueber das Freileben vermag ich nichts anzugeben. Die Eingeborenen jollen fie gleich anderen Papageien zahlveich aus den Neftern heben. Das Männchen wurde von Scopoli (1738) bejchrieben und ſchon von Edwards gut abgebilvet; das Weibchen ift von Müller (1776) erwähnt, aber erſt von Wagler (1832) bejchrieben. Die alten Schriftfteller waren ee et naeh — 1 Die Edelpapageien. 101 in mancherlei Irrthümern inbetreff diefer Papageien befangen ; jo ließ man 3. DB. das grüne Männchen in China hei— miſch fein. Seit Edwards’ Zeit (1754) Schon find fie einzeln lebend herübergebracht. Das Männchen gehört längjt zu den ge- meinen Erjeheinungen des VBogelhandels, während das Weibchen als Linne’3 Edelpapagei bis vor furzem immer noch als Seltenheit gelten mußte. Nach der Eingewöhnung find fie beide jehr ausdauernd und halten fich auch vortrefflich bei uns im Freien. Einzelne jind im Käfig überaus bösartig, zeigen troß- dem aber manchmal die wunderliche Eigenthümlichfeit, daß fie jich herausnehmen lafjen und fait plößlich völlig zahm werden- Es gehört freilich Weuth dazır, folchen großen Papagei mit dem gewaltigen Schnabel ohne weitre8 an den Füßen zu paden; geichieht es aber, jo fcheint dies folchen Eindruck auf ihn zu machen, daß er jeden Widerjtand aufgibt. Dr. Bodinus erzählte von einem grünen Edelpapagei, welcher vortrefflich ge- iprochen hat, und gleicherweife erachtet Herr Obergymnafial- direftor Scheuba einen folchen Vogel für ungemein gelehrig. Auch vom Weibchen kann ich jagen, daß es zahm und zu- traulich wird und einzelne Worte gut jprechen lernt. Als Sprecher gehalten, find beide nicht arge Schreier, al3 Brut- vögel dagegen machen fie, inSbejondre frühmorgens, beträcht- lichen Lärm; auch zeigen fich dann die Weibchen in hohem Grade bösartig. Preife: das grüne Männchen 50, 60, 66 bis 75 M.; das rothe Weibchen 60, 75, 90 bis 120 M. und entiprechend bis 150 M. und wol noch darüber. 102 Die ſprechenden Papageien. Der SHalmahera-Edelpapagei [Psittacus grandis, Rss. ]. (P. polychlorus, Sopl. als Männchen, P. grandis, Gm. als Weiber.) Das Männchen Hat diejelben deutſchen, engliihen, franzöfiichen und holländiſchen Namen wie das der vorigen Art. Das Weibchen beit großer rother Edelpapagei, NRothedelpapagei und bet den Händlern Grandilori. — Grand Ecleetus. — Grand Perroquet rouge, Grand Eclectus rouge. — Groote roode Edelpapegaai. Halmahera Parrot. — Perroquet de Halmahöra. — Halmahera Edelpapegaai. Es iſt eine jeltfame Erſcheinung, daß das Männchen diejer Art fih als durchaus übereinftinmend mit dem der vorigen j zeigt, ſodaß beide durch fein ficheres Merkmal von einander J unterſchieden werden können. Sch brauche das Männchen i Halmahera- Edelpapagei daher nicht weiter zu bejchreiben. Das Weibchen ift: an Kopf und Naden ſcharlachroth; Duerband 4 über den DOberrüden ultramarinblau mit purpurviolettem Schein; j Schwingen erjter Ordnung, deren Dedfedern, der Flügelrand und . Kleine unterjeitige Flügeldeden indigoblau; Schwanz ſcharlachroth, am i Grunde ſchwärzlich, am Ende unter und oberjeitS breit zitrongelb; : ganze übrige Oberjeite düfterfcharlachroth; Bruft und Bauch blau= H violett; untere Schwanzdeden zitrongelb; Schnabel jchwarz; Auge i dunkelbraun, Iris belle bis braungelb; Füße grau, mit jchwarzen Schildern und Krallen. Größe genau die des vorigen (Länge 36— 39 cm; Flügel 22,,—26,s cm; Schwanz; 11,s—12,s cm). Unter: v ſcheidungszeichen: die verſchiedne Schattirung des Roth, das breite gelbe Schwanzende und bejonders die gelben unteren Schwanzdeden. Heimat: die Inſeln dev Halmahera-Gruppe. In allem übrigen dürfte diefe Art der vorigen durchaus gleichen. Das Weibchen iſt gleichfalls jchon von Müller (1776) erwähnt, von Gmelin (1788) benannt und von Kuhl bejchrieben. Das votbe Weibehen von Halmahera iſt zeitweile etwas häufiger im Handel als das von Neuguinea, doch kommt es auch jtetS nur einzeln vor; der vorhin erwähnte Züchter, Herr P. Hieronymus, hatte auf der „Ornis“-Ausſtellung 1887 ein von diejer Art jelbjtgezogenes, etwa zwei Jahr altes Männchen, welches prächtig Die Edelpapageien. 103 im Gefieder war, jehr viel, deutlich und in Tiebenswürdiger Weiſe ſprach. Der Preis beträgt 50, 60 bis 75 M. umd für den jprechenden bis zu 150 M. Der Geram-Edelpapagei [Psittacus intermedius, Rss. ]. (P. intermedius, Bp. als Männden, P. cardinalis, Bdd. als Weibchen.) Das Männchen wurde bisher mittlerer grüner Ebelpapagei und ‚Mitteledelpapagei‘ genannt, von ben Händlern aber garnicht unterjchieden. Das Weibchen hieß mittlerer rother Ebelpapagei und FKarbinaledelpapagei. — Crimson-Lory, Blue-breasted Lory. — Lori d’Amboine. Ceram Parrot. — Perroquet de Ceram. — Ceram Edelpapegaai. Auh das Männchen diefer Art ijt denen der beiden vorigen überaus ähnlich, fait nahezu gleich, ſodaß nad) Dr. Meyers Anfiht alle drei als eine Art zufammengefaßt werden fünnten. Das Männchen Geram-Edelpapagei iſt dunfelgrasgrün; dieeriten Schwingen find indigoblau, zweite Schwingen ebenfo, doch an der Außenfahne grün; Flügelrand ſchmal himmelblau, unterjeitige Flügel: decken und Achſelfedern ſcharlachroth; die äußerten Schwanzfedern an der Außenfahne bläulih, am Ende ſchmal gelblich gerandet; Ober— Ichnabel roth, Spite gelblich, Unterfchnabel ſchwarz; Auge ſchwarz— braun, Augapfel orangeroth; Füße aſchgrau, mit Tchmärzlichen Schildchen und ſchwarzen Krallen. Unterfheidungsmerfmale: Dunfleres Grün; ſehr ſchmaler blauer Flügelrand, nur die drei äußerften Schmwanzfedern an der Außenfahne bläulih. Größe faum bemerkbar geringer al3 die der beiden vorigen (Länge 32—34 cm; Flügel 20,8, — 22,5 cm; Schwanz 11,,—12,s cm). Das Weibchen ift dunkelſcharlach— roth, an der Oberjeite mehr kirſchbraunroth; Band über den Dber- rüden dunfelblau, violett ſcheinend; Flügelrand, fleine unterjeitige Flügeldeden, Schwingen erfter Ordnung und deren Dedfedern blau; Schwanz oberjeit3 roth, unterjeit3 orangegelb, Endjaum ober- und unterjeit3 Fräftig gelb; ganze Unterjeite dunfelblau; untere Schwanz- deren orangeroth. Die legteren jollen das Hauptunteriheidungszeichen jein (Länge 32 cm; Flügel 20,,—22 cm; Schwanz 10—11,s cm). 104 Die fprechenden Papageien. Heimat: die Inſeln der Ceram- Gruppe. Das Männchen wurde erjt von Bonaparte (1854) bejchrieben, das Weibchen dagegen ijt ſchon von Briſſon bejchrieben und von Boddaert benannt. In den Handel fommt das Männchen zumeilen, wenn auch jehr jelten; ich beſaß ein jolches, welches Herr Dr. Platen mitgebracht, mehrere Jahre hindurch. Das Weibchen ericheint auf dem Vogelmarkt faum jemals. Erſtres hat den Preis von 100, 120 bis 150 M. Wejterman’s Edelpapagei [Psittacus Westermani, Rss.]. — (P. Westermani, Bp. al3 Männchen, P. Corneliae, Bp. als Weibchen.) — Das Männchen wurde MWefterman’s Edelpapagei und das Weibchen Kornelia’S Edelpapagei genannt. — Westerman’s Eclectus or Westerman’s Parrot — Perroquet de Westerman — Westerman’s Edelpapegaai. — Beide Gejchlechter find bis jetzt aus der Freiheit nicht befannt, jondern fie wurden von Bonaparte in den Jahren 1849 und 1850 nach lebenden Vögeln im zoologifchen Garten von Amfterdam bejchrieben und gelangten dann auch in den zoologifhen Garten von London. Das Männden ift grasgrün; Schwingen indigoblau, die zweiten an der Außenfahne grün, an der Spite blau; Flügelrand bimmelblau, unterjeitige Flügeldeden roth; Achjel- und Seitenfedern aber grün; Schwanz grün mit ſchwärzlichblauem Schein, die äußerften Federn an der Außenfahne blau, alle am Ende breit gelb gefäumt und unterjeit3 ſchwarz; Oberſchnabel roth, Unterfchnabel Schwarz; Auge gelb Füße und Krallen ſchwarz. Unterfheidungszeichen: bedeutend geringre Größe und nur die Fleinen unterjeitigen Flügeldeden roth. — Das Weibchen ift ſcharlachroth; Rüden, Flügel und Schwanz rothbraun; Schwingen an der Außenfahne und Flügelrvand blau; Fleine unterjeitige Flügeldeden roth mit Blau gemifcht; Schwanz ganz, auch am Ende, einfarbig roth; untere Schwanzdeden roth; JIris blaßgelb mit jchmalem rothen Rand; Füße dunkelbraun. Unterfheidungs- zeichen: fajt einfarbig roth, nur Flügelrand und Außenfahne der Schwingen blau. Die Heimat wurde bisher noch nicht ermittelt, für die Liebhaberei hat diefe Art noch Feine Bedeutung, und daher muß ich es bei dieſer furzen Bejchreibung bewenden lafjen. Die Edelpapageien. 105 Der ſchwarzſchulterige Edelpapagei [Psittacus megalorrhynchus, Pdd.]. Großjichnabelpapagei, Schwarzijulter - Edelpapagei. — Great-billed Eelectus or Black-shouldered Parrot. — Perroquet à epaulettes noires. — Zwartschou- der Edelpapegaai. Die jest folgenden Arten find von den vorherbejchriebenen auf den erſten Blick dadurch zu unterjcheiden, daß ihre Flügeldedfedern ab— weichend gefärbte Säume haben und der Flügel alfo nicht einfarbig ift, fondern eine eigenthümliche Zeichnung zeigt; die Schnäbel find noch bedeutend größer und meiftens einfarbig roth. Die hierher ge- hörenden Weibchen find nicht wie die jener vorigen Arten roth gefärbt, fondern dürften fi), ſoweit bis jet befannt, von den Männchen nicht oder nur wenig unterjcheiden. Der jchmwarzichulterige Edelpapagei ift grasgrün; Mantel- federn verwaschen bläulich gefäumt; Unterrüden und Bürzel himmel— blau; die Schwingen merblau, Innenfahne fchwärzlich gefäumt; Ded- federn der erjten und zweiten Schwingen merblau, die letten vier bi8 fünf grün, am Ende ſchwarz mit breitem, orangegelbem Saum an Innen- und Außenfahne, die übrigen großen Dedfedern ſchwarz, an Innen- und Außenfahne breit orangegelb gerandet; Flügelbug ſchwarz, Fleine unterfeitige Flügeldecken tief olivengelb; Schwanzfedern dunfelgrün, am Ende olivengelb, unterjeit3 ganz olivengelb; ganze untre Körperjeite olivengelblihgrün; Bruft und Bauchfeiten mehr gelb; Schnabel zinnoberroth, Spite weißlich; Auge dunkelbraun, nackter Augenkfreis Shwärzlihgrau; Füße gelbbraun mit Schwarzen Schilöchen und Krallen. Rabengröße (Länge 36—39 cm; Flügel 21,5; —24,9 cm; Schwanz 12,s—15,7 cm). Heimat: Die öftlichen Weoluffen ; die ganze Verbreitung dürfte noch nicht jicher feitgeftellt jein. Er wurde ſchon von Brijfon (1760), Buffon u. A. erwähnt umd von Boddaert (1783) bejchrieben. Die älteren Schriftiteller geben nichts über ihn an. Inbetreff jeiner Lebensweiſe haben wir bis heute leider nur jpärliche Nachrichten. Die Neijenden Dr. 4. B. Meyer und dann dv. Roſenberg berichten, daß er jih einfam im Walde, fern von menschlichen Anfiedelungen, aufhalte und bei Annäherung laute Schreie erichallen laſſe. Er- 106 Die fprechenden Papageien. nährung, Brut u. ſ. w. find bis jett noch nicht erforſcht. Im Handel erfcheint er immer nım vereinzelt, die größte An— zahl, und zwar 6 Köpfe auf einmal, brachte Herr Dr. Platen von Celebes mit. Uebrigens foll er gut fprechen lernen, doch liegt noch fein Bericht vor. Preis: 60—80, 100 und jelbjt 120 M. für den einzelnen. Der grünjchulterige Edelpapagei [Psittacus affınis, Wile.] — Grünjchulter-Edelpapagei — Green-shouldered Parrot — Perroquet à epaulettes vertes — Groenschouder Edelpapegaai — ijt dem vorigen fehr ähnlich, aber in Folgendem verjchieden: Schwingen grün, an der Schaftmitte wenig bläulich; nur die mittelften Flügeldeden in der Mitte ſchwärzlich, an den übrigen Flügeldeden und Schultern feine Schwarze Färbung. Heimat mehr der Weften (Amboina, Geram, Buru). Näheres ift bis jest nicht befannt. Es ift möglich, daß der Vogel garkeine felbftändige Art bildet. Für die Liebhaberei hat er fein Intereſſe. Der blauſcheitelige Edelpapagei [Psittacus luconensis, Z.] — Blaufcheitel-Edelpapagei — Blue-crowned Eclectus, Varied-winged Parrot — Perroquet couronn& bleu ou Perroquet aux ailes chamarees — Blauwkop Edelpapegaai — ift an Borderfopf und Kopfjeiten gras— grün, Ober- und Hinterkopf meerblau; Schwingen grasgrün, Innen— fahne ſchwarz; Dedfedern der zweiten Schwingen am Grunde grün, an der Endhälfte Himmelblau, Außenfahne gelb geſäumt, die übrigen Deckfedern blau, grünlichorangebraun gefäumt mit dreieckigem Mittel- led, Flügelbug und Unterarm ſchwarz, Achjeln fat olivengelb, Schulterdeden grün mit blauem Endfled, Edflügel grün, Feine unter- feitige Flügeldeden gelbgrün; Schwanzfedern dunfelgrasgrün, Innen— fahne graugelb, unterjeit3 dunfelolivengelb; ganze übrige Oberjeite gelblicholivengrün, am lebhafteften Hinterhals und Mantel, der übrige Rüden und Bürzel weniger gelblih; Schnabel dunkelkorallroth, Unterfchnabel blafjer, Spite horngrauweiß; Auge jchwarzbraun mit breitem rothgelben Streif um die Iris; Füße bräunlichhorngrau, Krallen ſchwarz. Größe etwas geringer al3 die des jchwarzjchulterigen Edelpapagei (Länge 30—33 cm; Flügel 18—19,5 cm; Schmanz 12,5—13,5 cm). Unterfheidungszeidhen: blauer Hinterkopf; Schwarzer Flügelrand; Derffedern der zweiten Schwingen mit blauen Die Edelpapageien. 107 Enden; Hinterrüden und Bürzel bei manchen blau, bei anderen grün. Heimat: Philippinen, befonders Luzon. Er wurde bereit3 von Brifjon bejchrieben, doch ijt bis zum heutigen Tag nicht3 näheres über ihn befannt geworden. Dbmol überaus felten, gelangt er doch Hin und wieder einzeln lebend in den Handel; im zoologifchen Garten von London befanden fih zwei Köpfe i. 3. 1871 und 1875. Fräulein Hagenbed hat ihn mehrmals und J. Abrahams in London i. 3. 1882 in einem Kopf eingeführt. Inbetreff feiner Begabung, Verpflegung u. |. w. muß ich auf die befannten Arten, den voran- gegangnen ſchwarzſchulterigen und den folgenden Müller’3 Edelpapagei verweilen; über diejen jelbjt iſt bis jest noch garnichts angegeben. Der Preis fteht der Seltenheit wegen überaus hoch. Müllers Edelpapagei [Psittacus Mülleri, Tmm.]. Neuerdings wunderlicherweiſe auch noch Weißjchnabelpapagei benannt. — Müller’s Parrot. — Perroquet de Müller. — Müller’s Edelpapegaai, Molenaar. Unter den fleineren Edelpapageien iſt dieſer der befann- tejte, da er, wenn auch feineswegs häufig und zahlreich, jo doch zeitweife eingeführt wird und dann gewöhnlich Yange Zeit in den Bogelhandlungen verbleibt, weil er ſich näm— fih feiner bejonder® großen Beliebtheit zu erfreuen hat. Er ift grasgrün; Kopf rein und lebhaft grün; Hinterhals und Mantel mehr gelblicholivengrün; Mittel-, Unterrüden und Bürzel merblau; obere Schwanzdeden gelblichgrasgrün; Innenfahne der Schwingen ſchwärzlich, Außenfahne grün, fein gelb geſäumt; Deckfedern ebenfo; fleine Dedfedern am Flügelbug und oberſte Schulterdeden breit blau gerandet; Schwanzfedern oberjeit3 grasgrün, gelblich gefäumt, unter- ſeits olivengrünlichgelb; ganze Unterjeite olivengrünlichgelb; Schnabel - forall- bis zinnoberroth; Auge blaßgelb bis braun; Füße graugelb, Krallen ſchwärzlich. Das Weibchen foll übereinftimmend fein und nur durch das dunkle Auge jich unterfcheiden. Jugendkleid: reiner grün; Schnabel weiß. Bejondere Kennzeichen: lebhaft olivengrüngelbe Färbung an Hinterhals, Mantel und der ganzen Unterfeite; der blaue Unterrüden und Bürzel und die Fleinen blauen Flügelderfen am Unter- 108 Die ſprechenden Papageien. arın ; die Schwarze Zeichnung an Flügelbug und oberen Flügeldeden fehlt. Heimat: Celebes, Shangir-Inſeln, Sula-Inſeln. Dieſe Art war ſchon lange Zeit ohne Heimatsangabe im Leydener Muſeum vorhanden, und erſt i. %. 1828 erlangte Dr. ©. Müller einen jolhen Vogel auf Buton, wo er indejfen, wie ſich ſpäterhin herausgeftellt hat, freilebend garnicht vorkommt. Dann wurde er von Temmind i. J. 1844 bejchrieben und benannt. Bis zur neuejten Zeit hinauf hat man zwei Spiel- arten unterjchieden: den vothjchnäbligen und den weißſchnäb— ligen Müller's Edelpapagei; nach den Forjchungen von Dr. Meyer, deren Ergebniffen auch) Dr. Platen zujtimmt, ift der weißichnäblige Vogel nur der jüngere. Ueber das Treileben haben die beiden Yebtgenannten, ſowie Wallace und v. Roſen— berg berichtet, jedoch leider nur zu kurze Angaben gemacht. Still und geräufchlos, möglichjt immer im Waldesdunfel, in den Kronen der Bäume verjteckt und felbjt freifigend in jeiner Kegungslofigkeit Schwer zu entdecken, auch meiſtens nur einzeln oder parweiſe, hat er den Beobachtern bisher erſt wenig Ge— legenheit zur Erforjchung gewährt. Sein Brutgejchäft ift da— ber ganz unbekannt; als Nefter jollen Höhlungen in jchroffen, umerjteiglichen Klippen benutt werden. Die in den Handel gelangenden Müller’s Edelpapageien find daher meijtens alte Bögel. Dr. Platen und Frau hatten 20 Köpfe mitgebracht, leider aber fand der freilich unfcheinbare Papagei feine be- jonders freundliche Aufnahme bei unjeren Züchtern, und es iſt mir nicht befannt geworden, ob meine damals gegebne An- vegung zu Züchtungsverjuchen ivgendwo befolgt worden; Züch— tungserfolge jind keinenfalls erreicht worden. Als Käfigvogel wird er bier und da, wenn auch felten, einzeln gehalten; träge fitst er den ganzen Tag da und vermag aljo den Papageien-Lieb- haber nicht befonders zu fejfeln. Ueber den Grad feiner Be— fähigung als Sprecher liegen gleichfalls noch feine Mitthei— Die Edelpapageien. 109 lungen vor, doch ijt es ja möglich, daß er eine ſolche im bedeutendem Maße zur entwiceln vermag. Dagegen ift wenig— fteng ein Beifpiel von großer Ausdauer vorhanden, denn ein Müller's Edelpapagei in Halberjtadt erreichte das Alter von 85 Jahren. Sein Preis ijt gering; derjelbe beträgt für den rohen Vogel nur 20, 30 bis 50 M., für den gezähmten 75 bis 100 M. Everett's Edelpapagei [Psittacus Everetti, Tweed.] von Butuan im Norden von Mindanao und Samar (Bhilippinen) jteht dem jungen Müller’S Edelpapagei nahe, unterjcheidet fich jedoch durch tiefes Blau am Rüden und geringre Größe. Er wurde erſt einmal i. 3. 1882 von 3. Abrahams in London in einem Kopf lebend eingeführt. Der Zwergedelpapagei [Psittacus incertus, Shw.]. Rothachjeliger Ziwergpapagei, blauföpfiger Ziwergpapagei, Rothachſel. — Blue- headed Parrot, Blue-rumped Parrot. — Perroquet à tete bleue, Petit Per- roquet de Malacca. — Dwerg Edelpapegaai. In feiner äußern Erjcheinung, im Körperbau und be- jonders Schnabel, ſowol als auch in feinem Weſen gleicht diejer fleine, Tiebenswürdige Papagei den vorbergegangenen - Edelpapageien, und ich reihe ihn daher denjelben an, obwol ihn Dr. Finſch zu den Zmwergpapageien [Psittacula, Ahl.] ge— jtellt hatte. Frau Dr. Platen, welche ihn in großer Anzahl lebend vor fich gejehen, erklärt jich aus voller Veberzeugung zuftimmend und jagt, daß er namentlih Müller's Edelpapagei nahekomme. Der Zwergedelpapagei iſt in folgender Weiſe gefärbt: Altes Männchen: Stirn und Oberkopf hyazinthblau (fein grün quergeſtreift ſcheinend); Zügel und Gegend neben dem Schnabel graublau, Wangen reiner blau; Hinterhal® und Naden grünlich— graublau; Mantel und Kleinfte Schulterdeden ſchwärzlichgrau, jede - « * 110 Die ſprechenden Papageien. J a Feder hellgrau gejäumt; Hinterrüden, Bürzel und obere Schwanz decken ultramarinblau; Schwingen an der Außenfahne grün, fein hellgelb geſäumt, Innenfahne ſchwärzlichgrau, breit hellgrau gefäumt und fein hellgelb gerandet; Deckfedern der erjten Schwingen blaus grün, die übrigen Dedfedern grün, an Innen und Außenfahne hellgeldgrün geſäumt, Achjel- und Fleine Deckfedern am Unterarm dunkelblutroth, unterfeitige Flügeldeden etwas heller jcharlachroth, fleine Flügeldeden am Unterarm jchwärzlichhlau und gelbgrün ges zeichnet, Flügelrand hellgelb und blaugrün gefhuppt; Schwanzfedern grüngeld, am Ende blau und dunkler gefäumt, die beiden mitteljten einfarbig grün, alle unterfeitS hellgrünlichgelb; Kehle gelblichhlaugrün ; übrige Unterfeite grünlichhlaugrau, Schenkelgegend mit blauem Fleck; untere Schwanzdeden grünlichgeld, blau geſpitzt; Oberjchnabel forall- roth, Unterfchnabel ſchwärzlichſornbraun, Auge rothhraun, Wahshaut und ſchmaler nadter Augenfreis ſchwärzlichgrau; Füße braungrau. Weibchen: grasgrün; Kopf, Hal und Wangen fajtanienrothbhraun, Zügel heller; Fleck unterm Schnabel faſt gelb; nur Bürzel und Deck— federn der erſten Schwingen blau, alle Dedfevdern mit jchmalen, gelben Säumen, Kleine oberjeitige Deckfedern am Unterarm purpur= braun, kleine unterjeitige Flügeldeden jcharlachroth; alles übrige, auch der Schnabel, wie beim Männchen. Etwa Drofjelgröße (Länge 20,5—24 cm; Flügel 10,8, —122 cm; Schwanz 4a—4,s cm). Heimat: Malaffa, Sumatra, Borneo. Ueber das Treileben haben nur Herr und Frau Dr. Platen furz berichtet. Im Stromgebiet des Sarawak fahen fie ihn in Flügen von 3 bis 8 Köpfen. Die Brutzeit joll in die Monate Februar bis Mai fallen, das Nejt immer eine Höhlung in einem der höchjten, meiſtens abgejtorbenen Bäume fein und das Gelege in zwei bis drei Eiern bejtehen. Er wird jchon von Sonnerat (1782) erwähnt. Eine Bejchreibung und Abbildung von einem Zwergedelpapagei, welchen Yady Nead in London 9 Jahre im Käfige gehalten, gab Shaw bereits i. %. 1790. Bei den übrigen älteren Schriftftellern ift nichts über ihn zu finden. In den zoolo— giihen arten von London gelangte je einer in den Jahren 1866 und 1867. Ich erhielt einen Vogel diejer Art von a a Er a Die Edelpapageien. 111 Herrn G. Alpi in Trieft, der von feiner Liebenswürdigkeit förmlich) ſchwärmte und ihn i. %. 1877 nad Berlin zur „Ornis“-Ausſtellung ſandte; dann ſchickte mir Herr Wiener in London einen gleichfall3 zur Berliner Ausitellung, welcher jpäter an Herrn Dr. Bodinus für den zoologiſchen Garten von Berlin gejchenft wurde. Der Tiebliche Fleine Papagei führte einen wunderlichen Tanz unter Flügelflappen und mit gejpreiztem Schwanz auf, dabei ließ er zugleich ein fingende8 Geplauder mit einzelnen langgezogenen, gellenden Tönen hören. Er fraß nur Säme— reien und ein wenig gefochten Reis. rau Dr. Platen jchildert fein Weſen in der Gefangenschaft in folgender Weiſe: „In jeiner ganzen Haltung, im Benehmen u. a. gleicht er Müller's Edelpapagei. Es ift recht unterhaltend, die Ordnung und gleihjam vornehme Ruhe in einem mit Ymergedelpapageien bejegten Käfig zu beobachten. Jeder hat feinen beftimmten Plag, und bei der geringiten Bewegung zwingen ihn fofortige Schnabelhiebe der Nachbarn dazu, an jeine Stelle zurücku- fehren. So putzen fie ſich das Gefieder mit Vermeidung jeder unliebjamen gegenfeitigen Störung, und bisweilen laſſen fie einen leiſen metalliich Elingenden Ruf erichallen. Fleißig werden weiche Holztheile benagt, doch muß ſich jeder mit jeinem Zweig in jeine Ede zurücziehen, um die übrigen nicht zu jtören. Einer nad) dem andern jteigt zum Futter herab, frißt und begibt jich auf feinen Plat zurück, ohne den Genoffen zu nahe zu fommen. — Meine Eingewöhnungsverfuche find leider ohne Erfolg geblieben, und hierin dürfte die Urjache der fpärlichen Einfuhr nach Europa begründet liegen; auch die Eingeborenen behaupten, daß fich diefe Vögel niemals längre Zeit im Käfig erhalten laſſen. Ich habe alles verjucht, was mir zu Gebote Hand: Hanf, Mais, gefochten und rohen Weis, eingeweichten und trocknen Bisfuit, gefochte Kartoffeln, Yams, gelbe Rüben, — —— 112 Die ſprechenden Papageien. Zweige und Knoſpen verſchiedener Pflanzen. Die Zwergedel— papageien nahmen nur gekochten Reis in geringer Menge und einige etwas Frucht. Mit Ausnahme eines einzigen, der an Augenentzündung ſchon früher zugrunde ging, ſtarben alle im Verlauf von 6 bis 8 Wochen an der Auszehrung.“ Wenn dieſer Papagei im Handel nicht ſo äußerſt ſelten wäre, ſo würde er ein willkommener Gaſt in der Vogelſtube und auch als Sprecher beliebt ſein. Nach Angabe von Motley ſoll er einige Worte nachplappern lernen. Die beiden er— wähnten, welche ich vor mir hatte, liegen nichts hören; troß- dem zweifle ich feineswegs an der Sprachbefähigung, nur glaube ich nicht, daß diejelbe einen hohen Grad erreichen wird. Hin und wieder wird er von den Großhändlern in einigen Köpfen eingeführt, und dann erhalten fie fich recht gut, fobald fie an Sämereien, bejonders SKanarienfamen gewöhnt find. Preis unbeftimmt und hoch. * * * Die Kakadus gehören vonvornherein zu den bekannteſten und in gewiſſem Sinne auch zu den beliebteſten unter allen Papageien. Die Seite 4 erwähnte Jugenderinnerung knüpft ſich mehr an den Kakadu als an irgend einen andern fremdländiſchen Vogel. Kaka— dus und Araras find es, welche feit den älteften Zeiten nad Europa gebracht worden und bis zur Gegenwart her, mindeftens beziehungg- meije, vornehmlich als Bertreter der vielbemunderten Erzeugniſſe tropifher Natur gelten dürfen. Die Papageienpruppe oder Unter- familie, welche die Kafadus umfaßt, theilte Dr. Finſch in fünf Ge- ſchlechter und zwar: Eigentlihe Kafadus (Plectölophus, Vgrs.), Zang- Ihwanzfafadus [Calypthorrhynchus, Vors. et Hrsf.], Ararafafadus [Microglossus, Gffr.]), Zwergfafadus [Nasiterna, Wogl.] und Seil- Ihwanzfafadus [Callipsittacus, Zss.]. Für den Rahmen diejfes Werks fommen indejjen nur vier Gefchlechter inbetracht, während ich das fünfte, die Zwergkakadus, fortlaſſen muß, weil bis jegt weder eine Art diejer winzigen Bögel als Sprecher befannt, noch lebend bei ung ein- geführt ift. Die Kafadus. 113 Die Kafadus überhaupt zeigen folgende Merkmale. Zunädjft unterfheiden fie Jih von allen oder doc fait ſämmtlichen übrigen Papageien dadurd, daß fie ohne Ausnahme eine Federhaube haben, welche bei den einzelnen Arten allerdings jehr verjchiedenartig ge— ftaltet erjcheint. Sodann haben fie unter allen Bapageien den fräf- tigjten Schnabel, jehr entwidelte Schwingen und einen furzen, geraden Schwanz (nur die Langjchwanzfafadus und der Keilfchwanzfafadu machen in legtrer Hinfiht eine Ausnahme). Ihr Gefieder ift mehr als bei allen anderen Papageien einfürmig, vorwaltend weiß oder ſchwarz gefärbt. Sie find in Auftralien und den Ländergebieten des indischen Archipels heimiſch. Man findet fie viel mehr in lichten Wäldern, al3 im dichten Urwald. ALS eigentliche Baumvögel Klettern fie ge- ſchickt und fliegen auch gewandt, gehen aber auf der Erde unbeholfen. Sie zeigen die bei den Amazonen gejchilderte Regelmäßigfeit in allen Verrichtungen. Faſt alle Arten leben gejellig, nur die größten ein- zen oder pärchenweije; zuweilen janmeln fie fih in außerordentlich vielföpfigen Schwärmen an, die dann ein jo furchtbares Geſchrei er— ſchallen laſſen jollen, wie man es von irgendwelchen anderen Vögeln niemals hört. Als bejondre Eigenthümlichfeit haben die Reiſenden auch bei ihnen jene bei den Amazonen u. a. erwähnte Anhänglichkeit beobachtet, in welcher ein herabgefchoßner von feinen Genofjen unter ſchrillen Klagetönen jolange umflattert wird, bis der Jäger noch mehrere erlegt hat; erjt dann flüchten die übrigen endlich davon. Ihre Nahrung beiteht in Nuß- und Kern, weniger in fleifchigen Früchten, außerdem in allerlei Sämereien, Knollen und natürlich auch Mais und anderm Getreide. Gleich den übrigen Papageien niften fie in Baumbhöhlen, einige jedoh in Klippen- und Felfenhöhlen, und ihre Brutzeit füllt, dem dortigen Frühling entſprechend, in unſere Herbit- und Wintermonate. Bei den größeren Arten foll das Gelege nur in zwei bis drei, bei den Fleineren in vier bis ſechs Eiern be- ftehen. Nach der Niftzeit überfallen die Scharen die Nutzgewächſe der Anſiedler und verurjachen erflärlicherweife argen Schaden. Des letztern wegen werden jie überaus eifrig verfolgt, zugleich aber auch als mohlichmedendes Wildbret und um ihrer Federn willen. Die Anfiedler erlegen fie mit Schießgewehren und die Eingeborenen mit dem Bumerang, einer Wurf- oder Schleuderwaffe. Dadurch find fie Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 8 . 114 Die fprechenden Papageien. aus den bewohnten Gegenden ſchon meiſtens vertrieben und in die Wildniß zurüdgedrängt. Bereit3 Buffon lobt fie, indem er jagt, ihre Schönheit — duch Anmuth und ſanftes Benehmen erhöht, fie ſeien nicht allen fee, luftig und drollig, jondern auch behend und lebhaft, an Ge— lehrigfeit (Abrihtungsfähigkeit) fcheinen fie alle anderen Bapageien zu übertreffen, allein an Sprachbegabung bleiben fie weit hinter den meijten zurüd. Auch andere Schriftiteller bi8 zu denen unferer Tage herab ſprechen fich über die Kafadus in Ähnlich günftiger Weife aus. Unbegrenzt ift ihre Neugierde, jchreibt Lord Burton, ja man darf behaupten, daß fie auf den Menfchen und fein Treiben mit dem. höchſten Intereſſe, vermijcht mit Erftaunen, vielleicht jogar mit einem Anflug von Verachtung, blieten. Herr Stadtrath Friedel jagt, der Kakadu fei ein denkender philofophiicher Vogel wie fein anderer, der feiner jcharf ausgeprägten Individualität wegen eine bejondre rück— ſichtsvolle Behandlung verlange, leider aber werde dieje ihm jelten zutheil. In TIhiergärten und Menagerien ſei bei der großen Anzahl derartiger Vögel vonvornherein nicht an eine ſolche zu denken, in den vornehmen Familien, wo man mit einem Kafadu und haupt— ſächlich mit feinem Käfig der Eitelkeit und Prunkſucht fröhne, be— kümmre jich erjtrecht Niemand um ihn; in beiden Fällen lohne dieſer Bogel ſolche Bernachläffigung mit mürriſchem Weſen. In der Bür— gerfamilie, wo er verhätichelt, aber ebenfowenig verjtanden werde, wachje er vermöge feiner großen Lebensflugheit der Umgebung, na= mentlich den weiblichen Mitgliedern, in überrafchend kurzer Zeit völlig über den Kopf. Mit feinem betäubenden Gefchrei, das jeden Wider- ftand niederjchmettert, führe er dann eine Schreckensherrſchaft über das ganze Haus. Solle er wirklich einmal gezüchtigt werden, jo wiſſe er durch jchlaues Bitten und komiſche Zärtlichkeit jeden Zorn bald zu entwaffnen. Dem verjtändigen Liebhaber dagegen, der ſich in feinen Charafter hineinzudenfen vermöge und ihn wie einen verftän- digen Freund behandle, zeige er eine Tiefe und einen Reichthum der Thierfeele, gegen welche der Hund, den man doch gewöhnlich in diefer Beziehung obenan ftelle, bejtimmt in den Schatten trete. Zu den liebevolliten Beobachtern und tüchtigften Kennern der Kafadus gehört Herr Kaufmann Ernſt Dulit in Berlin, deſſen Schilderung ich hier im Auszug anfügen will: „Wer die Gelegenheit hat, einen wirklich zahmen Kafadu in feiner Schönheit, feinem wech— > Die Kakadus. i 115 felvoll anmuthigen und übermüthig lebhaften Wejen längere Zeit zu beobachten, wird ficherlich mit mir beflagen, daß diejer herrlichite aller Papageien verhältnigmäßig felten zum Stubengenofjen erwählt wird. (Die Urſache liegt in den Verhältniſſen begründet, welche ich meiter- hin inbezug auf alle Papageien erörtern werde.) Ein Kafadu, der für jeinen Pfleger feine Zuneigung faſſen, für fein liebebedürftiges Herz fein Entgegenfommen finden fann, zeigt ſich als ein unwirſcher, mißtrauifher Bogel, mit dem fih, wenn in dem Berhältnit feine Henderung eintritt, allerdings Niemand zu befreunden vermag; aber gerade in diejer Charaftereigenthümlichfeit dürfte feine hohe geiftige Begabung zu erfennen jein. Eine Amazone, ein Graupapagei fügen fih in ein gleichgiltiges Verhältnis zwiſchen dem Befiger und ihnen und dulden zeitweije Bertraulichkeiten nad) feiner Laune, wenn ſie diejelben auch nicht erwidern. Anders der Kafadu; er liebt feinen Herrn mit heißem leidenjchaftlihen Herzen oder er lebt mit ihm auf Kriegsfuß. Nur ganz alte Bögel, die mehrmals ihren Bejtter ge- mwechjelt haben, machen hierin eine Ausnahme. Nachdem ich im Lauf der Zahre 15 Arten Kafadus bejefien und verpflegt, darf id) Die entſchiedne Behauptung aufitellen, dat fein andrer von allen in den Handel gelangenden Papageien jo hervorragende Eigenſchaften beſitzt, um einen Ziebhaber, der mit Verſtändniß Vögel pflegt und beobachtet, zu befriedigen, als gerade ein Kafadu, gleichviel von welcher Art, vorausgejett jedoch, daß es ein bereits zahmer oder wenigſtens leicht zähmbarer Vogel ift. Leider fommen ſolche aber feineswegs häufig, ja, wie es fcheint, in leßtrer Zeit immer jeltner in den Handel. Bor 20 bis 25 Jahren fonnte man einen der großen Kafadus wol faum billiger al3 für 25 Thaler erwerben. Heutzutage, da ein Schiff zu— meilen hundert Köpfe und darüber einführt und dadurd) der Preis auf weniger als die Hälfte, zeitweife auf ein Viertel des frühern her- abgejunfen ift, kann man feinenfall3 erwarten, daß ein ſolcher Kakadu jtet3 feinem Befiger Freude bereiten werde. Um zu dem gewünſchten Ziel zu gelangen, gibt e3 feinen andern Weg als den, dat man jih an einen zuverläffigen Händler wende und von diefem einen Kafadu ver- lange, von welchem dieſer mit Bejtimmtheit weit, daß derfelbe begabt und zähmbar ift; ein Irrthum fann faum vorfommen, denn die erfahrenen Händler fennen jeden Vogel genau. Selbjtveritändlich darf man dann aber auch nit um 15—20 Marf mehr geizen, da es ſich ja um den Erwerb eines Vogels Handelt, welcher auf viele Sahre hinaus für 8 * 116 Die ſprechenden Bapageien. ven Befiter eine Duelle von Vergnügen und Freude, entgegengejeßten- fall von Ärger und Verdruß, fein Tann. Befolgt man dieſe Rath- Schläge, jo wird es ficherlich nicht lange dauern, bis viele Vogelfreunde anftelle einer Amazone oder eines andern Sprecherd den ungleich fchönern und unendlich mehr liebreizenden Kafadu zum Stubengenojjen erwählen.“ Sm Gegenfab dazu äußert ſich Dr. Lazarus nicht bejonders günstig über die Kafadus, indem er fehreibt: „Ein Liebhaber, welcher Gelegenheit hatte, längre Zeit hindurch die eigentlihen Sprecher, namentlid) Graupapageien und Amazonen zu halten und kennen zu fernen, dürfte fehwerlich für ebenfolange Zeit feine Liebe den Kakadus erhalten. Jeder Vogel aus den Reihen der letteren wird durch den Mangel einer bedeutenderen Sprachbegabung für die Dauer langweilig, während die größeren Arten, wie Moluffen- und Inkakakadu, Die allerdings ein intereffantes, fejjelndes Weſen zeigen, durch ihr ohren- zerreißendes Gefchrei, welches Doch wahrjcheinlih nur höchſt jelten einer von ihnen völlig ablegt, ſich als Stubengenojjen geradezu un— erträglich machen. Troß einzelner Stimmen, welche begeiftert für die Kafadus als Stubenvögel jprechen, muß ich diejelben daher ent- jchieden in große Parkanlagen, geräumige Vorhöfe und allenfalls Borzimmer verweiſen, wo fie durch ihr Gejchrei weder die Nachbarn, noch den Beſitzer arg beläjtigen fünnen. Nach meiner Weberzeugung werden die beiweitem meiften Liebhaber, welche die Gelegenheit hatten, die Kafadus kennen zu lernen, fi meiner Anfiht an— ſchließen.“ A. E. Brehm ſpricht auch beim Kakadu von hochbegabtem Geiſt und ſagt, er verbinde verſchiedene Worte in ſinngebender Weiſe, wende ganze Sätze bei paſſender Gelegenheit an, und ein ſehr hoher Verſtand ſei nicht zu verkennen. Aus allen übrigen Schilderungen, ſo beſonders denen der Herren Univerſitätsbuchhändler Fiedler in Agram, A. E. Blaauw in Amſterdam und ſodann aus meinen eigenen Erfahrungen ergibt ſich, daß Kakadus einzelne Worte und ſelbſt Sätze recht gut ſprechen ler— nen, allein ſie bringen es auch nicht annähernd zu der Fertigkeit und dem umfangreichen Wortſchatz wie der Graupapagei und die hervor— ragendſten Sprecher unter den Amazonen. Abgeſehen von ihrer Schönheit, die beſonders erhöht wird, wenn ſolch' Vogel in der Er— regung ſeine meiſt bunten Haubenfedern und auch eine Anzahl der Die Kafadus. 117 übrigen Körperfedern jträubt, erfcheint ein gefunder, fich in jeder Meife wohl und behaglich fühlender Kafadu al3 der Iuftigfte Bogel, den man ſich denken fann. Seine Lebhaftigfeit und Anmuth, mehr aber noch fein komiſch-ausgelaßnes Gebahren fpotten jeder Befchrei- bung; fopfnidend und unter den drolligiten Verbeugungen, den bunten Federbuſch in wechjelvollem Spiel klappend, fpielt, turnt und Flettert er, und mit überaus jpaßhaftem Eifer ahmen die übrigen nach, was der einzelne vorbringt und zwar nicht allein die gejchilderten Be- mwegungen, jondern auch die gelernten Worte und vor allem das Geſchrei. Herr A. E. Blaauw jchreibt übrigens, er habe die Er- fahrung gemacht, je mehrere Kafadus beifammen gehalten werden, dejto weniger laſſen fie ihr Gefchrei hören; „Dieſe gejellig lebenden Vögel lieben es, jich gegenfeitig zu ſehen; fie machen fich Berbeu- gungen, fträuben die Hauben, furz, fie langweilen fich weniger, und Langeweile ift ein Hauptanreiz für das Kafadugefchrei.” Bei liebevoller Behandlung wird ein Kafadu im Gegenjfat zu vielen anderen Papa— geien überrafchend bald zahın und zutraulich, aber es gibt auch ein- zelne, welche nicht allein wild und unbändig, jondern ſogar äußerft boshaft jind; jo kann ein folcher, der gegen feinen Herrn ungemein liebenswürdig ift, gegen Fremde biſſig jein, ja, man hat fogar die üble Wahrnehmung gemacht, daß ein font guter, Tiebenswürdiger Vogel anſcheinend ohne Veranlaſſung plöglich boshaft und wüthend gewor— den. Seine Biſſe fünnen in foldem Fall recht gefährlich werden. Ferner hat man Beifpiele, in denen gerade die Kafadus für Belei- digungen ein ſtaunenswerth weit reichendes Gedächtnif gezeigt und eine Züchtigung oder auch nur Nederei jahrelang nachgetragen und bei günjtiger Gelegenheit fich für diefelbe gerächt haben.“ Während die bedingungsmweife wenigen Kafadus, welche früher lebend nach Europa eingeführt wurden, immer von den Eingeborenen aus den Nejtern gehobene und aufgefütterte junge Vögel waren, haben fich in neuerer Zeit diefe Verhältniffe anders geftaltet. Die Kakadus werden jet in größter Anzahl gleich den meiften übrigen tropiſchen Vögeln in Neten gefangen und von Auffäufern nad) Europa ausgeführt. Alle Arten gelangen nun alljährlich in beträchtlicher Zahl in den Handel, und die Preife find bedeutend herabgegangen. Bor- zugsweiſe finden wir diefe Prachtvögel freilich eigentlich nur als Schauftüde in den Thiergärten und anderen zoologiſchen Anftalten; einer weitern allgemeinen Liebhaberei find fie erft wenig zugänglich) 113 Die ſprechenden Papageien. geworden, und zwar liegt dies, abgejehen von den ſeitens des Herrn Dulit angegebenen Urſachen, auch noch darin, daß ſolch' großer Vogel einen Raum beansprucht, den man nicht in jeder Häuslichkeit für ihn übrig hat, ſodann daß er eben als arger Schreier gilt, ferner daß er Doch nicht zu den hervorragendften Sprechern gehört und Ichließlich daß man den großen, noch wilden oder nicht gut gezognen Kafadu feiner gefährlichen Biffe wegen fürdtet. Man findet ihn daher im Privatbefis faft nur in den Prunffäfigen der Salons, Vorzimmer u. drgl. Trogdem haben ja aber auch) fie, wie die voraufgegangenen Schilderungen ergeben, ihre bejonderen Liebhaber, welche jte mit großer Borliebe halten, beobachten und jtudiren und fie mit wahrer Begeifterung als werthvolle Stubenvögel preijen. Die Ernährung der Kafadus ift ſehr einfach; man gibt zunächſt Sümereien, Hanf, Kanarienfamen, Hafer und Mais nebjt etwas alt- I badnem trocknen Weißbrot, Bisfuit oder Gierbrot und gutem Obit, vornehmlich Apfel; gefochten Reis, der früher viel gefüttert wurde, vermeidet man befjer. Ein eingewöhnter Kafadu, gleichviel von welcher Art, gehört zu den ausdauernditen Vögeln und kann ohne Gefahr über Winter im ungeheizten Raum gehalten werden. Bei guter Pflege erreicht er auch ein ftaunenswerth hohes Alter. Bei feiner Beherbergung ift darauf zu achten, daß er vermittelt feines Schnabels, „welcher al3 Hammer, Zange und Schraubenzieher zugleich benußt werden kann und vermöge feiner Klugheit und Lift und mit Hilfe feines Muthwillens in dem Deffnen von Käfigthüren, dem Löfen von Fußfetten u. f. w. Erſtaunliches zu vollbringen vermag; „Sußfetten und deren Schlöffer, Ständer, Gitter, Zutter- und Trint- gefäße, ftarfe Bretterwände und ſelbſt Blechbefchlag, alles fällt der Zerftörung anheim; fogar eine doppelt wirkende Schraube lernt er bald aufdrehen,“ jagt Fiedler. — Man hat bereits mehrfah Züchtungs— verfuche angeftellt, bis jetzt jedoch erjt mit einem einzigen Erfolg, dem des Herrn E. Dulig in der Züchtung des großen gelbhäubigen Kafadu. Das Wort Kafadu ift nad) Karl Hagenbeck's Angabe fein na= türlicher Laut, fondern wird dem Vogel ‚angelernt‘. Dr. X. B. Meyer fagt, es bedeute Zange oder Krebsfchere und beziehe ſich auf den Schnabel. * — — > ur Die Kafadus. 119 Die eigentlichen Kakadus [Plectslophus, Vors.] zeichnen fich Dur folgende Merkmale bejonder® aus: Schnabel fräftig, jeitlich ſchwach gewölbt, Dberjchnabel mit tiefer Ausbuchtung, ftarf nad innen gefrümmter Spite, breiter, etwas gerundeter Firſt und zu- weilen ſchwacher Längsrinne, Unterjchnabel meift niedriger mit bogig aufjteigender Dillenfante, Schneidenränder gerade, am Endtheil plöß- lich in die Höhe gebogen, Dilfe mit gerundetem Ausfchnitt; Naſen— föcher Klein, rund, frei in ſchmaler Wahshaut, manchmal mit furzen Borftenfederchen bejett; Zunge did, fleifchig, mit breiter, jtumpfer, gerundeter Spite; Auge hervorjtehend, jehr rund, ausdrucksvoll, Augenfreis nadt; Zügel befiedert; Flügel lang und ſpitz; Schwanz mittelmäßig, breit, gerade oder wenig zugerundet, zumeilen ſchwach ausgerandet; Gefieder jeidenartig weich, jede Feder am Ende abge- rundet, jelten mit Buderdaunen; Haube aus den verlängerten Stirn- und Oberfopffedern gebildet, verjchieden geftaltet, in der Erregung aufzurichten oder fächerartig auszubreiten; Füße ftarf und kräftig mit jtarfen, jihelfürmigen Krallen; Färbung vorwaltend weiß mit far- bigen Abzeichen, Gejtalt gedrungen; Dohlen- bis Krähengröße. Zwei Arten unterjcheiden ſich durch einen jehr verlängerten Oberfchnabel und werden Langjchnabel- oder Najenfafadus [Licmetis Wgl.] ge= nannt. Die hierhergehörenden Bögel find im indoauftralifchen Gebiet heimiſch. Sie werden faſt ſämmtlich lebend eingeführt, find als Stubengenofjen mehr oder minder beliebt und bilden einen bedeuten- den Handelsgegenitand. Db fie mehr Sprachbegabung als die Ver— wandten haben, dürfte bis jest noch unentſchieden fein. Ihre na= türlide Stimme iſt ſchrill und gellend. Der kleine Hellgelb gehäubte Kakadu [Psittacus sulfüreus, Gml.]. Kleiner gelbgehäubter, Kleiner Gelbhauben-, Kleiner gelbbädiger, Kleiner gelbwangiger und Gelbiwangenfafadu, Salonkakadu, gelbwangiger Kakatu mit gelber Haube. — Lesser Sulphur-crested Cockatoo, Small Cockatoo, Java Cockatoo. — Petit Cacatois & huppe jaune, Petit Cacatois blanc & huppe jaune. — Kleene Geelkuif Kakketoe. Unter den feit den ältejten Zeiten her befannten Papa— geien gehört diejer Fleine gelbhäubige und gelbwangige Kafadır 120 Die fprechenden Papageien. bis zur Gegenwart immerhin zu den beliebteren. Er wurde bereits von Briffon im Jahr 1760 bejchrieben, von Seba (1764) abgebildet und von Gmelin (1788) benannt; übrigens iſt er jchon von Aldrovandi und Geßner erwähnt worden. Er erjcheint reinweiß mit langer zweizeiliger, nach hinten gerichteter und mit der Spite nach vorn gefrümmter, hochjchwefelgelber Haube (die drei bis vier vorderften Federn weiß, die übrigen Fräftig gelb, fodaß die Stirn weiß erjcheint und das jchöne Gelb erft in der Er— regung fihtbar wird, wenn der Kafadu die Haube fträubt); großer runder Fler an der Ohrgegend jchwefel- bis orangegelb; Flügel und Schwanzfedern unterfeitS hellgelb; Schnabel jchwarz, Nafenhaut weiß; Auge tief dunkelbraun, nackte Haut ums Auge bläulichweiß; Füße ſchwärzlichgrau, Krallen ſchwarz. Das Weibchen ijt über- einftimmend, bat aber nach Dr. Platen eine hellrothbraune Iris. Etwas unter Krähengröße (Länge 23—32 cm; Flügel 20,.—24,5 cm; Schwanz 9,u—10,5 cm); er zählt zu den kleinſten Kafadus. Seine Heimat erſtreckt fich über Celebes, Buton, Yombod, Timor, Flores, Sumbawa und die Inſeln in der Tominibucht. Die Neifenden Wallace, 4. B. Meyer und neuerdings Platen haben ihn in der Freiheit beobachtet und geben über jeine Lebensweiſe eigentlich nur das in der Einleitung im all- gemeinen Gejagte an. S. Müller und von Martens, wie ja auch die Erjigenannten, fanden ihn bei den Eingeborenen in der Gefangenichaft und zwar überaus zahlreich, vielfach auf Stöden oder Krücden und mit einem doppelten Ring von Büffelhorn an einem Bein befeftigt. Schon Buffon jchildert fein drolliges Benehmen, lebhaftes und ausdrucksvolles Kopfniden und Auf und Zuklappen der Haube, lobt ihn als fanft und gelehrig und ungemein zärtlic) gegen jeine Herrin; er jei auch äußerſt reinlich und in feinem weißen Gefieder daher fehr ſchön. Herr A. Röſe erzählt von einen, welcher ‚guter, guter Karl‘ ſprach, tanzte und beim Abſchied unter zierlichen Knixen ‚Gott mit Euch‘ rief. Jeder Kakadu diefer Art ohne Ausnahme wird leicht und raſch zahm, Die Kafadus. 121 it überaus zutraulich und niemals falſch und bijjig; auch ge= hört er zu den fräftigjten und ausdauernditen Stubenvögeln. Seine Sprachbegabung geht indeffen nur fomweit, daß man einige Worte von ihm erwarten darf. Der Preis beträgt zwilchen 15, 20, 25, 30, 45, 48—60 M., gelangt jedoch nur felten zur Höhe der zuletst angegebnen Summe. Buffon's gelbgehäubter Kakadu [Psittacus Buffoni, Finsch.] — Buffon’3 Kafadu — Buffon’s Cockatoo — Cacatois de Buffon — Buffon’s Kakketoe — iſt ebenfall3 weiß; Wangen reinweiß oder ſchwach gelblih; Haubenfedern ſchwefelgelb; Schwingen und Schmanz- federn an der Grundhälfte Schwach ſchwefelgelb. Er gleicht aljo dem vorigen faft völlig und unterfcheidet fich eigentlich nur dadurch, daß der gelbe Wangenflef garnicht oder nur ſchwach vorhanden, der Schnabel Eleiner und dünner und die Körpergröße etwas geringer fein jol. Heimat: Timor und Samoa. Für die Liebhaberei ift er bedeutungslos. Der Heine dunfelgelb gehäubte Kakadu [Psittacus citrino- eristatus, F'rs.] — kleiner orangehäubiger Kafadu, orangegehäubter Kafatu, Goldwangenfafadu () — Citron-crested Cockatoo — Caca- tois & huppe orangee — Oranjekuif Kakketoe — ijt weiß mit fräftig zitrongelben Haubenfedern (die vorderiten find jedoch wie bei den vorigen weiß, ſodaß bei zugeflappter Haube das Gelb nicht zu ſehen ift); Wangenfled zitrongelb, doch bemerkbar heller; Schwingen und Schwanzfedern hellgelb; ganze Unterjeite fräftig gelb angehaudht, Bauch fogar lebhaft weißgelb; Schnabel ſchwarz, Wachshaut weiß; Auge dunkel, braun bis ſchwarz, Augenfreis weiß; Füße graufchwarz, Schildchen und Krallen ſchwarz. Etwas unter Krähengröße. (Länge 28—32 cm; Flügel 20,.—26,5 cm; Schwanz 9,„—10,5 cm.) Heimat: Timorlaut und die Tenimberinfeln. Er wurde von Frajer im Jahr 1844 bejchrieben, aber bis zum heutigen Tage liegen weder über jein Sreileben, noch über fein Benehmen in der Gefangenjchaft eingehende Mittheilungen vor; Lazarus hatte nur beiläufig die Furze Bemerkung gemacht, daß er nicht fo jehr wie die großen Arten jchreie. Linden gibt an, daß der feinige alle Bewegungen eines großen gelbhäubigen Kafadu nachahmte. Gleich dem Kleinen hellgelb gehäubten Kakadu 122 Die fprechenden Papageien. wird er in der Regel von Gelebes aus eingeführt, doch ijt er viel jeltner und daher aud) etwas theurer: 45, 48, 50-75 M. für den Kopf. Der große gelbgehäubte Kakadu [Psittacus galeritus, th. ]. Großer gelbhäubiger Kakadu; großer Gelbhauben-Kakadu; großer weißer Kakatu mit gelber Haube. — Great Yellow-crested Cockatoo, Greater Sul- phur-erested Cockatoo, Great White Cockatoo. — Grand Cacatois à huppe jaune, Grand Cacatois blanc à huppe jaune, Cacatois a cerete jaune. — Reus Geelkuif Kakketoe of Groote Geelkuif Kakketoe. Diefer jtattliche Kakadu gehört zu den auf Cook's Reifen gejammelten Vögeln, welche von Latham (1790) bejchrieben und benannt worden. Die alten Schriftfteller geben nichts bemerfensmwerthes über ihn an, doch ift er bereits jehr früh lebend eingeführt worden. Auch er erfcheint gleich den vorigen am ganzen Körper weiß; Stirnfedern, VBorderfopf und erfte Haubenfedern reinmweiß, die übrigen fangen, ftarf nach hinten und oben gefrümmten, fein zerjchliffenen Haubenfedern ſchwefelgelb; Wangenfled gelblichweiß; Schwingen und Schwanzfedern unterjeit3 hellgelb; Schnabel ſchwarz, Wahshaut weiß; Auge ſchwarz, dunkelbraun bis rothhraun, ſchmaler nadter Augenfreis weiß; Füße ſchwarzgrau mit ſchwarzen Schildchen und Krallen. (Das Gefieder hat zumeilen an Bruft und Unterförper einen gelblichen, jeltner einen roftröthlichen Ton.) Starfe Krähengröße (Länge 42—45 cm; Flügel 32,5—36 cm; Schwanz 16,6—172 cm). Heimat: Anftralien, doch nicht der Weften, dagegen Van— diemensland. Ueber das Freileben ift im allgemeinen das befannt, was ich in der Einleitung über alle Kakadus gejagt. Auch das inbetreff der Verfolgungen, welche die Kakadus zu erleiden haben, Berichtete gilt für ihn. Er ift durch dieſelben vorzugsweiſe ſcheu und mißtrauifch geworden, während er von Natur gerade ein harmlofer und zutvaulicher Vogel war. Sein Neft fteht meijtens in einem Gummibaum, und nur zwei Eier follen das Gelege bilden. Die Kafadus. 123 Im Bogelhandel gehört er zu den gemeinen Erfcheinungen, doch ijt er nicht jo häufig, wie der Kleine gelbhäubige Kafadır. Dei angemeßner Verpflegung (fiehe Einleitung S. 118) zeigt er ich jehr Fräftig und ausdauernd, erreicht im Käfig ein hohes Alter, lernt tanzen u. a. Künfte, jedoch nur wenige. Worte fprechen, aber wie ein Menfch lachen. Der Umgang mit ihm erfordert bejondre VBorficht, weil mancher große gelb- häubige Kakadu vornehmlich bösartig ift; jelbft ein ſonſt gut— artiger zeigt ſich meiſtens gegen Fremde biſſig. Herr Dulitz ihildert ein Weibchen in feinem Beſitz als anmuthig, liebens- würdig und ug. „Sm Stehlen und Najchen übertrifft er jede Kate und gar zu gern treibt er allerlei Poffen und Schaber- nad, zieht meiner Frau die Nadeln aus dem Stridzeug u. ſ. w. Anfangs ſprach er nur feinen Namen, dann lernte er: ‚Wo ijt denn meine Martha ?‘, aber nichts weiter.” ALS Geſchlechts— unterjchiede vermag Herr D. mit Bejtimmtheit anzugeben, daß das Männchen einen zweijilbigen Schrei erſchallen läßt, das Weibchen einen einfilbigen, welcher letztre zugleich meniger barſch klingt. Dieſe Art ift ſeitdem i. J. 1883 von dem ge- nannten Bogelwirth gezüchtet worden. Preis: 15, 20, 30—75 und jogar 100 M. für den Stopf. Der Trifon-Kakadı [Psittacus Triton, Tmm.]. Großſchnäbeliger Kakatu mit gelber Haube oder bloß Triton. — Triton-Cockatoo. — Cacatois Triton. — Triton Kakketoe. Diejer Kakadu wurde bisher mit dem vorigen fajt immer al3 übereinftimmend angejehen. Er ift ihm aud in allem gleich, die Wangen find jedoch faft garnicht gelb, der große nadte Augen- freis ift blau, der Schnabel weit Fräftiger und mehr gefrümmt, und an diefen Merkzeichen, ſowie an der etwas geringern Körpergröße 124 Die ſprechenden Papageien. wird er ſeitens der Händler und auch Liebhaber mit Leichtigkeit un— terfchieden. (Länge 30—34 cm; Flügel 24,,—80,; cm; Schwanz 13,8—15,7 cm.) Heimat: Neuguinea, die Papı-, Aru- und Reiinfeln. Er wurde von Temmind erſt i. J. 1849 be- ichrieben und benannt, und über jein Freileben liegen nur einige Angaben von Dr. A. B. Meyer vor. Trotzdem er in der Heimat außerordentlich zahlreich ift, wird er doch nur jelten umd einzeln eingeführt und hat dementjprechend einen hoben Preis; derfelbe ift 50—75 M. für den rohen und 100—150 M. für den fprechenden Zritonfafadu. Der große weißgehäubte Kakadu [Psittacus leucölophus, Lss. ]. Weißgehäubter oder weißhäubiger Kakadu, großer weißer Kakadu mit weißer Haube, Weißhauben-Kakadu, weißgehäubter Kakatu. — Greater White-crested Cockatoo. — Grand Cacatois a huppe blanche. — Witkuif Kakketoe. Wiederum haben wir hier eine Art vor uns, welche jeit ältefter Zeit her befannt, vielfach bejchrieben und auch gut abgebildet worden umd inbetreff derer doch bis zur Gegenwart mancherlei Irrthümer herrſchen, während über ihre Lebensweiſe noch feine Meittheilungen vorliegen. Schon in Aldrovandi’s Werk finden wir das Bild des großen weißgehäubten Kafadı, freifich mit hühnerartig aufrechtftehendem Schwanz ; dann |pricht Pigafetta von ihm, Briffon und Latham beſchreiben ihn bereits vortrefflich und Bechftein fchildert ihn, wenn auch kurz, als Stubenvogel. Da man verjtändigerweife nichtsfagende oder widerfinnige wiffenschaftliche Namen fallen laſſen und in jolchem Fall auf einen neuern zurücgreifen muß, fo hat man erjt die obige Lateinische Bezeichnung von Leſſon (1831) für ihn felt- gehalten. Die Kafadus. 125 Er ift reinweiß, mit langer, gerader, breiter, nach hinten lie- gender, weißer Haube, ohne jede gelbe Färbung; Schwingen und Schmwanzfedern unterjeitS hellgelb; Schnabel ſchwarz, Wahshaut weik befiedert; Auge ſchwarz, dunkelbraun bis hochroth, breiter nadter Augenfreis bläulichweiß; Füße blaugrau mit Schwarzen Schildern und Krallen. Faſt Rabengröße, doc) manchmal viel Fleiner. (Länge 30—36 cm; Flügel 25,2 — 285 cm; Schwan; 12,.— 16,4 cm.) Seine Verbreitung ſcheint eine jehr weite zu fein; fie erftweckt jih über die öſtlichen Molukken, doch ijt fie noch nicht mit voller Sicherheit feitgeitellt. Der weißhäubige Kakadu joll etwas beſſer als die anderen fprechen Iernen. Yord Burton der Miſchlinge von ihm und dem Leadbeater-Kakadu frei- fliegend im Park züchtete) meint, ex jei der begabtefte, min- deſtens klügſte unter allen; insbeſondre entwicelte ein jolcher Vogel eine ftaunenswerthe Kunftfertigfeit im Deffnen von jeglichen Verſchluß an Käfigthür oder Fußkette. Herr A. E. Blaauw jagt jedoch, daß er der furchtbarjte Schreier unter allen fei und einen wahren Höllenlärm verurfachen fünne. Wie fchon gejagt, traut man ihm mehr Sprachbegabung als den Verwandten zu, und da er zugleich feltner als jene im Handel vorkommt, jo fteht er auch etwas höher im Preiſe: 30, 40, 45, 50, 60-75 M. für den Kopf. Der große weiße Kakadu mit gelber hängender Haube [Psittacus ophthalmicus, $cl.]. Brillentafadu, Salomon-Kakadu, Kakadu mit blauem Augenfreis, blau- äugiger Kakadu, Nacktaugen-Kakadu, Kakatu mit gelber Hängender Haube. — Blue-eyed Cockatoo. — Cacatois ophthalmique, Cacatois à yeux bleus, Cacatois & lunettes. — Blauwoog Kakketoe. Erſt ſeit dem Jahr 1862 überhaupt befannt, indem er da— mals lebend in den zoologijchen Garten von Yondon gelangte und von Dr. Sclater in den „Proceedings of the Zoological Society of London“ bejchrieben und abgebildet wurde. Er ift weiß; 126 | Die fprechenden Papageien. Stirnfedern weiß und die dann folgendenlangen, zerſchliſſenen und nad} Hinten hängenden Haubenfedern find hellgelb; Schwingen unterjeit3 an der Innenfahne und Schwanzfedern unterjeit3 an der Grundhälfte gelb; Schnabel ſchwarz, Wachshaut grau; Auge dunkelbraun, großer nacter Augenkreis blau; Füße grau, Schildchen und Krallen Schwarz. Kahezu Rabengröße (Länge 31—35,5 cm; Flügel 25,—27,3 cm; Schwanz 13—15,7 cm). Heimat: Salomonsinjeln, Neuirland Neubritannien; in der letztern Gegend foll er nach Layard's Angabe überaus gemein jein, viel erlegt werden und eine ihmachafte Suppe liefern, auch zahlreich von den Eingeborenen gezähmt werden. Weber feine Lebensweiſe ift jedoch noch nichts befannt. Er wird alljährlich regelmäßig in mehreren Köpfen, namentlich) von England aus, eingeführt. Seines hübfchen Ausjehens wegen und weil man ihn für einen vorzugsweile begabten Sprecher hält, hat er hohe Preife, 60—75, 100, 120, 150 bis 200 M. für den Kopf. Der rothgehänbfe Kakadu [Psittacus moluccensis, Gml.]. Molukken-Kakadu, rothhäubiger Kakadu, Rothhauben-Kakadu, rothgehäubter Kakatu. — Rose-crested Cockatoo, Red-crested Cockatoo. — Cacatois & huppe rouge. — Roodkuif Kakketoe. Der ſtattliche Kakadu, welchen Edwards (1751) bejchrieben und zuerjt abgebildet und Gmelin (1788) wifjenjchaftlich be— nannt bat, ift von den Älteren Autoren, gleicherweife wie viele andere Vögel, häufig verwechjelt oder mit anderen zufammen- geworfen worden. An Stirn, Kopf und Halgfeiten ift er reinweiß, die vorderen Haubenfedern find weiß, die nächften an der Außenfahne mennigroth, Innenfahne und Spite weiß, die übrigen an der Außenfahne dunfel-, an der Innenfahne hellmennigroth; ganze übrige Ober- und Unter- feite weiß, roſenroth angehaucht und im hellen Licht gelblich ſchei— nend; Schwingen an der Unterfeite hellgelb; Schwanzfedern an der en re > — + ee: * — Unterſeite hellorangegelb; Unter- und Hinterleib roſenroth; Schnabel ſchwarz, Wachshaut dunkelbläulichgrau; Auge ſchwarz bis dunkel— braun, Augenkreis bläulichweiß; Füße bläulichſchwarzgrau, Schildchen und Krallen ſchwarz. Faſt Rabengröße; erſcheint des dichten, oft geſträubten Gefieders wegen noch größer als er in Wirklichkeit iſt. (Länge 39,5; —43,4 em; Flügel 29,0 -33,8 cm; Schwanz 17—17,1 cm.) Er Hat die Eigenthümlichfeit, daß er nicht die Tolle allein, jondern auch die langen Bartfedern zu jträuben vermag. Heimat: Süd- und Weftauftralien. Ueber feine Lebensweiſe liegen nur geringe Nachrichten vor. Das Gelege ſoll in vier Eiern bejtehen. Die nach der Nijtzeit ſich anfammelnden Scharen richten namentlid an den Kofosbäumen argen Schaden an. Durch) die VBerfolgungen ift dieſer Kakadu wie jeine Verwandten jehr jcheu und vorjichtig geworden. Er wird häufig aus dem Neſt geraubt und aufgezogen. Bei guter Behandlung erreicht er ein jehr hohes Alter, und ich ſelbſt habe einen gekannt, welcher nachweislich nahezu 100 Sahre alt geworden. m allgemeinen gilt er al3 vor- zugsweiſe liebenswürdig, flug und ebenjo fprachbegabt. Herr Fiedler jagt, er jet janfter und fehreie auch nicht jo fehrill wie die übrigen; feinem Herrn folge er auf Schritt und Tritt und verdiene jowol um feiner Anmuth als feiner Schönheit willen gejchägt zu werden. Dr. Yazarıs dagegen machte die Erfahrung, daß ein ſolcher Kakadu jchlimmer jchrie als alle übrigen, denn man fonnte fein Gejchrei viele Hundert Schritt weit hören; er gewährte dann, namentlich wenn ex frei im Bügel eines Papageienftänders hing, mit hochaufgerichteter feuerfarbner Haube und gefträubten pfirfichfarbenen Barts, Hals: und Nacdenfedern, ausgebreiteten Flügeln und Schwanz einen prachtvollen Anblick, aber das ohrenzerreißende Gekreiſch war nicht zu ertragen. Ein andrer jchrie weniger ftarf und anhaltend, aber mehrmals am Tage jo einförmig, daß er da— durch ebenfalls Käftig wurde. „Die ftärkjten Ketten durchbiß Die Kakadus. 127 « vv 128 Die ſprechenden Papageien. der erſtre mit Leichtigkeit, und fein Geſchrei wurde jchließlich fo quälend und ertünte jo häufig, daß die Nachbarſchaft ernite Klagen erhob und ich ihn abjchaffen mußte. Aber ich werde jtet3 bedauern, daß es mir nicht möglich ift, einen jo Tiebens- wirdigen und zugleich fchönen Vogel halten zu Fünnen, Von den drei rothhäubigen Kafadus, welche ich bejejjen, zeigte ſich der Ietste auch ſehr gelehrig im Nachpfeifen, indem er mit fanfter Flötenftimme leichte Signale und Melodieen lernte. Sp oft im Vorhof eine Drehorgel fich hören ließ, verjuchte er die einzelnen Stücke nachzupfeifen, und wenn ihm dies auch nicht fo leicht gelang, fo traf er doch Rhythmus und Tonart immer fogleich. Im Sprechen brachte er es dagegen nur auf zwei Worte.“ Herr ©. Hoffmann erhielt einen jungen Kakadu diefer Art, melcher eine höhere Sprachbegabung entwickelte. Er lernte mehrere Sätze ſehr gut und beſonders ausdrudsvoll nachiprechen. Zugleich fchrie er niemals widerwärtig, ſondern ließ nur ein nicht unangenehmes Gemurmel hören. Das jo jehr verfchtedenartige Benehmen der einzelnen Köpfe diejer Art beruht exflärlicherweife lediglich) darin, ob folch’ Vogel jung aus dem Nejt genommen und aufgefüttert oder bereits alt eingefangen und wol gar jchlecht behandelt iſt. Im letztern Fall wird er eben jene umliebenswiürdigen Cigenfchaften, im exftern mehr die angenehmen zeigen, im letern ift er aber jtörrifcher und umnzugänglicher als faſt jeder andre Papagei. Alle Vögel diefer Art kommen beveits jehr zahm in den Handel. Dr. Platen hatte 20 Köpfe mitgebracht; im übrigen wird der Moluffen-Rafadu nicht häufig eingeführt und fein Preis wechjelt außerordentlich, jodaß er manchmal, wenn auch jelten, auf 30 bis 45 M., meiftens aber auf 80, 90, 120 bis 150 Wi. für den Kopf und 200 M. für das Par jteht. Die Kakadus. 129 Der Inkakakadı | Psittacus Leadbeateri, Vgrs. |. Readbeater’3 Kakadu, Leadbeater's Kakatu. — Leadbeater’s Cockatoo. — Cacatois de Leadbeater, Cacatois & huppe tricolore. — Driekleur Kakketoe of L.eadbeater’s Kakketoe. Erſt i. J. 1831 wurde diefer Kakadu, melcher eigentlich al3 der jchönfte unter allen angejehen werden kann, von Vigors bejchrieben. Er ift in folgender Weiſe gefärbt: ſchmaler Stirn- rand dunfelrojenroth, Stirn- und Borderfopffedern weiß, am Grunde hellroſenroth, Haube aus ſechszehn ſpitz zulaufenden, an der Spitze nad) vorn gebogenen Federn gebildet, die am Grunde zinnoberroth, dann breit gelb, darauf wieder rofenroth und am Ende weiß find, fodaß Die zugeflappte Haube weiß und nur die in der Erregung gefträubte Haube pradtvoll dreifarbig erjcheint; Hinterkopf, Kopf- feiten, Hals, Unterrüden und ganze Unterfeite hellroſaroth; Ober— rüden und Flügel weiß; Schwingen an der Innenfahne und unter- ſeits dunkelroſenroth; Schwanz oberſeits weiß, unterjeit3 an der Grundhälfte roſenroth; Schnabel gelblich graumeiß, Wachshaut und Naſenlöcher von rojafarbenen Federchen verdedt; Auge ſchwarz, tief- braun bis rothhraun, ſchmaler Augenfreis gelblichweiß; Füße bräun- lihgrau, Schildchen und Krallen ſchwarz. Etwa Krähengröße (Länge 31—34 cm; Flügel 25,,—27,e cm; Schwanz 13,.—15,+ cm). Das Weibchen foll nah Gould Fürzere Haubenfedern mit jchmalerer gelber Binde haben und an der Unterfeite heller weiß, nur roja überflogen fein. Heimat: Sid- und Weftauftralien. Gould fagt, er bilde einen auffallenden Schmuck des auftralifchen Urwalds, erjcheine zu gewiſſen Zeiten in großen Schwärmen an beftimmten Dert- lichkeiten. Seine Stimme jei nicht jo jchrill und gelfend wie die der anderen Kafadus, ſondern janft und klagend; er fei auch nicht jo laut und ſtürmiſch. Gleicherweiſe wie bei dem vorigen und jelbjtverjtändlich aus denjelben Urjachen find die Urtheile über die einzelnen Vögel diefer Art weit auseinandergehend. Während der Inka— Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 9 130 Die fprechenden Papageien. fafadu im allgemeinen als janftmüthig und liebenswürdig, auch friedlich mit anderen Vögeln gejchildert wird, jagt Herr Apo- thefer Jänicke, daß fich ein felcher in feinem Beſitz unbe- ſchreiblich unbändig und bösartig zeigte und daß jeder Zäh— mungsverjuch fehlgefchlagen ſei. Herr Pullad berichtet, daß ein Pärchen bei ihm anfangs unerträglich gejchrieen babe, dann aber überaus zahm geworden, das Gejchrei fait ganz unterlaffen habe und nur noch melodisch plaudre. Sodann ſchreibt Herr A. E. Blaaum, ein Inkakakadu ſei jogleich nach der anftrengenden Reiſe von London bis Amfterdam ihm auf den vorgehaltnen Finger gefommen, habe nach Verlangen die prachtvolle Haube aufgeflappt, Küfchen gegeben und allerliebft geplaudert und geflötet. Selbſt gegen Fremde jei er jo liebens— würdig geweſen, doch konnte er einzelne Perfonen nicht leiden, empfing diejelben ftetS mit Gejchrei und Schnabelhieben, ohne daß eine befondre Urſache dafür aufzufinden war. Herr Dr. Lazarus meint, die Inkakakadus kämen fait ſämmtlich wenig oder garnicht gezähmt in den Handel, fie jeien viel weniger munter, anmuthig und begabt als andere; troß aller Mühe vermochte er die feinigen weder zahm zu machen, noch ihnen ein Wort oder das Nachflöten eines leichten Signals beizubringen. Zugleich waren fie arge Schreier. Auch die gewaltfame Zähmung, welche beim Jako, den Amazonen u. a. immer mit Erfolg unternommen wird, machte einen Inka— fafadu im Gegentheil nur bösartiger und unbändiger. Wenn diejer letztre Vogel allerdings auch zu den vorhin erwähnten Ausnahmen gehört, fo ift es Doch bezeichnend, daß er jelbit durch Hunger und Durft fich nicht bändigen ließ. Im all- gemeinen ftimmt diefe Art wol wejentlich mit den vorher— gegangenen nächjten Verwandten überein. In der That kann fie nicht zu den berworragend begabten Sprechern gezählt werden, denn ein Xeadbeaterfafadu lernt wahrſcheinlich über- — N Die Kafadus. 131 ‚haupt nur einzelne Worte, höchſtens einige Sätze nach— ‚plappern. Erſt i. J. 1854 ift ein folcher in den zoologischen Garten von London gelangt; feit dem Jahr 1863 kommt er in den Bogelhandlungen bei und, wenn auch nicht zahlreich, doch fo oft vor, daß er als eine allbefannte Ericheinung des Vogel— markts angejehen werden darf. Sein buntes Ausſehen und ſeine auffallenden Geberden beftechen manchen Käufer, der ihn dann nicht zu behandeln verſteht und baldigjt wieder ab- ihafft. Der Preis mwechjelt zwiichen 30—50, 60—75 M. für den frifch eingeführten und 100-150 M. fr den zahmen, Iprechenden. Der Kakadu mit roſenrothem Stirn- und Zügelſtreif [Psittacus sanguineus, Gld.]. Rothzügeliger Kakadu, Rothzügel-Kakadu, rothzügeliger Kakatu. — Blood-stained Cockatoo, Red-faced White Cockatoo. — Cacatois & lunettes rouges, Caca- tois & front rouge. — Roodteugel Kakketoe. Auch diefer Kakadu gehört zu den Arten, über welche bisher erſt gar geringe Mittheilungen vorliegen. Er ift weiß; ſchmaler Stirnrand, Zügeljtreif und Gegend um den Schnabel dunfelrofaroth; Schwingen und Schwanzfedern an der Grundhälfte der Innenfahne gelb; Schnabel bläulichgraumeiß, Wahshaut und Nafenlöcher von roſarothen Federchen verdeckt; Auge tiefbraun bis grau, breiter nackter Augenfreiß weiß; Füße hellbräunlichgrau mit Schwarzen Schildchen und Krallen. Etwa Krähengröße (Länge 30—36 cm; Flügel 25,2 bis 28,5 cm; Schwanz 12,.—16,+ cm). Heimat: Nordweſtküſte von Auftralien, Süd- und Zentralauftralien. Sein Aufenthalt tollen jumpfige Gegenden fein, und feine Nahrung foll bejonders in Orchiveenfnollen beftehen. Erſt i. %. 1842 von Gould bejchrieben, hat er von dem Forſcher eine recht unpaſſende Bezeichnung erhalten, denn Stirn und Hügelftreif find nur 9 * ” 132 Die fprechenden Papageien. dunfelvofafarben, und außerdem zeigt er feine blutrothe Färbung. Ueber das Freileben ift nichts befannt. Bis jetst gelangte er nur felten lebend zu ung, doch einzeln haben ihn die Groß— handlungen und Vogelausftellungen wol aufzuweiſen. Herr A. E. Blaauw in Amfterdam jhildert ihn als einen überaus ängjtlihen und ftillen Vogel. „Erſt nad) geraumer Zeit nahm er ein Stücfhen in Milch getauchtes Brot, welches er jehr gern fraß, aus meiner Hand an, doch geihah es jtetS mit MWiderjtreben und größter Vorſicht. Wurde er in den Garten hinausgebracht, jo erwachte er aus jeinem Stumpfjinn, Fletterte hurtig und behend im Käfig umher und ließ rauhe und durch- dringende Schreie hören. Sprachbegabung jchien er nicht zu haben, wenigjtens nahm ev nicht ein einziges Wort an, ob— wol wir uns viel mit ihm bejchäftigten und ein jprechender Sraupapagei in demjelben Zimmer war. Ein zweiter Kafadu diefer Art benahm ich ebenjo furchtjam und unfreundlich, wahrfcheinlich aber würden junge Vögel ji) der Zähmung und Abrichtung zugänglicher zeigen.” Der Preis jteht der Seltenheit wegen ſehr hoch. Goffin’s Kakadu | Psittacus Goffini, Fisch. ] Goffin's Kakatu — Goffin's Cockatoo — Cacatois de Gofin — Goffin’s Kakketoe ift an Stirn und Zügeln weiß; Haubenfedern weiß, am Grunde roja, unterjeit3 hellgelb; Schwingen an der Innenfahne gelblichweiß, unter- ſeits Innenfahne fchwefelgelb; Schwanzfedern unterfeitS an der In— nenfahne gelb; ganzer übriger Körper weiß, an Kopf, Hals und Bruft jede Feder mit rofafarbnem Flaum; Schnabel horngrauweiß, Wachs— haut und Nafenlöcher mit weißen Federchen bededt; Auge jchwarz- braun, dunkelbraun bis kirſchroth, breiter Augenfreis bläulichweiß; Füße Shwärzlidgrau mit Schwarzen Schildchen und Krallen. Nahezu Krähengröße (Länge 32—33 cm; Flügel 24—26 cm; Schwanz 10,5 Die Kafadus. 133 bis 12 cm). Er gleicht dem vorigen, hat aber feinen rothen Zügelftreif, auch ift die Gegend um den Schnabel weiß und feine Größe ge- ringer. Die Heimat diefer Art joll Nordauftralien fein, und ihre Bejchreibung bat Dr. Finſch i. J. 1863 nad) Tebenden Bögeln in den zoologifchen Gärten von Amfterdam und Rotter— dam gegeben. Sie zählt nicht zu den alferjeltenften Arten, ſondern erjcheint, wenn auch einzeln, doch von Zeit zur Zeit im Handel. Dr. Platen hatte drei Köpfe eingeführt und der Großhändler Abrahams in London bot ein Par aus, melches engliſch fprechen follte. Herr Fiedler fagt, er gleiche im Weſen dem Inkakakadu, fei fanft, friedlich und liebenswürdig, ſodaß fleine Rinder mit ihm fpielen fönnten, aber jein ftundenlanges Kreifchen fei unerträglich. Herr Apothefer Nagel bejigt einen Goffinfafadu von gleichen angenehmen Eigenfchaften, der aber nicht fehreit und einige Worte fpricht. Preis ſehr hoch, 100 bis 150 M. Der Philippinen-Kakadu [Psittacus Philippinarum, Gml.] — rothfteißiger Kafadu, Rothfteiß-Kafadu — Red-vented-Cockatoo — Cacatois des Philippines, Cacatois & cul rouge — Roodstaart Kak- ketoe — ift an Stirn, Wangen und Kopfjeiten weiß, mit vojafarbnem Schein; Haubenfedern weiß, unterfeitS mweißgelb; Schwingen an der Innenfahne beligelb gefäumt und unterfeitS ganze Innenfahne gelb; Schmwanzfedern unter- und oberfeit3 an der Innenfahne gelb; ganze übrige Oberfeite reinweiß; ganze Unterfeite weiß, gelblich angehaudt; untere Schwanzdeden zinnoberroth; Schnabel bläulichgraumeiß, Wahshaut und Nafenlöcher mit weißen Federchen bededt; Auge fhwarz bis dunkelbraun, großer nadter Augenfreis weiß; Füße dun- kelbräunlichgrau, Schildchen und Krallen ſchwarz. Etwa Dohlengröße (Länge 28—32 em; Flügel 20,,—24,5 em; Schwanz 9,.—10,5 cm). Als befondres Kennzeichen ergeben fi die rothen unteren Schmanzdeden. Heimat: Philippineninfeln, wo ihn Dr. Meyer ſehr zahlreich in den Wäldern fand. Dieſer Kakadu wurde bereits von Briſſon (1760) beſchrieben und von Gmelin 1788 wiſſenſchaftlich be⸗ nannt. Schon Bechſtein rühmt ſeine Schönheit, ſagt, er werde ſehr 134 Die ſprechenden Papageien. zahm, lerne aber nicht ſprechen und fchreie häßlich. Aehnlich ſpricht fi) Herr Blaaum aus. Gr gehört zu den feltenften im Handel. Sein Preis jteht gewöhnlich auf 75 bis 100 M. Dukorps’ Kakadu [Psittacus Ducorpsi, Hmbr. et Jacq.]- Ducorps' Kakatu — Ducorps’ Cockatoo — Cacatois de Ducorps — Ducorps’ Kakketoe hat eine furze, aufrecht jtehende, nicht nad) vorn gefrümmte Spik- haube, deren Federn an der untern Geite und am Grunde hell- gelb, bei einigen ſchwach röthlichgelb find; der ganze übrige Körper ift weiß; nur die Schwingen find an der Innenfahne hellgelb, die Schwanzfedern unterjeitS an der Innenfahne gelb; zumeilen hat das ganze, ſonſt reinmweiße Gefieder einen gelbliden Schein; Schnabel graumweiß, Wahshaut und Naſenlöcher mit weißen Federchen bejebt; Auge ſchwarz, dunkelbraun bis dDunfelroth, großer Augenfreis bläu— lihweiß; Füße graumeiß, Schildchen und Krallen ſchwärzlich. Etwas über Dohlengröße (Länge 30—34 cm; Flügel 22—26,5 cm; Schwanz 13,.—14,s cm). Er iſt Goffin’s Kafadu ähnlich, unterfcheidet jich aber durch die fürzere Spithaube, und feine Kopf-, Hals- und Brujt- federn find am Grunde nicht roth; neben dem Philippinen-Kafadu ift er an dem Mangel der rothen unteren Schwanzdeden zu erfennen. Heimat: die Salomons-Inſeln. Bon Hombron und Jacquinot i. %. 1830 bejchrieben und abgebildet, ift er bis heute noch in den Mufeen als Balg, wie lebend in den VBogelhandlungen recht felten. Yayard beobachtete ihn auf der Inſel Guadal- fanar auf den Mangrovebäumen, von deren Früchten er fich ernährt. Im Bejit der Liebhaber, fo z. B. der Herren Fiedler und Linden und Baronin Sidonie v. Schlechta in Wien befanden fich jonderbarerweile fait immer Weibchen, welche in der Gefangenschaft mehrmals Eier gelegt haben. Die genannte Dame jchildert ein folches in folgender Weije: „In Deden gehülft, brachte ich den Kakadu nach Haufe und jein heftiges Anfahren an das Gitter ließ mich auf fein trau= Die Kakadus. 135 fiches Beifammenjein hoffen. Wie erjtaunte ich aber, als er, nachdem ich den runden Hut abgelegt, ganz ruhig war und ſich freundlich in die Hand nehmen lief. Das Räthſel löſte fich jpäter, denn jedesmal, wenn ich) den Hut aufjetste oder Kopfwehs wegen eine Kompreſſe trug, war er wieder feheu und böfe; der Händler, von dem id) ihn gefauft, hatte nämlich eine runde Kappe getragen und ihm war der Vogel feindlich gefinnt. Erſt nad) längrer Zeit begann er auch mit dem Hut u. a., wenn ich ihn anrief, mich zu erfennen und nicte dann ausdrudsvoll mit dem Kopf, jobald ich ihm nahte. Seine Yieblingsnahrung find gebratene Erdäpfel, ebenjo Nüffe und Hanf, au) ein Brei aus Polentamehl mit Waffe. Er ſprach mit zarter Kinderjtimme allerliebft mehrere Worte und Redensarten, alles jchnell und lebhaft.“ Herr Linden berichtet von einem Dukorps' Kakadu in feinem Beſitz gleichfalls, daß er zahm und liebenswürdig war, ſich bejonders durch eine Trauenftimme anregen ließ und in jedem Jahr ein Ei legte. Der Preis iſt verhältnigmäßig nicht hoch, denn er beträgt nur 45—60, 90—100 M. Der rofenrothe Kakadu [Psittacus roseicapillus, V1.]. Roſakakadu, Roſenkakadu, rojafarbner Kakadu, rojafarbner Kakatu. — Roseate Cockatoo, Rosy Cockatoo, Rose-crested Cockatoo. — Cacatois ros- albin, Cacatois rose. — Rose Kakketoe. Wie zu den gemeinjten Vögeln des Handels gehört der Rojafafadı zugleich zu dern beliebtejten. Er ift an Stirn, Ober- fopf und Haube hellvofenroth, Haubenfedern unterjeit3 dunkelroſen— roth, Hinterkopf, Hals, Wangen und ganze Unterjeite dunfelrofenroth ; Oberrüden, Mantel und Flügel dunfelafhgrau; Unterrüden, Bürzel, obere und untere Schwanzdeden graumweiß; Schwingen am Ende und unterjeit3 ſchwärzlichgrau; Schwanzfedern oberſeits hellgrau mit dunf- 136 Die fprehenden Papageien. lerer Endhälfte, unterfeits ſchwärzlichgrau; Schnabel graumweiß mit hellerer Spite, Wachshaut und Nafenlöcher von rofenrothen Federchen bedeckt; Auge ſchwarz, dunkelbraun, roſen- bis blutroth, breiter nadter Augentreis weiß; Füße aſchgrau bis bräunlichfleifchfarben mit Schwarzen Schildchen und Krallen. Faſt Krähengröße (Länge 30 bis 32 cm; Flügel 23,9—26,, cm; Schwanz 11—132 cm). Das Weibchen ift bis jet mit Sicherheit noch nicht feitgeitellt; denn die angegebenen Kennzeichen dürften nicht ftihhaltig fein. Seine Heimat joll der größte Theil Auftralieng mit Ausnahme des Westens fein und ſich im Gebirg bis zu 200 m über Meeres- höhe erftreden. Er wurde von Vieillot i. J. 1818 zuerſt befchrieben umd benannt. Gould fand ihn am Namoi, wo er urfprünglich nicht heimifch, ſondern erſt in neuerer Zeit ein- gewandert fein foll, zahlreich. Dieſer Neijende, dann auch Kapitän Sturt und Mr. Eljey ſahen ihn in Schwärmen von fünfzig bis zu Hunderten von Köpfen. Sie jprechen mit Entzücfen von dem ſchönen Anblick, welchen die malerijchen Flugbewegungen folcher Vogelſcharen gewähren. Die Nahrung des Rojafafadır joll außer anderen Früchten und Pflanzenftoffen vornehmlich in den Samen von Galz- fräutern beftehen. In den Höhlungen der Gummibäume nijten die Pärchen gejellig nebeneinander; das Gelege jollen nur 2 his 3 Eier bilden. Die Jungen werden von den Cinge- borenen bejonders zahlreich aus den Nejtern geraubt, auf- gefüttert und nach Sidney zum Verfauf gebracht. Bei den Anfiedlern fanden die Neifenden fie oft halb gezähmt mit Hühnern und Tauben zufammen auf den Höfen. Außerdem wird diefer Kakadu in großen Neten während der Wanderzeit nicht jelten in ganzen Schwärmen eingefangen. Namentlih in letztrer Zeit hat man ihn vielfach als Stubenvogel beobachtet und gejchildert; ich darf hier num eine ſolche Mittheilung anführen, und zwar wähle ich die von Fräulein M. Neuleaux, einer liebevollen und begeifterten Vogel— Die Kafadus. 137 freundin: „Unfer Kakadu, jeiner Färbung wegen ‚Noja‘ ge- nannt, jaß anfangs jtil und ſtumm in feinem Käfig und wurde vorjchnell für dumm gehalten. Eigentlich ohne Ver— trauen zu feinen Fähigkeiten jprach ich ihm feinen Namen mit ſcharfer Ausfprache vor, aber jchon Tags darauf ertünte zu unfrer Verminderung aus dem Nebenzimmer, wo der Käfig jftand, das Wort ‚Rrrofa‘. Nun galt der Vogel natürlich nicht mehr als einfältig, jondern Jeder ſprach ihm jetst etwas vor; jo lernte er bald ‚herrrein‘ fagen, wenn an die Thür geflopft wurde. Um ihm die Bedeutung des Worts verjtänd- lich zu machen, Elopfte ich oft mit dem Finger an den Futter- napf, worüber er anfangs jehr erfchraf und dann mit hoch— aufgerichteter Tolle einige Schritte zurückwich; bald aber klopfte er jelbjt mit dem Schnabel und antwortete ‚herrrein !‘ Wenn das Dienjtmädchen morgens beim Zimmerreinigen den Kakadu zum Sprechen aufforderte und er hartnädig jchwieg, jo jagte fie: du bift ein Duatichfopf. Da dauerte es nicht lange, bis er das ‚Quatjchfopf‘ oder auch nur ‚quatiche, quatiche, quatjche‘ zurücdgab. Dann lernte er noch viele Worte mehr oder minder deutlich, auch meinen Namen Mathilde, der Doch ſchwer auszusprechen iſt. Der allerliebjte Vogel ent- wickelte fi von Tag zu Tag mehr, und wir gewannen ihn jo lieb, al3 wenn er ein Menfch wäre. Ließen wir ihn im Zimmer allein, jo war er ftill und betrübt, ſobald fich aber Semand der Thür näherte, fing er an zu fehreien, um ſich bemerkbar zu machen; trat man dann herein, fo gerieth ev in große freudige Aufregung und drückte den Kopf gegen das Gitter, um fich krauen zur Laffen; kam man aber nicht zu ihm, jo wurde er ungeduldig, pfiff und flötete in den höchſten Tönen und Sprach alle Worte, welche ihm einfielen. Bei den Yieb- fojungen lernte er ganz von ſelbſt ‚du guter Kerl, guter Kerl!‘ mit bejondrer drolliger Betonung fprechen. Der Tiebens- 138 Die fprechenden Papageien. wiürdige Vogel jtarb leider nach kurzer Zeit an Krämpfen.“ Mehrfache anderweitige Beobachtungen haben ergeben, daß der Roſakakadu, wenn auch nicht zu den hervorragenden Sprechern, ja nicht einmal zu den begabteften Kakadus, jo doch zu den Stubenpögeln gehört, die fi) durch Klugheit, drolfiges Wefen, leichte Zähmbarfeit und Befähigung für einen freumdfchaftlichen Umgang mit dem Menſchen auszeichnen; aber auch der zahmſte und liebenswürdigſte läßt zumeilen das widerwärtige Kakadugeſchrei erjchallen. Ueberaus gern umd muthwillig fpielt ev auf dem Rücken liegend mit einem Stüd- chen Holz oder dergleichen in den Klauen, macht Purzel- bäume u. a. Künſte, und wenn er fcherzend feinen Herren in Ohr oder Naſe neift, jo hütet er fich doch, jemals wehe zu thun. Er ijt zweifellos ein ungemein Tieblicher und liebens— werther Etubengenoffe, und jemehr er in der Zähmung und Abrichtung fortjchreitet, um fo feltener wird er durch Schreien (äftig. Ueber ein bis zwei Sätze und ein halbes Dutzend Worte dürfte feine Fähigkeit nicht hinausgehen. Der Preis jteht vecht niedrig, denn man kauft einen Roſakakadu wol jchon, werm auch jelten, für 10, 15, 18 bis 20 M., gewöhnlich für 24, 30, 36 bis 45 M. und bezahlt den bejten höchſtens mit 60 bis 75 M. Der langſchnäblige Kakadu [Psittacus nasica, Tm. ]J. Naſenkakadu, kleiner Naſenkakadu, langſchnäbliger Kakatu, Korila-Kakadu (Dieckmann). — Siender-billed Cockatoo, Long-billed White Cockatoo, Nase- cus Cockatoo. — Cacatois nasique, Nasiterne. — Neus Kakketoe. Inmitten aller diefer Vögel bildet der Naſenkakadu, welcher i. 3. 1819 von Temminck befchrieben und abgebildet ift, mit feinem lang hervorſtehenden Oberjchnabel eine abjonder- De — — ⸗— Die Kafadus. 139 liche Erſcheinung, und der ihm daher gegebne Name ift aller- dings einigermaßen zutreffend. Er ift an Stirnrand, Zügeln, Streif ums, Auge jcharlachroth, die Fleine gerundete Haube ift weiß, die Federn am Grunde mit rofenrothem Flaum, Fleck hinterm Auge gelb; ganzer übriger Körper weiß, an Kopf und Hals die Federn gleichfall3 mit tofenrothen: Flaum; Schwingen an der Innenfahne mweißgelb, unter- ſeits Innenfahne hellgelb; Schwanzfedern unterjeit3 an der Innenfahne breit helfgelb; ein Fleck an der Oberbruſt jcharlachroth, alle Federn am Grunde dunkelroſenroth; Schenfelgegend ſchwachroſenroth; Schnabel bläulichweiß mit weit überhängender jcharfer Spite, Wahshaut und Naſenlöcher mit roſenrothen Federchen bedeckt; Auge ſchwarz, dunfel- bis hellbraun, breiter Augenfreis bläulichweiß; Füße blaugrau mit ſchwarzen Schilöden und Krallen. Start Krähengröße (Länge 45 cm; Flügel 26,.—27 cm; Schwanz 11,,—12 cm). Heimat: Süd— auftralien. Bermittelft des eigenthümlichen Schnabels ſoll er Drchideen- u. a. Knollen und Wurzeln aus der Erde graben und fich von diefen vornehmlich ernähren; im übrigen wird er wol in der ganzen Lebensweiſe von ven vorhergegangenen naheverwandten Arten nicht abweichen. In feinen Bewegungen, Flug und Gang zeigt er fich jedoch hurtiger und gemandter, und er dürfte viel mehr Erd- als Baumvogel fein. Weber jein Freileben ift wenig befannt; auch fein Veft befindet ſich in einer Gummibaum-Höhlung, und das Gelege follen nur zwei Eier bilden. Große Schwärme übernachten auf hohen Waldbäumen. Er verurjacht vielen Schaden an Nutgemwächlen, wird daher arg verfolgt und iſt gleich den anderen jchon faft überall in die Wildniß zurückgetrieben. Zahlreiche Junge werden aus den Nejtern geraubt und aufgezogen, noch mehr aber werden die Alten ſchwarmweiſe in Neben gefangen. Im Käfig erjcheint er gewöhnlich mürriſch und unliebens- würdig, zugleich gehört ev zu den allerichlimmften Schreiern. Die meijten lernen nur einige Worte fprechen, einzelne jollen aber außerordentlich veich fprachbegabt fein. Ein Nafenfafadu im Befit des Herrn Mar Strahl wurde äußerſt zahm, gab 140 Die ſprechenden Bapageien. Pföthen und Kuß, und wenn ihm geftattet wurde, aus dem Dauer zu fommen, kannten feine Freude und Schmeicheleien feine ©renzen. Er führte mit fächerfürmig gejpreiztem Schwanz auf der Erde eigenthümliche Sprünge aus und be- gleitete Diejelben mit abjonderlichen Tönen. Herr Müller— Küchler hatte ein Pärchen fo gezähmt, daß fie ihn auf weiten Spaziergängen im Freien begleiteten, von Baum zu Baum fliegend, auf einen Auf aber herbeieilten und Liebkoſungen und Küffe taufchten. In maleriſchem Flug erhoben fie fich oft hoch in die Luft, und von einem Naubvogel verfolgt ftieg das Männchen kreiſend jo hoch, daß es nicht mehr zu fehen war und dem Verfolger entfam. Alt eingefangen zeigen fie fich ſtörriſch und ſchwer zähmbar, Leicht erregbar, doch nicht eigent- lic) bösartig; Junge werden überaus zutraulich. Im Handel gehört er zu den gemeinften Erſcheinungen. Preis 15, 18, 20, 24, 30 bis 36 M. für den frifch eingeführten, 40, 50 bis 60 M. für den etwas und bis 100 M. für dem gut iprechenden Najenfafadır. Der große langſchnäblige Kakadu [Psittacus pastinator, Gld.] — Großer Nafenfafadu, Nafenkafadu von Weftauftralien, Wühler- und Wühlfafadu (), großer Iangfchnäbeliger Kafatu — Western Slender-billed Cockatoo, Digging Cockatoo — Grand Ca- catois nasique, Grand Nasiterne — Groote Neus Kakketoe — gleicht dem vorigen fo jehr, dab er erſt kürzlich mit Sicherheit als befondre Art feitgeftellt worden. Er ift aber anfehnlich größer; ſchmaler Stirn- rand blaßrojenroth; das ganze Gefieder reinweiß, nur die Kopf- und Halsfedern, nicht aber die Kehl- und Oberbruftfedern, am Grunde röthlid, die Hinterhalsfedern gelblih; Schnabel hellhorngrau, faft weiß; Auge hell- bis tiefbraun, nadter Augenkreis groß, grau- bis grünlihblau; Füße düfterolivengrün. Faft Rabengröße (Länge 45 bis 48 cm; Flügel 23—33 cm; Schwanz 13,5;—16,5 cm). Heimat: Weſtauſtralien. Er wurde von Gould i. J. 1848 beichrieben. Seit d. J. 1854 ijt er lebend eingeführt und in neuefter Zeit Die Kafadus. 141 mehrmals in den Handel gelangt, doc) ift er in den Muſeen gleicherweife wie lebend in den zoologijchen Gärten äußerſt jelten und bei Xiebhabern kaum zu finden. Herr Blaaum machte die Erfahrung, daß im Gegenjag zu Alfred Brehm’s Behauptung diefer Nafenfafadu und die vorige Art in je einem ungezähmten jtörrifchen Vogel in einen Käfig zufammen- gebracht, keineswegs feindjelig über einander herfielen, ſondern jich vielmehr jogleich dicht zufammenjegten und einander zu liebfofen begannen; jo blieben jie auch beide friedlih. Der Seltenheit wegen wird der große Najenfafadı hoch bezahlt, 50, 75 bis 100 M. für den Kopf. Der naktäugige Kakadu [Psittacus gymnöpsis, Sc.]. Radtaugen-Kafadu. — Bare-eyed Cockatoo. — Cacatois à yeux nus. — Naakt- oog Kakketoe. Zu den ftattlihften und jchönften Papageien gehörend, ijt er an der Stirn jhwadhrojafarben, die ſpitze und gerade Haube iſt meiß, am Grunde röthlichgelb, Zügel faft blutroth, Wangen ſchmutzig— gelb; das ganze übrige Gefieder weiß, an Kopf und Bruft die Federn mit rofafarbnem Flaum; Schwingen und Schmwanzfedern unterjeits fchmwefelgelb; Schnabel hornmweiß (nicht verlängert wie bei den Najen- fafadus); Auge dunkelbraun, nadter Augenkreis ſchwärzlichblau (ober- halb des Auges find die Federn beweglich wie Brauen, ſodaß fie zu- mweilen bis ans Auge reihen und nur unter dem Auge die nadte Haut fihtbar ift. Dies gibt dem Kafadu ein überaus gemüthliches Ausjehen). Größe des gem. langfchnäbligen Kafadu, in der Geftalt gleicht aber er mehr dem großen Nafenfafadu. Heimat: Süd— auftralien. Exit i. J. 1871 wurde diefe Art von Dr. Sclater befannt gemacht und nach einem im Xondoner zoologijchen Garten befindlichen Vogel befchrieben. „AS ich den nadtäugigen Kakadu erhielt,“ fchreibt Herr Blaauw, „war er jehr ſcheu und mollte von feiner An- 142 Die ſprechenden Papageien. näherung wiſſen, bald aber zeigte ex jich neugierig, wenn ic) mich mit den vielen anderen Kafadus bejchäftigte. Dann fing er an, meine Finger mit dem Schnabel zu berühren, wenn ich fie ihm reichte. In überaus kurzer Zeit wurde er zahm, fam auf meine Schulter geflogen, wenn ich ihn vief, und ließ ſich Tiebfofen. Auch gewöhnte ev fich, im Freien umberzu- fliegen, wobei er, felbft fich hoch emporjchwingend, mir immer folgte, wenn ev mich aus den Augen verloren, laut Flagend umberfuchte und feiner Freude Iebhaften Ausdrud gab und fich in Liebfofungen erging, fobald er mich wiedergefunden. Sein Flug ift leicht und Schnell, in malerifchen Bewegungen und mit aufgerichteter Spithaube; im heftigen Sturm tum- melt er fich gern umher, Negen ift ihm dagegen widerwärtig. Auf dem Boden bewegt er fich gefchieft laufend oder in Heinen Sprüngen, zumeilen führt er, die Haubenfedern fträubenn, einen komiſchen Tanz aus. Sein Gejchrei bejteht in lang- gezogenen eulenähnlichen Nufen, die er jedoch nur abends umd während des Flugs hören läßt. Sch halte diefe Art für eine der liebenswürdigſten und begabteften unter allen Kafadus.“ Diefe Schilderung eines noch fo fehr jeltnen Vogels erjcheint jo intereffant, daß ich fie ausführlich mitgetheilt habe, umſo— mehr, da der bis dahin nur in zwei Köpfen im zoologijchen Garten von London vorhandene nadtäugige Kakadu jeit d. J. 1877 etwa hin und wieder und erjt feit 1881 alljährlich vegel- mäßig in einigen Köpfen von den Großhändlern eingeführt wird und zwar fast immer in jprechenden Vögeln. x Die Langſchwanzkakadus [Calyptorrhynchus, Vors. et Hrsf.] zeichnen fi vor allen übrigen Verwandten durch befonders auffallende Merkmale aus, namentlich durch den längern Schwanz und die ſchwarze Färbung mit gelblich) oder röthlich gezeichneter Haube und rother oder Die Kafadus. 143 gelber Schwanzbinde. Ihre Kennzeichen find folgende: Schnabel auf- fallend Fräftig, höher als lang, halbzirkelförmig herabgefrümmt mit ftarf nach innen gerichteter Spite, Oberſchnabel am Grunde fehr breit und ſtark gewölbt, Firſt jcharf gefielt, Unterfchnabel fehr breit, namentlich die Dille; Zunge einfad und glatt; Auge groß, gewölbt, mit breitem, nadtem, jelten befiedertem Augenfreis, Nafenlöcher groß, rund, frei, Wahshaut zuweilen aufgeworfen, nadt; Zügel meiftens nadt; Flügel lang und jpis; Schwanz lang und breit, gerade abge- ſchnitten oder zugerundet (nicht Fielfürmig oder ftufig zugefpist); Füße fräftig mit langen, fihelförmigen Krallen; Gefieder weich mit Puder- daunen, jede Feder breit und gerundet; Haube nad hinten gefrümmt, aus breiten, feltner anjehnlich langen Federn gebildet und wie bei den vorigen beweglich; Gejtalt Hoch, aufrecht und etwas ſchlanker als die der vorigen. Krähen- bis Rabengröße und darüber. Einige Arten zeigen den Oberfchnabel mehr zufammengedrüct, nur am Grunde etwas gewölbt, die Firft nicht gefielt, Unterfchnabel ſchmal, vor der Spitze mit tiefer Ausbuchtung, Naſenlöcher und Wachshaut mit feinen Borftenfederchen bejegt. Stimme Flagend ‚kru, Hu‘ und dann ‚jäh. Heimat: vornehmlich Süd- und Weftauftralien, Inſeln der Baßſtraße, Bandiemensland. Sie verurfadhen feinen Schaden an Nutzgewächſen, denn ihre Nahrung bejteht hauptſächlich in den harten Nüffen, welche fie mit ihren gewaltigen Schnäbeln zu zertrümmern vermögen; außer- dem auch in Inſektenlarven, und um lettere zu erlangen, nagen fie große Löcher in die Bäume Herr Karl Hagenbed, der den Roth— föpfigen, Banks’, Solander’s und den Gelbohrigen Langſchwanzkakadu mehrmals eingeführt, - bzl. eine Zeit lang beherbergt hat, fütterte fie wie ©. 118 für die Kafadus im allgemeinen angegeben, doch reichte er ihnen auch einige Nüfje, welche fie begierig nahmen, und ebenſo fraßen fie gern Obſt. Brehm theilt noch mit, daß ein Banks’ Lang- ſchwanzkakadu außer den erwähnten Zugaben aud) Engerlinge, Regen- würmer und Schneden erhielt, von melden letteren er die Gehäufe zertrümmerte, um ſich die Schnede herauszufchälen. Ueber die Sprachbegabung der hierher gehörenden Arten fagt Herr Hagenbed, daß er unter den feinigen feinen Sprecher gehabt, aber ficher glaube, diefe Kakadus würden ebenſo gut ſprechen lernen wie die eigentlichen, wenn man fi nur mit ihnen bejchäftige. Im übrigen werden fie jelten lebend eingeführt und haben jehr hohe Preiſe. Für die Lieb- haberei find fie alle eigentlich nur von geringer Bedeutung, denn 144 Die ſprechenden Bapageien. einerjeit3 ihrer Seltenheit und hohen Preife und andrerfeit3 der Größe der meiften wegen eignen fie fich vornehmlih nur zu Schau- ftüden in zoologiſchen Anftalten. Der rothköpfige Langſchwanzkakadu [Psittacus galeatus, Lth.). Helmkakadu, rothköpfiger Helmkafadu, kleiner ſchwarzer rothhäubiger Kakadu, Gangakakadu, rothgehäubter Langſchwanzkakatu. — Ganga Cockatoo, Gang- gang Cockatoo. — Cacatois Ganga, Banksien à tête rouge. — Ganga Kakketoe. Unter diefen Yangjchwänzen ganz entjchieden, eigentlich aber unter allen Kafadus überhaupt, als einer der fchönften ericheinend, läßt er es umjomehr bedauern, daß er num überaus jelten lebend eingeführt wird. Er gehört zu den Vögeln, welche auf Kook's Reifen gefammelt und von Latham (1802) bejchrieben und abgebildet worden. An Stirn, Borderfopf bis Kopfmitte und Wangen iſt er prächtig ſcharlachroth, die nach hinten ge- legten, aber an der Spite aufwärts gefrümmten Haubenfedern find dunfler, blutroth; das ganze übrige Gefieder ift tief ſchieferſchwarz, jede Feder gelblichweiß gejfäumt, an Hinterkopf und Naden aber Ihmal, an Rüden, Mantel, allen Ded- und Bürzelfedern immer breiter mwerdend, grünlich geſäumt; Schwingen ſchwärzlichgrau, an der Innenfahne heller, faft aſchgrau, unterjeit3 grauſchwarz mit fünf bis ſechs gelblichweißen wie gemarmort erfcheinenden Querbinden; Deckfedern der erſten Schwingen und Schulterdeden an der Außen- fahne fahl olivengrün; Schwanzfedern grünlichſchwarzgrau, fahl gelb- lichweiß quergebändert, unterſeits dunkler ſchwarzgrau, ebenjo quer- gebändert; Unterfeite reiner tiefſchwarz, jede Feder nur matt, hell grünlich bis röthlich gefäumt; untere Schwanzdeden fahl grünlichgrau, heller geſäumt; Schnabel hellgraugelbd, Spite am Ober- und Unter— fchnabel faft weiß, Wachshaut und Nafenlöcher mit rothen Federchen bedeckt; Auge braun, nadter Augenfreis jehr ſchmal, bräunlich; Füße dunfelfleifchfarben, Krallen ſchwarz. Beim ganz alten Männden it das Gefieder ober- und unterfeitS reiner rußſchwarz, die Unterfeite faft reinſchwarz; Unterfchnabel ſchwärzlich; Füße graufchwarz. Die Kafadus. 145 Weibchen: Stirn, VBorderfopf und Haube ſchwärzlichgraubraun, der übrige Kopf ebenfo, doch jede Feder ſchmal fahl gefäumt; ganze übrige Oberfeite ſchwärzlichgrau, mit braunem Ton, jede Feder mit zahl- reichen weißgelben Duerbinden; ganze Unterfeite graulichſchwarz, mennigroth und gelb quergebändert; im übrigen mit dem Männden übereinftimmend, nur in allen Theilen heller. Etwa Krähengröße (Länge 30—832 cm; Flügel 23,+—24,7 cm; Schwanz 11,3—12,2 cm). Bisher hat man ihn an der Südfüfte von Auftralien, auf einigen Inſeln der Baßſtraße und im nördlichen Vandiemens— land gefunden. Gould jagt, er halte fich in den Gipfeln der höchiten Bäume auf und ernähre ſich von den Samen der Eufalypten. Profeſſor Reuleaux jah ihn vielfach, hielt mehrere flügellahm gejchoffene und wieder ausgeheilte und rühmt fie al3 überaus angenehme Stubenvögel. Diveftor Wefterman in Amjterdam bejaß einen, der ungemein zahm und zutraulich war und gut ſprach. Dieſen Urtheilen jtimmen auch die meiften übrigen Beobachter zu. Die Sprachbegabung dürfte nur gering fein. Dr. Mar Schmidt hat beobachtet, daß dieſer Kakadu, obwol einer der eifrigiten und erfolgreichiten Nager, der die Sitftangen des Käfigs immer in überrafchend Furzer Zeit zeriplittert, auch wenn fie aus dem härteften Holz be- jtehen, doch einen hölzernen Käfig jelber nicht zertrümmerte. Der Rothfopf ift jo Fräftig und ausdauernd, daß er ohne Gefahr im umngeheizten Raum überwintert werden darf. Sein Preis fteht der Seltenheit wegen überaus hoc). Banks’ Tangſchwanzkakadu [Psittacus Banksi, Zth.]. Banks’ Kakadu, ſchwarzer Kakadu, Rabenkakadu, Bartfafadu(!), Banks’ Lang: ſchwanzkakatu. — Banksian Cockatoo. — Banksien australe, Cacatois de Banks, Cacatois Banksien. — Banks’ Kakketoe. AS einer der jtattlichjten aller Kakadus erjcheint er einfarbig tieffjhwarz, ſchwach metallgrün glänzend; große, nad) hinten Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 10 146 Die fprechenden Papageien. gefrümmte Haube gleichfalls reinſchwarz; Schwanz mit breiter ſchar— lachrother Querbinde, die beiden mitteljten Federn veinfchwarz ; Schnabel bleigrau bis tief graufchwarz, Unterfchnabel an den Schnei— denrändern hellgrau, Wahshaut dunkelbraun; Auge heil- bis ſchwarz— braun, jchmaler Augenrand bräunlih; Füße ſchwarzbraun, Krallen ſchwarz. Das Weibchen tft gleichfalls ſchwarz; Hauben-, Wangen- und Flügelderffedern gelblich geflect; ganze Unterfeite gelb, voth und Schwarz quergebändert; Schwanzbinde in gelblichrothen Duerbändern beftehend. Ueber Rabengröße (Länge 68—72 cm; Flügel 40—45 cm; Schwanz 29,5—833 cm). Er vermag nicht allein die Hauben-, jondern zugleich die Wangen» und Bartfedern zu fträuben, und dies gibt ihm ein abjonderlihes Ausſehen. Heimat: Auftralien und wahr- jcheinlich ift ev jehr weit verbreitet. Auch ev gehört zu den auf Cook's Neijen und zwar von Banks und Solander ge- jammelten Vögeln und ijt von Latham (1781) bejchrieben. Gould fand ihn häufig in dev Nähe von Sydney, wo er jett aber bereitS ausgerottet jein jol. Im übrigen ijt inbetreff jeines Freilebens nur das über die Yangjchwanzkafadus im allgemeinen Gejagte befannt. Als Stubenvogel beipricht ihn Ihon Bechſtein, indem er ihm den fchönften, jeltenjten und foftbarjten Kafadu nennt, dev inhinficht des Betragens und der Ernährung den gemeinen Kafadus gleiche. A. E. Brehm Hagt über die Unveinlichfeit diefer Art. Ihrer Seltenheit und daher hohen Preifes wegen findet man diejelbe Kaum bei den Liebhabern und auch nur hin und wieder in den zoolo— giſchen Gärten. Der Preis beträgt 300— 450 M. für den Kopf. Der großſchnäblige Langſchwanzkakadu [Psittacus stellatus, Wol.] — großfchnäbliger Langichwanzfafatu — Western Black Cocka- too — ift tiefſchwarz, ftahlgrün glänzend, unter gewiſſem Licht vio- lettblau fcheinend; der Schnabel ſoll verhältnigmäßig ftärfer und fräftiger jein; im übrigen jtimmt er mit dem vorigen durchaus über- ein; nur iſt er bedeutend Kleiner. Heimat: wahrjcheinlich der größte Theil Auftraliend. Die geringen Nachrichten, welche inbetreff feiner Zebensweife, Ernährung u. a. vorliegen, ergeben nicht3, worin er von Die Kafadus. 147 der größern Art abweidt. Er wurde i. J. 1885 von Anton Jam— rach in einem Kopf lebend eingeführt. Solander's Langſchwanzkakadu [Psittacus Solandri, Zmm.] — braunföpfiger Rabenfafadu, Solander’3 Langfhwanzfafatu — Solan- der’s Cockatoo or Leach’s Cockatoo — Cacatois & tete brune ou Cacatois de Solander — Solander’s Kakketoe — ift tiefbraunfchwarz, ftahlgrün jcheinend; Kopf und Hals dunkelbraun, Haube ſchwach heller braun; Schwanzfedern braunfchwarz mit breiter, oberjeits ſcharlachrother, unterjeit3 gelbrother Duerbinde, die beiden mittelften Federn einfarbig braunfchwarz; ganze Unterfeite heller, fahl braun- ſchwarz; Schnabel überaus Fräftig, bräunlidhorngrau, Schneiden- ränder des Oberſchnabels fleifchfarben, Wahshaut braun; Auge dun- felbraun, ſchmaler nadter Rand bräunlich; Füße und Krallen jchwarz. Weibchen Heller braun, die rothe Schwanzbinde grünlichſchwarz gemarmort, Bruft und Bauch mit großen gelben Punkten. Etwa Krähengröße. Heimat: jüdliches Auftralien und Neufüdmwales. Cr iſt von Temmind (1819) bejchrieben und benannt. Ueber die Lebens- weiſe hat Gould berichtet und fie al3 von der aller Berwandten nicht abweichend bezeichnet. Bis jet gehört diefe Art zu den am allerjelteniten in den Handel gelangenden Vögeln; ich weiß nur anzugeben, daß Herr Karl Hagenbeck i. 3. 1878 einen einzelnen beſaß. Ein Preis ift nicht anzugeben, doch wird er von denen der vorhergegangenen nicht ab- weichen. Baudin's Langſchwanzkakadu [Psittacus Baudini, Vors... — Meihohr-Kafadu, Baudin's Langſchwanzkakatu — Baudin’s Cockatoo or White-tailed Black Cockatoo — Calyptorrhynque de Baudin — Baudin’s Kakketoe — ift ſchwarzbraun, grünlich glänzend, an der ganzen Dberfeite jede Feder jchmal heller geſäumt; an der Ohrgegend ein weißer Fleck; Schwanz ſchwarzbraun, ober- und unterjeit3 mit breiter weißer, braungeftrichelter Duerbinde, die beiden mitteljten Schwanzfedern einfarbig; Schnabel weißlih; Auge braun; Füße grau. Etwa Krähengröße. Heimat: Wejt- und Südauftralien. Näheres ift nicht befannt, auch gilt es noch für zweifelhaft, ob er wirklich als eine ſelbſtändige Art angefehen werden darf, da er dem nächſtfolgen— den fo vollitändig gleicht, daß er fich eigentlih nur durch geringre Größe unterfcheidet. Für die Liebhaberei hat er garfeine Bedeutung, und ich führe ihn daher nur beiläufig an. 10 148 Die jprechenden Papageien. Der geldohrige Langſchwanzkakadu [Psittacus funereus, Shw.]. Schwarzer Rabenkakadu, Gelbohrkafadu, gelböhriger Langſchwanzkakatu. — Fune- real Cockatoo, Yellow-eared Black Cockatoo. — Cacatois-corbeau. — Raaf Kakketoe. Obwol längft befannt, denn er wurde von Shaw jchon i. 3. 1789 bejchrieben und abgebildet, zählt diefer Kakadu bis jett zu den Seltenheiten, ebenfo in den Muſeen als auch im TIhierhandel. In neuerer Zeit ijt er allerdings mehrfach febend eingeführt worden, und wir müffen ihm daher größre Aufmerkfamfeit zuwenden als allen letztvorhergegangenen. Er iſt ein ftattlicher Vogel, der für die Handlungen wie für die Ausftellungen glei) Banks’ Langſchwanzkakadu ein auffallen- des Schauftück bildet, umfomehr, da man ihn jelbjt in den hervorragendften zoologifchen Gärten noch kaum findet und er dementjprechend Hoch im Preife fteht. Im ganzen Gefieder braun- ſchwarz, grün jehillernd, an der Oberfeite jede Feder ſchwach heller gefäumt, ift er an dem großen lebhaft gelben, fein braun gejtrichelten Ohrfleck fogleich zu erfennen; Schwanz ſchwarzbraun, ober- und un— terfeit3 mit breiter gelber, dunfelbraun gejtrichelter Duerbinde, die beiden mitteljten Federn einfarbig braunfchwarz; ganze Unterjeite braunfchwarz, jede Feder mit breitem mattgelben Endfaum; untere Schwanzdeden an der Außenfahne gelb und jchwärzlich gepunftet; Schnabel weiß- bis wachsgelb mit dunkler Spike, Wachshaut bräun— lich; Auge ſchwarz bis braun, Augenfreis dunkelbraun; Füße bräun- lichgrau, Krallen ſchwarz. Rabengröße (Länge 58—64 cm; Flügel 32,.—44,3 cm; Schwanz 26,s—34,s cm). Das Weibchen joll nad Gould übereinftimmend fein, und im Jugendkleid foll er einen weißen Schnabel haben. Heimat: Bandiemensland, Neuſüdwales und Südauftralien. Aufenthalt: bewaldete Bergabhänge und in der Ebene hohe Bäume. Schart fich zuweilen in viel- füpfigen Flügen zufammen und zeigt ſich harmlos und dreift, ift aber an vielen Stellen durch unabläffige Verfolgungen jehr Die Kafadus. 149 ſcheu geworden. Die Niftzeit fällt in den Oktober bis Anfang November und das Gelege beiteht in nur zwei Eiern. Nah— rung: hauptſächlich Samen von Hillfenfrüchten. Weber feine Sprachbegabung ift noch fait garnichts befannt. Fräulein Chr. Hagenbed hatte auf der „Ornis“-Ausſtellung in Berlin i. %. 1880 zwei Köpfe zum Preiſe von 1000 M. * Das Geihleht Arara-Kakadu [Microglossus, Gffr.] ift von Finſch mit diefem Namen belegt worden, weil die einzige, bisher be- fannte Art gleihjam ein Mittelglied zwifchen den beiden PBapageien- gefchledhtern, die ihr Name bezeichnet, bildet. Die befonderen Kenn- zeichen find folgende: Schnabel größer als bei allen übrigen Papageien, viel länger als hoch, ftarf feitlich zufammengedrüct, Firſt faft gefielt, im Halbfreis herabgebogen mit jehr langer, verjchmälerter, nach innen gefrümmter Spite, Schneiden mit gerundeter Bucht und redhtwinf- figem Zahnausschnitt, Dillenfante jehr breit; Najenlöcher rund und flein und wie die Wachshaut und Zügel mit furzen Sammtfederdhen bededt; Zunge dunfelroth, fleifchig, walzenförmig, oberjeits löffelartig, mit horniger, eichelförmiger, ſchwarzer Spite; Kopfjeiten, Gegend neben dem Oberfchnabel, unterhalb des Auges bis zum Ohr und bis zum Grund des Unterfchnabels, nadt; Flügel ziemlich lang, mit Furzer Spite; Schwanz lang, breit abgerundet; Füße Fräftig, kurz und Die, Krallen nicht ftarf und wenig gefrümmt; Gefieder weich, jede Feder gerundet, mit Puderdaunen; Haube hoch, in langen, fchmalen, fein zerjchliffenen, nach oben und Hinten gefrümmten Federn beftehend ; am Grunde des Unterfchnabel3 lange, zerjchliffene Federn. Farbe ſchwarz. Weber Rabengröße. Der ſchwarze Arara-Kakadu [Psittacus aterrimus, Gml.]. Schwarzer NRüfjelpapagei, bloß Ararakakadu, ſchwarzer Ararafalatu. — Great Black Cockatoo, Alecto Cockatoo, Great Palm Cockatoo. — Cacatois Alscto, Microglosse ou Arara noir a trompe.. — Ara Kakketoe. Wer diefen Kakadu lebend vor fich fieht, wird zugeben müſſen, daß er als ein feltiamer, abjonderlicher Vogel ericheint. 150 Die ſprechenden Papageien. Dr. Finſch hebt hervor, daß er große Aehnlichkeit mit den Araras habe, trotdem aber entjchieden ein Kafadır ſei. Er ift am ganzen Körper tieffchwarz, ſchwachgrün glänzend, das ganze Ge- fieder mit feinem puderartigen Daunenftaub erfüllt, wodurch es mehr graufhwarz ericheint; Haube wie oben befchrieben; Schnabel ſchwarz, Firſt und Seiten ſchwach heller blaufhwarz; nadte Haut unterm Auge und neben dem Schnabel düfterorangefarben bis blutroth, mit helleren fleifchfarbenen Adern; Füße und Krallen ſchwarz. Die Ge— ſchlechter jollen übereinftimmend fein, das Weibchen jedoch einen Für- zern Schnabel haben. Ueber Nabengröße (Länge 68—80 cm; Flügel 38—42 cm; Schwanz 25—30 cm). Heimat: nördliches Auftra- lien und die nächitliegenden Inſeln des Malayiſchen Archipels. Die erſte Beichreibung gab varı der Meulen (1707), dann Edwards (1764) die erſte Abbildung und die wifjenjchaftliche Benennung Gmelin (1788). Ueber das reileben berichtet Wallace. Seine Stimme ift ein langgezognes, ſchrilles, doch mehr Elagend ertönendes Pfeifen. ALS fein Aufenthalt find die niedrigen Waldgegenden ermittelt, in denen ev parweiſe oder in feinen Familien zu finden ift. Der Flug ift langjam und ge vänfchlos. Nahrung: neben Sämereien die Kerne der Kanarien- nußbäume, deren jehr harte Schalen er mit dem gewaltigen Schnabel zu öffnen vermag. Dr. E. v. Martens beobachtete ihn in Wahat in der Gefangenschaft: „Ein drolliger Kerl, der fteif dafist, mit rothem Geficht, mächtigem Schnabel und jtet3 aufgerichtetem Federbuſch. Bei Annäherung eines Fremden oder auch aus Vergnügen läßt ev rätjchende Schreie hören.“ Nach den Berichten anderer Neifenden hält er fich in den dichten Wipfeln dev höchiten Bäume auf, gleichviel ob die— ſelben im Dieicht oder frei ftehen. Er ift munter und bes weglich und eilt mit fräftigem lügelichlag dahin. Die Pärchen zeigen ich jehr fchen. Die Jungen werden vielfach) aus den Neftern gehoben und aufgefüttert, doch gelangen fie nur jelten nad) Europa. Im Jahr 1860 beſaß Herr Direktor Die Kakadus. 151 Wefterman im zoologifchen Garten von Amfterdam einen Arara- kakadu, welcher unterwegs mit Kanariennüſſen gefüttert worden und ſich jchwierig an Hanf u. a. gewöhnte, ſich dann aber ganz wohl dabei befand. Dr. Mar Schmidt erzählt von der gewaltigen Kraft feines Schnabels; er zerbiß Porzellangefäße und brach) jelbjt in eine gußeiferne Pfanne eine Scharte. Er freffe Sämereien, vom Mais nur den mehligen Theil, auch gern rohes Fleisch und jchluce alles nur ganz fein zermalmt hinab. Seine Stimme erinnere an das Knarren einer Thür; die Reifenden bezeichnen jie als jonderbar jchnarrend. Herr Karl Hagenbeck füttert ihn ganz ebenjo wie die Yangjchwanzfafadus (ſ. S. 118 u. 143). Bon den großen Händlern wurde er in den letteren Jahren von Zeit zu Zeit in den Handel gebracht. Hear 4. E Blaauw vermuthet, daß die reiner ſchwarzen Vögel mit lebhaft vothen Wangen, fürzerm Federbuſch und fürzerm Schnabel alte Männchen jeien, die helleren lang- ichnäbeligen Vögel, welche auch nach zwei Jahren in der Gefangenschaft och ganz gleich geblieben, feien die Weibchen. Herr Dr. Platen brachte in feiner Sammlung drei prächtige Ararakakadus mit, welche jehr zahm waren und einige Worte Iprachen. Für die Yiebhaberei hat auch diefer Vogel geringen Werth, da er nur aß Schauftüc für zoologiſche Anftalten oder als abjonderliche Seltenheit bei einem jehr begüterten Liebhaber gelten fan. Preis 450 bis 600 M. für den einzelnen. * Als Keilſchwanzkakadu [Callipsittacus, Lss.] bezeichnet man das . legte Gejchlecht der Kafadus, welches ebenfo wie das vorige nur eine Art enthält, die fich aber al3 überaus abweichend von allen anderen hierhergehörenden Vögeln zeigt. Dem deutfhen Namen entjprechend Hat dieſer Papagei einen langen, ftufenförmigen Schwanz, an welchem die beiden mitteljten Federn weit und [pi Hervorragen. Gould, Schlegel und Finſch ftellten ihn trogdem zu den Kafadus, und ich 152 Die ſprechenden Papageien. befolge diefe Anreihung, obwol der Vogel neuerdings abgezweigt und wieder zu den Plattjchweiffittichen gezählt worden. Seine befonderen Kennzeichen find folgende: Schnabel übereinftimmend mit dem der eigentlihen Kafadus, nur ſchwächer, Firft mehr zufammengedrüdt, etwas kantig, Spike nicht ſehr verlängert, Nafenlöcher rund, frei mit aufgetriebenen Rändern in deutlicher Wahshaut; Zunge Furz, did, abgerundet, an der Spite mit löffelartiger Vertiefung; Auge verhält- nigmäßig Hein, rund, Augenfreis nadt, Zügel befiedert; Flügel außergewöhnlich Yang und ſpitz; Schwanz wie oben angegeben; Füße mittelmäßig, Krallen ziemlich ſchwach, doch ſpitz; Gefieder weich, Haubenfedern lang, jchmal, weit, fajerig, die längften etwas nad) oben gefrümmt, Bartfedern neben dem Unterfchnabel verlängert und breit (alle übrigen Merkmale find in der Befchreibung der Art felbft nachzulefen). Der Keilſchwanzkakadu [Psittacus Novae-Hollandiae, Gml.]. Nymfenjittih, Nymfenkakadu, bloß Nymfe, Korella, Kakadille, Falkenkakadu, neuholländiſcher Keilſchwanzkakatu. — Crested Ground Parrakeet, Crested Grass Parrakeet, Cockatoo Parrakeet, Cockatile, Coccateel, Coccatiel, Joey. — Callopsitte, Perruche callopsitte, Nymphique. — Wigstaart-Kakketoe of Kakatilje. AS eine der gemeinften Crjcheinungen des Vogelmarkts würde der Nymfenfafadu für die Leſer diefes Werfs wol jchmerlich irgendwelchen Werth haben, wenn nicht neuerdings feftgejtellt wäre, daß einzelne Köpfe je einige Worte nach— plappern lernen. Er erjcheint als hübſcher oder doch komiſcher Papagei und hat für die Züchter dadurch Werth, daß er in der Vogelſtube ſich friedlich zeigt und unfchwer niſtet. Im übrigen aber ift er ein vecht langweiliger Vogel, der nod) dazu durch fein eintüniges, anhaltendes Gefchrei überaus Täftig werden kann. | Der Keilſchwanzkakadu wurde von Gmelin (1788) be- jchrieben und benannt. Das Männden ift an Haube, Vorderkopf, Zügeln, Wangen, Bartfevern und Oberfehle lebhaft hellgelb, an der Die Kafadus. 153 Ohrgegend ein runder gelbrother Fled; Oberſeite bräunlichaſchgrau, Unterrüden und obere Schwanzdeden hellaſchgrau; Flügel ſchwärzlich— grau, mit jehr breiter weißer Längsbinde, unterjeit8 bräunlichgrau; mittelfte Schwanzfedern hellgrau, die übrigen dunkelgrau, unterjeits alle ſchwarz; ganze Unterfeite heller als die obre, ſchwachbräunlich— aſchgrau; untere Schwanzdeden heller und reiner grau (der Farbenton des Gefieder wechjelt von fait rein aſchgrau bis olivengrünlichgraus braun); Schnabel horngrau, am Grunde braun, Wachshaut grau; Auge dunkelbraun, AugenfreisS grau; Füße hellafchgrau, Krallen ſchwarz. Das Weibchen hat einen Eleinen gelben Stirnfled, Oberkopf und Haube graugelb, vordere Wangen ajchgrau, Ohrfleck düjterorange- geld, Bartfedern graugelb; Unterrüden und Bürzel aſchgrau, fein gelb gemarmort; ganze übrige Oberſeite bräunlichaſchgrau; die breite Längsbinde über den Flügel nicht rein-, fondern gelblichweiß; obere Schwanzdeden grau, gelb gemarmort; die ganze Unterfeite heller, ſchwachgelblichgrau; Schwanz graufchwarz, gelb gemarmort, unterjeit3 grau, gleichfalls gelb gemarmort; Hinterleib und untere Schwanzderen breit gelb und grau quergemwellt. Zugendfleid: dem des alten Weibchens ähnlich, aber düftrer braungrau; Ohrfleck düfterbräunlichgelbroth; beim jungen Männden ſchon die Kopffeiten ſchwachgelblich; Unterleib und untere Schwanzjeite lebhaft gelb gemarmort, Unterfeite des Flügels mit breiten weißen Querbinden. Kaum Dohlengröfe (Länge 30 bis 33 cm; Flügel 15,»—16,s cm; Schwanz 14—15,9 cm). Als feine Heimat ift faft ganz Auftralien befannt. Seinen Aufenthalt bilden hauptfächlich die weiten Ebenen im Innern, doch fommt er als Zug- oder wol nur Strichvogel zeitweije in großen Schwärmen umvegelmäßig in den verſchiedenſten Dertlichkeiten vor. Er ift ein ausgezeichneter Flieger. Hurtig auf der Erde umherlaufend fuchen die Nymfen ihre Nahrung, welche vornehmlich in Gräferfämereien befteht; aufgejcheucht fliegen fie mım auf die nächſten Gummibäume, in deren Höh— {ungen auch, jedoch ſtets nur in der Nähe des Waſſers, das Neſt fich befinden fol. Die Niftzeit fällt in die Monate Februar bis einſchließlich März. Obwol fie den Nutzgewächſen der Anfiedler nicht befonders ſchädlich find, jo werden fie doc) al3 wohlſchmeckendes Wildbret eifrig verfolgt, auch zahlreich 1 Die fprechenden Papageien. al3 Junge aus den Nejtern geraubt und aufgezogen, in ganzen Schwärmen aber in Neben an der Tränfe gefangen. Die Entwiclungsgejchichte diefes Vogels ift in der Ge— fangenfchaft genau erfundet, und dadurch find die obigen An— gaben Gould's wefentlich ergänzt worden. Er wird beveit3 feit dem Jahr 1846 gezüchtet und ift in zahlreichen Vogel— jtuben oder Käfigen als Hecvogel zu finden. Sein Gelege befteht in 4 bis 6, ja bis zu 11 Eiern, und da er im der Gefangenschaft vegelmäßig zwei bis drei und jelbjt mehrere Bruten hintereinander macht, jo wird gleiches auch wol in der Freiheit der Fall fein. Zugleich gehört er zu den kräf— tigften umd ausdauerndften Stubenvögeln, und man hat ihn auch ſchon vielfach im ungeheizten Raum, ja jelbjt im Freien, überwintert. Näheres Eingehen auf die immerhin interejjante Züchtung muß ic) mir hier verfagen; die ausführliche Schil— derung ift ja in meinen ©. 5 erwähnten Büchern zur finden. Im Käfig zeigt fich der Keilſchwanzkakadu meiſtens vecht einfältig und dummſcheu; dagegen gilt er im feiner Heimat als gut abrichtungsfähig und jprachbegabt. Will man einen der- artigen Verſuch mit ihm anftellen, jo muß man eine junge, joeben erſt völlig flügge gewordne (alſo jchon ſelbſt freſſende) Nymfe dazu nehmen und nach der Anleitung, die ich ſpäter geben werde, zum Sprechen abrichten. Ein ſolcher Vogel wird über— raſchend bald zahm und zutraulich und lernt, wie ſchon ge— ſagt, einzelne Worte, allerdings nur mit dünner Kinderſtimme, nachplappern, auch Melodieen nachflöten und manchmal allerlei Vogellieder nachſingen. — Der Nymfenkakadu wird alljährlich in bedeutender Anzahl lebend eingeführt und zugleich ziemlich zahlreich gezüchtet; trotzdem iſt er nicht immer und auch nicht fehr häufig auf dem Vogelmarkt vorhanden. Der Preis mechjelt zwifchen 12—15, bis 20 M. für das Pärchen; Sprecher diejer Art find meines Wiffens bisher noch nicht ausgeboten worden. * Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 155 - Die Loris oder Pinfelzungenpapageien [Trichoglossinae] bilden eine Unterfamilie der Papageien, welche fowol im Wefen und in faft allen übrigen Gigenthümlichfeiten, als auch namentlich in der Er- nährung, bedeutfam abweichend von allen Verwandten erfcheint. Zunächſt fallen fie als die farbenprädtigften und befonders farben- glänzendften, zugleich aber auch durch vorzugsweife anmuthige Ge- ftalt, ins Auge; ſodann zeigen fie ein abfonderlich kluges und keckes Benehmen mit jeltfamen, haftigen und ftürmifchen Bewegungen, freilich jedoch zugleich leichte Erregbarfeit und ſchrilles, mißtönendes Geſchrei. AS gemeinfame Kennzeichen der drei Geſchlechter: Breit- ſchwänze oder eigentlie Loris (Domicella, Wgl.), Stumpf = Ihwanzlori3 oder Neftorpapageien (Nestor, Wgl.) und Spitz- Ihwänze oder Keiljhwanzloris (Trichoglossus, Vgrs.), in welche ich nad) Dr. Finſch die Pinfelzüngler jcheide, find folgende zu nennen: Schnabel ſeitlich zufammengedrüdt, Dillenfante in jchiefer Richtung aufiteigend, die innere Schnabelfpige ohne die bei faft allen übrigen PBapageien vorhandenen Feilferben; ein Hauptmerfmal aber ift die pinjelähnliche oder richtiger bewimperte Zunge. Die Verbreitung der Lori3 erjtrect jich über Auftralien nebft den dazu gehörenden Inſeln, den indiſchen Archipel (jedoch ohne die Sundainfeln) und Polyneſien. Der eigenartigen Geſtalt ihrer Zunge entſprechend ernähren ſie ſich von ſüßen, ſaftigen Früchten und anderen weichen Pflanzentheilen, dem Honigſaft der Blüten und zweifellos auch von thieriſchen Stoffen, Inſekten, Weichthieren u. a.; Steinfrüchte, allerlei Nüſſe, können ſie ihres Schnabelbaus wegen, insbeſondre weil ihnen die Feilkerben fehlen, wol kaum öffnen; viele Arten freſſen dagegen auch mehlige und ölige Sämereien, wenigſtens nehmen ſie dieſelben in der Gefan- genſchaft an. Die Lebensweiſe iſt bisher erſt wenig erforſcht. Offen— bar ſind fie, ihrer Ernährung gemäß, Baumvögel. Sie leben, ſoviel bis jetzt befannt, gejellig, zu Zeiten in mehr oder minder vielföpfigen Schwärmen, aud zu mehreren Arten beifammen. Ein in Blüte ftehender Gummibaum, auf welchem die bunten Vögel ſich umber- tummeln, joll einen prächtigen Anblid gewähren. Ihr Flug ift Hurtig und gewandt, im Gezweige laufen und Hüpfen fie viel mehr als fie Klettern und auf der Erde bewegen fte fich komiſch feitwärts hüpfend und fopfnidend und unter anderen drolligen Geberden. Manche Arten jollen in den Löchern der Gummibäume auch gefellig niften. Die 156 Die fprechenden Papageien. Brutentwidlung tft von den Reifenden erſt wenig oder garnicht er- fundet. Obwol die Lori kaum erheblichen Schaden an den Nubge- wächſen anrichten, allenfall3 an werthvollem Obſt, und trogdem ihr Fleiſch auch nicht ſchmackhaft fein fol, fo werden fie in neuerer Zeit doch viel verfolgt; dadurch, namentlich aber durch das Fällen der Gummibäume, find fie gleich den Kafadus u. a. aus den bewohnten Gegenden immer mehr verdrängt worden. Früher erlegten die Ein- geborenen fie nur, um ſich mit ihren auf Fäden gereihten Köpfen zu Ihmücden, und die Anfiedler ſchoſſen fie Hin und wieder der bunten Federn halber, auch wurden fie in verhältnigmäßig geringer Zahl aus den Nejtern geraubt, aufgefüttert und zum Markt gebracht; jetzt dagegen fängt man in großen Neben ganze Schwärme, um fie nad Europa auszuführen. Vielfach werden fie auch in der Heimat, in3- befondere in Indien, als Stubenvögel gehalten, und zwar meiſtens an einen Ring aus Kofosnußfchale oder Büffelhorn mit einem Bein gefettet; nicht jelten fieht man fie bei der Ankunft noch mit dem Ring am Fuß. Die Einführung nimmt gegenwärtig in immer fteigendem Maß zu, und es ijt wol erflärlich, daß dieſe fchönen und interejjanten Vögel viele und eifrige Liebhaber finden. Leider ftehen ihrer Ver— allgemeinerung aber bedeutſame Hinderniffe entgegen ; einerfeit3 in ihren hohen PBreifen und andrerfeit3 in ihrer wirklichen oder ver- meintlichen Hinfälligfeit, fodaß eigentlich nur wohlhabende und für fie begeifterte Vogelfreunde, die zugleich eine mühfame und koſtſpielige Fütterung nicht feheuen, fie anfchaffen können. Bis vor kurzem glaubte man nämlich, daß fie alle oder doch die meiften Arten gar- nicht für die Dauer am Leben zu erhalten feien, die Erfahrung hat jedoch ganz andere Thatfachen ergeben; faum fünfzehn Sahre find es ber — und feitdem iſt wenigftens eine Art, der Lori von den blauen Bergen, in zahlreichen Vogeljtuben eingebürgert und be- reit3 vielfach, ja fogar in mehreren Gefchlechtsreihen, gezüchtet wor- den. Ebenſo haben fich zahlreiche andere Arten bei angemeßner Ver— pflegung in der Gefangenfchaft vortrefflih ausdauernd gezeigt, ſelbſt diejenigen, welche ſich garniht an Sümereien gewöhnen laſſen, fondern lediglih mit Frucht- und MWMeichfutter erhalten werden müffen. Unter den Papageienpflegern und -Kennern, welche die Loris bisher beobachtet haben, ftand Herr Gymnafialdireftor Scheuba in Olmütz hoch obenan, und ihm verdanfen wir vorzugsweiſe werthvolle * — Die Loris oder Binjelzungenpapageien. 157 Mittheilungen über die Eigenthümlichfeiten diefer Vögel, fowie Rath- ſchläge für ihre Verpflegung. Ich nehme zunädhft alfo auf diefelben Bezug: „Die Hinfälligkeit der Loris oder vielmehr die Meinung, daß alle Binjelzüngler überaus weichlich feien, begründet ſich darin, daß dieje Bögel während der Ueberfahrt faft immer ohne Sachkenntniß be- handelt und daß fie regelmäßig an eine Nahrung gewöhnt werden, welche ihnen vielleicht in heißen Gegenden zuträglid, in unferm Klima aber nur zu leicht verderblich wird, der gefochte Reis nämlich. Derjelbe ift zu wenig nahrhaft, ſodaß ihn der Vogel in großen Maſſen Hinabichlingen muß, wodurch dann Verdauungsftörungen ent— ftehen, zugleich fäuert er bald, und falt gegeben erfältet der reichliche Brei auch zu jehr den Magen; wenn dann nod dazu die übrigen unterwegs gegebenen Futtermittel, aufgequellter Sago, Bananen, Pifang- u. a. Tropenfrüchte mangeln und unfere nordifchen gereicht werden müfjen, fo ift der bereit3 unpäßliche Vogel umfomehr Kranf- heiten ausgefegt. Seitdem ich den Reis durch zweckmäßigere Futter- mittel erjeßt, ergeben meine mehrjährigen Erfahrungen, daß die Loris ſämmtlich ohne Ausnahme fich nicht weichlich zeigen, namentlich aber, wenn fie geſund herüberfommen und wennmöglich ſchon bei der Ein- führung an die Fütterung von altbadnem, eingeweichtem und dann gut ausgepreßtem Weizenbrot (Semmel oder Werden) gewöhnt worden. Gutes Eierbrot ift gleichfalls zuträglich, darf jedoch nur mäßig ge= geben werden; beſſer ift Kinder- oder Löffelbisfuit (jedoch ohne Pott- ajche gebaden). Alle Yesterwähnten Futtermittel joll man nicht in Milch getaucht, bzl. eingeweicht reihen; an fi ift die Kuhmilch den Loris nicht ſchädlich, allein es kommen nicht felten Fälle vor, in denen das Vieh mit blähenden Stoffen, Kohl- oder Rübenabfällen u. drgl. gefüttert worden, und dann Fann die Milch recht verderblich wirfen. Alle Lori3 dürfen eigentlich erft dann für lebensfähig ge= halten werden, wenn fie al3 Hauptfutter Sämereien, und zwar Hanf: und Kanarienfamen, freien. Den Breitfchwanzloris, welche ſchwer an Sämereien zu gewöhnen find, mifchte ich unter die feuchte Semmel gequetichten Hanf und brachte fie jo zur Annahme des Samenfutters. Ale Pinjelzüngler lafjen fi um fo eher an die Fütterung mit Sä- mereien bringen, je jünger fie find.“ Der erfahrne Thierhändler Fluck in Wien jagt, folange die Loris lediglih Weichfutter freſſen wollen, zeigen fie eine Eigenihaft, welche fie für den Liebhaber geradezu 158 Die fprechenden Papageien. unerträglih macht; an das Gitter ſich hängend, jprigen fie ihre flüf- figen Entlerungen weit hinaus und verunreinigen das Zimmer. Scheuba meint aber, daß dies nicht jo fchlimm fei, da es nur zeit- weiſe gefchehe, nämlich nach reichlicher Gabe von Weichfutter, einge- weichter Semmel und weicher Frucht, dagegen abnehme, jemehr die Bögel fi an Sämereien gewöhnen. Als zuträgliche Futterzugabe em— pfiehlt le&trer gefochten Mais und zwar für jeden Kopf nur fünf bis ſechs Körner täglich. Beſſer noch tft, nach meiner Meinung, frifcher, in Milch ftehender Mais, den man freilich nur furze Zeit erlangen fann; gleicherweife auch Hafer, Kanarienfamen, Hirfe und Gräfer- fümereien in frifhen Aehren. Scheuba dagegen mahnt zur Borficht im Gebraud von mildigem Mais und aud) im Gebrauch von Eber- ejchenberen, da dieje zu leicht jauer werden und dann wie Gift wirken. Ein Schwarzfappenlori Fränfelte ein halbes Jahr lang nach deren Genuß. Durchaus nothwendig für alle Loris find gute, weiche Früchte; Scheuba gibt Stüdchen von den beiten Kranzfeigen neben Biskuit, mildigen Oetreideähren und Obſt, befonders Birnen und Hepfel, wenn fie zu haben find. Sch Halte auch gute und voll- gereifte Kirſchen, Weintrauben, je nad) der Jahreszeit, für zuträg- licher und bejonders auch veife, ſorgſam ausgejuchte Ebereſchen- oder Bogelberen. Al Grünzeug empfiehlt Scheuba frifhe Fichtenzweige und die erwähnten frifchen Getreideähren, doch darf man auch Wei- denzweige und die jaftigen Ranfen von wilden Wein reichen, für den Winter empfehle ich bin und wieder etwas Doldenriefhe. Allen feinen Loris jpendet Scheuba wöchentlich ein- bis zweimal eine Gabe von Zuderwafler, und fobald einer erfranft, reicht er es ihm fogar mehrmals täglihd. Er hält die oftindiihen Arten in einer Wärme von 15 bis 18 Grad R., die auftralifchen dagegen bei 10 bis 12 Grad R., und jie find dabei augenscheinlich ſehr wohl. Man foll aber ftet3 dafür forgen, daß die Luft nicht zu trocken ſei und daher ein Gefäh mit Waſſer auf den Dfen jtellen oder einen großen ge— näßten Badefhwamm oberhalb deſſelben aufhängen; beſſer dürfte es fein, wenn man den Käfig mit recht feucht zu haltenden Blattpflanzen umgibt, doch find diefelben jo anzubringen, dat die Loris Feinenfalls nach Belieben von dem Blätterwerf freſſen fünnen. Alle zwei bis drei Wochen überbrauft er jeine ſämmtlichen Loris mit Rum-Waſſer (1:10) oder Weißwein-Waſſer 8:10); Rum wie Wein muß jedod) pon befter Befchaffenheit fein. Ebenjo baden ſie alle eifrig felbit, Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 159 jedoch nicht in der Weife wie andere Papageien im Badegefäß, ſon— dern am liebjten, indem fie das Waſſer aus den Trinfgefäßen auf den Boden plätſchern und fich dann im nafjfen Sande herummälzen; mande tauchen auch den ganzen Körper in die Trinfgefäße, ſoweit fie fönnen. Nach dem Bade ijt Zugluft und Erfältung befonders forgfam zu vermeiden. Gefahrdrohende Einflüffe, jo vornehmlich Tabafsrauh oder das unvorfihtige Anfaffen der Futtermittel mit von Schnupftabaf u. drgl. beſchmutzten Fingern wirft bei den Loris noch ſchlimmer, al3 bei anderen Papageien. Zu ihrem Wohlgedeihen it ſodann nicht allein verftändige, fondern auch liebevolle Behandlung entſchieden nothwendig; jede Gemüthserregung, Schred, Beängftigung, nicht minder aber Sehnſucht nad) dem Pfleger oder Gram über Ber- nadhläffigung kann ihnen Erfranfung oder gar den Tod bringen. Einzelne von ihnen dürfen allerdings als arge Schreier gelten, im Grunde aber obwaltet in diefer Hinficht daſſelbe Berhältniß wie bei anderen fprachbegabten ‚Vögeln; jobald fie in der Abrichtung Fort- ſchritte machen, unterlaffen fie allmählich das Geſchrei. „Was das Spracdtalent anbelangt,” fagt Herr Scheuba, „Io hört man die widerfprechenditen Urtheile; nach dem Einen foll der Ichwarzfäppige Lori, nad) dem Andern der 2. mit gelbem Mantelfled, nad) dem Dritten der Frauenlori u. j. w. fih faſt ganz ungelehrig zeigen; ich meine aber, bei der unftreitig Hohen Begabung aller Arten, felbft der Fleinen, wie Schmudlori, Schwalbenlori u. a., hänge die Entwicklung der gewiß vorhandnen Anlage zum Sprechenlernen na— mentlic von der Behandlung in der erften Jugendzeit und von der Eigenart des einzelnen Vogels ab. Dies jehe ich z. B. auffallend bei meinen beiden blaubrüftigen Loris, denn während der ältre nie- mals einen Zaut hören ließ, der einem Wort auch nur ähnlich Flang, plappert der andre, offenbar ein ſehr junger Bogel, fortwährend allerlei. Wer Loris als Sprecher abrichten will, muß fie jedenfalls einzeln, entfernt von dem Locken und Schreien anderer, halten. Die Verſchiedenheit der Gefchlechter ift Hinfichtlih der Sprachbegabung entjchieden bedeutungslos. Nach meiner Meberzeugung werden Die Loris, wenigftens die größeren Arten, an Bildungs- und Erziehungs- fähigkeit von feinen anderen Papageien übertroffen. Allerdings gibt es auch unter ihnen einzelne mürrifche, unzugänglich bleibende Vögel, und zugleich kann nicht geleugnet werden, daß fie durch unverftän- dige Behandlung nur zu leicht gründlich verzogen, launiſch, eigen- 160 Die fprechenden Papageien. finnig und widerfpenftig gemacht werden fünnen.“ Die alten Schrift fteller, fo ſchon Seba (1734), dann Edwards, Buffon bis zu Bech— ftein, rühmen einzelne Arten als vortrefflihe Sprecher, und Dies beftätigt auch der Reifende Dr. U. B. Meyer, welcher fie in der Hei— mat fennen gelernt hat, indem er hinzufügt, man darf fie zu den am meiften ſchwatzenden Papageien zählen, allein fie verlangen müh- famen und lange andauernden Unterricht, und namentlih muß man fich beftändig mit ihnen befchäftigen. Außer den eingangs gerühmten angenehmen Eigenjchaften hebt Scheuba noch ihre fomifchen Spiele und Balgereien, bei denen bald der eine, bald der andre auf dem Rüden liegt und mit Füßen und Schnabel den andern abzuwehren fucht, ferner die jchlanfe, zierliche Geftalt und die völlige Gefahrlofigkeit ihrer Biſſe im Verhältniß zu denen vieler anderen, insbeſondre größerer Papageien, hervor. Er meint, fie müfjen fi immer mehr Freunde und vor allem Freun- Dinnen erwerben. * Die Breitſchwanz- oder eigentlichen Loris [Domicella, Wgl.] find die zierlichiten und anmuthigften unter allen; obwol beweglich und lebendig erjcheinen fie doch janfter und nicht jo jtürmifch wie die ſpitzſchwänzigen Verwandten. Ihre befonderen Merkmale find folgende: Schnabel Fräftig, meiſtens jo hoch wie lang, ſeitlich zu- ſammengedrückt, Oberfchnabel mit abgerundeter Firft, ſtark gebogner Spite und fanft ausgebuchtet, Unterfchnabel gleichfall3 zujammen- gedrückt, mit gerader, nur zumeilen wenig bogiger Dillenfante, Schneiden ohne Ausbuchtung; Zunge die, fleifchig, vorn löffelartig vertieft, an der Spite mit faferigen, beweglichen Bapillen; Najen- löcher rund, frei, in ſchmaler Wahshaut; Auge dunkel, braun bis orangeroth, Augenfreis faft immer nadt; Füße fräftig, Krallen jtark gekrümmt; Flügel lang und ſpitz; Schwanz furz, gerundet, aus breiten gleichmäßig geftuften Federn beftehend; Gefieder derb, aus ziemlich harten Federn im Narden, an Hal und Oberjeite aber aus langen zerfchliffenen gebildet, zumeilen ein unregelmäßiger Schopf, Färbung glänzend; Gefchlechter wahrfcheinlich nicht verfchieden; Geftalt ſchlank. Sperlingd- bis Dohlengröße. Sie find weit verbreitet, und zwar über die Moluffen und Polynefien. Ihr Freileben ift faſt noch gar— nicht erforfcht; fo viel bis jegt befannt, führen fie die in der allge- meinen Weberficht angegebne Lebensweiſe. Die Fleinften Arten jollen — Die Loris oder Pinſelzungenpapageien. 161 ſich, wenigſtens zu Zeiten, ausſchließlich vom Honigſaft der Blüten ernähren. Nach Dr. Platen ſind ſie überall in der Heimat die er— klärten Lieblinge der Eingeborenen. Einige Arten gehören zu den ſeit altersher bekannten und lebend eingeführten Schmuckvögeln, welche ſchon in ihrer Heimat zahlreich in Käfigen oder an Fußketten gehalten werden und einen Handelsgegenſtand bilden, der in neuerer Zeit immer ausgibiger ge— worden iſt. Die meiſten von ihnen laſſen ſich ſchwer, einige aber garnicht, an Sämereien gewöhnen, daher find ſie auch ſchwieriger in der Gefangenſchaft zu erhalten als die nahverwandten Spitz— ſchwänze. Erflärlicherweife ift die Gefahr während des Uebergangs zu den fremden Nahrungsmitteln und dem veränderten Klima zugleich am größten; find fie erſt eingewöhnt, jo zeigen ſie ſich ſchon eher ausdauernd, doch können fie, wie ſchon erwähnt, weniger al3 die anderen, Kälte oder Zugluft ertragen. In ihren Reihen gibt es eine beträchtlihe Anzahl von Sprechern, und nad meiner Weber- zeugung müſſen fie fich, jobald fie häufiger eingeführt und im Ge— fangenleben mehr erforſcht werden, ſämmtlich oder doch in allen größeren Arten al3 fprachbegabt ermeijen; freilich wol immer nur in geringem oder höchſtens mittelmäßigem Grade — dem Graupapagei und den Amazonen gegenüber. Dr. Blaten hat viele und gute Sprecher unter ihnen gehört. Im Verhältniß ihrer ungemein leichten und raſch fortfchreitenden Zähmung und Abrichtung unterlafjen fie auch allmäh- lich das allerdings ſchrille und manchmal recht läftige Gejchrei. Die meiſten Arten ftehen noch überaus hoch im Preiſe. Der ſchwarzkäppige Breitfwanzlori [Psittacus atricapillus, Wgl.]. DViolettfäppiger Lori, ſchwarzköpfiger Lori, Schwarzkappenlori, ſchwarzſtirniger Trauenlori, Erzlori. — Black-bonnet Lory, Blue-headed Lory, Purple-capped Lory. — Perruche Lori à calotte noire, Lori à collier. — Purperzwart- kop Loeri. Abſonderlich ſchön ift diefer Papagei, der unter ven Pinfelzünglern obenan jteht, weil er zu den begabtejten und zugleich am Yängjten befannten von ihnen gehört. Ex wurde Karl Ruf, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 11 162 Die fprehenden Papageien. ſchon von Seba (1734) bejchrieben, von Edwards und dann von Briffon abgebildet, aber erjt von Wagler (1832) ift feine wifjenfchaftliche Benennung richtiggeftellt worden. Er erſcheint an Stirn und Scheitel tiefſchwarz, Hinterkopf mit faum bemerkbar chopfartig verlängerten Federn violettjchwarz, Zügel, Kopffeiten, Kehle, Hals und Naden dunfelfarminroth; Mantel, Rüden, oberfeitige Flügel- und Schwanzdeden heller blutroth, Flügel dunfel- grasgrün, Schultern gelbbräunfid, Schwingen grün, Innenfahne gelb, Spite ſchwarz, Schwingen unterfeit3 jchwarzgrau mit breiter gelber Duerbinde, Flügelbug und Fleine unterfeitige Flügeldeden dunkelblau; Schwanz karminroth, breiter Endrand purpurbraun, Schwanz unterjeit3 etwas heller; ganze Unterjeite hell karminroth, Bruſtſchild hochgelb, Schenkel zyanblau; Schnabel vrangeroth, Wachshaut Shwärzlih; Auge braun, bräunlichgelb bis gelbroth, um die PBupille ein ſchmaler hellgelber Ring, nadter Augenfreis ſchwärz— lich; Füße ſchwärzlichgrau, Krallen ſchwarz. (Das Bruſtſchild ift zumeilen nur gelb und roth gejchekt und manchmal fehlt es ganz; die grünen Flügel find zumeilen gelb gefledt, der Unterrüden ift grünlichgelb und auch andere Abweichungen fommen vor). Dohlen- größe (Länge 27—29,5 cm; Flügel 15—17 cm; Schwanz 9—11 cm). Als feine Heimat ift bis jegt nur Ceram und Amboina er— findet. Sonderbarerweife ijt über fein reileben noch faſt gar- nichts befannt; umfomehr eingehende Meittheilungen liegen aber über fein Gefangenleben vor. Nach Angaben von Dr. E. v. Martens wird er von Ceram oder Amboina nad Java und dann nach Europa gebracht; er überfteht die Reife nad) dem erjtern vortrefflich, weniger gut aber die nach dem letter. Neuerdings laſſen ihn die Großhändler meiftens unmittelbar überführen. Bereit Buffon fchildert ihn als Stubenvogel, lobt ihn als zutraulich und als hervorragend begabt; er lerne am leich- teften und deutlichjten unter allen Loris fprechen, jei jedoch zart und fchwierig zu erhalten. Auch Bechitein jagt Aehn— Die Loriß oder Pinfelzungenpapageien. 163 liches; nach dem letztern Schriftjteller ift er jogar „der ge- lehrigſte, gejprächigite, zahmfte, artigfte und zärtlichjte unter allen Papageien; er fpricht bejtändig, doc fchnarchend wie ein Bauchredner, ahmt auch helfflötend alles na), was ihm vorgepfiffen wird und will dabet immer unterhalten und ge= fiebfoft, jowie auch gut gewartet und gepflegt jein, und alles was er thut, geichieht hurtig“. In diefen beiden Ausiprüchen ift in der That das Weſen diejes Pinfelzünglers treffend gejchildert, und was ſeitdem die Erfahrung vieler Tiebevollen Pfleger feftgeitellt, hat die An- gaben der beiden älteren Schriftfteller bejtätigt, nur injofern freilich, daß alle Loris keineswegs zu den hochbegabten und am höchſten ftehenden Sprechern gehören. Wie die übrigen bringt es auch der jchwarzfäppige Lori nur zum Nachplappern einzelner Worte oder allenfall3 einiger kurzen Sätze, die er mit hoher und klarer Stimme raſch und haftig ausjtößt. Ob— wol er zu den befannteften Erjcheinungen im Wogelhandel ge- hört, jo ift er doch Feineswegs gemein, fondern wird nur hin und wieder einzeln eingeführt. Als abjonderliher Schmud- vogel ijt er vornehmlich bei wohlhabenden und hochſtehenden Perjönlichkeiten zu finden und meiſtens auch jehr beliebt; mancher aber macht jich als umverbefjerlicher Schreier geradezu unausſtehlich, obgleich fein Gefchrei nicht jo fchrill wie das anderer Verwandten, fondern mehr pfeifend erjchallt. In mehreren Fällen bat er fich lange Fahre im Käfig erhalten ; jo der fchwarzfäppige Lori der Frau Prinzeß Karl von Preußen, welcher nach deren Tode fich im Beſitz des Prinzen befand und weit über 20 Jahre im Käfig lebte. Hinfichtlich der Fütterung muß ich mich auf das in der Einleitung Gen, jagte beziehen und will nur hervorheben, daß er zu den Pinfelzünglern gehört, welche fich am ſchwierigſten an Sämereien gewöhnen laſſen. Der Preis ſchwankt zwiſchen 50-75, 90— 117 164 Die fprechenden Papageien. 100 M. für den frifcheingeführten und 120—150 M. für den Iprechenden Vogel. Der Louiſiade-Breitſchwanzlori [Psittacus hypoenöchrous, Gr.] — Rothnaden-Lori, grünfhwänziger Breitſchwanzlori — Louisiade Lory — Perruche Lori de Louisiade — Louisiade Loeri — iſt an Dber- und Hinterkopf ſchwarz; Dberrüden mit violettem Duerband; Schultern bräunlicholivengelb; Schwingen an der Außenfahne dunfel- grasgrün, Innenfahne hochgelb, Endhälfte Schwarz; oberjeitige Flügel- defen grün, unterfeitige ſcharlachroth; Schwanzfedern am Grunde Iharlochroth, Endhälfte düfterolivengrün, zwifchen beiden matt vio- lett, unterfeit3 olivengelb, am Grunde roth; ganze übrige Dberjeite karminroth; Schwache Halsfraufe und ganze übrige Unterfeite voth, violett ſchillernd; Schenkelgegend und Hinterleib violettblau; Schnabel orangegelb, Wahshaut gelblichweiß; Auge braun bis braunroth; Füße und Krallen ſchwarz. Größe der des ſchwarzkäppigen Lori gleich. Heimat: Neuguinea, Neubritannien und die Salomonsinfelt. Diefe Art war bis vor furzem jo felten, daß Finſch feine be- jondre Freude darüber ausſprach, einen Balg vor ſich gejehen zu haben; neuerdings aber iſt fie von Fräulein Chr. Hagen- bet mehrmals lebend eingeführt worden. Herr Direktor Scheuba, in deſſen Bejit ein Par übergegangen, jchildert es in folgendem: „Es find lebendige, ziemlich ſtürmiſche, aber garnicht ſcheue Vögel, welche die Eigenthümlichkeit zeigen, daß jie in der Erregung die violett ſchillernden, ſchmalen und lang- geſtreckten Halsfedern jträuben, ferner daß der eine am der Sitzſtange mit abwärts hängenden Körper Hurtig entlang läuft, während der andre ruhig oben fit. Ihr Gejchrei iſt verjchieden von dem aller Verwandten, nicht pfeifend, jondern ziichend, ähnlich dem der Gänſe. Sie fcheinen recht kluge Vögel „zu fein.“ Der genannte Kenner der Yoris meint, es ſei ſchwer zu entjcheiven, ob diefe Art jest zum erſtenmal lebend einge- führt worden, denn fie jei ja eigentlich nur eine Spielart (oder wol Lokalraſſe) des ſchwarzkäppigen Breitſchwanzlori Die Lori oder Pinfelgungenpapageien. 165 und möge jehon mehrfach in den Handel gelangt, aber nicht unterjchieden fein. Mit Bezug hierauf habe ich den Louiſiade— Lori hier eingereiht, da ich doch wol mit Beſtimmtheit an- nehmen darf, daß er wie jener fprachbegabt fein werde. Der Preis jteht für den jeltnen Vogel natürlich jehr hoch. Der Breitihwanzlori mit ſchwarzem Halsflek [Psittacus chlorocereus, @ld.] — grünfhmwänziger Lori, Grünſchwanzlori — Green-tailed Lory — Perruche Lori & queue verte — Groenstaart Loeri — ift an Ober- und Hinterkopf tieffhwarz; Schwingen dunfelgras=- grün, Grundhälfte der Innenfahne roth; Deckfedern grün, unterfeitige dunkelblau, Flügelrand Iilablau; Schwanzfedern am Grunde düfter- roth, Endhälfte grün, unterfeitS am Ende olivengelb; ganze übrige Dberfeite glänzend farminroth; an jeder Halsjeite ein tiefſchwarzer Fleck; über die Oberbruft ein gelbes Band; Schenfelgegend dunkelblau; ganze übrige Unterjeite karminroth; Schnabel orangegelblichgrau; Auge roth mit ſchmalem weißem Rand um die Pupille; Füße und Krallen ſchwarz. Größe der des ſchwarzkäppigen Lori gleih. Heimat: die Sa- lomonsinfeln. Er wurde von Gould erjt im Jahr 1856 befchrieben und iſt troß äußerfter Seltenheit in den Mufeen doch ſchon lebend ein— geführt worden. Seine Lebensweiſe ift garnicht befannt; Dagegen gibt E. 2. Layard die ſehr hübſche Schilderung eines Yebenden Pärchens, welches er von dem Reiſenden Marler gejchenft erhalten. „Sie waren aus dem Neſt in einer Baumbhöhle geraubt. Der eine, wahricheinlih das Männchen, war ſehr lebhaft und thätig und ließ mancherlei Töne erjchallen, aus denen man wol die Worte ‚Pretty Joey‘, wie jie Marler benannt hatte, vernehmen fonnte, dann flötete er lang und ſchrill und ließ auch noch andere Laute hören; das Weibchen war ftiller. Sie tranfen gern und viel Zuckerwaſſer, fragen eifrig aufgeweichtes Brot, gefochte Kartoffeln, Reis, Yams- und Brotwurzel, ſowie indiiche Feigen. Friedlich Schmauften fie aus einem Gefäß oder von derjelben Frucht, welche der eine in der Klaue hielt. Bei ihren lebhaften Bewegungen und Spielen hingen fie fih in allen möglichen Stellungen an, gleichviel ob mit einem oder beiden Füßen. Das Männ- chen war leidlich zahm und ließ ſich anfaſſen.“ — Außer einem Pärchen, welches in den zoologiihen Garten von London (1867) gelangt war, dürften ſie noch nicht lebend eingeführt jein; ein Preis ift daher nicht anzugeben. 166 Die fprechenden Papageien. Der blaufhwänzige Yreitfhwanzlori [Psittacus lori, L.]. Yrauenlori, Rothnadenlori. — Lady Lory, Blue-tailed Lory. — Perruchi.» Lori des Dames ou Lori & scapulaire bleue.. — Blauwstaart Loeri. Es ijt eine eigenthümliche, für unfre Xiebhaberei aber überaus erfreuliche Erjcheinung, daß die Papageien — und Vögel überhaupt —, welche in alten Zeiten Bewunderung erregt und Beifall gefunden haben, auch bis zur Gegenwart hin fich faſt immer gleicher Beliebtheit erfreuen; vor allem ift dies beim Frauenlori zutreffend. Nachdem er von Edwards (1751) bejchrieben und von Linns (1761) benannt worden, bejchäftigten fich mit ihm die alten Schriftjteller; von Seba, Buffon His zu Bechjtein her, Alle haben ihn als ſchön, äußerſt liebenswürdig und hochbegabt gepriejen, und in diefer Meinung jtimmen mit den Ausiprüchen jener auch die der Papageien- ferner und =Pfleger in unfrer Gegenwart ziemlich überein, wenn fie ihn auch freilich nicht höher als die Verwandten, jondern mit denjelben und befonders mit dem jchwarzfäppigen Lori auf eine Stufe ftellen. Der lettern Art ijt er auch in allen anderen Eigenthümlichfeiten ähnlich. Er erjcheint an Dber- und Hinterkopf tiefſchwarz; Zügel, Kopf- jeiten, Nadenband, Kehle und Hals karminroth; Hinterhald® und Mantel tiefblau, mit violettem Schein, Mittelrüden, Bürzel und obere Schwanzdecken ſcharlachroth, Dberrüden mit blaufchwarzem Duer- band; Schwingen an der Außenfahne dunfelgrasgrün, Innenfahne hochgelb, Ende jchwarz, unterfeitS ſchwärzlichgrau mit gelber Quer— binde; oberjeitige Dedfedern grün, Kleine Deckfedern am Flügelbug bläulich, Kleine unterfeitige Flügeldeden und Achjelfedern ſcharlachroth; Schwanzfedern an der Grundhälfte ſcharlachroth, Endhälfte tiefblau, unterfeit3 Grundhälfte roth, Endhälfte düfterolivengelb; Hals, Bruft und Baud) tiefhlau, mit violettem Schein, Bruft- und Bauchjeiten ſcharlachroth, Schenfelgegend, Hinterleib und untere Schwanzdeden hellblau; Schnabel orange- bis farminroth, Wahshaut düftergelb; Auge Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 167 draun bis gelbroth, nadte Haut bräunlichgelb; Füße und Krallen ſchwarz. Größe nahezu der des jchwarzfäppigen Lori gleich (Länge 26—28 cm; Flügel 13,.—16,s cm; Schwanz 8—10 cm). Es gibt Farbenjpielarten ohne blaue Zeichnung an Hals und Oberbruft, mit rothem Streif über den blauen Mantel, mit ſchwarzem Duerftreif in der Mitte der Schwanzunterfeite, an Naden und Hinterhal3 blau, mit ſchwarzen unterfeitigen Flügeldeden und mit noch mancherlei anderen Abweichungen; aud die Größenverhältnifje find ſchwankend. Bis jest ift noch nicht feitgeftellt worden, ob dies Alters-, bzl. Ge— ſchlechts- oder DertlichfeitSverfchiedenheiten find. ALS feine Heimat find Neuguinea, Waigiu, Myfol, Salawatti und Batanta befannt. Dr. Meyer berichtet, daß er auf Neuguinea jehr zahlreich vorfomme, Häufig in der Gefangenjhaft gehalten werde und vortrefflich jprechen lerne. Herr Schuldireftor Dr. Scheuba bejaß einen Frauenlori, welcher außerordentlich anſchmiegſam und zutraulich ſich zeigte, Küßchen gab, ſich rücklings auf die Hand legte, mit fich tän- deln ließ, und jelber jpielte wie ein Kätschen, während er in großem Behagen oft frohlodend flötete; zu andrer Zeit, ſelbſt manchmal nachts, pfiff er ziemlich jcharf und jchril. Im Verhältniß zu den nächjtverwandten Loris erſchien dieſer, wenn auch ebenſo lebendig, doch viel ruhiger. Er ſprach ziem— lich viel, wovon das Wort ‚Jako‘ deutlich zu verſtehen war, während das übrige wie engliſch klang; alles mit tiefem Ton, als käme es aus der wetterrauhen Kehle eines Matroſen. Er plauderte am liebſten abends und ſteckte dabei den Kopf in ſein Futtergefäß, auch zeigte er viel Anlage, Lieder nachzuflöten. Dr. Platen brachte in ſeiner Sammlung 10 Köpfe mit. Im Handel und auf den Ausſtellungen iſt dieſe ſchöne Art leider recht ſelten. Preis 60, 75 bis 100 M. und darüber. 168 Die ſprechenden Papageien. Der Breitfdwanzlori mit gelbem WMantelflek [Psittacus garrulus, Z.]. Sori mit gelbem Rüdenfled, Gelbmantellori, Geram-Lori. — Ceram Lory, Chattering Lory, Crimson Lory. — Perruche Lori de Ceram. — Ceram Loeri. Dis vor furzem war der Lori mit gelbem Mantelfleck im Handel jelten und erjt in der neuejten Zeit wurde er etwas häufiger eingeführt. Obwol er aber zu dei feit alters— ber befannten Vögeln gehört (beveit3 von Kluſius 1605 er: wähnt, von Linné bejchrieben und benannt, von Edwards, Driffon u. A. ſchon gut abgebildet), jo Herrichten inbetreff feiner Begabung bis jet Doch vecht verjchiedenartige Mei— nungen. Buffon jehildert, welche Schwierigkeit e8 den Hollän— dern anfangs verurjacht babe, die Pinfelzüngler und ins— bejondre diefe Art, lebend nach Europa zu bringen. Der Breitfhwanzlori mit gelbem Mantelfled iſt Tcharlachroth, prächtig metalliich glänzend, mit einem dreieckigen tief zitrongelben led in grüner Einfaffung auf dem Oberrüden; die Schwingen find an der Außenfahne grün, Innenfahne zinnoberrotd, Spitendrittel ſchwarz, die zweiten Schwingen an der Innenfahne ſchwarz, nur am Grunde roth; die großen oberfeitigen Dedfedern olivengrün, Flügel- bug zitrongelb, Kleine unterjeitige Flügeldeden gleichfalls gelb; Schwanzfedern voth, an der Endhälfte dunkelgrün, unterfeit3 purpur- braun, Ende düſtergelb; ganze Unterfeite einfarbig roth, nur die Schenfelgegend grün; Schnabel und nadte Haut um denfelben orange— roth, Najenhaut bläulichgrau; Auge gelbbraun bis rothgelb, nackter Augenkreis bläulichroth; Füße graufchwarz, Krallen ſchwarz. Auch bei diejer Art fommen Abänderungen vor, indem der Mantelflec mehr oder minder große Ausdehnung hat, zuweilen düfterroth ift, auch wol ganz fehlt, und der Schwanz grün, manchmal blaufchwarz bis blau gefärbt if. Größe nahezu die des jchwarzfäppigen Lori (Länge 26—23 cm; Flügel 13,2—16 cm; Schwan; 8—10 cm). Als jeine Heimat find die nordöftlichen Molukken befannt. Hinfichtlich des Freilebens ift nichts Näheres befannt, doch 2 > Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 169 wird er fich in demfelben von den nächſt verwandten Arten wol nicht abweichend zeigen. Seine Seltenheit im Handel troß des jehr weiter Gebiets, in melchem er vorkommt, und obwol er vielfach aus den Neſtern genommen und aufge füttert wird, beruht wahrjcheinlich darin, daß er bei den Eingeborenen ſelbſt jehr beliebt fein, viel gehalten und ver- handelt werden ſoll. Umjomehr intereffant exjcheinen ung daher die Ausjprüche inbetreff jeiner feitens unferer neueren Stubenvogelpfleger und Kenner. Einer der bedeutendften derjelben, Herr Negierungsrath E. v. Schlechtendal, hatte diefe Art al3 argen Schreier und wenig begabt bezeichnet; dies miderlegte Herr A. E. Blaauw in folgendem: „Vor einigen Jahren bejaß ich längre Zeit hindurch einen folchen Breitſchwanz mit gelbem Mlantelfleck, welcher bedeutende Befähigung zeigte. Zunächſt ahmte er alle ihm auffallenden Yaute nach, lernte auch Vieles |prechen und trug es mit janfter Stimme und oft, fünnte man jagen, fat mit Verſtändniß vor. Er liebte mich leidenschaftlich und wenn er auf meiner Schulter ſaß, gerietd er in die größte Wuth, jobald eine fremde Perjon mich berührte, jtürzte auf dieje los und biß umd jchrie, ſodaß ich Mühe hatte, ihn zu beruhigen. Ganz genau wußte er zu unterjcheiden, ob der Betreffende mich perſönlich, meinen Stuhl oder fonft etwas in meiner Nähe anfaßte, in den letteren Fällen blieb er ruhig. Immer war er jehr erregbar und heftig, und mer ihm zu nahe fam und ſich etwas gegen ihn exlaubte, wurde mit Schnabelhieben bejtraft. Seine Stimme war nicht fo metal- ich jcharf, wie die der anderen Loris, allein dadurch, daß er diejelben Töne unzählige Male wiederholte, wurde er gleich- falls unausſtehlich. Sobald ich ihn aber aus dem Käfig nahm, beruhigte er fich jogleih. Die größte Leckerei für ihn 170 Die ſprechenden Papageien. war Zuckerwaſſer, welches er mit feiner langen, beweglichen Zunge raſch auflecte.“ Aehnlich jchildert ihn Herr Kreisgerichtsrath Heer, in- dem er jagt: „Mein Gelbmantel macht mir viele Freude. Er ift überaus lebhaft und läßt fich fortwährend hören, und wenn er ſtill ift, jo hängt er ich gern mit den Füßen an die Sititange, jodaß der Körper nad unten baumelt. Obwol ih ihn am offnen Fenſter frei auf dem Finger halte und trotzdem er gut fliegen kann, fällt es ihm doch nicht ein, zu entfliehen. Noch nie hatte ich einen Vogel, der jo wunderbar zahm war. Er frißt nur eingeweichte Semmel mit etwas Zuder, und Zuckerwaſſer trinkt er Leidenjchaftlic) gern. Ein beſondres Vergnügen macht es ihm, wenn er fich bei mir zwiſchen Rod und Weſte verfriechen kann.“ Herr Scheuba meint, daß die geringre Öelehrigfeit, welche der Gelbmantel den Verwandten gegenüber zeige, wol darin liege, daß alles feine Aufmerkſamkeit errege; ihm ftehe der Schnabel niemals jtill und immerfort jchreie er, wenn aud) nicht ſehr gellend. „Mein Gelbmantel ift jtarf, Fräftig und ziemlich ungeftüm. Vom Sprechen iſt nicht viel die Nede, denn er fagt nur das oft gehörte Wort ‚wart, wart‘; dies mag jedoch darin Tiegen, daß er mit einem ſchwarzkäppigen Yori Freundſchaft gejchloffen, jodaß beide fih um nichts andres befümmern, jondern ſich fortwährend in ihren Naturlauten unterhalten. Laſſe ich jie beifammen, jo entwideln fie eine unendliche Zärtlichkeit gegen einander, doch muß ich dem Spiel immer bald ein Ende machen, denn der vauhe, jtürmijche Gelbmantel jet dem ſchwächern Schwarzkopf fo zu, daß diejer vor dem Uebermaß von Liebfofungen flüchten muß. “Der erftre macht ſich im Gegenjag zu allen übrigen wenig aus menſch— licher Geſellſchaft, und beiläufig jei bemerft, daß er bereits mehrmals Eier im Käfig gelegt hat.“ Herr E. Linden theilt Die Lori oder Pinjelzungenpapageien. 171 mit, daß ein folcher Lori in feinem Beſitz angenehm pfeift. Der Preis beträgt 48 bis 50, 60, 80 bis 120 M. Der blauſchultrige Breitfhwanzlori [Psittacus ruber, Gml.]. Scharlachrother Lori, bloß rother Lori. — Red Lory, Moluccan Lory. — Perruche Lori rouge, Lori rouge. — Roode Loeri. Der Icharlachrothe Lori, wie er meijtens heißt, wurde von Brijfon (1760) zuerſt bejchrieben und von Gmelin benannt. S. Müller (1776) erzählt, daß es ihm Vergnügen gemacht habe, die jchönen rothen Vögel n den Bäumen umbherflettern zu jehen, während fie Früchte verzehrten und unaufhörlich fchrieen. Dieſer Lori ift glänzend ſcharlachroth; die erften vier Schwingen an der Außenfahne find ſchwarz, die übrigen allmählich zu- nehmend roth, die letten drei bis vier dunfelblau, an der Grundhälfte roth, alle unterfeit3 rofenroth; zwei undeutliche fchwarze Duerbinden über den Flügel; die Hinterjten Dedfedern an jeder Rückenſeite bilden einen großen blauen Fleck; Schwanzfedern mattpurpurbraun, unterjeit3 düftrer; untere Schwanzdeden und breiter led hinter dem Schenfel glänzend blau; Schnabel gelbroth, Wachshaut jchwärzlichgrau; Auge braun bis gelbroth, nadte Haut ſchwärzlich; Füße Shwärzlichgrau, Krallen ſchwarz. Die Größe fommt faum der des ſchwarzkäppigen Lori gleich. Heimat: die Moluffen, doch fehlt er auf den Aruinfeln. Ueber das Freileben ift wenig befannt. Wallace jah ihn auf Amboina fehr Häufig und fagt, daß er zahlreich auf die blühenden Bäume einfalle, um Blütenjaft aufzufaugen. Auch diefe Art jchildert Herr Scheuba in fefjelnder Weiſe. „Ein ſcharlachrother Lori zeigt fich an Sprachbegabung geradezu als einzig, zugleich ift er überaus zahm, zutraulich, liebens- würdig, gibt Küßchen, und ganz bejondre Freude macht es ihm, wenn er mir morgens ins Bett gebradht wird, wo er fih mit Entzücden herumwälzt und allerlei Poſſen treibt. 172 Die ſprechenden Papageien. Auch außerdem ift er ungemein beweglich, und es duldet ihn nicht lange auf einem led; jo Elettert er mir am ganzen Körper herum, ſpringt dann auf den Tisch, zerreißt ein Stück— chen Papier oder läuft am Beinfleid herab auf den Boden raſch hüpfend ein Endchen fort, um ebenſo ſchnell zurückzu— fehren und wieder emporzufteigen. Im Käfig legt er ſich oft rücklings auf den Boden und jpielt mit Füßen und Schnabel mit Holzipänen, die er fein zerfajert. Er jpricht mit hoher Frauenjtimme, raſch und jchnell, oft eine Viertel— jtunde lang und darüber, manchmal mit plötzlich wechjelnder Stimme, al3 vedeten zwei Perfonen. Dann erflingt es aber, als hörte man es aus der Ferne, und man verjteht nur ein- zelne Worte. Außerdem jpricht er jedoch auch außerordentlich deutlih und Klar viele Worte und ganze Sätze. Was er plaudert, lernt er nur von anderen jprechenden Papageien oder dadurch, daß mit ihm und den anderen Vögeln während des Fütternd und der Reinigung der Käfige geſprochen wird. Faſt täglich plappert er etwas Neues nach, das er in dieſer Weiſe aufgefchnappt hat; jo plaudert er wol den ganzen Tag, am liebſten jedoch abends, wenn jein Käfig zugededt wird. Täufchend natürlich verjteht er zu lachen. Sehe ich nachts in der Vogeljtube nach und einige Bögel erwachen und fehreien, jo jtimmt diefer num jelten mit ein, jondern vuft mit zornigem Aus— druck ‚ftill Spitzbub!‘ oder auch mit dem Ton der Berwundrung ‚na, was it? In allem Diejen zeigt jich die ungewöhnliche Begabung und Gelehrigfeit des Vogels, und jo fünnte ich allerlei Scherze von ihm erzählen, wie er beim Zurückbringen in den Käfig mir in dem Singer beißt und wenn ic) dann das Schiebethürchen fallen Laffe, mit triumphirendem ‚ha!‘ davon- läuft, wie ausdrucksvoll er Freude und Leid, Sehnjucht und Vergnügen zu äußern vermag u. |. w. Er frißt feinftes Weizenbrot mit Bisfuit gemengt, etwas gefochten Mais und Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 173 getrocknete, aufgeweichte Ebevejchenberen ; jein Hauptfutter aber it Samen, Hanf, Hirſe, Hafer und Weizen halbreif in Aehren, Feigen u. a. Frucht; ferner befommt er frifche Fichten- reifer.” — Bis jetst gehört der jcharlachrothe Lori zu den jeltenften im Handel, und Dr. Platen hatte 7 Köpfe mit- gebracht. Der Preis fteht auf 60 bis 100 M. und darüber für den Kopf. Der blaugeſtrichelte Breitſchwanzlori [Psittacus reticulatus, MN. et Schlgl.] — geſtreifter Lori, Strichellori — Blue-streaked Lory — Perruche Lori striee bleue — Blauwgestreepte Loeri — iſt karmin— roth mit violettblauem Ohrfleck; Oberrücken blau längsgejtrichelt, die vorderjten Schwingen rußſchwarz, die übrigen ſchwarz und roth; Ded- federn ſchwarz, roth gerandet, unterjeitige Flügeldeden roth; Schwanz- federn an der Aufenfahne ſchwarz, die beiden mitteljten einfarbig ſchwarz, alle unterfeit3 roth, am Ende gelb; Brujt violettblau an— geflogen; Schenkelfleck violettblau; Schnabel orangeroth, Wahshaut ſchwärzlich; Auge braun bis braunroth, nadte Haut ſchwärzlich; Füße Ihwarzbraun, Krallen ſchwarz. Nahezu die Größe des jchwarzfäppigen Lori (Länge 26—27 cm; Flügel 15,.—16,2 cm; Schwanz 11,a—12 cm). Heimat: Timorlaut. Cr wurde von Yatham (1822) und dann von Müller und Schlegel (1839) bejchrieben und benannt. Ueber das Freileben iſt bis jett garnichts bekannt, doch dürfte er darin mit den Verwandten übereinftimmen. Obwol er in der Heimat vecht zahlveich fein ſoll und nach Wallace vielfach) zum Verkauf nah Makaſſar gebracht wird, jehen wir ihn bei uns doc nur felten auf dem Vogelmarft. Dr. Platen hatte 16 Köpfe von Celebes mitgebracht, und ſeitdem haben die Groß- händler nur Hin und wieder einen eingeführt. Herr Scheuba berichtet, daß er vor einigen Jahren drei blaugeftrichelte Loris bei einem Händler gejehen, von denen einer jo zahm mar, daß er feinem Herrn überallhin nachlief und ſich frauen und jtreicheln Tief. „Er war ein alferliebjter Vogel, allein er hatte gleich den beiden anderen eine metalliich jcharfe Stimme, IDAY Die fprechenden Papageien. die noch dazır fo oft laut wurde, daß er als Stubenvogel unerträglich erſchien. Diefe drei Loris kaufte Direktor Wefter- man fir den zoologifchen Garten von Amjterdam, und foviel ich weiß, lebt der eine noch gegenmärtig dort.” Dr. Frenzel gibt an, daß diefer Lori nicht jchreie, fondern angenehm pfeifende Töne habe; er fei lebendig und unterhaltend. In feinem Wefen und in allen übrigen Eigenthümlichfeiten dürfte er mit dem jchmarzfäppigen und Frauenlori übereinjtimmen. Preis 60 bis 100 M. Der blaubrüſtige Breitfhwanzlori [Psittacus coceineus, Zth.]. Blaujtirniger Lori, Diademlori. — Blue-breasted Lory or Blue-diademed Lory. — Perruche Lori violette et rouge. — Blauw en roode Loeri. Als der farbenprächtigfte unter allen lebend eingeführten Arten von dem herporragenditen Kenner der Breitichwanzloris, Herrn Scheuba, gerühmt umd zugleich feit alterSher befannt, läßt er e8 wiederum bedauern, daß er zu den am feltenjten zu uns gelangenden gehört. Er ift an Kopf, Kehle und Hals Farminroth; über die Scheitel- mitte von einem Auge zum andern eine blaue Binde, ober- und unterhalb des Auges bis zum Naden jederjeit3 ein dunfelblauer- Streif; Naden und Mantel blau, SHinterrüden dunkelkarminroth, Bürzel und obere Schwanzderen purpurbraunroth; Schwingen roth, ſchwarz gefpitt, unterfeit3 mattroth; über den Flügel eine ſchwarze Duerbinde, große oberfeitige Flügeldecken roth, breit ſchwarz geſäumt, Schulterdeden purpurviolettihwarz, Flügelrand und unterjeitige Flügeldecken roth; Schwanzfedern röthlichſchwarzbraun, Innenfahne ſcharlachroth; ganze Unterſeite karminroth, Unterbruſt und Bauch dunkelblau quergeſtreift, Schenkelgegend blau, roth quergeſtreift; untere Schwanzdecken roth, blau geſcheckt; Schnabel düſterwachsgelb, Wachs— haut bläulich; Auge bernſteinroth, nackte Haut ſchwärzlich; Füße bläulichaſchgrau, Krallen ſchwarz; Größe nahezu der des ſchwarzkäppigen Die Loris oder Binfelzungenpapageien. 175 Breitſchwanzlori gleih (Länge 26—27 cm; Flügel 15,.—16,2 cm; Schwanz 11,;—12 cm). Heimat: Die Shangirinfeln. Diejer Lori iſt ſchon von Latham (1790) bejchrieben und benannt. Die älteren Schriftjteller haben aber nichts über ihn angegeben. Dr. 4. B. Meyer berichtet, daß er auf Celebes hin und wieder gefunden werde; er jei wol von eingeborenen Händlern nad) Manado zum Verkauf gebracht, wie dies häufig gejchehe, und dann entfommen. Auf allen hier einander nahe liegenden Inſeln werde ein lebhafter Handel mit Natur» und einfachen Kunfterzeugniffen, Körben u. a. betrieben und bei demfelben - bilden die Yoris einen Hauptgegenjtand, weil fie bier überall jehr befiebte Hausvögel feien. „Ein blaubrüftiger Lori in meinem Bejit,“ jchreibt er weiter, „war zahm und Tiebens- würdig gegen meine Frau, gegen mic) aber bösartig. Er, wie alle dieje Loris, lernt jprechen und zwar ebenfo deutlich wie andere Papageien, aber nicht jo leicht und gut wie die Kakadus oder Edelpapageien, er zieht e8 vor, zu kreiſchen und zu ſchreien, anjtatt die Worte und Säte, welche er fann, zu wiederholen. Die meijten Loris jterben während der Ueberfahrt, und daher fieht man fie in Europa jo jelten.“ Herr Scheuba fügt über einen in feinem Beſitz befind- lichen blaubrüftigen Lori folgendes hinzu. „Er ift der ruhigjte und jtilffte unter allen und läßt nur abends jein Geſchrei hören, welches aber beimeitem nicht jo jcharf und ſchrill wie das der übrigen, fondern eher ein Gezwiticher oder Geplauder ift; nur in der Beängftigung ftößt er Freifchende Laute aus. Gar leicht ift er in Angſt verjegt und dann läßt er fich ſchwer beruhigen. Im übrigen ift er ein jehr lieber Vogel, der ſich recht zutraulich zeigt und zu den angenehmften Yoris über— haupt gehört, weder ſchmutzt, noch fchreit und wol bald fprechen wird. Seine Begabung dürfte jedoch nicht hoch anzujchlagen fein, da er ziemlich unbeweglich und theilnahmlos auf feiner 176 Die ſprechenden Papageien. Sproſſe fit. in zweiter, den ich jpäter erhielt, war kaum halb jo groß, am Hinterleib weniger ausgedehnt blau und an den Flügeln nicht ſtellenweiſe matt-, ſondern faſt gelbroth. Feige und Kolbenhirje find die Leckerbiſſen des eritern, welcher noch die Eigenthümlichkeit hat, daß er nachts vegelmäßig gegen 11 Uhr an das Futter geht und Hanf frift, obwol es im Zimmer ganz finfter ift.” In der Sammlung des Herrn Dr. Platen befanden ſich 7 Köpfe; im übrigen gelangt er äußerft jelten in den Handel. Preis 75, 90 bis 100 M. Der violettnadige Breitſchwanzlori [Psittacus rieiniatus Bchst.] — Rapuzenlori () — Violet-necked Lory — Lori & nuque violette — Blauwnek Loeri — ijt am Borderfopf ſcharlachroth, Hinterkopf, Nacken und Hals dunfelviolett; Dberrüden ſcharlachroth, Unterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden karminroth; Schwingen jhwarzbraun, Enddrittel roth, die zweiten Schwingen am Ende breit ſchwarz, alle unterjeits ſcharlachroth, Enddrittel grünlichſchwarzgrau; zwei Schwarze Duerbinden über die Flügel; Schulterdeden grünlichbraunſchwarz, Schulterrand, alle übrigen oberfeitigen und unterjeitigen Flügeldeden roth; Schwanzfedern grünlichpurpurbraun, am Grund Tcharladhroth, unterjeits fahler; ganze Unterfeite dunfelviolettblau, bei manchen über die Bruft eine breite ſcharlachrothe Binde; Schenfelgegend violettroth; Schnabel orangeroth, Wahshaut düftergelb; Auge dunkelbraun bis rothbraun, nackte Nugengegend geldgrau; Füße und Krallen ſchwärzlich— grau. Größe nahezu der des fchwarzfäppigen Breitſchwanzlori gleich (Länge 25—26 cm; Flügel 13—15 cm; Schwanz 8,2—9,s cm). Heimat: Moluffen. Er iſt ſchon von Sonnerat (1776) er- wähnt, dann von Latham nach einem lebenden Vogel be— jchrieben und von Bechftein (1811) benannt. Weder über das Freileben, noch über das Benehmen in der Gefangenichaft liegen bis jest Nachrichten vor, und ex gehört zu den bisher am alferjeltenften lebend eingeführten Arten. Yatham hatte behauptet, daß er zum Sprechenlernen unfähig ſei, Frau Dr. Platen aber berichtet, daß von den 6 Köpfen, welche fie mitgebracht, der eine vecht hübſch und ein andrer ein wenig plauderte. Ein Preis läßt jich nicht angeben. Bet: et ER Die Loris oder Binfelzungenpapageien. 77T Der weißbürzelige Breitfhwanzlori [Psittacus fuscatus, Bith.]. Meißbürzel-Cori. — White-rumped Lory. — Perruche Lori à cul blanc. — Witstuit Loeri. An Stirn, Vorder- und Oberkopf ift diefer Lori braunſchwarz, Scheitelmitte bräunlichgelb, mit weißgelbem Bande eingefaßt, der übrige Kopf, Hals und Dberfehle ſchwarzbraun, Hell gejchuppt; Schultern und Oberrüden ſchwarzbraun, jede Feder matt heller ge- jäumt, Hinterrüden und Bürzel gelblid- bis faft reinmweiß, zart dunkel gefhuppt; Schwingen an der Außenfahne grünlichſchwarz, Innenfahne orangegelb, unterfeit3 ſchwarzgrau mit rothgelber Binde; obere und untere Flügeldeden dunfelbraun, mittlere und große unter- feitige Flügeldecken zinnoberroth; Schwanzfedern düftergrünlidhgrau, Ende breit graublau, Innenfahne bis zum Enddrittel zinnoberroth, die beiden mittelften Schwanzfedern nur längs der Schaftmitte düſter— olivengelb; Dberbruft mit breitem zinnoberrothen Duerband, dann ein dunfelbraunes, mweißlich gefchupptes Duerband, dann wieder ein rothes und über Unterbruft und Bauchſeiten ein ſchmales ſchwarzes Band; Bauchmitte und Schenfelgegend roth; untere Schwanzdeden ſchwarz; Schnabel roth, Wachshaut röthlichſchwarz, breite nadte Haut am Unterfchnabel roth; Auge gelb bis farminroth, nadte Haut ums Auge ſchwarz; Füße und Krallen ſchwarz. Beim Weibchen jollen alle rothen Theile orange- bis reingelb fein. Größe nahezu der des ſchwarz— fäppigen Breitſchwanzlori gleich (Länge 26 cm; Flügel 13,,—15,5 cm; Schwanz 7,—9 cm). Heimat: Neu- Guinea, Salawatti und Jobi. Er wurde von Blyth (1859) bejchrieben und benannt. Irgend etwas Näheres über die Xebensmeije ift nicht befannt. Dr. Meyer erlegte ihn zahlreich an verjchiedenen Dertlich- feiten und jagt, jeine Verbreitung fei eine ziemlich ausgedehnte. In Dr. Platen’3 Sammlung befanden ſich 4 Köpfe. Herr Scheuba jchildert einen folchen Weißbürzel in fol- gender Weife: „Sch Hatte ihn als ‚jamenfreffend‘ gefauft und in dem Neifefäfig lagen in der That Hanfförner, aber davon gefrefien hatte der Vogel unterwegs nichts. Daher war er Karl Ruf, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 12 178 Die ſprechenden Papageien. bei der Ankunft unfüglich freßgierig. Faſt S Tage lang war es unmöglich, ihm im die Futtererker die in ausgepreßter Semmel und Biskuit bejtehende Nahrung zu jtellen, ohne verlett zu werden; denn jo ſchnell es auch geſchehen mochte, er wußte einen Finger zu erhaſchen, Hammerte jich unter Gejchrei und Flügelichlagen daran feſt und biß wie toll darauf los. Hatte er ſich dann aber den Kropf vollgejtopft, jo war er wieder das gemüthlichite Thier. Er kam auf die Hand, jchmiegte ſich unter jonderbaren knurrenden Yanten, Zeichen des Behagens, in diejelbe oder knusperte an den Fingern herum. Er ſaß nach dem Freſſen vubig da, holte gleichlam wiederfinend das Futter aus dem Kropf hervor und faute es nochmals durch. Allmählich gelang es mir, ihn au vecht weich gefochten Mais und Vogelberen zu gewöhnen, außerdem nahm er nur jelten einmal ein Körnchen Kanarien— jamen. Er begann Sprehübungen, bei denen ich jedoch nur ein Wort wie ‚mwrau‘ verjtehen konnte; leider jtarb ev bald an Krämpfen.“ Ein Preis läßt ſich nicht angeben, da der Vogel bisher zu jelten bevübergefommen. * Die Stumpfſchwanzloris vder Nejtorpapngeien |Nestor, Wgl.] darf ich bier nur beiläufig berüdjichtigen, denn ſie haben für die Liebhaberet eine geringe Bedeutung, weil fie nämlich einerſeits jelbjt in ihrer Heimat ſchon felten geworden find, ja jogar der Ausrottung, entgegengeben jollen, weil ſie andrerjeitS nur gelegentlih und ein» zeln lebend eingeführt werden und ſchließlich als aroße, ſchwer zu baltende Bögel eigentlih nur für die bedeutenderen zoologiſchen Gärten u. a. Naturanitalten von Wichtigkeit find. ALS bejondere Merkmale ergeben ſich folgende: Schnabel Fräftig, länger als hoch, ſtark jeitlich zufanmengedrüdt, Oberfchnabel mit fchmaler, gerundeter First und flacher Längsrinne, in geſtrecktem Bogen gefrümmter, an— jehnlich hervorragender Spike und flachem Zahnausſchnitt, Unter- Ichnabel mit jchief nach oben gerichteter Dillenfante, nicht Fielfürmig, Schneiden ohne Ausbuchtung; Zunge did, weich, fleiſchig, glatt, ober— Die Lori ober Pinjelzungenpapageien. 179 ſeits abgeflacht, unterfeit3 gerundet, jedoch ohne die fennzeichnenden Lapillen, dagegen an ber Oberjeite mit einem Nagel verfehen, welcher ſich in einer dichten Reihe von Borften über die Zungenfpige hinaus fortſetzt; Naſenlöcher groß, rund, frei, in breiter, fpärlih mit Warzen bejegter Wahshaut; Auge klein, Augenfreis nadt, ſchmal; Füße fräftig, mit ftarf gefrümmten Nägeln; Flügel lang und ſpitz; Schwingen breit abgerundet; Schwanz mittellang, gerade; Gefieder mei), aus breiten, am Ende ftumpf zugerundeten Federn beftehend; Geſtalt Fräftig und gebrungen. Dohlen- bis Rabengröße. Heimat: Neufeeland. Bon den vier Arten jollen zwei etwa jeit dem Beginn dieſes Jahrhunderts ausgerottet fein und aud) die übrigen dieſem Schickſal wahriheinlich anheimfallen. Nahrung: Honigfaft der Blüten, Früchte und andere Pflanzenftoffe, auch Sämereien, fodann Kerbthiere, ja, wie man behauptet, jelbit As. Aufenthalt: Gebirgswälder in 2000 m Meereshöhe und darüber. Uebrigens hat man fie an ver- ſchiedenen Stellen eingereiht; ich ſchließe mich auch bei ihnen Finſch' Auffaffung an, welcher fie, obmol als abmeichendes Glied, zu den Pinſelzünglern jtellt. Der braunbrüffige Stumpffhwanzlori [Psittacus meridionalis, Gml. |, Kakaneſtor, Kata ober Kakalori, — Ka-Ka Parrot, — Perroquet Ka-Ka, Nestor de la Nouvelle Zelande, — Kaka Papegasai, und der olivengrüne Stumpffhmwanzlori [Psittacus notabilis, Gld. |, Keaneftor, Kealori, — Mountain Ka-Ka, Kea-Parrot, Notable Parrot, — Nestor olivätre, — Kea Papegaai. Der Kafaneftor, welcher zu den auf Cook's Reiſen von Forjter gejammelten Vögeln gehört, von Yatham be- jchrieben und von Gmelin benannt ift, wurde von den Natur- forſchern in mehreren Arten gejchildert, welche Finſch jedoch nach jorgfältigen vergleichenden Studien ſämmtlich als eine zuſammenwirft. Gleichviel, ob der letztre Drnithologe dies 12* 130 Die fprechenden Papageien. mit Berechtigung gethan oder ob er fich geirrt, hier für uns möge der Kaka nur al3 eine Art inbetracht Tommen. An Stirn, Dber- und Hinterkopf ift er weißlichgrau bis düſterweiß, Kopf-, Halsjeiten und Naden find umbrabraun, lettrer mehr oder minder grau, Wangen pupurrothbraun, Ohrgegend ockergelb; Duer- band über den Hinterhal3 purpurbraunroth; Rüden und Mantel dunfelolivenbraun; Bürzel und obere Schwanzdeden purpurbrauntoth; Schwingen an der Außenfahne grünlich-, Innenfahne dunkelbraun, letztre mit rothen Randfleden; Dedfedern der erſten Schwingen heller olivenbraun, ebenfalls mit NRandfleden, alle übrigen oberjeitigen Flügeldeden olivenbraun, ſchwärzlich geſäumt, Achjeln und unterjeitige Flügeldeden zinnober- bi3 düſterroth; Schwanzfedern dunfeloliven- braun, am Ende fchwarz, unterjeitS am Grunde der Innenfahne röthlichbraun mit rothen Randfleden; Kehle bis Dberbruft reingrau bis dunkelbraun; übrige Unterjeite weinroth bis dunfelpurpurbraun; Schnabel grauweiß, Wahshaut ſchwarz; Auge dunkelbraun bi3 blau- grau, nadter Kreis weißlichgrau; Füße graufhwarz. Rabengröße (Länge 44,5—52 cm; Flügel 26,—30 cm; Schwanz 14—17,s cm). Gr jheint übrigens in der Färbung ſowol als aud in der Größe ungemein veränderlih, und daher erklärt ſich der oben angeführte Meinungszwieſpalt inbetreff einer oder mehrerer Arten. Seine Heimat erſtreckt fih, wenn man die verjchtedenen Spielarten berücjichtigt, über faft ganz Neufeeland. Unter den Reiſenden, welche feine Lebensweiſe gefchildert, hat Dr. Haajt die ausführlichiten Nachrichten gegeben. Aufenthalt: Gebirgs- wald; zur rauhen Jahreszeit weithin umherſtreichend, zur Brutzeit parweife, nach derjelben familienweife. Als Baum— vogel Elettert und jchlüpft er gewandt durch die Zweige; auf dem Boden hüpft er frähenartig. Im Flug, der langjamı und ſchwerfällig ift, tößt ev hin und wieder einen Auf aus. Bei Sonnenjchein führen die Kafas unter Schwagen nnd Geſchrei Flugkünfte aus, ftürzen ſich plötzlich aus der Höhe herab, jteigen wieder empor und fliegen in hurtigen Schwen- fungen dahin. Auch der Kafka zeigt die bereits mehrfach ge- ihilderte Eigenthümlichkeit, daß auf das Gefchrei eines krank Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 181 geichofnen alfe übrigen herbeieilen und ihn flagend ums ihmwärmen. Bei Zage ruht er, erjt in der Dämmerung hört man jeine jchnarrenden Rufe und fieht ihn auf einer Baumſpitze ſitzen oder nach Nahrung umherſuchen. Yetstre ift bereits vorhin angegeben. Er verurſacht dadurch Schaden, daß er, nach Inſektenlarven ſuchend, große Rindenſtücke von den Bäumen abſchält, ferner die Knospen und Blüten der Obſtbäume vernichtet, die Weinreben beſchädigt u. ſ.w. Das Neſt befindet ſich in einer weiten Baumhöhle, zuweilen niedrig über dem Boden; Gelege: 2—4 Eier; alljährlich werden zwei Bruten, im Februar oder März, gemacht. Die Entwiclung der Jungen umd die ganze Lebensweife dürften im weitern denen anderer Papageien gleichen. Auch die jungen Kafas werden von den Eingeborenen vielfach) aus den Ntejtern ges hoben und aufgefüttert; das erſtre ift aber vecht gefährlich, denn die Alten vertheidigen die Brut mit fcharfen Echnabel- bieben. Als Wildbret werden diefe Papageien ebenfalls viel verfolgt und Alte und Junge follen in Neben, Schlingen und allerlei Fallen leicht zu überliften fein. Wie ſchon gejagt, bat man behauptet, daß diefe Art der Ausrottung entgegenz- gehe, in manchen Gegenden joll fie jedoch noch überaus zahl- reich vorhanden ſein. In letztrer Zeit find mancherlei Erfahrungen über das Gefangenleben dieſes Neſtors gewonnen worden, jo jagt Rowley, welcher mehrere im Käfig beobachtet hat, daß der Kaka leicht einzugemwöhnen und gut zu erhalten jei, überaus zahm werde, vor allem vortrefflich fprechen lerne, fich auch) ipaßhaft in munderlichen tanzenden Bewegungen und über- Haupt auferordentlic) liebensmwürdig zeige, aber Tag und Nacht vuhelos ſei, fortwährend im Käfig umbherlaufe und dabei jonderbare Töne hören laffe oder mit dem gewaltigen Schnabel alles Holzwerk zerftöre. Wenn man ihn erjt näher fennen 182 Die fprechenden Papageien. gelernt habe, müfje man ihn als einen Vogel, der Intereſſe errege und Vergnügen bereite, hochſchätzen. Yinden fügt hinzu, daß er nicht allein durch jeine ſchöne Gejtalt, feine angenehmen Farben und anmuthige Haltung einen anjprechenden Eindrud mache, jondern auch an geijtiger Begabung hoch zu ftehen icheine. Ex bleibe ftetS in der Höhe des Käfigs, ſpringe und flettre ſehr gefchieft auf den Stangen und am Gitter umher und verarbeite die erfteren, wenn fie nicht aus ganz hartem Holz feien, in fürzefter Frift zu Splittern und Spähnen. Im übrigen fei ev gegen alle Genoſſen friedfertig, und mit einem Nofafafadu habe fich ein in feinem Beſitz befindlicher Kaka vortrefflich vertragen. In den erjten Tagen ließ er ein jonder- bares Grunzen hören, [päterhin wohllautendes Pfeifen und zwar letztres ſchon ſehr früh morgens, jpät abends und im hellen Mondnächten zu jeder Stunde. Al feine bejonderen Eigenthümlichfeiten ſeien Behendigfeit, Neugierde, Kopfſchüt— teln u. a. jonderbare Geberden und komiſches Hüpfen zu er— währen. Fütterung: Kanarien- und Sonnenblumenjamen, jowie etwas Zwieback in Milch getaucht, welchen lettern er bejonders gern frißt. — Neuerdings ift er mehrfach lebend eingeführt worden; in den zoologifchen Garten von London fam er zuerft i. J. 1863, jpäterhin noch mehrmals, dann auch in die Gärten von Amſterdam und Hamburg. Sollte er häufiger zu uns gelangen und billiger werden, jo würde er jedenfalls als eine abjonderliche Bereicherung für unfre Lieb— haberei willfommen fein. Der Preis jteht gegenwärtig freilich noch außerordentlih Hoch: 200 bis 300 M. für den Kopf. Der olivengrüne Stumpffhwanzlori ift bräunlicholiven- grün, jede Feder mit halbmondförmigem braunen Fled und ſchmalem braunen Schaftftrih; Oberkopf und Wangen olivengrünlihbraungrau; Hinterrüden und obere Schwanzdeden mattſcharlachroth; Schwingen erfter Drdnung braun, Außenfahne grünlichhlau gerandet, Innenfahne mit gelben Fleden, Schwingen zweiter Drdnung an der Außenfahne Die LoriS oder Pinjelzungenpapageien. 183 ſchwach bläulihgrün, Innenfahne ebenfalls mit Randfleden; Deck— federn grünliholivenbraun, Achſel und unterjeitige Flügeldeden ſcharlachroth; Schwanzfedern grün, mit breiter brauner Duerbinde, Innenfahne mit blaßgelben Randfleden ; ganze Unterjeite vüfterbräunlich- olivengrün; Dberjchnabel dunfelbleigrau, Unterfchnabel röthlich, mit grauer Spitze; Auge dunfelbraun; Füße bleigrau, Krallen ſchwärzlich. Ueber Krähengröße (Länge 39—50 cm; Flügel 30—31 cm; Schwanz 15,7—20 cm). Auch er foll überaus veränderlich in der Färbung fein. Heimat: vorzugsweile der Süden von Neufjeeland und zwar im Gebirge zwijchen 1000 bis 2000 m Höhe, doch foll er einzeln auch im den Hügelgegenden, welche die Canterbury— Ebene begrenzen, vorfommen. Potts und Dr. Haaft haben über jein reileben berichtet, indem ſie ihn in ganz ähnlicher Weiſe wie den vorigen jchildern. Seine Stimme erſchallt klagend, dem Miauen einer Kate ähnlich, und es macht einen eigenthümlichen Eindrud, wenn man fie in jenen einfamen, unmirthlichen Gegenden verninunt. Beim Anblie des Menfchen aber erhebt er jchon in weiter Entfernung ein durchdringendes Geſchrei, nad) welchem er feinen Namen Kea haben fol. Er it viel jeltner al der vorige. In der Ernährung und allen übrigen dürfte diefe Art mit jener durchaus übereinjtimmen, nur in einer Hinficht zeigt fie fich abweichend; fie foll nämlich Hin und wieder oder vielmehr garnicht jelten die in ihren Heimats- ftrichen zahlreich vorhandenen Schafherden dadurch fchädigen, daß ein folher Papagei ein Stüd überfält, ihm die Wolle auszupft und handgroß das Fleiſch aushadt und frißt. Ob dieje Behauptung auf Wahrheit beruht, aljo die verwundet, bzl. gejtorben aufgefundenen Schafe wirklich durch den Kea oder von Hunden umd anderen Näubern umgebracht worden, iſt bis jest noch nicht mit Sicherheit feftgeftellt. Thatſache it e8 dagegen, daß der Keaneftor um deswillen arg verfolgt und wol in furzer Zeit völlig ausgerottet fein wird. In der Gefangenjchaft dürfte er dem Verwandten in jeder Hin- 184 Die ſprechenden Papageien. ficht gleichen und zweifellos auch jprachbegabt fein. Daher babe ich ihn hier mitgezählt, befürchte aber, daß er für die Liebhaberei der ſeltnen Einführung wegen feine Bedeutung gewinnen wird. In den zoologiichen Garten von London gelangte der erſte i. J. 1872; er ift dorthin im ganzen drei— mal gelangt. Einen Kea führte A. Jamrach in Yondon ein; und auf der „Aegintha“-Ausftellung 1882 in Berlin hatte Fräulein Hagenbeck einen, der mit Hammelfleiich neben Sümereien gefüttert wurde. * Die Keilſchwanzloris [Trichoglossus, Vors.], ein jehr arten— reiches Gejchleht der glänzenditen und farbenprächtigſten Vögel, bieten uns bis jett nur wenige Arten als Sprecher dar; dieſe aber gehören zu den interefjanteften aller Papageien überhaupt, denn ſie zeichnen fich nach drei Seiten hin aus: ſie find ſchön, abjonderlich und liebenswürdig im Benehmen, Fräftig und ausdauernd, und die eine hat in der Gefangenjchaft ſchon vielfach genijtet und iſt zugleich der einzige Zuchtvogel in der ganzen Gruppe der Pinjelzüngler. Da zweifello8 auch noch mehrere verwandte Arten über furz oder lang als jprachbegabt ich zeigen werden, jo muß ich zunädft die Ge— ſammtheit der Keilfhwanzloris hier fennzeichnen. Sie haben folgende Merkmale: Schnabel meift jo hoch wie lang, jeitlich zufammengedrüdt, DOberjchnabel mit Fantiger Firft, verjchmälerter, überhängender Spite und janft gerundeter, aber deutlicher Bucht, Unterfchnabel mit chief aufiteigender Dillenfante, Schneiden gerade, ohne Ausbudhtung; Zunge die, fleiſchig, an der Spite oberjeits Löffelartig ausgehöhlt und mit dehnbaren beweglichen Papillen bededt; Najenlöcher Klein, oval, frei in deutlicher jchmaler Wahshaut; Auge meijtens dunkel, verhältniß- mäßig Kein, lebhaft; Zügel und Augenfreis befiedert, ums Auge nur ein jehmaler nadter Ring; Füße kurz, Fräftig, mit diden Zehen und jtarfen, gefrümmten Nägeln; Flügel lang und jpis; Schwanz Feil- fürmig mit ſtark abgeftuften, am Grunde breiten, gleihmäßig jpis zulaufenden und am Ende zugerundeten Federn. Gejchlechter nicht, Jugendkleid wenig verjchieden; Gejtalt jchlanf; Sperlings- bis Tau— bengröße. Heimat: Auftralien, Bolynefien, Neuguinea, Moluffen und Bapuinjeln. Gejellig, wahrfcheinlich auch zur Brutzeit, jammeln fie Die Loris oder Pinjelzungenpapageien. 185 fih nad derjelben aber manchmal zu überaus großen Schwärmen von mehreren Arten an, al3 Strichvögel umberitreifend oder als Zug- vögel wandernd. Sie fliegen jchnell und gewandt und unter ohren- betäubendem Gejchrei durch die Luft dahin, fallen auf den Gummi- bäumen ein und lafjen fih jelbit durch Schüffe nicht vertreiben, indem fie aufgefheudt nur von einem Baum zum andern eilen. Durch die vorwärt3 jchreitende Kultur, namentlih durd das Her- unterjchlagen der Gummibäume und durd Verfolgung, find fie be— reits allenthalben jehr verringert und in die Wildnik zurüdgedrängt, auch ſcheu und vorjichtig geworden, jodaß fie nicht mehr in die Nähe der Ortſchaften fommen. Auf der Erde fpringen fie fomijch ſeitwärts und in den Zweigen flettern oder vielmehr ſchlüpfen fie hurtig. Nach Angaben der Reijenden joll ihre Nahrung hauptſächlich im Honigjaft der Blüten bejtehen und bei den kleinſten Arten mag dies auch der Fall jein; die großen aber ernähren fi, wie dies in der Gefangen- Ichaft feitgejtellt worden, vorzugsweiſe von Sämereien, nebjt etwas füßer Frudt. Sie alle find an Nutzgewächſen wol kaum ſchädlich; im übrigen ijt das Freileben der meiften wenig oder garnicht befannt. Mehrere Arten werden neuerdings immer häufiger lebend bei uns eingeführt, indem man jie zu gewiſſen Zeiten, wenn jie mwandernd umberjtreihen, an der Tränfe u. a. ſchwarmweiſe in Neben fängt. Die nachfolgende Art gibt ein treues Spiegelbild aller, melde hier inbetraht fommen fönnen, und daher werde ich fie möglichſt ein- gehend behandeln. Der blaubändige Keilfhwanzlori [Psittacus Swainsoni, Jard, et SIb.]. Zori von ben blauen Bergen, Gebirgslori, fälſchlich blauer Gebirgs- fori, jodann auch no Allfarblori und einfältigerweije Pflaumenkopf, ja jogar Pilaumentopffittich (!) benannt. — Blue Mountain Lory, Blue Moun- tain Parrot, Swainson’s Lorikeet, Blue-bellied Lorikeet. — Perruche Lori de Swainson, Perruche & bouche d’or. — Swainson’s Loeri. In wahrhaft überrajchender Weile hat der Gebirgslori ein Beijpiel für die Bedeutung gegeben, welche die Liebhaberei in ihren Züchtungsverjuchen und -Erfolgen für die Wiffenjchaft und das praftiiche Yeben zugleich in manchen Fällen gewinnen 186 Die fprechenden Papageien. kann. Wie vorhin bereitS erwähnt, ergibt jich feine Einfüh- rung und Züchtung in ihrem ganzen Verlauf als ein hoch— interejjanter Vorgang. Yon Buffon (1783) zuerjt bejchrieben und abgebildet und von Gmelin wiſſenſchaftlich benannt, ward er damals jchon in der Öefangenschaft gehalten und von Joſef Banks jogar (1771) lebend nach Europa gebracht. Wahrjcheinlich it es, daß er ſeitdem hin und wieder einmal herübergefommen. Nah dem zoologischen Garten von London gelangte ein Pärchen i. J. 1868; aber erſt i. %. 1870 begann feine vegel- mäßige Einführung und zwar zuerft durch den Großhändler Chs. Jamrach in London. Der Lori von den blauen Bergen ift an Kopf und Kehle lilablau, Hinterfopf ſchwach bräunlich jcheinend; breites Nackenband gelbgrün; ganze Dberjeite dunfelgrasgrün; Oberrüden olivengrünlich, manchmal mehr oder minder gelb und roth geſcheckt (jede Feder mit rothem oder gelbem Duerfled); Schwingen an der Außenfahne grün, Innenfahne ſchwarz, unterfeit3 ſchwarzgrau, mit breiter helfgelber Duerbinde; Achjeln und unterfeitige Flügeldeden zinnoberroth, Flügeldug grün, Flügelvand roth und gelb gefhuppt; Schwanzfedern grün, Innenfahne gelb, unterjeits düfterbräunlichgelb, an der Innen— fahne bellgelb; Bruft und Hals zinnoberroth, Brujtfeiten gelb; Bauch dunkelblau, Bauchſeiten, Schenkel, Hinterleib und untere Schwanzdecken roth, geld und grün geſcheckt; Schnabel glänzend roth, Najenhaut bläulich bis dunkelbraun; Auge orange- bis amethyftroth, Augenfreis röthlihbraun; Füße braungrau, Krallen ſchwärzlich. Starf Dohlengröße (Länge 33—85 cm; Flügel 13—15 cm; Schwanz 12,.—15,2 cm). Seine Heimat erjtrect fi), wie neuerdings fejtgeftellt worden, wol über ganz Aujtralien und auch Vandiemensland. Ueber fein Freileben liegen bisher erſt außerordentlich geringe Nachrichten vor. DVerjchiedene Arten dieſer lang- und ſpitz— Ihwänzigen Loris jchweifen, wie ſchon S. 155 gejagt, nach der Nijtzeit jcharenweife gemeinjam umher und fallen nahrung- juchend auf den Gummibäumen ein. Ein Schuß, jagt Gould, nn 2 — Die Loris oder Pinſelzungenpapageien. 187 ſcheucht ſie nur für den Augenblick auf; ſie fliegen ſchreiend einpor, laſſen ſich jedoch ſogleich wieder auf die nächſten Bäume nieder und freſſen emſig weiter. Solch' rieſiger, mit Blüten bedeckter Baum, von den farbenprächtigen Vögeln belebt, ge— währt einen bewundernswerthen Anblick. Die Reiſenden hatten behauptet, daß die Nahrung dieſer Loris ausſchließlich im Honigſaft der Blüten beſtehe, dies iſt jedoch keineswegs richtig, denn nicht einmal Früchte, ſondern Sämereien freſſen ſie vor— zugsweiſe; außerdem auch Kerbthiere. Die Brutzeit dürfte in die Monate September bis Januar fallen und das Gelege ſollten nach Gould's Angabe nur zwei Eier bilden; die Er— fahrung bei der Züchtung hat auch dieſe letztre Angabe in— deſſen widerlegt. Als Chs. Jamrach das erſte Pärchen Gebirgsloris ein— führte und für den Preis von 210 Mark an Herrn E. Linden in Radolfzell verkaufte, hatte er mit dem Scharfblick eines er- fahrenen Händlers jogleich ermejjen, daß dieſe Vogelart aus— dauernd jein müffe, da fie vornehmlich Sämereien frejje; und wirklich, abgefehen von einzelnen Fehlichlägen in der erften Zeit, zeigte fich jene Vorausſetzung als durchaus zutreffend. Der prachtoolle Vogel wurde immer häufiger eingeführt, ließ jich jehr gut erhalten und nach furzer Zeit in immer mehreren Fällen mit Erfolg züchten. Hier liegt e8 zu fern, auf die Züchtung näher einzugehen *) ; zuerft Herr Bildhauer A. Heub- fein in Koburg (1873) und dann viele andere Vogelwirthe haben Gebirgsloris gezogen und Herr Kaufmann K. Peter- mann in Roſtock erreichte diefe Zucht jogar in Dritter Ge— ſchlechtsreihe. *) Dieſelbe iſt in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“J (dritte Auflage) und noch ausführlicher in meinem Werk „Die fremd— ländiſchen Stubenvögel“ III (Papageien) geſchildert. 188 Die fprechenden Papageien. Die prächtigen Farben, fein ungemein lebhaftes, fomijch- anmuthiges Wefen, nicht minder feine Züchtbarfeit, haben dem Gebirgslori in kurzer Zeit zahlveiche Freunde geworben und ihm alfenthalben bei Liebhabern und Züchtern Eingang und Bürger: vecht verichafft. In der That, man kann fich kaum jchönere und reizvollere Vögel denken, als ein Pärchen diejer Yoris, wie die Herren Dr. Frenzel und Direktor Scheuba ſolche jchildern, wenn fie unter drolligen Gebehrden, ausdrudsvoll fopfnidend, ſchief jeitwärts fpringen, im Kreife herum, dann fich balgend und kugelnd, dann zutraulich ‚Pfotchen‘ geben, am „Finger fnabbern, ohne jemals wirklich zu beißen u. j. w. Sie würden noch viel veichern Beifall finden, wenn jie nicht leider nur zu oft ihr jchmetterndes, gellendes, wenn auch wechjelveiches, frächzendes und pfeifendes Gejchrei erjchallen Liegen, wobei jte noch dazu faum zu beruhigen find. Obwol kräftig und aus— dauernd, muß dev ©ebirgslori doch vor übelen Einflüffen jorgjam behütet werden; jo darf man ihn niemals in zu großer Wärme halten, jo muß man jeden jchroffen Uebergang in diefer, wie in der Fütterung und ſodann irgendwelche Er- vegungen entjchieden vermeiden u. ſ. w. Bei verſtändnißvoller Pflege hat er fich jedoch, wie jchon erwähnt, vielfach lange Jahre vortrefflich in der Gefangenjchaft erhalten. Die Füt- terung beſteht in Sämereien, insbejondre Kanarienjamen, Hafer und ein wenig Hanf, dann etwas eingemweichtem und ausgedrücten Cierbrot oder altbadnem Weizenbrot; anftatt des letztern kann man auch Kafes oder Bisfuit geben. Durch— aus nothmwendig ift täglich etwas gute ſüße Frucht. Bei Dar- veihung von Grünkraut jei man vecht vorjichtig. Zweige zum Benagen darf man dagegen immer geben, und jodanı lafje man nicht aufer Acht, daß fie gern und gründlich baden. Nach allen bis hierher gemachten Angaben würde der Lori von den blauen Bergen als Schmuck- und Zuchtvogel immer- nn TE = — Die Loris oder Pinfelzungenpapageien. 189 bin einen vecht bedeutenden Werth haben — aber trotzdem nicht unter den in diefem Werk zu berücfichtigenden Vögeln einen Platz einnehmen dürfen, wenn man inzwifchen nicht feitgejtellt hätte, daß er auch jprachbegabt iſt. Die erjte Meittheilung, welche in diefer Hinficht veröffentlicht wurde, jtieß wol nicht allein auf KRopfichütteln und Verwundrung, jondern auch mehr- fach auf Zweifel, denn in der ganzen Gruppe der Keilſchwanz— loris hatte man bis dahin noch feinen einzigen Sprecher ge- fannt. Herrn 8. Petermann verdanken mir aber nicht allein die Züchtung diefer Art, wie gejagt in mehreren Gefchlechts- reihen, jondern auch die erjte Mittheilung über die Sprach— begabung. Auf der großen Vogelausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin i. %. 1879 befand fich ein junger Yori de3 genannten Züchters, welcher Fräftig, jchön im Gefieder und äußerſt zahm war, den Pirolruf und mehrere Signale pfiff und ziemlich deutlich, wenigſtens verjtändlich, den Namen jeiner Beichügerin ‚Bertha‘, der älteften Tochter des Herrn Petermann, ausſprach. Demnächſt berichtet von einem ſprach— begabten Gebirgslori Herr Hüttenchemifer Dr. Frenzel in Freiberg. Dann theilte auch ein Liebhaber in Darmftadt mit, daß ein Gebirgslori in feinem Beſitz die Worte ‚komm her‘ und ‚mach’ fort‘ jpreche, und weiter ift gleiches von mehreren Anderen berichtet. Ermeſſen wir aljo, daß dieſer Papagei - einzeln gehalten bei verftändnißvoller Verpflegung nicht allein zu dem fprechenden, jondern zugleich zu den jchönften, liebens— mwürdigjten und ungemein zahm und zutraulich werdenden Vögeln gehört, fo dürfen wir wol hoffen, daß er, wie als Schmud- und Zuchtvogel, auch al3 Sprecher, in der Zukunft eine hohe Bedeutung erlangen wird. Wer ihn zähmen und zum Sprechen abrichten will, möge ich für ſolchen Zweck einen hier gezüchteten, noch ganz jungen ori zu verjchaffen juchen, denn diefer wird fich ungleich ge- 190 Die ſprechenden Papageien. fügiger und lernfähiger zeigen als der ältere eingeführte, der, wenn er aus einem Pärchen geriffen wird, fich noch dazu ichwieriger eingewöhnen läßt. Der Preis iſt von der vorhin angegebnen Summe auf 100 M., jelbft auf 75 M., ja bis auf 60 M. für das Pärchen herabgegangen und der einzelne Lori ift alfo für 25 bis 30 M. zu faufen. Der blauohrige Keilſchwanzlori [Psittacus ornatus, ZL.]. Schmucklori. — Ornamented or Ornamental Lory or Lorikeet. — Perruche Lori ornee. — Blauwoor Loeri. Es dürfte nicht leicht einen Vogelliebhaber geben, der beim Anblick dieſes Kleinen, wunderhübſchen Pinſelzünglers gleichgiltig bleiben könnte; ich erachtete ihn, als ich ihn zum erſtenmal ſah, für einen der ſchönſten unter allen bunten und farbenprächtigen Loris. In ähnlicher Weiſe äußert ſich Dr. Scheuba — und auch den alten Autoren iſt es ſo er— gangen, denn fie benannten dieſen Vogel ‚Paradisparfit‘. Den volfsthümlichen Namen Schmudlori, unter welchem er überall befannt iſt, gab ich ihm, der lateinischen Benennung ent- Iprechend. Er gehört zu den feit altersher befannten Papageien, denn jchon Edwards (1747) hat ihn abgebildet, Briffon (1760) bejchrieben und Yinne benannt. Trotzdem waren bis zur neuejten Zeit weder über fein Zreileben, noch über jein Wejen in der Gefangenjchaft eingehende Nachrichten vorhanden. An Stirn und Oberkopf iſt er violettblau, Hinterfopf mehr Ihmwarzblau, um den Hinterkopf, über den Naden ein jcharlachrothes, zart ſchwarz gejchupptes Band; Zügel und Fleck an der Ohrgegend Ihmwarzblau; an jeder Halsjeite ein breiter, hochgelber Streif; ganze Dberfeite dunfelgrasgrün; am Oberrüden jede Feder mit breitem, gelbem Querſtreif; Schwingen an der Außenfahne grün, Innenfahne Die Loris oder Binjelzungenpapageien. 191 ſchwärzlichgrau, unterjeit3 dunkelgrau; Achjeln und unterjeitige Flü- geldecken hochgelb; mittelfte Schwanzfedern grün, äußere an der Spite gelbgrün, an der Grundhälfte der Innenfahne ſcharlachroth; Wangen und Kehle jcharladhroth; Hals und Bruft ebenfo, breit ſchwarz gejtreift; Bauch dunkelgrün; Seiten, Hinterleib und untere Schwanzdeden grün und gelb gejchuppt; Schnabel roth, Wachshaut ſchwärzlich; Auge dunkelbraun bis rothhraun, nadte Haut bläulich- ſchwarz; Füße dunkelgrau, Krallen ſchwarz. Kaum Drofjelgröße (Länge 22—25 cm; Flügel 11,.—12,s cm; Schwanz 6,7—8,7 cm). Heimat: Celebes und die ZTogianinjeln. Dr. U. B. Meyer fand ihn dort überall häufig und zeitweile in jehr großen Scharen, welche mit vafchen Flügelſchlägen jchnell dahin fliegen, indem ſie ihre kurzen ſchrillen Schreie erichallen Laffen. Ihre Nahrung befteht in allerlei Früchten. Die Eingeborenen halten jie vielfach und zwar vermitteljt eines Nings aus Kokus— nußſchale an einem kleinen Ständer angefettet vor den Thüren der Hütten und füttern jie mit Neis und Bananen. Der genannte Forſcher gibt noch an, daR dieſer Vogel (mie auch einige andere Loris) einen bemerfbaren, nicht unangenehmen Moſchusgeruch wahrnehmen Laffe. Bei uns ift er leider noch immer zu den jeltenen Er— iheinungen des Vogelmarkts zu zählen, und noch dazu haben die Händler mit ihm vecht böfe Erfahrungen gemacht, denn die meijten, ja faſt alle Schmuckloris, ſterben, trotzdem fie anjcheinend Ferngejund und im beiten Gefieder zu uns fommen, doc plöglich dahin. Dies liegt indeffen nach meiner Ueber- zeugung nur in der unzwecdmäßigen Behandlung, und ich bitte daher, das weiterhin in dem Abjchnitt über Eingewöhnung und Derpflegung Geſagte zu beachten. Gelangt diejer Pinſel— züngler gefund zu uns, fo ijt er ebenfo leicht wie der Gebirgs— (ori zu erhalten, denn er erfordert nur diejelbe Verpflegung und Fütterung, und gleicht ihm in faſt allem andern. Im Parf von Beaujardin ift er im “fahre 1884 gezüchtet, und 192 Die ſprechenden Papageien. das alte Pärchen überdauerte dort den Winter bei Kälte bis ar 0. Auch er hat übrigens bereits liebevolle Pfleger und Be— obachter gefunden. Herr Kreisgerichtsrath Heer in Striegau fchreibt folgendes: „Mein Männchen Schmuclori ift ein Lieber Bogel, jehr zahm und erinnert in feinem Benehmen, nament- fich den Verbeugungen, dem mwunderlichen Schrauben u. ſ. w. jehr an den Gebirgslori. Dabei fcheint er recht gelehrig zu fein, denn er hat von andern Vögeln ſchon allerlei Worte aufgefchnappt, die er nachahmt; befonders abends plappert er allerlei.” Don einem andern Pärchen beim Vogelhändler Franz Petzold in Prag fehreibt Herr A. Eberle, daß das Männchen italienifche Worte jpreche, welche es wahrjcheinlich von den Matrofen während der Ueberfahrt gelernt habe. „Unter meinen kleinen Pinfelzünglern,” jagt Herr Scheuba fodann, „find die Schmucdloris nicht allein die weitaus farben- prächtigiten, fondern auch die lebhaftejten, ungejtümften und ruheloſeſten; von Schüchternheit und Scheu, felbjt vor Fremden, ift bei ihnen feine Spur zu bemerfen. Naht man ihrem Käfig, fo rücken fie fogleich an das Gitter, um den Beſuch mit ziemlich ſchrillem Gejchrei zu begrüßen, und wenn das alte Männchen kann, fo Hammert es fi) mit Schnabel und Füßen an ein zu nahe gebrachte Kleidungsſtück feit an, ebenſo an die Hand, von der e8 nur mit Mühe wieder herabzubringen ift, wobei e8 ohne einige empfindliche Schnabelhiebe nicht abgeht. Bei Vernachläffigung fordert es durch heftige Lockrufe zur Unterhaltung mit ihm auf; tritt man dann heran, jo zeigt es feine Freude durch Neigen des Kopfs und Verbeugungen, wobei es häufig mit einem Füßchen das Ende der Schwingen ergreift, fo den Flügel etwas hebt und den Kopf zwiſchen diefen und die Bruft ſteckt. Ebenſo verſucht es allerlei zu plappern, doch find nur die Worte ‚Papagei‘ und ‚Wart, wart‘ ziemlich deutlich zu verjtehen. Die Nraras. 193 Die Fütterung beteht in Hanf und gefochtem Mais, welchen letztern er ebenfo wie Eberejchen und Feigen Teidenjchaftlich gern frißt; von Wichtenzweigen benagt er eifrig die Spiten und Nadeln.” Im übrigen gilt von diejer Art alles inbetreff der vorigen Mitgetheilte; auch fie hat vorzugsmeile als Schmucvogel Werth und wird fich ficherlich wie jene züchten Yaffen. Die Abrihtung zum Sprechen jcheint bei ihr noch leichter zu fein, doch wird ſie über einige Worte kaum hinaus- fommen. Wie ſchon gejagt, ift der Schmudlori im Handel jehr felten. Er wurde erft i. J. 1873 nach dem zoologijchen Garten von London in einem Kopf gebracht; in der Samm— lung des Herrn Dr. Platen befanden ſich 28 Stücd, ſonſt aber wird er nur immer pärchenweije oder in wenigen Köpfen ein— geführt. Preis hoch, 120 bis 150 M. für das Pärchen und 50, 60 bis 80 M. für den einzelnen. * * * Die Araras (Sittace, Wgl.) haben für die Lefer diefes Buchs vonvornherein infofern großes Intereſſe, als jie zunächſt zu den jeit ältefter Zeit ber befannten jprechenden Papageien gehören — mir finden fie ſchon bei Mldrovandi, Geßner und anderen alten Schrift- ſtellern — und jodann ſämmtlich ohne Ausnahme jprachbegabt find. Die meiften, und zwar die größten unter ihnen, ftehen uns freilich im - gleihen Berhältni wie die Kafadus gegenüber, da fie aus denfelben Urſachen wie diefe nicht als eigentliche Stubenvögel zu betrachten jind, jondern gleihfam nur als Schmuckvögel für Borzimmer, Deranda, Garten, jelbft für Geflügelhof und Barf, gelten fönnen. Als ſolche aber haben jie noch ganz bejondern Werth dadurch, daß fie faft durchgängig als überaus Fräftig und ausdauernd fich ergeben und die ganze milde Jahreszeit im Freien gehalten werden können. Deshalb find fie auch vorzugsweiſe geſchätzte Schauftüce für zoologiſche Gärten und dergleihen Naturanftalten. ALS ihre unterfcheidenden Merkmale find folgende zu nennen: Schnabel jehr groß und fräftig, Oberjchnabel jtarf herabgefrümmt, Karl Ruß, Die jprehenden Papageien. 2. Aufl. 13 194 Die ſprechenden Papageien. mit weit überhängender Spike und deutlichen Zabnausfchnitt, Unter⸗ Schnabel böber, mit breiter, abgeflachter Dillenfante, abgeftugter Spite und längs der Firſt mit flachen, nicht Scharflantigen Streif; Yunge die, vorn etwas ſtärker, dann fleiſchig, oberfeits mit feinen Länge» furcben, zwiſchen denen auf den Schwielen Heine ftumpfe Papillen veibenweife fteben, binten vier Par ungleiche Wargen und ein leicht gezackter, ſchief nad außen gerichteter Rand; Nafenlöcher vund, in nackter Wahsbaut, leptre nur bei einigen mit Federchen bedeckt; Wangen, Augengegend und Gegend neben dem Unterfchnabel nackt, bei manden unterm Auge Neiben Heiner Federchen; Flügel lang, ſpitz; Schwanz lang, ſpitz, Teilfürmia, die Federn ftufenartig, jede mit ab— gerundetem Ende; Wie kräftig, Lauf Fury und did, Krallen groß und ſtark gekrümmt; Gefieder derb und bart, ohne Puderdaunen ; Geſtalt aedeungen, dur den langen Schwanz aber viel größer, als fie in Wirklichkeit find, erſcheinend. Tauben- bis Haushahngröße. Ihre Heimat iſt nur Amerika, wo ſie vom nördlichen Mexiko dis Sudbraſilien und Paraguay vorkommen. Der dichte Urwald iſt ihr Aufenthalt und zwar beſonders die Niederungen längs der Ströme und Fluſſe, doch auch im Gebirg Dis zu 3500 m Höhe. Sie leben parweile und nad der Niftzeit familienweiſe; mande vereinigen ſich au Zeiten und zumeilen in mehreren Arten gemeinfan zu aroßen Schwärmen. Ihr Flug tt veißend ſchnell, bei den größten jedoch ſchwerfällig; ihr Gang auf der Erde ift ungeſchickt, ſeitwärts ſchrei— tend, dagegen Nettern fie im Gezweig hurtig und gewandt, Allerlei Baumfrüchte und Sämereien, befonders ſteinharte Palmennüſſe, welche ſie mit den aewaltigen Schnäbeln zertrümmern, ſind ihre Nahrung. ALS Standvdgel fliegen fie manchmal überaus weit, um die Nutzgewächſe der Anftedler räuberiſch zu überfallen, und da jie nur zu großen Schaden anrichten, jo werden fie, wie auch der Federn und des freilich nicht beſonders ſchmackhaften Fleiſches wegen, eifrig verfolgt. Dadurch find fie aber auferordentlih ſcheu geworden und willen ſich in den dichten Kronen der höchſten Urwaldbäume jo Liftie zu verſtecken, daß man fie nur ſchwer zu erlegen vermag. Aus den bewohnten Gegenden find ſie faſt überall vertrieben und in den tiefen Urwald zurückgedrängt. Das Neft jtebt in der Höblung eines uralten riefigen Baums und wird alljäbrlih von demfelben Par bezogen. Das Belege bejtebt in nur zwei Eiern, die vom Weibchen allein er» brütet werden. er I A nie ee es re u —— — PB) BR RE EN # nd Die Araras. 195 unge, melde bie Indianer vielfah aus ben Neftern rauben, aufziehen und nad) ben Hafenftäbten bringen, bilben bie Mehrzahl ber eingeführten, und baher find faft alle in ben Hanbel gelangenben Araras bei der Ankunft bereits völlig ober menigftens halb zahm. In ber Gefangenfhaft find fie, wie vorhin erwähnt, überaus Träftig unb ausbauernd, zugleich meiftens gutmüthig und zutraulih; anbrer- ſeits aber kann ein boshafter Arara auch nur zu gefährlid; werben. Als den bebeutenditen Kenner biefer Unterfamilie ber Papageien muß id Seren Univerfitätsbuchhändler Fiebler in Agram nennen. Derielbe Hat jeit Jahren zahlreihe Arten gehalten und ſpricht fi voor allem bahin aus, dab es burdaus ein Irrthum fei, wenn man annehme, biefe Vögel eigneten fih nicht ald Bimmerbemohner; „id kann vielmehr verfihern,” jagt er, „daß fie ſämmtlich feine Schreier find, ſondern fogar im Zimmer einer nervenihmahen Dame gehalten merben bürfen. Dabei ift es allerbings nothmenbig, bat man nicht ben erften beiten Arara fauft, ſondern jelbitverftändlih einen noch jungen, welcher liebevoller Behandlung und Abrichtung ſich zugäng- lid zeigt. Ein folder wirb nit allein ungemein zahm, läßt fi von jedem Kind anfaffen und lieblofen, fliegt frei aus, fommt auf den Ruf zurüd, ſondern freiiht aud niemals. Im Gegenſatz zu ibm fann ein Arara im zoologiihen Garten, mo er jeitend ber Wärter vielleiht unzwedmähig behandelt, vom Publitum genedt worden u. f. w., zu einem ber ſchlimmſten Schreier und zugleich ber bösartigften Vögel werben.” Die Araraz lernen mit ftarler, fräftiger, meiftens aber unbeut- fiher Stimme viele Worte und mandmal ganze Sätze nadhipreden, im allgemeinen bleiben fie jedoch Hinter Graupapagei und Amazone, ſowie aud Hinter den ihnen näher verwandten Aleranberfittiden an Sprahbegabung weit zurüd, mährend fie fonft geiftig recht befähigt find. Die Heineren Arten mwieberum ftehen ben größeren in beiber Hinſicht erheblih nah. — Man füttert alle Araras ganz ebenio mie die Amazonen und ben Oraupapagei, hält Die großen meiftens einzeln an der Kette auf dem Ständer und bie Heinen parmeife im Hed- läfig. Faft ſämmtliche befannten Arten werben lebend eingeführt. Bei zweckmäßiger Verpflegung erreihen bie Araras, vornehmlid bie größeren und großen Arten, auch in ber Gefangenſchaft ein ftaunens- merth hohes Alter. 13* 196 Die ſprechenden Papageien. Der hyazinthblaue Arara [Psittacus hyacinthinus, Zth.]. Großer blauer Arara, Hyazinth-Arara. — Hyacinthine Macaw. — Ara hya- cinthine, Ara Maximilien. — Maximilian’s Ara. Der prachtvolle Vogel mit dem gewaltigen Schnabel kann weder itberjehen noch verwechjelt werden; er bildet jo recht eigentlich ein koſtbares Aushängefchild für jeden zoologiſchen Garten und Ähnliche Naturanftalten. Am ganzen Körper dunkel fobaltblau, ift er an Kopf und Hals etwas heller, an Scheitel, Naden, Flügeln und Schwanz aber dunkler; Schwingen an der Innenfahne ſchwärzlich gerandet, unterfeit3 glänzend ſchwarz; größte unterjeitige Flügeldeden ſchwarz; Schwanzfedern unterſeits ſchwarz; Schnabel ſchwarz, Auge fchwarzbraun, Zügel befiedert, großer nadter Augen- freiS und nadte Haut um den Unterfchnabel orangegelb; Füße ſchwärzlichbraun, Krallen ſchwarz. Haushahngröße, doch weit länger geftreckt (Länge etwa 1 m; Flügel 36,5—41l,7 cm; längſte Schwanz- federn 45,—57 cm). Heimat: mittlere8 Brafilien bis zum Amazonenftrom. Ueber fein Freileben ijt äußerſt wenig be- kannt. Er wurde von Latham (1790) bejchrieben, und nament- ih Azava hat einige Mlittheilungen über ihn gemacht. In der Heimat jelbjt ziemlich jelten, fommt er nur parweile oder familienweije vor. Palmennüffe find vornehmlich feine Nah— rung. Das Nejt joll in Uferhöhlungen, welche ev mit dem Schnabel jelber gräbt, jtehen und zwei Eier als Gelege ent- halten; alljährlich jollen zwei Bruten erfolgen. Sein Fleiſch ſoll faft ungeniegbar fein. Bis vor kurzem gelangte er äußerſt jelten zu ung. In den zoologiichen Garten von London fam der erjte i. %. 1867. Nach und nach haben ihn wenigjtens die großen derartigen Naturanftalten ſämmtlich erlangt, und im Berliner arten befinden jich ſeit Jahren zwei Köpfe. Fräulein Hagenbed hatte hin und wieder einen jolchen Pracht: vogel auf den Ausjtellungen und Herr Diedmann in Ham— Die Araras. 197 burg bot i. %. 1883 ein Par aus. Dr. Finſch jagt, er habe zugehört, wie einer mit tiefer Baßſtimme in fremder Sprache Worte murmelte. Der Preis beträgt 600-750 M. Der merblaue Arara [Psittacus glaucus, VII.]. Blauarara; Heiner blauer Arara. — Glauceous Macaw. — Ara blenätre, Ara grisbleu. — Groenblauwe Ara. Faſt noch feltner als der vorige, ihm auch in allen Eigenthümlichfeiten gleich oder doch jehr ähnlich, ift er düſter merblau; Kopf, Wangen und Kehle mehr graulich oder grünlichhlau ; Schwingen und Schmwanzfedern an der Innenfahne ſchwarzbraun, unterjeit3 braunſchwarz, ebenjo die größten unterfeitigen Flügeldeden, fleine unterfeitige Flügeldeden hell merblau; Schnabel ſchwarz; Auge dunkelbraun; Füße ſchwärzlichbraun; HGröße bedeutend geringer al3 die des Hyazinthhlauen Arara (Länge 72,8; Flügel 33,,—35 cm; längite Schwanzfever 33,,—86,5 em). Heimat: füdliches Braſi— lien, Paraguay, Uruguay. m der Lebensweiſe wird er von jenem nicht abweichen, auch ſoll er gleichfalls in Uferlüchern oder Baumbhöhlungen niften. Außer diefen kurzen Nachrichten von Azara liegen nähere nicht vor. Was jeine Einführung anbelangt, fo war in den zoologischen Garten von Yondon ein Ropf i. J. 1860, in den Amfterdamer ein jolcher 1868 und in den Hamburger 1878 gefommen; auf den Ausſtel— lungen und in den Vogelhandlungen ift er nur gelegentlich) einmal zu fehen. Preis wie beim vorigen, nur friich ein- geführte 350 M. Lear's blauer Arara [Psittacus Leari, Bp.] — Eleiner Hya— zinthbarara — Lear’s Blue Macaw — Ara bleu de Lear — Lear’s blauwe Ara — ift an Kopf, Nacken und unteren Theilen merblau; ganze übrige Dberfeite, nebſt Flügeln und Schwanz dunfelblau ; nad- 198 Die ſprechenden Bapageien. ter Augenfreis und Rand am Unterfchnabel gelb; Schnabel und Füße ſchwarz. In der Größe und allem übrigen dem vorigen gleich. Da bisher nur ein Balg im Pariſer zoologifchen Muſeum vorhanden war, jo dürfte er bier faum mitgezählt werden, allein er iſt i. J. 1880 in einem Kopf lebend in den zoolo— giihen Garten von London gelangt. Als Heimat ift Süd— amerifa angegeben. Spix' biauer Arara [Psittacus Spixi, Wgl.] — kleiner mer- blauer Arara, Kleiner Blauarara — Spix’ blue Macaw — Ara bleu de Spix — Spix’ blauwe Ara — iſt dunkelblau (nad) Burmeifter himmelblau); Scheitel dunkler, Ohrgegend graulich; Flügel dunkelblau, unterjeit8 ſchwarz; Schwanz gleichfall® blau, unterfeit3 ſchwarz; Schnabel ſchwarz, Spite und Firft des Oberfchnabels weißlich; Auge weiß bis gelb, Zügel und Wangen nadt, gelblichweiß; Füße ſchwarz. Größe um die Hälfte geringer als die des dunfelblauen Arara. Heimat: nördliches und öftliches Brafilien. Er ift erſt ein- mal (1878) in den zoologiihen Garten von London gelangt. Lafresnaye's rother Arara [Psittacus Lafresnayei, F’nsch.] — Rothbug-Arara — Red-cheeked Macaw or Lafresnaye’s Red- Macaw — Ara rouge de Lafresnaye — Lafresnaye’s roode Ara — tt an Stirn und Streif an der Ohrgegend dunfelicharlachroth, Vor— der- und Oberkopf, Ohrgegend, Flügelbug, kleine oberjeitige Flügel- decken längs des Oberarms, kleine unterfeitige Flügeldeden, Achjeln und Bruftjeiten lilaorangeroth; Naden, Halsband orangeroth; Hinter- rüden, Bürzel und obere Schwanzdeden gelblicholivengrün; Eefflügel, größte Schwingen und Dedfedern jowie die Schwanzfedern am End- Drittel dunkelblau; ganze übrige Oberjeite olivengrün; ganze Unter- jeite gelblicholivengrün, Schenfelgegend dunkelſcharlachroth; Schnabel bornbraun; Auge braun mit nadtem weißen Kreis; Füße und Krallen ſchwarz. Heimat: Bolivia. Dürfte bis jet noch nicht lebend eingeführt ſein. PR Die Araras. 199 Der rothflirnige Arara | Psittacus militaris, L.]. Spldatenarara, großer grüner Arara, albernerweiſe auch militäriſcher Arara. — Military Macaw, Green Macaw. — Ara militaire. — Groene Rood- voorhoofd Ara. Den volfsthümlichen Namen, welcher auch in der von inne gegebnen lateiniſchen Bezeichnung ausgedrüct ift, trägt diefer Vogel wol von den abjonderlihen purpurbraunen Streifen an den Wangen, welche gleichjam einen Spitzbart bilden, jowie zugleich von feiner bunten Färbung. Er ſoll übrigens jchon von Garcilaffo de la Vega (1609) erwähnt fein; von Edwards (1747) wurde er beveit3 gut bejchrieben und abgebildet. Trotzdem er aljo zu den jeit ältefter Zeit ber befannten und immer ſchon lebend eingeführten Papageien gehört, weiß man über fein Freileben bis zur Gegenwart doch erjt recht wenig. Er ift an Stirn und Borderfopf ſcharlachroth, Dber- und Hin- terfopf grasgrün; Mantel ſchwach gelbliholivengrün; Hinterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden himmelblau; Schwingen dunfelblau, Snnenfahne olivengelblihfhmwarz, unterjeit3 ganz olivengrünlichgelb; Dedfedern der erjten und zweiten Schwingen und Edflügel dunfel- blau, kleine unterjeitige Flügeldeden grün, größte olivengrünlichgelb ; Schwanzfedern Fupferrothhraun, Innenfahne olivengelblic) gerandet, Enddrittel blau, die beiden äußerften ganz blau, alle unterfeit3 olivengrünlichgelb; ganze übrige Ober- und Unterfeite olivengrün; untere Schwanzdeden blau; Schnabel ſchwarz; Auge graugelb, Die nadten Wangen fleifchfarben mit vier ſchmalen purpurbraunen Federſtreifen, welche jich zu einem Fle am Unterfchnabel zujammen- ziehen. Mittelgroß; weit Eleiner al3 der dunfelblaue Arara. (Länge 62,5— 73 cm; Flügel 35--41,7 cm; Schwanz 32,;—40,5 cm). Heimat: von Bolivia bis in den Norden von Mexiko, vornehmlich) in Kolumbien, Beru, Ekuador, Panama und Mittelamerifa. Er kommt ebenjo in den niederen heißen 200 Die fprechenden Papageien. Ebenen wie in den Anden bis zu 3500 m Höhe vor. Bei feinen Streifereien foll er zumeilen in Wejtindien und auf Jamaika ericheinen. In der Lebensweile, Ernährung u. |. w. dürfte er von den Angaben, welche ich in der einleitender Ueberſicht gemacht, nicht abweichend ich zeigen. Durch viel- fache Verfolgungen ift er überaus ſcheu und vorfichtig ge— worden und verhält fich in den Kronen der hohen Urmalds- bäume. jo laut- und rvegungslos, daß er nur jchwer zu be= merfen iſt. Buffon gibt nichts Näheres über ihn an, dagegen hat ihn Bechſtein beim Händler F. Thieme in Waltershaufen geſehn und ſchildert ihn als außerordentlich gelehrig und gejprädjig: „er ſprach jogleich alles nah), nannte alle Kinder im Haufe bei Namen, war geduldig, folgjam, zutraulich und zeichnete jich dadurc vor den blauen und rothen Araras zu jenem Vor— theil aus; er ift aber auch theurer als jene und gilt al3 große Seltenheit.” Gegenwärtig ſieht man ihn zumeilen in den Bogelhandlungen und auf den Ausftellungen; die bedeutenderen zoologiſchen Gärten befiten ihn ſämmtlich, und er zeigt ſich dort ſehr ausdauernd, denn in Frankfurt a. M. lebte ein Soldatenarara gegen 15 Jahre. Im Hamburger Garten fitt einer unangefettet auf der Stange, und es fällt ihm nicht ein, diefelbe zu verlafjen. Bei den Großhändlern kommen die rothitirnigen Araras in außerordentlich verjchiedner Größe vor, und die Syitematifer haben ihn daher auch in zwei Arten ge- ihieden. Für die Xiebhaberei hat dies jedoch feine Bedeutung, allenfalls kann man nach Geſchmack einen großen oder kleinen Soldatenarara einfaufen. Preis 75 M., meiftens aber darüber hinaus. | Die Araras. 201 Der hellrothe Arara [Psittacus macao, L.]. Arakanga, ſcharlachrother Arara, großer gelbflügeliger Arara, Makao. — Red and blue Macaw. — Ara rouge, Ara macao. — Groote Geelvleugel Ara. Geßner (1557) und Aldrovandi (1599) haben diejen Arara bereits bejchrieben, und jo gehört er aljo zu den am allerlängiten befannten Arten und zwar ebenjowol inbetreff feiner Lebensweiſe im Freien, als auch Hinfichtlich feines Ge— fangenlebens. Unter den reiſenden Naturforjchern, melche über ihn berichtet, find bejonders Alexander von Humboldt, Schomburgk und Arthur Schott zu nennen. Nach deren Angaben gilt alles bier in der allgemeinen Ueberſicht der Araras über das Freileben Geſagte von ihm vorzugsweiſe. Sm vabenähnlichen Fluge läßt er feine weithin jchallenden Zöne hören. Sein Aufenthalt it vornehmlich der Urwald, wo er in der Niftzeit pärchenweije lebt, nach derjelben fich aber zu großen Schwärmen anjammelt, welche umherjtreichend die Feigen- u. a. Bäume an der Küjte überfallen. Aus dem body im gewaltigen Urwaldsbaum befindlichen Nejt ragt der Schwanz des brütenden Weibehens lang hervor. Die An— yiedler haſſen und jchießen dieſe Araras erbarmungslos des Schadens wegen, den jie an Mais u. a. Nutzgewächſen ver- urſachen; die ingeborenen verfolgen fie leidenjchaftlih um der bunten Federn willen. Ihr Fleiſch iſt wenig genießbar. Ein Baum, in welchen das Neſt ſich befindet, vererbt fich bei den Indianern al3 Familieneigenthum vom Vater auf den Sohn und wird von den Vögeln, obwol immer aus— geraubt, doch alljährlich wieder bezogen. Die eingeführten Arafangas find fast regelmäßig jolche jungen aufgefütterten 202 Die fprechenden Papageien. Vögel und daher bei der Ankunft bereits zahm und weitrer Abrichtung zugänglich. Der hellrothe Arara iſt an Kopf und Kopfſeiten ſcharlachroth; Hinterrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken himmelblau; Schwingen nebſt Deckfedern blau, an der Innenfahne ſchwärzlich; die größten oberſeitigen Flügeldecken nebſt den langen Schulterfedern orangegelb mit grünem Endfleck, Eckflügel blau; ganze übrige Oberſeite ſcharlach— roth; Schwanzfedern am Ende himmelblau, die beiden äußerſten ganz blau, dann dieſe Farbe allmählich abnehmend, ſodaß ſie auf den beiden mittelſten nur noch als kleiner Punkt erſcheint; ganze Unterſeite gleichfalls ſcharlachroth, nur die unteren Schwanzdecken blau; Ober— ſchnabel horngrauweiß, am Grund mit ſchwarzem Fleck, Unterſchnabel ſchwarz; Auge gelblichweiß, die nackten Wangen fleiſchfarbenweiß; Füße ſchwärzlichgrau mit ſchwarzen Krallen. Faſt Haushahngröße (Länge O,8s —ÿ1 m; Flügel 37,,—42 cm; Schwanz 49,5—62,5 cm). Heimat: das nördliche Südamerika, Bolivia, Nordbrafilien, Guatemala und Honduras, ſelbſt Mexiko und Peru. Ueber fein Gefangenleben berichtet bereits Bechjtein vecht ausführlich, doch macht diefer im allgemeinen nur diejelben Angaben, welche ich in der Einleitung vorausgeſchickt. Diejer Arara gewähre einen prächtigen Anblick, laſſe fich zum Ein- und Ausfliegen gewöhnen, fei jehr abrichtungsfähig und lerne bejonders gut Worte nachiprechen, aber er zeige fich nicht jelten bösartig, jodaß man feinenfalls Kinder im Zimmer mit ihm allein lafjen dürfe. Die Beobachtung in fpäterer Zeit bis zur Gegenwart hat nicht viel Neues ergeben. Der hell— rothe Arara iſt eine der gewöhnlichiten Erſcheinungen in den zoologiſchen Gärten, wo ein folcher nach Angabe des Herrn Dr. Mar Schmidt in Frankfurt a. M. 20 Jahre und darüber gut ausdauerte. Auf den Bogelausftellungen ift er faft vegel- mäßig zu finden. Ein Herr Czarnikow hatte auf der „Ornis“⸗ Ausftellung in Berlin i. J. 1879 einen hellvothen Arara im prächtigen Gefieder, welcher ungemein zahm und liebenswürdig war und gegen Hundert Worte fprechen folltee Herr Georg Die Araras. 203 Hillger befist einen Vogel diejer Art, der überaus zahm, liebenswürdig und Flug ift, nicht jchreit, mehrere Worte fpricht, lacht und fich leicht zum freien Ein- und Ausfliegen gewöhnen ließ. Sein Preis beträgt etwa 100 M. Der dunkelrothe Arara [Psittacus chloropterus, Gr.]. Großer grünflügeliger Arara, Grünflügelarara. — Bed and Yellow Macaw, Green-winged Macaw. — Ara chloroptere, Ara aux ailes verts. — Groote Groenvleugel Ara. Bon der vorigen unterjcheidet jich diefe Art nur dadurd, daß fie im ganzen Gefieder viel dunfler roth und an den Schultern und oberen Flügeldeden grün, nicht gelb ift. Schon von Geßner, dann von Briffon (1760) bejchrieben, ift der dunfel- rothe Arara von Gray (1859) benannt worden. Er erſcheint an Kopf und der ganzen übrigen Oberjeite dunkelſcharlachroth, am Nacken und DOberrüden jede Feder grün gerandet, Mittel- und Unter- rüden, jowie obere Schwanzdefen himmelblau; Schmingen erfter Drdnung dunkelblau, Innenfahne breit ſchwarz, unterfeit3 purpur- roth; Deckfedern düfterblau, Flügel- und Schulterdeden düfteroliven- grün, kleine unterjeitige Flügeldeden roth, breit grün gerandet; Schwanz am breiten Ende und den beiden äußerften Federn dunfel- blau; ganze Unterjeite dunkelſcharlachroth, untere Schwanzdeden bimmelblau; Dberjchnabel mweißlihhorngrau, am Grunde mit ſchwar— zem Fleck, Unterjchnabel ſchwarz, nadte Wangen weiß; Auge gelb bis gelblichperlgrau; Füße ſchwärzlichbraun mit Schwarzen Krallen. Größe etwas geringer al3 die des vorigen (Zänge 78—83,2 cm; Flügel 39—41,7 cm; Schwanz 31,.—46,s cm). Seine Heimat er⸗ ſtreckt ſich von Süd-Braſilien und Uruguay, dem Amazonen- ſtrom, Guiana bis Panama. Nach den vorliegenden Berichten von Azara, Prinz v. Wied, Burmeiſter u. A. zeigt er ſich in der Lebensweiſe vornehmlich wie in der Einleitung ge— ſchildert. Als ſeinen Hauptaufenthalt bezeichnet der letztge— 204 Die ſprechenden Papageien. nannte Forſcher den dichten Urwald längs der Ströme und an der Küſte, während der Prinz behauptet hatte, daß er auch auf den Höhen, in offenen mit Wald mwechjelnden Gegenden und jogar auf den felfigen Gebirgen vorfomme. Seine Federn dienten zum Schmud für die Eingeborenen bei Fetlichfeiten, und in allem übrigen jtimmt ev gleichfalls mit dem vorigen überein. Auch er ift im Handel und in den zoologijchen Gärten gemein und erhält fich in den letzteren Jahrzehnte hindurch wortrefflich, in der verftändnisvollen Pflege des Lieb- habers natürlich noch viel länger. Preis 75 bis 100 M. ae dreifarbige Arara [Psittacus tricolor, Behst.] — Drei- farben-Arara, gelbnadiger Arara — Tricolored Macaw — Ara trico- lore — Driekleur Ara — iſt dunkelſcharlachroth; Stirnrand und Wangen etwas lebhafter roth; Hinterkopf, Naden und Hinterhals dunfelorangegelb; Mantel bräunlichroth; Hinterrücden, Bürzel, obere und untere Schwanzdeden, Schwingen und Deckfedern blau; kleine und mittlere obere Flügeldecken dunfelbraunroth; mittlere untere Flügeldeden roth, breit gelb gefäumt; Schwanz bräunlichfupferroth, Enddrittel blau; ganze Unterfeite düſterroth; Schnabel ſchwärzlich— horngrau; Auge gelb; Füße hornbraun, Krallen ſchwarz. Etwas über Taubengröße. Heimat: die Inſel Kuba. Nach Mittheilungen des Neifenden Dr. Gundlach geht er dem Ausfterben entgegen, denn er ijt bereits fehr felten geworden, während man ihn gegen die fünf- ziger Jahre hin noch vielfach jfah; er fommt nur noch in der Wild- niß, fern von Anfiedelungen, vor. In der Lebensweiſe, Ernährung u. a. zeigt er nichtS Abweichendes. Obwol er früher vielfach aus den Neftern genommen, aufgezogen und gehalten worden, fo dürfte er bisher doch faum lebend eingeführt fein, denn die Lifte der Thiere des zoologiſchen Gartens von London Hat ihn nicht einmal aufzumweifen. Uebrigens joll er gleich den anderen jprachbegabt fein. Die Araras. | 205 Der blaue gelbbrüſtige Arara [Psittacus ararauna, L.]. Gemeiner blauer Arara, Vrarauna, großer gelb und blauer Arara. — Blus and yellow Macaw, Blue and buff Macaw. — Ara bleu, Ararauna. — Blauwgeele Ara. Der gemeine blaue Arara, wie er im Handel meiftens heißt, wurde fchon von Thevet (1558), dann von Geßner und Aldrovandi gejchildert; auch geben jene ältejten Schrift- jteller bereit3 Mittheilungen über fein Leben in der Gefangen- Ihaft, feine Ernährung und alle übrigen Eigenthümlichkeiten, welche im mejentlichen mit dem übereinftimmen, was wir heutigentags über ihn wiſſen; freilich fliegen in jolche An- gaben auch regelmäßig mancherlei Fabeln ein. Die fpäteren Shhriftiteller, Buffon u. A., haben ſich gleichfall3 viel mit ihm bejchäftigt. Er iſt an Stirn und PBorderfopf bis über die Augen hinaus olivengrün, Dber- und Hinterfopf grünlihhlau, Wangen und Ohr— gegend hoch orangegelb, Streif um die Wangen und Oberfehle ſchwarz; Schwingen und Schwanzfedern an der Innenfahne oliven- gelblich, jchwarz gerandet; ganze übrige Oberjeite blau; ganze Unter- jeite Hochorangegelb; Flügel und Schwanz unterjeitS olivengelb; die unteren Schwanzdeden blau; Schnabel ſchwarz, Wachshaut, Streif neben dem Schnabel, Zügel und nadte Augengegend fleifchfarben, meift bepudert, unterhalb des Auges drei Linien von Kleinen ſchwar— zen Federn, drei gleiche Linien vor dem Auge, die erfteren wagerecht, die letzteren lothrecht; Auge grünlichweiß oder grünlichperlgrau; Füße bräunlichſchwarz, Krallen Schwarz. Nahezu Haushahngröße (Länge 96,5 cm; Flügel 36,5—39 cm; Schwanz 49,5; —54,5 cm). Heimat: Mittel- und Südamerika von Honduras bis Peru, Bolivia und auch Uruguay. Ueber fein Freileben haben Bur— meijter, Shomburgfu. A. berichtet, jedoch nur furz und im wejent- lichen daS in der einleitenden Ueberſicht inbetreff aller Gejagte. Das Gelege joll in zwei Eiern bejtehen. In der neitern Zeit wird er vielfach eingeführt, ſodaß er eigentlich zu den gemeinen 206 Die ſprechenden Bapageien. Erfcheinungen auf dem Vogelmarft gehört, und namentlich darf er als eins der gewöhnlichſten Schauftücle in den zoolo— giihen Gärten, wandernden Menagerien und auch auf den Ausftellungen gelten. Nach Dr. Schmidt u. A. ift er recht ausdauernd. Linden theilt mit, daß ein Ararauna in jeinem Befitz fich hochbegabt zeigte, vornehmlich jehr flug war und jehr viel Sprechen gelernt, bejonders aber eine raſche Auffafjungs- gabe hatte. Die Händler ſchätzen ihn als den beiten Sprecher unter allen Araras. Preis 75 bis 100 M. Der rothbäuchige Arara [Psittacus macavuana, F’nsch.] — Rothſteiß-Arara — Red-bellied or Red-vented Macaw — Ara & ventre rouge — Roodbuik Ara — ijt bis jest noch nicht lebend eingeführt, obwol er nad) Burmeifter, Schomburgf u. X. zu den ge- meinften Papageien feiner Heimat gehören joll. Es läßt ſich aber er- warten, daß er über furz oder lang zahlreich herüberfommen mird. Er erfcheint dunfelgrasgrün; Kopf und Wangen blau; Hinterhal und Dberrüden olivengrünlich; Schwingen und Schwanz unterſeits oliven- gelb; Kehle und Bruft blaugrau; Hinterleib düjterblutroth; Schnabel ſchwarz, nadte Wangen fleifchfarbenmweiß; Auge ?; Füße ſchwarzbraun, Krallen heller. Mehr als Taubengröße. Heimat: Brafilien und Guiana. Ueber das Freileben haben die genannten Reiſenden wenig berichtet. Er lebe pärchenweife unzertrennlich bei einander und frejje vorzugS- weile gern die Früchte der Itapalme. Das Gelege beſtehe nur in zwei Giern; das Gefchrei ſei Hell und freifchend. Früher muß er wol lebend eingeführt fein, denn Buffon !erwähnt einen in der Ge— fangenſchaft gehaltnen und fagt, er ſpreche mit höherer und nicht jo rauher Stimme wie die anderen Araras. Der Arara mit rotem Handgelenk [Psittacus severus, Z.]. Anakan, Rothhug-Arara, Zivergarara. — Green, Small or Brown-fronted Macaw. — Ara vert, Ara & front chätain. — Roodhand Ara. Der Anafan, wie er im Handel gewöhnlich genannt wird, it Schon vom alten Markgraf (1648), dann von Briffon be- Die Araras. 207 ichrieben und von Linne benannt. Gr erfcheint in folgender Weiſe gefärbt: ſchmaler Stirnrand, Wangenftreif und Streif an der Dberfehle neben dem Unterjchnabel röthlihbraun; Kopf und Naden dunfelgrasgrün, jede Feder breit merbläulich gefäumt; Schwingen düfter- blau, Innenfahne und Spite ſchwärzlich, Die zweiten Schwingen grün gejäumt, alle unterjeit3 kupferroth; Dedfedern der eriten Schwingen düfterblau, Dedfedern längs des Handgelenfs einen breiten ſcharlachrothen Rand bildend; Schwanzfedern rothhraun, am End— drittel düfterblau, unterjeit3 fupferroth; ganze übrige Oberjeite dunfel- grasgrün; ganze Unterjeite düjtergrün; Schnabel ſchwarz, an der Spite heller horngrau, Wahshaut und nadte Wangen gelblichfleifch- farben mit Reihen jchwarzer Federhen vor und unter dem Auge nad) dem Ohr hin befegt; Auge gelblichweiß bis gelb; Füße ſchwarz— braun, Krallen ſchwarz. Beim ganz alten Bogel find Flügelrand, fleine und mittlere unterfeitige Flügeldeden ſcharlachroth; die größten Flügeldeden fupferrotd; an der Schenfelgegend einige rothe Federn. Etwas über Taubengröße (Länge 52 cm; Flügel 22,.—26 cm; Schwanz 20,s—24,3 cm). Seine Heimat ift ein weiter Strich vom ſüdlichen Braſi— lien bis Panama, und bejonders am obern Amazonenfluß hat man ihn erlegt. Weber jein Freileben haben Prinz von Wied und neuerdings Karl Petermann berichtet. Erſtrer jagt, daR er dieje Fleinen Araras in der Niftzeit parweile, nach derjelben in Schwärmen, in denen die Pärchen aber jtetS beiſammen bleiben , beobachtet habe. Sie fiten bejonders gern auf den höchiten dürren Aeſten eines Waldbaums, laſſen jonder- bare knurrende Töne erfchallen und jelbjt der ſtärkſte Gewitter— regen vermag fie nicht zu vertreiben; wenn jedoch eine Gefahr naht, jo eilen fie unter lautem Kreifchen in reißend jchnellent Flug davon. Die Nahrung bejteht in Früchten und Sämereien ; in den Maispflanzungen und an anderen Kulturgewächſen richten jie großen Schaden an. Herr Petermann traf diejen Arara noch in der Provinz Santa Katharina als Brutvogel und zur Winterzeit in den Flußgebieten unterhalb der Sierra in großen Scharen, 208 Die ſprechenden Papageien. Ueber fein Xeben in der Gefangenschaft jchreibt ſchon Buffon recht ausführlih. Er lobt den Fleinen Arara, nicht allein als ſchönen und jeltnen Vogel, jondern auch jeines janften, einjchmeichelnden Weſens halber; er vermöge ſowol die menjchliche Sprache, als auch das Gejchrei und Pfeifen anderer Vögel nachzuahmen, und die erjtre lerne er leichter und deut- licher als die großen Araras, er höre anderen jprechenden Papageien zu und umterrichte fich von ihnen. Im übrigen jei feine Stimme nicht jo ftarf, und er fpreche das Wort ‚Ara‘ nicht jo deutlich aus wie die großen Arten. Im Vogelhandel und auf den Ausjtellungen ift er gemein, wenn auch meijteng nur einzeln; bei den Liebhabern findet man ihn vecht felten, mehr dagegen in den zoologischen Gärten. Der Preis beträgt 15, 20 bis 30 M. für den Kopf. Der rothrükige Arara [Psittacus maracana, Vl.]. Rothitirniger Arara, Marakana, Jlliger’3 Arara. — Iliger's Macaw. — Ara à joues rouges, Ara d’Illiger. — Illiger’s Ara of Roodrug Ara. Bon Bieillot (1816) bejchrieben und benannt und im Handel fait ebenjo gemein wie der vorige, ergibt er bis jett doch weder hinfichtlich des Freilebens, noc) des Benehmens in der Gefangenschaft irgendwelche ausführlichen Nachrichten. Er ift an Stirn und Hinterrüden düſter zinnoberroth, Oberkopf düſter grünlihhlau; Bürzel und obere Schwanzdeden gelbgrün; Schwingen bimmelbau, Innenfahne bräunlichgeld, Schwingen unterjeit3 und große unterjeitige Flügeldecken düfterolivengelb; Schwanzfedern an der Grundhälfte bräunlichrotd, Endhälfte grünlichblau, unterfeits düfterolivengelb; ganze übrige Oberſeite olivengrasgrün; ganze Unter- jeite ebenjo, Bauchmitte und Hinterleib düfterzinnoberroth; Schnabel Ihwarzbraun, Oberſchnabel an Grund und Spite heller, graulich, nackte Wangen röthlich- bis ſchwefelgelb mit Reihen jchwärzlicher Die Araras. 209 Borftenfeverchen befett; Auge orange mit graubraunem Ring um die Iris; Füße bräunlicäfleifchroth, Krallen ſchwarz. Taubengröße (Länge 41,7 cm; Flügel 18,.—20,s cm; Schwanz 18,3—19,s cm). Heimat; Südbraſilien. Burmeiſter jagt, er ſei hauptjächlich in der Nähe der Strommündungen zu finden; Prinz v. Wied berichtet, daß er gleich allen übrigen in der Niftzeit parz, fonft jcharenmeife lebe. Schnell dahinfliegend ſtoßen die roth- rüdigen Araras helle Rufe aus. Da fie an den Maispflan- zungen Schaden verurſachen und zugleich ihr Fleiſch vortreff- liche Brühe liefre, jo werden fie ftarf verfolgt. Gleich dem vorigen fieht man auch diefen Hin und wieder in den zoologi- ihen Gärten und auf den Ausjtellungen. Dr. Mar Schmidt berichtet von einem, der im Frankfurter Garten 15 Jahr lebte. Bei Herrn Dr. Frenzel in Freiberg niftete ein Pärchen zwei- mal, brachte jedoch die ungen leider nicht auf. Der Vogel iſt im übrigen ebenjomwenig beliebt wie fein vorhergegangner Verwandter. Preis 15, 20 bis 30 MM. Der Arara mit gelbem Halsband [Psittacus auricollis, Oss.] — Goldnadfen -Arara — Golden-collared Macaw — Ara & collier d’or — Goudkraagen Ara — ift an Stirn und ganzem Vorderfopf tief Schwarzbraun; breites Halsband, welches vom Hal3 nad) den Nackenſeiten zu ſich verfchmälert, zitrongelb ; Rüden olivengrünlidh; erſte Schwingen grünlihblau, Innenfahne düfterolivengeld, alle Schwingen unterjeit3 olivengelb; Deckfedern der erjten Schwingen und Eckflügel grünlihhlau; Schwanzfedern an der Grundhälfte fupfer- roth, Endhälfte bläulich, Schwanz unterjeit3 düſterolivengelb; ganze übrige Oberſeite dunfelgrasgrün, die Flügeldeden olivengrünlich; Unterjeite dunfelgrasgrün, Bauch gelbliolivengrün, Hinterleib blaß— röthlich verwaſchen; Schnabel bräunlihhornfarben, Spite heller; Auge ?; Füße gelbbräunlid, Krallen dunkler. Größe de3 vorigen. (Beſchreibung nah Dr. Finſch.) Heimat: Brafilien. Er wurde von Natterer (1825) gejammelt und von Caſſin (1853) benannt. Nach Burmeiſter jol er aud in den Wäldern von Bolivia nicht jelten jein. Bis jest ift aber niht3 Näheres befannt. Wenn er, was ſich wol voraus— Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 14 210 Die ſprechenden Papageien. feten läßt, demnächſt lebend eingeführt wird, jo dürfte er jowol in der Begabung als auch im ganzen Gefangenleben überhaupt den vor— hergegangenen Verwandten gleichen. Der Kleine grüne Arara [Psittacus nobilis, L.]. Blauftirniger Arara, Blauſtirn-Arara. — Noble Macaw, Noble Parrot. — Ara noble, Petit Ara vert, Ara pavouane. — Blauwneus Ara. Unter den Heinen Araras der befanntefte und zugleich be— ltebtefte, ift er an Stirn und oberm Augenrand merblau; ganze übrige Oberfeite dunfelgrasgrün; Schwingen an der Innenfahne düfterolivengelb, unterjeit8 ganz olivengelb; Deckfedern am Flügel— bug längs des Unterarms und Handrands, jowie Fleine unterjeitige Flügeldeden dunkelſcharlachroth, größte unterjeitige Flügeldeden olivengrünlichgelb; ebenfo der Schwanz unterfeit3; ganze Unterjeite düftergrasgrün; Dberfchnabel horngrauweiß, Unterfchnabel horn— braunfchwarz, Spite heller, nadte Wangen weiß, ohne Yederreihen; Auge orangegelb; Füße dunkelgrau, Krallen ſchwarzbraun. Nahezu Taubengröße(Länge 33,5 em; Flügel 17—17,3 cm; Schwanz 13—17 cm). Heimat: Mittelbrafilien. Der Eleine grüne Arara wurde von Linne (1764) zuerſt bejchrieben und befannt gemacht. Prinz Mar v. Wied berichtet, daß er ihn, obmwol er ziemlich ſcheu und nirgends häufig fei, mitten in einem Städtchen auf Ko— fuspalmen in Eleinen Scharen gejehen und deren lautes Ge— ichrei im Fluge gehört habe. Burmeifter jagt, er gleiche in jeder Hinficht den Verwandten. Näheres ijt nicht befannt. Im Handel und auf den Ausstellungen ift ex vecht jelten, doch jieht man ihn in den zoologischen Gärten ziemlich vegel- mäßig. In Frau H. v. Proſchek in Wien hat er eine liebe- volle Pflegerin gefunden, welche berichtet, daß ein Pärchen in ihrem Beſitz an Zahmbeit und Liebenswürdigkeit unübertreff- (ich jei und das Männchen an Sprachbegabung mit dem Es 5 — — — sr 7 Araras. Der Langſchnabelſittich. 211 beſten Graupapagei wetteifern könne. „Er ſingt, lacht, klopft an und wenn ich ‚herein‘ rufe, jo fragt er: ‚wo iſt die Frau?‘ u. ſ. w.; im ganzen hat er wol fünfzig Worte gelernt, und es iſt ſtaunenswerth, wie richtig er Diejelben anzumenden weiß. Mit einer Amazone jpielt er, al3 wenn zwei junge Hunde ſich balgen.“ Das Pärchen war jahrelang im Befit der Frau v. P., machte auch mehrmals Niftverfuche, doch leider immer vergeblich. Preis 50 bis 60 M. für das Pär— chen, für den einzelnen 30 bis 45 M. Hahn's Arara [Psittacus Hahni Sne.) braucht faum angeführt zu werden, denn er joll dem vorigen durchaus gleichen und fih nur durch einfarbig ſchwarzbraunen Schnabel und geringre Größe unter- jcheiden. Heimat: nördliches Südamerifa. Hahn (1832) hat ihn ſchon abgebildet, jedoch von dem vorigen nicht unterjchieden. Dies geſchah erjt von Souance, der ihn benannte, und dann namentlich von Natterer, welcher ihn auf Fruchtbäumen in der Steppe am Rio branco zahl- reich erlegte. Obwol aber in den zoologiihen Garten von London i. J. 1872 jogar ein lebendes Bärchen gelangt fein ſoll, dürfte da— Durch Doch noch nicht der Beweis dafür gegeben jein, dat es eine feititehende Art und nicht bloß eine Lokalraſſe jei. * * * Der jest folgende Langſchnabelfittich Henicognathus, Gr.] iſt von Dr. Finſch als ein bejondres Gejchleht aufgeftellt worden, während andere VBogelfundigen ihn entweder mit den Araras oder mit den Keilfhwanziittihen zufammengeworfen hatten. Folgende abfonderliche Merfmale find hervorzuheben: Dberjchnabel zweimal fo lang als hoch, wenig gebogen, an den Seiten abgeflacht, auf dem Rüden mit einer breitern, abgerundeten Fläche, die lange verjchmälerte Spite faſt wagerecht hervoritehend, am Grunde mit deutlihem Zahnaus- Ichnitt, Unterjchnabel ebenfo Hoch, feitlich abgeflacht mit gerundeter Dillenfante und janft gebogenen Schneiderändern ; Najenlödher, Wach3- haut und Zügel mit Federdhen bejegt; nackter Augenfreis jchmal; Flügel lang und jpis; Schwanz lang, ſpitz, feilfürmig; Füße und Zehen fräftig, mit jtarfen gefrümmten Nägeln; Gefieder hart. Heimat: nur Chile und Chiloe. 14* 212 Die ſprechenden Papageien. Der Tangſchnabelſittich [ Psittacus leptorrhynchus, Kng.). Brillenjittich, rothftirniger Langjchnabelfittich. — Slight-billed Parrakeet. — Ara & lunettes, Enicognathe à bec mince. — Langbek Parkiet. Bereits von Molina (1776) erwähnt, ift er von King (1838) bejchrieben und benannt. Stirnrand, Federchen auf der MWahshaut, Zügel und Augenrand find purpurroth; Oberkopf dunfel- grün, jede Feder mit breitem ſchwarzen Endfaum, ſodaß der Kopf wie gejchuppt erfcheint; ganze Oberfeite dunfelolivengrasgrün; Schwanz ober= und unterjeitS fupferroth; ganze Unterfeite heller olivengrün; Bauchfleck roth; Schnabel bleiblau; Auge hell- bis röthlichgelb; Füße blaugrau. Eljterngröße (Länge 40—41 cm; Flügel 20—21,3 cm; Schwanz 17—18,: cm). Die Heimat it oben angegeben; er gehört zu den am meiteften nach Süden hin verbreiteten Pa— pageien, und fein Aufenthalt follen vornehmlich die Buchen- wälder fein. Nach den Meittheilungen der Reiſenden v. Böck und Landbeck fommt er als Zugvogel im Oktober in Chile an und zwar in mehr oder minder großen Schwärmen, von denen, wie es jcheint, jeder genau ein- und denſelben Strich dahinfliegt, und im April wandert er wieder von dannen. Sm DVorüberfliegen laſſen die Yangjchnäbel laute, fchrille Schreie erſchallen. An den Brutorten fliegen fie zu ganz bejtimmter Zeit futterfuchend an gewiſſe Stellen oder zur Tränke. Ihre Nahrung follen hauptſächlich wildwachjende Wurzeln und Knollen bilden, die fie vermitteljt des langen Schnabel3 ausgraben, doch verurjachen fie auch an Reis, Mais u. a. Nubgewächlen, namentlich aber an den Aepfel- bäumen, vielen Schaden; von den Aepfeln freſſen jie num die Kerne und Laffen das Fleiſch fallen. Die Anftedler verfolgen jie daher eifrig und juchen fie ſoviel als möglich zu vernichten oder zu vertreiben. Das Fleiſch ſoll zähe und ungenießbar fein. Nach Valdivia bringen die Eingeborenen häufig junge, Die Edelfittiche. 213 aus den Neftern gehobene und aufgefütterte Langſchnäbel zum Berfauf. Die genannten Berichterftatter, welche leider gar- nichts Näheres über das Freileben, die Brut u. a. angeben, jagen nur noch, daß diefer Papagei fprechen lerne, jedoch wenig mehr al3 feinen Namen, welcher Choroy, Cheroy oder Catita laute. In den zoologifhen Garten von London foll er bereits i. %. 1836 in einem Kopf gelangt fein. Ich er= hielt einen i. %. 1873 von Herrn Karl Gudera, damals noch in Yeipzig, und fpäterhin einen zweiten, von denen der erftre viele Fahre im zoologischen Garten von Berlin lebte; ein Bar bejaß Herr Wiener in London. Im Weſen gleicht er den Araras. Anfangs bösartig, wurde der eine, ohne daß ich mich viel mit ihm beichäftigte, ganz von jelber zutraulich und fingerzahm, doch habe ich weder ihn, noch den andern prechen gehört. Der erjterwähnte ließ bloß ein wun— derliches umdeutliches Geplauder erſchallen. Freilich bejaß ich‘ beide nur je einige Monate. An Sprachbegabung dürfte dieſe Art den kleinen Araras etwa gleichjtehen. Meine beiden Yang- ſchnäbel fragen ausjchlieglih Hanf, Mais und Kanarienfamen: und verihmähten alles übrige. Preis 45 bis 60 M. * * * Die Edelfittiche [Palaeornis, Vgrs.] haben in mehrfacher Hinficht hohen Werth für die Liebhaberei gewonnen, ja, fie find durch ihre Eigenthümlichfeiten bereits feit den älteften Zeiten her beliebt und hochgeſchätzt. Ihre Borzüge beruhen in angenehmer Geftalt und ſchöner Färbung, jodann in hervorragender Sprad- und geijtiger Begabung überhaupt, bzl. in ungemein großer Zähmungs- und Ab- richtungsfähigfeit; zu diefen Borzügen ift neuerdings noch der ge= fommen, daß eine Anzahl von ihnen zu dem ergibigiten Zuchtgefieder in der Bogeljtube gehört. Die Edelfittiche bilden in der Gruppe der jetzt folgenden eigent- lihen Sittiche das erfte und ftreng genommen einzige Geſchlecht, in deſſen Reihen wir hervorragend jprachbegabte Arten vor uns jehen. 214 Die fprehenden Bapageien. Sie dürfen daher den noch zu behandelnden übrigen Sittichen, welche an Sprachfähigfeit weit hinter ihnen zurückbleiben, ‚billigerweije vor- angeftellt werden. Als ihre bejonderen Kennzeichen find hervorzuheben: Schnabel fräftig, ebenfo lang oder länger als hoch, Oberfchnabel an der Grund— hälfte fantig abgejegt mit flacher Längsrinne, Seiten nur etwas zu— jammengedrüdt, Spite jtarf abwärts gefrümmt, überhängend mit feinem Zahnausſchnitt, Unterfchnabel mit breiter, gerundeter Dillen- fante; Zunge did, fleifchig, mit breiter ſtumpfer Spite; Najenlöcher flein, frei, in jcehmaler Wahshaut; Auge groß und rund, auffallend durch die Fähigkeit, je nach wechjelnder Empfindung die Bupille außer- ordentlich zu vergrößern oder zu verkleinern; Zügel und Augenfreis befiedert; Flügel lang und ſpitz; Schwingen am Ende jtumpf zuge= rundet, jelten ganz jpis; Schwanz Feilfürmig abgeftuft, die beiden mitteljten Federn gewöhnlich weit länger al3 die übrigen; Füße kurz und jtark, Gefieder ziemlich hart ohne Puderdaunen; Geſtalt Fräftig, doch ſchlank. Droſſel- bis Taubengröße. Flug überaus gewandt, hurtig mit raſchem Flügelihlag, beim Herablaffen ſchwebend; Gang watjchelnd, Doch nicht ganz jo ungejchielt wie bei den nächſten Ber- wandten; fie Elettern raſch und anmuthig. Shre Verbreitung ift im allgemeinen eine jehr weite und zwar find fie in Afrifa und Aſien heimifch ; eine Art wird ſogar in beiden Welttheilen zugleich gefunden, während die meiften anderen nur je einen bejchräntten Heimatsbezirk haben. Ihr Freileben ift erſt ver- hältnigmäßig wenig erforscht; auch hier fei mir gejtattet, beiläufig mit Freude darauf binzuweifen, daß die Züchtung in der Gefangen- Ihaft die Brutentwicklung mehrerer Arten fennen gelehrt hat. Die Edeljittiche jollen faft immer gejellig leben, jedoch niemals in mehreren Arten zufammen. SHinfihtli des Niſtens gleichen fie den übrigen Bapageien injofern, al3 das Neſt in einem hohlen Baumftamm, bei einigen Arten aber auch in einer Feljen- oder Mauerhöhlung ſich be= findet. Das Gelege follen zwei bis vier Gier bilden; jedes Pärchen macht alljährlich mehrere Bruten hintereinander. Ihren Aufenthalt bilden vornehmlich die Niederungen längs der Ströme, welche mit dichtem Wald beftanden find, aber auch freiere, ebene oder hügelige Ge— genden, und manche Arten follen bis zu 1600 m hoch im Gebirge anzu=. treffen fein. Die Nahrung befteht in allerlei Sämereien und Früchten ; jedenfall3 auch in Kerbthieren u. a. Nach der Brutzeit ſammeln fte Die Edelſittiche. 215 ſich zu mehr oder minder großen Schwärmen an und fallen nahrung- juchend über die Nutzgewächſe, namentlich Reis und Mais her. Des- Halb werden fie häufig in erbitterter Weife befehdet. Dann zeigen fie jih als überaus verjchlagen und vorjihtig; in den dichten Kronen der höchſten Bäume wiſſen fie jih, durch ihre grüne Farbe gejchügt, vortrefflich zu verbergen, indem fie ſich regungslos verhalten, bis einer nad) dem andern heimlich von dannen flüchtet. Wo ſie nicht verfolgt werden, wie in Indien, find fie jo Ddreijt, daß fie inmitten volfreiher Städte in Höhlungen der auf freien Plätzen ftehenden Bäume oder in Löchern an hohen Gebäuden nijten. ‚Sn ihren Heimatsländern find mande Arten, fo erzählen die Reifenden, gleichfam halb gezähmt in den Ortſchaften zu finden, in= dem fie dort nicht allein, wie erwähnt, niften, jondern auch mit dem Hausgeflügel zufammen gefüttert werden. Bei den Eingeborenen ſind alle diefe Sittiche überhaupt ungemein beliebt, und man fteht fie zahl- reich in Käfigen oder auf Bügeln angefettet. Manche Arten werden in jehr großer Anzahl aus den Neftern gehoben und aufgezogen, die meijten.eingeführten aber find jedenfalls Vögel, welche vermittelft großer Nebe bei der Tränke u. a. eingefangen worden. Aber auch dieſe letteren jind der Zähmung und Abrichtung jederzeit unſchwer zugänglich, und von den zu uns gelangenden werden nicht allein die jüngeren, aus den Neftern geraubten und aufgezogenen, ſondern felbft die älteren Wildfänge fast immer in verhältnigmäßig furzer Zeit zahm und zu— trauli und ergeben fich als abrichtungsfähig. Auch bei den Edelfittichen äußert fi die Sprachbegabung als außerordentlich verjchiedenartig je nach der Befähigung des einzelnen Vogels von einundderjelben Art, doch darf man hier, ganz ebenjo wie bei den großen Kurzichwänzen, annehmen, daß ſich die beiweitem meiften als Sprecher und nur überaus wenige als garnicht für einen jachgemäßen Unterricht geeignet ergeben. Alles bis hierher Geſagte bezieht ſich vorzugsweiſe auf eine Gruppe, die jog. Aleranderfittihe, wie fie im Handel genannt werden, während die reizenden, leicht züchtbaren Pflaumen- oder Rojen- fopfjittiche erft in einem Beifpiel und der abjonderlih und ſchön ge= färbte Taubenfittich fich bisher noch nicht als ſprachbegabt erwieſen haben. Die Aleranderfittiche find Fräftige, derbe Vögel, welche ſich bei einfachiter Verpflegung, eigentlich nur mit Sämereien: Hanf, Hafer, 216. Die ſprechenden Papageien. Kanarienfamen und Mais, nebjt Zugabe von guter Frucht und allen falls etwas Bisfuit oder Gierbrot, viele Jahre hindurch vortrefflich im Käfig erhalten laffen. Mit diefer Anfpruchslofigfeit vereinigen fie den eingangs ſchon erwähnten und für die Leſer dieſes Buchs vor- zugsweife bedeutungsvollen Vorzug, daß fie zu den beiten Spredern gehören und in einzelnen Arten bzl. Köpfen den Amazonen und dem Jako nahe oder wol gar gleich kommen, fodann aud den, daß fie un- endlich zahm, Yiebenswürdig und fanft ihrem Herrn gegenüber jtd} zeigen. Dabei haben fte aber freilich auch ihre Schattenfeiten, denn fie zählen zu den allerfchlimmiten Schreiern, die fich zeitweife gar- nit beruhigen laſſen, ferner zu den unverwüftlichen Holzzerftörern, die an Käfig oder Ständer alles, was nicht von Metall ift, völlig zerfplittern und zertrümmern, und jchliegli auch anderen Vögeln gegenüber zu den bösartigiten Raufbolden. Bei unvorfichtigen Ver— fehr ergeben fie fih als fehr arge Beißer und bei unverftändiger, fenntnißlojer Behandlung kann fein Vogel leichter zum ſtörriſchen, boshaften und biffigen Gefchöpf verdorben werden, als gerade ein Aleranderfittid. Einige der hierher gehörenden Arten zählen zu den gewöhn- lichten im Handel, andere dagegen find jehr felten. Bei den ein- zelnen Arten werde ich Näheres in diefer Beziehung und aud) die ſich ſehr verfchieden ftelenden Preife angeben. In Anbetracht deſſen, da& häufig junge, noch unausgefärbte Vögel eingeführt werden oder daß ein Liebhaber folche hier gezüchteten Fauft, ſei bemerft, daß alle diefe Sittiche fich jehr jpät, meiftens erit zu Ende des zweiten Jahrs, ausfärben. Der Salsband-Edelfittid [Psittacus torquatus, Bdda.]. Kleiner Aleranderfittich oder Meranderpapagei, Halsbandfittich. — Ring- necked Parrakeet, Rose-ringed Parrakeet, Ring-necked Alexandrine Para- keet. — Perruche à collier rose, Perruche Alexandre à collier de 1'Inde, Perruche Alexandre à collier du Senegal. — Kleene Alexanderparkiet of Halsband Edelparkiet. Wo in der frühejten betreffenden Literatur ein Papagei erwähnt ijt, handelt es fich immer um diefe Art. Seit Pli- nius bis zu Aldrovandi und Geßner geben die Schriftiteller Die Edelfittiche. 217 Beichreibungen und Schilderungen von ihm. Daher iſt es erflärlich, daß bis zur neuern Beit her auch mancherlei Irr— thümer inbetreff feiner unterlaufen find; fo ließ man ihn in Amerifa heimisch fein, bejchrieb ihn im mehreren Arten u. |. w. Nachweislich ift er ſchon zur Zeit Alexander des Großen nad) Europa gebracht worden. Buffon, jodann Bechftein u. A. geben auch bereit Nachrichten über fein Gefangenleben. Seit altersher alſo und bis zu unferen Tagen ift er be- liebt und gejchätst geblieben und zwar wenn auch vorzugs— weile als Sprecher, jo doch zugleich al3 Schmucdvogel. In der neuejten Gegenwart hat man noch einen befondern Anreiz für feine Hegung als Stubenvogel gefunden, in feiner Züch— tung nämlih. Durch die lettre ift zugleich jeine natur- gefchichtliche Entwicklung fo eingehend erforjcht worden, wie dies in der Freiheit, troß feiner außerordentlich weiter Ver— breitung, troß feines mafjenhaften Vorkommens und troßdem er doch zu den feit den älteften Zeiten her befannten Vögeln gehört, noch nicht gejchehen war. Der Halsband-Edelfittih, altes Männden, iſt an Stirn, Oberkopf und Kopffeiten grasgrün, ſchmaler Zügelſtreif ſchwarz, Hinterkopf und Naden zart Yilablau; um den Hinterhals ein breites roſenrothes Band; an der Kehleein hellgelbes Band; Bartfled ſchwarz, von dem lettern aus an den Kopffeiten entlang ein ſchwarzer Streif, welcher jchmaler mwerdend fich bis zum Hinterkopf Hinzieht; Rüden gelbliholivengrün, Unterrüden und obere Schwanzdeden grasgrün; Schwingen dunfelgrasgrün, Außenfahne ſchmal hellgelb gejäumt, Schwingen unterfeit3 aſchgrau; die beiden mittelften Schwanzfedern bläulidgrün, die übrigen gelbgrün, Innenfahne mattgelb, unterfeit3 alle mattgelb; ganze übrige Oberfeite grün; Dberbruft merbläulid- grün; ganze übrige Unterfeite gelblihgrün; Schnabel blutroth (oder Dberfchnabel roth, Unterſchnabel ſchwarz oder Oberfchnabel ſchwärzlich— purpurroth, Unterfchnabel Schwarz); Auge hellgelb, von einem nadten, rothen Augenring umgeben; Füße Shwärzlichgrau mit ſchwarzen Krallen. Altes Weibhen: Oberkopf und Kopffeiten grün, viel dunkler als beim Männdjen, mit wenig bemerfbar gelbem Ton; nur ein ſchmales 218 Die Sprechenden Papageien. graues Nadenband* (das rofenrothe Halsband und der ſchwarze Bartfled fehlen); ganze Dberfeite ſchwach düſter-, nicht fo ftarf, oliven- grün; Unterrüden matt hellgrün; Oberſchnabel roth, Unterjchnabel ſchwärzlichgrau; Auge hellgelb. Das junge Männden gleicht dem alten Weibchen, ift jedoch fahler grün; hat weder das Halsband, noch den Bartfled und befommt beides erft im zweiten Jahr. Größe der einer einen Haustaube gleich (Länge 36,5—89 cm; Flügel 12—17,2 cm; längſte Schwanzfeder 12,,— 25,4 cm, äußerſte Schwanzfeder 5 bis 7,s em). Sm Londoner zoologifchen Garten befand fich eine reingelbe Spielart.' Er iſt in Afien und Afrika zugleich heimiſch; im erjtern Welttheil erjtreckt ich feine Verbreitung von Bengalen bis Nepal, Kaſhmir, Tenafferim und Oberpegu, fowie über Cey— ton; im legtern Welttheil vom Senegal bis Abejjinien, nörd- lich bis zum 16. ©r., ſüdlich bis zum 7. Gr., im Gebirg bis zu 1500 m Höhe, und in Südafrika hat er fich, zufällig oder abjichtlich eingejchleppt, zum Brutvogel eingebürgert. Die Bogelhändler untericheiven die Vögel von beiden Welt- theilen darin, daß die alten ausgefärbten Halsbandfittiche aus Aſien rothe Schnäbel, aus Afrifa röthlichſchwarze Schnäbel haben. Ueber das Freileben liegen im ganzen recht geringe Nachrichten vor; am eingehendjten berichten Yayard und Th. v. Heuglin. In Wien fieht man die Halsbandfittiche nicht allein auf den Bäumen an den Straßen, fondern auch auf den Dächern der Gebäude fiten. Ganze Schwärme über- nachten in alten, hohlen Bäumen. Abends zanfen fie ich mit lautem Geſchrei um die Site auf den hohen Kofosnußbäumen, zu denen fie in Fleineren oder größeren Schwärmen aus allen Richtungen herbeifliegen. Feuert man dann einen Schuß ab, jo erheben fie fich mit einem Getöſe, welches man nur mit dem Braufen des Sturmwinds vergleichen fann. Bis zur völligen Finfterniß hin verurjachen fie durch ihr Gefchrei einen Die Edelfittiche. 219 entjeßlichen Lärm. AS ihre Nahrung nennt Th. v. Heuglin mancherlei Sämereien, die Früchte der Affenbrotbäume, eigen, Datteln, Dattelpflaumen u. a. m. Die Nefter befinden fich in den Atlöchern von Mfazien- und anderen Bäumen, na- mentlicd aber von Affenbrotbäumen, und häufig brüten zahl- reiche Pärchen nebeneinander. Jerdon berichtet, daß er die Brut auch in den Mauerlöchern alter Pagoden oder anderer Gebäude und fogar in Erdlöchern an jteilen Ufern fand. Die Halsbandfittiche überfallen, insbeſondre nach der Brutzeit, wenn fie fich zu großen Scharen anjammeln, Gärten und Felder und verurjachen bejonders dadurch, daß fie viel mehr vernichten al3 verzehren, überaus großen Schaden. Sie wer— den deshalb von den Aderbauern eifrig verfolgt; die Indier aber begnügen ſich damit, fie zu verſcheuchen. Wol faum ein andrer Papagei wird jo zahlreich aus den Neſtern gehoben und aufgefüttert wie dieſer, und daher gelangt er nicht allein ſehr zahlreich in den Handel, fondern die meiſten Halsbandfittiche find auch bereit fingerzahm und haben unterwegs ſchon einige Worte fprechen gelernt. Ins— bejondre gilt dies von den indischen, während am Senegal oder auf Ceylon auch in großer Anzahl alte Vögel mit Neben gefangen werden. As Stubenvogel hat der Halsbandfittich in der That einen bedeutenden Werth, denn er wird, gleichviel ob aus dem Neſt genommen oder alt eingefangen, leicht zahm, der erjtre überrajchend bald, der andre in auch nicht langer Frift. In einzelnen Fällen lernt er ſodann vorzüglich ſprechen; man hat Beiſpiele, in denen ein folcher Sittic Hundert Worte und ganze Nedensarten und noch dazu in mehreren Sprachen, Deutih, Engliſch und Franzöfiich, klar umd Deutlich aus- Iprechen fonnte, während ev zugleich ftaunenswerthe Klugheit und Intelligenz entwicelte. Die Seite 216 erwähnten übelen 220 Die fprechenden Papageien. Eigenſchaften der Ebdelfittiche fommen aber ſtets, ſelbſt bei einem jolchen hervorragenden Sprecher, zur Geltung. Als einen Vorzug muß ich jedoch auch hier noch die Fräftige Aus— dauer rühmen, denn man hat Vögel diefer Art bereit$ mehr- fach im Freien übermwintert. Herr Photograph Dtto Wigand in Beik ift jo glücklich geweſen, den Halsbandfittich zuerſt zu züchten, feinen Brut— verlauf, das Jugendkleid und die Verfärbung zu beſchreiben. Auf Grund folcher Ergebniffe konnten alfe bisher obwaltenden Streitfragen inbetreff diefer Art mit voller Sicherheit ent- ichieden werden. Später ift fie noch mehrfach gezüchtet. Will man einen Halsbandfittich zur Abrichtung einfaufen, jo wähle man, wenn möglich), einen jungen, noc, einfarbig grünen Vogel; ob derjelbe fich päterhin zum Männchen oder Weibchen ausfärbt, ift gleichgiltig. Einen alten, unbändigen Vogel, der bei jeder Annäherung fchreit, nehme man nicht. Die Fütterung ift, wie S. 215 in der Ueberficht mitgeteilt, zu veichen. Inbetreff der Zähmung und Abrichtung wolle man das weiterhin im befondern Abjchnitt Gejagte beachten. Der Preis für den rohen Halsbandfittich ift fehr niedrig, be— trägt zumeilen nur 6 bis I M., und man braucht fi) dann nicht zu ſcheuen, wenn der Vogel auch fehr jchlecht im Ge— fieder ift. Meiftens fteht der Preis auf 12 bis 15 M.; das Pärchen foftet 24 bis 30 M.; der abgerichtete, gut iprechende Sittich 50 bis 150 M. und darüber. Der Halsband-Edelfittih don Mauritius [Psittacus eques, Bdd.] — breitſchwänziger Hal3band-Edelfittih, Ritter- oder Neiter- Edelſittich — Mauritius Alexandrine Parrakeet — Perruche Alexandre de lisle de Maurice — Mauritius Edelparkiet — iſt dunfelgra3- grün ohne graugrünen Anflug; ſchmales Nadenband blau, jederjeits an den Halsfeiten ein gelblichzinnoberrother Fleck; Bartftreif und ſchmaler Zügelftreif ſchwarz; Rüden und Bürzel nicht bläulich-, ſon— Die Edelfittiche. 221 dern lebhaft dunkelgrün; große Achjelfedern und kleine unterfeitige Flügeldecken lebhaft gelb; Schwanzfedern dunkelgrün ohne blauen Anflug, Innenfahne düftergeld, unterjeit3 ganz düfterorangegelb, die beiden mitteljten Schwanzfedern wenig verlängert; ganze Unterjeite grasgrün (Bruft nicht graulichgrün); Oberſchnabel roth, Unterjchnabel ſchwarzbraun; Auge hellgelb, nadter Kreis orangegelb; Füße grau, Krallen ſchwarz. Weibchen ebenfo, doch ohne Haldband und Zügel- linie; im Alter an den unteren Wangen ein jchwärzlicher Streif; Schnabel einfarbig Shwarzbraun. Ju gend kleid an der Unterfeite ſchwach gelblihgrün; Dberfchnabel am Grunde röthlihbraun; im übrigen dem Weibchen glei. Größe ein wenig beträdtlicher al3 die des vorigen (Länge 33—40,5 cm; Flügel 16,.—17,s cm; längite Schwanzfeder 15—19,s cm; äußerfte Schwanzfeder 5,.—7,s cm). Heimat: nur die Inſel Mauritius. Obwol dem vorigen überaus ähnlich und Hauptjächlich nur durch dunkler grüne Färbung verjchieden, ift er doch von Dr. Finſch u. A. mit Entjchieden- beit al3 bejondre Art aufgejtellt worden, und auch ich muß ihn ſelbſtverſtändlich als jolche feithalten. Er wurde von Boddaert (1783) wifjenjchaftlich benannt, nachdem ihn Briſſon und Buffon bereits abgebildet und bejchrieben. Die Neijen- den Gebrüder Nemton haben über fein Freileben furze Mit- theilungen gemacht, nach denen er in allem dem worhergegang- nen Derwandten gleiht. Er ſei jehr ſcheu, halte fich in den Waldungen fern von menfchlichen Wohnungen auf, fie immer verjtedt in den Kronen der höchiten Bäume und fliege hoch über Schußweite. Infolge des Herunterjchlageng der Wälder erleide er eine allmähliche, doch bemerfbare Verringerung, ſodaß man am Ende gar jein Ausfterben befürchten müffe. In den Handel gelangt er höchit felten und dann wird er auch noch wol mit dem Verwandten verwechſelt. Ein Edelfittich diefer Art in meinem Beſitz wurde überaus zahm und Liebens- würdig und lernte gut jprechen. Preis dem des vorigen gleich. 222 Die fprechenden Papageien. | J Der rothſchulterige Edelſittich mit roſenrothem Halsband | [Psittacus eupatrius, L.]. Großer Alexanderſittich, bloß Mleranderfittih, rothichulteriger Edelfittich, Hocedelfittid. — Great Alexandrine or Alexander Parrakeet. — Grande Perruche Alexandre, Grande Perruche d’Alexandre.. — Groote Alexander- parkiet. Nicht ganz jo gemein im Handel wie der Halsband- jittih) und bis vor furzem ſogar recht jelten eingeführt, ijt er doch ebenfalls allbefannt und erjcheint im mwejentlichen als das größere Abbild jenes. Er wurde von Edwards (1747 bis 1764) zuerſt bejchrieben und abgebildet und von Linné wiſſen— ſchaftlich benannt. Das alte Männden iſt gradgrün; Hinterhal und Oberbruſt ſchwach graugrün angeflogen; im Naden ein breites rojenrothes Halsband, welches ich jederjeit3 an den Halsjeiten mit einem ſchwar— zen Bande vereinigt, während das lettre am Grunde des Unter— ſchnabels beginnt und die Oberfehle bedeckt; Rücken reingrün; die fleinjten Deckfedern am Unterarm bilden einen großen kirſchbraun— rothen Fleck; Schwanzfedern an der Endhälfte bläulich, unterjeits dunfelolivengrünlichgelb; Schnabel dunfelpurpurroth; Auge gelblich- weiß; Füße fleifhfarben, Krallen jhwärzlid. Das Weibchen hat fein rothes Naden-, und fein ſchwarzes DOberfehlband, doch den rothen Fleck am Unterarm; Schnabel roth. Jugendkleid (wie die jungen Bögel in den Handel gelangen): oberjeitS mehr graulidholivengrün ; unterjeit3 gelbgrün; von Naden- und Kehlband, ſowie Schulterfleck feine Spur; Auge gelblichweiß. Starf Taubengröße (Länge 40—45 cm; Flügel 18—22,2 cm; längite Schwanzfeder 20,.—831,2 cm; äußerjte Schwanzfeder 7,.—9 cm). Heimat: das ganze Feitland von Dftindien und Ceylon. Bejonders zahlreich joll er auf der indischen Halbinjel fein. Ueber jein reileben haben Jerdon, Blyth, Yayard u. A. be- richtet. Er halte ſich bejonders in den hügeligen Wäldern und Dieichten auf und fomme nicht in die Gärten oder Ort— Die Edelfittiche. 2233 fchaften wie der Fleinere Verwandte. Große Schwärme über- fallen die Neisfelder. Die Brut foll in den Monaten De- zember bis Januar jtattfinden und das Gelege in zwei bis vier Eiern bejtehen; jährlich werden zwei Bruten gemacht. Hiermit find die Nachrichten über fein Freileben erjchöpft. Hagmann berichtet, daß er in Indien ebenſo befannt und allbeliebt wie der Halsbandjittich fei. Seit altersher bis vor ganz furzer Zeit herrfchten in- betreff des großen Alexanderſittich mancherlei Irrthümer, ſelbſt Dr. Finſch wußte in feiner hier mehrfach erwähnten Monographie die Gejchlechter nicht zu unterjcheiden, fondern behauptete, den Angaben der indischen Naturforjcher entgegen- gejetst, daß das Weibchen übereinjtimmend mit dem Männchen gefärbt jei. In meinem Werke „Die fremdländiichen Stuben- vögel” III. find beide Gejchlechter zuerſt mit voller Sicher- heit auseinander gehalten und befchrieben. Auf Ceylon werden die Jungen vielfach aus den Nejtern gehoben, aufgezogen und abgerichtet. Diefe Art jteht dort und ebenjo bei uns in dem Auf, daß fie zu den herporragenditen Sprechern und begabtejten Papageien überhaupt gehöre. Ihr Leben in der Gefangenschaft haben neuerdings liebevolle Be— obachter und Kenner gejchildert, jo insbefondre die Herren E. Lieb in Palmyra in Südrußland und Dr. Steinhaufen in Straßburg i. E. Erſtrer bezeichnet diefen Sittich als über- aus klug und intelligent; ſein Gejchrei jet aber unerträglich, denn jelbft die jchrillen Töne der Amazonenpapageien bleiben dagegen Stümperei. Dr. St. fügt hinzu, daß er doch eigent- lich nur dann die Gehörnerven feines Pfleger peinige, wenn er jich langmweile, unbehaglich fühle oder etwas verlange, was man ihm vorenthalte; auch wenn er fich über eine fremde Erſcheinung ärgre. „Sonst zeigt er ich außerordentlich Tie- benswürdig, nimmt miv das Futter aus dem Mund, küßt 224 Die ſprechenden Bapageien. und plaudert faft den ganzen Tag, letztres freilich ohne große Abwechslung, doch außerordentlich deutlich und mohlflingend. Bejonders auffallend ift bei ihm die gefühlvolle Betonung, welche er 3. DB. in das Wort ‚Sirama‘ — feinen Namen — zu legen vermag. Die Meenfchenähnlichkeit der Stimme, deren Zartheit und Berändrungsfähigfeit, ift erftaunlich und die unendliche Sehnfucht, welche darin ausflingt, hat oft etwas tief Ergreifendes . .. Zu loben ift auch, daß er fein Ge— fieder ftetS veinlich und glatt erhält. Wenn er Wallnüffe be- fommt, welche er überaus gern frißt, jo benußt er die lere Schale in eigenthümlicher Weife. Er trinft dann nie anders, als daß er die Schale mit dem Schnabel ergreift, fie vorfich- tig mit Wafjer vollichöpft und dieſes auf feinem Futterplatz ausſchlürft.“ In letztrer Zeit ift er mehrfach gezüchtet wor- den, jo i. J. 1884 von Herrn Chr. Chriftenjen in Kopen— bagen. Um feiner Schönheit, Zahmbeit und Zutraulichkeit willen ijt er der allgemeinen Beliebtheit werth, und wenn man ihn zweckmäßig zu behandeln verjtände, jo würde er diejelbe in noch viel höherm Maß finden, als er fich ihrer jchon jett erfreut. Ich bitte die Liebhaber, meine weiterhin im Abjchnitt über die Abrichtung gegebenen Rathſchläge zu beachten und dann einen folchen ‚Erzjchreier‘, wie man ihn wol vielfach nennt, ohne Bedenken zu faufen. Cr wird ſich nicht undanf- bar zeigen. Der Preis fteht auf 50 bis 75 M. für den Sprecher und 15 bis 25 M. für den rohen Vogel; das Par etwa 30 bis 50 M. Hodgſon's Edeljittich [Psittacus Hodgsoni, Finsch.] -- Hodgson’s Parrakeet — Perruche de Hodgson — Hodgson’s Edelparkiet — iſt graßgrün; Kopf Schwärzlidhichiefergrau; Halsband hellgrasgrün ; Bartfle und ſchmaler Streif bis an die Halsfeiten ſchwarz; Fled am Unterarm purpurbraun; Schwanzende gelb. Weibchen ebenjo, doch das Nackenband ſchwächer; der Fled am Unterarm und ebenfo der Bartfled ” — Die Edelſittiche. 225 fehlt. Durch die ſchwärzlichgraue Kopffärbung und die bedeutendere Größe vom Halsbandſittich zu unterſcheiden. Heimat: das indiſche Feſtland; er ſoll zu den gemeinſten Vögeln gehören und namentlich in ganz Bengalen überall häufig ſein. Trotzdem wurde er erſt i. J. 1836 von Hodgſon beſchrieben und dann von Finſch wiſſenſchaftlich benannt. Inanbetracht ſeiner weiten Verbreitung, ſeines häufigen Vorkommens und der Angabe, daß er in Kalkutta, vornehmlich aber in Dakka u. a., ſehr häufig zu Markt gebracht werden ſoll, iſt es verwunderlich, daß er erſt zweimal und zwar i. J. 1879 von Herrn Großhändler J. Abrahams in London in einem Pärchen und i. J. 1881 von H. Fockelmann in Hamburg in einem Kopf lebend einge— führt worden. Wenn er demnächſt, woran nicht zu zweifeln iſt, häufiger kommt, ſo dürfte ſich herausſtellen, daß er in ſeinen Eigenthümlich— keiten den nächſten Verwandten gleicht, und dann wird er eine will— kommne Bereicherung der Liebhaberei bilden. Der rothſchnäbelige Edelfittih mit rother Bruſt [Psittacus Alexandri, L.]. Roſenbrüſtiger Alexanderfittich von Java, bloß Alexanderſittich von Java, java— niſcher Edelſittich, bloß Alexanderſittich ()), Roſenbruſtfittich. — Javan Alexan- drine Parrakeet, Javan Parrakeet, Jew Parrakeet. — Perruche Alexandre de Java, Perruche à poitrine rose. — Java Alexanderparkiet. Drei Arten diefer Papageien erjcheinen einander recht ähnlich, und man nennt fie daher gemeinfam Rojenbrüftige Alerander- ſittiche. Sie find auch vielfach verwechjelt und zufammengeworfen worden, ſodaß es erjt der gründlichen Forfchung des hervorragenditen Gelehrten auf diefem Gebiet, Dr. Finich, bedurfte, um fie mit Sicher- heit zu unterſcheiden. Sie follen in ihrer Heimat überaus beliebt fein und viel gehalten werden, doch Hatten fie bei uns bis vor furzem für die Liebhaberei ſämmtlich recht geringes Intereſſe, denn man erachtete jie für wenig begabt und auch nicht für liebens— würdig; in der neueften Zeit aber find Pfleger und Kenner diejer Bögel aufgetreten, welche Bedeutfames zu ihren Gunften mitgetheilt Haben. Der rothichräbelige Edelfittich mit rother Bruft hat Stirnrand und Zügelitreif ſchwarz, Kopf und Kopffeiten find graugelb, breiter Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 15 226 Die ſprechenden Papageien. Bartftreif und Streif an der Wange bis über die Halsmitte Schwarz; Hinterhal3 und Naden grasgrün; Schwingen an den Innenfahnen grau, unterjeit3 ganz aſchgrau; großer längliher Fled auf dem Flügel olivengeld; Schwanzfedern grün, fahlgelb gejpikt, die beiden mittelften blau, alle unterfeit3 düjtergelb; ganze übrige Dberjeite olivengelblihgrün; von der Kehle bis zur Bauchmitte matt rofenroth; übrige Unterfeite gelbgrün; Schnabel roth, Wachshaut weiß; Auge hellgelb, Augenring gelblihgrau; Füße bräunlichgrau, Krallen ſchwärz— ih. Größe etwas geringer als die des Halsbandjittih3 (Länge 32—34 cm; Flügel 13,,—14,s em; längjte Schwanzfeder 11,,—15 cm; äußerfte Schwanzfeder 5—5,9 cm). Heimat: Borneo, Java, wahr- ſcheinlich auch Sumatra und Malakka. Zu den auf Osbecks Reiſe (1757) geſammelten Vögeln gehörend, iſt dieſe Art von Odhel (1760) zuerſt beſchrieben und von Linné benannt; fie darf daher als der eigentliche Aleranderpapagei Linné's gelten; keineswegs aber ift fie jener Papagei, der feit Mexander’s und Cäſar's Zeit in Europa befannt geworden, fondern dies war, wie ©. 217 angegeben, der ſog. Kleine Aleranderfittic) oder Halsbandfittich. Nach) Angabe der Reiſenden, insbejondre des Dr. H. A. Bernitein, bewohnt dieſer Edelfittich vorzugsweiſe die heißen, niedrig gelegenen Striche, jowie die Vorberge bis zu 1300 m Höhe. Während er fich in den dichten Kronen der höchiten Bäume gejchiett zu verbergen weiß, verräth er ſich durch feine laute, freifchende Stimme. Weber die Brut ift nichts Näheres befannt. Das Gelege ſoll nad) Mittheilungen verfchiedener Forſcher in zwei bis vier Eiern beftehen. Nach der Niftzeit jtreichen fie nahrungjuchend, bei Tage par= oder familienmweife, umber, gegen Abend aber jcharen fie jich in großen Schwär— men zum Uebernachten auf hohen, dichtbelaubten Bäumen oder im Bambusdickicht zujammen. An einem folchen Verfamm- lungsort verurfachen fie ohrenbetäubenden Lärm, welcher jpät bi8 zum Dumfelwerden dauert und mit dem anbrechenden Zage von neuem beginnt. Die Edelfittiche. 227 Da auch diefer Sittich, gleich allen vorhergehenden, in feiner Heimat als Stubenvogel gehalten wird, ſehr beliebt und geichätst fein foll, jo ift eS wiederum verwunderlich, daß er num jelten lebend bei uns eingeführt wird. Schon Bechſtein ichildert ihn als „allerliehften, gelehrigen und geſprächigen Pa- pagei von außerordentlicher Zahmheit, zärtlichem und ſchmei— chelhaftem Betragen”. Vor Fahren bejaß ich einen roſen— brüftigen Sittic) von Java, hatte aber wenig Freude an ihm, denn er wurde weder zahm, noch ergab er fich als gelehrig. E. v. Schlechtendal machte eine ähnliche Erfahrung, doch zeigte fich bei ihm ein zweiter Sittich diefer Art als vecht begabt, indem derjelbe ohne bejondern Unterricht etwas |prechen lernte und überaus zahm wurde. Als die liebevollite Pflegerin der roth— ichnäbeligen Aleranderfittiche erjcheint Baronin S. v. Schlechta in Wien. Sie hatte im Lauf der Zeit fünf Köpfe und lobt alle al3 ungemein liebenswürdig. Don einem Weibchen jagt jie: „Kein Ton tft widerlic oder auch nur grell, alle erklingen hell und heiter. Es zeigt gegen mich feine Spur von Bosheit oder Heftigfeit, läßt ſich vielmehr ftreiheln und aus dem Mund füttern. In Furzen Zwiſchenräumen hintereinander legte es 42 Eier, die jedoch ſämmtlich weichſchalig waren und von ihm jelber gefrefjen oder doch vernichtet wurden. Auch die übrigen rofenbrüftigen Alexanderſittiche äußern eine innige Anhänglichfeit gegen meine Perſon und zeigen ſich reizend nedifh und begabt. Der eine diefer Vögel fpricht mit deutlicher Be— tonung ‚Bapagei‘, dann ‚Anna‘, ‚Bapagei‘, ‚gei, gei‘ und ‚ei, ei‘, dann lacht er hell auf, ſodaß ich mitladhen muß. Das Männden fingt ein helles, furzes Lied und wirft den Kopf nach recht3 und links. Im Wejen ſind fie jehr drollig, machen tiefe Berbeugungen u. ſ. mw.” Wir haben in diefer Art aljo immerhin einen, bei verjtändniß- und Tiebevolfer Behandlung, Tieblichen und Tiebenswürdigen Stubenvogel vor uns; feine Sprachbegabung ift indeſſen doc) nur gering im VBerhältniß zu der, welche die vorangegangenen Verwandten entwideln. Preis 40 bis 60 M. für den Kopf. 15 * 228 Die ſprechenden Papageien. Der roth- und ſchwarzſchnäbelige Edelſittich mit roter Bruſt [Psittacus Lathami, F'nsch.] — Latham's rojenbrüftiger Edelfittich, bloß Latham’s Edelſittich, Kochinchinaſittich, Bartjittih, Schnurrbart- fittich, Rojenringfittih(l) — Rose-breasted Alexandrine Parrakeet, Cochinchina Parrakeet — Perruche à bavette rose, Perruche de Pondichery, Perruche à moustaches — Latham’s Alexanderparkiet, Zwartkeel Edelparkiet. — Dem vorigen überaus ähnlich, ſodaß die älteren Schriftiteller, insbejondre aber die ©. 222 ge- nannten Forſcher in Oftindien, ihn immer mit Entjchieden- heit al3 das Weibchen oder das Jugendkleid jener Art be- zeichnet hatten, ijt er eigentlich nur in folgendem abweichend: breiter Stirnrand, Zügeljtreif und großer Bartflek Schwarz, ganzer Dberfopf und Wangen bläulichhellgrau, lettere hinterwärts matt rofenroth umſäumt; Naden glänzend graßgrün; großer Schulterflec olivengrünlichgelb; Flügeldecken gelbgrün; ganze übrige Dberfeite olivengelblihgrasgrün; Hals und Bruft bis zum Beginn des Baudhs fahleofenroth; übrige Unterfeite bläulichgelbgrün; Dberjchnabel roth, Unterfchnabel ſchwarz; Auge lebhaft gelb; Füße Ihwärzlichgrau, Krallen ſchwarz. Größe faum wahrnehmbar bedeutender als die des vorigen Länge 33,5—36 cm; Flügel 15,—16,2 em; längſte Schwanzfeder 15,9—17 cm; äuferfte Schwanzfeder 5,2 —5, cm). Heimat: das ganze indische Feſtland bis zu Pinang hinab; bejonders auch in Kochinchina fol er vorkommen. In Unterbengalen verurjachen die Schwärme diefer Sittiche großen Schaden an den Nutzgewächſen, namentlich in den Neisfeldern. Die aus den Neftern gehobenen und aufgefütterten Jungen find gleich denen des javanifchen Edel— fittih8 in der Heimat als Stubenvögel überaus beliebt. Zu uns gelangen fie nur jelten. Mehrere Züchtungsverfuhhe, welche man angeftellt, find erfolglos geblieben; Herr Kreisgerichtsrath Heer in Striegau erzählt aber von einem Pärchen, welches im Beſitz eines Tiſchlers nah und nah in alle Winkel gegen 50 Gier gelegt hatte. Sn den zoologiſchen Gärten hat fich diefe Art vecht ausdauernd ge— zeigt und jelbjtverjtändli wird bei den anderen Gleiches der Fall fein. Näheres ift über den Vogel noch nicht befannt. Preis wie der des vorigen; ein Par war für 120 M. ausgeboten. Die Edelfittiche. 229 Der ihmwarzichnäbelige Edeljittich mit rother Bruſt [Psittacus melanorrhynchus, Wgl.] — ſchwarzſchnäbeliger Mleranderfittich mit roſenrother Bruft, Schwarzichnabelfittich — Black-billed Alexandrine Parrakeet — Perruche Alexandre à bec noir — Zwartbek Edel- parkiet, Smous- of Baardparkiet — wurde von Blyth und Jerdon als das Weibchen oder Sugendfleid des vorigen angejehen, jedoch von Finſch mit Entichiedenheit als bejondre Art feitgehalten, nachdem er von Wagler (1832) nach einem lebenden Vogel im Befit des Königs von Baiern bejchrieben worden. Auch Fraſer (1850) hielt ihn als Art feſt und bildete ihn als jolde ab. Er iſt den beiden vorigen ehr ähnlih und nur in folgenden Merfmalen verjchieden: jchmaler Stirn- und Zügeljtreif, ſowie breiter Bartjtreif neben dem Unter— ſchnabel tief rußſchwarz, Stirn grünlichhlau, Oberkopf violettblau, Streif ober- und unterhalb des Auges jederjeit3 bis zum Najenloch gelblihgrün, Gegend hinter dem Auge violett gewellt, Wangen und Dhrgegend blau, Streif vom Vorderhals um die Wangen bis zur Mitte des Hinterfopf3 fleifchroth; Rüden maigrün, Schulterfler klein, länglich, Dunkel olivengrünlichgeld; untre Schwanzjeite düſter oliven- grünlichgelb; ganzer übriger: Körper grün mie bei den vorigen; Schnabel glänzend bräunlichſchwarz, Wachshaut bläulichgrau; Auge perlweiß, Iris grau, mit großer Schwarzer Bupille; Füße blaugrau, Krallen bläulihhorngrau. Größe mit der des vorigen völlig überein- ftimmend. Weder inbetreff der Berbreitung noch der Lebensweiſe liegen Mittheilungen vor. In den Vogelhandel und auf die Aus- ftellungen fommen mehrfach rojenbrüjtige Sittihe mit ſchwarzem Schnabel; jo jandte Herr Wiener aus London einen zur „Ornis“⸗ Ausstellung nad Berlin i. J. 1879; im Befit des Herrn Rittner-Bos in Amfterdam befand fich ein zweiter, welcher dann in den zoologi— ihen Garten dort gelangte, fich viele Jahre gut erhielt, jeinen ſchwarzen Schnabel aber nicht verfärbte. Sollte er häufiger eingeführt werden, fo wird er dem erftbeichriebnen Verwandten ficherlich in jeder Hinſicht gleichen. Prinz Luzian's Edelfittich [Psittacus Luziani, Vrr@.] — Bart» ſittich, Luzianſittich — Luzian’s Parrakeet — Perruche à moustache — Luzian’s Edelparkiet — ift grün; Stirnrand ſchwärzlichgrün, Ober- und Hinterkopf röthlihgraugrün, Zügelitreif und Bartfleck ſchwarz, Kopfjeiten zinnoberroth; Naden und Hinterhals roſaröthlich— 230 Die fprechenden Papageien. gelb; Rüden blaßgrün; Schwingen dunkler grün, unterjeitS ſchwärz— lichgrün; Schwanzfedern unterfeit3 graugelb; Kehle grau; Hals und Oberbruft gelblichgrün; ganze übrige Unterfeite grün; Oberjchnabel zinnoberroth, Unterfchnabel ſchwarz; Auge gelblihweiß; Füße ſchwärz— lich. Weibchen oder Jugendkleid: Kopfjeiten düjterroth, Ober— kopf grün; Schnabel ſchwarz; in allem andern übereinjtimmend. Vom rothſchnäbeligen Edelſittich mit rother Bruft unterjcheidet ſich das Männchen dieſer Art dadurch, daß es keinen gelben Schulterfleck, keine rothe Bruſt, dagegen einen ſtärkern Schnabel hat und viel größer iſt. Heimat: China (nach Sclater). Er wurde von Verreaux (1850) nach einem lebenden Vogel im zoologiſchen Garten von Amfterdam befchrieben; ein zweiter befand jich in der var Afen’schen Menagerie und ein dritter in dem zoologi— ichen Garten von London (1857). Seitdem ift dieſer Edel- fittich Hin und wieder in den Handel gefommen, jo hatte der Großhändler Heinrich Möller in Hamburg i. J. 1878 ein ſchön ausgefärbtes Männchen, welches ganz zahm war, und mehrere Worte deutlich ſprach. Zwei Köpfe gelangten im Jahr 1880 in den zoologifchen Garten von Hamburg, ein Bar bot i. J. 1882 Herr Vogelhändler Dieckmann in Ham- burg für 120 M. aus, und in neuejter Zeit ift ev alljährlich in einem oder einigen Köpfen eingeführt. Der rothnackige Edelfittid [Psittacus longicaudatus, Bdd.]. Langſchwänziger Aleranderjittich, Langſchwanzſittich, Malakkaſittich. — Long-tailed Alexandrine Parrakeet, Malaccan Parrakeet, Madna Bhola Parra- keet. — Perruche Alexandre à queue longue, Perruche & joues roses, Per- ruche de Malais. — Langstaart Edelparkiet. Als einen durch ſchöne Färbung bejonders angenehm ins Auge fallenden Papagei bezeichnet Dr. Finſch dieſen Edelſittich und in der That mit Necht, denn derjelbe fteht den vorher— gegangenen vojenbrüftigen Edelfittichen nahe, dürfte diejelben Die Edelfittiche. 231 jedoch jowol an Farbenſchönheit, als auch an Anmuth und wahrjcheinlich auch an Begabung übertreffen. Er it in folgender Weiſe gefärbt: Stirnrand und Zügel- ſtreif Ihwärzlihgrün, Dber- und Hinterfopf jmaragdgrün, breite Binde vom Schnabel unterhalb de3 Auges um den Hinterkopf, nebit Nacken und kurzem Streif oberhalb des Auges hellrojen- bis pfirfich- blutroth; Dberrüden gelblidgrün, ſchwach bläulih, Mittelrüden grünlichhlau; oberjeitige Schwanzdeden grün; Schwingen grün, an der Außenfahne blau, Innenfahne ſchwarz; unterjeitS ſchwärzlich— grau; Deckfedern der eriten Schwingen grünlichhlau, die übrigen Deck— federn gelbliholivengrün, kleine unterfeitige Flügeldeden gelb; Die beiden mitteljten Schwanzfedern blau, die übrigen grasgrün, alle unterſeits Ddüfterolivengrünlichgelb; breiter Bartftreif ſchwarz; ganze übrige Unterfeite gelbgrün; Oberſchnabel ſcharlachroth, Unterfchnabel Ihwärzlihhorngrau, nadte Najenhaut jchwärzlichgrau; Augapfel gelblichweiß, Iris grünlichgrau, um die ſchwarze Pupille ein ſchmaler heller Ring, Augenlider gelblichgrau, nackte Haut ums Auge ſchwärz— lichgrau; Füße bräunlichgrau, Krallen horngrau. Weibchen (nach Dr. Platen): Ober- und Hinterkopf einfarbig grün, nur die Wangen und ein Fleck überm Auge düſterweinroth, Bartfleck nicht ſchwarz, ſondern grün; Halsband dunkelgrün; Schnabel einfarbig bräunlid. Jugend— fleid dem des Weibchens gleih, doch matter und die mitteljten Schwanzfedern fürzer. Größe die der rothhrüftigen Edelfittiche. (Länge 32—34 cm; Flügel 13,,—14,s cm; längſte Schwanzfedern 20 bis 25,6 em; äußerſte Schwanzfedern 4,,—5,9 cm.) Seine Heimat find Borneo, Sumatra und Wtalaffa. Der rothnackige Edeljittic) wurde jchon von Boddaert (1783) abgebildet und benannt, und bei den älteren Schrift: jtellern bis auf Buffon hat auch er vielfach Anlaß zu Irr— thümern gegeben, welche erſt in neuejter Zeit, insbeſondre durch Finſch, berichtigt worden. Sein Freileben ift feit kurzem etwas befannter al3 bisher. An der Nordküfte von Borneo, wo er ziem- ih Häufig iſt, ſahen Mottley und Dillwin ihn frühmorgens in Familien bis zu 8 Köpfen unter fchrillem Gefchrei um die Spiten der Bäume fliegen; im Süden von Borneo und im Dften von Su— matra haben die Reijenden (Dr. Blaten, Dr. Hagen u. X.) Schwärme 2: 6 Die ſprechenden Papageien. von Hunderten hoch in der Luft gleichfall3 mit lauten Rufen dahin- ziehend angetroffen. Ueberhaupt follen fie fich immer in den Gipfeln der höchſten Bäume aufhalten. Ihre Nahrung bejteht in Beren- früchten, jo denen eines Nofenapfels, den ſtark riehenden und bren- nend fehmerenden Samenlappen de3 Kampherölbaums u. a. m. Dr. Platen beobachtete ihn im Stromgebiet des Sarawak und fagt, die Brutzeit fol nad Angabe der Eingeborenen in die Monate Februar bis Mai fallen, das Neft in Höhlungen der höchſten, vor— nehmlich abgeftorbenen Bäume fich befinden und das Gelege in zwei bis drei Eiern beftehen. Die Eingeborenen fangen diefe Sittiche zahlreich mit Vogelleim, doc nur, um fie zu verzehren. Frau Dr. PBlaten fütterte ihre Gefangenen mit gefochtem Reis und Zucker— rohr, und fie wollten nichtS andres annehmen; dabei hielten ſie ſich ziemlich gut, magerten jedoch ab. Sie Fletterten viel im Käfig ums ber, liefen die Sitftangen auf und ab und fuchten die futterfpendende Hand immer zu beißen. In den zoologifchen Garten von London gelangte der langihwänzige Aleranderfittich zuerft i. 3. 1864 in zwei Köpfen, und feitdem ift er von geit zu Zeit, jedoch immer nur einzeln, eingeführt worden. Ein ſchönes Männchen in meiner Pflege zeigte fich im ganzen Wefen als übereinftimmend mit den rojen- brüftigen Meranderfittihen. Weder am lettern, noch an anderen wurde bis jet Sprachbegabung fetgeftellt, doch iſt an der— jelben, wie eingangs erwähnt, ficherlich nicht zu zweifeln. Preis 30 bis 50 M. Der rothichnäbelige Edelfittih bon den Nifobaren [Psitta- cus nicobaricus, @ld.] — Rothwangenfittich, rothbäckiger Edelfittich — Red-masked Conure, Red-cheeked Parrakeet — Perruche & tete d’&carlate — Roodmasker Edelparkiet — iſt am Oberkopf ſmaragd— grün, Zügel, Kopfjeiten und Ohrgegend ziegelvoth, jchmaler Zügel- jtreif und großer Bartfleck ſchwarz; Naden und Halsfeiten gelblich- olivengrün, Hinterhals und Mantel graulichgrün verwaſchen; Schwin- gen an den Außenfahnen dunkelblau, unterjeit3 ganz ſchwärzlichgrau; die beiden mittelften Schwanzfedern blau, alle unterjeitS oliven— grünlichgelb; ganze übrige Oberfeite lebhaft grün; Kehle und Ober— bruft gelblihgrün, graulich verwaſchen; übrige Unterfeite rein grün; Dberfchnabel blutroth, Unterjchnabel Schwarz; Auge grau bis rein» weiß; Füße blaugrau, mit gelben Schilöchen. Er tft dem vorigen und Die Edelfittiche. 233 ähnlich, aber dadurch zu unterfcheiden, daß das Roth der Kopffeiten fi nit um Hinterfopf und Naden zieht, auch ift er bedeutend größer; von Prinz Luzian’S Edelfittich unterfcheidet er fich vornehm- fih nur dadurch, daß die erften Schwingen und deren Deckfedern blau find. Heimat: die Nifobaren und Andamanen. Die Natur- forfher der Nomwara-Erpedition fanden ihn auf allen jenen Inſeln und feineöwegs jelten. Bon Blyth (1846) bejchrieben, ift er bis jetzt felbft als Balg in den Mufeen noch recht felten. Im Jahre 1873 ift ein rothichnäbeliger Nifobaren-Sittich in den zoologiſchen Garten von London gelangt; ſonſt wurde er noch nicht eingeführt. Der ſchwaärzſchnäbelige Edeljittich don den Nifobaren [Psitta- cus Tytleri, Hume] — Tytler’s Parrakeet — Perruche de Tytler — Tytler’s Edelparkiet — iſt von Tytler mit Entjchiedenheit als befondre Art aufgeitellt, wird neuerdings aber als das Weibchen oder Jugendkleid der vorigen angejehen. Er ift jenem in allem gleich und unterfcheidet jih nur durch den ganz ſchwarzen Schnabel. Bon diefem jchwarzichnäbeligen Edelfittich hatte Fräulein Hagenbeck im Dftober (1881) zwei Köpfe eingeführt, welche fingerzahm und aller- liebſt waren. Für die Liebhaberei an jprechenden Vögeln ift es gleichgiltig, ob dieſer Edelfittih nur in einer oder in zwei wenig von einander abweichenden Arten vorfommt. Würde er häufiger in den Handel gelangen, jo dürften wir ihn gewiß willfommen heißen. Der pflaumenrothköpfige Edelfittid [Psittacus cyanocephalus, Z.]. Pflaumenkopfſittich, Pflaumenkopf, Ruß’ pflaumenrothköpfiger Edelfittich, rothföpfiger Edelfittich und fonderbarerweije Barettjittich. — Perruche à töte rose ou Palaeornis à tete rose. — Blossom-headed Parrakeet or Plum-headed Parrakeet. Der rofenrothköpfige Edelfittid [Psittacus rosiceps, Rss.]. Roſenkopfſittich, Bodinus’ xojenköpfiger Edelfittih, Burmahfittih. — Per- ruche de Burmah. — Rose-headed Parrakeet. Beide find hervorragend fehöne und angenehme Papa— geien, die zugleich als die beiten Brutvögel unter faſt allen 234 Die fprehenden Papageien. gelten dürfen. Obwol immer noch felten im Handel, wie in den Vogeljtuben, find jie doch allbefannt und vielbeliebt. Zus exit und hauptjächlich in meiner Vogelſtube ift durch Züch— tung ihre naturgefchichtliche Entwicklung: Gelege, Brut, Nejt- flaum, Fugendfleid, Verfärbung, Alterskleid, bzl. Geſchlechts— unterichiede, erforicht worden *). Der Pflaumenfopf iſt oberſeits grasgrün, olivengrünlichgelb jcheinend; Stirn und Wangen purpurroth, Oberkopf bläulichpurpur= roth, Hinterfopf purpurröthlichhlau ſchillernd, Bartjtreif, Kehlfler und Band um den Hinterkopf ſchwarz; Nadenband grünlichblau (jeegrün); Hinterrüden, Bürzel und obere Schwanzdeden bläulich- grün; Flügelflet am Unterarm dunfelpurpurroth, Kleine unterfeitige Flügeldeden grünblau; die beiden mitteljten langen Schwanzfedern blau mit gelblihweißem Ende; ganze Unterjeite gelblichgrün; Ober ſchnabel wachsgelb, Unterfchnabel ſchwärzlich; Augapfel perlweiß, Iris braun bis dunkelgelbroth, nackter Augenkreis weißlichgrau; Füße bräunlichhorngrau, Krallen horngrau. Das Weibchen iſt oberſeits gelblichgrasgrün; Kopf grau, Hinterkopf lilablau ſcheinend; breites Nackenband Hellgrün; Flügel ebenfalls mit purpurbraunem Fleck; Iris Schwarz, nadter Augenring gelblihweiß; Füße graulichweiß, Krallen horngrau; in allem übrigen dem Männchen gleich, doch ohne Bartfled und Band um den Hinterfopf. Im JugendFfleid haben Männden und Weibchen afchgrauen Ober: und Hinterkopf und erit nad zwei Jahren find ſie ausgefärbt. Seine Verbreitung erſtreckt ſich über faft ganz Indien, wo er zu den gemeinjten Vögeln zählt und bei den Einges borenen jowol wie bei den Europäern jehr beliebt iſt und viel gehalten wird. In Kalfutta werden häufig Junge zu Markt gebracht. Erſt i. J. 1862 gelangte er in den zoologijchen Garten von London und dann in wenigen Köpfen in den *) Die Schilderung des Brutverlaufs beider Arten habe ich in meinen Werfen „Die fremdländifhen Stubenvögel“ IH, und „Hands buch für Vogelliebhaber“ I, dritte Auflage, gegeben. Die Edelfittiche. 235 Handel. Die erjte größre Einführung fand in 25 Männ- chen i. %. 1875 dur) Gaetano Alpi in ZTrieft ftatt. Ich züchte den Pflaumenfopf num jeit 15 Jahren und ſchon in vierter Gejchlechtsfolge, jelbjtwerjtändfich mit Bluterneuerung, und verjchiedene andere Liebhaber haben ihn ebenfalls gezogen. Unmittelbar nach der Ankunft zeigen ſich die Pflaumenköpfe weichlich, weil ſie in der Heimat und unterwegs gewöhnlich nur mit Zuderrohr, gekoch— tem Reis und Bananen gefüttert werden; gut eingewöhnt find fie fräftig und ausdauernd. Alt eingeführte Vögel benehmen ſich ſcheu und ängſtlich, freifliegend in der Bogelftube ruhiger, niemals dummſcheu, und während der Sungenpflege jogar dreiſt; jung zu uns gelangt, werden fie bald zutraulich, liebensmwürdig und zahm. Weberhaupt jind fie anmuthig, friedlich gegen andere, auch fleine Genoſſen und feine Schreier; ſie lafjen nur mohlflingende Töne, einzeln gehalten immer und pärdenmweije zur Brutzeit einen dreilautigen, lieblichen Geſang unter Kopfniden erſchallen. Sie find geijtig hochbegabt, doch) erjt in einem Fall, bei einem engliichen Liebhaber, foll ein Pflaumenfopf einige Worte jprechen gelernt haben. Zur Abrichtung würden ich ficherlich Hier gezüchtete Junge am beiten eignen. Der Preis beträgt 20 bis 30 M. für den Kopf. Der Roſenkopfſittich iſt oberjeitS gleihmäßig maigrün; Stirn, Ober- und Hinterfopf gleichmäßig pfirfihroth (hellroſenroth), Oberkopf ſchwach filbergrau ſchillernd; Bartflef und Nadenband ſchwarz; Flügelflef am Unterarm bräunlihpurpurroth; kleine unter- jeitige Zlügeldeden gelblihgrün; ganze Unterfeite lebhaft gelblihgrün; Oberſchnabel wachsgelb, Unterjchnabel ſchwärzlichhorngrau; Auge perlweiß, Iris braun, Augenring breit nackt, bläulichfleiſchfarben; Füße bläulichweiß, Krallen fleiſchfarben. Größe kaum geringer als die des vorigen. Das Weibchen iſt oberſeits dunkelgrün; Stirn und Kopf— ſeiten bräunlichaſchgrau, Oberkopf lilablau; Nacken, Halsſeiten und Kehle gelblichgrün, letztre roſtfahl überlaufen; Flügelfleck gleichfalls purpurbraun (Bartfleck und Nackenband fehlen); ganze Unterſeite gelblichgrün. Im Jugendkle id haben Männchen und Weibchen den Ober- und Hinterkopf heller grau als die des Pflaumenkopf und die Ausfärbung geihieht ebenfalls in zwei Jahren. 236 Die ſprechenden Papageien. Schon von Boddaert i. J. 1783 bejchrieben und benannt, war der Nofenfopf bis zum Jahr 1875 niemals lebend nad) Europa gelangt, und manche Vogelfundigen, jo bejonders Dr. Finſch, erachteten die Färbungsunterſchiede vom vorigen für zu unbedeutend, um ihn als Art hinzuftellen. Im genannten Jahr brachte Dr. Bodinus aus Antwerpen 6 Sittiche mit, welche jungen Pflaumenföpfen glichen, aber bläulichgraue, faft weiße Köpfe zeigten. Nachdem fie ausgefärbt waren, übergab mir Dr. Bodinus ein am Leben gebliebnes Pärchen, damit ich wenn möglich duch Züchtung feit- jtellen fünne, ob wir eine Art oder Spielart vor uns haben. Im Mai 1879 flog ein junger Vogel aus. Der ganze Brutverlauf ergab ſich als übereinftimmend mit dem des Pflaumenfopf; nur die Färbung zeigte ſich verfchieden. Seitdem ift die Zucht noch den Herren Dr. Frenzel in Freiberg i. ©. und Generalagent Kerfad in Berlin geglückt, und neuerdings habe ih Mifchlinge von Rofen- und Pflaumen- fopf gezogen. Sicherlich würden Junge diefer Art ebenſo abrichtungs— fähig fein wie die der vorigen. * * * Zu den artenreichſten unter allen Papageiengeſchlechtern gehören die Keilſchwanzſittiche Conurus, Khl.], welche ſich in folgenden be— fonderen Merkmalen Fennzeichnen laffen: Schnabel Ffräftig, jtarf gefrümmt, jo hoch wie lang, mit flacher Rinne auf der ſtumpf ab- gejegten, leicht gefurchten First, deutlichem Zahnausſchnitt, breiter, abgeplatteter Dillenfante, an der Spite abgeſtutztem Unterjchnabel, deſſen Schneidenränder fanft ausgebuchtet find; Zunge dic, fleifchig, glatt; Augenkreis nadt; Zügel befievert; Nafenlöcher klein, rund, in ſchmaler, freier, ſelten befiederter Wachshaut; Flügel ſpitz, länger al3 der Schwanz; Schwingen am Ende fpit zugerundet; Schwanz lang, feilfürmig abgeftuft, jede Feder nad) dem Ende zu gleichmäßig verjchmälert und fpit zugerundet; Füße fräftig mit ftarfen Nägeln; Gefieder meiftens hart; Geftalt gedrungen. Droijel- big Dohlen- größe. Bei allen Keilfhwänzen find die Gefchlechter übereinftimmend gefärbt. Ihre Heimat ift Süd- und Mittelamerika, vornehmlich Brafilien, und zwar erftrecft fich ihre Verbreitung von Chile bis zum füdlichen y 9 3 J a a a 2 Die Keilfchwanzfittiche. 237 Meriko; einige find ausſchließlich in Wejtindien und nur eine Art ift in Nordamerifa heimiſch. Die feuchten und heißen mit Urwald be- ftandenen Niederungen am Amazonenftrom bilden ihren hauptſäch— lichſten Aufenthalt. Sie leben gejellig in mehr oder minder großen Schmwärmen und mande Arten auch zur Brutzeit. Das Neft bildet wie bei anderen Papageien ein Baumloch; eine Art niftet auch in Felſenhöhlen. Das Gelege foll in zwei bis drei Eiern beftehen, doch dürfte e8 bei den meiften Arten wol mehrere enthalten. Als Baum- vögel fliegen die Keilichwänze jehr gut, Klettern Hurtig, wenn auch etwas ungejhidt und gehen auf dem Boden unbeholfen. Manche oder wol alle Arten wandern zeitweije als Zug- oder Strichvögel. Al ihre Nahrung darf man zweifellos vorzugsweife Sämereien, weniger Früchte und andere Pflanzenftoffe, annehmen. Die großen Schmwärme verurfahen an den Nutzgewächſen umjomehr Schaden, al3 fie, wie ja faft alle Bapageien überhaupt, beiweitem mehr ver- derben al3 verzehren. Darum und zugleih weil ihr Fleifh wohl— ſchmeckend ijt, werden ſie eifrig verfolgt. Die Indianer rauben die Sungen zahlreich aus den Neitern, um fie aufzufüttern und zum Ver— fauf nad) den Hafenjtädten zu bringen. Alte werden in Schlingen oder mit Bogelleim gefangen und neuerdings ſchwarmweiſe in großen Neten. Saft alle Keilſchwänze gewöhnen ſich immer leicht ein und zeigen fih in der Gefangenſchaft vortrefflih ausdauernd. Sie find daher bei uns im PBogelhandel an Arten und Kopfzahl verhältnigmäßig mehr als die meiften anderen Papageien zu finden; mande gehören zu den gemeinjter Vögeln des Marfts; viele Arten find aber aud) felten und Eoftbar. Im Handel werden fie gemöhnlih Berifiten oder Perrüſchen genannt. Anfangs erjcheinen fie, bejonder3 die alten Vögel, in der Gefangenfchaft jcheu, ſtörriſch, unbändig, alio nicht3 weniger als angenehm, und ihr gellendes, garnicht zu be= ſchwichtigendes Geſchrei macht fie manchmal geradezu unausitehlich. Aber alfe, ſelbſt die unbändigiten Wildfänge, werden zumeilen in verhältnigmäßig Furzer Zeit ungemein zahm, liebenswürdig und er- geben fih als in hohem Make abrichtungs- und auch ſprachfähig; al3 hervorragende Sprecher können fie indefjen feinenfalls gelten und ihr Gefchrei unterlaffen auch zahme Vögel niemals ganz. Viel mehr beliebt find fie als Schmudvögel, indem fie in mehr oder minder hübſcher bunter Färbung, namentlih aber in ihrem jehr fomifhen Wefen mit mwunderlihem Kopfniden, Knixen, Gefieder— 238 Die ſprechenden Papageien. fträuben, Vergrößern und Zufammenziehen des Augenftern3 u. f. w. ven Beifall der Liebhaber finden, während dieje freilich das jchrille und anhaltende Gefchrei mit in den Kauf nehmen müfjfen. Der Züchtung haben ji) bis jett leider erſt wenige Arten zugänglich gezeigt. AS Futter bedürfen die Keilfchwanzfittihe nur: Sämereien, Hanf, Kanarienfamen, Hafer, nebjt ein wenig Frucht und allenfalls etwas Bisfuit oder Gierbrot. Frifhe Aefte noch mit der Rinde zum Nagen fol man niemal3 fehlen laſſen. Ihrer geringern Größe wegen hält man fie felten auf dem Ständer, vielmehr gewöhnlich im Käfig, welcher jedoch ihres nur zu argen Nagens wegen mit Ausnahme der Sitftange völlig von Metall fein muß. In der Vogelſtube find fie gegen andere Fleine Vögel in der Negel recht bösartig. Ihre Preiſe find fo jehr verfchieden, daß ich fie bei jeder einzelnen Art angeben muß. Selbitverftändlich werde ich hier nur die Keilſchwanz— fittiche Schildern, von denen bis jetzt nachgewieſen ift, daß fie ſprechen gelernt haben. Der nordamerikanifhe Keilfdwanzfittid [Psittacus carolinensis, L.]. Keilſchwanzſittich von Karolina, Karolina: oder Karolinenfittid. — Carolina Conure, Carolina Parrakeet. — Perruche de la Caroline, Perruche à tôte jaune. — Zon Parkiet of Carolina Parkiet. AS einen der gemeinften Vögel des Handels, der zu— gleich zu den ſchönſten oder doch bunteften zählt, jehen wir den einzigen Papagei, welcher in Nordamerifa heimiſch iſt, vor uns. Er würde ſich daher der eifrigften und verbreitet- jten Liebhaberei erfreuen, wenn ev nicht im Gegenſatz dazu Eigenschaften hätte, durch welche er fich geradezu unausſtehlich macht. Bon Catesby (1731) bejchrieben und von Linne (1766) wifjenfchaftlih benannt, ijt er auch) als Stubenvogel ihon von Buffon, dann Bechſtein u. A. gejchildert worden. Der Karolinafittich, wie er meiſtens genannt wird, ift an Stirn, PBorderfopf bis um die Augen, Wangen bis unter den Schnabelgrund orangezinnoberroth, Dber- und Hinterkopf, Kopfjeiten, Die Keilfhwanzfittiche. 239 Dhrgegend und Oberfehle rein jchwefelgelb; Schwingen dunkelgrün, an der Außenfahne bläulih, Innenfahne Schwarz; Deckfedern der erften Schwingen bläulihgrün, Feine Dedfedern am Flügelbug und Handgelen? zitrongelb, einzelne orangeroth geſäumt; Schwanzfedern dunfelgrasgrün, Spite bläulihgrün, unterſeits Außenfahne ſchwärz— lich, Innenfahne graugelb; ganze übrige Oberſeite dunfelgrasgrün, Hinterrüden etwas heller; ganze Unterjeite hell gelbgrün, Hinterleib orangegelb; Schnabel Horngraumeiß; Auge bräunlichgrau; Füße fleifhfarbengrau, Krallen ſchwarz. (Beim alten Männchen ijt die orangegelbe Färbung am Flügelbug jehr breit, beim Weibchen dürfte fie ganz fehlen.) Dohlengröße, doch jchlanfer, mit viel längerm Schwanz (Länge 31,2 cm; Flügel 17—18,» cm; längjte Schwanzfeder 13,a—15,3 cm, äußerite Schwanzfeder 7,6—8 cm). Seine Heimat ijt das füdliche Nordamerifa, und zwar ſoll er vom Nordoften Marylands und Nordweiten Mifjouris bis zum obern Arkanjas, Südweſten Texas’ und Süden Floridas ver- breitet fein. Obwol gerade diefer Sittich von den herporragenditen amerifanijchen Forſchern Wilfon, Audubon, Prinz Wied, Coues u. U. beobachtet worden, jo bleiben bis jet doch noch mancherlei Lücken in der Kenntniß feines Freilebens. In den nördlichen Gegenden lebt er als Zug= oder Strid- und in den ſüdlichen als Standvogel. Gleich anderen Papageien in der Niftzeit parmweife, dann in Familien oder kleinen Flügen, fammeln fie fich |päterhin zu großen Schwärmen an, in denen aber die Gatten der zujammen- gehörenden Pärchen jtet3 neben einander bleiben. Sm Flug und insbejondre wenn fie aufgejagt werden, laſſen ſie ihre jchrillen, gellenden Schreie erjchallen. Sie fliegen jehr gewandt und im dicht- geſchloßnen Schwarm in gerader Richtung oder aud mit malerijchen Wendungen reißendfchnell dahin; im Klettern find fie ziemlich ge- ſchickt, im Gehen auf der Erde aber unbeholfen. Zur Nachtruhe ſuchen fie bejtimmte hohe Bäume, befonders Platanen, auf und in der falten Zeit jchlüpfen fie in die hohlen Stämme derjelben, um darin zu übernadten. In den Aftlöchern folder Waldriejen nijten fie auch, meiſtens gefellig neben einander, und oft legen und brüten mehrere Weibchen in einer Höhlung gemeinfchaftlih. Das Gelege fol in drei bis vier oder wol gar bis jech Eiern bejtehen und als Niltzeit werden je nad) der Gegend die Monate März bis Juni ans 240 Die fprechenden Papageien. gegeben. Ihre Nahrung follen Hauptfächlic die Samen der Spik- flette, dann der Syfomoren oder Waſſerbuchen, auch der Platanen und Cypreſſen, dann Pekan- oder Yllinoisnüffe, ſowie manderlei andere Sämereien, Beren u. a. bilden. Am reifenden Mais jollen fie fehr jehädlich werden, zur Satzeit die feimenden Körner aus der Erde zupfen, zur Reifezeit ſcharenweiſe die Getreidegarben, ſowie aud) die Obftbäume überfallen u. |. w. Daher verfolgt man fie vielfach) mit großer Erbitterung; anderwärts jagt man fie eifrig um ihres wohlihmedenden Fleifches willen, und außerdem werden fie von Sonntagsfhüsen bloß zum Vergnügen, manchmal in großer Anzahl, herabgefchmettert. Sie zeigen nämlich ebenfalls die hier ſchon vielfach erwähnte Eigenthümlichfeit, auf das Gejchrei eines krank geſchoßnen herbeizueilen und klagend folange über demfelben zu flattern, bis wol gar der ganze Schwarm aufgerieben ift. Infolgedeſſen find fie nicht allein im ganzen bereit3 außerordentlich verringert, ſondern in den mehr bewohnten Gegenden ſchon beinahe ausgerottet. Baird jagt, daß dieſer Sittih in Pennfylvanien und Südfarolina nur noch jehr felten und Coues, daß er in Michigan und Illinois gar- nicht, am Mifjouri faum mehr anzutreffen fei. Nehrling fügt den Hinweis hinzu, daß jein Verbreitungsgebiet fi von Jahr zu Jahr ver- fleinere. Zur Einführung nad) Europa werden fie in den hohlen Bäumen, in welchen fie übernachten und auch im Sommer bei ftarfer Hitze ruhen, vermittelft Kätfcher, viel mehr aber noch in großen Neben bei der Tränfe u. a., gefangen. Namentlich fammeln fie fich ſcharen- oder flugweife an den Stellen, wo das Waſſer falzhaltig ift, und hier iſt der Fang dann natürlich am ergibigiten. Bechitein jagt vom Karolinafittich, daß derjelbe bereits damals nicht felten nad) Europa eingeführt wırde; man er- nähre ihn mit Hanfjamen; er jchreie viel und fpreche wenig, troßdem finde er um feiner Schönheit und Zahmheit willen viele Liebhaber. In einem ähnlichen Verhältniß fteht dieſer Papagei bis zum heutigen Tag, denn viele Anfänger und Un— fundige laſſen jich durch feine Farben bienden, jchaffen ihn an, um dann bald einzufehen, daß er fich zum Stubenvogel durch— aus nicht eignet. Zwar gibt Dr. E. Rey in Halle eine Schil- derung, aus welcher hervorgeht, daß diefer Sittich bei ver- jtändnißvoller und zweckmäßiger Behandlung eine hohe geijtige Die Keilfchwanzfittiche. 241 Begabung erfennen läßt. Ein Pärchen entwidelte überrafchende Klugheit und Intelligenz, jodaß der Vogelfundige die Meinung aus- ſprechen fonnte, der Karolinajittih nehme in dieſer Hinſicht unter allen langſchwänzigen Papageien (welche er jelber gehalten oder ander- weit beobachtet) den erjten Rang ein, ja er übertreffe jogar viele der hochbegabten Kurzihwänze. Doc, jo fügt der Genannte hinzu, wird er niemals jo zutraulich wie viele andere Papageien, fondern zeigt ſich immer fehr mißtrauiſch und vorfihtig. Jahrelange Verſuche und Beobachtungen haben mich jodann zu der Ueberzeugung geführt, daß ein alt eingefangner Karolinafittich Feinenfalls als zähmungs- und abrichtungsfähig fi ergibt, fondern ſtets dummſcheu, ftörrifch und unbändig bleiben wird, daß aber ein jehr jung in den Befit des fachveritändigen Pfleger3 gelangter und dann jorgfam behandelter DBogel diejer Art ebenfo vollfommen zahm und bingebend wird wie alle Verwandten. Inbetreff der Sprachfähigfeit muß ich freilich aus— drüclich hervorheben, daß er jedenfalls nur als ein Sprecher dritten oder vierten Rangs gelten kann und auch als jolcher ſelbſt bei unge- mein großer Liebenswirdigfeit doch immer durch fein arges Gefchrei ſich mindeitens fehr läftig machen wird. Im übrigen ift er überaus fräftig und ausdauernd. Zuerft Dr. Rey, dann Baron 9. von Ber- lepſch hatten ihn, le&trer in mehreren Köpfen, zum freien Ein- und Ausfliegen gewöhnt und in diefer Weife auch in einem Bretter- verichlag auf einem Boden, aljo an einem ganz falten Drt, über- wintert; die Sittiche flogen jelbit bei hohem Schnee weit hinaus. Sn den zoologijchen Gärten wird er meiftens in Flugfäfigen, welche im Freien fat immer ungefhüst ftehen, gehalten. Die mehrfachen Züchtungsverſuche, welche man im Lauf der Zeit angeftellt, haben zum volljtändigen Ergebnik nur in wenigen Fällen geführt; in den zoologiſchen Gärten famen die Pärchen größtentheild nur bis zum Eierlegen, in meiner Bogeljtube find aber Junge flügge geworden, und ebenjo haben die Herren Dr. Nowotny in Wien, 9. Arpert in Nord- haufen glüdliche Erfolge erreicht. Der Karolinafittich gelangt zeitweife in vecht großer An— zahl in den Handel und gehört zu den gewöhnlichjten Vögeln auf dem Markt. Sn der Regel wird er pärchenmeije ausge- boten für 10 bis 15 M., zuweilen für 8 M. und wol gar für 6 M.; auch einzeln ift er dann ſtets zu erhalten. Karl Ruß, Die fprehenden Papageien. 2. Aufl. 16 242 Die fprechenden Papageien. Der Parna-Keilfdwanzkittid [Psittacus pavua, Bdd.]. Pavuaſittich, Boliviafittih, grüner Keilfäwanzfitti mit rothen unteren Ylügel- been, Guianafittih, Goldaugenfittich (I). — Green Conure, Bolivia Parra- keet. — Perruche de Bolive. — Bolivia Parkiet. Bon Briſſon (1760) bejchrieben und von Boddaert (1783) benannt, ijt ex von den Älteren Schriftjtellern vielfach verwechjelt und in mehreren Arten unter mancherlei Irr— thümern behandelt worden. Er erſcheint ſchön grasgrün, an der Unterjeite faum heller; Kopf, Hals und Unterleib hier und da mit einzelnen rothen Federn; Schwingen an der Innenfahne ſchwärzlich, unterjeit3 ganz düſter— olivengrünlichgelb ; kleine Dedfedern am Handgelenf, ſowie kleine und mittlere unterjeitige Flügeldecken ſcharlachroth, große unterjeitige Slügeldeden goldgelb (zumeilen auch die letteren und der Flügelbug roth); Schwanz unterfeit3 düfterolivengrünlichgelb; Schnabel röthlich- fleiichfarben; Auge grau= bis röthlichorangegelb, nackter Augenfreis röthlichaſchgrau; Füße hell bräunlidhgrau, Krallen ſchwarzbraun. Größe kaum bemerfbar bedeutender als die des vorigen (Länge 35 cm; Flügel 15,5—18,3 cm; längſte Schwanzfedern 12,,—17 cm; äußerfte Schwanzfevern 5,—10,s cm). Heimat: Brafilien, Verbreitung von Minas geraes und Paraguay bis zum britifchen Guiana. Die reijenden Naturforjcher (Natterer, Schomburgf, Prinz Wied und Burmeiſter) haben ihn vielfach beobachtet, jedoch über jein Sreileben faſt garnichts mitgetheilt. Er ſei die gemeinfte Art aller PBerifittos, jagt der Lebtre, man höre und jehe ihn täglich in den Wäldern um Neu-Freiburg. Das Gelege ſoll in 3—4 Eiern be- ftehen und das Neft jelbitverftändlich in einer Baumhöhle ſich befinden. In den Maisfeldern jollen die nach der Niftzeit fih anfammelnden Schwärme nicht jelten großen Schaden verurjachen. Ein Pavuaſittich, welcher in den Fluß Avayros gefallen, herausgefifht und von Bates am Leben erhalten wurde, zeigte fi ungemein wild, unbändig und biffig und verjchmähte alle Nahrung. Der Neifende übergab ihn einer alten Indianerin, welche ihn gebändigt bereit3 nad) zwei Tagen EL DE EEE BE ——— Die Keilſchwanzſittiche. 248 zurückbrachte, und zwar ſo gezähmt, daß er ſich als das liebens— würdigſte Geſchöpf erwies und auch ſprechen lernte. Ueber ſein Ge— fangenleben im weitern berichtet ſchon Buffon. Er ſei unter allen ‚Barfiten‘ der neuen Welt der, welcher am leichteſten reden lerne, doc bleibe er immer jcheu und wild, auch widerjpenftig und übler- Laune; jein lebhaftes Auge und feine ſchöne Erjcheinung überhaupt maden ihn aber trogdem geſchätzt; die Händler nennen ihn nad feinem Heimatsnamen ‚Bavuane‘. Bechſtein bemerft nod, dat man ihn bei den deutichen Bogelhändlern häufig finde, da er nicht zart jei, jondern ſich gut einführen laſſe. Auch Xevaillant rühmt jeine Gelehrigfeit und will in Amjterdam einen Pavuaſittich gehört haben, welcher das ganze Baterunjer in holländifcher Sprache herplapperte. Zenz (1861) berichtet von einem Züchtungserfolge, der in Kayenne erzielt jein jol. Bei uns hat diefe Art faum Gelegenheit zur Beobachtung gegeben, denn fie zählt gegenwärtig zu den jel- tenften Papageien des Handels, jie ijt jelbit auf den großen Ausjtellungen meiftens nur einzeln vorhanden. Fräulein Chr. Hagenbee hat den Pavuaſittich hin und wieder gehabt, aber nur die bedeutenditen zoologiichen Gärten bejiten ihn. Seine Seltenheit ift übrigens umjomehr auffallend, da er doch eben früher häufig nach Europa gebracht jein joll und da er auch jest noch in feiner Heimat zahlreich if. Hinfichtlich jeiner Sprachbegabung wird er nach meiner Ueberzeugung dem Ka— rolinafittich gleichitehen, denn die Vögel dieſer Art, welche ich beobachten fonnte, ergaben jich jtetS im Wejen als iüberein- jtimmend mit jenem. Ein bejtimmter Preis iſt nicht gut anzuführen. Der Keilſchwanzſittich von Kuba [Psittacus euops, Wogl.]. Kubafittih, Havanafittid} (I). — Cuban Conure. — Perruche de Cuba. — Cuba Parkiet. Einfarbig dunfelgrasgrün (nad) Gundlach mehr gelblihgrün), unter- jeit3 heller gelbgrün, an Kopf, Hals und Hinterleib mit zahlreiden ein- 16 * 244 Die ſprechenden Papageien. zelnen rothen Federn, welche mit dem Alter zahlreicher werden; Schwingen an der Innenfahne und unterſeits ganz olivengrünlichgelb; Deckfedern der großen Schwingen und Eckflügel bläulich, Flügelrand, kleine und mittlere unterſeitige Flügeldecken ſcharlachroth; Schwanzfedern unter- ſeits düſter orangegelb; Schnabel, Wachshaut und nackter Augenkreis röthlichweiß; Auge gelbbraun bis roth, um die Pupille mit ſchmalem gelben Ring; Füße fleiſchfarben (nach Gundlach bräunlichgrau). Größe bedeutend geringer als die des Pavuaſittich. Bereits Briſſon und Gmelin kannten ihn. Beide jedoch, ebenſo wie andere der älteren Schriftſteller, haben ihn vielfach verwechſelt oder mit verwandten Arten zuſammengeworfen. Erſt Wagler (1832) beſchrieb und benannte ihn und zwar nach vier in München lebenden Vögeln. Seine Heimat iſt ausſchließlich die Inſel Kuba. Ueber das Freileben hat Gundlach berichtet: Er halte ſich nicht in den Waldungen auf, ſondern in den Savannen an baumreichen Stellen, beſonders wo Palmen ſtehen. Hier ſei er ſehr häufig und ſammle ſich nach der Niſtzeit zu Schwärmen an. Sein Flug ſei hurtig, gradeaus, unter lautem Kreiſchen. Die Nahrung beſtehe in Getreide, Gräſer- und Waldbaum-Sämereien, ſowie anderen kleinen Früchten. An den Nutzgewächſen verurſache er keinen Schaden; er werde daher weder deshalb, noch um ſeines Fleiſches willen ver— folgt. Das Neſt befinde ſich in den abgeſtorbenen, von obenher hohlen Stämmen der Fächerpalmen oder auch in anderen Baumlöchern; das Gelege hat der Reiſende aber nicht erlangt. Die Jungen ſollen aus dem Neſt genommen und unſchwer aufgezogen, aber auch die altein— gefangenen ſollen leicht gezähmt werden. Dieſe Sittiche ſind ſo harm— los, daß man ſie vermittelſt an Stöcken befeſtigter Schlingen unſchwer fangen kann. Sie lernen einige Worte, ſelbſt kurze Redens— arten nachſprechen, ferner Küßchen geben, ſich todtſtellen und andere Kunſtſtücke. Bis vor kurzem war der Kubaſittich ſelbſt als Balg in den Sammlungen ſelten, doch kommt er ſeit d. J. 1881 hin und wieder einzeln in den Handel; i. J. 1884 wurden mehrere Pärchen eingeführt und ein ſolches war auf der „Ornis“-Ausſtellung in Berlin 1887. Die DE EHER Die Keilſchwanzſittiche. 245 Der ſcharlachköpfige Keilſchwanzſittich Psittacus erythrogenys, Lss.] — rothköpfiger Keilſchwanzſittich, Rothlarve — Red-masked Conure — Perruche à tete d’ecarlate — Roodmasker Parkiet — ift grasgrün; Ober- und Hinterkopf, Wangen, Kopfjeiten, Oberfehle, Flügelbug, unterjeitige Flügeldeden und Schenkel ſcharlachroth; Schnabel horngelb; Auge gelb bis hellbraun; Füße bräunlichfleifhroth. Größe etwa der des vorigen glei. ALS Heimat ift Efuador befannt. In den zoologiſchen Garten von London iſt er i. 3. 1854 in einem Kopf - gelangt. Außerdem dürfte ihn nur Herr E. Palliſch in Wien beſitzen und zwar in einem liebenswürdigen, zahmen Vogel, der einige Worte jpricht, komiſch niejt, lacht und huſtet. Der Keilfhwanzfittih von Batagonien [Psittacus patagonus, VI. ]. Patagoniſcher Keilſchwanzſittich, Patagonierfittih, Keilſchwanzſittich mit weißer Bruftbinde, Feljenfittid. — Patagonian Conure. — Perruche de la Pata- gonie, Perruche patagone. — Patagonien Parkiet. Sm Gegenſatz zu allen jeinen Verwandten und zu fait allen Papageien überhaupt nijtet diefer Sitticy nicht in den Höhlungen von Baumjtämmen, jondern in den Yöchern einer Felſenwand. Eine hübſche Schilderung gibt E. F. Pöppig in Folgendem: „Wenn der Reifende in einfamen Gegenden einer jenfrechten Felswand naht und fich in der bier herrichenden Stille ganz allein glaubt, jo hört er ein ſeltſames Knurren, fieht fich jedoch) vergeblihd nad) dem Urheber deſſelben um. Plöglich ertönt der Warnungsichrei eines Vogels, welcher von allen Seiten beantwortet wird, und bald umfreift den Wandrer eine Schar Freifchender und lärmender Bapageien. Hunderte von Löchern, deren jedes von einem Bären bewohnt iſt, haben die Vögel jelber in die das Geftein durch— ziehenden mürben Tonjhichten gegraben. Dieje Brutanfiedelungen jind fajt immer mit jolcher Vorficht angelegt, dat zu denfelben weder Menihen noch Raubthiere gelangen können; die Chilenen jcheuen aber nicht die Gefahr, jondern laſſen fich vermittelit langer Laſſos an der Felswand hinab, um tro& des Kreifchens der Alten die Jungen, deren Fleiſch jehr wohlichmedend ift, mit Hafen aus den Löchern 246 Die fprehenden Papageien. zu holen.” Solch' Schwarm foll etwa 30 Köpfe ftarf fein und ift in mehreren Dertlichfeiten von verfchiedenen Reiſenden beobachtet worden. Bereits Molina (1776) hat diefe Art bejchrieben, aber erſt Vieillot (1823) hat fie benannt. Sie ijt an Kopf, Dals, Oberrücen, Flügeln: und Schwanz düfter olivengrün, Oberkopf bräun- Yiholivengrün; Hinterhals, Mantel und Schultern dunkler oliven- grünlichbraun; Mittel-, Unterrüden und Bürzel dunfelgelb; obere Schwanzdeden bräunlicholivengrün; Schwingen düftermerblau, In— nenfahne und Ende breit ſchwarz, die zweiten Schwingen grün, In— nenfahne breit ſchwarz, alle Schwingen unterfeit3 ſchwarz; größte Deckfedern düftermerblau; Schwanzfedern grün, Innenfahne ſchwärz— ih, alle unterfeit3 graulichſchwarz; ganze übrige Oberſeite grün; Kehle, Hals und Bruft olivengrünlichhraun, quer über die Oberbruſt eine unregelmäßige weißliche Binde; Bauch, Schenkel und Schentel- feiten dunkelgelb, Bauchmitte, Hinterleib und Scienbein düſter— zinnoberroth; untere Schwanzdeden gelb; Schnabel mechjelnd, horngrau bis jchwarzbraun; Auge gelblich bi3 weiß; Füße horngrau bis ſchwärzlich. Größe bedeutender als die de Karolinafittihs; er ift der größte aller Keilfehwanzfittihe (Länge 38—839 cm; Flügel 24,7 — 26 cm; längſte Schwanzfeder 21,,—23,4 cm; äußerſte Schwanzfeder 11,s cm). Seine Heimat ift das ſüdliche Süd— amerifa: Patagonien bis zur Magelhaenſtraße, Chile, vie Laplataftaaten, Uruguay und Paraguay, und in der erwähn- ten Weife niftet ev hier in den Anden, Kordilleren, Toska— flippen u. a. OD. Nah Cummingham enthält jedes Neſt 3—6 Eier. Erneſt Gibfon fchildert das Freileben wie folgt: Bon Mitte April bis Ende November durchziehen Flüge von etwa 20 Köpfen, doch auch bis zu Hunderten, morgen? fommend und abends zurücfehrend, unter lauten, kurzen Rufen Buenos Ayres in fräftigem, jchnellem, aber ziemlich jchwanfendem Flug, früh niedrig über dem Boden, abends hoch in der Luft dahineilend. Sie fommen, wie ich) vermuthe, von den Klippen oder Baranfen der Arroyos dies— feit3 der Sierra de Tantil, wo fie brüten. Unterwegs lafjen ſie ſich häufig auf den Bäumen in der Nähe der Anfiedelungen und jelbit auf den Gebäuden nieder und find garnicht ſcheu. Die Bewohner lieben fie aber nicht, weil fie ihnen, die Strohdächer verwüjten und õAA Die Keilſchwanzſittiche. 247 ſie mit ihrem Lärm frühmorgens jtören. Die dort wohnenden Ita— Tiener ſchießen jie zum Verſpeiſen, doch dürften die Alten, wenn auch ihmadhaftes, doch ziemlich zähes Fleifch Haben. Die Nahrung des Batagonierfittihs joll vornehmlih in den frifhen?Blättern und dann aud Samen afazienartiger Dornſträucher oder Bäume bejtehen, nad Böck, der ihn in den Wäldern um Baldivia jah, aber ebenjo in allerlei anderen Früchten. Hier, mo er verfolgt werde, jei er jo jcheu, daß er ſich meiſtens in den Kronen der höchſten Bäume aufhalte. Darwin beobachtete ebenfallS das Niften diefes Sittihs in Feljen- und Erdlödern. Der Reiſende von Kittlit jagt, daß er ihn in Bal- paraifo häufig gezähmt unter dem Hausgeflügel gefunden; dieſer Papagei jei entichieden gejchicter zum Laufen als zum Klettern, denn aud die auf dem Verdeck des Schiffs gehaltenen Vögel diejer Art Zletterten niemal3 in das Taumwerf empor. Bis jet wird der Patagonierfittih nur überaus jelten lebend eingeführt. In den zoologiihen Garten von Xondon gelangte er zuerſt i. J. 1868. Herr Yinden (1874) bejaß ein Pärchen, welches jogar Eier gelegt hatte, aber nicht zur glüdlihen Brut gelangt war. Der Neijende Landbeck be- richtet, daß dieſer Keilihwanz jehr zahm werde und auch einige Worte jprechen lerne. Irgend etwas Näheres über ihn it aber noch nicht befannt. Der Preis fteht der Seltenheit wegen hoch. Der Keilfhwanzfittid mit blauer Stirn [Psittacus haemorrhous, Spa... Blauftirniger Keilſchwanzfittich, blauftirniger Sittih, Blauftirnfittid. — Blue erowned Conure or Blue-fronted Parrakeet. — Perruche bouton bleu, Per- ruche & front bleu. — Blauwvoorhoofd Parkiet. Unter den Keiljehwanzjittichen, welche für dieſes Buch inbetracht fommen, dürfte der blauftirnige als bejonders inter- eſſant hoch obenan jtehen, denn er ift nach verſtändnißvoller Beobachtung jeitens zweier hervorragenden Vogelpfleger als ſprachfähig und geijtig begabt überhaupt gejchildert worden. 248 Die ſprechenden Papageien. Er erſcheint an Stirn und Vorderkopf bläulichgrün bis himmelblau; Flügel dunkelgrün, erſte Schwinge an der Außenfahne himmelblau, die übrigen grün, alle an der Innenfahne olivengrünlichgelb und ebenſo unterjeitS; Schwanzfedern oberfeit3 grün, die beiden mitteljten einfarbig, die übrigen an der Innenfahne Fupferroth, alle unterjeit3 blaßgelb; aanze übrige Oberjeite grasgrün, Unterjeite ſchwach heller grün; Schnabel düjter fleifchfarben bis bräunlichroth (nad) Bolau auch Hornfarben, an Spite und Unterfchnabel dunfler), Wachs— baut fleiſchroth; Auge orangegelb bis gelbbraun, nadter Augenfreis fleiſchfarben weiß; Füße fleifchfarben, Krallenhorn braun. Größe der des Karolinafittichs gleich (Länge 36,5 cm; Flügel 17,«—21,7 cm; längſte Schwanzfedern 16,— 18,3 cm, äußerite Schwanzfedern 8,8—9,s cm). Heimat: Brafilien, von Bahia Bis zu den Grenzen von Bo- livia. Zuerſt von Spix (1824) veröffentlicht, dann vielfach mit verwandten Arten verwechjelt, hat Souance (1856) ihn richtig gejtellt, doch erjt Finſch ihn genau bejchrieben. Er ges hört alfo zu den erjt jeit neuerer Seit befannt gewordenen Arten. Die Reifenden Spix, Natterer, Burmeifter haben über jein Freileben garnichts mitgetheilt, doch wird er in der Lebensmweije mit den Verwandten ficherlih in Allem überein- jtimmen. Obmol er nur höchſt jelten lebend eingeführt wird und faum in den bedeutendjten zoologiichen Gärten oder auf den größten Ausjtellungen zu finden ift, hatte zunächjt Herr Minifterialjefretiv Schmalz in Wien doch die Gelegenheit, fünf Köpfe zu erlangen, von denen er in anziehender Weiſe erzählt. „Schon in wenigen Tagen,“ jagt er, „gewöhnten fie fih an mich, obmwol fie jehr jcheu waren, und ich fonnte mich bald davon überzeugen, dab ich in ihnen Papageien von vorzugsweije hoher Begabung vor mir ſah. Der eine hatte eine eiternde Biß— wunde, die ich täglich reinigen und mit einem Schwamm auswaſchen mußte. Während der Vogel jich dabei anfangs wie finnlos gebehr- dete, war er ſchon am vierten Tage völlig gefügig und bald brauchte ih ihn garnicht in die Hand zu nehmen, denn wenn er mich mit dent Schwamm fommen jah, hielt er freiwillig den Kopf nad) vorn geneigt hin. ALS er vollftändig hergeftellt war, begann er wie toll im Zim— 249 mer umberzufliegen, wodurd) er die übrigen Vögel nicht wenig beun- ruhigte, aber auf meinen Ruf ‚Ara‘ hielt er jofort inne, und wenn ih ihm den Schwamm zeigte, flog er ſogleich auf den Bla, wo ih ihm immer die Wunde ausgewaſchen und ließ fi ruhig in die Hand nehmen. est ijt er überaus zahm, läßt fih auf den Rüden legen u. j. w. Früher ein arger Schreier, der namentlich morgens viel Zärm machte, hat er ſich durch einige bariche Worte und leichte Hiebe auf den Schnabel das Lärmen gänzlih abgewöhnen lafien. Im übrigen ift er von entzüdender Liebensmwürdigfeit, und ohne beiondern Unterricht hat er die Worte ‚Ara‘, ‚guter Ara‘ und ‚Rafadu‘ jo deut- fi wie ein Jako ſprechen gelernt. Ein Weibchen diejer Art (welches ſich jpäter durch Eierlegen als ſolches ergab) wurde ganz ebenſo zahm und lernte genau diejelben Worte, doc etwas leifer ausſprechen.“ Frau v. Proſchek, welche einen Dritten diejer Sittiche erhielt, berich— tete, daB derjelbe nicht allein gleichfallS ungemein zahm geworden, fondern aud fortwährend und viel plauderte und daS Hundegebell nahahmte. Herr Napoleon M. Kheil in Prag faufte vom Bogel- händler Petzold dort zwei Köpfe, melde fi als jo reich begabt, - munter und zutrauli, lebhaft und komiſch erwieſen wie feine an- deren Papageien. “Freilich ließen fie zeitweife jo unangenehmes gellendes Gejchrei hören, daß es faum auszuhalten war; je mehr Sonnenjdein, um jo ärgeres Geſchrei. Sie lernten aud) einige Worte nachplappern. Die Semmel, welche fie ſtets trodfen erhielten, trugen fie jedesmal zum Waflernapf und taudten fie ein, um fie genäßt zu verzehren. Ihr Behagen gaben fie durch Inurrende Töne zu erfennen. — Sn den zoologiihen Garten von London gelangte diefe Art zuerjt im Jahr 1864 in mehreren Köpfen; jeitdem ift fie auch hin und wieder in die übrigen Gärten und auf die Ausſtel— lungen gefommen. Von wo aus die Wiener und böhmiſchen Händler zweiter Hand fie erhalten hatten, ijt mir nicht recht erklärlich; wahrſcheinlich jind fie von einem Hamburger Händler irrthümlich als eine Art der wenig beliebten Fleinen Araras verfauft worden. Ein bejtimmter Preis läßt jich der Seltenheit wegen nicht angeben. 250 Die fprechenden Papageien. Der orangegelbe Keilſchwanzſittich [Psittacus solstitialis, L.]. Sonnenſittich, Sonnenwendefittich, Kefjifittid. — Yellow Conure, Solstitian Parrakeet. — Perruche soleil, Perruche jaune. — Orangegeele Parkiet. Zu den jchönften unter den fprachbegabten Keilſchwanz— fittichen zählen, läßt er es bedauern, daß er trot weiter Verbreitung und zahlreichen Vorkommens doch nur überaus jelten und meijtens einzeln lebend eingeführt wird. Indeſſen it Frau de Kerville in Rouen (Frankreich) i. J. 1883 doch bereit feine Züchtung geglüdt. Cr gehört zu den won Linne benannten Vögeln; bei den alten Schriftitellern herrſchten auch inbetreff jeiner mancherlei Irrthümer, jo ließ ihn Albin in Dftindien und noch Bechſtein in Angola heimijch fein. Er ift im ganzen Gefieder zitrongelb; Augenfreis, Wangen und Ohrgegend röthlichorangegelb; Bürzel und obere Schwanzdeden rein- gelb; erfte Schwingen an der Grundhälfte der Außenfahne grün, Endhälfte blau, Spite und Innenfahne jchwarz, an der Spite ein gelber Fleck, zweite Schwingen blau, Innenfahne ſchwarz mit gelbem Endfleck, alle Schwingen unterfeit8 ſchwärzlichgrau; Deckfedern der ersten Schwingen tiefblau, Innenfahne ſchwarz mit gelbem Endfleck; Schwanzfedern olivengrün, Enddrittel blau, die äußerten an der ganzen Aufßenfahne blau, die mittelften an der Grundhälfte gelbgrün, alle unterſeits grünlichgelbgrau; Bruft und Bauch röthlichorange- gelb; Schnabel dunfelbräunlichhorngrau bis ſchwarzbraun; Auge orangeroth, ſchmaler nadter Ning fleiſchroth; Füße bräunlichhorn- grau, Krallen ſchwarz. Größe etwas geringer als die des Karolina- fittih8 (Länge 30,5 em; Flügel 14,—15,7 cm; längſte Schwanz- federn 12,2 — 15,7 cm; äußerfte Schwanzfedern 6,7 — 7,2 cm). Heimat: Südamerika, vom Amazonenfluß bis zum Drinofo. Die Neifenden Natterer und Burmeifter haben ihn vielfach erlegt, geben jedoch feine Nachricht über fein Freileben; diejes Ihildern die Gebrüder Schomburgk, welde ihn am Fuß des Berges Mairart auf der Grenze zwifchen Venezuela und Brafilien Die Keilſchwanzſittiche. 23t und am Mahufluß in großen Schwärmen jahen. Lebtere machten fih durch weithin ſchallendes Geſchrei bemerkbar. Das Neſt in einer Baumhöhle joll 2—3 Eier enthalten. Ihre Nahrung bilden die berenartigen Früchte von ahornähnlihen Bäumen. Diejer Sittich darf als Lieblingsvogel der Eingeborenen gelten und tft in manden Dörfern zu 20-30 Köpfen zu finden, welche frei umberfliegen, ſich auf den einzelnftehenden Bäumen um die Hütten aufhalten und ein ent- ſetzliches Gejchrei erhoben, jobald die Reiſenden ji nahten. Sie werden dort Keſſi-Keſſi genannt. In den zoologiſchen Garten von London gelangte der Sonnenfittich zuerſt, und zwar nur in einem Kopf, i. %. 1862. Bei ung in den Vogelhandlungen und auf den Ausftellungen fommt er nur gelegentlich vor. In Berlin fah ich bei einem Händler zweiter Hand einen Bogel diefer Art, welcher ſchon längre Zeit im Beſitz eines Liebhabers gemejen, überaus zahm war und einige Worte alferliebft plauderte; einen ſehr ſchönen Sonnenſittich hatte jodann der Prinz Ferdinand von Sachjen » Koburg - Gotha in Wien. Der Preis beträgt 30 bis 60 M. für das Pärchen und der einzelne Sprecher foftete 100 M. Der hyazinthrothe Keilſchwanzſittich [Psittacus jendaya, Gml.]. Jendayaſittich, bloß Jendaya, hyazinthrother Sittich, Hyazinth— fſittich. — Yellow-headed Conure, Yellow-headed Parrakeet. — Perruche jendaya, Perruche à tete d’or. — Jendaya Parkiet. Da es von dem Sonmenſittich nachgewiejen, daß er iprachbegabt ift, jo muß ich auc den Jendayaſittich hier ein- reihen, denn beide Vögel gleichen einander fo jehr in allen ihren Eigenthümlichfeiten, daß ich ein Unterjchied eigentlich nur in der Färbung ergibt; das ganze Weſen beider ijt durch— aus übereinjtimmend. Bisher haben wir freilich feinen jprechen- den Hyazinthfittich vor uns, nach meiner fejten Weberzeugung 252 Die ſprechenden Papageien. aber wird ein junger Vogel diefer Art ebenjo der Sprach— abrichtung jich fähig zeigen wie der genannte Verwandte. Der byazinthrothe Sittih it an Kopf, Hals, Naden, Kehle und Bruſt hell- bis orangegelb, Gegend ums Auge, mandhmal bis zu den Wangen hyazinthroth; Rüden grün, jede Feder gelb» bis hyazinthroth geſäumt, Unterrüden Hyazinthrotb; obere Schwanz- deden grün; die erften Schwingen am Enddrittel indigoblau, Außenfahne grün, Innenfahne ſchwarz, die zweiten Schwingen blau, die legten grün, alle unterſeits ſchwarzgrau; Dedfedern der erjten Schwingen blau, die übrigen Dedfedern, Schulterdeden, Flügelrand und Bug grün, Heine unterfeitige Flügeldeden hyazinthroth, größte grauſchwarz; Schwanzfedern bräunlicholivengrün, Enddrittel tiefblau, unterjeit3 düſter olivengrünlichgeld, am Ende ſchwärzlich; Bauch, Seiten und Hinterleib byazinthroth; untere Schwanzdeden röthlich— gelb: Schenkfelgegend roth und grün geihuppt; Schnabel ſchwarz; Auge perlgrau bis braun, ſchmaler, nadter Ring fleiſchroth; Füße und Krallen ſchwarz. Größe der des vorigen gleich (Länge 32,5 cm; Flügel 14,s—16,+ cm; längjte Schwanzfedern 12,3; — 15,5 cm; äußerſte Schwanzfedern 6,7—8,2 cm). Heimat: das jüdliche und mittlere Brailien. Auch er war bereits den Älteren Ornithologen befannt und ift, nachdem er jchon von Brifjon (1760) bejchrieben, von Gmelin (1788) wifjenjchaftlih benannt worden. Bis zur Gegenwart ber hat er wiederum vielfach Anlaß zu Irrthümern und Verwechſelungen gegeben. Leber fein reileben iſt wenig mitgetheilt worden. Natterer jah ihn parweife auf dürren Bäu— men am Waldrand. Prinz von Wied beobachtete ihn in Flügen von 8 bis 20 Köpfen und jagt, dat er an den Kulturgewächſen, vor- nehmlid am Mais, manchmal jehr jchädlih werde. Forbes fügt die Bemerkung hinzu, daß er in Brafilien häufig gezähmt gehalten werde. In der Thierfammlung von Schönbrunn befand jich jchon i. J. 1854 ein byazinthrother Sittih, und während er früher nur bin und wieder lebend eingeführt jein dürfte, gehört er jest im Handel nicht mehr zu den Seltenheiten, denn er ift von Zeit zu Zeit immer und zuweilen in zahlreichen Köpfen vorhanden. Ein Värchen in meiner Vogelftube zeigte wunderliches Benehmen. Männden und Meibchen hielten unzertrennlih zujfammen, und was 8 * Er X Die Keilſchwanzſittiche. | 253 der eine that, verrichtete auch genau der andre. Wenn Jemand dem Käfig nahte, juchten fie mit geiträubten Federn, namentlich gehobnem Halsfragen ſich blähend und Fnirend, den Feind zu verſcheuchen und wenn dies vermeintlich geglückt war, jo fletterten fie unter gellendem Triumphgeſchrei in den Niſtkaſten. Nahte der Widerjader dann abermals, jo gudten fie beide aus dem großen Schlupfloch hervor, padten wüthend mit den Schnäbeln den Rand deſſelben und zerrten und jhüttelten daran, gleihjam um dem Feinde anzudrohen, dab es ihm jhlimm ergehen werde, wenn er näher fomme. Diejerhalb und ihres hübjchen Gefieders wegen find die Jendayaſittiche vecht beliebt; man findet fie Hier und da in den bedeutenderen Bogeljtuben und zoologijhen Gärten und zwar ſtets parmeile. Sie haben auch mehrfah in der Gefangenjchaft geniftet (jo gibt Herr Pfarrer 2. Füßle eine hübſche Schilderung) Teider jedoch noch nirgends mit vollem Erfolg. Alles übrige inbe- treff des vorigen Gejagte, gilt auch von diejem. “Preis 30 bis 50 M. für das Pärchen und aljo die Hälfte für den einzelnen. Der orangeftirnige Keilſchwanzſittich [Psittacus aureus, Gml.]. Halbmondjitti, Goldftimfittih, Goldſtirte. — Half-moon Parrakeet, Golden-erowned Conure. — Perruche bouton d’or, Perruche & front jaune, Perruche couronnee. — Halve-maan Parkiet, Oranjevoorhoofä Parkiet. Als eine Tiebliche Ericheinung tritt uns diejer jchlanfe, zierlihe Sittich entgegen und nur das allen Keiljchwänzen eigenthümliche etwas jchwerfällige Wejen läßt ihn weniger anmuthig ericheinen, als er in Wirklichkeit ift. Der Halbmondfittih ift in folgender Weije gefärbt: Stirn, Borderfopf und Ring ums Auge orangegelb bis bochorangeroth, Zügel und Kopfmitte düfterblau, Hinterkopf, Ohr- und Augengegend grün, bläulich verwaſchen; ganze übrige Oberjeite grasgrün, gelblich jcheinend; Hinterrüden und Bürzel deutlicher gelbgrün; Schwingen grün, Spite ſchwarz mit blauem Flef an der Aubenfahne und grau- 254 Die jprechenden Papageien. gelb geſäumter Innenfahne, unterjeit3 glänzend gelbgrau; Fleine unterjeitige FZlügeldeden grüngelb; Schwanzfedern unterfeit3 ſchwärz— lichgrau; Wangen und Kehle graubräunlihgrün bis bräunlichgeld- grau; Unterhal8® und ganze übrige Unterfeite grüngelbd, an Brujt- und Bauchmitte orangegelblih; Schnabel bräunlihihwarz, Wachs— baut ſchwärzlich; Auge grau-, orangegelb bis röthlichbraun, jchmaler nackter Augenkreis graubräunid; Füße ſchwarzbraun, Krallen Ichwarz. Drofjelgröße (Länge 23 cm; Flügel 13,2—15 cm; längſte Schwanzfedern 10,» —13 cm; äußerfte Schwanzfedern 6,3—7,a cm). In feiner Heimat Südamerifa ift er nicht allein jehr weit verbreitet, von Paraguay und Bolivia bis Surinam und Guiana, jondern er fommt auch überaus häufig vor. Als jeinen Aufenthalt nennen die Neijenden, insbejondre Prinz Wied und Natterer, Steppen und Vorhölzer in der Nähe der Küfte, nicht aber den Urwald. Unter großem Gefchrei fallenviel- füpfige Scharen abends in Gebüjche zum Uebernachten ein, und vor Tagesanbruch beginnen ſie ſchon wieder zu lärmen. Sie verurſachen dann auch recht großen Schaden an den Nutzgewächſen, vorzugsweiſe am Mais und Reis. Die Nefter ftehen in Höhlungen großer Man- guebäume und jedes Gelege enthält 2 6i8 3 Eier. Dom alten Markgraf (1648) befchrieben, dann von Briffon (1760) er- wähnt und von Gmelin (1788) wiſſenſchaftlich benannt, ge— hört er nicht allein zu den feit altersher befannten, jondern auch lebend eingeführten Papageien. Edwards, der ihn freilich verwechjelt, hatte bereits ein Weibchen vor fich, welches mehr- mals Eier legte und vierzehn Jahre in der Gefangenſchaft ausdauerte. Schon Buffon rühmt den orangeftirnigen Keil— ſchwanz, welchen er zwar fäljchlich in zwei Arten jcheidet, als flug, einjchmeichelnd und als vortrefflichen Sprecher. Gegenwärtig zählt diefe Art zu den gemeinften Erjcheinungen des Vogelmarkts und wird in Bogelituben und Schmudfäfigen gern gehalten, obwol fie fich durch jchrilles Gefchrei läftig macht, welches. jedoch keineswegs jo arg ift wie das der Verwandten. Auch diefer Sittich zeigt fih ungemein ausdauernd, vorausgejest allerdings, daß er nicht bereits Fränflich in den Befit des Pflegers gefommen. Die Die Keilfchwanzfittiche. 255 Mehrzahl der eingeführten beſteht nämlich in Jungen, und dieje find in der erſten Zeit recht weichlih. Herr Tapezierer E. Wenzelin Danzig, bat ihn i. 3. 1880 gezüchtet und zweimal Junge von ihm zum vollen Flüggewerden gelangen jehen. Für uns hier, aljo als Sprecher, jteht er unter den Keilſchwänzen obenan, wie ſich aus zwei Schilderungen er- gibt, die ich im Auszug mittheilen werde. Herr Gym: nafiallehrer Schneider in Wittſtock berichtete, daß ein fehr zahmer Halbmondjittich, der pfeifen, niejen, jchnalzen u. dral. fonnte, auch einige Worte ‚Ara‘, ‚Papa‘ u. a. plauderte. Hochintereſſant jind die Angaben des leider zu früh verftorbnen Drnithologen Dr. Stölfer in St. Fiden. Er erhielt einen Halb- mondfittich in elendem Zujtand, der fich dann aber bald gut erholte und während der Fütterung mit dem bettelnden Ruf ‚bitti, bitti!“ begann, wenn er Obſt oder dergleichen haben wollte. Dann lernte derjelbe die Worte: ‚Das ift guet, recht guet!‘ ferner ‚guetetag! wie gehts — guet, recht guet!‘ Wenn Herr Stölfer das erjtre fragte, jo antwortete der Papagei das letztre. Später ſprach er ‚guet Nacht, Herr Doktor!“ die Namen ‚Marie‘, ‚Julie‘ und ‚Leo‘, weiter ‚Bäberli, ja, wo bift Du?‘ „Dabei beift er gern in den vorgehaltenen Finger, ſodaß man fih beim Füttern in Acht nehmen mu$, und jchilt man ihn, jo ruft er jelbit im Zorn ‚gang a weg, wart’, Du Spitbueb, wart’, wart’ ih homme!‘; ein andermal fragt er, ‚was thueſt?‘ und ruft, ‚chomm abe‘ (fomm’ herunter). Er fann laden und nieſen und bei legterm wünjcht er ſich jelber Höflih ‚Gjondheit!! Nach längrer Abwefenheit zeigt er bei meinem Kommen außerordentliche Freude und plappert vor Aufregung ein fomijches Kauderwelſch. Bei aller Liebenswürdig- feit und Drolligfeit läßt er aber doch zumeilen ein recht abjcheuliches Gejchrei erichallen und zwar jo hartnädig, daß er troß aller Dro— hungen faum zu bejchwichtigen ift. Komiſcherweiſe unterbricht er ſich dann manchmal jelbjt mit dem Zuruf ‚bift ftill!‘, womit er übrigens auch mich jelber manchmal mahnt, wenn ich durch Pfeifen oder ſonſt— wie Lärm made. Singe oder pfeife ich ihm etwas vor, jo ftredt er ſich möglichſt in die Höhe, jchreitet gravitätifh und mit geſträubtem Gefieder gleihjam tanzend auf der Stange hin und her, dann und wann einen Pfiff oder Schrei ausſtoßend. Im Singen bat er e8 nicht weit gebracht; er verfucht immer ‚fommt a Vogerl geflogen‘ und 256 Die ſprechenden Papageien. dann folgt noch etwa ‚e Briefle auf mei Fuß‘. Zur Nachtruhe hängt er fich immer ans Gitter. Als Futter nimmt er nur Sämereien: Hirfe, Kanarienfamen, Hafer und Sonnenblumenferne und ein wenig Quargkäſe, Rüben oder Obft an, und dabei jcheint er ſich jehr wohl zu befinden. In Gegenwart fremder Perfonen läßt er ſich niemals hören; wenn meine eigne Kate ins Zimmer kommt, fo bleibt fie un- beachtet, während er eine fremde mit gaderndem Geſchrei begrüßt. Beiläufig fei noch bemerkt, daß auch ein zweiter Halbmondfittic), welchen einer meiner Bekannten bejaß, recht gut jprechen lernte.“ Sch felber kann Hinzufügen, daß ein folcher in meinem Bejit ohne Bemühung meinerfeits zahm wurde und, wenn ich Die Bogelftube betrat, mir jogleich auf die Schulter geflogen kam und auf den vorgehaltnen Finger Eletterte. Cr dürfte fich daher vor allen Verwandten durch Gelehrigfeit und Yiebens- würdigfeit zugleich auszeichnen. In den Vogelhandlungen wird er gewöhnlich pärchenmweife ausgeboten fir 10, 15, bis 20 M.; den einzelnen jungen, zum Sprechen abrichtungs- fähigen orangeftirnigen Sittich kann man für 9 bis 12 M. faufen. Petz' Keilſchwanzſittich [Psittacus Petzi, Zbl.] — Pesfittich, Elfenbeinſittich; Petz’ Conure; Perruche de Petz; Petz’ Parkiet — ift dem Halbmondfittich fehr ähnlich, aber durch geringre Größe, mehr ausgebreitetes Drangeroth am Vorderfopf, deutlicher dunfelblaue Färbung des Dberfopfs bis Hinter die Augen, unterjeit3 ſchwärzliche Schwingen und weißen Schnabel verjchieden. Seine Heimat ijt Süd-Mexiko und Mittelamerifa. In Koftarifa find nad) v. Frankius häufig ganze Schwärme zu jehen, die bis in die Nähe der Stadt fommen und unter dDurchdringendem Gejchrei über die Gärten der— felben fliegen. „Sie werden vielfach gezähmt gehalten und lernen leicht fprechen.” Er gelangt nur felten zu und, und Spracdhbegabung ift durch unfere Liebhaber noch nicht bei ihm fejtgeftellt. ebenfalls beſitzt er dieſelbe indefjen in gleichem Maß wie der Verwandte. Preis 12—20 M. für das Bar. Die Keilfhwanzfittiche.i 257 Der Keilſchwanzſittich mit gelbem Geſicht [Psittacus pertinax, Z.]. Gelbwangiger Keilihwanzfittih, gelbwangiger Sittich, St. Thomas-Sittich, gelbgrüner Grasſittich, Goldmaskenſittich. — Yellow-cheeked Conure, St. Thomas Conure. — Perruche & joues jaunes, Perruche à joues oranges. — Geelwang Parkiet. Der Keilſchwanzſittich mit ockerbräunlichem Geſicht [Psittacus aeruginosus, L.]. Keilſchwanzfittich mit jpangrünem Oberkopf, braungefihtiger Sittich, Braun wangenſittich. — Brown-throated Conure. — Perruche à gorge brune, Per- ruche à joues brunes. — Bruinwang Parkiet. Der grünmwangige Keilfhwanzfittid | Psittacus cactorum, Pr. Wd.]|. Kaktusſittich, Kaktug-Perifit. — Cactus Conure, Curassow Parrakeet, Mac- cawle Parrakeet. — Perruche cactus, Perruche à joues vertes, Perruche à ventre orange. — Groenwang Parkiet. Die drei letten Arten der Keiljchwanzjittiche, welche als prachbegabt inbetracht kommen, darf ich zuſammenfaſſen, denn fie find vom Geſichtspunkt der Yiebhaberei für fprechende Vögel aus nur als mittelmäßig oder vielmehr als gering- merthig zu betrachten und im übrigen in mehrfacher Hinficht einander jehr ähnlich. Auf den erjten Blick erjcheinen fie troß ſchlichter Färbung allerliebit, anmuthig oder wenigjtens niedlich und komiſch und daher finden fie auch manchmal zahlreiche Liebhaber; bei näherer Kenntniß jedoch werden fie durch ihr ſchrilles, gellendes und dabei umvermüftliches Gefchrei nur zu leicht unausftehlih, während zugleich ihre Sprachbegabung, wie erwähnt, doch nur gering ift. Um der legtern willen muß ich fie indefjen hier mitzählen. Karl Ruß, Die fprehenden Papageien. 2. Aufl. 17 258 Die jprechenden Papageien. Dei den Syitematifern haben dieje Keilſchwänze mancherlet Verwirrung und Streit erregt, und man ift bis zum heutigen Tage inbetreff ihrer noch nicht völlig im Klaren: ich bejchreibe und ſchildre fie hier jo, wie ich ſie in zahlreichen lebenden Köpfen ſeit Jahren vor mir gejehen, alſo wol grünplicher fenne, als irgend ein Andrer. Der Keilfhwanzfittih mit gelbem Gejidt ift an Stirnrand bis zum Auge, Zügeln, Schläfen, Obrgegend, Kopfjeiten und Schnabelgrund dunfelorangefarben, Dberfopf merbläulih, Hin- terfopf und Naden grünlichgelb; ganze übrige Dberjeite grasgrün; Schwingen am Ende grünlichhlau, Innenfahne Schwarz gefäumt, un— terfeit3 jchwärzlihgrau; Schwanzfedern am Ende bläulich, unterjeit3 olivengrünlichgelb ; Haljeiten, Kehle und Oberbruft oeferbräunlicholiven- grün, Bruft und ganze übrige Unterfeite mehr gelblihgrasgrün; Bauch— mitte mit orangegelbem Fled; Schnabel bräunlichhorngrau bis jchiefer- ſchwarz, Wahshaut graulich bis reinweiß ; Auge bräunlichgelb bis dunfel- braun, nadte Haut ums Auge weiß; Füße bräunlihhorngrau, Krallen ſchwarz. Jugendkleid nur an Zügeln und Gegend ums Auge orangefarben, Stirn und Oberkopf düftermerblau, Kopfjeiten, Schnabelgrund und Kehle olivenbräunlich, Bauch orange. Ueber— gangsfleid: breiter Stirnrand fahlbräunlichgelb, Stirn- und Ober- fopf bräunlichgrün, rings ums Auge ein breiter orangegelber Ring; Augengegend, Wangen, Kehle, Oberbruft fahlgelblihbraun; Unterbauch orangegelb. Drofjelgröße (Länge 25,2—26 cm; Flügel 12,.—13,s cm; längſte Schwanzfeder 9,4 —11,s cm; äußerfte Schwanzfeder 5,+—7,scm). Heimat: Südamerifa, von Rio Negro bis Darien und Panama, die weitindiichen Inſeln: Trinidad, St. Croix und St. Thomas. Der Keilfdwanzfittih mit oderbräunlidem Ge— fit ift: Stirnrand fahl oderbräunlich, Oberkopf düſter merbläus lich, Zügel, Augengegend, Wangen und Kopfjeiten oderbräunlich- grau, fein ſchwarz geſchuppt; Schwingen an der Außenfahne ſchwach grünlichhlau, Snnenfahne grau, unterjeitS jilbergrau; kleine unter- jeitige Flügeldecken gelbgrün; die beiden mittelften Schwanzfedern an der Endhälfte blau, Grundhälfte grünlich, die übrigen bläulich- grün, alle unterſeits olivengrünlichgelb; ganze übrige Oberfeite rein Die Keilſchwanzſittiche. 9509 dunkelgrün; Kehle und Oberbruft oderbräunlidgrau, fein ſchwarz geſchuppt; Unterbruft und Bauch rein grüngelb; Bruft- und Baud)- jeiten gelb; SHinterleib orangeröthlichgelb bis lebhaft orangeroth; Schnabel jhwärzlidgrau, Wahshaut weiß; Auge gelbgrau, breite nadte Haut ums Auge weiß; Füße fleifchfarben, Krallen jchwarz. Größe gleich der des vorigen. Seine Heimat ift mit der des vorigen übereinftimmend. Der grünmwangige Keilſchwanzſittich ijt an Stirn und Borderfopf fahl olivenbräunlich, graubräunlich verwajchen, übriger Kopf grasgrün; Schwingen dunkelgrün, Ende grünlichhlau, Innenfahne breit ſchwärzlich, unterjeitS ganz graulichſchwarz; Fleine unterjeitige Flügeldeden grasgrün, mit einigen gelblichen Federn; Schwanzfedern am Ende grünlihhlau, unterjeit3 düſter graulichorangegelb; ganze übrige Oberfeite grasgrün; Zügel, Wangen und Ohrgegend hellgrün; untere Wangen, Kehle und Oberbruft olivengrünlichoderbraun; Bruft, Bruftfeiten, Bauch und Hinterleib tief orangegelb ; Schenkel und un— tere Schwanzdeden hellgrün; Schnabel röthlichgraumeiß, Nafenhaut weiß; Auge gelbgrau bis orangegelb, breite nadte Haut ums Auge weißlichgrau; Füße dunfelfleifchfarben, Krallen ſchwarz. Größe wie bei den beiden vorigen. Heimat: der Dften Brafiliens. Nach den leider furzen Berichten der Neifenden Schom- burgk, Natterer, Burmeifter wiffen wir von diefen Sittichen nur, daß fie im allgemeinen die Yebensweile führen, welche ich in der Ueberficht aller Keilſchwanzſittiche gejchildert habe; auch die Entwicklung ihrer Bruten ift nicht befannt. Prinz Wied jah Schwärme des Kakftusfittich auf den Hochebenen der Pro- vinz Bahia, wo ſie die blutrothen faftigen Früchte der Kakftuspflanzen, jowie andere Beren fraßen und aufgefcheudht mit lautem, gellendem Gejchrei davonflogen. Beide erfteren, ſowol der Keilfchwanzjittich mit gelbem Geficht, wie der Keilfhwanzfittich mit ockerbräunlichem Geſicht, find bereit3 von Briffon (1760) befchrieben und von Linne benannt; der Kaftusfittich dagegen wurde erft vom Prinzen Mar v. Wied (1820) entdeckt und befchrieben. Jene beiden haben erflärlicherweife bei den alten Schriftitellern noch viel mehr Anlaß zu Irrthümern gegeben al3 bei den jpäteren, und es läßt fi) daher kaum etwas andres anführen, al3 dat Edwards, Briffon, Buffon u. A. fie ſchon 17* 260 Die ſprechenden Papageien. in Schrift und Bild vielmals dargeftellt haben. Bechitein jchildert fie nach den Angaben der Genannten und fügt dann hinzu, daß man fie gewöhnlich pärchenweife in einem Käfig von Meffingdraht Halte, mit in Milch getauchter Semmel und Nüfjen füttre, und daß fie um ihrer jchönen Farbe, Zutraulichfeit und gegenfeitigen Zärtlichkeit willen jehr beliebt feien; „fie lernen aber wenig oder garnicht ſprechen und machen bejtändig häßlichen Lärm.” Gegenwärtig gelangen alle drei Arten jo oft und zahlreich in den Handel, daß fie zu den gewöhnlichiten Bögeln des Markts gehören; nur ift der Kaftusfittich etwas jeltner al3 die beiden anderen. Die Händler und gleichermweife die Liebhaber unterjcheiden ſie in der Regel garnicht, und nur für Züchter werden fie nad) den einzelnen Arten ausgeboten; bis jetzt ijt aber ihre Zucht tro& vielfacher Verſuche nicht gelungen. Dagegen erjcheinen fie ungemein drollig in den beim Jen— dayalittich erwähnten komiſchen Geberden, werden viel eher als alle vorhergegangenen Berwandten zahm und ungemein hingebend, Lafjen fi auch jo gewöhnen, daß ſie frei umberfliegen dürfen und jelbit im Hof und Garten auf einen Ruf zur Hand zurüdfehren. Frau Ba— ronin v. Schlechta rühmt den braunmwangigen Sittich als „lieben3- würdigen, muntern Bogel, der mich auch mit einem einfachen Gejang erfreute, dann in fehr fpaßhafter Weije mit dem Füßchen am Schnabel fragte und dabei rief: ‚Bapageichen, Bapageichen, da da, da da! Im übrigen war er fehr klug, oft aber recht unbändig; ein zweiter zeigte fih janfter”. Wenn diefe Sittiche in der gejchilderten Weiſe zahm geworden und zum Sprechen abgerichtet find, jo pflegen fie nur felten oder niemald mehr ihr häßliches Geſchrei erjchallen zu laſſen. Man muß für diefen Zwed natürlih möglichſt junge Vögel zu er— langen ſuchen. Der Preis jteht bei den rohen Vögeln auf 8 bi3 12 M. für das Pärchen, bis 30 M. und darüber für den einzelnen zahmen und abgerichteten Sittich. * * * Die Diejchnabeljittiche [Bolborrhynchus, Bp.] bilden ein Pa— pageiengejchlecht mit verhältnigmäßig wenigen Arten, von denen nur eine im Handel gemein iſt, während alle übrigen noch garnicht oder nur höchſt jelten lebend eingeführt worden. Jene erjtre aber zählt zu den Sprechern. Durch folgende Merkmale zeichnen fi) die Dick— Die Diefchnabelfittiche. 261 fchnäbel vor den Verwandten aus: Schnabel Fräftig, die und Furz, an den Seiten bauchig erweitert, mit abgerundeter Firft ohne Längs- rinne, Oberſchnabel mit furzer, breiter, jtumpfer Spite und flachen Zahnausſchnitt, Unterſchnabel hoch, mit breit abgerundeter Dillen- fante; Nafenlöcher Elein, frei, mit wuljtigen Rändern, nur ausnahms— weije unter Stirnfedern verjtedt; Zügel befiedert; nackter Augenfreis faum bemerkbar; Füße kurz und Ffräftig; Flügel lang, Schwingen ſpitz; Schwanz Feilfürmig abgeftuft; Gefieder weich. Färbung wenig lebhaft. Star- bis Drofjelgröße, doch abgefehen von dem längern Schwanz. Heimat: Südamerifa. Berbreitung über die weltlichen, ſüdlichen und mittleren Theile, eine Art geht auch weiter nördlich hin— auf. Alle kommen bis zu bedeutender Höhe vor, einige follen fogar ausſchließlich Gebirgspögel fein. Das Freileben ift erſt wenig befannt. Ihre Nahrung dürfte vornehmlich in Sämereien, meniger oder gar— nicht in Früchten bejtehen. Bon einem Diedfchnabel hat man ſowol im Freileben al3 auch in der Gefangenfchaft die Brut erforicht, und diejelbe ergibt die auffallende Erfcheinung, daß diefer Papagei ab- weichend von fait allen anderen ein freiftehendes Neft errichtet. In der Heimat jollen mehrere diefer Sittiche als Stubenvögel beliebt fein; zu und wurde bis vor furzem aber nur einer lebend eingeführt und neuerdings iſt noch ein zweiter zum erftenmal hinzugefommen; ein dritter ift vor längerer Zeit in einem Kopf in den zoologijchen Garten zu Hamburg gelangt, jeitdem aber nicht wieder erfchienen. Sn der Ernährung, bzl. Fütterung ftimmen die Diefeänabel- mit den Keilſchwanzſittichen überein. dar Mönchs-Dickſchnabelſittich |Psittacus mönachus, Bdd.]. Mönchsſittich, Quäkerſittich, Mäuſeſittich, Mönchspapagei, Quäfer, junge Witwe, grauföpfiger Dickſchnabelſittich. — Grey-breasted Parrakeet, Quaker Parrakeet. — Perruche moine, Perruche souris. — Monniks Dick- beckparkiet of Muisparkiet. In ähnlicher Weije wie der Karolinafittih nimmt auch der Mönch oder Quäker vonvornherein für fich ein; freilich fieht fein Gefieder nicht jo bunt und auffallend aus, wie das des erwähnten Keilſchwanz, jondern vielmehr Ichlicht, in janften 962 Die ſprechenden Papageien. Farben, aber ungemein anfprechend; ja feine ganze Erjeheinung ift jo hübſch, daß ihm der Forſcher Azara, welcher ihn in der Heimat beobachtet, den Namen ‚Junge Witwe‘ beigelegt hatte. Dem Viebhaber aber, welcher fich dadurch verleiten läßt, ein Pärchen diefer Dieffchnäbel anzufchaffen, machen jie fi) baldigjt im höchſten Grade überdrüffig, nämlich durch ihr unvermwüftliches Gejchrei. Das anhaltende durch nichts zu jtillende Gefreifch für die Dauer zu ertragen, dürften ſelbſt die Fräftigjten Nerven nicht ausreichend fein. Der Möndhs-Diefchnabelfittich ift an Stirn, Vorderkopf, Zügeln, Wangen, Kehle, Borderhal® und Bruft Hellgrau, jede Feder mit ſchmalem fahlgrauen Endfaum, ſodaß die graue Färbung namentlich an Stirn und Bruft wie zart geſchuppt erjcheint, an der letztern aud) mit bemerkbar bräunlihdem Ton; ganze übrige Oberjeite grasgrün ; Mantel olivengrünlichhbraungrau verwaſchen; Schwingen erjter Drd- nung indigoblau, Aufßenfahne grün gerandet, Innenfahne breit ſchwärzlich, Schwingen zweiter Drdnung, Dedfedern und Edflügel blau, alle Schwingen unterfeits grünblau; Schwanzfedern an der Innen— fahne gelblihgrün, unterjeitS graulichhlau, Innenfahne gelbgrün ge— randet; Unterbruft und Bauch hellgelblichgrau, Unterbaud, Schenkel, Hinterleib und untere Schwanzdeden gelbgrün; Schnabel gelblichgrau ; Auge braun; Füße bräunlichgrau, Krallen ſchwärzlich. Jugendkleid weniger lebhaft grün und mehr einfarbig grau; die hellen Ränder der grauen Federn an Hals und Bruft find noch nicht vorhanden; Schwingen nicht rein>, fondern mehr grünblau. Drofjelgröße (Länge 27,3 em; Flügel 12,.—15,2 cm; längjte Schwanzfeder 11,,—14,s cm; äußerte Schwanzfeder 5,4—8,7 cm). Seine Heimat ift das jüdweftlihe Südamerifa und in Bolivia, Argentinien, Uruguay und Paraguay joll er jehr gemein jein. Im Gebirg findet man ihn bis zu 1000 m Höhe. Der Mönchsfittih wurde von Gmelin (1783) bejchrieben und be- nannt, und über fein Freileben haben die amerikanischen Forjcher, insbefondre Azara, Darwin, Nengger, Burmeijter, Gibjon u. A. jehr ausführliche Deittheilungen gemacht. Diefe Sittiche leben immer, auch während der Niftzeit, gejellig. Ihr Flug iſt Hurtig und R — Die Diekfchnabelfittiche. 263 gewandt mit jchnellen Flügelſchlägen, fie Elettern ungemein geſchickt, laufen aber unbeholfen auf dem Boden und al3 Baumvögel fommen fie felten zum legtern herab. Ein Schwarm verräth fich, gleichviel wo er ſich aufhalte, ftet3 durch das fortwährende fchrille und gellende Geſchrei und Gelärme. Die Nahrung beiteht in Sämereien, aber auch in Früchten und im Sommer und Herbit vorzugsweife in Diftelfamen. Ale Wälder, jagt ein Neijender, enthalten Taufende von Neftern diejer Sittiche, und diejelben hängen gemwöhnli in den Spiken der Zweige, in welche fie Hineingeflochten find. Jedes einzelne Neſt be- fteht in einem Vorbau und Hinter diefem in der eigentlichen Nifthöhle, welche immer von einem Par bewohnt ift. Der Eingang führt ge- wöhnlih von unten hinauf; befindet er ſich an der Seite, fo ift er durch ein überragendes Dad geſchützt. So errichten etwa ein Dugend Pärchen ihre Nefter dicht nebeneinander, in jedem Frühjahr baut das Bar ein neues an oder auf das alte und dadurch entftehen allmählich ungeheure Klumpen von Neftern in einer Maſſe, welhe wol mehrere Zentner ſchwer wird; auf manden alten, gewaltigen Waldbäumen ſieht man aber bis jieben oder acht ſolcher Brutanfiedelungen, an denen die Vögel fortwährend thätig find, ausbefjern u. ſ. w.; neue Nefter werden ftet3 nur im Frühling, zur wieder beginnenden Niftzeit, an- gefügt. Die Brut fängt mit dem November an, und 7—8, meiftens aber nur 6 Gier, bilden das Gelege. Auch nach der Brutzeit, alfo das ganze Jahr hindurch, werden die Nefter von den Vögeln bewohnt. Als Bauftoffe werden ausfchließlich dornige Reiſer benust, und nad) Azara’3 Angabe fol die Bruthöhle mit Gräfern ausgepolitert fein. Sn den alten umfangreichen Nefterballen haufen nicht felten aud fremde Gäjte, jo eine Entenart, die jehr gern ſich darin anfiedelt, und manchmal wol gar ein Dpofjum. Am Neft erjchallt den ganzen Tag hindurch das gellende Gefreifch, und dadurch, nicht minder aber durch die Blünderungen, welche dieje Sittihe an Mais, Obſt und mancdherlei anderen Nutzgewächſen anrichten, machen fie ſich jehr verhaßt, umfo- mehr, da fie nad) Papageienart viel mehr vernichten als eigentlich freſſen. Sie werden daher überaus eifrig verfolgt und, da fie troß- dem wenig jcheu find, ungemein zahlreich geſchoſſen oder auch in Negen ge- fangen. Sie gelten zugleich als ſchmackhaftes Wildhret, und man veranftalte von Zeit zu Zeit förmliche Papageienſchießen. In manden Gegenden hat man Schußgeld auf ihre Erlegung ausgeſetzt, und fo werden fie z. B. am La Plata zu Taufenden alljährlich abgeſchoſſen. In ihrer 264 Die ſprechenden Papageien. Zudringlichkeit laſſen fie ji) garnicht verfcheuchen, jondern fehren nach den Maisfeldern u. a. immer wieder zurüd. Nur an wenigen Stellen, wo fie ſchon wahrnehmbar verringert worden, find fie vorfihtig und fehr fcheu, und dann bildet ſolch' Duäferfittih wol gar den Warner für alle anderen Thiere, zum großen Verdruß des Jägers. Nach beendeter Brutzeit ſchwärmen fte nicht felten in vielfüpfigen Scharen nahrung- ſuchend umber. Schon die alten Schriftiteller Buffon, Bechſtein u. A. beichäf- tigten fich mit dem Duäfer als Stubenvogel. Lebtrer jagt, er ſcheine von fhwermüthiger Stimmung zu fein, werde jehr zahm und lerne auch, wiewol nur wenig, fprechen; jeine Lockſtimme fei ein hohes, ſcharf klingendes Kreifchen. Azara berichtet, daß er in der Heimat als Käfigvogel recht gejchäßt jet und mit Vorliebe zum Sprechen ab— gerichtet werde. Bemerkenswerth ift die Mittheilung von Gibfon, daß man unter den Scharen im Walde manchmal einen Duäfer höre, welcher menſchliche Worte jpreche, die er als Käfigvogel gelernt und nun nach feinem Entkommen bier in der Freiheit noch beibehalten habe; „jo hörte ich oft zu meiner Verwunderung, wenn ich durch den Wald ftreifte, das heifere ‚Pretty Poll‘ eines ſolchen Vogels.” Der Reifende meint, daß die Mönchsfittihe immer nur undeutlich ſprechen lernen. Dieje lettre Behauptung widerlegt aber ein liebevoller Beobachter, Herr Dr. D. 4. Willink in Utrecht, mit voller Entjchiedenheit. Er fand bei einer Händlerin, Frau Bianchi in Nizza, einen abgerichteten Mäufefittich, welcher zunächit dadurch auffiel, daß er wüthend nach jedem renden bi, und dendaher Niemand faufen wollte. „Bei häufigen Beſuchen ge- wöhnte fi” der Bogel aber bald an mich und begann zu ſprechen. Franzöſiſch fonnte er nur ‚zu den Waffen‘ rufen und dann ahmte er einen Trommelwirbel nad; italienisch jagte er ‚Rofetta fomm’ her‘, ‚gib mir einen Kuß‘; dann Huftete und lachte er. Bald wurde er fo zahm, daß er auf den Finger fam und Küßchen gab. Sch Faufte ihn, und er ift jeßt gegen mich ungemein liebenswürdig, gegen jeden Fremden bleibt er jedoch unfreundlich und böſe. Er fpricht übrigens ebenjo deutlich, wie der bejte Graupapagei, jein arges Gefchrei hat er aber trogdem nicht abgelegt, jondern läßt dafjelbe leider nur zu oft erfchallen. Auh Herr Zahlmeifter Exner berichtet von feinem Mönchs— Die Diefchnabelfittiche. 265 fittich, welchen ex frei in den Garten fliegen Laffen durfte und der viel fprechen und fingen lernte, auch lachen und weinen fonnte. Wer den Verſuch mit der Abrichtung eines ſolchen Sittichs zum Sprechenlernen unternehmen will, jollte ſich vor allem bemühen, daß er einen jungen Vogel diefer Art erlange, und ich habe deshalb das Jugendkleid bejonders angegeben; je düſtrer, weniger flar und bemerfbar gemwellt die graue Fär— bung und je dunfler die Augen, um fo jünger ift der Quäker und um fo eher für den Unterricht empfänglich wird er fich ergeben. Sm Handel wird diefe Art meiftend pürchenweije ausgeboten und dann entweder von unfundigen Liebhabern gefauft und in der Regel jchleunigft wieder abgefchafft oder mit Vorbedacht für den Zweck eines Züchtungsverfuchs erworben. Der letztre bildet in der That viel Anregung und Vergnügen und hat chon mehrfach zu guten Erfolgen geführt; über folche berichteten die Herren Minijterialjefretär Schmalz in Wien, Kaufmann E. Linden in Radolfzell und Maler Mütel, lettrer aus dem zoologiſchen Garten in Berlin. in allen dieſen Fällen hatten die Sittiche ganz ähnliche Nefter wie in der Freiheit errichtet”). Für die zoologifchen Gärten ift der Duäfer um fo werthooller, als er ſich Fräftig und ausdauernd zeigt und ſchon im Freien überwintert worden. Preis: 10 bis 15 M. für das Pärchen, 6 bis 9 M. für den einzelnen. Der ſchwarzgefleckte Dickſchnabelſittich Psittacus lineolatus, Cass.] — Katharina-Sittich — Black-spotted Parrakeet — Perruche à täches noires — Zwartvlek Parkiet. Die Thatjache, daß ich ein Pärchen ſchwarzfleckige Dickſchnäbel lebend vor mir gehabt, und die Borausfegung, daß diefer Sittich ebenfo wie der verwandte Duäfer fprachbegabt fein wird, veranlafjen mich dazu, dieſe bis dahin noch nie- mals lebend eingeführte Art hier mitzuzählen. Sie tft an der ganzen Dberfeite dunfelgrasgrün, jede Feder mit fchwärzlidem Endjaum; *) Näheres in Dr. Karl Ruf, „Handbuch für Bogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stubenvögel) dritte Auflage, Magdeburg 1887. 266 Die ſprechenden Papageien. Hinterrüden olivengrünlich und hier ebenjo wie am Bürzel und an den oberen Schwanzdeden jede Feder mit breiten, rundlichen, ſchwarzen Endfleden; erfte Schwingen dunkelgrün, Innenfahne jchwarz, die übrigen Schwingen grün, alle unterjeit3 düſtergrün; mittelfte Flügeldeden an der Außenfahne jchwarz gerandet, kleinſte Flügel- defen am Unterarm ſchwarz (einen großen länglichen Fleck bildend), Flügelvand hell gelbgrün; Schwanz dunkelgrün, die beiden mitteljten Federn am Ende fehwarz, alle unterjeitS düftergrün; Kopffeiten und ganze Unterjeite lebhaft grasgrün; an den Schenfeljeiten jede Feder mit breitem ſchwarzen Endfled; untere Schwanzdeden grasgrün, mit fleinen ſchwarzen Fleden; Schnabel weiß; Auge braun, jehr jchmaler nacdter AugenfreisS weiß; Füße fleifchfarben, Krallen ſchwarz. Ge— fchlechter übereinftimmend. Kaum Stargröße (Länge 13—15,5 cm; Flügel 10,5—11 cm; Schwanz 6,5—7 cm). Heimat: Merifo und Guatemala. Diefer Sittich erfcheint jo gefennzeichnet, daß eine Ver— wechjelung garnicht möglich ift. Er wurde erſt durch Caſſin (1853) befannt gemacht und dann unter verjchtedenen Namen bejchrieben; doch haben Baird (1858) und nad) ihm Sclater (1859) ihn dann feſt— geftellt. Selbit in der Heimat joll er höchſt jelten vorfommen, ſodaß erit wenige Mufeen einen Balg von ihm aufzumeifen haben. Die beiden Sittiche zeigten ſich als ungemein fanft, ließen nur ein leijes Geplauder hören und jehrieen garnicht. Sie wurden mir im Dftober 1832 vom Großhändler 9. Fockelmann in Samburg zur Beftimmung zugejchict, und ich entnahm fie für meine Vogelſtube. Herr Blaaum glaubte aus dem Geplauder eines in feinem Befit befindlichen Vogels diefer Art zwei Worte herauszuhören und hält ihn für abrichtbar. Bon den übrigen Angehörigen diejes Geſchlechts ift nur noch ein einziger, der Dickſchnabelſittich mit gelbem Gejicht [Psittacus auri- frons, Lss.] vor Jahren in einem Kopf lebend eingeführt und zwar in den zoologiſchen Garten von Hamburg. * * * Die Schmalſchnabelſittiche [Brotogerys, Vyrs.]. Wer dieſe Heinen Papageien von Finfen- bis Drofjelgröße jelber gehalten hat und fie alfo ausreichend fennt, zerbricht fi) wol vergeblich den Kopf darüber, weshalb der DBogelfundige Vigors ihnen die griehifche Bezeichnung beigelegt, welche in der Uebertragung „mit menschlicher Stimme be- gabt“ lautet. Von den bisher befannten Arten haben fich mehrere allerdings als fähig erwiefen, menfchlihe Worte fprechen zu lernen, Die Schmaljhnabelfittige 267 allein ihre Begabung ift doch nur eine fo geringe, daß fie auf der unterften Stufe von allen gefiederten Sprecdhern ftehen. Dagegen find fie meiftens angenehm gefärbt, in ihrer Erfcheinung niedlich, im Wefen fomifch, fie werden überaus zahm und dreift, aber niemals wirklich zutraulich und hingebend; immer bleiben fie ungemein läſtige Schreier. Ihre beſonderen Merkmale hat Finſch in folgendem aufgeſtellt: Schnabel ziemlich lang, ſchlank, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, an der Firſt kantig, mit langer, dünner, ſtark herabgekrümmter Spitze und tiefem Ausſchnitt; Zunge die, fleiſchig, vorn abgeſtumpft, Naſenlöcher rund. und frei, in breiter, nackter Wachshaut; Zügel befiedert; Augen— freis nadt ; Flügellang, ſpitz; Schwanz keilförmig, alle Federn ander Spike zugerundet; Füße ziemlich ſchwach mit furzem Lauf; Gefieder weid) und voll. Die Gefchlehter dürften übereinftimmend gefärbt jein. Heimat: ganz Südamerika, einige auch in Mittelamerifa. Ueber das Freileben liegen bisher nur geringe Angaben vor. Sie find ſehr ge- jellig und im ganzen Wefen harmlos. Man weiß noch nicht, ob ſie, wie die vorgegangenen Verwandten, auch zu zahlreichen Pärchen ver- eint niften, doch dürfte dies faum der Fall fein. Ihre Bewegungen find einigermaßen jchwerfällig; fie fliegen zwar Hurtig, doch nicht ge= wandt, klettern auch ziemlich ungefchieft und trippeln unbeholfen auf dem Boden. Die Nahrung joll in allerlei Samen, Früchten, Beren und anderen Pflanzenftoffen beftehen, und auch fie jollen manchmal argen Schaden an Mais, Reis, Obft u. a. verurfachen. Das Neſt fteht wie bei allen Verwandten in einer Baumhöhle und das Gelege fol 2—4 Eier enthalten. Gleich anderen Papageien find aud ſie ſchon in der Heimat als Stubenvögel beliebt, doch werden fie faum wie die großen aus den Neſtern gehoben und aufgefüttert, jondern vielmehr als alte Vögel gefangen. Dies ift infolge ihrer Harmlofigfeit, ja Dummödreiftigfeit ftaunenswerth leiht. Man Fann vermittelit einer an einen Stock ge- bundnen Bferdeharfchlinge, die man einem nad) dem andern über den Kopf ftreift, oder mit einer Leimrute einen ganzen Schwarm aufreiben, wenn man erft einen einzigen hat, welchen man als Lockvogel benutzt. Vonvornherein zeigen fie fih nicht dummfcheu wie viele andere ge= fangene Vögel, jondern, wenn auch anfangs jehr ängſtlich, doch bald dreift und ſogar frech, indem fie gegen die fütternde Hand, ebenjo wie gegen jeden Feind überhaupt, vereint kämpfend losgehen. Unter 268 Die ſprechenden Papageien. ſchnatterndem Geſchrei, kopfnickend und mit erhobenen Flügeln er— ſcheinen ſie überaus ſtreitbar und dabei zugleich ſehr komiſch; bei der geringſten Bedrohung aber flüchten ſie erſchreckt in einen Winkel. Sie halten in innigſter Weiſe zuſammen, gleichviel ob ein richtiges Pärchen oder zwei vom gleichen Geſchlecht bei einander find. Alle Verrihtungen, Frefien, Trinken, Flügelausfhmwingen, plötzliches Los— fchnattern, führen fie immer gleichzeitig aus. In Brafilien werden fie mitverfchnittenenFlügeln auf einem Ständer, welcher eine wagerechte Sih- jtange und einen Schlupffaften zur Nachtruhe hat, angefettet gehalten; bei uns dagegen hat man fie in der Regel parweiſe in einem Käfig, doch dürfen fie nur allein oder mit größeren, friedlichen Papageien zujammen fein, denn gegen alle fchwächeren Genofjen zeigen fie fich bösartig, jomweit fie eben fünnen. Wenn A. E. Brehm jagt: „Sie beleben einen Flugbauer in hohem Grade und find durchaus friedlich“, fo beruht dies in völliger Unfenntnig. As Fütterung verlangen fie vorzugsweiſe Kanarienfamen, Hanf und Hafer mit ein wenig Zugabe von füßer Frucht und Bisfuit oder eingeweichtem Gierbrot, doch nehmen die meijten beides letztre garnicht einmal an. Sie find recht Fräftig und ausdauernd und laſſen fich viele Jahre gut erhalten, nur muß man jte gegen Kälte und Näſſe durchaus behüten; zwar ift eine Art, die größte, ſchon im Freien überwintert worden, doch muß ich inbetreff der anderen, kleineren und Eleinjten ernftlich warnen. Bis jest find acht Arten lebend eingeführt, aber nur eine gehört zu den gemeinen Vögeln des Handeld. Trotzdem fte, wie erwähnt, faft nur pärchen- weije gehalten werben, iſt erjt ein einziger Schmalfchnabel in der Gefangenfchaft gezüchtet. Die jeltneren jtehen ziemlich hoch im Preiſe. Ich werde hier felbjtverftändlich nur die ſchildern, welche bisher als Spreder feitgeftellt worden. Der Tovi⸗Schmalſchnabelſittich [Psittacus tovi, Gml.]. Toviſittich, Schmalſchnabelſittich mit gelben Unterflügeldeden, Goldkinnfittich (I), gewöhnlich bloß Grasfittic) oder Grasperifit. — Tovi Parrakeet or Orange- chinned Parrakeet. — Perruche tovi ou Perruche à menton orange. — Tovi Parkiet. Im Handel allbefannt und jogar ziemlich gemein, gehört der kleine Zovifittich Doch keineswegs zu den häufigſten Er- Die Schmalichnabelfittiche. 269 fcheinungen des Markts, jondern er wird nur zumeilen und jtet38 in einzelnen Pärchen eingeführt. Obwol ſchon von Briſſon (1760) bejchrieben und abgebildet, wurde er von den älteren Schriftitellern vielfach verwechjelt und mit anderen Arten zujammengeworfen. Ueber jein Gefangenleben haben jie noch garnichts mitgetheilt. Er it am ganzen Körper grün; Kopf grasgrün, maladitgrün fcheinend; Hinterhal® und Mantel olivenbräunlich verwaſchen; übrige Dberjeite dunkelgrün; Bürzel und obere Schwanzdecken ſchwach bläu— lichgrasgrün; erſte Schwingen mit jhwärzlich gefäumter Innenfahne, zweite Schwingen an der Außenfahne bläulich, alle Schwingen unter ſeits düfter grünlid, an der Außenfahne ſchwärzlich; Dedfedern der eriten Schwingen dunfelblau, mittlere und kleinſte Flügeldeden nebjt Schulterdeden gelblihzimmtbraun, Eleinere und mittlere untere Flügel- decken zitrongelb ; Schwanzfedern dunfel maladhitgrün, unterfeit3 heller gelblihgrün; Kehlflee dicht unterm Schnabel hochorangegelb; ganze Unterfeite hell grüngelb; Schenkel, Bauch und untere Schwanzdeden grasgrün, maladhitgrün jcheinend; Schnabel mweißlichhorngrau, Ober— ſchnabel mit ſchwärzlicher Spite; Auge dunkelbraun; Füße fleiſch— farbengrau, Krallen dunfler, horngrau. Etwa Sperlingsgröße (Länge 18,5 cm; Flügel 10—11,s cm; Schwanz 5,7—6,5 cm). Sugendfleid in Farbe und Größe nicht abweichend. Heimat: Mittelamerika und die nördlichen Gegenden Südamerikas; am häufigiten joll er in Neugranada und Panama fein; in Brafilien dürfte er dagegen nicht vorfommen. Dr. A. v. Frantzius berichtet, daß er ihn in Koſtarika nur in der heißejten Gegend, vornehm— ich) am Golf von Nikoya, gefunden. „In der Hochebene, mohin fie vielfach zum Verkauf gebracht werden, jterben ſie immer bad. Sie laffen fich leicht zähmen und lernen auch ein wenig jprechen.“ Die Beobachtung in der Gefangenschaft hat gezeigt, daß ſie keineswegs jo jehr mweichlich find, jondern unjer Klima recht gut er- tragen; zahm werden fie ſämmtlich, wie in der Meberficht angegeben, ob jie aber alle jo prachbegabt fein werden, wie der, von welchem Herr Th. Hallbauer berichtet, ift noch nicht feitgeftellt. Ein Pärchen, 270 Die ſprechenden Papageien. welches deſſen Bruder, ein Schiffsarzt, bei der Rückkehr von Weftindien mitgebracht, lernte, nachdem es ſich etwa in Sahresfrift ausgemuftert und ein ſchönes glattes Gefieder befommen, von einer Amazone, neben deren Käfig es ſich befand, fprechen, d. h., nur der eine, wahrjcheinlich das Männden. „ES begann mit leifem Nachahmen des Rufs Kickerick“‘, welcher fich nach und nad) in ‚Kickericki vernollfommnete. Bald lernte er dann auch das Wort ‚Papa‘, und beides hörte fih, von dem feinen Stimmen ausgeſprochen, jehr drollig an. Merfwürdig ift es, daß der kleine Spradfünftler beim Rufen feines ‚Kidericdi‘ auf der Sitzſtange herumhüpft und mit den Flügeln jchlägt, wodurch der fomifhe Eindruck mejentlih erhöht wird.“ Die KReifenden haben übrigens mehrfach angegeben, daß der Tovifittich in der Heimat gar- nicht felten fprechen lernen fol. Wir dürfen daher wol erwarten, daß fich auch bei ung fünftig mehrere zeigen werden, wenn die Liebhaber nämlich mit jüngeren Vögeln fi die Mühe geben, fie zu unterrichten. Zwei Vogelpfleger, Frau Veronika Greiner und Herr Minifterialjefretäiv Schmalz, Beide in Wien, haben fich bis jett glücklicher Zuchtergebniffe mit dem Zovifittich erfreut. Trotzdem findet man ihn nicht oft in den Bogeljtuben, weil jein anhaltend gellendes Gefchrei doch zu (äjtig wird. Preis 10 bis 15 M. für das Pärchen. Der Tuipara-Schmalfhnabelfitticd [Psittacus tuipara, Gml.]. Tuiparaſittich, vrangeflügeliger Schmalſchnabelſittich, Goldflügelfittih, Oranges flügelfittif. — Tuipara or Golden-winged Parrakeet. — Perruche tuipara. — Tuipara Parkiet. Eigentlich hübſcher, doch düſtrer al3 der vorige gefärbt, bat er wol mehr um feiner Seltenheit a8 Schönheit und jonftigen Eigenthümlichfeiten willen im Handel einen höhern Preis als fat alle übrigen. Er ift ſchon vom alten Marfgraf (1648) bejchrieben und von Gmelin wiljenjchaftlih benannt. Trotzdem hat auch ev wiederum für die Ornithologen Anlaß Die Schmalfchnabelfittiche. 271 zu mancherlei Irrthümern geboten, welche wol zum größten Theil in der Veränderlichkeit ſeiner Zeichnung begründet liegen. Er erſcheint dunkelgrasgrün, an der Unterſeite kaum heller, ſchwach gelbliholivengrün; ſchmaler Stirnrand lebhaft orangeroth (fehlt jedoch zumeilen), Vorderkopf malachitgrün, Hinterkopf mer— bläulich verwaſchen, Zügel und Wangen ſchwach röthlicholivengrün, Kehlfleck unterm Schnabel hell orangeroth (fehlt gleichfalls zuweilen); Nacken und Mantel dunkelolivengrün; erſte Schwingen an der Außen— fahne dunkelgrün, fein röthlichgelb geſäumt, am Grunde blauſchwarz, Innenfahne grauſchwarz, Spitze grün, die übrigen Schwingen grün, alle Schwingen unterjeit3 grünlichmerblau; größte Deckfedern und Erflügel orangerotd; Schwanzfedern dunfelolivengrün, unterjeits bläulihgrün, Innenfahne beiderſeits röthlichgelbgrün; Schnabel bräunlichhornweiß ; Auge dunfelbraun, breite nadte Haut bläulichweiß ; Füße und Krallen bräunlichhornweiß. Stark Finfengröße (Länge 19,,—20 em; Flügel 10,s—11,s cm; Schwanz 5,7—6,s cm). Heimat: Brafilien und Guiana. Die Reifenden Schomburgf, Natterer, Wallace u. A. beobachteten ihn in großen Schwärmen bejonders in der Nähe der Küften und in den Wäldern an den Flüffen. Er ernähre ſich von den Blüten haidefrautartiger Bäume, nifte in Ajtlöchern, das Gelege beitehe in 2—4 Eiern. Damit find die Angaben über fein Frei- leben erfchöpft. Buffon, der ihn übrigens in drei verfchiedenen Arten Thildert, erzählt mancherlei wunderliche Dinge von ihm, doch jagt er aud, man könne dieſen Sittich leicht erziehen, derjelbe lerne jehr gut jprechen, habe eine Stimme wie der Hansmwurft bei den Buppenspielern und plaudre ohne Aufhören. Dbmwol diefe Art doch eine weite Ver- breitung hat und in der Heimat noch in großen Schwärmen vor- fommt, jo gelangt fie auffallenderweife nur felten und in wenigen Köpfen zu und. Ich erhielt drei Tuiparafittiche vom Händler ©. Linz in Hamburg und fann berichten, daß dieſelben ſich viel mehr jcheu und zurüchaltend zeigten, als Angehörige der vorher bejchriebnen. verwandten Art. Ein gellendes unangenehmes Gejchrei ließen ſie nur höchſt jelten erjchallen. Sie haben weder bei mir noch bei Herrn Karl Forfter, der fie gleichfalls befaß, geniftet und auch nicht ſprechen gelernt, doch wird die Abrichtung dazu zweifellos gelingen, wenn wir diefen Sittich erſt zahlreicher und in jüngeren Bögeln befommen. Preis 30 bis 45 M. für das Bar. 272 Die fprechenden Papageien. Der Tirika-Schmalſchnabelſittich [Psittacus tirica, Gml.]. Blumenaufittid), Tirikaſittich, bloß Tirika, bloß Grasſittich, blauflügeliger Schmaljchnabelfittich. — All-green Parrakeet. — Perruche tirica. — Tirica- Parkiet. Der Tirikaſittich war gleichfallS den alten Schriftitellern befannt, denn er ift fchon von Briffon (1760) bejchrieben und dann von Gmelin (1788) benannt. Die älteren Autoren geben freilich nichts Näheres über ihn an. Er erſcheint an der Stirn hellgrasgrün; an der ganzen übrigen Oberfeite dunfelgrasgrün; erite Schwingen längs der Schaftmitte dunkelblau, an der Innenfahne breit graufchwarz, die nächſten Schwingen an der Innenfahne ab- nehmend weniger graufchwarz, die übrigen einfarbig grün, alle unter- ſeits düftergrün; Deckfedern der erften Schwingen dunfelblau, Flügel: vand geldgrün, kleine unterfeitige Flügeldeden grünlichgelb; die äußeren Schwanzfedern an der Innenfahne gelbgrün, alle unterjeits ſchwärzlichgrün; Wangen und ganze Unterfeite hell grasgrün; Schnabel vöthlichfleifchfarben, Spite faft weiß, Wachshaut grauweiß; Auge braun; Füße bräunlichfleifchfarben. Jugendkleid graulichgrün; Flügel faft reingrün ; Flügeldeeffedern bräunlichgrün. Drofjelgröße (Länge26 cm; Flügel 10,—12,4 cm; Schwanz 10—12,s cm). Seine Heimat erjtrect fi) befonders über das öſtliche DBrafilien bis Guiana. Die Reiſenden Natterer, Prinz v. Wied, Schomburgf, Burmeifter, Karl Euler und dann Karl Petermann haben über fein Freileben berichtet: Im Küftenwaldgebiet Brafilien ift er gemein, aber er fommt in ganz Brafilien vor, und wo der Wald an Pflanzungen grenzt, ſieht man nicht felten überaus vielföpfige Schwärme verjchie- dene Arten von Keilfchwanzfittichen und unter ihnen diefe Schmal- Schnäbel. Jede Art hält fi in der Schar gefondert für fih. In dem gewaltigen Lärm, welchen alle zuſammen verurfachen, hört man die ſchrillen Rufe der Tirifafittihe noch beſonders heraus. Des Schadens wegen, welchen fie am Mais und an allerlei anderen Nuß- gewächſen verurfachen, verfolgte man fie früher eifrig mit Schußwaffen; auch follen manche recht wohlſchmeckend fein, doch find fie als Wild- bret im allgemeinen nicht ſehr geſchätzt. In neuerer Zeit bilden dieſe Die Schmaljchnabelfittiche. 273 Vögel einen beveutfamen Handelögegenftand. Sie werden daher in mancherlei Weife gefangen. Bis vor furzem und hier und da aud) wol noch jett zeigten fie fich jo harmlos, daß man in der Seite 267 angegebnen Weife einen ganzen Schwarm überkiften fonnte. Wo fie feitdem vorfichtiger geworden, fängt man fie an der Tränfe in Schlag- negen u. drgl. Die erfte großartige Einführung nad Deutſchland gefhah durch Herrn Wilhelm Schlüter, welcher mehrere hundert Pärchen an die Naturalienhandlung von 9. Schlüter in Halle jchidte, die dann meiftens durch die Vogelhandlung von K. Gudera, damals in Leipzig, in den Handel gebracht wurden. Geitdem jind dieſe Schmaljchnäbel alljährlich in mehr oder minder großer Anzahl nad Europa gelangt. Leider werden fie von der Heimat aus gewöhnlich unzweckmäßig verpflegt, nur mit zerftoßnem Mais und in Waller aufgeweichtem Brot, welcher erftre in den Schmuß geworfen und welches letztre nicht felten fauer geworden, gefüttert; wenn fie troß- dem nad) der anftrengenden Reife von der Kolonie Blumenau bis nad Rio de Janeiro und dann nach der Ueberfahrt bis Hamburg oder London lebend ankommen, fo ift das doch ein Beweis dafür, daß fie zu den ausdauerndften unter allen Bapageien gehören. Dies ift in der That richtig, denn man hat fie bei uns auch bereit3 mehrfach im ungeheizten Raum übermwintert. Trotzdem der Tirifafittic” aber in feiner Heimat als Käfiguogel gefhätt fein und vielfach zum Sprechen abgerichtet werden foll und obwol ex fich jo lebensfräftig zeigt, daß er in den zoologischen Gärten ein Jahrzehnt hindurch und dar- über gut ausdauert, hat er ſich bei uns doch feiner befondern Beliebtheit zu erfreuen, weil er eben zeitweile ein arger Schreier ift. Während ich in der erjten Auflage diejes Werks jagte: nach meiner Veberzeugung würde es beſonders vortheil- haft fein, wenn man mit ihm Büchtungsverfuche — die zweifello8 glücen müffen — unternehmen, dann die jungen Sittiche zähmen und zum Sprechen abrichten wollte, jo iſt meine Vorausſage bereits glänzend eingetroffen, denn er ift inzwifchen, zuerft von Herrn Pfarrer Hinz in Naftenburg, dann in der Vogelftube des Prinzen Ferdinand von Sachjen- Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 18 274 Die fprechenden Papageien. Koburg⸗Gotha, und bei Herrn Graeff jun. mehrfach gezüchtet wor- den. Mit dem fortjchreitenden Unterricht werden die jungen Vögel das arge Gefchrei ficherlich unterlaffen, und man fann jo die big- her ziemlich werthloje Vogelart in eine jehr werthvolle verwandelt. Der Preis, welcher 10 M. für das Par beträgt, geht nicht felten auf 7,50 M. und fogar auf 5 M. herunter; der durchaus zahme und etwas fprechende Tirifafittich wird doch wol 30—45 M. werth fein. Der Schmalſchnabelſittich mit hochgelber Flügelbinde [Psittacus xanthöpterus, Spx.]. Geldflügeliger Schmalfchnabelfittich, Gelbflügelfittich, Goldflügelfittih, Ranarien- vogeljittih, Kanarienflügelfittich, gelbflügeliger Grasſittich. — Orange-winged Parrakeet, Canary-winged Parrakeet. — Perruche xanthop- tere. — Oranjevleugel Parkiet. Bon Spir (1824) bejchrieben und benannt, gehört dieje Art alfo zu den erft in neuerer Zeit befannt gewordenen. Sie ift am ganzen Körper grasgrün, oberſeits dunkler, unterjeit3 faum heller; Schwingen an der Außenfahne bläulich, an der Innen— fahne jehwärzlichgrau, alle unterſeits bläulichgrün ; Erfflügel und die großen oberen Dedfedern hochgelb (eine breite gelbe Binde über den Flügel bildend); Schwanzfedern an der Innenfahne olivengrünlichgelb, unterfeit3 an beiden Fahnen bläulichgrün; Schnabel bräunlichgraumeiß ; Auge dunkelbraun; Füße bräunlihhorngrau. Nahezu Drofjelgröße (Zänge 25 cm; Flügel 11,,—12,s cm; Schwanz 9,,—10 cm). Heimat: wahrjcheinlich ganz Brafilien ; außerdem joll er bejonders häufig im Gebiet des Amazonenjtroms und in Bolivia fein, Bart- fett fand ihn auch in Peru. Ueber fein reileben ift nichts weiter befannt, als daß er in der Lebensweiſe mit den ver- wandten Arten übereinftimme; Burmeijter jah in der Um— gebung von Neu-Freiburg täglich kleine Flüge. Auch diefer Schmaljchnabel wird in der Heimat vielfach) gehalten und zeigt in der Gefangenjchaft ganz dafjelbe komiſche Weſen, welches ich bei den vorigen geſchildert, aber er zeichnet er: u Die Schmalfchnabelfittiche. 275 ſich vor ihnen durch bejondre Yiebenswürdigfeit aus, und ich füge daher die Schilderung eines der hervorragendſten Kenner und liebevollſten Pfleger fremdländifcher Stubenvögel, des Herrn Dr. Luchs, Badearzt in Warmbrunn, hier an: „Mein gelb- flügeliger Sittich ift ein ungemein zahmer, fanfter und liebenswürdiger DBogel. Er wurde gegen mich täglich zutraulicher und dreifter, wäh— rend er Fremden gegenüber jchüchtern blieb. Setzte ich mi zum Frühftüd, jo begann er jogleich von feinem offenjtehenden Käfig aus, eine umjtändliche Kletterreife an der ihm nahen Fenitergardine hin— auf, über zwei Bogelfäfige hinweg, an der Gardine der andern Seite hinab, auf das daranjtoßende Sofa, von dort wieder an der Tifchdede hinauf, um endlich nad) der entgegengejegten Seite zu mir heranzu- trippeln und von Milch, eingemweichtem Zwiebad, Zuder und dergleichen zu ſchmauſen; wenn ich ihn nicht jogleich beachtete, zwicte er mich anfangs leijer, dann aber jtärfer in die Hand, abwechjelnd mich an- blickend, ob ich ihn nicht bald befriedigen werde. Hatte er fich genug gelabt, jo ging es auf demjelben Wege mit allen Hindernifjen wieder zurüd. Mancherlei drollige Liebenswürdigfeiten könnte ich von meinem trauten Schmaljchnabel erzählen; in denjelben würde fich freilich nichts zu Gunften der pſychiſchen Begabung der Bapageien ergeben, überhaupt nichts, was nicht ſchon in höherm Grade bei vielen anderen Arten beobachtet worden; ich wünſche nur mit Nachdrud her- vorzuheben, daß diefe Art durchaus nicht zu den unbegabten, geiftig niedrig jtehenden gehört. Mein fleiner Gelbflügel ſagte recht deutlich: ‚Da, da PBaperle!‘ Sein Gejchrei war feineswegs arg und läftig, auch ließ er es nicht ofterjchallen. Jedesmal, wenn ich zur Stube herein- fam, begrüßte er mich mit einem Ruf und ebenjo, wenn ich ihn mit ‚Baperle‘ anredete. Hatte er fich zur Nachtruhe zurechtgejegt, jo gab er mir, wenn ich herantrat und mit ihm ſprach, durch leiſes Wiſpern und zulest mit einem nochmaligen Schrei Antwort.“ Die Zühtung diefer Art ift bis jet noch nicht geglüdt. Ihrer Seltenheit wegen jteht der Preis ziemlich Hoch, obwol der Vogel doch feineswegs zu den ſchönſten Sittichen gehört, jondern vielmehr recht ihlicht gefärbt erſcheint. Das Pärchen fojtet meiftend 30 M. und geht jelten herunter bi auf 15 M. 18* 276 Die fprechenden Papageien. Der Schmalſchnabelſittich mit gelber und weißer Flügelbinde Psittacus virescens, GmI. . Weißflügeliger Schmalſchnabelſittich, Weißſchwingenſittich, Weißflügelſittich oder nur Weißflügel. — Yellow- and white-winged Parrakeet. — Per- ruche Chiriri, Perruche à ailes blanches. — Chiriri Parkiet. Alle diefe Schmalfchnäbel erjcheinen einander außerordent- Lich ähnlich, und die Merkmale, an denen fie ſich unterjcheivden Yaffen, treten immer nur wenig auffallend hervor. Die Ange- hörigen der Gruppe mit gelbem led an der Dberfehle kann man allerdings mit den anderen nicht leicht verwecjeln, unter ſich aber find die einzelnen Arten doch fait völlig überein- ftimmend; noch mehr ift die bei den Arten der zweiten Gruppe der Fall, deren Kennzeichen nur in der verſchiednen Flügelzeichnung fih ergeben. So ift der Weißflügelfittih neben dem Gelbflügel- fittih nur daran zu erfennen, daß man im ausgebreiteten Flügel eine gelbe und eine weiße Binde zugleich erblickt. Er wurde bereit3 von Brifjon (1760) befchrieben und von Gmelin (1788) wiſſenſchaftlich benannt; er gehört alfo zu den ſeit älterer Zeit ber befannten Arten. Buffon macht ſchon Angaben über das Freileben und jagt fogar, daß diefer Heine Sittich gut fprechen lerne. Der Schmal- Schnabelfittich mit gelber und weißer Flügelbinde tft dunfelgrasgrün ; Rüden olivengrünlich verwaſchen; die erjten fünf Schwingen grün, Yängs der Schaftmitte bläulich, Innenfahne ſchwärzlich gefäumt, die vier letzten Schwingen erfter Ordnung und die Schwingen zweiter Drdnung bis auf die drei le&ten weiß, auch an den Schäften; die größten oberen Flügeldecken fchwefelgeld, mit weißen Innenfahnen, die nächſten Deckfedern ganz weiß, Edflügel gelb; Schwanzfedern grün, Innenfahne gelblich; ganze untre Körperjeite wenig Heller als die obre, gelblihgrün; Schnabel weißlichſorngrau, Wahshaut weiß; Auge braun; Füße gelblihhorngrau. Größe nahezu die des vorigen (Länge 22,5 cm; Flügel 11,,—12 cm; Schwanz 8,2 cm). Die Heimat erſtreckt fi von Paraguay bis zum nördlichen Brafilien, und am Amazonenftrom foll er nicht felten fein. Azara berichtet, daß er in kleinen Flügen lebe, in Baumlöchern nifte, das Ge— Die Schmalfchnabelfittiche. 277 lege bejtehe in 3—4 Eiern. Wallace jah ihn auf der Inſel Mexikana an der Mündung des Amazonenfluffes in Schwärmen von mehreren Hunderten. Trosdem ift dieje Art nachweislich erft feit dem Jahr 1862 lebend bei uns eingeführt worden und zählt bis jest zu den feltenen Erjcheinungen im Vogelhandel. Dr. Finſch' An— gabe, daß fie zu den Papageien gehöre, welche nicht jprachbegabt find, iſt wenigftens in einem Fall bereit3 widerlegt worden, denn Herr Kaufmann Hinz in Königsberg theilt mit, daß ein Weißflügel bei ihm deutlich ‚Bapa‘ und ‚Bolly‘ nachfprechen gelernt habe. Sein Preis jteht der Seltenheit wegen hoch, etwa 60 M. für das Pärchen. Der Schmalfhnabelfittih mit feuerrothen unteren Flügeldecken [Psittacus pyrrhöpterus, Lth.|. Feuerflügeliger oder Teuerflügelfittih, grauföpfiger Schmalfchnabelfittich. — Fire- winged or Orange-flanked Parrakeet. — Perruche Perico. — Perico Parkiet. Neben den beiden vorhergegangenen Arten ijt diefer Sittich an jeinen Hoch orangefarbenen unteren ylügeldeden und dem Fehlen der gelben und weißen Flügelbinden zu erkennen. Er wurde von Latham i. J. 1801 befchrieben, doch wußte dieſer Schriftfteller feine Heimat nicht anzugeben. Durd) Fraſer wurde erſt fejtgejtellt, daß er im nordweſtlichen Süd— amerifa vorfomme, wo er in Efuador, bei Babahoyo und Guajaquil beobachtet worden. Am lehtern Drt zeigt er fich zu Hunderten, kommt ſcharenweiſe in die Gärten und ift wenig ſcheu. Der Feuerflügel erjcheint oberſeits dunfel-, unterſeits gelblich- grün; Stirn, Zügel und Wangen grau, Ober- und Hinterkopf bläulich- grün; Schwingen dunkelgrün, Außenfahne bläulich, Innenfahne breit ſchwärzlich, lettre fein gelb geſäumt; größte Dedfedern und Edflügel dunkelblau, unterjeitige Flügeldeden hoch orangefarben; Schnabel und Wachshaut fleifchröthlichweit; Augen braun; Füße fleifchfarben ; Größe der des vorigen gleich. Yon den bisher geichilderten Schmal- 278 Die ſprechenden Papageien. ſchnäbeln iſt diefer am feltenjten im Handel. Ich erhielt ein Par vom alten Linz und dann einen einzelnen von Fockel— mann in Hamburg. Sn den zoologifchen Garten von London ift er zuerſt i. J. 1862 und dann noch einmal i. J. 1869, je in zwei Köpfen, gelangt. Neuerdings, i. %. 1886, hat aber Frau Kammergerichtsratd Strütfy einen ſolchen Sittich als zahm, liebenswürdig und fprachbegabt gejchildert. „Ich befite den Vogel feit neun Jahren und erhielt ihn ſchon mit einem gebrochnen Flügel. Meine Borbefiterinnen, die Töchter des Herren Amtsgerichtsratb Schulz in Görlitz, befamen ihn mit einem zweiten gleichen, etwa ſechs bis acht Jahre früher von einem Verwandten aus Hamburg; diefer hatte die Vögel von einem Herren gefauft, der fich diefelben aus dem Ausland mitgebradht. Sie waren ſchon zahm, als Fräulein Schulz fie befam, wurden es aber noch mehr, weil fie frei in den Zimmern herumfliegen durften, und die ganze Familie fich jehr viel mit ihnen befchäftigte. Der Gefährte entflog im jechjten oder ftebenten Jahr, und zwar machte er einen jehr weiten Flug mitten aus der Stadt Görlit bis in die fog. Bleichen, über Meile; dort wurde er von Krähen todt gebiffen und todt der Familie zurüd- gebracht. ALS der andre todt war, grämte fich der überlebende jehr, vergaß aber bei liebevoller Pflege bald des Gefährten. Kurz darauf erhielt ich ihn. ‚Lorchen‘ hat bei feiner Borbefiterin, ohne daß es ihr gelehrt wurde, „Papa“, „Schwiegerpapa”, „Lorchen“, „Anna“, „Du, Du, Du” ſprechen gelernt. Auch die andere ‚Lore‘ konnte ſprechen, und beide Bügel wußten genau, welche der Töchter ihre Herrin war. Bei mir hat fie nur noch „Kopperle” Hinzugelernt, trotz aller Mühe, die ich mir mit ihr gegeben, und zwar dieſes Wort au) nur, weil mein Mann mich oft jo ruft. Sage ich dem ‚Lorchen‘ Hinter- einander einunddafjelbe Wort vor, jo hat es ziemlich lange Geduld, ſichs anzuhören, dreht fi immerfort im Kreis herum, und ſagt ſchließlich ärgerlich „Schwiegerpapa“, nickt dabei mit dem Kopf und geht fort, jagt aber das vorgejprochne Wort auch jpäter nie. Jetzt, feit etwa einem halben Fahr, jagt er anftatt „Lorchen“ oft „Zora viva“, was er von uns nie gehört hat. Der Sittih ift ungemein zahm und zutraulidh und fann den Tag über bei und auch herumfliegen. Er fann aud) fehr eigenfinnig fein und fchreit oft recht unangenehm; wird er dann mit dem Gebauer in eine andre Stube getragen und zugededt, jo Die Plattſchweifſittiche. 279 weiß er die Strafe zu würdigen und verhält ſich, wieder geholt und - herausgelafjen, eine Zeitlang ruhig. Neugierig ift er wie ein Roth— kehlchen. So muß er jtet3 dabei fein, wenn etwas Außergewöhnliches geräufchvoll geſchieht; hört er Teller oder Gläfer klappern, jo muß er helfen, und jo eilig wie er nur kann, halb fliegend, halb laufend, durcheilt er mehrere Zimmer und hilft deden, d. h. er ftößt Meſſer, Gabeln und Löffel, macht einen Heidenlärm, rennt hin und ber und hat jehr viel zu thun, was fehr pofjierlich if. Wenn er etwas will, jo fommt er zu mir und weiß mir auch verftändlich zu machen, was; 3. B. gegen Abend zugedert zu werden. Bin ich einmal recht betrübt, allein und weine, jo fommt das liebe Vögelchen, küßt mich, wifpert um meine Ohren „Lieb haben, lieb haben“, rennt an mir Hin und her, ordentlich ängftlich, Klappt mit den Flügeln und jchwagt alle Worte, die er kann, aber jo raſch, daß fie fich überftürzen. Gieht er dann, daß ich nicht mehr weine, fo lacht er herzlich. * * * Unter den farbenprächtigſten aller Papageien überhaupt ſtehen die Plattſchweifſittiche Platycercus, Vors.] hoch obenan. Erſt in neuerer Zeit, etwa ſeit fünfzehn Jahren, werden ſie in zahlreichen Arten und in bedeutender Kopfzahl nach Europa eingeführt. Hier fanden ſie von Anfang an die bereitwilligſte Aufnahme, und man ſieht fie theils in den Vogelſtuben unter kleinen Schmuck- und Sing- vögeln, theils parweiſe in einzelnen Käfigen, oder geſellſchaftsweiſe in großen Volieren. Außer ihrer Schönheit und Anmuth bieten viele noch die Annehmlichkeit einer mehr oder minder leichten Züchtbarkeit, und es liegt nicht fern, anzunehmen, daß ſich alle Arten mit der Zeit als der Züchtung zugänglich erweiſen werden. Zugleich ergeben ſie jedoch auch manche Uebelſtände, mit denen die Liebhaberei ſchwer zu kämpfen hat; jo 3. B. die meiſtens nur zu hohen Preiſe, und noch ſchlimmer, die Hinfälligfeit, welche diefe Vögel in manchmal förmlich räthjelhafter Weije zeigen. Shre bejonderen Merkmale beitehen in folgendem: Schnabel furz, Fräftig, faft immer höher al3 lang, abgerundet und mit ſtumpfem Zahnausschnitt, mit furzer, meift ftarf zurüdgebogner Spige und fehr breiter Dillenfante; Naſenlöcher länglichrund, freiliegend in einer jchmalen, vorn mit Härchen umgebnen Wahshaut; Zügel und Augenfreis befiedert; Flügel fpit und lang; Schwanz breit, jtark 280 Die fprechenden Papageien. abgejtuft, jede Feder breit, an der Spite zugerundet; Füße mittel- ftarf; Zunge did, fleifchig, glatt, vorn abgeftumpft, bei manchen am ordern Rand mit ſchwachen Einferbungen; Gefieder weich, ſelten etwas hart, ohne Puderdaunen. Drofjel- bi Krähengröße. Bon den / übrigen Langſchwänzen oder Sittichen unterfcheiden ſie ſich zunächſt / vornehmlich dadurch, daß ſie lebhafter und beweglicher ſind (nur manche der größten erſcheinen ſchwerfällig), ferner daß ſie hurtiger und geſchickter auf dem Boden umherlaufen und gewandter fliegen, wenn auch nicht beſſer klettern. Im Gegenſatz zu den Edelſittichen, Keilſchwänzen, Dickſchnabel- und Schmalſchnabelſittichen find fie viel mehr Erdvögel und fuchen ihre hauptſächlich in Gräferfämereien be- ftehende Nahrung ziemlich raſch laufend auf dem Boden. Ihre Heimat erftreckt fi über Timor, Buru, Ceram, die öftlichen Moluffen, Neu- guinea, Auftralien, Bandiemensland, die neuen Hebriden, Neufale- donien, Neufeeland, die Norfolf-, Audlands- und einige Gruppen der Südfeeinfen, Fidſchi-, Freundfchafts- und Gejellichaftsinfeln; "eine Art ift auch auf den Macquarie-Inſeln, dem füdlichften Punkt, auf welchem überhaupt Papageien vorkommen, heimiſch. Bis jet ift ihr Freileben im ganzen erft wenig erforfcht, das Neft foll, wie bei anderen Papageien, in Baumbhöhlungen, befonders den Aftlöchern der Eufalypten, "ftehen und 4—8, ja bis 12 Eier enthalten, und noch dazu jollen fie alljährlich mehrere Bruten hintereinander machen. Nah der Niftzeit fchlagen fie ſich gewöhnlich, jede Art befonders, jelten mehrere vereinigt, zu großen Schwärmen zufammen, welche nahrungſuchend umberftreichen. Außer den Gräferfämereien follen fie auch mancherlei Früchte, Blütenfaft und Kerbthiere verzehren. ALS Dämmerungsvögel ſitzen fie tagsüber ziemlich ruhig da, find aber frühmorgens und abends ungemein lebendig. Manche Platt- ſchweifſittiche follen an Getreide u. a. Nutzgewächſen erheblichen Schaden verurſachen und deshalb, ſowie auch ihres wohlichmedenden Wildbret3 halber eifrig verfolgt werden; viel zahlreicher fängt man fie jedoch neuerdings an Duellen u. a. mit großen Neben, um fie nad) Europa auszuführen. In der Gefangenschaft zeigen fie zunächft den bereitS erwähnten Mebelftand, daß viele unmittelbar nach der Einführung überaus hin- fällig find und dur die geringfte Veranlaffung zugrunde gehen. Dies liegt indeffen vor allem darin, daß auch fie (wie S. 12—13 in- betreff der großen Papageien angegeben) bereit3 von den Auffäufern und / | / Die Wattfchweiffittiche. 281 dann bei der Einführung bis zur Ankunft in Europa nur zu ſchlimm behandelt werden. Gelangen fie gejund und lebensfräftig zu ung, werden fie jachgemäß eingewöhnt und verſtändnißvoll verpflegt, jo gehören fie zu den lebenskräftigſten aller Stubenvögel. Ihre Liebhaber feien dringend darauf aufmerkſam gemacht, daß fie jeden jchroffen Uebergang ſowol in der Fütterung als auch in allem übrigen durch— aus zu vermeiden haben. Man verabreiche den ſoeben angefauften Plattſchweifſittichen an— fangs alſo nur das Futter, welches man vorher vom Berfäufer erfragt bat. Dafjelbe bejtehe lediglich in Sämereien. Man wird in den Verſandtkäfigen der friſch eingeführten Vögel meiftens nur Kanarien- famen oder nur Hanfjamen finden, und jelbft wenn man zu dem einen dieſer Samen den andern ohne weitres hinzufügt, jo fann das ſchon die Urjache zu einem DVerluft werden. Erft nad) wochenlanger Haltung und nachdem man fich von der vollen Gefundheit des Sittichs überzeugt hat, jeße man in feinen, nach und nach zu vergrößernden Gaben die Sämereien hinzu, welche man al3 zuträglich erachtet, und zwar it e8 gut, wenn man auch diefe Papageien gleich den Edelfittichen und Keilfhwänzen an recht mannigfaltige8 Samenfutter gewöhnt. Bornehmlich gefährlich kann für die Plattſchweife übrigens die Dar- reihung von Grünfraut werden; beim frifch angefommenen Vogel genügt eine Kleinigkeit, um ihn jogleich Frank zu machen und ſelbſt beim längjt eingewöhnten, ja gezüchteten, wirft es manchmal ver- derblih. Dennoch fcheint das Grünfraut für fie Bedürfniß zu fein, denn ſie fallen mit unglaublicher Begierde darüber ber. Sch habe meine Plattfchweifjittiche durch anfangs ganz geringe und dann mit der Zeit vergrößerte Gabe von Doldenriefche, Rejedafraut oder Bogel- miere jtet3 jo gewöhnt, daß fie nachher foviel davon erhalten durften, al3 fie freien wollten. Alles andre Grünfraut, namentlich aber Salat, laſſe man durchaus fort. Unbedingt zuträglich find ihnen friſche Baumreiſer, bejonder3 von Weiden. AS fonjtige Zugaben biete man ihnen — ich muß es aber immer wiederholen, nur in ganz allmählicher Gewöhnung — Löffelbisfuit oder Eierbrot, frifche oder getrocknete Ameijenpuppen, letztre auch wol im Morrübengemifch, Doch eigentlich nur dann, wenn fie heefen wollen, jchließlich auch etwas Obſt, guten Apfel, füße Birne, Kirfche oder Weintraube und nament- lich Vogelberen, doch von allem mit Ausnahme der letzteren immer nur jehr wenig. Am allerzuträglichiten erachte ich auch für die Plattſchweif— 282 Die fprechenden Papageien. Sittiche, wie für alle Papageien überhaupt, die Getreide- und Gräferfamen in frifhen Aehren, ‚in Milch ftehend‘ oder auch ganz reif, am beiten Hafer, Hirfe, Kanarienfamen ; fortlafjen wolle man aber dabei frifchen Hanf. Bei folder Vorſicht ergeben ſich die Plattjchweiffittiche als außerordentlich lebenskräftig, denn faſt alle, ſelbſt die zarteften Arten, haben fih dann für lange Zeit erhalten und jogar im ungeheizten Kaum überwintern lafjen. Inbezug auf geiftige Begabung fcheinen fie ſämmtlich nicht befonders hoch zu Stehen, wenigitens bleiben fie entjchieven hinter den meijten Edelfittihen und Keilfhwänzen zurüd, dagegen haben fie auch nicht das jchrille Gefchrei derjelben, während fie jedoch ebenfalls in ihrem Kreifhen recht läjtig werden können. Neuerdings hat man fodann bei mehreren Arten Sprachbegabung feitgejtellt — und diejelben müfjen daher hier mitgezählt werden. Aber wenn die Plattjchweife auch in allen Arten zum Sprecdhenlernen ſich als fähig ermeifen jollten, jo wird doch Feine einzige hervorragend ſprachbegabt fein, jondern alle ohne Ausnahme werden ed nur zum Nachplappern weniger Worte bringen. Immerhin ift es interejjant, daß dieje überaus farbenpräch— tigen Schmud- und zugleich ergibigen Zuchtvögel auch jprechen lernen fönnen, und für die Züchter fowol, als auch für die Liebhaber liegt nun doch fraglos ein bejondrer Anreiz darin, allerlei Plattjchweif- fittiche eifrig zu züchten und die erlangten Jungen dann als Sprecher auszubilden. Viele Arten kommen noch unverfärbt, alfo als offenbar junge Vögel in den Handel und alle diefe werden fi zum Sprad)- unterricht ebenfo gut eignen wie gezüchtete. Hier fann ich jelbjtver- ftändlih nur die Arten Schildern, aus denen bisher ſchon Sprecher fejtgejtellt worden. Der bunte Plattfhweiffittid [Psittacus eximius, Shw.]. Buntſittich, gemeiner Buntfittih, Rojella, Omnikolor, grünbürzeliger Platt: ſchweiffittich, wunderlicherweiſe Allfarbfittich oder bloß Allfarb genannt. — Rose Hill Parrakeet, Rose-hill Broadtail, Rosella, Rosella Parrot. — Per- ruche omnicolore. — Groenstuit of Rose-Hill of Rosille Parkiet. Der im Vogelhandel allbefannte und gemeine Buntjittich, meijtens Roſella genannt, einer der farbenveichiten unter allen Die Plattfchweiffittiche. 283 Papageien überhaupt, welcher ſich bisher eigentlih nichts weniger als geiftig hochbegabt gezeigt und troß feiner grellen Farbenpracht nicht beſonders beliebt war, hat fich nun auch als ſprachfähig gezeigt, und dadurc wird er zweifellos zu un— gleich größrer Bedeutung, wenigjtens für die Yiebhaber fprechender Vögel gelangen. Bereits von Philipps und White (1789—90) entdeckt, iſt er von Shaw (1812) bejchrieben und wiſſenſchaftlich benannt. Levaillant (1805) gab ſchon eine Abbildung von einem leben- den Buntfittich, welcher fich im Befit der Madame Bonaparte befand. Die älteren Schriftfteller hielten ihn übrigens immer für das Weibchen des Pennantjittih. Er erſcheint an der Stirn und dem ganzen Kopf nebjt Gegend über und unter dem Auge fchar- lachroth; im Naden eine breite orangegelbe Binde; Mantel und Oberrüden jchwarz, jede Feder gelbgrün geſäumt; Bürzel und obere Schwanzdeden gelblihgrün; Schwingen ſchwarzbraun, an der Außen- fahne dunfelblau, die legten an der Außenfahne breit hellgrün ge- randet; ober- und unterjeitige Dedfedern nebſt Flügelrand Lilablau, am Unterarm ein großer jcehwarzer Fleck; die beiden mitteljten Schwanzfedern dunfelolivengrün, die übrigen Schwanzfedern an der Grundhälfte grün, äußerfte feitlihe Schwanzfedern grünlichhlau mit weißer Spite; Bartflef vom Unterjchnabel beginnend, an der untern Kopfjeite bis zum Ohr weiß; Kehle und Bruſt ſcharlachroth, Unterbruft hochgelb, Bruftjeiten gelb, jede Feder mit jchwärzlichem Mittelfleck; Bauchmitte und Hinterleib bläulihgrün; untere Schwanz- decken roth; Schnabel mweißlichgelbgrau, Dberfchnabel am Grunde wenig dunkler horngrau; Auge dunkelbraun; Füße graubraun, Krallen ſchwärzlich. Weibchen übereinjtimmend, doc der gelbe Nackenfleck einer; untere Baucdhmitte und Hinterleib gelbgrün, nicht blaugrün. (Nah Angabe von Bargheer ift das Männchen reiner und Fräftiger gefärbt; der hellgrüne Fled rings um die Augen iſt beim Weibchen größer und feitlich verlängert; letzterm fehlt der jchwefelgelbe led im Naden, der durch die grünliche Färbung des Oberrückens erſetzt it; das Weibchen ift auch fchlanfer und mehr rundföpfig, das Männ- hen jtarfleibig und dickköpfig), Jugendkleid fahler und düftrer; 284 Die ſprechenden Papageien. jede Feder nicht gelblich, jondern graugrün gefäumt; am Hinterfopf ein großer grauer, im Naden ein gelber Fled. Unter Krähengröße (Länge 35,5 em; Flügel 14,s—17,2 cm; mittelfte Schwanzfedern 16,.—17,9 cm, äußerfte Schwanzfedern 8- 8,9 cm). Es fommen ver- ſchiedene Spielarten vor. ALS jeine Heimat iſt Vandiemensland, Neufüdwales und Südauſtralien feitgeftellt. Die Lebensweiſe ift von den Reifen- den Caley, Gould, Nietmann u. A. nur ſoweit erforscht, als ich ſie in der Weberficht der Plattjchweiffittiche im allgemeinen angegeben. Nach den Mittheilungen der Genannten kommt er nur in bejtimmten, abgegrenzten Strihen vor; am Hunter und auf Van— diemensland ift er jehr zahlreich. Er bevorzuge offene, jandige Gras- ebenen mit Gebüfch und einzelnen großen Bäumen. Hier ſehe man verschiedene bunte Sittiche, außer der Nofella auch noch PVennant- und Königsfittiche, gemeinfam, doch meiftens nur in Eleinen Flügen an und auf den Wegen umberlaufen und, aufgejcheucht, auf die Um- zäunungen der Grundftüde fliegen; fie jeien jo wenig fcheu, daß man ſie faft mit einem Stock herunterfchlagen fünne. Die Nahrung der Buntfittiche beftehe hHauptfächlich in Sämereien, doch auch in Inſekten. Ihre Rufe jeien nicht ſchrill und gellend, fondern angenehm pfeifend. Die Brutzeit falle in die Monate Dftober bis Januar und das Ge- lege bilde eine reichliche Anzahl von Eiern, bis zu elf, gewöhnlich aber fünf bis ſechs Stück. Das Neft befinde fi in einer Baum- höhlung, welche manchmal fehr tief in den Stamm hinabführe, von dem geſchickt Eletternden Sittich aber trogdem benutt werden fünne. Da die Schwärme der Pracdtfittihe in den reifenden Mais u. a. Nutzgewächſe einfallen und Schaden anrichten, da fie als Wildbret zugleich jehr ſchmackhaft find, jo wurden fie fchon längft viel verfolgt und aus den bewohnten Gegenden jollen fie überall verdrängt fein. Neuerdings aber find fie‘, wie ja die meiften Papageien überhaupt, zu einem bedeutjamen Handeldgegenitand geworden, und man fängt ſie daher vornehmlich in großen Neben lebend. Dies gejchieht be- fonders, wenn fie zu Schwärmen vereinigt ihre Wanderflüge unter- nehmen. Dann erjcheinen fie plöglich mehr oder minder zahlreich in Gegenden, in denen fie fonjt nicht vorhanden find, und je nad) der Ergibigfeit des Fangs werden fie in größrer oder geringrer Kopf- zahl nad) Europa ausgeführt. Im Gegenfat zu den verhältnigmäßig Die Plattſchweifſittiche. 285 geringen Angaben über das Freileben diejer doch in ihrer Heimat recht gemeinen Art liegen erfreulicherweije eingehende Mittheilungen über daS Gefangenleben vor. Alles, was ich in der einleitenden Ueberfiht (S. 280) in diefer Beziehung gejagt, gilt für den gemeinen Buntſittich hauptſächlich. Mit befonderm Nachdruck ſei noch darauf hingewieſen, daß derjelbe unjer Klima im Freien vortrefflich erträgt und ſchon in vielen Fällen — zuerjt bei Herrn Photograph Dtto Wigand in Zeit — gezeigt hat, daß er ohne Gefahr jogar hier bei uns im Freien überwintert werden kann. Wigand Hat ihn auch in Deutfchland zuerſt (i. 3. 1871) gezüchtet. Der Reifende Gould hebt hervor, daß die Roſella troß ihrer jehr bunten Farben nicht imſtande jei, ein Dauerndes Intereſſe zu erregen, ſie werde immer bald langweilig ; ich meinerjeits fürchte, daß auch ihre Züchtbarfeit ihr faum befondern Werth verleihen wird; aber auch jie hat begeifterte Yiebhaber gefunden, und ich führe in Folgenden die Schilderung eines jolchen, des Herrn Muſik— meijter A. Bargheer in Bafel, an: „Ein Bar Buntfittiche mögen im Käfig ſtill und langweilig erjcheinen, ſchon weil fie zu ſcheu und furchtſam find, um fich viel zu bewegen. Im größern Flugraum dagegen zeigen fie fich ungemein lebhaft und jo anziehend und unter- Haltend, daß man ihrem Treiben mit Vergnügen zufehen mag. Ihr Flug ift leicht und gewandt, ihre Bewegungen am Boden find jchnell und geſchickt, obwol fie durch das Einwärts- und Mebereinanderjegen der Füße wie alle Bapageien unbeholfen ausſehen. Sie Elettern aud) hurtig, doch fliegen fie lieber und unternehmen oft anhaltende Flug— übungen. Bor Grünfraut muß man fie, wenigitend in der eriten Zeit, ſorgſam behüten; dagegen gab ich Weiden-, Erlen:, Buchen und Obitbaumzweige, jpäter Aehren von allen Getreidearten und Gräfern, zulegt auch Bogelmiere und Salat (le&trer iſt für die Plattſchweif— fittihe immer bedenflid). Im Herbſt erhielten fie Ebereſchen⸗ und im Winter trodene Wachholderberen; alle anderen verjchmähten fie; friſche Sonnenblumenferne nahmen fie jehr gern. Das Hauptfutter beitand natürlich) in Sämereien: Kanarienfamen, Hirſe, Hanf, Hafer und Maid. Die Stimme des Buntſittichs ift wohltönend flötend. Das Männchen läßt einen furzen, aber ziemlich mannigfaltigen Ge— fang, das Weibchen nur einen leifen fanften Lockton und hellen, lauten Warnungsruf, welche beiden legteren übrigens dem Männden 286 Die fprechenden Papageien. gleichfall8 eigen find, erfchallen. Das letztre führt aud) in aufrechter Haltung mit emporgefträubten Naden- und Kopffedern und fächer- artig ausgebreitetem Schwanz und unter ruckweiſem Emporjchnellen des Dberförpers einen ungeftümen Liebestanz aus, begleitet von hellen feurigen Tönen. Der erwachſene Buntfittich ift mit jeinesgleichen u. a. Bögeln unverträglich.” Herr Bargheer hat dann von zwei Pärchen alljährlich mehrere Bruten von je drei bis fünf Jungen gezüchtet, und zwar begannen die Sittiche immer in unferen Frühlingsmonaten zu nijten. Gebe ich nun auch mit Freuden zu, daß der Buntfittich bei aufmerfjamer und liebevoller Behandlung ein angenehmer Stubengenofje fein fann, jo würde mich dies doc) feineswegs dazu berechtigen, ihn bier mitzuzählen; aber bei Herrn Pojt- jefretär Holt in Yeipzig hörte ich felber eine Aojella die Worte ‚Papa‘, ‚Mama‘, ‚Ella‘ u. a. plappern und in ihr fonderbares natürliches Geplauder vermweben; auch find über jprechende Buntfittiche ſchon mehrere Angaben, die ich jedoch nicht mehr anzuführen vermag, gemacht worden. Nah) Dr. Sad in Barcelona lernen unge leicht Melodieen nachpfeifen. Sier- durch gewinnt auch diefe Art allerdings einen weit höhern Werth, indem man nun Ausficht hat, die gezüchteten jungen farben- prächtigen Vögel zugleich zu Sprechern hevanzubilden. Der Preis fir den rohen Buntfittich beträgt etwa 12 bis 15 M., doch werden alle Plattjehweiffittiche faft nur pärchenweiſe ge- fauft, und das Par von diefem preiſt 20 bis 24 M., mand)- mal auch noch niedriger. Zur Abrichtung würde man am vortheilhafteften die freilic) meiftens erbärmlich ausjehenden, ſchwanzloſen, auch ſonſt entfederten und beſchmutzten, friſch ein— geführten jungen Vögel noch im grauen, unſchönen Gefieder entnehmen. Die Plattjchweiffittiche. 287 Der blaßköpfige Plattſchweifſittich [Psittacus pallidiceps, Vgrs.]. Blaßköpfiger Buntjittid, blaßköpfige Rofella, blaue Rojella, Blafe kopf, Blaßkopffittich. — Pale-headed Parrakeet, Pale-headed Broadtail, Mealy Rosella, Blue Rosella. — Perruche palliceps, Perruche à töte päle, Per- ‚ruche à tete blanchätre, Perruche bleue et jaune. — Blauwe Rose-Hill Parkiet.. Gould jagt, daß dieſer Sittich fich nicht allein in der Gefangenſchaft vortrefflich erhalten laſſe, jondern auch jehr zutraulich und jogar gelehrig jich zeige — und da er mit dem porhergegangenen überaus naheverwandt iſt, jo muß ich ihn hier unter den Sprechern mitzählen. Ex wurde von Vigors (1825) bejchrieben und woijjenjchaftlich) benannt und in Lear's Werf abgebildet. Das alte Männden ift in folgender Weife gefärbt: Oberfopf, Gegend ums Auge und Ohr blaß jtrohgelb, hier und da eine einzelne Feder roth, Hinterkopf und breites Nadenband dunkler gelb, jede Feder ſchwärzlich gefäumt, Bartfled vom Unterfchnabel bis zur Kehle weiß, an jeder Wange ein blauer Fled; Schultern und Mantelfedern ſchwarz, breit zitrongelb gefäumt; Bürzel und obere Schwanzdeden hellgrünlichhlau, jede Feder ſchwärzlich gerandet; Schwingen ſchwärzlichblau, Außenfahne dunkelblau, am Ende fahlblau gerandet, Innenfahne ſchwarzbraun, die legten Schwingen ganz Ihwarzbraun, nur an der Außenfahne fahlgrün gefäumt, Schwingen unterjeit3S ſchwärzlichbraun, ſilberglänzend; Deckfedern der erjten Schwingen dunfelindigoblau, alle übrigen Dedfedern lilablau, Flügel- rand und unterjeitige Flügeldeden blau, die fleinften Deckfedern längs des Unterarm braunſchwarz, einen Schulterfleck bildend; die beiden mitteljten Schwanzfedern an der Spite weiß, dann an der Außenfahne bläulih, im übrigen fahlgrün, die beiden nächſten Schwanzfedern gleichfalls mit weißer Spite, Außenfahne mergrün, Innenfahne braunfchwarz, auch die übrigen weiß gejpist, an der Endhälfte hellblau, Grundhälfte zunehmend braunfchwarz; Oberbrujt fahl grünlichgeld, blau angehaucht, Unterbruft, Bauch und Hinterleib dunkler grünlihblau; an der ganzen Unterjeite jede Feder fein ſchwärzlich quergeftreift; untere Schwanzdeden roth; Schnabel weiß— lichhorngrau, am Grunde dunkler; Auge dunkelbraun; Füße dunfel- 288 Die fprechenden Bapageien. graubraun. Beim Weibchen foll der blaue Wangenflef fehlen oder nur ſchwach hervortreten, der Kopf mit dunfelgelben, grauen und röthlihen Federchen befprist erfcheinen. Im Jugendkleid ift der Kopf bräunlichroth, verfärbt ſich dann arünlich- und zulegt weißlichgelb. Größe bemerkbar geringer al3 die des vorigen (Länge 30,5 cm; Slügel 14,.—14,9 cm; mittelfte Schwanzfedern 13,—17,7 cm, äußerfte Schwanzfedern 7,2—9 cm). Auch von diejfer Art Fommen verschiedene Spielarten vor. U. Jamrach erhielt i. 3. 1882 eine veinweiße. Seine Heimat ſoll ein großer Theil Auſtraliens, vornehmlich der Oſten, fein. Ueber feine Lebensweiſe Tiegen bis jet garfeine Mittheilungen vor, doch dürfte er im der— jelben, fowie in jeder andern Hinficht mit der vorigen, wie ihon gejagt nahverwandten Art durchaus übereinftimmen. Nicht ganz fo zahlreich wie jene lebend eingeführt, gehört er doch gleichfalls zu den gemeinften Vögeln des Handels. Ge— züchtet dürfte er zuerft von der Frau Prinzejfin von Croy auf Schloß Roeulx in Belgien fein, und dann ift dies noch mehrfach gejchehen. Die Jungen werden ungemein zahm, und man follte fie wie die des vorigen zum Sprechen abzu— richten verfuchen. Preis 26 bis 30 M. Der Plattfhmweiffittih mit blauem Anterrücken | Psittacus cyanopygus, PII. J. Königsfittich, Wellat und Plattjeäweiffittich mit blaßgrünem Schulterfled (Finſch), im Handel fälſchlich Königslori. — Perruche royale, Platycerque a croupion bleu. — King Parrakeet, King Parrot, falsely King Lory. — Konings-Parkiet. Unter den auftralifchen Prachtfittichen, welche alljährlich regelmäßig eingeführt werden, ift diejer einer der farbenpräch- tigften und größten. Er erfcheint an Kopf und ganzer Unterfeite ſcharlachroth; Naden- band, Unterrüden und Bürzel blau; Rüden und Flügel grün; Schulter- binde blaßgrün; unterfeitige Schmanzdeden roth und ſchwarz gefchuppt; Schnabel forallroth, Schneidenränder ſchwärzlich, Unterfchnabel ſchwärz— Die Plattſchweifſittiche. 289 lichroth, Schnabelgrund röthlihhorngrau; Auge gelb; Füße ſchwärzlich— grau, Krallen ſchwarz. Das Weibchen ift am Kopf und an der übrigen DOberfeite grün; Unterrüden blau; Bürzel bläulihgrün; ſchwache Schulterbinde Hellgrün; Hals und Oberbruft fahl rothbräunlichgrün; ganze übrige Unterjeite roth; untere Schwanzdeden ebenfall3 roth ge— ſchuppt. Sunge Männchen färben fich erſt nach 2 Jahren völlig prächtig aus. Er ift faft um die Hälfte größer als der Buntfitti. Seine Heimat erjtreeft fi über Südauftralien und Neuſüdwales. Nach Gould be- wohnt er vorzugsweife die niedriggelegenen Kajuarinenmwälder, wo er ſich von Sämereien und auch Beren u. a. Früchten ernährt. Zur Maisreife ſoll er erheblichen Schaden verurjachen. Der Fang ge- ſchieht vornehmlich mit großen Neben bei der Tränfe. Bei uns wird er ebenjo häufig in zoologiſchen Anjtalten wie in Vogeljtuben gehalten. Er ift friedfih und ruhig, zeigt fi) ausdauernd und unempfindlich gegen Kälte und badet gern; doc muß man ihn gegen ftarfe und trodne Stubenhite behüten. Die Herren Köhler in Weißenfels und A. Roufje in Frankreich haben ihm gezüchtet. Was jeine Sprachbegabung anbetrifft, jo foll ein Königsfittich der Frau Werner in Berlin einige Worte jprechen gelernt haben. Der Preis beträgt 20 bis 30 M. fir das Pärchen, bis 60 M. aber für ein Männchen im Prachigefteder. Der purpurrothe glänzende Blattſchweifſittich [Psittacus splendens, Pl.]. Purpurſittich, glänzender Purpurfittih, Glanzfittih, Fidſchiſitt ich, rother Pompadourfittich, purpurrother Plattſchweiffittich. — Shining Parrakeet or Parrot, Fidji Parrakeet. — Perruche pourpre de Fidji, Perruche pourpre brillante. — Purperroode Fidji-Parkiet. Wenn, wie Seite 279 gejagt, die Plattſchweifſittiche über- haupt zu den farbenreichjten oder doch buntejten aller Papa— geien gehören, fo zeichnen fich diefe und die nächjtfolgende Art noch dadurc aus, daß ihre Farben in bejonders prächtigem Glanz förmlich erftrahlen. Diefer Schönheit und ihrer Sel- tenheit wegen zugleich haben ſie außerordentlich hohe Preiſe Karl Ruf, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 19 290 Die jprechenden Papageien. und daher find fie eigentlich der allgemeinen Xiebhaberei nicht zugänglich; man findet fie nur bei den wohlhabenditen Vogel- freunden und als abjonderlihe Schmud- und Schauftüde in den größten zoologijchen Gärten. Der Fidfchifittich, wie er meiftend genannt wird, ift an Ober- und Hinterkopf, Kopf und Halsfeiten purpurſcharlachroth; Hinter- hal3 mit breitem blauen Bande; ganze übrige Oberfeite, Flügeldeck— federn, Bürzel und obere Schwanzdeden dunfelgrasgrün; erfte Schwingen blau, Innenfahne ſchwarz gerandet, zweite Schwingen am Grunde der Außenfahne blau, am Ende grünblau, die legten grün, alle an der Innenfahne jchwarz gerandet, unterjeit3 ganz ſchwarz; unterjeitige Flügeldefen merblau; Schmwanzfedern blau, am Grunde der Außenfahne grün gerandet, die beiden mitteljten grün mit blauem Enddrittel; ganze Unterjeite purpurſcharlachroth; Schnabel bläulichſchwarz, Spite gelblich; Auge hellorangeroth; Füße ihmwarzbraun, Krallen ſchwarz. Krähengröße (Länge 43—45 cm; Flügel 18,7—23 cm; mittelfte.Schwanzfedern 18,5; — 22,4 cm; äußerjte Schwanzfedern 11,s,-—13, cm). Heimat: die Fidſchiinſeln und zwar nur die kleine Viti⸗-Gruppe, wo er auf einzelnen Inſeln vorkommt. Erft in neuerer Zeit, von Peale (1848), entdedt, ift er dann von Layard und Gräffe beobachtet worden. Die Glanzſittiche fallen in den Mangrovewäldern nicht allein durch ihre Farben, jondern auh und zwar weniger angenehm, dur ihr lautes wie kaiau jhallendes Gejchrei auf. Ihren Aufenthalt bildet vornehmlich der Wald; fie haben einen fchwerfälligen Flug, niften in hohlen Bäumen, ernähren fi von Beren u. a. Früchten und Sämereien und richten ftellenweife an Mais u. drgl. Nutzgewächſen empfindlichen Schaden an. Während einer ſolchen Plünderung verhalten fie ſich, durch Ver— folgungen ſcheu und vorfichtig geworden, lautlos. Bei nahender Ge— fahr erhebt einer oder der andre einen warnenden Ruf und die ganze Schar fliegt jchleunigft dem Walde zu, um fi in den dichten Kronen der höchſten Bäume zu verbergen. Wenn die Sittiche auch dort behelligt werden, eilen fie mit lautem Kreifchen davon. Thut man aber, al3 wolle man vorübergehen, jo laſſen jie ſich wol täu- ichen, ſodaß man fih in Schußnähe heranſchleichen kann. Nach Zayard werden fie auf den Fidſchiinſeln jeit undenflichen Zeiten in Die Plattſchweifſittiche. 291 der Gefangenjchaft gehalten und zwar für den Zweck, ihre Federn zu gewinnen und zum Schmud zu benutzen. Aus den Neftern geraubt (eine ſolche Brut enthielt drei Zunge), werden fie recht zahm, laſſen fih unſchwer zum freien Umbherfliegen gewöhnen und fehren abends regelmäßig in den Käfig zurüd. Seit dem Jahr 1864 iſt diefer Sittich mehrfach, jedoch immer nur einzeln oder höchſtens parweile, bei uns lebend eingeführt worden; zur genannten Zeit gelangte er zuerjt in den zoologiſchen Garten von London, dann in den Amſter— damer, Berliner, Hamburger u. a. Auch auf den Ausftellungen iſt er hier und da erjchienen; ferner befand er fich in den Sammlungen der Herren Wiener, Rittner-Bos, Blaaum, Scheuba u. A. Die obengenannten Reiſenden hatten fchon berichtet, daß er fprachbegabt ſei, und ein prachtvoller Glanz- jittich, welchen Fräulein Chr. Hagenbed auf die „Ornis“-Aus— jtellung in Berlin (1880) brachte, ergab fich nicht allein als jehr zahm, fondern auch als ein vecht guter Sprecher. Nitt- ner-Bos jchildert diefe Art als im Käfig plump und unbe- holfen. „Angenehme Eigenſchaften habe ich, ihr prachtvoll gefärbtes Gefieder ausgenommen, nicht an ihnen entderen fünnen, doch glaube ich, daß alle diefe großen Sittiche freifliegend in einer geräumigen Bogeljtube ein ganz andres Wejen entfalten würden.“ Bei Herrn Scheuba wurde ein Purpurfittid ungemein zahm, ſodaß er freiwillig auf die Hand Fam; er legte im Lauf der Zeit mehrere Gier. Der Preis jteht jehr hoch und beträgt 100 bis 200 M. für den friſch ein- geführten, für den jprechenden Bogel 250 M. und fogar bis 600 M. Der braunrothe glänzende Plattfhweiffittid [Psittacus tabuensis, Gml.]. Braunrother Plattſchweiffittich, braunrother Pompadourfittid. — Marron Shi- ning Parrot, Tabuan Parrakeet. — Perruche marron de Fidji, Perruche marron brillante, Perruche tabuane. — Bruinroode Parkiet. Neben dem vorigen ijt diefer an der dunfelpurpurbraun- rothen Färbung und dem mehr oder minder ausgedehnten 19:7 292 Die ſprechenden Papageien. tiefbraumen bis jchwarzen Fleck an der Oberfehle jogleich zu erfennen; andere angegebene Merkzeichen, bejonders ein breites blaues Nadenband und der purpurn jcheinende Bürzel, find nicht zutreffend. Er ift an Kopf und Hals dunkel purpurbraunroth, jede Feder am Grunde graufchwarz, in der Mitte mit jchmalem grünen Querſtrich; Stirn, Gegend um den Schnabel und die Oberfehle fait bräunlichſchwarz; jchmales Band im Naden blau; SHinterhals, Rüden, Schultern, Dedfedern, Bürzel und obere Schwanzdeden dunkel gras, faſt maragdgrün, am Bürzel mit purpurrothem Schein; erste Schwingen blau, an der Innenfahne ſchwärzlich, zweite Schwin— gen mattblau, an der Außenfahne grünlich, alle unterſeits matt- Schwarz; Dedfedern und Edflügel blau; unterfeitige Flügeldeden grün, am Grunde ſchwarz; Schwanzfedern blau, Innenfahne breit ſchwärzlich gerandet, Außenfahne am Grunde grünlich, die beiden mitteljten Federn faft reingrün, alle Schwanzfedern unterfeitS matt ſchwarz; Schnabel ſchwarz mit hellerer Spite; Auge orange- bis feuerroth; Füße und Krallen ſchwarz. Größe ein wenig bedeutender ald die des vorigen (Länge 47—48,5 cm; Flügel 24,5—24,7 cm; mittelite Schwanzfedern 20,,— 23,9 cm ; äußerte Schwanzfedern 14,scm). Als feine Heimat find gleichfalls die Fidſchiinſeln befannt, wo er auch wie der Verwandte nur in bejtimmten Dertlichfeiten zu finden jein joll. Gräffe jagt, er fomme nur auf Eua vor, doc) iſt ev auch auf Wanua Yevu u. a, gefunden: genau fejt- gejtellt ijt jeine Verbreitung noch nicht. In der Lebensweije fol er dem purpurrothen Glanzfittich durchaus gleichen und alles inbe- treff defjelben Gejagte gilt alfo auch von dieſem. Beale beobachtete ihn in den überſchwemmten Niederungen auf Mangrovegebüjh, mo fich die Vögel am heißen Tage im Dieficht!verborgen hielten und nur morgens und abends ihr wie vangha klingendes Gefchrei erfchallen ließen; im übrigen verhielten fie fich ftil. Im unregelmäßigen wel- lenförmigen Fluge breiten fie den Schwanz fücherförmig aus. Dieſe Art wurde bereit3 von Latham (1781) nach einem lebenden Vogel im Befis der Frau King befchrieben und von Gmelin (1788) wiſſen— Ihaftlih benannt. Er gelangte in den zoologifhen Garten von Lon— don zuerſt i. J. 1873 und wurde dort, wie auch im Hamburger Garten und gleicherweife von Heren Karl Hagenbed‘, welcher beide, den purpurrothen und den braunrothen glänzenden Plattfchweiffittich, Die Plattſchweifſittiche. 293 nebeneinander gehabt, mit Entfchiedenheit als abweichend erfannt und zwar nicht allein in der Färbung, fondern aud im Lodruf und Ge- fchrei. Die Aehnlichfeit ift indefjen doc fo groß, daß alles über den erftern Mitgetheilte auch auf diefen zu beziehen ift, und jelbftverftänd- lich ift er ebenfalls fprachbegabt. Die Preiſe find gleich, allenfalls wird diefer nod) etwas theurer als jener bezahlt. Der fhwarzmaskirte Plattfhweiffittid | Psittacus larvatus, Rss.*)]. Mastenjittich. — Masked Parrakeet. — Perruche à masque noire, Perroguet masqued, Coracopse noir. — Masker Parkiet. Der ftattlichfte unter den Plattichweifjittichen ijt leider faft noch ſeltner als die beiden vorigen und daher auch einer der foftbarjten von allen. Er erſcheint an Stirn, Vorderfopf, Gegend ums Auge und den Unterfchnabel ſchwarz (das Geficht wie mit einer Maske bedeckt); Die ganze Dberfeite ift dunfelgrasgrün; erfte Schwingen blau, an der Innenfahne ſchwärzlich, zweite Schwingen grün, Innenfahne ſchwarz gerandet, alle Schwingen unterſeits ſchwarz; alle oberen Flügeldecken und Eckflügel blau, größte unterſeitige Flügeldecken ſchwarz; Schwanz— federn an der Innenfahne fchwarz gerandet, unterſeits ganz ſchwarz; Kehle, Seiten, Schenkel und untere Schwanzdeden grün; Borderhals und Bruft hochgelb; Oberbauch dunkler gelb, Unterbau) orange- gelb; Schnabel Schwarz; Auge orangeroth; Füße und Krallen ſchwarz. Starf Krähengröße (Länge 46—48 cm; Flügel 21,5;— 23,4 cm; mit» telfte Schwanzfedern 21,,— 23,4; äußerſte Schwanzfedern 12,,—14,s cm). Auch al3 feine Heimat find die Fidſchiinſeln nachgemiejen (jodaß auf denfelben alſo dieje drei größten und jchönften aller Plattjchweiffittiche zu finden find), und auch er joll nur ) Da der Langflügelpapagei mit rother Masfe die Bezeihnung Psittacus personatus, Shw. mit älterm Recht trägt, jo mußte id, um es zu vermeiden, dab zwei Vögel innerhalb einer Familie gleiche Namen haben, die Bezeichnung diefes Plattſchweifſittichs (Platycercus personatus. Gr.) mit einer neuen vertaufchen. 294 Die fprehenden Papageien. auf einigen diefer Inſeln vorkommen. Gräffe berichtet, daß er Mastenfittiche mit den rothen Glanzfittihen gemeinjam im Mangrove- gebüfch der Sümpfe an den Flußufern gejehen, wo jte die ſonſt fo thierarme Gegend angenehm belebten. Obwol der Reiſende aber Bälge und ebenjo Eier an das Muſeum Godefroy nah Hamburg gefandt, hat er weder über das Niften, noch über die Lebensweife im allgemeinen näheres angegeben, und leider ift die auch nicht von andrer Seite gefchehen. Im Jahr 1848 hat ©. R. Gray nad) einem Yebenden Vogel in einer Menagerie die Bejchreibung gegeben, aber bis zu einem Bericht von Peale, der die Heimat zuerit feitgeftellt, waren die Drnithologen, fo 3. B. Schlegel, inbetreff diefer Art immer nod) in Srrthümern befangen, indem fie diejelbe für das Weibchen oder Sugendfleid eines der beiden Glanzfittiche hielten. Leider liegen bis jet auch noch feine näheren Angaben über ihr Gefangenleben vor. Die zoologifhen Gärten haben fie noch jeltner aufzumweijen als die _ vorigen, und fo enthalten fie auch nur die allerbedeutenditen PBrivat- fammlungen; die Herren Wiener, Scheuba und Baron Corney auf Schloß Beaujardin bei Tours haben kurz berichtet, daß fie je einen Mastenfittich befaßen. Im Vogelhaus des lettern erhielt er fi) bei 7 bis 8 Grad C. vortrefflih. Sch Habe ihn im Lauf der Zeit mehrmals in der Handelsmenagerie von Karl Hagenbed und der Großhandlung von Fräulein Hagenbeck gejehen; in der letztern hörte ich einen laut und deutlich jprechen, und dann erfcheint ſolch' Vogel allerdings werthvoller als viele anderen. Preis 120 bis 180 M. für den frifch eingeführten. Der rothftirnige nenfeeländifhe Plattfhweiffittid [Psittacus Novae-Zeelandiae, Sprrm.]. Rothſtirniger Neufeeländer-Sittih, rothſtirniger Plattjchweiffittih, Lauffittich, Ziegenjittidh, Kladderadatſchfittich. — New-Zealand Parrakeet. — Per- ruche & front pourpre, Perruche de la Nouvelle Zelande. — Roodvoorhoofd New-Zealand Parkiet. Der letzte Plattjchweiffittich, welcher als Sprecher inbe- tracht fommt, zeigt ſich ſowol in der äußern Erjcheinung, als au im ganzen Weſen abweichend von allen anderen. Ex Die Plattſchweifſittiche. 295 gehört zunächſt zu den am jchlichteiten gefärbten Papageien und fällt nur dadurch auf, daß von dem tiefen Grün des ganzen Körpers die Fräftig rothe Zeichnung am Kopf fich angenehm abhebt; dann aber ift er (und gleicherweile find es feine nächjten Verwandten) beweglicher, lebhafter und auch wol anmuthiger als faſt alle übrigen Plattjchweiffittiche. Er iſt an der Oberfeite dunfelgrasgrün, an der Unterfeite ſchwach heller gelblibgrün; Stirn, Vorderfopf, Zügel, ein jchmaler Streif ober- und unterhalb des Auges und ein großer Fleck an der Ohr— gegend ſcharlachroth (Augenbrauenftreif zuweilen grün); Schwingen ſchwarzbraun bis jchwarz, Außenfahne mehr oder minder blau, Schwingen unterſeits ſchwärzlichgrau, zumeilen mit gelblichweißer Querbinde; Dedfedern und Geflügel blau; Bürzel an beiden Seiten roth, in der Mitte grün; Schwanzfedern dunkelgrün, an der Außen- fahne bläufih, Innenfahne ſchwärzlich gefäumt, unterfeit3 ganz grünlich bis graufchwarz; Schnabel bleiblau, Spite und Unter— Schnabel ſchwärzlich; Auge orangegeld; Füße ſchwärzlichbraungrau, Krallen ſchwarz. Jugendkleid ebenfo, Doch das Grün düftrer, das Noth zart und weniger umfangreih; Zügel und Augengegend fahl gelbgrün; Unterſeite heller gelblihgrün; Schnabel heller blaugrau ; Auge Schwarz; Füße faſt weiß. Bon Drofjel- bis zu Dohlengröße Ihwanfend (Länge 24—34 cm; Flügel 11—145 cm; mittelfte Schwanzfedern 11—17,s cm; äußerſte Schwanzfedern 5,.—9,s cm). Seine Heimat erſtreckt fich über Neufeeland, die Chatham⸗-Inſel, Aucklands⸗Inſeln, Norfoll, Neufadelonien und Macquarie— Inſeln, bis zum 55. ©r. füdl. Br.; Dr. Finſch weift darauf bin, daß die Gegenden, welche er bewohnt, Dänemark umd Dftpreußen, etwa in der Höhe von Königsberg, entjprechen. Bereit3 von Sparrmann (1787) bejchrieben und wiſſenſchaftlich benannt, hat er bis zur neuejten Zeit Anlaß zu vielen Verwechſe— lungen gegeben, indem man nämlich hauptſächlich nach der verfchied- nen Größe und dann auch nach anderen geringen Abweichungen zahl- reiche Arten aufitellte; alle folhe Abänderungen dürften indefjen, wie von Finſch nachgewiefen, nur in der weiten Ausdehnung feiner Heimat begründet liegen und allenfalls als Lofalraffen anzufehen fein. Der genannte Gelehrte hat fie nad) gründlichen Studien ſämmtlich 296 Die fprechenden Papageien. zu einer Art zufammengeworfen; und hier liegt erft recht feine Ver— anlaffung dazu vor, die leßtre noch zu zeriplittern. Ueber die Lebensweiſe in der Freiheit find bisher nur geringe Nahrihten vorhanden. In den PVorhölzern jehe man Feine Flüge bi8 zu zwölf Köpfen, und wenn fie von den Fruchtbäumen oder vom Boden, auf dem fie flinf und geſchickt herumlaufen, aufgeicheucht werden, jo hujchen fie im Zickzackflug den nächſten Herden oder Bäu— men zu, um bier unter lebhaften Geplauder die Entfernung des Störenden abzuwarten. Ihr Lodton flingt wie twenty-eight, und duch Nahahmung defjelben laſſen ſie fich Leicht herbeirufen. Im November und Dezember theilen ji) die Schwärme in Pärchen. Das Neit jteht in einer Baumhöhlung und das Gelege bilden etwa 5 Eier. ALS ihre Hauptfählichite Nahrung dürfen die Früchte der neufeelän- diihen Theemyrthe gelten; aber auch in anderen Beren, Sämereien und zugleich in Inſekten befteht diejelbe. Der Neifende H. T. Potts berichtet, daß diefer Sittich auf Neufeeland bereitS al3 beliebter Käfigvogel gelte und daß er im Nachjprechen von Worten jich gelehrig zeige. Für die Liebhaberei bei uns ergibt er beachtenswerthe Vorzüge, indem er in feiner ſchlichten Färbung doch hübſch und anmuthig erjcheint, zugleich anjpruchslos und ausdauernd ift, vor allem aber als unfchwer züchtbar ſich gezeigt hat. Zuerſt bei Herrn Fiedler, dann in meiner Bogeljtube, darauf auch bei zahlreichen an- deren Züchtern hat er mit Erfolg geniftet, je drei bi fünf Junge in mehreren Bruten hintereinander aufgebracht und ſich als jo fruchtbar ergeben, daß Herr de Laurier in Angouleme ihn für den ertragreich- jten aller Papageien, welche in der Gefangenfchaft niften, erflärt, denn ein Pärchen erzog bei ihm nicht weniger als 38 Junge in einem Jahr. Des eigenthümlichen Mederns wegen, welches das Weibchen hören läßt, benannte ich ihn anfangs Ziegenfittich, und diefer Name ift wunderlicherweife jogar in jog. wifjenfchaftliche Lehrbücher über- gegangen. Nah dem jeltfamen Ruf des Männchens hie man ihn auch Kladveradatich-Sittih. Er wird nicht oft in den Handel ge= bracht, dann aber gewöhnlich in erheblicher Anzahl. In unferen Bogeljtuben ift er recht beliebt, dagegen ijt feine Sprachbegabung bei uns leider noch nicht erforſcht worden. Hoffentlich wird man demnächſt die zahlreich gezüchteten oder auch eingeführten jungen Der Wellenſittich. 297 Neufeeländer-Sittihe vornehmlih für diefen Zweck benuten. Der Preis jteht auf 30-45 M. für das Pärchen, und gelegentlich geht er bi3 auf 20 M. herunter. Der einzelne Sprecher wird ficherli) zwifchen 60—100 M. preijen. * * * Das Geſchlecht Wellenfittich [Melopsittacus, @ld.], wörtlich alfo Singfittih, ift vonvornherein dadurch von allen übrigen hierher ge— hörenden Papageien zu unterjcheiden, daß die einzige daſſelbe bildende Art beiweitem Fleiner al3 alle anderen iſt und nur etwa Sperling3- größe hat. Ihre befonderen Kennzeichen find folgende: Schnabel ab- gerundet, mit dünner, verlängerter, ausgebuchteter und mit zwei feinen Zahnausſchnitten ausgeftatteter Spite des Dberfchnabels; Najenlöcher klein und rund, in breiter, wulſtig aufgetriebner Wachs— haut; Zügel- und Augenfreis befiedert; Flügel lang und ſpitz; Schwanz lang, feilfürmig, die beiden mittelften Federn weit hervor- ragend; Füße ſchlank und ſchwach; Zunge kurz, fleifchig, vorn ftumpf ; Gefieder wei. Da es nur eine Art gibt, jo werde ich alle übrigen Eigenthümlichkeiten bei diejer ſelbſt jchildern. Der Wellenfittid [Psittacus undulatus, Shw. |. Wellenftreifiger Sittich, Wellenpapagei, Kanarienſittich, Mufchelfittich, Geſellſchafts— bogel, Undulatus (früher Petitapapagei; Fälihlih auch Andulatus, Angulatus oder gar Andalufier),; Dr. Finſch benannte ihn wellenftreifiger Singfittich. — Undulated Grass Parrakeet, Zebra Grass Parrakeet, Zebra Parrakeet, Shell or Scallop Parrot, Grass Parrakeet, Budgereegar. — Perruche onduldee, — Grasparkiet. — Undulater (dänijch). In den in der Einleitung zu diefem Werf erwähnten Berührungspunften zwilchen Menfch und Thier im allgemeinen und dem erjtern mit dem fprechenden Vogel im bejondern liegt ja offenbar eine Fülle von Ueberraſchungen für den Liebhaber und jeden Gebildeten überhaupt; faum aber fann eine andre derjelben auf einen weiten Kreis der Betheiligten fo aufer- ordentlich eingewirft haben, wie die, welche der fprechende 298 Die ſprechenden Papageien. Wellenſittich auf der „Ornis“-Ausſtellung in Berlin i. J. 1880 hervorgerufen. Die Nachricht vom ſprachbegabten Kanarienvogel, welche ſchon lange vorher in die Oeffentlichkeit gedrungen, war nur zu vielfach auf Unglauben geſtoßen, trotzdem ſie von einer Seite ausgegangen, an deren Glaubwürdigkeit durchaus nicht gezweifelt werden durfte; man meinte dennoch, es ſei garnicht anders möglich, als daß ein Irrthum vorliege. Hier nun aber ftand der doch offenbar von Natur aus nicht höher be- gabte Wellenfittich al3 Sprecher den Zweiflern leibhaftig vor Augen und die Taufende von DBejuchern der Austellung fonnten ſich davon überzeugen, daß fie feiner Täuſchung aus— geſetzt ſeien. Bekanntlich gehört der Wellenſittich auf dem Vogelmarkt und in der Liebhaberei zu den neueren Erſcheinungen. Erſt von Shaw (1789—1831) beſchrieben und wiſſenſchaftlich benannt, wurde er von Wagler (1813) als Seltenheit im Mufeum der Linnean Society in London erwähnt; Gould gab die erfte Schilderung feines Freilebens, und diefer berühmte Naturforfcher brachte auch das erfte lebende Pärchen Wellenfittihe i. 3. 1840 nad) Europa mit. In dem Furzen Zeitraum aber von etwas über vier Jahrzehnten hat fich dieſer Eleinfte der lebend eingeführten Papageien derartig bei uns ver- breitet, daß er vom Balaft bis zur Hütte allüberall zu finden und gleich dem goldgelben Hausfreund eingebürgert iſt. In feinem über- aus fchnellen Vorwärtsdringen unter den Bogelfreunden aller Länder, im Wechfel feiner Preiſe, in der Züchtung und der bereit beginnen= den Umwandlung zum Kulturthier zeigt er eine interefjante Gejchichte. As ein hübſch gefärbter Vogel ſteht er vor uns, und feine komiſch-würdevolle Haltung gibt ihm ein allerliebſtes Aussehen, während er immer lebhaft und beweglich kopfnickend binundher läuft und ein fingendes Geplauder hören läßt. Auch fein fperlingsähnliches Gejchrei ift nicht widerwärtig, und er hat fogar jchon den Gejang anderer Vögel, jo des Ranarienvogels, Zeifigs, Stiglig u. a. nachgeahmt. Der Wellenfittih. 299 Er iſt in folgender Weiſe gefärbt: Altes Männden: Stirn und Oberkopf rein ftrohgelb, ſchmaler Stirnftreif, breiter Zügel und untre Wangengegend heller jchwefelgelb, an der Wangenmitte einige verlängerte Federchen blau (runde blaue Flecke bildend), langer und breiter Bart gelb und in demjelben gleichfalls jederfeits einige aber dunkler blaue Flecke; Hinterkopf etwa von der Kopfmitte an, Kopf- feiten, Hinterhals, Naden, Schultern und der größte Theil der Flügel- decken lebhaft grünlichgelb, regelmäßig ſchwarz quergemellt (jede Feder mit vier feinen ſchwarzen Duerlinien, an den Schulter- und Flügel: decken nur zwei, aber breitere und halbfreisförmige Linien); Hinter- rüden, Bürzel und obere Schwanzderen grasgrün, die leßteren mehr bläulihgrün; die eriten Schwingen und deren Dedfedern düftergrün, Außenfahne jchmal gelb geſäumt, Innenfahne ſchwärzlich und an der Mitte mit breiten gelblichen Flecken (welche unterfeit3 eine helle, vorn ſchmale, nad) hinten zu breiter werdende Duerbinde über den ganzen Flügel bilden), die zweiten Schwingen an der Außenfahne grün, fein gelb gerandet, am Grunde und in der Mitte gelb (der aufgeflappte Flügel zeigt aljo oberſeits eine gelbgrüne, unterjeit3 eine gelblichweiße Duerbinde), alle Schwingen unterfeit3 dunkel afchgrau, die letten Schwingen und deren Dedfedern, jomwie die längften Schulterdeden braunſchwarz mit gelben Endfäumen; die beiden mitteljten und läng- ften Schwanzfedern dunfelblau, die übrigen mehr grünblau mit breitem gelben Mittelfledl über beide Fahnen und breitem fehmarzen Saum am Grunde der Innenfahne (ver Schwanz hat an der Aufßen- und Innenfahne zwei breite, ſchräg laufende, ſchwärzlichgrüne und eine gleihe jpitwinfelige jchwefelgelbe Binde); ganze Unterfeite vom Schhnabelgrund an gelblichgrasgrün; Schnabel grünlichhorngrau, Wahshaut dunkelblau, mehr oder minder glänzend; Auge perlweik bi3 blaßgelb mit großer ſchwarzer Jris, breiter Augenrand bläulich; Füße bläulichhornfarben (bei den hier gezüchteten weiß), Krallen ſchwärzlich. — Weibchen: übereinftimmend, allein die blauen Wan- gen= und Bartfledfe ein wenig Kleiner; Hauptfennzeidhen aber: die Wachshaut ift grünlich-, gelblich-, Hi bräunlidgrau. — Ju— gendkleid: an Stirn, Oberkopf und Bruftfeiten ebenfalls, aber fahl dunfel quergewellt; die geſammte Färbung fahler, dad Gelb und Grün matter; Schnabel beim Neftverlaffen ſchwarz (färbt fich von der zweiten Woche an allmählich heller grüngrau), Wachshaut fleiſchfarben bis bläulichweiß. Sperlingsgröße, aber fchlanfer, viel länger (Länge 300 Die ſprechenden Bapageien. 21—26 cm; Breite der ausgejpannten Flügel 26cm; Flügel 9—9,s cm; mittelfte Schwanzfedern 8—9,s cm; äußerfte Schwanzfedern 3,3 cm). Seine eigentliche Heimat ift Süpdauftralien, wo er im Frühling erjcheint und nach beendeter Brutzeit nordwärts zieht; jtreichend und wandernd kommt er fajt auf dem ganzen Feſtland von Auftralien vor. Seine Lebensweife wird mit der Seite 280 gejchilderten der Blattfchweiffittiche zweifellos übereinftim- men. Gould hebt befonders die Regelmäßigfeit hervor, welche dieſe Bögel in allen ihren Verrichtungen zeigen; die Schwärme fliegen zur bejtimmten Zeit de3 Morgend ab, um Futter zu fuchen, kehren ebenjo heim, eilen gleicherweife früh und abends zur Tränfe; am heißen Tage fiten fie regungslos in den dichten Kronen der Bäume. Auch während der Niftzeit leben fie gefellig, und in den natürlichen Höhlungen der Mallee- und Gummibäume wohnen viele Pärchen nebeneinander und ebenjo brüten ihrer zuweilen zwei oder mehrere beifammen. Das Gelege ſoll in drei bis vier Eiern beftehen. Ob nur eine Brut oder wie in der Gefangenschaft mehrere hintereinander gemacht werden, ift nicht berichtet, doch läßt fich mit Beftimmtheit das legtre annehmen. Nach beendeter Niftzeit fchlagen fie ſich ſchwarm— weiſe zu zwanzig bis hundert Köpfen zufammen und diefe fammeln fih dann mol plößlich zu ungeheuren Schwärmen an, melde in trodenen Jahren mehr oder minder weite Wanderungen unternehmen und dann, von der Dürre aus ihren Niftbezirfen vertrieben, in waſſerreichen Landſtrichen wol unvermutet erfcheinen. Unter ihnen ſieht man manchmal auch kleinere Scharen von Schönfittichen, Platt- Ichmeiffittien u. a. in verjchiedenen Arten. Wo fie unverfolgt find, erjcheinen fte ungemein harmlos, ſodaß der Jäger fie unfchwer in großer Anzahl erlegen kann. Alle ihre Bewegungen find gewandt und Hurtig; der Flug ift reißend Schnell; ebenfo Flettern oder viel- mehr jchlüpfen fie gejchieft im Gezweige und gleicherweife laufen fie auf dem Erdboden umher. Ihre Nahrung befteht vornehmlich in Gräjer-Sämereien. Sn den Getreidefeldern, welche fie auch aufſuchen, follen fie nur geringen Schaden verurjachen. Dagegen gewähren fie eine bedeutende Ausbeute, denn fie werden nicht felten in ganzen Schwärmen vermittelft großer Nete eingefangen, für den Zweck der Ausfuhr nad) Europa. Einen Hauptplat ſolchen Fangs von Wellen- fittihen und zugleich von verfchiedenen Plattfchweiffittichen ſollen der > Der Wellenfittich. 301 Alerandrina- und Wellington-See, beide vom Murray durchſtrömt, in ihren Umgebungen bieten, wo jih alljährlich zahlreiche Vogelſteller einfinden, um allerlei ſchöne Papageien, hauptjächlic aber Wellen- fittiche, mafjenhaft zu fangen. Wenn die Auffäufer an Dit und Stelle erflärlicherweife auch nur eine äußerft geringe Summe, etwa 25, 30, 40 bis höchitens 50 Gent für den Kopf zahlen, jo läßt ſich doch denfen, daß bei der großen Anzahl für dortige Verhältniffe beträchtliche Summen heraus- fommen. Das erite nach England in den Handel gelangte Par faufte Chs. Jamrach für 26 Ltr. und verkaufte eg für 27 Lſtr. an Dr. Butler in Woolwich. Die erjte mafjenhafte Ein- führung nad) Berlin gejchah in den fünfziger Jahren durch Bolzani, Inhaber einer Luxuswarenhandlung; derjelbe brachte 500 Par je für 2 Friedrihsd’or Einfaufspreis von London. Zuerſt in Deutjchland gezüchtet hat ihn i. J. 1855 die Gräfin Schmerin, und feit den fechsziger Jahren verbreitete fich die Zucht dann über Deutjchland und bald ganz Europa, aud) Nordamerifa u. a. Der Wellenſittich gelangt jett jährlich in vielen tauſend Köpfen von Auftralien nach Europa, und wird in bejonderen Züchtungsanftalten,, zoologijchen Gärten und bei zahliofen Liebhabern in noch weit größrer Anzahl bier gezüchtet. Nach der Zucht einerjeitS und der Einfuhr andrerjeitS ſchwanken die Preiſe: fie ftanden i. J. 1878 auf 12 bis 15 M. für das Bar, fielen 1879 durch bedeutende Einfuhr auf 7,50, 5, ſelbſt 3,50 M. im Großhandel und 8, dann 7 und fogar 5 M. im Kleinhandel. Jetzt ift der Durch— jchnitt3preis bei den Händlern 10—12 M. für ein gutes, nijtfähiges Pärchen, gegen Weihnachten 15, jelbit 20 M. für die beiten Bögel; Weibchen ftehen meift höher, gute, heckfähige S—12 M. für den Kopf. Sn allen Bewegungen, im Fliegen, Gehen und Klettern ift der Kleine Sittih anmuthig und zierlih, und obwol lebhaft und laut, wird er doch niemals läftig. Im Käfig, wie in der Vogelftube zeigt er ſich inSbejondre zur Niftzeit ftürmifh, wennſchon nicht blind tobend oder tölpelhaft. Seine Fruchtbarkeit ift jo groß, daß man bedeutenden Zuchtertrag haben kann. Dft nijtet ein Pärchen Jahr und Tag ununterbrodhen, bis das Weibchen endlih an Erſchöpfung 302 Die fprechenden Papageien. ftirbt, wenn der Züchter nicht rechtzeitig Einhalt täut. Die Schil— derung des Brutverlaufs, ſowie Rathichläge für Einkauf, Haltung, Pflege, Züchtung und Verwerthung der Jungen bietet mein Bud) „Der Wellenfittih” (zweite Auflage, Magdeburg, Creutz'ſche Berlagshandlung). Hier fei nur noch bemerkt, daß der Wellenfittic) gegen Kälte nicht empfindlich, dagegen vor Zugluft, Näfje und zu großer Hite zu ſchützen iſt. Die Fütterung ftimmt ganz mit der Seite 281 für die Plattfchweiffittiche vorgefchriehnen überein. Den einzelnen Bogel verforgt man am zuträglichiten nur mit Kanarien- famen, ungeſchälter Hirfe und rohem Hafer, nebit Zugabe von etwas Grünfraut und Getreide- und Gräferähren. Mährend der Kanarienvogel für feine volle Einbürgerung bei uns eines verhältnigmäßig langen Zeitraums bedurfte — mir ver- mögen freilich nicht mit Bejtimmtheit feitzujtellen, wann die Ver— mwandlung von dem grüngrauen Kleide des WildlingS zum hellgelben des Kulturvogels ftattgefunden und ob dazu wirklich mehrere Jahr— hunderte erforderlich gewejen — jo hat ſich der Wellenfittih den Einflüffen der Züchtung in ungleich höherm Maße zugänglich gezeigt. Kein halbes Sahrhundert hat es gedauert, um ihn nicht allein in verschiedenen Farbenfpielarten, jondern auch als Sprecher vor uns ericheinen zu laſſen. Wir züchteten außer der urjprünglichen Art zunächſt eine gelbgrüne, ferner eine veingelbe und bald aud) eine weite Spielart, die beiden letteren mit rothen Augen, und dann fogar eine blaue Varietät. Gehen wir nun auf den Vorzug des Wellenſittichs näher ein, in welchem fein Werth für die Yejer diejes Werks im bejondern begründet liegt, betrachten wir ihn alſo in feinen Leiſtungen al3 Sprecher. Zuerft und zwar i. J. 1877 berichtete Fräulein Eugenie Maier in Stuttgart über einen folchen Sprecher. Der noch ganz junge und unverfärbte Wellenfittich eignete ſich zuerſt aus dem Geſang eines Sormenvogel3 einige jchöne Töne an. „Er wurde ſehr zahm und fam auf einen Ruf mir jogleich auf die Schulter oder Hand geflogen. Dann lernte er von einem Pärchen Zebrafinfen deren Trompetentöne und vergaß den Ruf des Sonnenvogeld. Ich Ichaffte die Zebrafinfen daher fort, ſodaß ‚Mifje‘, wie ich ihn nannte, mit feinem andern Vogel in Berührung fam, und bald unterließ er Der Wellenfittich. 303 aud daS Trompeten. Wie groß war aber meine Berwundrung und Freude, al3 er mich eines Tags mit den Worten ‚Liebe, Fleine Miſſe, fomm, fomm‘ überrafchte, die er anfangs ſchüchtern ausſprach, bald jedoch laut und deutlih. Mit denjelben hatte ich ihn morgens immer begrüßt, ganz ohne die Abficht, fie ihn Sprechen zu lehren. Nicht lange, jo begann er auch noch ‚O, Du liebe, Fleine Mifje, lieb’ Flein’ Herz, fomm’, gib mir nen Kuß‘. Allerliebit ift e3 anzufehen und anzuhören, wenn er mit meinem Finger jpielt, denjelben küßt, befingt, zu ätzen ſucht; er fliegt fort, fehrt zurüd und wiederholt dieſes Spiel unzähligemal, wobei er fortwährend die erwähnten Worte plaudert.“ Einen zweiten fprechenden Wellenfittich jchilderte Herr Wilhelm Bauer in Tübingen: „Wenn man ruft Hanfele fomm, jo fliegt er fogleich herbei, jest fi auf die Schulter oder einen Singer und beginnt zu plaudern. Am deutlichiten jagt er: ‚Daniele, wo biſt Du, bift Du?‘ und dann antwortet er jelber: ‚Da bin ich‘, dann fragt er weiter: ‚bit Du lieb?‘ und ſehr hübſch, ‚bift e’ lieb's Zuderle‘ oder auch ‚„Zucerhanfele‘ und ‚jchönes Bubele‘ oder ‚Bule‘. Wenn man ihm etwas vorfingt, fo fingt er mit, gleichfalls lacht er und huſtet er mit, beſonders gern will er ‚Rufjele‘ haben, er legt fein Schnäbelchen auf die Lippen und ſchmatzt eifrig mit. Dabei ſieht er beſtändig nad) den Augen, ob diefelben auch freundlich blicken. Wenn er gefüßt fein will, fo mahnt er: ‚fomm’, e ‚Ruffele‘ oder ‚Bufjele‘. Selbſtverſtändlich ift er daran gewöhnt, daß man ſich viel mit ihm unterhält, lat und fpricht; andernfalls fpielt er auch felber mit einem Garnfnäul oder einem Stückchen Semmel. Wird er de3 Mor- gens nicht bald aus dem Käfig freigelafjen, jo weint und jammert er. in wirklichen Klagetönen. Auch abends bei Licht fpricht er, und wird er müde, jo fingt und wiegt er fich immer leijer pfeifend in ven Schlaf. Seine Naturlaute jeheint er ganz abgelegt zu haben.” Dieſer Wellenfittich war es, welchen Herr Bauer zur Vogel— ausſtellung nach Berlin gejchiet, der hier mit einer filbernen Medaille prämirt und dann für 150 M. verkauft wurde. Wiederum eine derartige Schilderung liegt jeitens des Herin K. v. Scheidt in Koblenz vor. Der betreffende Wellen- fittih) befand fih beim Schneidermeifter Schmi in der Werkſtätte mit einem Kanarienvogel zufammen und überraſchte die Arbeiter, welche fich viel mit ihm befchäftigten, eine8 Tags mit den leije ge- ſprochenen Worten ‚Safob, gehſt Du her, Dickkopf, Spisbube!‘ Die 304 Die ſprechenden Papageien. Leute trauten ihren Ohren nicht, Einer beftätigte, ein Andrer beftritt, dab der Vogel gejprodhen, dann aber hörten fie ihn bald ganz laut und vernehmlich reden. Ferner lernte er mit der Zunge jchnalzen, langgezogen flöten, fodann Füßte er, nahm feinem Herrn und deſſen Tochter Futter aus dem Mund, wußte feine Umgebung ganz genau zu unterfcheiden und folgte dem Fräulein auf den Ruf. Das natür- liche Kreiſchen der Wellenfittiche ließ er niemals mehr erfchallen, ſon— dern nur ein durchaus nicht unangenehmes Zwitfchern. Herr Dr. Lazarus erzählt von feinem Wellenfittich ‚Mignon‘, welcher ungemein zahm geworden und beim freien Um- berfliegen im Zimmer auf den Ruf folgte und auf die Hand kam, daß er feinen Namen überaus deutlih und mit fanftem Ton aus— ſprechen lernte. Der Vogel war unendlich liebenswürdig. Noch einen Bericht hat Herr A. Brandt in Frauenburg gegeben: „Ein aus dem Neſt genommenes, erſt kaum befiedertes Wellenfittih-Männden wurde jchon nad einigen Tagen auffallend zahm, und da der Befiter jehr viel Zeit übrig hatte, fi mit ihm zu bejchäftigen, jo lernte es bald einige, im Lauf von 11/a Sahren aber etwa fünfzig Worte und ganze Sätze deutlich ausfprehen. Der Vogel ift jo gelehrig, daß er täglich noch Neues dazu annimmt.“ Da der Genannte alle Liebhaber einladet, feinen Wellenfittich anzujehen und zu hören, jo fünnen wir an der aufßerordent- Tichen Begabung dieſes kleinen Sprechers doch Feinenfalls zweifeln. Allerdings dürfte derjelbe bis dahin noch von feinem andern feiner Art erreicht fein. Zum Schluß jei noch der Wellenfittich der Frau Glau— bit in Breslau erwähnt, welder nad drei Monaten mehrere Sätze deutlich ſprechen lernte. Nach) den angeführten Beiſpielen jehen wir nun aber den Wellenfittich auch für die Zukunft noch in einer viel meitern, ungleich höhern Bedeutung vor uns, denn unter allen Iprechenden Papageien überhaupt ift er doch vonvornherein einer der anfpruchslofeften, Lieblichjten und zugleich am leich- tejten zugänglichen. Pflege und Behandlung der ſprachbegab— ten Papageien. Einkauf und Empfang. Je nach dem perfönlichen Geihmad, mancherlei obwal⸗ tenden Verhältniſſen, auch wol der rtlichkeit, die man vor ſich hat, entjprechend u. ſ. w. ift die Wahl der Art zu treffen, aus welcher man einen Papagei anfchaffen will. Eine üderfichtliche Schilderung, wie ich fie hier biete, muß aber felbft für den Liebhaber, der die Papageien erit wenig oder garnicht kennt, möglichjt ftichhaltige Angaben bringen; ich will mich bemühen, diefe Erwartung zu erfüllen, und weije bier darauf bin, daß ich in den Gruppen -Ueberſichten jedesmal eine eingehende Darftellung aller Eigenthümlichfeiten der be- treffenden Arten und bei Behandlung diejer letzteren jelbjt genaue Meittheilungen über alle ihre Eigenjchaften bieten werde. — Hier fommt e3 zunächſt nur darauf an, die Merf- male der für den Beſitz als wünſchenswerth erjcheinenden Iprachbegabten Papageien im allgemeinen zu überjchauen. Wie bei allem andern Gefieder, jo gibt es auch bei den Papageien zunächit beftimmte Gefundheitsfennzeichen, die man beim Einfauf niemals unbeachtet lafjen wolle. Jeder Vogel Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 20 306 Die fprechenden Papageien. muß friſch und munter ausfehen, feine natürliche Yebhaftigfeit und ein glatt und ſchmuck anliegendes, beſonders am Unter— feib nicht beſchmutztes Gefieder, klare und lebhafte, nicht trübe oder matte Augen, nicht ſchmutzige, nafje oder verflebte Naſen— löcher und feinen feharf und jpit hevportretenden Bruſtknochen haben; er darf nicht traurig jein, bewegungslos und mit ſtruppigem oder aufgeblähtem Gefieder dafizen, in der Ruhe nicht kurzathmig evjcheinen oder beim Athemholen gar den Schnabel aufjperren und namentlich nicht zeitweife einen ſchmatzenden Ton hören lafjen; der Unterleib darf weder jtarf eingefallen, noch aufgetrieben, am wenigften aber entzündlich voth ausfehen. Abgejtoßnes Gefieder, mangelhafter Schwanz, und beſchmutzte Federn dagegen find, beſonders bei ftürmijchen Vögeln, an fich nicht als gefahrbringend anzujehen. Die meilten Papageien zeigen nach der Einführung an einer nder beiden Seiten mehr oder minder arg bejchnittene Flügel. Dies iſt allerdings ein großer Uebelſtand, gegen den wir aber vergeblich anfämpfen, weil nämlich das Flügelverſchneiden ge— Ihieht, um das Entkommen der Vögel theils ſchon in der Heimat, theils auf den Schiffen zu verhindern. Bei dei großen Sprechern erjcheint dies umjomehr bedauernsmwerth, da e3 einerſeits oft jahrelang währt, bis die Stümpfe durch neue Federn erjett werden, und da andrerjeits jeder jehr entfeverte Papagei vorzugsweiſe jorgfältiger und vor allem kenntnißvoller Verpflegung bedarf. Nur dann, wenn ein jolcher vollfräftig und wohlbeleibt fich zeigt, mag man ihn ohne Beſorgniß Faufen. Zum befriedigenden Einfauf gibt es jodann verjchiedene Wege, doch muß man, gleichviel welchen man einjchlagen will, jtet8 aufmerffam und mindejtens mit einigen Kenntniffen zu— werke gehen, denn der Handel mit lebenden Thieren hat immer feine Schattenfeiten, die nur zu leicht Täufchung, Ver- druß und Verleidung der ganzen Xiebhaberei bringen fünnen. Pflege und Behandlung (Wahl und Einkauf). 307 Wer bisher erjt eine geringe Kenntniß diefer Vögel be- fit und vornehmlich der Erfahrung ermangelt, dürfte am beiten daran thun, einen bereits abgerichteten Papagei zu faufen, mindeſtens einen jolchen, der ſchon eingewöhnt und wenn möglich halb gezähmt iſt. Im erftern Fall fommt frei- fich der Preis bedeutungsvoll inbetracht, und nur wenn man ohne Bedenken die Ausgabe von hundert Marf und meit dar- über nicht zur jcheuen braucht, ijt es rathſam, einen ſchon iprechenden Papagei anzujchaffen; denn man erjpart fich ja nicht allein die Mühe der Selbjtabrihtung und das Wagnif, daß man einen ganz untauglichen oder doch ftümperhaften Bogel befomme, jondern man hat auch nicht zu befürchten, daß der Papagei bei der Eingewöhnung und Abrichtung zu— grunde gehe. Nicht aufßerachtlajfen molle man bei jolchem Einfauf, daß man die volle Gewähr dafür haben muß, man jehe einen entjchieden ehrenhaften Verkäufer vor fich; andern- falls wird man immer in die Gefahr gerathen, nur zu arg übervortheilt zu werden. Der Werth eines folchen Sprechers it ja eigentlich ein durchaus illuſoriſcher; oft hört man die Bemerkung — umd jchon bei der Indianerin im Urwald hat man es als Zhatjache gefunden —, daß ein |prechender Papagei geradezu unbezahlbar it, denn der Beſitzer oder die Befiterin will ihn eben um feinen Preis fortgeben. Inanbetracht deſſen jdoh, daß gut und ſachgemäß verpflegte Papageien in der Hegel überaus ausdauernd ich zeigen und jehr alt werden, und daß aljo bei dem eingewöhnten Vogel nicht leicht die Gefahr eines DVerlufts vorhanden, ferner, daß ein guter Sprecher zu angemeßnem Preiſe jederzeit wieder unſchwer zu verwerthen it, kann ich vom Anfauf eines folchen nicht ab- rathen. Dabei ift eigentlich nur folgendes zu berücfichtigen. Zunächſt laffe man fich won dem Verkäufer möglichit genaue Angaben darüber machen, was der Vogel leijten fan; man 20* 308 Die ſprechenden Papageien. verlange folche in gemiffenhafter Weife und bedinge ausdrück— lich, daß diefelben lieber zu wenig al3 zu viel befagen. Noch nothmendiger ift es, daß der Verfäufer eingehende Auskunft über die bisherige Verpflegung, bzl. Fütterung und Haltung ertheile. Dies jollte man übrigens beim Ankauf eines jeden Vogels überhaupt als Negel feithalten. Bortheilhafter ift e8 unter Umjtänden allerdings, wenn man einen ganz vohen oder doch erjt wenig abgerichteten Papagei einfauft, um die Unterrichtung, bzl. meitre Fort— bildung felbft zu übernehmen. Der billige Preis macht dann ja auch das Wagnif, dag man einen franfen Vogel erhalten fünne, der troß forgjamfter Pflege vielleicht eingeht, oder daR er ein ftörriicher, faum oder garnicht gelehriger alter Schreier fei, nicht zu fchwer. Wer die Gelegenheit dazu findet und in der Kenntniß diefer Vögel ſchon einigermaßen bewandert ift, thut am beften daran, fich beim Händler den Jako jelber auszufuchen. Andernfall® muß man ji) auf die Redlichkeit des Verkäufers verlajfen. Der erjtre Fall bedingt freilich einigermaßen jtarfe Nerven, denn man muß das Gefreilch, welches die je in einem Kajten zu 8—20 Köpfen beijammen jtefenden Grauen ausjtoßen, jelber gehört haben, um es würdigen zu fönnen, welch’ hoher Grad von Xiebhaberei dazu erforderlich ijt, daß fich ein Neuling nicht ein- für allemal abſchrecken laſſe. Zur Behandlung, Verpflegung und Ab- richtung eines folchen rohen Vogels bedarf es aber, wie bereit3 gejagt, Erfahrungen, bei deren Mangel man fich nur zu leicht Verdrieklichkeiten und Verluſt ausſetzt. Vor allem ift auch hier Kenntniß der bisherigen Verpflegung nothwendig. Wenn die meiſtens noch jehr jugendlichen Papageien joeben all’ die Beſchwerden und Gefahren der Reife durchgemacht haben, nun einen harten Kampf ums Dafein in der Gemöh- nung an das rauhe Klima, die veränderte Ernährung und Pflege und Behandlung (Vorſicht beim Einfauf., 309 ganz andre, fie gewöhnlich nur zu fehr beängitigende Behand- fung durchmachen müffen, wenn fie dabei weder vor HZugluft, noch plöglichen Wärmeſchwankungen und anderen ſchädlichen Ein- flüffen genügend geſchützt werden und fich dennoch erhalten, jo liegt darin wol der Beweis dafür, daß fie eine außerordentliche, ſtaunenswerth zähe Lebenskraft haben. Erklärlicherweiſe geht dabei doch manch’ einer zugrunde, und um dies zu vermeiden, beachte man vornehmlich die goldne Regel, daR jeder Vogel, wie jedes Thier überhaupt, bei allmählichem Uebergang ſich von einem Nahrungsmittel zum andern unfchwer und gefahr- (08 überführen läßt, während ihm jeder plötliche Wechſel fait immer DVerderben bringt. Man verpflege ihn aljo in der erjten Zeit genau nach den Angaben des Verfäufers und gewöhne ihn dann, je nach feinem Befinden, vielleicht exit nach Wochen, an die zuträglicheren Futtermittel, die ich weiter- hin angeben werde, und zwar auf dem Wege, daß man nad) und nach die Gabe des bisherigen Futters verringert und von dem neuen entjprechend hinzugibt. Im Nothfall muß man die Annahme des Iektern durch Hunger zit erreichen juchen. Vortreffliche Dienfte leiftet bei ſolchem Wechſel das Beiſpiel eines bereits längſt eingewöhnten Genofjen, den man neben den Angefommenen bringt. Bei jedem Handel mit lebenden Thieren laſſen jich einer- jeit8 Selbfttäufchungen nur ſchwer vermeiden und herrichen andrerjeit8S mehr als fonftwo Unvedlichfeiten. Es ijt eine trübfelige, jedoch leider unumftößliche Thatſache, daß hier nur zu oft Einer den Andern zu übervortheilen jucht, und daß man wirkliche oder vermeintliche, unabfichtliche oder geplante Unredlichfeiten hier felbjt bei jonjt durchaus achtungswerthen Leuten vor fich fieht. Wer einen lieb gewordnen Vogel bejikt, ein talentvolles8 Thier wol gar nach vielen Fehlſchlägen end- lich erlangt hat, täufcht fich leicht felber, und wenn ſolch' 310 Die ſprechenden Papageien. Bogel ein oder einige Worte wirklich inne hat, jo hält man ihn mol bereits für einen ausgezeichneten Sprecher und gibt ihn aud) in voller Meberzeugung dafür aus. Nun treten vielleicht Verhältniffe ein, die den Verkauf nothwendig oder doch münfchenswerth machen — und dann wird in harmlojer Weife beiweitem mehr verſprochen als die Thatjächlichkeit er— gibt. Im Gegenfag dazu wiegt ſich ebenjo jeder Käufer in iibertriebenen Einbildungen; ev will einen vorzüglichen Vogel erlangen, dagegen einen möglichjt geringen Preis zahlen. So find gegenfeitige Täufchungen und damit Zanf und Streit un- ausbleiblich. Unleugbar aber haben wir hier auch vecht viele Menjchen vor uns, welche in unverantwortlicher, Weije auf die Einfalt und Leichtgläubigfeit Anderer bauen und den jprechen- den Papagei weit über fein Können und jeinen Werth hinaus anpreifen und verkaufen; ja, jchließlich kommen Fälle von harſträubendem Betrug vor, indem noch ganz rohe oder alte, unbegabte Vögel als vorzügliche Sprecher verfauft werden. Ein weitrer großer Uebelftand, den man unter Umftänden geradezu als Unfug bezeichnen kann, tritt ung im den jog. ‚afflimatifirten‘ Vögeln entgegen. Unter diefer Bezeichnung werden vielfach Papageien ausgeboten, vor denen die umer- fahrenen Käufer glauben folfen und auch wirklich vielfach fich iiberzeugt halten, daß fie die bejte Gewähr guter Bejchaffen- beit in jeder Hinficht bieten. Nun ift es aber erjtaunlich, wie weit ausdehnbar der Begriff ‚afflimatifirt‘ it oder doc) ausgedehnt wird. Streng genommen fann man al3 einen afflimatifirten Vogel nur einen folchen anfehen, der ſich nicht alfein völlig eingebürgert und mindeftens bereits eine Mauſer überftanden hat, fondern der auch in feinem Aeußern, alſo in voller Beftederung, und überhaupt nach allen Geſundheits— zeichen hin tadellos exfcheint, vor allem jedoch binfichtlich der Fütterung und Verpflegung vollfommen eingewöhnt it. “Die Pflege und Behandlung (Borficht beim Kauf. Berfendung). 311 Verkäufer, insbejondre die Händler, bezeichnen im Gegenſatz dazu jeden Papagei jhon als afflimatifirt, der fih nur einigermaßen an das veränderte Klima und die neue Fütterung gewöhnt und einige Monate oder wol gar nur einige Wochen erhalten hat, gleichviel wie fein Aeußeres bejchaffen ſei. Jeder geringjte Zufali, insbejondre die Beſchwerden einer weitern Verſendung, Fünnen dann aber Erkrankung und Tod herbei- führen — und die Gewähr oder ‚Garantie‘ jolcher „Akkli— matifirung‘ ift aljo nichts andres als eine lere Redensart. Der nächjte Punkt, welcher gleichfall3 zu Streitigkeiten und noch dazu unnöthigermweile führt, liegt in der mangelnden Kenntniß und Geduld ſeitens des Käufers begründet. Selbft bei einem vorzüglichen, hoch begabten und gut abgerichteten Papagei muß man darauf gefaßt fein, daß er in den erjten Zagen, manchmal jelbit Wochen, nichts hören läßt. Man wolle bedenfen, daß jeder derartige Vogel nur dann jpricht, bzl. feine Kenntniſſe nach jeder Richtung hin zur Geltung bringt, wenn er fich einerjeitS förperlich durchaus wohl und andrerjeitS ficher und behaglich fühlt. Darin liegt ja eben ein Beweis fir die hohe Begabung eines jolchen Thiers, daß e3 mit ſcharfer Beobachtung die VBerhältniffe ermißt, fich nur allmählich in die neue Lage findet und dann erjt in derjelben mwohlfühlt. Ich bitte weiterhin in dem Abjchnitt über Zäh— mung und Abrichtung Näheres hierüber nachzulejen. Die Berjendung aller Papageien im Großhandel gejchieht in Holzfilten, welche nur an der vordern Seite vergittert find. In der Negel zeigen jie die befannte praftiiche Einrichtung, daß die vordre vergitterte Seite zugleich abgejchrägt ift, ſodaß man jehen kann, wohin das Futter gejtreut wird, während die ſcheuen Vögel fich in den Hintergrumd zurüdziehen; die Thür befindet fich entweder vorn im Gitter oder in der Hinterwand und ijt gewöhnlich nur jo groß, daß man den 312 Die fprechenden Papageien. Bogel gerade hindurch befommt. Beſondere Yuttergefäße find in der Negel nicht vorhanden, fondern das Futter wird ein- fach auf den Boden geworfen. Waſſer befommen die großen Papageien ja, wie ſchon gejagt, meijtens leider garnicht oder es wird ihnen nur ein- bis zweimal täglich in irdenen Töpfen hineingeveicht. In den Käfigen der Fleinen und kleinſten Arten hängen meiftens einfache Krufen oder Töpfe, die leider fajt immer fejt angebracht find, während der ganzen Neije aljo nicht gereinigt werden fünnen. Die meijten Käfige find aud) nicht einmal mit einer Vorrichtung zum Reinigen ausgejtattet, und jo bleiben denn Schmutz, Hülfen und andere Abgänge fowie die Entlerungen faulend auf dem Boden liegen und verpejten die Luft. Neuerdings find namentlich die won den Großhändlern mitgegebenen Meberfuhr - Käfige jo eingerichtet, daß in der VBorderwand dicht über dem Fußboden eine beweg— fiche, etwa 2—3 cm hohe Leiſte fich befindet, bei deren Oeff— nung der Unvath vermittelit eines eifernen Hafens täglich her- ausgefvagt wird. Fräulein Chriftiane Hagenbed u. A. geben ihren Auffäufern zerlegbare und überhaupt ſehr praftiich ein- gerichtete Kiftenfäfige mit — und fo darf ich mit Freuden darauf hinmweifen, daß fich vielfach das ernjte Streben zeigt, die S. 12—13 gefchilderten Uebelftände abzuftellen oder doc) zu mildern. Freilich bleibt leider immer noch gar viel in dieſer Hinficht zu wünſchen übrig. Zum Verfandt im Binnenlande, fei es jeitens der Händler an die Liebhaber oder der letzteren an einander, find Käfige im allgemeinen Gebrauch, die für diefen Zweck recht praktiſch, im übrigen aber jehr roh erfcheinen. in jolcher bejteht in einem einfachen langgeſtreckten Holzfaften, deſſen Vorderſeite an der obern Hälfte vergittert und für die großen, jowie für alle jtarf nagenden Papageien überhaupt in der Regel mit dünnem Blech innen feſt ausgefchlagen iſt; die Oberſeite Pflege und Behandlung (Verfandt). 313 ſchrägt jich, der Gejtalt de8 Vogels entfprechend, nach hinten zu ab, ſodaß die Hinterwand nur etwa zwei Drittel von der Höhe der Vorderwand beträgt. Entweder die Oberwand oder vie Hinterwand bilden einen einjchiebbaren Dedel, bzl. die Thür, durch welche der Vogel hineingebracht und heraus— genommen wird. Dorn unterhalb des Gitter haben dieſe Kaften einen durch Holzleifte oder Brettchen vom Boden ab— getheilten Raum für das Futter und etwas weiter hinten eine unmittelbar über dem Boden befindliche die Sitzſtange; meijtens enthalten jie fein Wafjergefäß und oft genug fehlt auch die Futter- und Sitzvorrichtung. Man nimmt mit Recht an, daß ein Papagei auf kürzeren Neifen von 1 ſelbſt bis 3 Zagen durften darf, ohne Schaden zu leiden, während im Gegenjag dazu ein Waffergefäß ihm verderblich werden fann, denn bei fühler, unfreundlicher Witterung zieht das beim Fahren überjprigende Waſſer ihm leicht Erkältung, bzl. Erkrankungen zu. Man jucht dies befanntlich durch einen Schwamm zu verhindern, allein derjelbe wird von dem Papagei in der Kegel herausgezupft und näßt ihn dann erjt vecht oder wird von ihm verjchlungen und bringt ihm im letztern Fall noch üblere Erkrankung. Engliſche Händler füllen das Trinkgefäß mit in Waſſer erweichtem Weißbrot an, doch auch dies ift fein gutes Berfahren, denn daffelbe ſäuert umd verurſacht Durchfall und andere Krankheiten. Die neuerdings vielfach gebrauchten pneumatiichen Trinkgefäße dürften, wenn fie ganz von Metall, Zink oder verzinntem Eifenblech find, für Papageien bei weiter Berjendung empfehlenswerth fein; doch muß dann der Käfig eine bedeutendere Größe als die gebräuchlichen haben, damit ſich ſolch' Gefäß darin unterbringen läßt, ohne den Vogel zu jehr zu beengen; je weiter die Reife, dejto mehr Raum ift überhaupt nothwendig. Bei furzen Entfernungen ijt es am beften, wenn das Waffer, wie erwähnt, ganz fortbleibt. Zur 314 Die fprechenden Papageien. Berjendung in Falter Jahreszeit werden von den Käfigfabrifen befondere Winter - VBerjandtbauer hergejtellt, welche in einem Doppelfajten mit drahtvergittertem Fenſter an dem Außen— fajten bejtehen, während der innere ein gewöhnlicher Verſandt— fäftg iſt. Sehr eingehende Anleitung zur Verſendung aller Vögel gewährt mein „Lehrbuch der Stubenvogel- pflege, -Abrihtung und -Zucht“ in einem bejondern Abſchnitt. Empfang. Für jeden beſtellten, bzl. erwarteten Papagei halte man den Wohnfäfig oder Ständer bereit, damit ev nad) der Ankunft nicht mehr lange im Verſandtkaſten zu bleiben braucht; fommt er indejjen gegen Abend an, jo joll man jich mit dem Herausnehmen feineswegs übereilen, jondern ven Vogel Lieber die erjte Nacht ruhig im Verſandtkaſten ſitzen laſſen. Beim Ein» oder Aufbringen in den Käfig oder auf den Ständer fei man mun aber bejonders vorfichtig. Wenn es irgend möglich ift, vermeide man dabei die Anwendung von Gemwaltinaßregeln, und geht es ohne folche durchaus nicht, jo laſſe man fie von einem Andern ausführen — eingedenk dejjen, daß der Papagei dergleichen niemals oder doc) für lange Beit nicht vergißt umd gegen dem, der ihm derartige vermeintliche Unbilf zugefügt hat, ſtets ſcheu und ängſtlich oder mißtrauiſch bleibt. In der Ankunft vieler, ja der meijten großen Papageien liegt vonvornherein eine arge Enttäufchung für den Em- pfänger, insbejondre wenn derjelbe noch garfeine Kenntniß von dem Weſen und Benehmen eines folchen Vogels hat. Da fommt der fehnlicht erwartete Graupapagei mit der Poſt an — und jagt das ganze Haus in Entjegen, denn er jchreit „wie ein geftochnes Schwein” und läßt fich garnicht beruhigen und weder durch Sanftmuth noch durch Strenge jtillen; er zeigt fich eben als ein wildes, ungeberdiges, ungejchlachtes Pflege und Behandlung (Empfang und Eingemwöhnung). 315 Bieh, welches Feinerlei Belänftigungsmitteln zugänglich ift. Dadurch ließ ſich ſchon manch’ ein Liebhaber die Freude für immer verderben, und nur der Sachverjtändige weiß es zu ermeſſen, daß gerade diejer Vogel die Ausficht auf beſten Er— folg gewährt, weil er die vorzüglichiten Anlagen zeigt. Als alfererjte Wahrheit wolle man beachten und daran fejthalten, daß das Wort „aller Anfang ijt jchwer”, wie überall, fo namentlich bier bei der Papageienliebhaberei, zur vollen Gel— tung fommt, daß aber auch faum in irgend einem andern Tal den erjten Widermwärtigfeiten jo große Freude an herr— lichen Erfolgen entjprießen kann, als gerade bei ihr. Sobald man in den Empfang-, bzl. Wohnfäfig Futter und Wafjer gegeben, ftellt man vor feine geöffnete Thür, bzl. in ihn hinein den gleichfall8 aufgemachten Verjandtfaften, ſodaß der Vogel von felber ohne jeden Zwang aus dieſem heraus und in jenen hineingehen mag, und wartet geduldig, jelbjt wenn es, wie dies zumeilen vorkommt, auch ziemlich lange dauert. Iſt der Papagei fo jcheu und zugleich ftörrifch, daß er durchaus nicht freiwillig den Kaſten verläßt, jo muß man ihn, wie jchon gejagt, von einer fremden, natürlich jedoch zu— verläffigen Perjon herausgreifen laffen. Der Betreffende muß fih, nachdem er auf beide Hände jtarfe, am beiten wildlederne Handſchuhe gezogen, die rechte Hand mit einem derben Yeinen- tuch ummideln und dann dreiſt und vajch, den Papagei hinter- rüds über den Kopf und das Genick faſſen, ſodaß derſelbe nicht beißen kann. Letztres muß mit Geſchick und Vorſicht geſchehen, damit das werthvolle Thier dabei feinenfall3 be- Ihädigt werde. Mit der Linfen Hand jchiebt man ihn nun jofort ohne mweitern Aufenthalt in den Wohnfäfig hinein, ver- ſchließt deſſen Thür und überläßt den Papagei für möglichjt lange Zeit völlig ungejtört jich jelber. Will man ihn anftatt im Käfige lieber auf einem Bügel 316 Die ſprechenden Papageien. oder Ständer halten, jo dürfte es am rathſamſten fein, daß jeder unerfahrne Liebhaber ſchon bei der Bejtellung den Händler bittet, dem Papagei Ring und Kette anzulegen. Muß man lettres felber ausführen, jo padt man den Vogel oder laßt ihn wie vorhin angegeben ergreifen, jedoch zugleich ihm den Schnabel zuhalten oder den Kopf mit einem lojen Tuch verhülfen, dann zieht man am beiten den linfen Fuß vor und jchraubt den bereit geöffneten Ring daran feit, während das andre Ende der Kette ſchon am Ständer befeitigt fein muß. Beim 2oslaffen aber, fowie bei jeder Annäherung Ipäterhin, jei man vecht vorfichtig, damit der Papagei nicht in blinder Angſt und Haft plögßlich fortipringe, fich hinab» jtürze und den Fuß breche oder ausvenfe. Die fleinen langſchwänzigen Papageien oder Sittiche, jowie auch die Fleineren Kurzſchwänze verimjachen nicht jo viele Mühe; man läßt fie einfach ganz von felber aus dem Ver— landtfäfig hervorfommen und in den Wohnfäftg gehen, jobald jie nämlich der Hunger dazu treibt. Auf Ständer oder Bügel werden fie nur felten oder faum gehalten. Nun kann es manchmal gar lange dauern, bis der durch das Herausgreifen beim Händler, Einfegen in den Kaften und die Berjendung im engen Raum nur zu jehr verjchüchterte Papagei endlich ſoviel Ruhe zu gewinnen und Muth zu faſſen vermag, daß er nicht mehr bei jeder Annäherung, namentlich aber beim Füttern und Reinigen des Käfigs, davonzukommen jucht und das ohrenzerreißende Gejchrei ausftößt; bei manchem währt e8 wochenlang, ehe er allmählich jich beruhigt, verjtändig, zutraulich und dann auch bald gelehrig fich zeigt. Hat man einen rohen Papagei vor fi), der noch ganz wild und unbändig ift, jo jollte man ihn zunächſt weder jo- gleich in den geräumigen Wohnfäfig, noch an die Kette auf den Ständer bringen. Im erjtern all wird jeine Einge— Bflege und Behandlung (Die Wohnungen). 317 wöhnung ſehr verzögert und im andern fommt er nur zu leicht in die Gefahr, bei Erjchreden oder Beängftigung fich plöglih Hinabzuftürzen und wie oben gejagt zu bejchädigen. Man fegt ihn vielmehr zunächit in einen Empfangsfäfig und beherbergt ihn in demfelben, je nach dem Fortjchreiten feiner Eingemöhnung, bzl. Zähmung, vier bis jechs Wochen. Diejer legterwähnte Käfig muß ebenſo wie der, welchen ich weiterhin als Wohnfäftg bejchreiben werde, gejtaltet und eingerichtet jein, nur mit dem Unterſchied, daß er um die Hälfte oder doch um ein Drittel kleiner als jener it. Die Wohnungen. Wenn der Käfig für jeden Vogel bedeutungsvoll erjcheint, jo ift dies doch bei den Angehörigen feiner andern Familie in dem Grad der Fall wie bei den Papageien. Diefen Er— fahrungsjag, welchen ich in meinem Werf „Die fremdlän- diihen Stubenvögel” IV. (‚Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht‘) aufgeftellt, muß ich Hier mit bejon- derm Nachdrucd wiederholen, denn er fommt bei den einzel als Sprecher gehaltenen Papageien mehr als bei irgendwelchen anderen Vögeln zur Geltung. Selbſt der völlig eingewöhnte, gut geartete und vorzüg- lich abgerichtete Sprecher wird nur zu leicht verftimmt umd aufgeregt, wol gar franf, wenn er jeine Behaufung mwechjeln muß und wenn die neue noch dazu irgendwie fein Mißfallen erregt; im ©egenjag dazu gewöhnt ein friſch angejchaffter Papagei fich beiweitem jchwerer ein, zeigt fich der Zähmung und Abrichtung viel fchwieriger zugänglich, wenn ihm nicht eine in jeder Beziehung behagliche Wohnung geboten ift. 318 Die fprechenden PBapageien. Ein guter Papageienfäfig foll folgenden Anforderungen durchaus genügen: 1. er muß ausreichenden Naum gewähren, ſodaß der Vogel fich, wie ich weiterhin näher erörtern werde, die nothwendige Bewegung machen kann; 2. feine Gejtalt iſt am beten eine einfach vierecfige, oben fanft gemölbte, ohne alle Ausbuchtungen, Schnörfeleien und dergleichen Verzierungen ; 3. der Käfig follte eigentlich für jeden Papagei, insbeſondre aber muß er für jeden großen, völlig aus Metall hergeftellt fein. Als die gebräuchlichite Form des Käfigs für den ein- zelnen Sprecher fieht man einen einfachen vieredigen, auch oben nicht gemölbten, fondern flachen und nur an den Seiten zugerumdeten Kaften aus jtarfem verzinnten Eijendraht, meiftens noch mit hölzernem Sodel und über dem Fußboden in der Höhe des letztern mit einem Gitter, gleichfalls aus ſtarkem Draht. Diefer Käfig hat aber mancherlet Mängel. Zunächſt ift ev in der Negel zu Elein, jodann müfjen die Futter- und Trinfgefäße gewöhnlich von innen angehaft werden, was bei einem biffigen Papagei recht mißlich ift, fchließlich find Draht— netz und Sodel nebjt Schublade, letztere beiden nämlich ge- wöhnlich aus Holz, nichts weniger als zwedmäßig. “Der Perein „Ornis“ in Berlin ließ zur Beherbergung der Papa- geien auf feinen Ausftellungen Bauer anfertigen, welche ich als Miufterfäfige (ſ. umftehende Abbildung) bezeichnen kann. Ein folcher bietet vollen Raum zur Bewegung, denn er hat 75 cm Höhe und je 43 cm Länge und Tiefe, für den Grau- papagei, die Amazonen, Kafadus und alle Papageien in jolcher Größe, während er natürlich für größere bis zu den Araras hinauf im Umfang entjprechend erweitert und für fleinere bis zu den Schmalfchnabelfittichen und jelbjt bis zum Wellenfittich hinab, verengert werden muß. Sein Obergeitell ift aus 4 mm ſtarkem, verzinnten Draht in 3 cm Weite, Sodel, Schublade und Unterboden find aus verzinntem Pflege und Behandlung der jprachbegabten Papageien. 319 Eiſenblech hergeftellt; der legtre fann der bequemern Reinigung halber auch in einem Drabtgitter bejtehen. Das erwähnte Drahtgitter oberhalb des Fußbodens ift hier ganz fort- geblieben, zunächſt weil jich der Vogel daran die Beine zer- ! I m Zu U al Ze — ihn N M | Eee - I = I "in D brechen kann, ſodann weil ſich der Schmuß darauf in häß— licher Weiſe feftjetst, hauptfächlich aber, weil ‚jeder Papagei das Bedürfnig fühlt, fich Hin und wieder auf dem Fußboden auszuftveden und in den Sand zu legen. Die Blechſchub— lade muß daher auch leicht ein- und auszufchieben fein, ſodaß 320 Die fprechenden Papageien. die Entlerungen täglich fortgefratt werden fünnen, worauf der Boden wieder mit trocknem, reinem Sand betreut wird. Die jo leicht gehende Schublade muß von außen durch Klammern oder jtarfe Häkchen befeftigt werden, damit fie der muthwillige Papagei nicht aufjchieben fanı. Der Sodel foll immer vecht hoch, mindejtens 7 cm breit fein, weil fonjt der Papagei durch Herausicharren von Sand u. a. das Zimmer fehr ver- unreinigen fann. Die Thür muß jo weit fein, daß man ven Bogel bequem hineinbringen und herausnehmen kann, aljo etwa 16—17 cm im Geviert. Meiſtens hat man fie von oben herabfallend, da dies aber hier unbequem ift, jo kann fie auch ſeitwärts zu öffnen fein; in jedem Fall muß fie ver- mitteljt eines tief einzufchiebenden Hafens oder einer federnden Klammer unbedingt ficher ſich verjchliegen laſſen. Faſt jeder Papagei, insbefondre jeder große, bejchäftigt fich, jei e8 aus Zangweil, Uebermuth oder Bösartigfeit, angelegentlich damit, Alles was nicht feit und ficher im Käfig ift, loszubrechen und aljo vornehmlich den Thürverjchluß zu fprengen. Großer Sorgfalt bedarf die Sitzſtange. Damit fie nicht zernagt würde, hatte man fie früher mit dünnem Eifenblech befchlagen, dies verurjachte jedoch dem Vogel Pein, denn einerjeit$ wurde jie bald fo glatt, daß er ſich nur mit Mühe darauf halten konnte, nachts oft herabfiel und von der fortwährenden An— jtrengung ſehr litt, andrerſeits befam er durch den Drud auf dem harten Metall leicht Hühneraugen oder Geſchwürchen in den Fußſohlen und endlich verumjachte ihm daſſelbe als guter Wärmeleiter Erfältungen der Füße oder des Unterleibs und dadurch Krankheiten. In zweckmäßiger Weife wird jett an jeder Seite des Käfigs unterhalb des Futter- und Trinf- gefäßes je ein eiferner Ring oder eine Hülfe von ſtarkem Blech angebracht und darin die Stange feftgeflemmt. . Man wählt am beiten ein 3—3,5 cm dides, frisches Aſtſtück noch mit voller Rinde von nicht zu hartem Holz, und fobald dafjelbe Pflege und Behandlung (Wohnungen). 391 zernagt ift, kann es unſchwer durch ein neues erjett werden. Falls man eine entrindete Stange nimmt, darf diejelbe nicht zu glatt gehobelt, jondern jie muß etwas rauh fein. An den Futter- und Trinfgefäßen hat man neuerdings eine zweckmäßige Vorrichtung angebracht, einen aufgelötheten ges wölbten Mantel nämlich, welcher das Futter jo umgibt, daß der Papagei die Sämereien u. drgl. nicht wie bei den offenen Gefäßen herausitreuen und verjchleudern, bzl. das Waffer ver- ſpritzen kann (j. Abbildung). Sp werden fie eingejchoben, und Hinter jedem befindet ſich eine auf- und nievergehende Gitter- thür, welche verhindert, daß der Vogel entfomme, wern Futter und Waſſer gewechielt werden. — Ein völlig entiprechender Papageienfäftg jollte einer Vorrichtung nicht ermangeln, Die ich für ganz bejonders wichtig anjehe, nämlich einer kurzen bequemen Sitjtange oberhalb des Bauers, zu welcher der zeitweiſe herausgelaßne Papagei emporflettern, fich darauf jegen und bequem die Flügel ichwingen und das Gefieder aus— lüften kann. Als Uebelſtand ergibt fich freilich, daß ex von hier aus das Käfiggitter verumveinigt; entweder muß das letztre dann jtetS jogleich wieder geputt werden, oder man jollte auf dem Käfigdach, unterhalb des etwas erhöhten Sites, eine entiprechende Schublade mit Sand anbringen. — Die nod) vielfach gebräuhlide Schaufel im Käfig halte ich nicht allein für überflüfjig, fondern jogar für jchädlich, weil ſie den Papagei in der Bequemlichkeit ftört, namentlich aber ihm den zum Flügelichwenfen nöthigen Raum beengt *). *), Da im Lauf der Zeit immerfort Anfragen inbetreff der Papa— geienfäfige des Vereins „Or nis“ eingegangen find, fo muß ich Die Bemerfung bier anfügen, daß Ddiefelben in Berlin aus den Käfig- fabrifen von A. Stüdemann, Weinmeifterftraße 14, €. B. Hähnel, Zindenftraße 67 und 2. Wahn, Lindenftraße 66 für den Preis von 10, 15 bis 20 M., je nach der Herftellung, zu haben find. Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 21 322 Die ſprechenden Papageien. Die Käfige für die kleineren und kleinſten ein— zeln als Sprecher gehaltenen Papageien — und zwar von den Alexanderſittichen bis herab zum Wellenſittich — ſollten in ganz gleicher Einrichtung wie der Muſterkäfig des Vereins „Ornis“ hergeſtellt werden, nur mit dem Unterſchied, daß, je kleiner der Vogel, um fo leichter auch das Draht— gejtell, um jo enger das Drahtgitter, um jo dünner der Draht fein muß, und daß bei den nicht nagenden Arten Sodel und Schublade von Holz gefertigt jein fünnen, weil die Papageien befanntlich zu den Vögeln gehören, die nicht arg ſchmutzen; andrerſeits freilich macht die Holzjchub- lade Schwierigfeiten beim Baden, und man muß daher ſtets unterhalb derjelben anjtatt des Bodens ein enges Drahtgitter haben, auf welches das Badegefäß geſetzt, während die Schub- lade herausgenommen wird; die Auszugsöffnung der Schub- lade muß dann zugleich vermitteljt einer herabfallenden Klappe verjchließbar jein. Bei diefen Käfigen ift es auch befjer, wenn die Thür von oben herab, an den Drahtftäben gehend, zu- fällt. — Die in allen Papagei-Fäfigen einzujtellenden Trinf- und Futtergefäße follten immer nur von Glas oder Porzellan fein. AS Badenäpfe für die Papageien eignen ji) am beiten die gewöhnlichen befannten Blumentopf-Unter- jäge von Steingut oder beſſer von Porzellan, im letstern Fall ein gewöhnlicher, jeldjtverjtändlich noch ungebrauchter, Spud- napf. Da dieje Papageien nicht bloß Klettern, jondern meiftens auch gern fliegen und hüpfen, jo muß der Käfig drei Sitz— jtangen und zwar eine hoch oben und zwei in der Mitte haben. Diele Liebhaber wünjchen, daß der fprechende Vogel zu— . gleich als ein Schmud in der Häuslichkeit zur Geltung fomme, und geben ihm aljo einen jo prachtvollen Käftg als möglich). Daher fieht man denn die vielen durchaus unpraftiichen Pflege und Behandlung (Wohnungen). 323 N runden, zylinder-, fegel- oder thurmförmigen Bauer von Mesfingbleh oder -Draht. Abgejehen davon aber, daß jolche Käfige vonvornherein den Vogel be- engen. ihm wenigſtens keinenfalls ausreichenden Raum und einen bequemen Aufenthalt gewähren, bergen fie auch noch arge Gefahren. Zunächſt ſetzt diejes Metall befanntlich, wen es nicht ftets aufs forgiamfte trocen und blanf gehalten wird, Grünjpan an und fodann bedrohen die Putzmittel Geſundheit und Xeben des Vogels. Der Käfig aus verzinntem, verzinftem oder jonjtwie metalliih überzognen. Eifendraht kann ja gleichfalls als ein hübſcher Schmud des Zimmers betrachtet und gemünfchtenfalls in beliebiger Weiſe angejtrichen werden. Sorgiam zu beachten ijt freilich, daß es ein Schnell und hart trodnender Yadanjtrid jein muß und daß der Vogel nicht eher in den Käfig gebracht werden darf, al3 bis die felbjtwerjtändlich durchaus giftfreie Farbe vollfommen getrocinet ift. Neuerdings hat man auch einen farblojen Lack im Gebrauch, mit welchem man dag blanfe, trodne Meſſing überzieht und der dann jo hart an- trocknet, daß der Papageienjchnabel den dünnen Anftrich nicht loszuknabbern vermag, während das Mejjing nicht Grünjpan anſetzen kann. Geht man von der natırwidrigen runden Form ab und läßt den Käfig in der Geftalt des „Ornis“-Bauers oder jonjtwie zweckmäßig anfertigen, jo darf man immerhin Mejiing dazu wählen. Hat man diejes Metall aber ohne Lackanſtrich und muß der Käfig geputzt werden, jo iſt der Papagei während deſſen jedesmal herauszunehmen und nicht eher wieder hineinzubringen, als bis das geputte Gitter ver- mittelft eines weichen, leinenen Tuchs durchaus rein und troden gerieben ijt; die meiſten Putzmittel, jo namentlic) die jog. Zuckerſäure, find jehr giftig. Manche Liebhaber ziehen es vor, den Papagei, anftatt in 21* 324 Die ſprechenden Papageien. dem Käfig, frei auf einem Ständer, im Ring over Bügel zu beherbergen. Die bisher vorhandenen Vorrichtungen diefer Art find leider faſt ſämmtlich ebenfo unpraktiſch und untaug- lich wie manche Käfige; auch fie fönnen in der Negel nur als Luxusgegenſtand gelten. Man fieht jie in verjchteoner Ein- richtung, und die fchlimmften von ihnen find ganz, jelbjt mit Einſchluß der Sitjtange, aus Metall oder von härteſtem polirten Holz angefertigt. CS ſei vorausgejchiet, daß man inbetreff der Sisftangen immer das ©. 320—321 bereits Geſagte beherzigen möge und daß diejelben namentlich leicht zu ernenern fein müjjen. Der einfachſte Vapageienftänder ijt ein Geftell etwa von Mannshöhe, eine Säule aus hartem, polixtem Holz, oben mit einem Knauf und unten oberhalb des Fußes mit einer 66 em langen und 50 cm breiten Vorrichtung, in welcher fi) eine leicht ausziehbare Schublade mit voll Sand be- ftreutem Boden, gleichwie im Käfige, befindet, an der zu beiden Seiten Futter- und Waſſergefäß angebracht fein fünnen, während an der Säule hinauf treppenartig eingeſteckte etwa 15 cm lange Kletterjtangen bis zu der eigentlichen etwa 50 em langen oberjten Sigftange führen, welche Yetstve nicht zu hoch, fondern noch unterhalb des menjchlichen Auges durch die Säule geftect fein muß, umd an deren beiden Enden man wol zweckmäßiger als unten Yutter- und Waffergefäß haben kann. Immer müffen die Gefäße aber durchaus ficher befejtigt werden können, weil der Papagei hier, wo er frei fitt, fich noch viel angelegentlicher mit ihnen be- ihäftigt. Am zweckentſprechendſten jind fie jo eingerichtet, daß fie fchubladenartig in eine oben offne Blechkapſel gejchoben werden, deven hervorftehende und nach innen gebogene jtarfe Ränder fie feithalten. Hänfiger findet man den PBapageienftänder mit Pflege und Behandlung (Wohnungen). Bügel oder Wing, bei dem vor allem der Bügel der Größe des Vogels entiprechend, und unterhalb des Sites die Schubladenvorrichtung angebracht jein muß. (©. die Abbildung). Er ift in der. Regel aus Metall angefertigt, mit alleiniger Ausnahme der Sitjtange. Die Papageienftänder, welche der erjtern Anforde- rung nicht genügen, ſchließe ich von vornherein als un- brauchbar aus. Prunkvolle Ständer, die anftatt derer wol gar mit Goldfiſch— olode und Schmudfäfig für einen fleinern Vogel ausgejtattet find, fünnen nichtS weniger al3 Behag- lichkeit für die Bewohner bieten, jondern bergen im Gegentheil Thierquälerei. Die neuejten zweckmäßigen Ständer (ſ. Abbildung) werden nach meinen An- ordnungen von Herrn Joſef Schmölz in Pforzheim in 325 der Regel ganz aus Metall, mit alleiniger Ausnahme der Sitz— jtange, angefertigt. Dev Bügel muß für einen Papagei in der 326 Die ſprechenden Papageien. Größe des Jako eine etwa 60 cm lange Sitzſtange haben und in der Rundung etwa 50 cm hoch fein. An den Seiten befinden ſich Futter und Waffergefäß, und inbetveff diefer jowie der Sit- jtange ſelbſt gilt das bereit3 Geſagte. Als Erforderniffe, welche bei den Papageienjtändern meiſtens verfäumt werden, und die ich doch als durchaus nothwendig anſehen muß, nenne ich folgende: Zunächft jollte ſolch' Ständer immer eine Klettervorrich— tung haben, an welcher der Vogel zur Schublade herab- gelafjen werde, ſodaß er täglich mindeitens eine Stunde im Sande paddeln und damit, wie ich weiterhin näher angeben werde, ein nothmwendiges Bedürfniß befriedigen kann. Fehlt eine derartige Einrichtung, jo ift der Vogel jehr elend daran, und es iſt auch feineswegs ausreichend, wenn er oberhalb des Bügels noch einen befondern fejten Sit hat, während ich diefen letztern allerdings für alle Fälle, jelbft wenn der Bügel auch garnicht einmal ſo jehr loſe hängt, daß er bei der geringften Bewegung in Schwingungen verjett wird, als ent- Ichieden unentbehrlich erachte. Immerhin fehlt bier die natur— gemäße Bewegung des Kletterns, und man jollte bei An— bringung der oberften Sititange darauf Bedacht nehmen, ihm diejelbe, wenigſtens joweit es thunlich it, zu verjchaffen. Der Papageienftänder, welchen die nebenjtehende Abbildung zeigt, it jo eingerichtet, daß das Gejtell vermittelit der beiden Schrauben tief genug hevabgelafjen, bl. in den Fuß hinunter- gejenft werden fann, um dem Vogel das Erreichen der Schub- (ade mit dem Sand zu ermöglichen. Man kann die Kette, namentlich wenn fie aus leichtem Metall hergeftellt worden, auch noch um die Hälfte länger geben, damit der Papagei feinenfall3 behindert werde, den ganzen Raum des Unterjates, bat. der Schublade, zu betreten. Diejer Ständer hat feinen befondern obern Sit. Will der Vogel klettern und ijt Die Kette lang genug, jo kann er ja immerhin die obre Kundung or 8 Pflege und Behandlung (Wohnungen). 3927 des Ständers erflimmen; die Kette muß dann aber nicht allein die volle ausreichende Länge, jondern auch in der Mitte ein drehbares Glied haben, damit fie dem Vogel jede Bewegung geftatte und ſich nicht verwicle. Auf der Rundung oben am Ständer kann dann wol zeitweile ein Sitholz feit an- geſchraubt werden, und fchlieglich ijt die Kette jo einzurichten, daß fie, wenn der Papagei wieder ruhig im Bügel fitt, zur Hälfte eingehaft wird, damit der Fuß nicht fortwährend die ganze Laſt zu tragen hat. Nach Ermefjen muß man den Bügel abnehmen und im Freien an einen Baumaft aufhängen fünnen; am Ständer- hafen aber müßte ſich jtetS eine Feder oder dergleichen be- finden, welche es verhindert, daß der Papagei gelegentlich den Bügel jelber loslöſe und mit ihm herabfalle. Zu den wichtigjten, zugleich aber am meiſten Schwierig- feit verurfachenden Dingen gehört die Fußkette nebft Fuß: ring, vermittelt derer der Papagei an Ständer oder Bügel gefejjelt wird. Alle bis jest im Handel vorfommenden Papa— geienfetten jind durchaus unzweckmäßig, denn vor allem ift die Wahl des Metall für diejelben mißlich. Kupfer, Meſſing, Neufilber u. a. werden durch Grünſpananſatz leicht gefährlich und find auch fait ebenfo wie das Eijen zu jchwer, ſodaß jolhe Kette durch ihre zu große Laſt an einem Fuß dem Bogel Pein macht. Das neuerdings vorgefchlagne Aluminium leiſtet dem Schnabel zu geringen Widerjtand und würde fich von demjelben wie mit einer Kneifzange durchſchneiden laſſen Zwiſchen diejen Klippen aber fcheitert auch die Verwendung alfer übrigen Metalle. Noch übler fieht es inbetreff des Fuß— rings aus, denn entweder drücdt er mit harter Kante an der Stelle, wo er feſt aufliegt, d. h. an der Seite, wo die Kette bherunterhängt, den Fuß und bringt fchmerzhafte Hautverhär- tungen hervor oder er veibt wenigjtens die Stelle wund; ſo— 328 Die ſprechenden Papageien. dann jedoch vermag der Verſchluß des Rings der raſtloſen Gewaltthätigfeit und fürmlichen Kunftfertigfeit des Papageien- jchnabels nicht zu widerjtehen. Der Vogel, wenn er nicht bereit völlig an den Ständer gewöhnt ift, macht jich dann über furz oder lang doch einmal los und fann allerlei Unfug im Zimmer anrichten oder wol gar auf Nimmerwiederjehen ent- fommen. &3 bleibt mix hier nichts weiter übrig, al3 die Aufforde- vung, welche ich in meinem „Yehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“ an die Sachverjtändigen auf dieſem Gebiet gerichtet, hier zu wiederholen: ſie mögen darauf jinnen, zweckmäßige Fußfetten und Ninge, die alle derartigen Uebel— ſtände vermeiden laffen, die namentlich durchaus feſt und ficher, dabei jedoch auch leicht find, ſodaß fie den Vogel nicht qualvolf beläftigen, herzuftellen *). Am allferbeften dürfte e3 *) Herr Oberförfter Rupprecht wendet, um den Drud des Rings möglichft zu mildern, eine Einlage von rohem Guttapercha, welches in fiedendem Waffer plaftifch gemacht ift, an; Tuch- oder Filzeinlage hält er dagegen für verwerflih. Schwieriger, jagt er, iſt es, den Drud abwärts gegen die Zehen zu verhindern. Die ſchmale Kante des Rings geftattet nämlich nicht das Auflegen eines weichen, elaftifchen Stoff, und ſelbſt wenn dies anginge, jo würde derjelbe hier Doch bald vom Papagei zernagt werden; Abhilfe kann nur darin liegen, dat man die unmittelbare Urfache des Druds, das Gewicht der Kette, verringre. Meinerfeits füge ich den Hinweis hinzu, daß man angefichts diefer Schwierigkeiten gut daran thut, dem Papagei die Kette wechjelnd eine Zeitlang am rechten und dann am linken Fuß anzulegen. Aus Dftindien fommende Vögel, jo namentlich die koſtbaren ſprechenden Loris, zeigen oft noch einen Ring am Fuß und zwar aus Horn oder Nubichale, welcher in beiden Fällen ungemein leicht und doch jo feit it, daß jelbft der ſchneidigſte Bapageienfchnabel ihn nicht zeritören fann. Darin liegt meines Erachtens eine bedeutungsvolle Anregung für Verſuche, aus gleichen oder ähnlichen Stoffen wirklich brauchbare, ftihhaltige und nicht mehr die Vögel beläftigende oder gar quälende Bapagei-Ketten und -Fußringe herzuftellen. Pflege und Behandlung (Ernährung). 329 immer jein, wenn man den fprechenden Papagei jo auf den Bügel und an den Ständer gewöhnt, daß er denjelben auch unangefettet niemals freiwillig verläßt; dazu gehört freilich vecht viel, und es bleibt dabei mindejtens eine Gefahr, nämlich die, daß der Vogel einmal, durch einen plößlichen Schreck oder dergleichen aus feiner Ruhe gebracht, durch's offne Fenſter davon fliegt, ſelbſt wenn er jchon feit zehn Jahren und darüber neben demjelben geſeſſen. Ernährung. Es it wol erflärlih, daß eine zweckentſprechende Fütterung für feinen Vogel jo wichtig erjcheint, wie für den jprechenden umd daher mehr oder minder fojtbaren Papagei. Unter Bezugnahme auf das ©. 12—13 bereits Gejagte will ich zunächjt nochmals darauf hinweiſen, daß die Auffäufer und Ein- führenden bisher meijtens in der ganzen Behandlung unzweck— mäßig verfahren und dadurch vielfach vonvornherein den Keim zum Siechthum und Untergang jolcher Vögel legen. Die großen Sprecher werden in ihrer Heimat nach der Auffütterung mit ge- fautem Mais alfo entweder nur mit dem letern in trocknem, hartem Zujtand mit und ohne Zugabe von Schiffszwiebad oder mit Bananen u. a. tropiichen Früchten, auch wol gefochtem Mais, jelbit gefochten Kartoffeln und manche Arten, jo vornehmlich die Pinjelzüngler oder Yoris, mit malayiſch gefottnem Reis - ernährt. Jeder, der Papageien herüberbringt, füttert diefelben jeiner Einficht und Kenntniß gemäß, und da läßt es fich denken, daß nicht jelten eimumddiejelbe Art in mancherlei verjchieden- artiger Weile verpflegt wird. Hierin ift die Urſache der 330 Die ſprechenden Bapageien. beftehenden argen Mebelftände zu fuchen, und e8 ergibt ſich als in der That dringend nothwendig, daß die gefammte Papageien— Einfuhr, bzl. Verpflegung, in einheitlicher Weiſe geregelt werde. Bor allem müffen die Großhändler dahin ftreben, daß jie febensfähige Vögel erlangen, und dies können fie eben nur dadurch erreichen, daß die Verpflegung und Fütterung bereits von Anbeginn ber ſach- und naturgemäß eingerichtet werde. Mean könnte einmwenden, dies fei garnicht möglich, bevor man nicht die Lebens- und Ernährungsweife diefer Vögel im Freien gründlich fennt. Um aber das letztre Ziel zu erreichen, bedarf e3 noch vieler Reifen und Forſchungsergebniſſe, welche leider in weiter Ferne liegen dürften. Ganz entjchieden kann ich jedoch die Behauptung ausfprechen oder vielmehr wiederholen, daß das gegenwärtige Verfahren der Einführung aller, be— jonders der AN Papageien, mehr oder weniger ein unbeil- volles iſt. Es dürfte unbeftreitbar fein, daß alle letzteren Vögel in der Freiheit der Hauptjache nach von mehlhaltigen Sämereien, in geringerm Maße von öligen Samen und zeitweije auch von frifchen zarten Pflanzentheilen fich ernähren. Daher ift es richtig, wenn man in neuerer Zeit meiſtens mit Mais, nebjt etwas Hanf und Zugabe von gut ausgebadnem, nicht gefäuertem Weizenbrot fütterl. Der Mais wird ent- weder roh oder gefocht gegeben. Letztres gefchieht in ver Weile, daß man ihn jolange ſiedet, bis ein herausgeſchöpftes Korn den Eindruck des Fingernagels annimmt, dann gießt man das Waffer ab und reibt die Körner auf einem groben Leinentuch lufttrocken. Das Weißbrot (Weizenbrot, Semmel oder Weden, nicht aber mit Milh, Zuder und Gewürzen) muß altbaden, alſo hartgetrocnet fein, wird dann in Stüce zerflopft und in möglichft wenig Waffer getaucht; nad) dem völligen Aufweichen wird vermitteljt eines Meſſers die Rinde en Pflege und Behandlung (Ernährung). 331 entfernt und die reine Krume gut ausgepreßt, ſodaß die Maſſe frümelig feucht, jedoch nicht Elebrig oder ſchmierig iſt. Herr Karl Hagenbed hat zuerſt darauf hingewieſen und ich ſchließe mich jeinem Ausſpruch durchaus an, daß alles jog. Matſchfutter, alſo eingemeichtes Weißbrot, gefochter Mais oder gar Reis u. drgl. für dieſe Papageien jchädlich jei, fie mindejtens über furz oder lang mit Gefahren bedrohe. Man gewöhne fie aljo nır an die Fütterung von trocknem harten (immer am beiten Pferdezahn-, weniger Perl-) Mais und Hanfjamen, beide natürlich im vorzüglichiten Zujtand, ferner an bejtausgebacnes trodnes, keineswegs friihes, aber ebenfowenig ganz altes hartgetrocdnetes (in feinem Fall ange— fchimmeltes, dumpf viechendes oder übel ſchmeckendes) Weizen- brot; anftatt des letztern kann man den befannten Schiffs- zwiebad, gleichfalls troden, alfo nicht aufgemweicht, geben. Die Maiskörner müffen, auch wenn man jie troden füttert, doch vorher mit fiedendem Waffer abgebrüht werden, um etwa anhaftende thierifche und pflanzliche Schmaroger zu er- tödten; jelbftverjtändlich it e8 aber nothwendig, ſie nach dem Abgiegen des Waſſers mit einem faubern Tuch abzureiben und an einem nicht zu heißen Ort gut zu trodnen. Mit diejem einfachen Futter kann man nach meiner VUeberzeugung die großen Papageien für die Dauer vortrefflich erhalten und alle Uebeljtände und Gefahren vermeiden. Sobald der Papagei als völlig eingemwöhnt, zweifellos gejund und Tebensfräftig betrachtet werden fann, darf man damit begimmen, ihm einige Zugaben zur Ergquidung zu bieten, jo namentlich Obft. Man verjuche vorjichtig zunächſt mit einer Kirſche, Weintraube, einem Stückchen Apfel, Birne oder dergleichen, je nach der Jahreszeit und alle8 natürlich in beſter Beichaffenheit; doch achte man wenigſtens in der erjten Zeit recht aufmerfjam auf die Entlerungen des Vogels, und 332 Die ſprechenden Papageien. wenn dieje fchleimig oder gar wäßrig, ja auch nur abmeichend überhaupt erſcheinen, jo laſſe man die Fruchtzugabe ſogleich wieder fort, überjchlage einige Tage und beginne dann den Berfuch von neuem, bi8 man den Vogel allmählich an das gewöhnt hat, was ihm angenehm und mwohlthuend zugleich it. Ebenfo dienlich oder wol nod) zuträglicher als lettre ift Mais in Kolben und zwar im halbreifen Zuftand, mie man zu jagen pflegt: in Milch ftehend, mit derjelben Vorjicht gegeben. Als unbedenkflihe Leckerbiſſen für die großen Sprecher darf man Hafel- oder Wallnüffe, die ſog. brafiliichen Erd- oder Paranüffe, auch wol eine füße Mandel gewähren, doc) mache man es fich zur Negel, all’ dergleichen vorher forgfältig zu ſchmecken, damit nicht etwa ein verdorbner, vanzig oder bitter gewordner Kern oder gar eine bittre Mandel darunter ijt; fetstre wirft befanntlich als Gift, und beiläufig ſei bemerft, daß man auch Beterfilie als ein folches fir Papageien anfteht. Alle weichen Südfrüchte, wie Bananen, Datteln, Yeigen, Apfelfinen u. a. m., gebe man den großen Sprechern lieber garnicht oder doch nur unter äußerſter VBorjicht, indem man jede einzelne Frucht vorher gleichfalls ſorgſam fojtet. Ebenſo vermeide man rohe oder gefochte Mören, rohe oder geröjtete italienische Kaftanien, Melonen, auch Nofinen, ſowie die ver- ichiedenen Beren, denn man ift bei alledem nicht ficher, daß dies oder das nicht ſchädlich ſei; ohne Bedenken darf man dagegen vollveife friſche und gut getrocknete Eberefchen- oder Bogelberen reichen. Grünfraut erachte ich für die An- gehörigen diefer Gruppe als überflüffig, Salat oder Blätter von den verjchiedenen Kohlarten al3 geradezu gefahrdrohend ; jedoch biete man ihnen jtetS Zweige zum Benagen, anfangs trocknes mittelhartes Holz, nach völliger Eingewöh— nımg grüne Zweige mit Rinde, Knoſpen oder Blättern, am zuträglichften von Weiden, Pappeln, allerlei Objtbäumen, auc) Pflege und Behandlung (Ernährung). 333 Birken, Buchen und jelbft von den Nadelhölzern; für meniger gut halte ich die jehr harten, jowie die ftarf gerb- fäurehaltigen Holzarten. Des Holzes zum Benagen bedarf jeder Papagei, einerjeitS um für feinen Schnabel eine natur- gemäße Thätigkeit zu haben, andrerſeits als erfriſchenden und zuträglichen Nahrungsmittels. Ein erfahrener Papageienpfleger, Herr E. Dulitz, hat darauf hingewiefen, daß alle großen Papageien einen wahren Hang nach thieriichem oder pflanzlichen Fett zeigen, und in Uebereinftimmung hiermit geben viele Yiebhaber täglich ein Stückchen nicht zu dick geftrichnes Butterbrot. Etwas magres Fleiſch an einem Knochen oder ein Stückchen leichten, nicht zu fetten Suchen bewilligt auch Herr Hagenbed; ich empfehle Tieber etwas Kakes oder guten leichten Biskuit, beides troden ge- geben; auc dann und wann ein Stückhen beiten harten Zuckers kann nicht leicht ſchädlich werden. Altbefannt iſt es wol, daß jeder große Papagei in der Gefangenschaft allerlei menshlihe Nahrungsmittel, Braten, Gemüfe, Kartoffeln, ja, jonderbarerweije nicht allein Zuderfachen, ſondern auch ſtark gejalzene, in Eſſig eingemachte, gepfefferte u. drgl. Leckereien mit wahrer Gier frißt, und es fommen Fälle vor, in denen ein folcher Vogel fich dabei vortreff- lich erhält und lange Kahre ausdauert. Meiſtens aber gehen werthvolle Papageien an derartiger naturwidrigen Ernährung doch zugrunde Die erjte Folge ift häufig das Selbjtaus- rupfen der Federn, ein unfeliger krankhafter Zuftand, den ich weiterhin im Abjchnitt „Krankheiten“ befprechen werde. In vielen anderen Fällen treten mancherlei Yeiden ein und nur zu oft ein Siechthum des ganzen Körpers, ſodaß das arme Thier an inneren und äußeren Gejchwüren elend jterben muß. Ob die Papageien, wenn fie einzeln im Käfig gehalten werden, wirklich thieriicher Nahrungsmittel, alfo der Zugabe von Mehl— 334 Die fprechenden Papageien. würmern, Ameifenpuppen u. a. bedürfen, ijt immer noch nicht mit Sicherheit fejtgeftellt. Der Afrifareifende Soyaux jagt, daß die Graupapageien in Wejtafrifa als Zerjtörer von Nejtern anderer Vögel befannt feien, und es gibt ja noch mehrere Beiipiele, in denen, 3. B. die Stumpfichwanzloris, in der Freiheit als Fleiſchfreſſer fich zeigen, während auch die meiften anderen Papageien jeden Kleinen Vogel, den ſie zu erhajchen vermögen, tödten und zerfleiichen — wer fann aber big jetzt mit Sicherheit behaupten, ob dies eine naturgemäße oder widernatürliche Erſcheinung jet? Zur Darreihung von Fleiſch und Fett an große Papageien vermag ich daher bis jett keinenfalls zu vathen; denn nach den mir vorliegenden Mit- theilungen hat die Erfahrung doch ſtets gelehrt, daß die meijten großen, fprechenden Papageien, welche gefochtes oder rohes Fleisch erhalten haben, faſt regelmäßig elend zugrunde gegangen find, immer ift dies aber dev Fall gewejen bei denen, welchen allerlei menschliche Nahrungsmittel: Gemüſe, Kartoffeln, Suppen u. drgl. gegeben wurden. Die bis hierher aufgejtellten Fütterungsvorjchriften gelten im allgemeinen für die Angehörigen aus folgenden Gejchlech- tern: Eigentlicher Papagei, Amazonenpapagei, Edelpapaget (doch ift für diefe letteren mehr Frucht erforderlich), Eigent- (icher, Langichwanz- und Arara-Kakadu und Arara Ale mittelgroßen Papageien ernährt man mit Hanf, Hafer, Kanarienfamen und auch Hirje, die Fleinjten Arten bloß mit den drei lettgenannten Sämereien, aljo ohne Hanf, weil diefer für fie jchädlich fein foll, während er für die eriteren, ebenjo wie für die ganz großen Arten als eins der beiten Ernährungsmittel angejehen werden fann, bejonders wenn fie jehr entfräftet find. AS Zugaben gewährt man zunächit noch mancherlei andere Sämereien, jo vielerlei Hirien (außer reinmeißer und Senegal- die verjchiedenen Pflege und Behandlung (Ernährung). 335 Kolbenhirien u. a.), in trodenen Samen, jowie in trodenen und friichen Aehren, bzl. Kolben, ferner Sonnenblumenz, Saflor- u. a. Samen, außer dem Hafer auch andres Getreide, letztres, ſowie allerlei Gräjerfamen vornehmlich im halbreifen Zuftand in Aehren umd Rijpen, ebenjo halbreifen Mais in den Kolben. Die öligen Sämereien jollte man niemals vor völliger Reife geben, denn diejelben, namentlich aber der Hanf, fünnen dann ſchädlich werden. Einzelne Arten, jo der große Aleranderfittich, freſſen auch, gleich den kurzſchwänzigen Papa— geien, trocdnen Mais. Für die meiſten der hierher gehörenden Arten ift die Darreihung von etwas ſüßer Frucht täglich, nicht wie bei den letteren bloß beiläufig, jondern durchaus nothwendig; im allgemeinen gilt das dort (S. 330) Gejagte, doch braucht man meniger ängjtlich inbetreff der Süpdfrüchte zu jein, wenn man nur die Borficht beachtet, jede einzelne Gabe jelbjt zu koſten. Auh Grünkraut ift für diefe Arten Bedürfniß, und al3 am zuträglichiten empfehle ich außer der allbefannten Vogelmiere noch beſonders Reſedakraut und die Umpelpflanze Doldenriefche (Tradescantia). Die Kohlarten und Salat vermeide man auch bei diefen Papageien gänzlich. Alles Grünkraut muß natürlich im beiten Zuſtand, rein, luft troden, nicht friich beregnet oder bethaut, feinenfalls aber von Mehlthau befallen, angefchimmelt oder gar angefault fein; man achte jorgfältig darauf, daß ſich nicht einzelne derartige Blätter darunter befinden. Viele der hierher gehörenden Arten werden befanntlich in der Gefangenſchaft gezüchtet *), und dann bedürfen fie außer den mannigfaltigjten Sämereien und dem *) Anleitung zur Züchtung der Papageien iſt in meinem „Han d— buch für Vogelliebhaber“ I, dritte Auflage, am ausführlichiten aber in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht“, zu finden. 336 Die Iprechenden Papageien. Fruchtfutter auch der Zugabe von Fleiſchnahrung, aljo Ameifenpuppen und Mehlwürmer; einzeln als Sprecher ge- halten, braucht man ihnen dergleichen faum oder doch nur felten zu bieten. SHinfichtlich der Leckerbiſſen aller Akt, fowie der Zweige zum Benagen gilt für fie genau das bei den großen Papageien Angegebne. Als die Gefchlechter, auf welche die Letsteren Anleitungen fich beziehen, nenne ich folgende: Yangflügelpapagei, Keil— ſchwanzkakadu, Langſchnabelſittich, Edelfittich, Keilſchwanzſittich, Dickſchnabelſittich, Schmalſchnabelſittich, Plattſchweifſittich und Wellenſittich. Die Angehörigen der Gruppe, die nun noch übrig bleibt, die Pinſelzüngler oder Loris, müſſen entſprechend ihrer Ernährung im Freien, abſonderlich gefüttert werden. Ihnen vermag man noch viel weniger als allen anderen naturgemäße Nahrung zu gewähren, denn ſie ſollen theils von überaus zuckerreichen tropiſchen Früchten, vom Honigſaft der Blüten und theils von Kerbthieren ſich ernähren. Die Erſatzmittel, welche man ihnen, und ich darf ſagen, erfreulicherweiſe mit beſtem Erfolg, geboten hat, ſind folgende. Zunächſt bleibt man bei der Fütterung, welche ſie beim Händler oder Vor— beſitzer überhaupt, bisher erhalten haben, und dieſe beſteht manchmal in den wunderlichſten Dingen, vornehmlich gekautem Brot, malayiſch geſottnem Neis*), gekochten Kartoffeln und Tropen- oder ſog. Südfrüchten, wie Bananen, Piſangfrucht, Feigen, Datteln u. a.; ſodann aber gewöhnt man ſie an gutes *) Der Reis wird mit kaltem Waſſer beigeſetzt und etwa halb— gar gekocht, dann gießt man das Wafjer ab, ftellt den Topf mit den feuchten Körnern noch weiter an eine heiße Stelle und läßt fie hier dämpfen, bis fie völlig gar find. So zubereitet foll der Reis viel wohlfchmerfender und zugleich gefunder fein, als wenn er im Waſſer ganz gar gekocht tft. Pflege und Behandlung (Ernährung). 337 Weizenbrot (welches, wie S. 330 angegeben, bejchaffen ſein muß, in wenig Waſſer erweicht und gut ausgedrüdt ift); Eierbrot ift, wenigſtens anfangs, für fie zu ſchwer verdaulich. Als Zugabe reiht man ihnen zuerjt täglich regelmäßig ein wenig gute Frucht, wie vorhin gejagt, etwas Miſchfutter, bloß Arneifenpuppen und Möre, und dann bringt man fie, was eine Hauptjache ift, allmählich auch an Sämereien: Kanarien- famen, Hanf, Hafer u. a. Dies gejchieht am beiten, indem man halbreifen, ‚in Milch ftehenden‘ Mais, Hafer, Gräfer- u. a. Sämereien oder in Ermangelung derer gefochten Mais und Hafer gibt, und dann nach und nach zu trodenen Sämereien übergeht. Wohl zu beachten ift dabei aber, daß man ülige Samen, insbejondre Hanf (und ebenjo allerlei Nüffe), nie- mals anders als vollveif verfüttern darf. Dei den Keil- Ihwanzloris hat die Gewöhnung an trocknes Samenfutter feine Schwierigfeit; man bietet den gefochten Mais und Hafer all- mählich immer härter und die Sämereien in immer mehr reifem Zuftand. Aber auch fait alle Breitichwanzloris laſſen fih jo an die harten Samen gewöhnen. Erſt dann ijt einer- ſeits ihre Erhaltung für die Dauer ſicher, und wird andrer- jeits ihre jonft jo arge Schmuterei weit geringer. Dringend gewarnt jei bei allen Yoris noch vor der jchon erwähnten Fütterung mit den unnatürlichen Nahrungsmitteln, bejonders vor gefochten Kartoffeln, jodann aber auch vor den Süd— früchten, auch Honig, in Milch erweichtem Brot, jelbjt den gefochten Reis können fie in unferm Klima für die Dauer nicht ertragen; nur bejter Apfel, Birne, Kirſche und allenfalls Weintraube, mwechjelnd nach der Jahreszeit, ift für alle Papa— geien zuträgliche Frucht. Grünfraut brauchen auch die Yoris faum, will man fie indeſſen mit ſolchem erquicken, jo gebe man gleichfalls nur das vorhin genannte. Manche Pfleger bieten ihnen gejchabte oder geriebne oder jelbjt gefochte Gelb- Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 22 338 Die ſprechenden Papageien. vübe, die ihnen auch nicht ſchaden kann, ebenſo wie täglich etwas Bisfuit; zu hartgefochten Hühnerei kann ich dagegen nicht rathen. Zuckerwaſſer, welches namentlich Herr Scheuba für jehr zuträglich hält, möchte ich meinerjeit3 nicht empfehlen. Außer den beiden genannten Gejchlechtern gehören auch die Stumpffhmwanzloris oder Neftor-Papageien hierher ; obwol behauptet worden, daß fie rohes Fleiſch bekommen müffen, bat ſich doch herausgejtellt, daR fie fich bei gleicher Fütterung wie die Verwandten vortrefflich erhalten Laffen. Nach) den beveit3 vielfach gegebenen Hinweiſen in dieſer Beziehung brauche ich wol nur noch furz daran zu erinnern, dag ſämmtliche Nahrungsmittel, welche ein Papagei befommt, ji durchaus in einem im jeder Hinficht tadellofen Zuftand befinden müſſen. Alle Sämereien jollen voll ausgewachjen und gut gereift, jodann frei von Schmuß und fremden Samen jein; jie dürfen, jo 3. B. der Hanf, nicht zu frifch (ex bewirkt dann leicht Durchfall), aber auch nicht zu alt, vertrocknet oder vanzig fein. Gleicherweiſe wichtig ift e3 beim Obſt, daß das— jefbe nicht zu früh abgenommen, nachgereift (und dann wol jauer geworden), jondern voll ausgewachlen und naturgemäß geveift jei. ES darf auch nicht im weich gewordnen Zujtand, ‚moljch‘ oder ‚mudife‘, wie man in Berlin zu jagen pflegt, jondern es muß friih und wohlichmecdend fein. Sorgjam achte man darauf, daß es im Winter nicht eifig kalt, ſondern immer erſt gegeben werde, nachdem es, mehrfach durchge- Iichnitten, im erwärmten Raum gelegen und jtubenwarm ge- worden. Das Weißbrot, wenn man folches füttern will, muß vorzüglich ausgebaden fein, wie jchon gejagt, ohne Sauerteig, auch ohne oder doch mit möglichſt wenig Hefe, nicht glitichig oder waſſerſtreifig, jondern gleichmäßig loder und porös. Ebenjo darf es nicht zu lange oder in zu viel Waller ge- weicht fein, damit nicht aller Nahrungsitoff ausgezogen werde. Pflege und Behandlung (Ernährung). 339 Das bis hierher Gejagte joll als allgemeiner Anhalt für die Fütterung der hier inbetracht fommenden Papageien die- nen; ſelbſtverſtändlich iſt in der überfichtlichen Schilderung, die ich von jedem einzelnen Gejchlecht gegeben, die bejondre Fütterung und Verpflegung der betreffenden Arten noch ein- gehend berücjichtigt. Wie für jeden Vogel überhaupt, jo iſt auch für alfe Papageien und gleicherweije für den einzelnen Sprecher, wie für das nijtende Pärchen, die Zugabe von Kalk zur Fütte- rung nothwendig. Am entiprechendften erjcheint der thierifche Kalf in Gejtalt der befannten Tintenfiſch- oder Sepienjchale ; er wird zugleich infolge feines Salzgehalts jehr gern gefreſſen und ergibt ſich immer als zuträglich; nur vermeide man, ihn friich eingeführten Papageien jogleich zu geben, weil fonft leicht übermäßiger Durſt und durch das Trinkwaſſer, an welches jie noch nicht gewöhnt find, Durchfall verurjacht wird. Man flemmt am beiten einen ganzen Schulp oder doch ein großes Stück zwiſchen das Gitter. Nächſtdem ift geglühte Auſternſchale, ferner auch Kalf von alten Wänden oder Kreide empfehlenswert. — Sand und zwar jaubrer, durchaus reiner, trocner, feiner, aber nicht jtaubiger, am beiten weißer Stuben- jand, iſt nicht allein eines der beiten Hilfsmittel zur Reini— gung und Reinhaltung des Käfigs, jondern ev muß auch als Lebensbedürfniß gelten, indem Papageien gleich anderen Vögeln fleine Steinchen zur Verdauung verjchluden. Beim Öraupapagei, ſowie bei den Amazonen u. a. habe ih) darauf hingewieſen, daß viele diefer Vögel ganz ohne Wafjer gehalten werden; ich hebe es hier nochmals hervor, daß ich eine folche Verpflegung als durchaus unheilvoll anjehe und vonvornherein dringend vathe, man wolle einen Papagei, der nicht Wafjer befommen darf, überhaupt niemals faufen. Das gebräuchliche Berfahren, in Kaffe oder Thee getauchtes 22 * 340 Die fprechenden Papageien. Weißbrot zu geben, ift nad) meiner Ueberzeugung unzuträglid) und fin den Vogel ſchädlich, denn einerjeit3 kann die geringe, meiſtens wol noch dazu warme Flüffigfeit nicht das natürliche Bedürfniß ftillen und andrerfeitS beläftigt das Matſchfutter den Magen, ftört die Verdauung, macht den Vogel aljo Franf, oder es ift doch nicht dazu ausreichend, ihn für die Dauer bei voller Kraft zu erhalten, zumal wenn er, wie e8 ja leider oft geichieht, ausfchlieflich oder vorzugsweiſe damit ernährt wird oder auch nur foviel frißt, als er irgend befommen Tan, während er das zuträglichere Kürnerfutter verſchmäht. Da indeſſen faft alle, namentlich aber die Hamburger Händler, jet den ©raupapageien und auch manchen anderen großen Sprechern garfein Waffer mehr geben, ſondern fie nım mit Weißbrot in Kaffe oder Thee erhalten, jo müfjen wir dieſer Thatfache wenigftens bis auf weitres Rechnung tragen. Ich vathe daher folgendes. Wenn der Händler den Papagei unter Gewähr des Erſatzes für eine bejtimmte Zeit abgibt, jo möge man ihn immerhin übernehmen, dann zunächſt ganz genau wie e3 bisher gefchehen verpflegen, und erſt nad) Ablauf der vereinbarten Frift von 4, 6 oder 8 Wochen, nachdem er ſich alfo entjchieden Tebensfähig gezeigt hat, an Trinkwaſſer und trocknes Weizenbrot gewöhnen. Dies führe man in der Weije aus, dak man den Kaffe oder Thee allmählich immer mehr mit Waffer verdünnt, und das Weißbrot immer weniger weichen läßt, bis man zuletzt bloßes jtubenwarmes Waſſer und trocknen Potsdamer Zwiebad (ſ. ©. 331) gibt. Inbetreff des Trinkwaſſers find nun aber auch noch befondere Vorſichtsmaßregeln zu beachten. Gleicherweiſe wie ein Menſch mehr oder minder ſchwer erfranfen kann, wenn ex fremdes Trinkwaſſer ohne allmähliche Gewöhnung genießt, jo ift dies beim Vogel und insbejondre beim Papagei der Fall. Man reiche daher in der erjten Zeit immer nur abgefochtes Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrihtung. 341 felbitverftändlich jedoch wieder erfaltetes Trinkwaſſer, auch nie- mals zuviel auf einmal, höchitens bis fünf Schluck hinter- einander und täglich etwa zweimal. Nach und nach vermifcht man. ganz ebenſo wie beim Kaffe, dann das gefochte Waffer immer mehr mit natürlichem, aber nicht ganz friichem oder eiskaltem, jondern nur jolchem, welches etwa eine Stunde ge- jtanden hat und, wie man zu fagen pflegt, ſtubenwarm iſt. Auch wenn der Papagei bereits völlig eingewöhnt ift, joll man ihm doch immer nur verjchlagnes, niemals eisfaltes, oder auch nur ganz friſches Trinkwaſſer reichen. — Die fleineren Arten find meiſtens an veichliches Trink- und auch wol Bade- waſſer gewöhnt, und man muß daher folches, jedoch ebenfalls mit der Borficht, daß es immer ſtubenwarm jei, gewähren. Hähmung und Abrichtung. Die Nahahmungsjucht und Fähigkeit der Pagageien er- tet jich nicht bloß auf menjchliche Worte, jondern auch auf allerlei andere Laute — und in diefer Begabung kann ein jolcher Vogel alſo höchſt werthvoll, aber ebenjo unausſtehlich und daher werthlos werden. Im guten Sinne lernt der Papagei Worte nachiprechen und manchmal ebenjo nachfingen, Melodieen flöten oder pfeifen, jelbit die Lieder von Singvögeln mehr oder minder treu wiedergeben; im böfen Sinne nimmt er die gellenden Schreie aller anderen Vögel, die er hört, an, ahmt gleicherweije allerlei jchrille Töne nach), wie den Hahnen- ſchrei, Hundegebell, Thürfnarren, das Pfeifen der Yofomotive, Kinderweinen u. a. m. Aufgabe der Erziehung muß es fein, ihn ebenfo von allem Widerwärtigen abzulenfen, wie zum Angenehmen anzuleiten. 342 Die fprechenden Papageien. Dbgleich die Liebhaberei für Papageien in allen ihren vielen Erſcheinungen eine erjtaunlich Lebhafte und verbreitete it, jo würde fie ficherlich noch viel weitere Ausdehnung finden fünnen, wenn fich ihr nicht nur zu große wirkliche oder ver- meintlihe Schwierigkeiten entgegenftellten. Manche Leute haben vonvornherein Widerwillen gegen die Papageien „ihres lang- jamen amphibienähnlichen Kletterns“, „ihrer Faljchheit, Tücke und Bosheit”, „ihres nur zu argen Lärmens“, furz und gut vielerlei Unliebenswitrdigfeiten wegen, — nach meiner fejten Ueberzeugung aber, auf Grund langjähriger Erfahrung und genauer Kenntniß, beruhen alle folchen Klagen nur in Vorur— theil, Unfenntniß, überhaupt in der Schuld des Befiters jelber. Schlimmer noch ift es, wenn, wie Herr E. Dulit jagt, Jemand fich einen Papagei hält, während er feineswegs ein wahrer Vogelfreund ift. „Der jtattliche Vogel im hübſchen Bauer gilt ihm lediglih al Zimmerfchmud. Die Begabung deſſelben, Worte jprechen zu lernen, erfreut in dev erſten Seit; nachdem aber der Neiz des Neuen jich verloren hat, dient er wol nur noch dazu, befuchenden Freunden und Bekannten Spaß zu machen. Im übrigen wird er dem Beſitzer immer mehr gleichgiltig, wol gar überdrüffig, man überläßt jeine Verpflegung den Dienftboten — und damit ift fein Schickſal freudlos und beflagenswerth geworden; fir den Beſitzer er— jcheint er dann allerdings bald als ein unerträgliches Geſchöpf. Faſt jeder Papagei, insbeſondre der hochbegabte und lebhafte, will lieben und geliebt fein, das ift eine Erfahrung, die der Liebhaber niemals vergeffen follte." Wer diefe Hauptbedingung jeines Wohlergehens nicht erfüllen kann, thut ein großes Un- vecht daran, einen folchen Vogel anzuschaffen. Alle Mißgriffe num aber, in der Erziehung ebenfo wie in der Behandlung, bringen dem Thier anftatt guter Eigenfchaften im Gegentheil abjtogende bei. Eine ernjte Wahrheit liegt in dem Ausſpruch, Pflege und Behandlung (Zähmung und Abridhtung). 343 daß, wer jelber nicht gut erzogen ift, ſich nicht anmaßen fol, Andere, gleichviel Menjchen oder Thiere, erziehen zu wollen — und doch ruht die Abrichtung oder „Dreffur”, wie man bezeichnend genug zu jagen pflegt, unjerer nächjten Freunde aus der Thierwelt, unjerer innigften Genoffen unter den Haus- thieren, in der Pegel in den Händen von rohen, oft nicht ein- mal gutartigen und häufig genug unfähigen Menſchen. Daher fehen wir denn um ung her die vielen verdorbenen Hausthiere: Hunde, die von Natur gutmüthig und fügfam gewejen, in bösartige, biſſige Köter verwandelt, Raten falſch und Hinter- liſtig, Papageien ſtörriſch, boshaft und als unleidliche Schreier u. a. m. Andrerſeits darf ein mohlerzogenes Thier, welches es auch jei, doch zweifellos al3 ein hochichäßenswerther Ge— noſſe des Menjchen, der ihm unter Umftänden im vollen Sinne des Worts ein Freund fein und unermeßlichen Werth für ihn haben fann, gelten. Im Nachjtehenden will ich es verjuchen, Hinweiſe zu geben, wie diejes in der That herrliche Biel zu erreichen ift. Bis jett hat die Erfahrung etwaige Merkmale, an denen man die mehr oder minder hohe Begabung eines Dogel3 ohne weitres erkennen Fünnte, noch nicht mit Sicher- beit feſtſtellen laſſen. Wol vermag es der Blick des Sach— fundigen einem Papagei einigermaßen anzujehen, ob er ‚ein— Thlagen‘, aljo fich begabt, leicht zähmbar und gelehrig zeigen werde, wol zeugen Munterfeit und Regſamkeit, ein lebhaftes, glänzendes Auge, Aufmerffamfeit auf Alles, was rings umher vorgeht u. drgl. für die Annahme, daß wir einen „guten Bogel” vor uns haben, allein volle Gewißheit können wir darin Doch nicht finden, denn es liegen Beiſpiele vor, nad) welchen auch jolche Anzeichen trügeriich gewejen, der Papagei trotzdem ftörriijh und dumm geblieben, während ein andrer, der anfangs wie jtumpffinnig dagejejfen, ftch dennoch zum 34 Die ſprechenden Papageien. vorzüglichen Sprecher ausgebildet hat. Die Geſchlechts— unterjchiede dürften in diefer Hinſicht bedeutungslos fein und troß vielfacher gegentheiliger Behauptung feinen Unter- ichied in der Begabung ergeben, abgejehen davon, daß man fie bis jest bei den meilten großen Arten faum oder noch garnicht ermittelt hat. ES ift mol ziemlich allgemein be= fannt, daß die größeren Papageien, in der Freiheit wahr— icheinlich fajt alle, die nicht einem Zufall zum Opfer fallen und in der Gefangenjchaft die, welche fich jachgemäßer Ver— pflegung erfreuen, ein hohes Alter erreichen. Selbjtverjtänd- lich iſt es um jo fchmwieriger, einen Vogel einzugewöhnen und abzurichten, je älter er vor dem Einfangen bereitS geworden, und die erjte beim Cinfauf eine8 Sprechers, den man in die Lehre nehmen will, zu beachtende Pegel lautet alfo, daß der- jelbe, gleichviel von welcher Art er ſei, für jeden Unterricht umjomehr empfänglich it, je jünger er in unjern Beſitz gelangt. Doc) fennt man auch Fälle, in denen jelbjt ſoge— nannte alte Schreier, die im Handel geringern Werth haben, noch) vortrefflihe Sprecher geworden, freilich gewöhnlich erſt, nachdem man fie jahrelang in der Gefangenſchaft gehalten. Als Beiſpiel führe ich den Safo des Herrn Gymnaſialdirektor Neubauer in Rawitſch an, welcher im Alter von nahezu 20 Jahren zu jprechen begann und noch mehr als 200 Worte in drei Sprachen: deutjch, polniſch und franzöfiich, lernte. Jeder gelehrige und unſchwer zähmbare Papagei pflegt gleichzeitig mit der fortichreitenden Eingewöhnung erflärlicherweile immer gefügiger zu werden und auch, jemehr er lernt, deſto feltner jein häßliches Naturgejchrei erichallen zu laſſen. Die Händler zweiter und dritter Hand zähmen in der Regel jeden Papagei mit Gewalt auf ähnlichem Wege wie es die Indianerinnen thun follen. Mit jtarfen, wildledernen Handſchuhen ausgerüftet, pacdt der Mann den Vogel an den Rilege und Behandlung (Zähmung und Abrichtung). 345 Beinen, zieht ihn unbekümmert um ſein Kreiſchen und Beißen aus dem Käfig hervor, hält ihn auf dem Zeigefinger der linken Hand feſt und ſtreichelt ihn mit der rechten ſolange, bis er ſich in ſein Schickſal ergibt, ruhig und zahm wird. Dazu gehört aber vor allem Muth, ferner Geſchick, Ausdauer und Geduld und namentlich völlige Nichtachtung der durch die Biſſe des Vogels verurſachten, trotz der Handſchuhe gar empfindlichen Schmerzen. Die zangenartige Geſtalt des Pa— pageienſchnabels bringt bei heftigen Biſſen Quetſch- und Riß— wunden zugleich hervor, welche ſehr ſchmerzhaft ſind und ſchwierig heilen. Man hat ſich vornehmlich vor hinterliſtigem Beißen zu hüten. Im allgemeinen wolle man beachten, daß kleine Papageien viel häufiger und wüthender beißen als große, welche letzteren eigentlich nur, wenn ſie ſehr gereizt werden, dann aber freilich um ſo gefährlichere Biſſe hervor— bringen können. Um ihnen das Beißen abzugewöhnen, haut man ſie gewöhnlich, ſobald ſie es verſuchen, mit dem Zeige— finger auf den Schnabel; dies iſt indeſſen ein übles Ver— fahren, denn einerſeits nützt es meiſtens doch nichts, und and— rerſeits hat man nicht ſeltene Beiſpiele, in denen dadurch der plötzliche Tod des Vogels herbeigeführt worden. Bei dieſer Gelegenheit ſei noch darauf aufmerkſam gemacht, daß faſt alle Papageien, beſonders die größeren Arten, anderen, vielleicht in demſelben Zimmer freifliegenden Stubenvögeln, wenn ſie ihnen nahe kommen, gefährlich werden. Auch Liebhaber wenden wol das beſchriebne Verfahren der gewaltſamen Zähmung an, weil daſſelbe, wenngleich mit größerer Anſtrengung, ſo doch raſcher als jedes andre, zum Ziel führt. Herr Haushofmeiſter Meyer in Berlin erzählt, daß er in früheren Jahren es oft ausgeführt habe, ſich mit einem ganz rohen Graupapagei in ein Zimmer einzuſchließen und den anfangs unbändig erſcheinenden, wild tobenden und 346 Die fprehenden Papageien. fürchterlich Freifchenden Vogel folange, wenn es fein mußte, wol mehrere Tage von früh bis jpät und jelbjt einen Theil der Nächte in der angegebnen Weiſe zu behandeln, bis vefjen Scheu und Trotz endlich gebrochen und er aus Mattigkeit und Hunger fügjam geworden. Die Zähmung auf diejem Wege muß als eine der fehmwerften Aufgaben in der ganzen Vogel— abrichtung angejehen werden, und ich möchte fie daher keines— wegs allen Liebhabern anrathen. Denn, wenn ein andres Verfahren auch ungleich) langjamer und zeitraubender zum. Erfolg führt, jo hat es doch den Vortheil, daß es zwiſchen dem Menfchen und dem Vogel ein liebevolfes Berhältniß zu- ftande bringt, während dieſe ‚Drefjur‘ das Menjchenherz ficherlich nicht mild und ſanft jtimmen kann. Auch will es mir jcheinen, als ob die Vögel, welche jo mit Gewalt gebän- digt worden, immer den Endruck der Knechtſchaft zeigen, im Gegenfa dazu aber die in Liebe und Freundſchaft abgerich- teten ihrem Herrn gewiſſermaßen verjtändnißvoller zuge— than find. Nur dann kann die Zähmung und Abrichtung unschwer und mit bejtem Erfolg erzielt werden, wenn bei dem Yehr- meilter zunächſt ein gewiſſes Geſchick dazu vorhanden iſt; es gibt Leute, welche eine derartige ſchwierige Aufgabe mit ſtau— nenswerther Leichtigket zu Löfen vermögen, bei anderen da— gegen, obwol ſie reichere Erfahrungen und viel größere Kennt— niſſe haben, hält ſie überaus ſchwer. Wenn man ſieht, daß allerlei Vögel gegen Dieſen ſogleich furchtlos und ſogar zu— traulich ſind, Jenem gegenüber aber ſelbſt in jahrelangem Verkehr niemals ganz ruhig und zahm werden, ſo kommt man unwillkürlich zu der Annahme, daß dergleichen nicht allein im Benehmen, in der Art und Weiſe der Behandlung, ſondern vonvornherein auch in der äußern Erſcheinung begründet liegen muß. Man behauptet, daß für die Papageien, ähnlich Pflege und Behandlung (Zähmung und Abridtung). 347 wie für die Kinder, ein bärtiger Mann beängftigend jei, während fie, mindejtens im allgemeinen, für Frauen und Kinder mehr Anhänglichfeit äußern; auch will man fejtgeftellt haben, daß männliche Papageien gegen Frauen und umgefehrt, weibliche gegen Männer, fich zugänglicher und liebenswürdiger erweiſen — doch haben wir ausreichende Beobachtungen inbe- treff aller ſolchen Annahmen noch nicht gewonnen. Um eine raſche und volljtändige Zähmung zu erreichen, wolle man einige Erfahrungsjäte nicht außer Acht laffen: Der DBogel darf feinen Stand niemals höher, jondern er muß ihn ftetS niedriger als das menjhlihe Auge haben. Er iſt immer fo zu ftellen, daß der Verpfleger, bzl. Lehrmeifter, ſich zwiſchen ihm und dem Kicht befinde. Nament- ih aber made man ihn, befonders den großen Bapagei, joweit eS irgend ausführbar iſt, hilf- los, denn jemehr er ſich in die menjchliche Gewalt gegeben fieht, deſto Leichter wird er zahm und wiederum um jo eher der Abrihtung zugänglich. Man bringe ihn aljo in einen vecht engen Käfig oder jete ihn angefettet gleich auf einen Ständer. Beides erfordert jedoch Vorſicht; bereitS das Herausgreifen aus dem Verſandt— käfig muß ja jorgjam vorgenommen und follte ebenfo wie das Anlegen der Kette um den Fuß niemals von dem Befiter jelber ausgeführt werden (ſ. ©. 315). Jedem, auch dem völlig zahmen Papagei gegenüber be- denfe man ſtets, daß er als ZTropenvogel bejondere Eigen- thümtlichfeiten mitgebracht hat, denen durchaus Nechnung zu tragen ift, wenn er nicht in der einen oder der andern Hinjicht Schaden erleiden jol. Mehr als jedes andre Thier ift der hochbegabte Papagei einer Erfranfung, ja dem Tode durch Gemüthsbewegung ausgeſetzt und zwar nicht allein aus Angft 348 | Die ſprechenden Papageien. und Erjchreden, jondern auch aus Sehnſucht nach feinem Herrn, der ihn liebevoll behandelt und dann verfauft hat, oder nach einem gefiederten Genoffen, ferner aus Xerger und Horn infolge von Zank und Streit mit Mienfchen oder Thieren. Man verhalte fich alfo beim Füttern, wie bei jedem Nahen immer gleichmäßig ruhig und freundlich und vermeide es vor allem, ihn durch plöbliches haftiges Herantreten zu erichredien. Im ganzen Verkehr mit ihm, namentlich aber bei der Abrichtung, laſſe man ſich niemals zur Seftigfeit oder gar zu HZornausbrüchen hinreißen. Ferner kann der Papagei durch Erregungen auch leicht verdorben werden. Man foll ihn niemals necen, im Scherz oder Ernſt reizen, unnöthiger- weije bedrohen oder gar jtrafen. Das Erziehungsmittel der Beitrafung darf bei diefen Vögeln nur bedingungsmeile und von einem Abrichter angewendet werden, der vor allem volles Verſtändniß für ihr Weſen und ausreichende Erfahrungen auf dieſem Gebiet überhaupt befitt. Wenn ich auch von jeder harten Strafe überhaupt durch— aus abjehe, und jede Behandlung, die an Thiergquälerei auch nur ftreifen könnte, vonvornherein ausſchließe, jo muß ich doc zugeben, daß in gewiſſen Fällen Beitrafung für einen Papagei entichieden nothwendig ift. Zur allernächit Liegt ſolche dem Vogel gegenüber, welcher, obwol ein hochbegabter Sprecher, doch vielleicht aus Uebermuth, oder weil er fchlecht gewöhnt worden, oder weil fein Beſitzer jich zu wenig mit ihm be— ihäftigt, zeitmeile alS ein arger Schreier überaus läſtig fällt. Das Bemühen, ihn im Guten zu beruhigen, ift meiſtens ver- geblich, harte Zwangsmaßregeln find ebenſowenig anzumenden, da in denjelben die Gefahr liegt, daß man dadurch einen bis dahin gutartigen und ungemein werthvollen Wogel verderbe und zum boshaften, bösartigen Geſchöpf mache, und zwar ohne trotzdem den eigentlichen Zweck zu erreichen. Stocd oder Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrichtung. 349 Nute ift hier als Erziehungsmittel voͤllig unbrauchbar; an⸗ ſtatt ihrer muß man ein andres Zwangsmittel anwenden, und dabei kommt es hauptſächlich darauf an, daß daſſelbe einer— ſeits mild ſei, und andrerſeits doch nachdrücklich genug wirke, vor allem aber, daß man es dem Vogel als eine Strafe ver— ſtändlich zu machen vermöge. Jeder Papagei, den man ſchlägt, wehrt ſich; er empfindet die Schläge nicht als Strafe, ſondern als Befehdung, gegen die er ſich ſo kräftig als möglich zur Wehr ſetzt. Ihm, wie geſagt, die Strafe zum Verſtändniß zu bringen, hält außerordentlich ſchwer. Auch inſofern iſt die Anwendung von Schlägen u. a. Strafen bedenklich, als der Papagei dieſelben als ihm widerfahrne Unbill lange im Ge— dächtniß behält, dem, der ſie ihm zugefügt, nachträgt, und da— durch das Zutrauen, und natürlicherweiſe zugleich die Lernluſt und Lernfähigkeit einbüßt. Selbſt die Bedrohung durch harte Worte, durch anſchreien, auf den Käfig ſchlagen u. ſ. w., kann den Vogel verderben, ohne etwas zu nützen. An einem, frei— lich dem bedeutſamſten, Beiſpiel will ich erörtern, in welcher Weiſe der Vogel lernen kann, Strafe von Unbill zu unter— ſcheiden. Haben wir einen recht begabten und gut abgerichteten Amazonenpapagei vor uns, ſo werden wir ihn trotzdem nicht oder doch nur ſehr ſchwierig daran verhindern können, daß er zeitweiſe arg ſchreit und lärmt; alle vorhin angeführten Be— drohungen nützen garnichts, denn gleichſam hohnlachend ſucht er fie nachdrücklichſt abzuwehren. Als wirkſames Verfahren habe ich vorgeſchlagen, daß man den Vogel, bzl. ſeinen Käfig verdecke. In den meiſten Fällen wird mir dann aber mit— getheilt, daß dadurch kein Erfolg zu erreichen ſei, denn, wenn der Papagei auch im erſten Augenblick verſtumme, ſo währe es doch nicht lange, bis er auch unter dem Tuch wieder los— ſchreie. Darin lag nun aber eben der Mißgriff. Auf fol— gendem Wege gelangt man dagegen ſicherlich zum Ziel. Ein 350 Die ſprechenden Papageien. dickes, dunkles Tuch legt man in der Nähe des Käfigs bereit, und jobald der Papagei anfängt zu jchreien, wird er plößlich zugedect, und der Käfig raſch ganz verhüllt, jodaß der Vogel im Finjtern fit; aber nach einigen Minuten wird das Tuch wieder abgehoben. Beim Zudeden ruft man ihm ein jchel- tendes Wort im drohenden Ton zu, beim Abheben dagegen ſpricht man ihm wieder liebevoll zu. Wenn man dies jedesmal wiederholt, jo wie er zu lärmen beginnt, dann begreift er bald, und es bedarf zulett nur noch des Emporhebens oder mol gar nur des Hinweiſes auf das Tuch unter drohenden Zuruf, um ihn jofort vom Gejchrei abzubringen. Hier haben wir alfo den Bortheil, daß der Vogel ſich durchaus nicht gegen das, was ihm jo unangenehm ift, zu wehren vermag, jondern daß er es ruhig über fich ergehen laſſen muß und daß er dann bald erkennen lernt, wodurch er die Strafe abwenden fann. Dem Papagei auf dem Ständer gegenüber iſt es nicht jo leicht, diefe Strafe zur Anwendung zu bringen. Der ein- zige Weg wäre der, dag man einen Beutel an einem Stod in der Geftalt des befannten Netz- oder Tliegenfätichers, aber aus derber, feiter Yeinwand, anfertigen läßt und mit dieſem den Papagei unter Beachtung der ganz gleichen Verhaltungs- vegeln bedeckt. Da er ſich indeſſen hierbei durch Beißen doch immerhin zu wehren vermag, jo wird er den Kätjcher offenbar immer mehr als Feind, denn als Strafmittel anfehen und der Erfolg wird fein jolch befriedigender jein, wie beim Zudecken des Käfige. Bei der Zähmung find ſodann unverwüftliche Ruhe und gleichmäßig freundliches Weſen Hauptbedingungen des Erfolgs. Zuerſt, etwa ein bis zwei Wochen, überlaffe man den Vogel ungejtört ſich jelber. Sein eigner, jcharfer Verſtand wird ihm bald jagen, daß für fein Leben feine Gefahr vorhanden ilt, und jobald er dann ruhig geworden, das dummſcheue Weſen Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrihtung. 351 und häßliche Gejchrei abgelegt hat, fängt er an, jeine Um— gebung zu beobachten. Während er fie mehr und mehr fennen lernt, entwicfelt ev gradezu überrafchenden Scharfſinn. Ex weiß Jeden, der es gut mit ihm meint, von dem, der ihm eine wirkliche oder vermeintliche Unbill zugefügt hat, aljo Freund und Feind, bald und ebenjo noch nach langer Zeit ficher zu unterſcheiden; er lernt jeinen Wohlthäter jchäten, wird zutraulich gegen ihn und ihm jtaunenswerth zugethan. Um bejten unterläßt man auch hier jede Zwangsmaßregel und bedient ich allenfalls nur einiger Kunftgriffe, um eine vafchere, vollftändigere Zähmung zu erreihen. Nachdem man ihm für einige Stunden das Trinkwaſſer entzogen, hält man ihm daffelbe, oder auch bejondere Leclerbifjen jo hin, daß er, um dazu zu gelangen, nur über die Hand hinmegreichen kann. Unſchwer gewöhnt ex fich jo an diefe, fommt freiwillig auf den Finger, läßt fich dann auch das Köpfchen frauen, nad) und nach jtreicheln, bis zuletzt völlig anfaſſen und hätjcheln. Herr Dr. Lazarus, einer der tüchtigjten Papageienfenner und Pfleger, jchlägt etwas abweichend folgenden Weg vor: „Sobald der frifcheingeführte Papagei bei gleichmäßig liebe— voller Behandlung, oft trotzdem erſt nach) Monaten, ſich ruhiger zeigt und zutraulich zu werden beginnt, indem er auf- hört, bei jeder Annäherung zu freilchen, vielmehr an das Gitter fommt und wol gar den Kopf entgegenjtrectt, wobet er jedoch noch immer jehr ſcheu und ängjtlich ift, darf man all- mählich den Verſuch wagen, mit einem Finger vorjichtig jeinen Dberjchnabel oder Kopf zu berühren. Nun verjuche man, ihn zu frauen, während man ihm einige Worte zärtlich jagt, bejonders folche, welche ex vielleicht jchon ſpricht. Dies thue man namentlih in der Dämmerung und des Abends bei Licht; bald wird er fich ſolche Yiebfofungen gefallen und mol gar den Kopf in die hohle Hand nehmen laſſen. Stet3 führe 352 Die fprechenden Papageien. man dergleichen aber durch das Käfiggittev aus, durch welches man am PBapageibauer (j. ©. 318 ff.) ja bequem langen Fann, niemal3 veiche man mit dem ganzen Arın durch die Käfig- thür, weil der Papagei dadurch immer wieder beängjtigt wird. Erjt nach längrer Zeit, wenn er jchon daran gewöhnt ift, durch das Käfiggitter fich ohne Scheu berühren zu laſſen, be- ginne man die Käfigthür zu öffnen, damit er herausfomme, doch nur wenn e8 im Zimmer ganz ruhig ift, und ebenjo Laffe man ihm vollauf Zeit, fich zu entjchließen, auch wenn es mehrere Stunden dauert, biS er heraus umd auf das Dad) Elettert. Bald wird er die Bewilligung diefer Freiheit mit Ungeduld erwarten. Nun bejchäftige man fich ausjchließlich mit ihm, wenn er fich) draußen befindet. Iſt er jomweit ge— zähmt, daß er Futter aus den Fingern nimmt, einen folchen mit dem Schnabel faßt, ohne zu beißen, feinen Kopf in eine hohle Hand jteckt, während man ihn mit der andern im Ge— fteder fraut, jo muß er num auch lernen, auf die Hand zu fommen. Dauert es zu lange, bevor er fich freiwillig dazu entjchließt, jo muß man wie vorhin angegeben, Zwangsmaß- regeln anwenden, und im Verlauf einer Woche etwa bringt man ihn jicherlich dazu, Dies freiwillig zu thun.“ Bevor ich meinerjeitS noch weitre praftifche Anleitung - zur eigentlichen Abrichtung gebe, muß ich zu alleverjt einem häßlichen, leider noch vielfach herrſchenden Vorurtheil mit voller Entjchiedenheit entgegentreten. Dafjelbe betrifft das log. Zungenlöſen, welches viele Yeute noch für durchaus erforderlich halten, andere dagegen al3 nothwendig ausgeben, um ihres Bortheils willen nämlich. Nur ungebildete Men— ſchen können noch in dem Aberglauben befangen fein, daß das Löſen der Zunge bei einem Vogel zum Sprechenlernen noth- wendig ſei; ich erkläre hiermit, daß es eine arge, vollfommen überflüffige und fogar gefährliche Thierquälerei ift. Bflege und Behandlung (Zähmung und Abrichtung). 353 Zähmung und Sprachunterricht müßten eigentlich ftets gleichzeitig exjtrebt werden. rachtet man indeſſen die erſtre nicht für nothwendig, jo kann man den Papagei vonvorn- herein in einen geräumigen Käfig jegen, während dies andern- falls erſt in ein bis zwei Wochen gejchehen jolite. Wenden wir ung nun der Abrihtung zu, fo ijt für diejelbe außer den ©. 353 angeführten Bedingungen vor allen in hohem Maß Verſtändniß, liebevolle Theilnahme für die Vögel überhaupt, vornehmlich aber unbedingte Ruhe und Ge- duld erforderlich. An jedem Meorgen, wenn man zuerjt zu dem Papagei hintritt, und an jedem Abend, bejonders in der Dämmerung, jodann auch am Tage mehrmals, jagt man ihm, nachdem man ihn, falls er ſchon fchlummerte, in Tiebevollem Ton munter und aufmerffam gemacht, zunächſt ein einziges Wort laut und vecht deutlich betont und wenn möglich immer in genau gleicher, klarer und fcharfer, nicht aber jchnarrender, liſpelnder oder ſonſtwie jchlechter Ausiprache vor. Man wähle ein jolches mit volltönendem Vokal, a oder o, und jodann mit hartem £, p, x oder t, und vermeide die Silchlaute, be- fonders ſch und 3. Die Lehrmeifter in den Hafenftädten, bal. ſchon die Matroſen auf den Schiffen, bringen den Papageien gewöhnlich die Worte Jako, Kofo, Yora, Hurrah, Norirora, dann weiter, ware Lora, Papa u. a. m. bei. Ein Grau- papagei, den ich ſchon Längre Zeit bejeffen und welchen ich, weil er garnichts annehmen gewollt, hereitS als untauglich zum Sprechen für einen Züchtungsverjuch bejtimmt hatte, ſprach die Worte „Herr Doktor”, welche das Dienjtmädchen beim Anmelden von Fremden gerufen, plöglih nad. Die Erfahrung ergibt übrigens, daß jeder Papagei von einer ihm wol melodiicher Elingenden Frauenſtimme leichter lernt, als Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 23 394 Die fpredenden Papageien. von der rauhen eines Mannes, doch darf man keineswegs glauben, daß letztres garnicht gejchehe. Eine abjonderliche Eigenthümlichfeit äußert ſich bei man- chem fprachbegabten Papagei darin, dag er ſich nur gegen Frauen Liebenswürdig und für deren Unterricht empfänglich zeigt, jedem Mann gegenüber aber mehr oder minder bös— artig. Ein folcher ſoag. Damenvogel fönnte unter Um- jtänden erflärlicherweife bedeutjam höhern Werth haben, da er fich vornehmlich zum Geſchenk eignet; im übrigen ift aber die Eigenthümlichfeit bisher noch keineswegs mit Sicherheit er— forscht und feitgejtellt worden. Während der Sprachabrichtung wolle man darauf achten, daß der Vogel vorzugsweie gut behandelt werden muß, damit ex zutraulich werde und befonders nicht mehr wie bisher bei jeder Annäherung des Menſchen zuſammenſchrecke oder doch ängjtlich und ſcheu ſei, fondern vielmehr vecht ruhig und auf— merffam fich zeige, ſodaß er vonvornherein mit einem ge— willen Verſtändniß auf den Unterricht merfe. Der lebtre ſollte in Wirklichkeit ein folcher und nicht eine bloße Abrich- tung zum Nachplappern einzelner Worte fein, er muß ent- ſchieden eine beſtimmte Vorftellung für jedes Gejagte bei dem Vogel erweden. Dazu gehört vor allem, daß derjelbe fich der Begriffe von Zeit, Naum und anderen Verhältniſſen und Dingen bewußt werde. Dan jagt ihm früh „guten Morgen”, ipät „guten Abend“ oder „gute Nacht“ vor, ebenjo „guten Tag“ oder „willfommen“ bei der Anfunft und „lebwohl“ beim Fortgehen; man Hopft an und ruft „herein“ ; man zählt ihm Lederbiffen zu: eins, zwei, drei, oder nennt ihm deren Namen, wie Nuf, Mandel, Apfel; ſpäterhin lobt man ihn, wenn er artig und folgſam ift, und tadelt ihn, wenn ev ſich eigenfinnig zeigt oder nicht gehorchen will. AL’ dergleichen begreift ein begabter Vogel ſehr bald, und es iſt manchmal Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrichtung). 355 wirklich erjtaunlich, mit welchem Scharfjinn und mit welcher Sicherheit er derartige Verhältniffe fennen und unterjcheiden lernt. Auch bei der Abrichtung zum Nachjingen eines oder mehrerer Lieder, jowie zum Nachflöten von Melodieen ift ſorg— jam darauf zu achten, daß der Unterricht, gleichviel ob ex im letstern Fall bloß mit dem Munde oder. mit einer Flöte aus- geführt werde, ſtets in gleicher Tonart gejchehe; jeder unreine oder Mißton ift durchaus zu vermeiden. ‚Den jachgemäßen Sprachunterricht ſoll man-wie er- wähnt mit leichten, einfachen Worten anfangen und allmählic) zu jchwereren übergehen. Man verfahre in der Weile, daß man eigentlich an jedem Tag, mindejtens aber von Zeit zu Zeit, alles, was der Vogel bisher gelernt hat, gewiljermaßen vom Abe an, noch einmal wiederhole und dann exit, jobald man fi) davon überzeugt, daß er alles taftfeit inne hat oder nachdem man ihm dies oder das Entfallene wieder beigebracht, ihm Neues vorjpreche. Dabei vermeide man durchaus nach— zuhelfen, wenn der Vogel übt und inmitten des Wort3 oder Sates ſtecken bleibt; er würde dadurch leicht eine faljche doppelfilbige Ausfprache dev Worte annehmen. Man warte vielmehr ſtets bis er ſchweigt und Ipreche ihm dann das betreffende Wort oder den Sat nochmals klar und jcharf betont vor. Um ihn von häflichen, widerwärtigen Redensarten, Worten oder Lauten überhaupt zu entwöhnen, unterlaffe mar es, über dergleichen zu lachen, denn das würde ihn nur dazu ermuntern, deſto eifriger gerade ſolche Unarten zu üben — in ganz gleicher Weife wie es bei Kindern der Fall if. Nur dadurch kann er fie vergefien, daß fie in feiner Gegenwart niemal3 wieder- holt oder auch nur erwähnt werden, daß man vielmehr, jo- bald er fie auszufprechen beginnt, ihn ſofort mit einem andern, erwünfchten Wort unterbricht, und dies folange wiederholt, als er jene Unart ausübt. Nothmendig ift es, daß man fich jo- 23 * 356 Die fprechenden Papageien. wol mit dem noch in der Abrichtung befindlichen als aud) mit dem beveitS tüchtigen Sprecher möglichit viel bejchäftige und zwar eingedenf deſſen, dag Stillftand in allen Dingen immer Rückſchritt bedeutet, daß aljo bei mangelnder Uebung auch der bejte, hochbegabte Vogel in Gefahr ift, „zurückzu— gehen“, bzl. das Erlernte zu vergefjen, zu vermwildern oder umgefehrt wol gar jtumpffinnig zu werden und aljo bedeutſam an Werth zu verlieren. So, Schritt für Schritt lehrend, hat man die Gewähr, daß der Papagei wirklich ein tüchtiger Sprecher werde. . Im übrigen ergibt fich freilich die Begabung als aufer- ordentlich verjchiedenartig. Der eine Papagei begreift jchwer, erfaßt ein neues Wort erjt nach längrer Uebung, behält es dann aber auch und hat alles feit inne, was ihm überhaupt gelehrt worden; ein zweiter jchnappt alles raſch auf, lernt ein Wort wol gar beim erjtenmal nachiprechen, vergißt es jedoch leicht wieder; ein dritter nimmt gut auf und bewahrt zugleich ebenſo; ein vierter lernt garnicht oder doch nur wenig ; ein fünfter hat feine Anlage, Worte nachzufprechen, kann da- gegen vortrefflich Melodieen nachflöten; ein jechster ahmt das Krähen des Hahns, Hundegebell, das Karren der Wetterfahne und allerlei andere wunderliche Yaute täufchend nach, jchmettert auch wol den Schlag des Kanarienvogel3 u. |. w., vermag aber ebenfalls fein menjchliches Wort hervorzubringen. Eine Hauptaufgabe für den tüchtigen Lehrmeiſter ift es nun, daß er beizeiten das entjprechende Talent eines jeden Vogels entdecke und ihn jodann in demjelben zur höchjtmöglichen Ausbildung bringe. Für den Kemmer und geübten Abrichter Sprachbegabter Papageien liegt hierin erklärlicherweiſe gewiffermaßen ein Maß— jtab zur Abſchätzung, freilich nur für den Fall, daß er imftande ift, ein fichres Urtheil inbetreff eines jeden einzelnen Vogels zu gewinnen. Selbjtverjtändlich jteht an Werth der in der Pflege und Behandlung (Zahmung und Abrichtung. 357 verjchiedenartigen Begabung als dritter genannte Papagei hoch obenan, und bei jachverftändiger Ausbildung kann derjelbe einen außerordentlich hohen Preis erlangen. Es iſt aber be- greiflich, daß ein derartiger Vogel mit jolcher hervorragenden Naturanlage verhältnigmäßig felten vorfommt. Als der zu— nächft jtehende in der Werthreihe darf ſodann der erſterwähnte Papagei gelten, denn wenn feine Abrichtung auch ungleich größre Mühe und Ausdauer erfordert, jo gewährt er doch den Vortheil, daß er den vorigen mindeſtens nahezu gleich- fommen fann, fall er mit Sorgfalt abgerichtet worden. Der zmweitangeführte Papagei fünnte bedingungsweile einen fait ebenjo hohen Werth, als der dritte oder doch einen höhern als der erjte erreichen, für einen Liebhaber nämlich, dem das immerwährende, ganz gleichmäßige Nachplappern einunddes— jelben Worts, bzl. derfelben Nedensarten, langweilig und zu— wider wird. An den wechjelnden, immer neuen Yeijtungen diefes dann ja auch veichbegabten Vogels, kann man allerdings viel mehr Vergnügen, al3 an denen anderer haben. Zu recht werthoolfen Vögeln find unter günftigen Umftänden auch die Papageien auszubilden, welche ich als den fünften und jechiten genannt habe. Ihnen gegenüber fommt es vor allem darauf an, die abfonderliche Seite ihrer Begabung mit Sicherheit zu ermitteln, um jeden von ihnen nach diefer Richtung hin aus- bilden zu fünnen. Immerhin wird man alfo gut daran thun, daß man einem folchen Vogel, bei dem der Sprachunterricht auf große Schwierigkeiten zu ftoßen fcheint, Hin und wieder eine Strofe vorflötet und ihm, wenn er diejelbe auch nicht annimmt, die Gelegenheit dazu gibt, den Hahnenſchrei oder das Bellen eines Hundes oder auch das Lied eines Sing— vogels, insbeſondre einen lauten, lebhaften Schlag zu hören. Ein Papagei, der eine oder fogar mehrere Liedermweijen richtig und ohne Stocden nachflöten oder nachjingen kann, hat be- 358 Die fprechenden Papageien. greiflicherweije faum geringern Werth, als ein guter Sprecher. Schließlich kann auch ein forgfältig ausgebildeter jogenannter Farenmacher in allerlei erlernten drolligen Yeijtungen immer- hin feine dankbaren Liebhaber finden. Wie ſchon vorhin gejagt, glaube ich behaupten zu dürfen, daß jeder einzelne Vogel aus den Reihen derer, die überhaupt fprachbegabt jind, bei jach- gemäßer Behandlung und Abrichtung wenigſtens etwas ſprechen fernen wird. Erforſchung und Erfahrung muß uns im Lauf der Zeit zu der entiprechenden Kenntniß des ganzen Weſens diefev Vögel führen. Für den Abrichter ift e8 Hauptaufgabe, daß er dahin ftrebe, diefelbe in jo hohem Maß als irgend möglich zu erlangen. Jeder Papagei, der bald, wol gar ihon in den erſten Tagen des Unterrichts ein oder einige Worte annimmt, wird, darauf ijt mit ziemlich großer Sicher- beit zu vechnen, ſich unſchwer zum tüchtigen Sprecher aus- bilden Laffen; bei einem andern, der allen guten Einflüffen hartnäckig zu widerftreben jcheint, kommt es darauf an, daß der Abrichter ausveichendes Verſtändniß für fein abjonderliches Weſen zu gewinnen fuche und daß er ihn dann in angemehner Weiſe anzuregen, feine Begabung zu wecken und diejelbe aus- zubilden vermag. Auf diefem Wege, freilich meijtend durch Zufall, find in einzelnen Fällen noch Vögel zu Sprechern ausgebildet worden, welche feit Langen Jahren im Käfig fich befanden und längſt als unbegabt und unfähig zum Sprechen- (evnen galten. Man behauptet, daß es unter den Papageien, gleichviel von welchen Arten, manche gibt, die niemals vein und Kar, fondern nur liſpelnd, heiſer oder fchnarrend ſprechen fernen; nach meiner Meberzeugung liegt dies jedoch immer viel- mehr in dev Schuld des Lehrmeiſters. Uebrigens lafje man fid) nur feinenfalls fogleich entmuthigen, wenn ein Papagei das oder die erſten Worte troß des klarſten Vorſprechens undeut- fich wiedergibt; dies ift nämlich anfangs bei allen mit jehr Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrihtung). 350 wenigen Ausnahmen der Fall, und erjt nad) mehr oder minder langer Hebung bringen fie das Wort voll und klar hervor. Wohl zu beachten ift, daß jelbft der volfftändig einge- wöhnte Papagei gegen jede Veränderung, gleichviel ergebe fich diejelbe in der Fütterung umd Wartung, in der Behandlung oder in den Wohnungsverhältniffen, überaus empfindlich fich zeigt; er kann bei jolcher Gelegenheit jo aufgeregt und ver- drieglic) werden, daß er verjtummt und für lange Zeit trüb- jelig ſchweigend daſitzt. Darin ift auch die Urjache dafür zu juchen, daß die meijten fprechenden Papageien beim Verkauf aus einer Hand in die andre, zunächit keineswegs ihre werth- vollen Eigenthümlichfeiten fundgeben, und hierin liegt wiederum die leidige Thatjache begründet, daß es faum möglich ift, auf ven Ausstellungen die hervorragendften Sprecher zu prämiven; mindeſtens herrſcht immer die Gefahr für die Preisrichter, eine große Ungerechtigkeit zur begehen, indem nämlich der eine Sprecher fi) bald in die neuen DVerhältniffe findet und alfo jeine Kenntniffe zum bejten gibt, während der andre, vielleicht weit werthvollere, hartnädig fich weigert, das geringite hören zu laſſen. Mancher hochbegabte und vorzüglich abgerichtete Papagei ipricht auch niemals in Gegenwart eines Fremden, umd da er erflärlicherweie infolgedeffen bedeutfam an Werth verliert, jo follte man vonvornherein darauf Gewicht legen, jeden Papagei jo abzurichten, daß er durch die Anmefenheit fremder Perjonen fich garnicht jtören läßt. Wie bereit3 erörtert, erftreckt fich die Begabung der Papageien nicht auf das Nachiprechen menschlicher Nede allein, jondern fie lernen auch Liederweiſen entweder in Worten nach- fingen oder in Lauten nachflöten. Leider liegen bis jetzt ficher fejtgejtellte Erfahrungen inbetreff defjen, wie weit eine derartige Begabung nach der einen oder andern Seite hin eigentlich veicht, noch feineswegs vor, und ich vermag daher nur die 360 Die ſprechenden Bapageien. folgenden allgemeinen Angaben anzufügen. Von Fräulein Chr. Hagenbed wurde einjt eine Amazone an mich gejchickt, nur für den Zwed, daß ich fie einige Tage beherbergen jolite, bevor fie ihre Neije nach Petersburg hin fortſetzte. Weber diefen Vogel kann ich nach eigner Wahrnehmung mittheilen, daß er vier verjchiedene Liederweiſen tadellos richtig durchzu— jingen vermochte. Beim Vorfingen ſowol als auch beim Vorflöten muß der Abrichter entjchieden in gleicher Weiſe oder vielmehr in noch höherm Grade mit Sorgfalt und Verjtändnig zuwerfe gehen, al3 bei der Sprachabrichtung. Beides fann natürlich jachgemäß und mit gutem Erfolg nur von Jemand ausgeführt werden, der eine hinveichende, mufifalifche Bildung bat; falſche, unveine, unſchöne Töne follten hier noch jorg- jamer vermieden werden, als Mißgriffe beim Sprechenlernen. Inbezug auf den Gefangunterricht der Papageien gibt Frau Baronin von Jena in meiner Zeitſchrift „Die geftederte Welt“ den folgenden beherzigensmwerthen Hinweis: Oft findet man die Anzeige, daß ein fprechender Papagei verfäuflich jei, welcher auch „Lott' ift todt” oder „Eins, zwei, drei, an der Bank vorbei” oder einen noch viel jchlimmern Gafjenhauer fingen fan. Unter fünfzig derartigen Anzeigen haben wir faum eine einzige vor ung, die ein andres Lied, als ein folches gemeine und unfchöne, al3 Leiltung des Vogels angibt. Da darf ich num aber wol mit einer gewifjen Berechtigung fragen, warum die Abrichter umjerer gefiederten Lieblinge ſich denn feine anderen, jchöneren Aufgaben für dieje Vögel ftellen! Auf eine Frage, welche ich dieferhalb an einen großen Vogelhändler vichtete, erhielt ich den Beſcheid, daß die Papageien meiftens ſchon während der Seefahrt von den Matrojen abgerichtet würden, und daß fich der Liederjchats der letzteren eben nicht viel weiter erſtrecke, als auf die todte Yotte u. drgl. Ob dies für alle Fälle richtig ift, laſſe ich dahingeſtellt fein; ich glaube Pflege und Behandlung (Zähmung und Abrichtung). 361 indeffen, daß es allenfall3 nur für jene Zeit gelten fonnte, da die Liebhaberei für die fremdländiichen Vögel erjt wenig ver- breitet war, und diefelben faſt ausjchließlich gelegentlich von den Seeleuten mitgebracht wurden. Heutzutage aber, bei der jtarfen Nachfrage und der im Großen betriebnen Einfuhr, muß der Händler jelbjt für die Ausbildung der reichbegabten Vögel forgen, und jo dürfen wir ohne Bedenfen gerade ihn für die Sünde der Gejchmaclofigfeit in der Abrichtung unſrer Papageien verantwortlich machen. Wieviele jchöne Volks— lieder beſitzen wir! Sollten Weifen wie „Aennchen von Tharau“, „Ach, wie iſt's möglich dann”, „Ich hatt’ einen Kameraden” u. a. m. nicht ebenfo leicht und erfolgreich dem Vogel zu lehren fein, wie der erwähnte gemeine und meijtens zugleich unfchöne Singfang? Wieviel lieber würde man einen jolchen Papagei kaufen und bereitwillig theurer bezahlen, als jenen erſtern! Hoffentlich wird auch hierin bald eine Wen— dung zum Beſſern eintreten.” Mebrigens laſſen die großen Bogelhandlungen in den Hafenjtädten häufig folhe Papageien, welche fie für vorzugs— weile gelehrig halten, von gewiffen, darin geübten und viel erfahrenen Leuten unterrichten. Diefe Papageienlehrer find leider jedoch fait regelmäßig ganz ungebildete Menſchen, von denen die Vögel immer nım jene befannten Worte und Redensarten: „Jako, Kofo, Zora, wackere Lora, Hurrah, Rorirora“ u. drgl. lernen, und zwar einerſeits in breiter, häßlicher Ausiprache, oft liſpelnd, ſchnarrend oder fonjtwie unfhön und umdeutlich, andrerjeit3 zumeilen auch mit einer häßlichen, ſchmutzigen Aedensart verquidt. Beim Sprach— unterricht verdient die Anvegung der Frau don Jena ſicher⸗ lich die gleiche Beachtung. Ein veichbegabter, aljo jehr werth- voller Vogel bedarf, wie ſchon erwähnt, einer höchſt jorg- fältigen Erziehung, wenn er nicht dadurch, daß er allerlei 362 Die ſprechenden Papageien. Rohheiten, widerwärtige oder doch unfchöne Worte oder Rede— wendungen annimmt, verdorben werden foll. Bei den Händ— fern und Bapageienlehrern in den Hafenjtädten wird nicht jelten ein Verfahren eingefchlagen, deſſen ich wenigitens er- wähnen muß, wenn ich es auch keinenfalls anvathen kann. Man verhängt den Käfig während der ganzen Zeit des Unter- richts mit einem Tuch, ſodaß der Papagei, ganz ebenjo wie der junge Kanarienvogel im Gejangsfajten, fait völlig im Dimfeln fist und jo bei Verhinderung jeder Störung und Zerftrenung ausschließlich auf feine Sprachſtudien ange- wiejen iſt. Fir empfehlenswerther halte ich e8, wenn man einen gezähmten, gefitteten und bereits jprechenden Papagei neben den milden ftörrifchen bringt. Alle großen, insbeſondre die kurzſchwänzigen Papageien, find überaus kluge Vögel; fie jehen bald ein, daß dem Genofjen nichts Böſes geſchieht, be— ruhigen fich an deſſen Beifpiel und legen ihre Wildheit mand)- mal in überraschend furzer Friſt ab. Auch nehmen fie von jenem ungleich leichter die Nachahmung menschlicher Worte u. a. an, al3 von dem Lehrmeiſter. So unterrichtete z. B. eine Miülleramazone, die im Sprechen fowol wie im Singen Außer- ordentliches Leiften XFonnte, eine Rothbugamazone zum ebenjo guten Sprecher. Im Gegenfat zu dem zulett ertheilten Rath vermeide man es, beim Beginn des Unterrichts zwei oder mehrere rohe Papageien in einem oder in an einander ftoßen- den Zimmern zu halten, weil fie fich gegemfeitig jtören und zum reichen aufmuntern würden. Wer einen hervorragenden Sprecher, inZbejondre einen Graupapagei oder Jako, eine große gelbföpfige Amazone oder einen ähnlichen Papagei vor ſich hat, gelangt wol unwillkür— (ich zur wahren Begeifterung für das Hochbegabte Thier. In ſolcher haben fich manche Schriftjteller freilich dazu hinreißen Pflege und Behandlung (Zähmung und Abridtung). 363 laſſen, daß fie gar fonderbare Schilderungen der Yeiftungen eines derartigen Sprecher gegeben. „Nur zu oft,“ jagt Rowley mit Bezug hierauf, „hat man den Verſuch gemacht, dem Vogel das volle, Elare Verſtändniß der gejprochenen Worte beizumefjen, ohne zu bedenfen, daß die Parteilichkeit des Beſitzers nur zu leicht fich jelber täufcht — denn der Wunſch ift oft der Schöpfer der Borftellung“. Die erwähnte überjchwengliche Auffaffung kann man wol ver- meiden, wenn man einfach auf dem Boden der Thatjächlichkeit jtehen bleibt. Man halte mm immer daran feſt, daß der Papagei wol Berjtand, aber nit Vernunft hat, daß er denfen und auch urtheilen, aber nicht wie wir jeelijch fühlen, empfinden kann. Es würde ein ſchweres Unvecht fein, wollte man behaupten, daß der Papagei die Worte bloß mechanijch nachplappern lerne, ohne jemals eine Vorſtellung von ihrer Bedeutung zu haben. Wie rührend weiß er zu bitten, wenn er einen Leckerbiſſen zu erlangen wünſcht, wie ärgerlich kann er jchelten, wenn er denjelben nicht befommt, wie jubelt er vor Freude, wenn fein Herr nach langer Ab— weſenheit zurückkehrt und wie herzig ruft er willfommen! Beim Fortgehen wird er ficherlich ſtets lebwohl und nicht willfommen jagen, und wenn Jemand anflopft: herein, wenn er etwas wünjcht: bitte, und wenn er e3 erhalten: danfe! Wie aufmerffam laufcht er auf den Unterricht und wie be- zeichnend weiß er feiner Freude Ausdruck zu geben, wenn ex etwas Neues gelernt hat! Das jind Thatſachen, die Niemand beftreiten kann, fondern Jeder bejtätigen muß, der einen ſolchen Vogel genau beobachtet hat. Syn meinem Werf „Die fremdländiichen Stubenvögel“ III. habe ich gejagt: In der That ift es vichtig, daß dev Papagei durch feine Sprach— begabung ſich nicht allein hoch über andere Thiere erhebt, ſon— dern daß er auch durch geiftige Anlagen — nur der Hund 364 Die fprechenden Papageien. dürfte ihm hierin gleichfommen — dem Menjchen vorzugs- weife nahe tritt. Dieſen Ausſpruch kann ich Hier nur wieder- holen, in der Meberzeugung, daß ihn Niemand zu widerlegen vermag. Nun habe ich noch den Hinweis anzufügen, daß beim Yernenden Papagei mit dem Yortichreiten des Unterrichts ſo— gleich eine bedeutende Werthfteigerung eintritt. in Grau— papagei oder einer der ſog. Amazonenpapageien, welche man im ganz rohen Zujtand zu Preifen von 20, 24, 30, 45 bis 60 M. einfauft, wird, wenn er ein oder zwei Worte fpricht, mit der doppelten Summe, bei einigen Säten aber bis 200 M. und bei weitrer Abrichtung fteigend mit 300 M. und weit darüber, wol gar bis 1000 M., bezahlt. ALS einen Hauptvorzug aller Papageien überhaupt muß ich Schließlich noch ihre Anjpruchslofigfeit hervorheben. Wer e3 bedenkt, in welcher einfachen, faſt mühe- und fojtenlofen Weiſe ſolch' höchſt werthvoller Vogel gehalten und verpflegt werden kann, wird mir zuftimmen müffen. Eine nicht zu unterjchägende weitre Eigenthümlichfeit der Papageien, ins— bejondre der großen Arten, ift die jchon erwähnte, daß ſie ein überaus Hohes Alter erreichen. Erflärlicherweije ift es nicht befannt, wie alt fie in der Freiheit werden; im Käfige aber hat man DBeifpiele, bejonders an Kafadus, auch an Grau— papageien, Amazonen u. a. verzeichnet, nach denen ſie ſich hundert Jahre und weit darüber erhalten haben. Noch weitere Vorjchriften zum Papageien-Unterriht als die oben gegebenen find weder befannt, noch dürften fie noth- mendig fein; denn wer einerjeitS die Neigung und andrerſeits die Befähigung dazu hat, wird auf Grund meiner Anleitungen ja ficherlich jeden begabten, lernfähigen Vogel ausbilden fünnen, Gefundheitspflege. 365 Gejundheitspflege. Als eine Hauptaufgabe muß es der Liebhaber |prechender Papageien anfehen, einem derartigen Vogel in jeder Hinjicht ein jo behagliches Dajein als irgend möglich zu jchaffen, ihm Annehmlichkeiten aller Art zu bieten und ſchädliche Einflüffe von ihm fernzuhalten. Dazu bedarf es aber nicht allein einer zweckmäßigen Wohnftätte, angemefner und beſter Fütterung, aufmerfjamer und liebevoller Behandlung, jondern auch jorg- ſamſter Gejundheitspflege. Die legtre bedingt vor allem, daß der Sprecher bewahrt werde vor jedem bedrohlichen Einfluß, und zwar namentlich vor Zugluft, Napfälte, plößlichen und ſtarken Wärmeſchwankungen, zu ſtarker Hite, Ofenwärme ebenjo, wie jengenden Sonnenjtrahlen, zu ſtarker, dunſtiger, jtaubiger, mit ſchädlichen Gaſen erfüllter oder jonjtwie vers dorbner Luft, schlechtem oder unpajjendem Futter, verun- veinigtem Wafjer, Unveinlichfeit und Bernachläfjigung über- haupt; auch Tabafsrauch zähle ich dazu, obwol die Erfahrung lehrt, daß ein Papagei ſich an die ſchwüle, vauch- und dunjt- geſchwängerte Atmoſphäre eines vielbefuchten Wirthshaufes gewöhnen und darin lange Zeit ausdauern kann. Einen Sprecher jollte man, jelbjt wenn er fich bereits jeit Jahren in unjerm Beſitz befindet und alſo ein durchaus eingewöhnter Vogel ift, auch bei gutem, windftillem Wetter niemals vor ein offnes Fenſter jtellen, weil dort Zugluft unvermeidlich und diefe ihm in jedem Fall jchädlich iſt. Will, man ihn ins Freie hinaus bringen — und das ift ihm ja in der That jehr wohlthuend —, jo darf e8 nur unter äußerſter Borficht geihehen. Zunächjt muß das Wetter warm und wind- ftill fein, und dann muß man einen Ort wählen, an welchen er vor jeder Luftſtrömung, jowie gegen die unmittelbaren 366 Die ſprechenden Papageien. glühenden Sonnenftrahlen gejchütt ijt, ebenjo hat man dabei Nachtluft und Nebel zu vermeiden. Oft genug erkrankt ein Papagei troß aller Vorſorge an Schnupfen, Hals- oder Lungenentzündung, ohne daß man eine Ahnung davon hat, woher die Urjache gefommen. Da hat ihn dann mol Falter Zug getroffen, der aus einem Nebenzimmer beim Deffnen der Thür oder aus einer unbemerften Thür- oder Yenfterjpalte gerade nach der Stelle jtrömt, wo der Käfig fteht. Man be- achtet nicht, daß jede Thür beim Auf: und Zuflappen Zug: luft hervorbringt, welche manchmal auf weite Entfernung und nach einer Richtung hin, wo man es garnicht erwartet, empfind- (ih wirfen fann. Für den Papageienfäfig, bzl. -Ständer muß daher der Standort in jedem Zimmer mit großer Umficht gewählt werden. Am ſchlimmſten ergeht es den Papageien, wie allen Stubenvögeln überhaupt, gewöhnlich des Morgens beim Rei— nigen der Zimmer, wo fie nicht allein der Zugluft, ſondern auch der von aufgewirbeltem Staub erfüllten naßfalten Luft und namentlich zu fchnellen Wärmejchwanfungen ausgejett find, indem beim Yüften der eifige Hauch einftrömt, während der Bogel nicht genügend geſchützt iſt. Das Verdecken, jelbjt mit einem vecht dien Tuch, ift nicht ausreichend, man foll viel- " mehr den Käfig immer vor der FZimmerreinigung in eine andre, gleihwarme Stube bringen. Eine arge Exrfältung, an die man wol faum denkt, und die doch umſomehr unheilvoll werden kann, wird oft dadurch hervorgerufen, daß Jemand, qus falter, freier Luft oder einem ungeheizten Zimmer fom- mend, plöglih an den Käfig tritt, wie die beim Füttern unbedachterweife nur zu oft gejchieht. Wenn der Papagei in einem derartigen Fall plötzlich und anfcheinend ohne DVer- anlafjung fchwer erkrankt, jo jchiebt man es auf ‚die Weich— fichfeit folcher Vögel‘, ohne zu berücfichtigen, daß von Gefundheitspflege. 367 folcher bei verftändnißvoller Eingewöhnung und wirklich zweck— mäßiger Pflege garnicht die Rede fein kann. Zu den entjchieden jchädlichen Einflüffen gehört ſodann auch noch zu Hohe, insbejondre ftralende, trodne Wärme, vornehmlich in einem nicht genügend gelüfteten Zimmer, wäh- rend die meiſten Papageien dagegen niedere Wärmegrade, ſelbſt bis etwa 5 Grad Kälte, ohne Gefahr ertragen fünnen, wenn nur jeder jchnelle Mebergang jorgjam vermieden wird. Am zuträglichiten ift für alle Vögel gewöhnliche Stubenwärme, aljo etwa 15 X. Biele Papageienpfleger verhängen während der Nacht den Käfig ihres Lieblings mit e nem Tuch. Man fan dies immerhin thun, namentlich bei frifch eingeführten, alfo noch nicht eingewöhnten Vögeln, bei den als nicht kräftig und wideritandsfähig befannten Arten oder bei jehr fojtbaren Papageien; ferner mag es gefchehen, wenn der Vogel in einem Zimmer ſteht, das fich zur Nacht bedeutend abfühlt oder in welchem der Sprecher bis ſpät abends beunruhigt und gejtört wird, dadurch, daß viel Verfehr darin iſt. Keinenfalls darf man es jedoch übertreiben, weil der Vogel dadurch jehr Leicht verweichlicht werden fanı. Man wähle aljo nicht ein dickes wollenes Tuch, und wenn man im Winter ein folches für durchaus nöthig hält, jo benuge man wenigſtens für den Sommer ein leichteres. Ich empfehle Sacdleinewand oder jorgfam gereinigte Säcke von ftarfem Hanf oder Jute. Die- jelben haben den Vorzug, daß fie im Sommer nicht zu warm find, während fie doch dazu genügen, im Winter die Kälte abzuhalten; außerdem find fie noch injofern beſonders ge- eignet, als die Vögel nicht leicht, wie bei vielleicht loſen Woll- und Baummwollftoffen, Faſern abnagen fünnen, durch deren Hinabſchlucken jchon oft Krankheiten verurjacht worden. Vorzugsweiſe großer Sorgfalt bedarf die Pflege des 368 Die ſprechenden Papageien. Gefieders, und fie follte folche bei allen Stubenvögeln, vor- nehmlich aber bei den Papageien, finden. Man muß es ge- jehen haben, um zu glauben, in welchem trübfeligen Zuftand unſere gefiederten Gäfte aus den Tropen in der Regel an- langen: zerlumpt, manchmal faſt ganz nadt, wol auch an vielen Körperſtellen blutrünftig, die Endgelenfe der Flügel biutrünftig oder ſogar wund, durch fortwährendes unbändiges Aufſchlagen biutend oder geſchwürig, mit den harten noch fejt- figenden Federſtümpfen, an Unterleib und Füßen, zumeilen am ganzen Körper, arg beſchmutzt, im günftigern Fall bei befjerm Gefieder doch die Federn an einem, gewöhnlich aber an beiden Flügeln und jelbft am Schwanz kurz verjchnitten. Wollte man nım den bedauernswerthen Ankömmling jogleich in eine gründliche Federpflege nehmen, jo würde man ihn allereheſtens umbringen; es darf vielmehr erſt ganz allmählich und mit größter Vorficht gejchehen. Nachdem der Papagei fich völlig beruhigt und einiger- maßen eingewöhnt hat, wozu er wol vier bis ſechs Wochen bedarf, widme man feinem Gefieder die entjprechende Auf- merfjamfeit. Die Händler benäffen den ganzen Körper ver- mittelſt des Mundes entweder bloß mit lauwarmem Waffer oder mit folhem, unter das etwa zum vierten Theil Rum oder Kognak gemijcht ift. Der Liebhaber kann dies vermittelft einer Kleinen Siebſpritze oder eines Verſtäubers ausführen. Nur muß man dem Vogel das alfoholhaltige Waffer nicht in Schnabel und Augen kommen Laffen. Man ftellt den Käfig ohne Schublade in eine Wanne und fprigt num von allen Seiten, jodaß der ganze Körper gut benäßt wird. Anjtatt deſſen kann man an heißen Sommertagen auch einen Gewitter- regen benugen. In jedem Fall aber muß man den Papagei beim Baden und nach demfelben gegen jede Erfältung durch— aus jorgjam hüten; ev muß alfo in Stubenwärme von min- Gefundheitäpflege. 369 deitens 15 Grad R. ftundenlang oder doch bis zum völligen Abtrodnen des Gefieders verbleiben. Das Bad darf etwa alle vier Wochen einmal, bei heißem Wetter auc) öfter, gegeben werden; der Vogel gewöhnt ſich dann ſehr bald jo daran, daß e3 ihm augenfcheinlich einen Genuß gewährt. Bei den mitt- leren und Eleineven Papageien ift das gewaltiame Abbaden nur in dem Fall nothwendig, wenn fie jich nicht freiwillig jelber baden wollen; um letztres aber zu erreichen, ſteckt man ihnen ‚wol einen belaubten gut durchnäßten Zweig in den Käfig, an deſſen Blättern fie ſich meiftens noch lieber als im freien Waſſer das Gefieder einnäffen. Sobald fie erjt an das Baden gewöhnt find, erhalten fie möglichjt oft, im Sommer an jedem warmen Tag, und fonft wenn die Stube recht er- wärmt ift, den Badenapf in den Käfig. Zuvor muß dann aber der Sand aus der Schublade entfernt und dieſe mit Papier belegt werden. Nach dem Baden trocnet man lettre gut aus und beftreut fie wieder mit friichem Sand. Mit dem Baden allein ift jedoch die Gefiederpflege noch beimeitem nicht erſchöpft. Zunächſt muß man allen Papageien wenigjtens die Gelegenheit dazu bieten, daß fie im Sande paddeln und ſich auch darin das Gefieder abbaden fünnen; die meijten thun es mit großem Eifer. Der Sand muß die ©. 339 er- wähnte gute Beichaffenheit Haben und namentlich völlig troden und ftaubfrei fein. Ein jchwieriger Punkt der Gefiederpflege ift dann das Entfernen der alten Stümpfe von abgeftoßenen, bzl. verjchnittenen Federn. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die meiften Papageien, insbejondre aber die großen, in der Ge— fangenfchaft Feine regelmäßige Mauſer (Federnmechjel) durch- machen, fondern daß die wohlthätige Erneuerung der Federn gar lange Zeit, oft Jahre, währt. Es bleibt in der Kegel nichts andres übrig, al3 daß man die alten re ges Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 370 Die fprehenden Papageien. waltjam fortbringt. Hierzu bedarf es natürlich großer Um: fiht und Sorgjamfeit. Man zieht, nöthigenfalls mit einer feinen Rneifzange, etwa alle vier bis ſechs Wochen abwechjelnd an der einen umd dann an der andern Flügeljeite und fpäter- hin gleicherweife am Schwanz jedesmal einen bis drei Stümpfe aus. Dies muß geſchickt und vajch gejchehen, und man muß fih inachtnehmen, daß man den Vogel dabei an der betreffenden Stelfe oder jonftwo am Körper nicht drüce oder überhaupt beſchädige. Sollte er troßdem blutrünftig werden, jo betupfe man die Stelle mit einem Gemiſch von je 1 Theil Arnifa- Tinktur und Glycerin mit 10 Theilen Wafjer. Starke Blu- tungen, das fei hier gleich nebenbei bemerkt, ſtillt man durch Bepinjeln mit Eifenchloryd-Flüffigfeit (Liquor ferri sesqui- chlorati), 1 Theil mit 100 Theilen Waffer verdünnt, umd Auflegen von frifchgebrannter Lunte aus reiner Yeinewand. Wie bei jedem Vogel muß man auch beim Papagei hartes feftes Anpacken (eigentlich Anfafjen überhaupt) möglichjt ver- meiden, vor allem aber hüte man fich, eine friſch hervor- iprießende Feder mit noch blutigen Kiel abzubrechen oder auszuzupfen. Dadurch würde einerjeitS das Gefieder häßlich und andrerfeitS könnte die Gefahr einer jtarfen Blutung und Entfräftung eintreten. Erklärlicherweiſe iſt es rathſam, daß man das Ausziehen der Federnſtümpfe, ſowie jede andre jchmerz- hafte oder auch nur unangenehme derartige Behandlung nie- mals, insbefondre aber nicht bei frifch eingeführten, fürzlich in den Beſitz gelangten Papageien, jelber ausführe, jondern dies von einer fremden Perfon thun laſſe; dieſelbe muß aber jedenfalls durchaus zuverläffig, nicht roh und ungeſchickt, fon- dern wenn möglich jchon im dergleichen geübt fein. Bevor ich auf die eigentlichen Krankheiten der Papageien eingehe, muß ich noch die bereits beiläufig erwähnte Mauſer oder den Federnwechſel berühren, welchen man wenigſtens Gefundheitspflege. 371 bedingungsmeile als eine Erkrankung anſehen kann. Während unjere einheimijchen Vögel diejelbe befanntlich alljährlich mehr oder minder regelmäßig durchmachen, ftockt fie, wie ſchon ge- jagt, bei den meijten Papageien, und man hat es noch nicht feſtſtellen können, ob dies naturgemäß begründet oder nur eine Folge der Gefangenjchaft jei. Gleichviel aber — die Papa— geienpfleger müſſen diefem Umſtand Rechnung tragen. Bei der Federnpflege habe ich Anleitung dazu gegeben, in welcher Weiſe die jonjt wol jahrelang feitjigenden Federſtümpfe zu entfernen jind. Dies muß jedoch nicht allein des jchönern Ausjehend wegen, bzl. um die möglichit baldige Erneuerung der Schwingen und Schwanzfedern an fich zu erreichen, ge- ſchehen, jondern es ift auch zur Erhaltung oder Herbeiführung des naturgemäßen Gejundheitszujtands überhaupt nothmwendig. Wenn der Papagei infolge der Einflüffe der Gefangenfchaft lange Zeit in demjelben jchadhaften Gefieder verbleibt, jo liegen darin mancherlei Gefahren, und man jucht daher durch das Aus- zupfen der Federn eine fünftlihe Mauſer zu bewirken. Dabei vergeſſe man nicht, daß die jeder ausgezupften Feder entiprechende am andern Flügel oder an der andern Schwanz- jeite meijtens von jelber ausfällt, daß es aljo eine unnütze Mühe und Quälerei für den Vogel fein würde, wenn man 3. B. die drei erften Schwingen an jedem Flügel zugleich ausziehen wollte. Behält ein alter Papagei ein tadellos ſchönes Gefieder jahrelang ohne Erneuerung, ſo iſt es feines- wegs nothwendig, etwa aus Vorſorge eine fünftliche Mauſer herbeizuführen; man laffe ihm vielmehr nur eine angemeßne Federnpflege zutheil werden. Dazu gehört vor allem jorgjame Körperpflege im allgemeinen, alſo regelmäßige, reichliche und beſonders nahrhafte Fütterung und Einhaltung aller übrigen Berpflegungsmaßregeln, die ich beveitS angegeben. Man wolle beachten, daß bei abgezehrten, ſchwachen und alten Vögeln der 24 * 372 Die fprechenden Papageien. Federnwechſel immer am ſchwierigſten vor ſich geht, und daher jolfte man den Papagei im Beginn defjelben, insbeſondre wenn man ihn Fünftlich hervorgerufen, vecht Fräftig ernähren: Beſter Hanfjamen, etwas Eierbrot oder Bisfuit, auch wol ein Thee— Löffel voll frifche Ameifenpuppen, dann täglich ein Theelöffel voll guten Wein umd vielleicht auch täglich 1 bis 3, höchſtens 5 Tropfen apfelſaure Eifen-Tinktur im Trinkwaſſer oder mit den Wein auf Bisfuit find ſehr zu empfehlen; ſchließlich namentlich noch warmer, trodner Aufenthalt und zeitweiliges Baden. Im Gefieder großer Papageien bildet und jammelt ich Federnſtaub oft in beträchtlicher Menge an, und abgejehen von der Nothwendigfeit der Bewegung an fich, muß jeder Bapagei auch deshalb einen möglichſt großen Käfig haben, da- mit er flügelfchlagend den ganzen Körper ordentlich auslüften kann, wodurch zugleich der Staub entfernt wird. Für den Fall, daß der Käfig, wie ja leider nur zu oft, nicht den aus— veichenden Umfang bat, muß man den Papagei täglich für eine mehr oder minder lange Frijt herauslaſſen und ihn daran gewöhnen, daß er auf dem ©. 321 bejchriebnen Sitplag ober- halb des Bauers fid) genügend ausjchwinge. Hat man einen biffigen, unbändigen Vogel vor fi), den man nicht aus dem Käfig freilaffen darf, oder iſt er ſchon ein alter Knabe, welcher freiwillig nicht mehr hervorkommen will und beim gewaltſamen Hervorziehen, weil er nicht daran gewöhnt ijt, fich wol gar abängjtigt, jo durch puſte man ihm Hin und wieder das Gefieder vermittelfi eines Kleinen Hand -Blafebalgs oder einer Kautſchukſpritze. Selbft wenn er bei den erjten Malen jehr ängftlich fich zeigt, wird er ſich doch bald darein fügen und nach furzer Zeit fogar das Gefieder freiwillig dem künſt— lichen Winde entgegenhalten. Wenn der Federnftaub garnicht entfernt wird, jo kann er durch Verftopfen der Poren Unter- Gefundheitäpflege. | 373 brechung der Hautthätigfeit und damit Gejchwüre, innere Krankheiten oder auch arges Jucken hervorbringen, welches letztre wol gar zu der unfeligen Angewohnheit des Selbit- rupfens führt. Ein gut gehaltner Vogel, gleichviel welcher, darf aud) niemal3 vernachläffigte Füße zeigen, denn wenn diejelben un- veinlich, verklebt, wund und geſchwürig find, jo fünnen fie nicht felten Urfache zu Erkrankungen und Tod werden. Rein— fichfeit, immer trodner Sand und häufig Badewafjer find die beiten Erhaltungsmittel; vor allem aber bedarf der Papagei durchaus naturgemäßer Siejtangen (j. ©. 320). Den ver- nachläffigten Fuß veinigt man vermittelft einer weichen Bürfte mit warmem Seifenwaffer (doch ift auch dabei Erfältung jorg- jam zu vermeiden) und beftreicht ihn dann mit verdünntem Glycerin (1:10) oder dünn mit bejtem Olivenöl. Die Krallen brauchen nur jelten verjchnitten zu werden, weil jie beim Papagei, der ausreichende Gelegenheit zum Klettern hat, nicht übermäßig wachjen; wird es nothwendig, jo muß es mit großer Borficht geichehen. Die Krankheiten. Smmer muß ich e3 hervorheben, daß die Krankheiten für mid) das fehwierigjte Gebiet bilden. Ich bin nicht Fahmann genug, um eine ftreng wifjenfchaftliche Abhandlung geben zu Fünnen, andrerjeits aber zu gewiffenhaft, um mich bloß in oberflächlicher Weije mit dieſer hochwichtigen Seite der Vogelpflege zu bejchäftigen. Während ich in meinen früheren Werfen, insbefondre in den älteren Auflagen des „Handbuch für Vogelliebhaber“, bei der Beſprechung der Krankheiten mich lediglich auf meine eigenen langjährigen Erfahrungen geſtützt und nad) denfelden jowol die Diagnoſe gejtellt, d. h. die jemalige Krankheit feftzuftellen gefucht, al3 auch die Behandlung angeordnet, kann ich jett meine Anleitungen bedeutfam erweitern. Herr Brofeflor Dr. Zürn in Leipzig hat in feinem Buch „Die Krankheiten des Hausgeflügels“ (Weimar 1882) eine wiſſenſchaftliche und zugleich ge- meinfaßliche Darftellung gegeben, welche neuerdings in allen Hand» büchern der Geflügelzucht und derartigen Werfen überhaupt der Be- ſprechung der Krankheiten zugrundegelegt, d. h. für diefelbe mehr oder weniger verftändnißvoll benußt worden. Auch Herr Dr.v. Tres kow hat ein Buch „Krankheiten des Hausgeflügels" (Kaiſerslautern 1832) herausgegeben, und in den verfchiedenen Zeitichriften für Geflügelzucht haben die Herren Profefjor Dr. Zürn, Prof. Dr. Friedberger, Prof. Dr. Cſokor, Dr. Pauly, Dr. Reimann u. N. jeit Jahren Unterfuhungsergebnifje veröffentlicht; mit Nachdruck weiſen aber alle deutfchen Sachverſtändigen darauf hin, daß wir zunächſt nur von Ber- fuchen oder höchſtens von den erften Schritten auf dem Wege zur Er⸗ reichung eines großen Ziels ſprechen dürfen; Erſchöpfendes oder gar durchaus Zuverläſſiges vermögen wir noch nicht zu bieten. Ohne Die Krankheiten. 375 eine ſachgemäß aufgebaute, wiſſenſchaftlich begründete und durch reiche Erfahrung beftätigte Lehre von den Krankheitserſcheinungen, den inner- lihen und äußerlichen Geſundheitsſtörungen ift ja eine jachgemäße Darftellung nebft erfolgverfprechenden Anordnungen zur Heilung über- haupt nicht möglid. Sind nun aber diefe Vorbedingungen beim Ge— flügel einigermaßen, wenn auch erſt lüdenhaft, vorhanden, jo mangeln fie bei den Stubenvögeln doch nur noch zu jehr. So bleibt mir denn nichts andres übrig, als unter Anlehnung an die vorhandenen erwähnten Forſchungsergebniſſe — in der Hauptjadhe an das Zürn'ſche Werf — meinen eignen Weg zu gehen. Bor dem Erjcheinen des Zürn’fchen Werks habe ich mich immer bemüht, in jedem einzelnen Kranfheits-, bl. Todesfall das Thatlähliche feitzuitellen, indem ich neben der Krankheitserfcheinung — wie ich fie entweder felbit beobachten konnte oder wie jie mir von Anderen mitgetheilt worden — den Deffnungs- befund aufzeichnete. ine Reihe von Fahren haben die Herren praf- tiijher Arzt Dr. Morig Löwinfohn in Berlin und unter feiner Zeitung Dr. Eydam für mich Unterfuhungen geftorbener Vögel ausgeführt, in gleicher Weiſe bejchäftigten fih Herr Kreisphyfifus Dr. Grun in Gumbinnen und Herr Privatdozent Dr. Mar Wolf in Berlin mit derartigen Unterfuhungen, wenn auch die beiden Leb- teren eigentlich nur mit der fepfisfranfer Graupapageien; in beſonders wichtigen Fällen hat Herr Profeſſor Dr. Zürn bereitwillig Unter- fuhungen für mic gemadt und mir freundlichſt Ausfunft gegeben. Viele Hunderte todter Vögel habe ich perſönlich unterſucht. Immer habe ich es mir vornehmlich angelegen fein lafjen, namentlih mit Zugrundelegung der Unterfuhungen Zürn's, aus der Vergleichung der Krankheiten des Geflügel3 mit denen der Stubenvögel entfprechende Belehrung zu ſchöpfen. Vor allem habe ich feftzuftellen geſucht, in welchen Gaben die beim Geflügel erfahrungsgemäß als wirkſam be- fannten Arzneien in gleihen Fällen bei den Stubenvögeln angewandt werden dürfen, bzl. wie ihre Wirkung zwijchen beiden Gruppen der Vögel als übereinftimmend oder abweichend ſich ergibt. So glaube ich nun wenigſtens foviel erreicht zu haben, daß ich in zahlreichen Fällen, wenn auch nur mit der annähernden Zuverläffigfeit des Arztes bei den Menfchen oder des Thierarztes bei den größeren Hausthieren, Anordnungen zu treffen vermag, welche erjtens und hauptſächlich dem Eintritt von Erkrankungen möglichſt vorbeugen, zweitens in einer Anzahl gewiſſer Erfranfungsfälle Linderung und wol aud Heilung 376 Die fprechenden Papageien. bringen fünnen, bejonders bei leicht erfennbaren Krankheitszuſtänden und vorzugsweiſe bei äußerlihen Leiden, während ich es drittens immer als Hauptbedingung ins Auge fafje, daß meine Anordnungen wenigſtens feinen Schaden verurfachen, bzl. den Zuftand verfchlimmern fünnen. Schließlich habe ich mich noch befonders bemüht, Mittel und Wege aufzufinden, um die Verbreitung anftedender Krankheiten wenn irgend möglich zu verhindern. Anleitung zur Feititellung der Krankheiten und zum Beibringen der Heilmittel. Zum Schluß des Abſchnitts Krankheiten werde ich eine Meberficht der zur Heilung angerathnen Arzneien anfügen, einerfeit3 nach den Benennungen, unter denen man fie in der Apothefe oder einer großen Droguen-Handlung zu fordern bat, andrerfeit3 nad) den Gaben, bzl. Verdünnungen oder Zuberei- tungen, in denen man jie dem Franfen Vogel beibringen, bl. innerlich oder äußerlich anwenden muß. Eine jolde Lehre von den Arz- neien hat bisher noch fein andrer Schriftiteller auf diefem Gebiet gegeben. — Die Unterfuchung, bzl. Beobachtung eines erkrankten Vogels muß jelbftwerftändlich immer mit größtmöglichiter Sorgfalt, Umficht und vollem Verſtändniß gejchehen, dabei hat man mit offnem, vor—⸗ urtheilsfreiem Blick auf jedes Merkzeichen, jowie namentlich auf das Ausfehen und die ganze Erjcheinung des Vogels zu achten, ferner prüfe und unterfuhhe man, wenn man meint, die Krankheit erfannt und fejtgeftellt zu haben, nochmals recht ruhig und ohne DVoreinge- nommenheit und erft, fobald man fich ficher überzeugt zu haben glaubt, beginne man mit der Anwendung eines Mitteld. Die größte Schwierig feit, insbeſondre für den Anfänger und erjt wenig erfahrnen Lieb- baber liegt darin — und zwar bei den menjchlichen Krankheiten ebenfo wie bei denen unferer Hausgenoſſen aus der Thierwelt — daß man beim 2ejen der Krankheitsmerfmale, eines nad) dem andern, immer nur zu leicht zu der Meinung gelangt, man habe die richtige Krank: heit vor fich, während man bei der nächiten wiederum annehmen muß, dieje jei e8. Um derartige Irrthümer und damit Mißgriffe bei unjeren Vögeln zu vermeiden, wolle man in folgender Weife zumerfe gehen. Iſt e8 bei forgfältiger Prüfung des Vogels nicht möglich, eine be— ftimmte Kranfheitsform feitzuftellen, jo nehme man nur auf den Zus ftand im allgemeinen Rüdficht und treffe ihm entſprechend Maßnahmen. Zunädjt gilt e8 zu ermitteln, ob die Krankheit fieberhaft ift, ob fie ſich durch heißen Kopf, heiße Füße, bejchleunigtes Athmen bei fonftiger Die Krankheiten. 377 Ruhe fundgebe. Sit dies zutreffend, fo hat man vor allem für unbe- dingte Ruhe zu forgen, jede Erregung des kranken Vogel3 durchaus zu verhindern. Man füttert nur leichtverdaulide Nahrungsmittel, und wenn der Vogel voll und mwohlgenährt erfcheint, auch nur knapp. Gewöhnlich äußert fih dann ftarfer Durft, und man darf weder eis- faltes, noch abgejtandnes oder ftarf erwärmtes Trinkwaſſer, ſondern nur folhes von Stubenwärme geben. Natürlich muß man das Wafler- trinfen auch bejchränfen, weil ſonſt leicht Durchfall und damit noch jchwerere Erfranfung eintreten fann. Man reiche, wenn möglich, aus der Hand das Trinfwafler nur in beftimmter, verhältnigmäßig ge- ringer Menge, und nicht maßlos joviel der Bogel will. Wenn man den entzündliden Zuftand mit Beftimmtheit feftgeftellt hat, jo darf man aud) ohne Bedenken eine Feine Gabe von Chilifalpeter hinzuthun. Glaubt man irgend eine Krankheit mit voller Entjchiedenheit ermittelt zu haben, jo wähle man zur Behandlung, bl. zum Heilungsverſuch von den vorgefchlagenen Mitteln das aus, zu welchem man das meijte Bertrauen hat, und wende es jodann aber auch mit Umficht und Ber- ftändniß an. Bor allem fei man nicht ungeduldig; nichts wäre ſchlimmer, als wenn Jemand in einfihtSlofer Haft ein Mittel nad) dem andern gebrauden wollte, ohne dem vorhergehenden Zeit zur Wirfung zu laffen, oder wenn man wol gar alle Mittel, die bei einer Krankheitsform als wirkſam empfohlen werden, zu gleicher Zeit an- menden wollte. Eine der größten Schwierigkeiten bei der Behand- lung franfer Vögel tritt dem Liebhaber in der Art und Weiſe des ‚Eingeben3 der Heilmittel oder Arzneien entgegen. Jedes Ein- geben mit Gewalt birgt große Gefahr; es ift alfo ſoweit al3 irgend möglich zu vermeiden. — Eine große Anzahl verfchiedener Arzneien bringt man den Bögeln am beiten im Trinfwafler bei, und namentlich, wenn Durft vorhanden ift, hält dies nicht ſchwer, indem fie dann ſo— gar Stoffe ohne mweitres Hinunternehmen, welche ihnen jonft mwider- wärtig find. In ähnlicher Weife kann man Papageien u. a. auf dem in Wafjer erweichten und wieder ausgedrücdten Weißbrot (MWeizenbrot, Semmel) Arzneien geben, die fie dann meiftens gut verzehren. Iſt man dagegen gezwungen, einem Bogel, insbefondre einem großen, jtarfen, ungeberdigen, Papagei u. a., ein Heilmittel mit Gewalt ein- zugeben, jo muß er feftgefaßt werden, damit er weder mit dem Schnabel, noch mit den Krallen mwehthun kann. Sodann gibt man ihm in den Schnabel und in die Krallen je ein entjprechendes Hölzchen, 378 Die ſprechenden Papageien. und nun ſucht man vorſichtig und geſchickt das Arzneimittel von einer Seite aus in den Schnabel, bzl. Schlund tief hineinzubringen, richtet darauf den Kopf in die Höhe, fpült vielleicht noch mit etwas Waſſer nach, entfernt das Holz aus dem Schnabel und hält den le&tern noch eine Weile zu, bis der Vogel die Arznei hinuntergefchlucdt hat. Dies Verfahren iſt ſehr umftändlih und mühfam, und kann, wie ſchon ge= jagt, leicht den Erfolg der ganzen Kur in Frage jtellen, indem der ſich heftig fträubende Vogel dabei aufs äußerjte gefährdet wird. Erkrankungszeichen. Sobald ein Bapagei mehr oder minder plöglich feine bisherige Lebhaftigfeit und Munterfeit ver- fiert, erjcheint er krankheitsverdächtig; je mehr bewegungslos und traurig er dafist, um jo bejorgnißerregender ift fein Zuftand. Ein Bogel, der bis dahin wild, ftürmifh, unbändig fi zeigte und plötzlich zahm wird, ift faft regelmäßig ſchwer erfranft und un- rettbar verloren. Für den aufmerffamen Blid ergibt fich heranziehende oder bereit3 eingetretne Krankheit fodann an matten oder trüben Augen. Sobald ein Papagei anfängt, das Gefieder zu fträuben, insbefondre am Hinterkopf und Naden, wenn er oft gähnt und mit dem Kopf jchüttelt, den leßtern fodann in die Federn ſteckt, wie frierend zittert oder zufammenschauert, fo find das verdächtige Zeichen. Das jeltjame Knirjchen mit dem Schnabel, welches ein Papagei aus Un- behagen, manchmal fogar bloß aus übler Angemohnheit, hören läßt, ſowie gejträubte Nadenfevern an ſich, haben in der Pegel nicht viel zu bedeuten. Ein Hauptfennzeichen der Gefundheit, bzl. des Unmwohl- feins, bildet weiter Die Entlerung. Beim naturgemäß gehaltnen ganz gejunden Papagei bejteht fie immer in zwei Theilen, einem didlichen, ſchwärzlichgrünen und einem dünnen, weißen zugleih. Wenn beide breiig in einander verlaufen oder der eine überwiegt, die Entlerung entweder gleichmäßig grünlichgrau oder weißfchleimig, wol gar wäſ— jerig wird, ift der Vogel nicht mehr vollfommen gefund. Ebenſo ift Magerfeit, mit fpis und jcharf hervorftehendem Bruſtknochen, fein gute3 Zeichen; der Unterleib follte weder tief eingefallen fein, runzelig, mißfarbig, noch aufgetrieben, gedunfen, blafig oder gar ent- züundlichroth ausfehen, ebenſowenig aber auch wie mit einer Fett- hülle belegt. Noch größre Sorge fünnen uns aber die weiteren Merkmale ſchon eingetretner Krankheit einflößen. Als ſolche gelten nafje, ſchmutzige oder verflebte Naſenlöcher, ferner der ſchmatzende Ton, welchen ein anfcheinend ganz gefunder Bapagei am ftillen Abend UN Die Krankheiten. 379 bin und wieder ausftößt, auf den dann mol bald öfteres Räufpern, Huften oder Schnarden und bejchwertes Athemholen mit offnem Schnabel folgt. Beihmustes, nicht mehr ſauber gehaltnes Gefieder iſt immer krankheitsverdächtig; Verunreinigung am Unter- und Hinter- leib muß aber jtet3 als Zeichen jchon eingetretner, nicht mehr leichter Erfranfung gelten. Wenn ein Papagei den eflen Drang hat, feinen eignen Koth zu freſſen, fo gehört dies zu den allerübelften Kranf- heit3zeichen. Die Krankheiten der Luftmwege oder Athmungswerk— zeuge find bei den DVogelliebhabern am befannteften, und man be- Thäftigt fi) gerade mit ihnen, ihrer Erfundung und Heilung, am eifrigiten. Der Volksmund bezeichnet die hierher gehörenden Kranf- heitserfcheinungen vielfach als, Pips‘, bringt fie jonderbarermweije nicht allein mit der Zunge, fondern auch mit der Bürzeldrüje in Beziehung und jucht fie durch ‚Furiren‘ diefer beiden zu heben. In unvernünf- tigfter Wetje wird die von der innern Hitze des Franken Vogels troden und hart gewordne Spite der Zunge durh Abfchneiden mit einem Federmefjer oder wol gar durch Abfneifen vermittelit des Fingernagels und ebenfo die Bürzeldrüfe durch Auffchneiden und rohes Ausdrüden zu heilen geſucht. Es bedarf jedoch ficherlich feiner weitern Erklärung, denn jeder Einfihtige kann es ermeſſen, daß in diefer ‚Pips‘-Kur eine ebenſo arge als nutzloſe Thierquälerei liegt. Sch werde weiterhin Gelegenheit finden, darauf ſachgemäß zurüdzufommen. Der Schnupfen (Katarıh der Nafen-, Rachen- und Mund” höhle). Krankheitszeichen: Niefen, wäßriger oder fchleimiger, weiß— licher oder gelbliher Ausfluß aus den Nafenlödhern, der ſich in Kruften anjest, Thränen der Augen, Schlenfern oder Schütteln mit dem Kopf, wobei zuweilen Schleim ausgeworfen wird. Urſachen: Zugluft, eis- kaltes Trinfaffer, plögliches Sinfen der Wärme und Erkältung über- haupt. Heilmittel: Trofne Wärme oder lauwarme Wafjerdämpfe, Einpinfeln von gutem Fett, Auspinfeln des innern Schnabels und Rachens mit Auflöfung von hlorfaurem Kali oder auch Alaun- oder Tanninauflöfung; Reinigen der Naſenlöcher und des Schnabels mit einer in Salzwaſſer getauhten Feder und dann Auspinfeln mit Mandelöl oder verdünntem Glycerin. Katarrh der Luftröhre (auch Rachen-, Kehlfopf- und Hals- entzündung). Kranfheitszeichen: Heiferfeit, Huften, Auffperren des Schnabels beim Athemholen, beſchleunigtes Athmen, mit Pfeifen, 380 Die fprechenden Papageien. Raſſeln oder Röcheln, in ſchweren Fällen mehr oder minder ſtarker Schleimausfluß aus dem Schnabel und den Naſenlöchern bei fieberhaften Zuftand und teodner Zungenfpige. Heilmittel in leichteren Fällen: Eingeben von Süßigkeiten, wie Honig, auch wol Zuderfand und reinem Lakritzenſaft; jodann Salmiaf-Mirtur, täglid) mehrmals "/a—1 Zhee- Löffel; Dulfamara-Ertraft, täglich zweimal 1/—1 Theelöffel; ferner gelinde Theer- oder Holzeffigdämpfe einzuathmen [Zürn]; ferner Aus- pinfeln des Mundes bis tief in den Schlund hinein, auch der Najen- Löcher mit Salicylfäure-Waffer ; in ſehr ſchweren Fällen Auspinjeln bis tief in den Schlund hinein mit Auflöfung von chlorſaurem Kali oder Tannin, unter Zugabe von etwas einfacher Opiumtinkftur. Linderungs- mittel: verfchlagnes oder ſchwacherwärmtes Trinkwaſſer und Halten des Franken Bogel3 in warmer und feuchter Luft, indem man Blatt- pflanzen um feinen Käfig ftellt, und über diefe hin täglich mehrmals, vermittelt eines Verftäubers, lauwarmes Wafjer ſpritzt, während Die Wärme des Zimmers etwa 18—24 Grad R. betragen muß. Heiferfeit durch Meberanftrengung beim Sprechen, Singen oder durch zu lautes Gefchrei tritt zwar bei den Papageien faum ein, nur bei den vorzüglichiten, zu einem oder mehreren Liedern abgerich- teten Amazonen habe ich fie mehrmals beobachtet, und ich kann dann nur zur größten Vorfiht mahnen und rathen, daß man einen ſolchen Fall niemals leicht nehmen möge, weil daraus doch bald eine ſchwere Erkrankung ſich entwideln fann. Zunädft find die Rathſchläge zu befolgen, welche ich vorhin beim Katarıh der Luftröhre gegeben, und ein wenig Süßigfeit kann hier noch wol bejjere Dienjte leijten, als dort; zu reichlich Zuder, gleichviel welchen, gebe man aber nicht, weil er bei den PVapageien, wie bei den Kindern leicht jäuert und dann Berdauungsftörungen verurfacht. Hilft die Anwendung folder leichten Mittel nicht, jo ift es doch jedenfalls notwendig, daß man die Urſache der Heiferfeit zu ermitteln und zu heben fuche und ich bitte, wie vor— bin angegeben zu verfahren. Heiferfeit mit Kurzathmigfeit fann auch eine Folge zu großer Fettleibigfeit fein; Behandlung: Futter- wechjel, jelbjt zeitweifes Hungernlafjen, Verabreichung von reichlichem Grünfraut, doch bei entjprechender Vorficht, für Papageien eigentlich nur von grünen Zweigen zum Benagen, und fodann Bewegung, in- dem man dem Vogel einen geräumigen Käfig oder die Gelegenheit ge— währt, daß er möglichft oft aus dem Käfig heraus und fich frei be- wegen fünne. Bei Kurzathmigfeit als Aſthma, d. 5. einer in der Die Krankheiten. 38l Regel Frampfhaften Erfranfung der Athmungswerkzeuge ift wirkliche Abhilfe nur in Hebung der Urſachen zu finden. Milderungsmittel: lauwarmes Trinkwaſſer mit ein wenig Zuder und darin auf ein Spit- oder Schnapsgläshen voll Wafjer I—3 Tropfen einfade Bal- drian-Tinftur gegeben und Halten des Vogels in möglichſt gleich- mäßiger, feuchtwarmer Luft (18—24 Grad R.). Im mweitern beruht Kurzathmigfeit, und zwar meiftentheild, in anderweitiger ſchwerer Er- franfung der Athmungswerfzeuge, wie Lungen- und Kehlfopfentzün- dung, Lungenſchwindſucht u. a.m. Schließlich kann Kurzathmigfeit, ebenfo wie Heijerfeit, durch ven Luftröhrenwurm hervorgebracht werden. Sn allen diefen legteren Fällen muß ich auf die Krankheitsfeſtſtellung und Behandlung verweifen, welche ich weiterhin bei den einzelnen birf. Krankheiten angeben werde. Gelegentlich kann es auch vor- fommen, daß ein jonft gefunder Vogel anfcheinend ſchwer, weil mit geöffnetem Schnabel, athmet, während darin durchaus feine Urſache zur Beängftigung liegt; er jperrt den Schnabel nur auf, weil er in- folge der Witterung oder ftarfen Einheitzens, große Hitze hat, ohne daß ihm dieſe fogleich verderblich oder auch nur ſchädlich wird. — Huften ift wiederum meiftens nur ein Kranfheitszeichen. Bei allen bisher beiprochenen krankhaften Zuftänden der Athmungswerkfzeuge fann Huften eintreten. Bei feiner Behandlung iſt im wejentlichen dasfelbe zu beachten, was ich bei Heiferfeit, Kurzathmigfeit, Athem— noth u. a. gejagt. Lungenentzündung gehört natürlich zu den ſchwerſten und gefährlihften und leider auch häufig eintretenden Krankheiten der Bögel. Krankheitsurfachen: Wärmewechſel und mandmal leider jchon garnicht bedeutende, aber plögliche Wärmefchwanfungen, ferner Zug— luft, kaltes Trinkwaſſer und. irgendwelche Erfältung überhaupt, jo- dann auch Beherbergung während längrer Zeit in einem wenig oder garnicht gelüfteten Raum mit dumpfer, ſchwüler, unreiner, ſtickiger oder von Tabaksrauch oder Gasdunft gefchwängerter Luft. Er— krankungszeichen: Zunädft fißt der Vogel, je nad) dem Eintritt der Krankheit mehr oder minder plößlich, traurig da, mit gejträubten Federn, und die Freßluſt hört allmählig auf; ein fieberhafter Zuftand ift wahrzunehmen, an zeitweifem Zittern und bei näherer Unterfuhung an wechjelnder, auffallender Körperhige; erjchwertes oder Furzes, ſchnelles, pfeifendes Athmen, mit aufgeſperrtem Schnabel, dann Huften, der dem Vogel augenſcheinlich Schmerz verurjacht, zuweilen Auswurf 382 Die jprechenden Papageien. von gelbem, wol gar mit blutigen Streifen vermiſchtem Schleim; trockne Zunge. Manchmal find dieje Zeichen nicht oder nur kaum zu bemerfen und der Vogel erjcheint noch gefund und munter, aber er läßt einen ſchmatzenden oder feuchenden Ton hören, der bejonders abends in der Stille auffällt, und gerade dies Kranfheitszeichen ver- räth fait regelmäßig einen Zuftand fo ſchwerer Erfranfung, daß wir den bedauernsmwerthen Vogel immer, nur mit Ausnahme eines jelt- nen Falls, als dem Tod verfallen anfehen müſſen. Heilverfahren: der Vogel wird zunächft fo ruhig als möglich gehalten, alfo vor Auf- vegung und Beängftigung bewahrt. Dabei muß er fih in möglichſt -gleihmäßiger, feinenfalls plöglich ſchwankender, auch nicht zu ftarfer und namentlich nicht trodner Wärme befinden, die Luft muß rein, bejonders nicht ftaubig oder Fohlenfäurereich fein. Auch bei diejer Erfranfung der Athmungswerkzeuge fuht man eine feuchtwarme Luft- umgebung dadurch hervorzubringen, daß man den Käfig mit Blatt- pflanzen umjtellt und die le&teren häufig mit ftubenwarmem Wafjer bejprist; fehr jorgfältig mu& dann auf hohe Wärme von 20—24 Grad gejehen werden, weil durch das Verdunſten des Waſſers befanntlich Kühle verurfadt wird. Die Fütterung wolle man fnapp halten, wenigjtens jo lange, bis die Entzündung gehoben if. Nah Zürn gibt man zur Heilung Pillen von fohlenfaurem Ammoniaf, täglich zwei- bi$ dreimal; ferner wendet man gereinigten Salpeter im Trinkwaſſer oder noch befjer Chili-Salpeter an. Sft bei der Lungenentzündung Ausflug aus den Nafenlöchern vorhanden, jo reinigt man diefelben vermittelft einer in Salzwaſſer getauchten Feder und pinjelt fie dann mit erwärmtem Dlivenöl oder verdünntem Glycerin aus. Zürn empfiehlt auch bei allen Entzündungen der Luftwege (Katarıh der Luftröhre und Lungenentzündung) Theerdämpfe und Tresfom. Dämpfe von Wlaunauflöfung oder Tanninauflöfung; doch ift das Ginathmen ſolcher Dämpfe nad) meinen Erfahrungen nur mit äußerfter Borfiht anzuwenden, und ich kann es eigentlich nur dann anrathen, wenn es mit vollem Verftändniß und großer Umficht ausgeführt wird. Lungenſchwindſucht oder Lungentuberfulofe ift zum- theil in erblicher Anlage, infolge eines franfhaften Zuftands der alten DBögel oder durch Züchtung in ungefunden, ungelüfteten, zu heißen u. a. Räumen, zumtheil aber auch in den Urſachen, aus denen Lungen- entzündung u. a. entjteht, begründet oder auch eine Folge diefer letz— ‚tern. Leider tritt fie ebenfalls ziemlich häufig und in mannigfaltigfter Die Krankheiten. 383 Weife auf, indem die verderbenbringenden Geſchwürchen ſich nicht allein in der Zunge, jondern auch in Leber, Herz, Herzbeutel, Milz, Nieren, Magen, Eierſtock, Därmen u.a. m. entwideln. Kranfheits- zeichen: verhältnigmäßig raſch vorwärts jchreitende Abmagerung und fodann Geſchwülſte an den verjchiedenften Körpertheilen; außerdem die meiften der bei Lungenentzündung angegebenen Krankheitszeichen. Heilung, jobald erſt wirklich Tuberfulofe, alfo Gefhwürdenbildung und wie fie der Bolfsmund nennt, Abzehrung, eingetreten, ift leider unmögli), wenigſtens nad) dem Stande unfrer bisherigen Kennt- ni. Abmwehr-, bzl. Abwendungsmittel und -Wege: jorgfältiges Fern- halten aller bei den vorher beſprochenen Erfranfungen der Luft- wege angeführten Urſachen, ferner jach- und gefundheitsgemäße, jorg- jame Züchtung, bzl. Vermeidung von naturwidriger oder aud nur übermäßiger Züchtung u. |. w. Dipbhtheritis und Kroup (Diphtheritifch-Froupöfe Schleim- hautentzündung, volksthümlich: Bräune, Rot, gelbe Mundfäule, gelbe Knöpfchen, Schnörgel u. a. genannt) wird durch pflanzliche Schmaroger, Kugeljpaltpilzge, Gregarinen oder Pforofpermien bezeichnet, hervor- gerufen. ES find mikroſkopiſche Lebeweſen, welche neuerdings meift für pflanzliche, herdenmwetje auftretende und verjchiedene ſchwere Krank— heit3erfcheinungen an Menjchen und Thieren verurjachende Gejchöpfe angejehen werden (Zürn). Kranfheitszeihen: Hujten, Niejfen, Schweres Athmen bei geöffnetem Schnabel, Kopfjhütteln, Schlingbefchwerden, Luftſchnappen, zunehmende Athemnoth unter Schnardhen und Röcheln, jodann al3 namentlich fennzeichnend: Auswurf von ſüßlichriechendem Schleim, zunehmende Mattigfeit, Sigen am Boden, flügelhängend und mit gejchlojjenen Augen (zugleich fajt immer Darmfatarıh mit wäßrig- ſchleimigen Auslerungen), dann Zittern, Schüttelfroft und Durft. Der Sit der Krankheit find die Schleimhäute des Rachens, Kehlfopfs, der Luftröhre, der Brondien und des Darm, auch die Najenjchleimhäute, Bindehäute und Hornhaut der Augen. Aus den Naſenlöchern quillt gelbe, jchleimige, jchmierige Flüjfigkeit, die jih in dunfelgelben oder bräunliden Krujten feſtſetzt; die Augenlider jchwellen an und werden verklebt. Gewöhnlich währt die Dauer der Krankheit höchftens 2 bis 3 Moden, doch zumeilen auch 60—70 Tage. PVorbeugungsmittel: Unterfuhung jedes neu angejchafften Bogel3 und Abjonderung zur Beobachtung, die ſtrengſte Abjonderung jedes erfranften Bogels, aljo Verhinderung der geringften Berührnng desjelben oder feiner Aus— 354 Die ſprechenden Papageien. fonderungen mit anderm noch gefunden Gefieder, gleichviel von welcher Art, die jofortige Vernichtung jedes geftorbnen Vogels durch Ver— brennen oder tiefe8 PVergraben, ſodann forgfältigite Reinigung der Käfige und Geſchirre durch Ausfcheuern mit Karbolfäure-Waffer, durch Ausbrühen mit heißem Waſſer. In der Regel ift jeder Heilung3- verſuch vergeblich, dennoch muß ich die bis jetzt vorgeichlagenen Heil- mittel wenigftend anführen: Eingeben von Karbolfäure im Trinf- waſſer und Bepinjeln oder Beiprengen vermittelft des Berftäubers der erkrankten Schleimhautftellen mit derfelben. Die Kruften müffen mit mildem Fett erweicht, nicht mit Gewalt fortgeriffen werden. Auch Höllenftein-Auflöfung zum Pinſeln und dann Nachpinjeln mit Koch— falz.Auflöfung, jelbjt Jod-Tinktur, für die Augen Salicylfäure-Wafjer oder Auflöfung von Kupfervitriol oder Tannin-Auflöfung; innerlich gibt man chlorfaures Kali täglich dreimal und äußerlich pinfelt man mit foldem. Immerhin bleibt es rathſam, nicht nur den todten, jon- dern auch jeden von dieſer unheilvolliten Krankheit ergriffnen Vogel, fobald man fi) davon überzeugt hat, daß er wirklich an derjelben erkrankt ift, ſchleunigſt zu vernichten. Die Erfranfungen des Magens und der übrigen Gingeweide. Während die hierhergehörenden verjchiedenartigen Krankheitszuftände dem Vogelpfleger immer am häufigſten entgegen- treten, haben wir doch gerade bei vielen von ihnen weder binfichtlich der Erkennung, bzl. Unterfcheidung und Feftitellung, noch der Heilung bis jegt auch nur einigermaßen fichre Gewähr; wir fünnen uns viel- mehr bei diefen Krankheiten wie bei den vorigen hauptſächlich nur an das halten, was bisher die Erfahrung ergeben hat. Verdauungsſchwäche ift an folgenden Krankheitszeichen zu erfennen: mangelnde Freßluft, nicht naturgemäße Entlerung, welche in mißfarbnem, braunem, feften oder auch breiigem, meijtens übelriechen- dem Koth befteht, ferner Trägheit und Schwäche. Krankheitsurfachen: vor allem unrichtiges oder unpafjendes Futter und dadurch hervor- gerufne üble Bejchaffenheit der Galle und der VBerdauungsfäfte. Zu- nächſt werden bei diefer Erkrankung gewöhnlich einige Hausmittel angewandt; man reicht verändertes, leichtes Futter, auch ein wenig Grünfraut, fodann etwas Kochſalz im ſchwacherwärmten Trinkwaſſer. Bei den Papageien leiftet ein Theelöffel voll Rothwein, lauwarm täg- lich zmwei- bis dreimal gegeben, gute Dienfte. Zur Anregung bietet man ein wenig Süßmandel oder Wallnuß; in England giebt man Die Krankheiten. 385 eine Schote Cayenne-Pfeffer oder etwas Aufguß davon ind Trinf- waſſer. Dr. Zürn empfiehlt Aufguß von Pfefferminzkraut oder Kalmuswurzel mit doppeltfohlenfaurem Natron, doch dürfte Died weder bei Bapageien noch bei anderen Stubenvögeln anzurathen fein; eher fönnte man dem Trinkwaſſer Salzfäure in Schwacher Gabe zuſetzen. Blähſucht (Windgeſchwulſt, Aufblähung, Blaſenſucht) erfcheint als eine flache, weiße Anſchwellung, bl. blaſenartige Geſchwulſt, welche ſich mehr oder minder über den ganzen Körper, vornehmlich aber über den Unterleib bis zur Bruft hinauf verbreitet. Urſache: Berdauungsftörungen, hervorgerufen durch unpafjendes, verborbnes oder auch zu reichlicheg, ſchwer verdauliches Futter. Wenn nur im leichtern Grad eingetreten, ift fie unſchwer heilbar, indem man die blafenartigen Anſchwellungen bier und da vorfichtig auffticht, die angefammelte Luft gelinde heraus- drückt und darauf die Stellen mit erwärmtem Del beftreicht oder aud) mit Borficht ein Dampfbad gibt. Heilmittel, jedoch nur bei wieder- holtem Eintreten der Blähfucht, Salzſäure in äußerft ſchwacher Gabe im Trinkwaſſer. Uebrigens fommt e3 oft vor, daß Liebhaber unter großer Beängftigung von einer gelben, eitrigen Blaſe am Hals oder an der Oberbruft berichten; dies ift indefjen der bei mangelhafter Befiederung hervortretende Kropf, welcher, fobald ſich der Vogel Jatt- gefreffen, bzl. reichlich gefüttert worden, wenn er aljo mit Körnern gefüllt ift, naturgemäß in auffallender Weife bemerkbar wird. Sollte e3 vorkommen, daß der Kropf wirklich blafig aufgebläht erjcheint, wie namentlich bei Verdauungsftörungen infolge von Futterwechſel u. a., jo darf man, ohne Beforgniß zu hegen, ganz ebenjo wie vorhin an- gegeben, durch vorfichtiges Aufftechen die angefammelte Luft entfernen. Sm übrigen ift der Franke Vogel auch in gleicher Weife zu behandeln. Wenn beim Aufftechen der Luftblafe, gleichviel an welcher Körper- stelle ein größres Loch, bzl. eine wunde Stelle entfteht, jo darf man nicht, wie es wol zu gejchehen pflegt, englifches Pflafter oder dral. darauffleben, denn dasjelbe trocdnet hart an und verurfacht dem Vogel großen Schmerz; auch Kollodium ift in diefem Fall beſſer zu ver- meiden. Man bejtreicht vielmehr nur, wie angegeben, mit warmem Del oder trägt ein Wundliniment von Glycerin 2 Theile, Waller 2 Theile und feinem Stärfepulver 1 Theil, zum dünnen Brei ange- tieben, vermitteljt eines zarten Pinſelchens auf. Berdauungsftörungen und infolge derjelben Magen- und Darmentzündung (Magen- und Darmfatarıh, auch Unter- Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 25 386 Die ſprechenden Papageien. Yeibsentzündung) fommen leider häufig und in mancherlei verjchieden- artiger Erſcheinung bei allen Vögeln vor. Erfranfungsurfadhen: irgendwie verdorbnes, jauer oder faulig gewordnes und unpafjendes, unzuträgliche8 Futter, Freflen irgendwelcher anderen jchädlichen, ätenden, giftigen Stoffe, doch auch zu friſcher Sämereien, nafjen oder verdorbnen oder mit Mehlthau befallnen Grünfrauts, Freſſen von ungewohnten Nahrungsmitteln, wie 3. B. Grünfraut an ji), Ueber- freffen an Ledereien, wie mandmal an frifhen Ameifenpuppen, jo- dann, wenn auch glüclicherweije ſelten, Hinabſchlucken von Metall, Knoden, Glas, jpisen Steinden u. a. m., ſchließlich aber auch eis— falte3 Trinkwaſſer, Erfältung des Unterleib3, eiskalter Luftzug, welcher aus einer Ritze u. a. her gerade den Unterförper trifft; im übrigen fann ſich derartige ſchwere Erfranfung aud aus der vorhin beſprochnen leichtern Verdauungsſchwäche entwideln. Krankheitszeihen außer den allgemeinen Merfmalen: mattes Auge, Dafigen mit gejträubtem Gefieder, wol gar hängenden Flügeln und fchlaff herabhängendem Schwanz, mangelnde Freßluft und Durft, Würgen und Erbreden, Herunterbiegen des Unterleibs und Wippen mit dem Schwanz beim Entleren, vor allem aber abweichende (jchlei- mige und mehr oder weniger dünne oder breiige, gleihmäßig grüne bis ſchwärzlichgrünliche, weißgrünliche oder chofoladenfarbige bis blutige, zuweilen, wenn fie auf die Hand fällt, ſich förmlich heit anfühlende, auch wol fauer- oder übelriechende) Entlerung, Schüttelfroft und Hin- fälligfeit; der Vogel fitt fortwährend am Futternapf und ſucht um- her, ohne wirklich zu frefien; bei jehr jchwerer Erfranfung erjheint der Unterleib aufgetrieben, geröthet oder blau und heit anzufühlen. Heilmittel je nach der Krankheitsurfache: verändertes und vor allem zuträgliches Futter, Ruhe und Wärme, warmer Breiumjchlag auf den Unterleib, auch wol handwarmer Sand, der jedoch dauernd gleihmäßig warm gehalten werden muß; jodann find vorgejfchlagen: Saliciljäure- oder Tannin-Auflöfung, Glauberjalz zum Abführen oder bei Durch— fall einfache Opiumtinktur, auch NRothwein und in den jchweriten Fällen Höllenftein-Auflöfung; bei innerlichen Verlegungen durch Glas- jplitter u. a.: Leinſamen-, Hafergrütze- oder andrer Schleim, mit wenig mildem Del oder Reiswafjer, gebrannte Magnejia in Wafler angerieben u.a. Durchaus zu entziehen find: Grünfraut, Objt, ein- gequellte Sämereien, Gierbrot und wo es thunlich ift auch jedes Weichfutter. Das Trinfwafjer darf nur erwärmt oder mindeitens Die Krankheiten. 387 gegeben werden, aud biete man jo wenig als möglich ſtubenwarm und in den ſchlimmſten Fällen entzieht man es zeitweiſe ganz; Bade⸗ waſſer darf man gamidt reihen. — Die bereit3 S. 333 erwähnten Gregarinen fönnen aud eine Darmentzündung verurjachen, welde fih in beftigem Durdfall, baldiger großer Sinfälligfeit und raſchem Sterben kennzeichnet. Um fie feitzuftellen, mu5 man die Entlerungen mifroftopiich unterfuden. Bei bereits eingetreiner Krankheit find Heilmittel faum mehr wirfiam, doch darf man unterichwefligjaures Natron und nah Zürn Salicyljäure- Auflöfung anwenden. Bei allen derartigen übertragbaren oder anftefenden Krankheiten Tann man natürlich garnicht vorfihtig genug jein. Der Durdfall (Diarrhöe) ift im mejentliden nur eine Krankheitserſcheinung, und als jolde kann er von der geringfien Verdauungsftörung bis zu der vorhin beiprocdhnen Magen- und Darın- entzündung in allen ihren veridhiedenen Erjcheinungen eintreten. Bei jedem Papagei jollte man ſtets jorgfältig auf die Entlerungen achten, denn diejelben dürfen gleihjam als ein hauptſächlichſter Gradmeſſer der Gejundheit wenigitens im allgemeinen angejehen werden; ich bitte S. 378 unter Erfranfungszeiden und ©. 385 bei Magen- und Darm- entzündung nachzuleſen. Kleben die Federn am Hinterleib zujammen, zeigt fi die Entlerungsöffnung und mehr oder minder aud der Unterleib beihmust, die erftre wol gar aufgetrieben und entzündet, jo it ſchon eine ſchwere Krankheit eingetreten. Dann hört die Freßluſt auf, während der Kropf gefüllt bleibt, weil die Berdauung unter- brochen ift, und großer Durft läßt zugleich einen entzündliden Zu- fand erfennen. Müflen wir Durdfall, ohne das es gelingt, eine be- ftimmte, eingetreine Krankheit feitzuftellen, an ſich behandeln, jo fönnen wir al3 Heilmittel zunädft nur Wärme, jodann foblenjaure Magneftia - in Wafler angerieben, Reiswafler, Hafer- oder andern Schleim an- wenden. Wenn der Durdfall ſehr ſtark ift, unter vielmaliger täg- per wäßriger Entlerung, jo gibt man Rothwein (jhon um den Vogel zu ftarfen und jeine Körperfraft zu erhalten), in den ſchlimmſten Fällen — Dpiumtinftur, aud wol Tannin- oder Höllenftein-Auflöfung. Der After und Hinterleib überhaupt wird tãglich ein- oder mehrmals ver- - mittelft eines weichen Shwämmdens mit warmem Waſſer gereinigt und mit erwärmien Del beftricen. Zum Getränf darf man fein 388 Die fprehenden Papageien. die Umgebung des Afters wund macht, gibt man doppeltfohlenfaures Natron. Gelinder Durchfall wird am beiten durch Futterwechſel ge: hoben, indem die ſtockende oder gejtörte Verdauung dadurd gelinden Anreiz erhält und meijtens wieder in guten Gang fommt. Schwer- verdauliche oder auch ungemwohnte Nahrungsmittel muß man den Vögeln dann aber entziehen oder fie während deſſen vor folchen be— wahren. Als Milderungsmittel bei Durchfall ohne bejtimmte Kranf- beitserfcheinung find auch vorgejchlagen: gefochte Weizenjtärfe mit Waſſer dünn angerührt als Getränf, Chinawein oder einen wäßrigen Auszug von Chinarinde, ferner das befannte Volföheilmittel Safran im Trinkwaſſer (ein wenig Safran wird mit heißem Wafjer über- gofjen, nad) einer Biertelitunde abgejeiht und mehr oder weniger davon ind? Trinfwafjer gemiſcht). Beſtätigte Erfahrungen inbetreff diefer le&teren Mittel liegen indeſſen noch nicht vor. — Ruhr, bzl. jeder ruhrartige Zuftand läßt fih an ftarfem Drängen und Schwippen mit dem Hinterleib erfennen; die Entlerung ift zähſchleimig und =breitg, bei jchwerer Erfranfung ſchwärzlich oder auch blutig. Die Ruhr mit Dpiumtinftur u. a. zu ftopfen, würde in jedem Fall tödtlich wirken; man gibt vielmehr Rizinusöl oder ein Gemifch von diefem und Dlivenöl mit dünnem Haferſchleim oder auf altbadfnem, in Wafjer erweichtem und wieder gut ausgedrücdtem MWeizenbrot (Semmel), oder aud) wäß— rige Rhabarbertinftur und bringt dem Bogel täglich Delflyftire bei (zu welchen ich weiterhin bei der Verſtopfung Anleitung geben werde). Zum Getränf reicht man 'irgendwelden Schleim, wie vorhin gejagt, und zugleich reinigt man auch ebenjo den Unterleib mit warmem Waſſer und beftreicht ihn mit ebenfoldem Del. — Kalfdurdfall (Kalkmiſten, Kalkſchiß) ift wahrjcheinlih mit dem Typhus oder ſeuchenhaften Typhoid des GeflügelS übereinftimmend; Urſache: Mikro— foffen und Bakterien, alfo mifrojfopifche, pflanzliche Schmaroger, welche ſich jehr leicht übertragen, bzl. anſteckend wirfen; fie zeigt ſich ins— befondre bei frifch eingeführten Vögeln leider nur zu häufig. Kranf- heitszeichen: ftarfer Durchfall mit Entlerungen von dünnem, weiß- gelbem Schleim, welche dann grünlich werden und den Unterleib ftark beſchmutzen, mangelnde Freßluſt, mattes Dafigen mit hängenden Flügeln, Hinfälligfeit, manchmal auch Erbredden von dünnem, grün- lihem Brei, ftarfer Durft, Zittern, hochgefträubte Federn, Taumeln, Tod unter Krämpfen. PVorbeugungsmittel: Abjonderung jedes er- krankten Vogels, ſorgſamſte Desinfektion (inSbefondere Wafchen mit Die Krankheiten. 389 Chlorwafjer) und äußerfte Reinlichfeit überhaupt. Wenn die Krankheit bereit3 völlig ausgebrochen, jo reiht man den noch gefund erjchei- nenden Vögeln Auflöfung von jehwefelfaurem Eifenorydul im Trink— waſſer, mindeftens 14 Tage hindurd. Als Heilmittel ift Auflöfung von fchwefelfaurem Eifenorydul, dreis bis viermal täglich zu geben, vorgejchlagen. Im übrigen ift Heilung kaum möglich und id) bitte dringend, hier ganz befonders das zu beachten, was ic) bei den an- ftefenden Krankheiten inbetreff der Behandlung, namentlich aber hin— fichtlih der Vorbeugung der weitern Anſteckung gejagt habe. — AS ein vorzügliches Heil- oder doc Linderungsmittel bei allen diejen zu— legt erwähnten Erkrankungen der Berdauungs- und Unterleibsorgane überhaupt, jelbft wenn fie entzündlicher Natur find, ift immer heißer Sand zu erachten. Allerdings bedarf es, um ihn anmwenden zu Fünnen, bejonderer, pafjender Vorrichtungen, jodaf er andauernd immer gleich- mäßig erhist, d.h. nur handwarm ift. Der Vogel wird entweder ohne weitres auf den bloßen Sand oder befjer auf einer Unterlage von Wollenzeug unter eine Drahtglode geſetzt. Wenn irgend möglich muß der Sand für lange Zeit, mindeftens aber 6 bis 24 Stunden, gleichmäßig warm bleiben, und zugleich darf er die Blutwärme des menjchlichen Körpers keinenfalls überfchreiten. Am vortheilhaftejten it es, wenn man in einer Bäckerei u. a. einen pafjenden Ort zur Verfügung hat; jchlimmftenfalls läßt ſich ſolch' ‚Sandbad‘ für eine beitimmte Frift auch in der Küche vermittelit der Kochplatte aus— führen. Ein Warmwafferbad ift meines Gradtens durchaus nicht jo und in vielen Fällen garnicht zuträglich. Hierher gehört nun auch die unheilvollite aller Vogelkrankheiten überhaupt: die Sepsis (Blutvergiftung, Hungertyphus oder Faulfteber), an welcher alljährlich viele Hunderte, zumeilen leider jogar Tauſende werthvoller fremdländifchen Vögel, hauptſächlich Graupapageien, doch auch Amazonen, Plattfchweiffittihe u. a., zugrunde gehen und die ©. 12 bereit3 gefennzeichnet ift. Die Papageien fommen anjcheinend ferngefund, namentlich vollleibig, munter und mit flaren Augen in Europa an, find aber wie erwähnt in 8 Wochen, meijtens viel früher, oft Schon in 8—14 Tagen, felten dagegen noch fpäter, nachdem fie aus den Verſandtkäfigen hervorgegangen, dem Tod verfallen; und zwar am ehejten bei Darreihung von Trinfwafjer (welches ihnen infolge defien von den Händlern gewöhnlich) durchaus vorenthalten wird). Kranfheitseriheinungen: Sträuben des Gefieders, insbejondre im 390 Die ſprechenden Papageien. Nacken, Kopfichütteln, zeitweifes Schnabelauffperren und Gähnen, mattes, traurige Dafigen, VBerändrung der nadten Haut um Die Augen, vom reinen Weiß bis zum düftern, bläulichen oder gelblichen Grau, Verfhmähung der Nahrung, Schnupfen, Huften mit Ausflug aus einem oder beiden Nafenlöchern und Anfchwellen derjelben; ſo— dann Schnardhen oder Röcheln beim Athemholen; die Entlerungen werden fchleimig, klebrig, weiß mit grünlichen Streifen untermifcht und übelriechend; manchmal, doch nicht immer, Erbrechen und Durch— fall, zuweilen nur legtrer; fodann Athemnoth; der Bogel magert in fürzefter Frift ftaunenswerth ab und zeigt ein bemitleidenswerthes Sammerbild; darauf tritt Taumeln und Tod, oft unter großer Dual, ein. Durch die Unterfuhungen jeitens der ©. 375 genannten Aerzte, fowie durch meine eigenen und bejonders die des Herrn Kreisphyfifus Dr. Grun in Gumbinnen, find als Erfranfung3- bzl. Todeserjchei- nungen feftgeftellt worden: dunkles, dickliches Blut ohne feſte Gerinnfel, zahlreiche, punftförmige Blutaustretungen auf Zunge, Herzbeutel und an den Hirnhäuten; Tuberfeln (Gefhwürcden), am meiften in der Zeber, aber auch in Zunge und Herz; gelbliche, fajerige Ausſchwitzungen auf der Lunge und Leber; zerftreute, rothe Entzündungsherde in den Zungen; bellgelbe, feilförmig gejftaltete, feſtere Ausſchwitzungen in dem Stoff der Leber; oft auch große, mürbe, violettrothe oder ganz bleiche, wachsgelbe Leber ; große Ausſchwitzungsmaſſen, zuweilen jogar Schimmel- pilzbildung innerhalb der Brufthöhle, zu beiden Seiten der Lunge; dazu Magen- und Darmfatarıh, und al3 den Zeitpunkt des Abfterbens bezeichnend, Erſtickungserſcheinungen, nämlich Blutüberfüllung der Zungen und des vendfen Blutfreislaufs des rechten Herzens, der großen Halsvenen und der Venen der weichen Hirnhaut. Die der fauligen Blutzerfegung eigentümlichen Bakterien (Bacillen) ergeben mit Sicherheit: Yauchevergiftung, alfo Sepſis. Dieje Fäulniß— Organismen, wenn fie nur in geringer Menge vorhanden find, kann der Körper wieder ausfcheiden, fobald er genügend Sauerftoff zum Athmen hat, da gerade die Bakterien der Sepfis durch Sauerftoff zer- ftört und nur beim Mangel an demjelben gebildet werden. Die unjelige _ Krankheit ift aber äußerft giftig und überträgt fich leicht; daher jehen wir die Erfranfung aller zufammen angefommenen Bögel, jobald ein einziger, der Seuche verfallner darunter war. Auch fünnen die Ent- lerungen noch nach Monaten anfterfend wirken. Borgefchlagene Heil- mittel: Chlorflüffigfeit, Karbolfäure, Salicylfäure, ſalieylſaures Natron, Die Krankheiten. 391 Tannin, Ergotin, Chinin, Phosphorfäure und phosphorfaure Salze, Schwefelmilh, ſelbſt Duedfilberfublfimat und Arfenif und noch viel andre zum Eingeben, ja jogar in ſubkutanen Einfprigungen. Lieb- baber und Händler in England festen ihr ganzes PVertrauen auf Heilung vermittelft Kayenne-Pfeffer3; die Händlerin Geupel-White in Leipzig wollte mit Eigelb oder ganzem Hühnerei in wenig Waſſer abgequirlt, beiten Erfolg erreicht haben. Alle Händler aber fuchen den Ausbruch der unheilvollen Krankheit ganz oder doch fo lange dadurd abzuwenden, daß fie das Trinfwafjer entziehen und den Grau- papageien nur in Kaffe oder Thee erweichtes Weißbrot geben. In einzelnen Fällen ift dies auch wol gelungen, denn es find Beifpiele befannt, in denen fich ein folcher Vogel wol Jahre hindurch auch ohne Wafjer am Leben erhalten hat. Einzelne von den Papageien über- winden bei derartiger Behandlung die tief wurzelnde Krankheit, laſſen fih mit dem erweichten Weißbrot an Mais und Hanf bringen, er— ftarfen und genefen vollftändig und find dann fpäterhin ohne Gefahr auch an Wafjer zu gewöhnen. Beimeitem die größte Anzahl aber, alle noch ganz ungen oder Kränfliden und Schwächlichen, gehen dabei doch unrettbar zugrunde. Im übrigen liegt in der Waſſer— entziehung aud) eine arge Thierquälerei; am beften fann man dies daran erjehen, mit welcher Gier die bedauernswerthen Vögel über das ihnen gebotne Getränf herfallen und welch’ augenfcheinliches Labjal es ihnen gewährt, auch wenn e3 ihnen zugleich den Tod bringt. Erklärlicher— meije habe ich es mir perfönlich angelegen fein laſſen, Verſuche anzujtellen, um nicht allein Erfahrungen zu gewinnen, ſondern vor allem um, wenn irgend möglich, einen fihern Weg zur Heilung der bedauernswerthen Vögel aufzufinden. In diefem Streben find mir die Großhändler Herren Ch3. Jamrach in London und William Ero$ in Liverpool in anerfennenswerther Weife entgegengefommen. Zu verjchiedenen Zeiten und in verfchiedner Anzahl von Köpfen erhielt ich von ihnen Grau— papageien-Sendungen zu mäßigen Breifen, welche es mir eben möglich machten, die derartigen Heilungsverfuhe zu unternehmen. Die erjte Sendung bejtand in 20 Köpfen, die zweite in 12 Köpfen und eine dritte in 10 Köpfen, ſämmtlich von Jamrach, dann faufte ich vier noch fchwarzäugige Oraupapageien von dem damaligen Händler Bartſch in Berlin, der fie foeben von feinem Bruder aus London bezogen, und außerdem empfing ich noch in neuerer Zeit zwei Sen— dungen zu 10 und 12 Köpfen von W. Croß. Wenn meine Lefer 392 Die ſprechenden Papageien. ermefjen wollen, daß ich troß des bereitwilligen Entgegenfommens der Genannten jeden der im Lauf von 16 Jahren bezogenen 68 Papageien im Durchſchnitt mindeftens mit 15 Marf bezahlt, jo werden fie zu— geben, daß ich der Sache ein beträchtliches Opfer gebracht habe. Im Nachſtehenden will ich nun mittheilen, welche Wege ich eingejchlagen habe, um mein Ziel zu erſtreben und welche Erfolge ich erreicht. Man kann fi faum ein lieblicheres Geſchöpf denfen, als einen Fürz- lich, erſt dem Neft entjchlüpften Graupapagei mit dunfelen, bläulichen oder tiefſchwarzen Augen, dunfelgrauem, überall noch vom zarten Keftflaum gleichfam überhauchten Gefieder und hellrothem Schwanz. Er ift aber nicht allein allerliebft, wie faft jedes junge Thier, jondern auch liebenswürdig, zutraulih und gemüthlih. Bei unjerm Nahen begrüßt er ung mit jo ſprechenden Geberden, daß jelbit Jemand, der wenig Verſtändniß für das Thierleben hat, feine hohe Begabung an- erkennen muß. Zutraulid und zahm lernt er, wenn er eben am Leben bleibt, in fürzefter Friſt ſprechen und dann gelangt er befanntlid) all mählich zu einer ftaunenswerthen Stufe der Menfchenähnlichkeit. Da- ber find diefe jungen, dunfeläugigen Oraupapageien außerordentlich gefucht und beliebt und fie werden mit hohen Preiſen bezahlt. Aber in den meiften Fällen treten bereit3 in den erjten Tagen die Krank— heitserfcheinungen ein. Zunächſt find diefe Vögel überaus empfindlich gegen jede Erkältung; nur geringes Sinfen der Stubenwärme, der Zuftzug, den eine raſch zugeflappte Thür verurfadht, oder das jchnelle Herantreten eines aus faltem Raum Kommenden bringt ihnen Niejen, Huften, Schnupfen, damit Ausfluß aus den Najenlöchern, und dann fommen allmählich alle vorhin gejchilderten Kranfheitszeihen zum Vorſchein. Noch Schlimmer wirft das Wafjertrinfen, denn ein einziger Schluck fann ſchon heftige Unterleibsentzündung hervorrufen. Sobald der Papagei erfrantt, tritt in fürzefter Frift jtaunenswerthe Abmagerung ein und bald zeigt er fich als ein bemitleidenswerthe Jammerbild. Bon einem Neger aus dem Neft geraubt und aufgezogen, iſt er, wie wir es bei verlafjenen jungen Tauben zu thun pflegen, aus dem Munde aufgefüttert und fodann an das Selbjtfreffen gewöhnt worden; nun aber, im Gefühl feiner ſchweren Erkrankung und Hilfslofigfeit, hat er die Thatfraft zum Selbitfrefjen verloren und er betitelt zum Erbarmen um die frühere Fütterung. In einem ſolchen Fall weiß ich, daß eine liebevolle Vogelfreundin ihren feinen, zarten Jako durch Fütterung aus dem Munde am Leben erhalten hat, bis er allmählich Die Krankheiten. 393 erjtarft und genejen war. Meijtens, ja regelmäßig, bringt aber auch diefer Verſuch feine Hilfe, jondern einer von den Bögeln nad) dem andern ftirbt, ohne daß man ihn zu retten vermag. — Obwol die er- wähnten Graupapageien jämmtlich oder doch nur mit wenigen Aus— nahmen munter und anjcheinend ferngefund bei mir angefommen, waren jie doch alle von der unjeligen Krankheit ergriffen und einer nad) dem andern erkrankte. Zuerft innerlich in entjprechenden Gaben habe ich an den Vögeln die Wirfung von allen vorhin genannten Arzneien auszuproben gejucht, alles aber war vergeblih. Auch habe ich feſtſtellen können, daß die ohne Wafjergabe, bloß mit Weißbrot in Kaffe oder Thee gehaltenen Graupapageien und jchließlich ebenfo die mit Rayenne-Pfeffer Behandelten gleicherweife erfranfen und fterben, wenn jie einmal von der Sepfis ergriffen find. Große Hoffnung jeßte ich auf einen Heilungsverjud vermittelt Dzon zum Ginathmen und Ozonwaſſer, aber auch dies Fräftigite aller Befehdungsmittel jener unjeligen Bakterien erwies ſich als unzureihend. Schließlich wurden auch Hauteinfprigungen einer Anzahl der ftärkjten von jenen Heil- mitteln unternommen; indefjen auch dieſer Verſuch darf keineswegs al3 ein gelungner angejehen werden. Zu weiteren derartigen Ber» juchen jei nun aber dringend angeregt, denn außer dem Bereich der Möglichkeit liegt die Heilung feineswegd. Aus früherer Zeit her willen wir Alle, daß der Graupapagei mitrecht al3 ein fräftiger, aus— dauernder Bogel angejehen werden durfte, während er jett zu den allerweichlichiten und hinfälligften gezählt werden muß. Dieſe unjelige DBeränderung begründet ſich in abſonderlichen Verhältniſſen. Ein ebenjo einfältiger als übelwirfender Seemanns-Aberglauben ift bereits bis zu den Negern gedrungen, und auf Grund desfelben halten fie die Bögel vom Wafjertrinfen fern und ernähren fie anftatt deſſen aus dem Munde mit gefautem und mit Speichel vermifchtem Mais. Nach meiner Ueberzeugung kann darin aber die erjte Urfache zur Entwid- lung der Sepſis liegen; denn der Speichel des Menjchen, und ins— bejondre eines Negers, enthält zweifellos Bejtandtheile, welche für den zarten Körper eines jungen Vogels nichts weniger als mwohlthätig find, zumal, wenn dabei auch noch ein unnatürlicher Zuſtand durch Die Entziehung des Trinkwaſſers herbeigeführt worden. Mit volliter Berechtigung fünnten wir nun jagen: die ebenjo zwedloje als thier- quälerifche Einführung der Graupapageien muß bis auf mweitres durch— aus unterdrüct werden, denn fie ſchädigt das menſchliche Vermögen 394 Die fprechenden Papageien. und den Reichthum der Natur an herrlichen Geſchöpfen in gleicher Meife und verleidet zahlreichen Leuten die Liebhaberei. In meiner Zeitichrift „Die gefiederte Welt“, wie auch in meinen Werfen „Lehr- buch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht“ und „Handbuch für Bogelliebhaber” I bin ich in der That bereits jo weit gegangen, daß ich vor dem Ankauf friſch eingeführter Graupapageien geradezu gewarnt babe; vorläufig muß ich indeffen noch eine andre, gemäßigtere An- ſchauung walten lafjen. Noch gibt es ja Wege, auf denen wir wenig- ſtens die Möglichkeit vor ung haben, daß wir uns diefen werthvolliten aller Stubenvögel erhalten können. Zunähft wäre immerhin ein wirklich ftichhaltiges Verfahren zur Heilung und Wiederherftelung der Graupapageien von der Sepfis aufzufinden, und wenn uns aud) dieſe Aussicht allerdings unficher dünfen muß, jo haben wir doch in einer andern eine mehr erfolgverfprechende vor und. Wenn ed nämlich über furz oder lang gelingen wird, infolge der fiegreih und unaufhaltſam vordringenden Kultur, in den Heimatsgegenden des Jako, namentlich fomweit ſolche dem deutſchen Einfluß eröffnet werden, auch bei den ſchwarzen Bewohnern Aufklärung und Gefittung zu verbreiten, Aber- glauben und Borurtheile aufzuhellen und zu bannen, jo werden wir auch auf die Gewinnung eines der mwerthoolliten Ausfuhrgegenftände, der lebenden Vögel und insbejondre der Graupapageien, wohlthätig einwirfen fünnen, um jodann die Aufzucht der legteren und ihre Ueberführung nad Europa fo natur- und ſachgemäß zu regeln, daß diefe Art wieder wie früher zu den Fräftigften aller Papageien ge- zählt werden kann. Bis dahin aber bleibt mir leider nichts andres übrig, als daß ich die dringende Warnung hier wiederhole: man wolle jihvom Anfauf frifh eingeführter, billiger Grau- papageien bis auf weitres ganz fernhalten! Allein ſchon es mitanfehen zu müfjen, wie das edle Thier unendlich jammervoll dahin- ftirbt, ohne daß mir ihm helfen können, verleidet vielfach die Lieb- baberei für lange Zeit oder für immer. — Die Verſtopfung ift wiederum nur eine Kranfheitserfcheinung und vornehmlich in Verdauungsftörungen oder auch in Fettfucht, Ein- geweidewürmern u.a. begründet. Krankheitäzeichen: Drang zum Ent- leren, dabei Wippen mit dem Hinterleib, Dafigen mit gefträubten Federn, Traurigkeit, Mangel an Freßluft, befhmuster und verflebter After. Wirklich wirkſame Heilmittel können immer nur folde fein, welche die eigentliche Krankheit, bzl. deren Urfache heben. Heilmittel Die Krankheiten. 395 bloß gegen die Verſtopfung: zunächſt der Verſuch mechaniſcher Ent- Yerung; bereit3 beim Abwaſchen des befhmusten Hinterleib3 und der verflebten Federn mit lauwarmem Waſſer tritt zumeilen eine plößliche, maffenhafte Entlerung ein; noch bejjer wirft ein ſog. Klyitir, d. h. das Hineinbringen eined in erwärmtes Del getauchten Nadelkopfs in die Entlerungsöffnung. Auch ein wirkliches Klyftir vermittelft einer feinen Gummiballiprige mit dünner, rundgefhmolzner Glasröhre als Spite, oder mit gleicher gläferner Sprite thut gute Wirkung, indem man dem DBogel einige Tropfen von dem Del oder auch nur bloßes lauwarmes Wafjer beibringt. Dazu gehört freilih Gefhid. Wenn man dabei einem weiblichen Vogel die Spritzenſpitze irrthümlich in den Ei- leiter oder die Legeröhre führt, jo thut ihm das allerdings nicht leicht Schaden; aber jede Verlegung ift forgfam zu vermeiden. Bei hart- nädiger Verftopfung gibt man: Rizinusöl 1 bis 2 Tropfen und größeren Vögeln bis 5 Tropfen in Hafer-, Leinfamen- oder irgend- welchem andern Schleim oder aud) wol auf erweichtem und gut aus— gedrüdtem Weißbrot ein. Abzehrung oder Dürrfucht (meiftens Darre genanrt). Ur— fache: mandherlei Erkrankungen der Verdauungs- und Athmungswerf- zeuge oder auch irgendwelcher anderen Körpertheile. Heilung: aljo immer nur dur Ermittelung und Abwendung der btrf. Krankheit zu erreichen. Iſt ein Papagei infolge ſchlechter Ernährung oder Ber- pflegung überhaupt fehr mager und abgezehrt, ohne daß man eine beftimmte innere Krankheit erfennen kann, jo muß man ihn mit ent- fprechendem, Fräftigem, nahrhaftem, und um feine Freßluſt anzuregen, mit mannigfaltigem Futter verjorgen. Miederum als Krankheitserſcheinung bei verfchiedenartigen Leiden ergibt ih Würgen und Erbreden und natürlich kann dasjelbe auch nur durch Hebung der Urfache, alfo Heilung der eigentlichen Krankheit abgemendet werden. Hat ein Bogel ſich nur gelegentlich überfrefjen oder unpafjendes, ſchwer- oder unverdauliches Futter be- fommen, jo ift das Erbrechen mwohlthätig, denn die Natur Hilft ſich damit ja felber. Iſt das Erbrechen dagegen Folge von Magen- ſchwäche oder in Erfranfung der Verdauungswerkzeuge überhaupt begründet, jo muß ich auf die Behandlung des jemaligen Leidens verweiſen. Linderungsmittel bei oft wiederfehrendem, hartnädigem Er— brechen: Salzfäure im Trinkwaſſer oder auch im Gegenfat doppeltfohlen- faures Natron. — Bei großen Papageien wird Erbreden manchmal 396 Die fprechenden Papageien. lediglich dur) Gemüthserregung, Schred, Beängftigung u. a. hervor- gerufen und dann hat es als vorübergehende Zufälligfeit feine weitre Bedeutung. — Auch fommt eine hierher gehörende Erjcheinung vor, welde im Barungstrieb begründet ift, der fich bei einzeln ge- haltenen Bögeln, bejonders größeren und großen Papageien nicht jelten einftellt. Kennzeihen: Ein bis dahin offenbar ferngefunder, im Aeußern ſchöner Papagei fängt plöglih an zu mwürgen, ſchüttelt ich, hat wol gar anjcheinend Frampfhafte Zuckungen unter Augenverdrehen, Sich- ducken, Flügelhängenlafjen, Flüge- und Schwanzfpreizen u. a. m. Solch' Anfall geht bald vorüber, wiederholt ji) aber mehrmals am Tage. Der Zuftand tritt nur bei mwohlgenährten und ſehr Fräftigen Vögeln ein. Gegenmittel: vor allem Zerftreuung; man bejchäftige fich mit dem Papagei fogleich beim erjten Eintreten jenes Zuftands viel und angelegentlich, wol gemerkt aber nicht in der Weife, daß man feiner Neigung noch etwa durch Hätiheln und Zärtlichfeitsbezeigung entgegenfommt, jondern vielmehr, indem man ihn dur Zähmungs- und Abrihtungsvornahmen abzulenken ſucht. Ferner nehme man, mit äußerſter Borficht, einen Wechjel in der Ernährung vor; vorzugs— weiſe nahrhafte und insbefondre erregende Stoffe, jo namentlich Hanf- jamen, vermindert man möglichſt oder läßt fie zeitweife ganz fort, während man anjtatt ihrer Fühlende und mildernde, wie Grünfraut, bejonders grüne Zweige, und etwas Frucht u. drgl. gibt. Wohlthätig wirkt ebenjo jehr vorfichtiges Herabmindern der Wärmegrade der Luft und dauerndes Halten in größrer Kühle; ſchließlich auch, ſoweit es ausführbar, das Umgeben des Käfigs mit zahlreichem, recht feucht gehaltnem Pflanzenwuchs. Am bejten freilich thut man in ſolchen Fällen daran, daß man den btrf. Vogel mit einem feinesgleichen ver- part, bzl. ein richtiges Par zufammenzubringen fucht, und einen Züchtungsverſuch anftellt. Bei geiftig hochitehenden Bügeln, alſo den am reichiten begabten, hervorragenden Sprechern, tritt uns eine Kranfheitserfcheinung vor Augen, an die wir zunächſt faum glauben möchten, während fie doch thatſächlich vorkommt. Aufmerkſame, gewiljenhafte Beobachtung hat mic) zu der Ueberzeugung geführt, daß ſolch' Vorgang Teineswegs etwa auf Einbildung oder Täuſchung meinerfeits beruhte. Der Papagei ericheint jehr Frank, ftöhnt und jammert, zeigt zugleich mancherlei der übrigen vorhin gejchilderten Krankheitszeichen; er athmet jchwer, liegt auf der Sitzſtange auf einer Seite oder auf dem Bauch. Seltjamer- Die Krankheiten. 397 weife aber äußern fi) alle dieje Kranfheitsericheinungen immer nur folange, wie die Pflegerin oder ein Andrer im Zimmer zugegen ift, während der Kranke, jobald er jich allein befindet oder ohne daß er es wahrzunehmen vermag, beobachtet wird, fich ganz ruhig verhält und feinerlei Krankheit erfennen läßt. Eine Erklärung vermag ich in folgendem zu geben: Der verwöhnte, verhätjchelte Liebling der liebevollen Pflegerin Hat es jich bald gemerkt, wodurd er ihre Theilnahme am meiften erweden kann, ihr zärtlicher, bedauernder Ton ift ihm an— genehm, und er weiß es, daß fie umjomehr in diefem zu ihm fpricht, je trübfeliger und leidender er erjcheint. Unpäßlichkeit, vielleicht auch unbedeutender Schmerz, ein wenig Bauchgrimmen oder dergleichen, hat ihn anfangs zum Stöhnen veranlaft; das Tiebevolle Bedauern aber gefällt ihm, wie erwähnt, jo jehr, daß er jest auch ftöhnt und jammert, wenn er garfeine Schmerzen hat, daß er alſo fimulirt, wie man zu jagen pflegt. Zur Abhilfe dieſer leidigen Gewohnheit der Berftellung, bzl. des Erheuchelns einer garnicht vorhandenen Kranf- heit gibt e8 feinen andern Weg, al3 den, daß man fich hartherzig zeigt und fih um feine angeblichen Schmerzen durhaus nicht befümmert, ihn vielmehr immer möglichft zu erheitern jucht, zum Sprechen und zur Entfaltung deſſen, was er gelernt hat und meiterlernt, anregt, jih viel mit ihm bejchäftigt, aber ohne jemals auf jeine Verftellungs- fünfte zu achten. Fettſucht ift feine Krankheit an fi, fondern nur theils die Urſache, theils die Folge einer jolchen. Kennzeichen: erjchwertes Athmen, Keuchen, matte und ſchwerfällige Bewegung, fteifbreiige oder doch Ddieliche Entlerung, bei näherer Unterſuchung jehr voller, mit Fett förmlich ummidelter Körper, fchlaffe, faltige, unthätige Haut, auch vielfach federlofe Stellen. Uebermäßiges und dann natürlich ungejundes Fettwerden eines Bogels begründet ſich in folgendem: Unzweckmäßige Haltung und Ernährung, mangelnde Bewegung, Freß- gier, in den meiften Fällen aber Erfranfung der Leber in verjchiede- nen Zuftänden und Erfcheinungen. Bei Beſprechung der Leberfranf- heiten werde ich noch näher auf das unnatürliche Fettwerden zurückkom— men; Heilmittel für den Fall, in welchem ein Papagei durch unrichtige Ernährung zu fett geworden: Möglichftes Fortlaffen aller nahrhaften, fettbildenden Futtermittel und anftatt derer Darreihung von magerm Futter, auch zeitweife völlige Entziehung desfelben; Gewährung von möglich vieler Bewegung. Sit bei wirklicher Fettfucht oder einem 398 Die ſprechenden Papageien. ähnlichen ungeſunden Zuftand zugleich Verftopfung eingetreten, jo gebraucht man die bei jener ©. 394 angeordneten Mittel. Waſſerſucht gehört zu den Erfranfungen, welche bei unferen gefiederten Pfleglingen jtetS gleichbedeutend mit Tod und PVerderben find, glüdlicherweife aber nur felten auftreten. Urſache: zunädjft lediglich Erfältung und namentlich bei großen Papageien gemwaltfames Abbaden, welches man ohne genügende Borfiht vornimmt; ferner Störungen in der Thätigfeit edeler Körperorgane, jo vornehmlich Tuberfuloje oder Gejhwürdenbildung in den Eingeweiden, der Mil; u.a. Krankheitserfcheinungen: Athembefchwerden, dann auf- gejhwollner Leib und im hochgradigen Zuftand deutlich wahrnehm- bare Flüffigfeit in dem aufgetriebnen Körpertheil. Sonderbarermeife ist in den hervorragendften, einschlägigen Werken, jo den Büchern von Prof. Zürn und Dr. v. Tresdom die Wafjerfucht beim Geflügel garnicht erwähnt. Kranfheiten der Leber und der Milz treten ziemlich häufig ein, doch find fie im ganzen ſchwierig zu erfennen, und es ift gerade bei ihnen ſchlimm, wenn man den Bogel krank vor fi) fieht und nicht weiß, bzl. feftzuftellen vermag, mit welchem Leiden man e3 eigentlich zu thun hat. Urſache: unrichtige, zu ſchwer verdauliche oder auch zu reichliche Fütterung, bei nicht ausreichender Bewegung, in- folgedefjen Verfettung (ettleber) oder Bildung von Geſchwürchen (Tuberfeln) in der Leber. Dft ift fie eine Folge von Darmkatarrh, bei welchem der Gang verjchloffen wird, welcher die Galle in den Dünndarm ausführt, wodurch Stauung, Auffaugung der Galle ins Blut und damit Gelbſucht verurfacht wird. Kennzeichen bei letztrer: das Auge und mehr oder minder alle nackten Körpertheile erfcheinen franfhaft gelb gefärbt; beim erftern Zuftand: erfchwertes Athmen, Keuchen, ſchwerfällige Bewegung, breiige oder dicke Entlerung, bei überaus vollem, wie in Fett eingemwicdeltem Körper mit jchlaffer, faltiger, unthätiger Haut und mehr oder minder großen nadten Stellen. Vor— beugungsmittel: richtige, mannigfaltige und naturgemäß mwechjelnde, zeitweife aber auch knappe Ernährung, und befonders ausreichende Bewegung. Heilmittel bei Gelbſucht: für ausreichende Entlerung durch Rizinusöl zu forgen, ſodann Gingeben von Salzſäure oder doppeltfohlenfaurem Natron; auch Glauberfalz, Aufguß von Kalmus- wurzel oder Lömenzahnfraut- Ertraft. Die Tuberfulofe oder Ge— Ihmwürdenbildung fin der Leber, auch wol Leberfäule, ift unheilbar. Die Krankheiten. | 399 Geihmwürden in der Milz und Milzerweihung dürften wol auf den- felben Urſachen beruhen, diejelben Erjcheinungen zeigen und aud in gleicher Weiſe behandelt werden müſſen, wie die Tuberfeln und Ber- fettung der Leber. Ale Krankheiten des Herzens find wiederum ſchwierig zu erfennen, während fie viel häufiger vorfommen, als man anzunehmen pflegt. Zürn fpricht beim Geflügel von Herzbeutel-Entzündung und gibt als Krankfheitszeihen an: Hinfälligfeit, unfichrer Gebraud) der Füße, Athmungsbejchwerden und deutlich fühlbarer fchneller Herz— ſchlag; die Kranfen find traurig, ſondern fi ab, ſuchen dunfele Winkel auf, zittern und liegen; der Tod tritt rafch ein. Heilmittel: verſuchsweiſe Digitalis-Tinftur, zwei- bis dreimal täglid. Auch an Herzmusfel- und Herzklappen-Entzündung follen die Bögel erfranfen, Doch weiß ich darüber nichts zu jagen. — Außerdem fommen vor: Tuberfeln oder Gefhwürden im Herzen, die ich felber oft gefunden; Berfettung des Herzens und im Gegenjat Entfräftung (Atrophie) des- felben; jedenfall8 dann auch Herzbeutelwaſſerſucht, ferner Verfnöche- rung der Gefäßhäute oder Berengung des Hohlraum der Haupt- ſchlagader (Aorta). Heilmittel find bei allen diefen Erfranfungen wol faum anzumenden; nur bei Herz und Gehirnſchlag (ſ. weiterhin). — Herzverfettung iſt mit Fettleber übereinftimmend und in ähn- lihen Urſachen begründet, ebenjo bedarf fie natürlich der gleichen Behandlung. Gehirnerfranfungen finden wir leider wiederum häufig und mannigfaltig. Der vorhin erwähnte Gehirnſchlag oder Schlag- fluß zeigt jich in folgender Krankheitserſcheinung: ein bis dahin offen- bar gejunder, jehr muntrer und lebendiger Vogel fträubt plötzlich das Gefieder, taumelt oder geht rüdmärts, dreht ſich um fich jelber oder hält den Kopf in jonderbarer Weife jchief, unter Augenverdrehen, und raſch tritt der Tod unter Krämpfen ein. Die Deffnung und Unterfuhung ergibt: das Gehirn (meiftens zugleich das Herz und die Lungen) mit Blut überfüllt, fo daß der Tod alſo durch Schlag verurjadht if. Am häufigften fommen derartige Fälle bei heißem Metter vor und zwar durch erhiende und erregende, ja jelbjt nur zu reihliche Ernährung, 3. B. durch zuviel Hanfjamen, ferner durch ftarfe und trockne Ofenhitze, Waffermangel, zumal in ſchwüler, trodner Stubenluft; jchließlih auch infolge von Aufregungen: Erjchreden, Beängitigung, Eiferſucht, Kampf u. |. w., bejfonders aber auch durch 400 Die ſprechenden Papageien. geſchlechtliche Erregung. Vorbeugungsmittel: Abwendung aller der— artigen unheilvollen Einflüſſe, magre und knappe Fütterung, bei vorwaltender Gabe von Grünkraut, Obſt u. drgl., und wenn man bereit Gefahr befürchtet, täglich Salzfäure im Trinkwaſſer. Noch rafh im letzten Augenblick anzumendende Heilmittel: Faltes Waffer auf den Kopf, vermittelit Braufe oder Auflegens eines damit ge— füllten Schwamms, möglichſt jchleunig bewirkte Abführung dur Rizinusöl und Klyftir und, wo thunlich, ein vorfichtig ausgeführter Aderlaß. Biele Bogelpfleger, insbefondre Leute, welche den Gebraud) von Gemwaltmitteln nicht ſcheuen, greifen zum Aderlaß ſelbſt bei der erſten beften Gelegenheit und zwar in der Weife, daß fie dem Vogel einen Zeh oder wenigſtens einen Nagel ohne weitres fortjchneiden. Ich Halte ſolchen Eingriff für unrecht, weil man dem Bogel dadurch umverhältnigmäßig große Schmerzen macht, zugleich aber verabjcheue ich unter allen Umſtänden eine ſolche zweckloſe oder doch wenigſtens nicht durchaus nothwendige Verſtümmelung eines lebenden Geſchöpfs. Mill, bzl. muß man, 3. B. bei plöglich eintretenden heftigen Krämpfen, Blutentziehung vornehmen, fo ſehe ich einen Schnitt an der vollen, fleifchigen Bruft oder am Schenfel, in beiden Fällen aber nicht zu tief und im letztern feinenfall3 jo, daß der Knochen berührt wird, al3 am geeignetften zur Blutentziehung an; man jchneide auch nie- mals quer, fondern von oben nad) unten. Je nach Größe des Vogels läßt man 1 bis 5, höchſtens 10 Tropfen Blut fich entleren und Ichließt dann die Wunde durch ein blutjtillendes Mittel (ſ. weiterhin bei Wunden). — Mehr früher als gegenwärtig fam die Drebfranf- heit oder Taumelfucht, vornehmlich durch das fortwährende Drehen um fich felber im engen, runden Käfig vor; ſeitdem die untauglichen fog. Thurmbauer u. drgl. einerjeitS dur die in meinem „Lehrbud) der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zuht“ und der Zeitfchrift „Die gefiederte Welt” gegebenen Anleitungen zur Herftellung zweck— mäßiger Käfige, andrerjeitS durch den Einfluß der vielen und groß- ertigen Bogel-Ausftellungen, fajt überall verdrängt worden, ſodaß man nur noch bei verjtändnißlofen, bzl. gleichgiltigen Bogellieb- babern runde Bauer überhaupt findet — iſt die Drehfranfheit weit feltner geworden. Wo fie noch vorfommt, muß man dem btrf. Vogel einen guten, vieredfigen Käfig bieten. Andere Urfachen der Drehfranf- heit: Beſchädigung des Schädels beim Umhertoben infolge Erjchredens dadurch, daß der Vogel mit dem Kopf heftig gegen eine ſcharfe Kante Die Krankheiten. 401 geftoßen. Kennzeichen: Der Bapagei hält den Kopf eigenthümlich chief oder unnatürlich Hintenüber, taumelt, dreht ſich um fich jelber, über- Schlägt fi und verfällt in Krämpfe. Noch weitre Urſache der Dreh- ſucht: thieriſche Schmaroger (Wurm im Gehirn). Taumelſucht als Folge der Schädel-, bzl. Gehirnbefchädigung ift kaum heilbar; nur unbe- dingte Ruhe kann den Bogel im Verlauf langer Zeit allenfallS noch ge- neſen lafjen. Ebenjowenig liegen Erfahrungen inbetreff des letern Falls vor. — Krämpfe, epileptifhe Anfälle u.a. werden gleichfalls ‚duch Störungen in der Gehirnthätigfeit oder in der anderer wichtigen Körpertheile verurjfacht. Der Papagei ftürzt plöglic zufammen unter heftigen Zudungen, Flügelihlagen und drehenden Bewegungen oder er zittert, ſchwankt, verdreht die Augen, dreht und wendet dann ver- zerrt den Kopf, fällt um und zappelt in heftigſter Weiſe, ſodaß er einen überaus beunruhigenden Anblic gewährt. Urſachen: unbefrie- digter Gejchlehtstrieb, Schref und Beängftigung, jtarfe Dfen- oder Sonnenhite, Halten im zu engen Käfig, alſo mangelnde Bewegung, zumal bei überreichlicher und wol gar erregender Fütterung. Vor— beugungsmittel: Abwendung aller jener Fährlichkeiten. Wenn ein Krampfanfall nur einmal vorgefommen, jo hat er meift feine Be— deutung; erjt bei Wiederholung wird er beunruhigend, und der Bogelpfleger ſuche die Urſache zu ergründen und fie abzumenden. Für Frampfhafte Erfcheinungen infolge von Parungstrieb, habe ich das Verfahren bereit3 ©. 396 angegeben; bei allen Krämpfen aber ift noch folgendes zu beachten. Während des Anfall nimmt man den Bogel in die Hand, damit er fich bei dem ſtürmiſchen Umhertoben nicht ſtoße und beichädige und hält ihn aufrecht, wodurch ihm zu— gleich Linderung gewährt wird; doch hat man fich dabei vor jeinen Bilfen zu hüten. Gerade bei Krämpfen wird das rohe Mittel des Kagel: vder Zehabjchneidens am meiften angewandt, ſelbſtverſtändlich aber gilt hier das, was ich inbetreff deſſen bereit3 gejagt. Heilmittel: Entjprechende, wiederholte Gabe von einfacher Opiumtinftur, ſowie von ätherifcher oder einfacher Baldriantinftur und namentlih ein Dampf- oder Sandbad, andrerjeitS auch plößliches Begießen mit faltem Waſſer, doc kaum erfolgverfprehend. Wirkliche Hilfe kann nur durch Ermittelung und Hebung der Urſache des Reizes erlangt werden. — Lähmung der verjchiedeniten Körpertheile, am häu- figften der Füße kann zunächſt durch eine Verlegung des Rückgrats durch plößlihes Auffliegen und heftiges Anſtoßen gegen eine fcharfe Karl Ruß, Die jpredjenden Papageien. 2. Aufl. 26 402 Die ſprechenden Papageien. Ecke verurſacht ſein. Solch' Papagei liegt kläglich auf dem Bauch und kann ſich nicht auf eine Stange, einen Zweig u. a. niederſetzen, fondern hängt, mit dem Schnabel fich feithaltend, an einem Aſt u. a. und der Körper baumelt in trübfeliger Weife frei und ohne Ruhe— punft (Wellenfittih u. a.). Auch in diefem Fall ift Heilung faum zu ermöglichen, und ich Fann nur auf das einzige Linderungs- und Hei— Iungsmittel verweifen, welches ich bei jeder Gehirnverlegung ange- geben: unbedingte Ruhe. — Anderweitige Lähmungen fommen von rheumatifchen u. drgl. Leiden her, welche ich jpäterhin bejprechen werde. Erfranfungen innerer, edeler Körpertheile find auch die Ber- giftungen. Diefelben find ſtets an jehr bemerfbaren Krankheits- zeichen kenntlich, während die Feititellung des Gifts erflärlicherweife ſchwierig und meiftens jogar unmöglich ift. Falls aber das Gift nicht zu ermitteln, jo tit die Behandlung und damit die Ausficht auf Heil- erfolg unficher. Man thut dann gut daran, beim Verdacht jeder Ver- giftung überhaupt, einhüllenden Schleim, Eiweiß, Altheewurzel- oder Leinfamen-Abfohung u. drgl., ſowie fohlenfaure oder gebrannte Mag- nefia in Wafjer angerieben zu geben. Kennzeihen nah Profeſſor Dr. Zürn: „Die mineralifhen Gifte befchädigen das Thier meiftens durch ftarfes Heizen der Magen- und Darmfchleimhaut, durch Er- zeugung von erheblichen Entzündungszuftänden derjelben. Die Gift- pflanzen wirken durch ihren Gehalt an narkotiſchen Stoffen auf die Nervencentren und das Blut inSbefondre oder durch den Gehalt an Icharfen, erheblich veizenden Stoffen, dann auch noch in eigenthümlicher Weiſe auf Magen, Darm, Nieren. Die narkotifhen Gifte, welche im Großen und Ganzen ſich Dadurch auszeichnen, daß fie bei den Thieren, die ſie aufnehmen, ftarfen Blutzufluß nad dem Gehirn und Rüden- marf, jowie jpäter Lähmung hervorbringen, fünnen in ihrer Wirfung abgeſchwächt werden durch Effig, Tanninauflöfung, [hwarzen Kaffe. a. (lestrer, gleichviel Kaffebohnen-Sa& oder -Abſud, ſoll jedoch, was in— deſſen noch keineswegs bewiefen ift, für manche Vögel jelbft giftig fein; befanntlich behauptet dies der Volksmund aud vom Zuder für Enten, vom Peterfilienfraut für Papageien u. f. w.); Glauberſalz als Abführungsmittel, Falte Begiefungen auf Kopf und Rüden oder ein Aderlaß bringen font noch bei Vergiftungen Linderung over Hilfe. Nah Genuß fcharfitoffiger Pflanzentheile find Abführmittel, dann Schleim und Chlorwafjer zu empfehlen. Es gibt aber auch Gift- Die Krankheiten. 403 pflanzen, welche narfotifhe und jehr jcharfe Stoffe zugleich enthalten. Nach jeder Bergiftung zeigen ſich, jelbft wenn das bedrohte Thier gerettet ift, noch Nachwehen. Allgemeine Schwäche und Hinfälligfeit dauert Fürzere oder längre Zeit an, je nad) der Art des Gifts dann aber auch Verdauungsſchwäche, Mangel an Freßluſt u. a. und in vielen Fällen bleibt nach) abgewendeter Gefahr noch immer Darm— und Magenentzündung mehr oder minder erheblich zurüd. “ Bapageien vergiften fich leider recht häufig mit Dralfäure (Zuderfäure), wenn fie in einem der leider noch immer nicht völlig ver— bannten Meffingfäfige beherbergt werden, indem fie an dem Meffinggitter leden, wenn dasſelbe gepußt und nicht fehr forgfältig wieder troden abgerieben ift. Erfennungszeihen: Taumeln, Kraftlofigfeit, Krämpfe, ſchwarze, ſchmierige und dann auch blutige Entlerung. Heilmittel: die bei allen Vergiftungen überhaupt angegebenen ſchleimigen Stoffe und inSsbefondre gebrannte Magnefia. Will der Papagei all’ der- gleichen freiwillig nicht nehmen, jo gebe man ihm reichlich recht ftarfes Zuderwafjer zum Trinken und ſuche ihm darin wenigjtens etwas im Maffer angeriebne gebrannte Magnefia beizubringen. Im Nothfall muß man ihm etwas davon eingiegen. — Oft genug zieht fi) ein Papagei, welcher immer oder zeitweife fich frei bewegen darf, durch Knabbern an Zündhölzhen BPhosphorvergiftung zu. Krankheits- zeichen: Gefträubtes Gefieder, Zittern, Daſitzen mit gefrümmtem Rüden und halbgefchloffenen Augen, mangelnde Freßluſt, Durft, wäßriger und blutiger Durchfall, Hinfälligfeit. Man ermittelt den Zuftand manchmal durch Phosphorgerudh aus dem Schnabel. SHeil- mittel: Chlorflüffigfeit, reines Terpentinöl und Eiweiß oder andrer einhüllender Schleim. — Wiederum eine Vergiftung bedroht den ſich frei umbherbewegenden Papagei darin, daß er einen Zigarren- ftummel zernagt und frißt, troß des bittern Gefhmads und Wider- willens, welchen Vögel fonft vor Tabaf empfinden. Krankheitszeichen: Zittern, Taumeln, Lähmung, Krämpfe und gleihfall3 blutige Ent- lerung. Heilmittel: Eiweiß oder Schleim und jtarfe Gabe von Rizi- nusöl zum Abführen. — Wenn ein Papagei eine bittre Mandel oder eine verdorbne, bitter gewordne Nuß gefreffen, find Kranfheits- zeichen: Beängftigung, Taumeln, Umfallen und Unfähigkeit ſich zu erheben, Zittern, Krämpfe. Heilmittel: Eintauchen in Faltes Wafjer und Begießen mit folhem, innerlich Salmiafgeift oder Hoffmanns tropfen, halbftündlfih und etwa dreimal im Tage. — Kupfer- 26 * 404 Die fprechenden Papageien. vergiftung fann vorkommen, indem ein Papagei u. a. am unjauber gehaltnen Gitter eines Meffingbauers leckt oder Tnabbert, oder ſchlimmer no, wenn die Berzinnung von einem Fupfernen Gefäß jchadhaft ge= worden und wenn man damit oder Fupfernen Gefäßen an fich bei Zubereitung, vornehmlich Aufbewahrung von irgendwelchen Nahrungs— mitteln nachläſſig umgeht. Kranfheitszeichen: verringerte und dann ganz mangelnde Freßluſt, Würgen und Erbrechen, aufgetriebner Bauch und Schmerz beim Drüden, Federnfträuben und Hoden am Boden, heftiger Durdfall mit grün ausjehender und blutiger Entlerung. Heilmittel: Nah Zürn viel Eiweiß und andrer Schleim, Molken, gebrannte Magnefia. — Gelegentlih kann aud Vergiftung durch Blei eintreten, durch Verſchlucken von Bleifchroten oder anderen Bleiſtückchen oder durch bleierne Wafjerleitungsröhren, viel mehr noch durch ſchlechtverzinnte (mit ftarf bleihaltigem Zinn) Trink-, Bade— oder Futtergefüße, jodann durch bleiweikhaltigen Anftrih von Käfigen u. a. und jchließlich auch durch in der Häuslichkeit gebrauchte Bleifalze, jo den Bleizuder, jelbft daS bei Wunden angemwendete Bleiertraft, Bleiwaſſer u. a. Kranfheitszeihen nad) Zürn, bei jtarfer Bleiwergiftung: unter Taumeln, Niederfallen, Krämpfen und Durd- fall, meiſtens plöglicher Tod; bei geringer Bleivergiftung: Traurig- feit, mangelnde Freßluft, gefträubtes Gefieder, Flügelhängenlafjen, wanfender Gang, auch Lähmung an Flügeln und Beinen, dünne, flüffige, ſchwärzliche, übelriechende Entlerung, unter ſchwierigem Ab- gang; befondres Kennzeichen bei Bleiwergiftung ift, daß Kopf und Hals fich Frampfhaft Hintenüber nad dem Rüden drehen. Auch bei geringer Vergiftung erfolgt allmählich immer jtärfere Abzehrung und meiftens ſtirbt der Vogel endſchließlich doch an Erſchöpfung. Heil— mittel im weſentlichen die gleichen wie bei allen derartigen Vergif— tungen: Einflößen von Schleim, mit Zuſatz von Rizinusöl, doch löſt man, um gehörige Abführung zu bewirken, Glauberſalz darin auf und wenn nöthig bringt man Klyftire von laumarmem Waſſer bei. In das Trinkwaſſer wird foviel Schmwefelfäure getröpfelt, daß es fäuerlih fehmedt. — Vergiftung durch Arſenik fünnte eintreten, wenn man Ratten» oder Mäufegift unvorfichtig ausgelegt, am leich— teften aber infolge Benagens arjenifhaltiger Tapeten. Selbſt bei ge- vingfter Arfenifaufnahme ift der Tod faft immer unabwendbar. Er— franfungszeihen nah Zürn: Völlig mangelnde Freßluſt, Durft, Speichelabfonderung aus dem Schnabel, häufiges Schluden, große — — Die Krankheiten. 405 Angſt und Unruhe, Auslerung dünner, übelriechender, meiſt blutiger Kothmaſſen, erſchwertes, verlangſamtes Athmen, unter den natur— gemäßen Zuſtand weit herabgeſunkne Körperwärme, vergrößerte Pupillen der Augen, Taumeln, Zittern, Krämpfe, raſch eintretender Tod. Heilmittel nach Zürn: Zuckerwaſſer, Eiweiß, Schleim, ge— brannte Magneſia, vornehmlich aber Löſchwaſſer aus der Schmiede, das Antidotum arseniei oder auch gallertartiges Eiſenoxydhydrat. — Auch die übrigen ſtärkſten Gifte, wie Strychnin, das Alkaloid der Krähenaugen oder Kockelskörner, die Salze desſelben und das Pulver jener letzteren, ferner alles, was zur Herſtellung von ver— giftetem Weizen oder als Mäuſe- und Rattengift überhaupt dient, könnte den Stubenvögeln gelegentlich gefährlich werden, indem es durch jene Nager verſchleppt und dadurch oder durch Entlerung in irgendwelches Vogelfutter gebracht wird. In faſt allen Fällen ſind Papageien bei derartiger Vergiftung wiederum vonvornherein verloren und es gibt dabei kaum eine Rettung, ſelbſt wenn man die Urſache ſogleich und mit Sicherheit feſtzuſtellen vermag; bevor das Gegen— mittel zur Anwendung, bzl. zur Wirkung kommt, iſt der Tod bereits eingetreten. Nah Zürn Krankheitserfcheinungen bei Strychninver- giftung im leichtern Fall: angftvolle Unruhe, Zudungen, dann Steif- beit einzelner Glieder und des ganzen Körpers; bei Vergiftung im ftärfften Maß: heftige Krämpfe, Verzerrung von Kopf und Hals nad) dem Rüden, Lähmung, Erftidung. Er empfiehlt Fünftlide Refpiration durch Lufteinblafen und wechfelndes Zufammendrüden und Ausdehnen der Bruft, Tanninauflöfung, Einathmen von Aether und Aderlaß; nad meiner Weberzeugung ift alles vergeblih. — Kohlendunft, bl. Kohlenoxydgas kann, insbefondre bei Defen mit Heizung von innen (während diefe doch am vortheilhafteiten der Lüftung wegen find), indefjen auch bei folden mit Heizung von außen, wenn die Kacheln oder ſonſt etwas undicht geworden, eintreten. Raud und Dampf vermögen die meiften Vögel leidlich gut zu ertragen, d. 5. freili nur, wenn das Zimmer gelegentlich einmal davon erfüllt, dann aber wiederum fchleunigft gelüftet wird. Bei häufigem Einftrönen aber oder gar wenn es andauernd gefchieht, Fünnen ſehr verherende Wirkungen fi zeigen. In gleiher Weiſe unheilvol! kann für einen Papagei natürlich auch das Leuchtgas werden, falls dasjelbe durch ein undichtes Rohr, einen ſchlechtverſchloßnen Hahn u. a. einzudringen vermag. Hilfsmittel: jelbft auf die Gefahr der Erfältung bin, muß 406 Die ſprechenden Papageien. man ſchleunigſt der freien Luft Eingang verfchaffen, jeden erfranften Bogel hinaus oder doch in ein frifchgelüftetes, recht jonniges Zimmer bringen, wo er ſich erholen kann, falls e8 noch möglich; ift ein Vogel ſchon betäubt, ja, jelbjt wenn er kaum Lebenszeichen mehr gibt, beijprenge man ihn vermitteljt einer Braufe mit kaltem Waffer, halte ihm auch wol vorfihtig Salmiafgeift oder Hoffmannstropfen auf ein Baummollflödchen getröpfelt vor den Schnabel und flöße ihm von den le&teren einen bis zwei Tropfen ein. Im übrigen muß er ich von jelber an der Luft erholen. — Ueber Tabafsraud habe ich ihon ©. 365 geſprochen. Bei plößlidher, ftarfer Wirfung, wenn 3. B. ein Papagei im Zimmer, in welchem ausnahmsweife einmal viel geraucht worden, erfranft ift, wendet man diejelben Ermunterungs— und Heilmittel an, welche ich vorhin bei Kohlendunftvergiftung an- gegeben. Wenn der Papagei aber dem derartigen, ſchwächern Ein- fluß dauernd oder doch häufiger ausgeſetzt ift, jo erfranft er ent- weder an Lungenentzündung oder er geht langfam an Abzehrung zugrunde. Heilung ift nur dadurch möglih, daß man ihn in reine, warme Luft bringt und zweckmäßig behandelt. Auch Pflanzengifte können mehrfach zur unheilvollen Geltung fommen. Herrn Kreisthierarzt Dr. Schaefer in Darmſtadt erfranften durch Benagen grüner Zweige vom Lärhenbaum Wellenfittiche und große Papageien, Amazonen u. a. und mehrere ftarben. Gleiches gibt Zürn von den Blättern und Beren des Eibenbaum (Taxus baccata) an. Vorzugsweiſe gefährlih find jodann Hundspeter- filie, die verſchiedenen Arten Wolfsmild, Nachtſchatten, Hahnenfup u.a. Ein frei im Zimmer fi) bewegender Papagei oder andrer Vogel kann auch vom Dleander oder anderen, gleichfalls ihädlihen Stubenpflanzen freffen; ſchließlich könnte eine Verwechs⸗ lung von giftigen Beren, namentlich denen der Tollkirſche, vorkommen. Krankheitserſcheinungen in allen ſolchen Fällen: Geſträubtes Gefieder, Flügelhängen, ſonderbare Bewegungen, Strecken, Seitwärts- und Rückwärtsbiegen des Halſes, krampfhaftes Schlucken und Schnabel- aufſperren, als wolle der Vogel etwas entleren, Taumeln, ſtarres Ausſtrecken der Füße, bald krampfhafte Zuckungen des ganzen Körpers und Tod. Faſt regelmäßig iſt der Vogel verloren; der einzige Weg zur Rettung iſt der, ſchleunige Entlerung herbeizuführen, durch Bei— bringen von dünnem Schleim mit Oelgemiſch und Glauberſalzauf— löſung, ferner Oelklyſtire, wie bei Verſtopfung angegeben, und Er— Ei; Die Krankheiten. 407 wärmung des Unterleib3 durch handwarmen Sand. Bei allen nar- fotifhen PBflanzengiften, die betäubend und Yähmend wirken, verordnet Zürn: Eſſig, Tanninauflöfung oder fchwarzen Kaffer v. Tresckow noch Zitronenfäure. Gleiche Vergiftung wie durd) bittere Mandeln kann aud durh Kerne von Pfirſichen, Pflaumen, Kirſchen u. a. verurfacht werden. Ferner follen Kürbisfamen, welche gegen Bandwurm angewendet und auch jonft wol ohne weitres gefüttert werden, manchmal giftig wirken; durch Buchnüßchen oder Bucheckern follen Hühner und Tauben vergiftet fein, und gleiches fönnte immerhin bei den Papageien eintreten; doch liegen noch feine genaueren Angaben vor. Möglich, doch nur bei großer Unachtfamfeit, wäre jodann eine Vergiftung durch das ſog. Mutterforn, welches etwa unter die Futterfämereien gerathen. Diejelbe Gefahr birgt das fog. Scheuerngejäme, aljo die Samen von allerlei Unfräutern, und unter denjelben die giftigen Körner von Kornraden, Trespen, Wolfs— mild, Aderjenf u. a. m. Kranfheitzeihen nah Zürn: Taumeln, Zittern, Krämpfe, Lähmungen, ftarfer Durchfall mit mehr oder minder grünlicher Entlerung. Rettung wol faum möglich; Heilungsverſuch wie bei den Pflanzengiften überhaupt. Vergiftung durch die grünen Früchte der Kartoffeln (jog. Kartoffelgloden) fünnte bei Papa— geien auch wol, allerdings nur infolge grober Unfenntniß, bzl. Un achtjamfeit, jtattfinden. Gleiches gilt von den verfchiedenen Gift- ſchwämmen oder «Pilzen, wie Fliegenfhwamm u. a. Näher Tiegt die Möglichkeit unheilvoller Einwirkung der Shimmelpilze, z.B. durch im Innern jchimmelig gewordene Maisförner, ſchimmeliges Gierbrot. Gleiches tritt ein, wenn die Körner vom fog. Maisbrand (Ustilago maidis) oder vom Weizenbrand (Tilletia caries) befallen find. Kranfheitszeichen wie vorhin angegeben; Urſache nur durd) Unterfuhung der Futterjtoffe zu ermitteln. Für den erftern Fall nad) Zürn Behandlung wie bei jtarfwirfenden Pflanzenftoffen und fodann jchleunigstes Eingeben von ſchwefligſaurem Natron. — Legenoth oder Erfranfung der Weibchen beim Gierlegen. Es fommt vor, daß der einzeln gehaltne Papagei ein oder auch mehrere Gier, manchmal jogar alljährlich ziemlich regelmäßig, legt. Meiftend geht dies glücklich vonftatten, nur jelten erfranft er an Legenoth. Kennzeichen legtrer: Der Vogel verliert feine Munter- feit, ſträubt das Gefieder, bis er zule&t bemegungslos am Boden hot. PVorbeugungsmittel: Zugabe von Kalk; Verhinderung des a“ 408 Die ſprechenden Papageien. Zufettwerdens. Heilmittel: Ruhe; Beftreihen des Unterleib3 mit erwärmtem Provenzeröl, Einführen eines in das Del getauchten Stecknadelkopfs vorfichtig mehrmals in die Legeröhre (Delflyftir) und ein Dampfbad. Man fest das Weibchen auf ein mehrfach zufammen- gelegtes, dickes Leinentuch, welches über einen Topf mit ſtark hand- warmem Wafjer gebreitet ift, und dert es mit einem Zipfel Iofe zu, jedoch jo, daß es nicht erftict. Hier läßt man ihn eine halbe bi3 ganze Stunde fiten, erneuert auch das heiße Waſſer einigemal, dann wickelt man ihn in erwärmte, loſe Baummolle, det darüber ein Tuch fo, dag nur der Kopf frei bleibt und bringt ihn auf eine warme Stelle, wenn möglich auf recht warmen Sand, bis er völlig abgetrodnet iſt. Darauf wird er in eine warme Stube, bzl. in die Nähe des warmen Ofens gebracht, wo er möglichft ruhig verbleibt, bi er das Ei von fih gegeben hat. Für mande Fälle ift dies Verfahren aber nicht ausreichend. Man erweitert dann zunächſt vermittelft des in warmes Del getauchten Stecknadelkopfs ſehr vorfichtig die Mündung der Lege- röhre. Auch zerjticht man vermittelft einer in Del getauchten Stopf- nadeljpige das in der Legeröhre fefthaftende, mehr oder minder weich— Ihalige Ei und ſucht es zu zerdrüden und durch fanftes Streichen mit dem Finger herauszubringen. Dies ift jedoch immerhin fehr ge- wagt, und wer es nicht mit großer Vorficht und Sorgfalt auszuführen vermag, ſollte es jedenfall3 lieber unterlafjen. Neuerdings will man gute Erfolge in der Heilung der Legenoth dadurch erzielt haben, daß man einen dünnen Strahl Falten Wafjers mehrere Minuten anhaltend auf den Unterleib des legefranfen Vogels rinnen ließ. Alle derartigen Heilungsverfuche find jedoch nur zu unficher. Eingeweidewürmer. Mehrfad find Bandwürmer bei Bapa- geien nachgemwiejen worden. Profeſſor Zürn jagt, daß die Band- mwürmer der Bögel, ſoweit man fie bisjest fennt, Blajenwürmer und daß bereits etwa ſechs Arten beobachtet feiern. Meiftens leiden Bapa- geien anjcheinend durch derartige Schmaroger nur wenig; immerhin aber können durch diefelben, wenn fie maffenhaft vorhanden, erheb- lihe Gefundheitsftörungen verurfacht werden. Die Mebertragung, bzl. die Zwiſchenwirthe der Blafenwürmer bei den Vögeln find noch nicht befannt. Kennzeichen: Solch” Papagei fit traurig da, mit ge- fträubten Federn, zeigt ſchleimige, wol mit Blutftreifen gemifchte Ent- lerungen, leidet an immermwährendem Darmkatarrh, magert ab und geht, bejonders wenn er ſchwächlich ift, durch Verfümmern zugrunde; Die Krankheiten. 409 Tod zumeilen unter Krämpfen. Einziges Borbeugungsmittel: äußerfte Reinlichfeit. Zur Heilung empfiehlt Zürn vor allem gepulverte Arefanuß, ein bejondres Mittel gegen den Blafenwurm, welches in- deſſen (wie freilich alle Arzneimittel) den Vögeln ſchwierig beizubringen it; ebenfo verhält es fich mit Rainfarn- und Wurmfarnwurzel u. dral. gegen Eingeweidewürmer. Dagegen habe ich beobachtet, daß nad) mehr oder minder großen Gaben von Leinöl, vielleicht auch anderen Delen, ſowol Band- al3 auch andere Eingeweidewürmer entlert wurden. Uebrigens gelten ebenfo die Kürbisferne als Wurmmittel, und nament- lich Bapageien nehmen diejelben gern. — Auch noch mancherlei andere Eingeweidewürmer, mehr oder minder ſchädlich werdende Schmaroger, wie2eberegelu.a. Saugwürmer, Spulwürmer u.a. Rundwürmer, Fadenwürmer u. dral., fönnen bei den Bögeln vorfommen; bis jet find wir jedoch inbetreff aller derartigen bei den Stubenvögeln auftreten- den Arten noch völlig im Unflaren. Nur vielfache mikroſkopiſche Unter- fudung der Entlerungen fünnte den Beweis des VBorhandenfeins folcher Schmaroger liefern; ich rathe bei jedem wurmverdächtigen Bapagei zu einer recht großen Gabe von Leinöl oder auch anderm fetten Del, viel- leicht mit Zufa& von äußerst wenig Anis- oder anderm ätherischen Del. Der Luftröhren- oder KehlfopfSwurm (Syngamus trachealis s. Strongylus Syngamus), zu den Rundwürmern gehörend, welche in den Athmungswegen ſchädlich wirken, indem fie fih in und unter die Schleimhau: ver Luftröhre (aber auch der Speiferöhre, des Bormagens, Magens und der Därme) einbohren und hier blutfaugend fih ernähren und Röthung, Anſchwellung, dicken zähen Schleimbelag und dadurd, ſowie durch den fich immer mehr vollfaugenden Körper ſelbſt Erſtickung hervorbringen fünnen. Der befanntefte und zugleich am verderblichiten auftretende ijt der Luftröhrenwurm Wenn man ven Kehlfopf eines daran geftorbnen Vogels öffnet, findet man eine ſtark entzündete, blutrünftige Stelle von mehr oder minder großem Umfang und hier einen oder mehrere diefer ſcheußlichen Blutfauger, röthlih von Farbe, ſchlauchartig nach Hinten zugejpist, mit halbfug- ligem Kopf und rundlichem, von ſechs Papillen umgebnem Maul, mit ftarfer, horniger, mit Zähnen und Stacheln ausgerüfteter Mundfapfel, die wie ein Schröpffopf wirft. Männchen 4—5 mm, Weibchen 12—13 mm lang, Dice 0,5—0,s mm. Gier elliptifch, faft zylindriſch, an beiden Enden Feine, kreisförmige Lüden, die mit feiner Haut verfchloffen find, Zänge 0,11 mm, Dice 0,03 mm (Zürn). Grfranfungszeichen: eigen- 410 Die ſprechenden Papageien. thümliches Hujten, unter Hin- und Herfchleudern des Kopfs, zumeilen Auswerfen von Schleim, ferner Athemnoth, indem der Vogel den Schnabel aufjperrt und nah Luft fchnappt. Webertragung dadurch, daß der Kranfe ſelbſt oder ein andrer Bogel den ausgeworfnen Schleim, in welchem ſich mafjenhaft Gier des Schmarotzers befinden, auffrißt. Borbeugungsmittel: Strenge Abjondernng jedes neu ange- fauften oder erfranften Vogels und ſorgſame Beobachtung. Sobald ein Papagei die erwähnten Kranfheitserjcheinungen zeigt, find Auswurf und Entlerungen mikroſkopiſch nach Eiern des Luftröhrenwurms zu unterfuchen, jodann äußerfte Reinlichfeit; in trodenen, ſehr ſauber ge- haltenen, jtetS mit reinem Sand ausgeftreuten und gut gelüfteten Räumen joll der Luftröhrenwurm überhaupt nicht vorkommen. Sit der Luftröhrenwurm bei mehreren Papageien aufgetreten, fo ift eine gründliche Desinfektion des Raums, alfo der Käfige und namentlich der Futter» und Wafjergejchirre nothwendig, zunädft duch Wachen mit heißem Geifenwafjer und dann mit Rarbolfäurewaffer. Heilmittel nah Zürn: Befichtigung des Kehlkopfs und wenn möglich Heraus- nehmen des Wurms mit einer feinen Pinzette; ferner hat man ver- ſucht, die Luftröhre einzufchneiden und nad) Entfernung des Schma— roßers die Wunde zu verheilen; von Ginpinfeln vermittelft einer in gereinigtes Terpentinöl oder Benzin getauchten Federfahne erwartet Zürn nicht viel, mehr vom Einathmen von Kreofotwafjer-Dämpfen. Ich ſchlage noch vor: einem Papagei, bei dem man den Luftröhren- wurm ficher fejtgeitellt, mehrmals Gaben von gutem, reinem Leinöl zu verabreichen; mancher Vogel leckt dasjelbe freiwillig und man gebe ihm dann etwa einen Theelöffel voll; bei einem andern muß man es mit Gemalt tief in den Schlund hineinpinſeln; freilich jcheinen einige Vögel, 3. B. die Pinfelzünglerpapageien oder Loris, das Leinöl nicht zu vertragen. Noch wirfjamer als dasjelbe, namentlich bei Fräftigen Vögeln, dürfte das Einpinjeln von Salzwaſſer tief hinab in die Kehle und etwa alle drei Tage einmal fein. Dieäußerlihden Krankheiten. Wunden. Alle Vögel haben in höherm Maß als die meiften übrigen Thiere die Fähigkeit zur Selbft- heilung. Sogar bedeutende Wunden heilen lediglich durch Reinhaltung, alſo Auswaſchen vermittelft eines Schwamms mit reinem Waffer, Küh— (ung mit legterm, Anwendung desinfizirender Mittel, wie namentlich Karboljäure und fodann Rube, in Fürzefter Frift. Schnittwunden, voraus— gejegt daß fie mit einem ſcharfen und reinen Meffer beigebracht worden, F — I — Die Krankheiten. 411 heilen am leichteften, doch fommen fie bei Papageien faum oder nur jelten vor. Behandlung wie vorhin angegeben und mit Karbolfäureül zu verbinden. Häufiger find mehr oder minder bedeutende Biß- oder Rißwunden, letztere durch irgendwo hervorftehende Draht- oder Nagel- ſpitzen verurſacht. Jede derartige Duetfh- und Rißwunde heilt ſchlechter, weil ſie Entzündung und Eiterung mitjichführt. Someit als möglich Ausblutenlaffen, Auswaſchen mit Arnifamwafler, oder, wenn ſchlimmer, Kühlen mit Bleiwafler, dann Aufftreihen von Gly- zerin-, VBafeline- oder Bleifalbe genügt troßdem größtentheils.. Da legtre giftig it, aber auch die erjteren vom Papagei ſtets abgeleckt werden, jo ift es nothmwendig, den verwundeten Körpertheil, nach gut angelegtem Verband, durch Einnähen in feite, grobe Leinwand zu fihern. Iſt die Wunde tief und blutet fie jtarf, jo muß, nad) ſorg— fältigem Reinigen vermittelit eines in Arnika- oder Bleiwaſſer ge= tauchten Schwamms, blutitillende Watte aufgelegt oder blutjtillendes Kollodium übergepinfelt werden; auch ftillt man die Blutung wol durh Eintauchen in oder Ueberpinjeln von Eifendlorydflüffigkeit. Allerſchlimmſtenfalls ift die Wunde mit einer chirurgiſchen Naht zu Ichließen, was am beiten ein Wundarzt oder Heilgehilfe ausführt, und dann wird gleichfall3 Kollodium darübergeftrihen. Große, Elaffende Wunden, die fich nicht vernähen laſſen, befonders Rißwunden, werden, ſelbſtverſtändlich nach Reinigung wie oben angegeben, mit Karbol- fäureöl oder Borjäureauflöfung ausgepinjelt. Schlecht heilende, jtarf eiternde und immer wieder aufbrechende Wunden müſſen täglich ein= bis zweimal mit laumarmem Karbolfäurewafler gereinigt und dann mit Liniment aus dünnem Schleim von arabifdem Gummi und Karbol- faure oder Borſäure ausgepinjelt werden. Bleibt nad) dem Zuheilen einer Wunde eine Gejchwulit zurüd, jo bejtreicht man diejelbe täglich zweimal mit Kampherfpiritus. Brandwunden behandelt man mie beim Menſchen mit Liniment aus Kalfwafler und Leinöl oder Blei— eſſig und Baumöl, im leichtern Fall mit Blei-Rollodium; immer muß man aber mit einem dien Pauſch von Watte zum Abſchluß der Luft und damit der Vogel nicht an den giftigen Bleimitteln lecken kann, wie bereitS vorgejchrieben, einen feiten, fichern Verband anlegen und im Nothfall den Körpertheil einnähen. Mehrfach find ſchwere Ver— letzungen in der Weife eingetreten, daß ein Papagei auf ein heißes Plätteifen, einen ebenſolchen Lampenzylinder, eine Kochplatte ſich ge— jfeßt oder einer glühenden Dfenthür zunahe gefommen,; im erjten 412 Die fprehenden Papageien. Augenblick kann man dann den Bogel fofort in loſe, faubre Baum- wolle oder Watte hüllen, und in einen offnen Käfig bringen, wo er durchaus ruhig verbleibt, bis man alle Hilfsmittel zur Hand hat, um die oben angegebne Behandlung vornehmen zu fünnen. Sorgfältigfte Reinlihfeit it bei der Behandlung aller Wunden das erfte und wichtigſte Erforderniß; die Schwämme fowol, als alle übrigen Ge- brauchsgegenftände beim DVerbinden der Wunden müſſen höchſt fauber gehalten werden, denn die geringite Verunreinigung kann bier zum Verderben führen; erjtere jind nad) dem Gebraud) ftet3 in fiedendem Wafjer auszubrühen, auch wol auszufoden und dann in reinem, falten Wafjer noch mehrmals durchzuwaſchen; die legte Ausfpülung follte ftetS in abgefochtem oder beſſer dejtillivttem Waſſer gejchehen. Schließlich iſt zur Heilung jeder Wunde unbedingte Ruhe durchaus nothwendig. Auch die Knochenbrüche heilen bei den Vögeln erjtaunlich leiht. Der einfache Fußbruch oberhalb des Knöchels bedarf lediglich der Ruhe, um vortrefflich wieder einzuheilen, ſodaß der Fuß meiftens nicht einmal jchief wird. Rathſamer ift es, die beiden Knochenenden durch vorfichtiges Ziehen in die richtige Lage zu bringen, zwifchen zwei glatte Hölzchen als Schienen zu legen, und dieje ziemlich feſt mit geftrichnem SHeftpflafter, befjer mit Leinwand oder am mohl- thätigften mit einem dicken, weichen Baummollfaden zu umminden, darüber Gipsbrei oder dickgekochten, noch warmen, doch Feinenfalls beißen, Tijchlerleim zu bringen, den Papagei bis zum Trodnen feſt— zuhalten und ihn dann in einen engen Käfig zu jteden. Nad etwa vier Wochen kann man den Verband durch Aufweichen mit Wafjer, bzl. Löjen mit einer Schere, vorfihtig abnehmen. Die Schienen, welde man eigentli nur beim ſchweren Bruch anzulegen braudt, fünnen in glatten, dünnen Hölzchen bejtehen, oder in hohlen, Halb- röhrenförmigen Stäben von Rohr, Flieder (bei kleinen Vögeln aud) wol in diden Stroh- u. a. Halmen); immer müfjen fie, wenn möglid), ven ganzen Fuß umſchließen. Schmwieriger iſt ein Bruh am Flügel zu heilen; um Schmerz und Reiz zu vermeiden, müſſen die Federn abgejchnitten, aber nicht ausgezupft, werden. Zürn räth, die Stelle mit einer wollenen Binde, darüber mit einer in Wafjerglas-Auflöfung getauchten Leinwandbinde zu umminden und gepulverte Schlemmfreide aufzuftreuen. Dieſer Berband fol den Vorzug haben, feitzuhalten und ſich dabei Doch leicht abſchneiden zu laſſen. Als Schienen empfiehlt J Die Krankheiten. 413 er Bappitreifen oder beffer dünne norwegiſche VBerbandfpäne. Wenn der Bruch ſehr ſchwer, zugleich mit äußrer Verlegung, ſodaß die Stelle wol nur noch durch eine Sehne oder gar bloß durch einen Hautfegen zufammengehalten wird, jo ift zu erwägen, ob man befjer thut, vermittelft Schnitt3 daS Glied zu trennen oder ob man den Verſuch einer Zufammenheilung trogdem unternehmen will. Bor allem ift die Bruchſtelle, wie bei Wunden (ſ. S. 410), forafältig zu wajchen, bl. zu reinigen. Der Schnitt ift meift nicht gefährlich, denn alle ſog. Amputationen, alfo Abjchneiden, Abitemmen oder fonftiges Abtrennen von Gliedern, ſind bei den Vögeln in der Regel weder ſchwierig auszuführen, noch gefahrvoll. Eine Unterbindung der Adern ift nicht nothwendig und würde auch nur von einem Sachverftändigen vorgenommen werden fünnen; man jucht vielmehr die Blutung, wie vorhin angegeben, zu jtillen und legt ebenjo einen entjprechenden Ber- band an. Nicht felten, jelbjt wenn es unabwendbar geworden, einen Fuß oberhalb der Klaue abzufchneiden, überläßt man den Vogel ohne weitres ſich jelbjt, und er heilt in vortrefflichiter Weife aus, indem fih häufig ein Fräftiger, dicker Stumpf bildet, welcher gut zur Stütze dient. Für den Verſuch der Zufammenheilung werden beide Stellen durch Waſchen mit Arnifa- oder Bleimafjer gereinigt, dann zujammen- gefügt, mit.in Karbolfäureöl getauchter Watte umhüllt und nun, wie oben vorgejchrieben, feft verbunden. Natürlid muß der Bogel im möglichſt engen Raum gehalten werden, jodaß er ſich fait garnicht bewegen und die Bruchtheile feinenfallS aus der Lage bringen fann. In den nächſten Tagen ift dann aber forgfältig darauf zu achten, ob der äußre Theil des zerbrochnen Glieds nicht abftirbt, ſchwarz und wol gar brandig wird. Dft heilt auch unter ſolchen Umftänden die Stelle oberhalb gut zu, und das nachher völlig abgejtorbne Glied wird durch die Heilung von jelber abgeftoßen. Bei wirflihem Brandig- werden der Bruchitelle muß jchleunigit, nad) Löſung des Verbands, durch einen fchnellen, geſchickten Schnitt vermittelit eines jcharfen Meſſers oder gleicher Schere der Theil noch ein Endchen oberhalb der Bruchftelle abgetrennt werden. Wenn ein Knochenbruch inmitten diefen Fleifches, jo aljo namentlich am Schenkel oder ein Bruch oder ſonſtige Beſchädigung des Bruftfnochens u. drgl. ftattgefunden, jo ift ein Verband faum anzulegen; man verlafjfe ſich dann unbedingt auf die Selbitheilung und jorge vor allem für vollfommne Ruhe. Jeden derartig leidenden größern Vogel bringe man in einen jo engen Käfig, 414 Die ſprechenden Papageien. daß er fich nicht einmal umwenden fann; damit er fi) nicht ftoße und bejchädige, jtopft man zu beiden Seiten, bzl. ringsum, weiches Heu ein, viel weniger gut für dieſen Zwed ift Watte; die Fütterung beforge man mit großer Behutfamfeit; nachdem man den Boden des Käfigs mehrere Finger hoch mit trodnem Sand bejchüttet, unterlaffe man die Reinigung zunächſt lieber ganz oder bejorge fie doch nur jelten. So gehalten, wird der Papagei in fpäteftens ſechs Wochen vom ſchwerſten Knochenbruch geheilt fein. Schwieriger als jeder Brud) ift eine Berrenfung, gleichviel welches Körperglieds, zu heilen. Das Wiedereinrenfen kann nur von einem erfahrnen Vogelwirth, der jehr geſchickt und feiner Sache ganz ficher ift, bejorgt werden; Aerzte und jelbft Thierärzte find unjeren Stubenvögeln (und ebenjo dem Geflügel) gegenüber in folchem Fall meijtens vathlos. Nach dem Einbringen eines verrenften Gliedes iſt natürlich unbedingte Ruhe für fehr lange geit das wichtigste Erfordernig. — Um einem Vogel jeden durch irgend- welche jog. Operation, alſo einen Einſchnitt, Umlegen eines Verbands, Einrenkung u.a. verurfachten Schmerz foviel al3 möglich zu Kindern oder zu benehmen, hat man bereits mehrfah Chloroform mit Erfolg angewendet; ic) darf daher den Gebrauch desjelben, ſowie anderer Betäubungsmittel empfehlen. Gejhmwüre bilden fih (außer den bei inneren Krankheiten bereitS erwähnten) an den verſchiedenſten Körpertheilen, vorzugsweise bei Papageien, leider nicht felten. Zunächſt unterfuhe man ſorgſam, ob die Anjchwellung hart oder weich, od fie feit und fleifchig oder mit Flüſſigkeit, Eiter, bzl. Brei gefüllt ift, ferner ob fie entzündet, roth und heiß oder gelb ift, und dem Befund entjpredhend muß das Gejhmwür behandelt werden. Das reife Eitergefjhwür, welches aljo mehr oder minder weich ift und gelb ausfieht, kann gewöhnlich ohne Gefahr durch einen Einjchnitt und gelindes Ausdrüden entlert und dann mit einem in Karboljäureöl getauchten Bäuſchchen von Wund— fäden (jog. Charpie) oder mit Wundmwatte oder auch mit einem Hanı= burger Pflafter verbunden werden; feinenfalls made man den Einschnitt zu tief, und das Ausdrüden muß möglichjt volljtändig, Doch vorſichtig gejchehen. Kleinere Geſchwüre braucht man dann nur mit Karbolfäureöl auszupinjeln, und auch bei den größten ift das Anlegen des Verbands bloß in den erften Tagen nothwendig. Ein hartes, insbejondre großes und tiefliegendes Gefhwür erweicht man mit warmem Breiumfchlag (. Anhang Arzneimittel), welcher immerfort erneuert werden muß, bis R j ; \ y ; h; Die Krankheiten. 415 Reife eingetreten; eine jehr entzündete Anſchwellung fühlt man mit Blei- wafjer und erft, wenn man fich überzeugt hat, daß ſich wirklich ein Ge- ſchwür bildet, juht man es durch warmen Breiumjchlag baldigjt zu erweichen. Leider nur zu häufig treten bei Papageien Balggefhwüre auf, befonders am Kopf, neben dem Schnabel oder in der Augengegend. Ein Balggeſchwür ift weder hart noch weich, mit häutiger Maſſe gefüllt und vergrößert ſich übermäßig oder geht tiefer und verurfadht dem Vogel in jedem Fall Unbequemlichfeit und Schmerzen; jolange das Balg- geſchwür Klein ift und loje in der Haut jist, läßt es ſich durch Aetzen mit Höllenftein oder bejjer noch) durch Abbinden vermittelit eines dünnen, aber feiten Fadens entfernen. Man faßt es mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand, hebt es hoch, und ein Andrer legt nun den Faden um, indem er möglichit Fräftig zufhnürt. Der unter- bundne Theil ftirbt ab und ſobald die Stelle verheilt, fällt das Ab- geſchnürte von felber hinweg. Will man lieber fortichneiden, fo verfährt man ebenfo, nur daß man, anitatt den Faden umzulegen, vermittelt eines Iharfen Meſſers das Ganze jchnell, doch vorfichtig, herauslöft. Wie bei großen Wunden vorgefchrieben, wird dann verbunden und behan- delt. Meiſtens jedoch kommen die Balggefhwüre aus innerer Ber- derbniß der Säfte her und das örtliche Fortbringen des einzelnen nüßt nicht viel, weil immer neue entjtehen. Der Papagei ift dann in der Regel verloren, fall3 er nicht mehr durch ftrengfte Enthaltung von jeder naturwidrigen Fütterung und durch) ſorgſamſte, naturgemäße Pflege, vor allem aber durch die Einwirkung frifcher Luft, wieder- bergejtellt werden kann; Zugabe von Salicylfäure im Trinkwaſſer dürfte nebenbei gute Dienjte leijten. Größtentheils aus den le&t- erwähnten Urfachen hervorgehend bilden ſich an den vorhin genannten Stellen auch warzenartige Auswüchſe oder Wucherungen, die wol gar aufbrechen, maſſenhaft Flüfligfeit (Lymphe) oder Eiter abjondern, mandmal ganz wund werden; fie find meijtens kaum zu heilen, und zugleich Tann im legtern Fall Anſteckung bei anderen Vögeln eintreten. Beiteht eine Geſchwulſt bloß in einer Fleifhwudjerung, vielleiht von warzenartiger Beichaffenheit, jo kann man fie, wenn fie Klein tft, Durch Adjchneiden und wenn größer durch Abbinden, entfernen. Sit es aber eine tiefgehende, mehr oder minder große und verhärtete Ge— ſchwulſt, welche aufbricht und viel Flüſſigkeit oder Eiter abjondert, während auch wol jog. wildes Fleifch hervorwuchert, jo tft die Heilung ſchwierig, und es kann ein Frebsartiges oder ſonſtwie anſteckendes 416 Die jprechenden Papageien. Geſchwür fein. Man bepinjelt die gemöhnlich efelhaft ausfehende, rohe Fleiſchmaſſe mit Alo&- und Myrrhentinktur zufammen drei Tage hintereinander, am vierten betupft man fie an der ganzen Oberfläche tüchtig mit einem befeuchteten Höllenfteinftift und am fünften beftreicht man fie mit verdünntem Glycerin, um am ſechſten Tage wiederum in derjelben Reihenfolge anzufangen. Dazu gibt man Salicylfäure im Trinfwafjer und fest die Kur mehrere Wochen lang fort, während der Vogel in der Fütterung fnapp gehalten wird. Als wildes Fleifch bezeichnet man hervorwuchernde, leicht blutende, warzenähnliche Eleine Gebilde oder ſog. Granulationen, welche, während fie in der Regel zum naturgemäßen SHeilungsvorgang gehören, hier zu übermäßig wudern und daher am beiten durch Aetzen mit Höllenftein entfernt werden müfjen, weil fie jonft wol in Eiterung übergehen. Bei friſch— eingeführten Papageien, welche unterwegs jchlecht verpflegt und ge— halten worden, bilden ich unter den Flügeln und auch an anderen Stellen zuweilen ſcheußliche Blutgefhwüre in der Geftalt von Knollen. Da diefelben gewöhnlich auf Blutvergiftung (oral. Sepfis ©. 389 ff.) beruhen, jo ift mit ihrer Entfernung allein nicht3 erreicht, während man ſie allerdings durch Abſchneiden oder Abbinden unfchmwer fort- bringen fann. Wenn man gegen Blutvergiftung verordnete Mittel anwendet, jchreite man zur Befreiung des Vogels von jenen Blut- geſchwüren nicht eher, als bis er im Allgemeinbefinden ſich jchon auf dem Wege der Behrung zeigt. — Geſchwülſte oder Anjchwellungen fünnen Folgen oder Erfcheinungen von manderlei Leiden fein. Sit eine Anjchwellung durch Stoß oder Schlag, alſo infolge einer Duetjchung der Bindegewebe, hervorgerufen, jo fühlt man mit Blei= wafjer, und wenn die Duetfchung nicht zu ſchwer ift, darf man die Heilung ohne mweitre$ der Natur überlaſſen. Eine jog. Fett— gefhwulft, welche durch naturwidriges Wuchern der Fettzellen ent- fteht und bei Stubenvögeln jelten vorkommt, ift nicht etwa durch FZutterentziehung zu heben, jondern durch Aufjchneiden, Entlerung vermittelft gründlichen Ausdrüdens und Auspinfelung mit Karbol- fäure. Gleiches ift den jog. Grüßbeuteln oder Grützgeſchwüren gegen- über zu beachten. Sie beitehen in einer meift runden, weich anzu= fühlenden, weder erhitten, entzündlichen, noch eiterig gelben Geſchwulſt und enthalten eine efelhafte, weiße, dünnbreiige Maſſe, müſſen nad) einem tüchtigen Schnitt durch Ausdrüden entlert und innen mit Karbolfäureöl ausgepinfelt werden. Außerdem fommen aud) nod — —— ABS Die Krankheiten. 417 zahlreiche anderweitige Geſchwüre vor; 3. B. häufig innerhalb des Schnabels bis tief hinab in der Kehle, an und unter der Zunge. Dabei nüßt örtliche Entfernung durch Aetzen mit Höllenftein oder Blauftein nicht, da der im Körper befindliche Krankheitsftoff immer wieder ein neues Geſchwür hervorbringt. Nur durchaus naturgemäße Fütterung, Zugabe von Salicyljäure im Trinkwaſſer und in ſehr ſchweren Fällen Anwendung des einen oder andern der bei der Sepſis vorgefchlagenen Mittel kann Ausfiht auf Heilung bringen. — Warzen und warzen- artige Gebilde oder Wucherungen zeigen fich gleichfall8 an den ver- jchiedenften Körpertheilen, insbeſondre am Kopf, um den Schnabel; Geſtalt verfchiedenartig, zuweilen gefäßreiche Haut- und Fleifchgebilde, manchmal recht Schmerzhaft. Die bloßen Hautwarzen (auch) wol Haut- hörner) bringt man wie beim Menjchen am beften durch tägliches Betupfen mit Höllenftein oder anderen Aetzmitteln, wenn fie größer find, aber noch lofe in der Haut fiten, durch Abbinden, und falls fehr groß und tief, durch vorfichtiges, ſachgemäßes Herausfchneiden fort; eine dadurch entitehende bedeutende Wunde muß wie ©. 411 angegeben behandelt werden. Bloße Fleifhauswüchle, Hautwucherungen u. drgl. braucht man nur wegzufchneiden ; ift ein folder Auswuchs ausnahms- weije groß, jo fann man ihn auch abbinden, iſt er klein oder befindet er ſich an einer befonders empfindlichen Stelle, jo ätzt man ihn lieber mit Höllenjtein fort. Weichwarzen bilden fich vorzugsmeije rings um den Schnabel, in der Augen- und Ohrgegend, auch wol an der Kehle. (Hierher gehören meiftens die vorhin erwähnten gefhmwürartigen Ge— bide im Schnabel), Sie follen nah Zürn in der diphtheritifch- kroupöſen Schleimhautentzündung (j. ©. 383), alfo in den Gregarinen oder Bacillen diejer begründet fein, und daher fünnen fie anſteckend wirfen, jedoch erjt, wenn ſie bei großer Bernadläffigung aufbrechen und jchorfige, eine ätzende Flüffigfeit abjfondernde und fich weithin verbreitende Stellen bilden. Eine ſolche Erfranfung habe ich mehr- mal und an verjchiedenen Vögeln beobachtet. Bei einem Rojenfopf- ſittich war eine ganze Kopfjeite angegriffen, nachdem daS Uebel vom Auge ausgegangen und dieſes zeritört worden; die Federn an dieſer Stelle im weiten Umkreis hatten das ſchöne Rofenroth verloren und erichienen fahl mikfarbig. Uebrigens war das Uebel in diefem Fall nicht anitedfend, denn der Vogel lebte mit jeinem Weibchen jahrelang zujammen, ohne daß dieſes erkrankte, auch niftete das Pärchen erfolg- reich. — Nächſtdem gibt es bei den Vögeln auch mannigfaltigen Karl Ruß, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 27 418 Die fprechenden Papageien. Ausſchlag. Schorf oder Borfe, welche fih an wunden Gtellen bildet und aus getrodneter Lymphe oder ſolchem Eiter befteht und ven naturgemäßen Heilvorgang befördert, müſſen wir vom eigentlichen Ausſchlag unterjcheiden; wir brauchen denjelben nur mit mildem Fett oder beſſer Karbolfäureöl zu beftreichen. Sodann treten an allen nadten Körperftellen, befonders im Geficht, um den Schnabel herum, blätterige und bläschenartige Schorfe auf, aus denen ſich entweder größere Geſchwüre, Eiterftellen oder Wunden entwideln. Meiftens beruhen diejelben in Säfteverderbniß, verurfaht durch naturmidrige Verpflegung. Heilmittel: vornehmlih Salicylfäure und äußerlich hauptfählih Karbolfäureöl; die innere Schnabel- und Rachenfläche fann man aud mit Alo&- und Myrrhentinktur oder beſſer mit Höllen- ftetnauflöfung auspinfeln. Am fchlimmften find ſchwammartige Wucherungen an den Schnabelwinfeln, welche fich weithin nach außen, aber auch in den Schnabel hinein erjtreden und meiftens ſehr hart— nädig fich zeigen. Heilung nur von innen heraus möglich, dann Be- pinfeln mit Höllenfteinauflöfung, und wo fie fehr üppig wuchern, ſucht man fie auch mit dem Höllenfteinftift zu vernichten. Giht, Rheumatismus und manderlei Lähmungen. gürn bejpricht die erjtre als eiternde und gichtifche Gelenfentzündung, deren Unterfcheidvung jedoch für den Bogelpfleger feine Bedeutung hat. Urſachen: Erfältung oder auch Berletung, jowie Siten auf zu dünnen und jcharffantigen oder überhaupt nicht3 taugenden Stangen. Krankheitszeichen: Verminderung der Freßluft, Fieber mit Gefieder- fträuben und Schütten, Anfchwellungen an den Gelenfen der Flügel und Füße, die anfangs hart, ſtark geröthet, heiß und fchmerzhaft find, dann weich fich anfühlen und eine mit Blut und Eiter gemifchte Flüffigfeit enthalten; jpäterhin werden fie wieder hart, und der In— halt ift gallertartig und fäfig; zumeilen findet nah Wochen Selbft- heilung ftatt, doch bleibt gewöhnlich Verdickung des Gelenfs zurüd. sn einem andern Fall tritt langfame Abmagerung bei Blutarmuth (blaſſe Schleimhäute), dann ftarker Durchfall und Tod an Erſchöpfung ein. Borbeugungsmittel: Abmwendung der vorhin angeführten Ur- ſachen, jo jeder Erfältung, vornehmlich beim Stubenreinigen, bl. Züften frühmorgens. Heilmittel: Trocdenheit und Wärme; wenn die Anjchwellung entzündlih und heiß, Kühlen mit Blei» oder Eifig- waſſer, fall die Anfchwellung hart, Einreiben mit Kampher- und Ameijenfpiritus oder Pinfeln mit verdünnter Sodtinktur, auch Be— - j h 5 F F + = * — ee > et DC ri 0 De Do ae ——— Draw Die Krankheiten. 419 wideln mit erwärmten Wollzeug; wenn die Gefhmulft eiterig, Auf- fchneiden, doch feinenfalls zu früh, Ausdrüden und Auspinfeln mit KRarbolfäurewafjer; innerlich Salicyljfäure im Trinfwafler. — Wellen- fittiche, jelten andere Papageien, zeigen zuweilen die Füße, manchmal auch die Beine bis zum Schenfel mit zahlreichen gelben Knoten be- deckt, welche mit Eiter gefüllt fich ergeben, ohne wirkliche Geſchwürchen zu fein. Somol die Erforfhung der Krankfheitsurfache, al3 auch die bisherigen Heilverfuche haben noch zu feinem Ergebnif geführt, und ich vermag daher nur anzurathen: jorgjame, jachgemäße Verpflegung nebft Bepinfelung der Eiterfnoten mit ftarfer Höllenfteinauflöfung oder Fortägen mit dem Höllenfteinftift, natürlich bei großer Borficht; das Auffhneiden und Ausdrüden aller einzelnen gelben Bläschen dürfte weniger rathjam jein, da der Inhalt nicht flüfftg oder breiig, fondern fäfig, zähe oder frümelig ift. — —,Rheumatiſche Leiden, die in Ichmerzhafter Lähmung ohne Gelenfanfhwellungen fi äußern, können gleiherweije durh Crfältung, beſonders Zugluft oder nad) unvor- fihtigem Abbaden u. ſ. w. entitehen. Heilungsverfuh: Einreiben mit warmem Del oder bejjer erwärmter Rosmarinfalbe und Ummidlung ve3 jchmerzhaften Glieds mit einem erwärmten Wolltuh, welches jelbjtverftändlich feitgenäht oder Durch einen entfprechenden Verband be- fejtigt jein muß. Bepinfeln mit Betroleum oder gereinigtem Terpentinöl darf man nur im Nothfall anwenden, denn der Geruch ift für jeden Vogel widerwärtig und ſchädlich. Warmer Raum und wenn möglich warmes Sandbad find nothwendig. — Anderweitige Lähmungen, durch ſchwere Leiden innerer edler Organe hervorgerufen, find natür- lich nur bei fichrer Erkennung durch Befeitigung der Urfache zu heilen. Häufig verliert ein Wellenfittich, wiederum feltner ein andrer Papagei, ohne bemerfbare Urfache den Gebrauch beider Füße und dann baumelt er, meiſtens bei guter Flugfraft, ſich bier und da vermittelft des Schnabels anflammernd, mit dem Körper herab. Erfranfungsurfaden: Erfältung, durch Zugluft und die übrigen jchädlichen Einflüffe. Be— handlung dann mit warmem Del u. f.w., bei ganz großen Bögeln auch mit Kampheröl, bzl. Kampherſpiritus, dabei recht troden und warm zu beherbergen. Eine andre Urſache diefer Lähmung: Be- ſchädigung des Rückgrats beim Umbhertoben vielleicht in der Nacht; ich weiß dann nichts andres als unbedingte Ruhe anzurathen. Für jeden an Lähmung, gleichviel welcher, leidenden Bogel halte man vor allem ven Käfig durchaus fauber und troden; der Boden desfelben wird 27 420 Die ſprechenden Papageien. etwa ſtark fingerdick mit reinem, trocknen Sand beſtreut; darüber deckt man mehrere Lagen von dickem, weichem Löſchpapier, welches ver— mittelſt einer Stricknadel mehrfach durchſtochen iſt. Die oberſte Löſch— papierſchicht nebſt dem angeſammelten Schmutz wird täglich fort— genommen und erneuert; um irgendwelche Beſchädigung durch plöß- liches Auffliegen beim Erjchreden zu verhüten, muß der Käfig eine weiche, elaftifche Dede (welche jo wie die eines Käfigs für Weichfutter- frefjer eingerichtet ift) haben; mindeſtens befejtige man in Ermangelung eines ſolchen Bauers unterhalb des obern Bodens eines andern ein dickes Leinentuch; trogdem ift jede Annäherung mit Vorſicht auszu— führen, denn Ruhe und Schonung find die beiten Heilmittel. Sinbetreff der Erfranfungen der Bürzeldrüfe (Fett- drüfe oder auch ‚Mandel‘ genannt) herrſchen vielerlei Vorurtheile. Beim Geflügel vornehmlich, aber auch bei den Stubenvögeln, bezeichnet man eine angejchwollne, entzündete oder einem Geſchwür gleichende Bürzeldrüfe gewöhnlich fälſchlich als ‚Pips‘ und jucht denjelben in roher Weife durch Aufjchneiden und Ausdrüden oder gar durch Fort- jchneiden zu heilen. Im gefunden Zujtand gewährt die Bürzeldrüfe dem Bogel das für die Erhaltung des Gefieders unentbehrliche Fett. Bei Erfranfung füllt fie fih am häufigsten zu ſehr mit Fettmafjen, welche verhärten oder in BVereiterung übergehen, ſodaß fie dann thatſächlich einem Geſchwür gleiht. Vorbeugungsmittel: die bei Fettjucht (fiehe S. 397) angeordneten Maßnahmen; vor allem Gelegenheit zum fleißigen Baden oder Einnäffen des Gefieders vermitteljt einer feinen Sieb- ſpritze. Heilung: zunächſt forgjamfte Unterfuhung dahin, ob die Drüfe nur verhärtetes Fett oder bereit Eiter enthält. Im erjtern Fall Beftreihen mit warmem Dlivenöl, zwei bis dreimal täglich jachgemäßes Abbaden der Stelle mit lauwarmem Seifenwafjer und darauf wiederum jedesmaliges Delaufftreichen, dann reichliche Be— wegung und viel Grünfraut. Bei ftarfer Verhärtung der Fettmafjen Entfernen eines großen Teil$ der aufgetriebnen und empfindungslojen Drüfe durch Fortfchneiden, bzl. Entleren. Will man diefen rohen Eingriff vermeiden, jo muß man durch anhaltendes Auflegen von warmem Breiumfchlag zu erweichen fuchen und hiernach erſt öffnen. Wenn Eiter vorhanden, macht man einen Einfchnitt, drückt gelinde aus und pinfelt nah Zürn mit Borfäureauflöfung oder Karbolſäureöl. Bei Entzündung der Bürzeldrüfe (meiftens gleichzeitig mit Durchfall) find die Federn ringsherum durch vorfichtiges Auszupfen oder beſſer a aa m ar a. R BEN Die Krankheiten. 421 durch jorgfältiges Abjchneiden, fortzubringen; dann wird mit Blei— waffer gefühlt, nah Zürn mit Karbolſäurewaſſer bepinfelt und ſchließlich mildes Fett aufgeftrihen. Die Behandlung muß täglich mindeftens einmal wiederholt werden. Augenfranfheiten fommen bei Papageien leider häufig vor; fie können auch vielfach auf anderweitiger Erfranfung beruhen, bei welcher das Auge und jeine Umgebung in Mitleidenſchaft gezogen wird. Zunächſt treten und Anfchmwellungen und Entzündungen der Augenbindehäute, durch Erfältung hervorgebracht, entgegen. Kranf- heitszeichen: Augenthränen, Anjchwellen der Lider und Lichtjchen. Heilmittel: Pinfeln mit lauwarmer Chlorflüffigkeit oder Mlaun- oder Zinkoitriolauflöfung. Ferner fann Entzündung der Bindehäute, ſowie auch der Hornhaut durch Stöße oder Biffe ing Auge entftehen. Heil- mittel: Kühlen mit Waffer, bzl. Bleiwaſſer, Einpinfeln von Zink— vitriolauflöfung oder Pottafcheauflöfung mit Opiumtinkftur. Innere Augenentzündungen, welche Blindheit (grauen Star) bringen, treten nur felten auf. Wenn man einen augenfcheinlich blinden oder blind— werdenden Vogel, deſſen Auge feine äußerlide Krankheit erfennen läßt, daraufhin behandeln und wenigſtens einen Heilungsverſuch an— ftellen will, jo darf man immerhin das einzige hierhergehörende Heil- mittel: Einpinjelung auf den Augapfel von fchwefelfaurem Atropin (nad Zürn) anwenden. Ausfiht auf Erfolg ift nur beim Beginn der Krankheit vorhanden, welche fich aber leider meiltens erſt dann feititellen läßt, wenn der Vogel ſchon ganz oder doch nahezu blind geworden. An Edeljittihen, weniger bei anderen Vögeln, habe ich die ©.415 gejchilderten Gefhwürden ringsum und fogar im Aug- apfel beobachtet. Einzige Heilmittel: Pinſeln mit Höllenfteinauf- löfung oder Salicylfäurewafler. Ob dieſe Augenerfranfung mit der übereinjtimmend ift, welche Brof. Zürn als Entzündung der Binde- häute eine3 oder beider Augen, der Nickhaut und ſelbſt der Hornhaut (ſodaß die Lider angejchwollen und verflebt erjcheinen, und auf der legtern Trübungen fich bilden), als Folge der diphtheritifch-Froupöfen Schleimhautentzündung fchildert, vermag ich nicht zu jagen. Jeden— falls wolle man, fobald ein Vogel an einer verdächtigen Augenfranf- heit leidet, auch das an derjelben Stelle Gefagte beachten. Geſchwülſte, Verhärtungen, Wärzchen u. a. an den Bindehäuten der Augen, jomwie an den Augenlidern find ebendort ſchon beſprochen. Bei ſchwerer Ber- letzung des Auges durch Schlag, Stich oder Biß, wobei der Augapfel 422 Die fprechenden Papageien. beſchädigt worden, läßt fich ein ſachgemäßer Verband, bzl. eine ſolche Behandlung überhaupt, nur fchwierig ermöglien. Man ſuche nad Anwendung der obengenannten fühlenden Mittel, namentlich Auflegen von weicher, in Bleiwafjer getauchter Leinewand, einen Schuß des Auges dadurch zu erreichen, daß man beim großen Bogel eine Wall- nuß=, beim fleinen eine Hajelnuß-Schale an der Kopffeite jo anbringt, daß fie das von dem Leinwandläppchen (oder beſſer Wundfäden) um- hüllte Auge ſchützend einfchließt. Befeftigung am beften vermittelft dünner Streifen von Heftpflafter und dann Ummideln des Kopf3 mit einem ſchmalen Leinen- oder Baummollband. Die Naturheilfraft des Vogels thut dann außerordentlich viel. Diefer Verband braudt nur etwa alle drei Tage einmal erneuert zu werden. Schnabelfranfheiten. Bei zu großer Sprödigfeit des Horns kann eine mehr oder minder tiefgehende Spaltung, bzl. ein Riß im Schnabelhorn oder die Zerjplitterung, Zerfaferung, Wucherung an der Schnabelfpige eintreten. Im erftern Fall bepinfele man nicht bloß den Riß an jich, fondern auch den ganzen Schnabel täglich ein- biS zweimal mit erwärmtem, mildem Del. Dabei ijt natürlich jorgfame Reinhaltung durch häufiges Auswaſchen der Spalte vermittelft eines feinen, weichen Pinjels mit Karbolfäurewafler nothwendig und auch ausreichend, ſoweit e3 jih um einen keineswegs tiefgehenden und noch nicht ſchmerzhaften Riß Handelt; auch kann man die Stelle, nachdem fie gut abgetrodnet worden, mit Kollodium beftreichen. Wenn der Riß tiefgehend bis ins Fleiſch reiht oder den Schnabel mol gar klaffend fpaltet, muß ein Verband angelegt werden; zunächit wird der Riß, wie vorhin gejagt, gereinigt, dann jtreiht man zwifchen beide Flächen Karbolfäuredl, lebt einen entjprechenden Heftpflafterftreif darum und umgibt die Stelle ſchließlich, falls es eben ausführbar ift, mit einer ähnlichen Schiene, wie beim Knochenbruch vorgefchrieben, indem man eine der Länge nad) gejpaltne Federpofe, ein Rohr- oder Strohhalmſtück an— bringt und befejtigt. — Einen eigentlihen Schnabelbrud, aljo wenn durch irgend einen Zufall ein mehr oder minder langes Stück des Dber- oder Unterfchnabels abgebrochen worden, zuweilen bis auf’3 Lebendige, d.h. auf das Fleifch, unterfuhe man zuerft nad) Reinigung mit warmem Wafjer, den Stumpf, ob Riffe oder Splitter vorhanden; im letztern Fall find diefelben mit einem fcharfen Mefjer zu entfernen, im andern Fall ift bei der weitern Behandlung auf jeden Riß forg- jam zu achten, obwol hierbei ein folcher ungleich leichter al3 der vorhin rn» Die Krankheiten. 423 bejchriebne heilt. Täglich zweimal ſodann wird die Bruchftelle vermittelft eined® weichen Schwämmchens mit laumarmem Arnika- oder befjer Karbolfäuremwafjer jorgfältig gewaſchen. Bor allem aber muß man das überftehende Ende des andern, aljo Ober- oder Unterjchnabels, welches den Bogel an der Nahrungsaufnahme Hindert, fo weit als irgend ausführbar, verjtugen; Dabei ift natürlich mit äußerfter Vor- und Umficht zumwerfe zu gehen, um jeden etwaigen zu tiefen Schnitt, bzl. Verlegung des Lebendigen, zu vermeiden und dabei doch weit genug fortzufchneiden. Iſt der Bruch nicht ein zu fchwerer, d. h. die Ungleichheit der beiden Schnabelenden eine zu große, jo unterläßt man lieber das Fortfchneiven des gejunden Schnabeltheild. Da der Vogel in den meiften Fällen hartes Futter oder wol gar Nahrung überhaupt nicht aufnehmen Tann, fo muß er mit entfprechendem Weich— futter verforgt und, wenn nöthig, gejtopft werden. Einem großen Papagei bringt man dann erweichtes und gut ausgedrücdtes Meizen- brot und allenfalls etwas gefpelzten, angequellten Hafer, Fleineren und Heinften Bapageien enthülfte und gleichfalls angequellte Hirſe, eben- falls mit dem Hafer und auch wol etwas Weizenbrot bei. Bei ver- ftändnißvoller Pflege heilt die Wunde und wächſt das Schnabelhorn in furzer Friſt nad), und man gewöhnt dann den Bogel jobald als möglich wieder an feine naturgemäße Nahrung, bei welcher alle natur= widrigen Zugaben durchaus vermieden, dagegen immer reichlich Falf- haltige Stoffe, Sepienfchale u. a. gereicht werden müſſen. — Nicht minder ſchlimm geftaltet fich in vielen Fällen die Schnabelmiß- bildung, weldhe mit Zerjplitterung der Spite, Spaltung in zahl» Ioje Fafern und unnatürlider Wucherung beginnt und allmählich den ganzen Schnabel ergreift, ſodaß der Vogel dadurch gleichfallS meiſtens arg bedroht wird. Heilung ſchwierig; erfte Bedingung: durchaus ge= fundheits-, bzl. naturgemäße Berpflegung, Kräftigung dur) Baden, Hinausbringen an die freie Luft; Heilmittel: täglich mehrmaliges Be> jtreihen mit warmem Del, immer erneutes Berfchneiden, jo tief als nur angängig und unmittelbar darauf Bepinfeln mit Kollodium. Glücklicherweiſe ſeltner als andere Schnabelverfrüppelungen fommt ein jchiefgewachfener oder wie man zu jagen pflegt Kreuzjchnabel vor. Heilung: Zuerft muß man den jhiefgewachjenen Theil des Schnabels mit einem fcharfen Meffer fomweit als irgend thunlich verjchneiden, ohne das Lebendige zu verlegen, dann wird der verbogne Theil, nach— dem er mit recht warmem Del bepinjelt worden, vermittelft eines 424 Die ſprechenden Papageien. bandwarmen Plätteifend möglichſt nad) der naturgemäßen Geftalt Hin zurüdgeftrichen, darauf ummidelt man den, am beiten nochmals mit dem warmen Del bepinjelten Schnabel fejt der richtigen Lage gemäß mit ftarfer Leinwand und erft nach einigen Stunden löſt man diejen Verband, damit der Papagei wieder frejien fann. Dies Berfahren wiederholt man alle zwei bis drei Tage. Sobald der Schnabel nach— zuwachſen beginnt, muß das Streichen wennmöglich noch häufiger ge= Tchehen. Auch hierbei ift der Vogel anfangs mit Weichfutter, je feiner Art entſprechend, zu ernähren, Doch bringe man ihn jedenfalls baldigft wieder an die naturgemäße Nahrung. Heißen Kaffe oder irgend- welches noch jehr warme Futter oder Wafjer darf er ſelbſtverſtändlich nicht erhalten. FSußfranfheiten (j. aud Fußpflege ©. 373). Am ver- nachläffigten Vogelfuß bilden fich unter der Schmußfrufte leicht Ent- zündung, Eiterung, Gefhmwüre, welche wol zur mehr oder minder be= deutfamen Gelenfentzündung, zum Mbjterben einzelner Zehen und feldft zum Verluſt eines ganzen Fußes führen fünnen. Heilmittel: tägliche Baden des Fußes in warmem Seifenwaſſer, Kühlen der entzündeten Stelle mit Bleiwafjer, dann Bepinjeln mit verdünntem Glycerin und Beftäuben die mit feinjtem Stärfemehl, in hartnädkigen Fällen: Beftreichen mit Bleifalbe oder, wenn die Wunde näfjend ift, mit Bleiweißfalbe; dann muß der Fuß aber in ein Lederbeutelchen gefteeft und diejes feft verbunden oder vernäht werden, weil jolche Salben giftig für den Bapagei find. — Schlimmer find Verhärtungen, aus denen entweder Gefchwüre in den Gelenken (Knollen genannt) oder Hühneraugen ſich bilden. Beide entwideln ſich an der untern, innern Fußflähe und verurfahen dem Bogel ſoviel Schmerz, daß er daran verfümmern kann. Im eritern Fall Behandlung wie vor- hin angegeben, in beiden Entfernung vor allem der leidigen Ent- ftehungsurfache, nämlich der unzwedmäßigen Sitzſtangen (ſ. ©. 320). Die Knollen, oft fteinharte, Häutige und förmlich verfnöcherte Gebilde, und gleicherweife die Hühneraugen oder Leichdornen erweicht man zunächft durch Einreiben mit erwärmtem Dlivenöl und dann Wajchen mit warmem Glycerin= oder Seifenwaſſer, um dann mit einem jcharfen, ſpitzen Mefjerchen alle harte Haut, ſowie den eigentlichen Leichdorn, jorg- fam berauszufchälen, wobei man natürlich nicht wund fchneiden darf. Bei gefhiektem Verfahren fann die VBerhärtung für immer und das Hühnerauge wenigftens für lange Zeit unſchädlich gemacht werden. ——— — Die Krankheiten. 425 Hat man zu tief gefchnitten, jo fol man feinenfalls die Blutung ſo— gleich ftillen, fondern erjt mit reinem, lauwarmem Wafjer längre Zeit waschen und fodann eins der S. 411 angeführten blutftillenden Mittel zur Anwendung bringen. Bei verhärteten, bzl. zu groß gewachjenen Schuppen taucht man die Füße in handwarmes Glycerin- oder Seifen- waſſer, hält fie darin 5 bis 10 Minuten, trodnet fie mit einem weichen Leinentuch nur durch Betupfen und überpudert fie mit feinftem Stärfepulver. Dann wird der Papagei in einen Käfig geſetzt, defjen Schublade mit weichem, ſauberm Löfchpapier bededt ift. Dies Fuß— abbaden wird an acht Tagen hintereinander, jedesmal in der Mittags— ftunde, wenn es in der Stube recht warm ift, wiederholt, und dann, nachdem die Schuppen gehörig erweicht find, fucht man fie vermittelft eines Meſſerrückens oder entſprechend ſchräg- aber nicht zu jcharf ge- fchnittnen Hölzchens vorſichtig loszubrechen, bzl. fortzufhaben. Wenn bier und da eine zu feſt anfigt und ftörend groß und hart ift, fo kann man fie auch wol mit einer ſcharfen Schere halb fortfnipfen. — Wenn um das Handgelenf eines Fußes, um einen Zeh oder an andrer Stelle eine zähe, Scharfe Safer fich gewickelt und durch Einfchneiden derjelben Entzündung und Eiterung hervorgerufen hat, muß fie, nach— dem die Stelle dur Fußbad und Waſchen, wie bereit3 angeordnet erweicht und gereinigt worden, vermittelt eines ſpitzen Meſſers hervor- geholt und entfernt werden. Bei Behandlung wie vorhin angegeben oder auch nur nad) Beftreichen mit milder Salbe heilt der Fuß dann ganz von jelber. — Durch Drud oder Reibung des Rings an einer VBapageienfette fünnen gleichfall3 VBerhärtungen, Gefhmwüre oder Läh- mung hervorgerufen werden; in allen jolden Fällen ift der Ring jo- gleich zu entfernen und der Papagei, fall er noch nicht ungefefjelt auf der Stange jiten darf, in einen zweckmäßig eingerichteten Käfig zu bringen, wo der Fuß meiftens von felber heilt und nur im bereits ſehr ſchlimm geworden Fall, wie oben gejagt, zu behandeln iſt. — Glüdlicherweife felten fommt es vor, daß ein Papagei durch Hängen- bleiben im Draht, in irgend einer Rite oder Spalte, jich einen Zeh— nagel ausreißt oder doch denjelben, bzl. den Fuß beſchädigt. Heilung: Zunädft Kühlen mit Bleiwafjer oder Wafchen mit Arnifamafler, Trod- nen vermittelit eines weichen Leinentuchs und dann Bepinfeln mit Bleifollodium; unbedingte Ruhe bejtes Heilmittel. Vermag fich der Bogel nicht auf der Sitzſtange zu halten, jo muß der Boden des Käfig: wiederum mit Löfchpapier belegt werden. — Berfrüppelte 426 Die ſprechenden Papageien. Zehen, meift durch lang dauernde Vernachläſſigung verurjacht, verjucht man durch forgfältigfte Fußpflege (ſ. S. 373), fleißiges Abbaden und zeitweife gelindes Zurechtdrüden zu heilen. — Unheilvoll ift der Fran hafte Hang bei Papageien, ſich einen Fuß zu benagen und wol gar ganze Zehen abzufrefien. Heilung ohne Hebung der eigentlichen Ur— fache ift felbftverftändlich nicht zu erreichen; zunächſt unterfuche man, ob irgend ein äußrer Neiz vorhanden, welden man jodann durch Baden der Füße, bzl. Wafchungen und Reiben vermittelt eines groben Leinen- tuch8 in warmem Seifenwafjer benehmen fünnte. Beruht die Kranf- heitSurfache dagegen auf einem innerlichen Leiden, jo iſt dasſelbe wol ſchwierig aufzufinden und zu heben. Bepinjeln mit Aloetinktur ift vergeblich angewendet worden. Ein folcher Vogel, der erſt an einem Fuß, dann am andern, darauf an einem Flügel und ſchließlich jogar noch an weiteren Körperftellen fich jelber benagte und anfraß, wurde zu— nächft an den btrf. Stellen jedesmal mit verdünnter Zodtinktur, dann am ganzen Körper mit Karbolfäureöl bepinfelt, ſchließlich in einer ſtarken Auflöfung von Potaſche abgebadet und dadurch geheilt. Fraglich bleibt es indeffen immer, ob der krankhafte Hang bei vorhandner innrer Urfache nicht doch ftetS von neuem zum Ausbruch kommt. — Die Fußkrätze (Elephanten- oder Kalkbeine, Elephantiafis) tritt glüclicherweife bei unferen Stubenvögeln felten auf. Krankheits- erſcheinung: Kleine graugelblide, immer mehr fehorfartig werdende und ſich ausdehnende Flecke, allmählich überziehen fi die Füße völlig mit Schorfrinde (Krufte oder Borke), welche ſich immer dider anjekt, sulegt die Beine verunftaltet, den Vogel an den Bewegungen hindert, unausftehliches Jucken verurfadht und ihn fo angreift, daß er ab- magert und elend wird. Heilung: Zunächſt Abfonderung von allen anderen Vögeln, weil die durch Hautmilben hervorgerufne Krankheit fich leicht überträgt, alfo anſteckend wirkt. Alle gegen Krägmilben überhaupt wirffamen Mittel: Salbe aus gepulvertem Schwefel, Karbol- fäure oder Perubalfam find hier mit Erfolg anzuwenden; aber Die Heilung bedarf doch großer Sorgfalt, weil nämlich hier und da immer etwas von der Ungezieferbrut fisen bleiben fann und fih dann ſo— gleich wieder in nur zu arger Weife vermehrt. Daher empfehle ich folgendes Verfahren: die harten Kruften werden mit Schmierfeife (grüne oder ſchwarze, auch Clainfeife) beftrichen, nach 24 Stunden in warmem Seifenwaffer erweicht, vermittelft einer ziemlich harten Bürfte vom Schorf möglichft gefäubert (jedenfalls aber ohne die Stellen blutig Die Krankheiten. 427 zu fragen) und nun am beiten mit Perubalfam oder Karbolſäureöl eingerieben. Schwefelfalbe oder gar Petroleum dürfte für Stuben- vögel weniger zwedmäßig fein. Diejfe Behandlung wiederholt man nach drei bis vier Tagen. Schließlich müfjen die angegriffenen Füße noch etwa eine Woche lang täglich einmal mit Glycerinjalbe oder anderm milden Fett beftrichen werden. Während diejer Kur belegt man die Käfigſchublade täglich frifch mit dickem, jauberm Löjchpapier. Als Hauptjache wolle man nicht verfäumen, den ganzen Käfig, welchen der Vogel weiterhin bewohnen fol, und insbejondre die Sitzſtangen mit heißem Seifenwafler auf’3 forgfältigfte zu reinigen. Gefiederfranfheiten werden theils durch winzige Schmaroger, welche ſich in der Haut oder in den Federn jelbjt ein- niften, und die fich übertragen, alfo gleichſam anſteckend wirken, theils durch Vernachläſſigung und unreinlihe Haltung, theil3 aber auch durch krankhafte Anlage von innen heraus verurjadht. Eritere find mannigfaltig und fönnen entweder Ausihlag-Erjcheinungen (ähnlich wie die Kräße beim Menfchen) oder Zerſtörung der Feder an fi bervorbringen. Um ihr Borhandenfein feftzuftellen, bedarf e3 meiſtens mifroffopifcher Unterfuhung; glüdlicherweife find fie dann aber faſt ſämmtlich verhältnikmäßig leicht zu befehden. Federlinge nijten ſich im Gefieder ein und bejchädigen es, aber nur felten in bedeutſamer Weiſe; bei ſachgemäß verpflegten Bügeln fommen fie überhaupt faum vor. Befehdungsmittel: Bepinfeln der birf. Stellen mit Inſekten— pulvertinftur oder Berubalfam, darauf Abbaden des Bogel3 in warmem Seifenwafjer und gelindes Einfetten der Federn mit Olivenöl. — Wenn fahle Stellen fich bilden, insbejondre an Hinterkopf, Naden, Schultern, an denen die Haut fi) abſchuppt und dicke Schinn= oder gar Schorflager entjtehen, während in Wochen und Monaten feine neuen Federn hervorjprießen, jo haben jih auch hier thierifche oder pflanzliche, mifroffopifch- Feine Schmaroter entwidelt. Als erfolg- verjprechende Anordnung fann ich ein Ähnliches Verfahren wie vor- hin bei der Fußkrätze empfehlen. Bepinjeln der btrf. Stellen einen Tag um den andern mit Berubalfam und an dem dazwiſchen liegen- den mit verdünntem Glycerin, während man immer nad) drei oder vier Tagen vermittelit eines in warmes Seifenwaſſer (am bejten von milder Schmierfeife) getauchten weichen Pinſels ſorgſam abwäjcht, und den Vogel darauf für die nächſten Stunden in höherer Wärme hält. Dies Verfahren wiederholt man 8 bi 14 Tage Hindurd, dann 428 Die fprechenden Papageien. wird der Bogel jicherlich geheilt fein. — Wenn ein Papagei bei Hal- tung in jehr trodner Luft ſprödes, brüchiges, fehlerhaftes Gefieder zeigt, jo kann das nicht allein gleichfalls in dem Vorhandenfein von Federlingen, jondern auch darin begründet fein, daß, befonders bei Mangel an Badewaſſer oder bei irgendwelcher Erfranfung des Vogels, die Federn an fich krankhaft oder wenigftens nicht mehr ausreichend gefettet find. Heilmittel: Bor allem Unterfuhung der Fettdrüſe und falls nöthig Behandlung wie vorhin angegeben; ferner forgfame Ge- fieverpflege (ſ. S. 369), vornehmlich ift häufiges, aber vorfichtiges, fach- gemäßes Baden und, wenn erforderlich, Abjprigen vermittelft des Er— frifherö oder einer Giebfprige nothwendig. — Eine der unheilvollften Erkrankungen, vornehmlich der Papageien, ift das Selbftausrupfen der Federn. Es macht einen fchauderhaften Eindruck, wenn ein folcher gutiprechender, förmlich menſchenkluger Vogel binnen Fürzefter Frift jplinternadt mit Ausnahme des Kopfs dafteht und in widerwärtiger Weije jede. hervoriprießende Feder an feinem blutrünftigen Körper ſo— gleich wieder auszupft und gleichjam als Leckerei verzehrt. Längſt dürfte e3 allbefannt fein, daß diefe unfelige, krankhafte Sucht immer in un— zweckmäßiger Ernährung, bl. naturwidriger Verpflegung, begründet ift; ob die unmittelbare Urjache aber in mifroffopifchen Schmarotern oder in mangelnder Bewegung, alfo der Unmöglichkeit fich auszulüften und infolgedefjen in dem Hautreiz, welchen die DVerftopfung der Poren durch den Federnſtaub hervorbringt, oder in Säfteverderbnif und dem durch dieſe bewirkten Reiz von innen heraus oder fchließlich, wie Manche behaupten, bloß in übler Angewohnheit, bzl. Langweile, liege — das ift bis jest noch feineswegs mit Sicherheit feftgeftellt worden. VBorbeugungsmittel: durchaus ſachgemäße Ernährung, ftrengjte Vermeidung irgendwelcher Lerfereien, befonders aber jeglicher natur- widrigen Nahrungsmittel (Fleifch, Fett, Soßen, Kartoffeln, Gemüfe u. a.); dagegen jtete ſorgſame Verforgung mit Holz zum Benagen (f. ©. 332), auch mit Kalk und Sand; möglichit fleißige Befchäftigung mit dem Papagei. Alle verfuhten Abhilfemittel: tägliche® Beſpritzen mit Kölniſchwaſſer, Franzbranntwein, Rum, Araf, Spiritus (mit ver- ſchlagnem Waſſer gemifcht) oder mit verdünntem Glycerin u. drgl. vermittelft des Erfrifchers, Bepinfeln der Stellen mit Mloetinktur, Aufguß von Tabafs- oder Wallnußblättern oder auch mit anderen, bitteren oder efelhaften Flüffigkeiten, Beſtreichen mit Inſektenpulver— tinktur, Einftreuen von Inſektenpulver, Schwefelblumen u. a., auch u. A Die Krankheiten. 429 täglich mehrmaliges Durchpuften des Gefieders vermittelft eines Hand- blajebalgd und noch mandherlei, find entweder völlig erfolglos oder doch nur bedingungsweife erfolgreich gemefen. In Rotterdam legte man jedem Selbjtrupfer einen blechernen Halsfragen um, doch wußte er ſich über denſelben hinaus trogdem das Gefieder zu vernichten oder er nagte fich die Zußzehen an. Am meiften Ausficht zur Rettung eine werthvollen Bogel3 bietet dad von Herrn Dulit angerathne erfahren: den Papagei in ganz neue Verhältniffe zu bringen, ihm einen geräumigen Käfig zur ausreichenden Bewegung, zum auslüften des Gefieder3 und zugleich mit trodnem Sand zum fcharren und bei warmem Wetter auch darin zu paddeln zu gewähren, ihn bei naß— falter Witterung wenn möglich auf einen Kachelofen zu ftellen, dort täglich mit lauwarmem Waſſer zu befprigen, ihn ſodann ftreng natur— gemäß nur mit Mais, Hafer, Hanf, dazu etwas Obſt, auch Grün- futter (ein Salatblatt, etwas Bogelmiere, Doldenriefche oder Rejeda- fraut) und thieriſchem Kalf (Sepia- oder gebrannte Aufternfchale) zu verjorgen und ſich möglichjt viel mit ihm zu bejchäftigen. Herr Prediger Ottermann ließ einen folchen Uebelthäter hungern, indem er ihm allmählich die Nahrung bis auf den dritten Theil entzog, ſodaß er matt werde. Dieſe Gewaltfur habe ich in Folgendem abgeändert. Wenn der Papagei leidlich vollbeleibt ift, und nachdem man anderweitige Mittel, namentlich den von Herren Dulit vorgezeichneten Weg vergeblich verjucht, lafje man ihn einen Tag um den andern oder zwei Tage in der Woche 24 Stunden hungern, jodaß er während dieſer Zeit durchaus nichts als Trinfwafler erhalte; dies gefchehe 2—3 Wochen, vielleicht noch länger, wobei freilich immer auf feine Körperbefchaffen- beit forgfam zu achten ift. Durch dies Verfahren find vortreffliche Erfolge erzielt worden. Einen wirklichen, dauernden Seilerfolg kann man aber nur dadurd) erzielen, daß man aufmerffam und mit vollem Verſtändniß jeden derartigen Vogel genau fennen zu lernen fuche und ihn feiner Eigenart entjprechend und mit Rückſicht auf die in jedem einzelnen Fall obwaltenden Berhältnifje behandele. Ungeziefer. Wenigjtens bedingungsweife ift zu den Kranf- heiten der Vögel auch die Plage feitens jener thierifchen Schmaroter, welche man als Ungeziefer bezeichnet, zu zählen. Milben (Bogel- milben, gewöhnlich, wenn auch nicht zutreffend, Vogelläuſe genannt) fuchen in mehreren Arten unjere gefiederten Stubengenofjen heim. Sie gehören in der Klafje der Spinnenthiere zur Drdnung Milben (Acarina), 430 Die ſprechenden Papageien. wo wir fie unter den Hautftechern (Dermanyssus, Dug.) in fünf einheimifchen Arten vor uns haben. Die eigentliche Bogelmilbe (D. avium, Dug.) kommt bei unjeren Stubenvögeln faft ausjchließlich vor; winzig, eiförmig, hinten breit und plattgedrüct, anfangs weiß, dann braunroth (Mnd. O,s bi 0,s mm, Wbch. O,s bis 1 mm). Hält ſich bei Tag meiftens in Riten und Spalten der Käfige, Sitftangen u. a. oder auch in den Federn des Vogels verſteckt, vegungslos, läuft nachts lebendig umher, um dann die Vögel anzugehen und Blut zu faugen. Auf Grund der Kenntniß dieſer Lebensweiſe find die Milben leicht zu befehden. Bei zweckmäßigen Käfigen und Sitzſtangen fann Un- geziefer nur im Fall gröblidder Bernadhläffigung, bzl. Unreinlichkeit vorhanden fein; beſitzt man indefjen nod Käfige von ältrer Herftel- Yung oder haben neuangefaufte Bögel Ungeziefer eingefchleppt, jo find folgende Rathichläge zu befolgen. Ueberall, wo ſich flüffiges oder fteifes Fett durch Bepinfeln oder Einreiben gebrauchen läßt, werden dadurd die Schmoroger ertödtet, denn es erſtickt fie. Aber jedes Fett wird bald ranzig, verwandelt ſich in übelriechende Maſſe oder es trocknet zu einer Schmußborfe ein, über welche die Milben bald ohne Be- hinderung fortlaufen; daher tjt es nur anzumenden, wo es durd) Wafchen mit heißem Wafjer oder Soda- oder Potaſchenlauge leicht wieder ent- fernt werden fann. Nach vieljahrelanger Erfahrung habe ich feft- geftellt, daß einen durchaus fihern Schuß gegen alles Ungeziefer nur das Snieftenpulver gewährt und zwar gleichviel, al3 Bulver an fi) oder. al8 Tinftur. Das Injeftenpulver, welches von der Inſekten— pulverpflanze (Pyrethrum roseum s. persicum, faufafifche Wucher- blume, perſiſche Kamille, Flohtödter oder Flohgras) gewonnen wird, it befanntlich ein eigenthümliches Gift für alle Kerbthiere, während es für Menſchen und alle höheren Thiere als unſchädlich fich erweift; natürlih muß es völlig rein und nicht mit fremden, übelwirfenden Stoffen gemifcht fein. Hat man durch Unterfuhung mit dem Mikro— ſkop fejtgeftellt, daß ein Papagei an Milben leidet, fo bepinjelt man ihm alle nadten Stellen, insbeſondre am Hinterkopf, an den Schultern und überall, wo er mit dem Schnabel nicht hingelangen kann, mit Inſektenpulvertinktur, am nächſten Tage mit verdünntem Glycerin, gewährt ihm an zwei Tagen, wenn es recht warm im Zimmer ift, Badewafjer, fehlägt drei bis vier Tage über und beginnt dann diefelbe Kur von neuem. Falls er freiwillig nicht badet, wird er wie ©. 368 bei Gefiederpflege angegeben behandelt. Meiftens ift er da- NE Die Krankheiten. 431 durch der Milben entledigt und im fehlimmften Fall muß man das ganze Verfahren wiederholen. Bor allem aber müſſen auch Käfig nebſt Sitzſtangen und jogar der Drt, an welchem der erftre bisher ge- bangen oder geftanden, mit heißem Seifenwaſſer gereinigt, gewafchen und abgefcheuert und, wenn dies nicht thunlich, die btrf. Stellen ent- weder vorfichtig eingeölt, darauf abgerieben und mit Snfeftenpulver- tinftur bepinjelt oder neu gefalft, bzl. tapeziert werden. — Im Lauf der Jahre habe ich auch noch mandherlei andere hierher gehörende Schmaroger gefunden. So bringen namentlich die Graupapageien aus der Heimat, bzl. von der Seereiſe her, eine beſondre Art Milben mit, länglichrunde, fettglänzende, efelhafte Gejchöpfe von ftarf Mohnjamen- Größe. Da diefelben einerjeit3 in ihrer Schädlichfeit mit der be- ſchriebnen Fleinen Art übereinftimmen und da fie andrerſeits bei forg- famer Pflege des Jako fich binnen Furzer Frift von felber verlieren, fo lafje ich e3 bei diejer Erwähnung bewenden. — Federlinge im Gefieder haben Feine Bedeutung. — Bei allem übrigen Ungeziefer: Flöhen, wirklichen Läufen, Wanzen u. a. find lediglich dieſelben An— ordnungen auszuführen. Snbetreff etwaiger Uebertragbarfeit der Bogelfranf- beiten auf die Menſchen habe ich Folgendes mitzutheilen. Mehr- fach ift die Warnung ausgeſprochen worden, daß man fich hüten möge, Menjchen, insbejfondre Kinder, mit franfen Vögeln in Berührung zu bringen, da eine beiderfeitige Anſteckung jtattfinden fünne. Kürzlich it jogar in einer Befanntmachung ſeitens einer Behörde eine dringende Warnung erlaffen, nach welcher es als Thatſache feititehen follte, daß die DiphtheritisS des Geflügel für Menfchen anſteckend ſei. Nach meiner Ueberzeugung, die auf zwanzigjähriger Erfahrung in der Hal- tung und Pflege von fremdländiichen Vögeln beruht, ift der Ueber- gang einer Krankheit von Stubenvögeln auf Menſchen und auch um— gefehrt überhaupt nicht möglich. Allerdings kommen typhusähnliche Erfranfungen bei den Stubenvögeln vor und zwar vorzugsweife bei großen, wie den Graupapageien. Am befannteften ift der Hunger— typhus (Blutvergiftung oder Sepfis, ſ. S. 389), aber bei demfelben, wie auch bei andrer typhöjer Erfranfung, findet eine Ueber- tragung auf den Menſchen nicht ftatt. Im Lauf der Jahre habe ich Hunderte derartig Franfer Vögel beherbergt, verpflegt und behandelt, ohne daß ich oder irgend Jemand von den zahlreichen Mit- gliedern meines Hausftands jemals angeftedt worden; ebenjowenig 432 Die fprechenden Papageien. find bei den Groß- u. a. Händlern oder deren Gefchäftsperfonal der- artige Erkrankungen aufgetreten. Ich habe vielfach Vögel aus London u. a. befommen, die unmittelbar aus den ſchmutzigen Behältern auf dem Schiff in den völlig ungereinigten Berfandtfaften gebracht, von Ihmierigem Koth jtarrend, bei mir ankamen, ihr auf den Fußboden - gejhüttetes Futter in den Shmuß getreten und am lebten Tage dann noch zerfchrotet hatten, was ihre dreckigen Schnäbel bezeugten, deren Trinfgefäß, anftatt des Waſſers mit Schwamm, durchnäßtes und völlig in jaure Gährung übergangnes Weizenbrot enthielt. Diefe Vögel, große Papageien, waren durh und dur Frank, ftarben unter den Er- franfungszeichen des Faulfiebers und zeigten bei der Gröffnung und Unterfudung typhöſe Blutvergiftung in hohem Grade. Trogdem ift wie gejagt bei und und in meinem weiten Befanntenfreife noch nie- mals eine Kranfheitsübertragung durch derartige Vögel vorgefommen. Ueberficht der Heilmittel, nebft Dorfchrift der Mijchungsverhältniffe und Baben. (Alle angerathenen Arzneien fauft man in den Apothefen und zumtheil auch in Drogengefchäften. ch bitte inbetreff derfelben Folgen» des beachten zu wollen. Der Name an fich bezeichnet nur das Mittel, wie es gefordert werden muß. Wo verjchiedene Berdünnungen, bzl. Auflöfungen, verzeichnet find, wolle man vorzugsweife forgfam das Mittel jedesmal in der entſprechenden richtigen Gabe für den gerade inbetracht fommenden Krankheitsfall anwenden; denn andrerfeits fünnte das Heilmittel in zu ftarfer Gabe ſchädlich wirfen, während es bei zu geringer Verdünnung jede Wirkung verlieren würde. Wenn der Vogelpfleger in die Lage kommt, beim Abmeffen der Verdünnung, bzl. Auflöfung in den verſchiedenen Graden nad) eignem Urtheil ver- fahren zu müffen, jo rathe ich dringend, daß er ftetS die Kraft des Franfen BogelS lieber geringer, als zu hoch veranjchlage.. Die Anordnung der Gaben für Eleinere bis größte Papageien ergibt fih ja von ſelbſt. Näheres über befondere Zubereitungen werde ih, wo es nöthig ift, bei den einzelnen SHeilmitteln angeben. — Die ſubkutanen Einſpritzungen müſſen vermitteljt einer jehr Fleinen ®* Ueberficht der Heilmittel. 433 Glasiprige mit äußerft fein ausgezogner Spite, am beiten am fleifchigen Theil der Bruft, beigebracht werden. — Inbetreff des Eingebens der Heilmittel muß ich im übrigen noch auf die ©. 377 gegebenen An- leitungen binweijen). Abbinden von Fleifhwuderungen, Warzen, Hauthörnden u. a. ſ. ©. 415. Aderlaß f. S. 400. Aether, Eſſig- oder Schwefeläther zum Einathmen äußerft vorfichtig anzuwenden, auf Watte getröpfelt vor die Nafenlöcher zu halten. Alaun, Auflöfung in Wafjer zum Binjeln 1:200—800. — Dämpfe von A.-Auflöf., A. 1:30 W., durch Eintauchen eines glühenden Drahts Dämpfe zu entwideln und dem Bogel zum Ginathmen vor den Schnabel zu halten. Aloetinftur. Althee ſ. Eibiſchwurzel. Ameiſenſpiritus. Ammoniak, kohlenſaures in Pillen: A., k. O,o5—-0,1 gr. mit Eibiſchwurzelpulver und Waſſer zu je einer kleinen Pille geformt, täglich 2—3 Stück, dreiſtündlich eine als Gabe. Anisöl ſ. Del. Antidotum arsenici wie Eiſenoxydhydrat anzuwenden. Arekanuß, fein gepulvert, in Waſſer dünn angerührt und ſo ein— zugießen 0,3, 0,5—1 gr., einmal täglich. Arnifatinftur-Gemifh, zum Heilen blutrünftiger Stellen, W. 1, Glycerin 5, Wafjer 100. — Arnifamwaffer: X. 1—-2:100 W. Arſenik; befanntes Gift; Auflöj. in heißem deſtillirtem Waſſer 1: 500, 800—1000 zum Einfpriten einmal täglih 0,5—1 degr. Atropin, ſchwefelſaures, (Gift), Auflöj. in deſt. Waffer, 1: 800 bis 1000. Bäder, Dampf- und warme |. Waller; ſ. auch Spritzbad. Baldriantinftur (Tinctura valerianae simplex) 1—3 Tropfen auf ein Spitgläschen Wafler, im Nothfall von der Verdünnung 5—10 Tropfen bis 1 Theelöffel einzugießen. — B. ätheriſche (T. val. aeth.) in gleicher Gabe. Benzin. Blauftein S. jchwefelfaures Kupferoryd oder Kupfervitriol. Blei-Kollodium. Karl Ruf, Die ſprechenden Papageien. 2. Aufl. 28 434 Die fprechenden Papageien. Bleifalbe (giftig). Bleiwaffer (Bleiflüffigfeit, Liquor plumbi, fog. Blei-Ertraft oder Bleieffig) 1:50 Wafler. (Giftig). Bleimweißfalbe (giftig). Borjäure, Aufl. in deſt. Waſſer 1—5 : 100. Breiumſchlag; in Waller zum dicklichen Brei gefochte Hafergrüße mit Zuſatz von etwas Hammeltalg, handwarm zwifchen Leinen aufzulegen. Charpie ſ. Wundfäpden. Chiliſalpeter ſ. Natron ſalpeterſaures. Chinarinde-Aufguß. 1:60—120 ſiedendes Waſſer, davon 1—5 Tropfen bis 1 Theelöffel voll täglich zweimal einzugießen. Chinawein, 1—5 Tropfen täglich zwei- bis dreimal in Trinkwaſſer oder auf erweichtem Weizenbrot. Chinin, ſchwefelſaures (Chininum sulfuricum), Auflöf. in deft. Waſſer 1: 100-800 mit Zuſatz von 1 Tropfen reiner Salzjäure, 3—5 Tropfen bis 1 Theelöffel voll dreimal täglich einzugeben; zum Einfprigen diejelbe Auflöf., 1—2 degr. einmal täglich. Chlorflüffigfeit (Liquor chlori) innerih, 1, 3—5 Tropfen in Waſſer al3 Gabe dreimal täglih. — Chlorwafjer, zum Binjeln Chlrflſſt. 1:100—300 Waſſer; zum Einſpritzen ebenfo verdünnt und‘O,, 1—2 degr. einmal täglid. (Giftig beim Ginathmen). Chlorfalf mit Salzfäure übergofjen zur Chlorentwidlung beim Desinfiziren. — Ehiorfalfwaffer (Chlorwafjer) zum Abfcheuern von Geräthen und Desinfiziren überhaupt: Chlrk. in W. beliebig angerührt. Chloroform, bejtes Betäubungsmittel bei allen Operationen, während alle übrigen derartigen Mittel hier noch nicht durch Erfahrung fejtgeftellt find. (Gefährlich). Chlorwafjer f. Chlorkalkwaſſer und Chlorflüffigfeit. Dampfbad f. Wafler. Digitalistinftur, 1—2 Tropfen in wenig Wafler als Gabe, täg- lich zwei= bis dreimal. Dulfamara-Ertraft, Auflöf. in Wafjer 1: 200300, täglich zwei- mal 1—3 Tropfen, Y/a—1 Theelöffel. ; Eibiſchwurzel-Abkochung |. Schleim. Eigelb von Hühnerei, ſtets frifch; zum Einreiben ‚bei fehinniger 3 DPA re u a ee Bi u a a re ng a Ueberſicht der Heilmittel. 435 Haut, am beiten ohne Verdünnung. — Eiweiß zum Eingeben ebenjn. Eijenhloryd-Flüffigfeit (Liquor ferri sesquichlorati) zum Blut- jtillen 1: 100 Wafjer; Kollodium zum Blutftillen E. 1:4—5 Koll. — Eifenorydhydrat, gallertartiges, 1: 100, 300—500 Waſſer zerrieben und davon für größere Vögel 10—15, für fleinere und kleinſte 1—5 Tropfen halbſtündlich. — Eifenorydul, ſchwefelſaures over Gijenvitriol(Ferrum sulfuricum pur.), Auflöſ. in deſt. Waſſer 1:200, 300, 500—800, al3 Trinkwaſſer. — Eijentinftur, apfelfaure (T. ferri pomati), 1, 3—5 Tropfen in einem GSpisgläshen voll Trinfwafler. — Eiſen— vitriol ſ. Eifenorydul, jchwefelfaures. Ergotin, Auflöf. in Waffer 1: 100—300, 3—5 Tropfen bis 1 Thee- löffel voll zweimal täglich einzugeben; zum Einſpritzen diejelbe Auflöj. 1—2 degr. täglich einmal. Ejjig, felbjtverftändlich immer befter, ſtärkſter Weinejfig, in Ver— dünnung von 1:5—10 Waſſer; 1, 3, 5—10 Tropfen der Mifhung einzuflößen; diejelbe Verdünnung äußerlich. Fett j. Del mildes; ſ. Salben. Gipsbrei, feingepulverten Gips mit kaltem Waſſer angerieben und ſchleunigſt aufzutragen. Glauberjalz, Auflöf. in warmem Waffer 0,25, 0,50 gr. als Gabe täglich ein= bis zweimal. Glycerin, verdünnt mit Waffer. Zum Eingeben 1—2 : 10, dreimal täglih 5 Tropfen bis 1 Theelöffel voll. Zum Pinjeln Fahler ſchinniger Stellen 1:5; zum Bepinjeln empfindlicher, bl. ent- zündeter und wunder Stellen (auch nad Abbaden mit Seifen- wafler) 1:10. — ©.-Waffer zum Waſchen 1—2:20. — G.-Salbe. Haferſchleim f. Schleim. Heftpflaiter. Höllenftein oder falpeterfaures Silberoryd (Argentum nitricum fusum), Auflöf. in deft. Waffer 1: 300, 500—800 zum Eingeben 5 Tropfen bis 1/2 Theelöffel voll dreimal täglih; 1:10 zum Pinfen; der Stift an fih ſchwach angefeuchtet zum eben. Giftig; Vorſicht bei Berührung, weil die Auflöfung und der an- gefeuchtete Stift, Haut, Kleidung u. a. dauernd ſchwarz färben. 23* 436 Die ſprechenden Papageien. Sede H.-Auflöfung muß in einem ſchwarz gefärbten oder mit ſchwarzem Papier umflebten Gefäß aufbewahrt werden. Hoffmannstropfen (Spiritus aethereus, Schwefeläther 1:3 Alkohol), 1—2 Tropfen in wenig Waſſer, zwei- bis dreimal täglich. — Zum Einathmen wie Aether. Holzeffigdämpfe, 9. 1:50—100 Waffer; wie Alaundämpfe. Honig, zuverläffig reinen unverfälfchten, am beiten daher Scheiben honig. Inſektenpulver, perſiſches, ſ. S. 430. — Inſektenpulver— tinktur |. ©. 430. Jod-Tinktur; verdünnt mit Spiritus 1: 100—200, 1 Tropfen mit wenig Waffer einzugießen, zweimal täglich (bei Sepfis); zum Pinſeln bei Diphtheritis und gichtifcher Gelenfentzündung die— jelbe Berdünnung; um Dämpfe zum Ginathmen zu entwideln verdünnt mit Waffer 1: 100 und wie Maundämpfe (Giftig). Kaffe-Aufguß, nicht Abkochung, jelbjtverftändlich von reinen, guten Bohnen, ohne Beimifchung; 1 Loth auf die Tafjfe, und davon als Gabe 10 Tropfen bis 1 Theelöffel voll täglich etwa zweimal. Kali, chlorſaures (Kali chloricum), zur Desinfektion, Auflöf. in deft. Waſſer 3—5 : 100; zum Binfeln: 1—3 : 100; bei ſchwerem Luftröhrenfatarrh mit Zufa von Opiumtinftur 1—2 Tropfen auf 60 gr. der Auflöfung; zum Eingeben 1:200—8300 täglich dreimal 10 Tropfen bis 1 Theelöffel vol. — Kali, kohlen— faures3, gereinigte3 (Pottafhe, Kali carbonicum depur.), Aufl. in Waffer 1—10:750; mit Zuſatz von Dpiumtinftur 13. — Pottaſche, rohe zum Abfcheuern, Auflöf. in Wafjer 1:10. B. rohe zum Abbaden 1:15 (Bottafchenlauge). — Kali, jalpeter- faure3, gereinigtes (ger. Salpeter, Kali nitricum dep.) im Trinf- waffer 0,01, 0,05;—0,1ı gr. als dreiftündliche Gabe. — Kali, über- manganfjaures (Kali hypermanganicum) zur Desinfektion, auf- gelöft in reinem Wafler, foviel, daß die Flüffigfeit ſtark Firjch- roth wird. Kalmusmwurzel-Aufguß 1—2:60; mit doppeltfohlenfaurem Natron 1: 60; davon 10 Tropfen, Ye—1 Theelöffel voll als Gabe. Kampferöl. Kampferfpiritus. Karbolfäure- Del, K. 1—2:100 Diiwenöl. — K.-Salbe, 8. en N ee Ueberſicht der Heilmittel. ’ 437 1:10—20 Schmalz. — 8.:Wajfer zum Auspinjeln der Balg- geſchwüre, Bepinjeln oder Befprengen der Schleimhäute 2: 100— 200; zum Bepinjeln der Bürzeldrüfe 1: 400—500; zum Des- infiziren, Abfcheuern der Käfige u. a. 1:10; zum Eingeben 1, 3, 9: 100 und hiervon 1—2 Tropfen im Theelöffel vol Wafjer täglich dreimal al3 Gabe, zum Einfprigen 1:100—800, jedesmal 0,5, 1—3 degr.; zum Bepinfeln des Schnabels, Reinigen von Wunden, Gefhmwüren u. a. 1: 100—150. — an ſich in 1-3 Schoten täglich zu geben; K.-Auf— guß 1: 50—100 fochendes Waſſer; im bedeckten Gefäß Y/a Stunde ziehen zu laſſen. (8.-Bulver gefährlich beim Einathmen). Klyftir ſ. ©. 39. | Kohjalz, Auflöf. in Waffer zum Nachpinfeln bei Anwendung von Höllenftein, ebenfo zum Reinigen der Nafenlöcher, Pinſeln beim Kehlfopfswurm u. a. 1: 10—15; zum Eingeben 0,1—0,25 gr. in wenig Trinkwaſſer. Kollodium. — K., blutftillendes: K. 45:1 GEifendloryd- flüjfigfeit. — Blei-Kollodium. Kreojot-Dämpfe, 8. 1—2:100 Waffer; |. Waundämpfe. Kupferoryd, ſchwefelſaures, Kupfervitriol oder Blauftein (Cuprum sulfuricum), an fi zum eben, angefeuchtet, anzumenden. — Kupfervitriol (Cupr. sulf. pur.) Auflöfung, in deſt. Waſſer 1—3 : 100 zum Binfeln. (Alle 8.-Salze giftig). Lakritzenſaft, gereinigter in dünnen Stengeln. Leinöl ſ. Del. Leinſamen-Abkochung und L.-Schleim ſ. Schleim. Liniment aus Bleieſſig und Baumöl oder Olivenöl 1:1. — 2. aus Borfäure und Arab. Gummi-Schleim 1—5 : 100. — L. aus Kalfwafler und Leinöl 1:1. — 2. aus Karbolfäure mit Arab. Gummi-Schleim 1—2: 100; 2., Wund- ſ. ©. 385. Löſchwaſſer, aus jeder Schmiede zu erhalten; für größere Vögel halbftündlih 1—2 Theelöffel voll. Z2ömwenzahnfraut-Ertraft 1:50—100 Trinfwaffer. Zunte zum Blutftillen: faubre zarte Leinwand wird entzündet, unter Luftabſchluß, jodaß fie nur zu Kohle verglimmt. Magnefia, gebrannte in einem Mörfer oder einer Untertaffe ſchwach angefeuchtet, tüchtig zu reiben und dann allmählich zum 438 Die fprechenden Papageien. ganz dünnen Brei anzureiben. — M. Fohlenjaure, ganz ebenfo anzumenden. Mandelöl ſ. Del. Myrrhentinktur. Natron, doppeltkohlenſaures (Bullrichſalz, Natrum bicarboni- cum) zum Eingeben 0,5—1 gr. in wenig Trinkwaſſer aufgelöft, täglich ein- bis zweimal. — Zuſatz zu Kalmus- oder Pfeffer- münzAufguß 1:60. — N., fohlenfaures, rohe Soda (N. carbonicum) zum Abfcheuern 1:10 Waffer (Sodalauge). — N., phosphorjaures (N. phosphoricum) im Trinfwaffer 1: 100 bis 200. — N., falicylfaures (N. salicylicum), Auflöf. in deit. Wafler zum Eingeben, 1:100—300, zweimal täglich 10 Tropfen bi3 1 Theelöffel voll; zum Ginfprigen diefelbe Auflöſ. 1—2 degr. einmal täglich. — N., falpeterfaures (Chilifalpeter, N. nitricum purum) wie N., phosphorfaures. — N., ſchweflig— jaures; N, unterfhmwefligfaures (N. subsulfurosum), Aufl. in warmem Waffer 0,5—1 gr. täglich zweimal. O D l, mildes, ſog. Provencer- oder Olivenöl, bei ſehr zarten Vögeln Mandelöl, bei gröberen auch wol Leinöl; darf nicht ranzig ſein; niemals nehme man ein austrocknendes Oel, wie Mohnöl u. a. Zum Eingeben 10 Tropfen bis 1 Theelöffel voll. Leinöl ebenſo als Wurmmittel, in größter Gabe Y/a—1 Theelöffel voll, mit 1 Tropfen ätherifhem Del auf 10 THlffl. vol. — Oelklyſtir j. Khyitir. Dlivenöfl ſ. Del. Dpiumtinftur 1—5 Tropfen : 30 gr. Trinkwaſſer; bei heftigen Er— franfungen in gleihen Gaben mit wenig Wafjer einzuflößen. (Borficht). Ozon; 5:1000 Waffer; ſolch' Ozonwaſſer erhält man in der Apo- thefe; im offnen Gefäß entwidelt fi) das Ozon aus dem Waffer zum Ginathmen; zum Einfprigen wird das D.-W. verdünnt 1: 100—200 deft. W., 0,5—1 degr. einmal täglich. (Vorficht). Perubalfam. Pfefferminz-Aufgu wie Kalmuswurzel-Aufguß. Pflajter, englifhes; P., Hamburger. Phosphorſäure in Waffer 1:200, 300-500, 3—5 Tropfen als Meberficht der Heilmittel. 439 Gabe zweimal täglich oder 1 Theelöffel voll auf ein Spitgläschen Trinkwaſſer. (Borficht). Pottaſche ſ. Kali, Fohlenjaures. Quedjilberhloryd oder jalzfaures Duedfilberoryd; ſtark ätzendes Gift; Auflöf. in heißem deſt. Wafjer 1: 500, 800—1000 zum Einfprigen einmal täglich 0,5—1 degr. — Queckſilberſubli— mat ſ. Quedjilberchloryd. NRainfarnmwurzel wie Arefanuf. Reiswaſſer ſ. Schleim. Rhabarbertinktur, wäßrige, 1—3 Tropfen auf ein Spitzgläschen voll Trinfwafler; auch wol R. 1:2—4 Wafjer in 1-3 Tropfen einzuflößen. Rizinusöl, innerlih; am beiten zur Hälfte mit Olivenöl gemifcht und wie ©. 388 und 395 angerathen einzugeben, 3—5 Tropfen Y/o—1 Theelöffel voll, letztere Gabe bei ſchweren Vergiftungen großer Bögel. Rosmarinfjalbe. Rothmwein, als wirkſam erachte ich nur alten, echten, franzöftichen, alſo Bordeaur-W., während der leichte franzöfifche und deutſche oder ungariſche R. hier nicht als Heilmittel gelten fann. — NR. mit Opiumtinftur: 1—3 Theelöffel R. : 1—5 Tropfen D. Safran-Aufguß ſ. ©. 388. Salben, milde Glycerin=, jog. Roſen- und Bajelinejalbe. Salicyljäure-Wajffer, Auflöf. von ©. in heißem W. ohne Spiri— tuszufas zum Eingeben und Pinſeln 1:300—500, Gabe täglich dreimal 0,5—1 degr.; zum Einfprigen 1: 500, täglich einmal 0,5—1 degr. Salmiafgeijt oder Negammoniafflüfjjigfeit (Liquor Ammonii caustiei) zum Eingeben wie Hoffmannstropfen; zum Cinathmen wie Aether. — Salmiaf-Mirtur: ©. 0, gr., Honig 5 gr., Fenchelwaſſer 50 gr., täglih mehrmals 3—5 Tropfen, /a—1 Theelöffel voll als Gabe. Salpeter, j. Kali, falpeterfaures. Salz ſ. Kochſalz. — Salze, phosphorſaure ſ. Natron, phosphor- faures. — Salzjfäure, reine (Acidum hydrochloratum purum), 1 Tropfen auf ein großes Weinglas voll Waller. — ©., rohe oder Chlorwafjerftofffäure zur Chlorentwidlung fowie zum Ab- 440 Die jprechenden Papageien. ſcheuern von Geräthen u. a., letternfall3 mit Wafjer verdünnt 1:5. — Salzwaſſer ſ. Kochſalz. Sandbad, warmes, ſ. S. 389. Schleim. Eibifhfourzel-Abfohung: E. 1:15 Waſſer, ge— linde geſiedet und dann abgeſeiht; beſſer wenn die E. in feine Würfel zerſchnitten nur über Nacht in Waſſer eingeweicht wird. — ©. von Hafergrütze, Leinſamen u. a. erſtre ſehr dünn abgekocht, vom letztern 1 Theil in 15 Theil falten Waſſers meh— rere Stunden eingemweicht, unter zeitweifem Umrühren und dann durch Mull abgefeiht, beffer als Abkochung. — Reiswaſſer; wie gewöhnlih in Wafler abgefochter Neis wird mit einer Kelle fein zerrieben und mit heißem Waffer ftarf verdünnt, dann nad dem Grfalten abgegofjen. Schlemmfreide darf feinenfall3 verunreinigt fein. Schwefel (Sulfur crudum) in Stangen oder Stüden zum Aus— ſchwefeln (Desinfiziren). — Schwefelfäden ebenfo. — Schwefel- blumen (Sulfur sublimatum). — Schmwefelmild (Sulfur prae- ceipitatum) mit Wafjer 1: 200 angerieben, täglich zwei- bis dreimal 3—5 Tropfen, Ya—1 Theelöffel vol. — Schwefel- ſäure (Acidum sulfuricum purum), 1 Tropfen auf ein großes Weinglas voll Trinkwaſſer. — Schwefel- oder jog. Krätzſalbe (meijtens für den Vogel giftig, daher die Füße in Leder einzu— nähen, |. ©. 424). Seifenmwafjer nidt nur als Reinigungs», fondern auch als SHeil- mittel, jollte niemal3 aus ſcharfen, auch nicht aus harten Kali- jeifen, jondern ſtets aus der ftarf giycerinhaltigen Elain- (og. grünen oder ſchwarzen ©.) hergeftellt werden. Soda ſ. Natron, fohlenjaures. Spritbad aus Franzbranntwein, Kölniſch Waſſer, Rum, Araf, Kognaf oder Spiritus mit verfchlagnem Waſſer 5—20 : 100. Stärfemehl, am beiten feinſte Weizenftärt.. — Stärkewaſſer zum Trinfen |. ©. 388. Tabafshlätter-Aufguß, Tabak 5 : 100 jiedendes Waſſer. Tannin, Auflöfung in Waffer zum Auspinfeln der Augenfchleim- häute, auch des Rachens 1: 100—200; bei, ſchwerem Luftröhren- fatarrh ebenjo, mit Zufat von Opiumtinktur 1—2 Tropfen auf 60 gr. der Auflöſ. — Dämpfe von T.-Auflöf. 1:300 und wie Veberficht der Heilmittel. 441 AHlaun-Dämpfe. — Zum Eingeben 1: 100—300 und davon 3—5 Tropfen, Ya—1 Theelöffel täglich zweimal. — Zum Einfprigen wie Salicyljäure. Theerdämpfe, Th. 1:50 Waffer; |. Maundämpfe. Terpentinöl, gereinigtes oder reftifizirtes, innerlich für größere Bögel 1—5 Tropfen in Wafler, für Feinere und Fleinfte in Ver— dünnung von Ya—lıo Tropfen, gleichfalls 1—5 Tropfen in Waffer als Gabe zwei= bis dreimal täglich. VBajelinefalbe. Verbandſpäne, norwegijcde. Wallnußblätter-Aufguß, ®. 5: 100 fiedendes Waſſer. Waſſer, faltes an fich, ift eins der größten Reizmittel; auch zum Kühlen und zum Begießen bei Krämpfen muß es daher ftuben- warm fein. W., deſtillirtes wird für alle Auflöfungen von Arz- neien gebraucht, für manche von Salzen u. a. iſt es unentbehrlich; nur im Nothfall ift es duch Regenwaſſer, kaum durch abge- fochtes W. zu erſetzen. Dampfbad |. S. 408; laumarmes Bad 26—28°%; warmes Bad 23—30°. Waſſerglas entnimmt man am beiten fogleich aufgelöft. Watte, blutjtillende. Wundfäden (Charpie), ſauberſte weiche Leinwand fein und kurz ausgezupft. — Wundmwatte. Wundliniment |. ©. 385. Wurmfarnmwurzel wie Arefanuf. Zinkſalbe. Zinkvitriol, reines (Zincum sulfuricum purum), Auflöſ. in deſt. Waſſer 1-3 :500 zum Pinfeln und Umſchlag. (Giftig). Zitronenjaft, bl. -Säure wie Salzjäure. Zuckerkand oder Kandiszuder, in reinen weißen Kryftallen. Megifter. MH. Abrichtung 15. 341. 353. Abzehrung 39. Aleranderpapagei 216. — Alerander- papageien fiehe Aleranderfittidie. — Alexanderparkiet, Groote 222; A., Kleene 216; A., Java 225; A., Latham' 228. — Alexander Parrakeet, Great 220. — Meranderfittih 215. 222. 2255 A., großer 222; W., von Java 225; W., £leiner 216; A., langſchwänziger 230; A., rojenbrüftiger 225; N., rojen= bräültiger, Latham's 228; A., ſchwarz— fchnäbliger mit roſenrother Bruſt 229. — Alexandrine Parrakeet, Black- billed 229; A. P., Great 222; A. P., Javan 225; A. P., Long-tailled 230; A. P., Mauritius 220; A. P., Ring- necked 216; A. P., Rose-breasted 228. Allfarb 282. — Allfarblori 185. — All: farbfittich 282. Allgemeines 1. Alter 344. 364. Amazon, Bluefaced 63; A., Bluefronted 47; A., Double-fronted 50; A., Imperial 64; A., Single Yellow-headed 56; A. Parrot 47; A. P., Active 77; A. P., August 64; A. P., Blue-cheeked 87; A. P., Blue-faced 63. 64; A. P., Bodi- nus’ 68; A. P., Bouquet’s 63; A. P., Diademed 85; A. P., Dufresne’s 86; A. P. Festive 67; A. P., Finsch’ 83; A. P., Golden-naked 59; A. P., Green- cheeked 82; A. P., Guatemalan 61; A. P., Guilding’s 65; A. P., Hagenbeck’s 55; A. P. Levaillant's 50; A. P., Mealy 58; A. P., Mercenary 62; A. P., Nat- terer’s 60; A. P., Orange-winged 49; A. P., Panaman 55; A. P., Pretre’s 76; A. P., Red fronted 70; A. P., Red- masked 78; A. P., Red-tailled 79; A.P., Red-throated 73; A. P., Salle's 69; A. P., Vinaceous 80; A. P., White- browed 74; A. P., White-fronted 71; A. P., Yellow-bellied 66; A. P., Yellow- cheeked 84; A. P., Yellow-fronted 53; A. P., Yellow-loıed 75; A. P., Yellow- shouldered 56. Amazone 47; W., blaubärtige 67; U. Blaufappen= 83; A., blau- und gelb» köpfige 47; U., blauftirnige 47; U., Blauwangen- 87; U., Bodinus' 68; A., Brillen: 74; U., Diadem- 85; W., St. Domingo 69; W., Dufresne’s 86; A., Gelbflügel- 56; X., gelbköpfige, große 50; U., gelbföpfige, Eleine 46; ., Gelbnaden- 59; 4., Gelbicheitel« 53; U., gelbiwangige 84; U., Gelb» zügel- 75; U., gemeine 47. 49; W., gewöhnliche 47; A., Goldbaud) 66; A., Goldmaöfen- 86; U, Goldnaden= 59; A., Granada 86; W., grüne 60; A., Grünmwangen= 82. 83; W.; Guate- mala- 61; A., Guilding’3- 65; U., Hagenbeck's 55; U., Herbit- 84; U., amaika⸗ 73; U., Kaifer- 64; W., dnigs- 65; U., Kuba-, rothhalfige 71; U., mit gelbem Daumenrand 62; A., mit lilafarbnem Scheitel 35; A., Müller 46; A., Natterer’3 60; A., PVortoriko- 70; U., Portoriko⸗-, roth⸗ ftirnige 70; X., Bortoriko-, weißftirnige 69; A., Pracht: 76; A. Rothbug- 47; A., Rothmadten- 78; U., a 675 U, Rothihwanz- 79, U., rothe ſchwänzige 79; A., Rothipiegel- 77; Y., Rothitirn- 68; A., Sallé's 46. 69; A., ſcharlachſtirnige 82; U, Sol⸗ daten- 62; A., Surinam- 46. 53; A., Taubenhals- 80; A., St. Vinzent⸗ 65; U, Venezuela» 46. 48. 49; U, mweintothe 80; A., weißköpfige 73; X., weißköpfige mit rothem Baud- fled 71; A. weißköpfige ohne rothen rl en a ze Sl 3 Regifter. 443 Bauchfleck 46. 73; A., Weißitirn« 74; A., weißjtirnige 74. Amazone à bec couleur de sang 80; A. à ventre jaune 66. Amazone Papegaai, Blauwkeel 67; A.P., Blauwmasker 64; A. P., Blauwwang 87; A. P., Bodinus’ 68; A. P., Bou- quet'e 63; A. P., Bruinstaart 64; A. P., Cuba 71; A. P., Dufresne’s 86; A. P., Finsch’ 83; A. P., Geelbuik 66; A. P., Geeloor 75; A. P., Geelwang 84; A.P., Gewone 47; A. P. Goudnek 59; A. P., Groenboeg 49; A. P., Groenwang 82; A.P., Guatemala 61; A. P., Guilding’s 65; A. P., Hagenbeck’s 55; A. P., Havana 71; A. P., Kroonen 85; A. P., Muller 58: A.P., Natterer’s 60; A. P., Panama 55; A. P., Pretre’s 76; A.P., Roodbek 80; A. P., Roodmasker 78; A. P., Roodstaart 79; A. P., Rood- vleugel 77; A. P., Roodvoorhofd 70; A. P., Salle's 69; A. P., Witkop 73; A. P., Witvoorhoofd 74. Amazonen — Amazonenpapageien. Antazjonenpapagei 47.49; A., Bepuder- fer 58; A., blaukehliger 67; W., blaumasfirter 64; A., Blaufcheitel- 61: A., blauwangiger 87; A. Bo— Dinus’ 68; A., Bounquet's 63; A., braunſchwänziger 64; A., Piadem- 85; A., Dufresne's 86; W,, Su 85; A., gelbbäudiger 66; A, gelb» flügeliger 56; A., geldköpfiger, großer 505 A., gelönadiger 59; A, geldfdeiteliger 53; A., gelbſchufte⸗ riger 56; A., geldöwangiger 54; A., Goldnaden= 59; A., guaunadiger 63; A., Guatemala- 42. 61; A., Guil- ding’3 65; A., Hagenbed’3 45. 55; U., Jamaila= 73; A. Levaillant's 50; A., mit gelbem Daumenrand 62; A, mit grünen Flügeldug 45. 49; A., mit milchweißer Stirn 58; A., mit rothem Slügeldug 47; A., mit rothen Flügeldecken 77; A., Natte- rer’s 60; A., Panama- 55; A., Pretre’s 76; A., Rothbug- 47; A.. roifmaskirter 78; U., rothrüädiger 67; As, rothſchwänziger 45. 79; A., rothflirniger 70; A. Halle’s 69; A-, Sharladftirniger 82; A., weinrother 80; A, weißbepuderter 58; A., weiß- Röpfiger mit rothem Baudiffek 71; A., weißköpfiger oßnerothen Baud- fleR 73; A., weißflirniger 73; W., weißjtirniger mit gelbem Zügel— und Kopfitreif 75. — Amazonen— papageien 6. 14. 42. 334. Anakan 206. Andalufier 297. Andulatus 297. i Anfälle, epileptiſche 401. Angulatu3 297. Anſchwellungen 416. Anſtrich mit Lak 333; A. mit farblofem Lad 323. Ara & collier d’or 209; A. & front chä- tain 206; A. à joues rouges 208; A, & lunettes 212; A. à ventre rouge 206; A. aux ailes vertes 203; A. bleu 205; A. bleu de Lear 197; A. bleu de Spix 198; A. bleuätre 197; A. chloroptere 203; A. d’Illiger 208; A. grisbleu 197; A. hyacinthine 196; A. macao 201; A. Maximilien 196; A. militaire 199; A. noble 210; A. pavouane 210; A. rouge 201; A. rouge de Lafresnaye 198; A. tricolore 204; A. vert 206; A. vert, Petit 210. Ara, Blanwe, Lear's 197; A., Blauwe, Spix’ 198; A., Blauwgeele 205; A., Blauwneus 210; A., Driekleur 204; A., Geelvleugel, Groote 201; A., Goud- kraagen 209; A., Groenblauwe 197; A., Groenvleugel, Groote 203; A., Groene Roodvoorhoofd 199; A,, Nlliger’s 208; A., Maximilian’s 196; A., Rood- buik 206; A., Roodhand 206; A., Roode, Lafresnaye’s 198; A., Roodrug 208. Ara Kakketoe 149. Arakanga 201. Arara, Blau: 197; U., Blaue, kleiner 197; A-, blauer gelbbrüſtiger 205; A., blauer, gemeiner 205; A. blauer, roßer 196; A., blauer, Eleiner 197; +, blauer, Lear's 197; A., blauer, Spir’ 198; A., Blaufticn- 210; W., blaujtirniger 2105 U., Dreifarben- 204; U., dreifarbiger 204; A dunßefrotfer 203; A., gelb ‚und blauer, großer 205 ; X., gelbflügeliger, großer 201; A., gelbnadiger 204; W., Goldnaden 209; W., grüner, großer 199; A., grüner, Kleiner 210, A., Grünflügel- 203; W., grünflügeliger großer 203; A., Hahn's 211; A., hellrother 201; A, Hyazinth- 196; A., Hyazinth-, kleiner 197; A., hya⸗ zinthöfauer 196; A., Illiger's 208; A., meerblauer 197; A., meerblauer kleiner 198; A., militäriicher 199; A., mit gelbem Halsband 209; A., mit rothem Sandgelenk 206; W., roth- bäuchiger 206; A., Rothbug- 198. 206; U., rother, Lafresnaye's 198; A., rothrüdtiger 208; W., Rothiteiß- 206 ; A., rothftirniger 199. 208; W., ſcharlachrother 201; A., Soldaten: 199; U., Zwerg: 206. — Wraras 7. 10. 112. 193. 334. Arara noir & trompe 149. Ararakakadu 149; A., ſchwarzer 149. — Ararakadus 112. 149. 334; Araras fafatu, ſchwarzer 149. Ararauna 205; Ararauna 205. Arſenik 404. j Arten der ſprechenden Papageien 6. Arzneimittel, Ueberſicht, nebſt 444 Angabe der Mijhungspder ältnijje und Gaben 431. — ingeben der Arzneien 377. ——— 380. Athemholen, beſchwertes 379. — Ath— mungswerkzeuge, Krankheiten ber 379. Atrophie 39. Augentrantheiten: Anſchwellungen der Augen-Bindehäute 421; Entzüns- dungen der Bindehäute 421; Ent« zündungen der Hornhaut 421; Ent» zündungen, innere 421; Geſchwülſte an den Bindehäuten 421; Verhär— tungen an den Bindehäuten 421; Warzen an den Augenlidern 421. Auslüften 372. Ausſchlag-Erſcheinungen 418. Aufternjhale geglühte 339. B. Baardparkiet 229. Baden 368. 369. 372; Badenäpfe 322; Badewaſſer 341. 373. Bakterien 388. zeunanın 415. Bandpmürmer 408. Banks Kakadu 145; B. Langſchwanz- tafadu 145. Banksien à tete rouge 144; B. australe 145 Barettſittich 233. Bartkafadu 145; Bartfittich 228. 229. Baudin's Langſchwanzkakadu 147. Begabung, Merkmale derſelben 343; B.,verihiedenartige 51.343.356. Blähſucht 385; Blajenjucht 385. Blaßkopf 287; Blaßkopffittich 287. Blauarara 197; B., Lleiner 198. — Blaubart 67; Blaufappen- Amazone 83; Blaufopf 63. 64. 92; Blaufrone 69. — Blaufcheitel- Amazonenpapagei 61; B.-Edelpapagei 106. — Blaujtirn- arara 210; B.-Cittih 245. — Blau= wangen-Amazone 37. Blauwkeel Amazone Papegaai 67; Blauw- kop Edelpapegaai 106; Blauwkop Lang- vleugel Papegaai 92; Blauwmasker Ama- zone Papegaai 64; Blauwnek Loeril76; Blauwneus Ara 210; Blauwoog Kakke- toe 125; Blauwoor Loeri 130; Blauw- staart Loeri 166; Blauwwang Amazone Papegaai 87. Dleivergiftung 404. Blumenaufittich 272. Blutgefhmwüre 416; Blutvergif— tung 34. 389. Boden (Käfig-) 318. Bodinus’ Amazonenpapagei 685 B. rojentöpfiger Edelfittich 233. Bolborrhynchus, Bp. 7. 260. Bolivia Parkiet 242; Bolivia Parrakeet 242. — Boliviafittich 242, Borſtenkopfpapagei 7. Die fprechenden Papageien. Bouquet’3 Amazonenpapagei 63; 8. Kurzflügelpapagei 63. Bräune 383. Brandwunden 4ll. Braunmwangenfittih 257. Breitfhwanzlori, blaubrüſtiger 174; B., blaugeitrichelter 173; R., blau⸗ fAulteriger 171; B., Blaufhwän= iger 166; B., gränihmwänziger 164; Be Lonifiades 164; B., mit geldem ale 16 168; B., mit ſchwarzem alsfleck 1663 B., Ihwarzkäppiger 161; B., violettnuckiger 176; B., weißbürzeliger 177. — Breitihiwanz- loris 7. 155. 160. Brilenamazone 74; B.-Kakadu 125; B.⸗Sittich 212. Brotogerys, Vors. 6. 266. Bruinstaart Amazone Papegaai 64; Bruin- wang Parkiet 257. Bügel 324. 325. 326, Bürzeldrüfe 379. 420. Buffon's Kakadu 121. Buntfittich 282; B., blaßköpfiger 370; B., gemeiner 282. Burmahjfittich 233. €. Cacatois a cröte jaune 122; C. a cul rouge 133; C. & front rouge 131; C. & huppe blanche, Grand 124; C.& huppe jaune, Grand 122; C. a huppe jaune, Petit 119; C. à huppe orangee 121; C. & huppe rouge 126; C. & huppe tricolore 129; C. à lunettes 125; C. à lunettes rouges 131; C. à tete brune 147; C. a yeux bleus 125; C. & yeux nus 141; C. Alecto 149; C. Banksien 145; C. blanc & huppe jaune, Grand 122; C. blanc & huppe jaune, Petit 149; C. corbeau 148; C. de Banks 115; C. de Buffon 121; C. de Ducorps 134; C. de Goffin 132; C. de Lead- beater 129; C. de Solander 147; C. des Philippines 133; C. Ganga 144; C. nasique 138; C. nasique, Grand 140; C. ophthalmique 125; C. rosalbin 135; C. rose 135; C. Triton 123. Cactus Conure 257. Caique, Hawk-headed 95. Callipsittacus, Zss. 6. 112. 151. Callopsitte 152. a Vgrs. et Hrsf. 6. 112. 42. Calyptorrbynque de Baudin 147. Carolina Conure 238; Carolina Parkiet 238; Carolina Parrakeet 238. Be ei. ef i 103; C Edel eram-Edelpapaget 103; Leram el- apegaai 18. = Ceram Loeri 168; eram-Lori 168; Ceram Lory 168; Ceram Parrot 103. Cheroy 213. | | Be A A a u un nn nl nl due ı A ee Yin Pt Dann Ad u an u 5 2 nn 9,2 aa un Teen an Azul ul A — 1 En an me rn et — Regiſter. | 445 Chiriri Parkiet 276. Chloroform 414. &horoy 213. Chrysotis, Sons. 6. 41. Coccateel 152; Coccatiel 152; Cockatile 152. Cochinchina Parrakeet 228. Cockatoo, Alecto 149; C., Banksian 145; ©. Bare-eyed 141; C., Baudin’s 147; C., Black, Great149; C., Black, Western 146; C., Black, White-tailed 147; C., Black, Yellow-eared 148; C., Blood- stained 131; C., Blue-eyed 125; C., Buffon’s 121; C., Citron-crested 121; C., Digging 140; TC Ducorps’ 154; C., Funersal 148; Ganga 144; C., Gang- gang 144; C, Goffin’s 132; C, Java 119; 6; Leach's 147.605 Leadbeater’s 129: C., Nasecus 138; C, Palm, Great 149; C, Red-crested 126; C,, Red-ven- ted 133; C., Roseate 135; C., Rose- crested 126.135; C., Rosy135; C., Slender- billed 138; C., Slender-billed, Western 140; C.,Small119; C., Solander’s147;C., Sulphur-crested, Greater 122; C., Sul- phur-crested, Lesser 119; C., Triton 123; C., White-crested, Greater 124; C, White, Great 122; C., White, Long- billed 1380, White, Red- faced 131; C., Yellow-crested, Great 122. Cockatoo Parrakeet 152. Comoren Papegaai 41; Comoren Parrot41. Conure, Blue-crowned 245; C,, Brown- throated 257; C., Cactus 257; C., Caro- lina 238; C., Cuban 243; C., Golden- crowned 253; C., Green 242; C., Pata- gonian 245; C., Petz’ 256; C., Red- masked 232. 245; C., St. Thomas 297; C., Yellow 250; C., Yellow-cheeked 257; C., Yellow-headed” 251. Conärus, Khl. 7. 236. Coracopse noir 29. Coracopsis, Wgl. ie Coryllis, Ansch. Cuba Amazone — Cuba Par- kiet 243. Curassow Parrakeet 247. D. Damenvogel 354. Dampfſchiffvögel‘ 23. Darmentzündung 385. 3837; Darm- tatarrh 383. 385. 387. Darre 39. Dasyptilus, Wgl. 7. Diadem» Amazone 85; Piadem-Ama- jonen-Papaget 85; "Diademlori 174. Diarrhoe 387. Dickbekparkiet, Monniks 260; D., Zwart- Dikfgnab enttig Röpfi nabe .„ graußöpfiger 260; D., mit gelbem Geficht 266; »., Mönds- 30; a, ſchwarzfleckiger 2655; Di Er 265. — BEN. nabeljittiche 7 . 260. 336. 2 eritis 383. lenpapagei 41. — Wgl. 7. 155. 160. Domingo-Amazone, St. 69. Drahtgeitell 318. 322; gitter 319. 322. Drehfrantheit 400. Dreifarben-Arara 204. en Ara 204; Driekleur Kakketoe Dürrſucht 39. u Amazone 46. Durchfall 339. 377. 387. Durchpuſten des Gefieders 372. Dwerg Edelpapegaai 109. Draht: €, Eclectus, Wgl. 6. 97. — Eclectus, rouge, Grand 102, — Eclectus, Blue-crowned 105 ;E., Grand 102; E., Great-billed 105; E., Linnean 99; E., Red-sided 99; E., Westerman’s 104. Edelpapagei, Blaufdeitel: 106; E., blaufcheiteliger a €. Geram- I: C., Everett’3 109; Grün: 99; grüner, großer 99; — grüner, BR lerer 103; €., Grünjgulter: 106; E., grünfeuiteriger 106; €., Salma- era= 102, Kardinal» 103; E., Kornelia’3 104; E., Linne's 99: E., Mittel- 103; €, Müller’s 107: E., Müllers, votjgnäbelig ger 108; E., Müllers, wei — 108; E., Neuguinea: 98. 99; e,R oth= 102, E., rother, grober 102; 6 rother, Be 103; ‚ rothachjeliger 109; —— 105; €., (hwarz: fäulteriger 105; , Beftermann’3 104; €., Bwerg- — — Edelpapa— geien 6 97. 334. Edelpapegaai, Blauwkop 106; E., Ceram 103; E., Dwerg 109; E., Groenschouder 106: E., Groote groene '99; E,, Groote roode 102; E., Halmahera 102; E., Linne’s 99; E., Müller’s 107; E., New- Guinea 99; E., Westerman’s 104; E., Zwartschouder 105. Edelparkiet, Halsband 216; E., Hodg- son’s 224; P., Langstaart 930; er Luzian’s 999; E., Mauritius 220; E., Roodmasker 232; E,, Tytler's 232, E,, ercinitig, SE E 354 € odinus’ rofenkörfiger €. , Salsband= 216; E. Halz- Ban breitihlwängiger. 2205. &, alsband-, yon Mauritius 220; E., och⸗ 222; E., et 224; 6., jadanifcher 225; Latham's 228; E., —— 233; E., li Luzian's — G., Reiter- 220: itter- 220, E., rofenbrůſtiger 446 Satham’3 228; E., pflaumenroth- föpfiger 233; E., rothbädiger 232; E.,rothtöpfiger 233; E. rothnackiger 230; g rothſchnäbeliger, mit rother Bruft 225; €., rothichulteriger 222; €., rothſchulteriger, mit rofen= rotem Salsband 222, E., roth- und fchwarzichnäbeliger, mit rother Bruft 228; GE., Ichwarzichnäbeliger, mit rother Bruſt 229; &,, von den Nifobaren, rothichnäbeliger 232; E., von den Nifobaren, fchwarzichnäbe- liger 232; E., Ruß’ pflaumentoth= köpfiger 233. — Edellittiche 7. 213. 336. Gingeben der Arzneien 377. Eingeweidewürmer 408. Eingewöhnung 34. Einkauf 305. Glephantiafis 426. Elfenbeinfittich 256. Empfang 305. 314. — Empfangs— fäfig 317. Enicognathe à bec mince 212. Entlerung 378. EGpilepjie 401. Erbrechen 39%. Grfältung 366. Erdſittiche 7. Ernährung 309. 329. Erzlori 161. _ Eulenpapagei 7. Euphema, Wyl. 7. Fadenwürmer 409. Fäherbapagei 95. Falkenkakadu 152. ang 14. aulfieber 389. ederlinge 427. — Federjtaub 372. — Federftümpfe, Ent- fernen der alten 369. — Feder: wechſel 370. —— 245. Lies 333; F. thieriſches 333 Vettdrüje 420; Fettgeſchwulſt 416; Fetthülle 3785 Tettleber 398; Fettfucht 397. euerflügelfittich 277. ieberhafter Zuitand 376. idji Parkiet, Purpurroode 289, Fidji Parrakeet 289. — Fidſchifittich 289. leiihnahrung 333. 334. 336. tanenlori 166; %., ſchwarzſtirniger 161. ruht j. Obit. ütterung; F., allgemein gebräud- liche 330; 3, in der Heimat 329. 330; F. zwedmäßigfte 331; g- für große Papageien 331; F. für mittelgroße Napageitn 334; J— für die kleinſten Arten 334; 4 | Die |prechenden Rapageien. für Binjelzüngler oder Lori 336; %., unpajjende 331. 338. 365. Tuß, ernachläſſigung 373. — en 424; Abfrej= en, Ausreißen und Benagen der Zehen 425; Giterungen, Entzündungen, Gejhmwüre424; Verhärtungen (Hühneraugen, Knollen) 424; Fuß krätze (Elephan- ttafis, Kalkbeine) 426. — Fuß kette 327. — Fußring 397. Tuttergefäße 321. 32; %, At bringen derjelben am Ständer 324. Futtermittel, Beſchaffenheit aller 338. ©. Ganga Cockatoo 144; Gangafatadı 144; Ganga Kakketoe 144. — Ganggang Cockatoo 144. Gebirgalori 185; G., blauer 185. Geelbuik Amazone Papegaai 66. — Geel- kuif Kakketoe, Groote 122; G. K., Kleene 119; G.K., Reuss 122. — Geel- kop Papegaai, Dubbele 50; G. P., Kleene 56. — Geelvlek Papegaai 53; Geelvleugel Ara, Groote 201; Geeloor Amazone Papegaai 75; Geelwang Ama- zone Papegaai84; Geelwang Parkiet 257. Gefiederfranktheiten 427; Ge» fiederpflege 368, 5 Gehirnfrantheiten 399; Gehirn- ſchlag 39. Gelbflügel: Amazone 56; Gelbflügel- ſittich 274. — Gelbhaubentafadu, aroßer 122; &., Kleiner 119. — Gelb» fopf, doppelter 50; & , großer 50; ®., Keiner 46. 56. — Gelbmantellori 168. — Gelbnaden 59; ©.» Amazone 46. 59. — Gelbohrkafadu 148; Gelb» Icheitel-Amazone 53. — Gelbjudt 398. — Gelbwangen- Amazone 84; G.:Kafadu 119. — Gelbzügel- Ama zone 75. A Gelententzündung,eiternde4ls; G., gichtiſche 418. Geſchwüre 414; Balg- und Blut— geſchwüre 415. 416. Geſellſchaftsvogel 297. Geſundheitskennzeichens05; Ge— ſundheitspflege 365. Gicht 418. Giftpilze 407. Glanzſittiche 289; G., braunrother 291; &., purpurrother 289. Goffin’3 Kakadu 132. Goldaugenfittich 242; Goldbauch-Ama— zone 66; Goldflügelfittih 270. 2745 Goldkinnſittich 268; Goldfopf- Papagei 91. — Goldmasten-Amazone 86; G.⸗ Sittih 257. — Goldnaden 59; G. Amazone 59; G.- Amazonenpapagei 59; G.-Arara 209. — Golditirne 2535 — Regiſter. 447 Goldſtirnfittich 208. — Goldwangen— kakadu 121. Goudkraagen Ara 209; Goudnek Amazone Papegaai 59. Granada-Amazone 86. Grandilori 102. h Grasparkiet 297. — Grasperitit 268. — Gragfittich 268. 272; ©., gelbgrüner 257; &., gelbflügeliger 274. — Grass Parrakeet 297; G. P., Crested 152; G. P., Undulated 297; G. P., Zebra 297. Graupapagei 10. 11. 12. 13. 19; G., rothihmwänziger 19; © ‚braunigwän- aiger 36. — Graupapageien 17. 18; G., ‚grauäugige‘ 24; ©., „ſchwarz—⸗ äugige‘ 24. Gregarinen 383. 387. Groenboeg Amazone Papegaai 49; Groen- schouder Edelpapegaai 106; Groen- staart Loeri 165; Groenstuit Parkiet 282; Groenvleugel Ara, Groote 203. — Groenwang Amazone Papegaai 82; Groenwang Parkiet 257. Großſchnabelpapagei 105. Ground Parrakeet, Crested 152. Grünedelpavanei 99, Grünflügelarara 208. — Grünfraut 332. 335. — Grünpapageien 47; Grünfchulters Edelpäpaagei 106; Grünſchwänzlori 165; Grünwangen- Amazone 82. 83, Grüßbeutel 416. Guatemala: Amazone 42. 61; Guate— mala-Amazjonenpapagei 61. — Guate- mala Amazone Papegaai 61. — Guate- malan Amazon Parrot 61. Guianafittich 242, Guilding’3 Amazone 65. Guilelmi's Langflügelpapagei 91. — Guilelmi's Papagei 91. 9. afer 334. agenbeck's Amazonenpapagei 55. albmondfittich 253. alf-moon Parrakeet 253. Salmahera=Edelpapagei 102.— Halma- hera Edelpapegaai 102. — Halmahera Parrot 102. Halsband Edelparkiet 216. — Salsband- Edeffittih 216; H.⸗E. breitihmängzi- ger 220; H.-&,, von Mauritius 220. — Halsbandfittih 216. — Hal» entzündung 366. 379. Hanf 330. 331. 334. 338. Hayana Amazone Papegaai71.— Havana— ſittich 243. Halve-maan Parkiet 253. Havikkop Langvleugel Papegaai 92. Heilmittel fiehe Arzneimittel. Heiſerkeit 380. see 144; 9., rothföpfiger 14. enicognathus, Gr. 7. 212, Herbit-Amazone 34; H.» Papagei 34. Herzfrantheiten; Herzbeutel- Entzündung 39; Herzderfet- tung 399. irje 334. ochedelfittich 222. odgſon's Edeljittich 224. Hollen-Langflügelpapagei 95. Hühneraugen 424. Hungertyphus 389. Huften 379. 381. Hyazinth-Arara 196; H.:X., Kleiner 197. — Hyazinthſittich 251. — Hyacinthine Macaw 19%. — V· Illiger's Arara 208. Inkakakadu 129. Jaco 19. 2 Jako ſ. Graupapagei; J., Timneh- 36. Jamaika⸗Amazone 73; = Amazonen- papagei 73. Java Alexanderparkiet 225; Java Cocka- too 119. Sendaya 251. — Jendaya Parkiet 251. — Jendahaſittich 251. Jew Parrakeet 225. Joey 152. 8. Käfige 3185; 8, Empfangs- 317; 8., fegelförmige 33; R., mit Lakanftri 33; K., runde 323; ‚ tyurmfürmige 33; K. Ver— ndt» 312. 313; K., don Meffing- eh 323; K., von Meſſingdraht 323; .,‚ bon derzinftem Gijen- aht 323; K., von verzinntem jendraht 333; K, Wohn: 317 it Abbildung ©.319); K., Wohnz=, r die großen Bapageien 315; 8, Wohn-, für die fleineren und kleinſten Bapageien 322; R., zyulinderförmige 323. Kaffe 339. 340. Kahlmwerden 427. Kaijer-Amazone 64. Kafka 179; Kakalori 179; Kafaneftor 179. — Ka-Ka, Mountain 179; Kaka Papegaai 179; Ka-Ka Parrot 179, Shen e 152. —— akadu, Arara— ı S., Arara:, ſchwarzer 149; K., Banks' 145; 8., Bart» 145; K., blanäugiger 125; K., Brillen» 125; 8., Dußorps’ 134; K., dunfelgelb gehäubter, Fleiner 112; 8., Walfen- 152; K., Ganga— 144; K. gelbbädiger, Eleiner 119; K., gelbgehänbter, Buffon's 121; &., geldgehäußter, großer 122; K. gelb ehäubter, Kleiner 119; K., gelbhäu- iger, großer 122; K., gelbhäubiger, tleiner 119; K., Gelbhauben«, großer Rp aTraSssn = : ER — 8 448 122; 8., Gelbhauben-, kleiner 119; K. Gelbohr- 148; K., Gelbiwangen- 119; 8, er, tleiner 119; K., Goffin’3 132; K., Goldiwangen- 121; $., hellgelb gehäußter, kleiner 119; 8., Helm- 144; 8. Helm-, roth⸗ tpfiger144; $., Inka: 129; $., Keil- Ihwanz=5.6.152; 8., Korila- 138; $., Sangfhnäßfiger 138; K., langichnäb- liger, großer 140.— &.,Langfdwanz=, Banks’ 143. 145; K., 8, Baupin’3 147; &., &., gelboßriger 143. 145; K., 2., großfchnäbliger 1465 4., 8, rothköpfiger 143. 144; R., L., So— lander's 143. 147. — K., Leadbeater's 128. 129; K., mit blauem Augenfrei3 125; 4., mit rofenrotdem Stirn und Zügelftreif 131; K., Moluffen- 126; &., nadfäugiger 141; K., Nadt- augen= 125. 141. — R., Najen= 138; K. R.-, großer 140; K., N.=, Heiner 138; R., Re, von Weftauftralien 140. — 8, Nomfen- 152; K., orange: häubiger, Eleiner 121; K., Bhilip- inen=- 133. — K., Raben= 145; K., .», braunföpfiger 147; K., R=, Ihmwarzer 148. — K., Roſa- 1355 R., roſafarbner 135; 8., Roſen- 135; + tofenrofher-135 ; $.,, rothge- äubter 126; K., rothhäubiger 126; ., Rothhauben- 126; K., Rothfteiß- 133; K., Nothzügel- 131; K., roth- aigeliger 131; K. Salomon 125; „, Salon: 119; R., ſchwarzer 145; K., ſchwarzer roihhäubiger, fleiner 144; K., Zriton- 123; &., weißer, großer, mit gelber hängender Haube 125; R., weißer, großer, mit weißer ae 124; 8., weißgehäubter 124; .. weißgehäußter, großer 124; K., weißhäubiger 124; R., Weißhauben- 124: \S.; eigohre 147; K8., Wühl- 140, K., MWühler- 140. — Kakadus 4.6. 112; K., Arara- 7. 112. 149. 334; K., eigentliche 6. 112. 119. 334; K., Keilſchwanz-6. 112. 151.336; K. Langſchnabel-119; K., Langichwanz- 6. 112. 142. 334; K., Naſen⸗ 119; K., Zwerg⸗ 7. 112. Kakatilje 152. Kakatu, Arara-, ſchwarzer 149; R., Buffon's 121; K., Ducorps' 134; K., gelbwangiger, mit gelber Haube 119; 8., Goffin's 132; K., groß- Ichnäbeliger , mit gelber Haube 123; R., Keilſchw ar neuholländiſcher 152; 8., Langiehnäbliger 138; K., Yang- — großer 140.— K., Lang— ſchwanzz Banks’ 145; 8.8, Bau— din's 147; K., %., gelböhriger 148; R., L., großſchnäbeliger 146; R., 8., rothgehäubter 144; R., 8, Solan- der's 147. — K. Leadbeater's 129; K., mit gelber hängender Haube 125; K., Die ſprechenden Papageien. orangegehäubter 121; K., tolafarb- ner 135; K., rothgehäubter 126, K., rothſteißiger 133; Kl, — 131; 8., weißer, großer, mit gelber aube 122; K., weißgehäubter 124. Kakketoe, Ara 149; K., Banks’ 145; K., Baudin’s 147; K., Blauwoog 125; K., Buffon’s 121; K., Driekleur 129; K., Ducorps’ 134; K., Ganga 144; K., Geelkuif, Groote 122; K., Geelkuif, Kleene 119; K., Geelkuif Reus 122; K., Goffins 132; K., Leadbeater's 129; K., Naaktoog 141; K., Neus 133; K., Neus, Groote 140; K., Oranjekuif 121; K., Raaf 148; K., Roodkuif 126; K.,Roodstaart 133; K., Roodteugel 131; K., Rose 135; K., Solander’s 147; K., Tıiton 123; K., Wigstaart 152; K., Witkuif 124, Kaktus-Perikit 257; Kaktusſittich 257. Kalk 339; R., thieriſcher 339, K., bon alten Wänden 339. — Kalt» durchfall 388. — Kalkbeine 426. Kanarienflügelfittih, 274, SKanarien- fitticd 297; Kanarienvogelſittich 274. — Sanarienfamen 334. Kap: Papagei 92. Kapuzenlori 176. Kardinal-Edelpapagei 103. R rn 238; Karolinenfittich 238. Katarıh), Darm» 383. 385. 387; 8., Der Buftröhre 379; R., Der Mundhöhle 379; K.,der Nafen- böhle 379, 8., der Rachenhöhle 379; 8., Magens 385. Katharinasitiich 265. Kealori 179; Keaneftor 179. — Kea Papegaai 179; Kea Parrot 179. Kehlfopfentzündung379.- Kehl: topfswurm |. Luftröhrenwurm. Keilſchwänze — Keilſchwänzſittiche. Keilſchwanzkakadu 5. 6. 112. 151. 152. 336.— Keilſchwanzkakatu, neuhollän- diſcher 152. Keilfhwanzlori, Blaubäudiger 185; «, Slauofriger 190. — Keilihwanz- Seilfäwanzfitih, Blaufkrniger 245 e wanzfittidh, Blauffirniger ; K., gelbwangiger 257; K., grüner, mit rothen unteren Flügeldeden 242; &., grünmwangiger 257. 259. 260; K., hyazinthrother 251; 4., mit Blauer Stirn 245; K., mit gelbem Geſicht 257. 258. 259; ., mit oder: Braunfidem Geſtcht 257. 258. 259. 260; K., mit ſpangrünem Oberkopf 257; K., mit weißer Bruftbinde 2455 K., nordamerikanifher 238; $., orangegelder 250; K., orangeflirni= ger 253; R., patagonildher 245; Hs zn 242; 8., Petz' 256; K., von arolina 238; 4., von Kuba 243; s. von Patagonien 245; K., roth⸗ föpfiger 245; 8, Tharladtöpfiger Ki Regifter. 449 245. — Keilſchwanzſittiche 7. 236.. K., weißzügeliger 74. — Kurzflügel- 336 Papageien 47. Keſſi⸗Keſſi 251; Keffifittich 250. King 21; King-bird 21, Kladderadatichfittich 294; Rlappe, hHerabfallende 322. Kletteritangen (am Ständer) 324; Klettervorrichtung 326. Knochenbrüche 412. Knollen 424. Knöpfen, gelbe 383. Kochinchinafittich 228. } Königgamazone 65; Königslori 288; Königäfittich 283; Königsvogel 21. Kohlendunjt 405. . Komoren-Schwarzpapagei 41; K.-Baza 41; 8., Vazapapagei 41. KRongopapagei 91. Korella 152. Korila-Kafadu 138, Kothfrejjen 379. Krämpfe 401. Sragen- Sangflügelpapagei 92; Kragen» papagei 92. Brankheiten 374. — Krantheit3- kennzeichen 378. — Teftitellung der Krankheiten 376. — Krank— beiten der Athmungswerk— genug: 3795 8. des Magens und er übrigen Gingemweide 384; 8. der Leber und Milz 38; K. de3 Herzens 39. — R., äußer- lidye 410. Kreide 399. Krik 77. Kroonen Amazone Papegaai 85. Kroup 383. Kubas Amazone 71; K., rothhalfige 71. — Kubafittich 243. Kugelipaltpilze 383. Kupfervergiftung 403. Kurika 49. Kurzathmigkeit 380. K., Dufresne's 86; K., K., gelbbäuchiger 66; R., — g ya ia 53; K., grnaeniger L. Lackanſtrich 328. Lady Lory 166, Lähmung 401. 418. Lafresnaye's rother Arara 198. Langbek Parkiet 212. Langflügel — Langflügelpapageien. Fangflügelpapagei. Bianköpfiger 92; L. braungelbfönfiger 92; %&., Guil- elmi’5 91; %., Hollen- 92; %., dom Kap 92; J. Kragen: %; $., orange: Bäudiger 89; %., rothitir tiger 91; L., ſchwarzgeöhrter 92. — Langflügel- papageien 6. 88. 336. Langſchnabel — Langjehnabelfittih. — Langſchnabelkakadus 119. — gang- fhnabelfittih 7. 211. 212. 336; 8, rothitirniger 212. Fangfhwanzkakadu, Banks’ 143. 145; L., Baudin’s 147; &., gelb- oßriger 143. 1485 L., großichnäbe- liger 146; £., rothRöpfiger 143. 144; L. Splander’3 143. 147. — Lang- ſchwanzkakadus 6. 112. 142. 334. Langſchwanzkakatu, Bank’ 145; 8, Baudin’s 147; 8., — 148; L., großſchnäbeliger 146; %., roth gehäubter 144; %., Solander’3 147. Langſchwanzfittich 230. Langstaart Edelparkiet 230. Langvleugel Papegaai, Blauwkop 92; L. P., Guilelmi’s 91; L. P., Havikkop 92; L, P., Levaillant's 92; L. P., Sene- gal 89. Latham’3 Edelfittich 228. Lauffittich 294. Leadbeater's Kakadu 129. Leberegel 409. Leberkrankheiten 398. Leckerbiſſen 332. 336. Legenoth 407. Leuchtgas 405. Levaillant's Papagei 92. Liemetis, Wgl. 119. Linne’3 Edelpapagei 9. Loeri, Blauw en roode 174; L., Blauw- gestreepte 173; L., Blauwnek 176; L., Blauwoor 190; L., Blauwstaart 166; L., Ceram 168; L., Groenstaart 165; L., Louisiade 164; L. Purperzwartkop 161; L., Roode 171; L., Swainson’s 185; L., Witstuit 177. Cori, Allfard=185; 8. blaubrüftiger 174; 2., blaugeftrielter 173; %., blau- ftirniger 174. — £., Breitfhwanz-, Blaußrüftiger 174; %,, B.-, blauge- ———— 1735. 8, B=,' Diane Aufteriger 171; J., B.:, Blau: dwänziger 166; %., B.-, grün- Ihmwänziger 164; L., B.-, Louiſiade— 2 Karl Ruß, Die fprechenden Papageien. 2. Aufl. 450 164; &., 3. mit geldem Mantel: fleh 168; 8, B.-, mit ſchwarzem Halsfled 165; & &) 3.- 9 ſchwarz⸗ Räppiger 161; or B., violettnadiger 120: u, Der, weißbürzeliger 177. — 8., Geram- 168; &., Diadem-.174; L., Gr3- 161; Sr, rauen- 166; us rauen, ‚Hwars tirniger 161: Kr, —— 188; 8.Gebirgs⸗ blauer 185; Gelbmantel- 168; 8., ge Keeifter 173; 8. Grandi-" 102; rünfhwängziger 1655; 8., Grin ac a Kaka= 179; &., Kapuzen= 176; I Kea= 179; &., Seile J— Blaubäudiger 185; Ur Vu. blauohriger 190. — 8, Königs- 288; Kouifiabe, 164; 8., mit gelbem Mantelfled 168; CR mit gelbem Rückenfleck 168; 8, a ra Rothnaden- 164. 166; iharlad- tother 171; 8., nude 190; 8., Shwarztappen- 161: 8., ſch chivarz⸗ ——— 161; S., Thwarztöpfiger 161; Strichel⸗ 173. — &., Stu umpf: an: =, Brounbräftger 179; a St.:, olivengrüner 179. 182. — violettfäppiger 161; %., von N blauen Bergen 156. 185; L., Wachs⸗ ſchnabel⸗99; L., Weißbürgel⸗ 177: Lori & collier 161; L. à nuque violette 1765 L. à scapulaire bleue 166; L. d’Amboine 103; L. rouge 171. Lori Perruche & flancs rouges 99. Lorikeet, Blue-bellied 185; L., Orna- mental 190; L., Ornamented 190; L., Swainson’s 185. Loris 7. 155. 336; L., Breitſchwanz⸗ 1..155,..160; 8, "eigentliche 155. 160; sc, Keilfhwanz- 7. 155. 184; 8., Spitzſchwanz 155. 184; L., Stumpf- ſchwanz- 7. 155. 178. 336. Lory, Black-bonnet 161; L., Blue-breas- ted 103. 174; L., Blue-diademed 174; L., Blue-headed 161; L., Blue Moun- tain 185; L., Blue- 'streaked 173; L. Blue- tailed 166; L., Ceram 168: 109 Chattering 168; I; Crimson 103. 168; L., Green-tailed 165; L., King- 288; L., Lady 166; L., Linnean 992) 1 Lonisiade 164; L., Moluccan 171; 1 Dh Ornamental 190; De Purple-capped' 161 : L., Red 171; L., Red-sided green 99; L., Violet-necked 176; L., White- rumped 177. Lonifiade - Breitihwanzlori 164. — Louisiade Loeri164; Louisiade Lory 164. Luft, Ran 300; 8 — a ‚derdorbne 365; 8, Zug: Luftröhren wurm (Syngamus tra- chealis s. Strongylus Syngamaus) 409. Sungenentzändung 365. 381. Sungenihwindjuct 382. Luzianſittich 229, Die ſprechenden Papageien. M, Macaw, Blue and buff 205; M., Blue and yellow 205; M., Blue, Lear's 197; M., Blue, Spix’ 198; M., Brown - fronted 206; M., Glauceous 197; M., Golden- collared” 209; M., Green 199. 206; M., Green-winged 203; M., Hyacinthine 196; M. ‚ Illiger's 208; M., Military 199; M., "Noble 210; M., Red and blue 201; M., Red and yellow 203; M. Red- bellied 206; M., Red -cheeked 198; M., Red, Lafresnaye’s 198; M., Red- vented 206; M., Small 206; M., Tri- colored 204. Madna Bhola Parrakeet 230. Mäuſeſittich 260. Magenentzüändung 385. 387; Magenfatarıh3s5; Magenvder- letzung 384. Magerkfeit 378, Mais 330. 331. 335. Maitaka 92; M.Papagei 92, — Mai- taka Parrot 9. Makao 201. Nalakkafittich 230. Marakana 208. — DISS“ 8. papagei 7 Mastenfittich 293. — Masker Parkiet 293. Matjchfutter 331. 338. Mauritius Alexandrine Parrakeet 220; Mauritius Edelparkiet 220. Mauſer 369. 370. Melopsittacus, @ld. 7. 297. Meunier 58. Microglosse noir à trompe 149. Microglossus, @ffr. 6. 112. 149. Mikrotkokken 388. Milben 429. Milztrantheiten 398. Ylnd 0; Brönd ‚Piärh Inttich nd) 260, Mönds- nabe i 260; M.-Bapagei en M.-Sittich Mohrentopf 88. 89; M.-Bapagei a _ Mohrenpapagei 36. Molenaar 107. Molukken⸗Kakadu 126. Monniks Dickbekparkjet 260. Mountain Ka-Ka 179. Müller 585; M.-Amazone 46. 58; M.: Edelpapagei 107; M.-Bapagei '5g, Muisparkiet 260. Mundfüäule, gelbe 382. Muſchelfittich 297. Mujterfäfig 318. — Maskarenen— N. Naaktoog Kakketoe 141. ar 34. Nachtluft Nacktaugen— —5*— 125. 141. Rahrungsmittel,menjchlidhe 333. 4 4 (" 9 —* J u —— Regiſter. 451 Nasecus Cockatoo 138. Najenkafadı 138; N., großer 140; N., Heiner 138; NR. von MWejtauftralien 140. — Naſenkakadus 119. — Naſen— Löcher 378. Nasiterna, Wgl. 7. 112. — Nasiterne 138; N., Grand 140. f Natterer’3 Amazonenpabageti 60. — Natterer’3 Kurzflügelpapagei 60. Rebel 366. ; Neſtor — Neftorpapageien. — Nestor, Wgl. 7. 155. 178. — Nestor de la Nou- velle Zelande 179; N. olivätre 179. — Neftor, Kaka 179, N., Kea⸗ 179. — Keitorpapageien 7. 155. 178. 338. Keuholländer- Papagei 49. Neuguinen-Edelpapagei 9. 99. Keufeeländer-Gittich, rothitirniger 29. Neus Kakketoe 138; N. K., Groote 140. New-Guinea Edelpapegaai 99; N.-G., Parrot 99. New-Zealand Parkiet, Roodvoorhoofd 294; New-Zealand Parrakeet 294. Nymfe 152; Nymfenkakadu 152; Nymfen- fitti) 5. 152. — Nymphique 152, O. Obſt 330. 335. 338. Omnikolor 282. Orangeflügelfittich 270. Oranjekuif Kakketoe 121; Oranjevleugel Parkiet 274. Draljfäure 403. P. Palaeornis, Vgrs. 7. 213. Palaeornis a tete rose 233. Palm Cockatoo, Great 149. Panama - Antazonenpapagei 55. — Panama Amazone Papegaai 9. — — alleranb Parrot OR Dohl apagei, Alexander- 216; P. Dohlen: 41; B., Fächer: 95; B., gelbnadiger 59; ®., Goldkopfe 91; B., Grau= 18; ger 19; B., Großfchnabel: 105; B., Guilelmi's 91; P., Herbit- 84; B., baillant’3 92; 2 önchs⸗ 260; P., Mohrenkopf⸗ 89; B., Rüſſel⸗, P. Schwarz⸗, 405 P. Sch.⸗, großer a ER SH. oO . 36; Y., fdwarzer, großer 36; $., ſchw., Bfeiner 40° Be von den Ko⸗ moren 41; P. Schwarzohr⸗ 92; P., Sonnen» 56; P., Surinam- 53; B., Zimneh- 36. — P., Bazar, großer 36; B., V., Heiner 40; P., B.-, Ko⸗ moren= 41; P., Beilcden: 92. — B., Weißichnabel- 107; B., Wellen: 297. Papageichen 7. Papageien, Amazonen= 6. 14. 42.334; P. Borjtenkopf= 7; V., die ſprechen⸗ den 17; P., Edel- 6. 97. 334; P., Eigentliche 6. 18. 3345 P., Eulen» 7; B., ledermaus» 7; P., Grau⸗ 18. 19; P. Grün: 47; P., Rurzflügel- 47; B., Langflügel- 6. 88. 336; P., Mas— farenen= 7; P., Neitor- 6. 155. 173; P., Pinfelzungen- 7. 8. 155. 336; P., Bortoriko- 69; P., Schwarz- 18.19.36 , B., Streifen= 7; P., Ziwerg=-7. Papegaai, Amazone-, Blauwkeel 67; P., A., Blauwmasker 64; P., A., Blauw- wang 87; P., A., Bodinus’ 68; P. A, Bouquet’s 63; P. A., Bruinstaart 64; P., A., Cuba 71; P., A., Dufresne’s 86; P., A., Finsch’ 83; P., A., Geelbuik 66; P., A., Geeloor 75; P., A., Geelwang 84; P., A., Gewone 47; P. A., Groen- boeg 49; P., A., Groenwang 82; P., A., Goudnek 59; P., A., Guatemala 61; P., A., Guilding’s 65; P., A. Hagen- beck’s 55; P., A., Havana 71; P.,A,, Kroonen 85; P., A,, Muller 58; P., A., Natterer’s 60; P., A., Panama 55; P., A., Prötre’s 76; P., A., Roodbek 80; P., A., Roodmasker 78; P., A., Rood- staart 79; P., A., Roodvleugel 77; P., A,, Roodvoorhoofd 70; P., A., Salle’s 69; P., A., Witkop 73; P., A., Witvoorhoofd 74. — P., Barkly’s 41; P., Comoren 41. — P., Edel-, Blauw- kop 106; P., E., Ceram 103; P., E., Dwerg 109; P. E., Groenschouder 106; P., E., Groote groene 99; P., E., Groote roode 102; P., E., Halmahera 102; P., E., Linne’s 99; P., E., Müller’s 107; P., E., New-Guinea 99; P., E., Wester- man’s 104; P., E., Zwartschouder 105. — P., Geelkop-, Dubbele 50; P., Geelkop, Kleene 56; P., Geelvlek 53; P., Geel- voorhoofd 53; P., Grauwe 19; P., Grijze 19; P., Kaka 179; P., Kea 179. — P., Langvleugel-, Blauwkop 92; P., L., Guilelmi’s 91; P., L., Havikkop 92; P., L., Levaillant’s 92; P., L., Sene- gal 89. — P., Timneh 36. — P,, Vaza, Groote 36; P. V., Kleene 40, Paradispapagei 71; B.-Parkit 190. Parkiet, Alexander-, Groote 222; P., A., Java 225; P., A,, Kleene 216; P, A, Latham's 228. — P., Baard- 228; P., Blauwvoorhoofd 245; P., Bolivia 242; P., Bruinroode 291; P., Bruinwang 257; P., Chiriri 276. — P., Diekbek-, Mon- niks 260; P., D., Zwartvlek 265. — P., Carolina 238; P., Cuba 243, — 29 * 452 P., Edel-, Halsband 216; P., E., Hodg- son's 224; P., E., Langstaart 230; P., E., Luzian’s 229; P., E., Mauritius 220; P., E., Roodmasker 232; P., E., Tyt- ler’s 232; P., E., Zwartbek 229; P., E., Zwartkeel 228. — P., Fidji, Purper- roode 289. — P., Geelwang 257; P., Gras- 297; P., Groenstuit 282; P., Groenwang 257; P., Halvemaan 253; P., Jendaya 251; P., Konings- 288; P., Langbek 212; P., Masker 293; P., Muis 260; P., New-Zealand, Roodvoorhoofd 294; P., Oranjegeele 250; P., Oranje- vleugel 274; P., Oranjevoorhoofd 253; P., Patagonien 245; P., Perico 277; P., Petz’ 256; P., Roodmasker 245. — P.,Rose-Hill282; P., Rose-Hill, Blauwe 287. — P., Rosille 282; P., Smous- 229; P., Tirica 272; P., Tovi 268; P., Tui- para 270; P., Zon 238; P., Zwartvlek 265. Parrakeet, Alexander, Great 222. — P., Alexandrine-, Black-billed 229; P., A., Great 222: P., Ar, Javanı 2255 P. A., Long-tailed 230; P., A., Mauritius 220; P., A., Ring-necked 216: P., A., Rose- breasted 228. — P., All-green 272; P., Black-spotted 265; P., Blossom-headed 233; P., Blue-fronted 245; P., Bolivia 242; P., Canary-winged 274; P. Caro- lina 238; P., Cockatoo 152; P., Cochin- china 228; P., Curassow 257; P., Fidji 289; P., Fire-winged 277; P., Golden- winged 270. — P., Grass- 297; P., G., Crested 152; P., G., Undulated 297; P., G., Zebra 297. — P., Grey-breasted 260; P., Ground-, Crested 152; P., Half-moon 253; P., Hodgson’s 224; P., Javan 225; P., Jew 225; P., King 289; P., Luzian’s 229; P., Maccawle 257; P., Madna Bhola 230; P., Malaccan 230; P., Masked 293; P., New-Zealand 294 ; P., Orange-chinned 268; P., Orange- flanked 277; P., Orange-winged 274; P., Pale-headed 287; P., Plum-headed 233; P., Quaker 260; P., Red-cheeked 2332; P., Ring-necked 216; P., Rose- Hill 282; P., Rose-headed 233; P., Rose-ringed 216; P., Shining 289; P., Slight-billed 212; P., Solstitian 250; P., Tabuan 291; P., Tytler’s 232; P., Tovi 265; P., Tuipara 270: P., Yellow- and white-winged 276; P., Yellow- headed 251; P., Zebra 297. Parrot, Amazon- 47: P., A., Active 77; P., A., August 64; P., A., Blue-cheeked 87; P., A., Blue-faced 63. 64; P., A., Blue-fronted 47; P., A., Bodinus’ 68; P., A., Bouquet’s 63; P., A., Diademed 85; P., A., Dufresne’s 86; P., A., Festive 67; P., A., Finsch’ 83; P., A., Golden- naped 59; P., A., Green-cheeked 82; P., A., Guatemalan 61; P., A., Guil- ding’s 69; P., A., Hagenbeck’s 55; P., A., Imperial 64; P., A., Levaillant’s Die jprechenden Papageien. 50; P., A., Mealy 58; P., A., Merce- nary 62; P., A., Natterer’s 60; P., A., Orange-winged 49; P., A., Panaman 55; P., A., Prötre's 76; P., A., Red-fronted 70; P., A., Red-masked 78; P., A., Red- tailed 79; P., A., Red-throated 73; P., A, Salle's 69; P., A., Vinaceous 80; P., A., White-browed 74; P., A., White- fronted 71; P., A., Yellow-bellied 66; P., A., Yellow-cheeked 834; P., A., Yellow-fronted 53; P., A., Yellow-lored 75; P., A., Yellow-shouldered 56. — P., Black-shouldered 105; P., Blue- headed 92. 109; P., Blue Mountain 185; P., Blue-rumped 109; P., Ceram 103; P., Coast Grey 19; P., Comoren 41; P., Green-shouldered 106; P., Grey 19; P., Halmahbera 102; P., Hawk- headed 95; P., Hooded 95; P., Jar- dine’s 91; P., Ka-Ka 179; P., Kea 179; P., King 288; P., Levaillant's 92; P., Maitaka 92; P., Müller’s 107; P., New- Guinea 99; P., Noble 210; P., Notable 170; P., Praslin 41; P., Red-vented 92; P., Rosella 282; P., Scallop 297; P., Senegal 89; P., Shell 297: P., Shining 289; P., Shining, Marron 291; P., Spec- tacle 74; P., Timneh 36; P., Varied- winged 106. — P., Vaza, Barkly’s 41; P., V., Greater 36; P., V., Lesser 40; P., V., Smaller 40. — P., Wester- man's 104. Parungstrieb 396. Patagonian Conure 245. — Patagonien Parkiet 245. — Batagonierfittih 245. Pavna- Keilfhwanzfittih 242. — Pa— buafittich 242. — Vavuane 22. Perikit, Gra3- 2685 B., Kaktus- 257. — Perikiten 257. PBepitapapagei 297. Perroquet a cravatte 95; P. à epaulettes noires 105; P. a epaulettes vertes 106; P. à joues rouges 74; P. & tete bleue 92. 109; P. & tete jaune 50; P. à tete d’or 91; P. ä& tete noire 89; P. aux ailes chamardes 106. — P. Amazone & ailes oranges 49; P. A. a calotte bleu 47; P. Aula \collier dor. 5957 PL Ara couleur de vin 80; P. A. a diademe 85; P. A. & dos rouge 67; P. A. a epau- lettes jaunes 56; P. A. a face bleue 64; P. A. a front blanc 74; P. A. a front bleu 47; P. A. & front d’ecar- late 82; P. A. & front jaune 55; P. A. a front rouge 70; P. A. à gorge rouge 73; P. A. a joues bleues 87; P. A. à Joues jaunes 84; P. A. a joues rouges 74; P. A. a joues vertes 82; P. A. & masque rouge 78; P. A. & oreilles jaunes 75; P. A. & queue rouge 79; P.A. à töte blanche 71; P. A. à ventre jaune 66; P. A. active 77; P. A. cou- ronne 85; P. A. de Bodinus’ 68; P. A. de Bouquet 63; P. A. de Cuba 71; a a met m 2: Ai nn en ann Alm mama al Dan a en . 0 Me | J 4 Regiſter. 453 P. A. de Dufresne 86; P. A. de Finsch 83; P. A. de Guatemale 61; P. A. de Guilding 65; P. A. de Hagenbeck 55; P. A. de Levaillant 50; P. A. de Nat- terer 60; P. A. de Panama 55; P. A. de Prötre 76; P. A. de Salle 69; P.A, de St. Domingo 69; P. A. de la Mar- tinieue 73; P, A. imperiale 64; P. A. mercönaire 62; P. A. ochroptere 56; P. A. poudree 58. — P. cendre 19; P. couronne bleu 106; P. de Barkly 41; P. de Cayenne 53; P. de Ceram 103; P. de Halmahera 102; P. de Linne 99; P. de Malacca, Petit 109; P. de Müller 107; P.de St. Domingo 70; P. de Wester- man 104; P. de ia Nouvelle Guinee 99; P. des Comores 41; P.du Cap 92; P. du Senegal 89; P. gris 19; P. Ka-Ka 179; P. Lord du Bresil 47; P.maille 95; P. masque 293; P. rouge, Grand 102; P. Tavoua 67; P. timneh 36; P. Vaza 36; P. vert, Grand 99. Perruche à ailes blanches 276; P. & bavette rose 228; P. & bouche d’or 185; P. & collier rose 216; P. & front bleu 245; P. & front jaune 253; P. à front pourpre 294; P. à gorge brune 257; P. à joues brunes 257; P. à joues jaunes 257; P. à joues oranges 257; P. a joues roses 230; P. à joues verts 257; P. & masque noire 293; P. à men- ton orange 268; P. a moustache 228. 229; P. & poitrine rose 225; P. a täches noires 265; P. a tete blanchätre 287; P, a tete d’ecarlate 232. 245; P. a tete d’or 251; P. à tete jaune 238; P. a tete päle 287; P. atöte rose 233; P. à ventre orange 257. — P. Alexandre a bec noir 229; P. A. & collier de VInde 216; P. A. à collier du Senegal 216; P. A. & queue longue 230; P. A, de Java 225; P. A. de l’isle de Maurice 220; P. A. Grande 222. — P. bleue et jaune 287; P. bouton bleu 245; P. boeuton d’or 253; P. cactus 257; P. callopsitte 152; P. Chiriri 276; P. couronne 253; P. d’Alexandre, Grande 222; P. de Bolive 242; B. de Burmah 233’ P. de Cuba 243; P. de Hodgson 224; P. de Malais 230; P. de Pondicherry 228; P. de Petz! 256; P. de Tytler 232; P. de la Caroline 238; P. de la Non- velle-Zelande 294; P. de la Patagonie 245; P. jaune 250; P. jendaya 251. — P. Lori a calotte noire 161; P.L. & eul blanc 177; P. L. a queue verte 165; P. L. de Ceram 168; P. L. de Loui- siade 164; P. L. de Swainson 185; P.L. des Dames 166; P. L. ornee 190; P.L. rouge 171; P. L. striee bleue 173; P. L. violette et rouge 174. — P. marron de Fidji 291; P. marron brillante 291; P. marron brillante 291; P. moine 260; P. omnicolore 282; P. ondulede 297; P. palliceps 287; P. patagone 245; P., Perico 277; P. pourpre brillante 289; P. pourpre de Fidji 289; P. royale 288; P. soleil 250; P. souris 260; P. tabuane 291; P. tirica 272; P. tovi 268; P. tuipara 270; P. xanthoptere 274, Berrüihen 237. N % BER. Keilſchwanzſittich 256; Pebfittich Pezoporus, TU. ? a ae P. narkotiſche 7 Pflaumenkopf 185. 233; Pflaumenkopf- ſittich 185. 233. : Plege und Behandlung 305. Philippinen⸗Kakadu 133. Binjelzüngler — Pinjelzungen - Papa- geien. — Binfelzungen-PBapageien 1. 8. 159.336. Pionias, Wgyl. 6. 88. Pips 379. 420. « Ylattfhweiffittid ,„ Hlaßköpfiger 237; P. braunrother 291; P., Bunter 282. »., glänzender, Braunrofher 291; »2., glänzender , purpurroffßer 289; B., grünpürzeliger 282; P., mit blaßgrünem Schulterflet 288; #., mit blauem Anterrücken 288; 9, neufeeländifder, rothſtirniger 294; P., purpurrother 289; P. rothitirni- ger 294; 9., ſchwarzmaskirter 293. — Blattjchweiflittiche 7. 279. 336. Platycercus, Vgrs. 7. 279, P. personatus, Gr. 293. Platycerque a croupion bleu 288. Plectölophus, Vgrs. 6. 112. 119. Pompadourfittich, braunrother 291; P., rother 283. | Portorito - Amazone 70; P.-A., roth— ftirnige 70; AL. weißitirnige 69. — Bortorifo- Papagei, blauföpfiger 92. — Bortoriko- Papageien 68. Pracht-Amazone 76. Praslin Parrot 41. Breije 364. \ Prefre’s Amazonenpapagei 76. — Pretre’3 Kurzjlügelpapagei 76. Brinz Luzian’3 Edelfittih 229. Psittacella, Schl. 7. Psittacula, Khl. 7. IE. Psittacus, 1.6.18; P. accipitrinus, L.9; P. aeruginosus, L. 257; P. aestivus, Lin. 45. 46; P. affinis, Wille. 106; P.ägilis, 2. 77; P. albi- frons, Sprrm. 74; P. Alexandri, L. 225; P. amazonicus, L. 45. 49; P. ararauna, L. 205; P. aterri- mus, Gmi. 149; P. atricapillus, Wgl. 161; P. augustus, Vgrs. 64; P. aureus, Gml. 253; P. auricollis, Css. 209; P. aurifrons, Lss. 266; P. auripalliatus, Lss.59; P.autum- nalis, L.84; P. Banksi, Lth. 145; P. Barklyi, Nwt. 41; P. Baudini, 454 Vors. 147; P. Bodini, Fnsch. 68; P. Bouqueti, Behst.63; P. brasiliensis, L. 78; P. Buffoni, Fnsch. 121; P. cactorum, Pr. Wd. 257; P. cani- palliatus, Cd. 63; P. cardinalis, Bdd. 103; P. carolinensis, Z. 238; P. chlorocereus, @ld. 165; P. chloröp- terus, @r. 203; P. eitrino-cristatus, Frs. 121; P. coccineus, Lt». 174; P. coccinifrons, Snc. 82; P. coeli- genus, Zwrnc. 87; P. collarius, L. 73; P. comorensis, Ptrs. 41; P. Corneliae, Bp. 104; P. ceyanoce- phalus, ZL. 233; P. cyanops, Vi. 64; P. cyanopygus, Vi. 288; P. diadematus, Shw. 8; P. Du- corpsi, Hmbr. et Jacg. 134; P. Du- fresnei (Zvll.) Khl. 86; P. eques, Bdd. 220; P. erithacus, I. 19; P. erythrogenys, ZLss. 242; P. ery- thrürus, Khl. 45. 79; P. euops, Wol. 243; P. eupatrius, 2. 222; P. Everetti, Tweed. 109; P. eximius, Shw. 282; P. farinosus, Bdd. 58; P. festivus, 21.67; P. Finschi, Sc. 8; P. funereus, Shw. 148; P. fuscatus, Blth.177; P. galeatus, Lth. 144; P. galeritus, Lih. 122; P. garrulus, 21.168; P. glaucus, vu. 197; P. Goffini, nsch. 132; P. grandis, @mil. 102; P. grandis, Ass. 102; P. guatemalensis, (Hriil.) 61; P. Guildingi, Vgrs. 65; P. Guilelmi, Jard. 91; P. eymnöpis. Sel. 141; P. haemörrhous, Spx. 245; P. Hagenbecki, Rss. 45. 55; P. Hahni, Snc. 211; P. Hodgsoni, Fnsch. 224; P. hyacinthinus, Lih. 196: P. hy- poenochrous, Gr. 164; P. incertus, Shw. 109; P. intermedius, Bp. 103; P. intermedius, Ass. 1038; P. jendaya, @ml. 251; P. lactifrons, Lwrnc. 58; P. Lafresnayei, Z/nsch. 198; P. larvatus, Rss. 293; P. La- thami, Fnsch.228; P. Leadbeateri, Vors. 129; P. Leari, Bp. 196; P. leptorrhynchus, KÄng. 212; P. leucocephalus, L. 71; P. leu- cölophus, Lss. 124; P. Levail- lanti, @r. 50; P. lineolatus, Bra. 265: P. Linnei, Rss. 99; P. Linnei, Wgl. 99; P. longicaudatus, Pdd. 230; P. lori, Z. 166; P. luconensis, 2.106; P. Luziani, Vrrx. 229; P. macao, L. 201; P. macavuana, Fnsch. 206; P. maracana, Vll. 208; P. megalorrhynchus, Bdd. 105; P. melanorrhynchus, Wogl. 229; P. menstruus, L. 92; P. mercenarius, Tschd. 62; P. meridionalis, @ml. 179; P. militaris, L. 199; P. mo- luccensis, G@ml. 126; P. möna- chus, Bdd. 260; P. Mülleri, Tmm. 107; P. nasica, Imm. 138; P. Nat- Die jprechenden Papageien. tereri, Fnsch.60; P. Nicholsi, Dorne. 64; P. nicobaricus, @ld. 232; P. niger, L. 40; P. nobilis, L. 210; P.notabilis, 61d. 152; P. Novae- Hollandiae, @ml.152;P.Novae- Zeelandiae,sprrm.294;P.ochro- cephalus, G@ml. 55; P. ochröp- terus, @ml. 56; P.ophthalmicus, Sc. 125; P. ornatus, L. 190; P. pallidiceps, Vgrs. 287; P. pana- mensis, Cb. 55; P. pastinator, 6. 140; P. patagonus, Vll. 245; P. pavua, Bdd. 242; P. pertinax, L. 257; P. Petzi, Lbl. 256; P. Phi- lippinarum, @ml. 132: P. polychlorus, Scpl. 99. 102; P. Pretrei, Zmm. 76; P. pyrrhopterus, Lih. 277; P. retieulatus, Mil. et Schlgl. 173; P. rieiniatus, Behst. 176; P. robustus, Gml.91;P.roseicapillus, VI.135;P. ruber, @mi. 171; P. Sallei, Scl. 69; P. sanguineus, @ld. 131; P. senegalus, L. 89; P. severus, L. 206; P. Solandri, Tmm. 147; P. solstitialis, 2. 250; P. Spixi, Wgl. 198; P. splendens, Pi. 289; P. stellatus, Wgl. 146; P. sulfüreus, Gmi. 119; P. Swainsoni, Jard. et S%. 185; P. tabuensis, @ml. 291; P. timneh, Frs. 36; P. tirica, @ml. 272; P. torquatus, Bad. 216; P. tovi, @mil. 265; P. tricolor, Bchst. 204; P. Triton, Zmm. 123; P. tui- para, Eml. 270; P. Tytleri, Hume 232; P. undulatus, Shw. 297; P. vaza, Shw. 36; P. vinäceus, Pr. Wwd. 80; P. virescens, @ml. 276; P. vittatus, Bdd. 70; P. Wester- mani, Bp. 104; P. Westermani, Rss. 104; P. xantholörus, Gr. 75; P. xanthops, Spx. 66; P. xanthöp- terus, Spx. 274. Piorojpermien 383. Purperzwartkop Loeri 161. Purpurfittich 289; B., glänzender 289. SQ. Quäker 260; Quäkerſittich 260.— Quaker Parrakeet 260. NR, Raaf Kakketoe 147. ? Rabenkafadu 145; R., braunköpfiger 147; R., ſchwarzer 148. Rahenentzündung 379. Rauch 405. Reis, malanijch gejottener 336. Reiter- Edeljittih 220. Rheumatismus 418. 419. Ring 324. 325. Nitter-Edelfittich 220. Roodbek Amazone Papegaai 80; Rood- Regifter. buik Ara 206; Roodhand Ara 206; Roodkuif Kakketoe 126; Roodmasker AmazonePapegaai 78; Roodmasker Edel- parkiet 232; Roodmasker Parkiet 245; Roodstaart Amazone Papegaai 79; Roodstaart Kakketoe 133; Roodteugel Kakketoe 131. Roſakakadu 135. Rose-Hill Parkiet 282; Rose-Hill Parkiet, Blauwe 287. — Rose-Hill Parrakeet 282. — Rosille Parkiet 282. Roſella 282; R., blaßköpfige 287; R., blaue 287. Rosella 282; R., Blue 287; R,, Mealy 287. — Rosella Parrot 282. Rojenbruftfittih 225; Roſenkakadu 135; be 233, Rojenringfittich Rothachſel 109. — Rothhugamazone 46. 47; NR.» Amazonenpapagei 47; R.= Arara 198. 206. — Rothedelpapagei 102, Rothhauben-Hafadu 126; Roth- larve 245; Rothmasten-Amazone 75; Rothnaden- Lori 164. 166; Roth— Ihmwanz- Amazone 79; Aothipiegel- Amazone 77. — Rothiteiß-Arara 206; R.-Ratadu 133. — Rothitirn-Amazone 46. 67; Rothiwangenfittich 232; Roth- zügel-Rafadu 131. Rob 383. Rüflelpapagei, ſchwarzer 149. Ruhr 388. ©. Säümereien 334. 338. Sallé's Amazone 46. Salomon=Ratadu 125. Salonkakadu 109. Sand 339. 369. 373. — Sandbad 389. Scallop Parrot 297. Schaukel 321. — ilze 407. Schlagfluß 39. Schleimhaut-Entzündung, diph— theritiſch⸗kroupeuſe 383. Schmalſchnabelſittich, blauſſügeliger 272; S., mit feuerrothen unteren Flügeldecken 277; ©., gelbflügeliger 274; ©., grauföpfiger 277; ©., mit gelben HWiterflügeldeden 268; 9., mit gelder und weißer Alügelbinde 276; 9., mit hochgelder Zlügelbinde 274; ©., orangeflügeliger 270; 5. Tirika- 272; 9., Tovi:_268; S., Tuipara= 270; ©., Weißflügeliger 216. — Schmalichnabeljittiche 7. 266. Shmaßen 379. Schmarotzer 383. Schmucklori 190. Skhnabelfrantheiten: Mißbil⸗ dungen und Wucherungen 422. 423. — Schnabelbruch 422. 455 en el 383. Schnupfen 366. 379. Schnurrbartfittich 228. Schönfittiche 7. Schublade für den Käfig 319. 322; Sch. für den Ständer 324. Shuppen 425. Schwarzfappenlori 161; Schwarztopf- Lori ⸗Li, ſchwarzkäppiger; Schwarz: ohrpapagei 92. — Schwarzpapagei 40; ©., großer 36; S., kleiner 40; ©., Komoren 41. — Schwarzpapa- Bee 17. 18. 36. 40. — Schwarz⸗ nabeljittid 229; Schwarzſchulter— Gdelpapagei 105. Selbitrupfen 35. 333. 373. 428, ‚Segelihiffpögel‘ 23. Senegal Langvleugel Papegaai 89; Sene- gal Parrot 89. Sepia 339; Sepienjhale 339. Sepji3 j. Blutvergiftung. Shell Parrot 297. Singfittidh 297; ©., wellenftreifiger 297. Sittace, Wgl. 7. 193. Sittid, Allfarb- 232; ©., Barett- 233; S., Bart- 228. 229; ©., Blaßtopf- 287;,©., Blauftirn- 245; ©., blau- —— 245; S., Blumenau- 272; ©., Bolivia- 242; ©., braungefich- tiger 257; ©., Braunmwangen=- 257; ©., Brillen= 212. Er ©., Bunt- 282; ©., B.=, —— 287; S. B--, blaßföpfiger 287; ©., B.-, gemeiner 282. — ©., Burmah- 233, ©., Elfen- bein- 256; ©., Wellen- 245; ©., green el- 277; ©., Fidſchi⸗ 289; ., Gelbflügel- 274, ©., gelbiwangiger 257. — ©., Glanz 289; ©, 6.-, brauntother 291; ©., ©.=, purpurs rother 289. — ©., Goldaugen= 242; ©., Golbdilügel- 270. 274; ©., Gold- finn= 268; ©., Goldmaßfen- 257; ©., Golditirn- 253; ©., Guiana- 242; S., Halbmond- 253; ©., Haldband- 216; ©, en 242; ©., Hhazinth- 251; ©., Hyazinthrother 251; ©., Jendaya— 251; ©., Kaktus- 257, ©., Kanarien=- 297; ©., Kanarienflügel- 274; ©., Kanarienbogel- 274; ©., Karolina- 238; ©., Katharına= 265; ©., Keli- 250; ©., Kladderadatih= 294; S., Könige- 288; S., Kochinchina⸗ 228; ©., Kuba= 242. — 5., Jangſchnabel⸗ 7. 211. 212; ©., &.-, rothitirniger 212. — S., Langihiwanz- EN ©., Lauf- 294; ©., Luzian= 229; Mäufe- 260; ©., Malafta- 230; ©., Masken— 293; ©., Mönchs- 260; ©, Muſchel— 297; ©., Neujeeländer-, rothitirniger 294; ©., Nymfen= 152; ©., Drange- flügel- 270; ©., Batagonier- 245; ©., Babua= 242, ©., eb’ 256; ©, flaumentopf- 185. 233. — ©., Pom— pabdour-, braunrother 291; ©, B--, 456 rother 289. — ©., Purpur- 289; S., Er =, gran ender 289. a Quäter- ojenbruft- 295; ‚ Rofen- opt. 233; ©,, — 98: ©,, Hotpimangen- 932; Schnurrbart- 228; —S 229; S. ER ellenitreifiger 297; ©., Son- nen= 250; ©., Sonnenwende- 250; ©., &t. Thomas- 257: Tauben— 215; ©., Tirika- 272; N Tobi⸗ 268; ©, "Tuipara- 270; S., Meigflügel- 976; ©., Weiß ſchwingen 216; 9. Wellen: 5. 1.297; S., wellenitreifiger 297, ©., Ziegen⸗ 294. Sittiche-, lerander: 215; ©., U.-, zofenbrüftige 225; ©,, Dieihnabel- . 260, ©,, Edel: 7. 213; ©., Erd- 3. 8. Keilſchwanz⸗ 7. 236; ©., Blattichweif- 7. 279; ©,, Schmal- ſchnabel⸗ 7. 260; ©., 'Shön- 7. Sißftangen 320. 321. 322; Ei ober- halb des Bügels 3%6; ©. ober- halb de3 Käfins32l; &,, oberjte am Ständer 3%. Smousparkiet 229, Sockel 320. 322. Splander’3 Langſchwanzkakadu 147. Soldatenamazone 62; S.-Arara 199. Eonnenpapagei 56; Sonnenfittich 250; Sonmentwendefittich 250. Spectacle Parrot 74. Spisihmwanz-Loris 155. Spir’ blauer Arara 198. Spulwürmer 409. Ständer 324; ©., einfachſter 324; ©. mit Bügel oder Ring- 325 (mit Abbildung ©.325); S. mit Gold- fiſchglocke 325; ©. mit Schmucdtäfig 325. Streifenpapageien FR Stridhellori HEN Stringops, @r. 7. Stryhnin 405. — braunbrüſtiger ; St.. ofivengrüner 178. 182. — Stunprihwanstents 7.155. 178. 408. — -Amazone 46. 53; S.-Papa— gei 53 J— — 365. 406. SA. 62. Tau ER Amazone 46. 80; Tauben- ſittich 215. TZaum elju ht 400. Thee 339. 340. Thomas Conure, St. 257. Sittich, St. 957. Thür (Käfig-) 320. Zimneh 36; T.-Jako 36; T.-Papagei 36. — Timneh Papegaai 36; Timneh Parrot 36. Tintenfiſchſchale 339. Tirika Parkiet 272, — Zirifa 272; Cie — Thomas— Die fpredhenden Papageien. i rißa:SAmalshnaderfttih 272, Ti- ritafittih 2 Tovi-Parkiet DER. Tovi Parrakeet 268. — Tovi-Shmalf Anabelfittid 268; Tovi⸗ ſittich 268. Be 155; Trichoglossus, Vgrs. 71. 155. 184 Trinkgefäße 321. 322; Anbringen en am Ständer 394; Tr. beim Berjandt 313. — Trintwajsfer 339. 340. 377. Triton 193; Sriton-Rafadı 133. — EEE Cockatoo 123; Triton Kakketoe 123 Zub ertuloje 382. Tuipara Parkiet 270; Tuipara Parrakeet 270.— Enipar a-Schmalfhnabel ſtttich 270; Zuiparafittich 270. aan 0id, ſeuchenhaftes 388. — yphu ⸗ 388. U. Undulatus 297. Ungeziefer 429. Unreinlidfeit 365. 373. Unterleib3entzändung 385. V. Vaſa 3 Vaza 36; B., Be n — BVaza— Hapagei großer 3 6; B.-B., kleiner DB.-B., Komoren- —— Vaza, BR: 36; V., Petit 40. — Vaza Pape- gaai, Groote 36; V. P., Kleene 40. — Vaza Parrot, Barkly’s 4: V.P., Greater 36; V. P., Lesser 40; V. P., Smaller 40. Beilden-Papagei 92. DVenezuela-Amazone 45. 46. 49. Ver hunseiawäe 384. Verdauungsſtörungen 385. Vergiftungen 402. Berbängen, mit einem Tud 349. 362. 366. 367 Vernadläffigung BR LS Füße 373. Berrenktung 414. Berfandt, im Binnenlande 312; V. im Großhandel 311; 8.- Käfige 312.318. Berjtellung 39. Verſtopfung 397. Vinzent-Amazone, St. Vögel, ‚akt lieh: 310. Bogelhandelll. — Bogelläuje 427; Bogelmilben 429. W. Wachsſchnabel 99; W.-Lori 99. Warzen 417. Wärme, zu hohe 366. 367. — Wärme- ſchwankungen 365. 366. — — Regifter. Waſſexfucht 398, — Wafler-, Trint- 339; ‚„Degunveinigtes 365. Mei brot 330. 331. 338. 377. MWeikbürzel-Lori 177. — A Beierlägel 276, W.-Sittih 276. — Weißhauben- Rafadu 124; Weißohr- Kafadu 147; Weiichnabelpapagei 107; Meik- a Bellen 276; MWeißftien-Ama- zone 7 Wellat DEB, Wellenpapagei 297; ng BN% 297, Varietäten des Mefterman’s ———— 104. Wigstaart Kakketoe 152. Windgeſchwulſt 385. Witkop Amazone Papegaai 73; Witkuif Kakketoe 124; Witstuit Loeri 117. Witwe, junge 260. ee (B} (Käfige) 317. olfsmil —R Wäühlkafadu 140. Würgen 39%. 457 Wunden, Biß-, Brand-, Rik- und Schnittivunden 410. 411. Bähmung 15. 341: ff. Zebra Grass Parakeet 297; Z. Parra- keet 297. aD en, — 426. iegenfittich 294. Zon Parkiet 238. Zuderjäure 408. ugluft 365. unge 7. 379. ungenlöjen 352. Zwartbek Edelparkiet 229; Zwartkeel Edelparkiet 225; Zwartschouder Edel- papegaai 105; Zwartvlek Parkiet 265. —— zum "Benagen 332. 336. wergarara 206; Swerg-Edefpapagei 109; Zwergkakadů⸗ 7.112. — Zwer papagei, blauföpfiger 109; 3., — achjeliger 109. — Atwergpapageien 2 29 ** [2 Pierer ſche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Go. in Altenburg. % “ — — — 4 RN D 2. * —— | — — — KEN sr Ir A ya Bu‘ no en se A —2 m te hr er Di De The ah u nt 2 erento EEE 127 > . - — Ten are 2 in 5 a 23 Bere — Die Far Dan kb Aa ie a A ac - ä 3 “ ee Pe abe br an Am 5 Am Buy ahas Mar LIBRARIES | STITUTION IN 39088000319210 R zZ < — = oO 9 F — — = un