e Die Süsswasserfauna Deutschlands Herausgegeben von A. BRAUER HEFT 16; ACANTHOCEPHALEN QL 265 B 84 a, Verlag von Gustav Fischer DIE SÜSSWASSERFAUNA DEUTSCHLANDS EINE EXKURSIONSFAUNA BEARBEITET VON Prof. Dr. Böhmig (Graz) , Prof. Dr. Brauer (Berlin) , Prof. Dr. CoLLiN (Berlin), Prof. Dr. Dahl (Berlin), C. van Douwe (Mün- chen), Prof. Dr. VON Graff (Graz), Dr. Grünberg (Berlin), Dr. Hartmeyer (Berlin), Prof. Dr. R. u. H. Heymons (Berlin), Prof. Dr. Jägerskiöld (Göteborg), Dr. Johansson (Göteborg), Dr. Keil- hack (Berlin), Prof. ^r. Klapalek (Karlin bei Prag), F. Koenike (Bremen), Dr. Kuhlgatz (Danzig), Dr. v. Linstow (Göttingen), Prof. Dr. LUHE (Königsberg), Prof. Matschie (Berlin), Prof. Dr. Michael- sen (Hamburg), Dr. Neresheimer (Wien), Dr. Pappenheim (Berlin), Prof. Dr. Reichenow (Berlin), E. Reitter (Paskau), Dr. Ris (Rheinau), Prof. Dr. Thiele (Berlin), Prof. Dr. Tornier (Berlin), G. Ulmer (Ham- burg), Dr.VX VRA (Prag), Dr. Voigt (Oschatz), Prof. Dr. Weltner (Berlin) und herausgegeben VON Prof. Dr. Brauer (Berlin). HEFT 16: ACANTHOCEPHALEN. REGISTER DER ACANTHOCEPHALEN UND PARASITISCHEN PLATTWÜRMER, GEORDNET NACH IHREN WIRTEN bearbeitet VON MAX LUHE. MIT 87 FIGUREN IM TEXT VERLAG VON GUSTAV FISCHER, JENA 1911 ■O ■• .fi .i \ <■_. • r - ^^V Alle Rechte vorbehalten. Vorwort. In den letzten beiden Jahrzehnten ist die großeBStleutung, welche die Süßwasserfauna in wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht verdient, mehr und mehr wie in anderen Ländern so auch in Deutschland erkannt worden, und der Staat, Vereine und Private sind durch Bewilligung von Mitteln, durch Gründung von Stationen und Instituten bemüht gewesen, die Erforschung der Süßwasserfauna zu fördern- Neben praktischen Fragen wie der Kenntnis der Lebens- weise und Lebensbedingungen der wirtschaftlich wichtigen Krebse und Fische, dem Nahrungswert der kleinen Tiere u. a. bilden rein wissenschaftliche, wie die Feststellung der Variabilität der Tiere unter verschiedenen Bedingungen, der Verbreitung der Glazialrelikte u. a. den Inhalt der Forschung. Welche Fragen man aber auch in Angriff nehmen mag, und ob man intensiver oder nur vorüber- gehend, um zu forschen oder um sich und andere zu unterrichten, der Süßwasserfauna sein Interesse zuwenden mag, immer wird sich die Notwendigkeit ergeben, die systematische Stellung der unter- suchten Formen zu ermitteln. Hierfür fehlte bisher jegliches, die ganze Süßwasserfauna zusammenfassende Werk. Wohl behandeln einige dieselbe, ich erinnere besonders an das Werk Lamperts „Das Leben der Binnengewässer', aber alle behandeln die Tiere nur mit Auswahl und berücksichtigen besonders die biologischen Verhältnisse der auffallenderen und bekannteren Formen. Diese Lücke soll dieses Werk auszufüllen suchen. Es soll ein wissen- schaftliches Bestimmungsbuch für die Süßwasserfauna Deutschlands sein. Es sind deshalb keine längeren anatomischen oder biologi- schen Beschreibungen gegeben, sondern Bestimmungstabellen und kurze, aber gut durchgearbeitete Diagnosen, die alle wichtigen morpho- logischen Charaktere, ferner wichtige biologische und faunistische Notizen enthalten. Zur Unterstützung des Textes sind möglichst viele Figuren gegeben, die zwar einfach gehalten sind, aber die für die Bestimmung in Betracht kommenden Merkmale zeigen. Neben der knappen Form, die den praktischen Gebrauch und die Übersichtlichkeit des Werkes erleichtern soll, wurde als Hauptaufgabe angesehen, dem gegenwärtigen Stande der Kenntnisse soweit als möglich gerecht zu werden und eine vollständige Zusammenstellung aller bisher beschriebenen deutschen Süßwassertiere zu geben. Die Durcharbeitung hat gezeigt, wie lückenhaft auf diesem Gebiete unsere Kenntnisse zum Teil noch sind, wieviel noch übrig bleibt, namentlich zur Erforschung der Larven und Jugendstadien. Diese Lücken auszufüllen überschreitet die Kräfte Einzelner. Hier müssen viele mit helfen, und es würde als ein großer Erfolg des Werkes betrachtet und von den Bearbeitern mit großem Dank begrüßt werden, wenn die Benutzer den Herausgeber oder die einzelnen Bearbeiter der Gruppen auf Lücken aufmerksam machten und besonders durch Mitteilung eigener Beobachtungen oder durch Einsenden des Materials an der Verbesserung und Ver- vollständigung des Werkes mithelfen würden. IV Vorwort. Schwierig war die Frage, was unter „Süßwasserfauna" zu verstehen sei. Es sind in dem Werk zu ihr sowohl die Tiere, welche in und auf dem Süßwasser leben, als auch diejenigen, welche an den Rändern der Teiche, Seen, Flüsse u. a. leben, aber nur solche Svelche zum Wasser in engster Beziehung stehen, gerechnet worden ; dagegen sind solche, welche nur vorübergehend das Wasser oder seine Ränder aufsuchen, ausgeschlossen worden. In manchen Gruppen sind vielleicht Tiere mit behandelt worden, welche besser als Landtiere zu bewerten sind, aber ein Zuviel dürfte hier weniger schaden als ein. Zuwenig. Lediglich praktische Gesichtspunkte sind maßgebend gewesen, wenn das hier behandelte Faunengebiet einstweilen auf das politische Deutschland beschränkt wurde. So wünschenswert es gewiß gewesen wäre, die Grenzen weiter zu stecken und die Süßwasserfauna mindestens von ganz Mitteleuropa zusammenzufassen, so mußte doch vorläufig von diesem Ziel Abstand genommen werden, um das Werk in absehbarer Zeit überhaupt zum Abschluß bringen zu können und um vor allem eine wesentliche Verschiedenheit und Ungleichartigkeit in der Bearbeitung zu vermeiden, die wegen der zum Teil noch sehr ungenügenden Kenntnis der Süßwasserfauna der nichtdeutschen Länder die unausbleibliche Folge gewesen wäre. Der dadurch erzielte Gewinn hätte in keinem Verhältnis zu dem großen Mehraufwand von Arbeit und Zeit gestanden. Es versteht sich von selbst, daß Formen, welche außerhalb Deutschlands, aber nahe seinen Grenzen gefunden sind und deren Vorkommen auch in Deutschland wahrscheinlich ist, mit berücksichtigt wurden. Unberücksichtigt ist vorläufig auch die Abteilung der Protozoen geblieben. Der Grund liegt darin, daß gute systematische Werke, z. B. diejenigen von Blochmann und ßütschli, bereits vorliegen, und weiter, daß von anderer Seite eine gründliche neue Durcharbeitung in den nächsten Jahren zu erwarten ist. Später soll diese Lücke ausgefüllt werden. Zum Schluß drängt es mich, allen Mitarbeitern an diesem Werk meinen besten Dank zu sagen. Sie haben sich alle bemüht, rechtzeitig das zum Teil riesige Material zu bearbeiten und in meinem Sinne die große Aufgabe zu lösen. Nicht weniger danke ich aber dem Verleger. Er hat nicht nur alles getan, was zur Ausstattung des Werkes dienen konnte, sondern ist auch stets auf jeden Wunsch eingegangen und hat in jeder Weise mitgeholfen, das Zustandekommen des Werkes zu sichern, obwohl der Umfang weit über den Anschlag hinausgewachsen ist ^-/Berlin 1909. ^ *""' ^"^-'*- "^ mi .ij :.■:,:_ ■.',- ■■■ ■ " A. Brauer. Acanthocephalen. Von Max Luhe (Königsberg i. Pr.). Mit 87 Abbildungen im Text. „Wohl jeder, der sicli einmal mit der höchst merkwürdigen Gruppe der Acanthocephalen beschäftigt hat, wird die Schwierigkeiten kennen, die zumal dann, wenn der definitive Wirt des Kratzers nicht be- kannt ist, der exakten Speziesbestimmung sich entgegenstellen. Man würde sich stark irren, wollte man aus dem eben Gesagten folgern, daß die einizelnen Arten so wenig voneinander sich unterscheiden, daß sich nur äußerst schwierig typische Differenzen auffinden lassen. Nein, im Gegenteil herrschen in dieser scharf umgrenzten Hel- minthengruppe so zahlreiche und leicht in die Augen stechende Gestalt- und Größenunterschiede, wie sie wohl kaum auffälliger bei einer anderen Gruppe der Eingeweidewürmer existieren können. Die Ursache aber, weshalb man noch heute, wo doch nahezu einund- einhalb Hundert verschiedene Echinorhynchen bekannt sind, nur einige wenige durch ihren aberranten Körperbau sich auszeich- nende Formen endgültig bestimmen kann, ist darin zu suchen, daß man sein Augenmerk hauptsächlich, ja fast ausschließlich auf Merk- male lenkte, die selbst bei derselben Spezies beträchtliche Diffe- renzen aufweisen können." Diese vor 20 Jahren geschriebenen Sätze gelten auch heute noch in gleicher Weise. Während bei den anderen Helminthen - gruppen die Sj^stematik sich in ausgedehntestem Maße auf den ana- tomischen Bau stützt, ist unsere Kenntnis der Acanthocephalen in dieser Beziehung noch sehr stark rückständig. Nicht nur in den Artbeschreibungen wird auf die Anatomie bisher fast gar keine Rücksicht genommen, auch eine Reihe von Gattungen, die in den letzten Jahren von Monticelli und Porta gebildet worden sind, sind ausschließlich auf äußere Formverhältnisse begründet, ohne Rücksicht darauf, daß die in ihnen zusammengefaßten Arten z. T. ganz außerordentlich verschieden gebaut sind. Unter diesen Um- ständen war eine systematische Bearbeitung der Acanthocephalen der deutschen Süßwasserfauna nicht möglich ohne eine gleichzeitige Revision, die in dem Streben nach Natürlichkeit des Systemes zu neuen Gattungsbegriffen führen mußte. Die Acanthocephalen sind mehr oder weniger langgestreckte Würmer, welche im geschlechtsreifen Zustande den Darm von Wirbeltieren bewohnen und an ihrem natürlichen Wohnsitz häufig Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. O /^ /3 Vv r> 2 Max Luhe, abgeflacht und mehr oder weniger runzelig erscheinen, in physio- logischer Kochsalzlösung oder andere flüssige Medien überführt aber fast stets drehrunde Form annehmen. Einzelne Arten (Gattung Gigantorhynchus) lassen deutlich eine charakteristische Ringelung des Körpers erkennen, die jedoch auf den Hautmuskelschlauch be- schränkt ist, ohne die inneren Organe zu beeinflussen. Die Ge- schlechter sind getrennt und fast stets ist das Weibchen größer als das Männchen. Ein Darm fehlt; die Ernährung erfolgt durch Osmose. Das Vorderende der Acanthocephalen setzt sich in den „Rüssel" fort, dessen Ausbildung und Bewaffnung für die Bestimmung der Arten von besonderer Wichtigkeit ist Schon seine allgemeine Ge- stalt ist außerordentlich wechselnd, dabei aber für die verschiedenen Formen sehr charakteristisch: bald ist er klein, fast halbkugelig ^Q\ Neorhynchus), bald sehr langgestreckt zylindrisch, fast fadenförmig (hQi Rhadinorhytichus), bald zu einer großen kugligen Blase aufgeschwol- len (bei den Weibchen von Filicollis)\ bald ist er ganz gleichförmig zylindrisch (bei Echinorhynchus s. Str.), bald in der Mitte spindel- förmig verdickt (bei Arhythmorhynchus und in geringerem Grade bei Corynosoma), bald steht er in der geraden Verlängerung des Körpei's (z. B. bei Neorhynchus, Acanthocephalus) , bald ist er gegen die Körper- achse ventral geneigt (z. B, bei Echinorhynchus, Plagiorhynchus, Corynosoma). Stets trägt der Rüssel mehr oder weniger zahlreiche Haken, die mit einem Wurzelteil in der Hautschicht fixiert sind und mit einem rückwärts gekrümmten Hakenteil frei über die Ober- fläche hervorragen. Die Anordnung dieser Haken ist fast stets eine sehr regelmäßige: stets lassen sich Querreihen und Längsreihen erkennen und in beiden Reihen stehen die Haken der Regel nach derartig alternierend, daß eine regelmäßige Quincunxstellung resul- tiert. Demzufolge ist die Zahl der Längsreihen in der Regel eine gerade; es können jedoch als individuelle Variation Störungen der Quincunxstellung vorkommen, die zwar meist nicht sehr erheblich sind (gar nicht selten vor allem an der Rüsselbasis, vgl. z. B. Fig. 8), die aber gelegentlich auch einen höheren Grad erreichen und dann eine ungerade Zahl der Längsreihen zur Folge haben können (vgl. Acanthocephalus ranae). Auch von derartigen Unregel- mäßigkeiten abgesehen kann jedoch die Zahl der Haken variieren und zwar nicht nur die Zahl der Querreihen, wie dies schon von verschiedenen Seiten betont wurde, sondern auch die Zahl der Längsreihen, die gerade in neuerer Zeit mehrfach als konstant und deshalb für die Artbestimmung besonders wichtig bezeichnet wurde. Besonders groß ist diese Variabilität bei Acanthocephalus ranae, während sie anderseits beispielsweise bei Neorhynchus sicher völlig fehlt. Bei den Weibchen von Filicollis ist zwar die Anordnung der Haken im Prinzip die gleiche wie bei den anderen Acantho- cephalen, infolge der starken kugeligen Aufquellung des Rüssels sind jedoch die Haken auf die Scheitelfläche dieser Kugel be- schränkt, wo die Längsreihen als radiäre Strahlen einer sternför- migen Figur erscheinen. Neben der Anordnung und Zahl der Haken ist auch deren Form für die Bestimmung der Gattungen und Arten von großer Wichtigkeit. Wohl nie ist diese Form sowie die Größe bei sämt- lichen Haken des ganzen Rüssels ganz gleich. Immerhin bleibt die Verschiedenheit bei manchen Acanthocephalen (z. B. bei Echino- Acanthocephalen. 3 rhynchus s. str.) innerhalb sehr enger Grenzen, während sie bei der Mehrzahl so groß ist, daß man direkt verschiedene Hakentypen unterscheiden kann, die in der Richtung vom Scheitel zur Basis des Rüssels aufeinander folgen und einen für die betreffende Gat- tung sehr bezeichnenden allgemeinen Charakter der Rüsselbestache- lung bedingen. Bei der Untersuchung der Form der Haken ist namentlich auch auf den Wurzelteil zu achten, der in der Regel von einem kräftigen, parallel zur Hautoberfläche nach hinten ver- laufenden („rücklaufenden") Wurzelast gebildet wird, bei den meisten Acanthocephalen aber an den Haken des Basalteiles des Rüssels unter Schwund dieses rücklaufenden Astes einfachere Ge- stalt gewinnt (vgl. z. B. Acanthocephaltis, Corynosoma, Centrorhyn- chus, Pomphorhynchtis). Die Wichtigkeit gerade des Wurzelteiles der Haken für die Bestimmung der Arten wird auch durch Acantho- cephalvs anguillae, lucn und ranae (verschiedene Form !), sowie durch Corynosoma strumosum und semernie (verschiedene Länge im Vergleich zum freien Hakenteil!) illustriert. — In den Rüssel- abbildungen habe ich den Wurzelteil der Haken im Interesse der leichteren Unterscheidung stets punktiert dargestellt; wo er an dem der Zeichnung zugrunde liegenden konservierten Objekt nicht deut- lich erkennbar war, wurde auf seine Darstellung verzichtet (z. B. in Fig. 70). Änderungen von Form und Größe der Haken erfolgen aber nicht nur in der Richtung yom Scheitel zur Basis des Rüssels. Bei den meisten Acanthocephalen freilich besetzen die Haken den Rüssel in völlig radiär symmetrischer Anordnung. Um so wichtiger für die Systematik sind dann aber auch die Fälle, in denen dies nicht der Fall ist, in denen vielmehr die Haken des Rüssels auf Bauch- und Rückenfläche verschieden gestaltet sind (vgl. Rhadinorhynchus, Arhythmorhynchus). Zwischen den Rüssel und den eigentlichen Körper des Tieres ist ein Hals eingeschaltet, der stets unbewaffnet und meist ver- verhältnismäßig kurz ist, bei einigen Formen {Füicollis, Pompho- rhynchus) aber eine so abweichende Ausbildung erfährt, daß auch er für die Unterscheidung der Gattungen und die Bestimmung von Wichtigkeit ist. Vom Rüssel häufig nur durch den Mangel von Haken zu unterscheiden, ist er gegen den Körper stets scharf ab- gegrenzt, außer durch eine nur bei genauerer histologischer Unter- suchung nachweisbare einspringende Kutikularfalte , welche die Hypodermis von Rüssel und Hals einerseits und Rumpf andererseits völlig voneinander trennt, auch noch durch die an der Grenze von Hals und Rumpf erfolgende kreisförmige Insertion eines mehr oder weniger kräftigen Muskels, dessen Kontraktion bei einigen Arten mit kurzem Rüssel (z. B. bei Acanthocephalus ranae und bei Neo- rkynchus) den ganzen Rüssel in das sich einstülpende Vorderende des Rumpfes hinein zurückziehen kann (vgl. Fig. 11 und Fig. 36; einen sehr häufig zu beobachtenden geringeren Grad solcher Re- traktion, bei dem nur der Hals zurückgezogen ist und der ganze Rüssel frei hervorragt, zeigt Fig. 5). Eingeschlossen in diesen Rückziehmuskel des Halses sind die beiden „Lemnisken" (in den unten folgenden Habitusbildern stets punktiert gezeichnet), deren Insertion demnach die Grenze von Hals und Rumpf am leichtesten erkennbar macht (vgl. z. B. Fig. 70) und deren Form (fingerförmig, bandförmig, breit plattenförmig) und Länge systematisch wichtig ist. 4 Max Luhe, Beim eigentlichen Körper ist außer auf die Form, die für ein- zelne Gattungen (z. B. Corynosoma, Arhythmorhynchtis) sehr charak- teristisch ist, auch auf das Fehlen oder Vorhandensein von Stacheln sowie auf deren Anordnung und Form zu achten. Die Mehrzahl der Acanthocephalen besitzt einen unbewaffneten Körper, nicht selten aber ist wenigstens dessen Vorderende bestachelt. Die hintere Grenze dieser Bestachehmg kann nahezu in einer Querschnittebene liegen (z. B. bei Polymorphus) oder sich auf der Bauchfläche noch weiter nach hinten erstrecken (am ausgesprochensten bei Coryno- somd). Die Stacheln selbst sind meist verhältnismäßig klein und schlank, können aber auch bei einzelnen Formen (unter den hier besprochenen speziell bei Rhadinorhynchus) auffällig kräftig und derb werden; fast stets liegen sie im Gegensatz zu den Haken des Rüssels völlig innerhalb der Cuticula, die sie in Faltenform er- heben (eine Ausnahme von dieser Regel könnte Arhythmorhynchus bilden, falls dies nicht nur durch ungünstigen Erhaltungszustand meines Materiales vorgetäuscht wird). Für einige Gattungen (von den hier besprochenen nur Corynosoma) ist auch das Auftreten von Stacheln am hinteren Körperpole, in der Umgegend der Genital- öffnung, charakteristisch, wenigstens für die Männchen, während diese Stacheln beim Weibchen ganz fehlen oder doch sehr viel schwächer ausgebildet sein können (bei einer auf marine Fische beschränkten Gattung, die hier nicht berücksichtigt werden kann, ist ein solcher Geschlechtsdimoi'phismus der Bestachelung des hin- teren Körperpoles nicht ausgebildet). Auch die Histologie der Haut ist für die Bestimmung der Formen von Wichtigkeit, insofern bei Neorhynchtis die Kerne der Hypodermis sehr wenig zahlreich und dafür außerordentlich groß und auffallend sind (vgl. Fig. 1) , während die Mehrzahl der Acanthocephalen zahlreichere kleine Kerne hat, die bei flüchtiger Untersuchung gar nicht ins Auge fallen. Der gleiche Unterschied gilt dann auch für die bereits erwähnten Lemnisken, die als Fort- satzbildungen der Hypodermis in die Leibeshöhle hinein aufzu- fassen sind. Meistens zeigt die Haut im Bereich des ganzen Körpers einen im wesentlichen gleichen Bau, für einzelne Gattungen sind aber lokale Änderungen ihrer Struktur charakteristisch. So zeigt unter den hier zu behandelnden Formen Arhythmorhynchus eine auf einen kleinen, ovoid angeschwollenen Teil des Körpers be- schränkte Verdickung der Haut, in deren Bereich die Kerne ganz besonders zahlreich, aber auch größer wie am übrigen Körper sind. In der Haut findet sich ferner ein Lakunensystem, das zwei Haupt- längsstämme besitzt, die durch zahlreiche Anastomosen miteinander verbunden sind. Diese Anastomosen können in Form regelmäßiger Ringgefäße, die ziemlich dicht aufeinander folgen (bei Neorhynchus) oder weiter voneinander entfernt sind und dann noch wieder in der Längsrichtung des Körpers verlaufende Seitenäste entsenden (bei Gigantorhynchus\ oder auch in Form eines mehr oder weniger stark entwickelten unregelmäßigen Netzwerkes (bei der Mehrzahl der Acanthocephalen) ausgebildet sein. Von den inneren Organen ist zunächst die Rüsselscheide von Wichtigkeit. Bei den meisten Acanthocephalen bildet sie einen allseitig geschlossenen Sack, dessen Wandung entweder von 2 in- einander geschachtelten und einander dicht anliegenden Muskel- schichten gebildet wird oder (bei Neorhynchus) nur von einer ein- Acanthocephalen. 5 fachen Muskelschicht (vgl. Fig. 5, 8, 17, 26, 37, 56 und 61 gegenüber Fig. 2). Die Gigantorhynchiden dagegen sind daran erkennbar, daß bei ihnen die Muskulatur der Rüsselscheide eine auf der Ventral- fläche ziemlich weit klaffende Hohlrinne darstellt, die sich nur an ihrem hinteren Ende zu einem Blindsacke schließt*). Wie diese Verschiedenheiten des Baues sind aber auch noch Verschiedenheiten der Insertion der Rüssel scheide an der Haut des Rüssels für die Unterscheidung der Formen von Wichtigkeit. Bei der Mehrzahl der Acanthocephalen liegt diese Insertion am Hinterende des Rüssels (vgl. z. B. Fig. 2, 5, 8, 17, 26, 37, 61) und kann dann der ganze Rüssel handschuhfingerartig zurückgestülpt werden (vgl. Fig. 32). In anderen Fällen erfolgt dagegen die Insertion der Rüsselscheide erst im Rüssel selbst (der demzufolge überhaupt nicht mehr oder doch höchstens zum Teil eingestülpt werden kann) und zwar un- gefähr in der Mitte des Rüssels (bei Centrorhynchus, Fig. 55, 56, und einem Teile der Gigantorhynchiden) oder gar erst in der Nähe des Scheitels des Rüssels (bei anderen Gigantorhynchiden). In der Rüsselscheide liegt das Hirnganglion, welches eben- falls Beachtung erheischt. Sehr häufig freilich ist es direkt nur sehr schwer auffindbar, weil es von den den Innenraum der Rüssel- scheide zum großen Teil erfüllenden Rückziehmuskeln des Rüssels verdeckt wird. Erkennbar ist seine Lage (bald im Hinterende der Rüsselscheide, bald nahe deren Mitte) aber auch in diesem Falle an den sog. „Retinacula", einem Nervenpaare, welches am Hinter- ende des Hirnganglions austritt, unmittelbar darauf die Wandung *) Gigantorhynchiden sind aus der deutschen Süßwasserfauna bisher nicht bekannt und daher auch in der unten folgenden Besprechung der einzelnen Gattungen und Arten nicht berücksichtigt. Immerhin sei hier kurz auf einen zu ihnen ge- hörigen Parasiten der Wanderratte hingewiesen: Oi^antorhynchns moniliformis (Brems.). Körper geringelt, derart, daß auch bei gestreckten Exemplaren seine seit- liche Längskontur wellenförmig erscheint; gegen das Hinterende verschwindet diese Ringelung jedoch allmählich. (^ 3 — 5( — 7?) cm lang und 0,5—1,0 mm dick, ^ 4,5 — 12( — 27?) cm lang und 1,5— 2(— 5?) mm dick. Rüssel kurz zylindrisch oder keulenförmig mit 14 Längsi'eihen von je 5 — 8 kleinen schwachen Häkchen; ein Kranz besonders starker Haken am Scheitel des Rüssels (wie er für G. echinodiscus charakteristisch ist) fehlt. Der ganze Rüssel in das Vorderende zurückziehbar. Hals vorhanden. Die beiden dem Hinterende stark genäherten, wurstförmigen Hoden durch einen verhältnismäßig weiten Zwischenraum voneinander getrennt (im Gegensatz zu G. echinodiscus, wo das Vorderende des hinteren Hodens sich noch vor das Hinterende des vorderen Hodens schiebt). Kittdrüsen in der 8-Zahl, unregelmäßig nmdlich. Eier 0,062:0,042 mm. (Weitere Merkmale, die der Art mit anderen Gigantorhynchiden gemeinsam sind, finden sich oben im Text gelegent- lich der Besprechung der systematisch wichtigen Kennzeichen der verschiedenen Acanthocephalen.) In Mus (Epimys) norvegicus ErxL, dem Wirt, der die Anführung der Art an dieser Stelle veranlaßt, ist sie bisher, soweit mir bekannt, nur in Italien und Nordostafrika, in Brasilien (Rio, Sao Paulo) und auf Hawai gefunden worden. Entdeckt wurde sie jedoch in Wien in anderen Nagern : Microtus avalis (L.) und Cricetus cricetus (L ). Auch an ihren bisherigen Fundorten scheint sie selten zu sein und es ist nicht als ganz ausgeschlossen zu betrachten, daß sie vielleicht gelegent- lich auch in Deutschland zxir Beobachtung gelangen könnte. Ein Exemplar der Si e b Ol d sehen Sammlung aus Microtus arvalis (L.) ist leider ohne Fundorts- angabe. Es ist dies das in der Artdiagnose angedeutete ^ von 12 cm Länge; die mir vorliegenden Exemplare aus Ratten (aus Ägypten und aus Sao Paido) sind durchweg wesentlich kleiner. Übrigens halte ich es für der Prüfung bedürftig, ob nicht bisher unter dem Namen G. nioniliforrnis in Wirklichkeit mehrere ver- schiedene Arten zusammengefaßt werden. Als Zwischenwirte werden für Süditalien Blaps mucronata Latr., für Rio de Janeiro Periplaneta aniericana (Fabr.) angegeben. ß Max Luhe, der Rüsselscheide durchsetzt und auf seinem weiteren, meist etwas schräg gerichteten Verlauf zur seitlichen Körperwandung von einem Mantel von Muskelfasern umgeben wird. Innerhalb dieses Muskel- raantels verlaufen die Nervenfasern selbst je nach dessen Kontrak- tion mehr oder weniger gewellt*). Bei den Gigantorh)mchiden liegt das Himganglion ventral und nimmt das Hinterende des in der Muskulatur der Rüsselscheide klaffenden breiten Längsspaltes ein. — In den nachfolgenden Figuren sind das Himganglion und die Retinacula, soweit sie zur Darstellung gebracht sind , gleichmäßig schwarz gezeichnet (vgl. Fig. 1 , 7 und 15 mit dem Ganglion im Grunde der Rüsselscheide, 18 und 68 mit Ganglion und Retinacula, sowie 42, in der das Ganglion selbst nicht gezeichnet ist, seine Lage ziemlich weit vor dem Grunde der Rüsselscheide aber durch die Retinacula deutlich wird). Die Lage der Genitalöffnung weist nur geringe Verschieden- heiten auf. Sie findet sich in beiden Geschlechtern nahe dem Hinterende, meist sogar direkt am Hinterende; einige Gattungen sind jedoch dadurch charakterisiert, das die Genitalöffnung ein wenig vor dem Körperende auf der Ventralfläche liegt {Centrorhyn- ikus, Rhadinorhynchtis , die bereits einmal zum Vergleich heran- gezogene marine Gattung mit bestacheltem Hinterleibsende). Die Hoden (in den nachfolgenden Habitusbildern durch ein- getragene Wellenlinien gekennzeichnet) sind normalerweise stets in der Zweizahl vorhanden; nur ausnahmsweise kommen einzelne Individuen mit einem einzigen Hoden vor, der dann besonders groß ist. Ihre P'orm und Lage ist zwar innerhalb gewisser Grenzen variabel, trotzdem aber auch für die Systematik von Wichtigkeit. Meist sind sie oval, seltener kugelig, bei einigen Formen lang- gestreckt bis wurstförmig. In der Regel liegen sie median hinter- einander, seltener (z. B. bei Corynosovid) schräg nebeneinander; meist im mittleren Körperdrittel gelegen, rücken sie bei manchen Formen weit nach vorn (z. B. Arhythmorhynchus) oder weit nach hinten (z. B. Rhadmorhynchus, in noch höherem Grade bei Giganto- rhynchus). Hinter den Hoden liegen stets die als „Kittdrüsen" bezeich- neten akzessorischen Genitaldrüsen, meist in der Sechszahl, seltener (vor allem bei Gigantorhynchus) in der Achtzahl. In den nach- folgenden Habitusbildern sind sie stets dunkel gezeichnet. Ihre Form und Lage bietet wichtige Merkmale zur Erkennung der ver- schiedenen Gattungen und Arten. Meist sind sie annähernd kugelig oder oval und liegen mehr oder weniger dicht gedrängt auf einem Haufen. Steht ihnen zwischen den Hoden und den Begattungs- organen mehr Raum zur Verfügung, so wird entweder ihre An- ordnung eine mehr lockere (z. B. bei Pomphorhynchtis 3 ziemlich regelmäßige, hintereinander gelegene Paare nebeneinander liegender Drüsen, vgl. Fig. 68; bei Acanthocephalus anguülae 3 Paare hinter- einander liegender Drüsen, von denen 2 Paare ebenfalls hinter- einander, das dritte schräg neben und etwas vor dem hinteren liegt, vgl. Fig. 4; bei Echinorhynchus gadi alle 6 Drüsen in einer *) Nicht zu verwechseln mit den Retinacula sind die in Kg. 1 und 19 dar- gestellten, keinen Nerven umschließenden ROckziehmuskeln der Rüsselscheide, welche stets zum hinteren blinden Ende dieser Letzteren hinziehen, um nach Durch- brechung von deren Muskelwandung direkt in die Rückziehmuskeln des Rüssels i» herzugehen. Acanthocephalen. 7 Linie perl schnurähnlich hintereinander, vgl. Fig. 19) oder die neben- einander liegenden Drüsen strecken sich in die Länge (z. B. bei Corjynosoma- Arten, von denen das kurze C. semerme gedrungen- birnförmige, das längere C. strumosum dagegen länglich-keulen- förmige Kittdrüsen besitzt, vgl. Fig. 51, 47 u. 48; ferner bei Poly- morphus und Centrorhynchus mit schlauchförmigen Kittdrüsen, vgl. Fig. 34 und 54, sowie auch Fig. 72; ganz besonders bei Arhythmo- 7'kynchus, dessen fadenförmige Kittdrüsen in Fig. 64 fast nur durch eine Linie angedeutet werden konnten). Von den männlichen Begattungsorganen tritt am auf- fälligsten die glockenförmige muskulöse „Bursa" hervor, welche aus der Genitalöffnung nach außen hervorgestreckt werden kann (vgl. Fig. 7, 15, 18, 25, 27, 42, 58. 85), in der Ruhe aber in das Hinter- ende des Körpers zurückgezogen ist und dort im Grunde eines durch Einstülpung entstandenen großen Genitalvorraumes liegt (vgl. z. B. Fig. 1, 29, 51, 54). In ihrem Grunde findet sich die Mün- dung des Ductus ejaculatorius auf einem mehr oder weniger stark entwickelten, kegelförmigen Penis. Im einzelnen weist die Aus- bildung der Begattungsorgane bemerkenswerte Verschiedenheiten auf, die für die Umgrenzung der Gattungen von Wichtigkeit sind, die aber weniger leicht erkennbar wie die bisher besprochenen anatomischen Verschiedenheiten und bisher auch erst ungenügend erforscht sind, so daß in diesem Werke, das in erster Linie prak- tischen Bestimmungszwecken dienen soll, von einem näheren Ein- gehen auf sie noch abgesehen werden muß. Die weiblichen Geschlechtsorgane sind weniger über- sichtlich wie die männlichen. Ein den Körper der Länge nach durchziehender Schlauch mit dünner membranöser Wandung, in dem bei der Larve die Entwicklung der Ovarien erfolgt, bleibt nur bei wenigen Formen (Gigantorhynchiden) dauernd als ge- schlossener Ligamentsack erhalten. Meist entleerter seinen Inhalt schon frühzeitig durch Platzen in die Leibeshöhle, in der dann die Reifung der Eier erfolgt. Bei Pomphorhynchus bleibt auch dann noch ein einfacher die Längsachse des Körpers durchziehender spindelförmiger Ligamentsack erhalten, der dicht zusammengedrängte junge Eiballen enthält. Bei der Mehrzahl der Acanthocephalen wird der Ligamentsack jedoch nach völliger Entleerung zu einem bindegewebigen Strange, dem Ligament s. str. , zurückgebildet, der von dem blinden Ende der Rüsselscheide zu der unten noch zu er- wähnenden Uterusglocke hinziehend die letztere in ihrer Lage fixiert. Die reifen Eier, die sich demnach bei allen nachstehend zu besprechenden Formen frei in der Leibeshöhle finden, besitzen stets 3 Hüllen, von denen die innerste dem Embryo direkt anliegt und die dünnste ist. Im übrigen weisen sie sehr charakteristische und für die Systematik äußerst wichtige Unterschiede auf. Die äußerste Eihülle ist bald weich elastisch (bei den Gattungen, bei denen die Eier ins Wasser entleert werden, um dort der Aufnahme in einen Zwischenwirt zu harren), bald hart und spröde (bei den Gattungen, bei denen die Eier nicht ins Wasser gelangen, sondern auf trockenem Erdreich der Aufnahme in einen Zwischenwirt harren müssen, wie Gigantorhynchvs und Centrorhyvchus). Für die Form- verhältnisse des Eies ist besonders die durch besonders hohes Licht- brechungsvermögen ausgezeichnete mittlere Eihülle ausschlaggebend. Bei manchen Formen {Neorhynchus^ Arhythmorhynchtcs, FilicoUis^ g Max Luhe, Gigantorhynchui) ist die mittlere Eihülle regelmäßig oval und sind dementsprechend alle 3 Eihüllen einander konzentrisch. Meist aber zeigt die mittlere Eihülle an ihren beiden Polen Ausbuchtungen, die verschieden gestaltet sind und ein sehr charakteristisches Aus- sehen des ganzen Eies bedingen: nur eben angedeutet sind diese Ausbuchtungen bei Centrorhynchus und noch nicht sehr viel stärker bei Corynosoma, während sie sich bei anderen Gattungen zu schlanken hohen Zapfen verlängern, die gegen den bauchigen Hauptteil der Eihülle ziemlich scharf abgesetzt sein können {Echinorhynchus s. Str., Rhadinorhynchtis, Polymorphus) oder bei noch größerer Länge und gleichzeitig größerer Schlankheit des ganzen Eies mehr alL mählich in den dickeren, den Embryo bergenden Mittelteil der Eihülle übergehen {Acanthocephalus, Pomphorhynchus) ; bei wieder anderen Formen endlich (z, B. Plagiorhynchus) sind diese polstän- digen Ausbuchtungen kugelig aufgetrieben und dadurch ganz be- sonders stark gegen den mittleren Hauptteil der Eihülle abgegrenzt. Die äußerste Eihülle ist auch bei vielen Formen, die solche Ausbuchtungen der mittleren Eihülle besitzen, noch regelmäßig oval; bei Formen jedoch, die einen besonders schlanken Embryo und verhältnismäßig lange Ausbuchtungen der mittleren Eihülle besitzen {Acanthocephalus , Pomphorhynchus) wird auch sie spindel- förmig. Die Entleerung der reifen Eier aus der Leibeshöhle (bzw. aus den geschlossenen Ligamentsäcken, wo solche bestehen bleiben) vermittelt ein eigenartiger Leitungsapparat, dessen wichtigster Teil die Uterusglocke ist, ein glockenförmiger Hohlmuskel, der als Schluckapparat fungiert, indem er vermittelst regelmäßiger Kon- traktionen die Eier aufschluckt und nach dem einfach schlauch- förmigen, kurzen und gerade gestreckt verlaufenden Uterus hin- leitet. (In Fig. 16 sind Glocke und Uterus ihrer Lage nach angedeutet.) Im Einzelnen weist der Bau der Glocke bemerkens- werte Verschiedenheiten auf, die zum Teil mit der verschiedenen Ausbildung des Ligamentes, zum Teil auch mit der verschiedenen Form der reifen Eier (die in der Glocke durch besondere Vor- richtungen von den noch unreifen gesondert werden) in Zusammen- hang stehen und die für die Umgrenzung natürlicher Gattungen von besonderer Wichtigkeit sind. Hier kann jedoch auf diese Ver- schiedenheiten aus dem gleichen Grunde nicht näher eingegangen werden, der mich auch auf näheres Eingehen auf die männlichen Kopulationsorgane verzichten ließ. Zum Schlüsse dieser allgemeinen Einführung noch einige technische Bemerkungen. Die Bestimmung der Acanthocephalen erfolgt am leichtesten am lebenden Objekt. Ist der Rüssel eingezogen, so kann er durch vorsichtigen Dnick auf das Vorderende zum Hervortreten gebracht werden. Soll für spätere Verwertung ein Totalpräparat hergestellt werden, so empfiehlt sich Abtötung mit starkem Alkohol, während der Rüssel durch einen entsprechenden Druck ausgestreckt erhalten wird, und nachfolgende Aufhellung in Zedernöl. Hierbei ist aber darauf zu achten, daß der angewandte Druck nicht so stark wird, daß die Haken des Rüssels eine Verlagerung erfahren derart, daß die nach oben (dem Beschauer zu) gewandten Haken seitlich um- gelegt werden, wie dies bei den in Fig. 33 und 37 abgebildeten Acantliocephaleh. 9 Rüsseln geschehen ist. Bei manchen Arten (z. B. bei denen der Gattung Acanthocephahis) können durch eine solche Verlagerung der Haken sehr wichtige Formverhältnisse völlig verdeckt werden. Die Bestimmung konservierten Materiales ist in der Regel nur nach vorheriger Aufhellung möglich. Diese muß, um Schrumpfungen zu vermeiden, äußerst vorsichtig und langsam erfolgen. In manchen Fällen wird es genügen, wenn die Formen in Alkohol mit etwas Glyzerinzusatz überführt werden und dann der Alkohol allmählich zur Verdunstung gebracht wird. Zur Zählung der Längsreihen der Rüsselhaken (die Durchsichtigkeit des Rüssels voraussetzt und am konservierten Material häufig ziemlich schwierig ist) sowie zur Untersuchung des anatomischen Baues ist aber eine stärkere Auf- hellung erforderlich. Bewährt hat sich mir hierbei Zedernöl, in das das Material aber aus dem absoluten Alkohol nur durch Ver- mittlung mehrerer Zwischenstufen von in verschiedenem Prozent- verhältnis gemischtem Alkohol und Zedernöl gebracht werden darf. Die nachfolgenden Abbildungen sind zum großen Teil nach derartig behandeltem Material hergestellt. Soweit nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben wird, sind alle zur Illustration der nachstehenden Diagnosen dienenden Ab- bildungen direkt nach dem Objekt gezeichnet und auf eine getreue Wiedergabe der Rüsselbewaffnung ist hierbei ganz besonderes Ge- wicht gelegt worden. Für den Umfang der hier behandelten Fauna ist ähnlich wie bei den in Heft 17 und 18 behandelten parasitischen Platt- würmern in erster Linie maßgebend gewesen, ob die Wirte der aufzunehmenden Arten von den Bearbeitern der betreffenden Teile des Gesamtwerkes berücksichtigt worden sind oder nicht. Um Miß- verständnissen vorzubeugen, sei noch ausdrücklich betont, daß die Reihenfolge, in der die Gattungen besprochen werden, keinem natürlichen System entsprechen soll, sondern lediglich durch die Anordnung der nachstehenden Bestimmungstabelle veranlaßt wurde. Bestimmungstabelle der Gattungen*)^ A. Rüssel mit nur 18 Haken in 3 Querreihen zu je 6; die vordersten 6 Haken wesentlich kräftiger wie die hinteren 12; Rüsselscheide ein Muskelsack mit einfacher Wandung. In Haut und Lem- nisken auffallend große Kerne in geringer Anzahl. Neorhynchus (S. 11). B. Rüssel mit mehr wie 18 Haken in mehr wie 3 Querreihen; Rüsselscheide ein Muskelsack mit doppelter Wandung. Die Kerne in Haut und Lemnisken nicht besonders auffallend (weil zahlreich und verhältnismäßig klein). I. Rüssel und Hals auch beim geschlechtsreifen Tier ohne blasige Auftreibung. a) Die Haken des Rüssels radiär symmetrisch angeordnet ohne Verschiedenheiten von Bauch- und Rückenfläche. 1. Die Rüsselscheide setzt sich am Hinterende des Rüssels an. aa) Der Körper des Parasiten völlig unbestachelt. *) Die auf S.53ff. besprochenen ungenügend bekannten Arten sind in dieser Tabelle mit einer Ausnahme nicht mit berücksichtigt worden. 10 Max Luhe, a) Parasiten von Kaltblütern mit Ijemnisken, die nicht oder doch nicht wesentlich länger sind wie die Rüsselscheide. aa) Das Zentralnervensystem am Grunde der Rüsselscheide, aus deren hinterem blinden Ende die Retinacula austreten. Acanthocephalus (S. 13). ßß) Das Zentralnervensystem wesentlich vor dem Hinterende der Rüsselscheide und die Retinacula daher aus deren Seiten - wänden hervortretend. Echinorhyiichns (S. 21). ß) Parasiten von Vögeln mit Lemnisken, die über doppelt so lang sind wie die Rüsselscheide, aus der die Retinacula seitlich hervortreten. Plagiorhynchns (S. 25). bb) Der Körper des Parasiten wenigstens am Yorder- ende bestachelt. a) Der Rüssel in der geraden Verlängerung des Körpers; letzterer am Vorder- und Hinterende ziemlich gleichmäßig verjüngt; seine Bestache- lung auf der Ventralfläche nicht wesentlich weiter nach hinten reichend wie dorsal. aa) Kittdrüsen schlauchförmig. Polymoi-phns (S. 27). ßß) Kittdrtisen unregelmäßig eiförmig. Filicollis (j- (S. 30). ß) Der Rüssel ventral geneigt, einen Winkel mit der Körperachse bildend; der Körper selbst am Vorderende keulenförmig verdickt, seine Bestachelung auf der Ventralfläche wesentlich weiter nach hinten reichend wie dorsal. Corynosoma (S. 35). 2. Die Rüsselscheide setzt sich in der Mitte des Rüssels an. Centrorhynchiis (S. 41). b) Die Haken des Rüssels auf Rücken- und Bauchfläche verschieden. 1. Parasiten von Fischen, bei denen sich die verschie- denen Formen der Rüsselhaken zwar durch verschie- dene Ausbildung der Wurzel und der Hakenkrümmung, aber kaum durch verschiedene Hakengröße unter- scheiden. Körper ganz oder nahezu zylindrisch, ohne lokale Anschwellung. a) Körper völlig zylindrisch, am Vorderende mit sehr kräftigen Stacheln besetzt. Rhadinorhynchus (S. 43). ß) Körper nach hinten etwas verjüngt, unbestachelt. Ech. cinctulus (S. 59). 2. Parasiten von Vögeln, bei denen die verschiedenen Formen der Rüsselhaken auch sehr auffällige Größen- unterschiede aufweisen. Körper sehr lang und schlank, mit einer dem A'orderende genäherten, scharf be- grenzten ovalen Anschwellung, die beim J die Hoden enthält. Arhythmorhynchns (S. 47). Acanthocephalen. 1 1 II. Rüssel oder Hals beim geschlechtsreifen Tier mit einer bla- sigen Auftreibiing, welche vom Körper durch einen schlanken zylindrischen Halsteil geschieden wird und ebenso wie dieser letztere völlig in der Dannwandung des Wirtes versenkt ist. 1. Die Blase wird vom Rüssel gebildet und trägt auf der Scheitelfläche die Haken in sternförmiger Anordnung. FilicoUis 9 (S. 30). 2. Die Blase wird lediglich vom Vorderende des Halses gebildet. Vor ihr liegt ein einstülpbarer, nahezu zylindrischer Rüssel. Poraphorhynchus (S. 50). I. Neorhynchus Ham. Sehr kleine Acanthocephalen mit wenigen Riesenkernen in der Haut und in den langen fingerförmigen Lemnisken. Körper bei vorgestrecktem Rüssel an beiden Enden merklich verjüngt, bei zurück- gezogenem Rüssel vorn breit abgerundet, völlig unbestachelt. Hals fehlt. Rüssel klein, noch nicht so lang wie dick, mit nur wenigen radiär symmetrisch angeordneten Haken von 2 scharf geschiedenen Formen : in einer vorderen Reihe 6 verhältnismäßig große Haken mit langem einfachem, dem Haken parallelem Wurzelfortsatz und in 2 hinteren Reihen je 6 sehr viel kleinere Haken mit sehr schwach ausgebil- deter Wurzel. Die Achse des Rüssels von einem beuteiförmigen, 3 große Zellen von noch zweifelhafter Bedeutung enthaltenden Organ eingenommen. Rüsselscheide ein geschlossener Muskelsack mit einfacher Wandung, der sich am Hinterende des Rüssels inseriert. Der Rüssel kann im ganzen in das vordere Körperende zurückgezogen, aber außerdem auch noch in die Rüsselscheide ein- gestülpt werden. Zentralnervensystem in der Rüsselscheide und zwar an deren Hinterende gelegen. Hautmuskulatur wenig ent- wickelt. Lakunensystem der Haut mit einfachen ringförmigen Anastomosen zwischen den beiden Hauptlängsstämmen. Hoden median hintereinander im mittleren Körperdrittel. Kittdrüsen klein, dicht zusammengedrängt. Genitalöffnung endständig, nicht von Stacheln umgeben. 9 ohne geschlossene Ligamentsäcke; Eier frei in der Leibeshöhle, oval, mit 3 konzentrischen Hüllen. Im Darm von Fischen. In Mitteleuropa nur eine Art: Neorhynchus nitili (Müll.) (Fig. 1—3). (= Echinorh. rutili Müll., nec Zed. = Echinorh. tuberosus Zed. = Echinorh. clavaeceps Zed.). (j" ca. 2—6 mm, 9 5—10 mm lang. Körper meist nach einer Seite etwas gekrümmt und infolgedessen sowie infolge etwas größerer Dicke des vorderen Endes (namentlich bei zurückgezogenem Rüssel) kommaförmig erscheinend. Die stärkere Verjüngung des Hinter- endes im Vergleich zum Vorderende beim 9 meist mehr in die Augen fallend wie beim (j". Größte Dicke 0,4—1,0 mm. Die spär- lichen (ca. 5—7) Kerne der Haut 0,06—0,1 mm lang und 0,025 bis 0,05 mm dick. Rüssel nahezu kugelig, mit 18 Haken : vorn stehen 6 große Haken mit langer, einfacher, parallel dem Hakenfortsatz nach hinten verlaufender Wurzel, die indessen die Länge des Hakenfortsatzes noch bei weitem nicht erreicht (Länge des Haken- fortsatzes 0,17 mm, der Wurzel 0,09 mm, Dicke des Hakens an der 12 Max Luhe, ^äs5'~N Umbiegungwtelle 0.035 mm). Hinter diesen großen Haken steht je ein kleiner und zwischen den so entstehenden 6 Längsreihen von je zwei Haken in Quincunxstellung ebenfalls je ein kleiner Haken. Länge dieser 12 kleinen Haken, deren Wurzel ganz rück- gebildet erscheint, 0,10 mm bei einer größten Dicke (an der Wur- zel) von 0,015 mm. Länge der Rüsselscheide 0,23 — 0,38 mm. Lemnisken über doppelt so lang wie die Rüsselscheide, ca. 0,75 bis (beim $) über 2,0 mm lang mit nur je einem oder 2 Riesen- kernen, die denen der Haut ent- sprechen. Eier 0,038:0,019 bis Fig. 2. Fig. 1. Neorhynchus ruh'lt (Müll.), Habitusbild des (^. Vergr. ca. 60: 1. Fig. 2. Neorhynchus rutili (Müll.), Rüssel. Vergr. 360 : 1. Rc Rüsselscheidc, ' Rj^ Retractor proboscidis. Fig. 3. Neorhynchus rutili, Ei. Vergr. 480 : 1. Die Art kommt zwar in zahlreichen mitteleuropäischen Süß- wasserfischen vor, scheint aber im allgemeinen nur selten gefunden zu sein. Ich selbst habe sie in gi'oßer Zahl nur im Frühjahr in Lotta Iota (L.) aus dem kurischen Haff gefunden. Außerdem hat sie mir vorgelegen aus Anguilla anguüla (L.), Esox lucius L., Salmo fario L., Gasterosteus actileatus L., Cy^rinus carpio L., Letcciscui Acanthocephalen. 1 3 rutilus (L.) und Leucisctis phoxinus (L.), und in der Literatur wird sie ferner angegeben für Perca fluviatilis L., Gasterosteus pungitius L., Sahno hucho L., Carassnis carassius (L.), Barhus barbus (L.), Tinea tinca (L.), Gobio gobio (L,), Leuciscus leucisctis (L.), L. idus (L.), L. erythrophthaltmis (L.), Chondrostoma nasus (L.), Abramis brama (L.), ^ mm. Die unregelmäßig ovalen, gegeneinander ab- geplatteten Hoden dem Hinterende etwas mehr wie dem Vorder- ende genähert; die Kittdrüsen hinter ihnen dicht zusammengedrängt. Eier 0,095 mm lang und 0,025 mm dick. In Coregonus lavaretus L. sehr häufig und auch in Salmo salar L. nicht selten; in Salmo trtitta L. und Coregonus albula L. bisher nur im Onegasee gefunden; gelegentlich (bisher nur im finnischen Meerbusen) auch beobachtet in Abramis brama (L.), Abramis vimba (L.), Leuciscus idus (L.), Leticiscus erythrophthalmus (L.), Ostner Jts eperlanus (L.), Esox hicius L., Anguilla anguilla (L.), Perca fluvia- tilis L. und Pleuronectes flesus L. sowie einigen anderen rein marinen Fischen {Rhombus, Zoarces und Gadus). Als Zwischenwirt ist aus biologischen Gründen Pontoporeia afßnis Bruz. verdächtigt worden. 4. Echiuorhyiichus claviila Duj. nee Harn. (Fig. 27—28) Körper gedrungen, vorn verdickt, nach hinten zu verjüngt (^ 3,5 — 4,3, ^ 7 "^"^ lang; Dicke des Vorderkörpers 1 mm. Rüssel zylindrisch, 0,75 mm lang und 0,25 mm dick, mit 18 Längsreihen von je 12 — 13 Haken, die ähnlich wie bei Ech. gadi innerhalb der vorderen zwei Drittel der Rüssellänge allmählich dicker und in den letzten Querreihen an der Rüsselbasis rasch kleiner werden. Hals sehr kurz. Rüsselscheide 0,8 — 0,9 mm lang. Die unregelmäßig rundlichen Hoden dem Vorderende etwas mehr wie dem Hinter- ende genähert, dicht hinter der Rüsselscheide schräg übereinander gelegen, da die vordersten Kittdrüsen noch dorsal von dem hinteren Hoden gelagert sind. Im Darm von Süßwasserfischen. Offenbar sehr selten und bis- her aus Deutschland noch nicht bekannt, von mir jedoch zwischen anderem norddeutschen Material aus Lotta Iota (L.) und Esox htcius L. in vereinzelten Exemplaren gefunden, nach denen obige Diagnose sowie Fig. 27 und 28 entworfen sind. Duj ardin hatte die Art in Nordfrankreich (Rennes) in Esox hicius L., Anguilla anguilla (L.), Cyprinus carpio L. und Abramis brama (L.) gefunden und erwähnt auch noch Exemplare aus Salmo fario L. als ähnlich. Guido Schneider glaubt sie in Finnland wiedergefunden zu haben in Anguilla anguilla (L.), Perca ßuviatilis L., Pleuronectes flesus L. und einigen Meeres- fischen. Mir vorliegende finnische Exemplare aus Perca sind leider nicht geschlechtsreif, haben aber etwas schlankere Haken wie die oben erwähnten norddeutschen Exemplare, so daß ich sie noch nicht mit Sicherheit auf die gleiche Art beziehen kann. IV. Plagiorhynchus Lhe. (nov. gen.). Mittelgroße Acanthocephalen mit verhältnismäßig zahlreichen kleinen Kernen in der völlig unbestachelten Haut und den sehr langen fingerförmigen (gelegentlich sich Y förmig gabelnden) Lem- nisken, mit gedrungenem eiförmigem Körper, mäßig langem, nahezu zylindrischem Rüssel und sehr kurzem Halse. Rüssel ventral ge- neigt, mit mäßig zahlreichen Haken in radiär symmetrischer An- ordnung, die am Grunde des Rüssels sehr klein werden. Rüssel - scheide ein geschlossener Muskelsack mit doppelter Wandung, der 26 Max Luhe, sich am Hinterende des Küsseis inseriert und in den der ganze Rüssel eingestülpt werden kann. Zentralnervensystem in der Rüsselscheide gelegen und zwar weit vor dem Hinterende, ungefähr in ihrer Mitte. Lakunensystem der Haut mit netzförmigen Ana- stomosen. Hoden rundlich, dicht hintereinander, dem Yorderende etwas mehr wie dem Hinterende ge- nähert; die 6 Kittdrüsen gedrungen, un- mittelbar hinter den Hoden dicht zu- % % Fig. 27. Fig. 28. Fig. 27. Echinorhynchus clavula. Habitusbild des (^. Vergr. 27 : l. Fig. 28. Echinorhynchus clavula. Rüssel. Vergr. 108:1. sammengedrängt. Genitalöffnung in beiden Geschlechtern end- ständig, nicht von Stacheln umgeben. $ ohne geschlossene Ligamentsäcke; Eier frei in der Leibeshöhle, sehr groß, regel- mäßig oval; die mittlere ihrer 3 Hüllen mit je einer fast ganz abgeschnürten kugeligen Ausbuchtung an den beiden Polen. Geschlechtsreif im Darme von Vögeln. Entwicklung und Zwißchenwirte unbekannt. In der deutschen Süßwasserfauna nur 1 Art: Acanthocephalen. 27 Plagiorhynchiis lanceolatus (Linst.) (Fig. 29 — 31). (= Echinorhynchus lanceolatus Lirist. = Echinorh. inflaius nec Rud. -^^ Echinorh. crassicollis Viliot?). Körper ge- drungen, eiför- mig, mit der größten Breite vor der Mitte, nach hinten stär- ker verjüngt. $ bis 7 mm, (J nur bis 5 mm lang. Größte Körperbreite des 5 nahezu 3, des (5^ 1,6 bis 1,8 mm. Rüssel ausgesprochen ventralwärts ge- neigt, 0,6 mm lang, nahezu zylindrisch, in seiner Mitte am dicksten (0,18 mm) und von dort aus nach der Basis sich etwas mehr wie nach dem Schei- tel verjüngend, mit 18 Längsreihen von je 11 Diese sind in der vorderen Rüssels einander nahezu gleich, mit verhältnismäßig langer, den Hakenfortsatz nach hinten zu überragen- der, einfacher Wurzel. Hinter der Rüsselmitte werden die Haken und namentlich deren Wurzel rasch kleiner und die hintersten Haken haben die Form einfacher kleiner Stacheln. Hals kurz. Länge der Rüsselscheide ca. 0,55—0,65 mm, der Lemnisken ca. 1,7 — 2,0 mm. Hoden kugelig, dem Vorderende mehr wie dem Hinterende genähert; Kittdrüsen etwas längsgestreckt, hinter den Hoden dicht zusammengedrängt. Eier oval, 0,11 mm lang und 0,049 mm dick. Im Darm von Charadriif ormes : Charadrius dubius Scop., Char. hiaticula L., Tringa alpina L. und einigen nicht zur deutschen Süßwasserfauna gehörenden Arten . Crepl. Fig. 30. Plagiorhynchus lan- ceolatus. Rüssel. Vergr. 480:1. -12 Haken. Hälfte des Fig ceolatus. Plagiorhynchus lan- Habitusbild des (^. Vergr. 19:1. Fig. 31. Plagio- rhynchus lan- ceolatus. Ei . Vergr. 480 : 1. V. Polymorphus Lhe. (nov. gen.). Kleine Acanthocephalen mit verhältnismäßig zahlreichen kleinen Kernen in der Haut und den mäßig langen bandförmigen Lem- 28 Max Luhe, nisken. Haut des Vorderkörpers fein bestachelt und etwas hinter der hinteren Grenze dieser Bestachelung findet sich anscheinend stets eine ringförmige Einschnürung. Rüssel mäßig lang, mit mäßig zahlreichen, radiär symmetiisch angeordneten Halten, die in den ersten Querreihen vom Scheitel aus etwas an Größe zunehmen, um in den letzten Querreihen bei gleichzeitigem Schwunde des für die vorderen Haken charakteristischen einfachen rücklaufen- den Wurzelastes wieder etwas kleiner zu werden. Rüsselscheide ein geschlossener Muskelsack mit doppelter Wandung, der sich am Hinterende des Rüssels inseriert und in den der ganze Rüssel eingestülpt w^erden kann. Hals lang und derart einstülpbar, daß hierbei auch der nicht eingestülpte Rüssel in das vordere Körper- ende zurückgezogen wird. Zentralnervensystem in der Rüssel- scheide gelegen und zwar etwas vor deren Hinterende, derart daß die Retinacula nicht hinten sondern seitlich aus der Rüssel- scheide austreten. Lakunensystem der Haut mit netzförmigen Ana- stomosen. Hoden schräg neben- und hintereinander; Kittdrüsen schlauchförmig; Genitalöffnung endständig, nicht von Stacheln um- geben. Eier spindelförmig, ca. 5 mal so lang wie breit, mit 3 Hüllen, deren äußerste sehr dünn ist und deren mittlere an den beiden Polen in ziemlich lange, gegen den ovalen, die innerste Hülle und den Embryo umschließenden Mittelteil scharf abgesetzte, kolbenförmige bis unregelmäßig gestaltete Endzapfen ausläuft. Bisher nur eine sichere Art bekannt: Polymorphus minntns (Gze.) (Fig. 32 — 35). ^= Echmorhynchus niinutus Gze. = Echinorh. polytnorphus Brems. e p., Greeff = Echinorh. anatis de Marval nec Schrank = Echinorh. miliar ius Zenker). Rüssel mit 16 Längsreihen von je 7 — 10 Haken, deren An- ordnung und Form aus Fig. 33 ersichtlich ist. (j" ca. 3 mm lang und 0,65 — 0,85 mm dick, 5 angeblich bis 10 mm lang. Anschei- nend konstant orangerot. Eier 0,110 mm lang und 0,019 mm breit (nach einer anderen Angabe 0,091 — 0,095:0,0182 mm). Bei der in Gammarus pulex (L.) schmarotzenden Larve (Fig. 32 u. 33) kann außer dem Rüssel und dem Halse auch der ganze bestachelte Vorder- körper in den gedrungen eiförmigen, sehr dickhäutigen Hinterkörper eingestülpt werden. Die infizierten Kruster sind schon äußerlich an dem Durchscheinen der roten Farbe des Parasiten kenntlich. Die Geschlechtsreife erreicht der Wurm in Wasservögeln, nament- lich Entenarten und Rallen. Im einzelnen lassen sich jedoch die Wirte des Parasiten nur zum Teil mit Sicherheit angeben, da die verschiedenen Echinorhynchenarten der Wasservögel und ganz be- sonders der Anseriformes und Ralliformes bisher in der Literatur nicht genügend auseinandergehalten sind. Entdeckt wurde die Art in Oidetnia fttsca (L.). Aus späteren Beschreibungen, in denen sie wieder erkennbar ist, können als Wirte angeführt werden: Galli- nula chloropus (L.) nach Zeder; Nyroca fuligula (L.) nach Ru- dolphi (die betreffenden Exemplare sind freilich leider in Ru- dolphis Sammlung nicht mehr vorhanden); Nyroca ferina (L.), Anas boschas L,, Branta bernicla (L.) und Cygmts cygnus domesticus nach de Marval. Von Greeff ist sie in Hausenten aus der Larve gezüchtet worden. Mir selbst hat sie vorgelegen aus Anas boschas Acanthocephalen . 29 L., Anas boschas domestica, Anas acuta L., Nyroca marila (L.), so- wie aus Rallus aquaticus L. (letzteres ein neuer Wirt!). Als weitere neue Wirte kann ich nach handschriftlichen, von Abbildungen be- gleiteten Notizen v. Siebolds noch anführen Squatarola squata- rola (L.) (^„ Vanellus varitis^^J mit Sicherheit und Larjis spec. (fuscus Fig. 32. Fig. 33. Fig. 32. Polymorphus minutus. Larve ans Gamniarus pule.v (Echiitorhynchtts miliarius Zenker). Habitusbild mit eingestülptem Rüssel. Vergr. 47 : 1. Fig. 33. Polymorphus minutus. Rüssel der Larve aus Gammarus. (Im Basal- teil etwas schematisiert, da hier in dem zugrundeliegenden Präparat infolge einer starken seitlichen Krümmung des Tieres die Haken dichter zusammengedrängt waren.) Vergr. 108 : 1. L. ?) mit Wahrscheinlichkeit. Sicherlich ist die Zahl der Wirts- arten, namentlich soweit Anseriformes in Betracht kommen, hier- mit noch nicht erschöpft. Wenn aber de Marval in seiner Mono- graphie der Vogel-Acanthocephalen, die leider Wirtsangaben über das selbst untersuchte Material gar nicht enthält und in den An- gaben der Synonyme unzuverlässig ist, für Polymorphns mimitus durchweg dieselben W^irte jangibt wie für Filicollis anatis, so stützt sich dies lediglich auf die Tatsache der früheren mangelhaften Unterscheidung beider Arten. Echinorhynchenlarven, welche der unter dem Namen Echino- rhynchus miliarius beschriebenen Larve von Polymorphus mimitus ähnlich und sogar — ob mit Recht, ist nicht zu entscheiden — 30 Max Luhe, mit ihr direkt identifiziert worden sind, sind mehrfach auch in Potamohius astacus (L.) gefunden worden. Polymorphus spec. (?) (s. Fig. 36 u. 37). Zwei dem Polymorphus minutus (Gze.) ähnliche, aber durch stärkere Bewaffnung ausgezeichnete Echinorhynchen mit noch un- entwickelten Geschlechtsorganen liegen mir aus FuUca atra L. vor. Der Rüssel trägt 22 Längs- reihen von je 10 Haken, die auch iiji der Form etwas von denen des Polymorphus mi- nutus abweichen (vgl. Fig. 37). Ein Exemplar mit zurückgezogenem Vorderkörper ist 1,8 mm lang und 0,68 mm dick, das andere mit vor- gestrecktem Rüssel fast 3 mm lang und eben- falls 0,68 mm dick. Länge des Rüssels 0,42 mm, des Halses 0,31 mm. Die sehr lange Rüs- selscheide zeigt bei dem einen Exemplar eine spirale Windung, bei dem anderen eine eigenartige Invagination. Die systematische Stellung dieser Form, auf die hier nur die Aufmerksamkeit gelenkt sei, muß noch durchaus zweifelhaft bleiben. Offenbar handelt es sich um eine Larvenform, die eben erst in den definitiven Wirt überführt ist, und nicht ausgeschlossen ist die Zuge- Fig. 34. Polymorphus hörigkeit derselben zu der Fig. 35. Poly- mtnutus HabitusbUd nachstehend besprochenen Gat- ^orphus minu- des $ (aus Rallus Filimlli, ^«^- ^^- (^*^*» aquattcus L.). Vergr. ^""S PiLicoUis. Greeff) Vergr. 27 : 1. 450 : 1. VI. FilicoUis Lhe. (nov. gen.). Mittelgroße Acanthocephalen mit verhältnismäßig zahlreichen kleinen Kernen in der Haut und den sehr langen fingerförmigen Lemnisken, mit gedrungenem, wurstförmigem Körper und langem zylindrischem Halse. Rüssel beim ^ kugelig aufgetrieben und nur auf einem kleinen Teil der Oberfläche auf dem Scheitel mit in regelmäßiger Sternform angeordneten Stacheln besetzt; beim $ zwar ebenfalls gegen den schlanken Hals scharf abgesetzt, aber doch wesentlich schwächer entwickelt, gedrungen eiförmig, mit meridional angeordneten, radiär symmetrischen Hakenreihen. Haut des Körpers beim $ auf eine kurze Strecke dicht hinter dem Halse mit kleinen Stacheln besetzt, im übrigen unbestachelt. Rüsselscheide ein ge- schlossener Muskelsack mit doppelter Wandung, der sich am Hinter- ende des Rüssels inseriert, sehr lang und schlank, beim ausgebildeten 9 völlig innerhalb des Halses gelegen. Zentralnervensystem im Inneren der Rüsselscheide gelegen und zwar verhältnismäßig weit vor deren Hinterende (ungefähr im dritten Viertel ihrer Länge). Acanthocephalen . 31 Lakiinensystem der Haut mit netzförmigen Anastomosen, die auch in dem blasenförraigen Rüssel des $ stark entwickelt sind. Hoden nicht ganz median, sondern ein wenig schräg hintereinander im mittleren Körperdrittel. Die 6 Kittdrüsen sehr voluminös, unregel- mäßig eiförmig, dicht gedrängt beieinander. Genitalöffnung bei beiden Geschlechtern endständig, nicht von Stacheln umgeben. Fig. 36. Flg. ,37. Fig. 36. Polymorphus spec. ? ans Fu/t'ca atra mit zurückgezogenem und mit vor- gestrecktem Rüssel. Vergr. ca. 30 : 1. Fig. 37. Polymorphus spec? aus Fulica atra. Rüssel. Vergr. 165:1. Eier oval, nur ungefähr 2 — 3 mal so lang wie breit, mit 3 kon- zentrischen Hüllen, deren mittlere an den Polen keine Verdickung oder Ausbuchtung besitzt, sondern gleich den beiden anderen regel- mäßig abgerundet ist. Aus der deutschen Süßwasserfauna nur eine Art bekannt: FilicoUis aiiatis (Schrank) (Fig. 38—44). (= Echinorhynchtis anatis Schrank nec Gmel. nee de Mai'val --^ Eck. filicollis Rud. = Ech. polymorphus Brems, e p. nec Greeff = Eck, laevis v. Linst., nec Zoega?) $ ca. 10 — 25 mm lang und bis 4 mm dick, gelblich weiß, mit wurstf örmigem , vorn und hinten nur wenig verjüngtem Körper, aus dessen Vorderende ein schlanker Hals hervortritt, welcher vorn den zu einer dünnwandigen, kugeligen Blase von ca. 2 — 3 mm Durchmesser umgewandelten Rüssel trägt. Letzterer auf dem größten Teil seiner Oberfläche glatt und nur auf der Scheitel- 32 Max Luhe, fläche mit Haken besetzt, die in Sternform und zwar meist in 18 den Längsreihen anderer Echinorhynchenrüssel entsprechenden Strahlen zu je 10—11 angeordnet sind (an einem Exemplar zählte ich statt dessen 22 Strah- len, die Zahl scheint also wie bei Acanthocephalus ranae und Echinorhyn- chus truttae variabel zu sein). Die vorderen (dem Zentrum des Sternes zu- gewandten) Haken haben einen gut entwickelten rücklaufenden Wurzel- ast, den hintersten etwas kleineren Haken fehlt ein solcher. Hals und Rüssel sind stets völlig in die Darmwandung des Flg. 39. Fig. 38. Filicollis anatis ^. 36:1. L Vergr. 5:1. Filicollis aiiatis. Vorderende desP. Vergr. = Lemniskeii, R.c = Rüsselscheide, /?/ — Ke- Iractor proboscidis. Wirtes versenkt, derart, daß der Hals diese in ihrer ganzen'Dicke durchsetzt und der blasenförmige Rüssel direkt unter dem Peri- toneal Überzuge liegt, diesen mehr oder weniger stark vorbeulend. Eier regelmäßig oval, 0,062—0,070 mm lang und 0,019— 0,023Jmm breit (nach einer anderen Angabe 0,056 — 0,060:0,026 bis 0,030 mm). (^ ca. 6—8 mm lang und ca. 1,4 mm dick, nahezu spindelförmig, weiß. Rüssel und Hals nicht nur absolut, sondern auch verhältnismäßig viel kleiner wie beim ^^ ersterer ca. 0,36 mm lang und 0,28 mm dick, eiförmig bis birnförmig, mit der größten Dicke hinter der Mitte und sich von dort nach vorn und hinten stark verjüngend, auf der Acanthocephalen. 33 ganzen Oberfläche mit Haken in 18 Längsreihen zu je 10—11 bedeckt, die in der Mitte des Rüssels infolge von dessen Dicken- zunahme stark auseinander weichen. Hals kegelförmig, nach vorn verjüngt. Körper am Vorderende bestachelt. Im Darm von Wasservögeln, namentlich Entenarten und Rallen. Im einzelnen lassen sich jedoch die Wirte des Parasiten nicht mit Sicherheit angeben, da die verschiedenen Echinorhynchenarten der Wasservögel und ganz besonders der Anseriformes und Ralliformes bisher in der Literatur nicht genügend auseinander gehalten sind. ^^ ^^A P, /" Fig. 40. Filicollis anatis. Aliordnung der Haken auf dem Rüssel des ^, Scheitel- ansicht. Vergr. 150 : 1. Angegeben werden als Wirte (ein! bedeutet, daß mir Exemplare aus der Art vorgelegen haben): Colynibus nigricans Scop., Sterna minuta L., Mergtis serrator L., Mergus merganser L., Somateria mollissima (L.), Nyroca marila (L.), Nyroca fuligula (L.) !, Nyroca nyroca (Güld.), Nyroca rufina (Pall.), Nyroca ferina (L.), Nyroca clangula (L.)!, Nyroca hyemalis (L.), Spatula clypeata {h.), Oidemia fusca (L.), Oidemia nigra (L.), Anas hoschas L, ! Anas boschas do- mesticaf, Anas fenelope L., Anas sponsa L. !, Anas acuta L., Anas crecca L., Tadorna tadorna (L.), Anser anser domesticus, Cygnus clor Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. ^ 34 Max Luhe, (Gmel.), Cygnus olor domestictis, Cygnus cygnus (\j.'), Fult'ca atralj.l, Gallinula chloropus (L.), Ortygometra porzana (L.) — dieser Wirt, aus dem mir ein $ vorliegt, ist neu ! — und Nycti- 0 corax fiycti'corax (L.)> sowie noch ein paar außer- \ deutsche Arten. Wenn speziell die Aufnahme von I Colymbtis , Sterna^ Mergus und Nycticorax in diese I Liste nicht etwa nur auf Irrtum beruht, so kann es / sich bei den betreffenden Funden wohl jedenfalls nnr um verirrte Exemplare des Parasiten gehandelt haben. Als völlig unerwiesen muß ich ferner vor Fig. ^V.Ftiicoiiis allem noch das Vorkommen der Art in Somateria '"de^MfrvfiT niollissima (L.) bezeichnen, da es sich nur auf die Vergr. 340:1. bisher Üblich gewesene Identifizierung des im 18. Jahrhundert ganz unzureichend beschriebenen Echi- norhynchus lendix (Phipps) mit Echinorh. filicollis Rud. stützt. Diese Identifizierung ist aber, so nahe sie auch lag, doch unberech- tigt: Echinorh. lendix ist nach dem mir vor- liegenden reichlichen Material eine von der hier besprochenen Art ganz verschiedene Form, die in den Eiderenten des Nordens von Europa recht häufig zu sein scheint, die neu zu be- schreiben im Pfahmen einer Süßwasserfauna Deutschlands aber nicht erforderlich und zweckmäßig sein dürfte. Wahrscheinlich ge- hört dagegen zu Filicollis anatis noch ein von V, Siebold handschriftlichen Notizen zufolge einmal in einem noch unreifen Exemplar in Totanus stagnatilis Bechst. gefundener Echi- norhynchus. H ^*^**^5% \ ^^® Entwicklung und die Zwischenwirte fi^^J^.M^^ti I von Filicollis anatis sind noch ganz unbekannt. n s Fig. 42. Filicollis anatis. Habitusbild des ■^ . Vergr. 15 : 1. l<"ig. 43. Filicollis anatis. Vorderende des (^'. Vergr. 55:1. Z := I.. Längsreihen von je 10 Haken, die hinter der '^V-^'^''''''''^^. Mitte des Rüssels, dort wo dieser am dicksten ist . '' bei w^eitem am kräftigsten aus- '- ^ . gebildet sind und eine den y ' \ gedrungenen Hakenfortsatz \J;, t) ■•• nach hinten weit überragende ^^L ,-^' Wurzel besitzen. Nach dem ^' "^f abgerundeten Scheitel des > ' Rüssels zu werden die Haken wesentlich schlanker, dabei der Hakenfortsatz im Verhältnis zur Wurzel länger. Nach hinten andererseits schließen sich an die kräftigsten Haken ziemlich unvermittelt Haken mit sehr stark rückgebiideter Wurzel an und nach dem Grunde des Rüssels zu werden dann die Haken überhaupt rasch sehr viel kleiner. Hoden schräg neben- und hintereinander; Kittdrüsen in die Länge ge- zogen, keulenförmig und derart in 3 Etagen angeordnet, daß Fig. 48. Corynosoma je 2 auf gleichem Querschnitt strumosum. Umriß- liegen und die so entstehenden 3 Paare in der Richtung von vorn nach hinten etwas gegen- einander verschoben sind, wo- bei freilich das Vorderende der Kittdrüsen des hintersten Paares immer noch vor dem Hinter- ende derjenigen des vordersten Paares liegt (vgl. Fig. 48). Geschlechtsreif im Dünndarm von Seehunden {^Halichoerus grypus [Fabr.] , Phoca vituhna L., Ph. hispida Schreb., Ph. groenlandica Fabr.), sowie von Phalacrocorax carbo (L.); unter dem Namen Ech. hystrix auch für Phala- crocorax graculus (L.) , Phal. auritus (Less.) und Phal. bicri- status (Pall.) angegeben. Nur selten in andere fischfressende Warmblüter verirrt und dann wohl meist die Geschlechtsreife nicht erreichend; derart ge- legentlich gefunden in Phocaena phocaena (L.), Putornis putorius (L.), Felis catus domestica , so- wie anscheinend (unter dem Namen Echinorh. hystrix ver- zeichnet auch in Mergus mer- ganser L. , Mergus serrator L. und Colymbtis griseigenea^ Bodd. ; in unseren Tiergärten auch auf Skizze des mittleren Körperteiles eines (^ mit Hoden und Kitt- drüsen in Bauchan- sicht. Vergr. 35 : 1. Fig. 49. Corynosoma strumosum. Ei. Vergr. 480 : 1. Fig. 50. Corynosoma semer me (Forssell). Hinterende des (^. Vergr. 12 : 1. Acanthocephalen. 39 exotische Gäste übergehend, wie mir vorliegende (ebenfalls nicht geschlechtsreife) Exemplare aus Otaria juhata Schreb. und Sphenis- cus demersus L. beweisen. Sehr selten und vereinzelt auch im Darm von Raubfischen gefunden und auch hier nie geschlechtsreif. Als Larve eingekapselt im Mesenterium von Perca fluviatilis L., Trachinus draco L. ?, Cottus quadricornis L., Cottus buhalis Euphr.?, Cotttcs scorpius L. ?, Cycloptertis lumpus L., Rhombus maximus (L.), Pleuronectes flesus L., Lotta Iota (L.), Anguilla anguilla (L.)? und Lampreta fluviatilis L.? (Ein Teil dieser Wirte wegen bisher mangelnder Unterscheidung der nachstehenden Art noch unsicher.) 2. Corynosoma semerme (Forssell) (Fig. 50—53). (= Echinorhynchus semermis Forssell = Echinorh. struttwsus autt. e p. =; Echinorh. hystrix autt. e p. == Echinorh. gibber Olss. e p. = Echinorh. obovatus Olss. ?) (^ und $ gleich groß, ca. 3—5 mm lang. Körper gedrungen keulenförmig, mit kurzem, nach hinten verjüngtem Hinterkörper. Fig. 51. Corynosoma seniertne (Forssell). Habitusbild des ^j". Vergr. 34 : 1. Fig. 52. Corynosoma semervie (Fors- sell). Rüssel. Vergr. 108:1. Vorderkörper ähnlich wie bei Corynos. strumosum. Bestachelung des Körpers auf der Bauchfläche bis zum Hinterende reichend und beim (j" direkt übergehend in die wesentlich kräftigere Bestachelung, 40 Max Luhe, welche am Hinterende die Genitalöffnung umgibt. Beim 9 fehlen diese kräftigen Stacheln in der Umgebung der Genitalöffnung. Rüssel von mäßiger Länge, im vorderen Teile nahezu zylindrisch, im basalen Teile stark verdickt, derart, daß die größte Dicke sich ungefähr an der Grenze vom 3. und hinterstem Viertel der Länge findet und von dort nach der Basis zu die Dicke w^ieder ein wenig abnimmt. Haken in 24 — 26 Längsreihen zu je 13 und wie bei Corynosoma strumostim an der dicksten Stelle des Rüssels am größten, um von dort nach dem zylindrischen vorderen Teile des Rüssels zu sehr rasch schlanker und kleiner zu werden; in diesem zylin- drischen Rüsselabschnitt bleiben sie dann ziemlich unverändert und hinter den kräftigsten Haken folgen noch ziemlich unvermittelt 4 — 6 kleine Haken mit sehr stark rückgebildeter Wurzel. Auch bei den kräftigsten Haken ist die Wurzel nur ungefähr ebenso lang wie der Hakenfortsatz. Die lange Rüsselscheide bis in die Hodengegend hineinreichend. Hoden mehr neben.- wie hinter- einander. Die Kittdrüsen gedrungen birnförmig, dicht zusammengedrängt. Fast durchweg in den- selben Wirten wie die vorige Art, im allgemeinen jedoch anscheinend etwas seltener. Geschlechtsreif im Darm (und zwar meist im An- fangsteil des Dickdarms!) von Seehunden {Halichoe- rus grypus [Fabr.], Phoca vitulina L., Ph. hispida Schreb.) sowie von Phala- crocorax carbo (L.) und vielleicht auch anderen Phalacrocorax-kxi^Xi (vgl. die vorstehende Art). Ge- legentlich verirrt in Pho- caena phocaena (L.), Piito- ri'us foetorius (L.), Nyroca hyemalis (L.), sowie vielleicht den bei der vorstehenden Art angeführten Mergus- und Colymhus- kvi^w^ zusammen mit der vorstehenden Art je einmal (nicht geschleclits- reif) auch in Otaria jubata Schreb. und Sphem'scus devtersus L. und ähnlich jener gelegentlich, aber nur sehr selten und vereinzelt (nie geschlechtsreif) im Darm von Raubfischen sowie von Ra?ia esculcnta L. gefunden. Die Larve wurde gefunden im Mesenterium von Acerina cemua (L.), Cottus quadricornis L., Rhombus maximus (L.), Pleuronectes ßesus\j., Osmertis eperlanus L., Chipea harengus meinbras L.; zweifel- hafte Wirte sind vorläufig wegen mangelnder Unterscheidung der Art von Cor. sirumosum die schon bei diesem mit Fragezeichen angeführten Fische. Fig. 53. Corynosoma semerme (ForsseW). ende des (J. Vergi-. 138:1. Hinter- Acanthocephalen. 41 VIII. Centrorhynchus Lhe. (nov. nom.). (=: Paradoxües Lindem., Lhe. em., nee Goldf., = Chentrosoma Porta e p., nee Montic.) Mittelgroße, schlank zylindrische Acanthocephalen mit verhältnis- mäßig zahlreichen kleinen Kernen in der Haut und den mäßig langen, bandförmigen Lemnisken. Haut des sehr langgestreckten Körpers völlig unbestachelt. Rüssel lang, mit zahlreichen, radiär symmetrisch angeordneten Haken, die 2 scharf geschiedene Formen unterscheiden lassen: vorn kräftige, vom Scheitel nach hinten zu an Größe zunehmende Haken, mit kräftigem, rücklaufendem Wurzel- ast; dahinter schwächere, weniger gebogene, nach hinten zu all- mählich immer kleiner werdende Haken mit wenig ausgebildeter und nicht scharf rückwärts laufender Wurzel (vgl, Fig. 56). Rüssel- scheide ein geschlossener Muskelsack mit doppelter Wandung, der sich in der Mitte des Rüssels inseriert und in den daher auch höchstens das Vorderende des Rüssels eingestülpt werden kann. Der Rüssel ist im ganzen in den Vorderkörper zurückziehbar. Hals fehlt. Zentralnervensystem in der Rüsselscheide gelegen und zwar weit vor deren Hinterende, ungefähr in ihrer Mitte. Lakunensystem der Haut wenig entwickelt. Hoden nicht ganz median, sondern ein wenig schräg hintereinander, nahe dem Vorderende. Die 3 Kitt- drüsen sehr langgestreckt, fadenförmig, gegen ihre Ausführungs- gänge nicht abgesetzt. Genitalöffnung in beiden Geschlechtern nicht ganz endständig, von dem stark verjüngten und abgerundeten Hinterleibsende ein wenig überragt, nicht von Stacheln umgeben. Bursa sehr groß. $ ohne geschlossene Ligamentsäcke; Eier frei in der Leibeshöhle, mit 3 nahezu konzentrischen Hüllen, von denen die innerste und die mittlere gedrungen spindelförmig sind mit abgerundeten Polen, während die verhältnismäßig sehr dicke und derbe äußerste Hülle nahezu oval erscheint, da die Breitenzunahme gegenüber den inneren Hüllen absolut dieselbe und daher relativ größer ist wie die Längenzunahme. Geschlechtsreif im Darm von Raubvögeln, nur ausnahmsweise auch bei anderen Vögeln; im Larvenzustande namentlich bei ver- schiedenen Schlangen, seltener auch bei Eidechsen und Fröschen, sowie kleineren Säugetieren. Die Zahl der zu unterscheidenden Arten ist noch durchaus zweifelhaft. Allein aus Mitteleuropa sind eine ganze Reihe hierher gehöriger Arten beschrieben worden: Echinorhynchiis aequalis Zed., aluconis Müll., (= ttiba Rud.), buteom's Schrank (= catidatus Zed.), contortus Mol. nec Brems., croatkus Stossich, ghbocaudahis Zed., inarqualis Rud., polyacanthus Crepl., polyacanthoides Crepl., acantho- trias Linst., tenuicaudattis Marotel; diese Arten sind aber zweifellos wenigstens zum Teil miteinander synonym. De Marval hat in seiner Revision der Acanthocephalen der Vögel 2 Arten angenom^ men: Echinorhynchtis ahuom's Müll, mit 24 — 26 Längsreihen von je 15 — 20 Haken (diese Zahlangabe ist aber, soweit die Längs- reihen in Betracht kommen, wenigstens für Eck. mergi, der von de Marval mit Eck. ahtconis identifiziert wird, zu gering! vgl. Fig. 56), der außerdem noch dadurch charakterisiert wird, daß bei den Haken der 3. — 5. Querreihe der rückläufige Wurzelast länger sei wie der . Hakenfortsatz, und ^^Echinorhynchus buteom's Goeze" mit 30—32 Längsreihen von je 12—22 Haken, deren rückläufiger 42 Max Luhe, Wurzelast nie länger sei wie der Hakenfortsatz. Auch diese Unter- scheidung ist aber noch zweifelhaft, zumal ich, abgesehen von der bereits angeführten Differenz betreffend Echinorhynchus mergi, auch beträchtliche Un- terschiede in der Größe der Eier, die de Mar- val bei den beiden von ihm angenommenen Arten gefunden haben will (bei Eck. aluconis 0,0364:0,0182 mm, was wiederum für das Ori- ginalexemplar von Ech. tnergi nach meinen Messungen zu gering ist, da diese 0,048: 0,021 ergaben ; bei Ech. huteonis 0,060: 0,0182—0,020 mm), bisher nicht bestätigen konnte. Vorläufig kann daher nur eine mittel- europäische Centro- rhynchus-kxi als sicher anerkannt werden: Centrorhynchus alu- conis (Müll.) (Fig. 54-57). (Wichtigste Synonyme siehe vorstehend.) (5 6—25 mm lang und ca. 0,5—0,6 mm dick; 5 11 — 45 mm lang und ca. 0,8—1,5 mm dick. Rüssel ca. 1 — 1,5 mm lang und ca. 0,3 mm dick, mit ca. 30 Längs- reihen von je ca. 15 Haken. In den vorder- sten 6 — 7 Querreihen haben die Haken eine kräftige rücklaufende Wurzel , welche an ihrem hinteren freien Ende verbreitert und durch eine flache Ein- buchtung leicht gabelig geteilt ist (vgl. Fig. 56). kleinen Haken bilden leicht 8 förmige Krüm- läßt die Wurzel noch Flg. 54. Fig. 54. Centrorhynchus aluconis. (^. Habitiisbild von K u d o 1 p h i 8 Oiiginalexemplar. Vergr. 7:1. Fi^. 55. Centrorhynchus aluconis. Rüssel und Rüsselscheide von Rudolphis Originalexemplar (schlecht erhalten). Vergr. ca. 60 : 1. Bei den sich nach hinten anschließenden Wurzel- und Hakenfortsatz zusammen eine mung und bei den vordersten derselben A can thö cephalen. 43 m'&m. k wieder deutlich an ihrem freien Ende eine Gabelung erkennen. Eier regelmäßig oval, 0,048—0,059 mm lang und 0,021-0,028 mm breit. Die im Darm zahlreicher Raubvögel schmarotzende Art ist unter anderem in Circus aeruginostis (L.), und Haliaetus albicilla (L.) ge- funden worden, außerdem aber auch noch einmal in Mergus albellus L., wie ein im Berliner zoologischen Museum noch vorhandenes Originalexemplar des Echino- rhynchus ;«^r^/ Bloch = Eck. bacillaris Zed. beweist. Larven, die anscheinend der gleichen Art zugehören, sind außer in anderen Schlangen und in mehreren Eidechsen gefunden worden in Tropidonottis natrix L., Rana esculenta L. und Hyla arborea L. in ovalen Cysten von 1 — 2 mm Länge und 0,7 — 1,0 mm Dicke, zum Teil auch frei in der Leibes höhle. Die Larven selbst, die nach ihrem Rüssel leicht bestimmbar sind , waren annähernd spindelförmig und 3—9 mm lang. IX. Rhadinorhynchus Lhe. (nov. gen.). Mittelgroße schlank zy- lindrische Acanthocephalen mit verhältnismäßig zahl- reichen kleinen Kernen in der Haut und den sehr langen fingerförmigen Lem- nisken. Haut des Vorder- körpers mit nicht sehr zahlreichen, aber außerordent- lich derben Stacheln durchsetzt, welche sich nament- lich auf der Ventralfläche finden und nicht in Quin- cunxstellung oder in Reihen, sondern mehr unregel- mäßig angeordnet sind. Rüssel sehr lang, zylind- risch, mit sehr zahlreichen, in parallelen Längsreihen stehenden Haken, welche jedoch insofern nicht radiär, sondern nur bilateral-symmetrisch angeordnet sind, als die Haken auf Bauch- und Rückenfläche ver- schieden geformt sind: Die Haken der Dorsal- fläche haben eine wesentlich kürzere Wurzel und einen schlankeren und wesentlich weniger gekrümmten, daher stärker Fig. 56. Centrorhynchus aluconis. Rüssel, nach dem einzigen noch vorhandenen Original- exemplar von Echinorhynchus mergi Bloch. Vergr. 108:1. Fig. 57. Centro- rhynchus alu- conis. Ei. Vergr. 480:1. 44 Max Luhe, abstehenden Hakenfortsatz als die der Ventralfläche (vgl. Fig. 60 u. 61); an den beiden Seitenflächen des Rüssels stehen Haken, welche zwischen den extremen Formen der Rücken- und Baiich- fläche einen allmählichen Übergang herstellen. Am Hinterende des Rüssels steht ein einfacher Kranz von Haken mit ganz be- sonders wenig gekrümmten und stark abstehenden Hakenfort- sätzen, die sich nament- lich auf der Ventral- fläche sehr auffällig von den vorhergehenden Haken unterscheiden (vgl. Fig. 61); auch am äußersten Vorderende findet eine allmähliche Veränderung der Haken- form nach Größe (vor allem der Wurzel)^ und Krümmung (dies vor allem auf der Rücken- fläche) statt; im übrigen aber haben die Haken längs der ganzen Länge des Rüssels gleiche Form und Größe. Rüssel - scheide ein geschlosse- ner Muskelsack mit dop- pelter Wandung, sich am Hinterende des Rüs- sels inserierend und außerordentlich lang, so Flg. 58. RhadinorhyHchusprüHs. Habitusbiid des ^^ß offenbar der ganze ^ ' ^^^^' ' ' ' Rüssel in sie eingestülpt werden kann. Hals sehr kurz. Zentralnervensystem in der Rüsselscheide gelegen und zwar weit vor deren Hinterende, ungefähr in der Mitte ihrer Länge. Lakunen- system der Haut mit zahlreichen netzförmigen Anastomosen. Hoden hinter der Körpermitte, median dicht hintereinander, stark in die Länge gestreckt. Kittdrüsen schlauchförmig. Genitalöffnung beim ^ endständig, beim 9 dagegen nicht ganz endständig, sondern ventral ein wenig vor dem in eine abgerundete Spitze auslaufenden Hinterende, bei beiden Geschlechtern nicht von Stacheln umgeben. 9 ohne geschlossene Ligamentsäcke; Eier frei in der Leibeshöhle, länglichoval; die äußerste Eihülle dünn und zart, die mittlere an den beiden Polen mit je einer schlanken zapfenförmigen Aus- buchtung, welche sich von dem ovalen, den Embryo umschließen- den Mittelteil ziemlich scharf absetzt. Mehrere Arten in Meeresfischen, darunter nur eine sichere europäische. Entwicklung und Z wischen wirte unbekannt. Rhadinorhynchus pristis (Rud.) (Fig. 58 — 63). (= Echinorhynchus pristis Zed.) 9 und (j" von sehr verschiedener Größe: 9 ^^^ ^5 mm, $ nur ca. 20 mm lang; Dicke in beiden Geschlechtern annähernd gleich, Acanthocephalen . 45 ca. 0,6—0,9 mm. Rüssel bis 2,5 mm lang mit ca. 14 Längsreihen von je 26 Haken. Länge der Rüsselscheide ca. 5 mm. Die Anordnung der Stacheln am Vorderende des Rumpfes ist insofern charakteristisch, als dicht hinter dem kurzen Halse einige Stacheln in mehr oder ^€r^/ Fig. 59 a. Fig. 59 <^. Fig. 60. Fig. 59. Rhadino7-hynchus pristis. Vorderende (ohne Rüssel), a von einem Q b Von einem (^. Vergr. 47 : 1. Fig. 60. Rhadinorhynchus pristis. Vorderende des Rüssels. Vergr. 108 : 1. weniger deutlicher ringförmiger Anordnung stehen, dann folgt zu- nächst eine kurze Strecke ohne Stacheln und erst hierauf folgt die Hauptmasse der Stacheln, die aber jetzt die Rückenfläche meist frei lassen und auch an den Seitenflächen des Körpers weniger weit 46 Max Luhe, nach hinten reichen wie auf der Ventralfäclie. Im übrigen ist die An- ordnung und Ausdehnung der Bestachelung wie auch die Z?hl der Stacheln sehr variabel (vgl. Fig. 59); im Durchschnitt scheint frei- lich die Bestachelung bei den so sehr viel größeren 9 etwas weiter nach hinten zu reichen wie bei den (j'; jedenfalls kann sie ßjfi-c\«i Fig. 62. Rkadinorhynchus pristts. Em Stück des Seitenrandes des Vorder- körpers mit 3 Stacheln in Seiten- und in Aufsicht. Vergr. 108:1. Fitr. Gl. Rhndinorhynchtis prt'stis. Basis des Rüssels. Vergi-. 108 : 1 . Fig. 63. Rkadinorhynchus pristis. Ei. Vergr. 480:1. bei den 9 noch etwas über das Hinterende der RüsselscheLde hin- ausreichen, während ich sie bei J bisher noch stets verhälliis- mäßig weit vor diesem Hinterende enden sah. Die bei voller Ent- wicklung den ganzen Körperquerschnitt erfüllenden und sich gegen- seitig abplattenden Hoden sind 1,7 mm lang und 0,35—0,4 mm dick. Kittdrüsen nahezu so lang wie die beiden Hoden zusammen. Eier 0,095 mm lang und 0,017 mm dick. Farbe der lebenden Tiere anscheinend stets rötlichgelb (bei manchen anderen Acanthocephalen ist gelbliche oder rötliche Färbung nicht konstant). In marinen Fischen, vor allem häufig in Scomber- Arien. Hier angeführt in Rücksicht auf: Acanthocephalen. 47 Echinorhynchus alosae Hermann. (= Echinorh. subtdatus Zed.) Eine unsichere Art, welche nur einmal in Straßburg im Elsaß im Mai 1780 in einer Clupea alosa (Cuv.) gefunden wurde. Ungefähr 50 mm lang, fadenförmig, nur im vorderen Abschnitt des Rumpfes etwas dicker, so daß dieser im ganzen die Form einer länglichen Keule hat. Zugleich Avar dieser vordere Rumpfabschnitt rötlich (während der Wurm im übrigen weiß erschien) und be- stachelt (angeblich in 6 Längsreihen). Rüssel verhältnismäßig lang, walzenförmig (die angegebene 8-Zahl der Längsreihen seiner Stacheln ist sicher zu gering). Diese alten, für heutige Anforderungen naturgemäß absolut un- zureichenden Angaben über die nie wieder gefundene Form erinnern im Verein mit einer ihnen beigegebenen Abbildung unverkennbar ixxRhadinorhynchus pristis(^Vi^.)\mAEch.alosae'\'fX deshalb schon mehr- fach direkt mit letzterer Art identifiziert worden, ohne daß sich doch diese Identität wirklich so sicher beweisen ließe, daß sich eine Einziehung des bekannten Rudolphischen Artnamens als synonym zu dem älteren Hermannschen rechtfertigen ließe. X. Arhythmorhynchus Lhe. (nov. gen.). Mittelgroße, sehr schlanke Acanthocephalen, deren Körper größtenteils sehr dünn zylindrisch ist, jedoch nicht weit hinter dem Vorderende eine charakteristische ovale Anschwellung aufweist, in deren Bereich die Haut verdickt und auch anders gebaut ist (auf- fallend vor allem die Massenhaftigkeit von verhältnismäßig großen, ca. 0,03 mm langen und 0,02 mm dicken Kernen, während im zylindrischen Hinterkörper Kerne fast ganz fehlen). Der vor dieser ovalen Anschwellung gelegene Vorderköi'per in mehr oder weniger großer Ausdehnung fein bestachelt, im übrigen ist die Haut unbe- stachelt. Rüssel sehr lang, in der Mitte spindelförmig verdickt, im vorderen und hinteren Drittel zylindrisch, gegen die Körperachse stark ventral geneigt und von dem bestachelten Vorderkörper durch einen verhältnismäßig langen unbestachelten Hals getrennt. Die Bestachelung des Rüssels ist nicht radiär, sondern bilateral sym- metrisch, indem Rücken- und Bauchfläche auffällige Verschieden- heiten erkennen lassen (bei verschiedenen Arten freilich in etwas verschiedener Weise) ; die vorderen Stacheln haben einen kräftigen rücklaufenden Wurzelast, den hinteren fehlt ein solcher. Rüssel- scheide ein geschlossener Muskelsack von beträchtlicher Länge mit doppelter Wandung, der sich am Hinterende des Rüssels inseriert. Zentralnervensystem im Innern der Rüsselscheide und zwar weit vor deren Hinterende, ungefähr in ihrer Mitte. Lakunensystem der Haut wenig entwickelt. Die beiden Hoden oval, schräg hinter- einander in der ovalen Anschwellung des Körpers. Die Kitt- drüsen, außerordentlich lang und dünn, fadenförmig, von der ovalen Körperanschwellung beginnend, den ganzen zylindrischen Hinter- körper durchziehend. Genitalöffnung in beiden Geschlechtern end- ständig, nicht von Stacheln umgeben. 5 ohne geschlossene Liga- mentsäcke; das einfach strangförmige Hinterende des Ligamente» im Innern der Glocke befestigt; Eier frei in der Leibeshöhle, mit 3 völlig konzentrischen, länglich ovalen Hüllen. 48 Max Luhe, Geschlechtsreif im Darme von Vögeln. Entwicklung und Zwischenwirte unbekannt. In Deutschland bisher nur 1 Art (vgl. aber S. 56) : Arhythmorhynchus frassoni (Mol.) (Fig. 64 (= Echmorhytichus frassoni MoL). -67). 30 — 60, nach anderen Angaben bis 80 mm lang, wovon ca. '^l^ auf den fadenförmigen, nur ca. 0,25—0,35 mm dicken Hinterkörper entfallen. Die vor diesem gelegene ovale Anschwellung des Kör- pers ca. 2,3—2,6 mm lang und 0,83—0,95 mm dick. Die Bestache- lung des Yorderkörpers reicht auf der Ventralfläche bis an diese Anschwellung heran, hört jedoch auf den Seiten und dem Rücken Fig. 64. Arhythmorhynchus frassoni. Habitusbild des (^. Vergr, 7:1. schon wesentlich früher auf. Rüssel 1,0 — 1,2 mm lang und vorn und hinten 0,21 — 0,23 mm, in der Mitte 0,29 — 0,31 mm dick, mit ca. 18 Längsreihen von je ca. 20 Haken. In der Mitte des Rüssels stehen auf der Ventralfläche in 3 einander benachbarten Längs- reihen je 2 ganz auffallend mächtige Haken, deren Hakenfortsatz sich durch seine sehr erhebliche Dicke fast noch mehr wie durch seine Länge auszeichnet und deren riesige Wurzel in Form eines einfachen rücklaufenden Wurzelastes den Hakenfortsatz nach hinten noch wesentlich überragt. Diese großen Haken fallen umsomehr in die Augen, als sowohl hinter ihnen auf der Ventralfläche wie auch neben ihnen an den Seiten des Rüssels nur sehr kleine stachel- förmige Häkchen stehen, die freilich sowohl nach hinten zu wie auch nach der Dorsalfläche zu ziemlich rasch übergehen in größere Haken, die sich durch ihre Schlankheit und die geringe Entwick- lung ihrer knopfförmigen, etwas nach vorn gewandten Wurzel bei völligem Fehlen eines rücklaufenden Wurzelastes auszeichnen. Im Acanthocephalen. 49 Gegensatz zu ihnen besitzen alle Haken des vorderen Teiles des Rüssels gleich den großen Ventralhaken einen solchen rücklaufen- den Wurzelast, der freilich ebenso wie der ganze Haken von jenen Fig. 65. Fig. 65. Arhythmorhynchus frassoni. Vorderende des (J. Vergr. 15 : 1. Fig. 66. Arhythmorhynchus frassoni. Eüssel in Seiten- ansicht. Vergr. 108 : 1. großen Ventralhaken aus nach vorn zu rasch an Größe und Dicke abnimmt. Am Vorderende des Rüssels kommt der rücklaufende Wurzelast dem Hakenfortsatz an Länge ungefähr gleich und dort Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. 4 50 Max Luhe, sind die Haken auch ebenso wie an der Rüsselbasis und im Gegen- satz zu der Mitte des Rüssels auf Rücken- und Bauchfläche nahe- zu gleich gestaltet und somit radiär symmetrisch angeordnet. Eier 0,035—0,039:0,014 mm. In Numem'tis- KrtQW, namentlich in Ä'um. arcu- atus (L.), in Oberitalien anscheinend nicht selten und einmal in der genannten Art auch bei Frei- burg i. B. gefunden. Hier angeführt, weil deMarval (der freilich vielfach in der Synonymisierung ver- schiedener Arten zu weit gegangen ist) unter den Wirten der Art auch Mergus serrator L. anführt, leider ohne Quellen- oder Fundortsangabe, so daß Vhynchu^frassTi^i. ®^"^ Nachprüfung dieser zweifelhaft erscheinenden Ei. Vergr. 480 : i! Wirtsangabe nicht möglich ist. XL Pomphorhynchus Montic. e p., Porta em. Kleine Acanthocephalen mit verhältnismäßig zahlreichen kleinen Kernen in der Haut und den kurzen bandförmigen Lemnisken. Haut völlig unbestachelt. Rüssel lang, annähernd zylindrisch, mit zahl- reichen radiär symmetrisch angeordneten Haken, die in der hinteren Rüsselhälfte nicht unwesentlich anders gestaltet, namentlich sehr viel schlanker sind wie in der vorderen. Auf den Rüssel folgt ein sehr langer Hals, dessen Vorderende kugelig aufgetrieben ist zu einer gegen den Rüssel wie auch gegen den schlanken, zylindrischen Hauptabschnitt des Halses scharf abgegrenzten „Bulla". Die sehr lange, den ganzen Hals durchsetzende und bis in das Vorderende des gegen den dünnen Hals scharf abgesetzten Rumpfes hinein- ragende Rüsselscheide ein geschlossener Muskelsack mit doppelter Wandung, der sich am Hinterende des Rüssels inseriert und in den der ganze Rüssel eingestülpt werden kann. Zentralnerven- system in der Rüsselscheide gelegen und zwar ganz an deren Hinterende. Lakunensystem der Haut mit netzförmigen Anastomosen. Hoden median hintereinander. Die 6 Kittdrüsen rundlich bis oval, gegen ihre Ausfühnmgsgänge scharf abgesetzt. Genitalöffnung in beiden Geschlechtern endständig, nicht von Stacheln umgeben. Das Ligament enthält auch bei ausgebildeten $ noch einen seine ganze Länge durchziehenden spindelförmigen Hohlraum, der junge Eier enthält, aber mit dem weiblichen Leitungswege nicht in direkter offener Kommunikation steht. Die hintere Befestigung dieses Liga- mentes erfolgt außer durch einen im Inneren der Glocke inserie- renden Strang auch noch durch einen zweiten Strang, welcher das Hinterende des spindelförmigen Ligamentsackes an der Dorsalfläche des Glockenapparates fixiert. Reife Eier frei in der Leibeshöhle, spindelförmig; ihre mittlere Hülle an beiden Poleji sehr stark ver- längert. Geschlechtsreif im Darm von Fischen. Zurzeit 2 Arten unterschieden, darunter 1 deutsche: Pomphorhynchus laevis (Müll.) (Fig. 68 — 71). (= Echinorhynchus laevis Müll. = Echinorh. proteiis Westr.). (5^ ca. 6 mm lang und 1,5 mm dick. $ ca. 13 mm (kleinere 5 enthalten noch keine reifen Eier) bis 25 mm lang; davon ent- fallen auf den Rüssel 0,6 — 1,0 mm, auf die Bulla 0,5—1,2 mm, Acanthocephalen. 51 auf den zylindrischen Teil des Halses 0,5 — 3,5 mm und auf den Rumpf 3,5 bis nahezu 20 mm. Rüss^ nahezu zylindrisch, je nach der Kontraktion nach vorn oder nach hinten zu sich ein wenig verdickend, mit abgerundetem Vorderende und 20 Längsreihen von je 11 — J2 Haken, die in der vorderen Hälfte des Rüssels sehr derb sind mit einer den Hakenfortsatz nach hinten über- ragenden, an ihrem Hinterende leicht gabelig gespaltenen Wurzel, während die Haken der hinteren Rüsselhälfte wesentlich schlanker er- scheinen und auch infolge geringerer Krümmung des Hakenfortsatzes stärker abstehen; der hin- terste Haken jeder Längsreihe unterscheidet sich außerdem noch durch andere Form seiner Wur- zel von allen anderen Haken, indem diese einen unpaaren schlanken Fortsatz nach vorn ent- sendet, während bei den vorhergehenden Haken die Wurzel den Ursprung des Hakenfortsatzes höchstens mit einem kurzen stumpfen Höcker nach vorn überragt. Außerdem unterscheiden sich die hintersten Haken jeder Längsreihe noch dadurch von den vorhergehenden, daß sie unter Störung der normalen Quincunxstellung sämt- lich ziemlich genau in einer einzigen Querreihe stehen. Durchmesser des Rüssels 0,2 — 0,4 mm, der Halsblase bis zu 1,5 mm, des zylindrischen Teiles des Halses 0,25 — 0,4 mm. Länge der Rüsselscheide (bei Exemplaren bis zu 15 mm Länge) 1,6 — 2,5 mm, der Lemnisken ca. 0,6 bis 0,7 mm. Rumpf länglich eiförmig, mit dem größten Durchmesser (ca. 1 — 2,3 mm) vor der Mitte und mit dementsprechend stärker ver- jüngten Hinterende. Hoden leicht oval, etwas länger als breit (0,5 — 1,5:0,3—0,9 mm) und etwas vor der Körpermitte, die jedoch von dem hinteren Hoden meist noch erreicht wird. Kitt- drüsen zu je 2 nebeneinander und die so ent- stehenden 3 Paare ziemlich regelmäßig hinter- einander gelegen. Eier ca. 0,12 mm lang und 0,01 mm dick. Im Darm von Perca fluviatilis L., Acerina cernua (L.), Acerina schraetser (L.), Lucioperca lucioperca (L.) , Pletironectes flesus L., Lotta Iota (L.), Zoarces viviparus (L.), Silurus glanis L., Barbus barbus (L.), Leuciscus cephalus (L.), Leuciscus idus (L.), Abramis fimba (L.), Älburnus alburnus (L.) und angeblich (aber jedenfalls wohl nur ausnahmsweise) auch noch von anderen Cypriniden — in Barbus scheint die Art verhältnismäßig häufig zu sein, aus Leuciscus cephalus und Abramis vimba liegen mir vereinzelte Exemplare aus den Sammlungen von Rudolphi und v. Siebold vor und für Leuciscus idus und Alburmis liegen zuverlässige Angaben über das (freilich nur seltene) Vorkommen der Art im Darm aus dem fin- nischen Meerbusen vor; die meisten Literaturangaben über das Vorkommen der Art im Darm von Cypriniden sind aber ganz un- sicher wegen der vielfachen Verwechslung mit anderen Arten, Fig. 68. Pompko- rhynchus laevis. Habitusbild des ^. Vergr. 15 : 1. 52 Max Luhe, namentlich mit Acanthocephalus anguülae, z. T. auch wegen unge- nügender Scheidung der Darmparasiten von den sogleich noch zu erwähnenden Larvenstadien. Dagegen kommt die Art weiter noch vor im Darm von Esox lucins L. (in Deutschland meines Wissens noch nicht beobachtet, wohl aber in Oberitalien), Anguüla anguilla (L.), Salmo fario L., Salmo lacustris L. und Acipenser sturio L., angeblich auch in Coregonus Wartmanni (Bl.). K^ ^rp^ ^' I } 1 \ Fig. 69. Pomphorhynchus laevis. Rüssel. Vergr. 108:1. Die Art ist, wie bereits v. Siebold vor über 50. Jahren seinen handschriftlichen Notizen zufolge ermittelt hat, durch einen zwei- maligen Wirtswechsel ausgezeichnet. Der erste Zwischenwirt ist Gammarus pulex L. und mit diesem gelangt die Larve dann in Fische, in denen sie aber nicht gleich geschlechtsreif wird, sondern zunächst sich subperitoneal ansiedelt, besonders häufig der Leber aufliegend. Besonders häufig scheinen kleinere Cypriniden die •Rolle des zweiten Zwischenwirtes von Pomphorhynchus zu spielen — sicher erwiesen scheint sie speziell für Tinea tinca (L.), Leu- cisctis phoxintis (L.), Gohio gohio (L.), femer für Nemachüus har^ hatula (L.), Gasterosteus aculeattis L., Gaster osteiis pungitius L.^ Acanthocephalen. 53 Salmo fario L., Osmerus eperlanus (L.) und Thymallus thymalltis (L.). Den Larven aus Salmoniden fehlt freilich in dem mir vor- liegenden Material durchweg die blasenförmige Anschwellung des Halsanfanges , so daß bei ihnen der -""y:^. Z — ^^s^ ganze lange Hals ^' ^ " fast völlig zylin- drisch erscheint (vgl. Fig. 70). Bei den Larven aus Cypriniden scheint dagegen diese blasenförmige An- schwellung stets gefunden zu sein. Sollte dies nicht doch vielleicht da- rauf hinweisen, daß hier entgegen der bisherigen Auf- fassung 2 verschie- dene Arten vor- liegen ? Ungenügend be- kannte Arten. Echinorhynchiis campyliirus Nitzsch (Fig. 72-73). (5^ bis 15 mm lang und 3,3 mm breit. Rüssel eiförmig, ca. 0,5 mm lang und in der Mitte 0,33 mm dick, mit 14 Längs- reihen von je 6 kräftigen Haken*). Die vordersten die- ser Haken (2 Quer- reihen) haben einen den gedrungenen Hakenfortsatz nach hinten ungefähr um seine eigene Länge überragenden einfachen rücklaufenden Wurzelast; die Mitte und der Grund des Rüssels werden dagegen eingenommen von Haken, deren Wurzel zweiteilig ist, mit einem vorderen Wurzelfortsatz, der den hinteren an Länge nahezu erreichen kann; am Grunde des Rüssels werden diese Haken kleiner, Fig. 70. Pomphorhynchus. Larve aus Salmo fario. a Habitusbild der ganzen Larve mit bereits entwickelten männlichen Genitalorganen. Vergr. 15 : 1. b Rüssel. Vergr. 108:1. *) Bei dem einzigen Originalexemplar, das eine genauere Untersuchung des . Rüssels zuließ, ist dieser am Scheitel leider verletzt (vgl. Fig. 72). Nach der Form des erhaltenen Rüssels zu urteilen, scheint zwar nicht viel zu fehlen, immerhin muß die Möglichkeit offen bleiben, daß die Zahl der Hakenquerreihen, deren noch 12 nachweisbar sind, in Wirklichkeit noch etwas größer war. 54 Max Luhe, ohne jedoch ihren Formtypus zu ändern. Maße einiger Haken *) : von den vorderen Haken mit einfachem Wurzelast ist bei den größten (in der 2. Querreihe) die Länge des Wurzelastes 0,09—0,10 mm, die Länge des Hakenfortsatzes 0,05 mm und die Dicke der Umbiegungs- stelle 0,03 mm; bei den hinteren Haken mit 2 Wurzelfortsätzen ist ■ ■ /?'■ Die Gesamtlange der Würze! Länge des vorderen Wurzel- fortsatzes Länge des hinteren Wurzel- fortsatzes il "1 in der 1. Querreihe dieser Haken 7 „ „ 10. (letzten),, „ mm 0,07 0,05 0,05 0,035 mm 0,02 0,01 0,01 mm 0,035 0,015 0,015 mm 0,055 0,05 0,05 0,03 mm 0,03 0,015 0,015 der Hals lang. Lemnisken schlank finger- förmig, ein wenig länger wie die Rüsselscheide. Hoden längsge- streckt , im 2. Körperviertel schräg hinterein- ander; Kittdrüsen schlauchförmig. Im Darm von Stercoraritis skua (Brunn.) ; bisher nur einmal ge- funden. Im inneren Bau, soweit ich denselben bisher aufklären konnte, ebenso wie auch in der äußeren Körperform, die etwas hinter dem 1 . Viertel eine Einschnürung er- kennen läßt, zeigt die Art eine unverkennbare Ähnlichkeit mit Polymorphtis minutus (Gze.) sowie mit einer noch erst neu zu beschreiben- Fig. 71. Pomphorhynchus. Larve aus der Leber von Tinea tinca (L.). Vergr. 21 : 1. (Nach Riquier.) •) Diese Maße geben nur Näherungswerte, da die Messung im Interesse der Schonung des Objektes nur bei verhältnismäßig schwacher Ver- größerung (1 Teilstrich des Mikrometers — Vj^ mm) vorgenommen werden konnte. Fig. 72. Echinorhynchus campylurus. Habituabild des J. Vergr. 6,2:1. (Das Hin- terende ist nach vom zurück- geschlagen, der Rüssel am Vorderende verletzt.) Acanthocephalen. 55 den nordischen Art aus Somateria moUissima (L.), die ich für identisch mit Echinorhynchus lendix (Phipps) halte. Ein sicheres Urteil über den Verwandtschaftsgrad dieser 3 durch verschiedenartige Bewaff- nung des Rüssels leicht unter- scheidbaren Arten ist aber zurzeit noch nicht möglich. Echiiiorhyiichiis striatiis G z e. (Fig. 74—75). 6 — 15 mm lang bei einer größten Dicke von ca. 1,5 bis 2,5 mm. Rüssel mit 16 Längs- reihen von je 12—16 Haken, die in der Mitte des Rüssels am größten sind und dort einen kräftigen rückläufigen, den Ha- kenfortsatz an Länge wesent- lich übertreffenden Wurzelast besitzen. Nach der Basis 'des Rüssels zu werden die Haken unter gleichzeitigem Schwunde des Wurzelastes allmählich kleiner. Hals verhältnismäßig groß, kegelförmig. Körper läng- lich birnförmig, am Vorderende bestachelt. Eier in Größe und Form an diejenigen von Co- Fig. 73. Echinorhynchus campylurus. rynosoma und Plagiorhynchus Rüssel des in Fig. 72 dargestellten Exem- erinnernd , länglichoval, 0,095 Plares (am Vorderende verletzt). Vergr. 1U8 : 1. bis 0,099 : 0,027 mm ; die mittlere Eihülle an den beiden Polen mit einem knopfförmigen Fortsatz, der zwar nicht annähernd so scharf abgesetzt ist wie bei Plagiorhynchtis lanceolatus, aber andererseits doch auch nicht unwesentlich stärker ausgebildet ist wie bei den durch ihre Größe ebenfBÜs zu einem Vergleich herausfordernden Eiern von Corynosoma strumosum. Die anscheinend Corynosoma nahestehende Art ist nur selten beobachtet. Außer Ardea cinerea L., der einzigen Art, aus der mehrere Funde berichtet sind, werden als Wirte noch angegeben Herodias alba (L.), Ardetta minuta (L.), Botaurus stellaris (L.), Haliaetus albicilla (L.), Nyroca ferina (L.), Cygnus clor (Gmel.), Mergus serrator L. Die weitere in der helminthologischen Lite- ratur übliche Anführung von Nycticorax nycticorax (L.) und Sterna minuta L. beruht nur auf irrtümlicher Benennung brasilianischer Vogelai-ten, in denen der dem Ech. striatus sehr nahestehende Eck. mutabilis Rud. gefunden wurde. Echinorhynchns longicollis Villot (Fig. 76). Körper sehr lang und schlank, naliezu zylindrisch, vorn etwas verdickt und in diesem verdickten Teil bestachelt. „Hals" sehr lang, zylindrisch, dünn. Rüssel kurz, zylindrisch, mit ziemlich kräftigen Stacheln. Die Art, über die bisher nur eine Angabe aus der Bretagne vorliegt, soll dort in Arenaria interpres (L.) ziemlich häufig zu finden sein. Ähnliche, nur etwas größere (bis 30 mm lange) Echi- 56 Max Luhe, norhynchen sollen dort auch in Larus ridibundtis L. gefunden worden '\ sein. Die leider sehr unvollkommene Beschreibung der Art läßt % an die Möglichkeit denken, daß es sich vielleicht um einen Arhyth- \ morhynchus oder um eine dieser Gattung verwandte Form handele. ] Mg. 74. Fig. 75. Fig. 74. Echtnorhynchus striatus. RQssel, nicht ganz ent<et (das einge- stülpte Vorderende ist in seinem Umriß durch die unterbrochene Linie angedeutet;. Vergr. 480 : 1. Fig. 75. Echtnorhynchus striatus. Vergr. 5,6 : 1. Echinorhynchiis macrourus Westr. Bei einer Länge von 6 — 9 mm noch nicht geschlechtsreif. Der Rüssel ein Viertel dieser Körperlänge erreichend, in der Mitte etwas verdickt und mit 40 Querreihen mittelgroßer Haken besetzt. Der Rumpf an seinem Vorderende nicht breiter wie der Rüssel, dann plötzlich zu einem annähernd eiförmigen Körperabschnitt verdickt, an den sich wiederum ein langes zylindrisches Hinterende nach Art eines Schwanzes anschließt. Bisher nur einmal vor nahezu 100 Jahren bei V^ien im Darm von Ardea purpurea L. gefunden. Trotzdem keinerlei weitere Details bekannt sind, kann nach dem sehr charakteristischen Habitus wohl kaum ein Zweifel bestehen, daß die Art zu Arhythmorhynchus gehört. Acanthocephalen. 57 Echinorhynchus spiralis Rud. (Fig. 77). Körper sehr langgestreckt, fadenförmig, ca. 135 — 146 mm lang bei einer Dicke von ca. 1,5 mm. Rüssel am Vorderende exzentrisch entspringend (vgl. Fig. 77), ca. 1 mm lang, nahezu zylindrisch, mit ca. 16 Längsreihen von abwechselnd 18 bzw. 19 Haken, die von vorn nach hinten allmählich immer kleiner werden. Wurzel der Haken einfach, ohne Fort- satzbildungen, ganz wenig länger wie der Hakenfortsatz. Hals kurz. Fig. 76. Echinorhyn- chus longtcollis. Nach Villot. S,-¥r^ ^•^=^ f 1 Fig. 77. Echinorhynchus spiralis. Rüssel von Rudolphis Originalexemplar. Vergr. 108:1. Am Anfang des 19. Jahrhunderts in Halle einmal in einem einzigen Exemplar in einer kleinen Ardea-kvt, die mit Fragezeichen als Ardetta minuta (L.) gedeutet wurde, gefunden. Soll nach einer neueren Angabe bei Triest in Ardetta minuta (L.) und in Botaurtts 58 Max Luhe, stellaris häufig sein, doch sollen bei dieser Triestiner Form ca. 30 Haken in jeder Längsreihe stehen. Echinorhynchiis plagicephalus Westr. (Fig. 78—79). 12 — 24 mm lang und 1,0 — 1,3 mm dick, mit unbestacheltem, zylindrischem Körper. Rüssel sehr lang und schlank (Länge 2,0 bis 2,5 mm, Durchmesser ca. 0,04 mm) mit ca. 14 Längsreihen von je ca. 20 Haken (an dem einzigen mir bisher vorliegenden Exemplar ist freilich die Anordnung der Haken so unregelmäßig, daß eine Quincunxstellung nur noch stellenweise kenntlich ist); der rück- Fig. 78. Fig. 78. Echinorhynchus plagicephalus Westr. Habitusbild eines jungen, noch nicht geschlechts- reifen. Exemplares. Vergr. 12:1. Fig. 79. Echinorhynchus plagicephalus. Rüssel des in Fig. 78 abgebildeten Exemplares, zum Teil eingestülpt. Vergr. 45:1. Fig. 79. läufige Wurzelast der Haken ist kurz und schwindet bei den hintersten Haken vollständig; ihr Hakenfortsatz ist verhältnismäßig wenig gebogen. In Acipenser-hxtQVi-. A. sturio L., gldber Heck., huso L., ruthenus L. und stellattis Pall. In Deutschland noch nicht beobachtet und anscheinend auf das Mittelmeergebiet (Triest, Oberitalien) und die Stromgebiete des Schwarzen und Kaspischen Meeres (Donaugebiet, Rußland) beschränkt. (Eine Literaturajigabe über das Vorkommen Acanthocephalen. m in Ostpreußen beruht auf irrtümlicher Bestimmung eines Echino- rhynchics gadi.) , • > m :■ Echinorhynchiis cinctnlus Porta (Fig. 80—81). 2,2 — 2,5 mm lang. Körper unbestachelt, am Vorderende ver-- dickt und hinten verjüngt, mit Querrunzeln, welche eine ziemlich regelmäßige Ringelung hervorrufen. Rüssel eiförmig, vorn abge- rundet, 0,3—0,4 mm lang; seine Haken in 12 Reihen angeordnet (wobei anscheinend Querreihen gezählt sind ohne Angabe über die Fig. 80. R ^ Fig. 81. Fig. 80. Echinorhynchus cinctulus. Ilabitusbild des Vorderendes, nach Porta. Vergr. 39 : l. Fig. 81. Echinorhynchus cinctulus. Haken des Rüssels, a von der Bauch-, b von der Riickenf lache. Nach Porta. Vergr. 135 : 1. Zahl der Längsreihen) und auf Rücken- und Bauchfläche verechiedeu' gestaltet: die ventralen Haken haben einen kräftigen, stark ge- krümmten Hakenfortsatz und einen rückläufigen Wurzelast von- mittlerer Länge; die dorsalen Haken sind schlanker, weniger ge- krümmt, mit knöpf förmiger Wurzel. Hals sehr kurz. Bursa des^ $ kurz-glockenförmig. Im Darm von Silurtcs glanis L., seltener auch in dem von Lucioperca volgensis (Pall.), bisher nur aus der Wolga bekannt. Pig. 82. Fig. 84. Fig. 82. Echinorhynchus oricola. Habitusbild, nach Porta. Vergi'. 8:1. Fig. 83. Echinorhynchus oricola. Haken des Rös.sels, nach v. Linstow. Fig. 84. Echinorhynchus oricola. Hakenspitxe mit CuticularhüUe, nach V. Linstow. 60 Max Luhe, ^:: rv ^^ fichinorhynchus oricola Linst. (Fig, 82—84). '^' '■/ ,8^8*^10,27 mm lang und 0,75 mm dick. Körper unbestachelt, ", nahezu ^zylindrisch, vorn etwas dicker wie hinten. Hals fehlt. ■^ ,R,üs8el 0,93 mm lang und 0,28 mm dick, mit 12 Längsreihen von je v^'^lO Haiken. ^:. Die vorderen Haken mit einem kurzen rückläufigen 'x^^ttr^eläst'g^h^en ohne scharfe Grenze über in die hinteren Haken ohne- einen solchen; beide Hakenformen 0,085 mm lang; nur die Spitzen der Haken sollen aus der Cuticula hervorsehen. 2 bei der angeführten Größe noch ohne reife Eier. In der Mundhöhle von Micropterus salmoides (Lac.) bisher nur einmal in New-York gefunden. Wenn der Forellenbarsch w^irklich ein normaler Wirt der Art sein sollte, was noch sehr zweifelhaft ist, wäre es nicht unmögr lieh, daß mit seinem Wirt auch der Parasit in Deutschland eingeschleppt sein könnte. Echinorhynchus borealis Linst, nee Gmel. (Fig. 85—87). $ 4,94 mm lang und 0,75 mm dick; ^ ^?11 ™"fi lang und 1 ,03 mm dick. Kör- per unbestachelt, länglich ei- förmig, mit dem größten Durchmesser nahe dem Vor- derende. Rüssel 0,75 mm lang und 0,26 mm dick, mit 20 Längsreihen von abwech- Fig. 85. Echinorhynchus borealis. Habitusbild, nach V. Linstow. Fig. 86. Echinorhynchus borealis. Haken des Rüs- sels, nach V. Linstow. Fig. 87. Echinorhynchus borealis. Reifes Ei, nach V. Linstow. selnd 12 und 13 Haken, die sämtlich gleich gestaltet und 0,042 mm lang sind; Hakenfortsatz und rückläufiger Wurzelast gleich lang. Hals zylindrisch, 0,2 mm lang. Eier 0,148 mm lang und 0,023 mm dick. In Duodenum und Appendix pyloricae von Lotta Iota (L).; bisher nur einmal in Rußland (in der Dwina) gefunden, falls nicht etwa mit Ech. clavula Duj. identisch (vgl. S. 25). Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer geordnet nach ihren Wirten*). Von Max Luhe (Königsberg i. Pr.). A. Vertebrata. I, Mammalia. Leuconoe (Leuconoe) Daubentoni (Leisl.). Plagiorchis vespertüionis (Müll.). — Im Dünndarm . . Lecithodendrntm ascidia (v. Ben.). — Im Dünndarm „ chüostomum (Mehl.). — Im Dünndarm Leuconoe (Selysius) mystacinus (Leisl.). Plagiorchis vespertilionis (Müll.). — Im Dünndarm . . Lecithodendritcm ascidia (v. Ben.). — Im Dünndarm „ chilostomum (Mehl.). — Im Dünndarm Leuconoe (Comastes) dasycneme (Boie). Plagiorchis vespertilionis (Müll.). — Im Dünndarm . . Lecithodendrium ascidia (v. Ben.). — Im Dünndarm Neomys fodiens (Fall, bei Schreber). Distomuni exasperatum Rud. — Im Darm „ truncatum F. S. Leuck. — In den Nieren . „ instabile Duj. — Im Darm Opisthioglyphe locellus Kossack. — Im Darm**). Heft Seite 17 109 17 119 17 119 17 109 17 119 17 119 17 109 17 119 17 111 17 145 17 145 *) Für die in dieses Register aufgenommenen "Wirte sind durchweg die Be- arbeitungen der betreffenden Tiergruppen in den anderen Heften dieses Werkes maßgebend gewesen. Wirte, die zwar in meiner Bearbeitung der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer im Interesse der Vollständigkeit angeführt wurden, in anderen Heften des Werkes aber keine Berücksichtigung gefunden haben, sind daher hier ebenfalls unberücksichtigt geblieben. In der hei minthologi sehen Literatur häufiger gebrauchte Synonyme sind den Wirtsnamen beigefügt. Bei den Wirbel- imd Weichtieren sind, um zu weiteren Untersuchungen anzuregen, auch die (wenig zahlreichen) Arten bzw. Gattungen angeführt, aus denen bisher noch keine Helminthen bekannt sind. Von Gliedertieren und Würmern konnten dagegen nur die bereits als Parasitenträger bekannt gewordenen Arten aufgenommen werden, **) Diese Art der bis dahin nur aus Amphibien bekannt gewesenen Distomen- gattung ist erst nach Abschluß des Manuskriptes für Heft 17 entdeckt worden. Ich trage deshalb hier die Artdiagnose nach (vgl. im übrigen Heft 17, p. 106 ff.}: Opisthioglyphe locellus Kos sack. 0,5—0,6 mm lang, 0.25—0,28 mm breit Körper nahezu parallelrandig, vorn und hinten breit abgerundet. Mundsaugnapf erheblich größer wie der Bauchsaug- ()2 Max Luhe, Heft Seite Lutreola lutreola (L.). Isthmiophora meli's \Gze.). — Im Dünndarm 17 71 Luti*a lutra (L.). Isthmiophora melis (Gze.). — Im Dünndarm 17 71 Castor fiber L. Stichorchis subtriquetrns (Rud.). — Im Dünn- und Dickdarm 17 37 Fasciola hepattca (L.). — In den Gallengängen .... 17 44 Mus (Epimys) norvegicus Erxl. Gigantorhynchus monüiformis (Brems.). — Im Darm . . 16 5 Echmostomum spiculator Duj. — Im Darm 17 72 Hymenolepis diminuta (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 86 ,, -relicta (Zsch.). — Im Dünndarm .... 18 87 ,, nana (v. Sieb.). — Im Dünndarm .... 18 85 Taenia hrachydera (Dies.) [= Hvmenolepis 7mcrostoma (Duj.)?]. — Im Dünndarm 18 86 Catenotaenia pusilla (Gze.). — Im Dünndai'm ..... 18 48 Cysticercus fasciolaris Pall. '[Taeniae crassicollis Rud.]. — In der Leber, in Cysten 18 46 Cysticercus Hymenolepidis nanae. — In den Darmzotten . 18 142 Microtus (Arvicola) amphibias (L.). Paranoplocephala omphalodes (Herm.). — Im Dünndarm . 18 44 Hymenolepis procera Jan. — Im Dünndarm 18 88 Cysticercus fasciolaris Pall. \_Taeniae crassicollis Rud.]. — In der Leber, in Cysten 18 46 Cvsticerctis Taeniae crassicipitis. — Unter der Haut des Thorax 18 46 II. Aves. 1. Colymbidae. Urinator arcticus (L.). (= Colymbus arcticus L.) Eucotyle nephritica (Crepl.). — In der Niere 17 34 Monilifer spinulosus (Rud.). — Im Darm 17 78 Hemistomum spec. — Im Dünndarm 17 159 napf, querelJiptisch, 0,105 zu 0,075 mm; Durchmesser des ungefähi- an der Grenze des 1. und 2. Drittels der Körperlänge gelegenen Bauchsaugnapfes 0,065 mm. Öso- phagus scheint zu fehlen ; Darmschenkel dicht vor dem hinteren Körperende median- wärts umbiegend und sich mit ihren blinden Enden fast berührend. Cirrusbeutel den Bauchsaugnapf nach hinten überragend. Hoden quergestreckt, schwach gelappt, median dicht hinter einander, nicht weit vor dem llinterende des Tieres. Keim- stock hinter dem Bauchsaugnapf und rechts neben dem Hinterende des Cirrusbeutels. Dotterstöcke nach vorn kaum den Vorderrand des Bauchsaugnapfes erreichend, nach hinten völlig ins Körperende reichend und neben der Medianlinie noch wieder nach vorne umbiegend, um auch noch den Raum zwischen hinterem Hoden und Darmschenkeln auszufüllen. Eier hellbraun, 0,049 : 0,028 mm. Im Darm von Neomys fodiens (Pall.); bisher erst einmal in Rossitten (kurische Nehrung) gefunden. Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 63 Heft Seite Strigeavartegata {Cve'^X.)'^ — In Darm und Bursa Fabricü 17 162 ,, erratica (Rud. nec. Brds.). — Ebenda 17 163 Ligtda intestinalis (L.). — Im Dünndarm 18 18 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünn- und Blind- darm 18 19 Diphyllobothrium ditremum (Crepl.). — Im Dünndarm . 18 20 Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm . . 18 42 Hymenolepis rostellata (Abildg.). — Im Dünndarm ... 18 74 „ capillaris (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 82 ■ ' ■' Urinator imber (Gunn.). (= Colymhus glacialis L.) Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünn- und Blind- darm 18 19 Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm . . 18 42 Hymenolepis rostellata (Abildg.). — Im Dünndarm ... 18 74 „ capillaris (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 82 Urinator stellatns (Brunn). (= Colymbus septentrionalis L.) Metorchis xanthosomns (Crepl.). — In der Gallenblase .17 47 Monilifer spinulosus (Rud.). — Im Dünndarm .... 17 78 Hemistomum spec. — Im Dünndarm 17 159 Strigea variegata (Crepl.) ? — In Darm und Bursa Fabricü 17 162 „ erratica (Rud.). — Ebenda 17 163 Ligiila intestinalis (L.). — Im Dünndarm 18 18 Schistocephalus gasterostei {Yahr.). — Im Dünn- und Blind- darm 18 19 Diphyllobothrium ditremum (Crepl.). — Im Dünndarm . 18 20 Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm . . 18 42 Hymenolepis rostellata (Abildg.). — Im Dünndanii ... 18 74 ,, capillaris (Rud.). — Im Dünndarm . . . .18 82 Colymbus cristatus L. {== Podiceps cristatus autt.) Distomum intermedium Mehl. — Im Darm 17 65 Echirwstomum parauhim. Dietz. — Im Darm 17 69 Echinochastnus coaxattts Dietz. — Im Darm 17 77 Monilifer spinulosus (Rud.). — Im Dünndarm .... 17 78 Cryptocotyle concaviim (Crepl.). — Im Dünn- und Blind- darm 17 87 Taphrogonimus holostomoides (Crepl.). — Im Enddarm . 17 92 Renicola' pinguis (Mehl.). — In der Niere 17 122 Holostomum coniferum Mehl, (nomen nudum !). — Im Darm 17 156 Hemistomtim spec. — Im Dünndarm 17 159 Strigea variegata (Crepl.)? — In Darm und Bursa Fabricü 17 162 Liglila intestinalis (L.). — Im Dünndarm 18 18 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünn- und Blind- darm 18 19 Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm . . 18 42 Hymenolepis capillaris (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 82 „ furcifera (Krabbe). — Im Dünndarm ... 18 i(8 64 Max Luhe, Dioicocestus asper (Mehl.)- — Im Dünndarm . . Tatria acanthorhyncha (Wedl). — Im Dünndarm Heft Seite 18 117 I 18 121 Colymbns grisegena Bodd. (= Podiceps rubricolljs Lath. = Pod. suhcristattcs Bechst."). Corynosoma spec. \strumosum (Rud.) ? an semerme (Forss.) ?] — Im Darm Distomum intermedium Mehl. — Im Darm .... Echinochasmus coaxattis Dietz. — Im Dünndarm . . Monüifer spmulostis (Rud.). — Im Dünn- und Blinddarm Prosthogonimus ovattis (Rud.). — In der Bursa Fabricii Ligula intestinalis (L.). — Im Darm Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Darm . Hymenolepis capillaris (Rud.). — Im Dünndarm . „ multistriata (Rud.). — Im Dünndarm „ furcifera (Krabbe). — Im Dünndarm Dioicocestus asper (Mehl.). — Im Dünndarm . . Colymbns anritns L. (== Podiceps auritus autt.) Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm .... Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm Hymenolepis capillaris (Rud.). — Im Dünndarm . . „ furcifera (Krabbe). — Im Dünndarm . „ podicipina Szym. — Im Dünndarm . . Schistotaenia macrorhyncha (Rud.). — Im Dünndarm Tatria hiremis Kowal. — Im Dünndarm .... Colymbns nigricollis (Brehm). (= Podiceps cornutus Lath.) Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blind darm Distomum capsulare Dies. — Encystiert in der Brust muskulatur und dem umgebenden Bindegewebe Tetrabothrius macrocephalus Rud. — Im Dünndarm Hymenolepis capillaris (Rud.). — Im Dünndarm . . ,. multistriata (Rud.). — Im Dünndarm . „ furcifera (Krabbe). — Im Dünndarm . Schistotaenia macrorhyncha (Rud.). — Im Dünndarm Tatria acanthorhyncha (Wedl). — Im Dünndarm „ biretnis Kowal. — Im Dünndarm .... 16 37 17 65 17 77 17 78 17 113 18 18 18 19 18 82 18 76 18 78 18 117 18 18 18 42 18 82 18 78 18 78 18 120 18 122 17 17 148 18 42 18 82 18 76 18 78 18 120 18 121 18 122 Colymbns nigricansr (Scop.). (= Colymbus fluviatilis autt. = Podiceps m.inor Lath.) Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm 16 Metorchis spec. [xanthosomus (Crepl.) ?]. — In der Gallen- blase 17 Echinostomum. pungens v. Linst. — Im Darm . . . . 17 Prosthogonimus cuneatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii 17 Hymenolepis multistriata (Rud.). — Im Dünndarm . . .18 „ furcifera (Krabbe). — Im Dünndarm ... 18 ^histotaenia macrorhyncha (Rud.). — Im Dünndarm . . 18 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 65 Tatria acanthorhyncha (Wedl). — Im Dünndarm Tatria spec. — Im Dünndarm Heft Seite 18 121 18 122 2. Laridae. Larus ridibundus (L.). Echinorhynchus longicollis Villot. — Im Darm . . Apophallus Mühlingi (Jägsk.). — Im Darm .... Echinostomum spec. ? — Im Darm Himasthla elongata (Mehl.)- — Im Darm Hemistomum spathacetim (Rud.), — Im Dünndarm . . Strigea variegata (Crepl,). — In Darm und Bursa Fabricii bursigera (Brds.). — Im Darm „ longicollis (Rud.)? — Im Darm Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . Diphyllohothrium dendriticum (Nitzsch). Im Dünndarm Tetrabothrius cylindraceus Rud. — Im Dünndarm . . Aploparaksis cirrosa (Krabbe). — Im Dünndarm . . Hymenolepis fusus (Krabbe). — Im Dünndarm . . . „ octacanthoides Fuhrm. — Im Dünndarm . Anomotaenia micracantha (Krabbe). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . . ->•> gongyla Cohn. — Im Dünndai'm . . Larus minntns Fall. Echinostomum spec. V — Im Darm Aploparaksis cirrosa (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . . . „ dodecacantha (Krabbe). — Im Dünndarm Larus canus L. Prosthogonimus ovatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii Gyjtmophalltcs deliciosus (Olss.). — In der Gallenblase Hemistomum spathaceum (Rud.). — Im Dünndarm . . Strigea variegata (Crepl.). — In Darm und Bursa Fabricii Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Diphyllobothrium dendriticum (Nitzsch). — Im Dünndarm Tetrabothrius cylindraceus Rud. — Im Dünndarm . „ erostris (Lönnbg.). — Im Dünndarm . . Ophryocotyle proteus Friis. — Im Dünndarm .... Aploparaksis cirrosa (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Anomotaenia micracantha (Krabbe). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . . „ Sternina (Krabbe). — Im Dünndarm . Taenia distincta Lönnbg. — Im Dünndarm .... Larus argentatus Brunn. Echinostomum spec. ? — Im Darm Himasthla elongata (Mehl.). — Im Darm ..... Cryptocotyle lingua (Crepl.). — Im Darm Gymnophallus deliciosus (Olss.). — In der Gallenblase Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. 5 16 55 17 62 17 65 17 76 17 158 17 162 17 163 17 164 18 18 18 19 18 21 18 41 18 57 18 82 18 68 18 106 18 110 18 110 17 65 18 57 18 110 18 110 17 113 17 123 17 158 17 162 18 18 18 21 18 41 18 42 18 50 18 57 18 106 18 110 18 111 18 98 17 65 17 76 17 88 17 123 66 Max Luhe, Spelotrema-simile (Jägsk.). — Im Darm „ excellen3W\Q,QW.. — Im Darm ...... Hemistomum spathaceum (Rud.). — Im Dünndarm . . . Strigea variegata (Crepl.). — In Darm und Bursa Fabricii Schistocephalus gaster ostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . Diphyllobothrium spec. [düremum (Crepl.)? an dendrtticiim. (Nitzsch) ?]. — Im Dünndarm Tetrabothritcs cylindracetcs Rud. — Im Dünndarm . . . „ erostris (Lönnbg.). — Im Dünndarm . . . Parachoanotaenia porosa (Rud.) — Im Dünndarm . . . Larns fuscus L. Polymorphus minutus (Gze.) ? — Im Darm .... Philophthalmus hicipeUis (Rud.). — Unter der Nickhaut Cryptocotyle lingua (Crepl.). — Im Darm Gymnophallus deliciosus (Olss.). — In der Gallenblase Spelotrema simile Jägsk.. — Im Darm Strigea variegata (Crepl.). — In Darm und Bursa Fabricii Tetrabothrius cylindraceus Rud. — Im Dünndarm . . erostris (Lönnbg.). ^ Im Dünndarm . . Anomotaenia micracantha (Krabbe). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . . Xema sabinei (Sab.). Tetrabothrius cylindraceus Rud. — Im Dünndarm . . Rissa tridactyla (L.). Cryptocotyle lingua (Crepl.). — Im Dünndarm . . . Hemistomum spathaceum (Rud.). — Im Dünndarm . . Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Diphyllobothrium dendriticum (Nitzsch). — Im Dünndarm Tetrabothrius cylindraceus Rud. — Im Dünndarm . . „ erostris (Lönnbg.). — Im Dünndarm . . Hymenolepis tenuirostris (Rud.) ? — Im Dünndarm . . Anomotaenia larina (Krjabbe). — Im Dünndarm . . . „ micracantha (Krabbe). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . . Stercorarius skna (Brunn.). (= Lestris catarrhactes Temm.) Echinorhynchus campylurus Nitzsch. — Im Darm . . . Stercorarius parasiticus (L). Prosthogonimus ovattis (Rud.). — In der Bursa Fabricii . Strigea variegata (Crepl.). — In Darm und Bursa Fabricii Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . Stercorarius pomarinus (Temm.). Strigea variegata (Crepl.). — In Darm und Bursa Fabricii Stercorarius longicanda Vieill. Bisher keine Helminthen bekannt. Heft Seite 17 126 17 126 17 1.58 17 162 18 19 18 20 18 41 18 42 18 110 16 28 17 86 17 88 17 123 17 126 17 162 18 41 18 42 18 106 18 110 18 41 17 158 18 18 18 21 18 41 18 42 18 79 18 104 18 106 18 110 16 53 17 113 17 162 18 18 18 19 17 162 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. f)7 . Sterna hirnndo L. Mesorchis denticttlaUis (Rud,). — Im Darm ..... Hemistomum pileatum (Rud.). — Im Dünndarm .... Strigea varügata (Rud.). — In Darm und Bursa Fabricii Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm .... Schistocephahis gaster ostei (Fabr.). — Im Dünndarm Diphyllobothrium fissiceps (Crepl.j. — Im Dünndarm Tetrahothrius erostris (Lönnbg.). — Im Dünndarm . Aploparaksis cirrosa (Krabbe). — Im Dünndarm . . Parachoanotaenia porosa (Rud.). — Im Dünndarm . „ Sternina (Krabbe). — Im Dünndarm Sterna minuta L. Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm .... Schis tocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm Hydrochelidon nigra (L.). Cathaemasia fodicans M. Brn. — Im Darm 17 Mesorchis denticulatus (Rud.)? — Im Darm 17 Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm 18 Parachoanotaenia inversa (Rud.). — Im Dünndarm ... 18 Hydrochelidon leucoptera (Schinz). Bisher keine Helminthen bekannt. Hydrochelidon hybrida (Fall.). Bisher keine Helminthen bekannt. left Seite 17 80 17 158 17 162 18 18 18 19 18 21 18 42 18 57 18 110 18 111 16 31 18 19 49 80 18 111 3. Phalacrocoraciflae. Phalacrocorax carbo (L.). Corynosoma stnimosum (Rud.). — Im Darm 16 37 ,, semerme (Forss.). — Im Darm 16 39 Galacto somum lacteum (Jägsk.). — Im Darm*). *) Diese früher nur im enzystierten Larvenzustand bekannt gewesene Art ist neuerdings im geschlechtsreif en Zustande in einem Wasservogel gefunden worden. Eine kiu-ze Diagnose sei deshalb hier nachgetragen : Galactoaomam lactenm (Jägsk.). Kleine bis untermittelgroße (im Larvenzustand bis zu 4 mm, meist aber nur 2 — 3 mm lange) Monostomen von langgestreckter Körperform (Breite der noch nicht geschlechtsreifen Larve nur ca. 0,ö — 0,8 mm). Haut bestachelt; die Stacheln nach hinten kleiner werdend und in Höhe des hinteren Hodens verschwindend. Darm mit langem Präpharynx und einem unmittelbar vor der Darmgabelung gelegenen Pharynx. Exkretionsblase schlauchförmig. Genitalöffnung median, ziemlich weit hinter der Darmgabelung, führt in ein sehr kompliziert gestaltetes, muskulöses Genitalatrium, von welchem ein System kleiner taschenartiger Ausbuchtungen ausgeht und in welches ein ,,zungenförmiger Körper" mit glatter Oberfläche und ein ,, stacheliger Körper" mit dichtem allseitig abstehendem Stachelbesatz hineinragen. Vas deferens und Vagina münden nebeneinander in eine gangartige Ausbuchtung des Genital- atriums, welche die Basis des zungenförmigen Körpers durchsetzt. Hoden in der Zweizahl, unregelmäßig oval, im Hinterkörper schräg hintereinander. Keimstock oval, vor den Hoden, seitlich von der Mittellinie. Dotterstöcke seitlich von und hinter den Hoden. Receptaculum seminis und Laurerscher Kanal vorhanden.* Uterus zwischen den Hoden hindurchtretend und bis ins Hinterende des Körpers 5* 68 Max Luhe. Paryphostomum radiatum (Duj.). — Im Darm Petasiger exaeratus Dietz. — Im Darm . Hemistomum trilobum (Rud.). — Im Darm Strigea variegata (Crepl.). — Im Darm . . . Dilepis scolecina (Rud.). — Im Dünndarm . , left Seite 17 72 17 75 17 159 17 162 18 97 Phalacrocorax pygniaens (Pall.). Von Helminthen werden bisher außer einem sicherlich unrichtig bestimmten ,^Echmostomum echinatum (Zed.)'* (vgl. Heft 17, S. 69) nur einige Nematoden-Arten an- gegeben. Pelecanus onocrotalus L. Hemistomum spec. \trilobu?n (Rud.)?]. — Im Darm . . 17 159 4. Anatidae. Mergus merganser L. Polymorphus minutus (Gze.) ? — Im Darm 16 28 Füicqllü anatis (Schrank) ? — Im Darm 16 31 Corynosoma strumosum (Rud.) ? — Im Darm 16 37 ,. semerme (P'orss.) ? — Im Darm 16 39 Notocotyle triserialis Dies. ? — Im Blind- und Enddarm 17 32 Distomum glohulus Rud. — Im Darm 17 60 Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blind- darm 17 87 Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Ijji Darm .... 17 71 Holostomum exiguuin Mehl. [nom. nudum!]. — Im Darm 17 156 Hemistomum spec. — Im Dünndarm 17 159 Strigea gracilis (Rud.). — Im Darm 17 162 „ erratica (Rud.). — Im Darm .17 163 Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm 18 18 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . 18 19 Diphyllohothriurn ditremum (Crepl.). — Im Dünndarm .18 20 Hymenolepis gracilis (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 67 „ tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm ... 18 79 ,, tritesticulata Fuhrm. — Im Dünndarm . . 18 74 Fimbriaria fasciolaris Pall. — Im Dünndarm 18 123 Mergus serrator L. Polymorphus m,inutus (Gze.) ? — Im Darm 16 28 Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm 16 31 Corynosoma strumosum. (Rud.) ? — Im Darm ..... 16 37 „ semerme (Forss.). — Im Darm 16 39 Arhythmorhynchus frassoni (Mol.) ? — Im Darm ... 16 48 Echinorhynchus striatus Gze. — Im Darm 16 55 Typhlocoelum flavum (Mehl.)? — In den Luftwegen . . 17 30 Catatropis verriccosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm 17 32 hineinreichend. Eier sehr klein und zahlreich, ca. 0,022 : 0,011 mm, ohne Filamente. Geschlechtsreif im Darm von Phalaci-ocorax carba (L.), als Larve mit schon fast fertig eh twi ekelten Genitalorganen enzystiert im Gehirn von Cottus scoi-pio L. An der schwedischen Westküste sehr häufig. Register der AcaiUhocephalen und parasitischen Plattwürmer. 69 Distomum glohulus Rud. — Im Darm Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blind- darm Holostomum exiguum Mehl. [nom. nudum !]. — Im Darm Strigea gracüis (Rud.). — Im Darm Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . Diphyllohothrium ditremum (Crepl.). — Im Dünndarm . Ophryocotyle spec. ? — Im Dünndarm Diorchis parviceps V. Linst. — Im Dünndarm .... Hymenolepis tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm . . . „ gracilis (Zed.). — Im Dünndarm .... „ „ „ forma tadornae Lönnbg. — Im Dünndarm Fimbriaria fasciolaris Pall. — Im Dünndarm Mergus albellus L. Centrorhynchus aluconis (Müll.). — Im Darm [verirrt!] Typhlocoecum ßavum (Mehl.) ? — In den Luftwegen Monostomum spec. — In den Bronchen . . . Echinoparyphium bactilus (v. Linst.). — Im Darm Strigea gracilis (Rud.). — Im Darm „ erratica (Rud.). — Im Darm Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm . . . Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm Hymenolepis tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm . Somateria mollissima (L.). Polymorphus minutus (Gze.) ? — Im Darm Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm Echinorhynchus lendix (Phipps). — Im Darm .... Typhlocoelum flavtim (Mehl,). — In Ösophagus und Luft- säcken Notocotyle triserialis Dies. ? — Im Blind- und Enddarm Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm Paramonostomum alveatum (Mehl.). — Im Darm Gymnophallus choledochus Odhn. — In der Gallenblase Spelophallus primas Jägsk. — Im Darm . . . Spelotrema pygm-aeum, Jägsk. — Im Darm . Strigea tarda (Steenstr.) ? — Im Darm .... Tetrabothrius arcticus v. Linst. — Im Dünndarm Hymenolepis tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm „ microsoma (Crepl.). — Im Dünndarm ,, fallax (Krabbe). — Im Dünndarm . Lateriporus teres (Krabbe). — Im Dünndarm . . Fimbriaria fasciolaris Pall. — Im Dünndarm . . Nyroca marila (L.). Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Typhlocoehim ßavum (Mehl.). — In Luftröhre und Luft- säcken Notocotyle triserialis Dies. ? — Im Blind- und Enddarm Heft Seite 17 60 17 87 17 156 17 162 18 18 18 19 18 20 18 50 18 59 18 79 18 67 18 68 18 123 16 42 17 30 17 29 17 74 17 162 17 163 18 18 18 19 18 79 16 28 16 31 1634,55 17 30 17 32 17 32 17 33 17 123 17 125 17 125 17 163 18 42 18 79 18 76 18 85 18 95 18 123 16 28 16 31 17 30 17 32 70 Heft Seite Catatropis verrucosa (Froel.) ? — Im Blind- und Enddarm 17 32 Paramonqstomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- und End- darm 17 33 Fsüochasmus oxyurus (Crepl.). — Im Darm 17 60 Distomum globulus Rud. — Im Darm 17 60 Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm .... 17 71 Echinoparyphium (?) recurvatum (v. Linst.). — Im Dünn- darm 17 74 Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blind- darm 17 87 Prosthogonimus spec. ? — In der Bursa Fabricii .... 17 112 Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm 17 163 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . 18 19 Hyfnenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm ... 18 66 gracüis (Zed.). — Im Dünndarm .... 18 67 arcuata Kowal. — Im Dünndarm 18 70 microsoma (Crepl.). — Im Dünndarni ... 18 76 aequabüis (Rud.). — Im Dünndarm .... 18 78 tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm ... 18 79 compressa (Lint. ?) Kowal. — Im Dünndarm 18 80 pigmentata (v. Linst.). — Im Dünndarm . . 18 82 tenerrima (v. Linst.). — Im Dünndarm . . 18 82 coronula (Duj.). — Im Dünndarm .... 18 84 fallax (Krabbe). — Im Dünndarm .... 18 85 Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm 18 116 Fimbriaria fasciolaris Pall. — Im Dünndarm 18 123 Nyroca fulignla (L.). (= Anas cristata Steph.) Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm ...... 16 28 Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm 16 31 Monostomum robustum (Stoss.). — In der Nasenhöhle . 17 28 Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm .17 32 Catatropis verrucosa (Froel.). — In Blind- und Enddarm 17 32 Psilochasmus oxyurus (Crepl.). — Im Darm 17 60 Distomum globulus Rud. — Im Darm . • 17 60 Echinoparyphium (?) recurvatum (v. Linst.). — Im Darm 17 74 Levinseniella pellucida (Jägsk.). — Im Blinddarm ... 17 128 Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm ... 18 66 „ collaris (Batsch). — Im Dünndarm .... 18 77 tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm ... 18 79 Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm 18 116 Nyroca nyroca (Güld.). (= Aythya africana (Gmel.)). Filicolhs anatis (Schrank). — Im Darm . . . Psilostom.um simillimum (Mühl.). — Im Darm „ spiculigerum (Mühl.). — Im Darm Echinostomum spec. ? — Im Darm .... Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm . . . Drepanidotaenia lanceolata (Bloch). — Im Dünndarm 16 31 17 58 17 59 17 65 17 163 18 60 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 7 1 Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm . . Nyroca rufina (Pall.). Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm Drepanidotaenia lanceolata (Bloch). — Im Dünndarm . Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm .... Fimhriaria fasciolaris (Pall.). — Im Dünndarm . Nyroca ferina (L.). Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Füicollis anatis (Schrank), — Im Darm Echinorhynchus striattcs Gze.? — Im Darm .... Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Catatropis verriicosa (Froel.) ? — Im Blind- und Enddarm FlchinostoTnuni revolutum (Froel.) ? — Im Darm . Hypoderaeiim conoideum (Bloch). — Im Darm Prosthogonimus spec. ? — In der Bursa Fabricii Aploparaksis furcigera (Rud.). — Im Dünndarm . . Drepanidotaenia lanceolata (Bloch)j — Im Dünndarm Hymenolepis setigera (Froel.). — Im Dünndarm '. . „ collaris (Batsch). — Im Dünndarm . . Diploposthe laez'is (Bloch). — Im Dünndarm . . . Heft Seite 18 66 18 116 16 31 18 60 18 116 18 123 16 16 16 17 17 17 17 Nyroca clangnla (L.). Filicollis atiatis (Schrank). — Im Darm 16 Monostomzim arcuatum Brds. — In der Infraorbitalhöhle 17 Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm 17 Psilochasmus oxytirtis (Crepl.). — Im Darm 17 Echinostomum spec? — Im Darm 17 Cryptocotyle concavum (Rud.). — Im Dünn- und Blinddarm 17 Prosthogonimus cuneaius (Rud.). — In der Bursa Fabricii 17 Levinseniella spec. — Im Darm 17 Distomtim eurystomum v. Ljjinst. — Im Darm . . . . 17 Strigea tarda (Steenstr.) ? — Im Darm 17 Hymenolepis macracanthus (v. Linst.). — Im Dünndarm . 18 „ coronula (Duj.). — Im Dünndarm .... 18 Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm ..... 18 Fimhriaria fasciolaris (Pall.). — Im Dünndarm .... 18 Nyroca hyemalis (L.)*). (= Harelda glacialis (L.)). Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm 16 Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm . 17 Catatropis verrucosa (Froel.)? — Im Blind- und Ehddarm 17 Paramonostomtim alveatum (Mehl.). — Im Blind- und End- darm 17 Psilostomum platyurum (Mühl.). — Im Darm 17 Psilochasmus oxyjirus (Crepl.). — Im Darm 17 Distomum globulus Rud. — Im Darm 17 28 31 55 32 32 69 71 17 112 18 55 18 18 18 18 116 60 71 77 3,1 29 32 60 65 87 113 129 147 163 67 84 116 123 31 32 32 33 58 60 60 *) Drei nur aus Grönland bzw. der Taimyrhalbinsel bekannte Cestoden sind nicht berücksichtigt worden. 72 Max Luhe, Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blind- darm Prosthogonimus ovatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii Levinseniella spec. — Im Blinddarm Cyathocotyle prussica Mühl. — Im Darm Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm Schistocephalus gaster ostei (Fabr.). — Im Dünndarm Hymenolepis microscma (Crepl.). — Im Dünndarm . . Lateriporus teres (Krabbe). — Im Dünndarm .... Fimbriaria fasciolaris Fall. — Im Dünndarm .... Oidemia nigra (L.). Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm .... Monostomum spec. — In den Luftwegen . . . Psüochasmus oxyurus (Crepl.). — Im Darm . . Echinostomum revolutum (Froel.). — Im Enddarm Hymenolepis microsoma (Crepl.). — Im Dünndarm „ micrancistrota (Wedl). — Im Dünndarm Diplopösthe laevis (Batsch). — Im Dünndarm . . . Heft Seite 17 87 17 113 17 1-29 17 157 17 163 18 19 18 76 18 95 18 123 16 31 17 26 17 60 17 69 18 76 18 85 18 116 Oidemia fusca (L.). Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm . . . . . . Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm Typhlocoelum flavum (Mehl.)? — In den Luftsäcken . . Notocotyle triserialis Dies.? — Im Blind- und Enddarm . Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm Paramonostomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- und Enddarm Orchipedum tracheicola M. Brn. — In der Luftröhre . . Cryptocotyle concavum (Crepl.). — Im Dünn- und Blinddarm Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm Hymenolepis tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm . . . „ microsoma (Crepl.). — Im Dünndarm . . . Lateriporus biuterinus Fuhrm. — Im Dünndarm .... Fimbriaria fasciolaris (Fall.). — Im Dünndarm .... Spatula clypeata (L.). Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Catatropis verrucosa (Froel.)? — Im Blind- und Enddarm Echinostomum spec. ? — Im Darm Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm . . . Prosthogonimus ovatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii Schistogonimus rarus (M. Brn.). — In der Bursa Fabricii Hymenolepis gracilis (Zed.). — Im Dünndarm . . . „ octacantha (Krabbe). — Im Dünndarm „ anatina (Krabbe). — Im Dünndarm . . „ echinocotyle Fuhrm. — Im Dünndarm . . Diplopösthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm .... Fimbriaria fasciolaris (Fall.). — Im Dünndarm . . . Anas boschas L. Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 16 17 17 17 17 28 31 30 32 32 33 61 87 17 163 18 79 76 95 18 123 31 32 32 65 71 17 113 17 114 18 67 18 68 18 73 18 89 18 116 18 123 16 28 16 31 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 73 Heft Seite Notocotyle.triser.ialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Echinostomum revolutum (Froel.). — Im Enddarm . . „ paratdum Dietz. — Im Darm .... Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Enddarm . . Schistogonimus rarus (M. Bni.). — In der Bursa Fabricii Levinseniella pellucida Jägsk. — Im Blinddarm . . . Dicrocoelium spec. — In den Gallenwegen .... Büharziella polonica (Kow.). — In den Blutgefäßen . Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm Tetracotyle spec. — In der Halsmuskulatur encystiert Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Aploparaksis furcigera (Rud.). — Im Dünndarm . . . Hymenolepis gracilis (Rud.). — Im Dünndarm . . . „ octacantha (Krabbe). — Im Dünndarm „ ahortiva v. Linst. — Im Blinddarm . . „ anatina (Krabbe). — Im Dünndarm . . „ collaris (Batsch). — Im Dünndarm . . . „ trifolium v. Linst. — Im Dünndarm . . „ coromtla (Duj.). — Im Dünndarm . . . Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm .... Fimhriaria fasciolaris (Fall.). — Im Dünndarm . . . „ plana v. Linst. — Im Dünndarm .... Anas boschas domestica. Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm . . . . . Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — In Blind- und Enddarm Metorchis xanthosomus (Crepl.). — In der Gallenblase . Echinostomum revolutum (Froel.). — Im Enddarm . Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Enddarm Echinoparyphitim recurvatum (v. Linst.). — Im Dünndarm Prosthogonimus anatinus Markow. — In der Bursa Fabricii Strigea tarda (Steenstr.). — Im Darm Davainea anatina Fuhrm. — Im Dünndarm . . . Drepanidotaenia lanceolata (Bloch). — Im Dünndarm Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm . „ gracilis (Rud.). — Im Dünndarm . . „ parvula Kow. — Im Dünndarm . . . „ anatina (Krabbe). — Im Dünndarm ,. collaris (Batsch). — Im Dünndarm . . „ tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm . „ coronula (Duj.). — Im Dünndarm . . Echinocotyle Rosseteri R. Bl. — Im Dünndarm Diploposthe laevis (Bloch). Im Dünndarm . . . Fimhriaria fasciolaris (Fall.). — Im Dünndarm . . Anas strepera L. Echinostomum spec. — Im Darm Diorchis acuminata Clerc. — Im Dünndarm . . . Hymenolepis gracilis (Zed.). — Im Dünndarm . . ,, octacantha (Krabbe). — Im Dünndarm •>-> fragilis (Krabbe). — Im Dünndarm „ anatina (Krabbe). — Im Dünndarm 74 Max Lülie, Hymenolepis teresoides fiuhrm. — Im Dünndarm Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm . Anas penelope L. Polymorphus ?mnutus (Gze.) V — Im Darm Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm . Catatropis verrucosa (Froel.) V — Im Blind- und Enddarm Paranionostomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- und End- darm Echinostomutn revolntum (Froel.). — Im Enddarm . ,, paraulum Dietz. — Im Darm . . > Diorchis acuminata Clerc. — Im Dünndarm l' '^a^ »»' Hynienolepis gracilis (Zed.). — Im Dünndarm 1 . ,, fasciata (Rud). — Im Dünndarm . . „ collaris (Batsch). — Im Dünndarm . . ,, coronula (Duj.). — Im Dünndarm . . ,. fallax (Krabbe). — Im Dünndarm . . Fimhriaria fasciolaris (Pall.). — Im Dünndarm . . Anas acuta L. Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Füicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm . Distomum globulus Rud. — Im Darm Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm . . . ,, octacantha (Krabbe). — Im Dünndarm . . . „. anatina (Krabbe). — Im Dünndarm . . . „ . collaris (Krabbe). — Im Dünndarm . . . . Anas qnerquedula L. Notocotyle triserialis Dies.? — Im Blind- und Enddarm . ■Catatropis verrucosa (Froel.)? — Im Blind- und Enddarm Echinostomum. revolutum (Froel.). — Im Enddarm Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm Hymenolepis fallax (Krabbe). — Im Dünndarm . Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm . . Fimbriaria fasciolaris (Pall.). — Im Dünndarm . Anas crecca L. Polynwrphus minutus (Gze.)? — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm .... Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm Bitharziella polonica (Kow.). — In den Blutgefäßen Aploparaksis furcigera (Rud.). — Im Dünndarm . Diorchis acuminata Clerc. — Im Dünndarm . Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm „ gracilis (Zed.). — Im Dünndarm „ octacantha (Krabbe). — Im Dünndarm ,, fragilis (Krabbe). — Im Dünndarm Diploposthe laevis (Bloch). — Im Dünndarm . . Fimbriaria fasciolaris (Pall.). — Im Dünndarm . Heft Seite 18 83 18 116 16 28 16 31 17 32 17 32 17 33 17 69 17 69 18 58 18 67 18 69 18 77 18 84 18 85 18 123 16 28 16 31 17 32 17 60 18 66 18 68 18 73 18 77 17 32 17 32 17 69 17 71 18 85 18 116 18 123 16 28 16 31 17 71 17 155 18 55 18 58 18 66 18 67 18 68 18 69 18 116 18 123 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 75 Heft Seite Anas angustirostris Mönetr. Bisher keine Helminthen bekannt. Tadorna tadorna (L.). Polymorphus minutus (Gze.)? — Im Darm .... Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Catatropts verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm Psilochasmus oxyurus (Crepl.). — Im Darm .... Echinostofnum revolutiim (Froel.). — Im Enddarm . Hypoderaeutn conoidetitn (Bloch). — Im Darm Gymnophallus choledoch-us Odhn. — In der Gallenblase Strigea tarda (Steenstr.)? — Im Darm Hymejtolepis gracüis (Zed.). — Im Dünndarm „ coronula (Duj.). — Im Dünndarm . . . Simplex Fuhrm. — Im Dünndarm , . . Taenia destituta liönnbg. — Im Dünndarm .... Casarca casarca (L.). Bisher keine Helminthen bekannt. Anser erythropus (L.). Bisher keine Helminthen bekannt. Anser anser (L.) Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm Paramonostomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- und End- darm Hypoderaeutn conoideum (Bloch). — Im Darm Hymenolepis fasciata (Rud.). — Im Dünndarm . „ Setigera (Froel.). — Im Dünndarm . „ collaris (Batsch). — Im Dünndarm . „ Creplini (Krabbe). — Im Dünndarm „ coronula (Duj.). — Im Dünndarm . Anser anser domesticus. Polymorphus minutus (Gze.)? — Im Darm . . Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm .... Monostomum arcuatum Brds. — In der Infraorbitalhöhle Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Catatropis verrucosa (Froel.) — Im Blind- und Enddarm Echinostomum revolutum (Froel.). — Im Enddarm . Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm Prosthogonimus spec. V — In der Bursa Fabricii Drepanidotaenia lanceolata (Bloch). — Im Dünndarm Hymenolepis gracilis (Zed.). — Im Dünndarm . . ,, fasciata (Rud.). — Im Dünndarm . . „ collaris (Batsch). — , Im Dünndarm . . „ tenuirostris (Rud.). — Im Dünndarm . Taenia Krabbeil^.O'^. [= Hymenolepis tenuirostris (Rud — Im Dünndarm Fimbriaria fasciolaris (Fall.). — Im Dünndarm . . 16 28 16 31 17 32 17 32 17 60 17 69 17 71 17 123 17 163 18 67 18 84 18 84 18 96 17 32 17 33 17 71 18 69 18 71 18 77 18 79 18 84 16 28 16 31 17 29 17 32 17 32 17 69 17 71 17 112 18 60 18 67 18 69 18 r-i— i i 18 79 18 80 18 123 I. 76 Max Luhe, Heft Seite Anser albifrons (Scop.). Notocotyle triserialis Dies. ? — Im Blind- und Enddarm . 17 32 Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm 17 32 Hypoderaeum conoideum (Bloch). — Im Darm .... 17 71- Hymenolepis fasciata (Rud.) 18 69 „ Creplini (Krabbe) 18 79 Aiiser fabalis (Lath,). = Anser segetum Bechst. Notocotyle triserialis Dies.? — Im Blind- und Enddarm Catatropis verrucosa (Froel.)? — Im Blind- und Enddarm •Hymenolepis setigera (Froel.). — Im Dünndarm .... Anser arvensis (Brehm). Bisher keine Helminthen bekannt. Cygnus olor (Gm.). Polymorphus minutus (Gze.) ? — Im Darm , . . Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm . . . . Echinorhynchus striatus Gze. ? — Im Darm . Paramonostomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- Enddarm Echinostotnum revolutum (Froel.). — Im Enddarm . Hymenolepis aequahilis (Rud.). — Im Dünndarm . „ Creplini (Krabbe). — Im Dünndarm 17 17 18 und Cy^us olor domesticus. Polymorphus mimitus (Gze.). — Im Darm . . . Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm .... Hymenolepis setigera (Froel.). — Im Dünndarm . „ anatina (Krabbe), — Im Dünndarm ,. aequabilis (Rud.). — Im Dünndarm . Cygnus cygnus (L.) = Cygnus musicus Bechst. Polym-orphus minutus (Gze.) ? — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Notocotyle triserialis Dies. — Im Blind- und Enddarm Catatropis verrucosa (Froel.). — Im Blind- und Enddarm Paramonostomum alveatum (Mehl.). — Im Blind- und End- 4arm Fxhinostom.um. revolutum, (Froel.). — Im Enddarm . Prosthogotiimus cuneatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii Holostomum exiguum Mehl, [nomen nudum!]. — Im Darm Strigea tarda (Steenstr.) ? — Im Darm Drepanidotaenia lanceolata (Bloch). — Im Dünndarm Hymenolepis megalops (Nitzsch). — Im Dünndarm . setigera (Froel.). — Im Dünndarm . . aequabilis (Rud.). — Im Dünndarm . . Creplini (Krabbe). — Im Dünndarm . liophallos (Krabbe) ? — Im Dünndarm micrancistrota (Wedl)? — Im Dünndarm 16 28 16 31 16 55 17 33 17 69 18 78 18 79 16 28 16 31 18 71 18 73 18 78 16 28 16 31 17 32 17 32 17 33 17 69 17 113 17 156 17 163 18 60 18 66 18 71 18 78 18 79 18 82 18 85 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 77 5. Charadriidae. Charadrius dubiiis Scop. = Ch. fluviatilis Bechst. Plagiorhytichus lanceolatus (v. Linst.). — Im Darm . Anomotaenia microrhyncha (Krabbe). — Im Dünndarm Choanotaenia cingulifera (Krabbe). — Im Dünndarm . Charadrius hiaticula L. Plagiorhynchus lanceolattis (v. Linst.). — Ixifl Darm Levinseniella brachysoma (Crepl.). — Im Blinddarm „ propinqua Jägsk. — Im Blinddarm . Maritrema spec. — Im Darm Ophryocotyle protetis Friis. — Im Dünndarm . . Äploparaksis hrachyphaUos (Krabbe). — Im Dünndarm „ crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Hymenolepis rectacantha Fuhrm. — Im Dünndarm . Echinocotyle nitidulans (Krabbe). — Im Dünndarm. Anomotaenia microrhyncha (Krabbe). — Im Dünndarm Parachoanotaenia laevigata (Rud.). — Im Dünndarm Amoebntaenia hrevis (v. Linst.). — Im Dünndarm . Squatarola squatarola (L.) = Squ. helvetica . (L.). Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm .... Parechinostomum. cinctum, (Rud.). — Im Darm Äploparaksis crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Anomotaenia stentorea (Froel.). — Im Dünndarm Amoehotaenia brevis (v. Linst.). — Im Dünndarm . Arenaria interpres (L.). Echinorhynchus longicollis Vill. — Im Darm . Levinseniella brachysoma (Crepl.) . — Im Enddarm Äploparaksis ßlum (Gze.). — Im Dünndarm . Dilepis retirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Anomotaenia clavigera (Krabbe). — Im Dünndarm Heft Seite 16 27 18 105 18 113 16 27 17 127 17 127 17 129 18 50 18 18 18 18 57 55 81 90 18 105 18 112 18 101 16 28 17 73 18 55 18 107 18 101 16 55 17 127 18 56 18 97 18 105 6. Scolopacidae. Phalaropus fulicarius (L.). Bisher außer nur auf der Tajmyrhalbinsel be- obachteten Cestoden {Äploparaksis diminuens v. Linst., vgl. Heft 17, S. 54) keine Helminthen bekannt. Phalaropus lobatus (L.)*) = Ph. hyperboretis Lath. Äploparaksis fihim (Gze.). — Im Dünndarm .... „ crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia paradoxa (Rud.). — Im Dünndarm . 18 56 18 55 18 111 *) Ein bisher nur in Grönland gefundener Ceslode, Hymenolepis minuta (Krabbe), ist unberücksichtigt geblieben. 78 Max Luhe. Tringa minnta Leisl. Aploparaksis filum (Gze.). — Im Dünndarm .... „ pseudofilum Clerc. — Im Dünndarm . . „ penetrans Clerc. — Im Dünndarm . . . Echinocotyle nitida (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Trichocephaloides hirostrata Clerc. Im Dünndarm Dilepis recapta Clerc. — Im Dünndarm ,, nymphoides Clerc. — Im Dünndarm .... Anomotaenia microphallos (Krabbe). — Im Dünndarm . ., platyrhyncha (Krabbe). — Im Dünndarm Choanotaenia cin£'ulifera*(KTSLhhe). — Im Dünndarm . Tringa Temmincki Leisl. Aploparaksis crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm . Hymenolepis amphitricha (Rud.). — Im Dünndarm . . Echinocotyle nitida (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Tringa ferrnginea Brunn. Bisher keine Helminthen bekannt. Tringa alpina L. Plagiorhynchus lanceolatus (v. Linst.). — Im Darm Himasthla leptosoma (Crepl.). — Im Darm . . . Spelotrema claviforme (Brds,). — Im Enddarm . . Levinseniella hrdchysoma (Crepl.). — Im Blinddarm Ophryocotyle proteus Friis. — Im Dünndarm . . . Aploparaksis filum (Gze.). — Im Dünndarm . . . „ pseudofilum (Clerc). — Im Dünndarm crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm „ brachyphallos (Krabbe). — Im Dünndarm Hymenolepis amphitricha (Rud.). — Im Dünndarm Echinocotyle nitida (Krabbe). — Im Dünndarm . . „ nitidulans (Krabbe). — Im Dünndarm Anomotaenia stentorea (Froel.). — Im Dünndarm . „ clavigera (Krabbe). — Im Dünndarm*) Dilepis retirostris (Krabbe). — Im Dünndarm . . Trichocephaloides megalocephala (Krabbe). — Im Dünndarm Taenia tetrahothrioides Lönnbg. — Im Dünndarm . , . Tringa Schinzi Brehm. Bisher keine Helminthen bekannt. Tringa canntus L. Aploparaksis brachyphallos (Krabbe). — Im Dünndarm . Anomotaenia clavigera (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Tringoides hypoleucos (L.). Plagiorchis vitellatus (v. Linst.). — Im Darm . . . . Distomum macrophallos v. Linst. — Im Darm . . . . Maritrema subdolum Jägsk. — Im Darm Heft Seite 18 56 18 56 18 55 18 90 18 94 18 98 18 97 18 106 18 106 18 113 18 55 18 75 18 90 16 27 17 76 17 126 17 127 18 50 18 56 18 56 18 55 1 18 57 18 75 18 90 18 90 18 107 18 18 105 97 *) Eine dritte, nur auf der Tajmyrhalbinsel gefundene Anomotaenia- krt ist unberücksichtigt geblieben. Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 79 Heft Seite 17 127 18 56 18 56 18 91 18 107 18 104 18 111 18 113 18 52 18 56 18 75 18 93 18 106 18 107 18 113 18 102 Levinseniella brachysoma (Crepl.) ? — Im Darm . . Aploparaksis filum (Gze.). — Im Dünndarm . . . „ pseudojilum (Clerc). — Im Dünndarm Echinocotyle uralense Clerc. — Im Dünndarm Anomotaenia stentorea (Froel.). — Im Dünndarm . „ arionis (v. Sieb.). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia paradoxa (Rud.). — Im Dünndarm Choanotaenia cingulifera (Krabbe). — Im Dünndarm Totanus totanns (L.) = Tot. calidris autt. Davainea minuta Cohn. — Im Dünndarm Aploparaksis filum (Gze.). — Im Dünndarm Hymenolepis amphüricha (Rud.). — Im Dünndarm . . . Trichocephaloides megalocephala (Krabbe). — Im Dünndarm Anomotaenia platyrhyncha (Krabbe). — Im Dünndarm „ stentorea (Froel.). — Im Dünndarm . , . Choanotaenia cingulifera (Krabbe). — Im Dünndarm . . Fuhrmannia alternans (Cohn). — Im Dünndarm Totanus fuscus (L.). Echinostomum spec. ? — Im Darm 17 65 Distomum macrophallos v. Linst. — Im Darm .... 17 124 Aploparaksis filum (Gze.) ? — Im Dünndarm 18 56 ,, pseudofilum (Clerc) ? — Im Dünndarm . . 18 56 Totanus littoreus (L.). Bisher keine Helminthen bekannt. ♦ Totanus stagnatilis Bechst. Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm .... Aploparaksis crassirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Totanus ochropus (L.). Monostomum exile (Stoss.). — In den Luftsäcken? . Aploparaksis filum (Gze.). — Im Dünndarm . . . „ pseudofilum (Clerc). — Im Dünndarm Anomotaenia glohulus (Wedl). — Im Dünndarm . „ arionis (v. Sieb.). — Im Dünndarm Monopylidium macracanthum Fuhrm. — Im Dünndarm Totanus glareola (L.). Tetrabothrius spec. — Im Dünndarm Anomotaenia stentorea (Froel). — Im Dünndarm . . Choanotaenia cingulifera (Krabbe). — Im Dünndarm . 16 31 18 55 17 27 18 56 18 56 18 107 18 104 18 114 18 43 18 107 18 113 7. Rallidae. Fulica atra L. Polymorphus spec. V — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Monostomtim mutabile Zed. — In den Luftsäcken 16 28 16 31 17 27 80 Max Luhe, Notocotyle triseriaUs Dies. — Im Blind- und Enddarm . Apopharynx holodes (M. Brn.). — In der Bursa Fabricii Echinostoimim spec. ? — Im Darm Frosthogonimus ovaUis (Rud.). — In der Bursa Fabricii . ,, cuneatus (Rud.)- — In der Bursa Fabricii Schistogonimus rarus (M. Bm.). — In der Bursa Fabricii Distomum arenula Crepl. — Im Darm ....... Schistocephaliis gasterostei (labr.). — Im Dünndarm . . Diorchis acuminata Clerc. — Im Dünndarm „ inflata (Rud.). — Im Dünndarm Hymenolepis poculifera (v. Linst.). — Im Dünndarm . . anatina (Krabbe). — Im Dünndarm . . . Gallinula chloropus (L). Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Filicollis anatis (Schrank). — Im Darm Monostomum mutahüe Zed. — In den Luftsäcken . . Notocotyle triseriaUs Dies. ? — Im Blind- und Enddarm Psilostomuin oligoon (v. Linst.j. — Im Darm .... Echinostomum chloropodis (Zed.). — Im Darm Prostogonimus spec. ? — In der Bursa Fabricii . . . Athesmia heterolecithodes (M. ßm.). — In den Gallengüngen Leticochloridium macrostomum (Rud.). — Im Enddarm . Distomum polyoon v. Linst. — Im Darm Choanotaenia Marchali (Mola). — Im Dünndarm . . Taenia gallinulae van Bened. — Im Dünndarm . . . Ortygometra porzana (L.). Filicollis cmatis (Schrak). — Im Darm Echinostomtim chloropodis (Zed.). — Im Darm . Prosthogonimus ovatus (Rud.). — In der Bursa Fabricii Leucochloridium mracrostom^um. (Rud.). — Im Enddarm Ortygometra piisilla (Fall). Bisher keine Helminthen bekannt. Ortygometra parva (Scop.). Bisher keine Helminthen bekannt. Rallns aquaticus L. Polymorphus minutus (Gze.). — Im Darm Monostomum spec. — In der Infraorbitalhöhle . . . Notocotyle triseriaUs Dies. — Im Blind- und Enddarm Leucochloridium macrostomum, (Rud.). — Im Enddarm ieft Seite 17 32 17 61 17 65 17 113 17 113 17 114 17 145 18 19 18 58 18 59 18 83 18 73 16 28 16 31 17 27 17 32 17 59 17 70 17 112 17 133 17 145 17 146 18 113 18 126 16 31 17 70 17 113 17 145 16 28 17 29 17 32 17 145 8. Ciconiidae. Ciconia nigra L. Cathaemasia hians (Rud.). — Im Ösophagus . . . Chaunocephaltts ferox (Rud.). — Im Dünndarm . . Hemistomum excavaium (Rud.). — Im Dünndarm . Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm . . . . Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm 17 48 17 82 17 160 18 18 18 19 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer, gl Ciconia ciconia (L.). Cathaemasia hians (Rud.). — Im Ösophagus . . Echinochasmus coaxatus Dietz. — Im Darm . Chaiinocephalus ferox (Rud.)- — Im Dünndarm . Siomylotrema pictum (CrcpL). — In der Kloake Hemistomum excavatum (Rud.). — Im Dünndarm Strigea cornu (Rud.). — Im Darm Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm . . . Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm Hymenolepis microcephala (Rud.). — Im Dünndarm Anomotaenia discoidea (van Bened.). — Im Dünndarm left Seite 17 48 17 77 17 82 17 101 17 160 17 164 18 18 18 19 18 72- 18 10& 9. Ardeidae. Botaurus stellaris (L.). Echinorhynchus striatus Gze. — Im Darm . . i '. ; . 16 55 spiralis Rud.? — Im Darm ..... 16 57 Pegosomum spiniferum Ratz. — In den Gallengängen . . 17 82 Chaunocephalus ferox (Rud.). — Im Dünndarm .... 17 82 Holostomum patagiatum Mehl. [nom. nudum !] — Im Darm 17 156 Hemistomum spathtda (Crepl.)? — Im Darm 17 160 Strigea longicollis (Rud.). — Im Dünndarm 17 164 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . 18 19 Cyclustera fuhrmanni Clerc. — Im Dünndarm . . , . 18 102 Acanthocirru^ cheilancistrotus (Wedl) Fuhrm. — Im Duo- denum 18 100 Ardetta minnta (L.). Echinorhynchus spiralis Rud.? — Im Darm ..... 16 57 „ striatus Gze. — Im Darm 16 55 Scapanosoma spathulatum (Rud.). — Im Dünndarm . . 17 83 Distomum cladocalium Dies. — In den Gallenwegen . . 17 146 Ardea cinerea L. Echinorhynchus striatus Gze. — Im Darm 16 55 Monostomum Adolphi (Stoss.). — Im Sinus frontalis . . 17 28 Cathaemasia hians (Rud.). — Im Ösophagus 17 48 Echinochasmus beleocephalus (v. Linst.). — Im Dünndarm 17 78 Episthmium hursicola (Crepl.). — In der Bursa Fabricii 17 80 Clinostomum heterostomum (Rud.). — In Mund- und Rachenhöhle 17 143 Clinostom7i?n complanatutn (Rud.). — In Mund- und Rachenhöhle 17 144 Distomum capsulare (Dies.). — Unter der Haut encystiert 17 148 Holostomum lyratum Schlotth. [nom. nudum !]. — Im Darm 17 156 Strigea cornu (Rud.). — Im Dünndarm -17 164 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — Im Dünndarm . . 18 19 Hymenolepis microcephala (Rud.). — Im Dünndarm ... 18 72 Dilepis campylancistrota (Wedl). — Im Dünndarm ... 18 98 Acanthocirrus cheilancistrotus (Wedl) Fuhrm. — Im Dünn- darm 18 100 Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. O 82 Max Luhe, Ardea purpurea L. Echinorhynchus macrourus Brems. — Im Darm . . . , Distomum capsulare Dies. — Im submukösen Bindegewebe des Ösophagus encystiert Strigea cornu (Rud.). — Im Dünndarm .... Hymenolepis microcephala (Rud.). — Im Dünndarm Acanthocirrus longirostris (Wedl). — Im Dünndarm Taenia papilla Wedl. — Im Dünndarm .... Ardea spec. ? Taenia Leuckarti Krabbe. — Im Dünndarm . . . Herodias alba (L.). Echinorhynchus striatus Gze. — Im Darm .... Pegosomum saginatum Ratz. — In den Gallengängen Strigea longicollis (Rud.). — Im Dünndarm . . . Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm .... ieft Seite 16 56 17 148 17 164 18 72 18 101 18 125 18 109 Nycticorax nycticorax (L.). Filicollis anatis (Schrank) ? — Im Darm Cathaemasia hians (Rud.). — Im Ösophagus Echinostomum, spec. — Im Darm Distomum capsulare Dies. — In der Brustmuskulatur und dem umgebenden Bindegewebe encystiert . . . Hetnistomum excavatum (Rud ). — Im Dünndarm . . . Strigea cornu (Rud.). — Im Dünndarm Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm Tetrahothrius pprrigens Mol. — Im Dünndarm .... Hymenolepis microcephala (Rud.). — Im Dünndarm Acanthocirrus macropeos (Wedl). — Im Dünndarm . . . 10. Falconidae. Circus aeriiginosus (L.). Centrorhynchus altieonis (Müll.). — Im Dünndarm . Metorchis crassiusculus (Rud.). — In der Gallenblase Hemistom,um spathula (Crepl.). — Im Darm . . Mesocestoides perlattis (Gze.). — Im Dünndarm . . Cladotaenia cylindracea (Bloch). — Im Dünndarm . Milvus korschun (Gm.). Hemistomum spathula (Crepl.). — Im Darm . . . Idiogenes flagellum (Gze.). — Im Dünndarm . . . Mesocestoides perlatus (Gze.). — Im Dünndarm . . Cladotaenia cylindracea (Bloch). — Im Dünndarm . Haliaetns albicilla (L.). Centrorhynchus aluconis (Müll.). — Im Dünndarm . Echinorhynchus striatus Gze. — Im Dünndarm Pronopharynx nematoides Cohn. — Im Darm . Hetnistomum spathula (Crepl.). — Im Darm . Strigea strigis (Gm.). — Im Darm .... Ligula intestinalis (L.). — Im Dünndarm . . Cladotaenia cylindracea (Bloch). — Im Dünndarm 16 55 17 81 17 164 18 18 16 31 17 48 17 65 17 148 17 160 17 164 18 18 18 43 18 72 18 100 16 42 17 47 17 160 18 43 18 47 17 160 18 51 18 43 18 47 16 42 16 55 17 25 17 160 17 161 18 18 18 47 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 83 Heft Seite Fandion haliaMns (L.). Cryptocotyle echinatum (v. Linst). — Im Darm .... 17 88 Stephanocephalus exfansus (Crepl.). — Im Darm ... 17 89 Hoiostomum ochreattim Nitzsch [nomen nudum !] — Im Darm . . . . • 17 156 Hemistomum podomorphum (Nitzsch). — Im Darm ... 17 160 Strigea strigis (Gm.). — Im Darm 17 161 „ serpens (Rud.). — Im Dünndarm . u'^Imv^ •.>').!': . 17 164 11. Alcedinidae. Alcedo ispida L. Hemistomum denticulatum (Rud.). — Im Dünndarm 12. Hirundinidae. Riparia riparia (L.). Plagiorchis m.aculostis (Rud.). — Im Darm .... Anomotaenia cyathiformis (Froel.). — Im Dünndarm 17 159 hirundina Fuhrm. Taenia colliculorum Krabbe. Im Dünndarm Im Dünndarm Delichon urbica (L.). Plagiorchis maculosus (Rud.). — Im Darm Eumegacetes contribulans M. Brn. — In der Kloake . . Anomotaenia depressa (v. Sieb.). — Im Dünndarm . . . „ ovolaciniata v. Linst. — Im Dünndarm . . Parachoanotaenia parvirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Angularia heema Clerc? — Im Dünndarm Hirnndo rustica L. Plagiorchis m.aculosus (Rud.) — Im Darm permixtus M. Brn. — Im Darm . . . Eumegacetes contribulans M. Brn. — In der Kloake Anomotaenia cyathiformis (Froel.). — Im Dünndarm „ vesiculigera (Krabbe). — Im Dünndarm ., depressa (v. Sieb.). — Im Dünndarm . Parachoanotaenia parvirostris (Krabbe). — Im Dünndarm Angularia heema Clerc? — Im Dünndarm 17 110 18 108 18 108 18 109 17 110 17 132 18 107 18 108 18 112 18 114 17 110 17 111 17 132 18 108 18 108 18 107 18 112 18 114 13. Fringillidae. Emberiza schoeniclus (L.). Bisher keine Helminthen bekannt. 14. Motacillidae. Motacilla boarula L. Monostomum faba Brems. — In Cysten unter der Haut 17 84 Max Luhe, 15. Sylviidae. Cinclus merula (J. C. Schaff.). Bisher keine Helminthen bekannt. Cinclus cinclus (L.). = Cinclus aqtcaticus Bechst. Bisher nur 2 Cestoden aus Turkestan bekannt. Acrocephalus Naum. Bisher sind aus keiner der 5 deutschen Arten der Gattung Helminthen bekannt. III. Reptilia. Emys orbicularis L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Magen [verirrt!] . . Acanthocephalus anthuris (Duj.). — Im Darm .... Polystomum ocellatum Rud. — Im Schlund Cercorchis Poirieri (Stoss.). — Im Darm „ parvus (M. Brn.). — Im Darm Heft Seite Tropidonotus natrix (L.). Centrorhynchiis altcconis (Müll.) [larva]. — Encystiert Cercorchis nematoides (Mühl.). — Im Darm .... Macrodera longicollis (Abildg.). — In der Lunge . . Plagiorchis mentulatus (Rud.). — Im Darm •.. • • • Leptophallus nigrovevostis (Bellingh.). — Im Ösophagus Distomum gracillimum Lhe. — Im Ösophagus . . . ,, cloacicola Lhe. — In der Kloake .... Cephalogonimus spec. — Im Darm (vgl. nachstehend p. 85 f Anm.) Tetracotyle coluhri v. Linst. — Unter der Haut encystiert Tropidonotus tessellatus Laur. Distomum spec. \Plagiorchis mentulatus Rud.?, cf. Heft 17 S. 110]. — Im Darm. 16 11 16 20 17 9 17 52 17 52 16 42 17 51 17 102 17 110 17 120 17 121 17 121 17 171 IV. Amphibia. 1. ürodela. Salamandra maculosa Laur. Brachycoelium salamandrae (Froel.). — Im Dünndarm Molge alpestris Laur. Diplodisctis subclavatus (Gze.). — Im Enddarm . . . Brachycoelium. salamandrae (Froel.). — Im Dünndarm . Molge palmata Sehn. Bisher keine Helmintnen bekannt. 17 119 . 17 38 . 17 119 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 85 Heft Seite Molge cristata Laur. Acanthocei)halus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . . 16 17 „ anthuris (Duj.). — Im Dünndarm ... 16 20 Opisthioglyphe ranae (Froel.). — Im Dünndarm .... 17 107 Brachycoeliufn salamandrae (Froel.). — Im Dünndarm . 17 119 Molge vulgaris Laur. = M, taeniata Gravenh. = Triton punctatus Bonap. Acanihocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . . „ anthuris (Duj.). — Im Dünndarm . . Diplodiscus subclavatus (Gze.). — Im Enddarm .... BrachycoeUum salamandrae (Froel.). — Im Dünndarm Distomum spec. \_Cercaria micracantha Dies.?] — Encystiert 16 17 16 20 17 38 17 119 17 195 2. Batrachia. Rana esciilenta L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm [verirrt!] Acanthocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . Corynosoma semerme (Forss.). — Im Darm [verirrt!] . Centrorhynchus aluconis (Müll.), [larva]. — Encystiert Polystomum integerrimum Rud. — Auf den Kiemen und in der Harnblase Diplodiscus subclavatus (Gze.). — Im Enddarm . Opisthodiscus diplodiscoides Cohn. — Im Enddarm . Gorgodera cygnoides (Zed.). — In der Harnblase . „ Pagenstecheri Ssin. — In der Harnblase ,, varsoviensis Ssin. ? — In der Harnblase . Gorgoderina vitelliloba (Olss.). — In der Harnblase Pneumonoeces variegatus (Rud.). — In der Lunge . „ similis Looss. — In der Lunge . „ asper Looss. — In der Lunge . Opisthioglyphe ranae (Froel.). — Im Dünndarm Prosotocus confusus Looss. — Im Dünndarm Pleurogenes claviger (Rud.). — Im Dünndarm „ medians (Olss.). — Im Dünndarm Brandesia turgida (Brds.). — In Lieberkühnschen Drüsen am Pylorus Cephalogonimus retttsus (Duj.). — Im Dünndarm*). 16 11 16 17 16 39 16 42 17 9 17 38 17 40 17 96 17 97 17 97 17 98 17 104 17 104 17 104 17 107 17 116 17 117 17 117 17 131 *) Erst nach Drucklegung des die Trematoden behandelnden Heftes 17 der Süßwasserfauna ist festgestellt worden, daß Distomum retusum Duj. nicht, wie bisher angenommen, ein Synonym anderer Froschdistomen, sondern vielmehr eine wohlcharakterisierte selbständige .\rt ist, für die ich deshalb hier noch eine kurze Gattungs- und Artdiagnose folgen lasse : Cephalogonimns Poir. Sehr kleine bis unter mittelgroße Distomen mit abgeplattetem, hinten ver- breitertem, vorn zugespitztem Körper. Haut dicht bestachelt. Pharynx vorhanden, Ösophagus kura, Darmschenkel das Hinterende nicht erreichend. Exkretionsblase groß, Y-förraig, mit langen Schenkeln, die ebenso wie der Stamm reichlich mit Seitenzweigen versehen sind. Genitalöf fnung ganz am Vorderende, dicht am Mundsaugnapf gelegen. Cirrusbeutel verhältnismäßig lang, mit seinem verdickten, eine einfache Samenblase enthaltenden Ende bis zum Bauch- saugnapf reichend, nach vorn zu allmählich dünner werdend und sehr dünn endigend. Hoden ungefähr in der Körpermitte, median hinter einander gelegen. Keimstock 86 Max Luhe, Heft lyiodelphys rhachiaea (Henle). — In der Cerebrospinal- flüssigkeit 17 Tetracotyle crystallina (Rud.). — Subperitoneal encystiert 17 Codonocephalus urnigerus (Rud.). — Subperitoneal encystiert 17 Schistocephalus gasterostei (J'abr.). — Im Darm [verirrt!] 18 Rana temporaria L. Acanthocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm Polystomum integerrimum Rud. — Auf den Kiemen in der Harnblase Diplodiscus suhclavatus (Gze.). — Im Enddarm . . Distomum squamula Rud. ■ Encystiert in der Cutis Gorgodera cygnoides (Zed.). — In der Harnblase . ,, Pagenstecheri Ssin. — In der Harnblase . „ varsoviensis Ssin. ? — In der Harnblase . Gorgoderina vitellüoha (Olss.). — In der Harnblase Haplometra cylindracea (Zed.). — In der Lunge Opisthioglyphe ranae (Froel.), — Im Dünndarm . . „ rastellus (Olss.). — Im Dünndarm . Prosotocus confusus Lss. — Im Dünndarm .... Pleiirogenes c laviger (Rud.). — Im Dünndarm . . „ medians (Olss.). — Im Dünndarm . . Distomum gyrini v. Linst. [larva]. — Encystiert Tetracotyle crystallina (Rud.). — Subperitoneal encystiert Nematotaenia dispar (Gze.). — Im Dünndarm, einzelne Proglottiden im Enddarm 18 Rana agilis Thomas und Rana arvalis ^ilss. sind in der parasi toi ogi sehen Literatur nicht genügend von Rana temporaria unterschieden. Hyla arborea L. Centrorhynchus ahiconis (Müll.) [larva]. — Encystiert . 16 Polystomum integerrimum Rud. — Auf den Kiemen und in der Harnblase 17 etwas seitlich vor ihnen, in der Nähe des Bauchsaugnapfes. Laurerscher Kanal, sowie ein großes Receptaculnm seminis vorhanden. Dotterstöcke mäßig entwickelt, seitlich von den Darmschenkeln. Uterusschlingen bis in das Hinterende des Körpers reichend und hierbei um die Hoden herumziehend (der absteigende Schenkel auf der einen, der aufsteigende auf der anderen Seite verlaufend). Eier oval, 0,035 bis 0,04 mm lang. Drei Arten im Darme von Reptilien und Amphibien bekannt, von denen aber eine [aus Tropidonotus natrix (L.) var. persa\ bisher noch unbeschrieben ist. Von den beiden anderen kommt für die deutsche Süßwasserfauna nur in Betracht: C. retusus (Duj.). 2,4 mm lang und 0,5 mm breit. Das abgestutzte Hinterende ist um die Exkretionsöffnung herum fast saugnapfartig eingebuchtet. Durchmesser des Mund- saugnapfes 0,36 mm, des ßauchsaugnapfes nur 0,19 mm, des Pharynx 0,09 mm. Ösophagus ca. 0,2 mm lang. Eier nach einer älteren Angabe Dujardins 0,054 bis 0,056 : 0,036 mm, nach einer neueren Angabe Odhners dagegen nur 0,04 mm lang. Im Vorderdarme von Rana esculenta L, ; bisher erst zweimal gefunden, einmal in Frankreich (Rennes) und neuerdings in Fröschen, welche in Hamburg gekauft waren und angeblich aus Ungarn stammen sollten. Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 87 Heft Seite Diplodiscus suhclavatus (Gze.). — Im Enddarm .... 17 38 Gorgodera spec. \cygnoides (Zed.) ?]. — In der, Harnblase 17 96 Nematotaenia di'spar (Gze.) — Im Dünndarm, einzelne Proglottiden im Enddarm 18 124 Bnfo vulgaris Laur. = B. cinereus Schneid. Acanthocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . . 16 17 Diplodisctis subclavatus (Gze.). — Im Enddarm .... 17 38 Pneumonoeces spec. \yariegatus (Rud.) ?]. — In der Lunge 17 104 Opisihioglyphe ranae (Froel.). — Im Dünndarm ... 17 107 Prosotocus confttsus Lss. — Im Dünndarm 17 116 Pleurogenes claviger (Rud.). — Im Dünndarm .... 17 117 „ medians (Olss.). — Im Dünndarm .... 17 117 Brachycoeh'um salamandrae (Froel.). — Im Dünndarm . 17 119 Distomum hufonis v. Linst, [larva]. — Subperitoneal en- cystiert 17 148 Nematotaenia dispar (Gze.). — Im Dünndarm, einzelne Proglottiden im Enddarm 18 124 Bnfo viridis Laur. = Bufo variahilis Pall. Acanthocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . . 16 17 Polystomtim integerrimum Rud. — Auf den Kiemen und in der Harnblase 17 9 Diplodiscus subclavatus (Gze.). — Im Enddarm .... 17 38 Opisthioglyphe ranae (Froel.). — Im Dünndarm ... 17 107 Prosotocus confusus Lss. — Im Dünndarm 17 116 Pleurogenes claviger (Rud.). — Im Dünndarm . . . . 17 117 „ medians (Olss.)- — Im Dünndarm .... 17 117 Nematotaenia dispar (Gze.). — Im Dünndarm, einzelne Proglottiden im Enddarm 18 124 Bufo calamita Laur. Opisthioglyphe ranae (Froel.). — Im Dünndarm ... 17 107 Prosotocus cotifttsus Lss. — Im Dünndarm 17 116 Pleurogenes claviger (Rud.). — Im Dünndarm .... 17 117 „ medians (Olss.). — Im Dünndarm .... 17 117 Pelobatus fuscus (Laur.). Nematotaenia dispar (Gze.). — Im Dünndarm, einzelne Proglottiden im Enddarm 18 124 Bombinator igneus Laur. Acanthocephalus ranae (Schrank). — Im Dünndarm . . 16 17 Diplodiscus subclavatus (Gze.). — Im Enddarm .... 17 38 Gorgodera spec. \cygnoides (Zed.) ?]. — In der Harnblase 17 96 Pneumonoeces spec. [variegatus (Rud.) ?]. — In der Lunge 17 104 Bombinator pachypus Bonap. Bisher keine Helminthen bekannt. Alji;es obstetricans (Laur.). Bisher keine Helminthen bekannt. 88 Max Luhe, V. Pisces. * a) Teleostei. 1. Cottidae. Cottns gobio L. Acanthocephalus lucii (Müll.). — Im Darm .... Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm . . . Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . Monostomum spec? [larva] — Subperitoneal encystiert Allocreadium angusticolle (Hausm.). — Im Darm . . Phyllodistomum folium (v. Olf.). — In der Harnblase Distomum spec. [larva]. — Subperitoneal encystiert . Heft Seite 16 15 16 50 7 35 54 99 149 2. Pleuronectidae. Pleuronectes flesus L. Acanthocephaltis lucii (Müll.)? — Im Darm 16 15 Echinorhynchus gadi (Zoega). — Im Darm 16 21 „ salmonis (Müll.). — Im Darm .... 16 24 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm .... 16 50 Corynosoma strumosum (Rud.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 37 Corynosoma semerme (Forss.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 39 Podocotyle atomon (Rud.). — Im Darm 17 56 Bothriocephalus hipunctatus (Zed.) — Im Darm .... 18 25 3. Percidae. Aspro zingel (L.). Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 64 Aspro Streber v. Sieb. Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 64 Perca fluviatilis L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 „ lucii (Müll.). — Im Darm 16 Echinorhynchus salmonis (Müll.) — Im Darm .... 16 „ clavula (Duj.) ? — Im Darm .... 16 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm .... 16 Corynosoma . strumosum (Rud.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 Dactylogyrus tenuis (Wedl). — Auf den Kiemen ... 17 Ancyrocephalus paradoxus Crepl. — Auf den Kiemen . 17 Bucephalus polymorphtis (Baer). — Im Darm . . . . 17 Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 Sphaerostomum hrnmae (Müll.). — Im Darm 17 142 Distomum annuUgerum v. Nordm. [larva]. — Im Glas- körper 17 149 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwünner. 89 Heft Seite Distomutn fnusculorutn percae Waldbg. [larva]. — In der Muskulatur encystiert . , 17 149 Distomutn emhryo v. Olf. [larva], — Subperitoneal encystiert 17 149 Diplostomum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 165 „ hrevicaudatum (v. Nordm.). — Im Glaskörper 17 , 166 Tylodelphys clavata (v. Nordm.) — Im Glaskörper . . 17 168 Tetracotyle percae fluviatüis v. Linst. — Subperitoneal encystiert 17 170 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal und in der Muskulatur 18 12 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle? . 18 18 Cyathocephalus truncatus (Pall.). — Im Darm .... 18 22 Triaenophorus nodulosus (Pall.). — Im Darm .... 18 23 ,, „ „ [larva]. — Subperitoneal 18 23 Lucioperca lucioperca (L.). Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm .... 16 14 lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Pomphorhynchus laevzs (Zoega). — Im Darm 16 50 Ancyrocephalus paradoxtis Crepl. — Auf den Kiemen . . 17 18 Bucephaltcs polymorphus Baer. — Im Darm 17 22 Azygia lucii (Müll.). — Im Magen 17 49 Distomum volgense (v. Linst.). — Im Darm 17 50 Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 64 Catoptroides angulatus (v. Linst.). — In der Harnblase . 17 101 Diplostotnum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 165 Tylodelphys clavata (v. Nordm.). — Im Glaskörper . . 17 168 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 18 Cyathocephalus truncatus (Pall.). — Im Darm .... 18 22 Triaenophorus nodulosus (Pall.). — Im Darm .... 18 23 Lucioperca volgensis (Pall.). Bisher keine Helminthen bekannt. Acerina cernua (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm . . . . 16 14 lucii (Müll.). — Im Darm ..... 16 15 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Corynosoma semerme (Forss.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 39 Dactylogyrtis amphibothritim Wag. — Auf den Kiemen . 17 14 Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 64 Phyllo distomum folium (v. Olf.). — In der Harnblase* .17 99 Distomum emhryo v. Olf. [larva]. — Subperitoneal encystiert 17 149 Diplostomum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 165 Tylodelphys clavata (v. Nordm.), — Im Glaskörper . . 17 168 Tetracotyle ovata v. Linst. — Subperitoneal encystieit . 17 170 „ echinata Dies. — Subperitoneal encystiert . 17 170 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal? .... 18 12 Triaenophorus nodulosus (Pall.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 90 Max Luhe, Heft Seite Acerina schraetser (L.). Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm ..... 16 50 4. Centrarchidae. Micropterus salmoides (Lac). Echinorhynchus oricola v. Linst. — In der Mundhöhle . 16 60 Micropterus Doloraieu Lac. Bisher keine Helminthen bekannt. 5. Gadidae. Lotta Iota (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus anguülae (Müll.). — Im Darm . . . . 16 14 „ iMcii (Müll.). — Im Darm 16 15 Echinorhynchus gadi Zoega. — Im Darm 16 21 „ clavula Diij. — Im Darm 16' 25 „ horealis v. Linst. — Im Darm .... 16 60 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Corynosoma strumosum (P^orss.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 37 Diplozoon paradoxuvi v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... 17 10 Bucephalus polymorphus Baer. — Im Darm 17 22 Azygia lucii (Müll.). — In Mundhöhle und Magen . . 17 49 Diplostomum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 165 Diphyllohothrium latum (L.). [larva]. — Subperitoneal und in der Muskulatur 18 21 Cyathocephalus truncatus (Fall.). — Im Darm .... 18 22 Abothrium rugosum (Gze.). — Im Darm 18 26 Triaenophorus nodulosus (Fall.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 „ torulosa (Batsch). — Im Darm 18 32 Tetrarhynchus erinaceus v. Bened. [larva]. — Encystiert 18 36 Cysticercus fallax Olss. — In der Muskulatur des Magens 18 130 6. Gasterosteidae. Gasterosteus aculeatus L. Neorhynchus rtitili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus lucii (Müll.). — Im Darm 16 15 Pomphorhynchus laevis (Zoega) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 50 Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... 17 10 Monostomum caryophyllinum Rud. [= Bothriocephalus spec, larva] . . 17 35 Brachy Phallus crenatus (Rud.). — Im Magen .... 17 138 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal encystiert? 18 13 Schistocephalus gasterostei (Ya\iv.) [larva]. — In der Leibes- höhle 18 19 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 91 Heft Seite Triaenophorus nodulosus (PalL). [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 „ ambigua (Duj.). — Im Darm 18 33 Gasterosteus pnngitins L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Pomphorhynchus /a^-z^w (Zoega) [larva]. — Subperitoneal encystiert 16 50 Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... 17 10 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal encystiert? 18 13 Schistocephalus gasterostei (Fabr.). — In der Leibeshöhle 18 19 Triaenophorus nodtdostis (Pall.). — Subperitoneal encystiert 18 23 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 7. Esocidae. Esox lucius L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 H Acanthocephalus Iticii (Müll.). — Im Darm 16 15 Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm .... 16 24 „ clavtila Duj. — Im Darm 16 25 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... 17 10 Ancyrocephalus monenteron (Wag.). — Auf den Kiemen . 17 19 Bucephalus polymorphus Baer. — Im Darm 17 22 Azygia lucii (Müll.). — Im Magen 17 49 Allocreaditim isoporum Lss. — Im Darm 17 54 Bunodera luciopercae (Müll.). — Im Darm 17 64 Phyllodistomum folium (v. Olf.). — In der Harnblase . 17 99 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Tylodelphys clavata (v. Nordm.). — Im Glaskörper . . 17 168 Ligula intestinalis (L.). [larva]. — In der Leibeshöhle? 18 18 Diphyllobothrium latum (L.) [larva]. — Subperitoneal und in der Muskulatur 18 21 Cyathocefhalus truncatus (Pall.). — Im Darm .... 18 22 Triaenophorus nodtclosus (Pall.). — Im Darm .... 18 23 „ „ „ [larva]. — Subperitoneal encystiert .18 23 „ robustus Olss. — Im Darm 18 23 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 8. Anguillidae. AnguiUa angiiilla (L.)*). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 „ lucii (Müll.). — Im Darm 16 15 Echinorhynchus salmonis Müll. — Im Darm 16 24 „ clavula Duj. — Im Darm 16 25 *) Die mit einem Stern versehenen Parasiten des Aales sind marin und kommen im Süßwasser nicht vor. 92 Max Luhe, Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm . . Corynosoma spec. \strumosum (Riid.)? an semerme {^qt&'& [larva]. — Subperitoneal ency stiert Bticephaltis polymorphus Baer. — Im Darm * Podocotyle atomon (Rud.). — Im Darm * Helicometra mutahilis (Stoss.). — Im Darm * Deropristis inflata (Mol.). — Im Darm * Sterrhurus musculus Lss. — Im Magen . * Lecithochirium gravidum Lss. — Im Magen *Lecithaster gibhosus (Rud.). — Im Enddai'm Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm Triaenophorus nodtäostis (Pall.). — Im Darm Bothriocephalus claviceps (Gze.). — Im Darm Ichthyotaenia macrocephala (Crepl.). — Im Darm )?] left Seite 16 50 16 37 22 56 57 85 140 140 140 142 18 23 18 25 18 33 9. Siluridae. Silurus glanis L. Acanthocephaliis anguillae (Müll.)? — Im Darm „ lucii (Müll.). — Im Darm Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm Echinorhynchus cinctulus Porta. — Im Darm . Dactylogyrus spec — Auf den. Kiemen . . Distomum torulosum Rud. — Im Darm? . Ichthyotaenia osculata (Gze.). — Im Darm . Tetrarhynchus spec. [larva]. — Subperitoneal Amiurus nebulosus (Lsr.). Bisher keine Helminthen bekannt. 16 14 16 15 16 50 16 59 17 17 17 147 18 30 18 36 10. Cyprinidae. Ol) Cyprininae. Cyprinus carpio L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm ... 16 14 „ lucii (Müll.)? — Im Darm 16 15 Echinorhynchus clavula Duj. — Im Darm 16 25 Gyrodactylus elegans v. Nordm. — Auf der Haut und den Kiemen 17 11 Gyrodactylus medius Kathar. — Auf der Haut und den Kiemen 17 11 Gyrodactylus gracilis Kathar. — Auf der Haut und den Kiemen 17 12 Dactylogyrus anchoratus Duj. — Auf den Kiemen ... 17 13 „ mollis (Wedl). — Auf den Kiemen ... 17 15 „ auricularis (v. Nordm.). — Auf den Kiemen 17 18 Allocreadiuni isoporum Lss. — Im Darm ...... 17 54 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Tetracotyle spec. [echinata Dies.?)]. — Am Darm encystiert 17 170 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 93 Sanguinicola inermis M. Plehn. — Im Blute Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm * Carassins carassius (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen . . . Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm .... Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle Tinea tinca (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm Acanthocephalus anguillae (Müll). — Im Darm .... „ lucii (Müll.)? — Im Darm Pomphorhynchus laevis (Zoega) [larva]. — Subperitoneal Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... Allocreadiutn isoporum Lss. — Im Darm Asymphylodora tincae (Modeer). — Im Darm .... Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm Sanguinicola armata M. Plehn. — Im Blute Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm Gryphorhynchus pusillus v. Nordm. — Im Darm . „ spec. — In der Gallenblase „ „ — Im Darm ? Barbns barbus (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm .... Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm „ lucii (Müll.)? — Im Darm . . . Pomphorhynchtcs laevis (Zoega). — Im Darm . Dactylogyrus malleus v. Linst. — Auf den Kiemen Allocreadium isoporum Lss. — Im Darm .... Asymphylodora exspinosa (Hausm.). — Im Darm „ ferruginosa (v. Linst.). — Im Darm Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm . Diplostomum brevicaudatum (v. Nordm.)? — Im Aug( Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm . . . Bathybothrium rectangulum (Rud.). — Im Darm Barbus Petenyi Heck. Bisher keine Helminthen bekannt, Gobio gobio (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm . . . . „ lucii (Müll.). — Im Darm Pomphorhynchus laevis (Zoega) [larva]. — Subperitoneal Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . Gyrodactylus gracilis Kathar. — Auf den Kiemen . . . Dactylogyrus spec. — Auf den Kiemen ...... left Seite 18 11 18 16 16 11 17 7 17 10 17 100 18 16 18 18 16 11 16 14 16 15 16 50 17 12 17 54 17 93 17 142 18 11 18 16 18 130 18 129 18 130 16 11 16 14 16 15 16 50 17 16 17 54 17 94 17 93 17 100 17 142 17 166 18 16 18 27 16 11 16 14 16 15 16 50 17 7 17 12 17 17 94 Max Luhe, Heft ßucephalus polymorphus Baer. — Im Darm ..... 17 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 Caryophyllaetis laticeps (Pall.). — Im Darm 18 Lrgula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 Gobio uranoscopus Ag. Bisher keine Helminthen bekannt. Rhodens amarus (Bloch). Diplozoon paradoxum v. Linst. — Auf den Kiemen . Dactylogyrus megastoma Wag. — Auf den Kiemen Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm .... Seite 22 100 166 16 18 Abramis brama (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm .... Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm . . lucii (Müll.)? — Im Darm . . . Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm . . „ clavula Duj. — Im Darm .... Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm . . Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen Gyrodactylus spec. — Auf den Kiemen .... Dactylogyrus auricularis (v. Nordm.). — Auf den Kiemen Monostomum praeniorsum v. Nordm. [= Caryophyllaeus laticeps (Pall.)] Allocreadium isoporunt Lss. — Im Darm Asymphylodora imitans (Mühl.). — Im Darm . . . . „ ferruginosa (v. Linst.)? — Im Darm . . Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . Sphaerostomum hramae (Müll.). — Im Darm Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert „ musculicola (Waldbg.). — In den Muskeln encystiert . Tetracotyle ovata v. Linst. — Subperitoneal encystiert . Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle Ichthyotaenia torulosa (Batsch). — Im Darm . . . . Abramis vimba (L.). Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm . Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm . . Dipiozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen Gyrodactylus spec. — Auf den Kiemen .... Dactylogyrus sphyrna v. Linst. — Auf den Kiemen „ cornu V. Linst. — Auf den Kiemen . Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert „ lenticola v. Linst. — In der Linse Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm . . . Abramis melanops Heck. Bisher keine Helminthen bekannt. 1/ 17 13 18 16 16 11 16 14 16 15 16 24 16 25 16 50 17 7 17 10 17 18 17 35 17 54 17 94 17 93 17 100 17 142 17 166 17 167 17 170 18 16 18 18 18 32 16 14 16 24 16 50 17 7 17 10 17 13 17 17 17 166 17 166 18 16 Register der Acanthocephalen uod parasitischen Plattwürmer. 95 Heft Seite Abramis ballenis (L.). Acanthocephalus anguülae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Abramis sapa (Fall.) Bisher keine Helminthen bekannt, Abramis (Blicca) björkna (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm . . . . . . 16 11 Acanthocephalus anguülae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 Poniphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm .... 16 50 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Dactylogyrus alatus v. Linst. — Auf den Kiemen ... 17 13 „ minor Wag. — Auf den Kiemen .... 17 16 Bucephaltis polymorphus Baer [larva]. — Subkutan en- cystiert^ 17 22 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 100 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Distomtim bliccae v. Linst, [larva]. — In der Muskulatur encystiert 17 149 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Tetracotyle ovatä v. Linst. — Subperitoneal encystiert . 17 170 Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 18 Pelecus cultratus (L.). Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Alburnus alburnus (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephahis anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Gyrodactylus spec. — Auf der Haut und den Kiemen . 17 10 Dactylogyrus minor Wag. — Auf den Kiemen .... 17 16 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Ligtila intestinalis (L.) [lai'va]. — In der Leibeshöhle . 18 18 Ichthyotaenia törulosa (Batsch), — Im Darm 18 32 Alburnus bipnnctatus (Bloch.). Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Ichthyotaenia törulosa (Batsch). — Im Darm 18 32 Alburnus mento Agass. Bisher keine Helminthen bekannt. Aspius aspius (L.). Acanthocephalus anguillae (Müll.) ? — Im Darm ... 16 14 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 100 Ichthyotaenia törulosa (Batsch). — Im Darm 18 32 Leucaspius deiineatns (Heck.). Bisher keine Helminthen bekannt. 96 Max Luhe, Heft Seite Lenciscus mtilns (L.). Neorhynchus rutüi (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephaltcs anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 „ , lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Dann .... 16 50 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Gyrodactylus gracüis Kathar. — Auf der Haut und den Kiemen 17 12 Dactylogyrus fallax Wag. — Auf den Kiemen .... 17 14 „ criuifer Wag. — Auf den Kiemen ... 17 16 „ spec. — Auf den Kiemen 17 17 Opisthorchis felineus (Kiv.) [larva]. — In der Muskulatur encystiert 17 45 Metorchis albidus (M. Brn.) [larva]. — In der Muskula- tur? encystiert 17 47 Allocreadium isoporu7n Lss. — Im Darm 17 54 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 100 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Diplostomum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 165 „ cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 16 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 18 Leuciscus virgo Heck. Bisher keine Helminthen bekannt. Leuciscus Meidingeri Heck. Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 142 Caryophyllaeus laticeps (JPall.). — Im Darm 18 16 Leuciscus (Scardinius) erythrophthalmus (L). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm .... 16 14 „ lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm .... 16 24 Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm .... 16 50 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Gyrodactylus gracilis Kathar. — Auf der Haut und ' den Kiemen 17 12 Dactylogyrus difformis Wag. — Auf den Kiemen ... 17 15 •, ^crucifer Wag. — Auf den Kiemen ... 17 16 „ fallax Wag. — Auf den Kiemen .... 17 14 Bucephalus polymorphus Baer [larva]. — Subkutan en- cystiert 17 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm 17 Diplostomum volvens v. Nordm. — Im Auge 17 „ cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 ., musculicola (Waldbg,). — In der Muskulatur encystiert 17 Sanguinicola inermis M. Plehn ? — Im Blute .... 18 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 97 Heft Seite Leuciscus (Idus) idus (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 . 16 14 . . 16 15 16 24 16 50 Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm „ lucii (Müll.)? — Im Darm . Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Aspidogaster Umacoides Dies. — Im Darm 17 24 Opisthorchis felinetis (Riv.). — In der Muskulatur encystiert 17 45 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 100 Distomum inflexum Rud. — Im Darm 17 147 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Tetracotyle echinata Dies.? — Subperitoneal encystiert . 17 170 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 16 Ichthyotaenia torulosa (Batsch). — Im Darm ...... 18 32 Leuciscus (Squalins) cephalus (L.). Acanthocephalus anguillae (Müll.) ? — Im Darm ... 16 14 Pomp hör hynchus laevis (Zoega). — Im Darm .... 16 50 Ancyrocephalus forceps (Leuck.). — Auf den Kiemen . . 17 19 Monostomum praemorsum v. Nordm. [= Carvophvllaeus lati- ceps (Pall.)] . n 35 Aspidogaster Umacoides Dies. — Im Darm 17 24 Alloc'readium isoporum Lss. — Im Darm 17 54 Catoptroides macrocotyle Lhe. — In den Harngängen . . 17 100 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm .... 17 142 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Tetracotyle spec. {echinata Dies.?). — Am Darm encystiert 17 170 CaryophyllaeUrS laticeps (Pall.). — Im Darm 18 16 Leuciscus (Squalius) leuciscus (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Pomphor hynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm .... 16 50 Dactylogyrus tuha v. Linst, — Auf den Kiemen ... 17 14 Bucephalus polymorphtis Baer [larva]. — Subkutan en- cystiert 17 22 Sphaerostomtim bramae (Müll.). — Im Darm .... 17 142 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 16 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle . 18 18 Ichthyotaenia torulosa (Batsch). — Im Darm 18 32 Leuciscus (Telestes) agassizii Val. Pomphorhynchus laevis (Zoega) ? — Im Darm .... 16 50 Leuciscus (Phoxinus) phoxinus (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Acanthocephalus lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Pomphorhynchus laevis (Zoega) [larva]. — Subperitoneal 16 50 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 7 Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen .... 17 10 Allocreadium isoporum Lss. — Im Darm 17 54 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm. .... 17 142 Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. 7 98 Max Luhe, Heft Seite Distomtim phoxini v. Linst, [larva]. — Encystiert ... 17 149 Diplostotmim cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Cysticercus phoxini Olss. — Im Darm gefunden .... 18 130 Chondrostoma nasns (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 Diplozoon paradoxum v. Nordm. — Auf den Kiemen . . 17 Ancyrocephalus forceps (Leuck.). — Auf den Kiemen . . 17 Sphaerostomum hramae (Müll.). — Im Darm 17 Diplostomum iiolvens v. Nordm. — Im Auge 17 „ cuticola (v. Nordm). — Subkutan encystiert 17 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 Chondrostoma Genei Bonap. Bisher keine Helminthen bekannt. /?) Cobitinae. Misgurnus fossilis (L.). Gyrodactylus medius Kathar. — Auf den Kiemen ... 17 „ gracilis Kathar. — Auf den Kiemen ... 17 Ancyrocephalus cruciatus (Wedl). — Auf den Kiemen . 17 Allocreadium transversale (Rud.). — Im Darm .... 17 Sphaerostomum bramae (Müll.). — Im Darm . . . . 17 Tylodelphys craniaria Dies. — In der Cerebrospinalflüssig- keit 17 168 Nemachilus barbatula (L.). Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Gyrodactylus spec — Auf den Kiemen .17 10 Monostomum spec. ? [larva]. — Subperitoneal encystiert 17 35 Sphaerostomum hramae (Müll.). — Im Darm . . . . 17 142 Distomum spec. ? [larva]. — Subperitoneal encystiert . 17 149 Diplostomum cobitidis (v. Linst.). — Subperitoneal en- cystiert 17 167 Caryophyllaeus laticeps (Pall.). — Im Darm 18 16 Ichthyotaenia sagitta (Grimm). — Im Darm 18 33 „ spec. [larva]. — Subperitoneal encystiert .18 30 Cobitis taenia L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm 16 11 Diplostomum cuticola (v. Nordm.). — Subkutan encystiert 17 166 Caryophyllaeus laticeps (Fall.). — Im Darm 18 16 Ligula intestinalis (L.). [larva]. — In der Leibeshöhle 18 18 11. Salmonidae. Salmo (Salvelinus) hucho. Neorhynchus rutili (Müll). — Im Darm 16 11 Azygia lucii (Müll.). — Im Magen 17 49 Triaenophorus nodulosus (Pall.). — Im Darm 18 23 „ „ „ [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 99 Salmo (Salveliniis) salvelinus L. Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm .... Azygia Iticii (Müll.). — Im Magen . Crepidostomum farionis (Müll.). — Im Darm Phyllodistomum foliutn (v. Olf.). — In der Harnblase Bothriocephahis spec. [larva]. — In der Leber .... Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle Cyathocephalus truncatus (Fall.). — Im Darm .... Triaenophorus nodulosus (L.) [larva]. — Subperitoneal encystiert Ahothrium crassum (Bloch). — Im Darm Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm „ longicollis (Rud.). — Im Darm . . . . . ., salmonis umhlae (Zsch.). — Im Darm Salmo (Salvelinns) fontinalis Mitch. Acanthocephalus anguillae (Müll.). — Im Darm .... Gyrodactyhis spec. — Auf der Haut und auf den Kiemen Salmo (Salmo) salar L. Echinorhynchus salmonis (Müll.). — Im Darm .... PomphorhynchMS laevis (Zoega). — Im Darm Derogenes varicus (Müll.). — Im Magen Hemiurus Lühei Odhn. — Im Ösophagus Brachyphalhis crenatus (Rud.). — Im Magen .... Distomum spec. — Im Ösophagus Lecithaster gihbostis (Rud.). — Im_ Enddarm Distomum m.iescheri Zsch. — Im Ösophagus Schistocephalus gaster ostei (Fabr.) [larva]. — Im Magen [verirrt!] Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal und in der Wandung des Darmtractus Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm Tetrarhynchus paleaceus Rud.?, Zsch. [larva]. — Subperi- toneal encystiert Tetrarhynchus quadrirostris (Gze.) [larva]. — In ver- schiedenen Organen encystiert Coenomorphus grossus (Rud.) [larva]. — Frei in der Leibes- höhle Salmo (Trutta) fario L. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Darm Acanthocephalus anguillae (Müll.)? — Im Darm lucii (Müll.)? — Im Darm . Echinorhynchus truttae Schrank. — Im Darm „ clavula Duj.? — Im Darm Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm „ „ [larva]. — Subperitoneal Discocotyle sagittatum {V . S. Leuck.). — Auf den Kiemen Gyrodactylus spec. — Auf Haut und Kiemen . . . Azygia lucii (Müll.). — Im Magen Crepidostomum farionis (Müll.). — Im Darm .... Distomum spec. [larva]. — In der Orbita encystiert . Cyathocephalus truncatus (Fall.). — Im Darm . . . 7 Heft Seite 16 50 17 49 17 63 17 99 18 31 18 18 18 22 18 23 18 27 18 32 18 31 18 33 16 14 17 10 16 24 16 50 17 135 17 138 17 138 17 139 17 140 17 141 18 19 18 12 18 27 18 35 18 36 18 37 16 11 16 14 16 15 16 23 16 25 16 50 16 50 17 7 17 10 17 49 17 63 17 149 18 22 200 ^^^ Luhe, Heft Seite Triaenophoru^ nodulosus (PalL). — Im Darm .... 18 23 , „ „ [larva]. — Subperitoneal ,ency8tiert . . . . • 18 23 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Ichthyotaenia longicollis (Rud.). — Im Darm 18 31 Salmo (Trutta) irideus Mitch. Acanthocephalus anguülae (Müll.)? — Im Darm ... 16 14 Discocotyle sagittatum (F. S. Leuck.). — Auf den Kiemen 17 7 Salmo (Trutta) trutta L. Echinorhynchus truttae Schrank. — Im Darm .... 16 23 „ salmonis Müll. — Im Darm 16 24 Pomphorhynchtis laevis (Zoega). — Im Darm .... 16 50 Azygia l-ucii (Müll.). — Im Magen 17 49 Crepidostomum farionis (Müll.), — Im Darm ..... 17 63 Brachyphallus crenatus (Rud.). — Im Magen .... 17 138 Cyathocephalus truncattis (Pall.). — Im Darm .... 18 22' Triaenophortcs nodulosus (Pall.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Ichthyotaenia longicollis (Rud.). — Im Darm 18 31 Salmo (Trutta) lacustris L. Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Phyllodistomum folium (v. Olf.). — In der Harnblase .17 99 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal? ... 17 12 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 17 27 Ichthyotaenia longicollis (Rud.). — Im Darm 17 31 Osraenis eperlanus (L.). Echinorhynchus salmonis Müll. — Im Darm 16 24 Pomphorhynchus laevis (Zoega) [larva]. — Subperitoneal 16 50 Corynosoma semerme (Forss.) [larva]. — Subperitoneal . 16 39 Brachyphallus crenatus (L.). — Im Magen 17 27 Tetracotyle ovata v. Linst. — Subperitoneal encystiert . 17 170 Bothriocephalus osmeriy.\An^i. — Subi)eritoneal encystiert 18 13 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Ichthyotaenia longicollis (Rud.). — Im Darm 18 31 Coregonus albnla L. Acanthocephalus lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Echinorhynchus salmonis Müll. — Im Darm 16 24 Monostomum spec? [larva]. — Am Magen encystiert. . 17 35 Bothriocephalus spec. ? [larva]. — Subperitoneal .... 18 13 Triaenophorus robicstus (Olss.) [larva]. — In der Muskulatur 18 23 Ichthyotaenia longicollis (ß^vÄ!). — Im Darm 18 31 Coregonus oxyrhynchus L. Acanthocephalus lucii (Müll.)? — Im Darm 16 15 Discocotyle sagittatum (F. S. Leuck.) ? — Auf den Kiemen 17 7 Crepidostomum farionis (Müll.). — Im Darm ..... 17 63 Abothrium <:ra.wMm (Bloch). — Im Darm . ... . . 18 27 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 1 Ol Heft Seite Coregonus hiemalis L. Bisher keine Helminthen bekannt. Coregonus fera Jnr. Cyathocephalus truncatus (Fall.). — Im Darm . . . • 18 22 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Ichthyotaenia percae (Müll.). — Im Darm 18 32 „ longicollis (Rud.). — Im Darm 18 31 „ torulosa (Batsch). — Im Darm 18 32 Coregonus lavaretus L. Acantkocephahis anguillae (Müll.). — Im Darm . . . . 16 14 „ lucii (Müll.) ? — Im Darm 16 15 Echinorhynchtis salmonis Müll. — Im Darm 16 24 Dactylogyrtis spec. — Auf den Kiemen 17 12 Triaenophorus nodtdostis (Fall.) [larva]. — Subperitoneal encystiert 18 23 ,, robusttis Olss. [larvaj. — In der Muskulatur 18 23 Abothrium crassum (Bloch). — Im Darm 18 27 Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal? . . . . 18 13 Coregonus maraena (Bloch). Acantkocephahis lucii (Müll.). — Im Darm Bothriocephalus spec. [larva]. — Subperitoneal ? Abothrium crassum. (Bloch). — Im Darm . Ichthyotaenia cyclops (v. Linst.). — Im Darm „ longicollis (Rud.). — Im Darm . 16 15 18 13 18 27 18 33 18 31 Coregonus Wartmanni (Bloch). Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle? . 18 18 Ichthyotaenia longicollis (Rud.). — Im Darm 18 31 Coregonus generosus Ftrs. Bisher keine Helminthen bekannt. Coregonus macrophthalmus Nüßl. Bisher keine Helminthen bekannt. 12. Clupeidae. Clupea alosa (Cuv.). Echinorhynchus alosae Herm. — Im Darm 16 47 Mazocraes alosae Herm. — Auf den Kiemen 17 6 Hemiurus appendicu latus (Rud.). — Im Magen .... 17 137 Clupea finta (Cuv.). Hemiurus appendiculattis (Rud.). — Im Magen .... 17 137 Lecithaster confusus Odhn. — Im Enddarm 17 140 Abothrium fragile (Rud.). — Im Darm 18 27 102 Max Luhe, Heft Seite b) Chondrostei. 13. Acipenseridae. Acipenser sturio L. Echinorhynchus gadi Zoega. — Im Darm 16 21 >» plagicephalus Westr. — Im Darm ... 16 58 Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Im Darm 16 50 Nitzschia sturionis (Abild.) — Auf den Kiemen ... 17 5 Deropristis hispida (Rud.). — Im Darm 17 85 Distotmim semiarmatuni Mol. — Im Darm 17 85 Derogenes varicus (Müll.). — Im Darm 17 135 BrachyphaUus crenatus (Rud,). — Im Darm 17 138 Lecithochirium spec. V — Im Magen? 17 140 Acipenser riithenus L. Echinorhynchus plagicephalus Westr. — Im Darm ... 16 58 Crepidostomum (?) auriculatum (Wedl). — Im Darm . . 17 63 Deropristis hispida (Rud.). — Im Darm 17 85 Amphilina foliacea (Rud.). — In der Leibeshöhle ... 18 10 c) Cyclostomata. 14. Petromyzonidae. Petromyzon marinns L. Bisher keine Helminthen bekannt. Lampreta fliiviatilis (L.). Corynosotna spec. [strumosu?n (Rud.)? an semerme (Forss.)?]. — .. Subperitoneal ency stiert 16 37 Distomiim semißavum v. Linst, — Im Darm 17 141 „ inerme v. Linst. — Im Darm 17 141 Holostomum pellucidum Schlotth, [nomen nudum!] . , .17 156 Tylodelphys petromyzonis ßuviatilis Dies. — In der (Jerebro- spinalflüssigkeit 17 168 Lampreta planeri (Bloch), Ligula intestinalis (L.) [larva]. — In der Leibeshöhle? [jedenfalls nur verirrt!] 18 18 ß. Mollusca. I. Gastropoda. 1. Pulmonata. Lymnaea stagnalis (L,), Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Distomum spec, — Encystiert 17 150 Tetracotyle typica Dies, — Encystiert , 17 169 Cercaria cristata La Val. — In Sporocysten? , , , , 17 176 „ fallax Pagst, — In Redien 17 184 „ agilis Fil. — In Redien 17 184 coronata Fil. — In Redien 17 187 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 103 Heft Seite Cercaria echinata v. Sieb. — In Redien 17 188 „ Distomi homalostomi. — In Sporocysten . . . 17 192 „ armata v. Sieb. — In Sporocysten 17 192 „ tenuispina Lhe. — In Sporocysten 17 193 „ triloba Fil. — In Sporocysten 17 193 „ secunda Ssin. — In Sporocysten 17 195 „ furcata Nitzch. — In Sporocysten 17 204 „ fissicauda La Val. — In Sporocysten .... 17 204 „ ocellata La Val. — In Sporocysten 17 205 „ brunnea Dies 17 i)09 Cercariaeum limnaei obscuri Ercol. — In Redien . . .17 208 Lymnaea auricularia (L). Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Tetracotyle typica Dies. — Encystiert 17 169 Cercaria aculeata Ercol. — In Sporocysten 17 205 Cercariaeum. limnaei auricularis (Fil.). — In Sporocysten 17 208 Lymnaea ampla (Hartm.). Bisher keine Helminthen bekannt. Lymnaea tumida Held. Bisher keine Helminthen bekannt. Lymnaea ovata Drap. Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Distomum homalostomum v. Linst. — Encystiert . . . 17 151 ,, limnaeae ovatae v. Linst. — Encystiert ... 17 151 „ spec. {globiporum y. Linst., nee Rud). — En- cystiert 17 150 Cercaria monostotni v. Linst. — In Redien 17 178 „ pugio V. Linst. — In Sporocysten 17 194 „ limnaeae ovatae v. Linst. — In Sporocysten . . 17 195 Lymnaea mucronata Held. Bisher keine Helminthen bekannt. Lymnaea lagotis (Schrank.). Bisher keine Helminthen bekannt. Lymnaea pere^ra (Müll.). Cercaria monostomi v. Linst. — In Redien 17 178 „ neglecta Fil. — In Redien 17 184 „ gibba P'il. — In Sporocysten 17 189 Cysticercus limnaei (Vill). — In der Leber 18 146 Lymnaea truncatula (Müll.). Cercaria Fasciolae hepaticae. — In Redien 17 182 „ limnaeae truncatulae v. Linst. -^ In Sporocysten 17 195 Lymnaea palustris (Müll.). Echinostomu?n spec. — Encystiert 17 65 Cercaria cristata La Val.? — In Sporocysten? . . . . 17 176 104 Max Luhe, Heft Seite Cercaria coronata Fil. — In Redien 17 187 „ tenuispina Lhe. — In Sporocysten 17 193 „ micracantha Dies. — In Sporocysten .... 17 195 Lymnaea palustris var. corvus. Cercaria mirahüis M. Brn. — In Sporocysten .... 17 203 Lymnaea glabra (Müll.). Bisher keine Helminthen bekannt. Aniphipeplea gintinosa (Müll.). Bisher keine Helminthen bekannt. Physa fontinalis (L.). Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Distomum spec. — Encystiert 17 150 Physa acuta Drap. Bisher keine Helminthen bekannt. Physa spec? Cercaria pigmentata Sons. — In Redien 17 180 Aplexa hypnorum (L.), Cercaria prima Ssin. — In Sporocysten 17 191 Planorbis corneus (L.). Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Distomum planorbis cornei v. Linst. — Encystiert ... 17 151 Tetracotyle typica Dies. — Encystiert 17 169 Cercaria ephemera Nitzsch. — In Redien . . . . , . 17 177 spinifera La Val. — In Redien 17 188 psetidornata Lhe. — In Sporocysten 17 189 ornata La Val. — In Sporocysten 17 191 armaia v. Sieb. ? — In Sporocysten .... 17 192 gracilis La Val. — In Sporocysten 17 204 Planorbis planorbis (L.). =^ PL mxirginatiis Drap. Distomum spec. — Encystiert 17 150 Cercaria cystophora Wag. — In Redien 17 203 Planorbis carinatus (Müll). Cercaria cystophora Wag. ? — In Redien 17 203 „ planorbis carinati Dies. — In Sporocysten . . 17 194 Cercariaeum. planorbis carinati (P^il.). — In Redien . . 17 208 Planorbis vortex (L.). Cercaria cystophora Wagn. — In Redien 17 203 „ polymorpha Fil. — In Sporocysten 17 190 „ stylosa V. Linst. — In Sporocysten 17 194 Planorbis vortex var. compressa. Cercaria prima Ssin. — In Sporocysten 17 191 L Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 105 Heft Seite Plahorbis vorticulus Trosch. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis septemgyratus Ziegl. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis rotiindatus Poiret. L Cercaria cystophora Wagn. — In Redien 17 203 r Planorbis spirorbis (L.). Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis dazuri Mörch. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis contortus (L.). Cercaria cystophora Wagn. — In Redien 17 203 Planorbis albus (Müll.). Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis lemniscatus Hartm. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis deformis Hartm. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis complanatus (L.) Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis Rossmaessleri Auersw. Bisher keine Helminthen bekannt. v Planorbis glaber Jeffr. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis cristata (L.). ^ Bisher keine Helminthen bekannt. I Planorbis riparius Westerl. Bisher keine Helminthen bekannt. Planorbis fontanus (Lightfoot). Bisher keine Helminthen bekannt. I Planorbis nitidus (Müll.). Cercaria polymorpha Fil. — In Sporocysten 17 190 Planorbis Clessini Westerl. Bisher keine Helminthen bekannt. Ancylus Müll. Bisher aus keiner der 4 deutschen Arten Helminthen bekannt. 106 Max Luhe, Acrolaxns lacustris (L.). (= Ancylus lactcstris autt.). Cercariaeutn ancyli lacustris Dies. — In Sporocysten 2. Prosobranchiata. Lithoglyphus naticoides (C. Pfeif!.). Bisher keine Helminthen bekannt. Bythinella Moqu.-Tand. Bisher aus keiner Art Helminthen bekannt, Lartetia Bourg. Bisher aus keiner Art Helminthen bekannt. Bithynia tentaculata (L.). (= Paludina impura Rossm.). Cercaria cristata La Val. ? — In Sporocysten? tnicrocristata Ercol. — In Sporocysten imhricata Lss. — In Redien . . . lophocerca Fil. — In Redien . . . erythrops (Dies.). — In Sporocysten? melanops (Dies.). — In Redien . . tuberculata Fil. — In Redien . . . papillosa Ercol. — In Redien . . . crassicauda Ercol. — In Redien . fulvopunctata Ercol. — In Redien . cucumerina Ercol. — In Sporocj^sten ? parva Ercol. — In Sporocysten . . armata v. Sieb.? — In Sporocysten punctum Ercol. — In Sporocysten . virgula Fil. — In Sporocysten . . nodulosa v. Linst. - In Sporocysten rostrata Ercol. — In Sporocysten rostroaculeata Ercol. — In Sporocysten spec. [furcocerk]. — In Sporocysten micrura Fil. — In Sporocysten . . Cercariaeutn paludinae impurae (Fil.). — In Redien Bithynia Leachii (Sheppard) = />'. ventricosa Gray. Echinostomum spec. — Encystiert Heft Seite 17 208 17 176 17 176 17 178 17 179 17 180 17 180 17 183 17 183 17 186 17 186 17 186 17 190 17 192 17 198 17 199 17 199 17 200 17 200 17 206 17 206 17 208 17 65 Viviparus viviparus (L.) = Paludina vivipara autt. = P. vera Frauenf. Distomum luteum Baer. — Encystiert Tetracotyle typica Dies. — Encystiert Cercaria spec. (^Distomi militaris Bened., nec Rud.). — In Redien Cercaria magna Pagst. — In Redien „ echinaioides Fil. — In Redien „ pugnax La Val. — In Sporocysten .... 17 150 17 169 17 182 17 185 17 187 17 196 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 107 Heft Seite Cercaria microcotyle Fil. — In Sporocysten . . . , , 17 197 „ subulo Pagst. — In Sporocysten 17 197 „ chlorotica Dies. — In Sporocysten 17 198 ,, alba Ercol. — In Sporocysten 17 198 „ spec. (*rw««^a Ercol. nee Dies.). — In Sporocysten 17 198 „ vesiculosa Dies. — In Sporocysten 17 198 „ spec. [furcocerk]. — In Sporocysten . . . . 17 204 Viviparus fasciatus (Müll.) " :^ Paludina achatina autt. Echinostomum spec. — Ency stiert 17 65 Distomum viviparae fasciatae v. Linst. — Encystiert . . 17 1 50 Tetracotyle typica Dies. — Encystiert 17 169 Cercaria microcotyle Fil. — In Sporocysten 17 197 „ chlorotica Dies.? — In Sporocysten 17 198 „ minuta Ercol. — In Sporocysten 17 205 Valvata piscinalis (Müll.)*). Cercaria cristata La Val. ? — In Sporocysten? . . . . 17 176 Neritelia fluviatilis (L.) = Neritina fluviatilis autt. **). Cercaria myzura Pagst. — In Redien 17 207 II. Lamellibranchiata. 1. Dreissenidae. Dreissena polymorpha (PalL). Cercaria Opisthorchios felinei? — Nur vermutet, nicht beobachtet! , ... 17 46 Cercaria Catoptroidis inacrocotylis. — In Sporocysten . . 17 207 2. Unionidae. Anodontites complanata (Rossm.). Bisher noch keine Helminthen mit Sicherheit bekannt. Anodontites anatina (L.). Aspidogaster conchicola Baer. — Im Pericard und in den Nieren 17 24 Bucephalus polymorphus. Baer. — In verzweigten Sporo- cysten 17 177 Cercaria duplicata Baer. — In Sporocysten 17 201 Anodontites cygnea (L.). Echinostomum spec. — Encystiert 17 65 Cercaria duplicata Baer. — In Sporocysten 17 201 *) Aus anderen Valvata- PiXK^rv bisher keine Helminthen bekannt. **) Aus anderen Neritelia- kitQn bisher keine Helminthen bekannt. 108 ^^^ Luhe, Heft Seite Anodontites cygnea var. cellensis (Schröter). Aspidogaster conchicola Baer. — Im Pericard und in den Nieren 17 24 Bticephalus poly7norphusB2iev. — In verzweigten Sporocysten 17 177 Anodontites cygnea var. ventricosa (C. Pfeiff.). Aspidogaster conchicola Baer. — Im Pericard und in den Nieren 17 24 Cercaria duplitata Baer. — In Sporocysten 17 201 Unio (Lymniuni) pictorum L. *). Aspidogaster conchicola Baer. — Im Pericard und in den Nieren 17 24 Bucephalus polymorphus Baer. — In verzweigten Sporo- cysten - . 17 177 3. Sphaeriidae. Sphaerium (Muscnlium) lacustre (Müll.). Bisher keine Helminthen bekannt. Sphaerium rivicola (Lam.). Cercaria isopori Lss 17 201 „ macrocerca Fil. {Gorgoderinae vitellilobaef) — In Sporocysten 17 202 Sphaerium solidum (Normand). Bisher keine Helminthen bekannt Sphaerium corneum (L). Echinostomum spec. — Encystiert . . . 17 Cercaria diplocotylea. — In Redien 17 „ isopori Lss. — In Redien 17 „ Gorgoderae Pagenstecher i. — In Sporocysten . . 17 „ „ varsoviensis. — In Sporocysten . . 17 „ Gorgoderinae vitellilohae . — In Sporocysten . . 17 Sphaerium scaldianum (Normand). Bisher keine Helminthen bekannt. Sphaerium mamillanum Westerl. Bisher keine Helminthen bekannt. Sphaerium duplicatum Cless. Bisher keine Helminthen bekannt. Sphaerium fragile Cless. Bisher keine Helminthen bekannt. Sphaerium draparnaldii Cless. Cercaria Gorgoderae cygnoidis. — In Sporocysten ... 17 203 „ „ Pagenstecher i. — In Sporocysten . . 17 203 „ Gorgoderinae vitelUlobae. — In Sporocysten . .17 202 *) Aus anderen europäischen Unto-krX&n. bisher keine Helminthen bekannt. Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 109 Sphaerium moenanum Kob. Heft Seite Bisher keine Helminthen bekannt Pisidium fossarinnm Cless.*) Echinostonium revoluiu7ii (Froel.)? — Encystiert ... 17 69 Cercaria Gorgoderae Pagenstecher i. — In Sporocysten . . 17 203 C. Arthropoda. I. Hexapoda. 1. Diptera. Chironomus plumosus (L.). Lecithodendriu7n ascidia (v. Ben.). — Encystiert ... 17 119 Corethra spec. Distomum spec. [Cercaria prima Ssin.]. — Encystiert . 17 191 „ I' [ >» secunda Ssin.]. — Encystiert . 17 195 Anopheles ciaviger (Meig.). Distomum spec. — Encystiert 17 153 2. Coleoptera. Ilybius fnliginosns (Fabr.). Haplometra cylindracea (Zed.). — Encystiert .... 17 105 Ilybius spec. Distomum spec. \Cercaria prima Ssin.]. — Encystiert. . 17 191 Genus et Species incerta. Prosotocus confusus Lss. — Encystiert 17 116 PUurogenes ciaviger (Rud.). — Encystiert 17 117 „ medians (Olss.). — Encystiert 17 117 3. Lepidoptera. Nymphula nymphaeata (L.) = Hydrocam.pa nymphaeata autt. Distomtim hydrocampae v. Linst. — Encystiert . . . . 17 151 4. Trichoptera. Rhyacophila nnbila Zett. Distomum rhyacophilae v. Linst. — Encystiert . . . . 17 153 Phryganea grandis L. Distomum phryganeae v. Linst. — Encystiert . . . . 17 152 Mystacides nigra (L.). Distomum mystacidis v. Linst. — Encystiert 17 152 Liranophilus rhombicus (L.). Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum limnophili V. Linst.]. — Encystiert 17 108 *) Aus anderen Pisidien bisher keine Helminthen bekannt. .:->>•. 110 Max Luhe, Heft Seite Limnophilus flavicomis (Fab.). Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum Umnophüi V. Linst.]. — Encystiert 17 108 Limnophilus lunatiis Curt. Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum lim.nophili V. Linst.]. — Encystiert 17 108 Limnophilus griseus (L.). Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum limnophili V. Linst.]. — Encystiert 17 108 Anabolia nervosa Leach. Allocreadium isoporum (Lss.). — Encystiert 17 54 Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum limnophili V. Linst.]. — Encystiert . 17 108 Chaetopteryx villosa (Fabr.). Allocreadium isoporum (Lss.). — Encystiert 17 54 Drusus trifidus Mc Lachl. Distomum [ PlagiorchisJ spec. — Encystiert . . . . . 17 152 Notidobia ciliaris (L.). Distomum notidohiae v. Linst. — Encystiert 17 152 5. Ephemerida. £phemera vulgata L. Allocreadium isoporum (Lss.). — Encystiert 17 54 Opisthioglyphe rastellus (Olss.) [= Distomum. lim.nophili v. Linst.]? — Encystiert 17 108 Ephemera spec? Lecithodendrium ascidia (v, Ben.) ? — Encystiert . . . 17 119 Distomum spec. \Cercaria prima Ssin.]. — Encystiert . 17 l9l ,, V [ " secunda Ssin.]. — Encystiert . 17 195 „ „ [ „ arwa/a V. Sieb.] ? —Encystiert 17 192 „ „ [ „ m-icracantha Dies.] ? — En- cystiert 17 195 Chloeon dipternra (L.). Opisthioglyphe rastellus (Olss.). [= Distomum limnophili V. Linst.]? — Encystiert 17 108 6. Neuroptera. Sialis flaviventris (L.) = S. lutaria (Fabr.). Distomum notidohiae v. Linst. — Encystiert 17 152 „ sialidis v. Linst. — Encystiert 17 153 Sialis spec. Neorhynchus rutili (Müll.). — Im Fettkörper encystiert 16 11 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. \\\ Heft Seite 7. Plecoptera. Perla spec? Lecithodendrüim ascidia (v. Bened.) ? — Encystiert . . 17 119 Distomum spec. \Cercaria virguia Fil.]. — Encystiert . 17 152 „ „ [ „ armata v. Sieb.] ? — Encystiert 17 192 „ „ [ „ micracantha Dies.] ? — En- cystiert. 17 195 8. Odonata. Calopteryx virgo (L.). Pneumonoeces sitnüis Lss. — Frei in der Leibeshöhle . . 17 104 Halipegus ovocaudatus (Vulp.). — Frei in der Leibeshöhle 17 134 Agrion piiella (L.). Cysticercus Tatriae acanthorhynchae. — Encystiert ... 18 147 Agrion spec. Pleurogenes medians (Olss.). — Encystiert 17 117 Gorgodera Pagenstecheri Ssin. — Encystiert 17 97 „ varsoviensis Ssin. — Encystiert ...... 17 97 Aeschna spec. Prosotocus confusus (Lss.). — Encystiert . . .*. . . 17 116 Epitheca bimaciilata (Charp.). Gorgodera Pagenstecheri Ssin. — Encystiert 17 97 „ cygnoides (Zed.). — Encystiert 17 96 „ varsoviensis Ssin. — Encystiert 17 97 Cordulia spec. [aenea (L.)?] Prosotocus confustLs Lss. — Encystiert 17 116 II. Arachnida. Unionicola ypsllophora (Bonz). = Hydrachna concharum Baer. Distomum spec. \_Cercaria pseudornata Lhe.?] — Ency- stiert 17 189 III. Crustacea. 1. Malacostraca. Potamobius astacus (L.) = Astacus fluviatilis Fabr. Polymorphus spec? — Encystiert 16 30 Astacotrema cirrigerum (Baer). — In der Muskulatur . 17 56 Distomum isostomum Rud. — Frei beweglich zwischen den Organen 17 153 Potamobius leptodactylns (Eschh.) = Astacus leptodactylus autt. Distomum Reinhardi v. Linst. — Unter dem Brustpanzer 17 56 16 28 16 50 17 55 17 154 17 154 17 154 18 22 16 134 18 137 18 140 18 140 18 140 18 146 18 147 112 Max Luhe, Heft Seite Asellus aqiiaticiis (L.) Acanthocephalus lucii (Müll.). — Encystiert 16 56 „ ranae (Schrank). — Encystiert 16 17 Dtstomum agamos v. Linst.? — Encystiert 17 55 Gammarus pulex (L.). Polymorphus minutus (Gze.). — Encystiert . Pomphorhynchus laevis (Zoega). — Encystiert Distomum agamos v. Linst. — Encystiert . . gammari v. Linst. — Encystiert . pulicis V. Linst. — Encystiert . . spec. — Encystiert Cyathocephalus truncatus (Pall.). — Frei beweglich Cysticercus Hytnenolepidis tenuirostris. — Encystiert spec. {Hymenolepidis collarjs?'] — Encystiert Hamanni Mraz. — In der Leibeshöhle . . bifurcus (Ham.). — In der Leibeshöhle integrus (Ham.). — In der Leibeshöhle pachyacanthus (v. Linst). — In der Leibeshöhle spec. — In der Leibeshöhle 18 Pontoporeia affinis Bruz. Echinorhynchus salmonis Müll. — Nur vermutet, nicht beobachtet ... - 16 24 2. Copepoden. Cyclops serrulatus Fisch. = C. agilis Koch. Ichthyotaenia spec. [tortilosa (Batsch)?] 18 32, 128 Cysticercus Hymenolepidis fasciatae 18 134 „ ,, tenuirostris 18 134 ,, ,, collaris 18 137 spec. 18 134 Cyclops strenuus Fisch. = C. brevicaudatus Claus. Ichthyotaenia spec. \torulosa (BatSch)?] 18 32, 128 Cysticerctis Hymenolepidis setigerae 18 135 Cyclops vernalis Fisch. = C. lucidulus Koch. Cysticercus Hymenolepidis collaris 18 137 Cyclops viridis Jur. Cysticercus Hymenolepidis gracilis . 18 136 „ ,, collaris 18 137 Cyclops bicuspidatus Claus. = C pulchellus autt. Cysticercus Hymenolepidis tenuirostris . . 18 134 Register der Acanthocephalen und parasitischen Plattwürmer. 113 Heft Seite Cyclops spec. Cysticercus Drepatiidotaeniae lanceolatae 18 132 „ Hymenolepidis setiger ae 18 135 Diaptomus vulgaris Schmeil. Cysticercus Fimhriariae fasciolaris 18 139 Diaptomus spec. Cysticercus Drepanidotaeniae lanceolatae 18 132 ,, Hymenolepidis fasciatae 18 134 „ „ tenuirostris 18 134 ,, „ setigerae . 18 135 „ „ gracilis 18 136 collaris 18 137 3. Ostracoda. Candona Candida (Müll.). Cysticercus Hyfnenolepidis coronulae 18 135 Candona rostrata Br. u. N. Cysticercus Hymenolepidis gracilis 18 136 Cypria ophthalmica (Jur.) = Cypris conipressa Baird. Cysticercus Hymenolepidis coronulae 18 135 „ „ gracilis 18 136 Cyclocypris laevis (Müll.) = Cypris ovum Liljeb. Cysticercus Hymenolepidis coronulae ........ 18 135 Cyclocypris globosa (G. 0. Sars) = Cypris cinerea Brady. Cysticercus Hymenolepidis coronulae 18 135 „ Echinocoty lis r osseter i 18 139 Cypris incongruens Ramd. Cysticercus Hymenolepidis anatinae 18 138 „Cypris ovata", Cysticercus Hrvunolepidis anatinae 18 138 Gattung und Art nicht genannt. Cysticercus spec 18 136 D. Vermes. 1. Oligochaeta. Lurabriculus variegatus (Müll.). Cysticercus spec 18 142 „ Aploparaksidis crassirostris 18 143 „ Anomotaeniae pyriformis 18 144 „ spec 18 145 Süßwasserfauna von Deutschland. Heft 16. 8 114 ^' Luhe, Register d. Acanthocephalen u. parasit. Plattwünnei-. Heft Seite Limnoclrilüs Hoffmeisteri Clap. Archig etes appendiculatus (Ratzel) 18 lö „ hrachyurus Mrazek 18 15 Tnbifex tnbifex (Müll.). Archigetes appendiculatus (Ratzel) 18 15 Tnbifex spec. Caryphyllaeus laticeps (Pall.) [larva] 18 I