' ■,'"•'* <'-:■■■ . ri ••

-ID

ICO

ICD

* U"> 1

•h^^^_ '

j^-*™ ^^~r— i 1

z-^^^^Cjj |

t^ 1

CO 1

■HM

^^B^B

'-''" l

*•■»

1

T

lk&.

^V%

^'i^fc^

(Mülli

A.«..//. -/".

>*"

ort unö Büö.

Die

öfter rdcfytfd? ung,ax tfcfye 2Ttonai*d?t<>

tn

IDort unb Bilb.

31 u f Anregung unb unter üft i t ro i r f u u g

roeilanb Seiner hai|erl. unb hönigl. Roheit bes burd)laud)tigllen ßronprinjen (Er^herjog

Kubolf begonnen, fortgefefej unter bem jürotectorntc 3hrer kntfcrL unb hönigl. f)ol)eit

ber burthlaudjtigHen 3irou ßronprinjcflin-ttlitroe (Erzherzogin Stephanie.

Ihignru (IV. flaitb).

Wxtn 189K.

jDrucf unb Verlag ber faifer(icr) föniglidjeu Jpof* unb Stantsbrucferei. Wlfveb .£>ölber, f. unb (. $of* unb Unioer[ität$burf|fyäiibler.

»7

Inhalt.

Senfcttg ha Qonnu.

Seile

2>a6 Sanb jenfeitS ber 5)onnu, üon Sart @ötüö§ 3

5)ic ungarifdje SDonau, Oon 93ela ©onba 17

$enfmäier ber Urjeit, Sömcrjeit unb $8ölfcrtoanberung«3cit jenfeit» ber ®onau,

oon 3utiu§ ^afteiner 87

93aubenfmäter jen[cit§ ber ÜDonau, oon bcmfclüen 111

£a§ SBejjüremer Gomitat, üon Sari tob» 175

3)a§ Qalaex Gomitat, Oon bcnvfetbcn 211

3)ie SScnben im 3ofoer unb Sifcnburger ©omitat, oon Süfenttn SeÜofic^ .... 259

Tie 3J?ecgef-©egenb, üon s2üejanber SBaffan 270

3)a» Sotnaer Somitat 276

3)a3 ©omogner Somitat 299

£a§ Soronoaer Gomitat 323

In§ Gifenburger Gomitat, üon 3,u(iu3 SBalogf) 361

2)te |)ienjen, oon Stnton £>crr mann 392

2)a3 Cbenburger Gomitat, oon Subroig 33eüa £ArT \§>\

$a» SBiefelburger Gomitat, oon Gugen üon 9t obicjfn 435

TLtä 9taaber ßomitat, üon Siorbcrt grancäicä 461

Xoti3 unb Umgebung, üon Wfejanbcr Xafdt» 483

Silber unb ödbotna, oon Sabian Söcauroüirf) 494

©ran unb Umgebung, üon SabiSlauä ftör oft) 503

3)a§ SSeißenburgcr Gomitat, oon Slfejanbcr SBcferte 525

2er ^Statteufee, Oon ftarf GötüöS 577

prjeirfjntß bei* |Uu(lrötioncn.

Seite

Sopfleifte: ©djafljerbe am Ufer be» Pattenfcc», üon Sßaitl $8dgo 3

Partie au§ bent Safonüertoalb, öon ©uftaü ®etcti 7

ScmeneMja uub ber S3erg <2dg, Bon ^,uliü§ §drü 9

gifdjfang auf beut Pattenfee, üon ^Saut 93dg6 11

£er ©omlnoberg, öon Suttu» födrt) 13

Sdjlufjüignctte: gifdjerboot am ^tattenfee, üon ^aul SSdgo IG

®opfteifte: 83urg Sieben unb ber jEfyebener ©teinbrudj 17

®ie Sionau bei ^ßrefjburg 21

£ie gratis 5DfePfy»öriicte in Sßrefjburg 23

Sperrbamm p Sagomcr 31

3)ie 2)onnu bei Moment unb bie SBaagmünbung 33

3)ie 2)onau bei Sßifegrdb 37

SBinterrjafen unb ©ctjtff»»t>erfte in SJceupeft 43

©ämntt(id) oon 3uttu8 £>drü.

SRüubung be» granäenSfanatS bei Se^bän, üon ©qa ^ßaur 45

SDiünbung ber 2)rau in bie SDonau, üon bemfefben 47

Scnttüt 49

SRünbung ber Saüe in bie 5)onau 51

Sajidä 53

®cr 33eginn ber Unteren Sonau bei ©afantboej 55

Srenfoüa 57

Sie ©onau bei ©reben 59

Sie Srifule . 61

S)er 93eginn be§ S?afaupaffe§ 63

Ser untere Stjett be§ fiafatipaffeä 65

Drfoüa 67

3)a§ ©ferne 2b>r 69

SDie Srajanätafef 71

"Sie @äed)euüi-©ebenftafel 73

©änunttid) üon gulinä §drrj.

Seite

Sdjhi&oignette: 2)er Kämpfer „Orient", öon Sari Sierna 86

Sopffcifte: Xtjongefäfje au» ben Urnengräbern bei Öbenburg 87

5)er ©rabftein 93ato'» 93

9tömifd|e Sflterttjümer im Ungarifc^en 9cationa(mufeum: Öacdjijdje ©ruppe unb ©efäfje

au§ Skonje, $er!uie§-@ioiuette au3 Slfenbein 99

Stömifdje ©laggefäpe im Ungariidjen SJcationaimufeiim 101

9litd)rift(icb,e ©ra6fammer ju günffirdjen 103

©egenftänbe ber SBötfertoanberung^eit auä ben ß'e^trjelvjcr ©räbern, im Ungarifdjen

9cationatmu)eum 107

Sdjtujjüignette: 3ierftücfe eine» ©ürtet»1 au» ber fjeibnifdjen Stit ber SJcagöaren (IX. big

X. 3af)rf)unbcrt); gunb Don Stufjhöeijjenburg CEcmfo-Serg) 110

Sopffcifte: Sang- unb Scfjmaljeite eine» cfjriftücrjen Steinfarfopljag» au§ ber Golfer-

roanberungSjeit, im Uugart)d)cn SJcationaimuieum 111

innere»' ber Unterfirdje ju Xifjan» 115

detail öon ben 9te(iefbarfte(lungen an ber Stiegeniöanb ber Unterfirdje ^u günffirdjen 117

Sämmttid) öon Sfjcobor SBörre.

Sie Sirene ju Sebenö,; portal unb efjorabfdjiufe, öon Start ߧerna 121

portal ber Sirene ju ftorpdc»' 123

5)ie Sirdje JU 3df 127

portal ber Sirene ju 3ä( 129

Sanctuarium ber Sirene ju 3df 131

^ßfarrfirdie ju St. SDcidmel in Cbcnburg 135

3nnerc3 ber Sßfarrfirtfje ju St. ÜKicfmel in Öbenburg 137

S)te 93enebiftinerfird)e in Cbenburg 139

Sämmt(icf) öon Subtöig 9t au] dj er.

3nncreS ber Safocä -Kapelle in @rau, Don Xljeobor Sörre 143

9tenaiffance'2l(tar in ber Corpus' Somini-Sapetle be» Soine» ju Sünffircfjeu, öon Sari

G»erna 145

SBurg gorc^tenftcin, öon %vitittä $drn 149

93urg 2efa unb ber Sapiteffaat ber §ofpitaliter in ber Surg, öon Sfjeobor Sörre . . 151

Surg Sdjtaining, öon SuliuS £>drn 153

93urg Sdrödr, öon bcmfelben ' 155

93urg Simontornrja, öon fiabiälau» Simnacb, 157

3mei turftjdje SJlofdjeen in Sünffirdjen: bie s$[arrfird)e ber inneren Stabt unb bie

firanfenfjauSfapetle, öon Sari Säerna 159

5)a§ ueuerbaute Snnere ber iöenebiftinertirc^e 311 9JJartin»bcrg, öon 3uliu<( Jpdnj . . 101

25er neuerbaute Sorn ju günffirdjen, öon bemfelben 165

2Iu» bem Innern be3 neuerbauten £)ome» ju günffirdjeu, ÜOn bemfelbeu 167

Sdjlofe G|"terf)dja 35ie öorbere Samt bc3 Jpofe» unb ba» 2b,or, öon Sart Sgerna 169

©änfe au§ bem XVIII. 3af)rt)unbert in ber 93cnebiftinerfird)e ju ^dpa, öon bemfelben 174

Sopfbilb: 9?eRprem öo;n S»crb,ater |)ügel, öon betnfetben 175

Vi

Seite

Sie 3'rcjer 9lbtci, bon Iguüug §drt) 179

$dpa: Sie ©tabt Sa» ©fterfjdär/fdje ©cfjlofj Sie £>od)fd)u{e ber 9iefonuirten

9lnt Ufer ber Sapok^o Sic große Sirdje Sag Sljeater, Don bemfelben . 183 SBefjpretn: Ser gcuertfjurm Sag Somitatgljaug Sie ßftfcite ber Stabt bon

bemfelbcn 185

Ser @t. Söcnebiftberg in SBejjprem, oon bemfelbcn 187

9(ul bem Snitern ber Sefipremer ©ifetta tapcüe, Don Sart ßäerua 189

Sa« Sfofter ber engtifdjeu gräutein in SSefjprem, bon ^iutiug §drn 191

9tömifd)e ©trage am $Hfcri«See, bon Sfart ©gern a 195

©djmeinefnrten im S3afon», bon 'ipint 93 ä g 6 205

f>o!äinbuftrie im Söaionn, üon bemfelben 207

©djtufjbifb: Sie 9Jcofdjce in ÖSfü, üon Sari ßgerna 210

Sopf6ilb: 3ata=egcrgjeg, bon Sutiug §drb, 211

SSeigentreifie in @)öc3ej, bon 9Jcatl;iag 3an:»if 219

Sag 3alaer»Ufer beg Pattenfee'g, bon Suliug §drn 225

Sag ©teinfreuj auf bem SBabacSotu), bon 6)uftab Scleti 231

feljtljctt) 233

Sag £e§jt^eh)er ©dilofj 235

Sie Seftung ©iimeg 237

(Statue granj Sedfg in Bala'GSgergjeg 243

@f)emaligcg |>aug granj Sedfg in Sel)iba 245

2tff6ȣenbba 247

§auptftrafse oon ©rofcSautjfa 249

©ämmtlid) bon Su^"§ § d r t; ©dtjlu^Bilb : Ggafatl)iirn im XV1H. Saljrfjunbcrt; nad) einem ©tief), bon Sari

eserna 258

STopfbilb: aSeubi|tf)eg SBol)nrwu3, bon Valentin SelloficS 259

Söenbifrfjer Öconom, bon 5Dcatf)iag gantt^if 261

Söenbifctje Sraut, bon bemfelbcn 263

SSenbifdjcr ©äftelaber, bon bemfetbeu 267

©ddujj&itb: S5?cnbifctje ÜDfäbcfjcn, bon bemfelbcn 270

Sopfbilb: Sin bie SIrbcit getjenbe ©djnittcr, bon $aul S3dgo 271

Sraumüfjle, bon Sodann ©regufg 273

Sabaftrodnen, bon Strpdb gejjtn 277

Suua-götbbdr unb ber Sfjurm ber einfügen Slbtei, bon SabiSlauS Siutn ad) .... 279

©diiff^ug mit ^ferben, bon 3o^ann ©reguf» 281

©jeg^drb: Sie ©tabt bon SBeften gefehlt Slbam 93eri<23alogt)g Saum

©ortirung ber ©eibencocong in ber Stnftalt für ©eibenraupenäucfjt Sag

ßomitatgfjaug, bon Sabiglaug Simnad) 283

9Jcöbd)cn beg ©drföäfeg auf bem ©piclpla£, bon bemfelben 285

©ar6enbinben, bon Slrpdb Sefstu 287

VII

©eitc

©dmitter mit bem ©mtefrang, tion äirtidb %e$t\) 289

Dotnaer DJeutfdje, Don SabidtauS Simnadj 291

Sdjtojj unb 93ibfiotf)ef gu Sengtjef, tion bcmfeiben 297

<Scb>einef)irten (Kanäsz), tion üßmil S8ogo 303

(Sdjäfer, tion bemfetben 305

©id^cnlualb im SBinter, tion Sgnaj lljodrt) 309

$eu-@infuljr, tion $out SSdgo 313

2(u3 bem llrtoaib bei 6§urgo, tion SÜrtidb 3rc&tt) 315

Satioäodr, tion Dfyeobor "Dörre 317

Der ©runbbefifcer ju SSogen, tion ^aut 93 rigo 319

Sardber 93oIf§rracr)t, tion bemfetben 32 L

Sjigettjödr unb ba§ 3rinm«Dcnfmat, Oon Sari ߧerna 322

Sfünftirdjen, bon bemfetben 331

3)ie 3fofnati/ftf)c SKajoIifafabrif ju günffircfjen, tion 3uliu8 #drt) 333

Der Dom ju gürtfftrctjen, tion bemfetben 335

Dretitie jur Unterfirtfje im D)om gu günffirdjen mit bcr ärmcnbibitotljei, tion

Xtjcobor Dörre 337

©urg SiffoS unb iljr Xtjor, tion Sari Eäemo 347

Huf bem ÜWarftpIafc ju 9Korjäc§, oon bemfetben 349

Da3 5D?or)dcäcr 5ctb unb bo§ Xenfmat am G§efe«93acf), uon SnbiSlauä Sinnt a$ . . 351

$otifenerntc unb Sdjtofj götjercjegfaf 353

D)er SSatb tion SBldgfooicja in ber Settrjcer £>errfcf)aft 355

Sdjfu&bitb: 9Jcof>dc3 360

©ämmtlicb, tion Sari 6§erna.

Itotifbitb: ©teinamanger, oon guliu« §drt) 361

S)te Domfirc^e in Steinamanger, tion Sari G3ema 369

D!a§ Sdjlofj ju 23ogdt 373

^rantfaat im Scrjfofj gu €drtidr 375

£a» Scr>(o& gu Sfertidr 377

Da§ ©djtofe ju 9JWo3b 379

Dal Sd)tof5 gu Sörmenb (mit Detail) 381

®ün3 385

SämmttidE) tion 3uliu3 $dr». GJünS: D)ie äRititär-Unterreatfdmfe Sßatitien be3 SRifolauä Surificf) 55er

„Wagtjare" unb bafjinter bie @t. 3ofob§firc^e, tion Stieobor ?)örre .... 387

SSernftein, oon 3uliu§ §drt) 389

^iengenfmufcr ju fRea^ni^ oon Sari (Berna 397

©rfltufebitb : §of eine« £ienjenf)aufe3 ju ^Bernau, oon bemfetben 400

ffotifbüb: 93urg 3ora}tenftcin, oon 3utiu3 $>drn .... 401

Der SWeufiebfer See tion Cbenburg auS gcfetjeu, oon bemfetben 407

5ifcf)eitbe Snaben an ber Steinen Raab, tion Otto 33 ab ifc 409

VIJI

Seite

£>eimfeljreube junge gifdjerfrau, öon Dtto 93abi$ ... 411

Cbenburg: $)ie ©tobt Tal Sweater Ter Stabtöarf, Don Sutiul §drb . . . 419

Stabttfjurm 31t Cbenburg, Don bemfetbeu 421

SBurgtljor 311 gordjtenftchi, öon bemfelbcu 423

Tcdetbcdjcr auf Surg govcf)tenftetu 425

(Sifenftabt: Tal ©ditofj Swdje 8" Waxia £>eimfud)ung, öon gutittS §drn . . . 427 ©tatue ber gurftin Seopolbinc @ftfrl;ajt) (öon Sanoöa) unb ber Scobolbincntentöel 3U

©tfenftabt, öon fort ßlerna 429

?o§ ©djtofj ju^infenborf: gamitiengruft be8 ©rafen ©jedjentjt 511 ®tein-3infcnborf

Tie ©arge bei ©rafen ©tcfoit ©jedjen^i unb feiner ©ottin ©rnbbenfmat

ber ©röfin S3e(o ©jedjenni, öon bemfelbcu 431

©djütfjbilb: Sie SRefibenj ber Sßropftci KSorna, öon bcmfelbcn 434

Sopfbitb: Tie S3urg 511 Ungorifd)»2I(tcntnirg (je|t tanbmirtfjfdiafttidje Slfobemie) unb

bal SBoftctttjor, öon bemfetben 435

Ter Tcdföta& unb bte £>aubtftra{}e 31t Ungartfd)»2l£lenburg Tal ßontitatlrjaul,

öon bcmfelben 443

Tal ©djtofj ju ffartburg, uon SabtSlaii« Simnadj 449

Tal ©djtofc 3U §atbtfuirn, öon Sart Slerna 453

gud)l in ben ©ümpfeu bei SJeuficblcrfecl, öon ?Irödb Se&tö 455

9Jcattenf!ed)ten in 2Büft«©omnicrein, öon SRattljial ^antnif . 457

©cfjfuftbüb: Tie äftünbung ber Seittja bei Ungnrifd)*2Utenburg, öon Sartßlerna . . 460

ffopfbitb: 9{aab unb ber 9tatf)t)aultf)urm, öon bemfetbeu 461

^aunontjatma (9J(nrtinlberg), öon Sutiul Jpdrtt 465

Tal ©d)(oß ju §eberödr, öon bemfetben 467

9?aab: Tljor ber bifdjöfüdjen 93urg Ter bifdjöflidje ^Safaft (93urg) öon ber Tonnu«

feite Tie ftäbtifdje 9ieboutc unb bic 23enebiftinerfird)e, öon bemfetben . . 473

Tie Cberrcalfdjute 31t 9?aab, öon bemfetbeu 475

Tal ©ebäube ber fönigitdjen Tafel 311 9?aab, öon bemfetben 477

©dilufebilb: forf ti§ialubt)'ä Tcnfmot ju SRonb, öon ffort ßäernn 482

f oöfbifb: Totil öom ©cc gefeben - Töodrofer Silin am grojjen ©ee, öon 3uliul £>drö 483 Totil: Tal ©fter^ojtj'fdje ©djtoft Ter grofjc See mit ber S3urg Tie ^ßfcirrfirctjc,

öon bemfclben 487

Ter Slefa-©ee im 9^arf 31t Totil, öon 2'lrpdb Sefjtn 489

Überrefte bei StofterS in SKajf ou§ bem XVIII. 3ob,rI)unbcrt, öon Sronj Dlgnoö . . 491

Ter 2BendI)eim^iiget p Silber, öon Söfeftin ^ dl Ion 495

Silber: Sotlbhttftute mit gofjtcn im 9iitter»Torfd)cu flitrething junger ©tuten -

5JSeibcnbe§ ©eftüt, bon ^nuf SScigo 497

Scfjlociäerei 93dbotna, öon ßöteftin ^ntfön 499

©dituftbitb: Sotjfengeftüt 31t 93dbotna, öon bemfetben 502

ftoöfbitb: ©ran öom ©t. TI)onmlberge gefeljen, öon 3utiul §drö 503

©ran öon ber Tonnufcite, öon bemfetbeu 507

IX

Seite

©ran oom geftungSbcrg gefeljcu, oon 3ultu3 £nn) 509

Xie St. 3ftöan'$apeIIe unb ber geftung§&erg, oon bemfelben 511

3of)ann SSiteY ©rabbenfmaf in ber ©raner ßr$fatf)ebrafc, oon Xfjeobor Xörrc . . 513 2lu3 bcr Sdja^fammer ber ©raner ©rgf atrjebrale : Gatoaricnberg be§ ®öntg§ SWattt)ia§,

SBotio-SDconftranj, £>orn für Salböl, 9?eliquiaricn, SYeuje, Seldje n. f. m., Don

bemfelben 515

Gafet be» Stomas 8a!6q; nad) einer ^fjotograpl)ic 517

Sdjlufjbifb : 9Jatl)f)au3 51t ©ran unb beiz flcinc Stabtfieget oom 3of)" 1389, oon

Xfjeobor 3)örre 524

Sopfleifte: S)er SBetencjeer See, Don 3ufiu3 £ärn 525

Stufjltoeifsenburg, oon bemfelben 533

Stufjlroeifjenburg: 2)ie Giftercienferfirdjc 5)er bifcfjöflicfjc ^afaft 9Jiotio auSbem

Scfjüfcengarten 5)er 2)om S!a« 58örb§martn-Xenfmal, oon bemfelben . . 539

£a3 9lat£)f)au3 jtt Stufjtmeißenburg, oon bemfelben 545

SBurg G§6fafö, bon Sart Giema 551

91m gnß be§ Sertel bei SRoör, oon bemfelben 553

ÄlcSüth, unb Umgebung, oom Glapldrer SSalb gefetjcn, oon ^uliuS .£>är» 559

§auptfac,abe bei 5l(c§ütf)cr Schlöffe*, öon bemfelben 563

2lu§ bem 9tfc»ütt)er ^arf: SKotio aus bem fjortenftenljeim, oon ~st)rer faifcrlidjen unb

föniglidjen §ob,eit grau ©rjb^er^ogin Glotilbc 565

Hai Sdifoß ju SRartonudfar, oon Sari Gäema 569

Sd)(ufjbilb: Überreft ber türfifdjen SJfofdjee ju Grb, uon bemfelben 576

Sotifleifte: 5)ie |>atbinfet oon Xifjant) oberhalb 93afaton-güreb, oon Sljcobor 3)örre . 577

S)er Siö-Stanal, oon 3ului3 .frört) 579

$ad)tregatta auf bem ^ßlattenfee, oon ^?aul Säg 6 581

öalaton-güreb - Xifjann Ürelfö ober bie SRöiidjäflaufe in ber glaufe ber ."pafbinfct

Jiljantt, oon 2f)eobor Xörrc 585

Xer 6eoij»See Sabeanftalt §coij, oon 3uliu8 Jpciri) 587

Sabeanftatt ,$u Siöfof, oon bemfelben 589

Sjigtiget, oon %t)xex faifcrlidjen uub (öuiglidjcn fiofieit ber biird)(aud)tigften grau

ftronprinjeffin^SSitme Gqljerjogin Stephanie 593

Ter <J31attenfee bei SUiga, oon ©uftao Seiet i 595

Der ^(attenfec bei ber s43uftta Sifägo-j, oon Ib,eobor Dorre 599

Sdjfufeoiguettc, oon 93ela Scänoi 602

Äfetfe tret ^0ttau.

/ ' 'f

JJenfeitS ber 2)onau (Dunäntül), iiaä ift im Ungarifdjen nicfjt nur ein geograpr)ifct)er, fonbem gugteidt) ein gefdjidjtticfjer, Politiker unb ber Organa fation be§ Staaten angefjüriger Segriff. SfjematS mar baZ Sanb ^inftdt)titdt) feiner 93ertr)eibigung, SBermaltung unb 9?e«^t§pffege in oier SJtftricte ein» geseilt. Sinen üon biefen bilbeten jene elf Somitate, bie man at§ ba3 „Dunäntül«, ba% Sanb jenfettS ber 2)onau Districtus transdanubialis jufammen= fafjte. ©eine geograöfjifdjen ©renjen ttmren im Sorben unb Dften bie ®onau, bie tt)re gfutfjen oon Sßrefjburg bis SBaifcen in öfttidjcr unb üon ba weiter in genau füblidjer Stiftung bat)in= raäljt; im ©üben mar baZ ®ebiet ber elf ßomitate burd) bie ®rau unb im SBeften bitrdf) bie öfterretc^ifdr) = ftetrtfc^en SSoralpen begrenzt. SineS btefer Gomitate mar ba§ oon ßomorn, roeld)e§ jur £>älfte am linfen Ufer ber Sonau liegt, alfo geograprjtfc^ nicf)t ganj bem Dunäntül angehörte, bagegen mürbe ba§ ©raner Eomitat nidjt git ben elf Somitaten gejault, obgleid) fein am rechten 2)onau=Ufer gelegene? ©ebiet beinahe fo grofj ift mie baä am linfen Ufer liegenbe, unb ebenfomenig gehörte batjin bas frühere Eomitat ^ili?, biefer recfjtl ber S)onau liegenbe Xfjeit bei Sßefter GomitatS. „3enfeit3 ber SDonau", Dunäntül, fagte man aber, meit bie festen Otertt)at6r)unbert Safjre fjer ^ßrejjburg ber

attittetyunft für bie ßtefefcgebung be§ SattbeS gewefen war. 2Ber aber in <prefjburg refibirt, für ben liegen bie elf ßomitate jcnfeits ber SDonau, im Dundntül.

Qu allen Reiten mar biefer Sljeit Ungarns ber beftbetiötferte, gebitbetfte unb reidjfte. <§eit taufenb Sauren ^atte er am wenigften gelitten, unb obgleich er in ben erften Safjr* fjunberten ben offenen Stiegen gegen bie öon SSeften anbringenben §eere beS beutfd^ert SReidjS, wie be§ ®efiiibet§ ber Sreu&jüge al§ @cl)anpla| biente, be§gteicrjen audj feine öftlid)en Steife in ber Slürfenjeit üiel ju leiben Ratten, Würbe bod) biefer S£t)eit be§ SanbeS in feiner Gultur mie in feinen Sefi|oert)ältniffen am wenigften geftört. SSon Slrüdb bi§ auf ben Ijeutigen Sag lägt fidt) bie ©efdjitfjte be§ ^olitifcrjert unb gefeHfdjaft« lidjen 2eben§ ber uugarifdjen Nation, ifjrer fircrjlid^en unb weltlidjen Sultur, ifjrer S3efi^ unb Sffiirtljfcfjaftsoerfjäftmffe in reidjfter gorm unb ununterbrochener g-olge an oem ©ebiete jenfeitg ber £>onau erfidjttidj machen.

S)a§ ganje Dunäntül befielt, nadj feinem geograöfjifdjen unb geologifdjen Sau, au§ brei ©ebirgen unb jwei großen Gsbenen.

®a§ eine ©ebirge greift bon SBeften in bie Somitate Öbenburg unb (Sifenburg herein. 2>iefe Sergfette ttrirb burdj bie Sorberge ber öfterreidjifdjen unb fteirifd)en Silben gebilbet; reidj an Sßälbern, 9tegen unb Sädjen, erzeugen fie ein Slima, ba§ bem boit Saiern naljefommt.

2)ie anbere Sergfette beginnt mit ifjrem norbbftlidjen (Snbe, gleidjfam a(§ gort* fetmug ber S^ögrdber unb £>onter ©ebirge, am redeten Ufer ber SDonau auf ber Sinie Subabeft=9cef3inelt) unb ftreidjt in fübweftlidjer 9>tidjtung, bem ^lattenfee parallel, beinahe bi§ an bie 9JJur rjinafe. ®ie§ ift baZ SSerte§= unb Safonbgebirge, ba% tro|j feiner jarjl= reidjen Seräftlungen im ©runbe nur eine einzige Sergfette barftellt; in ber Statur freilict) wirb burdj ba§, STtjat Don äftoor unb in ber ©bradjgewofjntjett burdj bie gefdjtdjtlidje unb bolfätfjümlidje SenennungSWeife in jwei ©ebirge gefcrjieben, fo baf; ber norböftlidj bom SDioorer Sljale liegenbe 91bfdjnitt Serte§gebirge, ber fübmeftlicf) gelegene aber Safonljgebirge fjeifjt. S)a§ ©crippe beiber befteljt au§ Salfftein unb Dolomit. Sfo§ um ben Pattenfee fjcr fommen, unfein gfcidj, mädjtige bulfanifdje ©ebitbe bor, unter benen im Sefjbremer Somitat ber ©omlüö, im ©fenburger ber Sag, im $ataer ber Sabac3outj, ©jentgtjörgt) unb £)aläb, lauter abgcftitmbfte Sergfegef, bie fdjönften unb größten finb. £>ier, oberhalb ber ©jigligeter 93ucr)t be§ Sßtattenfeeä beljnt fidj bie fdjönfte bafaltifdj* bulfanifdje GJegenb @uropal au§, ein Sßanorama ber djarafteriftifdjeften Segelberge. 2)iefe bulfauijdjen Segel fdjeinen fo fefjr au§ ber neueften geologifdjen 9}ebotution§ebodje be§ ßrblebenä 31t ftammen, ba$ am (Somltjö unb SabacSonb, fogar nodj bie Räuber unb Sertiefungen ber Srater borljanben finb unb ba§ SWaterial aller biefer lutlfantfdjen Serge in Sielem mit ber Satia be§ SSefxtüS jur 3eit oer ^crftörung oon §erfu(anum unb

Sßompeji übereinftimmt. Soroofjt ba§ 9Serte§=, al§ audj baZ 23afonrjgebirge ift mit üppigem SBalbtoucfjS bebecft, ber jum Streit forgfättig bemirtf)}d)aftete Sßatbgüter bitbet. ®er SBitbbeftanb ift fjier ber reidjfte im gangen Sanbe.

3m Qalan ßomitate üerliert ber 93afont) biefen tarnen unb erhält ort= unb gruppen« roeife felbftänbige Sejeicfmmtgen. Süblid) unb roeftticb, oon ^eßiljeft) unb ®anigfa fdjrumpfen feine £>öfjen gu fanften, au§ jungen Xertiärfcrjicfjten befterjenben unb meift mit fruchtbarem 2öf3 bebecften §ügetn gufammen, um nocfj roeiterrjin fidf» nadj ber Sbene be§ Sfturafög unb be§ 2)rau=Ufer§ abzuflachen.

Sm ÜJcittelpunfte ber britten Sergfette ftefjen ba% Sarantjaer ©ebirge unb ber bei günffircfjen aufragenbe SJcecgef. Sfjre SSerjroeigungen erftrecfen fid) btoi auf bie Somitate 23aranrja unb Xolna; ba§ Somogrjer Somitat berühren fie nur an feinem öftlidjen Sknbe, im fogenannten gfetigfeg.

3ene größere gfädje nun, bie fid) gmifdjen biefen brei Sergfetten aitSbetjttt, bitbet bie beiben roeftticfjen Sieftänber Ungarns, bie roorjt nidjt fo grof3 finb, bod) beinahe fo glatt unb eben baliegen roie ba$ große ungarifdje Sfifölb gu beibeit Seiten ber SUjeiß.

3)te eine roeftüdje Xiefebene umfaßt ben öfttidjen Xfjeif bei Öbenburger unb gifenburger Somitatä, gang SBiefelburg unb bie roefttid) tiom Safottt) gelegenen Str)eile ber Somitate SRaab, SBeßprem unb aud) Qala, bagu ben üfteuftebferfee unb bie gtüffe Seittja, SRaab, SRäbcga, SJcur unb Qaia nebft ben fjunbert größeren unb fteineren S3äct)cn, bie beren ©eroäffer nätjren. @inen merfroürbigen Slbfcfjnitt biefeS £ieftanbe§ bitbet bie an ber Oftfette be§ SReufiebferfeeS gelegene, größtentfjeite mit Sumpf unb ©eftrüpp bebedfte @bene be§ Cbenburger unb SBiefelburgcr Somitatg, bie ben Römern at§ bantals unbewohnte ©inöbe fdjon im erften 3at)rf)unbert nad) ßfjrifti ©eburt at§ bojifdje §aibe (deserta Boiorum) roorjtbefannt mar. £>eute finbet man in ben entwäffertett Reiten biefer ©bette Sanbgüter, bie gu ben btüf)enbfteit unb mertfjöoHften be§ Sattbeä gehören. $)er anbere, bemerfenäroertfje Sfjeit biefeS Xieftanbä fjeißt Äemeneäatja (guß be§ ßemeneS). (Sr Hegt im öftticfjen Sfjeite be§ ©ifenburger Somitatä unb füllt ben 9taum groiftfjen ben ^lüffen SRaab unb Sftarcgal; er beginnt im ©üben am fteinen ©omtrjö, entfaltet feine Steige befonberä in ber Umgebung be3 23erge§ (Sag unb enbet im Sorben an ber ©inmünbung be§ Sftarcgat in bie IRaai. ®r ift ber uralte 23efi£ ber ®icf)terfamtfieit SBergfenm' unb föisfahtbt) unb eine ber frudjtbarften Srutftätten be§ ttngarifctjen SSo(fg(iebe§.

$)a§ anbere roefttidje „Sltfölb" liegt im Sübroeftett beS SSerteS unb Safont), jroifcfjen biefen ©ebirgen unb ber £)onau, unb umfaßt bie ebenen SfjeUe ber Gomitate ©rutjtmeißenburg, SBeßprem unb Zolna, bie eben be»b,a(b feit Sßorgeiten SUcejöfötb (3Siefen= tanb) genannt werben. Stucfj ein britteä fteineä Slieftanb fjat ftcr) in bem Sreiecf gebitbet, beffen jmei Seiten bei S)rauecf oon ber ®onau unb S)rau begrettjt merben unb ba$ mit

6

beut TOejöföIb beS SBeßprenter ©omitats burd) ben gegen ben ©iöffuß itnb ben ^3tattenfee nieberftcigenben fladjcn Xfjeil beS ©omogtycr SonütatS oerbunben ift. ?In ber bem 93afont) jugewaubten ©renje biefeS XieflanbS liegt ber Ijerrttdfje Sataton ober Sßfattenfee, ber außer feinen inneren Quellen burd) bie glüffe Qala, Sefencje unb ben galaer Slapolcja« fing unb etwa breifeig größere unb {feinere 83ädje gcfpetft toirb, ttmfjrenb ber ©iöfluß feinen überfdjüffigen ßkttmffern als Slbfluß bient. 2)er Sßtattenfee, biefer größte See äRittcl* unb ©übeuropaS, ift nid)t nur burd) tanbfdjafttidje ©d)önt)eit unb bie fjeilfräftige SBirfung feiner 33äber, fonbern aud) wegen feiner gif cfjerei bemerfenSwertf). ®ie Pattenfee* fifdjer roettbett im Sommer fowof)(, tute SSinter überaus intereffante 9ttett)oben unb Sßerf* jeuge für ben ÜDJaffenfifdjfang an. ©in ;$tt>etteS ©ammetbeden für bie @5emäffer beS SOfejöfölb ift ber roljrbebedte See tion SMencje mit einem gtädjeninljalt öon etma 30 Guabrat=Silometer. Übrigens finb bie ftießenben ©emäffer biefeS XieflanbeS nur ffiädje, unter benen eS feine größeren gibt als ben @är, ©itf unb ÄapoS.

SSeibe Tiefebenen finb, banf einem üppigen, auf reicfjer ©ammerbe ruljenben Sßflanjemtmdjg unb bem forgfättigen Slderbau mehrerer Satjrljunberte, fottne einem $fima, baS roeit günftiger ift als baS beS StieflanbeS an ber Sljeiß, förmlidje <5<S)a& fammern Ungarns. Saftige SBiefen, tt>of)tbebaute Slder, grudjtgärten unb SBeinberge in fteter SlbroedjStung mit fjerrlidjen SBalbungen fennjeicrjnen baS ganje Dunäntül.

®ie ®efd)id)te biefeS 2anbftrid)S, rote mir fie fennen ober ju fennen beginnen, jerfäHt in brei ganj felbftänbige ©podjen.

®te erfte ift bie oorgefdjidjtlicfje, als beren ungefdjrtebene Gfjronifen bie $ßfaf)I= bauten beS SfteufieblerfeeS, bie an fjunbert ©teilen gefunbenen prärjtftorifd)en SöeftattungS» orte unb bie ungemein jaljlreidjen gunbe aus ber jüngeren ©tein= unb Sronjejeit ju gelten fjaben. £>iefe ©podje ift nodj lange nidjt genau erforfdjt unb roirb üietleidjt niemals oöflig befannt roerben. ©idjer ift nur, i>a^ ju ©nbe biefeS Zeitraumes unb oor Seginn ber 9tömerf)errfd)aft Ijier fetttfdje Stämme, rote Söojer, SlraüiSfer unb anbere, roofjnten, bie eine nennenSwertfje Kultur erroarben unb ©tobte grünbeten, beren tarnen aud) bie Körner jum großen Slfjeil beibehielten.

2)ie jroeite ®efd)id)tSepod)e biefeS SanbeS beginnt mit bem geitpunft, roo 9Jom feine ^errfdjaft aud) l)ief;er auSbefjnte, unb enbet mit Strpäb, ber an ber @pi§e feiner fiegreidjen ©djaren baS heutige Ungarn auf biefem 93oben begrünbete. Sfjre $eit= abfd)nitte gehören ber römifd)en, l)unnifd)en unb aoarifdjen §errfd)aft an.

SDie SRömer nannten biefeS @ebiet Sßannonien unb beenbeten feine Eroberung, inbem fie eS an ber ganzen SDonaulinie oon Sßreßburg bis SBai^en unb öon SBaifcen bis ©emiin mit gortS oerfaljen, burd) bie fie ben Singriffen ber nörbtidjen unb öfttidjen Sarbaren ju roiberftefjcn fud)ten. 2Iud) im S3inuenlanbe grünbeten fie mädjtige ©täbte,

ober oergrößerten bie oorgefunbenen feltifdjen unb öerbanben biefe, roie anü) bie 83er» tfjeibigungälinie ber £onau burcf) ausgezeichnete Straßen. 2)em Sauf ber SJonau entlang erhoben ficfj btüfjenbe 9Jomerftäbte, Slrabona, Sörcgetium unb Sfqutncum (lauter Tanten öon feitifcfjem Ursprung), an bereit ©teile, ja jttm Xrjeil auf bereu Krümmern rjeute Raab, •Jceu=@3Ön9 unb 2tft»£>fen ftefjen. Snt Snncngebiet finben mir auf ben ©tätten öon ©carabantia, ©abaria, 9tf)i§pia unb ©opiana fyeute Öbenburg, ©tetnantanger, SSeßprim unb günfftrcfien. kleinere röratfctje 9tieber(affungen ftnb faft auf aßen §ocr)ftäcr)ert be§ SBafont), fonrie an beffen Stbfjängen bciberfeitä in großer Qcifyl ju finben, roie benn aucf;

f)ier bie einzige SRömerftraße öon gan$ Ungarn ift, bie in ifjrer atturfprüngli<f)en ©cftatt nod) je^t bem Sßerfef)re bient, unb jroar jroifcljen Sßdrpafota unb SBeßprem am Ufer be§ $iferi=©ee§. ®ie fdjnurgerabe !Rict)timg biefer ©traße, ifjr gewaltiger ®antm unb ifjr aug riefigen Guabern gefügter ßörper laffen gteidj ben Sauten üon 83regetium unb Stquincum, beren ©runbfeften unter faft jroeitaufenbjäf)rigem Sttluüiunt rotcber aufgebecft rourben, bie 2Jcadf)t unb i>a% äftfjetifdje ®efüb,t erfennen, mit roettfjen 9Jom aucf) in folcrjen Weit entfernten ©ebieten arbeitete.

Stuf SRom folgte bie §errfcf)aft ber £mnnen. 2ttti(a§ Sßeltreicb, rjatte feinen Mittel» punft in Ungarn. Unb obroof)! ber ©tanbort oon 2ttttfa§ §auptftabt BiSrjer fitf) nicfjt enbgittig feftfteßen läßt, ift bodj jmeifeltoS, ba% Stttila unb feine £mnncn, aU fie bie römi)cf)e 3JJacf)t in biefem (Sebiete bradjen, irjre größten getbjüge roieroofjt ofjne

8

cntfcfjetbenbe ©djfadjten jenfeitS ber SDonau begannen uub beenbigten, wo bie milttärtfdfje unb fociafe 9Karfjt 9tomS am ftarfftcn orgamftrt war.

yiaä) bcn Quinten Be^errfdtjten bie Stöaren, ein ifnten unb ben fpäteren SDtagnaren üerwanbtcS 9Solf, mehrere gafjrfjunbette lang tiefen SanbcStrjetf. 3um @cfju|e t%reS SanbeS errichteten fie SkrtfjeibigungSwerfe in gornt bon ringförmigen (Srbwäflen unb ba bie gefäfjrlidjftcn Angriffe üon SBeften fjer brofjten, mußten fie wofjl jenfeits ber ®onatt bie ftärfften SBaHburgcn erbauen. 3n ber Xtjat finb bie meiften Senfmäfer ber atiarifcfjen SBaffburgen jenfettä ber SDonau erhalten geblieben, audj in ben Ortsnamen, wie benn ber 9came ©Hör (9taab), ber magtiarifd) genau baS bejeicb.net, was bie ©eutfdjen bie „SRinge" ber Sfuaren nennen, in ben ßomitateu 'iRaah, SSeßprem unb $ata nod) je|t öielfaci) (als ©tiör, ßiSgtiör, ©jotgagnör, S3orfoS=©t)ör, ©tiörtmr u. f. w.) erhalten tft. 2)aS ©tjriften= tfmm, weldjeS fcfjon unter ber §errfct)aft ber Körner f)ie unb ba SBurjel gefaßt fjatte, ertofdj aucf) gur 3eit ber Stöaren nictjt oötlig; bie unterirbifctje ©rabfapefte in günffircfjen tft ein San auS tiefen Safjrfjunberten beS Ur=(5f)riftentf)umS. ®te aöarifdje §errfd)aft fanb, 80 Satjre uor bem Eintreffen StrpabS, burd) bie fiegreidjen §eere ÄarlS beS ©roßen if>r (Snbe, tocf; hinterließ baS fürs wäfjrenbe fräntifdtje ^Regiment auf biefem Soben, außer etlichen gefct)icrjtücr)en SSortfpielen, faum irgeubwetdje ©puren.

®ie brttte ®efd)icf)tSperiobe beS Dunantül beginnt mit Sirpdb unb Wäfjrt nod) rjeute fort. 93iele Stngetct)en fprecfjett bafür, ba1^ bie enbgiüige Segrünbung Ungarns erft begann, als Sfrpdb bie Eroberung unb Orgauifirung beS Dunantül beenbigt tjatte, unb ba^ Sirpdb in tiefer ©egenb att§geber)ttte 93efi|ungen feiner gamitie ficr)erftetlte. ®er 9Jame SSadt im SBeißenburger, fowie bie bauten SutaS unb £eöet im SSeßpremer Somitat finb SDJitgtiebern ber gamitie StrpdbS entlehnt. Unb tu ben uralten Ortsnamen längs ber 9ftaab, beS SJkrqat, am 9^eufieblerfee unb im ÜKe^öföfb laffeu ficf) bie Benennungen, bie baS 93olf StrpdbS aus Stften mitgebracht, am retnften erfennen. Sfrpdb erfannte mit bem ©cfmrfblid beS ©taatengrünberS, ba^ feinem Sfteidje bie größten ©efafjren öon SBeften brofjten; bafjer fiebelte er bie fräftigften ©cfjicfjten feines 93offeS in ben roeftlidtjen STfjetfen an. ©eine SßorauSfidjt war ebenfo weife als erfolgreich). ©aS 9Jcagt)arentf)um beS KSaHöföj (Snfel ©cfjütt), ber ©übfeite beS SJteufiebterfeeS unb ber „SSartfj" (Örfeg) im ©ifenburger Eomitat, obwohl äVotfcrjen ben ffaöifdtjen unb beutfcfjen Stämmen beS SBeftenS eingeteilt, tft niemals entwurzelt ober and) nur gefcfjwädjt worben, Weber burcfj ben mit bem (Jfjriften* tfjitm eingebrungenen weftficfjen ©eift, nod) burd) ffacifdje unb germamfcfje Singriffe, bie unter oerfdjiebenen Sorwänben Safjrfjunberte lang fortbauerten. ©aS beutfdtje unb baS wenbifdje Element fonnten nur in ben bergigen ©egenben beS Oebenburger, be,}ief)ungS= weife beS ßifenburger unb galaer ßomitatS erftarfen, welche bei bem üKagbarenoolre ju feiner geit beliebt waren, bafjer eS aud) nur in ben (Sbenen ftd) bauernb einwurzelte.

10

3laä) biefer merfmürbigcn Gigcntrjümtid)feit beä SJcagrjarenoottc» gcftattcte fid) aud) ber etf)ttogra^^ifdf)c Gfjarafter bc§ Dunäntül. Unter feinen brci SJJiflionen (Seelen finb ü6er jwei SJotlionen SJJJagrjaren. @twa 600.000 finb ®£Utfd)e, bie Übrigen ©tauen; bcfonbcrä ©erben, Kroaten, ©toüafen wnb SSenben. 2)iefe jwei ÜKiflionen 9Jcagt)aren Raufen mit 2luenaf)mc ber S3erggegenb be§ Qalaa Sßiattenfee=Ufer§, ba§ großenteils magtiarifcr) ift au§fd)tieJ3tid) auf ben Tiefebenen, wäfjrenb baZ beutfdt)e (Stement fid) auinafjm§to§ in ben bergigen Sieden feftfejjt; wobei übrigens ju bemerken ift, bafi an 9Tnr)ängltcr)feit für ben ungarifdjen ©taat bie ©eutfdjen unb Söenben mit bm SKagtjaren wetteifern. 2)ie Dbcnburger unb ©ifenburger 2)eutfd)en leben feit ber Sirpdbenjeit in ifjren jetzigen Sßofmfijjen; bagegen würben bie ®eutfd)en be§ S5erte§=unb Skfontjgebirgeg, be§ Sotnaer unb Skrannaer &omitat§ erft nad) bem ©turje ber S£ürfenljerrfd)aft au« Schwaben unb Skiern baljin oerpftanjt. Um biefelbe geit würben jerftreut aud) ©tobafen jenfeitS ber 2)onau anfäffig gemad)t, beSgletdrjen fattjolifcfjie ©erben, bie fidtj aber feitbem gröfjtentljette magtjarifirt Ijaben. 2)ie§ traten aud) bie Stewoljner ber ©täbte. 3>n ©teinamanger, SSefjprem, ©tufjiweifjeuburg, Sanijfa, ©jegjdrb unb günftirdjen trägt nur eine feljr geringe SRinberfjeit ber Ginwobjner magt)arifd)e Manien. Sie grojje 9J2et)r= b,eit ber S3ürger biefer ©täbte ift beutfdjen UrfprungS unb füt)rt nod) immer beutfdje tarnen, obgleich fie fjeute rein magrjarifd) genannt werben fann. ®iefe nationale Umbitbung ift ein SBerf ber legten fjunbert Sab^re, unb üjr jur ©eite ging nod) eine anbere, überaus intereffante etfjnogra^ifdje unb feciale Umgeftattung. Sie magt)arifd)e 9iace wibmete fidt) fjauptfäcfjlict) ber £anbwirtt)fd)aft, bem ©ofbatenftanbe unb ber Regierung be§ SanbeS. 2)a§ ©ewerbe würbe nad) bem Stuffyören ber £ürfenl)errfdjaft burdj bie einwanbernben S)eutfd)en betrieben, wäfjrenb ba§ ©rebitwefen gröfjtentfjeils ben ©erben unb ©rieben juftel; öon Ungarifd)=3lttenburg bi§ Ijinab nad) ©emlin war baZ Erebitwefen nod) cor fjunbert Sauren faft au§fd)tiepd) in ben §änben oon ©erben, ©riedjen unb macebonifdjen SBaladjen, ben fogenannten ginjaren, f0 oaf3 \n $Roab, ®omorn, ©ran, ©tufjtweifjenburg, Ofen, günffirdjen unb nod) anberen ©täbten ftarfe griecfjifcb/ortrjoboje SHrdjengemeinben ber ©erben unb ©riedjen blühten. S5on aßebem finbet fidt) bleute faum bie ©pur. 2)a§ öfner griecf;ifcr)=orientoUfcr)e 23i§tt)um ift nad) ©jent=(Snbre »erlegt. Skn ben fieben gried)ifd)-orientatifd)en SHrdjen biefer ©tabt finb bleute fünf gefögloffen; aud) in ben übrigen ©täbten jenfeits ber SDonau I)at ba§ !ird)tid)e Seben ber @ried)ifd)»DrientaIifd)en gänjüd) aufgehört unb nur nod) in Ofen, ©tubjtweifjenburg unb günffircfjen geringe SRefte übrig gelaffen.

S)ie wefttidje Suttur üerpflanjte fid) auf biefen S3oben jugteid) mit bem St)riften= tfjum unb bie erften ungarifdjen Könige beeilten fid) inäbefonbere fner biefer Suttur Hefter ju bauen, bie großen firdjüdjen Snftitutionen einzuführen. Jpier grünbeten fie, unb

12

jroar in anferjnlid)cr Qaijl, fdjon in ber er[ten 3eit SSiStfyümer mie ©ran, Sßefjprfrn, günf* firdjen unb Raab, bie SICteien unb mit Sonationen öerfeb>nen Sßropfteien öon Sßannon* rjafma, *ßt!c3öärab, 58afont)beI, Slifjant), Qixq u. f. tu. §ier erftanben bie erften ßtrdjen, Stöfter unb Pieren (Stuten, ©o finb fjier aud) bie SDconumentatbauten au8 bent erften Saljrljunbert ber <^riftltdr)en Qtit Ungarns am jaf)trei(fiften ermatten geblieben; bie ©ifeta= Kapelle ju SSefjprtm, bie Äirdjen öon günffirdjen, 3äf unb geifö»@ör§ fitnben nod) bleute laut genug, ju welcher fjofjen Stufe Ijier ber retigiöfe ©ifer, mie aud) bie Saufunft fdrjort in ben ber ©otfjif öorangetjenben Sabjfjunberten entmidett geroefen. 2tud) fpäterfjin blieb ba% retigiöfe Sebcn in biefer ©egenb ftets rege, fo bafi biefer Umftanb nod) bie Regierung äftaria £f)erefia§ bemog, üor 120 Sauren bie SöiStfjümer öon ©tufjtmeifjenburg unb ©teinamanger ju errieten. Qm fttit ber Deformation fctjlug ber ^ßroteftantilmuS jenfeiti ber ®onau rafdj Sßurjel unb, obgleich bie Gegenreformation if)m ntdjt menig (Sintrag tljat, getjört bodj fetbft fjeute nocfj bie SD?er)rt)eit be§ SDiagrjarentrjumS auf bem ftadjen Sanbe bem SßroteftantiSmuS an, ber etoa ein drittel ber magrjarifdjen 33eüölferung jenfeitS ber S)onau, mit jmei 23i3tf)ümern unb gaJ)lreicr)en $od)fd)uIen, umfaßt.

S)ie potitifdje ©efdjidjte be§ Dunäntül bitbet einen rjocfjmicfjtigen £t)etf ber ©efammtgefcfjidjte Ungarns. Stuf biefem Soben mürben bie Angriffe be§ SSeftreictjeS Surücfgefdjtagen. Stuf biefem 23oben matten bie beutfdjen gürftenfjäufer bem Sanbe oftmals bie SBeftgrenjen ber ©omitate SSiefetburg, Öbenburg unb ©ifenbnrg ftreitig. §ier, in ©omogö, unb 33eJ3pr£m, tämpften bie SInfjänger ber magrjarifdjen Urreligion itjre garten kämpfe gegen baS §eer ©tepfjanS beS ^eiligen, Qut Qdt ber Strpdbentönige mar ©tuljlmeifjenburg ©i£ ber SanbeSregierung, mo bie meiften biefer Könige audj gefrönt, fomie jur einigen 9iul)e beftattet mürben. §ier zertrümmerte ®önig ßotoman jmei §eere ber Äreuafafjrer. §ier fticjs bie türfifdje Eroberung auf bie größten ©crjmierigfeiten. ®ie ^Belagerungen öon ©jigetüdr unb ©ünS unb ber SSiberftanb öon mefjr als breiig @ren3= forts üerfjinberten tjter bie CSmanen ju hneberrjolten Saaten, ifjre erobernbe SJiacfjt bis SBien üorjufd)ieben. Sfticfjt minber fpielten fid) Ijier blutige kämpfe granj Däföcjr/S II. ab, unb jene großen Staatsmänner, bie bem §errfd)erl)aufe aUegett treu blieben unb baS Sünbnifj mit Cfterreidj immer aufs märmfte pflegten, ofjne bafj fie beSfjatb aud) nur einen Stugenbltcf geneigt gemefen wären, einer 93erfe£ung ber Unabljängigfeit beS SanbeS jujuftimmen, fie alle maren ©öfjne beS SanbeS jenfeits ber S)onau. ©er Siebter 3r^n^ii- ber ©rjbifdjof ©jedjenm" ju Äatocla, ^ßaut üftagp, öon getföbüf, ©tepb^an @^d}enm' unb 5ran3 ^ea^ fogert auf biefem ©oben ben ©eift ein, beffen SSafjtfprud) lautete: unerfcf)ütterttcr)e Streue gegen bie ®rone, bod) ebenfo unerfdjütterüdje ©tanbb^aftigfeit im conftitutioneUen SSertb^eibigungSfampfe für bie Unabhängigkeit be§ SanbeS. Unter ben öer= b^eerenben getbjügen beS OftenS unb 2BeftenS beburfte bie ungarifd)e Dation ebenfomof)t

13

ber entftfjfoffenen friegerifdjen S£ugenben a!§ ber mit ben Sßerrjäitniffen redjnenben, fjotjen ftaat§männifdjen 2Sei§fjeit. tlnb mäfjrenb ber öftttd^e Sfjett be§ SanbeS in Männern toie bie 93oc§farj, Setzten, fßäföcgt) unb 5loffutf) befonber§ bie Vertreter ber friegerifdtjen Sapferfeit, ber grofjen nationalen Sbeen unb nationalen Seibenjdjaften an bie <Spi{5e be§ $BoIfe§ fteHte, lieferte anberfeit§ t>a§ Dundntül im Sinter grinöi, in ©jedjenm' unb 2>eäf bie SBeifen be§ 9tu§gteicr)§ unb ber frieblidjen nationalen (Sntttncftung, bie ju geeigneter geit al§ güfjrer ber Nation ifjr bie gufunft ficfjern follten.

2om[t)6l>erg.

SBiffenfdjaft, nationale 3Mtf)tung nnb Siteratur fiub unjertrennlicf) oon ben gefunben Sebenäfunctionen gebitbeter Sßötfer. Senfeitä ber 33onou mar bie SBolfgerjiefjung öon atteräljer am meiften entroiefeft, audj Ratten bort alle bebeutenberen ©taubenäbefennrniffe feit jetjer jafjtrcidje tjöEjere Sefjranftaltcn. ®ort beftnben fief) baZ Seminar für ein SrjbiStfjum, fünf 23ietf)ümer unb gmei 9(6tcien; beSgfeitfjcn ju $äpa bie .^odjfdjuie ber 9?eformirten mit einem Cbergttmnaftum, fowie mit einer tfjeofogifcrjen nnb pfjUo* fopfyifdjen gacultüt. ÜJort beftauben bi» in bie te^te grit brei SJedjtSafabemien unb über jefjn Dbergtmutafien ber römifd)=fatljoH|cr)en unb ber proteftantifcfjcn ßirdje. Unb aU

14

in ber Spoctje nationaler SBiebergeburt bie Spradjerneuerung in ftürmifcfjem gort» fdjreiten bie tnagtjarifd^c ©pradje ber $)td)tfunft unb SBiffenfd)aft 31t erfdjaffen, jugteid) aber audj bie urwüdjfige Spraye ju berberben begann, ba entftanb jenfeit§ ber SDonau, in 33eßprem, faft 31t berfetbeu $eit wie in 2)ebrec3in, jene conferbatibe Stiftung, wetcfje ber aöju gewalttätigen ©pradjerneuerung einen SDamm fefcte unb bie Station mahnte, ba$ ©ute bom Sitten fid; 31t bewahren. 3n ber großen ©djar ber (Mehrten unb Schrift» ftelter waren bie jenfeitS ber SDonau geborenen unb ©rwadjfenen ftet§ in ber gebüfjrenben $8ert)ättniß3at)t 31t finben. 2)od; eine Weit größere 9?olte at§ bei bem wiffenfdmftlidjeu SBirfen fpieft baZ Dunäntül in ber ^erborbringung unb Pflege ber nationalen £)id)tung, in ber ©rwecfung nationalen Seifte» unb ©etbftgefüfjtl. 2l(§ gegen &nbt be§ borigen Satjrfjunberts' baZ ©eutfdje bie ©pracfje ber bornefjmeren gamitien würbe unb beren Iiterarifd)e unb poeti)"cr)e 23itbung ein frembe§ 2tntti£ gewann, al§ ber magöarifdje ©eniuS gänglicfj 31t erlöfdjen jdrjiert, ba erftanben aucfj jenfett» ber ®onau SJiänner, welche bie botte SKadjt ber 2>id)tfunft einfetten, um bie Nation an itjre gefdt)tct)tttdt)e ©röße 3U erinnern unb in tt)r ben ©tauben an fiinftige ©röße ait3ufad)en. ©er^fenrji unb Sltejanber ®i§fatubb, Slbam £>orbatt), ®art StSfatubt) unb 93örö§martb, legten ben ©runb 3iir nationalen Sichtung unb fdjönen Siteratur. ttnb wätjrenb in ber ©egenb ber oberen 5£t)eiß unb bon Solaj Sta^inqi) unb SötcSeb, mit gleichem geuereifer unb gteidjer Segeifterung, bod) rttcrjt otjne fremben 23eigefd)mad, bie Suttur ber magbarifdjen Sßoefie unb nationalen Siteratur 3U grünben begannen, entwidetten bie beiben SiSfatubi), S3er3fent)i unb SSöröSmartt) in ber ©egenb be§ 58abac§ont)berge§ unb ^Stattenfee§ bie unberfätfdjte Urfraft ber magbarifdjen ©brache unb be§ nationalen ©eiftes\ Eigenttid) ift bie Steugeburt ber ungarifdjen Station gar nictjt burd) bie Staatsmänner, fonbern burd) bie 2)id)ter unb Sctjriftfteller bewirft worben. SSeffetentoi unb @3ed)enbi Waren nur bie Siadjfolger ®a3inc3bg unb SötcSebS, fowie Sßaut 5Ragrj unb gran3 ®eäf in ber berfaffungS* mäßigen gortentwidtung be§ SanbeS nur auf ber Satin einfjerfcfjritten, welche bereits bie SiSfatubb, SSer^fentj: unb SSöröSmarttj in bollern .gietbewußtfein gebrochen tjatten, inbem fie ber Nation ein ©etbftgefütrt fdjufen unb ben ©tauben an itjre Sufunft ein* flößten. SSotf, 23oben, SSergangentjeit unb ©enie erfdjaffen aüe 3ufammen bie großen 25id)ter unb ©djriftftetter ber Station, unb nirgenbl im Sanbe finben fidj fo biete ^Reige ber Statur, fo biete Überlieferungen ber SSergangenrjett unb ein fo reines SJfagijarentfmnt be§ SSolfeS beifammen als" in jenem Xtjeife ber Somitate ©tfenburg, SSeßprem unb gata, wo 83er3fenbi unb bie SBrüber SiSfatubb, lebten unb itjre Seier erftang.

®er SJJaßftab be§ materiellen gortfdjrittö' ergibt fid) au§ bem SSerfjäftniffe ber 2anbwirttjfd)aft, ber gabrication unb ber SBerfefjrSmittef. 2>a§ Sanb jenfeitS ber 2>onau bcfi|t außer biefent für alte gatji^euge fdjiffbaren Strome bier §aupt=@ifenbaf;ntinien,

15

meldje, üon 23ubapeft auägefjenb, in meftlicfjer unb fiibltcfier SRidjtung biefen ganzen Sanbeätljeit bnrcfifcrjneiben, mäfjrenb eine fünfte üon Sapo§üär au» an ber Sßeftgrenje bi§ 2Bien rjinanjiefjt; fo barf man baä 23erfel)r3ne|5 beS Dunäntül, üon ber üKöglitfjfeit fleiuerer glügetbatjnen abgefer)en, afe üollfommen ausgebaut betrauten.

®ie Sanbmirtfjfcrjaft be§ Dunäntül fterjt am rjödjften im ganjen Sanbe. Unb bieg, obgfeid) bie großen firdjltdjen unb mettticrjen SDomänen jenfeitä ber 2)onau am jaljireidjften finb unb bie §errfdjaftcn ber 93t§tf)ümer, £omfapitet, 2l6teien unb ^ßropfteien, fomie bie riefigen 93efi|jungen ber größten ^ocrjabetsfamilien be§ Sanbe», ber ©fter^djt), 93attt)t)dnt)i, flicht), ©jed)ent)i, gmntjabrj, geftetid), SörunSmid, (Srböbt), 9Mba§bt) unb fdjtiefjlid) ber ©rä^erjoge Sltbredjt unb Sofef beinahe bie £>älfte be§ Dunäntül auämadjen. Senfeit» ber Sonau mürbe bie erfte lanblt»irtt)fcr)aftüdt)e Sefjranftalt begriinbet, t)ier mürbe juerft bie allgemeine 23efi{}regulirung, baZ SommaffationS= unb ©runbbucfjmefen bitrcrjgefütjrt. §ier entrotcfette ficf) ber Slcferbau unb bie ^edjiefmirtfjfcrjaft juerfl nadj meftüdjem SDfufter. £>ier erreichte beim SSo(!e fetbft Sßeinbau unb 5ßferbejud;t, @tatln)irtf)fcf)aft unb Sobenüer* befferung irjre f)öcf)fte Stufe. Jpier entftanben bie erften Äanatbauten, inbem bie f^füffe <Sär, <Siö unb Sapoä in ben Somitaten Stufjlroeifsenburg, Sßefjprem unb (Somogp, reguttrt, bie ©öcäejer ©emäffer im gataer ßomitat eingebämmt, bie glüffe Sapolcja unb aJJarqal im SSefjpremer unb ©ifenburger ßomitat gebänbigt mürben. §ter erreicfjte bie Snbuftrte ber Sßaff ermüden, mit einem felbft nadjÖfterreicrj fjinübergreifenben Slusfuljrüerfeljr, ifjrcn fjödjften ©tanb. $ier mürben, unb jmar in Sßejjprem, $anijfa, 5Raab, Sötefelburg unb Ungarifcb/SÜtenburg jene riefigen ©etreibe=@tape(ptä§e angelegt, üon mo ©etreibe unb SBolIe in ungeheuren Mengen bem Söeften jugefütjrt mirb. §ier entmtcfette fidj äunäcfjft eine mächtige ßlaffe oon ^ßädjtern, beren üiele ein bebeutenbes' Vermögen ermarben. 2)ie inbuftrielle Verarbeitung ber Sßalbprobucte, bie fünftticrje Pflege ber gifdjerei unb be§ SSilbbeftanbe» mürben fjier juerft in Angriff genommen, unb bie gifcfjjucfjt in ben Gomt* taten Solna unb 33arant)a, im ^(attenfee unb SSetencjeer See ift bleute für firf) mctt umfangreicher unb einträglicher aU bie ganje übrige gifcf}3ud)t be» SanbeS.

2lu§ allen biefen ©rünben fonnte bie 9tot)probnctiou unb befonberg bie Sanb= mirtfjfdjaft Ijier am beften gebeifjen, mofür übrigen» al» fernerer 93emei» anjufüfjreu märe, ba§ bie 2Beibemirtf)fcf)aft jenfeit» ber ®ouau perft aufhörte ober befct)ränft mürbe.

£a3 gmnbgemerbe mar früher in allen Stäbtcn jenfeit» ber 2)oitau ftarf üerbrettet; in Stäbten mie (Sturjlmeijjenburg, Sßäpa, 9?aab, SBeßprem, günfftrcfjen beftanben 25 6i§ 30 Innungen. 2)od) aud) fjier trat an bie Stelle be» finfenben §anbraerf3 bte gabrtf»= inbuftrie mit $ampfmüf)(cit, 9Jcafd)ineufabrifen, Spiritus^ unb 3«derfabrtfen. daneben merben aucf) noct) anbere Snbuftrien nacf) 2Jcbglic^feit fabrif»mäJ3ig betrieben, ©rojje Unterftü^ung finbet bie gabrif^inbuftrie bitrcfj bie Steinfob^lenbergmerfe, befonber» ber

16

gomitate Ofcan, Cbenbnrg, SSoronga trab Sefcprnn. Tod) ift tro| bor ftellenroeiie fd)r bebentenben ^afaifSinbnftrie bie togenannte foeialiftifdje $M>eiterclaffe Weber an j$af)i, nod) an Crganiiation fjeroorragenb *n nennen.

(£rebit ttnb fyanbel fyabtn iidj im entfprc^mben SerfjattniB enrroufelt trab «6er fmnbert SBanfen, Sparcafien uub Grebitinfritnie beförbern bie (£rebitperleu)nng an £anbef, ©eroerbe trab öfrunbbefi|, naajgerabe bis jn einer Slnibefranng, bafe j. 8. in einem Ztäbtä)ai von .0000 Seelen rote Äömtenb bie gpareaffe einen IImfa| twn 15 SKittimten anfroeift. äußer ben 58anf inmtuten Ijaben ana) bie fiapitelttnijle nnb frommen Stiftungen einen großen öklboerfefn-.

Xie MtdpZpiU%t roirb bnrä) llökridjtsfjöfe nnb brei f öniglidjeXafetn,bie öffentlttfje Sßerroaltung bnrä) 1 1 (£tm»tate,nebit eb>tr»otrielen^nan$torertionen,Sdjnlintpe ctoraten nnb ftaattidjen üöonämtern ausgeübt. %n ber 2pi|e ber ©emerabefeitungen fielen entipredjenb onigebübrte nnb meift oorpafidp ökmeinbenotatt, roa§ nmiomefp: in§ ÖJenridjt fällt, als bie ^emeinbeeint^eilnng jentetti ber Xonan tüb, roeientlicb, t»on ber froifdjen Xonan nnb Xljeiß ober in ber XTpißgegenb befte^enben unterirf>eibrt. SSäijrenb j. 9. ba§ (S&mgräber ßomitat fanm 1 2 #emeinbe»Crganiiationen anfroeift, gibt im töienbnrger Gorattat beren über 600, roie bemt übttfymot in allen Gomitaten jenieits ber Xonan bie 3afjl ber öfcmeraben vatyiltaifonäffiQ iefjr $to% ift. Wi ovti roirb nod} in ber ©njelidjübernng ber betreffenbe« Gomitate eimje^enber jn befpredjen fein.

£ _*"",*•.' *. ^ '»"*.' **

Die muwri|\1jc Puitan.

JPer Dououftrom mar bouf («inet günftigen SRic^tung unb fein« großen Üänge, feinen an 9totnrfdjä|jeii reichen Ufergegenben unb bem Waffeneirljtliuiu feine« gewaltigen JHcttc* fdjon feit ben atteften Reiten befonberl geeignet, im ßeben ber Golfer mtb im UUeltuerfehr eine kbeutenbe 9ii>lle )U fmelen. ÜJom Wrof»l)erjogtl)itm SBabeu fjer, mo er entfpringt, burcf),\ict)t er Württemberg nnb SBaiern unb gelangt bei ißaffau nact) Öfterreict), ba« er in einer Üäuge Don 861 Kilometer buvd)fd)iieibet. 5}<ei Hieben (THHu'ini) beiritt er Ungarn unb fliefjt nun 20«.) Millimeter meit bis SBai^cn in üftlicljer Midjtung, um bann und) vlöbMidjer ©djmeufuug gegen ©üben 822 Millimeter Eilt jur ©raumllnbung jurütfplegeu; r)iet biegt er abermol« oftmurt« ob, für etiun 44<) ftitometer, bi* jnt itiifjarifd) rumäiüfcOcH fflrenje unterhalb Or(iitm«, nun roo feine uielgemuubeue SBatytl bi« jum ©djmarjeu SMcer nod) ungefähr S»r»7 Kilometer jn burd)iueffeu hat. T^ie X>uitau burd^ieht nlfo Ungarn in einer Bange Don '.»71 .Kilometer, unb ^unr inbem il)r niebriger SJnffcrftonb bei Theben 184 ÜMeter über bem Meere (legt, mäbreiib fie unterhalb Drfoua« ba« üanb bei etma 42 Dieter ÜJfcercöt)i>f)c berläftt.

Unb meuu mir bie Vergangenheit burchforfcheu, roetdje biefe mächtige $u(laber be« SSkltuerfehr« gefdjaffen, wenn unfer Wirf in ba« nebelhafte "Duufel liiugfl Derfloffen« Seiten, unberechenbarer 3ahrtaufenbe jurttrffrijweift, ba jiefjeu uor unfereiu geifligen Äuge wie ooii felbft jene ungeheuren geologifdjeu ^Bewegungen uorbei, bie in Dorgefiljicljtlirheu Reiten, im ünufe jener eublofen Weihe twtt ^ahrtaufenbeu, biefeu gemoltigeu Strom in« $)afein gerufen. Äl« fähen mir nud) jeljt uor uu« auegegoffen, jene« ©llfiwaffermeer, ba« oor Dielen, nieten toufeub 3a()rcn bn« uugarifrfje Vilfülb beberfte unb feinen 'Sihluiiiui über ber eigenthüntlid)en 2hier- unb ^flau^enmelt ber Urzeit ablagerte, bi« eublid) muh,

Ungarn IV. II

18

^afyrtaufenbe langem tangfamen ©inten be§ SOJeeregbobeuS unb bem bamit Schritt fjaftenben ftufenweifen Smporfteigen ber füböftlidjen Sergfette ba§ Sßaffer fidf) nadj unb nad) feinen Sßeg burd) bie gelämaffen brad), um tion bem jetzigen ungarifdjeu Stlfölb auf bie ioalarfjifdje (Sbene Ijinaug^ugefangen. 28er müfite 311 fagen, ja mer fönnte e2 fid) aud) nur üorftellen, tute lange biefer titanifdje ®ampf ber Statur bauertc, ba mir bocr) flare Semeife fjaben, bafj ber biirdtjfc^nittlid^e SBafferfpiegel ber ®onau in bem bie untere SDonau Ungarns umfaffenben gelfenbette feit bem römifdjen Äaifer S£rajan, alfo feit beinahe jmeitaufenb 3<d)ren fiel) nidjt im minbefteu geäubert f)at.

©ie Stein» unb Snodjenrefte, meldje fid) in ben ba% einfüge ©üfjmaffermeer utm gebenben gel§f)öf)fen gefunben, bezeugen nod) je£t, bafj l)ier fdjon in üorgefd)id)tlid)er $eit ÜDfenfdjen gelebt fabelt; unb wie ba§ Sßaffer fid) nad) unb nad) einen SBeg baljnte unb immer mefjr 93oben troden lieg, fo ftieg aud) ber 9ttenfdj tum ben geftgipfeftl immer tiefer Ijinab unb behüte feine 2Sol)nft|e auf bie Gübene au§, mo feine ©enfmäler ba§ ftumme Srftaunen ber 9cad)melt erregen, aber aud) ben gorfdjer anfpornen, fid) menigftenS ein beiläufiges 23ilb jener Qdt, jene! 2ftenfd)en unb jener 2eben§meife ju entwerfen, öon benen if)m biefe uralten Überrefte Shmbe bringen.

SDa§ SDunfet, ba§ auf ber ©efdjidjte folctjer längftöergaugener 3eiten ruK fidjtet fid) in biefer ©egenb erft, ata bie 2öeltt)err)ct)aft SRoms fid) aud) be§ ©tromlaufeS ber 3)onau bemächtigte, bie erobernben ©djaren ber Sateiner mit itjren ©djiffen aud) biefen Strom, baZ Söanb smifdjen Oft unb Sßeft, beful)ren, ©acien unb ^ßannonien begrünben, ©onaubrüden bauen, für it)re @d)iffe bi§ SRegenSburg hinauf einen $ief)pfab anlegen unb geftungen bauen, um ba% neue Üteid) ju oertfjeibigen unb ju fid)ern, baZ aber fd)lie^lid) bod) ber uon Dften baljerftrömenbeu SSölfermanbevuug nid)t tro|eu fanu unb öor ben fraftüotlen §eereu ber ®ott)en unb ©epiben, mie fpäter ber Quinten 3ufammenbrid)t. 2)ie römifd)en Sßrobinjen befamen mit ber 3eit neue §erren unb tjente lebt ba§ S3olf ber Körner im SDonauttjafe nur nod), fomeit feine SDeufmäter öon il)m fpred)eu.

Unb alsbalb mieber erfd)einen unferem geiftigen Sluge jene ritterlichen ©djaren, bie baZ fjeutige Ungarn fcfntfen, unb mir überbliden 3at)rf)itnberte öon Kriegen, bie baZ ÜDragtmrcnüotf al§ (Sdmtjmall (Suropaä gegen bie ©ürfenmadjt burd^ufämpfen l)atte. @o manche grofje (Spifobe aud) biefe§ $eitraume§ fyat fid) an ber ©onau abgefpielt unb mit bem gemaltigen Strome bie maunigfaltigften (Erinnerungen oerfnüpft; btö S3ilb, baZ mir oon if)in geben mödjten, märe alfo nid)t bollftänbig, menn mir nid)t menigftenä in grofjen 3u9eu aitc*J btefer freub» unb teibooffen (Sreigniffe gebenfen mürben.

9Jad)bem bie ©ürtentjerrfdjaft gebrod)en mar, mürbe aud) bie 5)onau mieber ifjrer friebüd)en Seftimmung jurüdgegeben; fie mürbe jur §auptftra^e für ben SSerfeljr be§ 28eften§ unb Dften§, meitfjin bi§ 31t ben lüften Äfeinafienä, mit benen ja fd)on bie gar

19

langfame imb printttiue ©onaufc^iffa^rt be§ ÜRittefalter» eine red)t lebbafte |>anbel§= oerbinbung unterhalten Ijat.

SDüt bem Anfang biefeä 3af)rf)unbert§, a(§ fid) bie polttifdrjen mie bie nnrtfjfcfjaft» [idtjen guftänbe beg ®onautf)ale§ gleichermaßen feftigten, rouctjä aud) bie SSidjtigfeit ber 2)onaufd)iffaf)rt immer mefjr; bann, aU bie 2)amöffd)iffaf)rt in3 Selten trat, mürbe ber $)onauftrom eine ber mädjtigften, roeil natürlicfjften SebenSabern im frtebltdrjeit 25?ecr)fef= üerfefjr ber anmobjtenben SSötfer, eine ber Imubtftrafjen für ben §anbel§öerfefjr jmifdjen SBeft unb Oft, für ben 2tu§taufcrj ber beiberfeitigen Jnirtf)fdf)aftlidtjen unb cultureHen Gräfte, er mürbe ba$ 33erbinbung3gtieb jmifc^en ber 93ilbung be§ SBeftenS unb ben Sftaturfdjäfcen be§ DftenS.

93ei ber SKünbung ber 2Rard), etma 50 Kilometer üon Sßien, tritt bie ®onau in Ungarn ein. ®leid) an ber ©renje tauten auf bem linfen Ufer bie materifdjen Xrümmer ber 93urg Sieben ($)eo£nl)) auf. Sie freien auf einem an ber äJcardjmünbung emüor* ragenbeu ßalffteinfelf en , einem fetfigen Sluäläufer ber norbmeftlidjeu ®arpatf)en, beä fogenannten Sßeifjen ©ebirgeä, am Slbfjange be§ SobelbergeS, unb bfiden einerfeits auf bie SKard), anberfeitä auf bie £>onau nieber, gteidjfam atä erfter SBacrjtpoftert an ber ungarifdjeu £)onau. SDiefe 23urg mar einft eine ftolje unb fefte Sdtju^me^r ber ©egenb, ^eute ift fie nur nod) ein wiHfommeneS ÜKottt» für ben ^Stufet be§ SDcalerS. £>er S^fen, auf bem fie ftefjt, erhält jejjt mefjr 2Sidjtigfeit burd) ben großen ©teinbrud), ber bie Steine für bie 93auten liefert, burd) meiere ber ungeftüme ßauf ber $)onau gebänbigt merben foll.

®iefe3 Sotlrocrf fjat gar manches Ungemad) erlitten, etje bie ot)nef)in lecrfterjenbe Surg im 3>ctf)re 1803 burd) bie granjofen mit ^ßulüer gefürengt mürbe. Unb bie§ mar bie lefcte Stoße, melcfje bie 33urg 2f)ebeu in ber @efd)idjte gefüielt Ijat. ÜDodj birgt biefeä gelfengebirge audj meit ältere üorgefdjtdjtlidje 25enfmäler. 3m feinen |)öf)len mürben nämlid) Überrefte üon Urgetfjier unb SJhtfcfjeln gefunben, ein 23emei3, bafj biefer SSerg einft baZ Ufer be§ bie ungarifdje ©bene bebeefenben SüßmaffermeereS mar. 3n ben bröefligen 9lbt)ängen fanb man aud) Slfdje, üerfofjtte §oI$ftütfe unb Sopffdjerben, bte, mie üftaudje meinen, römifdjen UrfüruugeS finb.

S)em Shtrgberge ju güfjcn liegt füblid) in anmutfjigem jLfjale ber SJJarftflecfen Sieben, beffen 93emof)ner üon atter§f)er al§ 9ieben= unb Obftjüdjter unb nod) mefjr als (gdjiffer in gutem Ütufe ftet)en. S)ie @d)iffer üon Sieben bilbeten einft eine befonbere fiörperfdjaft, beren s^riui(egienbriefe unb fonftige Urfunben nod) üorfjanben finb.

SSir laffen Sieben f)inter uns unb finben bai 93i(b ber ©egenb bi§ ^ßrefjburg unüeränbert. 2(m linfen Ufer jief)t fid) baS lebte ©lieb be§ Söeifjen ©ebirgeS batjiu, bis fid) üerliert, am redeten aber begleitet un§ bie malbige, oon ©anbbäufen begrenzte glädje be§ SanbeS jenfeitä ber Sonau, oon ben Rainen bc§ 3Botf§tr)alc§ unterbrochen.

20

3>ie 3)onau beginnt fdjon fiter alter Qtyd jn fpotten, inbem fie auf ber fiefigen, mit Qteröfl öottgefdjmemmten Ebene f)in unb fjer fdjmeift nnb ein allzeit unbeftäubige§ 23ett ttolt ©anbbänfe unb unfein bitbet, tt>efdE)e früher fopfagen bei jeber Überfdjmemmuug eine aubere ®eftaft annahmen unb beu ©tromfauf änberten.

$aum tjaben wir feit Sieben jefjn Kilometer jurüdgctegt, fo taucht am (infeu Ufer, etwa 130 SJfeter über ben uieberen Sßafferftaub ber 2)onau aufrageub, bab/r fdjon auf meite Entfernung fidjtbar, bie 9$uiue be§ ©d)foffe§ öou ^reßburg auf, unb ifjr ju güßen lagert bie einftige Srönung§ftabt, bie fdjon in ben ätteften Reiten ein bebeutenber ^5tat3 für Sßiffeufcrjaft, ßunft unb Raubet mar. SDcit bem Sanbe jenfeitä ber SDonau ftanb fie burd) eine 270 SUeter tauge ©djiffbrücfe in Sßerbinbuug, bie 31t Sfnfang unfere§ Satjr* f)unbert§ für ben £mubet§t>erfeb,r große SBidjtigfcit befaß, ba fie SBien mit bem SDiftricte jenfeitS ber 2)onau tierbanb. ©eitfjer fjaben fid) bie SBerfjältniffe ftarf geäubert. SBätjrenb uämlid) bie SJDam^ffdtjiffafjrt für ^ßreßburg neue §anbet§oerbinbuugen fdjuf, teuften im ©egentfjeil bie jenfeit§ ber SDonau gebauten ©fenbatjueu ben 33erfef)r in eine ganj neue 9iid)tung, unb Sßreßburg öerfor nacf) unb nacf) ben größten STfjeit ber jenfeitigen SDcärfte, bereit 3utereffeu burd) bie Sifeubafjn immer rnefjr nacf) Söieu abgezogen mürben. ®iefe prüdperobern, mar ein atte§ Seftreben ^ßreßburgg, metcfjeg batjer Stiles aufbot, um bie nottjmenbige Sifeubafmoerbiubuug mit bem Dumintül 31t erlangen; bie§ fjatte natürfid) and) jur $ofge, bafj an ©teile ber aften primitiöen ©djiprüde eine neue ftefjenbe 'fiafa ftrafjen» unb @ifeubaf)ubrüde gebaut rourbe. @o fam bie $ßreßburg = ©teinamauger ©ifenbafju ju ©taube, ferner bie burd) ifjre ©röße unb intereffante Eonftruction f)erbor= rageube granj 3>ofepf)§-33rüde, mefcfje nid)t nur bie Straßen*, f onberu and) bie Sifem bafjnüerbinbung jmifdjen ^ßreßburg unb bem Dumintül fidjert unb fid) a(8 bebeutenber gactor für bie erfreuliche ijebung be§ ^ßreßburger §aubel§berfef)r§ ertoiefen f)at.

SSon ber Erbauung einer fefteu Srüde in Sßreßburg mar fcf)on 1838, gelegenttid) ber Sonceffion für bie 2Bien=9?aaber Eifenbafjn, bie 9tebe gemefen. 2>a aber bie fiinie bi§ 5ßeft am tinfen Ufer ber S)onau fortgeführt mürbe, fo blieb bie S3rüde uugebaut. ©päter moffte bie 2Baagtf)atbaf)m®efetlfd)aft if)re Sinie öou ^Sreßburg bi§ Öbenburg tierlängern, aber aud) bie§ unterblieb megen ber ginanjfrife im 3af)re 1873. Eube ber ©iebjiger unb 2fnfang ber 2fd)t5iger=3af)te taudjte ber $tan be§ S3rüdenbaue§ mieber auf, aber erft in ben 3af)ren 1889 big 1891 fafjeu bie ^reßburger itjreu alten Sßunfd) fid) tf)atfäd)ficf) erfüllen, unb bie große 23rüde, bie ben Tanten ©einer faiferficf)en unb apoftotifd) fönigtidjen ÜDcajeftat granj 3ofepf)§ I. füfjrt, mürbe f)ergeftefft. SDie 93rücfe ift eine auf fed)§ fteinernen Pfeifern mf)enbe ©ifeuconftruction öon inSgefammt 458-4 äReter Sänge. Sfjre größte, mittlere Öffnung ift 92, bie beiben bem Ufer 3ituäd)ft tiegeuben Öffnungen finb je 316, bie übrigen 4 aber je 75'8 SDceter meit. SDie 93rüde beftefjt oul einer boppefteu Eifenconftruction.

22

2)ie eine, bie ben gmeden beä ©trafjenoerMjreS bient, ift 6-5 SJceter breit unb t)at überbieS einen 3 SJJeter breiten ©efjmeg; bie anbere, für bie 33al)itgefeife be[timmte, ift 4-4 SDteter breit, ©ie mittlere grofje Öffnung ber SBrüde l)at eine foldje £)öt)e ermatten, baß bie größten ©d)iffe felbft bei bem t)öd)ften SBafferftanbe ungeljinbert t)tiiburdf)fat)ren fönnen. 5)ie untere ßante biefer mittleren Öffnung liegt nämtidj 65 9Jceter l)od) über beut 9cioeau beS ftärlften bisherigen ImdjwafferS (6'95 SüJJeter über Sftutl) »om Satjre 1883. 2)er Sau foftete bem Staate 1,460.000 ©ulben, ju bereu Slntortifirung bie ©tabt ^ßrefjburg infoferne beitrug, bafj fie am 5. Sftoöember 1888 ba§ 9?ed)t ber Srüdeumautf) bem Staate überlieft, ©atefiuS Katari) mar ber Erbauer ber 23rüde, bod) mürbe bie (Sifenconftruction burd) bie 2Jiafd)inenfabrif ber ungarifdjen ©taatSbaljnen l;ergeftellt. SDer S3au begann im SJcai 1889 unb bie eine §älfte, nämtid) bie 23rüde für bie garjrftrafje, mürbe am 30. ©ecember 1890 in @5egenmart ©einer äJcajeftät beS Königs feiertid) eröffnet, bie Gsifenbaljnbrüde aber im grüljjafjre 1892 bem SSerfetjre übergeben.

£)ie 2)onau ift bei ^3reft6urg oom ©djloßberg bis jur ehemaligen ©djiffbrürfe auf 270 2Jceter jufammengebrängt unb oerbreitert fid) eima 570 üöceter sueiter unten auf 410 ÜDJeter. §lu biefer breiteren ©teile mürbe bie granj 3ofepc)§=93rücfe erbaut, bie mit 9tcd)t ben ©tot^ ber ©tabt bilbet. ®ie Ufer ber ®onau fjaben burd) bie ganje ©tabt t)in eine Setleibung. 2)aS linfe Ufer ift com ©djlofjberg angefangen bis ju jener Verbreiterung beS Strombettes mit einer abfdjüffigen Sßflafterung berfefjen, bie burd) eine ^itotenmauer gefügt mirb; am rechten Ufer bagegen, bem ber „SIu", rufjt bie Vftafterung auf einem einfachen ©teinmurf. 21m luden Ufer, jmifd;en ber einfügen SdjiffSbrüde unb ber fteljenbeu Srüde, befinben fid) ber §afen unb bie ßo^lenmagajine ber 2)onau=SDampffd)iffal)rtS* gefeltfdjaft, bann bie Sagerplä^e ber §oljl)änbler, fur^ auf biefem Ufer coucentrirt fid) ber ©djiffSoerfeljr unb überhaupt aller SBafferberfetjr SprefjburgS.

SSon Sßrefjburg abroärtS ermeitert fid) bie ©egettb plö&tid) nad) beiben Seiten. Vor un§ befjnt fid) baS fogenannte ^Srefjburger 83eden ober flehte Sllfölb l)in, mit feinem loderen ©djroemmbobeu, ben in früherer $eit baS SSaffer ber SDonau gieid)falls mit unbänbiger Saune burdjrafte, in jaljllofe größere unb Heinere Slrme jerfafert, auf einer ©trede üon 99 Kilometer unb, üon jroei größeren Strmbilbungen beS ©tromeS abgefeljen, ftellenmeife in einer Vreite oon über 5 Kilometer als ein boUftänbigeS SSaffernejs über loderen ®ieSbobett gemorfen, in bem faft bei jeber Slnberung beS SßafferftanbeS neue Letten für neue ©trömttngen, neue ©anbbänfe unb 3nfeln entftanben. Unfer ©djiff fut)r batjin mie burd) eine SBilbnifj 2lmerifaS, es roid) f)ier bel)enb auS unb fdjmenfte bort cor» fid)tig ab, um fid) burd) ein förmliches gfufjfabtjrintl) fiinbttrdjjutaften, unb baS ©teuer lag in ben §änben eines t)öd)ft gemanbten, mit ben @trontöerf)ä(tniffeu burdjauS üer» trauten Sootfen, orjite ben baS gaf)r,$eug gar leid)t auf irgenb eine neugebilbete, uerfto()lcit

23

unter ber Oberfläche be§ gafjrwafferS lauernbe ©anbbanf geraten wäre; unb audj fo ge)cr)at) oft genug, bafj bie Schaufeln ber Stäber ben ©nmbfdjfamm aufwühlten unb bo§ Schiff nidjt mefjr fdjwamm, fonbern etjer am 23oben be» ghtfjbette» bafnnfrod). M bie§ ift frettidt), wie fid) loetterfitn jeigeu wirb, burd) bic 9?egulirung grüubtid) geänbert worben.

Saum rjabeit wir Sßrefjburg fjtnter un§, ia tr)etft fid) bie ®onau fdjon in jwei größere 3(rme. £>ier jweigt fid) am Unten Ufer bie SSaUoföser Sonau (ber 2trm ber

Sie SJtaiij 3o(ep^«>8tü(te in <(5re&butg.

3nfel Sdjütt) ab, meldje weit gegen ÜJiorboften tjittauffd;ioeitft, fid) bann mit ber Söaag oereinigt unb 2Saag«$)onau Ijetjjt, um fdjüefjüd) bei Somorn wieber 31t ber grojjeu (ober „alten") £)onau jurücf jitfinben. tiefer 9(rm bilbet bie große frudjtbare Snfet ©djütt. Unb weiter bampft unfer @d)iff auf einem ©ewäffer, ba§ fid) jwifdjen Rainen unb 3)idid)teu, faxten ©anbbänfeu, bann wieber malerifdjem SBeibengefyölj unb äBälbern bafjinfdjlängett. 9ted)terf)anb gleitet OroSpär oorbei mit feinem fdjöueu großen Scfjtofj unb grünen, oon ber £)onau au» fünftüd) bewafferten SBiejeu; bann ba» weit Heinere lörfdjen C»üni), wo wieberum ein größerer 2(rm ber ®onau, ber fogeuannte SBiefelburger

24

©onauarm, abzweigt, um nacfj einem weiten Stunbgang burd) ba§ SSiefetturger unb 3kaber ßomitat, wobei er fid) bei Raab mit bem gleidjnamigeu gtuffe bereinigt, bei ©öntjö wieber in bie große 3)onau jurürf^ufe^ren. Unterhalb £»unt)§ beburfte ber Sootfe nodj oor rcctjt furjer $eit aller Slufmerffamfeit unb einer wafjrtjaft ängftücrjen Sorgfalt, um für baZ @d)iff jwifdjen allen ben Sufeht unb Untiefen unb bei ben unaufhörlichen ©dtjtaugenwinbungen beS gfufjbetteg ba% einzig mögliche galjrwaffer gu erföiirjen, nicrjt ofjne üon $eit ju Qcü auf bie unabläffig in Stnberung begriffenen S3erfjättniffe be§ g(nfjbette§ aufmerlfam 311 madtjen, weldtje bie dtjarafteriftifcrje Gngenfjeit biefe§ ©trom= abfd)nitte§ bitbeten. Hub wo uufer ©djiff je&t Wolj(gemutt) bie gtutfjeu ber SDonau burd)- fdtjneibet, ba beljnte fid) nod) öor turpem eine mit Witbem ©eftrüpp unb bidtjtem Sßeibeu* geljötj bewad)fene 3nfet au§. Sltteirt bie bafjinfdjiefjenbe ©trömung Ijat itjren loderen, fiefigen Untergrunb balb burdmagt unb weggewafdjen, um itjn weiter unten wieber abju= lagern, bietleidjt gerabe bort, wo früher bie größte SBaffertuenge ungetjiuberteu Slbftuß gefunben. Unfer S3iid oerirrt fidj üötlig bei beut ©efddänget ber Sßafferfäufe unb unfere Stufmerf jamfeit ift üöllig gefeffelt üon bem immer gleichförmigen unb bennodj wedjfetnben Silbe berSanbfdmft,bie nur cjter unb ba burd) eineSBaffermüljte belebt ift, ein bereits fefteneä £)enfmat ber patriarcrjaüfdjen Subuftrie früherer Reiten. Unb mittlerweife gleiten am Knien Ufer eine 9Jceuge größere unb fteinere Drtfdtjaften oorbei: @ütor, ßsöfößtö, ©oborgaj, Sajfa, <Süh), 9?agt) = $8obaf, 9^ et b a § b , 23afa, ©jap, SKebüe; bagegeu ift bie (Segenb am red)ten Ufer üon Siliti angefangen, wetd)e3 SSöfößtö gegenüber liegt, bi§ Äi§ = 93o bat unbewohnt, unb bie Sanbfd)aft loirb f)öd)ften§ burd) einjetne gifdjerfafjue ober bie morfd)en, aber I)od) belabenen S3arfen ber Töpfer oon Sieben unb ^ßreßburg einigermaßen belebt. |jier folgen nun bie Drifctjaften ®ig=33obaf, SRemete unb Sipöt, nad) benen unfer Singe faft 30 Äitometer weit wieberum nur SBeibengetjöfj unb SEätber erbtidt. SBeiter unten erfdjeiut bie fd)öne große Drtfdjaft Sftagrj'SajcS, bann auf einer tanbeinwiirtä anfteigenben §öf)e ©gögtje unb nafje babei SSenef; fdjüeßtidj ift ber Gsnbpunft ber oon Sieben ab gerechnet 100 Äitometer taugen „Oberen SDonau" erreid)t unb wir erblideu an ber (Sinmünbuug be§ Sßiefetburger ©ottau* arme§ ©önrjö, biefen für bie jDonaufd)iffab/rt au§nef)iuenb wichtigen Umfd)fag§pta£.

Stuf beut Sßege batjiu tjatten wir aud) ©elegentjeit, ein eigeuttjümücrjeä ©ewerbe an ber oberen SDonau, bie ©olbwäfdjerei, fennen ju lernen. S)enn ber @anb ber S)onau fü()rt fogar @5otb, wenn aud) freilief) au§ ungeheuren ©anbmaffen nur tjier unb ba unb nur unenbtid) wenig (Solbftaub mit entfpredjenber ©ebulb rjerauägewafdtjen wirb. Ot)ue $weifet getjört eine gewiffe romantifd)e Sßljantafti!, eine ?Irt ibollifdjer Sluffaffung baju, ba^ Semanb fid) entfcrjfiefje, @otbwäfd)er ju werben; biefe§ @efd)äft ift uämtid) über^ b^aupt nicrjt totjueub, bottenb» wenn nietjt auf grüublid)er gad)fenntniß beruht, fonbern

25

mer)r burd) bie Hoffnung unb einige Erfahrung geleitet loirb. S)ie Uferbewofjner loiffext, bafj jebe Überfhitljung mit bem ©aube oitd^ etwas @o(bftaub mitbringt, ber fid) an ben 3tänbern ber ©anbbänfe ablagert. SDa mad}t fid) benn ber ©olbmäfdjer mit feinem üier* fähigen Sifdjdjen auf, baZ mit grünem £ud) überwogen ift; fein ©pateu Ijüft ifjm bie 93efdt)affcnt)eit be§ ©anbeS ju erfunben, unb Wenn er ba$ ridt)ttge 9Sorgefül)( tjat, wirft er ettidtje ©djaufel üo(t auf ba% grüne Slud), wo er fo lange SBaffer barübergiefft bis ber ©anb oon feinen erbigen S3eftanbtt)eiten gereinigt ift; mittlerweile lagert fid) ber ©olbftaub im Zwfye ab, wäfjrenb ber feidjtere ©anb burd) baS SSaffer weggefpütt wirb. 3n ber fRegel bringt bie ©otbwäfdjerei eines ganjen SCageS faum ein paar wertvollere Körner ein; bod) bieS fcrjrectt ben fyoffnungSreidjen ©olbwäfdjer feineSwegS oon weiterer muffeliger Arbeit ab.

2)ie 2)onau fjat in ifjrem oon Sieben bis ©öui)ö reidjenbeu StEifctjuitte ganj ben ßljarafter eines 23ergftromS. 3f)r ftarfeS ©efäße, baS auf biefer ©trede oon 100 5ltIo= meter etwa 27 9J?eter beträgt, bann bie lodere fiefige Sftatur beS oon it)r burdjftrömten 33obenS laffen eS natürlid) erfcfjeinen, bafj fie fid) in biefem fein tieferes unb beftänbigeS 93ett au3jufjör)ten öermodjte, fonbern je nadjbem fie meljr ober weniger SBaffer führte, alfo einen fjöljeren ober tieferen ©taub fjatte, fid) bort einen 28eg brad) unb ein 93ett fdjuf, wo fie auf ben geringften Sßtberftaub ftiefj. S)ie angefdjwoflene glutf) über» fcfjwemmte fortwäfjrenb bie faum über bie Sinie beS mittleren SBafferftanbeS erf»öfjten Ufer, unb braufte gar ein ftärferer Sßafferfdjwau' über biefe feierte ©egenb barjer, fo fonuteu bie in einer ©reite oon mehreren Äitometern abftiefjenben gditfjeu auf itjrem SSege naef) Setieben jerftören unb fdjaffen. Hub foicfje größere Übcrftntrmugen, meldje bi§ ju 10 unb 14 Sagen aufheften, fudjten biefe Qtegenb oft genug rjetm. @o ftieg, um nid)t Weiter jurüditigreifen, bie ®onau im Safjrc 1783 auf fed)S SJieter über it)ren gewöfjnlicfjen mittleren ©taub unb oerfyeerte burd) ifjre bafjiuftürmenbe %Mi) jalji* reid)e Ortfdmften. ©ed)S 3af)re fpäter, 1789, wieberfjotte fid) baS Naturereignis unb 250 Guabratmeüen SanbeS ftauben unter äöaffer. 3m 3af)re 1809 fam eine neue Über» fdjwemmung, ba aber bie ©egenb I)auptfäd)tid) aus SBiefen unb $utmeiben beftaub, erfjotte fie fid) rafd) oon biefem @d)tage. 1)ie immer wieberfefjrenben §od)Waffer, bie in ben Crtfdjaften längs ber 2)onau grofje Verheerungen anridjteteu, ja felbft baS Seben ber (Sinwofjner gefäfjrbeten, bewogen fd)on im Sctfjre 1800 bie 33ewor)ner ber „kleinen ©djütt", aud) ©jigetfö,} genannt, be^ietjungSweife bie Somitate Söiefetburg unb 9kab, auf gemeinfame Soften ©dju^beicfje gegen bie §od)Waffer ber SDonäu aufzuführen. 2)iefe SDeidje Würben in ber Sfjat 1807 oofleubet, Waren aber fo primitiü geartet, bafj fd)on bie £>od)fhitf) beS 3oI)reS 1809 fie grbfjteiittjeifS oernid)tete. ©eitbem würben auf beut ©jigetföj nod) voieberljolt ©d)tt^bämme errid)tet, bie jebod) aud) nur oon jeitweitiger

26

Söebeutung waren. ®ie ft)fteutatifcf;e Steuerung ber Snfet gegen §ocfjitjaffer ift fetbft jefct nodt) eine Aufgabe, bie erft in ber nädjften äufunft gelöft Werben wirb. £)er £>od)Waffer= fcf»it^ ber „©roßett ©cfjütt" ift [ct)on ba§ SBerf ber SReujcit nnb bie Sdjukbammgefeßfd-aft ber Oberen ©djütt fiebert Ijier burd) einen $)amm Don 95 Kilometer Sänge einen gtädjenraum üon 87.334 ßataftratjod) gegen bie §od)fiutb, ber Stonau, wäfjrenb ftrom» abwärts bie oereinigte §od)Wafferfd)U§gefeflfd)aft für bie Untere ©djütt unb ben SSilijto-, fowie bie GsntwäfferungSgefeßfdjaft ber Unteren ©djütt burd) ibren @d)u£bamm bon 111*7 Kilometer eine gtäcbe Don 146.444 Äataftraljodj öor Überfdjwemmung bewahren. $)ie reiftenbe Strömung unb bie wilbeu Saunen ber SDonau, it)re überaus wecfjjetnbe unb ungenügenbe Siefe, bie unauftjbrlidjen SBeränberungen ir)re§ 23ette§ bitbeten in biefem ©tromabfdjnitte grofje unb bauernbe £>inberniffe ber ©djiffarjrt. $>ie§ war aud) mit ein ©runb, warum friirjer bie ©dt)iffar)rt oon Oöntjö ab fiel) metjr in ben SBiefetburger ©onauarm fyineintenfte, wogu eben aud) nod) ber Ijeroorragenbe @efdj8ftS« geift ber 9iaaber ®aufteute befouberS beitrug, ber bie «Stabt in ber SRitte biefeS $af)v= [)itnbert§ ju einem 83rennpunfte erften 9?ange§ für ben STusfufjrfjanbet mit ©etreibe gemad)t Ijat, fo jwar, bafj beifüie(§weife in ben Sagten 1857 bis 1859 nad) ^ßeft 4,164.191, nad) IRaab jeboct) in benfetben brei Sauren 15*/« SRißioneu 9Refjeu betreibe oerfradjtet würben. Sn neuerer 3eit f)at aßerbingg 9fJaab, ba inSbefonbere bie (£tfen= babnen ber @d)iffabrt bebeutenben Slbbrud) tbuu unb aud) bie 9tid)tungen ber 2tu§fubr fid) feitber geänbert I)abeu, feine frühere grofje SBid)tigteit als ©mporium be§ ©etreibe* oerfefyreS oerloren. Snbefj wirb wenn nur erft burd) entfüredjenbe 9tegutirung§= arbeiten bie @d)iffabrt im äßiefetburger SDonauarm bauernb gefiebert Würben ift immer nod) eine bebeutenbe Station ber ®onaüfd)iffa()rt unb toorneljmlid) be§ ($etreibef)anbe(§ feiner reid)eu unb fruchtbaren Umgebung bleiben.

SDie erwähnten Unregefmäfjigfeiten be§ $)onautaufe§ unb 3)onaubette§, bie eines* tfjeils burd) bie bäufigen SiSftauungen ju wieberbolteu Wlaten oerrjeereube Über» fd)wemmungen oerurfadjt unb anberntbeds aud) bie ©dt)tffatjrt überaus fdjwierig gemacht fjaben, bewogen bie SSerWattungSbebörben fd)on in ber jweiteu £>älfte be§ oorigen 3arjrl)unbert§, oortäufig jur ©icberung ber ©tobt Sßrefjburg biefen Slbfdjnitt ber ®onau burd) Slbfperrung beS itjr gegenübertiegenben ©onauarmeS, wie burd) bie (Srböfjung ber 5ßref3burg=2Biener Saubftrafje einigermaßen gu regeln. 2)iefeS Sßert würbe jebod) burd) bie mit SiSmaffen einf-ergetienbe Überfdjwemmung be» SabreS 1809, Wetd)e aud) ben unteren Xfyäi ber ©tetbt gänjüd) unter Sßaffer fefcte, algbatb oerniebtet. Unter bem Sinbrud biefer aufjerorbentlidjen SBaffernotrj begannen bie jiiftänbigen SBefjörbeu fid) immer eingebenber mit ber Sbee ber 9leguürung ju befd)äftigen, unb fd)on Sönig Sranj I. entfanbte eine befonbere 5)ouau=3teguürung§cominiffiou, bie int Satire 1812 9Sorfd)täge für bie arbeiten

27

erftattete. 3m fofgenben 3at)re mürbe eine neue (Sommtfftott entfaubt, meldje bie SkgulirungSptäue bereits feftfteltte. 2>er SBiberftanb beS ^ßreftburger Eomitatä t>ert)inberte inbeft bcren StuSfüfjrung. 3>anu lieft im 8af)re 1821 bie Sßdlffn'fcfje ^errfctjoft ^ßtäne jur 9tegutiruug ber 2)onau §ttJifcr)en £>ainburg imb ©ütor aufarbeiten, bte freiließ gleichfalls auf beut Rapiere blieben. 2J?ittlermeile aber blatte bereits ber föntgltdj ungartfdje Stattfjaltereiratb, bie 9f?egulirungSangetegenI)cit in bie £>anb genommen unb münfcfjte bie Strbeit einheitlich auf bie ganje $)onau ju erftreefen. Sr «erlangte, ba% bie ganje mtgartfdje SDonau auf einmal regulirt roerbe, unb jmar auf einer ©ruubtage, metdje iarjrjetjntetange SSorftubieu, SJceffungen, 2tufnat)men unb ^rojeetirungen nottjmenbig machte.

SSie fjätte man aud) an bie SRegulirung ber $)onau getjen tonnen, erje mau aud} nur itjren Sauf, ifjr Sett, bie ©igentjeiteu it)rer Strömung u. f. )d. rjiitrcidjenb fannte! 3(11 bieS tnuftte öortjer ftubirt ruerben, bann erft tonnte mau feftftellen, maS ju gefdjefjen Ijabe. $>er föniglid) ungarifdje Stattfjaltereiratr) erlieft bafjer oon 1816 bis 1823 unb bann im 3atjre 1830 mehrere SSerorbnmtgen jutn Qmd ber ÜDcappirung unb t)^brograpt)ifd)en 9(ufnaf)me ber 2)onau, roobei auet) bie ©eferjunnbigteit ber Strömung unb bie SJcenge beS abftieftenben SBafferS feftsuftcllen mar. $u biefem 23ef)ufe mürbe ein eigene» 93ureau für bie Süiappirung ber 2)onau errietet. ®ie jDouau mürbe oon ^Setrouett in Öfterreidj angefangen bis jur einfügen XrajanSbrüde bei XurmSeoerin fomofjt topograpt)ifd) als auef) geo- unb fmbrograprjifd) aufgenommen, itjr ÜberfluttjungSgebiet unb Strombett, bie liefe iljreS SßafferS unb bie ßigenttjümlidjteiteit im galten ifjreS 2ßafferfpiegelS erforfct)t unb auSgemeffen, bie fefunbenmeife ©efdjminbigteit itjrer Strömung unb bie SDcenge beS bei oerfcfjiebenen SSafferftänben in itjrcm 93ette abtaufenben SBafferS beftimmt unb überhaupt eine fo fjeroorragenb fadjmdnnifcfje Strbeit über bie gan^e 2)oitau fertiggeftettt, ba^ fie fetbft nod) in ber je(jigen, oiet meiter oorgefcrjrittenen ©pod)e ber tect)nifcr)en SBiffenfdjaft fid) gtänjenb beroäfjrt. Sie gereicht beut Sfjefingenieur Otto ^ieronrjmt als Seiter beS SWapptrungSbureauS unb bem SdjiffafjrtSiufpector Sßaut 5ßä|drf)ett)i, tueldje bie geiftigen Sciter biefeS groften SBerfeS maren, burdjauS jur @t)re. ®ie 9tufuaf)men begannen 1823 unb maren 1840 für bie 9iegutirung ber ganzen S)onau beenbigt.

9ttS im Satjre 1830 bie Sfufnafjmen unb SJegulirungSpäne für bie obere Souau fertig maren, oerfügte ber fönigtief) ungarifdje Statttjattcreiratt) buret) Grtaft üom 5. 3>uli 1831 bie Siegutirung beS 2)onau=2lbfd)ititteS jmifcfjen Sßreftburg unb ®ütor auf ®runb eines 58oranfd)lageS üon 1,929.757 ©utben SontientionS^SRünje. ®ie SRegutirung mürbe benn auef) 1832, oorläufig jmifetjen ^ßreftburg unb ®iitor, bann 1837 jmifdjeu ®ütor unb SBcncf tfjatfddjlid) begonnen, uub jwar burd} Sßereugerung beS übermäftig breiten SetteS, 2Ibfd)lieftuug ber Dcebentäufe unb btinben Stritte, fomie Sefeftigung ber brödtigen Ufer. Unb taum maren einige 3af;re üerftoffeu, bie Strbeitcu maren nodj im

28

@auge, ba tonnte man fdjon bte ®rfar)rung madjen, lote fidj Strombett nnb Sßafferfauf in biefent Slbfcfjnitte gebelfert Ratten. $>aS $iet mar nämtid), ein §auötbett tjerpftetlen, in welchem bie für bic Sdjiffafjrt aucf» uotljmenbige Sßaffertiefe Bei bcm niebrigften 2öaffer= [tanbc gefidjert märe. Unb biefeS Qkl war in bem ber Slegulirung unterzogenen 2lbfd)ititte atSbatb erreicht. 2)ocf) mürbe baS Begonnene SSerf utcrjt ganj öottenbet, obgteid) eS big 1845 mit einem ßoftenaufmanbe t>on 1,275.000 ©ulben &ouüentionS=ÜJcüiue emfig fortgeführt marb. 3m Satjre 1846 lieg bie bamatige 2attbeS=$8aubirection neue $täne für bie Sonauregutirung ausarbeiten, bie bann im Satjre 1848 bem bamatigen SontmmticationSminifter ©rafen Stepfjau Sjecfjenm- üorgetegt mürben. ®ie nerfjängni^ öolten geitereigniffe Hegen aber audj biefen ©ntmurf nictjt jur SSermirfüdjung gelangen. ®ie unootlenbeten 9?egutirungSarbeiten mürben burd) bie tobenben ^odjmaffer ber 2)ouau nad) unb nad) fortgeriffen unb begraben, ber pgetlofe Strom brauste ntdjt lange, um fidt) baS ifjm geraubte 9teid) mit ®ematt jurüd^uerobern. 3m ben günfjiger^Sab^ren ging man roieber an bie Siegelung beS Strombettes, jebocfj nad) feinem ftjftematifdjeu etntjcttüdjen Sßtane, fonbern tebigtid) bem attftaudjenben 33ebürfni| beS StugenbtidS gemäfs. 93alb burd) SSaggerung, batb burd) llferfd)ii^arbeiten, aud) burd) Heinere SlbfperrungSmerfe fucfjte man (Strombett unb ^atjrmaffer ju fictjern. ®aS ging nun fporabifdj fo fort bis 1885, eS mürben üon 1850 bis (Snbe 1888 auf biefe größeren unb Heineren arbeiten 4'/s SDrittionen ©utben ausgegeben, allein tro^bein befferte fidj ber .ßuftaub be% «Strom* betteS unb ber Sdjiffafjrt ntdjt nur nidjt bauernb, fonbern fetbft für furje $rift in faum nennenSmerttjem Sftafje.

S)ie Sdjiffbarfeit biefeS oberen 2)onau=3tbfdjnitteS ift jebod) für ben StuSfutjröerfetjr Ungarns gegen SBefteu fo augerorbentlicfj midjtig, unb biefe Sßidjtigfeit nimmt fo ftetig jtt, baf? bie ungarifdje Regierung bie 9tegu(irungSarbeiteit energifd) in Angriff natjm. (SS galt öor 2tttem in bem 9tbfdjnitte zmifdjeu Xfjeben unb 9Jabodnt) Strombett unb SBafferabftujj eintjeitüdj unb tion ®nmb aus 31t regeln unb bie überbieS gur Sidjerung ber Sct)iffal)rt erforberlidjen SiegutirttngSarbeiten in foldjem äßafje unb Umfange auSgufürjren, bag ba* bind) bie Stäubigfeit unb Sßeiterentmidfung beS Strombettes, ber ungeftörte Stbftufj beS ÜBafferS unb für bie Sdjiffafjrt and) beim niebrigften Söafferftaube bie nottjmcnbige SBaffertiefe Ijinreicfjertb gefidjert merbe. Sie ^ßtäue für biefe untfaffeuben Strbeiten mürben nad; ben Söeifungett beS bamatigen 2aubeS=2öafferbau=3mfpectorS Submig 93oboft) nodj im Safere 1880 mit Dotier Äraft in Eingriff genommen unb fdjon 1882 beenbigt. 35en ©runb= gebauten ber StegutirungSptäne bitbete bie £>crftettung eines ben tocaten 33ertjüttniffeu mieben 93ebingungen beS SBafferabtaufeS entfpredjeuben unb jugteid) ben Sinforberuugeu ber Sdjiffafjrt genügenben Strombettes. Qn biefent 93ef)ttfe mußten bie Nebenarme ab* gefperrt, baS als befinitio ausgemalte 93ett eutroidett, be^ietjuitgSmeife, roenn es ju breit

29

war, fjinreidjenb öerengt, ferner bie Ufer beSfetben befeftigt unb fd)tießlid) eine QU§reicr)enbe unb jnögtidt)ft gleichmäßige SBaffertiefe rjergeftettt Werben. (Sin überaus wichtiger <5act°r war eS, bie gehörige SSreite beS Strombettes im SBerfjfiftmjj jum SBafferabftuß ber einjel» nen 2Ibfd)nitte bergeftatt feftäitftelten, ba$ Weber locafe Stauungen eintreten, nod) im 23ette fid) Sanbbänfe bilben tonnten, furj hak baS Strombett ben natürlichen S3cbürfniffen eines gleidjmäfu'gen unb ungeftörten SBafferabfattfeS uad) 9Jiöglid)teit entfpredjenb gebilbet werbe. Qu biefemgwede mußte man in bem 31t regutirenbcnStromabfcf)nittebie23erfd)ieben= Reiten im %aU beS SSafferniöeauS, fowie bie ®efd)Winbigfeit unb Sftenge beS bei ber* fdjiebenen SSafferftänben fefunbeitweife ablaufenben SBafferS genau beftimmen, baju nod) bie <Sigentrjümlid)teiten ber Strombettbilbttng ftubiren unb au§ allebcm bie 2>urd)fd)uittS= breite beS S3etteS beredeten. 2>te aufS pünftlidjfte burdjgefüfjrten ätfeffungen ergaben für baS galten beS 9<cit>eauS ber ®onau: jrotfdjen Sfjeben unb ^ßrepurg auf ben SJceter 0-000272 äfleter, alfo auf ben Kilometer 24-56 (Zentimeter, jmifdjen ^Sreßburg unb DroSj* bar auf ben SWeter 0-0002456 9Jceter, alfo auf ben Kilometer 24-56 (Zentimeter, jwifdjen OroSjbär unb SööS 0'0003567 SDfeter, bejietjungSweife 35-67 (Zentimeter, jwifdjeu 23ÖÖS unb Sjap 0-00027 SKeter, be^ieljungSroeife 27 (Zentimeter, jwifdjen ©jap unb SUebue 0*00024 SKeter, bejiefntngSweife 24 (Zentimeter, unb fdjließlid) jwifdjen Stteboe unb SSenef auf benSJJeter 000018 Sfteter, baffer auf ben Kilometer 18 (Zentimeter. SRedjt oeräuberlid) ift auf ber ganjen oberen ©onau and) bie ©efduoinbigfeit ber Strömung. So betrug biefe, nad) ben in ben Safjren 1880 bis 1883 angeftellten SBaffermcffuugett, bei ^reßburg, etwa 220 SKeter oberhalb ber 93rüde, bei einem SBafferftanbe bott 52 Sentinteter über bem bortigen niebrigften Stibeau 0"95 9Keter bie Sefunbe unb bie abgesoffene SBaffermenge 736 Subifnteter bie Sefunbe. 2tn berfelben Stelle jebod) ftieg bei mittlerem SEBaffcrftanbc bon 5$luS 3 SKeter bie ®cfd)Winbigfeit ber Strömung auf 1'8 SWetet unb bie abgelaufene 993affcr= menge auf 2.890 ßubifmeter; ferner betrug bei f)of)em Sßafferftaube bon ^(uS 695 SJceter bie Srromgefdjwinbigfeit 3'6 SJceter unb bie Stetige beS abgelaufeneu SBafferS 10.124 5htbifmeter. Unterhalb ^SreßburgS aber, jwifdjen Sjögbe unb SSencf, war bei einem SBafferftaube oon 2 SReter über bem niebrigften 9cibcau bie ©efdjwinbigfcit ber Strömung 1*2 Dieter unb bie ablaufenbe SSaff erntenge jebe Sefunbe 2.052 Subifmeter.

gür biefen oberen 3tbfdjnitt ber 'Soitau würbe, auf ©runb eingefjeubeu StubiumS ber Strömung unb beS Strombettes, bie burdjfdjiiitttidje S3reite beS 33etteS folgenber= maßen feftgefteßt:

jwifdjen Sieben unb ^reßburg 340 SJceter.

Ißreßburg OroSjbär 360

OroSjbär 23ÖÖS 380

93ÖÖS Sjap 390

30

gmifcfjen (gjap itnb äfteboe 400 ätfeter

9ftebüe SSenef 420

SBätef ber üßkagntünbung . . 450 ber Sßaagmünbung unb Siabüänt) . . . 470

Qux Stbfperrung ber .Nebenarme würben aus ©teinwürfen ju erbauenbe Deidtje projectht, unb jwar bis 93ööS in ber £>öf)e üon 3, unterhalb 23öoS üon 2-8 SDJeter über beut niebrigften SSafferftanbe bei 3 bis 4 SOteter Sronenbreite, einer 93ö|ctmngSneigung üon 1 : 1*5 auf ber ©trombettfeite unb üon 1 : 2 gegen ,ben absufperrenben Sinn f)iu unb bei minbeftenS 8 SOfeter breiter unb über ber ©orjte 07 ütfeter fjofjer 9cactjbettung. Die jnr Verengung beS ©trombetteS beftimmten ^arattetwerfe füllten gleichfalls aus ©tein fiergeftetft werben, in einer |)öf)e üon 2-75 bis 287 SJJcter über bem niebrigften SJciüeau ber Donau, mit 2 Stteter breiter 5?rone unb einer BöfcrjungSneigung üon 1 : 1*5} enblidt) würbe jnr (Sicherung ber Ufer ein 2 SJfeter tjotjer unb an ber ®rone 2 SDceter breiter ©teinwurf unb bie Beffeibung ber ilferböfcfmug mit einer 30 (Zentimeter bieten ©teinlage geplant. Sfucfj bie ©perrbämnte fußten oon 1 Sfteter über bem tiefften Söafferftanbe aufwärts mit Stein gefüttert werben. (Snblicf) waren bie unfein unb @anb= bänfe innerhalb beS fo Ijergeftetlten DurdjfclwittSbetteS ju entfernen unb baS S8ett in entfprecfjenber Breite bis auf 2 Sfteter unter bem niebrigften Sßafferftanbe 31t tiertiefen.

DieS waren, in Äürje, bie projectirten Slrbeiten. SlCCein in Slnbetracfjt ber fefjr bebeutenben Sänge beS JU regutirenben ©tromabfctmitteS (145 Kilometer), Wie aucrj feines überaus üerwafjrloften 3uftartbe§ wirb man unfcrjwer einfetten, tafa eS ficf) tjier «ictjt nur um ein gewaltiges Quantum Slrbeit, foubern aucfj um bie Bewältigung oieler natürlicher ©cfjrDterigfeiten tjanbette. Unb in ber £f)at genügen fct)on wenige d)arafteriftifcf)e Daten, um einen ungefähren Begriff üon ber ©röfje beS SÜBerteS ju geben, baS berufen war, ben unbänbigften Dfjeil beS DonaulaufeS ju jä^men. 9Jadr) ben urfprünglicfjen planen waren nämtict) rjer^itfteHeu: 27 größere unb fleinere SIbfperrungen in ber (Sefammttänge üon 18.185 Söceter, 36 ©trecfen aralief werfe in ber ©efammttänge üon 62.434 SDieter, 14 ©trecfeu SSerbinbungSbämme oon ju|ammen 9.179 SJJeter unb 29 ©trecfen Ufer= ©cf)u|iuerfe üon jufammen 27.282 laufenben Metern; barin waren inSgefammt ju üer= bauen etwa breieinljatb äJcittionen ®ubifmeter ©tein unb aus bem Bette IjerauSjubaggern etwa 5,700.000 Änbtfmeter SieS unb (Srbe; enb(ict) War aucr) nocfj an ben unterwegs liegenbeu unfein eine SUiflion Äubifmeter @rbe abzugraben. (SineS ber bebeutenbften SSerfe unter ben 9?egiiliruugS=3trbeiten ber oberen Donau ift ber ©perrbamin üon Bagomer, welcher einen ber größten unb jügellofefteu Sinne ber Donau oom |muptbette trennt.

Die ©efammtfoften beS 9tegulirungS = SBerfeS Waren auf 17 SJMtoneu Bulben üeranfdjlagt, unb nacfjbem bie SluSfütjrung burcf) ben VIII. ©efe£artifel beS SatjreS 1885

31

genehmigt war, iourbe fie im folgenben Safjrc tfjatfärfjlidf) begonnen. ®ie öatertänbifdjen Ingenieure Popper unb 9cafdjauer übernahmen bie großartigen arbeiten, imb jmar um 33 ^ßrocent billiger, als ber SSoranfcrjtag lautete, unb mit ber 23erpflid)tung, bi§ Günbe 1895 ba§ ©ange burcfßitfüfjren. SJcit bem SBeginn ber Sauten üeräuberte fidj plöfclidj ba§ gange SBUb ber oberen 2)onau. 2lrbeitercofonien entftanben in ben etnfamen Rainen unb SBälbern, bie bisher uugeftört gebeüjeube SSogelwelt ber 2BttbniJ3 mürbe burcf) 2ärm unb ©ettriil)!

Sperrbomm jii Sagomcr.

ber oielen taufenb Arbeiter aufgefdjrecft, bie Donau bcbecfte ficf) mit großen ©tetnfdjtffe«, loetcrje bie ©ranitfetfen öon 2f)cben, beu fefteu Äatfftein üou WmäS, Süttö unb Säbattan ju 'Jaufenben unb Jaufenben üon Subifmetern bie SDonau entlang fdjlepptcn, um btö abenteuernd) umfjerfcfjweifenbc ©ewäffer in geffefn ju legen unb 31t groingen, bort unb fo ju fließen, wo unb wie ber menfcf)licrje ©eift e8 ifjm toor|dr}rie6. Süeftge 93agger arbeiten überall mit eintönigem ©effapper, in baZ fid) baZ fretjrfjenbc ©epofter be§ aulgebaggerten Siefes mengt, ber au§ bcn ©intern be§ 93agger§ maffenweife in bie platte fjinabfätlt; ift biefe coli, fo bampft ber ©djlepper tjeran, um fie in irgenb einen SJcebeuarm tjineinjubugfiren, ber ja of)nef)iu burd) bie Slnfdjwemmungcn be§ SBafferä jugcfdjüttet

32

werben foll. SOfiijs bod) jtöerfjcmpt ba§ SBaffer bitrdt) feine eigene Sraft an§ ben b>rju= ftettenben (Strombetten etwa 50 äJMionen Subifmeter SWatertal rjinauäfdjmemmcn, beim ba$, mos funftfid) f)erau§gebaggert wirb, bient eigentfid) nur, um bie SBafferfraft in ^Bewegung ju fcfeen unb ihj bie ifjr jugewiefene große Strbeit ju erteiltem.

©o fdjreitet bie Strbeit t>orwärt§, SEag um Xag, 3ab,r um Satjr, fleißig unb fidjer i()re§ oorgeftedten QkkZ. Unb bie 3eit i[t nidjt mefjr fem, mo ba§ SBerf ootlenbet fein mirb, ba§ um ben 5ßrei2 großer Sümpfe unb Summen bem SBaffer einen gleichmäßigen, ungeftörteu Stbffuß fidtjern unb jugteid) ber ©dt)iffar)rt auf ber oberen SDonau freie S3arm fdmffen fotl. Unb fd)on jefct Befterjen bie ©djroierigfeiten ntdjt mefyr, meldte einft bie ©djiffer gezwungen tjatten, in ©öittjö, biefer unteren (Snbfration ber oberen ®onan, ifjre ©d)Icppfd)iffe au^uf aben, bie SBaaren in Heinere gafjrjeuge umpftauat unb ifjre @d)iff§= jüge neu gufammenjufteßen, toai uidjt nur großen geittiertuft, fonbem and) nidfjt geringe Soften oerurfadjte. Stuunieljr mirb bie ungefjiitberte, freie ©c^iffarjrt gegen SBeften gefid)ert fein unb mit if)r biefe ganje SRtdjtwtg be§ ungarifcfjen SIu§fuljrt>erfefjr3, toai otjue ^weifet einen ftarfen Sluffdjwung ber SDonaufdjtffa^rt jur golge fjabeu mirb. 33om §erbft 1893 angefangen mirb bie obere Sonau fdjon in ttjrem geregelten 83ette fließen; bie tjergefteltten SBerfe bebürfen nur uod) ber Ergänzung unb (Sutmidhtng, unb meiter unten in einigen neuen Slbfcfmtttett ift uod) bie Verengerung be§ a%t breiten 83ette§ ju beWerfftetligen.

93ei ©önt)ö mareu mir Slugenjeugen be§ lebhaften Umfd)(ag3bertef)r3, ju bem bie ®onaufd)iffaf)rt fid) fjier bequemen muß, um itjreit SBeg gegen SBeften fortfefcen ju fönnett. ®ie bon ber £f)eiß unb ben unteren SDonaugegenben fommenben, nad) Dfterrcid) beftimmten ©djiffgjüge getaugten uüm(id) in ber Siegel mit ooßer gradjt bi§ f)tet)er unb tonnten biefe fo wegen ber geringeren Xiefe be» oberen 2tbfdjnitte3 nid)t ftdjer weiterfdjaffen, fonbem mußten fjier iljre Saft-, begietjungSWeife ©djteppfdjiffe erfetdjtern, ju wetcrjem gioede fie bereit» üon teeren gatjrjeugen erwartet mürben. 3m |jafen öon ©öntjö lagen oft gleich/ jeitig 60 bi§ 70 foldje ©djiffe. Stußerbem lüften fidf) fjier aud) bie ©djteppbampfer ah; ein Sfjeit ber angefommenen tefjrte um, wüfjreub anbere ftürfere, oon geringerem Xief* gange, bie entteerten ober erleichterten ©cfjteppfdjiffreirjen übernahmen. 33on tjier gefjt aud) bie ©djiffatjrt auf bem SBiefctburger ©onauarm in ber SRaaber ^idjtnng au§, wo aber bie ©djiffe nur bei günftigerem SBafferftanbe fahren fönnen.

Saum finb wir an Oönöö oorbei, fo äubert fid) ba§ 33itb ber Saubfcrjaft, ja fetbft ber Sauf be§ SBafferä. ®ie witbftruppigen £>aiue, bie meibenumbufdjten Snfetn merben fettener, aud; ber ©trom be§ SBaffer! fünftigt fid), unb wüfjrenb jwifdjen Sieben unb ©öutjö auf ben SUeter burdjfcrjmttlid) ein ©efätte oon 26 (Zentimetern f)atte, finft biefeä unterljaib ©önööä ptö^ticb^ auf etma fed)§ ßentimeter unb bleibt fo weiter auf ber ganjen mittleren Sonau. Stm tiufen Ufer erfcb^einen nadjetnauber bie 5ßu§jta Si§ = Seßi, bie

34

Ortfdjaften @rfef=Set, 9cagt)>Set unb Ör3 = Ujfalu, big eublidj uad) einer ©trede twn etwa 24 Kilometer am tinfen Ufer bic modrigen SBerfe ber ^eftung Äomortt (®omärom) auftauchen, nebft ber aud) gefd)id)ttid) benfmürbigen ©tabt fetbft, bie mt§ iubeffeu größten» t()eit§ burd) bie anmutigen unb roorjfgepflegten 9Batbpartien ber etwa jroei Kilometer langen unb einen Ijatben Kilometer breiten fogenannten (Stifabettjinfet üerbedt wirb. SDie SDonau tfjeitt ftd) nämlid) gerabe oberhalb SomornS in jwei Strme, bereu fdjwädjerer ImHai uad) Somorn fliegt, wät)renb ber ftärfere an Uj=@äönt) borbeijieI)t, j.bod) fo, bafc beibe uod) innerhalb ber ©tobt fid) wieber öereinigen. Unfer ©d)iff fcüjrt beu Hauptarm entlang unb legt bei bem ber Snfet gegenüber am redeten Ufer liegenben Uj = ©3öut) au, wobei wir einen SBIief auf ben bebeutenben SSerfetjr ber bortigen @djtffs= unb ©fenbafmftation, fowie auf bie ©tabt Somorn unb bereit Söefeftigungen werfen. Uj=@;$önt) fetbft f)at fid) au§ einer Keinen 5ßu§jta im Saufe ber geit ju einem namhaften ®notenpunft be§ 33erfeljr§ entwideft, ba ber mit ber ©ifenbafjn in Sßerbinbuug fteljenbe Umfd)tagptal3 be§ SDonau= oerfef)r§ gegen Sßien uub überhaupt gegen Sßeften f)in ift. ©er größte Xfjeit be§ über SBien uad) SBeften gefjenben ®etreibe§ unb 33aufjolje§, ba§ ju @d)iffe big f)iefjer getaugt ift, wirb nämtid) rjier in bie SSaggong »erlaben, um bie Steife nad) SSJeften fortjufejjen.

Sßon Uj=@jönt) fonnte man früher mittelft einer 430 Sfteter langen, fd)on 1836 erbauten @d)iff§brüde über bie grofje S)onau auf bie Snfet unb öon ba über eine 180 SReter tauge .'potjbrüde nad) ®omorn gelangen, ba§ Satjrljunberte lang bag ftarfe 93olt= werf, fojufagen ber ©d)lüffel ber oberen 3)onau unb bamit attd) 9<iorbimgarn§ ben gegen bag Dberfanb anrüdenben geinben gegenüber war. @d)on feine füblid) öon ber ®onau, öftlid) com SSaagfluffe begrenzte Sage mad)te biefen Ort befonberg geeignet für bie Einlage einer ftrategifd) wid)tigen geftung. ®od) erljob fid) bie ©tabt überbieg aud) burd) i()reu £>anbet ju namhafter Söebcutung, atg Sremtpunft ber ©djiffafjrt an ber oberen SDonau, bejief)ttng§weife be§ SlugfufjrFjanbelg mit ©etreibe. ®ie (Sntwidfung ber 2)ampffd)iffaf)rt unb bie Slnberuug in ben Stiftungen ber Stu8fufjr Ratten jebod) ben Sttebergang beg einft fo wichtigen @etreibetjanbel§ jiir ^olge. Stuct) ber ftarfe S3aul)oljt)anbel, ben bie ® omorner einft führten, ift je|t weit merjr ein bloßer 2)urd)fut)rt)anbel mit §olj, bod) wirb biefer red)t im ©rofjen betrieben, inbem jäfjrlid) 18.000 big 20.000 gtöfje bei Äomorn ein- treffen unb ju ßattf unb SSerfauf gelangen.

S)er einftige ftarfe ©djiffatjrtlbetrieb tjat fjier aud) bag ©djiffgbauwefen bebeuteub entwidelt; bie @d)iff5jimmerleute („Super") tion Äomorn erfreuten fid) eiueg üortrefftid)eu Stufet läng§ ber ganzen ®onau. 2t(g aber bie ®ampffdjiffe überf)anb natjmen, würben bie fd)Weren eid)enen ©djiffe" mit iljrem trägen (Sang immer mefjr aug bem ißerfeljr oerbrängt unb bamit l)örte bag einft berühmte Äomorner ©djiffgbaugewerbe auf, bag fid) fjeute nur uod) auf ben Sau twn gätjrbooten, glätten, ßäfmen unb bergleid)en befd)räuft.

35

Mein weint aud) bie (Sntwicflung bcr Qtit fjier ben einft blüfjenbeu ©etreibe-- unb ^oijrjanbet uebft @d)iffaf)rt, ©cf)iff§bau unb gifdjerei in ben §intergruub gebrängt fjat, fo gewinnt bie Stabt bafür bod) immer neuen SRaum unb ©efegenfjeit ju ifjrer mobernen ©ntwidfung, jum Sluffdjwung in Silbung, Subuftrie unb §anbel. @in grofjer Schritt baju war bie ßrbauung einer ben rjeutigen Slnforberungett entfpredjenben ftefjenbcn Srüde an Stelle ber alten priiuitiüen <Sdt)iff6rütfe; baburcf) gelangte Somorn in fidjere unb regelmäßige Serbinbuug mit bem reicfjen Sanbe jenfeitä ber SDonau. 3)ie neue, burdj ben Staat erbaute Srüde beftefjt au% Hier Öffnungen ju je 100 SDceter, Don benen brei auf Steinpfeilern ritten, unb ifjre (Sefammtlänge beträgt etwa 420 SDieter. 5>ie obere Gonftruction ift ein eifemeä ©itterwerf, feft genug, um aud) einer ©ifenbafjn ^weiten $Range§ ben Übergang ju geftatten. $!ie untere Sante ber ©ifenconftruction befiubet fidj fieben SReter über bem fjödjften Sßafferftanbe ber ®onau. £>er Sau ber Srürfe begann anfangs SOcai 1891 unb War fcfjon (Snbe Sluguft beenbet, fo bafj fie am 3. September bem Sßerfefjr übergeben würbe. Sie ift burdj bie girma ©regerfeu erbaut, bie @ifen= conftruction aber burdj bie Sftafdjinenfabrif ber töniglid) ungarifdjeu Staat§baf)ueu fjergeftetlt. Sita bie 93rü<fe fertig ftanb, gab it)r bie Stabt Äomorn jum ,8eid)eu aufrichtiger ^mlbigung unb banfbarer Erinnerung ben Tanten ber Königin unb nannte fie „(Slifabetfjbrücfe", wie aud) bie Keine Snfet bei Somorn @tifabetf)infet rjeiftt1, jum @ebäcr)tjti§ beffen, bafj Sfjre üücajeftät am 4. SDcai 1857 fjier jum erften ÜJcale ungarifcfjen Soben betrat.

233ir laffen Somorn fjinter un§ unb fefjen nun finfö ben Sßaagffufj in bie 3)onau

münben, bann erfcfjeint red)t3 bie Stabt 0 = S$önt), an beren Stelle einft bie 9lömer=

ftabt Sregetio geftanben. Sei gfitttatö erreichen wir bie SOJünbung ber ^fitoa. §ier

änbert ficfj pfö^lid) ba» 93ilb ber ©egenb. 3(m rechten Ufer brängen bie Serge üon

Xoti§ bis an ben Strom fjeran unb am linfen Ufer fcfjweflen in einiger Entfernung bie

üESalbberge bc3 £>egtjfjät empor. 9?ed)t» gleiten in rafcfjer S°ffle bie Ortfdjaften ?flinä§,

SJeSjmeln, Siittö, 'Sßisjfe, 9h)crge3 = Ujfatu (einft ba§ römifdjc Sager Eumerum)

oorbei, beren berühmte Steinbrüdjc ber ^auptftabt ben Sauftoff für fo ttteie ifjrer

bffentlidjen unb s^riuatbautcn geliefert fjaben. Son fjier ftammt namentlid) ber SJJarmor

ber bei jenen ©ebäuben üerroeubeten aafjllofen 2reppenftufeu unb (Sorrtborplatten,

beägleidjen bie ©rabfteiue ber griebfjöfe, ferner bie SJJiflioncu üon 2Bürfeffteineu unb bie

Unmengen üon fmuftein, bie forootjl nad) bcr .vtauptftabt alg aud) nad) anberen Orten

«erfenbet werben, foweit nur bie burd) bie 9tatur gefdjaffenc mädjtige unb billige Sßaffer*

ftrafse bcr IWnau reicfjt. Slufjer bem ©eftein jebocfj, ba$ biefe ©ebirgägcgenb fo rcidjlidj

liefert, ift nodj ber berühmte SBein uon ^e^meln 31t ermähnen unb nidjt miubcr ber in

Säbatlan unb sJh)erge34ljfalu gewonnene ßentent, beffen Sermertfjbarfcit burd) bie Sage

3*

36

an ber $)onau unb bcn baburd) ermöglitfjten billigen SBaffertrcmgport tu fjofjem (ttxabe gefteigert wirb.

©leid) nad) 9ct)erge34ljfalu prt ba§ ©ebirge am redeten Ufer auf, bie |jügel flacfjeu fid) jur (Sbene ab, bie fid) p beiben Seiten beS Stromes rjcrrticf) Ijinlagert. 8n gientlid) beträd)tlid)er Entfernung geigen fid) ünfö bie |>onter Serge, red)t» bie Stvuppm be§ Serteä- ötebirgeS. Sor un§ jteljen fid) bie öont SerteS abgezweigten Sßilifer Serge, tion ben §ontern nur bttrd) bie ®onau getrennt, gleidj ftarfen 3)cauertt entlang unb fenfen ben Süd auf bie in bie (Iraner ©entarlttng fatlenben Serge gautärb, ©jaröaä, S?creüe§ unb Ör, unter betten ber <St. Sfjomaäberg unb ber bon ber (Iraner Satfjebrale getraute gel§= borfurung ben Sorbergrunb füllen. §ier liegt fjhtter etwa§ errjöfjten Ufern bie örtfdjaft £ätf), in bereit Scäfje am redeten Ufer Sagerpläije für ©tehtfofjfe fidjtbar werben. SRtdjt weit non f)ier beftubett fid) ttämlid) bie SJofjlenroerfe öon Sorogf), beäteljungsweife bie bc§ Trauer ßomitatg, bie eine Srattnfof)fe oon guter Dualität liefern.

®ie SDonatt ift l)ier. jieutlid) breit, fie bilbct Qnfelrt uub ©anbbänfe; balb aber, bei einer flehten Krümmung, wirb fie bttrd) ben ®rauer Serg eingeengt, auf beffcti ^fateatt ber monumentale Sau ber erjbifd)öflid)en ßatfjebrale, eine ber f)err>orragenbftett @d)öpfttngen ber neueren fird)lid)cn Sauhtnft in Ungarn, emporragt.

Äattnt finb wir an @rau öorbei, ba§ mit bem gegenüberliegenben 9)Jarftfleden •parfänt) burd) eine nod) com ©rjbifcfwf Sofef ®oüäc§t) (1842) tjergefteltte ©djiffbrüde öerbttubett ift, afö linfs bie SJcünbuitg beS ©ranflitffe§ (®aram) erfdjeint, ber nad) großen 9Jegengüffen ober rafdjer ©diiieefdjmelje fein rötf)tid)gelbe3 fcfjlanttttigeS ©ewäffer in großen ÜJcaffen ber ®onau jttwiiljt unb bereu gttttfjen meilenweit färbt. ®en größten £f)eif feiner @d)Wemmerbe lagert er jwar gleid) bei ber äftüitbttng ab, wo fie ©anbbäufe unb ©lanbe bilbet, fein feiner ©d)lamm aber wanbert mit beut SBaffer ber ®onau nod) weit f)inab.

Sei ^ärfänt) fdjmiegt fid) bie Snbapeft»2Siener @ifenbal)nlittie eng an baZ littfe Ufer ber Sottau, ber fie in biefer Sßcife bi§ jur ^attptftabt folgt. Unweit ber @ran= münbitug ift ba§ linfe Ufer öon f)ol)en g-elsbergett umgeben, unb jwar big ©506, wo ber ©pelflttfj (Spoln) etumünbet, beffen üftatur in Dielen ©tüden ber be§ ©ranflttffeS ä()ttclt unb ber mit feinen glutfjen oft ganje |>eufd)obcr, Säume, $weige unj) attbereS Xreibjeug in bie £>onau fjinabwäljt. In @job unb beffen wofjlbefauuteit ©tehtbrüdjett üorbeigclangt, wenbet fid) bie ®onau at§balb mit Blöjjlidjer (Scfjwcnfitng nad) ©üben, gtetdjfam au§ il)rem Saufe gebräugt burd) ben füblid)en ?Iit§lättfer ber §onter Serge, auf bem bie ff eine Drtfdjaft gebegettt) erfdjetnt. 3f)t gegenüber liegt auf beut redeten Ufer ber größere Ort $ömö§ am gitfje eines ©ebirgeS, baZ hu ©d)inude uou Äaftaniem, (Stdjett* unb Sudjenwälberu ürangt, uub etwas Wetter ab uont ©fronte taud)t ^tliS = 9Jcaröt auf.

H

38

Unterhalb ©ömög itmgeljt bie $)onau mit einer ptö^tic^en ©djmenfung bie am linfen Ufer anfdjweftenben Serge üou SRagt^üJcaroS, um eine faft uörbtidje Sltdjtuug §u nehmen, unb nod) fiub wir au§ biefer Krümmung nicfjt fjerau§, ba fernen mir fct)on mit Sntjüdfen einen ber maferifcfjften Steife ber ungarifdjcn ®onau öor uns. Seibe ©tromufer finb mit tjerrlictjeu Sergen mnMttjt. Stuf ber linfen ©eite, bicfjt am 9Janbe beS Sßafferg, fdjnattbt ber Saf)njug an unä torbei, wäfjrenb bon rect)ts bie berühmten Ruinen SifegrdbS tjernieberbtiden, in ein malerifdjeS Sitb Berfcfjmo^en mit ben geraden, auä benen fie glcidjfam fjertiorwadjfen, mit bem ju giifjen ber getfen unb an bie fanften StDrjänge rjiugefdjmiegten ©täbtcfjen unb mit ber unten öorbeiftrömenben gewaltigen SDonau. ©egenüber ton Sifegrdb liegt linfer §anb üftagr^SRaroä, beffen trefflidje SBeintrauben, afS bie ^fjtjflojera fie nod) nidjt ausgerottet blatte, bi§ weitfjin inS StuStanb üerfenbet mürben.

Sou fjier ab beginnt bie S)onau, bie feit Sieben einen öftticfjen Sauf genommen tjntte, in tangfamer Krümmung it)r 9tbfd)wenfeu nad) ©üben. Unb bamit beginnt and) eine ganj neue Sanbfcrjaft. Sor un§ liegt eine @bene, bie burd) bie Sßait^ener Serge abge= }d)Ioffen mirb. Seiten 51t güfjen ergeben fidt) immer mcfjr bie Stürme ber Sifdjofftabt SBai^en (Sdcj). Stra linfen Ufer folgt ber Sergäitg bem ©trome nod) weiter unb an feinem gufje jweigt fid) ber ©jent=@nbreer ®onau=Strm tum bem |wuptftrom ab; er bitbet bie etwa 30 Kilometer lange unb burd)fdjnitt(id) gut jwei Kilometer breite Snfet @jent= (Snbre, bie fidt) faft bis Sfeupeft f)iuabj$ief)t, Wo bann ber @jent=©nbreer Strm fid) wieber mit ber großen ©onau tiereinigt. Stuf ber Snfet fefjeu wir bie botfreidjen Ortfdmften Äi§ = Oro§ji, jlötfatu, Sßdc^äJcegtjer unb SJconoftor, wäfjrenb am redeten Ufer ber ©jent'ßnbreer 2)onau groei ftattlicrje Drtfcrjaften, Sogbdntj unb fpäter ©jent* (Snbre fid) tjinjiefjen. Stm linfen Ufer fe^en fidt) bie Serge bi§ SBai^en fort unb ifjrem guf)e entlang fdjimmert Ki^SDcaroS, weiterhin baZ anmutfjig gelegene Serbcje, eine beliebte ©ommerfrifdje bei Subapefter ^ubtifum§, ton wo fid) ein fdjöner Sluäblid auf bie taug rjingebefjnte Snfet @jeut»(Snbre bietet. ®ie Ruinen an ben beiben Ufern unb, wie c3 fjeifjt, aud) im Strombette, beuten barauf, bafj fjier eiuft eine wichtige ÜbergangSftefte ber ®onau beftanb. Stn Seröcje öorbei oerfofgt ber ©trom tangfam feinen nacf) ©üboft jiefjenben Sauf unb batb fiub wir nafje bei SBaiJsen, beffen Seüöfferung unb ganje Umgebung mit Subapeft in tebfjaftem §anbef§terfef)r ftefjt.

Sou fjier weiter ift ber Sauf ber 2)onau fcfjon ganj fübticr) unb mit majeftätifdier Sangfamfeit tritt ber ©trom in baZ grofte uugarifd)e Seden ein. 9<locf) immer bie gnfet ©5eut=©nbre entlang fafjreub, fommen wir an ber SßuSjta ®ob, bann au ®una = ßegji unb ben jttrifcfjenliegenbett Snfclcfjen oorüber, bis bei bem unteren (Snbe ber Sufet @jeut= (Snbre Ääpo§jtd§ = 5Kegtjer crreidtjt ift, Wo bie Stnfage ber fjauptftäbtifdjen SBafferteitung

39

fid)t6ar Wirb. 9cod) etwa» weiter unb ber grüne üSaumwudjs' ber Üieupefter Snfel tierbirgt unS ben großen 28interf)afen ber ©onauictjiffafjrt, beffen Ufer mit ganzen 9Wt)en int Sau begriffener unb in SluSbefferung befinbücrjer gafjrjeuge umfänmt finb, wäljreub fein Skcfen tion bereit» fertigen ober ber StuSbefferung fjarrenben ©Riffen unb ©Kleppern belebt erfd)eint. SBeiter unten, gegen i>a% rechte Ufer fjin, erfctjeint bie SKtofner Snfet unb tjinter ib,r machen fid) bie @d)iff3wcrfte unb ber SBinterfjafen ber Donau=Dampffd)iffat)rt§,= ©efellfdjaft nidrjt wenig bemerflid). Dod) all bie§ bietet ftdc) bcm 3(uge nur für einen flüchtigen ?lugenblid, beim mit gauberfraft bemächtigt fidc) unferer Sinne baZ malerifrlje 93tlb, ba$ fiel) je^t ganj entfaltet, i>a% an beiben Ufern ber Donau fjingelagerte 23ubapeft. ift nidjt nur baZ £erj eines SanbeS, fonbern äitgfeict) ber nati'trltcfje SDcittelpuuft ber Donaufd)iffaf)rt unb auet) beS ganjen auf ber Donau fiel) tummefnben internationalen SSerfebrä.

ÜKod) finb wir an ber 9<ceupefter Snfel nicfjt tiorbei, fo paffiren wir and; fdjon bie rechter |>anb gelegene, weit größere Slltofner Snfel, bann folgt mitten in ber Donau bie etwa 2.200 Ureter lauge unb in ber SRitte 400 9Jceter breite, aud) gefdr)idr)tlidr) merf» würbige 9Jcargaretl)eniufel (Margit-sziget), weld)e grjfjer^og 3ofef mit fürftticfjer greigebigfeit in einen wafjren gaubergarten umgewanbelt unb jum reijenbften 8Ser= gnügungSort ber |>auptftabt gemalt f)at. 3>on tjier big jur ©pifce ber 3ufel SScpet f)inab, eine ©treefe oon etwa 6 Silometer, fließt bie Donau jtotfdjen langen 3ieil)en tion ^Jaläften in einem mit prächtigen GuaiS eingefaßten 53ette bat)iu.

Sßor einem falben 3af)rl)unberte nod) waren beibe Ufer ber Donau gwifdjen ben 3wiü*ingS=§auptftäbten Weber regulirt, nod) irgenb oerfdjüncrt. Die l)äufigen toerljeerenben fwdjwäffcr nahmen uid)t nur bie morfdjen Ufer beS ©tromeS, fonbern aud) bie Doppel» fjauptftabt felbft unb it)re ganje ©cgenb arg mit.

Die großen £od)flutf)en bewogen bie betreffenben 9iegierung§bcf)örben fd)on in ben Dreißiger=3af)ren, burd) cntfpred)enbe 9}egntirungS= unb Sßafferftf)u£arbeiteu einer» feitS ben bie gefäljrlidjeu Überfd)wemmungen oerurfad)enben (Sisftauungen borjubeugen unb anberfcitS beut Umfid)greifen unb ben Verheerungen ber |)od)flutt)en einen Damm ju fefccn. Unb baS 9tegutirungS»@laborat, wcldjeS auf ®runb ber in ben Sauren 1823 bis 1838 tiorgenommenen ÜDceffungen unb aufnahmen ber Donau eutftanb, faßte aud) bie Siegelung beS Subapefter ©tromabfdjnittcS in fid). 3nbeß würben, außer einigen Dämmen unb Uferbefeftiguugen oon geringerem SluSmaß, bis 1838 feine 23auten juni ©djujj ber ©tabt aufgeführt. Sind) räd)te fid) biefeS Sßerfäumniß gar balb burd) bie furchtbaren Verheerungen beS £od)wafferS, ba-i im 3at)re 1838 eine außerorbent(id)e §ölje erreichte. Der ©cfjaben, ben biefe fd)auber()afte Überfdjwemmung in ber .'pauptftabt felbft tierurfadjte, würbe auf etwa 70 ÜJJillioncn (Bulben oeraufd)fagt.

40

$aum t-attc fid) bicfc öerljeerenbe ÜDcr)cf|iucmmuitfj »erlaufen, a(g bie SRegierung unb mSbefonbere ber unoergefjlidje Sßalatin Sofef, foroie bie ftäbtifdjcn SJeljürben baran gingen, bie bringenb notfjtoenbigen Verfügungen ju treffen, um bie §aubtftabt bor ber SBieberfjolung eines foldjen UngtürfS 31t beroafjreu. Sic Verätzungen begannen fofort, namentlich auf Anregung beg VatatinS, unb eg fehlte nidjt an flauen. Slber bie S8er= tjanblungen ber gadmtänner sogen fidj jahrelang f»tn, ofjne bafj, auger ben in Veft auf« geführten ®eid*eit unb ber ©rfjötjung beg VobenS, irgenb etroag jur Sicherung ber £>auptftabt gefdjefjen märe. ÜRittlerroeile mürbe, San! ber Snitiatioe beg ®rafen Stefan S,-ed)eiü)i, auf ©ruub beg XXXIX. ©efefcartifelS bont 3at)re 1840 in ben Solpen 1840 big 1849 nadj ben Vlänen beg cnglifcljen Ingenieurs SEBittiom Xieruet) Gfarf unb mit einem iloftcitaufmaube bon 6,244.801 ©ulben bie tettenbrüde erbaut. Siefe burd) bie eble Harmonie itjvcr ®efammtform, mie burd) if;re conftrnctiocu SDetaitg I)erborragenbe Vrüde mürbe am 21. SRooembcr 1849 beut öffentlichen Verleljr übergeben unb bei biefer Gelegenheit bie Vreite beg Sonauftromeg auf 370 Söleter feftgcftellt, roäfjrenb bie Vrüden= baf)it felbft 375*45 9Mer lang unb mit einer 1T4 ÜKeter breiten gatjrbafyn nebft jwei feitlidjen, je 1'82 äfteter breiten gufjfteigen berfetjen ift. Von ben brei Öffnungen ber Vriufe ift bie mittlere 19281 9JJeter meit unb erreicht bie §öf)e öon 15'65 ÜDceter über beut niebrigften SBafferftanbe, bie beibeu feitlidjen Öffnungen meffen je 82-18 ätfeter. Sie Vrüdenfübfe finb 41-72 2Keter lang, 14-03 SOteter breit unb, bont Sftullpuntt geregnet, 1612 äReter 1-ocf); bie fronen ber Strombfeiler finb 15-88 SReter taug, 7-06 äReter breit unb 3634 9Rcter fjod); bie Letten 472-22 9Reter lang unb alle bier fetten jufammen 2 ÜRillionen Kilogramm ferner. Sie Vrüde mar big jmn 3(a!t)re 1870 Gsigcntfyum einer Stctiengefellfdjaft, big fie auf ®runb beg ®efe|*artifetg 1870 : XXX burd) ben Staat eingelöft mürbe unb am 30. Sinti 1870 in ben Vefi& beg ungarifdjen Staates überging. ?htdj ba» finfe Ufer nadjft ber fcttenBrüde mürbe algbalb auggebaut, Sie (Srfte f. f. bribilegirte Sonau=Sambffd)iffaln-tg=©efellfd)aft erbaute im 3al)re 1853 am thtfcn Ufer 31t beibeu Seiten ber fettenbrücfe längs beg jej-igen granj 3ofepfjSpfa|eS auf ber Strede bon ber Velagaffe big jur Vabgaffe einen 300 SRetcr langen, mit bafteifbrmiger Steinmauer eingefaßten, ebenfo ftattlidjen als geräumigen Quai mit offenen unb gefd)loffenen äRagajtnen unb Sienftgebäuben, einen Vau, ber bie ©efellfdjaft etroa 1«/* ÜRillionen ©ulben foftete. Sie Stabt Sßeft fefete ibu juerft in ben Saferen 1857 bis 1860 ftroinaufmärtg bor bem Stfabemiepalafte in einer Säuge bon 380 SReter, bann in ben Sauren 1864 bis 1867 ftromabmärtg big gur griedtjifdjen ftirdje in einer Sänge bon etroa 664 äReter fort, roeldje neue Ouai6auten 667.000 ©ulben fofteten. SiefeüuaiS finb in Stodroerfen gebaut; baS untere, baS ben Sdjiffcn als Sabeplafc bieut, erreicht 5'7 SReter über beut niebrigften SBafferftonbe unb fmt eine Vreite bon 26'5 SDJeter,

41

mäfjreub bo§ obere 8-53 ÜWeter ü6er bem ÜRuQpunft erreicht uub gteid)fam aU Sd)iU3= mall gegen bie ,£wd)Waffer ber Donau bleut.

"Die ungarifdje Regierung tjatte im 3af)re 1867 bie Seituug bev ®efdjäfte faitnt übernommen, alz fie and) fcfion ben faHengelaffeneu gaben ber 3111- Regelung be§ 93ubapefter Douauabfd)tiittey begonnenen SSerrjanbluugeu wieber nitfnatjnt. Sie lief] auf ®runb neuer SOceffuugen unb 2(ufnal)inen ben JRegulirungSpfan aufarbeiten, beut ftdj nadj laugen Grwäguugen aud) bie ®efe£gebung anfdjlofj. Der X. ©efetsartifel 00m ^sal)xe 1870 ermächtigte bie 9Jegierung, biefe Stegulirttngsarbeitcu auf Staatc-foften burdjjufüljren.

Die Siegulirtiug batte ben Qwcd, einerfeite im 23ubapeftcr Stromabfdmitte bie am Strombette unb SBafferlaufe wahrgenommenen Unregelntäfjigfeitett 511 begeben unb baburch bie £>auptftabt gegen Überfd)iueinmungeu 311 fdjü^en, auberfeit» OitaiS uub Sabeplä^e berpftellen, bie ben Sebürfniffeu be§ SdjiffabrtsoerfebrS genügen füllten. Die Slrbeiten begannen 1871 unb würben 1875 ooltenbet. 3ur Sicherung ber .spauptftabt gegen |wdjmaffcr mürben folgenbe Arbeiten aufgeführt:

a) Um bie Dheiluug bco Stromeä bei ber Snfel G§epet 31t uerhinberu, hiebitrd) bie gaiu,e üBaffermaffe in ben ^romontorer türm (jhtüberjutettfen uub bie jlraft ber Strömung fo ju üerftärtett, bafj ba% SSoffer fid) bort ein hinreichenb tiefet 93ett aushöhlen forme unb jebe Ixisftauuiig fernerhin nunioglid) fei, lourbe ber liufe (Sorofforer) Srm ber Donau bei ber ©ubacSer ßsärba abgefperrt unb, um ben abgefperrten Sinn burd) frifebe» SSJaffer nähren 31t tonnen, in ben 2lbfpcrrungebainnt eine Schleufe oon 20 äReter Öffnung eingebaut.

b) 3lm oberen Gube be» Soroffärcr ?(rmc3 würbe ein jweiter 2lbfperruugsbamin mit einer GO ÜDcetcr weiten Öffnung gebaut, burd) bie ba§ Sßaffcr in ba§ obere 23eden be» abgefperrten KrmeS einftrömen fauu. Dicfe» 2.800 ÜDceter lauge, 280 SReter breite, alfo etwa 78-4 £>eftar glädjenraum bebedenbe SBerfeu ift 311111 .pafen beftiiumt.

c) 3tm redeten Ufer, unter beut 33lorf>3berge, würbe baä Strombett burd) einen ^arallelbantm auf 380 SReter öerengt uub auf 3 6iä 38 SWeter unter beut Mullpuufte oertieft.

d) Sie beiben burd) bie 9ftargareU)eniitfel getrennten Strombetten würben burd) ^arallelbämme auf je 236 SDceter eingeengt uub au ber oberen Spilje ber Snfel ein 150 Ureter langer 2Baffertheiluug*fporit errid)tet.

e) Cberbalb ber üJcargaretheninfel würbe ba>3 Strombett oon 680 auf 400 äRetcr uerengt.

f) Da» Strombett würbe burd) ^aggcritug oertieft. Die erbauten 'Dämme uub ^arallelwerle t)abeit eine ©efammtläuge oon 17.400 Weter uub ber bind) fie oon ber Donau abgcfd)iütteue glädjenraum beträgt 2,008.000 Ouabratmeter.

42

%\ix bie gmede be» ©d)iffat)rtSbertef)rS würbe ein Saberamn üon 97-200 Quabrat= meter eingertdt)tet. Snnerfjatb be3 3M)tnen§ ber 9iegutirung würben am Vubapefter ©trontabfdjnitt auf ©taatäfoften Quai3 in ber Sänge bon 6.434 SDfeter (babon 3.481 am linfen Ufer) erbaut, ju bereit ©rgän^ung bie §aubtftabt ben bom @d)muröta| bi§ jum gollantte reidjenben, 815 9JJeter langen SEreppenquai, ferner ben 850 SÖteter langen Quai bor ben Sagerl)äufern unb bem (Stebator t)erfteQte; enbtid) mürben a(3 gort)"e|mng auf Soften ber fönigtid) ungarifdjen @taat§baf)nen bor bem Saftenbafjnrjof an ber 2)onau Quaibauten in ber Sänge bon 1.275 SJceter ausgeführt, fo baf; bie @efammtlänge ber inuerf)atb ber |)auptftabt bergeftatt aufgeführten Quai§ am linfen Ufer 7.761, am rechten 2.953, jufammen alfo 10.714 Sfteter beträgt. $ur Ergänzung ber 9fagutiruug§arbeiteu mürbe fdjtießtid) and) ber 3.000 SJfeter lange Stttofner SDamm gebaut.

®aum maren bie ermähnten Sauten, meiere bie |>auptftabt gegen Überfcfjroemmungen fd)ü£en foltteu, bottenbet, al§ im Saljre 1876 eine §od)fIutl) bon 7-83 Steter £öl)e gmifdjen ben auggebauten Quai§ itjren Slbtauf faub. ©ie mar jmar um etwa einen falben Söceter niebriger al§ -bie Ufer, altein ber Umftanb, baß unterhalb ber |>auptftabt im ^ßromontorer ©tromarm bei @rc§i fid) eine ©isftauung bilbete, gab einen feljr ernften Söiuf, bafj bie bei SSubapeft aufgeführte SRegutirung unbebiugt unb fdjleunigft and) ftromabwärtg fortgefe^t merben muffe, inäbefonbere burd) Vertiefung unb Regelung be§ 93ette§ im jßromontorer Sinn. ®ie Arbeit begann fdjon 1878 unb im Saufe bon oier Sauren würben biefem Sinn eine SJMion ©utben an ^Baggerarbeiten gemibmet. ©§ war jebod) grünblidje Stbljitfe bonuötfjen unb bie Regierung Befcfj(o§ batjer bie fnftematifdje Regelung be§ ^romontorer Strme§ burd) Verengung be§ übermäßig breiten 93ette§, Slbfperrung ber Nebenarme, SluSbaggerung ber feilten ©teilen unb gehörige Vefeftigung ber Ufer. §lt§ bie Ermächtigung ju biefen arbeiten erfolgt war, würben fie aud) fofort in Singriff genommen unb im 3cdjre 1885 bodenbet. ®ie Stegulirung im ^ßromontorer Slrm foftete bi§ @nbe 1885 etwa 5Va üttiltionen ©utben. Gegenwärtig ift alfo bie £>auptftabt, foweit menfd)tid)e Vorauäfidjt reidjt unb auf bie faft unberedjen* baren gactoren be§ @tromlaufe§ Verlaß fein fann, bor Überfdjwemmungen gefiebert unb äugleid) mit Quai§ berfefjen, bie nid)t nur ben gefteigerten Vebürfniffen be§ ©cfjiff» fal)rtbertetjr§ ent)pred)en, fonbern audj a(g Qkvbe ber fo unglaublich, rafd) jur SSeltftabt entwidelten ungarifdjen Qaupt- uub SRefibenjftabt gelten fönnen. Unb wäfjrenb fo burd) bie9fegutirung biefeS @tromabfd)nitte§ Vubapeft öorSSaffergefatjr gefd)ü£t mürbe, erftaub aud) jur Verbinbung ber beiben ©tabtfjätften bie§= unb jenfeit§ ber S)onau bie 3Jfarga= retl)enbrüde in ber boüen Sänge bon 643 TOeter, mit 2 SKittet* unb 2 ©eitenöffnungen. Sie S3ritdenbal)tt ift 16-85 Stfeter breit uub enthält außer ben beiberfeitigen gußfteigen eine galjrbatm, auf ber and) jjwei GJeteife ber ^ferbe^®ifenbal)u 9?aum fiuben. SDie ©trompfeiler

44

finb 30 SDfetet fang unb 8 ÜJceter breit. ©a§ ©efammtgerotdjt ber ©ifenconftruction überfteigt 5 SßiQtonen Kilogramm. ®er SBatt begann am 17. Stuguft 1872 unb mar am 1. 9Kai 1876 »oltenbet. ®r toftete inSgefommt 5,743.460 ©tdbett.

Gtroa 5.800 2Reter unterhalb ber ÜJtorgarctfjcttbrücfe, »or ber oberen Spi^e ber Snfel SSepel, mirb bie Sonau burd) bie 394 SJceter fange unb 106 SJceter breite, audj mit einem befonberen ($u|ftetg üerferjene @ifenbal)its$Berbinbung§brüdc überfe^t, meiere Hier gleid) meite Öffnungen, ju 93-9 Sffieter aufweift. Sie ift baZ 58crbiitbung§glieb tut ©ifenbatmuerfcfir bieSfeit» unb jenfeitl ber "Sottau. turpem aber mirb ber 93au »ott jttjet meiteren, bie beibett (StabtEjälften »erbinbenben gafjrbrücfeu beginnen, bereu Vorarbeiten fdjoit im tieften $uge finb.

©ie |>auptffabt Subapeft ift fdjon üermöge it)rer Sage ber natürticxjfte £muptort ber ganzen 2)onaufd)iffaf)rt, ja burd) bie fjicr ftrafjtenfürmig sufammenfaufenben ßifettbalmtiitten jttgteid) ber ÜJJitteipunft beg gangen Skrfcljr» »on Ungarn. ®ie »on ber üßargarettjenbrücfe bi§ jur ©ifcnbafat'Skrbiubungsbrüde fjinab in einer Sänge »ott 5.800 üüicteru »ertaufenbett prädjttgcn QuaiS, bie jroi)d)en beut ^otlamte unb ber @ifeubatm=Sßerbinbmtg§brüde in ben §td)tjiger=3ab,ten burd) bie £auptftabt erbauten Sagerb/iufer ttebft beut großartigen ©etreibe=®(euator, ferner ber meiter unten folgenbe Safteubafatfjof ber föniglicf) ungarifdjen StaatSbafmeu finb ebenfooiete mädjtige ^actorett be§ ©tromPerleljrg.

S5ie Guaig »on SBubapeft finb ber ©djattpfajj einer fetjr großen unb lebhaften ^Bewegung. Ser jaf)riid)e SBafferöerfefjr ber ^auptftabt belauft fid) näntltctj burdjfdjnittiid) auf etwa 16 SDiiHionen SJietercentuer, mooon ein großer £()ci(, etroa 6 SRitttoiten 9Jceter= eeutttcr, auf ©etreibe entfällt. Sieben ber $Donau=®ampfid)iffat)rtg=©efettfd)aft beteiligen fid) an beut Jjauptftabtifdjen @djiffaf)rtg»erfef)r aud) bie ^riüat=@d)iffafjrtggefetlfcljaften fet)r lebhaft, inbem fie metjr aU bie §ä(fte, in maitd}em 3af)re groei drittel beg ©efantmtuerfefjrg beforgen. ®er jäi)rlicl)e ©efammtoerfefjr ber 2)onau=®ampffd)iffaI)rtSs ©efeltfdjaft in Subapeft roedjfett jwifdjen 5 unb 8 9Jü(Iionen SJtetercentner. 2lber aud) ber SBerfefjt ber prioaten ©djiffatjrtgimtcrneljmiiitgeit ift fefjr bebeutenb; fo betief fidj j. 33. int Safjre 1891 b(og ifjre ©ctrcibccittfttljr auf mefjr a(g 3 SJiißionett üücetercentner unb fie führten außerbem 575.000 äRetercentner Konten, 19 ÜDcilfionen Stütf $ka,d, 8 SWinionen Stüd ®ad)3iege(, 28.000 Subifmetet 93aufteine, 12.000 Subifmeter gattb, über 2 SMiotten Stüd SBiirfelfteine, 120.000 ÜWctercentner SBerfaeng* unb $80116,013, 156.350 ÜRetercetttner ^Baumaterialien, 19.000 SJfetercentner Obft u. f. w. ein. Unb ba ber jä§rlidje ©efammtuerfefn- ber .^auptftabt etma 40 big 50 SÄiüionen ÜKetercentner beträgt, geigt fid), ba^ bie ©djiffafjrt etma 33 big 40 Sßercent begfelben beforgt. ®aju fommt fdjließlid) ber fefjr bebeittenbe ^erfoueuoerfefa- ber Socatfdjiffatjrt, gu beffett

45

Äennaeicrmuitg genügen möge, bafs bie Snbapefter Propeller» ©efeltfdjaft järjrlid) etwa 4 bi§ 5 Üftilliouen, bie Socalfdjiffe ber ^onau^ampffdjiffafjrtg^eferifdjaft aber 1 SDWIion äftenfdjen beförbern.

®ie fmuptftabt ift jebod) nidjt nuv t)inftd)ttidj be3S8erfef)re8, fonbern and) im übrigen Hauptquartier, gufhtdjtsort unb SBerfftätte ber 35onaufd)iffaf)rt. Sie bnrctj bie ?lttofner uub SJeupefter Snfet gebübeten 2)onau=2irme bienen nämlid) beu ©dtjiffen aU SBiuteraftd, roofjin bei Sintritt be§ tointcrlicrjen ©istreiben» ganje Rotten ber oerfdjiebenartigfteu

■Siünbunn bes jfranicirilanatä bei Scjbdii.

^afjrjeugc fid) jurütfjiefjen, um im fixeren ^ßort ben $rü()ling ju erwarten. 25er Sütofncr 2öintert)afen ift ®tgentf)Um ber ®ouau;Taiupffd)iffal)rtä=®efeüfd)aft unb beftetjt auö jioei Steilen: beut jogenanuten tobten Slrm, im glädjenraume öon 8-4 §eftar, unb bem lebenbigen arm oon 266 Jpeftar; er ift alfo mSgefammt 35 $eftar groß. 3m SBinter 1891 auf 1892 bot er 374 ©djtffen Unterfunft. 3)er im 3af)re 1859 angelegte SReupefter Sßintcrfjafen, ber bem Staate gefjört, ift ein 2.160 Bieter lange«, in ber SDJittc 150 Söteter breite« Seifen, ba% an feinem oberen Snbe burd) eine ©djleufe oon ber 3)ouau getrennt wirb. 25iefer %f)äl berengt fid) auf 18 9fleter, wäfirenb ba§ untere Vtafeuenbe fid) auf 180 9Reter ausbeljnt; ber Sßafferftanb beträgt 2 SWeter unter bem tieffteu 8tanb ber ®onau; bau ganjc SBafferbedten Ijat einen

46

glädjenraum oou 34 §eftar. 3m SBinter 1892 auf 1893 überwinterten l)ier 44 Dampfer, 3 SBagger, 95 betabene nnb 123 teere @d)leppfd)iffe, 54 glätten unb 390 glüfje.

$)ie äßinterfjäfen v>ou SUtofen nnb !?ceupeft finb jebodE), wäfjrenb fie einer fo grojjen 2tnjar)( uon ©djiffen fixere ä11^1"^1 gewähren, jugtetdj grof; angelegte Sßerfftätten ber uugarifd)en@d)iffbau=3ubuftrie. Unb biefe, ben gefteigerten2lnfprüd)en ber fjeutigen'EedNÜf cutfpredjenb au3geftattetcn unb geleiteten ©djiff§ Werften finb, ba fie if>re @d)iffe uidjt nur für bie ungarifdje, fonbern für bie gan^e 2)onau Bauen, feljr widrige $actoren ber Sonaufdjiffarjrt.

©erUrfprung ber 33itbapefter ©d)iffbau=3nbuftrie ftetjt in engem gufammenljange mit ber (Sntftefumg ber ®onau = ®ampffd)iffahrtg = @efeü'fd)aft, benn i^r ift ju Oer= banfen, baft fdjon im Satjre 1836 auf ber Slttofner Snfef bie erfte ungarifcfje @d)iff§= werfte errietet würbe. Sie ©ntwidfung ber SBerfte rjiett gleiten Schritt mit bem Slufblürjen ber JWnau^ampffdjiffafjrt; bie Kämpfer* unb ©d)leppfd)iffe ber 2)ouau= ®ampffd)iffarjrt§=(5tefelifdjaft finb gröfjtentrjeitä au§ irjrcn SBerfftätten tjeroorgegangen. SDer ©efammtftädjenraum ber Slltofner Sßerftinfel beträgt 98 |>eftar, wooon 16 auf bie SBerfte fetbft entfalten, ©ie befi^t im inneren §afen oier ©djipftapel, brei an ber Weftfidjen, einen an ber öfttidjen Seite. ®ie SBerftinfel ift mit bem Slltofner Ufer burcrj eine 56 SÖceter lange unb 6 SJceter breite, in (Sifenconftntction aufgeführte gugbrüde oerbunben, bereu 21 SDceter weite mittlere Öffnung burd) eine befonbere 9JJafd)inerie auf 1270 Sfteter err)öf)t werben lann, um bie ©djiffe ungerjinbert paffiren ju laffen. ®ie SBerfte enthält 92 ©ebäube, barunter 35 Söerfftätten, 30 äKagajine unb 9 SBerfftätten, bie jugteid) äftaga^ine finb; bie übrigen bienen oerfdjiebencn $weden. ®ie Slltofner @d)iff§= werfte ift fo eingerichtet unb au§geftattet, bafj fie bie eleganteften Sßerfonenbampfer unb bie gröjjtcn Siemoraueurbampfcr fjerjuftetten oermag, unb jwar fowoljt ben ©djiffsförper, als and) bie Reffet unb SEriebmafdjinen. 3)er großen SluSbetjnung ber Sßerfte entfpridjt aud) bie Qafy ber Slrbeiter, bie fid) in ber Sieget auf 1700 beläuft. (£>ie 2tbbi(bungen biefer grofjen ©d)iff§werfte finb auf ©eite 505 unb 507 be§ I. fflanbeö oon „Ungarn" §u fetjext.)

2)a bie S)onau«®ampf)d)iffaf)rtg=©c)eI(fd)aft bie ganje Sfjätigfeit ifjrer Slttofner SBerfte für fid) ausnützt, muffte natürfidj für bie SSebürfniffe ber ^ritiatfd)iffal)rt befonberä geforgt werben, ©o tarnen an bem für fofcfjen $wed bcfouber§ geeigneten luden Ufer be§ sJceupefter |>afen§ oerfdjiebene ©d)iffbau=Unternernnungen juftanbe, welche 3af)rjet)nte (jiubitrd) mit wed)ietnbem @Hüd tf)ätig Waren, gegenwärtig aber, ertjeblidj erftarft unb ben gefreigertenStnfprücrjcn ber©d)iffbau=3nbitftrie geutäfs eingeridjtet,in nidjt geringem 9Jcaf5e jum erfreulichen Stuffdjwung ber ©onaufdjiffa^rt beitragen.

Sie fjeroorragenbe internationale Söidjtigteit ber ®onaufd)iffaf)rt nnb bie oon 3af)r 31t 3afjr gefteigerteu tedntifdjcu SInfprücfje an ben ©djiffbau tiefen immer uodj

47

wünfdjensWertf) erfdjeiueu, bombte ungarifdje @d)iffbau--3iubuftrie fjittretdjcnb geftärlt werbe, um tiefen wadjfenben Sluforberungen ju entfpredjen. ®ie Sßriüatunternefjmungen fotmten au§ ÜDJanget an au§reicf)enbem Capital im ©d)iff bau feine bebeutenbcren gortfdjrittc machen unb ber gewattigen Soncurrenj be§ 2Iu3tanbe3 in biefet £>infid)t ntctjt bie 2Sage tjatten. 2(13 eine ganj neue ©podje auf bem ©ebiete ber ungarifcfjen @d)iffbau=3nbuftrie ift batjer ju begrüßen, baß" im Safere 1890 jroei bebeutenbere Anlagen für @d)iff3= unb 9Jiafd)inen= fabrifation guftanbe tarnen, beren eine burd) bie ungarifdje ®i§cont= unb SßedjSlerbanf au§

i'tiiiiMnifl bei Stau in bie Sonau.

jwet öon itjr übernommenen $ßriüat=@d)tff8Werften gefdjaffen würbe, wiüjrenb bie anbere unter bem Xitel „55anubiu3, 2d)iff*= unb 9Rafdjinenfabrif8=2tctiengefeflfdjaft'' mit einem <Stammcar>ital t>on einer Million Outben eine Sdjöpfung ber ungarifcfjen 3nbuftrie= unb §anbe($6anf ift. iöeibellnternefjmiingeii gaben ifjreu3d)iff bau=2In(agen fofort eine bebeutcnbe 2lu3bef)nung unb ftatteten fie mit allen ßrforberniffen beS Schiffbaues, fowie aßen 2Berf= jeugen unb ÜNafdvtuen für bie Äeffet= unb ÜJcafdjinenfabrifation au§, fo bafj bie Jpauptftabt fjeute, außer ber gteid)fatl3 grofs angelegten 2(ltofuer Sd)iff»werfte ber £onau=£ampf= fcfjiffafjrtg=®efetlfd)aft, nod) jwei fetbft ben fjöcfjften 2(nforbernngen ber ©djiffbautedjnif entfprecfjenbe unb über bie notfjwenbigen (Mbaucllen öerfügenbe ©ctjtffgwerften beftjjt, wetdjc teifrungöfärjig genug fiub,um ben ganjen SBebarf ber2)onau an8d)iffen ju beftreiteu.

48

©iub wir an ber (£ifenbatjn4$erbiubuugäbrüde borbei, fo fetjeu wir bie Souau blöjslid) in jwei Sinne getfjeift. SinfS tjinab, etwa 50 Kilometer fang, jietjt ber ©oroffärer Sinn. Sin biefem liegen bie Drtfdfjaftett @rj§ebetfatba, ©oroffär, .garaSjti, £affonb, Sttajogtjäja, etwas lanbeiumärtä Sac^dja, bann SDomföb unb ®ab, bie, fo lange ber ©oroffdrer Sinn fdjiff&ar war, eine wichtige 9io((e in ber Sebcnämittel* jufu^r ber £>aubtftabt hielten. 9lecr)tS aber Herläuft ber mit einein Koftenaufwanbe bon mehreren ÜDciftionen Bulben regulirte Sßromontorcr Sinn, gmifdfjen beiben befjnt fid) bie etwa 50 Kilometer lange unb 4 bi§ 7l/2 Kilometer breite Sttfet (Säebel bafjin mit ben Ortfcrjaften Gäebet, ©3iget*@jent«2Rtft<$8, Söföl, ßSe>, Ujfalu, ©^iget* ©jent=9)cärton, @3iget=23ec3e, Söre unb 9Jcaldb, fowie beut 3ftarftftedeu Stäcjfebe.

3m $ßromontorer Sinn abwärts fatjrenb baffiren wir am rechten Ufer ba§, am ©übe ber Kelenföib=@6ene üegeube Sltbertfalba, bann bie 9JJarftfTccfen ^roinontor OBubafof) unb Petent), lurj barauf bie Ortf^aften vlrb unb SSdtta. SSeiter unten folgt @rc§i unb nacb, ferneren 15 Kilometern 31 bon t), ju wieberfjolten Scalen ©crjctuplätje gefährlicher (Sisftauungen in beut fetjr breiten, feicljten, bon ©aubbänfeu unb Sufetn gerriffenen Sktte be§ Stromes. Sei Slboiü), an beffen ©teile eirtft ba% römifdje Sager Vetus Salinum ftanb, biegt ber Sauf ber SDonau etroaS füböftlidj ah unb legt nocfj etwa 12 Kilometer juntd, bis er bie Sübfbi^e ber Snfel ©Seöel rjutter fid) läßt. SDer ©trom ift t)ier jiemlid) breit unb tjinter ber Snfel taudjt blöfetid) 9täcä=SllmäS auf, worauf etwa fünf Kilometer ftromabmärts, gleichfalls tjinter einer Snfel berftedt, ®una* ^ßen tele fid; berrätt), in beffen ©emartung biete römifdje Sltterttjümer gefunben würben; ungeblicf) ftanb tjter bie SRömerftabt Slnamatia, bie einft jum Xt)eite bitrct) bie ®onau berfdjtuugen würbe. 21m lüden Ufer treffen wir alsbatb ben äKarftflecfen £>una=33ecSe unb bie Dörfer Slboftag unb SDuna=(£gt)tjd5a, worauf wir am recljten Ufer, auf mehreren ^ügeln unb in beut ba^wifdjen liegenben £c)ate gelagert, baS bon SDuna^entele etwa 20 Kilometer abüegenbe 2)una=götbbär erbliden. ©iefem gegenüber ift ber Strom neuerbingS burct) eine etwa fünf Kilometer lange, mit SSklb unbSufct) beftanbene Snfel, welche in ber Ütidjtuug beS am linlen Ufer gelegenen SJcarftftedenS ©olt enbet, in jwei Sinne geseilt.

®er Don 23ubapeft bis t)tet)er reidjenbe Slbfdjnitt ber 2)onau t)at in ben legten 10 bis 12 ^cttjren eine bebeutenbe Umgeftaltung erfahren. SDaS ftellcnweife fetjr breite, feidjte, mit ©anbbänfen erfüllte Strombett, in bem eine gan^e 3teit)e bon unfein ben Sauf beS SBafferS unauSgefefct ttjeitte unb baburcfj ©efegenfjeit ju gefährlichen @is» ftauungen gab, anberfeitS aber auct) bei nicberem SBafferftanbe bie ©djiffatjrt bebeutenb erfdjroerte, ja mitunter ballig umnöglid) madjte, tjatte bie Regelung biefeS StromabfdjiütteS

49

Semlin.

bringenb erforbert unb fie ift nun aud) mit einem Softenaufwanbe oon 4 SKtfltonen ©ufben burcfjgefüfjrt. 33on biefer Summe würben 3*/« SDciltionen febig(id) auf Saggerung, olfo auf bie Vertiefung be§ Sette§ Derwenbet.

Sei SJuna^ölböär enbet ber jweite Stbfdjnitt be§ mächtigen Strome», ber bei SSenef begann unb auf eine Sänge oon 233 Silometer jufammen einen galt oon 165 2Mer, olfo auf ben Silometer 7 (Zentimeter ©efälle fjat. ®ie breite be§ ©tromeS ift auf biefer ©trecfe im 2UIgemeinen mäßig; ba§ 23ett ift weniger burct) Sanbbänfe unb unfein jerriffen, unb f)ie unb ba fommen fcl)r breite Stellen, meift mit-Untiefen öerbttnben, oor. 2)ie £öf)e ber wenig Slbmedjslung bietenben Ufer ift eine mittlere, ber Sauf be8 SBaffer» burd) bebeutenbere Srümmungcu nur fetten geftört.

Unterhalb Suna^ölboärS änbert fid) ber Sfjarafter be§ Stromlaufes' unb 93ette§ ooflftänbig. 3n bem fladjen, fumpfigen ÜberflutfjungSbereid), ben bie SDonau burcrjflief^t, fjat fie fid) fein regelmäßige^, ftänbigeä 23ett aus^ufjöfjlen t>ermod)t; fie f d)tängelte fid) unauff)örlid) f)in unb f)er, wobei fie itjren trägen Sdjlangengang gar oft änberte. S)iefer 2lbfd)mtt ^iefjt fid), etwa 275 Silometer (ang, bei bem geringen ©efälle öon 4-75 (Zentimeter auf ben Silometer, bis (Srböb fjinab. ®en fo ungeregelten ^3uftanb beä 83ette§, ber bie Sd)iffaf)rt nid)t weitig bef)inbert, 311 nerbeffern, war man bereit» in früherer $eit beftrebt, inbem man auf ber überaus gewunbencn Strede 2o(na=9Wof)äc» fcfjon 1821 oier grofsc $)urd)ftid)e, jufammen üon 6.000 SJfeter, ausführte, welche einen au3 lauter SBinbungen beftefjenben Stromabfcfjnitt oon etwa 40 Silometer einigermaßen in Orbnung brad)ten. Von 1825 bi» 1870 würben jwifdjen Vatä unb Satt in a wieber 7 neue £urd)ftid)c gemad)t unb biefe 11 2"urd)ftid)e fürjten ben Sauf ber SDonau auf biefer Strede um etwa 9G Silometer ab. 2lud) in neuerer gelt würben f)ier üerfdjiebcnc größere unb fteinere SRegutiritugSarbeiten mit einem 2(üfwanbe oon 4 ÜJciUionen ®ulben ausgeführt, namentlich, jwifdjen §arta unb 9Jfaboc»a, bann jwifdjcn Crba§ unb 3°!% wo c-3 bringenb nötr)ig warb, bai burd) Seid)tigfeit unb Sanbbänfe ber Sdjtffafjrt fel;r unbequeme 23ett ju üertiefeu, bie oft eiuftürjenben Ufer 31t befeftigen unb bie Vcräfttuugen be§ Stromlaufeä 31t befcfjräufen, bis ba§ Vctt ber £onau nad) 9)föglid)feit fijirt unb beffen SBeitercntwitflung gefid)crt war.

Ungarn IV. -4

50

SenfeitS 3)una«2föfl>öär8 gelangen mir nad) 15 Sifontctern SßegeS in ben §arta= SRabocSaet ©tromabfdjnitt nnb finben am linfen Ufer bie ©tabt ®una = $ßataj. §ier enbet ber, baZ große ÜberftutfjungSgebiet be§ linfen ®onau41fer» fidjernbe, 64 Silometer lange Samm ber S)ömföb»S)unopatojer ©djujjbamm^efellfdjaft, burd) ben ein fruchtbares ©ebiet oon 122.630 Stataftraljod) gegen bie §od)Waffer ber 3)onau gefd)ü^t wirb. Surj barauf paffiren wir ben finfä gelegenen Ort DrbaS nnb erreidjen ben tion ®una=götbodr etwa 15 Kilometer entfernten SRarftfleden ^ßafs, wo einft gleichfalls eine römifdje Kolonie ftanb. SBeitfjiit fotgen linfs bie ®örfer Saf, @jent=23cnebef unb USjöb, bann etwa» tanbeiuwärtS bie erjbifdjöflidje ©tabt ÄafocSa, nod) weiter bie Ortfdjaften goftii, Satt a unb gajSj, Wälvrenb am redjten Ufer bie tiotfmdjen Orte ®una=©äent= ©üörgt) unb ©erjen erfdjeinen. SMefe, namentlich ©erjeu, finb oon ber |>od)flutf) ber Sonau oft genug überfcrjwemmt, ja metpnats beinahe tieruidjtet worben, bis nad) ber großen grütjjaljrgüberfctjWemmung tion 1893, Wefdje faft gaitj ©erjen in krümmer legte, bie ©emeinbe befd)loß, fid) auf einer tjötjer gelegenen ©tätte anjufiebeln. ©§ ift bieS eine ber regetlofeften ©treden ber mittleren Siouau, wo baS SBaffer äwifdjen mehreren ©anbbänlen entweber in fetjr engem ober fefyr feictjtem S3ette fließt. Slber and) für bie 9fagulirung biefeS 91bfd)nitte§ ift ber Sßlan fct)on fertig, bie Arbeit t)at bereit» begonnen unb wirb in einigen Siafjren üottenbet fein.

SSon $alS bi§ ^abb erftredt fid) am redjten Ufer eine große, breite Sbene, bie efjebem gteidjfalts oft tion ber ®onau überflutet würbe; je§t ift burd) bie ^Sal§=gabber ©oitau=@djut5bamm=©efetlfd)aft nüttelft eines £)amme§ tion 27 Kilometer Sänge ein glädjcnraum oon 12.148 Äataftratjod) gegen Überfdjwemmungen gefdjü|$t. ©twa 1 2 Kilometer tanbeiuwärtS tion Solna liegt am redjten Ufer, einer Sergfette ju 5'uBen' an ber Stätte ber ehemaligen römifdjeu Kolonie SttiSca bie |>autitftabt beS Sotnaer ßoinitats, ©jegjärb, an baS fidj fdjon feit ben 9tömerjeiten eine ganje !Retr)e tion ru'ftorifdjen ©rinnerungen fnüpft. Oberhalb ©jegjärbs fam in früherer Qtit ber ©ärtitj» Sana! tiorbei, um in bie ®onau ju münben; rjeute tljitt er bieS biel weiter unten, oberhalb tion 2)una=©äetc§ö, bei 23 dtta, unb füt)rt audj baS überfdjüffige SBaffer beS ^ßlattenfeeS mit fid), bem er alfo gleicfjfam als Stbftußlanal bient.

S)od) muß aud) bie ©tabt 23aja felbft, bejiefjungSWeife baS bort fefjr riffige 2)onau= Ufer fräftig gegen UnterWafdwng burd) baS SBaffer gefdjütjt Werben, fonft Würbe mit ber $eit ber Sauf ber 2)onau in ben bei 93aja abjweigenben Nebenarm Samens ©ugocicja einleufen, wcldjer int Safere 1875 in einen §afen tierwanbelt unb jur ernäljrenben Slber beS weiter unten bei Sejbän abgefjenben granjenSfanatS gemadjt würbe. 2)ieS gefdjaf) unter SJcitbenüjjung beS fogenannten SaracSfaer j£>onan=2trmeS,ber in ©cmeinfdjaft mit ber großen CDouau bie etwa 28 Stitometer lange unb in ber 9M)tung auf 9Jcof)äcS

52

18 Kilometer breite, 6i§ SBejbdn fjinunterreictjeube SJtotjdcSer Snfel bilbet. 3n neuerer $cit fjat and) biefe ifyren ^odjroafferfdjuj} erhalten. Sin 2)uua=©3efc3ö oorbei erreichen wir balb bas oon 23ubapeft 211 Kilometer entfernte 2J2of)äcs, bas fid) bidjt am rechten Ufer Einlagert unb beit tnirfjttgften Knotenpuntt für bie ©crjiffaljrt auf ber mittleren 53onan, jowie für ben 9Serfef;r jenfeits ber $>onau bilbet. ,^ier eubet bie 9Jcot)äc3=günffird)ner ©ifenbaljn, meiere burefj bie SDonau=Sampffd)iffal)rts=©efeltfd)aft befjufs leidjterer Sßerfenbung ber aus ben günftirdjuer Kofjlenwerfcn fjerausbeförberten Kofjle angelegt mürbe, unb Ijier ift aud) bie Umlabeftation für bie großen ÜOcaffen ber mit ber (Sifenbaljn anlangcnben Kotjle, was fdjon an unb für fiel) ber SDonaufdjiffaljrt einen großen SSerlefjr fiebert. SDodj aud) abgefeb,en baüon Ijat SJcoljdcs eine im Slllgemeinen für ben £>anbels» ncrfeljr fefjr günftige Sage unb ift ber ©djtüffel bes 2)onaut)anbels für bas ganje ßomitat 33arantm.

35on 9Jcof)dcS abwarte flicht bie Sonau eine ©trede weit burd) Saubwätber; etma 27 Kilometer oon 9M)dcs gelangen wir ju ber am recrjten Ufer auf bem testen Slusläufer ber §ercjeg= ©jöflöfer Serge gelegeneu Crtfdjaft Sßatina. %l)x gegenüber erbliden mir bie SDiünbung bes granjensfanals im ©chatten Don tjunbertjätjrtgen Rappeln unb eine ganjc glotre oon grudjtjdjiffen, bie in ben Kanal In'nein wollen ober aus ifjm Ijeraus» fommen, nebft bem ©d)warm ber fie erwartenben 9temorqueurbampfer, eine ©cene, bie mit ber an ber Kanalmünbung befinblidjcn^'van^ofepb/Scljleufc ein wirtlid) intcrefjantes 93ilb gibt.

2)er granjenstanal, ber bie ®onau mit ber £f)eifj oerbinbet unb oon Se^bän bis Sisja^ötbodr in einer Sänge oon 118'3 Kilometer bas 93äc§er Somitat in jwei ungefähr gleiche Hälften tfjeilt, würbe auf bie Snitiatioe, nadj ben flauen unb unter ber Seitung ber Ingenieure Sofef unb ©abriet Kifs oon einer unter ber 9tegicrung t$ranä' I. auf 25 3at)re gebilbeten Slctiengefellfdjaft mit einem Koftenaufwaubc oon üier SKillionen ©ulben erbaut. @r würbe im 3cd)re 1812 eröffnet unb nad) bem regiereuben SJconardjen benannt. 3m Safyre 1842 ging er in ben 23efi£ bes Strars über. Urfprünglid) jweigte er unterhalb feiner jetzigen Sftünbuug, bei SJJonoftorsjeg oon ber S3onau ah; jene ©tromtrümme jeboef), in bie er fiel) ergofi, riJ3 fdjon 1830 burd), unb bie Kanalmünbung üerfdblammte fiel) infolge beffen immer meljr. @o begann man benn im Saljrc 1846 mit ber Verlegung ber Kanal» münbung an bie Stelle unterhalb Sejbdns, gegenüber oon 23atina, was aber erft in ben 3af)rcn 1850 bis 1854 mit ber ^erftellung ber aus 23eton erbauten grau$3ofept)=©djleufe ju Gnbe gefüfjrt würbe.

Subefj, ber Kanal, ber 311 immer größerer SSidjtigfeit gelaugte unb bem lanbwirtf)= l'djaftlidjen SCcrtetjr bes ungari|'d)cn Sicflaubes grofte 3Menftc lüftete, oerfdjlaminte immer mefjr, audj fjatte er nierjt genug Sßaffer für bie @d)iffaf)rt, unb fo begann man

53

fdjon 51t Gnbe ber 8ed)äigcr=3af)re ftcf» mit bcr ©rweiteruug bes ftanafs ju befcfjäittgen. Stefan 2ürr, ber in Ungarn geborene füuiglid) italienifdr)e 'getbmarfdjaü'tteuteuant, feMe fid) bcfonbers bafür ein, unb fo würbe ber Sßlan bes granjensfanats batb neubelebt. S)ie burdj lürr gebilbete 2tctiengefetll"dr)aft erhielt nämlid) burd) bie ©efetjartdet 1870: XXXIV unb 1873: XVII bie ©rmädjtigung, einerfeits ben fdjon öorljanbencn granjeus» tanat ju erweitern, anberfeits aber Don 33aja bis SBejbdn einen ben alten Kanal mit

»ojii«.

SBaffcr uerforgenben unb fdjiffbareu Kanal ju jiefjen, fomie bou (Sjtapär bis SHeufafc eilten in bie Stonau füljrenben 23ewäfferuugs» unb Sdjiffafjrtsfanaf 311 erbauen unb in betrieb 31t ermatten. ?tlle biefc arbeiten mürben mit einem Koftenaufmaube üon 10,045.000 ©utbeit im 3ab,re 1875 beenbigt unb nod) in bemfelbeu %d)vc waren alte brei Sandle eröffnet. 2)er alte gran,$cnsfanat ift 118-3 Kilometer (aug unb ber 9üueau4lntcrfd)ieb jWifd)en Donau unb £f)eifi beträgt etwa 39 9ftctcr (um fo utcl ift nämlid) ber Spiegel bes Kanals bei ber Sonau tjöfjcr als bcr bcr Xljetfj); bie ganje ©tredfe ift burd) fedjs Sdjtcufeu in uier [jorijontate 3lbfd)nittc getljeitt. 3Der $8aja=23c3bäuer ftanat ift 44-4 Kilometer lang

54

unb bttbet b(o§ einen 2lbfd)uttt, mit einer ©ct)teu[e an jebem 6nbe. 2)er @3tapär=9ceufa£er Äauat enblid), ber nad) beut SJamen Seiner äJcajeftät benannt ift, fjat eine Sänge oon 67-9 Sitometer unb ber 9iioeau=Untcrfd)teb gn>ifd)eit feinen beiben (Snbpunf ten beträgt etwa act)t 9)?eter, »a8 burd) oier ©d)(enfen in toter horizontalen 2lbfd)nitten ausgeglichen wirb. 3)er granjcnSfanat genügt nad) biefer Umgeftattung unb nad) feiner (Srgänpng burd) bie ermähnten jmei Kanäle ben (Srforberniffen be8 §anbei§ in jeber |)infid)t unb oon ber £f)eiß in bie 3)onau unb umgefeljrt fafyrenbe ©djiffe erfparen burd) ifjn einen Sßeg oon etwa 163 ftifometer.

2Bir fejjen nun unfere gabjrt auf beut oietgemunbenen ©trom fort, oorüber an ber gegen Jpodjmaffcr burd) SDäutme gefd)ü£ten Sejbäner Snfet, oorüber an beut burd) feine £>aufcu(tur berühmten 9(pattn unb erreid)en bie oon Subapeft 290 Kilometer entfernte Tratimünbuug, oberhalb bereit mittetft be§ eben erft üoltenbeten 2)urd)ftid)§ g(eid)fam bie Sonau in bie SDrau ju münben fd)eint. SSon f)ier ab oerläßt ber Strom ba§ „Sanb jenfeit» ber S)onau" ; red)tcrf)anb befpült er bie Ufer eine§ £anbe§ ber ungarifd)eu Srone, uüm(id) ©(aoonien§, unb meubet fid) mit einer großen ©djioenfung gegen Dften; Unter §aub ift er burd) l'aubmätbcr eingefaßt. Saum fjaben mir feit ber SDraumünbung 12 Sifometer juriidgetegt, ia taud)t üor unS am red)ten Ufer bie malerifdje 91uine ber SSurg ©rbbb auf, unb aiäbatb mieber fefjen mir am 53eginn ber Krümmung einen ganjeu ©ifenbatjnjug über bie Souait fd)miiumcn. 2>a fiub mir beim bei beut @ifenbaf)u=gäf)rboot öon @ombo§= (Srböb angelangt, mo ®ampffäf)ren bie QiiQt öon einem Ufer au baZ anbere üerfetjeu unb auf btefe ?{rt ©taoonieu mit beut ungarifdjen Sltfölb öerbiuben.

2lud) biefeä intereffante S3i(b bleibt hinter un§ unb mir erbüden am redjteit Ufer erft SDätoa unb bann Sufooär, jmei SJcarftfteden, roefdje gieidjfam a(§ Snotenpunfte be» 3>erW)reg bieueu. SBeiterbin berühren mir ©otm, fpäter ©arengrab unb bann erreichen mir einen materifd)en 23jeit biefeä S)onau=3(bfd)nitte§, oon mo an baZ red)te Ufer etma 50 Kilometer roeit burd) bie fd)on bei SBufooär atlmälig anfd)mellenbe gru3fa=(35öra ein- gefaßt ift, eine Sergfette mit bid)tbelaubten unb bebufd)ten ©ipfelu, ätoifdjen benen fid) in faftgrünen 9iafentf)ä(eru un,$äf)iige 83äd)e ein()erfd)(ängeln.

Sttn $uße be§ oberen SlttStäufer» ber SBergfette grusfa=@öra liegen cinanber gegenüber am tinfeu Ufer Ö* unb Uj=^3alänfa, am red)ten SHof (attuugarifd) : Üj(af) auf ber Suppe eine§ gegen bie SDouau oorfpringenben 83erge§ mit einer jum %{)(\l in Krümmern liegenben 83urg, bereu Urfprung in bie geit ber SRömcrljerrfdjaft äitrüdrcid)t. 9cod) 26 Süometer meitcr folgt red)t§ ßereoiee unb unmeit baüon liegt lanbeinmärtS im ©ebirge S3eoc3in, au§ beffeu üötergetboben fef)r guter ßement bereitet mirb. SJcad) meiteren 4 Sitometer erreichen mir gutta! am Knien Ufer unb mieber nad) 12 Sttometer bei einer ptötsUdjcn SBenbung ber S)onau merbeu fdmn oon roeitem bie

93

0

56.

niädjtigeit geftuttgäWerfe oon ^ßetcrwarbeitt (jßctcrödrob) ftcf(tbar, erlernt ber burd) ben $ßeterwarbciner S3erg gebohrte Sunnei itnb bie mit if)tn oerbunbene ©ifenbaf)itbrüde, mclcfjc s$cterroarbein mit bem jenfett*, am Unten Ufer Uegenben S^eufa^ (Ujoibef) oerbinbet. SKeufafc ift ein bebentenber üücittelpunft für bie tanbwirtfjfdjaftlidje unb inbuftrietle Sßrobuction be§ 2t(fö(b unb fpielt im 3)onauücrfet)r oon otten Reiten tjer eine bebeutenbe SRolIe, für bie ßufimft aber ftetjt ifjm, je nad) ber weiteren ®ntwid(ung ber ^onaufdjtffatjrt, eine nod) oiel mistigere Aufgabe beöor. SRod) weiter ben ©front tjinab fommen mir an bem redjterfianb gelegenen, auä) megen feine! SSein§ berühmten S ar 1 o m i $ oorbei, wo am 26. Sanitär 1699 bag grieben§inftrument, weldjeg Ungarn oom dürfen» jod)e befreite, unterfcfjrieben würbe. ®ie ©egenb behält nod) auf eine giemtid) lange ©treefe ifjrett früheren Gljarafter, b. I). e3 §ief)t fid) baS, red)te Ufer entlang bi§ galdn« femen fjinab bie 93ergfette be§ Äatafac, wätjreub am linfen Ufer baZ Sanb nod; in langem ©tricfje ebene§ Sieftanb bleibt unb bie fogenanttten SDonaubudjten bilbet, benen watjrlid] bie gtuttjen ber 2)oitau fdjon biet Ungemad) jugefügt fjaben unb nod) zufügen. SBatb aber erreidjen mir baZ fdjon erwätmte ßatdnfemett (©(anlauten), ba% am redjten Ufer liegt, wo bie Sergfette enbet; war in ber Xürfen^eit 1691 ber ©djaupfatj blutiger Sümpfe. §ier, 462 Kilometer oon 33ubapeft, münbet bie Stljeifj in bie SDonait. @twa§ weiter unten, bei@ttrbuf, in beffen ©emarfung einft ba.% 9?ömertagerRitium geftanben, nimmt bie £onau bie Sega auf, biefe bem ^muptftrom jufüfjrenbc SBaffcrffraßc be§ Jemefcr unb be8 Slorontdter SomitatS.

Sßon ber Sljeifjinünbung augefangen änbert fid) ber ßbarafter ber ©egenb einiger^ maßen unb aud) bie j£ouau änbert ifjrcn Sauf, ber nun nad) ©üboften getjt. 83eibe Ufer begrenzen weittjin gebefmte (Sbenen, auf ber (inten Seite bis S9ajid§ (jinab, wäljreitb redjts bei ©emiin (gimont)), bejietmngämeife Setgrab, wo bie ©atie it)re oft ptöjjtid) anfdjweltenben gtuttjen in bie Sonau ergießt, baZ ©ebirge wieber in ben Sorbergrunb tritt. S)iefer tnalerifdje ^Sunft, Wo Sonau unb ©aoe fid) bereinigen, ift aud) für bie Sonaufdjiffafjrt oon allergrößter Sßidjtigfeit. ©emiin felbft ift gteiebfant ber ©djtüffel ber Sdjiffafjrt auf ber unteren ®onau unb ein ungemein lebhafter ^ßla^ be§ ©trotte unb Gifenbaf)noerfel)r§. 3m ©emliner §afen wimmelt cg unau§gcfe£t oon gewaltigen, fd)Wer= belabeneu ©djlepperu unb ifjren Üiemorqueuren, oon ^ßerfouenbampfern, mefdje bie mutiere unb untere 2)onau befahren, oon Socalfdjiffen, bie ben SSerfefjr mit Sefgrab unb bem nafjctt $anc§ooa aufrecht erhalten; ganje ©djmärme oon gafjr^eugcn oerteifjcn biefem Sljeile ber SWitatt ein nautifd)e£ Seben, Wie aufjerrjalb Subapeftg fonft nirgenbö watjrjuncfpnen ift.

Sott ©entliu weiter bis unterhalb Crfooag, auf einer ©frede oon 226 Kilometer, bilbet bie £)onau bie natütiicfjc ©renjc jwifdjcn Ungarn unb Serbien.

57

SSou Semlin fjabett mir einen oorjüglidjen SBItcf auf öelgrab (ungarifdj: SJcänbor* gefjerüär), bie |muptftabt (Serbiens. 2luf feinem am 3ufammenfluffe ber 2)onau unb Saue einfpringenben Berggipfel liegt es ungemein materifd) ba, aufredjt nad) fo Dielen blutigen Sümpfen, bie es in ben Sürfenfriegen miterlebt. Unterhalb Selgrabs gefjt ber Sauf ber Xonau roteber nad) Cften unb gelangt nad) einer grofjen Sdjmenfung öor ^ancsooa, wo ber Strom, in fjiimusreidjer Tiefebene äerfließenb, jafjtreidje 3nfetn bilbet.

«finita

, -

,*££&■•'% "*£ ^F*^^P ^j^VJ7'^ f"

E

Xrcutooa.

£>ier münbet ber lemesflufj ein unb bies trägt nid)t wenig bei p bem lebenbigeu ^anbelsöerfefir, weldjcr ^ancsooa fojufagen jum ftauptmarft ber üemesgegenb macfjt. Unterhalb $ancsor>as folgt am linfen Ufer weites, tief eiugefenftes gladjlaub, längs beffen bie Tonau neuerbiugs nad) Süboftcn unb fpäter mit einer grofjen Krümmung nad) Cften fliegt.

3fled)ts ift bie 3>onau bis Scmcnbria uon Sergen eiugcfafjt; uor biefer geftung tfjeilt fie fid) in jwei 2Irme, rocidje eine etwa 6 Kilometer lange, matbigc unb bufdjigc 3nfet einfdjljejjen, um bann wicber oereint eine leid)te SSenbung gegen SRorboft ju mad)eu. 2Beiterf)in berührt bie Xonau bas am (infen Ufer gelegene Äubin, untcrljalb beffen fie

58

ben Scrgftront EHora&a, Serbiens größten gfttß aufnimmt, nidjt otme bttrd) itjtt, fo mächtig fic ift, nad) ftorfen Sftegengüffen nocl) merflid) anjufdjtoellen. ©ine furje (Streife weiter tfjcilt fid) bie SDonau in jwei Stritte nnb bilbet eine etwa 20 Kilometer lange unb 2 bis 2'5 Kilometer breite Sufel, an wetdjer itjr linier Stritt in breitem Seite entlang« ftrömt, wäfjrenb ber redjte in bebetttenb geringerer Stärfe fid) längs ber Sufet bafjitt» fddäugctt. Set beut ftnfö gelegenen Sßaldnfa, cor einer weiteren Krümmung tiereinigen fid) bie beibett Stritte luieber unb ber Strom erreidjt, nadjbem er nodj bie 9tamab,ügel in Serbien itiitfloffen, baZ am guße einer fjier aitSfuringeitbeu Sergfette ber füböfttidjeit Karuattjen gelegene, 606 Kilometer tion Sttbaoeft entfernte Sajids.

Sei SajiäS üerläßt bie ©onatt baS, Sltfötb unb mit biefeut fünfte, ber jttgteid) ©nbftation ber j£eme§üär=Sajiäfer ©ifenbaljn ift, beginnt bie eigenttidje mtgarifetje Untere ® on au (Al-Duna), mit einer großen SRetfje tion Stromquellen, Weldje ebenfo tiiete Sd)iffab,rtsl)iubcrttiffe bilben. @twa 4 Kilometer unterlaß Sajids tfjcilt ftdt) ber Strom wieberum in jwei Strme unb in ber SRidjtung beS unteren GsttbeS ber fo entftefjeubeit Snfd liegt bie fcrbifdje Ortfctjaft ©rabifttie, unterhalb bereu als erfteS größeres £Rebett= gewäffer baS fcrbifdje glüßdjen ^Set in bie Untere 35onau müitbet. §ier [tauben eittft römifcfjc Sotoiticn unb im £{ja(e be§ $ßef mofjnten jttr $eit bcS ^tolemäuS bie fogenannten „Picenses", bie bjier ftarfen S er gb au trieben.

Son tjier ab fließt bie SDonatt in gleichmäßigem, rufjigent Strome, tion ttidjts geftört, bis £>9JcoIboüa, etwa 25 Kilometer tion Sajids. §ier nun finbet ifjr freier Slbflttß baS erfte £>inberniß tion größerer SluSbefjnung, immerhin aber fein fo bebeutenbeS, baß eS bie Sd)iffaf)rt mefenttief) einfdjränfett föunte. 2>aS Strombett jtefjt fjter in einer Sänge tion etwa 9 Kilometer über einen gclfettrüden fjiu, ber bie etwa 5 Kilometer lange unb 25 Kilometer breite ÜDcolbobaer 3nfel, fowie eine ganje SRetfje größerer unb fleinerer, ftänbiger unb wanbernber Sanbbänfe bilbet. Son ber unteren Stii£e ber SRotbooaer Snfel angefangen, wo baS Strombett 2.100 SReter breit ift, tierengt ftdt) bie SDonau im Serlattf einer Strede tion faunt 2 Kilometer trichterförmig auf etwa 400 SDceter. Sdjon am oberen @nbe beS £rid)terS brängt ftdt) am linfen Ufer jenes getSmaffh) tior, beffett bei niebrigem Sßafferftanbe etwa 6 9Jceter t)oct) auS beut Strombett emtiorragenbe einfame Stiige, ber Sabafdjfelf en, gteidjfam ben oberen ©renjftein ber an gefätjrtictjen Strom« fdmetten fo reichen Unteren SDonatt bilbet.

Unb tjier ift eigentlich ber Sddüffet ber ganzen Unteren 2>onau. 2)ie friegfi'trjrenben Sötfer fjaben bieg feit ben älteften Reiten Wotd gewußt unb attd) jtt itjrent Sortierte beniifct unb bie an betben Ufern erbauten Gaftra legen mit it)ren Xrümmertt nodj jefct unwibertegtid) 3eitgniß ab tion ber mititärifd)eit SSidjtigfeit biefeS SßuntteS. Sin ben Stätten ber römifdjen daftra würben fuäter, jttr Qdt ber Stürfettfriege, am ferbifdjen

60

Ufer bie uod) atg 9hiinc gewaltig baftetjcnbe geftung ©atamböcä (©olubdcj) unb if)r gegenüber am ungarifdjeu Ufer Laszlö vära, bte SabigtauSburg erbaut, an bie fid) fo üiete blutige Sorbeeru ber ungarifd)<türfifd)en Kriegführung fnüpfen.

Senfeitg ber §od)ebeue tton SMbooa tierfudjt bie 2>ouau, fowie iljr SBett fief) jwijdjen ben gclfen jnfaimnenfcljnürt, burd) Xiefe ^u erfe|en, wag fie an Sreite einbüßen muß. Unterhalb SttibegS näinttct) gierjen bie 93erge ifjren guß ein Wenig Dom Ufer juriief unb baS Strombett verbreitert fid) bis auf 1.100 üfteter. SBeiter unten, bei bem 44ften Kilometcrftcin feit Sajids, brängt fief) ber ©ranitberg ©ornt)a = Stenf a mit feinen fteilen Klippen in bag Strombett tior unb tierurfadjt bie erfte, atlerbingS uod) nicljt jerjr wichtige Strom fd)nctle, bie Stent a, weldjc mit üjren bei niebrigem Söafferftanbe über bag SJciocau Ijcraugragenbcn getgfpifceu bie Sd)iffaf)rt erfdjwcrt.

üftadjbem fie bie Stenfa überwunben, verbreitert bie S)ouau tfjr 83ett uod) merjr, am (infen Ufer jief)t fid) ber guß ber 23erge uod) weiter jurüd, unb in ber büfteren gelfenroett taudjt plöldid) baS rjettere SStfb be§ grünfd)iinmernben Subfotiatfjaleg auf, burd) wetdjeS bie munteren S3äct)e Kamenic^a unb Dratiicga fyeraneilen, ber letztere aber aud) fo viel ©eröfl mitbringt, ba$ bag 33ett ber S)onau auf etwa 500 ÜDceter tierengt. Kaum tiier Kilometer tion fjier öffnet fid) bag anmutige Xtjat ber Serjd^fa mit Ortfdjaft unb 53ad) gteidjen Scameng; etwa 2 Kilometer weiter, gleichfalls am linfen Ufer, folgt Xren= fotia, bie obere Gsnbftation beS eigeuttid)en Stromfdjnellengebieteg ber Unteren Sonau, ber Umlabepla}} ber Sdjiffe.

SJcacfj SDrenfotia änbert ber Strom feine bisherige öftlidic 3tid)tuug, ntad)t eine ftarfe Siegung nad) ©üben unb fließt bann füböft(id) weiter. ®er am red)ten Ufer einfpringenbc 23crg tritt Weit in bug 93ett vor, unb bie getfenbanf Kojla brängt bie Strömung be» SSaffcrg bid)t ang linfe Ufer fjinüber; bort' aber Wirb bie Strömung burd) bie nadt auf« ragenben Klippen ber unmittelbar folgenben unb gleid) einer f d)arf en Bunge ftromaufmärtg geftredten gelfenbanf 3)ojfe empfangen unb gezwungen, plö^lid) beinahe in rechtem Söiufel an§ red)te Ufer jurüdäitfdjweiden, wobei aud) bag S3ett auf etwa 380 SJceter tierengt wirb.

Unterhalb ber 2)ojte wirb baS Strombett wieber breiter; Wofjl fommen barin nod) jwei bi§ brei Kilometer weit tiereinjett aufftarreube getgfpiöen tior, allein fie fjinbern bie Sd)iffat)rt nid)t met)r. Sie gelgbergc treten mit ifjren fd)roffeu Klippen big an ben SRanb beg 93etteg tior, unb etwa jwei Kilometer tion ber Sojfe ragt am linfen Ufer ein langer fteiler Reifen, bie Piatra lunga in bag Söett f)ineiu, Wüfjrenb etwa 35 Kilometer unterhalb bag getfenpaar 23iooti feine fdjwarjeu gmupter aug ben g-lutt)en ergebt. §ier münbet am (inten Ufer aud) bag Sädjfeiu Sefefeüa, worauf bag Strombett fid) wieber ^u oereugeru beginnt unb am unten Ufer ein malerifdjeg 93i(b auftaucht, ber 630 SJJceter t)or)e 53erg

Jcräjfoüacä, beffen fteile g-el§fpi|3e au§ rbtf)lidjcm 9tf)rjotitf), im geuer ber Üttittag* fonne fyerrlid) fcfjimmcrnb, über bte grünen SBälber emporfteigt.

SBcnn wir biefen Reffen hinter un§ fjaben, füllt fid) imfer Cfjr bereit» mit bem furchtbaren GJetöfe ber ©ewaffer, bie fid) burd) bie SrromfdjneHett oon Sjldä unb Sacfjtdtia fjinabftür^en. £a3 Strombett wirb breiter, aber nur med bie Äraft be§ Gaffers nid)t genügt fjat, fid) burd) ben garten Äatffteinfelä einen SBeg 31t würden unb ber Strom bafjcr gezwungen mar, baä breite 31t fitct)ert, unb fid) fo burd) biefc gelsflippeit f)inbnrd)3U3mängcn. Cbcrljalb bcö 69fteu ÄilometerftciuS non SBajidä gerechnet preßt fid) bie Sonau auf ctma 400 SDteter jufammen, erweitert fid) aber gteid) Wteber; bann beim TOften Siilometer ftemmt fid) beut freien Abfluß bes Sßaffcr» ber 3jld3 unb aläbalb audj bie ^elfenbanf ber großen unb Heilten ladjtdlia entgegen, unb ift baS SQSoffer aud) burd) biefc l)inburdj, fo prellt eS gegen bie in§ Strombett fjineinfteigeubeu fteilen ftalfftcin» meinbe bc3 Sergej öreben, bie c3 neuerbings jufantmenpreffen unb überbtcS a(3 quer burd) ben Jluß ftreicfjenbc ftlippeurciljc bie großen £nnberniffc nod) fteigern. Scr SBerg ©reben üereugt ba» Strombett auf 420 -Dieter unb bie gegenüber an» beut SSaffer fjerüor* ragenbe gelfenbanf 8?rani) läßt bei nieberem SBafferftanbe au biefem fünfte gar nur 220 Sflctcr a(§ Sßeg für ben SSaffcrlauf frei. Senfeit§ be§ ©reben wirb baZ £ottaubett

62

urplö^tid) äiüct Äifomeicr breit ttub bttbct auf fetfigem Untergrunb 3nfe(n unb Saubbäufe tion jeber ©rüfje.

SDic burcf) bie gelfeugruppe 3jläS=:£ad)tä(ia=(55reben bcrurfadjte ©tromfdjuefle ift ein feljr bebeutenbcS unb geför)rlic§eä $inbermfj bcr Sdjiffaljrt. Sie ift eS bei niebcrem 2£afferftanbe, Wenn ber Sdjiffcr jwifdjen ben gefSjaden beS S^läS unb ber Stadjtälia mit ängftlidjer Shifmerffamfeü ben fahrbaren 2Seg fudjen unb babei aucfj nocfj gegen bie ungemein ftarfeu, fid) plojdid) änbernben ©efälle beS üßkfferS anfämpfen mufj, meiere ba§ Steuer beS SdjiffeS jeben ?lugcnblid tion einer anberen Seite aufaßen unb ftören. Siber ber bolje SSaffcrftanb ift niebt minber fdjwierig, med bann bie aufgeftaute Sßaffer» menge beS burdj ben (Sreben ciugefdjuürteu Strombettes auf einmal in baS gleid) unter» Ijalb fotgenbe aujjerorbentlid) breite 93ctt fnnüberftüqt; in bem nabelt 30 SReter tiefen 3lbgrunb, ben ber SEirbel beS SBafferS im Saufe tion ^afjrtaufcnben um 3uBe beS Sergej an§ger)öt)ft Ijat, entftefjt baburef) ein gefaljrooller Strubel, ber einem bon uutiorfidjtiger §anb gclcnfteu Sdjiffe tierberblid) werben mufj.

23om ©reben abwärts ift nodj etwa jwei Kilometer meit feine geniigenbe SBaffer» tiefe tiorljanben, wie benu überhaupt in biefem breiten Slbfdjnitt beS Strombetts bie SBaffertiefe fid) jwifdjen 3'5 unb 9 Sftetcr bewegt. 3n biefe Strede fällt am [inten Ufer beim 77. Kilometer bie aufefmUdje Ortfdmft Sjtiinicja unb Weiter unten bie auS bem XVI. Sjafjrljimbert ftammenbe 9tuine ber unter bem Tanten Xrifule befannten brei türfifetjen 28ad)tl)äufer; am redjten Ufer erbtiden mir inbeft jmifdjeu bem 80. uitb 81. ®ilo= metcr bie ferbifdje Stabt Sftifdnotiäcj, bie naef) beut erfteu Sofme beS Serbenfürften StftiloS benannt ift unb als 23erbinbungSglieb jwifdjen bem fjintcr ifjr liegenbeu erjreidjen ©ebirge unb ber Sonait bient.

(Stwa 11'5 Sitometer com ©reben giefjt eine lwl)e $elSbanf aus Serpentin burd) baS Strombett, fjinbert ben freien Sauf beS SBaffcrS unb bitbet bie Stromfdjitefle Sucj. S3ei nieberem Sßafferftanbe ftürjt baS Sßaffcr mit ftarfem ©efälfe über bie emporftarrenben 3aden biefer gelfenbanf Ijinab. ®aS ©efäKe in biefer Stromfcrjuede beträgt bei fleinftem SBafferftanbe über ^mei SJfcter auf ben Monteter, unb babei ift baS Söaffer, befonberS an ber tinfen Seite beS 33etteS, faum einige ßentimeter tief, fo haft bann bie ©djiffabrt an biefer Stelle gänjüd) eingeftetlt werben muß. Sei böfjerem SBafferftanbe finbet man ftatt beS früheren ftarfeu wafferfattäfwtidjen ©efätteS mit feiner fdjäumenbcn Cbcrfladje einen gteidwiäfjigeu, glatten Söafferfpieget unb nicbtS tierrättj ben bösartigen gelfcnfamm, ber tjicr baS Seit burdjfetjt.

■JJadjbent er bie Stromfdjnelle Sucj fie liegt am füblidjften fünfte Ungarns gebilbet, änbert ber Strom feine 9M)tung neuerbingS unb jiefjt mit einer Söcnbung nadj üftorboften weiter. Sein Sauf oon fjier bis jum Gngpafi oon $afan ift gtemlicr) g(eid)mäf?ig,

G4

baS Sett reid) an ©anbbänfen unb bei 9Jiebermaffcr burd)fd)nitttid) tixoa 6 big 8 SJceter tief, wätjrenb feine Sreitc swifcfjen 600 unb 1.200 SJJeter wed)felt,# 9ln biefem SCbfdjnitte liegen brei Heine Drtfdjaften, redjts ©olubinje, tinfs XiSäoöicja unb sßlaöifeöicja.

©in Süd ftromabwärts gelodert f)ier baS eigentf)ümlid)e ©djaufpiel, bafj ber Sauf ber 3)onou ptötjtid) öerfdjwiubet. 2tn beiben Ufern ift ifjr 33ett öon fjofjcn, fteilen Reifen begreift, bie ti mit einem 2Me auf 170 SJceter gufammenpreffen. Unb bamit ift ein Slbfdjnitt ber Unteren Sonau erreicht, ber burd) bie fdjroffe (Srfjaben^ett feiner beiberfeits jum §immet ftarrenben getfenwänbe ju tieffter Sewunberung öor einem SJMfterwerf ber fcFjaffenben Statur gwingt, ®er Äafanpafj ift ber bewunberungSwürbigfte, male= rifdjefte 2t)eil ber ganzen Unteren ®onau unb sugleid) ber unwiberteglidje SeweiS für jenen in enbfofe Qätta juritdretcrjenben ßampf, ben baS Sßaffer fjter mit bem gelfen befterjen mufjte, um fid) einen 2Bcg ju barmen.

Unweit beS SingangeS jum Safanpaß bemerfen mir in bem baS tinfe Ufer bitbenben elfenberge aucfj jwei nalje bei einanber üegenbe $öf)fen, bie in wiffenfdjafttidjer, wie in gefcfjidjttidjcr £>infid)t Sntereffe erregen. ®ie eine ift bie 5ßunt)ifoüa=|)ö()te, burd) wefdje ber gleichnamige Sadj ber SDonau jufltefjt. ©ie burdjbofjrt ben ganzen Serg unb wenn wir fie bitrdjfdjritten fjaben, waS eine ©tunbe in Stnfprud) nimmt, öffnet fidt) öor uns baS materifd) fdjöne ®uboöa=£fjat mit feinen ©räbern aus ber Qtit ber Sltrfenfriege.

@twa 1000 SJccter öon biefer |>öf)(e befinbct fid) bie 9tuine eines gort» unb nahebei bie SSeterarti=§öf)te, nad) beut öfterreidjifdjen ©eneral Seterani benannt, ber im Safjre 1692 öon biefer §öf)te aus baS Sorbringen ber Surfen auf ber ®onau öerfjinbern wollte, jebod) oor ber Übermacht capituliren mufjte. (Gegenüber ragt ber Ijödjfte Sßunft beS SafanpaffeS, bie $elsfuppe beS @trbecj = SergeS empor.

Sic Sonau ftrömt fjier öier Kilometer weit, in einer breite öon 170 bis 380 unb bei einer Siefe öon 20 bis über 50 9Jccter, unauSgefejjt jroifdjen fjoljen gelswanben fjin. ®aS ift ber obere Safanpafj. SBcnn fie biefen öerlaffen f)at, jiefien fid) bie Serge beS linfen UferS etwas jurüd unb für eine ©trede oon l1/« Silometer ift bie büftere Öbe ber gelfenwelt burd) baS ladjenbe @rün beS SDuboöa=£l)aleS unterbrochen. SDaS Strom* bett öerbreitert fid) Ijier auf etwa 500 SJJeter unb gleichzeitig öcrringert fid) feine liefe auf 10 9Jceter. Salb aber rüdt baS gelfcngebirge wieber nüfjer fjeran, fteile SBänbe frönen abermals bie Ufer unb bie Sreite beS SetteS betragt nur nod) 180 bis 300, bagegen feine 2icfe 30 bis 54 ÜKeter, bis enblid) ber ©trom nad) einem Saufe tion etwa 9 Silo= meter oberhalb CgrabenaS öollenbS auS biefem merfmürbigen ßngpafj l)inauSgelangt.

Scad) bem Safanpafj wenbet fiel) bie SDonau etwas mel)r nad) Dften, am linfen Ufer treten bie Serge einigermaßen jurüd unb baS ©trombett gewinnt eine Sreite öon 400 bis 600 SDcctcr. 21m linfen Ufer folgen nad)cinanber 2tlt= unb 9(eu=Dgrabena

66

unb bei festerem bic gleichnamige ffeine 3nfet, bann Sef etnicja, ferner am redjten Ufer, etwa 10 Kilometer tiom ®afan»^aft, ber ferbifdt)e Ort Xefia unb biefem gegenüber am finfen Ufer, bem ©ebirge ju güften gelagert, bie ©tabt Drfoüa, meiere mittels be§ fjier au3münbcnben anmutigen S§ernatf)afe§ bie 93erbinbung smifcfjcn bem inneren Ungarns unb ber Unteren ®onau aufrecht erhält. ®an! biefer günftigen Ufertage mar Orfotia fdjon in ber SRömerjett unter bem Tanten Sierna ein bebeutenber Uferort ber Unteren SDonau, unb audj fpöter blieb iljm ftetS eine gemiffe internationale gärbung unb Rettung bemaljrt, als bem gemeinfamen 23erfef)rämittetpunft oon Ungarn, Serbien, Rumänien unb ber Surfet. Unb biefe 2ßid)tigfeit Drfotiaä mirb mit ber üorausficfjtlicfjen Steigerung bc§ 33erfef)re§ auf ber Unteren S)onau in 3utunft getoift noef) gunefjmen.

Unterhalb Drfoöa§ fallt ber ߧerna=gtuft in bie ®onau unb an feiner SJcTtnbimg tiorbei getaugen mir an einen ^Sunft oon Ijiftorifdjer Sebeutfamfeit. Stm Sftanbe be§ S3ernatt)ate§, am gufte be§ 2lfionberge§, ftetjt nämtidj im Schatten fdjfanfer Rappeln bie fteine Kapelle, tteldje bie Stelle bejeidjnet, mo in ber S^adtjt tiom 23. gum 24. Sluguft 1849 bie ungarifcfje $önig§frone unb bie Srönungginfignien tiergraben würben unb mo man fie am 8. (September 1853 naef) langem Sucfjen mieber auffanb, worauf fie auf einem befonberen ®rieg§fdjiffe mit töntgltcrjem 5ßomp bie gafjrt nad) 2Bicn antraten. Über biefem SSerfted ber r) eiligen Stefansfrone lief? bie Sßietät be§ Sßonardjen im 3af)re 1856 eine Kapelle erricrjtcn unb nod) fjeute ger)t bort fein Ungar tiorüber, ofmc bie in ber ÜKitte ber Kapelle befinbtid)e |wf)tmtg ju betrachten, in ber eine SDcarmorpfatte ben Ort bejeicb.net, mo biefe SHeiuobe ber Nation oier 3at)re f)inburcf) tierborgen gelegen.

SBeiterfjin mirb ba§ Strombett bebeutenb breiter unb mir ferjen bie Snfet 2tba= ßatef) tior un§, mit ttjrer mot)amebanifct)en 93eoö(ferung nod) t)eute ein tebenbe§ Senf* mal ber Sürfenfjerrfcfmft an ber Unteren SDonau.

®ie Snfet 3tba=fatet) ober 9>ieu*Drfotia mürbe im Safrce 1689 buref) ben öfterreid)ifd)en (Seiterat ^elfter befeftigt, jebod) burd) bie Surfen befejst, big fie burd) ben ^rieben oon ^affaromi(5 mieber an bie ungarifcfje ®rone jurüdgetangte. Sarf III., ®önig oon Ungarn, tieft auf ifjr ein au3gebet)nte§ geftung§merf errid)ten, baZ je^t gröfjtentfjettS in Krümmern liegt, liefern gegenüber mürbe am ferbtfcfjen Ufer baä gort ©tifabett) erbaut, btö im 5af)re 1868' SJHdjael Obrenotiic§, gürft oon Serbien, fdjleifen tieft. SRadf) bem 23e(graber ^rieben Oom 3af)re 1739 fiet 2tba=$atef) mieber an ben Sultan jurüd; 1790 fegten bie Öfterreidjer neuerbingS bie §anb barauf, bodj mürbe e8 im ^rieben Oon Siftooo bem Sultan gurnderftattet, bi§ enbticf) naef) bem ruffifeb/türfifdjen Kriege oon 1878 auf (Srfudjen be§ Suttan§ bie öfterreid)tfdj*ungarifcr)e SJconarcfjie ben Sdju£ ber türfifcfjen Ginmofjuerfdjaft 2(ba=Satef)§ übernahm, bie jeboef) ifjre autonome Sefjörbe, if)rcn türfifcf)cn Gfjarafter unb türfifcf)e SSerwaftung nod) fjeute befifct.

68

|ner äubert bcr Strom abermals feinen Sauf ünb biegt etoaS gegen Süboften ah. Unterhalb ber Snfct, am tinfen Ufer, münbet bcr Söact) SSobnicja unb f)ier ift aud) bie ©rett^e jtuifdtjen Ungarn unb ^Rumänien, fowie nahebei bie erfte rumänifdje (SKfenbatm* ftation SBcrcieroba, als ©ren^ftation ber 23ubapeft=Drfot>a=93ufarefter ©ifenbafjn.

@d)on f)ier rjört man baS ©etöfe ber ©ewäffer, bie fict) burdt) bie größte ©trom* fdutctte bcr Unteren SDonau, burd) baS ©iferne Sfjor (Vaskapu) ftürjen; fernher flimmern bie fdjäumcnben SBogen beS SöafferS, baS an ben tjotjen Ätippcn ber (StromeSmitte empor= branbet; burd) all baS ©ebraufe aber prt man baS fdjwere ©tonnen ber 3)ampfer, bie unter biden 9iaudjwotfen itjren SSeg ftromaufwärtS burd) baS Sabtirintf) biefer Stippen unb SBirbel fud)en.

Gstwa 8 Kilometer twn Orfoüa unb 108 Sitometer twn 23ajiäS beginnt bie fogenannte ©tromfdjneUe beS (Sifernen SljoreS, bie tu ber Säuge oon etwa 3 Kilometer baS größte unb gefät)rüct)fte <Sdt)tffac)rtS^tnberni§ ber Unteren 2)onau bitbet. Übrigens beginnt jene getfenbant, bie fjier baS Strombett burdtjäie^t unb ben Slbftuß beS SBafferS Ijinbert, fd)on am guße beS 2Iiion=33ergeS unb bie Söaffertiefe bei tleinftem SSafferftanbe faßt bon 7 bis 10 SOceter ptöfctid) auf 2 bis 6 ÜReter. £>iefe getfenbant jtetjt twlte 8 Kilometer taug barjin, bitbet aber einen eigentlichen SSafferfturji erft in bem Slbfdjititte ^tuifcrjen bem 128ften unb bem 131ften Kilometer. Unb jroar gefd)ief)t bieS ehteStfjeiiS burd) bie beinahe 2 ®ifometer lange unb etwa 250 ÜUceter breit über ben geringen SSafferftanb emporragenbe getfenbanf ^rigraba, bie am rechten Ufer bei ber ferbifd)en Crtfdjaft @ibb beginnt unb fdjicf gegen baS tinte Ufer öorfpringt, anberntfjeitS aber burd) jarjlretdje größere unb Heinere getSbänfe unb gelsftippen, bie am luvten Ufer unb läng? besfetben über baS niebrige SSafferntoeau emporragen. Stil biefe §emmttiffe f)inbern ntcrjt nur ben Sauf beS SBafferS unb bringen baburd) beffen 9ciöeau put Steigen, fonbern fie üerurfadjen aud) ein fo ftarteS unb befonberS ung(eid)eS ©efätte nebft Sßirbettt unb Querfirömuugen nad) allen 9ticf)tungen, bafj fetbft bie größte 93ef)titfamieit faum im ©taube ift, baS burd)fab/renbe ©djiff üor bem SSerberben ju bewahren.

SDie ©tromfcfmclte beS ßifernen SfjoreS beftefjt eigenttidj aus brei feilen. S)er erfte ift ber (Singang, nämtid) jene getSbanf, wefdje baS 9cioeau jwar aufdjwellen mad)t, jebod) feine aus bem SSaffer emporrageuben, bie ©cfjiffafjrt f)inbernbeu flippen befi^t; ber jweite Sfjeit ift baS eigentlid)e (Sifcrue 1i)ox mit ber gelsbanf Sßrtgraba unb ben überaus gefäf)rtid)eu flippen; ber britte STtjett enblicf) ift bie grofje SCiefe unterhalb ber ^rigraba, jener ShtSgaug, in beut baS Sßaffer nad) feinem ^ieberfturj burd) bie gelfenengen reifjcnbc Sßirbet bitbet.

83ei ben üerfdjiebenen widrigeren ,§öf)en beS SBafferftanbeS gcfjt bcr SdjiffSweg am Sifernen Xfjore in berfdjjtebenen wcd)fctnbcn 9?id)tungen, je nad)bcm baS ©efätle

70

beS SaucauS jluifdjext ben Reifen b,ier ober bort glcicfjmäfetger, atfo günstiger ift; baber mufj berjenige, ber baS Sdjiff burd) biefe Stromfdjnelte f)tubnrcr)fteuert. Ort unb Sage aller widrigeren getSjadfen, fowie ben oietgcwunbenen Sauf ber Strömung jwifcben benfetben mit einer bis in bie gertngfiigigften SDetaiI§ getjenben ©rünblidjfeit fennen. 8Cm ©fernen 22)ore fjat baS fteinfte üftiocau baS größte ©efäße bort, wo baS SBaffer jttifdjen ben gctsfüopeu ^inburd^ftürjenb in bie Ijinter biefen gäfyncnbe liefe fjinabftrömt; biefer galt in ber (Strömung beS gluffeS madjt auf ben Kilometer etwa 3 SJceter unb auf bie gange Sänge ber Stromfcfjnelle, meldte 2-5 Kilometer beträgt, etwa 5 2JJeter; bie QJefdjroinbigfeit ber (Strömung febwanft §tt)ifcf)en 4 unb 5 SD?eter.

Unterhalb beS ©fernen StjoreS ift baS Söett ber Sonau nod) eine Strede weit burd) Reifen unb Sanbbänfe geftört, nad) etwa 6 Kilometer aber fjört bieS auf unb ber Strom fcjjt feinen Sauf bis an baS 9Jccer ungehemmt fort.

®ie im SSorangefjenben führten (Sigentfjümlicftfeiten beS Strombettes unb Strom» laufeS auf ber Unteren Sonau erfdjweren bie ©ccjiffatjrt auf tiefem Stbfdjnitte ungemein, ja fic tonnen biefetbe bei gang nieberem SSafferftanbe unmögttd) maerjen.

Sn benStromfctjuetten wirb berSdjiffafjrtSweg burd) bie rjodjragenben geraden beS ÖJrunbeS an oieten Stellen in enge ©renken gejwängt unb gu Sßinbungen genötigt, nebftbei aber and) fojufagen bei jebetn SSafferftanbe in eine anbete 9M)tung getenft. SSegen biefer ©efätjrudjfeit beS SdjiffatjrtSwegeS ift auf bem gangen 23aäiäS=Surn=Seoeriner Stbfcfjuitt ber Unteren Sonau ber Sootfenbienft eingeführt, unb jwar bergeftalt, bafj ein mit ber Scfjiff» barfeit ber Stromfdjncllen unb mit ben SdjiffabrtSwcgcn Ooßfommcn oertrauter Sootfe bie güfjrung ber Skiffe übernimmt, unb gmar bei ben üon oben fommenben gewörmlid) in Srenfoüa, aber bei nieberem SSafferftanbe fdjon in ÜDMbaoa, ja fogar in 23ajiäS, bei ben ftromaufmärts fafjrenben aber in Surn=Seocrin. SieSonau=Sam»ffd)iffab,rtS=©efetlfd)aft fjat eigene Sootfen als ftäubige 93ebieuftete; aufjer biefen gibt eS aber aud) ^rioat=Sootfen. Sie äkrfidjerungSgefeflfcrjnfteu fnüpfen bie SSerfidjerung ber nad) ber Unteren Sonau gefjenben SranSporte unb ber bort üerfefjrcnben Sdnffe in ber 9?egel an bie S3ebingung, ba$ bie Sdjiffe auf bem Stbfdmitte ber Stromfdjneßen oon einem Sootfen gefteuert werben.

2Bie fef)r Ijier bie Stromfd)netten bie Sdjiffafjrt befdjränfen, getjt baranS tjeroor, bafj in ben fündig Sauren oon 1840 bis 1890 mäfjrenb ber Scbiffafjrtsfaifon üon burdjfdjmttlid) 275 Sagen beS SatjreS ber Söerlefjr ber Sdjiffe oon 150 ßentimeter lief» gang im Surdjfdjnitt 117 Sage lang betnubert war, biefe atfo mit oolter Sabung bie gange Untere Sonau nur an 158 Sagen beS SatjreS befahren tonnten. Sa es gab fogar Safere, in benen bie Sdjiffatjrt 200 bis 260 Sage lang betjinbert war.

Sie tjeroorragenbc 2Sicf)tigfeit beS SonauftromS als SBerfctjrSwegeS baben fdjon bie Körner ertanut unb ü)n mit (Srfotg als SKittel für ifjre ©roberungSjügc üerwerrtjet.

71

gii biefent ^mctfe führten fie an ber Sonau aud) große SlrBetten aus, beren fteCenmeife uod) uorrjanbenc Ruinen aud) je^t äieunmberung für biefe mit bebcutenber g-ad)fitnbigfeit ausgeführten unb im SBerbättniß 311 jener £eit eine riefige SraftentwidUmg crforbernben SSerfe erregen. 2(ußer ben 3afjlreierjen fteiuernen SSrüden, beren Ruinen uns mit (Srftauncn ob ber Stiftungen ber römifcrjen SBaitfunft erfüllen, legten fie aud; tängä beS Stromes, öon SRegenSburg fjinab nnb an ber unteren SDonau oorbei, eine SdjiffSgugbalju (fogenannten „^uffdjlag") an, um itjreu Schiffen baS ungefjinberte £)inanbugfiren ju ftdjern. Um bie

©trouifcfmelleu beS ©fernen JfjoreS 31t amgefjeu, bauten fie am rechten Ufer einen Sanal, beffen 9iefte, uebft ben nodj je^t üorlmubeneu ©puren unb 2)enfmälern ber am redjten Ufer ber Unteren ®onau in ben ge'fe" gegrabenen Xrajanäftraße, ein bet= narje jweitaufenbjä^rtgeS gcugniß ablegen, mie bie gemaltige gciftige unb materielle Straft eines roelt* crobernben 23otfeS fein §inbemiß fannte.

S)en 53au ber StrajauSftrafje be* ganneigentüdjfdjonßaifcrSiberiuS; ■Jrajan mar nur ir)r gortfe^er unb beenbigte fie um ba§Safjr 103 n. ßfjv. mit £ilfe ber IV. fctottitfdjen unb ber V. macebonifdjen Segion.

SDtefer großartigen tedjnifcrjen 2üdage fmbeu bie 9{ömer aud) mehrere ÖJebenftafefn gewtbmet. Sie finb fäntmtücf) in bie gelSroänbe beS UferS eingemeißelt unb einige fogar in fiinft(erifd) burdjgebilbete, mit 9Mief» gefdjmütfte SRarjmen gefaßt, mie man au§ einzelnen nod; oorfmnbenen Steifen an ber befterljaltenen Srajanstafel im ftafanpaffe uod) jefet entnehmen faun. 2)te eine Safel ftef>t man änrifcrjen ben Strom» fcr)nelleix Äogla unb X 0 jf e, beinahe gegenüber bem ©jirinöa^Söacrje, am redjten Ufer in bie t)of)e unb fteile geläroanb eingegraben, unter ber bie Srajanäftraße entlang jicfjt. Unweit üon ifrr befiubet fid) bie jmeite, nodj ftärfer oernntterte, mit ber nämlidjen 3nfd)rift. £as Isorbaubcnfeiu beibcr ift nur SEenigen befannt unb 3Jtemaub trägt für iljre ßrrmltung Sorge. £er ftiirmifct)e Sauf ber Reiten unb bie Sßietüttofigfeit, ja

Sie Jtajanstafct.

72

gerftörungSibutb, ber 9cadjwett rjaben bou biefen SDenfmaten eine§ (ängftbergaugenen Diutjme» bto» ©puren übrig getaffen.

Stuf bcr bei ßo^fa befinblidjeu Stufet fiuben fid) 9tefte ber folgenben Snf ctjrift :

TI-CAESAREAV (spiee) AVGVSTO IMPERATO(re) PONT MAX TR POT XXXVI LEGlfflSCYTETV-MACED

3(uf ber anbereu SEafel ftetjt betreibe Stejt, jeboct) weniger correct eingegraben, tt>a§ tfjn alä Scacrjafjmung fenn^eictjnet. (Sine britte, in ber ÜJcäfje borrjanbene Slafel, bie aber am meiften gelitten fjat, läjjt üon it)rer Snfdjrift nur uoeb, fotgenbe Srudtjftüde erlennen:

0 ' VIEGAESARI PONTIFMA 0- ESICO )

VMAG FC VIROFP

SDie befanntefte, ftfjönfte unb befterfjattene Slrajauätafel finbet fief» int Äafanpaffe, Dgrabena gegenüber. 3titcf» biefe mar Safjrfjnubertc lang bernacrjtäffigt ; bie ferbifdjen gil'djer, bie unter ifjr Rauften, befdjäbigten unb bertnüfteteu fie, bi§ enbtidt) int 3ab,re 1890 bie ferbifdje Regierung fie reinigen, auäbeffern, borne burd) eine ©djujjmauer fiebern unb mit einer 2Iuffcr)rift berfetjeu lieft. Stuf biefer SEafef, bereu fdjöner Stammen burd) jmei im üietief gearbeitete ©enien gehalten mirb, fterjt man bie ©puren ber folgenben gnfcfjrift:

Imp. Caesar. Divi. Nervae F.

Nerva Trajanus Aug. Germ.

Pontif. Maximus Trib. Pot. IUI.

Pater Patriae Cos. IUI

Montis L . . . . Han .... Bus.

Sup At .... E ... .

SDie IRönter fieberten bie Untere SDonau and) ftrategtf dt) ; fie errtcfjteten an galjlretd)en ©teilen gort», bereu 9?efte nod) jejjt mit©tot^ bie rümifdje SSJeftrjerrfdjaft berfünben. SDie SSötterluanberung zertrümmerte nad) unb nad) ifjre gewaltigen ©cfjöpfungeu. 3af)rt)unberte

73

fpäter »urben bann toäfjrenb ber ferneren kämpfe gegen bie Surfen längs be§ Strome» oiele geftungstocrfe erbaut, bie ba* Vorbringen ber fernblieben §eere rjinbern foHten. 3U§ bie türfifdje 9Jcad)t auf bie S3alfanr)aI6mfel juriiefgebrängt mar unb itade) bem ©turje ber napoteonifdjen £errfd)aft nodj ruhigere Reiten folgten, richtete fiefj bie 9tiifnterf|'amfeit ber ^Regierungen unb ber leitenben Staatsmänner neiterbiugä auf bie görberung unb ©rleidjterung be§ SouauoerfefjrS. Sn neuerer $eit mar ®raf Stefan @jed)ent)i ber ®rfte, ber bie grofje SBidjtigfeit ber Unteren SDonau für Solfäimrtfjfdjaft unb ©djiffafjrt erfannte. ©cr)on 1830 fcfjrieb er in einem Sriefe: „"Die Untere Sonau ift bie SebenSaber unfereS 23atcrfanbe§, fte mufj au§ ifjreiu 3ocf)e befreit unb bis an§ ©cfjmar^e äWeer fdjiffbar gemadjt merben." SieS war benn audj ein ^aupfyief fetneä £ebeu§, feiner eblen Söeftrebungen, unb er bradjte fange $eit an ber Unteren Sonau ju, um biefe Aufgabe ber SSermirflicfjung nätjer 3u bringen.

Sag ©tubium ber bortigeu 5Berr)ättniffe Brachte jebod) ©äecfjentyi pr Überzeugung, i>a$ bei ben bamaligen §ilf§mittetn ber Sedjntf felbft um ben ^ßrei» großer 3lnftreugungeu unb llnfoften nicf)t fo balb möglid) fein roürbe, bie ©tromfdjnelten üoll= ftdubig fd)iffbar 311 machen. Um aber trofcbem ben Skrfet)r auf ber Unteren Sonau für alle Reiten jit firfjeni, ftellte er fid) bie Slufgabe, am linfen Ufer ber

-rfT-

Tic 3jccf)entji.®i:t>enrtafi'[.

74

j£onau Hon SDcolbaoa bis unterhalb bcS ©fernen StjoreS eine geeignete äkrtefjrSftrafee ju fdjaffen. £>ie Sßläne baju tiefs er atsbalb unter ber Seitung beS berühmten ungarifdjen Sngenieurä Sßoul Sßdfdrfjelvjt ausarbeiten. Unb nadjbem bie nötigen Summen burdj bie ^Regierung angemiefeu morben, liefe ©j$ed)ent)i fcf»on im Satjre 1834 ben Stau tiefet Strafee beginnen unb fie mürbe im Sarjre 1837 bem 93erletjr übergeben, ©ein .'pauptsmed babei mar, burd) biefe Strafee bei niebrigem, bie Scrjiffarjrt Ijinbernbcm SStafferftanb menigftenS bie ©üterbeförberung gu Sanbe ju ermöglichen. SDaS ift bie fogenannte ©jecfjentji» ©trafee, ein mürbigeS ©egenftüd ber einftinatS am jenfeitigen Stromufer erbauten j£rajau3ftrafee unb jebenfatts eine ganj t)eroorragenbe Seiftuug, bie in ttjrer SIrt einzig genannt merben mufe. 2)ie ©trafee mufete jum gröfeten Xfjeit, befonberS aber längs beS SafanpaffeS, in bie beinahe fenfredjt auS bem SBaffer entporfteigeube getsmanb gefprengt merben, unb jmar an nieten ©teilen mit fo tiefer ©eitentjörjüing, ba^ bie [teile SBanb einem Sdjirme gteitf) Ijeroorgemöibt über tt)r Ijöngt, roäljrenb längs beS freien ÜtanbeS eine fefte Steinmauer ÜDrenfdj unb Silier oor bem Sturg in bie Siefe fdt)ü^t. 2>aS grofee SBerf Ijat ein riefiges Stufgebot an ßraft unb Strbeit beanfprucrjt.

3ur uämticrjen Qe'ü, im %a\)xe 1834, beenbigte SSäfärfjetrji in 5ßtaoifeüiqa feinen grofeartigen 5ßtan jur Sdjiffbarmadjung ber Stromfdjneü'en in ber Unteren £onau, unb jmar auf ©runb jener umfaffenben, überaus genauen unb gettjiffenJjaften 2tufuaf)meu, bie, namentlich bei bem am 23. Dftober 1834 eingetretenen aufeerorbentlidj niebrigen SBaffer» ftaube beroertftelligt, ein mögüdjft getreues 23ilb ber Äatarafte, ttjrer Strömungen unb ber Sigentrjümltdjfetten be§ Strombettes ergaben.

liefen ungemöfjnlicfj nieberen SStafferftanb bemtfcte 93dfdrt)elt)i fdjteunigft, um and) bie in ber SdjiffSbatjn befiubtidjen Suppen, foroeit bte§ burd) 9Jfenfcr)enfraft möglidj, abtragen ju laffen unb fo bie ©djiffarjrt in ben Stromfdjnetten meuigftenS einigermafeen ju erleichtern. So mürben bei bem @tenfa=®ataraft mehrere tjeroorftarrenbe geföjacfen abgefprengt, bei föojla unb S5ojfe eine anfefiiiltcfje Sßenge Reifen befeitigt unb bei SJojfe am redjten Ufer fogar förmtid) ein fteiner Sanal burcr)gebrod)en. 2tud) bei SjtaS* STatfjtätia mürben biete Reifen, foluorjt troden gelegte, als im feierten SSaffer befinbtidje, abgetragen. ®er flehte SBafferftanb bauerte nid)t lange, aber mit |>iffe oon 1000 bis 1500 Arbeitern mürben jufammen 3500 bis 4000 Jtubifmeter getfenmateriat auS ber ScfjiffSbatju rjinmeggeräumt.

©geetjentji fetjte mitttermeite fein begonnenes SBerl unermüblidj fort. Star Sttlem galt feine ©orge bem StuSbau ber S;$ed)ent)i=©trafee, unb bamit tjatte er menigftenS einen Stjeit, freitidj nur ben geringeren, feiner fjiefjer geridjteteit SBeftrebungen öermirftidjt. Siefe bebeutenbe ©djöpfung ju ctjren, liefe ber „Ungarifdje 3ngenieur= unb SIrdjiteftenüerein"

75

im Satjre 1885 am ©ingange bes Safanpaffe» eine ©ebenttafel anbringen, bie ben Tanten Sjedjenrji an biefent fünfte oeremigt.

Gnbe 1834 war ^ßaul 23äfärl)elt)i mit ben planen für bie 9iegulirung»arbeiten an ber Unteren £onau fertig. Qtit unb Untftänbe geftatteten fid} jebodj fo ungünftig, bafj ber impofante ©ntttmrf nicfjt jur %§at werben fonnte; fein genialer Urljeber ftarb balb barauf (1846) unb überließ Stnberen, bie (Srbfdjaft feine» großen Sßerfe» anzutreten unb feine gewaltigen Sbeen burdjjufürjren.

Später, jur Qe'ü be§ ftnmfriege3, als bie öfterreidjifdjen Gruppen Rumänien befehlt, tentte fidj bie 2(ufmerffamfeit ber bamatigeu §eerfü()rer auf bie Ütegulirung ber Sonau=Äatarafte. Qu biefem Qwede entfanbte bie üfterreidjifdje Regierung im Satjre 1854 ben Ingenieur SJceusburger unb uadjfjer aitcf) ben Cberingenieur ©uftao SSej, um ba$ Siferne %i)ox ju ftubiren unb ^ßiäne ju feiner Regutirung auszuarbeiten. Sie fegten mehrere 2lfternatiop(äne öor, unb Sfteusburger ließ 1855 unb 1856 am ©fernen H)ore unter SRitwirfung be» ©djiffsfapitäu» SMuelli fogar Sprengungen oornefjiuen.

yiai) bem ftrimfriege befdjäftigte bie Sdjiffbarmadjung ber 2)onau audj bie europäifdjen ®roßmüd)te. £er ^ßarifer Vertrag com 30. Sftärj 1856 fpradj bie greifjeit ber ®onaufd)iffafjrt au», ofjne jebod) bie gcringfte 9?ütffid)t auf bie 33efeitigung ber Sd)iffaf)rtsf)inberniffe an ber Unteren Sonau ju neljmeu. 3m Sarjre 1871 natjm bie Xonau=Sampffd)iffaf)rt§ = ©efeHfd)aft bie <Bad)C in bie |>aub unb beauftragte ben amerifanifdjen Ingenieur SNac Slipin, ber fid) burd) feine Slrbeiten bei ber SReguliruug bes ÜDciffiffippi einen großen Ruf erworben Ijatte, mit bem Stubium ber Stromfdjnellen. üflac 51(pin gab ein ©utadjteu über bie Sieguliruug fämmtlidjer Stromfdjuctleu ab unb arbeitete bie steine au», aber and) biefe gelangten nicfjt jur Slusfüfjrung.

Giuen neuen unb ftärferen Slnftofs erf)ie(t bie ©acfje ber SJegulirung burd) ben Sonboner internationalen Kongreß im Safere 1871; biefer l)iclt bie g-rcif)cit ber 2)onau= ®ampffd)iffab/rt aufredet, ermächtigte aber bie Uferftaaten, jur 93efeitigung ber ©djiffal)rt§= f)inberniffe bie notfjWcnbigen Slrbeiten auszuführen unb jur ®edung if;rer Soften fo lange Scfjiffafjrtstajen ju ergeben, bis1 fie bie aufgewaubte Summe uebft 3infen fjereingebradjt fjaben würben.

tft at3 eine 5°'9e biefeS internationalen S3ertrage§ anjufetjen, ba$ im 3<d)re 1873 bie Regierungen ber Uferftaaten eine au3 5ad)manuent beftetjenbe gemifdjte ßommtffion an bie Untere 2)onau entfaubten, um bie ©tromfdmellen an Drt unb Stelle ftubiren unb bie Sßtäne 311 ifjrer Sdjiffbarmadjung ausarbeiten ju laffen. SSon ber ungarifdjen Regierung würbe ber Dberingenieur Submig 23oboft), oon ber öfterreidjifdjen ber Ingenieur SBamra, twn ber türfifcf)en 9Jcuge(=93erj, fämmtlid) mit ausreidjenbem tedjnifdjen ^erfonal, entfaubt.

76

9? ad)bem bie internationale 201111111111011 bie für bie glätte notfjroenbigen Stufuafjiuen beenbet fjatte, einigte fie fiel) oor 2l(tein über bie allgemeinen (Srunbfäfce ber 9tegutirung. Unb jwar fönten burd) bie Stroinfdjuellen, überall im 93ette unb nad) 9Jcüg(id)feit aufjer* fjalb ber SdjiffSoaljn, Kanäle oon 60 9Jfeter Sof)(eubreite unb 2 äJceter £iefe unter bem uiebrigfteu SBafferftanb gebogen werben; ferner mären, um bie 9tid)tung be§ ©efälteS unb bie Sdjnetligfeit ber Strömung 31t regeln, je nad) Söebarf SDämme bi§ über ben |>od)= mafferftanb tjittauS 31t bauen; enbiid) märe mit Stüdfidjt auf bie nad) ber SRegutirung eintretenben größeren StröinungSgefdjminbigfeiten ba§ Sd)iffjief)eit an Seiten ober Seiten gu ftubiren.

25ie burd) bie internationale Sommiffion in ben Saljren 1873 unb 1874 geplanten arbeiten mürben jebod) mieber uerfdjoben. SDann fam nad) beut ruffifd)=türft)d)en Sriege 1878 ber burd) bie ©rofjmädjte nad) Söertin einberufene internationale Kongreß, ber aud) biefe fd)on fo lauge Ijingefdjleppte internationale Stitgetegeufyeit in (Srwägung jog. S)ie öfterretdjifdjnuigartftfje 9)couard)ie fctjlofj am 8. Suli 1878 mit Serbien ein Übereinfommen, bemgemäfj fie biefe arbeiten oljue ©elbbeitrag oon Seite Serbiens bitrd)fül)reit werbe, wogegen Serbien fid) berpftidjtete, alle im Sntereffe ber Slrbeiteu etwa erforberlidjeu (Srteidjterungen 31t geroäfjren unb, fofern nöt()ig, aud) bie freie Senüjmitg be§ ferbifd)en Ufers1 51t geftatten; ferner erhielt Serbien Oon Seite ber öfterreid)ifd)ntugarifd)en üöconarcfjie bie $ufid)erung, bafj fjinfidjttid) ber Sd)iffaf)rt auf ber Unteren £>onau auf gleid)en gufs mit ben meiftbegünftigten Staaten geftellt werben foHe. 9>cad)bem bie» gefdjefjen, fprad) es" ber ^Berliner Vertrag 00m 13. Suli 1878 in feinem 57. ^kragrapl) au§, baß Öfterreid)=Ungarn beauftragt fei, an ben Stromfdjnetlen ber Unteren $>onau unb am ©fernen SEtjore bie jur Sefeitigung ber Sd)iffat)rt§f)inberuiffe notfjwenbigeu Slrbeiteu burd)3ufüf)ren unb bafs bie an jenem Stromabfd)nitt gelegenen Uferftaateu alle im Sutereffe ber Slrbeiteu geforberteu Erleichterungen 31t gewähren l)aben. ^Desgleichen ftellte ber Vertrag feft, baf? im Sinne ber 23efd)tüffe üon ^aragrapf) 6 be§ Sonboner Vertrages ddo. 13. SMrj 1871 Öfterreid>Ungarn berechtigt fei, bie Soften ber StegulirungSarbeiten aus ben SdjiffabrtStajen 311 beden.

S)iefer l)od)Wid)tige 58efd)tufs, weld)er bie ®urd)fül)rung ber Slrbeiteu ber meift= intereffirten ©rofjmadjt übertrug, brad)te bie öietuerfdjleppte Stngetegenfjeit irjrer Söfung näb,er. SR od) günftiger geftaltete fid) bie Sage, als bie 9legierungen Öfterreidjs" unb Ungarns übereintamen, baf; bie tljatfüd)lid)e Slugfüfjrung ber 9iegutiruug3arbeiteu burd) bie ungarifdje Regierung übernommen, unb bemgemäB aud) baZ jur SDedung ber Soften jugefid)erte jeitWeilige Stajrenerljebuitgstedjt auf Ungarn übertragen Werbe.

Son ba an befd)äftigten fid) bie ungarifcfje Regierung unb bie gadjfreife aufs leb» fjaftefte mit ber fjodjmidjtigen 5ra9e- ®ie Regierung berief im Satjre 1879 fjeroorragenbe

77

auelänbifdje gadjmiinner, wetdje im £inbtid auf bie legten aufjerorbentttdjeit Über* fdjwemmungen, namentlich im Sfjetfjttjafe, ifjre ÜMmmg übet bie üot^unefjinenben (Schularbeiten abgeben foftten, unb bei biefem Stntafj erfudtjte fie biefelbeu aucfj, bie bind) bie internationale Sommiffion angefertigten Richte für bie ©djiffbarmadmng ber Satarafte ber Unteren SDonau unb be§ ©iferuen IrjoreS au Ort unb ©teile ju überprüfen unb ein ©utadjten über bie SRegutirung ju erftatteu. ®iefe gacfjmänner madjteu barauffjht bie grage jum ©egenftanb eingefjenber Äritif unb grünblidjen StubiumS, fie beleuchteten in ifjrem SSeridjte jeben jTfjeil ber geplanten Strbeiten unb fdjtugen üerfdviebeuc Slnberungen be§ SntwurfeS bor.

Stltetn nochmals mufete ber uugünftigen 93erf)ä(tniffe wegen bie ®urcr)füljrung ber 9iegulirung um einige ^afjre tterfdjoben werben. @rft im Safjrc 1883 waubte fiel) ber ungarifdje SJJinifter für öffentliche 2lrbetten unb 9Serfel)r, S3aron ©abriet Semem), ber Stngetegenfjeit wieber ju, mit ganj befonberem Stfer aber fein ©taatäfecretär unb balbiger 9cad)fotger auf bem SRtnifterfauteuil, ©abriet 53arof§, ber leiber mitten in feinem groß» artigen ©Raffen am 8. 9ftai 1892 fo unerwartet fterben fotlte. (Sr beauftragte im 5ar)re 1883 ben bamaligeu 2anbe§=23auinfücctor ©ruft Sßattanbt, auf ©runblage ber bisher getfjanen 93orfdjtäge ben eubgittigeu Sßtan ber 3?eguliruug auszuarbeiten.

SBallanbt tarn bem Stuftrage nad) unb reichte nod) im Ssatjre 1883 feine im Sinne ber erhaltenen SBeifung angefertigten 5ßläne unb Slufnafjmen ein, auf bereu ©runb fotgenbe fünfte feftgeftellt würben:

£er einzige unb te^te Qwed ber ^RegulirungSarbeiten ift bie Sidjerung ber ungetjinberten Sdjiffafjrt burd) bie Stromfdmelleu ber Unteren ®onau. Um bieg 311 erjieten, ift eine boppelte Stufgabe 511 töfen: bie SBafferttefe barf aud) bei niebrigem SBafferftaube feine geringe fein unb bie übermäßig fdjneflen Strömungen muffen gemäßigt werben. Sene SBaffertiefe ift ju fidjeru, inbem bie burd) bie Stromfdwetfen geführte ©d)iff§baf)n üon 60 Süfeter ©otjleubreite auf 2 äReter unter bem bi3t)er befannten geringften SSafferftaube, com 23. Cctober 1834, öertieft wirb. Um bie auf bem SSege burd) bie Stromfd)netleu entftefjenbcn großen ©efdjminbnifeiteu bei SBafferfaufeS mögttdjft 311 mäßigen unb and) um f)ie unb ba bie erforberttdje SBaffertiefe 31t gewinnen, ift in ben betreffenben Stromabfd)nitteu ba§ 83ctt burd) Stetnbämme 311 verengern. Sementfpredjenb wirb bei ben Stromfdjuetlen Stenta, &o,da--£ojfe, 3,$tä3=1ad)tätia unb Smj jum Qwd ber Sdjiffaljrt in bem gelfenbette je ein 60 SKetcr breite» unb felbft bei bem geringften Sßaffcrftanbe 2 9)ceter tiefet Äanalbctt ausgefjoben, beffeu Räuber gei)örig bejeidjuet werben, fo bafj bie Sdjiffe fidjer einfahren föuneu. ®ie ^erftetlung biefer ttter Sana!* betten erforberte bie in ben ^a)\\d}en^tteäen be§ S3ette8 uotfjwenbigen Heineren 2tu§ticfuugen mitinbegriffen bie Slbförengung unb S3efeitigung uon mägefammt

78

160 000 ©ubifmeter garten gelfenS, was bei ber ©efdjwinbtgfeit unb fataraftartigen SRatur be§ bortigen ©tromlaufeä feine geringen ©cfjwierigfeiten bereitete; eine berartige Sfrbeit ift in fo großem ÜDcaßftabe nocfj nirgenbS auf ber SSelt burdjgefüljrt worben. ÜberbieS ift fo Würbe befdjtoffen bie ©djwierigfett am 23erg ©reben 31t begeben. SDiefer fpringt unterhalb £ad)tälia§ ftar! in ba§ S3ett cor, Wäftrenb jugteid) bie gegenüber am tinten Ufer befinbtidje gelfenbanf SBrant) ba% 93ett jum Zijcxt oerengt, unb au§ biefer (Snge gelangt ba» SBaffer ptüfdidj in ein beinafje oiermat fo breitet 23ett, rooburdj unter» fjatb be§ 23erge§ ©reben ein ntäcfjtiger SBafferfturj entfielt, ber ein fet)r wefentlidjeS <2djiffaf)rt§f)inberniB bitbet. Um biefe» ju bcfjcbert, wirb, in SSerbinbung mit bem bind; bie @tromfd)neIIe 3$[ä§=$acfjtälia 31t fütjrenbeu offenen ®anatbett oor 5tttem ein Xtjeit be§ SergeS ©reben, ber befonberS bei fjofjem Sßafferftanbe bie ®onau fetjr oerengt unb baburd) einen ungeheuren SBafferfturj üerurfadjt, in ber S3reite oon 150 SDccter unb bis jur Siefe oon 2'8 Steter über bem fteinften unb 2 Sfteter über bem gefdjWeliten flehten Sßafferftaub abgefprengt, worauf ein oon biefem 93erge auSgefjcnber unb üom (infeu Ufer burcfjfdDjrtittltct) 500 SJceter entfernter ©taubamm gebaut unb beinahe bis jur ferbifdjen Crtfdjaft äJnlänoüäcj hinabgeführt wirb. ^ieburdj roirb fidt) ber Sßafferfpiegel fo fjoer) ftauen, bafj einerfeitl bie in biefem Slbfdjnitte oorfommenben Untiefen oer= fdjwinbcn, atfo audj bei nieberem Sßafferftanbe bie für bie ©dnffafjrt erforbertiebe SBaffertiefe üorljanben ift, unb ba§ anbererfeitS audj ber grof3e SBafferfturj unter bem Serge ©reben fidt) ausgleicht, atfo öcrfdjroinbet, womit biefeS Innberniß ber ©djiffafjrt gteidjfallS entfällt.

2)ie üotte Sänge beS ®ammeS beträgt etwa 6 Kilometer; feine §öbe, über bem fteinen SBaffcrftanb oor ber 9tegutirung, ift bei bem Serg ©reben 2'80 Steter, oon wo an fie gleichmäßig finft, bis ju 2 3Jceter beim 2.674ften @trom=9JJeter, unb bann biefeS TOtieau bis anS (Snbe betritt. Sie Sronenbreite be§ SDammeS ift am Stnfang, fo weit bie große SBaffertiefe gefjt, 5 SDceter, fpäter nur 3 SDceter; bie beiberfeitige 58öfcr)ung t)at bie Neigung oon 1 : 1'50; baS ^Baumaterial ift burdwuS Stein, etwa eine tjatbe 9Jci((iou Subifmeter, bie 311m Stfjeit ber nad) bem $(ane abäutragenbe S3erg ©reben liefert. ®er 33atnm ift buref; jwei Querbämnte mit bem ferbifdjen Ufer oerbunben.

Sei ber ©tromfdjnelte Sucj wirb, in SSerbinbung mit bem bereits erwüfjnteu Sanalbett, gleichfalls ein ©taubamiu gebaut; er beginnt bei ber SKünbung beS ^ßorecSfa* 23ad)eS auf ber ferbifdjen Seite, erforbert 70.000 ßubifmeter ©aufteilt unb bat bie Aufgabe, burdj Hebung unb SiuSgleidutng beS SBafferfptegel» in biefem (Stroinabfdjnitt einen guten @d)iffaf)rtsweg rjerjuftellen.

25a» leiste unb größte Scl}iffat)rtSf)inberuiß auf ber gattjen Unteren Sonau ift baS fogenannte (Siferne Zfyov. -Das Söett ift l)ier jiemlid) breit, allein bie fduef rjiuburdjjiefjenbe

79

ge(»banf ^rigraba, fowic etliche Dom linfen Bergigen Ufer in bai SSaffer f)iueinragenbe gelungen unb oerfcfjiebene jerftreut oufragenbe flippen oerfperren ben SSeg beä SBafferS bermaßen, bafj bei nieberem SBafferftaube bie Sdjiffafjrt gänjlicr) fetern mufj, ja felbft bei mittleren SSafferftänben mit großen Sdjnnerigfeiten jit fämpfen fjat unb oon bem SSerfe^r mit gangen Sd)iff§äügen gar ntcfjt bie ^ebe fein tarnt. Qux 33efeittgung ber £)inberitiffe am Gifemen Sfmre galt alfo ein burdjgreifenbereg SOtittel anjumenben. niirb längs be§ rechten Uferä, feiner feierten GinmärtSfrümmuug folgenb, nadj ber aud) oon ber internationalen Gommiffion im %al)xc 1873 empfohlenen 2race ein ®anaf gebaut, ber buret) Sämme, roelcfje felbft ben fjödjften SBafferftanb überragen, gänjürr) oom (Strome abgetrennt ift. 2>ie 9?id)tfdmur ber 2racirung biefeS SanalS mar, ba$ fid) in ifjm bie sJcioeau3 oberhalb unb unterhalb be» Gifemen 2f)ore» bei jebem SBafferftanbc möglidjft glatt unb mit bem günftigften erreid)baren ©efüfte ausgleichen füllten, ferner baf? er fjinreicfjenben 9taum für bie grollten Sdjiffajüge unb fogar für bereu 9(u3toeid)en geiuäfjre. Qu legerem gmede mar ber Giferne Sb,or=SaitaI uriprünglid) fo geplant, baf; er bitrd; 2(u§fprengung be§ geI§bobeu§ 80 3Jceter ©ofjleubreite bei jmei Weter Siefe unter beut niebrigften in ifjm oorfommenbcn Sßafferftaube erfjafteu folle. ©eine ganje Sänge beträgt 2.480 SDceter. £ie ©efammtfoften ber auf biefe Strt burdfjjufüfjrenben Strbeiteu mürben auf 9 äJJiflioncn (Bulben oeranfcfjfagt.

Xie Siefe oon 2 SJteter unter 0 im Giferneu Xfjor $ana( erlitt jebod) mittferroeifc eine Sßeränberung, inbem bie ©efefjgebung auf ben Eintrag beä $anbef§minifter3 93efa Sufäcg im 3af)re 1892 (©efefcartifet XXXII : 1892) befdjfofi, baf? ber ßaual für einen üflcfjrfoftenbetrag oon l1/« SKittionen ©ufbett um 1 lüceter tiefer angelegt toerbc. 'Saburdj merben bie auf ber Unteren Xonau oerfefjrenben Sdjiffe mit einem ©efjaft oon etma 2.000 sonnen unb einem Xicfgang oon 2*5 Steter bi» uad) Crfooa fjeraufgefangeu fönnen, fo baß man in ber Sage fein roirb, bie aud) auf« Sdnoarje SKeer übergreifenbe 3d)iffnb,rt ber Unteren Xottatt mit ben ungarifdjen Staatäetfenbafjnen in syerbinbuitg ,51t bringen unb Crfooa ju einem Untfd)(agpla§ oon {ebenfalls bebeutenbem SSerfe^r 511 entmideln. 93ei foldjent 9(u§bau erforberte ber Giferne Xfjor&attaf, fammt ber oon frier bi» Crfooa anjufegenben Sd)iffaf)rt*ftraf;e, baS Stbfprengen 001t etma 450.000 Gubif= meter gelfen, foroie bie SSerbattung oon 340.000 Gubifmeter Stein unb 250.01)0 Gubif= meter gcmifdjten ÜJcateriafä.

Xie ©ejdjwinbigfeit beS abfliefjcnboit SSaffers' ift im neuen Gifemen 1f)or4tanaf auf 4 bi3 5 9fteter bie Secunbe, bie SDJenge bei abflienenben SBafferä bei nieberem äßaffer* ftaub auf runb 1.000 Gubifmeter, bei mittlerem auf 2.000, bei fjotjem auf 3.000 Gubif* meter bie Secunbe beredinet, hingegen beträgt bie afrffief;enbe SBaffermenge im Strom» bette bei nieberem 3Bafferftanbe etma 2.000 Gubifmeter, 100001t alfo gerabc bie Raffte in

80

ben ©fernen Xfmr=$anat einzuleiten ift, um barin bie beregnete SBaffertiefe fjerpftellen. ®te ^ieburdf) entftefjenbe große ©efdjminbigfeit be§ 2Baffertaufe§ madjt uotfjmenbig, bie Scfjiffe bergan in fünftlicrjer Sßeife gierjen ju (äffen, bod) mirb bie§ ber Sdjiffafjrt feineömegä ein £>inberniß bereiten imb ber Sanol genügt fetbft ben größten Slnforberungen, meldje bie SJonaufdjiffatjrt unter ben obmaltenben 9Serrjäftniffen an ifjit [teilen fann.

ÜRadjbeiu bie ©efe^gebung burd) ben ©efekartifel XXVI : 1888 bie jur ®urcr)-- füljrung ber SReguliruttgSarbeiteu erforberlidjen 9 SJcitlionen ©ulben bewilligt tjatte, organifirte ber SRinifter ©abriet Barof§ im Sunt 1889 bie gur Seitung unb Beauffidjtigung ber arbeiten berufene fönigltcr) ungarifdje tedtjnifdtje Bauleitung ber (Sifernen STI)or» 9?egulirung. @r ftetlte an itjre Spige ben SectionSratf) (Srnft SBatlanbt, betraute ben g-Iußregulirung^Sngenieur unb gemefenen £anbe§ = Bauinfpector Sutiu§ §ajbu, ben Braunfdjmeiger SDcafdjinenfabrifantett £ntgo Suttjer unb bie Berliner ®i3contogefeHfcr)aft mit ber 5Durd)füf)rung ber arbeiten unb fdjtoß mit fieberen al§ ©eneratunternel)mern am 22. Söcai 1890 ben llnternef)mung§üertrag enbgiltig ab. ^n biefem Bertrage mar bie Beenbigung ber ganjen Strbeit bi§ @nbe 1895 bebungen. ®ie arbeiten mürben in feierlicher SSBeife in ©egenmart tocm Bertreteru ber gemeinfamen, ber üfterreidjifdjen unb ungarifdjen, fomie ber ferbifdjen Regierung unb einer großen Stnjaf)t tion Sntereffenten am 15. September 1890 begonnen, mobei ©abriet Barof§ bie Slufgabe jufiel, bie 2lu§füf)rung biefer großartigen Strbeiten burd) Sprengung bei unteren Bergfortfa£e§ am ©reben eigeutjänbig gu beginnen, ©iefer bebeutfame ÜJcoment ift burd; eine gteid) an ber ©ttifafjrt ber Unteren SDonau bei Stlibeg in bie getämanb be§ linfen UferS eingegrabene ©ebenftafel ocremigt.

®er Beginn ber 3trbeit jog atäbatb bie (Sntftefjung ganzer Beamten» unb Slrbeiter* cotonien längs ber einzelnen Stromfdjnellen nad) fidEj; bie fonft ftumme ©egenb belebte fid), in ben Steinbrüchen mimmelte taufenbföpfig, bie Slippen ber SDottatt roiberljallten bom ©etöfe ber Bof)r=, Steinbred)» unb Baggermafdjinen, bie fidt) bemühten, fie abjubrbdeln unb fjinmegjufdjaffen; ganje 9leit)en oon Sdjiffen unb ©ifenbab^n^ügen fd)(eppten Steine fjerbei, im Sifernen £t)or>$anat müfjten ftet) §unberte, ja Saufenbe oon SIrbeitern, fur$ 3t(Ie§ mar Bemegung unb Xf)ätigfeit, mar oon einem bi§r)er unbefannten Seben erfüllt. @3 bauerte nicf)t lange, fo ftürjte ber Bergfeget be» ©reben in krümmer, benn bie riefigen äJcinen maren mitunter mit 50 bis 80 ÜDcetercentner 2)t)namit geloben, unb bie Unmaffen mit uralten oerfteinerten Slmmoniteu bnrcfjfe^ten SalfgefteiuS mürben 31t Sdjiff unb 31t Bafjit fjinmeggefdjleppt, um ben ©rebenbamm bauen 31t fjelfen.

gür bie an^utegenben Sanalbetten mürbe üor SKIern ber gelfengrunb mittelft eine§ cigen§ ju biefem Qmed fefjr finnreidj conftruirten SonbirfdjiffeS genau auSgemeffen; bann begannen bie auf Sdjiffen iuftatlirteu getfenbof)r= unb Bred)mafdnnen, festere mit

81

8 bis 10 Sonnen fdjmeren, 30 bis 40 Zentimeter bieten, 9 2Reter langen eijcrnen, in Stafjffpijjeu auSgetjenbcn ajceifjclu berfefjen, ifjre titanifdje ?(rbcit beS StuSbretfjenS tjartet (Kranit*, Stjentt» unb Salffteinfetfeu, nnb fd)(iepd) fdjaffteu gewaltige 58aggermafcf)inen bie abgelösten gelsbrotfen betfeite.

9Jcitt(erwei(e würben bie beiberfeitigen Stämme beS Gifcrnen St)or=SanaleS jnin Stjeil aufgebaut unb man ging in feinem abgefperrten SBerte mit boller Sraft, unb jwar ^»äubefroft, an bie SfaStiefung ber aus einem (Semifcr) oon JMffteiu unb @cf)iefer bcftefjenben gelfenrinne.

@owol)( bie Seitcr, als aud) bie Unternehmer Waren oon einem ebleu (Srjrgeij bejcelt, ber fie fo^ufagen mit el'ementarifcrjer Äraft jttr energifcfjen görberung beS SSerfeS trieb; bie Slrbeitcn würben auf beut größten gujje organifirt, bie SDcafdjincn forttoäfjrenb uerbeffert, bie WrbcitSeintfjeituug aufs jwcdmäfiigfte getroffen, furj ?UleS trug oon born= (jerein bie ©cwätjr be§ SrfolgeS in fid).

3ur taufeubfteu 3af)rcSwenbc ber iBegrünbung Ungarns wirb aud) biefeS grofje äBerf beenbigt fein. Ungarn wirb einerseits biefer rjodjwidjtigeu Aufgabe geredjt, bie ifjut burd) bie europäifdjen GJrojjmädjte im berliner internationalen Sertrage oom %at)\x 1878 übertragen worben, anberfeitS aber öffnet es burd) bie Sidjentng ber unger)inberteu Scrjiffatjrt in ben Stromfdjneflen ber Unteren Souau bie Pforten bc§ OftenS unb ben natürlidjften 2Bcg rticf;t nur für Ungarn, fonbern für gan^ 2öefteiiropa.

Ter Sonauftrom, ber oon Ulm bis 311111 Sdjwarjen SDceerc in einer Sänge bon 2.641 Kilometer fcfjiffbar ift unb auf feinem ©cge bie Ufer oon fiebcu Säubern bcfpült, ()at, fd)on oermöge biefer auSnefjmenb günftigen natürlichen Sage unb feines grofjeu 28afferreicf)tr)HmS, gfeicfjfam 0011 felbft bie SBewofjner feiner Ufer jum SSafferöerfer)r angeleitet. 2d)on bie SRömer, weldje aud) bie Souau als §eerftraf?e für itjre ßroberungS* jüge oerweubeteu, befitfjrcn fie mit 2d)iffen. 3m SDcitteialter trug fie aitdj Ijanbelsfdjiffc oon SiegenSbnrg bi* jum ©djroarjen ÜJceer unb eS entfpanu fid) auf ifjr ein jiemfid) reger ,<panbel, beffen Qie\ bie Ufer ÄteinafienS waren. Später erfdjienen bie gatjrjeuge ber türfifdjeu Gröberer, unb in neuefter ;]eit r)at fid) ber frieblidje £>anbetSberfefjr beS ganzen Stromes bemächtigt.

Sie früheren primitiben, fcfjroerfäüigen 3»ftänbe ber Souaufdjiffafjrt würben burd) bie teinfüfjruug ber Sambffcfjiffarjrt fojufageu mit einem ©djlage umgeftaltet. Sie baf;n-= bredjenben Schritte auf biefem ©ebiete gefcf)at)en burd) iöerufjarbt unb 2t. Seoit fd)ou }U (Snbe beS jweiten SccenniumS unfereS ^atjr^nnbertS; allein tf)r Unternehmen mißlang. 2Beit fpäter, am 11. Slpril 1828, erhielten bie englifdjen ©cfjiffSbauer 3ofjn Slnbrems unb 3ofepl) 5ßrid)arb für Jafjre ein auSfdjliefjtidjeS ^rioilegium auf Stämpffcfjiffc

82

i^rer Sonftruction unb ba% 33efatyren ber $)onau mit biefen gatyrjeugen. 2utf biefer ©runbkge conftituirte fiel) am 13. SJcärj 1829 bie erfte 2)onau=$)ampffcr)iffatyrtä:= ©efetlfctyaft, bie auf 15 Satyre, com 1. September 1830 cm geregnet, gegen bte Gon= currenj t>on ©Riffen ber neuen pritiifegirten Sonftruction gefctyü|t mürbe, unb ein fönigiictycä 9?efcript t>om 22. Slprit 1831 betynte biefeS ^ßritiuegium auety auf bie Sänber ber ungarifetyen ®rone au3. Unter ben Stetionären ber neuen @5efef(fctyaft finben mir naety bem ®önig bie üornetymften ÜJcagnatenfamitien Ungarns. ®ie ©efeEfdf)aft bilbete fidf» anfangs nur mit einem ©ruubcapitat oon 105.000 ©utbeu unb baute bamit im Satyre 1830 ben Kämpfer „^ranj I." oon 60 Sßferbefräften, mit bem im Dctober unb SJcoüember 1830 bto§ auf bem ©tromabfdjnitte 9?aab=2Bait>en=23ubapeft einige galten gemacht mürben, um bem ^ublifum bie Sßictytigfeit be§ neuen S3erfetyr§mittet§ öor Slugen ju fütyren. ®ie ©efetlfctyaft betrieb jeboety ba§ SctytffatyrtSgefctyäft nidtjt fetbft, fonbem verpachtete tfjr ©ctyiff für 9000 (Sulben jä^rlic^. 5)ie regelmäßigen Sctyiptouren begannen am 1. gebruar 1831. SSon ba an entmicfelte fidE» bie ®onau=2)ampff(f)iffatyrt öon Satyr ju Satyr meiter. ©aß auety bal große 5ßub(ifum bie Sebeutfamfeit unb bie meitreietyenben ootfömtrttyfctyaftiictyen Sortierte erfannte, mar in erfter 9iett)e ba§ SSerbienft be§ (trafen Stefan Sjectyenrji, ber bie große 3ufunft ber ©onaufctyiffatyrt unb ben günftigen Sinfluß, ben fie auf bie lanbruirtr)fct)aftltcr)e Sßrobuction unb ben Serfetyr be3 SanbeS tyaben mürbe, fetyon bamal§ öoraugfaty. 2)te SDonau'-®ampffctyiffatyrtä*®efeu'fctyaft tyat fidt) ityren Spielraum im SDonauüerfetyr fojufagen Sctyritt für Stritt erobert unb ityren SSerfetyr ferjon 1834 felbft auf ba$ Sctyroarje SDceer aulgebetynt. gm Safere 1835 übernahm bie @efeHfdt)aft ttjre fämmtlictyen Sctyiffe unb ba§ Schiff a^rt§gefct)äft in eigene SSermaltung; fie legte in ber 9cätye 23ubapeft3 einen Söintertyafen an unb ermarb gleichzeitig bie ?Iuofner--3ufeI für bie 2Mage einer Sctyiffämerfte. Sm Satyre 1836 begann fie bie Sctyiffe ju berfietyern. 23ou ba an tyob fiety ber Sctyiff§uerfetyr ftufeumeife oon Satyr ju Satyr, unb auety bie ©efetlfctyaft mar beftrebt, in gteictyem SJcaße bie gatyt ityrer Sctyiffe ju oermetyren. Sm Satyre 1844 befaß fie bereits 6 Seefctyiffe, 21 fertige unb 5 im Sau begriffene ©onaubampfer mit inSgefammt 2.466 ^ßferbefräften; fie beförberte in biefem Satyre 349.875 ^erfouen unb 577.000 SJcetercentner SBaaren. Snbeß mar bie ©efetlfctyaft im Satyre 1845 gelungen, infolge ber entftanbenen großen Soncurrenj unb anberer ungünftigen Umftänbe bie See= fctyiffatyrt aufzugeben unb tterfaufte ityre Seebampfer an bie Seefctyiffatyrr§=®efetlfctyaft „Öfterreictyifctyer Stotjb". hingegen öerlegte fie fiety oon ba an, gteictyfam mit erneuerter Äraft, auf bie gortentwieffung ber Sonaufctytffatyrt. Sie oermetyrte unau§gefe|t ityre Sctyiffe unb Sctyteppfctyiffe, fie legte immer neue Stationen an, fie arbeitete neue Statuten au§ unb fctyuf fiety ein ©efctyäft§regtement, ba§ am 30. SRoöember 1846 työctyftenort§ beftätigt mürbe, morauf bie ©efetlfctyaft eine eigene SDtrection aufftelltc unb jugleicty bie

83

Verlängerung ifrreä $ßrir>itegium§ um 35 Satyre ermirfte. €>o Begann eine febfjafte Sfjätigfeit, beren fict)t6are Srgebniffe tttcr)t lange auf fid) roarten liefen. SDa ber beinahe ftürmifcrje 51uffd)mnng ber jDampff(^iffar)rt einen gefteigerten (Steinfotjlenrrerbraud) mit fid) bracfjte, tracrjtete bie ©efeHfdmft fid) bafür eine billige Queue ju fidrjern, inbem fte 1852 ben ©runb junt günffircfjner ©teinforjlenbergbau legte unb jur 93eförberung ber Äof)(e bie 2Jcof)äc3=5ünffircf)ner öifenbafin erbaute.

5)a§ Safjr 1856 brachte eine bebcutfame SBenbuug in bie 2)onaufd)iffat)rt. S^acr) bem Srimfriege tierfammette fid) in $ßari§ ein Kongreß ber europäifdjen ©roßmädjte, ber am 30. SJcärj 1856 bie greif)eit ber 1)onau)d)iffafjrt auSfprad); burd) bie Skröffentlidjung ber 2)onaufd)iffar)rt3acte Dorn 7. üftoöember 1857 trat bann bie freie (Sdjiffatjrt auf ber 1)onau Dom 1. Januar 1858 an ttjatfäcfjtid) in Staft. 2>ie§ mar ein fel)r empfinblidjer Sdjlag für bie ©onau=SDampffcr)iffarjrt§=©efeß)crjaft, benn eS fjob ba§ tr)r r>ertief)ene Sßriüifegium auf unb eröffnete bie 2)onau bem freien Sßettbemerb.

3roar mürbe bie ©efeüfcrjaft für biefen Sßeriitft burd) bie Regierung infofern fdjabloä gehalten, ba$ biefe ifjr traft be§ am 20. 9)cai 1857 ju (Staube gefommenen Vertraget bis 1880 unter gemiffen SKobatitäten einen jäfjrlicrjen reinen Stufen ttou 1,920.000 ©ulben garantirte, allein bie» befdjränfte bie ©e)djäft§freir)ett ber ©efettfcfjaft bermaßen, ba$ ein neues Übereinfommen notfjmenbig mürbe. 9la<f) langen SSertjanblungen mürbe im Safjre 1873 bie Unabfjängigfeit ber Souau=$ampffcf)iffaf)rts==©cfetIfd)aft burd) ein ®efe{j gefidjert.

SJcittterroeile fufjr bie ©efetlfdjaft fort, itjrc gfotte ju merjren unb if)r ©efdjäft au§äubef)nen. 3nt 3a^re 1862 übernahm fie bie auä 15 Dampfern unb 19 8d)(epp= fd)iffen beftetjenbe Flottille ber baierifdjen £ampffcrjiffaf)rt§=©efeflfd)aft; baburd) ftieg bie gafjl ttjrer Dampfer bie beiben ©eebampfer mitin begriffen auf 136 unb bie ifjrer Sd)leppfd)iffe auf 529, meldje in bemfefbeu 3al)re 716.858 ^erfoneu unb 8,717.000 SDcetercentner SSaaren beförberten. 2)er erfreuliche unb erfjebüctje Sluffdjmung bei lanbtüirtrjfcfjaftlicfjen ©efdjäfteS brachte fd)on feit ben 3ed)3iger=3af)reu immer meljr 2eben in bie <Sd)iffat)rt, unb at» bie £onau freigegeben mar, entftanben a(§balb and) concurrirenbe ©efeflfdjaften. 3nt Safjre 1865 bitbete fid) bie Staaber 33ampffd)iffar)rt3* 9lctiengefellfd)aft, bie fid) 1893 in eine üngarifdje £ampffd)tffa()rt3=9lcriengefeflfd)aft mit bem <Si£e 23ubapeft oermanbelte. 3m %at)re 1866 bewilligte ber föniglid) ungarifdje Stattfjaltereiratt) bie ©rüubung ber £ampffd)iffaf)rt§=©efellfd)aft für bie mittlere 2)onau, bie fpätere (Jrfte ungarifdje Dampf)d)iffarjrt3=©efe(li"d)aft. 2113 bä§ 3afjr 1867 Ungarn bie SSieberfjerftedung ber ocrfaffungSmäßigen ^Regierung bradjte, begann in alten ßroeigen ber mirtt)fd)aftlid)en Xfjätigfeit eine fo rege (Sutmidtung, baß fie fid) naturgemäß aud) im Steigen be§ 8d)iffal;rt»üerfefjr» äußerte. Taju fam noct) bie reict)e (Snite

84

Htm 1868, bie ben großen 2lu§fufnwerfef)r nad) ficf» jog, fo baß bte ©onau^ampf» fd)iffaf)rtä=@efettfcf|oft in biefem 3of;re mit 145 Dampfern unb 616 ©d)lcppfd)iffcn in§gefammt 1,179.691 ^erfonen nnb 12,413.000 3)cetercentner Söoaren beforberte unb nidjt einmal im ©taube war, ben 2$erfef)r§bebürfniffen be§ gewaltig geftiegeneu ?Iu3fuf)rgcfd)äfte§ uöllig ju genügen. SDiefer große Sluffdjmung §og eine Sftcirje Don ©rünbungen neuer, aflerbiug§ in befdjeibenem Stammen gehaltener jDampffc^tffat)rtS= Uuterneljmungen nad) fid). Tiefe traten jWar in lebhaften SBettbewerb mit ber ®onau= TampffdjiffafjrtS^efettfdiaft, fonnten aber, ba fie fid) aud) gegenjeitig brüdteu, nidjt red)t auffommen; infolge beffen bereinigten fid) im Sarjre 1871 bte Srfte uugarifdje £)ampf= fd)iffal;rt§»(S5efell)d)aft, ber Ungarifdje Slotjb, bie ^ßefter grad)tbampffd)iffafjrt§= unb bie Sanbe§ = ®ampf)'d)iffa^rt§=@e)e(Ifd)aft unb bilbeten auf Ökunb ber üom 8. Slprit 1871 batirten @d)iffaf)rt§ = &onceffion bie bereinigte uugarifdje Tampffcfjiffa£)rtg=©efeUfd)aft. 3nbeß,bei ber immer ftärferen Soncurrens unb unter beut Trude ber immer übermacfjtigeren 5)onau=S)ampffd)iffaf)rtS=@efeIlfd)aft, faul biefe Unternehmung alSbalb in krümmer unb ifjr gefammteä <Sd)iff3material mürbe 1874 burd) bie ®onait*£)ampffd)iffaf]rt§=®efeu'fd)aft übernommen, bereu flotte baburd) auf 205 Tampfer (mit 17.890 ^ferbefräften) unb 729 @d)teppfd)iffe auwud)3, meldje im Satjre 1875 1,424.226, bejiefjungSweife mit ^htjuredmung be§ Socat- unb Überfuf)rüerfefjr§ 21/« SJcittionen ^3erfonen unb 11,888.000 2)ceterceutner SÖaaren beförberten. Mein bie rapibe Gntwidtung be§ gifenbafjnnefceä unb bie auf £>ebuug ber wirtl)fd)aftlid)en ßuftänbe be§ 2anbe§ ab^iekube öifenbaf)n=5ßerfef)r»potitif lafteten mit brüdeuber ©d)Were auf bem ©d)iffarjrt3gefd)äft im Snigemeiuen unb gau^ befonber» auf ber etwa» fdjwerfättig orgauifirteu 2)onau= ©ampffdjiffa[jrt»=®e)e[(fdjaft. Xrojj ber SDHHionen, bie ber ©taat an 9teguliruug3arbeiteu Wonbte, weicfje bie Sdjiffbarfeit ber Tonau fteigerteu, würbe bie Sage ber ©efettjdjaft, ba bie 33eförbcrung§preife fortgefcfet fanfen, twn Safjr ju gorjr bebräugter. Tennnod) fonnte bie brürfenbe ßoncurven? ber ßifenbabu baS ©utftcfjen immer neuer ©djiffafjrt^ Unternehmungen nidjt fjinbern, nnb bie f. f. priüilegirte Öfterreidjtfdje StaatSeifenbarjn* ©efeHfdjaft felber, bann im Safjrc 1890 bie fömgticfj uugarifdjeu Staatg*GifenbaI)ueu richteten auf ber SWuau, in SSerbinbung mit ifrren Gubftationeu, gieidjfaDS <Sd)iffaf)rt§= betriebe ein, unb a(» im Saljre 1891 bie SSerftaatlicfjung ber öfterretdjifd)=ungarifd)en ©taatsbafjit erfolgte, Würbe bie glottitte ber füniglid) ungarifdjen @taatS=@ifeubafjiieu ein bereits namhafter gactor im Sdjiffafjrtsucrfeljr ber 35onau. Slujjerbem gibt nodj einige ftetnere <3d)tffaljrt§= Unternehmungen, bie ben Sutereffen ber Ijcimifdjeu Sanbwirtfjfcfjaft unb iubuftrietten Sßrobuctioneu bieneu.

Tic Tonau-2;ampffd)iffaI)rt§=®efet()dmft f;at fid) au§ Keinen Anfängen rjauptfäcrjlid) auf uugarifd)em (Gebiete ju einem fo mächtigen Unternehmen entwitfeft, beffen ®lei(f)en

85

nirgenbä ju finben ift. Hub »nie fie xoudyi an Äraft uiib Seifhutg§fäl)igfeit, wie fte bemcntfpredjenb bcn ©djiffaljrtömtereffen bor 25onau unb itjrer SRebenPüffe bicnte, bo3 ergibt fid) ftar genug an» bem 3nfninmenf)atte einiger S^Ien. Tic im Sabre 1830 mit einem 6tammcapita( oon 105.000 Ghdben unb einem SDampfer oon 60 Sßferbefräfteti gegrüubete ©efeltfc^aft befaf? im 50. Sab,« ifjre» 23eftanbe§ (1880), bei einem Slctien- capitaf üou 25 SftiHionen unb einer Sdjulbcnlaft oon 17 äJHßionen ©ulben, 185 Dampfer unb 719 ®d)(eppfd)iffc, auf beuen fie 3,115.853 s}krfoneu unb 13,419.000 9fletercentuer SBaaren beförberte, maS fid) 12 Safjre fpäter (1892) auf 2 ©ee= unb 189 ghtjjbampfer, 766 Sd)(eppfd)iffe, 3,271.352 Sßaffagiere unb 18,303.740 SHetercentner SBaoren erhöbt tjatte.

Diefer 23erfeb,r bejiefjt fid) fetbftoerftänblid) auf bie ganje SDonau unb if)ro 9?eben* Pfiffe; ber größte 2f)eil aber, nämtidj ctma 76 Sßrocent bc» Sßerfouett- unb 80 Sßroccnt bc» 5vacf)^enl,crie^' gehört ber ungarifd)en Donau, 6e$iebung§roeife ben ungarifcfjcu Okroäffern an. Die flotte unb ba.% liegenbe Vermögen ber ©efeQfdjaft fyat einen SBertf) oon über 42 SDoüioneu ©u(beu. Die ®efeilfd)aft märe in ber Sage mit irjren Sdjiffcn eine SDnfliarbe Sonnen SBaaren unb 5 SRillioncit SReifenbe 311 beförbern. 83ci ifjrem 2d)iffaf)rt»gefd)äfte finb 4.400, in ib,ren Sdjiffsioerften 1.500, in üjren 93ureaiti' u. f. h). 1.500 ^ßerfonen angefteüt, baoon etioa 70 ^roccnt Ungarn. Der Äof)(enoerbraud) ber öefellfdjaft beträgt nafje an 2'/2 ÜJWtionen ÜDietercentuer jäf)rlid), mooou l'/s SDcillioneu au» trjrett eigenen 33ergroerfen belogen werben. Sdjliefjlid) mirb bie grofje Jutäberjuiutg ifyre» @efd)äft»freife» aud) baburd) gefenujetdjnet, bafi bie ©efellfdjaft 163 Agenturen, baoon 84 in Ungarn, befijjt.

Der Douau=Dampffd)tffabrt^®efel[jd)aft gefjört o(fo mit Sßecfjt bie gübrerrolle in ber Donaufd)iffabrt. ?([(ein bie ^rcitjeit ber <Sd)iffaf)rt läjjt aud) neben biefer mädjtigcn 0efellfd)aft SRaum genug für bie Dfjätigfeit aubcrer, mefjr ober miuber bebeutenber Unter« Hemmungen, roeldjc, Dan! iJjrer größeren SRüf)rigfeit unb einer fd)miegfamen Stnpaffung au bie Snforberungen beö £>anbct»oerief)ve», immer nterjr SBtcfjtigfeit erlangen. Siuen f)croor= ragcnben 'jßla^ nimmt unter if)ueu oor Gütern bie Tampf)'d)iffaf)rt-j = Uuterne[)mung ber föuiglid) ungarifd)enStaat»=@ifeubat)ucu mit 13 Dampfern ein; bann folgen bie Ungartfdje (früher Slaaber) Taiupffd)iffa[)rt»=®e)el[fd)aft mit 6, bie Sitcjeubadjerfdje ©d)iffafjrt»= Unterne[)mung mit 6, bie ®uttcntagfd)e Urttcrnefjiuung mit 6, bie (5ggenl)oferfd)c mit 6, bie XraU'-2)ainpffd)iffaf)rt«4lnterue[)mung mit 5 unb ba* Dampf*9iemorquirung»*Unter= ue()incn beö granjenwianat» mit 3 Dampfern unb überbie» mehrere Heinere $ßrioat--Unter= nef)inungen. Diefc 8d)iffa[)rt3=Uuternel)muugeu oerfügen jufammen über 50 Dampfer unb beförbern jäfjrlid) ctma 11 bi» 12 SDJiUioneu 2Ketercentner Sßaaren, alfo etioa 40 Sßrocent be§ ungarifd)en Sd)iff-5nerfe()r?, ber aber gröfjtentfjeil» bem intänbifdjen SBerfcfjr angehört.

86

SIHeiu bie ®onaufcfjiffa(jrt ift notf) feiueäweg» fo toeit entroitfeit, aU bie günftige natürliche Sage biefe» mäcfjtigen @trome§, feine grofie Sänge unb bie befonber§ günftigen (Sigenfcrjaften feine§ 23ette§ unb SBafferä cS geftatten nriirben. Unb wenn erft bie 9tegu= ütung be§ ©ifernen S()ore§ unb ber übrigen ©tromj'crjneßen ber Unteren 2)onau beenbigt fein unb bie ©djtffafjrt be§ DftenS unb 2Beften§ ftatt ber bisherigen ^inberuiffe einen jeber^eit offenen Sßeg finben ttnrb, bann werben ofjne ßweifet neue Rotten oon Dampfern bie jDonau nocf) mefjr beleben unb bie ungarifcrje glagge nrirb ben if)r gebübjenben ^ßfatj in ber jDcmaufcrjiffaljrt mit oofler ©eltuttg einnehmen.

Sei- dampfet „Orient".

^\«

IljongcfäBP* au? Den Urncngrülicrn bei Cbenburg.

ie S33iffenfcf»aft, bie fidj mit ber Urzeit ber StJJettfdjfjett befdjäftigt, Ijält bie au3 geuerftein unb Cbfibian burd) Stbfpttttern unb ©palten tjergefteßten roljen, nidjt gefctjliffenen Sßerfjeuge für ein ®emtjeid)en ber biluoialen ober paläoIttf)tfcr)en .ßeit. 3n ftxft ollen ©onütaten jen= feits ber SDonau (im „Dundntül"), befonberS im Sftaaber, Sßefjpremer unb Sotnaer Somitat, würben beriet SBerfjeuge, uamentlid) Splitter unb äßeffer, ftellen« weife aud) in größerer 2uijaf)l gefunben; trofcbem läßt fidt) in ©rmanglung anberer 3)ateu bidfjer nidjt behaupten, haft in ber öor ber Gi^eit liegenben ^ßeriobe aud) biefe ©egenb oon äftenfdjen bewohnt gemeiert fei, unb jwar um fo weniger, al§ nidtjt einmal fict)er ift, ob bie erwähnten ©egenftänbe ntcrjt au§ fpäterer 3ei* ftammen.

3enfeit3 ber $>onau beginnen bie $)aten jur ©efcr)icf)tc ber meufd)lidjeu Gultur mit ber auf bie GiSjeit folgenben fogenannten neolitf|ifdt)en ^Seriobe, ber $eit ber gefctjltffeuen ©teingerättje. SDiefe finb bort bie älteften 2>enfmü(er ber Wrt unb Sffieife, wie ber äRcnfd) e3 oerfucfjt, Stein, Jfjon, Änod)ett, |>orn, ÜJJufcfjefu unb aubere ifjm pr |>anb liegeube Stoffe ju bearbeiten, ju formen, erft btoS um fie feinen SebenSbebürfuiffen entfpredjenb ^wertmäßig, bann aud) um fie gefällig ju machen. Solcfje Gultuiidjidjten finb im Sanbe jenfeitä ber 2)onau nur wenige befannt. Sie bisherigen burd} ftjftemattfctje» sJJad)graben betriebenen gorferjungeu fjaben im Öbenburger Gomitat au§ bem Söette be§ 1874 au§= getroefneten 9ieufieb(erfee3, bann im tolnaer Somitat in ben glufjttjälern be§ SapoS unb Siö eine größere 2(uja£)l oon ©egeuftänbeu ju Jage geförbert, bie in ber jüngeren Stein* 3eit burd) ÜRenfcfjerrfjarib bearbeitet finb.

88

Sie d>a rat t er iftif d) eften guube auä bem Sieufieblerfee fiub: jwei gejdjliffeue iiub burdjbofjrte Steinalte, einige gefdjliffeuc 33ei(c, Sdjteiffteine, 3Jteffcr, geuerfteiufplitter, ein bearbeitetet ^>trfcf)geiueif), enblid) SJrudjftiirfe ücrfdjiebcuer mit freier ^aub geformter, mit ©inbrüden bc§ gingernagelä ober ber SSeinnabel imb mit Äerbuugeu öerjierter Xfjongefäfje. Zweifellos' bejetdjnen biefe ©egeuftänbe bie Suttur ber jüngeren Steinzeit. Safj ttjre Serfertiger auf Sßfafjlbaiiten, bie über ba% Jcioeau be§ See3 emporragten, gewoljnt f)ätten, ift nidjt bewiefen. So lange feine 'jpfafjlrefte gefnnben finb, fdjeint bie Slnnarjme empfef)ten3wertf)er, bafj biefe 2lnfieblung auf beut bamal<8 troctenen 93oben be§ See§ geftanben fjabe.

3m Böhmer Somitat f;at bie ©egenb ber Sörfer SöleSb, ^u§äta=33orjdb, ÜJJebiua nnb Üfäcjcgreä jafjlreidje g-unbe aus" ber jüngeren ©teinjeit, namentlid) Xtjougefäfee geliefert. Stile aber werben an wiffeufdjaftlidjem Sntereffe übertroffen burd) ben in feiner SCrt einzigen Seugtjefer 5ur,b, ber in ber 9tä()e be§ Sorfe§ Sengtet längs be3 Äapo3= ftuffeS auf einer etwa 15 Sod) großen, au§ einer Sofsfdudjte beftefjenben nnb mit einem SrbroaÜ mitogenen 9tnt)öl)e gentadjt mürbe. G<B ift bie» eine jener menigeit urjeitlidjen Webcrtaffuugeu Ungarn», bie burd) fnftematijdje üftadjgrabung erforfdjt fiub. So geben benn bie Drttidjfeit, bie oorgefunbeuen 150 ©Wette unb etma 10.000 Stüd primitive Sfrtefocte ein beutlidje» 23ilb jene! 23olfe§, feiner 2eben§weife nnb feiner §anbfcrtigfeit. Sie Sd)ä'bel finb oon beträcrjttidjcr ©röjje unb einer 2ronn/ ro'e fte felbft unter ben arifdjen SSötfern fetten fo fcrjön uorfommt; fie beridjten oon einer geiftig befouber» entwidlungSfätjigen ÜJace. 63 fdjeint, bafj bas gufammeuleben and; fdjou irgenb eine gejellfdjaftlidje Drganifation ab» ©runblage tmtte; bie Bearbeitung ber Stoffe ftanb jebod) nodj auf niebriger Stufe. Sie §anbfertigfeit reidjte f)infid)tltd) beS gufamntenfügeu» ber Stoffe nur fo meit, bafs mit Sefjm üerftridjette ^utfiengeftecfjte öerfertigt unb bajj im 23ol)rlod) ber Stewart ein Stiel befeftigt würbe. SSon etwa§ ©ebautem ift bafjer feine Spur üorrjanben. 2(13 SBoljmtngeu bienten in ben Söjj gef)öf)(te bienenforbförmige ßüdjer, 3 big 4 SOJeter fjod), am ©runbe 2 bis 3 SJieter breit unb au ber Spi^e mit einer ruubeu @ingaug36ffnung berfefjert. befonberer ©ruppe befinbeu fief) gfeid)fall3 im Söfi ou3gef)ör)lte, allein meniger tiefe geuerftelleu, bereu SBoben mit einer 2lfd)enfd)id)t, mit Südjenabfcitlen, Xt)ierfnod)en unb ©efäfjfdjerben bebedt ift. Sie ©etreibefpeidjcr waren g(eid)fall3 bienenforbförmige, 3 9Jieter tiefe, jebod) engere unb mit leljmbcworfenent 2öeibengef(ed)t gefütterte §öf)lungen, au3 benen große X^ongefäße mit oerfof)(tem ©etreibe an» Sicfjt geforbert mürben. Sie Sobten waren mit bem ©efidjt gegen Dften, in fauernber Stellung auf bie red)te Seite gelegt, begraben. Sie in ben SBofjnungeu unb ©räberu gefunbenen fünftticfjen ©egenftänbe finb : au3 geuerftein, Obfibian unb 3afpi3 gefpaltene Keffer, Sdjaber, *ßfeilfpi&en, burd) Stbfplittentng jugefpifce 89or)rer, 2(rte, SDieijjef,

89

biirrf)6of)vtc Steile unb ©djfagfolben nu3 gepfiffenem Stein, 3Rafj(=, ©palt» uiib 3cfjfeif= fteinc, au!tnocfjen unb ©eweifjen geformte S33crfjcuge, a\iä Dentatiumfd)necfen, 9)tufd)etn unb Df)on, oereinjett fogar au» Tupfer gefertigte perlen, enb(id) au» grobem %i)on mit freier £anb geformte, mangelhaft gebraunte, fjie itnb ba rottj gefärbte, primittü oerjierte ©efäße Den oerfdjiebencr ©eftalt.

2tu! Tupfer gefcfjmiebete ©erätf)c mürben jeufeit! ber Donau bi!f)er nur fpovabifcf) unb ftücfroeife gefunben. Sin größerer guub au» ber töiipfer^eit, weldje bie begiuuenbe Bearbeitung ber 9)cetat(e t>e^eicr)itet unb ber Bronze uorau!gef)t, ift in biefer ©egenb bi»= fycr liiert gemacht.

Au! ber Söronjejeit finbet fic^ bisher jenfeit! ber Donau feine burd) fnftentatifdje Ausgrabung crforfcfjte größere SRieberlaffung. Deufntäter biefer Äutturperiobe mürben bort nur burd) glütflidjen ftn^M unb meift fporabifd) gefunben. Die ©rabfuube finb fefjr fetten. Unter ben Depotfunbeu fomntt fein au! uod) unbeuülUen ©egeuftänben beftefjenbe» fogenannte! |>anbel!bepot üor. Außer ben SReften einiger ©ujüroerfftätten finb am !t)äuftg= ften in ©efäßen Dermalste, gumeift geringere ©djafcfunbe. ßrwüfmung Derbienen bie im Saranpaer ßomitat bei Sojfdf, im lolnaer ßomitat 31t Duna^ölbndr unb Söloljäc», im Beßpremer ßomitat bei 93afont)*©omljegt), ferner int Äomorner Cioinitat an uidjt näfjer beftimmtem Crte gefuubencu Söerfftättenrefte. SBom Söo^föfer gunb finb 200 Stürf bie ©ufjmerfftätte djarafterifirenbe nerfdjiebenartige Brudjftütfe, 9tobftoffe unb uubefd)äbigte ©egeuftänbe, meift Sidjetu unb .potylcelte, au! bem Somorner ßomitat etlua 60 Stücf in» ungarifcfje 9iatioua(mufeiim getaugt. Sinjelne ©ußformen mürben in ben Umgebungen oou günffirdjen, ßrc!i unb Duna^-ülbödr gefunben. SBebeutenbere ©diajjfunbe finb bie uon ßrc!i im SSeißenburger, üou ©pertuef» (34 Stücf) im ßomorner, bon Äcr (60 Stücf), ß!abapußta (36 Stücf), Döröffopdnu unb Crcji (30 Stücf) im Somogper, uon öontjfjdb (208 Stücf) unb SRdqegre! im lolnaer, Don ©üu! (mehrere fjnnbert Stücf) im ßifenburger unb Don ^ötö»fe (40 Stücf) im .ßalaer ßomitat. Sei Äefjtbeh) befanben fidj in einem au! Steinen jufammengefügten ©rabe neben bem Sfetet eine Mabel unb eine ©dpoertflingc au! SBronje; bei ßsabrenbef, gleichfalls im Qaiaet ßomitat, jioei ©fetette unb neben jebem ein ©ürtet, ein 3d)mert, eine Stednabcl, ein Strmbanb unb eine fianjenjpijje, fämmtlid) au! Bronze. Denfmäfer ber anbereu in ber Srou^eit gebräudjlicfjen SBeftattnngämeife, ber SeidjenDerbrenming, finb bie in Simoutornpa gefuubene Afdjeuurne, in ber fid) brei Nabeln, jioei Dtjrgefjänge, ein gebrefjter SReif unb Dier Scheiben befanben, ferner bie bei Duua = Aliud! im .ttomorucr, bei ißerfdta unb 9iagp«£oöf im Sßeifjenourger, bei ©erjeu unb Sölcäb im Dotnaer ßomitat auf = gegrabenen Urnenfelber. 8lm (enteren Orte faubeu fid) and) einige SSronjegegcnftänbe. Die fporabifd)eu Junbe finb oerb,dttuifuuäf]ig bie ,$af)lreid)fteu. Die criDiiljnten größeren

90

gunbe mitinbegriffen würben in beu gtoötf Somitoten jenfeitä ber 2)onatt an mefjr a(§

fünfzig Orten ©erätfje ber Sßronsejeit gefnnben. SDicfe Xtjatfacfje fteftt außer

ßweifel, baf? bie ßultur ber Sronjejeit in allen Xfjeilen be§ SaubeS jenfeits ber

iSonau tierbreitet mar. gerner bemeifen bie beibeu größeren ©ujnöerfftätteu unb bie

einzelnen ©ufjformen, bafj bie 93ronjegerät^e nidjt aus ber greinbe im SBege be§ £>anbe(8

Ijieljer gelangten, foubern bafj aud) bie 23ewob,ner biefer ©egenb im 23ron,$eguf3 bewanbert

waren, bafj fie jene SSetjanbtungSart beS 9?ot)ftoffe§, bie ein ^auptfennjeidjen biefer

Sulturperiobe bitbet, auszuüben tierftanbeu. %vo§ atlebem mufj freilief) äugegeben Werben,

bafj baZ ßanb jenfeits ber £)onau im SSergteid) ju anberen Steilen Ungarns an SDenf»

mätern ber öronjejeit arm ift. Überftticft man bie ©efammtfieit ber 2)enfmäter, weldje

bie SSronjejeit jenfeits ber ®onau jurüdgetaffen, fo erfennt man at§ ifjre @igentt)ümiict)!ett,

bafj bie $d)l ber jn friebtidjem ©ebraudje beftimmten ©erättje überwiegt. §äufig finb

namentlid) Seite oerfdjiebener Slrt unb ©idjefn, aud) fommen @d)mudgegenftänbe (Nabeln,

Strmringe, ©ürtel, Of)rgef)änge u. f. m.), bagegeu nur wenig SSaffert üor. ^5fetl= unb Sanken'

fpi&en, ©djwerter it. f. f. finben jtdj, meift in 93rud)ftüden, aud) in biefer ©egenb, nidjt

aber bie djarafteriftifdieften SBer^euge ber Sronjejcit in Ungarn, jene mit eingegrabenen

Stuien reict) üerjierten gewaltigen ©pijjfjaden, §anbbei(e, ©todbeile unb Jammer, fowie

bie al» |>anbfd)U^ bienenben ©piralfdjeiben. SaS bei ©itüänfa im Saranüaer Sonütat

gefunbene Sronjebeil ift eine SluSnafjme. jDajn fommt uodj, bafj and) bie bie ungarifdje

Söronjejett djarafterifirenben gönnen bei ben ©egenftänben tiou jenfeitS ber SDonau fet)r

fetten finb. £>ie tilienblattförmigen ©djmertftingen unb bie prächtigen, in gorm einer Schale

enbigenben ©djwertgriffe finb bort faft unbefannt. (Sin fd)öne§ ©jemptar ift neueftenS

aus @oprou=9ct)ef (Öbenburger ßomitat) ins ungarifdje 9Jationatmufeum gelangt. 21ud)

bie mit 2)raf)tfpiraten tierfefjene fladje gibet, eine eigenttjümlicrje ungarifdje gorm, unb bie

©idjet mit juvüdgebogenem ©tiet fommen in biefer @Jegenb nur auSnafjmSweife üor.

©ine fotdje gibet mürbe in ber SRaabcr ©cgenb gefunben, eine anbere im <g>d)a§ üon

©tjermelt), unb eine ©idjel mit jurüdgebogenem ©tiet fam im <E><$)a§ bon ®er üor.

2)afj bie Xtjoninbuftrie ber Sronge^eit meit tiorgefdjritten war, bezeugen einige Heinere gunbe, befonberS bie bei ben SDörfern ©erjen unb ®öteSb im Stolnaer Somitat ausgegrabenen @5efäfje. ®ie gönnen ber fefjr tierfctjiebenartigen, größeren unb fleineren, mit freier §anb gebilbeten ©efäfje finb ftets jwedmäfjig unb oft gierlidj, baS geometrifdje Ornament, beffen mit freier $anb gegetcfinete ober mit einem 9Jiobel eingepreßte Sinien burd) bie weifjlidje garbe einer Äalfeinlage meb,r Seftimmt^eit gewinnen, ift gut angeorbnet, bie $enfet fjaben am Wianbe be§ ©efä§e§ eine monbartige Vertiefung, lauter (Sigenfdjaften, burd) weldje biefe beiben gunbe bie Töpferei ber Sronjejeit in augbrudSüoller SBeife tennjeictjnen.

91

3n ber auf bie 33ronje fotgenbeu Eifenjeit war bas Sanb jenfeits ber SDonau, wie ganj 2Kitte{=Gsuropa, öon Seiten bewohnt, unb jwar fafjen fie, wie es fcfjetut, am bidjtefteu nörbfid) com gwifdjenlanbe ber ®ouau unb bes ^(attenjeeS in ben Somitaten £o(na, SÜBeifjenburg, ^ßeft, ®ran unb Somorn, fowie in ber ©egenb bes ÜJieufieblerfees. 2)ort tjaufte ber Stamm ber Slraoisfer, l)ier ber ber 83ojer, beffen ©puren wir aud) in Ober» Italien, S3aiern unb 23öf)men begegnen. $iefe, wie es fdtjeint, oon friebtidjeren Neigungen erfüllten, gelehrigeren Stämme bes iriegerifcfjen, burd) eine mächtige 3nbittibuautät tjeroorragenben Seltenootfes ftanben auf fjötjerer (Sulturftufe unb waren in Stäbteu anfäffig. ®ies beweift aud) ber Umftanb, bafj bas Sanb jenfeits ber Sonau fogar nod) in römifdjer geit nidjt weniger reid) an feltifdjen Ortsnamen war als ©aUien fetbft. kennen wir baoon: Stquincum, Sllisca, Söregetio, Sabaria, Scarabantia, Slrabona, Smmerum, Sambona, Sugio, Gurta, SRatrica. Slufjerbem fennen wir aus römifct)eit Snfdjriften Unter»$ßannomens bisfjer fd}on über fünfzig feltifdje Stauten.

$)ie 2)enfmä(er aus ber Äeltengeit ftetjen jebod) in feinem SBertjättntfj jur Qaty ber Ortsnamen, nod) aud) ju ber widjtigen ge}d)ttf)tücf)en Üiolle, weldje biefes SSolf fjier, oom beginn bes IV. SSafjrljunberts üor &f)riftu3 angefangen, über 300 Saljre lang gezielt Imt. 2)er Qafyi nad) finb bas 33emerfensmertf)efte bie ©rabrjügel, bereu größere Kammer ober Heinere §ö()lung jumeift mit Stein, feltener mit |>ol$pfoften ausgef leibet war; nod) feltener finb bie mit Stein gewölbten Sammern. Soldje ©rabfjügel finben ficf) am Ijäufigften im SDcittefpunfte bes oon feltifdjen Stämmen bewofjnten ©ebietes: im SBeifjen» burger (Somitate „Sjdjljalom" („fjunbert £>üget") bei (§rb, bann im Srefstünt)Walbe bei ßsurgö, aud) bei ^Sätfa unb 31(fö=Säent=3odn; ferner bei Söttbapeft, in ber Selenfölb* ©bene füblid) bes 93todsberges; bei Sjalacjfa im Somogrjer, bei SBoul)f)db (wieberum „Sjäsfjalom") im SSef5pr£mer,bei Gsabrenbef im 3aluer,bei §öoej im Öbenburgerßomitat, l)ier aber gang befonbers auf ben Sergen bei Öbenburg. $)iefe 3)enfmä(er fjaben längft bie Slufmerffamfett ber gorfcfjer auf fid) gefenft. Setjr oiete $ügel würben aud) eröffnet, bod) erfüllte if)r Snfjalt bie (Erwartungen nid)t. Slufjer Slfcfjenumen unb ben Sdjcrbcii einiger anberer ©efäfje erfjielt man nur wenige Heinere @ifen= unb Söronjegegenftänbe, mäfjrenb aus ben ^ßätfaer §ügeln unter Ruberem gwei fitberne ©ewanbfpangen an ben 2ag fameu.

2)ie auS grobem £fjon mit ber £>anb geformten unb meift fcfjfecfjt gebrannten ©efäfje ober bereu Sörudjftücfe beuten buref) ifjr allerbings fet)r primitioes Ornament, fo namentlidj burd) ben auf barbarijdje 5trt fjergefteüten Sftäanber, barauf fjiit, baß bas SSotf, beffen 93eftattuugspta|s fjier oorliegt, bie römifdje Sunft fdjon fannte. Sind) bas SBorfomnteu einiger Sdjerben oon rotfjen ©efäfien fpridjt bafür. 2)ies erflärt ficf) entweber barauS, bafj bie Selten fd)on im V. 3>a()r()unbert u. St)r. in Ober=3taüen mit ben Römern oerfetjrt

92

bahnt, ober barattS, baß fie fid) biefe Stiijclfjoiteit unter ben rönttfdjeii (Srobetetit aneigneten unb fie bann plump nacfjatjmtcn. Partim ift bie $eit ber ©räber, bie ntrifdjen beut IV. Sabrbuubert Dot unb bem IV. gatjrliunbert nad) SfiriftuS fcbmanft, nidjt genau feft= aufteilen. Söaljrfdjetnlicfjer jebod) finb es Seltengräber einer Derfpiiteten ©tfenjett aus ben 3cl)rf)unbertett nacf) ßbtiftuS.

$>ie ibretu Snbalte nncfj bemerfenStoerttjeften ©rabbügel liegen auf bem ^ebouten-, ^Surgftall' unb Barisberge Bei öbenburg. Stuf ben burcfi mädjtige ©rbtoölte gefdjüjjten ©ipfeln biefer Serge mobuten bie Söcenfcbeu in ©ruben Don fedjs bis jwötf SJceter 3>urd)< uteffer unb jmei SDieter Stefe, bie mit Steinen ausgelegt unb mit gmeigen bebedt loaren. Sie Derbrannten ibre lobten augerbalb beS äSallringeS in aufgehobenen unb mit ©teilten ausgelegten ©ruben, über betten fie bann £>üget errichteten. Sn ben legten fecbs Sauren mürben auf tiefen Berggipfeln etma fündig ©räber geöffnet, aus betten über 300 ©efäße, auS jebein 1 bis 18 ©tüd, gröfjtentbetlS in Keine Stüde gerbrodjen, auS SlageSlicbt tarnen. Sie finb fämmttid) auS wenig gefcblemnttem Xfjon, obne Senüfcung ber Xöpferfdjeibe, mit freier £anb geformt unb fdjtuad) gebrannt, ©inige geigen aufjen fdnnarge, innen graue ©tafur, aud) foiumett meidje Don rött)ttd;geI6er garbe öor. 8bre gornt ift fetjr oerfdjieben: ©djalen mit guft, gebenfeite, benfelfofe unb boppelte Söpfcbeu, flache Sdjüffetit, Setter, u. f. tu. 3t)re ©röfje roedbfelt Dom ftetnften SKapf bis jur Urne Don 60 Sitet ©eljalt. £>ie djarafterifttfdjefte gönn ift bie einer ^atSurne mit engem Sobeit, plöfcücb, auSgcbaudjtcm ftörper unb Heiner äKünbung. @S gibt einfache (Sremptare obne jeben Sdjtnud unb aud) oerfdjiebenartig orttamentirte. ®ie (Sfemeitte beS Ornamentes finb: luttfdjarfemSnftrumeut in bie ©efäfjroanb eingegrabene Stuten, befonberS S5reiede, Steife, ©djnedeuünien, ^ettenfd)itüre, ferner gurdjett, aufgelegte Shtcfet, Heinere Snöpfe, @d)nüre unb Seiften. ®ie Slnorbnung beS Ornaments paßt fid) ftets bem $5au beS ©efäfeeS an. 93ei einigen §atSurnen ift ber ,£>afs gleichfalls bttrd) gigitren oergiert, bie auS eingegrabenen Suiten befteljen. Sie febr primitiDe, meift auS SDteiedett jufaiumengefteHte .ße-idjuuitg ber gigttrcn erinnert au ©tidmufter.

Unter ben auS Sfjoit oerfertigteu ©egenftäitben finb befonberS eriDäf)nenSmertb bie Dierfüjjtgett, fjalbutonbförmigen, mit gurdjen unb Snöpfeu Detgierten ©eftefte, an betten bie einmärts gefrümmten §örnet beS ^albntonbs tu ©tier*, 2Bibbet= obet §uubeföpfe, aud) in Stopfe Don nidjt beftimtnbaren Spieren enbeit. Qwd unb 33ebeutung biefer ©ebitbe finb biSber nod) ntcr)t feftgeftellt.

Sludj einige §alSringe unb Scabetn aus SBronje unb @tfen, bronzene Spangen, eiferne SJcefferfüngen, ferner emaillirtc ©laSperten mürben in btefen ©räbern gefunbett. Diefe geringe Qaijl Don SDcctaltgegenftänbcn fdjeiut barauf ju beuten, bafj bie S8etüol)ner biefer SJiieberlaffung, bie beut Stamm ber Söojer angebettelt, ein armes Sßoff maren.

93

®ie Sfjougefä&e finb nadj §erftellung3art, gorm unb SBerjierung fo djarafterifttfd) unb ftimmen fo mit bcn £>a(lftatter CUefägert überein, bog man bett Urfprung biefer ©ruber in bie £allftatter 3eit ber Eifenperiobe fefcen mufj. Sttid) an« nenn §ügeln bei beut Surfe ÜJJarcj im Cbenbnrger Somitat, um ebenfaffö oerbranute Seiten beftnttet maren, würben einige Sronjcgegeuftanbe, eifernc 9?ingc nnbsl'fefferflingenbe§|)Q(Iftatter2:i)pii§,augcrbcm aber ein mit 65rapb.it überzogene» rotf)e§ ©efiif] an ben Sag geförbert.

Sem Greife ber ^oüftatter Kultur gepren ferner bie Bronze* unb Eifengegcuftanbe, fomic lljongefäße be» Golfes an, bo§ fid) fpäter auf beut Si{5 ber ber jüngeren ©teinjeit angefangen Snwotjner ber Sengtieler (Srbiuälfe (im Xolnaer Eomttat) niebergelaffen fmt.

2lu biefe ©rabfunbe reifjt fid) ein iutereffauter Sdjafefunb. Sei bem Sorfe Siurb be§ Solnacr Eomitat» mürben 1884 im Sanbbettc bei Sapoä fhtffe» bnrd) babenbe ftinber 14 gerippte SSronje» triften gefunben. Ebenba fanb man autfj unter ber 1orffd)id)te einen 82 Eentimeter Ijofjen, aus löronjeplatten mittelft heften jufommengefe^teu Steffel. SBafjrfdjciniidj umreit bie Giften in ben Seffel geparft unb fo bnrd) ben 93efi|}er tiergraben morbeu.Soldje gerippte Eimer finb djnraftertftifdje ÖJegenftäubc ber .^aüftattcr Eulturperiobc unb unter Ruberem jmeifellofe Setueife, baß bie Jktteu iWandjes Don ben Gtru»ferit gelernt fjatteu. »«,®r«bficui «ato«. 2Me ©egenftäubc ber fogenannten La-Tene-

L»ber eutmitfelteren Eifenjeit mürben ungefüljr an ben uömüdjeu Stellen mie bie jpaUftatter Cbjecte, jcbod) in geringerer S(njal)( gefunben. Sei Cbetiburg mürben innerhalb ber Erbmälfe bc§ s|Jurgfta(l unb SReboutcn bcrgeS, befonber* auf bem ©raube ber ehemals bemofmten ©rubelt jafjtreidje @d)erbcn, ferner auf beut bortigeu i\>ieuertmgel mehrere fdjott geformte ©efäfjc, ein eiferueS Keffer

94

mit ,£>afengriff, eine 2<mjejtf»t$e, ein Sfrmring unb ein bronjcner §atSreif, enbfid) Bier brottjene ©etoanbfpangcn gefunbett. ©ämmtfidje ©cgenftänbe, inSbefonbere ber ©riff beS eifenten SD?effer§ unb bie oier Spangen, Ijaben cntfcfjtebert ben Gfjarafter ber La-Tene- ^Seriobe. ®ie Spangen finb auS btdCetn 93ronjebral)t gefertigt unb l)aben bie gorm eines Steigbügels, an beffen einem ©nbe, am Slnfajj ber ÜJcabet, ber ®rat)t fidj fcrjnecfenforiTug ringelt, mäfjrenb am anberen @nbe bie Schreibe ber üftabel fidj rüdtoärtS gefrümmt auf ben Dbertljeit beS SteigbügelbogenS fegt. ?(uS beut Öbenburger Somitat finb uodj bie gunbe oon Sßetöljäja unb 95atf ju erwähnen, bie gteidjfalls aus eifernen Sßaffen unb bronzenen Sdjmudfadjen beftefjen; es finb tauge Sdjroerter, ein SWeffer mit §afengriff, eine Sanje, ferner §alSreifen unb ©etoanbfpangen. 8n ber oon ben 2lraoiSfern bewohnten ©egenb beiStegölp, mürben gleichfalls aus ber^orffdjtdjte beS®apoStf)ateS in ben leijten adjtSafjren 3af)freidje ©egenftänbe auS ber La-Tene-Sßeriobe ju Sage gef örbert. ®ie gunbe öermetjrten fidj im SJcationatmufeum aHmälig ju einer reichen unb biefe ^ßeriobe gut djarafterifirenbeu Sammlung oon Scfjmucfgegenftänben, meiere aus beinalje taufenb Stücf Sernfteinperlen, auS golbenen Sßerteu oon Filigranarbeit unb in figurater 2luSfüf)rung, aus golbenen SRäbcrjert mit Speichen, aus Silberfpaugen oerfcfjiebener ©eftalt unb ©rbfje, auS Letten, bronzenen Strmriugen, Reifen, 2lnf)ängfeln unb aus ben Srudjftüden eines Söronjegürtets befielen. 9(uS ber ©egenb oon SEottS gelangte eine größere Sammlung oon Sdnnud* gegenftänben: filberne Slrmrtnge unb Reifen oon jiertidjer La-Tene-5hmft auS römifetjer $eit unb eine emaillirte Scheibe, beSgleicrjen aus $ßitiS*äftaröttj eine bronzene ©ürtelfette in baS Ungarifdje Sftationalmufeum.

9Son ben bie Kultur ber (Stfenjeit aufroeifenben Gelten, unb jmar oou ifjrem araotSfifdjen Stamme, finb oitct) einige in ^Relief gearbeitete ®enfmäler, ©rabfteine, jenfeits ber SDonau erhalten geblieben. So würbe ju Sllfö*Sjent»3üdn im SSeifjenburger Gomitat baS burd) SDfogitntaruS bem Söato, Sobjn beS Xranto, unb beut gtrmuS errtcijtete ©rabbenfinal gefunben. 3)te Steinplatte ift iu brei gelber getfjeilt. Sn bem oertieften oberen gelbe erblidt man bie ÜMiefbilbniffe tum 93ato unb girmuS. ®ie rol) gearbeiteten giguren jeigen baS Inrj gefdjorene §aar auf ber Stinte in Sdjnedeutiuien georbnet, ben §ats umgibt ein Spitjeutragen, ber bie enge Reibung bedt. SDie redjterfeits fte^enbe gtgttr legt bie finfe §aub auf bie Sdjulter ber anbereu. 33eibe legen bie redjte ,§anb auf bie Srttft. $)ie litdsfeitige gigur f)ätt iu ber liufen ,§anb ein für moljlriedjenbeS Öl beftimmteS gläfdjdjen. 3n bem gelbe unter ber Sftifdje fte£)t bie tateiuifdje Snfdjrift, bie uns über baS SDeufmal aufflärt. 3u ber SSertiefuug beS unteren getbeS befinbet firlj gleichfalls eine 9Miefbarfteßung. ©in Solbat fiiljrt fein ^ßferb, ein jtoeiter reitet r)ittter it)nt. S)ie übrigen Sknffteine Ijaben mit biefem ben gug gemein, ba$ ein gelb, meiftenS baS mittlere, burd) reitenbe ober fafjrenbe giguren ausgefüllt ift.

95

2lud) auf SDciinjen fommen fettige SRamen bor. Häuptlinge ber Äelten modjten 93iatec, SobroöomaruS, SJconnor, (Süomrij, 23ufu, Ditto unb SionnoS gewefen fein, beren tarnen man auf ©ilbennün^en oon s$ref3burg, Ungarifd) = 2lttenburg unb au» anbeten ©egenben liegt. (Sin äfjnlidjeS Denfmat beS 9lraüiSferftammeS bilben bie im oorigen Sa^rljimbert ju 83ia gefunbenen 80 Stüd Denare mit ben ?lnffdjriften 9tatiin unb SftauSci.

Durd) bie römifdje (Eroberung tritt ber jenfeits ber Donau gelegene Xtjeit Ungarns, als Sern ber ^rotiinj ^ßannonien, mit einem Sdjtage in ben SDcittetpunft ber ®efcf)id)te beS 2l(tertf)umS. SßaS immer ber (Srunb gewefen, bafj bie römifdjen SBaffen fid) gegen baS Douaulanb wanbten, fidjer ift eS, bafj ber mtlttarifdrje Sdjwerpunft 9?omS feit bem 33eginn biefeS Unternehmens in Sßannonien tag, nad) ber oölligen Sroberung aber bie pannonifdjen Segionen oft eine entfdjeibenbe 5Rolle in ber inneren ®efd)id)te SRomS fpieltcu.

Der natürlichen ©eftaltung beS SanbeS unb bem betragen ber feinblidjen Sßölfer entfpredjenb, erfolgte bie (Eroberung unb in Skrbinbung mit ifjr bie Drganifation ber 93ertf)eibigung mie bie Giüil=Solonifirung in mehreren 2lbtf)eili:ngen ; biefer s$rocefs erftredte fid) über 220 3af)re, oon DctaoianuS (34 ü. Stjr.) bis jur DberbefetjtSfjabcrfdjaft beS SeptimiuS SeOentS (185 n. &f)r.).

DaS eigentliche SroberungSWerf mürbe im 3ab,re 9 n. ßtjr. oon Äaifer SluguftuS, bem 23eginner beS Unternehmens, burd) öefiegtmg ber pannonifdjen Stämme beenbigt. S)amatS entftanb bie erfte große SBertfjeibigungStinie, bie längs ber Satie, burd) bie Sager» pläfce Sirmium (SJtitrooifc) unb SiScia (Siffef) unb mehrere ÄafteHe befeftigt, s^annonien oon Dalmatien fdjieb.

3n biefer $eit ber bewaffneten (Eroberung fdjcint baS fieittige ungarifdje Qkbiet jenfeitS ber Donau nod) geringe 2öid)tigfeit jit Ijaben. 211S wäre ber jwifdjen bie ffiaab unb SaOe falfeube j£f)eil ber Donaulinie ber Stufmerffamfeit ber römifdjen Strategie entgangen, ober als tjätte er oie(leid)t wegen ber frieblidjeren @emütf)Sart ber l)icr wofjnenben fettifdjen Stämme feine bewaffnete ©inmifduing nötfjig gemadjt. 3m jWeiten Safjre nadj SfjriftuS ftanbeu längs ber Donau fdjon ^mei Segtonen, bod) fhtbet fid) nod) fein Ort oon römifdjer ©rünbung. Der ältefte ift bie im ©ebietc ber SBojer um bac- 3>afrr 14 u. Gfjr. entftanbene Seteranencolonie Scarabantia (Cbeuburg).

Saifer SlaubiuS (41 bis 54 u. Efjr.) befeftigte bie jweite große SßertljetbtgungStime, weldje bie Obere Donau mit ?lquileja oerbinbet unb ^annonicu oon SHoricum, biefeS aber oon SHfjätien fdjieb. Die Sinie ging mit jmei i'iften oon Sßiubobona unb Sarnuntum aus, bie fid) bei Scarabantia trafen, unb jog bann über Sabaria (Stetnamanger) nad) ^oetooio (^ettau), wo fie fid) mit ber oon 3)curfa (Sffeg) auSge()enbeu Draulinie unb ber üon Sirmium fjerauffommenbtu Saoeüuie oereittigte. Sabaria war gleichfalls eine

96

äJttlitär=9lieberfoffung; eS würbe bnrcf; ßaifer ©taubiuS um bo8 3<u)r 50 n. Gfjr. gegrünbet.

jDie SBcfeftigung bcr 35onauliuie fain in ben legten Sauren beä erftcn 3<u)rl}unbert8 nad) GfjriftuS nn bie SReifjc. 35ie Stacier gaben ben 2Intafs baju. 35er erfte, bei bie Sßidjttgfeit biefer 2J?af;regel erfannte, mar Äaifer SSefpafiamtd (69 bis 79). Sr madjte ?lquincum jum feften Sagerpla^ unb legte ben ®runb jur 93efeftigung ber jttjifdjen 9tquincum unb Sfturfa liegenben $5onauIime. 35ann fam Strajan (98 bis 117) unb errichtete al§ (Srforbernifs bcr mifitärifcfjen Operationen gegen etwaige Singriffe ber Ouabcu ein Sager in Söregctio (Sjönt)), woran fidj bie Sefeftigung ber jwifdjeu Sfquincum unb ber SRaabinüubung gelegenen ÜDonauftrecfc fdjfoß.

28af)renb beS Kriege» gegen bie $)acicr erfolgte bie 3meitt)ei(ung ^anuonienS. 55ic SfjeilungSlinie begann maf)rfcf)einlicr) an ber Sftaabmünbuug, umging ben Sßfattenfee an feiner norböftlidjcn @de unb jog in geraber 9Ricf)tung gegen bie @aöe fjinab. 55er weftltdje 5f)eü fjiefj Ober», ber öftlidje Unter^onnouien. Jpabriau (117 bis 138) beilegte bie 5f)eifuitgStinic öftüdjer, fo baß Sregetio an Ober^annouieu fiel.

9cacf) ben beibeu fiegreidjen gefbjügen Sftarc SfurelS unb GoiumobuS' gegen bie germantfdt)en Stämme ber SJlarfomannen unb Duoben unb gegen bie Sa^gier (166 bis 183) gewann bie jwifdjen bem Dfner Qkbirgc unb ber Saocmitnbung tiegenbe 55onauftrccfc eine nod) größere SBidjtigfeit, was jur $ofge t)atte, ba§ bie ^tnjarjt ber auf biefer Sinic liegenben geftungeu fiefj nerboppefte.

SSoflenbet war baS 93ertf)eibiguitgSföftent beS SanbeS im Safjrc 185, als ©cptimiitS SeoeruS bie (Stellung beS Oberbefehlshabers in Sßannonien beffetbete; bod) bauten aurit) nod) bie ftaifer beS III. 3af)rf)unbertS einzelne geftungeu. 55ie 55iocIeticutifd)e Drgauifation (297) bradjte nur bie ?fnberung, baß bie ©djeibetime ber beibeu Sßcmnonien wieber nad) SBeften gerücft würbe unb ein %i)t\i beS fo üergrüßerteu Unter« Sßannonien, längs ber 55onau big Suffuuium (SßafS) unb weftfid) bis an baS Söafontjgebtrge, nun unter bem Tanten SBaferia ein befoubereS SSertfjeibigungSgebiet bilbetc.

Sn biefem SBcrtfjeibiguugSfnftem 5ßannonienS fallen folgenbe £>auptorte auf baS uugarifdje ©ebiet jenfeit» ber55onau: boS oou ßaifer SBefpafianuS gegrünbete Stcquincmu, Gofonie unb fefter Sagerpta$ einer Segion (IL adjutrix); baS oon SErajan gegriiubetc unb öon äRarc Sturel jutn äRumetpium erhobene Sregetio, fefter Sagerplafc einer ßegtou (I. adjutrix); baS im Safjre 14 it. Gljr. gegrünbete unb üon SBejpafian juin ÜRunicipiuiu erhobene Scarabantia; bie burefj StaubutS gegrünbete Kolonie Sabaria.

SängS ber Straßen, bie biefe Orte mit einauber oerbauben, ftanb eine bidjte Üieifje ff einerer, biircf; SRoucrn gefefjiitjter Sager. 55ie 55onauttuie oon Garnuntuiu bis äRurfa war biirrf) etwa 25 gortS bertfjeibigt : ftferum (Ungarifcb/Stftenburg), Üuabrata (Ötteöem;),

97

Strrabona (SRaab), 2lb StatuaS (©önljö), 2lb SKutenum (&8), Sregetio, Sljao (2ltmdS), Srumerum (*Rt)crge3=Ujfatu), Soloa (®ran), 91b §erculem (*ßüiS=9Karötlj), SarpiS ober ßirpi SKanfio (gegenüber oon Saf)i), Ulcifia (Sjent=@nbre), 2lquincum, Sampona (Setenn), Sftatrica (ErcSi), 9Setu§ Salina (Slbont)), Sntercifa (Suna ^entele), Stnnamatia (gölbtoär), Suffunium OßafS), «Ita 9?ipa (Sotna), 2ltiSca (Sjegfedrb), Supio (Sdtafcef), Slltinum (SUoljdcS), Sintiana (Sarantjaodr), 2lureo ÜRonte (ÜÖJonoftor), SJJurfa.

2lnbererfeitS waren Sarnuntum, 93regetio, Slquincum, SDhirfa unb mehrere ber jwifcfjen iljnen befinblidjen gortS burd) roofjlgefc^ü^te Strafen mit Sabaria tierbunben, baS als Änotenpunft beS SRüdjugS oon ber Sonaulinie ein ^la£ oon großer ftrategifdjer unb commercieHer 2Bid)tigfeit war. Unter 2lnberem führten oon ber Sraumünbuug jroei Strafen nad) Sabaria. Sie gingen Don Slltinum auS unb trennten ftdj bei ber Station Sopianä (günffirdjen), um ben Sßlattenfee an feinem fübmeftlidjen, be,$iel)ungSweife füböftlidjen Enbe ju umgeben. 'Sie erftere fjatte eine Station üKogentiano (Jene! bei Äefjttjelt)), bie anbere berührte, in brei 9iid)tungen öerjWeigt, bie Stationen gortiana (Simontornoa) , £erculia (Stuf)lmeif;enburg), Sricciana (Siofor) unb ßimbriana (SBefjprem).

Siefe Sifte jeigt, bafc bie jefcigen Stäbte jenfeitS ber Sonau faft ausnahmslos im römifd)en $Bertf)eibigungSfr;ftem trjre SRoHe fpietten unb grofjentf)ei(S fdjon oor ber römifdjen Eroberung, jur Seltenheit bemoljnte Orte waren. 3n SSerbinbung mit ben 9Jcititärftatiouen entftanben größere unb Heinere Siüitcolonien, bie Überbleibfel ber alten Seoölferung Derfdjmoljen nadj unb nacr) mit ben SRömern unb beibe jufammen legten ben ®runb jur neuen Eultur biefer (Segenb.

Sie Spuren ber großen SSerfjeerungen burd) Kriege unb Stufftänbe »erfdjroanben allgemad) mäfjrenb ber fünfzig ^riebenSjafjre nacfi ^cr Unterwerfung SacienS. Sie pannonifdjen Segionen festen fiel) burd) mititärifdje SiSciplin, nod) mefjr aber burd) ilire baS 9teid) ficfjernben SriegStfjaten in grofjeS Slnfefjen unb riffen im SBeroufjtjein ifjreS Vorranges feit bem Enbe beS II. 3af)rf)itnbertS mefjr als einmal bie Entfdjeibung bei ber Saifermafjl an fid). ©leidjjeitig nafjm, inSbefonbere üon ber s$olitif beS SeptimiuS SeeeruS begünftigt, baS Sioilleben unb bamit oerbunben bie Eultur einen ftarfen Stuf» fdjwung. Sie 3tomanifirung jenfeitS ber Sonau erreichte im III. Saljrfjiinbert bie fjödjfte Stufe ifjrer 93lüte.

SBie anberwärtS, fo war aud) in biefer ©egenb baS .öeimifdjwerben ber römifdjen Wlaijt unb SBtlbuttg in erfter 9Jeif>e burd) SBcrfe ber Saufunft bejeicfjnet. Sie Sagerplä^e unb gortS waren burd) ftarfe (Sürtel oon Steinmauern gefdjütjt, baju tarnen nod) bie meifterljaft angelegten Straßen, Sogenbrüden unb SBafferlettuttgen, fowie anbere ber Religion unb ber 33equemlid)feit beS ScbenS gewibmete Sauten.

Ungarn IV. 7

98

2)ie in Stquincum erhalten gebliebenen baulichen SRcfte ber SRömerrjerrfdjaft Ijabcn mir im III. 23anb „Ungarn" biefc§ SBerfcS gefdtjtlbcrt. 2lu3 biefen ju fcrjüejjen, ift maf)rfcb>inlicr), bafj bteSRömer „jenfeit§ bcr£)onau" feine fo gemattigen 23autcn aufgeführt tjaben mic in anberen Säubern, j. 33. in (Mlien. £od) meift bie ber ftrategtfdjcn 2Btd)ttgfeit ber ©cgenb entfprcdjenbe Skfeftigung berfefbeu, mie mir fie foeben ffi^irt tjaben, barauf f)in, bajj eine grofte SInjat)! öon Saumerten »erfdjiebeneu gm edc§ üor= Ijanbcn gemefen fein mufj. ©in jmeifettofer 93emet8 bafür ift, bafj bie Sßffugfdjar beä SlcferSmamteä fojufagen an jebem fünfte jenfettS ber 2)onau 93adfteine an§ 2id)t bringt, bie tton jerftörten ©ebäuben fpredjen, unb unter biefen Regeln 3e&en ö*e*e bux<$) °i£ Stempel, bie fie tragen, SluSfuuft über bie Stanborte ber Segionen unb Sofjorten, anbere über bie 23efef)f§rjaber, fo baft fie at§ Quellen pr römifdjen 33au= unb ®rieg§gefd)id)te bienen. ®ie 3icgel ber „legio I. adjutrix" mürben in Ö=(5jönt), bie ber „II. adjutrix" aujjer in Sittofen aud) in ptiS'-SJcarött) unb SDuna=Sßentete gefunben. £ie unb ba läßt fid) au§ ben größeren Srudjftüden ber ©runbmauern aud) nod) auf bie gorm be§ 23au= merle§ ein ©djtufj jiefjen.

Slm micfjtigften finb bie mit Snfdjriften üerfetjenen 2)enffteine. gafjireidje Slttäre unb SSotiofteine geben Shmbe öon ben retigiöfen guftänben ber Sßroüinj. SDie meiften finb Sßotiofteme jur (St)re 3upiter§.

§äufig finb ferner in ber ©egenb tion Slquincum bie bem ©UoanuS gemeinten SIttäre. Sludj bie 25en!mäter biefer ©attung bezeugen, bafj fdjon ju @nbe be3 II. 8<d)r= IjunbertS aud) in ^ßannonien ber müfteriöfe SDienft ber orientaüferjen ©ottfjeiten, unb jmar beg Jupiter ®otid)euu§, bejiefjungämeife 9Jtitt)ra§ oerbreitet mar. Qu ©är^entele im SBeifjenburger Somitat, am @i£e ber römifdien @taat§reügion in Unter=^anuonien, mürbe ein SSotioftein gefunben, ber burcrj bie gefammte $ßriefterfd)aft ber ^ßroüinj bem $Dolicfjenu§ gefegt ift. 35ie auf bie ®aifer Bejüglidtjert SSotioftcine unb ÜJteitenjeiger, bann bie 9ftiiitärabfd)iebe unb fonftigen mit 3nftr)riften üerfetjenen 2)enfmä(er, fomie überhaupt bie pannonifdjeu ©enfmäter mit ferjr wenigen SluSnafjmen ftammeu au§ bem 150 3atjre umfaffenben Zeitraum jmifcfjen ber ÜDcitte be§ II. unb bem SBeginn be» IV. Sarjrfjimbcrtl. Siefe Seutmäler berichten jmar über feine bebeutenberen pottttfdjen ©reigniffe, mie etroa S'aifermafjfen ober faijerfidje Stufentfjalte in ber Sßrotmtj, ober midjtigere faijcrfidje Verfügungen, immcrtjtn aber ftüht unb ermeitert ifjr ^ttljatt unfere ^enntniffe, er entfjüüt un§ jatjlreidje tutereffante SKomente ber SDWtttcir* unb Giüifoermaftung biefer Sßroöinj, fomie tfjre§ Sßrtoatlebenä.

SBenn inbefj ein S3e|djhtf; bes römifcfjeu <Senat3 ba§ Anbeuten irgeub eine§ ÄaiferS aus(öfd)t, fo finben fid) bie Spuren baoon aud) auf ben pannonifcfjcn Snfdjriftftetnen, befonberS ben JDieilenjeigem. ©o mürben bie üftamen, ja mitunter felbft bie ganzen Site!

99

ber ftaifer SRacrinu« (217 6i§ 218), SlagabatuS (218 bis 222), 2nej:anber SeueruS (222 bi§ 235), Sflarjminuä unb 3#arjmu§ (235 6tS 238) oon ben au§ irjrer SRegierungS* jeit ftammenben Snfdjriftfteinen fjintoeggemeifjelt.

3n biefer ©ruppe üon Senfmälern finb nocfj bie ©tetnfärge unb ©rafiftcine 511 erroäfjnen, ba fie un§ bie 93eftattung3gebräucr)e ber Sßroötnj fennen leljren, anberfeitS aber attcb, burcr) ifjren ÜWicffcfjmucf ben $uftanb ber 'ißlaftif in ber Sßroöinj beleuchten. 2lllerbing§ [teilte bie Sßtetät gegen bie lobten feine befonbcren fünftlerifcrjen Stnfprücrje, baljer benn biefe Tenfmäler feine Sunftfcfjöpfungen, fonbcrn in Steinmefciuerfftätten nadj allgemein gebräncf)licf)en SDhiftem Ijergeftctlt finb. Jroftbem geftatten fie einen ©cfjluß auf bie tjiefige plaftifcfje Sunftübung, infoferne fid) eine ©pur ber entioicfelteren Äunft in ber SRegel and) in ber Arbeit beS £mnbrocrfer§ jeigt. 2)iefe 25enfntäler rjaben übrigens für ba» £anb jenfeitS ber 5)onau nocfj ein gefteigerteä Sntereffe, weit aubere pfafttfcfje SSerfe nur gan3 oereinjelt erhalten finb.

Sie SRömer beftatteten in ber 9täf)e ber Saftra, Golonien unb fonftigen SBofjnplä^e, in ber SRegel längs ber 2J?ilitärftrafjen, unb jwar bie Slrmen einfucfj, bie SSornefjtnen,

SReidjen mit größerem Sßrunf. Slquincum unb ^^^^ 23regetio waren jebe§ ber 2agerp(a§ einer

Segion, f}ier roofjnte bie oornefjme unb wof)t= fjabenbe Slaffe ber Körner am bicrjteften beifammen. ®ab,er finb aucr) in ber SWfje biefer Orte bie meiften unb fcfjünften ©tetnfärge

SRömifaie Stltertf)ümet im Uugariidjcu ■Jiottonalmuicum: SJacdiiitfjf <3nn»>i: unb ükiä&c au« Sronje, Jper[ulcü>3tatuctte aus

Elfenbein.

lüü

unb ©rabfteine jum SSorfcfjein gefommett. 'Die ärmlicfjere 53eftattung§art Bezeugt bie befdjeibeneren Sßerfjältniffe ber 93eüölferung eott ©carabantia unb ©abaria. ©arge roie ©rabfteine finb faft ofjne SluSnafjnte ou§ bem in ber Sfcäfje ib,re§ gunborteS gebrochenen Äalfftetn gefertigt, alfo jmeifelloä an Ort unb ©teile gearbeitet.

Die ©argtrulje ift geroöfinticf) au§ einem ©tücf genauen, be§gleicf)en ber ©argbecfel. Die einfacheren fjaben wer glatte Seitenflächen unb an ber einen Sreitfeite bie 3nfcf)rift. 3(ii ben ftattlicfjeren ©argen ift bie 3ufcf)riftfeite tafelförmig behauen. Der größte 8uru§ befielt barin, baß redjtg unb linf§ tion biefer Dafel in einer 9tifd)e ein geflügelter ©eniul öon finblidjer ©eftalt ftet)t, ber in einer |>anb bie gefenfte gacfet unb einen Äranj tjäft. Die ©rabfreine finb länglicfj üierecfige, etma 1 big 3 Sfteter bjofje unb O50 bi§ 1 SDceter breite Dafetn. Die einfacheren geigen auf ibjer gläcfje ein gelb, auf bem bie Snfcfjrift ftefjt. Die fjübfcfjereu finb in jroei ober brei gelber eingeteilt, bie über einanber liegen, unb mit einem mefjr ober weniger tierjierten ©iebet gefrönt. Die einzelnen gelber finb jinoeilen mit ©äulen, 93tattroerf ober anberem 3ieratrj eingefaßt. 3n bem oberen, tiefer aufgemeißelten gelbe, ba§ eine Slrt 9cifcfje bilbet, fiefjt man bie 9Mief=£mlbfiguren r>on jmei ober brei ^ßerfouen. 3m barunter befinblicrjen fcfjmäleren gelbe ift gemöfjnlicf) eine Opferfjene mit Heineren giguren bargefteHt; bocfj fommen auct) anbere ©jenen, aufteilen felbft IReiterfiguren öor. Sn ba§ untere, mieberum große gelb ift bie Snfcfjrift eingegraben.

Die 9Mief§ jeigen fomofjf an ben ©teiufärgen, als auctj an ben Orabfteinen rotje gönnen unb nacfjläffige SIrbeit; ein 93emei§, ba'ß bie £>auptftabt be§ 9leidt)e§, mo übrigens bie ^ßfaftif um biefe $ett ebenfalls fcfjon ju finren begann, in biefer |>inficfjt nocfj immer roeit über bie ^ßroüinj ergaben mar, mo bie Silbrjauerei mit fjaubmerfSmäßiger 95efdE)ränft^eit geübt mürbe.

2öie fctjon erroäfjnt, finb bie äöerfe ber ©teinplaftif in biefer ©egenb fefjr feiten unb minberroertljig. (Größere ©ötterftatuen unb Äaiferbüften, meiere bie Sager unb Solonien fdjmücften, festen gänstic^. Söefonbere Slufmerffamfeit erregen bie 2Jculjra3=Denfmäier. ©ie finb roofjl nicfjt a(§ Äunftfdrjööfungen ju betrachten, aber infofern intereffant, als fie ein Sicfjt auf bie guftänbe &er guftur unb bie Verbreitung beS 9JcitfjraSbienfteS merfen. 3m ÜDJitfjräum ju Sfquincum mürbe baS ©teinbilb beS felsgeborenen aJitttjraS nocfj an feinem urfprüngticfjen ©tanbort gefunben. Der faft 1 SReter fjofje unb 45 (Zentimeter biefe ©teilt ift in feiner unteren Hälfte fo behauen, ba^ er eine aus mehreren ©tücfen jufammengefe^te getSmaffe barfteüt, um bie fiefj eine ©cfjfange minbet, meiere ifjren $opf bem aus ber gel§= maffe emporfteigenben SDcittjraS juroeubet. Die jugenblicfje, naefte ©eftalt ber ©otttjeit ift oon ber äftitte beS DberfcfjenfelS an ficfjtbar; in ber bis jur ©cfmltcrfjöfje erfjobenen9?ecf)ten fjält fie einen Dolcf), in ber ßinfen eine brennenbe gacfel. Der ©tiertöbter SftitljraS,

101

ber ben anberen roefentlicfjen Veftanbtfjeif be§ ^peitigtfjums barftellte, ift l)ier ntrfjt erhalten geblieben. Von ber Darftelfung biefer Sjene befinben fidj brei ©jemptare im uttgarifcfjeu 9catiouatmufeum. Da§ intereffantefte flammt aus ben Krümmern eiltet üücitfjräums ju letfnrj. ©§ ift au§ föalfftein in |>ocrjretief gearbeitet, 68 ßentimeter rjocb, unb unten 85 Sentimeter breit; ber .ßuftanb ift fdtjabfjaft. 3n ber Vertiefung beä Steines, toetcfje bie §öf)te barfteüt, fniet ein Jüngling in orientaüfctjer £racl)t, baS £>aupt mit ber prjrrjgifdjen ÜJiü^e bebecft, auf bem niebergeraorfenen Stier, beffen Lüftern er mit ber fiinfen jufammenprejjt, roafjrenb bie 9tecr)te ben Doldj in feine gtanfe bofjrt; eine Solange

Diömifdjc ©laSgeiäjjc im Ungariidieii 'JiiitiomUmincum.

lecft an bem ber SBunbe cntftrömenben Vlute. Dem Opferactc moljncit jwei, gleichfalls orientalifcf) gefleibete gigureu bei; bie rücfiuärt» ftetjenbe fjäft eine gefenfte, bie anbere eine erhobene gaefet. s2lm oberen iHanbe ber Vertiefung, unb jtt>ar am (infenßnbe ftombolifirt ba§ Vruftbilb eines jungen ©Cannes mit Stratjleufmupt bie Sonne, luärjrenb am regten (Snbe ein meiblidjeä Vruftbilb ben üüionb barftcllt. sJccben bem elfteren befinbet ficr) ein Wabe.

Da3 SBerf einer geriefteren £anb unb auef) megeit feinet äRaterialS auffällig ift eine 26 Sentimeter fjofje elfenbeinerne ,lperfu(e5=Statuette au§ Sabaria im Ungarifdrjen 9cationafmufeum. 2Bir geben iljrc ?(bbilbung in ber ©nippe römifdjer Stftertfjfimer.

Die Denfmäter ber Sronjepfaftif jenfeits ber Donau fiub gtetcfjfalle fleinerc Slrbeiten ; fie fiub jebocfj, roie in anberen römifdjen Vrooinjen, meift fcfjöner bie fteinernen

102

üöilbmerfe, unb jugteicb, oollfommene Qsrjeitgniffe be§ SronjeguffeS, ber burd) bie heften in bicfer ©egenb fd)on einige Sarjrfjitnbertc üor SInfunft ber Corner meifterlid) geübt würbe. Dfjnc bei ben ©ötterftatuctteu ju öcrroeiien, ermähnen mir bie fignrirten 93ronje= ner^ierungen ber aus @ifen conftruirten SBagen.

Sei ©omobor im Somoruer Somitat, gu Steint) in ber SRätje oon Ofen, ju @är= ©jent^äftiftöS unb 9cagt)=2oof im SBeifjenburger Eomitat ronrben in ©räbern beinahe unocrfeljrtc SBagen, 31t S)unafölböär, ?Htofen unb anbermärt§ {feinere 2ßagenbeftanb= tfieife gefunben.

®a§ ©rab ju ©omobor mar befonber§ reidt), enthielt außer bem SBagen ebet= geformte 5>ronjegefäf?e unb aubere ©egenftänbe, barunter einen Sreifufj, beffen güfje oben in Sruftbilbem enbigen unb ben ber SSerfertiger fogar mit feinem Flamen DctaüiuS bejeidjnct tjat. ®er oberfte SRanb beS 2Sagen§ mar mit einer 28 (Zentimeter fjotjen ©nippe oon brei SBronjeftatuettcn gefdjmüdt, bacdjifdjen giguren, bie fid) im Sanjfcfjritt bem Sefcfjaucr nähern unb auf ifjren ©djultern ein fädjerförmigei ^ßatmenbtatt tragen. Stitct) biefe djaraiteriftifd; gebilbete ©ruppe geben mir in 9lbbübung unter ben römifdjen 2lttertf)ümera. Sie ©eidjfef unb anbere Streite be§ Sßagen§, beägleidjen baS ^3ferbe= gefdjirr, maren gleichfalls mit Statuetten gefdjmüdt. ®iefer mit überrafdjenbem ßujuS gearbeitete SBageu ift and) fjiufidjttidj feiner ©fenconftruction ein SJceifterroerf. Sie Äelten maren berühmte SSagenbaner, unb bie ©ifenconftruction be§ SSagenS ift mafjrfdjeinlid) fe(tifd)en UrfprungS; bagegen meifen bie Sron^efigürdjen nadj 9J?otiü unb gorm efjer auf eine römifdjc §anb, fo bafs biefe SBagen gteidjfam ©innbitber ber SSermifdjung oon feltifdjer unb römifdjer Guttur finb.

3n ba% Sereid) ber Sßtaftif gehören nod), ofigleict) fie fid; mit ben gefcrjdberten ©umarbeiten nidjt meffen tonnen, bie auS Söronjeplatten getriebenen unb jum IfjeU mit ber ^Sunje ausgearbeiteten 9Miefbarfteßungen.

SDie bebeutenbften ftammen au§ ®öm(öb im Böhmer, au§ ber günfnrdjner ©egenb im 23arant)aer, au§ genef im gataer unb au§ getc§utrj im Sßeißenburger Somitat. ®er Sömlöber gunb befreit au§ jmei breiedigeu platten, 36 ©entimeter tjod), auf einer 33afi§ oon 27 (Zentimeter Sreite, moju öermuttjlid) nod) eine britte ^Statte gehört t)at. ®ie eine platte jeigt ben auf einem ©tiere ftetjenben Supiter ®o(id)enu§ unb einige 33ritftbitber, bie anbere ift in oier gelber geteilt, meldje eine Dpferfcene, g(eid)fall§ mit Supiter, unb anbere ^igitren enthalten. 2)ie günfftrdjner 83ronjeplatte, 18 (Zentimeter f)od) unb 28 (Zentimeter breit, ift ein ©tüd be§ 93efd)(age§ einer b^ötjernen ©elbfifte. 3n ben brei gelbem be§ oberen XfjeifeS fiefjt man fi^enbe ©ötterfiguren, bie fünf gelber be§ unteren enthalten fteljenbe giguren, roctdje bie münjenprägenben ©täbte (Zonftantinopet, (Zarttjago, S^icomcbia unb @t§cia fombolifiren unb ber fünften gigur, ber Stoma, fjulbigen.

103

Tie in $e(c»ut() (jßJeiöett&urger Gomitat) in einem ©teinfarge mit anberen ®egen= ftänben gefunbene Söron^eplatte ift gteidjfads ein S3rud)ftüd oon beut !öefdjtag einer ^oi^trufje unb f)at in jwei Sieben je üier gigureu. finb bie» SJenlmäier eineä fdjon ganj üerberbten gormgefüfjls' an§ bem IV. 3af)r()unbert; tt)re SluSfü^rung befunbet bie unerfahrene §anb. S)ie au§ 33tei gegoffenen gigürdjen unb Reliefs finb ofyue Slusualjme fleht unb plump geformt.

SUtdjriftlidjt örabtammer ju gfluftirc^en.

Tie ber 9?ömerjeit angefangen Sd)ntudfad)en unb anberen metalleneu ®ebraud)§= gegenftänbe, bie in biefer ®egenb fefjr jafjfreid) gefunben mürben, ftefjen ber gönn unb Tedmtf nad) auf fjöfjerer Stufe. Sin fünftlertfdjeS Sßradjtftücf ber 9Jceta(linbuflrie ift namenttid) ber bei ^olgdrbi im SBei&enbitrgcr ßomitat gefunbenc filberne Treifujj, ber bereits in einem früheren Qknbe biefcS Skrfes gefdjifbert mürbe.

Tie ©efaße weifen grope Unterfcfjiebe auf, je nad) bem Stoffe, au§ bem fie gefertigt finb. Tie iöronjegefäfje erinnern burd) ifjre eblen 3Drnu'n imb Verzierungen an bas jdjbufte Zeitalter gried)ifd) römifdjor ftunft. Tagegen finb bie grjeugniffe ber Töpferei primitio.

104

2t)ougefä§e öon Sorgfältigerer 9Irbeit unb gefälligerer gönn fommen in ben einfjeiiuijcfjen Sammlungen nur augnatjmSWeife öor. Stucfj bie Xerra ©igiUata gehört ju ben Seltenheiten. SSerr)ältut§mä§ig bag 93efte finb bie maffent)aften, ungezählten Sampen, bie grö^tentfjettä ben Stempel beg gabritanten tragen, ©ie ßStaginbuftrie ber ©egenb war im 93er()ältniJ3 ju jener $eit ungewöhnlich entwickelt unb beweift bieg burtf) bie bebeutenbe ©röjje, wenn aud) feinegmegg gefällige gorm itjrer ©laggefäjje. ®ie fcfjönften ©tüdfe ftnbeu fiel) in ber (Segenb öon Raab unb ©teinamanger. $)ag au§ farbigen ©cfjicfjten beftefjenbe fogenannte 3JJiHefiori = @5ta§, biefeg eigentr)ümlicfje ©rjeugnift ber römtfdjen ©(aSiubuftrie, fomtut feltener öor.

Srwäfjnen wir fdjliefjlidj ben faft unöergleicfjlidjen SReicfjtfjum beg Sanbeg jenfeitg ber ®ouau an SMnjen ber römifcfjen ßaiferjeit; bieg allein genügt, um ung einen Segriff öon ber Sebtjaftigfett beg bortigen SSerfec)r§, wie überhaupt öon ber Sßicfjtigfeit biefeg Xtjeilel ber Sroüinj ju geben.

S)er größte unb wertfjöollfte Xtjeil ber biötjer ans £ageglidjt geförberten römifcfjen 2)eniinäler ift im ungarifcfien Stationalmufeum gefammelt. Slufjerbem befinben fidE) nodj fefjr beadjtengwertlje römifdje 2Iltertfjümer im 9Jcufeum beg ©fenburger ©omitatg ju ©teinamanger, im SKufeum beg ©tjmnafiumg ber SBenebtctiner ju IRaab unb in ben beibeit ÜÖhtfeen 31t Öbeuburg.

®iefe gro^e Qdji. öon gunben ijat tubeß ben 23obeu jenfeitg ber SDonau noef) feines» meg§ erfcfjöpft. Smmer neue fommen fjinju unb mefjreu ben ©erja^s römifcfjer 2>enhnäfer, fo bafs mau gar nict)t atjnen fann, wag 2Weg bie (Srbe noef) beert.

£>ie <3iefcr)icr)te beg pannonifcfjen Sfjriftentfjumg ift nicfjt genauer befannt. £>ie erften Serbretter be§ neuen ©laubeng waren, wie bie beg 9Jcitf)ragcuftug, roarjrfc^einlicr) römifdje ©olbaten, bie tt)eil§ au§ bem ©üben, ttjettö öon Dften famen. ©ctjon in ben erften 3at)r= fjunberten mögen fief) unter ben Segionären einzelne ©laubige gefunben tjaben. ©päter, afg bie SRömer tjier tjeimtfcf) würben unb bie feftifdjen ©tämme mit bem SRömertrjum oerfcfjmofjen, ging bie Verbreitung beg £t)riftentl)umg mit ber 9tomanifirung fojufagen §anb in §aub unb faftte juerft in ben alten Kolonien tiefer SBurjel. 3n ber ©aoe» gegenb, wo bie 9ftomanifirung rafcf)ere gortfcfjritte gemalt fjat, oerbreitete fief) öon ber HJcitte beg III. 3a£)rl)unbertg an auef) bag ßf)riftentf)um fefmeßer in ber Siöübeöötferung; ju berfelben geit waren im Sanbe jenfeitg ber ®onau Sfjriften nod) immer blog unter ben ©olbaten ju finben.

Slucf) bie frütje <5Jefcf)icr)te ber fircf)ttct)en Organifation beg tjiefigen Sb^riftenttjumg ift bunfel. äßandje galten ben Slpoftel Stnbreaä, Slnbere ben Slpoftel betrug für ben Segrünber ber pannonifcf)en ®ircf>e. ®ie Organifation ber tirctjlicfjen Verwaltung Vannoniens entftaub fcfjtoeriicf) öor (Snbe beg II. 3al)rt)uubertg unb gelangte erft im

105

Saufe bei III., ja in ber Xwnaugegenb erft beS IV. 3af)rf)unbert§ jur Sntwidlung. 3fjv gufolge mar bie «ßrooing in jroei förjbiät^ümer geseilt: baZ Don ©irmium in Unter» «ßannonien unb ba3 oon Sauriacum in Dber=«$annonien.

£>ie transbanubifdjen 23iätb,ümer ober oielmefjr&irdjengemeinben: bie oon @a&aria, Scarabantia, 93regetio, Sopianä, Surta, Sarpig, Slqumcum gehörten unter bie 3uriä= biction be3 festeren @r$bistf)um». %m 3<d)re 303 würbe Guirinu», Sifdjof oou ©iäcia, burd) feine Verfolger nad) ©abaria gefdjleppt unb fjier ertränft. Sie (Jfjrifleu errichteten unweit be§ SdjauplajseS feines «DiärtnrertobeS eine Sapeöe, begruben jebod) ben ÜKärttjrer in ber 93afüifa am Scarabantifdjeu Xf)ore.

@twa 50 3a(jre fpäter flüdjtete fid) ber fjeilige «JDcartinuä, fpäter söifdjof oou Xour», öor ben Slrianern au§ feiner ©eburtsftabt ©abaria. 2emnad) beftanb in ©abaria, ber burd) ßlaubius gegrünbeten älteften römifcfjen Kolonie biefer ©egenb, fdjon im IV. 3af)r= ljunbert eine grofje d)riftlid)e ©emeinbe, bie fid) eine &ird)e baute unb fogar ©djanplafc religiöfer gwiftigfeiten mürbe.

3n ber ©egenb oon ©teinamanger fommeu aud) öerrjäitnifjmäfjig am jaf)(retd)ften bie im Übrigen jenfeitS ber Xwnau fettenen ©enfmäler be» Sfjviftentf|unt§ oor: ©teiu= färge unb ©rabfteine, bie aufjer ber 3nfd>rift nod) ba» «Dionogramm Sfjrifti aufmeifen, bann Sfjonlampen mit djriftlidjeu Symbolen, barunter ber tfigur be» gifcfjeS («x^O-

Siuer eigentf)ümüd}eu Saune beS ßufaöä oerbauft ba» ©ebiet jenfeit» ber 35onau ,$wei urdjriftlidje Senfmäler oon aufjerorbeutlidjem Sutereffe. ®a§ eine ift bie ©rab- fammer ju günffirdjen, bie beut 33ereidje ber Söaufunft unb «JDMerei angehört; bal anbere eine gefdjnifcte gläfeme ©djale (vas diatretum), bie in einem ©teinfarge ju ©gegjdrb gefunben würbe.

3n ber S^ötje bes Cornea ju günffirdjen fütjren getjn Stufen in einen engen, auä 33atffteinen erbauten ©ang fpäteren UrfprungeS funab; oon fjier tritt man in eine Heine SSorfjaHe, bie ein unregelmäßiges SSiered bilbet, unb aug biefer burd) eine runbbogige Jtjüre in ein gleichfalls aus Sadfteinen gebautes, mit einem Sonnengewölbe bebedtes ©elafj oon 3-22 «Meter Sänge, 2"82 «Dieter ©reite unb 221 «Dieter £öl)e. Xiefer Kaum ift mit SSanb* malereieu gefdjmüdt. 5)ie SSanb ber einen ©cfjmalfeite t)at um bie Sljüröffnung Ijer ein «Hanfenwerf oon ©djlrngpflanjen. ©egenüber fietjt man, redjtS unb linfS oon einer fenfter* artigen Öffnung, «^etruS unb «JSautuS in logen gef leibet; beibe beuten mit ben erhobenen «JRedjten auf baS über ber Öffnung befinblidje «Diouogramm (Ifjrifti. 3ebe ber beiben Sängs= feiten cjatte im unteren Xfjeile beS ©ewölbeS brei gelber mit figürlichen Sarftellungen. 23on brei gelbern ift ber gange «Dcörtel abgefallen unb bie «Dialereien finb oernid}tet; bie anberen brei finb fefyr befdjäbigt. S)aS eine 33itb geigt bie ©efd)id)te be§ «Propheten Sonas; ba§ Sdjiff, ber aBalfifdj, bie ©eftalt 3onas' unter ber Saube finb beutlid) ju erfennen.

106

Stuf beut jmeiten fiefjt man bie 33eine breier Figuren; [teilte bie brei babnfonifcfjeu Sünglinge bar ober öielteidjt bie SBeifen au§ beut SDJorgenlanb. Sa§ britte 33ilb Icifjt nur bie Sficfte einer oieredigen Srufje erfennen, bie man dl% Strebe 9toaf) beuten mag. Sag quabratifdje gelb be§ ($ktoölbe§ jeigt ein Ornament oon frjtnmetrifdjer Stnorbnung. 8lu8 ber SÜiitte jeber Seite be§ Ouabrat» entspringt ein größerer, au§ jeber @de besjelben ein fteinerer SBIumenftraufj. 3ln ber SBurjet oon jmeien ber größeren Ströufje fi$en einauber gegenüber je jmei Pfauen, bie beiben auberen firtb oon je jmei Sauben umflattert. Sn ber ÜJiitte unb an ben oier ©den beS ®eroölbe§ befinben fidt) 9JfebaiHon§. Sn beut mittleren fiefjt man nod) ba% SRonogramm ßfjrifti, in jmeien ber ©dmebaitlong je ein 33ruftbilb. 3m Übrigen ift bie Seibung be§ @eroö(be§ oon fteingebtümten Scrjüngpflanjen überrauft.

Sie Überbleibfel ber Seitenmauern faffen j$roeifelfos' er!ennen, bafj btefer unter- irbifdje 23au ben unteren Sfjeit einer fogenannten Soppetfapette bitbet, ber als 23eftattung3= ort gebient fmt. Sie auf ßfjriftuä, bie Sluferftetjung unb bie Unfterblidjfeit ber Seele bejüglicfjen Sarftetlungen eutfpreerjett fo in allen Stüden ben in ben römifdjen ßatafomben oorfommenben frmtbolifdjen biblifdjen äMereien, bafj fie nur üon einem fjerrüfjren tonnen, ber in ber Sunft ber Satafomben rjcimtfcr) mar, unb and) in feine fpätere $eit aU in ba<3 IV. 3at)rf)unbert 51t fe$en finb.

Sie im III. 2)anbe „Ungarn" (Seite 215) abgebilbete gtaferne Sdjale üon Sjegjärb ift ein fogenannteg vas diatrotura, tote fie üon ben Römern in grofjer 33oK= fommenljeit angefertigt mürben, unb jroar ein Sjemplar oon ganj feltener Sdjönfjeit. Sic beftefjt au» jmei @fa§fd)id)ten, beren innere ba» eigentliche ©efäfj barftellt, märjrenb au§ ber äußeren freiftefjenbe, nur mit ifjrem oberen unb unteren Snbe an ber inneren Sdjidjte fjaftenbe Söudjftaben au§gefdmitten finb. Sie S3ud)ftaben bilben folgenbeSSortc: n'/,;ißz r& 7:oi[j.£vi nk tr^tiq"- , ba§ fjeifjt: „Opfere bent £>irten, trinfe, bu mirft leben."

Ser Sanbcslfjeil jenfeits' ber Souau, bent feit bem erften Sluftreten ber IRömer eine fo gvofte mettgefdridjtlidje Sßidjtigfeit jitfommt, fpielt märjrenb ber 93ölferroanberuug feine geringe üiolle. £>ier beginnt ber Verfall be§ roeftrömifdien 9teid)e§, atä ju Slnfang be§ V. Saljrrjitnbertö bie §unnen erfcfjeinen unb s^annonien tfmtfädj(id) aufhört, ein rbmifd)e§ Sanb 31t fein. Stuf ifjren Spuren ftürmen bie germanifdjen ©otfjen, (Sepibett unb Sangobarben eturjer, fobanu bie ben §unnen oermanbten Sloaren unb üerfdjiebene ftaoifdje Stamme, bi§ ju @nbe beä IX. SafjrrjuubertS bie ©roberung be§ Sanbe» burdj bie Sfcagtjaren ben mefjr ol§ oierfjuubert 3tojjve umfaffenben Zeitraum ber äSötfermanberung 6efd)itef$t.

Sie germauifdjen Sßölfer fmbett itjren 93augeift in mehreren ©egenben 2öefteuropa§ beioiefeu, tjier jebod) tjiettett fid) bie ©otfjeu faum 80 3a(;re laug (453 bi§ 536), bie

107

©epiben (536 bis 567) unb Sangobarben (546 bis 568) nur 20 big 30 Satire lang auf, alfo Diel gu tage Qt\t, um Saumerfe üou einiger Sauer fdmffen gu fönnen. 9(us ber Qnt ber 9ltiarenl)errfdr)aft, bie uom SSeginn bes VI. Safjrtjuuberts an bind) beinahe 300 Satire beftanb, flammen bie freisförmigen Srbfcfmngen, bie fogenaunten Sloarenringe, oon einem Baumert aber ift audj aus biefer ßeit feine ©pur erhalten.

91ls einzige Senimäfer ber Sölferwanberungsgeit fennt man t)ier nur bie in ben ©räbern aufgefunbenen SBaffen, ©cfjmutfgegenftänbe, ©efäfje unb Sßferbegefdjtrre. SDiefe ©räber geugen oon mancherlei iöeftattungsarten.

©egcnftäiiöf ber 'iföfterroanbcrimfl&v'ii au* ben fcefitfieliKr Sräbern,

91m gebräud)lid)fteu waren bie in wotjlgeorbneter 9kit)e nebeneiuanber aufgehobenen ©rabfdjacrjtc mit feufredjten SBanbungert. 3n biefen mürben bie lobten öoflftänbig befteibct, mit it)ren SBaffen unb Sdjmucffacfjeii angetljan, bie SWänner aurfj nodj mit iljrcu aufgeräumten hoffen bcftattct. £>ie unb ba mürbe ber 33oben bei ©rabes ausgebrannt. §äufig ift ber ans 33rcttern gefügte Sarg, ber jebodj feinen SDecfel tjatte, fonbern nur mit einem ©tüd bidjten $eiuß bcbedt war. 3" biefem gaße würbe bas 'ipferb auf ben ©arg gelegt. 9lud) bie Seidjenüerbrennung war gebräudjlid), unb jwar legte mau bie £eid)e entweber in bas ©rab unb uerbrauntc fie bann gur Raffte ober man tierbrannte fie gang unb üermafrrte bie 9lfd)e famint ben üerfofdten Slnodjen in einer Urne.

91m widjttgften finb jenfeits ber £onau, ja im gangen üanbe Die tmnnifdjen, nadj 9lnberu oftrogotbifdjcn ©räber in unb bei ilefsttjeln. 91n 5000 ©raber finb bort geöffnet

108

uub fie bieten meljr ober weniger 33eifpie(e für ade 93eftattuug§arteu. 3n ben meiften waren grauen nnb Minber beerbigt; ÜJcännergräber finb feiten, nod) feltener fotcfje, in benen fid) neben beut lobten anct) fein ^ßferb oorfanb. 2)af)er finb biefe ©räber nidjt reicf) an SSaffeu, fjingegen um fo ergiebiger an ©djmutffadjeu, wenn biefe aud) nidjt tiiel 2tb= medj§Iung bieten. Sie beftefjen au§ einigen fingen, Armreifen, ©peidjenräbern unb ©Reiben, jaf)treid)en Ohrringen unb §aarnabetn unb breijerjn Jpaftetn, weld)e römifdjen Urfuruugg finb. ®ie SDcänner trugen reidjüerjierte leberne ©ürtel. Sitte jene ©egenftänbe finb au§ ©über, aul oergolbeter ober nerfilberter Sronje, aud) mit ©Über eingelegtem (fifeu tierfertigt. $on ©olbfcfimud fiuben fid) nur wenige 93rud)ftüde. 3)a§ Dfjrgeljänge ift ein ungewö()nlid) grofjer SReif, an bem ein birnen» ober legelförmigel giligranförbdjen mit 2)ral)t au jwet ober brei ©teilen feftgebunben ift. ©ine anbere nidjt minber etgentfjümtidje 9lrt üon Dlrrgeljänge befteljt au§ einem 3Jeif, ber mit jwei angelöteten knöpfen gefdjmüdt ift, uub jwar fo, baf? ber eine ®nopf fid) am äußeren, ber anbere am inneren 9knbe be§ 9teife§ befinbet. ®ie £>aarnabetn finb lang, irjre Öfe ift tiierfad) gefpalten, juweilen finb fie burd) 9ftnge gcgliebert, an benen fid) at§ Qmati) t leine knöpfe befinben. 9tid)t minber d)arafteriftifd) finb bie au» ©ilberbled) gepreßten ober aus. 83ron^e gegoffeuen, burd)brod)cu gearbeiteten ^ierattjen an ben Sebcrgürtelu ber 9)cänuer; fie ftettcu ©reife unb anbere Xfjiere ober ^ßftanjenformen oov. Qnt SSerjierung be§ ©ürtel§ gehören nod) tjerabfjängenbe, in einer ebenfo gearbeiteten ©ilberfdjeibc enbigenbe Giemen, ferner bie §afteln unb ©d)nallen. ®ie Sfjeite be§ $ßferbegefd)irre§ finb baZ ©ebifj, bie ©djnatte unb ber IreiSförmige ©teigbügel, fämmttid) auä (Sifeu. £>ie Xtjongefäfje finb primitio.

2)er ß'efctljelrjer gunb befinbet fid) jum größten Xljeil im Uugarifd)en National» mufeum, ba% Übrige im 3ftufeum ju ©teinamanger. $ür bie bei 9ceme§üölgt) im SBiefetburger Somitat geöffneten |mmtengräber finb befonberS bie mit aufgelöteten Änöpfen oerjierten Ohrringe d)arafteriftifd). ©benba mürbe aud) ein @d»wert mit gefrümmter @pi|e ausgegraben, gerner finb im Ungarifd)en Üfritionatmufeum bie an Qai)l geringeren, jebod) gleichfalls intereffanten ©egenftänbe au§ ben §unnengräbern bei ^ü§pöf»@jent=@rjfebet im 93aranöaer (Somitat 51t beadjten. $)ie fwnnifcfje Segräbnifc ftätte ju ®erjen im Xotnaer Somitat ift arm; würben ba nur rof)e Xbongefäfje gefunben.

SDenfmäfer, uon benen mit ©id)erf)eit ju behaupten wäre, bafj fie birect eon ben germanifdjen SSölfern fjerftammen, finb im ©ebiet jenfeitS ber Xwnau bisher nid)t gefunben. 2ll§ fold)e wären üietteidjt ein paar präd)tige gibetn ju betrachten, bie ju ©nörtonnöä im STolnaer Komitat gefunben würben unb fid) je|t im Ungarifd)eu National ■- mufeum befinben. Sie f)aben bie gorm einer ©ritte unb finb au§ Silber, ba8 mit einer

109

©olbplatte überwogen ift; bie 9Iugen ber (dritte beftefjen aus einem ©ranat in jellenartiger gaffung unb aud) bie glügel fin& m^ e&enfo gefaxten ©ranaten gefdE)tnüdft.

Die ju Sjent=@nbre in ber Sftäfje öon 23ubapeft, bann ju Sötcsfe unb 9cagrj= SKännof im Dofnaer, ju 9iemetfürü im Somogrjer unb bei Saffa im 93arant)aer ßomitat eröffneten Slüarengräber lieferten ben erwäfmten ärjrtüc^e ©ürtel unb Ofjrringe, aber aud) mit Silberbled) überzogene fupferne fomie bronjene Spangen unb knöpfe, ferner al§ 93efonberc)eit Cfjrgerjänge aus ©olbfiligran unb Spangen, beren Scfjinud aus ©ranaten ober ©lasftüden in jellenartiger ©olbfaffung beftefjt. Unter ben SBaffen finben ficr) meniger Doldje, aber beftomefjr (Sanierter; aud) Sdjladjtbeile fommen oor. Das ^ßferbegefd)irr aus ©räbern, mo bas Sftofj mitbegraben mar, ift mit bronzenen 9iunb= unb glad)fnöpfen öerjiert. Steigbügel gibt es jweierlei, beibe aber finb runb.

Unter ben Denfmälern ber rjeibnifcrjen SJcagtjaren finb am d)arafteriftifd)eften bie mit SRofen oerjierten fitbernen, aber oergolbeten Spangen, glad)= unb SRunbfnöpfe, bie mit 931umen im 9?etief gefdjmüdten ©efjänge unb ber birnenförmige Steigbügel. Die hJtdt)tigften gunbftätten finb: ^efjmelt) im Somorner ßomitat, ber Demfö=33erg bei Sturjlmeifjenburg, bann (üsorna unb @sorna=@satär im 3taaber Somitat.

Die in obigen brei ©nippen erwähnten ©egenftänbe gelten ben mafjgebenben gorfdjern als Denfmäler ber Ijeibntfdjen $unnen, Sloaren unb 2ftagt)aren. Die in ben ©räbern gefunbenen römifdjen unb bt)jantinifcr)en äJhinjen bejeidjnen bie genaue $eit= grenje ber Seftattungen. Die Slntrjropologie rjat an ben Sdjäbefn bie Äennjeidjen ber mongolifdjen unb ber faufafifdjen 3?ace feftgefteflt. @s fann bafjer faum ein 3roe'fe^ obwalten, bafj jene ©räber in bie 3^'t ber SBötferwanberimg, ja gerabeju in bie ^afjre fallen, in benen bie §unnen, 5toaren unb üftagüaren r)ter eingewanbert finb. 9luf bie grage jebod), inwiefern bie in ben ©räbem gefunbenen ©egenftänbe iöeuteftücfe ober eigene Srjeugniffe ber |mnnen, 9(oaren unb t)etbntfcf)ert äJcagnaren feien, fjat bie SBiffenfcfjaft bisfjer nodj feine beftimmte Antwort ertfjeilt. äJJit Stusnafjmc ber fogenannten fetten* arbeiten, bas fyeifjt, ber mit ©belfteinen in jellenartiger gaffung oerjierten ©egenftänbe, fommen bie in Ungarn gefunbenen dmrafteriftifcfjeften Cbjecte aus ber 93ölfermanberungs= jeit in ben Sänbern Sßefteuropas nidjt oor. Daraus folgt, bafs beibe öon üerfdjiebenem Urfprung finb. 3nbefj ift es auffällig, ba§ ein im giligranfdjmud fo gefcfjtcfteS Sßolf fo oiefe gleichförmige ©egenftänbe gearbeitet fjat, ba bod) gerabe biefe SSerjierungsweife oon felbft jur Slbwedjslung aufforbert. Diefer 3Biberfprud) wirb felbft burd) bie SBorauäfefcung nid)t gelöft, bafj oielleidjt bie Cljrgefjänge ber fjumtifdjen unb aoarifdjen grauen e"ie fijmbolifdje SBebeutung Ratten. Unb fein geringerer Söiberfprnd; ift an ben ©urteilt mafjrjunerjmen, wo bie lebensoolle unb dmrafteriftifdje ^Bewegung ber 'Jljiere mit einer uerallgemeinernben, roljen Ausarbeitung ber gönnen §anb in |>anb gefjt.

110

®icfe gigentrjümlicrjfcitcn bringen unä jnr Slnnafjme, bafs bicfe ©egenftänbe ber 93öiferroanbenmg§jeit burcr) ein in ber (Mbfdjmiebefunft fet)r oorgefcfjritteneg SSolf in einer ben SBünfcfjen gcmiffer SIbnefjmer angepaßten SBeife für irgenb einen 2Karft üer= fertigt rourben unb bafc fie mot)l entweber im Söege be§ §anbet§ ober at§ Seute in ben 83efi{$ S)erer geraden feien, mit bcren ßeicfjen fie bann al» beigaben in bie ©räber biefer ©egenb gelangten.

.Sicrftüile eincä GtiittelS (IX. big X. Jaljrljimbcrt)

Sang- unb Scfjmalfeitc eines tfjriftlicfien Steiitiartopfitigü aus ber SöirerroanberungSjeit, im UitgariKf)ett Mationalmuienm.

Baudenkmäler jenfeits fcer ^Attau.

^a§ (Sfjriftenthum, btö jur SRbmerjeit im fianbe jenfeitä ber 3)onou fjeimifcr} geworben war, Würbe and) burdj bie ©türme ber Sülferwanberuug iiicr)t gaitj entwurzelt, üttit anbercn röinifcfien Sauten mag Wof)l audj eine unb bie anbere djriftürfje ®ircr)e btefc fritifdjen geitat überbauert fiaben. £ie SNagnaren lamen, aii fie r)ier anfäffig mürben, mit bem Grjrtftentfmm in Scrüijrung unb tonnten bcffen bem ©otteSbienftc geroibmete Sauten fefjen. Xod) bezeugt Weber ein Saumerf, nocf) eine fdjriftftcrje 9tod)rid)r, bafj jur 3eit ber ^er^oge im Sdtfcfjlujj an baä um fid) greifeube ßfjriftentrjitm and) eine Sauttjätigfeit ftattgefunben fyabe. Tic erftett Spuren einer foldjen jetgen fidj erft fpäter in Sßerbinbung mit ber firdjlidjen Crganifatiou. Stephan ber ^eilige erbaute ,yt ©tuljl meifjenburg eine föniglidje ftirdje, bie aud) aU ßrönungä* unb Seif e£ung§ ort biente. SUtd) mie§ er oieren non ben im Sanbe gegrünbeteit Stätrjümern ihren Sin jenfeit§ ber £ouau an. ®3 Waren bie§: @ran, SefjprrJm, 9iaab unb günfftrdjen, unb baju famen nod) bie Senebictinerabteieu in SRartinSberg (^nunoufjalma), wo fdjon ber Sßojwobe ®eja 31t bauen begann, in Sß&8üärab, Sjalaüär unb Safonnbel.

£iefc Crte wäfjlte ber (Mrünber, weil fie fdjon eine fange unb gefdjidjtiicf) merfwürbige Sergangenrjett rjatten. Tic SRömer grünbeten ifjre Stfunicipten unb Kolonien an ben oon ben .Welten bewohnten Orten; bie ÜJiagnaren Ratten beu richtigen Snftinct, biefem Seifpiel 31t folgen. Tie grotfe Qaty ber gunbe beweift, bafj bie Gleiten in ber

112

©egenb oon ©tu^ljoetgenburg einen Drifteisen Knotenpunft Rotten. 3n ©dr^entele würbe ein Sßotitoftetn gefunben, ben bie gefammte Sßriefterfdmft *ßannonien§ bem Jupiter Solidjenuä errietet bat. SDiefe ©egenb mar alfo aud) fcfjon ein religiöser |muptort ber Körner. 2)a wir Wiffen, bafj bie erften Stiften überaß ben Kampf gegen bie r)eibnifd)e Religion aufnahmen, bürfen Wir annehmen, bofe fie biefe aud) in iljren pannonifdjen Srennpunften auffudjten unb bort angefid)t§ ber fatfdjen ©ötter bem wahren ©otte eine Kirdje erbouten. S)ie alten religiösen Überlieferungen ber ©tufjtweifjenburger ©egenb modjteit nod) lebenbig gcwefen fein, oielteidjt fogar ifjr Slnbenten fiel) nod) an bie SErümmer Oon 23auwerfen gefttüpft fjaben, unb bie§ mag für ben Segrünber be§ ungarifdjen (Stjrtften* tf)itm§ unb Königtf)umS entfdjeibenb geworben fein, bafj er, nadjbem bie ftaatlidje unb fird)tid)e Organifation be§ 9?eid)e§ beenbet War, gteictjfam ju beren Krönung fjier bie Kirdje bc§ cf)rtftlicr)cit Königreiches erbaute, ©ran, SSefeprem, SRaab, ^ünffircfjen, 9Jcartin§= berg unb ©jataodr waren einft römiftfje Kolonien, ja wir lennen fogar auf fie bepgticfje djriftlicfje Überlieferungen tfjeils aug ber pannonifdjen, tfjeitS au§ ber SBöIlermanberungS» geit. Sie in bie ^ömer^eit fadenbe djrifttidje Sßergangertrjeit oon günffirdjen unb ^annonb^alma fjaben wir fcfjon im oorigen 2luffa| befjanbeft. 9I1§ ber SBojwobe ®^a ben ©raner 93urgf)ügel ju feinem ©i§ erwäfdte, ba ftanb bort bereits eine bem ©t. Stephan ^ßrotomartrjr geweifte Kirche. 3n biefer wäre nad) ber Überlieferung fein ©ofm SSajf getauft unb fpäter aud) gefrönt worben. Qu SRartinsberg lief? Karl ber ©rofje ju Sfjren be§ fjeifigen Martin eine Kapelle erbauen. 3taab war einer ber Snbpunfte be§ 23efef)rung§= felbjugeS biefeg Kaiferl. S3ef3pr£m foH oor (Sinwanberung ber SJcagnaren bie 93urg oon ©üatopfufg SSater gewefen fein. 3n ©jafaüdr beftanb ein römifcfjel (Saftrum, beffen ÜÜJauerrefte man noerj oor Dierjig ^aljren fefjen tonnte. §ier gab fetjon in römifdjer 3eit Sijriften unb fjier würbe ber römifcfjc ©olbat unb ÜJcärttjrer SfbriamtS begraben. Stuf ben Xrümmern ber SSefte liefe ju Anfang be§ IX. 3ab,rfjunbert3 ber aus SJMbjcn öertriebene ^ßrioina burct) ©afjburger SBerffeitte S9urg unb Kirche erbauen; bie teuere würbe buref) ben Gsrjbifdjof oon Salzburg geweift. ®ie alten 9camen biefer Orte waren wofjl jur $eit ber ntagöarifcfjen Eroberung fcfjon üergeffen, bod) tonnten wenigftenS ttjre STrümmer nod) üorljanben fein. 2Iud) bie größte ©tabt ber Körner in biefem ßanbeStfjeü, Slquincum, war burd) bie SBöfferwanberung nid)t hinweggefegt, woju biefe ja gar uicfjt $eit genug batte. SDie SSerwüftung begann, al§ unter ben Königen auS bem Jpaufe 2trpäb3 in biefer ©egenb eine föntgfidje 93urg unb Kirdjen erbaut würben. 93onfiniu§ faiinte im XV. ^aljrfjunbert ben Hainen Stquincum nid)t mefjr, bie Ruinen aber fall er, wie felbft nod) englifcfje SReifenbe im XVIII. Sot)rf)unbert. (Pococke, description of the Käst and some other countries. üonbon 1743 bi§ 1745.) Sllfo erft in neuefter 3e^ würbe bie SScrwüftung eine nollftünbige unb gerieten bie Xrümmer unter bie Srbe.

113

2Iud) in bie ©runbmauern berStufjlmeifjenburger ®ird)eStefans beteiligen roaren römifdje Smfdjrift» unb fRelteffteine eingemauert. 3>n ber Umgebung ber Stabt jerftreut fanb man Srudjftüde oon ©ranitfäulen, augenfd) etrttidt) Überrefte öon römifdjen Sauten; biefe ober äfjnlidje Säulen finb gemifj axtctj bei bem $ircfjenbau Stefans bes ^eiligen üerroenbet roorbeu. ®ie Sirene ift burd) brei Ausgrabungen (1848, 1864 unb 1874), forme aus erhaltenen Sefdjreibungen befannt. 2(us ben jum Zfytil blofjgelegten ©runbmauern loffen fidt) auf bie Slnorbuung, ©röfje unb mieberfjolte bauliche ©rneuerung ber Sirene Scfjlüffe jierjen, mätjrenb bie 23efd)reibungen bes £mrtmif unb 23onfinius ein 93ilb bes |>od)baue3 unb bes prächtigen Innern geben. 9cad) allebem mar bie $ird)e eine breifdjiffige 83afilica. Sag ÜJcittelfdjiff fdjfofe nad) Dften mit einer tjalbfreisförmigen Slpfis. $)ie feftgeftelite breite bes 3tfittelfcfjiffes betrug 12"8 ÜJJeter, moraus fid) auf bie gaiijj unüerfjältnifjntäBige Säuge oon 64 SJieter fcr)lie§ert täjjt. SDie 2lpfis mar oon jmei freiftefjenben oieretfigen Xrjünnen flanfirt. üb and) bie fdjmale SBeftroanb jroei foldje Xfjürme f)atte, ift burd) bie üftadjgrabungen tiirfjt ermittelt, boef) fdjeint es beinahe gemifj, bajj biefer 93au als Sßorbilb für bie äfntlidjen oierttjürmigen Sirenen gebient fjat. 2>as ÜJnttelfdjiff mar oon ben Seitenfdjiffen burd) Säulenreihen getrennt, ber Sftrid) beftanb aus SJcarmorplatten, ber in bas üücittelfdjiff einfpringenbe Gljor mar burd) eine mit Sdjnifcmerf oerjierte Sd)ranfe abgefdjloffen, ber §od)altar ftanb unter einem Oon üier (Säulen getragenen 23albad)in (Ciborium) unb mar mit jitfammengefügten foftbaren Steinen gefdjmürft. $iefe Sßerjierung mar übrigens fdjroerlid) eine SDcofaif, oielmeljr el)er eine in gönnen gefcfjnittenc Stein-^ntarfia. ?(ud) mar für bie ?lusfd)tnüdung oiel ©olb oermenbet.

35ie 23efd)reibung läßt es namenttid) burd) biefe legten ©injelfjeiten sroeifellos erfdjeinen, bafj bie Stufjlmeifjenburger ftirdje nidjt nur in ber allgemeinen 2tnorbuung ben aftdvrifttidjen Safilifen Italiens eutfprad), fonbern bafj audj bie Stusftattung bes 3nnern ber Gfjor, ber 3(ltar mit feinem 93albad)in unb beffen SSerjierungsmeife mit ber ?(usftattung unb 2lusfd)mürfitng jener fetjr jarjfretcrjert SBafilifen übereinftimmte, meldje in bem uns uäbjergetegeneu nörbtidjen Steile Italiens unb in Sadnatien, befonbers aber in Sftrien oom VI. bis jum XI. 3af)rl)itnbert erbaut mürben, gür alle biefe ßirdjen ift bie Sluorbnung ber römifdjen attdjriftlidjen Safitifen Siegel; ifjr gefdmifctes giermerf bagegeu trägt ben Gfjarafter ber unter bttjanliiiifd)em Giuftufj umgeftalteten unb 3um X^eil mit barbarifdjeu ©(erneuten gemifdjteu römifdjen Äunft. ®iefe SBerjieruugeu bcftet)en neben ben aus farbigen Steinen oerfertigteu 3ntarfien aus Sd)iü^merf in Stein, ba§ gmei befonbere ^auptfenn^eidjen aufroeift. ®ie eine ©igentljümlidjfeit ift, ba|l bie formen fid) flad) aus bem ©runbe ergeben unb, ftatt fid) nad) abmärtS 31t runben, fantige SRänber fjaben; bie auberc liegt in ber ftarfeu Hinneigung 311 gledjtformen.

Ungarn IV. s

114

3n ©galaour würbe ein ©tcinbalfen gefunben, ber auf einer Seite mit folgern gefdrjniöten gledjtwerf öerjiert ift. ®in ©teinfarg im Ungarifdjen SRationafmufeum, ber auf einer ©djmatfeite ben Serftorbenen oon einem fliegenben Sngel gen §imme( getragen geigt, weift an beiben Sangfeiten baS dt)arafteriftijdt)e gled)tornament auf. ©S ift ungewiß, ob ber ©arg aus ber 2lttofner ober ©tuljltüeigenburger ©egenb ftammt; bagegen ift er gweifelSofme ein unoerfälfdjteS 93eifptet ber gur Qnt ©tefanS beS ^eiligen nod) gebräudjlidjen 3?ergierungSweife. derartiges ©djmfcwerf bürfte and) bie Sfjorfcfjranfe ber ©tufjlweifcenburger ßirdje gehabt [)aben.

SiefeS widjtigfte SBaubenfmal beS magrmrifdjen ßljriftentrjumS mar, obgteid) aus gutem Material erbaut, bodj nidjt faltbar genug, fo haft eS allem Stnfdjein nad) fdjon nad) faunt 150 3al;ren einen Neubau notfjmenbig mad)te. (Singeine ausgegrabene 35etailS, barunter figurate ^feitercapitäle, Weifen barauf rjin, bafj ber Neubau unter Sönig23e(a III. (1173 bis 1196) erfolgt fein bürfte. ®art Robert (1308 bis 1342) frettte bie gu öfteren 9Jca(en abgebrannte Sirdje toefentlidt) umgeftaltet mieber fjcr. Submig ber ©rofse (1342 bis 1382) fügte eine rouiglidje (Srabfapclle tjittju. 3um brüten SDiate mürbe fie burd) 9Jcatt()iaS I. (1458 bis 1490) neu aufgebaut. Unter ber STürfcnljerrfdjaft brannte fie im Saljre 1601 gum legten ÜMe ah unb fiel feitbem ber 23ernid)tung anfjeim.

Über ben Urfprung ber in ber QJraucr geftungSinauer befiublicfjen alten Sapetle ift nidjtS ©idjereS befauut. Sie ©age tä&t ©tefan ben ^eiligen bort geboren werben.

Über bie älteften, an ben 33ifd)ofSfi£en erbauten Sirdjen befijjen wir faum irgenb wcfdje Säten. @o weit fie unter Stefan bem ^eiligen entftanben finb, bürften fie eilig unb mit geringer gadjfenutmj} aufgeführte Sauten gewefeu fein. 2Iud) bie burd) Königin Stella in SBejjprem erbaute 5ürd)e mar nidjt bauerfjafter als bie übrigen. Ob gur Seit ©tefanS and) in 9laab eine Sirdje erbaut würbe, ift burd) leine Säten bezeugt. 2öar bieS ber galt, fo ging fie and) rafcf) wieber gu ©runbe unb an ir)re ©teile trat im legten SSiertel beS XII. SafjrfjunbertS ein romanifdjer S8au, als beffeu tiefte wofjl in ber jetzigen, mehrmals erneuerten §auptfirdje bie mädjtigen f)albfreisförmigen Slpftben 31t betrauten finb.

Sie com SBojwobeu ®ega begonnene unb oon ©tefan beut ^eiligen beenbete SKünfterfirdje 511 SRartinSberg ift oerniebtet, beSgteidjen bie gur $eit ber ©rünbung biefer 93euebictiner=2Ibteien entftanbeneu93autcn gu ^eeSüärab,@galaoär unb 33afonöbeX Sifjulid) erging eS gwei anberen Abteien; bie eine War burd) Sata (Seobata), ben angebtidjen Xaufpatfien ©tefanS beS ^eiligen, an bem nad) if)m Sata (Jotis) genannten Orte im Äomorner Soutitar, bie anbere burd) £>ergog 2((moS im ^ai)xe 1055 gu SömüS gegrünbet.

Äönig SlubreaS I. erfor ftdj Sif)ant), biefen Ijalbinf eiförmig in ben ^tatteufee ein= fpringenbengetSt)ügel gurSBegräbnifjftätte unb ftiftete bort gu biefemS3ef)uf im Satjre 1054

115

ein SBenebictmerftofter nebft £ird)e. Sie alten Sauten fielen ben fpäteren Umgeftattungen junt Opfer; fo rote je£t Softer unb Sirene bafteljen, gehören fie bent XVIII. 3af)rfumbert an. ÜRur bie aite Unterfirdje ift nod) erhalten. 6in oiereefiger, niebriger, mit Äreitägeroölbe gebedter SRaum roirb buret) brei ftämmige gäulenpaare in brei griffe oon gteidjer ©reite getf;eilt; jebe» <Sd)iff fjat eine niebrige, fdjmale, nad) innen breiter roerbenbegenfteröffmmg, bie ®eroö(befappen treffen fid) gratförnüg; bie Säulencapitäle finb öieredige platten unb aud) bie Säulenfüße, bie bei ber SReftaurirung im Safere 1889 abgemeißelt rourben, fjatten biefe ^orm. Sie* ift baZ einzige 93 au» benfmal be§ XI. 3afyr()unbert§ Sanbe jenfeitS ber Sonau.

Sie romanifcfje Spodje beginnt in biefeu ©egenben um bie äftitte be§ XII. Safjrrjunbertä mit bem Sau ber neueren Äatfjebraf» unb Drben»firdjen.

3n biefer SReifjc ift bie günf» firdjuer Äatfjebrate burd) ©röjje, Stirer unb d)arafteriftifd)e ßoneeption

3nnere£ ber Untcrürcfje ju liljuiuj.

8*

116

bie rjeroorragenbfte. 3ljre SBaugeft^td^te liegt im 2)unfel. ®ie im öorigen 3afjrfjunbert btofjgetegten (Srunbmaucrn unb Säutenbrucfjftücfe bezeugen, bafj an bieder Stätte, in ber Dcäfje ber ©rabfammer, fcfjon jur SRömcrseit eine cfjriftticfje ßirdje beftanb. 3m 3afrre 1064 mürbe Salomon, ©ofjn StnbreaS I., in ber Satfjebrale ju günffircfjen gefrönt, bie in ber barauffolgcnben 3cacfjt nieberbrannte. Db bieS bie auS römifcfjer „ßeit ftammenbe djriftlicrje Äircfje war, roefcfje bie SDiagtjaren morjlbcfjatteu uorgefunben tjatten unb benü^ten, ober eine jmeite, burd) ®t. Stefan gegrünbetc, ober gar eine britte, t>on ®önig ^Seter erricfjtete, baS ift nidt)t befannt. 9?adt) ber geucrSbrunft mürbe eine neue Sirdje gebaut. 9J?an fragt fiel), ob biefe ctma bie noefj jefct erfjaftene fei ober ob bie jejjige ju gnbe beS XI. 3af)r« InmbertS begonnen unb ju Slnfang beS XII. beenbigt morben ober auefj, ob fie ntdjt oielleicfjt als eine @cr)öpfung ber unter 23ela III. angegangenen lebhaften 23autf)ätigfeit erft im testen Viertel beS XII. SatjrlmnbertS entftanben fei. 2tuS üttangel an £>aten gibt eS auf biefe fragen leine Slntmort, unb jmar umfo meniger, al§ Ungarn in feiner fo intimen SBerütjrung mit ber mittelalterlichen Saufunft ber meftlidjen Sauber ftanb unb bar)er audj mit ber ©ntwieflung ber Slrcfjiteftur nicfjt fo (Schritt fjielt, bafj bie formen als 23emeiS für bie ©ntftctjungäjeit beS SauwerfS bienen fönnten.

®er Sau erljebt fiel) auf bem fanften Stbfmnge eines füblicfjen SfuSläuferS ber 93erg= fette SJcecSef, fjoct) über ber ©tabt unb ber SBarantjaer (Sbene. 3n feinem urfprünglicfjen guftaube ftellte er eine frütjromanifcfje 23afitica bar. ©ie beftanb auS brei Sangfcfjiffen, beren jebeS am öftlicljen ®nbe mit einer tjalbfreisförmigen StöfiS fdjlofj. S)ie innere Sänge beträgt 66, bie 93reite 22 Sfteter, mooon auf baS fjöljere 9ftittelfcf)iff 12, auf bie niebrigeren ©eitenfcfjiffe je 5 SJceter fommen. Sitte brei ©ctjiffe fmtten gtadjbecfen. 2)aS 2Jfittelfcfjiff war oon ben ©eitenfcfjiffen burefj jmei SReifjen Don je fedc)§ Pfeilern, bie aber ungleiche 3mifcf)enräume Ratten, getrennt. ®aS bem (Siugang junädjftftetjeube, fomie baS tiierte ^feilerpaar maren an ifjren öier Seiten burefj oorgelegte §albfäuten gegliebert, bie übrigen Pfeiler Ratten bie einfacfje ^ßriSmenform; bie ^ßfeilerfüfje geigten attifireube (Slieberung, bie Sßfeilercap'ttöle ein 931attoruament, f)ie unb ba aber auef) gtgurenfcljmucf; auf ben Gapitälen ruljte eine auS brei ©liebern beftefjenbe ©ecfptatte.

3m äRittelfcfjiffe führten bei bem oierten ^feiterpaare, com Singang gerecfjnet, treppen jum bötjer gelegenen ©anetuarium Ijinan. StuS jebem ©eitenfcfjiffe ftieg eine Streppe ju ber unter bem ©anetuarium befinblicfjen Unterfircfje fjinab. SMefe ift burdj jroei einfaefj unb berb gehaltene priSmatifcfje ^feiferpaare gleichfalls in brei ©cfjiffe getfjeitt, beren mittleres gleichfalls IjatbfrciSförmig, bie beiben anbereu jeboef) gerabliuig a&fdjfiefen. 3roifctjen ben tiier Pfeilern befinben fiel) fcfjfanfere Säulen, rooburd) bie Qafyl ber ©cfjiffe auf fünf gebraut mirb, unb auf biefen Säuleu rufjt baS ®rat3gewölbe ber Untcrlircfje, baS alfo aus 25 Sraneeu befteljt. Sie Säulen fjaben attifirenbe güge, jeboef) fegmentirte

117

Sßürfeicapitäte mit öietgtiebrigen Sedplatten. 25ie ^fetter enbigen mit einfügen Kämpfer* gefimfen.

®en djarafteriftifdjeften ßug be» Stufjeren bilben bie trier an bie (Snben ber Sangfeiten gefteHten $f)ürme. Sfjr ©runbrifl tft quabratifd) ; eine SBanb f)aben fie mit ber Songfeite ber Äircfje gemeinfam, brei Seiten ober ftefjen frei, finb atfo nierjt in ben Körper ber Sirene

Ictail oon btn 9ieliffbarftelluitflen an ber Stieaenroatib ber Unterfinge ;u günffiri^cn.

eingebaut, gür eine berortige Stnorbnung ber 2f)ürme, biefe 58cfonberr)cit ber Satfjebraten aus ber ;]tit ber ^rpdbenfönige, bie mit nicfjt» ?(nberem, aitcfj nicfjt 3. 93. mit ben bier- tf)ürmigcn Äirdjen am SHljein öerglidjen werben fann, ift bie§ ba§ einzige Skifpiet. 2In ber ©iebelroanb jtoifcfjcn ben Stürmen ber |>auptfai;abe finb bie SetailS ocrfdjwunben. £er untere Xract ber |>auptfac,abe roar burd) Saufen geglicbert; in ber ÜJJitte öffnete fidj baS fjalbfreiebogige ^muptportat, bo» im 5>erf)ältni{3 jur großen ÜJJaffe ber Stirnmanb Hein erfcfjcint; feine Seiöting mar bind) Sauten gegiiebert, bereu ßapitäte 93Iatterfd)mud tjatten.

118

Sin ber öftlidjen ©cfjmatfeite, jtotfdjen ben beiben anberen Stürmen, befinben fid) bie brei auf bereitem ©oefet ruf)enben Slpfiben. ®ie untere Safi§ ift einfach, bie obere geigt attifcfie ©tieberung. 2)ie naefj beut ©anetuarium unb ber Unteilirdje getjenbcit genfter ber 2tpfibcn finb gang einfad), oerjüngen fid) nadj innen unb fmben ungegtieberte Seibungen. 3lud) bie Söänbe ber SIpfibcn maren burct) feine Sifenen belebt, hingegen 30g ftdf) unter bem ©efimfe ber Stpfibcn ein reidj au§gebilbeter 9iunbbogenfrie§ entlang, beffen fämmtlidje Sogen auf üerfdjiebcn geftalteten, jum Sfjeit al§ Sttjterföpfe gebilbeten SEragfteinen rufjten. £äng§ ben nad) ber Untcrfircfje füljrenben treppen unb um bie (Singang§öffnung (jer maren bie SSänbc mit 3F?clief§ bebedt, bie in fdjön gearbeiteten, mit ^ßflanjenmotioen unb Stjierfiguren gefdjiuüdtcn fftafjmen ©cenen au§ bem alten unb neuen Xeftament barftettten. Sie finb gröfstentljeilS üernid)tet. 2)te erhaltenen Srucrjftüde laffen fotgenbe 2>arftettungen ertennen: baZ erfte SDtatfcfjenpaar im Sßarabtefe; bie brei SBeifen au§ bem Üttorgentanb, in einem ^radjtbette fcfjtafenb, wobei ifjnen im Straume ftatt eine§ ©ngetS ein Srummfd)tt>ert bie bem neugeborenen ßfjriftul brotjenbe ©efafjr öerfünbet; £erobe§ fietjt, auf einem Xtjrone fijjenb, bem 6ett)let)emittfcf)en Äinbermorb ju; SOfaria unb Sofef fliegen mit bem Äinbe nad) (Sgtipten. 3n einer jroeiten $Reif)e füfjrt eine ©eftalt ben blinben ©imfon; ©imfon reifst einen Saum fammt ber Sßurjel au§ unb bie Söget ftüdjten au§ einem auf bem Saume befinbticfjen SRefte; ©imfon I)ebt baZ burct) eine ©äute angebeutete Sfjor ber ©tabt ®a^a au§; ©imfon ftürjt bie ©äute be§ *ßatafte§ ber ^ßfjilifter um. Über ber @ingang§bffnung fief)t man bie gurten (Sefdjenfe barbringen; bie SBeifeu au§ bem Dften tjutbigert bem neugeborenen ©rtöfer unb ftatten §erobe§ ifjren Sefucfj ab. 3>iefe ©pifoben au§ ber ®efd)icf)te be§ erfien 9J?enfd)enpaare§, @imfon3 unb ßfjrifti ftetlen aufjer 3roeife^ oaB °'e fogfnannte trjpotogifdje Sarftettung tion (Sreigniffen bei alten unb neuen £eftament§ ben ©egenftanb ber 9Wief§ bilbete. (Sine fo erfinbungSreidje unb mannigfaltige ©eftattuug ift fonft au§ ber romanifdjen Äunftepodjc nicfjt betannt. Sttter» bing§ bleiben ©eftaltung§fraft unb tect)nifcr)e§ können fjinter ber lebhaften ^ßfjantafie, mctdje biefe 93ruct)ftücfe fcnn§eict)net, jurücf. S)er SMfter mollte metjr alä er fonnte. ^mmertjin aber finb bie giguren lebfjaft unb auäbrudätiott beftegt, fo namentlich) ber blinbe ©imfon, ber bie linfe |)anb auf bie ©djulter feines güt)rer§ legt unb mit bem Stab in feiner fftecfjtcn unficfjer umljertaftet. 2)a3 S^ämtidtje gilt üon ber §ulbigung ber brei SSeifen. £)infid)tüd) ber ®ntftef)ung§jeit unb Urfjeberfclmft biefer Reliefs finb bie Sfcetnungen geteilt. Sie Sebljaftigteit ber ©eberben läfjt oermutfjen, ba$ ber Ser- fertiger einer ©cfjule angehört tmbe, bie im XII. ober XIII. 3al)rf)unbert bereits bie Sßirflicfjfeit beobachtete, bie gefdjicftc Slnorbnung aber beutet auf ben (ginfing üon SSerfen ber etaffifdjen 3^it. tiefer le^te Umftanb mad)t ben italienifct)en Urfprung be§ SReifterS maljrfd)cinlicf).

119

Sie Satfjebrate, bie außer ifjrer arcfjiteftonifd^en (Sigenartigfeit audj nodj burdj fo unoergteicfjlidje plafttfdje SEBerfe baS f)ödjfte3ntereffe erregt, ftanb nidjt lange unangefochten in iljrer efjrwürbigen Sd)tid)tf)eit ba. 3f)re oielbewegte ©efc^idt)te ift unS oom XIV. Satyr» fjunbert angefangen genau befannt. 3m Satyre 1335 erhielt fie ein gotfjifdjeS ©ewötbe unb fpi^bogige Sidjtgaben; gegen Snbe beS folgeuben 3af|rf)iinbertS würbe biefeS ©eroölbe tljeitS auSgebeffert, ttjeitS erneuert, aucr) erhielt bie ÜRorbfeite eine 3ieir)e oon Kapellen; unter ben Surfen biente fie oon 1543 bis 1687 als ÜOiofdjee; bann würbe fie forgfättig reftaurirt, aber fcfjon im Safjre 1704 burdj bie ©efcfwffe ber ^dföcjtj'fctjen Sdjaaren in 33ranb geftedt unb 1707 wieber auSgebeffert. Um biefe 3ett Würben bie beibeu 3Ibftiege jur Unterfirdje oermauert, wobei bie 9teliefS bcbeutenbe Sdjäben erlitten. 9Son 1805 bis 1820 folgte eine neue 3teftaurirung nad) ben planen beS Sßefter Slrdjiteften SDädjael ^Solldf; im clafficirenben ©efdjmade biefer geit legte man ber t'pauptfac.abe eine Sauten» reifje cor unb gab aud) ber fübtidjen Sangfeite, wo Kapellen unb ein Sljor errichtet würben, bie gorm einer Säuleufac,abe. Sergeftatt öon ben Stürmen ber Reiten, fowie oon Untge» ftaltungen in allen feinen ©liebem mit SluSnafjute ber Unterfirdje arg mitgenommen, brofyte beut ©ebäube fünfzig Safjre foäter ber ©infturj unb an eine SBieberfjerftellung mar nidjt mefjr ju beuten. 9htn würbe bie Sirdje oon 1882 bis 1892 auf ben 23orfd)lag unb nad) ben planen beS SBiener SombaumeifterS griebrid) ©ctjmibt ooHftänbig neu auf» gebaut, ober oielmefjr eS würbe an ifjrer Stelle, unter 33ei6efjaltung ber alten Slnorbnung, eine neue Sirdje in romanifdjetn Stil aufgeführt, bei ber fidj bie fogenannte materielle Sßieberfjerftetlung in fefjr engem Steife bewegte. So war benn bie alte Sirdje nadj einem medjfelooflen Seftanbe oon 600 Safjren gänjlidj oerfdjmunben.

?(uf bem ©raner Surgfjügef, biefer gelsfuppe, mit ber ein 2tuSläufer beS SSerte»- gebirgeS bis an baS 2)onau»Ufer öortritt unb weithin bie ©egenb befjcrrfcfjt, ftanb fdjou, als ber Sßojwobe Qbfya fidj bort feinen gürftenfifc grünbete, eine Sirdje, bie bem St. Stefan s$rotomartt)r geweifjt war. ?lm öfttidjcn 9ianbe beS „geftungSbergeS", nafje bei biefer ftirdje, erbaute Sönig Stefan ber ^eilige bie $u ©fjren Unferer Sieben grau unb beS fjeiligen 9tba(bert geftiftete ©raner Satfjebralfirdje. Cfjne ^weifet wirb fie ju jener ^eit, nad) ber Stufjlroeißenburger Sirdje, eine ber fjeroorragenbfteit Sdjöpfungen ber Sau» fünft gewefen fein. geuerSbrünfte jebodj unb mehrmaliger Neubau liefen oon tljr nidjtS übrig, woraus nur einigermaßen auf ifjre baulidje Sigentfjümfidjfeit gefdjtoffen werben fönnte. ßroifdjen 1188 unb 1198 brannte fie ab. Um baS 3afjr 1200 würbe fie burdj Sr^bifcfjof §iob in bebeutenb größerem üftaßftabe neu aufgebaut, ein S5au, ber entweber nidjt jur SBoHenbung gelangte ober nidjt feft genug war, benn £r,$bifdjof Selegbi ließ oon 1333 bis 1349 ein ganj neues unb prädjtigeS Sauctuarium aus Citaberfteinen Jjmjufügeit, wäfjrenb er bie ftirdje mit gan$ neuem Sadje unb bie genfter mit ©faSmaterei öerfat).

120

9(ud) in tiefet SScrfaffung beftanb bie Äirdje nur ljunbert 3af)re long, (Srjbifdjof SDionns @jcd)i liefe fie 1450 unter 23eifteuer ber ©laubigen, befonberS aber bei Sofjanneä £utnt)abi in einer ben früheren ©fanj überftrafjtenben ^pradjt wieberfjerfteften. ®ie Kapellen längs ber 9corb= unb ©übfeite, tüefdtje nad) bem £elegbi'fcf)eit Neubau burd) bie ©x^Btfdjöfe Demeter (1385), Sofjann Shnisfa (1396) unb Sb>ma3 23aracS (1506) erbaut würben, trugen gteid)fatl§ jur ©rofjartigfeit ber föird)e bei. 2Iud) an ber Scorbfeite befanb fid) eine Kapelle, bereu Urfpruug unbekannt war. §tn bie 9corbmaub berfelbeu fdjtofj fid) ein quabratifd)e§ ©ebäube, beffen Dbergefd)of3 bie burd) ©rjbifctjof 3ot)ann SSitej gegrünbete reicfje 33ibliott)ef enthielt. 2tm öftlidtjen 6nbe ber SRorbfeite befanb fid) ber ©aal ber ®ird)enoerfamm(ungen. S)ie burd) ©jedji neu erbaute föirdje [taub faum fjunbert Safjre; it)r ©ewblbe würbe 1543 burd) türfifdje ©efdjoffe jertrümmert. 3n bemfelbeu 3ab,re fiel aud) bie geftung in türüfdje |mnbe. 3m 3at)re 1594 [türmten bie ©efdjoffe be§ djrifttidien 33etageruug§f)eereS einen ber Äirdjentfjürate um unb biefer fdjlug ben nod) aufredeten Sttjeil bei Schiffes burd). 3m 3afwe 1683 würbe bie geftung ben Surfen wieber entriffen; 1763 orbnete ©rjbtfdjof 5ran3 Söarföcjt) bie Räumung be§ @ct)utte» unb bie 5utfnar)me be» ©runbriffe» ber Sirdje an. Snt 3cd)re 1764 würbe ber 9htin ootlftänbtg, inbem aud) ber jWeite Ifjurm einführte- unb bie orjnefjin fd)on fdjabtjafte §auptfai;abe jerfcfimetterte. 3m 3af)re 1820 würbe, al§ Vorbereitung für ben S3au ber neuen ^attjebrale, ber ganje geftungsberg regutirt, bei wetdjem Stntaffe mau aud) bie testen Überrefte entfernte. ®antal3 madjte Sofyann SQidtrjeS (Veteris Arcis Strigoniensis descriptio) auf ©runb ber Srümmer unb be§ Söarfocjtj'fdjen ©ruubriffeS ben Sßerfudt) einer 83efcr)reibung unb 9teconftruction be§ ©ebäubei. S^acr) bem ©runbrifj befanb fidj öor ber nad) SBeften gerichteten §auptfacabe ber ®irdje nad) Slrt ber altdjriftiidjen Äirct)en ein großer SSortjof. Von rjter führte baZ §aupttt)or in ba§ breifdjiffige Sunere. $)a§ SDcittelfdjiff war burd) je fedjS Pfeiler t>on ben <5eitenfd)iffen getrennt. 2tn ber öftlidjen ©djmalfeite bei 2Jctttelfdjiffe§ war baZ oon 1333 bi§ 1349 erbaute Selegbi'fdje ©anetuarium fünffeitig abgefdjtoffen. 3ebe§ ©eitenfdjiff enbigte mit einer in bie gerat- tinige Slbfdjtufjwanb oertieften 9lifd)e. 2fn ber weftüdjen gront erhoben fid) jwei größere, an ber öfttidjen jwei fteinere Stürme. S)ie 9tefte be§ §od)baue§ waren zweierlei: bie gac,abe gehörte ber um baZ 3al)r 1200 burd) @rjbifd)of §iob erbauten romanifd)en $irdje an, beren intereffanteften SE^etl baZ mit ©tatuen unb töwengetragenen Säulen gefdjmüdte Jpauptportal, bie porta speciosa, bilbete. S)ie im Snueren befinblid)en Pfeiler oon gottjifcrjer Strbeit, ba% ©ewötbe, ferner ba% ©anetuarium unb bie Äapeüeu ftammten au§ fpäterer Qnt

2Jcit bem Stnfang be§ XIII. Satjrfjunbert» beginnt jenfeit§ ber ®onau jene S3au= tfjätigfeit, bereu SBerfe met)r ober weniger gut erhalten bis auf unfere Sage gelangt finb,

Sie SircfK }u l'cbent); <Eorta( unb Gf)orab(<f)Iun.

122

fo bafj fie als Senfmäler ber 83augefd)id)te Ungarns mitjäljlen. Sie erfte £>ä(fte jenes 3ab,rf)unbertS, big 1256, ift im ganjett Sanbe, befonberS aber jenfetts ber Sonau, bie (e§te utib jugleid) frucrjtbarfte Spodje, bie ©lanjjeit beS romanifdjen imb ÜbergangSftilS. 3n faum fündig Saferen entftanb jenfeits ber Sonau, befonberS in bett roefttict)en (Segenben, eine anfeljnlidje Qafyl öon Sauwerfen, bie burd) itjre unterfdjeibenbcu (Sigentfjümlidjfeiten unb ben bamit oerbunbenen Sunftmertb, Ungarn einen geachteten ^lag in ber ©efdjidjte ber mittelalterlichen 93aufuuft ermorben Ijaben. (SS finb inSgefammt DrbcnSfirdjen, SBauten ber SBenebtctiner ober ber im Safjre 1142 burd) ®et)fa II., bann ßnbe beS XII. 3al)rfjunbert§ bnrd) Sela III. birect aus granfreid) Ijereinöerpflanjten Siftercienfer ober ber jum erften Scale gleichfalls burd) 93ela III. berufenen ißrämon= ftratenfer. Sie jeidjnen fid) uidjt burd) ©röfee auS; ben SBebürfniffen ber 9ßöndje entfpredjenb finb fie oon einfadjcr SInlage unb meniger umfangreid), bafür aber Sßerfe ooll fünftlerjfdjen SalentS, tioll ©emiffen unb ed)ter Siebe.

Sie 9teil)c beginnt mit ber um 1208 erbauten Ätrdje ju Sebeuti im Sßiefelburger Somitat, bie, tt)ie eS fdjeint, aud) ben übrigen als Sßorbilb gebient Ijat. Sie Sebentjer Äirdje tjat brei ©d)iffe, bie burd) jmei 9?eir)en bon je öier Pfeilern gefdjieben finb. SaS ÜJJittctfdjiff tjat feinen Sangdjor, fonbern geljt fogleid) in ben IjatbfreiSfönnigen Slbfdjtufj über. (Sbenfo finb audj bie beiben ©eitenfdjiffe gefdjloffen. (Segen SBeften l)iu trägt baS roefentlid) üerftärfte erfte ^ßfeilerpaar bie inneren ©den ber beiben gronttljürme, fo bafj ber untere Sljeit ber Stürme bie gortfejmng ber beiben ©eitenfdjiffe bilbet, mäljrenb ber erfte, jttnfdjen bie unteren ©efdjofje ber beiben Sfjürme falleube 9lbfd)nitt bei SJcittel» fdjiffeS gleidjfam als Sßorljalle ber Sirdje bient. Siefe SlnorbnuugSart mürbe fpäter bei mehreren Äirdjen befolgt, fo bafj fie burd) bie @emol)itf)eit ju einem unterfdjeibenben üKcrfmal ber tranSbanubifdjen 83aufunft biefer $cit mürbe. SaS innere ber Äirdje r)at feinen anbeten 3ieratf) als bie Pfeiler, roeldje, ben ©nrtbogen unb beu ©raten beS Ärcu^gcroölbeS entfpredjenb, burd; biet größere unb oier Heinere ^albfäulen gegliebert finb. Sie leiteten fteigen bis jum unteren SRanbe beS ©emölbeS empor unb gliebern fo jugteid) bie f)ol)c Sßanb beS ÜDctttelfdjtffcS. Sic Pfeiler finb auet) fonft reid) gebitbet. Scbc $afl>» faule Imt eine redjtroinfetige 33afiS unb einen auS brei ©liebem befteljenben attifirenbeu gufj; bie Sdeu ber SafiS finb mit ben güfjen burd) ©dblatter oon entwief elter iStlbtmg tierbunben. Sie ^albfäulen enbigen oben mit einem SSulft; bie feldjförmigeu Kapitale finb mit jmei Slätterreitjen üerjiert; auf ben ftarf IjerauSgebogenen Slättern ber oberen 9teil)e fdjeint baS SämpfergefimS ju ruf)en, meldjeS gleichfalls einen breifad) geglieberten attifdjen 3"llB- jebod) nad) abmärtS gefefjrt barftcllt. Sie 33orl)a(le unb bie unter ben Stürmen befinblid)en 9lbfd)nitte ber ©eitenfdjiffe f)aben fpijsbogige, bie übrigen Slbfdjnitte ruubbogige ©emölbe. SaS duftere ift ntcrjt reid), jebod) bei aller

123

@infad)t)eit nid)t orjne überrafdjenbe Kombinationen, aud) burdjauä fjarmonifd) unb oornefjm burdjgebilbet. 2ln ber wefttidjen ©tirnfeite ift bie ©icbelmauer be§ SOttttelj'cE)tffe§ öon jroet mit |>elmbäd)ern gebeerten Stürmen flanfirt. Sa3 untere ®cfd)o§ ber Stürme ift mit einem 3tunbbogenfrie§ abgefdtjloffert ; ba* gmeite ©cfdjofj rjat boppelte, bas obere breifad)e genfter, fämmttid) in einen fmlbfreisbogen jufammengefafjt. Sie genfteröffnungen finb burd) romanifcfje @äuld)en ber fjerfommttdjen gönn geseilt, ©inen djarafteriftifdjen 3ug ber ga<;abe bitben bie oier au§ ben ©den ber Sfjürme oorfprtngenben Sifenen, bie uermöge tr)re» £>erüorfpringen§, befonberä aber baburd), ba§ fie fid) nad)]oben tierjüngen,

portal t>« sircfje ju \iorpdcä.

mefjr baä Slnfeljen Don ©tüfcpfeilern bjabeit. Sie SJlitte ber ©iebclmaucr nimmt ein fefjr einfaches SRunbfenfter ein. Ser prädjtigfte Sljeil ber Sßeftfacabe unb beS 5tufjenbaueS überhaupt ift ba§ §auptportat. ©S öffnet fid) im |>albfreisbogen, nad) innen enger roerbenb, unb ift an ber Seibung beiberfeit§ burd) je oier ©äulen gegliebert. Sie ©djäfte ber beiben äufjerften finb ad)t!antig, bie übrigen glatt. Sie Kapitale finb mit jroei Stätterreiljen oerjiert, bodj fo, bafj biefe beiben 9$eil)cn burd) einen auf einer fdjarfen ©liebfante rufyenben Slätterfrauj oon einanber getrennt finb. Sie oberen 23lätter neigen fid) nod) ftärfer fjerauä a(S bie im 3mtern ber Sircfje, unb bie auf if)nen rutjeube Secf= platte ift acfjtedig. Sie Seibung be§ £albfrcife3 ift burd) ®rate gegliebert. 3m ben 3roifd)enräumen berfelben, roie aud) in beuen ber Säulen, ift bie SSanb ber Seibung mit rcidjem Slätterfdjmucf oon claffifdjem ?lbel ber 23ilbuug bebeeft. ?(ud) an ber ©übfeite

124

befinbct fid) ein in beit mittleren Slbftfjuitt ber Ätrctje füfjrenbeg SEtjor. ®a§ giermotiü an feiner Seihing ift eine tiefgefjöfjlte !Rnnbfdt)eibe, in ber ein Sgtinber ftetjt, welker mit trapezförmig jufammengeftellten Stäben wie mit einer S3inbe umgürtet ift.

SDte öftlidje ©dmtalfeite ift in itjrer Ornamentirung fo fdjlidjt unb zugleich, geiftooll, baß fie ju ben intereffantcften ©djöpfuugen ber romanifdjen 93auftmft gejault werben mufj. 2)ie fiofje ©iebelmauer be§ 2ftittelfd)iffeS ift tjier nicfjt mit bem üblichen ^unbbogen» frie» öerjiert; ba§ ©cfimfe be§ ©attetbacbeS ift in breifadjer ©fiebentug au§ einer Äante,. einem halben 9Junbfta6 unb einer £obltebfe gebilbet unb barunter ift an jeber ®cfe ber fenfredjteu SBanb in eine entfpretfjenbe Sßerticfnug eine ©äule geftettt. SDem ®efim§ unb ben Säulen parallel gefjt ein zweites Ornament: eine feierte gwblfebte, in ber fiefj bicht aneinanber gereifte Äugeln befinben. Sin ber Slpfiä bc§ 9)cittelfd)iffe§ erbtieft man brei ganz einfache runbbogige genfteröffnungen unb iü)re SBanb ift burdt) öier SBaubfäufen gegliebert. 2)iefe ©äulen ftefien auf einem bie SBanb ber Slpfi§ ringförmig umgebenben ©efimfe unb ragen big unter ben SDadhtiorfprung hinauf, Wobei fie baZ @5efim§ unb ben ftarf auglabenben 9iunbbogenfrie§ unterbrechen. ®ie SBänbe ber ©eitenfdjiffe finb an ber Oft» feite fdnnutfloä gelaffen. ®ie ©eitenapfiben haben jebe eine runbbogige genfteröffmtug mit reicfi gcglieberter Seibung; bie obere |>älfte ber genfter ift mit ber in rechtem SBinfel aufroärtl gefnieften $ortfe£ung be§ bie |jauptapfi§ umgebenben @efimfe§ umbogen, ba$ aber hier feine (Slieberung änbert. S)ie ©eitenapfiben finb überbieS mit bem berfömm» liefen SRunbbogenfrieg gefdjmücft. Sin ber füblidjen unb nörblidjen Sangwaub finb bie ©eitenfdjiffe äfintid) wie bie Oftf ac^abe au§gefcfmtücft unb aufjerbem bureb. SBanbftreifen gegliebert, bie üennöge ihrer ftarfen SluSlabung fcfjon al3 SBanbpfeiler gelten fönnen. S)ie genfteröffnungen finb an ber fjerüorragenbeit SBanb ber Sangfeite be§ SDtittelfchiffeg, roie an ben ©eitenfebiffen, fchmäter unb einfact) gehalten.

®ie je^ige ^farrfirebe ber ©emeinbe ßapornaf im Qdavc Somitat, einft gleichfalls Slbteifirdje ber 93enebictiner , ift ber Sebenfier Äircbe nahe berwanbt unb mit ihr faft gleichzeitig, um 1217 erbaut. SSon iljren brei ©chiffen finb nur ba% |>auptfd)iff mit ber baran fchliefjeuben halbkreisförmigen SlpfiS, bie in einer ©iebetwanb auffteigenbe SBeftfagabe unb bie beiben biefe flanltrenben £fjürme ertjalten. Slie Xbürme tjaben Soppelfenfter, bie buref) ©äutchen mit SBürfelcapitälen unb attifdjen güfjen geseilt finb. 2)ie ©eitenfdjiffe unb beren Slpfiben finb je£>t nur nod) buref) 93ruchftücfe ber ©runbmauer feftjuftellen. (Sine Slbtetfirche ber Senebictiner, allerbing§ öon einfacherer Slnorbnung als bie erwähnten, burdt) ^ritmtftiftung im Sabre 1138 entftanben unb um 1230 neu auf* gebaut, mar ferner bie jegige ^farrfirdje ber ©emeinbe CSatdr im galaer Eomitat. ©ie ift einfcfjiffig, bie halbkreisförmige SlpfiS ift mit beut ©cfjiff buref) ein fdjmäfereS, nad) ber Sänge eingefdjafteteS ©anetuarium oerbunben, in ber SJcitte ber SBeftfront erbebt

125

fid) ein üierediger STlmrm, beffen Sßänbe mit Sifenen gegttebert finb uub in bem fid) unten bas £f)or öffnet.

3m XIII. 3af)rfmnbert, roafjrfdjeiniid) in beffen oiertem Safjr^e^nt, üor bem $atareneinfatl, mürbe ju |>orpäcs im Öbenburger Somitat bie Stofterfirdje ber Sluguftiner, fpäter ber ^Srämonftratenfer erbaut. 9htr bas §aupttf)0r unb einige Sauten bes inneren finb ermatten. 2>odj crfdtjeint es nadj tiefen Skudjftücfen, namentlich Bei bem gormenreicfjtfjum, ber 33ornerjmf)ett unb forgfältigen 2lusfül)rung bes Portals unreife!» fjaft, bafe bie Äircfje einft bie r)ocr)enttt)icfette Söaufunft ber romanifdjen uub Übergangs- zeit im Dundntül würbig repräfentirt f)at. 'Sas portal mit feinem gefdjmacfüoffen 9leicf)tf)um übertrifft alle ©enfmäter biefer ©egenb. @s ift beiberfeits burdj je fieben ©äuten gegüebert, welche längs ber Sßanb in red)twinfeligen Vertiefungen frei auf f)of)en, würfelförmigen Söafen ftefjen; ttjr attifcfjer gufj ift mit ber 23afis burdj Scfblätter oerbunben; bie ©äulenfdjäfte finb gewuuben unb jeber anbers öerjiert; and) bie Kapitale [jaben 58lätterfd)mud, finb aber gleichförmig, besgleicfjen tfjre jmeigliebrigen einfachen $ecfpfatten; bie Stippen, weldje bie Sogenöffuung gliebern, ftimmen jebe mit beut ©djaft ber entfpredjenben ©äule übereilt.

Sines ber tjeroorragenbften ÜJcomente ber 23autb,ätigfeit im Dundntül war ju biefer 3eit unzweifelhaft bie britte SSiebererbauung ber Sirene unb bes Slofters ber Söcartins* berger Sr^abtei. 2)er nach, bem Untergang ber älteften $ird>e aufgeführte jweite S3au war im 3ab,re 1137 unter $önig S3£la IL geweift worben. Gr brannte balb ab, worauf Srjabt Urias (1206 bis 1244) bie britte Sftrtfje erbauen liefe, bie im 3al)re 1225 in Gegenwart Äönig Slnbreas' II. unb feiner Qtematin mit großer geierlidjfeit eingeweiht würbe. (Sine im XV. 3af)rf)unbert vorgenommene Slusbefferuug, fowie bie Sßiebcr» fjerfteüungsarbeitcu, erft in ber Xürfenjeit, bann im 3at)re 1831, ptefct in btn %ai)ven 1868 bis 1876, änberten zwar Siefes, benannten jebod) wenigftens ber Slulage ifjren urfprünglidjen ßimrafter nidjt, wäfjrcnb freilief) an bem Stufbau nur einzelne ^Details oerfefjont blieben. £ie ftirdje ift eine Slrt Safilica mit brei fiangfdjiffen, bie bind) jwei SReifjen oon je fedjs Pfeilern gefdneben finb. 3ebem 3od)e bes 9)cittelfd)iffes entfpredjen je jwei 3od)e ber ©eitenfdjiffe. $)en djarafteriftifdjen $ug ber Einlage bilbet ber mit brei genftern burdjbrodjene gerablinige 2(bfd)iujj bes ©anetuariums, bas aus einem bem öftlidjen @nbe bes 9Jcittelfd)iffes augefügten eierten 3od)e unb aus ber anftojjcnben $ätfte bes britte» 3od)es gebilbet ift. 2lud) jebem ber ©eitenfdjiffe fdjliejjt fid) nod) ein gleid)« falls gerablinig abgefdjloffenes 3odj an. SSon beut niebrigereu Scioeau bes 9Jcittelfd)iffes füfjren ©tufen ju bem ertjötjteu ©anetuarium fjinait. flfedjts unb linfs oon biefent gefjen treppen nad) ber unter bem ©anetuarium liegenben Unterfirdje tjittab, bie burd) jwei SReiljen oon je brei ©aulen in brei gleidje ©djiffe geteilt ift unb ebenfalls einen geraben,

126

öon brei genfteröffnungen burdjbrodjenen Stbfdjtuß I)at. Stjre berben, glatten @äutcn= fdjäfte fielen auf öerfd^ieben gegtieberten ad)tedigen SBafert unb attifdjen 5ufeeti; ou> fetdjartigen Kapitale finb öon einem ringförmigen ©lieb unb jmei 9teif)en blättern um» faßt; aud) bie Sedplatten finb ber Übergangäfunft entfpred)enb reicher gegliebert. 3m ber Dberfirdje Ijaben bie ba% ÜJcittetfdjiff öon beu ©eitenfdjiffen trennenbeu Pfeiler mit ©dblättern öerjierte bretfact) gegtieberte 93afett unb attifdje güße; <™§ itjren ©citenffödjen unb abgefdfjrägten Tanten foringen ftiirtere unb jartere ©äulenfdjäfte f)erüor, bod) bleibt itjre bem §auptfd)iff äugefeljrte ©eite glatt, infofern bie bein Quergurte bienenben <3äuten= fdjäfte auf Äragfteinen rubren, bie roeiter oben, in ber §ör)c ber €>eitenfd)iffgemölbe, au§ ber SBanb fjerüorragen. £>ie ©teile be§ reiben nörbticrjeu 5£t)ore§ (porta spcciosa) unb $8rud)= ftücfe feiner Seibung finb bei ber Sfteftauration in ben Sauren 1868 bi§ 1875 jum 93orfd)ein gefommen, barunter eine burd) ad)t fjalbe SRunbftäbe gegtieberte Säule, auf meldjer bie SRunbftäbe burd) öier bem ©djaft aufgelegte 3iinge gebogen unb oerflocfjten einen Änoten bilben. S)iefe Überbtcibfet be§ §od)baue§ bezeugen, ba§ bie fiircrje be§ 2lbte§ Uria§ ein im ©injelnen reidj geftatteter, auf ber §i% ber $eit fterjenber Sau ber Überganggfunft mar.

©ießirdje jugfämbef in berüMfjc öon 23ubapeft, beren SRuinen menigften§ nod) ermatten finb, mar in biefem Zeiträume baZ öornefjtnfte 83aumerf be§ ^ßrämonftratenfer= orbenS jenfeit§ ber ®onau. ((Siebte bie Stbbitbung auf Seite 77 beä I. 33anbe§ öon Ungarn.) ©ie t)at brei 2augfd)iffe; ba§ erljotjte ÜJ?ittelfd)iff ift öon ben ©eitenfdjiffen burd) öier ^f eiterpaare getrennt; bie $bfcr)tußmanbbe§@anctuarium§ mar außen rjatbfretsförmig, innen polygonal; bie bie ^ßfeiter gtieberuben ©äufen jeigen an g-üßen unb Gapitäten bie formen ber gotljtfdjen Äunft, mie benn and) ba% eiugeftüqte ©emolbe gotfyifd) mar; im äftittelfdjiffe finb bie fjatbfreiSbogtgen genfter ber crf)öf)ten Söänbe bie einzigen SJcerfmate ber romauifd)en Äunft. 23ert)ä(tnißmäßig am beften erhielt fid) bie |>auptfacabe mit ttjren beiben @eitentf)ürmen. Sie gebrungenen Stjürme, beren burd) ©äuldjen geteilte ^fenfter, mit ^Runbbogenfriefen gefdjmüdte ©efimfe unb btö nod) üorfjanbene |>etmbad) be» einen Xf)urme3 gehören bem romanifd)cn Stil an. ©otfjifd) bagegen finb fämmt(id)e £fjeite ber ftarf au3 ber grontlinic berlf)ünne tjerüorfpriugenbcn gaijabc: ba§ portal, barüber baZ große 5Runbfenfter, ber in bie ©tirnmanb eingebaute, ben ©iebet enttaftenbe ©pi^bogen, enbtid) ba$ mit ®fceb(attbogen öcrjierte ©efimfe be§ @iebe(§. 9tn feinem ©ebäube be§ Übergang§ftit§ im Dundntül übermiegen bie gotljifdjcu ©(erneute in fold)em üftaße bie romauifd)eu. Sn 2lnbetrad)t beffen aber, baß bie 23autf)ätigfcit biefer ©egenb 51t feiner fotgerid)tigen (Snttöidtung gelangte, läßt fid) au§ biefem Umftanbc fein fid)erer @d)Iuß auf bie SntftetiungSjcit ber ftirdjc ableiten.

2lud) öon ber Sirdje 3U getfö = @ör§ im galaex Eomitat, naf)c bem Sßtattenfee, miffeu mir meber, mann fte erbaut mürbe, nod) ob fie eine 9Jcönd)sfird)e mar; gemiß ift nur,

127

bafj fie im 3ab,re 1258 fdjon beftaub. grljalten finb oon iijx b(o§ bie b,atbrunbe SfyjiS unb bie bciben unteren ©efctjo^e be§ in ber SJcitte ber meftlicfjen ©ct)malfette in beu Sörpcr ber Sirene eingebauten %tyixme$. 2)iefer jeigt an feiner Stirntoanb bie beibeu nodj erhaltenen ©efdjofje an jeber Seite burd) eine Sifene, oben aber burd) ein fägeförmigeS (Sefimfe unb einen SRunbbogenfrieS eingefaßt. 2)a§ mit einfachen Säulen gegtieberte riiub» bogige portal tjat einen au» ber Sßanb oorfpringenbeu Spifcgiebei. 3nt groeiteit ©efd)o§

,<■■■■ i

ff)/M/\

[P

<

_r'M— ^IC^^

_^?

i 1

1

lic Jtird)f jii 3dt.

öffnen fid) gteid) am ©efintfc, bid)t neben ciuanber, brei unb über tiefen in ber ÜJJitte ein genftcr. Sie finb fämmttid) tief, oerengen fid) nad) innen bebeuteub unb Ijabcn über ifjrcnt £>a(bfrcisbogcn gteidjfaüM einen Spifcgiebcl. 3c jroei ber bie genfter eiufaffenben Säulen öerftedjteit itjrc Sd)äfte, fo bafj fie in ber Scitte eine 2(rt Knoten bitben; bau SRämudje fatjeu mir bereite au ber alten ftirdje 311 SDcartinSberg.

3u erwähnen ift nod) bie im 3ab,re 1241 gegrünbete fttofterfirdje ber Sßrämon* ftratenfer ju lurje im gataer Gomitat. Sie tjat brei Sdjiffe unb jioei 2()ürme.

128

2>ie ©djiffe finb burcf» brei tyaax acf)tecfige Pfeiler getrennt. 2)er untere Sfjeit ber Stürme bttbet bie gortfefcung ber ©eitcnfdjiffe unb irjre inneren ftctnten ritten auf bem elften ^feiterpaar. Sie ^ßfeilercapitäte finb mit Sfjtergeftatten, bie Gapitäle ber aug ber Ober» wanb be§ StT?ttteIfcE)iffeS rjeroorfprtngenben ©äutenfcfjäfte mit fd)ön gebitbetem Saub gefctjmürft. ©ewölbe unb ©anetuarium finb in fpüterer $eit erneuert unb umgebaut.

©ic ?(bteiftrd)e ber SBenebicriner ju 3äf im (Sifenburger Gomitat ftimmt in ifjrer einfallen 2intage üölltg mit ber ju 2iUnt) überein. ®er untere Stjeil ifjrer beiben Stürme ift, wie in Ungarn Sitte, bie gortfetmng ber ©ettenfcfjiffe, jwifdjcn bem SDcittelfrfjiff unb ber fjalbrunben 5lpfig aber fjat fie ein Sangdjor. 3)ag innere, in ben fpäteren 3af)r= fjunberten graufam mitgenommen, bürfte urfprünglid) gleict)fall§ einfach gemefen fein. ®ie brei Sangfcfjiffe finb burdj je toter Pfeiler oon einanber getrennt, bie Pfeiler burd) adtjt §albfäulen gegtiebert. genfter fjaben Weber bie erf)öf)ten Sßänbe beg |muptfd)iffeg, nod) bie Säuggwanb beg fübüdjen ©ettenf dEjtff ; bagegen öffnen fiefj fowofyl an ber .'pauptapfig, alg aud) an ben beiben ©eitenapfiben je brei unb an ben Söäuben beg 8angd)oreg je ein etroag breiter unb tjöfjer a(§ gcwüljniicfj gebitbeteg genftcr. S)as ijterburcf) einftrömenbe unb oom ©anetuarium fjer oerbreitete SicT;t taudjt bie ©djiffe in eine eigentfjümlicrje, sauberifd) wirfenbe 2Meud)tung, fdjabet aber anbererfeitg bem Sinbrucf ber ©eräumigfeit, ba eg bie Stpfiben bem ?Iuge beg burd) bag §aupttfjor Gintretenben iiäfjer rücft. £>ie ©ewölbe ber ©d)iffe finb neueren Urfprnngg; nur in ben unteren Steilen ber Stürme unb in beren 3wifd)enraum finb fie alt. £>ier, wie aud) au fämmtfidjen Pfeilern erfennt man nod) unter ber bitfen ®alffdjtdjte bie ©puren ber einfügen SJJaierei. SDie bie Pfeiler güeberuben §a(bfäuien finb orangegeib; bie tfjcils mit Zfym-, tcjcitä mit Saubmotiocn gejdjmüdten Kapitale waren bunfetrotfj gefärbt.

SSärjrenb fo bag Snncre ber &'ird)e weniger bitrctj bie feiuegmegg reichen, wenngtetd) gewägten gönnen, atg burd) $8e(eud)tung unb garbe wirfte, prangte bag Sturere in einer erftaimüd)en SJcannigfattigfeit ber gorinen. @g überrafdjt, ba§ bei biefein Sau, ber oon einer fo einfadjen, fo^ufagen ärmtidjen Stnlage auggefjt, ber Sfufbau, unb 3War beffen Shijjenfeite, fo oerfdjwenberifdj gefdjmüdt würbe. ®er @egenja{3 wirb nod) augenfälliger, wenn man fiefjt, ba^ eg fid) uid)t etwa um eine wofjlfcile 2lrt oon Suntg rjanbett. SDie ftirdje ift aug einem in ber ©egenb gebrochenen Ijarten fiatfftein öon beftcr Dualität erbaut unb aug bemfelben ift aud) aller ^ieratl) gearbeitet. 2)ic bcwunbcrngwertfje StugfiUjrung beg Drnamentg befunbet ben l)öd)ftcn ©rab oon ©efdjidüdjfeit, glcifj unb ©cnauigteit; nirgenbg ftef)t mau bie geringfte ©pur Oon Übereilung ober Unfid)erf)eit. sJJod) wunberbarer jcbod) ift bie ridjtige ©inpfinbung, mit ber ber 33aufiinft(er feine fd)ier überfdnocngtidje ©rfinbunggfraft teuft, fo ba§ fie nie tnS Übermaß augartet; feine unerfd)öpflid)e ^f)antafie gef)t big an bie ©renje beg 50cai-imumg, ot)ne fie 311 überfd)reiten;

'*&m§

, »». .y ,w /.^ ''" * V -*• ' / y ••'-j ,*

MSRELLI C.r.l '.* »

portal öcr ftirrije 31t 3df.

130

er fdjafft einen ooflfommcncn SReidjtfmm, in bent eS nichts Überflüffige§ gibt. Gin großer, mit ber feinften Gmpfinbung begabter Sünftler, beffett SJcame leiber bcrfdjoHen ift unb »on bem man nur bermutfjen taxin, ba% er fid) an ber frangöfifdtjen SSaitfitnft genährt rjat, roüfjtt t)icr mit ooller Eingebung unb bennod) mit SBefonnetttjeit in ber Söfanuigfaltigfeit ber formen unb genießt mit Söettntßtfcin bie greube bc» §crborbriitgen§. 3m ©djaffen fefbft fteigert fid) feine ©djaffengfraft. ©eroiß fjat ber S3au in Weniger gebrüud)Iid)er SSeife mit ber §auptfac,abe begonnen. ®ie beiben gebrungenen quabratifdjen Stürme unb bie jtbifdfjen iljnen aufragenbe ©iebettoanb finb nod) einfad); inbem fie fid) auf ben l)crfömmtid)en 9lunbbogcnfrie§ unb bie burd) ©äulen getrjeittett SDoppetfcnfter bcfdjränfen, ttnrfen fie nteljr burd) itjre SÖlaffe. Snt Dbcrgefdjoß ber Stürme jebod), roo bie Sßanb bon einem reicfjer gebitbeten 91uubfenfter burd)brod)en ift, metbet fid) plöpd) ein ®ünft(er, ber ben ^Reid)tf)inn ber gottjifdjcn Söaufunft fennt unb fid) 511 bem Unternehmen anfd)idt, in biefer ©egenb, loo bie ©otljif nod) frenib ift, innerhalb ber romanifd)en unb Übergangsformeu einen uid)t minberen 9?cid)trjinn Ijcrborsujaubcrn.

gwifdjen ben Stürmen, am guße ber gac,abe unb au§ i^r rjcrüovfpringenb ergebt fid) gteicfjfatn al§ ©ebilbe für fid) eine ©iebettoanb. Sfjr Qxoed ift, ben SBerttj be§ SfjoreS ju fteigern. $ter läßt ber SReifter in gemaltigen Stccorben ben ganjett CljoruS ber gönnen errungen. 3m ©iebetfetb über bem portal ftel)en in SJiifdjen, bie mit ©äulen unb einem runben ©reibiattbogen eingefaßt finb, bie ©eftalten Gljrifti unb ber ülpoftet, bie ben Stafjenben fofort jur 9fnbad)t anregen. Unterhalb unb feitroärtS in 9Jifd)en, bie au§ ben SBänben ber Stürme aulgefpart finb, beuten fl)mbolifd)e £l)ierfiguren bie 21f)nungen ber gläubigen Seele an. Sie Sljoröffnung l)at am ©aume einen mit fefter §anb gemeißelten üücäanber; biefem folgt uad) innen ein in bie SBanb eingemeißelter garjiifrfjnitt unb biefem ein jmeiter, ber, eben nur bie Sßanbflädje ftreifenb, beiberfeitS mit leid)tem ©djttmng ju ber ftumpfen ©»ige emporgleitet. £>a§ erfte ©äutenpaar ber Seibung b>t bewerte @d)äfte unb fterjt auf ben SRüden Oon hungrigen beutefud)enben Söroen, bem ©innbitbe be§ £eufe(§. Safjinter folgen je ein glatter unb fjierauf wieber je bier berjierte ©üulcnfdjäfte. Gbenfo mannigfaltig gliebert fid) ba$> ©eluötbe ber Ceffnung, nad) außen mit brei ©pipogen, nad) innen mit brei SRunbbogcn. Qu innerft im SBogenfelb über bem gerablinigen Sfyürfturs ftanb einft Gl)riftu§, ber fegnenb bie 9ted)te erl)ob, in ber üon jmei ©ngeln gehaltenen SKanborla.

2tn ben beiben Sangfeiten fjaben bie über bie fteilcu gmlbbädjer ber ©eitenfd)iffe nur menig emporragenben SBänbe ein fägeförmigeä ©efimfe unb barunter einen lebenbig profilirten mächtigen StunbbogenfrieS, mäfjrenb unter bem gleichfalls fägeförmigen ©efimfe ber ©eitenfd)iffe ein grie§ oon Srciblattbogcn cutlaug läuft unb ©äulcnfdjäfte, fomie ab unb ju in Keinen Sftifdjen untergebrachte figürliche SDarftellungen bie ©iutönigfeit ber 2Banbfläd)e unterbrechen.

.^™* 'Art ' I

'■/,>:■

I 5"!

Sanctuarium ber Sirdje jii 3«t.

SDie ©iebetroanb ber Cftfeite gleicht ber toeftücrjen. 2ln ben brei Slpfiben, befonber» ber mittleren, ift eine uitgetDöfjitüdje $ratf)t entfaltet, fo bafj ftfjiuer Riefte, bie grof^e SHenge ber ©itmbilber unb gieratfjen einzeln aufjujäf)len. £er Sfteifter betaidirt tjier nter)r unb laßt ftdj an ber üppigen grudjtbarfeit feiner ^(jantafie nidjt genügen, fonbertt greift 3ur SSieberfyotung unb erlieft baburdj eine förmtid) überltmltigenbe SBirfung. @r tljeüt bie

132

Söanb ber gmnptapftS, bie auf einer fräftig profitirten 23afiS ftefjt unb oben ein mit 2aub= omament berfefjeneS ©efimfe nebft reidt) auSgebifbetem grieS bon SDreibfattbogen fjat, ber Sreite nadj burdj Säulen unb ber £>öfje nad) burd) ein (Sefimfe in gelber ein. 3ebeS gelb betrautet unb befjanbeft er als fetbftänbigeS (SangeS. Sie unteren gelber fdjmütft er mit runbbogigen 33Icnbarfaben, in bie er Statuen [teilt. 3n ben oberen aber erreicht er mit ber rouuberbar fein empfunbenen 2)urd)bifbung ber genfterraljmen unb genfterfeibungen ben ©ipfetpunft einer fiunft, auf bie man übrigens fdfjon nacfj ber SluSfcfjmüdung beS £>anpttf)oreS fdjfiefcen tonnte. Sr baut nämfidj bie SBirlung feines ©ebifbeS nicfjt bfoS auf bie gormen, bie if)m fogar nur Mittel gmeiten langes ftnb, fonbern roenbet feine größte Sorgfalt an baS §erborrufen eines launenhaften, bejaubernben Spiels bon Sidgtern unb ©djatten, ju beffen SSariationen er burd) ben 9}eid)tf)um feiner gormenroelt (Gelegenheit gibt. Slufjer ber Dftdjtigfeit ber S3erf)äftniffe, ift bieS baS ^auptgefjeimnifs ber Sanroeife. 2)ieS ift eS, roaS bem (Großartigen Sebenbigleit, bem ©(einförmigen äftannig» faltigfeit, bem tobten Oefiige Seele bertcifjt.

So ftefjt auf einem §ügel mitten in bem 2)orfe Sä! baS unfterblidje 2Berf eines SfteifterS, beffen tarnen unb §erfunft man nicfjt fennt. SaS ift bie ecfjte oerfteinerte SJJufif, ein erhabener §nmnuS, ber über bie reictje Ebene beS Sifenburger SomitatcS bafjinfdjatlt bis an bie roatbbefränjten StuStäufer ber Stfpen, bie fie umfpannen. Sr fingt oon ber einfügen |jerrtidjfeit ber Saufunft im Sanbe jenfeitS ber ®onau unb flefjt nad) fo bieten nagenben Safjrfjunberten nur um einS: um SBieberfjerfteßung burd) einen ®ünftler, ber Tticrjt mef)r fonnen mit! als bie SJWfter jener alten geiten.

SDie Sirene mürbe im 3afjre 1256 gemeifjt. Sie Kapelle in tfjrer SRäfje gefjört berfelben geh an. Sljr Orunbrifj geigt einen Sßierpafj, er befteljt auS öter um einen SKittefpunft gruppirten Segmenten bon etwas mefjr als gmfbfreiSgröfje. ®er Stufbau ift einfad), baS Sfjor öffnet fidj in einer aus bem einen Segment borfpringenben ©iebelroanb unb ift an feiner Seibung burd) je jtoei einfache Säulen gcgliebert.

Sn ber erften §älfte beS XIII. SafjrfjunbertS rourbe baS Sanb jenfeitS ber Sonau uod) mit garjlreicrjen, ganj fjerborragenben firdjtidjen Sauten bereichert, bon benen aber nur SRuinen ober gar bloS geringe krümmer borfjanbeu ftnb. SSon ber bifdjöflidjen Kapelle ju SRaab ift in golge fpäterer Umbauten nur bie untere Kapelle erhalten. Qn Qnq im SSeßpremer Somitat finbeu fid) einige 33rud)ftüde unb ein Säulenfdmft ber um biefe $eit erbauten unb im 3at)re 1731 abgetragenen Giftercienfer=^robfteifird)e. Sagegen finb bie Srümmer ber burd) Sönig 93e(a III. im 3af)re 1184 gegrünbeten Kiftercienfer» Slbtei ju ^iliS^Sjeut^ereSjt im ^efter Gomitat unter bem (Srbreicfj oerfdjwunben. lud) ber Stanbort be§ bor bem Safjre 1252 gegrünbeten s$rämonftratenfer=, fpäter GamalbulenferllofterS nebft Äirdje ju SKajf im Somorner ßomitat ift faum nodj burd)

133

einige erfennbare Srümmer bejeidjnet. 93on ber 1142 bei bem Sorfe ßjifo im Vollmer ßomitat gegrünbeten filofterfirdje ßjifabor ber ßiftercienfer ift btoS bie SRuine ber öftlidjen ©iebelroanb unb be§ geroben ßfjorabfcfjtuffes' erhalten. SDie im Starre 1252 gemeinte Senebiftinerfirdje ju jDömölf im ßifenburger ßomitat ift einfdjiffig, »or ifjrer Söeftfacabe errjebt fid) ein gebrungener Xfmrm; im unteren ©efcr)o§e beSfelben öffnet fid) baZ %t)or; ber fjalbfreisförmige Slbfdjlufj mürbe fpäter in einen polygonalen oenuanbelt. S)a3 Smtere mar mit SBanbbilbern aus bem XIV. 3ab,rf)unbert gefcfjmücft, bie jebod) nafjeju bi§ gur Unfenntlidjfeit öerborben finb. 2)ie Äirdje bient fdjon feit Sauren als" ©djeune. $u ^3ec§öl im $a(aer ßomitat mürbe bie au§ einem 2angfd)iff mit gerabem Slbfdjfufj 6eftet)enbe Sircfjc, metdje SRefte oon Sßanbmalereien au§ bem XIII. 3al)rb,unbert enthielt, int 3a^re 1861 burd) ifjre ßigentljümerin, bie reformirte £ird)engemcinbe, abgetragen. $u 95crte§=©3cnt= SereSjt im SBeifjenburger ßomitat befanb fidt) eine93enebittincrabtei mit filofter unb Sirdje. Sfjre ©rünbungSjeit ift unbefannt, mofjl aber fennt man bie traurigen ßinjelfjeiten it)re» Unterganges. Sfjre Steine mürben im üorigen3ab,rf)unbert öcrfcrjteppt, um bei ben Sirdjem bauten auf ben Söefi^ungen ber gräflichen gamilie ßsterfjäjt) als Saumaterial oermenbet gu roerben; mehrere ber fdjön gearbeiteten 9Uppen aus bem Sirdjengemölbe mürben bei bem bornalS ftattfinbenben 93au beS ©djloffeä ju XotiS benü^t, ba$ feine gelungene Sftadjatjmung eines ruinenfjaften, jebod) roiebcrfjergefteltten 93aue§ bilbet; enblict) liefj im Safjre 1796 3Karia Stnna Sßälffrj ifjrent ©arten, ©rafen Sodann ßSterljägt), auS oier Säulen ber Äirdje, foroie einigen mit $t)iergeftalten oerjierten Äragfteinen unb anberen Sßrudjftücfen im gräflichen ißarf ju ßSäfoär ein nodj bleute öorfjanbeneS 3)enfmal erricrjten. 21ud) Heinere Siorffirdjen mürben fdjon in ber erften £m(fte be§ XIII. 3ab,rf)unbert§ redjt gafjlreid) erbaut; fo ju Xötlaf unb ^dpöcg im ßifenburger, ju 9Mba=83em>ÜJ<if(öö im 9?aaber, ju CSfü im Sßefjpremer ßomitat. Sic finb fämmtlid) oon geringem Umfang unb runbem ©runbriß. Qn Sötlaf ift baZ Sunere mit SBanbmalereien beS XIV. Safjr» fjunbertS gefdjmütft, oon benen bie am ©emötbe befinblidjeu nod) einen redjt guten ^uftanb geigen. 3n ber ÜJcitte bcS runben ©emölbeS fiefjt mau eine oom SJegcnbogeu umjogene SManborta, in ber an bem einem ßnbe ©ott 23ater fi(jt unb mit beiben ,'pänbeu ba$ Ärujifir. f)ält, mäljrenb in bem anberen ßnbe ßfjriftuS, aufredet ftetjenb, bie 9iecfjtc jum (Segen ergebt. §Red)t» unb tinf» ber 9)canborla ftefjen bie fnmbolifdjeit ©eftalten oon je jroei ßoangeliften, jebe ein ©djriftbanb Ijaltenb. Um biefen mittleren Sfjeil be§ ©emölbeS fdjtingt fid) ein mit ©ägejäfjnett oergierter ßreis. Um biefen tjer finb in neun gelbern, bie fid) bis an ba$ ©efimfe beS ©ewötbeS erftreden, ©cenen au» bem Seiben ßljrifti bargeftedt. 2rot5 ber fdjüdjten, roenngleid) f)armonifd)en garbuug unb ber ^tumö- fjeit ber Semegungen beuten ber lebeubige Vortrag unb bie ridjtige ©ruppirung bafjin, bafj ber 2Jcaler fid) in guter ©djule eine au»reid)enbe Übung ermorben fjatte.

134

§icr teure aticrj itodfj bie Äirdje ju Surnicäe im Qalatx (Somitat anpfcpeften. Sie ift jnjor ju Slnfang bc§ XIV. SaljrfjunbertS, jebod) im romanifdjen Stil erbaut. Sie IjQt ein Sangfcfjiff uub ein auä jloet 3ocr)eu Beftefjenbeg, ungeumfjnlid) tangeg Sauctuarium; ber Stbfdjlufj beS lederen ift fjalbfreigförmig; an bie Sßeftfronte ift ein üiererfiger Sfjurm gefteflt. (Sie mar urfprünglid) tjötjer unb f»atte eine gfadjbede; fpäter mürbe fic eiugemölbt unb in ber Sibfcfjtufjmanb ein fpipogigeä genfter angebracht. 2ll§ befonbere Sfterfmürbigfeit biefer firdje finb bie SBanbmatereien ju betrauten, meldte Iäng§ ber Stirdjenmanb auf ©raub ber Sdjilberungen in %fymöq\$ Eljronif bie Segenbe 2abi§tau§ be8 ^eiligen, biefeg $erförperer§ magrjarifdjen 9iitter= uub §etbentf)um», in mehreren Scenen barfteflcn. SDie Serfotgung beä fumanifdjen Sftäbdjenräuberg unb bie Befreiung be§ 9Jcäbd)cn§ bitben eine ootlftänbige gotge üon fedjs Silbern. 3n ber jmetten Serie fietjt mau bie Serfammlung, in metdjer 2abi§tau§ jum Äouig erroäfjlt mirb, unb bie Krönung: in ber britten 2abi§lau§' Ärteg gegen Salomon unb bie Srbauung ber Satfjebrale ju ©rofiniarbeiu. £>a§ Übrige mürbe beim Sau be§ ©emötbeg gerftört, bodj finb nod) Spuren bauon oberhalb be§ ©emölbeä auf bem SDadjboben ju fetjen. S£)ie untere 3{eif)e mürbe übertündjt, be§gfcttf)en aud) bie SJcalereien ber 2lpfi§. SDie giguren finb in ber Sewegung fteif, ©ruppiruug uub Serfjättniffe mangelhaft, unb bennod) ift für bie Silber ein leidjt t>erftünblid)er, berebter Sortrag d)ararteriftif<f); fdjabe, bafj bie garbe fid) gän^lid) abgefdjeuert fjat.

SDer gottjifdje Sauftit beginnt fid) in Ungarn nadj bem Satareneinfall mit ber gmeiten fmlftc be§ XIII. 3ab,rt)uubert§ allgemein 31t oerbreiten. Sei ber IReorganifirung bes SanbeS maren eg meift ba§> in ben Stäbten angefiebelte frembe, inSbefonbere beutfdje Sürgertfjum unb bie Settetorben, meld)e neue gottjifcrje ßirdjen bauten. 3m III. Saube oon „Ungarn" ift bie Stolle gefdjitbert, metdje bie je^t tjeimifdj merbenbe Saufunft an einem fünfte jenfeit§ ber SDonau, in ber burd) S6fa IV. gegrünbeten Surg Cfen gefpielt Ijat. 2Sa§ mir bort fetjen, ift für biefen 3eitrauitt ber Saufunft in Ungarn djarafteriftifdj. 3>n ben übrigen Steilen be§ Dunäntul, mit Sluänafjme Don Öbenburg, lagen bie Serfjältniffe gang anber§. ®ie jaljireidiett, im XII., befonber§ aber in ber erften §älfte be§ XIII. 3af)rf)unbert§ entftanbenen ®ird)en maren burd) bie Statoren ntcrjt jerftört morben. 5n Stufjlmeifcenburg unb an ben tiier Sifdjoffigeu fanb bie ueue Sürgerfdjaft Äirdjen tior, auf bem Sanbe aber befugte ba$ Solf ben ®otte§bienft in ben ®ircr)en ber fanbmirtljfdjafttreibenben Drben: ber Seuebiftiner, Eiftercienfer unb ^rämonftratenfer. 2)ie fpi|bogige Saumeife fanb alfo t)ter feine ©elegenfjeit ju bebeutenberer Stfjätigfeit, ober, iufofent fie ©etegentjeit fudjte unb bei bem SBieberaufbau ber Äatfjebraten aud) fanb, finb tfjre Seiftungen uidjt erhalten geblieben. SDie§ ift ber @5runb, marum jenjeitä ber Sonau üerf)ältni|mä^ig menig gotf)ifd)e S)en!mäler oorfommen

$farrlir<f>c ju 2t. «Ktdjacl in Cbcnbura.

unb bau ber mittelalterliche SBauftit biefer ©egenb audj jur 3eit ber >g)err|cfjaft beS <gpi^6ogerti, ja nocf) nadjljer, unter fo oielfacfjer Öebrängniß bi§ auf bcn fjeuttgen 2ag feinen romanifd)en 2t)pu8 unb ben Gfjarafter ber ÜbergangSfunft bewahrt Ijat, afö etneä ber ftcf)t6aren Sinbegüeber jroifdjeu ber großen 23ergangcnf)eit unb ber ©egenroart einer Gultur, beren G5efcf)tcr)te mit ben Selten beginnt unb feitfjer niemals unterbrochen mar.

Sie 2)enfmäfer, auf bte ba3 ÖJebiet jenfeitg ber Sonau audj com eben ermähnten ©efictjtäpunft auS ftotj fein barf, finb obne SütSnarjme CrbenSgebänbe. Sie Äirdje ju Stubjroeifcenburg unb bie bifdjöftidjen Äatfjebralen, fei e», bafj fie befdjäbigt waren, fei e§, bafc fie weniger bem SJcobefieber ber fpißbogigen 33auroeife roiberftefjen tonnten, mnrbeu in

136

ber erften Hälfte be§ XIV. 3sat)rf)unbert3 nacrjeinanber neu aufgebaut. ®ie @tub,l* weifjenburger $öntg§fird)e begann im Satire 1318 bie 9?eib,c, im XIV. 8al)rf)unbert folgte ©ran, bann günftirdjen unb SBefjprem. Stuf baZ Enbe be§ XV. Satjrljunbcrt» fällt ber SJeubau ber 9kaber Sattjebrale, oon bem fiel) nur bie fpätgotfjifcfjen kippen unb ©urtbogen be§ ©ewölbcä erhalten tjaben. SaSfelbe 3ab,rf)unbert fat) ben Neubau ber 9Jiartin§berger, bann jur Qtit SofyaimeS £>unrjabi'8 roieberum ben ber ©raner unb unter S3Zattt)taS §unt)abi ben ber ©tufjuoeifjcnburger Sirene. Sönig ÜJcattf)ia§ liefe überbie» ju ©tufjlioeifjenburg für fid) unb feine gamilie eine prächtige ©rabfapetle erridjten. Slud) biefe mar, toie au§ 23onfin3 Sefcfjreibung tjeroorgeljt, ein gotfnfdjer 83au. 2)ie3 toaren oljne ^weifet bie Ijeroorragenbften, unetool)! nur au§ 93erid)ten berannten ©djöpfungen, toetdje bie oon Wüte be§ XIII. bi§ @nbe be§ XV. Satjrtjunbertl toätjrenbe @poct)e in bem Sanbe jenfeits ber £)onau t)eroorgebrad)t t)at.

S)ie meiften gott)ifd)en ®ird)en in biefem SanbeSttjeile mürben, oon ber geftung Dfen abgefetjen, in Öbenburg erbaut. 2)iefe§ ^ufammentreffen ift nicfjt ba§ SBerf be§ Zufalls, ©ie geftung Dfen mürbe burd) 23ela IV. nad) bem Statareneinfatt gegrünbet, Öbenburg aber, ba§ burefj ben 936b,menlönig Ottofar IL, ben gefäfjrlidjften SanbeSfeinb nad) ben Sataren, oiet gelitten tjatte, mürbe um biefelbe Qe'ti roieber aufgebaut. Seines oon beiben roar ein älterer 23ifd)offij} unb an beiben Orten begann ba§ bort angefiebette bürgerüdje (Stemcnt bie S5autt)ätigfeit.

3m Slufienttjeite CbenburgS, auf einer geringen 2tnt)öf)e,mo einft feinen S3egräbnif}= plag tjatte, neben bem je|igen griebljofe ftetjen natje bei einauber bie 5ßfarrfircf)e ju ©t. SDcictjacl unb bie bem ^eiligen Satobug geweifte ©oppelfapelle, beren unterer Ifjeil at§ 93eint)au§ gebleut t)at. ©§ ift ferner ju entfcfjeibert, toetdjer S8au ber ältere ift. 93eibe flammen au§ ber jloeiten £>älfte be§ XIII. Satjrtjunbertä unb tjaben bebeutenbe llmgeftattungen burdjgemadjt. ®a§ 33ehü)au§ tjat ben Stjarafter feiner 6ntftet)ung§3eit beffer bemat)rt. ©ein ©runbrife mit einem regelmäßigen Sldjted, bem fiel; gegen Dften ba§ ©auetuarium mit breifeitigem Slbfdjlufj angliebert, bann bie in ben SBänben au§gef)öt)lten fpipogigen iTJtfdcjen beuten auf gottjifdje Simftübung. hingegen fielen bie SDetail§ bes 2lufbaue§ bem ©efdjmacf ber Ü6ergang§jeit nätjer, fo namenttid): ber ftumpfe ©pipogen ber Stjüre, bie über einfadjemSodel auffteigenbe SBanb, bie buret) Sifenen in gelber gettjeilt ift, bie gleid)fal(§ ftumpfen ©pipogen be§ ©emölbes, bie in ben ©den ftetjenben ©djäfte üon|>albfäuten, beren attifdje^üfje unb taubgefdjmüdteSapitäfe, bie einfadjen kippen be§ @etüölbe§. £>a§ Relief im 23ogenfetb ber Xtjüre: ein belaubter S3aum, an beffen ©tamm unten jtoei 2lug' in Stug' ftetjenbe Söruen nagen, entfpridjt in ber Aufarbeitung ganj bem Sfmrafter ber romaniferjen Sunft. ®ie Sapetle bttbet buret) biefe Sigcnfdmften gleidjfam ein 2Serbinbung§glteb jtoifcfjen ber Übergang^» unb ber gotf)ifd)en23aufunft jenfeit§ ber Sonau.

Onncrcä ber ^farrtintje ju St. Siirfiael in ßbenburg.

^afjrfcfjeinlid) ftanb an ber Stelle ber ©t. 9ttid)ae(»fud)e eine ältere. 2)ie 53au= gefcfjicfjte ber jefcigen Sirene rjat Diel 2if)nli<f)feit mit ber ber ^auptfirdje in ber Dfner geftung. 2(ud) fie mürbe in ber jmeiten £)älfte beä XIII. 3af)rIjunbertS begonnen nnb erft ganj am ßnbe beä XV. 3afjrf)unbert§ beenbigt; fie befifct alfo, mie bie in ber Dfner geftung, friif)= nnb fpätgotfjifcfje Xfjeile. 3f)re brei ©djiffe befielen au8 üier Socfjen; bann

138

folgt öftüd) büS fd)iuä(ere 3od) be§ Sreujfdjtffeä uub ate gortfcjjung beS 9KitteIfdjiffe8 bie beiben 3odje beS ©ancruariumS, beut ficf» ein au8 brei Seiten beö 9td)ted3 gebitbeter 9tbfd)hifj anfügt. 2Me öftlidjen ©nbeu ber ©eitenfdjiffe fdjüejjen jebcä mit einem angefügten fdjmiüerett 3od)e ab. SSor ber SBcftfronte, in iljrer 9#itte, ergebt fid), faft in gfeidjer breite mit beut ,'pauptfd)iffe, ein Sttjnrm, in beffen llntergefdjofj fid) ba§ §aupttf)or öffnet. ®ie 9if)iitid)feit mit ber Cfner geftungsfirdfje erftrerft fid) and) auf ben ^ug, bafj baS ftreujfdjtff ntct)t aus ber gludjt ber fiauguniitbe t)eruor6ricfjt. 2(ud) finb bieä bie beiben einzigen mittetatterlidjeu ^ird)en jenfeitS ber ®onau, bie ein ßreujfdjiff I)abeu.

$ie aug beut XIII. 3af)rf)itnbert ftammenben X^etle be3 SlufbaueS finb: baS quabratifdje untere ©cfdjof; beä S^utnteS uub bie barüber liegenbeu beiben ad)tedigen ©cjdjofjc, ferner bie brei Saugfdjiffe biä junt Ä'reujftfjiff. 2)iefc3, forote bog ©anetuarium, beffen 9tbfd)(nfi, bie ©acriftei, eublid) ba$ mit grofjcit geuftern bttrdjbrodjene Obergefdjofs beS SltjuriueS nebft beffen §efnt finb um ba% 3at;r 1482 erbaut. $)er Orgeldjor uoefj fpäter, er trägt bie SaljreSjaljl 1489.

®ie Zi)dk be§ SlufbaueS tragen ba$ (Gepräge iljrer Entftefjitng^eit an fid). SDa§ Unterteil beS im XIII. 3arjrl)itnbert erbauten Sturmes ift gebruugen; au8 feinen ©den, fowie an% ben »erOäftnijümäfjtg f)oI)eu Sßänbcu ber Seitcnfdjiffe fpringen mädjtige ©tüJjyfeUcr fjeruor, bie genfter an ben SBäubeu ber ©citcnfdjiffe finb fetjr fdjutai, mit ftumpfer ©pifce, and) U)r geometrifdjer Sdjiuud ift einfad), bag Äraujgcfimfe unb ber SRunbbogenfrteä über ifmen erinnern an bie romanifdje Äunft. 2>ie fjalben 2)äd)er ber Seitcnfdjiffe reichen bi§ au bag ©efimfe an ben SBänbeu be§ 3Jcittelfd)iffe§ fjinan, bie SBänbe beä SRittelfcrjiffeS fjaben atfo feine genfter. 9tn ber SBanb be§ füblidjen Seiten» fdjiffeS, unb jwar beim jmeiten 3od)e, öffnet fid) eine Sljüre mit ftumpfer ©pifce unb maiirijeu SDetailg ber fieibung, bie beut Übergangg=33auftU näljcr ftefjeu aU beut gotf)ifd)en. S)aS int XIV. 3aljrljunbert erbaute ft'reujfdjiff fjat an feiner fjoct) aufragenben QHebetmanb ein f)of)c8 ^enfter, bag fdjmate jEfjor am gufje ber füblidjen ©iebetmaub ift au ber Seibnng burd) ununterbrodjeneStäbe gegtiebert uub gefdjmücft.SMe beiben genfter ber Sacriftei finb jttjar fialbfretSförmig, befto retdjer aber finb bie genfter uub bag ©efintfe beg ©anetuariumg, fotoie bog obere, mit (joljeit genftcru burdjbrodjene ©efdjoß beg 5;f)itrnte8, bie beffen .'pelnt unigebenbe Söaluftrabe uub bie 2(jüriud)ett, bie fid) an ben ad)t ©den ber Söaluftrobe ergeben.

SSeit intereffanter ift ba% innere ber Äirdje. 2Bag am Stureren nnferc Slufnterf» famfeit cregt, uäintid) bie ungemöbntid) I)o()eu SBäube ber @eitenfd)iffe, foroie bie auö biefen SBänben ()eröorfvringenben ftarten ©tü^pfeiter, ba3 bient atle§, um bie Saft ber ©emölbe be8 3KttteIfd)iffe8 51t tragen. Sind) erfüllen fie biefe tuofytberedjnete Aufgabe, fo bafi im 3unern ber 5lird)e feiner ftarfen Pfeiler bebarf ; ftatt biefer finb bie <Seitenfd)iffc

MCnELLK* rt

tie Skrtcbiftinerfird)« in Cbenburg.

oom üftittetfdjiff burcfj je fünf gewaltige, in weiten (Entfernungen aufgehellte Säulen gefcf)ieben, bie auf boppelter S3afi3 unb attifcfjcm gufie ftefjen, glatte Schäfte unb burdj 9ttnge gegtieberte Gapitäte fjaben. SDie einfachen ÖJurten unb kippen be§ ®croül6e3 werben burd) fd)(icfjte, Keine Säutcnfcfjäfte geftüfct, bie auS ben SBättbcn bes SMittetfcfjiffes fjeruor* fpringen. 2Kit Sluänafjme bei auä bem XV. 3arjrf)unbert rjerrüfjrenben, etwas reicfjer geglieberten Sanctuariums ift baä innere ber ftirdje ganj cinfacf); ber Sintretenbc wirb,

140

ftatt eines SReidjtfjitm» an SetaüS burd) einen mittetft einfacher SBeftanbtfjeite fjergeftetften bebeutenben Simcnraitm gepadt. Sie Sirdje, bie in biefer |)infidjt jenfeitS ber Sonau feine Sftebenbufjlertit fjat, mürbe in ben Safjren 1863 bi§ 1864 burdj granj Storno reftaurirt, bei metdjer ©etegenfjeit im Suneren roie am Süßeren ©puren alter SKaterei ju Sage traten. 5lu§ ber Qe'ti ber SReftauration ftammen bie Sctaitg be§ §aupttfjore3, bie gemalten ®Ia*fenfter, ber Stftar, bie Sänget, baS bon ber Sede nieberbängenbe Sreuj, furj bie gange 9fu§ftattung ber Äirdje.

Sa§ britte gottjifdje Saumerf Öbenburgl mar einft eine Stofterfirdje ber grancilcaner, je^t gefjört fie ben Senebiftinern. ©ie i[t au§ berjauenem Salfftein forgfäftig erbaut. Slu§ ber bei Sirdjen ber 23ettetorben ungemofjnten geftigfeit be§ 93aue§ läßt ftdj fdjtießen, bafc fie einen freigebigen ©rünber blatte, öielteidjt benfetbeu, beffen SSappenfdjUb, mit einer 3iege, bie ©tirnmanb bei Sfjttrmeä fdjmüdt, ein SSappen, ba§ fidj audj in ber Sirdje jmeimat miebertjolt. beigetragen mochten baju and) bie 23ergünftiguugen fjaben, mit benen bie Könige 93ela IV., ©tepfjan V. unb SabiStauS IV. in ber jmeiten |)ätfte be§ XIII. SafjrfjunbertS bie ©tabt überhäuften. Sind; bie ©age üou ifjrer Sntftetjung bewahrt bie (Srinnerung baran, baß bie Sirdje nitfjt burdj ärmliche Drittel guftanbegebradjt mürbe. Sin |)irtenfnabe foß fie erbaut fjaben mit §ilfe eine§ großen @cfja£e§, ben ber §uf feiner $iege au§ bem 23oben gemüfjtt. Sftadj einer Stufgeidjnung in ber Sfjronif ber grancilcaner mürbe ber 53au 1280 begonnen, unb barf a(§ fidjer gelten, baß er nadj bem urfprüngtidjcn platte in bem nämfidjen Safjrfjunbert aud) ofjne ©todung unb Slnberung beenbigt mürbe. Safür fpridjt bie ©infjeitfidjfeit ber unoeränberten Stnorbnung unb jener Sfjeile bei Stufbauel, bie fid) am Süßeren unb im Snneren ermatten fjaben.

Sa§ in brei ©djiffe unb neun Sodje geteilte §au3 ift faft quabratifd). Sem 2JJittelfdjiff fdjtießt fid) baS> etma§ breitere ©anetuarium an, mit gmei Socken unb breifeitigem Sbfdjtuß. Sie fdjmäferen ©eitenfdjiffe fdjließen mit einer geraben Sßanb ah. groei djarafteriftifdje güge fallen auf; bie ©djiffe finb nämlidj burdj fdjfanfe, gfatt= fdjäftige ©äufen, unb jniar je jmei getrennt, ferner finb bie ©eitenfdjiffe ebenfo fjodj wie ba§ SDWtteffdjiff, b. fj. ba§ ßtebäube ift eine fogenannte ^adenfirdje. Scr Stufbau geigt in jeber ©injetfjeit ben früfjgotfjifdjen Sfjarafter. ©ofcfje SetaifS finb: bie birn= förmigen Sßrofite beS gemattigen ©urtbogeng, ber ba% ©djiff com ©anetuarium fdjeibet, fomie ber Gtemölberippen be§ ©anctuariumS; bann bie ©lieberung ber Sßifafter, beren Gapitäfe mit jmei SReifjen öon fünflappigen Sßeinbfättern oergiert finb; ferner bie mit (angfticligeu Snofpen üergierten ©äutencapitäte, bie ©tieberuug ber Seibungen ber genfter, mefcfje ben ganzen 3™il"djcnraum ber ©tüt^pfeiter einnefjmen unb fidj bi§ an ben Sacfj* uorfprung emporftreden, fomie baZ einfadje SJJaßmerf ber genfter. Sa§fclbe gilt öon bem

141

Öattptfcfimucf be» 2(ußeren, bem cor ber ÜKorbfeite aufragenben, etwa 43 2fteter fjofjen fcfjlanfen Stjurm, ber öermöge ber richtigen ©lieberung unb eblen (SinfadEjfjeit be§ aufbaue» eine fo fjerborragenbe Schöpfung ift, ba$ fein anberer gottjifdjer £f)urm im Sanbe fidj mit ifjm meffen fann. Sie Silbung feiner Sctaits', baZ unter if)in ficfi öffnenbe £mupt^ portal, baZ SRunbfenfter be» zweiten ©e)ct)o§e§, bie genfter ber fotgenbett adjtedigen ©efdjofje, befonberä beS oberen, mit ben fie überragenben gtattfantigen ©iebeln, enblid) ber fteinerne §elm, ba% 2lKe§ ift gleichzeitig, trägt einen einheitlichen Sunftdjarafter unb ftimmt in Stllem mit bem inneren ber Äircfje überein. Sa3 ©emälbe im Sogenfelb beS portal» ftettt bie bie ©laubigen unter ifjren Scrjit|3 nefjmenbe 9Jcutter ©otteS bar.

Ser fjattenortige Stufbau ber Sdjiffe unb bie fd)iefgefteüteit genfterbänfe weifen jwar auf bie beutfdje Sdjttle fjitt, aber beffenungeacfjtet wirb, wa3 fcfjon bie Säulen int großartig mirfenben inneren ber St. 9Jcidmels1ircf)e afjnen ließen, bafj nämüd) in biefer Don Seutfcfjen bewofjnten Stabt am Snbe bc§ XIII. galjrfmnbert» 53aumeifter im Sinne ber franjöfifdjen Scfmle tfjätig waren, burdj bie 83enebütinerfircfje faft jur Sidjerfyeit, ba. bie einfache unb ftare gormenfpradje ber ©lieberung, meldte bie 2(n(age be» Saite» erfennen (aßt, fie ju einer cfjarafterifttfcfjett Vertreterin ber früfjgot^ifcfiett 33aufunft 5ranfreid)ä madjt. 3n biefer §infid)t unterfcfjeibet fidt) Cbenburg üon ber geftung Ofen, in beren gotfjifdjer öaufunft oon Slttfattg an bie beutfctje Sdwle geficrrfdjt tjat.

SRad) etwa 200 Saferen mürben aus unbefannten ©rünben ba» ©ewölbe unb ber Crgetdjor ber Sd)iffe neu ^ergeftcüt. 2tu§ biefer Qext ftammt aud} ba» an einem ber SSanbpfeder angebrachte Sabernafel, baä auf einem unten umlaitfenbett Sprttdjbanbe bie 3at)re$bai)l 1491 aufweift. 3()re formen, befonberä aber bie Profile ber kippen unb ©urten be§ ©emölbeS weifen entfdnebeu in fpätgotfjifdje Qnt. Sama(3 mürben bie Dier Säulen ber Scfjiffe ttjrcr Gapitäle beraubt unb bicfe burd) ad)t Heine, ringsum au3 bem Sdjaft üorfpringenbe Äragfteine crfefct, beren jeber aus einer erftgeu Sedplatte, barunter einem Söunb öon blättern unb unter biefem uod) einem 9Jcenfd)enfopf jufainmen* gefegt ift. Saä SBerfjättnijj ber Sragfteine ift nidjt ba$ richtige, tfjrc gornt uerbiubet in plumper SBeife bie Säulen mit ben ©urten ; fie erregen nidjt ba$ ©efiifyt, baß ba& ©emölbe auf ben Säulen fidjer rufjt.

2Sas ber oon ber Sage erwäfjttte große Sdjafj ausbrüden mill, bariit liegt begrünbet, bafj bie föirdje fo Dielen Unbitben ju troöen oermodjte; fie ift mof)I befdjäbigt, f)at aber ifjr SSefett bewahrt. 2(itd) fcfjöne Sage fmt fie gefefjen, 3. 93. int XVII. 3ab,r= fjunbert, atä brei Königinnen, bie ©emaümten gerbiuanb§ II. unb III. unb £eopoIb§ I. in if)r gefrönt würben. 3"iWifd)eu brannte fie niebcr, ftanb aucr) jcttweife oerlaffen; bann wieber biente fie aU ?(rd)io unb Siönugc-iaal; bie 23eftfacabe unb Siibfeite oerlorcn uößig ifjre 5ornt; fcfjücfslid; würbe fie mit einer fjö^erneu ftaujct unb e6enfo(cf)en Stltärett

142

im SBarocfftü oodgcräumt unb ausgeweint. 8n biefcm 3uftan^e 9'n9 f'e 1802 an ben Sencbiftinerorben über.

Sin ber ©übfeite ber S'irdje befanb f icf) einft ber Sreujgang, beffett ard)iteftonifd) bemerfenSmertfjefter Slrjeü ba$ Äapite(b,au§ mar. SiefeS war ein burd) jmet Pfeiler unb jwei Säulen in neun 3odje geteilter, mit einem Äreujgcwötbe gebetfter ©aal bon 8'50 SDceter Sänge unb 7-90 ÜTfeter S3reite. SDie ©äulencapitäte unb au§ ben SBäuben Dorfpringenbcn Sonfolen finb mit mancherlei intereffant geformten gieren gefdjmücft. 3um STtjeü finb fie eingemauert. 35er Saat bient jejjt in einem glaube bebauerlidjer Skrnad)tä)figung al§ 9}umpe(fammer.

@nbe bc§ XV. !yal)rl)unbert§ entftanben in öbenburg nod) jmei fleinere gotljifdje SBauwerfe: bie föirdje 3of)anne§ be§ Xäuferä unb bie Zeitige ©eifttirdje. 93etbe Ijaben burd) fpätere Umgeftaltuug ifjre urfprüngticfje gorm üerloren.

@ine§ ber älteften fpipogigen 23auwerfe imDunäntül ift bie fogenannte @Hfeia= Kapelle ju SBefsprem. ©te fmt eine ünterfapetle mit runbbogigem ßreujgemötbe. Sin itjren Sangwäuben unb ber geraben SlbfdjtufjWanb maren Wlaxia unb bie Stpoftet in 5D?alereiert au§ bein XIII. 3al)rt)unbert bargeftellt. Sm 3a^re 1772 mürbe bie Äapeße fammt ben SDcatereicn erneuert, fo ba$ btoS nod) an jwei giguren ber 9corbmanb ©puren ber früheren garbc übrig finb. SSon ber gotrjifdjen Dberfapefte finb an ber SJcauer be§ benadjbarten bifcr)öfttc£)en ^atafte§ unb ®omt)errent)aufe§ 23rudjftüde erhalten. Qu 23aräti im SSeftpremer Eomitat, narje bem ^ßtattenfee, finb nod) bie Strümmer be§ gott)ifd)en ©anctuariumS einer ^aniinerfirdje unb ©puren ber Stoftermauer tiorfjanben. 3m 93afonrj finb SRefte oon gott)ifd)en föirdjen an mehreren fünften gu finben. ®ie s^rämonftratenfer= firerje in $efjtf)ett) mar urfprüngüd) eine Drbeit§r1rd)e ber granci§caner unb angeblid) tton Stefan, bem erften ^atatin be§ ®önig§ ©igigmunb im testen giertet be§ XIV. 3at)rt)unbert3, gegrünbet. ©ie ift eine einfdjiffige Heinere $ird)e (21*81 SDfeter taug, ba% ©djiff 9*5 äReter breit), baZ ©anetuarium ift etWa§ fdjmäter al§ ba$ @d)iff unb fd)tic^t mit bret ©eiten; iunen gliebem fid) bie Sangwäube burd) Pfeiler, bie au§ bem Stdjted gebitbet finb; biefe ftüijen bie einfad)eu kippen unb ©irrten be§ Sreu^gemöIbeS, beffeu ©djtufjfteine mit SBappen gefdjmüdt finb. Sie SBanbpfeiter be§ SfjoreS finb burd) batbadjingefrönte Sftifdjen Belebt, ©ie Seibung beg §aupttl)ore§ ift einfad). Stn ber gac,abe öffnet fid), in ©tein gefjauen, ein fd)öne§, aber mit einfachem SUcafjmcrfe oerjierte§ Üfuubfenfter; aud) ba$ üöcafjwerf ber $enfter ift einfad). Stn ber nörbtidjen Ede ber SBeftfac,abe ergebt fid) ein £f)itrm, ber erft in neuerer 3eit ooltenbet mürbe.

3)ie meuiger gewählte unb forgfättige 33aitweife ber f5ranci§caner m XIV. unb XV. 3a()rf)itnbert t)at jenfeitä ber SDonau nod) in mehreren ©täbten ©puren

SJnnerri 6er sBaloce Slapelle in (Scan.

prüdgelaffen. So in Steiuamauger, wo fie fid) im Safyre 1300 nieberliejjen. §tu3 biefcr $eit ftammt ber öftlidje 2(jeil tljrer fpäter erweiterten unb untgeftalteteu Jtirdje. Seinafye um fjunbert %a§te jünger, com ßnbc be» XV. Saljrliunbertä, ift bie [(»genannte $ebert>äri=Sapeü*e, bie fidj uon ber ©eitenroanb ber 9toaber fiatljebrat» firdje au§ öffnet. 3fjre gönnen, befonbcrS i>a% QJewötöe, geigen ben Efjarafter ber fpätgotljifcrjen 23aufunft. ©ie würbe in neuerer fttit uon ©ritnb an» Wieber f»ergefteHt. Shirt) in @rau Ijerrfdjte lebhafte 93autt)ätigfeit. 3n ben Urfitnben oom (Snbe be* XIII. unb oom Slufang beä XIV. SafyvfyunbertS werben nidt)t weniger als neun STirdjen erwähnt. Sltle aber finb fpurloS berfrtjwiinbcn. 23Io§ uon ber ©t. Sorcnäftrdje finb bie GJrunbmaueru unb einjclne 2heiic befaunt, ba fie neueftenS onS Xage3it(f)t gelangten.

144

Serfdjnntnbcu finb and) bie granciäcanerfirdjen ju Seftprem unb ©tublmeifjenburg, bie burdj Äönig SabiSlau» IV. im Safjre 1280 erbaut Waren. Sagegen ift in ©tufjfroeifjenburg bie bem XV. 3af)rl)uubert angetjörige ©t. $tnna=$apetle nod) rcdjt gut ermatten.

Son ben Heineren $)orfpfarrfird)cn feien bie t>on SDcäriafatoa unb ©ämfatoa im ©ifenburger Somitat ermähnt. Stuf bem ©ruub ber erfteren entftanb in ben legten Sauren nadj ben flauen be§ Strdnteften Smcrid) ©teinbt ein Neubau. ®ie ju ©dmfatüa ift eine (feinere einfdjiffige ®ird>e oon fdjöuen Serfjättniffen; itjr ©anctuariuih öon jmei Sodjen Ijat einen poltigoncu Slbfcbtufj. ©inen S^urm §at fie nidjt. Semerfengroertb, ift an ibr, ba$ bie Üiippen unb ©rate be§ Gtjoreä, bie Seibungen unb Sßfoften ber genfter, bie ©infaffung ber an ber SZorbfeite befinblidjen Xfjür u. f. tr>. au§ rotfjbrauner STerracotta beftefjen; ifjre SDcauern finb tljeifö aus Sadftein, ttjeits au§ Srudjfteinen gebaut.

(SrwärjneuSmertfj finb nodj im ©ifenburger Gomitat bie Sirdjen ju äRarttjäncj unb Setemer. Seibe finb Keine, befdjeibene einfd)iffige Sauten; ifjre G£)orabfd)tüffe finb brei= feitig, an ber SBeftfront baben fie einen £f)urm, in beffen unterem ©efd^og fid) ba% %v)ox öffnet. ®ie SBaubgemälbe in ifjrem inneren finb intereffant 3n ber ®ird)e 3U TOartndncj finb bie äftatcreien be§ ©djiffeS 31t ©runbe gegangen, bie im Sfjore aber nodj ermatten unb niemals überweist gemefen. Stm ©embtbc ift bie rjimmtifdje ©torie, an ben ©eiten= mäuben finb ber teibenbe SfjriftuS, ber bie Seelen mägenbe l)eilige SDiidjaet, ber in Sßannonien geborene ^eilige Martin, Sifdjof non SlourS, in üerfdjiebenen ©cenen feineä ßebenS, bann Ijeilige grauen, unter ifynen ©tifabett) unb ÜDJargarettja, unb bie Stpoftel bargcftellt. 2(m oberen STIjeile ber füblidjen ©Ijorwanb ftcllt fid) aud) ber Urheber ber Silber cor. Stuf grünem §ügel, oor rotljem |)intergrunbe, fnict er unb betet mit gefalteten Rauben; uor ber gigur lieft man auf einem fenfredjten ©prudjbanbe bie SSorte: „Omnes saneti orate pro me Johanne Aquila pictore". 9cadj ber 3nfd)rift be§ über ben Silbern befinblidjen ©eftmfcS ift ber ©rbauer ber Sirene Stteifter Stquila (Item Anno M. GCCG. L. XXX. II. aedificata fuit ista ecclesia videlicet tempore plebani Erasmi, per manus Johannis Aquile de Rakespurga). ®ie ßirebe ju Setemer ftet)t öerlaffen, in ruiuenljaftem guftanbe; bie Malereien an ifjren Sßänben, ofjne Bw^ifel gteidjfalls StquifaS SSerfe, ftellcn bie Slnbetung ber Sßeifeu au§ bem SDcorgentanb, einige ©cenen au§ ber 'ißaffiou Sfjrifti, ba§ jüngfte ©eridjt, bie ©oangetiften, ©t. £D?icr)aeI unb nod) einige Zeitige öor. Sie §erftettung ber ©emätbe ftimmt fjinftdjttid) ber ^eirbnung, ©ruppirung unb gärbuug mit ben fdjou früher befprodjeueu SBanbbilbern ber Sirdjeu 511 Sötlaf unb lurnicäe überein ; fie finb bie SScrfe, menn nid)t eine§ 9tteifter§, bod) augcnfdjeintidj einer ©rbule. Sie auf ben Silbern öon ÜWarh;änc$ unb Selemcr bargeftellten ©ebäube unb baulichen SetaitS finb überaus mangelhaft unb bemeifen, wie and) bie ganje ^irdjc oon SRartndncj, ba§ Slquila ein fefjr mittelmäßiger Slrdjiteft gemefen fein bürfte.

145

Mrnaiffanct ?t'.tar in ber liorpu-? Xomini SiapcOc bc~

iu ,"v;niftirrfien.

2)ie gotfjifdjeShinft fjerrfdjtc in ben ftrd)lid)en SBauten jen= feit» ber SDonau bi§ ans1 ©nbc bc§ XV. 3aljrfjunbert8. Studj 3Kott^io§ .'puntjabi, ber fitf) ber Kultur imb Sunft ber SRenaij* fattee fo begeiftert ergefcen t)atte, fanb ftcf> mit ifjr bei ber SSieber« erbauung ber ÄTircfjc 311 ©tutjt= meifjenourg ab, ja er errichtete fogar für fiefj fetbft eine ®rab = fapelle in gotfjifdjem Stil. @3 liegt feine SRadjridjt oor, baß 6i§ 311m Gnbe jene-J ^rtljr- Ijunbcrt» eine Sfirdje im SRenaif* fance^Stile erbaut morben märe.

2)ie neue Sunft begann auf bem ©ebiete ber firdjlidjeu Mrdjiteftur erft 31t Stnfong be§ XVI. 3a()ri)iinbert5 fjeimifd) 311 werben. Sfjre erftc unb in ber %l)at einzige Sßertreterin ift bie ©rabfapellebe»(5arbiual§ %f)omai 23afoc§, ©rjbifc^of« von ®ron. Sie mürbe 1506 begonnen unb 1507 bollenbet. 2Hit ifjrem Ijöfjei'cn Sogen, bel- auf unferer Slbbilbitug ünU fid)tbar ift, öffnete fie fief) und; beut fiiblidjen ©eitenfdjiff ber alten ©raner SBafitifa. 3(jre Einlage ift eine centrale unb entfpridjt ber lateinifdjeu Sreu3= form, infoferne ber eine ?(rin etma» langer ift aU bie brei übrigen. UrfinuS S?eliu»(1527)

Ungarn IV.

146

uitb ÜJiicofuS Oldb, (1536) fcfjreiben mit (Sntjüden über bie ßapeffe, über bie ^ßracljt beS rotten SJJarmorS unb ber oergofbeten ÜWtef§ in ifjrem Innern unb über bie außen mit oerfilberten platten gebedte Kuppel, ©efbft bie 2ßutf) ber Sarbaren mar ifjr gnäbig. ©3 mußte mofjf fo fein, benn bie Safiüca fauf fammt alten ifjren 9cebengebättben in krümmer unb mürbe öerrjeert, mäfjrenb bie Sapetle mmtberbarermeife bie fc^itedtjten Reiten überlebte unb, unter Sinbuße iljrer kuppet, äroifdjen bem Srümmerroerf aufregt blieb. 9!?adt) ber 9lu§treibung ber Surfen (1683) mürbe fie auSgebeffert unb mieber bem @otte§= bienft gemibmet, ju Slnfang biefeS SafyrfjunbertS aber bemoürt unb bergeftaft in bie ©übfeite ber neuen SDontfirdje eingebaut, ba% fie fid) mit ifjrem niebrigen Sogen, ber früher gegen ©üben tag unb je§t gegen Sorben liegt, in bie Sirdje öffnet. 2)er fjofje Sogen ber früheren Sforbfeite aber ift oermauert unb mit einem großen genfter oerfefjen, i)aZ nad) ©üben fiefjt.

2Sie bie Äapefle nun mieber aufgebaut ift, fjaben bocfj bie §auptelemente itjrer inneren Sonftruction: bie ebel geftatteten ^ßifafter, bd§ auf ifjnen rutjenbe Äranjgefimfe unb bie Sonnengemötbe ber Äreuje§arme, bie reichen Saffetten berfelben, fomie bie übrigen Ornamente im Oaujen ifjren urfprüugticfjen guftanb beroafjrt. STucfj bie über ber Sterling ber Äreuje»arme auf ifjren Sogenjmiffefu ftefjenbe §ängefuppel ift ein getreues Sfbbifb ber alten. Seber ber öier Sogenjroicfef ift mit einem runben SBappeu gefdtjmitcEt; jmei berfelben finb bie beS Safoc§, eines gefjört SßfabiSfaitä II. unb eine§ bem ©rjbifcfjof @korg ©jatfjmdrt), ÜJcadjfofgcr be§ SafocS. S)ie Seleudjtung ber Äapelte fjat fid) infofern geänbert, at§ fid) früfjer an ifjrer Oft* unb ©übroaub (jejjt an ber 28eft= unb Sftorbloanb) in ben jmifcfjen ben Sogenjmicfetn befinblicfjen Sogenfcfjilbeu, ferner in ber Sübmanb je ein rtutbeS genfter befanb. 3fucf) mürbe baZ (Steftüfjl öott rotfjem äRarmor au§ bem früheren fübficfjen ßreujarm in ben jetzigen füblicfjen Wem Derfefct.

©in früfjer nad) Often, je{3t nad) Söeften gerichteter ÄreujeSarm, ber nebft ben beiben anberen megen feiner geringen £iefe efjer als Jcifcfje gelten fann, ift burd) beu SHtar eingenommen. 2>er Slttartifd) beftcfjt au§ rotfjem, ber barüber fidt) ertjebenbe Slufbau au§ weißem Sarraramarmor. Gr ift ebenfo reief) in feiner ardjiteftonifdjen ©fieberung als an pfafttfdjem @d)tnud. Stuf beut mit grucfjtgeminben in Relief gefdjmüdten ©oefet ftefjen oier Pfeifer, mefcfje jwei niebrigere unb in ber 9Jcitte eine fjöfjere Sftfdje umfaffen. ®ie alten Statuen ber SRifcfjcn finb oerforeit gegangen. Sluf bem einen Pfeifer fiefjt man bie 9telief= geftatt be§ fnienben SarbinafS. Über jeber ber jmei Seitcnnifdjen befinben fiefj in einem oon je jmei Sonfofeu eingefaßten quabratifdjen gelbe 9Wief§, mefcfje in §albfiguren bie öier ßoaugeliften barfteüen. Stuf ben oier Gonfoten rufjt ba§ §auptgefimfe. Über biefent fiefjt man jmifcfjen güllfjörnerii unb Spfjinjen bie SReliefbarfteffwtg be§ (Snglifdjen ©rußeS. 3(n bcit beiben öden fnien fndeffjaftenbe ©ngef. tiefer figurafe unb ardjiteftonifdje

147

Sdjmucf bient a(§ milber Übergang unb oerbcrft bie Starrheit biefeä 9tufbaue-3, ja er ücrleirjt itjrn Sebenbigfeit unb eine jarte fjarmonifdje SBirfung. 3m XV. 3at)rf)unbert befaßten fid) jaljtreidje Siinftter, bie 93ilbt)auer = Slrc^iteften itamenttitf) in gtorenj, mit berartigen Sntmürfen, bie meiftenS al§ (Srabbenfmäter 93ermcnbung fanben. Sfugenfdjeinlidj Bemühten fie fid), bie grofje Stufgabe ju föfen, mie möglid) märe, bie Statuen at» Crnamente in mer)r organifdjere, intimere 9krbinbung mit ber neuen 93aumeife ju bringen. Sinen ber intereffanteften 93erfuct)e biefer Strt fet)ert mir im Sittare ber 93afoc3= SapeHe, ber ben SReib jebe§ 2anbe§, mit Stugnafmie 3tatien§, erregen fönnte.

S5er Sftame be§ ÜReifterS ift unbetannt, ber bie SapeUe entworfen unb burd) feine ebte Sdjöpfung mit einem 2d)lage bie oöflig entfaltete, aber noef) jugenbfrifd)e ttaftenifdje "Jftenoiffance auf ungarifetjen 93oben üerpflanjte. 2Sof)t aber ift ber 93erfcrtiger be§ StttareS befannt. 2)er Äünftterbiograpf) Safari bejeugt, bafj Stnbrea gerrucci ba giefole ift. sJZact) fünf Safjrfjunberten auSübenber SBaufunft, naef; fo nieten frrjönen Seiftungeit unb nad) Sodann Stquita taucht enblid) einmal in SScrbinbnng mit einem oorjüglicfjen SBerfe ein mirftidjer 9?ame, üon mirflidjer funftgefdjid)ttid)er 93ebeutung auf.

3t(§ ber oben erwähnte Sr^bifdjof oon ®ran, ©eorg ©3atf)inärt), norr) 93ifd)of üon günffirdjen mar (1506 bis 1521), fdjmücfte er ben bortigeu llom mit einem Sßafto* pfjorium, ba3 ju Gnbe beö XVIII. SatjrlmnbertS reftaurht unb in ber Eorp'uS 2)omini = Äapetlc be§ Sornc» atSStttar aufgeftetlt mürbe, fo bajj e3 feitbem unter biefer 93ejeid)ttung befannt ift. (SS ift au3 rotfjem Sftarmor gearbeitet unb am gufje mit beut SBappen be§ Stifters gefdjmücft. Sntmurf, Crnamentif unb Sluäfüfjrung entfprecr)en ben beiben s$aftopf)orien in ber innerftäbtifdjen ^ßfarrfirdje ju SJubapcft, befouberS beut einen, baZ bie Sattregjat)! 1507 unb ba3 SBnppeu ber Stabt Sßeft trägt unb im III. SBanbe „Ungarn" abgebilbet ift. SMefe Si()ntid)feit mad)t fo üiet mie jroeifeltoS, bafj beibe Strbeiteu oon bemfetben SJJeifter tjerrüfjren.

93on ben 93auwerfen ber fünfeinhalb 3at)rf)unberte jwifdjeu ber Söegrünbung be» ftonigtfjum» unb ber £ürfenf)errfd)aft finb außer ben geftitngeu feinerfei wettfidje Sauten crfjatteu geblieben. Stud) bie f cfjrif tlidien OueHen finb entroeber ftiimm ober brücfeu fid) fct)r allgemein au§. 9JJit tfjrer Jpilfe tonnen mir un3 nidjt einmal anuätjernb eilt 93ilb madjen, auf wetdje Strt in biefen Sa^rtjunberten weltlitf) gebaut würbe. Sie 9iadjfommeu ber magtjarifdjen 93aterfaubgrünber fträubteu fid) uotf) in ber jetjuten Generation gegen bie (Srbauung befeftigter ^[ä(se. 35ic rtngS im Sanbe oerftreuten SRefte rümifdjer unb ftaoifdjcr Sdjufcbauten madjten feinen SinbrucI auf fie; mit $ät)igfeit tjiettcn fie an ben Überlieferungen beS nomabifdjen SReiteroolfeä feft. ©er SBojmobe ©e^a lief] fid) motjt in ber ökauer SSefte uieber, bod) ging ifjm bie 3bee bergeftung uid)t inä 93 tut über. Unter ben ftönigen auäSirpdb§§aufe fjört man brittfjalb 3at)rt)unberte taug tauiu eine 93urg ermäljuen.

148

ߣdf, ein 9cad)foinme be§ $elbb,erra ©3o6olc§, foll im 33erte§gebirge eine SSefte erbaut baben, bod) würbe biefe fdjon nadj (Stefan beut fertigen gefdjteift. Unter Äönig ®eja II. liefen fid) jwei beutle ®äfte, Sßolfer unb ^ebrif, im Sanbe nieber. SBafjrfdjeintid) forgten fie nad) meftMjer Sitte für itjre Sicfjertjeit unb errichteten für fid) irgenbroeidje Sdjupauten; SBotfer, ber Sttjntjerr ber ©rafen tion ©üffing (^emet^Ujodr) auf feiner 33efi£ung im ©ifenburger Komitat, unb jföar bem Serge ßiffiix (®üffing), §ebrif aber, ber Slfmfjerr ber $amilie ^ebertidri, im 9taaber ßomitat an ber ©teile bei heutigen £>ebertidr. Slufjcr biefeu gab nod) im Öbenburger unb tiielleidjt audi im Qaiaex Somitat eine fteinerne SSefte.

Sie gurdjt tior einer 2S3teberfet)r ber Sataren unb bie (Srfatjrung, baf? biefe felbft feidit befeftigte üßlä^e nidit einjuneljmen tiermodjt Ratten, brachten mit ftdf), bafj nun bie ganje Nation im S8au tion geftungen bie Sidjertieit bei Sanbel fucrjte. 93ela IV., fomie feine ÜRadifolger Stefan V. unb Sabtltaul IV. förberten in rotrffamer SBeife biefe bei ben Ungarn biltjer ungewohnte S0?ett)obe ber 9Sertr)eibtgung. 3n ber jroeiten £)älfte bei Satirljunbertl ift ber größte Stjeil ber rontglidien ^Donationen in ber einen ober anberen £>infidit mit biefer Strt bei Sanbelfd)u|3el oerfnüpft. S3ela IV. befallt, bafj jit Stutjtweifjenburg unb ©ran Sebermaun in ber geftung wotjue. Qu fotdiem Qtved grünbete er and) bie geftung Ofen. (Sbenfo tierfutjr Sabiltaul IV. im Scdjre 1283 mit ben 23eitiob,nera Öbeuburgl, bie fidt) fo oermetjrt tjatteu, baf? fie fid) aufjertjatb ber 3eftlul9 nieber^ulaffen begannen. 2(ud) fflaüh, 33efjprem unb günffirdien blieben nidit fdjutdol. 2)te ©emalin SBelal IV., Königin SJfaria, gab ein aneifernbel 23eifpiel, inbem fie aul itjrer SJJitgift an ber SDonau ben ®runb jur Sßefte SSifegrdb legte. £>er ®önig fdjenfte unter SInberem eine Snfel bei Sßlattenfeel bem Slbt oon ÜJJartinlberg, bamit biefer bort eine 83urg erbaue. So entftanb bie 93urg Sjigliget. ©erfelbe ®ünig berief, ba bie 9Jcagt)areit in ber ©rbauung unb 93ertb,eibigung oon 23urgen uidtjt genug bemaubert waren, all SJJeifter für fie bie ^ofpitaüter nad) Ungarn.

So mürbe bie Bewegung allgemein; bie SJiagiiaren mürben fojufagen mit einem ©ddage ein ißolf tion g-eftunglbauern, unb in ber ^weiten |)älftc bei XIII. ^afjrtiunbertl genügten einige Satirsetjute, um im ganjen Sanbe, bcfonberl aber jenfeitl ber ®ouau bie Stabte in befeftigte ^lätje 31t tiermanbeln. Stile Strien tion g-eftungen eutftanben in immer größerer Stnja^I, bod) finb bie SJamen itjrer ©rünber unb bie genaue ^eit itjrer ©rünbung nur feiten befanut. teuere gorfdjer f)a6en bie 9?oIIe biefer 93urgen in ben (Sreigniffeu bei Sanbel unb ber gamilien bil in bie gertngfteu Gnujelfjeiten nactjgewiefen, allein bie ©efctjidjte itjrer Gürbauung ift in tiefe§ 2)untel getjütlt. Unfere ©efd)ictjtätunbe fagt oon ben adermeiften bIo§, ba$ fie im XIII. ^afji'tjunbert entftanben finb ober in melctjem Sob.re fie jum erften SUat erwätjut werben. $)ie aul bem oorigen 3aljrf)uubert tiortjanbeneu

@tid)e geben unS üon einigen redjt atigemein gehaltene unb in ben 3>etai(§ nietet immer getreue Silber. Überhaupt ift biefe ©ruppe ber ■Jknfmäter bi§t}er ber geringsten 93eacr)tung tf)eilt)aft geroorben; e3 mürben nietjt einmal aufnahmen angefertigt, bie urtS eingerjenber orientiren tonnten. ÜDaju fommt nod), bafj biefe Sauten im Saufe ber fpäteren 3aljr-- fjunberte burdj 3w6auten, roie buref) Abtragungen fo fetjr umgeftattet würben, bafj irjre urfprünglicfje Anlage unb bie 3trt beä Aufbauet faum nod) ju ertenuen finb.

2Bie e3 fdjeint, gehören bie ©renjfeftungen ber Eomitate Cbeuburg, ßifeuburg unb 3ala ju ben älteren unb fjeroorragenberen Snumerfen. An ber ©reu^e beS Cbenburger GomitatS ftanb auf einem Berggipfel bie Burg Üänsf er. Sie mar augeblidj ju Anfang beS XIII. 3at)rf)unbert3 erbaut unb fpiette feitfjer immer eine widrige 9Jo(Ie bi§ an§ ßnbe be» XVIII. 3at)rf)unbert§. ®a fiel fie einer geuer»brunft jum Cpfer; ein Jfjeit mürbe al§ Baumaterial oerfcfjleppt, fo bafj bleute nur nod) bie 9?efte ber Xrümmer ^eugnijj ablegen oon ber eiuftigen «Starte ber Burgmauern. 3m Cbenburger Gomitat ftet)t Burg gordjtenftein (grafnö) auf fteitem getSfegel, ber au§ einer SJJuIbe ber testen Ausläufer ber Alpen emporragt; in „großer Sdbftfidjerfjeit" criuibert fie ben ©ruß bes SSauberer»,

150

ber oon ber öfterreid)ifd)cn ©rettje baljerfontntt; nad) ben brci anbeten Seiten tft fie burdj ba$ umgebenbe ©ebirgc ocrbedt. 93oit ber freien Seite tft fie unnahbar unb aud) oon ber umgebeitben Sergfette burd) tiefe Sdjtudjten unb einen füuftlidjen (Kraben getrennt. Sin bem fünfte, wo fie am feidjteften jugänglid) tft, ftefjt nod) je^t ber gewaltige rnnbe £fjurm, 14 SJJeter im SDurduneffer unb 50 Söteter t)oct). Stn ber tion Sftatur ftarfeu ©teile bifbeteu ©fjurm unb $ugbrüde bie |>auptbefeftigungen ber Surg. 2)ie jRiugmauer roar tion geringerer Sßidjtigfeit. £>er ^alatin Sftifolaul (Sfterfjdjt) baute bie 23mg im Safjre 1637 öon ©ritnb au§ neu auf. S)amal§ entftanb bie Soppetmauer unb ba§ auf ber inneren äßauer fid) erfjebenbe oieredige Sdjlofe, biefer ungeheure Sauförper, an bem mit ?Iu§naljme be§ in gönnen ber Spätrenaiffance gehaltenen Xljoreg nidjtl bie geü ber ©rbauung üerrätt). S^od) jünger ift ba% Stjor, ba§ fid) auf ben Surgbejirf öffnet, fomie bie gugbrüde. 3^idf)t§ ift übrig, roorau§ fid) bie Anlage ber alten Surg erlennen tiefe. S)ie lange 9?eif>e oon Säten unb SBofmäimmern im Sdjtoffe ift tiödig fdjmudloS. §ier roirb bie fürftlid) ©ftertjd^'fdje Sd)a£fammer tierroarjrt, bie fo reict) ift an äMfterroerfen ber (Mbfdnniebefunft, beggfeidjen bie SBaffenfammtnng, bie reidjfte prioate, bie gibt. 2)ie in Öl gemalten Sitbttiffe ber fürfttidjen gamilie, bie f;ier aufgehängt finb, ftnb meber burd; breite, nod) burd) Äunftroertt) befonberl fyerüorragenb. ©ie alte Surg ju (Sifenftabt (®i§=9)carton) oerfdjroaub beinahe fpurto§, at§ au itjrer Stelle ber ^alatiu gürft ^au( Sfterfjäät) im Ssafyre 1683 baZ nod; fjeute beftefjcnbe Sd)Iofe erbauen liefe. 2(ud) bie Stätte ber Surg S^arüfö, bie im 3<d)re 1347 jum erften 2JM ermähnt roirb, ift uur burd) wenige Steine bejeid)net.

Surg 2efa befiubet fid) gleichfalls im Cbeuburger ßomitat; in ber f)atbfrei§= förmigen £l)almulbe einer tjoljen Sergfette ftet)t fie red)t sugängtid) auf bem ©ipfel eine§ niebrigen unb uidjt fteilen £mgel8; oon brei Seiten ift fie gut ma§firt, gegen SBeften aber ift fie weithin, bi§ Sernftein (Sorofttjänfö) ficfjtbar. SenfeitS ber SDonau ift bie§ ba§ d)arafteriftifd)efte Seifpiel einer toafjren Ritterburg. S^r^uftaub ift jwar baufällig, bodj ift fie eine jeuer überaus felteuen Surgen, an benen fid) bie urfpriinglidje Einlage menigftenä im (Sanken unb ©rofeen erfeuueu läfet. SBafjrfdjeinlid) ift fie im XIII. ^afjrfyunbert ent» ftanben unb oon ben bnrd) Se(a IV. fjereiuberufeneu Jpofpitalitern erbaut. Sie befterjt au§ älteren, biefer $eit entftammenben Steilen unb au§ jüngeren, bie um baZ Sctfjr 1670 unter jenem trafen gran^ 9cäba§bt) aufgeführt mürben, ber ein fo traurige^ (Snbe fanb. Se^t ift fie Gsigentljum ber fürftlidjeu gamilie Sfterrjäjrj. 2>er Surgbejirf ift gröfeteutfjeilä burd) einen 9?tug tion neben eiuauber ftef)enben ©ebäuben, jum Sfjeil aber burd) eine ftarfe äftauer umgeben. S)ie SInorbnung pafet fid) ber ungleichen Dberflädje be§ $e(§= IjügetS an. ®urd) baä äufeere %t)or gelangt man in einen engen, unregelmäßig fünfetfigen groinger mit abfd)üffigem Soben, au beffen einer Seite fid) ein geroaitiger, g(eid)fa((»

151

unregelmäßig fünfeefiger £f)urm ertjebt, mäljrenb bie anbeten uicr (Seiten tfjeif» burdj bie UmfaffwtgSmauer, tl)eitS bind) bie ©ebäube ber 83e|a^ung unb ©ienerfcfjaft gebilbet finb. 2}on f)ier fteigt eine mefjrftufige [teile STreppe jum jtoeiten Sfjor fjtnan, baZ fidj mit mächtigem Sogen naef) bem großen inneren §of öffnet. 1)ie3 ift ber ältefte, jeboef» bitrtfj

Öurj l'eta unb ber ftapitftfaal ber $oi|)ita[itcr in ber ifhirg.

einige neuere Gkbäubc üeröoHftanbtgte Ibeil ber SBurg, oon unregelmäßig länglicher gornt unb ringsum oon ©ebäuben umgeben, bie fiel) auf bie UmfaffungSmauer ftü|en. 2(n feiner öftlidjen Seite ftefjt ein, bem obenerwähnten au ,§öf)e gleicher uiereefiger Ifjunit, in beffeu unterem ©efdjoß fid) ein gotbifdje« ©rabgemölbe befinbet unb über biefem bie etwa brei SDleter lauge unb ebenfo breite öurgfapelle mit je einem engen runbbogtgcn J^enfter in beu beiben SBänbcit recf)terl)anb unb gegenüber bem Singange. Ta» genfter gegenüber

152

beut eingange geigt auf feine Setbttng gemalt bie Oeftatt beS ^eiligen SRifoIau«. Sin ber üttauer beö anbcren genfterS finb mir Spuren oou Malerei ju erfennen. SSor ber Sfopette ijat ©raf grattj 9Jäbasbt) eine fletnc SJorrjaHc erbaut, bereit £f)üre an ifjrem fteinernett Stammen mit einer Stenaiffance^erienfrlutur »eruiert ift. ®er roerttjöoitfte £t)eil biefer iittereffauteu 23urg ift ber läng? ber ©übfette be§ inneren £>ofe» beftnblicf)e 9ütterfaat ober ttiefletdjt urfprüugUd) ßapttetfaat ber ^ofpttaliter. ift bie§ ein auä ^aufteilt forgfältig gebauter (ättgtid)er ©aal, ber Säuge nad) burd) ferfjS adjtecnge, auf einfachen SBafc« ftet)enbc Pfeifer in jtoei Schiffe geseilt, mit gotfjtfdjem ©ewölbe, beffen maffiöe Stippen abgefaßte Alanten fyaben, uub mttjmei fdjinaien, niebrigen (25 X 120 Setttimeter) runbbogigen ^euftern. ®ie ©infaddjeit unb ber (Srttft biefe§ 9Jaunte3 fttmmen gut jum (Seift ber Örtttdjfeit. Dieben biefem ©aale ift gegen ©übroefteu bat gewaltig gewölbte Srbgefdjofj etneä größeren, in krümmer gefundenen ©ebäube*, tiietfeidjt be» „s^alaä" (palatium) ju gewahren.

Sind) bie ©retu,feftungeit beä Sifenburger ßomitateä finb unter ber Ütegieruug S3ela§ IV. eutftanbeit unb fie waren bie Apauptnefter ber 9Jcad)t ber ©rafen uon ©üffing, bie fidj im XIII. 3al)rt)unbert audj auf bie an öfterreidi unb Steiermark ftofjenben Xfjeife be§ Öbeubitrger uub $alaer SomttateS erftredte. 33an §eiurid), ©raf tion ©üfftug, überließ ju Slufaug ber 9tegieruug ©tefanS V. bie Sßttrgen ®ün3, @t. SBeit, 33ernfteiu unb ©djtainütg (©jalonaf) nebft einigen auberen beut Söfjmenfönig Ottofar. 93urg ®ün% wirb jum erften 9Jcale in einer 1248 ausgegebenen Urntnbe Sönig 93ela§ IV. erwähnt, al» fie burd) beit ©rafeu Herbert, @of)U be§ Oft, dorn fiatfer griebrid) ^urüderobert mürbe. Sin ber ©tätte ber alten 93urg fietjt man je£t bie krümmer einer nad) beu @rfor= bentiffen ber ©djtejjwaffen erbauten Sßefte, bie in ber Xürfenjcit tion Sebeutung mar. ber 9cäfje fteljt 33urg 9{ed)ntf3 (9ioIjoncj), ein morfdjeä 9Jtatterwerf. ."perrüd) ift S3urg Seruftetn gelegen, beren auf bret ©eiten mit mächtigen SBällen umgürteten 33ejtrf je§t bie nier giügel eiue§ einfadjen ©djloßbaueS auZ bem üortgen ^aljrlntnbert auffüllen. S3urg ©d)(atuiugfteljtguttierftedt auf einem niebrigen Apügel, ber fid) aus einem Äeffel fiötjerer Serge ergebt unb tion tiefen ©djludjteu umgeben ift, nad) ©übroefteu aber tiefjerrfdjt er bie langfam aufteigeube |)ügelgegenb. Sott biefer ©ehe jeigt fie audj unfere Slbbtlbuug. £er auSgebetjitte ^ügelriiden f)at ein 9cioeau, ma3 31t beut ©ddufj berechtigt, bafj ber fübweftlidje Stjeit ber 23urg, mo ber tiieredtge Stjurnt ftefjt, fpüteren ItrfprungS fein mag. 2ier ältere Sljeit befinbet fidj an ber uorböftlidjeit Seite. §ier ergebt ftd) ber ^aupttlntrm, tion nidjt gan^ runber $orm, iufofern etwa ein ©edjftel feines umfanget gebrodjen ift. Sin feinem gufje erfeunt mau nocl) ben eiitftigeu engen .ßunuger, ber tion alten ©ebäube» tfjeifeu umgeben ift. Sin ber 9Jcauer beg 2;f)urme§ ift baZ iRelicfbtlb einc§ gef)arnifd)teii 9Jitter§ 51t fefjen, ber tu ber Sinfeit ein SBappeufd)i[b, in ber Sfadjten eine gafjne Ijält;

153

auf beiben ift eine Sirdje bargeftellt. 3)en Stopf be§ Gitters bedft ein gewaltiger §elm (abgebilbct in „©teiermarf"). ®ie Snfdjrtft befagt, bafj Slnbreaä SBaumfirdjer, ®raf öon ©djtatning, tiefen großartigen 58au im 3af)re 1450 beenbigt fjat. Unter beut „93au" ift oielleidjt eine in ber 33urg erbaute gotljifdje Kapelle ftattlidjerer S(rt 31t üerftetjen, bie jebodt) fpurloä untergegangen ift. ©üffing, ba» ©tammneft ber (trafen öon ©üffing, ftanb auf bem Siffinberge, öon einem weiten fumpfigen £rja( umgeben, gan$ frei, „beut

iüuri) 2(l)!aimng.

^einbe ausgefegt gteid; einer gielfdjeibe". 2)ie jejjigen krümmer auf ber SBefifcung ber ©rafen Sattrmäni) gehören ber am ßnbe be§ XVII. SafjrljunbertS erbauten Söurg an. SSon ber alten ift, mit Slnäitaljine ber einfdjiffigen gotfjifcfjen öurgfapede, taum etwaä öor- I)anben.

Sin ber SSeftgren^e ift bie äufjerfte SBurg gegen Silben ß f a f a 1 fj u r u (ßfdftorutm) im ^alaer ßoinitat. ©ie würbe im XIII. Safjrljunbert burd) ben Dbergefpan ©teplmu Göaf, einem ©prbjjliug be» jenfeits ber £onau blürjeuben gweigeö biefer gamifie, gegrünbet. ©owie biefe» früf) jur 9JJact)t gelangte Oügard)engefdjted)t, fpiefte aud) fein ©tamnifilj

154

eine micfjtige SRotte in ber ©efdjidjte be§ 2aube§, bod) üertor berfetbc im Saufe bcr fpätcrcn Satjrljunberte gänjfidj ben ßbjaratter einer mittclattcriidjen Surg.

3m hofier Somitat ftanben bie meiften mittelalterlidjen Surgen in ber ©egenb be§ Sßlattenfeeä. ©leid) am @ee4Ifer ragten, nalje bei ben fdjon ermähnten ©jigliget unb Sabac§out), bie Surgen ©jent^nörgrj, SSobänq unb ^egtjegb, bann etma§ meiterfjiu Sie^i, Sdtifa unb ©ümeg empor, ©ie ftanben auf tjötjeren ober niebrigeren £)ügeüt, bereu $ege(gefta(t rfjarafteriftifdt) ift für bie öulfanifdje üftatur ber (Segenb. Sei oieren ift bie ©runbform aus ben Krümmern ber UmfaffungSmauern nod) mefjr ober roeniger gu erfeunen; bei breien bcjeidjnen ben ©tanbort nur nod) geringe ©puren, ©ie 9tuine tion ©iimeg ift üerfjältnifjmäfsig bie oollftänbigfte, fie befi^t nod) je£t ba§ gotbjifdje $f)or bcr UntfaffungSmauer unb ben gleichfalls got^ifdjen Xfjurm ber SurgfapeHe.

Sine ftattlidje Surg ber ^ßlattenfeegegenb mar nod) JJagt^SSdjfontjfö int Sefjpremer ßomitat. Sie ftanb auf einem fadjt anfteigenben |)üge(; ifrre urfprüngtid)e 2lu§bel)uung ift nidjt befannt, ia nur ein Xljurm übrig ift. Sie Sflauern biefe§ tiieredigen £t)urme§ finb au§ Q\e$dn, °'e SBenbeltreppe jebodr) aug ©tein erbaut. 5Da§ fladje ^ad) ftammt Don fpäterer Umgeftattung. (Srmäf)nen§roertl) ift nod) im Sefjpremer Somitat SSefjnef, ba% feine je^ige gorm am Stnfang be§ XIV. 3af)rf)unbert3 erhielt.

3m Sßeifjenburger (Somitat finb au§ berfelben Qeit ©Söfafö unb Sgdfodr, im ®omorner Sitdnti, in ©omogt) ®opdn (ßoppdnrj) al» bebeuteubere Surgruinen ober auct) nur in geringeren ©puren erfjalten. 2)ie Snrg D^ora im Soluaer Somitat mar jur Qe'ü ©igi§munb§ Sigentljum be§ au§ Stalten ftammenbeu $ßb,ilipp Scolari, Ober* gefpanä bon STeme^, ber aud) objne g^eifel 9Kand)e§ baran gebaut l)at. Stuf ben Über* reften ber alten SJcauern ftefjt ein ©ebäube au§ beut oorigen 3al)rf)uiibert.

3m Sarantjaer (Somitat mar bie Surg @iftd§ befonber§ berühmt, ©ie ftanb auf einem geringen unb nidjt fteilen, aber fdjön gelegenen £>ügel. 3f)re ©ntfteb.ungSjeit ift uubefannt; im 3ab,re 1249 mar fie fdjon eine anfet)nlicr)e S3urg, im XIV. 3af)rl;unbert gehörte fie ber gamilie @5arai, bie fie auSbeffern tief?. Son ba an fal) fie mandjeu ^cinb, eine $eit lang gehörte fie fogar ben Surfen. Son ber alten Surg ift faum etmaS übrig; in iljrem jetzigen guftanbe ift fie ein d)arafteriftifdje§ Seifpiel bafür, meldjer llmroanbtuitg im Saube jeufeits ber ®onau bie nidjt in Krümmern liegenben 93urgen iljre (Srfjattung oerbanfen.

Son ben SBafferburgen ftanb Sabersborf (föabolb) im Öbenburger Somitat fd)ou im 3afjre 1278 unb fpielte aud) im Kriege Sönig £abi§tau§' IV. gegen ben Süfjmenfonig Dttofar IL eine 9>{olte. 3m XVII. 3cdjrt)itnbert madjte eine große Ummanbtung burd), in luetdjem^uftanbe mir eSauf einem©tid) be§ oorigen 3al)rfjunbert§fef)en.2)ie au§bem2öaffer aufrageubeu SRauern umfdjfoffen ben Surgbejirf im <&td)Zed; an fünf ©den ftanben

155

niebrige SJunbtprme; unter bem t)öf)eren £(mrm ber f cd) freu ©de öffnete fid) baZ Sfjor; innen ftaub in ber SDJitte ber üieredige SSoluipafaft unb ber SBergfrieb, ber bont Umbau berfdjont blieb. SSon Sapuüär (Dbenburger Somitat), baZ oon ber Keinen 9taab mufloffeu War, finb nod) bie SSülle unb ber ©raben ju ferjen. Särüär im ©ifenburger Somitat erfjob fid) in ber ÜKitte eines au§gebe()nten fumpfigen See». ©inXfjeil feiner alten SDcauern

unb fein bierecfiger, bider SfjurmDonbreiStodmerfen, ber ein ^eltbad) f»at, fielen nod; je^t gegenüber ber neu» erbauten Steinbrüde. S)ie 23urg fjat seitweife Um= geftaltitugcu erfahren. Qn Sotiä (lata) im Äomomer Somitat ift bie je|ige SBafferburg auf ber Statte ber alten entftanben, unb jroar im borigen 3al)r= fmnbert; öom alten Sau ift nidjtg übrig, ©^igctodr (33arant)aer Somitat) banft feinen Untergang feiner midjrigenSffoile. SmSolnaer (Somitat ftaub bie Söaffcr= bürg Stmontomtja. Sic würbe iuaf)rfd)etnlidj bind) ben Sßice=3ubey Suriae, GJrafeu Simon, Soljn beä Satomon, um baS Safjr 11 70 erbaut. 3m XIV. 3a^r= fjunbert gehörte fie Sacjffi, ber unter Subwig bem Qkofjeu 93iceföntg oou Neapel war, im XV. ber Familie (Sarai. Unter mannigfadjen garten ©efdjtcfen entging fie bod) ber Umgeftattuug.Sanf bieferGJuuft bei Sdjitffal» fetjen wir nod) jejjt ben bieretfigen mädjtigen Xfjurm unb ben an beffen Sffcauer lerjueitbeu Xfjeit be3 Sßalaä fanimt feinem geräumigen Sreppcnljaufc, menngteid) in baufälligem guftanbe, bod) immerhin aufredjt. ?ln ©röjjc, Starte unb ^ßradjt würben fie alle weitaus überragt burdj S3nrg Sßife* grab, ben ftönigSfij; jur $nt beö £>aufeu 3tnjou. SSie fd)ou erwäfjut, warb fie bitrd)

8urg Saruir.

156

Königin äJcaria, ©entaljtiix Sela'S IV., gegrünbet unb später bttrd) ®arl Robert fortgefe(jt, au» welcher „Seit ber iteuerbiugS nneberrjergefteHte Sogenannte ©alomonStfjurm am gufje beS Burgberge» ftammen mag. 3m III. Sanbe „Ungarn" rjaben mir biefe Sßerte beS mittelalterlichen SurgbaueS im Sanbe jenfettS ber ©oitau abgebilbet, oon bereit einfüge? ©rofeärtigfeit uns nur formlofe Ruinen erhalten finb. 3ebenfallS reiben biefe fjin, um bie allgemeine 2tnlage fowoljl ber §od)burg als and) ber am 2lbf)attge beS SergeS gelegenen unteren Surg unb bie gotfjifdje ®unft ber Sauroeife erteilten ju taffeit. Segtere ift ein gemeinsamer Qüq fiimmtlicr)er Surgen; fo bebeuteitb ber romanifdje ßrjarafter im mittelalterlichen itirdjenbau beS ©unäntul überroiegt, fo fet)r unb nodj üoUftänbiger befjcrrfdjte bie got^ifdje Sunft bie gattje rueltlid)e Slrdjiteftttr.

®ie erroäfjnten bilben btoS einen flehten Xtjetl ber meift als Jpörjenburgen angelegten SBergoeften, bie in bett britttjatb 3af)rf)unberten feit ber jmeitett |)ätfte beS XIII. 3at)rf)uubertS unter ben legten 21rpdben unb ben SlnjouS jenfeits ber ®onau erbaut mürben. 2)ie glcidjjeitigen Urfuttbeit erloäfjnen aufjer biefen nodj gat)[reict)e Sttrgett. SDaruadj gab eS bereit in bett ßontitateit Cbenburg, Gifeitbttrg, Qda, ©otttogp, unb lotita je 12 bis 15, batjer it)re Qd)l jeufeits ber 33onau weit über §unbert geftiegen fein ntufj unb SBefteuropa fattm ein 2aub tjatte, baS in biefer ^inftdjt ben Sanbeätljetl jettfeit» ber ®ottau übertraf. 2(ber ade Imtten oon ber raidjeu Sürfentjanb ferner ju leiben. Gsnbe beS XVII. ^atjrrjunbert» gelangten fie jiim %i)äl in bett Söefi^ ber gamilie ©fter^djt). 3m 3<d)re 1702 orbnete Seopolb I. bie ©cfjletfung jarjtreidjer Surgen an, barunter jeufeits ber ®ouau oon Äörmeitb, ©jalaodr, Sanijfa, Sefjprem, s$alota, $ßdpa, SotiS (£ata), ©hddtoeifjeitburg, StopoSbdr, ©imontornöa, ©omboüdr unb ben fleineren SBurgen am Sßlattenfee. Später erfuhren faft ade, mit SluSnatjme ber jtt ©djtöffertt umgebauten, baS gemeinfame So», ba$ ttjre ©teilte nad) unb nact) als Sattmateriat oerfdjleppt rottrben.

Sie .'perrfdjaft beS ©pijjbogeuS bauerte über bie Süchte be» XV. 3al)rb,unbertS IjinauS. ftönig SJcattfjiaS ^unöabt) erroieS ftd), roärjrenb er im fiirdjenbau ber fpigbogigen SJcobe 9ted)ituttg trug, in ber meltlidjen Sauhtnft als greuttb ber CReuaiffance. garjlreidje italienifdje Äüuftter ftanben in feinem ©iettfte; Seuebetto ia SJcajano, ©rjtmenti ©anticia, Saccio unb grauceSco ßettint, Slriftotete gioraoantt, enblid) 3afob unb Sodann üon Xrait berfetjrten an feinem §ofe. ®ie gleichzeitigen ©djriftfteder berichten mit Segeifteruug über feine Sauten. STubero fagt in bett Gommentarien, er fmbe Ungarn fo mit Sautoerfen gefdjmücft, bafj baS Sanb bem arcfjtteftontfdj fo reiben Seutfdjlnnb nal)e tarn. SoufiniuS fagt in feiner SBibmung jur lateinifctjen Überfegttng üon Antonio Sloerulino'S Sud; „De Ar- chitectura« : „Su fjaft ^annonien, iaZ einft üon Sarbareit bewohnte Sattb, mit fo grofj= artigen Sautoerfeit gefdjmücft, ba$ fdjeint, als loären biefe mef)r für bie ©toigteit als

157

für üergänglicfje Reiten getmitt njorben". ßr erjagt fobamt, $önig 9Jiattrjta3 Imbe ju SSifegräb eine lufuttifdje SSiUa erbaut, mit befonberen Sßofjnabtfjeifungen für ben Sönig, rote für bie Königin, mit befonberen Speifefülen, 2age«falouS unb <Sd)fafgemäd)eru, beren jebeS fein Sßorjimmer fmbe, unb bie Speifefäle tjätten fdjimmernbe coffettirte £)eden. Gr ermähnt üergolbete SSanbelgängc, einen fet)r angenehmen ©peifefaal, überaus foftbarc SRarmorbrunnen, großartige ©itterfenfter, reiche Sdjakfdmmem u. f. m. @o ungefähr betreibt er aud) ba» Sdjtofs ju Xoti8, mobei er nur nod) tjinjiifügt, ba$ bie caffetttrten

#itr<i Simontornqa.

Tecten ber gimmer mit uergolbeten SReltefä gefdjiniidt finb. (Decades IV.) UJifofauä Oläb, (Hungaria) bewunberte im Safere 1536 bie s^rad)t ber Oebäube tum SSifegräb unb fügt tjinju, er fuibc blo3 in ^ari«, im QJebäube beö Parlaments, ein gimmer geferjen, aber aud) ba nur ein einziges, ba3 an ^rad)t biefen Sälen gleidjfomme.

Seibc Jlönigfdjlöffer finb öerntdjtet unb mit ilmen bie Schöpfungen ber burd] üJiatt()ia§ eingeführten SRenaiffoncefunft; feine .vSaubbreit ift uon iljnen erhalten, baf? fid) barauS ein ©djlufj auf if;r fünftferifcfjeä SBefen bilben ließe. SBir finb lebiglidj auf bie fdvriftlidjen Cueflen augemiefeu, bie iubefj wenig Erfolg bieten. Sie über bie aufgejagten Äünftler befannten Säten treffen nämlidj mit ben foeben angeführten 93efd)reibungen nid)t jufammen. 3ene fugen nidjt, roaö bie im fönigiidjen Sienftc ftefjenben Äünftler

158

gcfdjaffen fjaben, bie ©Ruberer aber üergcffen aiuugebcn, wer jene Sdjtöffer gebaut, wer [ic fo wunterbar gefdjiuüdt fjabe. Sin weiterer fanget ber Scfjifterungeu ift, tafe fie fo allgemein gehalten finb, ta§ Slufjere unb ta§ arct)iteltontfrf)e SBefen be§ ©ebäutel gar ntdjt bemerfen, nnr ta§ innere loben, aber audj tiel, ofjne beffen ^ierwerf näfjer ju feiinjeidjnen. $>ie ßnffettentecfe bilbet bie einzige Slulnafjtne, au§ ber man fdjliefjen fann, tafe bie Säle ber beiben ©crjlöffer im SRenaiffanceftil becorirt waren. SBenn mir in Setradjt §tef)en, bafj Sfjimenti Eamicia, bie Srüter (Seilini, ja ju ber geit, aU er in Ungarn meilte, fogar Senebetto ta ÜDJajano cfjer §olgfdmi|er unb Sunftfdjretner maren, fo fdjeint bie Sfnnafjtne berechtigt, bafj bie burct) Söuig SJcattfjia» eingeführte SRenaiffauce fiel) fjier nicfjt mit einem Sdjlage üöflig jur ©eftung brachte, fontern bafj fie fidj in S3ife= grab mie in £oti§ ben fdjon beftefjenben bauten anpafjte, mit ben SSerrjältntffen rechnen mußte unb bafj bie Slufgabe ber £ifdjIer=Sfrdjiteften fidj gro^erttf)etI§ auf bie ©itu.etfjeiten, uantcntlidj auf bie innere 3lu»fdjmitdttng befcfjränfte. So fteHen wir un§ bie Sienaiffaucefuuft biefer beiben Äüniggfcfjlöffer jenfetts ber ©onau oor. @tma§ fpäter, aber etma auf biefelbe SSSeife begann bie neue Suttft in gratdreidj tjeimifct) ju werben, wo fie in fürftfidjent ©efofge irjrert Gin^ug fjieft, fowie in 2)eutfdjtanb, wofjitt fie turtfj S'aufteute unb in ben Sfi^enbüdjern einiger Sünftfer gelangte. 3n tiefen Säntern fjatte ber Slnfang audj eine gortfefcung; in Ungarn rifj nadj bem Slnfang, beffen Sdjaup(a(5 jenfeitS ber SDouatt lag, ber gaben ab. S)ie Xürfenjeit föfdjte Sllleä au8.

S)ie Xürfentjerrfcrjaft fjat jum ©rfajj für all ta§, Wal fie in tiefer ©egenb tieruidjtete ober beffen 3Serntd)tuug fie beförterte, gar wenig eigene ardjiteftonifdje Sdjöpfitngeu Ijinterlaffen. günffirdjen fann fidt) ter fjerüorrageutften tittltfdt)en Sauwerfe rüfjtuen. @S fjatte feinerjeit elf SKofdjeen, oon tenen trei nodj üorfjautcn finb. ®ie eine, bie jejjige Sßfarrfirdje ber inneren Statt, ift fo grofj, taf§ in ter curopäifdjen Sürfei fidj wenige mit ifjr öergteidtjen rönnen. Sie ift eine quatratifdje Slnlage, jete Seite 18"30 SJceter lang; oben in ten ©den gefjt burdt) eine gewölbte 92ifdje tag SSiercd in ein Sldjted über, ta§ eine auffdjiefjente frommet bittet, auf ter tann tie 40 gitfj 3 Qoü tjorje Suppe! ruljt. SDie SSirfung te§ Siufjereit ift turd) Slubautcu fpäteren urfprting» tierborben. Sit türfiferjer geit ftanten üor ifjr jwet fdjlanfe SKinaretS; ta§ eine ift fdjon früfjer ju Orunte gegangen, tal untere fjaben ©nbe te§ borigen 3afjrr)unbert3 bie Sefuiten abgetragen. 2)ic jweite SJcofdjee, jetjt Ä'ranfenfjauäfapelfe, ift etwa! Heiner (jebe Seite 12-80 SJfeter), ftiinmt aber im (Srunbrifj unb Stuf bau mit ter erfteu übereilt. S)a3 üor ifjr ftefjente SCRinaret ift 27 äJJeter Ijocfj. ®ie tritte unb fleinfte SKofdjee beftntet fidj in öcrwafjrloftem auftaute uitt tient als 5ßuloertfjurm.

3}a§ ßnte ter Xürfenfjerrfrfjaft fällt in tie 3C'* oer 93arodardjitcftur. Xiefer fiel tie Slufgabc 31t, tie befdjätigten Sirdjcn wicter fjerjuftelleu mit neue ju bauen.

159

9I(Ieiu man begreift öotlfommeu, baJ3 in ber allgemeinen ffirfdjöpfung SRiemanb Sitft nnb aud) i'tberflüffigeä ©elb fjatte, größere Sauten auszuführen. 9lm Slnfange biefer mit bem XVII. Sa^^unberte beginnenben neuen ^eriobe fucfjte ba§ Sauwefen tangfam wiebcr in ®ang ju fommeii uub befdjränfte fid) wegen ber Slrmutt) nur auf ba$ ÜJcottjmenbigfte. (Srft gegen ©nbe bes XVIII. 3o^unbertä jeigte fid) met)r Sauluft. Setbftänbigfeit uub bie bem

Sarodftit eigene ©roßartigteit, ja aud) nur SKannigfaltigfeit fudr)t mau «ergebend, Somotjl bie größeren, aUi aud) bie f leineren Äirdjen würben gleidjmäfjig nadj ben in ben öfter« reicr)ifcr)en Erblanben gebräucr)lid)en einfadjcreu SDhiftern gebaut. @e* mötjnlid) fjaben fie ein ©djiff ; im 3uueren läuft über ben bie Saug« mänbe gliebernben ^ßilaftern ober

Säulen ein Sranjgefimfe entlang, oou bem ba§ Sonnengewölbe fid) auf» fdjwingt, beffen gelb feiten buref) @urt^ bogen unterbrochen ift. 2>er §auptaltar ift ein auf fjobjem Sodet ftetjenber, metjr ober weniger reid) mit Statuen unb Sergotbung auSgeftatteter Säulenauf* bau, ber oben mit einem gebogenen ober imSBinfet gebrochenen ©efimfe abfdjlicfct. 3)ie Scitenaltäre f)abeu mitunter eben=

3roei türtifdje Woirfieen in Jrünffirdjen : bie $farrlird)e ber inneren

Stabtmib bie HranfenljaU'jfapelie.

falls Säulen. $a§ 3iujjjere ift überaus einfad); bie $anptfa<;abe ift burd) gemauerte ^itafter gegliebert uub ifjre ©iebclroanb ragt awifdjeu jWei lljürincu mit jWiebet* förmigen Snppeln empor. 3m XVIII. Sarjrfjunbert fliegen jwar SBofjlftaub uub Sauluft, bod) befuubete fid) bie» nid)t in baulichen Einlagen oon größerem 3ufdjmtt; bie gefteigerteu 5(nforberungen werben ,511 biefer 3eit burd) Stucf» ober SKarmorncrflcibungen, mitunter burd) Sftarmorjäulcu, SBanbbilber unb SUtarblätter befviebigt. 3)ie tarnen ber 2trd)iteften

160

bleiben mit wenigen SlitSnaljtncn unbefaunt, raa§ in biefer ^eit fdjon beroetft, bn| bie ®ird)en mef)r burd) gemötjnüdje Saumeifter uad) entlehnten planen aufgebaut mürben, dagegen fommen auf ben Sßanbmalereien ber Sirdien äiem(id) biele Stameu bor, bereu einige im SJcadjbarlanbe einen guten Slang fjatten. Siefe finb: Sartfjofomäuä bon SHtoinonte aus DDeröfterrctcf), Sßaul Sroger, Sireftor ber SBiener Slfabemie (1698 bis 1777), Sluton SÖcauIbertfd) (1724 bis 1796), Stefan Sorfmeifter, Sodann 3Binterf)aiber (1743 bis 1807) unb Combat.

Sen Zeigen eröffnet bie Äatf)ebralftrcr}e ju «Raab. SU8 bie ©tobt (1598) ben Surfen abgenommen morben, mürbe bie Satljebrate, unter 93elaffung ber fcr)ort ermähnten alten SetadS unb ber breifdjiffigcu ©intfjeitung, bitrcfj ben italienifdrjeu Slrcfjiteften ©iobanni 9taua jmifcb^eu 1639 unb 1645 neu aufgebaut. SDcefjrere Umgcftaltungen folgten unb bie äJcarmorberfteibung beS Innern mürbe im Safjre 1774 beenbigt. 2tuS biefer 3eit ftammen ber in ber SJcitte ber |>aubtfac,abe aufragenbe Sljurm, bie SJcaulbertfdjfdjen greifen ber Sede unb fein Stttarbilb in Ö(, baS bie |)immelfaf)rt SDcariä barftellt. Sie $8enebiftinerfird)e 31t Waab mürbe im Safjre 1641 burd) bie Sefuiteti erbaut. Sfjrcr Sddage nad) ift fie bie fjerborragenbfte 93arocfEircr)e jenfeitS ber Sonau. Sie ift cinfdjiffig unb bie Sangmänbe finb mit Sßdaftern bon rotfjem SDcarmor gegtiebert. $roifdjen biefen befiuben fidt) 9(ltantifcr)en unb barüber Oratorien. Sie fdjönen SSerfjättniffe, ber Ijcitere SReidjttjum beS inneren merben in itjrer SBtrfuug nodj gefteigert burd) greifen, mit benen Sßaul Sroger baS Sonuengemülbe gefdjmüdt fjat. 3n IRaab befinbet fidj aud) bie nad) fcem SRufter ber römifdjen SDfutterfird^e erbaute Sarmeliterfirdje mit centraler Slntagc; ber ©runbrif} ift eine (Sßibfe, in bereu langer Sfjre fidt) einerfeitS baS Efjor, anberfeitS bie SSortjatlc befinbet. Sie bier SHtarbilber finb üon 23artf)o(omäuS bon Sütomonte 1720 gemalt. 3n ber um 1726 erbauten ßirdje ber Urfulineriunen finb SorfmeifterS 2Banb= gemätbe oon Sntereffe.

©tufjhueifienburg erhielt im Saufe beS XVJII. ^afjrfjnnbertS fünf Sirtfjen. Ser Sau berjenigen, bie jur S'atljebralfirdje be§ im Safjre 1777 gcftifteten 23iStfmmS mürbe, begann 1758. Sie festen ber Sede finb bon ßombaf, einem fonft unbe!annten Sünftkr. (Sine berfelben, mctdjc bie ©rünbitug ber ftirdje barftellt, ift megen einiger ^orträtS iutereffant. Sie einfüge Karmeliter«, je^t Seminarfirdje (1730 bis 1770) ift bon 3(ntou 9Jcau(pertfd) mit greifen gefdjmüdt. Sefonbcrc Slnfmerffamfcit oerbicut baS 33ilb beSfelbeu SRcifterS im Oratorium, baS ben gctretiäigteu ßtjriftuS barfteüt. 93ou ben brei ©ran er Sirdjen biefer „ßeitraumeS ermähnen mir bie ^JfarrFircrje in ber SBafferftabt, einen Sau ber Sefuitcn aus bem Safjre 1688. ©in anberer Sefuitenbau aus berfelben 3eit ift bie ftapitctfirdje 31t Dbenburg. Sie Sattjebrale jtt Sefjprem ift 1723 gebaut unb gfeidjfatfö bon SOfaiitpertfcI) ausgemalt. Sic ?lbteifird)e ber Siftercienfer bon 3'rcä

Xaä nrurr&aiitc Jnncrc bcc S8cncbiftiiierIir<J)e ju OTartiiiSfii'rfl.

162

umrbe üou 1732 Big 1745 ertaut. Slud) bie 21BteifirdE»e ber 93cnebiftiner öon Sifjann ftammt au3 biefer Qt\L @ie mürbe 1889 reftaurirt uub bei biefer ©elegenfjeit biircfj Sari 2o{}, Söartljotomäug ©geMt) unb Subtoig Gsbner mit al secco-28anbbilberu gefdmiüdt.

Sutereffont für bie SBautfjätigfeit biefeS 5afjrt)iiiibert§ ift bie Überlieferung, bafs ©raf Start (Sfterljäjt), 93ifcf)of Don ©rlou, neuuunbneunjig Sirenen erbaut fmbe uni> an ber SJotleiibuug ber fjunbertften nur burd) ben £ob uerljinbert roorben fei. ©icfjer ift, bafj er ein eifriger, menng(cid) nidtjt toärjterifc^er Sirdjenbauer mar unb auf ben gräflid) ©fterfjdgp/fdjeu 93efij}iutgen jit ^ßdpa, £oti§ uub ßääfuär nadj einem unb bentfelbeu Sßfan SßfarrfirdjcH erridjtete. 2)ie ju tyäpa (1771 big 1786) untcrfdjeibet fid) öon ben übrigen burd) größeren 9teid)tfmm ber mit ©tudmarmor befteibeten SBäube unb au§ mehrfarbigem ÜDcarmor gebauten Stttäre; aud) finb rjier bie ©emölbe be§ ©djiffeS, ber ©acriftei, ber Sfabenfapelle unb ber auf ber (Smpore befiubtidjen Oratorien mit greifen öon Slnton SKaufpertfcr) gefdjmütft. ®a§ SEonuengemötbe be§ @tf)iffe§ ift burd) ©urteu in öier gelber getfjeitt. 3u bem gelbe oberhalb beg Drgetd;or§ ift bie Ijimmtifdje ©torie, ©otttiater jmifd;en anbetenben ©ngetn unb ^eiligen, bargeftellt. 3>n ben »eiteren brei getberu fietjt man, öon einer reichen Strcrjtteftnrmaleret umrafjmt, brei ©cenen au§ bem Seben ©t. ©tefan be§ ÜJcärt^rerS. 3m offen fjerrfdjt übertriebene 23emegung. £a§ SDedenbilb ber ©acriftei geigt ^ßapft Seo I., mie er Stttita entgegensieht. 3)ie§ ift eine 2>nrfteffung, bie gang bon ber Sünftelei ber bamatigen SMmeife abmeidjt; mit fidfjerer §anb fjingefdjrieben, einfaefj, flar unb infjattreid), üerbient fie befonbere SSeadjtung. $>ie SDedeubüber in ber Kapelle auf ber aubereu ©eite be§ ©anctuariutnS, fomie in beut geräumigen Oratorium, ia§ ftdj über ber ©acriftei unb Sapede befiubet, finb aii^iefjenbe, mit tebeubiger ^ßbjantafie geftaltete ©enfiuäter be§ 2Jcarieucuitu3 im üorigeu Satjrtjunbert.

2)ie in ber jmeiten |mifte be§ XVIII. Safji-fjunbertS gebaute ißauliuetfirdje, bie feit 1802 ben Sencbiftinern geljört, ift ein einfadjer 33au, bodj finb itjre ßfjorftülde uub ftirdjenbänfe im 9Jorocogefdjiuad benterfenlmertl). ®ie teueren finb mit lebeubigeu SRelieffcenen gefdjinüdt. ®ie einen mie bie anbereu finb äWeifterwerfe ber üon ben Sßaultnern mit mafjrem fiünftterberuf betriebenen ^oijfdmi^erei unb jugleidj bereu einjige Senfmäter in ber ©egenb.

Sie 5Reit)e ber Ä'irdjenbauten be§ öorigen 3af)rl)unbert§ fddiefd mit ber 3?atfjebra(e be§ oou SJcaria Sfjerefia im %at)xe 1777 geftifteteu 23i§tfmm§ ©teinamanger, jugteid) aber eröffnet biefer 93au bie furje ^ßeriobe be§ efaffieifirenben ©efdjiuade§. SDer ©ntrourf ftantmt öon ÜDMdjior £)efete, ber fie, laut ber Snfdjrift an ber ©tirufeite, im Safjre 17Ü7 üotfenbete. 3ljre ftodfjolje pataftartige gac,abe ift au§ befmueuem Äaltfteiu gefügt unb

163

tum einem breiedigeu ©iebel gefrönt. S)oS untere ©efdjofj ift burefj öier borifdje, baZ obere burd) öier jonifdjc ©äulen gegtieberr. 5>iefe, foluie ba» bie beiben ©efdjojje fdjcibcnbe ©efimfe, ferner ba§ Sraujgefimfe nnb ber ©iebet neigen it>of)( beut cfaffifd)eu SBauftif jn, oerratfjen aber jugleid), ba'ß ber ÜDceifter nod) unter bem Ginflufj ber an» ber ©pätrenaiffance fließenben Überlieferungen ftanb. S5ie beiben mit Jpetmbädjern gebeefteu Xfpirme jebod) beuten in ifjrer SDiagcrfeit fdjon auf bag ©rmatten ber Sunft. £ie 2(nlage ber Sirdje geigt ein lateinifdje» &rcuj; ftatt ber ©eitenfdjiffe fierjt man auf jeber Seite brei Sapeden in bav 2angfd)iff miinben. ©oiuob,! biefe», mie baZ Querfcrjiff fjaben Tonnengewölbe; bie quabratifd)e 2>ierung ber ©djiffe nnb ber eierte Sreugarnt, ber all (Sfjor bient, finb burd) eine auf iüogengroideln ruljeube, mit beut Tonnengewölbe gteidj (jofje g-lacfjfuppel bebedt. Sie bunte SDJarmorbefleibung, bie längs ber SBcmbe paarweife angeorbneten mädjtigen 9Dcarmorb,albfäuten, bie oergolbeten foriutf)ifd)eu Kapitale, ba§ über biefen entlangjiefjenbe Sranggefimfe, bie caffettirteu ©urtbogen nnb bie greifen be» ©ewölbe» geben bem weiträumigen, fjellen inneren ber Sirtfjc Sraft, üveidfjtfjum uub garbenpradjt. Tal ©emälbe am Tonnengewölbe be§ Sangfcfuffeg ift üon SDcauipertfdj nnb befjanbelt in einfachem Vortrag unb cf» a r afte r i fti ) cf; er (Stimmung ein tieffinnige» SLRotio : ben ^uftaub ber SNenfdjtjeit uor ber Slufuuft ßfjrifti. 3n über, rjalbbuufel überfdjatteter ©egenb liegt eine fcfjäferartige ©eftalt, weldje bie ©riedjeujcit ftwibolifirt, baZ £>aupt auf einem Stein in tiefem ©djlafe, h)äf)renb ein römifdjer ©otbat foebeu ou§ bem ©djlaf erwadjt ift unb, mie burd) eine Slfmung gefeitet, uufidjere ©djritte tfjut. „Jam redit et Virgo, redeunt Saturnia regna, Jam nova progonies coelo dimittitur alto."

Sie Sßerwirflidjung ber ?(fmuug fetjen mir in ber Suppel ber Sßiernng unb beS ©anetuariumä in jwei tebfjaft gefärbten unb mit üoermäfjig bewegten Figuren beoülferten Tarftellungeu. Taä eine ©emälbe, üon Sofjann Sßinterfjalber, geigt bciZ Snnere be» Tempels 31t Serufatem, eines auf Ijofjer ©tufenbafiä emporgetfjürmten ©äulen» uub Suppelbaueä; fjier ift SDcariä ©eburt uub ifyre ßommttnion im Tempel gemalt. 5n ber Suppe! be3 Gtjores' ift ber ©nglifdje ©rttfj üon Stephan 25orfmeifter 31t feljeu, aber in einem fo fdjminbelerregeuben ©etümmel 001t giguren, bafj mau baä eigentlidje SRotiü be» iöitbeö faum ju erfennen üermag. 2o ift aud) baZ Süngfte ©eridjt geartet an ber 3)ecfe ber Sapelle, in bie man ouS bem ©anetuarium tritt.

Die fircfjlidje SBaufunft be» XIX. 3a()rfmubert» fjat itjr §eröorr<tgenbfte§ SBerl im ©raner 35 om gefdmffen. Ter öutmurf rüfjrt üon beut SBiener Slrdntefteu 5ßaul Sürmel fjer unb ber Sau begann 1822. Gr mürbe nad) Müfjuet» Tobe burd) beffen SSerroanbten 3of)ann ^padf) fortgefetjt. ©djücfelid) üottenbete if)n ber Subapefter 2Ird)iteft Sofef .pilb im ©rofjeu fo meit, bafj bie (Simuei()uug im 3af)re 1856, in ©egeuunnl ©einer SWajeftät

164

beä Äaiferä uub Königs gran$ Sofepf) I. ftattfiuben fonnte. $ie Sttttoge fjat bie gorm be§ lateinischen Sreujeg. Über ber SStcrung erfjebt fid) eine auf 23ogeu§mirfefn rufjeube, burd) (Sauten gebifbete Trommel unb auf biefer bie ßuppet. ®ie ®uppcff)öl)e beträgt 100, bie Sänge beS @cf)iffe§ 107 SDceter. Sie Äreujarme finb buvcf; gerabe SBäube abgefdjfoffen. 2)er nacf) ©übmeft gerichteten §auptfai;abe ift in ifjrer gaujen 93reite ein offener (Säulen* portifu8 üorgefegt,äu bem eine greitreppe emporfüf)rt. Über bcn atfjt gemaltigen forintfjifdjen (Säulen be§ *ßortifu§ ergebt fid) ein breiecfiger ©iebef. SDer ard)iteftouifd)e §auptfcf)mud beS inneren beftefjt in ©äufcn, bie mit grauem ©tucfmarmor befteibet finb. SaS grofje, gewaltige 83aumerf ftcfjt auf einem uorbmeftlidj gegen bie ©onau tiorfpringenben ©ipfef be3 geftung§berge§ uub berjerrfcfjt mcittjin Sanb unb (Strom; in ber ÜJcäfje gefefjeu leibet freiüd) ber ©inbrucf be§ Sfufjereu burd) bie roeniger gtücfticfje ©fieberung. 3m Snneren fiefjt man el ber 23ilbung be§ 2)etaif§ nur ju fefjr an, baji ju jener 3eit baZ ard)iteftonifd)e ©efitfjt fd)on fefjr mangelhaft mar unb fein bcn großen SSerljättniffen beS Sfufbaueä entfpredjenbcä detail gu bilbeu unifite. S)ie Seere mirb nod) gefteigert burd) bie matten grauen gcu'I«11' unb ma§ bie 23auformeu berfäiimt fjaben, ba$ ocrniögen bie @iuricr)tung§gegeuftänbe, Slltäre, ßanjel, Sfjorftütjle unb etfidje (Statuen, nidjt nadjjufjolen.

2lfä fdjmädjtidje Scadjorjmung be3 römifdjeu ^autfjeonä rourbe 1820 bie (St. Stnna» fircfje ju ®ran erbaut.

@in SDenfmat be§ ctafficiftifdjen ©efd)mad<3 ift audj bie gac^abe ber SHrdje ju SUcartinäberg nebft bem Üfjurm, ber fid) in itjrer Söcitte erfjebt; fie mürbe 1831 burd) Sofjann tya&i) erbaut. 2)urd) t>oruet)me ©infadjtjeit uub fd)öne Sßertjültniffe jcidjnet fid; bie SBibliotfjef ju Sücartinäberg au£. (Sie jeigt eine T-förmige Anlage; it)r ftod- IjotjeS Snnere fjat eine auf fcfjianfen (Saufen umfanfenbe (Safferie. 2)er eine ^tüget mürbe burd) beu Söiener 2trd)iteften Sofef (äuget 1824, ber anbere burd; Sodann ^Bacff» 1832 erbaut.

3n bcn festen Secennien be§ 3af)rl)unbert§ trat aud) jenfeitg ber 2>onau bie Äunft be§ ÜDcittetaucr§ bei beut Stirdjenbau in itjre 9icd)te, maS fid) in ber fünftterifdjen 2Siebcr= tjerfteftung ber baufäffigen ßirdjen befunbete. 3u biefer Sfrt finb jmei bebeutenbe Seiftungen rjeroorpljcben: bie Sfofterfirdje 31t 9Jcartiu§bcrg unb bie $att)ebrafe oon günffirdjen. SBir fennen bie medjfelooHe ©efdjidjte beiber unb iljren 3uftaub öor ber ©rneuerung.

®a§ Snnere ber SJcartinäberger Sirdje mürbe burd) gran^ Storno, beu 9Jeftaurator ber ßbenburger @t. Safobifapelle uub ©t. äKicfjaelSfirdje, 001t 1868 bi§ 1875 mieber* fjcrgeftelft. gnx ©ruubfage nafjm er ben im Oafjre 1225 gemeifjten 93au ber Übergang^ geit, beffen nodj oorfjanbene Sfjcife er nad) ÜJaigfidjfeit beibehielt, mäfjrenb er bie fefjfenben

165

burd) Jcadjafjmungen ber üorfjanbenen eiferte. SlnberfeitS aber fronte er and) bie fpäteren ®etai(3, namentlid) auä beut XV. unb XVI. 3afjrfntnbert, ja fel&ft fotcf;e jüngeren Urfprungä, ba$ ^ei§t, er [teilte bie älteren Setailä nidjt auf Soften ber fpäteren fjer. ©o lieft er ba$ einft fcrjmucfrctcfje, allein fpäter berutauerte Iljor ber nürblidjen

iMOBELLI GFI.

Xcr neuerbaute Xom ju ^ünftiK^eit.

Sangfeite, ba% Sei ber 9ieftanrirung junt Sßorfdjcin tarn, wieber jumauern unb beffen Stelle burd) eine Snfdjrifttafet bcjeidjnen. ßr lieft ba§ Stcrugcwütbe be§ SanctuariumS uuaugetaftet.

3m XVI. 3af)rf)unbert Waren bie beiben in bie Untcrfirdje Ijinal'füljrenben Spüren nad) bem9Jiuftcr bc£ jdjönen rotten 9JJannortrjprc§ an berSJorbfcite mit fäulengefdjmücften

160

Setbungen ausgestattet worben; aud) bieS bettelt ber ßünftler bei, infofern cS fid; in gutem guftaube befaub unb ju beut Sau beS XIII. Scdn"f;uubertS ftimmte. ©r behielt aud) bie gac,abe au» beut XIX. Safirljunbert. <So befdjränftc fid; bie Srneuerung auf baS Snnere ber $ird;e. ©anj neu fiub bie (Siiirid;tuitgSgegenftäube, ferner bie ©laSgemalbe ber genfler uub bie baS Sintere fd;inüdenben Sßanbbitbcr, mc(d;e bie SBcrfe ber göttfierjen SSorfef)Uug in ber ©efdjidjtc ber S0cenfd;t)eit barftefleu. 3n tiefen ganj neuen @d;üpfuitgen, bie übrigens, obgteid; mefentfidj, bod; 3ufäfce finb, mar ber Sfinftler fidjtlid; beftrebt, beut ©etft ber ßuttft beS XIII. 3at;rt;uubcrtS fid; menigftenS ju näf;ern. 3m Mgemeiuen fiub fie aud; jiemlid; gut gelungen, obgieid; unleugbar l;ie unb i>a baS Gsrlernte beS Stils in bie Singen fällt. ÜJJandjen ardjiteftonifdjeu @in^eU;eiteit fiet;t mau eS au, bafj ber befteljenbe guftanb ber '^erfteöung rid;tiger Sftafje t;inberlid; mürbe. Xennod; gebüf;rt beut Sünftler öolle Sltterteunuug, beim er I;at biefen 93att beS XIII. 3id;rI;uubertS in allen mefeutlid;en $ügen feines Sttnern aus ben Krümmern Ijerborgejaubert, gleid^eitig aber aud; bie (Details, bie üon beut öiel&eroegten <Sd;id)'al beSfelbeu berid;ten, 31t ermatten gemußt.

(Der (Dom jugünffirdjen war »ietgu Baufällig, als bafj bie SSiebertjerfteftuitg fid; bloS auf ba§ Sintere t)ätte befd;riinfen fönneit, unb ba bie Umgeftattungen be§ Dortgen 3al;rl;unbertS aud; einen grofjen 1t;eit feines Slufjercn tternidjtet I;atten, mar nidjt einmal au bie fogeuanitte materielle Sßieberfjerftettung 31t beuten. (Die Hufgabe mar, eine neue Sirdje im (Seifte ber alten ju bauen, uub ber erprobten @rfaf;ruug beS SBiener (Dombau- meifterS grtebrid; <3d;mibt gelaug eS, fie innerhalb beS 3af;rjet)itte§ 1881 bis 1891 mit überrafdjenbem Erfolge 31t löfen. Sin ber Stätte ber alten ßirdje erftanb eine neue, bie uad; ©röfjenoerljältuiffen, Slnlage uub allen djarafteriftifdjengügen beS äußeren 9Iuf6atteS, mie nid;t ntiitber f)infid;t(id; ber einfachen ftattlidjen SRonumentatitat ber früheren gleid;t. (Der Äihtftler behielt bie djarafteriftifdjen öier (D(;ürme, mie aud; bie gorm ber brei Slpfiben ber öftltdjen ©djmalfeite bei, bloS mit ber 3u9aüe» bafj er bie eiuft glatten SRauern buref) Sifenen, bie beiben Sangfeiten unb bie ^jauptfacabe aber uad; Strt ber romanifdjen SUrdjen in (DoScana uub (Datmatien burcr) SWabenfriefe glieberte. Sut Snnereit fiet;t mau erftattnt einen bisl;er faum geahnten Üteidjtfmm uub garbeuprttitf ber romanifdjen ßttnft. (Da funtetn ®o!b unb öronje, brauner, rofenfarbener, bunfeirotf;er, blaulidimeifjer, f)ell= uub bunfetgrihter, rott) geäberter gelber ÜUcarmor fdjimmern um bie SBette mit oiolettem unb grünem Serpentin unb mifdjeu fid; mit beut ©lanje beS Ont;j; SltleS aber mivb bel;errfd;t burd; bie garbeupradjt ber ©entälbe, meld;e bie Söänbe beS £>attptfd;iffeS, bie balfennntfäumten gelber ber gtadjbede, ben S(;or uub ßtjorabfdjtufj, foroie alle anberen paffenbeit gläd;en bebedcit. (Das SRämltd)e roteberfjoit fid; in ber 95orl;alle beS füblid;en 3eitentf;oreS, in ben Äapellen längs ber ©eitenfdjiffe unb in ber Unterfirdje. 3tn ber ju

%ui bem Jnnern bei neuertauteu EomeS ju günjlirdjeii.

168

tiefer rjinabfüfjrenbeu Srepüe finb bie Sßänbe mit SReliefbarfteHungeu bebedt, bie ber Sitbtjauer ©eorg $ala auf ©raub ber alten 9iefte gefertigt rjat. Sic SBanbbilber ftammen üon ®arl Stnbreä, SÜJorifc SBederatfj unb ^Bartholomäus' Stielt), bie ©tatuen üon ©eorg $if§ fjer. 3nbem wir biefen erftauulidjen SReidjtfjum betrachten, nefjinen wir wafjr, ba§ ber SDcetfter mit großem SSiffen unb richtigem Safte 5tlle§ jnfammengetragen tjot, roa§ bie tjerüorragenben fReige fo mandjer anbeten attdjriftfidjen unb romanifdjen Sirdje bilbet.

SBentt an feiner ©djöüfuug etwas aiiäjitfejjeit ift, fo wäre IjödjftcnS, baß felbft in ber $eit ber romanifdjen Söauweife fein 53aitWerf entftanben ift, baZ bie ©efammttjeit ber Elemente romanifdjer Stnnft in fotdjer SSoflftänbigfeit ücreinigt jeigt. Sie ßirdje, an bereit ©tötte üielieidjt fdjon jur 3eit ber Sfüoftet Gljrifteu iljren ©ott angebetet rjaben, würbe im ©ommer 1891 in ©egenwart beS apoftottfcfjen SönigS eingeweiht.

Unter ben neuerbingS entftaubenen ®ird;enbauten erwähnen wir bie ßirdje ber engtifdjen gräuleiu jtt SBcßürem (1860) unb bie ber llrfutincrinncn ju Öbenburg (1864). 83eibe fiub gotfjifdj. Sie erfte würbe üon Sugen ©^entirmat;, bie jweite üon gerbinaub §anbler erbaut.

SSätjrenb ber Surtenljerrfdwft riß aud) ber gaben ber Wettlidjen 93autfjätigfeit ab unb bann folgten bie SBirreu ber nationalen (Srfjebung, bie fie läljmenb beeinflußten. $wei 3af)rf)itnberte ber fritifdjen SSerljältuiffc madjten ben materiellen SRuin allgemein. Sie einft mädjttgeu ©efdjledjter ftarben aus" ober üerarmten. 9htr wenige SJcagnaten fjatteu nod) bie Mittel unb audj Snft, bem 83eifüiefe be§ weftlidjen SujnS ju folgen.

Sie gamifie ©fterljdjt), beren fabelfjafter fRetdjtfjum um btefe ^eit bind) ben Sßafatiu 9Jifolau§ begrünbet Würbe, ift fojufagen ber einzige 33aufjerr; bie Ijerüor« ragenbfteu 33auten beS XVII. unb XVIII. 3af)rf)unbert§ fnüüfeu fid) an ben 9?amen biefer gamilie. Sa aud) auf biefem ©ebiete an Überlieferungen auS ber 8?er= gangenfjeit fehlte, nafjm fidt) bie nad) unb nad) wieber aufgenommene Sljätigfeit bie in ber weftlidjen ÜRadjbarfdjaft mobeme italienifd)=öfterreicl)i|d)e 9tenaiffance jum ÜDhtfter. Sie 93ebeutung ber 93urgen aU ©djupauten fjörte immer mel;r auf unb fie würben umgeftaltet ober in Ijatb abgetragenem .ßuftaube ifjrem ©djidfate überlaffen. Sie einftigen 93ewotjner ber 83urgen begannen auf baZ ftadje 2anb nieberjnfteigen unb bauten fid) ba Staffelte, bie ben gefteigerten Sluforberungen an S3eqnemlicf)feit unb 2up3 entfpradjen. ©§ fiub bie§ regelmäßige gcfdjloffenc SSierede, an beren ©den fid) runbe ober üieredige tfjurntartige SSorfürünge üon größerer ober geringerer §öf)e ergeben; ifjre gacaben finb regelmäßig, bie genfter ffel)cn in einer 9tal)e unb in gteidjen Stbftäuben, bie ©änge finb breit, guwetfen offene ©äulenarfaben, unb üon il)nen au» öffnen fid) bie Spüren nad) ben geräumigen Ijelten SBoljnjimmern.

170

jDiefe ©ebäube, bie aber nur fefjr üereinjelt entftanben, waren {jierjulanbe eigentlictj bie erfteit §ero!be ber Qtit einer neuen Suttur.

®ie 9?eilje beginnt mit Sdttofj Sadenbad) (Safontpaf), ba% ber ^ßatatin SfäfofauS ©fterfjd^ im Saljre 1618 in einem bamal§ 51t Öfterreict) gehörigen ©ebietätfjeife be§ Cbenburger ßomitatS aufführen lief?. @3 war eine oieredige Sfotlage ofjne fortificatorifdjett ßfjarafter uub ftanb in einem Sfjate am gm&c eine§ uiebrigen §i'tget§. Anfang btefeS SaljrtjunbertS würbe e3 burcf) eine geuersbrunft öerfjccrt ttnb ftefyt fcitbent oertaffen. 3m Dberftode ber beibeit nod) aufrechten güiget fieljt mau (Säulengänge fidj und) beut |>ofe öffnen. Sdjfofj T>eutfdj=Äteitj (9Jemet=$eref3tur) im Cbenburger Eomitat, burd) @raf sßaul SttäbaSbU im 3ab> 1625 erbaut, ift jejjt gteidifattg fttrfttidj gfterf)ä3r/fd)er SBejtfc. ®a§ Sdjfofj ift tion einem an bie SBafferburgen eriunernbeu ©rabeu umgeben, aber bie ?fufage als gcfdttoffeneä Siered, bie tljitrmartigen SRifolite au ben ©den uub bie beut ,£>ofe jugemenbeteu Säulengänge be§ Dberftode§ geben ifjnt ben Stjarafter eine§ mobernen 83aue§. Sßatatin 9tifotatt§ ©fterpstj gemattete (1637) attd) bie 23ttrg gordjtenftein (grafttö) um. ferner feien t>on ben umgeftatteteu 93urgen nodj 93erufteiu (Soroftudufö), ßfafattnmt (©fdftornvja) uub Sifföä ermähnt.

Surft Sßaul GSfterfid^t) erbaute int 3afjre 1683 an ber Stätte, wo bie au§ beut XIII. gafjrfntnbert ftammeube 93urg ber ©rafeit öon 9Jcatter§borf (Orag^SWarton) ftanb, uub junt Xtjeite auf bereit ©runbfeften @ct)lo§ (Sifenftabt (ÄU*ÜRarton) int Cbenburger Gomitat. ®er ^tan rütjrte üon ben Strdjitcfteu Sebaftiano 23artoIetto uub Stntonio Kartone I)er. gür biefe Tratte im Safjre 1663 ber SBiener 5lrd)itett Earlo äKarthto (Sariott 33i'trgfd)aft übernommen. (Sä ift ein quabratifd) angeorbneter Spät« renaiffancebau, bie oieredigeu (Sdrifalite finb ebenfo fjodj Wie bie jweiftödigen, burd) Pfeiler, metdje Hont Grbgcfdjofj big junt ^ranjgefimS reiben, gegüeberten ^Uiget be§ ©cbäitbeS. Xvofy mandjer fpöterett Uinwanbhtng rjat baZ Sdttofj feinen urfprüngtidjen Gfjaraftcr betoatjrt, fein Siufjcre» t)at einen 3«9 bort ©rofjartigfeit, ber auf ber richtigen ©tieberung uub ben fraftftro|5eubcn gönnen beruht.

Sie mit rotljem SDJarmor beficibete unb retd) mit ©otb gefdjmüdtc Sdjtofjfapette mürbe burd) ben gürften ?ßaut 2tuton (gftertjd^rj (1711 bi§ 1762) erneuert. 3U bie\ev 3ett mar öeorg Stafaet ©ottiter 93aubircctor ber fürfttidjen gamilie. gütft 3lntott Gsftertjäjt) liefj ben oor ber Sübfront bcfiubtidjeu meiten ^3ta^ reguliren unb (1793) ber gac,abe gegenüber burd) ben SBiener 2trd)iteftett geriet) ba% |muptwad)gebäube nebft ben Stattungen aufführen.

SDiefer 83au b,at jmei gtüget uub an ber bent Sditoffe ^ugefetjrten Seite eine toäcauifdje Säulenftettung. ©ine tt)ettmeife Untgeftaltung tiefj bann (1805) gürft SctfotauS ©ftertjäjt) uad) beut ^ßtane be§ ?trdjiteften 9Jcoreatt üomef)men, unb in biefem 3ufta'I0e

171

befielt ber 93au nod) je|st. 9)coreau errichtete an bcr bem ^arfe §ugeltf;rtett 9corbfronte be» Sd)(offe§ eine burd) jwei Stodwerfe getjenbe ciafficifirenbeßoggia bort jclm foriutfjifdjen (Säulen, auf bie er all britteS Stodroerf ein rjterecSigeS „23efoebere" fejjte. 9(u ben öier Gdrifaliten befettigte er bie au§ bem Sadjftufyt rjeroorwadjfenben jWiebelförmigen Stürme unb erfefcte fie burd) nieredige, mit gettbädjern gebedte. SluS biefer $eit flammt aud) bie clafficifirenbe Shiefdjmüdnng be§ großen Saateä, ber ben nörbtidjen 5(ügel in ber §ör)e oou jroei Stodroetfen ausfüllt, befonber'ä bie al» Stufen bcr ©aCericn bienenbeu mageren Säulen, bereu au3 Sßalinblättern gebUbete (Sapitäfe au bie egl)ptifd)c SBaufunft erinnern. 2)Joreau geftaltete and) ben früheren franjöfifd^en ©arten in einen engtifdjen tyaxt um. 3m 3af)re 1805 würbe auf einem £mget be§ Sßarfeä ber runbe, jäulengettagene Stuppei* bau erbaut, in bem fid) bie fitjenbe ©tatue ber Seopolbine Sfterfjäjt), au» meinem äRarmor, ein 2Bcrf Gauooa », bcfiubct.

Sit» gürft SRifolaitS ©ftertja^t; im 3af)re 1764 SßerfaitteS befudjte, befdjlofe er ein bem bärtigen äfjntidic» Sdjlofj ju erbauen. 21(3 Stauplajj toäfjlte er bie am Siibeubc be» sJieufieb(erfee3 gelegene öbe, fumpfige (Sbene, Wo ein befdjeibentS Sagbfdjfofj namen» ©üttör (Sarort) ftanb.

Ser burd) feine Neigung jum ßuritS befauut geworbene SJcagitat, bem feine $cit ben SBeiuamen „ber ^Sräcfjtige" verliefen fjatte, uermirflidjtc feineu ^Jfau mit unglaublidjer Sdjnelligfeit unb einem tu ber ©efd)id)te ber 33aufunft faiint je bageroefenen ©etb^ oufrooiibc in jroei Safjrcn. 3m Saljre 1766 war ber fefjr auägebetptte 93au üoQenbet unb um ifm I)er grünte ein fjerrüdjer fronjöfifdjer ©arten, ber au» bem geftrüppbebeeften 93obcu fjcröorgc$au6ert Worben. Ser Grbaucr gab bem Sdjloffe ben Warnen @fterr)n ja; e3 ift in Ungarn auf beut ©ebiete ber Saufunft ber einzige Vertreter be» für ba» XVIII. oiafirrjunbert djarafteriftifdjen ©eifte», fauu fid) aber and) mit ben prädjtigften berartigen Sdjöpfuugcu be3 Sfuslaube» meffen. Sie tarnen be» Slrdjiteften unb bcr Sccoratiou»füuftier, bie biefe ungeheure ^ßradjt fo wunberbar anZ bem Stegreif (jcrfteflten, finb jiidjt befauut.

Sie ?(norbnung be» Sd)loffc» ift rjufeifeufürmig, bcr ÜJcangel an [eoenbigeren gönnen mad)t t>a^ 2(uf;cre eintönig, bod) wirft im ©anjen bornefjm. Ser §roeiftöcfige 2Jcittc(tract weubet feine fronte fübroärt»; tfjm fdjliefjcn fid) vedjtä unb Huf» gfcidjfad» jweiftödige glüget an. Tiefe feiert fid) in ebenerbigeu ©ebäuben bi» an ben Gingang fort unb umfaffen, jmei gewaltigen Straten glcidi, ben weiten offenen, gegen Sorben, beut 9Zeuficbterfee pgeroenbeten |>of. Tic Sfjoröffnung ift burd) jWei Pfeifer getfjeUt unb I)at 3Wifd)eu jwei fteiuercu ein grbfjere» ©ittertf)or.

Sem Xfjore gegenüber fteljen jenfettä bcr breiten Sanbftrafje bie beibcu ©eoäubc ber .£)auptroadje. Sic SDcaucrn aller brei Sracte finb burd) Sßtfafter gcgliebcrt, bie äWtfdjen

172

ben geuftern toom ©rbgefdjofj 6i§ onä |>auptgefim§ Ijinanreidjen; über bem (Sefim* läuft eine fteinerne Söafuftrabe uou fdjöner 9lrbeit entlang, bic mit abroedjfeinben Statuen unb SSafen Defekt ift. 3)a§ rifalitartige ÜDJittcIftiicf ber uad) ©üben gemenbeten |>aupt* fac,abc i[t mit einem auf tiier Säulen ruljenben 33afcon gcfdjmücft unb mit einem ©iebet gefrönt. 2(ucr) auf ber §offeite finb bie £racte be§ ©cbäube§ biirdt) 33alcone unb Siebet belebt.

2)em £b>re gegenüber füljrt bor bem äftittettract eine jroetarmige Freitreppe jum erften ©tod empor. 3m (Srbgefdjog öffnen fidf) jnnfdjeit ben beiben Sinnen ber Sreppe brei STfjürcn nad) bem alz ©ommer=©peifefaai bienenbeu großen ©aale, hinter biefem befinbet fid) ber grofce ^arterrefaat (sala terrena), beffen 35ede auf bier ^feiterpaareu rubjt unb burd) beffen Sltjüren man ben bor bie ©übfronte Ijingebrciteten $ar! betritt. Über bie mit prädjtigem ©ifengitter geidjmüdte £reppe gelangt man auf einen geräumigen 23aIcon, auf beffen fteinernen ©elänbern Statuen ftetjen. SSon fjier au§ tritt mau in einen burd) §Wci ©todroerfe reidjenben SSorfaat unb roeiter in ben ebenfo b>f)en, großen Sßrunffaal. 3m parterre unb beiben ©todiuerfen jieljen fid) an ber |>offeite ber £racte red)t3 unb tinfl lange Sorribore bafjttt. STuS biefen öffnen fid) Spüren nad) ben 126 gimmern, bie ju jtoeien, breien unb öterett als befonbere StppartementS gruppirt finb.

grüner fcfjto^ fid) jebem Seitenflügel unter rechtem Sßinfet nod) ein großes ©ebäube an. ©a§ eine biente at§ SSintergarten, in beut anbereu mar bie 93ilbergatlerie ber fürfttidjen gamilie untergebradjt, bi§ fie nad) SSien getaugte, um fpäter in ber uugarifdjen SanbeS = 93ilbergatferie it)re ©teile ju finbeu. 3m Sdjfofiparf berftreut ftanbcu: ein £>pcrub>u§, beffen Sapetlmeifter Sofef §at)bn mar, ein SJcariouetten* tfjeater, bie Sempet ber ©onne, ber ©tana, gortuna unb 23enu§, ba§ d)inefifd)e §au§ (Bagatelle), ba§ al§ Xansfaal biente, unb bie Eremitage. ®ie 3Jcannigfaitigfeit in $of unb $ßarf mar nod) burd) 8affin§ mit Springbrunnen, burd) GaScaben unb eine grofje STngatjt bon ©tatuen erpt)t. Sluf @d)ritt unb Stritt b>rrte be§ @afte§ eine Überrafdjttng.

®er 5ßarf ift fammt ben gittert genannten ©ebäuben, ben ©tatuen unb ßaäcabcn berfdjmuubcn. S3to§ baZ @d)to§ ift ermatten geblieben. Stud) biefeä bot lange Qtit ein Sitb trauriger SScrtaffen^eit unb mürbe eine? £f)eite§ feiner foftbaren 5lu3ftattung beraubt. 2Ba§ nod) bortjanben ift, genügt, um einen Segriff Don ber urfprüngM)cu ©tnrid)tung ju geben, bie at§ eine moT)tbered)nete, erftauntid) reidje unb ()armonii"d) mirfenbe Sdjöpfung be§ fofetteu SRococo be^eidjuet roerben mufj.

$>ie ©tan^eit be§ Sdjtoffc» mäf)rte bi§ jum (Snbe be§ borigen 3afjrf)unbert§. Um biefe 3eit beherbergte manchen f)ot)en Skfud); ber frauäöfifdjc SBotfdjafter

173

Sßrinj SRofjan (1772), 8aiferin=$önigin SKaria Stjerefia mit ßrjtjerjog 2JJar. unb ben ßrjtjerjoginnen SWaria Slnna unb ßüfabcttj (1773), ©rj^crjog gcrbinanb unb feine ©ematin Seatrir. oon ß-fte (1774), fpäter §erjog Sllbert üon ©ad)feu»£efdjen, ertoiefen itjm bie ßtjre unb würben in fürftüdjer Sßeife unterhalten. §ier würbe im Safere 1791 gürft Slnton ßfterfjä^t) burd) ben ^atatin Stlcranber Seopolb in bie SBürbe einel Ober» gefpanl bei Cbenburger ßomitate» inftaflirt. 2)abei waren bie ßr,$()er,$oge Sari unb granj, ber ^ßrimal oon Ungarn unb eine große Qafyl Don SRotabilitätcn auwefenb. Sie geftlidjfeiten ber 3"ftcdlatioit erforberten einen Slufroanb üon über 300.000 ©ulben. 25er Slufentfjalt bei ^rinjcn 9tof;ait in Gftcrfjaja ift burd) ben ©arbelieutenant ©eorg SBeffentjei in bem ©ebtcfjte: „2)ie gefte ju Gfter^dja" be jungen, in beffen SSorbcmcrfung („Sftittfjeilung") el rjet^t: „Gl mußte gezeigt werben, baß ein in ^?art§ unb Sonbon erlogener frangöfifdjev Söunfd) in Ungarn fein Grge^cn fiuben fann." 23er ^ßrinj gab bem Tidjter 9ied)t, inbem er ertlärte, er r)abe ju ©fterfjaja SBerfaillel toiebergefunben. „Deliciae Hungarorum'1 unb „Ungarifdjel SBerfaifleS" würbe bal wuubcrprädjtige ®d)(oß oon ben ftaunenbcn 3cit3enoflen genannt unb brei Saljrjefmtc Ijinburd) war el ber ©djauplajj fdjönen, im ©enuffe ber Sünfte crfjöfjtctt 2ebenl.

2>al ©d)loß ber gräflichen gamiüe Satttjoänt) ju Äörmenb im Gifenburger ßomitat ift all gcfdjloffeucl Siercd angeorbnet; bciZ SJlittclrifalit ber gac^abe ift burd) borifdje unb jonifdjc ©äulenftetlungcn, fowie einen gewaltigen Saleon gegliebcrt unb mit einem wappengefdjmüdtcn ©iebcl befrönt; ein SWanfarbcnbad) fdjließt nadj oben ah. Qu erwähnen finb ferner: bal gräftiefj geftetitl'fdje ©d)loß 31t Scrjenc^e int ©omogtjer ßomitat; bal gräflidj 33runßwif'fd)c ©d)loß 311 SDcartonoäjär im SBeißenburger ßomitat, jejjt CSigciitluim ©r. f. unb f. |wf)eit bei Gr^crjogl 3ofef, unb bie fogeuannte „,§unbeburg" (Kutyavär) ju Sletent) bei SBubapeft.

3n ben ©tobten trifft man l)ie uub ba ein ©ebäube au» beut XVII. ober XVIII. Safjrfntnbcrt, ba» aber feine fünftlerifdjcn Stnfprüdje erfjcbt. ©oldje Sauten finb: bal 9tatf)f)aul 311 ©ran, im 3<d)rc 1G88 Gigentfjum Sodann 23ottt)äul bei SBlinben uub 1698 burd) Seopolb I. jur abeligen ßurie erhoben, ferner in Öbeuburg bal fürftlid) Gftcrfjäjü'fdjc ißalaiS, in 9taab ba» Statfjfjaul, ba» ffeine Seminar unb nod) Stnbcrcl, in ©tufjlwcißenburg bal s.ßalail bei ©rafen ^icfjij, enblid) bie bifdjöflidjeu SRefibengen ^u Sßeßprcm, ©tuljlmcißenburg unb (1781) ©teinamanger.

3n ber 93autl)ätigfcit bei XIX. Safjrfjunbcrtl fielen bie fjerrfdjaftlidjen ©djlöffer ooran. 2111 Vertreter bei ju Slnfang bei 3al)rf)iinbertl fjerrfdjenben claffieifireuben Sauftill finb ju erwäfjnen bie ©djlöffer bei Gr^cr^ogl Sofef ju Sllclutt), ber ©rafen ©jedjenni in Ejenf unb ber ©rafen ,3id)t) in Sang. Unter ben in neuerer Qt\t erbauten ©djlöffern ragt burd) fdjöne Sage, große Slulbeljnuug unb bie ^ßradjt ber inneren

174

Äuäftattung ba$ im ©lidjmacf ber frangüfifd)en ©patrenaiffance erbaute Scfjtojj beS ©rafen Xoffifo geftetitS in tefjtfiett) Ijerttor.

®er Sfnffcrjnmng beS politifdjen nnb fociatcu SebeitS ju Anfang bicfcS Safjrfjunbertö fanb feinen ?(n*brucf in öffentlichen Söauteu größeren Stils. SSofjUjaüenljeit unb SBaufinn umreit nodj nirfjt genug entmicfelt, um ©cfjöpfungen Ijerüorjurufen, bie eiuft nt§ SDenfmäler jener Qq'ü bienen fönnten.

iööiilc aus bcm XVIII. 3ul)tl)uitbcrt in bct Beiteblttmertirdje jn Sßdpa.

KrtprcnTüom Eäcrljater .fiiigct.

' \JC

*

f'tr.

#:&-

3a$ Wtfävzmtv Gtonritat

Sßefjyremer (Xonritat \md)t fowof)! beut gfädjenraume afö and) ber Ginmol)ner,$afjt nndj naljeju ein- ©ieb,$igfte( be3 SanbeS au§. ©eine ©eoölferung nnb feine lanbwirtfjfdjaftlidjen SBerljäitniffe finb fo mannigfaltig, bafj es im Steinen ein 3lbbüb beä ganzen SanbeS barfteQt. ©3 beftetjt ans brei itjrer SRatnr nadj oöllig berfdjiebenen Gebieten. 3n feiner ÜJJitte liegt ber anl Sern imb 2rjat gemifrfjtc SBafonö, int fübtierjen Steife bat flache SHejöfölb, mit beut norbüftlidjen gehört e3 bent Weftlidjen ober {(einen SHfölb mt. Seine füMidjen unb ipeftlidrjen (Srenjlinien gliebern ttjut and) einen Ifjeil be§ SßfattenfeeS an. ©3 befifct olfo gelb», 2Balb= nnb Sßafferwirtljfdjaft. Sieben ber bie große SJceljrljeit bilbenben ntaguarifdjcn Söeüölfernng tommt fjie nnb ba and; aitbcrS fpredjenbeS Sßolf öor. ©ein 9Jiagt)arentf)itm weift jwei ©djattirungen auf, infofern afö ba% Solf be§ SDiejöfölb einen Diatect fpridjt, ber mefvr mit bent jwifdjen S)onau nnb Üfjeif) gebräudjlidjen ü6er= einftimmt, mätjrenb ba» SDiagrjartfdje ber Sßäpaer ßtegenb mef)r ber SDhmbart beä Waab' t^atcS nnb ber 9tenfteb(crfee=©cgenb juneigt.

Um biefeä Gomitat ööttig tennen ju lernen, ift oor Stflent ba§ 33afont;ge6irge ins 3(uge ju faffen, baS in jebem Setradjt ben djarafteriftifdjeften Xfyeü be§ SSefjprentcr Gomitat* bilbet.

176

2)er Safout) beginnt gegen SBeften im Sßeifjenburger Somitat unb ift öon bem benachbarten SScrteSgebirge burdj baS SDJoörer %t)al getrennt. SSon fjier [treibt er tfjeits in regettofen SBerggruppeu, ttjeits in gerabcn S3crgjügen burdj bie Gomitate SBefjprem unb gata bis an bie 3Äur unb ift mit ungeheuren SBalbuugen bebedt, bie üor 50 3at;ren nodj einen ununterbrochenen (Streifen öon faft 200 SlUometer Sänge bitbeten, ncuerbingS jeboct) an mannen Orten burdj ^obungen ftarf gelichtet mürben.

öetradjteu mir bie öerfdjiebcncu Sfjcife beS Safonö, inbem mir jum SluSgangSpunft bie Station SßäroSföb ber fouigtid) ungarifdjen StaatSbatjnen nehmen; in itjrer S^äfje entfpringen an jwei Slbljängeu beS nämtidjen 93ergeS ber oftmärts fticfjenbe Seb unb bie bem SBeften jueilenbe Xorna. £>iefer ^Suuft ift alfo als SBafferfdjeibe auäufetjen. Q'utyn mir bie glüfjdjen Seb unb £orna ju einer Sinie jufammen, fo fjaben mir einerfeits ben nörblidjen Safontj, anbererfeits aber öon 23öröS = 33erenö, bis Äcfjtfjelü ben f üblichen ober $ßtatteufee=23afoiü). Skr Xfjeit beS teueren, ber tängS ber StaatSftrafje S3ef3prem = @5raj in ber 9Mjtung beS *ßetenber SfjaleS jietjt, ift als mittlerer SBafont) anjufprcdjen. S)er fübtidjfte 2t)ci( beS S3afourj gehört fetjon metjr bem Qaiacx ßonütate an, bei bem er aud) ausführlicher befprodjen merben foll.

2)er nörbtidje S3afonö ift eine jufammeufjäugenbe 23ergfette, bie fiefj längs beS Sär= unb Seb=Xt)ateS in meftüftfidjer 9iid)tung beinahe bis s}$dpa unb öon ta norb* märtS bis faft an baS 9taaber Somitat Ijinan^efjt. Sein auf baS ÜDJoörer STrjal nieber* blidenbeS ©dmaffiö ift ber 3fela-33erg, obertjatb ber SSeißenburger Dörfer Sfjfa* @3ent=65t)örgl) unb 6Sör. Sr ift faunt Ijöfjer als ber SlodSberg, bod) fdjon fein üftadjbar, ber 23agtöab oberhalb ber Dörfer Snota unb GSör, fteigt über 350 SDceter an. Sn ber gegen 33är^atota jietjenben gortfeintug ber Serglette falten bie ®ipfet beS 93ögre unb 23abacSonS auf, bereu einftiger SRebenfdjmucf ber ^Ijötlojera jum Opfer gefallen ift.

93är=^afota ift ein bemcrfenSwerttjer Ort. Sein 9?aiue beutet augenferjeinlid) auf einen Ijter beftanbeneu fjerrfdjaftlidjen Sßataft; ift bodt) ein äfjnltdjer in ben materifdjen Ruinen öon Ö^atota, bem beöor^ugten 3agbfd)toffe beS ÄönigS 9Jcattf)iaS, bei einer t)inter 33är4ßatota fid) öffnenben geffcnfluft be§ Safonö, am gufje be§ 23ergeS „Markus szekrenye" (9ftarhtSfd)rein) nodj jefct ju erfennen. ^alota Ijat über 500 ©inmofjner. 6S mar einft ein blüfjenbcr gemerbereidjer Ort, ber aber mit bem ÜKiebergang feiner Snbuftrie oerarmte. ©an^e ©äffen üertoren itjre 83emoIjner. ®ie 3Sau> unb getbwirtfjfdjaft !anu bei ber Slat)tt)eit ber 83erge unb ber fteinigen ÜJcatur beS SldcrbobenS ben ©ntüotmem fetneu SBofjtftaub bringen. SBeftmärtS öon ^ßatota, über ÖSfü, ^ajmdSfer, Sott), Sdbdrta unb Siter faft bis an ben pattenfee Ijinab, trifft mau fteltenmeife bem Jlarft ätjnltdje, freitid) tjier weniger auSgebetjnte fafjte fJelSebenen. ®ie Seöötferung biefer Dörfer ift,

177

i>a fie fid) meift auf £anbwirtf)fd)aft befdjrünft, siemtid) arm, befonberä feitbem aud) nod) i^re bfiifjenben SBeingärten ber ^fjgttorera erlegen finb.

SKttten in Sßalota ftefjt im £b,atgrunb, öon breitem Surggraben umgeben, bie büftere alte Söurg ^ßatota, ein rtefigeS SSierecf mit brei SJceter bicfen Safteimauern, mit @cf= tb/ürmen, $ugbrüde unb Srüdenfopf. SSor geiten mar fie ein rid)tige§ fleineä gort, ba% fid) fetbft gegen Kanonen mit Grfolg galten liefe. S)er mädjtige SJcagnat SJciMaul Ujlafn f)at fie jur 3ät ßönig 2J?attt)iaS' I. erbaut. Wad) bem türnfdjen GrobenmgSjuge be3 SafjreS 1552 tfjeüte Sßafota faft immer baZ Sdjidfal ber nafje gelegenen SSefte SBefeprem. 2Jceift mürben beibe gleichzeitig Oon bcn dürfen erobert unb oon ben ungartfdjen unb beutfdjen |>eeren jurüdgemonnen.

Sie überftanb fed)§ Belagerungen, bie intereffantefte im 3>af)re 1566. 3m 3uni biefe§ 3ab,re§ würbe fie burd) Strotan, Segterbeg oon Ofen, mit einem §eere oon 9000 ÜJcann unb regelrechtem 29etagerung§gefd)ü|5 angegriffen. 55er Surgljauptmann ©eorg Üfjurt) befam ju rechter $eit Sßinb oon bem türnfdjen 2lnfd)lag unb fanbte nad) allen Seiten S3otfdmft. Gr erljtelt oon granj Sorot, bem tapferen Gommanbanten ber 93efte ^ßdpa, eine §ilf»fd)aar oon 250 SDcann unb liefe alle 5Bertf)eibigung§merfe in ©taub jejjen. 2lu§ ben Ginjetfieiten ber Belagerung gef)t fjeroor, ba$ bie tjeutige reboutenartige 93urg bamal§ nur eine fogenannte Gitabetle ober innere Surg mar unb namenttidj aud), bafj fid) oor bem jefcigen £>aupttb,or nod) ein Sßormerf befanb. £)ic erfolgreiche 23efdjiefeung ber SDcauern unb bie erfolglosen ©türme bauerten eine SSodje lang, mürben jroifdjen bem 6. unb 10. Suni »tele Saufenb ßugcln in bie 93urg gefdjleubert unb ein Sfjurm ber 2Jcöre^23aftei ftürjte gufammen. ®ie Sefajjung mar 500 Söpfe ftarf. £er Seglerbeg glaubte, Sljurt) oertljeibige biefe fleine S3urg nur in ber Grwartung eine§ Gntfa{3b/erc§ fo jäf); er fanbte batjer jur ftunbfdjaft Streifpartien in ber 9ttd)tung auf 9taab au§, oon mo allein|>ilfe fommen tonnte. Gin fotdjer Xrupp nun berichtete auf ©runb trrtfjümlid)cr Sßafjrnefjmung , bafe Salm, ber Gommanbant oon Raab, mit einem großen §eere jum Gntfafc oon ^ßalota fjeranrüde. 2)a üertor ber Segterbeg bcn 9Jcutl) unb 30g in einer bunflen 9cad)t Ijeimtidj mit aQeu feinen Streitfräften ab.

3n ber jefcigen erneuerten gorm gehört bie 93urg bem XVII. 3>af)rf)unbert an, mo fie ben Surfen jum legten SJcate wieber abgenommen murbc. Sie war ber |)auptort ber ben ©rafen Qid)t) gehörigen |>errfd)aft ^Jklota, bie fpäter burd) weibliche Grbfolge in ba% Gigentfjum ber ©rafen Sjtdrat) überging. S)aS burd) ben ©rafen ^otjamt Sßalbftein erbaute prächtige Sdjlofe fteljt auf bem neben ber alten 93urg anfteigenben |)ügel.

Cberfjalb 3Mr»s$afota'§ ift bas Safonngcbirge fd)on bebeutenb fjöfjer. Ötorbweftüd) oon SSdr^alota, ättnfdjen £e§, §ajmd»=fter unb ^ßere, liegen bie |>öf)en aJcdrfuaf^efrent), 93erf)egt), gutönMjegtje unb Salla, bie fid) fdjon bi§ 31t 500 bi§ 580 SJceter ergeben unb

Ungarn IV. 12

178

fdmmtlid) mit fdjönem Sßalb befranst finb. SBeiter roefttid) bringt bie gut gehaltene £anb= ftraße 23ef5prem=3ircj oberhalb be§ Drte§ fRdtöt in ba% ©plentjer ©fjal ein. Sin ber Oft-- feite biefe» ©fjaleä ergebt fidc) ber SttnöS unb an ber Sßeftfeite ber ®död3, beibe bi§ 31t 540 9)ceter. S(t§ 9?ad)bar be» (enteren gipfelt ficrj ber gerabe auf ißeftprcm nieberbüdenbe 646 SWeter fjofje -$ßapob4etü empor, beffen burcfmuS fdjön beroatbeter ®ipfet über bie Gomitate SEeifjenburg unb ©olna fjinroeg big jttr ©onau fidjtbar bleibt.

$om ^ßapob roeiter tbft fid) biefe nörblidje ©ruppe be§ SBafonrj fdjon in tiiefe ^roeige auf. ©em Sßapob benachbart erblicft man ben pr ©emarfung tion Sjentgdl gehörigen 93erg §ajag, beffen mittlerer (Sipfel, gefete £>ajag genannt, 650 SJJeter erreicht, hinter bem |mjag fjeben fid) anZ roellenförmigem ©ebirge jroei ©ipfel, bie ben Rainen ßörög^egt) fitfyren. ©er eine, über ®rjertl)dnfut, ift 570, ber anbere, über S3afonrjßeI, 713 Stfeter t)ocf), alfo ungefähr ber t)ödtjfte im 23afont). Gr bietet einen faft unbegrenzten 2lu§btid in ber Ridjtung auf ^ßdpa unb nad) bem roeftlidjen ober flehten Sltfölb. Sm Sorben erblicft man bie Sßorfarpatfjen unb im SBcften bie SSoralpen in fjerrlicfjen 3ügen, an($ liegt ein großer ©fjeit be§ 23afontigebirge§ offen tior bem Stuge. Sn ber üftadjbarfdjaft ergebt fid) ber ^»ajfjabarna unb auf ber auberen Seite ber ©arajoS, jroifdjen ifjnen liegt bie Stnfjöfje ^ßdpatidr („23urg Sßdpa"). ^Sdpaödr gefjört bem innern 93afont) an. feilte ift ba feine Spur einer 23urg, bod) ftanb einft in ber ©egenb bie 83urg 23afont)41jodr, meiere bie Raubritter ^obmanitdt) nad) ber ©d)fad)t öon 9J?ofjdc§ of)ne Grlaubnifj tion ®aifer unb fReicfj erbaut fjatten, bie jebodr) auf ©efjeifj be§ Reid)3tage§ Don 1546 gefdjteift rourbe. Sßon fjier roeubet fid) bie Sergfette nörbtid) unb erreicht @jent= Sd^tö. Stuf biefer ©trede finb bie fjerüorragenbften fünfte ber ©urrogdä über |>onto^ Söböge unb ber $efeft)ü über ^enrjöfö.

©ie eben ffi^irte 93ergfette legt com SJcodrer ©f)ate bi§ jum großen $örö8*93erg genau in ber SRidjtimg Don Oft ju SBeft etroa 70, oon ba aber nad) Sterben abbiegenb nodj etroa 30 Kilometer jurüd. @o bilbet fie gloet Seiten eine§ ©reied§, tjinter benen bie übrigen (Gruppen be§ ©ebirgeS liegen unb fid) im 3irc3er Sejirfe be§ SomttatS tieräftefn.

©ringt man oon SBefjprem Ijer burd) ba% Xfjat be§ @eb unb ben (Splentjer Sngpafj bor, fo gelangt man öor SIHem nad) ^irej, bem @i|e ber ßiftercienferabtei. ©iefe fdjeint jur ,ßeit 33ela§ III. gegrünbet ju fein, ©er Orben ift einer ber reidjften im Saube, jur Slbtei oon Q\vq gefjören aud) bie Slbteien oon Sßili» unb Sßdßtö unb fie befiöt im Sßeftpremer ßomitat über 14.000, im SBeifjenburger über 40.000 ungarifdje Sod) Ö5runbbefi^, aber auef) noef) in anberen Somitaten ungeljeure 58efi£ungen, bie jum ©fjeil tiorjüglid) beroirtfdjaftet finb. Wit bem fjübfdjen, jroeiftödigen Slbteigebäube ftefjen ein Seminar, bas ßlofter unb bie fer)r fdjone Stbteifirdje in 93erbinbung. ©ie geregelte 9Ser= roaltung ber SJefi^ungen rourbe ju SInfang bei oorigen SafjrfnmbertS eingeführt, an bie

179

Sienooirung beä Slbteigebäube» unb ber Sirdje fonnte erft am beginne btefeg 5af)rfjunbert§ ge|djritten werben. 3n ber 2lbtei befmbet ftcfj eine jefjr fc^öne unb retctje SBibltotfjef. 3)a ber Crben in nieten ©emeinben ba$ ^ßatronat fjat, erf)ätt er ^farrgeiftüc^e unb mehrere ©rjtnnafien. 3n ber Pflege ber Sßiffenjcrjaften, aber aucfj in ber äkterfanbsliebe fjaben fid) bie SDcitgüeber be§ CrbenS jeberjeit rjeroorgetrjan. 2)ie Sßeoölfcrung tion Qkq fpridt)t gröfctentfjetfg beutfdj.

Xit jirtjcr Slbtei.

S3on 3ircj weiter führen brei föege. £er eine nimmt bie 9tidt)tuug aitf ba§ narje» gelegene 9? a g t) = (5 B t e r g d r, baS fid) feit oieten 3afyrfntnbcrtcn im 23efi£e ber gomilte SImjdS üon gajäj befinbet. Tiefem §aufe entfprofj im oorigen 3alnf)unbert Sßaul 3(nt)o», einer ber fjeroorrageubften Xidjter in bcrSSorperiobe ber nationalen ÜBiebergcburt. ©jjjtergdr ift eines ber rjödjftgetegenen Xörfer be§ Gomitatä, nur \>a$ 3)orf %ii am Cftranbe bes SomitatS liegt nocf) fjüfjer. 3(uf bem iöefifctfnun ber gamitic Vintjos werben auf grojjeu ^lädjenräumen unb in großer Qalfi oorgefdjidjtfidje geuerolafK unb SBoljnftätten, fomie Söaurefte ber SRömerjeit gcfunbett. ©tjftematifdje Nachgrabungen jeboef» würben rjier noef» nid)t öorgenommen. 23eiter fiifjrt bie Strafjc über Xubar naefj S^äpär. Xie SBorfaljren ber Sinwofjner öon Xubar waren tatarifcf)e Gofoniften, unb ber tatarifdje Gfjarafter

180

tritt Bei Unten, obgleid) fie boHfommen äJJagrmren geworben finb, nod) beutlidj tjerbor. Sjäbdr Beft^t reidje ©teinforjtenlager, in benen ein geregelter 2lbbau eingeführt i[t.

Sie jroeite unb rotdr)ttgfte Strafe get)t in nörbtidjer Stiftung auf SSeßnef1. §at man fie etwa 14 Kilometer weit berfotgt, fo erblicft man bie überrafctjenb materifcrje, ja majeftätifdje Surg SSeßnel unb fjirtter ifjr in weiter gerne ben alten Surgberg bon SftartinSberg (^aunonlmfma), gefrönt bon ber SJcartinSberger Slbteifirdje unb bem je§t als Softer bienenben @d)foffe. $8urg ©Seßnef ift über bem gleichnamigen ®orfe auf ber ®ante eines fteilen SergeS erbaut. 3n ber heutigen gorm ift fie ein SBerl ©igmunb @araiS (um 1314). S^adc) bem SluSfterben be§ mächtigen |>aufeS ©arai ttmrbe fie ©igentfjum ©tepfjan Sßerböc^S unb nacf) ber ©dcjfadtjt Bei ÜKofjäcS ©tepfjan SöröfS bon Sntjing. Um bie SJfitte beS XVI. gafjrfjunberts ging fie fammt ben jugefjörigen Dörfern an bie gamilie §offgittötr)t> über. 3n ber unruhigen ^eit ber ^ßarteifriege, unter ben Königen auS gemifcfjten §äufern, fpiefte fie eine wichtige 9?otle. ©elbft ber legte Suru$en= fricg 6rad) fie ntcfjt unb fie würbe bis ju Seginn unfereS StofjrfjunbertS nocf) regelmäßig bon ben ©rafen Sfterfjäjtj bewofjnt; boc^ brannte im Saljre 1824 burd) einen 231if}fd)fag ifjr ganjeS 2>acf) ah. 93on ba an würbe fie bem 9?uin überlaffen unb 70 weitere Safere fjaben fie aud) tütrlltcf) in einen .ßuftanb berfe^t, ba$ man fie für eine nter)rf)unbertjäf|rige 9f?uine fjaften formte. Öfttief) bon gircj liegt im %i)ai ber @aja jwifdjen ben §öt)en beS oberen SSafont) ba§ SDörfcrjen SäSb mit gemifcfjt fpredjenber 93ebölferung. 3m 2JJittel= alter ftanb fjier ein Senebiftinerflofter, bocr) ift nidjt urfunbticfj ju ermeifen, burcf) wen unb wann eS gegrünbet worben ober Wann eS untergegangen. £>aS Siorf gefjört je§t jur ©jtdrar/fcfjcn £errfcfjaft ^afota.

2)ie britte Strafe fütjrt bon 3irc,$ nact) 93afont)bef, wo fie enbet. 58afont)bef ift oietleicfjt ber berftecftefte Ort im Sanbe. ®er ©efammtbereid) beS SöafontjgebirgeS war ju Slnfang unfereS SafjrtaufenbS mit jufammenfjängenbem Urwalb bebecft unb eS fann batjer rttdfjt SBunber nefjmen, tafa weltüberbrüfftge fromme Seelen fid) fjiefjer gurüctjogen, um als ©infiebler ju leben. 3n ber SEtjat lebte tjier, fjiftorifcfjer Überlieferung gemäß, 8t. ©erfmrb, ber fpätere 23ifd)of bon GSanäb, als SBalbbruber. Stefan ber ^eilige grünbete Ijier eine Senebiftinerabtet. £>iefe ift jebenfatlS eine ber älteften im Sanbe; fie gehört aud) jefct bem SBenebiftinerorben unb ift bem Srjabt bon SKartinSberg jugeorbnet. Sfjte je^igen einfad)en ©ebäube finb erft in ber Qdt nad) ber Xürfenf)errfcr)aft entftanben, bod) finb Ütuinen fämmtlid)cr alter Sauten an berfdjiebenen ©teilen nod) ju finben. 3m SBinter finb bie fjiefjer füfjrenben SBege oft fo tief berfcfjneit, baß baS ßfofter fammt bem baneben liegeuben ®örfd)en 93afoiU)bel SBodjen, ja SKonate lang bottftänbig bon ber SBelt abgefcfjnitten ift. ®er gelehrte SC6t SfcifofauSSärfdnb, tjat fiel; in ben SBierjiger=5afjren auf bem SReidjStage fjeroorgetfjan.

181

®er nörbücfje 93afont) ift aucfj burcf) fein 93emäfferungSft)ftem bemerfenSmertf). 2Bir erwähnten bereits bie 2orna, bie bei SßdroStöb entfpringt unb gerabeauS in roefttic^er Slicfjtung bem SDcarqaf aufliefet, beSgleicfjen ben Seb, ber gleichfalls bei 53droSiöb entfpringt, jebocf) an Sjentgdl unb 23efjprem öorüber gerabeauS nacfj Cften bem Sdr*$anat jueiit. SJJacf) SBeften fliegen bie bei Slapolcjafö entfpringenbe SEapolqa, ferner gtoei ober brei fogenaunte S3afonti=S3äcf)e unb ber ©erencje, ber bei 93afont)beI entfpringt unb nacfj SBeften, bejiefmngSweife S^orbtoeften bem SDiarcjal juftrömt. SJcorbwärtS fliegt bie ßjub^a ab, bie mit groei SIrmen bei ^ßoroa unb ©fjtergdr entfpringt unb ben nörbücfjen §3afont) in jroei Steile fdtjetbet. Um Sfjtergdr entfpringt enbüct) aucfj bie ®aja, bie gerabeauS nacfj Dften in baS SBeifjenburger ßomitot hinüber» läuft unb ficf) burefj baS üßoörer Xfjaf nacfj bem ©dr-ßanal begibt. 6igentf)ümiicf)er- weife ift, mit 9tuSnafjme biefer ©ewäffer, im 33afonrj nur an wenigen Stellen gutes 2rinf= waffer ju finben; aus biefem ®runbe fjaben ficfj jafjtreicfje Dörfer im Umgreife biefeS ober jenes jufätttg entbeeften SSrunnenS angebaut unb ifjm aucfj ifjren tarnen entlehnt. ©o finben mir im 93efjpremer Somitat altein, ben ganzen Safonrj mit inbegriffen, bie Dörfer Söfut, <ßenseSfut, (SJnertödnfut, Ürfut, ®iS=$ibegfut, ^agn^ibegfut unb GSefut, fomie bie^uf3ten£drSfut,Sdnborfut,Söfut,®ööeSfut,S3entfut u. f. m. (Küt = SBrunnen).

S3ei bem oberen Safontj ift noefj ju bemerfen, bafj am nörbücfjen SKanbe beS GomitatS baS £)orf Seteft liegt, roetcfjeS aucfj ®erefeS = unb Äeref^Sefefi genannt wirb. 3n biefem $orfe fiebelten bie Könige auS bem £>aufe 2Irpdb3 bie fönigficfjen Söcfje an, foroie in Sjentgdf bie fönigficfjen Scfjweinefjirten unb Säger. Sönig SabiSfauS ber Äumanier begann jebocfj fcfjon 1286 es ftücfmeife ju oerfcfjenfen unb SabiSfauS V. öerltef» eS 1453 bem Sßaut SerefeS, SRottenfüfjrer üon SotiS. Seitbem fjeifjt eS ßeref=Xelefi. Unweit baoon liegt §dnta. §ier beftanb in ber Sfrpdbenjeit eine 93robftei, bie noefj um baS Safjr 1313 über bebeutenbe Sanbereien oerfügte.

StuS oorgefcfjicfjtlicrjer $eit fjat ber nörbücfje 93afonrj im ganjen ßomitat bie meifteu 3)enfmäfer aufeumeifen. SBie bereits ermähnt, mürben in ber Qkmarfung oon 9cagrj= Sfjtergdr burefj bie SBafferfpüfungen eines CueöarmeS ber ©aja oorgefcfjicfjtlicfje geuer- ptäfce freigelegt. 2>ie öolfreictje Sßufjta £>atr)afom jeigt bie Spuren oon fecfjS reget» mäßigen, burefj 3Kenfcr)enr)anb gefcfjicfjteten, biSfjer noef) uneröffneten §ügefn. gunbe ber S3ron^eit fommen fjier am jafjlreicrjften oor, fo in S3afontt»Somfjegrj, Sjent^SaS^ö, 53afonn=$amdfi, §atfjalom, 3dfö, SjücS, 93droSföb it. f. ro.

®er mittlere 33afont) ift oon oerfjältnifjmafjig geringer StuSbefjnung unb wirb, wie fcfjon erwäfjnt, im Sorben burefj bie 93äcr)e Jorna unb ©eb, im ©üben buref) bie Staats» ftrafee 93e§pr^m=®ras begrenzt. Seine größte ßrfjebung ift ber in ber ©emarfung oon SJcagööäjfont) liegenbe S3erg Stab, oon beffen 600 2Jceter fjofjem ©ipfef fiefj eine prächtige

1S2

5luSficf)t auf beit Sßlattenfee öffnet. SDurcfj ben mittleren S3afonrj führen in roeftlicfjer SRidjtung jtoei Straßen, längs beren bie tanbfdjaftfidjen, gefcfjicfjtficfjen unb fattbttrirtfj» fdjaftlidjen SJcerfroürbigfeiten beSfefben ju ftnben finb. Sie eine füfjrt tion SSeßprem auf SMroSlöb unb jiefjt gteidj oberhalb SkßpremS am guße beS ßSatär=23ergeS tiorbei, auf beffen ©ipfet ber (Sage nad) Stephan ber Zeitige im Safjre 998 mit £>untS unb Sßäjtitänä SBeiftanb ben burd) ben gefbfjauptmann Soppdnt) angeftifteten Jpeibenaufftanb uieberfdjfug. 2fn biefer Straße finbet man bei 33dnb bie Burgruine ©ffegf), too einftbaS berühmte ©efdfiled^t ber ©ffegfjtiärt) faß. @S ift urfunbtid) bezeugt, ba$ bie 83urg fdjon im XIV. Safjrfjunbert beftanb. 3)ie Dbergefpane tion 23afont) tjatten tjier häufig ifjren Si£. jDer 9came beS ©efcfj(ecf)teS mirb nur burdj bie poctifctjen Sagen Stfejanber SiSfafuböS lebenbig ermatten. 9cacfj mannigfachem $8efi§med)fel rourbe bie 83urg im tiorigen Safjr- fjunbert ©igentfjum ber gamilie Sjentgtjörgti>|)oroätl), gehört aber je^t ben gemefenen Rurigen. (SS finb öon itjr nur nocfr, Steile ber ©runbmauertt unb bie etfidje Äfafter fjofjen krümmer eines ftarfen STfjurmeS ermatten.

©anj in ber DMfje liegt baS tioffreidje SDorf §erenb unb in beffen SJcitte bie berühmte |ierenber ^orjcllanfabrif, bie ju Sebjeiten trjreö 23egrünberS gifdjer felbft mit ben fdjönften unb foftbarften porzellanen (SuropaS 31t wetteifern tiermodjte. Später ging fie an ben Staat über unb öon biefem neueftenS bind) Sauf an eine Slftiengefefffcfjaft, bereu Streben eS ift, ben früheren Stuf ber gabrif roieber fjeräitftellen.

Sei §erenb beftnben mir unS fdjon in ber ©emarfung tion S^entgäf, bie im |>erjen beS 23afonrj etma 40.000 ungarifdje Socf) umfaßt unb (Sigentfjum beS abefigen Som» poffefforateS tion Sjentgät ift. S)iefe Sfciebertaffung mürbe unter ben Sfrpäben ju beut ^wecfe gegrünbet, um bie für ben fönigfidjen |jof erforberlicfjen Sdjtoeinefiecrben ju juchten unb beut fonigüdjen §ofe in Stufjfuieißenburg oou fjier aus baS Sdjmeineffeifd) ju liefern. 2)ie 23ewofmer ber Drtfdjaft Sjentgdt erhielten bafjer a(§ „Sd)U>einef)irten beS förtigttcr)en §ofeS" biefeS große ©ebiet $u SJiaftjmecfen. Später aber fiel ifjneit aucfj bie Slufgabe ju, ben fonigfidjen $of mit Sßifbpret ju üerforgen, roeSfjafb fie unter 2fnbreaS II. ben Xitel üon „foniglidjen Sägern" (venatores regii) erhielten; als foletje genoffen fie locafe ^rioilegien unb umreit Iveber 31t Surgbienft, noef) gu fonftigen ©emein= bienften tierpflidjtet, ja fie burften nicfjt einmal gott unb 9)cautfj entrichten. So lebten bie Seilte oou S^etitgdl in ifjren llrroälbern unb müßten in Üppigfeit bis auf bie jüngfte 3eit unb ließen fidj'S angelegen fein, feit 2fnbreaS II. tion jebent Sönig ifjre $ßriöilegien= briefe neu befräftigt ju erhalten. Seit SBeginn unfereS SatjrfjunbertS mar ifjre Säger= pfüdjt mofjf nur mefjr eine ftimbofifcfje, ifjre Serpfficfjtung, Sdjroeiiteflcifdj 31t liefern, fjatte fcfjon in untiorbenflitfjer Qtit praftifdj aufgefjört. 3tber bie SBifbpretfieferung an ben foniglidjen .^of festen fie noefj bis 1848 fort, in roeldjem 3af)re biefelbe jum legten

Tai Cffterfyijti'fcfie Set)lo6.

£ic Stabt.

lie £od)ld)iiIc ber SReformirteii. am Ufer ber lapolcja.

Ü-äpa.

Xio große Siircfje.

taä HiciUi'r.

184

9M erfolgte. Sfy« Senbung beftanb getuöt)nttd^ au§ 3 lurfdjen, 6 9ler)en, 24 £>afen unb 300 ®ramntet»0ögeln.

Über ©jentgdl gelangen mir nad) 93dro§töb, beffen beutfdr) fpredjenbe Sinwot)ner fitf) mit ber gabritation oon ©tetngutgefctjtrr befaffen. SBie bie «Strafte oon Sjentgdl ju bem im Staate tiegenben SDorfe nieberfteigt, trifft fie an beffen ©ingang redjter §anb ein grofteS in jroei 3tfu9efa entnricfeltes' ©ebäube, baZ aU rjerrfcrjaftüdjer ©aftfjof eingeridrjtet ift. @8 ift an ber Stätte unb au§ ben 93aufteinen eine§ alten JHofterS unb Slftjlfjaufe» errichtet. |>ier f)atte früher ber ®artt)dnferorben fein Stammljau» unb ber Srjprior oon Söoötb feine 9?efibenj. ®er 9Jame be§ örteg lautet nämtid) in alten Urfunben Seüelb unb Söoötb, toa§ int 2Jiunbe be§ Softes' bie gorm Söb annahm. SßdroStöb („Stabt Söb") aber fjeiftt er jum llnterfcrjieb oon bem benachbarten SDorfe ßillöb. SDcitten burd) ba§> ®orf fliegt ber £orna=23ad), in beffen Stjale ftdj bie Station ber SSeftbatjn befinbet.

£>en mächtigen ®artf)äuferorben fiebelte Submig I. um 1360 in biefem Mofter an unb oerfieb, if)m au§ ben ©iitern ber SSafontjer Dbergefpanfdjaft unb anberem Söefi^e ungeheure §errfd)aften. Safjrljunberte lang beftanb ber Orben in Ungarn unb Ijörte in ber Sßeriobe nad) ber Sataftroptje oon 9JJob,dcs' auf. Sern Drben im Sanbe bürfte reictjer an ®onation§gütern unb audj fonft mächtiger getoefen fein, ja man barf fageu, bafj felbft ber (ärjabt oon äJcartin§berg im Stnfefjert hinter bem (Srjprior ber Sarttjäufer tion Söoölb ftanb. S)ie§ bemeift and) ber 9teicr)Stag be§ 3af)re§ 1498, ber baZ Sanberium be§ @rj» prior§ mit 200 Leitern beftimmt, genau mie baZ be§ ©rjabteä üon SRartinSberg unb be§ Sifdjofs' oon Seftprem. Unb einen ferneren 23eroei§ liefert ber 9?eic^§tag 1550, ber bem *ßrior oon Söoötb aufter feinen alten Sßrioilegien and) ba$ bem Srimas' be3 Sanbe» jutommenbe Sonberred)t sufidtjert, in ^ßrioatproceffen ben iljm gu feinen (fünften ober Saften auferlegten Sdjiebleib burd) feinen eigenen §ofrid)ter fdjmören jn laffen. ®er Drben beftanb fo lange, bis" im 3af)re 1552 bie Surfen bie SSefte 23eftprem eroberten.

Sei SSdroStöb tfjeitt ftdj bie Strafte, ifjr nörblidjer Qmia, ge|t nad) ^ßdpa, ber toeftticrje nad) 2)eoec»er. Stuf ber Strafte nad) 5ßdpa gelangen mir bei Sapotcjafö au§ bem mirflidjen SBafont) I)erau§ unb betreten ben Oftranb be§ groften Weftlidjen Stlfölb. Siefe» SDorf beftanb aus" 5ßräbiat=@be(teuten. §ier tjat ber £apolcja=23ad) in Satfftein» fpatten feinen Urfprung, eine fjerriidje, au§ gtoei Secfen beftefjenbe Quelle, bie burd) eine faum brei SJfeter breite gelfenbanf oon einanber gefcfjieben finb. 2>a§ Sftoeau be§ einen fteljt fdjon um brei guft f)öb,er all baZ be§ anberen unb jebe§ bilbet einen Keinen Seid). 3itt bem oberen 93eden brid)t burd) mehrere gröftere unb Heinere Sd)ad)te, beren SDurdjmeffer oon einem tiatben bi§ ju jweignft med)fett, frtjftalltlareg @5ebirg§maffer fyeroor unb feinSd)maII treibt fofort, gleid) am 9fanbe be§ fteinen Seidjeä, ein oberfd)Iäd)tige§ 9Jfüt)(rab. 2t(§ an biefem Orte nod) lein S5orf ftanb unb bie Statt* unb ©olomitfelfen oon bid)tem SBalb

186

überwadjfeu waren, modjten biefe beiben Duellbecfcu fo feenhaft fct)ön gemefen fein, baß Ca gar feine 9Wüf)e foftet, an bie gefcrjicfjtiicfje Überlieferung gu glauben, nacf) ber, at§ bie cfjriftfidjc Religion in Ungarn fcfjon feit Sarjrtjunberten fjeimifd) war, nocf) immer in mandjen SKagt)aren angeficfjts biefer Cuefte baä afiatifdje Urgefürjt ermadjte, fo baß fie an beren Ufer r)eibnifct)ert ©otte»bienft fjtelten. Stoct) rjeute merben it)re Slltarftätten gegeigt. ®er Xapotcga folgenb erreichen mir Väpa, bie größte ©tobt be3 ßomitat§, mit mcrjr at§ 14.000 ©inmofjnern.Sie ift fjeute einer ber t)ubfcr)eften Vrooingftäbte be§ 2anbe§, gang mobern gebaut, eingerichtet unb oerwattet. 5f)re ältefte Vergangenheit liegt im $)unfe(. Sfjre oerbürgte (35efct)idt)te reicfjt bi» gum XIV. Safjrfmnbert gurücf. @ie muß bamate fcfjon eine recfjt große ©tobt gemefen fein, toa$ baraug r)ert»orget)t, ba^ fönig ©igismunb burcf) bie fReicf)§[tänbe nacfj feiner Befreiung aus1 ber ©efangenfcr)aft gu ©iflö« fjterjer gebracht mürbe, bie ©täube ficfj t)ier öerfammelten unb üom 27. bi§ 29. October 1401 fjier beratschlagten, morauf ber f önig unb bie ©täube fiel) gegenfettig oerfaffunasmäßige £reue gufidjerten. ®er erfte Vrioilegienbrief ber ©tabt ift öon Königin (Slifabetf) im Safjre 1439 au§gefteltt. ©in Irjeif ber ©tabt, unb jtoar ber größere, war im Saufe be§ XV. Safjrfjunberr» ©igcntfjum be§ mächtigen ©efcr)lecr)te§ ber ©arai, ber onbcreXfjeilgerjörte geringeren Stbeligen, bereu befonberer Vräbiatbcfij} Vörötlö niemals mit ber ©emarfung ber ©tabt tierfdjmotg, fonbern bi§ auf unfere Sage ftetS ein befonbereS ©ebict üerblieben ift. Stber bie (Surien biefer (Sbelfeute befanben fidj in ber ehemaligen geftung ber tjeutigen inneren ©tabt. 9cacf> 2abisTau§ (Sarai mürbe gmerief) 3aPotna (1487) £err be§ ©arai'fdjen SfattjetfS, auf bem er auef) ftarb. ®er Überlieferung nacf) tarn auef) fönig 2Jiattfjta§ tjäufig fjiefjer. Sin it)n erinnert bie üom großen äftartte abgmeigenbe Soroingaffe, in ber am Stfjorbogen eine§ einftöcligen §aufe8 üon mittetatterlicfjer Sau» weife nocf) jefct baZ §mtt)abt)=äßappen mit bem SRaben gu fefjen ift, gewiffermaßen ein Vernein für bie Überlieferung, ba^ bicfel £>au8 einft (Sigeutfjum be§ f önig§ 9Jcatttjia§ gewefen fei. Sie gange Sauart unb <2intr)eilurtg, ba§ portal unb fo weiter laffen an» nefjmcn, baf] biefeg £au§ bem XV. 3af)rfjunbert angehört. Von 1495 an mar einige Safjre lang ®eorg gffegfjöärt), nacf) irjm (1514) ©ottfjarb ©irrten, bann bi§ 1524 grang Gffegljoärt) gefttmgicommanbant. Sie Sürger ber ©tabt Väpa gogen bereitwillig gegen ben Sögfa'fcfjen SBauernaufftanb gu gelbe unb nahmen Stitttjeif an ber Vernicfjtung einer ©djaar Stufftänbifdjer auf bem SBege gmifcfjcn Veßprem unb ©tnljtmeißenburg. 2tu§ biefent ©runbe erweiterte SSlabi»(au§ II. im %a§u 1514 bie Vriüilegicn ber ©tabt. Sftacf) ber aitofjäcSer ©cfjlacfjt üerltetj fönig 3ob>nn Väpa unb bie Vurg ©omtnö bem Valentin Söröf oon Snüing, beffen SJcacfjfommen bis gum ®nbe be» XVI. 3af)rf)unbert§ inne= Ratten. Von 1640 an finb fcfjon bie ©rafen gfterrjäjt) Vurgfjauptleute, erft ©tepljan unb 2abi§fau§, bann grang, ein Vruber be§ Valatin§ Vaul, ber gefürftet rourbe. ©ein ©ofm,

187

©raf STnton ©ftertjä^n, ift ßurufcengeuerat beS gürften grattj SRäföcjt) II. unb befifct s^öpa bis 1715, wo er aU fteimattofer fein Sftedjt üertiert, um bann 1722 in SRobofto ju fterben. ©ein SReffe, ber Xaoerntcu§ gran^, nimmt tyäya fdjon 1715 in33efi£ unb feine 9?ad)fommen finb nodj fjeute bie §erren.

Ect St. SBenebiftbcrg in ä?cß|m'm.

2Me alte 53urg üou ^dpa mürbe nod) ju Slnfang be§ XV. 3>a()rf)unbcrt» burdj bie ©arai erbaut, ungefähr an ber Stelle, mo jefct bie große ßirdje ftefjt. 25iefe 93urg mirb lüor)I Weber anberS, nod) größer gewefen fein a(3 bie ju ^ßalota, unb ift für jene Reiten in cigentfjümlicfjer SBeife djarafteriftifd), bafj für itjre genügenbe, ja aud) nur leibliche 3Sertf)eibigung burdjaits nicr)t geforgt mürbe. £er 23eg(erbeg §affau, ©of)n be§ ©roßoe^ierS Sinan, griff am 5. October 1595 ^päpa mit einigen Taufenb dürfen unb Tataren an. Ter Sommanbant, Spcter £mfjär, weifte e&en in SOJärjren, feine 2ieutenant§

188

üflifolaus SScfäffg unb ü)?attf)ias §att)almp, waren ifjren etliche SBodjen früher auf bem ©d)lad)tfclbe empfangenen SBunben erlegen. S£)ie nod) öorljanbene geringe 33efa|}ung fuc^te Bei £affans SInnäfjerung bas SBeite unb fo fiel biefe widrige 23urg ofjne ©djwert* ftreid) in £ürfenf)anb.

©inan ernannte ©cmenber Safcrja jum Eommanbanten ber 93urg. ©s war bies ein ungemein gefdjidter unb befjenber SKann, ber fogar baran ging, mit §ilfe bes aus ber Umgebung fjerjugetriebenen Sanbtiolfes bie SBefte jeitgemäfj unb in großem Stile auszubauen. ®a bie an ber ©tabt borbeifliefjenbe Sapotcja bamals Weber eingebämmt, nodj regulirt mar, [tauben auf ber an bie ©tabt fto^enben fruchtbaren Sbene, ben jetzigen „STeicrj gärten", breite unburdjbringlidje Sümpfe, unter bereu ©crjuti jener I)öf)er gelegene ©tabttljcit, wo je|t bis pr Safteigaffe f)in bas ©crjlofj, ber grofce SJJarft, bas 9ftatl)f)au3 unb bas &omitatsf)aus ftet)en, ein ftarfer £agerpla| »erben fonnte, menn man iljn mit ben nötigen ©reiben, dämmen, Sßef)ren unb befeftigten Xtjoren öerfafj. Unb in ber Xfjat fteHte ©emenber Safdja ad' bies fo trefflid} fjer, bafj fdjon nad) jwei Sctfjren bie ungarifdjen Gruppen nur nad) harter Belagerung Ferren ber SSefte mürben. ®ie güfjrer bes ungarifdjen §eeres maren ©eorg 3rm^' 3rcmä 93attt)t)dnt), Stefan £öröf unb granj ®erjsft), bie beften Stieger unb Sorpsfüljrer itjrer 3eit.

5)as Safjr 1600 brachte ber Seöölferung bon Sßäpa eine furchtbare §eimfud)ung. @s bejogen nämlidj 1000 granjofen unter bem Oberft be la 9Rotf)e SBinterquartier in ber ©tabt. £>ier commanbirte 9Jiaröt£)tj, ber unter ben ©ölbnern ftrenge 2)isciptin Ijielt. 3)iefe wollten bas nidjt butben unb berfdjworen fid) gegen if)n, SJJarö'tfit) unb feine beiben Sieutenants würben entwaffnet, bie SSurg befefct, bie ©tabt üoKftänbig ausgeplünbert, jerftört, öerbrannt, worauf fie bie 33urg für ©elb bem Safdja öon ©tufjtweifjenburg anboten.

25on biefer fdmuerlidjen Sßerwüftung ertjolte fid) Sßdpa nur langfam. ©er SReid)s= tag bes 3af)re§ 1647 fieberte ben Sürgern bie nämlicfje ÜJiautt)freif)eit nebft fonftigen Sriüifegien, wie benen öon 9taab unb Somorn. Snbe 1703 gelangte tyüpa in ben 33efi£ gürft ^ranj Sftäföqtjs II. unb fein Eommanbant f>te§ Sabisfaus ©dnbor. 3m 3af)re 1705 oerlor es" Slleranber Ääroltji an bie Saiferlidjen, es würbe jebod) fcfjon im ÜKooember besfelben 3>al)res burd) ben Surujjengeneral 3ol)ann 33ottt)dn belagert unb wieber genommen. ÜJtadjbem bie ftürmifdjen Reiten öorbei waren, entftanben aufjerljatb ber S3urg unb ©tabt längs ber geftungsgräben nad) unb nad) borfartige Sfteberlaffungen unb Sautidjfeiten, bie jebod) nur non bem unter allen Sflidjten ber ^örigleit feufjenben 53auernooIf bewohnt waren, ©o ftanb es um bie ©tabt $ßäpa bis jur SSeenbigung bes legten Suruijenfrieges, als ifjr ©runbfjerr, ©raf granj Sfterljd^, fowot)! mit ber inneren ©tabt, als audj mit ben äußeren ©täbten einen Vertrag fd)lo§ unb burd) bie Sereinigung

189

aller bie fjeutige Stabt Sßäpa bitbctc. hierauf würbe bie Japolcja regulirt, bie Umgebung ber ©tabt trodengelegt, eS erftanb baS je^tge Sdjlofj unb fpäter (1771 bis 1786) erbaute ber 23ifcr)of oon ßrlau, ®raf $arl Gfterljäjt), bie jtoeitfjürmige grofje 5ltrcr)e, eine ber fdjönften 93arocffircf)en beS SanbeS.

Slnä Dem 3nnern bet 'Sefctiri'mcr ffliicUa Mapelk.

©(einseitig (1783) würbe bie §odjfdjufe beS 53iStf)umS ber SReformirten jenfeit» ber iEonau ^ietjer jurüdocrlegt, baS fogenanntc Gollegium oon $dpa, beffett mit ber reformirten Äirdje oon $dpa oerfnüpfte @efd)id)te aucr) überaus djarafreriftifer) für bie 3eit ift. £ie ©rünbung biefer <2d)ule gefjt, wenigftenS nad) ber Überlieferung unb getoiffen formellen geugniffen, bis 1531 jurüct, in bie geit, ba Valentin %öxöt oon ©ntjing erft in ben 33efi{5 oon $dpa gelangt mar. 3f;re £rudcrei, bereit erfte, nadj ©utenberg'fdjem

190

Softem conftruirtc treffe nod; oortjanben ift, würbe um 1570 erridjtet unb war im 3af)re 1577 bereits in Stjätigfeit, ba in bicfem 3ab,re ein 93udf; Saüib ^mfjdrs, refor* mirten ©eifttidjen ju ?ßäpa, bafelbft gebrudt würbe. Siefe Sruderei gehörte immer ber §od)fd)ute. Stadt) uielcit SBiberwärtigfeiten würbe fcfjltefelicr) im 3ab,re 1660 fomof)t bie Sirene, als andj bie £>od)fd)ute bnret) ben ©runbb/rrn aus Sßdpa üerbrängt. Vergebens beftimmte ber Sfteidjstag üon 1681, baf? bie SReformirten in Sßäpa ftcf) ®ird)e, Sduüe unb ^ßfarrrjauS bauen bürfen, bie Unbulbfamfeit beS mächtigen äRagnaten unb Palatino gürften Sßaul Kfterrjäjrj war ftarf genug, bies nt berf)iitbent. 3war tsnabt auf bem ^ßrioatgrunb eines Kbelljofes eine Sirene of)ne Xb,urm unb ©locfe gebaut, audt) würbe eine ftrcf;ttcf)e Drganifation eingeführt, bie Iwcfjfdjule jebod) tonnte erft auf ©runb bes SoIeranjebictS ßaifer Sofef» II. an tt)re alte Stätte jurütfoertegt werben, unb ju biefer geit baute auef) bas Söistfjum bas alte Kollegium in ber je^igen Kottegiumgaffe, bas bis jum 3arjre 1848 ein Unter» unb Dbcrgtinmafuim, eine tfjeologifcfie unb pfjitofoprjifdje g-acultät, fowie eine 9ted)tsafabemie umfdjlofj. 9Iud) bie fRömifdt)=S?atf)oiifcr)en fjaben fjier ein blüfjenbeä ©umnafium, wo Sftitgtieber bes Senebiftinerorbens oon SJcartiusberg ben Unterricht beforgen; ferner finbet man ein S3armf)erjigenf (öfter, ein granciscaner» ftofter, eine Keine, aber gut gebeifjenbe etmngeftfdEje Sirdje 2(. K. unb einen fer)r fcfjönen ifraelitifdjen Tempel. Sie ifraclitifdje Oemeinbe jäljtte früher 6000 Seelen unb ijat bereu nodj je(3t über 3000. Qn erwärjneu ift aud) bie bitrct) Sotjanu SRanoIber, einftigeu 93ifdjef oon Vefjprem, gegrünbete Söcr)ter=(£rjierjungsanftaft, in ber bie ©rauen Sdjmefteru ben Unterridjt oerfefjeu. Sie frühere Söeoölferung öon Vdpa war grö^tenttjeilö bcutfdj. Sie (bewerbe ftanben in Stute, bod; lonnten in bie meiften 3''"'fte «ur 9iömifd)=^at(jotifd)e Stufnarjme finbeu. Unb baxan tonnten aud) bie gettenben ©efefce nidjts änbern unb eben= fowenig bie Vertretung bes Komitats, bie in ber alten Slbelswett jwar größteitttjeitS aus Vroteftanten beftanb, ben mädjtigen ©runbrjerren, ben trafen Kfterrjäjrj gegenüber jeboer) ju fdjwad) war. Unter ben gewerblichen Klaffen waren nur bie Ksijmeumad^er, Sürfdjner, ungarifdjen ©crjnetber, Änopfmacrjer unb Ksutoramadjer 9Jcagt)aren. ©cgen» wärtig befinbet fid) ber SBofjlftanb ber Stabt fetjr im SRüdgange. Setbft bie Suben, in bereu §änben fid) befonbers ber Raubet befanb, wanbern safjireidi aus; wofjlrjabenb ift nur jener Xtjeit ber 33eoötferung, ber auf feinen fruct)tbareu liefern £anbwirtrjfd)aft betreiben fann.

Sinn aber teuren Wir nad) bem ferjon berührten SSdrost ob jurüd, um ben mittleren 23afont) weiter ju burdjftreifen. SMrostöb unb bie in feiner 9cad)barfd)aft liegenben Sörfer ftistöb, 2tjfa unb 5tjta = 9tenbef waren einft rcinmagrjarifcfjc unb grof^tentb.eits abetige (Semeinben; t>or anbertfjatb Sctfjrtjunberten jeboer) würben bie Kinwofjner burdrj ben Vefjpremer 93ifct)of SKarttn 93iro oon Sßabäut) fjatb taujcfjmetfe, rjalb mit ©ematt

191

oerbrängt unb an ifjre Stelle eine beutfdje römi]cf)=fatf)olii<f)e ©inwanberung angefiebeit. 2)er 9?ame ber SDörfer Sfjfa unb 2ljfa=IRenbef ift tbenttfdj mit bem be§ ©efcftlecfjtc» SItjfa, ba§ unter bem tarnen 2(jfa nod) fjeute lebt unb btütjt; fdjon unter ben Sfrpdben mar eine

-^

V

M

«.i

lae Stloftcr bi-r cnotijdjcn Fräulein in SBe&prem.

tiornefjme ungarifcr)e gamilie, unb inUrtunbeu öon 1303 fommt Sfjetlöä 2(ofa a(» Gomee oor, mal bamals 3?orncf)mfjeit ber SBermögensfagc unb gefeßfdjaftltdjenSteu'ttng bebeutfte. 2)ie 9<cad)fommen bie)"e5 ©efcfifecfjt» finb nod) jefct bie SSefifcer Don Stjfa.

192

Über aSdroStöb füfjrt ber 2Beg burcfjanl im £orna=Xfjate nacfj ®eüecler, einer Meinen, aber ber fjübfcfjeften ©tabt bei mittleren Safont). grüfjer gehörte fie jur ^errfcfjaft Sßdpa, je|t ift fie ber SDcittetpunft einer fefbftänbigen §errfcf)aft unb ©igentfjum bei ©rafen ©fterrjd^t). Sn ber ^Bertobe nacfj ber 9Wor)dc§er ©cfjfacfjt war fie (Stgen= tfjum bei ©efcfjfecfjtel Gfjörom ober Sfjöron. üftacfj beffen ©rlöfcfjen ging fie an bie (Sfterfjästj über. £)al nocfj beftcfjenbe alte ©cfjfoß war einft eine fefte, mit naffem (Kraben umgebene 33urg.

|)ier in ber üftäfje liegt ber SSerg ©omlrjö, auf bem boräügticfjer 2Sein roäcfjft. 2)iefer Serg bilbet einen ber fcfjöuften Segel bulfanifcfjen llrfprwtgl. (Stgetttltcr) Befielt er aul brei aufeinanber gefegten Regeln. 3m mittleren unb füblicf)e:t Safonrj finben fidt) bier ungefäfjr ätjnlict) geftaltete Segel: ©omltjö, ber SSabaclomj, ber St. ©eorglberg (Szentgyörgy-Hegy) im Qaiaa Somitat unb ber ©dg bei Semenelatja im ©ifenburger Somitat. ©o fcfjön aber, fo fjocfj unb regelmäßig rote ber ©omfrjö ift feiner. SDie 93afil biefel 93ergel bilbet eine beinahe freilförmige (Sbene oon etroa 1000 ungarifcfjen 3ocfj gläcfjeninfjalt; audj gefjört er oier ©emeinben an. ©ein unterer Segef bringt bie berühmten „©cfjomfauer" SBeißwehie fjerbor, unb jmar in brei ©orten, ©eine ©übfeite fjeißt bie @omft)ö=23äfärfjeftjer ©eite unb fjier wacfjfen bie ftärfften SBeine. S)te fübroefttidtje ©eite erzeugt ben berühmten ©jölöfer SBein, an ben nörblicrjen unb norb= öftficfjen Slbfjängen enblicfj roäcfjft ber 2)obaer unb ber SBorfjörclöfer, bie weniger geuer, aber ungemein üief SBououet unb Körper fjaben. Sful bem SBeirtgürtef ergebt fidj in boff= fommener Sreilrunbung ein riefiger 93afaltfegef, beffen fteffenroeife fentrecfjte SBänbe ben Stulbrucfj unb bie Srtjftaffifation bei S3afaftel in ifjrer urfprüngficfjen ©eftaft erfennen (äffen. Sin biefen 93afaftwänben niften rtocf) etliche ^ßärcfjen bon Sagbfalfen, bie ficfj feit ber Sftitterjeit fjier fortzupflanzen mußten; biefer Sßogef fefjft im ganzen übrigen 2anb jenfeitl ber £)onau. ®ie 23ewofjner ber ©egenb fcfjreiben el ben Ralfen ju, ba§ ben bortigen SBeinbergen bie ©taare unb Sparen feinen ©cfjaben jujufügen pflegen. Stuf bem ©ipfet ber SSafaltfuppe enblicfj ftefjt ein britter Segel, ber Srater bei einfügen geuer^ fpeierl; in ber SUcitte bei oberfteu ©ipfefl erfennt man nocfj ganj beutticfj bie feffelförmige |>öfjfung bei Krater! unb in ber ÜJJcitte finbet man große Mengen Saoageftein. 2fn ber SBeftfeite bei Sergel ftefjt bie 93urg ©omlrjö; Sfferanber Silfafubrj fjat fie unb ifjre SBeinfefe einft gar fcfjön befungen. Siefe 23urg gefjörte unter ben Königen aul gemifcfjten Käufern fammt Sßäpa ben (Sarai unb ging fpäter an Sßauf fötntjSt, gäpottjai unb Valentin £öröf oon (Sntjing über. SSon legerem 23efi£er erwarb fie ber ©rjbifcfjof Sfjomal Saföcj, ber bal große Vermögen bei ©rafengefcfjfecfjtl ber ©rbbbt) begrünbete unb nacfj beffen Sobe aucfj 93urg ©omltjö an bie (Srböbrj überging, ©iefen gefjört fie nun ununterbrocfjen feit breieinfjalb ^tafjrfjunberten.

193

3Cm Sübabfjange be» Sergej liegt bie Stabt S oml t)ö = 23 dfdr fielt), ber Sftittet* punft einer großen, in mefjrere ßomitnte Übergreifenben gunbationoI=S)omäne. £iefe Stabt würbe fammt ben jugeljörigen 33efi|ungen burcr) 23ela IV. ben Tonnen ber ^afeit* rufet üerliefjen. Später, bod) bereits in 9trpdbifcf)er 3eit, ftanb f)ier 31t ßfjren beS fjeiligen Sambredjt ein Slofter ber ^rämonftratenfer, baS> jebocfj im 3ar)re 1514 ben Tonnen oon S^egebin überlaffen würbe. Unter bie 23efitntngen be§ ÄlofterS gehörten Soodfj unb bie am äJcarcjatflüßdien gelegenen Dörfer ÄiS^SjöIIöS, E3öfj unb Sfsfdj. 3m genannten 3ab,rc fiebelten ftcrj 18 Tonnen au§ Sjegebiu, burdjgefjenb» urwüdjfige SDcagtjarinnen, tjier an. 3U öer §errfdmft gehörten übrigens and) 33efi£ungen ber Alarttjäufer, $pau(iner, Glarifferinnen unb anberer aufgehobener 9Jföncr)»= unb S'connenorben.

3um mittleren 93afont) gehörten nodj ba§ in näcfjfter 9cät)e öon 23e{3prem gelegene große abeüge ®orf ©äentfirdltpSjababja, bie gleidjfalf»' abeligen Dörfer SS dm unb 3;öt=33djfono, enblid) 9cagt)=3Sd$fout)fö.

®iefe§ war einft SBefifctfmm ^aul Ätnijsi'S, be§ berühmten |>eerfül)rer§ unter 9Jcattf)ia3 I. Gr t)atte r)ier feine 93urg unb foll mit feinem SriegSgefäfjrten SJcißfenoöicS r)ier begraben fein, ©dmturräber fjaben oor etwa einem fjalben 3afvrfjunbert fein (Srab mit feinem ^ßanjerrjemb unb @d)(acr)tfd)wert gefuubeu. £ie alte 33urg liegt tängft in Krümmern, bod) war ber maffioe oiererftge Jfjurmbau bis in bie neuefte 3eit bewofjnbar unb ift erft bor breifjig Sauren burd) 331itM"d)lag abgebrannt. 3n ber ©emarfuug oon 9}agt)=3Sdjfont) liegt ber jur bortigen |>errfdjaft gehörige 93erg ®ab, mit feinen 600 SRetern bie fjödjfte Erhebung be§ mittleren 23afonn.

53om mittleren 93afont) gelangen wir über Sljfa, S3ercnb, GMut, ^pabrag unb £>alimba auf eine beinahe parfartige, retct) mit SBalb, Sßiefeu unb 93ädjen gefdmtüdte ®benc, bie fdjon bem weftlidjcn Sltfölb angehört. 3n ifirer SDiitte ergebt ftcf) mnjeftätifct) ber oben gefdjilberte SBerg ©omftjö, beffen ÜJame au» ber 3e't ftantmcn fdjeiitt, ha ber 93erg nod) nidjt mit Sieben bepflanzt, fonbern mit einem SSatb oon ftornclfirfdjen (,som") bebecft mar. Sind) fouft fommt ba» SBort „som" im 93ef)premer (Somitat, wie überhaupt jenfeit» ber 2)onau, in ben Tanten oon 33ergcu, SSälbern, Crtfdjaften, Sßu&teit, fjäufig cor, finbet fid) fogar im 9Jamen eine» ßoniitat§. 3n ber ©cmarfung oon S^entgdl gibt jwei 23erge, Scameug Somob. 3m Eifenburger Eomitat liegt fjinter bem Sag» 33erge Äiä«Somlt)ö. 3n Qala führen miubcften» 15 23erge -Hamen wie Somlttö, Somob, Somberef u. f. w. Cime 3r°eifel f»at and) ber 9lame sJcagt)=3omti)i3 biefeu llrfprung.

Xie gröjjte Stabt bei mittleren 93atomi unb jugleictj £muptort be3 Eomitat»' ift SßeBprt'iu fSSeßprim) am gufje bc» ^apob^tetö unb am Staube be» Xfjale», ba* beu mittleren üom nörblidjcn Safom) fdjeibet. Sßcfiprem ift eine uralte Stabt. ift auf oier 23crg» ober .öügelrürfen erbaut. £iefe finb: nörbücfj ber Xcmetö=b,egt) (griebfyofSberg)

Ungarn IV. 13

194

mit beut SSapößer, öfttief» unb jüblidj ber SSerljdt mit bemXdbordffdä (Sagerpfa$), wefttid) ber Serufalemäberg unb mitten ä»uifd)en biefeit ber geftung§berg mit bem Söenebiftebtrg. Sie finb fämmtfid) fefbft an it)ren [teilen SI6f»ängen größtentf)ei(§ mit (Sebäuben befefjt, bafjer and) mit 3tu§naf)me üon ©djemnt^ im ganzen Sanbe feine ©tobt oon fo fetfiger, jerffüfteter, ungleichmäßiger Sage gibt af§ 93eßprem.

23cm Sßeften fjer fommt burd) ein maferifd)e§ Sfjal baZ ©ebflüßdjen an bie ©tabt fjeran, in bereit innerem ben @t. 93encbifts6erg umfließt unb mit einer {(einen @cf)men= fung ben Sauf nad) Sorben nimmt. 3fn feinem tinfen Ufer liegt ein fteifer §ügef, auf bem jwei ©tabttfjeife ftefjen: Xemetö»f)egt) unb £§apößer. Stuf biefem |>ügef befinbet fidj ber alte griebfjof mit einer Äapelfe unb meiterfjin jenfeitä ßSapößer aud) bie Sorten unb Sanbfjäufer ber 2)omf)erren. 2lm guße bicfeS §üget§ ftefjt baS SBaifenfjauä „$>aüibicum" unb in ber 9M)tung be3 9corbgipfef3 beS ©t. 23enebift3bergc§, meftlid) im ©eb^fjale, finbet man nod) einige krümmer be§ burd) ©tefan ben |>eifigen gegrünbeten, jcbod) längft jerftörten „23eßpriMntf)afer"=®(ofterS, aud) Softer ber griedufdjen Tonnen genannt. 2)tefen 9fonnen gehörte einft ba% SDorf 23örög=Serenn am ^ßfattenfee nebft ber gleichnamigen ^errfdjaft. S)er ©tiftungSbrtef btefeS Ätofterä mürbe burd) ©tefan ben fettigen in gried)ifd)er ©pradje auSgefteflt. ©r ift baZ einzige in biefer ©pradje abgefaßte ©cfjriftftüd bc» ungarifd)en UrfunbenfdjatieS.

2)er ©t. 23enebtftSberg fjängt mit bem fogenannten geftungsberg jnfammen, weldjer fteit au» bem ©eb;£f)ate auffteigt unb feit uorgcfd)id)tfid)er Qtit eine fefte 33urg, ja eine bebeutenbe ^eftung getragen t)at. 'Ser geftungäferg ift meftlid) burd) ba§ lange "Jfjaf (Hosszü-völgy), nörblid) burd) ba$ ©eb=Xfjat, öftlict) burd) ba§ 33uf)im^f)at tion ben umtiegenben §üf)cn getrennt; mit ben ^aläften be§3$eßpremer23ifcf)of§ unb ber£omf)erren, mitÄIöftent unbßomitatägeböubcn öoffgebaut, erinnert er, obrnol)! berSJJaßftab ein fteinerer ift, ofjnetueiterS an bie Cfner geftung. 2Bie biefe auf bie Sonau, fo bltdt bie „geftung" uou SSeßprem nad) Often auf ba§ 23ufjim = 'Jf)af nieber. Sinft mar biefer geftungsberg aud) an ber ©itbfeite, gegen ben SRarft tjtn, burdj eine tiefe natürlid)e ©d)Iud)t üon ber inneren ©tabt getrennt. Siefe große ©djfudjt bleute jugfeief) al§ 23urggraben, über ben man nur auf einer ,3ugbrüde in bie SSefte gelangen fomite. 3n ber geftung ftefjen außer fünf ^riüatljciufern baZ bifd)üftid)e $afai§, bie 2)omf)errenf)äufcr, baZ Sßiariftenflofter mit ©munafium, ber ftäbtifcf)e SBarttfjurm, ba§ ©ebäube be§ fönigfid)cn ®erid)t§f)ofe§, bas atte ßomitat§f)au§ unb ba§ ©erid)t§gefängniß; außerbem bie btfd)öffid)e ®atf)ebra(e, an bereu ©übfeite fid) bie fogenannte ©ifeta^apelfe befinbet, metd)e nad) ber Überlieferung jur Qe'ü ©tefan§ bc§ ^eiligen erbaut, alfo naljc^u 900 Safjre alt fein foll. 5fuf bem nörblid)ftcn SBorfprung bei geftuugsbergcä enbltdj ftefjt ba3 bifdjöfltdje Seminar unb Gonüict, foroie baS 3)eficienten»®ebäube ber bifd)öf(icf)en ®iöcefe. 9Son ber @eb=23rüde

195

auggefyenb, jtefjt ficf» ber fübroefttic^en Seite be§ geftungäberge» entlang ein große», tiefe» Xfyal, burcf)idt)rtetbet bie Stabt an bem neuen ßomitat3f)aufe üoroei unb münbet ttor ber Stabt neben bem ^u(oert()urm auf bie Salatonfüreber Strafe. Stuf ben fteiten fübroeft= licrjert Rängen unb ^erraffen btefeS tiefen Jtjafe» ift ber fogenannte ^entfafcmSberger Zfyexl ber Stabt erbaut. £)ier bjaben bie SReformirteu if)re alte grofje ßircfje, foruie s45farr= f)au» unb Sdjule, r)icr ftetjen SHofter unb Sird)e ber Gsngiifdjen gräutein, burd) 23i|d)of SJanolber in fdjöner ©otfjif errietet. Stm gufje be>3 3erufalem§berge§ ftef)t baZ f)üb[d)e,

{Rdmifdje 2traBe am Hiferi 2c

gleichfalls t»on S8ifd)of 9ianctber erbaute ft (öfter ber ©raten Sdjweftent unb baneben bie ?(nna=Si:auc(le. Ter größte 2t)eit ber Stabt aber liegt auf beut Sßtateau jtütfdjen bem notbroärtä abfdniienfcnben Seb=2()al unb ber fübiuärt» jiefjenben 23alatonfürebcr Strafje; biefe |>od)f(äcr)e füfjrt bie Jcamen iäboräflä» unb (Sscrfjat. £>ier befinbet fidj ber grofje SDJarft, ber ftattlidjc ifraelitifcfje Tempel, bie flehte ßirdje ber Sutljerattcr ncbft tbjrem ^farrtjaufe, ba$ Äranfenfmu»', ber griebljof unb am tfttfje ber §ot)e ba* neue, fdjöne Gomitatefjau». Tie $al)l ber SSewotjner beträgt etroa 13.000; bie meiften finb burd) ben Stiebergang be§ ttleingetoerbcS jicmlid) tterarmt unb crmcrbeu i>a% täglidje 33rot im lagiofme unb mit ber nidjt gerabe ausgiebigen gelbarbeit.

196

95eJBprcm ift fowofjt burcf) feine geograpfjildje Sage unb bie großen firdjticrjen ?inftalten, at» and) burd) feine geftung eine toidfjtige ©tabt. 2ludj l)at es in ber @efd)id)te Ungarns eine Bebeutenbe Utofle gezielt. $ur Zeit ber SRönterfjerrfcrjaft ftanb auf ber Stätte be§ je^igcn SSefsprem bie ©tabt ßimbriana; biefeS Sßort ift üermuthlid) fettijdjen Urfprung», folgfid) muß bie ©tabt fcfwn, als bie Letten tjier Rauften, Beftanben tjaben. Sie feitifdje §errfcrjaft enbete t)ier um bie Zeit ßt)rifti unb Begann bie römifdje; bie ©tabt ift alfo minbeften» fo alt Wie bie cfjrtftlidtje Zeitrechnung.

©efdjicfjtiidje ®aten Behaupten, Sßefjprem fei jur Zeit, ba SSerfudcje jur S3iibung eine» niarafjanifdjen ©tattenretdjeg gemacht würben, wenigflenS jetttoeife ^auptort gewefen. Rad) ben ungarifcfjen Überlieferungen tjatte ©öatopfuf SSater ober ©otjn Jjier feine SRefibenj gefjabt. Stadt) bem §lnout;mu§ 9>cotariu§ würbe ben Römern burd) Strpdb» ©dtjaaren unter Ufeubu unb ßnfee abgenommen. SBie fdtjon erwäfjnt, ließen fid) Bei ber Stuftcjeitung ber Sänbereien, unb and) bie 9camen ber ^Dörfer unb fußten fctjetnen bie» 51t beftiitigen, bie SDcitglteber ber gamtlte SlrpäbS wenigftenS §um £f)eit t)ier nieber. Sßteberum nad) bem 2inont)mu§ fdjenfte Strpdb Bei ber §odj$eit feines ©oh,ne§ Z°ftan 33eJ3prem bem §eerfüc)rer U|u6u. Unter ©tefan bem ^eiligen madjt fidj SBefjprem fdtjon merjvfacr) gettenb. Stefans SSerwaubter, ber gefbfjerr itupa ober Atoppdiü), ber fid) jur S3ertf)etbtgung ber tjeibnijctjeu Urreligion erfjoBen fjatte, fcfjlug fjier bie @ntfd)etbitng§- fcfjfadjt gegen baS §eer ©tefanS, bie itjn baS SeBen foftete. ©ein Äorper würbe geoiertt)ei(t unb eiue§ btefer ©tücfe an baS 2t) or ber SBejjjpremer Surg genagelt.

©tefan ber ^eilige grünbete baS SSefjpremer 23iStf)um gfetdjjeitig mit bem 31t gi'utfftrcfjeit, er ftattete eS mit reict)em SanbBefijj aus unb betjnte feine SunSbiction auf bie ßomitate SBefjprem, ©omogt), Sa^ar SSeifjenBurg, SßifiS unb auf bie ©täbte SSe|prem, ©tufjtweipeuburg, Sßtfegrdb u. f. w. aus. ßr gri'tnbete baS 9conneuf(ofter im S3efjpremtr)ale unb oertiet) ir)m bie §errfd)aft 3SöröS--23ereut). ®tefe§ ßfofter {jatte, fowie fein Orben, feinen langen Seftaub. 3n Ungarn oerBreitete fief) ba» wefttidje ßljriftentfjum unb bie erfreu ©rünbtmgen ber orientalifdjen Sirdje weiften alSbalb ab. 211S Sßeter, ßrjaBt oon ßiteauy, im Satjre 1183 gerabemegS aus granfreid) fommenb, Bei 93ela III. erfcfjien, um oon ifjm ßrtaubiüß unb SBeiftanb jur ©rünbung be§ ßiftercienferorbenS ju eröitten, ftanb baS ßiofter ber griedjtfdjen Tonnen fcfjou längft leer unb würbe ben ßiftercien|'er=9Jonnen üBerwiefen.

SabiSfau» ber ^eilige Bereidjerte baS SöiStljum SSe^prein burd) neue große Donationen. S)er 93tfct)of würbe mittlerweile ftäubiger föniglidjer ilan^ler unb fpäter ©rbfanjler ber Königin. 3t)m ftanb ba$ auöftf;tteßltcr)c 9ted)t ju, bie Königin ju frönen unb mit Beiligem Öle 31t falben. 93i» junt 3al)re 1272 pflegte man ber Königin bie ftrone ©tefanS be» ^eiligen auf baS §aupt 31t fe^en; feitbem berührt man ifjr bamit nur cor bem Stitare bie gefalBte redjte ©erjufter. 2>er Sifdjof oon Se)3prcm ift ßrBobergefpan,

197

weldje SSürbe Sönig Siaxi I. im 3af)re 1313 bem SMfdjof Stefan üerlief), »eil biefer auf ben ^rfjnten ber großen Snfef ber ߧepef=3nfel 31t ©uufteu be» fönigtidjen Sdjafces' tierjic^tet Ijatte. 2)iefe§ SRec^t übten bie 23ifd)öfe big jum £obe be» 33ifd)of» 3gna3 Sofler (1773) au§, forberten aber feiger üergebtid), fo im Safjre 1790. ®a» Vermögen beS 23i»tf)um» mehrte fid) inbefj, üon ben mittlerroeile gefd)ef)cnen Erwerbungen abgcfefjcn, im Saufe be» 3af)rfm"bert§ aud) auf anbere 21rt. Äönig SSlabiSlaus' üerticr) int Satjre 1500 bem 33ifd)of Qteorg üon Sßefcprem bie Seneficien ber Ofner Sßrobftei Don 2fetfö*$eDüi§ unb bie» würbe and) burd) ben sJteid)»tag beftätigt, mit bem 93orbetjattc, bafj bieg nur bi§ 31t 93ifd)of ®eorg8 2eben§enbe gelten füllte. £od) ücrbliebcn aud) nad) @eorg§ %obt bie öiiter ber ^robftei bem 93i»tl)um; ber 9kid)3tag üon 1556 erroüljnt unter ben ^ilflqueüen be§ SBifdjofS für ben geftunglbau aud) biefe 93efi^ungeu. 23ie fdjeint, nerjidjtete bas 5Bt§t()um barauf erft auf Verfügung be» 9teid)Stageö üon 1647.

Ungeheure 93efi§ungen fielen bem Sistljum 3U, als um ba* 3>al)r 1554 aud) bie ©ütcr be» Gr^prtorS unb SHofters üon Söüölb crfjiclt. 3n ber Umgebung üon Söüölb allein mad)en biefe fammt bem llrbariatgebiet etwa 25.000 ungarifdje 3od) au§. Tiefe mürben nod) lange 3eit a^ Sonbergüter be» Söüölber SßrioratS in ber föniglidjen Gurie befonbers gered)net, fo aud) jur Qeit ber 9Ufol»burger griebenSüerfjanblungen; feit üDcaria Jljerefia jebod) befaß fie bas 58i§tf)um enbgiltig, wa§ aud) gegenwärtig ber %a\l tft, obgleid) in ben Siafjren 1620 unb 1621 gürft ©abriel Setzen mehrere Dörfer, <3täbte unb fußten üon biefen, wie üon ben urfprüngtidjen ©uteri: be» 23i3tf)um§ feinen eigenen Stnfjängen: üerliefj.

$113 SJcaria Tfjerefia im 3af)re 1777 ba§ 23i»tf)itin Steinamanger errichtete, über= liefj fie biefem mehrere Heinere ©üter im ^aiaev Gomitat, barunter Ggcrfseg. Tod) befajs baS 93i3tf)um SBejjprem bis 1848, nod) 1640 ganjc Urbarialfeffionen unb über 100.000 3od) an ^errfcfjaftlicrjeni Sefiß. Nad) bem 2tuff)öreii be» Urbarialfnftems unb nad) Seenbigung ber Sefitjregulirungen fjat baZ 23ist()um f)eute etwa 75.000 ungarifdje 3od) unberoegfid)en 93efi(j, ferner bie 9kfibenjen in Skfjümu unb ©üiueg unb ein bewegliche»1 93aarüermögen üon l'/-: Millionen ©ulben, ba* in 2taat»papieren angelegt ift, ungeredjnet bie iiiüentarmäfjigen 3nüeftitionen auf ben iperrfdjaften. Stuf ben 9Ju£= genufj ber unter ben Staat»papieren befinblid)en ©runbenttaftung»obligationen im SBertlje üon ungefäfjr 800.000 ©ulben fjat jebod) 23ifd)of 3of)ann iRanolber um bie äftirte ber günf3iger-3af)re mit fönigltcfjer Grlaubnif) wer,3td)tet unb baä 3af)re»ertrügni}3 baüon ben fd)(ed)ter gefteflten Pfarrern ber Xiöcefe überlaffen. (Sin grofjer Xtjeil ber §crrfd)aften, mit 21uSnat)me ber ^Salbungen, pflegt üerpad)tet 311 werben.

Sind) bas Tomfapitel mit 12 £ontf)erren befinbet fid) in günftigen SßerntögenSüer« fjältniffen. ftönig 33ela IV. na()in il)iu jwar im 3af)ve 1245 üiele S3efiljungeu, fo namentlid)

193

bie Ofner 3efjnten lüei3' äur ©träfe bafür, bafs bie SDondjcrren unter SScrlejjung be§ föniglidjcu SRedjteS einen iljrer ©enoffen, bett ßanontcuä 3etanbu§, 3um 93ifd)of gewägt Ijatten; immerhin madjt fein unberoegtidjeä Vermögen nod) je{}t etroa 40.000 Sataftral* jod) auZ, bie in ben Eomitaten Sefeprem, SSkifecnburg, $ala unb Somogrj gelegen finb. Slufeerbem Perwaltet bewegliches ©ut oou frommen Stiftungen im Setrage öon mehreren Solutionen. Tiefe» ©omlapitcl ift ein alter beglaubigter Ort (locus credibilis) beS Sanbe» unb befitjt ein reicfjeS Strdjio trot} ber oerworrenen Zeitläufte fo Dieter 3altt> Ijunberte. ®er 9tcid)»tag be8 3af;rc» 1557 öerliet) it)m ein neue» beglaubigtem Sieget, obwof)l bie 93urg einige Safjre oon ben Surfen tiefest gewefeu mar unb feit itjrer fRiicf= eroberuug ba» Sapitel fid) nod) immer utetjt rcdjt einzurichten öermodjt fjatte, alfo eigentlid) in 23efeprem gar nidjt fungtren fonute.

Ter Sieidjätag be» 3at)re» 1635 orbnete bie SSieberrjerftcllung be§ Sapitelg an, ba fdjou „längft aufgebort" rjabe. 3n ber Sfjat tjatte bereits feit 1552, alfo 83 3af)re lang, gefeiert. 9fun begann nad) unb nad) wieber feine Ttjätigfeit at» beglaubigter Ort unb SuriSbictiou.

Sitte ©ebäube ber geftung unb Stabt flammen aus fpäterer $eit, bie ©ife(a=Sapelle jebocfj beweift burd) ben gaujeu (Jfjaratter itjrcr SBauart, bafe fie jur 3fit ©teptjau» be» ^eiligen erbaut fein mag; oljneljin t)ätt bie audj urfunbtidj beftätigte Überlieferung eS für jweifello», bafe eine ®ifela=Sird)e, 311 ber biefe Sapelle gehörte, bamat» entftanben ift. Sn biefer itjrer Sapelle perwarjrte Königin ©ifcla, bie ©attiu Stephans be8 Zeitigen, iljre eigene S'ronc, bie au» jmei Wlaxt reinen ©oibeö Oerfertigt unb mit Ebelftetnen befefct mar. 3n biefer Sapelle Wirb ein äJcantel aufbewahrt, ber nad) ber Überlieferung burd) Sönigin ©ifela eigenfjäubig geftidt mürbe. Sifdjof Üfanolber liefe im 3at)re 1867 and) jene» golbenc Ölbücfj»cfjen, au» bem er bie Sönigin Slifabctl) gefalbt fjatte, fjier fjtnter> legen unb au§ bem Sleibe, ha» biefe Sönigin bei ber Srönung getragen, für bie Sapelle eine Slltarbede anfertigen. Tic ©ifela-Sirdje ging im Safwe 1566 bei ber Belagerung 51t ©runbe, iljre Heine Sapetle aber blieb erhalten.

Tie Sßefte gerietfj im Safere 1490 jum erften 5DM in geinbeöfjanb. Saifer äKajimiltan fiel nämlicf) nad) 5Dcattt)ia»' lobe mit einem ftarfen §ecre in ba% Sanb ein unb naf)tn feinen SSeg über S3efjprem. 35er 23ifdjof unb SBurgfjerr Sofjann SSite^, ein 5Reffe be» g(eid)nanügen Grjbifdjofs, liefe fid) burd) bie SBerfprecfjuugen SWajtmilian» bewegen, bie SSefte am 1. SRooember 1490 oljue ©djmertftreidj ju übergeben. Tod) nid)t lange befanb fie fid) im S3efi| be» beutferjeu Söuig». 5Jcadjbem 5Dcarnnilian (Btufjlwcifeeuburg jerftört fjatte, mürbe er burd) bie Unbotmcifeigfeit feines §eere§ jum Stüd^ug gezwungen; am 20. 2)eeember na()m er roorjt nod) ^aul Sini^i» 93urg ju 3cagö=5ßdjfonfö unb jerftörte fie, gleid)5citig aber räumte er aud) Sefeprän unb üertiefe ba& Sanb.

199

21 m 1. 3uni 1552 bcfe^te 2lli $afd)a oon Ofen bie SBcfte, bie er nad) einer garten Söelagermtg üon jwei Sffiodjen burd) icfjänblicfjeit Sßcrrat^ ber S3ertt)eibiger gewonnen t)atte. Ser 93erg, auf bem bie SSefte ftcfjt, ift diel fteilcr aU ber Ofner geftungSberg unb fie war gehörig mit SBällen uerfetjeu. 3()r ^aupttfjor ging nad) bem jefcigen äßarftplafc, wo fie gegen bie ©tobt f»in auefj je£t offen ift. Sod) tjatte fie rüdioarts' fjinter ber großen ftirdje nodj ein wol)lbcmad)te» 5)tebStoförtfein, bn» \nä 23uf)in=Sf)al liütabfüljrte. Ser Gommanbant Sodann ^ajt) nad) Ginigen ungarifdjer, nad) 2lnb?ren beutfdjer 2lbftammung blatte wof)t auf einem feiner Streifige ben £>amfa 23eg angegriffen unb üjm 200 SKann niebergemadjt, at§ er aber nun bie gorberungen be» barüber erboftcu 2(li ^afd)a Dernarmi, lief; er feinen Soften unb bie geftung im ©tief) unb cutflol) nad) Öfterreid). SieSmal blieben bie dürfen jroölf Saljre lang sperren ber ©tabt. 2(m 24. Suni 1564 würbe fie burd) Salm, beu ©ommanbanten üon 9Jaab, nad) furjem, aber blutigem Sampfe ^urütferobert. Sei biefer Belagerung ueriibteu granj Söröf, ©nrgljauptmann oon '»ßdpa unb 2abtSlau8 ©nulaffn, 93urgl)aiiptmann uon Xifjain), mit ifjren ßontingenten SSunbcr ber Sapferfeit.

21m 8. Cctobcr 1594 würbe bie Sßefte wieber türfifd). Ser ©rojwe^ier ©inan ^ßafdja belagerte fie mit einem gewaltigen £>eere. Ser ßommonbont war wieber ein grember, ber Staliener ©peciacafa. SSafjreub ber Belagerung entflol) er, würbe jebod) oon ben Surfen eingeholt unb fofort niebergemadjt. Ser SBice*Sommanbant SBoIfgang Sarnöcjt) fämpftc uuerfdjrotfen bi§ auf ben legten SUcaun unb ftarb glcid) 9Jif(a§ grinJjt ben |>etbentob in ber 33ertfjeibtgung feiner geftung unb feines SßaterlanbeS. Sänge inbefj tonnten bie Surfen ben ^tafe aud) bieSmal nid)t behaupten, er mürbe einige Csafne fpätcr (1598) burd) bie ©enerale ^älffn unb ©djwar^enberg wiebergemonnen.

Ser sJteid)3tag bei 3a()reö 1608 erließ bie ftrenge SJerorbnung, baß ber geftuitgS* commanbant üou Sßeßprem fein grember, foubern ein Ungar ju fein fjabe. Sie ©taube ergingen fid) in bitteren Stnflagen gegen ^ßajp, Samberger, 2a»fauo, 2tlbana, Suftfjaor, ©peciacafa, £mrbecf, s^arabeifer, Öttingen unb anbere frembe Eommanbanten.

2l(Iein felbft unter ben Surfen (jatte Sefjprem uicfjt fo oiel gelitten als am 23. 9ttai 1704. Sie Sßefte war üott Surufcen unter Oberft ©aböcäat) befefct, bie aber im ©efüt)le iljrer Sd)Wäd)e oor bem ftarfen §eere ©igbert £>eifter§ bie glud)t ergriffen. Unb obgteid) bie 3 uritcf ije&lic&euen bie Sßefte übergaben unb ^elfter ifnien einen ©djujj» brief ausftellte, fielen bod) feine beutjdjcu unb rai^ifdjen ©ölbner über bie ©tabt fjer, plünberten bie ßircfjen unb Käufer au», mefeelten bie SWänner uieber, oergeiualtigteu bie grauen, fd)lad)teten an beu Slltären ÜJJenfdjen, nermunbeteu ben ©ro&probft tbbtlid), ermorbeten einen $ßrobft«ßanouicii5 in ber föirdje, banben bie Somfjcrren nadt an ^ferbe unb fd)leiften fie oor §eiftcr3 2(ugefid)t, bis fie fdjlicftlid) alle öffentlichen ©ebäube,

200

Kirdjen uitb Sßfatrljäufer in SJranb ftedten. 35er (Srjbtfd^of oon KalocSa, Sjedjenrji, felber l)at über all bieS einen erfd)öpfenben 33erid)t an ben Kaifer erftattet. Seitbem finb nafjeju 200 3af)re beS griebenS über bie Stabt fjintoeggegangen. Sfjre SSaKe ftefjen 5um großen Stfjcit nod) jo mie cor 3af)rl)unberten, bod) bienen fie je{3t feinen friegerifdjen 3weden nnb finb baju aitdj nidjt geeignet. 9Jur an ber SBeftfeite, längs ber 9Jcauern beS eilten SomitatStjaufeS, finb bie SSälle abgetragen nnb an tfjrer Stelle würbe in ben SSier^tger^ Safjrert baS fieben Stod fjolje (SomitatSgefängnifj erbaut, geraer fehlen bie SBätle an ber Sübfeite, mo aud) ber geftungSgraben ausgefüllt ift unb jefct ber ftäbtifdje SBadjttfjurm nebft einigen Käufern aus neuerer Qeit ficE» ergebt. Oben in ber geftung fiefjt man oor beut bifdjöflidjen Calais einen Srunnen mit einem Sammelbedcn, in ben baS SSaffer burd) eine finnreicfje 9)cüf)(enconftruction auS bem 50 Steter tiefer gelegenen SßuIjimSfjale gehoben mirb.

Unb nun ruenben mir unS ju ber Umgebung SSefspremS.

Sftßrblid) öon ber Stabt, an ber nad) gircs füfjrenben Straße, liegt 9Utot, in Urfunben 9tdtolb genannt, ber uralte 23cfi£ bei einft überaus madjtigen unb berüfjmten G5efd)fed)teS 9Mtotbi=(55t)ulafft). Scfjroadje ©puren ber ©t»ulafft)'fdfjcn Stammburg finb in 9Mtöt nod) je|t ju fefjen. Slud) bie nod) befteljenbe unb retdt) begüterte ^ßropftei 9Mtöt ift burd) biefe gamilie (1255) geftiftet.

Süböftlid) liegt naf;e bei SBefjprcm bie abelige Drtfdjaft Sjent=3ftödn = Kirdlrj= ©jobabja (König Stefans be» ^eiligen gredjeit). Überfjaupt muffen fid) in ber ©egenb beS SBafont) bie ^ßrioatgüter beS SlrpdbenfjaufeS befunben fjaben, bie» bemetfen nidjt nur bie tarnen ber $ußta SutaS, nörbtidj oon SSeßprem, unb beS S)orfe» Xeüel in ber ÜMrje bon Sßdpa, als tarnen oon Söhnen 2(rpdbs, fonbern and) bie üielen Ortfdmften in ber 33afoiü)gegenb, wefdje bie tarnen ber alten ^eiligen tönige oon Ungarn tragen. ©o baS eben erwälmte S5ent=3ftt>dn=Kirdlrj = Sjababja, baS jebod) im gemöf)nlid)en ©pradjgebraudj nur @jent!irdlt) = ©5ababja tjeißt, bann gteid) in ber Sftäfje ©jent= Sftodn (Stefan ber ^eilige), roeitertjin am Sftorbabfjang beS 23afoni) a3afonr) = 2Ragtoar= ©3ent=Kirdll) (Ungarifdjer fjeitiger König im S3afont)) unb 93afont) = $Remet= ©jent»Kirdü) (Seutfcfjer fjeitiger König im 83afonrj), ferner S8aIonö=3Kagüar* Sjent=2d§jlö (Ungarifdjer Ijeiliger SabiStauS im 23afontj) unb 93afonn = 9'lemet= ©jent=fid§jlö (®eutfdjer ^eiliger SabiStauS im 93afonö).

£>ier finb aud) Csfü unb ber tiferi = @ee ju erwähnen, bie, nafje bei Skßprem gelegen, nod) bem mittleren Söafonn angehören. Sn ÖSfü ftefjt auf runbem Kalfftein* felfen nod) gan$ mofjlerfjalten eine türfifdje SJcofdjce, beren ©til bem ber Dfner Sftofdjee ent)prid)t. ©ie mar augenfcfjeiniid) bat ©rabmal eines f)eroorrageuben Surfen unb mirb jefct als d)riftlid)e Kapelle benutzt. Sin ber Straße swifdjen CSfü unb Sdr=^ßalota liegt

201

ber Jtiferi*@ee, ben bie Überlieferung all ben Sieb(ings--gifd)teid) &önig 9Rattt)ia§' I. bejeicrjnet. 3)er ©ee ift gegen ©üben burd) einen tünfttidjen 3)amm gefdjtoffen, ber jur SRömerjeit aus oieredig befjauenen fRiefenfilörfen all gewöhnliche SSerfeljrSftrafje tyx-- geftellt mürbe. 2)ies ift bie einzige SKömerftraße in Ungarn, bie nodrj beute in tfjrer urfprünglidjen gorm benutzt wirb.

9ta wenige Silometer weiter liegt bas ber 21btei 3irc5 gehörige Sörfdjen Soll), bal fcfjon jur 3eit Stefans bes ^eiligen beftanb; ein untrüglict)er beweis bafür liegt barin, bafj bie ©tiftungsurfunbe bes Söisttjunt» bier ausgefertigt würbe.

£as ÜJiejöfölb bes SSefjpremer Somitats beginnt in ber Smutje oon SBefjprem fd)on bei Siter unb ©jent=3ftoan uub erftreeft fid) oon ^ßalota gerabeaus in füblidjer 9ud)tung bis ©jitas^SBalbäs fynab, fteßenweife mit geringen ©rfjcbungcn unb in ber ©egenb oon Senefe unb am pattenfee4Ifer 31t fteilercn |>ügeln anfdjwellenb, im ®an§en aber bodj mit bem ßf)arartcr oer ßbene. £as 9Jcejöfölb ift nid)t grofj, aber mit reidjen, blüfjenben Crtfdjaftcn bebedt. 2>er 23obeu ift ein t)umusreid)er biluoialer Söfj, ber bie Slrbeit bes Sanbwirü)3 reidjlid) lof)itt. £as SKejöfölb jie^t fid) butd) bas SBeifccnburger ßomitat in öftlidjer unb norböftüdjer 9ud)tuug bis an bie Xonau.

Sßom mittleren öafonn aus burdjfd)neiben jwei ^arallelftraBen bas äftejöfölb. £ie eine gef)t oon SScfeprem ah unb jief)t bem Cftufer bes Sßlattenfeeä entlang; bie anbere beginnt bei 'ißalota unb gef)t mitten burd) bas SDJejöfölb nad) ©jifaS*5Baifiä3, wo beibe ©trafen fid) oereinigen. Unfere ®d)ilberung folgt bem Saufe biefer Serfef)rsmege.

2(uf ber erften ©trage erreidjt mau juerft Siter, ein Heines £orf mit fefjr fteiniger GJemarfung ; füblid) baoon befiuben fidt) nod) unerforfdjte 53egräbnif;pläf3e ber Urjeit. 3n ber 9cad)barfd)aft liegt föenefe, fjart am Pattenfee41fer in einer 2f)alfenfnng jwifdjen bem ÜDcäma*23erg nörblid) unb bem 9)Jatacs = 23erg füblid). 2>iefe Serge finb jcbod) im ©ruiibe nur ©aubfjügel oon 300 bis 400 gufj |)öbe.

ßenefe ift eine uralte 9Jieberlaffung, beute ein Sorf. ßbebent 33efi|3 bes ^auliner- orbens, gebort es je§t jur gunbationat=üDoiuäne oon SSöros=33ereiU). 3n älterer geh mar es eine ©tabt unb wirb in einem Briefe gerbinanbs I. 00m 3al)re 1531 oppidulum genannt. ^>ief)er war für ben 1. Januar 1532 ber urfprüngtidj in 3ntain) abjutjattenbe ^artial=9\eid)stag einberufen, auf bem 3 Äirdjenfürften, 60 Magnaten, ber Samts oon Kroatien, ein Cbergefpau, 8 Slblegaten oon ?lbwefenben unb eine grofje 2titjaljt oon SSertreteru bes nieberen Slbets erfdjienen unb wo fid) aud) bie Könige gerbinanb I. unb 3obann' ia M&ft $flifcr ^arI V- burd) Gtefdjäftsträger tiertreten ließen. £ier würbe im 3abre 1584 2Ili 23eg, ^afdja unb Sommanbant oon ftoppüut), burd) bas Bereinigte |»eer bes Sommanbanteu oon 3>ef;prem, Stefan 3ftl)0änfft), unb bes Sommanbanten oon $alota, <ßetcr Crmdnbi), gefd)lagcit. £as treffen fanb oberl)alb Senefc's, füblid) bes Dorfes

202

auf bem ©ipfet unb Hbfjang beä 2Katac8*5Berge8 ftatt. 2üi 93eg unb Slbbutlaf), ©of)n be3 ©rojjoegir» ©inan Sßafdja, mürben gefangen unb nebft 5 galten unb 77 üornetjmen ©efangeuen atä ©efdf»en£ an ben ©rj^etjog Gruft nad) SBien getieft. 3m 3cd)re 1620 fdjenfte ©abriet ©etilen bie ^>ercfdt)aft Senefe unb einige ©iiter bei SMatonföfajdr feinem mächtigen Shifjänger, Sßeter Scncffet), bem Stfjnfjcrrn ber g-amitie Steneffet;, bie in ben Gontitaten SScßprem, SSeißenburg, Stolna unb ©omogö nod) je^t in 931ütf»e ftefjt. 3e£t ift fteuefe im Qü%e, fid) aU Sabeftation am ^ßfattenfec gu entroidefn unb fjat at§ fotdje luoljt eine gtänjenbc .ßufunft. ^on oer ©trage au8, bie öon t)ier über ben ©ipfet be§ 3){atac§ nad) Gnt)ing flirrt, eröffnet fid) eine ber fdjonften Slugfidjten ber SBett, bie ben ^(attenfee mit Strjant) unb bem fjinter biefeut auffteigenben 93abac§ont) Betjerrfc^t.

GnUiug ift ein Olütjenber, öon motjtfjabcnben Söauern bewohnter SDfarttftedeu; in früherer 3ei* war eS üKittetpuntt ber fürftfidj Sßrjiltpp 93attt)rjdntj'fdt)eu §errfd)aft. $>er SBolfSdjarafter biefer ©cgenb ift in SßaS ©erebenS SRomanen prädjtig gefdjilbert. Gn»)ing mar einft römifdje Gotonic unb nod) jejjt trifft ber ^ßflug auf mancr)c§ ©entmat ber SJömcrjeit. Sie gamitie ber Sorot üon Gntyiug fdjeint iljren ©tammfijj fjier gehabt ju liaben. ®iefc» (55efcf)lecf)t crljob fid) burd) SfotfiruS um ba» 3af)r 1460 51t gefdjidjttidjer Söebeutung für ba$ gange Sanb. SDtottfjiaS I. unb fpätcr ßönig Sodann ocrtiefjen itjm ungeheure 93cfitmngen. StmbruS' @ol)n fjiefj Ginerid), beffen ©of)n mar ber berühmte Satentin; biefer glänjte alz SRagnat, ,£)cerfürjrer unb Diplomat, mar ÜJlitregent ber Königin 3fabcl(a, Sßormuub 3otjanu ©igiSmunbl unb Söegrünber ber ^Reformation in ben Gomitaten üBejjjpr^m, Qala unb ©omogt). SßalentinS ©orjn mar ber tjelbenmütfjige granj, beffen ©ot)n Stefan ju Slnfang be3 XVII. 3at)rf)unbert§ nod) einen großen Ifjeit ber £)crrfdjaften feiner 5lf)uen befaß. 9Jaije bei Gntjing liegt baZ roofjtrjabcnbe SSaucrnborf SajoS-Somdrom, eine burd) ben gürften Submig 33attt)ödnn, gu Slnfang biefe§ 3af)r= bunbertä gefdjaffenc Stufiebtung. llnmcit, an ber @iö=9Jiüubuug, liegt ©iöfot, eine Söabeftation be» $ßtattenfee§, bie einen großen Stuffdjmung nimmt.

2>a§ reid)fte ®orf be§ Gomitat» ift @jita§»23atf)dg, beffen ©emarfung 24.000 3od) unb mehrere ftart beoölferte fußten umfaßt. Stuf einer ber festeren, ber 5ßufjta Xdt, legten am 7. Dctober 1848 bie ©enerate 9tott) unb $t)ifippoöic mit 8000 Mann oor bem §cere 3Kori| ^ercget§ unb Slrtfjur ©örgeig, baZ au§ 4200 2ftann unb einigen SSataiUonen ÜJJatiouatgarbe beftanb, bie SSaffen nieber. ®ie ©efdjidjte f)at biefe§ Greigniß a(§ „Gntmaffnung bei Dgora" oerjeid)net, ma§ auf einem Srrtfjum beruf)t. Djora nämlidj liegt im Xotnaer Gomitat am red)ten ©id^Ufer, mäb^renb bie Gntmaffnung im Skfjpremer Gomitat am liufen ©iö=llfer erfolgte.

SSon ^atota au»get)enb, finben mir an ber 9Kejöfötber ©trage red)tl ba§ §eitbab Sße"tr). ift feit etma 60 Sorten in ©ebraud), bie Ginridjtungen jebod) finb nod)

203

je&t mangelhaft. Siefclbe Straße füfjrte, nadjbem fie baS Slnfangsftürf beS Sär=ftanal» ü6erfd>ritten, ju einem breifadjeu Sorfe. Srei Dörfer finb nämlid) bicfjt aneittanber gebaut: ^ßeremarton, ®i§ = ®oodc§i unb23erf)iba: ba§ erfte ßigentlntm be» SSeßpremer SomfapitclS, ba% jtucite ber ©rafen SJcäbasbn, ba8 britte ber gamilien gclföbüfi»9cagrj, ßeemärfn, Sejerebrj, ^aräcäon, SRofos" unb anberer.

23erl)iba fjicß etnft 93ercnn fjtbja (S8er£nt)8»S3rücfe) unb fpäter 83ercu()iba. Skr ÜRame rüfjrt roarjrfdjeinlid) bafjer, ba\$ bie cinft überaus" mächtige f5antilte SBerent) bas breite ©umpfgelänbe bes Scb=3"lvöcfjen§ fjicr überbrücft bat. %lad) biefem SDorfe mar auf bcn 12. ÜJcärj 1532 ein ^Snrtial 9ieid)stag einberufen, auf bem bie Stäube oon jenfeits ber S)onau in großer 2ln,$af)l jitjammenftrömteu; and) ein Schreiben Sßapft ßfemen§' VII. traf bafelbft ein unb Sonig Soljanu ließ fid) burd) SfjomaS SJcäbasbt) als ßommiffär üertreteu. Sind) eine Sdjladjt t)at bei bem Sorfe ftattgefunben. Sie SBcfajjung ber burd) bie Surfen eroberten geftuug Stufjlroeißenburg blatte uämlid) einen böfen, graufatnen ^aidja perfifdjen Urfprungs, namenS SSeligian, ber bie ©egenb furdjtbar öerljecrte unb bei bem SJolfe nur ber rot()e <ßafdja fjtefj. (Segen ü)tt üerbünbeten fid) im 3afjre 1549 bie ßommanbanten mehrerer geftungeu, ßmerid) Selefeffn oon SBeßprem, Sßaul Stätfai) oon ^dpa, öabislaus ©nulafft) oon 3taab, ©regor $etri oon lotis, bann 3of)ann $äloft) unb anbere tapfere. SDiefe forberten bcn Sßafdja jum Äampf unb fd)lugen il)ii im f)ügeligen ©elänbc oon 83erl)iba fd)mäl)lid) aufs §aupt; ber beftc Sfjeil feinet ^cereö blieb auf ber SSaljlftatt, oiclc ©efaugenc, 13 gatjnen unb wcrtfjoollc 33cute fielen in bie §änbe ber Sieger.

fiier fließt ber Seßprcmer Sc>33ad) oorbei; fein regulirtes SBaffer treibt einträgliche SMfjlcn unb feine Ufer prangen mit roert()oolIeu SBiefen.

ßs folgen bann bie abeligen Dörfer ftüngö 8, ßSajägf), 93alatonfb»®ajär unb Sepfent), eine bebeutenbere Station ber Sübbaf)it. Sepfent) gehörte etnft ber im XVII. 3al)rf)unbert l)od) geftiegeneu gamilie Sdnbor unb ift fegt ßigcnt()inu bes ©rafen 9cdbasbn. S)as 9iad)barborf (jeißt SJccjö^S^ent^ötjörgt). ^pier entwaffnete am 27. September 1848 ein Officicr ber ftationalgarbe, Subroig ßötoös, mit großer ftütjnrjeit ein SMadjcment bes 33anu8 Sellacic, bas ben ©cncraleu Stott) unb ^tjilippooic bie SSeifung überbringen füllte, fid) if)m in Stuljlroeißenburg anpfdjtießen; toäre bie» gelungen, fo roäre aud) bie Sd)lad)t bei ^dfo^b jebenfalls anber» ausgefallen. 3n ber 9cad)barjd)aft biefes Sorfes liegt SDegfj, loo ein 3roe'3 oer gräflichen gamilie geftetit» eine gibeicommißfjerrfdjaft oon 20.000 3od) unb ein prädjtigeS Sdjloß bcfi(5t.

$8i3 f)ief)cr reid)t baS fi'tblid)e Sieflanb be» Gomitats. SDas anbere lieflanb erftredt fid) oon bem norbrceftlidjcn unb locftlicfjcn guße bc§ uörblid)en 23afoni) gegen 'ißäpa t)in bis an bie glüffe ÜJJarcjal unb SKaab, loo mit ber ^3rcß6urger Tiefebene oerfdjmil^t. ^)ier liegt SDcarcjaltü an ber SDcünbung be» SDcarqal in bie 9taab. ߧ mar cinft

204

23efifetf)um ber nunmehr erlogenen $amüie Stmabe. $n feiner 9tacf)barfcr)aft liegt ber Sßäpaer Strafe entlang bie ootfretdfje Sßufjta Sfjäfji, Stammt ber gamilie Sljdß. ®w 27. Suni 1849 fanb fjier ein treffen ftatt. Sängs bei oberen SDcarcjat folgt ein abetiges S)orf auf bas anbere, tneift oon abeligen Äleingrunbbefi^ern bewofmt, beren SSof)tftanb fidj burd) bie im Safjre 1859 burd)gefüb,rte äftarc3al=9tegulirung bebeutenb gehoben fjat. 23efonbere Srwäljnung gebührt nur bent 3>orfe SSecse.

Ss beftanb nämtid) auf beut ©ebiete be§ Somitats ein eigentfjümtidjes juribifdjes ©ebilbe, ber fogenannte Sßecse^StuI)! (Vecse-szek, sedes Vecseiana), ber fid) aus ben ^rabiat* ©bedeuten bes 9{aaber Signums gebitbet fjatte. SDer S3tfdE)of oon 9taab befafj efjemats im ©ebiete bes ßomitats fieben fjörige ©emeinben: Stüsfeöär, ®i§= Senö, ©atamon, SSafjar, 9tomänb, 93ccse unb Sapotcjafö. ®ie Söewofmer oon breien, unb jwar oon SSecse, £is=!yenö unb Sapolcjafö emanjipirte er unb »erlief) ifmen locale abetige 58orrecfjte. 2)iefe bitbeten bann in ©emeinfctjaft mit einigen in anberen Gomitaten auf ^räbiatgütern angefeffenen Slbcligen ein befonberes (Somitat mit befonberer Somitatsorgautfation unb bem @i£ im £orfe SSecse am äRarc^a!, wo bas Ütaaber 93istf)itm im XVII. gab,rf)unbert angebüd) ein gewaltiges SRefibensgebüube befaß. Siefer ©tufjl fjatte einen SSicegefpan nebft öollftänbigem Söeamteuftatus, besgleidjen S;afefricr)ter unb einen ©ericrjtSfjof, ber jeboct) ausfdjliefjtid) pr gntfdjeibung in geraiffen perföntidjen unb oermögensredjtüdjen Angelegenheiten ber bem Stufte angefangen ^räbial--©betleute befugt mar; bas 5Red)t, einen Sepntirten ju wählen, tjatte ber Stuljt nidjt. tiefes fRecfjt übten bie zugehörigen (Sbetfeute auf ber Somitatsoerfammtung aus, bod) fjictten fie jeitweife regelmäßige 23eamten=9?eftaurationeu ab, unb ^war bie legte im Safere 1846, mo fie, als fpürten fie bereits, baf? ttjr ©onberleben üorübcr fei, alle bebeuteuben unb oornefjmen SRänner bes Sanbes ju STäbtabirös ermähnten. S)er Ober- gefpan biefes Somitats mar ber IRaaber Sifdjof fclbft. "£>as Somitatsardjio wirb in bem bifdjöflidjen Slrdjio ju Staab oerwatjrt. S)ie heutige ©eneration Weifj faum ntefjr etwas baoou unb fjat fogar feinen tarnen oergeffen, fo gut wie ben bei Safonöer ßomitats.

Sie ranbrDtrtt)fcr)aftlicr)en unb Sefiperfjältniffe bes eomitats finb gerabe wegen ifjrer SDcaunigfaltigfeit außergewöfjnlid) intereffant. 25 as Gomitatsgebiet beträgt etwa 690.000 3od>, wooon nalje an 50.000 unfrudjtbar finb. Gutthnrt werben affo 640.000 3od). Sation finb 280.000 Sataftratjodj, fomit 45 ^rocent, fjerrf^aftltcrjer ©roßgrunbbefig. Sßon biefem betragen bie fircfjlidjen ©üter auf ben ©ebieten Oon 63 ©emcinben etwa 100.000 Sodj; fie gehören grüf;tentf)eiis bem SScßpremer 83t3= tfnim unb ftapitel, bem Staaber 33istf)um, ben Kapiteln oon Raab unb ©teinamanger, bem Sistfjum @tut)tweifsenburg, ben Abteien Qixq, SOcartinsberg unb 93afont)bei, ber ^ropftei 9?ätöt, ber Abtei Slofterneuburg unb bem 9Migions= unb ©tubienfonbs.

206

Unter ben Jamifien be§ |>od)abel3 finben mir a(§ größte (Srunbbefiger bie gürften ^ßaut ©ftertja^rj unb ©uftao 53attf)t)dni), fieben ©rafen (Sfter^d^t), je jmei ®rafen $)ra§foöit3, $eftetit3 unb 3id)t), bie ®rafen 9Mba»bt), ©ätdrat), ©^edtjentit, ©rböön, Jiic^fn unb Sa^'änBfn, ferner jmei 23arone gidtf). £)er uiebere Slbet war einft feljr ^afjlreicr) unb üerfügte über 4000 bi§ 5000 Stimmen. @8 gab abelige ©örfer üou au§- gebeultem ©etnet, fo im mittleren Safontt: ©jentgdf, ©jentfirdltj'S^ababja, SSdmol, Sednttfalu, ÖcS unb 3Jcentsf)elt), in ber Sßdpaer ©egenb: Xapotcjafö, 2lbdj=1eocit), £>omof-=33öböge, StcSdb, ©orji'önt), 2Jciljdtt)f)d$a, deines-- ©jatöf u. f. m., in benen bie ganje 23eoölferuug abelig mar. §iefjer gehören nod) in ber ©egenb Don ©omlnö: Stborjdnfjdsa, 9cagt)=2Itd)onn, 23öbe, £>aüm6a, (Sergeini, gäögte, Si3= unb 9cagt)=$irit, ^u§ta»2)f tele, 23or=@jörc§öf, Sarafö»©jörc8öf unb $i§jenö. Sn mausen Dörfern wohnten bie Slbeligen mit ben porigen untermifdjt; fotdtje maren im äfte^öfölb: @,$ifa§»i8ai{)d§, 3Dfejö=©3ent=@5nörgn, 93alatonfö=Äajdr unb ßstajdg, ferner in ber ©egenb oon ^pdpa unb 2)cüe§cer: 9cofsfop, SDcisfe, Sljfa u. a. m. %)ex ?lbel ift bnrdjroegä magöarifd), bie einfügen porigen finb gröf;tentt)ei(§; nur in ben bergigeren unb malbigcren STtjetlett ber 93afont)-- gegenb fitjt eine beutfdt) unb ftoüatifd) fpredtjcnbc 93auernfd)aft, bie aber aud) erft im üorigcn Safjrfjunbert, unb jtoar auSfdtjlieöticfi burcfj einige Magnaten unb Äirdjenfürften f)icr angcfiebelt mürbe. Sowohl bie 1)eutfd)cn, aU aud) bie ©tooaten mofynen gefoubert für fid) in jerftreuten @ebirg3= unb SBalbbörferu. Stdgemeiu magtiarifd) ift bie 33eoölferung öon SRejöfötö im Xieflanbe ber ^ßapaer ®egenb läng§ be§ ©omtnö unb SJcarcjat, fomie im Sorben be§ nörbtidjen 23afonö in ber ÜRadjbarfdjaft ber Somitate $Raab unb ®omorn.

3m £>infidjt auf %vad)t unb ©itten fjaben fid) SDeutfdje unb ©looafen oötlig ben SJlagtjaren angepaßt unb fpredjen mit geringen 9lu3nat)men aud) beren ©pradje. Snnerljalb bcS 2Jcagt)arentt)um3 finb jmei burd) ben 33afonö gefdjiebene ©djattirungen einigermaßen ju unterfdjeiben. S)ie 9Jcagt)aren be§ äftejöföfb finb fomotjt fpradjtid), als aud) in ifjren ©itten mit benen ber Somitate SSeifjenburg unb 2o(na oötlig ibentifdj. Sn ber ©egenb norbmeftüd) dorn 33afonl), mie aud) in^ßapa unb am 50farc^al näljert fid) ber Tiateft mef)r bem ber ^alöcjen, meSfjalb er aud) öon äftancfjen „SBeft^aldcsifd)" genannt mirb; ber 2ftittelpunft feiner Verbreitung ift bie 9taab--@egenb, er erftredt fid) aud) fd)on auf bie äftagtiaren in ber Umgebung oon ^ßdpa unb ®eoec»cr.

£er mirtf)fd)aftlid)e 3ufiano beruht auf ber lanbroirtf)fd)aftlid)en 9lof)' probuetion fomotjt bei bem fjerrfdjafttidjen ©rofsgrunöbefifc aU aud) bei ben mittleren unb Sfeingrunbbefi^ern. 2>ie bäucrlidje (Stoffe ftammt, mit fcfjr geringen Slulnatjmcn, oon ben früheren porigen rjer. S^ren mirtf)fd)aftlid)cn unb 93efi|}Oeri)ältniffen gleichen jebodj aud) bie be§ S(einabel§, ber auf feinem Keinen @5runbbefi|3 lebenb fid) ju ganzen ©emeinben öerbidjtet, fo in ©3ent=Äirdlt)=©3ababja, 3Sdmo§, ©jentgdt, Xapolcjafö u. f. m.

iiuiuiVLViuiiiimiiuuii)iinnnTU^uhtiiiui<ii^LTVLnuiHvatuv>in\u»^^»t^uuiiHiuvmuitHuniiuuiuii\uu^iukiiiitB;utiniu^

■»■mir . ai-Twains 'i'rnaiiüiiuiiiin

208

Sie ehemaligen porigen trjetfen ficf» in brei Glaffen. Sie Heine ift bie ber pausier ofjne ;pauSbefi(3 unb ber pausier mit Vacfjtgrunb. Siefc leben gewöfjnfid) com Sagfofjn, entmebcr in tfjrer eigenen ©emcinbe ober auf ben größeren a35irtt)fcr)aftert ber ©egenb; jum Sfjeif aucf) oerbingen fie ficf) als Dienstboten. Sie anbere Slaffe ift bie ber pausier mit $au§6efifc; biefe fmben banf ber in fämmtticfjett ©emeinben beS SomitatS bereits burdjgefüfjrtcn Vefi(3regelung unb Gommaffirung, 1 bis 3 3od) 2Ider als SBeibeantfjeil erhalten unb befijsen überbieS £>auS unb §of. Siefe pausier tjaiten fdpn Vferb unb 2öagen unb ®üf)e. Sie übernehmen aucf) ©ebing= unb (Srntearbeit, fie get)en in Sagfofjn, in bie Slrbeit unb in gurjrfofjn; politifcfje 9Jecr)te üben fie jwar ebenfo wenig aus als bie pausier ofjne ipauSbefi^, bod) ftimmen fie bereits bei ber Verwaltung ber (Semeinbe mit. Sie britte Klaffe enthält bie gewefenen porigen, bie eine Seffion befi^en, bie Vollbauern mit fetbftänbigem £>auS unb |wf unb überbieg minbeftcnS 8 bis 10 3od) Iderfanb nebft etfierjen 3ocf) SBeibe unb SBiefe ein Vefi£, ber bei forgfättiger Vewirtfjfdjaftung fefbft eine Vauernfamilie öon mehreren 3Jcitgüebern befdjeiben, aber anftänbig emäfjrt. %n biefer Efaffe ber Vollbauern fommen Vefifce über 40 bis 50 Sod) feiten öor, fjödjftenS im üKejöfölb unb in ber ©egenb öon Väpa; mefjr als 100 bis 150 folcfje größere bäuerlicfje ©runbbefitjer gibt eS im ganzen Somitate nicfjt. Ser fogenannte wofjftjabenbe Sauer befitjt 30 bis 50 3odj, was einer ganzen alten Seffion gfeicfjfommt.

Qm lanbroirtl)fcf)aft(icf)en Kofjprobuction gehört gröfjtentfjeilS aucf) bie f)äuSlicfje f)oljinbuftrie ber beutfdjen dauern im Vafont), bie fiefj ftarf mit ber Verfertigung öon fanbwirtfjfdjaftlicfjen ^oljgerätfjen, aber aud) mit bent Vrennen öon §ofjfof)fe unb Sali befdjäftigen. VefonberS (Jennifer) finb biefe betriebe in Q\u% unb Umgebung (nörbtidjer Vafont)) unb in ber ökgenb öon VäroSlüb (mittlerer Salont)). Sie meift aus Vudjentjolj öerfertigten lanbtuirtt)fcf)aftlict)cn ©erätfje finb Sdjaufeln, ©abeln, Scfjubfarren, $anf= brecfjen, 93acffct)anfeln, Spaten» unb §acleuftiele, Kabfränje unb 9tabfpeid)en; bei ben Stcdjen wirb ber Stiel aus Söeipucfjen gefcf;nt^t. 2fuS öerfcfjiebeneu ^ofjarten werben Senfenftiefe unb Srefcfjfteget (Stiel unb Älöppel) öerfertigt. £>ofjlgefcfjirr, wie Sröge unb ÜÜcufben, wirb an öielen Orten je£t nid)t meljr gemacfjt; biefer Verrieb ift überhaupt im 21ufr)ören begriffen, ba bie gut 51u»r)öl)(ung geeigneten weifjen unb weicfjen §oljarten, wieSinbe, Vad)weibe unb Vappel, je^tnirfjtmefjralS SSätber get)egt werben. Start jurüd* gegangen, ja 511m St)eil eingegangen ift audj bie £§utora*5nbiiftrie (tjöljerne $elbflafdien), bie ben .öauSfjaft mit gelbflafcfjen, SJcörfern unb bergfeierjen öolsgerätr) üerfafj. 2ln bie Stelle beS letzteren finb nacfjgerabe Sf)on=, @la»= unb SJcetallartifel getreten. Sie §oläfot)le wirb junt Sfjeil an Crt unb Stelle öerbraudjt, aber aud) in großer SDcenge nad) Vubapeft gefdjafft; bie lanbmirtf)fcr)aftlid)en ®erätf)e get)en ins Sttfötb unb nod) weiter. 3m Übrigen erftredt fiel) bie ^auSinbuftrie im ganzen Komitat faum auf etwas StnbcreS, als auf baS

209

im Steinen betriebene Soften, Vrecfjen unb Spinnen bes £>anfes ; bocf) gibt es in jebem 2)orfe am einfachen Sßebftufjt arbeitenbe SBeber.

®ie Sebensweife unb gefeitigen ©ebräucfje finb im ©anjen bie nämlidjen, wie in anberen ©egenben bes Sanbes. Verlobung*» unb ^ocfjjeitsfefte, Ramenstagsfeier, fowie bie fonfttgen gamitien= unb greunbfcfjaftsgebräucfie fjaben ficf) im Vergleich ju ben früheren nur in fomeit geänbert, bafj es je^t feine foftfpiefigen, tagelang baueruben ©efage mefjr gibt unb feit ber Verwüftung ber SBeingärten fein SBein, fonbern Vranntwein getrunfen wirb, ber bas ©emütl) bes Volfes fpröber unb büfterer macfjt, anberer fcfjäbficfjer folgen ju gefcfjweigen. Sebensweife unb Rafyrung finb fefjr einfadj, aber gut. Selbft ber ärmfte Sleinfjäusfer mäftet in ber Siegel Scfjweine, bereu Scfjmafj unb Raucfjfleifcf) if)m bie Sücfje bis ins fpäte grüfjjafjr fjinein oerforgen. Sfuct) im Sommer unb |>erbft ifjt er gteifcfj, aber meift nur Scfjaffteifcf), ba ju biefer $eit ht ben Dörfern, bie meiftens Kein finb, Rinboief) nur feiten gefcfjfacfjtet wirb. S)ie |>auptnaf)rung finb SRefjIfpeifen unb |utlfen= frücfjte. ©rwucug unb grünes ©emüfe ifjt ber ungarijcrje Sauer in biefem ganjen ßomitat faft gar nicfjt. $)ie SRefjIfpeifen werben gefnetet unb tfjeits gefacht, tfjeits gebacfen. Unter ben gebacfenen finb bie ftrubefartigen bie fjäufigften. Sie aus ben hörnern ber §ülfetifrücfjte bereiteten ©emüfe Werben gemöfwticfj mit gfeifcf) unb einer braunen, fnoblaucfjgewürjten Sinbrenn gefocfjt, was eine ebenfo fc^ntacftjafte als nafjrfjafte Speife gibt. 3m SBtnter wirb meift einmal bes $ages gefocfjt, im Sommer SJcittags unb Stbenbs.

2>ie p olitt f dj e Verwaltung liegt bcm ßomitate ob, bas feinen Si§ in Vefjprem fjat. 5rüf)er, Qtö Stbminiftration unb Surisbiction nocfj nicfjt getrennt waren, beftanb bas Gomitat au3 4 Dberftuf)fricf)ter= unb 13 Stufjfricfjterbe^irfen, war alfo in 17 Vejirfe geteilt. Seit ber Crganifation ber ©ericfjtsbarfeiten jebodt) wirb bie Rechtspflege aufjer bem ©ericfjtsfjofe burcf) 5 Vejirfsgeridjte, bie Verwaltung aber burcf) 5 Stufjfricfjteramter ausgeübt. Statt ber 17 Vejirfe gibt es alfo nur nocfj jefm. infolge ber oeränbcrten 93er= fjältniffe foftet freilief) bie je^ige Verwaltung unb Rechtspflege bennoefj mefjr als zweimal fo üiel wie im alten ßomitat mit feiner Sintfjeilung in 17 Vcjirfe. $)er größte Sfjeil ber Verwaltung fällt natürlich, ben ©emeinben unb in biefen befonbers ben Rotoren ju. $)ie ©emeinben aber fjaben je£t im ganzen (Jomitate bie nämlicfje Crganifation, bie fiel) mefentlicf) oon ber ©emeinbeeinricfjtung früherer 3e'ten unterfdjeibet.

3>ic fircfjlicfje Verwaltung ift natürlich naefj ben Vefenntniffen öerfctjiebcn. ü)ie ber Römifcfj=Slatf)o[ifcf)en ftcfjt unter bem Vifcfjof oon Vefjprcm, in ber einen ©emeinbe lees unter bem Vifdjof oon Stufjtmcifjenburg unb in einigen ©emeinben ber meftlicfjen Vejirfe unter bem Vifcfjofe oon 'dlaab; bie 31btei girq unb ber Grjabt Oon SDcartinsberg, fowie ber biefem untergeorbuete ?(bt oon Vafontjbef füfjren bie firdjlicfje Verwaltung in ifjren eigenen Vatronatsgemeinben. Sie Sinwofjner fjetoetifcfjcr Gonfcffion

Ungarn IV. 14

210

finb im ganjen ßomitat reine SKagtmren, gehören bem $8i§tf)um jenfeitä ber 2>onou ju unb bilben auf bem ©ebiete biefe§ Komitatä brei ßirdjenfprenget. %f)xt &ircf)en', <&<f)üU unb ©tiftungSangelegenfjeiten beforgen fie felbft auf (Srunb ifjrer firdjlidjen 33er= faffung. SDie Stttjarj! ber £utf)eraner ift geringer unb fie gehören ju jtoei ©prengeln. ®ie Suben befifcen nur fleinere unb größere ©ultuSgemetnben. Sfjre größte ©emeinbe ift bie ju Sßäpa, bann fommen bie öon S3eßörem, ^ßatota unb ©iöfof. Sfjve ßultuägemeinbeu erftrecfen fidj oft auf mehrere ®örfer unb fjaben faum 30 bi§ 40 ÜDütgtieber, finb olfo arm. S)te Suben finb jum STfjeil lanbmirtljfdjaftUc^e $ätf;ter, größtenteils aber toibmen fie fidt) auSfcfjtießttcf) bem §anbel, Slugfdjanf öon ©etränfcn, §aufiren unb ber börflicfjen JHein» främerei. 3n SSeßprem, 5ßdpa unb ^Salota fommen tttbefj unter ifjnen aucfj £>anbwerfer, gufjrleute, Sorjnfufjrwerfer unb ©pebiteure üor.

®em ©rebitwefen bienen in SBeßprem, $äpa, Sßatota, 2)eüec§er, ©ntjing unb gircj etwa 15 Saufen, ©parcaffen unb Srebitoerbinbungen. Ü6erbie§ werben bie Kapitalien be§ SBeßprSmer ©omfapitelä an ba% grunbbefi^enbe ^3ubüfum öerltetjen.

2>er 93efi§mecfjfef gel)t langfam cor fidj. S)er 23auer tjärtgt ungemein jäfje an feinem ©ütdEjen unb mit 21u§naljme öon ©rbfcfjaften unb ben burcfj biefe bebingten Reifungen gelangen im Safjre faum 30 bis 40 §of&efi£e jum Sßerfauf, ofigleicr) beren im ßomitate minbeftemS 15.000 gibt. SSon ben gamilien be§ nieberen 2lbel§ finb, befonberS im ÜJcejöfölb unb meift infolge oon Sefi^tf;ei(ungen, üiele oerarmt; oon bem fjerrfcfjaft= licfjen ©roßgrunbbefifc bagegen ift außer ber §errfcfjaft Sftagrjoäsfonttfö ber ©rafen 3id)t) unb einem ££)eil ttjrer ^ßalotaer |>errfcfiaft, fowie ber ©Setentjer £errfcfjaft ber ©rafen Sfterfjdjt) nodj ttictjtä in frembe |>änbe gelangt. 2tf§ frember Sefi^er wäre ba§ Stift Slofterneuburg anjufefjen, ba§ in jwei Oemeinben über 5000 ungarifcfje Socf) liegen t)at.

Die TOofdjee in CSfü.

U^^ l^^l t- M^^L?

MORELLIG.F.I-

3ato»(Jgetääe8.

I^as Jator (Eomifat

iefeä große Somitat i[t in Dieter §infid)t ein fef;r intereffanter %{)t\i Ungarns. ift 5.122 Ouabratfitometer groß unb f)at 405.000 Ein» toofjner; bent gtädjeninfiatt nadj gehört olfo ju ben mittleren, ber Seoötferung nadj ju ben größeren Gomitaten. ®» fjat auf feinem GSebiete 640 Dörfer unb ©täbte unb 385 öotfreidje Sßugjten, inögefammt alfo 1.025 Ortfdjaften. @roße (Stäbte unb ftarf koalierte Dörfer finb natürlich bei folcfjer Gintkilung nicfjt möglid). ®ie 58cüö(terung ift fefjr bidjt, etwa 80 SDJenfdjen auf ben GuabratfUometer, aber fie toofjnt nidjt gebrängt beifammen.

GS fdjeint faft, at» fjätte bie 9iatur biefe Sintktlung be3 ©ebieteS unb ber 93eroot)ntf)eit im Ginftang mit ber ÜJJatur beS Ungar» getroffen. 2)er Ungar feljt ftdt) nidjt gern in großen Stäbten jufammen, unb toenn er fidj audj im Sllfölb an ber SDonau unb £kiß wegen tatarifcfjer, türfifdjer unb beutfdjer förieg§gefafjr in großen ©tobten oerbidjtct tjat, fo fjauft bod) bie 9)cefjrjaf|t ber 23eioof)ner biefer großen SIlfülb=Stäbte einen großen

212

Sfjeit beS SafjreS Ejtnburcf) aujjjerrjalb ber ©tabt. 3ur 3e^ oer f5rü^jaf»rSar&eit jie()t man auf bie £aul)a (©ebjöft) fjinauS unb fefjrt gum ©pätfjerbft in bie ©tabt gurfirf. ®ieS erffärt aud) bie 33ertf)eitung beS ©nmb unb 23obenS int gataer ©omttat. Slber bie üftatur f)at barau ntdjt nünber iljr v2fjetl. £>a§ ©omitat Ijat wenig ebenes Sanb. 9iur baS SJhtrafö^ (ÜKurwinfel) bis ©Safatfjurtt unb bie Später ber SDcur, Senboa unb ju geringem STfjeit aud) ber Serfa finb als ©bene ju betradjten. 3m Übrigen ift, mit ÄuSnafjme einiger Heiner gtädjen, bie gange Oberffäcfje beS ©omitatS roalbig, bergig, »eilig, Wofjt aud) felfig unb baS weltige (Sebiet fjunbertfatf) »on 23äd)en, puffen, ©d)tud)ten burcrjriffen. ©ine fotd)e SBobengeftatt oerfüfjrt gteidjfam ben SD^enfctjen, auf jebem flehten äufammenljängenben unb burd) 33ad), ©d)tud)t ober Oebirg umhegten unb gletdjfam gefd)ü£ten gled ein ®orf für fid) jU grünben. So fdjafft fid) ber Sllfötbrnenfcf) auf feinem eigenen ©runbftüd bie eigene £ant)a.

Sn ber Benennung ber Dörfer unb ^uäjten finb bie gefd)id)t(id)en, etr)nograptjifcr)en unb geograpf)ifd)en Ökünbe majjgebenb. £>ie 23e»ö[ferung beS SUJurafäg fpridjt froatifd), ba finb alfo aud) bie Ortsnamen froatifd) unb 2luSnaf)nteu fommen nur oor, wo, wie etwa bei ber Benennung üon «ßerlaf, «Sjerbatjett», ©Sdftorntja (ßSafatfjurn) u. f. w., ber Spante, bie äßadjt unb bie gamiüengefd)id)te irgenb eines großen §errn beS SßittcIaiterS bie ©tänbigfeit ber magrjarifdjen Benennung gefid)ert t)at. 3n ben Spätem ber SJJur unb Senboa wofmen SBenben, bort merft mau alfo ben Ortsnamen bie ©pradje beS Sßenben* oolfeS an, baS übrigens bem froatifd) = ftaoifd)en Stamme jugerjört. ©onft ift bie magt)arifd)e Benennung f)errfd)enb, unb jwar faft auSfcfjliefjüd). 9tn SütSnaljmen freüid) fef)lt eS nid)t. StuSnafjme ift SltteS, was 9*om f)interlaffen f)at unb burd) anbertfjatb Safjrtaufenbe uod) nid)t oerwifd)t ift. So 3Jhira, Sftooa, ©ata unb nod) anbere tarnen. SluSnarjme ift aud) bie ,£interlaffenfd)aft ber ©tauen, fo am Pattenfee ^afojnaf, ©Sopaf, Xapotcja u. a. m. S)e§gfeid)en bie gamittennamcn, bie atterbingS burd) bie ©enfmeife beS magi)arifd)en 33oIfeS nad) ber 3catur ber magt)arifd)en ©prad)e abgeänbert würben.

3n ben ©omitaten ©ifenburg, $afa, ©omogt) unb Sarantja, befonberS aber in Sa^a> begegnen mir bei ber 23itbung ber Ortsnamen Jjäuftg ben SBorten »szeg" unb „fa". 3)a finb 3. 33. 23arabäSSgeg, ©SerSjeg, ©gerSjeg unb nod) etwa 18 Tanten mit gleicher ©nbung. »Szeg" bebeutet ba eine Siegung, ©djwenfung, eine ©de (szcglet), unb jwar bie Siegung ober ©de eines gtuffeS, fteiten 2tbf)angeS, £f)ateS, 23ergoorfprungeS ober SßegeS. @enau wie baS beutfcfje 33ug ober $ug. Stuf oöttig ffadjem Sanbe bebarf cS feiner Stbfdjwenfungen, baS SSort „szeg" fommt alfo in ben Ortsnamen feltener oor. §öd)ftenS wo gtüffe eine ©de bitben, wie etwa JiSjajug im ©omitate SaS^^ag^Sun^Sjotnof. Unb fiefjt man genau ju, fo finbet man wirf(id) bem SBorte »szeg" ber $ataer OrtS= namen entfprecfjenb immer bie Siegung eines 2Kul"le§' 93ergtiorfprungeS ober §eermegeS.

213

(S&enfo eigenttjümtid) unb f)äufig ift baS SBort „fa". 2)amit gibt c3 in 3afa etwa 40 Dörfer, wie Sltibdnfa, ©dgdnfa, SKatjomfa, SKifefa, Satomfa, ^elefa u. f. m. 3rt atlen biefen Ortsnamen bebeutete baS „fa" einft „falva" (35orf), Was aus Urfunben beS XIV., aber aud) früherer unb fpäterer Safjrljunberte tjeroorgerjt. 3m 93otfSmunbe ift baS 2Bort „falva" ju „fa" gufammengefdjmotjen. Stete Ortsnamen ftxtb mit „föld" (@rbe, 93oben) gebitbet, fo: ©genfötb, Sßörbefötb, |>unfö(b, Äajdnfötb u. f. w. 93'tete mit „hid" (33rücfe), fo: Öfjib, Sebjiba, StnbrdSfjtba, Sotiafjiba u. f. w. Sßtete mit „haza" (§auS), wie: SBaffafjdja, SSofafjdja, @dnborf)dja n. a. m. Stete mit „vär" (33urg) unb „hely" (Ort), j. 93. : 93ubaodr, ©jegödr, gataüdr, ferner ÄeSjttjett), Sjerbafjett), Sßdfdrtjelt) u. f. f. $)ie meiften Ortsnamen in Qala leiten ftd) jebocfj, wie überall im Sanbe, t>on ben Sftamen ber ©efct)Iecr)ter unb gamiüen ober ber Reuigen fjer.

Snbem mir bie ©efctjicfjte be§ gataer ßomttateS ffijjiTen, Befcfjrärtfen mir un§ natürtid) auf bie Socatgefctjtdjte unb werben aud) biefe größtentrjetfS bei ber 23efd)reibung ber betreff enben ©täbte unb ^Dörfer, 93urgen unb anberen bemerfcnSwertfjen fünfte befjanbefn. 3'tbeß ift eS aud) geboten, ben auf baS Qalatt Somitat bezüglichen £fjet( ber nationalen ®efd)icf)te in großen 3u9en 3U jeidjnen.

Ot)ite .ßweifet gehört baS Eomitat ju ben afterdtteften. S)er tjeuttge magrjarifdje 2b,ei( feiner 93er>ötferung t)at fiel) ebenfalls fd)on bei ber Eroberung beS SanbeS fjter niebergetaffen unb fict) taufenb 3afjre t)inburcrj feine Urfprüngtidjfeit unb $Retut)eit bewahrt. 3>ieS ift burd) @prad)e, Familiennamen un& bie meiften Ortsnamen bezeugt. StuS ben jwei erften 3>ctf)rf)unberten beS Er)riftentr)umS finb jwei große ©reigniffe ber oaterldnbifdjen ©efd)id)te ju erwärjnen. Sinmat bie ©inwanberung großer frember g-amilien, bann bie Ginfüfjrung unb Organifirung beS ßf)rifteutt)umS. SBe(d)e gaintlicu fief) f)ier nad) ber (Eroberung beS SanbeS juerft niebertießen, baS ift bleute roofjt nicf;t metjr fid)er feftjufteflen. Sie Überlieferung nennt 33er 93ötc3 als erften 93efi£ergreifer. Stuf bie eingewanberten größeren gamiltett werfen bie ardjioatifdjcn gorfd)ungen ein fjetlereS Sid)t. ßs gibt ifjrer Zweierlei : fotd)e, bie aus anberen ©egenben beS SanbeS fjiefjer überfiebetten, unb f oldje, bie auS bem StuStaube tarnen. 93on ben lederen ift es fid)er, baß fte in ben jwei erften Safjr» fjuuberten beS ungarifd)en GfjrifteutfjumS bie Sitbuug beS SBefteuS r)icr eingeführt fjaben, unb ebenfo fid)er weiß man, ba^ fie fid) atsbatb in «otlfommene SRagnaren oermaitbeften, was bei mancfjen eingewanberten fremben ^anritten in ben Goii'itateu Sifenburg, Öbenburg unb SBiefetburg lange nid)t in bem SKaße gilt unb nod) weit weniger t>ou ben Magnaten, bie im XVIII. unb XIX. 3a()rf)unbert baS Sttbigenat erwarben. SttS baS G()riftentt)um 28ur,5et gefaßt fjatte, ertjiett baS (Somitat atsbalb eine 2J?euge firdjlidjer Snftitutionen. 1)ieS beweift, baß bie 33eüo(ferung bid)t unb baS Gfjrifteutfjum bei ifjr fd)on feftgemurjelt, fo wie ba^ für bie retigiöfe Grjietjuug unb fitttterje Uuterweifung beS ßitaer SBotfeS fd)ou

214

in ben früljeften 3eiten üerfjättuißmäßig gut geforgt war. @igentr)ümticr) ift e§, ba$ bei ber Stiftung ber 3Jcönd)§orben, Slbteien unb Äirdjen bie au§ bcm SBeften eingemanberten großen frcmben gamifien fid) am meiften Ijeroortfiaten. SDie große 9Wet)rtjett ber 23eüötterung ift römtfdt) = fatrjotifci) unb nur ber an baZ SSeßpremer Somitat ftoßenbe ©trief), namentlich ber Sapolcjaer ©trict) Imt ßaloiner in größeren SWengett aufeuweifen. Sßeftlidj öom 5£apolc5atf)al ift ba% Soll fdjon mieber rein fatfjolifd).

S)er öerljeerenbe SatareneinfaH ließ ba% Qalatv Eomitat faft unberührt. 2)ie Surfen traten perft im Satjre 1480 auf, inbem ein £rupp bie ®rau überfctjritt unb in ba§ 9Jhtraföj einfiel. ®ie eomitat§=3nfurrection jeboct) unb Sönig 9)cattt)ia§, ber perfönltcr) fjieljerfam, bewogen fie balb jum Stbpg. 9cad) (Sultan Soüman§ großem gelbjug im Safjre 1541 warf ber $afd)a oon Ofen, SÖieljemet 3af)ioglu, 1546 fein Stuge auf gala unb ber Üteid)§tag biefe§ 3at)re§ trifft bereits Verfügungen jur SSerttjeibigung be§ Somitatg. Überhaupt Wirb bie fRolte begfelben nad) ber SRieberfage bei £D?or)dc§ unb befonber§ nad) bem gälte Sjigetfwdrä eine für baZ ganje £anb tjocijrDictjtige. Stuf ben ^Slattenfee, bie SDrau unb SDJur geftüijt, wetdje ©ewäffer al3 bie großen Sd)u§wef)ren gegen türtifdje Angriffe oertfjeibigt, Wirb unmittelbar jum Sdjitb für bie ßomitate jenfeitg ber SDonau, aber aud) für Steiermark Öfterreid) unb Söien. muß alfo ben Vlattenfee befeftigen, ju welkem 93ef;uf bie S3urgen jEitjant), ESobäncj, ©jigtiget, Äe§jtf)ett) erbaut, unb nid)t minber bie SDrau, mo bie 33urgeu S§alatt)urn unb Stigrdb entfteljen. gwifdjen ^ßlattenfee unb S)rau gibt jeboct) auf einer Strede oon 50 ®ilo* meter lein Sßaffer, ba% ein §inberniß bilbet. ®iefe Sinie ju fdjüfcen ift bie Stufgabe ber jiemlid) in ber SJcitte liegenben SSefte Äanijfa. 9Jcit ßanijfaS galt änbert fid) natürtid) bie ©renjöertfjeibigung; fie Wirb fdjwieriger unb loftfpieliger. S)ie ©renje ift nierjt mefjr ju fdjüjjen, gilt alfo bie oon itjr IjermärtS füljrenben (Straßen gu galten. Solcher Straßen gibt brei. SDie erfte ift ba% Qatafyal gegen Sorben. §ier roerben fecr)§ neue $ort§ erridjtet: ®(ein=®omorn, 3)tagt)aröb, §ibüeg, ^alaüdr, St. ©eorgen (Sjent» @t)örgt)t)dr) unb @erefd)borf (Sjent^Oröt). S)ie anbere Güinmarfdjftraße oon ßanijfa birect gegen Sorben ift ba% Xfyal be§ SantjfajlfaffeS unb ©roßen ®anat» (9tagt)=S3atorua). ÜDiefe§ ju fd)ü^en, muffen Üiajf, fßötöSfe, ft'apornaf unb gala^ßger^eg befeftigt unb auSgerüftet Werben. £er britte SBeg tion Äanijfa füfjrt nad) 2ßeft unb 9?orbweft burd) bie Später ber SDcur, Senboa unb ßerfa. Sie finb beb^errfd)t burd) Sjemenlje, Unter» Simbad) (Sllfö=Senbüa), Säec§i=Sjiget unb 9cemti, bie alfo mit geftungSloerfeu unb Sefa^ung ju öerfefjen finb. Unb ma§ bie 5Jfatur unb Srieggmiffenfd)aft fo oorgefd)riebeu, ba$ Wirb auf 93etrei6en be§ 3a^aer Gomitatä burd) bie 9teid)§tage befd)toffeu, freilid) aber bleibt ber größte Sfjeil ber Slrbeit, Soften, Dpfer unb friegerifdjen STapferfeit burd) 3ala felbft ju beftreiten. Unb bie§ nidjt nur an ben ermähnten fünften, fonbem aud) in

215

ben Skften ber ^weiten SkrtfieibigungSlinie, in Sdtifa unb Sümeg, Semenb unb QcdaMv, Sdntjoödr, Sabrondf, Ste^nef unb 3ala=2ör>ö. gdla a^em f)atte 30 ©ren^fortä ju befeftigen, in Stanb 3U galten, mit (Mb unb SriegSrobot ju öerforgen unb für bie Sßerproüiantirung unb 2(u§rüftung ber 23efa{}ungen aufjufommen. S'er <Solb würbe entroeber burefi bie Stäbte ober burefi bie ernannten geftungScommanbanten be^arjlt, im ^Srincip wofil au§ ber Staatäcaffe, oft ober au§ ifjrer eigenen Safere unb in ber Stege! mittelft 2lugpreffung bc§ umwofinenben SSoIfeS. (Sin Sfieil ber SBefafcung bieute immer um 33eute, niefit für regelmäßigen Sotb. Siefe Seute macfiten benn auefi Wenig llnterfcfiieb jwifefien greunb lin0 5e'n0- &ft genug würben ben Sauern be§ unter türfifefier Sotmäßigfeit ftefienben ©ebiet§, wenn fie bie Steuer fiereinbraefiten, SJcautfien ober gar ifire ganje feabt abgenommen. Sie ben Surfen botmäßigen Dörfer mußten fowofil ben Surfen, al§ auefi bem ßomitat Steuern entrichten. Unb wenn fie bie Steuer in ®etb, lud), Sßferben, 9cafirung3mitteln ablieferten, würben fie gar mancfieSmai burefi bie (Streifpartien ber 33efatmng au§gep(ünbert. Sie Sommanbanten ber galaer geftungen macfiten fiefi gar fein ©ewiffen barauS. SBiefe SteicfiStage, unter anberen bie öou 1595, 1625, 1630 unb 1647, erließen wieberfiolt ftrenge Verbote gegen folcfie Grpreffungen. Sie 93efa£ungen trieben auefi bie gefinten be§ (Jomitatä für ben 23ifcfiof oon SSeßprem ein, baefiten aber gar niefit baran, fie abzuliefern. Ser 97. ©efe^artifel üom Safire 1647 trifft auefi barüber befonbere Verfügung. ÜDcitunter, wenn bie Surfen ifinen gerabe niefit ju fefiaffen maefien, pflücfen bie geftungScommanbanten mit einanber ein §üfincfien ober e8 oerbinben fiefi auefi mefirere ju bewaffneter gefibe gegen anbere, entferntere 93urgen. So fteQen fiefi im Safire 1617 bie Gommanbauteu oon 9cemti, (Sgeräjeg unb @j^c§i>@jiget jujammen unb fallen in ba§ ßifenbnrger Gomitat ein, wo fie Sjfdffaloa, bie 93urg SfiomaS SJcäbalbtjä, überfallen unb ptünberu. Qmd 9?eicfi§tage fiaben ju tfiun, um bie barauZ entftanbenen £>änbel fcfilicfiten.

Sie 33efa{5ungen beftanben ju gteiefiett Sficiten auä gußtruppen unb Leitern, ja bie Leiter bitbeten oft bie ÜJcefirjafif, wie bieg burefi ben 3teicfi§tag beS Safireg 1655 beftimmt war. Ser ®runb baoon ift cinfaefi. Sie Surfen füfirten niefit nur regelmäßige gefbjüge au3, gegen metefie bie geringe Sefajutng einer Meinen Sßefte ofinebieS wenig auäriefiten tonnte, fonbern bie Streifpartien ber türfifefien SSefa^ungen, bie üerfieerenben Sinritte ber reiefieren 93eg§ waren für Sörfer unb fiircfien baZ SBerberblicfifte. Siefe wiefien ben feften ^(ä£cn aus. 3finen gegenüber waren nun bie au§ gußootf beftefienbeu 23efa$ungen Dötlig ober nafie^u macfitloS unb es mußte bafier für 9?eiterei geforgt werben. SluffaQenb ift ber geringe ^ßräfenjftaub ber geftunggbefafcungen. SDcacfien boefi bie ber 30 $a(aer ©renjfeftungen laut bem Steicfiätage oon 1655 in^gefammt faum 2000 Leiter unb 1800 gußfofbaten au§. SieS ift übrigens ber griebenä^räfenjftanb. 28ar eine

216

Söefte mit ^Belagerung bebrofjt, \o mürbe tfjre Sefagung tieroierfadjt, ja öerfunffacf)t, wobei bie SBerftärfung befonberS baS gußuolf betraf, ©te Stänbe oon Qata, erfdjredt namentüdj burdj ben $atl ©jigettjüdrS, maubten fidj im 3ab,re 1574 an ben SReidjStag um Srlaubniß, tiormiegenb gußtrutitien galten ju bürfen. ®iefcS Gsrfudjen mürbe ftiäter nidjt roieberfjolt, ba fie ftdj überzeugten, baJ5 bie Aufgabe befonberS itjrer Heineren ^eftungen barin beftanb, bie friegertfdjen 93emegungeu beS geinbeS auäjufpä^en unb bie Heineren 33eutejüge ju tiertjinbern ober ju rädjen, moju aber inSbefonbere Reiterei nötljtg mar. 3n Sejug auf SKemti geftattete ber SReidjStag, baß feine Söefajmng tion Steiermark geftetlt unb erhalten merbe. ®anijfa erhielt nad) 1590 eine beutfdje SSefaJsung unb aud) bie Seitung feiner Sßertrjeibigung mürbe in beutfdje §änbe gelegt. 33alb aber mürbe eS oon ben Surfen genommen. ®ie beutfdjen, italienifct)en, maHonifdjen Sölbner maren jmar im Slßgemeinen gute ©olbaten unb Ratten friegSerfaljrene Dffijiere, folcfje SBeifpiele tion £)rfbenmutfj jebod), mie fie in ben ungarifdjen beeren unter ben ^rintji, Sfjurti, ©uutaffn, Söröf, SfidbaSbrj u. f. m. tiorfommen, finben fid) bei ifjnen feiten. <Sie oertt)eibtgten nid)t ifjr Sßaterlanb. ®ie meiften unb größten geftungen beS SanbeS mürben ben Surfen burdj $rembe ausgeliefert. ÜberbieS tierübten fie furdjtbare 93ranbfdjaj3ungen, menu ifjr <3olb au§b(ieb, maS freilidj oft gefefjat). ®afjer bie häufigen unb mieberfjolten bitteren Stagen ber SteidjStage im XVI. unb XVII. Safjrfjimbcrt gegen bie fremben 23efaf}ungen unb ßommanbirenben, klagen, bie nidjt nur ftaatSredjtüdj begrüubet maren, fonberu aud) im Sntereffe ber SanbeSüertljeibigung unb öer 9J?enfd|tid)feit erfolgten. SInberfeitS lonnte ber föniglidje §of oft bod) nidjtS SlnbereS tfjun, atS ben klagen gegenüber baS Ofjr 3U fdjtießen. ®aS Ungemad) infolge ber türlifdjen Singriffe mar häufig fo fd)mer, bafj man über bie Heineren Übel fjinmegfeljen mußte.

3m ©omogner (Somitat nifteten fid; bie Surfen fdjon nadj 1540 ein. (Solange fid) ©jigetfjodr unb SaböcSa fjielten, fonnte baS ßomitat in ben meftttdjen Steilen nod) befielen unb mirfen. SRadj ifjrem %aü mürbe bieS alSbatb unmögtid), meSfmlb ber 9?eid)Stag tion 1596 bie Regierung, Sßermaltuug unb Rechtspflege oon ©omogti ins $alaer ßomitat hinüber tierlegte. Siefer guftanb blieb über 100 Safjre befteljen, bis enbtidj ber ReidjStag oon 1715 bie ©omogtier 23ef)örben mieber fjerfteßte unb üon Qaia lostrennte.

3m XVI., XVII. unb XVIII. Safjrljunbcrt treten in Qa\a neue große gamilien an bie Stelle ber alten. Sie ^Ttnrji, RdbaSbti, 83attl)t)dnt), ©^ecrjenrjt, gfterfjdjt; unb jute^t bie geftetits nehmen ben $ßla£ ber @efd)led)ter Äanijfati, 93änffti, S^djtj, ©üufaffu, ©erfei^etfjö, ©3ent=@f)t)raltf)i, £>agtimdffn, ^ogdnti, Sengtief, ©drfdnti, Örböglj u. f. m. ein unb ergeben fid) ben geänberten Skrfjäftniffen gemäß ju nidjt geringerer SJiadjt. Sic kämpfe um nationale Unabfjängigfeit unb oerfaffungSmäßige greifjeit berühren $afa

217

nur mit ifjrett äufjerften SBeflenringen unb oft überhaupt ntdf)t. 2}on ben dampfen eine» Soclfat), ©eorg SRäföcjt) unb Söfött) fpürt ba§ Qalaex Eomitat fo üiet rote nidjt». 2)od) bringen bie fiegreidjen §eere Setzen! aud) r)tet)er cor unb bie ©enerale g-ranj SfMföqtjs' II. brechen mitunter audj in Qaia ein. ®benfo taffen bie gelbjüge oon 1848 big 1849 Qala foft ganj ou§ bem (Spiel, Umfo rjötjer unb retner mar ober bie glamme, mit ber t)ter im Saufe unferei 3<d)rb/unbert»' ber Sampf ber 3been entbrannte.

3n biefem Kampfe ftanben bie 93rüber ®edf üoran: oon 1820 bi§ 1833 SInton Sedf unb nadj ib,m mit meit größerer, baS ganje ßanb befjerrfdjenber Slutorität ^rauj 2)edf. Qaia mar burd) nab^eju 20 Safjre befonberS banf ber güb,rerfd)aft ^ranj 2)efif8, eine§ ber n>icr)tigften leitenben ßomitate Ungarns. (52 mürbe ebenfo wichtig roie ba» Hefter Gomitat unb micfjtiger a(§ felbft 23arä\ 93tt)ar ober 93orfob. S)edf unb feine ©enoffen, unter benen 2abis4aus" ßädntji ber ^eroorragcnbfte mar, Ijegten unb pflegten tjter bie Sbeen be§ gortfdjritts' nnb bie beftänbigen Seime ber eblen nationalen Seibeu» fcr)aften, fie entmicfelten biefelben 311 ^ßrincipien unb Snftitutionen, fo lange ber Stampf mit oerfaffungämäftigen unb friebüdjen Mitteln geführt mürbe.

2)ie 93efi{5t>erf)ältniffe entfpredjen ben gefdr)ict)tüdt)en unb geograpf)ifd)en Momenten, bie ba§ ßomitat geftaltet fjaben. 2)a§ für bie Sanbmirtfjfdjaft geeignete ©ebiet beträgt itma 925.000 Sataftraljodj. $aoon finb 310.000 Sodj, alfo ein drittel be§ ©ebiete§, firdtjtidrjer, fibeicommiffarifdjer ober anberroeitiger fjodjabeüger ®rof5gruubbefi£. 2)te Sirdjengüter madjen etwa 80.000 3odj. ©röfjere ©runbbefi^er finb bie 93xfct)öfe oon SBefjprem unb Steinamanger, bie Slbteien oon 3ataoär, Sapornaf unb Xttjmttj, ba§ SBefjpremer Kapitel, ber Umüerfität3fonb§ be§ Subapefter Gentra[=Seminar§, ber <Sd)u(= orben ber ^iariften unb ber SJetigionsfonbS.

Unter ben roeltlidjett ©rofjgrunbbefijjern befinben fid) jmei regierenbe .Sjäufer unb jroei fürftticfje Familien be§ fjeiligen römifdjen 9leid)es\ Seite finb ber ©raf oon gtaubent unb ba§ §au3 Goburg, biefe bie gürften ßfter^d^ unb 93attr)t)dnt;. 3f)r ©efammtbefijj mad)t etwa 100.000 Sataftraljod), mooon meb,r aU brei Viertel ben gürften Gfterf)äj» gehören, ©räflidje gamtlien, 15 an ber gafyl, befifceu etioa 125.000 3od), mooon baS ÜJceifte ben geftetit», bem ^3dpaer 3roe'9 oer ©ftertjd^i), ben ©j^djentjt, Stnbrdffl) unb 58attfjtidnn gehört, kleinere, jum ^Xtjeif mittlere unb fogar Äfetugrunbbefijjcr finb bie gräflichen gamilien Grböbtj, S)emn, Somffid), Qid)*), ©jdpdrtj, 0'2>ointe(, SßejacSeöitf), ipugonnan, Offtct) unb 3i'9ra9- ®aSu kommen nod) brei freit)errlidr)e g-amilien, unb jttmt äRifoä unb Srcfeäburg mit {(einen SBefifcungen, bie ©imon ©tna'fdjen Grben mit 7.500 3odj.

£er niebere 2(bel fa| unb figt in Qala feit uralter 3^t in großer 2lnja()( auf feinen ©ütern. Tte\)t al§ 100 Dörfer bcfte^en au§ nieberem ?(bel unb ocrfügten üor 1848 auf

218

ben ©enerafüerfammlungen be§ Somitatg über mefjr atä 6000 Stimmen. 2Sir irren mofjl nid)t, menn mir Behaupten, ba% nafjeju ein ©rittet be§ 6erotrtt)fdt)afteten QJrunb unb 23oben§ ficfj nodj immer im 23efi{$ be§ alten Sleinabelg befinbet. ®er grüßte Xbjeil be§» fet6eu finb a(Ierbing§ Sleingrunbbefi|er mit 20, 50 bi§ 100 Sodj, §au§ unb §of, Stder unb SBtefe, Sßeibe unb 2BaIb mit inbegriffen; biefe mürben jur $eit, at§ bo§ „Sorten febiren" nod) eine SBeftedmngämirtljfdjaft mar, aud) 23unbfd)üE)abel (bocskoros) genannt. Sodj mar bie§ nur ein ©djimpfname, benn ber ßteinabel jenfeit§ ber ©onau, alfo aud) ber bc§ gataer GomitatS, trägt fdmn feit Safjrfiunberten feine SBunbfdjutje (bocskor) mefjr, menn er fic überhaupt jemals getragen. @r trug ©anbaten, fjic unb ba nod) in ben SDreif3iger=3af)ren, aber feine 33unbfdml)e. 2)ie fpöttifdje Söejeidjnung „SBunbfdjufjabel" getjört bem matadufdjen $(einabel ber an (Siebenbürgen grenjenben unb bem ärmeren, inSbefonbere ffooafifcfjen ber oberen ßomitate ju; bon biefen ift fie auf bie ®lemabeligen anberer Somitate übergegangen.

3Me Sanbmirtljfdjaft bemcgt fid), mit SluSnafjme ber rjerrfcrj»aftlid)en ®üter, über* roiegenb in ben engen ©renken ber einfachen, fogenannten Sancrnnnrtfjfdmft unb beftefjt au§ Sanbbau in breifadjem SBedjfel, fomie au§ SRinber*, <Sdmf= unb ©djmeinejudit. Sie üppigen SJcätjmiefen unb meift oorjügtidjen 23erg= unb ÜEßatbmeiben leiten baZ Qalau «ßolf uon felbftjur 58ieljjud)t an. Sie Qafy ber «ßferbe unb ffiinber beträgt etma 180.000; ein überaus günftigeS SSerfjältniß. Sdmfe unb Sdjmeine gibt etma 380.000, alfo etma üier @tüd auf jebe gamilie; aud) biefeS SSerfjältniß ift gut. ®ie unbebingt notb/ menbigen ©runblagen be§ materiellen 2Bofjlftanbe§ finb alfo reidjlid) tmrfjanben. 5tn gleifd), SDcifd), (betreibe unb bem tf)ierifcfjen, fomie pflangücrjen 9?ofjftoff für einfache Äleibung ift Überfluß, ©agegen ift bie Snbuftrie im ganzen ßomitat gering; fie gefjt faum über ba$ SDJaß ber börflidjcn £>au§inbuftrie f)inau§.

©inen großen gactor be§ SBofjtftanbeS befaß baZ SSolf ber mittleren unb öftiicfjen ©tricfje oon Qala im SSeinbau. ®ie 33erge be§ $ßlattenfee=llferg, fomie bie füblidjen unb fübroeftlidjen Stbtjänge ber Ijintcr biefen fotgenben SSerge, bann bie fübmärtS geneigten £änge längs ber $lüffe -3°^ ®anij$fa unb SJfur maren mit au§gebef)nten SBeingärten bebedt, bie einen feurigen unb aromatifcfjen SBein tion fjofjem S33ertl)e lieferten. SRodj je§t mirb bie SSeinregion mit 30.000 Socfj angegeben, allein fie betrug öor ben Skrfjeerungen ber Sßtjrjllojera über 50.000 Sataftraljocf). 23om Dftranbe be§ SomitatS big 93abac§onl) finb bie fffeben gänjlidj ausgerottet unb aud) SöabacSonti, ja ba% gefammte SBeingebiet be§ ßomitats ift fdjon angegriffen unb in menigen Surren merben bie alten fjeimatlidjen Sieben unb Sraubenforten aud) in Qaia üötlig öerfdjmunben fein, ©in Äataftratjod) 9tebenge(änbe pflegt Ijier im S)urd)fd)nitt etma 100 ®ulben jäb^rlidj rein ab^umerfen. Sei foldjer Seredjnung Ijat fieb alfo bie SafjreSeinnafjme ber galaer Seüölferung um etma

220

fünf äRiöionen berringert, metdjer iöetrag jebod) nidjt ganj als S3arbertuft anjufeljen ift. 35en größten SljeU be§ 2Beinc§ fjat ber gataer SBeinbauer mit feiner gamifie felbft getntnfen. ©r genoß ifjn mit ÜJiafj, otjne (Scfage, aber fbftemntifd). £>ie SBeinbauern gleiten 9iange§ famen tägüdt) beim Heller jufammen, um beim Gstgenbau ju btaubern, ifjre SJieinungen auSjutaufdjen. (Sern boten fie and) ben SDienftfeuten, bent Arbeiter, bem Straten, ja bem SBanberer einen Srunf. Sie Stder* unb SSeinbauern an ber Sabofcja unb um ßeäjtt)elt) fielen auf burcfj Offenheit, grofjfinn, bie Suft am ©crjera, ben fraftooflen, ftrammen 33ud)3, bie boflen SBangeu, beren 9?ott) bie ©efunbfjett ber Seute bezeugte. 3fjre $reunblid)feit unb ,ßuborfomment)eit, ber jebe Seredjnung fern lag, ifjre Offenheit unb Slufridjtigfeit, bie aber ade Unbefdjeibenfjeit auäfdjtofj, waren in feiner ©egenb Ungarns, ja mofji bei feiner einzigen lartbra trt fi fdt) af tlidt)ert SIrbeitercIaffe ber gebitbeten Nationen fo fjodj entmidett at§ fjier. 9JUt bem SSertuft ber SBetngärten fanf audj ber SSofjtftanb, S3ier unb S3ranntmetn erfe^ten ben SBein, ber Ijeitere geitbertreib roict) redjnenber ÜKüfjfal, unb fo fdjeint e§, ba% nad; unb nad) (Jfjarafter unb S)enfroeife biefer 93ebölferung fidj oon ©runb au§ änbern toerben. "

Sie etb>ograbI)ifd)eu 93erfjättniffe finb ^entlief) einfad), infofern bie berfcrjieben» fpradjige 83eüölferung nidjt tiermifdjt, fonbern in gefdjiebenen ©pradjinfetn neben einanber wofjnt. Sie $af)t oer 33ebötferung beträgt runb 405.000. 3)abon finb 300.000 Sagbaren, 100.000 Stäben unb 5.000 bi§ 6.000, an ber toeftlidjen, fteirtfdien ©renje, ©cutfdje. ©ie ©laben meifen jttjet ©djattirungen auf. ^tutfctjen 2)rau unb 2ttur, im fogenannten SDcuraföj, fi£t eine fo^ufagen rein froatifdje S3ebötferung; nur in ben ©tobten fjört man and) ungarifd), in ben Dörfern mirb biefe§ bfog bon ber firdjtidjen unb weWtdjen Obrigfeit gefprodjen. ®te Kroaten gälten runb 80.000 ®öpfe. üftürblid) ber SJcur, um Setatincj unb £urnifa, mofjnen etma 20.000 SSenben, bie in ben alten Urfunben at§ SBenben, SSinben unb SSanbaten erttmfjnt finb. ©otoofjt Kroaten, at§ and) SBenben finb frtebfame§, einen rutjigen SSotjIftanb geniefjenbe§ SSolf, beffen fainmtüdje 23ebürfnifje burd) bie ungeroöljnlidje grudjtbarfeit bc§ 93oben§ gebedt »erben. SUter Stbef fjat bei ifjnen nie gekauft unb tfjut bteS audj je|t nidjt, eine fogenannte £>errenctaffe fennt ifjre ©emeinfdjaft nidjt unb eS ift audj gar feine fotdje borf)anben. ®a§ SJcuraföj gehört feit uralter $eit junt Qalaa Gomitat. SRadt) ber Bewegung bon 1848 big 1849 »urbe bem SBarasbiner ßomttate angegliebert, fant alfo an ®roatien=©labonien, altein fdjon im Saljre 1861, a!§ baZ SSerfaffnngsleben feinen erften neujeittidjen 9Serfuct) macfjte, würbe fofort mieber bem ^ataer Somitate einberleiöt.

Unter ben SOfagbaren fommt fjier eine eigeutljümlidje Variation ber ?Race bor. S)ie ®egenb, mo biefe Ijeimifd) ift, Ijeißt feit unborbenfiidjen Reiten ©öclcj. S)ie ©renken bon ©öcsej finb: im Sorben ber ^alafluß bon Sobö bia (Sgerg^eg, im Dfteu ber Sßdlic^fa Uanal

221

öon (SgerSjeg bi§ 23dnof=@3ent=@t)örgt), im ©üben ber äMticjfasiöad) öon 23dnor=©äent= ©nörgö, 6t§ SWob, im SSeften ber Serfaflufj bis ^amocja unb öon biefem weiter bis Sööö bie ©renje be§ ©ifenburger GomitatS. DiefeS längüdje SStcrecf mit faft gerabcn Seiten ift etwa 700 Guabratf ilometer groß unb entfjäft gegen 90 Dörfer, nebft 30 bi§ 40 oolrreidjen ^Suggten. Dörfer unb ^u^ten finb natürlich {(ein. 35er ©öcSejcr ift öon bem ©ümeger, ßanijfaer ober ^ß(ottenfee»5Kagt)Qren in ber üftunbart wefentüdj üerfdjieben; bie ©predjweife, baZ eigenttjumticrje Deinen mancher ©pradjtaute, axicr; gewiffe SBörter öon aitertfjüm(id)er, in ber ©cr)riftfpracf;e rtictjt gebräuchlicher gönn unb Suffigiruug geben ber ,3unge ein eigenes (Gepräge. Die abfonberiidjeu 2lusbrüde, Einfalle, ©pricf)= Wörter unb ©predjmanieren ber ©öcSejer würben wieberfjolt gefammelt.

SBir geljen nun an bie ©djitbenmg be§ Qaiaex GomitatS, beffen ©ebict mir ju biefem Qroede in brei 93ejirfe tfjeilen.

I. Don ber (Dftgrenjc bis 311m galafluy.

Der öftlicfje £f)ed be§ GomitatS ift nur ein Keiner eingeffenunter 5ortfa§ jwifcfjeit bem Skfjpremer Somitat nörblid) unb bem ^fattenfee fiiblid). Diefer Dfjeii erftrecft fidj, öon ber ^ßuSjta SUrnäbi als öfttidjftem ©renspuntt angefangen, in ber Sänge öon etwa 30 unb einer Sreite öon bloS 7 bis 10 fttfomcter bis Qänta unb öom äkfjpremer ßomitat bis an baS ^3Iattenfee=Ufer. 3n ben ^lattenfee fpringt biefeS ©ebiet öon ©üben fjer mit bem 93erge Difjann öor. Der gange 5ortl'afe erfdjeint im Sßergleid) gu bem tjinter irjm licgenbcn 33afont) als gtad)(anb, er ift aber eigentlid) eine aus Dolomit» unb $alfftein= fdjidjten beftefjenbe fwdjebene öon ftelleuweife leljmigem, burd) bünncu SSalbfyumu» gebräuntem 33obcn; fjie unb ba ift er öon Dfjätern unb engen ©djtudjten bitrcfjriffen unb fällt fcfjliefjlid) mit jiemlid) fteilen SRänbern gegen ben Sßlattenfee ab. 3Som ^(attenfee aitS erblirft man eine SBcrgfette mit ragenben ©ipfeht; öom 53cf?premer Gomitat rjcr luanbert man über ein ^ßlateau, öon beffen |)öfje bie ©trafen plöfjüd) unb gleidjfam fprungweife jum Seebeden nieberptaucfjen fcfjeinen. DaS ^lateau ift mit SBatb unb magerem, fteinigcm SBcibegrunb bcbcdt; fueunb ba erfcfjeitten fkinc 2(der unb bie Dörfer ©jölöS, ^ecScl unbDörgicSc, öon SSeingärten umgeben. Die bem Sßfattenfee jugewanbten ©teüfjange waren eiuft fämmtüd) mit SSeiu bepflanzt unb an ifyrcm gufjc mit Sttfern unb SBiefen umgürtet, mäfyrenb üiöfjricfjt bie Seebucfjten fußte.

Den äufjcrften ©rengpunft im Cften bilbet ber Qalaa Dfjeü ber SßitSgta Sthnäbi; er gefjört bem SSefjprcmer Sapitel unb einzelnen {feineren SBemgartenbeft&era. 2(n Sttmäbi ftojjen rucftüct) gelfö= unb 2fffö = Cr», jwei öerrjältiiijjmäjjig größere Dörfer, bereu Söcrge cinft öortrcfflicfjen SBein gaben. 2llfö=örS beginnt fid) als ©ommerfiifdje unb SBabcftation ju cnttöideln. Der CrtSname €rS fommt am ^lattenfee oiermal öor. Jiujjer ben beiben

222

genannten gibt el ein $öodgö = Ör», erjemalS 23otbogaf§jonrj=Ör§, in ber SRidjtung ber gülöper Überfuhr, bann ba» Dörfd)cn, ober oielmeljr bie gut beoötferte ^uSjta Si3*Ör§ jroifdjcn ©atfölb unb SRenbeS. Stile ftoßen mit if;rem „Rottet" an ben Sßlattenfee unb alle bauten einft auf ifjren Sergen einen oorjüglicljen 2ßein üoQ ftraft unb 93(ume. 3n ben elften 3afjrf)unbertett waren alle oier Cr§ in ber §anb be§ @e[dt)lctf)te§ örS Gereinigt, ©eorg, auS bem ©efcr)Iedt)te Cr§, erfjäft im 3ab^re 1398 SSattrjdn unb üon ba an nennt fid) bie gamilie S3atttjrjänt). Unter 9Jcatt£)ia§ I. ftetgt fie ju gefcrjidjtlidjer 33ebeutung auf. granj Söatt^tjdnt) erfjäft im Safjre 1524, unter bem Ditef ber „Untreue" SSalentin DöröfS oon ©ntjing, beffen SSurg ©üffiug (^lemet^Ujödr), bie ifjm baZ gamilienpräbicat be 9cemet=Ujodr liefert.

Die ^ropftei 311 gelfö=C!r§ ift nab^eju 700 Safjre alt. Sfjre ©üter befanben fiel) jeitweifig in anberen geiftlidjen, mitunter auch, roeltlictjert Rauben, bie ^ßropftei jebod) beftanb ununterbrochen fort. Sfyre Sirdje ift ein ausgezeichnetes Denfmaf fpätromanifcfjer SBaufunft unb ftammt auS feiner fpäteren ,3eit als 1250 big 1260. Sie geigt ben nämlicfjen (Stil mie bie ©arnifonSfirdje in ber Dfner ^eftung unb ift jroar Keiner als biefe, jeboer) ein fcfjmuderer unb öerfjättnijjntäfjig foftfpietigerer 23au. Den |>auptgrunbbcfi^ ber Sßropftei bilbet bie im Söetfjen&urger Somitat am ©übufer be§ SSelencgeer @ee§ gelegene, 2800 Soct) grofje $u§,$ta DintjeS, bie ifjr im 3afjre 1490 buret) ben ^ßrinjen Sodann ßorüin gefdjentt würbe. Da3 ^ßatronatSrecfjt unb bie Donationen werben nodj tjeute oon ben gürftenS3attfjrjdnrj ausgeübt. Sllfö=ÖrS liegt bem Sßtattettfee näfjer unb t)at einet)errlict)e SfuSfidjt gegen Difjant) t)in. Stffe brei Dörfer gehören fleinabeligen ®(eingrunbbefi§ern unb jii geringem Dfjeile bem Sßcfcpremer Äapitef. Stuct) Äöödgö»ÖrSift eine lieber* laffung öon gleichem 31lter wie gelfö=ÖrS. Dafjin gehört bie ^ßugjta ScSer, einft ein Dorf, ba£ fcfjon im Safjre 1159 feine @t. £abi§tauS geweifjte Ätrctje fjatte. (Sein ©ebiet ift in ben £>änben be§ SHeütabefS. Unter biefem fjat fiel) bie gamifie Serfapoft) fjerüor= getfjan, beren Sffjnfjerr Stefan im 3afjre 1685 geabelt würbe, ©ein Ururenfel ©tefan ift um 1840 Stbfegat unb Sßtcegefpan oon Qala. ©tepfjanS 23ruber Sofjann überfiebett naefj Sjent=®dl im SBefjpremer Somitat, wo fein ©ofjn Äarl, ber fpätere (SdjrtftfteKer, UnioerfitätSprofeffor, Slbgeorbnete unb (1870 bis 1873) ungarifcfje ginanjminifter, geboren Wirb.

33ongelfö=ÖrSunb2ooaSweftfidj gelangen Wir nadj^alognaf, bann über^öüeSb naefj GSopaf. Die 93ergabfjänge finb fjier alle mit Sanbfjäufern bebeeft; baS grüfjte unb fdjönfte barunter ift bie burefj ben oerftorbenen 23ifcfjof oon Skjsprem, Sofjann SRanolber erbaute, mit Drjurm unb ß'apelle üerfetjene grofje SSopafer SSißa.

SSeftlicfj oon GSopaf liegt in fjerrticfjer ©egenb, bem DfjomaS= unb (SeorgSberge ju gfüfjen, 23afaton = güreb. 93eoor bie «ßr)t;IIoEera inS äanb tarn, erjielte eS in feinen

223

auägebetjnten Sßeingärten oorjüglidjen 2Sein. Sfym äitge^örtg, liegt füblid) unmittelbar am ^51atteni"ee«Ufer ba$> tyab Salatomgüreb, ba% f ogenaunte ©aoanttuoiä (©auermaff er). 2)iefe§ Sab begann ©nbe beS oorigen :3arjrf)unbert3 aufzublühen unb mar fdfjon im erften SSiertel unfere§ 3saf)rf)unbert3 bequem eingerichtet unb beliebt. 9JUt SBartfetb unb ^ßiftnän mar c3 ber erfte jeitgemäfj auSgeftattete 83abeort Ungarn^.

S)a§ Qiebiet t>on£if)anb, ftöfjt an ba§> üon 23alaton=güreb, tion mo man auf jiemlicf) guter Strafe über baZ ®örfcr)en Släjofö nadj ber £>albinfet gelangt. SMefe mar einft eine Snfel unb nod) je£t ergebt ficf» bei fjorjem SSafferftanbe bie jmei Silometer breite gtäcfje, über bie man auf bie §albinfel gelangt, faum ein paar SDJeter fjod) über bie gfutf). SBiebertjolt mürbe fdjon ber SSerfucf) gemacht, biirct) bieje (Sbene einen breiten ©raben ju führen unb fo bie beiben 23ucfjten ju oerbinben, bie £>a(binfet aber mieber jur Snfel ju machen, ©idjere ©puren biefer arbeiten finb aus" römifdjer, mie aus* atmrifcrjer geit erhalten. S)er le^te 33erfucf) mürbe 1849 burdj bie Sriegsleitung ber ungarifcljen ^Regierung gemalt unb bie StuSgrabungen biefeä SanatS finb nocfj jefct in itjrer urfprünglidjen 5orm' roenn auc§ ""* 3ftöfcn Übermächten, ju fefjen. ®ie größte Sänge ber |>albinfet, Dom tefctermärjnten Äanal gegen ©üben big jur Scanner Überfuhr, beträgt 5 Kilometer, ifjre größte 23reite, öon bem am Oftufer gelegenen Öoär bis* an ben %u% be§ roeftticfj aufragenben 6§uc»b^egü, 3'/2 Kilometer. SDie 93obenftäcr)e ber £al6infe( madjt affo etma 2.000 Ouabratfilomcter aus\ $)iefe gfäcfje ift fetjr uneben. 3fjr öftlidje» unb roeft(idje§ Ufer finb fo fteif, ba% fie nur an roenigen fünften jugängticfj roerben. 2)ie SJiitte ber ^atbinfel, mo fiel) ein f (einer ©ee befinbet, ift faum 25 SKeter tjötjer als ba$ 9iiöeau bes" s$tattenfee3, mäfjrenb ber ßgucäb/gö fich, 129 SDceter, bie Stbteifirdje felbft unb ba3 fleine 2)orf aber etma 90 ÜJfeter fmcfj über ben ©ee ergeben. Unb alle 100 ober 200 SKeter roeit änbert fief) bie Oberfläche fo jäf). $u ber Überfutjr fteigt man auf fteilem, boefj gangbarem SBege fnnab; l1/« Kilometer üon ber Ü6erfuf)r fielet man jeufeit» bie fogenannte ©jäntöber Überfufjr im ©omogoer Somitat.

2)a3 ©eftein ber §albinfel beftefjt auä locferem ©anbfteiu, Safatttuff, feuerftein» faltigem Äalfftein unb anberen geuerftein» unb ©afaltgemifdjen, bie an ben [teilen Ufer= ränbern unter ben atmofpf)ärifcfjen ©inflüffeu rafer) uermittern. (5§ ift annäfjernb ju berechnen, mann ber Untergrunb ber SJlbteifirdje oüflig l;erau»gemittert fein mirb. Stuft ftanben auf ber 3nfef brei fleine Dörfer: Xifjauö, 21päti unb Ujfalu; bie beiben legten finb üerfdjrounben unb itjre Scmofjner uadf) ©omogü unb Qda au§gemanbert. Üifjant) felbft ift als' ©emeiube e6enfal(» Kein, nur menige fjunbert ©eelen. Tie Sinmoljner leben jefct meift oom gifcfjfang. S)ie Surg ^ifjann ftanb einft auf ber §ör)e eines" Stbfjangcy, ber je^t „Öoärer Steingärten" IjeiBt, feit ber SJieberlage bei 9JJotjäc3 jeboef) in ber (Segenb ber Slbtei, beren Äiofter unb SircEje fie mit umfaßte. Xk Sforbfeite biefer Äircfie

224

gibt bctä berühmte Gsdjo, ba§ Bei SBinbftitte einen ©afc ober 3Ser§ tion 8 ©ecunben Sänge genau mieberfjolt.

Softer, Sirdje unb SIbtei ber 23enebictiner ju £ifjant) würben 1055 burcf) SJdnig 2(nbrea§ I. geftiftet. 9cad) bem ©tiftsbriefe fiebette er bort „eine ©djaar Sftöndje" an, alfo {ebenfalls eine grofje2Inäal)t,ma3 aud) au§ ber üöcenge ber $)onation§güter gvoetfeHo§ ^eröor= geljt. mar eine im SBerfjältnifs ju jener geit reidje unb {ebenfalls fönigtidje Stiftung. 9cod) tjeute, nadjbem adjt Saljrtjunberte fie tiieler ©üter unb juletjt if)re§ Urbariat<@runb= eigenttmmS beraubt Ijaben, befi£t fie in ben galaer ©emeinben Xifjanti, 2t§jöfö, Sataton* g-üreb unb 93alaton=®i§=@5ötö§, bann in ben ©omogöer Drtfdjaftett (Snbreb, Äapotti, Xetefi unb $amdrbi nab^eju 18.000 Sod), motion jebod) etroa 5000 Sodj auf bal SBaffer bcs $ß(atteufee§ fommen. gibt im ganzen ©omitate feinen Sontient, !eine Slbtei, fein JHofter, roeldjeS bie ©türme ber Satjrfmnberte fo gtüdlid) überftanben Ijätte, mie Sifjant), bem auf bem ©ipfet feiner $ßlattenfee=3nfel fein Satar, Surfe ober ©eutfdjer beifommen tonnte, fein übermütiger fftitter jemals mit ber Sranbfadet uafjte. Stofter unb Äirdje ftetjen an ber alten ©tätte, obgfeicb, fie neuere 93auten finb unb mit 3tnbrea§ I. nidjtg ju tfjun Ijaben. S3cibe mürben im Safjre 1755 tioßenbet. S)ie ©ebeine be§ föniglicfjen ©tifter§ finb ba beigefe|t unb in ber alten ©ruft mürben tior einigen Sauren einige intereffante ©emanb= ttjeile nebft anberen ©egenftänben aufgefunben, bie tiermutfjtid) ber ÄönigSleidje angehört f)abeu unb nun tion ben Senebictinern forgüd) tiermaljrt merben. ®ie ©ebaube ber SIbtei fjaben gmetfetloS fdjon urfprüngüd) einen feften ^unft gebttbet unb mürben nadj bem Satareneinfalt gemifj nocf) eigens befeftigt. SBenigftenS mar Xifjanti, um bie SJcitte be§ XIII. 3afjrf;unbert§ fdjon eine SBefte. Starf) ber 9Kot)dc§er ©djladjt, befonberl nadjbem bie Surfen ©tutjlmeijjenburg erobert unb £öröf*®oppdnt) befeftigt Ratten, mürbe Sifjant) eine midjtige ©renjfeftung unb fdjon ber 9leidj§tag oon 1546 beeilte fidj, fie unb it)re ^nftanb* tjaltung ber gürforge be§ ®önig§ ju empfehlen, mie benn aud) fpäter bie 9teid)§tage big 1681 ifjr mieberfjolt alle Slufmerffamfeit mibmen. ©eit 1719 ift Sifjant) ber ©r^abtei tion SDiartinSberg untergeorbnet, bie aud) einen großen Sfjeil feiner ©infünfte oermaltet.

3n ber 9cäb,e ber Jpatbinfel oon Sifjant), bei SlSjöfö, finben mir ba% ®örfd)en Örtientieä, einft ÖrmentieS. £>ier beftaub im Safjre 1266 ein Softer ber ^autiner» möndje, man meifj aber nidjt, oon mem unb mann geftiftet morben. ©eorg Stanijjat), ©ofjn be§ ©rafen Sorenj, fdjenfte ifjm um 1330 bebeutenbe ©üter.

2)er öftlidje, fdjmate gortfatj be§ ßomitatä enbet gmifdjen 93ubaodr unb Qänta, morauf bal Somitatägebiet fidj gegen Sorben berbreitert. Subaodr ift ein auf einer Jpöfje gelegene! SDörfdjen. Sfjm gegenüber, auf einem anbereu ©ipfei, liegt baZ ©orf 6§ic§d. ©tgentfjiuulicfjermeife fjeißt audj ber ©ipfet gegenüber öon Subüdr, einem bei Ubüart)elt) gelegenen ©orfe, S»ic§er=S8erg, gerabe at§ menn jmifdjen ben SBörtern

''— *"—-- •' :

226

SBuba unb S§tc§ö irgcnb ein StnfiebluugSüerfjältnifs beftänbe. SSicSö ju güfjen liegt ©jent=2(ntalfa, unter ben 2'trpdben, wenigftenS bis in bie Qeit 2lnbreaS' II. 23efi£tf)um föniglidjer £>of(cute, inSbefonbere föniglidjer SBotfSjager.

SSon rjier weiter über SagtjoS, an 3dnfa üorbei, gelangen wir an ein Secfen, beffen CBerftäcrje gwar uneben ift, baS aber tnnerr)aI6 eines oottfommenen SreifeS oon S3ergen gelegen bennod) eine einfjettftdje ©bene barftellt. Sn biefem 93eden liegen mehrere Dörfer beS Samens ®dt oberÄdlla: ®öüeS = ®df(a, @3ent = S8e=®dlta, einft$anum ©anett Senebicti, unb SJcinbSgentsSdtta. Dirne ^weifet fjat fiel) fjier einft, nietletd)t fdtjort bei ber ©roberttug beS SanbeS ein ©eidtjtecrjt Sdlta niebergelaffen. 3n biefem iBecfen liegt noefj» Äövjdgö = Cr§, oon bem oben bie Sftebe war, unb fübwefttid) grenzt baran, über ©atfötb, ein ©ebirge, baS auf ben ^tattenfee nieberblicft unb unter bem Tanten 91 brat) dm eine atte 9liebertaffung bübet. S'Jarf) urfunbtitfjcr Slngabe war es unter SutbreaS II. bis 1222 im 23efi| oon fönigtidjen .gofleuten.

Sm Gsgertlmle liegt ^etenb, gu bem bie ^SuS^ta SSöromfötbe gehört, unb !aum einen Kilometer oon $etenb liegt im Sfjaie beS (SgerbadjeS SapofcS, öon bem ein Sljeit ben Hainen ßSdrom füfjrt. ®iefe beiben Ortsnamen erfjalten baS ©ebädjtnifj ber einft reichbegüterten unb mädjtigen gamilie $eoecSeri = ESoron. SlnbreaS, im Saljrc 1564 Dbergefpan oon SSefjprem, befajj im SSe^üremer Somitat SeoecSer unb llgob, int ®ifett= burger Somitat SdnoSfjdja unb (Jgerodr, im $ataer Somitat 2efenc3e=£omaj; unb einen Sfjeil oon güreb, nebft mehreren Dörfern unb ^uSjten. SJJit ifym ftarb bie mäuntidje Sinie ber gamitie aus. £>eute gehört ^ßetenb ben (trafen S-fterfjdjrj oon ^Sdoa, ßapolcS aber oerfdjiebenen abeligen 3Heinbefi§ern.

Sßeftlid) oon ßapotcS liegt, oon engen Spätem burd)fd)nitten, ein beinahe freis= förmiges, walbigeS Sßtateatt, beffen über 10.000 3od) großer Seftanb oon (Sidjen*, S8udjen= unb 23irfenwalb nodj oor wenigen Satjräefmteii einen jufammentjängenben Urwalb bilbete. SSalb unb ©ebirge Reißen auf ben harten S)oboS, ber richtige 9lame aber lautet SabaS. 2>aS ift ein SKeft ber ©djwehte* unb ©djaffnrten, wo baS uralte |)irtenlcben beS SBafont) nod) rjeute in ooQer Urfprüngtidjfeit ber formen unb Sitten gebeirjt. £>ie 9Ser= folgten ber burd) Staffelt» unb ©tänbewefen gerftücEelten alten ©efettfdjaft, bie SluSreißer oor bem SRecrutenfang, bie Stüfprungeueu ber Serfer, bie feinen Qmar\Q ertragenben SeufetSburfdjcn, bie Sßergctter beS SJcißbraudjeS grunbf)errlidjer SlUmadjt, fie alle b>ben oft genug in biefer Sßalbwübnifj ,8uf(ud)t gefunben, wenn bie ^anburemSieutenantS beS SBeßpremer unb gafaer SomitatS fie aus anberen ©egenben fjerattSgefprcngt fjatten. £>aS SBölfdjen ber ©djweine* unb ©djaffjirten felbft b>t bie Sieberei im SBfute; für feine größeren ©elage nimmt eS gar gu gern ben Sraten auS frember ©djaf* unb ©djweinefierbe. Unb jene Sanbftridje, Wo bie Somitate Sßefjprcm, 3ala unb gifenburg jufammenftoßen,

22?

t>om S)aba§ bis SnnoSfjä^a, pflegen ben Strafgerichten ftetS bie meifte 2lrbeit 511 geben. 2Jcand)e @dnuet«e= unb Schafhirten im SabaS tragen nodj jetst it)re alte Sradjt: ben fteifen, flogen, ecfigen Jput, ben fitrjett, üerbrämten nnb mit ftadjcn knöpfen befcjjten SWtmänt), bie fnrje, weitfaltige ©atfia, bie fnarrenbcn ßsijmen mit fjoljen Slbfäjjen, ben ferneren, buntgeftidten SSefjpremer Sjür (Sobenmantel) nnb baS in ben Q5attja=2BuIft geftecfte rotbe „SBiener" Sdjuupftud). 2(n ber [üblichen Ede bcS SabaS liegt SJconoftor- Stpäti mit einer alten Stofterruine; cS gefjört bem 83ifdjof Hon S5e)3prem. §ier liegt audj Xwrf nnb ähirg £>cgneSb im Egertfmte, uorböfttict) uou ber ©tobt Sapolcja. S'ceben bem fleinen Sorfe ert)ebt fid) au§ ber Ebene ein ptyramibenfürmiger, oben cijiinbrifdjer Segel uon etwa 130 SReter §üf)e. 35on feinem gufje ober 00m SDorf auS gefetjen, erfdjeint ber 93erg fo fpifc, ba$ ber 93efd)auer fid) nidjt üorfteflen fanu, wie auf biefer Spiüe eine 93nrg beftauben fjabe. Unb bennodj ftanb fie oben, eine 93urg im ©efdjmacf nnb n ad) beit Sebi'trfniffen beS SDcittetafterS. S)cr ©ipfel beS 53ergeS bilbet ein Sßfateau oon etwa 200 Onabratmetern. 2luf biefcm war blo« ^Inj} für eine jiemlidj große Eiftcrue, bie baS 3tegenmaffer auffing, nnb für einen fleinen Sfjurm. SSon beiben finb nodj bentlidje (Spuren 51t fetjeit. Sie übrigen ©ebäube: baS 2Boi)nf)auS be» SBurgfjevrn, bie ßaferne ber 93efaüuiig, bie 23orratf)Sf)äufer, Ställe it. f. w. waren in bie ginnten be» SBergfegelS eingebaut. Ser SBeg fjinan bi» 311111 Stjore mar gar füuftlid) in Serpentinen um ben 33erg fjcr gelegt. 3m 3ot)re 1560 bradj §amja=93eg in Stul)lmei§enburg mit einer Streifpartie auf, fanb bie Surg ofjne genügenbe SSefaftuug unb naf)m fie burcf) £ift ein. Sie Überlieferung tjat baöon eine überaus fomifdje Skrfion bemafjrt. Sanad) waren jwei äRänner als Stjorwadje aufgeftellt. £)er eine ging inS Sfjal t)inab, SBaffcr ju rjolen, unb würbe Bon ben Surfen gefangen, bie ifjn beftacfjcn, bafj er ben anberen SBädjter berebe, SlbenbS bei» Sljor aufjujiefjen; unter biefem fd)(üpften bann bie Surfen in bie SBurg. SfjomaS SftäbaSbt) beorberte feinen fiommanbanten ju Säroär, Valentin 9)cagnar, jur SSiebereinnaljme ber üöurg. 3f)m fdjfoffen fid) gran,$ EnningUSoröf, 3obann SeüecSerUSSöron unb SabiSlauS 9idtöti=QJl)iilaffi), Eoiumanbauteu oon s}*äpa, SeoecSer unb Stfjant), fowie ber iHaaber Eommanbant Sd an. Sie crfdjienen mit fd)werem GJefdjüt} unb befdjoffen bie äJcauern jeljn Sage lang, worauf ber Stjorttjurm einftürjte; ba übergab ber iöurgfjauptmann SBajajib ben ^ta(5 (13. Sfpril 1562) unb geriet!) mit SOSDcamt in MriegSgcfangenfdjaft. Sie SSurg würbe in ber alten gorm nie wieber aufgebaut unb fjeute muß man fdjou fd)arf gufefyen, um nur etwas üon ifjreu Sriimmern ju erbliden. 2>er jejjige SBefifcer ift giirft Efterljcyn. Sübmeftlid) oon ©egpe»b gelangen wir über 3)i3$el nad) Sapolcja unb juglcid) in ein längtid) uieredigeS Söcdeu, bai Uljal ber 53äcfje Sefencje, Sapolcja nnb Sger. Sie§ ift eine ber fcfiönften unb reid)()altigften 2anbfd)aften Ungarns. ®eo(ogifd)e unb f)i)bro= grapf)ifdje ©eftaltung, ®efd)id)te unb ^Soefie, geiftige Ciultur unb grudjtbarfeit wirfen

15*

228

jufammen, um bie unbefdjrcibüdje ©djönljeit biefer ©egenb in ifjren garben itnb gormeu, in ifjrer äftaunigfaltigfeit unb mit iljren Sßerfpectiüert f)erüor§ut)eben. @3 ift bie ©egenb üon SSobdncj, Q3abac3ont) unb ©jigliget. ©§ ift feine 9IIüen= unb aud) feine SBoralpen» lanbfdjaft. ®ie Serge finb ntd)t fo f)od), ba§ Söaffer ift fein SJceer, bie 93udt)ten finb nidjt fo tief, bie $füffe nidjt fo wafferreid), fennt feinen (Sdjneebcrg unb fein 92ebef umbüftert bie §öf)en; baZ ift etwas 5lnbere§ at§ ba§ Erjamounir/Sjjat, etwaä SlnbereS atö ber !Rt)etn ober af§ bie giorbe Norwegens, etwa§ Stubereä at8 bie ©crjWeijer Seen ober bie Ufer ®almatien§, etma§ 5Tnbere§ auct) at§ ©orrent, obgleid) biefe§ ifjm üieffeidjt am nädjften ftcfjt. ®ie 33erf)ä(tniffe freiließ finb ffeiner, aber bie 23olIfommenI)eit beftef)t barin, baß f)ier äafjtreidje gactoreu ber meiften wegen ifjrer ©djönfjeit weltberühmten Sanbfdjaften auf refatiü engem SRaume üereinigt finb unb fiefj gegenfeitig fjeben, fteigern, ablöfeu, ergänzen.

®ie nörbüdje Seite biefe§ SBieredS biibet eine gebadjte Sinie, bie üon §egöe§b auSgeljt unb über fmldü nad) beut SSi§jIöer SBatb unb beut $äwta3f}egrj (breifadtjer 93erg) gieljt. SDie SBeftgrenje ift bie bem Sefencjebad) folgettbe walbige 93ergfette. ®ie <Sübgren,^e jteljt ber Sßfattenfee, mit ben Sudeten üon ©jigliget unb SabacSonrj. ®ie Oftgrenje enblid) biibet eine üon 33abac§ontj=3;omaj gegen Sorben bi§ .£jegl)e§b gezogene Sinie. ®iefe§ SSiered ift etwa 150 Guabratfilomcter groß unb barin liegen §aldp unb 93urg SSobdncj, Saüolcja unb ba% Sefencjettjaf, ber <3t. ©eorgSberg unb ©uldcS, Sönbacsont) unb ©äigliget.

|>atdü ift ein f(eine§ ®orf am $ufje be§ gleidjnamigen SöergeS. ©iefer 93erg ift unten frei§runb, er ergebt fid) als Segel unb fjat oben ein ff ad)e§ 5ßfateau; fein unterer Umfang beträgt fünf Kilometer, feine $öfje 360 ÜDJeter. (Sr ift ein toitfanifdjeS ©ebilbe mit 23afa(t unb 83afaltmifd)ungeu. Sßon feinem ©iüfet öffnet fid) eine fjerrtidje Stuäftdjt nad) SBeft, ©üb unb 9Jorb.

©djidfaf unb ©efdjidjte ber 33urg Sfobducj nebft bem am g-ufje beS Burgberge» liegenben ©orfe ©t)ufa»Sefji finb untrennbar üerfnüüft mit Statuen unb ©efdjidjte ber gamilie ©nutafft), bie bem berühmten ©efd)led)te SRdtfjofb entftammte. 3)iefe gamilie lebte, blüf)te unb wirfte üon ber äRitte be§ XIII. bi§ jur SDätte be§ XVIII. 3af)rfjunbert3 immer auf ben £>öfjen ber SRadjt, be§ ©nftuffeS, in Ungarn wie in (Siebenbürgen. ®ie ©idjtungen Siäfalubül umfpinnen ben Stauten ©uulafft) mit bem Räuber ber Stomantif, bie Siebe ber 3tofa ©tjutaffü Wirb baZ fdjwärmerifdje §erj ber Sugenb allejeit tief bewegen, fowie bie 8anbfd)aft um Sfobducj mit ifjrer unoerfiegtidjen ©cfjönljeit bie gebilbeten Seelen allezeit feffelu Wirb. ®er SSerg ßfobdnej liegt 7 Silometer üom ^iattenfee, nörblid) üom 33abac§ont), in ber SRäfje ber Dörfer ©mtla'Seßi, ®igjel unb ©i)ürl)egt); ju biefen fenbet er einen 31b()aug l)inab, ber einft burd)au§ mit föftlid)em SSSeiuwud)§ bebedt war. ®er öerg ift 376 SKeter l)od) unb ergebt fid) 250 ÜJietcr über

229

bie umliegenben glädjen. ®egen 9iorbweft fteigt feine Stirne nadj brei Seiten in faft utwigänglidjer Steilheit empor unb anf biefer Stirnfjöfje liegt bie 23urg, üon brei Seiten burdj ben Stbgrunb, auf ber oierteu, gegen ba§ $fateau f)in, eiuft üon ftarfen äftauerit unb einem Sfyortfyurm üerttjeibigt. Sie Söurg mürbe angeblich burcr) Äönig 93ela IV. um 1250 erbaut. (Sine llrfunbe be» 3al)re3 1272 nennt fie bereits castrum. SRad) ber ÜJiieberfage bei aJiol)äe§ unb befonberö nad) bem gad oon SBeifjenburg, Sie^preut unb Sanijfa, würbe bie 33urg trotj ifjrer ®feinf)eit mistig. Ser !Reicr)§tag oon 1597 orbuete ifjre 58efeftigung unb gute ©rbaltung an. 3u Sürfeub,anb geriett) fie niemals. Sine Ijarte ^Belagerung Imtte fie im 3af)re 1707 aushalten, al» fie bem gürfteu grauj Stdföcjlj II. gehörte unb ber Äuru^enoberft granj Sontofo» if)r ßommaubaut mar. 2lm 25. gebruar 1707 traf ber faifertidje ^elbtjerr SRabutin mit einem jal)lret(^en, aber tobtgefjejjten §eere in Sapolc^a ein unb mollte bie Staft oon wenigen Sagen beilüden, um bie 58urg Sfobänej 31t befetjen. ©eneral fireuj befehligte ben Sturm mit etwa 1.500 9Jcauu. 3n ber 33urg befanben ficfj 30 .'peibucfen unb 30 entfctjloffene bewaffnete ©bedeute auZ ber Umgegenb. Sfyr ©efdjüts beftanb au§ jwei Jpaubi&ett uub einer fünfrofjrigen 2öaKtuicf)fe nebft jtoet ßentnern ^ßutoer. Ser Gommanbant 5raitJ SomofoS War gerabe abwefenb, er befaub fidj in Sßdr^atota, bod) waren fein 93ice=(Somntanbaut SMartin Sjäj, fomie fein Sieutenant unb $ofrtd)ter ^5eter Söcjt) cntfd)toffen, bie SBurg ju galten ober in iljrer SSertfjeibigung ju faden, ©eneral ßreuj tieft ba* 23urgtl)or burd) eine Sßetarbe fprengen, unter bem St)ore jebod) entfpann fid) ein furdjtbareö £mnbgemenge, ber ©encrat unb bie Offiziere ber ^Belagerer fielen, Sdjred ergriff bie SBelagerer, metdje bie geringe Slujaf)! ber Sefatutng gar nidjt ahnten, uub fdjliefjlidj jogeu fie auf bem gewötjitlidjen, aber fcljr fteiten 2Bege nadj ©tjula-ft'efji ai. gaft ungfaublid) dingt e*, ift aber burd) öerläfjlidje Quellen bezeugt, bafj baS 33elagerung§t)eer einen ©eneral, 52 Offiziere unb etwa 340 (Gemeine oerlor. ©rof 9Hfolau3 5Berc»enni, Oberfetbljerr ber fürftüdjen Sruppeu, ftedte für 9)?artin ©jäj uub s;ßeter Söcjl) ein SBelobuugsfdjreiben au§ unb fdjenfte iljneit im tarnen be§ gürfteit bie am gufje ber SBurg befinblidje „weifte ü){ül)le" uub ben in $Babac§ono gelegenen Sfijeinberg ber „bunten 9DWnd)e" oon 3'rcJ- ®*eä war ^cr *e!$te Äampf ber SBurg. ÜJiad) bem ^rieben oon ©jat^mdr würben ifjre SDcauern gefddetft unb itjre Xrümmer finb jejjt baS büftere Senfmat einer anSgeftorbeuen großen gamilic unb läugft oerfloffeuer 3aljr= Ijunberte. Sie ©unft ber Statur f)at jebod) and; ein jarteS (Sriuuerungäftüd an bie Samen be§ §aufeij ©ijulaffi) oerfdjont, i()ren Slumengarteu auf bems^tatcau oor ber 5Burg. Ser ©arten ift üerwilbert, oerrottet, er bilbet ein oerwadjfeneS Sidid)t oon ßornelrtrfdjeu, „fdjwariemSl^orn", Suiuad), Süinbelbäumen unb witben SRofen, ba^wifc^eit aber bliiljeu überall Salbei uub Sitten, blauer ^lieber unb eiufadje weifte helfen. SaS Sßolt glaubt, bas SllleS fei wilb gewad)fen, aber es finb nod) bie 33lumcn ber Samen ©ijutaffn!

230

Sn ber ÜJiitte giüifcfien ßfobdncj, §a(äp unb bem ©t. ©eorgSberg liegt auf ebenem Soben, am gleichnamigen ^tü^df)en, Xapotcja, ein fteiner äftarftftecfen, 23e$irfSamt unb SDJittefpunft ber am ^ßlattenfee gelegenen ©üter be§ SSiStfmmS 23ef?prem. 33ifd)of Sodann SRanolber (1850 bis 1875) tjat aucfj f»ier, wie in SßefjprSm, $äpa, ^ünffircfien, Äefjtljelt) unb SBubapeft eine bon Tonnen geleitete ungarifdje 9Mbcfjcn=(5r$ief)iutgSanftatt gegtünbet.

SDaS Sefenc,$e = £Ijat wirb burdj ben Sefeuc^Söact) gebitbet, ber über ben walbigen Sßufjtcn Don Ujfa entspringt unb über Sftbänb, Xomaj, 9cemetfatu unb SbericS, immer ben 3f»J3 ber Sergfette entlang faufenb, in bie 33ucf)t bon ©jigtiget fällt, ©aber bereinigt ficfj baS Sefencje=1fja( mit ben $f)älern ber 83äd)e SSifjlö, @eb, Sapofcja unb ©ger. £)er SSifjto eutfpringt oben auf ber Sßufjta £>®ürögb unb läuft, ju ber Sefencje fjerabgetangt, mit biefer parallel ber ©jigligeter 93udjt ju. S)er ©eb entspringt roeftUdt) bom §aläp unb fällt unterhalb beS glecfenS Sapotcja in ben mafferreidjen Sapolcja^Söad), ber bann bie SBeftfeite beS ©t. ©eorgSbergeS umfliegt unb bem SSifstö parallel gleichfalls in bie ©jigli= geter Sömfjt münbet. Sänger als fie alle ift ber 30 Kilometer lange @ger=$8adj, ber um sJcagt)=58aäfont)fö unb Sßuta eutfpringt unb feinen Sauf burcf) ba§ ®apolcfer=Xf)at nimmt; er umgeljt ßfobäncj bon SBeften, ben @t. ©eorgSberg bon Dften tjer unb fällt bann jwifcfjen ©jigliget unb SSabacSont) in ben ^(attenfee.

U^fa ift eine beböllerte ^ufjta in ber Jcätje bon Sefencje=Sftbänb unb ©tammfits ber idjon im XIV. Satjrfjunbert bebeutenben gamilie Ujfab,. Söenebift Ujfatj mar im Safjre 1426 Dbergefpau beS GomitatS unb aucfj fpäter betfjeiligten fiel) SDcitglieber biefeS .'paufcS oftmals an ber Senfung ber SanbeS* unb EomitatSangelegenljeiten. ®ie gamitie ftarb bann aus unb itjre ©üter fielen gröfjteutfjeits bem £mufe ©tyutaffb, ju.

Xomaj fjeifjen brei Orte nahebei einanber. Sefencje^omaj liegt im Xfmlc beS Sefenc^SacfjeS am gitfs einer malbigen £>öt)e, 23abacfonb,=£omaj an ber Dftfeite beS 23abacfont), Efer^eg=2omaj oberfjatb Äefctfjeln. SlUe brei fjaben ifjren Stauten bon ber fjamitie Xomoj, bie im XIII. Sa^rfjunbert ringsum reief) begütert mar.

®er ©t. ©corgSberg (©3ent=@t)ürgb/f)egt)) ergebt ficfj majeftätifcf) aus bem Sfjale ber Sapolcja unb Sger unb blieft nörblid) auf Sapotcja, füblidt) auf ©jigüget f)inab; bie Keinen ©orfer ®is--2lpäti, SftapoSfa unb §egb,magaS liegen it)m ju güfjen. 21u ©röfje unb ©eftaft fommt er am meiften bem SBabacfont) unb ©omüjö gleicfj. SSon eirunber S3afiS fteigt in faufter ©teilljeit ber untere ®eget empor, ber ringsum bon fjerrlicfjen SBeingärten ftrojjt. Sfjre SBetne finb ooü Reiter unb Äraft unb bon feiufter Slume.

©uläcS ift ein fteineS S)orf öftlicf) bom @t. ©eorgSberg rjmter bem SabacSont) im Sger=£fja(e. Sieben iljiu erfjebt fiel) mit großer Ütegelmäfjigfeit beS fpifcen Tegels ber ©iitcicfer=$8era, ein überaus intereffanteS geotogifdjeS ©ebilbe.

231

Ter Sabacäont) ift ber Sönig aller ^3Iatteni"ee=93erge, ein toürbiger '•ftebenbufjter be3 Somlnö, bem fein SRufjm nichts nachgibt unb bcn er, obgteidj nicfjt oon fo regelmäßiger ©eftaltung, bod) an «Scfjön^eit übertrifft. ^roifdjen jroei 93ucfjten tefjnt er fidj in ben Pattenfee fjinau§. Seine 23afi3 ift freisförmig nnb fjat unten elf Silometer Umfang. ®er untere Segel fteigt ringsum in gemädjlidjer Steilheit 31t ben 33afalttf)ürmen fnnan unb ift gegen Oft, <Süb unb SSeft mit wertljüolten SSeingärten bepflanjt, au§ benen ^Sreßrjäufer, Seder unb ftfjöne Sanbljäufer tjeroorbtiufen. Tiefer untere Sieget beftcfjt au§ oerwittertem

Zm itcintteuj auf bem söaDacsotit).

Safalt unb geuerftcin, ftedeutueife mit Söfj unb SJJergcl gemifcfjt. Gr ift fjie unb ba fo locfer, baß man bic Steingärten an brei Stellen burdj ungeheure Sdjludjteu, ba§ SBert uon 28olfenbriid)cn, bitrcfjriffen fiefjt. Sin feinem Sßcftabfjang, ber fief) etwas gegen Cften neigt, ftcljt nafje ben Safatttljürmen t>a% einfüge befdjeibene SBofjuljäuödjen Slleranber Sisfalubtj'S, baä nur jttjei Stübdjen enttjött. ,§ier ift bie ÜKefjr^at)! feiner l)errttd)eu ©ebicfjte entftanben. Segen Sorben ift ber untere Sieget uidjt mit SBein 6epftanjt.

SluS bem unteren Segel fteigen bie Söafaltfäufen ringsum, gauj mie bei beut Somltjö, fenfredjteu jufamnteufjängeubeu Stürmen gleicf) empor. Sie fiub an mandjen Stellen 60 bis 70 ÜJcetcr fjod). Seiten ju güfeen liegt in großen äßoffen ba$ feit $ab> taufenben niebergeftiirjte 93afaltgeftein, unb bai 58olf nennt bie§ „Shirj". Tiefe Steine

232

finb grau ober braun, fdulternb, gta§b>rt unb geben auf ben ©djlag einen bumpfen SßorjeUanfiang oon fid). (£§ ift bie3 einer ber bidjteften Safalte. ®ie riefige Sergfpalte an ber SRorbfeite be§ ©omtrjö ift in fteinerem äJcafjftabe aud) tjter, an ber Oftfeite, »orljanben. Siefe ©parte, burd) bie einft eine fogar fahrbare ©trajje jum ^lateau tpnan* führte, fjeifjt „(SiferneS %f)otu. 2)a§ «ßlateau bilbet eine etoa§ unebene fjlädtje oon ungefähr 100 3odj. Sie ift jum %i)til mit uiiburdtjbrmgiidjem ©eftrüpp, mit ©trautem oon ©djlefjborn, rotlben Pflaumen, buftigen äBeidjfetfirfdjen unb mitben «Rofen beroacfjfert. 3h> ineftltcfjer Xb>tl ift glatte 2Beibe, am fübtidjen Staube fteljt ein oon beut SBcfjpremer Sifdjof 3?anotber errichtetet riefiges ©teinfreug. 3n ber SJcitte be§ «ßfoteauä befinbet ftdt) ber f rater, burdj ben einft feurige SIugbrüdDje erfolgt finb; bie freiSförmige $anberf)öbung unb bie Vertiefung begfetben finb beuttidj 51t erfennen, ber S3oben unb bie Söfdmngen mit Saoageftein bebeeft, bag nad) $orm, ©eroidjt, «ßorofität unb djemifdjer 93efd)affent)eit oon bem pompejanifdjen faum 31t unterfdjeiben ift. ®a§ 438 Stteter rjotje pateau bietet bie fjerrlicfifte Stusfidjt. 3m Dften fdnoärmt ber 23ticf über ben Sßtattenfee t)in unb über SUjant) roeg bis in bie ebenen ber gomitate Se&prem unb Sßeifienburg fjinetn. 3m ©üben überfdwut man ganj ©omogt) bi§ jn ben ©jegjärber §ügein im Xotnaer unb bi§ jum äftecäefberg im Sarammer Somitat. 3m ©übweften fctjfiegen bie ftaüonifdjen unb troatifdjen Serge ben §orijont. Sßeftiidj fmt man ©jigtiget gu güfjen unb bafjinter fteljt ein ganzes Slmptjittjeater oon flippen, ber ©ärfdngerbö (©radjemoalb), SJeji unb Sdttfa, fämmtlidj mit Burgruinen gefrönt, ©egen Sorben erblidt man bie prächtigen ©ipfet be§ ©t. ©eorgsbcrgeS, be§ ©uläcg unb gmläp. £>inter biefen taudien in toeiter gerne ber ©omlnö unb ber ©dg auf, jener $unft oon femeneäalja, meldten Seqfenm' in einem feiner fdjbnften ©ebicfjte befang, als er für immer oon femeneSalja Slbfcbieb naf}in. 3m 9Jorb= often ift ber ^ortjont an einer ©teile burd) ben SDabaSmatb eingeengt, über unb neben bem jebocrj im .ftintergrunbe baS SBatbgebirge beS 33a!ont) feine bunfle fette gteljt. Sie Sfjürme oon fünfzig Sörfern bliden aus biefen Jätern unb oon biefen Rängen fjerauf unb an füllen ^erbftabenben tjört mau in SabacSonp, baS ©eläute oon fünfzig Stbenbgloden. ©jigliget liegt an ber äöeftfeite beS SabacSont), oon bem burd) baSXfml beS @ger«S8ad)eg getrennt ift. (Sinft bilbeten bie 93ucfjten beS Sßfattenfee'S mit ben auS^ gebreiteten ©emäffern ber Sädje Sefencje, Sapotc^a unb (Sger eine Sßafferftädje unb auS biefer ragte eine 3itfel fjerüor: ber fleine breifb'pfige ©ebirgSftod, metdjer auf einem feiner tjötjeren ©ipfet ein fleineS Sorf unb in beffen SJütte ba% alterSbraune ©emäuer ber 53urg ©gigttget trägt, ein fjerrlidjeS ^Detail unter bm 9ieijen biefer ©egeub. Sie Burg mürbe nad) bem 'Jatarcneinfatt burd) ben 2(bt gaouS erbaut. 3m XV. gatjrfjunbert ift fie im 83cfii5e ber mädjtigeu Ujtatn unb oon 1490 ab in bem ber gamilie Sengtjet, bie in ben Somitaten $da unb ©omogij 222 Dörfer unb ^ßuSjten befafe. Sie 9?eid)stage tragen oon

234

1601 biä 1659 unauSgcfefct Sorge für Sjigliget at§ wcljrrjafte SSefte, bie in ber £t)at niemals öon ben Xürfen erobert würbe. 3m 3at)re 1672, bei einem gewaltigen Sommer» genritter, fcfjlug ber 23tij3 roieberr)olt in bie 23urg, wobei bie SDädjer oerbrannten unb ein großer Sfjeit ber SDcauern, namentlich ber Xfmrm etnftürjte. Seitbem mürbe bie 23urg nierjt wieber aufgebaut. S'Jacr) bem (Srföfdjett ber gamilie Öengöet gingen itjrc ungeheuren 83efif5= ttjümer ju ungleichen £t)eilen burdj ©rbfdjaft in weiblicher Sinie an bie Familien Snfeti, ®raf gorgdd), Söarou *ßutr)eäm}, §ertelenbtj, SöafticS u. St., wie aud) buret) ®auf an bie gamilien ®raf gidjö, Sßobidner, greiftäbtler u. f. w. über.

SIBeftttct) won Sjigliget erreicht man am öftlidjen 3ufte De§ Sdrfdnt)erbö 33alaton= GbericS.^ier biegt ba§ Ufer nad) Sübmcften ab unbfefctfid) erft bei 9Jcelje§ = @t)öröf wieber in wefttidjer SRidjtung fort, ©leid) bei ber ©tjöröfer Siegung erblidt mau swifdjen Ufer unb Strafte eine grabfjügelartige ©rljöluing, bie eine fleine Kapelle trägt unb öon ?llejrauber SiSfalubt) unter bem Xitel: „©er Sremit öon St. 9Jcid)el§berg" befungen würbe, ©eitbem ift fie ein regelredjter 2Batlfaf)rtsort, wo ftd) attjäfjrlicfj an einem gewiffen Sage ba$> arme SSotf ber Umgegenb jufammenfcfjaart. ®ie Strafte burchjierjt bann bie in SBein= bergen jerftreut liegenben ^Dörfer SBonrjarcj, ®id§ unb @ö,ene3, um in baZ S£f)a( ber ße§ätb,elt)er 58ucr)t nieberjufteigen, wo fie nacr) zweieinhalb Kilometer ebenen, geraben Saufe» jwifdjeu SBaumreirjen bie ©tabt ße^ttjelt) erreicht.

ße§ätt)elt) liegt in ber nörblicfjen @de be§ roefttierjen ^ßlattenfee=©nbe§ am Ufer ber ®e§jtf)elt)er 23ud)t. ®§ ift eine alte Slufiebtung, bie, nad) ben reichen ©rgebniffen ber ©rabungen, in römifdjer unb t)itnnifd)er $eit, ja felbft öorljer fdjon ein grofter 33egräbnift» plafc, alfo aud) ein grofter 2Infieblung§ort war. gur Qtit ber Könige au§ §trpdb§ ©eblüt unb au§ ben gemifdjten Käufern fütjrte ben Tanten @e§jtel. S)urd) bie 9teict)§tage öon 1567, 1602 u. f. W. würbe ju einer ©renjfeftung be§ £anbe§ erhoben unb ju feiner 23efeftigung Äriegärobot oerfügt. (£§ ift gegen Oft, 9corb unb SBeft öon einer feljr fdjönen, frudjtbaren unb wenig gewellten ©bene umgeben, bie fid) im Süben faft big ßanijfa erftredt unb in ba§ ©omogrjer ßomitat tjinübcrreidjt. 9Son Dften blidt ber ^ßetö-Öipfel be§ gefetefjegrj (fd)warjer 83erg), oon Sorben ber @ipfet 93attfmdnf;dt (93attr)t)dn=9lücfen) beS ©»eräjeg^ontajer @5ebirge§ auf bie Stabt nieber, öon Weld)er gute, jum Xfjeil mit prächtigen 33aumreil)en eingefaftte Straften gegen genef, Sßdrjof, £>£öij, Sümeg unb SabacSont) aulftrafjten. (SS ift eine lebtjafte, angenerjme unb Ijitbfdje Stabt mit ^?fattenfee= bab unb überbie» £entra(-23erwaftung§fi£ ber geftetits'fcfjeu gibeicommiftgüter.

2)ie gamilie geftetitg War urfprünglid) üornefjmer froattfdjer Slbef, in bie 9teit)e ber für ba$ Sanb maftgebenben ©e)d)lecf)ter erfjob fie fiel) ju Slnfaug be§ üorigen 3>af)r* l)uubert§ burdj Sofef geftetitä, oer m ©rbfolgefriege 3Karia Irjerefiaä ^RegimentSin^aber unb gelbmarfdjall würbe unb im 3af)re 1749 beit (SJrafenraug ertjielt. Sein Srnber

236

Sfjriftof war ©eptembir, oerfdjwögerte [tri) bttrcf) feine ©attin Snbitr) ©jegebt) mit bem öorneljinen Slbet bei Qalaa uub Sifeuburger Gomitatl unb erwarb burd) S'auf ßeSjtfjefy. ©ein Sofjn *ßaul ift O&ergefpan bon £ala. *ßaut§ ©oljn, ber berühmte (Seorg, ift ein groger SRetjrer bei |>aufel, ein weifer SWann unb fjeroorragenber Patriot. 2)er fjentige ungeheure Sanbbefifc ber geftetitl üon Segelt) beträgt im ^alaer Gomitate allein über 100.000 ungarifdje Sodj unb ift in mehrere £errfd)aften eingeteilt. Stufjerbem bereit fie im Sifenburger (Somitate bie ^Set^ö ©etfet'fdjen Siegenfcrjaften mit etwa 10.000 unb in ©omogt) bie einft bem ^er^og üon s^rie=3;orinet gehörigen ©üter unb einige anbere mit gufammen etwa 60.000 ungarifdjen 3od). 2ltt biel ift aber nur ber SBcfi£ bei ®c§atfjelöer gweigel, bie 2)eger uub Solnaer Qme\Qt ber gamitie Imben üjren bcjonberen au§gebef)nten ©ninbbefifc in ben Eomitaten SSefcprcm, Xolna, Sifeuburg, ©omogt), ^eft=$itil--@oft=®il=®un u. f. W.

®corg geftetitS lebte oon 1754 bil 1819. @r grünbete im 3af)re 1798 bal Äe^tb/Itjer „©eorgicon", bie erfte tjöfjere lanbwirtt)fd)aftlid)c Sefjranftalt in Ungarn, bie uod) jefct in Slüte ftefjt. ©einen umfaffenben gefeUfdjaftlidjen (£influf? warf er ju Anfang be§ SnfjrfjimbertS in bie SBagfdjale, um mit bem ®rafen $rait3 ©^djenttt unb bem gftrften Subwig Söattljtjänt) üereint, bie grofje Arbeit ber SBiebererwecf ung ber ungarifdjen Nation 31t üollbringen. ©r war bemüht, bie SMdjter unb ®efet)rteit ber Somitate jenfeit« ber £onau um fid) 31t fdjaaren, unb ftiftete, um ifjnen bie gegenfeitige SBefanntfdjaft unb Anregung, fowie bie SSorlefung oon ©ebidjten 3U ermöglichen, bie afabeintfdje Bereinigung „^elifon", welche jwetmat im Sab,re 3U Segeln jufammentroi ®ie erfte foldje Sßerfammlung faub im Saljre 1817 in gtänjcnbftcr unb gaftfidjfter 2ßeife ftatt. ©eine ft'ranfljeit uub fpäter fein £ob machte biefen fdjoneit gufautmeidüuften ein Gntbe. ©ein ©oljn Sabillaul ftarb 1846 unb fjinterliefj bie SBefijmngen fdjwer belaftet. ©ein älterer ©ofju Saffilo, ein tjerüorragenber ©eneral, unb ber jüngere, ©eorg, all 9Jcinifter unb s^olitifer, liefjeu ben @lau3 bei §oufe8 neu aufleben. ®er ältere ©of)n bei SJJciuifterl ®eorg, wieber ein Xaffilo, gegenwärtiger SnfjaBer ber gibetcommifjljerrfdjaften, Ijeiratete bie §er$ogin oon Hamilton, woburd} er mit bem englifdjen §ofabel unb mehreren ijerrfdjerljäufern oerwanbt würbe, ©raf Xaffifo geftctitl wenbete grofje Summen auf, um bal ®e§3ttje(ner ©djlofj mit fürftlidjer $rad)t 31t erneuern uub 311 erweitern.

SBcftfidj oon te^tljelt) liegt fünf Kilometer weit ^eöij, ein tjü6fd)er 83abeort mit wirffamen Quellen.

Sßon Äe3jtl)ett) begeben wir nnS nad) Süineg. SMefeS liegt in gleicher Entfernung üon beu Somitatcn Bcfiprem unb Sifenburg unb ift ber £>anptort einer fladjeren, obgleidj welligen ©egenb, bei nörbfidjften £l)ei(cl üon Qaia. Unter ben Slrpäben war el fönigtidje S8urg. Sßom XV. Saljrfjunbert au gehört el ftänbig ben SBifdiöfen oon Sßefjprem.

237

Um 1605 menbete ber SSaron unb fpätere ©raf gran-j Sattsam), her als ©enerafcapitäu be§ 2anbe§ auc^ SBurgfjauptmann öon Sümeg war, üiel Arbeit unb Soften an bie 23urg. Sn ben kämpfen granj WatöcfäZ II. i[t fie oon ben Äurufcen befe£t. 3m Safjre 1707 Ijat fie ben Dberftlieutenant granj 23afogf) jum Sommanbanten unb ift mit 30 Kanonen nebft entfpredjenber ©ornifon uerfefjen. Sie £eere§leitung ber Sunden errichtete fiter eine ^ulüerfabrif. Waä) SSeenbtgung ber 23ürgerfriege mürbe bie S3urg auf leeren 23efet)l gefd)(eift.

SMe Jcftung Bamt

Sie Stabt liegt am fübmeftlidjen guße beS 9{eubefer unb be» Si'uueger ®emrge§ in gcfnnber ©egenb unb ()at eine jdjöne StuSfidjt auf bie n ad) SJiorb, SSeft unb Süb ftreictjenbe ©fcene. 33on ber Stabt auf brei Seiten umgeben ergebt ficfj in regelmäßiger längtidjer Stunbung ber SBurgberg, btö |>aupt mit romantifd) auSge^adteu SSafteieu unb 9Jcaiterreften gefrönt, an bercn ^orm ber Qatyi ber 3eit feit 180 3afjren uageub fdjafft. Seit 3u3a»!] ber 93urg bilbet ein boppelteä, ja breifadjeS $f)or, ,yi beut fid) bie (Straße oom nörblidjen guße bcS SöergeS fyinanfdjlängelte, um burd) bie Sf)orbaftei unb jmifdjeu Xf)ürmen bjnburd) ben geräumigen 33urgf)of ju erreichen, ber ba§ Sßtateau be§ SSerge» einnahm. Xurd) bie öerfotteuben genfterlufen ber 93urgmaueru t)at man eine Ijerrlidje ?lusfid)t nad) allen Seiten, insbefonbere nad) 9corboft, auf bie einft mit foftbarem Sßein gefegneten,

238

jefct (eiber üerrjeertcn ©ümeger SBeingärten. Einer öon tiefen gehörte einft SWejconber SHsfafubn, beffen 9Sot)rtt)au» barin nocf) je|t befreit, tiefer ®id)ter, beffen 2iebe§gebid)te unb Ijeroijcrje Strahlungen aus beut Sebeu ber Slbeligen öon einft nodj jefät einen uumiberftef)(id)cn 3auber ausüben, füfyrt bie ©eele gar todenb burd) »ergangene Satyr» rntnbcrte üoft lieber Erinnerungen, feine SMjtung öergotbet alle §errtid)feiten be§ Sßfottenfee'S unb 23afontiS, bie Burgruinen in Qala unb SSefjprem werben bem ©eifte Wteber tebenbig unb tangft auSgeftorbene 2lB,nengefd)(ecr)ter erwadjen ju neuen Sümpfen ber SBaffen unb be§ ^erjenS. SiSfatubt) ift ein ©pröpng be§ ®efdjted)teS ©§df, baZ an ber Eroberung be§ SßaterlanbeS teilgenommen, er ift 3JcitgIieb einer großen unb öorneljmen gaiuüie, bie wäfjreub be» XV. unb XVI. 3a()rf)unbert§ in öier Eomitaten begütert war. 3)ie Sßtetät ber Station f»at ibm ein ©enfmal errietet.

SInt gufje be» SurgbergeS ftetyt ber um bie SJiitte be§ öorigen SaBrqunbertS erbaute bifdjöfiidjc Sßalaft, ber feine ftänbigen SSewofjner fjat. £>ier befinbet fidj bie einft toertt)* öofle 23ib(iotüef SJiartin Sirö'g unb ba§ mehrere 2sat)rf)unberte umfpannenbe 9trdt)to ber tüfdjöflidjeu §errfdjaften. Sie ©tabt beftfct treffftcf»e SÖHttelfdjuIcn unb rjüBfdje öffentücr)e ©ebäube. 3n einer ifjrer ©äffen ftefjt ba§ abelige QauZ SUejanber SiSfahtbr/S, einfad) unb Bequem, mit feinem (Särtdjen unb ben alten Söäumen barin, ganj fo wie el öor einem IjalBen 3aBrt)unbert mar, als ber SMdjter barin für immer bie Stugen fdjtofj.

23on ©ümeg fübwärts gelangt man burd) ein fdjüneS, breites Xfjal alsbatb ju ber ESdrba unb bem äReierfyof öon £>ibegfut, über benen fidt) im Dften bie Shiinen ber SBurg £dttf a ergeben. S)iefe Beftanb einft aus mehreren §aupt= unb ÜJlebengebäuben unb gehört ju ben Bebeutenberen ^öfjen&urgen beS SRittelalterS. @ie würbe, obgleid) fie in ben legten Suntjjenfämpfen feine SRoIte gefpiett fjatte, gleichzeitig mit ESoBdncj unb ©ümcg im 3afire 1713 gefd)leift. 9cad) bem SIuSfterBen ber gamilie Sätifa war fie im 3aB,re 1400 üon Santa, ©igiSmunb bem ©ofjne Sßetljö Cißeter) ©erfei'S, 3ofjann, gefdjenft warben unb bann 360 Safjre Ijinburd) Big jum Srlöfd)en biefeS ©efd)Ied)teS in bereu SBeftge öerblieBen, worauf fie an ben SefitBeltjer 3weig ber geftetits überging.

Tie ©efdjide ber 23urg 9?eji fiub, wenigftenS feit bem XIV. Satjrljttnbert, ät)nticf) wie bie öon jdttfa. Sind) it)re Ferren fiub bie näm(id)cn. Sie ift wie Sdtifa eine mittel» attcrtidje gelfenBurg, aUerbtngS eine weit Heinere. Sfjre morfd)en Irümmer erbeben fid) fiiblidj öon Sdtifa an ber SJorbfeite be§ 3)orfe§ SRe^i, auf ber fjotyen Suppe eine§ btdjt Bemalbeteu 93ergc». Su ben Sagenbidjtungen Äigfalnbö'8 f)at and) fie tf»re ©teile.

SEBeftfid) üon Sleji ftiefjt gerabeauä gegen ©üben ber ®t)öngrjö§ = 33ad), ber im SJfoorlanbc am gufte öon Xdrifa entfpringt unb fid) Bei Sßtnborntjafof mit bem Bei Äi§=©örbö entfpringeuben ©örBö»58ad) unb bem 23inborni)a=StauaI bereinigt. Sei Segjtfjelö nimmt er bag SBarmwaffer beg §eoi3=SanaI§ auf unb fliegt im SBette

239

beS unter biefem Manien angelegten StanaU burct) bie gencfer SSeibe in ben ffeinen 5ß[attenfee ab.

S)er f feine ^ßlattenfee ($iS<93afaton) ift ein gortfafc beS ^tatteufee'S unb tyängt fübticfj oon ßeSstfjetn auf eine Entfernung oon fiebert ^ifometer burct) bie genefer Snge mit bem Pattenfee jufammen. (Seine größte Sänge beträgt etwa fecf)§, feine größte ^Breite etwa oier Kilometer. Sr enthält ungeheure Streden oon SRöljrictjt, in benen jatyltofeS SBaffergeflüget l)auSt, wäfjrcnb fein ßkwäffer oon einem beifpieftofen 9icid)tf)um au Sumpffifcfjeit wimmelt. 3>n feiner ÜDtitte gibt eS audj einige Erhebungen, bie bei nieberem SSafferftanbe eine 3snfef bitben. S)ie Ufer finb ring§unt fdjilfigcS, geftrüppbebedteS, moorige§ Sumpf fanb unb faure SBiefett. 2)rei Kilometer üom See liegt 3afaöär, im 1f)a(e beS .ßafa^üfsd)6"^ un^ oe§ Pattenfee'S auf einer burcfjfeucfjteten Sbene, Jueldje burd) bie £>aitte beS .ßafa'gfüßcfjenS unb beS ^ßlattenfec'S gebitbet wirb, gwifdjen bicfen beibcn Rainen lagert ficf) ein fdjmafcr, faum 1 '/» Kilometer breiter unb faum 10 bis 12 9Jceter über bie glädje beS ^(attenfee'S erhobener 9?ücfen, ber einft nacf) SBeft, Oft unb ©üb oon unburcf)bringlid)cm Sumpf umgeben war. Stuft trug er audj eine 23urg, öou ber jebod) feine Spur mcfjr ju fiitbeu ift. gataüdr ift i" öiefer £)inficf)t ber wtdfjtigftc unb intereffantefte ^ßunft beS SomitatS. SS t)at biefem ben Wanten gegeben unb ift bie äftefte d)riftlid)e ©rünbttng im Gomitat. ©egen ba% %af)T 840 ober 850 entftanb in biefer @egenb, burdj ben f(aüifct)en |>er$og ^Srioiita unb beffen Sofrn Socjet organifirt, ein £er^ogtf)um, baS eine getoiffe Unabtjängigfeit genoß. 2)ie SRefibcnj $riuina'S war SWofaburf, baS ift .ßafaoär. 3n ÜDcofabttrf beftanb fcfjon um 850 eine Äirdje beS fjeiltgen SlbriauuS. Xie Sßafjrfcfjcinlidjfeit fpridjt bafür, bafc fie f et) Ott burct) Start beS ®roßen Sofrn ^Sipiit ober um baS 3af)r 800 burct) bie Saijburgcr ßatf)ebralfird)e gegrünbet würbe. Stefan ber Speifige nimmt im 3af)re 1019 ifyre Üceitgriinbttng üor unb ftiftet, abermals ju Stjren beS ^eiligen SlbrtaituS, eine mit reid)eu Sdjentungeu auSgeftattcte Senebiftinerabtei. 2lud) SabiSfauS ber ^eilige wenbet tfjr feine gürforge gu, fie befifct feit 1250 ein SanbcSard)io unb war als beglaubigter Ort tfjätig. Stroa 200 Stafyre fang blieb fie oon fcfjmeren Scfjidfalen oerfetjont, t)atte aber um 1440 oiel oon ben fteirifdjen Slbenteureru ju leiben, bie oft über bie (Srenje bradjen unb tf;re ©üter oerfjeerteu. Sict)erf)cit gegen biefe fanb fie cttblid) burct) SabiSfauS WäbaSbt), ©rofjoater beS fpätereu SßafatmS, ber bie ^Raubritter graufam pcfjtigte unb jerfprengte. 3m 3af)re 1568, nacf) bem gälte S^igctfjodrS, wirb bie SIbtei burefj bie Surfen oerfjeert, bod) gelingt es beizeiten, baS 2(rd)io nebft beut üou Slapornaf nactj bem Stapitelort Sifen= bürg (SßaSoär) ju retten. SflS int ^cdjre 1600 Statuta tierloren ging, war vwrberrjanb gar nietjt au bie Slufrecfjterfjaltung ber 2Ibtei ju beuten, ber 9Jeict)Stag oon 1601 unb feine 9fad)foiger oerfügteu alfo bie Sefeftigung beS Sßfo^eä. 2>er SReicfjStag beS

240

3af)rcS 1625 Betrachtete ib,n fogar als einen Äanijfa gegenüber befonberS rotcfjttgen 2ikd)tpofteu, ju beffen SSefeftigung er föntgticfje geftungSbaumeifter beovberte; bie StriegSrobot oon ©omogrj, gala, 23efjpreni unb anbeten ßomttaten würbe gleichfalls f)ie()er birigirt, ja ber ^ReidjStag entfanbte gur SBeauffidjtigung ber SBefeftigungSarbeiten eine SanbeSfommiffion. SRact) SSertreibung ber Surfen unb Seenbigung ber Sürger- triege gab Äart III. im ^afjre 1715 .Salabdr nebft einigen alten 23efi|nngen beSfetben ben 93encbiftineru gurüd, Bereinigte jebod) bie SKbtei mit ber oon ©öttmeig, ber fie nun uutergeorbnet blieb. Siefe ließ ®(ofter unb ßirdje in mögtidjft einfacher unb fparfamer Steife roieber aufbauen, aber nict)t mefjr in bcm fuiupfigeu gataudr, fonbern jroar im ,3ala=Sf)a(e, jcbocrj etroa neun Kilometer meiter oben in ,3ata = ?Ipdti, roo erft ba% Äloftcr, bann (1774 bis 1775) bie Sirene gebaut mürbe, ©er ßonoent, beffen 3ßieber= erridjtuug als beglaubigter Ort fcfjon burcr) ben 9ieid)Stag öon 1598 öerfügt morben mar, begann feine Sfjätigfeit eigentttet) erft 1758 roieber, ia fein Strdjiö erft um biefe 3eit üon (Sifeuburg nacb, 3ata = 2lpdti jurüdgebradjt mürbe. ®er !Reicfj§tag oom 8al)i'e 1802 öerfügte bie Unabtjängigfeit ber Stbtei öon ber auStänbifdjen Srjabtei ©öttmeig unb modte fie als felbftänbige öaterlänbtfdje Slbtet fefjen, bod) gelangte bieS erft nadj 71 Sauren (1873) jur ?Iu§für)rung. ©eitbem ift jnrifdjen irjr unb ©öttmeig jebe 3Ser= biubiiug abgebrodjeu.

SSatdr mar einft gleichfalls eine Sknebiftiuerabtci, bie um 1137 burefj ben ($5efpan 9Jcartiu unb beffen grau SJcagbatena gu (Sfjren beS Ijeiligen ^ßetritS geftiftet mürbe. @S liegt füblid) öon ^ala-@gerSjeg natje ber ffigerSjeger 33af)ulinie, jroifdjen ben Sergen ber einft reid) bemalbeten ©egenb.

Sie ^uSjta §iböeg, füblidj öon .ßalaödr an ber SeSjtfjetrj^aniäfaer ©trajge, liegt etwa öier Kilometer öom flehten Sßfuttenfee unb gefjört ju galaüdr. Sb^r einft fumpfigeS unb aud) je^t nod) burdjfeucfjMeS ©ebiet überragt ben |md)roafferftanb beS 5ßfattenfee'S nur um menige Steter. Sie ^ieberlaffung ift alt, ba baS Uafa^füfjdjen Ijier am leidjtcfieu ju überbrüden mar; aud) beftanb Ijier feit Urzeiten eine Srüde unb biefe f)at bem Orte feinen 9cameu gegeben (§ibüeg = 93rüdeneube). 9?ad) bem galle Slanijfa'S mürbe ruidjtig, ben Srüdenfopf ju befeftigen unb Ijier ein gort ju erbauen, um ben Surfen in ßanijfa bie ^aub^üge jenfeits beS 5ßlattenfee'S erfdjmereu. Sie ©rridjtung be§ SBerfeS mürbe burd) ben SReidjStag beS ScdjreS 1659 öerfügt. Söall unb (Kraben fiub üerfdjrounben unb bidjter @raSmud)S bedt it)re «Stelle.

3n uäcfjfter 9cäf)e bei 3ala=2(pdti liegt gegen Sorben am gufje eines niebrigen SBalbgebirgeS @3ent = @t)ürgtibdr (@t. @eorg). ©eine fleine geftung, bie ben Sßeg burdj baS ^alatljaf fdjü^te, mürbe auf SInorbuung beS 1567er 9?eid)StageS üerftärft. 33efi^er maren bis in bie le£te geit bie Orafen @jed;ent)i.

241

Sedj» Kilometer oberhalb oon 2jent=©t)örgt)t>dra, bei S»änt), beginnt bie regel= rechte Sanalifirung be§ 3ala=glüf5Cijen§ unb fefet ficfi etwa 21 Silometer Weit bi§ .ftiboeg fort. Sa» glufjtfwl ift ftellenroeife felbft an ben Sanalufern mit einem förmlichen Urwalb oon ©rten beftanben, bie bei 9Jieberwaffer mit ifjrem ftruppigen SBurjelwerf über ber 23obenfläd)e ftcfjeu.

SSeiter oben im mittleren .ßalatfjal liegt 2jent = @röt (©erefdjborf) fiiblicf) oon Xürje am gnfje ber CSMforber £öb,e mit reiben SBiefen unb Petent, einft jWtfcfjen üppigen SBätbern unb SSeingärten. 63 befteljt au§ jmei öerfdjmofäenen ©emeinben. Sie obere fjeifjt Qaia*<5$znt*®TÖt, bie untere, bie beut gluffe faft jwei Kilometer weit folgt, tft Sjent = @röt=^3oIgdroäroS. Sowohl bie bauliche Slbfonberung, al» and) bie beiben tarnen tjaben in ferner SSergangenfyeit einen gefcf)idt)tlicf)en |)intergrunb. Unter 2tnbrea»HL, bem legten König aue 2(rpäb» §aufe, befißt ©raf $f)ilipp, Sofjn be3 SfjomaS, bie Surg (2t. ©erwarb unb baä Sorf St. ©erotb nebft bem etroa zweieinhalb Kilometer abttegenben Sorfe Uboarnof. Sie fjeutige Unterfdjeibung beftarb alfo fcfjon Cor 600 3ab,ren. Später öermanbelten fief) im 35olf»muube beibe tarnen, St. ©ertmrb unb ©t ©tjörott in Sjent=©röt. Sa» XVI. Safjrfjunbert fietjt tjier bie gamilie ^agmnäffn auf* tauten, beren Sßorname „@jent--©b,t)rolti" ift. 8m 3ab,re 1510 ift ©§cnt=©röt ftfjott itjr 23eft{}. Sie 2ßtd)tigfeit ber @jent=®röter Surg beginnt mit ber Sciebcrlage bei 2Jcol)äc» unb befonber» bem galle oon fiantjfa. Sie fjatte nun baZ gatatfjal ju öertfjeibtgen. Ser 9ieidj§- tag oon 1556 beorbert fämnttltcrjc SlbeUge beS gataer 6omitat§, welche bie§feit» be§ Qala* fluffei wofjnen unb feine Surg befigen, fuefjer, um bei ber 33efeftigung SRobot 31t (eiften.

©renne ift eine ^uäjta öftlid) oon Sjent-Oröt bei 6=§t'b. Sie Srüber Grcnni» |>ercjeg grünben fjier im 3atjre 1339 ein Klofter für l>ßuu(aner=Sremitcn. Sa» filofter tft tängft bafjin, Srenne gehört Ijeute ^rioatbefifeern.

Unweit oon b,ier gegen Sorben liegt Sürje. ©» ift eine Soppelgemeinbe, atö 93e(fö= unb Mlfö=Sürje (3nner= unb 2{ufjer=Sürje) aneinanber gebaut unb wegen feiner $rämonftratenfer='ißropftei bemerfenSwertb,. liegt an ber Sümeg=ßger»5eger Strafe unb ber Gger»jeger ©ifenbafjn, an ben fruchtbaren Rängen einel breiten Sfjafes' be» mittleren Qala. Sein Urfprung retdjt ins XIII. 3af)rl)uitbert gurüct. ©in Sorfaljr berer oon S,5etit=©f)t)ro(t, ber 33anu§ unb ftaoonifdje Sper^og Sionn» ftiftete biefe ^ßropftei jur 3ett 23ela§ IV. unb fie befafj feit SDJitte be» XIII. 3al)rf)unbertg bie ©eredjtfame eine» beglaubigten Crte». Später würbe fie ber s^ropftci oon G3orna untergcorbitet unb bilbete fojufagen berat tfdiale. Wad) ber 9J?of)äc*er Kataftropfje tjatte fie biet 31t leiben unb würbe and) ,31t 2lnfang beS XVII. 3at)rlntubert§ bind) bie wilben SReitcrfdmarat ber gürften Socsfat) unb 23etf)lcn, namentlid) unter Gljrtftof ©oggmafftjS güfjrttng, tuiebcrfjolt oerljeert. SOcit S3ent=@röt fam um 1630 an bie gräfliche gamitie 83attf)üdnn, bod) üerjicfjtete

Ungarn IV. 10

242

©raf Slbam 58attf)l)änt) im 3aljre 1699 frcttüittig auf feinen 33efi£ unb (teilte ben Drben roieber tjer, ja er Begrünbete ifjn eigentlidt) jum groeitert 9Me. 9hm fdtjenfte fie Seopotb I. bcm ^ropft öon ^ernegg (Sheberöfterreidj), Sßater ©djöllingen, öon bem fie im Safjre 1710 fammt ber f)orpäc§er ^robftei um 59.000 ©ulben juritcfgelöft mürbe. Sfjre fdjöne Sirdje, ein neuerer $8au, gereitfjt ber ©egenb sunt ©djnuuf.

II. Per mittlere Cfyetl öes Comitats bis (Böcsej unb Cetebe.

3nbem mir un§ bem mittleren Steile be§ gataer SomitatS jumenben, motten mir juerft bie ©emäffer beäfetben in 33etrad)t jiefjcn. SDiefe feilen fid) in brei (Gruppen öon ungleicher ©röfte: bie ©ruppen be§ gauvglüfjdjeng, be§ 9tagnc§atorua (großen SanafS) unb be§ öerefoöfgt) (|>aintf)alc§), ber aud) bem gattv^Iufj beigesätjtt merben fann.

Sie Qaia entfpringt at§ Heines 93äcr)tem oberhalb Öri'Sjent^eter im ©ifenburger Somitat unb tritt nad) einem Saufe öon 15 Kilometer smifdjen 3a{a=9Jhnb^ent unb Säöbe in ba§ Qalaa Somitat ein, mo fie bi§ (ggerljeg in toeftücrjer, öon f)ier bis gataber in norbroeftüdjer, bann öoE abfd)menrenb bi§ §iböeg in füblidjer 9hd)tung fliegt, um üou bier mieber nad) 9Jorbmeft abbiegenb bem ©übenbe be§ flehten ^lattenfee'3 jujuftrömen. 3f)r Sauf im galacr ©omitat beträgt fammt ben Siegungen etma 100 Silometer, woöon ba§ te£te ©rittet, öon ßMnö, ab, fdjon ein geregeltes ßanalbett ift. ^upfK» natürlid) nur flehte SSäcrje, ertjätt fie öon beiben ©citen reidjltd), fo bafj ifjr SBaffer, namentlid) im grübjabr, bebeutenb roädjft unb bann in öerljätttüfimäfsig fet)r bebeutenber 9Jcenge bem ^lattenfee eutgegenraufdjt.

SgerSjeg, obgteid) eigentlidt) bem ®öc§ej jugeljöng, mirb am beften fjier ermähnt. (S§ ift ein ©tiibtdjen öon faum 6000 (Sinmofjnern, SomitatSfiij mit ©erid)t§l)of, SSegirfS* gerid)t, ginattjbirectton, einem föniglidjen 9iotar unb Somitatgämtern. @8 liegt an ber mittleren Saia jmifdjen SBalbfjügeln. Unter feinen ©ebäuben ragen ba§ ftatttidje, fdjöne 6omitatsl)au§ unb bie £ird)e tjerüor. Sie Qaia menbet ftdt) fjier gegen Sorben unb ber 9iame ber ©tabt fommt roatjrfdjeintid) öon biefer SSenbung (szeg = (grfe) unb ben im gala^ljale einft rctdjtid) mttdjernbcn ©rteuroälbern (eger = ßrlc). (S§ ift eine alte Stnficbtttng. Sit früfjcr Qtit gefjörte ju ben ©ütern bei 23tfct)of» öon Sefjprem. 92ad) ber 9Jcof)äc§er @d)tad)t ift eine geftung, ber bie 9tetctjStage nad) bem gatte Saniäfa'S befonbere gürforge jumenben. 9htd) 9lemti mar ©geräjeg bie größte unb ftärffte Sanbe§* ©renjfeftung im Somitat. Seit Surfen entgeht e§. $om giirften ©abriet 23etblen mirb im genüge öon 1620 erobert. 21I§ 9Jhrria Sfjerefia im 3af)re 1777 i>a% 93i§tf)itm ©teinamanger ftiftet, mirb ßgersjeg öon ben Söefi^ungen beS 33ifdjof§ öon Sße^prem getrennt unb bem neuen 33i3tl)um jugemiefen. S)er 2Mfd)of öon ©teinamanger befi^t bier etma 1100 ungarifdje 3od).

Statue Jraiij Xeätä in ^JalaUgcrdäeg.

3n ber Sfläfyc oon EgerSjeg, bei Qala*<5})exiti'o&n burd;= fcfjneibet bie Cbenburger @ifeubab,u i>a» Qa\a=X^al beim Keinen 3)orfe €rbög=|)enrje. Tiefet fjat feinen -Kamen oon ben ehemaligen Sehern, ber gamitie Örbög öon ^ö(ö§fe.

9?orbroeft(icb, üon tjtcr, im mittleren gala^ak liegt auf Wotbiger §öl)c Semcnb, (Stammburg unb 93efi£t()um ber uralten, noef) au§ ber Slrpäbenjett ftammenbeu gamitie Sem^nbn. Sie fteine 93urg beftanb noef) im XV. unb XVI. ^atjrijunbcrt. S5kitcrb,in folgt ba$ Keine £orf 3a'a^r am nörbüdjen Saufe ber QaXa, gegenüber üon Satrjf; gehörte einft ber reichbegüterten unb angefefjenen g-amtfie ber ,'poruätb, üon $afaber. Sßäfjrenb ber Sürfenfriege, naef) bem gattc ßanyfa'g, mürbe feine tum altera fjer beftefjenbe flehte 93urg buref) ben ffleief^tag be» 3af)re§ 1613 jur ©ren^ feftung erftärt.

244

Sann folgt, unterhalb öon S;$ent=®röt, am regten Ufer ber $ala bal SDorfdjen Äefjiba. Sein 9tul)m fnüpft fid) an granj ®eat/ *>er ^er wohnte unb eine 23efi^ung tjatte. ®l ift eine alte Slufiebtung unb gehörte ber 9teif)e nad) ben Sanijfat) unb ^mffägui, roorauf el au bie öornetjme gamitie £>erte(enbn überging. Caspar §ertetenbt) erbaute ju Anfang bei XVIII. Safjrtjunbertl bal jejjige Scfjlofj. ©eine £od)ter Slnna, ©attin bei ©abriet ®eäf, mar bie ©rofjmutter ber Srüber Slnton unb granj. 3m 23efi$e ber gamitie 2)eäf öereinigten fid), oon öäterlidjer unb müttertid)er (Seite f)er, au^er ®ef)iba nod) bie ©üter ju Söjtör, Särnof unb Oroftän. Söcttte bei öorigen Safjrfjunbertl teilte fid) bie gamitie SDeäf in bie 3rae'9e öon ®e*)ioa unb SEäraof. $u öem ®cf)ibaer $meige gehörten SInton unb granj; ber erftere roar güfjrer ber Dppofition im ©omitate unb ©eputirter auf ben SMdjItagen öon 1825 unb 1832, ber anbere mar ber „SBeife bei Sßatertanbel", metdjen (Stjrerttitel bie öffentlidje SDJeinung itjm fdjon bei Sebjeiten perfannte. 5rat1S ®edf mof;nte bil jutn 3afjre 1854 in ®ef)iba. 3n feiner bortigen ©infamfeit fudjten if)n begeifterte Jünglinge aul meiter gerne, (Staatsmänner aul bem SReidjItage, Sdjriftftetler unb SDidjtcr auf. 3m Safere 1854 öerfaufte er feine Sefi^ung an ben (Urafen Stefan Säedjenrji. Wad) beffen SEobe ging fie an ben Sofjn, (Sbmunb Sjedjenin über, ber fie im 3afjre 1872 bem 93anfier 93arottt)i öerfaufte.

Stööelfut ift ein fleiuel SDorf, öftlicr) öon ®ef)iba im Gebirge gelegen; el mar einft öon gemattigen gorften umgeben.

5)er SDcittellauf bei 3ata=g(uffel ift burd) einen öon gata-Sfiöanb in norb=fübIid)er 9f{id)tung abgefjenben ®anat öon 72 Kilometer Säuge mit ber SJcur öerbunben. *£)iel ift ber fogenaunte 9<cagö=clatoraa (©rofce ®anal). ®ie Qala. fliegt in ben ^ßtattenfee, bie 3Jcur in bie S)rau. $aia unb ÜJcur fjaben jebe ein befonberel Stromftjftem. !yebe tjat anbere Scebenflüffe unb bie Sinie ber Sßafferfdjeibe ift jlüifdjen ifjnen ganj beutlid). Stn bem Stanal, ber beibe öerbinbet, ift nidjt fomofjt bie Stulfüfjrung intereffant, all öielmefjr ber ganj originelle pau, £>ie Sinie ber Söafferfdjeibe gmifdjen Qaia unb SDcur läuft in ber Sidjtuitg auf ^ßacla. 3u ber Stab/ biefel Drtel, am gufje ber Gaffer £>üget, entfpringt ber 93ad), ber feit uralten Reiten Sanijfa=glu^ fjtefj; er flofj öon fjier fübmärtl gegen bie Stabt Sani^fa, trennte ßlein^aniäfa öon @rol>tanijfa, umflog bie smifdjen biefen beibeu Crteu gelegene berühmte geftnng Sanijfa unb münbete bei bem grinr^Srunnen, bem einfügen Qx'myU ober 3erinödr(3rinniburg) in bie SRur. tiefer gtufj bitbete efjemal§ Seen, unfein unb Sümpfe. SIm Urfprunge bei ®aniäfa=gfuffe§ bei ^ac§a Ijat bie Sßaffer= fd)eibe 152 SKeter Seeljöfje unb ber galt be§ gluffeg bi§ ju feiner Sinmünbung in bie 9Kur beträgt 132 SKeter. S)er ßanal bei einfügen ^auijfa^luffel rjeifjt je^t ^ßrincäipalil- clatorna (^rinjipal=ßanal) unb Ijat eine Sänge öon 48 Kilometer. ®er nämlidje ^anal aber feljt fid), erft unter bem tarnen 9cagl)=c»atorna, bann all gogldr=clatorna,

245

über $ac§a fjinauä in nörblidjer SRidjtung fort unb fallt natf) einem Saufe üon 24 8ito» meter in bie gata, wobei er Don ber £>öb,e ber SSafferfctjeibe um 133 SJceter fjcrabfteigt. §ier ftnben wir in ber 9Mf)e üon ,3ala=3ftüdnb i>a% Sörfdjen Sejereb an einem Sädjtein gelegen, eines ber alten ©tammnefter ber in ben Somit ateit SSefcprem, Sifenburg unb gala üerbretteten Berühmten gamitie Sejerebj. Sfyr SRujjttt beruht fjautotfädjfidj auf Smerid) Sejerebj, Cberft be§ dürften granj 9Wföqt) II. ®a§ ganje Sanb unb fetbft ba* Sfuslanb wiberfyatlte üom Sobe ber Sdjnetbigfeit, ja ber fjelbenmütfjigen Xaüferfeit biefeä

vciU'.anri

e^emaligea $aui gtaiij Xeäts In Atcfjita.

glänjenben ftriegSmanneä, ber in ben üerfdjiebenen ©efedjteu be§ getbjugeS etgenf)änbtg 72 Cffijiere bei faifertidjen £eerc» nieberge()auen fyatte, fdjtiejjlid) aber burdj ben dürften wegen „Untreue" jum £obe oerurtljeilt würbe. 3it unferm Safjrfyunbcrt jeidjnete fidj ber in totna anjäffige (Stefan 33ejerebj au«; er War in ber ©efejjgebung ein tjerüor* ragenber ftämpe für Suttur, Sdifftärung unb nationalen gortfdjritt.

Sübüd) Don f)ier, am üftlidjeu Ufer be» ©rojjeu ßanatS unb am gufje eines cfjebem mit Urwalb bcbedteu ©ebirgeä, liegt bie bebeutenbcrc Crtfdjaft 9iagt) = fiapornof; neben ifjr fällt ein Sädjlein, ba3 au§ ben Sergen fycrüorgeraufdjt fontmt, in ben Stattal. |)ier fjaben bie Senebittiner eine ifjrer ätteften Stbteien, bie ju Gfjren be» fjeiügeu GrlöferS geftiftet ift. ©ie war fdjon im XIII. 3ctf|rfjunbert ein als beglaubigter Ort befjörblid)

246

wirfenber Sonöent unb befijjt aud) ein Strcfjio, ba§ nocfj üor bem gaffe SjigetüdrS nad) beut (Sifenburger Sapitelfjau» gefdCjafft unb fo ben brofjeuben türfifd^eit SRaubjügen entrüdt hntrbe. 3m Safjre 1600 eroberten bie Surfen Sanijfa unb jerftörten ein 3afjr fpäter and) ^apornof üoffftänbig, ofjne aber bauernb ju befeuern Sie 9teidj§tage ber folgenben Safjre oerfügten bie SBieberfjerftefhmg unb Sfufrecfjterfjattung feinet gortä.

SRafje bei ®apornof liegt bie ^ufjtagorintoSfjdäa, Stammfif} ber bem niebereu Stbef angefjörigen, aber anfefjnlicfjen gamitie $orinto§, bie namentlich bei ber Seputirtenmafjf öon 1843 im ganjen Sanbe oon ficfj reben machte. Sfjr bamatigeS §aupt ©eorg erffärte fidj nämfidj, als güfjrer ber conferüatioen Partei be§ ©omitatg, gegen bie Seiftung ber öffenttidjen Saften unb fefcte bei ber Stbftimmung ber SomitatSüerfammfung eine Snftruction burdj, auf ©runb bereit granj ®edf feinen tylafy im 9fteidj§tage üon 1843 bis 1844 nicfjt einnehmen fonnte. Sie freifinuige Partei jebodfj Ijing fo treu an ®edf, bafj fie auf einer neuerticfj einberufenen Skrfammfuug unter ber güfjrung SabistauS Eädnui'S bie 2ftefjrfjeit erfämpfte, freilief; nicfjt ofjne ba$ beibe 2JMe jum Sfutoergießen, ja jum SBerlttfte mehrerer äJcenfdjenfeben fam. 2Iu§ biefem ©runbe nafjm S)edf audj btö jttieite 9Jcaf ba$ Seputirtenmaubat nicfjt an.

(Sübmeftlicf) non ^cagt^Sapornof liegt jmifdjen Sßafbgebirge @äent*5ßeterur, in beffeu 33efi|j fidj ber SRetigionSfonbä unb ein Sompoffefforat ttjeiten, mit ben öolfreidjen Sßugjten S3dnfa unb 9tofofdn. £ier rourbe Subroig §enclei geboren unb erlogen, ein fdjüdjter ©robfdjmieb, ber im Safjre 1840 nadj ^ßeft ging, bafelbft eine ^ajarener^ ©emeinfdjaft grüubete, ben najarenifdjeu ©tauben in mefjreren Ortfcfjaften be§ SanbeS tierbreitete, beffen ©faubenSbetenntnifj nieberfdjrieb unb bann af§ 93efefjrer in bie ©djroeiä ging, mo er 1846 ftarb.

|>ier ift nodj 93uc§ü=@jent=SdS jlö (@t. SabiSfauS' Sßatffafjrtäorf) gu ermäfjnen, baZ audj egnfjdäa§=@äent=Sd§jfö (<3t. £abi§fau§ mit ber tirdje) fjeifjt. @8 liegt an ber Sauiäfaer ©fenbafjn im Sfjale beg *ßölö§fe=23adje§. Sie granciScaner fjaben ba ein großes SHofter nebft Sirdje. ®§ ift ein befucfjtcr 2Batffafjrt§ort.

§afjöt ift mit bem fjiftorifdjen Hainen einer großen gamüie oerfnüpft. ©in §lb= fömmftng ber tfjüringifdjen ©rafen bon Drfamünbe begann gegen @nbe be§ XII. Safjr* fjunbert» unter 33eta III. fjier,$ufanbe in unb um |>afjöt auägebefjnte 33efi^ungen ju erwerben. Unter feinen 9cadjfommen taudjten in ber erften Raffte be§ XIII. Safjrfjunbert§ bie Hainen £afjolb unb m^äb auf. (Sin 93ujdb mar im Safjre 1222 fcfjon 93anu§. Sein Sippe Strnofb ftiftet im Safjre 1234 ba§ Sfofter ju §afjot. Sfbfömmfinge biefeS ©efcfjfedjtä finb bie SBduffn oon Sllfö^Senboa, beren einer, Sofjann, unter SBIabi§Iau§ II. Dbermunbfdienf ift unb fpäter ßöttig 3ofjann§ ^afatin mirb. Wad) ifjiu begannen bie männücfjen ©pröfefinge alZbalb feiten ju merbeu, fo ba§ 31t @nbe be§ XVI. unb 3tnfang be§

247

XVII. SafyrfjuitbertS nur notf) 9cad)fommcn ber roeibüdjen Stute übrig hmrett. ®er te|te tnönnlicf)e ©proffe Sfjriftoplj ftarb 1644 unb mit ifmt erfofdj ber äRanueäftamm einer gamilie, bie ein f)aI6eä Safjrtaufenb lang tt)re SRoHe im Sanbe gefpielt fjatte. ginige 9kd)fommeit in meiblitfjer Sinie, unter anberen bie ©rafett Sattljtjänt) bon ÜJcemet'Ujudr (®üfftng) unb bie ©ibrif Don ©jarcaärenb, leben unb btüfjen nocf) je£t in bett ßomitaten Qala unb ©fenburg.

$»af)öt liegt im Sljate be§ „^rinjipalfanalä" unroeit ber Öbenburg^anijfaer ©tfenbafjn am gttfje eine» »eiligen ©ebirge» oon 800 bi§ 900 gttfe £>öf)e unb befteljt au§

Stljo=ücii6oa.

jroei beinahe jufammenftofseubeu Dörfern: gelfö= unb 51Ifö=$af)üt (Ober= unb Unter» $afjot). $Borjüglid)e Stcfer, reiche SSiefen, gute SBeingärteu unb üppiger SKdbnntd)» jcicfjttett feine ©emarfung au§. Unter feinen oolfreidjen ^ßu^teu feien jroei nörblicf) öon $elfb=|>af)dt gelegene ermähnt, bie beibe gafoä r)et§en. S)er Warne gafoS ift, nad) bett Urfunbeu, ibentifd) mit bem Wanten galhiS. 2)a3 JHoftcr ju fmfyöt nmrbe in ber Xürfen^eit mieberfjolt burd) ©treifeüge oerljcert. gerbinaub III. erfjob im Safjre 1642 bei Seb^eiteu beä legten Sänffp, jur 2Ibtei unb ftellte fo beu täugft untergegangenen Crbeu gteidjfam nrieber fjer. $)a3 ^ßatronat beöfelben rourbe oon 9)faria Xfjerefia im gafjre 1772 bem ©rafeu ^3aul geftetitä »erliefen, ©eitler gebühren Xitel unb ©infünfte bem Pfarrer oon ße^ttjett).

248

9cbrbtid) bon £>af)öt, etwa jtoölf Kilometer weiter, liegt in bem nämlichen Xljale s^ölöl!e. 3n ber Sürfeitjett war bie bortige SBefte ein wichtiger ®renjbta|; fie Oerftel ju Sin fang beS borigen 3at)r£)itnbertg unb iljr Slnbenfen lebt je|t nur nod) im Planten if)rer «ßu^ta SSdrfjelt) (23urgftätte).

SRajl liegt gleichfalls im £>al)öter Xljale öftlid) ttott |mt)öt am jenseitigen Slbfjang be§ Xf)ale§ längg ber ßifenbaljn. beftefjt aug jroei Dörfern, bie je£t gelfö* unb SClfo= 9tajf Reißen, $ier ftiftete ein 2t£)nf)err, Söcicfjael, ber gamilie ödnfftj bon Senbba im Saljre 1255 3U (Sfjren ber Zeitigen Jungfrau bie JRajfer ^ßrobftei ber ^ßrämonftratenfer. 2)iefe ^ßropftei mar jeboct) jur Qdt ber 9Jcot)dcger ©d)(ad)t fdjon oößig oerfcfjwunben. £>ie 23urg öon gelfü^ajf ftanb jwifd)en Sümpfen unb war ©renjbla£; über iljren ©tanbort gef)t jefct bie Gifenbafjit.

© gerne ntje, an ber ©tnmünbung beS Serfa=23ad)eg in bie ÜDcur, war gleichfalls ©renjfeftung. Sefet bilbet gwei nalje gufammengebaute ©örfer, ^etfö* unb 9tlfo= ©geinenrje.

2(tfd=£enbba liegt im ÜUcurtljat, einer fj^brogrop^ifet) rjodjtntereffanten ©cgenb. 5n bem Sreied, baZ ftdfj bei bem gufammenflujü &er ®erfa unb Senbba gebifbet t)at, befinbet fiel) ein welügeg ©ebirge bon 70 Quabratfilometer glädjenintjalt, in beffen ©djludjten fünf Heine Dörfer triften; eg ergebt fiel) etwa 500 gufj über bie Xfjäler ber terfa unb Senbba unb ift reid) an f)errlict)en ®aftanienmälbern unb Dbftgärten. 9In feinem weftlidjen gufje liegt Sllfo^Senboa, einft in einem ©ewirr oon bmnbertf ad) gerfaferten 3ßaffer= laufen unb ewig überfdjwemmten Sümpfen berloren, je^t an ben Ufern oon fünf Kanälen, bie all biefeg (Sewäffer ableiten, fidjer Eingelagert. SSon feiner einfügen S3urg fjat man bie l)errlid)fte 21usftd)t gegen Sforb, SBeft unb ©üb. 2Bie efjebem, fo bilbet eg aud) jefct mit Senti oereinigt i>a% §aubt einer ungeheuren Somäne, weldjer 82 Dörfer unb gleden mit 120.000 ungarifdjen 3od) angehören, ©eit natjegu 200 Safjren ift bieg ein Sefifc ber gürften Sfterljäjti, ber balb nad) bem Sobe beg legten SSänfft) üon Senboa burd) ben Malaiin gürften ^ßaul erworben würbe.

SJcorbweftlid) oon §llfö=2enbba in einer (Entfernung bon geljn Kilometer liegt am Serfa=Ufer bie Drtfdjaft Senti, in alten Urf'unben aud) 92emtt) unb SRembtl))) genannt. 9cad) bem galle ftanigfas war biefer pajj ber @d)u£ ©teiermarf» unb Öfterreidjg gegen bie burd) bas SUcur» unb Scrfatt)al einbred)enben dürfen. 2(ug biefem ©runbe lenft ber 9teid)g< tag fdjon 1613 bie Slufmerlfamfeit beS Sönigg auf bie Stotljmenbigteit, Stanti unb Ggerodr ju nehmen unb mächtig gu befeftigen, fowie überbieg aud) Äegjtf)elt), ©gigliget, Ssobducj, fällbar unb ^ölogfe bertl)eibigunggfal)ig ju mad)en. Ser fionig berfügte fonad), mit Ghtwilligung ber 3tetd)gtage bon 1625 unb 1630, ba$ 9cemti burd) eine fteirifd)e 93efai5iuig auf Slofteu ©teiermarfg bert()eibigt Werbe.

Sßeft(td) fon 2lliö=2enbtio im Jfjate ber SJJur unb beä oberen 2enboabad)e§ liegt SeKatincj, §auptort einer Saron ©ina'fdjen Domäne mit toier* jefm Dörfern, gegenwärtig Sefife be§ ©rafen Stuguft Qidft.

©üblid) Don |>af)öt finben mir ftacjor^ laf. @3 ift ein Keines ®orf am wefttidjen Ufer be§ ©rofjen Sanall gegenüber oon ®elfe»©jiget, bo§ cor ber SRegulirung ber ©ewäffer oon Sümpfen umgeben mar unb bafjer ©jiget (3nfel) genannt würbe. 2In ftacjortaf grenjt im 9Zorbweften @jent=33aldjg (©t. 33lafiu»), am Stbfjange be§ ben Sana! befjerrfdjenben ©ebirgeä. 2itte brei Dörfer finb wegen ber ©cfj(ad)t im Sab/e 1587 bemerfenäwertf). 2)amat§ 30g ©inan 33eg mit 8.000 SDcann üon ber Sjigetoärcr ®egcnb au§ unb oerfjeerte SllleS in fürdjterlicfjfter SBctfe; alz er jebod) mit unermeßlicher 93cute unb üieten ©efangeuen ben 9Jücfroeg antrat, [teilte ficfj irjm rjier ©eorg Qxxn))\ entgegen. 3)a3 türfifdje £>eer würbe oollftänbig jerfprengt, 2.000 2J?amt, barunter ©inan 23eg, würben niebergcfjauen, 19 gähnen erbeutet, 2.000 ftrieger, barunter bie 93eg§ SDcofjameb unb fmffan, gefangen, ber ganje Srain weggenommen unb fämmtüdje djriftlidje (befangene befreit.

250

s^aün tft ©tammfifc ber Sufet) öon Sßaliu, einer ber öfteften unb angefefjenfteu gamiliett ber Eontttate Qaia unb ©omogt), fpäter 23efi|}tt)um be§ @rafen üon glanbern.

$ftagt) = ®ani5fa (©rof^Sanisfa) ift einer ber widjtigfteu ^tä|5e unbbie größte ©tobt be§ galaer ßomitatä. (SS ift £>auptort ber ©erid)t§barfeit unb Sßerwaltung. SJJefirere ©ifenbatmlittien tjaben t)ter iljren SreujuttgSpunft, außer ber 33ubapefter, Sriefter unb Dbeuburger Stute gefjen nämtidj aud) bie Sinten nad) SIgram, günffirdjen unb Sapoäodr eigentlid) bon tjter aus. 3lt§ §anbet§pta| ift einer ber größten jenfettä ber Sonau, unb bie SReuseit fielet üon Sag ju Sag fdjöner, größer unb reicher werben, ©tabt unb geftung gehörten einft ber gantilie ßanijfat), bie ou§ beut ©efcfjledtjt D8I tjeroorging. Sorenj ßanijfat), Dbergefpan beS $alaer EomitatS, fämpft tapfer gegen bie Parteigänger unb bie Seutfdjeu unb erhält bafür bon ®arl I. im Satire 1324 bie Sßefte ®anijfa nebft ber zugehörigen |>errfdjaft. 23on ba an nennt fid) biefe Sinie ber 08t Äantjfat) unb fätjrt fort, ifjre Seft^ungen in ber Oegenb ju üermetjrett, wäfjrenb fie gugleitfj bie r)öcr)ften SBürben erringt. SSäfjrenb be§ gangen XV. SafjrfjunbertS ftetjen bie Sani^at) auf bem ©ipfel ber 9JJad)t. Ser le£te ßanigfat), 2abi§latt» V., war im Satjre 1525 Judex Curiae, mit ifjm erlofct) ba% £>au§ int 3af)re 1532. ©eine einzige Softer Urfuta mar bie ©emalitt be§ fpätcren *ßalatin§ SfjomaS SRdbaäbrj. Sie würbe, um bie ©i'tter nicrjt bem gt§fu§ jufatten jtt taffeu, präficirt (in ©otjnegredjte eingefefct), woburd) bie ®anijfati'fd)en 23eft£uttgen an bie StdbaSbt) übergingen. Ser ^atatitt ftarb 1562 unb hinterließ einen ©otm, granj, ben burd) gewattige Äörperfraft unb Sapferfeit berühmten fogenannten „fdjwarjen 23eg", beffen ©entalin Slifabettj 23dtf)ort) war. %lad) bem gälte ©jtgetoätS fonnte nur ßanijfa bie ftärffte ©cfjujjmauer ber weftlidjen Somitate werben, Sönig SJiajtmittcm brachte atfo im Sat)re 1566 im Saufcrjwege an fid), inbem er als ©egenwertf) bie ^>errfct)aft ber Stbtei 23or§=2ftonoftor unb im Sfteutraer Somitat S3urg (Bejttje nebft zugehöriger £>errfdjaft fjingab.

Santjfa wirb in Urfunben auZ ber Slrpabettäeit aud] al§ Äettefa unb ftanefa erwähnt. war tion alterätjer eine SSefte unb bitbete im Xljate be§ alten ßanijfa^luffeä, üon ©umpf unb SJJoor umgeben, eine ©umpfburg. Sftad) ber ÜJJofjdcSer 9Jieberlage wud)3 feine Sebeutung atö ©renjpunft in bem (Srabe, at§ bie Surfen üorbrangen. ©erjon ber 9Retdj§tag öon 1559 erflärt feine 23efeftigung für notfjwenbig unb fügt cjinju, haft, wenn ©zigetodr unb 23aboc§a üerloren getjeit füllten, bie Surfen erft bei Äani^fa auf= gehalten werben fönnten. Sie S3efeftigung würbe alsbatb burdjgefüfjrt, ja man erweiterte bie ©rbwerfe fo, ba$ fie eine S3efa|ung oon mehreren taufenb SJfantt aufnetjmen fonnten. ©obalb baZ Sanb bie geftttng übernommen tjatte, ernannte ber Sönig (1566) granj Satjn jum Eommanbanten. Sie Sefa^ung unter Salm beftanb au§ 1000 Leitern unb 1000 Wann ^ußtiolf, war alfo nad) ben Segriffen jener ^ett bebeutenb.

251

Sludj bie SieutenantS waren bie beften: $etcr ^egteüict) ift einer ber romantifdjen gelben feiner geit; Kafpar Slfoptj, granj ©efjtfm, ©eorg ^atabicS, Kafpar 93ötf)tt finb fämmtlid) Ijeroorragcnbe ÄriegSntänner. 2ltS aber ©oliman einbrach unb ©jigetüdr belagerte, gehörte f;iefjer eine nodj [tariere gauft als Safjn. Ser König fe^te ©eorg Sfmrt), ben berühmten Gommanbanten oon ^alota, in Kanijfa ein unb bie|"er brachte feinen Steffen, ben gleichfalls tapferen Sieutenant granj Sfmru mit. SfmrO fiel 1571 in offener gelbfcfjiadjt. ©einen Kopf fdjidte ber Dfner ^5afd)a als ©iegeSjeidjen nad) Souftantinopet, roäfjrenb fein Körper burcf) ©eorg ,3rint)i m^ groß6111 ©epränge nacfj Kanijfa gebracht unb bort beftattet würbe. Ser Job be» mutagen KriegerS erregte im ganjen Sanbe tiefe Srauer unb lieber» gefd)lagent)eit. Sie Siebter feierten it)n unter bem Scamen „Turris Hungariae", Sfjurm Ungarns. 9cad) Stjuru ernannte ber König ben Valentin Sdufi oon Sallöcj 311m ßommanbauten oon Kanijfa. 2(uct) tiefer mar ein tapferer Segen. Sfjm folgte im Eommanbo Kafpar Sllapö (1573) unb unter if)m würbe bie geftung am 2lfcf)crmittwod) beS genannten 3afjreS buret) bie Surfen überrumpelt, wobei bie SBorftabt in flammen aufging, Wad) ifmt würbe bie 5eftun9 bereit» beutfdjen fwnben anvertraut. Sfafang ©eptember beS %ai)Tt$ 1600 erfcfjienen ©rofjoejier 3brot)im unb Üttofjameb^Kiaja Sßafdja mit einem gewattigen |>eere bor Jtottijfa. Gommanbaut war ber beutfcfje ©cneral ©eorg ^ßarabeifer, ber bie ^eftung nad) bierunbüierjigtägiger ^Belagerung am 20. Dctober übergab, wofür er audj frtegSgericrjtlict) jum Sobe berurtfjeilt würbe, ©o fiel Kanijfa, eine ber ftarfften ©renjfeftungen, in Sürfenrmnb.

Ser gall KanijfaS war ber fdjwerfte ©d)(ag für baS 2anb jenfeit» ber Sonau, aber aud) für ©teiermarf unb Dftcrreid), ba nunmefjr baS ftärffte ^nnbernifj be» türfifdjen SBormarfdjeS beifeitigt war. Sie 9fteid)Sflänbe füllten baS Wotjt, aber nidjt minber bie SBiener Kriegsleitung, unb gletd) ber 9JeidjStag üon 1601 unb bie ber folgeuben 3at)re oerfügten, foweit eS in ibjrer 3Jcacr)t lag, entfpredjeube SDiaßnarjmen jur S3ertt)eibtgung. 2lm nädjften lag cS, bie Stjäler ber glüffc 3<da, Stanijfa, 9Jhtr, Senbba unb Serfa, wo bie SBege nad) Sorben unb Söeften füfjrten, mit geftungeu ju berfefjen. SSeiter follteu SRetnti unb Sgerbär fjaitptfäcfjüd) fteirifdje unb öfterreidjifdje Sefafcungen erhalten. Gnblidj würbe ein 2lngriffSl)ecr orgauifirt, um Äantjfa ben Surfen wieber ju entreißen. SiefeS £>eer fammelte fid) im ©ommer 1601 unter bem Oberbefehl beS Kronprinzen GrjfjeraogS gerbinanb, beS fpätereu Königs, unb begann im ©eptember bie 33elagerung3= arbeiten. Sie Surfen fjatten fid) jcbod) feljr berftärft unb fdjlngcit ben 'erfreu großen ©türm tapfer jurütf. 2tud) bie 3(itSt)ungerung mißlang. ©djltefäiid) gab gerbiuanb $cfef)I jum SRütfjug, ber am 18. 9Jooember in großer Unorbnung uub unter furdjtbaren SBertuften erfolgte, fianijfa würbe bann bis 1664 nicfjt wieber belagert. 3u btefem Saljre reifte burd) bie wunberbaren Erfolge ScifofauS 3rnin'g oer Wün, bie ^Jcftung wieber ju gewinnen.

252

S8on Snbe Slprit bis (£nbe ÜKai rourbe fie burd) Stifolaus Qnniqli, £>of)entof)e unb ©trojji belagert, atiein üergebfid). ©tüdtidjer unb bon bollern (Erfolg gefrönt mar bie Belagerung im Safjre 1690 unter ben ungarifdjen ©eneralen @raf Slbam $8attf)t)dnt) unb Stefan 3id)t), meldje bie feit 90 Sauren in frember £>anb befinblidje geftung ^anijfa nad) breintouatticfjen 2lnftrenguttgen unb tapferer ©egenmeljr ber Surfen am 13. SIprif roieber für Ungarn gemannen, hierauf mürbe bie ©tabt atSbalb neu aufgebaut unb organifirt.

®as fjeutige f ogenannte ßtein^anijfa am loefttidjeu Ufer bes Sanijfafluffes beftanb nämüdj aud) bamafs, fjief; jebodt) Stdcjbdros (SRai^enftabt). 3m 3af)re 1698 mürbe es mit Slaniäfa bereinigt unb bier Safjre fpäter (1703), am Slnfang bes burd) SRdföcäö II. geführten Krieges, mürben bie geftungsroälle gefdjteift, bie ©räbeit jugefetjüttet, bie g-eftung jur offenen ©tabt erflärt; nad) längerer $eit folgte bann bie SRegutiruug all bes umfjerfcfjroeifenben ©emäffers, bes Sanijfafluffes mie ber ifjm juftrömenben 23äd)e, baburet) maren bie Sümpfe ber Umgebung ber ©tabt trodengelegt unb bermanbetten fid) in reidjc SSiefeu, in ergiebige Sider. ©o mürbe aus ßanijfa, ber uralten, mächtigen ©umpffeftttng, eine moberne ©tabt. Übcrrafdjenb fdjnell erhoben fid) f)übfd)e ©ebäube, 3at)lreid)c botfsmirtf)fd)aftlid)e unb Sulturinftitutc mürben gegrünbet, unb biefe rafdje (Snttoidlung l)at ßanijfa ju einer ber ftattlid)ftcn ^robinjftäbte Ungarns gemad)t.

©üblief) oon Sanijfa liegt bie ßifenbatjuftation 3Jhtra=Seref3tur, oon mo bie Sinicn nad) Slgram, günffirdjen unb Saposodr ausgeben.

ÜJcorböftlidj oon ßanijfa ift nod) ein fleiner, f)iftorifd) intereffanter Slbfdjnitt bes ßomitats 31t ermäfjnen. Ss ift btes bie S3eref = @egenb (^aingegenb) am rechten Ufer ber galamünbung, eine burdjfeudjtete 66ene, beren 83ad)gemäffer burd) brei ober bier Kanäle in bie $ata bei §ibbeg abgeleitet merbeu.

®is*®omdrom (SteimSomorn) liegt füblid) bom flehten Pattenfee, an ber ®e3jtf)elt)=!tani3faer Sanbftrafte unb ber ©übbabjit, an einer flad)en ©teile bes £f)ates, burd) bas ber 33erefbad) jiel)t. ®s ift eine grofje blül)enbe £>rtfd)aft mit jmei üottreidjen ^us^ten: 93ef)ijdf unb fdpofna; ©runbbefifcer ift bas ^efter geiftlid)e ßentral^Seminar, bejiefjentlid) bie Uniüerfität Söubapeft, bie fjier ungefähr 4600 unb in ben ©emarfungen ber 9kd)bargemeinben ©araboncj, Saros unb ®omdrbdros etma 5700, jufammeit alfo über 10.000 ungarifd)e 3od) befi^t. 3m XVI. 3af)rf)Uitbert gehörte bie ©egenb ftäubig bem 93istt)itm Skfjprem. 3n alter 3eit mar fie burd) eine SSefte jtoifd)en ben ©ümpfen gefd)üfet.

33ataton*9Äagt)aröb, auf ebener, einft funtpfiger glädje in ber 9?äf)e ber .Sata- utünbung, mar einft ein Meines gort, bas fid) als meitercs ^inberrttg gegen bie türfifd)en $Raubfd)aaren geltenb mad)te.

253

III. (Socsej nebft Umgebung unö bas IMmafö^.

Tie Sage, ©röße unb ©renken üon ©öc§ej Fjabett wir fdjon befproc^en. 3eue§ goiije ©ebtet, ba» im Sorben burd) bie 3<rf<*. im Dftett burdj ben ©rofjen Sattal, im Süben burd) bie ©rofs^anisfa^Setentjecr Strafe unb im SSeften burd) ben Serfabad) begrenzt wirb, ift ein Sa&tjrintfj Don einförmigen, faft big jut Dbe eintönigen Sergen unb Tfjälern, §ügefn unb engen ©betten, beffen füblidje ."pätfte im llutfreife öon Söänof= @jettt=@t)örgt) Dorwiegenb loderen Söfj jeigt, wäfjrenb bie nörblidtje, oberhalb öon 9Joöa, me()r auZ gebuttbenem £f)on befielt. StirgenbS eine f)öf)erc Grfjebung, nirgenb» eine breitere glädje. 3tebed Stüd ift ftecftnetfe unb tfjcildjenweife bicfit beiuocr)feit mit jüngerem SBalb unb (gtraud)werf ober grüner SSeibe. Siebes Tfjäldjett fjat jein Xörfcrjen, jebe Meine äliulbe Ujr Öäcfjlein. Dörfer, Äirdjen, §äufer unb SWeufdjen finb überalt gteid). 25er I)öd)fte £>ügel, etwa bie 'ißu»3ta=2Jiagt)aröber §öfje bei 33dnof=S3eut=©t)örgt) ober ber Gsottfaberg bei 9Kifei=9töäids§eg, erreicht 300 SOieter; bie mittleren |uigel, wie ber 3rfawalb füblidj öon 2öoö, Sborfa bei Sallabjba, ber Ücagöfjegi) über 9cooa, finb 250 bis 260 ÜJccter fjodj; bie niebrigften 'Xtjetfe bewegen fidj öon 200 üföeter aufwärts. SRegengüffe finb in allen Tljeilen bei Saferes fjäufig, im §erbft unb grüfjliug fjören fie überhaupt beinahe nid)t auf, im SSinter aber ift oft ganj ®öc»ej fojufagen in Sdjttee begraben. Sein Slima jcbocf) ift eben besfjalb im SBinter milber, im Sommer füfjler. GS befifet etwa fjttnbert 33ädje. 9cad) Sorben, bem 3aI°PuB JlI< fließen Don ()ier bie Särfje öon 3dn, ftere^iur unb ©jent*3Rif)än)f<», nad) ©üben im weftlidjett SGBinfet üon @öc2ej ftrömen ber Äerfa entgegen ber Suta-3, SRifjom unb ü)iebc», bie SBädje öon Xurt unb ©tjöröfljdj. Sit ber SJfitte öon ©öcSej fließt gerabeauä gegen Süben bie Glerta, welche bie flehten galonfaer, Sl\s öengneler unb ©eflenfjdjaer Sadje aufnimmt. 93ei Crtafjdja nimmt bie Gserta aucf) ben Söerefbacf) mit, ebenfo bei 93örböqe ben öon Cften bafjergefdjlattgclten 93dlic,$fa. Slud) ein jweiter SBacr) beißt SSdltc^fa; biefer entfpringt um ©artjiba unb Socjfölb unb fließt birect nad) Sorben, um unterhalb GgerSjeg» in bie Rata ju fallen. Ter G§erta=glttß Dereinigt fid) oberhalb öon S^cSi^iget mit ber Serta.

Situ nörblidjcn SRanbe öon @öe«cj, uafje bei 3a(a»£öDö, liegt G-ieb. ift ein HeineS Torf im Tljale ber oberen $aia, gegenüber Don Satomüdr, in frudjtbarer, walbiger |mgelgegenb. Gin iöäd)fcin eilt nebenan )uv Qala fjinab. Tie äJJerfwürbigfeit biefeä Törfdjetta befielt baritt, bau e3 oor 700 fahren ba3 Stammneft beS einft ntäd)tigeu ©efd)led)te§ GSebi=^ogdnt) (ißogdnt) Don Gseb) war, baS nodj je&t beftefjt unb in ben Gomitateu an ber oberen 2f)eifj blüfjt. Ter 9came biefer gamilie foll öor alter» ."oerc,$eg gewefen fein unb fie foll, gteicfj ben föafjolb, SBolfer unb anberen beutfdjen ©cfdjledjtern

254

mit biefen gleidjjeitig eingettmnbert fein. ®ie gamilie £>ercjeg erhielt Gäeb im Sa^re 1328 üon 3Tart I. ®egcn (Snbe biefe§ 3at)rt)unbert§ erbaute fie auf cinfam auffteigenbem Serge bei ^atfontia unb ©ger=5Irdc§a eine 23urg, bie nod) jefct ^ogdnrjüdr Ijeifjt. SBon ba an lebt bie gamilie unter ben tarnen ^ßogdnt) oon 6§eb. (Sine anbere 23urg, Sigt)ö§tidr, Befaß fie am ®igi)ö3=23ad)e, bod) ift oon biefer roeber bie Sage ficrjer jtt beftimmen, nod) jonft ein ®enfmal oorfjanben. Unter 9Kott^to3 I. fteigt bie gamilie tjod). $eter ift auf bem $etd)§tage üon 1504 23anuerl)err unb (Sommanbant ber geftung ^rcfjburg. Sftadj irjrem £f)eilung<3briefe öom 3at)re 1484 befahlt fie im $ataer Eomitat neunjeb^u ©täbte unb S)örfer, barunter bie uralte Stömer^Sotonie gata^fiöüö, ba$ Seontinum ber Körner, an ber Söeftgrenje be§ EomttatS im oberen Qa[a*Xf)ate. S)er £l)eitung§brief ermähnt at§ 3ata<2eoe. §ier beftanb bi§ jum Safjre 1480 ein Softer ber Stuguftinermöndje. SDie primititte Surg oon 3ata=2öüö' mürbe nad) bem gatl ®anijfa§ forgfaltig befeftigt.

3n ber norbmeftlidjen @de oon ®öc§ej liegt jroifdjen roatbigen, oon Säcken burd)* riefelten §ügeln ba% £>örfd)en ©bergentt, ©tammfijj ber in ben Somitatcn Qcda unb Gsifcnburg tjeroorragenbcn gamilic Sbergcnni unb nod) je|t 25efi£tf)um biefer gamilie. 2)ie yamilie tarn burd) 2abi§tau§ ©bergenm' empor, ben tapferen SriegSmann unb ©eueral ber Könige 2eopolb L, Sofef I. unb Äarf III., ber aud) gegen ba% jenfeitä ber Sonau fteljcnbe £eer giirft 9Rdtöcjt)§ IL mit roedjfetnbem ©lud fämpfte. ®ie ©iiter ber gamitie in ben Eomitaten Qala, gifenburg unb Öbenburg mürben burd) iljn tfjeits erworben, ttjeitS bebeutenb öergrößert, fo bie in SBeüatinq, SSotfa, Sagob, &§dfant), £§epreg, Sodut) unb ÄeSjtrjcft); fie finb jeboer) feiger großentr)eit§ burd) Gsrbfd)aft3=, ober enbgiltigen aSerfauf in bie §änbe auberer gamilien übergegangen.

Sn ber äRttte oon @5öc§ej liegt 9?ooa, einftbem SBiStlmm SBefeprem, feit 1777 jeboer) bem 93i3ti)um ©teinamanger gugetjörtg, ba§ rjier gegen 5000 ungartfdje Sod), meift Sßalbungen befi£t. liegt im £§erta=Xf)ale, in bergiger, malbiger ©egenb. $ier ift ber eigentliche Söattelpunft oon ©öcäej. Sftotta ift ©i£ be§ 95egtrf§. grmäf)nung öerbient fein Slima, ba.% im Sommer füljl, im SBinter mtlfa ift.

Sit ber STlö^e oon 9lotia liegt §imf ötb, eine bolfreid)e SßuSjta in ber 9tacr)tiarfcrjaft tion SRdprdbfa unb Söttfefa. Sn ben Urfunben be§ XIV. unb XV. Safjrfjunbert», aber aud) frütjer begegnet man tjäitfig bem Familiennamen §um in SSerbinbung mit SBefijjimgen. Slud) biefe ^ßuS^ta fommt unter bem Tanten .'pnmfeutbe cor. 90?attfjta§ I. rjatte einen ©unftling, rtatrtenS §t)mfi. ?(lcranber ®i§fafubti entlehnte biefer SßuSjta unb ib^rem einfügen §errn ben Xitel feine§ erften großen unb aud) fdjönften 3Berte§: „§imfn'§ Siebe".

3m füblid)en 9Sdlicj!a=3;[)ale, am gujje eine» ba$ Zi\a{ tierengenben Serg= oorfprungeä meftlid) oon 58dnof=©jent=®t)örgt), liegt Sdnt)audr, früher aud) ßantjbodr unb Ädnftafölbe genannt. fjat eine tleiue alte Surg, bie ben SBeg burd) ba§ SSäficjfatljal

255

befjerrfdjte. 3Me» mar bte fleinfte 93efte im Komitat. Sie mürbe aud) einmal oon ben Surfen genommen.

Erwähnung ocrbient fjier nocfj Qa'yt, e™ nörbtid) oon Setentje oben im ©ebirge üegenbe§ Jlörfdjen, ba$ oon einem 93ädt)tetn burdjriefett mirb. ift ba$ ©tammneft ber (SJrafenfamitte ^idjt) 00n 9iagnodfont)fö. 2)er Sttjnfjerr biefer gamitie f)ieß Qatyt. ®aHu§ au§ bem ®efdjled)te Qat)t lebte um 1350 unb fein Sofjn I)ieß Basla. $a3fa§ ©öfjne Sabiälau» unb 3afob füfjren fdt)ort ben SSoruamen 3id)i, oer barm jum gamilien= namen würbe; ba% Bräbicat „SSäfontjföi" fam erft im XVII. gafjrfjunbert §htju. Qayt ift jefct in weiblicher Erbfolge nadj ben Sjedjt) unb ©jdpdrt) ©igenttjunt be§ ©rafen «labär «nbräffo.

3tDifct)en bem ©übranbe be§ @öc§ej unb ber äftur crftrecft fid) eine etwa» Wellige Heinere Sbene, bte Bon ben fübmärt» ber ÜDhtr juflicßenben Sädjen bewäffert wirb. £ner liegt 23ec»ef)ctti, Wo früfjer bie eiuft fteinreictje gamitie ©Sujt) eine große |>errfdjaft befaß; jefct ift biefe unter mehrere 23efifcer oertfjeilt. £>ier liegen and) £öt = <5gent* SJcdrton, eine größere ©emeinbe oon mehreren taufeub Seelen, unb ber Sejirföort Setentye, ein blüfjenbe» Stäbtdjen, nafje an ber ÜJfur.

SBefttid) unb füblidj oon ©öcSej erftrectt fid) 6i3 an bie SDhtr ein fdjöne» ©reied, ba» an ber Sübfeite oon ber ÜJhir, an ber Oftfeite oon ber ffierfa befpütt ift, wäfjrenb bie abfdjtießenbe norbweftlidje Seite burd) baS ©ifeuburger Eomitat gebitbet Wirb. ®ie Serfa entfpringt im Snnern be» ©ifenbnrger Gomitat§, tritt bei 9?amoc§a in mehreren 2lrmen auf Qalaet SBoben, nimmt bann alle» ©ewäffer oon @öc»ej an fid) unb Bereinigt fid) julefct bei ^er!a = <Sgent = SirdlB, mit ber Senboa. 2lud) bie Scnboa entfpringt im (Sifenburger Somitat, nimmt nad) ifjrem Gintritt in Qala bie im §iboeg=ftanal oereinigteu ©ewäffer be» Sebele unb Barago», be» 9ceme3neper unb 9?agt)Bölgt)er Sadje» auf, fammelt aud) nod) baZ SBaffer ber S3äd)e SBagonicja, 9tabamo3 unb gefetcer unb ftrömt bann a(» üerftärfter 2enboa=5luß burd) ben 2(borüdut)er Sianal if;rer Bereinigung mit ber S'erfa gu, um fd)ließ(id) bei gelfö=©,$ement)e in bie ÜDhtr 311 miiubeu.

Oberhalb oon 2ltp>2enboa, nalje ber ©renje, liegt Sobronaf, an beiben Ufern be» 93agonicja«93ad)e§. gehört g(eid)fall» ju ben £)crrfdjaften oon 2(tfö Üenboa unb Scnti unb war einft eine ffeine Burg ber sJcdba»brj. 3lai) ber 9Jcof)dc»er Sdjfadjt tjatte aud) biefe if)re 93efa$ung, fie oerlor jebod), al» 9temti bcfeftigt Würbe, itjre Sebeutung unb würbe nitfjt al» ©renjplafc be» öaube» qualifijirt.

Deftlid) oon fjier, in ber SDiitte ber (Sbene am 9cagt)0ö(gt)er Vßafye, liegt bie große Ortfdmft 9?e3jnef, eiuft ßigeuttjum ber im XIV. 3al)r()unbert fjerünrragenben unb aud) fpäter mächtigen g-amiüe ggerödrtt; 9)?idjael, (Sotjn be» 92ifo(auS, tjatte fie im 3afjre 1403 oon Äöuig gigi»muub erfjalteu. Ter erfte 3nf)aber ber Donation, SDiidtjael,

256

f;atte audj bie ©rlaubnifj, eine S3urg ju bauen, unb ift fomit mofjl al§ (Srbauer ber 9?e§$nefer 23urg ju Betrauten, bie jebocfj meit {(einer mar, oI§ bafs fie ben Surfen mit ©rfofg fjätte miberftefjen Können. §eute ift tion biefer S3urg feine Spur mefjr tiorfjanben.

Qu ermähnen ift ferner im oberen Äerfa*£fjale ©3ent=©rjfebet, an ber 933eft= grenze be§ ©omttats ju ^üfjcn eine§ üppigen bemalbeten SergeS gelegen, grüfjer mar ein Sorf, jefet bitbet jtuei Dörfer: 21(fö= unb gelfö=Säent»@rjfebet, baZ erfte (Sigentljum ber gürften CSfter^dgr;, baZ jmeite ber ©rafen ©jdpdrö.

Sm Äerfatfjale liegt @3ec§i=@5iget. SDiefer Ortsname erfjält baS> (S5ebädt)tniß einer großen, cor jmei Safjrfjunberten au§geftorbenen gamilie. gehörte feit bem XIV. Safjrfjunbert bem geIfö=£enboaer gweige ber gamitie Sjecfjt) tion Stimaßecg, ber im Safjre 1684 mit ^ßeter, Dbergefpan be§ ©ifenburger (Somitat§, erlofct). 5ßeter§ ©attin mar ©räfin Sfjerefe Sattfjndnti,, feine £ocfjter ftatfjattna heiratete ben ©rafen granj 9Jdba§bt). ®ie 23efi£ungen im $alaer unb ©ifenburger ßomitat finb tfjeitS bureb, (SrBfdtjaft in meibticfjer Sinie, tfjcitä burdE» Scfjenfung ober Sauf an bie ©rafen Sfnbrdffti, SBattfjtjdm), Sjdpdrt) unb Sjedjentii übergegangen.

SjScäUSjiget liegt in einer fjerrlicfjen äJculbe be§ unteren $erfa=£f)ale§, unterhalb ber (Stelle, mo Serfa unb Säerta incinanberffiefjen; einft mar e§, mie fcfjon fein Spante geigt, eine tion Säcfjcn unb (Sümpfen umgebene Snfel. 3m Dften mirb tion üppig belaubten, namentlich, mit Äaftanien beftanbenen £>üfjen überragt. Seine alte, fcfjon tior ber Scfjlacfjt bei SDJofjdcS erbaute 23urg mürbe naefj bem galle ^anijfa§ infolge be§ 9fteicb§tag§befd)fuffe3 üom Safjre 1608 in Staub gefegt unb auef) bie folgenben 9teicfjs= tage tierforgten mit ®rieg§beiträgeu an ©elb unb SRobot, umfomefjr, al§ baS ßerfatfjaf ber getoöbnlicfje Sinbrucbämeg ber türfifcfjen Streifpartien mar, bie tion Sanijfa aus baZ (Sifenburger Eomitat unb Steiermarf branbfcfja|teu. Sfjrer Sluäbefjnung nacb, gefjörte bie SSurg ju ben mittelgroßen be§ SomitatS.

®a§ SJhtraf öj (ÜJturminfel), biefer fübttcfjfte Xfjeil be§ gafaer Eomitatg, ift in bie SSejirfe tion ^erfaf unb Sgafatfjurn (Sädftornna) geteilt unb umfaßt 150 mofjffjabenbe froatifcfje ©emeinben nebft etma 40 gut betiölferten 5ßu§jten. Sßit Stu§naf)me be§ meftlicfi tion 3JJura»Sjerbab,elt) unb Säafatfutrn gelegenen, an Steiermarf gren^enben, fjüglig gemellten Sanbftricfj§, finb beibe Sejirfe ebene? $lacf](anb, fteflenmeife mit fiefigem Unter» grunb, im Slllgemeincn mit fruchtbarem Sllltttiialboben. Sm Sorben mirb tion ber SJcur begrenzt. ®ie füblitfje ©renje bilbet bie S)rau, bie fiel) noefj in urmücfjfigem, nicfjt regulirtem 3uftanbe befinbet unb ifjr fcfjlammige§, oft anfcfjftellenbeS ©eroäffer in £mnberten tion SSinbungen Oon 33ucf)t ju Sucfjt, tion 3mfet ju Snfel, jmifcfjen üppigen Söeibenbeftänben, ©rlenloälbern unb ©inftevbicficfjten bafjinmäljt, big fie bei Segrdb ba§ galaev Somitat tierläßt.

257

££gr ab, eine uralte Slufiebeluug, ift je^t ein bebeutenber 9Jcarftfledeu am redjtcit £)rau=Ufer gegenüber ber 2Jcur=2Jcünbung, jwifdjeu bie jerfaferten Slrme ber Siran fjineiu* gebaut. 5Iucf) fjier beftanb fdjott oor ber SÖcofjäcSer Sdjladjt eine SSefte, bie gleid) nad) ber ßataftroplje oerftärtt Würbe. 3m XVI. itnb XVII. 3af)rfjuubert gehört Segräb ber gamilie 3rintyi> &'e Steidjstage üon 1567 unb fpäter forgeu, baß bie geftung in gutem Stanb erhalten »erbe, unb beorberu tjierjer bie Sriegsrobot ber 3rint)i'fd)en S3efi$intgen, fowie be§ ÜJhtrafoj. 3m September 1704 üernidjten tjier bie Surufoen ein Sabancjenfjeer, beffen güfjrer ©abriet 3ellafid), iubem er über bie 9Jcur entfommeu will, erhoffen wirb, unb befejjen aud) bie Überfuhr. Segräb liegt genau an ber ßomitatSgrenje nad) Kroatien f)in unb befi^t in ben reid)eu Jpumu3fd)id)ten jeiner gelber bie SBiirgfdjaft einer für ©tabt unb Umgebung gebeiblidjen 3"fu"ft-

9tar)c bei Segräb tag 3riul)0är 0jjcr ^criuudr (3rint)burg). Siefe gefdjidjtlid) benfiuürbige 93urg ift fpurlo» oerfdjwunben, fo bafj fid) uidjt einmal ihr Stanbort mit oolter Sicherheit beftimmen läßt. „3rinni* 93ruuuett" nennt ba$ Sßolf ein nafjeä ©ctänbe unb bic3 ift bie einzige (Srinnerung an ben in ber ®efd)idjte fo glänjenbeu gamüien= nanten. 9tifolau» 3r'n^- oer 3Md)ter, 'e9te fy'cr' aiu 3ufammeufiuß fou Srau unb SDcur, in einem auf jroci Seiten oom SBaffer gefaxten 2)reiccf üon 1658 bis 1660 eine feljr umfangrcidje fogenannte „Sumpf bürg" au, bie mit Söaffergräbcn umgeben, mit ben nothwenbigeu Grbwätlen, befeftigten Choren, Äaferucn unb ffriegSmagajinen üerfeljen, ba$ ftärffte g-eftuitgSioerf ber ganjeu ©egenb mürbe. SBährcnb feiner glänjenben unb fiegreidjen gelbjüge, bie, mit ®enie unb ftclbetuuuth geführt, ben lürfeu fo gewaltigen 2lbbrud; thaten, mar biefe geftung ber SRnfye» unb Übungspla^ feiner tapferen Iruppen, bie fid) ba immer neu auSrüften unb aud) ^Juffncf)t finbeu tonnten. 1664 würbe bie geftung oon ben dürfen genommen, roefdje alle ©ebäube, SBBäfTe unb iöafteien in bie Suft fprengten. So ging bic33cfte für immer jugrunbe, wie einige 3ahre fpäter ba§ ruhmreidje unb mädjtige £au3 3ringi K'ücr weuigfteuS int SRanneSftamme erlofcf).

s$crlaf ift einer ber Sejirfäfi^e unb 2Jcittctpuiifte bc§ äJcurafo^. 3)er hübfd)e ätfarftfledeu mit fruchtbarer ©egeub unb froatifd) fprcd)enber Sßeüölferung liegt nahe ber ®rau unb gehört fantint ber ninliegeubeu großen Jperrfdjaft ben QJrafen geftetitä. 3m 3af)re 1480, unter ÜJiatttjia^ I., brang jutn erftenmale ein türfifd)e§ ^eer oon 8000 Scann bis f;tert)cr oor; ber König rief bagegen ben Qalaex 5(bel auf unb erfdjien aud) perföulidj im gelbe.

Sßcftlid) oon ißerlaf liegt am ßreupngSpunfte jroeier Sifenbafjntinien ßäafattjum ((Ssättorutja). gehörte eiuft ber gamilte (Srnuc^t-.pampü unb war eine ungeheure £)errfd)aft, wekhe aud) bie Surgen Stribb, Soprcinit\ (ftapronc^a) unb SjentSrjörgrj nebft ben oon biefeu abfjängenbeu SDörfern umfaßte. König SigiSmuub tierlief; cS im

llngnrn IV. 17

258

3af)re 1405 um bie (Summe öon 48.000 ©ufben beut ©rafen ^ermann öon Silli. ÜRacf) ben ©rafen öon SiQi mürbe bie §errfd)aft ßgafattjurn öon Sofyann (5rmt3jt=§ampö im £onatiouswege ermorüen. ©eine 9cacf)fommen ftorben finberloS unb nun berlicb, ber $önig bie §errfdjaft im Saljre 1546 bem ©rafen 9cifofau3 grinnj, 93«nu3 öon Kroatien, ©eitbcm gerjörte fie ben 3rintyi. Sita bie griütjifcfjen Sefiimngen t^eitö unter ber Stnffagc ber Untreue, tfjeite infolge öon Siuberlofigfeit an bie Sronc fielen, öertief) biefe SSafatluirn ju Stnfang bc» XVIII. Saljrljuubcrts bem ©rafcn Slttfjan. SSon ben Sllttjan mürbe ßnbe be§ oorigen Saljrljunbertä burdj ben ©rafen ©eorg geftetits erworben, beffeu Gmfef, ©raf Sugen geftetitS nod) jefct befi^t.

9fiar)e ber fteirifcf)en ©reuje liegt im ©ebirge ba$ ©täbtdjen ©tribö mit Ruinen einer mittelalterlichen 83urg.

'

escifntfjurn im XVIII. 3aljrfjiinbert.

SBfttbifdjea S8o^nf)au«.

ty\t Wzvfozxt im Jtelaer unb (&tftnbnx&tx (Eumtfat

ie im fübwcftücfjen SBinfel be§ Gifenburger unb im weftücfjeu Sßinfet be§ Qalaex Somitotä mofjuenben SBenb en (richtiger ©loöenen) werben oon ben benachbarten ^Ragnoren bömhccz unb tot (it)r ©ebiet £ötfdg\ oon ben Kroaten beS 9Jhtrminfe(§ aber boclinyecz genannt. 3m Gifenburger Comitat faden bie ©renken be§ oom SBenbenoolf beioofmten GJebteteS im allgemeinen mit benen be§ 33e^irfe§ 2Jhtra^ontbat (Ofönifc) jufammen. 3m 9?orboften grenjt an bas Crfeg=@ebiet. 1)a§ Crfeg, fo nimmt man an, erftrecft fid) bis ftercja; jenfettä Serqa, im Silben, „gefjt bei» ungarifcfje ©cbet 311 Gube" unb beginnt ba$ 2Benbentf)um.

Xa5 ermähnte ©ebiet würbe ,511 ßube be§ VI. ftaljrfjunbertä, an ©tetfe ber 11 ad) Stauen ausgemanberten Sangobarben, buref) bie mit ben 9(uaren im weftfidjen ^aunonieu fefjljaft geworbenen ©looenen (3Binben) befetjt. SSon ifjneu ftammen bie SBenben be§ $aiaer unb Gifenburger Gomitat» ab; in ber ©ebirg§gegenb beS Sifenburger Somitatä Reißen fie goricanci. im ebenen Xtjcile besfetben dolinci, im ^tacfjtanbe beS ^ataer

17*

260

SomitatS revenci. Sfyre ©pradje gteidjt am meifteu ber ber fteirifcfjen ©foüenen uub Hingt am reiuften längs ber ungarifdb/fteirifdjen ©renje. 3n ben öftticfjen unb füböftttcfjen Sfjeiten beS ©ebietcS merft man bie Serüfjrung mit ben ÜDcagUaren nidjt nur ber 2luS= fpradje, Jonbern and) bem SBortf djafc an.

Sftadj bem ©turje ber aöarifd)en SDladjt gelaugte and) baS SBeubeuöoIf unter bie fränfifdtje Dbmadjt; 31t biefer geit, unter Sßritmta unb Stocef, nahmen fie and) baS ßfjriftentfjum unb eine rjötjere Kultur an.

Sie Serürjrung beS ©foüenenttjumS mit ben nörbtid) ber Sonau mofjnenben aSölfent beS mätjrifdjcu 9?eid)eS mürbe bind) einen beutfdjen $eil unb nadj ber magvjarifdjen ©inwanberung burd) baS magrjarifdje Drfeg=®ebiet getrennt, wätjrenb eS öon ben öftlidjen SSermanbten burd) bie ©öcSejer uub £>et£fer SJcagtjaren abgefdjnitten marb. Sie ftotienifdje 93eüölferung tiermifdjte fidj mit ber magharifdjen unb blieb nur bort beftefjen, mo fie mit ber großen äRaffe beS ©tooeiientljtimS unb mit ben Kroaten beS 9Jhirafoj in fortwäfjrenber 23erüf)rung fteljt. Ser SBerfdjtnetsungSprocef} fejjt fidt) and) gegenwärtig fort.

Sie Sßenben finb ein fräftiger, muSfttlöfet ©ddag. Sie meiften finb alterbiugS mittelgroß, bodj gibt es üiete fdjtanfe unb auf ber Gbene gerabeju fjodjgewadjfene. 3tjr ®opf ift otiaf, baS SIngeftdjt glatt, ttid)t tnodjig, baS Stuge lebhaft, jumeift b(au, baS §aar blonb ober braun, bie ©efidjtsfarbe gelbtid), bodj and) braun. S3ei ben grauen ift bie ©tumpfnafe rjäuftg. Sie Scanner, inSbefonbere bie älteren, tragen Weber ©djnurbart, nod) S3art. Snunerljin fyat fidt) bie jüngere ©eueration bereits mit bem ©cfjtutrbart befreunbet unb ift nur bem 83arte nod) etwas abtjotb. Sie wenbifdjen grauen finb fdjön, mie bie fiibflaöijcfjeit überhaupt; bie fdjönften finb bie in ber (Sbene roofjnenben. Sodj ift bie grifdje ber ©djönrjeit nidtjt uon Sauer, bie jungen grauen weifen früt), eine fdjöne alte grau ift fetten.

Ser wenbifdje Sauer ift Kug, lernbegierig, fcfjtau, eigenuüfcig. ginbig ift er nidjt, ben guten Sinfad eines Sinberen aber erfennt unb begreift er rafd) unb fudjt ir)n jn feinem eigenen Seften ju nützen, grembeu gegenüber ift er mijjtraitifcf) uub oerfddoffen. ©ein Temperament ift jumeift melandjolifdj. partes ©efüfjtSlebeu, retigiöfeS ©emütfj, friebfame §äuSüd)feit uub cor Stfletu ein ungewöljidicfjer gfeijj finb biefem Sßolfe nadjjuriiljtnen. ©eine ®efunbl)eit§öerf)äftmffe finb nidjt fonberlid) günftig. Sie beS ©ebirgStanbeS leiben unter bürftiger ©rnäfjnntg, bie ber ©bette unter ber geudjtigfeit beS 93obenS, auf bem fie iljre Käufer bauen. 3n ben Dörfern an ber SDcitr (üMinc^, S^fofoq, SiSjtricje) ift ber Sropf fjäufig.

S3iS ju ben günfjiger* uub ©edjjiger^Sa^ren war bie Sradjt ber wenbifdfjen Seworjner betber Somitate nicfjt fonberlid) tterfdjieben. Sie bis bafjin l;errfcf)eube weiße Äteibung beftaub aus bem weißen SRod uub beut gleidjeu weißleinetten Säddjen, über bem

261

man bei faltent SBetter nod) ben fogenanuteu zobon (itngartfcf) zubbony) trug, tiefer mar ein ärmettofer, nicfjt anliegenber unb bi» an» Snie reidjenber Überrod an* meinem $rie», unten unb an ben Stänbern mit einem rotten Streifen eingefaßt. 3Me ÜKänncr tragen eine enge gatya (Untertjofe) au§ %iad)& ober ^janfleinroanb, bie bisweilen jtemlidj weit unter ba§ $nie fjinabreidjt. 55a3 £>emb bagegen tragen fie gerne furj. gür ben

^S%-

Sknbiidjer Etouora.

Sonntag fjat jefct fdjon jebcr weubifdje öurfdje ein im Saben getaufte» gefteifte» §emb unb ein buntfdjcdigc» §al3tudj. Sei fütjterem SBettcr unb and) bei fefttidjen 2tnläffen mirb ein 5Rod au» bunflem Stoff getragen, ber an oerfdjicbenen Stellen mit Snöpfdjen benäht ift. 3m SBinter trägt ber Söenbe eine §ofe unb ftatt beä früheren furjen ködmön (§frmelpelj) au» Sammfetl einen taugen Tudjrocf unb neueftenS bei großer Satte and) ein grofje» Xudj, bas er fidj uad) SSeiberavt um ben 2eib fuüpft. Sie furzen Stiefel mit gepreßten Seb/ifteu finb meift mit SBerjicrungeu au» rot()em unb grünem greint auggenä'ljt.

262

SDie weiblid;e £rad;t ift mefjr ber SJcobe unterworfen unb redjt tjübfcf). 3>n früherer 3eit war ein tifd;tud;artigeS Safen djarafteriftifdj, baS an Feiertagen ftatt beS großen Umfdjtag,* tud;eS getragen würbe. Sin 2Bod;cntagen trägt man fid; weit einfacher, grauen wie 93cübd;en f;aben einen langen, einfad) gemufterten, oben in galten gezogenen unb am oberen 9Janbe mit einem 12 bis 15 Sentiutctcr breiten kotier (Saum) eingefaßten 9tocf, ber am SSerfel-- tag and) mit beut inneren nad; außen getragen wirb. $)er Kragen wirb an fieben (Stellen t;atbtrcisförmig eiugefcb,nitteu unb burd; gifd;beine fteif ermatten. ®aS SßodjentagSljembe auS meißer Scinwaub ober farbigem Stoff ift an ber 23ruft fpi^enartig auSgefdjnitten unb auSgenäf)t; Sonntags wirb ein §>emb aus 23attiftteinwaub angelegt. 5m Sßiuter fommt barüber ein furjeS, rüdwärtS mit einer 33aubfd;teife oerjierteS Säddjen aus fdjwaqem Stoff ober Sammt. 35aS Kopftud) Wirb nidjt unter beut Kinn, fonberu fjinten gebunben. Sin ben güßen trägt man Stiefeln, aber nod; häufiger feine, öerjierte Sdjufje. 2)ie toenbifdjen grauen fd;nitten fid; früher, wenn fie heirateten, baS §aar bid;t am Kopfe ab, ben fie bann mit einem rotb/buuteu fejartigen Küppdjen (pocilica, nod) früher pociu) bebedten. Sind; biefe £rad;t ift bereits feiten geworben unb außer Sötobe. Sie jungen grauen tonnen fid) nad) belieben fämmen. Sm SBinter trugen Söcänner unb grauen als Sdjujj gegen bie Kälte einen bis ans Knie reidjenben anliegeubeu fßel^ aus fdjmaräem Santmfell (kozi), ber jcbocfj bereits bem billigeren Smdjrod gewichen ift. Wl ünner, bie bom SDcititärbienfte tjeintgefefjrt finb, tragen gerne 9Jcü£e unb dlod beS Solbaten weiter.

S)ie §äufer finb meift redjtmintlig gebaut, fo ba^ ber eine Sdjenfet beS rechten SSinfetS fid; mit ben genftern ber Stube nad; ber Straße öffnet. S)er Stoff, aus bem gebaut wirb, ift £»015, Sprv§mörtet ober 23adftein. 9tamentlid; aus Spri(mtörtel wiffen fie fel;r gefd;idt SBänbe 51t crridjten, fo baß fie 31t biefen Strbeiten and; in bie benachbarten magt;arifd)en 0egcnben berufen werben, ©er Straße wenbet fid; bie 2Bof;uftube 31t, beren Xl;üre fid) nad; bau, oft oou Säulen geftü^ten ,£muSgang öffnet. ®er ärmere Söenbe l;auft in einem girnmer, ber bemitteltere t)at jwei, felbft brei jur SSerfüguug. Sin bie Stube ftüßt bie bitntfe, rußige Küdje, bereu 3taud;, ba baS £auS feinen 3Iaud;fang befi|t, oft nur burd; bie £l;üre entweichen fann. SDurd) bie Küd;e gelangt man in bie Kammer. Slm anberen Sdjenfel be§ red;ten SßinfelS liegt nad; rüdwärtS t;in bie offene pojata. 3n biefer ftet;t bie jum 33red;eu ber §irfe, beS £aibefornS unb SRaifeS gebrauchte stopa. ®er Stall unb fd;ließlidj bie Sdjeune bilben ben Stbfd;luß beS ©ebäubeS.

SDte fleinen, bunften Stuben finb red;t überfüllt mit einfachen, unbequemen 9)cöbeln unb bem ungeheuren Dfen. ©in ober jwei ftcrjten^öljerne Letten, unbemalt ober geblümt, tf;ürmen fid; mit il;rem 93ettjeug bis jur S)ede t;iuan; in bie eine ©de ift ber Xifcb, geftellt, etlid;e Stüt;le unb £rul;en bilben ben übrigen ^ausratt;. $wei Seiten beS £ifd;eS entlang ftefjen an jwei SBänbeu bie 93änfe. 9<cad) 33ebarf fommen als weitere äJcobilien bie SBiege

20;

ober ber als folc^e benähte £rog unb ber Spinuroden rjinju; im Söitüer ftelten bie Hausfrauen aucfj be:i SBebftufjl füneiu. ®er für ba$ kunterbunte fet)r eingenommene SBenbe behängt bie Sßänbe feiner Stube gern mit wertfjlofen, auf ©lag gematten ^eiligem bitbern unb buntbeffittcrteu Sßapierlräujdjen. ®cr efjrenfefte Ofen ift ein SieblingSmöbet be» 28enben. Stuf beut Cfen troctnet er oft feine gelbfrüdjte, am Ofen begießt im SBinter irgenb ein ÜJJitglieb ber gamilie feine Sdjlafftütte, auf ber umtaufenben Dfenbanf fifcen

fie an oben SBinterabenben unb lürjen beren Sänge burd) äJcärdjen. 3)er gupoben in ben Stuben beftefjt meift au§ Seljm unb erft neuerbing» finbet bie ÜDcobe ber SBretterböben Gingang. Sie SBönbe werben innen unb außen rein weiß getüncht; außen ift ber untere 9ianb ber SBäitbe mit einem 3iuei Spann cn breiten Saum Don fcfjioarjer, blauer ober gelber g-arbe eingefaßt, auf bcn ba» weubifd)e 353eib ober ÜDJäbdjen nocfj mit SBergnügeu allerlei 33Iümlein malt.

2)a3 £adj ift aus Strol; gefertigt unb auf bcffen (Riebet Jefct mau fdjwere „(jöfserne Solbaten", bantit baZ Strol; ntcr)t burcfj ben SBinb aufgeträufelt werbe. 3Me ber Straße jugewanbtc Stirnfeite be3 Sadje» ift jierliclje» örettcrwerf, in bcffen üDcitte ein Jcreuj ober ein gemalter fjeitigergtoriau ftef)t, wafjrenb ba§ Üianbbret ben Tanten be§ (Sigentt)ümer§ unb ba» Safjr ber Srbauung erfidjtlid) madjt. Sinter bem ©ebaube liegt bie ^auswiefe mit beut reidjen Obft= garten. 2!en |>of umfangt man mit einer £>ede unb beftreut biefe mit bürren 2Bad)fjolberjweigen, bie mit ben Sdjerben jerbrod)ener£öpfc bcfdjwert werben. £a§ Ifjor ift au>3 2öeibenrutf)en geflodjtcn unb bewegt fid) meift auf einem 9iabdjen; bie£()ür baneben pflegt burd) eine ßeiter junt Überfteigeu erfejjt ju fein. Sßor ba§ $au8 legt fid) ein blüfjenbeS Slumengärtdjen, in bem auf einem gemauerten 33änFdjen unter bcn genftern fjäufig ein paar Sienenförbe ftefjcn. 3n neuerer 3eit werben einfadje Stcinljäufer gebaut. 2>aä Familienleben ber Sßenben ift ba% patriardjalifdje, bod) beginnt biefcS ©tjftem audj tjicr fid) fd)on feljr ju lodern. 3m neuefter Qtit fiub bei ifjuen, wie bei ben benachbarten SDcagnaren, bie Stellungen feljr f)äufig. Ser üfficnbe, ber jur Sfjeilung fcfjreitet, ift burd) bie geringe äuäberjnung feines ©ruub unb 83obeu§ gezwungen, entWeber in feinen SBeingarten ju jieljcn ober fidj in uugarifd)er ©cgenb einen 33efi§ 31t laufen.

Ben&ifäe ©taut.

2G4

SSeit Dermal) er fid) t>on ber @d)ofte, bie t£)ii geboren, ntctjt ju entfernen. 3u ber ttngarifdjen ©egenb fjat er fid) fd)on oorlängft gern angefiebett. Gin Übcrblcibfel be§ patriarctjaltfcrjen Sebeu» ift bie Sitte, baß, »er ein Stroljbadj 51t macfjen fjat, bie» einfad) int SDorfe au§= rufen läßt. SDarauf legt jeber £)au§befij$er einen 93nnb Strot) oor ba$ §au§ nnb ber SDadjbebürftige trägt 3t(te§ fjeim. ©in anbermat tommt ein Ruberer in bie Sage, Sitter £>itfe in Stnfprud) ju nefjmen.

Sei SinbStaufett pflegte fonft and) ber SBenbe gern ein geft 31t feiern, je£t gefjt es1 babei eiufadjcr t)er. SDer alte 83olt3gtaube fpielt babei eine große Stolle. Sdjou nad) ber Strauung, beoor nod) bie SBraut baä §an» betritt, nimmt ifjre SDrattcr ober eine anbere grau ein @i nnb einen finäuet groirtt in bie §anb. 83ei bent Sßortjaufc läßt fie ben Knäuel üor bie 93raut tjinrotleit nnb fegt ba§ @i auf ben SBobett. SDie SBraut tritt mit bem redeten guße auf baZ @i nnb jerbridjt e§; fo teidjt fie jerbrodjeu tjat, fo teidjt wirb fie gebären. 3n ber 2öot)itftube fegt mau etwas Sorot uub Sßein auf ben SEifd). SDer Stifdj barf nid)t leer ftcfjcn, bamit bem erwarteten fiinbe nid)t§ 23ofe3 anfomme. 3ft baZ Sinb erfdjienen, fo wirb häufig in ein Riffen gemidett unter ben SEtfd) gelegt, bamit fett werbe. 9Jctt ber Staufe beeilt mau fid) nur, wenn baZ ßiub fräntlid) ift, bamit im SEobe»fatte nidjt um bie Setigfeit fomme; ift e3 aber gefunb, fo Wirb bie Söiebcrgeuefuug ber 9fttttter abgewartet, bamit and) fie am SEaufmafjte (krstitje) tfjeitneljmeit tonne.

SDer Job, ber Übergang in§ Senfeitä, bietet beut Ibergtaubeit nod) reid)(id)eren Stoff. «Stirbt ber ^augtjerr ober bie £>att§frau, fo läuft, toenn bie Seictje au§ ber Stube getragen wirb, eines ber £mu§feute fjiuattS, um baZ 23ief) an% bem Stalle ju (äffen uub ba§ für bie ?tusjaat aufgehobene ©etreibe in ber Kammer um^uriiljren; baoon fotl ba§ Siel; gefunb bleiben uub bie ©ritte reicfjlid) Werben. 9cad) ber §eimtefjr oom 93egräbuiß eilen bie baljeim oerbliebeneu £>att§leute au§ bem £>aufe, um bie ®rften ;$u fein, meldte bie ^pcimfefjrenbeit erbliden; im entgegeugefegten galle würben fie fürdjten, tiott bem lobten fjeimgefucfjt 31t werben. Sie Präger ber Seicfje wafdjen fid) in einem Stopf bie £>änbe unb trodnen fie mit einem Weißen STud); ber SEopf wirb bann burd) ben Stobten= gräber an ba» feanZ geworfen. 33on bem gutjrwert, ba3 bie Seid)e getragen, werben bie Stäber abgenommen unb brei Stage laug int ©tertjefjanfe gelaffen, aber aud) nad)f)er nur oerftofjlen tjctmgetjott. S)a§ SEobteumaf)! ift nur nod) wenig gebräudjlid), wol)( aber bie S'tadjtwadje bei älteren SEobten, wobei aud) gegeffen unb getrauten unb bie ^eit burd) eigen§ für fold)en Slnlaß beftimmte Sieber getürmt wirb. 2ln mand)en Orten taufen fid) bie SBenbeu baZ als ©rabtud) berwenbete bittttle 2ud) fd)on bei ifjren Sebjeiteu felbft. Vlad) bem Söegräbuiß, befonber» bei ben 23ergbemot)tiern, ftellt fid) bie roenbifdje Söitwe brei ober oier Stage lang morgens uub abeubs oor ba$ $att§ unb beweint itjren tobten ©atten augefid)t§ ber gaujen ©emeiube.

265

Sütdj bie gefttidjfeilen ber ^odjjeit werben bereits einfadjer. 3)a8 SBerföbnifj inirb buref) bie Gltern unb bie S3erroanbtfd)aft gefcfjfoffen, bereu SBiCe eutfdjeibet. Otme auf ©d)önf)eit unb ©auberfeit ju adjtcn, lebigüd) r>om ©tanbpunfte ber Str&ettfamfett au§, wäfjten bie Gftern für tfjreit ©ofm ba» SDcäbdjen, für ifjre Xodjter ben Surften; aud) adjten fie ftreng barauf, ba$ beiber 23ermögen fid) bie SSage (mite. Sie ©acf)e bei |ierjen§ mag erft nadjfjer jur ©eftuttg gelangen. ß>3 ift ein ©füdlfad, Wenn bie jungen Jperjen bie SBafjl ber ©Kern billigen, allein and) fonft mitjj fid) baZ junge 2ßaar in gemein» famer Sorge unb Sßtage wof)I pfammenfinben. 9iid)t feiten ift eS übrigen! ba» äRäbcrjett, ba» ben 33urfdjen in fd)idfamer SBeife merfen läßt, ba$ beffen SBeib werben mödjte.

£te SSerbung erfofgt nad) oorfäufigen Grfunbigungen. ®ie in 5ht»fid)t genommenen 23eiftänbe begeben fid) mit beut Surfdjen ju beut 2)iäbd)en unb fjatten um beffen $anb an. ®ic SSerbung üorjubriugcn ift ©ad)c bei £3rautroerber3 (starisina). 3m SejafnutgS« fade werben bie geitpunfte für SSerlobungä* unb £)od)jeit§feier fofort beftimmt. Sfud) bie SJerfobung erfolgt oor beut ©eiftüdjen unb fie läuft feiten o()ite Suftbart'eit ab, befonberS wenn man nicfjt im Sßfarrborfe fetbft roofjut unb unterwegs an einer (iMrba oorbei mujj. 2>ie §od)3eitlgäfte werben burd) ben pozvac (©äfterufer) eingefabeu. ©ein £mt ober feine au» ^appenbedef gefertigte jucferfyutförmigc SÖfii^c wirb mit farbigen Säubern unb fünft» lidjen 33(umen aufgepufct; an Saide, Schultern unb Sjruft beftedt man it)n über unb über mit funterbttuten ©djuupftüdjern; oft werben üjm bie ©tiefe! mit ©djeden befjäugt. 2ln feinen |)üften tjängen jwei geibflafdjen, beren eine SSein, bie aubere §irfe enthält. SSen er neden wid, beut bietet er juerft bie .fjirfe unb erft, wenn biefer Stuftet gelungen, ben 2J3ein an, um auf bie ©efttubfjeit be» jungen Sßaare» ju trinfeu. Er fiifjrt ein tjö^erneä 33ei(, beffen ©d)itcibc mit ber ©tadjelljaut be§ 3getä überwogen ift; mit biefer ©djcrjwaffe treibt er unter bem SSeibSoolf aderfei hoffen unb fdjredt bie jubringlidje ftiuberfdjaar. 33et ben (utfjerifdjen SSenben tritt ber ©äfterufer in baS §au§ beffen, ben er laben wid, unb lieft bie üblidjen §od)3eitloerfe oor, worauf er bewirtfjet unb mit ©elb befdjeuft Wirb. 2ftit ben öiulabungen ift jebod) bie 9tode beS pozvac ntdjt 31t ßnbe, beim and; bei ber £>od)jeit fühjt er ba» Gommanbo.

2)ie §od)jeit wirb, fo weit bie 93ermögen»üerfjättuiffe geftatten, mit großem ^3run! begangen. Sie Trauung fiubet ©onutagS ftatt, bantit bie jur 9Jceffc uerfammeltcn ©laubigen it)r beimofmen fönneu. SJladj einem im SSrautlmufe genommenen grüfjftud begibt man ftdj in feftfidjem ©ewaubc, unb jwar ftetS 511 gitfj nad) beut ©otteSljaufe. Unterweg» fpielt bie SJcufif, wirb fjedauf gcjaudjjt unb getankt unb bajwifdjett fuadeu bie ^iftoleu. gaft jeber (Saft nimmt auf biefeu ©ang eine gfafdje %&em (vina) mit. 35cn 3ug eröffnet ber pozvac in feiner brodig bunten 2rad)t, ifjm folgen einige Srau^et» Jungfern (posvalbica) unb unter if)iten bie S3raut (sneja), bann ber Sräutigam

266

(mladozenec), uon mehreren Seiftänbcn (drüzban) umgeben, fd)liefjlid) bie (altern ber örautteute uub bie Säfte, foft 91lte3 paarweife. Sie SBenben finb aud) foiift ein gar luftiges 33ölfd)cn, toemt fte aber bon einer £>od)jeit fjetmjteljett, werben fie förmtid) über» müttjig. Sic tanjeit im 3icfjacf bie ©trage entlang unb jaudjjen au§ bollern §alfe. 2Iud) im §aufe ber S3raut werben bie baljinftrömctibcn Säfte mit Sudlern empfangen. Stilein biefe finb nur Säfte ber 23raut. Sie ©iugelabenen be§ S3räuttgam§ oerfammetn fid) in feinem §aufe. $)a§ ermübete §od)jettcrool! fe§t fid) unter ftingenbem Spiele an bie Xafel. ®ie SJhtfifanteu bütfen nidjt ermübeu, fonbern muffen ifjren ÜDcann ftellen, ben ganzen 9cad)* mittag biä jum Stbenb, benn nad) bem (Sffen wirb getankt.

®ie §od)jeit§gebrüud)e beftefjcn ju großem Xfjeil au§ religiöfen Sßerridjtungen, wie fie aud) bei ben froatifdjen §od)jeiten im SRuraföj eingeführt finb. Sin mand)en Orten finbet ein rjerfömmtidjer SBrautfdjerj ftatt. ÜJcad) biefem @d)erj nimmt ber äufjerc äkiftanb ben Bräutigam bei ber £>anb, biefer ebenfo bie 23raut, bie S3raut aber bie SBrautjungfcr, unb fo begeben fie fid) an bie §aupttafel. Sind) bie übrigen Säfte nefjmen ^ta}} uub beginnt ba§ §od)jcit§fouper. 9cod) uor biefer Slbenbrno^Ijett tritt ber pozvac wieber fein Stmt an. @r ift ber Suftigmad)er, mufj alfo ein entfpred)enb teigiger, luftiger 2Kenfd) fein, ©eine 93erfe begleiten aud) jebe einzelne @d)üffet ju Xifdje.

Um 9)Jttternad)t wirb bie S3raut in baZ |>au3 be§ S3räuttgam§ geführt, bort finbet fie aber tierfdjtoffene Xfjüren unb gilt eine ÜIRenge SSerfe tjerjufagen, um ©inlafj ju erhalten, ben 31t erzwingen übrigens öorfjer aud) mit gelinber Sewatt berfudjt wirb. Sin maud)en Orten fütjrt ber Bräutigam allein bie Söraut in fein §au§, unb jwar be§ SJiadtjt» unb auf Ijeimtidjem Sßfabe, um Bon feinem SKenfdjen gefefjen 311 werben; benn fie glauben, ba§ berjenige, ber ilwen am S3egtnn iljrc» neuen SebcnS juerft begegnet, i>a% junge (Sfjepaar für immer unglüdlid) mad)en fann. 3m £>aufe be§ 33räutigam§ beginnt bie (Safterei üon neuem, um enblid) mit bem ^irfebrei 311 fdjücfjen, wag fie mit „coki kasa!" („Senug be§ ©d)temmen§!") auäbrücfen. Sine 2Bod)e fpäter oerfammett fid) bie Säftefcfjaar wieber, um bie Ueberbleibfel be§ JpodjjettSmaljleä ju üer^efjren. 2>ie§ nennen fie prvueivanje.

3>r Religion nad) finb üon ben Sßenbett be3 ©ifenburger SomitatS bie Seroofjncr ber (Sbene (revenci) unb ber £>obraer §ügel jum größeren Sfjeil römifcb/fatfjolifd), jum Heineren (etwa 20.000) eüangelifd). Sie im $alaer gomitat finb fämmtlid) Statljotifen.

®a§ SBenbenüol! ift abergläubifd). ©rfrantt ein $inb, fo b)at ifjm „btö Sütge" gefdjabet, e8 ift bezaubert. ®a§ traute $inb wirb bann gewafcfjen unb gebabet, bamit wieber gefunb werbe. Stud) bie £f)iere werben gewafd)cn. @8 gibt eine SJcenge alte Ouadfalberinnen, bie fid) befonberS auf bie Bereitung foldjer Sßafdjwaffer oerftefjen. Sibt bie fiutj blutige SJJifd), fo wirb fofort irgenb ein atö §e£e geltenbeä alteS SBeib üerbäd)tigt, baj) bie Stul) beljeil Ijabe. Xljürmt fid) ®ewöll am ^imiuel unb befürd)tet man fd)äblid)en

267

SRegenfturm, fo loirb „oorbieSBolfcn" geläutet utib mau legt einen Dfenwifd), eine 23rotbadfd)aufet, einen SoIjten= redjen unb ein ganges ßndjenbrot in ben SRegen tjinaus, um bie getbfrüdjte üor §agct 31t fdjüfcen. ®as flüchtige geucr ber Sumpftuft wirb burd) Svrwifdjmänndjen entjünbet. 9cad)ts taufen §eren burd) bie Suft. S5te $ejen unb ifjre Sraft, 511 fdjaben, finb bei ben Sßenbcn feljr gefürchtet; barum befteden fie am St. ©eorgstage itjre genfter unb bas ©eftedjt ber gäune mit S3irfenjn»eigeit. Slufjct ben bei ben §od)jetten unb Sobesfällen ermähnten 3ügen twn Aberglauben hriffen fie and) für jebe anbere ©etegenfjeit unb geftlidjfcit irgenb einen befonbereu Spufjaitbcr. Sßeifmadjtcn tragen fie Sßferbegefdjtrr, einen ^Sffuguub anberes Öteratt), nebft oerfdjiebencm ©etreibe in bie Stube, wo Stiles big jum SreU fönigStage ocrbleibt, um bie Urute beffer 51t madjen.

3tud) taubwirttjfdmftlidjer Slber* glaube ift in ÜDcenge öorfjanben. Sßenn btegärfe fatbt ober basSdjwein wirft, Wirb es mit bem SBaffer breier Quellen getränft, um reidjlid) ju mitdjen. §at er ein ^iferb ober 9Jinb getauft, fo ber* , fäumt ber Sßenbe nie, efjc er es Ijeim» treibt, ein Äiffen unb eine Slrt oor bas ^ofttjor ju legen. äftit ber Slrt mad)t er bem Stüd $ief) ein flrcitj auf ben Sopf unb legt fie bann neben bas Äiffeit Ijin, bantit bas Jtjier fett wie ber Sßolftet unb gefunb wie bie 9t}t werbe, ©efjt er im grüljjaljr 311111 erften ÜDcal aufs gelb, um ju ädern, fo legt er 33rot auf ben $f(ug, bamit ©Ott feine Arbeit fegne,

BcnblMct Silftelatier.

208

ßfje er bie eingerannten 5ßfetbe ober Odfjfcn in @ang fejjt, madjt er t>or ifjuen auf ber grbe jweimal ein ÄYeitj mit ber ^citfdje unb fagt: „Jczus pomagaj!" („£)i(f Sefuä!") ©ein natoeS ©fauknSfebctt ift jebocfj ntdjt fo rctcl; an perfonificirten ©eftalten wie ba$ feiner wcftlidjen Sftadjbant. 2)ie (Milbe feiner SSolflpoefie finb anberwä'rtä faunt Befannt. Stuffoltenb ift bie geringe Qaty ber weltlidjen Sieber, unb fefbft biefe wenigen finb jum großen %i)c\l tum ben fteirifdjen ©tammüerroanbten tjerübergetangt. 58ei attebem fjaben biefe SBenben audj il)re eigene Sichtung. ®er fmuptgegenftanb itjrer Sieber ift bie ßiebe, mit ber jebocfi bie Religion in gleichem Stange fterjt. 2Säf;renb ifjre weftlidjeu ©tantmeSgenoffen aud) bie ^aturfcpnrjeiten itjrer 2Bol)npfciJ3e in btn ©tofffreil it)re§ SSMdjtenS einbcjieljen, biettt bei ben ungarifdjeu SBenbcn bie ÜJJatur feiten aud) nnr aU §intergrlinb, e3 wirb oieduerjr nur ba% oerwenbet, wa§ and) ber fd)Iid)ten (Segenb poetifdjen 9ieij berteif)t, j. 83. ber SSogei, baZ Sieb(ing§tt)ier ber weubifdjen ^ßoefie: kukovica (Ändud), zunica (©o(bamfet) unb golubica (laube). Sind) ein paar ftfjöne 23aIIaben unb Stoman^en l)aben fie aufauWetfen. SincS ifjrer romanjenartigeu Sieber fei rjier a(§ SKufter angeführt.

„Martin, mein Sßfjndjen, Sag', luo bu gctöefeu!" „„£) lieb füjj Müttcrdjeit, Stuf ber grünen SBiefen.""

„Martin, mein Sötjndjen, 33a§ tfjatft auf ber SBiefen?" „„0 lieb füjj Müttcrdjeit, $ab' goblen ausgetrieben.""

„Martin, mein Söfyndjeu, Sag', itia§ bu bort gefeljen." „„0 lieb füjj Mütterchen, Srei TOagbteiu toeifj fat) id) fteljcn.'

„Martin, mein So(jud)en, 28a3tf)atcnbieMägbIein?' „„£) lieb füjj Müttercfjcn, Sie »flürtten fdjötte StöStetn.""

„Martin, mein Söljudjcn, SBoäii pflücften fie 9tö§leiu?" „„0 lieb füjj Mütterdjen, Sie tranben ein Sräuäteiu.""

„Mein Solm, mal ttjun bie Mägbtcin Mit bem Jhanä Bon Mofeu?" „„0 Heb füjj Mütterdjen, ß;r liegt in Maria'3 Scfjoofje.""

„Martin, mein Söljitdjen, Sag' toa§ bir fie geüjan." „„£) lieb füfj Mütterchen, Sic rüljrtcn ba§ |>crä mir au.""

3n großer SCn^afjf fiitbeu fid) Xobteuftagen, nteift biete ©tropfen lang unb mit wenigen lluterfdjiebcn nact) einem Seiften gefertigt. ®en in ber grembe geworbenen 93urfcl)en, ben in ferner ßaferne üerftorbeneu ©olbaten, ben üerungtüdten 93efaitnten ober Saubsmanit taffeit ifjre ftänbigen ©efangbidjter in foldjeu ©efängen (pesem; pesem od Ko.sija Josefa u. f. W.) tion (Sttern, Sßetwanbteu ober ©emeinbegeuoffen 2lbfd)ieb uefjiiien. SBie in tiefen ?Cufdjieb3(iebern, fo erfüngt and) in allen auberen (Srjeuguiffeu ber

269

wenbifdjeu 23olf»bid)tuug wofjlfauteub bie religiöje Saite. 25a fie fo Wenig loelttidje Sieber fjaben, anberfeitö aber aud) fel)r geneigt 511 altem frommen Ifnm finb, fo fingen fie ifjre ßirdjenlieber ungemein gern, grauen unb Sücäbdjen fingen fie morgens unb abenb» auf bem gelbe, beim §anf= unb gfadjsbredjen unb ringä um bie Ofen, bie guin |muftroduen am ©übe beS ®orfe§ errietet finb, mitten im (Gepolter ber Xampfmafcfjiue fingen beibe @kfd)Ied)ter, ja fetbft im 2BirtI)sf)aufe erflingen biefe Steber. SSenu ber altere SBeube ein Stüd 35iefj öom SJcarfte fyeimtreibt, fdjreitet er, ben £mt in ber $anb, fiugenb hinter ifjtu l)er. 3)er lutfjerifdje SBeube be§ Sifenburger EomitatS (goricanec), ben bie Slrmutf) fernes 23oben§ gunugt, fid) im Sommer al» Schnitter nadj Somogt), Qala ober Sfaoonien ju Derbingen, fingt in ber Sonntagsruhe ju feiner Stuferbaunng bie gemeinten pfählten. 23ou ben flooeuifcrjen 93eioofjneru ber nadjbarlidjeu Steiermark mit beneu er fjüufig iuöeriifjruug fommt, finb oiele Sieber fyerübergelangt. SSiete Sieberbidjter finbeu fid) befonberS in ber ©egenb jmifdjen $eifigenfreug unb St. ©eorgeu. SJon biefeu fjoten fid) bie ungarifdjen SBenben, als eifrige SBallfaljrer, manches Sieb, um eS bann alsbalb umgugeftalteu.

SBenige ^Rationalitäten Ungarns finb mit btu magrjarifdjen SSoKSliebern fo oertraut wie biefe SBenben. 25er goricanec, ber als Sdjnitter in magtjarifdjer ©egeub arbeitet, unb ber Qaiaev SBeube, beffeu SBeingarten an ben eine§ ©Jaguaren ftöjjt, lernt bem Sftadjbar feine Siebiueifeu balb ab, mit ober ofjne Xert, aber er madjt fid) aud) eigene Sßerfe jur SKelobic. 9(ufjer ber DJtuftf ift eS ber Xang, für ben fid) ber SBenbe formlid) begeiftert. SBill er fid) gut unterhalten, fo taugt er, unb jmar mit Sdjid. Sein bcliebtefter Xanj ift ber fteirifdjc „Xrefjer", aud) f)at er fid) bie ^ßolfa eigentb/imlid) zurechtgelegt, fo bafj bie Janjenben uad) ben eingeuien Säjjeu ber s}5olfa ftefjeu bleiben, trippelnb nadj redjtS unb linfS fofettireu, unb bann weiterpolten. Sind) ber SSdrbäS ift beliebt. SBäfjrenb beS langes (äffen bie SBurfdjcu itjre froren Xangrufe erfcfjafleu, unb bie fjerfümmlidje ©oba ber menbifd)en Sieber: „drajlilirajlam drajlamloja!' SBill ber Sänger fid) )oäf)reub beS SangeS ooit feiner Sängerin trennen, fo fud)t er \i)t erft einen auberen Sänger; fie einfad) Jjinjufetjen, fjiefje beut Ütfäbdjen eine Sd)mad) autt)un.

2)er SBeube ift aufjerorbentlid) fleißig unb betreibt baljer eine gange Sücenge bon ©ewerben. Ter Slcferbau freilief) ift feine uralte unb uerbreitetfte S3efd)äftigung. S)er SBeube ift ein redjnenber, gefdjicfter, unermüblidjer Slderbauer. Sein @runb unb 2jobcn ift befdjränft unb bennodj Jdjafft er fid) bie ©ampfbrefdjmafdjine unb oiele anbere lanbmirt()fd)aftlid)e ÜJiafdjinen au, ba er fid) 0011 bereu 33ortf)eilt)aftigfeit überzeugt fjat. Xer 93ic()ftanb ift fdjöu, bie l)errlid)en Sßferbe finb fogar }el)r gefudjt. Stuf bie SBiefe unb um £>eu gerjt mau felbft gwei ober brei Xagreifen weit. Xie grauen finb gewiegte (Gärtnerinnen. Sie bauen ©artenfämereien unb 3wiebelu, bie fie bann fogar auf froattfdje unb fteirifdje ÜJcärfte bringen. 3n ber Umgebung ber Stäbte treiben fie Raubet mit W\ld),

270

SSuttcr unb 33rot. Qxxm §anbet tjaben bic Sßcnben überhaupt grofte Steigung. (SS gibt unter ifjnen ütcle 9Ste^= unb ®eflügetf)änbter; ben ©ammetfäfig auf ben Sftüden gebunben, burdjwanbern fie Weite Sanbftridjc.

$)er Snbuftrte wibmen fie ftcf» weniger, jetcfinen fid) aber bann aud) in faiefer burcfi gleiß unb ©efdndticFjfeit auS. SängS ber SJhtr finb fie gifd)er ober gäfjrleute. ®ie tutf)erifd)cn ©ebirgS=2Benben, bie ifjrem fargen 33oben nidtjt genug abgewinnen, laffen oft ifjre Surfer ganj leer ftefjen unb gießen unter ber güfjruug eines reiferen SaubSntauneS als Schnitter in bie Somitate Qala, (Sifenburg, ©omogl), aud) nad) Kroatien. 3nt §erbft Wimmeln bie $ataer unb (Sifenburgerßanbftrafjen öon ben larawanenWeife^eim^ie^enben; fie finb abgemagert unb fonnti erbrannt, mit fdjwicliger $anb, aber frofjen ©emütfjS, unter @d)erj unb Sieb gicfjcu fie ifjreS SßegeS.

Sei fernerer SIrbeit ift ber SSeube ferjr genügfaut. ©eine Sfab^rung ift bie benfbar einfadt)fte unb bietet nidfjt bie geringfte IbwedjSluug. SöcaiS, Kartoffeln, §irfebrei unb 93ud)= weijengrirjje, nebft ÜKifd), finb tt)re £>auptnarjrungSmittel. %xx ber armen ©ebirgSgegenb, aber felbft in ber wofjltjabenberen (Sbeue Werben audfj bie SRaiSftrünfe (kocenya) jerftofjen unb ins 93rob gemengt. (Sigenttjümtidje Söcerjlfpeifen finb ifjre gibanica unb krapea.

Sita Slderbauer, wie als Kaufmann unb ©ewerbetreibenber ift ber äöenbe gleich lernbegierig, ©eine ©djulen läßt er fidt) gern etwas loften unb fcfjidt feine Kinber bereit* willig unb regelmäßig bjnein. ©ein Sefjrer fterjt bei irjm in »oder Sichtung. Sernt ber wenbiferje Knabe länger, fo wirb er entWeber ©eiftlidjer ober Seljrer. 9ItIeS in SlHem finb bie SSenbe-n, bie, ungefähr 70.000 Köpfe ftarf, als Überbleibfel ber floöenifdjen SeüöHcrung beS alten ^aunonieuS in ben ßomitaten (Sifenburg unb Qala leben, ein tüdjtigeS, fleißiges, patriotifdjeS SSolf.

*»"*■'■

SBenbifdjc TOäb(f)en.

1

I

Sin bie Sirbett gcbcnbe Schnitter.

Mt Bkcsdt-Qkpnti.

on bem golbenen Sfpfel, ben ber Äbuig öou Ungarn in ber £>anb f»ätt, ift bie 9#cc»ef;®egenb eine ber fdjönften Spalten. Sie umfaßt brei Gomitate, bie aber burd) brei große Gkroäff er Ungarn?: SDonau, £ratt nnb Sßtattettfee aU einfjeitlidjeS Sanbgebiet in ein Sreiecf jufammen> gefdjtoffen fttib, beffen bitrct) bie natürlichen ©renjen gegebene Einheit burd) bie üMeidjfbrmigfeit be§ SBobenS nnb 2$olfe3, ber Sprache nnb ®efd)id)te norfj befeftigt rourbe.

S8om großen 3llföib ift fie bitrcf) bic £onau getrennt, nnb Wer biejen Strom überschreitet, gewahrt fofort ben großen Unterfdrjieb, ja ÖJegenfafc jroifdrjen bem SUföib nnb bem alten Sßannomen, bejiefjungSroeife biefem IljeUc be§ alten Sßannonien3. ®ie enbtofe G6ene fjat fdjließlid) an ber £onan geenbet, bie jenfeitigen Ufer aber fd)tt>eßen $u ^ügctjügen an, oon bereit $öf)en nieber unb oon bereu guße fier tt)einbett>adjfene §attge, roatbige Mnppen, au* Stein nnb 3'cflc^n erbaute Stäbtdjen mit b,od) an ben SIbfjang geplatteten Sirdjtfjürmeu, and) gepflafterte, ja oft graufam gepflafterte Stäbte über im Strom btirfen, beffen gegcnü6erliegcnbeä ®e(änbc fidj in breiten gtädjen mit weit* gebeulten GJcmeinbcn üerliert.

$ort ift 2(tle§ eintönig, fiter SltteS mannigfaltig, fogar ba§ SBolf. £ort ift wortfarg, ernft, felbftbettnißt, ()ier juDorfommenb, freunbiidj, gefprädjtg. 35ort f»errfcf;t, mit geringen §(broeidjungen, eine braune unb buufelfarbige SBolfätradjt oon immer

272

gfeidjcm Schnitt, Ijtcr äubert fie fidj in jebcr ©egcub, bei jcbent ©djlag SReufdjen, fie fdjwimmt in garben unb jcigt gönnen öon fünftferifdjer (Srfinbnng. ©ort roirb ben Seilten ber Sog immer ju furj, fjier fielen fie ©inem fefbft in fjcißefter Slrbeit^eit bereitwillig ütebe. ©ort fdjfeppt bie grau, aber nur bie arme, itjr fdjwere§ SBünbel in ein Seintnd) gcfcfjfagcn auf bem 9?ücfen, fjier fcfjiuingt fttfi IReidf) unb Sinn ben großen fforb mit bem SOiittageffeu ober baZ ©djaff SSaffer auf btn Sopf unb fdjreitet aufrecht, ftramm unb rafdj, bie Slrme fiin unb wieber penbetnb ober aitdj nad^Iäfftg gefenft, bergauf unb bergab, ©ort fäfjrt ©idj ©ein gufjrtuann ÜJteife auf SReitc, ofjue ein SBort, otjne eine Bewegung, bie reine SDcafdjine, fjier gefjt ifjm mäljrenb ber ganzen gafjrt ba§ SBort nierjt au§ unb er preßt ©ir ein ©taatggefjeimuiß naefj bem aubern ai>. ©ort trifft man au§ Srbe geftampfte, au§ Suftjiegelu gefügte, faft unöerjierte, aber ftct§ mit Saff geweißte Raufet unb fafjte, mit prinütioen Raunen umfangene §öfe, fjier erfjeben fidj gefdjmadtwtt angeorbnete, auf größere Söequemfidjfeit berechnete Sßotjnftätten mit fäulengetragenem ^pauSgang, mit mofjUtiugitterteu, baumbemadjfeuen, bfnmenreidjen SSinucnfjöfen. ©ort befjnen fidj 5ßu8jten, eine Ijalbe Sßrouiitj groß unb mit ©efjöfteu beftratt, fjier metteifern mit ben ©ürfern bie ®el(erreifjeu, bie über ben §äuferreifjen entlang jiefjen. ©ort beftefjt ber „83crg", wie ber Sllföfbmeufdj fefbft bie geringfte SBobcuerfjcbuug titulirt, aul einer ffette öon ©aubfjaufeu, fjier fagt mau erft „33erg", wenn bie Steilheit ber üüöege ben 9iab|djufj einjuljäiigen äWingt. ©ort Ijeißt fdjon ein 33ufd) gfeid) „SBafb", fjier gilt ber SSafb erft als fofcfjcr, wenn er ben gfädjenraum einer ©orfgemarfung bebeett. ©ort gibt 9Mjrfümpfe, burd) Sunengewäffer genährte ©eidje, ÜDtoore unb allenfalls and) SBaffcrabern, fjier beftefjt ba§ Sßafferfrjftem auS 33äd)eu, SBeljren unb natürlichen Kanälen, ©ort fiefjt mau fjagere, ffcifdjlofe, wenn aud) treffüd) laufenbe ^ßferbe, mageres SUnböierj unb einen gemöfjutidjen ©d)(ag ©erjafe, fjier finb Sßferbe unb SRinber feift gemäftet, aber nidjt für baZ 3odj, foubern für ba§ 93argefb beS 9Jcarfte». ©ort ift feine ©pur uicfjr twu beut alten geubalmefen, bie fjerrfcfjaftfidjen SßuSjtcn üerfdjWinbeu förmlidj unter ben an»gebefjnteu Bauerngütern: fjier liegen große §errfd)aften, fi&t eine SJccnge mittlerer unb fjöfjerer Slbef unb bie ©emeinben fjaben nod) ifjre Urbariaf- oerfaffung. ©ort ftetjen, fjatbe Jagereifen öon einanber, große, tioffreidje Drtfcfjaften, fjier wimmelt twu flehten ©örfern, bie einanber anrufen fönneu unb gegenfeitig ifjren •pafjneufdjrei (jöreu. ©ort fjerrfdjt ein mefjr wedjfcfnbeS, fjier ein ntefjr gfeidjmäßigeS ftüma. ©ort finb Sftenjd) unb Statur einfacher unb ungehobelter, fjier gefüuftelter unb jutraulicfjcr.

©iefe§ fdjöne Säubcfjen entrjäft, wie gefagt, brei Sotnitate: ©ofna, ©outogtj unb Baranpa. ©olna unb Baranpa gefjen in ber ©efcfjidjte meift §anb in $anb unb fjaben audj bal gfeidje ©djicffal; nodj wtjertrennlidjer finb fie im ©pricljmort, benn „wer ©ofna

273

unb Sarantja bereift f)at", bcr ift Weit umfjergefommen. 93eibe liegen nämlidj weitab Oon ben einfügen wiffcnfdfjafturfjen unb gefetlfdjaftiicrjen §auptplä£eu be3 Sanbeä; ba$ ift im Spricfjmort auSgebrüdt. Somogn, ba§ nod) Weiter entlegene, tjat, wie wir weiterhin fefjen werben, aucr) oon berart fctjarfer Äenngeidjnuug nod) meljr abbefommen. Sie brei Gomitate rjaben auf jufammen 15.300 Cuabratfüomctern runb 900.000 Sinwoljner, unb jWar 635.000 SKagnarcn, 215.000 Scutfdje, 50.000 Kroaten unb ©erben. 2tud) natf) ber Religion ttjeitt fid) bie 23cüö(ferung ungefähr in bentfelben SBerfjätnrif}: 640.000 SRömtfdj» Äntfjoufdje, 152.000 SKeformirte, 64.000 goangeüfdje 2t. ©., 14.000 ©ricdrjtfdt) S^icfjtiuttrtc

Iraumütjlc.

unb 30.000 3»iben. Sfatiirüdj finb aud) fjicr bie SReformirten, mit wenigen Sluänafjmen, rein magtjarifd), aber aud) bei beut grollten Steife ber Satfjolifcn an 500.000 ift bics ber goß. Sic ©Oangetifd)en 21. 6. finb jur einen £>älfte Seutfdje, jur anberen §ätfte, im oberen Sotna unb im öftüdjeu Somogu, ebenfalls SDcagnarcn, ja uralter 2lbc(. 9Son ben brei großen Oewäffern, wetdje bie brei Seiten beö ßkbiete§ begreifen, würbe eine!: bie Souau, bereit» in einem befouberen 2tuffafce befjanbett unb beut platten» fee ift ba3 Qikidje ,$ugebad)t. So fjaben mir beim an biefer Stelle bloS bie SDrau ju fdjitbern, einen bcr oier 233appenf(üffe Ungarns ( Xonau, Ifjeif?, Srau, ©aoe), unb jwar ben fletnftcn, aber jug(eid) ben reifjcnbftcn unb jügeliofeften. Sie Srau entspringt in beu 2ltpen Sirote, reißt au bcr füböftlidjen @de be» Somogttcr SanbeS bie ÜDhir au fief) unb

Ungarn IV. IS

274

fdjläugclt fid) oielfad) getounben 6tä nad) iöeltje (Sffeg) fjiuab, wo fie ifjren unrufjtgen ®opf in bie ®onau taucht. 2Bo immer fie fließt, überall madjt fie fiel) ein eigenes ©ett, ifjr 2Seg ift redjtS tmb ItnfS üon „tobten brauen" begleitet. SBie ein fdjtimmeS ftinb bie SBänbe mit feinem SRamen, fo betrifft fie gleidjfam bie Ufer mit ben SSorten: „§ier ift bie 2)rau uorbeigefonimen"; fie zerreißt ober begräbt bie ©reitjpfäfjfc zweier Sänber, balb oon biefem, balb Oon jenem fdjueibet fie einen $widet cA unb fdjlägt it)n ju bem anberen, unb zwar größere ©tüde com jenfeitigen als öom bieSfeitigen Sanbe. ©aber fommt es, bafc bie Sauber beS froatifd)=ftar»ouifd)en Königreichs auf meitenfangen Strcden mit nieten Jadeit auf baS tinfe Ufer, nad; Ungarn fjerübergreifen; fo fällt 3. 93. unterhalb oon ESurgo unb SBerjencje ein ©ebiet oon etroa 60 Quabrat=Äi(ometer, bie Snfel ÜtepäS, gleidjfam in ben ©djooß beS ©omogner SomitatS, unb beSfjalb liegt aud) auf ber gangen Sänge beS 5)raufaufeS feine Drtfcfjaft am Ufer. Sfjren rafdjen unb unerwarteten ,§odjmüffern fiub ©djutjbämme nur ein Spielzeug; bie entwurzelten 23äume ibreS weiten ÜberfdjWcmmungSgebieteS wirbelt fie fjaufenweife in il)rer Strömung bafjin unb taudjt fie fjäupttingS in ifjre liefen, fo baß bie SBaumfroiicn im ©anbe begraben liegen, wäfjrenb baS emporgefcfjrte SBurjeiwerf an ber Oberftädje jahrelang fault unb morfcfjt, bis fdjließfid) nur nod) ber naefte Stamm unter bem SBafferfpiegel bunlelt, jn nidjt geringer ©efafjr ber ©djiffe. Sie ift nicr)t fo fct)ön wie bie @aüe, nidjt fo offen wie bie SLIjeiß, nidjt fo belebt wie bie SDonau; fie ift ein SBälber burdjfdjweifenber, ©djiffen auflauernber, 23rüden unterwübtenber, wegelagernber 5^6- ©clbft jum 23aben taugt fie nidjt; Wo fie geftern nod) im SBirbel umljertotlte, wirft fie fjeute eine ©anbbanf auf; Wo bie Äinber fie geftern nod) burdjWateten, gäfjnt fjeute Stbgrunb über Sfbgrunb; uaefj einer Keinen ©troiufdjwettuug zumal erfenut ber Uferberoofjner fefber feine geftrige SDrau nidjt mefjr. ©ie üerbinbet bie anwofjuenben 93ölfer nidjt, fonbem trennt fie. 9<M)t einmal bie Süfrifjte ift ein SSerbinbttngSgtieb, ein Ort beS gufantmcntreffenS für bie Uferleute, wie auf ber ®onau. 5DJit ober Sangweiligfeit fjebt unb fenft fid) ifjr grüubefdjlammteS 9iab in ber braufeubeu glutfj, Wäfjrcnb innen ber SUJüUer grätige SBeifjfijöfje auf bem SRoft börrt, bann bie SMjfengfutfj jufjauf fegt unb pdf) gäfjueub feine gefafjencn Sßogatfdjen unter ber s^ublifa (einem großen, fdjWarjen tljönernen ©turj) bädt. «Selten fjört er ©fodenftang, fjie unb ba nur erbtieft er einen itirdjtfjiirm; fein alltäglidjer Umgang finb bie gifcfjer- oögel, ab unb 31t einmal erfcfjeint eine gifdjotter ober ein fcfjarf umberfpäfjcnber gudjS; and) gleiten mit S3rennf)ofj unb Brettern belabene glöße beljutfam oorbei, gen Gffeg Ijinab, unb öorfidjtige Dampfer fdjlcppeu bie reidjen (Srnten ber beiben Ufer oon bannen. SDiefer Strom affo bilbet bie 23afiS beS breiedigen ©ebietS, in beffen SJcitte fid) eine 93erggruppe erfjebt, ber 9Jf ecSef, ber unter biefem tarnen ben nörblidjen Sfjeif beS 83arautjacr EomitatS bebedt unb fid) ringsum manuigfadj oeräftelt. Seine nad) ©omogrj

275

biniibergreifenbeu Stippen burdjäieljeu mit itjreu watbigen §üge(u unter bem 9camcu 3felicj ben S$igetüärcr Sejirf; in ifjren Jätern ftef;en r)unbertjäf;rige Säume, au» bereit 2>idid;t bic Stürme ffeiner Dörfer unb ftattlid;er Sdjföffer aufbinden, mäfjrcnb auf ben Äuppen oergifbte Älofterruinen wadelu. Gin anberer 3weig ftreidjt oon 9Jcagoc§ gegen Sengtjel unb fpringt in ba§ Sotnaer (Jomitat über, bi» Simontorntja fjinauf immer ocreint mit bem au» Sontogt; auäwanbernben ftapoäfluf;; unterwegs entfcnbet er, öon SRegoft; gegen Jörör^Soppäm;, einen faft unmerffidjcn Seitenjroeig, burd; ben er aud; nod) bie ftaräber ©ruppe am Sßfottenfee, in ber öde bc§ SDreied», ju bem Sergfnftem be3 9Jcec»ef fjeranjiefjt. Sin britter 3meig öerlftuft üt norböftttdjcr 9M;tuug, gleichfalls nad) Jolna I;inein, unb trägt auf feinem ®rat eine ber fdjönften ©ebirgSftrafjen Ungarns ; lintSab läßt er bie fruchtbare Xf;afgegenb öon Stotna mit ifjren üorgcfdjidjtfidjen ©rübern liegen, wäfjrenb er feine laubenbcfrän^tc Stinte nörbtidj gegen bie Sonau fjiu bis Sjegjärb twrftredt. 2)ort fann er nidjt weiter, ba ber beut ©äröij jueifenbe §ibas6acr) ifjm ben 2Beg oertegt. Slber aud; fübwärtä jtoeigett fid; nod; ^wei fdjöu gejegene Sergreifjen ab: bie Siflöfer unb bie Satiuaer Serge. (Sie finb swei anmutige Söfjue beS SDcccSef; ber jtoeite wäfdjt feine güjje fdjon in ber 2>ottau, wie ein wegmüber SSauberer. ber Jfjat fjat er eine ftarfe Strcde jurüdgelegt, oon ben fübtid;en SKpen bis l;icrt;er. Sin ber fiibwcft* lictjen Gde oon Somogtj enblid;, am Gintritte ber 2>rau, ergebt fid; nod; ein Qwtia, ber 3alaer Serge, nur um fid; gleid; wieber ,^u üerftadjen. Seine nieberen §ügc( fpenbeu einen SReidjtfjum feltener unb wertfjuoller Cbftgattungen; an i(;rcm gufje liegt baS weinfrolje 3afo«n, baS faftanienreidje 3f}aro3=!8er£ntj unb baS (;übfd;e fleine SPhifenneft GSurgö.

So ift etwa bie Jpälfte beS ganzen Xreietf» oon Sergen bebedt, bie einen Überfluß an Sßein, Cbft, SSalb, Steingattuugeu unb mannigfaltigen 2aubfd;aftsbilbent aufweifen.

9iod; reid;er ift bie Gbene, bie größere §älfte be» ©ebietS. 2)ie 9cieberungen längs ber 35onau unb Xrau liegen in Jolna unb Saranna; bod; nennen wir Gbene aud; baS Somogt;er Jfad;(anb, wie wo 1)1 iiiclmefjr eine .fpodjcbene oon welliger ©eftattung bilbet, bie, an ifjren brei Gdeu burd; bic Serggruppen begreift, ifjren f;ie unb ba fanbigeu, jutnetft aber rein fdjwar^en 2e(;mbobeu oom ^Slattenfee bis jur Xrau erftredt.

3>u beut ganzen ©ebiete fiubet fid;, bie gelSgrate ber ©ebirge ausgenommen, faft fein unbcnü(jbarer Soben; uugebunbeuer Sanb unb ^(ugfanb ift feiten, fobaf;a(tiger Soben fe(;lt überhaupt. ift guter 9cüfjrbobcn ; bieä erflärt bie 2)id;tl;eit ber Seoötferung, bie in biefem Sanbftrid; and) jefjt eine bebeuteubc ift, in früheren Reiten aber, als innere Stümpfe fie nod; nid;t beunruhigten unb jttgfeid; bie gefdjiijjte Sage 3ar)rl;unberte lang jebeu Singriff t>oit außen abhielt, nod; erfreulicher war. G»oe oe» XV. 3af;r(;unbert» war biefes ©ebiet mit feinen 36.000 £ausfte(Ien („Wand)", „tyotia"), uonbeneu 15.000, alfo faft bie §älfte, auf 93arant;a fielen, bie beftbeoölferte ©egenb be» SanbeS.

18*

276

Das (Eolnaer domitat.

®iefeS ßomitat teljut fid) mit feiner Dftgrcnje an bie 3)onau, mit feiner mefttidjeu ©bene an ©omogt) unb menn mir fein ÖJebiet aus ber SSogeffdjau überblicfeit, fällt uuS barin ein in engem 23ette roeit umfjerfdjmcifenbeS unb ein großes ©tüd £anb burd)= gaufetnbeä 2Bafferne{$ auf. giir einen gluß ju ftein, für einen 33ad) 511 groß, fommt ber ®apoS, mie fdjon fein Name erfennen läßt, üon bem in ©omogt) gelegenen $apo3üär f)er, um eine ©tredc rocit and) bie ©renje üon 53aranü,a ju befpülen, bann bei SDomböüär in £olna einzutreten, biefeS Somitat 3Wcima( 31t burd)fd)neibeit unb unterwegs feinen tarnen jmei» bis breimal 31t üerlieren ober 31t änbern. SSom uuterften ©üben auSgefjenb, fteigt er bis ©intoutornüa Ijinauf unb fällt ba in ben ©iö. 2)er @iö, biefeS im §ain erwadjfeue Sinb beS ^SlattenfecS, todt tfjit mit fid) nad) ©üben, fo baß er in ©eftatt eines A jene ftcinlofe, letjmige Serggruppe umgefjt, meldte bie SJcitte beS SToluaer GomitatS bebeeft; auf iljreut SSeg nad) ©üben taufen bie beiben um bie SBette mit bem in geringer ©ntfernung unb überall parallel mit ifjnen fjiuabfließenben ©drötj, bis enbücr) bie brei glüßdjen bei beut farrennäljrenben Stgärb fid) 31t einem breieinigeu 3tfuffe üerbinben unb al§ foldjer, atlerbiugS tobmübe, träge ©3eg3arb erreichen, unterhalb beffen fie fid) in ben bereits tjalbtobtcu Sotnaer 2)onau=?Inn fallen (äffen. ®od) felbft fiier noef) eut3Weien fid) bie bereinigten ©ewäffer; ein Sheil foubert fid) ab, legt fid) in fein alteS uugemad)teS 33ett unb irrt unter Ijunbert SBinbuugeu Weiter, bis er fd)üeß(id) fein eigenfinuigeS Söpfcben in bie Söätaer SDonau taud)eu muß. SBeuu bie SDonau fd)millt, preßt fie bie ©ewüffer empor, fo ba^ eS felbft bei ©imontornt)a mert(id) wirb. 2)iefeS launenhafte SBaffernel5 lenft aud) bie (Sifenbabneu, ber eine Sauf gegen 3)omboüär, ber anbere gegen ©3eg3ärb l)in.

2Bir fagen: ein SBaffernetj, benn eS Ejat fid) aus ben SSerüftlungen beS ßapoS, Äoppäut), ©iö unb ©ärüi3 gebilbet. §eute fiub bieS bereits glühen, im ©runbe aber bod) nur 5(bf(ußfauüle für bie ©emüffer ber auSgebel)uteu ©umpfgelänbe, bie fid) red)tS unb liufS 3U ^üßeu beS ermähnten ©ebirgeS lagern, unb 3War fiub fie erft 311 Anfang unfercS 3a()rl)unbert§ entftanben, tbeilweife fogar nur als Erneuerungen jenes banales, weldjeu 3U ©übe beS III. 3<d)rt)uubertS unter ©iocletianS iRegieruug beffen £>eerfübrer, fpäter ©djroicgerfofjn unb 9cad)f olger, ©aleriuS, in bem 93ette beS ©iö^Säröis ausgeben ließ, um ben patteufee mit ber 23ätaer S)onau 31t oerbinben, worauf er baS bttrd) ben Ä'anal burd)fd)iiitteue Unter = ^anuonien nad) feiner ©emaliu s^annonia SSaleriana benannte. ®ie brei Sanäle $apoS unb ©tO'©äroi3 ober Sßalatinallanal l)aben in ben brei ©omitateu SSeißenburg, ©omogt) unb Sotua nabelt 100.000 3od) ©umpf-- lanbeS in reidjeu ©nlturboben üermaubelt.

277

Shtcf) in anberer £)infid)t ift biefe» glüjjd)en oon Sntereffe. bietet un» beu SfjeifungSmafjftab, um ba» Somitat ju mehrerer Überfidjttidjfeit in brei 2(bfd)uitte ju fdjeiben: einen öfttidjeu, mittleren imb wcftlidjen Ifjetf.

£er bemerfcnäwertfjeftc unb größte unter biegen brei Steifen ift ber öftlicfje, ber an bie S)onau ftöfjt; er liegt oon (Simontoritna unb S5una*götböär Ijhtab bi* Sota jwifdjen ber ®onau unb bem Sii3=£ärüij-Sanat. S)er nörbtidje £r)etl btefeä @ebiet» ift eine oon Spätem burd)freujte unb bi» !)inau§ an bie Sionau ftctig fteigenbe tffädje; oon ber 35onau f)er geferjen erfdjeint bicfe at» fjofje, fteile Ufergeftattung, bie an tfjrem g-ufj oon ^öfjfeit*

labattrocfnen.

Wohnungen burd)(üd)ert, eine 2tredc (ang gan$ am Staube ber Sonau fübmärt» fort' fdjreitet, weiter unten aber eine grofse Sdjweufung um bie fruchtbare 58öie3feer uub SJJobocIaer ÜHiebevuug mad)t unb mit ifyren morfcrjeii, aber aud) reichen, meiu= unb obft= befransten §üge(u bei s£ar3 wieber an bie £onau üorfpringt. 2öciterf)iu ift bie ©cgenb bis jur Sotnaer SDJüubung be§ ©drtiij fanbig; oon fjier bis SBäta erftredt fid) (ängS bc3 alten @äroij=58ette§ bie frudjtbare ÜRieberung be» Sarfö^feg.

2fu§ biefer ©eftaltung be» 23obcn§ fann mau leicfjt auf beffcu ©rjeugniffe, wie and) auf Sefdjäftiguug uub SebettsWeife feiner SBewofjner fdjüefjen. ßjetreibearten auf beu (Sbenen, 9lc6en= unb C6ftcultur auf beu .§ügelu, ©emüfe in beu SRieberungen längs ber Sonau, Sabaf, unb jwar berühmter labaf auf beu ©anbfläcfjeit, im 3anbe oon 9fagt)= 2>orog, 5abb, SBifäcS, lolna unb ftajbacS. Sic Söfjfjügcl an ber 25onaii geben feicfjteu

278

SBetn in großen üDieugen, wätjtenb unterhalb bie au8 bem Saranrjaer WltcZd I)erübcr= ftrcidrjcnbc, au» Javiern Setjut gebilbete ©jegjdrber Söergfette öon bem berühmten Sec§er SBeißwein unb bem nodj berühmteren buuften ©jegjorber 9iotr)lueirt überffrömte, efje bie Sßfjtottojera ba$ ÜKeifte unb Ijäufige $agclfdjauer audt) noefj ben 9teft ocrnidjtcten. SBalb ift wenig öorljanbeu, unb ba» Söenigc beftetjt au3 ben Sidjengruppen, bie nodj fjter unb bort jwifcfjen ben in baZ ©ärföjfeg fattenben Sßinbimgett be§ unteren Sonattlaufeä rjeröorbuufelu unb, jum größeren Steife, aul ben öon feibft attffprießenben SSeidjfjoI^ Wölbern; feibft unter biefen ift bie rjerrfdjenbc (Gattung ber fogenannte „SMatibaum", biefe wenig nujjbare SSeibenart, bie überall on ben llferfäumen im Hinterhalte ftel)t, um, fobalb bie Sonatt irgenbwo eine ©anbbauf aufwirft, auf biefer ifjre gafjite aufzupflanzen, fie a(§ erfte 23eft|jergreiferin ju befeuert unb femeriet frembeä (SIement bei fiel) ju bttlben, ja feibft beut Sßoget fein 9ceft in ifjrein ©eftrüppe 51t gönnen. Sie Sßferbe beä ©ebiets fiub Weithin berühmt unb gab eine $eit, alä bie Sauernpretfe ber $ferbe=2lu3ftellungen an lauter Sotuaer $of)tcn famen; auefj wirb biefeS fdjöne Xfjier nodj jejst ftarf ausgeführt, in ber 9vtcfjtung auf ©tittjlweißeuburg, aber juineift Don ben Sanbung§plä^cn ber Sonau auZ, 2ßa§ mcfjt 001t biefen Uferpnnften abgel)t, bem Wirb feiten ber „^ßaß" jutfjeil, unb ber befcfjäbigte (Sigentljümer mag bann fein öerloreneg ©ut fiteren, „balb in ©jababfa, batb in ffitfinba". SRod) fjötjer werben bie 33ont)fjdber Sitfje gefefjä^t, bie bitrdj fireujung ber fcf^weijerifcfjen unb ungarifdjett 9\acen erhielt unb gegenwärtig bereits in Sofna unb S3aranba öerbreitet fiub ein beliebter unb gefttdjter, gut weibettber, fräftiger, feidjt ju befjanbetnber unb im 3odj befonberä braudjbarer Sdjlag. Sie ©djafzucfjt würbe, aU ber fette föafeit noef) mcfjt burdj ben Sßffug geraffelt war, buref) ©roßpödjter, fogenannte @djaf= fjerren betrieben; fotelje gibt jejjt nicfjt mel)r unb bie ,§crrfd)aften üben biefen ergiebigen $weig ber ßanbwirtfjfcfjaft felber att§.

©roße ©täbte r)at baZ ©ebiet feine, woI)I aber ftarfe unb twlfreidje ©emeinben, bie fäntmtlid) öon ber Soitau fjer ju fetjen finb. 2II(e fiub fie alte ©tobte, ttrfprünglid) römifdje Kolonien Iättg§ ber alten Wömcrftraßc öon Cfen ttadj Sffeg. Sfjre 23eüölferung treibt |mubel unb ©ewerbe, bie große 9Jceljr,5at)t freitidj SSetn- unb Sltferbatt.

gätjrt matt twtt SBubapeft 31t ©djiffe bie Sonatt Ijinab, fo crfdjetnt guerft Suna^ ^ölböär, bie äußerfte ^orbgrenje be§ Sotnaer ßomitatä unb jugleid) be§ 23i§tl)itm§ gi'mffirdjen. Sie ©runbljerreit ber auSgebetjnten, au ©entüfeu, Dbft, 2Bein unb ©etreibe reichen ©emarfttng biefe§ Drteä waren einft bie äkncbiftiuer,_ fjeute gehört fie ber 93ubapefter Uniöerfität. Ser Ort liegt auf einem fjofjcn |jügel an ber Soitau unb ift ftattüd) üon einem alten öicredigen Xfjttrm überragt, beut legten SReft ber in ber Vlrpäbeujeit beftanbeuen ?(btei. Sie SBeDötferitng fiub römifd)=fatt)o[ifd)c SJiagparen, etwa 15.000 ßöpfe. SBeitcr ftromab folgt, g(eid)faH§ an berSonau, üor fattft nicbergleiteubeu

^riigefn gelagert, ba£ Mebte, rührige Sßafä

öor alters ^ßafoS, ein Uferpla^ öon

großem SSerfetjr mit beut ßafocfaer ?Hfö(b.

Stjebem mar fönigttdje Fontane unb gehörte

bann bem ^ßafofer 3we'9e *e8 §aufe8 Wätolb,

gegenwärtig ift Sompoffcfforatäbefifc. Reiter

unb SSaffer fefcen ber unachtsamen Sküölferung

fyäufig ju, aber fie meifj fid) ju Reifen unb rafft

fid) balb wiebcr auf, md) nieten Seiten greift

ifjr ©efdjäft um fid), bie Weinberge, baS treiben

ber SBodjen» unb 3af)rmärfte, ber Raubet ju

2anb unb Söaffcr fommen ifjr ju $i(fe. 3n weitem ©ebiet ift bie Stnbt oon SßuSgten»

gepfteu umgeben. Semerfenäwertt) finb eine SBergfenfung im Sorben ber Stabt unb bie

bei nieberem SBafferftanb au§ ben liefen ber £onau auftnudjeuben au3gebet)nten ÜJJauern

unb ©ewütbe üon 23aulid)fciteu au§ ber SRömerjeit. ©cfdjidjtlid) benfroürbig ift bie

Begegnung be§ $a(ocSaer GrabifdjofS ^au( Sjedjcntji mit grauj Üiäfücji II. in Sßafä,

Wo ber Grj6ifd)of bem dürften feinen grtebenSantrag ftedte, ben aber SRdföcji an$

3tüdfid)t auf bie öer&ünbeten Stäube nicfjt annahm. Unterhalb 5ßaf§ erftredeu fid) oon

I[)urm bev einftigen 5tDtei.

280

einer 9tcif)e ©Qiibfjügel bi§ an bie ®onau fjinab bie Slder beS ?(bel§ üon 2)una< ©5ent=®t)örgt). SHodt) Weiter unten folgt ba§ unglütfltdje ®erjcn, an bem bie bort ftarf oerfanbete 5)onou fo oft itjren (Srimm mtSiäöt, unb bag reief) beoölfcrte, üon fdjöner Sirdje überragte ^abb, gleidtjfallS im Stadjen ber SDouatt gelegen, eine ber bolfreidtjfteu (Semeinben bc§ lotuaer SomitatS mit einem Xabd, ber -m ben beften ungarijcfjen ©orten gehört. ®a» alte 5£otna, bag ri5mil"rf;e Alta ripa, roo fd)on Sönig Stephan ber ^eilige ©eje^e fdjuf, roo Sönig 9Kattr)ia§ in Weiteren unb lehrreichen ©eförädjeu gtönjenbe 83emcife feines SBijjeg unb gugteid) feiner <Sad)feuntuiJ3 in religiöfen fragen gab, roo in ber $eit ttor 2Jcot)ucg aud) 9ieid)gtage abgesotten mürben unb nad) bem Sage r>on 3)cobäc§ fogar eine £>od)fd)u(e ber fReformirten faft Ijunbert 3aljre blühte, mar einft ein mit geftunggiuauern umgebene?, t>ou üftagtiaren reid) beöölferteä fönigiidjeg 93efi^ttjunt. 3)ie ©runbfeften ber SJcauern fiub je£t in ber Souau ober nod) roeiter fort, jenfeitg be§ ft-tuffeg ju fiteren, bie magtjarifdje ©inmoljnerfdjaft aber mürbe ton tunburcbjierjenben StriegSfdjaaren tfyeitg mitgeriffen, ttjeifö tierfd)eud)t, um fid) au ruhigeren Orten nieber= julaffen, fo itameutlid) in bem matbumgebenen, üon einer fjatbmonbförmigeu Krümmung ber S5ouau umhegten 93ogt)iJ3fö, mo fie mit iljrem caunniftifdjen ©tauben unb mit ben 511111 Üfjcit nod) tjeute oorfjanbenen ©tiiden tfjrcr gemeinten ftirdjengefüfje bauernbe ,3uf(ud)t faub. 3tu§ bem 9?ad)en ber Surfen in ben Radien ber ®onau. Unb bennod) mar eS beffer fo, beim bie Seute jagten : bie 2)ouau nimmt, mag ber Söinter ung gelaffen, ber Surfe aber nafjiu aud), toaS ber ©ominer unS gegeben. 9tud) bie ."podjfcfjule jog mit itjven ^rofefjoren unb ©tubenteu fort, nad) Äecäfentet. Sie @tabt ber auggeroanberten üftagtjaren mürbe nad) langer Sßeröbuug üon Scutfdjen befej5t. @g maren riitjrtge ®emerb§= (eute, tüd)tige Stderbauer, gemanbte ^aufteilte, 9JJeifter ber ßunftmeberei, auggelerute ®d)iff§3immcrtcute, fiif)ne @d)iffer unb gtüdlidje £fifd)cr. Sie Alta riPa ab>r, in irjrer cr()öf)ten Sage au ber Sonau, mirb batb gar nidjt meljr ju unterfd)eibeu fein Ijinter if)rcr t>erfd)lammtcu Sonau, bie bort faum merjr eine Strömung fjat, nad)bem ifjre 30 Kilometer große ©cfjfeife burd) ben 83ogi)ifi(öcr Surdjfdjnitt (bort „©rabung" genannt) auf 7 ßitoineter ücrfürjt morben. 9(udj baS Sntereffc ber giüdiidjen gifdjer mürbe baburd) öerfürjt; bag Solnaer Sonaubett mirb immer fcid)ter, fo ba§ eg an manchen ©teilen fdjon burdjmatet merben fanu. SaS ©betmilb ber Siefc, ber mädjtige Raufen, fud)t eg atfo immer fettcuer auf, unb in gleichem 9Jcaf?e merben bie gifd)er[)ütteit längs be§ Ufer» feltener uebft ben umfangreichen großen 9te|en, bie ring» um fie f)er jum Srodnen ausgebreitet maren. Unb nid)t minber öerfürjt ift bag ©efd)äft ber finbigen @d)iffgteute. Stuft mar 2o(na eine ber bcrüt)iuteftcn (Sd)iffgmerfteu unb .fmuptpiajj ber @d)teppfd)iff§gefd)äftc an ber ungarifdjen mittleren 2)onatt. S5ie @ktreibe=©rnrcn unb .'potjer^eugniffe bctberUfer mürben bei einem 28ettbemerb, ber 001t 93ubapeft big ©ffeg reid)te, burd) Solnacr

282

2d)iff*(eute auf ifjren mit ^Sferbert befpannten Schleppern beförbert; ' ba6ei würbe ber Strom oft gefragt unb für bie 23ewot)ner ber Uferbörfer fiel reidtjer ©rwerb ab, iia fie fo uoef) bie testen Gräfte ifjrer abgearbeiteten ^ßferbe üerwertfjen fonnten. 2)iefe au§ ber Urjeti überfommene 2trt öon Söaffertranlport ift ber Jpauptftabt, bie einft ba% (Snbjtel ber gugfe i(tran§porte öon ber unteren SDouau gewefen, fremb geworben, aber aud) unten fdjrotnbct fie meljr unb meljr, ifjre ^o^ten werben immer fürjer, öon einer Uferftabt jur anberen, unb bie ©djraubenbampfer öerbrängen fie in bie Kanäle hinein, wenn bereu SSaffer burdj bie wadjfenbe SDonau geftaut wirb. Unterhalb Sotna'8 folgen fieben große, aber fdjon mit ®urd)fcfjnitten öerfeljene ©djteifeu ber ©onau, bereit öon walbigen ®anb= bauten eingefaßte Uferebenen bi§ 83dta faum noerj ein Sorf ober einen Kirctjtburm erblideu laffen. 33 ata liegt an einem Scrgabfjang unb erinnert burcrj feine alte SIbtei an bie £>unrjabi, an 3orjanue§ §unö,abi felber unb feine ©emaliit ©lifabetl) @3itägt)i, an König SJcattljia» unb feinen ©olm Sofwnn Soröin, bie mit fortgeerbter f5ßietät ba§ wunberwirfenbe fjeilige ©tut ßtjrifti, ben frommen ©dja(} be§ Sdtaer Ktofters öereljrten. §ier beichtete unb communicirte jum legten SJcale König Subwig IL, jwei 2Bod)en öor feinem ftägtidjen lobe, am Sage ÜJJcariü ^immelfatjrt.

©ringt man Weiter in baZ Somitat ein, fo ftößt man am gufje anmutiger, buret) bie ^fjöllojrera öerl)eerter 93erge auf ben ßomitat§fi|5 ©jeg^ärb, jugleirfj bie fdjönfte ©tabt bafelbft. ift ba% römifd)e Slfigca unb bewahrt baZ einbeulen be§ weifen, aber furjtebigen Königs 23e(a I., ber bort in felbftgegrünbeter SIbtei beftattet Würbe. 9?ad) Xurocjrj wäre bie ©tabt felbft naef) itjm benannt worben; ber gute König fei nämtid) „szcg" (braun) unb „szär" (fatjt) gewefen, batjer Szeg-sz;ir-d. ®ie Schreibung biefeg Drt§namen§ ift fetjr ungefüge. ÜDcan fdjrieb ©jejrärb, ©jefßärb unb ©jegjärb (bie§ ift bie amtlidt) feftgeftellte gorm), °ßein oem SBortflange, wie ber eben angeführten ©tlpnmologic nad) ift ©jegßärb baZ Ütidjtigfte. £>ie ©tabt liegt auf ber abfdjüffigen glanfe etneä SergeS, beffen oberer Üfjeit öon beut it)n übertjängenben 93artina burd) ben ©eb getrennt ift; burdj bie ©djlucfjt bei ©eb eilt ein 58 ad) nieber, ber nad) Stegen unb SSottenbrud) fogar einen 5£ljeil feiner Ufer mitnimmt. 2)ie ©inWof)ner finb SOcagöaren. 2>ie ©tabt felbft ift feit alter Qext ^auptort be§ gefelifdjafilidjen unb fomit aud) be§ cultitretleu unb politifdjen 2eben3 im SEolnaer ßomitat. ©ie ift öon einem impofant auffteigenben burgöf)ulid)en Gomitat§t)aufe überragt, ba§ auf ben Krümmern ber alten SIbtei errichtet ift; wäljrenb be§ 58aue3 würben oerjierte ©arfopfjage au§ ben erften Sabrfjituberten unb anbere Slltertbümer gefunben. enthält außer ben geräumigen 58eratt)itng§fätcn bie ßentralbeljörben be§ EonütatS, bie 5E3ot)iuingen ber Oberbeamten unb bie Wefängniffe. ©jegjdrb t)at eine burd) ben lolnacr ßomitatSabel beinahe gtetdt)= zeitig mit ber 5ßefter ßrftcu öaterlänbifd)en Sparraffe gegrünbete, ftufenweife unb iticfjt

Säfflädrb: lie 3taM oon SBefteit geteilt Slbam iBi'ri-SSaloaijä Saum Sortiruiiy ber SdbcncoconS In bcr Jtuitatt füc

Scibcnranpeiijuefjt - baä öomitatsijaii«.

284

burd) geroinnfüdjtige 93ered)nungen entroidefte ©parfaffe; bie ftcibtifcf»e 23ürgerfd)aft unb ber Stbet be§ Somitat§ befitjen rjübfdje §äufer unb ©djlöffer, unter benen baZ getrennte ©d^Io§ ber greifjerren öon Augufe tjerborragt, einft eine Stätte ber Uutift unb Siebting§= rutjeptal granj SiSjt'S; über Alles ftattltdj aber fterjt am £jauptptat>e bie burd) 23ela I. bem (Srlöfer gettjeirjte Sirene, beren33ert)ättniffe unb innere Ausstattung ben Sefucfjer überrafdjen. 33or tjunbert Sauren war fie, fammt ber ©tabt, toöttig niebergebrannt, ber SBieberaufbau gab irjr bie heutige gorm. Atle§ in Allem ift alfo ©jegjärb eine ©tabt, bie fid) Don ferne fdtjön anfielt unb bei näherer 93efonntfcf)aft audj einen angenehmen ©inbrud madjt.

$a§ Sntereffe be§ ganzen 8anbe§ fni'tpft ftdf» an ©jegjdrb, roeif fjier in ftaatlidjem Setriebe eine ©eibenraupenjucfjt unb 9#ifroffopiranftalt beftetjt; in bem großen, jum üftifroffopiren eingerichteten ©aale befdjäftigen fief) über fünftjunbert Arbeiterinnen [tili, aber roofjtgelaunt, mit ber Unterfudjung ber ©eibenraupeneier. SDie eine ©ruppe t)at bie Aufgabe, bie in ©ajefäddjen 6eftnbltdt)eu ©djmetterlingspaare naefj 5ßafteur§ ÜDcetljobe mifroffopifd) ju beobachten, ba nur bie (Sier öon gefunben Spieren ju öerroenben finb. 150 SDcitroffope finb in Stjätigfeit unb führen im Saufe be§ SomnterS etma 10 SJcitlionen Unterfudjungen au§, burd) meiere Qa^l btö Snftitut unter fämmtlidjen äfjntidjen in Europa bie erfte ©teile einnimmt. beftreitet nidjt nur ben gefammten 83ebarf Ungarns an ©eibenraupeneiern in ber £örje öon 2000 Mogramm, foubern fjat audj eine Ausfuhr nad) ©üb^ranfreid) unb ©alonidji. 2)iefe§ Snftitut r)at bie ©eibeneuttur in Ungarn begrünbet, roobei bie Soconprobuction öon 2000 Silogramm auf eine SDKlliou ftieg unb bi§fjer inägefammt 10 ÜRilltonen ©utbeu bem SSolfe alä Sßerbienft jitfieten, unb jtoor grö^tentr)eit§ folgen Arbeitäfräften, bie ju anberen Seiftungen untauglich finb, unb ju einer geir, roo anbere Arbeit nidt)t ju fabelt ift. Sie Qafy ber güctjter fteigt öon Safjr ju 3at)r unb fie tiefern im ©urcrjfcrjnitt jätjrttdr) eine SJcittion Silogramm ©eibe, roa§ ebenfo nieten ©ulben Srntto=©rtrag§ entfpridjt. S)iefe Entroidlung ift ba§ SSerbienft Sßaul SBe^erSbö/ä, ber bie Anftatt in muftergittiger SSeife, mit grofjer Dpfertuilli gleit unb gadjfenntnifs leitet; in ber Anftatt ift er Auffetjer, Sefjrer unb ßontrolor jugletcfj, au§erf)alb berfetben förbert er ttjr Sntereffe aueifernb, antreibenb, begeifternb, anbafjnenb, agitirenb im ganzen Sanbe. 3n einigen fauber gehaltenen ©älen be§ DberftodeS befinbet fid) ein SDhifeum mit ben bie ©eibeupdjt beg Sanbe§ barftettenben Sorten, allen gur 3udjt gehörigen ©crätfjfdjaften unb Einrichtungen, foroie einer ©erie öon Präparaten, mefetje baZ furje Seben be§ bem Suju§ juliebe ciüitifirten £f)icrcf)en§ in allen feinen SSeränberungen barftelten; ba§> Ei, bie Staupe, ber galter finb ba in ben tterfdjtebcnen Momenten ifjrcr Enttuidlung, in gefunbem unb franfem 3ufta'loe in feljen. SJcit ber Eiöitifatiou geljt bie Sranffjett §anb in §anb, aud) bei ber ©etbenraupe. S)a lernt man benn in bietfadj oergrö^erteu ®t)p§= unb 2öad)gbarftettungen bie SebenStljättgfett unb

286

bie ÄvauHjcttcn be» 2f)tcrd)en§ rennen: bte ft'örperdjeufranffjeit, Sdjfafffucfjr, Äalffudjt, @d)ioiubfud)t, ©elbfudjr, boren Snbe ber nctürlidje Job ift . . .

©ic 3ufpection fiefjt mit SBefriebigung, wie ba» ©rgebnifc fid) üoh 3at)r ju 3at)t entancfelt, l)öd)ftenS fjat fie einmal eine fülle Silage gegen ben SftadjBar. Siefer ift näm(id) ba§ Soll be§ Sßefter uub Säcäer (XomitatS, oon bem meljr §u erwarten märe, ba ber bortige Soben ben SJcautbeerbaum ließt unb biefe Seüolferuugett, menn fie wollten, in ber ©eibenjudjt ba» tjalbe £anb übertreffen fönnten. Slßein fo ift ber magoarifdje |>ofbürger; fcfjeint ifjiu fjeute nod) unter feiner Sßürbe, fid) mit foldjem für Staliener gefdmffenen ®emürm abzugeben, einem Slnberen aber mirb er uidjt feicfjt geftattcn, feine ÜKanlbcerbäume faf)I ju rupfen.

gätjrt mau Oon ©jegjarb fübmärts, linf§ oorbei au bem uralten Stüfterbaum, ben bie Überlieferung al§ „Salogf)3 Saum" mit bem Stauten be§ ShtrujjengeneralS Stbam 5Ben= Salogl) oerfuüpft, fo gelangt man in geraber Stiftung nad) Sdttafjef, unb auf biefer ganjen ©trecfe finb bie Sergabfjänge mit f)übfd)en, ja gefdjmadooflen ®elterl)äufertt unb Tillen gefprenlelt. Seber einzelne Semofjner üou fünf ober fed)§ oolfreidjen ©emeinben fjat fjier feinen SBeinberg, ber bleute freilief) ein Sufurufjader ift, unb am gufje be§ 2Beinberg§ §au§, (Stall uub ©djwetnefobett, beffer als batjeim. S)a§ Solf biefer ©egenb fiitjrt jmei JpauÄ* t)alte, je nacf) ber oerfdjiebenen 3at)reä§ett: einen baljehn im 2)orfe unb einen auf bem Serge. 2)er letztere mirb betjaglidjer eingeridjtet als ber erftere, beim auf ben Serg geljt man pr @rf)o(uttg uub felbft bie Sefdjäftigung ift ba, wenn aud) Slrbeit, bod) nur SBeiu* gartenarbeit, bie als tjafbe Untergattung gelten barf; unter fdjattigem Saubbad), otjne jene (Sile betrieben, wie bie gelbarbeit fie erforbert, geljt fie fpielenb üou ftatten. Über» bieg l)aben fie t)ier Oon ber @rnte big jur SSeinlefe ttjre Silleggiatur; E)iet)er gef)t it)r SluSgang, fjier iftiljr Suftbab, f)ier f)aben fie itjre „Sßodje" ber £rattbenwad)t, befonberS baS jüngere SBeibSüolf, baS babei gemäcfjlid) ftriden, nätjert, feine 5£üd)er, @pi£en unb Sinnen auSbeffern fanu.

Sott ben Slbfjängen biefer Sergfette überfielt man baS ganje ©drföätanb biefe über 100 Quabratfilometer grofje ©bene oon frudjtbarer fdjwar^er @rbe, bie fid) oon ^3af§ bis Sdtta ju beiben Seiten ber ©ouau auSbetjnt, f)ter burd) bie ©^eg^drber Serge, bort burd) bie ©anbtjügel beS ^efter öomitatS begrenzt unb üom Soll für baS Seden beS einfügen SüfjwaffermeereS gehalten. Stjreu dornen t)at biefe Sbene oon bem oben erwähnten Sdroiäflufs, bod) ift ju bemerfen, ba$ biefer Staute fid) aud) auf einige ©emetuben ber beut ^efter Somitat zugehörigen ©ehe erftredt, wo bod) {einerlei Sdroij oorfontutt; bie (Benennung mag auf ©rtutb ber StammeSjufantmcngefjörigfeit aud) auf fie über* gegangen fein, beim bafj fie jufammeugetjören, ift burd) bie ®(eicf)f)eit oon Sracbt, Sitten üftunbart unb ^Religion ftar bewiefen.

281

£)effeuungead)tet ift baä edjte Särföj unb baS edjte ©drföjct 35oIf nur ba§ im lotnaer ßomitat. 3a fetbft öon biefem nur bie fünf unteren ©emeinben füböftltdj öon (Sjegjärb, beren fdjönes' unb gefunbeä Sßolf, Scanner unb Sßeiber, stueimal bie SSodje ja^Ireicf) auf bem Sjegjärber äSodjenmarft erfdjeint. £er meifje „Sjür" (Sobeumantel) ber Scanner, bie furjrüdige £rad)t ber grauen, ifjre 9tace)'(f)önb,eit unb fjonigfüfje ©pradje, foroie ifire übrigen Sitten befunben bie Sßarannaer SBcrwjanbtidtjaft. @* ift ein SSolf nüt

Qtar&etilMiit>nt.

guter Sdjulbdbung, ba» gern tieft, in ber öaterlänbifd)en ÖJefdjidjte unb in religiöfen gragen bezaubert ift, 31t Sang unb Janj geneigt, Oerwöfjnt unb letdjttebig, mit Arbeit unb Vermögen im Überftufj, ba 93crg unb SBaffer, äBtefen unb gelber itjneu ba% 9tde§ tnof)ifctf unb reidjüd) geroiüjren. 3)ie grauen finb audj üorjügtidje uuennüblidje Spinnerinnen unb SBeberinnen; [eiber fabelt fie itjre urfprüngftd) prächtige Sßortstradrjt ju gefcfjmnrffofer S3reite entfteüt. Xa3 junge s-8otf, roenit fid) in Sßu{} werfen Witt, jiefjt einen ganzen Sdjrauf uott Sinnen unb Seibe an, ata ilopfpufe btent ftatt ber einft üblidjen einfad) fdjönen unb fdjmüdenben ,pdrta" (franjartiger SRctfen) ein ganzer Sioxb null SBfumen;

288

fo fiefjt c8 nur oon weitem fcfjöu au$, befouber» wenn eS auf beut 9?afen (jätszö = ©ptet= plan) ju .'punberten ■'panb in §anb nad) einer Siebwetfe ben Zeigen taugt. Dem ttngarifdjen Sotfe gelten rottje SBaugen ate fdjön, unb auf weite ©treden fjin finbet man nidjt fo tiiele „fdt)öite rottje Ütfänner" unb „fdjöne rottje SBciber" wie im Särföjfeg. 3ft ba§ bie SRacc ober baä SSaffer, ber SSeiu, baz wetfje Sorot: wer wüfjte ju fagen? SBielteidjt tragen alle tiicr gactoren baju bei, unb übertrieb nod) ein fünfter, üou bem fdjon einmal erwähnten $ater llbatbu§ beobachteter: „Condimentum ciborum est una rubra bestia, quam bobriga vocant, sed mordet, sicut jabolus." (Die SSürje ifjrer ©peifen ift eine rotfje iöeftie, bie fie bobriga, Sßaprifa, nennen unb bie beifit wie ber Teufel.) 9cun, bie rubra bestia ift nod) reic^üc^ tiorfjanben, and) an SBaffer unb S3rot fefylt eg nid)t, ben SBeiu jebodj liefern bie Söerge iticfjt mefjr baju. Unb bie „5Race" ift unfruchtbar auf biefem fruchtbaren Söobeu. Stjre tiotfreidjeren Drtfdjaften finb : £> cäentj, in ber bipfjtrjongifirenben SDiunbart Göclent) genannt, unb Dec§ mit einer fdjünen alten romantfdjen Sirdje, bie, taut ber üorne angebrachten Snfdjrift, nad) ber Äurujjenticrljeentng (Shtfftanb be§ Döjfa) 1517 erneuert worben ift; in ber (Sematfung tion DecS befinbet fid) eine S3urgftätte, SJcamenS Ete-vär, bog einige 9(nbenfen be» gelbberrn Ste, ber tion i'trpdb biefeu Sanb= ftrid) jitm ©efdjenf erfjalten; weiter unten ^3ilt§ unb 9ct)ef, enbltdt) am unterfteu Snbe be§ SomitatS baä fdjott erwähnte 33 ata. 3(m Staube be* ©drfö^feg, fd)on faft am gufje ber S3erge, liegt ba§ breitftrafsige 33dttafj£f, baZ famint ben umliegenben Drtfdjaften JBefifcttjum be§ $fjerefianum§ ift unb and) als beffen §errfd)aft»fi^ bient.

3n ber ÜJcäfje tion Södttafjef, längs ber in SBiubungeu nad) SBontjfjdb jieljenben ©ifenbafjit, liegt redjterfjaub in füttern Dtjate oerborgeu ein ruljigel Slftjt für mübe Seelen unb eine freunbtidje Verberge üorfprec^enbcr Sßauberer: Softer ©rdboq; ift ba§ einige Softer ber ©riedjifd^Jcidjtumrteu tu einem fotdjen ©omitate biefeg 2anbe§= ttjetleS, in bem jenes Sefenntnifj, mit SluSnaljme tion ÜJJcebina, faft gar teilte 2tnf)änger metjr rjat. Da§ Softer liegt im ©djatten be§ ÖrtdStjegrj (SRiefenberg), ber aber nur in Sotna aU riefig gelten fann, ba er nidjt über 300 Sfteter Ijod) ift. Da§ ®(ofter würbe com ©jegjdrber Slbt SJcererj erbaut. Sßentg weiter, red)tl be§ ©d)ieucnftrange§, liegen £fjal unb Stuine ßjitö^Sjeplaf, wo ein Xljeil ber ©efdndjtfcfjreibcr ßjitabor, bie berüfjmte Slbtei ber 3irqer fudjt, mätjrenb bie Übrigen ricfjtig bidjt neben 93dtta§et tierfejjen. Ob f)ier, ob bort, unter ben SDcauern biefer Slbtei würbe bie blutige ©djladjt jtttfdjen So()anne§ ^untjobi unb bem Stnpnger ber Königin (Sttfabetf), 8abi8lau3 ©ara, gefdjlagen; ber gäujtid) gefdjtagene ©ara nutzte fein §eil in eiliger $(ud)t nad) ©ran fudjen.

3n biefem ganzen Sonbeättjetle ift bie Qafy ber gebunbenen ©üter feb,r grofj. Sm ©üben liegen bie SBdttafjtfer §errfdjaft be§ 2f)erefiauum§ unb bie ©^egjdrber ^errfdjaft be§ Unioerfitätefonbg. 3n ber SOcitte folgen bie Raffer unb 3)una*@jent»©öörg^er ©üter

290

unb SßuSjten be» mittleren unb I)üf)ereu 2lbe(§; weiter oben liegt ba3 ftarfbcuülferte 9JagtpS)orog, beffen ©anb retd) an 2Scin unb £abaf tft; im Orte felbft befinbeu fid) jttei ©djlöffer, ein @j6djent)i'fd)eä unb bie SBotfSfdjuIe ber ©emeiube. ®a§ ganje (Sebiet tft oon römifd)=!at()oIifd)en unb reformirten 9)cagt)aren beloorjnt. ®te Sorfberoofyner finb meift SReformirte, bie ©täbter meift $atr)otüen; bie menigen ®eiitfd)eit finb tjier im Süfgemeinen römifcfjsfatrjotifd).

©in anberer 2lbfd)ttitt be» SomitatS ift beffen mcftlidjer Tljeit, ber 33ejirf oott Somböüdr, meftüdj oont $apo§ bis an ©o.ntogi) t)in, beffen rjügeftge ©bette burd; beu beut ®apo3 jtteilenben Soppdnrj in jroet Slljeiie geseilt rotrb. 2ltn Ufer be§ 33ad)e3, äugleid) in ber SMtte be§ SBejirfS, liegt ber SejirfSfi^, ba$ einft oott SBitbgetjege umgebene lamäft. ®er ganje SSe^trf ift IjerrltdjeS, getretbcrcidje» ©efvtbe, im SBeften begrenzt bttrd) einfpringenbe Jadeit ber @omogt)er SBätbcr unb bid)t beftrettt mit biürjeuben 2JJaierf)öfen, berat ©d)löffer, rotrjbebadjtedirauarieit, Ställe, ©etreibefdjober unb raudjenbe SKafdjinen bie einft roeitgebermteu §utmeiben unb fetten SRobuugen bebeden, ein neues Sebett, boS fid) aber in ferjattigen Rainen auärittjen rann. @o ift befonber§ im ©üben, wo mau tum ber ©omböodr^ocSotaer Saubftrafje aus eine %läd)t oott 300 Oaabrat* fifometer überfdjaut, 00K prädjtiger ÜKaierljöfe, bie beu Seimigen beS gürften ©fterlja^t) jugepren. SBiebernm mögt fjier baS üflecr be§ ?Itfötb, eine Unabfet)barfeit oon Taimen, in ben fernen oerfdjmiutmeub, unb unter ber Saft ber ©etretbemanbeüt fdjeineu im Sommer bie ^ritget ju ädjjen. Sin fo mancfjem ©ontmerabenb begegnet man auf ber ÄocSoIaer ©rrajje einem frörjlicfjett Slufjug. ©ctjuitter fefyrat com ©djnitt fjeim. Qmi ^igeuuerburferje, mofji and) mefjr, geigen irjiten oorauf unb rjinterbrein. gwei Sftäbdjen tragen auf einer ©tauge baS ©rute=Dpfer. 2)aS ift ein läugtidjer Äorb, aus beu fcf)ötiften Sttjren geflodjten, Streit bie ©eiten, Stfjren ber Reutet, Staren ber ringsum prächtig aufgebogene fffattft. Sftur bie innere SBanb beS ÄorbeS ift fdjimmernbeS, golbgelbeS ©tror). Sollt g eine SBiege für baS Sefufinbfetn, an baS ja bie ^erfon gebadjt [;at, bie ben Äor6 flodjt. gtt §aufe rmrrt fdjon bie gjerrfdmft ober ber rjenitfjaftlicfje 33eamte beS ©djuitterpgS, er f)at and) jene Zigeuner beigeftellt. SSor beut Slbenbeffen nimmt er baS ©efdjeuf in Empfang, baS itjut in ber 9feget ber g-üfjrer be» ©djuitter^ttgeS mit einem gereimten ©prüdjleüt überreizt.

Überfdjretten mir bei ©jäntö ben ®oppdut;=23ad) unb bie uiebere $ügetfette, an bereu g-ufje er bafyin fliegt, fo finben mir and; im oberen Tljeile beS SBejirfä biefetben ^nidjtgefttbe. Ubcrad 9Jcaierrjbfe, fo ba$ eS in beut ganzen 900 Üuabratfifometer großen SBejtrfe iuSgefamntt faum 30 ©emeinben gibt, unb audj btefe Hegen meift an ben SMitbent bc§ SBejtrfeS. Sombdodr ift ber ßreujungäpunft jroeier ©tfenba^nen; aus feiner §ain= gegeitb ergeben fid) nod) Iriimmer einer 33urg ber Tombat). 3't S)ö6röföj f)aben nad)

291

bett logen be§ 53anu§ .'öeinricr) bie gamtfien ^tojgonni, Sjerecäen unb SBeröiu^t) gute uub fd^Tedjte £age gcfetjen ; üon ber betrügen alten 23nrg jteljt nur nodj eine einzige maffioe Scfe aufreerjt unb ftarrt aitf bie 51t irjren 5"Be" bafjinbraufenben Sofomotroen nieber. SSetter

oben Hegt 9?egölt) gleichfalls mit einer SBurgruine, nod) weiter oben ba» unläugft nod) mit gutem Sßeine gefegnete, je(jt öbe unb traurige ^ßinc^erjetrj, etnft tiirfifdje unb raiüi'c^e 93urg. 3m oberen ^ipfetfinbet man ben §auotort eine» anberen 93eürf§, Simontornna, beffen gejdjidjtndje SRoIIe mit beut 9Sice= 9teic^sricr)ter Simon, bem Sfmrmerbauer, beginnt unb, nacfjbem bie Sac^fi, ©ara unb anbere ©efdjtedjter abgeblüfjt, im Cuafm ber ßurufeen* friege erftieft. 3n Ojora ftanb einft ba§ Sdriofj be§ (trafen ^ßipö üon O^ora,

lolnacr loutieije.

2Ü2

ein äWeiftettuerf ber itatieiiifdjeit 9?cnaiffance, baS ©raf s^ipo bind) bcn bcrütjmten ÜJfafotino mit greSfeu ausmalen tiefj, fo bafj fetbft bie glorentiner es bemunberten; üon allebem ift beute feine ©pur unb D^ora'ä 9Juf Beruht jefct mebjr auf feinen üielbefudjten unb rauf= luftigen Sirdjtueibfeften als auf ben üerfdjmunbeuen alten Sfrtuftmerfeu. 2ln ben tueftlicljen SRänbent liegen SEötfefji, ber ©tammfils ber ^antitie SfJvjdrtj, S3ebeg, ©jäntö, baS burcb, feine länuenben 91bgeorbueteuh)ab,(en Berühmte ©jafcS unb iueiter unten baS malbige Sdüafö. ®amit b,aben mir bie uennenStüertfjen Orte beS 93eäirfS ringsum begangen, im inneren aber finben mir btoS gelfö = 8reg, Kagr^Sjofolt), Sdutyi, ßocSota unb ©t)uta = 3oöducja mit nocb, cttidfjeu Heineren Drtfdjafteu. ©erabe in ber SJiitte liegt Xamdfi, ber £>auütort beS SBejirfeS, unb nahebei ber fdjüufte unb größte 2Balb beS fonft malbarmen Xoluaer ßoutitateS, ber milbreidje (Sidjenforft üon Xamdfi, ben baS ©omogljer ßomitat g(eict)fant r)erüberragen lägt.

©iefeS ©ebict ift, mie gcfagt, mit bem tum ©omogü, übereiuftimmenb, ein fjier unb i>a üon uiebrigcn Sergen burdjfdjuittencS, mettig 4)ügtigeS, ertragreiches grudjtgcfilbe. ©ie Sküölfcrung ift magrjarifd), unb mie baS Saub, fo ift audj baS SSoff mit beut üon ©omogrj in Körperbau, garbe, Xracfjt, üöhtnbart, SSefdjäftigungSroctfe unb ©ttte Der» maubt ein ftarfeS, arbeitfameS, auSbauerubcS Sßolf, baS fiel) (citfjt anfreunbet, aber aud) rcijbar unb eigenfinnig m\b in bcn ©jtremen uubänbig.

Sie beibeu bisljer gefdjitbcrtcu Sejirfe finb alfo üon SJJagtmren bemoljnte ©boten. 3roifd)eu ifjnen, in ber SÜHtte beS SomitatS, ftreidjt üon Korb ju ©üb ber britte Slbfdntitt, jene üon ©öbröföj bis ©tmontornöa reidjenbc Serggcgenb, bie, mie bereits ermälntt, üon bcn SBädjen ®aüoS unb ©id in ©eftatt eiucS A umfloffcn ift. $ier finb bie Slbljäugc unb Xljälcr üon ©eutfdjen bemoljnt. ©iefe miffeu ber Uugnuft bcS 93obeuS bnrd; g-teifj unb ©üarfamfeit ju begegnen unb bie Unfrudjtbarfeit frudjtbar 511 ntadjen, fie üreffeu Öl fclbft aus bcn oben |)ügefu, bie nodj üor turpem üon mefjr Sßein als SBaffer übcrricfclt maren. ®er beutfdje SSniter ift, mober er and) tarn unb moljin er and) gelangte, ftetS ber uätntidje. @r mag fjier reterjer, bort ärmer fein, allein überall ift er füarfam, um fidj greifeub, auf ©rmerb bebadjt unb babei in feinen Sitten unb ©Oüotjnfjeiten beftäubig, abgefdjtoffen, ber äJcifdjitng mit frembeu ©(erneuten abljolb. 5Die ©eutfdjeu leben auf biefem ©ebiete jumeift in gcfdjloffenot SWaffen unb getjören jut §ä(fte ber föiuifcf) = fattjolifctjeu, jur §älfte ben beibeu üroteftantifdjen fötrdjen an. Sfjre 2Irjiten mürben tjier gröfjtentr)eil» burdj ben ©eneral ©rafen ©taubiuS gtortntitnb SJcercü, augefiebelt, unb jmar anfangs oljne Kücffidjt auf ©brache, Religion unb Slbftammiutg, in ber ?(bfidjt eine SScrinifdntng fjerbei» jufüfjren. ©päter aber fafjte eS ber 6Jraf anberS an, benn ber ©oroger S3aucrnricf)ter F»atte ifjm gcfagt: „SS märe ja alles red)t fdjön, aber eines Ijabcu 611er ÖJitaben 51t üerfefjlen gerul)t: in jebent SDorfe nur eine Kation unb eine Religion!" ®er ©raf faf) baS ein,

293

fefcte qu§ bem Stegreif eine neue SBölferwanberung nad) bem ^rinjip be§ ®oroger 9xid)ter§ in ©ccne, unb nocf) fjeute liegen bie Singe, wie er fie bamafö juredjtgelegt. 9(n ben ^ügelräubern über beut ©to liegt bie reidjc magtoarifdje ©emeinbe ©jent^Sörincj, wo eine Qtit lang btä fpäter nad) S3oni)t)tib öerlegte ©umnafiitm blüljte, weiter unten in ber Tljalgegenb be§ frf)tacf)tberür)mteit 6§ontf)egt) finbct matt Äöfcib mit feiner beut ©ärfö>93olfe Derwaubten, aber fdjmncfer unb gefcrjmadooller gefteibeten äkbölferung. £ier würbe 3of)ann Coröiu burd) Stefan 33dtt)ori unb fönijSt eingeholt, bie in fiegreidjer ©djladjt fein §eer*nebft feinen ShtSfidjtcn Dernidjteten unb fid) in bie ungeheure 23cute feiner ©d)äfce ttjciltett.

Stiit gufje be§ (Bontrjegt) (Sitod)enberg) würbe aber fpäter noöfj eine aubere @d)tad)t gefd)(agen, unb jwar 6ei Sta jbacS, wo Sorjann ©jerecäen ben oor ©uteimanS ÜMadjt nad) ©ärog^ataf ab,$ief)enbcn ^ßeter *J3crent)i überfiel unb mit Dielen 2d)ä{5eu, ttebft ber bei iljnt Dermalsten ftrone unb ben ftroniuftgnien, gefangennahm. .frier liegen bie auSgebcrjnten ©üter ber gräflichen gamilic ?tppoiU)i: ^älfa, f)ögt)ef3, ßengtjef; f)ier bie nict)t gerabe Dolfreidjcu, aber Don ber Umgegenb Ijer ftar! befucrjten Keinen ÜJcarftffccfen SDJifsIa, ©Dönf unb Seoef. 9<cagl) = ©$efeti) ift eine blüfjenbe ©emeiube oon refornürten SDeutfdjen, bereu SBorfafjren ju Anfang be§ Dorigeu Satjrrjuubertä nu3 freffeu Äaffet unter gürjrung ifjre§ *ßrebiger§ SEtlfjelm Med eingemaubert finb, an beffen ©ebädjtnifj fie fo treu feft» galten, bafj fie feit metjr a(» anbertfjalb 3aljrtjuubertcn itjre ©eiftlidjeu aus feiner gainitie wäfjleu. £>ier liegt gomba mit feinen Dielen ©djlöffern unb, in ber liefe be» lolnaer Gomitat», SB o lt t) Ij ä b , bie ^Serle ber lotuaer 1()at(aubfd)aft. 93ottt)t)ab ift weit unb breit ba3 l)übfd)efte, rein(id)fte ©täbtdjen, ©tammfij) ber gamitie Sßercjet; e3 liegt au ber Sättaßefer-Sifeubarjit, bie nun ferjon bis 2)omboDär überall bem gufjc ber SBarannaer 53erge entlaug siefjt, burd) 93egräbnifjftätten Don Urbötfern, bie im ©rafen Sttejanber ?lppont)i unb bem ©jegjärber ?lbt Xv. ÜJcorij SBofinfjfn fd)arffinnige unb erfolgreiche ßrforfdjer gefunbeu f)aben. Unterhalb $8oiU)f)äb§, gan,$ im ©üben, liegt Sarai ja in aumut()igeut Zfyate, doh einer burgartigen $elöjatfe gefdjütjt; feine magtjarifdje 93eoölteruug l)at fid) bie eigene Söcunbart unb £rad)t treuer bewahrt als ttjre Sörüber im ©ärfb^lanbe, Don beuen fie läugft loSgeriffeu f)ier eine ©üradjinfel bilbet.

Snbefj, bie Söetradjtung ber ©egenwart wedt aud) ben SSuufd), bie SBergangenrjeit 511 ergrünbeu, wenigfteuS bereu ©puren ju fudjen, aU weld)e namentlich bie SBurgen gelten tonnen. Unb wir fennen b!o§ ©puren; au tjiftorifdjen Tenfutüleru ift auS ben Trümmern, weld)e bie eiugeftürjteu Sßälle ber iöurgcn im ÄaöoStfjale, fowie bie Don D^ora, ©omboDär unb einigen gortä ber Slbtei l)iutcrlaffeu fjaben, uod) wenig an§ £id)t geförbert. SSom alten ©imontorntja ftc()en nod) S)onjon unb SJJalaS, ftuiume ^eugeu ber £of()altung be§ $atatinS Sabiätauä ®aral) unb feiner ©emaliit, ber ^erjogin

294

öon SDiafoüien. $>aS ift SllleS, was uns aus ber gerne ber Vergangenheit gutoinft, aber otnte ein SBort ju fprecfjen.

Um fo berebter ift bie ©egenwart. ßiuifcrjen ben ausgebenden Sßuäjten ber großen §errfcfjaften imb ben forgtid) gepflegten ©ütdjen ber SBauernbörfer finben fidE» jatjlreidrje „moberne Surgen"; fdjmude ©dt)(öffer fielen auf ben 23efi|uingeu braufjen ober in ben Dörfern, üon fcrjattigem Saubmatb ober wofjtgepflegten Suftfjainen umgrünt. ®a nnb bort crblidt man bie Stammte unb Sanbtjäufer beS Ijofjen unb mittleren StbetS, bereit Orfer nnb Stürme bie Saubftrafje entlang flimmern ober üon §ügetn auf kläffe uieberblinfen. ®ie Seele lieft biefe fteineruen 23ud)ftaben, bie ^ßrjautafie erblicft in fo maudjem einen ©efang SBcrgitS, ber in $ßrad)tbanb auf Slfenbeinpapier Sbtjtlen er^äljtt ober ein ©eorgicon terjrt unb Überliefertet üon alten (Sriuuerungen arma virumque weiter üererbt. $>aS Xotnaer ßomitat nafjm in ben poIttifct)en, gefetlfct)aftlidt)en, wirtfjfdjaftticfjen unb Sutturbewegungen Ungarns eine üornetjme Stellung ein. ®ie liberalen unb conferoatiüeu Sbeen gewannen in ten Säten beS ©^egjdrber SomitatSfjaufeS ntm erftenmat beftimmte gorm; unter fdmrfen, ja blutigen Sümpfen, unter bem nerüenerregenben Sofen ber „Slotnaer |>odn,eitSweife", empfingen fjter bie ungarifdjen SorieS unb 255t)ig§ bie SBluttaufe unb in biefer bie Kamen ^ßecSoüicS unb Subtufifi. Sort lämpften SSapö, ©jtanfotiänfifö, ber grojje Äunftmäcen unb fetbft Mnftter Slugufj, ber alte ^ercjel, ber üon feinen swöff ©bluten begleitet in bie ©jungen ging, bann bie $amitien üon ^afs, Ujb, Sorjäb, ber SIbel üon 2)una--©,$em>@t)ürgt). 2)tefe (Sbelfeute üerfügteu über roettig bittet unb fjietten fdjtecrjt jufammen, bocfj ifjr tebenbiger $putsfd)(ag, ifjre fctjarfe Debatte, ifjr fdjöpferifdjer Sßerftanb unb bie Siebe jum SSaterfanbe fdjufen tropem in furger Qnt fo mandje 8njH« tution, bie itjrten ein adjtuitgSüolteS SInbenlen ficfjert. ®o bie fdjou ermähnte Sotnaer SomitatS=©parcaffe, bie Sanafantagen, baS tjuntane ©efängnifefüftem, bor SItlem aber jenen liberalen (Seift, ber im £ofuaer Somitat, in ber Seele ©tefan Sejerebj'g einen feiner erften Slttäre fanb. @d)ön öon SBorten nnb nodj fdjöner üon Saaten, ein Patriot unb Staatsmann, ein großer SJJenfcfjeitfreunb, mar 93ejerebj ein SRann, bem bie bamatige ©atire für ben galt, bafj er ^ur Regierung gelangen follte, ein eigenes Portefeuille, als üRinifter ber ^ßf)i(anu)ropie, juwieS. @r mar ber Sannerträger ber gtetdunäfügen 9Ser= tfjeilnng aller ©taatslaften unb fjattbelte aud) banadj. Sr mar ber erfte freiwillige ©elbftbefteuerer, ber mit feinen porigen einen ©rbablöfungSüertrag fcfjtiefjt, fie freigibt unb eine ^SuSjta mit freien SRenfdjen beüölfert. @r bepflanzt eine ^5uSjta mit ÜDiaulbeer-- bäumen, richtet eine Heine ©eibenfpinnerei ein, förbert burdj Skifpiet unb Slneiferung biefen neuen Snbuftriejweig, wätjrenb bis bafjin ber Maulbeerbaum nur an ©trafjen* fäumen unb in 2)orffird)t)bfeu fümmerlid) üegetirt fjatte unb ©eibenraupeu bloS üon Sdntljitugen nun Spaß gefüttert worben waren. Sr gab baS fjccvjfjei^ige 93eifpiel unb

295

hielt eS ftetig aufredjt, of)ne freitid) bie ©ntmttffung ju erleben; ihm banft mau bas Vorbitb ber jejjigen ftaattidjeu Seibenfpinnerei, bie gleichfalls einen Söejerebj juin ®irector l)at. Unb wähmib ev ber giihrer ber Gürwadjfenen war, Würbe feine gleidjgefinnte ©attin Slntatie, gleichfalls eine geBorne Vejerebj, bie SDhitter unb ?(mmc ber Steinen, für bie fie jene» hübfehe Vüdjlein fdjrieb, „Stori'i 23udj", baS ber erfte Spielgenoß fo Dieter Taufeube oon Sinbern geworben. Um bie Sßette mit iljrem ©atteu fdjreibt fie, beffert baS SienftbotenWefen, errid)tet auf ihrer Vefijjung eine Sinberbewabranftalt, bie erfte neben ber erften Seibenfpinnerei ober bod) eine ber erften.

3a, aud) bie fuße Sorge beS SrippenwefenS hat ber Xolnaer Stbel juerft auf fid) genommen. Sie SDcenfdjenliebe ber ©räfin Iherefe Sörunßuif baljute bie ebte Stugelegeuheit an unb baS Solnaer ßomitat war baS erfte, baS irjrett warmen 2lufruf buref) eifrige Unter» ftü^ung ber Sadje beantwortete. S)ie grünbenben SKitglieber beS SßereinS für Verbreitung ber Sinberbewafjranftalten fiub oornehme 2)amen unb hcroorragenbe Vcrfünlidjfeiten beS bamaligen öffentlichen SebenS; um Sönig gerbinanb V. fetjen wir unter ?(nberen Stnton 2tuguß, Stefan Vejerebj, ©raf 2eo $eftetitS gefchaart. ©raf 2eo geftetitS errietet auf feiner eigenen Vefifcung, in Solna, bem bamalS noef) ganj beutfdjen Stäbtdjen, unb größtentheilS auf eigene Soften bie erfte Vräparanbie für Siuberbe wahrer unb baueben als Übung3fd)u(e bie 9)cufter = Siuberbewahranftatt. 3m Sdjatten ber großen tarnen arbeitet unb benft ein befdjeibener ÜJcenfdjenfrennb weiter, ber SMrector ber ?(nftalt, Stefan Varga; er »erfaßt ein großes, grunbtegenbeS Vroject, baS bie Stäube beS 2oIuacr GomitatS auf Soften ber 9tbelScaffe in taufenb (Jremptaren brurfeu (äffen unb an alle SuriSbictionen be» 2aubeS oerfenben.

Sine anbere Vurg ber Humanität bitbeteu jwei (Stiftungen beS ©rafen Sttjrum-- Simburg, bie eine ber ^ufunft, bie anbere ber Vergangenheit geweiht, als lägen 33aum= fcfjule unb Sirchtjof nebeneinanber unb betbe unter bie Verwaltung unb Slufftdjt beS lolnaer (iomitatS geftetlt. 9tuS ber einen beliehen abelige Jünglinge beS loluaer GomitatS bis an baS Gnbe ihrer Stnbieu oon 3ahr ju Safjr fteigenbe Stipeubien; aus ber anbereit genießen ^wütf üerarmte Gbellcute in ber alten Vurg oon ©imontorntja eine anftänbige Verforgung, baher auch bie Vurg oon bem weniger rjumanen VolfShumor beu tarnen „SDcaftftall" befommeu hat.

Slud) bie 9Jcufe ergebt fid) in biefeu Shälern unb baut fid) ba ihr 9?eft. Sie futfjt unb finbet bie Spuren ihrer Sohne. Sjeut^ürinq unb Vorjäb bergen jcbes einen Vufd), auf bem fid) eiuft Vetöfi auf furje $eit niebergetnffeit; bort «erbrachte er ein fur^eS 2el)r« jaf)r, hier fang er einen furjeu Senj hinburd). ®cr Säuger ber Vlrpäben, ber flaugreidje ©arat), würbe ber Nation in Sjegjärb geboren; ber Vater ber 3)id)ter, VöröSmartt), erwuchs ju Voivnhäb, wo er auf bem Vcrqcl'fdjen §ofc erjogen würbe. SJtemalS tonnte

296

er ba$ Xbal oon Sjeptaf oergeffeu, ba§ geculaub feiner Sxtgenb, imb er t)at e8 in feinem ©cbidjte „Sjeplaf" bereinigt.

3»t ©djofje ber Xljatroelt, wo in tiefen ©rünben bie Quellen furingen, grünen jvoci fleiite äRufenneftet, ©l) önf unb 93onl) l)ab. 83eibe finb beutfdje Qrtfcfjoften, jeue§ jiemlid) ungeorbuet unb Hein, biefe§ grofi, fdjön, offen, juin SSettbetuerb gefct)offen, ein üöerrafdjenb reiulidjeS, aitgenetjmeä (Stäbtdjen. 3n beiben liegen abelige <Sd)töffer unb §öfe, in jebem tieftest ein HeineS ©tjmnafium, bem üorbeifliefjenbcn 93ndt)leitt gleid) mit wenigem, aber frl)ftnllftarem SBaffer. Unb wie bie Quelle uon Seinem gegraben worben, fo finb aud) fie gleidjfam oon felbft geworben; mau Ijat fie uidjt gegri'tnbet, uidjt gebaut, fie fprofjteu oon felber auf wie au§ einem ©amen, toie ja bie meiften proteftantifdjen ©tunuafieu in früherer geit. Sie ©efdjidjte biefer faft gleidjaltrigen ©djulen bietet nod) jwei bemerfensmertbe äßomente. Seine befinbet fidj bort, wo fie entftaub, fonberu beibe finb tierpffaujt; bie SSStege be3 23oiU)f)äber ©tjutnafiumS ftaub in ©dr = ©jent=Sörincj, bie be§ ©tjönfer in iftagp/Säefelt). Uub bann ift e8 merlroürbig, bafs ber au§ lauter SDeutfdjcn be[tet)enbe Vollmer eoangelifdje Sirdjeubiftrict urfprünglid) feine einige rein magtjarifdje ©emeinbe, @är=@jent=Sörinc5, jum ©ijj be§ ©i)utnafiunt§ beftimmte, ber üon lauter SDcagijarcn bewotjutc reformirte ©iftrict hingegen feine einige rein bcutfdje ©emeinbe. Uub bie forgfameu Gslteru bringen uon fern iljre Siuber Ijcrbei, ba biefe In'er, luie gcljofft wirb, beutfdj lernen werben. 910er biefe Jpoffmmg täufdjt.

Hub nod) ein SSerftecf beftefjt in STolua: Sengtjel; ein waljre« Sßerfted, woljiu mau burd) SSalbuugen unb Söergfpalten, uon ©ipfel ju ©ipfel ffimmeub, öon %l)d ju %l)d niebcrgleitcub, gelaugt, um eublid) Dor beut (Sdjfoffe be§ ©rafeu Stlej-anber Slpponlji 51t fteben. (Sin gcfdjmadoolfer, prächtiger 23au, mit aller Sequemlidjfeit uerfdjwenberifd) auSgeftattet, and) für ©afte. S)ie gacabe Wirb uon bem ßaubfdjatten eineä auSgebefniten §aine§ gefüllt, jwei gemattige gliigel nnifaffeu einen weiten, mit gie.rfträudjern gefdjmürften £>of; red)t§ 00m (Sdjloffe liegt bie grofje lanbwirtl;fd)aftlid)e gnftattatiott, au ben §ain fdjüefjt ftdj eine umfangreiche SBeiugartenanlage. S)er Oberftod be§ linfeu glügel§ enthält bie „beibeu <Sd)aj}fammeru", nämlicf) Söibliotljef unb SDcufeum; ber Sammler, Erwerber, Suftol unb SDirector beiber ift ber gräflidjc Sigentpmer felbft; and) ber breite Sorribor, ber batn'n füfjrt, ift mit ©d)ä|en augefüllt, mit alten uub felteuen Sanbfarteu, Sfripferftidjeu, §oIjfdjuitten.

3n ber Söibliotljef gibt Unica, Sucuuabeln, erfte SluSgaben; eine befonbere 8l6tljeilung cntljält in möglidjfter SBollftäubigfeit alle im Sluslaube unb in fremben ©pradjen crfd)icnenen alten 23üdjer, in benen 83cjieljuugen auf Ungarn oorfommeu; eine anbete Slbtfjeiluug bilbet eine ftatllidje, fel;r oollftäubige (Sammlung alter, gefdjriebcncr unb gebruclter nugarifdjer Südjer. Uub ei finb lauter woljlertjaKeuc, reine Eretnpfore.

Sdjlofj nttb ©ibtiutfjct ju l'citgtjft.

9luS ber SBibiiotrjef tritt mau in bat- 9)htfeum. ©3 ift ba% „Seugtyetei SKufeum" im aus* fdjliefUidjften SBortfiune, beim mit 3(u$nar)me eine» einzigen @rem= ptoreä uou 18 im ©djlamine bc3 ftapo» gefunbenett etruSfifdjen (ja an bic efjernen Eimer $oiner3 crimternben) Giften ift SUleS, luaS l)ier ju fefjen, in ber £errfdjaft Sengget gefamnielt tiub burd) bie ,Spevr|d)aft Sengtjel georbnet. 63 fiitb gefommefte Spuren uub 93rud)= ftiitfe ber ttorgcfdjidjtlidjeit Urzeit bc« SKeufdjen: SBronje^ uub ©teilt» mergelige, aus äRufdjeifdjmelj mit n od) ftnbüdjer 3Kenfd)eu= Ijaub gefdjliffeite Sdjuiucffadjen,

298

Sf)ontierlen, ©efäfje, prhnitiue 93eqitemttdE(feit§gerätI)e, ja feflffl tifaftifcfje Serfudje (ein menfc^tid^eS 93ein au§ Jfjon geformt), roomit ber fjöfjlenbcmofjnenbe SRenfct; ber S8ronje= jeit unb aud) ber nod) um Safjrfjitnberte älteren ©tetrtjeit (ber „Srbmenfd)" ber ungarifdjeu 3)cärd)en) fidj gefdjmüdt, tiertfjeibigt, erhalten ttnb fidj ben SBeg gebahnt t)ot jttr §errfcr)cift ü6er bie <2d)öüfung. 33ort, auf einer burcr) fjunbert Klafter tiefe Später gefdjü^teu §od)ebeue roer bie 93erge täng§ be§ SatioS tion ber (Sifenbafju fietjt, glaubt gar nidjt, bafj e3 in ifjnen folctje Slbgrünbe gibt bort liegen übereinanbergebreitet bie in ben 33oben eingenritfjlten ^Dörfer jroeier auf einanber folgenber äfteufd)engefd)led)ter, 50 big 60 Sßenfdjengrnben in ben einzelnen ©rutitien tiereinigt. S)er SJcenfd) ber ©teinjeit lebt nod) in ber Srbe, aber fdjon in ©efettfcfjaft, gefellfd)aftlid)e Drbnuug, ©efe£, 9?ed)t ift alfo fd)on tiorfjanben. 5De§ ©rbmenfdjen §au§ unb 23urg ift eine bienenlorbförmige ©rube, oben eng, nad) unten in ber inneren Sidjte immer meljr auggebefjitt, mit Sidjt oon obenljer burd) bie ruube Öffnung tierfefjen, über ber ein au§ SBeibenrut^en geftod)tene§ SRegenbad) angebradjt ift. ®ie» ift bie 33et)aufung; eine jroeite ©rube baneben ift bie Südje, eine britte bie ©tieifefammer, unb biefe enthält SSeijen, §irfe, ©erfte, tierfofjfte beugen be§ menfdjlidjeu @cr)roei§e§, beim ba% SltteS mufjte and) bamatö mit SSerftanb gebaut, mit Arbeit gefammeft unb mit 9Sorau§fict)t geftiart roerben. 2>er SSerfetjr jroifdjen ben brei SRäumen ift fdnoierig, man muß jebeämal erft an3 £age§(id)t fommen, um in bie anbere ©rube bjnab- äiifteigeu, beuu fie finb tion einanber abgefonbert, aber bei einigen oießeidjt bei ben SBornefjinen burd} Stege tierbunben. 2luf biefe§ au§geftorbene SSoH folgte ein anbere§, tiietleidjt beffen tiernidjtenber geinb, tiiel(eid)t fein rjörjer entroidelter üftadjfomme, beffen Kultur fdjon fo roeit geroadjfen mar, bafs feine Söetjaufung nur nod) fjafb in bie @rbe eingrub; bamit mar alfo bie Srbb/itte erfunben. S)iefe§ Sßotf tjatte fdjon ba% 90>cineraf= unb £f)ierreid), fomeit fie ifjm jur £anb lagen, erobert; an ben im Sengtjeter SJcufeum gefammelten ©teinmerf^eugen unterfcrjetbet man 17 (Steinarten be§ 9J?ec§ef. blatte feine ©rjgie^erei, i)kit 93iel), entmidelte ba$ £ötifert)anbroerf ju großer SBollfoinmenfjeit unb fein ©efdjmad in ber ©djmüdung ber eigenen Sßerfon begann fidt) ju entmideln. Sa fjatte fogar eine ftiftematifdje Ärieggfunft. 3So e3 fein 20 Sod) grofjeg 9?eidj burcf) bie gäfjneubeu Slbgrünbe nicfjt fjintängtid) gefd)ü^t fanb, an ben Räubern ber fanfteren Slbtjänge, flodjt gäune unb marf ©ämme auf. Sie 23rud)ftüde im Sengtieter SKufeum berichten ba% Me§ im Sfllgemeinen, im ©injelnen unb aud) für ben Unbemanberten fefjr tierftänbtid) ift ©tüd für Stüd befdjrieben in bem roertfjtiollen S9ucf)e: „Über bie urgeitlidje 9Jieberfaffung ju Sengtjel" tion äftorij SBofinfjfrj, bem Seiter ber Stulgrabungen. ©ie beiben tiorgefdjidjtlidien ©emeiumefen fjatten aud) ibje griebfjöfe, unb biefe finb mittljeilfamer al§ i^re SBoljnftätten. S)ie 93ef)aufungen fpred;en nur gu unferem bcobadjtenbcn SSerftaub, bie ©räbcr berübren audj" unfer §er§. 2Dte lobten, bie ©ebeiue

299

ftefjen auf unb reben. Sie berichten uns, bafj ber (Srbinenfd) baS Urgefetj ber gefeflfdjaft* lidjen Srjftenj audj auf feine lobten auweubete. Sie fdjarrten einanber nidjt bort ein, wo fie fidj tobt antrafen, fonberu fdjafften bie Seidjeit auf ben gemeinfamen Segräbnijjort; felbft tobt wünfdjten fie gefeHtge SKefen ju bleiben. Sie ©räber erjagten, bafj jener ©rbmenfd), wenn er aud) in ber (Srbc Raufte, Semanben f»atte, ju bem fein unförmliches 2(ntli^ aufblidte unb ju bem er feine auf armförmigcr Xf)oitfiiuIe rufjeube Opferfdjiiffel erfyob, bafj jener Srbmenfdj, fo unwiffcnb er and) fonft war, ficf) fefbft acfjtete, ficf) in ntenfcfjlidjer Sßürbe über anbere mit ^Bewegung begabte Sßefen erhoben füfjlte unb feine lobten, foroeit er fonnte, mit Slufwanb beftattete, als jßerfonen, bie awcf» im £obc nocf) 9?ed)te, gorberungen . . . unb eine gufunft fjaben. Sßer toeifs, ob nicrjt in feinem ^crjen mit bem Sdjmerj äuglcicfj audj eine bie UnfterbltcfjFeit forbernbe Stauung aufjudftc, ob nid)t biefe ifjm eingab, feine 2obten mit bem 3intli|j gegen Cften, in fauernber Sage unb bie §anb unter ben ßopf gebogen fjin^utegen, als mären fie gar nicfjt geftorben, fonbcrn fcfjliefen nur unb fjarrten beS SlufgaugS ber (Sonne? 9öar es iiicrjt bieS, toaS itjtt bemog, bie Cpferfdjüffet neben fie (jinjulegen unb bie fteinerne 9tj.t unb ben tfjönernen Streitfolben , als foUten fie ntdtjt bort liegen bleiben, fonberu meiterjiefjen? £iefe ©ebräucfje, biefe fanft auf ben $anbrüdfen ruljenben Stopfe fdjeincn uns 31t fagen, bafj ber SJJenfcfj fcfjon bamals nicf)t an ben Zob glaubte, bafj ber ©taube an bie Unfterbvicfjfeit ein Urfdjafe ber 9Jcenfd)Ijeit ift, oon Anfang fjer in irjrer örnft gebettet, bis fdjliefjtid) ©iner tarn, ber iljn ins Sebeu rief unb ans Sicfjt brachte.

Das Somoayer £omitiit.

SaS Somogtjer domitat gehört mit feinem ©ebiet oon 6.500 Cuabratfilonuter 311 ben größten, mit feiner Skoölferung oon 330.000 Jtöpfen 31t ben üolfreidjfteu, mit feinen 300.000 SUcagtjaren ju ben magnarifdjeften, mit ber ^rud^tbarfeit feines SöobenS aber unb feinen trefflid) iuftruirtcu SBirtfjfcfjaften ju ben reidjften Gomitaten Ungarns.

©S ift aber audj eines ber ätteften. (Setjr uiele feiner CrtSnanten fiub fdjon in ben Urfunbeu ber erften l'trpdben ermähnt unb fo mandjer 9came erinnert an bie ^eibeujeit unter ben §erjogen. Sdjon efje baS laufenbe Safyrtaufeub begann unb mit ifjm ber nngarifd)e Staat geboren mürbe, ertjob fid) Somogp für bie Skrtfjeibigung bcS alten ©laubenS unb beS alten Stammft)ftemS unb wiberfejjte fid) ben planen fiönig Stefans beS ^eiligen, bie einen Staat unb eine ftircfje fetjaffeu wollten. £)er erfte Söürgerfrieg Ungarns naljm oon Somogt) feinen 2(uSgang unb an feiner Spifse ftanb unb oerblutete Soppänn (Kupa), ^er^og oon Somogi).

Unb nod) anbere intcreffante $üge (offen fid) über Somogt) vorläufig oerjeidjnen.

300

ift ein Somitat orme ©tobte, fel&ft nodj in fjatbüergaugener Qe'it. 3n ber erften Hälfte biefc» Scifjrfnmbertä bcfafi baZ gange fdfjötie Somitat nodj feine einzige ©tabt. 25a§ 9tcd)t ber eigenen üöefjörbe f>atte feine einzige Drtfdjaft, beim mit Sluänarmte einiger Keiner Scefter bc» nieberen 9lbet3 [tauben fie ade unter gutgfjerrfdjaftlidjer ©ematt; and) erreichte feine bie Qafyt üon 3.000 ©eeten ober mit einzelnen 2lu»uatjmen and) nur bie üon 1000. Seine SKärfte, an brci Sden feines ®ebiete§ gelegen, finb günffirdjen, SSeSgprem unb befonber» Santjfa, aber ade tagen aufjerbalb be§ SomitatS. 93to§ bie ©i|}e ber größeren fjerrfdmften, mit beu äSMrttjfdjaftSiuorjuungen, ben unter if)rem ©djujjc ftefjeuben, auf eine beftimmte 2Injaf)f befdjränften Snben unb brei ober üier öffentlichen Safjrmärften jcigten ein geroiffeS ftäbtifdjcS Stitfefjen, mit SJcarftgetegenfjeit.

SS ift ein Somitat oljne Steine, an feiner gaujen Dberffäcfje geigt fidj feiuertei feftereS ©ebitbe. ©ein gelber unb fdjroarjer Sefjinboben ift bitrdt) eine tauge unb breite Saubftadje entjtoei gefdjnitteit, bie ficfj üon ber großen Stu bcä ^tattenfee'» fübwärt» bis au bie 2)rau erftredt.

SS ift ein roatbreidjeS (Somitat. 93einat)e ein ©rittet feines ©ebiets ift mit SBatbungeu bcbedt. 9tod) je^t gilt baS ©prüddeiu: nidf;t bie SSätber liegen in ©omogn, fonbern ©omogl; liegt in ben SBätbern.

SS ift ein Somitat, ba§ eine ebene gtädjc bilbct. ©djeiubar loenigftenS, beim eigeutlid) ift es eine §otf;ebeite, luie bie SSMffenfdjaft baS nennt, unb ein budtigeS ober f;otperigeS Sanb, luie baS SSotf fagt; eine ftadje f)ot;e Ebene in ber 9)citte beS SomitatS unb bnuu eine roe(lig4;ügtige gtädje gegen bie ntef;r bergigen ©tridje f;in. 3)eitn ©omogl; f;at aud) Serge unb bie S&euen finb bind) bie in ben brci Sden be§ SomitatS befiubücfjeit brei 93erggruppeu umfaßt, bod; finb biefe mit SBatb unb Sßetngärten bebedten £)üf;en im allgemeinen niebrig; nur roeuige fteigeu p auntutl;igen Suppen ober (Sipfefu empor unb menige foiumeii einer £)üt;e üon 300 Metern nafje ober wadjfen gar über fie tjiuauS.

®er ttrfpruug beS üftantenS ©omogl) ift unficfjer. Ob er üon beut sßerfonennamen „©onia" fjerjufeiten fei ober üon einem ffaüifdjeu SBorte, meldte» Sßatb bebeutet, ober üon ber fjerben grucfjt ber icorrtetfirfcf)e (som), märe fdjtuer ju eutfdjeiben. SDcögtid;, bafj baS SSort „som" barin täubett. Stud; berufen fidt) bie greunbe biefer SSortabfeitung auf bie maunSbiden, üieU;unbertjät;rigett £fortteifir)d;bciunte, lt>etd;e f»ier unb bort unb befouberS in ber ©egeub üon ©omogüüar, ber einfügen 93urg beS SomitatS, nod; jeijt ju fefjcu finb. 3>iefe nüiulidje SEfjeorie ift in einem fpridjluörtlid; gemorbeneu Serfepaar au3= gcbrücft, luorin baS 93oIf beS fcfjöneu SomitatS ber 2Belt in uiigiinftigem £id)te bargeftettt Würbe. Sin feiner^eit üortrefftid;eS £ef;rbud;, ber „Härrnas Kistükör" (2)rcifacf)e fteiue ©piegclj, ber ad)t^ig 3af;re taug bie £crrfd;aft fiifjrte unb beffen 33cf;auptuugeu in§

301

offen tlidje 93ewitßtfeiu eineä Steile» ber Station übergingen, eroäljnt ©omogt), unter beutfidjer Stnfptetung auf bie eben erwäfjute Sßortableitung, fofgettbermaßeu:

„ffornelfiifctycii, Äpfel, Cinten faiinft fjtcr effcn, $)oä) an SBtficu ttrirö bir tueniej jugemejjcii."

Die erfte Qdk ift waf)r. (Somogt) War namlid) bereit» bie £>eiiuat bc§ Dbfte» 31t einer geit, mo anberwärtS gar nidjt an D6ftjud)t gebaut mürbe. SBorauf beruht aber bie jroeite geile? 2ffS Stefan Sofonc^i, ber oortrefffidje unb bafjnbrcdjenbe Sdjulmaun, biefeS Sef)rbud) »erfaßte unb fdjicr einem gaujen Safjrfjunbert a(3 grbtljeif hinterließ, ba gab eS unb gab cS nod) brei Saljr^efyutc fang nad) it)m in Sontogt) feine einzige äNittel* ober Sateinfdjute, obgfeid) bod) bie SRefortnirten, wo immer fie in größerer 9IujaI)I woljnteit, eine ÜJJengc ffeincrer Sateinfdjulen befaßeu. Der gleichfalls reformirte SSerfaffer füfjlte fid) aljo baburef) betrübt, ba$ feine 3af)(reid)eit@omogt)er®faubeitSgenoffen, bie öon ben übrigen SBrübem abgcfd)nitten unb fern üon bm Wiffenfdjaftlidjeu SOUttefpunften lebten, tl)rcu Äinbern nur um ben ^$reiS öon fd)wcren Cüferu eine fjöfjcrc SluSbilbung jutoenbeu tonnten.

Übrigen» war aud) bie Sage ber faft breimaf fo jaljtrett^en $ömifcb>Äatt)otiftfjcn oon ben wenigen ©oangclifdjeu %. (i. gait^ 511 fdjweigcn feineSWegS günftiger, ja eigentfter) nod) ungüuftiger. Denn, obgfeid) ein drittel be» GomitatS fid) in geiftlid)eu £änben befaub, gab eS bod) im ganjen Somitate nidjt nur fein SBiStljunt, fonberu feit ber türfifdjen SBcrnidjtuugSmirtfjfdjaft nidjt einmal einen fjöfjeren geiftltdjen Orben ber einigermaßen f)ätte fwf Ratten, ©efdnnad unb bewerbe förbern, an Eulturjtoecfe benfen unb bafür Cyfer bringen föunen. @S fefjfte alfo ber berufene unb natürfidje ISrfmftcr ber 9Jcittelfd)ufen, ber fjöljcre (SIeruS, unb fehlten bie berufenen Seiter biefer Sdjufen, bie Sdjufbrüberorbcn. Die granciScaner ju 9fnbocS, 9Jagt)atäb, Segeeb unb ©jigetuär befaßten fid) nidjt mit öffentlichem Unterridjt; fjödjftenä baß fie bie Ijerrfrijaft* lidjen |>öfe mit (Sqiefjeru unb .fjoffaölänen oerfafien.

Dodj es fanb fid) aud) fein geeigneter Ort. 25er fjerborragenbfte mar nod) S^igetuär, aud) biefer au ber @)renje von 53arant)a gefegen unb nur bind) feine alte geftuug unb bereu 3htl)m gehoben. Der Somitatsfit} SfaöoSöär felbft mar eine porigen» gemeinbe, afS bereit größte <8ef)enSwürbigfeit, außer ben wenigen Ijerrfdjaftfidjeu ©ebäuben, ein mäd)tiger SBeißbornbufd) gaft, ber am §efm beS einzigen DljurmeS ÄBurjef gefd)(agen fjatte unb mit biefem gfeidjafterig 311 fein fdjieu. Dann gab eS Dörfer, Dörfer unb wieberum Dörfer, etwa üierfjunbert an ber $af)f, äffe mit geringer ©inwoljnerjafjl, alle im ©djooß ber SBäfbcr unb Sfjafer ucrborgeit. Die im (Sdjfamm erfttdfenben SBüdjc breiten fid) meitfjin als SRöljridjt au».

SSiet Dörfer unb nod) mef)r ©djlöffer. 3n mand)eiu Dorfe ftefjeu an ber @djaf= weibe brei bis Hier „Aufteile" unb ftarreu eiltauber in bie Singen. Diefer SIbet bebitrfte

302

feiner ©tobt, beim er begog feine SujuSarüM tion ben erwähnten auf;erbafo gelegenen SKarften unb führte and) fonft ein einfaches Seiten; bie größeren Ferren übet woljnten in 28ien ober über 23ien fjinaul. $>al 93auerntiolf mad)te fid), mit SuSnafnne bei „©giir" (Sobeumantetl) unb §nte§, alle feine Steiber fetbft; bie Klaffe ber ®ewerbctrcibenben aber blatte, mit Slulnabme bei angcfefjenereu ©gürfdjneiberl nnb §utmad)er§, nidjtl gu tfjitn, arbeitete atfo mit ber §acfe in SBeingarten nnb üöcaisfelb.

©ine S'irdje unb SJoiflfdjuIe aber gibt in jebem ®orfe; ba$ Sauernfinb macfjt feine fed)§ Klaffen buret). Stttein bem guten Sofoncgi gilt ba% nid)t all Sßiffenfdjaft. SDiefe beginnt bei ifjm mit bem Sornelutl 9cetiol. Unb fo fannte bie Sßelt bal ©omogher Somitat 51t Sfnfang biefel 8af)rf)unbertl blol bem 9? amen nad) unb aul einem unfreunb* iierjen Reimpaar. SBent wäre el eingefallen, ber ©rfafjrung fjafber eine 3Mfe burd) ein Komitat ofjne ©täbte gu madjen, beffen gefammtel Sittereffe bei ©jigetoär begann unb aud) enbete? Unb wenn el boef) Kiner burdjftreifte, fo fant er ooll Voreingenommenheit unb ging mit nod) mefjr SBorartljeüen üon bannen; er fjielt fid) gfeidjfam für oertiflidjtet, feine Erfahrungen in möglidjft feifanter SBeife tierbrämt unb aufgebläht 31t tierbreiten unb wuuber wal gu berieten tion ungewohnter SSolfStradrjt, ungewohntem SMafect unb uugetooljuten SBatbungen. Senn Sßalb in SBatb war ba 2lKel, tieffdjattige SBudjeu» beftänbe unb finftere Kidjen Wed)felten mit fdjauerlidjen SSirfeubirfidjten. So geigt fid) bie ©egenb unten lau gl ber ®rau tion 3a^an^) &'§ ©gigetüär unb im Dften ba.% gange 3felicg unb noct) weiter oben gegen Klofntja, SD^eBtegntje unb ®aräb l)in ber gange ©trid) bis gunt 9ß(atteufee hinauf.

Qux 3cit ber 23elal waren biefc Sßalbimgen bal Sfteicf) ber fonigtietjen gerben, gerabeljeraul gefagt: ber ©djmeinefjerben. 3n ben an bie 2>rau ftoßenbeu SBälbern tion Ubtiarljeft), unterhalb tion Sergeucge, tjauften bie föniglidjen ©d)Weinef)irten, ja ber Kante bei £>orfel (= £offtatt) täfjt fogar fdjliefcen, bafs bie Selal felber rjier fjäufig it)re gelte auffdjtagen ließen; wenigftenl ift bieg burd) eine Itrhmbe Sela'l III. tion 1193 bewiefen. ®a§ ift attel fönigtidjer gamittenbefi^ Terra subulcorum regiorum. S)ie föniglidjen ©djweinefjirten bienten bem fanbflüdjtigen 93eta IV. fogar all (Meit tion ©egelb Dil 3)atmatien.

Unb in ber %()at war biefel SBalbfonb wie gefdjaffen für fönigtidje ©djweinefjirteu; and) lebten bereu 9kd)fommen, ob>e freilief) tiiel tion ben alten Überlieferungen gu wiffeu, nid)t tiiel anberl, all fönigtidje ©anritten gelebt fjötten, unb madjten fid) felber ifjre «ßritiilegien, bie fie in ben SBälbern tion SIgareo, ©genta, gfitoa unb ?Itäb aufrcd)t erhielten.

g-ortgefefctel 9cid)tltfjuu ober ©e()rwenigtl)uu gwaug it)rc Urfraft, fid) bie Sangweile burd) Kaufen, Sedwurf, $Ietter= unb ©djüttiffünfte, tierwegene Slnfäjtage unb Gewalttaten,

Y

--

'4, '

s

301

ober wenn ber SDcaun in bic ©tnbt, auf bcn 3af)rmarft ober, bie Slirdjweil) gcrietf), aud) biircfi Mutige Schlägerei 31t üertreiben. @o mandjer ^radjtburfdje oerborrte bann im (Sifen ju StapoSoär ober Sapfont) ober eubete am ^faljt bcS ©cridjts. ©in fcfunercr, mit breitem fdjwarjejn 33anb eingefaßter §ut oon ber $orm be§ f$altenpilje§ (vargdnya), ein furjer, bunt au8genäf)ter SSe^premer ©31'tr, ^a§ fvagenfofe §emb faum bis in ben fjalben 9fücfeu f)inabreid)enb, bie furge ©att)a (Seinenljofe) laugbef rauft unb fjunbert; faltig, ber 33unbfd}ulj (boeskor) luotjtgcjdjitürt, ber fd)intiuernbe Seilftotf mit ber finden geführt, ba3 in ber SCRttte gcfdjeitefte fdjwarje $aar tf)eif§ frei auf ben SRütfcn faflcnb, tfjcilS neben ben Dfjreu in Quoten gebunben, baju eine %tüt\) bon glücfjcn unb ©rofjfpredjereieu : baZ mar ber „Slanäfj", ber @d)Weinel)irt. 9Jcancf)cr üon itjnen wud)* fiel) 311m ßönig l)eratt§, beffen SBort in ber ganjen Äanä&engcfcltfcfjaft t>on ©ibfof bis Träuafof atö 23efef)f galt, ber unter feinen ©enoffen bie Sßottjei ntadjtc unb Urtfjeile fällte, bitrct) SSerftanb unb Sßermögen 311 Sfnjerjen getaugte unb, wie ^erteß ^ali in SälmäncSa, lebte unb ftarb, ol)ne jemals „inßapoä gemefen 311 fein", . . . im ÄapoSttärer ©efänguiß nämlid). Hub tiefer brin im SBalbiunem, auf ber MÄanäf}=Xant)a* (Scfjwein- f)irteugcl)öft), ba fijjcn fünf ober fed)8 gebudtc ©eftalten um baS geucr l)er, juweilcn erfdjüpft, juWeilen brouf log jedtjenb, unb Derbergen fid) nor bem „Komitat". @3 fiub „©efcljorenc" (Sefertcurc), ftelteufofe ®ieuft(eutc, Wegen geringer 93ergcl)en ober 2Birtt)3» IjauSbalgcrcien in ben SBatb gegangene 83nrfdjcn, bie, ftatt fid) freiwillig ber 23el)ürbe 311 ftellen, tum 23Mb 311 SBolb fd)(eid)en, bis ber Stuf, ba§ Sieb fid) ttjrcS 9cameu§ bemächtigt, unb nad) etlichen SBodjen, befonberS meun aud) ber Sßaubur fid) bareiu fegt, al§ Heiner „Sobri" baftel)t. (Sine SSitbljeit, bie ©efejs unb Dfirigleit nid)t fenneu will, tjefet bie meiften biefer an bie SJcomamS eines SBaftcr Scott erinnernben ©eftalten ins SSerbcrbcn.

SDod) bie SBälber ltdjtcn fiel), bie ütobungen werben immer größer, bie 3a()t oer 9)ceierl)bfe wäd)ft, bie SsärbaS fdjminben unb ber 9tul)nte§tag be« Äaudß gel)t 311 (Sube. Sin bie Stelle feine! Ijanbbreit mit rotfjem Sud) auSgefdjtageuen, mit feibenen 83funten aufgenähten ©jür tritt ber biirgertidje, mit ^-lncr}fnöpfcf)en benäf)te Solmdni); ftatt be§ 93eilftocfe§ fül)rt feine §anb ben tjarmfofeu ßnüttet; ftatt mit glüdjen lenft er baZ 3JJntterfd)Wein mit leifen pfiffen; er ift überhaupt eine gau3 reputirlidje, obgleid) ettoaS fd)imij)ige bürgerlid)e ©cftalt mit gefd)orenem £>aare geworben unb ftubirt, auf einem SBanmftamm fifcenb, aufmerffam ba% geitungäbfatt ber üorigen SBodje, in ha* il)in bie Ehegattin ben ©ped gewiefeü l)at.

$reiltd) mußte feine SSJcactjt aud) aus anberen ©riinbeu finlen. 93on Ur3eiten t)er war er ber (Srfte gemefen unter ben £>irten beS Walbigen ©omogt); ber Urwüd)figftc unter altem .^irteuüolf, Siuer, bem ja nidjt einmal ber Surfe mit feiner SBraubfdjatmng au beu fieib gefount. 2l(S aber bie Böblingen um fid) griffen unb bie Ü0ceierf)öfe immer me()r

-. \ \

v .

'■ \

306

würben unD bie Söilbbeftänbe burd) Sagböcrbotc gefdjü^t waren, ba faf) er fein 9?eid) in immer engere ©renken einfdjrumpfen unb im SSert)ättiti§ mit feinem SJciebergang ftieg ba§ Slufefjen ber ©djaffjirten, bie über feibcnmeidje Sßliejje ;u wadjen Rotten. 2>iefe finb ltmgänglidjer, [djriftfunbtger, wofjlfjabenber, mefjr an bie Schotte gebmtben. @ie laffen als neue $8efd)fagnef)mer in bie Sßälber fjineinroeiben, ber ©djaffjalter unb feine ®ned)te, bie „23ojtdren", wcfdje aud) lange §afenftäbe führen, bereit £>afen jebod) auä bem SRutterljofäe felbft gefdjnifct ift, nidjt au§ ©ifen gcfdjmiebet unb mit (Sifeitbänbern angefügt, atfo blol ein efjrfameS ©innbifb, fein SRaufinftrument, wofür bergfeicfjen im Slfföfb bient. SDiefeS SSöffcfjen affo fjat fid) längft in ba§ fReidt) be§ Sandfj eingebohrt. Unter ben erften Einbringungen fetjert wir bie ©djäfer (3uf)dfj) öon ben fanbigen §err= fcfjaften ber ©rafen ©jScfjenrji; wenigften§ fingt ba% Sieb oon biefen perft eine ber älteften unb beliebteften SBolfSromanjen : „facti' at§ 3utjd§ uadj Stonöcja nücr) öerbungen." 2)odj bie ©omogtjer Sßälber, biefe bid)t öerflodjtene Unenblicfjfeit öon Urwalb* bäumen öerfdjicbener 2frt, fo finfter fie bem fcfjüdr)ternen Sßanberer entgegentreten unb fo mörberifdj fie ifm anbtiden, finb boef) jugfeidj ba$ gliitfiidje Heim einer nad) SDMionen jäfjlenben SSogetwett, ber griebe öon Saufenbeu furdjtfantett SBalbgetfjterS unb bie geliebten ?(iteflug§orte ber nafjen Dörfer, beren Heine luftige ©efellfdjaften üom grüfjfiug bi» fpät in ben §erbft fjinein burd; tagetange 5ßirfnicf» biefen Graft in frofje SbrjHe öerwanbefn. Unter biefen fjodjftänimigeu SBälbcrn wildert ein jweiter SBalb, ber ber Hagebutten unb Hafefnitfjftauben, unb neben bem §afefwalb ein britter, noef) bemütfjigerer unb getnütfjficrjerer, ber ©rbbeerwafb, ber bie Sitgcnb unwiberftefjlid) in feine lieben SMdidjte lotft. grüfj im Settj laffen bie weiften 9?ippcn ber 83irfe fügen Sranf entftrömen, ber fogar öon ben (Spieen ber 3we'3e träufelt, ©egeu ben §erbft fjin wiegt ber Saumfarrn fein Biütrjentofeä §aupt fjin unb tjer, bie ^Sifje grüben ben ^ürfcfjenben mit ljuuberterlei .^üteu unb rotf) fdjimmert bie ßornelfirfdje, biefe§ Sfcuttermaf im 5tntli£ be§ fcfjönen Somitat§. 2Bo ift fjier eine ©pur be§ menfdjenfrefferifdjen Sandfj ober gar be§ entfe^ lidjen ©obri, ber ja irgenb einmal wirffid) biefe Sßäfber burdjftreift fjat unb ben üiele öon un§ nod) oon Stngeficfjt 31t Stngefictjt gefefjcn Ijaben, auf jenen rotljen Safdjentüdjern nämlid), bie öon ßanijfa au§ furjrenroeife in§ Sanb gingen? ®ein Sanäfj, fein ©obri! Um fo mefjr gilt Ijeute, fid) öor ben SSalbfjegern 51t tjüten, bie uidjt mefjr leiben, bafe man in ifjren gräbenumjogeuen, ja brafjtumfponnenen SÖälbern fo freuj unb quer umfjerftapfe unb fid) feine eigenen Sßfabe trete unb ©djaufetn an bie Säume binbe unb wa§ fonft früher ofjne weiteres jutäffig war. ®a§ 2tlle§ ftefjt in forgfamer §ut unb Kultur unb ift nicfjt mefjr, wie öor furjem nod), wa% ba% ©öridjwort „Gfdfi'§ ©trofj" nennt, nämlid) öogelfreieä (Snt. Sie gefammten ^Salbungen öon ©omogt) bilben augenfällig brei ©nippen. Sic eine ift tjartl)öl,$cnter Sid)cnwalb, ber, öon einer jwifcfjcn 3f)dro^23erenö

307

unb ©jigetodr laufenben Sinie bis an bie Srau f)inab, baS innere ©omogtj erfüllt. ©icfjenbeftänbe finb aud) bie im änderen ©omogfi, gegen ben Sßfattenfee fjiit, jerftreuten SBergWälber Don ®apo8üär bis jnm ©iö fjinauf unb bis über bie ©renjen beS Solnaer ßomitatS fjinauS. groifdjen tiefen beibeit ©nippen jieljt buref) baS mittlere ©omogt) bidjtbetaubter 9ftott)= unb 9Bei§budr)enttialb, ber aus bem 93aranöaer Somitat fjerein» fpringenbe gSeticjer SBalb, burd) bie ©anbebene oon 9cagt)=33ajom auf eine große ©trede unterbrochen gegen 9)teßtegnt)e r)in unb madjt bort eine SBenbuug nad) ©übmeften, um fid) bei 3f)droS=23ercnrj mit ben gleichartigen Qalaex SBalbungen 31t bereinigen. 3n jeber biefer ©nippen fommen 33irfen, Sinbcn unb anbere Saumarten reidjlid) tior.

Sebem Sorf ift fjier ein SBalb 3itgefatlen, nur 9Jagt)=33ajom r)at feinen unb aud) baS gelobte 2anb oon ©omogt) nidjt, ber an ben ©iö ftoßenbe 3ipfel oeg SontitatS, wo $ibdnb, Siliti unb ©dgt>är liegen. Seit meiften SBalb fjaben bie Weftlidjen Sfjeile, wo baS tjalbe ©ebiet bewatbet ift. Sie bemerfenSwertljeften unb pgleid) auSgebefjnteften SBattbeftänbefinbf)ier:bieöon3f)dro3 = 93ercnrj, bann bie oon33er3cncje = 9cagt)atdb (ber „Äani^fa^ain"), ber fid) oon 9>ccmcä*Seb big jur Srau in einer Sänge oon faft 40 unb einer S3reite oon 10 bis 15 Äifometer (jiuftrcrft unb 2Jceierr)bfe, fomic Heine Dörfer fammt ifjren ganjen ©emarfungen umfddießt; enbiid) Weiter oben bie SBälber oon SJceßtegnne unb SDcarcjal. 2(n ber Oftfeite liegen bie btdjtcit SBälber oon Saföcfa unb 33ürü3, über biefen, im 3fefic$, tic 14.000 Slataftroljod) SBalb oon $drfdgt) unb nod) weiter oben ber oon 3galr$oppänt). 3n älterer geit ticrroud)fcn tiefe SBalbungen mit einanber, itjre Slfte befdjatteten bie legten £>äufcr unb ©arten ber Dörfer; gegenwärtig fielrt man ilrc ungeheures £cppid)gcwcbc fd)on mannigfad) jerrtffen, jerfdjnitten, bureb/ lödjert unb ben Sobcn in 2(der(anb ocnoanbclt, fo "da]] fie nur als ©d)atten non erjebem befteljen. SBaS an ir)uert großartig, bemunberungSmiirbig ober beängftigenb gewefen, baS ift in ©eftalt oon Sßflafterwürfcln, S8aul;olj unb gaßtauben nad) allen §Rid)tungen jerftreut worben. ©omogn fjat burd) bie unmäßige SBalboermüftung fein früher fo gemütf)tid)es 9lu3fcb)en ganj eingebüßt. Sic ©omogtjer Seilte fingen barüber, wäljrcnb ber grembe ftujjt unb fragt: „SBar eS benu nod) mefjr, als was id) jcjjt fet)e? Unb wenn bicS nur ber ©djatten bcS Ginftigcn ift, wie öiet muß baS gewefen fein!"

Cfjne 3roe'fcI t)at fid) ber früher unbefannte SSrtcfjfjolber au ben 33(a^ niandjcS fdjönen SBnlbeS gefegt; auf ben SRobiiugen fielet man ben SBobeu (jie unb ba runb auf- gebläfjt, fo baß ber llnhmbigc leid)t an „ft'umancnrjügel" beuten fanh, unb eS finb bod) nur ausgelaugte Slfdjenrjiigel, benu bie einzige 3nbuftrie biefer SBälber war bie Sßottafd)e= fabrifation unb IjödjftcuS nodj bie Sorjtenbrenneret. Sod) ift ©omogt) jefct mit ber= boppeltcn Gräften bemüht, ben gcljler wieber gut 311 madjen. ?ln ©teile ber alten Sidjcit loadjfen Slfa^ien» unb gitfjtenpflanjungcn (jeran, bie nod; erhaltenen SBälber aber prangen

308

in fluger unb forgfamcr Dbfjut weiter ober bicnen umhegt als Deuter für bie Staufenbe maunigfadjen SBitbprcts. •sftirgenbs wimmelt es fo von §afeu, wie in biefem SSSalbe; bie g-afaue fliegen bis in bas offene gelb fjinaus; ben $irfd) fiefjt man rubelweife äfen nnb 9lef)e gibt es fo maffenljaft, ba$ Äronprinj 5Rubolf einft in ben geftetits'fdjen ^Salbungen Bei Serjeiicje in vier Sagen 53 ©tue! jur ©trede brachte. (Sine Sonographie bes ©rafen ©meriefj @j£djent}i jun. vom Saljre 1890 gibt bie ©tüdjalil bes erlegten Sßitbes mit 200.000 an, Wovon bas nufcbare einen Sßertt) oon 134.000 Bulben barfteltte.

©elbftverftänblid) fanb bie SSergangenfjeit bes §irteuvolfes befonbers in ben SIBälbern ifjre ©rffärung unb 9?afjrung; forfdjen mir jebod) weiter, fo führen uns bie ©puren bis in bie fociale Drbmtng unb in ben SRacendjarafter. ®a finb etwa vierfjuubert flehte ©emeinben, SJceierfjöfe unb ^ßufsten unb tjinter jebem ftefjt feine Burg, ber Sßalb; fieben ©tufjtridjter unb adjt £>errenftüfjle tjielten unter itjneu bie „Orbnung" aufregt. Unb bajn !am noefj ber 9?acend;arafter, mit feinem aus Urzeiten überfommenen tlnab* fjängigfeitstrieb, ber fiefj in ben ftürmiferjert Äriegsjeiten mit fmtsftarrigfeit unb ^ßfiffigfett gefjarnifdjt tjatte, ber lieber in bie Sßalber ging unb SSatbtäufer würbe, als bafj er fidfj ber geringften Qud)t unb Drbnung unterworfen tjätte, unb, wenn er fid) angegriffen fafj, auef) entfdjloffene ©egenwefjr leiftete.

2)as SSolI felber lebte in bem Bewufjtfein, bafj es nidjt oiel ju fürchten tjatte, unb fo brauchte es nur fein Sntereffe verfemt ju fefjen, insbefonbere bei ©renjftreitigfeiten, um feidjtfjiu bie ©djranfen ju burdjbredjeu. £>as Blut Supa's wallte gar leidet in ifpn auf unb reijte es mitunter gu blutigem ÜBJiberftanb; ber bemerfenswertljefte Sutsbrud) biefer SIrt war ber fogenannte „Betites"- ober „3>nfurgenten=2Iufftanb" ju Stufang unferes Safjrljunberts, als aud) bas ©omogtjer Somitat gegen bie granjofen eine fefjr jatjtreidie £)ilfstruppe oon ^freiwilligen, nnb jwar ein Bataillon ju guß nebft jmei ©djwabronen ^Reiterei, aufftellte unb ausrüfteie. 25iefe £>eeresmad)t marfdjirte aud) an bie galaer ©renjc ab, bodtj fdjon auf ber jweiten Sageftation Verweigerte bas gußvolf ben ©efjorfam, ba fid; bas ©erüdjt verbreitete, es fotte an bie Muffen Verlauft werben. @o Vertrieb es bie bei= gegebene fdjwadje 9fti(itärabtt)ei(uitg unb lief? bie vorausgejogene, aus Slbetigen befteljenbe Reiterei rutjig mit bem Sanbvolf vereint bas obere ©omogv, vertjeeren unb plünbern, Wäfjrenb es felber ben 9tüdmarfd) autrat unb bie ©djlöffer, Saufläben unb Heller in unb um 9Jagt)=Bajom, Sdrb unb Ssofiüja ausleerte. Slucfj üflorbe mögen vorgefallen fein, ein ©eme^el aber, ein Blutvergießen aus 9?adje fanb nidjt ftatt. ®er Slufftanb aufseile fiel) in ber SRaßtofigfcit ber Balgerei; bie §erren ber geplünberten ©djlöffer modjten fliefjen ober bleiben, biefes SSolf bürftete nur nad) SBein, nietjt md) 931ut. 2(ljulid)e wi'tfte ©ceuen famen auef) fonft nodj Ijte unb ba im ßomitate vor, allein überall olme Blutvergießen. Sie ganzen Unruhen bauerten fjödjftens fünf Sage. ®a erließ baZ

309

ßontitat einen öätertidjen 9Jcafjnruf nnb and; ifjr eigener gelbfjanptmamt, Benjamin ©rofji, touJ3te fic gefdjidt in biefe 9iid)tung 31t Unten. SSie unb too er fie nur jufammeit» fricgen fonnte, liefj er fie ntitttärifdje Übungen machen unb fo lange fdjiejjen, bi§ ifjr ofjneljin geringer (Sdjiefjbebarf oerfrtallt tuar unb fie nur nodj bie „einmütige §eugabel", nätnlid) ba» Sajonnet, in ber §anb fjatten. 9tun ergaben fie fid) unb sogen reuig nadj Sapoäoär ju furcr)t6arer 93ufee. 2)a3 statarium Raufte ganj toafjttoä unter benUnglüd= tidjen, eine 9(u»naf)tne gab nur für ben ©befmann, beffen Urtfjeit lautete: „Um einen

Sicfjenwatb im {Bintrr.

Sftaget Ijöfjer!" 2)er erwähnte $elbfuiuptmaun f eiber, beffen Sdjidfat e8 bodj getttefen, Anführer unb jttgteid) SIbroiegter 31t fein, fam auf bie geftung.

$)iefe3 SSolf nun foltte roitb unb uubäubig fein? 9Jein! SS ift uidjt fdjtedjter af§ feine ©ruber: tvttbet, aber and) tapferer, einfacher, aber audj aufrichtiger, jurütffjaltenber, aber and) treuer unb trotziger ift lüoljf, aber oergijgt letdjter. ift uidjt fo fjodjioüdjfig toie ba» jajögtfdje uub grofj=fumantfd)e ©otf, audj nirfjt fo gebrungen unb muäfelftarf toie ber fteesfenteter Säflau, aber Ijat SJterüeit tute SRtenten uub ift gefdjineibig tote ®crteii. S)tefe SRace liefert bie Ärieger beä ErjfjerjogS 9Hbredjt, für baä 44. 3nfanterte»9tegtment. 83en>egung uub (Uang finb bei itjt fdjöner nnb rafdjer,

310

aU bie ©pradje, obwoljt aud) biefe eine getoiffe Urfprüugltdjfeit fjat, ctwa§ eigentfjümlid) SDletobtfdjeS, befonber» wenn baZ Sßort ooit fdjüuer Sippe fontmt.

®cn eigentlichen Somogner £npu» finbcu wir im füblidjcn Steile be§ Gomitat», im fogcnanntcn inneren ©omogt), bcnn oben im äußeren ©omogt) ift nid)t nur bcr SMalect ein aubercr, fonbern aud) bie pfjnfiftfjc 83efc$affenljett; bie Seute finb ba oierfdjrötigcr, fnodjigcr, brcitfdjultriger, muSfelljafter, aber aud) ruhiger unb mefjr jur SSequemlictjfeit geneigt. ®ie ©efidjtsfarbe fctjemt in§ 33toubc umjnfd^lagen, wätjrenb gegen bie SDrau t)in ba$ SBrünettc üort)errfcr)t. 3m Sorben finb bie Seute meljr für ©cibe unb £ud) ein* genommen, bie grauen lieben ba$> Sunte, garbige, 9totb,e; im ©üben finb fie einfacher unb bie ©runbfarbc bcr ßtetbung bilbet ba% felbftgefponnene unb gewebte SBeiß, wie beim fogar bie Srauer weiß ift unb fid) bei bem 9Jcann3üclfc in ber weisen |>at§binbe äußert.

3Jcan tonnte fragen, Wie gefommen, ba$ bie fyunbertfünfjtgjäfjrige Xürfenb,err- fd)aft beu ,3ufammenl)ang bes GouütatSförpcrS nicfjt jerriffen t)at, ba bod) ©omogt) bie @renge jmifdjeu Often unb SBeftcn mar, öo(l Sßarten unb Surgen, immerbar Xummelplajj größerer unb fleinerer Operationen, ®rieg»liften unb Hinterhalte, bie nirgenb fo f)äufig, fo rafftnirt, mannigfaltig unb graufam waren wie tjier. GS rourbe als Pforte öon Kroatien, ©teiermart unb Öfterreid) oon beiben Parteien üertrjeibtgt unb belagert, befeftigt unb geftürmt. ^ebenfalls mußte bie ©egenb mit itjren 3al)r um Saljr au§ einer §anb in bie anbere geratfjenben Söurgen Oeröben. 2)a» Sanboolf, obwot)l oon beiben Seiten im eigenen 3ntereffe gefdjont, warb gelittet, ber Slbel 50g in ruhigere ©egenben ober nad) ben ©renjfeften, um fie ju oertljeibigen. SBie fjat nur ©omogn nad) foldjer 23erf)eerung fid) wieber ju beoötfem öermodjt unb mie ift ju einem ber magnarifdjeften Gomitate geworben? Gin 23(icf auf feine SBälber crtlärt S?ielc§.

Stuf frembe Gotoniften mar man and) l)icr angemiefen unb fo tarnen SDeutfdje unb ©formten jaljlreid) fjerbei, allein Wegen ber SBäfber bod; nidjt in fo großen 3K äffen unb and) nid)t auf fo jufammenfjängenben (Sebieteu wie in anbereu Gomitaten. 35a fie nun eben bcSfjalb fid) nierjt auf einanber ftüjjen tonnten, oermod)teu fie aud) @prad)c unb ©Uten nid)t, wie fie fie mitgebrad)t, ju erfjalten; fo finb fie in ber Dbljut ttjrer magharifcfjcu ©utSljertn unb beren £>crrfd)aft§beamten, fowie befouber§ aud) ifjrer in Scßprcm auSgcbilbcten ©eelentjirten im Saufe oon jtoei Saljrljunbertett fo ternige ÜWagtjarcn geworben, baß fie rjiertrt ber urwüdjfigen 33eoölferung ber fatüinifdjen S)rau- börfer nidjr» nachgeben. S)iefe wie Sene finb aud) barin SDcagöaren, ba$ fie einjig ben ©runb unb SBoben für fict)cre§ Gapitat galten unb bei etwaiger £f)ei(ung fid) iljr Xf)eifcf)en, unb wäre uod) fo windig, IjerauSncfjmen, um bann b.inpjufaufen, wenn möglid) wirb, ftönnen fie nicfjt taufen, fo gefjen fie in bie froatifd)=ftat>onifd)cn Gomitate, wo fie um billiget ©elb ein große» ©tuet Saub Wegen; bort bilben fie Kolonien unb legen aud)

311

ifjre Scationafitclt nidjt ab, befonberS wenn fie etwa» Stnetferung finben. 3)a§ Sanboolf ftammert fiel) jäf) an feinen 33oben, fann fid) aber nierjt ausbreiten, weil biet gebunbener unb ungebunbener QJrofjgrunbbefit} oorf)anben ift. Sie £mtfte beS ganjett SomitatS= gebiet», 600.000 3odi, ift SItferlanb, wooon jebodt) nur 40 5ßroceut Bauerngüter finb, Wäfwenb baS Übrige mittleren unb ©rofsgruubbefifcern gcfjört. Unb aucrj biefe ©üter finb gröfjtentf)eifS fd)on richtiger ©rofjgrunbbefifc. kleinere 2anbluirtrjfcf)aftcn, baS fjeifjt fofdje Don 200 bis 400 3Jod), üon benen eS im großen Sttfölb roimmelt, gibt cS t)ier faum; bie richtigen Sefifeungcn, wie eS beren Diele gibt, beginnen bei 800 3ocf) unb fteigen bann aufwärts1 bis ju ben Qefyn* unb aber ^"taufenben ber ©fterrjcijt), geftctitS, ^umrjabi, ScmfooicS, ©jecrjcnrji, 3idn), Sufen, ©jtnberö=SBenfr)eim u. f. w., fowie ber geiftfidjen Sefifjungen.

@S läßt fid) leicht benfen, bafj baS @cfd)irf be§ 2tbefS nod) wcd)feloot(er war als baS beS SSoffeS. Sie alten abeligen Familien ftarben entweber auS ober fdjicben für immer; nur bie Stferet), SSeffet) unb ^id)\) teerten auf tljren Dietfjuubertjafjrigen 93efi£ jurücf. GJaiu, neue abeligc unb jiim Ifjeit fjodjabeligc ©efdjtcdjter befeljtert baS Somogncr (Jomitat, feineSwegS ju beiberfeitigem 9catf)tf)cit in S3e,utg auf bie ßnftiüirung ber nationalen ©inridjtungen, wie auf bie 23ewirtfjfd)aftuug ber (Süter. Sie Somogtjer Slriftofratie mirtfjfcfjaftet gut unb ift reid). 3f)re ÄornfDeidjer unb ©djeuern finb gefüllt, it)r ©runbbud) ift rein, t)öcf)ften§ burd) 2lntcf)eu belaftct, bie ju neuen ©rwerbungen üerwenbet würben. Sie fianbwirtfjfdjaften finb mit einer bis inS 'iHufjerfte gefjeuben Sßollftänbigfeit inueftirt, unb wer Somogi) freuj unb quer bereift, weiß gar nidjt, und) weldjer «Seite er fdwuen folt. Senn öon allen Seiten winfen ifjm 9Jtaierfjöfe oon ocrfcfjiebcnen ÜJcufterwirtfjfdjaften entgegen, über angebaute lafctn fjinweg, bie oon tf)urmf)of)cn Saumreifjen umbogen finb. Unb auf biefen 2afefn wirb wofd balb baS Somogljer Urprobuct, ber SHoggcn bem SBci^eu ^ta^ gemadjt (jaben unb ber werttwollften @erfte bcS SaubcS unb ben .<padfriid)ten unb Juttergewädifeu unb ber guderrübe, Don ber ber Sontogncr ©oben erft feit jüngfter Qtit überquillt. SGBie lange nod), unb bie alte gönnet wirb faum nod) einen (Sinn fjaben, mit ber cinft ber Somogrjcr Patriotismus feine §eimat begrüßte: „ÜJtein tfjeureS, fdjöneS 2anb! bu bringft jmar nur Joggen fjeroor, aber id) (iebe bid) tro(5bem oon jperjen."

©o ift benn Somogt) bem Sßotfe wie ben Ferren beS Ü3obeuS eine gtürflidje ,'pcimat. Scfto fd)ted)ter ftefjt eS um bie etwa 10.000 ßbüfe bcS fogenannteu nieberen 2(be(S (93unbfcf)uf)abefS), beffen SBorfafjren einft baS SSaterfanb mit ben SEBaffen oertfjeibigtcn unb getreue 2öäcf)ter ber uationafen Überlieferungen Ungarns waren. Sicfe 9?acc füfjrt in ben engen ©cfjranfcn ifjrer übcrbieS faubigen unb unfruchtbaren @d)of(c einen Don Sag ju Sag fcrjmerereu ftampf mit ben Sorgen beS SebenS.

312

23etradjten mir bie Saumeifc beS ©omogtjcr SBoIfeS, fo bürfen mir nidjt üergcffen, bafj mir MtS in einem Sanbc mit öief SSatb unb gar feinem ©eftein befinben, biefe beiben Gigenfdjaften treten benn and) in feiner 23aufunft Ijcröor. 3n neuerer $eit ift man freilief; barjinter gefommen, bafj ber ©omogtjer Sfjon mit Sfufmanb öon etma» $ofj in öorjüg« iicfjen Stein öermanbclt merben fann, audj fjat bie giegetfabrifation im gangen ßomitate einen großen Stuffcfjmung genommen; ba geigt fidj benn bei ben Neubauten meit mefjr Gomfort unb ©fegan^ als je juöor. @in 33orjimmer, ein ©aftgimmer, Xfjurmbetten mit Settjeng bis unter bie ©tubenbede, ftatt ber umfaufeuben 93anf ein SDiöan, int £elfer= fdjranf ^orjeffangefäfje ftatt ber alten gtafirteu Sannen unb ©djüffeln: baS ift bie @in» ridjtung ber Sfteujeit; bom Sitten ift aufjen nur ber luftige §auSgang unb innen ber SBebftufjf, btefer Stöniginneuftufjt beS ^nner^Somogtier SBoffeS, übrig geblieben. 2)ie Käufer biefeS ©djtageS ragen, ja ftedjen grell fjeröor au» ber Steifje ber eigenartig geformten Uröäterroofjnungen, bie mit bem ftumpfen (Siebet ifjreS ®adjeS, bem auf ^oljjäuten rutjenben SSorbadj unb bem einzigen genfter bem 23orübergefjenben mürrifd) nadjftarren. 33iefe biefer Käufer fjabeu gefdjtagene Sefjiumänbe, bie aber ber „3nner= ©omogber" SDcenfdj als unhaltbar geriugfdjätjt. @r fjat fein §auS fo gebaut, bafs eS auf feinen ©ruubbatfen Safjrfjitnberte lang ftefjeu bleiben mirb, menn eS nicfjt etma abbrennt, abbrennen aber fann eS nidjt, benn er fjat ifjm feinen ©cfjornftein aufgefegt, ber fidj entjünben fönnte. £>auS, ©täfle, ©djeune, Stile» t)at er auf einem Orunb öon berben (Sidjenöalfen aufgebaut; in biefe ©ruubbalfen fjat er eidjene ©ättfeu eingefaßt, bie .Qmifdjenräume ber ©äufen mit gfedjtmerf ausgefüllt unb biefeS bann mit Sefjtn üerfcfjmiert; fdjliepdj fjat er bem 93au einen S)adjftufjl aufgefegt unb ilju gar gefdjidt unb fauber mit einem guten, manuljalteuben Strofjbadj eingebedt. ©inen ©djornftein fjat er nidjt gebaut, benn ba märe ja bie Stüdje faft gemefen. ®ie Sßäfbcr geftatten ifjm ben SupS, feine grüngfafirten Äadjelöfen mit fjartetn §ofj ju fjcigen. SSor bem §aufe ftredt fidj ber |jauSgang mit feinen fjöfgcrnen ©äufen unb audj bie ©affeufeite fjat eine fofdje offene £>a(te, beren ^oljfaulen baS öerfängerte 2)adj tragen. 93ei einem eleganteren 93au mürbe ein feinerer ,£>err bieS eine SBeranba nennen, ber ©omogtjer 9)cann nennt eS nur pitar (SSorfjauS) unb empfängt barin ©ountagS feine WadjiuittagSgefellfdjaft. ©eine ©djeune fjat er mit größerer Sorgfalt, ja mit meljr SujuS gleichfalls auf ©idjcubalfen unb ©äufen erridjtct, iljrc 2Säube auä birfen, gejinften Gidjenbrettern gefügt unb fic ift meit fjöfjer, geräumiger unb luftiger als fein SBotjnljattS, beim foll feine gefammteu gutteröorrätfje faffeu. 9cad) ber ©djeune fofgt ber ©taff unb in mandjem baS Söappen beS uugarifdjcu Säuern, bie öier Ddjfen, bie Äülje mciftenS paarmeife unb audj ^ferbe in jobein, gefunbe, gut gefjattene ffiaeepferbe, auf bie ber ÜDtaun öon ©omogt) ftotg ift. SBie benn nidjt! 3n ©omogt), auf bem JRafen öon £>eteS,

313

ift ba§ erfte Sßettrennen gelaufen worben unb and) bei ben Subapefter kennen fjat bei- Sauer üon Slfsalö, $ab, £ete» ober $ula ntcljr a(» einmal gewonnen. WaA) bem Stall folgt ber meiftens' anfefmlidje gutter* unb ©emüfegarten, auS beffen üppigen ©rünben ber rofjrgebedte Sienenftanb aufragt, au» bem freilief) bie Stöcfe um bie Qnt ber Sudjweiäeu* blütlje auf ba3 gelb getragen werben. Unb fionig audj auf ben Säumen: bie SBirnen unb 21pfel, bie blauen Pflaumen, bie fnufprigen ©djwarjfirfdjen unb fußen Söeifsfirfdjcn, alle biefe füfjen @d)ä§e bei Somogtjerl, wer fönnte fie aufjagten? Sogar feine föoljbirnen

NWIELl IBfl

$cu>GinfuIjr.

fdjinecfen augenelmt, wenn fie erft meid) geworben, unb feine §ol$äpfef, au§ beueu man Gffig gewinnt, fiub malenSwertjj. Unb weil er ein magöarifdjer poriger mar, ging er im Sltferbau auf; er baut fogar Söudjweijeu unb SDloorfjirfe, nun ber baä 9Jojj ein glänjenb fdjwar^el gell friegt, unb §anf auf jener fdjönen Jfüdje im hügeligen Sinter Somogtj, über ber am .'porijontc bal ftfofter 0011 Segelb tfjront, basfelbe, bat beut flüchtigen Söela IV. unb feinem töbtlidj oerwunbeten Sntber ftoloman SRaft bot uad) ber Üataren* fd)lad)t. Tic Serggegenbeu in ben brei Eden be-3 Eomitatcä Ijabcn itjrrtt SRe6enfd)mud burd) bie ^fjnllorera eingebüßt. Übrigen* fji Ift fid) ber SBeinbauer, iubem er an ben

314

s}>(attenfce fjinabfteigt unb bcffen ©anbufer mit Sieben öoflpftattjt. ©o tonn bic SSeinre&e

int Gomitatämappen nidjt berborren.

Unter ben öielen regulirten Söäfferdrjen ift bie fRint^a baS ftattlidjfte. 5(jre Sieben* ftutfjungen madjen bie Heuernten überaus üppig. £er SUmdSbad) getjt fdt)on bou ©^igetbdr au§, mit beut Keinen Dfor bereint, uad) Söaranna hinüber. SapoS unb ßoppdnt) bagegen entfliegen bem ©Iternrjaufe einzeln, um in ber grembe jufamntenjutreffen. Quellen unb 93nd)e überall, trenn aucf) nicrjt ^ippofrene unb ®afialia. Übrigens Ijat jener ©pottberS: ,,®od) an SBiffen mirb bir menig jugemeffen" nidjt fo ganj 9Jecfjt. 2)ret Sörfdjen bei ©.jigetbdr bemafjren bie ©puren breier berühmter SSäter be§ *ßroteftanti§mu8. 3n £orfi moljnte ^Seter SKeliuS, ber erfte ungarifdje SMigionSpotemifer unb Sotanifer, in ©jtdra ber ©änger 9Kid)ae( ©jtärai, in ßdlmancSer), baS fogar bie furge Stütze einer §odr)fdD)uIe faf), ber geletjrte Söcartin ®d(mduc§eb>©dnta. SBeiter oben ittScagb* Sajom (taub bie SBiege be§ 2>icr)ter§ Senebift SSirdg unb ftetjt ttodj in Krümmern btö |jau§ be» 2)id)ter§ SIbam £>orbdtb,. SRocfj nörblidjer, in ©drb, fällig Sajaruä ©omffid) £oragen3 Seier unb weiterhin, 31t Scifta, tfjat SBerjfentti weit genialer bagfelbe. 2)amat§ fangen bie ©tdjter nocf) in Rainen, jeber in feinem ©ingoogehteft. 9cur 6§ofonai blatte feineS; er burdjtrißerte ganj ©omogo, quer bttrcb, bie freie Stift flatternb mie bie Serdje, ein fafjrenber ©pielmann au§ alter 3eit- ®^n fomifdjeä ©po§: „SJorotfjea" fpiett in ©otttogt) unb befannte giguren au§ ber ©omogtjer ©efeflfcrjaft bon bamals lommen barin bor.

Stuä „Dorothea" erferjen mir, »nie luftig bantal§ in ben SBoDfälen bon®apo3bdr berging, unb oljne .ßmeifel cntdj in ben abeligen „Aufteilen". £)a§ mal)« Seben freilief) fucfjen mir anberSmo: ju ®etfje(t), im Greife be§ ©rafen Sofef ftuntjabb, ju SOxarcgali unb ©omogrjbdr, am §>ofe be§ £)bergefpan§ ©rafen granj ©sedjenrji, jn S§urgd in ber gefdjtoffenen ©eiefjrtengefeü'fdwft be§ ©rafen ©eorg geftetit«, im ©omffidj'fdjen Sdjloffe ju ©drb unb im £aufe ©tefan @dr%)'§ §u 9cagtt=$Bajom. „®raf Sofef ^untjabt)" fdjricb ^Saul ©omffidj „fudjte bie gebübeten Sanbmirtrje be§ &u3* fanbeä auf, 30g fie in ba§ Somitat herein, ridjtete mit itjrer £tlfe feine SBirttjfdjaft rationell ein unb fteltte baburd) nad)at)nten§roertfje Seifpiete für feine SanbMeute auf". ,,©raf granj ©jedjentji" fcf)rei6t er meiter „berief Sünglinge, bei benen er einen rjodjftrebenben Sinn marjrnab,m, oljne Unterfdjieb be» 9tange§ unb ber ©eburt an feineu §of, um fie bort mit ben ©itten ber fjötjeren unb gebilbetereu Greife bertraut ju madjen. D'Jifotaug Somffidj, ber treffücfje 9iecfjt0getef)rte Sofef SBobontti, bie SaDidnä, Äafpar ©tefaits, $aut Sejerebj, Sofef ©jatat), Sgnaj XantfjuS, gronj So^ma unb Stnbere mürben an granj ©jed)ent)i'§ §ofe auSgebitbet." Stufeerbem maren ©rfjiofg ©omffid) in ©drb unb baZ §auä Stefan ©örfojr/3 in 9cagt)=S8ajom ftäubige 83rennpuu!te be§ @emeingeifte§,

316

bcr öffentltdjett Verwaltung, ber ßiteratur, SBiffenfcfjaft, ^Solittf unb geiftigen 5ßor- nefjmfjeit. ®ie ermähnten ©icfjter, bie geteerten SDcänner ber Äircfje, alle ttormärt§ ftrebenben ©eifter fammelten ftdf) ba. 3n biefem Greife ermud)§ ^ßaul ©omffid), ber bemegenbe ©eift aber unb bie auäfüfjrenbe £>anb biefe§ ®reife§ maren ©raf granj ©äecfjeiüji, Segrünber be§ ungorifdfjen SRationalmufeumä, unb ©raf ©eorg geftetit§, Stifter be§ „®eorgicon§" ju Sle^tfjelrj. SDiefer Söcagnat oertiefj ba§ SBiener Seben, um 9Jeitf)t()itm, Slfjatfraft, 2J?en[dt)enIie6e batjeim gemeinnü^ig ju öermenben; bort fdjuf er fidj für feinen 3beenau§taufcrj eine ©efeHfcfjaft au§ feinen JperrfdjaftSbeamten, ben 5ßrebigern feiner porigen unb einigen abeligen §erren, bie, rote bie 6§eppdn unb Sdrfö^t), meljt Söilbung befaßen. 93ei einem (Sinfommen öon einer falben SJcillion todjte feine ©attiu Subitb, (Salier ©eife, 50g Sidjte, fpann unb mebte eigenrjänbig, eine moberne s^ene(ope. Unb unterbeffen beriet!) fief) ber ©utsfjerr mit feinen Scamten, unter beuen Sodann 9?agt)üdtf)t) git ermähnen ift, ein ©eleljrter, ^ßfjilofopfj, 9caturfuubiger unb 2anb= mirtfj, ja fogar 2)itf)ter unb mit ifjm Samuel SBirö, ber tjerrfcfjaftlicfje Slnmalt. Sie grudjt biefer 53eratfjungen mar baZ GSurgöer ©nmnafium.

G§urgö, bamabS ein au§> ©trofjtjütten beftefjenbe-3 ©täbtcfjen, tag tief in beu ÜSalbuugeu am fübficrjften gitfje ber niebrigeu ,3dfdut)er Serggruppe üerfteeft. Sin feinem 9Jorbcnbe befinbet fiel; ber au-3gebcfjnte, mit fteinerner Stauer umjogene Söcaierfjof be» ©rafen unb mitten im Orte bie lange 9tei()e fyerrfcfjaftlicrjer 23eamtenf)äufer mit bem engen, niebem $alai§, au beffen ©tirne im erften ©toef ber matfjtrjalteube Äranidj ber geftetitä auf einem gufje ftefjt. SSor bem Xfjore be§ SJiaierrjofeS erfjebt fief) bie frttfjolifcrje Slirdtje mit ifjrem alten Sfmrme, ein Überbleibfet be§ befeftigten ^ofjauniter» EonüentS, ber burefj (Supljrofrjue, SBitme @eja'§ II. gegrünbet unb burefj ifjre lodjter SKargorettje, ©djroefter 23cTa§ III. bereichert morben. 21m Stäbtdjen läuft ein 23acfj uorbei, ber eirtft, mie noefj je^t fidjtbare Sperrbäutme oerrattjeu, ein gifdjteicfj gemefen fein mag. Slm unteren Gsnbe be» StcibtcfjeuS begann ein tlrmalb, unb bort tiefj ber ©raf für t>a% ©tjmnafium einen frönen §üget abljoljen; auef) ba§ ©elb unb 93aumaterial gab er fjer, guf)r= unb ^anbmerf aber leifteteu bie 60 Sirenen be§ 3nner= ©omogtjer ©prengets, Dom fernen ©jigetoär bi§ fjerein nad) (5§urgö. Sieben bem ©nmuafium erbaute er jroei ^rofefforeuf)äufer, für bie Sefolbung ber Seljrer legte er Stiftungen an, jWölf ©tubeuteu gab er Waljrung nub Sleibung, unb jwar lief; er fie in einer langen fjcllgranen, retdjüerbrämten Süiente unb cntfprecfjenbem Äalpag umfjer geljen, mit bcr ?(blür^uug fcineS SÖaljlfpruclje» „DTHIl" (Deum Urne, regem honora) auf ber $8ruft. i'lbcr er mollte int ftäbtelofcu ©oniogt) and) eine magtjartfdje ©tabt erjebaffeu. @r ließ alfo ben 2Salb bi§ an beu 5llft beö Sllfol, eine Imlbe 9)ceile Weit ausroben unb beöölferte bie Hebung. 5ur bie Snljnuärfte legte er in ber SRitte jtüei

317

grofje sJ$läfce an; an bem einen ftefjt jefet ba§ fdjöne ©ebüubc ber ftaattidjeu 2d)rex> bitbungSanftalt. SSoüenbet mürbe ba* SBerf crft burdj feinen ©ofjit Sabisfau». 3e£t jtefjt fid) Dil an ben 2llfof eine (Somogtier Stabt fjin, bie eine tiollc ©efjftunbe lang ift unb 4000 Semofjner l;at.

ÜKidjt fo ptanmäfjig erfolgte bie (Snttuidfung ber ipauptftabt $apo§üar. SSot 50 Sauren ein £>orf mit 2000 ßinroofjuern in raucrjfangtojen SSauerufjütten, ift e3 je(3t

ftapotodr.

eine Stabt mit 12000 Siumofjuern in ftotffjofjen Käufern. ®amal» fjattc eS nid)t einmal eine Sßoft unb ba$ einige öffentliche ©ebäube mar ba§ 6omitat§Imu8, öor bem fid) ein fjöljerrter §au§gang öffnete. Qu Anfang be§ Saf;rf)uubert3 mar au§ freimütigen Spenben beä 2lbel§ baZ ©ninnafium entftanben, meldjem ^ürft Gfterrjäjt) ein fertiget ©ebäube unb bie ©rljaftung eine§ Sefjrftufjte» mibmete. $aul ©omfficfj erweiterte auf adjt (Stoffen. £)a§ Gomitatsfmuö mar ber Skreinigungspunft aller Sutelligenj unb 3ßof)t= fjabenfjeit, ber 3d)aitp(a& einer öcroegung, bie %ai)T um Safjr neue gtnridjtungen fdjuf. £a§ abelige Safino, bie burd) ®raf Submig gcftetitä gegrünbete 83i6tiotfjef, bie Sparcaffe, bie mit greifen uer&unbeneu Sßferbeöerfäufe, bie 31t biefem Qmd erridjteten Stallungen

318

für 100 ^ferbeit. f. m. bcmfte man Ijauptfädjftdj bem gafjlreidjen, glänjenb Begüterten ©omogtjer SIbel. Sie Sürger folgten biefem Seifpiel. ®ie Sapo§=2(u würbe regutirt, 3af>treidje Sauten eutftanben, bie ^farrfirdje ift prädjtig erneuert unb itjr gegenüber ftetjt 33ifcf)of 9?anotber§ Ätofterfdjute; ba% Somitat§=2Baifenl)au§ unb ba% Somttat§=Sranfen= f)au3, bie §onöebfaferne, ba§ SDcititärfpitat nebft ßaferne unb unten im Sfjate bie guderfabrif ber ßrcbitbaid, meiere bie |)errfcf)aft $apo§öär in ^Bacr)t Ijat, finb oitferjnlidje ©djöpfungen.jDiefergabrü führen bie ©ifenbatjnen, befonberS bie eigen§ ba^u erbaute 9Jcoc§otäber glügelbafyn buret) Intnbert Sage täglich, fünfzig 2Baggon§ öoll SRofjftoff, jufomwett eine Ijalbe SJciUion Sentner ju,

0iocr) brei ©tobte be§ Somitat§ finb öon 93ebeutung: juerft ba§ ^iftorifdtje ©jigetöar, bann 9cagö, = 23ajom mit 5000 (Sinmofment in ber SJcitte be§ GomitatS, ein breitftrafjigeS ©täbtdjen öon Stlf ölbdt) araf ter, beffen ebenes, fanbigeS (Sebiet öon 40.000 Socf) baZ größte in ©omogt) ift. 23enadjbart liegt einerfeit§ ©drb mit ber nafjen gjnine öon Äorofua, anbererfeitS Sdfö, bie Ijödjfte fanbige SBafferfcrjeibe öon ©omogt). 2>ie britte ©tabt ift 53arc§<tetep (Solonie 23arc3), au§ einem ©örfdjen mit amerifa* nifcfjer ©cfdjroiubigfeit ju jenem gemattigen ©mporium am Knien 35rau«Ufer angemadifen, ba§ burdt) jroei SBrüdfen mit ©taöonien öerbunben ift. $ier finb bie ©etreibemagajine ber Subapefter 2)i«conto= unb SBedjsIer&anf mit einem SBerfetjr öon mef;r at§ einer SftiHion SJcetercentner betreibe; bie ©ägemüfjte unb ^otjuieberlage einer franjöfifdjen ßtefeltfdjaft mit einem feften ©tanbe öon 100 SIrbeiteru üerfenbet tt)r ©rjeugnifj nadj granfreidj; bie SSicuer Uuionbauf unb brei anbere große ginnen galten -Jciebertagen öon gafjbauben unb Saufjolj unb öerfradjten jebe järjrtidj if;re 600 SBaggonS. Sine Siegelet, Shmftmiirjle, ©parcaffe, ©djroeincmäfterei fommen tjinju. ®ie SDrau=©ampffd)iffal)rt§gefelIfdjaft f)at fjter iljren SHrectionSftfc. S)er gefammte gradjtüerfefjr öon 93arc3 ab beträgt an oier SKittionen ÜDcetercentner, fo bafj Söarcg unter alten ©übbatntftationen nadj SBien unb Srieft ber üerfcljr§reid)fte Sßimft ift.

SDer SBagenöerfefjr im bidjtbemalbeten ©omogt), aber aud) auf bem fdjmarjen unb gelben 2el;m ber offenen gelber mar früfjer eine Ijarte ©adje, obgleich, bafür eigene f urje, l)ol)e 2Bagen mit fdjmatem 9?abfranj erfunben mürben, ©etbft je|t noch, ift meit bi§ git einem üodftänbigeu ©trafjennejj be§ fteintofen Somitat§. ©efjr roerttwolt finb bie 80 Kilometer Sadfteinftrafje öon ®apo«öär gegen ©rofj^anijfa fjin. Slter finb bie Sanbftraßen längs be§ ^ß(attenfee'§ unb be§ ®apo§, nodj älter bie fanbige ©traße läng§ ber SDran. S)ie ©ifeubafm betritt ba§ Somitat an fecb/3 fünften, mobei fie aber ben oberen Stjeif nur berührt.

Sie ©übbatjn tritt bei ©idfof über beu ©id ein. ©idfof „(ebt in SScfsprem unb fiirbt in ©omogt/', baZ ^eißt, bie ©tabt getjört ju Seßpr^m, if;r griebtjof aber liegt

319

fdjon in Somogn. Sn ben SBergtfjäfcrn füböftücf; faer @tfenbar)n birgt fidj nod; mandjcr altfjeibnifdje «ßunft mit einer „Äupaburg"; al8 Surgen Supa'3 Betrachtet man näintidj bie an fünf Stellen nod) »orfjanbenen 3Bafl= nnb Sföauerrefte. Stalje bcm Sßtattenfce fterjt im Zfyate oon Äörö8f)egt) ba% traurige ©erippe einer mächtigen Sirdje auS ber Stnjou- geit; ein ^rittet bacon ift nod} ärmlirf) für ben ©ottesbienft eingeridjtet. SBeiter innen, bei 93dlüdnt)0§, ift in bie Sergmanb eine ßupaburg gefjöfjtt. Sine anbere fterjt auf bem fjot)eu $eref=©ipfel unb ift eigcntlid) eine uralte 93urg ber gantilie SDfarcjali; ba»

MDRELLI G.r.l.

'^ßW <^^^'^

Ser @runt>beft8« 511 ffiagen.

äftauerwerf ift für Neubauten r>erfd)teppt, bodj fiefjt man nod) mafiige ©runbmauern, bie Umriffe ber Äapetle, ja felbft bereit Sogen unb ben £oppelfdjad)t beS £fjurmc2. Senfeitä be§ fnUfdjcn Jljalbörfdjenä S£ap oft} liegt ittägocS mit jmei Sirdjeu unb jmei 23afteien an ben beiben (Suben be§ Stäbtdjcn»; ein tütjter £>aiu uingi&t ba» Sdjfoß Stefan ü. 3'tf)1)'»- 9?ed;tö unb linf» liegen $ic§ unb ShibocS, jenes ber SüisgaugSpnuft be§ ©efdjtedjte» ftiä)*), biefeS ein [jeitcrcS 2>orf mit großem grauciäcancrftofter, WeldjeS ein bemerten*wertf)e3 got^ifdjeö Sanctuarinm unb ein tiieI6efud)teS fdjmarjeä ®naben= bilb bcrSJJabouna befijjt. SRaljcbci fdjimmert bie ncueSirdje oon SlJiftöfi. SBeiter folgen bie Meinen Ortfdmfteit ßäcpct, ßöttfe unb Soriuär, bereu Tanten in geflügelter

320

(Stnntologic auf bie SSiertljeilung be§ Slufrüljrers Stoppdni) (®upa) Belogen werben. SDcitten in ber 53crggruppe liegt ba§ Ijügefige, gctreibereidje, luftige ©täbtdjen Sardb, eiuft S3efi^ ber $artl)äufer oon Söoötb. 9ln ber "£oluaer ©rense trifft mau %ab, Qala unb ba§ in ber STürfenjek oietermäfjnte Störöt^oppant), £>auptort eines ©aubfdjaf«, beffen 83eg über ganj ©omogt) bi§ an§ 3a^er ßomitat f»errfcf)te. Slm 3uße fr<efer Serge liegen 3Kerut)e, ©jill unb ©omogtjttdr, bie Stammburg be» SomitatS unb fein alter @i|, gleichfalls mit Supa^rümmern unb heften einer burdj @t. 2abi§lau§ gegrünbeten ?lbtei ber Senebiftiner dou ©atut=®itle§.

Schtgä ber ©übbafjn ift bei ©jdntöb ftarter Überfiüjrüerfefir mit bem gegenüber einfpringenben Sifmnt), mo ber ^ßlattenfee am fdjinalften ift. S(bumrt3 folgen Seile unb baZ belebte Sogfdr, ber SJJarft be§ äußeren ©omogt). £)ann Ijebt ber gonuöber 33erg feine mllengch-ünten 2üß= unb ©anbmänbe über ben heften ber ©umpfburg üon SBejfent). §ier fd)ruenft ber ^agnberef (große 21u) be§ ^(attenfee'S tief nad) ©omogt) fjinein. ®iefe meite glädje ift ring3 am £>orijont mit biegten Saumgruppen unb ()ell f)erüorfted)enbeu 9Keiert)öfen punftirt; ber fanbige 9?afen innen roirb öon Odjfen unb Süffeln abgegraft, mäljrenb am meißfanbigen ^ßlattenfeeranbe bie neue SRebe ba§ alte @d)ilf feennirts oerbrangt. Unter bem meißen ©anbe liegen Xorffdjidjteu, nod) unoer* braudjte ©djä^e ber ^errfdjaft Sengtjel^Xöti. S)er Ort btefeg 9camen§ liegt an bem einen 9ianbe ber Slu unb gegenüber am anberen Setljelt); jeber ift 2Birtf)fcf)aft3ft£ einer großen Somdne. §lu§ ber Slulaubfdjaft bei Sengtjel'löti fteigt fdjier munberfam ber grabljügelförmige Sßeinberg Satdrödr (Xatarenburg) empor. £engt)et=$ött mar in ber erften ipälfte be§ ^aljrljunbertl eine europäifdje Serüfjmtljeit. ©ein bamaliger ^ßädjter, 23aron ged)tig, madjte fein gaftlidjeS £auS fünfjefjn Saljre fjinburd) jum ftänbigen ©teflbidjeiu ber Saubunrtfje, oou ben Zöglingen be§ Seßttjeltjer ©eorgiconä angefangen biö ju ben tiornetjmften ©utsljerreu nnb auslänbtfdjen g-ad) gelehrten. @r ließ aud) feine Beamten reifen, feine ©tammtjerbe mar bie erfte be8 Sanbc», fein arabifdjeä ©eftüt (mit bem berühmten „%ajdr") mar meltbefannt unb mürbe tion ©eite ber ftaatticfjeu £>engften= bepot» beä Sn= unb Sluslanbeä alljätjrlid) befudjt. Setljeft) ift eine retet) inftruirte §err= fdjaft ber ©rafen £>unl)abt). Söeiterljiu folgen bie habe* unb meinberüljmten Orte 23alaton=$ereßtur unb Serent) unb bann enbet ber $tattenfee unb mit it)m bie Söeftgrenje üon ©omogt).

2ln ber ©omogt) juttebe erbauten gtügelbafjn öon 53alatom@3ent=@rjörgt) nad) Sarc8 liegen: ba§ fet)r betriebfame äftarcjali, mo eiuft baZ gleichnamige 3Jcagnatengefdjled)t tjaufte, unb bann Stteßtegntje, ©tammfitj ber einft fampfberütjmten gamilte Sjerecöent). ©egen ßala l)in folgen bie abetigeu Ortfdjaften ^emeg^Seb, Sib, ©jaldcäi, Sigfalub, 3Jeme§ = ^dtr6, Sö()önt)e mit feinem SBein, ©ege§b mit feinem Älofter,

322

9cagt) = ?itdb mit fetneu ^Salbungen; abfeitS bcr Siuie baZ oft enuäfjnte Sfjaroä- S3ereurj mit beut fdjönen Snfet/fdjen Sdjlofj uub c f [e, ba$ bie gleichnamige gamitie feit 600 Sauren bcfifet.

®ie brüte Sinie Reifet 2)ombdt>dr=,3dtdnt). §ier fällt nur baZ ©täbtdjen SRojfgö auf mit beut fuuftgefcfjmüdten Sieberiuanu'fdjen ©djtofj. 3tuf bem ©ebirge ftetjen Srümiucr ber 216tei oon ,3fefic3 = @3ent = 3atab, an beffen gufje liegen ringsum 23dte, Sapo§me.rö, @ifc ber alten gamilie SJceret), ba% gräflid) ©omffid/fdje Ä'abarfut,

/HORCLLIE-f '

Sjigctf)Udt unt> baä 8*ii")'-S)si>limiI.

ba% tabalreidje 9Jcife, roo ©raf (Smerid) ©oiuffidj eine SKufter-Äinberberoarjraiiftalt gegrünbet fjat, baZ gefäfjrlidj [teil gelegene §cbrat)eln uub 2ab. Seber Ort r)at fein ©djlofc, fo bafs Äaifer Sofef roieber einmal fagen fönntc: ,,2(ud) fjier motjnt einer meiner SRitregenteu." 3Jcagt)ar= uub beutet »Sab gehörten eiuft bem 23ice< bejielmugätueife ODcrgefpau SabislauS Kjinbert). SDiefer couferüatioe Magnat, ber 25.000 Sodfj Befaß, madjte fein ©djlofj in 9Jcagrjar=2ab jum SSerfammlungäort bcr ©omogrjer SnteQigenj, voie cinft @drb uub 9cagrj=23ajom geioefen. SllteS ©djöne uub ©Ute in ©omogn Ijäugt mit beut Hainen be§ legten Ejinbert) gufammen. SBeitertjin folgt G§öföt, beffen fjübfdjer, fteifjiger SDcenfdjenfdjIag in Xradjt, Söottort uub §au§gevv>erbe (@r>i(3en) eigen» tljümlicf) geblieben ift.

323

Sine üicrte Stute läuft oon 3"fänl) gegen Sjigetfjüär. §ier liegt Ser^ene^e mit @cf)(oß unb Sßilbparf, bann in ben gefteti^'fc^en Sßalbungen: Garant}, 93 e I a ü d r, 93t pär, 23 abocla, baä pferbe* unb weiberberüfjmte GSofontja, Garant), Sftüänbi, baZ beutfdje, an Sabaf reid) geworbene ©julof unb gteict) bei ©jigetoär eine Stu^al)! Dörfer (25obßa, ^Sata, 33afal, ©ntlimätt, Würbet), beren 9cameugebuug auf bie Sümpfe um ©jigett; jurütfgefüljrt wirb. Sei Würbet ift bort, Wo ba§ £>erj beS großen ©uletjmann beftattet fein foll, eine Sapefle erbaut; baueben Ijcißt ein mit flehten |mgetn bebecfteS $elb noef) je^t jtürfenfriebfjof. ©jigetfjüär felbft beftefjt au3 brei Üfjürmen, etlichen ftodfr)ot)en £>äu§cfjen unb einer fefjr fangen ^auptgaffe, hinter ber bie geftuttg auffteigt; ben |)intergrunb bitbet ein tiefgefegeuer SOfaierfjof mit Kappeln, Sunft unb Sicfjtung fjabett bie ®egenb üertjerrltdtjt. Jfjeobor Sanier, 33örö§martl), Oor Sllfeut aber 9frfofau§ .ßriiujt, bet Gnfcf be3 SeonibaS oon ©jigetf), ber erfte ttngarifdje Gpifer. Gin „Glfterneft" blatte ber ©roßfuttan ©^igetf; genannt, baZ fein Job »erben fofltc. $>ie 3rint)i Waren ein große§ unb gfänjenbeä, aber büftere§ @efcf)fecf)t. 2Jlicf)aef, 9cif(a§ Söruber, ber bei 2Kof)äc§ fiel; ®eorg, iRtffaS ©ob,n; SRiffaS, ber große SDidjter unb gefbfjerr, ben ber Gberjafm faßte; ^ßeter, ber ungfiicflicfjfte oon allen; §etene, t>a% mänufidj gefilmte SBeib; jufe^t aU (e{5te§ 2(ufftammen SIbam unb Soljann. Stile ftarben eine§ frühen unb tragifcfjen Sobe». 2ftt ber JBölbting ber ^farrfirclje 51t ©<$igetf) fiefjt man ©jenen an§ ben bortigen Sämpfeu gemalt. Gin großem ©emälbe ^ßeter SrafftS in ber 93tlberga(lerie be§ ÜRationafmufeuntS fteflt ben SfuSfatf ,3rintji§ oar uno if* *" unjä(}tigen SBerDtetfältigungeit buref) ba§ gauje £anb oerbrettet. Gine Keine Sapeffe, in beren grontnifcfje fünf ©cfjäbel 51t fefjen, foll bie ©teile bejeicfjnen, mo 3nnl)' ftd« &nf beut §auptpla(5 ftefjt je£t ein 2öme, oon ber Pietät ber ©egenb errichtet. Unb am 7. September finbet alljäf)r(icf) eine toürbige 3rint)ifeier ftatt, wa3 ber günffirdjner Somfjerr 2abi3fau§ 3urattic», ber fefrte Sfbfömntling oon ,3rinni» Sampfgenoffeu Soreuj 3uranic§, bttrdj eine Stiftung ermöglicht fjat.

Das Baranyaer Comitat.

SBer je 00m ©ipfel be§ „ßeugooär ooer oeg §arfänt; biefeS Gomitat überbliese, weiß, warum 3eber, ber irgenb einmal biefen S3oben betreten, ober über tfjtt gefdjrteben, fiel) in eitel Gntjücfeu geäußert Ijat. ®a» ift ein prächtiger Sobelin, mit beut flüffigeit ©über jweier großer ©tröme eiitgefafjt unb bunt bemalt mit leutfjtenbeit garben, mit §etterfeit unb ©egen, mit ritterlichen abenteuern unb großen Scfjladjteu, mit Seben unb Stob. SDie Statur felbft t)at biefen Sßinfel tt)re§ 9teid)e3 mit fo üiel 9{ei,^ betreibet, baß itidjt SKttubcr nefjmen fauit, wenn er ben gnmtbling, ben Ginwanberer,

324

bic fafjrenben unb erobernben SSölfer mächtig an^og, bie Letten, SRöiner, ®otf)eu, SSaubalcu unb Sangobarben, bie Sloaren, granfen, SDlagrjaren unb Surfen. 3ebe§ tarn mitten in§ gertige fjinein, unb tfjat ibnt leib ober uermodjte nicfjt, roa§ tjter fanb, burdjauS ju jerftoren. Selbft bie Surfen bauten borin, unb mo fie ben gufj t)infe£ten, ba öerborrte bn§ @5ra§ nidjt unter ifjrem Sritt.

2luf ben ©ipfetn fterjen bie SRttinen oon Möftern unb 93urgen; oon ben Häuptern ber ©ebirge fjerab fliegt in bicrjten Soden, beut £auptfd)mitd be§ 9?itter§ gtetcf», fyofy ftämmiger Sßalb; in ifjrem Sdjoofje rurjt üppig gefcrjidjtet ba$ gener ber Steinfofjfe, ifjre 93rüfte quellen öon Sßein, ju ifjreu güfjen fprubclt Quell um Quell auf; faum geboren, enteilt bie Quelle mutl)roitlig ifjrer fdjattigen SBiege unb finbet af§balb ©efdjroifter, (Spiel genoffen; mit biefen oereint, oerbüubet, in Umarmung unb Streit raufdjt fie mcitcr; jmifdjcn ben ineiuanber gefdjmicgtcn ipii gellt fliegt in fcibenroeidjen Sfjätern 23acf) auf SBacfj ber Sratt, ber Sonau ju. Stuf ben SRarmorfelfen fitjen Sagen, in ben ©eroäffern babett geen, in ben SMfbern fpringt fdjfanfeä Sßilb (unb bergen fid) finfter btidenbe SBilbfdn'tfcen), auf ben reidjen ©efilbeu mäfjt ber Sdjnitter fingenb bie groaitjigfad) gcfegnete ?(()re. Sit ben Dörfern ift griebe unb geiertag, in ben Stäbten Seben, straft unb reger Sßerfeljr. 3Son ber SBergfuppe Ijerab ober aus ber SSogelperfpectioe gefefjen, rufjt ba§ Sanb in ftrarjtenbem Sounenfdjcin. §ie unb ba fdjiueben jerriffene SSolfen au§ ber SSergangeutjeit, fjcllere unb bunftere, aber fämmttid) blutroftj geränbert, über günffirdjen, Sjigetfjodr, Siflö§, 3JJofjäc§ unb roeiter fjittab über Sffeg; ber SSinb mefjt fie tuuunter bi§ gegen 83e(grab unb tjinauf bis gegen Qfen, fjier aber fctjmeben fie alle burclj, begegnen fid), prallen gufammeu ober fe^en fid) träge feft. Sie SBerfe ber Untatur unb ber Siuitifation, 3lrbeit unb geftfeier, ein fonnig in bie gufunft l)ineiubtüfjenbe§ Seben unb bic Söolfenfloden au§ ber SSergaugeufjeit bereinigen fid) auf biefem Seppid) in munber* faiuent Sinflang.

bleiben mir auf ben ©ipfetn, bei ber üttatur unb fteigeu mir bann rjhtab ins Sfjal, in bie @bcne, in bie ©egeuroart, unb menu mir mübe finb, fcjjeit mir un8 mieber jur 9?uf)e auf jene gebräunten Steine, bereu füllte 23ergangenfjeit ift.

SiefeS ©ebiet üon 5.170 Kilometer glädjeninfjalt itäljrt etroa 320.000 Siuwoljuer, bereu treue 2(rbeit, ja oft felbft bie treulofe, cS banfbar tofjut. ©3 ift öon brei Sergfetteu umgürtet, bie fämmtlid) Oon Oft ju SBeft jieljeu; fjügelige (Sbcnen lagern bajroifcfjen. SaS ift ber SDJecSef, baS SiflöS=3Silfäut)er unb baS SBaraitrjatiärer ©ebirge. Sitte brei tjaben eine gemiffe Siljntidjfeit, roie fiiuber einer SDhttter. SSom meftlidjeu (Snbe fjebt jebe§ mit niebrigen Sefjmfjügefn an, erfjöfjt fidj ftufenloeife in feinem Sauf gegen Offen unb cube't mit einer fdjön geformten, bie ganje Äette befjerrjdjeitbeu flippe, bie burdl) eine 9{nine gefrönt mirb. 3ebe§ blidt mit feiner fübfidjcn Stirne auf eine roeite, frud;tbare

325

(Sbene fjinab, bereit ©etreibefdjafj üon magt)arifdjem 23off geerntet roirb Wie aud) bel- ebtere Sßcin ber gefammten l'üblidjen 2Ibf)änge.

$)a§ au»gebef)utefte, ^ödt)fte intb reicfifte ©eBirge ift ber SDcecäef, ber bei Sjigetfjüär au ber Somogüer ©renje mit anmutigen §ügefu beginnt, bann fein fetfigeä ütüdgrat üon Stder 311 ?(der fjöfjer f»e6t unb bei ^ßec»üärab mit bem 700 SReter tjofjen 3en3°' enbet. 5>odj ift ber 3Kec§ef nur üom fübtictjcu giadjfanb gefeiten eine 23ergfette, in ber Xfjat ift er eine 93erggruppe, bie ben gongen nörbtidjeu S^eil üon 33arant)a bebedt unb mit feinen 9lu3täufern aud) nad) Sofna unb Somogl) übergreift. 3n feinen SfjäTern finb Dörfer gebettet, beren a(tmagi)arifd)e 33eüötferung cor fur^em nod) faft ganj üon ber SSelt abgefdjieben war unb im Sdjatten üereinjetter Pfarreien bie ginfadjljett, bie Über= lieferungen unb (Sitten unb ben ßHauben ber alten Qe'ü bewahrte, ja nod) jeijt bewafjrt. 3f)ren ©rwerb, ben ber gelbe Sefmt an SSein unb ©etreibe fnapp 3umifjt, meljrt fie mit Sijt unb feane unb auf ber Slbpferfcfjeibe big sunt ©euügen. SDie fjerrlidje SäSb^SöcecSefer Sanbftrajje, bie üon 93erg 31t 23erg ffetterub unb burtf) ben 23ud)enfd)atten ber §odjmülbcr fdjtüpfenb fdjtiefdidj oberf)aI6 günffirdjenS ben Sübabljang tjinabfteigt, mar für fie baS Jfjor ber SBett, burct) baä fie jumeiieu au3 bem üerfdjtoffenen Sejirf itjrcr Slfjäter f)inatt§= blicfen tonnte. 3>e$t ift burd) bie üon ©omböüär f)cr eröffnete ©ifenbatjn and) ein aubcrer 2Beg nad) bem £)ol(öfcä3et (Siabenueft), bicfer loeftficfjeu ©ruppe be» 9)?ec»ef, gebafjnt. Über jmei mächtige ©rüden fdtjroingt fie ficf) üon Serg 31t S3erg, Ijufdjt fdjlangengfeidj burd) einen taugen aunnet unb gemährt bem SReifenben flüchtige 23üde in bie üerftecfteu 2t)äler bei 9Jcec§ef unb auf beffen an Böblingen unb Steinbrüche getuiipfte Smbuftrien. S3ei S3üfro»b eutminbct fie ficf) beut Sabürintf) ber S3ergc unb betritt ben SRanb beS ftacfjen Ormanfäg, bei @^ent=2örincä fdjtiefd fie ficf) ber 93arc3cr Sinie an unb brauft bann, immer bem gujje bc» öebirge» entfang, am 9knbe ber Sbenc ^i'rnffirdjen 31t. 2)odj iitcfjt of)ne SSettftreit. 25ie Sanbftrajje läuft ifjr burdjau» parattct bi» günffirdjen, wo fie fidj trennen; bie Socomotiüe ftürmt bann fübmärts roeiter, auf Mitlaut) 311, bie Sanbftrajjc aber Befjäft if)re üiidjtung bi» ^cc^üarab bei, fdjweidt bort nürbtid) ab, miubet ficf) in Sd)(angctt= linien eine rjerrlidje Steigung f)inan üon 33erg ju 93erg unb fe|U burd) bie £fjäler beS pafaftgefd)müdten Sftäbaäb nad) lotua über.

2Sie üiefe 23ädje burdjwatcn biefe beibcu gewaftigeu Strafjen! Stiuuntüdj finb fie maffcrarm unb fefbft üercint fcfjeinen fie nod) nidjt geiuad)]'eu. SßJemt ba§ äRüfjtrab fie nid)t üerrietf)e, mürbe ÜRiemaub afjnen, baf) unter bem faftigen ®ra§ ein 83adj riefelt. SRancfje finb gcfjeimuifiüotf, fie cntipringeu unb ocrfdjnnnbcu in §öf)ten; fie finb launenhaft roie bie periobifcr)eu unb mettertüiibciibeu Quellen üon Orrfü unb SCbaligct, mcfcfje balb überfprubefn, balb ruf)en, üor bem Siegen nantenttid) mit großem ©etöfe ciuf)erftrömcu, bod), fobalb ber 9fegeu beginnt, fidj pföfctidj mäßigen. Gllidjc, bie mit if)ien |d)(ammigcu

326

Häuptern jcnfeitä be§ 2Bafferfdjetbe*£unnetö bon Stbatiget auftauchen, fdjieidjeu ttntuftig iwd) Sorben baüon, 0I8 frättften fie fiel» »Degen be» grofjen UmroegeS, ben fie mit bem ÄopoS machen muffen, um nad) Sagen cnbfidj bie Sonau ju erreichen, tu ber ifjre nod) »weiter tanbeiumärtä geborenen ©djmefteru längft jur IRxtfje getaugt fiub. Senn bte auberen atte eilen fübmärts nndj bem Drntdnfdg t)inau§; fo tauge fdjtüpfen ttnb fjüpfen fie umfjer, bi§ fie einen 3(tt»weg finben, buvet) ben fie fjiitabtaufen jutit Heilten Dfor, beffen 9h)ntpf)e mit fctjtammigeu güfjdjen unb meibengraucit Sorten fie ertuartet uub mitnimmt in bie Ebene. SSei 2Jcono§=Dfor (ber alten SIbtei ad Monasterium juxta Okor) vereinen fie fid; mit bem oon ©^igetfjlmr fommenbeu Sltnidä, bann roeitednit mit bem günffird)ener=23ad) uub änberu untermeg§ breimat ben Scamen, at§ mären fie auf unerlaubten ^faben fcrjteicrjeitbe gtüdjttiuge, um fepeftfid) bei ^alfoittya in bie ®rau ju falten, Gefälliger ift ber Stublid berjenigen, meiere bie SBirttjfdmft buvet) Pflege unb Siegelung tilgbar gemadjt t;at. ®en günffirdjttcru fpenbet ber Safobäberg feinen $rt)ftatt att§ Ijuubert Quellen, bereit retdtjfte ber über ber Stabt nifteube Setlje ift. SSeitcrfjiu folgen bie oon Sßec§üdrab, barunter Seta'3 23 r mitten (23eta Stitja), ber ben Tanten be§ btiuben Äbnig§ füljrt. 9lod) meitertjin ragt at§ Gsnbpttidt ber immer nntdjtiger aufteigeubett SBergtinie ber einige ,3engö, beffen ruineitgetrönteu ©ipfet bie SBotfett tjeimfudjeit, um bei ttnbefannteit ©eiftern ju näd)tigeii. 5Da§ umfangreidje Scrgntaffiü ber t)öd)fte unb reidjfte 83erg jenfeitS ber Sonau ift mit bidjter loofjfgcfjegter SBatbuug bebedt, beffen frettj unb quer taufenbe $)urd)fd)täge ba% muntere Stcfj mit fofettem Sprung überfet3t; in ben oor ^>i^e uub groft gcfd)ii|)ten Stjätent öffnet ber friifje ßenj bie SBtumen uub fingt bie Stmfet fpät in ben §erbft tjineiu. 2Jcau benft an ben quellen* reidjen %i>a, nidjt anberS fprubett eg ring? um bie SSette Oon Sßäfferdjen. 3tm fräftigftett unb muuterfteit geberbet fid) ber 23lafiu§bruniteu (93atd^=Süt), beffen frifdjc» 9?af$ in bidjtem $aftanienmatb ntamtsbid tjerüorbridjt, bann in tiefem (Srunbe ba$ ljonig= unb obftreidjc Sßdrtoulj benetzt, uod) etticfje Sfjätdjen bttrdjtäuft, beffen Stbcrdjen inSgcfautntt au fid) fodt, um unterloegS fjunberteit oon armen SDcüllent ifjr Sörob ju reiben unb fdjliepdj unter bem tarnen ^eeätidraber SBaffer (Pecsväradi viz) unten bei SSittditl) 31t erfdjeineii. Sort öertäfjt er bie £>ügel uub jugtetd) feilte 9tidjtuug, feinen Hainen, feine 3ugenb. 9cad) Dfteu abbiegenb, fjeiftt er nun ßarafic^a, tauft in gegrabenem 23ett beut $uf5 ber unteren Saraiüjaer Serge entlang bitrdj ©beuen, auf bettelt trübe ©riniterungeit taften, nad) Siä=Üö§^eg, loo er fid) in bie ®oiiau wirft.

@o getangen bie taufeub 23äd)(ein bc§ 9)cec§el burd) gloei Pforten in» greie: bie S'arafic^a füfjrt fie ber SDonau, ber Dfor ober gefetetiij (©djmar^waffer) ber S)rau 31t. Stur ein einziges fitdjt bie übrigen nidjt auf, foubern irrt einfallt nutzer, ba% Heiufte, aber tieffte ©emäffer, ba§ einft ein 9Wd) ocrfd)tuugcn fjat. S)a§ ift ber 6»ete obertmtb 5D(ofjdcS.

327

Sie jweite, 93inäup = Sif(ofer 93ergfette, bie bei 93obont) mit 2el)mf)ügetn beginnenb gegen Dften bem 2JJec»ef gteidj ftufentoeife entporftetgt unb it)re fetfigcn ©rate einer 3ettreib,e äfjutid) 25 Äifometcr weit fortfefct, mn enbüd) in ber prädjtig geformten §arfäut)er 93ergfuppe 31t gipfetn, biefe 93 ergfette gebiert feinen einjigen 93adj. 9Sa§ fie nn CiteHcn befitjt, ift warm: bie Schwefelquelle bc» 93abe» £>arfätü) nnb bie out gitfje ber 93nrg ©ifföä eutfpringcnbe Saöoteja. 9Jnr unter bem ©oiiber Slfofter bridjt ein f(are3 9ßaffer reidjiid} fjertwr unb etwa 400 Steter oberhalb ©üüb'§ ift jtoifcfjen Reifen ein Sränfbrunneu gegraben, beffeu Sßaffer jebodfj, nad) ber garbe 31t itrttjeitcii, inefjr au» ben Sßotfen als an» ber @rbe quillt. Ser Äalffteinfcfjofj biefer 93crge ift nidjt empfanguifc ffiljig für Sßaffer, er häfjrt nur bie Siebe unb bie 93ud)c. Sie 9lebe fcfjenft ifjren foftbaren fdjwar^en 2ßeiu bon 9Si(uiiU) bis SSifHö auf allen bot fonuenburd)gtüf)teu ,£)ügcfl)aiigcn, bie fid) bem füblitfjen Strafe barbieten, bie 93udje aber umfdjattct bie 93ergriicfett unb fünbet ben 1f)afmenfd)en brei Sage uorljer burd) ftarfe» SHaufdjen ben in ber ßuft fjäugeuben 9?egen. Sie Äette fjat jwei ©ipfet. Über ©tiiib thront ber Senfe», beffeu £>aupt ein getö* ptateau mit fauin fpateutiefer £mmu»fd)id)t bilbet; aber mau braudit nid)t tiefer 31t graben, um Sßaffer btinfen 31t fefjcu. (9iämtid) bie filberfduippige Sdjfauge ber fernen Sran. ©0 pftegt bie bortige ÜHeufdjfjcit 31t fdjer^en.) Ser anbere ©ipfet ift bie Suppe Don ^orfdutt, bie nebenbei ben Tanten Sär=Somu)ö füfjrt, wie fo Diele anbere weingefeguete 93ergfuppeu be§ 2anbe§. Sie Sd)ünf)eit ifircr gornt fteigert fid) mit ber Entfernung. Sfm fdjöuften fieljt mau fie bod) bon Oft unb 9ßeft f;er, bon SiftoS unb 9JJol)äc3 aus. Sie ift ein fafj(c§ ®etf)iirm bon ffalffteinfelfen, bereu Sageruug an ber fübwcfUidjcu Seite bc§ 93erge» täufdjenb einem frifdjgepftüdten Stcfer gteidjt. 9\cgc(recf)te, gerablinige tiefe gurdjen, eine t)inter ber anberen. 2(ngebüd) ()ätte ber Seufel fjier ben s}>flug geführt, um eine 9Jhiib 311 gewinnen, aU in 93arant)a uod) 9JJauge( an 9Jiabd)en war. @r berpftirijtete fid) nänt(id) einem alten 9ßeibe b\Z 2ftitternad)t ben 93erg mit einem $afjn unb einer $iege umjuadern, wofür beö Sßeibe» Södjterleiu fein fiolm werben fotlte. 2B03U baä 2Seib bc»" gepflügten 93crgc§ beburftc, bauon fdnueigt bie Qkfdjidjte; fidjer ift nur, bafj bie Strbeit flott gebiet), fo bafj ba^ 9ßeib geratfjeu fanb, auf Srug 31t finnen. ßiue Staube bor SRitternadjt frod) fie in ben ^üfmcrftalt unb begann 311 fräfjen, ifjr nad) fämmttidje §äfme be» Sorfe». Ser Senfet bad)te, fei SMitternadjt unb er fjabe bie SBette oertoren; fo naf)in er »or Sd)red reifjau» unb tief) fid) feittjer nidjt in ber ©cgenb blideu. Sie Spuren ber feltfamen 93orfpann bon £>af)u unb ßiege fiub an bem aufgeaderten Reifen nodj fjeute feunt(id). 3enfeit§ ber Stcferung, an ber fteilften Stelle be§ 93crge§ ift ein SBafferrifj, auf beffeu @runbefid) „3nmaf=Sd)(augen" fonneu; wer fie ftört, fliegt fdnnere $tebe mit ifjrcu tjcubauingro&en Sdjmäi^en. So wirb unten im 3tiibtd)eit behauptet, 0011 Shtjetnen, beim 3mci ober SKetjrere jufammen (jaben eine „3niuaf=Sd)taugc" uod) nie erbtidt.

328

Sßie man fteljt, ift ber Ajarfäiüjer 93erg, öon ber ©übfeite ftubirt, eine rättjfelljaftc Sfjimäre, ein oon ,3umaf=(Sd)langen bemofjnteS unb Dom Seitfei aufgcaderteS MaueS Sßunber; er fdjuaubt fogar geuer, in GJeftalt oon SBein; fein SRüden aber ift bie greifbare ernfte Söirflidjfeit, ein bidjter, tieffefjatttger £>od)Watb, unb auf feiner Suppe ftetjt bie SRutne einer 93urg, bie einft beut Parteigänger Sont gehört tmt. @S mag eine enge 33urg gewefen fein, ba oben auf ber ptateautofen ©pi£e. 93on itjren dauern ift nod) an ber Sftorbfeitc ein fjalbfreiSförmigeS gunbament ju fefjett.

®ie 93urg ift batjin, botfj ttjre Sefafcung fmt fidj t>on ®efd)(ed)t ju ©efct)tedit ermatten; am $uße ber SDiauer ftet)t bie Sellabonna (Sdjonfraueutraube, Atropa bella- donna) unb lauert mit töbtenben klugen umfjer, unb ber ©tar)Irjelm beS @ifent)ut§ (£>etbenbtume, Aconitum napellus) fdjimmert biatett in ber Sonne. Sin §of ein ein= geftürjter SBrumtcn, bon bem aud) S3erancStc8 bie Sftär erjagt, baß eine Ijuteingeworfene ©nte nact) Sagen in ber S)rau jum SSorfcrjein fommt, uatürlidj nietjt in ben Sagen 23erancSicS' ober gar ben unferen, fonbern bajumat, at§ SatanaS bie S3ergftaufe pflügte. 2tts einziges Xr)atfäd)ltd)eä unter fo bietem ©efabel ftetjt in einen bemoosten geifert eingegraben 31t tefen: „Comites Casimirus et Gustavus Batthyäny". So weit öon fjier au8 baS Stuge reichte, in ©üb unb SSeft, gehörte ttjnett bie gan^e SBergfette unb was ftdt) redjtS unb ttnfö als Slbljang baran tetjnte, beSgteidjen bie ganje Sbene tjinauS nadj SBefteu bis jitr auf&fifcenben S)rau, unb baS StßeS mar nur ein Heiner Stjeit tt)reS SBefij$tfium§, bor 50 3at)ren, als itjre Tanten in biefeu Reifen eingemeißelt mürben.

S)iefer 93erg ift affo baS SSappenfdjitb, fojufagen bie StuStage ber ganzen Sette, unb in ber StuStage liegt ju güßen beS ©ebirgeS nodj eine niebrigere, lange £>ügetrcit)e, bom ©djeitet bis jur .getje mit äöeintaub brapirt unb fjier unb ba mit niebüdjen Setter* fjäuSdjen fcefefct, meldie Sanbtiäufern gleiten. 3n ben guß be% 93ütänt)er SSergeS finb bie Setterreifjen ber SStuanljer gefiör)ft, weiter oben jeboet) fiub bie baumlofen Stbtjänge ein SRebengelänbe, beffen große Safetu, gebiegene SBctnpfätjte unb woljtgepftegte ^fabe erfenuen taffen, baß fie leinen armen Seilten gehören. 3n ber Sfjat ift baS größte SSeingut, mit prädjtig gebauter Seilerei, Gsigentfjum beS (SrjficrjogS Sltbredjt, beffen SBeütyeer SWmäne ftdt) mit einein gipfet t)iet)er erftredt unb baS ganje S)raued jroifdjeu Sffeg, SDMjäcS unb SSiltdrttj umfaßt, ©ein SBein ift Wettbefauut, obgteidj bie £>ar)äut)er ßeutdjeit fagen: „Jcod) beffer wäre ber Sopdrer SBein, wenn er einen fo r)ot)en £>errn fjätte, wie ber ba." Sidjer ift, ba^ bie gau^e ©übfeite ber 23ergfette gteidnoerttjigcn 9tott;wein Ijeroorbringt; ber Sßittdntjer wirb burdj bie ÜRaniputatton über bie anberen erhoben.

(Sine Sßeite füböftüdj bon ber£>arfäub,cr Suppe, gegen baS ÜberfdjwemmungSgebict ber 2)rau t)in, ftetjt beretnjett ein breiter, niebriger 33erg; es ift baS an tteiuen

329

Sropffteiugebilben unb 93erfteitterungctt reidje 33erggebiet üon Vereinen. 55er ifolirte <Stod ift nur bttrd) einen fdjmaten ßrbrüden mit bem £>arfänt)er 93erg uerbunben unb übrigen» aud) aU gefd)id)tlid)er 93emei§ jener SeufetSacferung oou SBidjtigfeit. 8H3 näinlid) ber 5eufet gerfengelb gab, fiel i>a» Srbreid) fc^olleutuetfe au§ feinen 33uub= fd)itf)en, fo bafj ftdt) m jenem fdjmaleu ©rbrüden aufhäufte; unb al» er cnfalict) faf), ba$ er uidjt Derfofgt mürbe, fajj er nieber unb fdjüttette bie Erbe ouä feinen Sdjurjen, ben ganzen 23eremener 33erg; unb baZ mag and) wafjr fein, beim biefer 6eftet)t au» ßalfftein unb Sefjm, genau mie ber §arfäut)er 23erg.

Unb nod) ein {(einer Sefjmberg, bod) ol)iie Salfftein, mötbt fid) 51t güfjett ber 23ergfette, ein paar Kilometer öftlid) üon ©iflöä: ber ©unter. Ein l)iibfd) geformter ruuber §üge(, ber etroa 20 3od) bebedt unb in regelmäßigem 2öed)fel ©etreibe unb 2Sein liefern muß. Sein fladjer ©ipfet ift alljätjrtid) in ber üftadjt uom 13. jum 14. ?luguft ber (Sdjaupfafc eine» feenhaftes f^efte». 55a§ ift bie ©unterer Sirdjrocir), 31t ber bie Serben t>on SBarauna, befouberS bereu 3ugenb, fid) nadjt» einjufiuben pflegen. 55a» feine tveijje Sinnen ber ferbifdjeu 9catioualtrad)t flattert bteubenb um bie fräftigen ©lieber ber 23urfd)en unb ber ftrantmen SDWbdjen, ttietdje fdmareumeife, meift 31t g-ufj, herbeigezogen fommen. 3n ben nafjcu magtjarifdjen 55örferu ntadjen fie .Spalt unb werfen fid) iia erft in ben geftftaat; ift gar f)übfd), wie in jebem $aufe üicr ober fünf ferbifdje ÜJiägblein grofje Toilette niadjen unb fid) für bie SdjönrjeitSconctirrcns fdjmütfen. 55er ernfte 55l)eil be§ gefte» nämlid), bie fjeiligeu SJerridjtnngen: 9)Je|fe uitb ©efang baueru bi» SWittcrnadjt; bann treten 9)hifif, ©efang, lanj tu i()r SRedjt, 23nrfd)eu unb Dirnen faffen fid) m fmuberten an ben Rauben. gadelfdjcin umflattert ben Steigen, bi» ber ÜDJorgen rofig fjerauffteigt. 2Beiu unb 23ier fliefjeu babei in Strömen, bod) bie fonft heißblütige 3ugenb fjält auf 3(uftaub unb Sitte, l)bd)ften» bafj biefem ober jenem ©raufopf ober Jolpatfd) etwa» 2Jienfd)tid)e» paffirt. 55ie 33effcreu galten fid) im Qaum unb bie Crbmtug aufrcd)t. 9Jic fommt mm Sßortftrcit. 5Mefe ftirdjwcil), nad) gried)ifd)=oricntalifd)em Staleuber am ^weiten Slugtift, in ber 9iad)t 311 @t. gtepljanu» 9J?artt)r, feiert ba» ©ebädjtuifj be§ Stepfjan Stiijanoöicg, ber unter SßfabisTaro II. oor ben dürfen nad) Ungarn flüchtete unb 001t beut Sönig bie 33urg 3iffö3 al» Donation erhalten bjaben fott. Sr mar Weber fjcilig, nod) geiftlid), wol)l aber ein grofjmütfjiger unb roeifer SDJaun, ber mit allen jelju gingern öiite» tf)at unb juerft ()ier begraben, nadjmalä aber, fo Reifet e», im Slofter Sifatoüäcj beigefejjt mürbe.

Üftit ber SBittänt)-©if(öfer Sergfette fte()t bttrd) einen faum merfficfjen örbrüden aud) bie britte tleine Sergfette in SBerbiitbung. 55 ie» ift ba» 33 aran t) ao dr = 33 ati na er ober aud) 2llfö=23aratü)aer ©ebirge, ba& jroifcrjen ben beibeit in feinem SRamen genannten Stäbtdjen in ber Säuge 0011 15 Kilometer, ol)ite alle SSerjWeigungen, mr 55oitau (nnauäftreidjt.

330

SSiefeS ©ebirgc ift jhtntoS unb feine fjödjftc Spi^e tjat !aunt 200 SJteter; eg ift eine üon unten bis oben betaute Serjmerrjcbung, in bereu ©chatten man überalt auf bie Äaraftcja, biefett faitatifirtcit Stbffujj ber oben crmäfntten ^ßecgüärabcr SSäc^e trifft, ©o Hein aber biefeg ©ebirge, ift eg bod) and) 3Bafferfcf)eibe unb jugteicr) Sßotfgfdjeibe. SRörblidj bi§ SDtotjäcS Ijiuauf mor)nen Serben, füblidj big (Sffeg rjinab ÜJtagtjareu, beibe Stämme mit etmag ©eutfdjtljum in ((einen Dörfern geintfctjt. @g ift ber Mons Aureus ber Stönter, ber oou Einigen in ©rjrmieu geflieht mirb, mäfjrenb SInbere, bie and) beu Stauten beg ßomitatg 83arautia aU Überfefcung beg latetnifcrjen Stauten! attffaffen, ben 93erg gern f»ict;er üertegeu. 2lm SBeftenbe beg ©ebirgeg ftefjt Saranrjaüär (S3urg Söarantja) unb baljer ber fdtjon oom 3fnont)inn§ ernannte Stame beg (Somitatg. 2trpäb entfanbte näntlicf) bie getbljerreu @te unb 93ojta jitr Eroberung ber 93urg Sarona. liefen Stauten leiten SDtaudje bon einem angebtidjen, aber nidjt naduüeigbaren Castrum Varronii, SInbere üon ben nadj gtoru§ t)ier aufäffig getuefenen Brenni, noct) Stnbcre Don Mons Aureus (Aurea, Aurana, Vrana, Vavana, Barana) rjer. 3)ie SSolfgetpmotogie benft fogar an Bor anyja (SJttttter beg SBeineS), merjr roit^ig a(g grünbtid). Übrigeng (jat biefe Sßfjantafie itjreu ©runb barin, bafj bie Statur bie brei Sergfetten bttrdj Sage unb 23obeubefd)affenr)eit für ben SBeinbau beftimmt t)at, luie benn gegenmärtig SSarantja bag lueiureidjfte Somitat beg Steidjeg ift. ©etbft in feinem Sffiappeit erblidt mau jtuei ÜDtänner, bie an gefdntlterter Stange eine ungeheure SCrattbe tragen, gan^ ttrie SRumeri, XIII. 24. ju lefen. ®ie brei 23ergfetten roetteiferu feit Urzeiten an ©üte ifjreg SBeineg unb jebe Ijatte immer ifjren Slufjang. Sie äRecäefwetne mürben üon ben 2>eutfd)en getrauten (fte gingen „tjinauf"), ber ©iftöfer mar beut Stauen (©(aüonier) roertr) unb beu 3itfo»93arant)aer traut bie SBäcgfa. ©evoattige ßoufumenten, nodj gemattiger aber ift bie $ß()rju'o}:era. @g ift itttereffant, bafj im porigen Stdjrtjunbert ein getefjrter Sefdjreibcr üon 93aranrja ben 93äcgfaern redjtgibt, inbem er fagt: „SMänrj tjat einen »orjügtierjen SBeiu, ber bem ©epfeer narjefommt." ©epfe aber ift ein SDörfdjen in 9((fu-83araurja.

Unb uotf) ein üierter SBerg ift ju ermätjitcn. 2lm Staube einer grofjeu ©bette, „gelb ummattt Hon ber Sttjre unb grün üon faftigem ©rafe", erfjebt fidj auf ber ^ßttßta ©ätorifttje, an ber Strafte nadj SJtofjäcg, ein gel)n SJteter fjotjer £>üget. ©ein ©ipfet bitbet eine xunbc gtädje üon 50 öttabratmeter, aU märe er eiuft jur Errichtung eineg 3e(teg geebnet morben. 9J?an nennt itjtt lürfenfpiget (Török halom) unb fagt, t)ier fjabe am „Jag üon büftrem @ebüct)tnift" ©ittet)iuanng Qdt geftanben, big fjietjer feien bie 32 Reiben üorgebritugen, bie fid) gegen bag Sebett @nlet)tnanng üerbünbet fjatten, unb tjier tjatten bie Snuitfdjarcn bereu Stoffen bie Snicgetenle bitrdjtjauett. Qu güfeen beg §ügetg grünt üppige ©ragffädje; tjier am tiufeit glüget, ber 31t üermciititidjem

332

(Siege borWfirtSftürmte, erneuerten bie tattfeub ©efjarnifcfjten be3 ®öitig§ ben ®ambf uiib üon biefent Stugcubtid an mürbe ber ®önig mit feinem Stuge mefjr gefetjen. 06 bie DJatur btefen §ügef gebitbet, ob 9J?enfdjeufjaitb ifjn gefdjicfjtet, man roeiß nicfjt. Sodj fjatten an jenem Sage audj bie Surfen feine geh, §ügef aufjufdjütten, fomie bie uugarifdje ©efdjidjtfdjretbung bi3fjer feine $eit gefunbeu fjat, baZ gelb öoit 9Jcofjdc§ 31t bttrdjforfdjen.

Sßon ben brei ©iufetu au8 überbtidt man ganj 23arautja, beffen gtädje mir bem= gemafj in brei ©ebiete tfjeitcn. 3ebe§ ©ebiet fjat feine eigene SJhttterftabt, bie burdj Sage, Seobfferung unb ©tattlicfjfeit befjerr fdjt : günffirdjen, ©iftö§, SJiofjdcä.

2rünf f irdjeu, £>egtjfjdt unb 2J?ec3efatja. Stn ber ©übfront ber 9Jcec§effette liegt ungefähr in ber äRitte, ju g-üfjen beS 3afobl6erge§:

güitffirdjen (Pecs). Gsä ift bie teitenbe ©tabt 33aranrja'§, fiiutpft aber audj mit jeber auberen ©tabt im Sattbe, bie §auptftabt ausgenommen, um ben SSorrang. Unb mit ooffent 9tedjt. Über 93ebüfferung, Stetcfjtfjum, §anbet unb ©emerbe biefer ©tabt, über ifjre fdjüneu ©ebdube, bie triefen unb reiben Sirenen, bereit grofje ^unftfdjäfce, bie 33i6Iiotfjefeu unb nriffenfdjaftücfjen Stnftaften, bie ©efettfetjaft, bie ©efefjrten unb $ünftfer, bie alten Seufntäfer, fonrie über bie abmecfjlfungSreidje ßkfdjicfjte unb fjerrfidje Sage günffirdjenS in einem furjen Stuffa$ erfdjöpfenb ju berieten, ift in ber Sfjat eine fdjmere Stufgabe.

Sie ©tobt liegt am füblidjen Sfbfjange be3 ÜDcecSef terraffenmeife fjiugelagert unb mieberftrafjft ben üoften ©lauj ber ©übfoune. SSon melier ©eite mau auef) ttafje, ber Stublid ift iibcrrafdjeub unb jeber ©djritt fteigert ben Üiet^, obgfeidj fdjou ber erfte 93üd bie ©tabt umfaßt fjat. bebarf eben ber $eit, um bie tSiiyetfjeiten befonberä 31t faffen, bie SKannigfattigfeit ber atten unb neuen Sfjürme, bie auf ben £)öfjeu btinfenben Sabeffeit unb in ben Gsiitbudjtuugen ber 23ergabfjduge fdjimmernbeit Saubfjäufer ju unterfetjeiben.

Sie SBeuöfferung fjat fiefj in 50 Sufjren oerbreifadjt unb jäfjft bereit» 36.000 ©eeten; bie große ÜDcefjrfjeit finb römifdjdatfjolifdje SDcagtjaren, bie äJcinberfjeit Seutfdje unb ©djofajen, nadj tocater ^Benennung „23o§niafen", bereu Stauten fjättfig auf türfifdjen Urfpruug beuten. 5?ier Sanbftraßen unb toter ©ifenbafjufinien taufen fj.ier jufammen, §anbel unb ©emerbe tierfügett atfo meitfjin über SBerbinbiingen unb üftärfte, unb in ber Sfjat fönnett fidj mandje Sßrobitcte unb gabrifate ber Eoncurreujfäfjigfeit in gattj Ungarn, ja in gait3 Europa rüfjmen. Ser äftefte, fojufagett auZ ber Urzeit ftantmenbe §anbel3artifel ift baS ©efdjeuf be§ SRec§ef, beffen ©übabfjang feit 3afjrfjuttberteit, feitbem bie SRömer btefe .§üget mit Sieben bepftmtjt, bie ©djfeufen fcttteS SBeineä offen (jält. Sie Steujeit jebodj fjat and) bie Siefen be§ 33erge§ burdjiintfjtt unb fdjier unerfdjöüftidje ßoljfentager eröffnet. Stnfetjutidje Drtfdjafteu, mie @jabotc§, 95afn§, ©omoglj unb bie fdjönfte unb oolfreidjfte, itotonia, in bereu tabetfoä eingerichteten 25oIf»bilbungSanftaften

tk gfoWtj'i'tfK TOajoIttafabrit ju äünftirdjcit.

jtuötf Sefirfäfe tanfeub ©djüfer foffen,

förbent bie Sorjle feit 50 Streit, uiib

bereit Gigentfu'tmerin , bie £onaii=£anipf=

fc^iffaf;rtögefellf<^iaft, öerfradjtet fie auf

ifjrer eigenen Safjnlinie ttadfj a((eu SHidjtim*

gen, befonberä ü&cr 9)?ot)acS. Sie fonftigen

©cfjätje beS 33erge3, bie iierfdjiebencu (Steinarten, fittb geeigneter 3io()ftoff für ben SNeifjcf,

ber in biefer grofjeu fatf)olijcf)eu Stabt and) reidjüd) Strbett fiubet unb jaljlreidje Sfteifter

näfjrt. SJfit bem Steine wetteifert ber £f)ou; ba§ ber Grbe unb beut Qsrbenfoljn junädjft

ftefjenbe unb ältefte Öknjerbe, bau in feinem primitiueu 3itftanbe auf beut äßecSefrücfen

feit üorgefdjidjtüdjeu Qnkn unb tu» auf ben feurigen lag eine tuett verbreitete

33efd)äftiguug be3 uiebereu SßotfcS ift, fjat fid) bieäfeitä be3 9Kec8ef unter bie fdjönen

334

fünfte aufgefcfjiuungeit. §eute 61üf;t fie ali tjerrfdjeube Sitnft tu bei- gabrif 3f°fafl9» bereu 3ifrftücte auf ben Sanbe»= iinb SBeftausftelfungen ju beit btenbenbften geboren, in beit meftticrjeit unb in ben übcrfeeifd;cn Gufturläubern bie ^ßrad;t ber reichen unb bornetjmen £äufer fteigern, im Saterfanbe aber aitdr) jit ben 9)?omuneittatbauten ber erftcu SBaufiiufttcr baZ Ornament geliefert f;aben. Stber aud; in ber §erftelfung fämiutfidjer, beut 3tfltagägebraud;e bieneitbeu £f;onmaren f;at biefe gabrif ber (Soncurrettj be§ 2tit§fanbeg einen Siegel oorgefd;obeit, unb u)re ^or^etlauerjeugniffe beden ben tiolten 23ebarf be§ SanbeS. S(u§ einer gemöf;nfid;eit ^3tegerei f;at 2Btff;e(m 3fofnat; ^'efe 5"abrtf Verborgenen faffen unb 31t tfjrer heutigen Stute erhoben, fie ift mit ben boflfotniiteuftcit äRafdjincu neuefter Sonftructioit oerfefjen, umfaßt fäutmttidje ^meige oer Seratni! unb ftetjt foioof;( tedmifd;, af§ fünftterifd; auf ber f;öd;ftcn Stufe ber Seiftttng§fäf;igfeit. SöcfonbereS ÖMüd f;at fie in ber SBerwenbung ungarifdjer SDJotiüe, bie fie mit meiern gfeifs unb ©tubiitin feftgeftetft unb 31t einem neuen, d;arafteriftifd;eit ©tife entmidelt f;at. ©ie bietet taufenb Sfrbcitern ftäubige 23efd;äftiguug unb erfjält eine ©emerbefd;ule, in ber 3af;treid;c gögtinge anägebitbet merbeu. S)ie gabrif „3fotuar;, am ®"oe oer Dfner Sßorftabt, ift bie fd;önfte ©d;aufette, ba§ gläitjenbfte ©d;aitfenfter ber fdjönen ©tabt. Stuf ber erften ©eite tt)re§ greinbenbudjeä ftefjt ber SRame granj Sofcöf; I. ©eine Sftajeftät fjat fie jroeimat befitd;t.

3u ber inneren ©tabt, fomie in ben brei SSorftäbteu ©jtgeter, ©ifföfer unb Cfuer SSorftabt roimmelt üon Sauffaben jeber Slrt, uoit 9Kafd;ittenfd;foffereten, §oIjfägeu, äJ2öbet= unb anbereit gabrifen, bie tfjren Stbfajj im ganzen Sanbe f;aben. SBir tonnen fie f;ier nierjt auf,$äf;fett, mof;f aber bie Unteriietjinungen, bie fetbft im ?Iu2(anbe ber bortigen Soncurrett^ trogen. SDie 2fngfter 'fcfjen Orgeln erftiugen in jaf;tfofen ©otte§t;äufern, üon ber befd;eibeneit 2f;alfaüelte bis jur imüofattteit ^attjebralc; bie ©d;föffer an» ber ftinbf jerjen ©cfjtofferei finben überalt 33elüunberer; an ber ©uitje ber Seberioarenfabritation betreibt bie Seberfabrif ber Srüber |)öfter einen 28eftf;anbet; bie Gntgeffcfje §otjfage^ unb ^arquettenfabrif gibt fjunbert 9J?cnfd;eu 23rob; bie Sittfe'fdje (Sfmmpagiterfabrif Ijat fid) mitten in ber ©tabt unterirbifdje Setter üon fünfreif;iger §öf;e ou§get)öt)lt. Sieben 9ieit)cit uataftartiger .^äufer ertjebeu fid) in grofjer $af;t aitggebetjnte öffeutttdje ©ebättbe, bie ©erid;t3= unb SkrmaftuitgSfige, unb über alten, ja über ber ganzen ©tabt tfjront auf feinem 93erge baZ große (SomitatsfimtS. Sa^tt fontnten nod; bie ftafenten, baZ neue Jfjcater, eine§ ber fcfjönftett im Sanbe, bie ^uftitute für Unterridjt, Sßiffenfd;aft unb 2Bof;ftf;ätigfeit, attc§ in einer 33ottfominenf;eit, roeld;e in feiner ©tabt be§ Sanbeä übertroffeu ift. ©§ fiub ebeufoüiefe Surgen, bie baZ fejjte fjatbe Safjrfjuitbert ber öffentlichen Drbnuug, beut tRccfjte, ber SBofjttfjätigfeit unb ßuftitr erridjtet fjat.

3n uod) iniüofanteren ®enfinä(ern befunbet fid; bie fd;affenbe Äraft ber römifdj* Fatf;o(ifd;eit Stird;e. ®ie im Saufe ber 3af;rf;uitberte erbauten, oft niebergeriffeueit unb wieber

336

aufgerichteten fircf)ttcf)en ©ebäitbe, mit betten gitnffirdjen im boflften ©inne be§ 2Borte§ ummauert ttttb audt) ttocfj im Sintern befeftigt ift, geben ber ©tobt, nadt) ber treffenben Semerfung bei SanonifuS SJcidjael $aa%, anbeten ©tobten gegenüber einen eminent romifd)=fatf)oufd)en Gfjataftet, neben bem baZ f;übfdt)e Äitcrjteiit ber Sbangelifdjen 3t. S. ttttb ber int maurifdjeu Stil retdt) auSgeftattete Tempel ber Sfraeliten fid) tticfjt geftenb machen. finb pfatumen jmülf Sitdjen, meift alte Sauroerfe ober aus ben SRuinen miebererftaubene; etliche finb bon ben Surfen ererbt unb ju drjriftlidtjem ©ebrauefj umgeftaltet unb geweift. SSon ben Stöftern, bie fid) eiuft im Umfreife unb 2Beict)bitbe ber ©tabt erhoben, fennt mau nur nodj bie Statten, unb unter biefett eine fet)r benfmürbige. ®a§ Softer auf bem Safobäberge, über 5ßatac§, mar ba§ erfte Äfofter ber Sßauliner (bärtigen tueifseu SUcöndjc) unb rjat für un§ ein bteifadjcS Sntereffe. £>enn bieg ift ber einige uugatifdje, au§ ber ©efeltjdjaft ber uitgarifdjen ft'itdje tjeroorgegangene Orben, unb er mar ein gauj arifto!ratifd)cr Drben, beffen Söcitglieber ben bornet)men gantUien be» Sanbe§ angehörten; unb bie $eimat biefe§ Drben§ mar Sarantm. ©ein erfte§ SHofter mürbe buret) 83artf)ofomäu§, Sifdjof bon günffirdjen, erbaut. ®iefer itngarifcfje 9Jcönd)2= orben mürbe gleichzeitig mit ber ungartfdjen ©olbenen Sude geboren, bie er aitcf) nicfjt tauge überlebt fjat. 3m 3at)re 1786 mürbe er aufgelöst unb fein tefcte§ SJcitglieb Safpar ßriftöfft) ftarb um 1845. ®od; bebot biefeä S?fofter in krümmer fanf, mar eS in einer anbeten unb praftifdjeren ÜJicJjtuttg fdjon erfe^t, iubem einer ber gclerjrteften SSifcrjöfe günfnrdjeriS, @eorg Ätimö, feine reidje Sibiion)cf ber öffentlidfjen SBetififcitng überlief] unb baburdj bie erfte öffentliche 33ibfiotr)ef in Ungarn fdntf, bereit geiftbotle Sluffdjrift, nad) maudjerlei fjeilfaitteu Serjren, mit ben SBorteu fdjüefjt: »Ditior abito frequentius redito." (ÖJerje reidjer bon bannen, fefjre öfter jurttef.) Unter ben jatjtreidjen ®irdjen unb Nabelten feien nttt einige bon tjiftorifcfjem Sntereffe etmärjnt. ®ie SItlerrjeiligenftrcfje, am Setg = abfjang über ber rtorböftticfjeit ©de bet inneren ©tabt, ift naefj beut ®om bie ättefte in günffitctjcn; fie mat gut Sütfengeit bie einzige, bie bet röntifd)=fatr)oIifdt)en Sirdje jut Senütmng ftanb, unb bamit jugteicl) Sattjebrale. 3n itjtet 9tät)e mirb attdj ein .öäuMjeit gezeigt, baZ bamal3 bifdjöfüdje 3?efibeu3 geroefen fein fotl. SJcorböftvidj bon ifjr, auf nodj [jötjerem unb ungemein ausfidr)t§reidjem £>ügel ftefjt bie Kapelle SJfaria ©dntee (Havi Boldogasszony), gutn Stnbenfen an eine ©euetje errietet, inbem ba% banfbare 9Solf ba» ^Baumaterial auf beu Vitien rutfdjenb hinauftrug. Sn ber ©tabt ftetjt neben bem Sürger* fpitat bie raube ßirdje, ein Sau bon geringem ®urct)meffer mit 18 SJcetet rjofjcr Stippet, mit roor)Ierr)attenem, att§ behaltenen Quabern gefügtem äJcinatet; auf bem ©5ed)ent)ip(al$ ergebt fid) bie ftäbtifdje Sßfarrfircfje. SBetbe finb türfifetje Sauten, unb j>nor gemaltige unb meiftertidj bntdtjgefufjrte. Sie tjerrüdje kuppet biefet $ird)c ift nat)e an 30 äßeter fyodj. ©ie ift ber t)öcr)fte europäifdje %$au ber Surfen.

337

£od) roas ift biefc Suppet in 58erg(cicf) mit bcn ü)?affen bei auf ben Scitottfjft)* Pafc niebcrbiicfenben niertfjürmigen 3>ome8? Stein, er blicftnicrjt auf bcn <2citotif3n)=Pa£ nteber, fonbern auf fjalb öaranna, bi3 jum ^arfännberg fjinab, ja auf ganj Ungarn, bi« ßafdjau fjinauf, benn nidt)t einmal fjier fiubet er feineägleidjen, unb rjinauä bi§ an ba$ ÜJceer,

Jrcpfc gut Untcrfinfjc im Tom ju 3üitffir<f)t'ii mit ber 2trmci\liibIiott)cr.

roo nur je eine Sdjaar ber „Sanbneijmer" fungelangt ift, erft in SSeitebig unb Stfjou fiubet er feine Vorüber. Seine ttrbaittutg wirb Don angefefjeiteu ©efdjidjtfdjreibern beut ■SBnig ^Jeter jngefdjrieben, ber and) bort begraben mürbe; aU fein ©rab bejeidmet mcfjr bie Überlieferung als bie Sßiffenfdjaft einen Sarfopfjag, au bef|en Seitenfläche mehrere 9ieüeffcenen au» ber ©efdjidjtc ©imfonS bargefteift finb. ikibe Behauptungen,

llnnnni IV. 22

338

über ben 93au unb ba§ ©rab, finb faiun ernft ju nehmen, uicfjt nur weil bie furje uub unrufyöotle Jperrfdjaft Cetera itym gemiß gar leine Qüt ließ, an ein Sa^r^efjnte beanfprudieubeS grteben§wert ju beulen, fonbern aucf), Weit man ungern glaubt, baß biefelbeu Saljrrjunberte, welche bie 9tefte ber großen uub ruhmreichen Könige feit ©tefan beut Zeitigen nidjt 6erual)rt fjaben, gerabe ben ©arg be§ unttmrbigfteu gefront rjofien fottten. günffjunbert 3ab,re Ijtnbiirdt) finb alte Könige Ungarn? au§ ifjrem legten ©cfjtummer gefdjeudjt, unb biefer Saubftürjer fotlte rutjig fddafeu? ÜKidjaet tgaaä fjätt, nadj Wolter, ben jDoinf ür älteren Urfpnmg§ unburfprünglidjfüreineränifd)e23efte,wäb,renb |>cnßtmann ben 93ifdE)of SatanuS für ben (Srbauer unb irgenb einen 25ijoner 3Jcöncr) für ben 23auteiter [jätt, ber aucr) beut SDont ju SDijon feine 9(u§meffungen unb SJfotioe entlehnt fmt. ©djou biefe SInbeutungen taffen ernennen, ba§ bie ©efd)id)te be§ 2)ome3 eine gange Siteratur fmt, bie fid) tt;eil§ mit Söaranrja unb ber ©tabt günffirdjen inggefammt, tfjeibl, wie bie arbeiten §enß(manu'S, ©erec^e'ä unb Ruberer, bto§ mit ber ßirdje befdjäftigen. ©ar fjäufig roirb ber 23au eine Seute ddu geuer unb 9M)Kofigfeit, (55eit)atttt)at unb £>abgier; SSiete r)aßen it)n gebaut unb bauen itjn mieber auf, ueueften§ ber gegenwärtige 23ifd)of g-erbinanb ©uldtt^ftj, ber ba$ gemattige SJJeifterwerf be§ 3JUtteta(ter§, unter ^Beibehaltung be§ DriginalptaneS, in ben $ßrad)tfd)mud ber -Kei^eü gefteibet tjat. Stuf ben üier fcfjtanien Stürmen, bie bisher üerftümmelt [tauben, gtängen nun fjofje eherne §etme. Sie ÜJJauern finb größernteils neu aufgeführt, bie Satafomben öon ben burd; unfunbige .£)änbe ifjneu aufgebürbeten Saften befreit. SSeldje bautidje 33eränberungen üorgenommen, nad) meldjem Stil Altäre, ©äuten, ©pi^bogen, genfter neu geftattet mürben, i>a% ift ©egenftanb einer befouberen ©tnbie, mie bereu im Saufe ber Sauarbeit fo manche in ben gelungen unb aud) fetbftäubig crfdjieneu finb. Sßir motten fjier nur btejenigen berühren, bie aud) ben Unfunbigen anregen unb entlüden. S)ie fübwärts fdjaucnbe gac,abe ift mit jwölf Stpoftet* figuren, bie Snnenwänbe finb beiberfeits mit giguren, ©nippen, irbt)ct)en unb b,immlifd)en ©cenen au§ ber fjeifigen ©djrift gefdjmüdt. (5§ ift ba$ SSerf ber (Srtöfung, üom ©ünbeufatt bi§ jur ßreujabnatjme. 5In ben jur Srrjpta fjtnabfüfjrenben treppen ift gleidjfatts bie ganje @rtöfungSgefd}id)te, öon ber ©djöpfung bt§ jum Süugften ©eridjt, in ©nippen, metdje bie naioe mittetalterlidje Sßtaftd getreu miebergcben (Slrmenbibet), bargeftettt. 2)er §od)a(tar (33albad)inattarj, ber auf üier bunfetgrüneu SJcarmorfäuten rurjt, ber gefdjnitjte 93ifct)of§ftitt)f, bie Drget unb bie übrigen ?tttäre finb lauter ßunftfdjä^e, bereit jeber be§ ©tubiumS werft) ift unb bie ben SSefdmiter mit immer neuen prädjtigen@in,$etl)citen überrafdjen, bi§ er, um nur bie Slugen au§rut;en ju (äffen, fie auf ben mit farbigen Xiroter Sftarmorpfatten belegten (Sftrid) b,eftet. S)ie Soften ber gaujen 9'feufdjöpfnng Werben auf brei ÜDcUHonen fronen gefdjä^t; aderbing§ ftetjt aud) baZ fjerrtidje ©ebäube mit in erfter 9{eibe unter ben ^ircfjen öon ganj (Suropa,

339

®ie Weftlidje gront oer grojjen Sirdje blitft auf baS 6i)"cf;öfticf»e Calais, bie öftfidje auf anbere geiftlidje ©ebäube unb bie Sapitelgaffe; ifjr ju güfjett liegt bie fdjönfte ^ßromenabe oon günffirdjen unb baS Siered beS ©citotifjftt^ta&eS. Seit £mitergrunb bilbet ber ÜretS oon Sergen, bcr bie ©tabt umjiefjt, mit Sanbfjiiufent beftreut, auf beren Stinte eine SBolfe 311 rurjctt fdjeint wegen beS itnftdr)t6aren weinüerwüftenbeu UnttjierS. £od) ift be^fjatO baS fröfjlic^e ^ünfftrdjucr SSötfdjen ben alten Statten feiner Suftbarfeit uicfjt untreu geworben unb wanbert fjinauf, ju ritten unb feinen Summer ju oergeffen, mit einem 931id fjinab auf Hoffnung unb gufuitft in (Seftalt ber blürjenben amerifanifdjeu SRebenpflanjung. SSon \>a fdjweift fein Singe beut geltlagcr ju unb eS erinnert fid), ba$ nicfjt nur bie ©olbaten günffircr)en lieben, fonbern and) bie Könige, bie ficr) gern auf biefen fdjönen Quillt f)erablaffen, um baS ÄriegSfpiet ju bcobadjteu, baS fid) oon Qc'ü ju $eit um baS Zeltlager fjer als günffirdjuer ÜDcattüocr wiebertjolt.

21n 5111em, waS baS Singe fief)t, fetjeint fiel) baS ©pridjwort 51t bewähren: „Sem 2)eutfd)en Becs (SBien), bem Ungarn Pecs (günffircrjeit)", unb attd) beS ©rofifultanS ererbtes 2ob: „(Sin irbifdjeS ^arabieS". Slllein bie öeoölferung überlöfjt feineSwegS SttfeS ber Statur; fic trachtet ifjre Umgebung ju öerfdjönern, irjrSebeujuoerfüfseit. 9ccbcn ben fallen ber Söiffenfdwft unb Slnbadjt entioidelt fid) aud) baS Suuftgefütil. äßaterei, ^laftif, 53aufunft, SWttfif, Sfjeater finben ifjr ^ßublifum, if)rc ©d)ü|}cr unb gactoren; bie öffentlichen tyläfye betoeifen eS unb bie gricbfjöfc mit il)ren fd)imtdeu 2)cufma(ern. Hub überbicS war güuffirdjcu fdjoit oor äWeiljitubcrt 3af)rett bie ©tabt bcr 9iofcn unb ift nod) jejjt bie ©tobt ber SBfunten. Seine SSewotjner lieben unb ^üdjten bie Slutnen leiben» fd)aftlid).

®ie ©cfd)id)tc ^ünffirdjcnS ift groß unb merftoürbig, fie ift ibentifd) mit ber feine» GomitateS, bod) mit bem llnterfd)icb, bafj bcr ©tabt 00m ©utett unb ©cfjlimmen mcf)r juttjcil würbe.

©opiane rjieft fic als |>auptftabt beS römifdjen Unter-^annonieuS, als 9Jcittel punft ber römifd)en £>cer= unb .'oaubclsftrafjen, unb bamalS wirb fie wol)l eine ©tabt oon gait,^ römifdjer ^fwfioguotuic gewefeu fein. 3n gan^ Suropa, fagt ÜJiidmcl .fmaS, gibt eS außer Stauen feine ©tabt, in ber fo oielc unb oiclcrlei römifd)e Slfterttjümer 51t finben mären a(S in günffirdjen. £aS Sßflafter, bie SBafferleitung finb rötttifcrjcit UrfprungS, was 00m ard)äo(ogifd)cu ©efidjtSpuuft jwar fc()r fd)ön ift, aber oon ben ^ünffirdmeru fclbft nidjt gerabe gepriefen wirb. £>enn bie Antiquitäten finb fd)ön, aber fie gehören in bie SJhtfeen. 9t(td)riftlid)c ßultur üerfüubet jene bem IV. 3arjrf)uubcrt augel)örige nnterirbtfcrje 33egräbuiBfapellc, bie üor ber Siibfront beS SomeS ju feljeu unb fd)on an unb für fid) ein ftarfer 33eweiS bafür ift, bafj ©t. ©tefan fjicr uicl)t bau Gfjriftentrjum, fonbern, als an einem ba^u berufenen Pa£e, fd)on bnS 93iStl)itm fclbft

340

bcgrünbeu fjattc. Scr fönigtidje ©djujj uub reidje ©djeufungcn, bcr Gifer fjcrborrageubcr S3ifd)öfe für SBiffenfdjaft uub ftuuft, ber bauernbe griebe, beffen baZ gange (Sonntat fid) unter ben ?(rbäbcu uub SfujouS erfreuen burftc, mirften bei ber Gntmidfuug ber ©tabt jufawtmen. Boufin fdjeint utdrjt ju übertreiben, wenn er fie opulentissima civitas (fefjr reiche ©tabt) nennt. Sie Könige befudjteu fie gerne unb unterhielten unb berieten fid) mit ben ßirdjenfürften, bie fie oft ju 9tatfjgebern in auswärtigen Srngelegenrjctten, ju griebenSftiftern nnb Brautwerbern erforen. Ser Überlieferung nad) waren ©tefan ber ^eilige unb fein ©ofnt in günffirdjeu, uub f)ier würbe aud) bem Icidjtfiimigen ©atoiuou bie fdjwanteube trotte aufgefegt. £>ier pflanzt Subwig ber ©rofse mit fdjwertgewofmtcr fmnb einen Cetbaum, ber jweUjunbert Qafjre taug SBiüten nnb grüdjte trägt, um bann, am Sage bon 2)M)äeS, bor Blut unb Reiter ju berborreu. §ier fcfjtägt ©igiSmuub mit blutiger §anb feine geinbe ju Boben nnb tüfjt fie oicvtfjeilen. §ier erjrt ber rurjutbolfc ®eift äJiattfjiaS' bieSKufe im bifd)üftid)citSid)ter ton günftirdjen; fjicrfjer gicfjt fid) 3ofjann (Sorbin mit feinen Gnttäufdjungcn jurütf nnb täfst fid) Oon feinen guten $reuubeu beffen berauben, toaS ber geinb ifjtn nod) gcloffen; fjier ift ber arme SBfabiStaw ®aft beS reicfjcu ©igiSmuub £mmpö, ber ©djäjje ntfammenfdjarrt, um fie fpiiter für bie Befreiung feines SßatertanbeS ju berfdjmenben. |>ier fammett SßfjUiöb ffllott feine ©tubenten nnb füfjrt fie nad; ÜDMjäcS, beut Örabe nt. Unb bamit fiub bie Safjrfjunberte beS griebenS borbei; Don ba an wirb bie ©efcrjidjte $ünffird)enS mit Blut nnb SRufj gcfdjriebcu. Ser Surfe fe$t fid) fjier feft, fefter als in Ofen, nnb bertbeibigt eS bis aufs Blut, nid)t miubcr entfd)(offen afS Ofen. @r Weif; Wofjf, Warum, beim nad) glcidjjeitigen Briefen gibt eS fjier 31t jener $e\t über 2000 ^auffaben. Sann täfst er eS beröbet liegen, oljne eS jebod) erfdjöbfen ju fönnen; fd)on nad) jwangig Sauren (1704) finben bie Surujjen genug ju branbfcfja^eu; Sßiftoten, ÄafbagS, Gsijmen, üöcäntef, SfflcS gfeid) biertauf cnbfad); unb für bie Offiziere @d)arlad)leber, $arbei= unb SSoIfSfelle, überbieS 50.000 ©ulben. SaS MeS forbern fie bon günffirdjen, unb ba bie ©tabt Weber ba8, nod) fid) fetbft ausliefern fanu, befetsen fie biefefbe. 9Jad) fed)3 Sßocfjeu werben fie burdj |>erberftein bertrieben, beffen SotbateSfa aber fengt nnb morbet, waS nod) ber Surfe übrig gefaffen unb bcr Surufce gefdjont fjat. Unb was ba nidjt berbtutete, baS würbe bier 3af)re fpäter bon ber ^3eft l)inweggcrafft. 28aS 500 griebengjaf)re gefd)affen, würbe bnrd) 200jäfjrigen ÜDcorb unb Braitb beritid)tet.

Sod) ^ünffirdjen ging nidjt unter. Mcrges profundo, pulchrior evenit (SBerfenfe es in bie Sicfe, fd)öner taud)t eS wieber auf), fagt ^oraj bon 9?om unb eS bafjt and) auf günffirdjen.

©etbftberftänbtid) f)aben günffirdjenS Bifdjöfe baS größte Bcrbienft um fein ©inbor- fonuneu; in ifjrcr 9ieifje mcdjfefn fettige, ©elige, ©efefjrte, Sipfomaten nnb ^etb^erren ab.

841

3f)re ©efd)id)te ift buri) ben günffirdjner Somtjcrru Soller tu fieben großen SBänben gefdjrieben, bie ber Stabt non 9Jcef)rcren, am erfdjöpfenbften üon ÜJcidjael SgaaZ. Ser gefetjrte 93onipert ift ber erfte Sifdjof, ber (jeiltge 2Jcauru» ber jtoeite; ©r^bifdjof EafanuS, Sifdjof 23artf)ofomäu§ unb ßarbinat SSatentin finb Staatsmänner; |)iob niib SRifofauS befehligen £eere; SSiffjetm ber freigebige, 3anu8 SßaimoniuS ber Siebter, DJcöre ber SJMrtnrer; bann folgt eine fange SReifje üon ©efefjrteu: ©regoriancjn, SSerancSic», Srasfoüic», Subic*, Sefegbi, bie nur bie 5frmutf) bei 93iStt)um§ trugen. Ser $riefter= Sotbat Sabonal berefjrte mit geuer uub Sdjroert unb baute nnermüblid). ©r räumte Ruinen meg, ba* mar feine Aufgabe, unb auf biefc SRutnen bauten, nadjbem ber g-riebc ber 5(rpäbenjeit miebergefefjrt, uadjeiuanber it)re Altäre ©eorg Slimö, 3ofef Siraft), ber unüergeBÜdje Sjepeff«, bem bie 93ürgerfd)aft günffirdjenS ein Stanbbifb crridjtet f)at, unb Scitoüfjft). Scr gefammten Sßirffamfeit oon 75 SBorfafjren fefjtc im Safjre 1891 ber je^ige 33ifdjof gerbinanb Sufänfsh) bie firone auf, inbem er bie Steftauration ber Somfirdje burd)füf)rte, ein gfänjenbcä Senfmal für Saljrlnmberte. ©anj SBarantja mar babei anmefenb, ba§ ganje ßanb unb ber Slünig. Sie Stirne be§ alten SöcecSef erbeiterte fid). Seit 400 Sauren, feitbem Söuig 9Kattl)ia§ l)ier getuefen, blatte er fein foldjeS geft gefdjaut.

Ser lange ©rat be§ 2Jcec3ef bilbet eine ©renjtinie, uicrjt nur auf ber Srbe, fonbern audj in ben ßüften. 9iörblidj üou if)m ift ber §immel raufjer; bort roedjfefu langer SSinter unb fpäter grüfjling, ein falter SBtub fäfjrt burd) bie 2f)äfer, beren Sfjorc fid) nadj Sorben öffnen, unb peitfcfjt bie gfaufen ber ,'pügel mit tattern Stegen, im fjetfjen Sommer aber legt fid) bie Sonne gfüfjenb in fie Innern, bie Suft mirb briidfenb uub erftidt ba% ftorn be§ Soeben». Siefe 93crggruppe ift in nörblidjer Stidjtung üon jmei laugen Sfjälcrn burdjfdjnittcn, bem uon 83üffö3b=SäSb uub bem uou ^of^u^ctettt). Sn biefeu anmutfugen unb frudjtbaren 2f)äferu liegen Steifjeu magnarifdjer Dörfer, mäfjrenb an ben rauheren unb fjörjeren fünften bcutfdjer gfeif? feine Eroberungen mad)t. Sie Siebe friert fjier uub prangt bfo§ an meuigen, gcfdjiijjtcren Steffen, bie SRatur entfdjäbigt jeboer) ooffauf burd) reietje Söndjenmälber uub jafjfreidje ©attungen fußen ObfteS; (Srbbeercn, £mfe(uüffe, ftaftanien erfüllen bie SSäfber: bie ©arten ftrojjcn öon Sbefobft, beffen gud)t fdjon in ber erfteu Raffte biefeg 3af)rf)unbert3 ein SSerbienft ber ehemaligen ©runbfjerreu, nodj meljr aber ber Pfarrer mar, bie ju biefem .ßroctfe fogar einen herein gebifbet fjatten. Sie mafbigeu unb feffigen SSeräftetungen ber ©ebirge freuten fid) in mannigfaltiger ©ruppirung unb in tljren engen Xfjäfern bergen fid) über fiebrig ffeine Sörfer. Sefbft bie Surfen trugen SBebcnfcn, in btefe Sljäter Ijinabjufteigen, unb menu fie e3 wagten, traten fie ben frieblidjen Sörfdjeu nid)t» ju Seibe, bereu SSöftd)en neben ber Sebauung feiner eng umjirlten 9(rfer aud) beut ^oljfäUen unb

342

Stcinbredjen obliegt, ja fetbft au§ bem £f;on ©elb 31t machen weife. 9ln öielett Orten ift bie Verfertigung oott Xfionwaaren eine allgemeine weiblidje §anbarbeit, lote anberwärt§ i>a% Spinnen unb Soeben. 2)ie SJJäbdjen öon §ertelenb tjaben für biefe etru§fifd)e ®unft ein befonberc» ©efdjid, in ifjren Saugfrügcn bleibt baZ Sßaffer tuet länger füb,l, al§ in bem $ßfufd)erseug anberer ©egenben. ®te uralten SDörfctjen Ijaben meift nur eine £mnböoll 23ewot)iter, jebodj fdjöue magtmrifdie Manien unb Sufaffeu, bie in itjrer SSeltabgefdjieben- Ijcit bie alten ©rinueruugeu fange bewaljrt fmben unb junt Xfjeit nod) je^t biegen. 23ifd)of Älimö berseidntete in ber STOtte beä oorigen Safjrrjunbcrtg nod) äatjtreidje IRuitten oon $ird)eu unb Stapellen mit bematten portalen unb äSanbgemätben (SDMnfa, Sardtur, Sjent Satatin, ©je!, Sjopof, Sanofi, ©grober, $omlö, Slbatiget mit feiner STropffteingrotte u. f. w.), wefdje jumeift ben fjeiligen Königen Ungarn» geweifjt waren. Sin ben 9väubern ber Skrggegcnb gibt aud) einige flehte, wenig beöötferte SRarftffeden, bie fidt) um ein Scfjlöfedjeu tagern; fo ©obre an ber Somogt)er ©renge, ©30850 dr mit feiner fdjioeigenbcn Burgruine unb befto geräufdjOotferen ®of)tenWerfeu, bann Sä3b, 9Mgoc§ unb 9?dc^Äojdr an ber Sotnaer ©renje.

S)ie uörbfidjen Sßiube brechen fief) au ben ©raten be§ ©ebirgeä, jttmeiteu aber bredjeu fie burd) unb fatjren mit grattfamer (Semalt in ba» füblidje ©elänbc nieber, mo fie ah unb 31t fogar Sdjaben anridjten. £)od) ift ba» Slngefidjt ber ÜJfatur Ijier ein ganj anbereS; wenn oben ber SSinter nod) mit ben Patinen fnirfdfjt, breitet tjier fdjott ber £enj feinen blumigen Xeppid) au§; tjier finb bie SBinter fur^ unb ntilb, bie Sommer luftig, bie £>crbfte lang unb füfe. ift eine Keine Sombarbei. 9Zod) int 33ereid) be§ 9JJec§ef, aber fcfjon in ber Pforte be§ fübwärtä geöffneten £f)ate§, liegen 83üHö§b mit feinem Sdjlofe unb |iele§fa, beibe retcr) an gutem SBein. Sin iljtten üorbei fdjwenft bie (Sifenbatjn in bie ©bene füblidj be§ SJtecScf tjinattS unb fjäft plö|lidj an, um bei ©jent'Sörincä ben 93arc3er 3ug abzuwarten. £>ier foll einft ein Soljanniterconoeut beftanben tjabett, ha* jejjt Sfterl)d3tj'fd)e§ 33efifett)ttm in ber frudjtbareu ©emarfrtng ber £arc»aer ^ßufeta ift. S)a§ Stäbtdjen bebt fid) jufeljenb» an biefem gi'tnftigen SkteinigungSpunfte jmeier 33ar)nlinieit, bie al§ ein Strang naef) giinffirdjen weiter jief^en, immer beut gufe beg SDJecSef entlang, an beffen tjier nod) oben Slbljäugen, gteid) SdjWalbeuneftern unter bem ©rfer ober gleid) Säuglingen an ber ÜDhttterbruft, bie Dörfer 23oba, Safontja, Äöodgö=Säö(löä unb etwa§ Weiter einwärts Xüttöä fjängen, biefeä mit einer Burgruine, fäuttuttidj aber mit weithin fidjtbaren Strien. Unten in ber <Sbent liegen niagrjarifdje Sörfer mit fdjöner 33eoötferung unb mit Tanten, bie fie nad) franjöftfdjen ^eiligen tjaben: Säent=©dt unb S^ent^SieneS, unb bie an 2öot)ll)aijeiit)eit, Qal)l unb STüd)tigfeit ber 93etiö[fcrung tjeroorragenbfte ©emeiube ber ©egenb, Sjabab^entürdlt), bie einzige abelige, unb jwar attabelige ©emeinbe be§ wenig ariftofratifdjen Sarantja. ®en Tanten

343

bauft fie $önig Stefan bem fertigen, ben abetigen 9?ang aber, nad) einer iutereffanten Sage, bem Söntg Stgtämunb unb smet öerfdjmifcten grausen, bereit muttjige Ireue baZ Sdjitffat be§ Sönigä jum ©uten gewenbet Ijabe. ?([§ nämlid) Sigiämuub burd) bie fReicrjSftärtbe feftgefjalten, unter ber §ut ber ©arai nad) SittöS gebracht würbe, wußten btefe beibert Sjentfiräiner grauen, Satfjarina unb @üa, ifju unter Töpferware tierborgen au§ ber geftung fjinau^ufdwtuggeln. S)er Sönig crfjob fie bafür in ben Slbelftanb unb fcf»enfte ifjneu SäababßentfiriUö, ifjre 9iacf)fommen waren ja^tretcf) unb erfüllten bie gattje ©emeinbe, unter bereu Sewofmertnuett nod) jefct bie laufnamen föitfjarina unb ISoa f)äufig öorfommen. @3 ift ein fdjöneä Sßolf, felbft für Sarantja, ba$ eine fdjöne SSeüölferuttg befifct; unb aud) feine Spraye ift bie reinfte. Unterhalb folgt ©örc3önti„ oon ber Sanbftraße burdjfdmitteu, bie jugteid) bitrd) einen mittefalterticrjen gricbtjof gelegt ift; an ben rjoTjen Sööfdjttngett ber Strafe uuterfdjcibet man eine ganje Sdjidjte weißer SRcnfdjenfnodjeu. Cberljatb liegt in fd)öuem 2f)ate bie uolfreidjc ©emeinbe ^ßelcrb, einft Sefifetfjum be» »on Somogt) fjer bekannten SabiSlau» Sjtnbert) unb bamal» Sd)aupla(3 einer erfolgreid) betriebenen l)errfd)afttidjett äkrfudjswirtfjfcrjaft. 92od) benfwürbiger ift ber Ort in ber ©efd)id)te ber ttngartfdjen Seibenjudit, obgteid) bcren Sdmle ba% Jolnaer Gomitat ift; in ^Beterb fmt üor 200 Sauren Sofwun s^affarbi bie Seibenjudjt begonnen nttb bie erfte Seibenfpinnerci errietet.

folgen Wir ber weißen öanbftraße, bie öon günffirdjen weiter bem gujj beS SWecSef entlang jiefjt, fo wölben fid) fcfjott (auter 2ßeiulaubcn über im». $)ic ganje plante be» ©ebirge» ift feit uralter Qeit mit Sieben bepflanzt, bereit Raffte unb mef)r allerbing» jefct oermüftet ift. Unb tro^bent bringt nocf) immer Saraulja ben nteiften SSeiu Ijeroor. SBa§ muß gewefen fein, cf)e bie ©eißet traf! Slm weftüdjen Snbe ber ©ebirgSfront ftefjt, bem3engö ju Sfüfjen, au rjerrlid) in bie Söeite fdjimmernbem fünfte, s}>ec3üarab, bie 3willing*fd)Wefter günfnrdjenä, fleincr unb ärmer jwar, aber auS ber gerne gefefjeu nod) glänjenber a(» feine foniglidje Sdjwefter. SSon ber §öfje (jcrab blitfcu feine jwet weißen ftirdjen, nod) f)ö()er breiten fid) SJebengelänbc unb walbige Steilhänge, tfjalwärtö ragen, oon einem geftungSwall umjogen, bie ©ebiiube ber llmoerfitätäbomatne empor. Seine einfüge Söenebictinerabtei, in ber üor altera bie erfte mebicinifdje üefjrauftalt be3 Sanbcä blüljte, war burd) Stefan ben ^eiligen gegrünbet unb mit ©ütern, Stnlünften unb einem bienfttljuenbett Sßerfonat auSgeftattet, beffeu Slnjaf)! unb SBefdjafttgungäarten fein übte! 2id)t auf ben bamaligeu (Sulturjuftanb beS 2aube§ warfen; befanbeu fid) nämlid) unter ifjuen 110 Weinbauer, 6 öerbcr, 12 T!red)5ter, 10 Äöd;e, 5 ©olb arbeiter u. f. f. Slußer ber reidjen Sdtöftattuug ber SUxd)t werben unter ben ©cfdjenfcu be§ [jeiligen ftönigS aud) 35 ®üd)er erwähnt. Seine Sorgfalt tofjute fid). §uubert 3afjre fpäter faub bort 33e(a ber Slinbe fjeimtidje ^ufdidjt, biefe» ung(iitf(id)e unb fdjulbtofe

344

Opfer blutiger JSruberfriege, ber allein übrig gebliebene Sproffe au§ bem abborrenbeit ÄöuigSftamme 9(rpdb§. @in oon ^roeigelfpijje abgefd)uittener parier Sdjüfjtutg, ben ber tobtfranfe Stefan II. auS feinem Sßerfted l)crau§f)ofte unb auf ben Stamm jurüdpfropfte. 3n bem blinben Sönig frifd)t fid) ba§ abfterbenbe ®önigät)au3 roieber auf, treibt neue 3)ücige unb belaubt fid) roieber für »olle jroei Saljrluinberte.

3n ben Xfjälern be§ geugö liegen ringsum, Pon uraltem ^aftanienmafb befdjattet, bie uolfreidjen magnarifdjen Dörfer «'p off ju=§etent), Sjent^Sdßtö unbSSdrfonn öon roo bie bereits erwähnte fct)öne @ebirg§ftrafje nad) Xolna eilt, abgrunbtiefen Stjälern entlang unb über jlnei reijjenbe 93äd;e f)imueg, bie fie mittels fjobjer 53rüden überfpringt. HntermegS trifft fie 9cdba§b, wo au§ einer langen Üteilje l)übfd)er Käufer 2aubl)au§ unb tyad be§ 23ifd)uf3 oou günffirdjeu ftattlid) aufragen unb auf fyoljem |riiget eine alte ft'irdjenruinc bunfeft.

Sie Sifli3§ = 23il(dnt)er ^»egnalja1 unb ba% Drmdnfdg. Sßerlaffen mir ben 3Kecäef auf ber nad) SSiltdnp äieljeuben Sifenbatjn ober Sanbftrafje. Unfer Sluge ift ermübet im SInfdjauen ber mannigfaltigen 2anbfd)aft»bi(ber, aber nad) fo Pielen Per* fladjenbeu £)ügeln unb fid) auSroeitenbcn Spätem tfjut fid) alSbatb eine neue, nod) fdjonere SSelt auf. Sie liegt beut Siffö»=3Si(ldnt)er ©ebirge 31t $üfjen, oag nidjt mie ber ÜDcecScf einen roeitgebeljnten bilden aufroeift. ©eine nörblidjc glanfe ift bi§ an bie ©ipfef l)inan mit SSalb unb Sßeingärten bebedt, bie füblid)e l)at biet ftarren gel§, aber nod) mefjr 9Jeben. Sie Heine Sergfettc uiufpannt im £>albfrcife ba$ jur Srau f)inabglctteube ^■ladjlanb, ungefähr roie bie ßarpatljen ba3 ganje Sanb. Sie§feit§ unb jenfeitS mädjft (tarier 9totl))t>ein, ber Sübfeitc gebü()rt aber bodj ber Vorrang. 3lm öftlidjen Sdftein ber 23ergfette, roo brei 23at)n(inien fid) treffen, liegt btö roeinberül)tnte SSilldnt). SBeitcrljin, immer bem gttf; be§ G5cbirge§ entlaug, folgen einige toein= unb roeijenreidje magt)arifd)e Crtfd)aften mit geraben, breiten Straften; it)re intelligente 23etiü(ferung l)at oiel politifd)en unb (oktalen Sinn, fie tjält auf fid) in §au§b,alt, Sitten unb Sradjt, fie liegt, lernt unb nimmt Slutljeit an ben öffentlidjen 31ugelegenl)eiten; üiele finb fertige 9?ebner, Piele überrafd)cn burd) literarifd)e fienntniffe unb ®ewanbtt)eit beS fd)riftlid)en 2Iu§brud3. Sie Scanner tragen nod) ben Sjür (Sobeumantcl), $ur @ala aber Sittila, 23efecs unb 93uba, ben 23art meift nad) ber legten SOiobe. Sie SBeiber t)aben il)re Suft an Seibe, an bunten, fdjmuden, foftbaren Singen, au ber fflobe überhaupt, e8 ift il)iten aber nod) nid)t gelungen bie Straminljcit itjrcS 2Bud)fe», bie ber ingväll Oßuffärme(l)emb) fidjert, jugrunbejuricrjten. 9tn ben güfjen tragen fie foftfpielige, I)od)fd)äftige, feitlid) gefdjnürte Sd)uf)e; nur ber Stopf l)at nod) feinen alten Sd)mud, baZ weifte fteife Spi£enl)äubd)en, über bem an gefttageu jum Sd)itj3 gegen bie Sonne nod) ein SOJobefjut unb Sounenfdrirm

1 »Vl'l)')(l'J1'1" l)1'''" überhaupt je&cS einem (SeMrge ju Jüije» Uegenbe Sanb.

345

getragen wirb. Stn ber Spijjc biefer (Semeinben ftefjt feit uralter Qtit 5Ragrj*£arfäni), ein am gttjje be§ gleichnamigen fiofien Serge» lang Eingelagerter fiübfdicr SJcarftffeden mit alter Sirdje unb 1200 Ginwofmern. Xent äußeren nad) f)ä(t man ifjit für öiet ooffreidjcr, benn man ift getäufdjt burd) bie über beut Stäbtdjen fdjimmernbc Steifte r)äuferät)nltcr)er Setter; unb gibt überhaupt biet mcfir Setter als Käufer, beim nod) brei anbere Dörfer fmben it)re Sßcingärten unb Seilereien fiier liegen.

Xie Srone biefer §egtmlja=©emeinben, aber aucr) be» Drmänfag, unb ^itgTcicfj SBerfefirsntittetpunft ber ganjen Xraugegenb ift Sit f ö». gaft an ber SSurjct be» ©ebirge» gelegen, fjebt fid) bodj über baZ Jfadilanb empor, ein öolfreidjer unb ferjr tjübfdier 93ienenforb, beffen öeben unb treiben üon Satjr 31t 3af)r tnäcr)ft, in §anbel unb SBaubet gebeifjenb, ooff Söettftreit unb ©rfofg. Sie ftodfjoften Käufer ber £>auptftrajje fjaben unten lange Sabenreifien mit Sorbädiern, bie Saben finb üoff SJccnfdjen, bie weiten §öfe ber großen unb {(einen ©aftfjäufer üoff mit Sanbfutjrwerfen, benn jroeimat bie SBodie ftrümt fner Sauf unb Serfauf au» fiunbert Ortfdiaften jufammen unb überbie» ad bie „Seiben" (roie fie ber Sarannaer nennt), bereu 2tr^t ber Xoctor 3uri», bereit ffiecept ber SBedifcl unb beren Sfpotfjefe bie ©parfaffe ift. SJiittcn in ber ©tabt ftefjt eine türfifdje SOcofdiee, noct) in aller islamitifdjen Edjtfjeit, unb über ber Stobt ragt auf fetfiger §ölje SBurg Siffoä, baZ atte Sfteft ber ©arai, ^Sereniii, SBattrjyänti, 3euge unb Xenfinaf jener ritterlichen Stbenteuer, beren Reiben Iäng§ ber Xrau üon Sanijfa bi» Gffeg bie grintii waren, ßrbgefcfjofj unb erfte§ Stodroerf ber Surg mit ber ^icrticfjen romanifdjen Sapetlc finb mittefafterlidier Sau, beggfeidjen ber einft fiocf) auffdiiefjenbe, bann aber nad) (läufigen Slifefdifägen al» baufällig abgetragene Xfiurm; über ben Irjürftürjen unb an ben Säulen ber Sapetle ift fiieunb i>a ein unbekannte» Wappen 31t fefjen: ein SJccnfdjenfopf, au» beut brei im Snie gebeugte menfdjlidie güfje fpeidjenartig rjcrauSroadjfcn. (Da» römtfcrje triquetrum, unter Ruberem nodj jejst ba$ SBappen uon Sizilien.) Sa» jtoeite Stotfmerf beS grofseu Surgüiered» ift neueren UrfprungS; ber 9corb= unb ©übfeite cnttang laufen geräumige Grfer. G3 ift fdnoer 311 unterfdiciben, wefdjer Slnbfid fdjöner ift, 001t biefeut (Srfer fjinab auf bie ©egenb ober oon irgenb einem fünfte ber Umgebungen rjinauf nadi ber Surg, bem einftigen ©efängnijj Sonig SigtömunbS. 3m Surgfiofe befiubet fid) ein tiefer Srunnen, ber nod) cor furjem mit einer Xretmüfite üerfelien mar; fein SBaffer ftefjt mit ber unterfiatb ber Surg aufgucflenben Xfjerme in SSerbinbung. Xie unter» trbifdjen SRäumfidifciten ber Surg finb fdmuerlidie, finftere Serfcrjeden mit brcifadien Sifcnttjüren unb tfafterbiden 9Jcauern, bereu enge Suren mau mieberum mit breifadjeu Sifengittern oermafirt ftefjt. Xie fpi^bogig gewölbte ßelk an ber norböftfidjen ßde war einft mit 2Rarmorquabern au»gefegt unb mit SBanbgemäfben gcfdjmürft, beren Spuren nod) fenntlidj finb. Xie gattje 23urg ift mit alten SBäften unb ftarfeu Safteten

346

umgürtet, üon ben äußeren ÜJcaucrtt uub Sll)ürmen ober ftefjt nur nod) ein StfidE an faer SBeftfeite aufrecht.

©ine für je ©trede oon ©iflöS liegt ber berüfjmte SBaüfaljrtSort ©püb, „Candida qua geminas ostendunt culmina turres" (auf Weifjen §ügeln geigen fid) feine beiben Xljürme); weiter fiir)rt eine öon tjoljeit Rappeln eingefaßte gute Sanbftraße gegen SBeften uad) £>arfänrj, beffeu fdjmefeltjattigeS SBabewaffer inmitten eines weiten partes als biete ©ante emporfprubelt. 2)ie fcfjattigen Slntagen, 9tofen= uub Dleanberrjaine, fauberen Sßfabe, wofjl eingerichteten SSoljtt» unb 93aberäume laffett faft oermutfjen, man fei fjier in ein SuruSbab geratfjen, allein in einer Kammer fiefjt man bie Brüden aufgehäuft, Wetdje bie ©etjeitten ju banfbarem Sfngebenfen jurüdgefaffen tjaben. ©agt nur bie ^jälfte biefer Srüden bie 9Bal)vr)ett, bann ift biefer auS ber Unterwelt attffprubetnbe (leine ^ßrjfegettjon ein ©otteSfegen; fein überfdjüffigeS SSaffer läuft als 23ad), wie eine ©djlange, aus ber ©emarfung fjinattS, immer nod) bampfenb unb fdjWarj, felbft wo er fid) bereits mit einem onberen 93ad)e bereinigt. ®id)t bei ^arfänrj liegt ein altes 2)örfd)eu, Xerefjegt), beffen Jperrn, Soljann 23ifa üon Xeremfjegt), einft jur $eit SubwigS II. ba§ 23arant)aer ßomitat als SIblegaten 3um 9>?eid)Stag auf bem 9>vdfoSfelb gefanbt tjat. §ier enbet bie tjerrenmäßige, ober Wie fie fagen, „bunte" 3SolfStrad)t ber £>egt)atja; bie folgenben Sörfer blüljen bereite otjne Übergang in Weißer ßleibung. SDaS ift bie fdjöne ©bene beS Drmänfdg, längs ber 35rau bis ©omogt) fjinauf, ein 2Balb= unb Slulanb mit fd)warjem ©anbboben unb etwa üierjig fleiuen SDörfern coli Weißgeflcibeten SSolfeS, baS fid) feine grobe Seinwanb für ben Sßerftag unb bie feine für ben geiertag felber Webt. SJcur bie ©d)ürje ift beim jungen 9Solf rotf), bei bem mittleren Sllter blau mit weißen 83(ümd)en, bei ben eilten unb in Iraner S3efinblid)en aber weiß. %l)xt £rad)t ift bereits in 93anb I biefeS SBerfeS, im Sluffafc über bie „Ungarifdje 9SolfStrad)t" genauer gefdjilbert.

S)er frudjtbarfte lljeil bcS Drmäufdg fjeißt S3ö«föj (reidjeS ,Qwifd)en(anb). £>ie Dörfer, bie meift nur aus einem furjen ©äßd)en beftetjen, finb flein unb wenig beöölfert; eS gibt meljr unter, als über 400 ©eelen; bis 1000 jäfjlt feines. Sie §äufer finb nad) ©omogtjer 3lrt meift auf Satfcnwerf gebaut, urfprüuglid) ofme ©djornftein unb mit einem ©trofjbad) gebedt, baS aber unter ben fdjattigen Obftbäumen ber |>öfe unb ben jaf)(reid)cn Pflaumenbäumen ber ©arten faft ticrfd)winbet. S)aS SSolf beS Ormdnfdg ift mit beut an ber Srau wofjnenben ©omogtjer SSolf oerwanbt, ja üerbrübert; fie finb ibentifd) an ^Religion, 23attweife, Sitten unb ©ewofmljeiteit; aud) Siatect unb %xad)t unterfcfjetbeu fid) nur wenig. ©3 ift ein fd)lid)teS, anftättbigeS , gelehriges SSolf; eS gibt ba Wenig fcfjlimme, übelbeleumbete, bentafelte Seute. ©3 ift uid)t fo oielfeitig uub belefen wie baS »on ©iflös, aber was eS weiß, baä weiß eS beffer, nämlid) ben ^Sfalter unb bie 93ibet. Sefeu uub fd)reiben fann Seber, befouberS aber fingen, bentt bie» ift ber fingluftigfte unb

348

lieberreidjfte $me\Q be» magtjarifrfjcn Stamme». Sßein luädjft im ganzen Ormdnfdg feiner, 2öirtl)3f)äufer gibt wenige uitb aud) bie finb ben SBurfcfjen unb Sirneu unbefarntt, tuoljl ober fennen fie ben Spielplan am Sorfenbe, wo SBäCfe fliegen ltnb Sieber Hingen. Unb obwofjl unleugbar felbft auS großer gerne nad) günffirdjen unb ©rtlö»1 auf bie SBodjenmärfte gefjt unb 9Jiaud)er aud) fein obenerwähnte»1 juriftifdjes „Seiben" mitführt, fo fennt bod) baZ Drmäufäger SBolf aud) jejjt nur eine einzige ©djule, bie blanfgeweijite Sirdje, bereu Sburm feine bü^enbe 23(ed)l)aube mitten im Sorf emporhebt; unb bie Surfer liegen I)ier fo bidjt beifantnten, baJ3 man ein Sutjenb Sfjürme gugleidj erblich. Sebc» Sörfcf)en bat atfo feine ^trdt)e, beren tabellofe» Sßeifj aud) ben ÜJiauern ber ^äufer nidfjt fdjaben tonnte. Ser Sanbmann im Ormdnfdg miß aber fein §au» bem |>aufe ©otte» nidjt gletcf) ntadjen. 9iur für btefeS opfert er öiel, ja Sitte». Sieben ber $irdje ftefit einerseits baZ SßfarrtjauS, meift fdjmud unb geräumig, benn er will fo; anbererfeitl ftebt ba$ ©d)itt()au3 mit ber SetjrerWofjuung, fdjmud unb geräumig aud) biefe», benn baZ Somitat miß fo. §ättc er aber gu wäfjlen, weldje» fielen bleiben unb weldjeS gu (Srunbe gefjen fotle, fo tiefte er oljne 3ögern bie ©djule eingeben, benn aud) of)ue ©djute bleibt bie Ortfdjaft Drtfdjaft, oljne ®ird)e aber ift bie 93eoö(ferung nur ein fjatttofeS ?ßad. 2Sa§ aber bie ©djule anbelangt, tjeifjt eS: in uuferer Sugenbgeit gab nod) feine ©djule unb fetjt, fann bod) Seber gang fd)ön fefen, fd)reiben, ja felbft fingen. Unb bieg ledere gilt aU ber t)öt)ere ©rab öon 83ilbung. Sttä einft ber ©tut)trid)ter ben 9iid)teramt§canbibaten fragte, ob er lefen unb fd)reiben fönne, antwortete biefer: „Sefen unb fct)reiben fann id) nid)t, aber fingen". (Srftaunlid) ift bie Slnl)änglid)feit ber Seute an bie localeu firdjtidjen ©inridjtungen, bie fie in Ermangelung jebes gonb» burd) ©clbftbcfteuerung erhalten; jebe gamilie fteuert bagu jätjrtidj an Sßeigen, SSein, £>olg, §eu, 3Jiai§, ©cfiinfen u. f. W. 10, 30, bi§ 50 Bulben bei, unb ba$ tjeifjt „lukma". ©in großer 33au mad)t itjnen nid)t öiel ßopfwefj; gar rafdj ift erwiefen, bafj bie Sactjfparren morfd) finb ober bie SDiauern fiel) gefenft f)aben, unb fofort ift ber ^ßlau fertig, eine neue $irdje gu bauen. 3n ber Ocmeinbefaffe liegt fein geller, fie felber tjaben aud) fein @elb, fo übernehmen fie benn Satjr um 3nf)r firdjlicfje 9iobot. Studj barin finb fie ben ©omognern oerwanbt. 93alb ernten fie eine Safet tjerrfdjafttidjen Slder» ah, balb tjauen fie einen gangen SSalb au» unb üerfractjten il)n nad) ber ©tabt, balb befd)ottern fie ein ©tüd Sanbftrafje, unb üon fotdjer SRobot nimmt fid) nid)t einmal ber §albtobte, ja felbft ber öerfommene Sorflump nid)t au^, unb ba% fo gefammelte ®elb wirb auf bie Sauten oerwenbet. 2Senn fie für eigene Siecrjnung arbeiten, bringen fie fid) nidjt um; itjre Strbeit gilt al» fjatber geiertag unb bie SBeiber gel)en aud) rein gefleibet baran; bie öon SorfeS megen über» nontmene Slvbeit aber roirb gemiffenl)aft unb eifrig geleiftet unb ift gum Sennin fertig. Safj fie uid)t für fid) ernten, ift itjnen gleid). ©ie rütjren bie ^»äube, al» fd)id)teten fie

350

fdjou bie $iegel für bie fdjöne Sirdje, bie in ifjrer Sßfjautafie längft fertig ftefjt. Unb enblicf) ftef)t bie Sirdje ootlenbet unb auf ttjren faft öier Klafter fjofjeu Sftauern rutjt bie Mau geblümte §oljbcde, beren Öuabrate üon gefdr)icftcr 'Stfdjlertjanb mit SDiotiüen aus bcm Söaiteruteben (Sieget unb ^ßftttg, bfautraubige 9?eben, große Sßeiseitgarbeu u. f. tu.) gefermtüdt finb. Unb ba wirft ber Drmdnfdger Sauer in feinem 33ufen bie grage auf: 2Setd)e Sirene ift beim nun fdjöner, bie beS güitffirdjtter S3tfdt)ofS ober bie Ijeiiige Gscclefia üon S31111? tlnb ber Surator öon (Sjun erwibert barauf: „©ieunfere; bie güttf* firduter Xifdjler fönnten fotcr)e fdjöne, fdjwere gebuttbette ©arbett gar tricfjt malen."

^ruufcnbe griebfjöfe gibt eS rjier nodj nicfjt. SBäfjrcnb auf beut felfigen 33oben ber £>egrjalja ftdt) bie ©ottcSader immer mefjr mit eingehaltenen gelfengräbcrn, fteiuernen ©ruften unb umgitterten äRarmorbcnfmälern füllen, Werben im Drmdnfdg noef) immer Ijartfjötjerne Säulen mit eiugefdmitteneu Sulöenfräusen unb aufgefd)riebenen feilen ber petät errietet. SefonberS lieben lobten nagelt man au baS ©rabf)ot,$ ein blaues ©eiben» tüdjtciti, baS anfangt fjäufig, fpätcr freilief» felteuer erneuert wirb, bis es enbttcf) als faljlcs gäfjnleiu gerfcfjliffcn im SBinbe flattert. Sftur bie TOinje grünt weiter auf ben ©räbern.

®iefe ®örfdjen finb pmeift uralt unb Ijaben eine llrbeüölferung, bagegen {einerlei gefd)id)tlid)eS S)cnfmal ober localeS Sntereffe. S)ie erftc ©emeiube im Orntdnfdg, S)idS = Si[3lö, treffen mir nod) innerhalb beS ©ebirgcS, an beffen gujjc, jeufeits bcS S3ergcS aber folgt 'B^atia; ber Überlieferung nadj follen itjre (Sinwofjner bie9?ad)fommen jener 25 geltoolt 3^Scuner \enxi °ie ba Sünffircfmcr 23ifd)of ©igiSmuub auf Äönig SBlabiSlauS' ©eljciß in feinem (Sprenget aufnalnu unb bie rjier ^riegSgerätf) fertigten. Sit ber Stjat finben fid) bafelbft üiel bitnfelbrautte, mufiffuubigc Seilte. ®ie öolfreidjftcn Drtfdmften beS Drmdufdg finb: ®iS ßSdnt) = DJ3rö, beffen ®irdjc in einem fjübfdjcn s$arfe ftef)t, rechts baöott ber Heine gteden SBaißlo unb (infS baS aus ©omogö, l)iet)er geratene @£lö,e. §inter ben breien liegen bie auSgebefjnten ^agbgcfjege ber ©rafen SDraSfoöicS, unb biefem gorfte fdjtiefjen fid) anbere an, bie bann mit ben ©omogrjer SBätbern öerfdjmetjen. Sn bie Sßatber finb bitten eingeförengt, aus benen bie ^Sörfdjen fjeröorfdjimmerit. Slm 3tu§enrattbe beS Dnnditfdg, fetjon faft im offenen Sanbe, liegt ßiSaffäontjfa, ©eburtSort beS ©efdjicfjtfdjreiberS Sftoänffo.

23arauijaüdr«93atiitaer ©ebirge (2lt)ö=23aranrja). 2)aS 93atinaer ©ebirge ift naef; gormation unb Sage bie Heinere, fteiulofe SfitSgabe ber ©iflöfer 33ergtette. ©te gefjt öftlidj otme SSerjWeigungeu jur Sonau, unb jwar mitten burdj bie große tSbeue, bie bei ©^efcSö, ja $ecSüdrab beginnt, jwifdjen ber ßaraficja unb S)ouau bis jur £>rau reidjt unb in ifjrem fd)iammig4eljinigen ^utituS ben üööigfteii S3oben beS frudjtbareu Saranija befi^t. SBäfjreub bie oben gefdjilberteu ©egeitben beS EomitatS meift öou 9Jfagl;aren bewohnt finb, treffen mir Wer brei SSolfSftämme. ®ie 9M)rjal)l finb ©eutfcb,e,

351

bie, feit 200 3>af)ren läng» ber Saraficja angefiebeit,itt ber Slbgefdjloffenfjcit b,übfd)e SDörfer gebaut fjaben. Stuffattenber 23eife fjaben biefe meift Spanien öon fo ntagt)arifd)em Mang, bcifa bie ©inmofjner fetbft fte faunt augfpredjen tonnen. 5(rpdb, ©jeberfent), ^imelfjdja, SBttldnl), SSirdgoS, 2361t), ßiöfahib, ^Jrjdrdb, Ubüar, fo Reißen bie Ortfdjaften in ber ganjen fogenanuten „©djwäbifdjen Xürfei", bereit ©djioabenuötfdjen ftdj nidjt tuet um bie @taat§fprad)e fümmert unb i^r fjödjftenä in ben ©djufen, namentlid) ben oott ber Seifteer ^errfdjaft erhaltenen, etwa§ nätjer fommt. Seit etwa 100.000 ®eutfdjen gegenüber fterjen borfroeife eingesprengt 15.000 ferbifd; fdjofajifdje (Sinmofjner. 2(udj bie ÜKagnareu finb uictjt biet jatjlreicfjer, fte wohnen in etwa 20 Dörfern, weldje atterbingä bie fdjönfte Sage unb ben frudjtbarften ©oben fyaben. Sie finb tjier bie Ureinwohner. 28er auf ber $onau uon S3aja gen s3loi)äcZ reiöt, erbtidt außerrjalö 93äta^ eine f)übfd)e Heine Sapette, bie Dom Sergabfjang auf ben ©tranb nieberblidt. £)ier beginnt

bie Sftorbgrenje oon SSaranna. Unterhalb ber Äapefle läuft eine (Strafe Ijiuati, bie nad; @jef c§ö einfdjtuenft, einem ber ätteften unb -aü-- gleid) bem üiertgrö|ten ©täbtdjcu be3 Eomitat» mit 5000 Ginwotjnern. 9Jad) beut SInonoutuä fdjenfte 2trpdb biefen Ort bem @bö, ©ofjn Gte'S, ber tjicr eine SBurg baute. Sefjr lange gehörte er ber gantilje §erqeg oou ©jefcSö unb ttntrbe

Xai 9J!of)iScSer gttti unb baS Xentmat am asdcSacf).

352

fpätcr £crrfdjaft8fifc ber gamilie SBcfdu, bejiel)uiigSmeife nacf) bereit ©rtöfdjett 33efdtt= SaufotiicS. Sie [teilen SerjinfjoTjeit tjinter ber Läuferreihe an ber 2)onau Ijaben uodDj jejjt eine 2trt 23urgfornt unb ifjre Oberflädje ift Don ©puren alter SDiaueru bitrdjjogen; fo ift bieg ein fer)v anjieljenbei ©ttbpuuft SaranrjaS. §ier, ja nod; etwas fjöfjer, im Sotuaer ©cbict, tfjcitt ficfj bie Swttatt; ifjr fcrjmäfcrer Sinn, bie 83aracSfaer SDonau, befpütt bic SdeSfacr ©bette, ber breitere madjt eine Sritiitmuiig weftwärtS bis ÜKofjäcS unb nimmt fogar erft ftarfe jtoej Steilen weiterhin bei $is=$öfjeg (Satina) ben SBruberarm wieber auf. 33a,$mifcf)cn liegt bie frudjtreidje, bodj Überflutungen ausgefegte ÜRofjdcSer (ÜKargittaer) Sit fei mit iljren feicfjtcn Setzen, SSafferbrüdjen unb großen ^Salbungen, bereit bebeutenbfte ÄarapattcSa beißt.

®ie große ®onau madjt unterhalb öon ©jefcSö fainntt ben tlferbergen unb ber Sanbftrafje eine ©djmcnfung nadj beut nabelt S)örfdjea 53 ar, beffen breite offene ©trafjc üott ©eutfcfjcn bemofjnt ift, unb nod) weiter nadj jenem ffudjwürbigenSBadje, beffen Sfame oergeffett werben follte, unb an beffen Ufer ein beffer gemeintes, als gemaltes 93tlb ben .'pauptmoinent ber SWofjdcSer Sataftropfje barfteflt. §ier fdjeibett Strom unb 93erg oon einanber. ®ie 3>ouau eilt, bie gelben Ufer beuagenb, unterl;öl)leub, nad) 3J?of)dcS tjinab; bie $üget fittb mit ben fjübfcfjen Saubrjäufern ber SDcofjdcSer befejjt unb untjiefjen im £>albfreis mit grüner Sßanb jenes traurige Sltnpljirtjeater, auf baS bie ^Dörfer wie auS Sogen nieber* bliden: baS weifje SancSuf, SRtjdrdb mit feiner Ijübfdjen föirdje, Sftemet=S3otrj mit feinem Saftelt unb Söcaifs, lauter nett gebaute, reicfje unb gcbcifjcnbe beutfdjc ©emeinbeit, bis gegen SBuftglicja rjiit. 5ßom SRanbe ber ©bette aber, einer ber fcrjönfteu beS SanbeS, minft uns mit minaretartig fdjfanfcu Stürmen SJcoljdcS ju.

SDJotnieS liegt ba wie ein ©tücf Sllfölb, baS bie SDonau fjerübergefuütt. ©elbft bie gata äRorgana, bie in ganj Sßattnoniett unbefannt ift, rjüpft juweileit auf biefe ©betten Ijerüber, I;ebt fte fcfjaufetnb auf if)re Strme, öerboppelt unb jerftüdeft fie, ober jiel;t biefe otjnelnn fcrjtattfen Stürme nod) in bie §öl)e. §ier leben über 14.000 SHenfdjcn, bie Raffte 3J?agrjaren, bie übrigen SDeutfcfje unb ©erben, friebltd) wie eine Familie jufammeit unb treiben tljrett Slderbau fo gemädjticfj, als wohnten fie gar nicfjt an einem wichtigen SSerfeljrSpunfte beS SanbeS. Sie ©ifenbafut* unb ®ampffcrjiffftation am 9Jorbenbe ber ©tabt ift Oon ©teinfofjfeubergen unb Sagertjäuferu umgeben, aber bie bret 23olfSftänime nehmen feine üftoty üon ifjrj waS folltcn fie ficfj mit §anbef unb SBanbef berußen, fo lange 23erg, Sufel unb ©bene fte mit Sßein unb SBeijen übcrfdjüttcn? Sit biefer ^>infid^t ift ber SJcagtjare in feinem Stolj ber conferöatiofte. So lange er bie ©enfe fdjwhtgen fantt, fdjiebt er feinen ©djttbfarrett, fjücfjfteitS, ba$ er futjrwerft. @r wotjttt in einem ©tabttfjeil für fidj, unb jwar in bem reiuftett. Dfmefjiii ift ber fdjönfte Ifjeil ber ©bette unb Snfel fein. Ter öanbel (odt feinen ber bret.

353

3n tiefer alten ©tabt, auf ber eine Soft Don (Jrinuerungen rufjt, fud)t man aber uergeblid) eine (Spur ber 33ergangenb,eit. 3nt bifdjöfüdjen SßatatS befinbct fid; ein a(te§ ©emälbe ber SRoljäcger ©d)(ad)t, unb an ibjrem 3ab,re»tage rotrb auf Soften einer Stiftung be§ günffirdjener 93ifd)of3 Sofef Siräü) eine geier abgehalten; ba$ ift aber 2tHe§, roaS an bie grofje 9?ieber(agc erinnert.

£>ie ©äffen Don üftof)äc§ fiub eng, fjolperig unb, ba bie Seute gelbarbeit betreiben, leblos. 9?ur ber Sftarft bringt Setoegung. Sa ftrömt ganj Saranua fjeroet, ja aud) baZ

.{lopftnentte unb Scf)It>6 ^Bljercjcglaf.

l'Ufölb ber 5Mc3fa unb bc§ füblidjen Sßefter Gomitat* unb Slaüonien unb Snrmieit, eine SßolfSmenge oou oietcu @prad)en unb Jradjteu. S)te ©erben, Seutfdjen unb SDiagrmren ber Säclfa bringen ifjrcn fjetmotttcfjeit SSettftreit an 2Bud)§, $ang jur gettleibigfcit unb gülle be§ 93eutel§ aud) Ijieber mit; bie fofetten Sßeiberröde oon üöejbän unb ©vereinte, ber mit ßoearben bcnäfjte S^i'tr beS bieber breinfdjaueubeu @d)ofa^cn, ba§ golbene Sdjopfb/iubdjen bc» raijtjcrjcn 9Jcäbd)en§, ba3 wie ein fleiuer s^fau ftol^irt, madjeu fid) trefflid); ba§ ©djofatjenmeibdjeu mit tfjrer ßapicja, roefdje bie gorm ber Sßafferunft bat, fiefyt roie eine beljelmte 9ftineroa anZ unb ift fogar roie biefe gefjarnifcfjt, mit rotfjer Scibe, metdje bie (Müttin beS Spinnens unb Sßebenö cbenfotuenig fannte al» Zan^ unb Gkfaug,

Uii()ani IV. 23

354

jwei weitere Sßorjüge ber fcrjönen ©erbinnen. . . Unb baju bann ba§ $lifö=23aranrjacr SUag^arenooIf in SItila unb Solmdut), ba% Sßcibäüotf in ©eibe, SWeg grofjäugig unb fdjfanf gewadjfen, i>a% Stntti^ weifj, ba§ §aar fcrjwarj, ganj wie ber ßfjrouift bie erften magtjarifdjcn £>eerfürjrer befdjreibt. Unter ®efang unb ©etümmef wimmelt ba§ 9SoH com 2)?arftp(a§ überallhin; nur eine Strafe ift ftifl. ©egen 23arant)afdr f)in r)ört man b(o§ baS ©eraffet ber rafd) freifenben Sfäber. SDiefer SBeg fürjrt burd) ben griebfjof, auf ber ^ßufjta ©dtorifttje, biedern wunberfam ftummeu (Sefilbe, beffen gefegnete ©crjofle unter ber oottfontmenften europäifdjen Sultur ftefjt, fo bafj irjre Sider metjr wie Blumenbeete au§feb,en unb ba§ bennod) felbft an ben befebteften SlrbeitStagen fdjweigfam baliegt, wie eine ^ßujgta im SUfötb am geiertag§morgen. |)ier am „fdjwar^en %i)ox" (Fokete kapu) fjebt fid) ber ®renjf)üget, ber „Xürfenfjüget" (Török halom). §ier Werben felbft bie luftigften SDcarftleute plöfciicr) [tili unb ifjr Süd fdjmeift im Stbenbftrafjt, ber nocfj jefjt wie eine geuerSbrunft teudjtet, über bie (Sbcne fjin. Oben ftefjt ba$ weifie £anc§uf, gteidjfam bteid) unb üerfteinert öor ©ntfc^en, linfs bunfctt in Trauer ber Xfwrm üon Shjärdb, red)t§ üerbirgt fid; $ö(feb rjinter Zäunten, fjat bie ©reigniffe au§ aller = nädjfter SRätje gefefjen. Sit Weiter gerne ragt ber 93arant)aer 93erg (Baranya hegye) bei §arfdnt); bi» bafjin tmt fid;, wie ber türfifdje ©efd)id)tsfd;reiber fagt, bie ©d)tad)t erftredt. Unfern befjnt fid) bie @ra§nieberung üon 23i§laf, beren Sßaffer fid) eines lagcS in 23(ut Dcrwanbelte: am Stbenbe be§ £age§ ©t. Sodann (Sntfjauptung im Safere 1526. §ier beginnt bie 33eüt)eer §crrfd)aft be§ ©rjrjersog» Sltbrecrjt, bie in bem länglid)en ®reied 50f orjdcS = SSttldnrj = 93eUt)e , üon ber 9Kof)äc§ = ©ffeger Sanbftrafje unb ber 3Sidänl)=@ffeger 33al)nlinie burd)fd)nitten, öott teuerer aud) begrenzt, in 33 ©teuer» gemeiuben 11 Ouabratmeiten an Srbbefi^ umfaßt, 2)ie Somäne ift in 12 ßfonomie* unb fieben gorftbejirfe geseilt, if»r Sftittetpunft ift görjercjegiaf (@r,djer3oggb,eim) in ber SMlje ber ©tfenbalmftation üon 23aram)at>dr»3ftouoftor. 2)te Domäne ftefjt in innerem .ßufammenfjange mit ber Ungarifd)=?Utcnburgcr £>errfd)aft unb ücriuenbet beträdjtfidje Summen auf neue Sttüeftitionen, ßanafbauten, ©djujjbämme, SRafd)inenwerfftätteu, Sßcrfitcfie unb bie (Einbürgerung jaf)(reid)er, in biefer ©egeub, ja im ganzen Sanbe unbelannter ^>robuftion?3Wcige. 3f)r S3obeu wirb mit beut Sampfpflug gepflügt, ifjre SBätber werben burd) fad)funbige §önbe gefäubert, in itjren Stallungen tiefern 1000 SRUdjfütje (Sttlgäuer, Dftfrieätänber unb ©^ort^oru^ace) an bie jWei 3)fi(Iioneu Üiter 3)Wd) für ben 93erfauf unb für Ääfcbereitung. Gtwa 100 Sod) fiub mit Rapfen für bie Stuefufjr bepflanzt. ®ag gibt ju ©ommerScnbe eine reidje @rute, unb ba baS §opfenbrodeu eine tangfame unb bod) eilige SIrbcit ift, muffen jwei bil brei aBod)en f)inburd) 400 3Kenfd)en babei tf)ättg fein, unb ba% mad)t I)ier an bie 5000 £ag= töbne au».

356

35ie ganje |>errfd)aft £>at über 40 23eamte unb ba§ 35ienftperfonat ift etwa 800 Köpfe ftorf, bie ©ehalte fteigen üon 300 big 4000 ©ulbeu, be§gteid)cn bte Sßenfionen. 35ie ganje 23eamteufd)aft ift ungarifdj; ebenfo bie SermaltungS» unb 35ienftfprad)e unb bie Spradje in ben ad)t üollfommen auSgeftatteten Sefjrfälen, bie üon ber £>errfd)aft erhalten roerben unb etwa 500 Sdjülern Sorgfältigen Unterricht gewähren.

Um bie beiben Ströme fjer, welche bie §errfd)aft umfaffen, befonberS aber bei ifjrer ^Bereinigung, bilben fid) eine äftenge SEeidtje unb SBafferriffe, bie üon ÜKofjdcS bis (Sffeg lofjnenben gifdjfang ermöglichen. 35er ÄopdcSer Seid) liefert auf einen Qua. 600 bis 800 SDfetercentner $ifd)e; bie Seilte gefjt jumeift nad) 93ubapeft, günffirdjen unb (Sffeg, roäljrenb bie billigeren, fogenannten SBeifjfifdje getrodnet, Serbien unb ^Rumänien mit gaftenfoft üerforgen. 23on ben 33.000 3ocr) SBalbung liegt ber Heinere, aber roertfjüotlere 3it)eil, Sieben unb Suchen, in ber SDcitte ber 35omäne. 35a ju gehören ber SBilbparf Don ßeSfenb unb baS audj gefdfjicfitlidt) benfroürbige SSufigttcja, nad) türfifdjen Sdjriftftetlern „£eS=®ird)e" (Les temploma), ein ftrategifcfjcr Sßunft roäfjrenb ber SRofjdcSer ©dtjtactjt, benn üon fjier jog 23atü,=23eg, ber Sajja ^afcfja, linfS ab, um ju 33cginn ber Sdjfadjt baS ungarifdje Sager ju überrumpeln unb ju befehlt. 35ort ift aud) ber föod) beS SöntgS, ber arme SliaS ©onboS gefallen. 2lm ©aume beS SBalbeS oon SBufiglicja ftcf)t uafje ber Sanbftrafje ein SagbljauS, in beffen föofbejirfe 13 geräumige unb tiefe üorgefd)id)tlidje ©ruben entbedt Würben; fiebeu berfetben finb ftarf mit Riegeln unb Steinen ausgelegt, bie übrigen einfad) aufgebrannt. 35aS SSolf nennt fie „SiloS", mag an bie SSorte beS SBIiniuS erinnert: „Pannones syros appcllant". 35er äßalb, gröfttentfjeilS weidjeS §olj, lerjnt fidt) an bie gemuubeneu Sßafferriffe ber 35onau unb ift ooll SBilb, beffen IRufje nur ^uweifen burefj ben Änall föniglidjer ©eroeljre geftört roirb. 6S ift ber SSitbparf oon Königen, mit fönigtidjem Sßilb. ©anj nalje unterhalb 9Rol)dcS, oben in ben SSälberu Oon SSla^foüic^a, jagte ber beutfdje Äatfer unb unten am ÄopäcSer See neigten fid) bie Silberpappeln 15 £age lang beut ^Brin^en, ben mir nodj bemeinen unb nie oergeffen merben.

35ie ganje 3)omänc bient atö SRuftcr ber Saubmirtbfdjaft. 35ie Strafe, bie fie üon Storb gu Süb burdjftfjuetbet, mar eiitft bie Strafje ber Speere; tjeute ift fie ber 2öeg beS g-riebenS unb gortfdjritteS, ber SBlilte unb gefegneteu grud)tbarfeit. Sind) in ben auf l)errfd)aftlid;em ©ebiet liegenbeu 35örfern unb bereu 53auernmirtl)fcf)aftcn ift ber (Sinflufj ber 9Jiuftermtrtl)}cl)aft ju feiert, üon ber gutterprobuftiou bis jur ^5ferbe= uub SBiefjgucrjt unb jum Jpäuferbau. Überall ergeben fid), gruppeuroeife ober jerftreut, folib gebaute SBauemfjäufer mit .Qiegelbäctjeni, Säulengängen uub um ein Sfteter erfjöfjten gupöben. 35ie blauten ©affenfrouten Ijabeu in Sepfe unb ®ölfeb, aber aud) anberroärtS, brei genfter mit faubereu grünen SSor()ängen ; im iuncrii Xfjeil beS §ofeS fte()t bie ftodf)ol)e Sd)euer,

357

bas untere ©efdjofj für ©tolle, bas obere als Speicher eingertdjtet. Unb wenn bod) ber ©ine ober ber Slnbere mcf)t üorwärts fommt, trägt er felbft bie ©djufb, ntcrjt ber ©oben unb bie ÜBätber, bie glüffe unb Serge, nidjt ber lebhafte SBerfefjr unb bie ^errfdjaften, welche bie arbeitfame |>anb mit 93rot, ®elb unb 23equemltd)feits= ja Sirpsartifetn füllen. 3sm ©ebiete einer Sanbwirtrjfcfiaft oon 100.000 3od), wo jur Sinfammluug öon 80 %od) f>opfeu 5000 SJrbeitstagc erforbcrlid) finb, barf üftiemanb orm fein.

§ier im 2)rauroinfel unb oben in ber tjerrlidjen ®bene ber §cgrmlja befiuben ficf) $erm blüfjenbe magtjariftfjc Dörfer, unter ifmen ÜBiHtye, mit einem burdj Sßrhtj Sitgen erbauten Sagbfdjtofj. §ier finben mir £asf ö, eine ber Söiegen ber Deformation in Ungarn, wo 3flidjael ©jtdratj, ber fid) 31t *ßabua italienifd) gebilbet fjatte, mit großer SBirfung feine in altertfjümlidjer Sprache fefbftüerfafjten Sßfalmen fang; bann ^ercjegfjöltös, wo auf einer ber erften refonnirten ©tmoben jene Sanones gefcfjaffett mürben, bereu Urfdjrift üoriges 3afrr roieberentbecft mürbe; am gufje bes 23ergcs liegen in SSeiugärteu unb reidjem glad)lanb, bas mit römifdjen 8TCtettf)fintent bitrcfjfefet ift, ©su^a unb Sßörösmart. SIm öftlidjen ©nbe bes ©ebirges liegt Sarantjaoär, am weftlidjen Sis= ßöfjeg ober Sktina; f»ier festen efjemafs bie §eere über, jejjt tanfctjt ein widjttger Sßkdjfelüerfefjr bie ©rjeugniffe oon SBarantja unb 23äcsfa aus. ÜJiörblidj liegt im Schatten bes ©ergjuges, am Oftlaufc ber Äaraficja, unterhalb bes altrömifdjeu Cuabriburgum bas S)orf 23aän; an ber SDHinbung ber Slürfenftrafjc oon Gsibogat folgt Öobottja unb närjer ber 2>onau üftärof, 2>aräjs, 3f£p, wo ber gutmütige ©djofabe mofmt, mit wenigen S>eutfdr)en, Serben unb SNagrmren frcunbnad)barlid) uittcrmifdjt, bie er fjödjftens auf bem ÖJebiete ber *ßferbepd)t befefjbet. £er ©d)ofa£e fommt bem Serben j'toor, ber 3)eutfd)e bem ©djofa^en unb bem ©eutfdjeit ber Äarancs er äJlagtmrc.

Oftmärts oon ber |>errfd)aft Söetttje liegt, mit einem ^ipfel bis an ©iftoä l)eran= reidjenb, bie ebenfalls fefjr ausgebefmte 2)ärbaer £>errfdjaft bes dürften Sippe; ifjr ©i(5 ift 2)ärba, ein lebhafter Keiner gledett nafje bei (Sffeg. SBeiter oben fjat g-ürft ÜJJontenuoüo feine £errfcfjaft 9<i£met = 23ött}. 3)ie Skoötferung beiber ift überwiegenb beutfd), in rtjrem geftfjloffenen ®ebiet trifft man nur f)ie unb ba ein jerbifdHdjofaftifcfjes 3)orf unb nur an ben Räubern ein paar magqarifdje.

35a2 SSarantjaer $omitat gehört, mie efjebem, aud) jefet ju ben oolfreidjften in Ungarn; es fommen 62 ©eelen auf ben Silometer, auf bie gefammteu 5170 Kilometer alfo 320.000 giniuofjner, oon beneu fid) 170.000 als 2flagnaren, 110.000 als ©eutfdje, bie Übrigen als Shroaten, ©erben unb 93osniafen befenneu. ®er Religion nad) finb 240.000 SRömifdj^atljolifdje, 13.000 ©ried)ifdj = Orientalifd)e, 13.000 ®oangetifd)c unb 45.000 SReformirte. ®as Somitat ift in fieben Sßertt)aftungsbejtr!e gettjetlt: bie ©egenb bes SDJecsefgebirges umfaßt bie 93ejirfe oon günffirdjen, ^ecsoärab unb §egt)()dt,

358

mit größtentl)ei(3 magt)iirifd)er unb röinifd)4atf)0iifd)er Söctiolferuug. ©er ©egcnb bc§ ©iflöSsSBitläntjer ©et)ixge§ gehören bie ©ejirfe öon ©ifloä unb ©jeuttörincj an, mit gänjlid) magtjarifdjer unb übermiegeub reformirler 23eüötferuug. Gmblid) liegen auf ben ©betten nörblid) unb füblid) beS 8aronljobär=Äi8fö|efler ©ebirgeS bie SBejirfe öon ÜJcofjäcS unb 2>ärba, größteutfjeitS mit römifd)=fatl)otifd)en ©eutfdjen, aber aud) üielen reforntirten ÜJcagtjareu unb gried)ifd) = uid)tunirten ©erben beöötfert. 2)iefe Seöötferung betreibt, mit StnSnaljme be§ ftöbtifdjen Elements, ben Stderbau, ift alfo Söatteruöott. (Sine Jperrenflaffe öon mof)tf)abenberen S3efi($enben ift erft jejst in Sitbung begriffen, ba bie Xürtenftürme Wäftrenb 200 Safjreit faft ben ganzen mittleren Slbet biefeS EomitatS Ijinweggewirbelt fjattett unb, nadjbem wieber 9M)e geworben, faum Semanb lebte, ber jurüdfefjren tonnte, mer aber Ijetmfeljrte, fein SBefifctfjiim ntcrjt meljr erfannte. @o fant es, ba$ nod) cor nidjt gar langer ^eit ganj Söarautja mit SluSnafjme ber Sird)ett= unb ©tiftuugSgüter, fowie weniger 93cfi§uugen beS mittleren 2(bel§, brei großen ^errfdjaftsfamilten gehörte: beut Erjfyerjog Sari Subwig unb ben Käufern Eßtertjä^t) unb 33attf)t)änt); biefe Seiten befajjeu baS SDceifte. Sie ^errfdjaften 93e(It)e, 2)ärba, ©jentlörincj, ©iflöS, Üßög, Sott) unb ©etftje finb lauter 8 bis 15 SDceiten große Sanbgraffcfjaften auS feubater Qtit. %n ben frudjtbaren Sejirlen biefer großen Dominien führten bie oljnetjiit anförudjstofeu Seibeigenen fein fd)wcre§ Sebeu, öollenbS weiter jurüd, öor ber Stürfengeit, al$ biefeS Sanb fdjon ein Sßlumengarten mar rote Ijeute, aber rings ttmfdjfoffen öon einem 3aune au§ Ölzweigen. SBerfen wir nod) einen 23Iid auf bie brei ßonütate ber 2JJ ecSefgegenb, fo wirb oor unferen Stugen SSotf unb ©efdjidjte, ©egenwart unb SSergangeufjeit ber ganjen $ßroöhtj lebcnbig. 2öie überall im Sanbc, fo finb aud) t)ier bie frudjtbarften ©ebiete, bie Strom= unb 23ad)lättfe, bie Ebenen am fübtidjen gttjje ber ©ebirge, ausfdjtießtid) öon ben Ureigentfjümern magtjarifdjer 9lace bewohnt, ©ie liebt aud) SSatb unb Söeinberge, aber nur, wenn bidjt babei SBeijen wäd)ft. ®iefe 3Jiagvjaren finb bie Urbewoljner be» 93obcn§. ©ie Ijaben ficf) jwar burdj bie tjeute fdjon gänjüd) magtjariftrten ÜJcadjfommeu ber im öorigen 3ab,rl)imbert angcfiebeltcn ©loöafcn öertmljrr, in SSafjrfjeit unb im großen ©an^cn aber tonnen fie als SHtföiumfinge ber erften Sanbcrobercr gelten. SBenigftenS beutet eS auf einen alten unb gemeinfameu Uvfürung tjiu, baß längs ber brei großen ©eroäffer ber brei Somitate in etroa 150 ©emeinben ungefähr 150.000 Ealuiner leben, bereu Siatect, Xradjt unb ©Uten, trojj alier abwcidjciiben ©dmttirungen, als ibenttfd) erfeunbar finb. £iefc ©emeinben beftauben größtenttjeils aud) jur 3e't oer Sürfenfämpfe fort unb lebten, obgleid) auf beut „SBeg ber §eere" gelegen, if)r organifirte» fird)lid)e§ Sebeu weiter; unb wenn aud) bie Qal)l ber 23ewof)iter gelid)tet würbe, füllten fid) biefe Süden bod) tuieber bttrd) SKagtjareu, bie oon jenfettS ber ®rau I)erüberfiebetten. ®iefe nämlid) waren feinc»weg§ int flaoifdjen ©[erneute aufgegangen unb öcrfd;wunben, unb fie flüchteten attdj

359

nid)t etwa r>or bem Surfen fjicfjer (in ben SRacfjen bes Surfen!), foubern mar bcr Snftinct bcr 3ufammeugef)örigfeit burcf) 9tace unb Religion, ber fie f)erüber,wg.

Slacfj bcn ÜJcagtyaren finb an Qafy bie Seutfdjen bie ftärfften; in Somogt) wohnen fie jerftreut unb nur in wenigen ©emeinben, in Solna unb 93aranl)a bagegen befetjten fie ein feft 3ufammenf)ängenbe3 ©ebiet auf jenem banbartigeu (Streifen, ber fid) äwifdjen ben SDccribiancn 36° 10' unb 36° 20' tion Simontornna bi3 Sarba fjinab^ieljt. Sie finb ein fparfamer, fleißiger, frudjtbarer unb umgreifenber Scfjtag, bcr feinen 33oben gut bebaut.

25er ftattüdje gried)ifd)'orientaufd)e Serbe unb ber freunblitfje Sdjofa'je, biefer befte ©eoatter be» SÖcagtjaren, ber in jebem Sorfe ein |>auS, baZ jjeijjt einen Öefonnten fjat, mit bem er in ©aftfreunbfdjaft lebt (ba* tömifdje hospitium), fjaben fid) nad) Vertreibung ber Surfen an ber Sonau unb Srau niebergef äffen; fie finb nicfjt fo wiberftanbsfäfjig, al§ fdjeint, unb wo fie mit anberen ©lammen uermifdjt leben, nimmt ifjre Qai)i ab ober fie öerfcfjmeiseu mit jenen.

Slud) bie ©efd)id)te bcr brei Somitate in ber SRec»cfgegenb ift üon einem ©efid)t3= punfte am einzig. Seit Supas Slufftanb fannten fie 500 3afjre lang feinen Stieg. 3n biefem Saube be3 griebenä fanben, bie SlfleS oertoren fjatten, ein Salomon, ein 93e(a ber Vlinbe, ifjre 9?ut)e; ^lüdjtigen unb Verfolgten, wie audj fiegeämüben Königen bot fid) Grfjoiung. S^re treuen Siener, ttjre Vermanbren belohnten fie fjier burdj Dotationen unb ©efpanfdjaften. SBäljrenb ring! an ben ©renken Scutfdje, ßccfjcn unb Sataren fjauften, im Snnern aber aufrüfjrerifcfje humanen unb Magnaten tobten, Iief3 fjier ber griebe (Suttur unb SBiffenfdjaft gebeitjen unb ba% Volf fid; mefjren.

©djredfid) fottte el fid) wenben. Sie reidjen Gbencu würben Sd)fad)tfe(ber, in ben Sfjätcrn floß nicfjt 9)ii(d) unb £onig mcfjr, fonbern 931ut, faft jwei Safjrljunberte lang. Sie türfifdje glutf) burd)brad) bei Veline bcn Samm unb tfjeiltc fid) bort in jwei Sinne, bie ba» 2anb übcrfdjmemmten. Von ba an »Hac her est bellis, quoties forluna laceisit . . . (Luc.)" (Sieä ift bie Vaf)u bcr Stiege, fo oft gortuna unS neibifd)).

Sie Valju ber Stiege. Sdjou bie 9?omer f)aben fie gebahnt; fjier jog ifjre Strafje oon Sfquincum nad) Snrmium, für bie fie unterhalb Veline'» eine ftefjenbe Vrüde bauten. Sic g(äd)e üor bem einftmaligen Vrüdeufopf fjeifjt beim Volte uod) jefct „2Beg ber ftecre" (hadak utja) unb bie nod) fid)tbaren Spuren ber eittft lOSlafter breiten unb lOSlafter f)of)en |»eerftraf3e Ijeijjen „SeufelSweg" (ördögutja). Qmax uidjt auf bcn Spuren, bod) in ber SRidjtung biefer alten Strafje lief] ÜJcaria Sfjcrefia auf 20 SDccter breiter Sof)le bie toiereinfjalb ftitometer lange unb burdjfdjnittlid) breieinfjalb SDceter tjotje Sunftftrafje erbauen, an beren @ube ein mit bcn SBilbniffen ber Königin unb Saifer 3ofef§ gefcfjmütfter 3nfd)riftftein ftef)t. Slud) Sulenman ließ fjier feine Vrücfe fd)(agcu, bie bann ein freinbiger ftratcgifcfjer Vunft ber türfifdjen Angriffe blieb unb bereu Verbrennung (1660) bie grüßte

360

SriegStfjat 9ftf(a8 3«ntji8 IL mar. Stuf biefen 28eg begab fidj uon Dfen ber unglüdlidje Subwig II. mit nicfjt ganj 3000 SWanrt, nadjbem er ben Anetten feine Sagblmnbe auf bie Seele gcbunben: „@ebt gut Sldjt auf bie Sagbfmnbe, fie fallen jweimal wödjentlid) gcwafdjcn werben". 3)ie3 war fein te£te§ SSort; bann 30g er tjinab nad) Xolna, ©jefcäö, SWoljäc«, im 3af)re 1526, jum 29. Sluguft.

Unterwegs geigen fidj, bis gur <5d)lad)t, Qdä)a\ twn böfer SBorbebeutung. S>e3 SönigS 9iappe bridjt fdwn am erften Sag nieber. Später »erlangt ein gefjeimnifjöoßer grember uorgelaffen ju werben unb läfjt fidj uicfjt abwcifen. ©nblicfj geben bie $ofmetfter nad) unb improüifiren eine Somöbie; einer üon ifjnen empfängt ben gremben, als Ä'önig. £)er grembe fagt trocfen, Wa§ er will. ,,3d) weife rootjl, bafj bu nidjt ber bift, als ber bu bidj jeigft, aber fage beut ®önig: wenn eg ilmt nicr)t beliebt Imbe mid) 51t empfangen, fo möge ifjm belieben in ber ©djladjt 311 faden". 2)a§ Übrige berietet ber türftfd)e ®efd)id)tsfd)reiber fdjöncr, als bie ungarifdjen Sfjroniften: „2>er fludjwürbige ®rät, in SBunbeu befiegt, baZ §erj brenneub im geuer ber ©djrnad), Warf fidj mit 9tofj unb Lüftung in ben glufe". Unb ba§ Saranlmcr SDtöbdjen fingt nod) fdjöner:

„fönig Subnrig fiel öon feinem SJoß Ijcrab,

Qn bes K§ele=35arf)c» ©reiben ift fein &xab.

Sörombeerranfcn füllen bid)t ben S§ete=S3arij,

Unter iljnen tobt liegt Ungarns König, aä}\" gr fanf 00m SRofee; ber $Reft ift . . . „33rombeerranfen." Sa roofjl! Sn Dfen unb auf bem 9iäfo§, unb in §atoau unb bei SütoljäcS. SebeS ift ein ($Me=53ad) unb „33ranbeer< raufen füllen jeben S8ele=93adj, unter ifmen tobt liegt Ungarns König, ad)!"

SRofidcä.

Steinamanger.

Itos (EtfsnlmrgreCütmtat

?9a§ ©ifenburger Gomitot bilbet ein nnregel» möfjigeä ®reiecf am »eftttcf)ften$Ranbe Ungarns. Seine ©renken finb: im Korben ba§ £ben= burger ßonütat unb SRieberöfterreidj, im Cfteu bas SBeftpremer, im Silben bat ßalatx ßomitat, im SBeften ©tciennorf. Sein gtäd)eninljalt beträgt 5.03531 ßuabratftlometer, eS nimmt alfo ber ©röße uad) unter ben ungarifdjen ßomitatcn bie neunjefjntc Stelle ein.

$)ie Söobeugeftolt ift gröfttcnrtjeil* eine getHrgignjeüige, unb jmar in brei ©nippen gegliebert. 5)ie eine ift bie SBerggruppe uon SBernftein (SBoroftnäufö), eine ©nippe ber Ungarifdjen 3ttpen, bie üou ber Sernftetner ©egenb au8gef)enb, jtoifdjen ben gtüffen ®ün3 unb $infa bat)inftreid)t unb bei @ün8 mit bem C()ä> unb bem Safoarienberge abfdjliefjt. SMefe iöerggruppe mirb jeboct) in orograpr)ifcf)er unb geotogifdjer §iufid)t burd) ben jmifdjen ©oberling (©üborfafoa) unb .'potjfdjtag (SSägob) eingefenfte« tiefen Sattel in jtoei Untergruppen öon ganj öerfcfjiebeuer SNatur geteilt; mätjreub nämiid) bie öftlidje ,£älfte ber Serggruppe, bie mir baS ©i'tnfer ©ebirge nennen bürfen, eine entfdjieben grat= förmige Sntroidtung E)at, ift ber 33 er nft einer Xfjetl mctjr ein ©ruppengebirge otjue ^auptgrat. £ie ^auptertjebungeu biefer ©ebirgsgruppe finb ber Srottfö (©efcfjriebeu» ftein), mit 876"2 SDJeter, bie t)öc^fte ©njefiung jenfeitä ber £)onau, bann ber Sjaruaöf ö (fnrfdjenftein) unb Ötjdj (atteS fmuS). $)ie jroeite ©ruppe ift bie-öon ©iiffing (9iemet» Ujoär), jroifdjen ben gtüffen $infa, 2afni|s unb SRaab; it)r nörblttfjer 3tt)eig ei^ct >" ben 'JRebenfjügetn üon Stciuamanger. 3jjren SOcittelpunft bübet bie „©üffinger" iöcrg- gruppe mit bem atteinftefjenben ftupfjegn. Gin jtoeiter 3tuei9 h^¥ 3e9c" Äird^^ibifd) (@gnb,äjaS=güjes), ein britter gegen ©rofjborf (fterefjteS), mit bem Saäljegt) (©ifenberg)

.'i(12

nie hüdjflcm Wipfel. Die britte SOerggruppe ift bic 0011 JRcufjaus (Dobra), fie bringt juufd)cu iJteufjau« imb ftalteiibruun (SBa$«#ibegfut) in bas (Jomitat ein, erfüllt mit einem iljrer #u>cige ben Ükjirf uou Olauit) CüNura Sjontbat) unb läßt iljre ,$auptlinie mit ben .fcügelu nuf beut $(ateau be* flomeueefberges (ftemenesalja; cnben. 3 t)rc tjödjften Wipfel fiitb ber Silberbern (Gjlifttjegn) bei äNngasfof unb ber ftatl)arinaberg (ftataliuljeguj bei sJkrmife. $u ben geolugifdjeu SRerfroürbigfeiten btefc* (Joniitot« gcfjürt ber Säg, biefer au« weiter (Ebene nufracjcnbc abgeftumpfte ftegel, ein ifolirtcr 93ulfau, an beffen Abgängen ber treffliche Sager ©ein iuäd)ft.

Swifd&en biefe ©erge fiub aumutljigelljäler unb oud) Ebenen eingebettet, befunbers long« ber glilffe Sßinfa, SWnr, S2afni|> unb Wiiuö. (Sine grüfiere (Sbcue ift bas ft'amcnerf' SJJfateau (ftemeneSalja). Diefe §um Xljeit fiefige, fteinige Wegenb mar pr $eit ber Wolter« iiMiiberimg duu Sirenen bewolmt, in bereu Spradje »Kamen* Stein unb „Kamenec" fteinig bebeutet, ums nnrfj nimirb/r Meinung ben jefoigen Wanten ber .ftodjebenc erflärt.

Der .ftnuptflufj be« (£i>niitats ift bie Maab (Maba), bie in Steiermarf entfpringt, bei SBelten (Velife) ben iMoben bee Gomitatö betritt unb biefen bei SWarcaaltö wieber uerläfu. 3()r i'auf ift unbiiubig unb itjr .ftodjmaffer pflegt, namentlich auf ben uicfyt vegulirten Strerten, Diel Sdjaben }u ftifteu. 1)te feit Saljrljuiibcrteu fdjmebenbe ftrage ihrer {Regelung ift gum Dbeil foeben eittfrfjieben morbeu, inbeiu ber untere üauf bereit« geregelt würbe. Die fouftigeu größeren Wewäffer Reißen: ÜafuiD, Streut, $iufa, 1nud)eiibnd) (fteberpataf), Sßerlnt (freuten;, Wim«, SWpcje OHabttifc), INarcjal, ^ala, Äerfa uub SWur; überbie« gibt ei etiua '.)() SBäctje, bie and) äKüljleu unb aubere fflerfe treiben. Du« ftlima be« ISomitat« eutfpridjt im Vlllgeiueineu ber geographifdjen üage; grofse @cr)wanfungen ventrfodjeu hier feine foldjen Störungen wie im Vllfülb, and) au {Regen ift fein ilNaugel, barum ift bie Vegetation allenthalben mannigfaltig unb üppig.

Die ©obenflädje be« ISomitat« beträgt !tr>'2.r>!t:{ (Sataftraljod) uub 990 Quabrat» flufter. Die Jjfrudjterbe läng« ber tflüffe ift alluuialeu llrfpnmg« uub bilbet eine tiefe Sdjidjte oou mittlerer fflebunbenljeit; auf ber .ftodjebene ift fie grauer, auf ttie« gelagerter, gebiiubeuer Dhon, ber au Dielen Stellen nur eine bi'mue, probuftiue Sd)id)te befijjt uub boher für bie Kultur wenig geeignet ift. 3m ©ejirfe uon ftiJ'ffijefl (ft(ein«S<0) fommt and) Xorfboben öor.

Da« (Eomitat ift übrigens mit allen Waben ber Katar gefegnet. Der üftlidje Ifjeü bringt eine SNengc SUeijen, SHoggen, Werfte, .fcnfer, 2Wai«, Kartoffeln, Map«, .fcauf unb Siein Ijemor. Der meftlidje ift jwar ärmer au Wetreibearteu, aber reid) au SSudjweijen, $irfe, J^auf, Kartoffeln uub JRübcn. Vlufjer bem tuüljleiitiuiifelten eigentlichen ^-elbbau befi^t ba« ISomitat norfj eine bebenteube Obftfultur unb namentlich mannigfache feinere Vipfel uub iöirnenforten. Die SJerge liefern audj treffliche ©eine, fo nur allem ben

863

milben Säger, bann ben ©üufer, 3iob,onqer (?)led)iiit}crj, CVJösfacr uub Sli« Somlnder, roooon aber nur roenig jur 2(usfu()r gelaugt. Xie SJalbbeftänbe fiiib, obg(eid) früher uiel Raubbau getrieben würbe, nod) immer groß uub roertfmoll. Xie b/rrfdjenbe .$oijart ift bie $id)te. Unter ben Laubbäumen fommt bie CSicfje in größeren äKaffeu our, bann bie l\(xrtid)e unb ftellemoeife bie SHotljOndje, Söeißbudje uub Süirfe. Die Sßrobucte ber SBälber finb: Gicfjeln, ftuoppern, Himbeeren, (Srbbeeren, £>eibelbeereu, .£>ofjäpfe( uub ^oijbirnen, ^ifje, ^feuerfdjioamin, oor Mein aber maffeu()afteä iBerrjeug*, Sau= unb Srennfwlj. Md) bas Strcufjolj ift nidjt ju unterfd)ä|jen. 3n mandjeu (tfegenbeu ift ber SBalb bie einjtge (Srtragäqueile bes iöolfce. (Sine £)auptbefd)äftigung ber üaubioirtrje ift nod) bie Sie^udjt. Xie 9linbüieb/^ud)t ftet)t, nament(id) feitbem fie burd) beu lanbioirlf)jd)aftlid)eu herein gehoben mürbe, in üölüte. Xie focale iHace ift rott) bunt unb ()at ben ÜJebirgedjarafter, wirb aber burd) ftreujuug mit bem 8ieiuentl)aler 8d)fag immer mefjr oeränbert; bieWüfye mildjeu gut unb finb gefudjr, bie greife (jatten fid) l)od). Und) reine Siementfyaier $ud)t oon beftem Wufe finbet fid) im (Somitat. Xie ^Bferbe» jud)t ift nidjt oon Gelang, (Größere (Meftüte gibt es (eine unb ber ^ferbebeftaub mirb meift nur burd) ^orjten oon ijugftuteu norifdjer Waffe oermeljrt. Xie 2d))oeine^udjt fann in (Sriuangluug oon (^emeimoeiben (einen ftärferen Äuffdjtoung nefjmen, bod) oerbreitet fid) neuerbing« bie #ud)t englifd)er äWaftfd)ioeitie. Xie 2d)af^ud)t wirb burd) bas ftetige 8in(en ber SBollpreife eingefdjränft. (Größere Mengen oon ftammiooll 8d)afeu finben fid) auf bem fogenannten (£2 er. (Geflügel wirb auf jebem .ftofe gejüdjtet unb erjiett in Qbxa\ unb SSien gute greife, ol)tie baß es bod) größere i}ud)t< ober ÜWaftanftatteu gäbe. Xie JBienenjudjt gebeizt in einzelnen (tfegenbeu, meift in tragbaren Söienenftäubeu (ftörben). Xae ^agbgefejj tyat aud) f)ier gute ^rüd)te getragen, 3n ben Kälbern bergen fid) £irfd)e unb Welje, auf ben gelbem gibt reidjlid) .ftafen, ^füdife, Xad)fe unb ^eberroilb. Mf einzelnen $errfd)aften finb äöitbgefyege unb ^afanerien angelegt. Xer Merfmfm nimmt neueftens crfreulid) ju. Xie Heineren 3agbgebiete finb im Süefifoe oon Sinjelnen ober (VJefeüfcfmften. (£2 ift gar (eine Seltenheit, baß j. 83. nad) einem met)t ftünbigen Treiben auf ben gelbem bei Strinamangrr ?>'*) bis <;ijo £>afeu auf ber Strerfe liegen. Xie ^ifd)erei ift (aum erroäfjneneioertf). 3n ben oieten (leinen 05eiüäffern finben fid) $roar ((eine #idje 511m .^auegebraudje, bod) greift nur ba« ärmere iWolf banad). SRur bie 9iaab liefert aud) größere ^ifdje, fogar für Wadjbannärfte. 3u ben OJebirgsbädjeu (ommen Forellen, in ben langfamen fVJen>äffern ftrebfe oor. Md) ba« äMinera(reid) ift ergiebig. 3n beu ©ergen mirb oiel ftalfftein, Mupferer^ uub Serpentin ''bei SBernftein) gefunben. £ie unb ba jeigt fid) SBraunfofyle. 3n beu iönnrjaer Sergen mirb auf Antimon gefd)ürft unb ee mirb in ^abri(en gereinigt unb gefdjmo^en. ülMineraltoäffer tiefem Xarcsa (Xafomannsborfj, 8ös(ut fStdj), Sugtöq ^djreibercb-jrf) unb 2^d)eni)i Mut.

364

XaxcM ift ein befannter Babcort. 2)a§ ©öäfuter Sßaffer tft betn ®te§f)iibler fefjr ärjiiiidj.

Unter ben 93erfef)r3mittettt fiitb in erfter Sinie bte (Sifeubaljnen ju erwätmen, nnb jwar: bie ©übbatpt (Öbeubttrg ©rof3=®auijfa), bte ungarifcfjc ©taatäbafjtt (Utaab ©ra^), bie ^i§=Sje(l— Söobaer ©fenbatm (©tuJjtweijjenburger Stiftung), bann bte glüget* bahnen: 93oba— Sdno§f)dja bis an bie ©renje be§ EomitatS, ©ün§— ©teinamanger, ^Jinfafetb ©teinamanger, ^reftburg— Sßorüäcj nnb (bie ueuefte) 9fum-— ©teinamanger. ©taatäftrafjett finb: bieSttbatteft (SJrajcr, Sßrefjburg— 2öara§biner unb ©teinamanger— pnfafetber Sanbftrafjen. Sie 56 SSicinalftraften fjaben pfammen bie Sänge bon 977-065 Kilometer.

SBal §onbel unb (bewerbe betrifft, t)ot fidj bie Sage be§ ®(eingewerbe§ feit Sarjr^erjnteit nicfjt geänbert. ®amüf um* SDafein, SSegetirett öon fjeute auf morgen, unb bie§ umfo mefjr, ate bie meiften ®(eingewerbetreibenben Wenig 3lu§bauer unb ®efcrjäft§- geift befi^en, öielmefjr refignirt auf eine SBenbung it)re§ ©djicffalä warten. Unleugbar aber brücft aucfj bie ©rofjinbuftrie auf bal SHeingeWerbe. SDie gabrvMnbuftrie bagegen ift im Stuffdjwung begriffen. Sn ©teinamanger finb gruei gabrifen für lanbroirtt)fcr)aftttd)e 2Jcafd)inen tfyätig, bie ib,r (Sefcfjäft big in§ Stu§Ianb fjin betreiben. Sit (Säelji, Äörmenb, @üiiä unb Sterüdr beftefjt je eine SDamöfmüfjte, ©teinamanger t)at beren jmei. ®ün§ nnb SocfenfjauS tjabett bemerfenSWertfje Zufy unb $o£enfabrifen, ^infafelb fcebeutenbe Äo|ett«, Soben* unb SBoüwaarenfabrifen. Su ©teinamanger fiefjt man ttodj ©ffigfabrifen unb mehrere Ziegeleien mit Ringöfen. ®ie bärtige Seberfabrif f onnte in ben legten Saljreit einen lebhaften @efd)äft§betrieb aufweifen. SDer |>anbel§minifter rjat im Sab.re 1892 bie (Srricfjtung einer Setnein(üfung§= unb STööreturanftalt in @öri=©jent^eter angeorbnet. Sn @t. ®ott()arb befielt eine Sabaffabrif, in ©äröär wirb eine $ucferfabrif errietet. ®er |>anbel befctjränft fidj in erfter SReifje auf ba§ locate Söebürfnifj. (Sine bebeutenbere Sluäfufjr t)errfdt)t in Sflaftüieb, unb ©etreibe. Sinft Würbe bie öorjügtidje @5erfte be§ ©omitats öon Brauereien ftarf getauft. SDie ©egenb öon Dber^SBartf) treibt redtjt lebhaften Bretter» unb Saurjotjljanbet. üftamfjaftere Socalmärfte finb: ©teinamanger, Äörmenb, ©drüdr, Si§=©3efl; audj SBien unb ®raj finb ftarf belogene ÜJiärtte. gadjfdjuten finb: bie ftaatttcf) fuböentionirte §anbet§mittelfcfjule in ©teinamanger unb bie bortige Untere $anbet§fd)ute. SDa§ Eomitat t)at jwei ©täbte mit georbnetem 9Jcagiftrat (barttttter @ün§ ate fönigttdje greiftabt), 8 ©rojjgemeittben, 609 Äleingemetnbeu, 232 SBeiter, 40 9tnfieb= litugen unb 28 ^ttfjten.

2Me Qüty ber Seöötferung betrug im S<#e 1869: 331.706, im Satire 1880: 360.590, im Safere 1890 390.371; ber einitubjWanäigjäb/rige 3uwacf)ä beträgt alfo 58.665 Seelen, fontit beinahe 18 ^ßrocent, wa§ atg günftig ju betrachten tft.

365

2)iefe ©eelengafjt oextfjeift fid) iiadj Nationalitäten foIgenbcrnia|cn: magt)arifd)er 9)httterfprad)e waren 197.389 (50-56 «ßrocent), beutfdjer 9Nutterfprad)e 125.526 (32-16 s^rocent), froatifc^er ÜHutterfpradje 18*197 (460 <ßrocent), toenbifctjer 2Jhttter= fpract)e 47080 (12*55 *]3rocent), ber flehte 9?eft öertfjeitt ficf» auf üerfdjiebene, junt Sfjeil auälänbtfdje Sprachen. ®ie nicfjt maghartfd) rebenbe 23et)6lferung finbet ftcfj in größeren SWaffen in ben fübtoeftttcrjen, wcftlidjeu unb nörbüdjen Sieden be§ Gomitatg, bte magtjarifdje ift mefjr im Dftett unb ©üben oerbrettet. ©o Wie je^t, War aud) eljebem bte magtjarifcfje öeüölferung jarjtreicrjer al§ jeber anbere 93olf3ftamm. S)er Srjpuä ber fjieftgen SKagnaren weift fetnerlet Sefonberfjeit auf. ®ie ÜJiänner finb im ungemeinen mittetgrofj ober gebrttttgen unb breitfdjutterig, bod) finben ficfj in mancher ©egcnb, fo tun Ober=2Bartfj, 3ödn»@ger§eg u. f. w. aud) f)od)gewad)fene üftäntter. 2)ie grauen finb fjübfd) gewad)fen unb anmutig.

"Der ^Religion nad) öertr)eilert fid) bie 394.306 ß*ittwof)tter je£t fotgenbcrmafjeu : 294.318 Nöntifd) . Äatfjofifdje, 79.794 «ßroteftanten %. G., 10.337 SReformirte, 9.818 Sfraeüten, 16 Unitarier, 16 @kiecfjtfd)=Nid)tunirte unb 7 ®ried)ifd)4lnirte. 2>ie 9tömtfcr)=5?atr)olifcr)en gehörten früher bem Naaber 23i§trjitm jit, bis 9Jiaria Sfjerefia 1777 ba% Don ©teinamanger ftiftete. £ieje§ SBiStfmm würbe att§ bem ©ebiete be§ Sifeuburger Gontitatä unb Heineren leiten ber Diöcefen ÜRaab, SSef-prem unb ?(gram gebilbet. ®er Sieformation fdjtofj fid) aud) ein grofjer Ifjeil be§ Gifenburger SomttotS an, barunter bie mädjrigften Magnaten nebft ifjrett porigen. 3>u ©emeittben, wo jct't fein ^ßroteftant merjr kbt, prebigten nod) git Gnbe be3 XVI. 3arjrf)imberts proteftantifdje ^aftoren. 2)a3 Kapitel $u Gifenburg, baz jejjt als Gifetiburg=©teinamangerer 1)omfapite( beftef)t, blüfjte fdjott gur 3e** oer $rpäben unb gehörte gur Naaber Siöcefe. ©ein @i(5 war Gifenburg (25a3oär). Wttf ©ruitb beä ®efe|je3 Don 1578 iiberfiebelte nad) ©teilt; amanger, wo bei Segrüttbung be§ SBiätljumä bie Qaty ber £outf)errett auf 6 crl)öl)t unb aud) fein Vermögen öermefjrt würbe. Sie Güangelifcrjen finb in brei ©eniorate ein= getf)eitt, bie Neformirtett fjabett nur ein Seuiorat, beibe gehören ju itjrem Sircrjenfprengef jeitfrit« ber £onau. 3Me Unitarier finb ber iöttbapefter 50hitterfird;e jugettjcilt. Sie 3fraeltteu gefjörett gttnt 8. iöejirf ber Sanbe&Orgamfation.

3)te ©ericfjtSpffege be3 Gomitatö gehört je(5t pm Webiete ber SRaabet föuigüd)eu lafel. £er ©ig feines @erid)t»f)ofe$ ift ©teinamanger unb e3 tjat 10 SBejtrf8gerid)te, bie, mit ftuänafjme be3 in ©teinamanger befinblid)cn, aud) in ®runbbud)8angelegenf)etten mit rid)tertid)em 2Birfuttg3frei3 auSgeftattet finb. ©ein s.)3reftgerid)t befiubet fid) in Waab. tföniglidjc Notare gibt e3 im Gomitatc fed)S. Sitte 2lbüocatenfantmer f)at if)ren ©i|j in ©teinamanger. iJaS Söappen bes ßomitatö ift eine mit ginnen unb ©cfjtef'fdjarten oerfet)ene geftungsmauer, auf ber ein SBoget ©traufe ein ©tatjlbüttbel im ©djnabet fjält.

366

®ie ©ifenburger Sftaguaren finb an ifjrem SDialect leicht jit erfennen. Sie Seute be§ |>egt)l)ät (Sergrüden), ber ba§ ©ebiet be§ 93ejirfe§ oou ©fenburg bilbet, fjaben ütet @emeinfame§ mit beneit be§ benachbarten ©öc§ej, imb weit SDiandje bie @öc§ejer für ^alöcjen galten, foU bte§ aud) öon ben ^egrjfjätern gelten. Slber aud) anberwärt» ift bie Sprache be§ gewöf)nlid)en SSolfeS eigcutfjümlid), namentlid) in Steinamanger unb Umgebung.

2Bie anber§mo, fo fmt aud) fjier ba3 23olf feine t)unbertjäl)rigen ©ebräudje, unb biefe finben fid) faft überall im ßomitat. Stm 1. Tlai ftetlt, befonberä in ben beutfcfjeu ©egeuben, ber oerliebte 53urfd)e einen „SDJaibaum" bor ba§ genfter feines 2iebd)en3. Sn unb um ©teinamanger cerfammetn fid; am 2lbenb cor ©t. SofjauuiStag 23urfd)e unb Sefjrjungeu am @tabt= ober Sorfenbe unb jünbeu Sirfeubefeu an. 2>en brennenben SSuub fdjmeiden fie innrer unb werfen ifjn in bie Suft, fo fjod) fie fönuen. S)a§ finb bie 3ofjanni§= feuer. Sie gute |>au3Wirtf)iit tradjtet fid) einen foldjeu Sefenftrunf 31t üerfdjaffen, um irjn in ifjr Ärautfelb 31t fteden. Saöou Wirb ifjre ßrauternte nid). SSfat 2tnbrea§tag faftet ba$ 9J?äbct)en, benn bann erfdjeint itjr im Jraume if)r gufünftiger. Sdtfangg Secember fommt befen* unb fetteubewefjrt S^icoto 31t ben ®inbern, ben guten bringt er im ©djnappfad Stüffe mit. $u 2Beif)nad)ten üerfünben bie fjeiligen brei Könige bie Stnfunft be§ 3efufinbtein§, am geft ber unfdjulbigen Äiublcin aber fcfjlägt man einanber mit ber Sarbatfdje, wa§ cor ßranffjeit unb Ungemadj bemafjrt. 9(m ©ofoefterabenb tjaben bie 9J?cibdjen ade |mnbe ttofl 311 tfjun. Überall wirb 93lei gefudrjt unb gegoffen. 2(u§ ben formen, bie im SSaffer annimmt, proptjejeit mau, wie unb wer ber 93räutigam fein Wirb, ob ber nüdjfte gafdjiug eine §od)jeit bringt, ob unb Wie ötel neue Kleiber baZ Sirnlein im neuen %ai)xe fnegt; ob bie (altern auf ben Sali führen werben u. f. w. Sin gafd)iug§ Gnbe ift el öielfad) Sitte, bafj bie 93urfd)en natfjtS ben gar 31t wätjterifdjen ÜIKftbdfjen, bie im gafdjing "id)t unter bie £>aube gefommen, einen großen fitoj} an bie j£t)üre fjängen. SDie§ ift ba§ fogenannte „SHo^anfjierjen", baZ bie fdjwierige SRaib mürbe madjt, fo ba$ fie in ßufuuft foldje ©djmadj ju üernteiben tradjtet.

S)a§ Sifenbuvger ßomitat ift ein 2f)eit ber römifdjen 'ißromuj ^annonieu (Oßer- ^annonieu) unb fjat an bereu ©efdjidjte teilgenommen. 2ln Stömerfpuren ift fein 2Jcangel unb baZ ßomitat ift eine wafjre ardjäologifdje gunbgrube für jene |}eit. Sie älteren gunbe finb im Ungarifdjen üftationalmufeum, bie jüngeren in ber Slntiquitätenfammfung be§ Gifenburger Somitat» aufbemafjrt. SSou biefen finb gn erwäfnten bie im Sanbe fonft felteuen alfdjriftfidjen ©rabinfdjriften mit bem Sonogramm Sljrifti, Weldje bie SScrbreituug beS Sfjrifteutfjumä in biefer ©egenb im IV. 3al)r()itnbcrt bezeugen. Wad) ben Römern famen bie §unnen, au§ bereu ,3tnt, be^ielntugäwcife au§ ber 3^it ber SSölferwanberung, auf ^u^ta ^Sotrjt in ber ÜJiatje öon ©ifenburg (1877) ©djWerter gotf)ifd^en Urfprunge§

367

unb anbere Gegenftänbe gefunben würben. 2113 bie SDcagnaren m8 Sanb fanien unb bo§ Äönigreid) Ungarn grünbeten, würbe ba% Somitat, aU Greajregion, ber Scrmuplafc jab> reicfjer kämpfe, bie fie gegen bie ®eutfd)en beftanben. Seit ber SWitte beä XVI. gafjr» rjunbertS folgten bann bie türftfctjen Sinfätte, ba* XVII. Safjrfmnbert bjnburcf) unb ju Seginn be§ XVIII. bie SBirren ber <8oc§tat), ©aöriel Setzen unb SRäföcjt). Wti bem S^atmärer ^rieben bradf) eine $eit ruhigerer ©ntwidtung an. 2>a§ Safjr 1774 brachte ein ßreiguifj auf bem ©ebiete be§ EomitatSlebenSj bamalä begann ber 33au be§ jefcigen ßomitatSfjaufe», ba§ fdjon 1779 unter ®ac^ gebracht mar. grüner Ijatte ba$ (Somitat feine Solingen in ber geftung ju Steinamanger, bann in SWtetrjrjäuferu abgehalten. SDte 2tgitation aber, bem ßomitat fein eigenes Si£uug§ljau§ ju fcf)affen, fjatte fdjon 1641 begonnen. 3m 3tob,re 179? t>er)ammelte fid) bie abelige Snfurrection im Sager bei Steinamanger unb ber SInblitf ber friegerifdjen 3üngünge begeifterte Saniel ©erjfenni, ben gefrönten Sidjter be§ SomitatS, ju einer tjerrlidjen Cbe. £)ie gegen bie grau^ofen aufgebotene abelige 3nfurrectton im 3af)re 1809 gab bem fjiefigen SIbel neue Gelegenheit, feine friegerifdje Segeifterung ju betätigen. 'Sie neuere öerfüffungSmäfjige Gpodje ift auf aßen Gebieten bie 3eit ber patriotifcr)en ?lrbeit unb bc§ gortfdjrittS. Siefer Sfjätigfeit banft ba§ Gomitat bie SSertuefjrung ber SBerfefjrSimttet, bie Gntmidlung non Raubet unb Gewerbe, bie Grricfjtung feines SSaifenfjaufeS, ber Sinberbewafjranftalten, feines GafiuoS unb 2()eater§ ju Steinamanger. 9lud) ber laiibmirtfjfdjaftlidje Sßerein beS Eomitatä erwadjte jit neuem Seben unb förbert feitljer mit Sifer unb Erfolg bie Sntereffen ber Sanbwirtfje.

9lad) biefer allgemeinen Scfjilberung be§ SomitatS gefeit mir auf bie Etnjeffjeiten über, unb ^war sunädjft auf Steinamanger unb feine Umgebung.

Steinamanger (Sjombatjjehj) fjiefj bei ben SRömern Saoaria, woraus fuüter Sabaria mürbe. 2)a3 beutferje Stein= anteiliger fotl waljrfdjeiulid) eine auä ber Ebene auffteigenbe fteinerne 33urg bejeidjnen ober fnüpft fief» an bie Shiincn unb Steine, bie im Gefilbe uerftreut lagen, nadjbeiu bie fuiuncn ober ein Erbbeben bie Stabt jerftört rjatten. $er ungarifdje 9came biirfte am mat;rfd)cinlid)ften bamit jufatnmen fangen, baf; in alter geit bie SDiärfte ftatt am Sonntag, am Samftag (szombat) an biefem Crte (hely) abgehalten mürben. Steinamanger gehörte ben S3ifd)bfeu tum 9iaab, im 3<djre 1407 erhielt eS twm 23ifd)of 3o()ann einen Freibrief, Der ailc^ oon fcfien gftodjfofgern Wieberrjolt beftätigt unb erweitert würbe, allein bie 9Jaaber SBifdjöfe erfreuten fid) nidjt immer beS fricblicfjCtt 93cfi^e§ twn Steinamaitgcr, üielmefjr genoffen im Saufe beä XVI. 3af)rf)uubert§ aud) s^eter 23afid), gronj SRäbaSbtj unb bie gamüie 5Reüat) bie Senefijien ber bortigen S3urg. SSon ben 9Jeoan erwarb fie im 3abje 1554 ber 9iaaber 33ifd)of -pout Gregoriancj jurüd. 3m 3af)re 1579 tagte in ber Stabt ein 2)töce|an»Soncil, ba§ bie S8efd)lüffe be§ ^Iribeutiner Goncilä ücrfüubete. 1638 oerlieb, Georg Xrasfotiicf) junior, 33ifd)of oon ?Ranb,

368

bie bei ©teinamanger gelegene Sirdje Hon @t. 2Jcartin uebft allen ifjren SBenefijien bem Sontiuicaiierorbeit. SBätjrenb ber kämpfe be§ XVII. 3ab,rt)unbert» mürbe ©teinamanger bitrdj bie ©paaren be§ gürften 93oc§fat) jerftört. 1710 würbe burd) eine furchtbare s^eft ttnb bafb barauf burdfj l)iiufige geuersbrünfte öertjeert. Sie Segrünbuitg feiner ©djuteit banfte (1776) bem föaaber öifdjof granj 3id)t), ber Ijier ein öierctaffige§ öJnmitaftum errichtete; tuudtjä balb auf fed)3 Staffen unb mürbe fpäter mit bem Sücenm bereinigt. 9cod) im üorigen 3af)rf)unbert fjatte bie ©tabt eine fefte SBurg unb mar mit einem ÜJcauerring umgeben, beffen fünf Stjore in bie @t)öngt)ö§-, Söfsegi» (©ünfer), gorro*, Si§= unb ^agl^Sar^affe münbeten. Sa§ je^ige ©teinamanger ftel)t fojufagen auf ben Srümmerit beä alten ©abaria unb berjnt fid) gröfjteittf)eil8 jwifdjen ben SSäcfjen ®üit§ unb Sßrenten au», ©eine Sage ift reijenb. 3m SBeften tion mäfjig tjotjeu 9}ebenr)ügetn umfaßt, fjat im Dften ben 93Iid über bie btütjenbe Gsbene. 9ting§um locfeit fdjattige Saumgänge jum Spaziergang. Stucfj an 2ltt§ftug§ortett fet)(t ntdjt. Sin ■Korben bitben bie ©iutfer Sterge einen fdtjöneu ,£)intergrttnb. Sie @iitwof)ner;$af)t betrügt fammt bem SJfiütär 17.129; meift 3Römifdt)=ÄattjoIifcf)e. Unter ben fjertwrragenben ÖScbäuben ftefjt bie monumentale Somfirdje twran. Sie fyat eine prädtjttg gewölbte Suppet, üon SOJeifterfjaitb gematte Serfenfreäfeit unb Slttarbitber, aud) eine grofje Orgel. @ie ftefjt au ber SBeftfeite ber ©tabt, jtoifdjen beut ©eminar unb bem bifdjöftidjen ^a(ai§. Sfjre ÜJüdfeite öerbedt baZ Sfftjt ber inöatibeit ©eifttidjen. Sie auf einem breiten pa{3 ftetjenbe gacabe ift im ©rbgcfdfjofj, Wie im oberen ©todwerf bnrcf; eine ©äutenreifje gegliebert. Sie 5^trdt)e ift in Sreujform angelegt unb ifjre SBänbe finb mit rotfjem ©fttdmarmor belegt. Säugl biefer SBänbe ergeben fidt) auf etwa anbertfjatb Sfteter fjofjen ©ocfetn Steigen forinttjifdjer ©äuten au§ bem nämlidjeit SJtatcrial. Ser £odt)aItar rjat ect)te 9Jcarmor= faulen. Sie Sapitäte unb 23afen ber ©äuten finb reid) uergofbet. Stjre SReftauriruug ift foebeu im 3uge. Sie Sirdje enthält jetjn Stttäre. Sa§ 33ilb am ©t. @tepfmn§altar ift ein ÜJceifterwerf SorfmeifterS. Stuf einem anbercn 2lttare ftefjt ein ©taäfarg mit ben Reliquien be§ t)eitigen Pacibtt§. §lud) eine ^ßartifel be§ fjeifigeit Sreujeä, ein ©efcfjenf be§ SarbiualbifdjofS bergan, wirb in ber Äirdje öerwatjrt. 3m ßtjore, bem bifdiüffidjcn ©tufjle gegenüber, (jängt bie Sefefjrttug $auti, ein üorjügtictjeS ©emälbe Won iRicct. ®§ fjeifjt, bie granjofen Ratten e§, at§ fie 1809 in ber ©tabt waren, mitnehmen motten unb nur auf inftänbigeä Sitten jurüdgelaffen. Ser 93au ber Äircfje würbe 1791 burd) beitinfftont erlogenen SBifcfjof ©jift) begonnen, bie innere Stusftattung 1821 burd) Seopolb ©omogtn' beenbet. §ier probierte im Satjre 1880 Stbotf Suite, Sßrätat oou ©sortta, bamats Sßrofeffor ju ©teinamanger, bei ©ctegentjeit be8 in biefer ©tabt abgetjattenen ungartfdjen SRaturforfdt)ertage8, ben goucautt'fdjen ^enbelbeweig für bie 9iotatiou ber @rbe.

369

gilt bemeriensroertfjeS ©ebäube ift ferner bo§ biftfjöflidje Sßalai?, gfeidjfalte biird) ben erften 33ifd^of 3of)ann Sjifn erridfitet. enthält eine ^eilige gamüie ait-3 ber (Sdjuie 2nca OiorbanoS unb ein 3<nimer mit ©efcrjidjten aus bem Seben @t. ^ßaulö t>on *£)orf= meifter. <3tattlicf;e 23auten finb bn» ßomitatsbau-3, ba§ SRatrjljaus, ba§ neben biefem

lie Xomfircf)c in Stcinamanntr.

befinblicfje fteitte, aber [)ü&fd)e Kjeater (1881 eröffnet), ba3 jweifföcfige neue Cber= gnmnafiunt, mit entfprecfjenber SiuSftattuttg unb reifem ÜDhtfeum, ein buxd) bie gramem» ftratenfer oon ßäorna, bie e-j and) mit Sßrofefforen üerfefjen, unter 53eif)ilfe bei Eomitotä unb berStabt errichtetes Snftitut. Steuere ©ebäube finb: bai Soiuitat3=2Baifeuf)au3, ber Suftijpalaft nebft ©efängnifj, bie naef) bem "JJctüiu'oiifttftem angelegte Saua[leric=ftaferne,

Ungarn IV. 21

'570

ber fdjöne jweitfjürmige ifraetitifdje Icntpel, ba% Clafino mit feinem orientalifdjen ^ai) u. f. m. 2lm roeftlidjen Snbc ber ©tobt gruppiren fidj bie eleganten Sitten ber IReujeit jit einem fcfjönen Silbe. SDie romautifd) gelegene „Gulenburg" am ©nbe ber ©tobt ift 1851 erbaut. S)er fct)önfte öffentliche ^la^ ©teinamangerS ift ber ©^djentti^tafc, •ein bind) bie §auptfircr)e, ba» bifdjöflidjc ^alaiS, Somitatäljaug, ©tabtfjauS, Sweater unb ein jttjeiftöcfigeä $(5rtoatf)au8 gebilbcte§ SSiered, mo in einer bereits parfirtcn Slbttjeilung ba§ ©tanbbilb beS ®id)ter§ Serjfenrji errietet ruerben folt. ©er eigentliche ^auptplajj ober ift ber Söattljafar £>orödt»$ßta&, fo benannt 11 ad) bem in ©teiuamanger geborenen ehemaligen Suftijmtntfter. teueren UrfprungS ift ber 33atttjrjdnrj*$ßlat} im öftlidjen ©tobt» tfjeil, ein jumeift uon f)übfcr)en ftotfbotjen Sßiüoatfjänferit gebifbete» SSiered. .groei neue ©trafjen mürben borigcS 3a(jr in ber SRidjtung be§ 23al)itf)ofe§ angelegt; nad) it)rem Sfusbau roerben fie baz 33ilb ber ©tabt mefentlid) rjebcit. Sit einer berfelben mirb foeben ba» anfefjulicfje ©ebäube ber Stfenbafjnüermaltung aufgeführt.

©teinamauger ift @i£ be§ GomitatS, be§ SiätfjnmS unb be§ 6ifeubitrg^©tein» amaugerer 2)omtapitel§. @3 f)at einen föntgtidijen Q5ericr)tSr)of, ein fönigltdjeS 93ejirf§= geriet, ein ®ntnbbud)§amt, eine ©taotSauiualtfdjaft, ein ©tufjtridjteramt, eine 5'nan55 bireetton, ©teuer«, gorft=, Gutturingenieitr=, Stelegrapfjenamt unb gmei Softümter, eine 2lbt>ofaten= unb 9fotariat§tammer. ©eine ©deuten finb: baZ römifcr)=fat[)olifdje Sriefter= ©eminor, baZ Dbergtjmnafium, bie ^anbetSfcfjute, bie SBürgerfrfutle für 9Jcäbd)en, bie ftdbtifdje gemeinfame unb bie bifdjöflidje ©lententarfdmle, bie (Semerbefdjute, Sinber= bcmafjranftatt unb Surntjolle. 2tudj eine öffentliche ©tabtbibliotr)ef ift oorrmnbcn. Unter ben Srioatbibtiotljefen ift bie fcrjön unb juietfmäfsig eingerichtete be§ ©eminarg fefjr beadjtenSroertf); fie befifet nidjt nur f oftbare, fonbern and) felteue (Sjremplnre unb Sncunabeln. S)ie bifdjöflidje 83ibliotfjef l)at neun Sucuuabelit. 2)a§ Slrdjio beS ©omfapitelS entfjätt mehrere Urfunben aus ber wtodbenjeit. Sie jmedmätfige Sfteuorbnung be3 GomitatgardjiüS mürbe in jüugfter $eit burdjgefüfjrt. Sie ^rotofofte beginnen mit bem Safjre 1595, bie früheren finb oerbraunt. (53 cutfjält iutereffante Urfunben unb audj bie genaue pfjotograpfjifdje Kopie be8 ®iplom§ über bie S'önigäniafjl Stefan 93dtt)orrj§ burd) bie polnifdjen ©täube (1575). ®a§ ftäbtifdje Strdjio ift 1605 in ©üffing, mofjin gu größerer ©idjerljeit übertrogen morben, oerbraunt. 3)ie Srotofotle ber ©tabt beginnen 1606. $)a§ Slrdjiö ber Dominicaner enthält Säten über bie gamilien SBattfjrjdnt) unb Grböbt), foloie über DrbenSangetegenljeiteit. Sie erfte 23ud)brudcrei in Steinantaitger mürbe ju @nbe be§ üorigen 3af)rf)mibert§ burd) ben Öbeuburger SBudjbrucfer Stnton @ie§ erridjtet; it)r banft mau bie erfte 91u3gabe (1794) non SlemenS 9)cife3' cfaffifdjen „©riefen aug ber Surfet". 3e(5t gibt eS in ber ©tobt fünf Srudereien, in benen fed)§ Socaiblätter erfdjeineu. Sm ganzen (Somitat befteljen 11 93ud)brucfereten, abgefe^en oon ben flehten

371

Jpanbpreffen, itub 13 Leitungen. find) ba» S8erem8We[en ift fefjr lebhaft; wir erwähnen f)ier nur ben ardjäofogifdjen SBerein, mit einer Sammlung öon Slitertfjümern im bifdjöflidjen $a!ai$, bie and) üou auSlanbifcfjen ©efefjrteu oft befugt wirb. 3°^re^ f'n0 °'e §umanitat8= unb 23obitt)ätigfeit§anftaiten. Unter ben gabrifen finben wir: jroei für lanbwirtfjfdjafttidje SRafdjinen, mehrere Ziegeleien, ßement-, Seifenfabriken u. f. w. ©teiuamanger ift ber SJJittetpuntt ber Eomttat8=(£ifenbafjnen. ®er ©pracfje nad) war bie 53eüölferung vor 40 Safjren uod) geuüfdjt, je^t ift fie faft burdjauä magtjarifd). 3f)r Sern beftefjt au» @ewerb»= unb ^aufteilten, jum ffeineren £fjetl au§ Stderbauem.

Siner ber anjiefjenbftcn Steile be» 23ejirfe» üou ©teiuamanger ift bie ©egenb täug8 ber ®ün8 üou 2(pdti bi§ ©jecSenl), eine mit §ainen unb ^?arf8 gefdjmiidte ©trede Don 30 40 Kilometer, wo fid) S)orf an Storf reibt. SDaS ©etänbe be§ ©ünsfhtffe» (©üöngüüs), wo bie ©djfoftparf» üou ®r)öngr)ö8»9(pdti, gereut), Danton, @^ößö§, 23ogdt, $eiligenireii|5 (©3ent=$erefjt), Ctbenborf (@jent*2örincj) unb SBaföfa grünen, gleicht einem anmutfjigcn ©arten. ©a8 ©djtofi ju 33ogdt enthält 52, mit mobernem ®efd)iuad eingerichtete unb mit gamiüenporträt» gefcfjmüdte Zimmer; e8 gehört je^t beut ©rafen Gotoman ffeftetitS. 9tot)c bei Steinamauger foKen in SJcarein (9cdrai) Sfaifer Sftero (oitta 9ceronis), in ©öptc Äaifer ©eptinüuS, in gereut) ber ^atrijter $erenniu8 Saiibljäufer befeffen unb biefen ©enieinben ifyre ÜRamen fjintertaffen fjaben. £er£nl} befinbet fid) je£t eine ©ternwarte ber 93rüber ©otfjarb. $)ie erroäf)nen8Werttjen Ortfdjaften be§ SBejirfeS finb fotgenbe: ®uöngt)ös = 2(pdti, im XVI. 3ar)rf)unbert Sefijj ber (bereits er(ofdjeuen) Familie (Stjemeteü, fpäter ber gamitie Sjedjemn. Sadf, el)emat8 2tbtei be§ 33enebiftitter= orbenä; feine berühmte Äirdje aus ber Sirpdben^eit, SJcitte be8 XIII. 3aljrfjunbert8 (1256 geweift), würbe in biefem 53anbe bereit» in Sßort unb Silb gefdjilbert. 21(8 ©oletvman uon ©teiuamanger abjog (1532), jerftorte er and) 3adf. ©päter ging bie 2tbtei in wcltlidjc |>änbc über. £ie gauritie ßrbübp teilte beren ©üter in jwei Steife, aus bereu einem fic bie 2(btei oon Sßec^öl bilbete. 3u ßberau (2J?oiU)oroferef) erbaute bie gamilie ß(Ierbad) im XIV. I3af)r()unbert ein ^auliuerftofter, baS feine ©pur fjinterfoffeu f)at. SSon üKonnoröferef fjaben bie tirböbt; ifjr Sßräbifat. 2tm Gnbe be§ XVI. SafjrrjunbertS ift ©eorg ^rirnji |>err oon Sberau, Wie aud) oon 9lotb,eutljurm (5Börö8üär) unb SSeppeu= borf (93ep), bie jejst aud) Srböbrj'fdjer 33efif$ finb. 3it ^ernau (^ornö) fjatteu bie Giftercienfer ein ftlofter, baZ burd) 93au Gücpdu ju Anfang be8 XIII. 3aI)r()uubertS gegrünbet würbe. G8 gehörte eine.3«t laug jnr ?lbtei oon ©t. ©ottfjarb, ging aber 1643 au bie 3ef»iten üou Cbenbnrg über. Der 9Jaine Sßernau ober 93ärenau läfjt barauf fdjliefeen, baß in ben bortigeu birfjten SSälbern eiuft 23ären Rauften. 9J?c»^(eu ift eine (Sompoffefforatögemeinbe. 2(c8db ift Söefibtfnim ber ©begebt). 3u SSeppenborf (Sep) bewunbert man ©d)(ofj uub 5ßar( ber gamitie grböbo. Unweit liegt Siubing (83öbj,

372

bann 93 d t, einft SWäbaäbrj'fdjer 83e[i(j; ttafje babei bie Kapelle Don £ei(igenbrunn (®gcnt= Äut), im üorigcn 3afjrt;unbert ein berühmter 2Baflfar)rtSort mit SHofter. SDer Ä rontjüter ©raf Stornos 9cdbasbt) t)atte f;ier im Safyvc 1734 ben ©crüitett SHrdje ltnb SHofter gebaut, bie jebod) 1788 eingingen.

2>er ©ünsfhifj burdjfdjtteibct ben Söejtrf . Öftlid) üon itjm liegt ©bette, weftlid) welliges jpügelfanb. Sie f»öcf»fte Grfjebung ift ber SSasrjegu (©ifenberg). Sie ©ewäffer rjeifjen ©ün§ (®t)öugt)ös), freuten (Sßerint), Sßinfa u. f. f. S)ic 83eüütferung ift übefroiegenb magtjarifd).

2ln ben SSejirf üon ©tetuautanger ftöfjt im Oftett ber Söejirf üon ©drüdr. ®er £>auptort be§fetben, ©drüdr, gehörte 31t Sftifang be3 XVI. 3ar)rfnmbertä ber fteinreicrjen gamUie ßanijfatj. llrfuta Sanijfatj üerlobte fid) im Safjre 1532 mit bem ©rafen Ifjontag SJMbasbü, SannS üon Kroatien, Suber Suriä uub Späteren Sßatatin, ber bann fämnttlidje ©üter ber im 9Jcanuc3ftantiu erlofdjeuen gatnüie Sani^at), barmtter aud) ©drodr, in S3efi|j natjm. @r grünbete in ©drudr, gletdj nadjbem er fid) bort niebergetaffen, mit großen Soften eine ©djute, bie aus ©fementarfdjnte unb ©ümuafium beftaub. 3m Safjre 1536 errichtete er bafet&ft eine treffüdje S3ud)bruderei, bereit Seiter öettebift Stbdbi mar. |rier mürbe auf ittigarifdjem 93oben ba% erfte 93ud) über uitgarifdje ^h/dotogie gebrudt, unb jmar bie ungarifdje ©ratumatif be§ Sorjauu ©rböfi=@üfüefter mit lateimfdjem Xitel unb £ert. 93on ben ÜJcdbasbü ging ©drüdr an bie üerwanbten ©rasfoüid) über. Sann fjattett eS bie „geuuefifdjen Ferren" ßßaÖatiicini) in ^Sacfjt, bann famcu bie ©ji(t) uub Srjrjerjog granj üon CSfte, ^erjog üon ÜHobena. 5)ie je^ige (Sigenttjümerin ift ©r^er^ogin SDtoria Xfjerefia, ©emalin be§ Sßrinjen Subwig üon Söaieru. ^piftorifd) berübjut ift bie alte 23ttrg üon ©drüdr, bie urfprüngtid) auf Sßfätjten erbaut, burcfj Xfjomcrä 9cdba§bt) um bie ÜJatte be§ XVI. 3ar)rt)uubert§ wefentlid) uiugeftaltct mürbe, ©ein ©ofjtt Sranj begann 1588 ben Umbau ber SSSäfle, bie gröfjtentrjeitö nodj bcfteljen, in ©teinmatertaf ; granjeng ©ofjn ^aut füfjrte biefe Strbeit 31t Enbe, wa§ eine SBanbiufdvrift im Söurgljofe, red)t§ neben beut STfjore, nod) jefet bezeugt. 2inf§ neben beut Stjore aber berietet eine jmeite Zafel, bafc ©rjrjerjog gerbinaub int 3>afjre 1803 bie SSurg erworben unb bie 5Ibfid)t gehabt, fie mieber fjerjufteßen, wie aud) bie umgebenben ©ümpfe abzuleiten, hieran jebod) bürde) ben üob üertjiubert worbeu fei, worauf fein ©ofjn grana ba§ SBerf burdjgefücjrt fyahe. £>öd)ft bemerfenswertf) ift ber ©fjrenfaat ber 83urg, mit iutereffanteu SDcalereien an Sede unb Sßänben. ©iefer int Dberftod befiubücrje ©aal ift ein Iäugtid)e§ SSiered, geräumig unb f)od), mit fuppetartigent 'Rad). SDie Sedeugemätbe bef)anbe(u bie @d)iatf)ten bei S£oti§, (1597), Ofen (1G02), »efjprem (1596), 5ßdpa (1597),' 3vaab (1598), ffaniafa (1602) unb in ber SRitte ©iffe! (1593). Gebern Silbe ift bie lateinifdje Söenennung ber ©cfjladjt, nebft 3ab,re»3al)l beigefügt. 2>er Später ift unbefannt. ©djWertid) ift eS Stefan Sorfmeifter, ber im 3nt)re 1769 bie trefftidjen bibfifdjen ©eutälbe an ben biet SBäuben f)erfte((te,

373

nidjt of)ne bie» an einem betreiben fdjrifttid) 31t bennerfen. Sie biblifdjen ©emälbe fielen an fünftlerifc^cm SSerth, weit über ben <2d)Iacr)ten6ilbevn, fie finb grofj unb nodj jiemtid) tuofjt erfjatten. Sie bilben fotgenbe 9f?etfic : Subitfj enthauptet §otoferne§, Saüib befiegt GJo(iatf), Setita unb Samfon, Opfer Stbraljamä, (äfttjer, Sauf junt Sönig gefatbt, unb nodj brei, jebenfaQ» aud) biblifdje Sceneu. 3n biefem Saale empfängt ber ^ßrinj, wenn er ju Säröär roeitt, bie SBefudje unb gibt feine Siner». Sutdj „Gifenburger GomitatäbäKe" finb barin

2ai 3d)Io6 ju Sogdt.

fdjon mieberfjott gehalten Würben. Gine Xreppe fiifyrt üon fjicr in ben Sfntrm uub eine 2f)üre und) ber $(ud)t fjofjer unb geräumiger gimmer.

Sie ©rojjgemeinbe mär ift ber §auptort be3 nad) ir)r benannten S3ejirfe§ nnb ^äfjtt nebft ben mit it)r üerbunbenen ©emeinben ^enteffalu, SigcurjäronWäroä unb SMrmeflef 4.954 Giuwofjner. Sie alte *8urg ftetjt in einem ©arten, ber jum "Jfjeü ber Cbftcultur bient. Gin SRonnenflofter fjat eine Süd)ter = Gräicfntng3anftalt unb Äuaben» fdjule. Ser Ort fyat ein Sejirfögcridit, ein ©tuljfridjteramt unb einen öffentlidjen SJtotar. Sie Giuwofjner finb 5(derbauer, ©ewerbetreibenbe unb ^aufteilte. 2Iud) bie $J5fcrbentd)t, SKolferei unb anfe^ntidje ftäferei ber .Sjerrfdjaft befinbeu fid) fjier. Sie @ün3 ergießt fid) bei Säröär in bie 9kab.

374

Sieben Kilometer füblid) liegt Sferüdr, an ber Stoab, mit fcfjönem <2d)(of3 unb $arf, einft SBefi^tfjum be§ ©rafen Subwig 93attl)t)nnl), ^räfibenten be§ erften ungarifdjen tterautmortlidjen SKiiiiftcrtum». ^raffet >uar aitd) 3ferudr 9Mbogbt)'fd}cr, bann 5)raSfooid^')^er S8efi£. Seit 93attf;t)dnt) fiel eS im XVIII. 3a()rf)unbert jn. damals ftanb mir eine einfache abelige ßurie, erft Submig Sattlujdut) liefe (1845—1848) burd) bie 2trd)iteften §)bt nnb ^Solläf baZ (Sdjtoß erbauen. enthält 37 ^intiner unb eine große £>alle, atle§ ju ooflfter 23equemlid)feit eingerichtet. 3n ber §alle fjängeu bie Ötbübniffe Submig 23attI)t)dtU)§ unb feiner ©emalin ?[ntonia gidjtj; bie 3imMter fyaben äftöbel im SRenaiffanceftit unb an beu SBättben iincber gamitienporträt». 3n ber ©cfia^famiuer befinben ficfj mertfjuoü'e 9?iuge au§ ber »Jett Sönig SJcattfjia» L, außerbem eine alte filberne <Sd)üffeI nebft Server, bie bei fiinbStaufen in ber ganttüe benutzt werben. Sie Sibiiotfjef jäb^lt 6000 83änbe. 33er 5ßarf ift 280 Socf) groß unb uon ber 'Slaah burdjftrümt, über bie; eine 93rücfe füfjrt. 3m inneren ^3avf fteljt ba§ ©d)ioß mit beu ©fasfn'iufern; im äußeren $arf, ber aud) einen fünf Socfj großen gifdjteid) enthält, gibt SDammmüb, uulbe Strutljüluter unb gafaneit. 2)er jefjige SBefitjer be§ @d)toffe3 ift ©raf Submig Satt^rjdnt), ©outierneur tum giume.

@rmdf)nen§n;ert finb nod): ?Hfo = ©jelefte, einft ©tatnmftfc ber gantitie 2abi3lau§ ©jelefteiS, be§ ßtjriferS, jejjt 93efi|tljum be§ 9tderbauminifterg ©rafen 9tnbrea§ geftetitg. ©udr gab ber gamifie ©udvt) ü)reu Spornen. Um §egt)faht wädjft ber ftfjönfte SSeigen be» ßomitatä. 3n 9Upcje*Saf fteljt ba§ fdjöne «Sdjloß be§ gewefeneu Cbergefpanl Soloman 9tabd. ^ßorpdcg ift Snbftation ber $reßbnrg = Steinamangerer 23af)nlinie. ®er Sejirf Fjat aröjjtenttjeilä ebenen 93obeu, ber öfltidje Ifjeil ift §od)ebene unb bem fogenannten Semene»atja jugeljbrig. 2luf biefem ^tateau liegt ein £f)ed be§ großen „Sßotf§tt>aibe§" (garfaäerbö). 2)ie ©ewäffcr Reißen: 9?aab, Üftpcje (jRabnifc), @ün§, §erpent)ö u. f. w. 3)ie S3eoötfernng ift maglmrifd).

üftorböfttid) uom ©drüdrer Söe^trt liegt ber 83e^irf Äiä^ßgeK mit gleichnamigem $auptort. tiefer SSejir! grenzt au ba% Skßprcmer Eonutat. @r beftefjt größtcntfjeil» au§ Sbene, unb jmar au§ ber £>od)ebeue toon $emene§alja. Xie einzelnen Steile finb ber (5§er unb ba? Plateau oon ©ömjen. ©in Xfjeil beä SSolföwalbeS jieljt aud) fjier herüber. Giner feiner SDcerfroürbigfeiten ift ber meinbcrüfjmtc ©dger 83erg. ®ie bemerfenämertb^en Ortfdjaften finb: £>egt)e3<Sig = @omtt)d\ am %u\w eiueä g(eid)fatlö ifolirten S3ergtegel§, me(d)er guten SBeiu fuenbet. (5 g l) f) ä 5 a S = Aj) ct 0 c ift ©eburtSort ®aniel S8erjfeiit)i«, 83oba ?(u6ganggpuuft ber S3oba=@ümeger Sifeubnfui, 3dno§t)dja eine ©rofjgeineinbe. 3n ^ßdpoej grünbete (1365) 9)(argarett)a ©elfei=(£t)ap, SBitwe be» ^aut 9Jiagt)ar, eine ^robftei unb ein Slitgnfthterpriorat, ba§ im ^a^re 1779 rfjeitS jum Cbeubnrger, tf)ei(§ jum Gifenburg'Steinamangerer ©omfapitet gefdjlagcii würbe. Cftfi»9(ff joutjfa ift

*>f

\ I

\

MOHEILI R PI.

Stanimfife ber gamilie Oftffij; bic krümmer feiner Üurg waren nod) oor 70 Safyren 311 feljen. 3n Sis- Gjell (ftfein-3eH) ftefjt baS alte Senebiftitierffofter, ba3 mit ber burd) SBeta II. ober III. geftiftetenSömblfer ?lbtei ibcittifd) fein foll ein alter 2BaflfaI)rt3ort. S)ie (Simoofnter be§ Sejirfeä ftub ÜJJagtjaren.

Sie ©ejirfe üon Sdruar unb ftiS'ISjell ftofjen im ©üben 01t beit Gifcnbnrger Se^irf. Sein ^auptort ift (Sifenbnrg (SSaSöär), einft 93urg nnb föntglicfje Stabt. C()nc 3,DCife' roar id)°n unter ftönig Stefan bem Zeitigen ©ifenburg (Castrum ferreum) Sifc beä GomitatS; bafyer aud) beffen ÜRame (Comitatus caslri ferrei). Sßantt e>3 aufhörte CSomitatsfitj *u fein, ift ungennf}. Bafjrfcfjeintid) ift bag ßomttat glcid^ettig mit bem Somfapitet narf) ©teinamanger üüerfiebclt, wo nadjweiälid) fdjon im Jsafjre 1595 eine Goinitateocrfaninilnng ftattfanb. Sie alte 93nrg ift fpurfoS ücrfdjrounben. £>ier mürbe nad; ber Sd)tad)t bei St. ©ottfjarb (1664) ber bcrtidjtigte „Gifenbnrger grtebe" mit ben Surfen gefdjloffcn. 3e£t (^ä()(t ber Ort 3.025 ®mtt>otjner. Stofter nnb Sirdje ber Dominicaner foüen »on 93efa IV. gegriinbet roorben fein, lunrben aber üon ben Surfen jerftürt nnb 1687 bnrd) SßrimaS QJeorg ©jfdjenm* wieberfjcrgcftellt. Über beut .ttirdjentfjore ftefjt matt baS SBappett SRattfjiaS I. Sic .£)anptgrunbfiefit3er finb ÖJraf Xafftfo gcftettt^baS gtfenburg* Steinantangcrer Somfapitef nnb ber Soiuinicancrorben. Unter ben Ortfdjaftett beS Sejirte finb 31t enoäfjncn : 9J d b a = £ i b Di g an ber Waab ; 9Jf 0 ( n d r i, ben geftetitä gehörig,

376

mit ©d)(ofj; ©ösfa, mit einem SBein, ber bem ©djomlaucr gleichkommt; 9tum, SSiege beä ©efd)fed)tS ber SRumti; Söattao dr mit ©djlofj unb ^ßarf; ©oörüdr an ber ©trafje nad) 3afn=©3erße9^ ein Summen ©djiadjtfelb ; Egerodr, bte Stammburg ber Ggerodrt), mo gut Qeit grang 9?dfocjt)3 II. ber in ber ©djladjt bei ©tjörodr (7. SRooember 1707) gefangene ©enerat §amüba( §eifter ücrroarjrt mürbe, üftidjt gu ocrgcffeu tft ba$ präctjtige unb befjaglidj eingericfjtete ©djtofc gu SRiloSb, neuerbing§ burd) bie gamifie WitoZ erbaut. 35er Söegirf ift retdt) an Sßälbern unb SSeinbergen. ßin %f)t\t ift fladt), ba§ SJceifte aber pgeüg unb bafjer §egt)ljdt (23ergrüden) genannt. @t>oa 17 Kilometer fübmeftticf) Oon ©tfenburg liegt ber £>auptort be§ Sörmenber 83ejirf§, Äörmenb, an ber tRaao, mit 5.334 Gmnoobnern, 3)aniöfmüfjle, Bierbrauerei, ©parfaffe unb £>onoebfaferne. 25a3 im Sßierecf gebaute ©djlofj gehört gum fürftticf» Battfjtjdnn'fdjen gibeicommifj unb enttjätt ein wertvolles Slrdjio, eine Slntiquitäten» fammtung unb im 5ßarfe Statuen oon S'unfttoertl). ßörmenb mar cor 1595 im 53efi& oon XfjomaS unb ^ßeter ©rböbü, feitljer in bem ber 33rüber Sodann, SabtSlauS unb $aut 3oö oon Safjaljdga. gaderSborf (Ssdfdnti) liegt gleichfalls an ber Viaab; eS gehört ben ©rafen SBatt^tjdn^. Sit Sodncj mürbe 1766 ber ungarifdje s^5t)itotog graug förefmeritS geboren, oon bem ein roertf)üolIeS ungarifdjeS Sßörterbudj Ijerrüfjrt. ®ie gamilie ©igrat) tjat tjier eine 33eft|mng unb ©djlofj. ©üblid) oon gaderSborf crftredt fid), t^etfS im ^örmenber, trjeits im @t. ©ottljarber 33egtrf, baS §ügetgebiet beS Örfeg, eine ©pecialitat beS SomitatS. SDaS Örfeg, im fübmefttidjen Steile beSfetben gelegen, ift ein oon Oft gu SSeft 19-22 Kilometer langes unb üon 9?orb gu ©üb 12-25 Kilometer breitet ©ebiet, baS 18 magrjarifdje ©emeinben umfaßt. 3n alten Urfuuben fommt eS als „(Sörfcgf)", „Örfeger Sanb", al§ „peciilium" ber fjeiligen ®rone oor unb wirb fdjou oon Äöttig äJcattfyiaS I. als „abeliger Segirf" begeidjnet. Stuft bilbete eS ein befonbereS Keines Somitat im Somttat, infofern eS eigene Obrigfeiten unb Statuten befafj; bie 18 ©emeinben madjten ein 23er = wattuugSgebtet für fid) auS unb anerkannten baS ßomitat nur in gemiffen gälten als üorgefe^te S3et)örbe. ®ie fjödjfte obrtgreitltdje ^erfon tjtef; „örnagy" ober „ispän". Unter bem tirnagy ftanben bie Oon ben 18 ©eineiiiben gewählten 12 ©tufjfgefdjworneit unb bitbeten mit iljnt bie ©eridjtS* unb 93erroa(tungSbeljürbe beS Örfeg. Sie 23eoölferuttg beS Örfeg leiftete einft ©rengerbienfte unb rmtte beSrjalD eine militärifdje Drgantfation. Sie ©emeinben finb tu einer lirtunbe SabtSlauS IV. fotgeitbermaöeu angeführt: Söri= ©gent=^eter (einft befeftigter £>auütort be» Örfeg), Sfpdng, Äülfö = 9tdfo§, gafmer (Sjatnijer), Söelf ö = fRäfoS, ^ßanfafj, ©^ata, Stcrld#*ÄdpoInfl, Söajdn^dja, ©enöeb^dja, Sdoibljäja, Sotormdn, §obo3, Äapornat, Sercja, ©jomoröcj unb Sßütalja. 2ü§ foldjes prioilegirteä öebiet befielt aber gegentoärtig ba% örfeg nur nod) bem Tanten nad). S)ie 83eüö(ferung be§ S3ejirfe» ift magtjarifd), bod) fommeit aud) ©eutfd^e unb Uroaten oor.

877

©übroeftüd) öom ftörmenber öejirfe, im fübüdjen 3'üfe* oe» SomitatS, liegt ber Otsni^er Sejtrf mit gröfjtentfjeils wenbifdjeu Serootmerit. £wuptort ift 0(»ni(5 (2Rura= Combat), am Senboabad^, mit ©ddofj be* ©rafeu ©eja ©^apdrt). (5s fjat 2.139 Qrinmofjtter, ©taatsfcfjule, ©parcaffe unb eine 23ad)f)oiberbrannhüetnbrennerei. ©djlöffer gibt es norf) in 33attI)t)dnt)faloa (SJaficsdn) auf ber 23att(mdnr/fd)en unb in Ober = 2intbad) (gelfö SeubDa) auf ber ®raf Sfjeobor ©jedjenrji'fdjen SBefifcung. Sn ©jedjenrjuSut ift ein «Sauerbrunnen. ©jent=33enebef fjätt man für ben einfügen ©i§ ber 23enebiftiner=

Xaä S^toS ä« 3fcrt)ir.

abtei 23ord), bie um 1532 burdj bie lürfen ^erftört rourbe. £as fdjöne 9Jf u r t Ij a 1 ift eben unb fruchtbar. Ss fommen in bem iöeürfe aud) Üftagnaren unb SDeutfdje oor.

92örblid) Dom Ctsni^er unb mefttid) com Sörntenber 83ejirFe liegt ber 83eürf uon gt. ©ottfjarb; £>auptort ift ©t. ®ottt)arb mit 1.451 ginmormer. XaZ SBolf ift beutfd), bie ^terrcnflaffe magtjarifdj. £)ier befinben fidj ©tu(j(ridjteramt unb 93eürfs; geridjt, ©parcaffe, Untergttmuafium unb labaffabrif. £>ie fiofni^ (Sapincs) fliegt I;ier in bie 9iaab. 33cla III. grünbete im o^djre 1183 bie fyiefige Giftereienferabtei, für bie er fraitjöfifdje SDcöndje aus 1roi3=5o"taine» berief. 9cad) ber ©djladjt bei DJiofjäcS ging fie ju ©runbe unb if)re ©üter mären jroeituinbert ^afjre ba(b in mettlidjeu, halb in geift(id)en

378

Rauben. $art III. öereinigte fie 1734 mit ber öfterreidjifd^en SIbtei ^peiligenfreiij. oon ber fie in neuerer $eit getrennt unb ber (Srjttbtei $ircj 3ugemiefen Uutrbe. 9ca()e Bei @t. ©ottrmrb, in ber©entarfung oon 9cagt)fßIUttcrfodjttm %a\)xe 16649JJoutecuccoiifeinenglän3enben@ieg über ben ©rofjoejier 5?öprili=9tf»nteb ; eine flehte Äapette bejcidjnet ba* ©djladjtfelb. ©ie jefcige 9lbteifircfje oon ©t. ©ottfjarb, bereit ®ruub 1748 gelegt würbe, ftetjt auf ber Statte ber alten. ©ie ift mit freiftetjenben forintfiilrfjeit (Säulen gefdjmücft unb fyat jed)8 Slltäre. 'Sie Reliquien be§ fjeUigen 93incen3 I)at itjr 23ifd)of ^erjan au§ 9tom mitgebradjt. ©ie ©eefe ift mitg-resfen gefdmtüdt, unter betten bie „©djladjt bei ©t. ©ottfjarb" oon beut SBiener afabemifdjeu 9JMer 3Eofef ©orfmeifter (1784) auffällt. Ston üjm beftnben fid) aud) in ber 9ßrä(atur be§ 5Ibteif)aufe§ mehrere ©emälbe, unb gmar: 33e(a III. übergibt ben graucigeanern ben @tiftung§brief, ©cbiadjt bei 9J?ot)äc§, ©djladjt bei @t. ©ottfjarb, gurücferroerbimg ber Slbtei, ^eiligenfreug, Srbauung ber bifcfjöffitfjeu ®irdje ju Stein* antanger. ©ie giguren tragen in jeber ©arftefluug bie ©radjt ifjrer 3eit. 3n §onborf (@rc§ent)e) mtrb ©teinfoljfe gemonnen. 9ceuftift (jRdtöt) ift bie ©ommcnoofjuimg be§ geiuefenen üUtinifter» (Montan ©jett, mo aud; granä ©eäf oft unb gern oertueifte. (Söri-@3cn tretet- ift ber bebeutenbfte Ort unb ehemalige ^auptort bc§ ßörfeg, 3htber3borf (JRabafafoa) ein SBaüfaljrtSort, unb Senuerborf (©nanafafoo) bie letzte ungarifdje ©ifenbafjuftation gegen ©teiermarf rjin. ©er nörblid)e Ifjetf be§ 5tojirfe§ ift fruchtbare £t)aftanbfdjaft, ber füblidje gebirgig, fiefig unb unfrudjtbar. ©ie ©emäffer finb: 9taab, 2afni(3 (Sapince), geiftrij}, Qala, Äerfa u. a. Sie SSeroofmer finb ©eittfdje unb SDcagrjaren; im ©üben bringen att§ beut DfSnijjer 53ejtrfe and) Sßenben ein. ©a§ breite ©f)af, in bem bie 9?aab ba» Sontitat burdjffiefjt, ift eine ber anmutfjiqften ©egenben.

?ludj ©üffiug (Meinet Ujoär) ift ein gefdjicrjtlitf) merftuürbiger Ort. ©er gleich- namige 93e,yrf liegt bie SBeftgrenje beS (SomitatS entlang unb ftöjjt füblidj an ben ©t. ©ottfjarber, nürblid) an ben Ober=2Sartf)er 33ejirf. ©ein Stoben ift (auter 93erg unb %t)ai. ©eine ©emäffer finb Safnifc unb ©trem. ©ie Sßewofjtter finb ©eutfdje unb Kroaten, bie SnteUigenj ift magrmrifd). ©ie ©egeub oon ©üffiug mürbe unter ©e^a II. einem fremben bitter Sßoffer- nerlierjen, meldjer ber Slrjnlierr ber berüfjntteu ©rafen oon ©üffiug mürbe. 35Üa IV. taufdjte 1263 bie unter ©e^a II. gegrünbete ©üffinger Senebiftinerabtci oon ber SOcartimSbergcr Stbtei um 28aag=9ceufrabtl ein; ©igiäimmb üerlicf) fie 1428 bem Sabiälauä Seoai=gäetj, Man oon 3Jcac§6, unb 9Jcattf)ia* 1459 beut SRiffaS Ujfaft), SBojioobeu oon Siebenbürgen. ,§ier fpauneu bann ©arai unb Ujfattj (1459) it)re SSerfdjmöritng gegen ÜRatt^iaS ben ©erecrjtcn. SU§ bie Jamitie Uj(aft) auägeftorbeu mar, fdjenfte Submig II. ©üffiug im ^afjre 1524 a(§ Sofju für friegerifcfje SSerbienfte bem ©rafen 7sxa\va 93attt)tjdnt). ?(udj bie STuguftitter» Eremiten fmtten ()ier ein 9ßriorat,

879

über beffen ©rüubung unb Eingeben ober feine Taten öorfiegen. 3Me SBurg mit tfjren fiimmtlidien ©ebduben (taub nocf) in ber stocken Raffte bei üorigen SafjrfjunbertS gan3 luofjl erhalten auf ifjrem einfamen Reifen, Sie war mit SDcauern, Scrjaugen unb einem ©ürtel non Sumpf befeftigt. |>eute finb r>on bem ftoi^en 2lblerneft nur nodj einzelne %l)e\k übrig, baruuter bie Sircfje unb ber 93urgtf)urm mit Uljr unb (Stocfen. 3n brei gimmeru befiuben ficfj bronjene SKeliefporträt» berühmter ÜJcänncr, nebft allerlei Silbern, bereu cineä oou ^ogartr) ift. Ter SHrdjfjof ift mit neunjeljn Sattljttänr/fdjen SBilbniffen gefdjmücft. Sn ber

Hai 34to6 juSKifoSb.

9tüftfammer finbeu fid) s^auser(;cmbeu, Sdjitbe, Sanjeit unb eine fein- alte ga^ue. Ter JBrunuen ift 45 fifafter tief in ben Reifen gehöht. Sie S3urgfe((cr unb ßafematten finb fefjr ausgebeiuit. SceineMljuär fjat ben Sattblau» ifjr Sßräbifat gegeben unb (jicr befinbet fid) and) ihre ©ruft; bod) liegt befauntlid) @raf Subiuig SattfjtjäM), ber erfte ungartfdje ÜNinifterpräfibent, nidjt fuer, fonbern auf bem Serepefer gricbfjof p SSubapcft. Ter 93urg ju güfjen Hegt im ©tremtljate ©üffing, Sil) bei ©tu^frid)teramte§ unb SBejirfögeridjtS, mit einer Sparcaffc. G* finb ferner ein Sdjlofj unb ein granciäcanetffofter öorljanben. Sie gimoofineraafjl beträgt 2.003. ©üffing gehört tfjeifä bem fürftiidjen, tljetf« bem gräflichen 3meige ber SattbüäiU). SRafjebei liegt 3u(;, (©ösfut) mit angenehmem Sauerbrunnen.

380

Sie norbmeftlidje ©de be§ ßoiriitatS ift ber gebirgige Sanbftridj bes £>ber=2Bartf)er SBejirfeS. Ser f)ofje 28ed)fet blidt oon ©teiermar! ()er bavauf nieber, unb unter biefem ftrengeu SBIicf berfümmcrt faft jebe 9?ebe in ber ©egeub. Sie ©emäffer finb: bie Safnifc, (SapincS, in früherer $eit Safaucj, aud) Sabancj) als ©renjflufj, bte Sßinfa, ber Saudjeubad) u. a. Sie SBeüöttermtg ift beiitfdj, froatifd) unb magt)arifdj. §auptort ift Ober = 2BarÜ) (gelfö=®ör). Siefe§, Uuter=2Bartf) (9llfö=(Sör) unb S^igert) in ber SBartf) (®öri--@jiget), finb brei ©emeinben mit magrjarifdjer S3eüölferung, bereu 33orfaf)ren bie ungartfdfje ©renje gehütet fjaben. Siefe ©renjer erhielten oon ben Königen bebeutenbe SBorredjte. Sönig ß'arl bestätigt in einer Urfuube tion 1327 ben jttrifdjen ben Surgen ©üffiitg unb SBernftein mof)ueuben ©renjern (spiculatores) bie ^ßriuitegien, bereu fie fid) fdjon unter Sßcla IV., (Stefan V. unb fiabiälauS IV. erfreut fyaben. Sb* ©ebiet nnirbe „Kapitdnysäg" ober „Eör-Nagysägh* genannt. Stubo.tf N. (1582) unb 9LRattt)taä II. (1611) beftätigen bie ^ßrimtegien ber Dber= unb Unter=2Bartber ueuerbingS unb biefe Urfunben gätjten and) fdjon bie Tanten ber mit ©üteru belehnten Familien auf. Unter ben 65, meift bto§ mit bem Xaufuamen bezeichneten 2efju§f)erreu finben mir fofgenbe Familiennamen: SIbam, Stborjau, SHbert, Stnborfo, 83alä§, 23ocsfor, 23eöfeö§, garfaä, gitey-, ©dtt, ©ängol, §ägen, §eöböf, £eeb, 2Rfier, Dttlj, SßäH, SiSfo, Sejper, Steft, ZfyiSba, Samio u. f. m. Ober * SBartf) (geffö=©ör) ift eine ©rojjgemeinbe an ber 5ßiu!afelb»@teinamaitgerer SBaljnttnie, @i£ be§ SBegirfägeridtte» unb Stuf)lrid)teramte§. ®3 I)at eine römifd)=fatf)olifd)e, reformirte unb eoaugelifdje SHrcrje, ein (Steueramt unb sßoftamt. Sie ginmofjnerjaf)! ift 3.417. Sie aubere ©rofjgenteinbe be§ Sejirfe» ift ^jinfafefb (pnfafö), mit einem SHofter, ba§ eine 9)iäbd)em©r3tel)uitg§auftalt fjat, unb einer Xucrjfabrif oon gutem Stufe. Ser Ort Imt aber nod) eine aubere SRerfroürbigfeit. Sie ©entarfung oon pnfafelb leimt fid) nämlidj ganj an Steiermarf. Sin ber fteivifdjeu ©renje, natje bei pitfafelb, liegen jmei ©emeinben: Sinnersborf unb Obermatbbaueru, bie einft jum ©feuburger Gomitate geborten, aber üor etwa 200 Sauren toSgeriffen unb ju Steiermar! gefcfjfageit mürben. Sie 2tngelegeuf)eit ifjrer SBiebereinöerleibung befdjäftigt nun ba§ ßomitat fd)on feit 200 Sauren, allein, obgleid) fie fdjon in ben Sierjiger» Safjren burd) föniglidjen ßrfafj augeorbnet mürbe, finb bie SBerfjanbinngen mit ber öfterreidjifdjen ^Regierung nod) immer uicfjt 511 Sube geführt. Snfofern freilief; gehören fie fdjon jefet herüber, bafj itjre 93emol)ner bei Sebjeiten Solbaten unb Steuern an Steicr= marl abliefern, uadj ifjrem Sobe aber af§ Ungarn fjeinifcf)ven. Sa fie nämlid) ju §f ufe feinen griebljof befijjen, laffen fie fid) auf beut s^infafelber griebljofe burd) ben bortigeu ©eiftlidjeu begraben. Sdjreibersborf (Suglocj), im Qi&m (Sjtflin*) Sf)ale, fjat einen Sauerbrunnen, gm 2Bif(erSbad)= (SBittämoS*) 2t)ale ift bie „Sreitänbergrenje", mo Ungarn, Steiermarf unb SWieberöfterreidj gufamiuentreffeu. Ober=Sd)ü^en (gelfö=Söuö),

Xai Srfiloft }u fiörmenb 'unten bie iiorböfllicfje Seite .

382

ift eine fefyr bemerfenäroertfje Drtfdjaft be8 SBejirfeä. liegt in ber SDJitte eines ganzen OBftroalbeS. ©eine ebangeUfdten ©djulen Sßräparaubie, ©ömnafium, 9iealfcf;ule unb Snaben=@rjieljung3anftatt Ijaben weithin einen guten 9hif. 3n ÜRariaSborf (9JJdria=

fafoa) fällt bie alte gotfjifcrje itirdje auf, weldje erft fih^lid) auf Soften ber Regierung ftilgemäfs erneuert worbeu ift. 3t)re Slufjenwänbe finb mofaifartig eingelegt, ba§ Siad) ift reif) unb ber burd)brodjene Sfjurm fdjwarj; ba% |>auptportal ift im ©ntttntrf Wie in ber jDurcl)füf)rung fef)r fdfjön; barüber befinbeu ftdt) ein funfttmtl gearbeiteter Srfer, eine llfarienfigur unb anbereä Ornament. ®ie innere SluSftattuug entfpridjt bem äußeren Sdjmutf ; bie genfter f)aben ©laämalerei; Sfltar, Sanjel unb 'Saufbrunnen finb SKajolifa au§ ber gabrif gfolnati; bie getieften Sßaramente fjaben Sunftwertl), furj, bie ftirdje üon ÜDMriafalua ift ein §ßrunfftü(f beg (Sifenburgcr ßomitat». Sn 3urmaun3borf (©pimötfattia) l)at bie gamifie Sattfjnänt), in SRotfjentfjurm ($Börö8t>ät) (Stefan Grbübt) unb in ftol);gibifd) (®öepü^fijeg) ©eorg C£vböbi) ein ©djfofj. 3m @d)tofj 31t 9{otf)entf)nrm ift ein widjtigeS gaimlienardjiü, ba3 aud) einen Stjeit be§ berühmten SRäföcjt/fdjen ?lrd)iüS uerwafjrt. la^mannSborf (SarcSa) ()at einen Sauerbrunnen unb ift ein weit über bie SanbeSgrenjen rjinauS gewürbigteä Sab, nainentlid) gegen grauen» leiben. G3 liegt in ntalerifdjer Apügelgegeub, über bereu fdjattige SSälber unb fonnige ginreu man non ber §ö()e fauft gefdjroungener §ügel gern f)imuegblidt. 3m SBeften fjeben fid) bie aniuutfjigen §ügel 31t Fütjiten Serggruppen, unter benen bie ©ipfel beS büftereu, faft 2000 üKeter tjofjeu SSedjfef, bann be§ SDcafenbergeä unb 9Jiugfogel§ am f)öd)ften ragen. Siefe ©ipfel finb f 0 redjt bie Sßetterpropfjeten für bie nörblidjeu Sfjeile be§ ßomitatö. Um bie gi'tfje ber Serge fdjlängeln fid) in reijenben £f)älern jaljlreidje Sädjlein, weldje und) ©üboft jur ^ßinfa l)inablaufen. Ta§ üppige ^flanjeulebeu, befonberö bie auSgebefjnten SEannenmälber üerfdjünern bie ©egenb unb fjeben jugleid) ha» Slima. Sab £a|mann§borf gel)ört je|t bem ©rafen Sari Sattf)i)änt). Sei SBergwerf (Säntja) im Saudjen» (gefjerpataf») Xfjate wirb in ben Sergen met Antimon gewonnen, ©djlaiuing (Säro3=©3alonaf), mit 1.242 ßinmotjnern, liegt auf einem Serge. @8 f)at einen £efe= unb ©elbftljilfgBerein, aud) eine trefffldje SBafferleitung au8 fernerem ©ebirge. Sllt» ©djlaiuing (D=@3alonaf) ift eine fd)öne Ritterburg auf fdjroffem gelfen; beruhter Stnbreaä Saumfirdjer Ijat fie 1450 erbaut, ©ein Sebenelauf war überaus bewegt. (Sr war nor 1420 31t SSippacf) in Srain geboren unb tjatte feine Sugenb am £>ofe ßaifer griebrid)3 III. üerbradjt. ©eit ber ©rwerbung ©d)laiuing3 nannte er fid; „£err" 001t ©djlaining. 9lnfang§ biente er griebrid) in j£reue, balb aber ging er 311111 Uugarfönig SabisiauS V. über. Später fäntpfte er balb für griebrid), balb für 9Jf attfjia«, bi§ fd)lie§lid) ber Saifer, um fid) feineS wauf'elmütljigeu Sef)ngmanue§ 311 entlebtgen, if)it unter freiem ©eleit nad) &v% eiulaben liefj. ߧ war Saumfird)er jugefidjert, werbe iljnt fein £eib

383

gefdjefjen, big ntrfjt ba» 9t6enbglöcftein Hänge, mib er !öiute oortjer frei au» bev Stabt gießen. 31(3 bie anberaumte Stunbe na()te, wollte SBaumfirdjer beizeiten aufbredjen, bod) fiefje, ba erflaugeu plb^tid) bie ©loden unb bie Sfjore ber Stabt fcfjtoffen fidt) cor Ujm. Gr würbe enthauptet. Seine eiferne SRetterftatue ift auf 33urg ©ctjtaining nod) ju fetjen. Sine breite Sriitfe füfjrt oon ber Straße in ben 83urgf)of. £>ier befanb fid) einft bie Qmy- brürfe, bereit jerbrodjeue ?(uf3ug§ro(len nod) im Sljorgewänbe Rängen. S)ie SBänbe ber Kapelle fiub oben mit altitalienifdjen DriginalfreSten gejcrjutücft, unten mit Sobelin* befjangeu. Orgel, 33ünte, Kronleuchter, ?tttarau*ftattung finb ferjr alt. ^er „fdjwarje Stjurin" ift gefäfjrlid) ju erfteigen, lcid)ter ber „llfjrtfjnrm". Oben btidt man in eine mit SBrettern oerfdjafte öieredige Öffnung, bie bi<S in ben Ifjatgrunb Jjinabreidjt. $5ie Sßänbc biefeS Sd)ad)te» fallen mit großen SDceffcrit befefct fein, weldje bie hineingeworfenen 58erurtf;eilten, efje fie nod) unten anlangten, tübtlid) serfjatften. $>ie Sluäfidjt oon ben SBällcn ift Ijerrlid). 3m ^Sarf ftctjt ba» fdjöue SDenitnal einer früfj uerftorbenen 83attl)oänu. Giuft beftanb I)ier auefj ein ^aulinerfloftcr. 3m XVI. 3al)rfjunbert erhielten bie 93attf)t)änt); jefct gehört ben 9cad)fommen Sfjriftof 83ottfjr>dnt)ä unb 3l"a"3 Sdjtnib. 3n |)anneräborf (Sämfalüa) ntadjt fid) bie alte, auf einem 33erg erbaute Kirdje bcmerflid). 3u 93urg (Coär) fteljen neben ber Kirdjc bie Xrümmer einer 33urg, in weldjer König 9)Jattf)ia§ gerne geweilt l)aben foll. 2)iefe Überlieferung ift burd) ben Umftanb geftiitjt, baß ber bei ber 93urg aufragenbe 93erg nod) je{jt, nad) einem ber Ärieg8l)elben S)cattt)iae' KiitUj*t)berg fjeißt. gwifdjen biefem unb bem Gifenbcrg (ißaäljegl)) jief)t ein fd)öiie3$f)al bi3 nad) Sßoppenborf (Ujfalu) l)in. SemiBejirf non Ober-Sartt) benad)» bart liegt ber ©flnfer Sejirf, ber mit feiner 9corbgreuje einerfeitS an Öfterreid), anberieitö au bae Öbenbitrger Gomitat ftößt, im Offen aber fid) mit beut SluSgangSpunft unferer SRunbreife, bem Stciuantaugerer 93ejirf berührt. Seine 33obengcftaIt ift bergig unb bie ©egeub fjäufig fetjr romantifd). £er größte gluß ift bie öün«, bie bei göbarn in Öfterreid) entfpringt unb als göbarnbadj uaf)e bei Kirdjfdjlag auf ungarifd)en ©oben tritt. §icr nimmt fie außer mehreren Reinen 93äd)en bei Sangetf Opoffjufoeg) ben nörblid) oon SBernftein entfpringenben 83adj auf unb f)cißt oou ba an ©Ün8=©t)öngi)ö2. |>auptort be-3 Sejirfe« ift ®iiu3.

3Me alte S3urg oon ©uns (Äößeg) ftanb auf ber Stätte ber jetzigen „alten iöurg" (Ö»odr); if)re ÖJrnubmauern finb größtentfjeilä erft in unferen Sagen freigelegt worbeu. Selbft oon ben oberen 2Jcauem ber in einer §ö(je oon 609 äReter erbauten 93urg fiub nur nod) wenige Irüiuincr erljalten. $)ort ift jetjt eine 5lu3fid)t8»atte eingerichtet, bie bei flarent SBetter einen weiten SKunbblirf geftattet. 3m SRorboften erfdjeint bie flehte ungarifdje Gbene, fjiuter ber bie SRaabcr unb füblidjer bie Sümegcr iüerge, bann bie romantifdjen Kuppen am ^lattenfee, ber Säg unb Somlöö ba$ ?(uge bannen. 3m Sorben bliitft,

384

einem Spiegel gteicf), ber 9ceufiebfer See auf. hinter tfjm buttfett bo§ ^refjburger, f;ermärt3 bo§ Öbenburger, Sattfeer unb 9iofatiengebirge. 9?ocfj weiter jurücf ragen öfter» reid;ifd;e Sltpen: Sdjneeberg unb 9kj\ 23or beut ©cbirge liegen blumige gturen, öoit 33äd;en burd;fd;meift, unb au» ben Dörfern fcrjtmmcrn metfjgetündjte §äufer. dlad) SSeften ift ber 21u§btid burd; beu 665 SWeter fjofjen geigerberg gefperrt. Sturer biefer fogeuanuten alten 53urg ftanb am 3-ttfje be3 ©ebirge» nod; eine untere 23urg, bie ben ©üjftnger ©rafett gehörte. 9J?ait fief)t baüott ein länglictjeS SJiered, mit je einem bteredtgett £l;urm au ber norböftlicfjen unb füböftlid;en @de. llrfprüngtid) aber Ratten alle (Sdeit SRunb* tf;ürme, bie an ber füboftltd;eit unb fübn>eftlid;ett @de nod) aU Stümpfe ertjatten finb. 2Iud; bie 9?efte ber alten Stauern finb nod; ju erlernten. Sie Ijörjere SBeftmauer mar mit ©rfern gefd;müdt, beren SEragfteine mau uod; unterfd;etbet. SDaS ©efimfe ift hjer romanifd; gegtiebert. dlad) einem 23erjeid;nif3 att§ bem Saljre 1586 enthielt bie Söurg bantalS 15 geräumige gintmer, 2 gro$e Säle, 14 SBorjnftnben, ©ranarien, Stätte unb Heller. ®er gro§e 93ranb im 3af)re 1777 jog eine burd;greifenbe Umgeftaltuttg nad; fid;, bie Sapelle jebod; fjat ir)re alte Eonftruction behalten. 3mterl;alb be§ nad; ber innern ©tobt füfjreubcu £l)ore§ l;ängt an ber SSanb ein großer Snocfjett, nad; ber SßolfSüberlteferung einem türfijdjen liefen jugef)örtg, ber beu Söurggrabcu burd)fd;urimntcn wollte; tl;atfäd;(td; ftammt er oon einem Saineel l;er, beren gab ja im türfifdjen %rain genug unb aud; 2Kargaretf)e ßfjoron, SBitroe Sl;riftof 9<£äba3bt)§, lieg ju Stnfang be» XVII. 3a|rl;unbert3 einige fold;e Xljiere im 33urggarten burd; gefangene 9Jfol;ren märten. S)er 9tame ©ün3=Söfjeg fommt in ben alten Sdjriften als ©unga, ©und;, Semfteg, Seujjeg unb Sufutgt; üor. S)er beutfd;e Statue ift bem ©uttäftuß entlehnt, ber ungarifdje bejeid;ttet öermutrjlid; bie auf einem Steine (Äö) ober au§ Steinen erbaute Surg. SDie eigentlid;e ©rünbttng, aud; ber Stabt, get;t auf ben San ^etnrid; öon ©üffing unb beffen Sotm 3ol;anu (um 1263) jurüd. Slu§ beut 33efij3 ber ©üffinger ©rafen ging bie untere 93urg an bie Könige üon Ungarn über, Sart Robert befiebelte 31t S3eginn be§ XIV. 3af;r» f)unbert§ bie neben ber unteren S3urg entftanbene Stabt mit SDetttfdjen. StgtSmtinb fdjenfte bie untere 93urg unb Stabt (1392) bem Mitlas ©ara unb beffen SSruber. ®ie folgenben Sefiger marett: Simon Sßaföcät) unb 9ttid;aet ©utf;l;=Or^dg (1441), Äatfer äftarhniliau (1491), Sigmuttb unb £>etnrid) ^3ruefcr)enf Don Stettenberg (1492), ber 83urgl;auptiitantt 9üftag Surifid; (1529), erft pfanbroeife, bann gunt Borgte ber erfolgreid;en S3ertf;eibigung al§ Erbgut, nad; ifjm 3ol;ann SBeigpriad), bann beffen Sd;tr>tegerfof;n, bann SJiiftaä (junior) unb 3o(;ann Surifid;, Saron Sodann ßf;örott, hierauf beffen Xod;ter, grau Sfjriftof Scäbasbt;. 3m 3af)re 1650 erhielt ©raf 2)iourj§ Sjed;t), beffen Srbett eg 1695 auf tmmermäl;renbe Reiten an ben dürften ^ßaut ©fterl;djt; üerlauften.

385

®a§ glän^eubfte Statt ber Stabtgefdjidjte ift bie berühmte Sßertljeibiguug bind) yiitiaä Surificf) gegen etwa 200.000 dürfen, bereit Eingriffe er mit 18 .futfareit, 18 beutfdjen Leitern unb 700 2)2amt 93efafcung fjelbenntütrjig 3uriic£fdt)tng. S)er ©rof^ oejter 3brar)im laugte am 5. Stuguft 1532 cor ©iui§ an unb begann fdwn am 10. Stuguft bie Sefdjiefjung, bie er aber am 12., at§ ber Sultan fetbft eintraf, unterbrad). £agS barauf dritten auf SSefe^t beö ©ultima bie dürfen bei ftrömenbem Stegen energifdj sunt Sturm, STag unb sJtadjt mürbe bie Stabt mit äarjtreidjem ©efcrjüt^ unb wergummidetteu Sranbpfeüen befdjoffcu, auf Sturmleitern oerfud)tett fie bie tapfer bertrjeibigten äJJauent

<8ün3.

511 erfteigen. $d)\\ Heinere unb neun jpauptftürme mürben blutig abgeflogen. 9lacr)bem ade biefe opferöolien Angriffe oergeblid) geroejen, and) int Sager SKaljrung§mangel unb eine Seudje ausgebrochen mar, roa3 bie Atantpftuft immer merjr erfticfte, roünfcfjte ber entmutigte ©rujfacjier ben türfifcrjen SSaffeu nodj raeitere Temütfjigung unb feinem ^clbtjerrnrutmt weiteren Sdjabeu ju erfparen, er tief, alfo Suriftdfj uor beut entfcfjeibenben Sturm burd) vier ?lbgefanbte gur Übergabe aufforbern. hierauf erfdjien jroar Suriftdtj auf ber ÜWauer6refdje, erftärte jcbocfj entfliehen, bie 001t feinem König xfjm attoertraute geftuug lebenb nie 311 übergeben. Vergebens hrieberfjotte Sbrafjiin feinen 2lntrag, er mtifjte feine Sdjareu ju neuem Sturme führen. 2)a3 in ben überftanbenen kämpfen arg gelichtete .sjäufleiu ber 33ertt)etbiger öertor Riebet miebenttu 60 SJcann. Surifid)

Ungarn IV. ■_'.".

386

fetter 30g fid), bon einer Äuget unb einem ßanjcHfticr) bermuubet, erj"cf)öpft fjinter eine ©djufcmauer jurücf, um bort ben testen §etbeufampf ju fämpfen. Sie blutige ©ntfdjeibung natjte. 9)?itttermeilc berfammetten fid) bie ©reife, grauen u"o Äinber aus ber ganzen (Stobt bei ber @t. 3afobSfird)e unb fjarrten angftbott itjre§ ©ctjtcffatS. Stil fie bann ben bermunbeten gelben, itjren geliebten 23efd)ü|ser mit feiner äufammengefdjmotäenen ©djar .ytrüdmeidjeu fatjen, machte fid) it)re SSer^roeiftung in einem furdjtbaren Sammergefdjrei 8uft. Ser nadjftürmenbe $einb fjiett, buvct) baS ungemötjnlidje ©etöfe überrafcfjt, biefeu ?(uSbrud) für ben ber greube ob be§ §erannat)enS ober gar ©ntreffenS einer |)itfSfd)ar; plöfcfidfjer @d)retf übermannte it)n, feine ^eitjen fdjtoanften, töften fid), micf)en. SSoIt ©eifteSgegenmart benü^te bie tapfere 93efa£ung btefen güuftigen Stugenbtid unb griff bie Surfen fo fräftig an, ba| fie unter 3«i'i'"ftaf}ung groeiev gähnen in mitber gtudjt baS SBeite fucrjten. „®ott unb bie 9Jcenfd)eu ftreiten für bie ©tabt," fagten bie 3auitfd)aren, „gegen StIMjS Sßitten tonnen mir nidjt fiegen." 3braf)tm, ber bie Sage ber 23efa£ung biet günftig beurteilte, mürbe bon Äteinmurf) übermannt ober, maS maf)rfd)ein(id)er, er füfjfte fid) burrf) feine greunbfdjaft für 3mrifid) bemogen, neue Unterfjanb hingen ju berfudjen. Sicfe Ratten ben (Srfotg, baf? Surtficfj bon 3et)tt Surfen in bie <3tabt äurüdöegfeitct mürbe, bie auf ber 23refd)c ^aije ftetjen unb bie etma 9>Jad)brängenben juriidtjatton f outen; eigenttid) aber fjatten fie bie türfifdje gatjne auf ber ©tabtmauer aufzupflanzen. llntcrmegS erfudjte ber Sanitfd)aren»9Iga Surifid), er möge ifjm geftatten, bie ßitabeffe ju beficfjtigen. „9?ein", fagte ^uriftct), „bort f)aben ergrimmte Spanier unb Seutfdje bie SSadje, bie bcin Sebeu nidjt fdjonen mürben; übrigens ftetjt bie ©itabelle gar nidjt unter meinem 33efef)(." Ser ?tga magte bor ©djreden nidjt meiter ju gef)en, fonbern blieb suriitf unb tief? nur bie gemeinen Sanitfdjaren unter baS Sfjor ber ßitabette treten, mo fie reidjtid) mit SBein bemirtfjet mürben. 9lfS biefeS ©etränf gehörig mirtte, beftiegen fie mit Surifid)' (Srtaubnifj bie geftungSmauer unb ftedten auf ben Stürmen ad)t rotfje gafjneu au§. tiefer StubtidE befriebigte baS mititärifcfje @t)rgefüt)t SbrafjimS, ber nun fofort ?tnftattcn jum 2£6jug beS |>eereS traf, nadjbcm er nod) Surificfj erfudjt f)atte, für feine nicfjt transportablen Serrounbeten unb Sranfen forgen ju motten. @o 30g ber ©uftan, nacr) breimöd)entticf)er Belagerung, am 31. Stugitft bon ©ünS ab. Siefer 2Snffeittt)at blatte cS ^erbinanb ju berbanfen, bafe feine ©djaren geit gemanneii, fid) bei SBien 31t fammetn; a(S ber ©uttan bieS erfuhr, uafjm er feinen SBeg nidjt nacr) 28ien, fonberu uad) ©teiermarf unb fefjrte über SBaraSbin unb SJetgrab nad) donftantinopet jurüd. Surifid) fjattc affo Sßien gerettet, unb bie Surfen 311m JRüdjug beranfafjt.

Söäfjrenb beS 93oeSfar/fd)cn ?tufftanbeS mürbe bie ©tabt 1605 burd) ben .'peibutfen» fiifircr ©regor ^emettji) belagert, mo beim bie bebrängtc unb ifjre Sreue gegen 9tubotf mabrenbe Wtrgerfdjnft IfjomaS Stdbaäbrj, ben 'ißfanbbefi^er ber 9Scfte ©ünS, aufforberte,

E3<r

I

MiuillU

iiHiniij

1 1

1 1 § 1 1 1 *

Hill

fit i

J

bie Stobt ju firmen imb bem Äaifer jit ermatten.

5Remetf)t) fjnttc jebodj SJäbasbi) bereits für bie

^oc*fat)'fcr)e Sarfje gewonnen unb 9?abaöbt) rüfjrtc

feinen Ringer jur 93ertrjcibigung ber (Stabt, fo boß

fie am <ßfingfttage 1605 bie 2(jore öffnete. 83otb

aber nafjten bie Saiferlitfjen nnb $8ocäfar/3 (gdjar

mufjte abjietjen. 9?un mar griebe in ber Stabt big 31t

ben Unritfjen unter ©abriet SBettjfen,

bie iJjr freilief) umfo fdjroerer ju*

festen. 8m 14. £ecember 1619

broitg Sodann Sogräbt), Äapitäu

ber 33etf)ten'fd)en JBefajnmg 001t

Cbenburg, mit etwa

1 000 .fjmfaren in bie

5?orftabt bon ®ün3

ein unb forberte bie

innere Stabt jur

Übergabe auf. Sluf

bie abfdjtägige 8nt»

Wort lieft 33ogräbu bie

Sßorftabt anjünbcn

unb feine Sotbaten

miftbanbelten unb

Ä^flV

Wf.nl

..()•!

W

(»Win? : lio SRiIität=Uutfrrca(f(fiu[c SBotipen beä SlMau« 3"ri(i4 Ter „TOafltjarc" unb baljintrc bie 2t. JafobSTirdje.

388

ptünberten bic 23ürgerfd)aft. ©djltefjlid) war bet ©tabtratt) gezwungen, Setzten 31t Ijutbigen. ^nbef; war biefe §ulbignng nidjt gar eruft gemeint uub wiebcrfjott mußten 23eü)ten'3 ©djaren ©ün§ wieber fjcimfitdjen, ja, Söet^ten fetbft erfdjien im £>erbfte be3 Safjreä 1620 imb tterljeerte bie SSorftabt 001t ©runb auS.

Sa§ 3afjr 1676 üerfnüpft mit beut ÜJcamen @ün§ ba» ©ebädjtuifi eine§ ftiirmifdj bewegten gtauenlebenä. ©räftti SRaria ©gidjtj, bie „SBenuS üon SRurdnt)", SSitwe be§ tßalathtS SBeffeftMjt, bie einft üon Sicfjtern 3?ert)errttcfjte mtb üon ben 3e^3eitollei1 33ewunberte, fom fo berichten bie Säten be§ ftäbtifdjen $Ird)tü§ nadjbem fie bie (Srfaubnifj erholten, Söieit 311 ücrlaffen, am 14. Detobet 1676 nad) ©ün§. |)ier üerbradjte bie adjtjtgjäfjrige fränfefnbe grau im Greife ber Sßerwanbtcn, Don bereu Siebe gehegt, bie le^te 3eit d)re§ fäntpfereidjen ScbenS, ftarb im Snli 1679 nnb würbe in ®iin§ begraben. Site (Montan ßljeruel im Sabjre 1873 in ber ehemaligen Seftttten*, je^t S3enebiftinerfird)e 31t ©t. %dob bie gamilieugruft ber Surifid) öffnen liefj, gab er fidj befonberc SJJülje, bie Üturjcftätte ber Sßatathtewitwe aufäufmben. 9cad)bcm er bie Snrifidj'fdje ©ruft, fomie baZ unter beut SWittelfdjiff unb §od)a(tar ber ßirdje befinblidjc grofse ©rabgewölbe burdjforfdjt, ließ er and) eine Steinplatte Ijcben, bie eine britte ©ruft bedte. Sie liegt weftlid) Dom $odja(tar, jwifcfjen ben Beiben fReifjen üon Ä'irdjenbänfeu ungcfäfjr in ber 2)ütte unb ift an ©rofje unb battlidjer 23efdjaffcnfjeit ber 3urifid)=®ruft jiemlidj gteid). 3n itjrer norböftlidjeu @de fanb er einen in ©tüde jerfallenen mcnfcfjiicrjen ©djäbet, uod) anbere Snodjenftüde unb gtuei niebrige Sifengeftelte, auf benen nur ein einjiger ©arg geftanben b,aben fann, ber aber fammt feinem Sufwft, mit 9iu3uaf)me ber erwähnten Seidjenrefte, fo völlig jerfaHen ift, bafj nur etticfje ©taubtjügei einigermaßen befuubetcn, wa§ fjier einft aufbewahrt gewefeu. £ro(5 biefeS SKangete an fixeren ©puren ift taum 31t bezweifeln, bafj biefe abgefonberte, einen einfamen ©arg enttjaltenbe ©ruft bie ber vielgeprüften SßatatmSWttWe ift, bereu SBeftattnng in ©ün§ ja buref) üertäfjüdje Säten beftatigt wirb. SBäfjrenb be§ Söföu/fdjcn Sfofftanbc» (1681 big 1685) war ©ün§ ber ©djauptaj} üon 3{eIigion§3»oiftigfeiten uub blieb and) üon ben ®rieg§ereigniffen nidjt unberührt. SeSgleidEjen litt burdj bie Sümpfe granj SftdföcjtjS II. Sie üiefgepfagte Stabt war batb üon ben Shtntjjen, balb üon ben Saifertidjen befefct. Slnt fjürteften würbe fie burdj ben tapferen SMföcjr/fdjen $eibfjauptntaun Slbam 53eri=93atog() mitgenommen, ber fie am 27. September 1710 ju belagern begann unb, ba er fie nidjt jur ^ulbigung bewegen tonnte, üollftäubig in Vtfdje legte. (Srg&ifcfjof ©eorg ©je'djenQi erricfjtete Ijier im 3ab,re 1687 ein Sefuiteneollegium, ba& im Sa^re 1777 an bie Sßiariften uub 1815 an bie SBenebiftiner überging. £rier fjatte and; bie einfüge Siftrictetafet „jenfeite ber Sonau" iljren ©ilj. Sa§ trefflid) eingeridjtete SBaifenljauä würbe in ber jweiten |)älfte be§ üorigeu Sa^rf)uubertä burd) ben Siftrictätafel^räftbeuten Slnton Stbelffi unb ben

390

ÜHaaber ^Bropft (Smerid) Selcj gegrünbet. 91ud) burd) Stnton ^ereitcji) faub ba§ SBermögen namhafte SBermefjrung.

Sie ©tabt liegt am ©ünäfluffe, am gufje ^er 93erge, in feljr fdjöuer ©egenb. ©ie fjat angenehme Spaziergänge; Sinrootjner unb ^rembe wanbern gern jitm Sieben», 9tef)= ober öermannbrunnen, auf baZ alte $au8 (Ö»§dj) u. f. w. Sie gefunbe Suft trägt baju bei, ©ün» a(§ Sommerfrifdje immer beliebter ju macfjen; aud) ift 1894 eine jmed» mäßig eingeridjtete ßaltwafferljeitanftatt eröffnet toorben. Sie (Siitmotjiterjafjl beträgt 6.931; bie Spradje ift meift beutfd), bod) nimmt ueuerbingl aud) ba§ SOJagtjarifdje ju. Sie §auptgebäube finb: bte füv^Üd; erbaute fdjone römifcb/tattjotifdje Ä'irdje, bie geftung, baZ SBaifentjauS, bie $Dcititär=(^iel)ung§anftatt, fwnüebfaferne uub Sparcaffe. Slud) befi^t ©ün§ einen SDhtfitoerein, eine grauen^ßräparanbie, ein Untergtjmnafiunt, 93iirger= fdnileu für Änaben unb äftäbdjen, eine 23otf§fd)ute, Sudjfabrif, Sampfinüf)te. 3n ber ©t. Safob§fird)e befinben fid) bie ©ebenftafet unb ©ruft ber föinbet oou SciftaS Surifict), mit faeittfctjer Snfdjrift. Wad) neueren gorfdjungen ift watjrfdjeiuiid), bafj aud) Surifid) felbft tjier feine 9M)eftatt gefunben. Sie (Srbauung biefer Äirdje wirb Don SJiartiu SRosnäf, beut Sfjromften ber Belagerung bon ®ün§, unb nad) i()m oou Slnberen beut ^alatin SRtflaS, Sof)ne beg früheren ^ßalattnS 9Jilta§ ©arai, jugefdjriebeu. 9Jat)e6ei ftef)t bie ftäbtifd)c ^farrfirdje ober ungarifdje Äirdje, bie mit itjrent unuerf)ältnißmäßig t)ol)en Sfjurme auf unferem 93ilbe auffaßt; fie mürbe 1615 burd) bie ungarifd)en 2tnl)änger be» SlugSburger SöefenntniffeS erbaut, bie fie jefaoer) fpäter au bie ®ati)oüfen oerloren. 3n ben Safjren 1892 bi§ 1894 mürbe auf beut glorianiptai) eine fdjöne gotljifdje $ird)e erbaut, bie jefet all ^Pfarrlird)e bient.

®ün§ war früher felbftänbige tönigiidje ^^eiftabt, wooon aber nur nod) ber Site! übrig ift. grolje Sage tiolt ©(an,$ unb ©eräufd) erlebte ba% fonft ftille @täbtd)eu wätjrenb ber £»erbftmanöüer 1893, all ben Slpoftolifdjen Äönig unb beffen gefrönte ©äfte, beu beutfdjcn Saifer unb ben Äönig oou ©ad)feu, in feinen ÜDiauem begrüßen tonnte. Unter ben fürftlidjen ©öften fal) man nod) ben §er$og oon Sonnaugljt, ben ^ßrinjen Subwig oou 83aiern, bie ©rjtjerjoge Seopolb ©aloator, %xan% ©aloator, 3llbrcd)t, griebrid), ©ugeu, äBUtjetm, 3ofef unb £abi§lau§, bann bte ÜJJinifter unb bie anberen SßotaBüitäten. ©eine iüiajeftät ber König unb ber beutfdje Saifer ftiegen im ©ebäube ber miütärifdjen Unter* realfd)u(e ab. Ser Sönig traf am 16. ©cptember SlbeubS in ©ün3 ein, um bie fpäter aiitommenben l)of)en ©äfte perfönlid) empfangen ju tonnen. Sie groß angelegten SDtauöuer fpielten fid) oom 18. bi§ jum 21. September ab, wobei fteti @ün§ ber 9?aftplat3 ber SDionardjen war. Sie ©tabt f)at bie ©rinucrung biefer glän^euben Sage auf ben fdjönfteu Sölätteru i()rer @efd)id)te uerjeidiuet, baS ^ntereffe ber ganjen cioilifirteu SBelt war iljr bamals jugemenbet.

391

Unter ben Drtfdjaften beS Se^irfeS finb bie fotgenben ju erwarten: 9ted)ttif} (9iot)onc$) ift oon beit meinfpenbeuben „9ied)iiU3er Sergen" umgeben. ®aS oou beu Sattl)t)äM) erbaute grofje parfumgebene Sdjlotf gehört je§t 3uüuS Säbelt). Sernftein (Söoroftrjdnfö) ift eine alte Ritterburg auf G19 SDceter I)of)em getfen. Seit 1231 int SBeftfc beS Jper^ogS griebrid) üon Cfterreid), würbe cS burd) Sela IV. aurürfgewouuen; im 3af)re 127U übergab eS §einrid) oon ©üffing bent 93öf)tnerfonig Ottofar. 1271 gelangte es an baS 9feid) jurüd unb ging in ben Sefi{} 3obannS oon ©üffiug über. Später fant eS an ^er^og 2(Ibrcd)t oou Cfterreid), würbe jebocr) 1291 burd) ?InbreaS III. wieber in Ungarn einverleibt. 3>on 1647 big 1864 gerjörte eS ben iöattr)t»dutj, bie eS ber gamilie ßgan oerfauften; 1892 ging e8, wieber burd) ®auf, an ©buarb Sltmäfft) über. S)tc S3urg enthält 34 3»inmer, bie als 2Bof)tiräume bienen. SDie alten engen genfter würben erweitert. $er grofce Saal fjat greSfen, Reliefs unb prächtigen StrabeSienfdjmucf. 3" ber SRüftfantmer befinbet fid) altes Srtegägerätt). Sütd) ein tiefer Brunnen ift oorfyanben, ber ber Sage nad) irgenb einmal mit ber Surg 311 üotfeufjauS (2efa) in SBerbinbung geftauben. $>ie SBäüe, einft mit waffenttirrenben Rittern bemannt, bilben je(jt einen blumigen, fdjattigeu, burd) Srüdett unb Steppen jiifammenf)ängenben ^arf. 2)ie Umgebung ber Surg ift ein förmliches fleineS ^ßarabieS unb bie 9(uSfid)t oou beu SBäöen auf bie gebirgige Rälje unb gerne ift entjüdenb. Scrnftein I)at 1.291 beutfdje Sewofyner. 3n feinen Sergen wirb Serpentin gewonnen, ber fid) ju ,3'cr9erätf) unD Sdjmudgegenftänbeu oerarbeiten liijjt. Huf bent nafjen ftimmberg, wie aud) auf beut ®cfd)rieben=Stein (3rottfö) bei Redjnitv finb 9lu3fid)tSmarten errid)tet. Ralje bei ®ün8 liegt 2odenf)auS (2efa), beffeu ttlofter in ein fürftüd) @S,$tert)ääO/fd)eS Sd)Iof3 oenoanbelt ift; in ber 3ugcf)örigeu ftirdje ift bie ©ruft ber ©rafen RäbaSbt) unb £>raSfooicS, aud) ber int 3ab,re 1671 burd) baS Sd)ioert Eingerichtete granj RäbaSbt) ift I)ier beftattet. tiefer RäbaSbt) l)at l)ier im ^safjre 165ö ein ^riorat ber 2(uguftiner=(Irentiten geftiftet, beffeu Sinfünfte 1S2Ü auf bie Pfarre übergingen. Rttr baS Sorf lag batnalS auf bem ©ebiet beS ©ifenburger SontitatS; bie fdjön gelegene, bod) gröfjtentfjeilö fdjon baufällige Surg gehörte jum Cbenburger Somitat unb würbe erft oor jeljn Sauren bem ©ifenburger (Somitat einoerteibt. 2odeuljauS fommt urfunbüd) um bie ÜJcitte beS XIII. 3ab,rf)unbertS oor. 3m XIV. 3afjrf)unbert gehörte es balb ben ©rafen Don ©üffing, balb ben ßauicjfat), nad) bereu StuSfterben eS, int SBege ber Sßräfection, Witte beS XVI. SafjrfmnbertS auf bie RäbaSbt) überging; biefen oerbüeb eS, bis eS, als bie ©üter beS enthaupteten Judex curiae coufiSeirt würben (1671), bent ^Jalatitt ^ßaul ©Sjterfjäjb, jufiel. Seitbem gehört es jum fürftlidjen gibeicommifj. 3m Surgfjofe befinbet fid) ein faft 1ÜO SDceter tiefer Srunnen unb unter ben Krümmern ber SurgfapeHe ein eingeftür^teS gruftartigeS ©emölbe, wo nad) ber SolfSmeiuung ein nad) 9(cd)nit> füfjrenber uuterirbifd)er ©ang münbet. Sefjr iutereffant ift ber jieutüd) gut

392

erhaltene 9Jittcrfaa[, beffeu prächtige gotfjifdjc Sogen auf ©iiuleit ritten, ©cgeumürtig werben bie wanfenben SKnuern Keffer gefd)ü}}t, ja man f)at im neueren Sfügel, ber au§ bem XVI. Saljrljniibcrt ftantint, jwülf ©emüdjer BüIIig in Staub fefccn laffen. Sic enthalten jejjt bie reidjeu Sammlungen be§ fürfttidjen ©ecretärS Gsbmunb §ufjti, ein ftatt(idje§ SDhtfeum Bon etfwograBfjifdjen, numiSmarifdjen, ardjäologifdjen uub befonber§ uatur-- gcfdjidjtltdjeu ©cgeuftänbeu. ®ie SSogetmelt Ungarns Ift ba faft Boflftäubig ju finben. Oberhalb Bon Meiern ftefyt bie @t. 2kit§faBeIte, eljemalS Surg, bann ©nfiebelei, wo bie (gremiten ©t. SScttä weltfern Rauften. Sn 5ßofd)enborf (23o3§of) ftefjt bie Kurie ber gamilie ©ibrif. Äi§» uub 9cagt) = ©§ömöte waren im XVI. galjrfjunbert im 93efi{}e ber anfetjnlidjen gamilie ©SemetijeV). SÜIe biefe Orte liegen, wie aud) bie rein maguarifdjen ©emeinben be§ 93ejir!e§ Sufdc^fjdja (ßufätfdjborf), Sit bin g (Subab) nnb ©eregelufjäja, au ber 33atm(inie ®üng=©teinamanger.

Die {Menden.

Äarl ber ©rofte grünbete in ber aBarifdjen ÜDcarf feines 5Reicr)e3, bem jcnfeit§ ber SDonau gelegenen Xtjetle be§ jefcigen Ungarn, baierifdje uub fräiiüfdje Kolonien, bie fidj in ffatnfdjer Umgebung unter fräniifdjen SJcarfgrafcu weiter entmidelten. ®ie Kroberung be§ Saube» burd) bie SDcagtjaren Berbrüngte biefe Slufiebtungen weftwärtg, Bernidjtete fie aber nidjt; üictmefjr üerftärlteu fie fid) wafjrfdjeiulid) im Saufe ber Qtit burd) einen Xljeil ber in beu beutfdjcu gelangen gcmadjten ©efangeneu. Später wauberten fjicr mäd)tige beutfdje Magnaten uub ©bie ein, fo bie ©rafen Bon ©üffing unb ®ntf}feteb, bie Sßaffcrburg uub So!; fie bauten 93urgen uub ©täbte uub bradjteu ifjrc SSafallen, fowie beutfdje StuficMer für ifjre ©üter mit. 9(ud) ba$ benachbarte Öftevreicfj unb ©teiermarf fräftigte biefe beutfdjeu SIemente, bcfouberl ba um bie SJtitte be§ XV. 3afjrb,unbert§ bie Könige Bon Ungarn einen Sfjeit be§ Öbenburgcr unb Eifcnburger Somitat§ bem §erjog oon Öfterveicf; uub fpäter bem beutfdjeu ®aifer überliefen, gerner fanbeu Biele au§ Öfterretcf) unb ©teiermarf Bertriebene ^roteftanteu Ijier eine gufludjt. ©o entftaub in ben ßomitaten Kifenburg unb Sbcnburg bie beutfdje 23eBö(ferung, bereu größter Sfjcil ^ienjen ober ^eaujen genannt wirb, ein 'Kante, ber wotjt mit |>cinrid), bejiefjuuglweife ^einj jufammenfjängt.

Sie eigentrjümfidje SDcunbart ber ^ienjen ift ber fteierifcfjen Berwanbt, Bon ber fie fid) jebodj aitberfeit§, wie aitdt) Bon ber gewöfjulidjen öfterreidjifdien entfdjieben unter* fdjeibet; in mandjem Wefentlidjen 3uge ftimmt fie mit ber im Viertel am 9Jcanurjart»berg (9?iebcrüfterreid)) gefprodjenen, fowie mit ber ber Seutfdjeu im SBeften be£ ^repurger uub 2Biefeibitrger GomitatS überein. Sfjarafteriftifd) finb: ber tonifdje SIccent, burd) ben

393

bie meid) unb tuellig f)ingteiteube Spradje etwas1 ©ittgeubcS befontmt, bie Neigung 31111t Seinen („guib'n SDcitrittg" = guten ÜJiorgett, „a fulidja" = ein foldjer, „fjin^at" = jefet, „Kaud)" ßodj, „93cifd)of" = 23ifd)of), ber Soppellaut „ut" („SRniba" = ÜJhttter, „Krui" Krug, „f)iiifd)t'it" = Ruften), bie gönn „fi" (= eä) be§ perfönlidjen gürwortS it. f. w. Sind) faden öiele eigentfjümlidje 8Tu$britcfe auf, fo fjeifjt ber Sienftag „3arti, Srita" (Sru, Snr, 3m ift Bei ben alten ©ermatten ber ©ott be§ Kampfes) unb ber Sonnerftag „^Bfinfta". Sie 2eute 001t SBiefen (Oietfatua) pflegen ifjre SSorte 31t wicbcrljoten („9iepetirf)ean3en"). Sludj nadj beut $eugnifj ber ÜHunbart fiub bie ^ienjen nidjt oftroärtä gcbrititgenc» öftcrreidjifcb/fteierifdie»1 Element, obglcid) aud) biefe Sötter* Bewegung bei iljrer SBilbung mitgefpiett fmt, fonbcnt ein in ÜRaffe überfiebelter Qwdq eine§ befonberett (friiuf tfdjen '?) (Stamme».

Stuf ©raub biefes1 eigenartigen Sialecte» ließe fidj bie SBerbreitung ber £>ieiijcn jicmlid) ficf)er beftimmett, bod) fjabett bie gorfdjungcn bariiber uod) 31t feinem allgemein anerfannten (Srgebttifj gefüfjrt. SDcattdje 3äl)len aud) bie „Apeibebauern" be§ SBiefel* burger Gomitat§, 2(nbere bas1 gange Cbenburger Gomitat f)iii3U, uou beut aber eigcntlidj nur bie ©egcnb fi'tblid) unb füböftlidj 0011 ber Stabt Cbettbtirg fuefjergefjört. 9(m ÜJteufiebler ©ee motzten „©piegelljea^eu". Sie öftlidjc ©rcnge ift bie ©iinfer ©egenb, bie fübtidje Sobra unb ©t. ©ottljarb. Ser Sem ber Giengen jebocfj bewoljitt bie wcftlid)c 33erg= gcgenb bc» öifenbttrger unb bie fübwefttidje bes1 Cbenburger Gomitatä, bie fogenanutc „^itgtate Sßelt".

3n biefem Serglanbc galt es1 Urmätber aus^uroben. Sie Slrfcr erftimmen mitunter fteile Seinen unb (ofjnen ben faitren ©djwcifj ftellcntoeife bto» mit cttoa» .S^afer unb Kartoffeln. Sie engen Sfjalgrünbe finb meift fitmpfigc SBiefe. Sin romaittifdjcs1, aber ärinlid)c» £anb. Sett Scmofmeru fielet mau ba§ fjarte Üiingeu um 93rot au. ß» fiub jumeift fwfye, t)agerc, ctmaS vorgebeugte ©eftalteit aus Mitodjcn unb ©efjucn. Sa» ©efidjt ift länglid), ba$ Profil fdmrf gefdjnittcn, mit ftarfer SRafe, breitem 9)Junbe, fdjmalcn Sippen, oft ettoag f)croorftef)cnber Cbcrlippe unb fdjmatcm, bod) regelmäßigem Sinn. Sie S3ttrfd)cn l)aben ttidjt feiten einen ftrammen 21hid)», fd)öuen Kopf unb ein intelligente» ©cfidjt mit fd)ioad)ein 93artc: lueiiu fie aber früf) heiraten unb bie Sßirtljfdjaft über* nehmen, beugt fie bie fcfjwcrc Slrbeit balb unb bie ©orge furd)t il)r ?lntü(5. 9(ttd) bie SSeiber fiub nur als 9)uibd)cn ()übfd); gamiltc, $au3f)ait unb 2Birtt)fd)aft, eine brcifad)e Saft, inad)cn fie fdjon mit 30 Sauren alt. Siefeu 3>erl)iiltiiiffcu entfprid)t aud) iljre ©emiittjSart. Scr ^ienjc ift oft ocrfdjloffett, tuie bie @d)lupfioinfel feiner Serge, wie fo mand)e» Sorf, 311 bem ba§ 83ett be» 93ad)e§ nod) oor wenigen 3al)rett al» etnjtget s]5fab fiibrte. Sine ©efd)id)te ooll Unbilbcn unb ein Scben üott Kämpfe l)aben if)ii mifjtrauifd) gemadjt. 33ilbung unb Üicifen l)nbeu if)m ba§ ©ttte, bie 53eljaglid)feit feinten gelel)it, bie 2lrntttt()

394

jebodj uerfagt if;m ?UleS unb läßt ifjm jmueilen nur ben fteib uub etwas 6pottfitd)t. Der targe Jöobeit läßt feinen Söaueut wotjtfjabeub »erben unb and) bie ©täbter ftnben nur an wenigen fünften güuftigere 93ebinguugeu; fo Ijabcu eS bie ^ien^en 3U feinem £)in= reidjenb beftimntten focialen ßfjarafter gebracht, bagegen öerftetjeu fie eS überall, fidj ben 23ert)ättniffen aiijufdjmtegen. Slttein burd) beufelbeu Sampf umS Dafein i[t ber $teitje im Sldgemetnen tüdjtig, nüdjteru, pffidjtbemufst, religiös, arbeitsfähig, abgehärtet unb anfteltig geworben. (Sr i[t oorurtf)eitäloS unb nidjt befctyränft, obgteid) er an feinen Überlieferungen uub ber §eimat Ijängt. Dem gremben gegenüber jurüdfmltenb unb oerfd)mi£t, ift er beut (Vreuube befto treuer unb fdjafft fidj ein intimes ganütienfebeu. 2tuf feine blübenben Sdjulen oerwenbet er große Sorgfalt. Der §icn§e ift geborener Ißübagog, ber treffttd)fte Selber. Die SBoflSbitbung ftefjt auf tjofjcr Stufe. DaS Sanb banft ben ^ien^en gar oiele trefflidje uub einige tjeroorrageube SDcänner. Der ganjen SBelt Imbe fie ben Slaüier* fönig SiSjt uub ben gürften ber Sliiatomen, §tjrtf, gefdjenft. Unb wie biefe, obgleid) fie nidjt ungarifd) tonnten, fiel) felbftbewußt als Ungarn befanuteu, fo ftjmpattjifirt ber £ienje überhaupt, obgteid) feiner eigenen ©pradje treu, mit bem SDcagtjareu, lernt gern beffen Sprache uub fcfjidt fein Stub eigeitS „ins tuife Sngerlanb", um eS ungarifd) lernen 31t (äffen.

Slud) in feiner Dradjt ift etwas UngarifdjeS. Die £ofe ift gewbfmlid) anliegenb, oft uerfdjnürt, früfjer (in Dbenbnrg aud) gegenwärtig) auS Seber, jejjt auS buuffem Dudj, uub ftedt meift in fjotjen Sttefelfdjäften. Da^u trägt er eine bis an ben |>alS jugefuöpfte, bidjt mit SBteifnöpfen befejjte „SSefte" auS bunfetblauem Dud) uub über biefer einen weniger bidjt mit knüpfen benutzten „Saufet", auf bem $opfe einen runben §ut mit breiter Srämpe, juweilen audj eine fdjlafmü^enartige SUiü^e (im Sßinter bisweilen unter bem §ute.) Der »erheiratete „§auer" uon ©ünS trägt über bem geiertagSgeWanb nod) ben weiten faltenreichen SOcantel mit großem fragen auS bunfetblauem ©ünfer Dudj. grüfyer trug man aud) fjellblaue, mit gudjSpetj üerbrämte SJcäntel. Die weiblidje Dradjt ift einfad), ofjne befonberen 3ierat; hn feineren ©tidereieu unb bergtetdjen tjat mau feine $eit. grauen uub äJMbdjen tragen einen langen, öielgefältetten, Ine unb ba hellfarbigen, meift aber gleichfalls bunfelblauen ^ßercailrod unb einfaches SJcieber. Der Stopf ift jugebimben, felbft in ber ©tube. 3n ©ünS tragen fie gwei Dücber, baS untere auf ^aubenart über ben gopfwid'el gebogen. DaS weiße geiertagStudj („gefcen") ift nur nod) fetten 311 fehen. Die äRäbdjen fledjten fid) au oieleu Orten einen 3"pf, boefi gebüfjrt biefer in mandjen ©egenben nur ben unbefdjottenen.

Soinmt man aus froatifdjet ©egeub, fo ift mau überrafdjt oon ber Siettigfeit unb Saubert'eit beS ^ien^enfjaufeS. SBer aber oon SBeften fommt, finbet eS nad) ben burgartigen, ftodfjofjen ©ebäuben beS reichen fteierifdjen 93auern wofjt unanfet)nlid).

395

Slllein ber |)ienj ift fein Stubcnfjoder, lebt geuügfam unb braudjt fein geräumige» i)eim. Sein Siefjbeftanb füllt nur einen fleinen Stau, unb aud) ba» ^ßrejjbun», ein an manchen Orten djarafteriftifdjer iöeftanbtfjeil feine» $ofe», tvirb überflüfftg, wo fein Weingarten oon burdjfdjnittlid) 50 „$funb" (100 ^fuub = 4 tri» 8 3od)) ber P)t)ito}:era 311111 Opfer gefallen ift. ©eine @rnte brauet aucf) feine all^u große Stfjeuer, benn Säuern mit einer ganzen Seifion ftnb feiten. (@ine 9Id)telfeffiou ift in ber Dbenburger ©egenb 3 bid 7 3od) grofj.)

Sa§ .öienjenfjau» jeigt, je nacf) ber ^aufteile unb beu Serljältniffen ber 93ewobuer uerfd)iebene gönnen, bat aber in feiner einfacheren unb urfprüngltdjeren ©eftalt im 2lllgemeinen ben SnpuS be§ oberbentfd)en Sauernbaufe* bewahrt. Sie früher juiueift afleinftefjenben, ganj gefdjtoffenen |)öfe reiben fid) je^t auf fdjmalen |>au»ftelten al» längere ©äffen tjtn; juroeilen ift ein §of ^weien getneinfam. grüner waren $oljf)äHfer, jefct ftnb fie ^umeift au» Stein unb mit Sad)3iegelu ober Sdjinbefn gebecft. 3n beu Dörfern ber ©ünfer ©egenb Reiben geruöfinlicf) brei Seiten ber £>au»ftelle ein fort» laufeube» Sad). Unter biefem öffnen fid), in ber ÜDcitte ber ©affenfeite, Sr)or unb Sl)ür. Sie recfjte Seite bilbet ba» SSofjnijau», baS> feine ©iebelmanb ber ©äffe jufefjrt; if)iu fd)liefjt fid) fjinten, im rechten SBinfet, bie mitunter fcfjon an bie Sergfeite gelefjute Scheune an. Sie §offeite be» 3Bof)nf)aufe» entlang läuft erböbt ber üon fjöljerneit (mitunter gemauerten) Säulen geftüjjte |)auägang („Oräb'n"). Son l)ier au» betritt mau ba$ bi»roeilen mit ©efdjhrbrettern gefdjmüdte Sorfjau» („Sab'm"). SiefeS ift mit ber fenfterlofen, ben offenen |>erb entfjaltenben Äücfje burd) eine große, tbürlofe Öffnung oerbunben, bie, oben buref) einen Saiten („SDiaublpam" = SDcantelbaum) abgefdjloffeu, oljne 3roeifel e>" Überbleibfei be» früheren Äaminfmlfe» ift. 2lu3 bem Sorbaufe tritt man redjtö in bie oft gebielte Stube unb f)at gegenüber jmei ©affenfenfter, recf)t3 ein (#udfenfterd)eu nacf) bem §ofe. Sa fteljt in einer gefe ber fdjwarje, nufjfjöljerne Xifdj mit jroei Saben, er Ijat neben fid) jwei Sänfe unb über fid) ein Sd)üffelbrett. ©egenüber ftebt ber Ofen mit ber beliebten Cfenbanf; banebeu ba* tjoc^gcttjümtte SBett, meift mit einem .^immel, ber Stolj ber |mu»frau. SSeitere» Sinnen fammelt biefe in ber auf %üw geftellteu ©eroaubtrube unb im Sdjranf. Stleiber werben and) auf bie unter ber Salfenbetfe l)ängenbeu Stangen gebreitet. Sinfä nom S3orf)aufe liegt bie bind) ein genfter erljellte Speifefammer („Jtitting", uielfeidjt = (M)üttung). Sie war im Hörigen 3abrf)unbert, als man nod) nid)t au» Stein baute, ein allcinftel)cube» ,f)äu»d)en, beffen bid mit 2et)in oerfdjmierte Wölbung unb 23änbe eine gewiffe ^eucrfid)eri)eit boten. 83om §au§gang fteigt jenfeit» ber SBorrjaugtrjüre eine Srcppe auf ben 33oben f/tnauf unb in ben Heller fjinab, unb oom Jpausgang öffnet fid) and) bie S()üre be» fenfterlofen Stalle». hinten ift bie Senne, bie mau burdj ein Il)or betritt, banebeu liuf» bie Sd)euer („©tab'l"),

396

uor bicfer bie $üljnerfteige. Sin bcr (infeit «Seite ber §ausjMe ftefjt ber Sdjweineftafl („Äob'n"). 2h\H oom £f)or, mit biefem unter einem SDad), befinbct fid) ein geräumiger SBagenfdjnppen, ber fid) nad) beut Jpofe öffnet. guwcücn titbet ba§ |ricn3cuf)au§ einen öon allen Seiten gcfdjtoffcncn SSicrfont (fränfifdjcr §of). SDie SD'cüte beS ^>ofe§ nimmt bic für baS $tenjentjau8 djarafterifttfdje Düngergrube in ifjrem f)öljeruen Ärattj ein. 3m füböfttidjeu Steile be» ©ebiet», wo bie $ienjen fid) fdjon mit SDtagrmren unb ©tauen Berühren, Ijerrfdjt Ijäufig nod) ba$ tjöljeroe §au§ öor unb aud) bie Sluorbmtng be3 §au8pla$e8 weidjt oietfadj ab.

2)ie |>auptbe[d)äftiguug be§ §ienjen ift bie mit SBiefjjudjt nerbunbeue Sanbwirtf)- fdjaft. ©ein geringes Stdertanb ift oft fefjr gerftürfett unb jerftrent unb bie etwas primitioe Söearbeituug, t)ie unb ba mit eigeutljiimlidjen SBerljeugen, 5. SB. bem ©ommerfdjtitten, bem „Seiteupftug", ift geitraubenb, jerfpüttert bie Gräfte unb jat)(t fid) uid)t gut au§. Um I)inreid)eub SBrot ju I)aben, mufj atfo ber ^ienj ernten, aud) wo er ttidjt gefät t)at. SSSärjrenb fein 93i§d)en (betreibe in ben f)eimifd)en Sergen reift, i>a% übrigens oft felbft burd) bie weiblichen §dnbe ju bewältigen ift, gef)t er als ©djnitter ober ©refdjer ju feinem Söiefetburger 9cadjbar unb in baS uugarifdje Sllfölb, juweUen aud) nad) 9Jieber= öfterreid), unb öerbient fid) bamit oft Sorot für baS gange Satjr. 3n mancher §ügelgegenb erhielt er guten SBein unb „füfjrt" if)u fetber nad) Meberöfterreid), beffen Sßein burd) bie SDcifdjnitg füffiger wirb, ©eine beften Dbftforten, bie berühmten 3Jcafd)an^ger Stpfet, bie ft'irfdjen unb Saftauieu werben üon ben SBeiberu meift nad) SSien gefdjafft. 2)ort ift aud) ber SDcarft beS SßogetftetterS, ber mit aufjerorbeutlidjer ©efdjidüdjfeit in eigens gemieteten SJieoiereu bic ÄrammetStiögei, aber aud) ©tfjuepfeu unb 9iebl)i'd)ner jufammenfängt; früher trug er feine SJcadjtigatten bis nad) Stauen. ?ItS ©eftügei=§aufirer burd)ftrcift er weite Sanbftridje unb fammeit in feinem ßäfigwagen alles £>auSgef(iigei. 3n ben entlegenen Sßäfbern gibt eS Kohlenbrenner.

©igentlid) ift ber Ijaubfertigc, anfteltige, auSfnnftreidje, rührige §ienj burd) feine £ebenSuerf)ättniffe mef)r für Raubet unb ©ewerbe, als für bie £anbwirtf)fd)aft beftimmt. Süufier ben erwähnten SBobeuprobucten bringt er and) feine gewerbtidjeu (Srjeugniffc (5. SB. SBöttdjerwaaren) gerne felber auf ferne ÜDMrfte. 3n ben näheren, oon SOcagtjaren bewohnten Orten ift meift bcr |)ienj ber ©ewerbSmann. ®ie Sanbfeer ÜDcaurer arbeiten ben Sommer in SBubapeft unb Sßten, aud) bie gimmerteute üon Unter'SJiabnij} get)cn inS SBeitc. Sie 1f)onwaaren öon ©toob finb twrtijeilfjaft befannt. SDie jE>red)Sfer unb @ieb= mad)er ftefjen nod) gut, bie etjentalS btütjenben SBefteibungSgeWerbe jebod) finb burd) bie gortjdjrilte ber gabrifStedjuif unb bie ©efdjäftsweife beS ©rofjfapitalS bebeutenb jurüdgegangen. 2U§ §au§inbuftrien finb nod) bie Korbflechterei unb SBefeubiuberei ju erwähnen.

397

Sie einfache SRafjrung be» ^iettjen beftefjt axi$> Kartoffeln unb 23of)uen, Guarfftrubef, juweiten Kraut mit Seldjffeifd), baju Ütoggeubrot ober an mandjen Orten gutes roeijje» Sßeijenbrot nacfj ungarifdjer Steife. 3m Printen fjetrfdjt große Süiäßigfeit; fteftenweife trinft man Slüfetwein, jur Sirmeß aud) SJcetf).

Sie 23olf»bräud)e ftnelett im Seben be3 ^ien^en feine große 9to((e unb bie 2Belt feiner SBorftetlungen ift beut Aberglauben weniger nutertfjan. Sa er aber an feinen Über- lieferungen fjängt unb fo roeltabgefcfjteben lebt, fjat er fief) immerfjiu ütele bebeutfamc 3üge eine» uralten $olf«lebcn» unb S8otf»glauben» bewafjrt. Sodj fiub biefe nicfjt überall gteid),

$iciijenlj5ufcr ju iHcrfjiiilj.

oft fiefjt man itmen ben ßinfluß ber Umgebung au unb ein Jfjeil ift allgemein öeröreitet. Sie nadjftcfjenb mitgetfjeilten entnehmen mir grüßtcutfjeil» fjanbfcfjriftiicfjen Suifeeitfjnungen au» ber GJemcinbe Söergroerf (SBänrja) in ber ©cgeub üou Scfjiaining (©jalonaf).

Sa» Äinb. Sie Kiubbetteriu legt, um bie ,<pej;en oom Neugeborenen abjuwefjren, ein Söucfj unter ifjr ftiffen ober ein Stiid Sijeu unter ifjr 83ctt, fie bejeicfjnet ilnx Sfjüre mit einein Xrnbenfuß (Pentagramm) uub leeft ifjrcni Sünbe, meint fie fid) öon iljiu ent= ferut, bie Stiruc. (Siiien Sßedjfelbafg barf man, fo fefjr er andj weinen mag, nicfjt berühren, bann fefjrt ba» ridjtige ftiub jurücf. ©egeu baS> Sefpredjeit („üerjdjriau") wirb bei» Äinb gebabet. Sie SBöcfjnerm blidt in feineu Spiegel, beim fie fürcfjtet bann beut Seufel inö ©eficfjt ju fefjen; aud) ba» ftiub läßt fie nidjt fjineinfcfjauen, bannt nicfjt feig werbe.

398

TaS 3Bäfcf)cwecfifefn faiin gleichfalls Unheil ftiften. £mt baS neugeborene ßiub 3<tf)nt, fo jiefit man fie ifim aus. 3Sn baS erfte Sab wirb Mcfi gemifcfit, baS macfit baS ftinb fcfiön. $u gfeicfiem .ßwecfe Wäfcfit fiefi ber ^Satfje, fobalb er biefeS 2fmt übernommen fiat. 2Bem mehrere ^atfienfinber geftorben finb, ber wirb niefit ju ©eöotter gebeten. Sßor beut ttirefigang wirft bie ^Satfiin, Wenn fie bie Scfiwetle beS ^jaufeS überfefireitet, ©fsjeug über ben ®opf fiinter fiefi. §eimgefefirt, legt man ben Täufling in einen SBinfel unb uerriefitet gefefiminb irgeub eine Sfrbeit, bamit baS Sinb emfig merbe. @iu weiblicfier Säugling wirb in einen 23ienenforb getfian, um feinerjeit öiele freier ju fiabeu. (Sin ßtnb barf man niefit jum ^enfter fiinauSreicfien, fonft fiafefien es bie S3öfen; wenn mau über eines fiiuwegfcfireitet, wäcfift es niefit. $wei Säuglinge gleicfien ©efcfilecfiteS unb alters barf eine grau niefit gleicfijeitig ftillen. SBäfirenb beS erften SafireS Wirb baS Stinb niefit gefämmt unb gebürftet, ba eS fonft an Stopfwefi leiben wirb; fefineibet man ifim baS §aar, fo wirb eS biefföpfig. Trifft eS ber Stegen, fo friegt eS ©ommerfproffeu ; jefilägt man eS auf ben SJhtub, fo ift ^afii'H'fitnerj bie gotge. Stucfi ift eS niefit ratfifam, mit einem 23efeu banaefi gu fefilagen. Tie 9Jägel Werben ifim niefit abgefefinitten, fonbern abgefnut, weit eS fonft biebifefie §änbc friegt. Gnitwüfint Wirb eS am beften im g-afefiing, bamit cS ftctS luftig fei, ober am @t. SofianneStag, gitc ^irfefienreife, bamit eS ebenfo rotfibaefig werbe. Kleiber barf man ifim niefit anmeffen, fonft wäcfift eS niefit, unb fliefeu barf man fie ifim am Seibe auefi niefit, fonft wirb eS öergefttiefi. Berjefirt baS Ä'tnb einen ©cfiweiiiSrüffet, fo wirb eS im Alfter alle» umwerfen unb jerbreefien. @o üiet ©efiritte baS SJcäbcfien mit einem blofjen gufs tfiut, fo oiele Safire wirb fie auf einen greier warten muffen; ber Snabe befommt ebenfo oft bie ^utfic. SBenu baS Sinb als erfte gleifcfifpeifc Sogelfleifefi if;t, friegt eS eine gute Stimme.

^ocfijeit. Ter Jüngling täfjt fiefi mit 18 Safiren in bie „Surfcfienfcfiaft" auf» nefimen unb fiat nun baS Stecfit, „fenfterln" 51t geben. 3ft er mit feiner ©rwäfitten einig geworben, fo fragt er erft felbft bei ifiren (Sltern an unb fcfiicft, wenn beren Sefcfieib ermunternb geflungen, feinen SSatcr jur eigentliefien Brautwerbung („33ittlfcfiaft"). 9cun Wirb ein Tag3um„@wifimacfien", baS fieifjt jurSlnorbuung berSkrmögeuSfrage oereinbart. Tiefem folgt ein SDJafil, bei bem bie Verlobten (Sefcfienfe taufefien. 33or ber Trauung fcfiicft an mauefieu Drten ber Bräutigam ber 33raut ein ^ßaar Scfiufie, biefe fiinwieber beut Bräutigam ein §emb. Tie .^ocfijeit felbft fiat wenig SigentfiümlicfieS. foie unb ba jiefit bie Braut ein jerriffeueS föemb ober einen löcfierigen ©trumpf an, um reiefi 31t werben. ?(nberSwo jünbet mau, wenn eins ber Verlobten niefit tabelfrei ift, auf feiner (Seite bie Slltarferge niefit an. 3um Tanj erfefieiueu biegrennbc beS Bräutigams juwcilen tiermummt. SBenn bie junge grau baS ,§auS 311111 erften 9Jca(e betritt, fefineibet fie mit öötjernem SWeffer einen Brobtaib au unb fiebt bie Scfinitte auf; ber obere Tfieil gefiürt bem ÜJcannc,

399

ber untere ber grau; weffen Stücf frütjer fdjimmlig roirb, ftirbt früher. Sann mufj fic einen £opf Äraut einfaljen, um eine gute §ou§frnu 31t werben. (Snblitfj fcr)aut fie in ben Sadofen, um fid) nidjt ju ben Sltern ^eimjufe^nen.

!£>er 3af)re§frei3. Sei bem erften 3tu3trieb im grüfjfing fctjneibet man beut SSiet) etwa» |>aar jmifc^en ben Römern weg, bamit nidjt ftöfjig fei. Qn biefer Qtit bebeutet es ©lud, menn i>a$ Siel) ein auf bie ©djwetle be§ ©tatte§ gelegte^ ®i nict)t jertritt. Seim §eimtreiben im §erbft, am 9)?artinitag, trägt ber §irt eine „ÜJcirtengartV (3Qtartininttl)e) in bie $äufer unb münfdjt bamit @(üd. Seim Säen mirb auf ben 8acf mit Saatforu (Srbc gelegt, um gute Ernte 31t erhalten; mirb ber knoten be» Xutfjeä, in bem man ba% Saatforn fjält, nidjt aufgebunben, fo wädjft fein Untraut. Ginen ßktreibefjafm mit 3Wei 2(()ren ju fiuben, ift &IM. ©egen ^agelfdjlag ift gut, bie brei erften |>age(förner in3 geuer 3U werfen. Umfjegt mau ben ?lder mit einem auf ^fäfjfe gebunbenen gaben, ben man mit einer au§ Sdjmeer unb Sdjießpulüer bereiteten Salbe beftridjen f>at, fo wirb innerhalb be» gabenS nidjt üftau§, nod) Sogel Sdjaben anridjten. 9Jacf) ber 2einau»faat ißt man mit Seinöl bereiteten Sudjen, um oiet g(ad)3 31t ermatten. 3n ber iftadjt beS TfjomaltageS („reicfji Dfadjt") gefjt man auf ben föreujweg unb fjordjt; wofjer ©efang fdjallt, ba wirb in biefemSafjre geheiratet werben, unb wofjer ein stopfen tont, bort ftefjt ein Segräbnifj beöor. ?(m 3afob3tage barf man fein Srot baefeu, benn ba§ geuer fdjtägt 311m Ofen fjerauä. ?lud) bas Slcigiefjeu („Sefetn") ift befannt, be^gleidjeu baä Äarbatfdjeu am Sage ber unfdjulbigen Sinblein, um fid) bie ©efunbfjcit 31t fidjern. SIm Sreifönigätag fommen 9 ©ättge auf ben £ifdj, baruuter gebörrte Sirnen. 23on jebem ©ang wirb etwas für bie „Subtfrau" (anbern Orte! „Sujjtfrau") aufgehoben, weldje an biefem ?(benb bie ttinber befudjt, wie anberwärt§ ber 9f tfofo ober Srampu». £urd) ein £orf, in bem wüfjrenb be§ gafd|ing§ feine £od)3eit ftattgefunben fmt, rutrb ein Slod gebogen (bas „iölotfjieljen"). 91m ?(fdjernrittwod) wirb ber gafdjing begraben, iubem man unter allerlei Geremonien ben größten ftrait3 be3 Sai^fnalcä eiufdjarrt. 31m 3ot)annistag werben .^oUunbcrblüten auf Srapfenart aufgeborten; aud) 3Üubet man geuer an wie 311 Cftern unb ^fingften. 3)a3 Dfterfeuer üerbrennt mit bem 28ei3enftrot) audj ben 2öei3eubranb. Cfterfonutag nadjmittag» ift „@rianget)u", ba§ beißt bie £>au»leute get)en auf« gelb unb beten bei jebem 3frfer. Sie ^roteftauten fterfen baZ Sdmfterblatt eines Sd)Weiue§ in bie @rbe, bamit ber SDSei^en fett werbe, bie Äatljolifen aber 2Beibeufä|}d)eu gegen ben föagelfcfjlag. Slm Sorabeub oon Sßfingften wirb mit bev ^Seitfdjc gcfnaKt; wer am erften ^fingfttage jute^t an$ bem Sett ift, wirb „^ßfingftlufen" (9iad)(mtfd)er) genannt. Ter grütjling l)ei|t „2(u§wärt", ber .öerbft „.^irift".

©onftiger Sßolföglaube. £a» am Sonntag nad) 9{eumonb geborene Minb („^eufonntagöfiub") fielet Stile«; im Tuufeln fauu i^m oiel Söie* 3ufto|leu („angrabig").

400

iftitdO Slbenblöuteu bnrf man feine Wüd) Ijerausgebeu, fein SBoffer ausflutten, nidjt fegen. Sas aKäbdjen menbet fidj mit bem 9iücfen gegen bie Xfjüre unb wirft feinen <3d;itlj über ben Sopf jurürf. gäßt er mit beut ©djnabel gegen bie Sfjüre, fo betratet fie im fetbeu Sahire. Ober fte fdjütteit ben Äirfdjbaum; üon welcher ©eite babei ^Hinbegebet! erfcfjaflt, bafjin wirb fic fjeiraten. Sim .'perb erfdjchteit juweileu bie (äugft üerftorbeucn Hausfrauen. ScnSDconb nennen bie ß'iuber „9Jcaou=?ft)nbt" (3ftonb=©roJ3l>äterdjen), bie ©onne „©mm* 2tr)nbt" (©onnen=@rofsntittterd)en).

§ej;cn unb bcrgleidjen, Surd) einen t>or ©eorgi gefunbencn oierblättrigeu 5ttee fontt bas SDtöbdjen in ber 3SeiI;nad)tsmeffe bie §ejen erbtiden, bie bem SUtar ben Stiitfen teuren. Übertritt bie SBödjnertn oor 14 Sagen ben ©trtdj ber Sacfjtraufe, fo wirb ii)x Sinb üerrjert Sie $eje gefjt nämlidj burdj ben 9taud)fang ein unb aus, oft aber ftrcidjt fie and) als a(tc§ 3Beib iwr bem §aufe tjerutu unb mad)t bie Auf) unergiebig, ober fie fdjrcdt in SatKitgeftatt au ben Sreujwegen, ober fie nimmt bie ©eftalt eines §afeu an unb tierfdjwiubct, wenn ber Säger auf fie fdjiejjt, wobei nur eine geber auf bem $fa£c jttrildf* bleibt. Oft erregt fie ein ©ewitter unb bicfes fjätt 9 Sage an, wenn fid) Semaub erfjentt fjat. äKenfd) unb Sfjier friegt bind) fie ben „^ej-eufdjuf;". 3u>Deik>u ^tx nüfct fie bem Sföenfdjeit, als „Sragcrl", bas offen ins |>aus trägt. Sefoubere ©eftalten bes ^ien^ifdjeu ^olfsglaubenS beißen: §ej, Sragert, Sfdjanferl, Srub, 9coden, Sdjrabl, 9tauutjel, SBauwau. Scr ftranfe wirb befprodjcn („aonfpreidja").

Sas ^ienseidäubdjen ift fdjön unb intereffaut. Sem Souriften bietet es baufbare unb bequeme Ausflüge, jum ©ommcraufentfjalt ift es befoubers geeignet.

.fiof eines fclenjenljaiifeS 511 Bernau.

r.mFCL'-' L

3äB Jßircnlntrpr ölomitat.

li?benburg (Sopron), iiaZ Gomitat bcr Gsjterljäät) unb S^cd)ent)i,ift einc§ bcr anmutljigftcnSoinitatc .v.i.vrB.scß. jenfeitS ber $)onau. (Bort fdjimmcrt in golbcncnt

2i()ren}d)mud bie Sbene ber 9iaabau, bort gtiUjett öon feurigem SBeiue bie anjieljenben Ufer be§ 9ceufiebfer ©ee'i unb an ber 2anbc§gren$c fjcDen ftdj prädjtig bie ^öfjeitäügc bei! 9tofatien= unb fieitfjagcbirgeS.

$lad) ber Sobeugeftaltung fdjcibet fid) ba$ Gomitat in $wi Zljnk: bcn öfttidjen, bie 9t a ab au (SRäbaföj), eine ooHfoinmene ebene, bie beut Sßrefjbttrger Serien ober Keinen iingürifcf;en 3t(fölb angehört, unb in ben tuefiltdrjen, ber fid) ,51t Sergen unb |mgc(= rüden wölbt.

S)ie Öbcnburger Serge finb, wie bie Grfjebuitgen bc» „©unäntul" überhaupt, geograprjifd) 2(uStäufer ber Oftalpen; geologifdj jebod) feiert fie ben norböjtlidjen 3luei!l bcr Gentralfcttc ber Cftafpcn fort, inbeut ber$ern iljrc» ©runbgebtrgeS auä fryftaUtitifcfjeni @d)iefergeftein befte()t, über beut bie ber paläo^oifcfjeu ©ruppc augeljürigc ©rauwade itjre ©efteine lagert. 9(uf biefer ©runbformation uuterfdjeibet man brei Sergjügc: i>a% SRofalien* unb Seitfjagebirg c, bann ben 3vuf5t = Sroi§bad;er §ügetrüdeu am SJJeufiebler See.

XaS SRofaüengebirge (SRojäüa^eggfig) ftreidjt im ©aujeu unb ©rofjc» oon Süb ju 9corb unb be^eidjnct mit feinem ©rat bie SanbeSgrenje. Seine gröfjtc ,£jül)e

Unjarn IV. 20

402

erreicht e3 bei ber 9?ofalienfapelle, 746 SJceter über ber Slbria. 2)ie 21u§fid)t uon fjter ift überaus toljnenb. ©übweftticfj erblirft mau ba% lefcte geroalttge ÜJJaffiü ber fteierifdjen SUpeit, ben SSedjfet (§oljer Utnfdjfuß, 1738 ÜJceter), im SBeften iaS, ättßerfte, faft immer fdjneebebecfte §attpt ber öfterreidjifctjen Sltpen, ben ©dnteeberg bei 2Biener*9ieuftabt, mit einem ©ewülj! öon Suppen tjtnter fidj; üor bent ©djneeberg bie [teilen Stbftiir^e ber £>ofjen SBanb; nörbtidjer bie mannigfaltige ©ebirgSWett be§ Sßiener SßatbeS unb bie öfttief) üon biefem Eingelagerte ©bene be§ 2Bicner»9cettftäbter 23ecfen3 mit ifjreu jafjllofen Drtfcfmften; bann an ber SanbeSgrenje bie ganje Äette be§ SeittjagebirgeS, fjinter beut ber §unb§r)etmer Sogel unb noefj weiter bie f leinen Sarpatfjen blauen; öftücfj f;at mau gerabe ju güßen ben langen ©rat be§ Öbenburger ©ebirge§ mit ben furjen, aber fteileu (Seitengraten, bie eS nad) Sorben üorfdvtebt; jenfeitS Öbenburgä blinlt ber Spiegelbe» ÜReufiebler ©ee§, Innter bem bie (Sbcne ju beiben Seiten ber 5)onau fjingebreitet fdjcinbar enbtoS mit bem ^orijont uerfcfjmilät. 2lud) im ©üben wimmelt ein jDurdjeinanber oon kuppen, bie ©djoiittauer unb Safonüer Serge.

58on biefem Snotenpunfte ftrafjlt oftwärtS, mit einer leicfjten Stbfcrjwenfitng nad; Süben, ba§ Öbenburger ©ebirge att§, beffen ©rattjötje üon 600 ÜJceter immer meljr finft, bis fübtidt) ber Stabt Öbenburg mit bem 275 ÜJceter fjofjett £>arfauer Soge! enbet. SDiefe Suppe wirb Wegen itjrer regelmäßigen, mü&enförmigeu ©eftalt üon fielen für einen fünft» lictjeit |>ügef gehalten, ift aber bod) nur eine atleinfteljenbe ÜJcaffe üon glimmerrjaltigem ®nei§.

®er .'pügelrücfeit am Üceufiebler See beginnt nörbtidj üon Soljlentjof (Söprjdja) mit bem 225 ÜJceter tjotjen Steinberg unb jiefjt bann bem Seeufer parallel norbwärtS bis Oggau (Ofa). 2Der beut See juetlenbe SroiSbadj (SRdfoS) fdjneibet it)n entjwei; ber Heinere, füblidje Sfjeil tjeißt garfjatm, welcher Miaute auf bie erften 3al)tt)unberte be§ ÜJcaguareu= tljuutä jurücfroeiät; feine Überfe^ung r)at ftd) im „Sotjtenberg" (Satjtenberg) füblicfj com ^iufeufoget erhalten. Sein r)öd;fter ^ßunlt ift ber ginfenfoget (260 ÜJceter), ber nörblidjc Jfjcil erreicht im ,§aulberg 283 Steter. Siefer |nigetjug Ijat ein ©ruubgebirge üon frt)ftalliuifd)em ©eftein, ba§ gröjstentrjetfS üon Seittjaf aufteilt bebeeft ift; biefer wirb in ben berühmten ©teinbrüdjeit üon SroiSbadj unb ©t. ÜJcargaretf)ett (ÜJcargita) gebrochen. 2Iu§ ben tjier gefcrjnittenen öuabern fiub große SBiener Sauten, wie bie neue Uniüerfität, bie ^ofmufeen, baZ 3ftatt)t)au§, ber Ssuftijpalaft u. f. w. errtcfjtet. S)er treffliche ©teilt war fdjoit ben Römern wert!) unb fte legten äatjtreidje ©teinbrüdje an; einer üon biefen, auf bem ©ipfet be§ ,§öljlftein, nörblidj üon Oggatt, läßt it)r 3Serfat)reit beuttiefj erlernten. S)a§ ©erült ber frrjftallinifdjen ©efteine bilbet eine SieSablagerung, wetdje (bejiefjungSweife ifjre 3Serwitterung?probucte) faft überall ben Untergrunb für ben berühmten Wüßter Söein bilbet.

403

2?a§ 2eitljagebirge (2ajta=,£>egt)feg) an ber SHorbweftgrenjc beg Somitarg ift ein tfolirteS ©ebirge, bag oon ©übmeft nad) 9iorboft jie^t. Sein wefrlidjer gufj tuirb uom 2eitbaflufj, ber öftlidje com 95nlfabadf) befpült. £>te 2anbe»grenje läuft jumeift ben ©ebirgggrat entlang; ber ©ebirggrüdeu ift fein" gut entwideft, fo bajj bie §öjjenunter= fdjicbe fetjr gering finb. Segfjalb füljrtc big in bie neuefte geit feine gafjrftraöe fjinburd). ®ie f)üd)ften fünfte finb ber bftlid) üom ^irfdjberg (©jarofo) auffteigenbe ©onnenberg (480 SReter) unb ber 23ud)fogl (442 9)ceter) norböftlid) oon gifenftabt (ftig=ä)carton). Xer frtiftaHinifdje $ern beg 2eitb,agebirgeg beftefjt oomeljmlid) au» ©limmerfdjiefer unb ©neig, worauf fid) Ouaqit gelagert f)at, ber feinerfeirg üon Solomit unb Salfftein überlagert wirb. Unter ben öielen Steinbrüchen ift befonberg ber SDcütlenborfer (Sjärajoäm) 31t erwäfmen, beffen fjarter ftalfftein nad) SBiett gefdjafft wirb; bie bortige SBoriöfirdje ift faft ganj an» ü)m erbaut unb feine tjärtere ©orte eignet fid) aud) 31t olaftifdjen arbeiten. £er übergelagerte weifte, ganj freibeartige Salf bieut jur öerftetluug beg fogenannten „SSiencr SBeifj", bag big in ferne 2änbcr geljt. §ier Wirb in ber 2enf'fd)en ©teinbrudjanlage aud) ftalf gebrannt. 3m Safere 1893 würben 173 Sßaggoug Salt unb 63 Sßaggong gefdjlemmte «reibe nad) 9cieber= unb Oberöfterreid), SDcäljren, 33öf)men, ja fetbft 33ogtüen unb ^Rumänien »erfragtet. 3)er weiter öftlid) gelegene ©teinbrud) oon Sifenftabt am Serg (Äigmartonfjegtj) ift oietleid)t ber äftefte int ganzen 2anbe. 9(ug feinem ©tein würbe 311m lljeil ber SBiener ©teüfjangbom erbaut, beggleidjeu ber Tom ju ^rejjburg, bie 23enebiftinerfird)e 31t Cbeuburg u. f. w. £>od) gef)t ber gute ©tein bereit« 31t ©nbe unb eg wirb faft nur nod) ÜRaterial für jpäuferbau gebrod)en. ?(ud) bie ©teinbrüd)e oon öreitenbrunu (S^leSfüt) f)aben einen guten Tanten, fie liefern meifteiig ©teine für plaftifdje arbeiten.

ÜRit bem Cbenburger ®ebirge l)ängen geograpf)ifd) bie 2anbfeer (Sdn^fer) Serge jufammen, bie jebod) einen anberen geologiferjen 83au [jaben. Sie finb nämlid) aug frt)ftaUinifd)en ©d)iefern beftef)enbe Safaltmaffen, bie fid) am gnbe ber Xertiävperiobe emoorgefdjoben baben. 31)re größte £>üf)e ift ber ^auliberg, auf beffen ©iyfel fid) au-? einem SBuft riefiger 33rud)ftüde Oon iüafaltfäulen 3Wei mäd)tige 5ßO,ramiben ergeben. ÜRit ber öftlid)en ergebt fid) ber Serg big 3U 730, mit ber weftlidjeu big 311 755 SDceter. Sieg ift alfo 3itg(eid) ber f)öd)fte Sßunft beg Cbenburger Somitatg.

3m Cbenburger ©ebirge fiuben fid) 3Wei tertiäre 93raunfof)lenlagcr. Sag 31t Srennberg wirb feit 1792 auggebeutet unb ift Gigentfjum ber ©tabt Cbeuburg; eg t)at eine 2(ugbebnung oon 4-931 Cuabratfilometer unb liefert jäfjrlicr) 800.000 ÜJcetercentucr vortrefflicher 93raunfol)le. SaZ aubere, 1*172 Cuabratfilometer groß, liegt füblicfjer, bei Süßin g unb gcf)ört bem dürften @8jterb,äjt). ©g wirb erft in neuerer 3«t auggeuiitU uub liefert 30.000 big 40.000 ÜRetercentner jäfjrlid). SJceueftenä will eine Slctiengefellfdjaft bind)

404

größere 3mbeftitionen bie Sßrobuction fteigern. ©übweftlid) Dom Settfjagebtrge Befinbcn fid) jwei Signitlager, beibe fürftlid) @§3terf;ä^||djer 23efi£. ®as" eine, Bei Sfleufclb (Sojto» Ujfatu), ift 2-857 ßuabratftfometer grofj unb liefert etwa eine SJiilliou SJJetercentner jäfjriid). S)a§ anbete, fiiböfttidjer in ber Qtemarfung bon ^ßötfdjing ($ec§em)£b) gelegen, ift nidjt mef)t ausgebeutet, ba es namenttid) Bei ^Regenwetter burd) einftürjenbe ©anb= niaffen berfdjüttet tuirb.

3>n ber ^ntgelgegeub wie in ber Sbene finbet fid) ftelleuweife oorjiigüdjcr £l)on, ber fid) für SSadfteine unb ©efäfje eignet. 3m borigen 3>at)rt)unbcrt würben ju ©ifenftabt fcfjr fjübfdje SJcujotifagefäfje berfertigt, bodj ift biefe Sfrtnft in 93ergeffenl)eit geraten. Sortrefftidjer %ipn lontmt in ©toob (&§doa) bor, wo mit tlnterftü|ung ber Regierung eine ©djute für £f)tminbuftrie errietet würbe. ®ie Bier fabrijtrten ©egenftänbe finb fo In'tbfd) unb bauerfjaft, i>a% fie guten 9l6fa| finben. 3n ber SRaaBau betreibt 2)ör bie Töpferei nad) alter Strt. SDen Bebeuteubften luffdjwung jebod) Ejat bie SEljoninbuftrie in ber ©tabt ÖbenBurg genommen, wo jaljlreicrje £>ambf,$iege(eien im betrieb fteljen unb etwa Sefjn Sftitlionen 9)cauer» unb Sactjäiegeln jäfirlid) rjerftetfen. 9tf§ ©peciatität t)at ÖbenBurg bie bunfel=Braungrün cmaillirten unb glafirten ©acrjgtegel, bie mit 250 (Bulben ba§ Xaufenb bejatjtt werben. 3f)r §aubtmarlt ift in lieber* unb Oberofterreid) unb Steiermark

3n ber S3erg= unb §ügetgegenb be§ Öbenburger ßomitat§ gibt aud) ÜKineraf* quellen, unter benen neuerbingS bie bon ©auerbrunn (©abanmtbij) am gufje be§ 5Rofaliengebirge§ fid} einen üftamen gemadjt Ijat. Sie ift ein atfalifdjer, fdjwadjer, uidjt biet freie ®ol)lenfäure enttjaltenber ©ifenfäuerling. 2)ie fcfjöne Sage unb gefunbe Suft gießen bon 3al)r ju ^iatjr Juetjr ©äfte, BefonberS au§ bem nachbarlichen Öfterreidt), fjeran unb fie faffen fid; Ijier f»übfct)e Sanbljäufer Bauen. 2lt§ rjeilträftig, namenttid) gegen ©idjt, ift ferner bie ber ©tabt Öbenburg get)örtge ©djwefetquelle bon 2Bolf§ (93alf) belannt. Sind) bie fdjöne Sage fidjert ifjr ftarfen guförud). 5en1er ^t Seitl)a = $rober3borf (Sajta^orbdnö) eine warme ©djwefetquelle, neben ber nodj eine falte entfuringt; fie wirb wegen @5idjt, ^cerbofität unb 5-rauenleiben biet befudjt. ®ie ergiebigen ©djwefet* quellen bon ©ro^^öflein (ÜRagü=§öf(dnt)) unb ©fcfjiefj (©ercj) werben Blo§ jum Xrinfen Bemt^t. kleinere ©djwefetquelten fommen im SSatb bon ©djattenborf (©omfatoa) unb an mehreren Uferpunlten be3 SReufiebter ©ee'§ bor. 91(3 Xafelwaffer ift ba§ alfalifctje, jtemtict) biel freie ^otjlenfäure cntfjatteube £>eutfd) = Äreu£er (S'Jemet'Sere^tur) fo beliebt, baß felbft in Subabeft unb fogar in Dfterrcid) getrauten Wirb. Sei 9Jcageu= fatarrl) tfjitt gute Sienfte. ®ie fonft nocfj im ©ebirge unb am ©eeufer borfommenbeu SKineralquetfen finb nur in ber ttädjften Umgegenb belannt.

©ämmtlidje Serg^üge be» ßomitat» finb burd) öerljäftnijjmäfjig fur^e, baljer fteife unb tiefe duertljaler geleitnjeid;net, bie bcu §aubtgrat in ^af)lreid)e feitwärt§ borfpringmbe

405

ftetfe SBorfuppen gliebern. Sine üflengc 9?innfale unb 23äd)e laufen burd) bie ZijiWex, einerfeitS nadj bent ÜJceufiebter See unb beut mit biefem üerbunbenen |)aufäg, anbererfeitS ber SRabni^ ju. SSaS an ber SScftfette beS SRofatien* unb SeitfyagebirgeS entfpringt, ftrömt jur Seitlja binab; eine ber £>auptabern für bie SSäffer ber Oftfette ift ber 93ulfa= bad). tiefer entfpringt nörbtid) ber SRofatienfapelle, an ber nadj S3urg gordjteufteiu füfjrenben Strafe, auS bem wafferreidjen 33 lau fefeiten=93runnen, fliegt im 31 ([gemeinen oon Sübweft ju Sftorboft unb fällt jenfeits ber nörblidj oon Dggau gelegenen Seemüfjle in ben 9teufiebler See; er fjat bort im Sauf ber Sofjrfnmbertc bie Dggauer §eibe gebübet, bie fid) als ungeglieberte ^>aI6tnfet in ben See IjinauSbaut. Unterwegs nimmt bie SSuIfa eine üftenge ®emäffer auf, bie aus bem sJiofaliengebirge, aus ber £mgelgcgenb jwifdjcn biefem unb bem Seitljagebirge, uom füböftlidjen 9lblmng beS SeitfjagebirgeS unb aus bem ^ügellanb ^roifdtjen ber Jpügelgruppe üon Saumgarten (Wertes) unb bem SRufjter |>ügel= rüden oom Seitfjagebirge fommen. Seine Slculbe fdjeibet ben 9ceufiebter .fnigelrüden üom 2eitr)age6irgc. Süblidj öon biefer 9JMbe entfpringt ber ßroiSbad) (9tafoS), ber ben 9ceufiebler |>ügelrüden burcfjbridjt, um bem See anpeilen.

®er üfteufiebter See (gertö) ift nad) bem ^Statteufee ber gröfjte See Ungarns. Sein breites, längliches 93eden jiefjt jwifdjen ben Gomitateu Obenburg unb SSicfelburg öon S^orb ju Süb. Seine größte Sänge beträgt 36, bie größte Sreite 15 Kilometer; am fdwtatften, 6"5 Kilometer, ift er in ber Sftitte. Sein gtäcrjeninlmlt ift beim f)öd)fteu SBaffer- ftanbe 335 QuabratfUometer, feine |>öf)e über bem SDceercSfpieget 116 SDceter. Sein Gfjarafter ift entfdjieben ber eines ?llfötbfee'S, ber ®runb fefjr eben, baS Söaffer fetjr fetdjt, burd)fd)nitttid) 1 bis 2 SKeter tief. 2tm tiefften mar er in ben Safjreu 1883 unb 1884, a(S er ben fjödjften bisher befannten Söafferflanb errcidjte: üier 9)ceter jwifdjen SRufjt unb SJleufiebt (Scejfiber), brei SDcetcr jwifdjen Siufjt unb SroiSbad) unb uod) füblidjer jwei 2Jceter. ©egenroärtig ift er fo fcid)t, bafj mau iljn überalt burdjwaten fanu.

Über feine ©ntftetjitng laufen allerlei fettfame Sagen um; mau fprtdjt öon fed)S, ja jWölf Ortfdjaften, bie baS SBaffer üerfdjlungeu tjaben foll. ?(nbere führen feinen Urfprung unb wedjfclnben SBafferftaub auf bie ^Donau jurüd; er foll mit einem ifjrcr öfterreidjijdjen Strubel in Skrbinbung ftefjcn. 93erfd)icbeitc ©cgenftäube, wetdje bie £onau öerfdjfungcn, füllen im "Jceufiebler See aufgetaucht fein. £f)atfad)e ift, baf; bie SSaffermeuge fid) oft änberte, ja eS gab Reiten, wo baS Sedeu ganj auStrodnete. Urftiubeu beS XIII. unb XIV. SatjrfjunbcrtS fommt bie iBejeidjnung „fluvius ferteu", g-ertöffufj, oft ttor; anbere Urfunben biefer Qe\t nennen ifjn freiltd) „lacus" (See) ober einfad) „aqua" (ÜSaffer), wobei aber 311 bemerfen ift, baf} bamatS audj ÜJfaittf) auf if)m erhoben würbe. So oer!eif)t ber Sofjn ©eorg (SSäfS, Oon 1235 bis 1240 Dbergefpau beS Öbeuburger (SomitatS, bie SKautl) beS 9ccnfieb(er See'S bem Giftercienferflofter oon ber fjeiligcu l'iaria.

406

©o erfjielt bie ©tabt ßbeubitrg bie §älfte biejcr SOcautI) oon beu Königen 93e(a IV., Stefan V. unb SabiStauS IV., um bafür bie ©tabtutauerit aufzubauen, be^ierjungSmeife wieberf)erjuftellen, unb in biefem SRujsgennfs mürbe fte burd) SInbreaS III. unb Sari Stöbert beftütigt. 9cad) aflebem muf; ber bamalige 23erfefjr auf beut See fefjr lebhaft gemefcn fein, Wo8 nur benfbar ift, meitn ber See bamatS lutrftidj ein fdjmaleS SSaffer mar; feit feiner güllnng in neuerer geit mar er itämtid) etjer ein 23erfcrjrSf)inberni§ unb belebte fid) erft int SBinter, meint er fo feft gefror, bafj er gufjrmerf ausfielt.

Um bie ÜWitte beS XVI. 3af;rf)unbertS fanf ber SBafferftaub fo, bafj eS fogar SSien merfen mufjte, ba bie fonft mödjentlid) öerfefjrenben gifdjfnrjrmerfe auS ber ©eegegeub ausblieben. 3m Safyre 1568 mürbe eine Gommiffion entfeubet, um ben ©ruitb biefeS ©infenS feftjuftelleu; als fotdjer mürbe ermittelt, bafj bie SBittue Stomas ÜJcäbaSbl) baS SBaffer ber 3tabni|s nidjt mefjr, wie früfier, in ben ©ee, fonbern ftufjabwärtS fliefjen taffe. Sie ^Deputation riet!) alfo ber |>offainmer, für ben 9t6ftii§ ber 9tabtti{j in ben SReufiebler ©ee ju forgen, bamit biefer fid) mieber fülle unb ben SBiener gifd)marft öerforge.

Sind) im XVIII. 3ab,rf)unbert trat nieberer SBafferftanb ein; 1738 fonnte ein 33öttd»er ans Ühtfjt beu See burdjmateu. 1804 ftieg er mieber, Don 1855 an jebod) begann er neuerlid) ju faden, bis 1866 baS SBaffer üöllig fdjmanb. 9cun begann eine ftarfc Sfftorescenä oon ©oba unb ©lauBerfolj, beffen ©taub ber SBinb weit in§ £anb trug. 2Mein fdjon 1869 geigte fid) mieberum SBaffer unb 1876 mar ba§ ©eebeden bereits faft gang gefüllt, ja in ben erften ?td)tjiger=S't^ren tiotler als je. SSon 1886 an fanf baS SBaffer neuerbingS, unb um fo rafdjer, je mefjr bie 9tabnii3regulirung fortfdjritt. @d)on im SBinter 1892 bis 1893 mar eS fo niebrig, bafj ber ©ee bis auf btn ©ruitb anfror, fo bafj alle fylifyt ®mnbe gingen, ©egenmärtig plant man feine ööltige ©ntmäfferung, maS aber feinen befonberen SSortljeit für bie ©egenb bebeuten mürbe, ba nad) 2>r. Sofef ©,mbö ber aderfäfjige 93oben nidjt meljr als 60 Guabratfilometer auSmadjt, bie übrigen 270 Omabratfilometer aber tiötlig unbrauchbares £anb mären. $lad) ber 2tnfid)t bc§ ©eologen üttbmig £e(egbi»9töth, märe bie ööllige Irodenlegung fogar jdjäblid) für ben SBein= unb Slderbau ber ©egenb.

2)aS auSgetrodnete ©cebett mirb jc{3t ardjäotogijd; biird)forfd)t, mobei auf ber Dbeuburger ©eite, etma 2000 ©djritt eiumärtS üom alten Ufer ein ©ebict entbedt luurbe, mo @d)erben Don römifcfjen ©efäfjen uub Riegeln fjanfenmeife 511 finben finb. Stuf ber Oftfeite, in ber ©entarfung oon ©jeplaf, mürben ettidje 100 ©djritt eiumärtS 0011t Ufer röiuifcrje iöadfteingräber gcfuuben. 2(ni füblidjeu unb fübbftlidjeu Ufer unb feemärts baoon fiitbet mau fjäufig ©egeuftanbc auS ber Steinzeit, namcittlid) gefdjliffeuc ©teilte meifjel uub 2ijrtc. 93iele fdjloffcu barauS auf Pfahlbauten, bod) ift biefe ^rage nod) nidjt \u lüfen.

408

2(te ber ©ee nod) mefjr SBaffer fjatte, war er audj fifdjreid). @r führte meift Äarpfen unb Äaraufdjcu, weniger §ed)te unb 93ar)dr)e; Sßcifefifdje waren fo ntaffenfmft, bafj man ©djwehte bannt futterte, ©er ^ifd^fang gefdt)a^ meift mit beut fogcnaunten „®ürtö", einer originellen 93orrtd)tung, welche audj bie beutfdjen ^ifdjer ben ntagtjarifdjen cntfcfjnt fmben. 9cirgenb§ in Ungarn würben biefe gifdjfalfen au8 Stofjrgcfledjt fo gefcfjidt [jergcftellt, al§ in ber ©egeub Don ©djrolten (©arröb), ©jeptaf unb £>eiligenftein (£>egnfö). 3>n ungeheuren Schwärmen famen aud; bie SSaffcroögef an ben @ee. liefern unb ben §anfäg*©ümpfett Derbanlte eS ba$ Öbenburger Eomitat, bafj e3 Don ben 330 SSogefarten Ungarn^ 250 aufjuweifeu fjatte.

Seither ift ba% 2ltle§ anbcrä geworben; ^ifcfje gibt feine unb and) SBogcfartcn nur Wenige. 2lm fjäufigften ift nodj bie SBilbganä (Cinereus unb Segetum), bereit riefige ©d) wärme jebocfj bm Slderkfi^er nicfjt wiflfounuen finb. SDen einzigen Senden bietet bie 3tot;rernte; Don ber Sftfjrfaorif gu (S^terljd^a gefjen Diele Sßaggonfabungen nad) SDeutfdj* laub. Sie jungen triebe be§ 9Jofjre§ werben audj aU SBtcfjfutter benü^t. Sin SBilb ift ber £anfäg nod) immer reidj. 3n ben ungeheuren 9vöfjrid)tftrcden brüten bie SBafferoögef ju Xaufeuben, fo nifteu ©djaaren Don ©ifberreifjeru in beut fogenannten „2lrant)o3"=2:t)eite be§ §an, jwifcfjen f apttoär unb Egorita, toaS jefct in Ungarn eine Seltenheit ift. 3m bortigen ©rlenwalbe (Sgererbö) gibt eg Diele £)irfdje, bie bis an bie Sruft im äBaffcr wateub ifjre Sftafjrung fttdjen, wäljrenb ber Sftadjwudjä auf erfjöfjterem 23oben weilt. 3lud) bie SSiibfafce fommt fjier nod) Dor unb bie gifdwtter ift fjäufig. 3m erwäfjnten SBBalbe würbe 1747 §ant) Sl'töf, biefeä rätfjfeffjafte oerwilbertc ßinb gefangen, beffen 23ilb int ©djtoffe (äSäterrjaja ju fehlen ift. 9f ad) bem 9Jcatrifefbud) Don ®apitDär mag ad)t Safjre alt gewefen fein, als au§ bem 28affer getjott würbe, wo fidj Don gröfdjeu unb gtfdjen nährte unb überaus gefdjidt fdjwamm. ©3 würbe int ©djfoffe af3 Äiidjenjnnge oerwenbet, nad) einem 3af)re aber, al§ fdjon fpredjen tonnte unb fid; and) einigermaßen an ftteiber gewöhnt blatte, war wieber fpurfo§ oerfdjmunben.

®ie SHtrdjftedjttng beg §anfäg mit einem großen Äanaf wirb bie SBaffer ableiten unb bann audj bort 2f(teä änberu. ©cfjon Wirb gepflügt unb gefät, wo nod) Dor wenigen Safjren SBoffer« unb ©umpfDögel nifteten. ©u^elne Stdjtungeu nennt man ©een (audj Sacfen); fo liegt im SBiefelburger §an ber Soblöer See unb am Dftranbe be§ Dbeuburger ßomitatö, nörbfid) ber ßifenbaljn ber au SBaffcrwifb übcrrcidje 33orbacfcr See. Unter ben meift auSgetrocfiteten Setdjen lang? be§ üfteufiebler @ee'§ ift fdjon wegen ifjreS Lametta bie ehemalige „.^ejenfdjwemme" in ber |jeiiigcnfteiner ©emarfnng 31t erwiiljnen.

©djou in alter 3«t würben im §anfäg SRegultrungSfanäle unb 3)ämme angelegt. @o ließ bie SBttwe 1f)oma§ 9Jäba§btj im XVI. 3af)rf)unbert einen Sanol jur Ableitung be§ 3Jabnit5Waffer§ anfegen. 2)ttrdj Kanäle Würben nameutlid) bie in ben .^aufäg

3ifcf)cnbc finabcii an bcr Steinen Maab.

410

ftrömenbeu g-tüffe, fo bie Sfüa, 3tabni{3 unb flehte Raab regutirt. Überbie§ würbe ein über 30 Silometer langer §auptianat oom S^eufiebler See burd; beu SBiefelburger ,'panfdg birect nad; Often bt§ jur SRabnifc gegraben. feinem 23ette gräbt man jefct beu großen Sanol, ber 4*8 SDteter tief unb an ber ©orjle 15 SDJeter breit ift. @r beginnt an ber SBrücfe oon $ßamf;agen (^ßomogt;), bereit Umgebung felbft eine SBafferfdjeibc ift; mefttid) öou üjr fliegen bie ©eroäffer beut Staifiebter See, öftlid; bem §anfäg ju. £)ie§ erflärt aucf), bafj, roenu bie oben erroäfjnten ^lüffe ftarf anfdjroellen, ein großer Xtjeit it;re§ 2Baffer§ nad; bem ©ee abfliegt, benn bie 2)ceere§t;öf)e ber 3foa ift bei ifjrer SJcünbung 118, bie ber SRabnij} unb fleinen 9taab 116 Söfeter, bie ber beiben lederen alfo ber be§ ©ccuferS aleid), baZ im SBerfjaltnifs jur roeftlidjen $älftc be§ §anfdg eine roafjre 2)epreffion barftellt. £>at;er bie periobifdje ©djroanfung be§ ©eefpiegels, ber fid; in naffen 3af)rat f;ebt, in trodeneu juroeilen ganj fd;minbet.

Unter ben angeführten gtüffen nimmt bie %t\>a alle SBafferaberu auf, bie an beu Korb» unb ©übf;ängen ber öftfidtjen Raffte be§ Öbenburger @ebirge§ entfpringeu. 3foa fyeifjt fie eigentlich) erft fübficf) tton Öbenburg, nadjbem fid; ber größere ©djattenborfer $5ad) mit bem SSanborfer (früfjer (Sgereb) oereinigt fjat. ®eu erfteren nennen bie Oben= burger ©pittetbad;, »eil an feinem Ufer jtt Öbenburg bie Solianniter ifjren ©pittel ftcl;en l;atten. 3m ber erften ©übe be§ SJcamenS Sfoa foll ein ttrmagt)orifd;e§ SSort („ik" = tjeilig) erhalten fein, fo bafj, mit SRütffidjt auf bie Dielen mit „va" enbigenben 3tug- namen, ba$, SBort „fjeiligeS SBaffer" bebeuten mürbe.

SDie 'Stab nij$ (SRepcje), bie fid; in ben £>anfdg, bann aber roeiter öftlid; in bie £ouau ergief;t, entfpringt in ■Jcieberöfterreicf) unb fammelt alle üon ben Saubfeer Sergen I;erabfliefteuben ©eroäffer. Siefe änbern üieifad) irjre Hainen; fo Irjei^t ber nafje bei Stein=2Bara3borf (Si§=83aranb) entfpringenbe $8ad; juerft 91et, bann Sftifitfd), ©iö, SBereg unb jutefct Iharos üvejc; er trjetlt fid; bann in jroei Sinne, bereu einer in bie 3ftm, ber anberc in bie Sftabnijj münbet.

£ie fleine IRaab (Si3*9täba) jroeigt üon ber Raab ab, roo biefe bie füböftlid;c ©renje beS GomitatS berührt, unb ftrömt oon fjier gerabeauS nörblid) bem |)anfdg ju. ®ie in ©teiermarf entfpringenbe Raab felbft umjiefjt bic füböftlidjc Sde be» SomitatS. 3n alter $eit gab fie oicle Seitenarme ab, beren jeber unter mehreren Warnen ging, roa§ tcidjt ju ber ÜDieinttttg führte, bafj bas öbenburger ßomitat e(;ebem fefjr reief) an Öeroöffern gemefen.

Um ba$ iöilb 31t oerooltftäitbigcn, fei itodj ermärjnt, bafj c3 fjier bi£ jum ©übe be§ XVI. ^atjrrjunbertS jatjlreidje gifd;teid;c gab. Überhaupt ftanb bie gifcfjäucfjt bamaB in SBIüte, felbft im ©tabtgraben uon Öbenburg mürben 3fi|d)e gehalten, bereu 3nn9 (m ^rioileg beä SürgermeifterS bilbete.

411

2öie nad) ber 33obenoeftatt, fo ift aud) bem Äfima nad) ba3 Öbenburger Somitat in jtoei §älften tfjeübar: bie wärmere Oft- unb bie rubere SScftfjälfte. $>er Temperatur» unterfcfjieb fjängt mit ber §öf)eniaa,e jufammeu. $anad) roedjfelt bie mittlere 3ar)re3= temperatur $mifd)en 7 unb 10 @rab; bie mittlere Temperatur ift im Sommer 20, imSSinter

0 ©rab. 2(ud) bie ÜJieuge ber Mieberfdjläge ^eigt focate S3erjd)ieben[)eiten; im gebirgigen Söeften regnet ei mefjr aU$ auf ber ©bene, was mit beit allgemeinen fliinatifcfjen iöerrjältrtiffeti Ungarn«! aufammeidjängt. 3ntereffant ift e§, tafi bie non Steffen fommenben ©cnjitterrootfen, roenn fie bie ©renje be» Somitat«! erreidjen, fid) in ber SReget feilen; eine SBolfcuiuaffe folgt bem Strid) beä üeitfjagebirgc* unb jieljt bann ber Xouau jii,

412

bte anbete fdjmeidt über beut Siofaiiengcbirge unb ben Öbenburger mib Sanbfeer Sergen füböftttd) ab. 35er Ijerrfcrjenbe Söinb im bergigen Sanbe ift ber ÜJiorbweft, in ber Sbene ber 9?orbwiub; ber ©übwinb tjat im Öbenburger Gomitat eine eigene magrjarifdje öe^eicfntitng : „Sufttrinb" (Kukszel).

2ütd) ber SßflanjenroucfjS ift in ben jwet SomitatStjätften üerfdjiebcit. 3m SBeften überwiegen SBalb, Dbftgarten nnb Sßeinberg; im Often ftefjen bie ©etreibearten tioran.

2>ie bemalbete $fäd)e beträgt inSgefammt 116.000 Äataftraljod). S)er Sanb= walb überwiegt; in erfter 9teit)e fteljen bie ©cljenarten (©tieteidfje nnb uugeftielte (Sidje, gerreidje unb r)ie unb ba bie weid)b,aarige @idr)e) mit 58.104 Socf), bie SKotrj* unb äBcißSucrje, 53irfe, Sßeibe, Rappel, grfe, bann bie Sfdje, ber 9II)orn, bie 9?üftev unb Silage auf jufammen 32.000 3od). Sie SJcabelfwtjer machen 25.800 3od) an§. SDtefe werben in neuerer $eit met)r gepflanjt, fo bafj biefe Skrljäftnifjjarjten fiel) balb fetjr geänbert Ijaben werben. ®er gefammte Jpoljertrag macfjt järjrüd) an 200.000 ßubümeter au§. ߧ ift nteift Srenntjolg; 2)ampffägcn befinben fid) in Sadenbad) unb Öbenburg. 23on Gbelwitb fommen in ben SSälbem §irfd) unb ?Ref> bor, ®amf)irfd) unb SSitbfdjwein nur in ©efjegen. Unter ben SSögeln finb 3tuer^ unb fflirffjaljn, fowie ba% §afclf)ut)n ju erwähnen. £>äufig oorfommenbe 5Raubtf)iere finb gud)§ unb ®ac^§.

S)ie Dbftgärten machen l'l ^Srocent be§ Gomttat3gebiete§ au§. 2)a3 Obft ift üon befter Qualität unb fefjr begehrt. 2)arin lann fid) fdjwerlid) ein anbereS Gomitat mit bem Öbenburger meffen. ®er beriiljmtefte Dbftgarten ift ber be§ ©rafeu ©merid) ©äedjentji gu £>orpäc§. ®ie 33eroof)ner ber §ügelgegeub bejic^en einen großen 'Jljeit il)re§ StnfommenS au§ bem Obft, ba§ feinen §auptabfa|j in Öfterretdi fjat. 23erürjtnte Sfpfet unb 83irnen warfen in ben ®emarfungen üon ^ceuftift (lljtelef), gordjtenau (grafnö), 9Jofjrbad) (9^dba§b), SDcar^ unb SBiefen (Uietfafu). Sirfdjen üerfaufen bie (Semeinben öreitenbruun (8jek§fut), ^ßurbacr) (gefeteöäro§), 3)onner§fird;en (getjeregvjrjdäa), ©fcfdcjj (Scrcj), <3t Sorgen (©jent^rjörgrj), 9Mjrbad), ©iegraben (8jilra), SDfarj unb SBtefcn jebe um etwa 20.000 ©ulben. 9<cod) größer faft ift ber ©rtrag ber SSeidjfcl* firfdjen, bereu Pflanzungen fid) mit benen von Saben meffen fönnen. Saftanien gibt an Dielen fünften be§ IRofalien- unb Öbenburger ©ebirgeS, bie berüljmteften finb bie gordjtenauer. Sind; SBatb» unb @arten=@rbbcereu bilben einen guten £anbet§artifef, auä ber Sßiefener ©egenb allein würben baüon im legten Saljre 1 100 SDceterccutuer nad) Sien gebradjt.

2)a§ ©cbiet beä 2ßeinbaue§ ift etwa§ gröfjer aU baZ be§ ©artenbaueä (173 $ro= cent). 3)er2Scin ift nteift üortrefflid), befonberS am S'ccuficbler See, wo bie augge^eierjueten 3iuf;ter unb Öbenburger 2Seiue wad)|eu; bod) l;at bie 'ißljrdloi'era and) Ijier fdjon fdjlimm geljauft.

413

2Jcef)r als bie §älfte (50-56 Sßrocent) beS SomitatSgebiet« ift Slcfertanb, toaS 283.443 tataftraljod) entfpridjt, ba baS ganjc Gomitat 3.307-19 Quabratfilometcr = 560-608 ^ataftraljücf) ausmalt. SaS üfteifte baoon liegt in bcr Ütaabau. Unter ben ©etreibearten ftef)t ber ^erbftweijen öoran; bie ©erfte fommt an ©üte ber maljrifcljeit gleid), ber joggen ift gleichfalls öorjüglidj. 9)iit ^uderrüben, einem widjtigen ^robitct beS GomitatS, finb an 20.000 3od) bepflanzt, was jafjrfidb, 2-5 äJcilliouen SJcetercentner abwirft. Sie Kartoffelernte ift auf fanbigem £>ügelboben oortrefflid) uub trägt ben Sanbwirtfjcn ntefjr at§ fetbft ber SBeijen; £->auptmarft bafiir ift Scieberöfterreidj.

Sie SBiejen machen 861, bie Sßeiben 7-84 Sßrocent beS ganzen ©ebiet» aus. SRöfjridjt unb unfruchtbares Sanb finb immer nodj 9'47 Sßrocent, bod) ift ber Stofjrfmnbel einträglidj unb befonberS in fjarten SEBiutcrn tummeln fidj §uuberte auf ben gefrorenen Sümpfen beS ^anjäg, um SRotjr ju fdjnciben.

Ser 93ief)judjt nad) gehört baS Öbenburger ßomitat ju ben erften beS SanbeS, fie fjat befonberS in ber 9ceujeit einen großen 2luf)djwung genommen. Sie SKinboieljjudjt fjat fid) in jmei 9tid)tungcn entmidelt: für 3«g; »üb SDcaftuiel). Sie äKäfterei ftefjt in enger Sßerbinbung mit ber ßuderinbuftrie. Sie ueuerbingS aufgehellten ©tierjudjtftationen finb ber 33icf)jud)t fefjr förberlid). ©oldje gibt es je(jt fünf: auf ber SßuSjta ©jil, in Sßötfcfjing (^ßecSenttcb), Kapuüär, SSernelljäja unb ©ägl); eine fedjSte wirb in ©nörö eingerichtet. Sie legten jet)n 3aljre f)aben aud) bie ÜJcolferei unb 83utterfabrifation in bie ^ölje gebracht. Ser SSie^aubet nimmt öon Safyr ju Satyr ju.

gur Hebung ber $ferbe$ud)t gibt cS eine gemeinfame goljfenmeibc unb geregelte Sßf erberennen für Saubwirtfje in ©roß=,3infeuborf (Wagt^Cjenf). gs wirb auSfdjlicßltdj baS teilte ungarifdjc Sßfcrb geltet. Sie früher öernadjfäffigte ©djroeinepdjt nimmt jefct audj ju, wogegen bie ©djafjudjt 3af)r für %al)T jurütfgefjt. Sie ©eflügcljudjt ift, wie ber Sierfjanbel, Sauf ber 9iät)e SBienS, fetjr tofyuenb. Sie männliche SBeüölfenmg mehrerer ©emeinben fjanbelt baS ganje 3af)r nur mit biefen beiben ?lrtife(u.

2luf inbuftriellem ©ebiete ift junädjft bie 3»derfabritation ,311 erwähnen mit fünf großen gabrifen: in ©roß*3*ufenoorf' $Md)S (SBfif), f)ierm (geljjerfatüa), ©iegenborf (ßjinfalöa) unb ^3etötjäja. Ser 3uder wirb meift ausgeführt. Sind) bie 2lrtirel ber öben= burger ftnder*, &t)ocolabe= unb Sragcefabrif finb im SluSlanbe gefudjt; bie Öbenburger SMjfabrif arbeitet junädjft uad; ber ©djmcij. Sampfmüljlen waren Snbe 1894 fdpn 20 in Sfjätigfeit. 3(uf bem ©ebiete ber Sejrtilinbuftrie ift üor ättem bie ©eibenfabril jh SBimpaffing (58impäcj) ju erwähnen; bie 3utefabrit unb ©pinnerei ju Steufetb (fiajta» Ujfatu) ift bie größte berartige 3tulagc in Ungarn; bie Öbenburger 93(aufärbercien finb faft 100 3ab,re alt unb ftefjen auf einer feljr fjoI;en ©tufe ber ©jport» xuxb Soncurrenjfät)igfeit. Sie einft btüfjenbe Öbenburger Sudjfabrifation ift nur uodj burdj eine Jabrit oertreten.

414

Unter ben SpmtuSfabrifen ift bie ©ufrao SBcrg'fc^c auf ber $ufeta ÖuteS bie erfte; Heinere ^Brauereien gibt nod) in Öbenburg unb (Sifenftabt. 58on d)emifd)en Snbufttten ftnb 51t cnoätjnen: jwei ©tärrefabrifen in öbenburg, eine SBeinfteinfabrif in Weufelb, eine ^ünbumarenfabrif in «Keubörff (Sajta @j. SDciHöS). SDie STOetauotbuftrie tjat in Öbenburg bie attberüfjmte ©toefengie^erei unb Söfdjrequifitenfabrif »Ott griebridj @ettenf)ofer unb ©of)n aufoumeifen, bie in Ungarn roie in Öfterreid) ein ftarfeS Giejct>äft mad)t. 9(ufjerbem finb oier gabrifen öou Iatibmtrt^fdr)aftlidr)en ®erätt)en r>orb,anben.

2>a3 Kleingewerbe füf)tt fid) b«rd) ben SBettberoerb be§ 9cad)barianbe§ Öfterreid) «üb befonbcrS SßienS fefjr gebrücft.

£)ie arg öernadjläffigte $au8inbttftrie beginnt fidt) neu 31t beleben. ®ie grauen fudjen fjäufig ben ©öinnroefen roieber fjerüor, ber cor 3arjräer)nten in bie 9tumpelfammer manbern mußte; bie SKäbdjen befinnen fidt) neuerbingä auf bie alten £au3fünfte ifjrer (Großmütter, baS SluSnäfjen unb ©tiefen, ©inen einträglicfjen groeig ber £>au§iubuftrie bilbet baS 9)cattenfled)ten, worin fidt) bie SDcagtjaren ber §aiifäg=®cmeinben auSjeidjnen. SDcarftförbe unb 23infenmatteu jeber ©rüfje »erben maffenfjaft öerfertigt, aud) 9tor)r= gefledjte für pafonbS, bie namentlidj nad) ©eutfdjlanb getjen. 3n ber Weftlidjen ©egeub wirb nod) Äorbfledjterei getrieben unb aud) ber Saft ju allerlei ©efledjt öermenbet. SReutern für bie 2anbwirtf)fdjaft »erben befonberS in ber ©egenb oon ÜMenmarft (9cr)i>f) tjäuSltdj gearbeitet. 3n ber Sftabnifcgegenb befifct faft jebe ©emeinbe it)rert Sunftfd)ni£er, ber bie Stfjoröfoften tjübfd) üerjiert; fie finb wafjre Staufenblünftler, bie fidt) auf alles uerfteljen, ot)ite je ein ^anbwerf gelernt ju fjaben. SSon großem ginftufj auf bie Ausbreitung ber #au3inbuftrie ift bie ganj nad) ftf)Webifd)em üKufter eittgeridrjtete |>anbfertigfeitsfd)u(e ju Öbenburg. ©ie beutfdjen 23ewof)iter ber ©ebirgSgegenb öerfefjen Öfterreid) mit Unmaffen üon Sirfenbefen.

93om SBeinfjanbel beS Öbenburger (SomitatS ift 31t fagen, baß in früheren 3tab> fjunberten $olen ber $auötmarrt für bie Sßeine beS 3ce«fiebler ©eeS mar, jc£t aber bie ShtSfufjr meift nad) Öfterreid), Söhnten, SJcärjren, 2)eutfd)lanb, (Snglanb unb ber ©djweij gef)t. Stuf bem Schweiger SJcarfte tritt jebod) granfreid) Bereits als ftarfer Mitbewerber auf. 9fod) empfinblidjer ift biefe ßoncurrenj im ,£anbel mit SluSbrudjweineu auf bem beutfdjen SJcarfte geroorben, mo ber Öbenburger 28ein oon fpantfdjem unb franjöfifdjem üerbröngt wirb.

2Bie in naturgefd)id)t(id)er, fo ttjeitt fid) aud) in etfmograpfjifdjer §infid)t ba§ (Gebiet beS öbenburger SomitatS in gwei ^äfften. ®ie öfttidje gehört auSfdjiießlid) ben Söcagtjaren an, bie roefttidtje ift meift öon ©eutjdjen unb Kroaten bewolmt. 3u ber ©renjgegenb jwifdjen biefen Nationalitäten, in ber nieberen ^pügelgegenb füblid) beS ■Jleufiebter ©ec§ ()at ba3 magtjarifdje ©temeut bie beiben anbereu mit fid) tierfdjmofjen,

4ir»

meiner ^roceß aud) je£t uod) oor fid) gel)t. Sn biefcr ©censregion wot)itt ein 3Renfd)en= fcfjtag, ber 31t ben fdpnften oon ganj Ungarn gehört.

Öftlid) oon biefem Stria) wotjnen in ungeteilter HJcaffe bie ÜDcagoaren ber ÜRaabau; ein Sd)(ag oon unoermifdjter Sieintjeit. 2Ba§ etwa an Unterl"d)iebeu oorljanben ift, jeigt fid) IjbcfjftenS in ber Sradjt unb in ber Sauart ber frnufer.

3n ber £rad)t unterfd)eibet fid) bie männlidje Seoölferung be§ Sapuoärer 93ejirfe§ einigermaßen oon ber ber übrigen Sejirfe; fie trägt eine ?frt Uniform, bie auS hellblauem, oerfd)nürtem $)olmäni) unb eben folgen, in bie langen Sticfelfd)äfte geftedten §ofeu beftef)t. 5)en Sopf bebedt ein Heiner, f)od)gefrämpter £mt mit niebrigem, l)ol)cnt SDetfel, ber bei bem militärtauglid) befunbenen 93urfd)ett rüdwärtS 10 bis 12 bunte Sciben= bänber nieberflattern läßt. 2)iefe finb oon ber §anb ber Siebften geftidt; je fdjöner bie Stiderei, befto ftoljer ber 5Burfd)c. 31m |>alfe trägt er ein rotfjeS Scibcntud), über bem .'ipembe aber fein fdjönfteS SteibungSftüd, ba$ mit rotten Stuinen auägenäfjte SeibI (purucz). 2>iefe furje, ärmellofe SBefte auS glatter ober blumiger Seibc, aud) aus Sammt, bat einen breiten, mit bunter SBanbfraufe gefäumten unb oben glatten ober mit Seibeu= franfen oerjierten Stulpfragen. $5em fragen entlang läuft in ber SMittc ein breites, farbiges 93anb unb über biefcm fietjt man Serjierungen auS SouiHou (»foris", «Spiralen aus ganj bünnem Silberbraljt) unb glinferln, weldje in SRofen», §ül)ttcrfuß«, 5Ro8ntarin= ober SBeHenform aufgeheftet finb. 5ln beiben Seiten ber 33ruft läuft ein gleidjfarbige», mit Snöpfen benäfjteS unb mit fladjer ^ofamentirarbeit gefäumtcS 23anb tunab; jum gufnöpfen bient eine britte SReifje oon Jhtöpfen. 3n ber üflitte beS 9?ücfentrjeils ift ein niebriger, breiter, farbiger Stumenftrauß geftidt unb biefem au§ Jftinfcrtn eine SKofe aufgenäht. ®ieS Seibl ift überall mit einem farbigen, oon fladjer 53erfd)nüruug begleiteten 93efafe eingefäumt. 3m Sommer gefjcn bie Surfdjen in ©atnen (öeinenfjofen), bie unten mit yranfen unb fjanbbreiter meißer SluSnäfjarbcit oer^ert finb. 3m Sommer tragen fte aud) eine Heine fcfjwarje, ringS mit farbiger Sfraufe gefäumte unb flad)ücrfd)nürte Sdjür^e. T>ie Stiefel finb nie of)ne Sporen, bod) merben flingenbe Sporcnräber blo» 311m %<mi genommen, tiefer beginnt mit bem SBerberreigen, wäfjrenb beffen ein lljcil ber93urfd)e mit ber gigeunerbanbe bie SDcäbdjen jum Xanje cinfjolt. Sind) bie £rad)t ber 3Räbd)en ift fetjr intereffant. 'Da» £aar mirb an ber Stirn aufwärts gelammt unb l)inteu in acfjt ober mcfjv breite 3°Pfe gef(od)tcn, bie fie fjornförmig aufs §aupt tieften. £en f>al3 fdjmütfen ad)t Sd)nüre bunter ©lasperlen, barüber ein weißes Sptjjcntud) unb über biefem nod) ein rotfjeö Seibcntud) mit Srod)e. 2Me .fraubärmel laffen jwet 9Jeil)en firaufen au% bem purucz fjeroorftefjen. Der ü)iüdentl)ei( beS Seibe» ift außerorbeutlid) reid) gcjdjmüdt. S8on beut farbigen, mit SBouillon unb glinferln auSgeuäfjten laißenbanbe flattern tjinten gwei farbige Sauber l)erab. £cr untere Saum bes furjen, farbigen Jaltenrode« jeigt jaljireidje,

416

farbige piffe» nebft breiten Streifen unb am 9{anbe roetfje Baden. Sie weite, farbige ©eibenfdjürje Ijat einen eigentl)iimttdjen 23efa|3. SDie güjje ftedfen in loeifjeu ©trumpfen unb rotfjeu ©dndjen mit fmtjen Stbfäfcen; ben 9uft fdjmüdt eine breite, farbige Traufe mit glinfcrtu unb 33ouitlong. $>ie jungen grauen tragen biefelbe Xradjt, wie bie SDcäbdjen, unb fmben fie auf bem §aarfd)opf eine etgentfjümlidje, reid; bewerte unb auggenäfjte ,<paube (kobag), bereu ©erjopf mit einem furjen, breiten, reidjgefdjmüdten Sanbe enbet. 23a bag |>aar nidjt fidjtbar fein barf, mirb bie £>aube borne mit einem rotfjen ©eibentudje feftge» bunbeit unb ba§ ©an^e mit einem meinen, am 9lanbe gauj gekauften ©pi^entnd; bebedt.

3m §äuferbau weidjt befonber» bie obere Sftabnijsgegenb bon ben übrigen ab. Sn ber ©ntfjeitung bei |>aufeg ift jmar gar nid)t§ 23efonbere§ ju bemerfen, roob,! aber in ber ßonftruetion be» Sadjeg. Sßafjrenb in ben übrigen ©egenben bag ^ad) an ber gaffenfeitigen gacabe nur wenig über bie ÜDcauerftädje borftefjt, fpringt in ben Dörfern an ber 9vabni£ ber »heju" ober ,hi* (%)adj) weit über bie ©äffe bor unb biefer auslabenbe St)ett ^ei^t ber „©djopf" (üstök) be§ £aufeg. Stuf bem ©iebet biefeg ©djopfeg ftetjt als Srönung ber „^ßfaff " (pap), ein mäfjig grofjer, benÄopf aufredenber, mit einem ©trofjfeil umfdmürter ©djaub. SängS bei 2)ad)firfteS ift bog ®acr)ftrolj buref) 20 big 30 beiberfeitg übergreifenbe 3od)e (ekelü) niebergefjatten. ©teilen mir un§ biefeg 'Sind) auf ben Srbbobeu geftellt bor, fo ift nidjtg alg ein $ett, beffen Siugang burd; ein fteinereg borfpringenbeS Qelt gefdjü^t ift, wäfjrenb ber „Sßfaff" b(og bie auf ber geftfpijje ffatternbe gatjne barfteftt. S5ag SBeibgbotf ber 9?abm£gegcnb trägt bietfad) gefältelte 9t"öde unb anliegenbe Saden (majkö), bog §augfteib fjeigt „totya".

grüfjer einmal fdjidten bie ©eutfcfjen it)re Sinber in Xaufd) fjiefjer, um fie ungarifdj lernen ju laffen, in neuefter Qtit fommt biefe ©Ute immer mefjr ab, ba fie je£t aud) in ifjren heimatlichen ©djuten ungarifd) lernen.

Sag jab,rfwnberte(ange Söeifammenwofjnen mit Sftagrmren fjat felbftberftänbtid) bie beutfdje ©pradje ber ©egenb mit bieten magrmrifcfjen SBürtcrn bermifdjt. ©cf)on in bem anno 1394 in beutfdjer ©pracfje bcrfafjten 9Jcauttperäeid)niJ3 fommt bag SBort „SJoltfdj" (gyoles = Sinnen) bor; aud) bag 2Bort „oba" (aba = grobeg Sudj) mag fo alt fein; bag SBort „dldomas" (Sauftrunf) ift felbft in Dfterreidj befaunt; im grüfjjafjr fpielen bie Öbenburger ßinber „csigäl" (©djneden = Äreifel) it. f. f.

Sind) im Slufjeren jeigen bie SDeutfdjen ber Öbenburger ©egenb mancherlei Spuren ber fjier berlebteu Satjrfjuuberte. 3Me SÖJeln-jal)! f»at brauneg §aar unb braune ober graue Singen; reineg Slonb ober gar 9?otl;blonb fommt nur nodj feiten bor.

3Me £rad)t ber Öbenburger SDeutfdjen ift bei ©täbtern unb SDorfbemoljuera berfdjieben. $)er eingeborene S(der=93ürger bon Cbenburg^Stabt ift feiner altererbteu 2rnd)t getreu. Slllcrbiugg fcfjen bie 93itrfd)en in ifjrem geiertagggemaub Ijübfd) genug aug.

417

3m fdjmarjen, üerfdjuürten, mit ftlßerncn Sutubfnöpfen benähten 2>olmäiU), baruuter baZ „Seibl" mit fitbernen gfadjfnöpfdjen bis an ben §at3 gefdjtoffen, bie l)irfd)febernen |>ofen in bie faltenreichen ungarifdjen Sd)äfte ber Stiefel geftedft, auf beut $opf ben 2(ftrad)an=$alpag ober ba§ rttnbe Ijodjgefrämpte ^ütcrjen fo ftotjirt man einem flotten ÄriegSmann gteid) burd) bie ©äffen. <Ser)r b/tbfd) machen fid) and) bie ÜJcäbdjeu in ttjrer fr,atbungarifd)en, f)albbeittfd)en Sradjr, unb wenn fie etwa bei fefttidjen Stntäffen 51t gcmifdjtem ©efangSdjor oereint auftreten, um ungarifdje unb beutfcfje SßotfSlieber ju fingen, geben fie in ber £f)at ein fd)öne<S SMlb.

Stuf ben ^Dörfern ift bie beutfdje Jradjt beffer ermatten geblieben. ©Ijarafteriftifd) ift bei ben Scannern bie lange bfaue Scfjürje, ot)ne metdje fie nie erfdjcincn, unb fie fefjen originell auZ, wenn fie, ben ferneren £ragforb auf beut 9?üden, neben ifjrcn ©tjeweibern einfjcrfdireitcn unb altertet 2eben§mittet auf ben SSodjenmarft in bie ©tobt bringen.

®er Kroate tfjut bieg nid)t; ift fd)on etwaä ©rofjeS, wenn er einen ®orb am Strnte tragt, ©r ift ber fübftaüifcfjen Sitte, wetdje ^Derartiges ben SBeiberu überlädt, treu geblieben. Stud) in anberer |)infid)t tjaben fid) bie Kroaten oiete güge aus tljrer füblicr)en ,§cimat bewahrt, oon wo fie in ber SXtrfenjeit burd) bie SftäbaSbt) unb ©fterfjdjt) nad) biefer |>ügetgegenb oerpftanjt morben. SDie $>eutfd)en nennen fie „SBofferfrowoten", waS eine 58erbalu)ornung ber 93e,$eid)uung „SBoSnier Slroat" ift, fjeroorgerttfen burd) bie un* auSrottbare Neigung be§ Kroaten fetbft, bai Seutfdjc „b" unoermeibtid) als „w" unb bafür baZ „w" at£ „b" au^ufpredjen. Sie finb ein fräftigeS, muSfutöfeS 9Solf oon t)of)em SBudjfe, breitgemötbter Sruft unb berben, groftfnodjigen ©jtremitäten. ©in Xt)eit befaßt fid) mit Sanbmirtf)fd)aft, gn^rgcfdtjäft unb ,£>anbet, bie Übrigen finben ü)r 93rot als Strbeiter in ben gudcrfabrifcn. Sie finb ein nüdjternes unb retigiöfeS SBotf. 3b,r retigiöfcS ®efii()t fiefjt man fd)on in ben jafytreidj errichteten Sreujen, <gäulent)eitigctt unb tteinen Sapetten auSgebrüdt. £ie meiften Kroaten fyred)en aud) beutfd); wo fie aber ftarten 5ßerfef)r mit 2Jcagl)aren t)aben, tierfd)metjcn fie nad) unb nad) mit biefen.

25ie ©inmoffnerjatit bcS Cbenburger ©omitats beträgt nad) ber testen |}ä()tiing 259.602. £aoon entfallen auf bie Stabt Cbenburg 27.213. Sarunter waren 122.334 ÜKagnaren (in ber Stabt 8104), 105.043 $eutfd)e (in ber Stabt 17.390) unb 30.160 Äroaten.

35er SRcligion nad) ift bie 9Jc"ef)r,$ab,t römifd)-fatt)olifd) (218.415); ba3it fommen 31.715 ©oangetifdjc unb 9043 3nben. Sfnbereu Setenntuiffen gehören 500 an.

3m magnarifdjen SDiatect be£ Cbenburger ßomitats fättt befonberö bie ftarte SBer* weubung ber £ipt)tb,onge auf (öieta ftatt 93eta, 3u6^fi ftatt 3öjfi).

®er Gomitatäfifc, bie tönig(id)e greiftabt Cbenburg (ig0pron) ,ft eine ber älteften Stäbte Ungarn^. Sie liegt am ftnotenuunft jweier uralter Strafjenlinien aKttteteuropaö

Ui'.iUMi IV. 27

418

unb bient, wie fdjon Sonig Sari 9iobert bemerfte, gteid)fam als Sljor beg Sanbc§ gegen bie beutfdje ©ren^e Ijht.

Sdjon in Borrömifdjer $t\t (jatte biefe ©egenb eine größere feltifdt)e ßolonie, bereit tarnen ©carbant bie Körner mit latinifirenber ©nbung beibehielten; aud) ba§ flaoifdje ©uprun fowie bag ungarifcrje ©ottrou gefjen barauf juröd 2)od) war bag (Gebiet fdjon lange üor ben Selten bewofjnt. 33ei oerfd)iebenen Sauarbeiten würben jafjlreicfje ©ruben aufgebecft, aug beren Snfjaft (©teingerätfjeit, ©gerben, Snodjenfragmeuten, Sofjten* unb Stfdjenreften) f)erüorging, bafj fiel) in ber neueren (Steinzeit l)ier eine Sßormftätte befunben r)at. 21ud) an ben Slbljäugen füblid) ber ©tabt famen foldje ©rubenwofjnungen bor. 2tu§ ber folgenben Tupfer» unb Sronjejeit gibt eg nur tiereinjelte gunbe, befto metjr aug ber £>allftatter ^ßeriobe (1000—400 ti. ßb». Sie b>t im eigentlichen Öbenburger ©ebirge jal)lreid;e Sentmäler Ijinterfaffen, bie mei[ten auf bem ©rat be§ 478 SReter {jobben 23urgftallbergeg, roo fid) eine ber auggebetjnteften Sftieberfaffungen aug ber §«B« ftatter ^ßeriobe in ganj SDcitteteuroöa befinbet. ®er ©ipfeltfjeit ift mit einem Sßatl üon jwei Kilometer Sänge umbogen unb biefer nod) burd) Slu^enbänime üerftärft. 3n bem SBalbe füblid) üon biefem gefegten Orte wölben fid) ."punberte üon ©rabljügeln, bie namentlid) an Srjongefäfjen ber üerfdjiebenften gorm unb SSerjierung reief) finb. (©. bag 93i(b Seite 87.) 2)ie §attftatter gunbe öon Öbenburg finb, wie bleute feftgefteflt ift, älter a(§ bie nieberöfterreidjifdjen ber nämlidjen ^Seriobe.

®ie ber £allftatter fofgeube 2a Xene=$ßeriobe meist gleid)fa(lg §atjtreid)e gmtbe auf, beren fdjönfte üom SBienerberg ftammen. Sie SSemeife, bajj bie bjiefigen Skworjner ber |>atlftatter ^ßeriobe tt)raftfcr)=tl(t)rifdr)e SSölfer maren, mehren fid) üon lag ju Jag, wogegen bie Sa %(\ie*Qät mit ber SRieberlaffung ber Selten jufammenfällt. ?lug ber SSermifd)ung biefer 93öffer entftanben bie ^annonier, bie ju SInfang unferer geitrecljnuug unter bie §errfd)aft ber SJömer gelaugten, £>nnberte üon üftiebertaffungen im Gomitate bieten 33elege bafür, ba§ bie älteren 33ewof)ner mit ben (Eroberern jufammen lebten; bafjer finbet man an üielen Orten ©egeuftänbe ber §aHftatter, Sa £ene= unb Stömer» jeit nebeneinanber. 9(u§ ber großen Qafyl ber Slufieblungen ift auet) erfid)t(id), bafj bag ßomitat fd)on in ber Urjeit bicfjt beoölfert mar.

Unter ben Römern mar ©carbantia anfangt oppidum, fpäter munieipium. @g l)atte and) 2>uumüirn, mag burd) marmorne Sufdjrifttafetn, bie bei bem S3au beg neuen Stattjfmufeg ju STage famen, bemiefen ift. Unter ben heften aug ber 3ftömer^eit finb bag 3ntereffantefte bie SSructjftücfe jener Stiefenftatuen, bie auf bem Saugruub beg 3latt)f)aufeg 4 SDceter unter bem feigen StiOeau auf bem Sftrid) eineg fd)ön gemalten ©aaleg gefuuben mürben, ©ie finb üon Sünftlerfjaub aug l)errlid)em ÜJcarmor genauen, maren jebod) arg pgeridjtct unb jum %t)?\i aud) burd) geuer befd)äbigt.

Cbentuirg: Xie Slabt Xaä Itjeatcr Xcr Stabtparf.

420

SJcad) ber SSölferwanberuiig crfcrjeint ber 9came ber ©tobt jucrft olS „Dubinburd)" imb „Obinburd)" in beut ©onattonSbrief Submigä be§ ©eutfdjen nom Safjre 845. SMe 2irpoben famcn oft nad) Öbcnburg, bo3 311 Slnfaug be§ XIII. Safjrfjunbertä ein ©atj= ftapetpfa^ mar. biefer^eit befinbet fid) bo aucr) eine „^räcefctur" ober ein „Sonoent" be§ 3ol)auuiterorbcu§, ber al§ „locus credibilis" galt. $)er Xatareneinfall nabjm bie ©tobt arg mit unb griebrid) ber Streitbare, §erjog öon Öftcrreid), benüfcte bie 23e= brüugniß SSclaS IV., um fid; Dbenburgä 31t beinädjtigen, mußte aber bolb roicber t)erau§geben. Sludj bie folgenben 3eitWufte bradjten tuet Äriegänotr), big mit bem XVIII. 3afjrtjunbert bie frieblidje (Sntmicftung, eintrat, ©er neuere Sluffdjnmng begann in beu güufäiger=3arjren uufercä 3af)rrjunbert§ unb twt fid; feit ber SBiebertjerftettung ber Sßerfaffung mädjtig gefteigert.

2Benn man öon ffiaab tjer mit ber ßifenbafut anfommt, gelangt man juerft auf beu £eäf--Pa£, biefe reijenbe ^romenabe jttnfctjen jmei SReirjen fdjmucfer Käufer, unter benen ber 23au ber rjörjeren STödjterfcrjule ftattlid) tjcröorragt. Sluf bem ©3i;cr)enb>pafce fterjt ba3 große ßafinogebäube. SBemerfenSroertfj ift ferner ba$ 1557 gegrünbete eüangelifdje Stoceum, mit Dbergömnafütm unb tr)eotogtfci)er $acuität, fomie einer SSibtiotrjef öon 21.000 Sänben. SSiele namhafte Patrioten Ijaben ba üjrc SluSbilbung erhalten, unter irjnen 3o^ann Si§, ©rünber ber „Soproni magyar tärsasäg* (Öbenburger ungarifdje ©efeßfcrjaft), ber auggeäeidjnete ©tctjter SDnntel Serjfenrji, ©abriet SDöbrentei, erfter ©ecretär ber imgartfctjen Stfabemie ber SBiffenfdjaftcn u. f. ro. ©al ftäbtifdje Sfjeater, in bem abiuedjfetnb ungarifdj unb beutfcfj gefötctt rotrb, ift ein San öon ebter ginfadjtjeit. 9Iuf bem $(a|e batior ftetjt bie SBron^ebüfte be§ im Gomitate geborenen granj Si^t. fgkv ergebt fid) aud) ba$ elegante ©ebäube ber fatrjotifdjen Sßolf§fdr)ute. SDie Xtjeatergaffe füfjrt ju ber fdjönen eöangeiifdjen SSoIfSfcrjuIe unb roeiter jur eüaugetifdjen ®ird)e.

3n Öbenburg befinbet fid) einer ber Ijödjften Stürme Ungarns (60-7 ÜDceter), ber fdjon gar oieten ©türmen getrost r)at. ©eine brei Slbfdjnitte tragen ba§ (Gepräge breier Süodjen. 2)er untere ift ein maffiüer gtjlinber au§ ber Strpäbenjeit; ber mittlere, adjtedtge gehört ber Sienaiffance an. SSerbunben finb beibe burd) ein prächtiges, arfabengefdjmüdteä 9Jcitte(g(ieb, »on beffeu 93ogengang man eine r)errlict)e 3lu§fid)t auf bie Stobt unb ifjre Umgebung genießt. 2)er oberfte SLtjeil beS Srjurmeg, baä 3)acrj, ift nadj bem furchtbaren Sranbe im 3arjre 1676 erbaut. Slm 9tatljljau§tofafce fterjt baZ neue 9tatt)t)au§ unb biefem gegenüber ba% Somitat3rjau3, ferner bie 93enebiftinerftrcf)e, bie nebft onberen fünftlerifd) intereffanten Sauten ber ©tabt in beut Sluffafc über bie SBaubcnfmäler red)t§ ber Sonau gemürbigt mürbe. Sie §äufer an biefem $ßia|e gehören meift bem XV. Sarjrrmnbert an unb ifije mit ©äuIen=£oggien gefcrjmücften £öfe mad;cn einen tiorneb,men ©inbrud. ßmeS berfetben enthält ba§ ftäbtifdje STrdjit), eine förmlictjc ©erjafefammer öon 55aten über bie

421

mittelalterliche ®efd)idjte ber @tabte. Sie ältefte Urfunbe ift com 3af|re 1162. ©in 3Jcantr)regn(atit> oom 3at)re 1394 geigt, bnfj Öbenburg fd)on bamal§ einen lebhaften 23errer)r t)attc. Sie ftäbtifdjcn ^ßrotofolTe finb feit bcm XV. 3al)rf)unbert faft ofjne Sücfe oorljanben. Sie Qaty ber föniglidjen SBriefe cor ber <3ct)lacr)t bei ÜDlotjäcS betragt über 200 unb nodt) jaf)(reid)er finb bie Sriefe oon 9Kit= gliebcrn oorner)mer gamiüen. @e^r toerttjoou' finb bie Sdjriftcn au§ ber SReformationSjeit; ©riefe oon fird)lid)en ^ßerfönlidjfeiten be§ XVI. 3at)rl)unbert3 finben fid) maffenl)aft. Überbieä ift ba§ 3(rd)io eine feljrrcidje gunbgrube für bie ®efd)id)te ber Untgcgenb. Sa3 in bem» felben ©ebäube untergebrachte ftäbtifdje ÜKufeum ift befonberä in jüngfter $eit biird) eine grofjeSKenge oorgefd)id)tlidjer mib römifdjer gunbe bereichert loorben; aud) eine Sammlung oon .ßunftlaben tjat t)ot)en SBertt). SaS &omitat3ard)io, im SomitatSfjaufe, befifct metjr <Sct)rift= ftüde auä ber geit nad) ÜJcofjäcS. Sie t)ter beponirten Urfunbentruljen ent» galten intereffante Säten über bie mittel' alterlidjen 83efi^oerl)ä(tniffe beä Oben» burger Somitatö.

etwa in ber SDcitte ber ©corgen* gaffe ragt bie £>auütftrd)e ber inneren <Stabt empor; fie lourbe im XVII. 3al)r» t)unbert burd) bie ^efuiten ganj nad) bem 9Jiufter ber SBiener Uni&erfitätä* fird)e erbaut. 3t)r jur Seite ftetjt ba» Obergomnafium ber 33enebiftiner.

Stabttöurm ju £ bciiburg.

422

©egenüber fieljt man btö fürftlidj gggenberg'fdjc £>au3, in beffen £>ofraume bic ^proteftanteu nad) beut Safjre 1674 i^ren ©otteöbtenft abhielten; bie ®an,$el ift auf bem ©aug im erftcn ©tocf nod) fjeute ju feljen. SBeiterfjin gelangt man ju bem im Saljre 1747 erbauten Ur)uliuerinuenffofter. S)ie Äirdjengaffe fitt)rt ju bem großen ©ebäube ber <Staat§'Oberrea(fd)ule; ifjr gegenüber ftefjt ber t)übfd)e ifraelitifdje Jempet, nebft neuem (Sdjulgebäube. SBenige <2d)ritte weiter unb man ftet)t auf bem ©sedjenui^tats. £>ier ift bie jwettfjürmige Sominicanerfirdje ju beadjten, bie im Satire 1664 burd) bie oerwitwete ©rafin Gürböbn, geborene ©tifabett) 23attt)t)äiü), erbaut würbe. Sturer ben genannten Snftituten ermähnen mir nod) bie ftaatlidje £>anbet§afabemie, bie etiangelifdje 2et)rer= bilbungSauftalt, bie SrjieljungSanftalt für Offiäiergtödjter, baZ mit bem Öffentlict)feit§= red)te au»geftattete Sätjne'fdje ^ßrioatinftitut unb ba% Dbcuburger Gomitatämufeum.

Öbenburg ift nidjt nur @i(3 be§ Komitat», fonbem aud) ber $ßoft=, S£elegrapt)en= nnb ghtanjbirection, be§ föniglidjeu ®erid)tst)ofeg unb Se^irfSgeriditS, ber gifiale ber Öfterreid)ifd)=ungarifd)en 23anf, fomie einer £anbel§= unb ©ewerbefammer. Unter ben Vereinen für Pflege ber SStffenfctjaft unb Äunft fielen ooran: ber burd) Slbotf granfenburg gegrünbete „Äünftler» unb ©djriftfteflerclub", ber ard)äoIogifd)e herein, ber SSerein jur görberuug ber ungarifd)en 93üt)ne unb ber nabelt 70 Saljre alte SUufifoerein. SDaä Zvmu unb SöfdjWefen Ijat in Öbenburg juerft eifrige Pflege gefunben unb ber 311 biefem Söetjufe gegrünbete SSerein ift ber ältefte in Ungarn. SSerbienftüoIl wirft nod) ber ftäbtifdje 23erfd)önerung3oerein, namentlidj aud), inbem er burd) Sfulage guter SBege bie fdjönc ©egeub gangbar mad)t. Sin ben unteren Seinen be§ naljen ©ebirge» befinben fid) äatjtreicrje ©arten mit feljr t)übfd)en 2aubt)iiufern. ©ublid) ift neueften§ eine SSaffer- leitung eiugerid)tet, metd)e täglidj 2000 ßubifmeter be§ beften 2Saffer§ liefert.

2)ie ©übbalju beförbert oon Öbenburg in bie Serggegenb. 9Jcan paffirt SSanborf (23äufaioa), beffen alte§ ^ßaulinerflofter je£t ein Tonnen! (öfter ift, bann @d) ab enborf (@omfa(oa), ba§ wot)lf)abenbe Slgenborf (Stgfaloa) unb 3Jc a r J (Sftärcj) unb gelangt nad) 2ftatter§borf (^cagtj^cartou, früher ÜJJartonfatua). S)iefe§ liegt an betten Ufern ber SSulfa (früfjer Seleg) in einem j£f)alfeffel; ift ©rofjgcmeinbe unb SejirfSort mit 2869 djriftlidjen unb 752 jübifdjen @inmof)nern, weld) festere eine befonbere ©emeiubeorganifation (mben. SJcatterSborf ift als <3tammfi£ ber mit ßonftantia, ©atrin be§ SbnigS ©merid), au§ Siragonien eingewanberteu gräflichen gamilie oon SJcatterlborf, fuäter oon gordjtenftein, ju betrachten; würbe burd) ©merid) bem SSojwobeu öenebict gefd)enft. 2)te alte 83urg üücartun ging öermutfjlid) im %af)xe 1287 ju ©rnnbe, aU §erjog Sllbred)t oon Öfterreid), um feine burd) 3ol)ann oon ©üffing erlittene D^ieberlage 3U räd)eu, in ba$ Sanb etnbrad) unb, nadjbem er ba§ ungarifd)e §eer bei 9Jcatter3borf gefd)tageu, bie SBeftgrenje be§ Somitat§ befe^te.

423

SSon SKatterSborf gelangt man, $>a$ 93utfatf)ai Ijinan, in einer Stunbe nacf) gordjtenau (grafnö=93äralja). £>at man aber biefel burc^fcrjritten, fo ftefjt man cor einer ber größten nnb fcr)önften 23urgen Ungarn^ gordjtenftein (grafnö). 33om 2)orfe fommenb, erblidt man fie genau fo, ttüe fie in unferem 9lnffa£ über bie Saubenfmäler jenfeitS ber $)onau abgebttbet ift. ®a§ l)ier eingef chattete 93ilb jeigt bie 23urg oou ber Sübfeite. Sie ift auf einem Reifen erbaut, ber nadj brei Seiten fteil abfällt unb nur oon SSeften fjer jngänglid) erfcf)eint, mo er jebodj burd) einen tiefen unb breiten ©raben tiom

löurglfjor ju ,50rd)ti'in'!fiii

93ergftode abgefdjuitten ift. Statt ber duftigen ^ugbrüde füfjrt jefet eine ftefjenbe £>olj= brüde jum äufjeren 33urgtt)or. 3" ber Ifjorljalle öffnet fid) redjtg bie £l)üre beS Skr.liefjeS, über ber man bie fernigen SBorte lieft: „Hie discursus de praeteritis, praesentibus et futuris.* SinfS ragt au3 bem Grbreid) ein oenuitterter Stein empor, mic ba§ SSolf glaubt, ber oranger, auf bem bie (befangenen ftefjen mußten. Wai) loenigen Schritten fteljt man oor bem inneren 33urgtf>or, oon wo ein langer geroölbter (Saug auf ben ^(afj oor bem „<ßala$" füfjrt.

S)er ^ßalaä ift ein gewaltiger, oierediger Sau. SünftferifdjeS ^ntcreffe bietet er nidjt, mit 2lu3naf)me cine3 Sfjorel im fuäten 9Jenaiffanceftil. Über biefem Xfjore fiel;t

424

man bie SSappen beS Saufjerra, beS mächtigen ^atating TOfotaug (Sfterrjdgt), unb feiner ©emalin Stjriftine SJiöäri tton Skbeglj (oom Saljre 1638) unb jjuei Snfcrjrifttafetn. 3m 93urgr)ofe ftetjt bie fteiuerne, ober fd)luarg bematte 9Jeiterftatue beg gürften $ßaul ©ftertjägt), Dom 3at)re 1687. Sinfg öom £b>re befinbet fid) bag Streikt), redjtg bie ©dja^fammer, ju ber ber ^atatin S^ifolaitS ben (Srunb gelegt fjat. Sie üflenge ber fjier aufgehäuften ©djäjje ift märdjenfjaft. ®ie ©otbfdimicbef unft unb Juwelierarbeit beg XV. big XVJII. 3atjr= tjunbertg ift tiäcrjft ber faiferlicfjeu @d)a|tfammer in 2Bien in ber gangen SJtouardjie nirgenbS fo reid) U)ie tjter bertreten. 9Jcan brauet ©tunben, um alte bie 93ed)er, Saunen, ©djmuct* fadjen, ©mailarbeiten u. f. tu. gu burdjmuftern. 511« öeifpiet fei ein Seid) beg ÄimigS SJcattfjiaS öom Safyre 1465 ermäfjnt; ferner ttjeiten mir bie Slbbitbuug eines Stenaiffance» pofatg mit, beffen 23aud) aug einer SDcufdjet in fitberöergotbeter, mit ©matt, ©belfteiuen unb ed)ten perlen üergierter Raffung gebitbet ift. S)ie ©emütbe im Dberftod finb meift gamilienbitbniffe oon geringerem Sunftmertf), bod) für bie ©oftümgefcrjidjte t)od)intereffant ; unter itjnen befinbet fid) aud) bag Sßorträt ber „$enug tion SJcuränp," (Üßaria ©gedjt)). 2)er greunb ber ©efdjtdjte mag fid) ben öieten @d)tad)tenbi(bern unb gähnen gumenben. SDie üffiaffenfammtuug ift toieber befonberg, in fünf unter einanber befinbfidjen ©äten unter* gebradjt; uom XVI. Saljtfjunbert angefangen finb ba äße möglichen Strten uon ©emaffen gu fiuben. 3n ben testen ©todroerfen bemertt man eine längs ber SBänbe aufgehängte lange Sette, bie gum 93ruunen ber 93urg gehört fjat. SDiefer 83ruunen ift unter einem eigenen ®adj geborgen unb 142 SJceter tief; er ttmrbe in ben Streit gmifdjen 1660 unb 1690 burd) türfifetje ©efangene in ben Ijarten ^d\tn geljöljtt. Stufjerljalb beS ^3atag ftef)t nod) ber 50 Söceter Ijolje Sergfrieb (2)onjon) ber alten 93urg aufredjt, mit oier 9Jceter biden SJtaucrn, in benen eine Sßenbettreppe emporfüfjrt; Ijie unb ba geigt fid) im Sfffauermerf aud) eine 9iifd)e unb baS SBolf glaubt, bafj barin einftenS SKeufdjen einge= mauert mürben.

93urg gordjtenftein ift burd) bie QJrafen uon 9Jcattergborf erbaut, benen fie ifjren fpäteren Tanten gegeben f)at. 9J?it bem Stngfterben ber ganütie fiel fie an bie Ärone gurüd. Sönig Söcattljiag ferjenfte fie 1466 bem ©igiSmunb Sßcifjpriad); nad) SDcattfjiaS' 2obe befanb fie fid) meift als $fanb in öfterreidjifdjen Rauben. SDie 9ieid)8tage brangen unabtäffig auf ifire ütüderftattung, big fie eubtid) im Safjre 1622 roirftid) mieber ein= üerteibt mürbe. 33ei biefem Stntafs öerliet) fie gerbinanb \\ jjem (3$rafeTi ÜJcdolauS ©fter= Ijägt), beffen SJcadjfommen fie nod) jefct befi|en. S)ie 9>ceugeftattung ber Surg ift bag SSerf beg burd) Seottolb I. in ben gürftenftanb erhobenen ^ßatating ^Saul. SSon ben nörblidjen genftertt beg ■Sßatafteg aug ftreift ber 93tid über bag gange Seitfiagebirge unb bag 93utta= tb^at. S)ev SJJeufct) ber ©teinjeit r)at überalt mannigfache ©puren t)interlaffen. S)ie 93ronge= Seit bietet fdjöne guube; aud) bie §a(Iftatter unb bie 2a Xbuc=^5eriobe finb uertreten.

425

3iömiid)e $funbe finb fc^r fjaufig. Unter ben oieien gunbftätten finb bie bebeutenbften bie oon üflüüen* borf (©järajoäm), wo man Sföutenum fuc^t, unb öon breiten* brunn (©^fegfüt), wo fidj gleich» falls eine gröfjere römifcfye Drtfdjaft befunben b,at. S(u<f) am jenfeitigen gufje beg fleitfjagebirgeg gibt eg römifdje ©puren, befonberg in ber (Semarfung beg berühmten SBatI» fafirtgorteg Soreto.

£>auütort beg 23ejirfeg ift ©ifenftabt (ftigmarton), eine ©tabt mit georbnetem Sßagiftrat unb 2975 ©inwofjnern. $>ie ®ro§» gemeinbe Unterberg < (Sifenftabt (9ttfö=®igmartonb>gt)), foroie bie Äteingemeinben Oberberg =@ifen« ftabt (getfö'ÄiSmartonfiegt)) unb Sifenftabt « ©d)Iofjgrunb (ftiStttar« ton--3Mra(ja)finb mit i^r berbunbeu. S)ie ©tabt ftef)t auf bem füblic^en Slbfjang beg Seitfjagebirgeg. 3^re Vergangenheit ift big in bie ©tein= jeit ju »erfolgen. römifdjer 3eit befanb ficf) r)ier eine größere lieber* laffung, bie ficfj oom 9Jorbenbe ber ©tabt big ©t. 3örgen (©jent« ®t)örgt)) erftrecfte. Unter ben Vtrpäben fommt Sifenftabt a(g castrum oor. 9((g ©renjftabt ge= (angte eg oft in öfterreidjifcf)e .§änbc unb bie gurücftöfung beg oerpfiin» beten (Sifenftabt würbe oou ben 9ieid)gtagen oft urgirt, big fie

ietiibifyt auf Butfl Srort^tenfteitt.

426

enbtid) im 3at)re 1655 erfolgte, ©raf ÄifofouJ efterfjdjö, erlieft bie Domäne öon ^erbinaub II. im 3af)re 1622, olö bie 93urg öon ber ©tabt getrennt mürbe. 3m 3aljre 1648 mürbe ©ifenftabt föniglirfje greiftabt.

®a3 jefcige ©djiofj würbe im 3al)re 1683 burd) ben dürften $aul (Efterfjäjt) an Stelle ber alten 23urg erbaut. ®§ ift ein unüoflenbetcr SRiefenbau, bem ficf) nad) bem urfprünglidjen platte nodj jwci gtügel anfcfjltefjen füllten. 3m Sßrunffaale fanb lange .ßeit bie feierliche SnftaHatton bcS Dbergefpanä ftatt. 3m *ßarf befinben fidt) wabjtjaft fürftltdt)e £reib= unb Sßalmenl)äu)cr. 3n bem fjetleiiifireuben ^aöitton über bem Sergfee, bem fogenannten Seopolbinentempef, ftefjt bie SDcarmorftatue ber giirftin Scopolbine Sfter^djt), oon (Sanoöa. Unter ben SJcerfwürbigfeiten bei @ch>ffe2 ift |>aö,bn'g ßlaoier ju ermähnen. 3m ©djlofjtrjurm (jäiigt bie größte ®(ode bei Sanbel. 3)a§ gfterfjdjr/fdje Slrdjtö ift aufjerorbentfidj reict), bie Urfunbentrutjen öon über 300 Familien finb barin öermatjrt. Urhmben au§ ber 2Irpdbenäeit gibt etwa 300. ®ie erfte ©ruppe bei Strcrjiog enthält bie ©ofumente über bie Slbftammunglfotge ber gamtfic. SDiefe ftammt öon ber Sufel @d)ütt, au§ bem @iefdt)tedt)te ber ©afamon, oon bem fidt) mehrere gamilien, barunter and) bie 3ttelf)dst), abgezweigt fjaben; ifjr erfter befannter Slljne äftofub fommt im 3afjre 1186 üer. £>a§ Slufblüfjen ber Sftetfjäjlj beginnt mit bem XVI. 3ab/rb/unbert. granj, Sßicegefpan beä ^Srefcburger ©omitatl, gebraucht jum erfteu 2Mc bal 5ßräbifat „öon ©afantfja", nadj bem grbe feiner SDhtttcr, ber Helene Seffenrjei; feine ©attin war ©opfjie StleStjd^t) unb beiber ©öfme erretten im 3ar)re 1613 oon 9Jcattt)ial II. ben greifjerrentitet; bem einen ©ofjne, SRifolauS, würbe bann burd) gerbinanb II. ber mit ber 93cfi(3itng gordjtenftein oerbunbene (Srafcntitel »erliefen, ©ein ©oljn $an( erhielt am 8. ©ecember 1687 öon Seopolb I. ben 9kng einel gürften bei ^eiligen römifdjen JReidfjeS, ber burdj ftorf III. (23. SRat 1712) auf ben Srftgeborneu unb burd) 3ofef II. (21. 3uli 1782) auf bie ganje männlidje unb weiblicfje Sinie aulgebeljnt Würbe.

Sie 83ibtiotfje! ift in einem befonberen ©ebäube aufgefteltt. @ie beftefjt aul über 45.000 93änben unb ift burd) ifjren 9teicr)tt)iitrt an fiterarifdjen unb bibliograpfjifcfjen ©ettenrjeiteu, Silberwerfen, foftbareu ©tidjen unb wertfjüotlen ^radjtaulgaben eine ber bebeutenbfteu SBibtiotljefen bei fianbel. Slud) bie Sibliottjef ber grancilcaner ift wegen ifirer |utngarica bemerfenlmertf). 3m unteren jEfjette unferer Stbbilbung fiefjt man, um bie j(it Streit oon Maria £teimfitcfmng erbaute Kapelle t)er, ben burd) ben gürften ^Sant errichteten ßatüarienberg, ber im oorigen Sabjfjunbcrt all SSeltwunber galt; bie bafjinter befinblidje ^auptftrdje ift nur bal ©anetuarium einel in riefigeu Sßerljältniffen geplanten ©oltelrjaufel. S)er ©rabftein §at)bn'3 ift bartn jn fetjen. S)ie greifen unb bal 2Utar* bitb ber $ird)e finb bcrüljmt. 3n mehreren Äirdjen öon ©ifenftabt unb ber Umgebung befinbeu fict) ©eindlbe SDorfmeifterl. Qu erwäfjuen ift ferner ba% 9?iefengebäube ber

tfiienftaM : Xaä Sd)to6 - Mirdje ju 3Satia $eintfu$img.

428

^cilitär=unterrealfctmle. £>ier ift audj ber Berühmte SBiener Slnatom Sofef §t)rtl geboren, beffen ©eburt§Ijau§ eine (Sebenftafel trägt.

SBurg §ornftein (©äarofö) ergebt fidj am jenfcitigen Slbfjang be§ ©ebirgeS, auf einem fdnnalen, aber [teilen ©eitengrat. Rorböfttidj baöon liegt ber berühmte 2SBatIfar)rt§^ ort So r et o; feine ®apelle würbe burcb, bie Ferren oon ©tofcing, bie ßirdje burct) ben unglüdlid) enbenben S"ran3 Sftäbagbt) erbaut. Stuf ber Oftfeite be§ Seittmgebirgeg liegt, norböftlid) oon ©ifenftaDt, ba3 flehte @t. Sorgen (@3ent=®tiörgt)), bemerfen§wertf) wegen rönüfdjer gunbe (ber Sltilia=©tein, ben ba% SSolf für Stttifa§ Stein anfal)), weiterhin 2)onnerSfircf)en (ge^eregtjpja), Sßurbadj (gefeteöäroS) unb Sreitenbrunn (@3^e§füt), bie nörbücrjfte ©emeinbe be§ Öbenburger SomitatS. ®ie beiben festen befi^en nod) je^t it)re Ringmauern unb in 2)onner§fird)en unb Sreitenbrunn ftefjt auf beut SÖJarfte and) uod) ber fteingefd)iti|te oranger, an ben bie Siebe geftettt würben, ©egen ©üben liegen longa ber ^refjburger Sanbftrafje bie Drtfdjaften ©fdjiefj (©ercj), Dfjlop unb ©t. Sic ar gar etf)en(2Rargita); läng§ be§ Reufiebfer ©eeä aber gefangt man über Dggau (Ofa) nacfj Rufst. ®ie§ ift bie fleinfte ©tabt Ungarns mit georbnetem SJcagiftrat, füfjrt ben £itel einer föniglidjen greiftabt unb tjat 1548 Sinwofiner. ©iuft mar fie burd)au§ magnarifd) unb fommt in ben Urfunben be§ XIV. 3aln-fmnbert§ uod) unter bem Stauten ©äil öor. 9Jod) weiter füblidj folgt Sftbrbifd) (9Jcebgöe§) mit intereffanten 23auern= Käufern, wo fäulengetragene treppen jtt ben 28ob,nungen fjinanfüfjren. Sin ber SBeftfeite ber nadj ® roi§b ad) (9?äfo3) fütjrenben ©trafje liegt baZ SJHttjräum, ein au§ ber 9iömcr= jeit erhalten gebliebenes ^»eitigtljum, wo bem 9Jfitr)ra§ geopfert rourbe. (Stwa§ oberhalb öon biefem ftanb auf einem Serggipfel bie SSurg ®a|enftein (SDcacgfafö), bie, nadjbem fie öon ben ,3Sebräf=$8anben genommen Worben, im XV. 3al)rl)unbert bie ©eifjel ber ©egenb war, bi§ fie tion ben Dbenburgern bullig jerftört würbe. ift feine ©pur öon ifjr geblieben. 3n 3troi§bad) tjat ber 9taaber 83ifd)of ein ©djlofj; am Ufer be§ 93adje§, ber bag 2)orf burctjftrömt, ftefjt an ber ^ßrefjburger Sanbftrafje ber Stiefenbau beS ©traf» fmufeg, eiuft guderfabrif. Sin biefer ©teile befanb fiel) in ber 33ronjejcit, wie fpäter in ber römifdjen, eine üftiebertaffung. 3n ber fübweftlidjen @de be§ Reufiebler ©eegelänbeg liegt Sßolfg (Salf), einft bem ®efd)lecl}te (Sgdf gehörig, aber feit Slnfang beS XIV. 3af)r< tmnbert§ ©gentfjum ber ©tabt Öbenburg.

©üböftlid) tion gordjtenftetn Ö^angt man über walbige ^Berggrate nadj ©ieg< graben (©äifra) unb oon biefem fübtid) nadj Dber=^ßeter»borf (gelfö-^eterfa), einft 93efi^tf)um be§ ©efdjledjtcg ^ßehtr. 3m Xannwalb be§ ;$wifd)enliegenben ©rateg finben fid) ur^eitlidje (Srabfjügef. Sängg be» ©d)Warjenbad)e§ erreicht mau im Sttmle Surg unb Drtfdjaft ßobergborf (^abolb, el)emal§ Sobolt, Soboltgtorpl)), beffen ©pur fid) fdjon im XIII. 3ftf)rl)iinbert finbet. llrfprünglid; war bie S3urg ein SSiered mit uier (Sdtljürmen;

429

beftanb qu§ bret ©liebem. £>a3 untere, bon crjtinbrifdr)er ©eftalt, war ein gioan^ig SReter fjofjer ©runbtfjurm mit ftebeit genfterbffnungen ; auf biefem erfjob fid) ein fcfjmaterer iRunb* tfjurm mit [ecfjö genftern unb auf biefem ftaub ber fdjtanfe oieredige Dbertfyurin. ®ie mittlere 93urg umgab fjalbfreisförmig ben 33crgfrieb unb bilbete ben iSurgfjof. £>ie ©ebäube ber unteren 33urg gruppirten fid) an ben Sporen. 3>ie SBurg fjatte inSgefammt fieben Srjürme.

ber tiefe ©raben ift gröfjten* tfjeifg nodj öorljanben. Sine ©tunbe weiter fübiid) liegt Sanbfee (ßänjIeY), ba§ namentlid) öon SBienern tuet befugt Wirb. Sßie gord)teu= ftein, ftefjt aitc^ biefeS auf bem ©ipfel eines nad) brei (Seiten fteü abftürgenbeu gei3berge§; bie jugänglidje SBeftfeite ift burd) einen boppelten ©rabeu gefdjfijjt. ®ie in Krümmern üegeube 58urg bcftanb auä einer unteren,mittleren unb oberen 23urg. 5)ic obere war Der* muttjüd) ber ältefte $I)eiI unb biente mit einer Art gewaltigem jtfjurm ini9Jotr)= fade aU Sergfrieb. tiefer

Statue bec Sfirftin Scopotbinc (Sfterfiiijl) (oon ßauooa) unb ber £copo!biucntem|irt ju Cifcnftnbt.

430

Sanbfee war atfo eine ber ftärffteu (Srenjöeften Ungarn» unb fteljt al» San luürbig 3toifcf)en g-ord)tenftein unb Sofenfjau» (im ©feuburger Somitat). Seine Gnttftetjung fäat Woljl ix» XII. Safjrfjunbert. (Seit 1612 ift in ©fterfidär/fdjem S3efit(. Sie meftlid) ber 23urg gelegene gleichnamige Ortfcrjaft t)at bie f»öc^fte Sage im ßomitat (620 SJJeter) unb ift öon einer 93afattfitppe überragt, weldje bie SRuine eine» 1701 gebauten Sama(= butenferflofter» trügt. S3urg Sanbfee fctbft fiel 1772 einem S3raub juin Opfer unb blieb bann ganj oemadtjläffigt, fo bajs fidj bie ©emeinbe au» if)r mit Quabcr» unb Sadfteinen öerforgte. Sie SRauern finb mit Surfen unb Sannen bewarfen, bie ber 33ernid)tung einen Sdjein öon Seben öerleiljen. Sie 2Iu§ftct)t ift Ijerrltcr), fie rechtfertigt bm üftamen, benn fie gibt üie( Sanb ju fetjen. Öftlid) unb füblidt) öon Sanbfee bil an bie ©ren^e bei ßomitatl liegt ber je^ige ißullenborfer (s$ulrmer) Se^irf, eljebem bie SufemanS» burger (Sotfdjmauneburger, SocSmdnber) Surggefpanfdjaft. Ser Ort „Sutfdjbnrg" (Soc»mdnb) fommt fdjon 1137 öor; er würbe burefj Gültig @eja II. nebft bem norb* wefilid; gelegeneu ©erilborf (©tiiröt) unb bem fübwcftlid) üegenben ©drob, bem heutigen granfeuau Oranfö, nadt) ber ganülie $rauf benannt) ben beutfdjen 9iittern Sltbert unb ©ottfrieb gefdjenft. 3Kit ifjnen projeffirte im Safjre 1171 wegen biefer ©iiter ber Su|maun»burger 23urgt)auptmann Södnfa, bodj würben fie burd) (Stepfmn III. in ifjrem Sefifee beftätigt. 23cta IV. öerttefj im Satjre 1263 bie ganje Surggefpanfdmft fammt ber 33urg Sanbfee bem Sorenj au» bem <35efct)lecfite Stba. Sie Sntfdjburg (SufmtannSburg) ftanb tiermutf;Iidtj auf bem £>ügel, wo je|t bie $ird)e fteljt; (Spuren fmt fie ntdjt fjinter* laffen. Sie»feit» öon Su£mann»burg liegen im St)ale be» ©toober (6»düaer) 23ad)e» jwei ungarifdje Drtfcrjaften: Ober» unb SKittet^ullenborf (gelfö» unb Äöjc>$ßuu)a), bie in biefer oon Kroaten unb Seutfdjen bewohnten ©egenb eine magt)arifcb,e 3nfel bilben. Ober^ullenborf ift je£t Sejirflfi^. (SrwärjnenSWertfj ift noef) bie im nörblicben Steile biefe» Seattles gelegene Ortfdjaft SRilitfd) (güle»), mit einem Scfjlofj ber ©rafen yi\q% bie oon ©beb, au» bem ©efdjledjte 3df, abftammeu. Sa» reiche Strdtjiü biefer gamilie wirb in bem Wefttid) gelegenen Sdjlofj jU 9ceber»borf (Sifödnb) aufbewahrt. 9^örbltdt) oou hier liegt 2Sara§borf (Sjabab'-Sdränb) unb über biefe» fjinau» 9taibing (Soborjdn), ber ©eburt»ort granj Si»3t'», ber fdtjon 3um Öbenburger Sejirf gefjört. Sa» ©eburtlfjau» Si»jt» ift burd) ben Öbenburger ©cf)riftfte(Ier= unb Mnftlerclub. mit einer würbigen ©ebenftafel bejeidjnet worben.

öftlidt) öon Sanbfee, mit einiger Slbmeidjuug uad) Sorben, liegt in ber Srmlmulbe ba§, blütjenbe Sadenbad) (Safompaf). 3(n feiner Dftfeite fteljt bie gleichnamige Surg, laut ber Snfdjrift über bem Sfjore im 3at)re 1618 burd) 9cifoIau» (Sfterijdjö, erbaut, ber biefe ju Sanbfee gehörige Sefi^uug mit feiner ©emalin Urfula Ser»ft) (SBitwe be» grau^ 9}?dgoc§i) erhalten fjatte. Siefer mefjr fdjIof5= at§ burgartige SBol)iifi^ fdjwcbte fdjou 1620

IT

(0

I ©

'S ®

E o R>

tu

432

in großer ©efafjr. $)amafS entfaubte ©abrief 93etIjIenS Gommanbant ju Öbenburg, Safpar ©emtljei, 2000 Leiter unter ©tepfjan §tt|dr gegen Sacfenbad), benen fidj nod) Stephan ^ßetnefjdji mit feinen ^aibttfeit anfdjfofj. 2)er eiugefdjfoffene 93urgt)err ©fterfjdjo begann bereits wegen Übergabe 31t unterfmnbettt, afs ifjm am 30. September oon ©djiDargenbad) bjer ®ampterre ju £>Ufe lam. ©tepfjan ^ntfjdr [teilte bie ©einen in ©cfjtacfjtorbnung unb griff bie ®eutfdjen an, bereit 9Ku§Ietiere jebod) feine STruppen in SBerroirrung brachten, roorauf 2)ampierre fie mit ooffer $raft angriff unb in bie %lnd)t fddug. ®ie ©efallenen ttmrben am £arröbo=|)ügel begraben, roo nocfj bleute baS ©rab= mal eines SSetfjfen ©dbor'fcrjen Dberften, SftattfjiaS STarröbt), in ©tanb gehalten roirb.

©erabeauS öftlicf) oon Sadenbadj liegt SRedenmarft (9l^ef); fjier ftefjt nod) ein Xfjeif ber alten Burgmauer, unb mehrere alte ftocft)or)e §äufer ergäben öon frfjöneren Sagen. Sit feiner ©emarfuitg, loie überhaupt in ber gangen ©egenb, fommen »tele rümifdje 2lttertf)ümer bor. ÜJiod) meiter öftfid) folgt 2)eutfd)>-Sreu£ (9?emet=Seref3tur) unb nafje babei bie gleichnamige 83urg, bie burefj eine Xfjorinfcfirift als S3au beS ^aul SRdbaSbn oom Sal)re 1625 beluttbet roirb. Über bem Sfjore fiefjt man baS 93ilb ber beiligeu Jungfrau unb ein genfter, über baS fofgenbe ©age getjt: Sie fjerrfidje Sodjter ber SMbaSbn mar SSraut. 2I1§ fie für ben ©ang gur Sirene atigefteibet mürbe, bradj ein furdjtbareS ©eroitter loS. Sie S3raut ftanb mit befranstem Raupte am genfter unb blidte fjinauS, ob baS llumetter noer) fange lüäljren ntödjte; allein ber^intmef umgog fidj immer fdjmärjer. ^ßföjdidj barft bie SBolfe, ein ßracfj, ein ©djrei unb bie fcfjöne S3raut lag tobt am Soben.

9caf)e bei Seutfcf)=$reu£ fiegt baS Sorf ginfenborf (Sgeuf), 33eft£tljuin ber $amitie ©gedjenrji. Stuf bem ®ircr)f)ofe ftefjt eine in borifdjem ©tif erbaute ©ruft, in ber eine altaräfmfidje üftarmorplatte baS ©rab ©raf ©tepfjan ©gedjenois, be§ „größten UngarS" bedt. ©ort rufjt aud) ber gro^e (Srgbifdjof Don ®afocSa, ©raf ^ßaul ©g^äjenoi. SSor beut Strdjfjofe ftefjt eine oom ©rafen ©tepfjan ©^djentji im SRenaiffanceftif erbaute ^irerje.

SaS gräfliche ©djfofj ift in ebfer Oinfactjtjett gehalten unb oon einem engfifdjeit ^Sarf umgeben. @S enthält eine reidje Sibliotfjef unb roiffenfdjaftfidje ©ammfungen, meift oon ber oftaftatifdjeu SReife beS ©rafen S3efa ©gedjenoi. 23on bem Vorgarten gef)t eine Ijerrfidje Sinbenaffee aus, bie burd) ©räfin ©ufanne Sarföcgo unb itjren ©emaf, ©rafen Slnton ©gedjenoi, im Safere 1751 gepflangt mürbe, ©ie ift bret Kilometer lang unb in ber TOfje ifjreS uörbficfjen (SnbeS ftefjt baS SOcaufoteum mit bem funftooffen ©rabmaf (oon Äuubmanu), meldjeS ©raf 33ela ©gedjenoi feiner ©attin, ©räfin §anna ©rböbt) erridtjtet t)at. Sie SHIee fütjrt in ein Sßälbdjen, jenfeits beffen auf einem erfjöfjten fünfte beS ben ÜJieufiebter @ee überragenben ^ßfateauS bie ©foriette ftefjt, mo ©raf $rang ©gcdjeuui fid) am liebften auffjieft. ©ie bietet eine reigeubc ?tuSficfjt über baS ©eegefänbe.

433

SSie ermähnt, täfjt fid) tag Cbenburgcr ßomitat fciiteit pfjijfifd>en,nne etf)nograpf)ifd)cn ©igenfdjaften nad) in gmei ^Regionen tfjctfen. 9J?au barf annehmen, baß eljebem audj ber SSerwaltung nad) aus gwei Xtjcilen beftanb. Ücad)wei3tidj t)atte nämlicf) bie SRaabau innerhalb be§ 6omitat2gebiet3 eine gewiffe beljörblidje ©elbftänbigfeit, insofern man im XV. unb XVI. ^aljrljunbert wieberfjolt ben 93igegefpanen unb @tuf)trid)tern be§ „districtus" SRaabau begegnet, beren Sifc geroü()ulid) 9>cemptf)i (je£t 9<cemeti) im ÜWittel» punfte ber eigentlichen 9faabau mar. Stuf eine gewiffe <3et6ftänbigfeit beutet and) bie Skabauer Srjbecfjantei, bie nod) jefct ben $itet eine§ 9taaber Somfjerrn bitbet.

S)ie ebene §älfte beä Gomitatä rjat brei Sejirfe: Xfctjapring (©Sepreg), Äaputidr unb ßäorna. 2>er erfte ift ber öftlidje 9Jad)bar beä ^ßuttenborfer SegirfS; feine fübwcftlidjc, an baä ©fenburger Gomitat ftofjenbe ©de ift ntebrigeS fmgellanb, ba§ Übrige ©bene. Gr ift reidj an gunben au§ r>orgefd)id)ttid)en unb gefd)id)tlid)en ©podjen, wie übrigens and) bie beiben anberen S3ejirfe. Sitte brei liefern befonberä ®enfmä(er aus ber römifdjeu unb ber SBölfermanberangSjeit. 3ene 2 bi$ 3 9J?eter Ijofjen, tauglichen, fanbigen fnigel, bie auf ber ©bene in grofjer ÜJcenge üorfontmen, finb maf)re ÜJJufeen, in benen mau ©egenftänbe oerfdjiebener ©podjen maffenfjaft finbet. ©efjr uiete 28inbungcn ber gtüffe unb 93äcr)c umfcfjliefjen einen fladjen £>üget, in bem mau minbeftenä römifd)e Slltertfjümer finbet. £a§ SSolf bringt bie 9?efte ber SRömerbauten mit ben rotten ÜJcöndjen (^aulineru) in SSerbinbung unb fdjleppt bie Dorgüglicfiften SBacffteine laftwagenweife l)eim.

Ifdjapring (©Sepreg), ber ^jauptort be§ gleichnamigen 93egirfe§, liegt am rechten Ufer ber SRabnifc, am Saume ber |>ügetgegenb, nnb f)at 3842 ßinroofjner. Slm norböft» lidjen 5Ranbe bei SBejirfeS liegt ber SWaiertjof üon Sgolgagnßr, in beffen 9cäf)c fid) eine bebeutenbe üorgefd)id)ttid)e SBaflburg finbet. SSon fjier au§ gelangt man über ben mit präfjiftorifdjen @rabf)ügeln beberften @jent=9Jci!löfer Singer in ben 93ejirf ooit ftapuüdr, gu beffen bemerfenSmertfjeften Orten ©Sgterfjdja gehört. GS ift gmar eine f leine ©emetnbe, jebod) im oorigen 3af)rf)unbert burcr) bie Derfdjweuberiidje 23autf)iitigfeit beä gürften 9cifotau'g Gfterfjdjt), be§ „Sßrädjtigen", jum 28eltruf)m gelangt. £>icr befinbet fid) eines ber größten ©d)löffer be§ Sanbeö mit triefen 8ä(en unb 126 Liniment; e3 f)at einft SDcaria Itjerefia als ©oft empfangen. 5)a3 einft uon §aubu geleitete Jrjeoter fjatte europäifdjen Stuf. ÜKit bem £obe beö dürften erlofd) aud) ber QJlanj Don ©äjter^dja. öegirfSfits ift Äapuodr an beiben Ufern ber fteinen Raab, eine ber älteften Crtfdjaften be§ Sanbe», fdjon in einer Urfuube oon 1162 erwähnt. 3nt XV. 3af)rf)unbert gehörte ben ftanijfa^, bann ben SRojgonni. 1558 fiel eS fammt ben gugel)örigen 17 Drtfd)aften unb 22 Sßujjtcn nl§ Donation bem ^Salatin Jb^omaä STtdbac-bt) nnb beffen grau Urfula ffantjfaQ, fomie ifjrem Sof)n 5ratt3 5U- ©egenmärtig ift eine SBeft^ung ber fürfttid) ©fterl)djl)'fd)en gamilie. Äapuodr ift ber Sdjlüffel ber sJJaabau unb mar bal)er Sd)aupla§ oieler ßriegäfceneu.

Ungarn IV. -_'H

434

Unter ben Ortfdjaften her 9taabau entwitfett fid) Elorna, ^auptort be§ gletd)- nomigen SJejirfeS, am rafdjeften. 2(13 Snotenpunft ber ©ifenbaljn jiefjt ben §anbel an fid). SSorna ift eine ber älteften bewohnten Statten. 9Iuf ben öftlidjen Stdern finben fid) ©puren ber ©teinjeit, im Orte felbft jacjlreidtje @>rä6er aus ber33ö(fermanberung§3eit; ber midjtigfte gunb jebodj mürbe in ber ,3iegelei ^er ^Sropftei gemalt, ift ein ©feiet, beffen ©djäbet ein mit ©ranaten, Sarneolen unb 23ernfteinftüden befe^tel gofbeneä iSiabem trug, ©rofjeS Stttereffe.für bie SDiagtjaren Ijabeu $mei Segräbnifjftätten, bie eine bei Säatdr, nörblid) oon 6§orna, au§ bem XL, bie anbere öftlid) bei ©ülljegt), au§ bem X. unb XI. 3crt)rf)unbert. Sljre Stufgrabung liegt bem Öbenburger ardjäotogifdjen SSerein ob.

S)ie SSornaer Sßropftei be§ ^ßrämonftratenfer SfjortjerrenorbenS (conventus ecclesiae de Serna) ttmrbe burd) bie tion 0§li ju Gsnbe beä XII. 3af)rf)unbert§ gegrünbet. Unter Äönig ©igiämunb würbe ber Sonoeut jum beglaubigten Ort. 2>a§ Orben§ljau§ mürbe burd) 2>r. Stbolf Äuncj, ben jefcigen funftfinnigen ^ropft, im 33arodftit umgebaut. §ier erfodjt ba§ ungarifd)e £>eer (13. 3iuni 1849) unter Smett)» güljrung einen feiner legten Siege. ®en gefallenen £>onüebg ift ein fd)öner ©enfftein geroeifjt. ©iiblid) tum SSorna liegt @5anrj, mit einem @d)toJ3 be§ 9?aaber93ifd)of3; öftlid) bat>on9trpä§, eine ber älteften ©emeinben, bie fd)ou 1037 burd) ©tepljan ben ^»eiligen fammt ber nat)en Überfuhr ber ?lbtei 33afongbel »erliefen mürbe. S)a§ meiter nörblid) gelegene 53obont)ett), bie öftlid)fte ßtemeinbe be§ Öbenburger (JomitatS, liegt genau 500 9JMer tiefer al§ Sanbfee.

'Sie Sfcfibciij ber $royftci E«onm.

WxtfzUmxgxt ökmtitat

Jbgtcid) biefeS Meine ©renjcomitat Weber burd) StuSbe^nung nod) burd) 9Jatur)d;öit= Reiten eine fjeroorragenbe Stelle einnimmt, ()ot eS bod) oon allem Anfang an eine wichtige SRofle im gefdjidjtttdjcn Seben Ungarns gefpiett. Seine ®röße beträgt 2.041 Quabrat» filometer, bie Seoölfentng betrug (1890) 85.050 Seelen, atfo burdjfdjnittlid) 41 auf ben üuabratfUometer, fo bafj in biefer

©infid)t unter ben Gomitaten am rechten 2)onau=Ufer ben legten SRang einnimmt.

§infid)tlid) ber 9(njat)l ber be§ 2efen» nnb ScfjreibenS Sunbigen ftefjt bagegen unter

ben erften beä Sanbe» unb faft alle fdjutpflidjtigcn Sinber befudjen bie SBolfg|"d)ute.

$>a§ Sßiefelburger ßomitat (SJJofonmegtte) liegt am red)ten Ufer ber 3>onau,

jnrifcfjen beut ^ßrefjburger, Sfaaber unb Öbenburger ßomitat unb Scieberöfterreid;.

436

©ein ©oben ift grofeteuttjeite flacf); im norbmeftlidjen Steife, ber bie uörblidje unb öftttc^e Ufergegenb be» 9>leufiebler ©ee§ enthält, ift eine Streife öon ben testen 21u§» läufern be3 £eitr)age6trge§ bebecft, bic jebocf) batb ju $>ügetn abfch>ellen unb fid) in bie ©bene »erlaufen. Slufter biefer .g>ügetgegenb unb bem bei ®itfee (ftöpcitoü)) befinblidjen Serge ift bog gan^e (Sebiet eine im Allgemeinen fruchtbare, bodj Ijoljartne (Sbene, meldje Sßten Safjrfyunbertc lang mit SBeijen unb |jeu öerforgt l)at unb je^t f)auötfäd)lid) mit 9JUtdj öerfiefyt, infofern allein öon ber 2)omäne be§ ©rjtjerjogS griebrict) jätjrltc^ 5 SRiflionen Siter Sücildj nad) SBien gebraut merben.

55ie Qaty ber ©emäffer ift nidjt grofc, mofjt aber ib,re (Srgiebigfeit. Voran ftef)t bie SDonau, meiere bie ganje norböftlidje Orenje beS (SomitatS befönft, mäljrenb bic 3tabnits ber fübmeftlid)en ©renje entlang läuft unb eine bebeutenbe ©trede ber norb» tüeftüdt)en (Srenje burd) ben S^euftebter ©ee gebilbet mirb. 35a§ innere be3 Somitat§ ift öon ber öon üftorbmeft ju ©üboft flie^enben Seitfja burdjfdjnitten, beren ganjer Unter* lauf bjefjer gehört. 3m meftlidjen Steile be§ ßomitatS bebecft ber fumöfige §anfäg eine grofte gtädje.

Über bie 9ciöeaugeftaltung be§ ßomitatä ift uod) ju bemerken, baf; beffen Tiefebene 120 SJceter über ber ÜDJeereäftädje liegt, mäljrenb ba§ £)urd)fd)nitt3niöeau be§ ©omitat§ 129 SJceter beträgt. SDa§ Varnborfer Vfateau, biefer füböftlicfje Stuätäufer be§ ßeittja* gebirge§, liegt 178 SJceter f)od). Siefe §od^fläcr)e ift in ifjrer ganzen 2tu§bef)nung öon fogenanntem 93etöeberefre§ bebedft, ber fiel) nörbtidt) bi§ (£bel§tt)at (S'cemeäöötgt)) erftredft. Sei ©belstljal gteJjt fiel) am Abfjang be§ Sergeä eine ftedartige gelbliche ober bräuuticb/ graue, au§ gröberem unb fefjr fälligem ©anbftein beftetjeube Ablagerung in meftöftlidjer 9iicr)tung f)in, ein (Sebilbe, baä nidjt mefjr bem Seitfjalalf, fonbern ben öannonifdjen ©ctjicfjten jüngerer Silbung angehört, mefetje aufjer in @bet3tf)al unb Umgebung nodj in bem Gebiete jmiftfjen Vo|=9ceufiebt, SRettfiebl am ©ee, |>atbtf)urm (gettoront)), 9Jicfel§borf unb äurnborf üorfommt. Sei 9<ceufiebt mürbe 1865 in einer STiefe öon fteben Klafter eine fleine lignitartige ®ot)tenfd)id)te öon red)t guter Qualität gefuuben, bie töafjrfdjetntid) mit bem Signit öon üfteufelb (Ujfatu) ibenttfdt) unb a(§ beffen gortfe^ung ju betrachten ift. ®ie biütotalen Silbungen befter)en au§ ©anb, ttjonigem ©anb, 2öfc unb $ie§, meiere Silbung öon SBeiben unb SRidelgborf einerfeits bi§ Vober§borf, 3tfmi§, Vamfjageu unb ©t, Sofjann reicht, anbrerfeit§ bie Stemarfungen öon Qan\Q (©jotnof) unb @jent= 9Jciftö§ burd)5ief)t.

®er anbere, Heinere Xt)eit be§ S)iluötum§ nimmt ben Staunt jmifcfjen Äittfee, ^ama (Sörtoeft)e§) unb ^ßallergborf ein. 2)er Sö§ mad)t fic| befonber§ an ben 9tänberu ber §odjebene bemerlüd) unb füllt bie Vertiefungen au§. 3u Sftcfeläborf ift er mehrere 9Jceter ftart; Ijier mürben aucl) bie Snocljenrefte eine» 3l^inocero§ gefuuben.

4:$7

£)aS SlHuoium tritt auf ben $)oitau»3nfeln, bem $onau=llfer, längs ber Setttja, am Cftranbe beS SReufieblerfeeS unb im ^anfäg auf. 2)er Storf beS §aufäg ift burdjfdjnittücf» jroei SDceter ftarf; er lagert auf bläulichem ober gelblidjem, fteUenroeife fanbigem Segel, ber bi§ $u einem äJceter bid mirb unb auf SieS liegt. ©eftodjen roirb ber Sorf je^jt nur uod) im 2et)nborfer Sejirf; er bient ^ur §eijung oon Socomobilen unb als ©treu.

3m ©elänbe beS 9ceufiebterfeeS finben fid) fobatjaltige ©eeu unb glädjeu oerftreut. Sie finb baburdj entftanben, bafj nact) ber Sinfdrrumpfung bes SeeS bie im 93oben ber auSgetrodneten gläcfie enthaltene Soba in golge SßanbernS ber ©runbroäffer ben Sommer ü6er effloreS^irt, roät)renb ber nadjfolgenben feuchten 3al)re»jeit aber an bie tieferen Stellen gefpült roirb, roo bann ber fobabaltige £fjon eine unburdjläffige Sdjicfite bilbet. 311S biefe Streden nocf) unter SSaffer ftanben, bilbete fid) im Untergrunb eine Salffteinbant (|>arbpan), mie j. 83. bei ^oberäborf eine ^u feb/u ift.

3m Sauf ber $eit fjaben fidj in folrfjen 93ecfen alle bie faljigeu sJcieberfcfjläge unb bie SSerroitterungsprobucte bermafjen angejammett, bafj jejd nad) ber fommertidjen 93er= buuftung beS SßafferS eine ^wei bis oier Sentimeter bicfe Saläfcbicnte oorljanben ift. S)ie Keinen Seen biefer ©egenb finb mit foldjer Sobalöfung gefüllt unb bie SBeibeu ähneln gauj ben Sobaftrecfen auf ben £t)onen beS Sllfölb. So lange fie feucfjt finb, bilben fie fdjönen grünen SRafen, fobalb fie aber auStrodnen, oerborrt itjre ©raSnarbe unb bie Soba effloreSjirt fledroeife ober fie bilbet, roo fie an einzelnen trjonigen Stellen bieS nidjt oermag, fteinfjarte öbe Sobaflecte.

®ie Vegetation im ©elänbe beS 9leufieblerfeeS ift aujjerorbentlid) reid) unb mannig- faltig, fie entfjält aud) jahlreidje Vertreter ber Äüftenflora. 3n grofjeu ©nippen fielen ba bie Sternblume (Aster Tripolium), baS ©laSfcbmalj (Saljfraut, Salicornia herbacea), bie Sdjoberia (Schoberia maritima) beifammen ; fteUenroeife erfdjeinen I-y thrum salicaria, Gytisus radisponensis, Crypsis aculeata, Glyceria distans, Ghenopodium glaucum, foroie bie oerfcbiebenen 9tol)re, Schilfe, 93infen unb ßnperoibeu, bie mitunter gau^e 3nfe(n bilben.

DaS Slima beS ganjen (SomitatS beroegt fid) mefjr in Grjrremen, als wo immer fouft im Vrefjburger 93eden. $)er auStrodnenbe sJcorboft ift ber berrfdjenbe SBinb unb bie 9}ieberfd)täge finb gering, worunter ber 33oben, beffen bünne §umuSfd)id)t auf biluoialem ftieS rubt, oiel ju leiben bat. 2>ie ®efunbf)eitSoerf|ältniffe finb nid)t uugünftig.

25ie 33eöölfenmg roofjnt in 28 grofjen unb 32 fteinen Oemeinben. 2)iefe jeidjnen fid) burd) SReinfjeit unb SRettigfeit auS; bie fauber geweiften unb in Stanb gehaltenen £>äufer fefjen metjr gutbürgerlidj als bäuerlid) aus. 2)a3 äBiefelburger Somitat ift baS einzige im Üaube, roo bie beutfdje Seoölferung bie 2Jcel)r()eit bilbet. Xie übrigen ©in» roobuer finb meift SDcagnareu, iu geringerer 3at)t Äroateu. Der SBMefelburger Deutfdje unb

438

Kroate finb tu SBicn jientfldEj 6efa»nte Stguren, fie ftnb bie nad) bcm unbebauten |>eibe= (toben benannten ,§eibebauern Opabbauern), wetdje geringfügige Benennung jcbodr) burd) itjre SBot)lr)abenrjett unb Sntelligenj nictjt gerechtfertigt wirb, Umfoweniger at§, feitbem im Skilauf ber ^eitftürme ber niebere magimrifdje 2tbel im Gomitate untergegangen tft, an feiner Stelle bie jefcige lanbTOtrtr)fd)aftlict)e Seoölferung tjerrjt^t, neben ber nur grofje Domänen unb Weine §du§Ier öorfommen, fo bafj ber äKtttelftanb unb SHetngrunbbeftfc fopfagen btof; burd) biefeS wotjtfjabenbe 9Sölfdt)eit üertreten erfctjeint. 2)a§ gebttnbene ©runbeigenttjum nimmt im Somitate einen großen SRaum ein. 5)te gibetcommiffe altein machen 20-89 ^ßrocent beg 93oben§ aus. falten nämticr) Don 351.656 3od) ©runb= fläche 73.340 3od) auf gibetcommtffe, barunter 24.534 Sodj SWerfanb. 2)a3 ättefte gibeicommifj in Ungarn, bag Seonfyarb Sari |>arrad)'fd)e, mürbe in biefem Somttat 1628 errietet; 1695 folgte btö fürftltd) Sßaut efter^d^tt'fc^e; gutefct erridtjtete 1878 ©räfitt ^etnricr) 3tdt)rj, geborene Saroneffe 3rene äftesto, ju ©unften beä ©rafen Safob 3idt)t> ba§ Siagenborfer (SRajfaer) gibeicommifj. Snfjaber be§ größten gtbetcommtffeS ift jeboctj gr^er^og grtebrtd), beffen §errfcr)aft in 13 Sejirfe mit 26 2fteterb,öfen gettjeift ift unb 35.991 3od), baöon 437 Sßrocent Stcfertanb, umfaßt. SItlein aucr) ber 23efi§ ber ©ememben unb ber Ä(eingrunbbefi|er ift nicr)t gering; jene fjaben 26.838 Sod), atfo 7-64 5ßrocent be3 Somitat3gebiet§ Urne, biefe 22.632 %od), atfo 645 Sßrocent. 2)odj ift babet ju bemerfen, bafj 63 ^rocent be§ ©emetnbebeft^e§ nidtjt ber ©rmtbfteuer unterliegen unb 59-58 ^ßrocent be§ (Sompoffefforateä |mtmetbe ftnb.

Sm Stttgemetnen tft bie £>aupterwerb§quelle be§ ^teingrunbbeft^erg ber ©etreibe= bau. 3m ®urctjfcr)mtt be§ legten Satjrgetintg fpielen SBeijen unb ©erfte bie Imuptrolte; legiere tft tfjeitweife aud) ju Sraujweden geeignet unb bie Sdmi^er ©orte fjat aud) bereits im Sllfölb SSerbrettuug gefunben. 9ftai§ unb Joggen werben gleichermaßen gebaut, wäfjrenb auf bie Änotten= unb SSurjelgewädjfe weniger ©ewidjt gelegt wirb. ®er betrieb tft im Stttgemeinen muftergtlttg. ®er Kleinbauer im SStefetburger (Somttat tjat juerft bie ©äemafdjhte aufgegriffen unb bie 93reitfaat fommt faum meb,r öor. £ner würben im ©enoffenfcrjaftsiuege bie erftett $)ampfbrefcfjmafdjinen angefdjafft unb bie erften befferen Meutern be§ Sanbe§ couftruirt. Slud) SRebencuttur ift öorljanben, boctj gebetet fie ntdjt meb,r wie etnft unb befdjrättft firfj gegenwärtig auf 3.675 3od). S)en metften Sßein fjaben ©ote (@äto3), ®ot)§ (SRttuIaS), SJenftebt am See (^fiber), SSetben (SSebent)), (Säfottt) (SBinben) unb SJcöndjfjof (Sardtfatu). 9J?eift ift eS SBeifjmetn, bod) relteru SSinben unb SBetben aud) Seffertweine. S'Jeuftebt unb SBinben fmben aud) eine ftarte 9Iu§fiif)r üon Xrauben, .befonber§ nad) beut \'(u§Ianbe. ®ie großen SBetngärteu ber Ungarifdj^ttenburger SDomäue in ber üftäfje be§ ^euftebter ©ee§ lieferten ben einft ju gutem 9Jttf gelangten ,,©ot)fer ©eewein".

439

$)ie 33ief)3ud)t fjat quantitatio bei ben ßteingrunbbefitsern be§ ganjen SomitatS abgenommen, unb jwar ntcfjt nur, Weil ba% §anUer (§anfäger) £>eit nocb, immer nacf) Söien oerfauft unb auf bie Suftur ber gutterpflanjen feine befonbere Sorgfalt tierwenbet wirb, fonbern aucf) weil bie |mtweiben unoerfjäftnifjmäßig etngefctjränlt mürben unb mieberfjofte Sßte^feu<^en ben Viefjftanb ftarf rebucirt fjaben. SSon ^porntiieb, ift ber Sltfgäuer <3d)fag ber fjäufigfte (in ber Ungarifd)=2IItenburger unb Sarlburger 2)omäne) unb bei bem Kleinbauer, ber nod) bie gemeinfame £>utmeibe tjat, i>a$ ungarifdje £>orntiief), Wäfjrenb auf ber Sebent)=<Säent--5DJifiöfer §ervfcr)aft Serner unb (Simmeutfjater Viel) gejücfjtet roirb unb bei ber Söürgerfdjaft ber SDcarftfteden aucfj anbere rotfjbunte 3tacen= frenjungen ju finben finb. £er Vferbebeftanb f»at ficfj im SSergleidj mit einft quantitatii) am menigften geänbert, qualitatio aber fefjr tierbeffert. jDo§ ©ro§ be§ 33eftanbe§ (14.083 Stücf) befinbet fid) in beutfcfjer ©egenb (englifdjeä ^albblut unb 9coniu§;9cad)fommen), wäfjrenb in ber Meinen @cf)ütt mef)r ein fleinerer "Sdjfag arabifdjen 93Iute§ öerbreitet ift. 3ur §ebung ber Vferbejucfjt fjaben früfjer bie in Varnborf abgehaltenen SBettrennen beigetragen, neuerbing§ finb bie jäf)rfidjen .3ud)tprämiirungen unb bie burd) ben lanbwirtf)fdwfttid)cn Verein be§ Somitat^ in§ Seben gerufene gofjfenweibe ju Ungarifcf)»2Utenburg förberüd). Scfjweine werben nur für ben |>ausbebarf gejücfjtet. Vei bem |)äu§Ieroolf fjabeu bie Qkqtn fefjr überfjanb genommen, wogegen bie einft blüfjenbe Sdjafjudjt fo Weit gefunfen ift, bafj nur nocfj in jefjn ©emeinben Schafe gehalten werben.

©igentbümüdjer Sßeife oermodjte im SBiefetburger Somitat bie Snbuftrie nidjt gufj ju faffen unb fid) ju befeftigen, obgleich, an Sßerfucfjen nidjt gefehlt fjat. Sdjon unter SDcarui Sfjerefia würbe in SBiefelburg eine £ucf)fabrif erridjtet, bie aber nicfjt gebief) unb bafjer nad) Vrefjburg tierfegt warb. Slucfj bie in ben 2)rei§iger<3af)ren ju 9tagenborf gegrünbete Xudjfabrif f)ie(t fid) uid)t tauge. Snbe ber 8Sicrjiger=3af)re eutftanb in @jent= ÜKiftöS eine gudferfabrif, bie auf eine ÜJcillion Sentner 3?üben eingerichtet war unb in jener $eit ju ben größten in Surotia gehörte. Stber fie ging an biefer GJrofjartigfeit gu ©runbe, ba fie ifjren Umfafc nie über bie Verarbeitung tion 400.000 ßentner Üiüben ju fteigem tiermod)te. 3m 3ar)re 1854 legte grjfjerjog Sttbredjt in SBiefetburg eine größere guderfabrif an, ber juliebe, um nur SRüben genug ju fmben, fogar ein SBatb auSgerobet würbe; aber aucfj biefe erwieä ficf) nicfjt concurrenjfäfjig unb ber Verrieb würbe 1872 eingeteilt, ©ine auf 9tübentierarbeitung eingericf)tete StiirituSfabrif ift in ©attenborf (®äta), eine anbere trefftid) inftruirte in Ürgeb tfjätig. 2)ie größte unb oon Slnfang an btüljenbe inbuffriefle Sfulage im Somitat ift jct^t bie Äüfjne'fcfje ÜJcafdjinenfabrif unb Sifengiefjerei in ber (Urofjgemeinbe SBiefefburg, in ifjrer Slrt eine ber erften be» 2anbe§. Sie fjat feit ifjrem Veftanbe an (Saemafdjiiteit adein über 2000 in Ungarn unb Dfterreid) üerfauft.

440

35ü§ Sfeingemcrbe ift jwar in allen feinen groeigcu oertreteu, bod) entfpredjen bie (Srjeugniffe qualitatio unb quantitatio nur bem localen Sebürfnifj. 2)ie §au3inbuftrie ift äiemlid) lebhaft unb mannigfaltig. 21m ftärfften »wirb, befonberl am Sceufiebler See unb ■£>anfäg, ba3 gleiten öon äMnfeniuatten betrieben, bte aucf) eine redjt gute $tn§fuf)r fmbeu. |>auptort biefer Snbuftrie ift 3Büft--Somerein ($uf3ta=Somorja) nebft tlmgegenb, mit rein magtmrifdjer Seoötferung. gu ^Beginn biefeä Satjrfjunbertg probucirten einige ©emeinben am S^enfiebter See, j. 33. S3alla unb ©ol3 (©äloä) aud) Soba, baä t)at aber tängft aufgehört. ?Iud) bie ©emäffer beS SomitatS finb tjeute nid)t mefjr fo mtfc= bringeub mie einft, benn ber SReufiebfer See ift ncuerbiugä jurücfgegangen.

3m SBeften ift ba§> ßonütat burd) bie grofje 2)onau begrenzt. SSon biefer gtoeigt fiel) oberhalb SRagenborfS ber Sßiefelburger fteine SDonau 2Irm ab, ber bie fruchtbare Keine Scfjütt (Sjigetfö^) umfangenb, in launigem ©efdjtänget mefttid) an Ungarifd)=9tltenburg, bann au bem äJcarftftecfen SBiefetöurg oorbeiftiefet. Unterhalb oon SWecger tterläfjt er baä ßomitat mieber, beffen Sübfeite übrigen^ aud) oon ber 9tabui§ befpütt mirb, loätjrenb oom 9?eufiebter See bie Oftfeite (26.170 ßataftraljod)) unb Dom §anfag ber uörbtidje Srjeil biefem Somitate angehören.

23efud)t man ben 9Jcittetpunft unb Sifc be§ (SomitatS, fo lernt man baä öiet= genannte giü|d)en Seittja, erjematä Sär, fennen. Sie fommt au§ Öfterreid), tritt bei ^o£=9<ceufiebt (Sajtafatu) in ba§ Eomitat ein, bitbet eine Strecfe weit fogar bie Sauber grenze unb tfjeitt fid) bann in mehrere Slrme, mit bcneu fie Ungarifd)=?tttenburg unb feinen prächtigen Sßarf umfpannt; efjematä umflog fie aud) bie bortige 93urg, in bereu ©raben jebod) gegenmärtig mof)igepftegte $ier= unb Südjcngärten grünen.

S)er §auptort be§ SBiefetburger Somitatg ift Ungarifdt) = Stltenburg (SJcagrmr» iÖodr), am 3ufammenffu& ber Seittja unb Keinen 2)onau, ein f)übfdje§ Stäbtdjen mit 3.302 (Sinmofinern, beffen STcame fein ^räbifat erft feit 200 Safjren fütjrt, mäfjrenb \>a$ bloße „ÖDdr" fdjon unter ben ärpäben tior!ommt. Stuf ber (Stätte ber blutigen Surg, ober nafje babei, (ag ba% römifd)e gort Ad Flexum, baä bie oom Unten 2)onau=Ufer fjerüberftreifenben Quaben, 3Jcarfomannen unb anberen Sarbaren in Sdtjad) ju tjatten f^atte. Sag Hauptquartier ber Körner befanb fid) in Sarnuntum, an ber Stelle be3 jetzigen ^Setronelt in 9cieber=Öfterreid), bon »o taut ber $euttinger'fcf)en Safet eine ^eerftrafje, einerfeitä über ©erutata (je^t Drofjüär, Sariburg), Ad Flexum, Stailuco (je£t Ötteoentj, §od;ftra^) unb Slrrabona (9taab) nad) Sregetium (Ö^öntt), anberfeits über Ulmum (93rudE an ber Seitfja), SKutenum (3)onner3tird)en), Scarabantia (Öbenburg) nad) Sabaria (Steinamanger) führte. S)er öon Sümpfen umgebene erfjöf)te Stanbort oon Uiigarifcb.-Stitenburg fdjien für ein gort mie gefd)affen, unb in ber Stfjat mar Ijier 3al)r= Ijiiuberte Ijinburd) ein midjtiger befeftigter ^51a^. Unter Xrajan mürben fjieljer, jum grfa^

441

ber im müfifdjen .§eere fämpfenben pannonifdjen Segionen, jwci Segionen au§ ber 9if)ein= gegenb oerfejjt, bie waljrfdjeintid) in Slltenburg lagerten. Die§ beweift Sßitruog SSerf „de re militari", aber aud) jwei in ba$ ©ewölbe ber Surgbaftei eingemauerte römifdje 3nfd)riften, laut beren biefe Segionen (X. gemina unb XIV. gemina Marlis victrix) ber 3uno, SDfinerüa unb ben übrigen rötmfd)en ©otttjeiteit rjulbtgten. Die Sefjauptung, bafj bie 9)iagt)aren bei ifyrer ©umanberung l)ier bereits eine 93urg üorgefunben tjätten, ift gefdjidjtlid) fo wenig erweiSbar, als bie, bafj bie 23orfab,ren ber §ebenmrt) Slltenburg erbaut fjaben. Die erfte widrigere 9ioHe 9lltenburg3 fällt in bie $eit Sönig ÄolomanS, in ba$ 3at)r 1096, als bie ©djaren be3 erften fireujjugeö rjier burdjjogen.

Die erften Steujfafjrer unter Sßalter unb Sßeter uon 5Imien3, (jielten auf ifjrem äJcarfdje burd) Ungarn gute Orbnung unb begannen iljre Übergriffe erft bei ©emlin; allein fd)on bie unter bem ^Jriefter ©ottfdjalf ftetjenbe ©d)ar beging foldje 9lu§fd)rei= tungen, bafj $otoman fid) bewogen fanb, ber nad)folgenbeit Sßölfermoge, 51t beren güfjrern ber beutfdje ®raf ßmifo oon Seiningen gehörte, ben Durd)jug burd) baZ Sanb gu öer= weigern. Dod) bie Äreujfafjrer brausten ©ewalt unb griffen ba$ fefte SEiefelburg an, beffen SSertfjeibiger, Soloman felbft, an ber <Spifce feinet §eerel über fie fjerfiel unb, ifjren panifdjen 8d)red benüjjenb, fie bermafjen aufs §aupt fdjlug, ba$ nur wenige wieber tjeimfanben; bie Übrigen famen in ben bie 93urg umgebenben Sümpfen unb in ber Seittja um. 9lad) einer gefdjidjtlid) nid)t erweiöbaren Überlieferung lieg ßoloman bie $aupt= leute ber $reujfaf)rer auf bem jefcigen Sirdjenplafce oon Ungarifd)=2(ltenburg fjenfen. 3m XIII. 3at)rf)unbert, als ber S8öf)tnenfönig Ottofar II. (1271) baä SBiefelburger Gomitat oerfjeerte, würbe aud) 9lltenburg oom ifjm belagert unb jerftört. 3m 3<d)re 1289 belagerte ti ^er^og Sllbredjt Don Öfterreid); obgleid) burd) ÜRagifter 93ud)ou, <Sof)u ©ntoefterS, r)elbenmütr)ig certljeibigt, würbe genommen unb ber Sommanbant gefangen. 3m XIV. 3af)rf)unbert begegnet man bem SRamen Slltenburgä t)äufig.

®in bebeutfameS Datum ift in ber 2tabtgefd)id)te ba3 3<d)r 1354; bamalä fd)enfte bie $önigin»2Bitme ©lifabetf), ÜJfutter Subwigl beö ©rofjen, iljre Slltenburger 23efi£ungeu, mit 9lu§nal)me einer 9Jtür)le, ben @inwof)nern biefeS DrteS, unb »erlief) tfjneu überbie^ bie 93efugniffe, beren bereits Ofen unb anbere ©täbte ber Sönigiu ttjeilljafrig waren. Subwig ber ®rojje beftätigte biefe Donation im 3af)re 1357, bie jebod) fpäter fammt allen jugefjörigen ^rioilegien burd) bie ©efcjjgebung nichtig erflärt würbe. 3m XV. 3al)r= ()unbert gelangte Ungari)d)=2lttenburg aU Sßfanbbefift in bai Sigentfjum ber reidjen gamilie 3Bof)lfal)rt, bie beffen Sinfünfte feit 1437 genofj, ja bie gamitie benübte fogar baä ^räbifat „Öoäri", of)ue 9fötffid)t barauf, ba| Äönig 2llbert Slltenburg im 3af)re 1439 mit allen Slppertinentien feiner ©emalin ©lifabetl) gefcfjenft f)attc. Die einjige 1od)ter, 3utfa, bei legten WanneSiproffen auä bem §aufe sBof)lfaf)rt war in elfter (S()e ©attin be§

442

§etjog8 oon Oppeln unb heiratete fpäter ©eorg VI., ©rafen ooit ©t. ©eorgen unb ööfing, bei beffen gamitie 2t(teitburg big ju ifjrem (Srlöfc^ert (1516) oerblieb. ®ag äußere geidjen biefer gugetjörigfeit ift nod) je£t am ©ewötbe be§ Safteitfjoreg gu fehlen, beffen ©djtufjftein bag SBappeit ber ©rafen oon SSöfing mit bem fed^adigen Stern trögt. ®ic 93ttrg fiel an bie trotte juntd unb Subwig II. fdjettfte fte feiner ©entattn ÜJkria, meldte fie bem Surgfmuptmann ©tepfwn Stmabe anuertraute. Stmabs: ttntrbe in biefem Stmte and) bnxd) ^öntg gerbutanb I. beftätigt, ber feine ©djwefter üftaria (1528) in biefem 33eft|e feierltdt) beftätigte. 9tt» im Safere 1529 ©oliman fein gewaltige! §eer gegen Sßien öovfdjob, tonnte bie bötjmifcfje SBefafcung oon 300 SJfantt unter Stephan Wmabe öon SSdrfont) nidfit fjoffen, ba% fte wirffamen SSMberftanb würbe teiften tonnen, unb fteefte bafjer bie Söttrg fammt ber antiegenben Ortfcfjaft fetber in Srattb. 9kd)bem bie Surfen öon SSien gefddagen abgezogen waren, würbe bie 83urg wieber fjergeftellt, ja oerftärft, bodj fpielte fie, wie fdjeint, 5tmabe batb bem ©japottjat) in bie £mnb; wenigfteng war fie im 3af)re 1533 ©d)aupta£ oon Unterfjanbtuitgen jwifdjen ben ©egenfönigen ^ferbittanb J- unb Sodann, bie wegen einer in ber ©egenb aulgebroctjenen ©eudje unterbrochen werben mußten. Stud) im XVII. 3cu)rf)uubert blatte SHtenburg üiet Ungemad) ju befielen. 3m 3ctfjre 1605 würbe eg bind) Socgfatj'g ©dmren eingeäfdEjert, 1619 burdj ©abriet Setfjteu befejjt, ber fein Hauptquartier in ber „9tanbfjof" genannten Surie, bem je^igen ©aftfjof „sunt fdjwarjen Stbter" fmtte. ®er fatferltcfje getbfjerr Souquoi üerbrängte ifjtt jebod) balb unb eroberte and) 9?aab. Souquoi oerftärfte bie SSefte burd) neue Safteten, woran nod) je£t ber 9>came ber Safteigaffe erinnert. 3m 3afjre 1683, atg bie dürfen bag djrifttidje £eer big ÜReufiebt jttrüdtrieben, öerbrannten fie unterwegs aud) bie SSefte öon ?Utenburg.

3m XVIII. 3<d)r£)unbert brad) für bie ©tabt ein bauertjafter 5rieoe" an, ifyre güuftige Sage ließ fie bie erlittenen ©d)äben rafdj wieber gutmadjen unb fte gebiet; trefftirf). ©eförbert würbe bieg, atg SJcaria Sttjerefia bie Stttenburger £>errfd)aft alg §odjjeitggefd)eut für ttjre geliebte 5£octjter (Sr^fjerjogin ßtjriftine anfaufte, bie big 1798 in gtücEItctjer ©£)e mit bem Herzog Gilbert Äaftmir oon @ad)fen=2:efcf)en, ©otjn beg ^olenföuigg Stuguft III., lebte. 3m Safjre 1818 würbe bie alte Surg atg 2Jcufenfi|} geweifjt, ittbetn fie bie bamalg gegrünbete tanbwirtfjfdjafttidje Sefjranftaft aufnahm, bie mit ber $eit ju europäifdjem SRttf getaugte unb nod) je&t gebeifjt. Um bag 3uftanbe= tommen biefer Stnftatt erwarb fidt) ber bamaüge SJomänenbirector SInton o. SBittmantt große Serbienfte. SDer bamatige (Sigentfjümer ber |)errfdmft, |)erjog Sttbert oon ©adjfen* Sefdjeu, fjatte nämücfj ben ®irector aufgeforbert, ifjm einen Sorfdjtag jtt unterbreiten, loie er fein SSotjtwotten für bie ungarifdje Nation unb bag SSiefetbttrger Somttat aud) burd) Srridjtuug ehteS bteibeuben ®ettfmatg betb.ätigen tonnte, äöittmann fdjtitg bem ^er^og in

Icr IciStpluB unb bie 4mii}>titra§c ju Ungarifdj* Slltcnburfl las (£omitat*f)au*.

einer barauf beaügiidjenSenffcrjrift uor, am Sifce ber 2)omäne, in Uugarifd)= SUtenburg, eine aud) tf;eorettfcfjen Unterridjt gewä()renbe laubwirtl)fdjaft-- lidje Sefjrauftalt mit menigftens fedjs Stipenbien ju erridjten, in ber für bie ausgebefjnteu Soutanen bes §er,$og§ fadjoerftänbige SBirtljfdmftsbeamte fjeraugebitbet werben füllten. SMefer 35orfd)(ag mürbe üom föer^og ange- nommen, er ftellte am 25. October 1818 in SSien bie Stiftungsurfunbe aus unb am niimlidjen Sage mürbe bie Slnftalt aud) eröffnet, beren ßapitat, burd) neue Stiftungen ocrtnetjrt, in ber 2b,at bie bkibeube @ruubtage ber bort nod) je|t erfolgreid) nrirfenben (anbmirtf)fd)aftlid)eu Hfabemte mar. Sie fürftüdje Stiftung mürbe aud) bind) bie ßrben, bie gr,d)erjoge Äart unb Sllbredjt, aufrecht erhalten, ja fie fetbft mürben unterftüfcenbe ^rotectoren ber Sutftatt, meldje nad) furjer Unterbredmug traft faiferüdjer SBerfügung üom 30. Cctober 1850 unb eines Vertrages au bie faiferlidje ^Regierung tarn. Wit ,'pitfe einer Spenbe uon 150.000 (Bulben rourbe fie nun neu begriinbet unb mit .'pörern als ftaatlidjes Snftitut mit beutfdjer

^J».OK£UJiaf".l.

444

aSortragSfpradje am 6. üftobember eröffnet. 2U§ £>irector war $)r. ^ßapft au§ Iwfjentjeim berufen; neben iljm wirften anfangs jwei orbenttidje ^rofefforen unb jwei £>ilf§lef)rer. 3)ie geregelte Sfjätigfeit ber Stnftalt war burcrj eine ftaatltc^e Safjregunterftüjmng bon 17.000 ©ulben gefiebert. 3m 3af)re 1869, nad) erfolgtem StuSgteidt), gelangte baZ Suftitut jluar unter bie 3uri3biction ber uugarifdjen Regierung, bettelt aber nod) eine Zeitlang gunt grofjen £f)eil feinen beutfdjen Stjarafter. 35ann folgte bie bolle ©leidjftetlung ber ungarifdjen Set)rfpracr)e mit ber beutfdjen unb im 3ctf)re 1874 mürbe $ur Slfabemie erhoben. 21m (Snbe be2 Sdmljaljreä 1883 big 1884 borte ber Sefjrgang in beutfdjer (Sprache auf unb feitfjer ift bie SSortragäfbradje auäfdjtiefjlid) ungarifd). %n biefer bebeutenben SInftatt finb wäb,renb it)re§ 76jäfjrigen 33eftanbe§ 4.500 Saubwirtfje, baruuter etma brei SSiertel in Ungarn geborene, aulgebilbet morben.

jDa§ altertrjümlictje Sdjtojj, an bem aber nur bie gac,abe ein alter 58au ift, wäfyrenb bie Seitenflügel unb bie 9tücf)eite neueren Urfprung§ finb, enthält gegenwärtig fet)r wertfybotle Sammlungen, aud) finb jur Unterftü|ung ber Vortrüge eine gut eingerichtete Ökonomie oon 382 Sodt), SSerfuct)§felber unb ein botanifdjer ©arten oon je 14 3od) borfjanben. 2)ie Qafyl ber orbenttierjen unb §itf§brofefforen beträgt je£t 18. Sefjrplau unb ©inridjtung ftetjen auf ber £>öt)e ber Qät.

£)id)t neben bem Sdjtoffe befinbet fidt) ber innere SJceierfjof mit ben 2Bof)mtngeit be§ SeiterS unb ber 2)ienerfd)aft, mehreren Stauungen unb ben SDJildj* unb gutter= Jammern. ift aber aud) ein äußerer 9Jceierf)of borfjanben, an ber ©renje ber bem Suftitut gehörigen 93efi^ung üöcarftau. ©eb,t man bon ber Slfabemie burd) ba% 93afteitt)or unb über bie ben Sdjfofjgraben überbrücfenbe Steinftrafje bem ©täbtdtjen ju, fo erblicft man eine grofje, eleftrifd) beleuchtete SDiüljte. Sie erhält bie Sriebfraft burd) jwei Söafferräber bon 80 unb 60 ^Sferbefräften, bei Söaffermangel burd) eine §tu§b,itf§=jt)ambfmaid)iue oon 145 ^Pferbefräften. S)ie ÜMtjte oermab,(t gröfjtentfjeilS SBeijen, bann ©erfte unb Joggen. Sie ftetjt, nebft ber benachbarten Bierbrauerei, auf bemfelben fünfte, wo nadj bem älteften ©runbrifj ber Surg aud) bor 2tlter§ eine ÜJcüfjfe unb eine Srauerei ftanben. ®ie je|ige 23rauerei ift auf bie 5ßrobuction oon 35.000 §eftoliter 93ier eingerichtet unb fjat eine boüüette 23raubfanne bon 78 £>eftoliter, einen Sagerleßer für 9.500 |>eftoliter unb eine SJMjtenne bon 896 Quabratmeter. 3m 3^re 1892 oerlaufte bie Domäne aufjer 228 §eftoliter gtafdjenbier etwa§ über 30.000 §eftoliter Sager*, SDcärjen* unb 51bjugbier.

3n ber Stabt ergebt fid) am £)eäf*$la£e btö l)errfct)aftlidc)e Sdjlofj, in bem ber erj^erjogliclje ®omänen=j£irector woljnt unb bie rjerrfetjafttierjen Ämter untergebracht finb. SDiefeS ftodljofye ©ebäube bon attertl)ümlid)em StuSfeljen t)at fd)on biete r)ol)e ©äfte beherbergt; mar aud) ber Sdjaubla^ be» fogenannten „^refcburger" grieben3)d)fuffe§.

445

Unweit batton ftef»t ba3 ftattlidje 6omitat3fjau§, weldjeä aud) ba§ bemerfenSwertfje üKufeum be§ 1884 gegrünbeten f)iftortfd^--arc^äofogifcf)en SßereinS be§ 2S?iefetbitrgcr Eomitate§ enthält. 3n ber ^auptftrafje ober, wie man fdjerjfjaft fagt, auf ber „3t 8=2inie" erbütft man, bem f)errfd)afttid)en Schlöffe benachbart, ba§ Drbeiisfjau», bie Kapelle unb ba% öierclaffige ©tjmnafium ber ^iariften. sJfeben bem OrbenSfjaufe ftefjt ba§ 9tatt)f)an§, ba% einen fdjönen großen (Saal enttjält. ©egenüber ergebt fid) ba$ grofje jweiftödige ©ebäube ber ©parcaffe bei SBiefefburger SomitatS, etne§ SnftitutS t>on fetjr lebhaftem $Berfef)r, aufjer bem nodj in SJeufiebf, grauenfirdjeu, Sßiefelburg unb feit furjem aud) in ©t. Sodann (ÜNofon-Sjent SäitoS) ©parcaffen befterjen. 9(ud) rjübfc^e einftötfigc ^ßriöatfjäufer fiefjt man, befonberä an ber §auptftra§e. 9In biefer bemerft man nod) ein attoäterifdjel, einftötfige§ £>äu§d)en, in weldjem 9cifolau§ Senau (sJiiembfdj Don ©trefjlenau) furje $eit gewohnt fyat; er rjatte fid) im October 1822 at§ aufjerorbentlidjer §örer am IaubrDirtf)fcf)aftltcr)ert Snftttut eintreiben {äffen, wäfjrenb feine SJJutter, bie fid) oon if)m nidjt trennen tonnte, in Sßiefelburg 9Iufentf)alt nafjm. f)ier mögen in ber Seele bei jungen $)id)terl bie „|>eibebitber" entftanben fein; bamalä fcfjrieb er feine ©ebid)te „$>er Jüngling" unb „2>ie ©öttin be§ @lüd§", bie er cinft einer länbtidjen ^eftgefeßfdjaft auf ber §albinfel SorbacS oortrug, wa§ ju einer fef)r oerftimmenbcu ©pifobe 9Mafj gab. <3d)on im gritfjling 1823 ging Senau oon ber 9tnftalt ab, Oer^idjtete jugleid) auf bie fanbmirtljfdjaftfidje Saufbafjn unb ging nad) SBien, um fortan ganj ber Siteratur $u leben.

Sine @ef)en§würbigfeit Ungarifd)<9Utenburg3 ift ber große er^er^oglidje ^arf am 2eitf)a=Ufer, ber beliebtefte 93ergnügung§ort ber <Stabt, mo im (Schatten mächtiger Platanen bie afabemifdjc Sugenb tfjre (Sommerbefuftigiingen unb ber atf)letifd)e ßlub feine Süeit* fämpfe oeranftattet. 3enfeit3 ber <Sommer=5Reftaurarion liegt ber botanifdje ©arten ber 9(nftalt unb füblid) baoon bie fjerrfdjaftlidje SOJeierei u. 91. mit einem großen, alten mobernen 91nforberungen entfpredjenben Stall für 200 Äüfje.

Unweit tion 9tltenburg fefct man mittelft gäljrbootcS über bie Keine 2)onau nnb gelangt nad) ©afjling (Sälnof), bem oielbefucfjten 23aHfaf)rt3orte ber fleiuen ©djiitt, mit 753 beutfd)en unb magt)arifdjen ßinwofmem. ©inige fjunbert Schritte unterhalb ber gäf)re münbet bie Ceitlja in bie 5)onau, etliche primitioe <Sd)tff§müf)(en anfern bafelbft. 9iorbmeft(id) oom @d)(oßparf erreicht man, an ben ftäbtifdjen 2Jceierf)6fen unb beu baumumpflanjten tafeln bei er^e^oglidjen s^räbinm§ vorbei, eine <Sd)iffbrüde, bie ju ber magt)arifd)en ©emeinbe ftaläfji (.'palafjen), mit 1779 Sinwofjnern, füfjrt; in ber bortigen Sirdje befinben fid) ein ßiborium au% beut XIV. unb ein Seid) auä bem XVII. Safjrfjunbert. §atd§i unb ©afjling tjatteu früher beibe einen gewiffcu 5Ruf wegen itjrer Obftjucfjt.

446

Ü6er ba§ untere Gsnbe oon SOtenburg l;inau§ liegt bie SSorftabt Ujtete» mit ber neuen reformirten ®ircr)e, beut Sarothtenfpttal, ben ©ebättben be§ atten äUautfjlmufeä nnb eleganten SSillen. @in einftöcfigeS 2anbfjatt§ in siemlicf) großem ©arten Ijat fitf) ein ehemaliger §örer ber Stfabemie, .perjog SRifolauS oon Sßürttemberg, al§ @ommer= toofjnung erbaut unb bann bem beutfdjen Ülitterorben geteuft.

Ungarifcb/Slltenburg ift ber ©i£ ber ßomitatSbefjörbe, eine§ ©tuf)lridt)ter§, jmeier 83ejir!§ric^ter, eines lönigücrjen S^otarg unb be3ßomitat§=©cb,ulinfpector§; aufcerbem befi|t ein @taat3bauamt, ©runbbucf)§amt, ^Soft= unb ©teueramt. Stufjer ber Slfabemie unb bem Untergrjmnafium ber ^ßiariften finb gute ©lementarfcfjulen öorrjanben, ferner eine öon Tonnen geleitete Äinberbetoarjranftatt (|>ifbegarbeum), eine gemerbücfje SSieber= fjofungäfcfmle, b^ieju fommen mehrere gefellige ®(ub§, ber roofjtttjättge grauenoereitt, bie freiwillige geuermebj, ber 5£urnoerein, gedjtctub, SSerein für ®ranfenpffege, bürgerliche ®efang§berein it. f. m. ®ie Sntetligenj ift im SBerfjättnif? äur @inmob,nerjaf)( meit bebeutenber aU in ben meiften flehten ©tobten. 2lud) bie afabemifcfje 3>ttgenb ift natürlicfj ein fräfttg belebenbeg (Stement.

gtoei Kilometer fübltdj oon Ungarifcb/Slltenburg liegt bie ftüle, ttrie auSgeftorbene ©rofjgcmeinbcSßiefelburg (Sttofon) mit 4.815 magt)arifcfjen unb beutf^en ©intoofjnern an ber Keinen SDonau unb ber 3Bien=93rutfer (Sifenbafjn. ©eine SSergattgenfjeit ift bebeu= tenber af§ feine ©egentoart. ©inft fjatte eine ftarfe Surg, bie bem Somitate feinen tarnen gab. ®er ööfjmenfönig Ottofar jerftörte fie fo, ba$ nicfjt einmal ifjr ©tanbort fitfjer ift. ©cfjon unter ben Strödben mag SSiefetburg ein blüfjenber |>anbet§pla|} gemefen fein; bafjin beutet Sönig @meritf)§ Verfügung oom Safjre 1198, bafj bie föaufleute oon itjren jmifcfjen *ßeft unb Sftufin (SJtofon) oerfefjrenben gub,rtoertett, toenn fie ©ran umgefjen follten, bie ganje SSKautt) in Xät ju entrichten fjaben.

9cadj unb nacf) erftanb bie jerftörte ©tabt wieber unb enttoicfette fitf» ju einein bebeutenben Umfcrj(agbla!3 für betreibe, ba§ ju ©cfjiffe {(ingelangte unb meift auf ber Slcrjfe rtadtj SBien beförbert mürbe. ®ie aSerfcfjlammung bes SSiefelbttrger 2)onau=2lrme» unb ber §Iu§batt ber 2Sien=IRaaber', fpäter bi§ Üj=@jön^Somorn weitergeführten ©fenbafjntinie läfjmten ben ©etreibefjanbel ber ©tabt, an ben je£t fjauptfätpct) nocb, bie Sagerräume erinnern, grüfjer loaren zuweilen 5000 bis 6000 ©etreibetoagen gleichseitig unterwegs oon Sßiefetburg itacr) SBien unb ganje ßkmeinben befaßten ficfj faft nur mit ber SSerfradjtung. (Gegenwärtig ift bie größte ©efjenStoürbigfeit, aufjer ber ®ircfje,bie Süfjne'fdje äRafdjinenfabrit unb ©ifengiefjerei, bie in ben 9iäumtid)feiten ber einfügen ersfjerjoglidjen ^ucferfabrif untergebracht ift unb ju ben blüfjeubften gabrifganlagen be§ Sanbeä gehört.

Sßiefetburg ift aud) ein Siftrict ber gegenwärtig im 23efi(se be§ @rjljerjog§ $riebrid) befinbüdjen Domäne Uugarifd) Nienburg. SDie SJceierei, bie unter Ruberem einen

447

fdjönen ©tatl für 200 Süfje bcfi^t, liegt nädjft ber ©ifenbafjnftation. Einen intereffonten Sfjeit biefe§ bi§ an ben torfigert |mnfäg reidjenben $räbium§ bitbet baZ einft öiet genannte SBorbacä, mo in ber ©tanjjeit ber üRerinopdjt Original'Seoner unb fpäter E§curial=@d)afe gepdjtet Würben, märjrcnb je£t öon 2öie)el6urg atljör)rltct) über 700.000 Siter 9ftifd) nad) SBien gefjen. SEBeftltdt) öon fjter, in ber 9cäb,e ber Drtfd)afteit @t. ^Seter (@jent--^eter) unb ©t. Sofjann (©3ent=8äno§) liegt bie ebenfo auSgebetjute eräfjerpgfidje Sefifcung Äaifermiefe (Egäfjärret). gäfjrt man mit ber Sifenbafjn gegen SRaab, fo fiefjt man ben ©cfjfot ber nad) turpem 33eftanbe eingegangenen ©jcnt-SDciilöfer ßutferfabrif ragen, beren 93au je^t p einer 2)ampfmüb,fe umgcftaltet ift.

9(uf ber Sßeiterfatjrt erfdjeint bie merfmürbige {(eine Ortfdmft 2c beut), eine blüfjenbe ©emeinbc mit 2.969 meift magöarifdjen Sinmof)nern unb jener berühmten romanifdjen föirdje, bie p ben SDieifterbauten Ungarn» gehört. SE5aS Senebiftinerrloftcr mürbe in ben erften Sauren beä XIII. 3afjrfutnbert§ burd) ÜJcitglieber beä ©efdjfecfjtc§ ®nör p Sf)reu beä SIpoftel»' @t. 3acobu§ geftiftet. 3Sann bie ®ird)e erbaut wnrbe, ift nidjt genau p beftimmen. SWnct) ber ©djfadjt bei üttofjäcg füllten firf) bie Senebiftiner an biefem offenen ^lafce uidjt fieser unb üertiefjen ifjr Slofter. gu Anfang be» XVII. 3aln> fjunbertö fte^t ßebentt unter beut Stbt oon ÜJJartinsberg, ®eorg |>inimelreidi, ber eS feinem SScrmanbten Stephan 23affaü hinterließ ober nad) gujb^offer oerfaufte. tiefer gab eS bann an bie SRaaber Sefuiten meiter, bie t)ier itjre gerien üerbracfjten. Sil» aber nad) 1784 bie ftirdje, ferner ein Xrjeil oon 2£b£nn, ©ööenörjäp, uebft ber ^ßufjta öon Söarätfblb Äameralgut mürbe, tonnte bie Sirdfje bem traurigen 2ofe ber Sßerunftaitung nid)t entgegen. ®a§ ljerriid)e portal mürbe übermeifjt, bie Äirdje felbft bergeftalt reftaurirt, bafj im inneren bie romanifd)en $)etail§ nur in ber ©acriftei unb am ©odet bcS ©anctuariumS unoerfef)rt blieben. 2tud) mar bie Sirene mäfjrenb biefer $tit gefdjfoffen. S3on ber Äammer ging bie .'perrfdjaft ©ientüJciftöä fammt 2ebenö buref; Jattfd) an bie gräflid)e gamilie ^icrju über. Unter biefer brannte (1841) bie £ird)c ncuerbiitgö ai, morauf roiebcrfjott ifjre öödige Abtragung unb bie anbermeitige Sßerroeubung ifrreä Baumaterial» angeregt mürbe. £ie gamilie Qid)\) oerfaufte 2ebcut)=©$eut=ÜKiflö3 an ben 33aron ©ina, auf ben alfo and) baö "ißatronat ber ftirdjc überging, unb nun begann für biefe eine neue Epodje.

Sltsbalb ging man an bie 9?eftaurirung ber $trd)e. 2)a3 dunere mürbe oon ber 2ünd)e befreit, bie befd)äbigten Sapitale unb Säulen ergänzt unb bie 3ieget ourff) üuabern erfefct. Cbgleid) aber 93aron ©ina gro^fjer^ig p ben Äoften ber SSiebertjerftellung beitrug, f)ättc bie» uidjt genügt, menn ntcf)t bie Scbentter felbft über 17.000 ®utben für bie innere 31u»ftattung beigefteuert tjätten. 9Jad)bem baZ innere fünftlerifd) miebcrf;er= geftellt mar, fdjritt mau an bie 9kftaurirung bcö Süßeren. Qn biefem gmde fe|te ber SßerroaltungSauäfdjufe bc» (£omitat§ eine Sommiffion nieber, meldje bie (Srneueruug nadj

448

bcn flauen ©iiectot SffenmciuS, bom ©ermanifdjen SJhtfeiuu 51t Kürnberg, burdjfüfjrte ltitb boju burd) nier 3ab,re 500 @ulben jäljrtid) botirte. 2>a8 fonigl. ttngarifdjc SKinifterium für SuttitS unb Unterridjt wie§ für biefe Strbeit auö bem SanbeäfoubS jur Srfjaftung ber Äunftbcnfmatc gleichfalls einen größeren betrag an, unb fo ift biefeS fjerrtidje SJenf* mal romanifdjer Saufuuft, beffen Sapitäle namentlid) einjig in ber 91rd)itcftur finb, feit= t)cr in bolter ©djönfjeit wiebererftanben.

götjrt man bon Ungarifdj--?lltenburg auf ber Sßrefjburger Saubftrafje gegen Korben, fo fietjt mau recf)t§ ben 3Jcarftau=3ßatb, weiterhin bie grünen ^lädjen ber §aubt- mannäwiefe (Äapitänrjret), hinter benen ber Uferwalb, gegen Korben aber ber größte SBalbfompter. ber Slltenburger .§errfd»aft, ber „Sobär" erfct)eint; tinfs ftreift man ben ?lbfd)uitt ^ßfaffcnwiefe 0ßapret) unb erreicfjt bann bie ©emeinbe 5ßaller3borf (SBejentje), bie burd) ©änfe^ucrjt befannt ift. £>er Ort ift aber aud) ardjäotogifd) intereffant, beun es würben tjier in einem ber ©räber einer Segräbnifjftätte ber SSö(ferraanberung§jeit jene beiben mit Kunen berjierten filbernen gibetu gefunben, bie nidjt nur für bie ^fjilotogie uub bie Äenntnifj ber Kunen, fonbern aud) in futturgefd)td)ttid)er §infid)t grofje 2Bid)tig= feit bjaben. 2luf einer btefer gibein fommt ein grauenname bor, ba§ mofjlbefannte germanifct)e ©obatjib, auf ber anberen tieft man ?trfipobt)a unb auf ber Äetjrfeite 9twunja (SBonne) unb ©egun (Segen). ®iefe gi&elu ftammen nad) SBimmer (Äopenfjagen) au§ ben Sauren 700 bis 720, unb jwar würben fie bermuttjfidj au§ ©afjburg, mo ber Ijeilige Kupredjt jwifdjen 696 unb 700 baS SKöndjSflofter ju @t. *ßeter unb ein Konncnftofter gegrünbet f)atte, burd) jwei fromme Können an eine fern im Often, int Slbarentaub woljnenbe d)rifttid)e ©djwefter gefdjidt.

8ft s$alIerSborf oorbei, fo erbtidt man linfS einige §errent)äufer inmitten ifjrer ©runbftüde, tjinter benen fid) ber Iteinfte 9lbfd)nitt ber Slttenburger Domäne, bie 9)carienau (SDcäriatiget) erftredt. 9Son ifjreu 1.842 3od) finb 265 mit Saumpftanjungen unb StIIeen bebedt, fo bafj biefe üJceierei einem umfangreichen Sßarf gteid)t, in beffen febenben ,§eden ber ^lieber rjerrlicfj blütjt. SDen prächtigen ^latanenalleen entlang aber betjnen fid) 88 3od) bewäfferte SBiefe, bie erfte ShmftWtefe in Ungarn, aufjer ber nod) 20 3od) Kiefefwiefe borf)anben finb.

Kagenborf (Kajfa), mit 2.575 Siuwofjuera, ift £muptort bei gleichnamigen 83ejirfe§. SinftenS wofjnten f)ier bie meiften bem nieberen 3lbel ungehörigen gamilien be§ SontitatS, fie finb jebod) bis auf ganj wenige auSgeftorben. 3m ÜKittelalter floß bie Tonau fo naf)e borbei, ba§ Kagenborf ein §afenpla{j war.

3Son ber Sanbftrafse abfdjwentcnb, erreicht man baS an ber Sßonau gelegene ©arnborf (Saunt)), wo efjebem gleichfalls biet nieberer ?lbel wotmte, ber aber fpurloS berfd)Witubeu ift. ©eine ©emarfitng bilbet einen 3l6fd)iiitt ber §eude(=3)onnerSmard'fd)en

449

$errfd)aft Sfrirfimrg (Orofwär). ®er berürjintefte SBefifcer üon ©arnborf mar jener $eter ©japärp,, ber 1657 in ber ©cfjtadjt bei Sääföär breifad) tierwunbet iit frfjwere türfifcf»e ®efangenfd)aft gerietf), au§ ber er naef) bier Safyren um 22.000 uugariferje ©otbgulbcn, bie burd) freiwillige ©penben aufgebracht waren, auSgefüft würbe. ®iefer ©^apärt) würbe 1680 SSicegefpan be§ SBiefelburger 6omitat§, fafj 1681 a(3 2)eputirter auf bem Öbenburger 93erföfjnung§ = $Reid)?tag unb narjm 1684 unb 1686 perföulicr) an ber ^Belagerung, bejierjung«weife SBiebereroberung OfcnS tfjeil. 3m 3at)re 1687 würbe er

^VJN-T^.'i!*!

2as Schlag ju ftarl&urs.

in beu ^reifjerruftaub erhoben. ®cn ©rafeutitcf erfjieft erft fein ©otju uou König Sari III. im 3ab^rc 1722. $)a3 ©aruborfer (Sdjfofj war, at» es bem ©rafen Qityt) gehörte, ber ©djauplajj beufroürbiger SJerlmubhtugeu. SSJäfjrcub ber Sßrefjburger 9ieicf)Stoge macrjten bie SUänucr ber Cppufitiun Ijäufig 9fu3ftüge batjin, um in wichtigen fragen borläufige Sßereinbaruugen ju treffen.

Sßou ©arnborf gefjt in fur^er gafjrt uad) Aar t bürg (Orofjüär), baZ eiuft ©ren^fefte war unb beffen im SSJinbfor-3ttt erbaute» burgartigeS ©djfojj mit Sßarf ^u beu größten ©eb/uSwürbigfeiteu be§ (Somitats gehört. SJefifcerhi beä ©djtoffeä ift jettt

lliiflarn IV. an

450

bie öermitmete ®räfin Saura §eucfd='Domtcr3marcf, geb. Mßontti. ßartburg ift audj megeu feiner engtifdjen ^ßferbe^itdf»! mib Srainiranftatt berühmt, grüner Ijatte bie §errfdmft fjier eine großangelegte ©ärtnerei nnb Dbftbaumfdjitle. 3n ber SBanb be§ ©toSfjaufcS finb nodj römifdje ©enffteine 31t feigen. Sott ber im XII. bi§ XIII. Safjrljunbert im romanifdjen ©tite gebauten $irdje finb nur STtjurm nnb &fjor uuöerfeljrt geblieben. Sie SSerooljner, 1668 an ber $ai)i, finb 2)eutfdje unb äftagimren.

£inf§ oott ber ^ßreßburger Straße liegt bie gegenwärtig beut ®rafen:3ofef 58attt)t)äiU) gehörige ßittfeer Shtrg (Sööcgentj), an bie fidj öiete gefdjidjttidje Srinneritngen fuüpfen, barunter ein ba% Saub auftmitjfenber Sßrocefj, ber im XVII. 3at)rljunbcrt ba§ Öanb in Stufregung oerfe^te uub mit ber (Snttmuptung 2abi§tau§ 2i3$tt)i'3, SSerfafferS einer itngarifdjeit @rjäf)tung in Werfen (Magyar Mars = ber ungarifdje 9Jcar§), enbete, bann altertet ©raöamina be§ 9teid)3tage§ uub in neuefter $eit ba% Stubettteu an ben erftett SDautöfpflug, ber t)ier am 18. Sunt 1861 üorgefüljrt mürbe. Dbgfeidj ©dmlrjof, ber batnatige ^ßäcfjter beS dürften ©ftertjä^t), bie f;ocf)lüicf)tige (Sxfiubuug ttictjt nur fjier, fonbern audj in $)etta (Semefer ßomitat) jur Stumeubung bradjte, tonnte i>a% Stdern mittetft SDampfpftugeä in Ungarn bettnodj erft nadj einem Sarjrjefmt fjeitnifd) merbett. ®ie§ gefdjalj juerfi in Ungarifcb/Sltteuburg, mo int Satjre 1870 ein gotötcr'fdjer ©antpfpftug mit .ßmeintafdjinen <3l)ftem eingeführt mürbe; gegeumärtig finb int S((bred)t§fefber Öfonotniebejirf eine, im Sttbert ßafimir'fdjen jmei jDainpfpftuggarnituren öon je jroanjig *ßferbefräften in regelmäßiger 33ermenbung.

SSerläßt man Stttenburg mit ber Eifenbatjn, fo fotnint man auf ber Siuie Sörud an ber Seitfja juerft nad) ßaftenfteitt (ßeüet). hierauf folgt bie Station <3traß=©ommerein, too bie SDomäne ein für bie Stufnaljme 001t 15.000 SOfeterceutner (betreibe beftimmte§ ^robuctenmagaäin befij3t. 3n ben Salven 1883 uub 1884 mürbe öon fjier au§ eine 32 Kilometer tauge, fpäter bitrct) gtügetbatjtten ergänzte Sßferbebafjn jur SSerbinbung ber einzelnen 2)oiuänenttjeife erbaut; fie reidjt bi§ in ben |mufäg fjinetn, 001t mo fie £>eu unb £orf fjott, mäfjrenb fie att§ ben Somänentfjeiten ^robuete für ben SBettüerfefjr beförbert.

<3traß = @omnterein (^egtjesfjalom), ba§ je£t außer ©etreibebatt audj SBeinbau betreibt, ift ein fefjr alter Ort unb fommt fdjon in beut öon SlnbreaS II. 31t ©unften ber ßifterciettferabtei öon ^eitigeutreuj int 3atjre 1217 aufgeteilten ©djeitfunggbrief öor. Äöttig ©igiämunb öerpfänbete 1436 au Sttbredjt .^erjog öon Öfterreidj. 2)er Ort befitjt eine fdjöne, mit 9Jcauern umgebene fatt)otifcr)e unb eine anfefjtttidje eöangetifdje Sirdje. SDie nädjfte Station ift 9?idet§borf (üKifWSfattta) mit 1.782 jur £ätfte röntifdj» fatfjotifdjeu, jur £>ätfte eöangetifdjen (Stnmotjnern. ®ie fdjöne römi|d)=fatf)oIifdje Sirdje ift 1783 erbaut. Sieben ber 5?trdt)e ftanb ba% ärmtietje §äu§djen beS eöangelifdjen

451

Sdjulterjrerä, Worin Napoleon I. im Safere 1809 eine 9Jad)t üerbradjt fjot. 2)ann folgt Station gurnborf (guränrj), Wo im Safjre 1756 ber bebeutenbe ©efd)id)t§fd)reiber Sgiiaj 2(urc(iuS gelter geboren würbe. 3u ber SJccifjc befiubct fidj eine SReganitfabrif, bie anjärjrlicf) eine große SMenge Sprengmaterial erjcngt. ^ßarnborf ift eine Drtfdjaft mit 2.424 froatifcfjen unb beutferjen Sinwofjnern; Ijat bem Sßlateau be§ SSiefelburger Eomitat§ beit Tanten gegeben. 2)ie ©cgenb ift fefjr Ijübfdj.

SSon bem ©reitjftäbtcfjen 93rud gehört mir ein STfjeil jn Ungarn; aud) baZ Station^* gebäube ftefjt auf ungarifdjem Sobeu. ®a3 Übrige gehört 51t Öfterreidj. 3>u ben Etagen nnb bei ben Verfügungen wegen SSieberfjcrftelluug ber Sanbe^gren^en foinmt 23rud an ber Seitrja nidjt fetten tior.

So oerfügte §. 72 be3©efe£e» 00m Safyrc 1715, bafj ben 93efd)werbcu ber 23ntcfer wegen SBefteuerung ifjrer biesfeit§ ber Seitlja getegenen gelber unb wegen bereu ÄuStaffung au§ bem öfterreid)ifd)en Satafter 9?ed)nuug getragen Werbe. $ie Deputirten be3 GomitatS aber forberten auf bem Sleidjätage tion 1832 bi§ 1836 nidjt nur bie SBiebcreinüer» teibung ber jur 9?aaber Siöcefe gehörigen Domäne ÜKauneräborf (Särfeuef) unb bie Söeftimmung be» alten Seittja glufjbetteä als SaubeSgrenje, fonbern aud), baf? bie Stabt örud bie SRedjnungen über if;re ungarifdjen SSefijmngen bem Gontitate uorjulegen oerpftidjtet fei.

Srutf uerbient audj in ftrategifdjer $infidjt Grwätjuung; fein ftäubigeS SDcilitärlagcr ift alljäfjrlidj ber Sd)aup(a{s großer SWauöuer. 93ei 93rud fentt fidj ber fefcte Auslaufet be§ Seitfjagebirgcs in bie Sbene nieber; feine ?lbf)änge finb mit 3?eben bebedt, fein Sdwojj aber öffnet fid) in äarjfreidjen großen Steinbrüdjcn, um ben auSge^eidjnetcn, ber 9J?ebiterranjeit nngefjörigeu Salfftein 31t tiefern, ber wegen feines fjiefigen SBorfontmenS in ber Literatur unter bem Hainen Seitfjafalf befannt ift. 'Die großartigften Steinbrüche befinbeu fid; in ben ©emarfungen oon &aifer = Steinbrud) ((Ssäßär^öbäntja), Söinben (Säfont)), ©ot)S (SJctjulaS) unb 93rutf; ber Stein wirb üon fjter, ebeufo Wie au3 ben im ÖbeuburgerSomitat getegenen Steinbrüchen beS SeitfjagebirgeS, uid)t nur in bie Umgebung, fonbern and) nad) SSien beförbert, beffen größte unb fdjbufte monumentale Neubauten au§ ungarifdjem Stein gebaut finb.

£inf3 üon ber Straße, bie oon Ungarifd)=9tltenburg nadj Straf3=Sommerein fiitjrt, liegen bie wofjlrjabcubfteu unb in ifjreu ©emarfuugen umfangreidjfteu ©emeiuben beS Gomitatö; juerft 3aue99 (S^oluot, Üttofou S^oluof), auf beffen ©ebiet iutereffaute gunbe au§ ber Srou^ejeit geutadjt würben, bann weiter füblid) bie SJcadjbargemeinbeu St. Sotjann (Sjent Sänos) unb St. s}>eter (Sjent-'ißeter) ; bie beibeu erftgenaunten fjaben jebe ein ©ebiet oon über 15.000, bie brüte oon über 10 000 %od). iJcatje nn 10.000 3od) ()at aud) ba$ etruaS meftlid) gelegene ?(ubau (JarcSa).

452

$)ie SBetuofmer biefer Drtfdjaften, fowie bie bon @t. Stnbrä (<5jent=?tHbrä3) würben und) bem testen STürfentrieg attgeblid) att§ (Salzburg fijeljer öerpffanjt uub ifjueu jumeift fommt bie 23ejeid)nung „Jpeibebauer" ju. ®ie SMuner biefeS luoIjf^aBeube« SSötfc^enS fjaben bie magtjariftfje, b(autud)ene %vad)t angenommen, bie grauen bagegen nod) ifjre a(te beutle Reibung beibehalten. ®a§ ©igentfjümfidjfte an biefer ift, bafj bie grauen Dom jarten KiubeMfter an Rauben tragen, bie fie nur afö 23räute am §od£)jeit3= tage ablegen, um bann atä 3ungüerf)eiratete fdjneemeifje Rauben aufjufe{;eit. 3b,re $odjjett3gcbräudje finb fefjr intereffant. 23eim |)od)3eit§mab,t ift bie talt aufgetragene ©djüffel 9Jcitd)rei§ mit $uder unb gimrnt uuerläfdid), be§gteicf>en bie ©pri^frapfen (Strauben), toeldje bie 83raut, nadjbem fie über bem STifcb/ bie §anb be§ angefefyenften @afte§ gefaxt tmt, mit ber gauft in jEfjeUdjcn jerbrücft. 53efonber§ grofj ift bal Eeremouief, wenn ber SSräutigam au§ einer anberen Ortfcfjaft ift. S)ie im Ort auföffigen Söurfdjen fpanuen am (Sube be§ ®orfe§ eine buntbebänberte Schnur at§ SEriumpfjbogen auä, uub ber §od)jeitgjug jieljt unten burd), bod) mufj ber frembe 93räutigam erft ein Söfegelb bebten, morauf bie Surften angefid)t§ be» jungen 5ßaarc§ ein SBettlaufen aufführen, oon bem bie erften brei Sieger mit einer Srejjef, einer getbftafdje unb einer fd^mar^en £>enue jur S3raut äurüdfefjren. SDiefe ifjt einen SBiffen bon ber 93re^el, madjt einen <5d)Iud au§ ber gelbffofdje unb brefjt ber fdjtoarjeu §enue ben §al§ um, aus ber bann eine |uifjnerfuppe gefodjt wirb. 3u biefen ©emeinben, nameutlid; in ^auegg, Ijabeu fid; bi§ in bie neuefte Qe\t gemiffe 2Beif;nacf;t§mt;fterteu in fetteuer 9Sott= ftäubigfeit erhalten.

Sie gaueggcr Imben fie im Scdjre 1867 aud) in 9Jaab borgefütjrt; Stbam uub ©Da ober bie ©efdjidjte bei ©ünbeufaße» mürbe in 488, bie (Seburt (5(jrifti ober bie ©rlüfuug in 1030, bie brei Könige ober ber %o\) in 792, enbtidj bie (Satire Dorn ©djufter uub ©djneiber in 666 Werfen bramatifd; biatogifirt uub in entfpredjeubem Koftüm bor* getragen.

Qu biefen ©enteiubeu gehören bie größten Se^irfe ber tlngarifdj = ?Uteuburger ®omäue, unb jmar liegen meft(id) bon 3ane9l3 °'e ©efjöfte §aibet;of unb Jpaibftatl (biefer 31t @t. Soljaun gehörig), weiterhin garfaSbrunn (garfaäfut), ba§ im Safjre 1894 auf birecten 33efet)( weitanb be§ Sr^er^ogä SHbredjt at§ 23efi|}er3 in 9^eu»@aiba umgetauft lourbc; bann jcufeits ber großen 9JJeierei 5ttbert=Eafimir bie Solonie Gafimir mit einer 2)oppcfreib,e Ijübfdjer §äufer, einer für Knaben uub SJcübdjeu ah- geseilten ©djnte uub einem anferjuücf)eu {jerrfdjaftltdjen ©aftfjaufe. ®a§ ©djicffal biefer Kolonie tmt fidj feb,r luedjfefboü geftattet. Sit ben Sreifjiger^Safyren mürben Ijier jur Sidjeruug ber nötigen ?Crbcitöträfte 46 Goloniften augefiebctt, bereu jebem bie .^errfdjaft ein .'paus für ben Koftenbetrag oon 600 ft. erbauen liefe, fo bafe bie 93aufoften

453

allein 27.000 ©ulben Betrugen. Sebcr (Sofontft betaut mfprüngttdf; 12 %od) 23oben, ben fie nad) einem beftimmten grud)tu)ed)fet bebauen mußten, ßugfeid) Ratten fte um etlua§ geringeren £oI;n a(§ bie freien SIrbeiter für bie Jpcrrfdjaft ju arbeiten, unb juiar üon 9coücmber £>i§ Slprit um 26, im ÜJJai um 28, im Sunt, September unb Cctober um 32, im 3u(i unb 5luguft um 42 Äreujer tägtid). dagegen ftetfte ifmen bie .'perrfdjaft Slr^t unb Sdmle unb fieberte jebem Eotonifteu Hier läge Jufjrfoljtt ju. 2)en Koloniften ging jwar babei redjt gut, boef» fetten fie femeSroegS au§. ©in $I)eiI uerftarb, Rubere feljuten

Xa-i SdjloB ju $albtt)urn.

fid) für i^rc alten Xage nad) tfjrer ©eburtäftatte jurücf, unb bie Kolonie luärc eingegangen, roenn bie £errfd)aft nidrjt bie §äu|er jurüdgetöft f)ättc, in beneit nun bie nod) 93or()anbcneu a(3 pausier mofmen unb nur nod) bie Winnie fjung eine§ fjalbcn %odfi fmbeu, mätjreub bie ertebigten £>au3ftetlen mit rjerrfcrjaftücrjen 5lugefteflten, 9Kafd)iuiften unb SDieuftteuteu befefct finb.

Sßon fjier gef)t eS jmifdjen 93aumpflan($ungcn unb Söeiugärten entlang nad) £>atb= tfjurn (gfttoront)), beffen ©djlof?, ein $5an gifdjcrä üon ©rlad), ein ßiebIiitg§=@ommer* fi£ $arl§ III. unb nad) ifjm SDJaria 2t)erefia» roar. ,§aiM)imt, mit 2263 bcutfdjcn äterooljnera, ift ein rjübfcfjer Ort, einer ber rüf)rigftcn im 9ieufiebler 93ejirf. 3m ©d)(o6= garten grünen nod) jefct bie unter Sari III. gepflanjten Saftanienbäume unb im 8d)tofj

454

jeigt man pietctoofl bas" Stübdjen, worin ber fefcte £>ab§burger, auf fjerbfttidjer 3agb ertältet, fdjroer franf lag, big er nadj SBien gefdjafft würbe, nur um bort 3U fterben am 12. 9coöember 1740.

Sin ^olj ift bas SSiefelburgcr ßomitat gegenwärtig arm, ba nur 582 'ißrocent feines ©ebiets' nou SBalb bebecft finb. Selbft ber SBalbbeftanb ber cr^crjogtic^en Xomäne ift öcrr)äftniBinä§ig gering, obgleich fie wie in ber Vergangenheit fo aud) jejjt ber Slufforftuug alle Sorgfalt proenbet.

^ie größeren SSatbcomptere finb jejjt: ber fogenannte $arl3iuafb, ber 9iagenborfcr 23alb unb nürblid) üon llngarifd)=3irtenburg ber Soöärmalb; ber Söalb Don fwtbtfjurn ift jcfct nur 37 3od) groß. ßfjebem mar ba* ßomitat oiel walbreid)er, unb jmar nidjt nur als1 nodj Sönig Salomon in ben Sluwälbern um llngarifd)=9tltenburg jagte, ober al§ in ber 9tät)e Don ilirältjerbö unb ©onjj föniglidje Sufttjaufer ftauben, fonbern nodj im öorigen Safirfjunbert.

3n ben SSälbern Don ßbelstljal, 3«ntborf, £>atdjji unb §albtl)urn, in ben Urroälberu, meiere Wirten, ßrlen unb Söeiben im ©elänbe bes" Dieufieblerfee» bitbeten, faubeu fid) genug 9?otl»uilb, £>irfd)e unb 9?ef)e, unb an mehreren Stellen beftanben audj gafanerien. ©ine folctje befte()t audj jefct im erj^erjoglidjen SBalbe bei |>albtf)urn. £afen gibt es in ber ©egenb fo uiete, bafj auf einer Sreibjagb 1000 bis 1500 gejdjoffen werben, bie famuittidj nadj SSien gelangen.

S)a§ am fübmeftlicrjen Seeufer, fdjon Weit brin im Cbenburgcr ßomitat gelegene SBolfS (53alf, früher ^arfasb) fotl feinen Tanten bon bem im bortigen 9?öt)rtcr)t unb 93nfdr)tDalb einft fjäufigen Siaubwilb fjerfdjreiben, neben bem es* and; t>iel güdife gab.

$5ic foniglidjen Säger Würben jebodj in biefe (Segenb mefjr burdj bas- SBafferwilb, bie Unmaffe t»on (Saufen, Sitten, Sdjnepfen, SReit)ern, ja Sdjwänen gelodt. Am 18. 3uli 1854 jagte aud) Sc. Slfajeftät bei Sßamfjagen, wo ber See ftet» am tiefften 31t fein pflegt, auf Söaffergcflügel.

ÜJJaria J^erefia fyielt fidj, Wie ermähnt, wieberfjolt im Sdjlojj 311 $afbtf)urn auf unb mad)te üon i>a aus, mittelft beä ju biefem Qivtd ausgeführten gal)rbamme§, tt)re 33efud)e in Sßterljäja. 2lud) gerbinanb V. mit feiner ©emaliit Königin Saroline fafj am 9. guni 1839 im Saale be3 ©djloffeä Oergnügt bem feurigen Sanje ber 33üft= Somntereiiier Värdjen ju.

3u biefer ©egenb ftanb einft bie Crtfdjaft Vi3enällö*©ejjternic3e, bie in ber 2ürteu3eit 31t ©runbe ging; an berfelben Stelle fiebelten nadj Vertreibung ber Surfen bie ßfterf)ä3tt. magimrifdje Vewofmer an, bie nun bereits 928 Sbpfe 3äf)len unb befonber» im S.oxb- unb ilhittenfledjten bewanbert finb. ßs werben toon f)ier jäfjrlid) au 20.000 fiörbe jumetft nad) SSien, 93ubape|t unb ^refjburg oevfauft.

455

©nbmeftlidj öon |>afbttntrn liegt grauenfirdjen (23olbog=aff$ont)), mit $ranci§< canerflofter unb Sßallfatjrtöfirdje, ein Ort, au beffen Urfprung fid) nmnef)erlet Sßolfg= fagen fnüpfen.

£a» periobifdje SBerfdjnrinbeit unb SBtebercrfdjeinen be§ SBafferä im Sfteufiebler See ift übrigen» fdjon an fid) eine (Srfdjeinung, bie leidjt jur ©ntftefjuug tton ©djauergefdjidjten unb allerlei Stberglauben Einlaß geben fonnte. Wad) münblidjer Überlieferung ftetgt ba» SBaffer be§ ©eel immer alg plöfclidje gtutb,. Sing einer gordjtenftetner Urfunbe get)t fjemor, baji tjier einft and) Dörfer mit tarnen Safabfatoa, Stertberöötgrje,

ftud)* in 6cn Sümpfen bei SieufieblerfeeS.

Sefetetö, ^txtö unb ©äroäüölgtye gab, bie burd) plöjjlidje Überflutung oerrticrjtet morben mären. 2ll(eitt ber launenhafte ©ee, beffen wirftidje 2ebeu3quetle bie Strömungen be$ ©runbwaffer» finb, fann fdjou au3 biefem ©runbe Weber plöjjlid) fteigen, nod) ebenfo plöfclid) fallen; immerhin beftätigt bie Grfatjrung, bafj bie ?tusbel)uung be» See! fid) periobenmeife fct)r üergröfjert t)at. ©o im SSinter 1270, aU 40 SReiter unb 300 Knappen be3 SBöljmenfönigs' Cttofar burd) Sßcrften be» ©ifeS ertranlen; ober 1741, als bie ©emarfungen «Ott ©ärret, ©iepfaf, .^eiligenfteiu (f>egt)fö) unb Sßaiufjagen (^oittogt)) burd; ben ©ec überfdjroemmt mürben; ober in ber 33eriobe oon 1768 bis 1775, ati er oier Quabratmeilen unter SBaffer fejjte. §luffalleub ift e», mie bei fofdjen Änläffen bie SKenge ber Ö'fdje im See in uerljältuUmäjjig furjer Qe'it junimmt unb mie grojj einzelne ßjemplare merbett. ?(tt§ ber neuefteu Seit ift ju ermäljnen, bafj mau im 3af)te 1862

456

brei ©tunben brauchte, um tion ^obcrgborf nad) öggau am Öbeuburger Ufer über= jufefcen, hingegen infolge ber 1863er SDürre bag Sßaffer im Safere 1865 fo feidjt mar, ba$ man burdjmaten tonnte. 2(ug fjiftorifdjen Sfufaeiduuiugeu meiß man, bafj im Safjre 1683 bie Sataren burd) baZ trodene (Seebett bi§ ^afbtfuirn oorbrangen unb bie 93eoöfferuug ber ganzen §cibegegenb niebermejseftcn; and) erjäfjft bie 3fußter Sfjrouif, ba$ im Saljre 1783 ein SBbttdjer bie SSette, oon SRußt nad) 3ftmi(5 f)inüber,$umaten, gewonnen fjat.

Sßon 1865 bis 1871 fjatte ber See fein ftänbigcS SSaffer mit 9ltt§naljme eine§ fdjmafeu ©treifeug jwif^en Slpetlau (93änfatua) unb ©ßterfjäja. 1869 mar auf bem ©ecgruubc beg oberen £fjcifeg fdjon ein regelmäßiger Sanbucrteljr im ©ange unb 1870 begann man auf ben ©treden beg früheren 9?öf)rid)tg SBci^cn ju fiien. ®od) bauerte bie Srodenfjeit nidjt lange; ber See füllte fid) mieber unb rüdte gegen bie Qkbäube ber mittfermeife entftanbenen fürftfidj Sfterfjajr/fdjen Sofonie 9<Jen=ä>cerJco oor, bie nad) einauber cinftür^teu, um oic[Ieid)t Stoff für bereinftige Sagen oon einer untergegangenen ©tabt ju bieten.

©nbc beg oorigen Safjvfjunbertg, alg ber See big fjart au Sttmijj im 2Biefef< burger, fomie au Siußt unb SBoffg im Öbenburger Eomitat reid)te, fifd)ten bie bortigen ©imoofuter 60 big 90 Sifo fdjmere gogog unb Sarpfen unb ebenfo fammetten fie in ben ©ed^iger^Saljren uufereg 3af)rf)unbertg bie 20 big 25 ®ifo ferneren SBelfe (Scfjaiben), bie ber SSinb anä £anb trieb, förmtid; fjaufeumeife, fo ba$ fefbft ©djmeine bamit gefüttert mürben. Sind] in ber SRäfje ber SMjrfümpfe mürben mittetft (abt)rintf;ifd)er 9ioI)rjäunc („©arbeu") maffeutjoft gifdje gefangen: §ed)te öon 25 $i(o, fange Karpfen, ®araufd)en, 53arfdje, Sßeißfifdje, ja felbft ber gang oon fleinen äBeißfifdjen („Sauben") jafjfte fid) aug, ba fie oon ben Sßicner @5afanterie=2frbeitern megen if»rer fifberglan^enbcn ©dntppcn gern gefauft mürben.

®icfe eiuträgfidje Sftebenbefdjäftigung fmt bie Uferbeoöfferung, feitbem ber See mieber fo ftarf oerfiegt ift, eingebüßt; beggfeidjen bag ©d)ilf=, Üiof)r= unb SBiufenfdjneiben. £0311 fommt nod) ber ungüuftige ©nffiiß auf bag ßlima, bag burd) einen fo großen SBafferfpiegcf ofjne gweifef gemäßigt würbe, mobttrdj and) ber Sßeinbau mefentfid) geförbert mar. Sg ift gar nicfjt fange fjer, bafi biefer für ben „©eeminfef" (£ößeg) jmifdjcn Söcibeu, @ot)g unb üfteufiebf eine bebeutenbe Gnnnafjmcqueffe bifbete.

üftörblidj, in geringer (Sntfernung oont See, liegt 9?eufiebt (Wejfiber), mo ber größte Söcjirf beg SSiefefburger Somitatg feinen @i|5 fjat. ©rfjon in oorrömifdicr $eit mar cg eine £>eimftätte ber fettifdt)en 33ojer, ma§ burd; bortige gunbe (©teinfjämmer, ÜReißefn, %te u. f. m.) befunbet ift. Unter ben erften Sfrpdben mar cg tmn ^ßetfdjenegeu bemofjnt. SSor Sffterg fjieß ber Ort .Snrnbat, ©,$ombatf)eft). §ffg er fpäter mit £)eutfd;en

458

befiebert nntrbe, nannten ifyn btefe ÜJceue*, üftetb* ober üfteufiebf. SDamatg toirb aud) ber See feinen beutfdfjen tarnen ermatten b,aben. ®ann tarn bie magrjarifcfje SBebötferung unb machte fid) Sfteufiebt aU ^cejfiber jnngengerec^t.

SJJeufiebt gehörte perft ber ®rone, bejieljunggroeife ber föniglidjeu 33urg SSiefelburg, nntrbe jebod) fdjon 1208 bttrdj 2Inbrea§ II. beut ^alatin Sfjebdn (Stefan) gefdtjenft. 83ela IV. nafjm biefem jmar ttneber ab, fdjenfte aber bann uneber beffen Sofyne Stefan. Qu biefer geü befafj jebodt) bort aud) fdjon bie Siftercienferabtei bon ^etligentreuj Sänbereien, benn fie gab ein bortigcS ©runbftüd im 3af)re 1270 einem Söiener Bürger gfntno. 2ttl SlnbreaS III. fid) (1296) mit Signet, £od)ter be§ beutfd)en $önig§ 2llbred)t I., nerlobte, bradjte er itjr Sfteufiebt alg Sßrautgefdjenf bar.

Königin Slgne§ Derüet) fpütcr biefe 23efi£ung, bem Seelenheil ib,re§ beworbenen ©attett fomie itjrem eigenen 31t üftutse, ber ©raner äJhttterfirdje, 1322 aber bem @rj« bifdjof nnb Kapitel bon ©ran. 3m 3af)re 1452 fiel e§, im Sinne be§ jtbifdjeu 3ofyttitnc3 £mnlmbi unb ©igfra jtt 9ceitfot)[ gefd)(offeneit §rieben§, fantint feinem Sreifjigft^ ©rtrag an ©isfra, obgleid) £mnt)abi 1450 befohlen fjatte, bie ^ßrefjburger ©ärger in ben 93efü) be§ ©reifjigften einjufe^en, rooju er aud) bie Öbenburger anmieS. 2abi§fau§ §uut)abi unb ©i§fra orbneten bann biefe 5tnge(egenljeit beim ®öuig in friebüdjem Söege, worauf (1453) in ber Sfjat bie Sßvefjburger ben ©rtrag be§ ©reifjigften in Sßadjt befamen.

Qu SInfang beg XVI. 3ab,rt)unbert§ mar e3 23efi|tb,um ber ©rafen bon Söfing unb St. ©eorgen unb fiel, al§ bereit SBiefclburger 3roeig auSgeftorben mar, an bie trotte gurüd, Worauf eSSubroig II. (1516) aU SBrautgefdjenf feiner ©ematin, Königin SJcarie jutuiel. 2)iefe Sdjenfung rourbe (1525) burd) gerbiuanb I. beftätigt, ber (1548) ebettba einem SBiener SSürger jum Soljne treuer ©ienfte eine abelige ßurie öerlierj.

3of)ann Sibbat) Don gombor bejog ein Safjrjerjut fjinburd) (1654 big 1664) bie ÜDcautfjeinfünfte Don üfteufiebt. 1687 iiberliefj ber ©raner (Srjbifdiof ©eorg ©jedjent)t feine SJeufiebler Scfijnmgen ftiftung§weife ben Sefuiten, beuen er bie Dfner Pfarren anbertraut Ijatte. Qn biefer geit würbe bort burd) ©eorg §amerler ba% Sßautiuerffofter gegrünbet. 1767 erhielt ^jer^og Sllbert bon Sad)fen=$efd)en mit ber §anb ber (Sr^er^ogin SJcarie ©Ijrifthte aud) bie Domäne Ungarifcb/SUtenburg unb ben 23efi|tb,eii bon Sfteufiebt. (Sr mibmete bie (Sinfünfte einer Kurie, bie if)tn bort ßbnig granj gefdjenft fjatte, im 3af)re 1818 ber bon if)iu ebenerft gegrünbeten faubroirtfyfdjaftlidjen Sdjufe, toetdje Stiftung ber SInftatt audj bei itjrer SSerftaatIid)itng im 3<djre 1850 fidjergeftedt mürbe, fo jmar, ba% bie Domäne bon llngarifd)»lftenburg aU Slbtöfung ber einft jur S'ceufieblcr ßurie gehörigen ©ebäube, Stder unb SSeiben big auf ben tjeutigen Sag jäf;rlid) 1886 ©utbeu 31 ßreujer an ben Staatgfdjafc entrichtet. S3ie ^önigglbittuen ?(gne§ unb

459

SDcaria gelten in SKeufiebl §of; aud) bie farct 33urgtf)ürme auf bent alten Sieget ber Ortfdjaft beuten barauf.

Sfjre 23urg ftanb mar)rfd)eintid) auf bent Saborberge gegenüber beut jtt ©nbe be§ XVII. 3at)r&unbert3 gegrünbeten unb bttrd) Äaifer Sofef aufgehobenen ^3auliner= «öfter.

üfteuficbl ift gegenwärtig Sifc ber 93crwaltung§= unb Sejirfääntter. <5$ f)at eine ftattlidje Sirene, brei Sapetten unb einen fdjönen Saloarienbcrg, ferner eine große Äaferne, eine Sparcaffe unb ein ßafino. Sie betttfd) rebenbe 93euölferung uctrürtfjfdjaftct 11.367 3orf), wooon ein großer Sfjeil SSeiugarten ift. 3" ber dkmarfuitg wirb and) trefflicher Saubftein gebrochen, ber befonber§ in ^ßreßburg unb SBien aU SSanmateriat Stbfajj finbet.

2>er 9ceufieb(er 33ejirf fjat nod) einige bebeutenbe Ortfdjaften. ©ot)3 (9ct)iüa3), iueft- üä) öon 9ceufieb(, gleicfjfaüö ual)e bent See, Ijat 4348 beutfd)e33ewof)tier; e3 fontmt fdjott in einer llrfuubc oon 1214 oor, wo fid) um ben Sinfauf öon 14 Suriatplä^en tjaubelt. £)eutfd)er 3lIlt9e ift an<fy ^ie Ortfdjaft SB t üben (Säfonti) mit 1142 @inwol)uern. §ier mad)te ber Dbergefpan ^ßotf;, au§ beut ®efd)fed)te ber £>eberoäri, im 3af)re 1221 eine Stiftung 311 ©unfteit ber öfterreidjifdjeit Stbtei öon ^eiligeuFreu^, ber er ein brütet feiner f)iefigen 'ißußta nebft ben am See gelegenen gelbem juroanbte; im Safere 1232 aber fdjenfte ©räfin Ofana biefe» Torf ben f>eüigenfreu$ern. Tie Giftemenfer Don Zeitigen» freitj befifceu gegenwärtig im Somitate 5779 3od), unb jmar in ben ©emeinben SBinbeu, ^ßobereborf, fiüuigäfjof (Äirälnubüar) unb in SKöndjfjof, wo rümifdje 9tefte gefunbeu mürben. Stußerbem befifcen fjier baZ Staaber Stapitet 3414 unb ba» Steiitamangerer Atapitel 6187 3od).

Sine intereffante ©rfcrjeinung ift e§, baß bie 33 Übung üon Satifttnbien in biefem ßomitate ben 9ciebergang ber mittleren unb uidjt ber Äfeingrunbbefifcer jur gofge fjatte, weswegen aurfj baS ßornitatölebeu f;ier nidjt fo ri'üjiig unb bewegt war wie anberäwo. ©efteigerte 9tegfanifeit jeigte fid) nur bei ©etegentjeit ber Slbgeotbnctenwatüeit feit 1848, in weldjem 3al)re auf ©runbtage be3 93oIf3oertretiing§ = Softem» juerft ©raf Stefan S3^d)ent)i gewählt würbe.

3ufoIge feiner Sage tjatte btefe§ ßomitat fdjon in ber Urzeit eine fefjr bewegte SScrgangenfjeit; 53eweiS beffen bie guube aus ber SSöltcrwanberitug^cit, wetdje ein neue» 2id)t auf jene ferne Qe\t werfen, unb unter beneu and) uietc Seltenheiten uorfoiumen. Unter ben nationalen Völligen war ba§ ßontitat ber Sdjauplafc mehrerer Sdjtadjtett gegen £)etttfdüanb unb Cfterreid), e3 faf) bie lürfen heranbringen unb jiiriicfgebrängt werben, )at) bie Streifjüge be» bliiibeu 33ottnätt unb SUejanber ttärohji» unb öeqeidjnete im greitjeitöfampfe mandjerlci fteiuerc ßreigniffe. Sein SBuiiber bafyer, baß infolge fo öieler

460

Sämpfe bie SBeooiferung bicfeä SanbftridjeS fidj oft jerftreut fwt, fo bnft mit Ausnahme bev kleinen Stfjütt uub bc§ 9tabiit|5lQufe§ bie beröbete ©egenb luteberfjolt oon neuen ?infoinntliugen in 33e|i{3 genommen mürbe. 2)ocf) roofjer aucfj bie fremben ?lnfiebter foiumen mochten, ftetä trauen bie 83emotmec be§ SomitateS ben eckten Patriotismus uub bie gfümmigfett oeuialjrt, metcfje biefeS SSotf and) r)eute djarafterifircn.

2>ie TOinbunfl tioc üeitlja bei Uiiflnriidj-SHtcnfiiirfl.

fier^

Siaati unb ber 9iiitl)r)auätf|iirni.

3te Baader (Üunütat

Jlcner Jrjeif bes Keinen 2üfolb, bem and) bas ©cbiet bes SRaaber Gontitats angehört, ift S)onl bcr SDianuig* faltigfeit feiner ©eftaüuug eine bev aumutrjigftcn Öegeuben Ungarns. (Sr fmt feine rjimmefanftrebeuben ®ipfcl, aber walb- unb rebenbefrän^te ftügel, feine uuabferjbareu ©Denen, auf betten bie gata morgaua fief) wiegt, aber reid) beiuaffertes, frudjtbares %iady lanb, ba» bem SWeufdjen feit Urzeiten ein uielbegefjrtcs ^peint bot. 2)as ßomitatsgebiet gehörte eiuft bem ÖJrunbe bes ©armatifdjen 2ßeere8 an. sJcad) beut Süer- fiegen ber iDfeerffutf) mar es uon einem ausgebeutet) Saljfee, fuiitcr burdj ein bradiges 33inueugeioäffcr bebedt; fdjüefjlidj üerjog fidj infolge neuer Ser- äuberungen bes Seegruubes and) bas ©etuäffer biefes ©ees unb es entftaub eubgittiges ^-eftfanb. ©ein nörblidjcr Ifjeil ift im Sittgemeinen flad); im SBeften unb Ofteu fjebt fid) ber SBobcn, ofnte bodj $u eigentlichen $öfjen 011311= fdjiuedcu, im Siiben hingegen erftreden fid; brei SReifjen luellenfonniger £>ügc( Dom SBafont) gegen bas Xouautlmf fyin faft bis ^ur ÜJHtte bes Eomitats: bie .^iigelfetten uon 6jcnt = ÜJcärton, 9iaua,5b=Gsauaf unb ©oforö.

462

£5ic £ügclfette »oit ©gent--ÜÄdrton ift mit beut SBettenfoiet ifjrer #öt)en, beit fjier ltub bort plöfctid) auffpringeitben ©ipfetn, beut reiben franje ifjrer SRebenöffanjitngen unb Sßäfber einet ber fdjönften Steife be§ SomitatS. ©ie erreicht baä eontitatSgebiet Bei £äp*€gent»2M68 unb bittet bann, nad) Sflorbtoeft jietjcnb, ben toeinberfiljmten HUtfitQ), bann bie ©jeitUginre* (@t. ®meric&» §öt)e, roo nad) ber Überlieferung HnaftaftuS 2t[tricuö' ber erfte SBeuebiftinerabt in Ungarn ben 511111 93efudje be§ ®lofter§ eingetroffenen Äönigäfofm begrüßte, fobann jenen breifadjeu §ftgel, ben fo glaubt man bie Sßietät ber Nation in ba§ £aube§t»appen aufgenommen t)at unb auf bereu einem, bem „©jent* 0*99" (^eiligen WnQ), ba§ ßtofter »011 SJcartinäberg Oßanuonfjatma), btefer Urjeuge ber djriftlidjen ©üitifation Ungarn», fid) ergebt. 35 ie nugerftc ©rfjebung ber fette ift ber nürblid) tion äKartinSberg gelegene ©ägfjaiom. 93om DftaB^ong ber ©ient=2Rdrtoner fette be^nt fid) eine &bcne ben SSerteSbergen ju, ifjre SBeftfeite entlang aber jieljt ba§ frudjtbare Zfyal be§ ^dn^fa S3ad;e§ bi§ an bie Siatia^b^KSanafer ^ügctretrje. 35iefe bitbet, nad) Sänge, Srette unb §ör)e, bie bebeutenbfte ®rr)ebung beS Komitat», beffen ÖJebiet fte bei SRaoasb erreicht, mo fid; in ber gfanfe ber fette ein gäfjuenber f effet auftljut; biefe fflitdjt ift einft burd) ba$ toirbefartige Greifen be§ 00m Safon», jirrücf* prallenbeu 9Jceerumffer§ au§ger)üb,ft worbeit. 35ie fRaüa^Säauafer §ügelfette ftreidjt in geraber Sinie gegen Sftorblueft; ifjr ©rat ift üon Sßafb bebedt, bie Slbtjänge finb mit SRebcngärten gefdjtniidt, bie freilief) in neuerer geit ber PjnHojera »oegen fid) jiim Stjeif in $der »crroatibeln mußten. Sie fjödjfte flippe ber fette ift, mit 318 Stfeter, ber Sßdlfjegi) ßßautöberg); nur um SBeutgeS ftel)t ifjm ber 2J?agas1)egp. (|jofjc SBerg) nad), ber beim SSolfe §egrje§=9)?aga3 (fpi£ unb Ijocf)) fjeißt. S3ou fjicr an finft ber Sergjug ftufemoeife unb »erläuft fid) bei ESanal all fanfter Sfbfjang.

2>ie britte £>ügetfette, bie »011 ©oforö, liegt lucftlid) ber üorigen unb läuft ifjr parallel längs be§ 5ßdtfa*X£nrjöer jEfjaleiB. 35er Hainen „©oforö" foll »01t „sok ur« (»iefe Ferren), nad) anberen »011 „sok orr" (»iefe SJiafen, baZ fjeißt £>ügel) fjerftammeu. 35iefer SBergjug beginnt im Eomitote bei fajär, läuft bann nad) ^orbweft unb enbet mit ben ©anbfjügctu »011 f oroncjo. ©eine fiiboftücfje §älfte ift meift malbig, bie norb= rocftiicfje mit SBeingärten bebedt, in benen jeboef) iieueften§ bie ^f^jltojera gekauft f)at. 35ie tjödjfteu fünfte finb ber §arangojö=$egb, bei Äajdr, auf bem einft ein Sßaufinerttofter ftaub, beffen ©focfen (harang) feinen tarnen erfläreit follcit, bann ber fopaSj unb ber Gbeblätö. Sou biefett §öfjen blieft man toeittjtn big 31t ben regelmäßigen ©eftafteit be§ ©omft)ö unb ©dgberge», ben nörblicf)en .§ör)en be§ ßifenburger Eomitat» unb ber blauen Sftaffc be§ ©d)neeberg§.

35er §ügetfette 31t güßeu liegt meft(id) ffad)e§ 2anb, baZ ©oforöalja f;eißt unb »on bem iöafonl)=93ad; mitten burdjfdjnitteu wirb. Stußerbcm jeigen fidj uoef) I)ie unb

463

ba im Gomitate Heinere <5rf»c6uitgeii, bie fid) aber ju feiner jufammeufjängenbcit Seite entmitfeft fjaben.

'an ©ewäffern ift baZ Somitat jtemiid) reid); feine glädjen werben oon ber ©onou, 9?aab (iRdba) nnb 9tabni|) (f)ier SRäbcja) nnb bereit guflüffen bemäffert. Unter biefcu ift e3 bie 9taab, bie ba$ Soiuitat«gebiet auf ber längften Sinie befpütt unb fdjneibet. Sie erreicht bei Ö=2Momfof, bient eine ©treffe weit aU ©renjftuf? gegen ba$ Öben= burger Gomitat unb jietjt üon Sobonfjeü) ab norböfthd) bis ju ifjrer ÜKünbung überall quer burct) GomitatSgebiet. S&je fcfjmu$igge(beu ©eroäffer fjaben feit Safjrfjunberten beut 9?aaber, wie bem Öbenburger nnb ©ifenburger Gomitat als ftänbige Sanbplage fdjroercä Unr)eil gugefügt. ©egen ifjre oerfjeerenben Überfdjwemmungeu würbe jeitweife bcrgebenS burct) Sdjufcbauten angefämpft, fo baß bie fvjftematifcfje $urd)füfjrung bc§ Stfnijjcä gegen .£)odjroaffer unabmeislid) würbe. £)er fünfjefjute ©efefcartifef be§ 3al)rc§ 1885 »erfügte bie 9tegulirung auf Staatöfoften, bodj unter $in$ujter)ung ber anwofjncnbeu 3ntereffenten. Seitbem finb bie Schularbeiten auf bem Gomitatägebiete beenbigt; würben jur SBefdjleunigung ber Strömung in bem biefgewunbenen gfujjbett 30 Xmrdjftidje gemacht; jur Slufnafjme be3 .'podjwafferä ift ein Überftutfjuugäraum oon 250 bis 400 ÜDJeter Srcitc, jwifcrjen Sdjufebämmen uon 4 bis 6 SJceier fironenbreitc, beftimntt. Ten midjtigften Ifjeit ber 3(rbeiten bitbet ber ^atona>9taaber Sana!, ber beu Sauf beS 9iaabffuffc3 oon ^atoua big 9iaab um 13.600 9Jceter berfürjt.

©leidjjcitig mit ber 9taab würben and) ifjre 9cebeuflüffe SDcarqaf unb 9?abui(i regulirt. 3)er SDcarqat betritt nat)e bei 6=3Rotomfo! ba-3 ComitatSgebtet, fließt ber 9?aab beinahe parallel gegen 9corboft, nimmt bie SBädje be§ Soforöalja unb beu Sßänjfa Wad) auf nnb bereinigt fid) oberhalb ber Stabt Raab mit beut 9taabf(ufj. Seine 9iegufiruug-3= linie reid)t oon ©ijirmotr) bis Sabotl). SCie 9?abni{> (9iäbqa) ift nur fdjciubar ein ÜRebeuffufj ber 9iaab; eigentlich ,$weigt fie an* biefer unter bem tarnen „Steine 9taab" im öbenburger Gomitat ab, fjeifjt bann 9M6qa unb erfdjeint unter biefem Tanten bei Satoi auf beut ©ebiete beS SJaaber GomitatS, ba-3 fie in wcft'öfttidjer 9Jid)tung ftfjneibet. Ssljre SRegulirung erftredt fid) bon 23eö=Sdrfünn, bis 9?aab. 9Jcit ber 9iaab umfddiefjt fie bie gfäd)e beS Söföj unb fefjrt bann bei 9Jaab in ben SRaobflufj juriid, worauf fid) beibe oereiut in bie Steine Tonau ergießen.

£ie Steine £onnu, aud) 2Sicfe(6urgcr ober 9taabcr SJonauarm genannt, war bor bem Ausbau ber SBien=9iaaber iöatjuliiiie ber gewöfjnlidje 2Beg beS 9?aab»SBtefelburger ©ctreibefmnbetS. Sie erreicht baS GomitatSgebict in ber SJcäfje oon £>ebcroär, bitbet in fd)(änge(nbem Saufe mehrere Snfetn unb begrenzt oon Süben Ijer bie Keine Sd)ütt (Sjigetföj); oon 9?aab abwärts bicnt fie ber 55ampffd)iffa[;rt unb fällt enblicfj bei Sencf in bie Ökofje 35onau juriid.

464

£)ie ©rofse ®onau ift ber ©ammetfauat aller ©emäffer be§ 9?aaber SomitatS; fie befpült unb burd)fd)ueibet tljeilroeife aurf) beffen ©ebiet üon 3(§lmnt) big untere Ijatb ©önhö, wobei fie mit bem üon linfä I;er münbeuben ßäiligbad) ben „S8i(ijföj" (eine ?lrt 3"frt) bitbet, in bem fid) fieben SDörfer unb mehrere Sßufjten be§ Somitatä befiuben.

Ser fo überaus günftig geftaltete 93oben mit feinen fifdjreidjen ©ewäffern unb luilbreicf;eii SBälbern reijte ben ÜJfenfdjeu fcfjon fetjr frühzeitig jur 23efd)tagnat)me. 3ufaß unb gorfdjung fjaben eine SDreuge Sßfetlfpifcen unb SDJefferfliugen au% geuerftein, Sein» unb ,'porugegenftnube, ^erbblöde, fteiuerne SDietjjet, §obet, Stjte, £aden, Jammer unb ©trcitfolbeu an ben Sag geförbert, lauter geugniffe, bafj I)ier ber $ampf um§ £afein fd)on in grauer 33orjeit begonnen t)at.

®ie ältefteu 93eroof)iter waren üermutfjlid) SHrjrer, betten Letten folgten; bann Ijerrfdjte SRom aud) tjier einige 3afjrl)unberte lang, äftitte be§ V. 3at)rf)unbcrt§ mar Sittifa ber ©ebieter; auf if)n folgten ©ermanen unb bann jogen bie Slüaren and) biefe ©egcnb in baZ 53ereid) ifjrer Üftngwälle. ®ie Staaten mürben burd) bie grauten l)inweg= gefegt, meldte fpäter unter Sari bem ©iden mörberifdje Sümpfe gegen bie märjrifdjen ©tauen beftaubeu. 5((§ aud) biefe fauten, befehle sÄrpäb baZ Saub unb fdjlug ju bem bereits eroberten 3tcid)§gebiet.

®er größte Xljeil be» EomitotägebtetS mürbe fürftlidjer 23efi§ unb üon SRagtjaren, bie überall bie Sbeue liebten, bcfiebclt; neben iljiien liefjen fid) im meftlidjen Xfjeile Sßetfdjenegen (bessenyö) nieber, bereu ©pur uod) im tarnen be§ ®orfe§ 33eji crljalteu ift.

®ie fttaaber ©egenb mürbe burd) itjre geograpljifdje Sage Ijäufig ber ©dmuplat} blutiger kämpfe unb mitber 93erl)eerung. $ucrft Witten Ijier feinblidje beutfdje SBaffeu. 3n ber SJcäfje üon 9J?enfö' fdjlug Söuig £>einrid) III. im 3al)re 1044 baZ £>eer be§ IlugarfönigS ©antuet.

Sieben 3at)re fpäter erfdjten §einrid) mieber bafetbft. §ier jog aud) ein großer Xtjeil ber ßreujfa^rer burd), bie, obgteid) feine geinbe, burd) iljr maffeufjafteS Sluftreteu eine Saubpfage mürben.

3m 3al)re 1241 mürbe bie ©egenb burd) ben Sabenberger griebrid) üerljeert, bann taut bie furdjtbare mougolifd)e SBoge unb oernidrjtete 5((le3, wa§ bie 2)cutfd)cu übrig gelaffeu. 3n ben 3af)ren 1271 unb 1273 ptünberte I)ier ber 23öt)me Cttofar, 14Ü0 erfd)ieneu bie §eere SDiajtmilianS unb einige 3af)rsermte fpäter bie Krieger be3 .•palOmoub», wcldje aud) nadjber lange Qe'ti bie ftäubige ©cifjel biefer £anbftrid)e Waren. Um bie SBette mit il)neu f)auften oft genug <£5cutfd)e, 23ül)iiien, Staliener unb SBattonen.

Snfotge biefer oft nneberljottcu 93raub= fdja{}uugen unb SBertoüftungen ueröbete bev füblidje Strich beö Goiuitatä juiu größten 1()ei(; bie ©r= innerung barau fjat fiel) in bem Tanten be» ^ußtaer S3e^ivf» b\i auf ben heutigen Sog erhalten. £ie3 ift ober and) bie einzige Spur; gefdjidte £>änbe l)<xb(u bie SBuuben geseilt unb bie einftige Ginübe ift jefct mit uolfreidjen niagnari|djeit Dörfern belebt, über beuen fid) ntädjtig ba§ uralte St (öfter oon 9Jfartiu§« berg crljebt.

^anuontjafma (3Rartin§berg) war fd)on oor öiuroauberung ber SNaglmren ein bebeutenber Sßunft, wo Atari ber @ro&e ju (Streit be3 Zeitigen 93ifd)of» SIKortmu«, ber in

Ungarn IV. jO

466

biefer ©egenb geboren ift, eine Äapetlc erbaut f)aben fott. 3n ben Sagen ber magtjarifdjen ©roberung blidt nadj bem SfnommtuS ber fitfjne §eerfiit)rer oon fjier fjinab auf bag Sanb äWtfcfjett £>onau unb Wacit) unb freut ficfj be§ reiben (Srwerbä. $5er ^ßia£, Wo 2(rpdb ftanb, blieb nid)t unbejeidmet; ber ©taatgrünber ©tefan baute bort ein Stuftet unb beoötferte biefe§ neue £>eim ber SBiffenfcfmft mit SDWitcfjen au§ Italien unb Söfjmen. 3)er $önig weist fie an, ba$ SBort ©otte§ 51t üerfünben unb 2tfle§, wa§ bamit in 9Ser= binbung, wat)rjunel)men; ju frieblidjem gleiß foßen fie ben ättagtiaren er^ietjen, bie ©itten fduftigcn, bie Seibenben pflegen, ben SSerfaffenen beiftefyen, bie ©eifter burd) Verbreitung ber rechten Senntniffe aufflären, il)m felbft aber treue (Stufen fein bei ber Stufrictjtung ber neuen ©taatSorbnung.

2Sof)( waren bie erften 23ewof)iter be§ ÄtoftcrS au§ ber grembe gefommen, allein niemals bewegte fid) i^r Streben in frember SRidjtung; bie |wd)fd)u(e 311 ^ßannonfjatma war bie erfte im Sanbe, bie ben ^utereffen be§ llngartljumg biente. @d)on ju @tefan§ Qc\t erwud)fen rjier ein magljarifdjer Sdjrtftfteu'er unb magbarifdje Äanjeirebner. @t. ©erwarb, 23ifd)of oon Cföandb, berief bie be§ 2Ragnarifcb;en fjinreidjeub mächtigen Senebiftiner ^einrieb, unb ^Sfjittpp oon älcartinSberg md) feiner Siöcefe.

S)ie Sörperfdjaft, welche fo ifjre £>eiinat in biefem SSaterlanbe gefunben, war beim audj bem Zeitigen Slönig ein ©egenftanb befonberer gürforge; gerne unb wieberljoit tmt er mit feinem Sofjne (Smericr) im Stofter geweilt, liefern 93eifpiel folgten and) mehrere feiner S'fadtjfotger, ber „^eilige S3erg" 30g fie an unb würbe 00m ©trafjfe tfjrer fürftticfjen ©uuft getroffen. 2>er „oielfromme" SabiSlau» tjiett fjier einen 9leicfj§tag ah; Äotoman (SöutjüeS SM(mdn) öerfjanbette fjier mit ©ottfrieb oon Soitidon über bie Strt unb Söcife be§ XnircbjugS ber Sreujfafjrer.

$)er Slufftanb SSatfja'S fct)eint SKartinsberg bie erfte fdjwere SSJitube gefctjlagen 311 fjaben. 931itt unb krümmer waren bie folgen. ßweifjunbert S^re fpäter erfdjienen bie üftongoten unb üerwüfteten bie Ätoftergüter, ba fie bem feften SHofter fetbft nichts angaben tonnten.

3n ben Sagen ber oligardjifdjen ,3ucf)ttofigfeit t)atte ba$ (Srjfioftcr feine $bte, fonbern ©ouoerneure, 51t ntdjt geringem Schaben ber Sigcipiin unb be§ wiffenfdjaftlicfjen SebenS. 2H§ im XVI. ^afjrfjunbert bie Surfen über Ungarn fjereiubradjen, trug audj 9Jfartin§berg fein Sfjetf; oon 1593 an fjatte oier 3at)re lang eine türfifd)e SSefaJmng. ®er fdjwerfte @cf)iag folgte jebod) im XVIII. Safjrfjunbert.

S)a§ faiferlidje ©biet 00m 14. SRoüember 1786 fjob ben Orben auf. Sie Nation jebod; forberte fcfjon auf bem 9ieidj§tage oon 1790 beffen 2Bieberb,erftetIung. infolge beffen erlief Stoma, granj I. am 25. 2lpril 1802 ein fönigtid)e§ Siplom, burd) ba§ er ben Senebiftinerorben wieber erwedte unb in ben ©enuß feiner 3Jed)te einfette.

4G8

3n biefer Urhtnbe luirb beut Drben ba% 3)oppeiamt übertragen, ber Sugeub ©rgieljung unb 9JHttetfd)ui41nterrid)t gu bieten, aber audt) ber Seelforge obgtdiegen. (Seiner Se^rpflic^t fommt ber Drben in ben Dbergt)mnafien gu SRaab, Öbenburg unb ©ran, foiotc in ben llntergtjmnafien tum 5ßapa, Äomorn unb @üu§, feinem geifttidjen Amte aber in 25 ^irdjen nad), bereit 15 birect ber bifdjöf fielen SuriSbictiou beS Srg- abteS unterfteflt finb.

®iefer äftefte firdjtidje SSegirf be§ SanbeS, beffen Oberprieftcr ber (Srgabt i[t, genießt üolle llnabljängigfeit üon jeber SDiöcefe unb ftetjt b(o§ unter ber Dberfjorjeit be§ ^eiligen ©tuljieS gu SRom. ®er (Srgabt tocrridjtet mit 2tu§narjme ber *ßriefter= unb Ötroeitje bifd>of(id;e 2lgeuben; er rjat einen ©eueralöicar unb einen eigenen tjetfigen ©turd; feilt Xitel als Ergabt ftamntt bon 2ßfabi§Iam II. unb feit SDcaria Stjerefia ift er ÜJWgfteb be§ 9Jcagnatent)aufc§. ®er (Srgabt mirb nadj einem öon ben OrbcnSutitgOeberit ausgegangenen Sernaöorfrfjtag bitvcf; bic trotte ernannt. ?tuf ßhmnb eines ärjttticrjen SßorfddageS ber DrbenSmitgiiebcr merben and) bie giüaläbte gu 93afoitl)6et, gataöär, Sifjont) unb S)ömöll buvdj ben (Srgabt ernannt unb bttrd) ©eine ÜDiajeftät beftätigt. 35er (Srgabt refibirt in ÜDcartinSberg.

tiefer fctjöttc ^ßunft beS 9iaaber (SomitatS liegt gtuei ©tunben fübfidj Don 9<iaab. fanfter SSinbuug fdjtängett fid) bie (Straße gu ber „83urg" fjinan, mie \>a$ 93otf ba§ (Sebftube ber (Srgabtei nennt, baS in ber £f)at bttrd) Safteien, SJcauertfjürme unb beiber» feits be§ £oftt)ore§ nod) ftdjtbare ©djießfdjartcn ein burgmäßigeS ?fufet)en erhält, fetter unb ©djroert fjabeu biefe äftauern im Saufe ber 3atjrl)imbertc >uieberf)ott in Iri'tmmer gelegt, bodj finb fic ftet§ roieber erftanben. 35er ,£aupttt)eü be§ jetzigen (SebäubebtodS ift bie in ber SJcitte emöorragenbe Slair)ebralfivct)e, bie an itjrer urfprüngüd)ett ©teile unter beut 5(bt Uria§ im Übergangeftil be§ XIII. 3af)rl)unbert§ erbaut mürbe. 35a3 Sfjorenbe blidt gegen Dften, ba§ an ber ©übfront angebrachte geftöortal füfjrt in baZ (Srgftofter, ber £)auöteingattg öffnet fid) öon SBeften f)er. 35aS gefiöortal ift gu Anfang be§ XVII. 3iab> fjunberts erbaut, ba§ §auüttfjor mit ber gacabc unb beut barüber auffteigenben Xfjurm erft in unferem gafjr^uubert unb bentgemäß bent öattftif ber ®irdje fremb. 35a§ Äirdjeu* innere gerfättt in brei bttrd) Säulen getrennte ©djiffe; unter bent err)üc)teit £f)or befinbet fid) eine Unter! irdje öon fjerrtierjer Strbeit. 3>ie ftitgeredjte (Erneuerung ber Äirdje mürbe bttrd) ben Ergabt (Sf)rt)foftomu§ Srtteß mit feltenem Sunftfinn unb großen Soften burcr)gefüf»rt. ©ein 9cad)f olger, ßtaubiu§ SSaSgarrj, ber je^ige (Sarbittal-g-ürftörimaS öon Ungarn, öerroenbete and) große Sorgfalt auf bie Äunftbeufmäler ber SIbtei.

Sin bie ßirdje ftoßt nörbtid) ber mödjtige Sibliotb^efSbau. 2)eu ©runb gur 93ib(iotI)ef legte Äönig 2abi§lau§ ber Zeitige bttrd) bie Sd)enfnng üon 72 Südjern; gemeljrt mürbe fie im XII. S^rljunbert bitrd) ?(ba(bert, ber feine 83ücr)er teftantentarifd) ber ?(btei

469

t>ermad)te. ÜJieue (gdjenfungen folgten, pmeift aber maren eS Stnfäufe, burd) bie fid) bie 3al)l ber 33üdjer fpäter auf etwa 100.000 fjob. Sucunabeln unb ^anbfdjriften gibt eS 1211. 2>er prächtige SBüdjerfaal ift T * förmig angelegt, mit Seiten* unb Oberlidjt; in feinen 9cebenräumeu finb Sammlungen üon ©emälbcn, 2lltertf)ümcru, SJcünjcn unb ^ftanjen untergebracht.

SSon ber Sübfeite ber Äirdje jurn SBolmgebäube beS Gr^abte» füljrt ein aus ber jroeiten §älfte beS XV. 3afjrf)unbertS tjerrürjrenber, öor furjem fdjöu erneuerter Sreuj= gang. 3>tt ben übrigen Steilen beS GJebäubeS befinben fidj baS Oratorium, grofje 2)euöt< räume, baS mit greSfett unb anberem 3ierratb, gefdjmüdte 9tefectoiium, bie Sßofjnungen ber OrbeuSmitglieber, ©aftjimmer unb (Sdjulräume. 2)aS Älofter rjat aud) eine Sefjrer* bitbuugSanftalt für feine eigenen Zöglinge, eine tljeologifdje Setn-anftnlt unb ein |muS= Snceiim. Unter feinen Snnflfdjäjjen iftbefonberS ber burdj Königin ©ifela geftidte SJcantct, baS Reifet ein genaues Slbbilb beS $rönungSntantelS, bemerfeuSuiertf). Sie §auütnterr^ miirbigfeit beS 2lrcf)iöS ift eine Urfunbe anS beut 3flf;re 1001 , bie als foftbarer ©djafc Derroatjrt roiib. Ginige ttngarifdje ,§iftorifer bezweifeln übrigens bie Gdjtfjeit biefeS SdjriftftütfeS.

SSon SDiartinSberg aus überblidt mau eine frudjtbarc, oon £)öl)eu umhängte Gbene. 3)ie ^auptpuntte biefer ©egenb finb int Siaaber Gomitat: SJcartinSberg (©jent-SRätton), am roeftlidjeu gufte unb junt Üljeil am 5lblmnge beS 9)cartinSbcrgcS erbaut. (Stuft fytefj eS 3llf of unb mar bie SBicge beS gleidjnamigen ©cfdjlecfjteS. $)en je^igen bauten führt eS feit bem XVI. Safjrlmnbert. GS fjat über 3000 Ginmoljuer, bie fid) beut ©emerbe unb 3lderban mibmen. Sübmeftlidj üon DJcartinSberg liegt in einer feffelföriuigeu 9Jhilbc Staoajb. Ginft tag in biefer ©egenb eine römifdje Golouie ©abaria. S3ei 9Joöajb fpvubelt ber fogenanute „SBruitnen 23ela'S", eine Quelle, an racldjer ber Don ben ÜJcongolen »erfolgte ftöuig raftetc unb „oon Uria«, 2lbt jtt 9JcartiuSbcrg, baS Tarieren oon 800 SJiarf (Silbers entgegennahm".

SJcorbtneftlid) oon 9köajb folgen ber 9iett)e nadj: 9cagu = Gc3, ber uralte ©tamm= fijj beS gleichnamigen ®efd)led)teS, baS eittft ben Äanijfarj gehörige 9lagt)= unb ®is» Söarött), ferner GSanaf. 3n ber 9täh,e beS Ie(jtereit erfjebt fid) ber fleine .'püget „ftirälnSjef" (SöuigSftutjl), mo Sbnig SSeta IV. im 3af)re 1244 ©eridjtStag hielt. SBou ben §öb,en bei GSanaf rjerab eröffneten am 14. 3uli 180!) bie granjofen ifjr mörberifdjeS ®efd)ühjeuer gegen baS bei ftiS-9J<eguer ungünftig aufgeteilte ungnrifdje abelige 3nfurrectionSf)eer.

Sie fiaubftrafje oon GSanaf fübmärtS nad) S^äpa läuft über Sjemcre, X e 1 1; unb ©narmatf); weftlid) oon ihr liegt ßoroncgö, öftlid) gelpecj, ®t)ömöre unb ftajär. Sjemcre mar im XIII. ^ahrhunbert Söefi&tfuuu ber gleichnamigen gamilie;

470

ä»ifd)en biefem Sorfe unb Soroncgö rümpfte im 3af)re 1704 ber faiferlidje @knera( ^elfter feinen Ijarten ©traufj gegen Simon gorgdcS, ben Stntjänger $rang 9tdföc,$i§ II. 3m 3af)re 1849 fanb t)ier ein ©efedjt jmifd)en einer Stöttjetfung beS nngarifd)en Sorp§ ^ßöttenberg unb ben faiferlidjen Sruppen unter Sßimpffen fiatt.

Selb, ift bie öolfrcid^ftc Drtfdjaft biefer ®egenb unb eine berühmte Slnfieblung üon ^etfdjenegen. 3m 3<d)re 1269 fcrjeattte Söeta IV. bie 23efifcung Sät) feinem Stjürftefjer Sfjomaä ^5oft», beffen Sftadjfommen fte bis jur Söcitte beS XVII. 3af>rl)unbert§ innehatten. 3113 1809 9iaab in frangöfifcfjen fmnben war, fistelt baZ Gomttat feine ©jungen geitroeilig in S&fj ab. gelpecj mar einft SBefifctljutn be§ ®efd)(ed)te3 $eecg, oon bem bie gräfliche gamilie 3lppont)i abjmeigt.

©tjömöre mar, mie SDcandje meinen, ber 9tanb be§ einfügen StoarenringeS; im XVI. 3abjf)unbert ift (Sigenttjum be§ Valentin Sorot üon ©ntjing, fpäter ber ßsdfn, bann ber ©fterljdjt). Sa§ füböftlid) üon ©t)ömöre gelegene, redjt üotfreidje Sajdrift feit ben Sagen ©t. Stefans im 93efi|e ber 23enebiftinerabtei ju 93afoiü)bet.

3m fübmeftlidjen Stjeife be§ ßomitatS liegt ßhjarmatf), an beffen ©teile einft bie römtfetje Kolonie SDhirfelta ftanb. $ier jog bie burd) lebhaften SSerfeb^r ausgezeichnete ^anbelsftrafte üon 3lrrabona (9?aab) nad) ©abaria (©teinamanger) burd). 9Jovbn>eftlidj üon ©tjarmatf) liegt im Sötarcjat» unb ^aabtfjafe äJiortcjljiba, mo im XIII. 3afjr= fjunbert SJcortjj, Dbergefpan üon Stentra, eine ^robftei ber Sßrämouftratenfer gegrünbet Ijabnt foß, beren ©ebäube mäfjrenb ber Sürfenjeit fpurtoS üerfdjuutnben ift. SKörbtid) üon fjier liegt, linfS ber Raab, im Söföj bie DrtfdjaftSdnt), im XIII. 3aljrt)unbert S3efi£ ber Soljanniterritter, fpäter bei 9}aaber SapitelS, baS bie SBerpflidjtung f)atte, einen S£)eil beS üon fjier belogenen ©infommenS ju ©djulgtueden gu üermenben. 9f a^e babei liegt ©tiefe, ©tammfi£ ber gleichnamigen gamilie.

3n ber nörbücf) beS Söfög gelegenen kleinen ©dtjütt (©jigettöj) ift ber §aupt= punft gteberüdr, beffen ©rünber ber unter &qa II. eingemanberte 9iitter £eberid), ©tammüater beS berühmten ©efdjfedjteS ber §ebcrüdrtj, gemefen. Sie ©pröfjtinge biefeS §aufeS fpielten atö fird)tid)e unb toeltlidje SBürbenträger eine grofje 9totIe im öffent* lidjen Seben. 3m 3<d)re 1348 erhielt bie gamilie üon Subwig bem (Sroßen baS jus gladii für fämmttidie SBefifcungen. ©ie blieb im ununterbrochenen (Senufj ifjrer (Mter bi§ 1521, als grang £>eberüdrt), Söurgljauptmann üon Seigrab, megen Untreue ben größten Sfjeil berfelben einbüßte. Sie confiScirten ©üter öerliel) Subroig II. bem «ßaul SaficS.

©päter erlangte bie ganülie, tt)eil§ burd) föntgtidrje ©djenfung, tt;ei(S burd; Sauf ifjre Sefi^ungen mieber jurüd, bie bann bttrd) bie ^räficirung unb betrat ber Satbarina ^eberüdrt) an bie gamitie Sßicjal), unb nadjbem biefe im SRamtcSftamm

471

auSgeftorben mar, an ben ©rafen Sari $eberoärt)--Sl)ueit, ben gegenwärtigen 33auit§ oon Kroatien, übergingen.

2)er ÜDcarft £>eberr>är befant 1794 bie Sefugnifj öier ÜJförfte abplatten. Seine SeljenSttmrbigfeit ift ba% Sdjtofj mit prächtigem $orf unb barin bem berühmten Sont= Söaum, in beffen Statten nadj ber Überlieferung Stefan $ont feine ,3ufammentünfte mit ben Un;$ufriebenen gehalten fjaben foQ. S)a§ ©dr)to§ brannte öor einigen Streit ab unb oerlor babei einen Xfjeit feiner reichen Sammlungen.

§tuf ber Sbene füblid) ber 2)onau, im Dften ber Sjent=9Jcdrtoner |uigelfette, finb ^dsmänb, SRejö^SörS unb ^ßer ju ermähnen, ^djmdnb gehört ben Sjegt)«, einem ^meige be§ G5efdjled)t3 ^äpiän; bie £>erren üon @ör§ maren einft bie Sörfn. ©ör§ fmtte audj ein Sdjlofj unb ein Sfofter, bie jebodr) fpurloS öerfdjrounben finb. ^3er ift ba§ reidjfte SDorf im Sßufjtaer Sejir! be§ GomitatS.

Stufjer bem ^uptaer SBejirf bitben uod) Xbföj, Siigetföj (Äl. Schutt), Esili^föj unb ber Soforöatjaer SBejirf ba-S ©ebiet beö SomitatS, ba§ gu ben am bicfjteften bcoötferteu 2fjei(eu Ungarns gefjbrt unb beffen SSeoölferung, einige §uubert £eutfd)=Ungarn obge* rennet, in Spradje, Sitten unb £eben§meife rein magtiarifd) ift.

£a§ Sßolf ift ber äußeren (Srfdjeinung nach, angenehm, fein 93lid ift offen mie bie ©egenb, bie betootjut; SDiänner unb grauen finb oft auffallenb fdjöne ©eftalteu. ®ie ftattlidifteu Surfdien fjat ba3 |mgettanb aufjuroeifen. $>ie £rad)t fjat magqarifdjeu Sdjnitt unb ift fct)r Ijiibfdj. Sie tragen jDolmänt), Söeftc unb §ofen au3 Rnä) ober leidjterem Stoff, bei f altem SBetter bie ärmeren ben Spr, bie Sßofjlfjabenben bie My braune 23unba. £)ie Äopfbebedung ift im Sommer bereut, im Sßinter bie ®uc3nta. 2(urf) bie roeiblidje $rad)t ift magtjarifdj, bod) afjmen in ben Dörfern um 5Raab fo SNaudje bie ftäbtifdje Jradjt nad). gerner ift ba§ 9?otf anftänbig, intelligent unb finnreid), religiöfe Unbulbfamfeit fommt nidjt oor. Sßom Slberglauben fiubcit fidj nur Spuren; fo wirb bie Guadfatberci namentlid) mittelft fteinjeittidjer ©erätfje betrieben, bie mau für Bonner» feite fjält; man glaubt, fie bohren fidj beim Slifcfdjlag ficben $(after tief in ben 93oben unb fteigen bann aHjätjrtid) um eine Slafter Ijöfjer, bis fie im fiebenten 3afjre an bie Oberfläcfje gelangen. SRit fotdjen Steinen pflegt ber Sanbwirtf) feinem Sieb, beu franfen Sörperttjcif ju ftreidjen. Unb ba bie jungen SNäbdjen audj tner neugierig finb, fefjtt natürlid) nidjt an SInbrea3tag§;gaften, Äarteuauffcf)(agen unb Slcigieftcn jur 3Beif;nad)t§jeit.

®ie ©emütpart be» 93otfe» ift fjciter. ©S liebt ^odjjeiten, Äird)ioeit)fefte, Soutän^e, 9JamenStagSeffen unb tljeilt ben Söiffen gern mit Ruberen. Seine Suftigfeit oerlä|t ti felbft in ber Qc'ü ber fdjroercn Slrbeit nid)t. 2)ie ^aupt^weige biefer Slrbcit finb 21derbau unb SSeiubau, maä in ber 9?atnr be§ öoben» begrüubet ift. ^Tie Slnfänge

472

be§ SSkiitbaucS geljeit, wie r8 fdjcint, auf bie SRömcr jurtic!. 3u bcn Urfuuben ouä ?(rpabifd)er 3eit fle|cf)ictjt ber SBeinbauer im ßotnitat häufig ©rwärjttung. 3u imferem Sarjrfjtmbcrt würbe ber Sßeinbau auf etwa 5.700 Äataftraljod) betrieben, bod) rjot bie ^rjrjflprera bereits merfftd) aufgeräumt. 3)ie befferen SBeiue fiub bie Don ÜKarthiäberg, &c8, ÜRrjiH, ben beiben Söardtt), SJlenfö, 1cut)ö nub Sajar.

85ou beu 240.000 Kataftraljod) fruchtbaren öobenS im ßomitate beträgt ber Hderbobett etwa 124.000 3od), worauf alte ©orten (betreibe gebaut werben. ®er 3a()reg= burdjfdjuitt be3 Ertrages befriebigt nid)t nur bciZ ©efammtbebürfnifj, fouberu ermöglidjt nod) eine beträdjtlidje 2tu§furjr. ©er Soben ift nidjt überall gletd) gut, am beften im Allgemeinen in ben glufjtfjäterit. 2)ie Reineren Ökuubbcfitier, ehemalige Urbarialbauern, roirtljfdjafteit nod; grofjentfjeil» priniitio, of)tte bie nötfjige Obforge für SSerbcfferuug ifjrcr Stder; auf beut ©ro^gruubbefi^ bagegen wirb fadrfuubige, ftjftematifdje 2Birtl)fcIjaft betrieben. 3ln maudjen Orten, fo auf bcn (Gütern ber (Srjabtei, fiub nadj 9Jcoglid)fcit iubuftrielle Setriebe eingeridjtct. £>ie rjeroorragenben ©ro^gruubbcfi^er be§ ©omitatä fiub bie (trafen Sßendtjeim, £)eberüärt)=®f)ucn, Samberg unb eftcrl)äät), ber Sfaaber 23i)d)of, ber ©rjabt oon 9Jcartin§berg, ba$ ffiaaber Kapitel, ber ^ropft öon (S§orna, bie Stbtei 93afoni)be(, bie gatuilien 93at), Ceüat), 9Jcit)ä(t)fi, 23e,$erebj, SJcilfoöid), ^-ötboärt), Sippat) u. f. w.

Seit ber £anbwirtl)fcf)aft ift eine btüljeube Siefjsudrt oerbunben. Quv 9?ac,ett= oerebluug werben nietjt nur auf ben größeren £>errfdjaften, fonbern mitunter audj in ben Dörfern trefftid) geeignete Spiere unb £engfte gehalten; in Sjent Soän, $er, §ton\) u. f. W. fiub bie 'jßferbe ferjr gut. £)ie @cf)afjucr)t ift etwa§ jurüdgegangen, weit ber SEollmarft abnimmt. ®ie @d)Wciucjud)t ift in .ß'uuafjme begriffen, beSgleidjen bie £orn= oiefjtnäfterei, weldje befouberS auf ntandjen grofjen Sefi^ungen, j. 23. betten ber ©r^abtei, ftjftematifd) betrieben wirb. 53er in 9taab beftcf)eube „ßanbttnrtljfdjaftttdje SSereiu für 9iaab unb Umgegenb" ift eifrig bemüljt, bie boifömtrtr)fdjaftiicf)en 3"tereffen be§ SomitatS ju förbern.

Sit Serbinbung mit ber SJlofjprobuction rjat eS bie £>attsinbuftrie in mehreren if;rer 3»eige jur 93(üte gebracht, fo bie ©pinnerei unb Sßeberei, bie Söcattcn* unb Korbflechterei, bie SSerfertiguug non ©trorjgefledjteu unb SMäbcfen. ®ie ^abrtfSitibitftric ift burd) einige S5ampfmür)len unb Ziegeleien, and) burd) eine @ffig=, eine Öl=, eine ßoateäfabrit oertreten. 2)ie 2anb= unb SBaffermüfjIeu gebeitjen trefftid).

®ie grofte 9iotle in ber Seüölferuug würbe einft burd) ben 5lbel gefpielt. gaft fein £anbe3tb,eit rjatte in SSerOöftttifj jum gladjenraum fo oiele (Sbelieute aufjuweifen dz biefc§ ßomitat. 12.000 äbelige auf 26 Ouabratmcilen! 2lfl>nt)fa, Sallout), 23a jc3, 93äc£a, SBöttt), ^unafjegf) u. f. w. waren lauter abclige Dörfer. Sie 51ffjont)faloat),

9iaab ; Ib,ot bcr biidjöflidjcii üiirj) - lor biidjC'jlirfif 'JSalaft OBurm oon bcr Sonaufeite Sit fiäbtiirfic Scboule nub bie

iHrnobidiiUTlirrfic.

474

Sfapt) SBoldffa, ßjobor, ©fttodm, görfen», (Stjimöttjrj, ©öömörei, Sapi, SJtegöer, 2Rtiibfeeiitf)t), SRematt, ©eltjem, 2dpi u. f. m. finb alte gamilicn, mäfrrenb bie 23aö, Sarcja, Sqerebj, (Sneffct), götbödrö, ©üapab, §orödtf), Ädtöcjt), Sippaii, 2Jcatfobtcr), SKitfoöid), q3urgtt), ©ebb, S^alacSt), ©jiulja, .ßämorö, unb Rubere nocfj je|t reitf) begütert unb am öffentlichen Seben ftarf beteiligt finb.

2er fircrjtidfien SBermattung nad) fteljcn bie 5Römifdj*$att)otifct)en ber steinen ©djiltt itnb bc§ ßsilijföj unter ber Surtäbictiort be§ ©rancr @r$ifd|of*, fiebert ©emeinben unter ber be§ SrjabteS öon SJJartinsberg, bie übrigen Steile be§ &omitate§ unter ber be§ 9taaber SBifcfjofS. Sie (goartgetifcf)en fterjexi unter bent in IRaab refibirenben S3ifdt)of für ba§ Sanb jcnfeits ber 2onau, bie 9tcformirten gehören jum Sirdjenbiftrict öon NMo* mdrom. 2ic größte ifracütifdjc ßultuSgemeiube ift bie mit ber SRaaber ©emeinbe üer* einigte ju ©rjörfjiget.

2ie föniglidje greiftabt 3?aab (©nör) ift ber SDcittefpunft beS politifcfjen, geiftigen unb focialen SebenS, ber ftänbige Sftarft aller ^robucte bc§ Somitate».

2Bo bie 9kab unb3iabni{3 fid) oercint in bie Steine 2onau ergießen, ftanb fcfjon in alter $eit eine ©tobt, bie bm feltifdjen Manien Slrraboua führte. Sind) in ber Ütömerjeit fjiejj fie fo unb tmtte, obgteid) ju ber öon Sregetio (0=©jönt)) bis SStnbobono (Wim) reidjciibcu Seite öon gortS geljörig, bodj utetjr faufmäunifd)e att mititärifdie Sebcutung. 3u ber SSöKertoonberuttgSjett mar fie ein Stoarenring, ber öon Sari bem ©rofjen erftünnt mürbe. Sfjre weitere ©efdjiditc bi§ jur tnagtiarifdjen (Srobcrung ift buufet.

3m X. 3al)rt)imbcrt ift fie ein gort, an beffen 2l;ore Sbnig ©tefon ein ©tücf öon ber 2etd)c be§ gebiertt)eitten (Smpörerä Soppänb, aufhängen läßt. 2a bie§ jur 9(bfd)redung Ruberer geferjaf;, fd)eint eS, ba§ in ber 9iaaber ©egenb b<i$ nod) am alten ©tauben tjängeubc unb für bie ©tanuneäöcrfaffuiig tämpfenbe SDragrjflrentfjum maffent)aft gemofmt fjat.

S3ei ber Orgauifiruug be§ SanbcS mürbe in 9taab eine neue Surggefpanfdjaft erridjtet. ©tefan ftiftete bort oud) ein SBi8tt)um unb öon ba an fpielte bie ©tabt eine ftanbige, oft wichtige Ütotte im firdilidjeit unb ftaotIid)en Seben Ungarns. 9?aab for) $Reid)§tage abgalten unb beherbergte Könige, bie ü)m ^ßriöilegien betliet)en; feine SSifcrjöfe befdjwicfj* tigten ftreiteube fürfttid)e SSermanbte, eiferten für ben ©tauben, pflegten bie Sßiffenfrfjaft unb ftarben, meint ba§ allgemeine 33efte ein Stutopfer »erlangte, als Reiben auf bem ©djlacfjtfclbe.

SBidjtige ^riöitegien erljiett bie ©tabt öon ©tefan V. (1271), nameuttidi bie für ewige Reiten erftärte (Sjemtiott ber SBürger öon llrttjeii, ©efe^fdjöpfung unb 3)cad)tfrei§ be§ D6er= unb SSi^egefpanS, bann bie Söefugnift, ifjren 9tid)ter felbft ju mähten, bie ^Befreiung öon SJcautt; unb SriegSbienft; überbieä erhielten fie Sanbbefifc unb baZ 9ted)t

475

ber freien Überfufjr auf ber $onau. Qu jener Qdt war bie ©tobt fotgeubermafjen gegliebert : neben ber SitabeHe, wo ber SBifdjof wofjnte, lag bie oon ben örtotfegirten bürgern bewohnte geftung; ber ©tabttrjeit am gufje ber geftung, wo bleute bie innere ©tabt liegt, f)ie§ Säptafan=®rjör (SapiteI=3Iaab), unb fjier wohnten bie porigen be§ ßatfjebraffapitetS, bie ber gut§l)errlicf)en 3uri§biction be§ Kapitels unterworfen waren. $)ie oon ©tefan V. gewährten greitjeiten würben Oon feinen Nachfolgern SabiSfauä IV.,

lie Cbcrrtallcfiulr gn Saab.

Stnbreag III., Äart Üiobert unb fpäter nodj oon anbereu Königen oon Uiigarn beftätigt, 3)ie bamaligen @iuwof)ner trieben Raubet unb ©ewerbe, nteift aber SIcferbau. Qu 3Kattfjta§' 3eit nennt SBonfin, ber .gof^iftoriograpb,, IRaab einen bebcuteubcn acferbau« treibenben Ort.

©ine wichtige Seränberung im inneren Seben her ©tabt, fowic ^tHJ"id;tücr) ifjrc» SerufeS im Organismus beä öanbe» ging im XVI. 3a()rf)unbert oor fiel). galt ber gegen SBien anrücfenbeu Jürfenfhitb, einen Slufjenbamm cntgcgenjitfejjen, ber bie SBranbung fräftig jurücfyuftauen öennöcf)te. Um SBicn ,51t ficfjcnt, würbe bas SHaaber 5eftung$roerl

476

3U einer Seftung cvftcr Stoffe eutrokfclt, wo ein Obercommaubant mit weitem JSHrtungS« freife befel;ligte unb baS ftäbtifdjc Sebeu einen militanten (Sl;arafter gewann. Sie Öefeftigung würbe t^etlS auf ßanbeäfoften, tl;eil3 mit üfterreid;ifd;er ©uboention burd; = gcfül;rt. Um bie 2Siberftaub3fäf;igfeit ber geftmtcj 31t fteigeru, würben in größerer unb geringerer Entfernung SSorWcrfe errichtet: Stnbr^Soär, Sarijjutjaoär, SßilagoSöär, 2c3imr, ÜDWrge« unb Sßatona.

So luurbe 9Jaab, baZ fdjou bind) feine uatürlidje Sage ftarf mar, für uneinnehmbar gegolten. Unb beuuod; fiel in bie §änbe ber Surfen. Sie SKouern waren ftärfer als ber ßfjarafter beS D&ercommanbanten. $)er SScrratV) beS (trafen gerbinanb £>arbed liefs bie ©djaaren ©inanä am 29. September 1594 in bie geftung einbringen. Sltiein nur öier 3al;re blieb tilaab türfifd)e äRüitärftabt. SDer Sßuufdj beS öerrätr)erifd;en Sommaubauten, „bafj bie Surfen bie ©tabt müglicfjft lange in ^rieben befreit mödjten", bnrfte nid;t in Erfüllung gerjen. 51m 29. äJcärj 1598 mürbe 9taab burdj ben trefflichen Slbolf ©djwarjenberg iinb ben tapferen 9MaS Sßdtffn surüderobert. 2Bof)l erfdjienen immer toieber türfifdje §eere unter feinen äRauew, allein of;ne Erfolg. 3m 3af)re 1683 raftete ®ara SDcuftapfja nad; ber Uniben Slud;t oon Sßien bei 3ftaab, unb Ijier lieft er 3brat;im ■ißafdja, bem er bie ©djulb an ber Sftieberfage jufdjrieb, erwürgen. $wei 3af;rjelnite fptiter würbe 9taab burd; bie SBogen ber 9idtocäi'fd;en Bewegung geftreift unb wieberfwlt uon Anrufen eingefdjloffen.

Sann «erging ein Safjrijunbert, bis wieber ganj Europa in tJIammcn ftaub; am 24. 3uni 1809 jogen bie granjofen nad; achttägiger Belagerung in 'diaab ein, bem fie eine fdjwere Kontribution auferlegten. ^Damals erfdjien bort and) Napoleon 1. Balb jebod; büfjte 9iaab feine militarifdje 2Bid;tigfeit ein unb fdjou 1826 begann man bie SBälle abzutragen. Setjt umgeben fie nur nod; im Sorben unb Söeften bie bifdjöflidje ^cfibenj unb weden bie Erinnerung au auberS geartete Reiten.

®iefe geiten finb tiorbei. Sine freiere Eittwidluug begann, bie entfeffelte ©tobt betjnte fid; rafet) aus unb gewann jeneä anmutige Sufcere, baS fie 51t einer ber fdjönften ©täbte Ungarns mad;t. §eute beftel;t fie aus ber inneren ©tabt, ber gerbinanbsftabt, $ranjftabt, SReuftabt (UjüdroS) unb ^alattuatftabt (SRäborodroS), wie bem etwas ent= fernteren ©jababljcgt;. 3m Safjre 1743 würbe 9taab fönigüdje f5^eiftabt. ©einen Sern bilbet bie innere ©tabt (SBefoäroS), weldje lange $eit ber Brennpuuft beS geiftigen, bet;ürblid;en, geridjtlidjen unb SBerfefjrStebenS war. §ier befanben fid; bie rjötjereu ©d;u(en unb bie ©ebäube ber Oberbef;örben, unb aud; ber §anbel, baS 2ebeuSetenteut ber Beoölferuug, l;atte f;ier feinen ©djauptajj. Siefer wichtige @tabttl;ei( erftredt fid; in langlidjer gorm oou Sooft nad; Oft unb reid;t uörblid; bis jur ®onau, weftlid; bis jur 9taab.

477

3u bcm SBiufel ^twift^en bcu beibcn gü'tffcu befinbct ftdj bic größte öobenerfjebung ber Stobt, ber Äopitetberg (Säptafaitbomb) mit ber Rattjebrctffirdje, ber bifdjöftidjeu 9iefibenj, bem Seminar unb ben 3)omfjerrcnr)äufern. $)ie beit 3Hittclpunft einneljmeiibe ßatfjebrale ift alten ilrfpruugS unb jeigte einft romanifdi=gotrjtfd)e 33auweife, würbe jebod) nad)mat3 in mobernerem ©efdjmad erneuert. Sfyre reierje ?tu§fd)iuütfung, namentlicr)

%ai &tbiuie tu tJiiiflliiften Xofc! ju Saab.

aucr) mit prächtigen ^re^feu, macf)t fie jit einer ber fdjönften Äirdjen be§ SanbeS. 9(n ber Sübfeite tjängt mit ifjr bie ^berttärr^ftapefle jufammen, ein üorjüglidjer gotfjifdjer 93au be* SRaaber SifdjofS 3ofjanu ^beruärt) au§ bcm XIV. 3ar)rf)unbert. £>ier befinbct fidj bie funftüoß gearbeitete filbernc 93üftc Äönig £abi3(au8 beä ^eiligen, bie im XVII. 3af)rf)tinbert com Sötfc^of Temeter 9tdprdgt)i ber ©tobt SRaab geferjenft mürbe. ü)ie mächtige 5a<;abe ber an ftunftfcr)ä|jen fo reidjeu Satf;ebra(e btirft gegen SBeften ber bifcb/öflidjen 9?efiben3 entgegen, bie etitcS ber ättefteu ©ebäube ber ©tabt ift unb ber

478

^eiligen Ärone be§ 9teidje§ gtoeimal als 2£ft>t gebleut fjat. 3f)r üftlidjer 2lf)ell enthält eine im XV. 3aljr§ttnbert erbaute gotrjifdje Stapelte, bie bem ftwtftjtnn be§ ©tfdjof* llrban £öcjt) alle (Sfjre madjt.

Stuberttjatb ^atjvtjiinberte (jinburd) biente bie Reflbesj al8 SS?o!t)nft^ ber SJJiütär» commanbanteu, bis fte im Satire 1745 bind) SJtaria Xfjerefia roieber bem SBifdjof oon Staat) at» redjtmäfjigem SSefi^er überwiefen mürbe. SBdtjrenb ber ^Belagerung öon 1809 mürbe fie bind) geitcr öerfjcert imb biifjte unter Ruberem ttjre reiche Urfunben» jammluug ein.

§inter ber Stattjebrate liegt gegen Oftett ba§ größere ©eminargebäube mit reidjer imb wertfjüotter SBibltottjef ; ift üou ben Käufern ber Äapitetmttgtiebcr umgeben. S)er Ursprung beS Sapitetä getjt bi§ auf ©tefan ben Zeitigen jurüd; bie 3at)I feiner 9Rit= glieber beträgt einft 34 jejst nur 14.

®em Stapitet&erg jn güfjcn liegt öfttidj bie Untere SDonaugaffe, bie in norbfüblidjer 9iid)tuug auf ben $auptpta{$ ber ©tabt, ben ©jecrjentjtpla^ füfjrt, mo eine fcrjöne ©tatucngruppe an bie SBiebereroberuug DfetiS im 3<d)re 1686 erinnert. ®er *J5(a§ meist ringsum ftattlidjc öffentliche unb Sßriüatgebäube auf; an ber Sforbfeite ftefjt baZ fteinere ©eminar unb bancbcn ba$ 9iatt)f)au§; an ber Oftfette ba§ faufinänuifdje Storjbgebdube; an ber ©übfeitc crbtitft man ba§ SBcnebiftinerffoftcr mit Sirctje unb Dbergrjmnafium. 2)a§ Ätofter mürbe im ^afjre 1667 burd) ben berühmten ©eorg ©jedjenrji, S-r^bifcfjof oon Ätatocäa, für bie Sefuiteu gegriiubet. 9Jadj ber 2tuff)cbung bc§ Drbeu§ biente roelttidjen gwcden; im %<d)xe 1802 mürbe bind) Sönig gran^ ben 23enebiftinern jugemiefen. @3 t)at ein beinerfen§mcrtf)e§ JrcppentjauS mit Relief» unb SBanbgemälben. SDJit bem Softer ftefjt bie @t. SgnatiuSfirdje in SSerbinbung, ein anfefjnüdjer gtueittjürmiger Sau au§ ber erfteu ^älftc be§ XVII. gafjrfjiiubertg. 5Da§ Stjor unb bie (SJctoölbe be§ ©djiffeä finb reidj mit gresfen gcfdrjmiidt.

Öftticr) ftöfjt bie Sirene an ben impofanten 93au be§ ObcrgtjmuafiumS, ba8 im Saljrc 1888 auf Soften ber SBencbiftiner Don 3Jcartin§bcrg neu errichtet würbe. S5ie Seljranftalt mürbe in ber erften §ätfte be§ XVII. 3ar)rf)unbert§ gegrünbet unb mar lange Qtit tum Sefuiteu beforgt; feit 1802 wirfeu 23enebiftiner aU ©rjiefjer unb Setter. Sag (Stymnafitim Ijat fet)r ftarfen ^ufprud) au§ nalj unb fern; in feinen SJcatrifetn finben fidj bie SGamcn bieler 93erüt)ntt^eiteu be§ SanbeS jenfeitS ber 2)onau, unter \fycuax grauj jDeäf, @raf Submig 33attf)t)dMj, ber erfte ungarifdjc SÜJinifterpräfibent, ba% 93rüber= paar ftisfatubt) unb Stnbere merjr.

SSon ber nörbüdjen (Sde be§ DbergtnunafiumS jief;t oftmärtä bie ßomitatefjaul» gaffe. 3n ifjr ftcfjt ba§ (5omitat»f)au3, ein ehemaliges grauciScanerf (öfter; gibt aufjer ben EomitatSämtern and) ber ginaujbirection Untcrtnnft. ®a§ ©cbäube nebenan euttjieft

479

bis öor einigen Safjren bie feiger aufgehobene fönigüdje 9iecf)t»afabemte, je^t ift bariit eine ftaatlidje Tödjtcrfdnde untergebracht.

Tie Ütecfjtsafabemic würbe 1769 buret) SÜcaria Sfjerefia gegrünbet; Sofef II. uerlegte fie 1785 nad) günffirdjen, bod) fam fie fdjon unter Sönig granj nad) Üiaab jurüd unb erfreute fief) ftets bes beften 9utfe§. $on 1848 an War fie jwei 3af)taef)nte h™9 auf3er SBtrf famfett ; erft 1867 würbe fie wieber actio, fdjliefjlid) aber bind) ben Unterrid)t3= minifter Sluguft Srefort aufgehoben.

Unweit beS ehemaligen 9?cd)teafabemiegebäube3 jiefjt bie öftltdje ©reu^e ber inneren ©tabt, wät)renb bie weftlicfje mit ber fyübfdjen Slofterfirdje ber Garmetiter an ber 9taab ifjr ©nbe erreicht.

Sin bie innere ©tabt fdjtiefjeu fid) jwei neuere ©tabttfjeüe, im ©üben bie g-erbinanb- ftabt, im <5übcn unb Often bie granjftabt. ©ie r)aben gfeid) ber inneren ©tabt breite, gerabe ©trafen. Tie gerbinanbftabt ift ber am fdjönftcn entwidelte Tfjeil rwn Waab; t)ter entftanben in neuerer $eit bie jdjöuen ©ebäube ber ©taat3=Oberreatfd)u(e, ber föniglidjen Tafel unb bes ©eridjtsfjofes; auef) bas neue Statbjfmus foll fjter erridjtet werben.

3n ber gran^ftabt befinben fidj bie 2el)rer= unb 2ebrerinncn=93ilbuug§anftalt'; bie erftere ift confeffioncU unb wirb burd) beu $8i)d)of erhalten, bie festere hingegen ift ftaatlid).

Tie gerbinanbä* unb granjftabt finb burd) bie iöarofdgaffe getrennt, über bereu SDiünbung nad) ber inneren ©tabt rjin früfjcr ber ©tabttljurm ober geuertrjurm empor^ ragte, genau an ber ©teile, wo Sdjwarjenberg unb ^älffn, bie SSefreier fliaabs, in bie geftung einbrangen. Ter Sßerfet)r jog früher unter beut boppelteu Tfjorbogen be3 Tfjurmes burd); oor turpem jebod) würbe biefer aus ©idjcrrjeitsrürffidjten abgetragen.

Tie Sceuftabt ift üon ben erwähnten brei ©tabttfjeileu burd) bie Waab, bie s^a(atinal= ftabt aber bind) ben SDJarftpiafj getrennt. Tie SReuftabt entftanb in ber erften £>ü(fte bes XVI. 3af)rfjunberts, inbem bie iöeüölferung bes ßoinitats unb bie Flüchtlinge aus ben benad)barten, ben Xürfen unterworfeneu öebicten bjer unter ben SBällcn ber geftung SRaab ©cfju|} gegen türfifdje Verfolgung unb SBerwüftttng fudjteii. 3(ufangs fließ fie Ujfalu (9ceuborf), bod) fd)on im 3af)re 1572 Ujöäros (9ceuftabt). Sie war bereite burd) eine 53rüde mit bem 3nneren ber ©tabt üerbunben; jefct finb brei Gifeubaljnbrütfcn oorfjanben.

3n ber SJceuftabt befinben fid) bie SBctfjäufer unb Siementarfdjulen ber uerjdjicbenen 23efeuntniffe. 3" bem mächtigen ßonoentgebäube ber Süangelifdjen beftanb bis üor wenigen 3al)rcn aud) ein Untergnnmafium, ju beffen Set)rföröer cinft ber treffüdje ©djriftftefler Sodann ftis gehörte. Tiefe SInftalt ift aufgehoben.

480

Unweit beg Sonoentgebäube» ragt meftlid) tu ber £ubwig ^offutljgaffe ber fdf»öite fjotje Kuppelbau ber jübifd)=fortfd)rittlid)cn ©tjttagoge, an bie fid) ein gut eingerichtetes ©djtdgebäube fdjliefjt. Sod) weiter roeftticr) ftetjeu in bcrfelben ©äffe Äirdje unb Sßfarr* f)au» ber Seformirten, in bereu Sätje fidt) baZ allgemeine ®ranfenl)aug ber ©tobt ergebt. (Seine ©rünbung fällt in bie jroeite Raffte be§ oorigcn 3af)rtmnbertä; genügte in feiner ttrfprünglidjen gorm nicfjt mefjr beu Stnforberungen ber ©efunbfjeitlpflege, melfjalb nun an geeigneterer ©teile ein neue§ ßranfeurjauS erbaut wirb. 3n berfetben ©äffe finbet mau fdjliefjlid) bie fd)öue @t. SofepfjSfivdje ber Sömifdj=®atf)ofifd)en, Wäfvrenb in ber baijinter eutlangjiefjenben Sacjgaffe bie gried)ifd)=nid)tuitirtc Äirdje ftetjt. 2)iefe t)at je^t nur fein- wenige 8fat)änger, bie nicfjt einmal eine fetbftänbige ©eelforge befi^en; iljr •Dberfjirt ift ber gried;tfd)=orientaiifd)e SBifdjof 31t Ofen.

£a bie Seuftabt in beut g^icfel swifdjen Saab unb Sabuifc liegt, fjatte fie oft burd) Überfdjwemmungcn 31t leiben, julefct im 3af)ve 1883. ©eitbem beibe g-Iüffe regulirt finb, ift fie burd) mädjtige ©djufjbämme nor £>od)Waffer gefdjüjjt. 3n bem burd) bie ^lüffe gebitbeten SBinfet liegt bie retjenbe ftiibtifdje ^ßromenabe, bereit nörbfidjen SEfjeit bie SBronjeftatue bei im Saaber ßoinitat 31t %&ti) geborenen 2)id)ter§ ®art ftiäfalttbl), ein SBerf be§ 23ilbf)auer§ Subwig SDZiitrat, fdjutüdt. 3u ber füblidjen §ätfte, auf beut Sabo^tafc, ftefjt ba§ Sweater, einft eine einfhtfireidje 93i(bitugsftätte ber aufftrebcnbeu ungarifdjcn ©djaufpiclfunft unb bie SSiege mandjeS fpäter berühmten Äiinftler§. Sn ber fiibweftlidjen ©de be§ Sabö=$ß(afce8 ftefjt eine Sßuramtbe gut Erinnerung an bie glüdüdje 33ecnbigung ber ©djujjbauten gegen SöaffergefaFjr.

SBeftlid) ber ^romenabe berBtnbet bie „fange Q3rüde" bie Sßeuftabt mit ber Sßalattnatfiabt, bereu ©ebiet einft oon bm Drtfdjaften ©3ent»83enebeffa(öa unb f erteSfjer unb ber ^ßropftei ©t. ?(batbert eingenommen War. S)ie s4?ropftei ftaub in ber ©egettb be§ je^igen SMoarienbergcS unb lebt nod) in ber Erinnerung be§ Soltek. Ein äRitgtieb beS SatrjebraffapitelS fiif)rt beu IM eines fpropftcS 31t @t. Stbatbert üom Saaber Serge. ®ie s4?atatinatftabt ift burd; beu 23armfürper ber föniglidj ungarifdjen ©taat§eifeubaf)nen uon ben inneren Steilen Saabs getrennt; beu Übergang erleidjtert eine querüber gelegte Eifeubriide, eine prächtige ©djöpfuug ©abriet 33arofS'.

©übüftlid) oon ber Sßafatiualftabt liegt ©gababljegt) (= freier 33erg), einft ©jent* 9)cif)ä(l) unb ©3ababt) genannt, ©einen heutigen Samen füfjrt cS feit bem XVII. ^atjrfjunbert. ES t)at eine taubwtrttjfdjaftlidje Seüölferang unb eine ftatttidje Eaüalleriefaferue.

§ier finb fdjliejjlid) 3Wei ©enteiuben 311 erwärmen, bie 3ttiar politifd) unter ber Eoiuitatsücrwaitung ftetjen, in beu fonftigen 2ebenSoerf)äftuiffen jebod) ttielfad) auf Saab angewtefen finb. @3 finb bie»: ©tjbrfjiget unb Seof alu. 3eue3 ift burd) bie Saab, biefeS bttrdj bie 55ouan 001t Saab getrennt, mit beut fie burd) mehrere Sörüden uerbunben finb.

481

®er Urfprung üon ©öbrfjiget fällt in bie jroeite |>ätfte beS XVI. 3af)rf)unbert3. @3 war 93efi£tt)um beS SRaaber Sifcfjofg unb fjiefj bafjer einftenS ^ii£pöf=©5igetb, (SBifdjofSinfel). groifdjen ©emäffern gelegen, war eS l)äufig burcfj bie Sonau ober Sftabnijj überflutet, erftanb jebocr) immer roieber unb ift jejjt eine ber fjübfcfjeften Ortfctjaften beS SanbeS. £)ie |>auptfrraf?en finb gepflaftert unb mit ©a£ beleuchtet, rjat eine Sßafferteitung, gabrifen für ©ffig, Öl unb SoafeS, ein »on Sorjann ©imor, jur Qdt, als er 9faaber SöifdE»of mar, gegrünbeteS ÄranfenfjauS u. f. m. $)ie Sinroorjner betreiben ^nbuftrie, |>anbef unb ©artenbau. 3b,re ßebenSroeife ift ftäbtifcf).

9ler>fatu tjteg etjemalä %öU%, führte aber fcrjon im XIV. Satjrfjunbert feinen jefcigen 9camen. ®3 mar gleichfalls eine Sefifcung beS 9?aaber 93ifd)ofS. £)a bidr)t bei Raab liegt, feilte eS immer beffen ©efcfjide unb mürbe mehrmals burcb, geinbeSfjanb jerftört. ©egenroärtig ift eS öon Sauern, ©emerbetreibenben, Schiffern unb gifdjern bemotmt.

35ie natürliche Sage SRaabS in fruchtbarer Umgebung, an einer ben SSerfefjr förbernben Söafferftrafje mieS feine Seüölferung auf ben §anbel fjin. 3n ber Slrpäbenjeit mar l)ier ein ©tapelptafc für SBaaren. 2lud) fpäter blieb ber |>anbel bie £auptbefd)äftigung eines £f)eileS ber SBeroofjner. $)ie neue Slüte SRaabS beginnt in ber erften §ä(fte unfereS SarjrfjunbertS unb gipfelte in ben ©ecbjiger- Sauren, mo fein ©etreibemarft ben ber Sanbesfjauptftabt meit übertraf. 3n neuerer geit nutjjte eS jroar einen $f)eil feines $aubets ber allgemeinen SSerfefjrSpolitif bei SanbeS opfern, ift aber tro^bem nod) immer ein rect)t roicfjttger Sßlafc. ©ein ©djroeinefjanbel ift beträchtlich, feine ÜJcärfte finb ftarf befudjt. Sin großer Ib,eil ber (Sinroofjner ift geroerbttdE) befdfjäftigt. £)aS £>anbgeroerbe ift rjier alt unb feine (Srjeugniffe jeidjnen fiel) burdj ©auberfeit unb ©efdjmad aus, befonberS bie ber £ifd)ler, ©cfjloffer, ©d)uf)mad)er unb ©djneiber. 25ie SSkgenfabrifation uub Öfeniubuftrie finb gleichfalls ju loben, beSgleicfjen bie ©efdndtidjfeit ber Saumeifter unb ©teinmefce; bie guderbäder unb 93äder arbeiten tabeltoS. SReueftenS finb biete gabrifen entftanbcu für Spiritus, Sßottafdie, Seber, Öl, 3M)lfpeifen, £afg, günbrjöljdien, Riegel, ©dnffe, ©tärfe unb lanbroirtfjfcfmftlicfje 3Jcafd)inen. SRaab ift ©ifc einer ©eroerbe» unb ^aubelsfammer, foroie bjeröorragenber ©elbinftitute. Sanbroirtr)fcr}aft betreibt nur ein jTfjeil ber 9ceuftabt unb ^ßatatinatftabt, bie fogeuannten „^afjrbauem" (szekeres gazdäk).

Sludj bie3af)t uub SSebeutung feiner Sulturinftitute madjt SRaab ju einer beüorpgten ©tabt. Sieben auSreidjenben ©lementar* unb SDHttelfdjulen fiuben fieb, ba: baS befonberS an Slntiquitäten reid)f)attige ÜJcufeum ber 33enebittiner, itjre etma 16.000 Söäube ftarfe JpauS» unb Sefjrbibliotrjef, bann bie anfetmlidjen SBibliotfjefen beS größeren ©eminarS (32.000 93änbe), ber Earmeliter uub bei SefeöereinS. (SS 6efter)en üier Suc^bnidereieu unb öier Socalblätter. ®aS größere mie baS Heinere ©eminar t)at einen ungarijdjeu

Unflorn IV. 31

482

ttterarifdjen £(ub. Sie ^ögltngc werben auef) buref) bifdjöflictje ©tipenbien jltt Stjätigfeit angefpornt unb bie ©etftltdjfett ber SRaaber ©iöcefe befinbet ftcf) bemgemäfj auf einer r)of)en Sufturftufe. 2)ie r)öt)ere 3nte[ligen$ ber Setiölferuug äußert fid) audj in ber ©ulbfamfeit ber Sonfeffionen gegen einanber unb in einer Neigung pr Slffociation, bie fyier eine gon^e fReilje gemeinniifciger Vereine p ©taube gebracht i)at. £)em menfdjen» freunblidjen(5ifer bauft ÜJaab einSnaben= unb ein ÜJcäbcfjeuwaiienf)au§, eine @peife=?lnftaft für bie ©cfjufjugeub unb brei Stfnlfjäufer für alte Bürger unb ^Bürgerinnen. Shidj bie Pietät, mit ber bie rurjtnooü'eu ober fcfjöuen ©enfmäfer ber 33ergangenb,eit aufredet erhalten unb bie großen ©örjnc ber Nation geehrt roerben, ift ein löblidjer 3ug bei 9?aaber SoIfeS. 2(u benfroürbigen ©teilen ber ©tabt erinnern ©ebenftofetn an gefdjtdjtlicrje Greigniffe, unb ebenfo finb bie §nufer bejeic^net, in benen öerbiente 9Jcänner gelebt rjaben. 9faab befi^t feine SIriftofratie ber (Seburt ober ber SBorrecFjte, tyofjf aber eine geiftige; fjat eine fraftoofle, fetbftberoufjte, roaefere Sürgerfdjaft, bie mit Siebe an tfjrer ©tabt fjängt.

I^K

Sari STiSfalitbij'S Sentmat ju iRaal).

löodroicr i<iüa am groHen 2cc.

{Eotta imfcr Hmgefamg.

2P\t Donau tfjeilt baS Äontorner Eomitat in jwei beinahe glet<^ grofce £älftcn. 3n polittfc^er §infid)t gehören jwar beibe Steife bem Sejirfe jenfettö ber Donau an, geograp^ifrf) aber liegt nur ber füblidje Xfjcit am rechten (Stromufer. DiefeS uon beii Somitaten SRaab, SSeSjbrem, SSeifjeuburg, ^Seft unb ®ran umgebene ©ebiet bilbet gröfjtentfjeitS eine fjügelige, wellige ©bene. 3n feinem füblidjen Strich, roo es t>ou bcn Ausläufern beS SBafontter ©ebirgeS berührt mirb, finben ficf) fjöfjere fanbige £>ügel. ?In ber füböftlidjen ©de, im Dotifer 93ejtrf, ftreicfjt baS S8erteS=©ebtrge auS bem Sßeifjenburgcr ßontitat herüber unb jiefjt burd) ben ganzen öftlicfjen 2:rjeil beS Äomorner ßomitats bis jur Donau fjin. Diefe 23erg= fette beftefjt auS jmei größeren Stbfctjnitten. Der eine ift ber ®erecSe jnnfdjen ben Dfjälern öon Dofob unb 2otiS. ©eine rjödjften QKpfel finb: ber an ber ©renje beS GomitatS aufragenbe GJerecSe (633 9J?eter), ber Söarlofjoeg (537 ÜReter), ber SBänrja (460 3Hcter) unb ber fireg $or>äcS=f)egtt (490 unb 508 ÜMer), öft(id) oon ©jöllöS. Die anbere SBerggruppe ift ber SßerteS, ben ein langes Dfjal com ©erecSe fdjeibet. Durd) biefeS Dfjal ift bie @i)enbaf;nlinie ©jönrj'SBrucf geführt. Die fjödjften ©iöfet beS SerteS finb ber SörtüefljeS (481 ÜKeter), ber Äapberef (474 ÜWeter), ber iDJeäjdroS^egt) (382 SKeter) mit ben Drummern ber SBurg ©cSjteS unb ber ÜKeSjäroS'fjegt) füblid) öon gfetfö^atla (421 SWeter).

Die romantifdjen, mit Sudjen* unb (äicfjeitroälbern bebecften Serge beftetjen aus ÜJtergel, tfjonigem ©anb, rljätifdtjem Dolomit unb anberen ©efteineu ber ©ecunbär* formation. ©efjr fjäufig ift baS SSorfommen oon rotbunt unb weitem SKarmor unb Äalftuff. 3lad) bem 3euG»ife oer aug römtfdjer Qnt ftammenben gunbgegcnftänbe Ijabeit

484

ftfjon bie Körner tiefe SDcarmorbrücfje beuü{$t, bte fid) an ©rgiebigfeit unb guter Qualität be£ ©tcineä burdjaul mit benen ber Silben meffen fonnen.

3n ben Sllmäfer Sergen gibt reidtje $atftuff=58rüdE)e, au§ benen ber Stein für ben 93ou ber SBiener £>ofburg bejogen wirb. 93raunfof)le fomntt in fdjwäcrjeren unb ftärferen ©dtjid^ten faft überall bor, rufjt jebodt) gleichfalls nodj unauSgebeutet im ©crjo^e ber Gsrbe.

®a§ ©ebirge ift überreicfj an romantifcfjen (Sinjelb^eiteu, e3 enthält prächtige Xfjäter unb stammen, aucb, fo manche große unb Heine §öf)feubilbung. SDie geräumigfte ©rotte ift \>a% fogeuannte „©elimStocb," in ber ©jöttöfer ©emarfung; fotlen barin, wie bie Über» lieferung melbet, jur 3eit oer Sürfenfriege bie @inroof)ner bon fieben Dörfern .ßuftucljt gefunben b,aben, bi§ fie burcfj ben au§ ber §öt)te bringenbeu SRaucfj berratfjen mürben.

®a§ ®omorner ßomitat, befonberS aber £oti§ nebft Umgebung ift fetjr reict) an großen unb fteinen 33äcfjen, SBafferläufen unb Seen. 2)ie Oemäffer ber weftlicfjen ©tricfje fammeln ftdt) in ben SRagrj=3gmänber Seen, um fobann burcfj einen abteitenben £>au»tarm (ßjoncjö) bei Sobab ber 2)onau jugefüfjrt ju werben. ®ie §aubfwafferaber ber öftüct)en ©egenb ift ber 2fltal£r, ber an Äörntoe unb 93änf)iba borbeiftießt, bann in bie Xotifer ©ewäffer münbet unb ydt)tte^lidf) in Kanälen meitergeleitet bei gü^itö unb 2lfmä§ bie ®onau erreicht.

®er intereffantcfte unb mit ?RedE)t berüfjmtefte unter ben Seen ift ber große Sotif er @ee (Tatai nagy-tö), mit einem gtäcfjenraum bon 600 Socfj. 9laf»e6ei liegt im gräflichen ^ßarf ber ߧcfe~©ee unb nörbttcr) außerhalb ber ©tabt ber genefetten=tö (= bobentofe See). Unter ben Quellen finb bie Schwefelquellen bon 2tlmä§ unb bie boräiiglicfjen 95ttter= Wäffer tion Sgmäub weithin befannt geworben.

3n bem jenfeit§ ber 2)onau gelegenen Stjeil be§ Äomorner Sonütatg t)errfci)te fcfjon in römifcfjer geit ein bewegtes Seben. (£§ Würben t)ier nämtid) gegen bie an ber Sßaag ^aufenben Quabeu ga^Ireicr)e römtferje ©otonien unb geftungen angelegt. ®ie bebeutenbfte unter biefen war ba§ angeblich burcfj ßaifer Xrajan erbaute Sregetio au ber Stätte bei heutigen £>@3Önb. Qux SBertfjeibigung biefer geftung unb ifjrer Umgebung war fjter eine §eere§abtljeifung, bie legio I. adjutrix ftationirt, Welche in unb um £oti§ unb Somorn ettidf»e Safjrfjituberte lang afg SBäcrjtcr unb ©tnwofjner, Wie aucb, burcfj ttjre 33antr)ätigfett eine große 9Me fpielte. tiefer üegion ift aucb, bie tjerriitfje $afjrftraße ju baufen, bie bon rjier naefj Slquincum unb SIrabona führte; beSgfetcfjen bie SBafferleitungen, beren Ruinen bei SCottS (Ad Lacum Felicis) nodj jejjt ju fefjen finb.

®ie Quaben unb ©armaten brachen oft ü6er bie 2)onau rjerein unb mußten in blutigen Kriegen jurücfgeworfen Werben; 2Maß genug, ba^ ju wieberfjolten Strafen röinifcfje ßaifer in Sregetio erfcfjienen. 9?adj ber Sclmubtung be§ SlmmiauuS gjcarcellinuä ift ft'aifer SSalentinian in Sregetio fogar geftorben. ©enfmäler ber atömer^eit

485

finb in tiefer ©egenb fdjon maffenfjaft ans Xagcälic^t geförbert worben. Särge, üßiünjen, (SJebäuberefte u. f. W. werben audt) jejst tjäuftg gefunben.

3n bem ©etümmet ber SSölferWanberung, bie bem Untergänge bes römifdjen Äaifer* reid)» folgte, ging bie Kultur biefer ©egenb unb mit if)r bie blüfjenben ©täbte, jugrunbe. gule^t fiebelten fidf> längs ber S)onau jumeift flaoifdje SSölfer an. Stuf biefe ftiefjen bann bie eroberaben SDiagtjaren, welche bie ganje wafferreicfje, fdjön bewalbete, üon fruchtbaren ©benen burdjfefcte ©egenb mit 93efdt)fag belegten. Unb feit biefer Qdt ift bie 23eobtferung bes Somitats fojufagen rein magtmrifdj.

3n ber Straft jeigt fid) ein ©treben nadj üßettigfeit. 35ie äftänner tragen einen fjübfdjen ©jür (Sobenmantel); $ud)f)ofen unb SDotmänh finb aud) im (Sommer gebräucrjlid). ®ie grauen tragen feiten eine £aube; fie jiefjen es cor, ben $opf mit einem fcrjmarjeu ©eibentudj ju umbinben, bas unter bem Dfjre in einen Sßidel gebretjt unb über ber ©tirne gur Sücafdje gebunben wirb. Slottje Stiefel unb weifje Scicjürjen finb bie Äcnnjeidjeu ber SÜZäbdjen. Unter ben 93otfsgebräud)en ftid)t bie weit oerbreitete Neigung fjeroor, $inbstauffd)mäufe, Namenstage, bas 233eit|nad)tsfeft u. bgl. redjt geräufdjüotl 51t feiern. Sin öielen Orten ift bie ©enbung ber fogenannten 93rautfcfjüffet (mätkatäl) gebräudjtid). 3n biefer 93rautfd)üffet pflegen bie Söcäbdien einanber rotfje, oerjierte @ier ju fenben, unb oon biefem Stugenblicfe an führen fie ben Site! „93raut".

Waä) bem .ßeugnifs ber ätteften Urfunben mar bas Äomorner Gomitat fdjoit unter ben Strpäben ein bid)t beoötferter Sanbftrid). ©injelne (Segenben barin weifen im XII. unb XIII. 3>ctf)rf)unbert mef)r ©emeinben auf als (jeutjutage. ®ie jefcigen Drtfdjaften führen ifjren Urfprung gröjjtentfjeits bis auf bie Könige aus bem |>aufe Slrpäbs jurücf. 93is ^um Slnfang bes XVII. Safjrfjunberts Ratten bie ©renjen bes ßomitats eine ganj anbere ®eftalt unb Slusbefjnung als jefct. 2)ie jenfeits ber 2)onau gelegenen Sejirfe oon £otis unb ©esjtes tjiefjen bamals SRaaber Sejirf unb bas an bie Xottfer ©egenb ftofjenbe 6eträcf)tüdc)e ®e6iet bes SSeifjenburger ßomitats gehörte gum Äomoruer Somitat. SBann fid) biefe alte ©renje geänbert l)at, ift unbefannt; bas reidje Slrdno bes Gomitats ift nämlid) 511 SBeginn bes oorigen 3a()rf)unberts oerbrannt unb nur bas mit bem Safyre 1619 beginneube 'ißrotofoll erhalten geblieben, bas aber über biefen ^ßunft nid)t auf jullären oermag. @s berichtet Sltles in SUIem nur, baf? im 3af)re 1753 ber alte Naaber Sejirf in jwei Xljeile, bie Se^irfe oon Xotis unb QJesjtes, geseilt mar. ®er erftere enthält bie öfttidjen, ber (entere bie an bas SRaaber Somitat ftofjjenben meftlidjen £t)eite bes jenfeits ber $)onau gelegenen ©cbiets.

S)er bemer!ensmertf)efte unb fcrjönfte Ort bes romanttfdjen Xotifer SSe^irfes, mie überhaupt im jenfeitigen Xfjeile bes Äomorner gomitats, ift £otis=£6oäros (3;ata»2:öodros). 2)iefer aus jwei ©emeinben befteb^eube SKarftflecfen liegt etwa jwei 2)ceifen oon Äomoni, am SIbfjange bes Sertes^öebirges. 3m Often unb ©üben ift er oon

486

ben walbbebedteu Sergen be§ SerteS umftönjt, im SBeften ftößt er an jene fanfte £>ügef= gegenb, bie fid) bis ÜJiartiuSberg erftredt, im Sorben aber ftreidjt ebenes Sanb bis an bie 3>onau. 2otiS liegt anf ben Jpiigeln meftlidj oom großen See, SCöoäroS hingegen in ber (Sbene am norböftlidjen Ufer beS ©ee'S. gwifdjeu ben Beiben ©emeinben, gleichfalls am Ufer beS großen ©ee'S, ftefjen ber gräfliche Sßalaft, bie 93urg unb baS ©djloß. 2)ie beiben (Semeinben im §albfreife um ben großen ©ee, bie gräflichen ©ebäube unb bie auf ben getfen beS ©eeuferS erbauten SSillen gruüpiren fid) 51t neuem reijenben Silbe. SDie malerifcöe 2iuSfid)t eröö&t ben 9Jeij ber ©egeub. S)ie Umgebung ift mit fcfjönen SBeinbergen, SBälbern, Quellen unb ©een mannigfaltig gefdjmürft. Sliefe @djönt)eit ber 9catur mad)t es begreiftid), ba$ ber Ort fcfjon in ältefter Qtit ungemein beliebt unb befudjt mar.

©djon in ber Stömerjeit ftanb t)ier eine ©tabt, unb jroar oerlegen tjeröorragenbe 2lrd)äologen bie oben erroätnite röini|ct)e ©olonie Ad Lacum Felicis an bie ©teile ober in bie ©egenb tton STotiS. ®ie geitweife ju Sage geforberten ©teinme^arbeiten, Slfdjenurneu unb SßafferleitungSrefte beftärfen biefe 2lnfid)t. Wad) bem ©turje beS römifd}en 3fteicf)e§ ließen fid) aitct) l)ier, mie in ben meiften ©tobten beS SanbeS mäljrifdje ©taoett nieber. ®er norböftlicfje %i)di uon lotiS mirb in ben Urfunben nodj im XIV. 3af)rf)unbert „Tata Slavonicalis" genannt. Sermutfjlid) roaren eS biefe ©laoen, metdje bie in ber SßolfermauberungSäeit jerftörte römifdje Kolonie neu begrünbeteu.

%lad) ben eingaben ber ßfjronifen mürbe biefe ©egenb burdj Slrpdb felbft erobert. §erjog ©qa öerlieb, angeblidj bie Drtfdjaft lotis fammt ben 3itgef)örigen gelbern bem jEaufpatfjen feines ©ofjueS, einem apulifdjen ©rafen SDeobat. S)iefer grünbete in XotiS bie nadj @t. ^Seter unb $aut genannte Senebiftinerabtei. 21ud) miffen bie Strömten, ia^ ber Ort nad) Seobat ben ÜJcamen £ata erhielt.

2)ie neue SIbtei unb mit ifjr ber Ort felbft nafjmen einen rafdjen Sluffdnoung. 9?ad) einer ©renäbegef)ungS=Urfunbe aus beut %ai)rt 1138 erftredte fid) bie ©emarfung ber ©emeinbe bis an bie £)onau unb felbft eine 3)onauinfel befanb fid) im 23efi£e ber (Sinmorjner. 3m Sabje 1221 beftanb bie ©emeinbe bereits ans jroei feilen: bem alten Sata unb einem neuen Orte, ber als „nova villa" uorrommt.

Unter ben 2(njou mürbe fie üon ber SuriSbittion beS SlbteS erjmirt unb jut ©tabt erhoben. 2)ieS mar ein wichtiges SJcoment in ber Gcntmidtung üon SotiS; irjre »olle 2ötcr)tigfeit aber erlangte bie SEfjatfadje baburd), baß ©igiSmunb SotiS jur Sronbomäne machte unb jum ftänbigen Aufenthaltsort ermäfjite. @o gelangte SotiS für Furge geit ju roettgefdjidjtlidjer Sebeutung.

ftönig ©igiSmunb ließ bie ©emäffer beS Slltaler mit großen Soften fanalifiren unb fdjuf ben feigen großen „gifdjteid)", au beffen ©eftabe er eine Surg unb bariu

488

einen Sßalaft erbauen tiefj. 21(3 ba§ mit einem ®raben um^ogene fönigticfje SQ3afferfcf)Io§ fertig mar, tierweitte Sigi§munb fet)r tjäufig in bem traulichen ©täbtct)en. 3m Satire 1412 bradjte er ben ^Sofentönig 2S(abi§tam als @5aft mit. 9Son 1423 an wofjnte er nod) brei Safjre fang ununterbrochen, mit feinem ganzen §offtaat, in XotiS. SSerfjanbtungeu über mistige tiolitifetje Singe führten bamafö 3at)lreict)e frembe §errfd)er an ben §of beä Sönig§ tion Ungarn. Srict) VIII., ®önig tion Sfanbinatiien, ber griecfjifcrje ^aifer SJcanuet $afüotogu§, mehrere beutfdtje ateitfjSfürften, türfifdje ©efanbtfdjaften, ®önig Xoartfo tion S8o§nien, Soan Sajaroüicä, ©eltiot tion Serbien unb Stnbere Rieften fict) längere $eit ba auf. SBelct) geräufcb/tiou'e§ Seben um biefe Qe\t in £oti§ gel)errfct)t rjaben mochte, ift teierjt ju ermeffen, menn man bebenft, mit metefj aufetwücrjem ©efotge bie au§(änbifd)en §errfcf)er erfcrjienen. ÜRadj einem Briefe £ratierfari% gü(;rer§ ber tiätifttierjen ©efanbtfcfjaft, maren im 3ab,re 1434 nietjt weniger a(§ 5.000 Sßferbe in ber Stabt untergebracht. SJfan beule fitf) bie Slnja^t öon Sßferbewärtern, bie baju erforbertict) ift. ®a§ bewegte Seben in £oti§ ober tiielteicfjt ber SBunfct) be§ Äönig§ beftimmte bie (Stäube be§ ßomorner unb be§ ©raner Somitatä, öon 1419 ah aueb, itjre SSerfammlungen geeint bort abgalten. Stuf biefen Sßerfammtungen erfdt}ien audj ®önig SigiSmunb, ober lief; fief), wenn er nicf)t in £oti§ war, babei tiertreten.

ÜJcacb, Sigi3munb§ SCobe getaugte j£oti§ an bie gamitie IRojgonni unb ba§ belebte treiben Ijörte tiötlig auf. 93(o§ unter $önig 9Kattr)ta§' Regierung blatte bie Stabt wieber fetjönere STage. 2Ifg nämtid) ber Äönig fatj, wie 93urg unb Stabt ju (Srunbe gingen, erwarb er fie unb ließ in ber 23urg einen neuen ^ßataft erbauen, ober wob,! auet) nur wa§ roat)rfct)einlict)er ift ben Sigiämunb'fcfjen ^Safaft wiebertjerftelten. 23onfimu§, gtaujanuS unb ©rjbifcrjof SfiftaS O(äf) berichten ©rftaunticfjeä über bie golbtirangenben Säte, prächtigen Söanbetgänge unb bie ganje funftreitfje 2tu§ftattung biefe§ ®önig§tiatafte§. (©iefje Seite 157 btefeS 2knbe§.) ®iefe 33aulicr)feiten finb ftiurfo§ tierfdjwunben, nur itjr SRurjm ift geblieben, unb nebenbei finb el einige wirfüdj fdjöne Sagen, bie ba§ ©ebäctjtniß be§ SimigS ÜUcattfnaä in ber ©egenb tion XotiS tebenbig ert)alten. So bie Sagen tiom SJcarienbrunnen unb tion ber gotbeneu ©nte. S'cact) ber lederen tjätte ba§ fteinerne Sftoljr ber römifdjen SSafferleitung unterirbifd) bi§ jur ^annonburg (SBregetiom) geführt, ber grofje Äönig aber unb feine £offeute Ratten fidt) bamit betuftigt, bafj fie ju Xoti§ eine E)oIä= gefdjni^te, oergotbete @nte in ba$ SRorjr ber Sßafferleitung fteeften unb bann nacb, ber 23urg ju Ö=Sjönt) galotipirten, um bort ju warten, bis bie gotbene Gsnte fjerangefcrjwommen tarn.

SKit bem Zobe 2Jcattb,ia§' war auef) mit ber ©lau^eit tion $oti§ tiorbei. 9>hir einmal noef) teerten bie frönen Sage tion einft wieber. SStabiStaw II. 30g ficrj wegen ber im Sanbe ^errfeb^enben 5ßeft naef) STotiS jurücf, wo er ben 9teid)§tag abhielt. Sei biefer gtänjenben SSerfammtuug Waren bie ©efanbten SSenebig§, be§ ^8atifte3, 5ßoteu3,

490

granfreidjä unb 2)eutfd)tanb§ auwefenb, ferner Sfjomaä 23afoc§, $rima» bon ®ran, *ßaiatm (Smerid) ^erenbi unb Stnbere. ®inma( nodj begegnen wir, bor ber Sataftroplje üon SDcorjdcS, bein tarnen Xotiä. Subwig II. ließ SolimanS ©efanbten, ben Xfdjaufcb, Sepram, angeblid) in ber Xotifer 23urg gefangen fefcen, unb bie§ wäre nad) 2Jcand)er äfteinung ber Stntafe jum StuSbrud) jenes fo berfjängnifebotlen Krieges geroefert. ©od) fjat fid) biefe ÜJietmmg neueftenä ofö unridjttg erwiefen. 3tn ber öftttdjcn Saftet ber Surg bejcid)net eine üKarmortafel ben Sßunft, wo ber Sage nad) Sfdjaufd) Sepram f)inab= geftürjt würbe.

SCBätjrcnb ber Xürfenfjerrfdjaft befanb fid) £oti§ batb tu türftfdjen, batb in beutfd)cn §äubeu. Sotiman liefe int 3cd)re 1543 ben prächtigen fonigtidjen ^ßataft einäfd)ertt, Stabt unb Surg aber böllig jerftören. 3m Satyre 1597 nahmen 9ftflaS Sßälfft) unb Soljann bon ^ßernftetn bie S3urg ben Surfen wteber ah, unb fie tonnte bon \>a an ungeftört itjrem redjtmäfeigen Söntg fjulbtgen, war jebocr) burd) bie unabläfftgen Kriege in einen traurigen guftanb geraten. 3um legten TOate würbe fie burd) bie (Sdjaaren granj 3?ätöcji'3 II. genommen. 3m Satire 1707 eroberte ba§ £>eer 3ofef§ I. fie wieber jurüd, trug jebod) bie 23afteien unb 3BäHe ab, unb fo tjörte £oti3 auf, föntgttdtje Surg ju fein. 9cad) biefen (Sreigniffen war bie SDomäne Xoti§ eine $eit lang ©igentljum einer SBiener gamilte ®rapf, wetdje fie im 3af»re 1727 um 343.524 Bulben an ben trafen Sofef (Sfterljdst) berfaufte. ©eitbem gehört bie umfangreidje §errfd;aft ftänbig btefer gamiüe.

©raf 3ofef ©fterfjäjt), ber „jweite Söegrüuber bon £otig", liefe ntd)t3 unberfudjt, um bie auSgeftoroene ©tabt ju neuem Seben ju erweden. $or Sfftem liefe er bie Xotifer ©ewäffer regutiren, bann bie ©ümpfe bon gi^tö, Sttaäjdirj unb 2l(inä§ mittelft eines Sanatftjftemä nad) ber ®onau entwäffent. @o gewann er mehrere Saufenb 3od) ertragt fähigen 33oben§. £>ie ftarl getid)tete Sebölferung bermefjrte er burd) Slnftebluttg bon £)eutfd)en. ®en Stnfieblern fidjerte er Sänbereien unb Steuerfreiheit. ÜJctt Äotoniften au§ ^annober, Sßeftfafen unb ©Ifafe befiebelte er Xolna, geIfö»@aHa, 2Ufd=@Jaöa, ©omtbö, ©jentmit(6§ unb Stotiä. S)tefe grembliuge ftnb feitfjer gröfjtentfjettä uid)t nur ber ©cfinnuug, fonbern aud) ber ©pradje nad) richtige SRagbaren geworben.

£>a§ fegeu§reid)e Söerf Sofef @fterI)djb'S würbe burd) feine ÜJcadjfontmen fortgefe^t. 2Ba§ £oti§ t)eitte an ©efjenäwürbigfeiten befitjt, $>a% banft eg 2l(IeS ber gretgebigfeit biefer gamitie. ®raf Sart ©fterl)djt), S3ifd)of bon (Srlau, erbaute bie grofee unb fcfjöne §auptfird)e, bie würbige ©enoffin ber Äirdjen bon ^Sdpa unb SSäfbdr, bie fie aber an ©djönfjeit ber Sage übertrifft. ®ie (Sfter^dj^ erbauten £>a% ©mmtaftum unb bie ®ird)e ber ^Siariften, fie legten ben grofeartigen 5ßarf an, errichteten ba§ @d)tofe unb bie 9JiajoIifa= fabrtf, bie ju Stnfang biefeS Sfifirb.unbertS nod) in 93tüte ftnnb unb beren (Sräeuguiffe mit ber ^olttfdjer 9Kajotifa wetteiferten.

491

jEoti§=j£öödro§ jöf)(t jefct nafje an 12.000 (SinWofjner. Seine einfachen, aber fjübfctjcn ebenerbigen Käufer loffen auf ben erften 33Iicf evfennen, ba$ bie @inWofjnerfd)aft jum größten £l)eil auä ©cwerbetreibenbeu unb ^aufteilten befielt. Unter ben ©rfteren fjaben bie SucfjWalfer ficr) eine rjocrjangefefiene Stellung gemacht; nocf) im 3af)re 1836 gab eS 136 Sucfjroatiermeifter in ber Stabt. £ie @olbfct)rniebe waren gleichfalls bebeutenb; eiue§ itjrer Sßracfjtmerfe au§ bcm Hörigen 3ab,rt)unbert rourbe im 3af)re 1884 auf ber Slusfteltung für ©otbfdjmiebefunft ju Subapeft bewuubert. Sefjr gefugte Snbuftrte* artifet roaren ferner bie Seberwaaren öon £oti3, befonberS bivi fogenannte „3teif)erleber", roomit Xoti§ btö ganje Sanb öerfaf). ©egeitraärtig ift btö Kleingewerbe f)ier, wie überall, im SRücfgang begriffen. Sie fjeutige lotifer 3nbttftrie ift rjauptfädjüd) wegen

i()rer SRajolifen unb irbenen ©efäfje angcfet)en. 2>er ?lnbtitf tion Soti^ JöüäroS ift nidfjt gcrabe anjiefjenb; bie ©trafen finb meift ungepflaftert unb, mit wenigen 9lu§uar)men, eng unb ungeregelt, ©tocf» tjocje Käufer gibt nur gnuj wenige in ber Stabt. @rft in neuefter Qc'ü, feitbem bie Grifenbatmlinie

Übmeftt bei ftlofter« in SJiajf au« bcm XVIII. 3aljr[)uiibert.

492

€>3önt)=Srud eröffnet ift, beginnt bie ©tobt fid) in bcbeutenberem SJcafje ju entwideln. gfjr ungewöhnlicher SBafferreidjtljum mad)t fie feljr geeignet jum gabrifäbetrieb, bocf) finb bie ©aben ber Sftatur itodt) lange nicrjt eutfpredjenb auSgenüjjt. ®ie ©ewäffer öou $oti#, bie im Sommer unb Sßinter eine ftänbige Temperatur oon 16 ©rab SReaumur tjaben, treiben je^t gegen 90 2Jcüb,ten, ©äge« unb SBalfroerfe.

Sie f>aupt=<5eb,en3würbigfeit ber <2tabt ift bie Surg mit bem ©ctjtog. SDa§ je^ige (Scrjtofj mürbe im Safyre 1815 burd) SftifotauS (Sfterb^djt) bewohnbar gemadjt. Sei ber SRenooiruug traben aud) bie fdjön gearbeiteten ©ewölberiüpen au§ ber Senebittinerabtei oon Serteg=©3entfere§ät m Sßetjjjenburger ßomitat Serwenbung gefunben. ©ein norböft-- üdjer SUjeil befi^t einen üierftöcfigen ftumtofen Sfjurrn, im Übrigen ift bie Surg jmeiftödig. 2>er Sefi^er be§ <öd)toffe§ täfjt foeben beffen SReftaurirung burd)füljren. Sin S£b,etf ber fcrjbnen, mit äRarmorrafjmen oerfeljenen genfter ift bereits fertig. biefem ©ebäube ift ba$ reiche gamilienardjiü untergebracht, aucf) befinben fid) ba bie Ijodjbebeutenbe Stapfet' ftidjfammiung unb eine mertfjüofle Sitbergatlerie, bie fid) auf fünf ©äle erftredt unb unter SInberem eine lebenlgrofje geidjnung ber SRabonna, mie man glaubt, oon Sionarbo t>a Sinei, enthält.

Sor biefem <3d)(offe wirb jur Gsrinneruug an 5?önig 9Jcattf)ia§ unb feine 3agb= gefettfdjaft ein üradjtüotler Srunnen, bom Silbb,auer Strobt, aufgeteilt werben.

hieben ber Surg, natje bem großen @ee, ergebt fid) ba$ gräfliche @d)to§. ift ein einfacher einftödiger Sau im Sarofftit, mit gwei (Sdttjürmen. Sn einem ©emad) be§ öftüdjen Sturmes Ijat Sönig $ranj am 14. Dctober 1809 ben SBiener ^rieben unter» fd)rieben. SDa» gimmer befinbet fid) uod) je£t in bem bamaligen $uftanbe. (Sin fjerrüdjer Sar! umgibt ba§ ©djiofj unb gegenüber befinben fid) ber gräfliche ©arten, eine gebedte Üteitbafjn unb ein ÜJcateratelier.

S)a§ reijenbe ffeine Itjeater tief? ber je|ige Sefi^er, ©raf 9<cifofau§ @fterf)djt), nad) bem ^Starte ber befannten ^r}eater=2lrcr)iteften Seltner unb Reimer erbauen. S)ie glänjenbe 2tu§ftattung unb bie in ben Safjren 1888 unb 1889 burdt)gefüt)rte oorjügtidje Konftruction mad)en ju einem ber fd)önften Srooinätrjeater be§ Sanbe§. SDer Slafoub ift mit treffüdjen ©emälben tion Seta $ßäilif gefdjmüdt. Sie Sßänbe, Sogen unb bie Srüftung ber ©atteric finb elegant »eruiert. ®a§ Sarterre ift burd) SDfarmor=Saluftraben tion ben Kerctefi^en unb ber gräflichen 2oge getrennt. ®a§ ganje Xt)eater ift für eieftrifdje Seleudjtung eingerichtet. Sei ben Sorftetlungen Werben bem getabenen ^ubüfum greitilä^e jur Serfügung geftellt, ha ber ©raf bie Soften ber Stuffü^rungen gewöfmtid) fetbft beftreitet.

3m öftlicrjen Steife oon SEötiäroS (= ©eeftabt) liegt ber fjerrfidje ©djwanenljain, 260 3od) grofs, in feiner SJcitte bfinft ber 30 3od) grofce S§efe=@ee. Saubengänge, Saufenbe oon feltenen Säumen unb Stumen, füuftüd)e SBafferfälle, ©rotten, Ruinen,

493

frttftattflare Quellen tragen jur @cf)önt)ett biefeS fefjenSwertfjen 2$arfeS Sei, ber bem 3$ublifum frei jugärtglicr) ift. SSom 3krf auS tjat man eine retjenbe SluSfidjt auf bie benachbarten Sßalbberge unb baS SBeingebirge oon 33aj. Senfeits beS SßarfeS befinbet fidf) baS bequem unb elegant eingerichtete SabefjauS, baS gleichfalls burd) ben ©rafen 311m SSeften beS ^ßublifumS errietet Würbe. SieSfeitS beS großen ©ee'S liegt ber SReunplafc, einer ber fct)önften ber SD?onarcr)ie. 2(11 bieS locft laufenbe oon gremben, befonberS aber oon 93eroor)nern ber $auptftabt, nadj Sotis, roo fidj ein angeregtes ©ommerleben abhielt.

2Iud) ÜKitglieber beS §errftfjerr)aufeS fjaben SotiS roieberrjolt mit SSefudjen beehrt. 3m 3at)re 1809 fjielt fidj Äönig Sranj mit feiner ganjen gamilie in XotiS auf. damals ftarb im Sßfarrljaufe ©rjfjerjog Sari SlmbrofiuS, 2$rimaS oon Ungarn, im 24. SebenS* jar)re. 3n neuerer Qe\t fjaben ©eine SDcajeftät ber Sönig nnb mehrere ©rätjerjoge bie ©tabt unb bie gräfliche gamilie burcb, ifjren SSefucf) geetjrt.

©ine 93iertelftunbe oon SotiS liegt baS weingartenreidje 59 aj. |><er befinbet fid) jeuer berühmte fjerrfcf)aftlicr)e Setter, in bem man unter Ruberem ein SRiefenfaf? oon 2150 ©imcr ©efjalt fierjt. Sie baran gefcfjtagenen eiferneu Steifen fjaben ein ©ewidjt oon 9580 Sßfunb.

9?afje bei Sorte liegt, am weftlicfjeu ^ufje be% 23erteS=®ebirgeS, in ent^üefenber 2age bie SSuSjta ÜJcajf. gur geit Der Str^dben blüfjte l)ier bie nadj ber {»eiligen Jungfrau benannte tropftet ber ÜJrämonftratenfer. 3>f)re prächtige Xwmfircfje war auef) in fernen Sanben berühmt. ücacfj bem Singefjen ber ÜJropftei liefen fidj Fjier bie ftummeu Samal* bulenfermöncfje nieber unb erbauten im XVIII. 3af)rfmnbert auf ber 9tuineuftätte ein Älofter unb eine Sirdje im bamaligen 93aroffttjl. StlS unter Sofef II. ber Drben aufge» fjoben morben, würbe baS Slofter ju Ükioatywecfett benü^t. Sine $eit lang war fogar eine Sucfjfabrif barin untergebracht, ©eitfjer ift bie Sirdje bem 9fJuin anheimgefallen unb ifjre fjerrlidj gejdjnifcte ©nridjtung fcr)mücft bie grierf)tfcf)=orientalifcf|e Sircfje ju Somoru. 3)er jefcige SSefifcer ber ÜJuSjta ÜJcajf, ©raf ÜJifolauS ©fterfjdjt) oon GSdfodr, liefe baS alte Sfoftergebäube einigermaßen wieberfjerftetten. 3efct bient es ber gamilic als beliebtes Ausflugsziel.

ücörblicfj oon lotiS, am Ufer ber 35onau, liegt ÜceSjmelfl. Jpier ift ber llngarfönig Slbert geftorben. Sie ÜceSjmeltjer SSeine finb in gan,$ (Suropa gefdjäjjt, bod) t)at bie ÜJfjtjllojrera bie Steingärten arg gefcf)äbigt. Slm Sonau^Uf er liegt audj baS Sorf U j = © j ön t) (@bam), ©tation ber ©taatsbafjn unb ©übbafjn. Sinnen furjem wirb es gefeilter) mit fiomorn oereinigt fein. 3n ber ©jöiüjer ©emarfung, oor bem i'lcSer SBalb, bejeirfmet eine fdjöne gebrochene ©äule ben ©cfjaupla^ oon Slrtfjur ©örgei'S ©ieg int Safjre 1849 unb bie Sfhtfjeftätte ber gefallenen ^onoebS.

SaS füböftlicf) oon ©jönt) gelegene 2lcS ift burd) feine 3»d"fabrif, Säbolua unb Äisber finb burefj ifjre ©taatSgeftüte berühmt.

494

Kisber unb Bdbolnct.

ÄiSber fjat eine tterijältmfjmäfjig uod) fur^e Skrgangenrjeit. ©eine SJcajeftät oerfügte mittels SUIerfjöcrjften $anbfcf)reibeitS Oom 8. Suli 1853, baf? auf ber ben ©rafen 93attf;i)önt) confiScirten £>errfd)aft ein SJcititärgeftüt gegrünbet werbe, unb bie Domäne würbe fpäter, als 1869 baS ©eftüt tnS ©igentfjum beS ungarifcfjen ©taateS übernommen würbe, ber gamilie um 1,700.000 ©ulbeu abgetöft. j£er oorgefcfjriebene ,3wed war bie 3ucf)t englifdjer Sßotlötutpferbe unb burd) engtifdjeS SBlut öerebetten §atbblutS.

Um baS $Bollbtut=9Jcatcriat ju erproben, erhielt baS ©eftüt oon 1860 bis 1867 aud) einen SRennftafl nebft Xrainiranftalt, aßerbingS mit fe^r mäßigem Srfotge, fo bafj ftdj com ©tanbpunfte beS9iennwefenS, befonberS aber ber $ßferbepdjt im ganzen Sanbe, bie im Saljre 1867 eingeführte unb feitfjer aufrechterhaltene (gtnricrjtung nü|ficrjer erwies, bie englifdjen 9SotI61ittfot)tett als Sätjrtinge an ungarifdje ober öfterreidt)ifdt)e Staats* bürger in öffentlicher SSerfteigerung fjintanjugeben, unter ber SSerpflidjtuug, biefelben nicr)t ofjtte (SrtoubuiB aus ber SJconardjie auSjufürjren.

@ine neue Spodje begann im SDafein beS ©eftütS, als eS (Snbe 1869, big ju welchem 3af)rc es unter ber 23erwa(tung beS 9Jcititär=$rarS geftanben, ber Seituug beS 2Iderbau= minifteriumS unterftefit würbe, Wobei übrigeng ber ©ienft im ©eftüt fortgefejjt burd) ein militärifdjeS $erfonafe nadj ben Sßeifungen beS genannten äJcintfteriumS oerferjen wirb. 2luf biefe Sfteugeftaltung, Wie auf bie ber Sßferbejudjt im gaujen Sanbe, tjat ber gewefene SDJtntfteriatratr) grauj Äojma, alä Eljef ber 3lbtrjei(ung für ^Sferbejitdtjt, wäfjrenb feiner faft fünfnnbjwanäigjä^rigen Xfjätigfeit ungemein förberlid) gewirft. ÜDcit ausgezeichneter gadjfeuntnifj unb ftarfer §onb fdjieb er aus bem ©eftüt baS itxdt)t bafjiu gehörige SJcaterial au§ unb entwidefte bagegen baS übrig gebliebene ju einer fo tjorjen Stufe, bafj bie 9?acf)fommen beS englifdjen 93oltb(utfcf)(ageS nicrjt nur gu ©cirantien ber tjeute fcrjon fjocfj emporgefüljrten SSollbtutjucfjt unb beS StenuwefeuS ber SJconardjie würben, fonbern ber uugarifdjen Qud)t audj auf ben 9ieunbaf)neu beS ?luSfaitbeS Sichtung errangen. Slnberfeits aber entwicfelte fiel) neben bem 93oltbtutfd)tage ein, nafjeju 200 SDcutterftuten umfaffenber [jotjer £>albbfutfd)iag oon englifdjem 23(ute, ber gegenwärtig bereits bie etnf)eimifcr)e 3ucr)t mit ben rjeroorragenbften ^engften uerfietjt unb aud) burdj bie gadjautoritäteu beS 2tuS= faubeS, j. 33. ben (Sngtänber Gfjoprin, ofjneweiterS als baS erfte englifdje §albblutgeftüt ber SBelt anerfannt wirb. S)er ®eru ber englifdjen 3SolIblutjud)t befiubet ficr) in bem ehemaligen auSgebeljnten gräflidjen 5ßarf. Sin intereffanter ^ßunft beS 5ßarfS ift ber malerifd) gelegene 28end()eim=|>üget, ein 3e^en ^er Erinnerung an ben gewefenen SJciitifterpräfibenten ©rafen 93ela SBeiidfjeim, ber in ®iSb£r fo oiel für bie §ebung ber 2?ollb(ut,$ud)t getfjan tjat. Stuf ebenem gelbe Wölbt fidt) ein §ügel, auf bem im Äreife

495

fjunbertjäfjriger Sonnen boä fd)lid)te Senfmal ftefjt. 3(m gufje be§ £>ügell liegen bie $abbod§ unb bo§ 9ütter=Sörfd)en, mit einer einzigen (Söffe, mo jebe§ bcr rjübfdjen ftrof)= bebetften |>äu3cf)en ber (Stall üon jmei SBoffblutftuten ift unb on ben geräumigen, mit Säumen bepflanzten §luslaufuta£ ftöfjt, auf bem bie (Stuten unb gofjfcn frei umherlaufen unb grafen fünnen. Sßeiter gurücf befinben fid) bie ©täfle unb 3fu§(aufpfä^e für bie fremben SBoffbfutftuten, mof)in bie «ßferbe^üc^ter mcfjt nur ber 9ftonarcfu>, fonbern oucf) be§ Sfnlfanbeä wegen ber oberer SBotfbtutfjengfte alljäfn-licf) 300 bt§ 400 Stuten fenben.

Xcr ?8rntff)t>tn-$ügel JU ftioßrr.

3m Sßorbergrunbe ergebt fid) baS ehemalige gräflidje Sddofj, bo» jcjjt gröfjteutfjcil» Sureaur. unb ©aftjimmer entljäft; bie gront bficft auf fjübfdjc Sommer« unb SBinterreitpläfce nieber unb ringä um ba3 ©ebänbe gruppiren fid) bie ausgebenden Stallungen ber Stammljengfte unb Säfjrlinge, foroie ber in Xraiuiruiig befiubtidjen unb ber ®ebraud)3pferbe.

gür bie 33efud)er ift f)ier ber intereffantefte SRaum ber ebenfo einfad) at-3 jwedmäjjig eingetfjeilte Stall bcr Sßollbtutfjengfte; in geräumigen Sojeä ftefjen bie roertfjüoflfteu §engfte, unb ßaieu mie gadjmänner treten f)ier nie ofme eine geroiffe 83efangenf)eit ein. Ser Saie ftet)t unter bem ßiubrutf be* ©ebaufen*, bafj jeber jolcrjer .fjengft 60.000,

496

80.000 big 100.000 ©ulben, ja mandjer fogar nod) metjr foftet, ben gadmtann aber überfommen bie tiielen (Srinnerungen, bie fid) an biegen «Stall fnütifen. §ier ftanb um nur einige ^u ermärmen burcr) eine fange SJeifje tion Sauren bag gtorreicrjfte ber glorreichen Sßferbe, ber „alte" 83uccaneer, unb ^roar oom 15. SRotiember 1865 big SDittte Sttiril 1887, aU er, unter ber bei Sßferben ungemölmlidjen Saft tion 30 Sebengjafjren 3ufammengebrod)en auf bie ttjierär^ttidje Slfabemie ju SBubatieft gefdjafft mürbe, um bort tion ber ßtanffjeit beg ©rcifeutfjumg befreit 311 roerben. ©eine Slbtommlinge bmben auf ben SRennbafjuen ©ngtanbg unb bei Sontinentg fetbft in ben oornefjmften Sternen ben reidjften ßorbeer für bie ungarifdje ^ferbepdjt geerntet, bag überaus garjlretcrje §albblut aber, bag aug feinem Stute rjeroorgegangen, ift bie SBlüte bei ungavifcrjen 3ud)tmateriatS geroorben, eine Guetle beg üftu^enS für bie 33efi{jer öon ^rioatgeftüten, wie für ben flehten 3üd)ter. tiefer mittelbare SJcufeen beläuft fid) auf ÜJUllionen, aber audj fein unmittelbarer 9cu|en mar, mie aug einigen Ziffern Ijertiorgetjen mag, ein geronltiger. 2)er §engft mürbe um 2.600 Sßfunb (Sterling unb eine SSollbfutftute gefauft; bafür bradjte er bem Sigbfrer ©eftüt an ©efcrjälgebürjren unb btog für feine SSollblutforjlen alfo bie große Qaljl feiner £>albbIut=Stiröfjlinge nicf)t gerechnet 470.675 ©ulben, mäfjrenb feine gof)(en auf ben 9iennbat)nen tion ©ngfanb granfreid), iJeutfcrjlanb unb unferer ÜDconardjie über 2 äJJillionen ©ulben an greifen gemannen.

llnb in bem nämlicfjen Stalle ftanben ©ambugcan, 8otj*Jftaffet, SSerneuil, SDoncafter, ©unner^burti, ©raig = 9ttiltar, bie ber ungarifdjen ^ßferbe^udtjt fo biet 9tuf)m gebracht Ijaben; t)ter ift bie SBiege tion ßincgem, ber SBuubcrftnte, bie in 54 Steinten tief unb nie befiegt mürbe, fo bafj fie iljrem 23eft£er auger fed)g ©fjrentireifen au fRenn- preifen allein 199.705 ©ulben rjeimbradjte. §ier ftanb ferner ber $engft Äigber, beffen große Siege ben Hainen beg ©eftütg fetbft meltberüfjmt gemacht fjaben, unb fo nodj mandjeg anberc 5ßferb, beffen Tanten einen internationalen ©lanj gemonnen rjat.

Sntereffant ift audj ber Stall ber einjährigen 3Sollblutfot)len. Sftadjbem biefe ein t)albe§ Sab^r lang mit ber ÜDhitter frei in ben ^ßabbocfs herumgelaufen, merben fie tion ilmen getrennt unb Ijier tiereinigt. Sfyr gutter tion reid)Iid)em §afer unb $eu mirb nod) burct) SJcifd; unb ©ier ausgiebiger gemacfjt, mag it)r SBadjgtljum fteigert, unb ba^u fommt nod) bag tägltdt)e ft)ftematifd)e ©efjett* unb fcäter Saufenlaffen auf ber gu bem Stall gehörigen Sreigbafjn, mobttrd) fie für ifjren ^ufüuftigen Seruf, bag kennen, oorbereitet merben. £>ier ftätjfert fid) bie SDruSfetu beg gobjteng, Ijier erreicht eg einen folgen ©rab tion ©efcfjmeibigfeit, bafc eg fdjon bei ber alljäfjrlid) ©übe 2M abgehaltenen SSerfteigeruug feine 9tettnfät)igfeit ju ermcifen tiermag; angeficfjtg biefer Seiftung tann ber Käufer bafür einen meifteng giemlidr) t)or)en $reig bellen, burdjfdjnittiid) eima 3.000 ©ulben, für einzelne aber aud) 6.000, 8.000 unb 10.000 ©ulben, ja augnafnnSmeife nod) größere Summen.

i

498

*

3>n ben SReitfdjulen oor bem ©dHoffe ftcr)t mau bann nod) in ben üftorgenftunben, oon mititärifd) uiiiformirteu SJeitfnedjten geritten, baZ breijäfjrige §nlbbtut an ©tuten» nnb |>engftfof){en, wie e3 an ben Sattel gewöhnt nnb crft im ©djritt, bann im Zmi unb ©atopp geübt Wirb, Worauf bie ©tuten unter ft)ftemattjd)e§ Training genommen unb mit ifjnen steinten oeranftaltet werben. Sind) in ber &i§berer ^albblutjucfit wirb nämtid) ber ©runbfafc befolgt, ber baS engtifdje Softblut gefrfjaffen unb ir)m ben Vorrang oor allen anberen ^ßferberac/n gefidjert Ijat: bafj jur $ud)t nur ^ferbe oerwenbet werben fotlen, beren ©efunbrjett, Sraft unb SRemtfärjigfeit im Training unb auf ber Ütennbafjn erprobt worben, bie bann aber aud) nod) ftärfere unb fiegfäf)igere Stbfommünge erzeugen. SSon ben jungen ©tuten »erben batjer nur biejenigen im oberer ©eftüt begatten, bie nidjt nur ben beften Körperbau tjaben, fonbern aud) im Training unb ^Rennen erprobt worben finb. 2lu§ bcmfetbcn ©runbc wirb jebeg 3ab,r eine grofce Qafy unfruchtbarer ©tuten, wie aud) |>engfte jur Erprobung in bie SReitfdjuteu unb ju ben 3>agbgefeflfd)aften gefdjidt. SDiefem in allen ©taatägeftüten gebräudjtidjen ©erfahren unb ber träftigenbcn S£rainirung öerbann ba% ungarifdje Sßferb jum großen Xfjeite bie .Qäljigfeit unb Stusbauer, bie e3 in ber Serwenbung fo fetjr au^eidjnen unb aud) einen §auptgrunb feines 2lnfeb,en§ im SluStaube bilben.

Shtfserfjatb be>3 ^»auptparfe», in ben einzelnen SJfeiereien werben im SBinter in geräumigen, tjofyen ©tätten, im ©ommer auf faftigen Söeiben bie |mlbblutftuten, je für fidfc) bie SJJutterpferbc unb nad) 2llter unb ®efd)(ed)t getrennt bie gotjlen, eingeteilt. SDie gofjlen, nebft irjren SRüttcrn ftets unter SRenfdjen weitenb, werben äufjerft jafjm. ©ie fpieten untereinanber unb aud) unter irmen tritt ßamcrabfdjaft ober Abneigung, bie ©efegtfjeit ber älteren gegenüber ben jüngeren ju Sage; geigt fid) ba% ®ofen ber Stutenfohlen gegenüber ben 3änfereien ber §engftfof)(en. Salb jebod) werben fie oon ben auf flinfen SReitpferben fi^enben S»iföfen (betreibet mit fliegenbent Hauen Sinnet« fjembe unb ©attjen, gefbfnöpfiger SBefte unb 2Mfee) umfretft unb mit fnatlenben ^Seitfdrjert fjin unb fjer getrieben. 9Iu§ bem bewegten Silbe fdjeibet fid) bto§ ber graue @fe( mit feiner untierwüftlicf)en SMje au§. @r finbet fetten einen $ameraben unter ben 5°^en' wirb aber in jeber Stbtrjeiumg gehalten, bamit bie gölten fid; an feine Sluwefeufyeit gewönnen, um fid) etwa oor ben tangofjrigen Serwanbten nid)t ju fdjeuen, eine ©igen» tf)üm(id)fett, bie mandjem ^Sferbc innewohnt. 23er ©efamnttfjengftenftanb in ßi§ber belauft fid) gegenwärtig auf 800 ©tüd, Wätjrenb auf ben §engftenbepot§ 409 ©tüd Sisberer Pfleglinge behufs Serbefferung ber Stllgemeinjudjt in Serwenbung ftefjen.

2tbgefet)en oon ber Sßerfdtjiebenrjeit ber 9?ac,e gewährt aud) Säbotna, Wofjin man oon ÄiSber über bie Ortfdjaft Särfänt) in einer Keinen ©tuube fätjrt, im ©rofjert unb ©äugen baZ nämüdje Sitb. Söäfjrenb Silber bie Stufgabe t)at, bie ^ferbejüdjter mit engüfdjem SSoftbfut, befonber§ aber mit Ijoljem SRateriate oon cnglifdjem Stute ju oerforgen,

499

wirb in Sdbolna arabifdjes 33(ut gejüdjtet, für jene ©egenbeu be§ SanbeS, wo bie in ben £>änbcn ber Saubwirtfje befinblidjen (Stuten oon orientalischem Slute nod) uidjt t)ocf) genug geworfen finb, um bie SSerwenbung ber größeren ^engfte 31t geftatten, ober wo bie Sud)t unb inäbefonbere bai Slufjiefjen unb Srfmlten nod) nidjt fo weit gebierjen ift, bafj man foroot)! ber Stute, al» auct) ifjrem gölten ba3 für ein *ßferb tion engtifdjem 93Iut unbebingt notfjmenbige reicfjlidje gutter, nebft forgfäftigfter Pflege juwenben fann. 9Iu§ bem SSäbofnaer .Oeftüt ftcf)en jefct 334 ^engfte in ben ftaatüdjen §engftenbepot§, wäfjrenb ber gcfammte Sßferbeftanb beä ©eftiit» etwa 600 Stücf au§macf)t.

Sab 0 Ina ift ein oiel ältere» ®eftüt a(§ ®i»ber. SS würbe unter ber ^Regierung itaifer SofefS II. in ben Sauren 1789 unb 1790 oon ber gräflichen gamilie S^apärt) um

2rfiiDt'i^erfi 311 3)äbo!na.

450.000 ©utbcn für ba$ 2)cititär=9irar angefauft, unb ^war um e$ als giliale be§ ©eftütä oon ÜJcejöfjegnes' einjuridjten, ba§ bajumal bie Strmee mit Siemouteu öerfar), ja fogar eine grofje 2tnja^I Cd)fen ^ur SScrpflegung bc§ £>eerc» unb ber Stabt SBicn lieferte. 2)iefer Stufgabe entfpredjenb, war alfo bort in ben lehten Sauren beö üorigeu unb in ben erften beä jetzigen 3>o.f)rI)unbertä eine fnftematifdjc Qnd)t mofjl faum im Sauge, obgleidj bci$ ©cftüt mittlerweife, im 3of)re 1806, felbftänbig gemacht Würbe. 2)ie fdjwere $eit ju Stnfang be3 SafjrljunbertS, bie fogar einmal ba§ ©eftüt jur giudjt oor ben ^ran^oi'cn nad) SKejöfjegtjeä jwang, war ber ft)ftematifd)cn 2(rbeit fjinbertidj, fo bafj erft 1816 bie Paarung ber 93äboInaer Stuten mit ^cngften oon orientatifdjem 33Iut im ^riitcip befdjloffen würbe. 2Infang§ würbe jwar biefer ©ritnbfa^ nidjt ftreng gewahrt, öiclmcljr war jeljn 3af)rc lang baS Sreu^en mit 93eutepferben aus bem franjöftfcfjeii ^engftenbcpot ju

32*

500

SRofiereS mit oricntalifdjcn ^engftcn, bie burd) Söaron ^edjtig ober burd) Vermittlung einzelner £>änbier ermorbeu mürben, ferner mit fpanifeljen §>engften aus bem $opfd)aner §ofgeftüt im ©ange, ja eS fam fogar ju 23erfudjen mit Älabruber £>engften. Seit bett ©retgiger=3af)ren jeboct) mürbe unb mirb bloS reines orientaüfdjeS 33 tut ge^ücrjtet, ju beffen Stuffrifdjung micberljolt original» arabifcfjc £>engfte unb ©tuten aus bem Orient eingeführt mürben. ÜRifftonen jutn 33cljuf fotdfjer Slnfäufe gingen 1836 nad) Serien, 1843 nad) @gt)pten, 1852 unb 1856 mieber nad) Serien; bie lefcte Srmerbung aber fanb bann erft 30 3ab,re fpäter, im 3af)re 1885 ftatt, nadjbem ba$ ©eftüt mittlerweile, Anfang Sanitär 1869, in bie Verwaltung beS SlderbauminifteriumS übernommen morben mar, bei metdjcm Slnlaß jene meniger entmitfelten ober djaraftertofen ober fonft fe^Ierrjaften Stuten, mcfdje bie ÜbernafjmScoinmiffion juttt gortjüdjtcn in 33äbotua nid)t für geeignet fjieft, burd) 45 oou SJcejötjegtieS Ijerübergenommene arabifdje Stuten erfe^t mürben.

Unter bem Sinfluß ber feitfjer betriebenen ftjftematifdjen Qnd)t, fomie ber retct)litf)eren gütterung finb bie Vferbe be8 33äboInaer ©eftüts, obgleidj ifjr ortentattferjer £t)puS fid) öollfommen aufredet erhielt, größer, fnodjiger, muSfutöfer gemorbeu, fo baß baS bort ge^üctjtete SJcateriate, trojj ber ununterbrochen in reinem Stute erfolgcnben 3ud)t, bebeuteub ftattiidjer an 3Bud)S ift als baS original arabifdje unb fomit bem 33ebürfniß ber ©egenmart, bie bei 9teitpfcrbeu mie leidjteu gugpferben ©tattttdjfeit »erlangt, beffer entfpridjt. 2)aS güdjtungSprincip beftetjt barin, ba% ©tuten, bereu Slbfömmlinge fdjon ben 33egiun einer gemiffen 3?crgröberung unb ber Slbftreifung beS orientaliferjen S£))puS jeigen, mit originat=arabifd)en §engften ober beren birecten Stbfommtingen gepaart merben, bagegen bort, roo eine SSerringerung unb Überfeinerung beS ÄörperS einzutreten beginnt, ftattlict)ere §engfte eigener 3ud)t jur SSermenbung gelangen. 3Bäb,renb unS baS ßisberer ©eftüt burd) feinen großen SBertbj, fein ebteS 33tut unb bie merfmürbigen 3üd)tungS= ergebniffe an^ierjt, feffelt uns baS 33äbofnaer mefjr burd) baS Smtereffante, Slnmutfjige feines SßefenS. $)ie formen beS arabifdjen ^SferbeS finb reijtiotler, bie garbenmifdjung ber ©eftüte ift lebhafter, mannigfaltiger, infofern bie ©efeflfdjaft aud) burd) bie oerfd)iebenen Sdjattirungen bei aus bem englifdjen 93fute fd)on auSgefcrjloffeneu ©rau aufgenüfdjt mirb, aud) finb bie Spiere jutf)unlid)er, fjanbfrommer. SDabei lommt eS freilief) bei iljrer neroöfen üftatur bod) afljäl)rlid) etlicfje 9JcaIe üor, baß ein ober baS anbere ^ßferb oljne jeben ©runb fetjeu mirb, morauf baS ganje ©eftüt ausreißt unb in rafenbem ©alopp über Stod unb Stein batjinfegt, bis eS oöttig ausgepumpt ftide tjalten muß. SDie fd)Hmmften SDurdj» ganger gilt eS bann oft auS ber brüten ©orfgemarfimg jurüd^ufjoten. SDer angenehme Sinbrud bei ber 33etrad)tung biefeS wirrlid) ebten unb überbieS aumnt()igen ^ßfcrbefdjtageS fteigert fid) nod) burd) bie große Überfid)tlid)feit beS ganzen ©eftütS. 3m |>auptbepot, baS ju Slufang be§ 3af)rf)nnbertS nad) ber nid)t gerabe auf Stugenmeibe abäielenbcn,

501

aber bei jwedmäfiiger ©tnttjettung angelegt würbe, finb bie Stade ber £>engfte, ©tuten unb ber ju breffirenben goljlen beifammen; in ber SDcitte be§ gefdjloffenen £>ofe§ fyat bie gebecfte 2Sinterreitfd)ule unb bie mit Sannen umpflanze offene für ben «Sommer; aber aucfj bie in ben äußeren SDfeiereien untergebrachten (Stade ber 3at)rgänge finb ju äöagen balb ju erreichen. gewährt einen feltenen ©enuß, mit oier SBäbolnaer ©raufdjimmetn oon fdjöner ©angart, in bequemem SBagen, auf treffticfi getieften SBegen, biefe in einem Stücf Eingelagerte, oon ifjren leisten $ügelweden au§ oödig ü6erfel)6are SBcfijjung 311 burd)fal)rcn. 9JHt ifjren überad baumbefdjatteten ©trafen, itjrert Rainen unb Sßälbcrn gleicht fie einem riefigen Sßarfe, auf beffen frifdjem ©rün in buntferjedigem 9cadjcinanber mannigfach gefärbte ©eftüte, rotljbunte Simmenttjafer SRinberfjecrben, f)ede Scf)aff)cerbcn unb weiße ©nippen im Socfj arbeitenber Ocfjfen fid) tummeln.

Sie Sr^iefjung, 21bf)ärtung, ©inübung unb Slueprobung gefd)ief;t nad) benfelben ©runb|äfcen wie im SiSberer ©eftüt. SBie bort, fo werben aud) fyier au§ bem juroadrjfenben $lu§ bie jungen töengfte in btö ^engftenbepot eingeteilt, bie überfälligen jungen Stuten aber, bie nidjt mel)r erforberlid) finb, um bie Seftänbe be3 ©eftüt» jiffermäßig ju ergänzen, werben regelmäßig anfangs Cctober in 93ubapeft oerfteigert. Überbie» liefert ba§ SBäbotnaer ©eftüt gegenwärtig mofjl baZ einzige nod) belangreiche arabifdje ©eftüt in ©uropa einen großen Xfjeit ber berühmten Sd)immel ber ungarijdjcn Seibgarbe, ferner oerfiefjt Kroatien unb 83o8nien mit arabifdjen fiengfien, ja audj frembe Staaten, wie Bulgarien unb einmal fogar Sapan, Imben fid) fjier fiengfte uon arabifd)em 33hit gur 3ud)tDerbefferung (Sorrectoreu) geholt.

3n Si»b£r wie in SSäbolna finb mit ben ©eftüten auSgebeljnte 2anbwirtt)fd)aften oerbunben. Ser glädjeuinljaU ber Sisb£rer Anlage beträgt 11.255 ßataftraljocf), Sabolna t)at 7.105. Solange bie ©eftüte rein mititäriid) uerwaltet unb aud) bie Sanbwirtfjfdjaften burd) 3)(ilitärbcamte, bie bem @eftüt»commanbanten untergeben waren, mit militärischem Sienftperionale betrieben würben, rjatten biefe Öconomien ausfcfjüeßlid) bie Aufgabe, baS ©eftüt mit SBeibcgruub unb gutter ju »erjet)en. Seitbem aber biefe SInftalten burd) ba% Slderbauininifterium »ermattet werben unb bie Saubwirttjfdjaft oon ber ©eftüt»» Verwaltung oödig getrennt, burd) bürgerlidjc Seamte mit bürgerlichem Sienftperfonale betrieben wirb, Ijaben bie Cconomien außer ber SSerforgung ber ©eftüte audj nod) bie Aufgabe, it)ren ^Reinertrag jur Sedung ber ausgaben für bie Sanbeäpferbesudjt beiju* fteuern, ja überbic» nod), jomeit bie beiben ermähnten Imupt^wcde e8 geftatteu, eine fo muftergiltige SBirtljfdjaft ju führen, ba% bie Sanbmhttje fiel) bei ttjnen nü(}Iid)e Srfafjrungen unb guten Utatrj rjolcn tonnen.

Wad) einem SSierteljor)rfjunbevt auäbauernber uub folgerichtiger 2(rbeit in biefer 9?id)tung galten beibe Cconomien nunmetjr fo weit, ba$ fie aden biefen Stuf gaben mit

502

©rfolg genügen fönnen. ®aS auf ben £>utroeiben unb 9Jcä()Wiefen erjielte, ftets auS= reidjenbe unb gute gutter unterftüfct baS ©eftüt in ber (Sutwidiuiig beS SRaterialS, unb überbieS betreiben aucf) bie Öfonomien fetbft eine ausgebreitete SBierjjudjt. @o jüdjtet inSbefonbere bie SiSbfrer Öfonomie 3u9Pfer^e üom Slrbenner ©djtag, ©immeuttjater unb S8ont)f)dber 9Jinbüiet), 9?am6ouitIet=©dt)afe unbS3erfft)ire=©d)Weine; üjre ©djroeijerei erlieft SButter unb 3)effertfäfe oorjügtic^er ©üte. 2)ie 53dbotnaer ©eftütSbomane befvjjt einen Stamm oon ©immentrjaier Stinböief;, ber an Qd)\ wie an 93ortreffttdt)fett feines ©leiten fudjt; aud) fyat fie eine ftarfe Qad)t Don 9?ambouiilct=©d)afen unb 5Dcaugoiic3a=@d)Weitien.

Stuf ben reidjtid) gebilligten, mit Slampfoftügen unb fonftigen guten SBert^eugcu grünblid; bearbeiteten, für jmedmäfjigcn ©aatenwedjfet eingericfjteten Stdern wadjfen große £urd)fd)iütte oon ©etreibe, bie auf jeber Domäne burd) eigene 'Sainpfinüfjteu oerinatjteu werben, wäfjrenb jur Slufarbeitung ber im ©rofieu gebauten Sartoffeln eine gleichfalls mit ben Domänen oerbunbene ©tarfefabrif beftefjt, bereu Sartoffelrüdftänbe als billiges unb gutes gutter an bie großen SSie^mäftereien ber ©omanen jurüdgeb^en.

55ie Xtjätigfeit biefer Sanbwirtfjfdjaften bietet baS mannigfaltige, lebenSöoile SSilb einer ganj auf ber §ör)e ber Qtit ftefjenbeu Sirbett, bie in melfadjer ^infidjt intereffante unb wertfjoolte Seletrrung gewährt.

©od; audj bie Humanitären ©efidjtspuufte finb in biefen SlrbeitSbejirfen ber oollften Seadjtung ficrjer. ®aS ®ienftperfonate wotmt familienweife in gefouberten ©tuben unb ift gegen Unfälle, bie bei ber Strbeit oorfommeu fönnen, üerfidjert; bie $inber ber Seilte Snaben wie ÜDcäbdjen ermatten in ben ©djulen ber Stnftatt Unterridjt; bie ßranfen werben eniweber ju $aufe ober in beut ©pital, baS jebe §errfdmft befi^t, burd) jugetjörige Strjte uueittgeltlid) betjanbett; enbtid) forgt bie 3Serwa(tung aud) für bie Pflege ber 9Migiofität, weldjeS aud) baZ 93efenntnif3 ifjrer Slngeftellten fein möge.

goljleuijejtüt ju iöä&olna.

(®ran nntr lümgebrntg.

'enn ber ffieifenbe oon ^ßrefjburg abwärts bie flache, bod) feineäroegS langweilige Gsiuförmigfeit beä {[einen ungarifdjen ?üfötb im oberen Ifjeite ber ÜJonaugegenb burdpieffen Ejat, erfrifcfjt fid) fein ?(uge wieber an ben Sßeüenünien oon Sergjügen, faf)fe gctöberge Oon pfjam taftifdjer gorm tanken auf, biegte, bunfte SBatbungen, malerifdjeä Ufergeldnbe, ©nippen üppig bewadjfcner Snfeln in frifdjem ®rün unb enbtidj eine ©tobt mit breijefjn ßirdjttjürmen unb gewaltiger, bie ©egenb weit' fjin befjerrfdjenber ftatfjebrate. £aä ift ©ran (Sfjtergom), eiuft bie SRefibenjftabt ber erften Könige au3 ?'(rpäb§ |>aufe. Sie mannigfaltigen 9{aturfd)önf)eiteu bief er ©egenb, fomie ber 2Bilbreidjt()um it)rer Urmätber jogeu fd)on in ben älteften geiten bie SSanberftämme an; buref) grud)t= barfeit unb SReidjtfnim würbe fie ein $iel aller erobernben 93blferftrome.

504

fetter %i)til eines ber fteinfteu Somitate beS SanbeS, ber fidj längs beS regten Sonau=tlferS unb über beffen ©ebirgSgegenb |in jwifdjen bie Somitate Äomorn unb Sßeft etnfdtjiebt, bilbet eine natürliche geogrnpr}tfdt)e (Sinfjett oon etwa 600 öuabratfitometer glädjenintjalt unb i[t öcrmöge beS 9Md)tf)umS feiner llrprobuction eines ber gefegnetften ©ebiete beS SanbeS.

Sie ganje glädje beS ©raner ßomitatS beträgt 1.123-3 Üuabratfitometer; feine Setiölferwig beläuft fid) auf 78.378 ®öpfe, barunter ber Nationalität nad) 62.505 Ungarn, ber 9teft Seutfdtje unb ©loöafen, beut ©taubenSbefenntnifs nad) aber 65.667 9Wmifdj« Äat$oKfdje, 9.135 SReformirte, 2.939 3uben, 588 @oangetifd)e 21. t. unb 37 ©ried)ifd)= 9<cid)tumrte. Sie Seöölferung beS Heilten (SomitatS ift jiemlid) btdjt, benn eS fallen 70 SJcenfdjen auf beu öuabratfifometer.

©ran ift bie einzige ©tabt nidjt nur biefer ©egenb, fonbern beS ganjen SomitatS. @S beftanb bis junt 3at)re 1895 aus öier aneinanber gebauten, bod) unter befonberen 23eljörben ftefjenben ©tabttfjeiten, unb jwar ber föniglidjen greiftabt ©ran mit 9.349, beu ©rofjgemeinben ©sent=£amdS mit 2.544, ©jent^^örgnme^ö mit 2.698 unb SBijiödroS mit 1.158 (Stnwofmern. Sie im furjen Sßege, burd) einen äfttnifteriaterlafs öeretnigten öier ©tabttfjeile fjaben jufammen eine SBeoölferung öon 15.749 ©eelen.

Ser grudjtbarfeit nad) ftetjt baS ©raner Eomitat unter ben übrigen an adjter ©teile, benn feine 170.343 Sataftraljod) tragen 5 fl. 15 fr. baS Sod). (33dcS=93obrog, baS frud)tbarfte ßomitat, l)at einen §auptburd)fd)mttSertrag oon 7 ft. 58 fr. unb SJMramaroS, baS le|te, oon 42 fr.)

SaS §auptgemäffer beS ßomitats ift bie Sonau, if)r ÜJiebenflufj ift bie ©ran (©ararn). SBeibe überfluten fef)r l)äufig baS flad)e Sanb unb macfjen beffen Gsrnten j$unid)te. 93äct)e gibt eS wenige, wot)l aber triefe Queübejirfe.

SaS §auptgebirge beS EomitatS, bie Serggruppe beS ^jSiliS, ift ein bem 2(lpen= ftjftem jugeprigeS, etwa 160 Kilometer umfaffenbeS ©ebirgSfanb. SaS magrjarifdje SSolf ber $ßi(is=@egenb nennt eine fat)fe Sergfuppe unb einen fallen ober rafirten SötöucfjSfopf nod) bleute „pilis". Sie weitoeräWeigte SBerggruppe fjat itjrert Hainen nid)t nur auf ein ehemaliges ungarifd)eS ©omitat, fonbern aud) auf joEjlretcfie größere unb Heinere magtjarifdje unb ftooafifdje Ortfdjaften übertragen.

Sf)rem geologifdjen S3au nad) finb bie malerifdjen ©ruppen ber 93erge ttott $i(iS unb ©erecSe bem Ofner ©ebirge faft gleid): weißer, bidjter Äalfftein, bod) mit büunen rotfjen ©d)id)ten gemifdjt, auS benen ÜJcarmor gebrochen wirb. Ser rotlje SDlarmor oon ©ran ift in ber ganzen ©egenb befannt, wirb aber am meiften in Subapeft oerwenbet jur Sßflafterung tion Sorriboren, in Xreppenfjäufern unb bei SBafferbauten. Ser rotf)e SJfarmor ber fyauptftäbtifdjen Sßaläfte unb beS ganzen Ofner Öuai'S ift ©raucr ©ewädjS.

505

S)ie bebeutenbften 3JZarmorbrüd)e befinben fid) auf bem ©erecäe. Si'tttö, ^ßifjfe imb $Rt)erge»=Uifa(u am rechten Ufer ber 3)onau oerbanfen ifjren Stuffcfjroung befonber§ bem äUarmor. Sind) bie eocänen unb oligocänen 9fb(agerungen nehmen grofje gtädjen ein, mürben smifdjen ifjnen mächtige Sraunfofjteufager gefunben. 3)ie größte 9J?erftoürbigfeit ber nafjen Umgebung oon ©ran bitbet ofjne .ßroeifet tiefer 33ergmerfä= bejirf oon unerfcfjöpfndjein 9ieict)trj(im, ber burd) bie SMfje ber §auptftabt ertjöfjten SSertfj gerainnt. SDa» bortige ßofdenfager fjat feit einigen 3aljren bereits feine ftänbige (Sifenbafjnoerbinbung mit bem roefttidjen Serfefjr. 3lad) ber Sinie ©ran^üjitö wirb nun balb aud) bie SBerbinbung ©ran=Cfen eröffnet werben, roaä ber Urprobuction beS ganjen 33ergtoerf3be$irfeS eine nod) größere Stute in Sfusfidjt ftellt. £>ie ©tabt unb ir)re Umgebung befijjen fefjr oiete Xfjermen. Sit ber ÜJcittc ber (Stabt entfpringt eine Quelle oon 26° ß. unb fliegt in bie Heine Sonau ab; am gufje be§ @t. XfjomaäbergeS bredjen oon Qe'ü ju $eit Sitterroafferquellen fjeroor; bod) finb biefe üRineratroäffer, uad) ben (Srgebniffen mefjrfadjer roiffenfdmftfidjer Sfnnltjfen oon feiner befonbercu 2Bid)tigfeit unb Sermertfjbarfeit. 3n ben Sergen oon ®6mö» mürben einft ausgebeutete ©olbminen ent= beeft, beren Setrieb aller SSaljrfdjeinlidjfeit nadj bis in bie rümifdje Qdt jurüdreidjt. 9?eueften3 beginnt man, ben ©raner Quarj in ben bortigen ©laSfabrifeu ju oerarbeiten.

2)ie alte ©cograpfjie eiflärte ben Urfprung bei Sftameito ©fjtergom aus bem ^ufammcuflufe ber 3fter (£onau) unb beS ©ranum (@ran). S)er flaoifdje 9Jame ber ©tabt ift Cftrifjom, ber lateinifdje ©trigonium (3ftropoli8, 3ftrogramtm), {ebenfalls SlnfjaltSpunfte genug, um bie nad) bem Sßortflange ©tnmologifirenbcn irrezuführen. 9Jiit meit mefjr Sßaljrfdjciulidjfeit mirb aber ber tarnen Sßtergom auS bem gränfifdjen erflärt. 3)ie granfen nannten nämlid) biefe ©ren^fefte ifjreS SReidjeS Dfter^ingen, baS Reifet öftlidje Surg. 911S nod) Sßannonicn beftanb, mar ©ran unter bem Tanten ©aloa eine römifdjc Solonie, bie mit ben Segionen jugleid) oerfdjroanb.

3n ©ran unb bem längs ber 3)onau gelegenen £f)eile beS GomitatS loerben fetjr oiele gefdjliffene unb ungefdjliffene ©egenftänbe aus ber ©teinjeit gefunben. ®aS magtiarifdje SSolf fdjreibt biefe grünlid)=braunen sSteintuerfyeuge beut Sli|}fd)lage ju unb nennt fie „falte £>onncrfeile" (roörtlid): falte ©otteSpfeile). 1>ie abergtäubifdjen Sauern curiren an mandjen Orten nidjt nur baS fdjlcd)t mildjeiibe ober fraufe 9Sief), fonbern fogar bie fjäutige Sräune mit biefen falten Sonnerfeilen; bafjer finb biefe ©erätl)fd)aftcn ber ©teinjeit bei ifjnen fef>r gcfudjt unb fdjroer ju erlangen. SSon SJehfmülcrn ber Urjeit fommen f)ier nod) auä reinem Tupfer gefertigte Spangen, 2J?ei§et, @id)etn, SBurffpeere unb San^enfpi^en oor, am fjäufigfteu aber bronzejeit(id)e ©erätf^e jeber 9trt, bie auZ ben Segräbnißftätten ber Urzeit unb bem Srüinclrocrf ber einftigen ^icrbftätten anS 2age3= lid)t fommen. ?furf) an§> ber ^eit ber Sßölfermanberung unb SRömerfjerrfcfjaft fiubcn fid)

506

galjlreidje Seufmäler. Sod) beginnt man erft in neuerer Qdt bie Ijodjintereffanten SUtertpmer fnftcmatifd) ju fammetn. 33or faum einem Satyr erft fjat fidj bie ©raner fjiftorifdje ©efetljcfjaft gebitbet, bie fid) be§ alten, ber Slnjougeit angefangen, mit lateinischer Snfdjrift oerfetjenen ©iegelä ber ©tabt ©ran bebient.

Sie erften 2lrpdben, bie legten §er$oge unb erften Könige wöfjlten ba% t>on ber ÜRatur fo öerfdjroeitberifcfj auSgeftattete ©ran unb beffen Umgebung gerne ju ifjrem 2Bot)nfi|5, ja fie fmtten f)ier itjre fRefibenjftabt. ,8ur $eit be§ |>ergog§ ©eja, 93ater3 ©tefanS be§ ^eiligen, begegneten fid) in ©ran bie öftlidtje unb bie irjefteuropäifctje Söilbung, griedjifdjcr unb beutfdjer Siuftufi; jutn erften SDcafc maßen fid) ba$ öftüdje unb weftlidje &t)rifteutf)um. Sn ©ran tnurbe, um ba§, Saljr 970, Stefan ber £>eilige geboren. Sie ©raner Überlieferung oertegt feine ©eburtgftätte an bie (Stelle ber in ben ^eftungäruiuen wofyterljafteu gebliebenen alten Kapelle.

Su feiner ©eburtäftabt grünbete ©tefan ber ^eilige ba§ ©raner @rjbi§tl)itm al§ SSorfteljer ber erften jeb^n ungarifdjen 33i§tf)ümer, unb Don ©ran ging öermutfjtid) bie glänjenbe ©efanbtfdjaft unter güfjrung be§ @rjbifd)of§ Slftricu§ nad) $om ab gu ^ßapft <SvjlDefter IL, um bie fjeüige ^rone ju fjolen, mit ber im Safjre 1001 ©tefan ber ^eilige gefrönt mürbe, woburd) Ungarn ein wefteuropäifdieä Sönigreid) unb ©ran beffen SRefiben^ftabt würbe. Sie erften ungarifdjen Könige fjatten bil junt Seginn be§ XIII. 3ar)vt)urtbcrt§ fjäufig in ©ran itjre §oft)altung.

Sie alten ©raner @rjbifd)öfe jogen jum ©djujje be§ ®önig§ unb be§ SanbeS and) in ben firieg. grjbifdjof 3Jcattl;ia§ fiel in ber Satarenfd)fad)t am ©ajo, ©rjbifd^of SabigfauS ©jalfat) bei SJcofjdcä.

Sie ÜKteberlagen am ©ajöflujj unb bei SDcofjdcg bebeuten aud) baZ SSerberbeu ©ranS. Sie Sataren gerftörteu bie ©tabt, mit 3(u§natmte ber Sitabelle, unb me^elten bie ©in* wot)nerfd)aft nieber. Sie Surfen aber erfdjienen nad) ifjrem 9Jcol)dc»er Siege, pfünberten bie wieber aufgeblühte ©tabt, tierjagten bie f)ot)e ©eiftlicljfeit unb beugten bieSeöülferung in§ ©claoenjod). Vlad) £abi§(au§ ©jalfat) wofjnte brittfjalb 3ar}rt)unberte laug fein $rima§ in ©ran. 9cad)bem ber Satarenfturm oorüber war, grünbete 23eta IV. feinen ßönig§fi£ in Ofen. Ser $ßrima§ unb ba§ Kapitel flüchteten in gofge ber ©cfjfadjt bei 9Jcof)dc§ nad) Stjrttou.

Sit Sornau grünbete ber ©raner ©rjbifdjof 9iif(a§ Olaf) baZ erfte $riefter= ©eminar Ungarns, ba§ erft im Saljre 1850 nad) ©ran überfiebelte. Sn Snrnau unb ^ßrepurg lebte ^ßeter ^djmänt), ber größte Sßrimag oon Ungarn. $u Stjrnau fjielt ber ©raner grjbifdjof ©eorg ©gelepcsenm' im Satire 1683 ba§ feierliche Sebeum ab für bie Skrireibuug ber Surfen au§ ©ran, unb im Sffüle ju Snrnau lebte aud) ber langlebigfte ©rjbifdjof Don ©ran, ber 103 Safjre alte ©eorg ©jedjenrji, beffen gamilie

508

ßeopolb I. in beit ©rafenftanb erfjob unb auä beffen $aufe ber „größte Ungar", ©tefan Sä£cr)ent)i, ftamntt.

£a3 Stnbenfen ber ©raner Sürfenjeit Ijat [vi) beim borttgen Sßolfe nod) tebenbig erhalten unb e3 gefjen üiele Überlieferungen um über bie bamalä erlittenen ©rangfale. ©ran mar bie ©renjöeftc ber Xürfen. Sedjsig Dörfer gehörten jum ©anbfcrjaf öon ©ran. 2>ie abgaben maren jebod) fo ferner, bafj bie magfiarifcfje Seöblferung, um ifjnen ju entgegen, au8 ©ran auSmanberte; an itjre (Stelle rüdten Serben ein, bie fid) fdjon an baZ fragen türfifdjer Letten gemürjnt Ratten. SDie fonigttdje Stabt ©ran f)iefj in ber Slürfenjeit ^Rai^enftabt (3tdcjbdro§). Sämmtlidje ßunftbcnfmäfer, mit Sluänatune ber 23aFoc§*$apefte, mürben jerftört. 21u§ ber berühmten ©omfircfje be§ fjeitigen SIbatbert bauten bie Xürfen geftungSmäße, unb nodj jefct fie^t man in ben Ruinen ber ©raner geftung fefjr intereffante alte Steinme^arbeiten.

§er^og ®arl öon Sotljringen unb 3of)ann Sobiegfi, ®önig öon $olen, befreiten ©ran buref) ben Sieg bei ^ärfänö, (1683) üont türfifdjen 3od).

Selbft nad) biefem Siege beburfte uodj 137 Satire, big i>a$ ©raner grjbiätljum unb Kapitel mieber auf iljren uralten Stammt jurüdferjren fonnten, unb bamit beginnt in ber ©efcfjtdjte ©ran§ bie gpodje ber SBiebergeburt.

Stttein bie ©efdjidjte ©rau§ gruppirt ifjre Sreigniffe nidtjt bto3 um ben foniglidjen unb ben erjbifdjöftidjen (Stutjt. 91ud) bie alten Äföfter unb ÜDJöutfje tjatten ifjren bebeutenben Stntfjeil baran. gaft alle in Ungarn üertretenen Drben mürben im alten ©ran anfäffig; jur 3e'* Stefan be§ ^eiligen bie SBenebiftiuer, fpäter bie Siftercienfer, bie £empel= Ijerren, roelctje ebenfo mie bie Sofjanniter unb ba§ ©raner Kapitel je ein ßjemölar ber ©olbenen 83ulle in SSermarjrung [jatten; bann folgten bie ^Dominicaner unb Sluguftiner, bie fetjr bebeutenbe ©üter aufjertjalb ber Stabt befafcen. ®ie granciScaner mürben burd) S3ela IV. tjeimifcf; gemadjt unb in it)rer ®ircf)e mürbe er fpäter an ber Seite feiner ©emalin beftattet. 2lHe biefe Rtöfter mürben jeboct) öoUftänbig gerftört, fo bafj felbft bie Orte, mo fie geftanben, Faum mefjr feftjuftcllen finb. SDa§ ßlofter ber ^auliner beftanb fedbjig, i>a% ber Sefniten beinahe fjunbert Safyre lang. ®ie Sefuitenfirdjc mar bie mit bem feigen ^ßrimatialpalafte juf ammengebaute ^farrfirdje ber Sßafferftabt (Sßijjiüärog); auf ber Stätte iljrel alten ®toftcr§ entftanb bie neue erjbifd)öflid)e Stefibenj. £>ie Sefuitcn mürben in ber Seitung be§ äRittelfdjuhmterridjtcS ju SInfang biefe§ SafjrfjunbertS burd) ben reftituirten Drbeu ber 93enebiftiner abgelöft.

S)er ©raner ©rjbifdjof ^erbiuanb Snauj, ber gelefjrte SRebacteur ber im Satire 1874 begonneneu „Monumenta Ecclesiae Strigoniensis", lief? in ber ©emarfung öon Sgent= ©nörgptejö bie ©runbmauern be» 3(Eo§-^>alafte8 ausgraben. 2)ie§ ift ber einzige in Ungarn erhaltene SReft eines 2RagnntenpaIafte§ au§ ber Slrpäbenjeit. ©er Sknebiftiner

509

Sßrofeffor SSictor SRccSei aber fanb bei ber 9?eguürung be§ S^d)ent)i=^3(a{5e§ mitten in ber Stobt bie ©runbfteine ber uralten St. £aurentiu§fird)e auf.

Stucf) bie ©eydt)idt)te ber ©raner Snfet ift fetjr gebenfenSroertfj. günf» big feerj^rjunbert cgcr)ritte ftromaufroärts üon ber eifernen SBrütfe finben fidE> nämlicr) am 3)onau41fer fjügetartige ©rfjebungen uub Siuincnrefte. füer ftanb cor altera ba% $(ofter ber Snfel* nounen, in bem fief) bie Könige Safomon unb ©eja oerföfjnt fmben. Studt) $önig Seta ber Slinbe fpraef) roieberrjolt in biefem Älofter üor, roeldje» mehrere SSorrccfjtc geno§, fo unter Slnbcrcm ba$ SDJautf^recrjt auf ber 2)onau ausübte. 5)a3 Softer fiel ben lürfen

©ran ooni JfftungSbcrn gcfcljcit.

$um Opfer, uub erft nadj 3afjrt)unberten mürbe burd) ben Primas Scitou^Fn wieber ein sJiounenf(ofter in ©ran gegrünbet.

3n ber s.ßrima3ftabt be^iefjt fief» jebe§ Senfmat auf bie ©raner Srjbifdjüfe, bereu SBürbe fiefj im langen Saufe ber Satjrfjunberte ftetig fortentroicfelt fjat.

3m Sinne beS alten ungarifdjen &ircrjenredjte3, meldjeä ^ßeter ^Sdjmdut) auf ber Inrnauer Srmobc im ©injetneu feftftetlte, muffen bem Gr^bifdjof Don ©ran, aUi erftem ftinfjenfürften Ungarns, bie übrigen gr^bifdjöfe ©ef)orfam Iciften; ofme Einwilligung be8 ^rimaS bürfen fie feine S3ifd)öfe roeifjen; bie Streitfragen ber 33ifd)öfe entfdjeibct ber Sßrima§; ber Srjbi|"d)of ift ber 9tid)ter ber in ber Sr^biöcefe befinblidjcn iöifdjöfe.

510-

ber ^SrimaS aber ber ber (Sr^tfc^öfe; bie SBifc^»öfe appctliren mit SluSualjme beS ßrjbifdmfeS üon SMocSa an ben 'ißrimaS; com IßrimaS, als geborenem Segaten beS fjeiligen ©tur)IeS, gefeit bie Appellationen unb fonftigen Steten birect naef) 9?om; ber IßrimaS I;at baS üiedtjt, ü6er olle römiycr)=fatrjotifcf»en Äircfjen, Drben, Äföfter unb jeberfei prioilegirte fircfjliclje ^erfonen unb SInftalten, bie (Srjabtei SRarttnSberg ausgenommen, Unterf Übungen einzuleiten; fcfjlicfjlidj tjat er baS 9tecr)t, unter feinem SSorfi^ eine nationale ©rjnobe einzuberufen, auf ber fämmtliclje ©rjbifcb^öfe unb SBifcfjöfe beS SanbeS ju erfcfjetnen tjaben; ber SßrimaS ift auefj ber einzige unter allen ungarifdjen ®ircf)enfürften, ber fid) baS apoftolifdje Sreuj fann öortragen laffen.

2((S Submig ber (Srofse feine Slrmee uacb, Italien führte, betraute er mit ber Regierung feines SanbeS ben ©rjbifdjof SSanäb Selegbi, ber faft ^mei 3af)rc f)inburrf) in Stbroefenfjeit beS ÄönigS unb beS ^ßalatinS SSermefer Ungarns mar. @ine äf»nlicr)e gefdt)idt)tttdt)e iRoHe fiel bem ©rjbifd)of £r)omaS III. ju, ber mät)renb ber polnifcrjen Steife Submig beS ©rofjen ©outierneur öon Ungarn mar. ®önig (SigiSmunb betraute mieberfjolt ben IßrimaS ©eorg SunijSat) mit ber ^Regierung beS SanbeS.

@d)on im XIII. ^atjrfjunbert ga& eS einen Karbina(=@r3bifcf)of. 2)er erfte ungarifdje ßarbinal mar (Stefan Sdncja. 3m XVIII. ^atjr^unbert erfjielt ber $rimaS ben Site! eines dürften beS ^eiligen römifdjen SReitfjeS.

Sec^Snnbfiebjig (Srsbifdjüfe fjat ®ran gehabt, barunter aufjer abeligen unb f)ocfj= abeligen aueb, fjerzogticfje, er^I^erjoglidfie unb fürftfidfje. Siele aber erfjoben fid) auS ber ©tifle beS ßfofterS ober auS bem @d)o§e beS SSolfeS ju biefer f)öd)ften firdtjtidjen SSürbe.

S^ocf) bem SCobe ©imorS befcfjäftigte fidj bie öffentliche ÜJceimmg bis jur Ernennung ElaubiuS $afjarr/S mit ber Verlegung beS ©raner @rjbifct)ofSfi|5eS nacl) 23ubapeft. 2)ie grage mürbe buret) folgenben <&a§ beS foniglidjen ©rnennungSbecretS entfcfjteben: „2ßir münfetjen unb erroarten jebodt), baf3 Unfer aufrichtig geliebter ©etreuer, ElaubiuS ^ranj SSafjart), fo oft 28ir, bejielmngsmeife Unfere ÜRacfjfolger längere ,3eitin Unferer ungarifdjen §auptftabt öerroeilen, fomie aud) mät)renb ber öffentlichen 93erf)anblungen beS ungarifdjen SReidjStageS, menigftenS mütjreub beS größeren XfjeileS ber nnnterlid)en ^ßeriobe berfelben, ftänbig in ber §anptftabt 23ubapeft refibire." 5)a balb barauf Subapeft einen erj« bifcfjöflic^en SSicor unb öifdjof crtjielt, fo mürbe bie Angelegenheit beS Stefibei^orteS üon ber £ageSorbmmg abgefegt.

SDer s^rimaS SlaubiuS Sßafsart) begann feine "Sfjätigfeit bamit, bafj er auf baS 9tecf)t beS ©raner SrücfenjoIleS, mefdjeS jät)rlidj etma 10.000 ©ulben abmarf, 31t (Sunften ber neuen ftaatlidt)en (Sifenbrücfe tierjidjtete. Sie neue eiferne Srücfe, meiere ben tarnen ber (Sr^erjogin SRaria Valerie füt)rt, rutjt auf fünf Pfeilern unb ift 507 SReter fang, it)r S3au bauerte ein 3at)r unb bie Eröffnung fanb im Safjre 1895 ftatt. SMefe ftetjenbc 23rüde

511

eröffnet ber (Sntrptcfdtng ©ran» einen neuen 23eg, ba bie ©tobt wegen ifjrer bisherigen ungünftigen ißerbinbungen oft ganj oon ber 2Sctt abgefperrt roar.

Obgleid) ®ran lange fttit fojufagen aufjerrjalb be3 9Scrfet)ve§ tag, ia eS blo§ oon ber 2>onaufd)ifffaf)rt berührt mürbe, fjat fid) bocfj feit einem falben 3ab,rf)unbert wenn aud) langfam, bod) redtjt gut entroidelt. 9cadj ben aus bem oorigen 3at)rl)itnbert erhaltenen 23efd)reibungen roar eine Stabt mit beutfdjer 93eöölferung. £>eute ift eine ganj ungarifdje Stabt.

Seit ber ©inroeiljung ber (Shrafatfjebrale, befon» berä aber feit ber ßr» Öffnung be3 ^rimatiat» 2Jcufeums unb ber Sdja^ fainmer befudjen oiefe grembe bie Stabt, bereu öilb fid) nom ^eftungi» berg gefefjen am fcfjönften barftetft. 3)ort r)at mau ju güfjen bie majeftätifd) ba= fjinjiefjenbeörofje^onau, loeftfid) bie üppig be= wadjfene ©nippe Heiner Snfcln cor fid), bem (Seitenarm be3 Stromes, ber kleinen $)onau ent= lang bie lang rjingeftredte

Stabt mit ifjren gro^eiittjettö ebenerbigen, farbig getünchten £äu§d)en, ifjreu ©ärtdjen unb leblofen, fdjmafen ®äf}tf)en; gegenüber am linfen Ufer reiben fid) Dörfer mit fruchtbaren ÖJemarfungen unb öffnet fiel) ba§ rooljlbebaute ©rautljal; im Dften blauen bie §ontcr Serge unb ragen roetfje Sorffirdjtfjürme um bie SSette mit grauen gabrifS» fdjloten; im ©üben liegen SSeinberge, an bie fid) üiele intereffante Sagen fuüpfen, unb bie queßenreidje Sßalbung; bem geftungsberg gegenüber fjebt fid) ber ge!6e Seljmrütfen beS <St. $f)omaäberge§, oon fcf)(ecf)ten .§äu§cr)en in tnatfügen Umzäunungen oeruujiert; gegen Sübroeften liegen bie 2Jcarmorbrüd)e unb Kohlenlager; am (Snbe beS 93auern=Stabttf)ei(e§

%ie St. 3ftt)dn>fiai?cUe unb ber 5fftung«brrg.

512

ergebt fid) bag paut^eonarttge Äircfjtcin, bag beim Softe „bie $otunbe" fjeifjt; unweit baoon erblidt man nod) bie ffeine (Sifcnbafjnftation; unterhalb bieder, gegen bie Steine Sonau f)in, erftredft fid) bag mit bem tarnen beg erften Ungarfönigg oerfnüpfte legenbenfjafte @jent»Ä;.rdtnfölb (|jeiiigen=Äöniggfetb), äug beren £ri'tgeln man bie 2ßerf= ftütfe einer einft aus befjaueneu (Steinen erbauten Strebe unb eines Stofterg, baju alte äftarmorfragmeute unb bie Sftefte öon ©ebäuben ber STrpdbenjctt ausgräbt.

Sie Srjfatfjcbrale, auf bem ©ipfel beg 66 2Mer fjotjen geftungg= ober Surgbergeg (Sdrfjegt)) erbaut, ift bie größte Sirdje Ungarng. 3118 ber ©raner eräbifd)öftid)e @tub,t nadj 270 Saferen wieber auf feinen urfprünglidjen ©tanbort jurüdgetangen fonnte, begann ber @rgbifd)of Stfejanber SJubitat) ben Sau ber £>aupt» unb Satfjebraffirdje. SDie größte unb glän^cnbftc Sirdje bcS Sanbeg mußte auf bem Serge errietet werben, ber einft, big Sunt Safne 1543, bie alte ungarifdje ^auptfirdjc trug. ®er ©runbftein mürbe int Siafjre 1822 am läge beg ^eiligen Stbalbert gelegt, unter fcftlidjer Setljeitiguiig beg Sanbeg, in ©egenmart beS ^Mating ton Ungarn, jaljlreidjer Vertreter beg ^odjabefg unb oder ungarifdjeu SSürbcnträger ber fntfjotifdjen Äirdje. Sine Sammlung, bie im gangen Saube eingeleitet mürbe, um einen Sfjeil ber Saufoften ju beden, ergab nid)t mefjr afg 1.500 ©ulben. Sie Nation überlief bie Sluffürjrung itjrer £aupr= unb Satfjebral* firdje ber DpferwiEigfeit beg jeweiligen Srimag, unb $rimag 9tubnat) allein opferte bafür beinahe eine SDMion ©ulben. 3laä) feinem STobe fe^te Sofef Sopdcgt) ben Sau fort. Sopdcgt) war SSifdtjof öon Seßprfrn unb fonnte mit föniglidjer Semitligung aud) bie (Sinlünfte beg Sigtfutmg Seßprem brei Safjre lang auf bie arbeiten an ber Satfjebrate oerwenben. Stuf ben $rima§ Sopacgn folgte (Srjbifdwf Sodann ©citoügjfl), ber bie Äatfjebrafe im Safjre 1856 in ©egenwart beg Sönigg unb ber fatfjolifcfjen SJtotabüitäten beg Sanbeg mit großer g-eierlidjfeit einweihte. 5>ie Sotlenbung ber ©äutenfjaße war bem gürftprimag Sodann ©imor oorbeljaften, ber übrigeng bag innere beg ganjen £ome§, namentlid) aber 1866, jutn ©ebädjtniß feine» öOjäfjrigen Sriefterjubitäumg, bie big bafyin fcfjmudtofe Suppet präcfjtig augfdjmüdte. Sofef 9trabi=2ippert, ber |>ofard)iteft beg ^ßrimag, entmarf ben Pan ber Crnamentiruug, weld>e ber Secorateur Setama, pwäft mit italienifdjen Slrbcitern, ausführte. Sie ©efdjidjte unb bie ardjiteftonifdjc Sfjarafterifirung ber Sirdje ift in bem 5tuffa£e über Saubenfmciler beg Sanbegtfjeiteg jenfeitg ber Sonau (@. 111 ff.) enthalten. Son ben ©etailg beg gnnenraumeg tenft oor ?lHem bag Silb beg §auptaltarg bie Slufmerffantfeit auf fid) : eine» ber größten Seinwanbgemäibe ber SBeft. ßg ift eine Gopie Oon Sigiang ^immeffafjrt ÜDcariä, burdj ben oenetianifdjen 9J?a(er SRidjelangeto ©rigolctti auggefütjrt, 61/.. TOeter breit unb 13 2JJeter fjod;. ©rigoletti f)at bag in ber Slfabemie ju Senebig befinbtidie Silb beg alten äJceifterg in mefentlicfjer Sergrößerung unb mit einigen Snberuugen wiebergegeben.

Studj ber |>otf)attar felbft ift ein Sunftgebilbe, bem fid) wenige in ben frfjönftcn Sircfjcn 3talien§ an bie Seite [teilen fönnen. ift ein SBerf be# italienifdjen SünftterS SBonani. Slttf bem au§ carrarifcfjem SDtormor gemeißelten nnb mit farbigen ©belfteinen üerjierten |wd)aüar ergeben fid) ttier ©tanbbüber oon ^eiligen, meiere SBejiefjungen ju Ungarn fjaben: 2(balbert juerft, bann ©erfjarb, bann SKartin nnb äftauruä. $Red)t§ nnb iinU Dorn £ocf)aItare fnien anf Socfeln jwei ®nge(, meiere SIrmleudjter galten. $)er Stltar ift mit f cr)öncn SReliefS gefcr)mücft unb auf feiner ^Statte ftcfjen fargförmige ©crjreine mit QJtaStafetn, welche jarjtretc^c Reliquien enthalten, hinter bem SHtar ftüfcen jwei ebenfo rjofje unb biefe Pfeifer, wie bie ber Äuppef ba$ Wintere ®ewölbe beä ©anctuariumS. Siufg im (Sanctuarium, naf)e bem Slltare, ftefjt ber Jfjron beä gürftprimaä, oon fiippert im 9Jenaiffanceftit entworfen, unb it)m gegenüber eine Heinere Crgel in einem gefertigten ©icrjenfdjranf. £er ©acramentl»

attar ftefjt im Unten £b>i(e be3 ®runbfrcuje3 ber ©rjfat^ebrate. ®r ifi au§ Marmor gearbeitet unb mit bem fcfjbnften ®emä(be ßJrigoietti'3, „Gfjrifti Hob", gefcrjmürft. £a3 93itb beä gegenüberfterjenben 2l(tar§ ftedt Äönig Stefan ben Zeitigen mit feiner ©attin

jwftej:»,

3oljann SJitrj' törabbenfmal in bet ®ranet Crjfatljebrale.

Ungarn IV.

33

514

©ifela unb feinem ©olute Smerid) Cor, Wie er Ungarn bem @d)u|e ber fjeiligen 3ungfrau em^fte^It. $>a§ 33itb ift oon ©rigotetti begonnen, jebod) oon einem mittelmäßigen SSiener 9tfaler ootlenbet. Unter ben fdjönen ©eitenattären ritten burdj ^ßapft <ßiu8 IX. gefanbte Reliquien ber ^eiligen SSalentin unb Söcobeftina. 9>ceben ben ©eitenattären bewerft man nocf) ben SUiarmoraltar ber ^eiligen 3ofef unb SIbatbert unb barüber bie nidjt fonberltcfj gelungenen greifen be§ üJcündjner SDcalerg Sftoralt. SDie einzige fjiftorifcfje ©tatne ber (Sräfattjebrate ift bie be§ SßrimaS $eter ^d^mdntt, ber at§ ®ird)enrebner bar« geftetlt ift, 3-25 Wdex fjocf), ein Söerf be§ Muriner Silbtjauerä SDeHa Sßebooa. tyr gegenüber, an bie linfe ^ßfeilerwanb, wirb ba§ in Sarraramarmor gearbeitete ©tanbbilb be§ 5ßrima§ Sofjann ©imor ju ftet)en fommen, ber oon ©trobl aU Sonator ber @rj= fattjebrate, mit erhobener §anb feine ®unftfd)öpfungen barbietenb, oerewigt würbe.

®ie Sßerfe ber ©r^fattjebrate ift jebocfj immer bie Saföc^apette (SIbbilbung @. 143) unb ftefjt als ein SDenfmaf ber SRenaiffance in Ungarn, roo lange Kriege ben größten Srjeif ber älteren Äunftbenfmäter toerntcrjtet fjaben, einzig ba. @ie ift nocb, ein Überbleibfei be» alten bfüljenben ©ran; in ber Xürrertjeit biente fie atg Sftofcfjee, 1824 rourbe fie in ben 93au ber ©rjfatfjebrale einbezogen. 8f)re je^ige Äuppel ift burdj Sippert, im Stuftrag be§ 5ßrima§ ©imor, entworfen, ^odjintereffant ift ber weiß=marmorne Slltar ber Kapelle mit bem 9telief be§ fnienben ßarbinalä ^fjornaä 93a!ocj, aber auefj bie Sogen be3v@ewölbe§ unb bie ©eftmfe au§ rotfjem SJJarmor finb in ifjrer fcrjönen Ornamentif oon gleicrjem Äunftwerrlje. £a§ Stltarblatt ift ein in altem bt^antiniferjem ©til auf §olj gemalteg Sftarienbilb, ba§ nndj bem Slbjug ber Surfen ganj unoerfefjrt unter bem krümmer* wert gefunben würbe. 3u ben fleinen Sftfdjen be§ SlltareS ftetjen bie TOarmorftatuen ber tjeitigen ungarifcfjen Könige Stefan unb 2abillau§ au§ 3)ella 33eboüa'3 Shmftwerfftatt. ®ie Stapelte fjat eine befonbere Orgel unb ©acriftei, einen STaufbrunnen unb SDrarmor« bän!e für bie SDomfjerren. 23emerfen§wertfj finb bie an ben SRarmorwänben ber Kapelle ficfjtbaren breit)unbertjät)rigen ober nodj älteren eingeritten Snftfjriften, barnnter mehrere §unbert magoarifcfje, oon ©ölbnem, bie nadj ber Belagerung if)re tarnen eingeri$t fjaben.

®ie Sapefte gegenüber ift §u Sfjren be§ ajcärtorerfjeitigen ©tepfmnug erbaut. SHe Slltarftatue, ein SBerf be§ ungarifcfjen 23ilbfjauer§ ©tefan gerenc^, fteHt ben irt§ ®nie gefunfenen ^eiligen bor. 3fyr gegenüber befinbet fiel) baZ ©rabbenfmal be§ @rsf)er,$og§ ?(mbrofiu§, (Sr^bifcrjofg Oon @ran, nad) Sanooa. ®iefe§ 2)en!mal be§ im Safjre 1809 mäfjreub ber granjofenfriege jung oerftorbenen ®irdjenfürften würbe oon feinen 33rübern granj, .öerjog oon SJcobena, unb ben ©r^er^ogen gerbinanb unb Sftar. errietet. 3n ber Sftitte ber üor furjem trefflief) erneuerten S'apetle ftefjt ein alte§, reid) üergolbete» lebengootl po(Odjromirte§ ©djnitjwer! in gotljifcfjem ©til, Weldje» bei* fjeilige @rab üorftellt; eg ftammt au§ @aram»@3ent=33euebet.

515

®n§ ß(jpr ber (Srjfat^ebrafe Weift fecr)§ jonifcfje S(iu(en unb brei SRunbbagen auf. Sein Srfer ift mit aijt Statuen gefc^iniicft unb and) ü6er ber öom ©atjlmrger Orgelbauer SDcofer gebauten Orgel, mit üierunbfecfjjig Stegiftern, fter)en elf Statuen.

3n bie ©ruft führen bequeme ÜJiarmorftufen fjinab, an beren gufse jmei riefige Statuen, bie „llnfterbiidjfeit" unb bie „2Iuferftef)ung" SSacfje galten. Unter ben ©rab*

fteinen ber alten $atb,ebra(e gibt fefjr roerttj»

»öde, fo bie ©rabptatten öon $rima§ £iont)3

Säedjn unb ^rimaS Sofjann SSitej, bann ein

<8rudjftücf be»@rabftein§ ber Äat^arina^obiebrab,

erften ©ematin be§ Sönigä 9J?otttjia§. 2>ic föurje*

ftätten ber 2)omb,erren befinben fief) in ben Seiten»

gangen ber ©ruft, roäfjreub bie ^rimatiatgräber,

unb jwar neummbbrei^ig ©rabftätten, in bem ben

?t(tar umgebenben 3J?aufo(eum liegen. |)ier rnljen

bie ^ürftprimaffe (Sq-

fjerjog 5Imbrofiu3, föubnan,

ÄopäcSn, Scitor>3,tft) unb

Simor.

«U6 btr ZQa$lammtx btr ©rann Crjrattjebralt : Galoaritnbcrg bes frtntgS OTott^ia», Sotio-SHonftranj, ,£>orn für Salböl,

Weliouiorion, »reujf, «clrfic u. f. tu.

3.1*

516

£>ie |>auptfel)en§würbigfeit ber ©rjfot^ebrote ift bie ©cfja|fammer, bie bitrd) $ßrima§ ©imor neu gestattet würbe, ©ie enthält firdjlidje Kunftfdjäfje im bbäantinifcfjen, romanifdjen, gotf)ifd)en, 9ftenaiffance= unb S3arodftit, unter benen fotgenbe bie tncrt^öottftcn finb: Sine Kufitafel („?ßoj") bon gleicher brjjantinifdjer Strbeit tote bie Sntailplatten ber rjeitigen Krone, ba§ ältefte Kunftbenfmat ber ©djafcfammer, qu§ bem XL 3af)rf)unbert.

£)a§ ©djwurfreuj, ba§ einige altromanifcrje Kunftbenfmal ber ©djajjfammer. Stuf biefcS Kreuj pflegen bie Könige bon Ungarn bei ber Krönung ben Sib abzulegen. Studt) gronj Sofeplj I. fdjwor 1867 bei biefem ©rucifir. £a§ apoftottfdtje Kreuj, ba§ ber SRenaiffance angehört. Sei ber Krönung wirb bem König borangetragen unb fjeifjt bafjer avoftolifdt)e§ Kreu^. ®a§ ©^etepdjenrji'fdie grieben§=ßrucifij, ein mit ortentaltfcr)en perlen, ©maragben, Slmett)b,ften unb ©apfjiren gefcf)mücfte§ Smaitroerf. £>iont)§ ©je"c^t)'§ gottjifdjer Kelcr), eine mit gitigran--@maif berjierte ungarifdje Arbeit, baf)er bon befonberem fünftterifdjen Sntereffe. ©ufr/§ Ketof), bom beginn be§ XV. SafjrfjunbertS, einer ber fcfjönften gotfji[ct)en Kelche mit meinem, rotfjem unb grünem Smait. SDtdtrjdS Sttätö (beg" ©tubenten SJtottrjiaä) Stttfy, Filigranarbeit bom Snbe beä.XV. SatjrfjunbertS.

®er ©falber (@jaf otcjaer) Ketcf), in einer jur $eit be§ Königs 9Jcattf)ia§ beliebten Xecfjntf. ®eorg ©jetepcrjenrji'ä Ketcf), bom XVII. gafjrfninbert, überreidj mit SMamanten, SRubinen unb ÜJtiniatur=@tatuetten gefdjmüdt. S)er Ketcf) be§ $rima§ ©rjb^erjogS SlmbrofiuS, im SSarocfftil, ein Kteinob bon foftbarfter SSersierung. ©otfjifdje ÜJfonftranj au§ bem XVI. Safjrfjunbert, mit roefentticfjen Übergangen ju ben ÜD? otiben ber SRenaiffance.

S3öjtt)e§' SSruftfreuj, mit diamanten befe^t unb fttttfirtert £f)iergeftalten berjiert. ^ßaftoralftab au§ ber Sliebergang^jeit ber ©otf)if. 93ecr)er. befinben fid) in ber ©dja^fammer brei mittetattertidje $orngefdfse für geweifjteä Salböl; ba§ fdjönfte ftammt au§ ber $eit König ©igi§munb§, alfo @nbe be§ XIV. ober Stnfang be§ XV. Safjrfjitnbertä.

SReliquiar, fiebenbürgifcfje ©ofbfcfjmiebarbeit be§ XV. 3af)rf)unbcrt§. Smerid) Sgri§ SRetiquiar, bon Kelcfjform, Stnfang beä XVI. lyafjrfjunbertä. sßäjmänr/§ fReüqitiar, ein Heiner in Silber gefaßter ©cfjrein au§ KrijftattgtaS. 90fajtt)entji'§ Stttar, ein ^mei» flügeliger §au§altar (^iptrjcrjon), augenfcfjeinlict) Nürnberger Strbeit. Koftbarer al§ 21 lle§ ift ber Salbarienberg be§ Königs SRattljiaä, ein ütteiftertoerf ber ®ofbfduniebe= fünft, wo ba§ SBabben be§ erftcn Sefi^er» breimal in Smaif gemalt ju ferjen ift. ®er obere Xfjeil ift gotfjifcfj, ber ©odel im SRenaiffancefttt. ©egenftanb ber 2)arftel(ung ift eine fleine gotfjifcfje Kapelle unb barin ein mit SBeinranfen berjierte§ Kreuj, an beffen gufje fid) ber ©djäbel 3tbam§, fowie bie ©eftalten SRaria'3 unb Sofjanui'ä befinben. S)ie plaftifdje 25itrd)bilbtmg unb funftreicfje @mai(au§fcf)müdung biefer inneren giguren ift bon unoergleicfjlidjer ©djöufjeit. ©aju fommen nod) bie farbigen Sntailbilber ber Slpoftel ^ßetruä, SßauluS unb 3afobu§. Sin bem rechten $Renaiffance=©odel fieljt man nod) £>elio§

Uofel beä Xliomai Sat6cj.

518

(ben Sonnengott), 3euä un& Selene. 2)a2 föniglicE)e Sßappen wirb oon brei Spf)inren gehalten. Unter ben mancherlei 3J?otioen be§ 2Serfe§ erfdjeint fogar ber jweifcrjwäitäige böf)mifd)e Söwe. 3)a§ ganje ^radjtgebilbe ift in reinem ®olb getrieben unb mit 213 orientalifdjen perlen 'gefcrjmiidt. @8 ging tili (Srbftüd auf 3or)ann SoroinuS über unb mürbe öon biefem um 520 ®ucoten bei bem ©rjbifc^of X^omaS Saföcj ücrpfänbet, ber 1494 alä ewige» ©igentfjum ber Sd;a{5fammer ber @r$fatr)cbrale übergab.

tinter ben alten Sirdjengemänbern finb bie bemerfensmertfjeften: ©otfjifcfjeö SDcefjfteib aus golbburdjwirftem oioletten 2)amaft mit ©tieferei oon ftarfem Relief.

Gafel be§ SfjomaS Saföcj, b,errlid)e 9?enaiffancearbeit, mit bem Sßappen beS berühmten SarbinalpriefterS gefdjmücft. ÜJcefjgewanb be» SßrimaS ®utaffi, mit meifter= rjafter ©tieferei, ju ber aud) bie giguren Stbalberts, «Stefans be» ^eiligen unb Sabistnus beä ^eiligen gefjören. ßafel be3 SßrimaS Sjelepdienrji, mit Slumenbecor in forgfältigfter ©olbftiderei ; buref; SßrimaS ©imor reftaurirt. ©pifce be» TOfolaug Olaf), 93rabanter Slrbeit oon aufjerorbentlidjer geinljeit, oon bem SDcejjtjemb be§ ^ßrimaä. Stola be» Bieter Sßägmänrj, eine Reliquie oon fofi möndjifdjer ©infacfjfjeit. Unter ben SBifdjofSmüfcen finb bie bon gottjifdjer $unft bie älteften, bie barod oergierten bie präcfjtigften. 2lud) ein geftiefte» SDiptudjon fommt in ber reichen ©arberobe ber (Srjfattjebrale oor, mit farbig geftidten Silbern beä Ecce Homo unb ber Mater dolorosa. Sie ©tiderei ift aller 2Baf)r= fdjeinlidjfeit nad) itieberlänbifdjen tlrfprungl. Qu ben lefjrreidjften alten £>anbarbeiten gefjört ein Subcorporale, ein Seiuentud; mit altmagtjarifdjen ©tidereien :Iu(pen, Sielten, 9tofen. Unter ben äRefjbüdjeru ift ba$ wertfwollfte ba§ Sßontificafe bei golwnn 93iteg, ein ^ergamentcober. mit fdjönen Initialen unb Xejtornamenten. 2>a§ SDciffale be« Xtjoma» Söatöcj fann fid) mit bm fcfjönften Soroina meffen. ®a§ öldtj'fcfje SJciffale ift ein üenetianifcfjer 2>rud oon 1543 mit bem er^bifdjoflidieit SBappen auf rotljem ©ammteinbanb.

primae1 Sofjann ©imor allein t)at bie ©crjajjfammer ber Sr^fatfjebrale um 24 (Segen« ftänbe bereichert, ©ein intereffantefte§ Stunftwerf ift bie SBotiu-SOfonftranj, gewibmet 1872, juin Slnbenfeu feiner ©enefung oon fernerer föranffjeit. SDer Entwurf baju, im SRenaiffance- ftil, rüljrt oomSlrdjitefteu Sippert tjer. Singefügt ift ifjr ba$ Srillantenfreuj, ha* ber'jßriefter jum Slnbenfen au bie Krönung oon König grauj Sofepf; erfjalteu Iwtte. Sfjr ©ewidjt beträgt 150 SDucaten unb ben ©belfteinfcfmutd biefeä fcfjönften ©dja^ftüde§ bilben 165 brillanten, 10 ©atiualine, niete fftubinen, ©maragbe unb ©apljire. ©imor fjat übrigeng aud) fämmt= licfje ifjm ju feinem Jubiläum gewibmete Stoftbarfeiten ber ©rjfatfjebrale gefpenbet.

Sin ben ÜJcamcn ©imor fnüpft fictj aud) bie Sßieberfjerftellung ber Äapetle ßönig Stefan bei ^eiligen in ben ^Ruinen ber alten ^eftung. ®ie Überlieferung oerlegt t>iet)er

- wie fdjon früfjer erwäljnt bie ©eburtäftötte be§ fjeiligen Stefan, bie im XII. 3afjr= ljunbert in eine Äapelle umgeftaltet worben fei. ®a§ flehte, romauifd) gehaltene ©emadj

519

mar fange Qe\t gänjtid) oernadjtäffigt unb erhielt erft im Safjre 1874 fein je£ige§ ^Srad^t* geroanb. Sieben [teile (Stufen führen oon ber SSaftei I)er, wo fidj eine Ijerrlicfie 2ltt§fid)t auf bas Sonaugetänbe eröffnet, burd) ein enge» ©äßdjen jur Äapede empor. Sie f»at einen gtädjenraum oon ungefähr fünf Guabratmeter unb ift mit gtänjenben Sßanb* matereien unb |)iftorienbUbern gefdjmüdt. 3»n if)rer SKitte bient eine Säule als 21nfa$ für bie ftarfen Sogen, bie fid) ju ben ^ilaftern unb SBänben rjinabneigen.

Steigt man ben geftungsberg fjerab, fo finbet man brei große ©ebäube. 9?ed)M unb ünfe ragen bie jmölf jDomljerrent)äufer unb tinfö ber Sau bes Seminars, baZ bind) einen fecf^ig SJteter langen, mädjtig gewölbten Xunnet mit ber jenfettigen Straße bes geftungsberges oerbunben ift. ®as Seminargebäube würbe 1885 errietet. @s tjat eine romanifdje Sapeße mit einem ©lasgemäibe (St. Stefan) als 2Iltarblatt. SJa3 ©raner Seminar ift feinem Urfprung unb ber Qai){ feiner ^ögüngc nad) bas erfte bes Sanbes. 3(n ber ÜKünbung ber kleinen $)onau, am gußc oeö SeftungäbergeS, ergebt fiel; ber im SRenaiffancegefdjmad erbaute ^ßrimatialpalaft, im ?luftrage 3ofmnn Simors nadj Sipperts 9iatf)fd)lägen burd) Sßreßburger unb Söiener 2Ird)iteften erbaut. £en |>auptfd)mud biefes $|3ataftes bilbet bas Sreppenfjaus. 6s ruf)t auf Säulen oon farbigem belgifdjen unb italienifdjcn ÜNarmor, bie SBänbe finb mit gelben SJJarmorfelberu unb bie £ede mit Stucco=2uftro oerjiert. 2)ie Ireppenftufen finb carrarifdjer SDtarntor, bie Xreppenbriiftuugen aus oergolbetem Sd)iniebeeifen gefertigt. Sluf bem 9ßobeft bei jweiten Stodwerfes ift Simors Sßappen in öenetianifdjer ÜJJofaif angebrad)t. £er Sßrunffaal bes s.)3alaftes ift nid)t groß, roirft aber burd) 9tid)tigfeit ber SSerljältuifje unb ber Sliisjdjmüdung üortrjeitfjaft. 3Me SBänbe finb öon gelbem SDJarmor, ber ^ßtafonb in Stud ausgeführt. 3n>ei Üitefenfpieget unb ein 9J?armorfamin tragen $ur Stattlid)feit bes Saales bei, ber für 150 ©äfte 3Jaunt bietet.

®er größte Ifjeü bes 93a(aftes enthält bas erdnfd)öf[id)e ÜRufeum. 2)iefe3 befielt aus ©emälbegaüerie, ftupferftidjfammlung, S3ibüotf)ef, 9Ird)iu, Sammlungen oon ^Jrad)trocrfen, oon Antiquitäten unb ^Raritäten. 3)ie ©nippen finb mannigfaltig, bie Sammlungen jebod) nid)t groß. Sinior begann bas Sammeln fdjon als ffiaaber S3ifd)of unb eröffnete feine ©emälbegallerie im^aljre 1875, üorerft in ben Oberftodfälen ber jur 6rjfatf)ebrale gehörigen SBibliotfjef. ©egenwärtig ift bie ^rimatial=:öi(bcrgalterie auf ctroa öierl)unbert'®emälbe angeroadjfen. Unter ben Ijeruorragenberen äfteiftern befiuben fid) ©bjrlanbajo, 6imabue, 'ißinturiccfjio, ßarlo Xolce, 'ißalma 93ecd)io, ©uibo 9ieni, Srioeüi, Ciarracci unb 2lnbrea bei Sarto. Simor Wünfdjte in feinem 3Jhifeum bie gefd)id)tlid)e ßntiuidlung ber fird)lid)eu ÜJfalerei burd) Sammeln geeigneter SBerfe erfidjtlid) ju mad)eu. S3on neuereu SWeiftern finben fid): Seglers, 3ttenbad), Sobnafdjofsft), Sattler, 33laas unb 5"f)rid). SSon ungarifdjen SKaletn finb: ÜJJarfö, Sigeti, 2iejen=üJJaner, ©jolbaticS, ÜKolnär unb ipac^fa burd) einzelne SBerfe uertreten.

520

Sie im 9cebenfaate untergebrachte ®upferftid)fammlung befi^t eine %üü.e öon alten unb neuen §anb$eidmungen, ©tidjen unb ©tubiett. SSou Sürer'fdjen ©ticken finben fidj bie Söfätter ber großen unb Keinen Sßaffion, bie 2tpofatt)pfe, Slbam unb f&oa, £mbertu§ unb be§ 3Jceifter§ ©elbftbitbniß. Sieben blättern öon 2uca§ öon Setjben unb Kranact) fief>t man StembraubtS Äreujabnatpne unb Ecce Homo. ©er}r intereffant finb audj bie ©ticfje 9tapt;aet 90f orgrjen» naef) ben (Stangen 9?affaet§ unb bie Zeitigen brei Könige San @t)d».

Sie britte 2tbtt)eifung be§ erjbifdjöflidjen SDhtfeumS ift bie 93ibtiotb,eI, bie auf eifernen ©efteßen üier^igtaufeub Söänbe Bereinigt, barunter 150 Unica unb eine große Slnjal;! oon ßobejen unb Sncunabefn. ÜJIeben ber SSibtiottjef befinbet fidt) ba§ ^3rtmatiat=9(rcr)iD.

Sie Sammlung oon Sßradtjtioerfen ift eine befonbere ©ruppc be§ eräbtfdt)öfttct)en SÜJufeumS. ©ie enthält eine große Stnjafjt oon foftbar auSgeftatteten unb gfängenb iltuftrirten Supern, aueb, üon Sitberroerfen, bie oon fürfttidjen §öfen f)erau§gegeben mürben unb niemals in ben 93uct)r)anbel gelangten, s^ublifationen über roettberüfjmte Silbergatlerien, Mnftter, SJcufeen unb Sunftfdiäfce.

Sie Slntiquitätenfammlung befcfjräntt fid; oornetjmticb, auf fircfjtidje Sunftmerle be§ Sb^riftentlntmä (mit einer ©ammlnug ntittetalterltdjer ©eroebe), bodt) finben fiefj in itjr audj gafjlreidtje oorgefct)id)tticb,e, römifdje, attdt)riftlidt)e unb attungarifdje ©egenftänbe.

Sa§ Ütaritätencabinet ift ber legte Slbfdmitt be§ ergbifd^öflidtjen SJcufeumS. §iet)er gefjören bie roertfjoolte SRünjenfammUmg, bann allerlei funftgeroerbtidje arbeiten, bie Sammlung üon Sßadjöftatuen be§ Kölner Somb/rra §arbt), eüna 50 Srjpenftubien, über bie fiel) Sit Slufang biefeS SatjrfjitubertS fe!6ft ©oett)e mit großer Sluerfenuung geäußert t)at.

Sie pannouifdjen Steinfärge, ©rabfteine, ©ren^fteine, bie 93rucf)ftücfe attdjriftlicfjer s$(aftif, btjjantinifdjen unb romanifcfjen ©tilg, oon ben Saumerfen be§ alten ©ran unb nod) anbere 2lltertt)ümer oon Stein finb im Umgange be§ SßrimatialtjofeS untergebradjt.

Sie 93ibliotr)e! beS er$bif<f)öfftcf)en SDhifeumS mirb an ©röße nur burd) bie S3ibliotf)ef ber (ärjtatfjebrafe übertroffen. Siefe bebeutenbe 33üd)erfammlung mürbe burd) SabiSfauS ®üßegt)t), Sompropft oon ©ran, im Sal)re 1641 gegrünbet. ©r^bifdjof ©eorg Sippat) oermef)rte fie um 1680 Söänbe au§ ber berühmten gugger'fdjen S3ib(iotr)ef. Sie t)at itjr eigenes ©ebäube, ba% im Saf)re 1852 erridjtet mürbe unb brei große Säle, nebft jWölf Zimmern enthält. Sie 23ibliott)ef ber ßrjfatljebrale ift gegenmärtig 70.000 Sßänbe ftart. Sfjren foftbarften Sctjafc bilbet ber ßobej ber bem 2abi3tau§ 93ätori ju= gefdjriebenen 23ibetüberfe£ung oom 3a|re 1456. Sie befifct and) anberttjalbtaufenb §anbfd)riften, bie bi§ in§ XV. gatjrfjunbert jurüdreidjeit.

Grioätjnung üerbient nod; bie Söibtiottjef ber Stabt ©ran, 3000 Söänbe ftarf, bie ©tiftung Sofef §elifd)er§, eineg gelehrten ©enatorS ber ©tabt, ber in ben 3roan,$iger= Satiren bie erfte äftonograpfjie über ©ran, in tateinifdrjer ©pradje, üerfaßt l)at.

521

Unter bcrt alten ©ebäuben ber Stabt ift ba§ bemerfengwertfjefte ba% Calais be§ ßurufecngeneratö Sodann SBottöän, baZ heutige SRatfjfjauS. Söottrjdn mar 1640 ju ©ran geboren, ©in in ber ftäbtifdjen ©emarfung Beftrtblicrjer Seid) fjeißt noct) je^t „93ottt)dnl= £eid)"; ebenfo fjetjjjt ba ein Stcfer „23ottt)dn3=2lder", unb ein Sradjfelb „23ottt)dn3 Srad)= felb". 2tü baZ gehörte einft jn ben Seimigen be» fcfjneibigen £uru{$enfüf)rer§. ©r war oon bäuerlidfjem Urfprung unb würbe erft ßtofterbiener, bann ein tapferer Solbat in ber SSefte ©ran, oon wo er einft infolge einer Sßette in Söauernfleibern nad) üfteufjüufel (©rfefujoär) hinüberging unb bort bei fjeWidjtem Jage am |muptptat3e com großen ÜJiinaret ber äKofdjee ben laut betenben ®erwifd) fjerunferftürjte. hierauf fefjrte er roofj(= behalten nad) ©ran jurüd. Seopolb I. ernannte ifjn jum Oberften unb 3nt)aber eine§ fmfarenregimeutä. Qu biefer $eit baute er fein ©raner ^alais. S)er ©raner geftung»* fommanbant Sudlänber (ba% Ijeifjt ©raf grau^ üfloiitecuccoti) 30g jebod) „sub titulo infi- delitatis" feine 23efifcungen ein. 2113 93ottndn feiner |>aft in D^nerge^Ujfalu tüieber lebig war, fdjlofj er fid) ben Sparen SRdföcjn'g an. ©r ftarb, 703a^e alt, im 3at)re 1709. 3)a3 Calais Sottödn erwarb bie Stabt oon ber SBitwe be§ geftungSfommanbauten Sudfänber um bareS ©elb. ©3 ftef)t auf bem ©raner §auptpfa£e unb ift im 23arodftif erbaut, ftodfjod), mit maffioen ^feilerreifjen unb Slrfaben. Sefct werben barin bie 3lngelegent)eiten ber Stabt beforgt. Sin ben tarnen Simor fnüpft fiel) bie ©ri'tnbung jweier öffentlicher ©ebäube, bie ju ben wichtigeren ber Stabt gehören, beibe auf bem Sanft=@eorg3fetb. £a§ eine, ba§ ßranfenfjauä be» 9totl)en Äreujeä, würbe 1885 erbaut, jebocfj auf fo filiertem ©runbe, bafj im $af)re 1890 ber gauje $5avi neu aufgeführt Werben mufjte. ift für fedjgig Äraufe üoflftänbig eingerichtet unb bient in grieben^eiten all Sürgerfpital. £a3 anbere ©ebäube ift ba3 erjbifd)öflid)e 2Saifen()au§, baS 1890 für bie 2Baifenmäbd)en ber ©rjbiöcefe geftiftet würbe, Sßierjig gögltnge merben l)ier burd) Tonnen erlogen, bie audj eine öffentliche SBolfäfdjule für 2)?äbdjen leiten, ©in bebeuteubeS öffentliches ©ebäube ift baS 1880 erbaute Dbergomnafium ber 23enebiftiner.

2(m Slufjenranbe ber Stabt befinbet fiel) eine neue reformirte ßirdje; bie Sijnagoge ftef)t im St. 1f)omaä--Stabttfjei(; bie einft bebeutenbe gried)ifd) = orientatifd)e Jtirdjeit' gemeinbe ift faft auSgcftorben unb iljre nod) beftefjenbeStirdje fief)t faum mefjr einen 93efud)er.

Sinft waren aud) bie ©raner SBetne bodjberüfjmt. Sie gehörten jum iNeßmelöcr SBeinbe^irf unb würben ebenfo gern getauft wie bie ©raner ÜEBeintraubcn burcr) bie ©inwot)ner oon 3cagnmaro8, weldje fie, mit ifjrem eigenen ©qeugnifi oermifdjt, auf ben norbwcftlid)enunbnorböftlid)en9Jcärften@uropa'ö uerfauften. Scitbem aber bie^ljpllojera in ©ran über 1500 3od) Weingärten oerwüftet fjat, ift eS mit bem SSeinlefen für längere $eit oorbei; erft ber sJceuwud)ä ber auf Saubbubeu angelegten SScingärten wirb fie wieber beleben.

522

Saä Soll, ba§ bis bafjiu üorwiegenb oon feinem Sßeiubau lebte, ift jefct gan^ Willig 51t ^abrifSarbett uiib 93ergtoerf»bieuft, ma» früfjer beibeS grünblid) üerfd)iuäf)t mürbe.

Seit beut Ausbau ber (Sifenbalju fjat in ber Stabt nnb ifjrer näheren Umgebung bie ©lasfabrifatiun fidj ftarl entmitfelt. Quorj uon guter (Signuug ift reidE)ttdc) üorfjanben.

Sie ,3iegel&reimcreien liefern eine Stenge 9)iauer= unb Sadjjieget, nidjt nur in ©ran, fonberu aucfj in ber nahmen 9iadjbarfdjaft, fo ju 93afarjarcj, $itig=3J}arötfj, 9ttjcrge3* Ujfalu unb Süttö. Ser |muptmarft be» fertigen ©rjeugniffeS ift Subapeft. Sementfabrifeu gibt eS in Sdbatlan unb SlityergegsUjfalu, wo ba% nafje Äalffteiugebirge ben SRotjftoff für fefjr abfa|fä£)igen ^ortlanb« unb SRomamSement liefert, ®alfbreuuer gibt eS in ©jent« üclef, ft'efjtölcj unb Sseü, mo bie arme SBeüölferung baran einen guten SSerbienft fjat.

Ser berühmte SteinfofjteubejUrt oon ©ran fjatfolgenbe £)auptflö£e: SieSofober 65 r 11 b e, Eigentum bes ©rauer ©eminarS, ift über 2'/2 üftillionen Quabratmeter groß unb mirb feit 1839 ausgebeutet; bie Qualität feiner ®ofjle ift bie befte im gangen Söraunfofjlenbejirf. 2ln mehreren Stellen ift man fdjon ju einer Siefe öon 400 SDceter gelangt. Sie Sorogljer ©rube, mit fünf ©tollen, gefjört bent ©rauer ©r^fapitet. Sie ^ädjtcr arbeiten ba fdjon feit 1850 unb förbern auf einem gläcfjenranm oon l1/« SJcitliouen sQuabratmeter jäfjrlicfj ungefähr 800.000 äftetercentner SBraunfofjle. Sürjlidj mürbe im Sorogljer ©rubenbejirf eine befonbere 9trbeitercolonie für 500 gamilien von Aorten* arbeiteru iul Seben gerufen. Sa§ SBajötlpfSjarldfer Äotjlenflö^ gehört bem ©rauer (£rjbt§tf)um ; fein ©ebiet betragt an 1 '/, ÜDällionen Ouabratmeter, mit einem jäfjrltdjeit Gsrgebuifj t>on 100.000 ÜOceterceutner ©teinfotjle; bie Ausbeutung batirt oom Satjre 1840. Sie «Sdrifdper ©rube mürbe im Saljrc 1812 nadj einem $tane franjöfifdjer ©eotogeu erfdjfoffen. Sie (S3olnof>!>Dcogt)oröfer ©rube gefjört bem ÜtetigionSfoub unb förbert auf einem ©ebiet öon faft 4 ÜJJillionen Quabratnteter jäfjrlicfj nafje an 1'/» SDallionen üRetercentner Sofjle; fie ift feit bem 3fol)re 1817 in Setrieb. Sie Slnnauölgrjer ©rube jieljt fidj in ber ©emarhing ber ©enteiube (Sdrifdp, fübtidj oon Sofob entlang. Socfj fanben fidj aufjerbem nodj reicfje ^oljlenflö^e in ber ©emavfuug ber Stabt ©ran, in ber ©eineinbe Sorogl), jiemlid) toeit oon ben im ^Betrieb ftefjeuben ©rubeu, bann bei Uutj, ftiroa, Ssotuof, Sdgl), ©drifdp, 9cagtj=Sdp, söajna, Sdbatlan u. f. ro., furj in allen Sfjeilen bes ungeheuren ©teinfof)tenremer§. Unreife Steinfoljleufcfjidjten gibt eS in iiiy=Scferüs bei SöntöSja felbft in ber ^drfdiujer ©egcnb, am Unten Sonau<Ufer, mürbe Steinfofjte gefunbeu. 9cadj ber Söeredjnung be§ ©eologeu |>antfen, ber ficfj am grünblidjfteu mit ber geotogifdjen Formation beS ©rubeureüierS im ©rauer Somitate befdjaftigt Ijat, fiub ba nodj weit über 400 ÜDiiHionen SWetercentner ©teinfofjle ju gemimten.

Sie Brennereien p 33dtorfefj unb Äenöermejö, fomie bie ©rauer SBeicfjfetfjoläfabrif befdjäftigen gleidjfallS jaljlreidje Slrbeiter. 9JJit bem Sluffdjmung ber gabrifsiubuftrie fteb^t

523

ber 9tüdgang beS Äteiitgetoerbeä in Sßerbittbuitg; mand)e ©etoerbe, tute baZ ber Sudjmadjer, ift fogar ganj eingegangen. (Sbenfo ift bie gifdjerei üott ©ran jc£t faft nur nod) ein gifd)l)anbe[ ju nennen, unb aud) bie alte ÜJJüljfeninbuftrie t)at iljre 2Bid)tigfeit üertoren.

®a§ SSolf oon ©ran unb bie magt)arifd)e Söeöötferung ber nafjen Dörfer finb fräftig, gefunb, fleißig unb nüdjtern, aber tiidjt gefdjäftlgetoaubt genug. 3)ie ßiniüofnier ber Uferorte finb )d)on feit 3at)tf)unbertcn 3d)iff*leute, fie öertaffen im grüfjjafjr ben rjauälidjen £erb, öerbingett fid) auf ®d)teppfd)iffe ober aUi ®ot)teufrad)ter unb teuren erft ju SBinter» Anfang roieber t)eim. Sfyre fdjönftett Sieber fdjroärmen btos oon ber S)onau.

2(n ben ©raner unb 2)ötnöfer Ufern roimmelt eS oon Sßaffergeflügel, befonber-3 oon SBitbentctt, äJceerfdjtoatben unb ÜDcöoen, aber aud) oon gifdjotteru. 3n ben @icf)cn= unb 33ud)en=S33albuugeu oon ©jentlelef, 2>ömo» unb ©ran, ettoa 200 Cuabrntfitometer, finben fid) redjt jafjtreict) SBübfdrroeiu unb ütet), gud)3, 'fcadjZ, SBilbfabe, 3gef, mitunter aud) ber £>irfdj, oon ber SBogefroett aber, neben ben gemeinen 2Irten, Sdjnepfe, Sßadjtet, sJteb- f)ul)n, Ifjurmfatfe, ©cier unb 9lbter. 2>ai ©raner 3agbreoier ift alfo eine» ber banfbareren.

Sie anmutrjigfte Sage unter ben Ortfdjaften ber ©raner ©egenb fjat S)ömö8, too ftöuig 23eta I. fo unglüdlid) um ba$ Seben taut unb eine berühmte, burd) ben fönigtidjeit grinsen 2(tnto3 geftiftete ^ßropftei beftanb. Sie alte, romanifdje itirdje ber 2)ömöfer $ßropftci mürbe burd) bie Surfen jerftört. Ser fdjönfte 2htäfid)tsOerg oon Sötttöä ift ber im s^ili«gebirge 700 ÜJceter t)od) aufrageube £>obogö=$ö. Sftörblid) ftür^t oon feinem ©ipfet eine fentred)te 3Banb ab unb oom dianbe biefe» äbgrunbeä überbtidt mau loeitfjiu bie&rümmungeu ber Sonatt. Mein man erblidt aud) gegen SJoibmeft bie ©atgöqer Serge, öftlid) oon biefen ben 3obor=23erg bei Neutra, weiterhin ben $täc»nif unb bieafeitö berfelben baä ganje Heine ungarifdje Stlfölb. 9Jörbtid), über ben ©ipfet be3 s$repoft»$öerge3 meg, fiel)t man über bem jtDtfdjeu bem iöör^föntjer Serg unb beut JpibegSerg üegenben Saftet ben bei 3d)enini& aufragenben Sjittuöa. 3m 9iorbitorboften ert)ebt fid), f>inter Siös=3enö, ber bei 2tttfof)t befinbtidje s}Sojana, im 9?orboften ber ftaraitcä, nod) weiter bie SBujäfer unb Sjanbaer Serge, ©egen Cftnorboft fte£>t bie ÜDcätra oor uttS, weiterhin ber 33üff, unb bicäfeitä biefer ©ebirge bet)ttt fid) ein großer Ifjeil bei grojjen ungarifd)en Stlfolb. Sie 2lu*fid)t oom Sobogö=Sö ift eine ber grofjartigftett int Sanbe.

Sie Ortfdjaft 9Jagn=93enn riifjiut fid) eine? Seufmalä ber y'trpäbeujeit, itäuitid) einer 1217 erbauten föird)e, bie ben Sataren= unb Sürfenftürmeti nid)t 31111t Opfer fiel. Siefe attungarifdje itiretje jeigt ben romanifdjeu Stil unb totirbe in ben 3ed)3iger=3al)ren burd) ^rimas ©citoogjft) roieber l)ergeftellt. Mod) älter aU bie ftirdje ju 83ent) finb jene ()ol)eit Srbtoälte, roetdje bie Gifcitbafm bttrd)fd)iteibet; fie gelten beut Solte atä römifdje ©rbtoerte. ©in römifdjeg Gaftrum mar bie Crtfdjaft Wuergc^Ujfalu, ioo auf einem ijüget aud) Stäfocjl) ein Jort erbaute. 3u ber Äurufeen^eit fdjmotj bie Seoölferuitg be3 Sorfe» fo jufaiuuteit,

524

ba$ mit beutyd;en ßotoniften bebölfett werben mußte. ©3ent=$ereßt fjieß einft ^ßeli = ^ölb unb gehörte erft bert Sotjannitern, bann ben ^Sauttnern. S£Jt« krümmer eines SßaulinerflofterS finbet man nod) in © jent=fielef, einer in materif ctjerrt STcjalf eff el gelegenen Drtfdwft. $>ie Drtfcrmft SJcäna würbe burcfj Sönig ©eja II. bem ©raner Äaeitet berücken, gwifdjen ben fIooafifcf)en ®örfci)ert Äeßtötcj unb ßgeö berjnt fid) ba§ fogeuanute latärijäliää (£atarenfjerberge) fjin, mo 1242 bie Sataren bie jur ^Belagerung öon ©ran erforberlictjen SJcafcrjinen gebaut fmbcn fotlen. 5Die SDcagrjaren mürben bamatä ausgerottet unb an itjrer Stelle erfdtjtenen bann ©tooafen.

9caf)e bem 5Donau41fer, in ber ©emarfung tion ^Sili§=ü)?arötfj, ftetjen fiefien große ©idjen, meiere baZ SSolf bie SDoboji = 93äume nennt. iTladt) ber im SSotfe tebenben Überlieferung ift bieg bie ©teile, wo ba§ ^ßferb 2Jcid)ael ®oboji'§ jufammenftürjte, at§ er, fein Sßeib neben fidj im Sattel, biefe§ buref) üerjweifette gtudjt ben türfifdjen Verfolgern entreißen wollte. 3(fg ba% Stoß nidtjt weiter fonnte, ftanben fie orme 9Jcögltd)feit ber iRettuug ba unb SWboji ftieß ben @taf)l in bie 33ruft feine? SBeibeS, worauf er fiel) gegen bie Xürfen wanbte unb im ungleichen Kampfe ben |>elbentob fanb. SJcandje ©age unb Segenbe biefer 5lrt fjat ber SotfSmunb in ©ran unb Umgebung lebeubig erhalten.

3(at(ji)ouä jn (Siran unb bas Heilte StaMfiegel oora 3<if)re 1389.

;Bas Wzi%tnbnv$zx ötomifat

J3o§ Sßei&euburger Gomitat (gejermegrje), eine§ ber reidjften beS Sanbes, ift im Sorben oou bcm Somorner, im SBeften üon bem SSefjpremer, im 9iorboften unb Often oon bem ^ßefter Somttat begrenjt.

Sein oberer it>cftttct)er ^fjeil ift Don ben öftlidjen Stuäläufern be§ 23afonngebirge3, fein nörbtidjer £f)ei( eon ben füblidjeu Stbfjängen beä 33erte3gebirge3 6ebectt. Tiefe beiben Söerggruppen finb burdj ba§ üftoörer Xrjat oon einanber gefdjieben, ba% bie Ujfjönrjer §ocr)fTäcl)e mit ber ©drret=@bene oerbinbet. £ie rjödjften fünfte in ben öfttidjen SfuSläufern be§ 53afourj= gebirgeS finb ber SärbereHjegt) (336 ÜHeter), ber Somfjegt) (348 SDieter) nnb ber ÜBaglvjaä (362 SWeter), fämmttid) jmifdjen Snoto, @3ör unb ßSurgö gelegen, gteidjfam bie i)ody ragenben ©djtufjpunfte beS SSafono. 3U it)ren güf?cn lagern ficf) bo§ ©drrct unb ber flauere untere Sfjeü be§ SBeifjen burger SoinitotS, ber mit ben ebenen 9Jieberungeu beä SBefjpremer 6omitat3 ju einem ©an^en oerfcfjmUjt. Stuf biefcr Sbene fommen jmar im roeftüdjen £r)eite be§ Särret wellige SÖobenerfjebuugen oon geringerem 23elange bis ju 120 unb 140 SHeter oor, über biefeä 9?ir>eau jebocr) fteigen nur bie gitfeer Suppe (232 2Keter) unb bie gelfö=@omlnö=$ufctaer ftuppe (220 äReter) bei gute unb @jabab= SBattttän empor.

55er 9Scrte§ hingegen, ber jtoifdjen ben Gomitateu SSeifjenburg unb ftomorn nidjt nur olä ©renje, fonbern aud) at» SSafferfdjeibe bient, siebt a(§ f)od)ragenbe§ ©ratgebirge ben SRorbranb beä Somitatä entlang unb fefct ficf) einerfeitS in r)of;en, bis an bie 3)onau fjinftreidjenben Stuäläufern, anbererfeitä, burd) geringere Jtädjen unterbrodjeu, faft in bem ganjen nörbtict) oon ©tufjtweifjenburg getegcneu £f)ei(e be§ ßomitatä fort. 3)er f)öd)fte

526

s$nnft, 311 bem fid) ber 23erte§ im äBetfjenburger Gomitate ergebt, ift ber S§öfaf)egt) (479 SReter) bei SJcoör; tiefer ift mit ber 345 ÜJceter fjofjen, über Gädfodr aufftetgenben flippt, bann mit bem 390 Sfteter f)of)eu 93äfdrr)egt) bei ^o^tna, bem 335 Sfteter fyoljen (Sjdrer 23erg, bem auf ber ßomitatägren^e ftet;enben, 360 SJJeter fjotjen ®allaer 93erg nnb bem 449 SKeter b,of)en ©omlooodrer 93erg burd) ein fd)öne§ ©tjftem Ijodjragenber ©ebirgägrate oerbnnben, beren ©tpfel nidjt fpi|}, fonbern germtbct erfdjeincn unb bie bnrrf) jaf)(reid)e anmutfjige, gewunbene Xf)ä(er burd)fd)nitteu finb, ofjne bod) bitrctj btefe in ifjrem eintjeitlidjen Gfjaraftcr geftört ju fein.

2(u§ biefem ben nörblicrjen %ijdl be§ GomitatS nmgürtenben ©ebirge wölben fid) nod) nad) ©üben, gerftreut nnb abgeriffcn, einzelne kuppen tjeroor, oon benen jebod) nur ber äMegljegt) bei ©utorö, mit 352 äfteter, eine beträdjtlidfjere §öt)e erreictjt, wäfjrenb bie übrigen 200 bis 250 SJJeter nid)t überfteigen. ®a§ nörbiidje ©ürtetgebirge be§ GomitatS wirb oon umfangreichen, fd)öngeformteu §ügeln abgelöfr, bie bem nörblidjen nnb öftlidjen Sfjeile be§ Somitatä, alfo jwei dritteln beSfetben einen wellenförmigen 2t)pu§ oerleifjen. 9?ur ber ganje füblidje Xfjeit be3 ©drüiägefänbeä ift oon ffadjer 23efd)affenb,eit unb bitbet mit bem ebenen Sfjeife ber SRadjbarcomitate SBefjprem nnb Solna ein ®anje§. ®od) Ijat felbft biefer ebene Xljeit nod) eine oerfjältniBmäfjig fjofje Sage: ©tufjtweijjenbnrg liegt 111 SD^eter unb ber tieffte ^nnft ber @drret=©bene 92 üöceter fjod) über bem 9J?eere, baZ 3)onaugeiänbe aber, mit SiuSnafjme ber immer wieber auf» fpringenben beeren kuppen, überragt faft burdjweg in ber §öf)e eines geftungSwatteä ben mädjtigen ©trom, ber fid) unterhalb babjnwätjt. liefern Umftanbe oerbanft baZ ßomitat, beffen Dftgrenje bod) auf eine ©trede oon 100 Kilometer burd) bie S)onau gebitbet Wirb, baf; fein Weites, burd) bie 9<catur gefd)ü|te» ©ebiet oom ©trom nur an wenigen ©teilen gefdjäbigt Werben fann; anbererfeitS freilief» finb jum $f)eil bie Ijob/n Uferränber unb bie mitunter erfd)Werte 3ugünglid)feit be§ ©tromeS fcfjulb baran, ba% biefer unüergleid)lid)e SBafferfdjaj} Weber für bie 2anbwirtf)fd)aft nod) für ben 95erfet)r üerwertljet ift, fo bafc bie SSidjtigfeit biefe§ ©tromabfdjnitteS fid) im ?l(Igemeinen nidjt über ba§ TOoeau einer (oealen 93ebetttung ergeben fann.

?luf?er ber gren^biibenbeit Donau befitjt baZ SomitatSgebiet aud) einige regitlirte ftaitäte, wefd)e fämmtlid) in füblidjer unb füböftfidjer 9ftd)tung oertaufen. Der bas Gomitat burd)fd)neibenbc Sauf beS ©drret bifbet ba$ große 33eden, weldjeS alles ©ewäffer an fid) jieb,t unb ber Donau jufüfjrt. Unter feinen Stancdcn feien erwähnt: ber 93 a dl er ftanat, ber fid) oberhalb Stbonrjs in bie Donau ergießt, ber &'aifer= ober ^ßdtfaer Sana!, ber bie ©ewäffer ber goruisbadj^iebernng unb be§ trodengelegten ^ßdtfaer ©ee'S in ben i8e(enc^ecr ©ce ableitet, bann jene§ größer angelegte S'auatneg, ba§ burd) gntmäfferttng be§ ©drretgelänbeä natje an 100.000 Sod) ©oben für bie ft)ftematifd)e aanbwirt^fdjaft

527

gefiebert f)at ltnb nid)t nur ju bcn unraffenbften, foubern aud) 311 ben älteften 9tegultrung8= arbeiten be§ £anbe3 gehört, *$)iefe§ Äanalnefc, ba§ fogenannte Särr>ijne£, befteljt 511m Ifieit ouä natürlichen, aber regulirten Säcken, gröfjteutfjeilS jebod) au» fünftltd) ange» legten Kanälen. beginnt mit bem oon ben 93äcfjen beS SBafonty* unb 93erte3gebirge3 gereiften SRoörerÄanaf, ber im üftoörer Ifjale nadj Süboft 3ief)t, mehrere fünftltd) angelegte Sandte aufnimmt, unterhalb StufjlmeiBenburg aud) nod) ben tiom Sa!onn= gebirge fjerabfommenben unb eine Stretfe weit parallel mit it)m tterlaufenben ®aja«93ad) als gumad)» erhält, um fid) bann mit bem im SSeßpremer Somitat beginuenben großen Äanal ju eereinigen unb ben baZ gan^e Somitat burd^ieljenbeu ^alatinal» ober Sdrüijfanal ju bilben. tiefem parallel jietjt ber gleichfalls im 93eßpremer Somitat entfpringenbe S£b=93ad), unterhalb 2Jcüt)lfanal (ÜJcalomcSatorna) genannt, bis Sjecje, wo er fid) in ben Sansanal ergießt, ber bann bei Simontornna mit bem 8iö<SapoS= fanal oereint weiter unten in bie £onatt miinbet.

Wüe biefe ©emäffer fjaben einen regelmäßigen Sauf unb oerurfadjen faum irgenb- Weld)e Sdjäben; nur im 93orfrüt)ling überfluten fie bie tiefer gelegenen Ifjeile beS großen Sdrrä unterhalb Stuf)lweißenburg, ba aber baS SBaffcr balb wieber abläuft, fdjaben fie aud) ()ier nid)t, fonbern tragen oielmefjr jur Üppigfeit beS .§euwud)feS bei unb ermöglichen auf ben burd) Sdjlamm gebüngten glädjeu eine fet)r ergiebige Gkrtencultur. Sßon biefem burd) bie Ücatur gemährten 9cu£en abgefefjcn, bieten alle bie regulirten SBafferläufe feinen anberen mirtf)fd)afttid)en SSortfjeil bar, als ben ©afferfdjuj} ber icjueu anliegenben ©ebiete. 55aS burcfjfcfjnitttid) 4 bis 5 Üfteter breite unb 1 ÜJceter tiefe Söaffcr ift nidjt fdjiffbar; amf) jur fünftlidjen Sewäfferung unb Mir 3?erwcrtf)ung bei inbuftriefleit 2ln(agen, bie Stabt Stuljiweißeitburg aufgenommen, ift cS nid)t herangezogen. 3)iefc Sßafferfraft wirb StlleS in Mein jum betrieb einiger Söaffermüfjlcn benüfct, aber aud) biefe SDcufjlen oerlieren immer mefjr an SBebeutung unb werben faum für bie jDccfung beS localen 93ebarfeS in Stnfprud) genommen.

©rößere Seen, ben oon SSelencje aufgenommen, befiel baS Somitat nid)t. Sinft waren aud) ber SSäfodrer (gornaer) unb ber ^Sdtfner See namhafte ftefjenbe ©ewäffer unb ber festere fogar nod) in ben Sed)jiger=3af)ren wegen feiner ungemein fd)inarf[)aften gifdje bemerfenSmertf); feitfjer finb fie jebod) entwäffert unb famiut bem Stgotaer See ber Sultur unterworfen worben. 91ußerbem finb nod) ber SBeißenburger Saljfee unb ber Söfer See ju erwähnen, allein and) biefe jeigen mefjr ben Sfjarafter oon bebeutenbereu Sümpfen, bie f)öd)ftcnS burdj etwas JtofjrwudjS nufebar werben unb zeitweilig ganj oerfiegen. hingegen gefjört ber SBelencjecr See ju ben größeren Seen Ungarns, er bebeeft etwa 12 Cuabratfiloineter mit beftänbigem SBaffer, ba* in feinem weftlid)cn Xf)eilc bei ^ßäfojb unb Suforö fteüenweifc 4 bis 5 DJceter tief, im öftlid)en Xfjeile aber feidjt

528

itnb mit fefjr fcfjönem, ertragSreicfjem $Röf)ricf)t bebedft ift. SDer gifcfjfang ift faum in 2tnfcE)Iag ju bringen, befto größer jebodr) b»r 9Wcf)tf)um on mannigfaltigem SBafferroifb. 3Me§ ift öieffeicfjt ber ®runb, warum bie anrainenben @runbbefi§er, bie ficfj einer fo uuüergteicfjficfjen unb Ijocfjergiebigeu üßkfferjagb erfreuen, feine SJcafjregefn jur ©nt= wäfferung be§ XcxctjeS ergreifen; fie begnügen ficf) mit ber eblen Slnnefjmficfjfeit beg SBaibmerfe unb bem fcfjätjbareii, wenngfeicf) uerrjältnißmä^tg bocfj geringen ©infommen, ba§ ficf) au§ bem SRofjr ergibt. S)a§ überfcfjüffige SBaffer be§ ©ee'§ fliegt in ben 5ßatatinai= faital, ber, wie überhaupt für atte (Semäffer be§ SomitatS, aucr) für biefen ©ee bie 2l6ffuJ3= unb bereinftige 9fbfeitung§ricf)tung angibt.

Stucf) einige SJcinerafwäffer fjat ba$ Somitat auf jumeifen. ®a§ SHaper 23itterwaffer gefjört ju ben üortreffticf)ften Heilquellen, feine SSirfung ift milber af§ bie anberer berartiger Quellen unb bie§ ficfjert ifjm eine günftige $ufunft; bocfj beginnt erft in neuerer $eit weitere Verbreitung ju geroinnen. £)ie SöcagnefiumgueHe oon 93obajf ift eine ber älteften oerwertfjeten Heilquellen be§ Sanbe§ unb in anmutfjiger, oon Sftaturfcfjönfjeiten umgebener @egenb gelegen, bocfj fefjft nocfj immer an Unternefjmungägeift, um ifjr ju größerer 93ebeutuug ju öerfjeffen. $u allgemeiner 93eliebtt)ett ift neuerbingS ber alfaüfctje, fof)fen= föurereicfje ÜDcofjaer (Sauerbrunnen gelangt.

®ie ftimatifcrjen SSerfjäftniffe be§ KomitatS unterfcfjeiben ficf) faum oon ben @igen= fcfjaften ber §ocf)fläcfjen jenfeitä ber 2)onau. 2)er nörbficfje unb weftücfje £fjeit be§ GomitatS finb etwaä füfjter, wäfjrenb bie ben unteren Xt)ctt biibenbe Sbene mefjr ben Efjarafter unb ba§ wärmere Stitna be§ Sllfölb aufmeift; immerhin ift ber Unterfcfjieb jwifcfjen beiben Xfjeifen gering. 2)ie Temperatur beträgt im äJiittet 8 bis 9 ®rab gelfiuä, bie mittlere Temperatur im SBinter -t-1 ©rab, im (Sommer + 20, ber Unterfcfjieb alfo 19 @rab ©elfiuS. ®er TOeberfcfjtag ift oerfjäftnifemäfug gering, nur 600 9Mlimeter, bie fanbwirtfjfcfjaftlicfjen SSerfjäftniffe aber tro^bem auffaffenb günftig. S)ie§ fjat feinen (Srunb, nebft bem Gfjarafter unb ber gacfjtüdjtigfeit ber SBeüöfferung, moüon weiterhin nocf) eingefjenb bie SRebe fein foff, cor 2lffem barin, bafj bie ^emperaturüerfjättniffe nicfjt ju ©jtremen neigen, fonbern einen conftanten Sfmrafter seigeu. 3ät)e Übergänge unb Sfnberuugen fommen fetten cor, roa§ wofjf ben orograpfjifcfjen ©igentfjümficfjfeiten be§ Gontitats jujufcfjreiben ift. Scfjuj} gegen bie weftficfjen unb nörbficrjen SBinbe unb gegen bie Äälte bieten nicfjt nur bie ben 9corbranb beä ßomitat§ umjiefjenben ©ebirge, fonbern and) bie wcffige, fjügetige Sobengeftaft, bie, mit 9lu§uaf)me be§ unterften £f)eife§, ba$ ganje Gomitat cfjarafterifirt unb auf bem ganzen ßomitatägebiet bie SSeränberungen oon SSärme unb Ääfte, oon SBinbricfjtungen unb Stteberfcfjlägen gfeicfjfam fmninetrifcfj oertfjeift. Saju fommt nocf) bie unüergfeicf)Iicfje ®üte be§ 23oben§. 3n ben ©ebirgen finben ficf) »oofjf Äaffgeftein unb @ranit, au§ bem fteffenweife Xracfjrjt rjeroorbricfjt,

529

bodj ift ber unfruchtbare £f)eit üerljältnifjmäfjig fefjr gering, bie fjie unb bo an bie Ober* fläcfje tretenben getfen finb mit jiemtid) fruchtbarem Sö§ umffeibet, bie §ügel Befteljert aus fruchtbarem Xfjon, bie ©enfungen unb Xf)äter aber finb mit ©ammerbe 6ebecft. @S gibt wof)l aud) Sanbftrecfen, bod) nur fef)r öereinjelt in einigen Reiten beS SBerteS unb als größere gtäcfje in einem £t)eile ber unterhalb ©tufjlweifjenburg gelegenen @bene, foroie in ber 9cäf)e ber Bernau, boct) f)aben biefe abgegrenzten Sanbbe^irfe nidjt ben Sfjarafter oon glugfanb, fie fcf)aben ben fie umgebenben §ügetn unb fruchtbaren (Gebieten nicfjt, ja ber fdjwarje (Saub in einigen ©emeinbebejirfen ber unteren ßomitattfjeife gefjört ju ben befteu ©attungen oon ©etreibeboben. ©elbft bie liefigen Strecfen, wetdje einige ©emeinben im weftlicfjen £r)ei(e beS EomitatS aufweifen fo SSör unb Snota am gufje beS SSafonö, ßsäfberenn, Oronb, 3am°ty atn gufje beS SßerteS tjaben eine bünne §umuSfd)icf)te urjb geben (Srnten, bereu Duantität jmar gering, beren Dualität jebod), namentlid) mal SBeijen betrifft, oor^üglid) ift.

Sine eigentrjümlicrje ü)cifd)ung oon $ammerbe fommt in einigen ©enfungen beS (Sdrret oor. $)er fcfjwarje §umuS ift ba mit windigen ©djneden erfüllt, bie im Verwittern buretj itjren Salfgerjalt bie @rtragSfäf)igfeit beS SobenS aufjerorbentlid) fteigern. Viele fjalten fie für oorfintfIutf)licr)e Überrefte; bocr) fteHen bie wofjtertjatteuen (Sdjnedenfjäufer unb namentlid) bie öerfjältnijjmäfjig ferjr jaf)lreid) oorfommenben febenbeu ÜJcufdjeln eS aufjer ^weifet, &af3 ^ef£ primitiüen SBefen beS $f)ierreid)S Sßrobucte beS feudjten VobenS, ber Verfdjtammung unb ber Überfluttjungen finb.

2)er im SlUgemeinen überall fefjr fruchtbare ©oben, non gröjjtentfjeils überaus glütflidjer ÜJcifd)ung, jcigt in feinen nicfjt fürjnen, üietmeljr fanft gefdjwungenen |>üge(» bilbungen baS 33tlb anmutiger SDcannigfaltigfeit. 3n feinen weitgebefjnten SßeHentrjäteru rufjt ber oolle 9teid)tf)um ber Scatur unb bie £ör)en bieten genufsreidje Umfcfjau, nidjt auf patfenbe ©egenfäjje ber Jcatur, fonbem auf it)r ununterbrodjeneS 9cad)einanber unb bie bennod) reicfje 91bwed)felung innerhalb beSfelben, mit bunt aufeinanber folgenbeu üppigen liefern, ladjenben Söiefenflädjen, grünen gelbern, bunfelnber SBatbung unb fnftematifdjen Vaumpflanjungen. 3m Slnfdjauen biefer 2anbfd)aft empfinbet man jenes rufjige Vergnügen, baS nur eine gutmütige Statur tjerttorbringt; auf jebem einzelnen fünfte ber feffelnben SRunbfcfjau weilt baS 31uge mit ftiüer 2uft unb füfjlt fid) bod) wieber weiter üertodt, bis t)inauS an ben ©efidjtSfreiS, wo biefeS unb jenes fdjmude 3)orf unb mand)eS gefällig blüfjenbe ©efjöft bie Slufmerffamfeit auf fid) tenft.

35er üiefgeftattige SReicfjtfmm beS VobenS fpiegelt fid) aud) in ber reichen ÜJcanuig= faltigfeit feiner Sebemelt. 9<cid)t nur fämmtlidje tanbwirtl)fd)aft(id)e Vrobucte beS CanbeS, Äörner* Wie §atffrüd)te, lohnen t)ier bie Sultur burd) reid)lid)ftcn Srtrag, fouberu aud) bie frei fpriefjenbe Pflanzenwelt bie ©ebirgS» unb 2Bafjerpf(anzen nid)t ausgenommen

Ungarn IV. 34

530

erfreut ba% Sluge mit fo sarjireidjen ©attungeu, bafj bie $(ora beä SBeifjenburger 6omitat§ als1 aufjerorbentlid) reicf) bejeidtjitet »erben mufj. Sie Stanne lommt nur ausmarjmäweife unb fünfttid) gebogen oor, aucr) ift ifjr §otj wegen ber breite iljrer Eilige mürb unb uid)t redtjt oerwenbbar; befto werttjüotler aber finb bie SButfjen* unb bie fdjönen ©idjenwälber, nietete bie oorfjerrfdjenben 23eftönbe in ben SBatbmtgen be§ Somitat» aulmadjen. 3n ben füblidjen unb fanbigen ©egenben be§ SomitatS fommt bie Sßeibe nebft anberen meinen ^öljern in größeren Mengen oor, fie werben aber audj t)ter immer meljr burd) Slfajienbeftänbe oerbrängt.

21ud) im Greife be§ STr)ierreidr)e§ finb nidjt nur bie allgemeinen 93ebingungen jur erfolgreichen güdjtung ber IanbtDirtt))cr)aftIici)en 9hifctf)iere oorbjanben, fonbern aud) ber Sßilbbeftanb ift reicr) unb mannigfaltig; bei geringer SBartung ift bie 3iagb nid)t blo» unterljaltcnb, fie Wirb jugleid) nu^bringenb. 23efonber§ reidt) ift bciZ Somitat angeberwitb, fo tonnen fid) mit itjrn an SJJenge ber 2Bad)teln nur bie füblidjen Süjeite üon lemeS, an Söalbfcfmepfen nur Kroatien, Qala unb ©omogt), an IRebfjüljnern nur bie weftlidjen ©renscomitate meffen. SBon größerem SBilb fommen in ben gebirgigen ©egenben baZ SBilbfdjwein unb Ütel) §at)treidt), ber |)irfd) in ganzen Ülubeln oor, unb nicfjt nur bie Qai)l ber ©i'emptare, fonbern aud) irjre ©tattlidjfeit, fo namentlich, bei ben |)irfd)en bie ftarfeu, maffioen, mit großen ©proffen öerfeljenen ©emeifje, »erleiden bem Sßtlbftanb be» Somitatg fjofjen Sßcrtf). 9tur bie gifdje finb übet baran; für fünftltct)e gifdjjudjt finb laum bie Sßorbebingungen oorfjanben, it)re natürliche $ud)t aber t)at, feitbem einzelne Seen entmäffert finb, faft ganj aufgehört.

$)ie heutige 33eobtferung be§ SBeifjenburger Somitatö ift jum größten %t)tite ungarifdjer 3unge.23on jenen alten SSölferfdjaften, welche ^ßannonien oor ber Sinmanberung be§ magtjarifdjen (Stementä bewohnten, fonnte tjier faunt etwas1 ermatten bleiben. Qu @nbe be§ IX. SaljrljunbertS, als" Strpdb mit feinen Söliern einbrang, liefs er felbft fid} im SBeifjenburger Somitate nieber, ba§ er für fein eigene! ©efd)led)t in Sefig narjm. Spater madjten fid) ba ^ßetfeb/negen anfä^tg, befonbers1 im füblicfjen j£I)ei(e be§ Somitat», unb ju (Snbe be§ XIII. gafjrljunbert» jeuer Sfjeil be§ fumamfdjen 33otte3, ber nicfjt in bicfjter SJcaffe, fonbern wie in mehreren Steilen bes1 Sanbel, aud) f)ier fporabifd) angefiebelt würbe. ®ie Xürfenf)errfd)aft oerfprengte bie mittetaltertidje, magnarifcfje Seoötferung be» domitats1 unb rottete fie bermafjen aus1, bafj öom alten SJcagtmrentfjum nur nod) 33rud)ftüde übrig blieben. 2Iul biefen überlebenbcn dtementen, bie fid) einesteils1 burd) überfiebelte SJtagnaren aus1 ben weftfid)en unb oberungarifd)en ßomitaten, anbrerfeits1 burd) fremb- fprad)ige SMfsjplitter uermefjrten, entwidelte fid) ba§, neue 9Jcagt)arentb,um, bas1 bie je^ige ginrool)nerfd)aft bes Somttatg bilbet. Unb bei atlebem fjat biefeä Sßolf feine alte Sigenart unb insbefoubere bie Urmüdjfigfeit unb 9ieinl)eit feiner ©prad)e bewaljrt, bie fid) öon ber

531

gemöfjnlidjen Siteraturfpradje jumeift nur bitrd) bie Srweidmng ober ©ertjärtuug gewiffer Saute unterfc^eibet.

Stufjer biefem rein magnarifdjen Sdjlage, ber nidjt nur ben Sern, Jonbern bie grofje SDcefjrfjeit ber ßomitatäbeüölferuug, nämlicf) etwa 190.000 öon 221.000 Seelen, auämadjt, mürben nadj 3t6fcf)ütttung bei türftfdtjen 3od)e§ ineift nieberöfterreidjifcrje Seutfdje unb Oberlänber Slooafen in einzelnen mefttidjeu ©emeinben be§ ßomitati angefiebelt, wätjrenb einige Crtfdjaften an ber Sonau unb aucf) Sturjtweifjenburg ©erben aufnahmen, ©egenwärtig leben ba etwa 26.000 Seutfdje, bie meift ben nieber= öfterreidjijdjen Siatect fprecrjen, aber bloi 2700 Slooafen unb 2100 Serben. 2tud) biefe tjaben fid) übrigens bie ungatifcfje Spradje fdjon angeeignet. Sie ©erben oon ©tur)l= meifjenburg Oerftefjen gar nidjt mefjr ©erbifd) unb (äffen nidjt einmal burdj ©itten unb Sracfjt erfennen, bajj fie oerfdjmoljenei gremboolf finb.

Sie SBolfstradjt jeigt in ben einzelnen jErjetten bei ßomitat» wesentliche 93erfd)tebem= Reiten. Sßor StQem weicht bie Sracfjt ber gröfetenttjeit» acferbautreibenben unteren SBolfö» claffe in ©tufjtmeifjenburg Don ber ber Seoölferung im übrigen ßomitat ab. Sie Scanner tragen bis an bie Snie reicfjenbe, am unteren Sfjeil bei ©djaftei gefältelte, wofjfgewidjfte Stiefel mit fetjt fjofjen Slbfäjjen unb abgerunbeter ©pijje, ungarifdje §ofen oon weitem ©djnitt, unoerfdjnürte Solmänni unb SBeften, an geiertagen feibene SBeften mit grofjen ©ilberfnöpfen oon oenetianijdj burdjbrodjener 2(rbeit, baju r)ot)e, oben breit auigefdjroeifte, unten runb aufgefrämpte £>üte mit aufgeworfenem ©eibenftridj. Sie grauen fjabeu nidfjt allju furje ©toff» ober ©eibenrörfe unb bis an bie Saide reicfjenbe, oorne offenftefjenbe Sud)' ober Stoff jacfen; fie lieben ei burdj bie SDcenge ber übereinanber gezogenen fRöcfe ju prunfen unb fo manche grau fjat bereit fünfjefjn gleichzeitig am Seibe. „$ärta" (Sungfernfranj) unbfiaube finb uubefannt; bie grauen binben fiel) jur gefttradjt farbige, bie bejahrteren fdjmarze ©eibentücfjer um ben 5topf, wäljrenb bie SDcäbdjeu im ©ommer unb SBinter barhaupt gefjen.

Sie SSolfStradjt auf bem fladjen ßanbe unterfdjeibet fidj oon ber in ©tufjlweijjenburg barin, baß bie Stiefel ber SDcänner fürjer, am Schafte gefältelt unb an ben SUifäfcfn mit ^»ufeifen befdjfagen, bie Solmäntji unb nicfjt feiten auefj bie SBeften oer|"cfjniirt finb unb als Sopfbebedung ein 9?unbfjut mit fdjmaler Srämpe bient, bie grauen aber feine foldje SSerfdjmenbung an SRöden treiben. Sie Sradjt ber Seutfdjen unb Serben unterfdjeibet fid) oon ber magnarifdjen nur burdj breitere Srämpen iljrer £>üte. Sag S3olf fteibet fid) im SlUgemeinen nett unb reinlidj, ja fogar mit auffaßenber SBofjIfjäbigfeit; einen blauen ober grauen Sudjanjug, eine „33unba" (©djafpelj) ober wenigftenS einen ©jür (2oben= mantel) befifct jeber irgenb beffere SDienfd). 3m SBinter trägt man an SBodjentagen pelzgefütterte Seberfteiber unb im allgemeinen ftatt bei |mteS eine raufje gellmü^e,

34*

532

bie Seutfcfjen an Feiertagen peläbefefcte ©ammtmüfcen. Säng§ her Sonau fiefjt man £)äufig $üte mit breiteren krampen unb 6t8 unter baS Änie reicr)enbe, mit g(ad)fnöpfen gefdjmüdte Sßantalonä.

3m neuerer $eit gefjen nacfjgerabe aud) in ber SSolfStradjt große 93eränberungen Bor fiel»; bie unterfdjeibenben $eid)en oer öerfcrjicbeneu Sradjten oerwifdjen fiel) immer mefrr; bie 93unba, bie früher im ©ommer unb SBinter unb jroar im Sommer mit ber $ef$|eite nad) außen getragen mürbe, Ijört nad) unb nad) auf, bau ©innbilb ber anftänbigeu 2Bof)fliabenf)eit ju fein unb mirb nur noefj gegen bie SBintertülte umgenommen. Übertjaupt finb bie Seute fefjr geneigt, mit ber 9SoIfätract)t ju brechen unb fid) jur allgemeinen bürgerlichen Äleibung ju befefjren. Sßermögenbe Seute wollen je£t nidjt meljr mit glänjenben ©ticfeln, öerjermürten Solmänp unb ©ilberfrtöpfen an ben 2Beften prunfen, öielmeljr beginnt ber wefteuropäifdje Schnitt in ber männlichen Reibung aud) auf bem fladtjen Sanbe üorjuf)errfd)en.

SSie bie Sradjt, ift aud) bie ^catjrung ber Seute im Sßeißenburger Somitat gebiegen, babei iljre SebeuSmeife oernünftig unb frjftematifd). Sie SBofmung ift rein unb nett, ber ^ausratf) einfad), aber jwedmäßig. Sin rein gehaltenes, mit üielen geberfiffen, fauberen Überzügen unb einer btanfen Sede tierferjene§ 93ett, ein fjartljölzeraer ©dmblabentifd) mit ebenfoterjen ©effeln, längs ber Sßanb eine Sanf mit Sefjne, barüber ein langgeftredteS ©cfjüffelbrett, ein ©dmblabeufdvranf ober „9llmarium" (föängefaften) unb eine „Sulpen* trulje", ba^u bie Ufjr unb etliche SÖilber, ein Spiegel, SSorljänge, auf bem ©djublaben* fdjranf eine Sede unb ein paar $iergläfer, bann nod) ein 9to§marin= ober 2Jcu§fatftod, ba$ ift felbft in ber fcfjlidjtefteu ©tube borljanben, fomie felbft bie einfadjfte §au§f)altung gut mit Seilern, Gsßjeug, Äocfjgerätf) unb ®üd)engejd)irr auSgerüftet ift. 95om SJcarfte ju leben ift fdjier ungebräucfjlidj; £>ansf)aft unb Sebenlmeife tragen burdmuS ben ßtmrafter be§ Eigenbaues. SSon ben wicfjtigften SebenSmitteln mirb ber SSorratl) für ba§ ganje Safjr angefdjafft. Sebermann befijjt fein gemäfteteS ©dimein ober mehrere, bereu ©djmalz, gleifcrj, ©ped ba§ 3ab,r tjinburef) üorfjält. Sie SSeibSleute finb fleißig unb orbnuuglliebenb. Sei ben lanbroirtl)ftf)aft(id) 33efcr)aftigten, ja felbft ben Slcingewerbeteuten bearbeiten bie weiblichen |>auggeuoffen ben ©arten, bie £>adfrüd)te, jum Stjeit fogar ben SSeingarten. Sljncn liegt ob, i>a% ©rjftem im £>ausf)alt aufredjt ju erfjalten. ©elbft ber ärmfte SRenfd) ißt jeben Sag, unb fogar zweimal, warme, gefodjte ©peifen, bie worjf einfad), aber rein unb fd)madf)aft zubereitet finb. $feifd) Wirb, Wenn aud; rticrjt jeben Sag, bod) ein* ober jweimai bie Söodje baS ganze 3af)r fjinburd) gegeffen, unb in ber großen SlrbeitSjeit, bie Grute fjinburd), näjjrt man fid) retct)Iidr)er mit ^U\}d) unb ©ped. 3m Slllgemeinen barf man fagen, baß bie Ernäfjrungsmeife beffer unb planmäßiger ift als in ben meiften Gomitaren bes Sanbe*.

534

£>em ift eS fjauptfüdjtid) pjufdjreiben, ^afe oa§ 3S°H oeä SBB ei^cnburger EomitatS einen fo entfdjiebenen unb folgerichtigen, wenig ju Extremen neigenben, felbftbewufjteu, aber fanften Sfjarafter fjat, fowie baf? feine Arbeit auSbauernb unb erfolgreich ift. SUcit gefunbem äftenfdjeuoerftanb wafjrt es feine Sntereffen, bod) ift ifjm fetbftfüdjtiger Trainer' geift fremb geblieben, ©eine nationale ©efinnung ift ftar!, babei jebocf) fdjonenb, er begegnet bem gremben mit 3ut>orfommenf)eit. ©einer fanften ®emütl)Sart entfpridjt es, baß bie Religion unb bie religiös « fittftdjen ©efidjtspunfte confequent aufrecE)tert)atten werben; bie§ madjt ifjn aber Weber fartattfcr), uocf) öorurttjetlittoll, unb StnberSgtäubige finben t)ier ftcts ©utbung, ja Stöjtung. £>iefe (Sigentf)ümtid)feit unb Sfjarafterbitbung fjat übrigens aud) gefctjicrjtlicfje Urfadjen. Unter ber Xürfenrjerrfcfjaft unb in ber barauf» folgenben $eit l)ing baS SBolf gröfjtentfjeiiS bent reformirten Sefenninifj an. 3m oorigen Safjrfjmtbert würbe bie S3efer)rung jum römifdt)=fatf)otifct)ert ©tauben in biefem Somitate, wo bie großen Domänen bie §auptförberer biefer geifttidjen 9lüdero6erung waren, mit großem ©ifer betrieben; aud) war iEjr Srfotg ein wafjrtjaft burdjgreifenber, altein tro^bem blieb, waS mefjr ift als bloße ©ulbung gegenüber 2(nberSgläubigen, bie Sichtung eor jeber reügiöfen Überzeugung im ©emütfje biefeS SBolfeS unausrottbar feftgewur^ett. Gegenwärtig gibt eS in bem (Somitate etwa 148.000 IRömifct) = ^att)olifcf)e, 58.000 @uangelifd)^eformirte, 6000 göangelifdje 2t. E., 8000 Suben unb etwas über 1000 ©riedjifdj^idjtunirte.

®ie Seoötferung beS sJSetßenburger EomitateS ift im ungemeinen tion fröfjticrjem Temperament; man fingt unb reimt gern; bei feftlidjen gufammenfünften, auf ^odjjeiten, ÜcamenSfeften, Sirdjtagen werben altgewohnte gleidtjtautenbe @e(egenb,eitScarmina oorgetragen, wogegen feine Neigung tjerrfdjt, neue Sieber unb Sßerfe ju bidjten, bieimefjr lieber bie Sieber unb SSerfe anberer ©egenben t)erübergeuommen werben, ©elbft ber guten Saune wirb mit einer gewiffen fnftematifdjen ©onfequenj StuSbrud oertiefjen. Sieben ben gewohnten fonntäglicfjen SBirtpfjauSoergnügungen fommen faum irgenbwetdje Stegreif =Uutertjaftungen oor; bagegen erfjätt fid), auf engere SBefanntentreife befdjränft, bie geier ber Namenstage unb beS ©d)Weiuefd)(ad)tenS. §erjf)after unb allgemeiner wirb bie Suftbarfeit bei £wd);$eiten, am jweiten Sage ber §auptfird)enfefte unb bei $ird)Weif)feften.

3n älterer Qeit würben befouberS bie ^odtjäeiten mit tuet frörjticrjem ©etöfe gefeiert, fo baß fogar bie Obrigfeit fid) bewogen füfjtte, burd) Verbote bie §od)3eitSgetage einjufdjränten. ®ie ©maoben ber reformirten Sirdje erließen jafjtreictje unb fefjr ins ©inline getjertbe Verfügungen, bie auf ©inbämmung ber fjodjseittidjen Suftbarteiten abketten, £>eute bebarf eS bergteicfjen nidfjt mefjr, aber aud) je§t nod) feiert man bie .£>ocb>iteii, ofjne Unterfdjieb ber ©onfeffion, nidjt nur im orjnerjin breiten Greife ber

535

SBerroanbtfd)aft unb „magt)arifd)en Sdjroägerfdjaft", fonbern betjnt ben ©enu£ aud) auf bie roeitfd)id)tige 2Kenge ber SBefannten au§.

®ie anberroeitigen gufammenfünfte imb Untergattungen werben immer feltener. 2)en luftigen SBeintefen fjat bie oertjeerenbe ^ßtjrjHofera ein @nbe gemacht; bie einft an beftimmten SBinrerabcnben gebräucfjtidjen gufammenfünfte in ben Spinnftuben fommen nur nod) feiten öor, fie finb ben SSeränberungen im roirtfjfdjafttidjen Seben jum Opfer gefallen. 9?ur beim Äufuriijfdjleifjen ift nod) Sitte, bafs ein engerer SefanntenfreiS fid) gegenfeitig f»itft unb in Weiterer Stimmung baS ben Sdjteifjern öon je^er jufommenbe befcfjeibene Stbenbbrot oer^erjrt. Statt ber einft beliebten gufammenfünfte bienen je§t a(§ eigentliche oerbinbenbe klammern beS gefetligen SebenS bie in groger Qaty entftanbenen Sefeöereine, SBolföftubä, bürgerlichen Gafino3 unb ätjntidje Sßereinigungeu, bie nidjt nur burtfj jeitroeife arrangirte Unterhaltungen auf breitere SBotfäfdjtdjten roirfen, fonbern aud) ftänbige Srennpunfte ber tocaten ©efetlfdjaft finb, bie an folgen Stätten bie für ben Ort unb bie ©egenb roidjtigen fokalen, cutturetlen, roirtr)fdt)aftlidt)en unb gar oft aud) potitifdjen fragen erörtern pflegt.

2)ie roidjtigften fragen finb für fämmttidje Sd)id)ten be§ SSotfeö bie tanbttrirtf)- fdjaftlidjen. 2)cr größte Irjeit ber ßomitatöbeoölferung 76 ^ßrocent befd)äftigt fid) mit 2anbroirtf)fd)aft, unb fo ift e3 natürtidj biefe, bereu Stngetegenljeiten bem tägtidjcn Seben feine SJidjtung roeifen.

£anbel unb ©eroerbe finb öerrjältnigmäfeig jiemtid) gut entroidett, erlangen aber bod) feine befonbere 2Bicf)tigfeit. ®ie 9cät)e ber ^auptftabt unb bie bequeme, rafdje 9Serfef)r§oerbinbung mit SBien bringen eS mit fid), bafj ein erf)eblid)er Jfjeit ber geroerb» ticfjen SebarfiSartifef oon ber ^auptftabt, ja in beträdjttidjem SJcajje oon SBien t)er geliefert roirb. ^reüidj fjaben gerabe biefe S3erbinbungeu aud) roieber ben (Sinftufj, baf? fie i>a$ ©eroerbe ber ^ßroüing auf ein fjötjereS 9cioeau fteigern. 3" Stufjlroeißeuburg ift jeber ©eroerbejroeig burd) trefftidje, »ertäjUidje, auf ber £)öf)e ber $eit ftefjenbe ©eroerbe» treibenbe oertreten unb aud) in einzelnen größeren Ortfdjaften be§ ftadjeu Sanbe§, fo in 2JZoör unb Sääfoär, finbet fid) faft für jeben ©eroerbejroeig eine tüd)tige auäübenbe ßraft. Über bie Sinie ber tocaten Sebeutung fjinauä fönnen fid) inbefj alle biefe ©eroerbe« betriebe nid)t ergeben. 9)?and)e ©eroerbe^roeige roeifen jroar, je nadj ber ©röfje beS tocaten SebarfeS, eine gebet()lid)ere Sntroidfung auf; fo bie S§i§mcnmad)er in Stufjtroeifjenburg, bie aud) auf Sager arbeiten unb auf ben SBodjcnmärften mit if)ren aufgefdjtagenen gelten förmliche Sager bilben, benen fid) nod) bie Qelte ber bie Gjiämen befcfjfageuben Sdjtoffer anreihen. Stttein aud) biefe 3nbuftrie fann, roenn man nid)t etwa bie für bie Strmee gelieferten gufjbefteibungen einzelner ©eroerbsfeute aufnimmt, ebenforoeuig a(3 ba% übrige ©eroerbe fid) über ben 93ebarf«frei§ ber eigenen ©egenb f)inau3 getteub madjen.

536

©elbft bie einft blüfjeube Snbuftrtc ber ©turjtroeißenburger 9ftof»Ieberocrfertiger („loiaU") ift äufammengefcrjrumpft; nur bie ßäätoärer SEfjoumaareninbuftrie, beren allerbingö primitive Söaare fid) burd) oortrefflicrje Qualität empfiehlt, behauptet it)rert ftänbigen SDtarft in einem großen Ifyeüe be§ Sanbeä, unb eine berühmte grofse Slaubrucffabrif in @turj(meif3enburg tiermag mit itjren (Srjeugniffen fogar im 2Iu3(anbe burdjjubringen. Sind) bie tanbmirt£))d)afttid)e ^nbuftrie ift bloä burd) jwei ^Bierbrauereien unb einige ©pirttuäbrennereien oertreten, »clcrje jebod), im Sßergleidj mit früher, efjer einen IKücfgang ot§ einen ^ortfdjritt erfennen Inffen.

Gsbenfowenig ift, im SBertjättnifi ju feiner einft beftanbenen Sntmicfhtng, ein Stuffdjmung be§ £anbet§ ju bemerken, grüner rjatte ber §anbel be§ ßomitatl brei bebeutenbe SBegrid) hingen: ba mar ber §anbel tion Subapeft fübwärtä, ber fid) f)aupt= fäd^Iidt) ber 2)onau bebieute, unb baju famen bie |>anbet§= unb gracfjtöerfeljrsftrafjen nad) ©raj unb SBien. 3e^t ift aß' bie§ burd) bie ©ifenbafjnen erfefet, weldje ©tufjlroeifienburg jroar berühren, ba fie aber feiner 23ermittümg2punfte bcbürfen, beinahe fpurto» btö ©tabt* unb ßomitatSgebiet burdjfdjneiben. 93ei atlebem befifcen ©turjtroeifjenburg unb baZ Eomitat eine fjanbeltreibenbe klaffe, bie fid) burd) Stttelligeng, 23ertrauen§roürbigfeit unb 2Bot)trja6e:rr)ett auf ber §öf)e ber $eit behauptet; fie ift in »ollem ÜJiafje geeignet unb auSreidjenb, einerfeitg i>a% locale Sebürfnifj ju befriebigen, anbererfeit§ aber bie jur SSermertf)ung getangenben Erjeugniffe be§ Somitatä mit Stuäfdjlufj anbertoeitiger 9Ser= mittler birect ben ©onfumtion§pIä|en jujufit^reit. liefern Umftanbe unb ber günftigen Sage be§ GomitatS ift jujufd)reiben, bafj bie greife ber ^robucte in einem großen Steile be§ Somitat§ bie fjauptftäbtifdjen greife nid)t nur erreichen, fonbern jum %l)eil fogar überftetgen.

©efjr Dorgefcrjritten im 23erf)ättnif3 ju anberen Sauberkeiten unb nod) immer in weiterer (üüntmidfung begriffen ift ferner bie Organifation ber ©elbinftitute unb beä ßrebitmefenS. 2)ie ©tufjtroeifjenburger ©parcaffe ift eineä ber ätteften Oetbinftitute Ungarns ; fie mürbe fd)on im 3atjre 1845 gegrünbet, unmittelbar nadjbem ju Anfang ber 3?ier^iger'5cil)re bie S3emegung jttr ©rünbung üon ©parcaffen begonnen rjatte. ©eitbem finb fomofjt in ber ^auptftabt all aud) in anberen ©rtfdjaften be§ SomitatS mehrere, einen anfefmlidjen SSerfetjr öermittelnbe ©parcaffen, Saufen, 33otf3banfen, befonberä aber jebe geminnfüdjtige STenbenj auäfdjüefjenbe ©elbftfjitfSüereine entftanben, lauter mirffame gactoren jur 5Infammtung tion ßapitaf, |rilf§mittel be§ 3Bot)tftanbe3 unb ber S3ermögenbUbung, metdje ben Söudjer befdjränfen unb ein uernünftigeS SluSmaß be§ ßrebitbebürfniffeä, bi§ in bie unteren 9Sotf3fd)id)ten rjinab, ju befriebigen tiermögen. 3f)nen ift e3 jum großen jCtjeile ju banfen, bafj bie Söeüölferung be§ äBeifjenburger SomitatS, bie fid) faft augfdjliepd) mit Sanbroirtf)fd)aft Befaßt, fid) fetbft unter fdjwierigen

537

.93erl)äftniffen ofjne tjeftiflere grfcfjütterungen auf einer anfefmfidjen Stute beS materiellen 23of)lftanbe3 ju behaupten roeiß\ Slnbererfeitä freiüdt) liegt bie>3 aucf) baran, baf? ba% Söeifjenburger Somitat f)inficf)tlicf) ber fanbiuirttjfdfiaftfirfien gadjfemttniffe auf einem fcfjr flogen SKiöeau ftefjt.

®er fnftematifdje SBirttjftfjaftöbetrteD uub bie Verbreitung oon fanbwirtf)fd)aftlid)en, fowie anberweitigen Senntniffen finb baburd) wefentfid) geförbert uub erfciditert, baf? bie öeübfferung in größeren ©emeiuben betfammentDof)ut; unter ben 90 ©emeinbeu bei (Somitatä gibt e3 nur 15 mit weniger aU 700 ©iuwofjnern, oielmcfjr entfallen im £urcf)fcf)nitt 1900 Seelen auf bie ©emeiube. 9cocf) günftiger aber für bie Verbreitung roirtfjfdjaftlidjer gacfjfenntniffe ift ber Umftanb, bafj baS Somitat eine uitoerfjaitnijjmäfjig grofje 3of)t öon ,g>errfcr)aft^güterit aufpweifen tjat, wefcfje, ben fjöfjercn Slnforberungen entfpredjenb benjirtr)fct)oftet, afä ebenfoüiele 9Jcufterroirtf)fcf)aftcn ein befcfjrcnbc« Veifpiet geben. SDie große 2fnsaf)( r>on tjöfjer gebitbeten 2Birtf)fcf)aft2beamten, bie SJccnge bon ftänbig angefteütem unb gehörig gefefjuttem tanbwirtf)fcf)aftlicf)em SMenftperfonat finb lauter gactoren ber Ausbreitung (anbroirtfjfcfmftlidjer gadjfenntniffe. 2)aju fommt noef), bafj btö SBeifjenburger Gomitat eine feljr fjeroorragenbe Vädjterffaffe unb uerfjäftniBmäfng fet)r öiefe fanbroirtfjfcfjaftficfje lagtöfjner befifct, u>a3 für bie rationelle Kultur unb ein« trägficfje 9cu$barmact)ung be§ 93oben<S oon großem 93ortfjei( ift.

3m ganjen Sanbe machen bie SßirtfjfdjaftSbeamtcn 026 Vrocent, bie 2)ienft(eute 14-93 *ßrocent, bie Saglofmer 793 ^ßrocent ber lanbtt)irtf)fct)aftlicr) Sefdjäftigten auä, roäfjrenb im SSeiftenburger ßomitat bie 9?crr)ältni§jaf)l ber äSirtrjfcfjaftSbeamten 060 ^5ro- cent, bie be§ lanbroirtf)fcf)aftlicf)en 35ienftperfonafes' 3011 Vrocent unb bie ber £agtöfnter 1001 «ßrocent beträgt.

©röfjere £errfcf)aft3güter gibt es" in allen feilen beä Somitatä unb aufjer bem rationetten Acferbau wirb aud) eine rjodjentroicfette Vief)jud)t betrieben, grüfjer mar bie Sdjafjudjt attgemein unb fjatte an Quantität unb Qualität faft feine Goncurreu^ ju fürdjten, fie bilbete bie §auptertrag§quette ber §errfd}aftcu. 2)ie Scfjafjüdjtereien befaßten fid) im Sittgemeinen mit ben ebleren SRaccn uub bie ebelften ©jemplare bes ÜJcerinofdjafeä würben ju Jaufenben ge^idjtet. ÜKan rechnete ein ©cfjaf auf jebeS 3oct) einer wofjlinftruirten |>errfd)aft, bod) gab e3 Weldje mit noefj größerem Sdjafbeftanb. ®ie gefunben Stätte, bie facfjfunbigeu Seiter uub bag wofjlgefdjufte 3Menftperfona( ftanben nidjt nur für Ungarn auf bei Ijödjften Stufe, foubern tonnten fid) aud) mit Allem meffeu, xoa$ berartige Setriebe granfreid)$ unb @nglanb3 boten ; bagegen blieben biefe Sauber au ©üte ber Qud)t unb Stärfe beä 23eftanbe» rocit jurücf. 3eue Sdjäferflaffe, bereu einziger 93eruf biefe Qüdjt mar, fjatte fief) unter berSeitung auslänbifcr)cr, namentlich in ©eutfdjfanb angeroorbener gacfjfeute gebilbet unb fo t)od) entroiefeft.

538

Sie Sdjüfer bitten eine ganj befonbere ßtaffe be§ Sieuftpcrfonate uub fjaben aud) in ifjrer Sleibung mandjeä Unterfd)eibenbe. Sßäfjrenb bie übrigen ficf) bunfelblau fteiben, tragen fie meiftenS Braune Sofmäntjg nnb SBeften, baju §ute mit breiterer Srämpe unb fpifcem Sedel. ©elbft im ©ommer fter)t man fie nie ofme ben umgehängten weißen ©jür, beffen linfer Slrmel jugebunben ift. Sßorne tjängt ir)nett am £alfe ein ©cfmappfad au§ fjaarigem Sammfell, barin fjaben fie it)re Se&enSmittet. 3m Sommer weifen fie ben ganjen Züq auf bev SBeibe, im SSinter, mit ber Fütterung unb um bie Werfenben Spiere beschäftigt, ben ganzen Sag in ben ©djafftätfen unb Würben, ofme jebe 2lbwed)§fung an geft= unb 2Bod)entagen gleichmäßig in Stnfprud) genommen, fo baß fie felbft an ben fjocfjften geier= tagen uidjt jur $ird)e gefjen fönuen. 9cur um SOJidfjaeli fjaben fie atfjäfjrfid) brei Sage Urlaub, wäljrenb wetdjer $eit it)re Sfrbeit in ber ©djäferei burct) anbere fanb tntrt^f dtj af tlidtje Sienftfeute beforgt wirb. Sa ftrömen fie aus bem ganjen Somitat in ©tufjtmeißenburg jufammen, (äffen fid) bort eine befonbere SJceffe fefen unb Derjubefn ifjre brei Sage; wenn fie iljren Sienft wedjfetn, Derbingen fie fid) je^t anberWeitig, menn fie aber auf bem alten ^fa£e bleiben, treten fie bort pünftlicfj am Slbenb be§ britten Sigeä wieber an, um fid) mit erfrifdjter Sraft iljrem Berufe {jinjugeben.

Ser überfeeifdje SSettbewerb unb befonberg bie ^eroollfommnung ber SJcafdjinen, bie aud) au§ weniger feiner Sßotle Dolffommenere unb gefälligere (Sewebe fjerjuftellen Dermögen, waren Don empfinblicfjer SRücfroirfimg auf ben ^ßrei§ ber SSolle unb jumal ber feinen Sorten, unb bieg bradjte aud) bie ©djafeudjt in große 93ebrängniß. Sie Würbe immer meljr eiugefdjränft, fo baft üon ben großen ©djaf^ücfjtereien nur nod) Überrefte beftefjen, unb wenn man fie nictjt Döllig eingeben läßt, fo ift bie§ nidjt itjrer (Sinträglidjfeit, fonbern f)auptfäd)tid) bem jujufdjreiben, ba^ baZ in bie foftfpieligen (Sinridjtungen unb bie Sfjiere inoeftirte Kapital uidjt ju ®elb gemacht werben fann, anbrerfeitä aber ber nur jtt biefem $wcde geeignete lur^narbige SBeibegrunb blo§ burd) Sd)afe oerwertfjbar ift. 2ttlein bie Sdjafpdjt üertiert fortwäfjrenb au Soben. %laü) ben im 3afjre 1881 gemachten Srfjebungen belief fid) bamals bie $al)l ber Sdjafe im Somitate nod) auf mefjr al§ 457.000 Stüd unb bebeutete einen SBertt) oon über 4 SPcillionen ©ulben, wa§ nafje an 29 ^ßroceiit bcS auf 14 '/2 äJcillionen gefd)ä£ten SMefjbeftanbeä ausmachte unb, wenn man Don ben ^ugtfjicren unb ben jum |mu§l)a(te gehörigen Sd)Weinen abfielt, ben größten 21)eil ber IniibroirtcjlcrjaftlicEjert 9hi£tf)iere barftellte. Seither f)at fid; bie Sage Wefentlid) geäubert; Don ber Sd)afpd)t gef)t man jur ,<pornoief)$ud)t über unb wenbet ber and) fouft blüfjenben ^ferbejucfjt befonbere Slufmerffamfeit ,51t. Sie ^ferbepdjt Ijat auf einzelnen ^errfdjaften eine feljr rjof)e Stufe erreidjt unb geicrjnet fid) nidjt blo§ burd) eble§, wertvolles 3uc^tm(lie^a^ fonbern aud) burd) bie gute Sreffur ber ^ßferbe au§. 3m Steife ber flehten Sanbwirttje fjebt fid) biefe ,3ud)t erft feit turpem,

etublraei&enburfl: Ssie eiftercienfer!ircf)e - £er bifdiöflidje $oIafl - BfoHu aus bcm ScbüBeitßarten - Set Dorn

J)o* S?BröSmartt)=£enimat.

540

unb ^auptfäcf^ttcf) Weil bie ftaatlicrjen ^ferbejucfjtanftaiten beut ©ebiete biefeä SomitateS ebtere £engfte jutb^eileti.

©eitbem bie ©dfiafeüdjtereien nalje barau finb, iljre Stoffe aitägefpiett ju rjaben, äußert fid) bie SSortrefflidjf'eit ber Sanbroirtbjdjaften im SBeißenburger ßomitat nicfjt burd) bie SSieb^udjt. 3n ber Sßie^ttd)t tjerrätt) fid; bie fjöfjere anteilig ery ber bortigen Saubmirtfje fjauptfädjltd) baburdj, ba^ fie itjre SEtjtere ridjtig futtern unb galten, unb bie intenfioere SSirtfjfdjaft äußert fid) in ber ßinftetlung unb pflege, wie namentlich, and) in ber ©rnätjrung berfelben. ©etbft ber fteinfte Sanbroirtt) ift rjinfidjtlidj biefer gorberungen ber rationellen §Rier)jud)t im Steinen. 2Sa§ ben Sanbmirtfjfdmften im SBeißen» burger ßomitat ifjr l)öl)ere§ Sftiüeau gibt, ma§ bie t)öb,ere ^ntelligenj befttubct, ba§> ift bie ämccfmäßigc unb fnftematifd) gute Gultnr ber gelber. Sind) ber einfache Sauer fjält einen georbneten grud]twed)fet ein; er pflügt, bearbeitet, bi'utgt fein gelb gut; er folgt in etilem bem Seifpiet ber großen SSirtfjfdjaften; gleitf) biefen, nüjjt er feine 9tder bei ft)ftematifd}er 2Bed)felroirtf)|d)aft im fjöcbjten ®rabe, aber ftetä mit ©djonung ber ^robuctionsfraft auä. Unb wa§ bie SBeißenburger 2anbmirtl)fd)aften befonberä in SSortfjcil fe£t, ba§ ift baZ gute, fadjfunbige, feinem Serufe lebenbe ©efinbe. Sßecfjfel ber ©ienftteute ift feiten, auf ben größeren fjerrfdjaften faft unbekannt; bie meiften lanb= mirt(jfd)aftlid) öebienfteten »erbringen it)r ganzes Seben auf einem pafje, bei einer Aufgabe. S)ie in ben meiften ßomitaten gebräucfjtidjen Serfdjiebungen lommen t)ier feiten t>or. 2So unb wie Siner begonnen, ebenbort unb ebenfo tradjtet er aud) ju botlenben. 2)er ®utfd)er bleibt Äutfdjer, ber Snedjt ßttedjt; barin liegt ber ©dpffet ber £f)atfad)c, baß für jebe Sefdjäftigung ifjr eigener fadjgeübter äftann borljanben ift.

SaSfelbe gilt oon ben Seitern ber Sanbwirtbjcrjaften, ben 2Sirtf)fd)aftsbeamten. Sludj fie bleiben ftänbig im SDienfte eine3 Sanbwirtf)e3 auf einer Sanbwirttjfdjaft. SDic gälte, ba^ auf einer £errfd)aft bie SUcitglieber ber nämlidjen gamilie burd) 3«ei unb metjr Generationen a(§ SBirtrjfdjaftäbeamte wirfen, finb nidjt feiten. 3)ie§ bringt ben großen Sßortfjeit, ba^ ber SBirtfjfdjaftsbeainte unb feine gamitie it)r ganje§ Seben gteid)fam mit ber SBirtfjfdtjaft tierfnüüfen, fie fennen ben Soben, beffen ßigenfdjaften, bie gefammten 5ßerf)ättniffe, ba§ Strbeiterüotf, wa§ 21He§ in gefteigertem äftaße jur Hebung ber ®rtrag§= fäfjigteit beiträgt.

£a§ SBeißenburger ßomitat gefjört ju ben älteften berootjnten ©ebieten be§ Sanbe§. linfere erften beftimmten ®aten ftammen au§ ber Qnt ber SRömer, bie am @nbe be§ erften 3at)rf)imbert3 nad) CSfjrifti ©eburt befehlen. Sag ßomitat gehörte ju ^annonien unb mar burd) jwei ^eiljen römifd)er Kolonien befiebelt, bie eg, oon Stquincum auägefjenb, in füblid)er 3Üd)tung burctjsogen. ©ine gut lang bitbete fein norbweftlicfjer ©trieb, einen 33eftanbtf)eil Cber=$annonienS, Wäfjrenb ber öfttidje ©trieb, ju llnter=^annonien gehörte;

541

ju Slnfang beS britten 3ar)rfjunbertS jebod) würbe baS ganje ßomitat ju Unter^annonten unb nad) ber am ßnbe beS britten 3ab,rf)unbertS erfolgten 3weitljeifung beSfelben ju SSaleria gefc^Iagen. Sie römifdjen SRieberlaffungen bilbeten eine 3ftett)e längs ber Sonau unb eine jweite in anberer SInorbnung mitten burd) baS ßomitat. Surd) ben an ber Sonau gelegenen ©trid) jog bie alte SRömerftrafje oon Nitrofen nad) ßffeg fjtnab, nodj jefct in tljren Überbteibfetn erfennbar unb jum großen Stjeile immer nod) als Sanb= ftrofee benüjjt.

SRömerfunbe finb auf bem ganzen ßomitatSgebiete rjäuftg unb befunben unruiber= leglid), bafe baSfelbe ju ben ©egenben gehörte, roo bie römifdje Seoölferung am tndjteftcn beifammen wohnte. SieS ift übrigens aud) burd) feine Sage an ber bamaligen ©renje gerechtfertigt, wo ja mit ben einbredjenben Völferfdjafteu Saljrtjiiuberte lang um VannonienS 2)efifc gefämpft würbe. 3m oierten Satjrtjunbert finben wir tjier noch, bie 1. unb II. römifdje Segion, als aber 5(rpäb einrüdte, mar baS ßomitat fdjon im 53efi£e einzelner SBolfSftämme oon flaöifdjem Urfprung.

Unter ben Königen auS 51rpäbS ftaufe unb fpäter unter benen aus gemifdjten Käufern, inSbefonbere mäfrrenb SigiSmunbS £>errfd)aft, war baS ßomitat fjäufig ber Sdjauplafc oon Sßarteifämpfen, welche gange Crtfctjaften oerntdjteteu; als bamaliger SRittelpunft beS SanbeS fal) eS jebocf) auf jebe Verheerung alSbalb bie SBiebergebnrt folgen, ba bie 93efi§ungen im ßomitate ftets in bie $änbe ber mädjtigften gamilien gelangten.

2ln bem SRanbe beS oöfligen Unterganges fal; fid) baS ßomitat erft nad) bem 3afjre 1543, als bie Surfen ©tuf)(roei§enburg eroberten unb bann uicrjt nur bie Crt- fdjaften beS ßomitatSgebietS jerftörten, fonbern aud) baS ßomitat als foldjeS aufhoben unb beffen Qkbiet geoiertfjcitt ben bier @anbfd)affd)aften beS ^afcfja'S oon Cfen benen oon Cfen, SBeifjenburg, «Simontornlm unb Sgegjärb anglieberten. 28ä()renb ber naljegu anbertfmlb 3atjrf)unbertc ber Sürfenljerrfdjaft jeiftreute fid) aud) ein großer Sljeil ber im ßomitat anfäffigen ©runbbefifcerclaffe unb erfdjien nur geitweife in beffen Vereidje, perfönfid) ober in ber Verfon eines Vertreters, um oon ben Seiftungeu ber porigen fooiel, als fid) eben eintreiben liefe, in ßmpfang gu nefjmen. Sie Seoölferung beS ßomitatS fjatte bamalS gwei Saften 511 tragen, benn fie jafjtte einerfeits bie iljrcn ©rnnbljerren jufommenbe Steuer, aber fie fjatte aud) für bie fnftemifirten Seiftungeu an bie Sanbfd)af= fdjaften aufgufommen. Unter biefer boppelten Velaftung unb ben nebenher lanfenben, immer wieber ausbrecfjenben blutigen Sümpfen unb Verheerungen, fdjmolg bie Veoölferuug jufammen, bie Crtfd)aften ftanben mit ber 3eit unbewohnt ba, ja un^ätjtige ber efjebem blüfjenbfteu ©emeinbeu oerjcfjmanben oöüig. 3ene Vufetenbefi^ungeu, bie jetjt im nbrb» tidjen unb befonberS im uorbmeftlidjen X()eile beS ßomitatS als einzelnen ©emeinbeii

542

jugefjörig ttorfommen, waren früher lauter fctjöne ©emeinben. 9toct) feilte fier)t man bie Srümmer ifyrer §äufer unb ®irdjen unb fann au% biefen einen ©djhtfj auf ifjren rjof)en Sntroidhtngggrab gießen; ber (äuge 3eitraum ooll Äampf unb Seiben gerftörte i£)re Käufer unb ®ircr)en, ja er F)ob ifjre SMigiouSoerbänbe auf, fo bafs auf bem ganzen ßomitatägebiete nur brei tattjolifcfje Pfarren 6eftet)en blieben; für biete ©emeinben be§ fo grünblid) oerfjeerten Somitatg gab überhaupt feine STuferftefjung tner)r.

®a§ ßomitat fetbft mürbe ju @nbe be§ XVII. 3af)rf)unbert3 neu errietet, bod) fjielt feine SSerfammtungen nidjt auf beut eigenen ©ebiete, fonbern in Raab ab, unb bei ber erften neueren ©effton, bie auf bem Somitat§gebiete felbft, unb jroar in ©tut)t= meifcenburg im Saf)re 1692, ftattfanb, roaren b!o3 52 ftimmfärjige ©befteute anroefenb.

Stuf ben fo arg tierroüfteten Xrümmern ber alten §errlid)feit reorganifirte fid) ba§ ßomitat, fteüten ficf» feine ©örfer unb ©täbte roieber tjer. Sftur ba% bie (Srneuerung in biefer neueren (Spodje mit roeit größeren ©djroierigfeiten öerfnüpft mar at§ in jenen großen alten Qtitm, mo ©fanj unb 2ftad)t bei !Reidt)eS fid) Ijier als im SDiittetpunfte be§ ©anjen tiereinten. ®a§ Somitat mürbe mit fremben ©tementen befiebelt unb biefe SBeoölferung füfjrte ba% grofje SSerf ber ÜKeufcrjöpfung au§ eigener ®raft unb mit eigenem gteifje burd), big bie f)ot)e Stufe erreicht mar, auf ber fid) 2Bof)lftanb unb SuÜur heutigen £age§ befinben.

Sei ber Sßieberfjerftetlung mürbe ba§ Somitat feiner gangen Sänge nacf) in ber SRidjtuug uon Sorben nacf) ©üben in brei Sejirfe eingeteilt unb biefe ©tieberung blieb bi§ in bie nenefte $eit aufrecfjt. ©egenmärtig ift e3 in fünf SSerroattungsbegirfe unb f)infid)tlid) ber 9ted)tgpftege in fünf 6ejirf§gertcr)ttidr)e ©iftricte geteilt, bie bem <Stut)l= roeifjenburger ©erid)tgt)ofe gugeljören.

Sn fird)ticf)er §infidjt gehören feine 62 fatt)otifd)en Pfarren gu bem burd) SDiaria Xtjerefia geftifteten 23i§tt)um <3tuf)troeifjenburg, beffen Surigbiction fid) aud) auf bie meiftcn ©emeinbeu ber jenfeitg ber SDonau gelegenen 5Et)eife be§ SomitatS ^eft^ßiti§= ©ott^iS«Sun erftredt. 2lud) baS reid) botirte SDomfapitel ju ©tufjtroeifjenburg mürbe burd; bie Königin Sftaria Xfjerefia mieber erridjtet. SDie etiangetifd)en ©emeinben 21. ß. gehören ju bem ®ird)enbiftrtcte jenfeitg ber 2)ouau, öon ben eoangetifd) reformirten etroa bie §älfte 311m ßirdjenbiftricte jenjeitS ber 2)onau, bie anbere ,<pälfte jum ©onaubiftricte, bie gried)ifd)=nid)tunirten ©emeinben aber gum Dfner 23igtt)um. 2luJ3erbem finb eine unitarifdje ®ird)e unb 11 jübifdje SWigionggemeinben tiorfjanben.

Unb faft alle biefe föirdjen erfjatten aud) @(ementarfcf)uten, fo ba% bag SSeijjenburger ßomitat f)infid)tlid) bei 33oIf§unterricC)te§ 31t ben fortgefdjritteneren ßomitaten gehört; bie 3af)t ber confeffionellen, communalen unb ftaattidjen 33olf»fd)uten beträgt 250, bie it)rer Sefjrer etroa 400. 2Me 2lmtgfprad)e be§ Staates ift aud) unter ber 33eü61ferung

543

nicfjtmagoarifdjer .ßunge burdjroegs oerbrettet unb insbefonbere ift es bie jüngere (Generation, bie, meint fie aud) nirfjt Dollfominen mtgarifd) fdjretben fatin, bod) jum mtnbeften gut ungarifd) liest unb fpridjt.

2(ls Serfefirsftrafje bes Gomitats bleut au befjen Oftraube bie 3)onau. giinf 2!ampffd)iffftationen unb fieben Überfuhren bilben bort bie bebeutenberen 93erfel)rs< punfte. ®as Sifenbafinne^ bes Gomitats ift nod) nidjt ausgebaut, bod) mirb bas ©ebiet oon niedreren @ifenbaf)nliniett erften langes burdjfdjnitten; bie 33ubapeft^ragerf)ofer Sinie ber ©übbatjn unb bie 23ubapeft=günffird)ener ©trede ber ©taatseifenbafjucn burd)- jierjen oon SRorb ju ©üb beinarje bas gaiu,e Gomitat, roäljrenb in norbweftlidjer SRidjtung bie ©tuf>tioei§enburg=Uj=©äönt)er Sinie ber ©übbafyn, in toefttictjer SRidjtimg bie ©tuf)i= roet§enburg«@Jraäer unb bie ben 9corbrattb bes Gomitats berüfjrenbe 93ubapeft>S3ruder Sinie ber ©taatsbafjnen, inbem fie jugleid) bie bas Gomitat quer burdjfdjneibenbe SBegridjtung ergangen, fämmtlid) 33erbinbungen erften langes fidjeru. Snbefj faun biefes 240 Kilometer betragenbe Gifenbarjnnej} nidjt alle 33ebürfttiffe beliebigen, benn ber größte Xfjeü ber Gomitats entbehrt ber Gifenbaljitüerbtnbung mit beut Gomitatsfi{5; bie 23ubapeft=günfftrd)ener Gifenbafjn unb bie 33ubapeft=33ruder Sinie ber ©taatsbaf)iten finb auf ifjrem SSege burd) bas Gomitat loebcr mit einanber, nod) mit bem £>auptorte oerbunben. £>ie SlbfjUfe biefer Übelftänbe ift jeboct) bereits in 2lngriff genommen.

SSeit ooUfommener ftellt fid) bas ©trafjennej} bes Gomitats bar. Gs beftcfjt aus 135 Silometer Staate unb natje an 700 Kilometer Gomitatsftrajjett; biefes gröfeteitttjeit-S ausgebaute unb mit 2lusnaf)me tion etroa 200 Kilometer aud) gut in Staub erhaltene ©trafjennejj oerfnüpft bie oerfdjiebenften fünfte bes Gomitats unb bie ©tabt ©turjl- meißenburg in ben 9üd)tungeu ber möglid)ften Sürje.

©tufjfroeifjenburg (SjefeS^ge^roär) liegt faft in ber Witte ber oon sJiorb ju ©üb ftreidjenben 2ängsrid)tuttg bes Gomitats unb im lueftlidjeu drittel ber oon Oft ju ©üb oerlaufenben Gomitatsbreite. Gs ift in einer fruchtbaren TOeberung Eingelagert; gegen Cften umgießen es £)ügel oon mäßiger Jpöt)e, unter benen bas in nädjfter Wad)bar» fdjaft ber ©tabt anfteigenbe Söeingebirge (©jötörjegu) unb ber ettoas entferntere ÜRoe^Serg Gnoütjnung oerbienen; auf bem testeten fo(t nad) ber Überlieferung 91rpäb, als er auf feinem Groberuugsjttge bie £onau überfdjritten fjatte, fein ftäubiges Sager errichtet tjaben. 9cad) ben anberen sJüd)tungen ift bie ©tabt oon Gbcnen umgeben, bereit liötjere ©treden fruchtbare 91derfelber bilben, toärjrenb bie tiefer gelegenen fid) als SStefen mit reid)em ®rasroud)3 unb als roofjtgepflegte» ©arteufanb barfteßen; nur gegen ©üboften ()in liegt rofjrbetoadjfenes ©umpffanb, ber fogenannte ©östö (©aljfee) unb biefer ift mit ©aub= boben umgeben. 3n roeftlidjer unb nörblidjer 9tid)tung, 10 bis 15 Kilometer t>on ber ©tabt, ergeben fid) bie blauen £>öf)en roalbbebedtcr iöergfetten, bes Safont) unb Sßertes,

544

fie fenben erfrifcfjenbe Suftftrömc tu bie ©tabt, roa§ bie ©djroanfungen ifjreS Stima§ angenehm au§gleid)t imb ben Stufcnt^att bafctbft ebenfo befjagüd) al§ gefunb madjt. 2)er ©drötäfartat burdjjieljt, mit beut ®aja=glü|cf)en tiereinigt, bie ©tabt unb umfängt mit einem fd)inäferen Slrme bie gan^e innere ©tabt, mätjrenb eine anbere Slbjmeigung bie $alota=@tabt burdjfdjneibet; beibe entwäffern bie tiefer gelegenen ©tabttrjeile unb führen sugleicf) bie ©cfjmujjnjäffer ab. 2tn ben belebteren ©teilen im ©tabtinneren finb biefe Kanäle eingetoölbt.

©tuljlroeißenburg gehört ju ben elegonteften ^rotiin^ftäbten Ungarn^, ©eine 93or= ftäbte miberfptegetn jwar bie einfache Sebenämeife einer aeferbautreibenben SBeöölfenmg, bodj finb aud) in ifjneu neuerbiugS fdjöne ©trafen unb ^ßläjje entftanben; bie innere ©tabt ftefjt burd)au§ auf ber £)öf)e ber ©egenmart. Sie ©trogen finb fämmtlicb, gepflaftert unb mit SBürfet» ober 21fpf)alt=£rottoirg unb StIIeert öerfefjen; ununterbrochene Käufer» jeden, ©a§beteud)tung, 0teib,en oon Säben mit reichhaltigen ©djaufenftern »erleiden ber inneren ©tabt in jeber |)inficb,t einen ftäbtifdjen ßlmratter.

Qw bebauen: ift nur, bajj bie ©tabt beinahe oöttig ber $enfmale itjrer alten ^perrlictjfeit entbehrt, fünfeinhalb 3ab,rr)unberte Ijinburd) fjaben fid) in tljren SKauern garjfreicrje micfjtige Gegebenheiten ber @efd)id)te Ungarns abgefpiett. @o lange $eit £»tn= burd) mar biefe ©tabt bie ^eught öon 2uft uno Seib einer Nation, aber oon all biefer Safjrljunberte Ijinburd) angeroadjfenen ©röße ift faum ein Stein übrig, um bie 9?ad)melt baran ju erinnern.

®a§ Ijeutige ©turdmeifjenburg ift eine ganj neue ©tabt, bie feit bem ßufammenbrucl) ber £ürfent)errfcfjaft auf ber alten ©tätte ermadjfen, im Saufe ber 3eit felbft bie Xrümmer iljrer Sßorgängerin nadjgerabe aufgejeljrt fjat. 2lu§ gefd]id)tlid)en 21ufjeid)nungen tueiß man jraar, roa§ 2ttle§ in ber ©tabt tiorljanbeu mar, mie fie unter ben ?(rpäben unb ben Königen au§ gemifdjten Käufern auSgefefjen, bod) ift oon ben bamaligen großen SSaumerfen rticrjt nur nidjtS erhalten geblieben, fonbern oon mancfjen meiß man nidjt einmal beftimmt, mo fie geftanben.©o bleibt ben je^igen 93eU)of)nern ber ©tabt nttfjtä übrig, al§ in Ermangelung fidjerer Stnfjaltspunfte nad) ben meiften 9tid)tungen tjin eine allgemeine Sßietät im §erjen ju Ijegen für iia% (55ebäd)tni^ jener großen Reiten, beren ©ejdjidjte fid) an if)re 9Sater= ftabt fuüpft.

Über bie (Sntftefyung unb Benennung @tub,lroeißenburg§ gefjen bie Stnficfjten meit auSeinanber. SBaf)rfd)einitd) ift e§, mie ja alle bebeutenberen fünfte beä SanbeS jenfeit§ ber ®onau, fcfjon in römifcfjer 3e^ Kolonie gemefen; einige finb ber SReinung, fyahe an ber ©tätte be§ fjeutigen ©tufjlweißenburg bie Stömerftabt |>erculia geftanben. SBietleidjt tjat notf) Slrpäb feinen ©runbftein gelegt, al§ er ben norbmeftlicfjen Sfjeit beg SomitatS bem ©lob, bon bem baZ ©efd)ted)t ber E3äf abgeleitet mirb, überließ,

ben übrigen Sb/il be» Somitotä aber, alfo Stufjlroeifknburg itebft Umgebung, für fein eigene« feanä in Sefi§ nafjnt. 3f)re eigeutlidje ©rö^e jeboct) Oerbaufte bie Stabt bem tjciligen Stefan; an feinem gefle würben f)ier fpäter bie @Jcrict)tötagc abgehalten; audj ber SHeidjätag trat früher oft in StufjlrocitKnburg jufammen itnb bie Könige t»on Ungarn mürben jumeift fjier gefrönt unb beftattet. £er ®fanj ber Stabt fyob fid) aud) baburd), bafj Stefan ber ^eilige bie Kirdje jur ^eiligen 3ungfrau erbauen lief? aU Krönung3= unb Segräbnifjftätte ber Könige. Siefer £)om gehörte burd) feine ©röfee, mie burd) ben üerfdjroenberifdjen GHanj feiner Slueftattung ju ben bebeutenbfteu in ganj Cruropa. @r ftanb unter einem befonbereu ^ropft unb biefer mar tntifidjttidj ber bem Xome juftefjenben SRedjte aud) oon ber bifdjöflidjen SuriSbiction erjmirt.

Xem 93eifpie(e «Stefans be§ ©eiligen folgten nod) anbere Könige. Sie umgaben bie große Kirdje mit Kapellen; bie be§ -^rinjen Gmerid) lag meftlid), bie Submig» beS ©rofjen fübfid), bie be3 Königs 2)fattf)ia§ nörblid) ber £omfird)e, unb allefammt maren fie Sfteiftermerfc ber öaufunft. Sübrocftlid) com Some erfjob ftcf) bie föuiglidje 33urg, als beren Söegrünber gleidjfall* Stefan ber ©eilige angefeljen wirb. Unb nod) anbere fdjmudreidje Kirdjcn würben oon einjetnen Königen aufgeführt ; fo bie St. ^cterefirdje,

Ungarn IV. 35

546

wo bei ber Krönung bte bitter com ©olbenen Sporne gcweifjt würben unb zweimal aud) bte Urtljeiläocrfüubigung in ^3roceffcn erfolgte; bann bte @t. SDrartinSfirdje, Wo ber Völlig ben Gib ablegte. Stu^erfjnlb ber ©tabt ftanb bie ©t. 9ttfotausfircr)e unb tior ifjr wölbte fid) ber KrömtngSljügel, auf beut ber König nad) Seenbigung ber Kröuung§ceremonie fein ©djwert nad) ben tiier SBeftgegenbcn bitten liefj; wenn fein KrönungSfjüget errichtet mar, würben bie tiier 2cf)Wcrrt)iebe auf ber f>öf)e be§ ©t. 9cifolau§tt)urme§ getrau.

£a§ t)eroorragenbfte Sauwerf war bie föniglicrje 33urg felbft. @ie fjatte jweiXfjore, nad) ^alota unb nad) Cfen fjin. @efd)ü|t war fie burd) breite SSaffergrciben, foioie burd) weitgebefjnte Sümpfe, bie fiefj feit ber SRegulirung ber ©djlammgewäffer in fruchtbare 5(der unb SBiejen tierwanbelt fjaben.

3)urdj natjegu brei Safjvfjunberte war bie ©labt faft unau«gefe$t bie Stefibenj ber Könige. Kart Robert tierlegte feinen KöuigSfi^ nad) SSifegräb, bod) blieb ©tufjlweifjenburg aud) weiterhin ber föniglidje Krönung§» unb Seftattunglort, fowie bie 23erfammlung§ftätte ber Krönung§=5Reid)§tage, bi§ pr Stteberlage bei 9Jcof)äc§. 2)ie föniglidje 83urg blieb beftefjen, war jebod), wie el fdjeint, außer Benützung gefegt, wenigftenS fann wan bie§ au§ bem Umftanbe fcfjliefsen, bafj bie Könige fpäter nicfjt in ber Sßurg, fonbern in ber *JSropftei abjufteigen pflegten, günfunbbreifjig Könige unb Königinnen bjaben im Saufe tion fünf Safjrfjunberten in ben äJcauern biefer 33urg itjre Krönung§fefte, unb tiiefe aud) ifjre |>od)jeit§fefte gefeiert; fünfjefjn gefrönte Könige unter ifjnen ©tefan ber ^eilige, Koloman, Karl Robert, Subwig ber ©rofje unb SEffattcjiaS Ijaben burd) ben ©taub if)rer ©ebeine ben Soben biefer ©tabt geheiligt.

SDod) bie mit bem XVI. galjrfjunbert anl)ebenben inneren SBirren unb bie türfifdje Eroberung jerftörten aud) biefen Stltar ber Pietät einer gangen Nation. ©tufjfroeifsenburg fiel 1543 in bie §änbe ber dürfen, bie fid) l)ier 145 Saljre fang, bi§ 1688, ju behaupten Witten. STcacrjbem bag türfifd)e £eer 1593 bei Sßäfop unb 1601 bei S3urg däöfafö gefd)lagen worben, würbe bie ©tabt jwar im Satjre 1601 auf ein etnjige§ Satyr prüd» gewonnen, bod) fnüpfen fid) an biefen ©ieg traurige Erinnerungen, benn bei (Megenfjeit biefer Belagerung würbe bie Sßerte ©tul)(wei§enburg§, bie burd) ©tefan ben ^eiligen erbaute Kird)e jerftört unb bie fömgfidje 93urg burd) bie Surfen in bie Suft gefprengt. Sie Sßerwüftung war fo ungeheuer, bafj aud) bie übrigen Kird)en fpurlo§ untergingen unb tion einzelnen bi§ auf ben tjeutigen Xag nidjt einmal ber ©tanbort p ermitteln war. ®ie geftungämauern ©tuljlweifjenburgl würben nad) ber Sftüderoberung im Saljre 1688 nicfjt wieber aufgebaut. iJcadjbein eine föniglid)e Verfügung tiom 3af)re 1709 ben bis batjin aufrechterhaltenen geftung§d)arafter ber ©tabt aufgehoben, würbe and) ber nod) beftef)enbe jlljeil ber geftung3mauern in bie umgebenben ©ümpfe fjinabgeftürp 9?ur bal ^?alotaer Zbox, eine äßauer an ber üftorbfeite ber geftung unb ein ebenba befinblidjer

547

ftumpfer Xljurm würben öerfcfiont. Sofef II. bewilligte bie Sßeiteroerwenbuug beS SKaterialS ber geftungSmauern, Worauf bie Sürger aU baS iTrümmermerf als Sönuftoff t>erwert()eten. 2>aS ^ßalotaer $f)or ftanb noct) bis jum Seginrt biefeS SafjrfjitnbertS aufredjt, ba würbe aucr) biefeS als Saumaterial öerfdjleppt, beSgleidjen bie krümmer ber Sßropftei, aus beiten ber bifd)öflid)e Sßalaft gebaut würbe. 3nt Safjre 1848 ftieß man auf bie Ärnpta ber Sirene ©tefanS beS ^eiligen, man fanb bie ©ebeine Sönig S3etaS III. unb feiner erften ©emalin. 3n ben Sauren 1862 unb 1874 aber würbe unter Seitung ber ungarifdjen Slfabemie ber Söiffenfdjaften ein bebeutenber Sfjeil ber Sirene Stefano beS ^eiligen foweit ausgegraben, ba$ eS möglich war, ben ©runbriß ber Sirdje fierjer feftjufteüen; ba jebod) bie neue ©tabt auf ber ©aufteile ber alten ftel)t, unb ba über ben ©runbfeften ber Äirdje gegenwärtig ber bifd)öflid)e 'palaft unb ©arten, fomie einer ber t>erfef)rSreiä)ften Steile ber ©tabt, ^la(j unb Straße, fid) befiuben, fo mußte man fid) barauf befcfjränfeit, einzelne ^feilerftüde, Snfdjrtfttafeln unb wertf)üollere SJJaterialtfjeile, adeä öollgiltige 23eweife für bie ©roßartigfeit ber Äirdjc, anS XageSlidjt $u förbern, worauf biefe geheiligte ©teile wieber $ugeid)üttct würbe. Sa, aud) feitljer nod) würbe bei ©efegenfjeit einer ©traßenregulirung felbft jener ftumpfc 2t)iirm abgetragen, baS lernte bebeutenbere Überbleibfet ber einft mädjtigen geftung. 2SaS gegenwärtig bie le(}te Äunbe gibt oon ben untergegangenen 2)enfma(en, baS ift eine, bie eine Seite bei 23ifd)ofSgart'cnS fd)üfcenbe SBaftcimauer, ferner einige eingemauerte 3nfd)riftfteine, einige ©ebenftafetn unb jmei ber Sapette SubwigS beS ©roßen entnommene ©äulen. 2)emtod) ift wenigftenS ein altes Äunftbenfmal auS ber großen SSergangenfjeit erhalten geblieben, nämlid) bie unter Sönig 9JJattf)iaS erbaute ©t. 21iina=fiapelle in ber sJJad)barfd)aft ber jefcigen £ontfird)e. Sie ift ein einfacher, aber gefälliger fleiner 93au mit gotf)ifd)eit genftern unb im inneren mit f)übfd)en ©äulen, jwei größeren unb adjt immer Heineren, welche bie ©aflerie tragen. Unter ben fertigen ©ebäuben ber ©tabt fallen einige fjiibfdje ^Srirmtfjäufer auf unb befonberS bie neuerbauten 2ftietl)[)äufer jeidjnen fid) burd) gefdjmarfoolle gacaben unb ^wertmäßige Gtntfjeihmg auS. 35aS 3'^5^Bölbd)en in ber oberen ©tabt, baS auf einer Seite burd) bie |>onö£bfaferne unb eine fjübfdje Läuferreihe begrenzt wirb, bann weiterhin bie ^alatiugaffe mit bem Jfjeater unb junt £f)eit neumobifdjen ©ebäuben, benen fid) eine ältere, aber immerhin ftattlid)e Läuferreihe anfd)ließt, bann ber ^ßlajj cor ber SifcfpfSreftbenj, ber SRatljljauSplaj}, ber ber inneren, ©tabt jugeljörige lljeil ber ^SalaiSftraße, fobann als gortfefcung ber GomitatSl)auSpta|$, ganj befonberS aber ber 23öröSmartt)plafc finb fcfjöne, wol)(ge()altene ©traßeu unb tyla$e, bie aud) einer großen ©tabt pr $ierbe gereidjen würben. SeinerfenSwertlje öffentliche ©ebaube finb baS bifd)öflid)e ^alaiS, oom Gnbc beS oorigen SafyrfyunbertS, baS DrbenSfjauS ber Siftercienfer, mit Sird)e unb neugebautem ©otnuafium, baS @omitatSfjauS, baS fleine,

35*

548

aber burdj eine elegante ^aijabe rjerüorrageube SRatfjfjau?, fcfjtiefjüd) bie neue, unter üftaria Xt)erefia erbaute unb nad) bem fettigen ©tefan benannte Somfirdje, wo ber @cr)äbel be§ großen $önig§ aufbewahrt wirb. Sie übrigen Äirdjen jtnb einfad; unb enthalten aud) feine ßunftwerfe, mit Suiänafjme ber ©emtnarfircfje, wo fiel» ein gre§fo üon ÜDcautpertfd), ©rjriftuS am Äreuje", befinbet. Sie übrigen öffentlichen (Sebäube entfpredjen wotjt ifjrcm gtnede, finb aber einfache 3fu^bauten ofjne fünftierifd)e Slnfprüdje.

3H3 Gutturanftalten befi^t bie ©tabt aufjer ben gut gelegenen unb eingerichteten ©(ementarfdjulen jebe§ ©tabttf)eit§ eine Snbuftriefdmle, eine §anbel§afabemie, eine 6taat3=Oberrealfd)u(e unb befonbere geicljenfdmle, ba§ burd) ben (Srofjpropft granj g-arfa§ üon ®irdtnr)egrj geftiftete unb üon Tonnen be§ tjeiligen SSincenj üon ^ßaula geleitete grauener,$ier)ung§inftitut, ein fatrjolifd)e§ ^ßriefterfemtnar unb ein üon bem Giftercienferorben beforgte§, gut au?geftattete§ ©mnnafium. Stn biefem teerte eine $eit lang 33enebift SSirdg, ber „feurige Grmeder ber Seele ber Nation", t)ier ftubirte ber begeifterte ungarifdje ©elerjrte ©tefan §orüdtf) unb fjier lernte ju Slnfang unferel 3af)r= fmnbert§ aud) ber grofse ungarifdje SDidjter 9D?idt)ael S3örö§martrj. humanitäre Snftitute finb ba% SBaifentjauä, beffen gonbs burd) ben in ©tutjlweifjenburg geborenen $ßrima§ 3ob>nn ©imor mittelft einer ©penbe öon lOO.OOOOuiben üergröfjert würbe, baZ Somitat§= ßxanfenr)au§ unb ba§, mit einer 23erforgung«anftatt unb einem Slrmenfjaufe üerbunbene ftäbtifdje ®ranfenr)au§, eine ber äiteften SInftatten biefer Strt. gerner finb üerfdjiebene Wotjttfjätige SSeretne üorfjauben, be§gteid)en gefetlige unb (iterarifdje Serbinbungen, bie ein tjöf)ere§ Sttöeau behaupten, fo ingbefonbere ber t)iftorifd)=ardjäologifd)e SSerein für baZ Sßeifjenburger Gomitat unb bie ©tabt ©tufjtmeiftenburg, ber ein eigenes ÜDcufeum befi|t, unb ber 23örö3martt)=(Siub, ber ficrj bie Pflege ber ungarifdjen literartfcfjen Sntereffen jur Aufgabe gemadjt f)at.

Unter ben 93ibüott)efen ift bto§ bie bifdjöftidje erroät)nen§wertfj, beren eigentlicher SBegrüuber ber Sifdjof Sofmnn 5ßauer war. tiefer getefjrte 9Jcann befafj eine 93üct)er= fammlung, bie, befonber§ reidj an t)iftorifd)en SSerfen unb @efd)id)t§queilen, aud) safdreidje unb feltene Sncunabetn entfjieit; fie bitbet je^t ben Wertrjüottften Zv)6l ber bifdjöftidjen Sibtiottjef. 33ie 9(rd)iüe, fowof;t baZ be§ Somitat§ als baZ ftäbtifdje, enthalten grö|ten= t(jeii8 nur Urfuuben au§ ben brei festen 3ar)rfmnberten. Son ben mieten wertrjüotten aften ©djätjen ift nid)t§ ertjatten, ja felbft üon bem, wa§ nament(id) im ©tabtardjiü öon ben böfen geittäuften üerfdjont geblieben war, uäntlicr) üon ben auf bie ©tabt be^ügtierjen älteren UrFunben, ift feit ber traurigen Gpodje üon 1848 bi§ 1861 nidjt§ metjr üortjanben.

Unter ben Äorperfdjaften üon amttidjem Efjarafter finb bie Slbüofatenfammer, ba§ ©eruerbegremium unb ber lanbiuirttjfcr)afttict)e herein, enblicrj unter ben öffentudjen Stnftaften bie neuerricfjtcte 33cfferung§anftalt ju erWätjnen,

549

2)aS für bie nationalen Sntereffen jeberjett empfängliche ^Sublifum beS (SomitatS unb ber ©tabt fjat eS burd) feine DpfermiHigfeit fdr)on im Safere 1818 ermöglicht, in ©turjtroeifjenburg frjftematifd) nationale ©djaufpietbarftetlungen ju oeranftalten, an benen bie erften Sünftfer beS SanbeS mitmirften. Unb feitbem tjatte bie ©tabt mit geringen Unterbrechungen immer ein lljeater unb ju beffen Unterftüfcung einen Snjeateroerein. Sit neuerer 3eit mürbe aus ben gern beigefteuerten ©penben bei *ßublifumS ein fdjmudeS neues Sfjeater erbaut, baS in ben Söintermonaten eine ber befferen ©cfjaufpiettruppen ber ^roöiu^ beherbergt unb unter ÜJcitmirfung ber beften Äünftfer Ungarns einen ftäubig gefiederten Jtjeaterbetricb geftattet.

Sie ©tabt beftgt and) mehrere auSgebef)nte, fcr)öu mit Säumen bepflanzte unb gut in ©tanb gehaltene ^Sromenaben, unter benen bie ^romenabe ber oberen ©tabt, baS 3ic^tj=SS3ätbcr)en, ber eomitatStjauSplafc unb befonberS baS 23öröSmarü) = 2Bätbd)en ju erroäfjneu finb. 3m (enteren ergebt fidt) baS eherne ©tanbbitb beS großen SidjterS, ein SSerf beS einr)eimifcr)eu 93ifbr)auer§ 93aron 9cifotauS SSarj aus bem %ai)u 1865. Slußer ben innerhalb ber ©tabt gelegenen ^romeuaben gibt eS noefj einen fdtjöuen ©pajiermeg längs beS ©droij, ber fid) im herein mit ber ©acdjenrji-'ißromeuabe als etroa fünf Kilometer lange 2(flee oom nörblictjen bis jum füblicfjen 9?anbe ber ©tabt erftredt. 21m ÜJiorbeube ber 2UIee befinben fid) redjt gut eingerichtete ®ampf< unb SBanncnbäber nebft falten Säbern, bie aus bem ©äroi^Äanal gefpeift werben; am ©übenbe ber ©tabt aber cnbet bie beliebte ^ßromenabe mit ben auSgebef)uten Anlagen beS oberhalb beS ©östö (Safäfee) gelegenen ©öStö=3Sälbd)enS.

Sin angenehmer StuSflugSort ift nod) ber am 93al)id)ofe gelegene ©djüfcengarten, mit einer jwedbienlid) eingerichteten ©djiefjftätte unb einem ©aftfjaufe nebft Xanjfaat. £er liebfte ?luSflugSort ber ©tuljfioeißenburger ift jebodj baS 2Bcingebirge, baS fid) öfttief» längä ber ©tabt fjinziefjt. gwat finb bie fcfjönen unb wertfpotlen Pflanzungen ber ^nllojera jum Opfer gefallen unb if)re (Erneuerung fommt nur fangfam in ©ang, and) finb bie Suftbarfeiten, bie f)ier einftcnS in großer 3afjt ftattfanben, feitfjer feltener geworben, root)t aber ftet)en nod) immer bie dielen anmutfjigen £>äuSd)en unb bienen jafjlreidjen gamilien fortmäljreub als $iel für 3lu§ftüge, tute als ©ommcrfrifdje.

£)ie SBeuölferuug oon ©tufjlroeißenburg betreibt audj 2anbtoirtt)fd)aft. Gin großer Sfjeil lebt fogar üon biefer, ba bie 120 Quabratfilometer ber ftäbttfdjen ©emarfung mit geringer 9tuSna()mc auS frud)tbarfter 2)ammerbe beftefjen. 55n ben 9cieberungeu läng» beS ©äroij wirb ergiebiger ©emüfebau betrieben, ber fid) auf fctjnmtficfje @artengewäd)|'e erftredt. 9fid)t nur ber locale SBebarf roirb Don l)ier aus oöllig befriebigt, fonbern eS finbet aud) reidjlictje ?(uSful)r nad) auberen ^(ä^en, naiueittlid) nad) Subapeft ftatt. Stud) jene Sinroofjner, bie fid) mit |mnbe[ ober ©etuerbe befdjäftigen, unb fogar bie ber

550

^ntefligenj Slngetjörtgen finb fefjr für bie ©ärtnerei eingenommen; bie steiften in ber ©tabt roofjnenben gamilien befifcen, aud) wenn fie fidj fonft nidjt mit Sanbbau befaffen, menigftenS ifjren eigenen Sradjcngarten ober einen and) für ©artencultur geeigneten SSiefen« grnnb. 2)ie ©emarfung ber ©tabt umfcfjfiefjt and) mehrere bebeutenbe Sanbgüter, bie nur ju geringem Steile in fjäuSlidjem betrieb, gröfctentrjeifs aber in mittlerer ober SIeinpadjt ftetjen, mäfjrenb ber SReft oon etlichen fmubert 3od) tfjeits als £>utroeibe, ttjeits al§ mtlitärtfcr)er ©jercirpla^ benutzt roirb.

3n ©tufjfraeifjenburg befinbet ftdj baS Sommanbo eines §ontiebbejirfe§ unb bie £>onoebS fjaben ba eine ftatttidje Saferne; außerbem ift eine Snfanteriefafeme t>or= fjanben mit ben nötigen SJcagajinen unb 9Jebengebäuben jur Unterbringung eines SRefertie»$RegimentScommanboS unb eines SufanteriebataitfonS; eine britte, fefjr fd)ön unb jmedmäfjig gebaute Saferne ift für ein ganjeS Saöatlerieregiment berechnet. Söefonbere Srroäfjnung oerbient nodj baS ftaatlidje £)engftenbepot, baS größte im ganjen Sanbe, mo etroa 300 ber wertb>ou'ften |>engfte beS ©taateS eingeteilt finb. £>ie förber= lidje Sßirfung, bie oon biefem £>epot über einen großen Streit beS SanbeS ausgebt, ift in erfter 9ieif)e im Somitate felbft ju oerfpüren. Sfufjer bem ^engftenbepot tragen nodj bie berühmten Sarjnnärfte baju bei, ©tufjlroeifjenburg ju einem bebeutenben ©enirum ber ungarifdjen ^Sferbejudjt ju madjen.

S)ie ©tufjlraeifienburger Satjrmärfte gehören ju ben größten berartigen 3Seran= ftaltungen. ®er SDIarft gibt ber ganzen ©tabt ein anbereS ©efidjt. ©nbtofe Sßagenreifjen erfüllen in bidjtem ÜJcadjeinanber bie ©trafjen, fo bafj eS faum ntöglicrj ift, oon bem einen Sürgerfteig auf ben auberen hinüber ju gelangen. §errltcr)e ©efpanne braufen oorüber, ^ßradjtejemplare oon v$ferben tänjeln in ber fRet^e baljin, fo bafs ber SBagenjug immer neues Sluffefjen erregt.

2)er ©tuljttueifjeuburger ^ßferbemarft gehört nidjt nur ju ben bebeutenbften, fonbem er jeidjnet fidj auet) burd) bie SSorjüglicfjfeit ber bort erfcfjeinenben ^Sferbe au». ©djaoren» roeife ftrömen in= unb auSläubifcfje Käufer t)erbei, in bem fidjeren Seroufjtfein, bafj l;ier nidjt bie 5ßferbe eines einzigen SonütateS, fonbem bie eines ganzen, auf bem Oebiete ber Sßferbejudjt weit öorgefdjrittenen SanbeStfjeileS ju tüjrer SluSiuaf)! bereit ftetjen. 21ucf) bie mit ben ^ferbemärften gleichzeitig abgehaltenen SSietjmärfte finb fefjr lebhaft. Stud) biefe fjaben feinen foealen Sfjarafter, fonbem eine über 3ud)t unb S3ebarf ber ©tabt hrie beS GomitatS roeit fjinauSreicfjenbe SBicfjtigfeit. ©elbft auS bem Sllfülb, ja auS Siebenbürgen gelaugt fjier oiel Siel) oon ungarifcfjcr Ükce, inSbefonbere Ddjfen, jum Stuftrieb.

Söiet Seben tjerrfcrjt ferner in ber Siegel auf bem SBaarenmarfte. 3)ie in gutem Stufe ftefjeuben (Seroerbetreibenben oon ©tufjlrocijjenburg fjaben fjier ©efegenfjeit, wenigftenS jur üftarftjeit fid) uidjt bfo§ auf bie Sefricbigung beS örtlidjcn unb GomitatSbebarfS

551

ju befcrjrönfen, fonbern if)re SSaaren aud) ben Slnfömmlingen aus weiterer gerne, auS fremben Gomitaten ju üerfaufen; an fofdtjen fef|(t eS ja nidjt, ba bie ©tufjlweijku» burger grüfyjafjrS* unb §erbjtmärfte im garten Sanbe jenfeitä ber Sonau berühmt fittb. jDoct) wir wollen nun bie Urüäterftabt oerlaffen unb uuS in ber Umgebung umfefjen, ber fie als $ern bient unb aus ber bie SBurjel ifjrer ÜReublüte, wie ifjrer jufünftigen (Sntmitflung ben SRärjrftoff jaugt.

Öurg lic-ifalö.

üßkftlid), norbweftlid) unb nörbltcr) oon Stuldweifjenburg liegt jene bergige ©egeub beS GomitatS, bie fomorjl fjtnfidjtlid) ber Erhebungen, als aud) ber gcologijdjen Söilbung unb ber fjobrograüfjijdjen Sigenjdjaften fid) als ein felbftänbtgeS geograuljtjdjeS ©an^eS barftellt. 3n norböftlidjer fRidjtutig reidjt biefeS geograpljijdje ©anje in janfteren SrrjebungSformen bis an bie GomitatSgrenje, wäfjrenb eS im ©itbmeften ben Samt jur ©renje t)at.

3n meftlicfjer 9Jid)tung füt)rt ber 2Seg uon gtuljtweijjenburg über 3>ärt>alota nad) Sßejjprem. $er am SBeftraube ber Stabt gelegene Sfjeit ber Särret=9iieberuug bilbete einft bie ©emarfung ber ©emeinbc 3ngoodnt) (= Sumpf), bie junt 33efi§ beS SSeifjenburger Äapitels gehörte, Don ben dürfen aber fo grünblidfj öerwüftet mürbe,

552

bafj fetbft ifjr Stanbort unb Umfang nid)t meljr ficfjer 31t beftimmen ift. ®ie gut in ©tanb gehaltene Üanbftraße jief)t an 3ßfa'©sent=®t)örgt) »orbei, ba% fid) bis gur ^S^t)ItoEera= ©podje burd) wofjlgepflegte SBeiuberge unb einen ent[precf»enb gefaxten Sifdjtoein au§jeid)nete. 3ßfa = ©jem>@h)örgt) bilbete el)ebem jwei ©emeinben: 3ßfa unb ©jent* ©tjörgti; jenes gehörte ben fireujrittern, biefeS ber 31t ©igi§munb§ $eit mächtigen gamilie ©jcntgtjörgrji, bie fid) forool)! burd) itjre forttt)rtf)reuben Eingriffe in bie S3efi^rect)te ber ©runbeigner, af§ aud) auf ben Sjßalatiuat» unb ßomitatgoerfammtungen fefjr unbequem mad)te. Se^t gehört ben freirjerrlid) SSajjdtfi'fdjcn ©rben. ©ein l)übfd)e» ©djloß, am guße eines SBorfprung», ben eine SBinbuug be§ SafoutjgebirgeS fjerüorfcfjiebt, fjebt fid) mit angenehmer SSirfung oon bem f)inten auffteigenben Sßatbgebirge ah unb bietet eine fdjöne ?(u§fid)t nad) Sorben auf ba§ SSerteggebtrge, nad) Often unb ©üben auf bie ©tabt ©tufjlmeißenburg unb bie fie umgebenbe frudjtbare ©bene. 3ßfa=@5cnt=®t)örgl) beft^t aud) eine tnarme Quelle, bie im ©ommer unb äBinter etwa 17 ©rab ÜJeaumur geigt unb balneologifd) fef»r intereffant, aud) red)t ergiebig, aber nod) nid)t gur 23er>r>ertf)ung gelangt ift. ©ofdje Sterinen öon gemäßigter Temperatur fommen in ben £>öljentagen ber nürblidjen (Joinitatstf)eile meljrfadj üor; fo in ÜJtagt)ar=2l{md§ unb Sobajf. 3enfeit§ öon 3ßfa=©3ent=©t)örgtt, liegt ber Ort ߧör am guße be§ 33afont)gebirge§ mit fd)önen ©djlöffern ber gamilten ©jögrjenrj unb Sftebeqft); an ba$ ©,$ögt)enr/fd)e fdtjUeßt fid) eine ausgeberjnte §errfdjaft mit lanbtrjirtr)fcr)aftlicr)ert ©ebäuben unb ein fcfjöner Sßarf. |uer luotjnt außer ben beiben genannten gamilien üiel Äleinabel, ber jebod) tjeute faum über ben befferen 93auernftanb l)inau§ragt. 3m f)öf)eren Steile ber ©emarfung, foroie in bem ©ebiet ber nad) &§ör folgeuben ©emeinbe Snota ift ber fteinige Untergrunb bi§ an bie Gomitatsgrenje blo§ mit einer bünnen ©d)id)te allerbingS gehaltreicher grudjterbe bebedt, bie eine geringe SJtenge guten „©tafjlaieijen" rjeroorbringt. £>er fteinige Untergrunb ift ein brödtige§ ßalffteingebilbe, baä ben jum @d)euern im £>aufe befonberä geeigneten unb meitfjin üerfauften fogenannten 9teibf anb " liefert. SMefe ßalfftein= bilbungen brängen fid) im gangen wefttidjen Sergmeigungsbegirf be» 23afont) ftellemoeife in größeren SJcaffen Ijeroor unb erftreden fid) fogar in baZ 23erte§gebirge l)inüber. Sfjr ftalfgeftein gibt fer)r guten ®alf, ber aber, wenn er nid)t balb gelöfdjt wirb, leid)t 31t ©taub oenoittert.

3n norbmeftlidjer Südjtung laufen oon ©titljtioeißeitburg au§ jwei ©traßenjüge: ber eine über ÜJJioör nad) ßiäber unb 9Jaab, ber anbere über öooalber^nt) nad) Sldfodr unb oon ba mit öftlidjer ©djiocnfung über 93icsfe au 3((c»iitf) tiorbei nad) Subapeft.

3)er 9iaaber Sanbftraßc fotgenb, finbet man oon ©tufjtweißenburg an läng§ be§ ©arüi^ßaual» biä SDcoör l)inauf jeljn größere Sßaffermüfjlen, bie fd)on wegen it)re§ bi§ in§ XIII. Saljrfjunbcrt juriidreidjenben Sllter» bcntericngnxrtt) fiub unb, menn aud) in

554

ifjrer Sßicfjtigfett ftarf gurütfgegangen, nod) jefct baä 2M)lbebürfnif3 eines bebeutenben £anbftridj§ befriebigen.

ßtma fieben Kilometer tion @tuf|twet$enlmrg liegt ba$ 3)orf ®erefjte§ mit 2000 Einwohnern, bie auf ifjren guten, obgleich rjart 51t bebauenben ädern rationette 2anbwirtf)fd)aft betreiben. SinfS bation liegt bie QJemeinbe ÜJc ob> mit trjren alfaiifcrjert 9Janera(q netten. 3n ber 9J?itte be§ weiten S0tacr)fetbeS jttjifdjen Äerefjteä unb 3J?or)a war fdjon im XIV. Sarjrrmnbert eine reiche tofjtenfaure 9#inerafquette unter bem tarnen „ltbö= ßitt" (©egenäbrunnen) befannt. 3n neuerer 3eit würbe i£)r Söaffer bto§ in ber Umgebung unb audj ba nur fpärlid) benü^t; bie Quelle ftanb tierlaffen, f)öd)ften§ bann unb wann üon einer ?(u§pglcrgruppe aus bem 33ürgerftanbe ©tuljfweifjenburgg befugt, ©ie war nidjt fnjtematifdj üerroaltet unb befam oft 3upffe ö"« ©üfjwaffer, bie fie um ifjren ganzen Sßertfj brauten. 3n ben ©iebjiger^Sa^ren lieg §err ti. Äempeten, ber gröfjte @runb= befifcer ber ©emeinbe 9J?ob>, in feinem frönen 5ßarf, unb jwar in bem über ba§ gtactjtanb erhabenen fjügeltgen Saubwatb eine neue Quelle erbofrren, bie fefjr wafferreidje ?tgneg=Quette, bie Sauf ifjrem 9Wd)tImm an freier ßotjtenfäure ju beu oorpgtidjften berartigen Sßäffern järjlt. Stt ganj geitgemäfjer 3öeife fronte er feine Soften für bie Snftattation feiner Quelle, bie ßonfertiirung unb Souteittirung be§ SBafferä, fo bafj biefeS jejjt ju ben betiebteften £afefwäffern ber 2Mt gehört. 3)urd) biefen Erfolg angeeifert, ging man bann baran, aud) bie alte Quelle in ber Ebene neu ju erbotjren, ju ifotiren, gehörig eiu^uridjten, unb gegenwärtig liefert aud) biefe, bie @tefauie=Quette, ein beliebtes ©auerwaffer tion guter Qualität.

(Sin Xfjeil ber ©emarfung be§ 2)orfe§ ßerefjteg bilbet mit ber benadjbarten Sßufjta 3 gor, Wo fid) im äftittetalter eine einträgliche SJcautt) befanb, unb ber ©emeinbe Eäurgö eine fdjöne unb wertvolle gibeicommifjfierrfdmft ber gräflichen gamüie Sdroltjt. SSiirgö ift bebeutenb burd) baS fdjöne ©cfjfofj, ben großen ^ßarl unb bie ftattüdjen £>errfd)aftggebäube ber ©rafen Ädrolgi, fowie burd) bie jaf)treid)en „Sumanenfjügel" feines ©ebietS; aud} fein (Sauertraut ift berüfjmt, ja ber ©ante bc§ Ejter gezogenen ®opf= fof)tS (Krautes) eine felbft in weiter gerne tierlangte Söaare.

ÜledjtS ber Sanbftrafje liegen bie ©emcinben 9Jcagti,ar = 2tfmäg unb ESdfberent); balb barauf erbtidt man auf einer abgezweigten ®uppe beS 5ßerte§ bie malerifdj auf= fteigeube 3}uine ber 93urg SSöfafö.

9J{agt)ar»?ttmd§ ift burd) feinen mitben, fü§ fdjmedenben SJfeerrettig (Ären) betanut, ber einen tocaten £>anbet3artifet bitbet. Ssäfberent), ber ÜJiittetpunft einer auSgebetjuten £>errfd)aft ber gräflichen ganütie Samberg, tjat ein Wofmiidjcg ©rafenfddofj in wotjtgcpflegtem $arfe unb in ben zugehörigen gorftcn einen ungewöfmtid) reichen 83eftanb au 9{ot()Wi(b. SDer f)ier umhegte SBalbbe^irf am gufje beS SSenrä beträgt an

555

10.000 Socf). Sanbwirtljfcfmftlid) ift biefc§ grofje QJebtct nur in geringcrem 9Jcafje nu^bar gemacht, ba ber überreiche Sßilbftanb bie 2ßieberaufforftung ber Äafjljdjläge erfcrjrocrt, an Sßitb ober gerjört biefe SBalbgegenb ju ben allerrcicrjftcn. 2)a§ mächtige §eer ber $irfcrje lebt ba frei in JRubetn oon 150 biä 200 ©tüd unb it)re $arj( nimmt bei bem fdjonenben Sagbbetrieb immer ju, wobei ber SBcftanb aud) nod) ben Sßorjug t)at, eine feltene Qafy alter @;ranp[are aufjuweifen.

23urg ßgöfafö fte^t auf einer au§ ber weftlidjen flaute bc3 SBerteS b,eröor= fpringenben getefpifce, über einem eb,ema(3 Sßdratja, jejjt gleichfalls SSofafö genannten jßorfe. Sie 93urg würbe in ber ^weiten §ätfte be§ XIII. 3af)rl)unbert3 burd) ba3 ©efctjCccfjt ber G§df erbaut. 3U 93eginn be§ XIV. Satjrfjunbert» gelaugte fie in ben 58efi|j Sari SHobert», ber fie burd) einen 23urgoogt »erwalten liefe unb mit ausgebetjnten 33urggütern oerfaf). 91af)eju ein fünftel be§ SSeifeenburger (JomitatS, unb überbie§ mehrere ju ben ßomitaten SSefeprem unb Somorn gehörige ©emeinben würben ju bem Surgbcfig gefcfjtagen. tiefer beftanb fdjtiefjtid) au§ 34 ©cnteinbeit, beren einige wie überhaupt biefer Xf»ett beä Gomitatä unter ber £ürfenb,errfd)aft zeitweilig jum 3?efjpremer ober Somorner ßontitat gehörten. Sie militärifdje söcbeutung ber 33urg beftanb barin, bafj fie burd) tr)re Sage bie 8tu(;lroeifeenburg'3Jaaber (Strafe beljerrfdjte unb ben SRütfeufdjuj} für ©tufjtweifsenburg bitbete. Sic 23urg felbft war {ein umfangreicher g-cftuitgSbau, jebod) burd) ir)re f)o()e Sage fdjmer ^ugiinglid). Sie blieb bis 1440 in fottiglidjer £mnb. Um biefe Qt\t würbe fie burd) Röntg SigiSmuub beut Sabtälauä SKojgonui berpfänbet unb oon Königin Glifabetf) im 3at)re 1440 fammt allein S3urgbcfi(j bem Sotjite Sabisfaul 9ioägont)i'S, Stefan, unb beffeu 9iad)tomtuen uerüefjcn. 3m 93efi|c biefer gamilic üerbüeb fie biä jum ^Beginne be§ XVI. 3af)r()itubert*, wo fie an ber £>anb ber wciblidjen Sinie biefel ©efd)led)teS in bag Gigcntijum ber gamitic SRdbasbtj überging, .'picr blieb fie bi» junt 3af)re 1671, wo 5ran,$ 92dbasbt) enthauptet unb feine 93efi§ungen confiScirt würben. 9hm erfjiett ber Grjbifdjof üon föa(oc»a, Qteorg Sjedjenni, SBurg unb Surggüter 311 lebenälänglidjem Gigentfnim, bis fie fd)(iefjlid) 1091 für 60.000 rfjeiitifdtje ©tilbeit unter bemXitcl ber mixta donalio au bie fretfjerrltdjeQatnilie.Sjodjöurg unb bereit Slbfömmlinge beiberlei ©efdjtedjtö übergingen, ^cadjmat» würben bie umfangreichen Surggüter unter ben SIbfömmlingen ber weiblidjen Sinie biefeS ©efd)led)tö oertrjeilt unb finb unter biefem 9ied)t3tite( nod) heute in if)rem ober ifjrer Siedjtsnadjfoiger SBefife.

9Jcit bem %alk Stuhlmeifjenburgö im 3a£)re 1543 fiel audj Surg ßSötafo in bie £wnbe ber Surfen. 8113 im 3ahrc 1566 ber fatferlidje tfcfbbcrr Salm bie Surgen 1oti§, SSitärt unb GkfctcS eroberte, ließen bie lürfcn and) (S*öfafö im Stid), jebod) nur um balb wieber ju Defegen. 3m 3at)re 1598 würbe eS burd) Sdjmaqcuberg, Sßätffö unb 9Jdbasbu ben lürfen wieber abgenommen unb um biefe 3«it fpiette aU gcftmtg

556

feine größte 9?oIIe, beim in feinem ©djatten mürbe bie grofje ©ärreter ©djtad)t (1601) gefdjfagen, bie mit ber ÜRieberlage ber Surfen fdjtöjj unb jur Sßiebereimtafjme ©tuf)f= meifjenbnrg3 führte. Sil* bann (1602) ©ttttjlweifjenbnrg wieber an bie Surfen fam, tfjeilte Gäöfafö biefe§ ©djitffal unb blieb türfifd) bi§ jum lyatjre 1686, bo§ mit ber SBieber* eroberung Dfenä ber £ürfenljerrfd)aft in biefem Sanbeätfyeife ein @nbe macfjte. (Sin 'Jßafdja refibirte in ber SBitrg nur einmal, unb gmar ber ©tufjtwciBeuburger ^ßafdja ©aben £fd)ert; übrigen^ [)atte cS 51t Slufang be§ XVII. 3af)rf)unbert§ eine 23efa£ung oon 28 bi» 50 äftann unter bem 33efef)( eines SDiäbar (33urgf)auptmann§). 9?ad) feiner SRüderoberung biente eS nod) bi§ jum Slufang be§ XVIII. 5af)rf)unbert§ al§ 93erwaljrimg§ort für einige türfifdje ©efangeue, blatte aber nidjt mefjr ben Sfjarafter einer 93urg. Seine Belagerung, fonbern bie Singriffe ber $eit brauen bie Sßefte, unb a(§ fie erft ju oerfallen begonnen, blatten il)re Stauern oon ben ©djafjgräbern nod) meljr 31t leiben at§ oon ber 3eit. Qu Slufang biefeä Saf)rf)unbert§ Waren brei |)öfe unb bie ©iutljeifung ber 23urg nod) gut ju unterfdjeiben; feitbem ift ber 33erd)frieb geftür^t, bie Sßälle gefjen immer merjr ein, unb bie übereinanber gefolterten krümmer geftatten faum mefjr fid) ein 23itb tion bem ©anjen aufzubauen.

Sin ben gufj ber Burg fcfjmiegt fiel) ein fdjöner Dbftgarten, in bem baZ fogenannte Börögtjdj (rottje £auS) ftefjt ein einfadjeä, fefte» ©ebäube mit einigen gimmern unb einer fjerrüdjen Stusfidjt. gehörte einft ben Sefuiten, je£t ift ©raf Samberg'fdjeä gigeutfjum. 2)ie malerifdje Sage ber S3urg foeft jaf)Ireid)e Slugflügler fjerbei unb täng§ beS I)inanfiU)renbeu ^SfabeS finb bie fdjraarj bemooften gelswänbe mit SlnfangSbndjftaben oon 9camen foIcf)er S3ergnügung§pitger bebedt. Unterhalb ber 23urg liegt com SSerte§ bi§ jum Safontigebirge ein breiteg 2r)al fjingebefjnt mit reichen Sidern, bidjtbetaubten ifflälbern unb grünem ©efilbe, au3 bem baZ SSßafferue^ be§ ©dröij emporblinft. 3m ©üben erfdjeinen auf fladjem Sanbe ©tutjlweifjenburg mit feinen Stürmen unb roeiterfjitt aufgereiht alle bie fjübfdjen Dörfer mit ifjren Sirdjeu unb ©djlöffern unb ben biefe umgrünenben $arf<3; im SBeften f)eben fid) bie walbigen Suppen be§ Safont), burdj fanfte £f)ä(er gefdjieben, Wätjrenb nörbtid) ber SJcarftffecfen SRoör unb ba$ fetjöne SJJoörer Ifjal fid) bem Süd auftaut, weithin bi§ an ben <ßimft, wo bie auSftrafjIenben §ügel= wellen bc» 93erte§ unb be§ S3afont) fid) umarmen.

®er SBurg 311 güfsen unb weiterhin jwifdjen fütjn aufragenben Sergen füfjrt ein fd)iua(e§ Ifjal in ben Serteg tjinetn; birgt Sinei @d)oö, weldje mehrere ©iI6en mieber» geben, ba% eine mit flangoolfer, ba» anbere mit oert)aud)enber ©timme. ®iefe» Zfyai minbet fid) in nörblid)er 9tid)tung fjinan unb geftattet ben l)öd)ften 5ßunft be§ 9Serte§ ju etreidjen, wo eine Stu§fid)tSwarte ben 93Iid freigibt über bie weitl)ingefpannte fjerrltctje 2aubfd)aft, oon ber S)onau unterhalb 33ubapeft§ I)crwärtS unb über ben Safout) f)iu bi§ ^Sannonfjalma.

557

Gäöfafö gegenüber liegt am weftlicfjen 2t6fjang be§ Tf)ale§ bie Ortfdjaft 93 o ba j f. 93or ifjr fliegt ber Säroij twrbei uub tjinter ifjr ergeben ftd) Satfberge, grün oon furj» narbigem ®ra§, benen bie watbbebedten 23afont)er 83erge otä ^intcrgmnb bienen. Sängä bc§ Säroij liegt awifdjen fjoljeii Silberpappeln ba§ magnefiarjattige 93ab bc§ Torfes mit 28annen= unb SRarmorbäbern nnb einem faubcr ummauerten Haren Teid), ber als faltet $8ab bient. Ta§ Söaffer be» Teidjcä r)at Sommer unb SBinter 13 ©rab SJeaumur. ©r ift mit einer anmuttjigen ^romenabe unb einigen fjübfcfjeu Sanbfjäufern umgeben.

SBeit befudjter al» biefe» 93ab ift bie 3Jiartenftrcr)e am Sübufer be» Teidje», mit ber neben bem Pfarrgarten fprubelnben SlJarienquclle. Tie Äirrfje ift ber 2Ballfaf)rt»ort für eine weite Umgebung unb im 9Jcai, befonberä aber im September ftrömen unter güfjrung ber ©eiftfidjfeit Taufenbe Don Slnbädjtigcn uidjt nur au» ben 9Jad)6argeuteinben, fonbern aud) au» meiter gerne bafjin. Ter fpfje 23erg gegenüber ber Sircfje ift ber Galoarienberg, oon wo man einen frönen Slicf gcniefjt, fjinunter in bai weitgebcfjnte Tfjal unb gegenüber auf ben 93ertc», foroie in einige fjübfdje Tfjäler be» 23afonn, bie fid) bortfjin öffnen. 3n bem anmutfjigeu $arf am Sübranbe be» Torfe3, gerabe unter bem fteilcn Slbfturj be§ (Jah>arienberge£, ftcfjt ein fd)öue» Sdjlofs, ba» cinft ßigcntljum unb Sßofjufijj ber greifjerreu oon SDäsfe war.

TaS SBerteSgebirge ift grögtentljeifS mit Sicfjcnbeftänbcu überwogen; feine weftlicfjen unb füblicrjen 9lbf)änge finb an ifjrem gufje, öon Cronb angefangen über Gäöfafö bi§ 9J?oör unb bi» ju beut an ber Gomitat»gren$e gefegeneu ^Jugtamim, mit einer uuuntcr= brodjeneu SReifje twn Steingärten bebeeft. CS» ift bies eine ber größten uub bcftcnltiüirtcn SBeingegenben be» üanbeö. Ter SBeiu au» ber ©egenb oon ©Söfafö fjat ein feinet Souquet uub ift ein bem 9cegme(rjcr uergleidjbarer Tijdjmein befter Gualität, wiiljrcnb ber fdjwcre unb füge, babei fefjr angcnef)m fdjmedciibe 2Bein ber 9)coörer £)ügel jur ÜWtfc^ung mit feidjteren SSeinen befonberä geeignet unb barum fet)r gcfudjt ift. Tie S3erf)eerungcn ber ^fjnllorara fjaben aud) biefe .fiügelgegenb gcfrfjäbigt, bie 2Seingärten ber ß»öfaer ©egeub, bie einen fteinigeren 93oben fjat, finb faft ausgerottet, wäfjrenb bie SRoörer SSeiugärten mit ifjrcm fanbigeu ßefjiubobeu auf bie £uilfte junufgegangen finb. Unb bod) war in ber £mgetgcgcnb aud) bie ®ellerwirtr)fd)aft muftergiltig ; bie öfter= reicfjifdjen 2Seinl)änbfer erfdjieneu f)ier al» gewohnte ßäufer unb in ber Stabt 9Jfoör waren aud) bie commerciellen Vorgänge bcfjörblidi geregelt; fadjfunbige Senfale bewerf» ftefligteu ben 93erfauf unb bie Stabt füfjrte regelmäßige ?luf$eid)nungen über jebeit Urnfa^, um fo ifjre 3ntereffen im £)inblid auf bie Skräugerung falfdjer Söaare ju fdjüfcen. war gar feine Seltenheit, bafj aus ber Stabt ÜJJotfr allein mef)r al» 50.000 ^eftoliter SBein ausgeführt würben, ju 22 biö 25 (Bulben ber .^eftoliter. Tie Sntelligenj befdjäftigte fid) gröfjtcntfjeil-S mit bem ?(uffaufen be» SRoftc»' unb beffen rationeller iöeljaublung ;

558

bie Slcferbauer jogcn großen SRufcen auä bem SBeinerträgniß unb aucfj ber ©ewerbeftanb füllte fid) gcförbert, nidjt mir buvd) ben au§ bcm allgemeinen 2öot)lftanb ifjm erroacrjfenbcn ©eintnn, fonbern and) burd) feine eigenen SBeingärten ober ben nebenbei betriebenen SBeinfjanbcI. Gegenwärtig toenbet bie fleißige 83eüötferung ber Stabt alle§ an, um ifjre SSeingärten roteber fjerjuftetten; fie fauft um tfjeuere§ ®etb bie benachbarten ©anbgebiete an, um ftdt) burd) bereu Söepflanjuug baZ ©infommen 31t fiebern, baä fie bisher aus bem SBeine 30g, unb um auf biefem Söege tt)re unt>ergleid)licfje gacrjfunbtgfett im SESeinbau 31t betätigen.

Tloöx gehört ju ben feit uralten Reiten bewohnten Orten. Unter ben 9trpäbifcr)en Königen gehörte es fammt feiner SJcautb, burdt) Donation 2abi§lau§ be§ ^eiligen jum 93efi£ be§ (Mauer 23i§tfjum§, roäfjrenb bie jefet ifjm zugehörigen fußten, roetetje öorbem befonberc ©emeinben bilbeten, jur 23egütcrung öon ^ßerfonen be§ fontglidjen $of§atiä bienten. ßöuig Sart Robert entfdjäbigte ba% (Mauer SBiltrjum burd; bie ©emetnbe ©orulb im §eöefer ßomitat, nebft ber £>ibüeger SWautt), roäfjrenb er äftoör unb bie 9iad)bargemeinben, fammt ber ©emeinbe ©ärfani) an ber ßomorner unb ber ©emetnbe SSeleg an ber SSeßpremer (Sren^e, ben öurggütern üon S§ofafö anglieberte.

©egemoärtig bilbet SDcoor mit bem frütjer felbftänbigeu SSajal eine ©emeinbe unb jäfjtt 9500 (Sinroof)ner. ift äftittelpunft be§ Söe^irfeS unb @i^ ber 23e,$irf§ämter unb befi^t in jebem g-acb, garjlretcfie gut auggebilbete @etoerb§feute, bie eine eigene geroerb« lidje 5?örperfcf;aft bitben, eine Schute für geroerbtidje Setjrttnge ermatten unb bie geroerb= lidjen 33ebürfniffe eines großen Umfreife§ beliebigen. Ijat in jebem ©tabttfjeile Slementarfdjulen, fonrie eine Knaben« unb eine 2J?äbcr)en=93ürgerfcr)ule, ferner ungariferje unb beutfdje iöinifcr)=fat^oIifdfjc, foioie etiangelifcb/reformirte ®ird)en, eine Sönagoge, eine Srmrfaffe, einen ßrebitoerbanb, ein ßafino, mehrere Sefecirfel, einen roob,lt£)ätigen grauenoerein, einen gcuertoetjrocrein. SDie Straßen finb roofjf georbnet, bod) Ijaben b!o§ ber ÜJJarft unb einige in ben ÜJJcarft münbenbe Straßen einen mefjr ftäbtifdjen ßfjarafter. 2)er fjörjer gelegene Sfjeil be§ frönen großen SJcarftel ift burd) baZ Äapujinerftofter, ber tiefer gelegene £b,eit burd) baZ große, je^t öon mehreren Parteien betootjnte ßaftell ber greitjerren oon Suätnßft), ba§ fogenannte „®ettem®aftell" abgefdjloffen. lim ben SJcarft tjer erblidt man ba$ je£t al§ ©djule bienenbe (5omitat§l)au3, eine bebedte 9ieitfdutle, mehrere redjt Ijübfclje ^ßrioattjäufer unb im ©chatten breitäftiger alter 23äume ba§ au§ bem oorigen Satjrfmnbert ftammenbe parfumgebette @d)loß ber ©rafen Samberg mit feinen auägebefjnten -Kcbengebäuben. ©eitttd) ift ber SJcarft mit Säumen bepftanjt, bie bem Spaziergänger jugute fommen, unb fein öftlid)er, rjötjer gelegener Jl;eit bilbet eine fjübfcfje ^romenabe. S)ie ©ruubftücfe im öftüdjett Steile ber Stabt bi§ gum Sapujinerflofter roaren noeb, ju Anfang biefe§ 3al)rb,unbert§ mit SBalb bebeeft.

3

s

560

3e|st tragen bie £>ügel ruorjtgepflegte SSetngcirteu uub if)rem guße entlang reiben fidj nette SBinjer^äufer. Sludr) bie uralte (Sidje, bie als tejjteS Überbleibet ber einfügen SBalbung bis cor einigen Sauren gehegt würbe, ift abgeftorben unb nur bie Sapujiner befifcen um @nbe ir)re§ frönen unb großen, tjinter bem Stofter gelegenen ©artenS einen Keinen SBalbcomplej.

®ie Seoölferung öon üttoör ift ju jwei ©rittein beutfdjen UrfprungS, fprtcrjt aber gegenwärtig faft burcfjauS magrjarifd). 3t)ren römifcfi/fatt)olifd)eu %f)til fenrtäetcrjnet ein befonberer religiöfer gifer. Sind) ift bcr SRarft mit brei £eitigcnftatuen gefdjmüdt, auf ber Strafe unb längs ber SSege ftefjen »tele Äreuje, Sapetten unb anbere retigiöfe ©eufmäler.

®ie bie ©tabt umgebenben Sßeingärten Ijaben angenehme ©paüerwege unb ber alte griebfjofsberg in ber ©tabt, foroie ber am nörblidjen ©tabtenbe befinbtid)e 9WfaüägäS bieten eine fd)öne SluSfidjt auf bie unten Eingelagerte ©tobt, beren walbige Umgebung, bie Serge beS SSerteS uub SBafont) unb auf bie große ©bene oberhalb beS nörblidjen ©tabttfjeites, mo im 3äb,re 1848 bie @d)(ad)t gefdjlagen mürbe.

beliebte Ausflugsorte finb ber bei ber ©fenbafjnftation gelegene ©greStö, in größerer Entfernung aber baS SBobajler Sab unb bie SRuine SSöfafö. SDte fußten im Umfreife ber ©tabt meifen fdjöue lanbroirtr)fcr)aftltd)e ©ebäube auf unb auf einigen finben fid) aud) nod) krümmer ber Ortfdjaften, bie einft bort ftanben. @o erinnern auf ber Sßußta Simär bie §au§fteüen unb bie krümmer ber alten SWarienfirdje, auf ber Sßußta gelfö=3)oboS bie 9lefte eines ffeinen freiSförmigen, grabenumjogenen gorts an bie alte $eit. SDiefeS freiSrunbe $ort, beffen Steine fdjon größtenteils üerfdjleppt finb, ftammt öermutl)fid) nod) aus ber $eit ber Slrpäbifdjeu Könige, benn eS mar nad) gorm unb 93auart ganj tbcntifdj mit ber 33urg t>on ©erencSfr, bie an ber ©renje beS ©omitats, natje bei Sßußtaodm fdtjon im ©ebiete beS Äomorner ßomttats liegt unb ein betiorjugteS 3agbfd)toß ber Sönige auS Slrpäbifdjem §aufe mar.

2)er jmeite, oon ©tufjlroeißenburg in nörblidjcr SRidjtung auSgcljenbe ©traßenjug füfjrt unter bie öftlicfjen 21bt)änge beS 93erteSgcbirgeS. Sßo er bie ©emarfung öon @tuf)l= roeißenburg »erläßt, ftreift er bie *ßußta Sorbdla unb füfjrt über bie ©emeinbe ^dmoft) nadj ßsäfoär.

Sie ^ßußta Sorbdla ift jefct unter bie ^errjdjaften GSurgö unb gämotn gctljcitt; eljebem mar fie fönigltdjer 23efi£, roooon bie Überlieferung nod) lebenbig ift, ba eine Stelle nod) Ijeute StrpäbStfjal ijeißt.

^dmolt) (früher gämor) ift ein großes SDorf mit ferjönen §errfd)aftSgebäubcn am guße be§ SßerteS; eS gehört bem ©rafen Samberg. sJfad) bcr Überlieferung märe ber flüdjtige ftönig ^ßeter rjier gefangen unb gebfenbet morben.

561

Sädfodr, mit nafje an 5000 Siuwofmern, liegt auf ber mit ben planten be3 SSetteä jufammenfjängcnben welligen Sbene Ijingeftrecft unb ift im -Korben unb SSeften mit fdjönem, {jodjftämmtgem SBalb umfränjt, ber einen reichen Sßitbftanb mit pradjtoollen (Sjemplaren entfjält. ©eine SBalbungen finb bie gortfcfcung be» wilbreidjen Gäätberentter SßatbeS.

$>ie ©tabt tjat oiele ©ewerbäleute nnb unter btefen jafjlreidje Xöpfer, beren auSgejeidntete lopfwaare fid) weithin einen 9?uf gemacht fjat. Übrigen» t>efdt)äfttgt fid) ber größte SEfjeil ber (Sinwofjner mit Sanbwirtfyfdwft.

2)aä prächtige fjerrfdjaftlidje ©cr)to|3 ftefjt in einem ^Sarf oon fettener ©djönfjeit, beffen cultioirter Xt)eit einen ^föc^enraum oon über 200 ungarifdjeu 3oct) bebetft, eine SBegetation oon fettener ©djönfjeit aufweift, alle $wcige be» ©artenbaueS in fid) fafjt, Seidje unb au3 ben Überbleibfeln ütittetalterlicrjcr ©ebäube erridjtete Senfmäler entfjält, furj einen übcrrafdjcnbcu Sinbrucf madjt.

3Me jafjtreidjen anfdjliejjcnben 23eamtenmo()nungen unb fonftigen fjcrrfdjaftlidjen ©ebäube oerleitjen ber ganjen Ortfdjaft eine angenehme ©tattlidjfeit. $5ie burdj ben 23ifd)of oon (Srlau, ©rafen Äart ©ftertjä^tj, im Sarofftit erbaute römifd) = fatl)otifd)e SJJfarrfircfje bet)errfd)t baS ©anje.

G^äfodr war bis jum XIV. 3af)rf)unbert Seftfctfjum be» ©efd)fed)teg £»äft, ift aber nicfjt ibentifd) mit ber burd) biefe» ©efdjledjt erbauten 93urg G§äti. Sene alte 33urg (SSäfi, bie nad) ber Überlieferung burd) Gsäfi, ben Snfel be§ gelbtjerrn ©jabolc», erbaut würbe, lag norbioeftlid) com heutigen Gsäfoär an ber ©ren^e be» Somitatä jwifdjen ftöfjännä» unb Sßerte» Sjent^ereßt, würbe aber fdjon im XIII. Safjrfjunbert jerftört.

lag heutige Gsäfoär mag aud) ein burgartige» ©ebäube befeffen fjaben, wenigfteng fdjeint bie» barau» Ijeroor^ugeljen, baß ber £)ügel, auf bem bie reformirte Sirdje ftefjt, nodj je^t 23urgt)ügel fjeifjt. £)er Crt fam ju 33eginn bcS XVII. 3afjrl)unbert» an ben Sßalatin SJcifolau» CSftertjdjt) unb ift alg äJctttetpunft ber G^dtodr ©efjtefcr Öerrfdjaft nodj je^t im 33efi() ber gräflichen Sinie be» Jpaufe». liefern Umftanbe bautt es1 audj feine blütjenbe SSerfaffung unb ben größten Ifjeil feiner öffentlichen Jlnftalteu. 35ic gräflidje gamilie erbaute außer beut prächtigen parfumgebenen ©djlofj unb ben rjerrfdjaftlidjen ©ebäuben bie fatljolifdjc ftirdje, einen 93au oon fettener ©d)önf)eit; fie erljält eine oon Tonnen be» tjciligen Sßiitccnj beforgte, mit 9Solt»tüd)e unb Söcäbdjen* Gr^ieljungöanftalt oerbunbene Xödjtcrfdjule, fie ermöglicht burd) iljre ©penben i>a% 58eftef)eu be§ fatfjolifdjen ®efellenoereine§ unb bcS geuerroefjrbereineä' unb erejält nberbie» auf ifjrctn 3)ceierf)ofe ©ubi auf eigene Soften eine ?(derbaufcf)uk, in ber fie praftifdje SJaubwirtfye für alle ^weige ber (aubwirt()fd)aftlid)en Strbeiten auSbilben läjjt.

Ungarn IV. 3G

562

Sßon SSdfodr gelangt man über 23ertc§ 23ogldr, eine blüt)enbe ©emeiube oon ruürltcinbcrgtfct)en Soloniften, bie mieberum burdt) bie ©rafen @fteri)djt) angefiebelt mürben, nad) 23ic§fe, ba§ mit über 6000 ©inmoljiieru ber brittgröfjte Ort be3 ßomitatä ift.

Sfjebem SBefijjtljum ber Familie @3erbat)etl)i, würbe e8 fpäter, mit Jamdfi im STolnaer ßomitat, eine Slppertincnj ber ben ©^d)t) gehörigen 23urg 33alog. Qu. Segiun beö XIV. 3üt)rf)unbcrt§ mürbe mit ben Sefi^ungen ber 33urg SBitdn bereinigt, gelangte bann nad) Stbfdjüttlung ber Sürfenfjerrfdjaft an ba§ gräftidje §cug 23attf)t)dnt), würbe jebod) nad) 1848 bem ©rafen ®afimir 93attt)t;dnl) confi§ärt, unb feitbem uerttjeifeit fid) bie früljer eine grojje SDomänc bilbenben ©runbcompteje al3 mittlerer @runb= befi£ unter jaljlreidjen (Signern. 331o§ ba» alte ©djfofc unb einige größere fanbmirtb/ fdjaftlidje ©ebäube erinnern nod) baran, baJ3 einft ber 23erwattungSfi|s einer großen §errfdjaft mar.

®ie ©trafjen finb gut gehalten unb weifen aud) etliche rjübfc^e §äufer auf, bod) ()at ber Ort feinen ftäbtifdjen ßfjarafter. ©eit Eröffnung ber 58ubapeft=@jönt)er ©ifenbatjn belebt fid) aud) fein §anbel§oerfefjr unb feitbem wirb 33ic»fe nebft Umgebung, fammt ben umliegeubcn Ortfdjaften, fogar oon ben 23ubapefter 5tu§flüglern Ijäufig befucfjt, ja bereits al§ ©ommcrfrifdje benüfct.

3n nörblidjer, be^ieljungäwetfe norböftlidjer Stidjtung geljen oon ©tuljtweifsenburg nod) jwei widjtigcre ©trafen au§: bie eine über Sooasbereiiö nadj 2tlc§ütf), bie anbere an bem SSelenc^eer ©ee oorbei burd) bog SWartonbdfdrer ^tjal nad) ber |>auptftabt.

2tn ber Sßeftfeite ber ©tuljlmeifjenburger SBeiuberge gelaugt man über bie ^3u§ta Gäata, mo ein t)übfd)e§ ©eorg o. ßegl'fdjeS ©djtojj ftef)t, nad)bem man bie an SJumanen- ()ügeln reidje Ortfdjaft ^ßdtfa Iinf§ liegen gelaffen, nad) Sooaäberthxt). S5ie§ ift einer ber bebeutenbercn Orte im Somitat unb SSerwattungsftjj ber gräflid) ßstrdh)'fd)eu gibeicommif}l)errfd)aften.

®ie alte $ird)e, ju ©fjren be» f)ei(igen Stnbrcaä erridjtct, ift trefflid) erneuert. 9ludj bie Sfraetiten t)aben fjier eines if)rer älteften Setfjäufer, ba i()ncn an biefemOrte bie SRiebertaffung feit alten Reiten geftattet mar. Sßafjer !ommt mof)l aud), bafj ßooaiber^nn nod) immer oon jaljlreidjen Sfraeliten bewof)iit wirb unb einen tterljältmjijmäfjig fel)r entwidelten Raubet f)at. Sa» t)übfd)e gräflid) Ejirdftyfdje ©djlofj, inmitten eitte§ fd)önen Sßarfeä gelegen, bie ba^u gehörigen gut gcf)a(teneu §errfd)aft§gebäube, fdjönen ?(der, gut bemirtf)fd)afteten Sßalber, in beneu fid) aud) ein Sagbfdjlöfjdjcn befinbet, tragen baju bei, biefen Ort aujiefjenb unb ben SBeg angenehm ju mad)eu, ber über bie jur ?Uc§ütf)er §errfdjaft gehörige Ortfdjaft Slcga nad) Sllcgütf) fü()rt. 3n 2ooa§berent) ift ber einft befauute Sßiener ,§umorift ©apl)ir geboren.

£auptfacabc bcä 5Hc«iit()Ct Sdjlofieä.

Obgleich bie ganje ©egenb, bie oon fjier tu» SllcMtf) burd)faljren wirb, fdjön bebaut ift unb alle Srforberniffe bcr tuirttjfdjaftli^en ©utwidlung unb Organifation aufweift, f)at mau bod) einen fürmlicr) padeuben (Sinbrud, wenn man 9ttc»ütt) erreicht.

S8on fjod) gcjdjroungenen £riigeln blidt man fjier auf baZ SSaäler £r)al uieber, beffen blüfjenbe ?(tten fid) bis in ben §orijont fjineitt erftrcden, in ^mfeifenform mujcfjloffen Don ben 13.000 3od) ber Domäne Sttcsiitt), mit ihren adjt regelrecht gebauten 9Jceierf)öfeu unb U)ren auf ber f)öd)ften Stufe beS öanbbaue» fteljenben SSirtljftfjaftSbetrieben. 3n ben Xfjälem grünt eS oon bidjtnarbigen, rafeuäfjulicfjen SBiefen unb in ben blumigen ©efilben biifct £)ie unb ba baZ Silberbanb eine» SadjeS ober SßafferlaufeS auf; bie anbaufähigen £)änge unb ^odjflädjen finb als 3(der benüfct unb in große regelmäßige Safein gereift, wo jcbeS fußbreit baS fcrjöne 93ilb einer inteufioen Kultur erfennen läßt. ?Iuf ben 7.500 3ocf) Slderlanbe» wiegt fid) in gleichmäßigen SBellen ba» ®olb ber ?il)ren, wärjrenb große Streden burd) ba§ üppige ©ebeiljen ifjrer £>adfrüd)te unb ber mannig* faltigften guttergattungen ben fjodjentwideften guftanb oer SBirtljfdjaft befuuben; bie gleichförmigen grünen SReifjen ber ÜRübeutafeln unb bie mädjtigen Quabrate ber frudjt= reidjen SDcaiSfelber roedjfeln ab mit ber lilafarbigen iölüte ber gutterbofjne, bem fanften 93lau ber Su^ernentafeln unb bem weithin glürjenben Siotl) ber ®(ee= unb Gfparfette* tafeln. 2)ie l)ö()eren Seinen ber §ügel fjabeu furjnarbigcn SBeibcgrunb, oon beffen hellgrün fid) ba unb bort in angenehmer 93untljeit ein GJebüfd) ober ,"pain abfjebt,

36*

564

»äljrenb über bie SBbfbitugeit ber Ätippeu bunfler Saubraatb feine Schatten breitet. Unb bie Sljeife biefeä fjeitcren, mannigfaltigen 93ilbe§ fittb bind) breite Sllleen, roetd)e bie jpcrrfcrjaft burcrjjiefjeit nnb beren jebe an ficf) fdjoit ein ÜMfterwetf ber Saumcultur barftelft, wie burd) Sauber nntereinanbcr üerfnüpft. UnoergleicrjUct) ift eine Mee »on Platanus orientalis unb Gymnocladus canadensis ober eine 5Iliee üon lauter Juglans nigra americana; eine Sinbenatlee, weldje fäutmttid)e Stubenarten in mächtigen $racb> eremplaren bereinigt, wirb fetbft ber gadjmann fjödjlid) bewuubern. Stos" im norböftüdtjen Steile ber ^errfdjaft, bei ber ©^ent ©tjörgrjer Meierei, treten jene fallen Serge unb [teilen geläwänbc auf, bie fidt) au§ ber ©emarfttng ber Sftadjbargemeinbe @o§fut Ijerüberftreden unb einen ©anbftein liefern, ber als Srisluter Stein allbefannt bie Sauptftabt mit ifjrent beflcu Saumaterial uerforgt.

®a§ ibrjflifcrje Sitb erfjält nod) eine b,armonifd)e ©rgänjung burd) bie feinen SDierinorjeerben, weldje bie pr SBetbe beftimmten Slbfjänge beleben, unb burd) £>eerben üon ^untfjaler unb befonberä Simmeittljaler fiütjen, bie fid) burd) Srratplare üon feltener ©teidjiuäjjigfeit be§ %\)pu$ aus^eidjnen, einen großen Sfjeil beä (Saatfutterä nupar madjeit unb ber Ijodjentmidetteu Siefjjttdjt, fowie bem großen 9Jci(d)reid)tf)um ber Domänen t>a% befte ^eugnifi aufteilen. Unb bod) ift all biefe ©dtjönt)ett fein ©efdjeid ber sJcatur, fonbern bie grudjt ber SIrbeit, gadjfunbigfeit unb be§ ©efd)mad3, ba§ ©rgebniß ber Sdjöpferfraft eineg l)od)geartetett (Seifte».

2)er uutiergeßtidje 5ßalatin Sr^er^og Sofef fjatte, at3 er int 3>al)re 1819 biefe ,£>errfdjaft oom 9{eligionöfonbg im £aufd)mege übernahm, nur übe §üge(, einen aul= gepumpten Soben unb grofjeutfjeils' fogar glugfanb üorgefunben. 2So einft Sßätber geftaubeu, wudjerte blos roitbes" Sufd)Werf, tiom weibeuben Siel) benagt; ber überwiegenbe Tfjeil ber 2)omöne beftanb au§ fd)Wad)er SBeibe, bie sÜder betrugen nur 1900 3iod), wooon 600 3od) in fjäuslidjer SSeife mittelft Ütobotarbeit bemirtfjfdjaftet würben, wätjreub 1300 Sod) in ^albtljeilroirtrjfcfjaft an bie feine§roeg3 befonberS woljlljabenben Sewoljner ber ©egeub »ergeben waren. 3)er fdjopferifdje ®eift be» Salaün» bradjte bie große Umgeftaltung zuwege, änberte baS Ökfidjt ber Statur, ber ©egenb unb fd)iif - aud) auf biefem Oebiete oorbilblid) für feine Nation uidjt nur feiner ganülie ein uuocrgleidjltd) gemütrjticfjeS §eim unb ber tniterläubifdjeit Sanbwirtbjdjaft ein muftergiltigc» Seifpiel, fonbern er ließ feine fegnenbe £>anb befonberS aud) ha* Soll biefer Sdjoile füljlen, ba§ burd; bie fortgelegte üäterlidjc g-ürforge ber erjf)er^oglid)en gamilie au§ ber früheren Serwaljrtofung jtt einer Ijoljeu ©tufe be§ 353ot)lftanbe§ aufftteg. StlcSutb, iuSbefoubere nerbanft beut Sßalatin unb beffen Soljtte, bem Srjl)eqog Sofef feinen fjeutigen SBoIjlftaub unb gortfdjritt, feine öffeuttidjen Slnftalteu, barunter eine geuenueijr erfteit 9iange», eine in luandjcriei SRidjtung eutioidelte Snbuftrie,

5G6

bie ber grjtjerjog foroof)! für feine Fontane, at§ auct) für feine perfönlidjen SBebürfntffe gern in ?tnfprud) nimmt.

3)er ©tanjpunft ber jperrfdjaft, fomie ber ganzen ©egenb ift ber StfcSütfjer 5ßarf mit bem erä^eräogItcf)en ©djtofj. ®eitt ßomitat im gangen Sanbe tjat fo biete in edjter 9Jcufternwt[)fd)aft ftefjenbe ^»errfdfjaften, fo biete fdjone r)ocr)abeIige £>eimftätten unb Sßarfg aufjumeifen, atg ba3 Sßeifjenburger (Somitat, allein l)infid)ttid) ber b>f)en Stufe gärtnerifcfjer Snftattation ftefjt aud) unter biefen ber SltcSütljer Sßarf an erfter Stelle.

2)er $arf, im Stugmafee bon 90 Äataftrafjod), betjnt fid) auf einer fd)önen, au3 mehreren |>ügetrüden beftefjenben £öf)e auS; bag eräfjerjoglidje Sdjtofj bitbet feinen SDcittetpuitft. ©g ift bieg ein in gried)ifd)em Stit gehaltener einfadjer, aber fd)öner Sau, borne mit einer grofjen, bon bier jonifdjen Säulen getragenen @arten*Seranba, bie in ben geräumigen, aud) burd) ba§ obere Stodroerf reidjenben Speifefaat füf;rt. Um biefen gruppiren fid) bie (Sntpfanggfatong, ber SRitterfaat, bie SBotmgemädjer, in Serbinbung mit ben im Oberftod befinblicfjeit Sinberjimmern unb ben SSJotjnftuben be§ inneren $offtaatS; ein ginget beg ©ebäubeg entljäit bie Sßofjnungeu für bag Sßerfonat ber erätjeqogtidjen £>off)attung unb bie ©aftjimmer, ein anberer glüget, in bem bie Sibtiotfjef untergebracht ift, füfjrt jur neu erbauten Sapette, bie in ber Stjat ntdjt nur eine ardjitertonifd) fjerborrageube Sdjöpfung ift, fonbern aud) burd) tabettofen ßuuftgefdjmad bie meiften äbntidjen Sauten übertrifft.

$>ie SBibtiotfjef ift überreidj an fettenen, f oftbaren ^ubtitationeu unb enthält aud) bie luertfjbotlen Sdjriften beg in gtorreidjcm Slnbenfen ftetjeuben ^atatinS. 3u ben Sßoljngcmädjertt unb Sälen, befonberg im SRitter» ober SBaffenfaal, begegnet man einer reiben unb mannigfaltigen Sammlung ber berfdjiebenfteu SGßaffen, fomie jaf)lreid)en cttjnograprjifcr)en ©egenftänben; ©emätbe unb Statuen bon ®ünft(ern erften JRangeg feffeln bag Stuge, ganj befonberg a6er finb bie auf einzelne SDcitgfieber ber er^eräogtietjen gamitie be^ügtidjen Stnbenten, bereit Statuen, Silbniffe, etgetttjänbige geidjnungen unb Malereien geeignet, aud) im Sefdjauer jeneg garte ®efüt)t ber Sßietät ju erraeden, meldjeg bie gamitienmitglieber für biefe Reliquien empfinben, ein ©efübt, bag jeben mit Stdjtung erfüllt, ber ba fietjt, mie tpd) bie SKitglteber beS er^erjogtidjen £aufeg bie Snntglett beg gamifientebenS über alten ©taug unb Sßomp ftelten.

25er Sßtatj bor bem erjtjergogticfjeit Schloß ift mit SDceifterwerfen ber £eppid)= gärtneret gefdjmüdt unb bag ftnunenbe Stuge mag über 9iafenftäd)en bon fettener Sdjöntjeit f)inunterbtiden big ju bem glatten Spiegel beg Seidjeg, beffen ffare gtutt) anmutfjige |>aiue umfpiett, üppige SBafferpftanjen fd)autelt ttnb ben mannigfaltigen Säumen feineg Uferranbeg bie Stämme ober aud) bie Ijtneinhängeuben Stfte babet. 3m Sparte befinben fid) mehrere Sßeifjer, unter benen ber atg Sieferboir für bie Sßafferleituttg

567

bicnenbe fid) burd) feine f)of)e Sage imb fc^öne 9cieberbtide in bie Iljafinulben beS ÜßarfeS auSjeidinet. Sie gewaltige 2Baffcr(eitung Derftefjt nicfjt nur jeben ^unft im $arfe reidEjltc^ mit bem erforberlidjen 28affer, fonbern bie beiben großen gontaineu, bie t>a$ SSaffer liefern, fteigera nud) nod) ben 2Bafferreid)tf)iim eines raufd)enben 93nct)e§ nnb ernähren mehrere Springbrunnen.

2)er fdjönfte 2Ijeit beS $arfS ift ber „,pot)tmeg" ncbft Umgebung. Sie oerfdjiebenften Slrten Don Sannen entfalten i>a in fjödjft mannigfaltiger ©rupöirung ein üppiges 23ad)Stf)um, bie feiften, fteiidjigen Slätter ber 2llpenrofen, baS bunte Vielerlei einer frifdjen §od)gebirgSflora, Ijorje SBöfdjungen mit burdjbredjenbcn geraden, mit tofeubeu Sturjbad)en, reid)lid) einfjerfideruben Cuelten, bajmifdjen Siasfaben nnb fdjliejjlidj eine unr>erfef)enS anffdjiefjenbe getSwanb: all baS erregt eine Gutpfinbung, als fei man an einen ^ßunft ber fjoljen Sätra Perfekt, wo ÜJhitter SRotur in freigebiger ©tunbe alle ifjre Schönheiten Pereinigt fjat. Grft im ©eiterfdjreiten, wenn mau wieberum ben SRetfterftüden ber®artenfunft begegnet unb eine auS mandjerteiSaubbäumcn jufammengcfe^te Vegetation, ftänbig gepflegte SRafenpläne unb Seppidje, r)ie nnb ba ein fübliinbijdjeS ©ewüdjS unb bagu bie |wd)ftraf)len bcrgontaineu um fid) fjat, erft ba gemalt man, baß jener „§of)(weg" eine genau nadjgefdjaffene SItpengegenb, ein SJBerf menfd)lid)er 23ttbnerfraft ift, baS fünft* oolle ©ebilbe einer an Sunftfdjaffen gren^enbeu ©artencultur. 3m 2llcSütl)er Varf betätigt fid) nidjt nur bie I)öd)fte Steigerung ber ©artenfunft, fonbern aud) jener oerfeinerte Shtnftgeftfjmad, ber alle Sdjäfje ber 9tatur jur §eroorbringung beS äftfjetifd) ©djönen ju Pereinigen weife. Von jebem fünfte beS VarfeS fief)t man ein IjevrlicfjcS Panorama fid) entfalten. ?fuS bem Varfe fi'djrt an bem SSeiuberg twrbei im ©djatten bidjtbetaubter Vaumreiljen ein breiter 2Beg ju einer ebenen §od)fiäd)e, bem ßSaplarer SBatb empor, fo bafj biefeS Vlateau twu 450 3od) glädjeninfmtt fu9^^ a^ ergänjenber Streit beS VarfeS betrautet werben fann.

Ter 2ßa(b beftefjt auS ftattlidjcn Sjemplarcu öon Saub^ unb SRabelfjötjem unb ift fternförmig angeorbnet, fo baf; jeber feiner Labien in eine anbere reijenbe Sanbfdjaft blirfen (ä|"5t. Qu Jüfjen fjat man ben 2(tcSütt)er Varf felbft unb bie ^errfdjaftlidjen föirt()fd)aftS= betriebe mit ifjren öcrfdjiebencn gartenä()ulid)en ^Meiereien; jwifdjenburd) ftreift baS ?(uge bie |>äufergruppen umliegenber Dörfer, rutjt in weiter $erne aiti &en Wolfen* äfjnlidjen, blau buufelnben ©raten ber Ofner Verggruppeu, bann wieber in ben grünlicfj Derfcfjwimmenbcii Senfungcn beS Radier £f)alcS unb üerfiuft fdjliefjlidj im Suufel ber f)od)ftämmigen Salbungen, bie ben VerteS bebeden.

9codj überrajdjeuber jebod) als felbft bie Sdjbnfjeiteu beS SßarfeS unb ber 2tu3* fidjten ift ber i'fublid, ben bie Innenwelt ber GJürtncrci unb if)rer ©taSfjäufer bietet. 2luS bem 2aubbidid)t ber Säume bliuft eine Sfeifje weißer nicblidjer ®ärtnerl)äuäd)en

568

tjcroor, beim bie pflege be3 ^ßarfe§ liegt jtoölf Sunftgärtuern ob unb bie 93eüölferung jweier Dörfer (SltcSütt) unb Toboj) ftrömt jur Strbeit tjerbei. 2(d)t paratfet gebaute @(a§()äu)er, eine großartige Orangerie unb ein ^ßa(menl)aug, mit beut fid) wenige meffeu fönnen, bilben bie ©djatjfammer ber mit großen Opfern unb grüubtidjcr {5ad)fenntnif3 betriebenen ©ärtuerei. £>icfe (Sebäube finb aud) im SBiuter baS Slfnl ber fübtäubifdjen ©ewädjfe, in ifjuen finb jene Unmaffeit mannigfaltiger ^flan^en unb 23Iumeu aufgefpeidjert, bie aus allen SBeltgcgenben Jjtetjer gebogen würben. SDton finbet [;ier fortjagen alle ©ettentjetten, welcfje bie S3ananen, 9i()obobenbren, St^ateen, Kamelien, Ordjibeen unb r>erfd)iebeuartigen Jahnen ber Xropentoett barbieten, unb nidjt nur bie 2(ti3af;l ber Slrten unb ©remptare, fonbern aud) bie berounberungSttmrbige ©ct)önrjett ber einzelnen Snbioibuen madjt biefe ©faätjäufer fetbft für ben gadjmann ju feltenen ©efiensroürbigreiten. 5)ie @laSl)äufer bilben eine jDoppelreifje unb finb burd) unterirbifdje $ange oerbunben; bieg ift aud) bei ben $atmenl)äufern ber galt, bod) ftetjen biefe anbererfeitg mit ben ?(ppartement§ beg @d)loffeg burd) einen com £ad)gefd)oß herüber» füljrenben gefdjloffenen Gorribor in 23erbiubuug.

2)iefe mauuigfaltgen unb großartigen Seiftuugen ber ©artenfunft madjen Sttcäütt) 31t einer 3^eroe ™fy nur beg (Somitatg, fonbern beg ganzen Sanbcg. 2Ber jemafg ©elegenfyeit tjat, ju befugen, wirb ben bteibcnbcu Siubrud genußreidjer 53ewuuberung mit fid) nehmen, aber aud) eine ebenfo tiefe £>od)adjtung für bie fürfilidje gamilie, Wctdje bie §evrlid)teit biefer ©tätte in» Seben gerufen.

3n ber 9<cad)barfd)aft oou 2l(cgüt£) liegt bag SDorf ©oboj, beffen @inWot)ncr fämmtlid) alte, jebod) uerarmte ©bedeute finb unb nun bie beften Arbeiter beg erjfjerjog» lidjen partes abgeben. 23ei ®oboj liegt ST ab ajb, wo 51t 93eginn beg XVIII. 3al)i't)unbertg, wärjrenb ber 9idföqtj'fd)en Bewegung, eine SomitatgDerfammlung abgehalten mürbe. £orba§ ift eine ftooafifdje ©emeinbe, bereu (Sinmof)iter jebod) größtenteils aud) fd)on ungarifd) fpred)eu.

3n füböftlid)er 9Jid)tung oon ?(lc§ütf) Oerläuft baS SSadler Xljal, beffen ©ewäffer burd) ben Stadler Äanal oberhalb ber Ortfd)aft ©nua^boiu) in bie SDonau abfließen. ©iefeS anmutf)ige Sljat, bag fid) jwifcfjen £)üget üon mäßiger §ötje einfenft, öffnet fid) in bag SJJartonüdfdrer Xtjal.

Unter ben Ortfdjaften beg Stfjateg Perbient 95a dt als Öe^irlefig befonbere ©rwäfjnung, eS bilbet aber aud) einen Heineren 93rennpuuft beS localen §aubel§= unb ©ewerbefleißeg unb ift überbieS SjerwaltungSfitj einer aufet)n(id)eu Jperrfdjaft. ©eine Steingarten, bie einen guten äßeißwein fpenbeten, fjat bie 5ßl)t)Hojera uerfyeert unb mit ber 9?ebenerneuerung gel)t eS langfam, allein baS fleißige SBolf weiß burd) ben Srtrag feiner wot)t6ebauten gelber unb ber Obftjucfjt ben SluSfall fo jiemlid) ju beden.

569

Sofjann SSajba, ber oortreffttc^e imgartfcfie 3)id)ter, oerbrad)te feine ®inber= unb Sugenbjafjre in SSadl, Wo fetnSßater fjerrfc^aftlicfjer Oberförfter War; ben 53aä(er 2Ba(b befang er in mehreren icrjönen ©ebirfjtcn.

Sßo biefe beiben Sfjäler äufammenftofjen, bilben fie ba§ Sajäf3Ö=£f)al; tjier fotlen, wie bie uralte (Sage will, bie ©cbeine bei in ber Xärnofer Stfjladjt gefallenen gelbfjerrn $er>e beftattet fein.

£a§ 9Jtortonüäfärer Zfyai ift einer ber anmutfjigften Steife be» ßomitatl. ®§ öffnet fid) unterhalb @rc3i§ auf bie Sonau. 93on Zärnot an »erläuft jwiftfjen fruchtbaren

lai Sd)loB ju SHottonBifir.

|>ügeln, bie an uerjdjiebenen fünften 2lu§blide auf fdjöne Gbenen gewähren. Später üerfladjt fid) bie wellige Cberflädje §u einer geneigten (Sbene, in beren tiefftem ©raube, jWifdjen bie |>ö()en r>on Suforö unb ^dfr^b gefaßt, ber Spiegel be§ Sklencjecr See'§ aufbükt. 35urd) biefeS Xijd nehmen bie 93ubapeft=Stuf)(roeif3enburger Sanbftrafje unb bie ©übbafjnlinie ifjren SBeg.

2)ie fdjönfte Crtfcfjaft ift Sftartonuäför, mit 2200 Seeleu, Si£ ber reidjften Domäne be§ Gomitati. ßönig SigiSmunb fjatte fie fammt ifjren ©eftiitcn feiner ©emafjlin SBarbara gefdjenft; fpäter war fie ©igentfmm ber burd) SJJaria lljerefia in ben ©rafenftanb erhobenen ^amtlie 93runswid, neueftenS würbe fie burd) ©r^tjer^og 3ofef angefauft. 93on ber ©ifenbalm au« f)at man einen fdjöncn Solid in ben laubreidjen,

570

600 Sod) großen Sßarf, in beffen großem SBeiljer fid) baS Sdjtoß fpiegeft. £>ier loaren bie wcrtf)ootIe $8ibtiott)ef nnb bie anfet)nfid)e, auS feltenen SBerfen beftetjenbe ©emälbe* fammlung ber ©rafen SBrunSttricf untergebracht; bie ©entälbe üerbtieben int 93efi£e ber gainitie nnb nntrben nad) bem Verlauf ber öefifmng forrgefdjafft. ®ie 5lirdt)e nnb bereit Kapelle finb reid) an Äunftroerfen, unter benen einige greSfen oon SJJaurpertfcr), Sirdjengetoäuber üon feftener Scrjönljeit nnb runftterifd) gearbeitetes Sircfjcngerätf) gu ermähnen finb. 3n biefer ßtrdtje ift ©räfin S£t)erefia 93rnn?roicf beftattet, bie tfjr ganges Seben unb ttjr großes Vermögen ber Sadje ber $inberergiet)ung nnb ber ©inbürgernng beS ßrippentoefenS gettribmet I)at. 3m ^ßarf üon ÜJcartonüäfär bewahrt ein Saum mit bem eigenfjänbig eingcfdjnittenen SKonograntm 93eetr)ooen§ baS Anbeuten an ben Sttfeutfjalt (1806) bc§ großen SonbidjterS.

SSon SDtertonüdfdr meiter folgt läng» beS IJjateS eine ÜJeifje t>ou iuot)Ieirtgericr)tetert 93efi£mngen mittlerer ©röße unb auf ber Sinie Baracska, Pettend, Käpolnäs-Nyek, Velencze erblicft man r)übfcr)e §errenfifce unb 5ßarf3. @8 finb bie» bie ftänbigen 2Sot)norte eines großen JljeiteS ber @runbbefi{$erctaffe biefeS ßomitats, was fotoorjt ber Stnnerjmlid)* feit bc§ gefeiligen 5öerfer)rg, als aud) ber ^Jtätje beS 93elencgeer See'S mit feiner gang prächtigen Sagbgetegenfjeit gugufcrjreiben ift.

®er See beftetjt aus groei feilen, bem eigentlichen großen (See mit beftänbig tiefem unb ffarem Sßaffer unb bem feierten, ftellenroeife gang üerfiegenben 9?ot)rfee, ber fid) gegen Süboft erfiredt. SDie Sagb ift auf beiben Sßartten überaus intereffant unb ergiebig, nur ba$ fie im feierten SJofjrfee größtentfjeils üom Sluftaub aus betrieben tuirb, roäf)renb im großen See Treiber unb Säger auf jaf)Ireid)en ßärjnen baS SEitb aufjagen.

£)er untere %i)dl beS See'S befjitt fiel) bis gur ©emeiube ©inttüeS, fiebett Kilometer üon Stufjtroeißenburg, aus. 2tm Ufer beS SSelencgeer See'S liegen Suforö unb *ßäfogb, beibe größtentf)etfs Äapitefbefitj; jenes burd) feine üorgüglidjen Strftfjen, biefeS burd) feinen SBein berühmt. Umoeit beS See'S liegt «ßu§ta = «ßtjel (jefct fldpofndS^üef), ber ©eburtSort 9Jcid)aet SBöröSntarto/S.

21m SInfang beS Särnofer XfjateS, bei @rb, fdjwenft bie 23ubapeft=günffird)ner Sinie ber nngariferjen StaatSeifenbafjnen nad) Süben ab, um bann ba§ gange ßomitat ber Sänge nad) gu burd)fd)neiben unb bei ©intontornrja in baS lolttaer Gomitat über* gugefjen. parallel mit tt)r gietjt längs ber Sonau, gleichfalls burd) baS gange Sontitat, eine ber älteften Sanbftraßen, bie nod) auf ben SReften ber alten SRömerftraße oon Stquincunt nad) ©ffeg angefegt mürbe.

Sn ber 9iid)tung biefer Straße lagen bie altrümifdjen Kolonien längs ber £>onau, unb gwnr: 2Jcatrica gmifd)en SBatta unb @rcSi, SßetuS Salina an ber Stelle oon

571

Slbont), Sntercifa (nad) 5Inberen ^otenciana) an bcr (Stelle oon 2)una--^entefe. Unter ben feigen SDonau=Ortfd)aften ftnb fofgenbe ju ermähnen: öor Sfltem bie große Ortfdjaft Srb ober §amj§abeg, bie jur §ätfte am Stromufer, $ur Raffte auf einer |>öf)e liegt, oon wo fiel) eine prächtige 2Iu3fid)t über bie weiten glädjen be§ Sfffölb bietet. §ier übernachtete Subwig II. im Schlöffe be§ SlmbrofinS Sdrfdnt) unb als er bann auf feinem Seibpferbe nad) 9Jc ofjdcS auf brad), tfjat biefeS einen @tnr§. (Stuft war ber Ort eine Gitabeffe, Don ber aber feine Spur übrig ift. 3n türfifdjer 3eit toar er Oon einem ^lanfenjaun umgeben. §ier begegnet man unfern ber 3)onau bem legten in biefem Gomitat Dorfjanbenen Sürfenbenfmaf, einem tiollfommen wofjf erhaltenen SDctnaret. 9cad) ber fjunnifdjen Sage fallen bie §mmen unterhalb @rb§ bei S3atta in ba§ römifdje 9?eid) eingebrochen fein; aud) bie rjier befinblidjeu „fjunbert §ügef" (Sjdjljalom) f)ätt bie Überlieferung für beu 33eftattungäort ber in bcr grofjen Sdrnoftljaler Sd)tad)t gefalleneu £unnen, wogegen bie miffenfdjaftlidje gorfdjung ju ergeben fcfjetnt, bafj biefc Segrdbnifj» ftätten weit älteren Urfprunge§ ftnb unb aus1 fettifdjer .ßeit ftamiren bürfteu.

SBeiter unten liegt SrcSi, eine ber größten QJemeinben beä ßomitatS, mit 5.700 (Sinwofjnern. ift ber 93erwa(tuug»fit5 einer berühmten £)crrfd)aft, bie in ber §anb be3 greifjerrn ö. Silieu ifjrer ganzen (Sinricfjtung nad) eine ber erften Sanbmirtt)» fdjaften be» Sanbeö war; fpäter fiel fie ber freiljerrfidjen Jamilie SötoöS 51t. Sdjlofi unb ^Sarf Ijaben fdjon üiel oon ifjrem GJfanje üerloren, bagegeu finben fid) im ^ßarf nodj jefct einzelne aftrömifcfje Senfmüler, jum Seifpiel ein SJceilenfteiu ber alten ?(quincum»@ffeger ^eerftrafee. $a» f)ier befinblidje ®rab be» Saron» 3ofef 6ötuö3 wirb oon ber jungen (Generation nod) je$t jumeifen pietätooff oefudjt.

Unter ber 'Jürfeuljerrfcfjaft war aud) GrcSi ein mit ^laufen um^äunter Ort, in bem bie lürfen bie erfte türfifd)e Verberge, ein mit 23led) bebedteS $aramau=Serai errichteten. Siefem Orte, wie überhaupt beu ®onau=Ortfd)aften wanbten bie Surfen befonbere Sorgfalt ju, ba feit ber ÜJcof)dc3er Sdjladjt bie» i()r gewöfynlidjer SSeg naef) Ofen war. 2)e§()atb war aud) baä weiter ftromab gelegene 35iuia--2(bont) ein wichtiger ^Sfag. Äönig SDcattfjiaä fcfjeufte bem ftiiiijft), oon bem auf feine ©emalin, 33enigna ÜJcagnar, überging, um bann an ifjrer |>anb ber gamilie Jporödtf) oon Sdnnjdt ju^ufallen. 9cäl)ereä über feine 9Sergangenf)eit ift nid)t befaunt, benn nur eine 9teifenbe be» üorigeu 3af)rf)unbcrt3, 2abn SBortlen 9}contague erwäfjnt Slbonn in ifjrer ju Segiuu be<§ XVIII. 3af)rf)unbert» tierfa|ten Sieifebefdjretbung, unb jwar l)abe bamalä bie in ber lürfenjeit fo wichtige Ortfdjaft bereit» in Krümmern gelegen unb bie GJegcnb unterhalb beS CrteS, bis nad) SJcofjdc» f)in, fei mit SBälbern bebedt gewefen unb faum oon einem ÜJcenfd)en betreten worbeu. 3e^t ift Sfbonl) wieber ein bebeutenber Ort mit 4.500 Ginwofjnern, SBejirfSämtem, einer locaten

572

3nbuftrie unb lebhaftem §anbe(. ©3 ift ber f)aupt=33erbinbung§ort jroifdjen ber Snfd SSepet unb bem Sßetfjenburger Gomitat unb Slbont) felbft ift mit ©tutjlmeifjenburg burd) jraei ©tro^enjüge rerbunben. 2)er eine vereinigt fid) bei ®dpoinä8=SR»)ef mit ber 23ubapeft= ©tufjlroeifjenburger Sanbftrafje, ber anbere fürjrt über bie (Semcinbe ©creg£tt)e§ gerabe= au§ nad) @tu£)l»reif3enburg.

2)ie einft malbbebedten ©treden »reifen jefct bie fcfjönften SanbrDtrttjfdtjafteu auf unb Slbont) ift gegenwärtig ber SSenraltungSfijj einer ber größten unb aud) beften ^errfdjaften; ift ©gentium be§ ©rofen gerbinanb Q\<5)i)- ®iefe ®omäne nimmt buret) tt)re fortgefdjrittene Sanbirirtfjfdjaft unb aSier)jitdt)t, befoitberS aber aud) burd) ttjr englifdjeS ©eftüt, ba% in ber Qsrjielung ron gemäijtter Sorm, »nie öon ebtem Söfut eines ber älteften unb aud) größten ©eftüte im Sanbe ift, unter ben Sanbrötrtrjfcrjaften Ungarn! einen erften ^ßlai} ein.

Unter ben 2)onau=£)rtfd)aften unterhalb 2lbont)§ finb nod) 9tdcs = 2llmd§ unb 25una=^ßentefe b^eroorjutieben; jenes liegt auf einer fcfjönen >,pör)e, biefeä in anmutiger @egenb unb jum Xtjett auf ben heften einer römifetjen ©tabt. 23eibe Orte bieten bie fdjönfte 9lu§fid)t auf ben unteren Srjeit be3 Sßeifjenburger unb einen großen Xljeil be§ Xotnaer Sotmtatä, bann auf ben Sauf ber Sonau unb baS gegenüberüegenbe Hefter Somitat. Sanbroirtrjfcfjaft unb S5onaur)anbet finb in beiben entlridett, ifjre guten SBeine »raren frütjer tneittjin gefugt, unter ifjren ©ininofjuern gibt jarjlreidje 2)onaufifd)er.

girifctjen ben jmei Ortfcfjaftert tag einft bie ©emeinbe ©jigetfö, aud) £ifu§ genannt, beren Äird)e an einer nod) jejjt als ©jent ftut (Zeitiger SBnmnen) bezeichneten ©teile ftanb. 3tjre Überfutjr mürbe fd)on jur geh Stefans be§ ^eiligen benü|t, fpäter aud) ron Sönig ©alomon, al§ biefer au§ ber SRogtjorober ©djtadjt (1074) nad) bem Sanbe jenfeit§ ber ®onau entftof).

Suna^entele ift mit bem Somitatsfi| burd) eine ü6er 9fagt)=^erfdta unb @eregett)e§ fiitjrenbe Sanbftra^e öerbunben. 9?agt) = $ßerfdta ift eine beträd)Uidje Ortfcr)aft auf ber frudjtbarfteu §od)ebene be§ Somitatä. fjat btürjenben Stderbau unb füH ben „ftäfjlernften" SBeyeit biefeS ofmefjin ireijenberürjmten Eomitat» erzeugen. @3 ift ber ©it) einer ausgebenden ^errjdjaft, bie fid) burd) itjre üJlerinojucfjt ron fettener ©djönfjeit au^eidmet; bie £>errfd)aft gehört ber »reiblid)en Sinie ber gräflichen gamitie (Snört).

geregeltes mar in früherer Qtxt gleichfalls SDcittelpunft einer großen $errfdjaft, bie aber je|t unter mehrere SJcitglieber beS gräflichen £>aufeS ftiä)*) üertfjeilt ift. ®te Seoölferung treibt Slderbau. Slm 9tanbe ber Ortfdjaft ftefjt, an einen alten (Sidjroalb geleimt, ein großes ©d)lofj mit auSgebefmtem Vßavt.

573

$on ber längs ber Souau bafjinjieljenben Sanbftraße jtxteigt fid) an ber Eomitatö» grenjc bei 2)una=$ölbbär nod) eine (5oniitatsftra§e ab unb füfjrt über §ercgegfalua unb Särosb auf Seregelnes' unb weiter nacfj Stufjlweißeuburg. §etcgegfatu'a ift eine ber größten Crtfdmften beS EomitatS. 31}ren großen Sßußtenbefijj tjat ju Söeginn biefeä 3af)rf)unbert§ bie 5tbtei Qixq mit größtenttjeilS au» ber 3'rc3er ®egenb oerpflanjten Seutjdjen befiebelt unb ben Ort ju (Sljren be§ ^alatinS 3ofef, beffen Steiubilb audj bie ^auptftraße fcfjiuüdr, fierqegfaloa (jperjogSborf) genannt. 3>ie breiten Straßen finb mit Saumreifjen bepflanzt, bie burcf) ©arten getrennten §äuferjei(en fetjr gut gegen geuer gefdwjjt.

Sie Sinmotjuer, bie ttjren ofjnefjin beträtfjtlidjen unb guten Sanbbefijs nod) buretj ben Stnfauf einer benachbarten ißutjta bermefjrt Ijabeu, betreiben auägebefjnte Sanbmirtb/ fdmft unb genießen allgemeinen SEBorjlftanb.

$)er fjerrfdjaftlictjc SBefi^ant^eit Don §ercjegfa(oa gefjört }u ber 42.000 3od) großen, in ber 9cäl)e Don ^errjegfaloa gelegenen Slößälläfer Domäne ber Stbtei S\xrs. 1)ie in fjäuSlidjer SBeife betriebene Sanbwirttjfdmft, eine ber größten §errfcfjafteu im Sanbe, jeidmet ficf> burdj jwedmäßig eingetrjeilte 3)ieiert)öfe, eine berühmte s^ferbe= judjt, ein großem ©eftüt, in wcldjem fdnoere ftutfcfjcnpferbe bon Ipfjem 23lut gejüdjtct werben, unb burd) eine große ungarifdje Stamm = 9tinborf)eerbe aus, neben ber neuerbtngS, unter SSefdjränfuug ber weniger einträglichen ©djafjudjt, aud) auf bie aJcäftung oon SSief) unb auf 3»d)tung weftlidjer 9tiuberraccn immer größeres ©cwicfjt gelegt wirb.

Sei ^ercjegfaloa liegt in norbweftlidjer Stidjtuug bie Crtfdwft 9cagrj = 2öf, bie mit ben jugeljörigcn fußten eine größere ^errfdjaft be» gräflidjeu §aufe§ QiijXj bitbet. ?(ußer ber fuftematifd) betriebenen Sanbwirtrjfcfjaft berietet ifjr nod) ber Umftanb ein befonberei Sntereffe, baß bie Ijier borgeuommeneu sJcad)grabungen jur ©ntbedung eine» großen Urnenfelbe» gefütjrt tjaben, baS mit feinen bronjejeitlidjen Senfmätem eines ber bollftänbigften unb lefjrreidjften Silber ber Urgefdjtdjte in Ungarn erfdjloß. 9törblicfj oon Ijier liegt bie ©emeinbe SäroSb mit fjübfcfjem Sdjloß unb tyaxt ber ©rafen ©fterljäjt), uorböftlid) aber bie ©emeinbe S'cagtp.SjantoS mit Sdjloß unb borjüglid) bewirtl^ fcfmftetcr §errfdjaft be» ©rafen Sofjanu Deep. 3id|t) sen.

3n füblidjer 9fid)tuug führen bou Stufjtweißenburg faft parallel jwei Straßen uad) bem Xolnaer Somitat, unb jwar auf ber öftlidjen unb weftlidjen Seite be§ Särbij= Äanal^lwleS. SäugS berfelbeu lagen einft Kolonien oon Äinnaucn unb ^etfdjenegen, bie aber in ber Sürfenjcit meift jugrunbe gegangen finb. Xölgtje, Ssöß't, XöbörcSöf, S^ent^lgota, latarfalua, ßaräcäonrjßätläS, ©lößällä», ©alloStetfe, 3e^reg, äJcentjöb, ba» waren einft (auter blürjenbe Crtfdjaften, je(}t finb eS bloS Sßußtcnbcfijjtfjiimer,

574

meift große f)errfd)afttid)e Sanbmirtfyfdjaften, imb nur tjier unb ba erinnern bie %t&mrnn» refte einer $ird>e an bie alten Reiten. §ier liegen bie Ortfdtjaften 316a, @är=®ereßtitr, @är*93ogdrb, 9l(ap, Sjecje, Sttfö = ©geutiodn , Sßajta, meift oon mittleren ©runb= bcfi^ern bewohnt, ©ut eingericfjtete, menn aucr) nicfjt eben große SDfeiercjöfe, tjübfcrje ©arten, motjnlidje ^errenfijse medjfetn in bitter $olge ab, unb mitunter erfd^etnt ein parfumgebene» SJcagnatenfdjtoß, baZ ben größeren ^perrfdjaften, bie auä ben §irtfcf»en ben Ortfdjaften üerftreuteu auSgebelmten fußten gebilbet mürben, atä äJJittel- punft bient.

SnSSajta fjat ©raf gerbinanb $16)1), ingelfö*<Sjent=3bdn ©raf (Sugengidjt) einen fdjönen ^ßarf mit neuerbautem f)übfd)em @ct)lo§, beibe audj an Äunftfdjätjen reid); auf Sßußta §örc8öf ftefjt ein ©djtoß be§ ©rafen Sßaut .ßidjrj, in ^agrj^Säng ein ©djtoß be§ ©rafen Sodann Qitfyi), beibe oon nidjt gemötmiicfjer Statttidjfeit.

SDa§ Scbioß ju §örc§ol fjeißt Slnnaüdr (Slnnaburg) unb mürbe mäfjrenb ber günf jiger=3ttf)re auf einem üben, früher als §utmeibe benü^ten ©runbftüd in gotrjifdjem Stile erbaut, ©eine fdjönen Serljältniffe, bie fünftlerifdje Surdjfüfjrung jebe§ SDetailS, bie bequeme Oirttrjeitung madjen ju einem ber gelungeuften unter ben ©ebäuben biefer 2lrt. Stuct) ber ^ßarf ringsum ift mit Ijörjerem Äunftgefdjmacf angelegt; meiterfnn folgen bann bie r)errfcr)aftücr)ert 28irtl)fd)aft§betriebe. S)ie Öfonomie ift eine ber fort» gefdjrittenften SJfufterrDirtfjfcrjoften, bie ber feltenen gadjfenntniß it)re§ SefitjerS ein fdjöne§ geugniß auSfteHt.

®a§ ©djloß ju 9Jagt)=Sdug mürbe ju 33eginn biefe§ ^a^rljunbert» erbaut; bie ©iebelfeite ift mit ©äulen gefdmtüdt, bie Säle finb im Ülococoftit gehalten, tjat eine impofaute (Sinfaljrt, ein gefdmiadoolteS Srcppentjaug unb etma 100 3immer, °^e prächtigen gemölbten Ställe unb bequemen Sfebengebäube nidjt ju öergeffen, ift einer ber größtangelegten §errenfi£e unb ftefjt in einem r)errlicrjen 5ßarl oon 100 Socfj, bem fid) bie bie r)errfcr)aftficr)en ©ienftgebäube untfd)(ießenben parfartigen SRemeß* Pflanzungen, ein großer leid) mit fdjöner Snfet unb eine $afanerie oon etma 120 3od) anfdjtießen.

35ie 9>lofenf)aine im Sjßarf unb üor bem ©cfjtoffe, bie großen IreiSförmigen Sleppicb/ beete, namentlich) aber bie prächtigen ©faStjäufer, ba§ abgefonberte $atment)au§ unb ba§ 2lnana»f)au§ geigen, baß bie Ijiefige ßunftgärtnerei erften 9tange§ ift. ®ie große Domäne Saug gehörte einft ju ben fetjönften SWuftermirtljfdjaften, betrieb bie feinfte Scrjafjudjt unb unterhielt ba% berühmte, jefct in Slbont) befinbttdje ©eftüt. Qu biefer Domäne gefjört audj bie $ußta göoentj, mo eine römifd)e Solonie ftanb unb oiele 9Xltertf»nner gefunben merben. 3)ie @d)aaren Sabiälaug be§ humanen fdjlugen t)ier eine §aupt= fcf)facr)t gegen bie Ijocfjabetigen 2lufrüt)rer.

575

©iiblid) üon f)ier liegt ba% 5)orf $d(o$, normal! ©t| einer großen §errfcf)aft bei uerftorbenen ©rafen Sbmunb $id)t), llun "n Sefifce feiner Srben; in fübroeftticEjer Nidjtung folgt (Särbogärb, mit wofjllwbenben, intelligenten Säuern unb einer l)öf)eren Stoffe üon Sleingrunbbefijjern. &iefe ©emeinbe f)at 4.300 Seelen unb ift @i§ ber Se^irflämter.

Sludj fübweftlid) uon Stutjlwcißenburg liegen größere §errfcr)aften, beren Einfluß triet ba,$u beiträgt, baß ba$ wol)lt)abenbe Sauenmolf feine ofjuefjin fruchtbaren 2tdcr mit uoller gwedmäßigfeit cuttiuirt unb aud) auf bem ©ebicte ber 93ier)^tidt)t große gort» fd)ritte madjt. §ier liegt 8är»^>entele, ßigcntfjum ber gräflichen gamitie @3ccf)eniji, efyemal! ^auptfijj bei religiöfen Seben! ber 9tömer in Unter^annonien. £>ier mürbe ber berühmte alte Sotiu-Xenfftein gefunben, ben bie $ßriefterfd)aft be! unteren •ißannonien bem Supiter £olid)enu! geweiljt fjatte. Senfeit! öou ©är^entefe liegt baZ 5>orf <S$ent»ÜDcil)ält), roo ©raf Gugen 3'^1) e'nen au!gebefmteu $arf mit einein fjübfdjen ebenerbigen ©crjloß befifct. 9cod) meiter folgt ba! ganj an ber ßornitatlgren^e gelegene Näba!b = 2abänQ, mit bem neuerbauten <Sd)loffe be! ©rafeit Sfranj 9iabaäbt), worin bie Silbergollerie unb i>aZ 9lrd)tö ber gamilie aufbewahrt werben, ^tuet) biefer Sau gehört in feiner 9(rt ju ben prädjtigftett unb ber fdtjattige s4>arf Bereinigt Üppigfeit ber Natur mit allem 3auoer 15er ©artenfunft. Sllfgemeine! 3ittcreffe erregt ein burd; ben Ingenieur Neon angelegte! große! SSafferwerf, ba» jur Seriefefung ber SBiefen üerwenbet wirb.

-Die Straße, bie oon <Stuf)tweißenburg in mef;r fübweft(id)er Nidjtuug nad) beut Seßpremer Gomitat füfjrt, gef)t über bie Crtfdjaftett ©3a6ab=93nttt)dn unb ^ßolgärbi. Seibe finb rootjlljabenbe große ©emeinbeu mit einer intelligenten, wofjllmbeubeu Sauern» beüölferung, fd)önen fjcrrfdjaftlirfjen S)ceierf)öfen unb reidjen Widern. Sßolgdrbt ift ba! alte Sefi^tfjum ber Satt()t)änl); ©raf ©qa Sattlmänn fjat fiter einen großen, prächtigen s^arf mit fdjönem Sdjloß. ,ßwifd)en ben beiben ©emeinbeit ergebt fid) 220 9Jceter fjod) ber Somlnöberg, ber einfielt! gleidjfatl! eine bcrütmtte römifdje Sftieberlaffnng trug. 9tuf bem ©ipfel be! Serge! ließ ©raf ©qa Sattljnäut) umfaffeitbere Nachgrabungen anftcllen, bie eine große 3<d)l öoh alten Sunfibciifntälern unb überhaupt utel fiefjrretdje! für bie 2lrd)äo!ogie an ben 2og brachten. @! würben üicle intcreffaute alte ©rabftättett, aud) Sd)iuudfad)eu (iRittge, Äreuje u.f.w .), au! beut X. unb- XI. 3af)rf)unbert gefitnbcit. £er merfroürbigfte <Sd)a§ ift ber filbernc Dreifuß, ber nun eine! ber wertljoollfteu Stunftbenfmäler ber Nömerjeit im ungartfdjen Nütionalmufeum ift.

Soin Somlnöberg öffnet fid) eine prädjttge ?(u!fid)t, einerfeit! auf ba! Seßpremer (iomitat mit feinen §ö()cn, feinen anmutfjtgeit Xfjätern unb ben Dom Sßfattenfee begrenzten ©benen, anberfeit! auf bie abmed)!luitg!reid)e Nieberung be! (Sdrret, über beffen fjübfdje

576

Dörfer unb fcfjüne fugten Ijinroeg ber Solid bie ©onait erreicht, um jenfeit» beS ©tromeä fid) im SlföIJ», auf bem Summelf elbe ber gato SDlorgana ju uerlieren; in mJrblidjer SRidjtung aber Minfeu bie Stürme oon Stu^Imeißenburg auf, fjinter benen bie Ijöfjer gelegenen Jfjeile be» Somüatö, bie Serge beS 33afont) unb SSerreg mit bem 2)untet itjrer Sßalbungen ben @eficf)ts1rei§ abfcfjtiefjen.

SKiiiarct su (Sri

lic #albtufcl »on lifiani) oberhalb Öatatoiujürcb.

3tx JWattenpee.

er ^ßfottenfee (33a(atou) ift ber größte See Ungarns, ja ber grüßte unter äffen Seen 9JJitte(= uub Sübenropa». 3)er Ungar ift ftol^ auf if)n uub nennt ifm gern „baS ungarifdje SJJeer". Gin Sanb, baS feine 9Jieeresfüftcu bcfi|}t, ba3 nur oon einem (leinen 3,ü'rfc' oc' Siume aus einen 231id auf bie (See frei fjat nnb ba3 feine bebentenberen SBafferfpiegel feunt aU bie Überfcfjujemmungen beS griU)jcifjre3, foielt im ©eifte gerne mit bem ©ebanfen, bajj e3 benn boef) ein ftefjenbeä ©cioäffer befitjt, ba$ einem SWeere g(eid)t uub auf bem fidj ein Sdjioarnt oon $ä()uen, Segcl6arfeu uub Dampfern fdjaufelt. Sein glädjeninfjalt beträgt runb 160.000 ungarifdje 3od), alfo 120.000 Äataftraf; jod), in internationalen 3'ffcrn ouSgebrüdt: 12 geograotjifdje Cuabratnteiteu ober 690 Quabratfilometer. Seine Sänge, oon beut uorböftiidjften fünfte bei Scnefe bi3 junt fübioeftlicfjften fünfte bei genef gemeffen, ntadjt 82 ftitontetcr. ©eine größte Söreite, im SBefturemer Gomitat $n>ifd)en ©ainäßa imb t$ii}fö( ift 15 fiitometer, bie jroifdjen 8ttfö= Cr3 nnb Siöfof 91/-., jtoifdjen ber Ißußta Sägt) uub ©jemeä 8'/-., jmifdjen SBabaclont) uub gonnöb 6, enblid) jioifdjen ber Öefencje üüJünbung uub 93a(aton=$ereJ3tnr 10 ttilo= meter. (Stioaä fdmtäter ift ber See längs be» geuefer UferS. 58ei beu Überfuhren ift bie

Ungarn IV. 37

578

©eebreite bebeutenb geringer: jioifdjen ber $ütöper Überfuhr uiib Söogtdr 5 unb Bei ber £if)anu,er Überfuhr, an ber ©pijje ber Sifjantjer §albinfel, nur 1 '/, Kilometer. 25er (See jiefjt ficf) in ber Kidjtung oon Korboft ju Siibtoeft burd) bas weftüdje Viertel Ungarn?, bas fogenannte Sumäntut (SSiertel jenfeits ber £onau) unb ber ganjen Sänge nadj am füb= öftlidjen gufje bes S3afonp,gebirges f)ht. @r beftefjt aus bret 23ud)tenbi(bungen. ©U öftüd)e Slusbudjtung reicht üou Senefe bis jur 5Ld)ant)er £>atbinfet; bas mittlere SBetfen fjängt bei ber SEiljantyer ©eeenge mit bem öftlidjen jufammen unb ftretdjt oon £i()aiü) bis ju ben geuefer ©eftaben Ijinab; bie toeftlidje 23ud)t enblid), bie ben tarnen Steiner Pattenfee (Sis=23afaton) füt)rt, rjängt bei ber faum 50 Stteter breiten genefer ©nge mit ber mittleren 23ud)t jufammen. ®iefe meftficfje 23udjt ift bie Heinfte, fie beträgt [antrat iljrcu ©eftrüppftädjeu faum 5000 3od).

®cr Urfpruug feiner ©efcfjidjte fäfft mit bem feines Kantens jufammen. SSor ber röntifdjen (Sroberung unb ju 93egiuu ber djrtftttdjen .ßeitrccfmimg mar bie ©egenb oon fetttfdjent 2?o(fe betoofpit, bas bem See ben tarnen ^ßelfo ober ^etfo gab. ®ie römifdje SBett behielt biefen Tanten bei, ja fic übertrug iljn aucf) auf ben Keufiebterfee ($ertö), in beffen ©clänbe ber bojtfdje Stamm ber Seiten fjaufte. Unb biefer mirb motjt and) am s}3(attenfee gewofjnt fjaben. Qnx Qtit ber Sloaren gebrauchen bie lateiuifdjen Sdjriftfteßer nod) ben Kamen $etfo unb erft foäter entfielt ber Kante SBatatou, ber im Staoifdjeu (blatto) einen Sumpf bebeutet. Urfjebcr biefes KamenS finb bie Slaoen, bie als porige ber Stoaren in ber ©egenb fijjen. Sie erfte ungarifcfje Urfunbe oon jmeifeßofer ®taub= uu'irbigfeit, bie ben (See ertoäljnt, unb jmar als Söatatin, ift ein ©ttftungsbrief Sönig Slnbreos' I. Oom 3at)re 1055. Sefjt gibt es in ber Kälje bes SßfattenfeeS faum ein ober jioci Dörfer oon ftaoifdjem Urfprung unb aud) ifjre Söeoötferung mürbe im üorigen Safjrfjunbert angefiebett; ftaoifdje Ortsnamen jebodj fommen jafjtreicf) üor, unb jwar fämmtlid) aus ber $eit ber aüarifdjen £>errfd;aft. Solche finb: Somdrom, Sapotcja, £ifjanl), ^ßato^naf u. f. m.

®as Secgebtet ift abminiftratiü unter brei Somitate oertfjeitt. ®te nörbtidjfte (Sde oon Stftnäbi bis güjfö, bas gange norbüfttidje Ufer oon güjfö bis Slfaratttm unb bas füböfitidje Ufer üou Sttaratttoa bis ©iofof gehören jum Sße^premer Eomitat; eine ßinie, bie mau oon ber ÜDHtte bes @id=g(uffes norbmärts in ber Kid) tun g bes ®ad)giebels ber SUmdbter ßsdrba jieljt, ttjcüt bie Sßafferftädje einerfeits bem SSefjprdmer ßomitat, anbererfeits ben Gomitaten ©omogt) unb Qala ju. Siefe imaginäre Stnie ift bie Urfadje jafjfretdjer juriftifd)cr Sernjidtungen unb itjre geftftellung befonbers bei ben 53efi(3ftörungen auf beut ©ebiete bes gifdjfauges febesmat oon größter 2Sid)tigfeit, tote nid)t minber bie 83eftiiumuug ber ßinie, bie nad) ber Säugsridjtuug bes ^ßtattenfee's bie @ren^fd)eibe jtoifdjen ben (Somitoten ©omogt) unb Qala bitbet.

57<J

2)er ^lattenfce ift nad) feiner ganjen ?tiiebelumng in biet fjörjerem Sftafje a(§ bie oberitalienifdjen ober (Scfjweiäer Seen Sßrinntcigeutfjum. Sebcr Slbfcrjuitt be§ UferS unb aucr) bie ganje £)&erf(äcl)e be§ 23affer§, biefe bind) imaginäre Orenjlinien abgetfjeitt, ift grunbbüd)erticr) auf bie Tanten einzelner SSefi^er eingetragen. 3m 93e)jjpremer Gomitat finb bie SSeftgcr : bei Sllmäbi unb gegenüber bei ©iöfof ba% Sßefjpremer SDomfapitet, Bei SBörösberent) unb Senefe bie SBöröSberenrjer <3tiftung§f)errfd)aft, bei 93atatonfö=Äojdr ba§ abelige Gompoffefforat unb bie gräfliche gnmilic Qiijt).

Xet Sii'llflnol.

3n Qaia finb bie ßigentfjümer: bei 3Ufö=©ör» baZ abelige (Joutpoffefforat, weiterhin bi§ S3aIaton=t$üreb ba§ Sßefjpremer Kapitel, noef) weiter ber s$äpaer Qtot'xQ ber (Srafen gfterfjäjt), bal giireber abelige Gompoffefforat unb bie 93enebiftinerabtei ju £i(jaiü). Sßeftlid) oon biefem folgen, aufjer jroei fleineu abeligcn Gompoffcfforaten, SBeft^imgen be§ SBejjprcincr 23i3tfjum?, bei gürften @ftcrl)ä,$i), ber greifjerren ^uttljeänp, 0011 ©jigltget, ber ©rafen 2)enm unb gorgäc» unb ber gamilie grenftäbter, bann ein mächtiger ©tridj läng§ beg ganjen fübioeftlid)eu ^latten)ee4lfcr§ 6i3 in baS Somogtter Goutitat Ijiuab unb fogar nod) in biefem weiter aU SBefifctljum ber gräflichen gamilie 75efteticf> oon Sefjtfjeti),

580

bte übrigen^, mit ?(uSnat)me weniger ©trecfen oon Äleiugruubbefi|}, aud) bie ganje britte 2(uSbud)iung, ben Keinen ^(atteitfee, itjr eigen nennt.

3m ©oinogtjcr Somitot finb, mit StuSnafjme ber gräflichen Familien §unrjabrj, Sanfomrf), Qidjt), ©sectjenrjt, beS 23aronS SBobianer unb einiger abeliger (Sompoffefforate oon geringerem 23elang, bie Si^antjer 2lbtei nnb abermals baS ißefipremer SDomfapitel bie ^vtuatredfjtlicr)en ^erren beS pattenfeeS.

SDie ©efammtjaljf ber 33efi£er matfjt atfo ctroa 25 aus. SDiefe betreiben ben gifd)= fang nnb genießen ben fonftigeu grucfjtgenufj, ifjnen gcpren bie 23äber am ©eftabe unb objne ir)re ©rlaubnifj märe ntctjt einmal ber Sßerferjr üon ©ampffcljiffcn unb g)ad)ten ju= (äff ig. S)a§ ©taatSredit fjat bem Staate gar fein 9iecfjt an ben Pattenfee öorbelmlten, aber aud) bem s$ublifum ntdjt, benn eS barf roeber baben, nod) ben See befcfjiffcn, nod) beffen (SiSbede jum 3Bagen= unb gradjtocr'fetjr beilüden. Snbefj fjinbern bie ©igentbümer baS ^ßubliritm ntdjt im geringften in ber Ausübung biefer !Redt)te unb baS ^Subtifum tmt fiel) gewörjnt, oon gifdjfang unb SRoljrgeroinnung abgeferjen, ben ^tattenfee als fein ©gentium ju betradjtett.

®er ^tattenfee roirb in mancherlei Sßeife nufcbar gemaerjt, inSbefoubere für ben 93erteb,r, ben $ifd)fang, bie 9?ot)rgeminuung unb baS Saben.

S)er SSerfeljr finbet gu SBaffer unb auf bem @ife ftatt. 3n alter geit beftanbeu btoS jmei Überfufjrgetegenljeiteit, tiom SSefspremer nad) bem gafaer unb anbererfeits nad) bem ©omogrjer Somitat. ®ie eine an ber SÜjantjer Überfuljr, bie am ©omogner Ufer ©gäutober Überfuljr genannt mirb unb mo auef) je|t ein gätjrboot läuft; bie aubere, an ber güföper Überfuhr, gmifdjen ber pftta gütöp unb öoglär, mo feitljer ein Dampfer baS gäfjrboot öerbrängt Ijat. S)en ©oinnter Ijinburcf) unb überhaupt »enn ber See nidjt oon @iS bebedt mar, pflegte baS unter ehtanber tierferjrenbe 5ßublifum ber brei Gomitate gemöljtttid) biefe Überfuhren in Stnfprudj ju nefjmen. Über bie Stib,ant)er §alb= tnfel führte eine ^einlief) fdjfedjte unb ftellenmeife überaus fteile ©ebirgSftrafce an baS ©ee= geftabe fjinab, mo eine ßSärba unb ein gebeefter SBagenfdmppen, beibeS oon primitiüfter Gonftruction, ben 9veifenben jur SSerfügung ftanben. 2)aS 93erfef)rSmittel aber mar eine glätte, bie gleichzeitig fünf bis fedt)§ SSagen nebft ben öorgefpannten $ferben unb 30 bis 40 SJcenfdjen beförbern tonnte; biefe glätte mürbe bind) bie göfjrfeute an baS jenfeitige Ufer gerubert. @S maren oornerjmlid) TOarttleute, ^odjjeitSgefellfcfjaftett unb Seilte, bie jur ÜOcübte fuhren, meldje fiel) fo überfein liefen. $ttr görberung be§ SBaffer* ucrfeljreS bilbete fid) im 3af>re 1 846, nad) bem pane unb auf bie Slnregung beS ©rafett ®3ed)ent)i, eine Sktieugefeltfdjaft, bie auf beut @ee SDampferfaljrten ins Seben ju rufen tradjtete. Sie fdmffte aitcf» einen ©ampfer a\i, beffen SJcafcfjinerie aus ©uglanb fam, mäljrenb ber ©djiffSrumpf ttjeils in Ofen, tljeilS in 83alaton»güreb gebaut mürbe.

581

$)iefe§ £ampffd)iff fjieß ,,®i§fafubt)", nad) bem großen $>id)ter be§ $alaer Somitatä. 3)a§ fcfjarfe ?luge <Sj£d)e'nt)t'3 blidte fdjon in jene ferne ^nfunft IjinanS, bte für ben See felbft jefct nod) ntd)t ©egenmart geworben ift, bereit Erfüllung jebod) natjc beoorftetjt. 2>anu Werben beibe Ufer be§ See§ mit Sabepläjjen, Sanbljäufent, größeren itnb Heineren ©tobten nnb Ortfcrjaftett bebedt fein itnb ein fortwiifjrenbeä ntaffenfjafteä Äommen nnb ©efjen, im (Sommer üon habe? unb ertyolungSluftigem, im SSHnter oon (janbet= nnb gewerbetrei&enbent ^Snblifitm, wirb biefe ©eftabc beleben unb mit eiuanber

$a$tregatta auf t>em $(attcnfee.

oerbiuben. £er „größte Ungar" tonnte bie§ ntd)t erleben unb 11 Jpäfen, bte er im Satire 1846 geplant unb angelegt Imtte, fiub im Saufe ber Qe'ü auf jwei, t)öd)fteu§ brei äufammcngefdjmotsen. G3 fiub bie§ SBafatoivgüreb, Siöfof unb Seßtfjett); bie aubereu SanbungSplä^e mußten in ermaugelung oon Sßublifum aufgeladen Werben. ?(uf ber ganjen weiten SBafferflädje beö Süalaton war 30 Saljre fjinbiircf) nur jeuer einzige Dampfer ju fefjeu. @rft im 3atjre 1875 würbe, gleichfalls mit ,£i(fe einer localen ?Xctien= gefeflfdjaft, ein jmciteS fleineS 3)ampffd)iff uom Stapel gelaffen, ba% beftimmt war, ben ^erfouen* unb ©iiterüerfetjr jwifdjeu SabacSont), giiiöp unb iüoglar ju »ermitteln, allein fdjon im folgenbcn Ssafjre ging baS Unternehmen ein, gcrabe wie bal %at)x

582

Dörfer eine *ßropclIeritntcrncf)mung, wetdje SSalaton^üreb jum SluSgangSpunft ifjreS 93erfel)rS geioäfjtt fjatte. ©owoljl ber ©igentfjümer beS Propellers, als aud) beffen Sßublifum faljcn batb ein, ba$ ein fleinerer ©ampfer oon geringem Tiefgang, in ber SIrt ber Souau-^ropettcr, fid) auf bem Sßlattcnfee Wegen beS oft mädjtigen Seeganges uid)t Ratten fann. Seit bcm 3a£)re 1880 ift 93alaton=güreb ber SDiittetpuuft eines mefjr als Ooruetjmer ^eitocrtreib betriebenen g)ad)tfport§ geworben; im bortigen §afen pflegen fid), wenn fie afle beifammeit finb, etwa 30 2)ad)ten oerfdjiebenfteu gormatS auf ben SBetten jit fdjaufetn. @S finb bieS Segcloadjten oon engtifdjem SCnpuS, aber Keiner als bie für baS 9tteer beftimmten 2)ad)ten; it)re Bemannung beftanb anfangs auS engtifdjen SDJatrofen, fpätcr jebodj mürben S3aueruburfd)en au8 ber ©egenb pr §anbb,abung ber Sdjiffe unb Segel abgerichtet. ®er 2)atf)tclub unb feine Sdjiffe erfreuen fid; aud) jefct ber fdjönften 23tüte; mit ©üterbeförbcrung befaßt er fid) ganj unb gar nidjt, wob,! aber juweilett im Sommer mit Sßcrfouenbeforberuug. Seine ftaupttljätigfeit bilbet immerhin bie ^ßrioat* fdjiffafjrt nebft ben begatten, wetdje alTjätjrticr) burd) bie Sd)iffSeigenU)ümer fetbft um ausgefegte (Sfjrenpreife oeranftaltet werben. Slufjerbem t)at eine im Saljre 1888 gegrünbete Slctiengefeltfdjaft brei Dampfer angefdjafft, bie feit einigen 3ab,ren bie ^erfonen» unb ©üterbeförberung auf bem ganzen ^ßlattenfeegebiet mit allen feinen 83äbern unb £>äfen nerfietjt, unb wenngteid) bleute nod) bie pattenfeefdjiffafjrt fowotjl oom Staate, als aud) oon ben SRadjbarcomitaten unterftü^t werben muß, fo ift eS bod) bei bem gemattigen Sluffdjmuiig, ben baS Söabemefen am See genommen t)at, fidjer ju ermarten, baß nad) einigen Sarjren biefe ®ampffd)tffe aud) ofjne Subvention in ber Sage fein werben, ben geregelten 9Serfet)r aufredjt^uerljalten.

®ie anbere 2Irt beS SSerretjreS ift bie per Sldjfe, wenn ber Sßlattenfee jugefroren ift. ®ieS erfolgt regelmäßig bei oier bis fünf ®rab ftitter, winbtofer ®ätte unb ber See pflegt bann jwei bis brei SJJonate lang feine (SiSbecfe ju begatten. Sobalb baS glatte ®is fid; fjinreidjenb, itämlid) auf fünf bis fedjs QoU ®icfe, befeftigt fjat, belebt fid) bie See< oberftäd)c, bei winbftitlcm SBetter unb wenn eS nicfjt fd)neit, fofort unb Xag für Xag. £>ieS ift bie ^auptjeit für bie Seoötferung beS fübtid)en UferS,um 93aufteine nad) bem SSeßpremer unb Somogoer Somitat ju fd)affen, Wie man einft auS ber großen Söeingegenb beS ÜRorb- uferS ben Söein tjeimfurjr. ®ie Seüötferung beS SftorbitferS aber fätjrt uun nad) bem Somogtjer Ufer, um fid) SBagentabungen üo(l ©etreibe gu fjoten unb ben Strob/ unb gutter= bebarf baju; bcSgleidjen benü^en bie SDJarWeute baS @iS als allerfürjefte Sinie, um auf il)ren gutjrmerfeu otjue jeben Umweg oon Ufer ju Ufer ju wed)feln.

SDer gifdjf ang wirb burd) gewöhnliche bäuerliche gifdjcr betrieben, fo ba% feine» ber Ufer eine lebiglid) oon ber gifdjerei lebenbe S3eoölferung befi^t. Snbefj gibt eS fogenanute gifd)erfoppeln ober „gifdjerfumpaneieu", bereu 3)citglicber burcb, ben Dbmaun

583

in Sofjn genommen, im SBinter auSfdjliefjlid) unb im Sommer gröfjtentl)eit§ bem %\]dy fang obliegen. S)ie Sommer* unb SBinterfifdjerei finb natürlich grunboerfdjieben. ®ie SBinterfifdjeret gilt fjauptfädjtid) bem goga§, bie ©ommerfiftfjerei mefjr ben übrigen gifdfj* arten. 2)te Obmänner btefer gifdjerfoppetn Ijaben bie gifdjerei auf ©runb ein» ober mehrjähriger $ad)toerträge, tljeifS al» £>auptpäd)ter oon ben Uferbefifcern, tfjeils al§ Stfterpädjter üon größeren Unternehmern in $ad)t; fie bejahten für bie ganje glädje be» <ßlattenfee3 inigefammt ^ödtjftenS 25.000 bi§ 30.000 ©ulben an ^Sadtjtfcfjilling, woju fie aber aud) nodj anbere Siebenleiftnngen ju bieten fjaben. SDer $ßlattenfee=goga§ ift auf ben europäifdjen ©peifefarten überall unter biefem Tanten befaunt unb ift in 9Jcittet= unb ©übeuropa blo§ bem Sßlattenfee in fo oorjügtidjer ©üte eigen. Sein wiffenfdjafttidjcr ÜRame ift lucioperca sandra; bi§ jum GJeroidtjt oon jvocieinfjalb $i(o F»et§t er „süllö" (©cfjiel, ganber), nadjfjer goga§. ®'e größeren wiegen jeljtt ßilo. £>ie auSnafjmäweife üor= fommenben nodj größeren Sjemplare nennt bie Uferbeoölferung „gogaSfönig". ®er goga§ fjauft wäfjrenb bei @ommer§ in größeren SBaffertiefen unb wirb bafjer nidjt fo jaf)lreid) gefangen als im SBinter, wo er überall nalje an baZ bie 2BafferfIäd)e bebedenbe ©i3 fommt. Unter ben gifct)en, weldje für bie gifdjerei nod) in 93etradjt fommen, ftetjt ber SKaififd) (Stlfe) ooran; man nennt ifm aud) <ß(attenfee=.£>äring. 3m |>erbft fteigt er in foldjen 2Kengen an bie Dberflädje unb wirb bann oft in foldjen Waffen gefangen, bafj er, obgleid) ein wof)lfd)medenber, feiner ffiä), mitunter fdjon ju oier bi» fünf Sreu^er ba* ßilo üerfauft wirb. ÜberbieS Wirb er, ber Sänge nad) entzwei gefdjnitten, gefallen unb an ber ©onne geirodnet, mit Sßeifjfifdjen unb ©Itfijdjen (Sitzungen) jufaiumen bielfad) alä gaftenfpeife für bie gried)ifd)=orientalifd)e S3eüötferung nad) Siebenbürgen unb Serbien ausgeführt. S)ie Uferbewolmer nennen ben SWaififd), wenn er jur Saidjjeit inaffentjaft gefangen wirb, ben „gefefjencn gtfd)". 3n großett Stengen werben aud) Sarpfen, Äaraufdjen unb Sd)leif)cn gefangen, fämmtlid) Sumpffifdje unb, obgleid) fdnuadfjafter a(§ bie in fumpfigen Seen gefangenen, bennod) ben wofjlfeileren gifcfjen jugefjörig. Slud) ber £>ed)t wirb fnftematifd) gefangen, unb jwar ju jeber 3af)re§3eit, ba fid) bie Srfjonjeit auf i()n nid)t erftredt. ©ein gang gefdjiefjt im offenen SBaffer mit bem S^e^e, int 9töf)rid)t mit bem ©peer. 2Jiaffenf)aft wirb ber SBeiftfifd) gefangen, ein fdjmadtjafter, allein überaus grätiger gifd), ber au§ biefem ©runbe ^auptfädjltd) oon ber ärmeren 93otf§claffe genoffen tutrb. Qu, erwähnen finb ferner ber 33arfd), bie Quappe (9lutte), ber Sltfifd) unb bie ©protte. ©ie alle übertrifft al§ |>anbel»* unb SßerbraudjSartifet ber 2Bel§, ber im ^lattenfee bis junt ®ewid)t oon 70 unb 80 Äilo tjeranwäcfjft.

$ur ft)ftematifd)en gifd)erei werben im SSinter wie im Sommer f)auptfäd)tid) große 9?efce oon mehreren fjunbert äfteter Sänge oerweubet. 3m ©ommer tragen bie gifcfjer ba§ lange 9<ie{> bei läge tnä Söaffer f)inein unb taud)en eS au»gefpanut unter.

584

3)ie ©teile, wo bie§ gefdjierjt, toirb mit einem aus 53infen geflochtenen Apparat („kaczer*, glotte) be,$eid)net, ber ftets auf ber Sßafferflädje fdjwebt; erft gegen 2Jcorgen, fo lange eS nod) buntet, rubert ntait f)iuein, ifpt 31t fjolett, unb fjott aud) baS 9?e£ famnit ben barin gefangenen gifdjen in ben Kalm ein. SDiefe gifdjerfäfme waren Oor SllterS gewöfmlid) auS einem einigen ntädjtigen Cidjeuftaniiue auSgeljöfilte (Sinbäume, fieben bis adjt SJceter laug unb in ber SDcitte famiut ben SBanbiiugeit etroa einen Üfteter breit; bie SluSfjöljluitg erfolgte berart, bajj fie fidj nacrj innen auSbaudjte, bie Öffnung aber eben nur weit genug ttjar, um einem fräftigeu äJcanne baS ©ijjett auf beut Querbrett 311 geftatten. ©in fotdjer ifafjit ^ieß „bodony", Sonne, Tounenfatnt. 2)iefe gorm würbe oerututf)Iid) auf ©runb praftifdjer ©noägung eingebürgert, Weil fie bei großem ©türm, wenn ber 3nfaffe fid) im Kiel ni übergelegt l;at, beut SSellenfdjfage gut miberfterjt unb nid)t fintt. SDod) finb gegenwärtig faum nod) ein paar folcfje Kätjue auf beut ^lattenfee 3U ferjeu unb an itjrer ftatt bebienen fid) anef» bie gifdjer eines bem Rettungsboote nadjgebilbeten £t)puS. SDie SBinterfifdjerei gefdjicfjt natürlich ofme Käfjne. £>ie gifdjer tragen baS grofje 9<cek Ijinein unb tjauett bort, wo fie eS berfenfen wollen, Reihen 001t Södjern in ba% 6iS. SDurd) biefe Södjer ftopfen fie baS SRejj mittels eines @topf£)ol3eS burd) unb oerfenfen eS bann gaii3 fo wie im ©ontmer. SDaS 2Biebereiul)oleit beS 9ce£eS geftaltet fidf) uatürlid) fdjwieriger unb erforbert iuer)r 9Jcenfd)eidräfte als im ©ommer. Tie greife ber 3'i^e f'»0 tterfcfjieben. 33ei beu Uferbewoljiieru erreidjt baS Kilo ©djiet 30, anbere gifdje 20 Kreier; in etwas entfernteren ©tobten, wie in Sßefjprem, Xapotcja, Kefjttjelt), Karäb u. f. w., finb fie um fünf bis jcfjn Kreujer ttjeurer. 93ei großem gifdjreid)tl)uin unb 3ur Sommerzeit finfen uatürlid; bie greife. äKoorgrunbedi werben im Sßfattenfee nidjt gefangen ober boef» nur feiten in ben ©ruubfdjlamm füfjrenbett Xfjeiten im fogenaunteu Keinen ^ßlattenfee; wol)( aber fängt man Krebfe, Wenn aud) uid)t für be.i Raubet, fonbern jeber nur 31t feinem |jauSgebraud), unb jwar auf eigentljümtictje SSeife. @S gibt im Sßlattenfee 3ioei ©orten efjbarer Krebfe: ben gemeinen gfufifrebS (Astacus fluviatilis) unb ben fogenanuten „giegenfrebS" (SumpftrebS, Astacns leptodaetylus). 3)iefe tjaben befanntlid) bie ©ewotuitjeit, SlbeubS bem Ufer jujuetlen, ja fie fteigen fogar an baS Ufer, ins ©raS, um auf bie bort oorfinbtidjen Snfecten 3agb 31t madjen. ®a gelten bann nad) ©onnen= Untergang bie Knaben uub SBurfdjen ans Ufer f)inab, 3etw bis jwölf IRoljrljaltne unter beut 9lrm, bie fie an einem (Sube aii3Üuben, um bei biefem Sidjte, bis an bie fmlbe SBabe im feierten Uferwaffer ttntljerwatenb, bie laubwärts bräiigenbeit Srebfe abzufangen unb mit gefüllten ©djitappfäden Ijeim^uferjreit.

9tof)r befifet ber ^tattenfee nidjt überall, immerhin madjfeu batwn bebeutenbe ÜJiengen in ben großen 93nd)ten, befonberS betten uoit %&$&, SSopaf unb @3tgliget; aud) im tleincn ^platteufee unb bei genet fomineii Derrjältnifjmäjiig. große 9to()rid)tftreden öor,

586

bereu jiifirlicf;cr Gsrtrag gewiß einige Ijunberttaufenb (GarBeu au§mad)t. 2>aS 9?of)r roirb, wenn uid)t oorfjer burcr) baZ GriätreiBen gefnicft Würben, wa§ üBrigenS feiten gefdjieljt, auf bem @ife aBgeBrodjen, in ©arten geBuuben an ba$ Ufer gefdjafft unb ju SSaujweden uerfauft. 2)a§ £aufeub SRofjrgarBeu toftet 50 Bi§ 60 (Gutben, fo i>a$ ba§ (Srträgniß ber 9W)rgewinnung Beinahe ber Sinnafjme au§ beut ^ifcfieretpad^t gteidjfommt.

£>en größten Stjeit feiner rotrt^fdjaftltdjert Söebeutung gewinnt ber ^ßtattenfee burcf) feine 23äber. gum 23aben in primitiöer gönn würben feine Ufer ifjrer ganjen Sänge nad) twu uralten Reiten fjer Benü^t. 5SMe SBewofmer ber Ufer unb itjreS nädjften §inter(anbe§ jogen im ©ommer, Befonberä nacB, 93eenbigung ber ffirnte* unb SDrefdjarBeit, an geiertagen ju guß unb ju Sßagen in gelten Raufen an ben ©tranb. ©ie nahmen SeBen§mittet mit, unb an ben warmen ©ommernacfjmittagen wimmelte in ben feierten (Gewäffern unb auf ben fanbigen 23öfd)ungen be§ @ee§ gteid) einem förmlichen Sofyrmarfte oon ^unberteu Babenber SDJänner, grauen unb Sinber, (Groß unb Stein Bunt burdjeinanber. Siefe Slrt bon 23abebergnügen pflegte bon Slnfang 3uli Bi§ SDJitte Stuguft ju bauern. ©bäter würbe Bei ben in ber S^ätje wofynenben f)errfct)aftli<f)en gamilien reget= mäßiger ©eBraudj, fid} tägtidt) an ben ^ßtattenfee hinunter ju BegeBen unb ein 33ab ju nehmen, ju welchem gm eefe fie au§ 9?of)r ober Srettern fteine 2lu§* unb 2TnrTeibef)ütten erBauen ließen. ©otdje 93abeeinricf)tuttgen Beftanben fetjon in älterer 3eit Bei (Gamäßa, Siofor5, ©jäntöb, SJoglar, @jeme§, gonböb unb ba$ norböfttidje Ufer entlang öon Seßtfyetu Bis 93örög=23erenb, Bei faft fämmtlidjen Dörfern unb Sädrba§, BefonberS aBer Bei jebem fotdtjen SBcinBerge, beffen guß fidt) Bis an ben Sßtattenfee fjinaB erftredte. (Gegenwärtig giBt auet) fdjon jeitgemäß eingerichtete Söabeniebertaffungen. Unter biefen fteljt 23alaton=güreb boran, baZ feit metjr at§ fjunbert Sauren ben erften ^31a^ unter ben Söabeorten be§ Sanbe§ jenfeits ber $)onau einnimmt. ift für bie 9iad)Barcomitate, fowie felBft für 23ubabeft fd)on feit Stnfang bie|"e§ 3<d)rf)unbert§ at§ Unterfja(tuug§= unb (Srfrifdjungsort ungefähr eBenfo widjtig, wie für ba$ OBerfanb in ben Sarpatfjcn 93artfetb (Bärtfa) gewefen. 2)er (Grunb unb 23oben ber 93abeniebertaffung Don 23a(aton=güreb gehört bon £>aufe au§ ber'SIBtei £if)ant), bem 33eßöremer Sabitet, bem 23a(atou=güreber abeligen ©ompoffefforat unb bem ^ßäbaer gmeige ber (Grafen Gsfterfjäjb. Der Säuerling jebod), ber urförüuglidj biefem 23abe fo großen Qxüatf Brachte, war ftets ©gentium ber StBte bon Sitjanb, unb gelangte aud) Bei ber 83efi|regelung in bereu §anb. 2)a§ 93ab würbe burdj bie Slitjautjer 2l6tei gegrünbet, auggeBaut unb alle bie Qat tjer in ©tanb gehalten, »ßrioate Begannen erft feit bem 3af)re 1845 auf bem 33abegeBiete ju Bauen. 2)od; gaB Bi§ ju ben <3ed;jiger=3afjren außer ben Söautictjfeiten ber Xifjantjer 3I6tei B(o§ fünf ober fed)§ ^ßriuatgeBäube. 5Ruu erft Begannen aud) ^rioate ©ommerwoB.nuugen, SSitleu unb SlBfteigefjäufer ju Bauen, fo ba^ jejjt SBotjuräume genug

587

Dorfjanben fiitb, um gleichzeitig 1000 Bi§ 1500 ÜJienfcfjen bequem unterjuBringen. £iefe§ Sab liegt fübüd) Ooit 93alaton=güreb, bidjt am (Seeufer, uub fein locater üftame ift ©aüantjuöij (Saucrroaffer). üßt eine mächtige SBirfung, BefonberS Bei fatorrf)aü)(^en Srfranfungcu bcr 2ltr)mung§roerfjeuge, Bei SJcerüenfdjmädje, Bei franffjafter 5lnoc^en= unb SJceruenentwidiung ber Äinber, Bei rljadjitifdien Ü6eln unb bereu mannigfachen folgen,

ttx QMb'Bte IBabcanftalt $coij.

enbltd) im allgemeinen jur SBteberrjcrftetlung eine§ normalen ßräftejuftanbeS nad) üBer= ftanbenen Brautzeiten. 2)oS SJcincralwaffer ift oon geringem ©feit' uub Sotjfenfäuregefmlt; gehört ju beu fogeuaunten alfatifdjen SBäffern. 2)od) liegt ba§ ©eljeimnifj ber SBirfung biefcs» Srunnenorte» nid)t fomotjf im Sßaffer, als in ber 9teiut)eit unb ÜJcilbe feiner Suft. Sine Bebeuteube Söabeniebcrlaffung ift aud) Sefjtfyelt), mo fid) bie geitgcmüfj eingerichteten falten 23äber aufjcrtjatlj ber Stabt, gleichfalls am ^ßlatteufee=©traube

588

befiuben. 9(udj biefe§ 93ab ift fdjon etwa 50 Safjre alt; tieftest au§ 23abefjäufern, bie im Sßaffer auf ^fofteu flehen unb feitljer wieberfjott erneuert würben. Unter bie SBabeorte ber pattenfee=©egenb gehört ferner ba§ 93nb .'peüij, wefttid) oon Äefjtfjeib, mit einem eigcntljümlidjeu Sßaffer, ba2 nidjt ermangeln tonnte, bie Slufmerffamteit ber Sir^tc auf fidj ju 3tef»en. ®iefe§ SBoffer ift nämlid) ein Keiner, etwa 2 3odj großer ©ee, ber am gufje ber Sßätjofer £)üget inmitten einer rci^enben Sbene liegt; ift fdjwefel» unb toljleufäureljaltig, l)at eine Temperatur öon 28 ©rab Uftaumitr unb fein ©djtamm tieftest au§ eigeutfjümlidjen Keinen, fdjuppenartigen $örndfjen. ®er nörblicrje Sfjeit be§ See» ift, trofc ber SSärme beä SBafferS, bidjt mit 9tot)r unb ©djilf beworfen, an feinem ©übenbc aber leitet ein bcträctjtltdrjer 83ad) baZ mädjtig fprubelube Öuellwaffer beä ©ee§ in beu Sßlattenfee ab. ®a§ Sauboolf rannte btefeS SBoffer feit uralter 3eit unb benü^te ftet» gegen rrjeumatifdje unb gidjtifdje Seiben, au§ SBerrenf ungen ober anbeten Urfadjen entftanbene ©efdjmülfte unb nodj mandjerlei ät)utidje Srauftjeiten; ju §unbetten jog e§, namentlich au gefttagen, au§ beu benadjbarten Dörfern an ben See unb blieb 5 bi§ 6 Stunben lang in beffen SBaffer fifcen. ©a§ ©ebiet gehört bem ©rafen Saffifo geftetidj, beffen Cnfef, ©raf Saffito geftetidj ber gittere, bereite ttor 30 Sauren bie Umwanblung bei 23abe§ in einen mobernen Sabeort begann. @r baute bafelbft ein rjübfcfjeS 8ogir= unb ®aftt)au§, fdjuf SürjtungStilafce, erridjtete für ben ©ommer eine ftänbige babeär,$tlidje Station unb forgte für bequeme SBerbtnbung mit Sleßtrjett). ©egenWärtig t)at baZ S3ab fdjon einen fo guten 9tuf, bafj bie jeben ©ommer juftrömeuben Sranfen uicr)t einmal alle unterzubringen finb. Stuf beut ©ebiete be» Qalaa EomitatS gibt nod) einige Heinere Sabeorte, fo: Sttfö=Ör§, (S§opaf, 9leo=güföp unb ©jepejb.

Unter ben $ß(atteufee=3Mbern be§ SSefjpremer Eomitatg fteljt ©iöfof öoran. £§ Wirb jwar oon bem leibenben Sßubttfum, uameutlidj ben grauen unb ßinbern, fdjon feit merjr a(3 jwei Satjrjetjnteu beuüfct, ift aber erft feit 1892 all moberneS 93ab ju betrachten. Sn biefem Sab^re (iefj eine Slctiengefeltfdjaft ben ©traub jwifcfjen ber (Sifenbafjitftation unb bem ^ßlattenfee ntoeQiren unb auf biefer aufgefdjütteten gfädje fdjöne, mit aller 3wecfmäJ3tgfeit unb 23equem(idjfeit eingerichtete ®aftt)of= unb ©peifegebäube tjerftelten. ©eitljer entmidelt fidj biefe 23abecolonie mit erftaunltdjer SRüfjrigfeit unb bie Qaiji it)rer 93efitcfier reidjt fdjon beinahe an bie oon 33alatoit'güreb.

©iöfo! gegenüber liegt nörblidr), am unteren ©übe be§ 3)orfe§ 9Sörö§=93erenrji, ba% 93ab Sdmdb; bie ©egenb ift burdj £>ügetreiljen belebt unb fann ftcf» anmuttjiger2anbfdjaft§= motioe rüfjmen. ®iefe§ Wab wirb faum erft feit anberlfjatb Sarjrjefjnten regelredjt üerwaltet, ()at aber boef) fdjon safjlreidjen 23efudj, in§befoubere au§ bem naljen SSefjprem, fowie ben ßomitaten SBefjprem unb Sßeifsenburg. 3ebeufall§ ift fdjon ein beffer entwidelter ©abeort als ba§ in ber SJJitte be§ norböftlid^en ^(attenfee=Stranbe§ gelegene ßenefe,

590

bog jebod; 2)anf feiner nnnbgefd)ü£teu Soge auf eine grofje gufunft rennen borf. 2)a3 Somogtocr ßomitat fjat nod) feine eingerichteten 93abemcberlaffuitg.cn, immerhin finb bie Somnterfrifdjeit Sjäntöb, 93oglär unb gontjöb fcfjon in fräftigem 2Iuffd)ttntug begriffen unb weifen bereits jafjlreidje Sommerparteicn, nantentlid) au§ ber £>auptftabt, auf.

25er ^ßlattenfce bermag ben ©ebraud; ber SDceerbäber jiemlicfj jn erfe|en. (Sein SSaffer ift fdjon an fid) ein Sücineralroaffer unb bicl reidjer an Saljen a(g ba§ SBaffer irgenb eine§ anberen See§ in äJiittel» unb ©übeuropa. Sein 2BeHenfcr)Iag ift am füblidjen Ufer regelmäßig unb jiemlidj ftarf ; ber 93abeftranb ber bcrfdjiebenen Stationen, nantentlid) am Sübgeftabe, tjat einen famnttartigen, glatten ©runb, ber au§ feinem Sanbe befteljt, unb bie Temperatur be§ Sßafferä, befonberä wo feidt)t ift, fteigt oft auf 22 bi§ 23 ©rab 9leaumur, wa§ namentttd) für grauen unb fiinber, fomie für alle 9iecont>ate§centen nadj fdjweren Sranfrjeitett eine gan^ wunberfame §ei(roirfung bewürjrt. ®ie ©efammtjsaljl ber 93abegäfte ring§ um ben ^ßfattenfee ift gegenwärtig fdjon auf etroa 10.000 p fdjäfcen unb fteigt bebeutenb üon %a$T ju Safjr. SJcan pflegt gegen ben Pattenfee üorjubringen, bafj cS an feinen Ufern, unb befonberä am fübtidjen, faft burdjaul an füljfen ^Släfjen fefjlt. Slllein biefer Umftanb bietet minbeften§ ebeufo große 9Sortr)ette al§ 9iad)tf)ei(e, ba bie Äranffjetten unb franftjaften @d;mäd)e^uftänbe, gegen weldje bie ftimatiferjen 93äbcr angewenbet ju werben pflegen, grofjentljeill gerabe bnref) bie unmittelbare Sinwirhing ber Somtenwärme unb ber SBinbftrömuug grünblid) gereift werben unb in§befonbere bie 93eWofmer ber ©rofjftabt mefjr be§ SoiineufdjeinS unb ber frei bewegten Suft bebürfen al3 be3 SdjattenS. SDiefe Sluffaffnng bürgert fid; aud) in ber ärjtlidjen SBiffeufdiaft bott 3af;r ju 3ar)r fefter ein, unb fobalb bie fjinfidjttid) ber älteren 93äber beftanbene überlieferte ärjtiidje Slnfdjauung bie neuere Stuffaffung 31t ber beredjtigten ©ettung gelangen läfjt, wirb ba$ 93abefeben be§ $ß(attenfec§ fofort tioKauf jene 2Bidjtigfeit für ben allgemeinen ©efuubf)eit§3uftanb unb bie SSoIfgrairtfjftfjaft erlangen, 31t ber fiefj feit einigen Sabjren fdwu mit fo rüftiger ®raft ju ergeben tradjtet.

Uuterfudjen mir ba$ Sßafferfnftem be§ ^ßlattenfeeä, fo lautet bie Hauptfrage: ift biefer See baZ Ü6erbleibfel einer früheren geotogifdjen s^eriobe ober ein (Sammelbeden für bie au§ atmofpljärifdjen ^cieberfcfjlägeu ftammeubeu ©ewäffer ober bietteicfjt beibe§ jugleid)? Giue Specialcommiffiou ber uitgarifdjen geograpljifdjen ©efellfdjaft ftubirt ben ^ptattettfee fett beut Safere 1891, unb ein |jauptgcgeuftaub it)rer gorfdmngeu ift eben bie cnbgiltige SIntwort auf jene grage. ®'e barattf abjielenben Stubien fiub jebod) nodj ntctjt beenbigt.

®ie Ufergegeub be» ^ßlattenfee» ift tjiufidjtlidj beS Imbrograpfjifdjett Sbftem» in jmei ?lb)d;nitte 31t gliebern. SDer eine ift bie fübweftlidje Ufergegenb, Hon 93abac§onl) und) 5Seften t)iu, ü6er ßeßtljelt) unb ben flehten ^(atteufee, im ©omogöer Somitate

591

Wetter bis 23ogtdr. MeS ©ewäffer biefeS UfertanbeS ftrömt tu beu Pattenfee. Um SBabacSonü, ttttb ©jigliget bie S3äct)e @ger, Xaüofcja ttnb Sefencje, weftüdj üon Segelt) ber in ben fteinen Pattenfee faflenbe gataftufj uttb bie 23äd)e £>eüij ttttb ^atärärof, bann öftftcf) üon biefen bie ©ewäffer beS 9iagt)=93eref (©rofje 2tu), bereit regulirteS ghtfjbett gleichfalls £>atärärof (©renjgraben) unb 9cagt)ärof (©rofkr ©raben) genannt wirb.

S)er 9Jag^Sere! ift eine Tiefebene üon etwa 140 Guabratfifometer im ©omogtjer Somitat, jmifdjen ben ©emeinbett 93a(a<on=®erefjtur, 93afatort=Ujfaf, ßetljeu), $6t=@3ent= Sßäi, SäSfa, 93ugSäf unb 93alaton=S§etjt. ©eine SJceereStjöfje überfteigt ben gegenwärtigen f)öd)ften Sßafferftaub beS pattenfeeS faum um 1 bis 2 9#eter. 5ßor ber im 3afyre 1863 ftattgefttnbenen Sntmäfferuitg war bei Ijofjem Sßafferftanbe oft aud) ein großer £t)ett beS 9cagü,=23eref überflutet unb bie Oberffädje beS ©eeS erfdjten bann um etwa ein günftet gröfjer als bie je^ige.

gieljt matt üon SBabacSont) nad) SSogfär eine gerabe Stnie, fo faßt baS norböftüd) üon biefer gelegene Ufergetänbe in unferen ^weiten Ibfdmitt. tiefer liefert bem patteiifee, foüiel man fefjen fattn, einen feljr geringen 2Baffer$uwad)S. SttterbingS laufen üon 93abacSonü, bis ?Hfö=ßrS etwa 8 bis 10 Keine 23äcr)e üon ben Ufertjötjeu ttieber. £>aS SSotf nennt biefe SBafferabern @£b. 2)iefe Uferftrecfe ift natje an 50 ®i(ometer lang. ®S fd)eint ungtaublid), bafj bie fjintcr biefer Stnie liegenben bewalbeteu ^ötjenjüge mit it)reit gefammten atmofpr)ärtfcr)en üftieberfdjlägen nur baS SBaffer für biefe 8 bis 10 Keinen Cueltbädje liefern follteu. SSon 3tlfö=£!rS aber nad) SRorboft bis güjfö unb üonba fiibtid) bis Slfarattna unb fdjliefjtid) üon I)icr fübmefttid) bis <S3ÖfIöS=©nöröf füfjrt, mit 3luSnaljme ber unbebeutenben SBaffertäufe üon Sötte uttb Öjwb, fein einiger 23ad) bem (Scebeden 2Baffer 51t. ®iefe Ufcrtiitie ift 70 ßitometer taug uttb baS fjiuter tt)r liegettbe Ufergetänbe beftetjt aus 93obenfcr)tcr)ten üon ftarf wafferauffaugenber SRatur. SBorjin gerät!) atfo baS aus ben atmofpfjärifdjett 9cicberfd)tägen biefer ©egenb angefammette SSaffer?

Stuf biefe grage ift wofjt feine anbere Antwort mögtid), a(S baß bie 9Jieberfd)tagS= mäffer ber fjmter biefer 70, 6e3tet)entlicr) 120 Kilometer langen ©traiibtiuie ficfj l)in= jietjettben fjügeltgen, bergigen, watbigen Ufergegenb wettigfteuS 511111 lljeile burdj uati'trticrje unterirbifdje Kanäle bem 93etfen beS pattenfeeS ätiftiefjeit. Sßentt einmal bie gefammten geotogifdjen unb pfjttftfalifcfjen 6igenfd)afteit beS PattenfeeS forgfättig burdjftubirt fiitb, werben aud) für biefe j£f)ütfad)e unwibertegüdje wiffenfdjaftficfje Seweife erlangt fein. 2ttS ganj fidjer erfdjeittt eS jitnt 93eifpie(, baf? bie Sutnafjme, a(§ ob einerfett» bie jäfyrtidje 83erbuttftung ber <Seeoberftäd)e, anbererfeitS baS Sinftrömeit ber atmofpfjärifdjeu 9tieber= fdjtäge unb ber Quetlgewäffer bie einigen ^actoren beS nad) SafjreS^citeu wedjfetnben ©teigenS unb ©intens beS SBaffcrftanbeS Wären, feine 53ered)tigung tjat- 2$äre ber

592

Sßtattenfee lebiglid) auf Stegen, ©djnee unb bie 23än)e angewiefen, fo mttfte fein 93ecfen in bürren Satjren, wie 1863 ober 1875, junt großen %t)äl trodeu liegen, Wie baS bei sJfeufieb(er»©eeS trodeu lag. £er ©iöftufj j. 33. füfrrt bei ©töfot, au ber ©renje beS SBefjpremet unb beS ©omoguer ßomitats, burdjfdjmttfid) ungefähr fo üiel SßJaffer auS if)m ab, all ber größte .ßuflufj, 3al°ft»lB, iljm 3itfüt)rt. 2)aS Söaffer ber fäntmttidjen übrigen 83ädt)e mad)t jufammen faunt mefjr aus als baS beS galafluffeS. 3m Saufe eine» regenlofcn Reißen Sommer» unb §erbfteS müßte alfo ber ^Sfatteufee um rnetjr als bloS 2 bis 2 V2 gufj finfeu, waS tfjatfädjlid) bie Girenje feine» tieffteu ©infenS ift.

3m Sßtattenfee muffen alfo roafferreicfje Quellen aufgeben, weldje bie burd) ben SBoben jur Siefc gefiderten ©eroäffer beS ganjen im SBeßpremer ßomitat gelegeneu UfcrgelänbcS, unb eines jtl;etle§ beS jum $alaer unb ©omoguer Somitat gehörigen unterirbifd) in ben ©ee ableiten. äftit biefer Stuffaffnng ftimmt aud) bie Söccinung ber Uferbeoölferung überein. ©o fenneu bie gifdjer in ber S3ud)t jmifdjcn Xtfjant) unb 93alaton=$üreb fogenannte „,§et>eS" (warme ©teilen), wo im SSintcr wegen beS unten nuffprubelnben Wärmeren QuclltuafferS baS (SiS nie fo ftarf wirb wie anberSwo. (Sine mächtigere nnterfeeifdje Quelle erwähnen bie Uferbeworjuer aud) in ber 9tid)tung auf bie Xifjanuer Äirdje. SeSgleidjeu ueluueu genaue Senner beS ©eeS ergiebige Quellen in ber 93ud)t dou Süjfö an.

9t(leiu bie £r)eorie oon ber Slnfommlung ber atmofprjärifdjeu ÜJcieberfdjtäge reidjt nid)t f)in, um ben Urfpruug beS i^lattenfeeS ju erflären. ®iefer ©ee ift ber Überreft einer uerfloffenen geologifd)eu Sßeriobe, unb jwar nad) gadjftutbigen ber mioeänen ©podje. Süfj er entweber auS biefer $eit ober nodj aus ber oorl)erger)eubcn ÜbcrgangSperiobe ftamiut, erwetft fid) burd) bie d)emifd)en (Sigenrfjüinlidrjfetteu feine» SBafferS, burd) feine SBerfteinernugen, ben geologifdjeu Sau ber Ufer unb bie 93ilbnngen, weld)e mandje Ufer= ftellen aufweifen.

©ein Sßaffer erfd)eint im ©lafe Ijellgrau. $ur §erüorbriugung biefer garbe tragen wafjrfdjeiutid) bie barin befinblicfjeu mifroffopifd)en Sfjiere unb ^ßflanjen baS äWeifte bei. SDaS SBaffer wirb gewötjulid) getrauten; abgefüfjlt wirb eS burd) oierunb» jmanjigftünbigeS Stet)eu flar unb wot)lfd)iuedenb. ©S gehört unter bie fogenannten weidjen SBäffer unb ift etwas fjerb. S)iefer Stuflug tiou £>erbl)eit fommt tiou ben barin enthaltenen ©afjen, ©äuren unb bereu .ßufammenfejntngen.

33ud)tcn t)at ber ©ee an feinem ©übranbe, in ben fid) bie Soinitate SBefcprem unb ©omogtj tfjeilcn, feine. 3>iefe Ufer finb flad), faunt einige gufj fjüfjer als ber l)öd)ftc SBafferftanb beS ©eeS unb jumeift 5lufd)Wcmiuuugeit auS neuerer ^eit, miewoI)( ftellen^ weife biluoiate Ablagerungen. ®ie nörblidjen, ben Komi tateuSJeftprein unb^ota jugefjörigen Ufer finb walbige, felfigc, tiiclburd)riffene §öf;en, bei £itjant) unb in ber ©egeub Don

593

93abac§ont) mit mächtigen mdcanifdjeu ©Übungen, uon benen bei ber Sdjtfberung be§ ^alaer Somitatä eingeljenber gefprodjen würbe. SDie größten ©eebucfjten öffnen fid) bei gii^fö im SSeftpremer unb bei Sjigtiget im Qalaa Gomitat, wenn man nidjt etwa and) bie beiben <3eitenbud)ten beS Sitjanuer Vorgebirges al§ fotdje recfjnen Will, ©jtgtiget liegt eigenttid) jwifdjen gwei SBudjtett. 9tadj Urfunben ou3 ber Slrpäbengeit war iiodj tior 500 big 600 Sauren eine Snfel, tjtnter ber bie ÜJJünbungen ber 93äct)e Sefertcje unb Gger ein jufammenfjängenbeS, geftrüppburd)Wad)fene§ ©ewäffer bilbeten.

Sjtgligct.

3um ©egenftaub befonberer geologifdjer Srforfdjung oerbient ba% norbbftlitfje Ufer gemacht 311 werben, uon ÜKäma bi» ftenefe unb üon GStttenrj über Slfarattna bi§ ©amäfja. £>ier ergeben fief) bie gefteiulofen, üerf)ä(tuif;mäf)ig mürbe gearteten, ou§ fogeuanntem poutifdjen £1)011 beftetjenben Grbbüfdjungen faft unmittelbar am Uferranb in fenfredjter Steilheit bis nal;e an 200 gufj über ba$ Gaffer, a(3 wären fie erft feit furjem burd) bie reifjenbe Strömung eineö riefigen gtuffe§ au«gewafd)en. Sie Swuau tjot um Srb unb 93atta fuldje Ufer, jebod) uon geringerer «Spöfje. 3)ocfj ift c3 bort mcr)t fdjroer,

ltitflani IV. 38

594

bie Urfodje tiefer Uferbilbung 51t ermitteln. Sie ewig waubernbe glutt) be§ 2)onau= ftromeS fdtjeuert fid) bie als Ufer bienenben §iige( entlang, oon benen fie unaitägefefct lljeile loäfpült unb loäreifjt. Seiner bie fnft fenfredjtc ©teilfjeit.

Df)ne 3,üe'fef t)aben ancfj bie Ufer bei SJcdma, SStttenti unb ©antdfja einft burd) irgenb einen riefigen Strom ifjre jejjige gorm erhalten. Mein wotjer unb in wetdjer sJJid)tnug mag biefer Strom feine furdjtbaren Jtutljen eintjergewäl^t Ijaben? 3ene3 Sieggeröll, ba& fid) nörblict) ber ^ufeta 53itägo3 finbet, bietet in biefer £)infid)t {einerlei 2(ufftäruug. beweift mir, bafj in einem früheren geotogifdjen Zeitalter etwa 180gufj über ber heutigen Dberftädje be§ ^ßtattenfeeS in ber 9tid)tung ber $ieäfd)idjte ein großer Strom bafjinjog, beffen SBett jebod) burd) fpätere Umgeftaltungen bi§ jur ©purtofigteit oerfdjüttet würbe. SBcnn man fid) fjingegen einen SRiefenftrom ber bifuoiaten ^ßeriobe benft, ber, oon 23ef;preiu Ijer über bie ©emarfungen oon S,$ent=&irdu)=Säababja unb 5?örö§=33erent) gegen Slertefe Ijinfcrjwenfenb, burd) ba% £f)at be§ Siö feine branfenben Söetten md) ©üboft gewäljt fjabe, fo fann biefer Strom bie wunberbaren Ufer bei SÜrdma unb ®enefe geftaltet Ijabeit. ©er SBeUenfdjtog eines fteljenben ©ewäfferä mar unb ift nid)t im Stanbe, bieS 31t bewirten. Slber aud) oon biefem gebadeten biiuoiaten 9iiefenftrom ift gegenwärtig fein SBett mefjr ju fiuben. Spätere geologifdje Umbitbungen t)aben aud) btefeS begraben. Sene enge Sdjfudjt, bie oon Säent=ßirält)=@jababja gegen S3örö§=83ercM) Ijinabfüfjrt unb am gufje beä Stpäcjafara oorbei bie 3iid)tung auf ben Sabeort Sttmdbi nimmt, mag fid) an ber ©teile bc§ alten 23ette§ befinben, ift aber fein Überreft be§felben. ift bie Stufgabe ber au§ tüchtigen gadjmännern beftefjenben s^(attenfee=Gommiffion, ooIIeS Sidjt ju oerbreiten über ben geotogifdjen Urfprung be§ 'ißlattenfeeä unb bie @efd)id)te feiner Entwidmung jur gegenwärtigen ©eftalt.

Stud) bie garbe be§ Seefpiegelg üerbieut 33ead)tung. S)iefe garbe wedjfett unauägefe^t. 3n ptötjtidjem Umfdjfag burdjtaufen itjre mannigfaltigen ^arbentöne eine ganje Scala, öom rjetlgtän^enben ©rau angefangen burdj ^ellgrün unb ^ellblau bis jum bunffen ©rün unb 23tau. Oft fiefjt man, 00m £if)ant)er ©ipfel ober ber Stfarattrja=^)ötje au§, in bemfetben äRoment biefe gauje garbeupradjt oor ftcf) aufgerollt. ®ie Urfadje biefer SJcannigfattigfeit fudtjt mau auf oerfdjiebene 2trt ju erflären. 3f)r einziger ©runb ift jebod), wie bei beut 9Jceere, bie Sßieberfpiegetung ber garben, bie ber wolfenlofe ober bewölfte £>immel trägt.

Zugefroren, mit Si§ bebedt, jeigt un§ ber s$Iattenfee ein gauj anbereS ©efidjt. 3m Sommer Iädtjelt unb trauert ber See mit un§, unb als oerftünbe er baS gan^e ©efüljlsfpiel uuferer ^Stjautafie, leben unb regen fid) ©lauj unb ©etöfe, 2Se((eufd)tag unb färben feiner £flutlj uad) beut 5ßu(fe unferer ©ebanfen. gifdjerfäfjnc, 3)ampffd)iffe unb Segetbarfen fdjwimineu ober fielen fem auf bein See. Späfjenbe Sranidjc reden fid)

596

an ben SSkfferfäumen. SBilbgäufe, SBUbenten rubern gu Zaufenben auf ben tieferen ©eroäffern ober bie inneren Siänber ber Ofofjrroälber entlang. Über bie glatte g-lädje ber gtutb, ober bie SRetfjcn it)rer SBcHeufämme äuefen auf roeifjem ^itttg SKöoen unb 2Jceer= fdjroalben bin- Überall eroige Seroegung.

3m Sßinter ift ber ^(attenfee eine öbe, büftere Seidjengeftalt für 3ebcit, ber it)it im Sommer gefaunt unb geliebt tjat. ?(He§ mit ®i§ bebedt, unb ba% 6i8 überall mit Sdjnee unb ber ©djnee überall mit ^ebel. Sag (Sil begräbt bie 5"arbc, ben Strafjfcitgianj unb jebe Sebenlregung. ©er 9Jebef ucrrjüflt unS bie rocdjfelubcu gönnen, ja felbft Umriffe ber fernen jenfeitigen Ufer. SSa§ näljer unb mal ferner, roa§ tief unb roa§ rjodj gelegen: in all bem finben mir un§ ntdjt jured)!. 3ft SBiubftille, fo laftet auf unferer Seele ber ®rud einer Stummfjcit, »ie fie oor ber Sdjöpfung getjerrfdjt. 23rauft ber Sturm einher, fo oerfdjroinbct un§ ?llle§ miteinanber, bie frei über bie ©Sfläcrje jagenbe SBiublbraut fnillt für unfer ?luge ben ganjen Sßfattenfee in eine einzige graue Sdjneeroolfe ein. 2(n Karen falten klagen fogar erblidt man nur fefjr feiten in ber gerne ein g-ufjvroerf ober einen Srupp gifdjer. Stnjeln wagt fid) fein SOtaifd) auf ben gefroreneu ^(attenfee l)inau§. tiefer einfame ©ang tonnte ber %ob fein, bei ptöpd) eintretenbem (Sturm ober bicfjtent Siebet.

®a§ 33erften bei (Sifel gefdneljt mit einem furdjtbareu, bonnernben Strad). S)er 9iif3 ift oft 5, 10, 15 Kilometer lang unb entfielet geroöfjntid) nad) ber 2äng§rid)tiiug bei <See3. ®a§ 30 bi§ 40 ßentimeter bide @i§ flafft oft 1 bi§ 2 Schritt auSeiitauber unb in ber Spalte toben bie ©eroäffer mit freiem SBetfeufdjlag. 2Ba§ mag bie Urfadje be§ 93erften§ fein? Sil? ^auptnrfadje, unb metleidjt bie einzige, roirb ber ®rud bei SBinbeS betrachtet, ber fid) in ber 9)citte bei ^tattenfee» mit fofdjer 2Bud)t auf baZ @i§ legt, ba$ biefel, roenn aud) nur ttnmerflid), fid) auf bebeutenbe Streden einbaudjt unb ba§ SBaffer gegen bie beiben Ufer preßt; meint bann ber SDrttd bei SSinbel aufgehört bat, bräugt baZ jtir Seite gepreßte 28affer an feinen pa(} jurüd, brüdt ba$ Si§ nad) oben unb bringt baburd) jum 23erften. SDer ®rud be§ 2Binbe-3 oerurfadjt, roie bie @ntfte()ung ber Spalte, oft and) beren abermalige Schließung. ÜJJad) einer anberen Sluffaffuug jcbod;, bie aud) auf ernfte 23ead)tuug Slnfprud) machen barf, märe ber rafdje Umfdjlag ber Temperatur bie Urfadje be§ 83erften§.

Übrigen! wimmelt ba$ §irn ber Seilte oon einem ganzen Sdjroarm falfdjer SDxcinuugen unb mit roiffenfdjaftlidjen ©rünben nidjt betegbarer 9lnfid)ten über ben Sßlattenfee. (Sinige berfelbeu muffen tjier erroäfjnt merben.

SSiefe meinen unb behaupten fogar in it)ren Sdjriften, bcifo ba§ SSaffer be§ Sßlattenfeel, roie baZ 9Jt>er, einen geroiffeu, roenn aud) geringen ©rab öou (Sbbe unb glutlj befifct, unb biefe Stnfidjt Ijäugt mit bem ©tauben jufantmen, baß ba§> SKaffer bei

597

SptattenfeeS jitweiten fet&ft ot;uc allen SßStnb, bei rttljigftem Sßetter SBeflen [dfjfägt ober, wie bte Ufcr6ewoljner fageit, wallt linb brauft.

2((( bte» ift unbegrünbct. Gbbe unb 'ghilb^ bcr 9JJecre finb ifjrer ÜRatur nad) bttrd) bie SBiffenfcfjaft fd)on jiemlidf» attsTcidjeub erHärt. Unb wenn bie llrfadjeu nnb 53ebin= gütigen ber ©ejeiten, benen bai SOJeer geljordjt, fidjer erfannt finb, bann ift jWeifeüoS, bafj ber ^Sfattenfee, in Srmangtung jener Urfadjen unb 23ebiugungen, feine ©6be unb glutf) fjaben fann. Sicfer feinem SBefen nad) tt)eoiettfd)e <3d)(ufj wirb tf)atfäd)(id) bttrd) feincrlei wiberfüredjenbe (Srfdjeiuung entfräftet. Ser aiifmerffaine 23cobiid)ter, wenn er %. 23. an ruljigen ©ontmertagen ftitnbenlaug am Ufer twn ©nmäfja ftfct, nimmt jwar mitunter am SBaffer eine (Sdjweflung üon mehreren Seutimetem watjr, batb ober trifft itjn aud) bie 33erü()rung irgenb eines' irren Suftfjaudjes' üon 23a(aton ^Jüreb ober 'ftntfö fjer, beffen Srucf auf bie ÜBafferflädje fdjou einige ÜKimtteit früfjer jene ©djweüuug fjerttor* gerufen fjat. Sa§ SSaffer ift äufjerft emüfinbtidj. Sie ©efdjwinbigfeit, mit ber fid) biefe emvfinbtidjfeit fortpffanjt, ju meffen, ift üie(leid)t unniogfidj. ^ebenfalls ift bie bttrd) ben Sßinbbrucf üerurfadjte ©djiuettung am Ufer fdjon wafjr^unefjiueu, bcüor ber SEittb, ber ben Srucf ausübt, bafjin gelangt.

Sine Srfdjeiuuug äf»n(icf;er 92atur fjat Serautaffung 31t ber irrigen 3(ufidjt gegeben, bafr ba§ SBaffer juwcUeu aud) am rufjigften Sage aufwalle. Sie Sßinbe ber Sag» unb 9Jadjtg(eid)e im gri'tf)jaf)r unb £>erbft, fowie bie in fefjr -breitem Strid) üerfaufenbett SBinter- unb ©ominerftiirme bringen natürlid) ben ganjcn ^(attcnfee in ftarfe ^Bewegung. Sei fotd^er Gelegenheit benft fein üttenftfj an bie Xfjeorie be§ ?{uftüal(eii3 bei ruhigem SBetter. @3 gibt jebod), befonberS im Sommer, einen fdjtualen @tridj beftreidjenbe gletfeitwinbc unb Sßirbelwinbe üon fnrjem Surdjmeffer, bie ifjren Srucf nur auf einen fleinen jtfjeil ber ©ecflädje ausüben unb folgtid) nur auf biefem uinfdjricbeueit Sfjctl einen 2ßetlenfd)lag fjerüorrufen. Sen gledeuroinb unb sJßirbe(minb fann ber 58eobatf)ter twm Ufer au§ nid)t Watjrnefjmen, wenn ber SBinb feinen Staub unb SM)rid)t mit fid) fiifjrt, was" i()nt ja auf bem ^ßlatteufee nid)t jtt ©ebote ftef)t. 28ol)l aber fief)t er ba% 3Bcflen= gefräufel unb bie Sdjaunifämme ber SSetleu. Unb bann befd)ränft fid) bal ©emogc nid)t b(o§ auf ben Crt unb bie geit be§ 2öiubbrude§. Ser gteden= ober SSirbelminb fjat fid) längft befänftigt ober gelegt, wäfjrenb bü§ SSaffer natürlid) uod) immer wallt. Siefer Sßittb f)at bie 3Juf)e be£ SBaffcrS oielleid)t mehrere üftcifen Weit, üon bem am Ufer ftefjenbcn 33efdjauer geftört, aber bie Söettenbemegungen pflanzen fid) immer weiter fort unb gelangen fdjlieftlid) bis" jum 33eobad)ter. Siefe ®rfd)einungen nähren ben erwähnten 3rrtf)um.

Sie Xiefen be^ ^(attenfeeS finb uod) nid)t überad üermcffeu. ?(uf bcr Sinie jwifdjen Siöfof unb 33aIatou=3üreb beträgt bie größte ^Eiefe üicr ÜJJeter. ?tud) bie 2icfe ber

598

Sitdjt jwifdjen Senefe unb Sifjantj fc^eittt bxtrrfjfdjnittüdf» nicfjt größer 31t fein. STn ber inneren Seite ber SRofrr&eftänbe erreicht bie Siefe feiten jroei SJccter. Stuf nodj tiefer gelegenem Seegrunb mädjft im pattenfec fein 9?ofjr. 93ei ber SifjantHS^diitöber Überfutjr mirb bie Xiefe auf elf bil gnjölf SJceter augcfcfjfagen. Sei bem Sifjantjer Vorgebirge gibt eine Vertiefung, bie nad) ber Slnficrjt ber bortigen (Siumofmer felbft ben güreber Sirdjtfjurm nerfcr)ttngeri mürbe unb bie ber $8olf§munb ben „Srurmeti" nennt. 3n ber SBucfjt jroifcljen Sifjant) unb genef ift ber ©nmb bei Seebecfena nicfjt gfeidjtnäßig. 3In ben galaer Ufern fommen, it)rer ©eftaltung entfpredjenb, größere liefen öor, fo 3. 33. bei 93abac§ont). 2fm fübficfjen Ufer ift ba§ SBaffer fängg be§ ganzen See! feidjt. ©8 gibt ©teilen, mo auf Entfernungen üon 300—400—500 3Jceter faum mannlfjocfj mirb. Safjer ift ba% 23abcit an biefer Seite angeneljmer, jumol ber Seegrnnb au§ feinem, reinem Sanbe beftefjt unb ficfj tepptct)arttg anfüfjlt.

Sa§ ftarfe SSetleutreiOen bringt bi§ auf ben Seegrunb fjinab unb bringt bie gau^e 5D?affe be§ SBafferS in 93emegung. Stu§ biefem ©runbe bulbet ba% Söaffer feine Seicfje, feine SIbfälle irgenbroelcfjer 2lrt in feinem Sdjoße, wenn beffen fpejififcr)e§ ©ewicfjt nidjt oiet bebeutenber ift alz ba% be§ SBafferS. Sie burd) einen Unfall im See itjr Seben tierlieren, bereu Seidjeu finb nad) adtjt bi§ fünfjcfjn Sagen ober aucfj 30 Sagen ganj fidjer auf beut Saube be§ füblicfjen Uferl ju finben. Unb gerabe frier, roeit bie SSinbe meiften» oon 9corbroeft, SBeft ober 5Jcorboft bfafen unb bie SBetien bem füblicfjen Ufer zutreiben.

Unfälle fommen jafjfretcf) tior. Sllljäfjrfidj fallen beut Pattenfee minbeften« jeljn bis fünfäefjn Verfonen jum Opfer. Ser Sdjiffer in feinem Safjn unb aucfj ber Sluäflügfer mirb gar oft Oon einem unüerfefjen§ auffpringenben Sturmwinb ergriffen unb biefe 3t6enteuer nefjmen fjäufig ein ©nbe mit Sdjrecfen. @i§ unb SBinterfturm forbern mefjr Opfer. Sie gifdjer magen fidj oft audj auf eine fdjmeljenbe, fdjmammige ©ilbecfe fjinaul unb ifjre Sottfüfjnfjeit mirb nicfjt feiten mit bem Sobe gebüßt. Oftmals fommt öor, ba$ baZ ©i§ nodj feft genug ift, allein ber fjeftige Sturm ba unb bort aufreißt unb uor fidj (jintreibt. SBen er 31t foldjer Qät auf bem ©ife trifft, für ben gibt feine SRettung. 3m Safjre 1828 riß baä SBaffer adjt $ifcfjer au§ 2llfi>Ör§ auf einer großen Sistafet mit fidj fjtnauä. Sie Uferbemofjtter fafjen bie (Sefafjr, fonnten aber nicfjt fjelfen. ®egeu ?(6enb trieb bie SiStafef näfjer an§ Ufer, mo man bie Hilferufe ber ©efäfjrbeteu oernafjm. Sfjre gamilie fniete betenb am Stranbe. Stbenbä fprang ber Sßinb um, ein bleifcfjroerer Regelt begann uieberjugefjen, üollftiinbige ginfterniß trat ein unb bie @i§tafel trieb au» ber Ufernälje langfam mieber IjinauS gegen bie SKitte be» Vlattenfeel. Sie gifdjer, lauter gfaubeuleifrige üJcänner, fangen in iljren legten Slugenbliden Äircfjen= pfalmen. Sie fdjlucfj^enben Saute iljrel fjeiligen ©efangeS tönten immer leifer unb leifer

600

an bie Dfjren ber Weinenben grauen iiub Siuber. Sann auf einmal uerftuinntte ber %on, ©unfelfjcit unb ©turnt nnb SSoge ucrfdjlangen bie ©änger ber (jeiligen Sieber. 3m $al)re 1868 entftanb bei Ijclllidjtcm läge ptö^Iidf) ein gewaltiges ©turmmetter unb begrub 18 gijdjer auS 93aIatonfö^ajär unter bie aufgetürmten ©djotteu beS aufgeriffenen Sife8. ©in neunje^nter gifdjer blieb unerflärlidjer SBeife unter bem ©d)oIlengefd)iebe am Seben. Qu £mnberten miffen bie Uferteute fotdje unb ätjnüdje gälte ju berieten.

®ic Uferteute fpredjeu aud) faft nur oou folgen fingen. Sieber, Sagen, SßolfS» märdjeit, atte überlieferte Srjäljtuttgen über ben ißlattenfee fennt baS SSolf wenig. Allenfalls wirb erjagt, bafj einft, in uralten Reiten, an ber ©teile beS SßfattmfeeS ein 35orf geftanben tjabe, baS aber ocrfunfen fei unb ba$ ber Slang feiner Sirdjengfoden zuweilen aud) je(5t nodj aus ben liefen ber ©ewäffer emporftiuge. S)iefe fromme ©age ift fdjou ein Sinb ber dt)riftüdt)eu $ett unb fontmt aud; ntct)t beut ^tattenfee allein ju. Sfndj au ben Ufern auberer größerer Seen ift ätjnlidjeS ©erebe Ijetmifd).

©ie Söiffenfdjaft Ijat, wie mir bereits ermähnten, erft in ben legten Sauren begonnen, fid) mit bem 5ßtattenfee fadjmänitifd) ju befdjäftigeu. SBenn bie jootogifdjen unb botanifdjen gorfcfjitngeit beeubet finb, mirb bie gadjwiffenfdjaft in ber Senntnifs ber mifroffopifdjen 1f)iere unb Sßflanjen einen gortfdjritt gu üer^eid^nen traben. ®ieS ift fdmn nad) ben bisherigen ßrgebuiffen biefeS ©trebeuS als fidtjer an^ufeb^en. Dbgteidj nämlidj bie mit grofjem GStfer betriebene miffenfdjaftlidje gorfdjungSarbeit nod) feineSmegS becnbigt ift, finb bennod) bereits jaljfreidje neue ?lrten feftgeftetlt. 3Sor jeljit Sauren rannte man oon ben mirbeltofen Xt)ieren beS SßlattenfeeS faum 70 bis 80 Strien unb gegenwärtig finb fdjon 438 Strien befdjrieben unb eingeteilt, worunter mehrere, bie eine Erweiterung unfcreS soologtfdjen SßiffenS bitben. Sie Qafyl ber gtfdjgattungen beträgt 28. SJiefe finb wo()( oou Otto £)erman in einem auSgejeidjneten SSerfe befd)rieben, altein aud) fie würben einer neuerlidjen fad)iuännifd)en ©eobadjtung unterzogen unb werben in ben nädjften Sßublifationen ber ^tattenfee ßommiffion neu bearbeitet werben.

Sbettfo reid) wie au 9Jiifrojocn, ift ber Sßfattenfee aud) tu feiner SJiitroflora. ®ie botanifdjen ^Beobachtungen l)aben bisher einen wunberbaren 9lrtenretd)tl)um ber t)errtid)fteu 9Jcoofe, Sllgen unb $led)teu an baS £ageStid)t ber SSJiffenfdjaft geförbert. 3(11 biefeS äWaterial unb fo aud) bie tjöfjer entwtdelteu Sßffanjen (ÜßaffergraS, SRoljt unb Sdjilfarten u. f. w.) wirb bie ^(atteufee=£omntiffion in einem großen SBerfe, beffen ©rfdjeinen beöorftel)t, beut für bie SBiffeufctjaft empfängtid)en größeren Sßublifum jugäuglid) inad)en.

3u erwähnen ift nod), baf? wiebert)olt baüon bie 9tebe war, ob ber Sßfattenfec uid)t trodeu gelegt werben tonnte unb wetd)er Sintjeu fid) barauS für baS Sattb unb tnSbefoubere für bie Sigenttjümer beS ©eebedeuS ergeben würbe.

601

Sßäre ber ©runb beS pattenfeeS im Allgemeinen fo fruchtbar wie ber frudjtbarfte D£)ei( fetner Ufer, würbe bie gructjtbarfeit ntcfjt burd) bie aus ber tiefen Sage fotgenbeu Diebel unb ©pätfröfte unöerläfjlid) gemalt, unb wären bie nad) ber r)rjdf)ften ©ctjä^ung etroa rjunberttaufenb 3oct) SBoben ju broiniren, fo Hefte fid) bind) üoßftänbige (Sntroäffcruiig eine ©trerfe Sutturboben gerainnen, bie gttm t)öcf)ften ©apitatswertlje auf 15 bis 20 SWißionen gefd)ä£t rairb. Da aber ber ©r.mb beS ^jStatteufeeS $um großen Dljeit ntdjt fruchtbar raäre, oietmeljr grofje gtäctjen oon bürrem ©anb unb IjutuuSlofem, fteinigem Derraitt gu Dage treten, baju aber aud) nod) bie fruchtbaren Xtjette arg burd) bie 9cebet, bie frühen unb befonberS bie fpäten gröfte ju leiben fjätten, fo barf man ben SapitalSwertl) ber etwa $u gerainnenben ©obenfläctje auf faum bie £>ä(fte jener ©umme berechnen, dagegen mürben bie ©ewinne auS ©djiffafjrt unb gifdjerei, lt"° öieUeidjt aud) ber Ertrag ber SRprjrgerainnung jum großen 2f)eil öertoren geljen.

Der größte unb in ber Dljat feljr bebeutenbe ©djaben träte jeboct) burd) bie Ättberuiig beS ÄtimaS unb baS (Singeljen ber 93abeniebertaffungen ein. Das in ben 23abecoionieit inoeftirte Kapital beträgt fdjon jefct nalje an jraei SRißionen. Mein ber 'jßlattenfee rairb aud), raie bereits ermähnt, in einer feljr nafjen gufttttft ouf °'e £>°1)e fe'ner 9rD&e" 93eftimmung emporgelangen, bie in ber ffugett 2IuSnü$uitg feines SlimaS unb feiner ©eebäber als £>eilfräfte befteljt. Die ©umme, welclje ber bäberbefudjeube Jtjeil ber ungarifd)en ©efetlfdjaft jeben ©ommer im AuSfaube oerjeljrt, beträgt alljäijrlid) mehrere ÜRißionen. Diefe SRillionen ftedt gegenwärtig bie ©efellfdjaft beS AuSlanbeS ein, wärjrenb fie bod) junt Seften unferer ©efeflfdjaft oermertfjet fein fottten. Der 93eruf beS nidjt entwäfferten, unoerftümmelten ^tattenfeeS ift eS, einen großen Dljeif biefer SttiHioneit in ber £>eimat äitrüdpfjalten, ja biefelbeu nocl) burd) baS ©elb bog oon auswärtigen Stationen geftetlten 93abe= unb SSergnügungSpubfifumS jit oenneljren. einige 3aljrjef)iite ber Slufmerffamfeit, Älugljeit unb SBetriebfamfeit werben biefeS $iei erreichen taffeu. ©o wie bie ^auptftabt Ungarns im geitraum oon breifeig 3aljren fid) ju einer ber größten ©täbte ber SBett entwidett fjat, fo wirb ber ^ßlatteitfee nad) Ablauf einer einzigen ©encratioit unter bie größten 93abecentren unb §eüftätteu beS GrbenrunbS emporrürfen. SßaS bie Statur baju geben fonnte, baS t)at fie SltteS gegeben. ©S galt nur, all bieS ju entbecfen, Wie bie ©olbfelber SlfrifaS. 9iun ift bie ©ntbedung erfolgt, ja aud) bie Ausbeutung tjat begonnen. 21(Ieiu baS ©olb ber ©olbfelber erfd)öpft fid), wätjrenb bie wunberwirfenbe Äraft beS ^ßlattenfeeS oon ewiger Dauer ift. DaS fd)Wacl)geborene ®inb, bie grau mit ben franfen Sceroeu, ber an Sllter§fct)roäcr)e teibenbe ©reis, ber in lattgfamer @rf)otung begriffene Sranfe, baS ermübete ©etjirn, bie tjatbentfdjwunbene SebenStuft, bie angegriffene Sunge fie aüe werben tjier immer unb ewig baS Kare Sidjt ber ©onue finben, unb bie gleidjmäftige Söärme beS ©ommerS unb bie fräftige ^Bewegung ber reinen Stift,

Ungarn IV. 3'J

002

bie SBogcn ber fjeilfröftigeu Sßaffer, ben fanfteren SMlenfcfjlag be§ SJceereä. Unb boju bie fRöt^ie ber SBangen, ben fefteren SluSbau ber Änodjen, bie Stärfung ber Heroen, bie SBentljigwtg be» ®ec)irue», i>a$ SBieberauffdjäuitten ber SebenSfraft, bie ßuft jur Arbeit unb bie mannigfachen ^reubeu be» 2eben§ uebft einem großen Stjeil beS grof)fhtn§, ber ba^n gehört. 9htr mögen öiteratur unb 'Sagegpreffe, fomie bie SDcäuner ber är^tttcfien SStffenfcfjaft tfire große ^flidjt erfüllen; ba§ Sapital unb ba§ große «ßubttfum werben uicf)t ausbleiben, ja nicfjt einmal fäumeu.

DB Die Österreichisch-ungarische

Monarchie in Wert un^ Bild. cBd.^O-, Bd.kO

PLEASE DO NOT REMOVE SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

HmH^H

1