DIE VÖGEL AFRIKAS VON ANT. REICHENOW m DRITTER BAND NEUDAMM VERLAG VON J. NEUMANN [904— 1905 & Birds Systematische Übersicht Arten des dritten Bandes. LVI. Ploceidae LVlIa. Ploceinae 1298. Textor albirostris (Vieill.) . 1298a. — albirostris intermedius Cab. — albir ostris senegalensis Shell. 2 1299. — niger (A. Sm.) 1298b. 1300. Dinemellia dinemelli ((Horsf.] Rüpp.) 1301. — böhmi (Rchw.) N 1302. Histurgops ruficauda Rehw. 1303. Plocepasser mahali A. Sm. 1304. — melanorhynchus Rüpp. 1305. — pectoralis (Ptrs.). . 1306. — propinquatus a Shell. 1307. — donaldsoni Sharpe 1308. — superciliosus (Cretzschm.) 1309. — rufoscapulatus Bütt. 1310. Sporopipes SE (A. Sm.) sl, — a Dandıyr 1312. Malimbus nitens (Gr.) . 1313. — cassını (Ell.) 1314. — rubricollis (Sw.) . 1314a. — rubricollis bartletti Sharpe . Wr 1314b. — rubricollis centralis Rchw. 5 I 1315. — malımbicus (D: here) 1316. — rubriceps (Rchw.) 1317. — scutatus (Cass.) 1317 a. — scutatus scutopartitus Rehw. \ ; 1318. — erythrogaster Rehw. 1319. — racheliae (Cass.) . Seite Seite 26 26 28 28 29 31 32 33 34 No. 1320. Anaplectesrubriceps(Sund.) 25 1321. — gurneyi (Shell.) 1322. — melanotis (Lafr.) . 1323. — blundelli Grant 1324. Sharpia angolensis Boc. 1325. — sanctithomae (Hartl.) 1326. Ploceus (Symplectes) ker- stenı (Finsch Hartl.) 1327. — gregalis (Lcht.) 1328. — stictifrons (Fschr. Rehw.) 1329. — bicolor Vieill. . 1330. — tephronotus (Rchw.) 1331. — nandensis (Jacks.) 1332. — mentalis (Hartl.) . 1333. Ploceus (Phormoplectes) in- sıgnis (Sharpe) 1334. — auricomus (SJöst.) 1335. — dorsomaculatus (Rchw.) 1336. Ploceus (Öthyphantes) reichenowi (Fschr.) . 1337. — sharpei (Shell.) 1338. — nigrimentum Rchw. 1339. — emini (Hartl.) . . 1340. — stuhlmanni (Rehw.) 1341. — baglafecht Vieill.. 1342. — te mporalis (Boe.) . 1343. Ploceus (Hyphanturgus) stephanophorus (Sharpe) . 1344. — melanogaster Shell. . 1345. — melanoxanthus (Cab.) . 1346. — nigricollis (Vieill.) 1347. — ocularius A. Sm.. 1347a. — ocularius crocatus (Elantl)e: 1347 b. — ocularius brachy pte: rus Sw. ae — an el, 1349. — olivaceiceps (Rchw.) Ploceinae No. 1350. Ploceus (Melanopteryx) ni- gerrimus Vieill. 1351. — maxwelli (Alex.). 1352. — albinucha (Boc.) . 1353. — interscapularis Rchw. . 1354. — fuscocastaneus (Boc.) 1355. — castaneofuscus Less. 1356. — rubiginosus Rüpp. 1357. — weynsi (Dubois) . 1358. Ploceus (Hyphantornis) abyssinicus (Gm.) , 1358a. — abyssinicus bolmdorffi Rehw. ; 1359. — cucullatus (St. Müll.) 1360. — collaris Vieill. . 1361. — nigriceps (Lay.) 1362. — spilonotus Vig. 1363. -—— spekei (Heugl.) 1364. Ploceus (Hypermegethes) grandis (G. R. Gr.) Ploceus (Sitagra) badius (Cass.) : — alienus (Sharpe) . 1365. 1366. 1367. —- jacksoni Shell. 1368. — dimidiatus Gr Salvad.) Be En 1369. — fischeri Rchw. 1370. — capitalis (Lath.) 1371. — melanocephalus (L.) 1372. — nyasae (Shell.) 1373. — intermedius Rüpp. 1374. — cabanisi (Ptrs.) 1375. — subpersonatus (Cab.) 1376. — pelzelni (Hartl.) 1377. — monachus (Sharpe) . 1378. — luteolus (Lcht.) 1379. — bertrandi (Shell.) 1380. — velatus Vieill. . 1381. — auricapillus Sw. . 1381a. — auricapillus finschi Rchw. 1382. — vitellinus (Bee 1382a. — vitellinus uluensis (Neum.) . 1383. — tae niopterus Rehb. 1384. — dichrocephalus (Salvad.) = reichardi Rchw. — heuglini Rchw. 1385. 1356. Seite 50 52 » u INSNSJIAAAIAIÄAÄSÄN Ja ) mm vw IV om oa © Fringillidae No. Seite 1589. Serinus flavivertex (Blanf.) 264 1590. — huillensis Sousa . . 265 1591. — sulphuratus (L.) . 265 1592. — donaldsoni Sharpe . 266 1593. — sharpei Neum. . 266 1594. -— flaviventris (Sw.) . 267 1595. —— marshallı Shell. . 268 1596. — dorsostriatus Rchw. . 268 1597. — maculicollis Sharpe . . 269 1598. — icterus (Vieill.) . 269 1598a. — icterus madaräszi Rehw. EEE 271 159Sb. icterus barbatus (lenel, ) 271 1598 c. — icterus punctigula Rchw. 272 1599. —— hartlaubı (Bolle) . 272 1600. — capistratus (Finsch Hartl.) OR 1601. Spinus nigriceps ae) > Zilles 1602. — citrinelloides (Rüpp.) . 274 1602a. — citrinelloides hypo- stictus Rehw. 275 1602b. — citrinelloides ramisihe Rehw. : 215 1603. totta (Sparrm.) 276 1604. Anomalospiza imberbis (@aba)r 2,10 1605. Linurgus een (Fras.) 277 1606. — kilimensis(Rehw.Neum.) 278 1607. Nesospiza concolor (Boc.). 278 1608. Rhynchostruthus soco- tranus Scl. Hartl... 279 1609. — percivali Grant 280 1610. — louisae Phill. 280 1611. Emberiza hortulana L.. 281 1612. — cinerea Strickl. 281 1613. — caesıa Cretzschm. 282 1614. — cabanisı (Rchw.).. 283 1615. — maior (Cab.) 254 1616. — flaviventris Steph. 254 1617. — poliopleuga Salvad. . . 286 1613. — affınis [Württ.] Heugl. 287 1619. Fringillaria capensis (L.) . 288 1620. — reidi Shell... . 289 1621. — tahapisi (A. Sm’) 259 1622. — septemstriata (Rüpp.) - 290 1623. — insularis Grant Forb. . 291 1624. — arabica Lz. Hellm. . 291 1625. — striolata (Lcht.) 292 Fringillidae No. 1626. 1627. 1628. 1629. 1630. 1631. 1632. 1633. — 1634. 1635. 1636. 1637. 1638. 1639. 1640. 1641. 1642. 1643. 1644. 1645. 1646. 1647. 1648. 1649. 1650. — 1651. 1652. 1659. 1654. 1655. 1659a. 1656. 1657. 1658. 1659. 1659 bis. 1660. 1661. 1662. 1663. 1664. 1665. Fringillaria saturatior Sharı pe — impetuani (A. Sn — socotrana Grant Forb. LVIII. Motacillidae Motacilla capensis L. vidua Sund. vaillanti Cab. . alba L. forwoodi Grant Forb. 2 longicauda Rüpp. boamula le are: Budytes flavus (L.) - borealis (Sund.) . cinereocapillus (Savi) . melanocephalus (Lcht.) superciliaris A. Brehm campestris (Pall.). Anthus chloris Lcht lineiventris Sund. crenatus Finsch pratensis (L.) . cervinus (Pall.) - trivialis (L.) brachyurus Sund. — caffer Sund. latistriatus Jacks. — melindae Shell. rufulus cinnamomeus Rüpp. — richardi Vieill. — nicholsoni Sharpe — leucophrys Vieill. — leucophrys sordidus Rüpp. — campestris (L ) pallidiventris Sharpe — Macronyx capensis (L.) — croceus (Vieill.) — sharpei Jacks. fülleborni Rcehw. . aurantiigula Rchw. . flavicollis Rüpp. - ameliae Tarrag. . wintoni Sharpe Timetothylacus tenellus (Cab.) . Hartl. . 295 . 296 ..299 299 300 . 301 . 302 . 303 . 304 305 305 306 . 306 . 308 . 309 309 . 310 . 311, . 311 aa . 312 . 312 313 . 313 . 315 . 316 . 316 318 . 319 319 320 . 321 . 323 . 323 . 324 324 ES Alaudidae No. Seite LIX. Alaudidae 1666. Mirafra nivosa (Sw.) . 330 1667. — poecilosterna (Rchw.) . 331 1668. — naevia (Strickl.) . ..831 1668a. — naevia plebeia (Cab) 332 1669. — sabota A. Sm. . 382 1670. — gilletti Sharpe . 333 1671. — africanoides A. Sm.. . 333 1671a. — africanoides alopex Sharpe . : . 334 1672. — intercedens Ach: . 334 1673. — buckleyi (Shell.) . 334 1674. — cantillans [Jerd.] Blyth 335 1675 — cheniana A. Sm. . 336 1676. — fringillaris Sund. . 336 1677. — damarensis Sharpe . . 337 1678. — cordofanica Strickl.. . 337 1679. — albicauda Rchw. . 338 1680. — apiata (Vieill.). 338 1681. — fischeri (Rchw.) . 339 1682. — rufocinnamomea (Salvadı) 2. 2 34 1683. — rufipilea (Vieill.) . 342 1684. — collaris Sharpe 343 1685. — nigrescens Rchw. 343 1686. — africana A. Sm. 343 1686a. — africana athi Hart. 315 1687. — angolensis Boc. 345 1688. — sharpei EIl. 346 1689. — hypermetra (Rchw.) 316 1690. Pinarocorys on (Strickl. y 347 1691. — nigricans en 348 1692. Heterocorys breviunguis (Sund.) : 319 1693. Certhilauda alaidipes desertorum (Stanl.) 349 1694. — semitorquata A. Sm. . 351 1695. — somalica With. 352 1696. — capensis (Bodd.) . 352 1697. — albofasciata Lafr. 353 1697a. — albofasciata arenaria Rehw. EN‘ 354 1698. Ammomanes grayi (Wahlb.) . ee 1699. — cinctura arenicolor (Sund.) BR . 355 1700. — deserti (Lcht.). 855 e- - Alaudidae = nk Pyenonotidae No. Seite No. Seite 17004. Ammomanes deserti ery- 1731. Alaudula pispoletta minor throchroa Rchw. . . . 356 (Caps me Eee 380 1700b. — deserti saturata Grant 356 1700c. — deserti assabensis eis . 357 LX. Pycnonotidae 1701. — phoenicnroides (Bly th) 357 | 1732. Criniger chloronotus (Cass.) 382 1702. — erythrochlamys (Strickl.) 358 | 1733. — calurus (Cass.) . . . 382 .1703. — ferruginea (A. Sm.). . 358 | 1734. — verreauxi Sharpe . . 383 1704. Galerida cristata sene- 1734a. — verreauxi ndussu- gallensis (St. Müll.) . . . 359 mensis Rchw. . . . . 883 1704a. — cristata abyssinica Bp. 361 | 1735. — barbatus (Tem.) . . . 383 1705. — ellioti Hart. . . . . 361 | 1736. Bleda canicapilla (Hartl.) . 385 1706. — praetermissa (Blanf.) . 361 | 1737. — notata (Cass.). . . . 385 1707. — crassirostris (Vieill.) . 362 | 1738. — eximia (Hartl) . . . 386 1708. Heliocorys modesta 1739. — xavieri (Oust) . . . 386 (Heugl.) . . .. . 363 | 1740. — syndactyla (Sw.). . . 386 1709. Botha difficilis Shell. . . 863 | 1741. — multicolor (Boc.). . . 387 1710. Pyrrhulauda australis 1742. — poliocephala (Rchw.) . 387 (A. Sm). . . ........864 | 1743. Phyllastrephus (Pyrrhurus) 1711. — leucotis (Stanl.) . . . 365 clamans (Sjöst) . . . . 390 1711a. — leucotis smithi Bp. . 367 | 1744. — indicator (Verr.). . . 390 1712. — melanocephala (Lcht.) . 367 | 1745. — strüifacies(Rchw. Neum.) 391 1713. — lacteidorsalis Shell.. . 368 | 1746. — falkensteini (Rchw.). . 391 1714. — verticalis (A. Sm.) . . 368 | 1747. — chlorigula (Rchw.) . . 392 1715. — signata Oust. . . . . 368 | 1748. — fusciceps (Shell). . - 392 1716. — leucopareia or 1749. — nigriceps (Shell) . . 392 Rchw.) - . . 369 | 1750. — tephrolaemus (Gr.) . . 393 1717. — frontalis [Echt] Bp.- . 370 | 1751. — kakamegae (Sharpe) . 393 1718. — melanauchen (Cab.). . 371 | 1752. — kikuyuensis (Sharpe) . 393 1719. Melanocorypha bimaculata 1753. — milanjensis (Shell.). . 393 (Meneir).e 2 . 371 | 1754. — simplex ([Tem.] Hartl.) 394 1720. Pseudalaemon frewanilei 1755. — flavicollis (Sw.) . . . 394 (En) 729 .. % . . 372 | 1755a. — flavicollis shelleyi 1721. — delamerei Sharpe = 2.398 (Neum.). . - 04395 1722. Aethocorys personata 1756. — flavigula (Cab.) 395 (Sbarpe).. =>»: . 373 | 17564. — flavigula pallidigula 1723. Calandrella brachy dactyla (Sharpe) . - Be 2,805 (Leis) . . . 374 | 1757. — olivaceus (Sw. ) 0%. 895 1723a. — brachy dactyla acal 1758. — flaviventris (A. Sm.) . 396 rostris Hume . 375 | 1758a. — flaviventris mombasae 1724. — conirostris (Sund.) 375 Shell} 2 7: 396 1725. — starki Shell. . 376 | 1755b. — flaviv efrisoccident: is 1726. — sclateri Shell.. . . . 376 (Sharpe) ©. 2 ...2...897 1727. — somalica (Sharpe) 377 | 1759. — scandens Sw.. . . . 398 1728. — athensis (Sharpe) 377 | 1759a. — scandens orientalis 1729. — cinerea (Gm.) . 377 (Harte =. 8398 1729a. — cinerea saturatior 1760. — leucopleurus Cass. .....398 Rehw. . . . . 378 | 1761. — flavostriatus (Sharpe) . 399 1730. — ruficeps (Rüpp)) . . . 379 | 1762. — alfredi (Shell) . . . 400 Pyenonotidae No. 1763. Phyllastrephus debilis (W. Sau) ne 1764. — albigularis (Sharpe). 1765. — hans; (Sharpe) 1765a. — cabanisi sucosus Rchw. 1766. — placidus (Shell.) . 1767. — poensis Alex... 1768. — icterinus (|Tem.] Bp.) 1769. — baumanni Rchw.. 1770. — cerviniventris Shell. 1771. — fulviventris Cab. . 1772. — fischeri (Rchw.) . 1773. — capensis Sw. . 1773a. — capensis suahelicus Rehw. 1774. — strepitans (Rehw,, ) 1775. Andropadus importunus (Vieill.) 1776. — masukuensis Sfe l. 1777. — montanus Rchw.. 1778. — insularıs Hartl. 177Sa. — insularis subalaris Rehw. 1778b. — insularis lnee Rehw. ; 1779. — serinus (Verr. ) 1780. — laetissimus Sharpe 1781. -— gracilirostris Strickl. 1782. — vırens Cass. 1782a. — virens zombensis Shell. € 1783. — curvirostris Cass. 1783a. — curvirostris alexandri Oust. e 1784. — gracilis Cab. 1785. — latirostris Strickl. 1785a. — latirostris eugenius Rehw. 3 1785b. — latirostris congener Rehw. 1756. Ixonotus guttatus Ara 1787. — landanae Oust. 1788. Pyenonotus barbatus (Desf.) 1758a. — barbatus gabonensis Sharpe 1789. — arsinoe (L En 1790. — capensis (L.) - 1791. — tmeoloralHlart)er se 1791a. — tricolor minor Heugl. 4: xl. — Neectariniidae Seite No, Seite 1792. Pycnonotus xanthopygos . 400 reichenowi Lz. Hellm. . . 422 . 400 | 1793. — nigricans (Vieill.). . 422 . 401 | 1794. — layardi Gurn. . . 423 401 | 1795. — dodsoni Sharpe . . 425 . 401 . 402 ..402 LXI. Zosteropidae . 403 | 1796. Zosterops senegalensis Bp. 427 . 403 | 1796a. — senegalensis aurifrons . 404 Heugl. : 428 . 404 | 1797. — anderssoni Shell. 428 . 404 | 1798. — superciliosa Rehw. . . 429 1799. — flavilateralis Rchw. . 429 . 405 | 1800. — jubaensis Erl. . 429 . 405 | 1801. — virens Sund. 430 1802. —- eurycricota Fschr. . 407 Rehw.. ? 430 . 408 | 1803. — jacksoni Neum. 430 . 408 | 1804. — scotti Neun. 431 . 408 | 1805. — schoana Neum. 431 1806. — kaffensis Neun, . 431 . 409 | 1807. — kikuyuensis Sharpe 431 1808. — stuhlmannı Rchw. 432 . 410 | 1809. — stierlingi Rcehw. . 432 . 410 | 1810. — stenocricota Rchw. . . 432 . 410 | 1811. —- toroensis Rchw. . 4132 . 411 | 1812. — niassae Rchw. 433 412 | 1813. — sundevalli Hartl... 433 1814. — deserticola Rehw. 433 . 113 | 1815. —- poliogastra Heugl. 434 ..413 | 1816. — omoensis Neum. . 434 1817. — annulosa (Sw.) 434 414 | 1818. — atmorei Sharpe 435 414 | 1819. — abyssinica Guer.. 435 414 | 1820. — arabs Lz. Hellm. 436 1821. — ficedulina Hartl. . 436 . 415 | 1822. — feae Salvad. 436 1823. — griseovirescens Boc. . 437 . 415 | 1824. — lugubris Hartl. . 437 416 | 1825.. — melanocephala Gr. . . 437 417 | 1826. — brunnea (Salvad.) 4138 418 | 1827. — leucophaea (Hartl.) . 438 419 420 LXI. Nectariniidae 420 | 1828. Anthreptes gabonicus 421 (Hartl.) : | 421 | 1829. — fraseri Jard. Selby . . 441 Nectariniidae No, 1830. Anthreptes idius Oberh. 1831. — axillaris (Rchw.) . 1832. — anchietae (Boc.) . 1833. — collaris (Vieill.) 1833a. — collaris hypodilus (Jard.) Bar 1834. — rectirostris Chor 1835. — tephrolaema (Jard Fras.) 1836. -—- aurantium Verr. . 1837. — longuemarei (Less.). 1838. Chalcomitra olivacea AESmI)r k 1839. — olivacina (Ptrs.) 1840. — obscura (Jard.) 1540a. — obscura en (Salvad.) 2: 1841. — balfouri (Scl. 1842. — fusca (Vieill.) . 1543. — ursulae (Alex.) 1844. — verreauxi (A. Sm.). 1844a. -—- verreauxi fischeri (Rchw.) . 1845. — verticalis Me Hartl.) 1845a. — verticalis viridisplen- dens (Rehw.). 1846. — poensis (Alex.) 1847. — oritis (Rchw.) . . . 1848. — cyanolaema (Jard.) . 1849. — adelberti (Gerv.). 1850. — eboensis (Jard.) 1851. — fuliginosa (Shaw) 1852. — amethystina (Shaw) 1853. — deminuta Cab. 1854. — boothi Rchw. . 1855. — kirki (Shell.) 1856. — doggetti (Sharpe) 1857. — angolensis (Less.) 1858. — cruentata (Rüpp.) 1859. — hunteri (Shell.) 1860. — senegalensis (L.). 1861. — lamperti (Rchw.). 1862. — acik (Antin.) 1863. — aequatorialis (Rchw.) 1864. — gutturalis (L.). 1864a. — gutturalis saturatior (Rchw.) . 1865. Anabathmis thomensis. (Boc.) . 1866. — Perehrenbachi (Hartl.) XI. — Seite No. . 442 | 1867. Anabathmis hartlaubi . 442 ([Verr.] Hartl.) . . 442 | 1868. — newtoni (Boc.) . 443 | 1869. Cinnyris leucogaster Vieill. . 443 | 1870. — Ally entris (Staekly . 444 | 1871. — oustaleti (Boc.) 445 | 1872. — venustus (Shaw.) . 445 | 1872a. — venustus fazoglensis . +46 (Heugl.). 1872b. — venustus niassae . 449 Rchw. . 450 | 1872c. — venustus meiner . 450 Rehw. 1872d. — venustus eilkeneicher . 451 Fschr. Rehw. : . 451 | 1872e. — venustus igneiventris . 452 Rchw. 5 . 452 | 1873. — cupreus (Shaw) . 453 | 1874. — superbus (Shaw). 1875. — splendidus (Shaw) . 453 | 1876. — mariquensis A. Sm. . 454 | 1876a. — mariquensis suahelicus Rchw. \ . 454 | 1876b. — mariquensis osiris . 455 (Finsch) Sr . 455 | 1576c. — mariquensis hawkeri . 456 Neum. auge 2 . 456 | 1876d. — mariquensis ovam- „457 boensis Rehw. . 457 | 1876e. — mariquensis bilasciz tus . 458 (Shaw) N . 459 | 1876f. — mariquensis micro- . 459 rhynchus Shell. . . 460 | 1877. — chalcomelas Rchw. . . 461 | 1878. — shelleyi Alex... . 461 | 1879. — oseus Bp. . 462 | 1880. — bouvieri Shell. . 462 | 1881. — habessinicus en . 463 Ehr.) . 463 | 1881a. — habessigicus hellma iyri . 464 Neum. e . 464 | 1882. -- johannae Verr. . 464 | 1883. — intermedius (Boc.) 1884. — chloropygius (Jard.). . 467 | 1884a. — chloropygius lühderi Rchw. x 467 | 1884b. — chloropygius orpho- 468 gaster Rehw. Nectariniidae Seite . 468 . 469 . 471 . 471 . 472 . 472 . 473 . 474 474 Nectariniidae — XV — Sylviidae No, Seite No, Seite 1884c. Cinnyris chloropygius 1916. Parus xanthostomus Shell. 513 bineschensis Neum. . . 487 | 1917. — leuconotus Guer. . . 5183 1885. — minullus Rchw. . . . 487 | 1918. — albiventris Shell. . . 514 1886. — aler (L). . . ... ..-488 | 1919. — rufiventris Boc.-. . „514 1887. — stuhlmanni Rchw. . . 488 | 1919a. — rufiventris masukuensis 1888. — ludovicensis (Boc) . . 489 Shell rege . 515 1889. -- chalybeus (L.). . . . 489 | 1920. — pallidiventris Rchw. 515 1890. — mediocris Shell... . . 490 | 1920a. — pallidiventris rovumae 1890a. — mediocris fülleborni Shell #227 an Rchw. . : ... 490 | 1921. — fasciiventer Rchw. . 515 1891. — reichenowi Sharpe ....490 | 1922. — griseiventris Rchw.. . 516 1892. — preussi Rchw. . . . 491 | 1923. — afer Gm. . . . 516 1893. — subalaris Rchw. . . . 491 | 1923a. — afer damarensis Rchw. 517 1894. — regius Rchw. . . 491 | 1924. — thruppi Shell... . . 517 1895. Hedydipna platura (V jeill.) 492 | 1925. — fringillinus Fschr. Rchw. 518 1896. — metallica (Lcht.) . . . 493 | 1926. Parisoma subcaeruleum 1896a. — metallica mülleri (Lz. (Mel)rre nee 19 Hlellm.)e . 494 | 1926a. — subcaeruleum cineras- 1897. Nectarinia erythrocerca BenSIRchw. I eng [Heugl.] Hartl... . . . 495 | 1927. — böhmi Rcehw. .. . - ...520 1898. — erlangeri Rchw. . . . 496 | 1928. — layardi Hartl.. . . . 520 1899. — nectarinioides (Richm.) 496 | 1929. — plumbeum (Har I il 1900. — melanogastra Fschr. 1930. — orientale Rehw. Neum. 522 Rehwaes. 4 ..20.20.496 | 19381. — lugens (Rüpp.) . . . 522 1901. — pulchella (L) 202.497 | 1932. — jacksoni Sharpe . . . 522 1902. — violacea (L) . - . . 498 | 1933. — blanfordi (Seeb.). . . 522 1903. — famosa (L.) -...499 | 1934. Apatema olivascens (Cass.) 523 1904. — johnstoni Shell >... 501 | 1935. Hypodes cinerea (Cass.) . 524 1905. — kilimensis Shell... . . 502 | 1936. Anthoscopus musculus 1906. — bocagei Shell.. . . . 502 (Harl.) a ee en 1907. — tacazze (Stanl) . . . 503 | 1937. — caroli Sharpe. . . . 525 1908. — purpureiventris (Rchw.) 503 | 1938. — sylviella Rchw. . . . 525 1909. Drepanorhynchus reiche- 1939. — minutus (Shaw Nodd.) 526 nowi Fschr. . . . . .504 | 1940. — punctifrons (Sund.) . . 527 1910. Promerops cafer (L.) . . 505 | 1941. — flavifrons (Cass.). . . 527 1911. — gurneyi Verr.. . . . 506 | 1942. — parvulus (Heugl.) . . 528 1943. Pholidornis rushiae (Cass.) 529 1944. Parmoptila woodhousei LXII. Certhiidae ar RE AN) 1912. Salpornis salvadorii (Boc.) 507 | 1945. — ansorgei Hart. 30 1913. Amaurocichla bocagei 1946. — rubrifrons Pa SHArpe, 2 Se ee OB Ussher) . . 45980 1947. — jamesoni (Shell.). al LXIV. Paridae r 1914. Parus funereus (Verr.).. . 510 LAY. Kanı /Syluudaer EEE 1915. — niger Vieill. . . . .510| A. Sylviinae — Grasmücken 1915a. — niger leucomelas Rüpp. 511 | 1948. Sphenoeacus afer (Gm.) . 536 1915b. — niger insignis Cab. . 512 | 1949. — intermedius Shell. . . 537 Sylviidae No. 1950. Sphenoeacus natalensis Shell. 2 1951. Meloeichlz als U) 195la.— mentalis orıentalis (Sharpe) 1951b. — mentalis endaRchw BE 1952. Cisticola hunteri Sharpe 1953. — lovati Grant 1954. — prinioides Neum. . . 1955. — subruficapilla (A. Sm.). ? 1956. — semifasciata Rcehw. . 1957. — mülleri Alex. 1958. — strangei (Fras.) 1959. — argentea Rchw. 1960. — chiniana (A. Sm.) 1960a. — chiniana simplex (Heugl.) Sl. 1961. — cantans (Heugl.) . 1962. — schillingsi Rchw. 1963. — cinereola Salvad. 1964. — humilis Mad. 1965. — katonae Mad. . 1966. — calamoherpe Rcehw. 1967. — natalensis (A. Sm.) . 1968. — erythrogenis Rüpp: . 1968a. — erythrogenis djam- djamensis Neum. 1969. — marginata (Heugl.) 1970. — tinniens (Lcht.) 1971. — lugubris Rüpp. 1972. — robusta (Rüpp.) 1972a. — robusta nuchalis Rehw. 1973. — angolensis (Boc.). 1974. — ruficeps (Cretzschm.) . 1975. — haesitata (Scl. Hartl.) . 1976. — cisticola uropygialis (Fras.) S 1977. — terrestris (A. Sm.) 1978. — brunnescens Heugl. 1979. — cinnamomea Rchw.. 1980. — lavendulae Grant Reid 1981. — acridula With. 1982. — dodsoni Sharpe 1983. — nana Fschr. Rchw. . 1984. — nigriloris Shell. 1985. — nigrifrons Rcehw.. 1986. — chubbi Sharpe 1987. — rufopileata Rchw. 1957a. — rufopileata emini Rchw. XV — Seite No. 1988. Cisticola discolor Sjöst. 537 | 1989. — lateralis (Fras.) 538 | 1990. — sylvia Rchw. 1991. — semitorques (Heugl.) . 538 | 1991a. — semitorques swanzii 539 (Sharpe) 543 | 1992. — pictipennis Mad. 543 | 1993. — aberrans (A. Sm. ) 543 | 1994. — alticola Shell... . 543 | 1995. — fulvicapilla (Vieill.) . 544 | 1996. — ruficapilla (A. Sm.) . 545 | 1997. — angusticauda Rchw. 545 | 1998. — melanura (Cab.) 546 | 1999. — incana Scl. Hartl. 546 | 2000. — rufa (Fras.) . : 2001. — ferruginea (Heugl.) . 547 | 2002. — erythrops (Hartl.) 547 | 2003. Hemipteryx textrix (Vieill.) 548 | 2004. Heliolais erythroptera 548 (Jard.) . x 549 | 2005. — maior (Bl il Lesen) 49 | 2006. Scotocerca inquieta buryi 549 Grant . > 49 | 2007. Euryptila subeinnamomea 50 (A. Sm.) i 2008. Calamonastes eek 551 (A. Sm.) . 551 | 2009. — stierlingi Rchw. 551 | 2010. — simplex (Cab.) 552 | 2011. — undosus (Rchw.) 554 | 2012. — cinereus Rchw. 555 | 2013. Calamoecichla leptorhyncha 555 (Rehw.) ST ee 556 | 2014. — parva (Fschr. Rchw.) . 556 | 2015. — plebeia Rchw. 2016. — poensis Alex. . . 556 | 2017. — cunenensis Hart. . 558 | 2018. — schillingsi Rchw. . 559 | 2019. Schoenicola apicalis (Cab.) . 559 | 2020. Bradypterus brachypterus 559 (Vieill.) . 559 | 2021. abyssinicus (Blund. 560 Lovat) . 560 | 2022. — sylvaticus Sund. . 560 | 2023. — alfredi Hartl. 560 | 2024. — nyassae Shell. . . . 561 | 2025. — babaeculus (Vieill.) . 561 | 2026. — castaneus Rchw. . 562 | 2027. — rufescens (Sharpe) a -] IS ou or Sylviidae Seite . 962 362 563 . 563 564 . 564 . 564 . 565 565 565 . 966 . 566 90 . 567 . 968 . 568 569 Qu Hr u. 88 So erileriger) er) or ot ISIS Ss or ou 1 (0 o) -ı [S 1 va SSS7S Ne) 0 O1 D) or 0.) ©o© D Sylviidae — No. Seite 2028. Bradypterus lopesi (Alex.) 581 2029. — victorini Sund. . 581 2030. — ceinnamomeus (Rüpp.) . 581 2031. — rufoflavidus Rchw. Neum. 582 2032. Lusciniola gracilirostris. (Hartl.) 2033. Locustella finviatilis (Wolf) 584 2034. Acrocephalus arundinaceus EA) EN ER ER OD 2034a. — arundinaceus griseldis (Hartl.) . ; r 585 2035. — stentoreus (Hempr. Ehr.) € 556 2036. — Streperus (Vieill.) 586 2037. — palustris (Bchst.) . 587 2038. — baeticatus (Vieill.) 587 2039. — schoenobaenus (L.) . 588 2040. Prinia mystacea Rüpp.. >90 2041. — somalica (EIl.). 592 2041la. — somalica erlangeri Rchw. 592 2042. — flavicans (Vieill,).. 592 2043. — maculosa (Bodd.) 593 2044. — substriata (A. Sm.) . . 594 2045. hypoxantha (Sharpe) . 594 2046. — leucopogon (Cab) 595 2047. — reichenowi (Hartl.) . 595 2048. — gracilis (Lcht.) 595 2048a. — gracilis deltae Rehw. 596 2049. molleri Boc. 596 2050. — bairdi (Cass.) . 597 2051. — melanops Rchw. Neum. 597 2052. — epichlora (Rchw.) 597 2053. — mariae (Alex.) 598 2054. Apalis clamans (Tem.).. . 600 2055. — rufifrons (Rüpp.) . . 600 2055 bis. — rufidorsalis (Sharpe) 601 2056. — reichenowi (Mad.) . 601 2057. — erlangeri Rchw. . 602 2058. — ocularia (A. Sm.) . 602 2058a. — ocularia ee (Sharpe) . 603 2059. — sharpei Shell. . . 603 2060. — lopesi Alex. . 6083 2061. — schistacea (Cass.) . 603 2062. — hildegardae (Sharpe) . 603 2063. — cinerea (Sharpe) . . 604 2063a. — cinerea sclateri (Alex.) 604 I. = Sylviidae 2064. Apalis melanocephala (Fschr. Rchw.) ; 2065. — porphyrolaema Rchw. Neum. . 2066. — rufogularis (Fras.) 2067. — murina Rchw. 2068. — griseiceps Rchw. Neum. 2069. — pulchra Sharpe 2070. — ruwenzori Jacks. 2071. — thoracica (Shaw Nodd.) 2072. — flavigularis Shell. 2073. — binotata Rchw. 2074. — personata Sharpe 2075. — jacksoni Sharpe . 2076. — nigriceps (Shell.). 2077. — chariessa Rchw. . 2078. — olivacea (Strick!l.) 2079. — pulchella (Cretzschm.) . 2080. — florisuga ([Lcht.] Rehw.) 2081. — neglecta (Alex.) . . 2082. — flavida (Strickl. Scl.) 2083. — golzi (Fschr. Rehw.) 2084. — flavocincta (Sharpe) 2085. — malensis Neum. 2086. — viridiceps Hawk. 2087. Drymoeichla incana Hartl. 2088. Eminia lepida Hartl. 2089. — cerviniventris (Sharpe) 2090. Macrosphenus kretschmeri (Rehw. Neum.) 2091. — zenkeri (Rchw.) . 2092. — flavicans Cass. 2093. Camaroptera griseoviridis (v. Müll.). 2093a. — griseoviridis sundevalli Sharpe . 2094. — brachyura (Vieill.) Seite . 604 . 605 . 605 . 605 606 . 606 . 606 607 - 607 . 608 . 608 . 608 . 609 . 609 . 609 610 610 or ae . 611 . 612 . 612 . 612 613 . 613 614 . 64 . 615 . 615 616 . 618 . 618 2095. — brevicaudata(Cretzschm.) 619 - 2096. — pileata Rchw.. 2097. — concolor Hartl. 2098. — congica Rchw. 2099. — chloronota Rchw. 2100. — superciliaris (Fras.) . 2101. — ilavigularis Rchw. 2102. Poliolais helenorae Alex. . 2103. Hylıa prasina (Cass.) 2104. Stiphrornis erythrothorax [Tem.] Hartl. 2105. — gabonensis Sharpe . . 619 . 620 . 620 . 620 . 621 . 621 622 .. 622 Sylviidae —ERNIE Sylviidae No. Seite No. Seite 2106. Stiphrornis xanthogaster 2145. Eremomela albigularis Sharpe... 624 (Einsehr Hartb) 277777641 2107. Sylvietta rufescens (Vieill.) 625 | 2146. — usticollis Sund. . . . 641 2108. — flecki (Rchw.). . . . 626 | 2147. — badiceps (Fras.) . . . 641 2109. — erlangeri Rchw. . . . 626 | 2148. — atricollis Boc.. . . . 642 2110. — jacksoni (Sharpe) . . 627 | 2149. Phylloscopus rufus (Bchst.) 643 2111. — fischeri (Rchw.) . 627 | 2150. — bonellüi (Vieill) . . . 643 2112. — whytei (Shell) . . . 627 | 2151.-— trochilus (L.) . . . . 644 2113. — micrura (Rüpp.) . . . 627 | 2152. — sibilator (Bchst.).. . . 645 2114. — carnapi (Rchw.) . . . 628 | 2153. Hippolais olivetorum 2115. — brachyura Lafr. . 628 Smeall I: Eeb o - 646 2116. — leucopsis (Rchw.) . . 629 | 2154. — languida (Hempr. Ehr.) 646 2117. — pallida (Alex) . . . 629 | 2155. — pallida (Hempr. Ehr.) . 646 2118. — minima (Grant) . . . 630 | 2156. — opaca ([Lcht.] Cab.) . 647 2119. — isabellina (El) . . ..630 | 2157. — hippolais (L.). - . . 647 2120. — gaikwari (Sharpe) . . 630 | 2158. — polyglotta (Vieill.) . . 648 2121. — ruficapilla Boc. . . . 630 | 2159. Sylvia simplex Lath . . 649 2122. — leucophrys (Sharpe) . 631 | 2160. — sylvia (L.) . . - . . 650 2123. — rufigenis (Rchw.) . . 631 | 2161. — atricapilla (L.). . . . 650 2124. — virens Cass. . . . . 681 | 2162. — orphea Tem. . . . . 651 2124bis. — toroensis (Jacks.) . 632 | 2163. — rüppelli Tem... . . . 651 2125. — flaviventris (Sharpe) . 632 | 2164. — melanocephala (Gm.) . 652 2126. — stampflü Bütt.. . . . 632 | 2165. — momus (Hempr. Ehr.) . 652 2127. Eremomela baumgarti 2166. — subalpina |Bon.] Tem... 652 Rehwre .. 0 - . . 634 | 2167. — mystacea Menetr. . . 653 2128. — flaviventris (Burch. ). . 684 | 2168. — nana (Hempr. Ehr.). . 653 2128a. — flaviventris sharpei Ice, — (naar (EA). 2 2 a Rewe... . 632 | 2170 — nısoria (Behst.) . . . 654 2128b. — flaviventris griseoflava 2171. Agrobates a Hensel: 2 2°: . 635 (Cab). N . 655 2128c. —_ bien se rlomanihe 2172. — familiarıs (Meneir) . . 656 Rehw.,. . . . . 635 | 2172a. —familiarıspsammochrous 2128bis. — erlangeri Rehm 35 A ER .=1656 2129. — flavierissalis Sharpe . 636 2130. — polioxantha Sharpe . . 636 > N 2131. — helenorae Alex. . . . 636 B. Turdinae — Drosseln 2132. — salvadorii Rchw.. . . 636 | 2173. Crateropus plebeius 2133. — damarensis Wahlb.. . 637 (Eretzschma)E 2222 2727658 2134. — pusilla Hartl. . . . . 637 | 2173a. — plebeius cinereus 2135. — elegans Heugl. . . . 638 leur ae 058 "2136. — caniceps (Cass.) . . . 638 | 2174. — Tadmei A. San 658 2a — scoteps Sund.. . .. . 638 | 217 a jardinei kirki Sharpe 659 2138. — occipitalis (Fschr. Rchw.) 639 | 2174b. — jardinei hypostictus 2139. — mentalis Rchw. . . . 689 en Rewer 22660 2140. — congensis Rchw.. . . 639 | 2175. — platycircus Sw. . . . 660 2141. — hypoxantha Pelz. . . 639 | 2176. — melanops Hartl. . . . 661 2142. — baumanni Rchw.. . . 640 | 2176a. — melanopssharpeiRchw. 661 2143. — citriniceps (Rchw.) . . 640 | 2177. — squamulatus Shell. . . 661 2144. — pulchra (Boc.). . . . 640 | 2178. — hindei Sharpe . . . 662 Reichenow, Die Vögel Afrikas III. II Sylviidae No. 2179. Crateropus tenebrosus Hartl. - reinwardti Sw. — reinwardti stictilaema Alex. tanganjicae Rehw. hartlaubi Boc.. smithi Sharpe . lacuum Neum. omoensis Neum. . 2186. hypoleucus Cab. . 2187. — leucopygius (Rüpp.) . 2187a. — leucopygius limbatus Rüpp. . — leucocephalus (Cretzschm.) — bicolor Jard. Phyllanthus atripennis (Sw)lnan.* = Bohndorffi (Sharpe). — haynesi (Sharpe) . Aethoeichla gymnogenys (Hartl.) 3 Hypergerus atriceps (Less.) e Pinarornis plumosus Sharpe Chaetops frenattis (T em). — aurantius Lay. — pyenopygius (Strickl. Scl.) Argya rubiginosa (Rüpp.) rubiginosa heuglini Sharpe . 2200 — aylmeri Shell. 22004. — aylmeri mentalis Rchw. i : squamiceps yemensis Neum. . 02. — acaciae (Lehr) 3. Ptyrtieus turdinus Hartl. . Neocossyphus rufus Fschr. Rehw. 205. — poensis (Strickl.). ;. Hypocolius ampelinus Bp.. : 7. Neoecichla sukturalis (Boe.) 8. Geoeichla litsipsirupa (A. Sm) . 2180. 2180a. 2181. 2182. 2183. 2184. 2185. 2188. 2189. 2190. 2191. 2192. 2193. 2194. 2195. 2196. 2197. 2198. 2199. 2199a. 2201. XVII — Sylviidae Seite No. Seite 2208a. Geocichla litsipsirupa . 662 stierlingi Rchw. . . 680 . 662 | 2208b. — litsipsirupa simensis (Rüpp.) - ae . 680 . 663 | 2209. — guttata (Vig.) - - . 681 . 663 | 2209a. — guttata fischeri Hellm. 681 . 663 | 2210. — princei (Sharpe) . . 681 . 664 | 2211. — gurneyi (Hartl.) . 682 . 664 2211a. — gurneyi otomitra . 665 Rchw. . 682 . 665 | 2211b. — gurneyi kilimensis” . 665 Neum. : . 683 2212. — piaggiae (Bouv.) . 683 . 666 | 2213. — crossleyi (Sharpe) . . 683 2214. Turdus ludoviciae (Phill.). 685 666 | 2215. — atrogularıs Tem. . . 685 . 667 | 2216. — olivaceofuscus Hartl. . 686 2217. — xanthorhynchus Salvad. 686 667 | 2218. — poensis Alex. . . 686 668 | 2219. — deckeni Cab. . . 656 668 | 2220. — elgonensis (Sharpe). . 687 2221. — baraka (Sharpe) . . 687 668 | 2222. — cabanisi [Bp.] Cab. . . 687 2223. — olivaceus L. . 688 669 | 2224. — milanjensis Shell. . 688 2225. — abyssinicus Gm. . . 689 670 | 2226. — nyikae Rchw.. . 689 671 | 2227. — nigrilorum Rchw. . 689 . 672 | 2228. — pelios Bp. . 690 2228a. -— pelios centralis Rehw. 690 672 | 2228b. — pelios saturatus Cab. 691 72 | 2228c. — pelios lugubris Bodd. 691 2228d. — pelios bocagei (Cab.) 692 673 | 2229. — libonyanus (A. Sm.) . 692 673 | 2229a. — libonyanus cinerascens Rchw. 693 674 | 2229b. — libonyanus tropicalis Ptrs. - 2.2098 674 | 2229c. — libonyanus verreauxi 674 Boe. - . 693 675 | 2230. — tephronotus Cab. . 694 2231. — stormsi Hartl. . . 694 ) N C. Saxicolinae — Steinschmätzer 2232. Monticola rupestris (Vieill.) 695 677 | 2233. — explorator (Vieill.) . 696 ) 678 | 2234. — brevipes Strickl. Scl. . 697 2235. — rufocinereus (Rüpp.) - 697 . 679 | 2236. — angolensis Sousa . 698 Sylviidae en No. 2236a. Monticola angolensis niassae Rchw. 2237. — saxatilis (L.) 2238. — cyanus (L.). 2239. Thamnolaea semirufa (Rüpp.) 2240. na steh lLete) 2241. — subrufipennis Rchw. 2242. — albiscapulata (Rüpp.) 2243. — coronata Rchw. 2244. — argentata Rchw. . 2245. — bifasciata (Tem.) . 2246. Myrmecocichla formicivora (Vieill.) 2247. — aethiops Cab. . 2247a. — aethiops er Sharpe . H> [0 0) 3. — nigra (Vieill.) . Pentholaea melaena (Rüpp.) albifrons (Rüpp.) - frontalis (Sw.).. — clericalis Hartl. ID IV IV DW NW O1 He [> Te) oO N 2253. Emarginata sinuata (Sund.) 2254. — pollux (Hartl.). 2255. — cinerea (Vieill.) 2255a. — cinerea ne (Wahlb.) j Cercomela melanura ( 7 em.) 2256. 2257. — Iypura (Hempr. Ehr.) 2257 bis. — fuscicaudata (Blanf.) 2258. — dubia (Blund. Lovat) 2259. Pinarochroa sordida (Rüpp.) 2259a. — sordida erlangeri Rehw. 2259b. — sordida enesti Sharpe 2259c. — sordida djamdjamensis Neum. 2260. — hypospodia ‚Shell. 2261. Saxicola monticola (Vieill.) 2262. — leucopyga (Br.) 2263. — leucura (Gm.).. 2264. — pileata (Gm.) 2265. — xanthoprymna Hempr. Ehr. } 2266. — bottae Bp. 2267. — heuglini [Finsch Hartl.] Heugl. : 2268. — Se Ilina Cre sah, 2269 albicans Wahlb. . Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 2,699 699 700 01 702 702 703 703 704 704 a en | ee, [Sr 706 706 708 708 709 709 709 710 19 HrHrrnk Oo oDrDvVHrRr ZZ | XIX Seite . Saxicola layardı Sharpe . — tholloni Oust. . . — oenanthe (L.) . oenanthe leucorhoa Br — phillipsi Shell. vittata Hempr. Ehr.. stapazina (L.). . occidentalis Salvad. melanoleuca (Güld.).. finschi Heugl.. deserti Tem. montana J. Gd. monacha [Rüpp.] Tem. pleschanka (Lepech.) lugens Lcht. lugentoides Seeb. lugubris Rüpp- NND N DD DDNDD > ur ec DVDS ao DESIESESESIESIESEN DD VD WW -ı [0 0 NM [e2} DD N DD ) [80] N DD co (Je) DDNDDWND Ne) o® [897 Pratincola rubetra (L.). - rubicola (L.) torquatus (L.) . [0 DD DD ww =] 1-1 1-1 1-9 1-1 1-1 SI Ehormoplectes 2 225735 - Rücken grüngelb, gelbgrün oder olivengrün: 5 5. Elügel’ über 100-mmrlan&ıı 7 7 rer er Bypermepeihes ERS or — Flügel unter 100 mm lang: 6 6. Kein schwarz am Kopfe: . . . . . Xanthophilus®”*) .S. 85 — Nur schwarzer Zügelstrich; Schnabel schwarz: Hyphanturgus’) SH r.r Kopfseiten oder ganzer Kopf schwarz; oder Ober- kopf schwarz, die Kopfseiten schwärzlich kastanien- braun: 7 *) Bei diesem Schlüssel sind die sperlingartig gefärbten Weibchen der meisten Arten nicht berücksichtigt, wohl aber die weiblichen Vögel mit ausgesprochener gelber oder schwarzer Zeichnung. #*) Nicht nur ein kleiner schwarzer Fleck vor dem Auge, der auch bei anderen Untergattungen vorkommt. ###) Vergl. auch P. olivaceiceps bei Hyphanturgus. +) Vergl. auch P. subpersonalus © unter Sitagra. Ploceinae — 31 — Symplectes 7. Kehle gelb, bisweilen das Kinn schwarz:. . . . . Othyphantes . . .S. 37 — Kehle schwarz oder kastanienbraun: 8 8. Rücken einfarbig rotbraun: . . Er eNelanopteryxer2...09:250 — Rücken gelb rd schwarz gezeichnet: RT Hyphantornis . . .S. 56 — Rücken einfarbig gelb, olivengrün Ber braun* oder gelb und rotbraun gemischt: 9 66 . 96 9. Flügeldecken gelb oder olivengrün gesäumt: . . . Sitagra — Flügeldecken blassbraun oder bräunlichweiss gesäumt: Ploceus . nu Untergattung Symplectes Sw. Eupodes |non Koch 1835| Jard. Selby Ill. Orn.n. s. 1836, T.X. Typ.: E. zanthosomus Jard. Selby Sympleetes |nec Sympleeta Meig. 1830] Sw. Class. B. II. 1837, 279. Typ.: 8. chrysomus Sw. Sycobrotus Cab. Mus. Hein. I. 1851, 182 [nom. subst.]. Weber mit schlankem Schnabel; ganzer Kopf schwarz oder braun; Rücken und Flügel einfarbig, schwarz, braun oder grau, die Flügelfedern ohne breite, gelbe, olivengrüne oder blassbraune Säume. Weibchen dem Männchen gleich gefärbt oder nur durch hellere Kehlfärbung abweichend. — 7 Arten. Schlüssel der Arten: ı. Ganze Oberseite mit Flügeln und Schwanz raben- schwarz: . . 13268 Baskerstenis — Rücken Bankeihrane ale grau: 2 2. Kopf gleich dem Rücken gefärbt oder doch kaum dunkler: 3 — Kopf deutlich von der viel helleren Rückenfärbung sich abhebend: 4 37 Sürnweintarbietdunkelbraune. a re ers27B. gxegalis. — Die dunkelbraunen Stirnfedern mit blassbraunen oder weisslichen Spitzen: . . 13280 stictiitons: ARÜckEenabraunsgeE re 73207 Bbicolor. — Rücken grau: 5 5. Kehle grau oder Kehlfedern schwarzbraun mit blass- gelbenESäumenns Er i330nBntephronotus: — Kehle schwarz:. . u er asmBeenandensis: — Kinn schwarz; Kehle gelb: rer1332e mentalis: 1526. Ploceus kersteni (Finsch Hartl.) Sycobrotus kersteni Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 4904 — Sharpe P. Z. S. 1873, 715 Fschr. J. ©. 1878, 285. 291; 1879, 281. 288. 302; 1885, 132; Z. g. O.41884, 333 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 263; 1879, 350; 1880, 143 — Shell. P. Z. S. 1881, 584; B. Afr. I. 1896, 37 — Böhm O. C. 1882, 145; J. ©. 1883, 199 — Schal. J. ©. 1883, 362 — Jacks. Ibis 1898, 135 — Neum. J. ©. 1900, 281 Symplectes kersteni Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, T.6 - Hartl. Abh. Bremen 1891, 24 — Rchw. Z. Jahrb. 1887, 627; J. ©. 1889, 281; Jahrb. Hamb. 1893, 23; D. ©. Afr. 1894, 178 Ploceus kersteni Shell. Ibis 1887, 18. Abbild.: Finsch Hartl. ©. Afr. T. VI. Kopf, Kehle, ganzer Oberkörper, Flügel und Schwanz glänzend schwarz; Unterkörper goldgelb, der Kropf goldbräunlich; Unterflügeldecken weiss; *) Bisweilen haben die Federn dunkleren Mittelstrich. Ploceinae | — 32 ur Symplectes Schwingen mit weissem Innensaume; Auge dunkel rotbraun bis karminrot; Schnabel bleigrau oder grünlich blaugrau; Füsse bräunlich fleischfarben oder graubraun. Lg. etwa 150—ı80, Fl. .85—95, Schw. 55—60, Schn. 18—21, L. 22—26 mm. Das Weibchen gleicht anscheinend dem Männchen. Der junge Vogel hat blassgelbe Kehle und weisslichen Zügelfleck, die Flügel sind grauschwarz und die Schwingen haben schmalen, blass oliven- bräunlichen Aussensaum. Östafrika: Unterer Djuba VI. (Erl.); Witu XI., Sansibar VII. IX. XL, Useguha VI, Wapokomo, Bondei, Muniuni X., Nguru, Maurui, Engatana IX. (Fschr.); Witu V. (Jacks.); Lamu, Usambara (Kirk); Mombas (Wakef.); Sansibar XI., Ukuere VII., Uluguru X. (Stuhlm.); Bagamojo (Emin); Msua VIII., Kawende (Böhm); Mojoni I. (Neum.). Einzeln oder in kleinen Familien durchstreifen diese Weber nach Fischers Beobachtungen die Wälder, scheinen sich aber während der Fortpflanzungszeit immer in Paare zu sondern. Die Nahrung besteht in Insekten, die sie von Blättern und Zweigen absuchen. Bei ihrem Umher- streifen von Baum zu Baum lassen die Männchen häufig ihren sonderbaren, durchdringenden, etwas schrill flötenden Gesang hören, der zu den be- zeichnenden Vogelstimmen des Urwaldes gehört. Man kann sich eine gute Vorstellung von diesem Gesange machen, wenn man den höchsten C-Dur- Akkord auf dem Klavier anschlägt. Den vier Tönen CE GC, wobei das‘ letzte C etwas gedehnt wird, folgt häufig nach einer kurzen Pause noch einmal das G. Nicht selten lassen sie auch nur einen oder zwei Töne hören. Die retortenförmigen Nester hängen einzeln im Walde zerstreut an der Spitze weit vorspringender Zweige. Die Länge der Neströhre, vom Nest- beutel an gemessen, beträgt 150 mm, die äussere Höhe des Nestbeutels 130, sein Querdurchmesser 200 mm. Die Eier sind auf rötlichweissem Grunde mit grauen Schalenflecken und rotbraunen Oberflecken und Tüpfelchen sparsam gezeichnet. Grösse 24%X 17 mm. 1527. Ploceus gregalis (Lcht.) Fringilla gregalis Leht. Verz. Doubl. 1823, 23 Ploceus chrysogaster Vig. P. Z. S. 1831, 92 Symplectes chrysomus Sw. W. Afr. I. 1837, 170 Eupodes zanthosomus Jard. Selby Illustr. Orn. n. s. 1837, T. 10 Sycobius chrysomus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30 Sycobius bicolor |non Vieill.] Gurn. Ibis 1864, 352; 1868, 51 — Lay. S. Afr. 1867, 183; Ibis 1869, 74 Hyphantornis bicolor [non Vieill.] Finsch J. ©. 1867, 247 — Shell. Ibis 1875, 78 Sycobrotus bicolor |non Vieill.] Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 403 [part.] - Sharpe Cat. 1871, 60; Ibis 1897, 512; Oates Matabele 1881, 318; Lay. S. Afr. 1882, 432 — Shell. B. Afr. I. 1896, 37 — Stark S. Afr. I. 1900, 72 Symplectes chrysogaster Rchw. J. ©. 1885, 373; Z. Jahrb. 1887, 629 Ploceus bicolor |non Vieill.] Shell. Ibis 1887, 19 Symplectes bicolor |non Vieill.] Kusch. J. ©. 1895, 335 [Ei]. Abbild.: Jard. Selby Illustr. Orn. n. s. T. X — Rchb. Singv. T. XXXVI Fig. 288. 2899 — Stark S. Afr. I. S. 72 [Kopf]. Kopf und Oberseite dunkelbraun (robbenbraun), der Kopf, insbesondere die Kopfseiten, wenig dunkler, die Oberschwanzdecken heller, oliven ver- waschen; Kehlfedern schwarzbraun mit blassgelben Spitzen; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb; Flügel und Schwanz schwarzbraun mit schiefer- grauem Scheine, Schwingen mit weissem Innensaume, die Handschwingen Ploceinae — 3 — Symplectes auch mit schmalem weisslichen Aussensaume; Uhnterflügeldecken weiss; Auge braun bis rötlichgrau; Schnabel horngrau, Firste und Spitze oft schwärzlich; Füsse blass hornbraun bis rötlichgrau. Lg. etwa 160—170, Fl. 83—90, Schw. 58—65, Schn. 18—20, L. 22—24 mm. Das alte Weibchen soll nach Sharpe dem Männchen gleichen. Mir vorliegende, als Weibchen bezeichnete Vögel haben die Kehle blassgelb, das Kinn weiss. Beim jungen Vogel sind Kopf und Oberseite heller und mehr oliven- braun; Unterseite heller gelb, Kehle blassgelb, Kinn weiss; weisslicher Zügelfleck; Schnabel blass hornbraun. Südostafrika: Eschowe (Woodw.); Natal (Mohr); Durban IV. XI. (Gordge, Shell., Ayres); Umgeni IX., Pinetown II. —V]. (Ayres); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss (Bachm., Beyrich); Grahamstown, Elandspost V., Katberg (Atmore); East London, Port Elisabeth II. (Rick.); Kingwilliamstown (Trevel.); Kowie, Algoabucht (Lay.). Nach Ayres lebt der Natalweber paarweise im dichten Walde. Man sieht ihn an Schlingpflanzen und Zweigen hängen und umherklettern, um das Blätterwerk nach Insekten zu durchsuchen. Das Nest hängt an einer Zweigspitze im dichtesten Gebüsch. Es ist aus jungen Ranken der Schling- pflanzen gewebt und hat Retortenform mit langem Halse. Woodward schreibt: „ Der Natalweber unterscheidet sich in seinem Betragen wesentlich von anderen Webern. Er hält sich stets paarweise auf und baut sein Nest in den dichtesten Teilen des Waldes. Das Nest ähnelt dem von ?. ocwarius, ist sehr zierlich gewebt und hängt an den obersten Zweigen hoher Bäume. Die Eier sind weiss mit roten Flecken. Er ist ein sehr munterer, unruhiger Vogel und erfüllt den Wald mit seinem eigenartigen Lockton, der dem Knarren einer verrosteten Türangel ähnlich klingt, daher er auch „lürangelvogel“ genannt wird.“ Nach Stark haben die Eier 19X 15 mm Grösse. 1528. Ploceus stictifrons (Fschr. Rcehw.) Sycobrotus bicolor |non Vieill.| Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 403 [part.| — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 432 |part.] — Fschr. J. ©. 1885, 132 Symplectes stietifrons Fschr. Rehw. J. ©. 1885, 373 — Rchw. Z. ]. 1887, 630; ]. ©. 1889, 281; Jahrb. Hamb. 1893, 23; D. O. Afr. 1894, 178 Ploceus stictifrons Shell. Ibis 1887, 19 Sycobrotus stietifirons Shell. Ibis 1893, 22; 1894, 19; 1896, 184; 1898, 554; Igo1, 165. 587; B. Afr. I. 1896, 37 — Öust. Bull. Mus. Paris 1898, 61 — W. Scl. Ibis 1899, 285 — Stark S. Afr. I. 1900, 73. Abbild. fehlt. Dem P. gregalis sehr ähnlich, aber Stirnfedern und meistens auch die Federn der vorderen Wangen und die Kehlfedern mit blassbraunen oder weisslichen Spitzen; Unterkörper tiefer gelb, Kropf und Brust mehr gold- gelb, ins Goldbräunliche ziehend. Lg. etwa 160, Fl. 83—86, Schw. 55—60, Schn. 19—20, L. 21—22 mm. Bei einigen mir vorliegenden Vögeln ist der Rücken fahler und etwas grauer als bei anderen und insbesondere der Schwanz grauer, wie der von P. bicolor gefärbt. Ostafrika vom Rowuma bis Lourenzo Marques: Lindi IV. (Fschr.); Undis (Fülleb.); Rowuma (Thoms.); Ungoni VIII. (Booth); Ouilimane Il. Reichenow, Die Vögel Afrikas III 3 Ploceinae 34 — Symplectes (Stuhlm.); Somba XI. I., Tschiromo IX., Milandschiberge X., Chiradzulu VI. (Whyte); Mtondwe, Milandschiberge, Angoniland (Sharpe); Chilasulo (Mann.); Schire (Kirk); nördlich des mittleren Sambesi „Goti“ (Foa); Inhambane (Francis). 1529. Ploceus bicolor Vieill. |Pyranga ieteromelas Vieill. Nouv. Diet. XXVII. 1818, 291 — Puch. Arch. Mus. VII. 1854 — 1855, 355|") Ploceus bicolor Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 127 Symplectes bicolor Hartl. W. Afr. 1857, 135 Rehw. J. OÖ. 1885, 373; 1887, 309; Z. Jahrb. 1887, 628 Syeobrotus bicolor Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 403 |part.] — Matsch. ]J. O. 1887, 154 Syeobrotus amaurocephalus Cab. J. O. 1880, 349 T. 3 lerste genaue Sonderung der west- und südafrikanischen Art] — Schal. ]. ©. 1887, 241 — Boc. ]. l.isboa (2.) VII. 1892, 171; (2.) IX. 1893, ı2 Shell. B. Afr. I. 1896, 37; Ibis 1899, 368 Symplectes amaurocephalus Boc. Angola 1881, 358 Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 100 Ploceus amaurocephalus Shell. Ibis 1887, 20. Abbild.: J. ©. 1880 T. III Fig. ı. Dem P. gregalis sehr ähnlich, aber Kopf und Kehle schwarzbraun, deutlich sich abhebend von dem olivengraubraunen Oberkörper, Flügel und Schwanz etwas grauer als der Rücken, die kleinen Flügeldecken aber dunkler, schwarzbraun. Lg. etwa ı50— 160, Fl. 83—88, Schw. 55—58, Schn. 18— 19, L. 21—22 mm. Beim Weibchen scheinen die Kehlfedern blasser und mehr graubraun zu sein, auch schmale olivengrünliche Spitzen zu haben. Von Benguella bis zum Tanganjıka: Malandje (Schütt); Quissange X. XI., Quibulla (Anch.); Kibondo (Bohnd.); Lukumbi IX., Lualaba IX. X. (Böhm); Tanganjikahochland (Mann.). [Nach Hartlaub auch vom Senegal, Sierra Leone und Niger, eine Angabe, die anscheinend auf Irrtum beruht]. „Man sieht diesen hübschen, wenig scheuen Weber fast stets in kleinen Scharen zusammen. Er macht sich durch seinen sonderbaren, unschönen, blechern und heiser klingenden Gesang bemerkbar. Die grossen, aus Reisern von Schlinggewächsen zusammengeflochtenen Nester sind niedrig aufgehängt.“ (Böhm). 1550. Ploceus tephronotus (Rehw.) Symplectes tephronotus Rehw. Ber. Febr. Stz. 1892 D. O. G.; |]. ©. 1892, 184. 219; 1894, 38; 1896, 30 Sycobrotus lephronotus Shell. B. Afr. I. 1896, 37 — Alex. Ibis 1903, 356 Syeobrolus poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII. 1903, 38 - Salvad. Mem. Ace. Torino 1903, 114. Abbild. siehe Atlas. Am nächsten an ?. bicolor sich anschliessend, aber Kopf tief braun- schwarz; Rücken und Flügeldecken grauer, schiefergrau (bei einigen Vögeln wenig bräunlich verwaschen), die kleinsten Flügeldecken am Buge ®) Nach Pucheran fällt Pyranga ieteromelas mit Ploceus bicolor zusammen. Da aber weder die Beschreibung, noch die Vaterlandsangabe (Amerika) für diese Art zutrifft und es fraglich bleibt, ob P. ieteromelas nicht vielmehr auf die südafrikanische Fringilla gregalis I.cht. zu beziehen ist, so kann der Name nicht angewendet werden. Shelley (Ibis 1887, 20) gibt zwar an, dass der Typus von P. bicolor im Pariser Museum mit der südafrikanischen Art übereinstimme, macht indessen keinen Unterschied zwischen der westlichen und südlichen Form und bezweifelt sogar die Berechtigung der Sonderung von S. amaurocephalus Cab. Ploceinae — 35 — Phormoplectes schwarz; Kehle grau, die einzelnen Federn schwarz mit grauer Spitze, bei abgeriebenen Federn daher die schwarze Grundfarbe durchschimmernd; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken goldgelb, letztere bei zwei Vögeln von Buea im Kamerungebirge rostgelbbraun; Unterflügeldecken grauweiss bis weiss; Schwingen schwarzbraun mit schmalem grauen oder gelbbräunlichen Aussensaume und fahlbräunlichem bis weissem Innensaume; Oberschwanzdecken grau, etwas oliven verwaschen, bei den beiden Vögeln von Buea rostbräunlich verwaschen,; Schwanz grau, bei den Vögeln von Buea dunkelbraun, ins Rostbräunliche ziehend; Auge rotbraun; Schnabel bleigrau; Füsse hornbraun. Lg. 150—170, Fl. 88°—g0, Fl./Schw. 30, Schw. 50o—60, Schn. 18—21, L. 20—22 mm. Zwei Vögel von Buea, dem höchsten Dorfe im Kamerungebirge (1200 m) weichen von den Vögeln aus der Kamerunniederung durch die Färbung des Schwanzes und der Schwanzdecken, wie angegeben, auffallend ab. Da aber ein Vogel von Buea denen aus der Niederung gleicht, so liegt offenbar keine ständige abändernde Form vor. Das Weibchen ist anscheinend vom Männchen nicht verschieden. Bei einem d vom Kuanza ist der Kopf matter braunschwarz; Kehle weissgrau, gelblich verwaschen; Schnabel blassbräunlich. Es ist dies ver- mutlich ein jüngerer Vogel. Kamerun bis Kuanza: Buea IX. X. (Preuss); Jaunde X. (Zenker); Bakaki auf Fernando Po XI. (Alex.); Kuanza (Pemberton). 1551. Ploceus nandensis (Jacks.) Syeobrotus nandensis Jacks. Ibis 1899, 615. Abbild. fehlt Nach der Urbeschreibung stimmt diese Art in der Färbung ganz mit P. tephronotus überein, nur ist die Kehle tiefschwarz. Nandi (2000 m) IV. (Jacks.). 1552. Ploceus mentalis (Hartl.) Symplectes mentalis Hartl. J. ©. 1891, 314. Abbild. fehit. Nach der Urbeschreibung ganz mit P. nandensis übereinstimmend, aber nur das Kinn schwarz, Kehle gelb, wenig blasser als die übrige Unterseite, auch soll die Oberseite etwas olivenbräunlich verwaschen sein, was aber wohl nicht als artliches Kennzeichen aufzufassen ist [vergl. bei P. Ztephronotus]. Es bleibt festzustellen, ob nicht P. mentalis der weibliche Vogel von P. nandensis ist. Buguera (Emin). Untergattung Phormoplectes Rehw. Phormopleetes Rehw. J. OÖ. 1903, 149. Typ.: Syeobrolus insignis Sharpe. In der Körperform und dem schlanken Schnabel der Untergattung Symplectes gleichend, Flügel ebenfalls schwarz ohne breite gelbliche oder > > Ploceinae — 36 — Phormoplectes grünliche Federsäume, aber Rücken gelb oder gelb gefleckt; Weibchen, soweit bekannt, dem Männchen sehr ähnlich, nur in der Kopf- und Kehl- ärbung abweichend. — 3 Arten. Schlüssel der Arten: ı. Oberkopf gelb oder goldbraun: 2 — Oberkopf schwarz: 3 ZASOBISeItenE gelD-7E 3 er en 1934. Bi duricomus: — Kopfseiten schwarz: . . . . . . nr Ierlnsienisarr 3. Rücken in der Hauptsache gelb: z 5 1333. P. insignis ©. -— Rücken braunschwarz, nur längs der Mitte gelb SESTLICHEIE: 2.0 2, ee Be ee 21335 EAdorSomacHarn?s 1555. Ploceus insignis (Sharpe) Syeobrotus insignis |Q] Sharpe Ibis 1891, 117. 253 T. 6 — Jacks. Ibis 1899, 613 ‚Sympleetes eroconotus |Q] Rehw. Ber. Febr. Stz. D. ©. G. 1892; ]J. ©. 1892, 185. 219 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 88 |Sympleetes preussi |5 var.?] Rehw. Ber. Spt. Stz. D. ©. G. 1892; ]. ©. 1892, 442; 1894, 38] Symplectes castanicapillus [3] Sjöst. ©. M. 1893, 43 Heterhyphantes insignis Shell. B. Afr. I. 1896, 37 Heterhyphantes eroconotus Shell. B. Afr. I. 1896, 37 [Heterhyphantes preussi Shell. B. Afr. I. 1896, 37] Heteryphantes insignis Neum. ]J. ©. 1900, 282. Abbild.: Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, T. IX |$] — Ibis 1891, T. VI Fig. ı [SQ]. Ober- und Hinterkopf rotbraun; Kopfseiten, Kehle, Schulterfedern, Flügel und Schwanz schwarz; Oberkörper vom Nacken bis zu den Ober- schwanzdecken und Unterkörper vom Kropfe bis zu den Unterschwanz- decken gelb; längste Oberschwanzdecken schwarz; seitliche Federn des Öberrückens und Halsseiten schwarz und gelb gemischt; Körperseiten etwas grünlich verwaschen; Unterflügeldecken grau bis weiss; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. 135—150, Fl. 75—85, Fl./Schw. 20, Schw. 43—50, Schn. 15—ı7, L. 20—2ı mm. Beim Weibchen ist der ganze Kopf und die Kehle schwarz. Ob P. preussi von Buea im Kamerungebirge, bei der der Oberkopf goldbraun, auf der Stirn am dunkelsten, auf dem Scheitel heller, der Hinter- kopf aber goldbraun ist und der ferner goldbraun verwaschenen Kropf, grösseren Schnabel und rostgelbbraune Unterschwanzdecken hat, als besondere Art oder nur als Spielart aufzufassen ist, bleibt noch zweifelhaft. Beachtens- wert ist dabei, dass auch der typische P. insignis im Kamerungebirge (Mannsquelle) gefunden wurde. Mir vorliegende Weibchen von P. insignis aus dem Kamerungebirge haben die ganze Kehle schwarz und rostgelbbraune Unterschwanzdecken, während bei dem typischen Vogel vom Elgon und ebenso bei einem Weibchen aus dem östlichen Kamerungebiet nur Kinn und Kehlseiten schwarz, die Kehlmitte hingegen gelb und die Unterschwanzdecken gelb wie die übrige Unterseite sind. Von Kamerun bis zum innerafrikanischen Seengebiet: Victoria, Buca IX. (Preuss); Mannsquelle (Knuts., Valdau); Elgon, Ravine II. VI., Nandi IV. bis VII. (Jacks.); Mau XI. (Neum.). Ploceinae —- 377 — Othyphantes 1554. Ploceus auricomus (Sjöst.) Sympleetes preussi |C]| [mon Rehw.| Sjöst. OÖ. M. 1893, 28 Symplectes auriconnts Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 86 Rehw. J. ©. 1896, 31. Abbild.: Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, T. VIII. 2: Kopf, Hals und Rücken bis zu den Oberschwanzdecken und ganze Unterseite gelb, Scheitel und Genick goldbraun verwaschen, die”, längsten Oberschwanzdecken olivenbraun; Schulterfedern schwarz und gelb gemischt; Flügel und Schwanz schwarz, die inneren Schwingen und die grösseren Flügeldecken schmal blassgelb gesäumt; Uns iheslelecken blassgrau: Auge dunkelbraun; Schnabel blass; Füsse hornbraun. Lg. etwa 130— 140, Fl. 80 bis 83, Schw. 45, Schn. ı5, L. 18—20 mm Bisher sind nur weibliche Vögel dieser Art bekannt. Das Männchen hat vielleicht schwarzen Kopf. Sjöstedt untersuchte einen jungen, von Knutson und Valdau im Kamerungebirge gesammelten Vogel, der dem P. auricomus sehr glich, auch hallsı Sanselbal, aber schwarzbraune, zum Teil gelb gesäumte Kopffedern hatte. Andererseits liegt auch die Ver- mutung vor, dass P. auricomus nur das Jugendkleid von P. insıgnis ist. Kamerun: Bonge XI. (Sjöst.); Jaunde X. (Zenk.). 1555. Ploceus dorsomaculatus (Rchw.) Sympleetes dorsomaculatus Rehw. O. M. 1893, 177; J. ©. 1894, 38; 1896, 31 Heterhyphantes dorsomaeulatus Shell. B. Afr. I. 1896, 37: Abbild.:.J. ©. 1896, T. IV Fig. 2. Kopf bis zum Nacken und Kinn schwarz; Oberkörper, Flügel und Schwanz braunschwarz, einige Federn des Nackens und Mittelrückens auf einer Fahne oder am Ende gelb; Unterseite wachsgelb; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen bräunlichweiss; Schnabel blass bleigrau ; Füsse blassbraun. Lg. etwa 140, Fl. 75, Schw. 50, Schn. ı6, L. 19,mm. Der einzige vorliegende Balg ist durch Nässe verdorben und in schlechter Beschaffenheit. Es ist deshalb möglich, dass einzelne Töne der Gefiederfärbung verändert sind. So mögen die Unterflügeldecken bei un- beschädigten Bälgen vielleicht reinweiss sein. Kamerun: Jaunde (Zenker). Untergattung Othyphantes Shell. Othyphantes Shell. B. Afr. I. 1896, 37. Typ.: Syeobrotus reichenowi Fschr. In der allgemeinen Gestalt und der Schnabelform den vorgenannten gleichend, aber breite gelbe oder olivengrüne Säume an den schwarzen oder schwarzbraunen Flügelfedern, Kopfseiten stets _ schwarz, Kehle gelb. Männchen und Weibchen einander sehr ähnlich, im allgemeinen nur in der Kopffärbung abweichend. — 7 Arten. Schlüssel der Arten: 1. Rücken einfarbig oder doch in der Hauptsache schwarz: 2 - Rücken olivengrün oder auf grauem oder olivengrünem Grunde dunkel gestrichelt: 5 Ploceinae — 38 — ÖOthyphantes 2. Oberkopf schwarz: ‘3 Oberkopf goldgelb: 4 3. Kinn gelb: Er DIE Mr 9 330.nEreichenowisg. = Kinn Schwarz: . 2m, ren un 41338. Ronigrimentum: 8 f1336. P. reichenowi 5. 4. Bauch gelb: . - 11337. P. sharpei. — Bauch weiss; 2 1 ana DE Era3o ap Weroinierne 5. Stirn und Scheitel gelb: 6 Stirn und Scheitel olivengrün oder schwarz: 7 ü f1341. P. baglafecht 53. 6NBauch7gelD: Free Sr ee ee ER \1342. P. temporalis. — Bauch weiss oder gelbbräunlichweiss: . . . . . . 1339. P. emini $. 7aBauch gelb: He ea 30 estihlniaoniee: — Bauch weiss: 8 8. Rücken olivengrün, schwarzbraun gestrichelt: 9 - Rücken graubraun, schwarzbraun gestrichelt: . . . 1339. P. emini 9. 9..Oberkopf schwarz) > Ser ner 73402 PAstublmanımoR —- Oberkopf olivengrün: . ». ..,. ee Sa Er baglafechiuucee 1356. Ploceus reichenowi (Fschr.) Sycobrotus reichenowi Fschr. J. ©. 1884, 180 — Shell. P. Z. S. 1884, 357; 1885, 229 Hyphanturgus reichenowi Fschr. Z. g. O. 1884, 331; J. O. 1885, 132 Sympleetes reichenowi Rchw. ]J. O. 1885, 373; Z. J. 1887, 630; D. ©. Afr. 1894, 179 — Hart. Nov. Zool. 1900, 42 Ploceus reichenowi Shell. Ibis 1887, 21 Heterhyphanles reichenowi Sharpe Ibis 1891, 252; 1902, 119 — Hinde Ibis 1898, 378; 1900, 493 — Jacks. Ibis 1899, 610 Othyphantes reichenowi Shell. B. Afr. I. 1896, 37 Otyphantes reichenowi Neum. ]. ©. 1900, 282. Abbild. siehe Atlas. Stirn, Scheitel, ein Band hinten um die Ohrgegend herum und ganze Unterseite gelb, Oberkopf und Kehle tiefer, mehr goldgelb; Zügel, Augen- und Ohrgegend, Hinterkopf, Nacken, Rücken und Schulterfedern schwarz; hinterer Bürzel und Oberschwanzdecken olivengrün; Schwanz olivenbraun, grün verwaschen,; Flügeldecken schwarz, die mittleren und grossen mit breiten gelben Säumen; Schwingen schwarzbraun mit grünlichgelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken blassgelb; Auge hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse graubraun bis hell rötlichbraun. Lg. 140 bis 160, Fl. 75—8o, Schw. 50—60, Schn. 17—20, L. 21—24 mm. Das Weibchen hat Oberkopf und Kopfseiten ganz schwarz, heller gelbe Unterseite und etwas grünlich verwaschene Weichen. Jüngere Vögel haben olivengrüne Seitensäume an den Rückenfedern. Den jungen Vogel beschreibt Sharpe folgendermassen: Oberkörper olivengelb, schwarz gestrichelt; Kopf olivengrünlich mit hellerem Augen- brauen- und Schläfenstreif; Flügeldecken schwarz, olivengelb gesäumt, die mittleren und grossen mit goldgelber Spitze; Schwingen schwarz, aussen olivengelb, nach dem Ende zu mehr goldgelb gesäumt, innere Armschwingen breit gelblichweiss gesäumt; Schwanzfedern olivengrün, gelblich gesäumt; Unterseite goldgelb, auf Brust und Körperseiten etwas ins Orangefarbene ziehend; Unterflügeldecken gelb. Ostafrika vom westlichen Somali bis zum Kilimandscharo: Burdji 1., Luku XII, Goldscha südöstlich des Abajasees 1. (Erl.); Elgon II., Elgeju VII., Ploceinae — 319 — Othyphantes Elmekita in Massai VII, Kikuju VII, Ravine I. IV. VII. VII, Nandi V. VII, Kampala Ill. (Jacks.); Ravine XI., Kilimandscharo (Johnst.); Nairobe 1. (Ans.); Ngong IX. X. V. brütend, Matschako VIII. (Hinde); Guasso Massai XI., Kwa Kitoto IIl., Elmenteita XI. (Neum.); Grossaruscha VII, Naiwascha VI., Sigirarı IV. (Fschr.); Marangu I. IX., Mamba VIN. (Marwitz); Kilema IX. (Kretschmer). 1557. Ploceus sharpei (Shell.) Otyphantes sharpii Shell. Ibis 1898, 354. 537. Abbild. fehlt. Oberseite olivengelb und schwarz; Unterseite goldgelb; Zügel, Wange, Ohrgegend, Scheitel und Hinterkopf schwarz, allmählich in olivengelb auf Unterrücken, Oberschwanzdecken und Schwanz übergehend, Federn des Öberrückens und der Flügel schwarz mit breiten blass olivengelben, an den Schwingen fast reingelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen gelb; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. etwa 160, Fl. 80, Schw. 65, Schn. 18, L. 24 mm. [Nach der Urbeschreibung). Der Beschreibung nach würde sich der Vogel von P. reichenowi nur durch gelberen Bürzel und Schwanz und ebenfalls olivengelben Unterrücken unterscheiden. Die olivengelben Säume an den Rückenfedern scheinen auf Jugend hinzudeuten. Es bleibt festzustellen, ob nicht ein jüngerer Vogel von P. reichenowi vorliegt. Niassaland (Sharpe). 1558. Ploceus nigrimentum Rchw. Hyphantornis veichenowii |non Fschr.| Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 133. 163. Abbild. fehlt. Kopf, Kinn, Nacken und Oberrücken schwarz; Unterseite gelb, Kehle orange; auch die Halsseiten gelb; Unterrücken, Bürzel und Oberschwanz- decken gelblicholivengrün; Schwanzfedern olivenbraun mit helleren Säumen; kleine Flügeldecken schwarz, die grösseren schwarz mit gelben Spitzen oder Säumen; Auge grüngelb; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun. Lg. etwa 170, Fl. 85, Schw. 55, Schn. 18, L. 24 mm. [Nach der Urbeschreibung). Diese Art ist anscheinend dem Weibchen von P. reichenowi sehr ähnlich, aber durch schwarzes Kinn unterschieden. Benguella: Galanga „Xiguengue“ (Anch.). 1559. Ploceus emini (Hartl.) Syeobrotus emini Hartl. OÖ. C. 1882, 92; ]. O. 1882, T. ı Hyphantornis emim Hartl. Abh.” Bremen 1882, 199; |]. ©. 1882, 322 Ploceus emini Shell. Ibis 1887, 21 Symplectes“emini Rehw. Z. Jahrb. 1887, 631 Hartl. Abh. Bremen 1891, 23 Heterhyphantes emini Sharpe P. Z. S. 1895, 468; 1901, 619 Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344 Othyphantes emini Shell. B. fr. I. 1896, 37 |Sycobrotus zaphiroi Grant Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII. 1902, 22]. Abbild.: ]J. ©. 1882, T. I Fig. ı [32] Stirn, Scheitel, ein Band hinten um die Ohrgegend herum, Kehle, Kropf und Vorderbrust goldgelb; übriger Unterkörper weiss, etwas Ploceinae — 40 — Othyphantes hellbräunlich verwaschen; Hinterkopf, Nacken und Oberrücken, Zügel, Augen- und Ohrgegend schwarz; Unterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken graubraun, letztere oft gelbgrünlich verwaschen; Schwanz olivenbraun, grünlich verwaschen; kleine Flügeldecken schwarz, die mittleren und grossen schwarz oder schwarzbraun mit breiten grüngelben Säumen; Schwingen schwarzbraun mit grüngelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Unter- flügeldecken graubräunlich, gelblich verwaschen; Auge perlgrau oder stroh- gelb; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich. Lg. etwa 140—ı60, Fl. 77—83, Schw. 55—63, Schn. 17—ı9, L. 23—24 mm. Das Weibchen ist durch ganz schwarzen Oberkopf und schwarze Kopfseiten unterschieden, die Federn des Oberrückens und der Schultern haben gelbgrünliche Seitensäume, das Gelb von Kehle, Kropf und Vorder- brust ist etwas blasser. Der junge Vogel hat Kopf und ganze Oberseite graubraun, Rücken schwarzbraun gestrichelt, Zügel schwärzlich; die ganze Unterseite ist blass- bräunlich oder bräunlichweiss. Oberer Kir bis Unjoro, westliches Somali: Agaru IV. V., Buguera III. (Emin); Masindi (Ans.); Scheik Mahomed XI., Fort Berkeley II. (D. Smith); Harar III. IV., Arussi Galla VII. (Erl.); [Harar VI. Eier (Zaphiro)]. 1540. Ploceus stuhlmanni (Rchw.) Symplectes stuhlmanni Rehw. O.M. 1893, 29; D. O. Afr. 1894, 179 — Hart. Nov. Zool. 1900, 42 Hyphanturgus stuhlmanni Shell. B. Afr. I. 1896, 38 — Neum. ]J. O. 1900, 281. Abbild. siehe Atlas. Kopf schwarz; Unterseite von der Kehle bis zu den Unterschwanzdecken gelb, Kropf etwas goldgelblich, Weichen olivengrün verwaschen; Oberseite vom Nacken bis zum Schwanze olivengrün, Rücken und Schulterfedern schwarzbraun gestrichelt; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit olivengrünen bis gelbgrünen Säumen, die Schwingen auch mit blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken blassgelb; Auge blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa ı50—ı60, Fl. 75—83, Schw. 55—6o, Schn. 18—ıg, L. 22—24 mm. Beim Weibchen ist der Hinterkopf olivengraugrünlich; Bauch weiss, bräunlich verwaschen; Unterschwanzdecken gelblichweiss. var. uhehensis: Vögel von Uhehe und dem Kondelande weichen durch dunkleres Olivengrün der Oberseite, breiter und tief schwarz gestrichelten Rücken und olivengrün verwaschenen Unterkörper ab. Es bleibt festzustellen, ob hier eine ständig unterschiedene Abart vorliegt. Vom Albertsee bis Uhehe: Kawalli, Kitagwetoa, Masindi (Ans.); Karevia VI. (Emin); Kampala V. (Neum.); Wallia I., Bukoba III. (Stuhlm.); Ngomingi VII. (Marwitz); Tandalla XIl., Bulongwa IX. (Fülleb.). 1541. Ploceus baglaiecht Vieill. Ploceus baglafecht Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 127 Ploceus melanolis |non Sw.| Guer. Rev. Zool. 1843, 321 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, ır1o — v. Müll. Beitr. 1854, T. 20 — Heugl. J. O. 1861, 195 Hyphantornis querini Lafr. Ferr. Gal. Abyss. III, 1845, 229 — Heugl. J. ©. 1867, 388; NO. Afr. I. 1871, 562 T. 18 Salvad. Ann. Genova Ploceinae — 41 — Othyphantes 1884, 192 — Gigl. Ann. Genova 1888, 31 Ploceus aurieularis Des Murs Prev. Lefeb. Abyss. Atlas 1850, T. g Fig. ı Ploceus melanogenis v. Müll. Naum. IV. Heft 1851, 28 Ploceus leueophthalmus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 290 |nom. nud.] Hyphantornis buglafecht Speke Ibis 1860, 246 Textor melanotis Heugl. J. ©. 1862, 26 Hwyphantornis melanotis Blanf. Abyss. 1870, 403 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 325 Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 485 Hyphantornis guerinii Heugl. R. NO. Afr. Il. 1877, 207 Sympleetes baglafecht Rehw. J. ©. 1885, 373 — Salvad. Ann. Genova 1888, 292 — Kusch. J. ©. 1895, 335 Symplectes melanotis Rehw. Z. Jahrb. 1887, 631 Pioceus baglafeet Shell. Ibis 1887, 20; P. Z. S. 1888, 34 Symplectes eremobius Hartl. Z. Jahrb. 1887, 320 Othyphantes baglafecht Shell. B. Afr. I. 1896, 37 Heterhyphantes baglafecht Grant Ibis 1900, 132 — Grant Reid Ibis ıgor, 621 “ Hetery- phantes guerini Oust. Bull. Mus. Paris 1900, 226. Abbild.: v. Müll. Beitr. T. XX Fig. 2 [Kopf]| — Lefeb. Abyss. Atlas T. 9 Fig. ı — Heugl. NO. Afr. T. XVII Fig. e [Kopf]. Stirn, Scheitel und ganze Unterseite gelb, Stirn häufig goldig glänzend; Hinterkopf und ganze Oberseite bis zum Schwanze olivengelb- grün, Schulterfedern mit schwarzbraunem Mittelteile, Bürzel?graubräunlich; Kopfseiten, bisweilen auch kleiner Kinnfleck schwarz; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit olivengrünen, Handschwingen mit fahl gelbgrünen Säumen; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 150—ı160, Fl. 75—83, Schw. 55—60, Schn. 17—18, L. 21—22 mm. Beim Weibchen sind Stirn und Scheitel olivengrün wie die übrige Oberseite; Rücken matt schwarzbraun gestrichelt; Kopfseiten schwärzlich olivengrün, nur Zügel und Augengegend tief schwarz; Unterseite blassgelb, der Bauch weiss, an den Seiten bräunlich verwaschen. Beim jungen Vogel sind Oberkopf und Nacken olivengrün; Zügel und Augengegend schwärzlich; Rücken graubraun, schwarzbraun gestrichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken einfarbig graubraun; Kehle blassgelb; Kropf mehr bräunlichgelb; Unterkörper in der Mitte bräunlichweiss, an den Seiten brauner. Nordostafrika südwärts bis Unjoro: Abessinien (Lefeb.); Bogos, Tsad- Amba, Mensa, Adoa, Gondar, Begemeder, Wollogalla (Heugl.); Derru I., Baroma I., Jumjum IlI., Lekamte III. (Blund., Lovat); Harar XI. (Pease); Senafe III. V., Aschangisee V. (Blanf.); Ankober VII. (Harris); , Keren VI, Anseba VI, Schoa I. V., Mahal-Uonz II.—VII, Rugghie VI, An- totto VI., Let Marefia III. VII, Dens XI. IX. nistend (Antin.); Dens VL, Mahal-Uonz VI. VIL., Let Marefia V. VI. Sciotalit VII, Antotto XI. (Rag.); Ankober VII, Antotto VII. (Trav.); Boure (Bonch.); Ki- biro X. (Emin). „Man findet diese Art gewöhnlich einzeln und paarweise als Standvogel, im Winter zuweilen 5—ıo Vögel beisammen, auf Hochbäumen, Hecken und an buschigen Ufern von Wildbächen. Mit Ende der Sommerregen, im September, verfärben sich die Vögel und bauen, nicht gesellig, ihre grossen, etwas rohen Beutelnester aus rauhen, grünen Gras- halmen auf Hochbäumen, gewöhnlich an Bachufern oder wenigstens nicht fern von Gewässern. Ich fand darin 2—4 Eier, deren Grund- farbe zwischen fleischfarben und hellblaugrün wechselt und die mit roströtlichen - bis purpurbräunlichen, ziemlich grossen Flecken und Punkten bespritzt sind. Ihre Grösse beträgt 20—21 X I5,5 mm.“ (v. Heuglin). Ploceinae — 42 — Hyphanturgus 1542. Ploceus temporalis (Boc.) Hyphantornis temporalis Boe. J. Lisboa XXVIIl. 1880, 244; (2.) XV. 1896, 185; Angola II. 1881, 557 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 438. 847 Othyphantes temporalis Shell. B. Afr. I. 1896, 37. Abbild. fehlt. Dem P. baglafecht sehr ähnlich, aber Kopf und Unterseite gelber; Rücken anscheinend deutlich dunkel gefleckt, Bürzel gelber. Die lateinische Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Oberseits olivengelblich, Mittelteile der Federn schwarzbraun, Bürzel und Oberschwanzdecken gelblicher; unterseits reingelb; Oberkopf goldgelb; Zügel, Wange und Öhrgegend olivenschwarzbraun; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, breit grüngelb gerandet; Schwanzfedern fahl olivenbraun mit gelberen Säumen. Lg. etwa 155, Fl. 87, Schw. 53, Schn. 17, L. 24 mm.“ Kakonda (Anch.). Untergattung Hyphanturgus Cab. Hyphanturgus Cab. Mus. Hein I. 1851, 182. Typ.: Ploceus ocularius A. Sm. Heterhyphantes Sharpe Cat. Br. Mus. XII. 1890, 414. Typ.: Ploceus melanogaster Shell. Melanhyphantes Sharpe James. St. R. Col. 1890, 404. 419. Typ.: Malimbus nigrieollis Vieill. In der Körperform und dem schlanken Schnabel den vorgenannten gleichend, in der Färbung darin eigenartig, dass die Kopfseiten gelb sind mit schwarzem Zügel- oder Augenstriche.”) Männchen und Weibchen unter- scheiden sich in der en darin voneinander, dass ersteres schwarze, letzteres gelbe Kehle hat.“ Schlüssel der Arten: 1. Unterkörper schwarz: 2 Unterkörper gelb: 4 Kehle, gelb: Er. Er a re Ta meland ante Kehle schwarz: 3 18) 3: Die schwarze Kehle gelb umsäumt: ab . 1344. P. melanogaster 5. - Ganze Unterseite einfarbig schwarz: 2000.20. 1343. P. stephanophorus. 4. Ganzer Kopf olivengrün: . . . .. 1349. P. olivaceiceps. Kopfseiten gelb mit schwarzem Zügel- oder Augen- striche: 5 . Rücken schwarz oder schwarzbraun: 6 - Rücken olivengrün oder gelb: 7 7 6. Oberseite vom Rücken bis zum Schwanze schwarz oder. bräunlichschwarzs . RE Nee 73i5..P, melanoxanthus: Rücken schwarzbraun; Bürzel und Oberschwanz- decken olivengrün; Schwanz olivenbraun: . . . . 1346. P. nigricollis. 7. Rücken grünlich goldgelb; Bürzel rein goldgelb: 1348. P. aurantius. Rücken und Bürzel olivengrün: . . . . 1347. P. ocularius u. consp. P. olivaceiceps weicht hierin ab. "*) Bei P. aurantius sind die Geschlechter gleich gefärbt, von P. stephanophorus und olivaveieeps ist nur das Männchen bekannt. Ploceinae — 43 — Hyphanturgus 1543. Ploceus stephanophorus (Sharpe) Heterhyphantes stephanophorus Sharpe Ibis 1891, 117. 253 T.6 — Shell. B. Afr. I. 1896, 37 — Jacks. Ibis 1899, 612. Abbild.: Ibis ı8gr, T. VI Fig. 2. Schwarz; Stirn, Scheitel und Kopfseiten orangegelb, mit Ausnahme eines schwarzen Striches durch Zügel und Auge; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse hornblau. Lg. etwa 145, Fl. 78, Schw. 50, Schn. 19, L. 21 mm. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung). Nur vom Nordosten des Victoria Niansa bekannt: Mau, Nandı V. VI. (Jacks.). 1544. Ploceus melanogaster Shell. Ploceus melanogaster Shell. P. Z. S. 1887, 126 T. ı4 |Q] Symplectes melanogaster Rchw. J. ©. 1890, 122; 1892, 185 |% beschrieben] — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl.”27. 1895, 89 Heterhyphantes melanogaster Shell. B. Afr. I. 1896, 37 — Jacks. Ibis 1899, 612 — Alex. Bull. Br. ©. C. No. XCV. Vol. XIII. 1903, 49; Ibis 1903, 356 — Salvad. Mem. Ace. Torino 1903, 113 Heterhyphantes melanolaema Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 113 [3]: Abbild.:-P. Z. S. 1887, T. XIV Fig. 2 [Q|. Stirn, Scheitel, Kopfseiten mit Ausnahme eines schwarzen Striches durch Zügel und Auge und Umsäumung der schwarzen Kehle goldgelb, Wangen goldbraun verwaschen; ganzes übriges Gefieder schwarz; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse dunkelgrau. Lg. 140—ı150, Fl. 65—70, Fl./Schw. 35, Schw. 45—50, Schn. 17, L. 20—2ı mm. Beim Weibchen ist die ganze Kehle wie Kopfseiten, Stirn und Scheitel goldgelb mit Ausnahme des schwarzen Augenstriches, Wangen und vordere Kehle sind goldbräunlich verwaschen. Die Federn des Unterkörpers, die Ober- und Unterschwanzdecken haben bei einem mir vorliegenden (wohl jüngeren) Vogel oliven- grünliche Säume. Von Kamerun bis zum innerafrikanischen Seengebiet: Kamerungebirge IX. (Johnst.); Buea IX. (Preuss); Mannsquelle (Knuts., Valdau); Moka auf Fernando Po XI. (Alex.); Eldoma VI. VII., Nandi IV. jung (Jacks.). 1545. Ploceus melanoxanthus (Cab.) Sycobrotus nigricollis [non Vieill.) Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 405 — Sharpe Cat. 1871, 60 — Shell. P. Z. S. 1881, 585 Hyphanturgus melanoxanthus Cab. J. ©. 1878, 205. 232 — Fschr. Rehw. ]. ©. 1878, 263 Fschr. J. ©. 1879, 28T — Rchw. J. O. 1891, 157 Hyphanturgus nigricollis |non Vieill.) Cab. J. ©. 1878, 232 — Fschr. Rehw. ]. ©. 1878, 263; 1879, 350 — Fschr. J. O. 1879, 280. 288. 300; 1885, 133; Z. 8.0. 1884, 332 Hyphantornis nigrieollis [non Vieill.] Fschr. J. ©. 1878, 285 Syeobrotus melanoswunlhus Shell. P. Z. S. 1881, 385 Ploceus melanoxanthus Shell. Ibis 1887, 22; 1888, 302 Hartl. Abh. Bremen 1891, 23 Symplectes melanowanthus Rehw. Z. Jahrb. 1887, 633; J. ©. 1887, 68; 1892, 43; D. O. Afr. 1894, 178 — Emin J. ©. 1891, 60. 340 — Kusch. J. O 1895, 334 [Ei] Heterhyphantes melanoxanthus Shell. B. Afr. I. 1896, 37 Sharpe E42 57 1001,1019 Heteryphantes melanoxanthus Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 481 Abbild.: Rehb. Singv. T. XLIV Fig. 325 [mangelhaft]. Stirn, Scheitel, Kopf und Halsseiten und Unterseite mit Unterschwanz- decken gelb, Kopf und Kropf goldiger; Zügelstrich, Umsäumung des Auges, Kehle und Oberseite vom Hinterkopfe bis zu den Oberschwanzdecken, Ploceinae —_— 4 — Hyphanturgus Flügel und Schwanz schwarz; Handschwingen mit sehr schmalem, blass gelbgrünlichem Aussen- und weisslichem Innensaume; Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. 140—155, Fl. 70—75, Schw. 50—60, Schn. 16—1ı8, L. 19—2ı mm. Beim Weibchen ist der ganze Oberkopf schwarz; durch Zügel und Auge läuft ein schwarzer Strich bis zum Hinterkopfe und wird durch einen gelben Augenbrauenstrich von dem Schwarz des Oberkopfes getrennt; die Kehle ist gelb wie die übrige Unterseite. Ostafrika vom Victoria Niansa, Omo und Djuba bis Ugogo und zum Pangani: Mssukali VI., Bussissi X., Tubugue VI, Mpapua VI. (Emin); Kageji XIl., Formosabucht, Wapokomo, Grossaruscha, Mombas VII, Lamu IX., Malindi VL, Kipini VII. (Fschr.); Omo XII. (D. Smith); Kismaju VI. (Erl.); Osifluss XI. (Völtzk.); Manda XI. (Jacks.); Mombas, Ndi VII, Bombosee VII., Kitui IV. (Hild.); Lamu, Malindi (Kirk); Masinde III. (Marwitz). Fischer fand in Kipini eine kleine Kolonie von fünf Paaren dieses Webers in einem dürren, im Wasser stehenden Strauche nistend. In einem der, Nester befanden sich 2 Eier, die übrigen Nester waren noch nicht vollendet. Der Reisende besuchte den Ort tagtäglich und sah Männchen und Weibchen an demselben Neste bauen, so dass die oben erwähnte Ver- schiedenheit der Geschlechter von ihm mit unzweifelhafter Sicherheit fest- gestellt werden konnte. Die Nester haben die für die Gattung bezeichnende Retortenform, die Nisthöhle ist etwa ı5 cm hoch, die Röhre 25 cm lang. Die Eier sind auf rötlichweissem Grunde mit rotbraunen und grauen Flecken bedeckt. Sie messen 20—22% 13,5—14,5 mm. Gewicht 130—ıgo mg. 1546. Ploceus nigricollis (Vieill.) Le Malimbe a gorge noire, Malimbus nigrieollis Vieill. Ois. Chant. 1805, 74 T. XLV [3] Ploceus atrieapillus Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 128 |5] Ploceus jongwllaceus Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 130 [©] Ploceus flavocapillus Vieill. Ene. Meth. II. 1822, 698 — Hartl. Verz. Iamb. 1850, 29 Ploceus atroqularis Voigt Cuv. Tierreich 1831, 564 Euplectes jonquillaceus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 — v. Müll. J. ©. 1856, 116 Syeobius nigrieollis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30 Ploceus tricolor Hartl. Verz. Hamb. 1850, 46. 28 Hyphantornis grayi Verr. Rev. Mag. Z., 1851, 514 Hartl. W. Afr. 1857, 122. 273; J. ©. 1861, 175 Bouv. Cat. 1875, 23 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 497 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 107 Boc. Angola 1881, 329 Symplectes chrysophrys Verr. ]. ©. 1855, 106 Hyphantornis flavo- capillus [Vieill.)| Hartl. W. Afr. 1857, 126 Symplectes jonquwillaceus Hartl. W. Afr. 1857, 134; J. ©. 1861, 257 — Rchw. ]J. ©. 1875, 40; 1877, 26 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 74 Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 108 — Boc. Angola 1881, 339 Sym- plectes nigrieollis Hartl. W. Afr, 1857, 135 — Rchw. ]J. O. 1885, 373; 1887, 301. 307; 1890, 122; 1892, 42; 1894, 39; 1896, 30; Z. Jahrb. 1887, 632; D. O. Afr. 1894, 179 — Kusch ]J. O. 1895, 335 JEil Hyphantornis aumauronotus Rehw. ]. ©. 1877, 27 Ploceus nigrieollis Shell. Ibis 1887, 22; 1890, 165; P. Z. S. 1888, 34 — Flower P. Z. S. 1894, 602. 605 Melonhyphantes nigricollis Sharpe James. St. R. Col. 1890, 404. 418 Symplectes brachypterus [non Sw.] Emin J. ©. 1891, 345 Heterhyphantes nigricollis: Shell. B. Afr. I. 1896, 37 Jacks. Ibis 1899, 612 — Sharpe Ibis 1902, 96. Abbild. Vieill. Ois. Chant. T. 45 — Rehb. Singv. T. XLIV Fig. 325 |mangelh.]. Kopf und Unterseite gelb, mit schwarzem Striche durch Zügel und Auge und schwarzer Kehle, Kopf und Umsäumung der schwarzen Kehle goldbraun verwaschen; Nacken braunschwarz, Rücken schwarzbraun, nach Ploceinae —_— 5 — Hyphanturgus hinten allmählich grüner; Bürzel und Oberschwanzdecken olivengrün oder bräunlicholivengrün; Schwanzfedern dunkelbraun mit olivengrünen Säumen; kleine Flügeldecken braunschwarz; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun mit schmalem, olivengrünem Aussensaume, die Schwingen auch mit weisslichem Innensaume; Unterflügeldecken weiss, gelblich verwaschen; Auge gelblichweiss; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 150— 160, Fl. 70—80, Schw. 55—60, Schn. 17—ı8, L. 20.—22 mm. Bei dem Weibchen sind Ober- und Hinterkopf tief schwarz; der schwarze Augenstrich ist länger, reicht nach hinten über das Auge hinaus bis zum Hinterkopfe und wird von dem Schwarz des Oberkopfes durch einen gelben Augenbrauenstrich getrennt; die Kehle ist gelb wie die Unterseite; Schnabel schwarz. Ein von mir in Kamerun gesammelter männlicher Vogel hat tief gold- braun gefärbten Kopf, der schwarze Augenstrich ist länger, Rücken, Flügel und Schwanz sind heller, mehr gelbgrün verwaschen (var. amauronotus). Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, aber Oberkopf und Augen- strich sind wie die ganze Oberseite düster olivengrün, die dunkelbraunen Flügeldecken haben düster olivengrüne Säume; das Gelb der Unterseite ist blasser; Schnabel hornbraun. Westafrika von Kamerun bis zum Kongo und östlich bis zum Seen- gebiet: Kamerun I., Gabun (Rchw.); Jaunde I. „Insoma“ (Zenk.); Efulen V. (Bates); Gabun (Du Chaillu, Gujon, Aubry Lec., Verr.); Malimba (Perr.); Gabun, Dume X. XI. (Marche, Comp.); Ogowe, Kap Lopez (Du Chaillu); Tschintschoscho III., Landana 1., Conde III. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Loanda (Touls.); Kabinda (Anch.); Angola (Schütt); Manjanga, Rivariva V. (Bohnd.); Yambuja, zwischen Stanley Pool und Aruwimi VI. (James.); Ipoto, Wadelai VI., Bellima VI., Muyomema, Bukoba XI. XI. Il. (Emin); Kakamega IV. (Jacks.). Die Eier sind auf graugrünlichem Grunde mit kleinen lilagrauen und grossen graubraunen Flecken bedeckt und messen 21,5X 15 mm. Gewicht 150 mg. 1547. Ploceus ocularius A. Sm. Ploceus ocularius X. Sm. Proc. S. Afr. Inst. 1828 Nov.; Ill. S. Afr. 1839, T. 30 Fig. 2 — Gurn. Ibis 1862, 37 — Shell. Ibis 1887, 23 [part.| Ploceus gutturalis Vig. P. Z. S. 1831, 92 Ploceus aurantius |non Vieill.)] Bianc. Sp. Z. Mos. fasc. NVIII. 1867, 322 Hyphantornis oeularius Lay. S. Afır. 1867, 182; Ibis 1869, 74 — Finsch Hartl ©. Afr. 1870, 397 [part.] — Sharpe P. Z. S. 1873, 715 3utl. Feild. Reid Zool. 1882, 297 Hyphantornis ocularia Sharpe Cat. 1871, 59 Hyphantornis ocularis Lay. Ibis 1876, 431 — Sharpe Oates Matabele 1881, 318 Hyphanturgus oeularius Sharpe Lay. Ss. Afr. 1882, 435 Ayres Ibis 1887, 38 Shell. B. Afr. I. 1896, 33 — Alex. Ibis 1899, 573 Sympleetes ocularius Rehw. Z. Jahrb. 1887, 634 — Kusch. J. ©. 1895, 334 lEil Sitagra ocularia Sharpe Ibis 1897, 5312 — Stark S. Afr. I. 1900, 66. MNbbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. go Fig. 2 — Rchb. Sinsv. T. XLIU Fig. 321 Stark S. Afr. 1900, S. 66 [|©, Kopf]. Kehle und Augenstrich schwarz; Stirn, Scheitel, Kopfseiten und Unterseite gelb, der Kopf wie die Umsäumung des schwarzen Kehlbandes, das sich bis auf die Mitte des Kropfes herab erstreckt, goldgelb bis gold- bräunlich; Weichen grünlich verwaschen; Oberseite vom Genick an, Flügel- decken und Schwanz gelbgrün; Unterflügeldecken blassgelb; Schwingen Ploceinae — 46 — Hyphanturgus dunkelbraun mit gelbgrünem Aussen- und weisslichem Innensaume; Auge hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 75—8o, Schw. 65—70, Schn. 20—2ı, L. 22—23 mm. Beim Weibchen ist nur die Stirn gelb, der Scheitel gelbgrün wie die übrige Oberseite; Kehle goldgelb. Jüngeren Vögeln fehlt der schwarze Augenstrich, auch die Stirn ist gelbgrün, das Gelb der Unterseite ist blasser, der Schnabel blass hornbraun. Südostafrika vom Sambesi bis zum östlichen Kaplande: Sambesi (Kirk), XI. nistend (Alex.); Mossambik (Gueinz.); Eschowe (Woodw.); Rovirand VI., Lijdenburg, Makamak VI. (Ayres); Pietermaritzburg IV. (Oates); Swasiland V It. (Buckl.); Durban, Pinetown IL.—XI. (Ayres); Kaffernland (Krebs); Elandspost (Atmore); Kingwilliamstown (Trevel.); East London (Rick.); Bathurst (Armstrong); Grahamstown (Atmore). Nach A. Smith lebt der Vogel einsam und hängt sein retortenförmiges Nest an Baumzweigen auf. Die 3 Eier des Geleges sind auf bläulich- weissem Grunde braun gefleckt. „Dieser Weber bewohnt lichteren Wald und bewaldete Flussufer, besucht aber auch Anpflanzungen und Gärten. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, daneben aber auch in Sämereien und Beeren. Sein Warnruf ist rauh und wird mehrfach wiederholt, sein Lockruf ein kurzer schmetternder Ton. Von allen Webervögeln Südafrikas baut dieser das schönste und vollendetste Nest. Es ist retortenförmig mit dem Eingang von unten durch einen langen engen Hals und wird an einer Zweigspitze, gewöhnlich über Wasser aufgehängt. Es ist aus elastischen Fasern gewebt.“ (Stark). Die Eier sind auf weissem Grunde mit mattgrauen rundlichen Flecken gezeichnet. Grösse 19% 14 mm. Gewicht 139 mg. 1547a. Ploceus ocularius crocatus (Hartl.) : |? Ploceus aureus |non Less.] Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 108*)] (? Hyphan- lornis olivacea |non Hahn] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 564;*) R. NO. Afr. II. 1877, 208] Hyphantornis ocularius |non A. Sm.| Sharpe P. Z. S. 1873, 715 — Rchw. ]J. ©. 1877, 27 — Fschr. J. ©. 1878, 284 -—- Hartl. Abh. Bremen 1882, 200 — Shell. P. Z. S. 1885, 229; 1888, 34 — Sousa ]J. Lisboa XLVI. 1887, 100 Hyphanturgus ocularius |non A. Sm.] Cab. J: ©. 1878, 231 — Fschr. Rehw. J. O. 1878, 263; 1879, 350 — Fschr. J. ©. 1879, 288. 303; Z. g. ©. 1884, 331; ]J. ©. 1885, 133 — |[Shell. Ibis 1898, 379; 1901, 165. 587] Hyphantornis ocularia |non A. Sm.) Boc. Angola 1881, 328 Hyphantornis erocata Hartl. Abh. Bremen 1881, 100 — Rchw. ]J. ©. 1885, 374; Z. Jahrb. 1887, 634 Ieteropsis crocata Pelz. Z. B. G. 1881, 149 Hyphantornis sp. Böhm J. ©. 1885, 61 Hyphantornis aurantius |non Vieill.] Böhm J. ©. 1885, 70 Symplectes ocularius |non A. Sm.] Rehw. J. ©. 1887, 68 — Matsch. J. ©. 1887, 141 Emin ]J. ©. 1891, 345 Symplectes ocularius erocala Rehw. ]. ©. 1887, 308 Hyphantornis ocularius var. crocata Hartl. Z. Jahrb. 1887, 341 Ploceus ocularius |non Sm.) Shell. P. Z. S. 1888, 34 Symplectes ocularius cerocatus Rehw. ]. OÖ. 1889, 281; 1892, 43; Jahrb. Hamb. 1893, 23 [Sitagra ocularia |non A. Sm.| Shell. Ibis 1893, 23; 1894, 19] Symplectes erocabus Rehw. D. O. Afr. 1894, 179 Sitagra ocularia crocata Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344; Nov. Zool. 1900, 40. Abbild.: Rehw. D. ©. Afr. S. 179 [Kopf]. ) Ploceus aureus Des Murs [von Heuglin später auf olivaceus Hahn gedeutet] ist auf die Abbildung von Ploceus aurifrons Tem. bezogen. Was gemeint ist, bleibt zweifelhaft. Ploceinae — 171 -—- Hyphanturgus Dem P. ocularius sehr ähnlich, aber kleiner, Kopf mehr goldbräunlich verwaschen, das schwarze Kehlband kürzer, nicht bis auf den Kropf aus- gedehnt; Auge nach Emin perlgrau, nach Fischer gelb. Lg. 140—170, Fl. 70—77, Fl./Schw. 30—40, Schw. 55—65, Schn. 17—19, L. 20—22 mm. Das Weibchen scheint sich nur durch etwas geringere Grösse von dem des P. ocularius zu unterscheiden. Ostafrika vom oberen Kir und Abajasee bis zum Niassagebiet, Loango und Angola: Magungo XI. XIl., Tanjımoro X., Tomaja XI., Langomeri, Agaru V. (Emin); Laku XI. (Erl.); Kitagwetoa IV. (Ans.); Bukoba XI., Mpapua VI. (Emin); Masindi V. (Ans.); Kageji XII., Malindi VI., Tschara VII, Bagamojo, Pangani, Useguha, Mombas VII. Eier, Kipini, Wapokomo, Aruscha, Naiwascha, Maurui (Fschr.);, Korogwe IX., Lewa IX. „Korombisa“, „Nguja“ (Stuhlm.); Kilimandscharo (Johnst.); Mombas (Wakef.); Mombas VII., Bombo- see VII. (Hild.); Msima I. (Böhm); Iringa V. (Stierl.); Langenburg III.—V. (Fülleb.); [Somba II. VII., Tschiromo IX., Mlosa (Whyte); Angoniland (Mann.); Kikomba, Liwondi (Sharpe)];*) Kassongo VI. (Bohnd.); Tschintschoscho (Falkenst.); Pungo Andongo, Kapangombe, Humbe „Janja“, Quissange XI. „Gungo“ (Anch.); Malandje I. (Mechow); Angola (Schütt). Er lebt paarweise und nährt sich vorzugsweise, wenn nicht aus- schliesslich, von Insekten. Fischer beobachtete diese Vögel auf Kokos- palmen nach kleinen nackten Raupen suchend. Das retortenförmige, aus zarten Bastfasern gewebte Nest wird an Baumzweigen aufgehängt. Die Nisthöhle hat etwa ızo mm Höhe, die Röhre ıso mm Länge. Das Gelege besteht aus 3 Eiern, die auf bläulichweissem Grunde besonders am stumpfen Ende mit feinen grauen und dunkelbraunen Flecken bedeckt sind. Sie messen 19,5—22% 14 mm. Männchen und Weibchen lösen einander beim Brüten ab und sind so eifrig, dass sie mit Leichtigkeit auf dem Neste er- griffen werden können. 1547b. Ploceus ocularius brachypterus Sw. Ploceus brachypterus Sw. W. Afr. I. 1837, 168 T. 10 — Fras. P. Z. S. 1843, 32 Hartl. Verz. Hamb. 1850, 28 Shell. Ibis 1887, 23 — Bütt. N. Leyden XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 475 Ploceus flavigula Hartl. Rev. Z. 1845, 406; Verz. Hamb. 1850, 29 — v. Müll. Beitr. 1854, T. 20 |? Ploceus melanops Hartl. Verz. Hamb. 1830, 28. 46; Sierra Leone] Hyphantornis brachypterus Hartl. W. Afr. 1857, 121 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Rchw. ]J. O. 1873, 452; 1875, 40 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 — Shell. Ibis 1883, 552 Hyphantornis flavigula Cass. Pr. Philad. 1856, 319; 1859, 134 — Sharpe P. Z. S. 1871, 612; Ibis 1872, 72 Hyphantornis ocularius |non A. Sm.| Hartl. W. Afr. 1857, 122; J. ©. 1861, 1735 — Finsch ]J. ©. 1869, 336 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 397 |part.| Hyphantornis brachyptera Sharpe Cat. 1871, 39; Ibis 1872, 72 Ussher Ibis 1874, 68 — Nichols. P. Z. S. 1878, 130 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 189; XIV. 1892, 28 — Rend. Ibis 1892, 219 Hyphanturgus brachypterus Bouv. Cat. 1875, 23 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33 — Alex. Ibis 1902, 303; 1903, 357 Symplectes brachypterus Hart. ]. ©. 1886, 385 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 2359 — Rehw. Z. J. 1887, 635; J- ©. 18g0, ı22; 1891, 387, 1892, 185; 1894, 39; 1897, 36 Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl 27. 1895, 89 — Kusch. ]J. O. 1895, 334 Sitagra brachyplera Sharpe Ibis 1900, 183 Salvad. Ann. Genova 1901, 774; Mem. Acc. Torino 1903, 114 — Boc. J. Lisboa (2.) XXII. 1901, 176; (2.) XXV. 1903, 36. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 10 — v. Müll. Beitr. T. XX Fig. r — Rehb. Singv. T. XLI Fig. 308 [%], T. XLII Fig. 320 [Q$]. *) Da die Vögel von Langenburg, Loango und Angola zu der Form erocala gehören, nehme ich an, dass auch die aus dem südlichen Niassalande auf diese Nebenart zu beziehen sind Ploceinae — 48 — Hyphanturgus Dem P. ocularius und P. o. crocatus sehr ähnlich, aber der ganze Kopf, auch der Hinterkopf, goldgelb bis goldbraun, während bei jenen der Hinterkopf gelbgrün wie die übrige Oberseite ist; das Schwarz der Kehle ist so kurz wie bei /. o. crocatus, aber breiter; der Schnabel ist dicker, nicht so schlank wie bei den genannten Arten; Auge gelblichweiss; Schnabel schwarz; Füsse blass bleigrau. Ig. etwa 140—160, Fl. 70—78, Fl./Schw. 30—40, Schw. 55—60, Schn. 16-18, L. 20—22 mm. Beim Weibchen ist der ganze Oberkopf, auch die Stirn, gelbgrün wie der Rücken, die Kehle ist hellgelb, der Kropf goldgelb, sonst gleicht es dem Weibchen von PP. o. crocatus.“) Westafrika von Senegambien bis Loango: Senegambien (Rend.); Senegal (Mion); Mbao (Marche, Comp.); Kasamanse (Verr.); Gambia (Molon.); Bathurst (Rend.); Bolama VII. IX. (Fea); Lossinseln IV. (Hart.); Sierra Leone (Sabine); Robertsport, Sulima (Dem.); Robertsport (Bütt., Sala); Messurado (Stampfli); Accra (Brem. Mus.); Volta (Ussher); Connors Hill III, Aburi I. (Shell.); Tschama IX. (Sint.); Wassa Ill. (Bliss); Gambaga (Northe.); Aguapim (Ris); Pong V., Cape Coast VI., Prahsu VII. VII., Gambaga 1. IV. (Alex.); Kussuntu V., Agome Tongwe V., Jo V. (Baum.); Bismarckburg II. IV. (Büttner); Schonga XI. XII. (Forb.); Abeokuta (Robin); Unterer Niger III. VI. IX.—XI. (Ans.); Bimbia XII. (Rchw.); Victoria V. VII., Buea IX. (Preuss); Kamerungebirge (Crossl.); Jaunde (Zenk.); Bibundi, Bonge (Sjöst.); Fernando Po (Fras.); Bakaki auf Fernando Po XI, Moka XI. (Alex.); Gabun (Du Chaillu, Gujon); Ogowe, Rembo, Muni, Munda, Kap Lopez (Du Chaillu); Landana (Lucan). [Kibiro X. (Emin), nach Cat. Brit. Mus. XIII. S. 430). Den Kurzflügelweber trifft man nach meinen eigenen Beobachtungen niemals in grösseren Gesellschaften mit seinesgleichen vereint, in der Regel nur die beiden Ehegatten allein oder diese in Begleitung ihrer Jungen. Selten zeigen”sich die Vögel frei. Von ungemein scheuem Wesen, kriechen sie stets in dichtem Gestrüpp umher. In die Ortschaften der Eingeborenen kommen sie nur, um die hier befindlichen Pisangpflanzungen zu besuchen und einzelne Gebüsche zu durchschlüpfen, sonst halten sie sich dem menschlichen Getümmel fern und führen auf einsamen, mit Dorn- büschen überwucherten Brachfeldern, an freien Berglehnen oder auf Heideland ein stilles Dasein. Die Nester hängen einzeln in geringer Höhe über dem Boden an Büschen oder jungen Palmbäumen. Es sind zierliche, feste Bauten von Retortenform. Die ovale Nisthöhle hat einen Höhendurchmesser von 120 und einen Querdurchmesser von 8o mm, die Länge der Schlupfröhre beträgt 190 mm von der oberen Nest- wandung an, deren Durchmesser 50 mm. Die Schlupfröhre zeigt einen scharf abgeschlossenen Rand. Gebaut wird mit rundem, trockenem, nicht sehr)”geschmeidigem Grase. Der tragende Zweig ist der oberen Nestwand eingewebt. Das Gelege besteht aus 2 Eiern, die auf blass blaugrünem oder weissem Grunde mit feinen hellrotbraunen Flecken bedeckt sind und 20,5—21,5%X 14—14,5 mm Grösse haben. Gewicht 141 bis 168 mg. ) Vergl. & von P. subpersonalus. u — Ploceinae 49 — Hyphanturgus 1548. Ploceus aurantius (Vieill.) Le Malimbe orange, Malimbus aurantius Vieill. Ois. Chant. 1805, 73 T. XLIV Ploceus aurantius Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 130 — Shell. Ibis 1887, 23 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 134; XII. 1890, 204; Reiseb, 1890, 475 — Emin J. ©. 1894, 170 Syeobius aurantius Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30 Hyphantornis aurantius Hartl. W. Afr. 1857, 121 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 868 — Sharpe P. Z. S. 1871, 672 — Rchw. Corrpbl. Afr. Ges. 10. 1874, 1801 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 107 — Shell. Ibis 1883, 551 — Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 28 Hyphantornis royrei |Verr.) Hartl. J. ©. 1865, 97 — Finsch J. ©. 1868, 169 Hyphantornis aurantia Hartl. J. ©. 1854, 107 — Sharpe P. Z. S. 1871, 612 — Öust. N. Arch. Mus. 1879, 106 — Boc. Angola 1881, 331 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 188 Hyphanturgus aurantius Bouv. Cat. 1875, 24 Sympleetes aurantius Rehw J. ©. 1887, 307; Z. ].- 1887, 637 Nanthophilus aurantius Shell. B. Afr. I. 1896, 38. Abbild.:. Vieill. Ois. Chant. T. 44 — Cat. Brit. Mus. XII. T. XIII Fig. 3 [Kopf] — Siehe Atlas. Kopf und ganze Unterseite goldgelb bis orangegelb, Kopf und Kehle ins Goldbraune ziehend; Zügelstrich und Umsäumung des Auges schwarz; Oberkörper vom Nacken an grünlich goldgelb, Bürzel reiner goldgelb; kleinste Flügeldecken wie der Rücken, grössere Deckfedern und Schwingen schwarzbraun mit breiten goldgelben oder grünlich goldgelben Säumen, Schwingen auch mit blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken gelb; Schwanzfedern olivenbraun mit olivengelbem Aussen- und blassgelblichem oder rostgelblichem Innensaume; Auge nach Büttikofer gelbbraun, nach Bohndorff weissgrau,; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 130—140, Fl. 70—74, Schw. 40—45, Schn. 15—ı6, L. 18—20 mm. Das Weibchen ist nach Büttikofer vom Männchen nicht unterschieden, nur oberseits olivengrüngelb. Von Ansorge gesammelte angebliche Weibchen, die aber vielleicht junge Vögel sind, haben olivengrüngelbe Oberseite; Augenbrauenstrich und Kehle blassgelb; dunkelgrauer Streif durch das Auge; Wangen düster gelblich; Unterkörper weiss, Körperseiten grau verwaschen; Unterschwanzdecken bräunlichweiss; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, mit oliven- gelbgrünem, die grossen Armdecken und innersten Armschwingen mit blass- gelbem Aussensaume; Schwingen auch mit blassgelbem Innensaume; Unter- flügeldecken gelblichweiss; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blass. Westafrika von Liberia bis zum Kongo und östlich bis zum Ituri: Robertsport, Grand Cape Mount (Bütt., Sala); Robertsport, Sulima (Dem.); Bonny XI. (Crossl.); Abutschi VII. (Forb.); Unterer Niger I.—IU. VII. (Ans.); Gabun (Du Chaillu); Ogowe, Lope VI. (Marche, Comp.); Landana (Lucan); Tschintschoscho (Falkenst.); Kongo (Laurein); Kongo (Perr.); Stanleyfälle II. (Bohnd.); Irumu IV. (Emin). „Man findet diesen Weber in Kolonien von 12—30 Nestern in Dickichten längs des Seestrandes in Liberia, auf den kleinen Eilanden. vor den Fluss- mündungen und an den Flussufern. Die Nester hängen nicht nahe beieinander, sondern über ein grösseres Gebiet zerstreut und sind an Busch- spitzen in der Höhe von 1—3 m über dem Boden oder über dem Wasser befestigt. Sie haben nierenähnliche Form, 13 cm Länge und 9 cm Höhe mit unterem Schlupfloch ohne Röhrenansatz und sind sehr fest gewebt. Die Eier, in der Regel 3, sind auf blassgrünem Grunde mit unregelmässigen violetten und braunen Flecken bedeckt, die am stumpfen Ende dichter stehen. Ihre Grösse ist 20X 14—15 mm.“ (Büttikofer). „Brütet im Grase längs der Ituriufer.“ (Emin). Reichenow, Die Vögel Afyikas III Ploceinae — 56 — Melanopteryx 1549. Ploceus olivaceiceps (Rchw.) Sympleetes olivaceiceps Rehw. OÖ. M. 1899, 7. Abbild. siehe Atlas. Kopf gelblich olivengrün, Kehle dunkler; Rücken gelblich olivengrün wie der Kopf, Oberschwanzdecken gelber; Unterkörper und Unterschwanz- decken gummiguttgelb, Kropf goldbraun; Unterflügeldecken gelblich grauweiss; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern bleigrau oder bräunlich bleigrau mit schmalen olivengrünen Aussensäumen; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 140, Fl. 80, Schw. 43, Schn. 16, L. 20 mm. Ungoni: Songea (Fülleb.). Untergattung Melanopteryx Rehw. Melanopteryx Rehw. Z. J. 1886, 125. Typ.: Ploceus nigerrimus Vieill. Cinnamopleryr Rehw. Z. ]. 1886, 126. Typ.: P. castaneofuscus l.ess. Im Gefieder Schwarz vorherrschend, namentlich Flügel und Schwanz schwarz (P. rubiginosus abweichend). Weibchen von den Männchen sehr verschieden, sperling- oder ammerartig gezeichnet. In der Regel gesellig nistend. — 8 Arten. Schlüssel der Arten: (1350. P. nigerrimus. “ 1351. P. maxwelli. Nacken mit weiss gemischt, sonst einfarbig schwarz: 1352. P. albinucha. Gelb oder Rotbraun im Gefieder: 2 ı. Einfarbig schwarz: 2. Rücken rotbraun: 3 Rücken schwarz: 4 8. KlügelTeinfarbiezschwarz:2 2 Fe rETS552 Br castaneoklsens: Flügeldecken und Schwingen blassbraun gesäumt: . 1356. P. rubiginosus. Flügeldecken und Schwingen gelb gesäumt: . . . 1365. P. badius.*) 4. Nacken gelb: 3 Oberseite einfarbig schwarz; Unterkörper gelb: . . 1357. P. weynsi. 5. Oberkopf schwarz: 6 Oberkopf rotbraun ae FE ee ETSSHRPIHUSCOEAERAHENE Jung. 6. Unterkörper rotbraun: . . . 2. . u 2 0 2.2.2... 1954. P. fuscocastaneus, Unterkörper schwarz: . . . . ira: 1959. P--interseapularis. 1550. Ploceus nigerrimus Vieill. Ploceus nigerrimus Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, 130 — Rehw. Z. Jahrb. 1886, 125; J. ©. 1887, 305; ı890, 121; 1892, 43. 186; 1894, 39; 1896, 32; D. ©. Afr. 1894, 181 Hartl. Z. Jahrb. 1887, 320 Shell. Ibis 1887, 38 — Shell. Ibis 1890, 164 — Emin ]. O. 1891, 345; 1894, 171 — Flower P. Z. S. 1894, 598 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 85 Ploceus niger Sw. Anim. Menag. 1838, 306 Syeobius nigerrimus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30; W. Afr. 1857, 133. 274; J. ©. 1861, 237 — Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 136 Boc. Angola 1881, 333 Müll. Z. g. ©. 1887, 432 Malimbus “) Diese Art bildet einen Übergang von der Untergattung Melanopteryr zu Sitagra, ist aber besser in letztere Gruppe einzuordnen (s. d.) ne a Ploceinae — 51 — Melanopteryx nigerrimus Sharpe Cat. 1871, 60; P. Z. S. 1871, 612 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 47 — EIl. Ibis 1876, 464 — Oust. N. Arch. Mus. (2) II. 1879, 108; Bull. Mus. Paris 1898, 357 Hyphantornis nigerrimus Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 181; J. ©. 1873, 450; 1874, 361. 364. 370; 1875, 39; 1877, 26 Melanopteryx nigerrimus’Sharpe James. St R. C. 1890, 401. 404 Hyphantornis nigerrima Kusch. O. 1895, 334 lEi] Melanoptery& nigerrima Boc. J. Lisboa (2) XIII. 1895, 10; (2.) XXV. 1903, 37 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33; — Jacks. Ibis 1899, 617 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 343; Nov. Zool. 1900, 40 — Neum. J. ©. 1900, 283 — Salvad. Mem. Ace. Torino 1903, 114. Abbild. fehlt. Einfarbig schwarz; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben; Auge goldgelb. Lg. 160-170, Fl. 80—89, Fl./Schw. 35, Schw. s5—62, Schn. 19— 20, L. 21—23 mm. Beim jüngeren Männchen haben die Federn, besonders die des Bürzels und der Unterseite, fahl olivengelbbräunliche Säume. Beim Weibchen haben die Federn der Oberseite schwarzbraunen Mittelfleck und düster olivengrüne, auf dem Rücken mehr olivenbräunliche Umsäumung, der Kopf ist oft mehr einfarbig düster olivengrün; Bürzel und Oberschwanzdecken einfarbig fahl rostbräunlich; Augenbrauenstrich und Unterseite blassgelblich, Kropf und Körperseiten olivenbräunlich verwaschen: Unterschwanzdecken blass isabellfarben; Schwingen schwarzbraun mit gelb- braunem Aussensaume, der den äusseren Schwingen fehlt, auf den letzten Armschwingen sehr breit ist, Flügeldecken schwarzbraun mit gelblich olivengrünen oder blassbraunen Säumen; Unterflügeldecken grau mit ge Iblichen Säumen; Schwanzfedern een Auge hellbraun: Füsse ine fleischfarben; Schnabel graubraun. Fl. 75—80, Seh. 50—55, Schn. T8—2o mm. Westafrika von Kamerun bis Kongo ostwärts bis zum Seengebiet: Kamerungebirge I. Il. (Crossl.); Mapanja (Knuts., Vald.); Kamerun I., Bimbia XI., Victoria, Bonjongo Il. (Rchw.); Jaunde X. „Incass“ (Zenk.); Buea IX., din ia VII. (Preuss); Bibundi (Sjöst.); F ernando Pi (Newt.); Mol auf een Po X. (Alex.); Gabun VI. (Rehw.); Gabun, Kamma, Munda, Kap Lopez (Du Chaillu); Lambarene XII. a ); Ogowe (Ansell, Marche, Comp.); Gabun (Verr.); Eschira „Ndeki“ (Buleon); Tschintschoscho II. (Falkenst., Petit); Malimba (Perr.); Landana, Kabinda (Petit); Kongo (Lucan); Kuango VII. (Mechow); Leopoldsville (Bohnd.): Yambuya, en Aruwimi und Stanley pool VII. (James.); Masindi, Magogo, Kiwalogoma, Bafwazabangi V. (Ans.); Tamaja XI., Kudurma XI., Aw amba VI., Bukoba II. XI. XII, Ipoto, Irumu III. (Emin); Ntebbi XII, Ssesseinseln XII, Bukoba III. (Stuhlm.); Ntebbi IV. V. (Jacks.); Kwa Mumia IV., Kampala V. (Neum.). „In der Lebensweise ähnelt P. nigerrimus sehr dem P. cucullatus und bildet da, wo beide Arten nebeneinander vorkommen, dessen steten und treuen Gesellschafter. Die Nester beider Arten hängen oft gemischt durch- einander an derselben Kokospalme, und man be merkt ehe die geringste Eifersucht oder Uneinigkeit zwischen ihnen. Sehr gern nistet P. migerrimus in den Negerdörfern an Palmen oder in den Bananenpflanzungen, wo er seine Nester an den Spitzen der Bananenblätter in geringer Höhe über dem Boden aufhängt, aber wo die Gelegenheit sich bietet, auch an den über das Wasser hängenden Zweigen von Uferbäumen der Flüsse, immer in grösseren Kolonien. Das rundliche, aus frischem breiten Grase geflochtene Nest läuft nach oben in eine Spitze aus, mit der es an dem Aufhängepunkte befestigt ist. Das Schlupfloch kat keinen Röhrenansatz. Höhen- und | Plöceinae =- 2 — Melaniopteryx Breitendurchmesser betragen je 120, der Längendurchmesser 150 mm, wovon 60 auf die Weite des Schlupfloches kommen. Die Nestmulde ist häufig mit Blütenfäden des Mais ausgelegt. In der Regel hängen die Nester ganz frei an einzelnen Zweigen, doch kommt es ‚vor, dass ein nahes Reis in die Seitenwandung mit hineingeflochten wird. In grossen Kolonien findet man oft 2—3 Nester dicht übereinander an demselben Zweige befestigt, der dann gleichfalls mit in die Nestwandungen verwebt ist. Die Eier sind hellblau, schwanken in der Grösse zwischen 22—25 X 15—17 mm. Gewicht 190 bis 230 mg. 2 oder 3 Eier bilden das Gelege.“ (Rchw.). „Es ist ein sehr gemeiner Vogel überall durch das Waldgebiet [oberes Kongogebiet], bewohnt jedoch nur die Dörfer, Ansiedelungen und Lichtungen. Wo an solcher Stelle ein Baum mit breiter Krone sich findet, kann man sicher sein, eine Kolonie dieser lärmenden Vögel angesiedelt zu sehen. Ihre Nester sind ringsherum an den Zweigen aufgehängt, und es findet ein be- ständiges Ab- und Zufliegen statt. Jeder Ankommende wird mit freudigen, aber wenig klangvollen Tönen von den Genossen begrüsst. Vom frühen Morgen bis Sonnenuntergang sind sie in Tätigkeit.“ (Emin). 1551. Ploceus maxwelli (Alex.) Melanoplerye maxwelli Alex. Bull. Br. ©. €. No. XCVI. Vol. XIII. 1903, 34; Ibis 1903, 355 Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 114. Abbild. fehlt. Von P. nigerrimus durch geringere Grösse und braunschwarze Füsse unterschieden. Lg. etwa 140, Fl. 75, Schw. 50, Schn. 18, L. 19 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Das Weibchen gleicht nach Alexander dem Männchen in Färbung und Massen |!], während der junge Vogel die Färbung des weiblichen P. nigerrimus hat. Fernando Po: Basupu X., Ribola X., Sipopo XI. (Alex.). 1552. Ploceus albinucha (Boc.) Malimbus nigerrimus |non Vieill.) Sharpe Ibis 1872, 72 — Ussher Ibis 1874, 68 Sycobius albinucha Boec. J. Lisboa XX. 1876, 247 Ploceus nigerrimus |non Vieill.] 3ütt. N. Leyden X. 1888, 88; XI. 1889, 134; XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 475 Melanopteryx albinucha Shell. B. Afr. I. 1896, 33 — Boc. ]. Lisboa (2.) NV. 1896, ı85 — Alex. Ibis 1902, 302. Abbild. fehlt. j Einfarbig schwarz, nur der Nacken mit weiss gemischt; Auge, Schnabel und Füsse wie bei P. mgerrimus. Lg. etwa 140, Fl. 78—80, Schw. 45, Schn. 19—20, L. 18 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Westafrika von Liberia bis zum Niger: Jarji (Dem.); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Denkera (Ussher); Prahsu, Fumsu (Alex.); Niger (Baikie). „Bei Schieffelinsville fand ich eine Kolonie von 20 Nestern. Alle hingen nahe beisammen am Zweige eines Baumwollenbaumes. Die übrigen Teile des Baumes waren von einer grossen Gesellschaft des P. cucullatus in Be- schlag genommen. Diese machten beständig Angriffe auf die Nester ihrer schwarzen Verwandten und versuchten die Baustoffe herauszuziehen und sie zum Ausbessern ihrer eigenen Nester zu benutzen.“ (Büttikofer). u ee ee et Ploceinae — 53 — Melanoptervx 1555. Ploceus interscapularis Rchw. Ploceus interscapularis Rehw. O. M. I. 1893, 29 Malimbus interscapularis Shell. B. Afr. I. 1896, 35. Abbild. fehlt. Schwarz mit gelbem Schilde auf dem Nacken; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. etwa 140, Fl. 80, Schw. 50, Schn. 17—18, L. 19-20 mm. Bundeko VII. (Emin). 155%. Ploceus fuscocastaneus (Boc.) Hyphantornis trieolor |non Hartl. 1850] Hartl. J. OÖ. 1854, 110; W. Afr. 1857, 126 - Shell. Buckl. Ibis 1872, 292 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 193 Hyphanlornis fuscocastanea Boc. J. Lisboa XXIX. 1880, 58; Angola 1881, 558 Ploceus trieolor [non Hartl. 1850] Rehw. Z. Jahrb. 1886, 128 — Shell. Ibis 1887, 38 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 88; XI. 1889, 134; Reiseb. 1890, 475 — Rchw. ]J. O. 1896, 31; 1897, 37 Ploceus rufoniger Rchw. ©. M. 1893, 29 Malimbus rufoniger Shell. B. Afı. I. 1896, 35 Oinnamopterya trieolor |non Hartl. 1850] Shell. B. Afr. I. 1896, 40 — Alex. Ibis 1902, 305. Abbild. s. Atlas |jung, P. rufoniger]. Kopf, Kehle, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz; gelber Nacken- (leck; Kropf und Unterkörper rotbraun, Schenkel und Unterschwanzdecken schwarz; Schnabel schwarz; Füsse graubraun oder rötlichbraun; Auge rot- braun. Lg. 15so—ı60, Fl. 80.—85, Fl./Schw. 20—25, Schw. 50—55, Schn. ı8—20, L. 19-21 mnı. Nach Büttikofer gleicht das Weibchen dem Männchen, was durch die Sammlungen von ÄAnsorge bestätigt wird. Beim jungen Vogel sind Rücken, Flügel und Schwanz schwarz wie beim alten, Oberkopf, Genick und Nacken aber rotbraun, Kopfseiten und Unterseite sind mattschwarz, zum Teil haben die Federn fahl rotbraune Spitzen. Später wird das Nackenschild gelb. Auf ein solches Kleid bezieht sich der von mir P. rufoniger benannte Vogel (siehe Abbildung im Atlas). Bei anderen jungen Vögeln tritt indessen, wie eine schöne von Ansorge am unteren Niger gesammelte Reihe beweist,”) vor dem gelben Nacken- schilde zuerst die rotbraune Färbung auf der Unterseite auf, so dass Kopf, Hals, Nacken und ganze Unterseite ausser den Unterschwanzdecken fahl- rotbraun sind. Auf dieses Kleid bezieht sich H. fuscocastanea Boc. Westafrika von Sierra Leone bis Loango und bis zum Seengebiet: Sierra Leone (Sabine); Bavia (Bütt., Sala); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Aguapim (Ris); Fanti (Aub., Swanzy); Aburi II. (Shell, Buckl.); Prahsu, Fumsu, Kwissa (Alex.); Agome Tongwe VII, Misahöhe X. (Baum.); unterer Niger I. V. VI. IX. (Ans.); Jaunde XI. (Zenk.); Loango (Lucan); Loemma (Petit); Kinjawanga I. (Stuhlm.). 1555. Ploceus castaneofuscus Less. Ploceus castaneofuseus Less. Rev. Zool. 1840, 99 Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Rehw. Z. Jahrb. 1886, 126; J. ©. ı8g1, 388; 1897, 37 Bütt. N. Leyden VIII. ı886, 258; X. 1888, 88; NI. 1889, 134; XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 475 — Shell. Ibis 1887, 38 |? Ploceus isabellinws Less. Rev. Zool. 1840, 226; [Sierra Leone; als © von P. castaneofuscus *) Die Untersuchung dieser Reihe verdanke ich Herrn E, Hartert in Tring. t=) Dramen e N -YX Ploceinae — 54 — Melanopteryx gedeutet, sehr zweifelhaft] Hartl. Verz. Hamb. ı830, 29] Hyphantornis caslaneo- fuseus Hartl. J. O. 1855, 360; W. Afr. 1857, 126; ]. O. 1861, 175 — Sharpe Ibis 1869, ıgı Shell. Buckl. Ibis 1872, 2839 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 2ı5 Rchw. J. O. 1875, 39 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 74 — Forb. Ibis ı883, 506 — Shell. Ibis 1883, 3352 |? Hyphantornis isabellinus Hartl. W. Afr. 18537, 127] Hyphantornis castaneo- fusca Sharpe Cat. 1871, 39 — Heuel. NO. Afr. I. 1871, 561 — Ussher Ibis 1874, 67 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 139 Boc. Angola 1881, 557 Bütt. N. Leyden VII. 1885, 192 - Kusch. ]. ©. 1895, 334 Cinnamopteryx castaneofuscus Kart. J. ©. 1886, 3585 Cinnamopteryx castaneofusca Boc. ]. Lisboa (2.) VII. 1892, 187; XXIII. ıg01, 176 — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Alex. Ibis 1902, 304. Abbild. fehlt. Kopf, Hals und Brust, Flügel, Unterflügeldecken, Schwanz und die längsten Oberschwanzdecken schwarz, Oberseite des Körpers, kürzere Ober- schwanzdecken, Bauch, Steiss und Unterschwanzdecken kastanienrotbraun; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun oder hellrötlichbraun; Auge hellgelb. Lg. 150—ı60, Fl. 75—82, Fl/Schw. 30—35, Schw. 55—60, Schn. 19—20, L. 21—22 mm. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes und Nackens schwarz- braun mit düsterolivengrünen Säumen, diejenigen des Rückens mit gelb- braunen oder olivenbraunen Säumen, ebenso die Flügeldecken; Bürzel und Oberschwanzdecken rostbräunlich; Augenbrauenstrich und Unterseite blass gelbbräunlich; Mitte des Bauches blassgelb, Körperseiten ins Rostbräunliche ziehend; Unterschwanzdecken isabellfarben; Schwingen schwarzbraun mit schmalen lichteren Aussensäumen; Schwanzfedern schwarzbraun; Unter- flügeldecken grau mit gelblichen Säumen; Auge hellgelb; Schnabel und Füsse hornbraun. Von dem sehr ähnlichen Weibchen des P. nigerrimus unterscheidet es sich durch die mehr gelbbräunliche, bei jenem blassere und mehr ins Olivenbräunliche ziehende Unterseite. Westafrika vom Senegal bis zum Kongo: Kasamanse (Verr.); Bavia, Robertsport (Bütt., Sala); Messurado, Junkfluss III. (Bütt,, Stampfli); Robertsport (Dem.);.St. Paulsfluss (Me. Dowell); Boutry (Pel); Fantıi (Bliss.); Wassa (Burt., Cameron); Abrobonko I., Aburi II. (Shell., Buckl.); Accra (Haynes); Cape Coast, Volta (Ussher); Cape Coast (Higg.); Aguapim IX. brütend (Rchw,); Axim (Hart.); Goldküste V. brütend (Alex.); Bismarckburg II. VIII. (Büttner); Logba II. VII. „Karue“ (Baum); Winneba (B. M.); Porto Novo 1. (Miegem.); Passe in Dahomey „Cangole“ (Newt.); Onitscha VII. (Forb.); unterer Niger III. VI. VI. XI. XII. (Ans.); Gabun (Aubry Lec.); Landana (Lucan, Petit). „Der Fuchsweber bevorzugt freieres Gelände, das von einzelnen Büschen und Bäumen durchsetzt ist und baut gern an den schwankenden Halmen des Papyrus. Die Nester gleichen in der Form denjenigen von P. cucullatus, haben aber an dem Schlupfloch keinen Röhrenansatz und sind noch etwas lockerer gebaut als jene. Die Eier sind hellblau, 23 —24,5X 15,5—16 mm gross. Gewicht 20 mg. Ich fand stets nur 2 als Gelege, Auch Büttikofer bestätigt die Vorliebe dieser Art für Schilfgebüsche zur Anlage der Nester, fand den Vogel jedoch auch in Gemeinschaft mit Ploceus cucullatus an niedrigen Büschen nistend. Die Zahl der Eier des Geleges gibt dieser Reisende auf 2—3 an.“ (Rehw.). „Die Aufhängungsart der Nester ist nach der Örtlichkeit verschieden. In der hohen Grassteppe sind sie am letzten Viertel der Halme zwischen zweien derselben befestigt. In den Dörfern hängen sie mit denen Ploceinae — 5 — Melanopteryx verwandter Arten an den Kokospalmen. In der niedrigen Grassteppe endlich hängen die Nester an den Wedeln einzeln stehender Elaeis- oder Phoenixpalmen. Die Vögel sind äusserst lebhaft, aber auch unverträglich und streitsüchtig.“ (Baumann). „Im Dezember 1881 wurde eines Abends meine Aufmerksamkeit durch einen ungewöhnlichen Lärm auf einen nicht sehr hohen Baum nahe meinem Wohnhause in Robertsport gelenkt. Eine grosse Zahl von P. castaneofuscus flogen ab und zu und untersuchten eingehend den ganzen Baum unter lautem Schreien. Am nächsten Morgen in aller Frühe kam die Schar wieder, nahm unter betäubendem Lärm von dem Baume Besitz und begann sofort mit dem Nestbau. Das Werk ging erstaunlich schnell von statten; bei Sonnen- untergang waren 54 Nester anscheinend fertiggestellt, und die Vögel flogen ihrem Schlafplatze zu. Am folgenden Morgen hörte ich sie wieder entsetzlich schreien. Sie untersuchten Baum und Nester, und irgend etwas musste nicht in Ordnung sein, denn plötzlich flogen sie in ein nahes Rohrgehölz und begannen hier sofort in 2—3 m Höhe mit dem Bau neuer Nester die nach einigen Tagen mit 2—3 Eiern belegt waren. Zu dem zuvor gewählten Baume kamen sie nie wieder zurück, und ich vermute, dass sie von dort entweder durch Ameisen oder durch eine Schlange, die sie an jenem Morgen fanden, vertrieben worden sind oder meine und meiner Negerjungen Beobachtungen ihres Nestbaues übel genommen hatten.“ (Büttikofer). 1556. Ploceus rubiginosus Rüpp. Ploceus rubiginosus Rüpp. N. W. 1835, 93. 100 T. 33; S. Üb. 1845, 76 Rehw. Z. Jahrb. 1886, 128; D. OÖ. Afr. 1894, 180; Werth. Mittl. Hochl. 1898, 276 — Shell. Ibis 1887, 37 — Hartl. Abh. Bremen ı891, 23 Hyphantornis rubiginosa Heugl. ]J. ©. 1867, 383; NO. Afr. I. 1871, 560 — Cab. ]. ©. 1878, - Schal. J. ©. 1883, 362 Hyphantornis “ castanosoma Rehw. O. C. 1881, 79; J. O. 88 334 Hyphantornis rubiginosus Gurn. Ibis 1881, 127 — Fschr. J. ©. 1885, 133 Cinnamopleryx rubiginosa Sharpe Ibis 18g1, 254; P. Z.S. 1895, 468 — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 Jacks. Ibis 1899, 617 Neum. ]. ©. 1900, 283 |! Oynnamopteryx rubiginosa Boe. |. Lisboa (2.) IN. 1893, 13] Cinnamopteryxe rubiginosus Grant Reid Ibis 1901, 623. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 33 Fig ı Rchb, Sinev. T. XLI Fig. 3rı. Kopf und Kehle schwarz; Oberseite vom Genick bis zu den Ober- schwanzdecken und Unterseite vom Kropfe bis zu den Unterschwanzdecken rotbraun, Schulterfedern mit schwarzem Längsstreif auf der Aussenfahne; kleine Flügeldecken graubraun, die grösseren und die Schwingen schwarz- braun mit bräunlichweissen Säumen, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Unterflügeldecken weiss, bisweilen gelbbräunlich verwaschen; Schwanz braun; Auge orangegelb; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 150—170, Fl. 80— 85, Schw. 55—65, Schn. 18—20, 1.. 21—22 mm. Das Weibchen ist oberseits hellbraun oder graubraun, auf Kopf und Rücken mit schwarzbraunen Schaftstrichen gezeichnet; Augenbr: auenstrich bräunlichweiss; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Kropf und Körper- seiten gelbbraun bis rostbraun; Schwanz braun; Schwinge n und Deckfedern schwarzbraun mit gelbbräunlichen oder bräunlichweissen, die kleinsten mit graubräunlichen Säumen; Auge gelbbraun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse hornbraun. Ploceinae Bor Hyphantornis Östafrika von Abessinien bis zum Pangani: Temben (Rüpp.); Owara- mulka II. (Pease); Darar IX. (D. Smith); Gulugulu XI., Baringosee VII., Kinani I., Njemps VII. brütend (Jacks.); Tsawo, Taweta XI, Usandaui VI. (Neum.); Ussambiro II. (Emin); Useri (Hunt.); Mombas (Buxt., Wakef.); Ndi ll. (Hild.); Mdaburo X., Konko, Igonda IX. X. (Böhm); Barawa, Mambrui, Malindi VI. (Fschr.). [Bocage führt die Art für Angola an: Katumbella (Anch.), mir liegt ein Vogel im Winterkleide aus dem Damaralande vor: Rehoboth IX. (Fleck), der nordöstlichen gleicht, nur oberseits etwas blasser ist. Das Vorkommen von P. rubiginosus in Südwestafrika wäre auffallend. Es bleibt festzustellen, ob es sich nicht um eine abweichende Form handelt]. 1557. Ploceus weynsi (Dubois) Melanopteryx weımsi Dubois ©. M. 1900, 69. Abbild. fehlt. Kopf, Hals, Oberkörper, Oberschwanzdecken und Flügeldecken schwarz, die mittleren Flügeldecken mit gelber Spitze, die grossen mit gelbem Aussen- und Endsaume, Handdecken ganz schwarz; Mitte des Unterkörpers, Schenkel, Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken gelb; Körperseiten kastanien- rotbraun; Schwingen schwarz mit schmalem gelben Aussensaume, die innersten Ärmschwingen mit breitem Aussen- und Endsaume, alle Schwingen mit breitem gelben Innensaume; Schwanzfedern olivenbraun mit undeutlichen dunklen Querbinden, unterseits gelblich verwaschen mit schmalem gelben Innensaume; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. etwa 130—150, Fl. 75—82, Schw. 40—45, Schn. 19, L. 19-21 mm. Das Weibchen ist oberseits olivengrün, Oberrücken dunkel gestrichelt; kleine Flügeldecken schwärzlich, düster olivengrün gesäumt, grosse Arm- decken schwarzbraun mit gelbem Aussensaume; Schwingen schwarzbraun, aussen schmal olivengrün, innen breit blassgelb gesäumt; Unterflügeldecken blassgelb; Vorderhals bis zur Brust unrein blassgelblich; Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss; Körperseiten unrein olivenbräunlich; Schnabel und Füsse hornbraun. Bumba am oberen Kongo (Weyns). Untergattung Hyphantornis G.R. Gr. Hyphantornis G. R. Gray Gen. B. II. 1849, 351. Arten mittlerer Grösse mit kräftigem Schnabel, mit ganz oder doch grösstenteils schwarzem Kopfe und schwarz und gelb gemischten Schultern und Rücken (die Rücken- und Schulterfedern sind an der Wurzel grau, im mittleren Teile schwarz, am Ende gelb oder der gelbe Rücken wird von zwei schwarzen, auf dem Unterrücken zusammenfliessenden Schulterstreifen gesäumt). — 7 Arten. Schlüssel der Arten: ı. Nur Kopfseiten und Kehle schwarz; Oberkopf gelb: 2 - Oberkopf wie Kopfseiten und Kehle schwarz: 3 2. Rückenfedern schwarz mit gelber Spitze: 1362. P. spilonotus. Rückenfedern mit dreieckigem schwarzen Mittelflecke und grünlichgelber Umsäumung: . - ar rb3sPpspeikel: > Ploceinae — 57 — Ilyphantornis 3. Rotbraunes oder gelbes Nackenband: 4 — Kein rotbraunes oder gelbes Nackenband, aber Kropf breit, kastanienrotbraun: . . . Be ereT309mcollaris: 4. Gelbes Nackenband, kein nn im Genick: . . 1361. P. nigriceps. Rotbraunes Nackenband oder Rotbraun im Genick: 5 5. Hinterrand des schwarzen Oberkopfes mit dem der schwarzen Kopfseiten ungefähr in einer Linie ver- laufend: 27 = RN. g: rn asgnBscueullatus: Ilinterrand der sc nrrarzen ee vor dem des f1358. P. abyssinicus. Oberkopfes nach hinten in einem Winkel vorspringend: \1358a. P. a. bohndorffi. 1558. Ploceus abyssinicus (Gm.) Grosbee d’Abyssinie Buff. Hist. Nat. Ois. III. 1775, 470 Loxia abyssinica Gm. S. N. II. 1788, 860 Ploceus larvatus Rüpp. N. W. 1835, gı. ı00 T. 32; S.. Üb. 1845, 76 — Lefeb. Abyss. 1850, 109 Ploceus flavoviridis Rüpp. S. Üb. 1845, 69. 76 T. 29 Textor melanocephala [non L.]) Antin. Cat. 1864, 63 — Salvad. Att. Acc. Torino 1870, 739 |? Ploceus solitarius |Württ.| Heugl. J. ©. 1867, 297] Hyphantornis larvata Blanf. Abyss. 1870, 403 Hyphantornis abyssinieus Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 261 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 388 — Sharpe Ibis 1891, 253; 1902, 119; P. Z. S ıgo1, 619 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4„o — Jacks. Ibis 1899, 616 Hart Nov. Zool. 1900, 40 — Grant Ibis ı900, 133; ıgo1, 285 — Grant Reid Ibis ıgor, 622 Hyphantornis habessinica Heugl. NO. Afr. I. 1871, 547; R. NO. Afr. II. 1877, 207 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 99 Hyphantornis abyssinica Sharpe Cat. 1871, 39 — Pelz. Z. B. G. 1881, 612; 1882, 505 — Salvad. Ann. Genova 1884, 187; 1888, 289 — Kusch. J. ©. 1895, 332 |Ei] Ploceus abyssinicus Rehw. Z. Jahrb. 1886, ı3r — Shell. Ibis 1887, 37; P. Z. S. 1888, 36 — [Emin ]J. ©. 1894, 171] toceus bohndorffi non Rehw. 1887| Rehw. D. O. Afr. 1894, 181 Hyphantornis bohndorffi [non Rehw. 1887| Rehw. J. ©. 1892, 44 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 343 — Neum. J. OÖ. 1900, 282. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 32 Fig. ı [3]; S. Üb. T. 29 |G| — Rehb. Singv. T. XXXIX. Fig. 298. 299 [mangelhaft]. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und Mitte des Kropfes schwarz; Hinter- kopf und Umsäumung von Kopfseiten, Kehle und Kropfmitte goldbraun bis rotbraun; übriger Körper goldgelb, bei recht alten Vögeln unterseits orange- rotbräunlich überlaufen, der gelbe Oberrücken von zwei schwarzen, auf dem Unterrücken zusammenfliessenden Schulterstreifen umsäumt; kleinere Flügel- decken schwarz mit gelber Spitze, die grossen schwarz mit gelbem Aussen- und Endsaume; Schwingen schwarzbraun mit gelbem oder grünlichgelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwanzfedern olivenbraun, grünlich- gelb verwaschen, mit gelbem Innensaume; Unterflügeldecken gelb; Auge Kastanienrotbraun, nach E min siegellackrot oder goldgelb: Schnabel schwarz: Füsse rötlichhornbraun. Lg. etwa 165—175, Fl. 85—95, Schw. 55- 65, Schn. 20—23, L. 23—25 mm. Beim Weibchen sind Ober- und Hinterkopf trüb olivengelbgrün; Kopf- seiten grünlichgelb; Augenbrauenstrich und Kehle blassgelb; Oberkörper und Halsseiten fahl graubraun, Rückenfedern mit dunklem Mittelstreif; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, teilweise gelblich verwaschen, Körperseiten bräunlich verwaschen; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünen Säumen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelbgrünen, zum Teil weisslichen Säumen; Unterflügeldecken und breite Innensäume der Schwingen und Schwanzfedern blassgelb; Oberkiefer horn- braun, Unterkiefer blasser. Bei jüngeren Vögeln haben die Federn des Oberkopfes dunklen Mittelfleck, Brust und Unterschwanzdecken sind gelb verwaschen. Ploceinae ee Hyphantornis Nordostafrika und Senegambien: Von der Samharküste bis zum Tanasee, Habesch XI. II., Dembeaebene, Wogara, Semien, Temben, Lasta, Adoa, Weisser Nil .—VI., Gazellenfluss (Heugl.); Semien (Rüpp.); Sudan (Knobl.); Goongoona V. (Jesse); Schire VII. IX., Adoa VI. (Lefeb.); Tigre II. V. (Blanf.); Sennar (Brehm); Blauer Nil I., Daimbi IV. V., Duletscha V., Mahal- Uonz IV. (Antin.); Ula VI., Djalalaka VI, Sodde VII, Farre III. (Rag.); Baroma I. (Blund., Lovat); Tadechamulka I. (Harr.); Harar XI., El Toki 1. (Pease); Omo XIl., Akara II. (D. Smith); Lado VI. VII, Tingasi IX., Mabero I., Fadjulli V., Kıri V. IX., [Irumu IV.], Njangabo XI., Mjonjo I., Ntebbi XII. (Emin); Kinjawanga I. (Stuhlm.); Kabangi, Fort George, Fovira, Fajao, Kampala (Ans.); Kadem Il. (Neum.); Kampala IIl., Elgeju VI. (Jacks.); Ravine XI. (Johnst.). Der Maskenweber hält sich nach v. Heuglin mit Vorliebe an Ufern von Wildbächen, die mit dichtem Feigengebüsch, Akazien und Palmen bestanden sind, auf. Hier treibt er sich gesellschaftlich umher und kommt auch gelegentlich auf die Erde herab, namentlich auf Tennen, wo Getreide aus- gedroschen wurde. Er ist ein beweglicher, lärmender Vogel, gar nicht schüchtern und selbst durch wiederholtes Schiessen nicht leicht von seinen Standorten zu vertreiben. Zur Winterzeit streift er in grossen Scharen im Lande umher, aber auch diese Gesellschaften scheinen allabendlich in ihr engeres Wohngebiet zurückzukehren, um dort die Nacht in den Beutel- nestern zuzubringen. Der Lockton klingt ammerartig und besteht aus einem gedehnten schrillen Pfeifen und Zirpen. Die Nahrung besteht in feineren Sämereien, Getreide, Früchten von Sykomoren und in Insekten. Die grossen, länglichovalen, sehr zierlich und fest aus dürren Grashalmen geflochtenen Nester hängen oft zu Dutzenden am Ende schwankender Zweige, meistens über dem Wasserspiegel und in einer Höhe von 2—5 m. Das Innere des Baues* ist mit zarten Würzelchen, Wolle und Haaren ausgefüttert. Das Schlupfloch befindet sich unten seitlich und ist hin und wieder mit einem Röhrenansatz versehen. 2—3 hellblaugrüne, mit wenigen lilabräunlichen Flecken bedeckte Eier bilden das Gelege. Ihre Grösse beträgt 24,5—25 * 15,5—16 mm. 1558Sa. Ploceus abyssinicus bohndorfifi Rehw. [Ploceus ceucullatus |non Müll.) Dub. Bull. Mus. Belg. 1886, 148] |’Ploceus abyssinicus |non Gm.] © Dub. Bull. Mus. Belg. 1886, 148 Emin J. ©. 1894, 171] Ploceus bohndorffi Rehw. J. ©. 1887, 214. 307 Shell. Ibis 1890, 164 Hyphantornis bohmdorffi Sharpe James. St. R. Col. 1890, 406 Shell. B. Afr. I. 1896, go. Abbild. fehlt. Dem 7. abvssinicus sehr ähnlich, aber das Schwarz des Oberkopfes zieht sich etwas weiter auf den Hinterkopf herab. Darin nähert sich der Vogel dem P. cueullatus. Bei diesem bedeckt aber das Schwarz ziemlich den ganzen Hinterkopf, und der hintere Rand bildet mit dem Hinterrande der schwarzen Kopfseiten eine gerade Linie oder ist doch nur schwach ein- gebuchtet, während bei P. a. bohndorffi das Schwarz der Kopfseiten vor dem des Genicks nach hinten in einem Winkel vorspringt. Bei P. cucullatus ist auch das Rotbraun des Nackens breiter und viel dunkler. Das Weibchen gleicht dem von P. abyssintcus. Ploceinae — 59 — Hyphantornis Kongo: Stanleyfälle Ili. (Bohnd.); zwischen Stanleypool und Aruwimi VII., Yambuya (James.). Vermutlich gehören auch die von Emin am Ituri beobachteten und für P. abyssinicus gehaltenen Weber zur Form bohndorfft. 13559. Ploceus cucullatus (St. Müll.) Le Pincon du Senegal Briss. Orn. III. 1760, 173 T. ı5 Fig. 2 Troupiale du Senegal d’Aubent. Pl. En]. IN. T. 375. 376 Oriolus eueullatus St. Müll.=Linn. Naturs. Suppl. 1776, 87 Oriolus textor Gm. S. N. II. 1788, 390 Iringilla longirostris Vieill. Enc. Meth. III. 1823, 951 Ploceus senegalensis Steph. G. Z. XIV. 1826, 34 Ploceus textor Sw. W. Afr. I. 1837, 167 — Fras. P. Z.S. 1843, 531 — Gord. Contr. Orn. 1849, 9 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 28 Hyphantornis modestus Hartl. Rev. Zool. 1845, 406 |&] Hyphanthornis melanocephala [non L.) Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1849, 158 Ploceus modestus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Hyphantornis textor Hartl. J. ©. 1855, 360; W. Afr. 1857, 124; J. ©. 1861, 175 Cass. Pr. Philad. 1859, 133 — Sharpe Ibis 1869, ıgı; P. Z. S. 1871, 612; Cat. 1871, 59 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 214 — Ussher Ibis 1874, 68 — Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 108; Bull. Mus. Paris 1898, 363 — Boc. Angola 1881, 330 — Forb. Ibis 1883, 506—318 — Shell. Ibis 1883, 350 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 190 — Sousa J. Lisboa XLIV. 1887, 219 — Boc. ]. Lisboa (2.) VII. 1892, 186 Hyphantornis magniroslris |Verr.] Hartl. W. Afr. 1857, 127 |&] Hyphantornis modestus Hartl. W. Afr. 1857, 127 Anm. Hyphantornis melanocephalus |non L.| Finsch J. ©. 1869, 336 — Rehw. J. ©. 1874, 449 Hyphantornis gambiensis |Heugl. NO. Afr. 1. 1871, 552] Rchw. J. ©. 1875, 39 Hyphantornis eineta [non Cass.] Sharpe Ibis 1872, 72 Hyphantornis eucullata Bouv. Cat. 1875, 23 — Rend. Ibis 1892, 219 — Kusch. J. O. 1895, 332 |Ei] — Salvad. Ann. Genova 1901, 773; Mem. Acc. Torino 1903, 114 Ploceus eueullatus Rehw. Z. Jahrb. 1886, 133; J. ©. 1890, ı2ı; 1891, 387; 1892, 186; 1896, 32; 1897, 37 — Bütt. N. Leyden VIII. ı886, 259; X. 1888, 88; XI. 1889, ı34; Reiseb. 1890, 475 — Shell. Ibis 1887, 36 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl 27. 1895, 86 Hyphantornis eucullatus Hart. J. ©. 1886, 585; Nov. Zool. 1899, 414 — Shell. B. Afr. I. 1896, 490 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Sharpe Ibis ıg900, 183; 1902, 96 — Budg. Ibis ıgor, 491 — Alex. Ibis 1902, 303; 1903, 357 — Boc. J. Lisboa (2.) NXV. 1903, 37 Hyphantornis collaris [non Vieill.] Boc J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 10 Salvadoriı Mem. Acc. Torino 1903, 114. Abbild.: d’Aubent Pl. Enl. III. T. 375. 376 — Rehb. Singv. T. XXVII Fig. 292— 294 Kopf, Kehle und Mitte des Kropfes schwarz, aul Nacken und Hals- seiten von einem kastanienrotbraunen Bande umsäumt, auf dem Kropfe nur schmal rotbraun gesäumt; Unterkörper goldgelb, bei recht alten Vögeln auf Brust und Körperseiten goldbraun verwaschen; Oberkörper goldgelb, der Oberrücken von zwei schwarzen, auf dem Unterrücken zusammenfliessenden Schulterbinden umsäumt; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünem An- fluge und blassgelbem Innensaume; kleinere Flügeldecken schwarz mit gelber Spitze, grosse mit gelbem Aussen- und Endsaume; Schwingen schwarzbraun mit gelbem oder grünlichgelbem Aussen- und hellgelbem Innensaume; Unter- flügeldecken gelb; Auge goldgelb bis orangerot; Schnabel schwarz; Füsse schmutzig fleischfarben. Lg. 160—170, Fl. 83—g0, Fl./Schw. 30—35, Schw. 50—60, Schn. 19— 22, L. 23—25 mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Nacken olivengrün, Kopfseiten gelber; Augenbrauenstrich und Unterseite heligelb, Körperseiten bräunlich verwaschen, Bauchmitte oft weiss; Rückenfedern olivenbraun mit dunklem Schaftstriche; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünem Aussen- und blass- gelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit grünlich- gelben, zum Teil blassgelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen gelb; Auge rotbraun; Schnabel hornbraun, Wurzel des Unter- kiefers blasser; Füsse graubraun. Ploceinae N Hyphantornis Beim jungen Vogel sind Oberkopf, Nacken und Kopfseiten graulich olivengrün, Augenbrauenstrich blasser; Kehle blassgelb; Kropf, Körperseiten und Unterflügeldecken hellbraun mit einem Stich ins Rostbräunliche; Mitte des Unterkörpers weiss; Oberkörper einfarbig fahlbraun; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit gelbbräunlichen Aussen- und blassgelben Innensäumen; Schnabel und Füsse blass. Westafrika von Senegambien bis zum Gabungebiet: Senegal (Bullock); Kasamanse (Verr.); Rufisque (Lagl.); Gambia (Molon.); Nianimaru V. (Budg.); Bathurst (Rend.); Dakar, St. Marie, Bathurst (Marche, Comp.); Bissao (Pim.); Bissao I. IL, Farim IV. V., Bolama VII. VIII. (Fea); Sierra Leone (Afzel.); Robertsport (Bütt., Sala); Messurado, Junkfluss IX. (Stampfli): Cape Mount, Kap Palmas (Bütt., Stampfli); Kap Palmas (Fras.); Boutry (Pel); Wassa (Burt., Cameron); Elmina (Nagtgl.); Fanti (Whitely); Cape Coast VI. (Alex., Fras., Gord., Higg., Shell.); Volta (Ussher); Accra (Haynes); Aguapim (Buckl.); Accra, Abokobi VIII. Eier, Junge (Rcehw.); Tschama IX. (Sint.); Gambaga (Giff., Northe.); Misahöhe V. IX., Agome Tongwe IV. jung, Jo V., Kratschi I. (Baum.); Kratschi VII. (Zech); Bismarckburg XI. (Büttner); Sokode X. (Schröd.); Jendi X. (Thierry); Winneba {B. M.); Porto Novo I. (Miegem.); Dahomey „Gulemssibo“ (Newt.); Abeokuta (Robin); Niger (Baikie); Unterer Niger IL—XI. (Ans.); Rabba, Schonga, Abutschi, Loko (Forbes); Loko V., Abutschi (Hart.); Kamerun, Bimbia (Rcehw.); Kamerun (Sjöst.); Kamerungebirge (Crossl.); Victoria, Jaunde (Zenk.); Barombi (Zeun.); Buea IX. (Preuss); Efulen V. VI. „Nyas“ (Bates); Fernando Po (Fras., Newt.); Sipopo auf Fernando Po XI. brütend (Alex.); Munda, Kamma, Ogowe (Du Chaillu); Lambarene, Osyeba V. (Marche). „Der häufigste Weber in Oberguinea ist P. cucullatus. Ich habe kein Negerdorf betreten, dem er gefehlt hätte, wo nicht die Kokospalmen behängt gewesen wären mit den Nestern dieses schönen Vogels, der ebenso durch sein Gefieder, wie durch sein munteres Wesen ergötzt. Wie kein anderer Weber versteht er es, an den verschiedensten Örtlichkeiten sich einzurichten und die Verhältnisse zu benutzen. Obwohl er die Ortschaften vorzugsweise aufsucht und in ihnen am liebsten sich anzusiedeln scheint, fehlt er auch in der gemischten Steppenlandschaft nicht. Mannigfaltig ist die Wahl des Nist- ortes. In den Ortschaften bauen sie ihr Nest an Kokospalmen, hängen diese bisweilen auch an die Spitzen der breiten Blätter der Pisang und Bananen. Bei Accra fand ich kleine Kolonien an niedrigen Dornbüschen zusammen mit P. witellinus. Eine andere Nistart traf ich am oberen Kamerunflusse. Hier ist der Urwald von den Ufern verschwunden, üppige Pisangpflanzungen sind an seine Stelle getreten. Nur einzelne der riesigen Wollbäume haben dem Feuer, das den Wald verheerte, widerstanden und erheben noch, ob- wohl des Lebens beraubt, Wind und Wetter trotzend ihre kahlen Häupter. Jeder dieser Baumriesen birgt einen Horst des Schmarotzermilans oder des Geierseeadlers, und um diesen herum hängen zahlreich die Nester des Ploceus cucullatus. Am Ufer des Wuri fand ich ihn unter grossen Kolonien des P. nigerrimus vereinzelt nistend. Die Nester hingen hier in geringer Höhe über dem Wasser an überragenden Zweigen niedriger Uferbüsche. Die Form der Nester ist fast kugelrund, wenig länger als breit, mit seitlich unterem Schlupfloch, an dem ein kurzer Röhrenansatz befindlich ist. Oben ist das Nest in eine Spitze ausgezogen, mit der es an einem Zweige oder Ploceinae a Hyphantornis anderen Aufhängungspunkte befestigt ist. Zum Bau wird sehr grobes, flaches Gras verwendet und zwar, wie von den meisten Webern, frisches. Die Eier wechseln sehr in der Färbung, bald sind sie hellblaugrün mit hell- rotbraunen Flecken, bald auf weissem Grunde rotbraun gefleckt, bald rein- weiss. Vielleicht hängt diese Verschiedenheit der Färbung mit dem Alter zusammen. Die Grösse der Eier, von denen 2—3 das Gelege ausmachen, beträgt 21—25 X 15—ı6,5 mm. Gewicht 170—205 mg.“ (Rechw.). Büttikofer fand in Liberia zahlreiche Kolonien dieses Webers, oft über 1oo Nester auf einem Baum, aber auch kleinere Gesellschaften, welche untermischt mit Ploceus castaneofuscus an niedrigen Büsche 'n nisteten. Der- selbe Reisende beobachtete die Art und We auf welche die Weber die Palmblätter zerschleissen, um ihr Nistmaterial zu gewinnen. Zunächst beisst der Vogel das Blatt am Rande gegen das Ende hin ein, erfasst sodann die nächste Rippe oberhalb des Einbisses und reisst abfliegend einen langen Streifen des Blattes ab. Nach v. Heuglin käme der Ploceus cucullatus auch in Nordostafrika vor; doch vermute ich, dass dieser Angabe Verwechselungen mit einer anderen Art zu Grunde liegen. Die Form Ploceus solitarius Prinz Württ., welche v. Heuglin für das Weibchen von Ploceus cucullatus hält, stimmt der Beschreibung nach (v. Heuglin Orn. NO. Afr. I. p. 552) jedenfalls nicht mit letzterem überein. 1560. Ploceus collaris Vieill Ploceus collaris Vieill. Nouv. Diet. XXXIV. 1819, ı29 [Fundorte unrichtig Hart!. Verz. Hamb. 1850, 29 Hyphantornis collaris Hartl. W. Afr. 1857, 126; J. ©. 1861, 175 Boc. Angola 1881, en J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 37 Shell. B. Afr. I. 1896, go Hyphantornis eimetus Cass. Pr. Philad. 1859, 133 Rchw. ]J. ©. 1877, 26 Hyphant- ornis eineta Mont. P. Z. S. 1865, 93 Sharpe P.Z.S. 1870, 144; 1873, 717; Cat. 1871, 59; [Ibis 1872, 72]; Lay. S. Afr. 1882, 436 — Bouv. Cat. 1875, 23 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 47 — Boc. Angola 1881, 323 Hyyphantornis gambiensis [non Heugl.] Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 181 Ploceus einetus Rehw. Z. Jahrb. 1886, 136; J. O. 1887, 305 Shell. Ibis 1887, 35; — Bütt. N. Leyden X. 1888, 212. Abbild.: Journ. Ac Philad. V. T. XXI Fig. 2. Ganzer Kopf und Kehle bis zur Kropfmitte herab schwarz; Kropf! kastanienrotbraun; Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb; Nacken-, Rücken- und Schulterfedern und kleinere Flügeldecken schwarz mit gelben Säumen; Bürzel und Oberschwanzdecken einfarbig grüngelb; Schwanzfedern olivenbraun, gelbgrün verwaschen, mit gelbgrünem Aussen- und blassgelben Innensaume; Schwingen und grosse Deckfedern schwarzbraun mit gelben, zum Teil grünlichgelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Auge karminrot; Schnabel schwarz; Füsse blass rötlichbraun. Lg. 150—160, Fl. 75—85, Schw. 50—60, Schn. 19- EL. 2123 mm. Das ausgefärbte Weibchen unterscheidet sich von dem des Z. cucullatus, wie es scheint, nur durch schwächeren Schnabel und dunkleren, mehr bräunlichen Ton von Oberkopf, Nacken und Rücken. Westafrika von Gabun bis Angola: Gabun (Verr., Skertchley); Ogowe (Marche); Kamma (Du Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana 1. Il., Tschintschoscho IV. (Petit); Kongo (Sperling); Malimba (Perr.); Leopoldsville Ploceinae — le Iyphantornis (Bohnd.); Vista (Kellen); Kuanza VIIl., Kuango VIII. X., Kambo II. (Mechow); Kasengo (Fons.); Novo Redondo (Anch.); Angola (Schütt); Benguella (Mont.); Katumbella X. (Sala). Die Eier sind auf hell blaugrünem Grunde rotbraun gefleckt, Grösse 23—25 X 15—ı6 mm. 1561. Ploceus nigriceps (Lay.) Hyphantornis larvatus |non Rüpp.] Sel. P. Z. S. 1864, 110 Ploceus larvatus Kirk Ibis 1864, 322 Hyphantornis nigriceps Lay. S. Afr. 1867, 180 — Sperl. Ibis 1868, 290 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 392 — Gurn. Ibis 1873, 255; 1881, 127 — Sharpe Cat. 1871, 59; P. Z. S. 1873, 715; Lay. S. Afr. 1882, 436; Ibis 1891, 253 — Nich. P. Z. S. 1878, 358 — Cab. J. O. 1878, 231 — Fschr. Rehw. J. O. 1878, 262; 1879, 349; 1880, 143 - Fschr. J. ©. 1878, 284; 1879, 281. 286. 302; ı885, 133; Z. g. OÖ. 1884, 330 — Rchw. Mitt. Afr. Gesellsch. 1879, 211 — Boc. J. Lisboa XXVIIl. 1880, 244; Angola 1881, 324 — Gurn. Ibis 1881, 127 — Shell. P. Z. S. 1881, 584; Ibis 1882, 352; 1893, 23; 1894, 19; 1896, 237; 1897, 531; 1898, 379; 1899, 369; B. Afr. I. 1896, 4„o — Böhm O. C. 1882, 145; J. O. 1883, 198; 1885, 43. 67 Schal. J. ©. 1883. 362 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 166 — Matsch. J. ©. 1887, 142. 154. 156 — Kusch. J. ©. 1895, 332 [Ei] — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 61 Hinde Ibis 1898, 378 — Jacks. Ibis 1898, 136; 1899, 616 Alex. Ibis 1899, 375 Marsh. Ibis 1900, 243 Stark S. Afr. I. 1900, 56 — Neum. ]J. ©. 1900, 282 Hyphantornis eueullatus |non St. Müll] Boc. J. Lisboa IV. 1867, 334 Ploceus nigriceps Rehw. Z. Jahrb. 1886, 137; J. ©. 1889, 282; 1892, 43; Jahrb. Hamb. 1893, 24; D. O. Afr. 1894, ı8ı Dubois Bull. Belg. 1886, 148 Shell. Ibis 1887, 35; 1888, 302 — Emin ]. O. 1891, 342 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 23 [| Hyphantornis melanocephalhus Boc. ]. Lisboa (2.) XIII. 1895, 23] Abbild. fehlt. Ganzer Kopf und Kehle bis auf die Mitte des Kropfes herab schwarz, auf Halsseiten und Kropf oft schmal goldbraun umsäumt; Nackenband, Halsseiten und ganzer Unterkörper goldgelb; Federn des Rückens, der Schultern und kleine Flügeldecken schwarz mit breiten gelben Spitzen, daher diese Teile gelb und schwarz gefleckt erscheinen; Bürzel einfarbig gelb oder grünlichgelb; Oberschwanzdecken gelbgrün; Schwanzfedern olivenbraun, gelbgrün verwaschen, mit gelbgrünem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und grosse Deckfedern schwarz mit gelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Auge rot oder orange; Füsse rötlichbraun oder schmutzig fleischfarben; Schnabel schwarz. Lg. 150-170, Fl. 80—g0, Schw. 50—60, Fl./Schw. 30, Schn. 18—22, L. 22—23 mm. Beim Weibchen ist der Kopf olivengelbgrün; Oberkopffedern bei jüngeren Vögeln mit dunkelbraunen Schaftstrichen; Augenbrauenstrich, Kehle und Kropf blassgelb; Oberkörper graubraun, Rückenfedern mit dunklem Mittelflecke; Mitte des Unterkörpers weiss, zum Teil gelblich verwaschen, Körperseiten bräunlich; Schwanz olivenbraun mit gelbgrünen Säumen; Schwingen und Deckfedern schwarzbraun mit hellgelben, zum Teil weiss- lichen Säumen;; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Auge gelbrot; Schnabel braunschwarz, Unterkiefer blasser; Füsse horn- bräunlich. Beim jungen Vogel ist der Kopf olivengrün, Oberkopf dunkel gestrichelt; Rücken graubraun, dunkel gestrichelt; Bürzel und Öberschwanzdecken ein- farbig graubraun; Unterseite bräunlichweiss; Säume der Schwingen und Flügeldecken weiss oder bräunlichweiss. Ploceinae — 63 —. IIyphantornis Südafrika nordwärts bis Angola und bis zum Djuba und Victoria Niansa: Ikuru X. (Emin); Unterer Djuba VI. (Erl.); Matschako V. (Hinde); Usaramo (Speke); Bombesee, Kitui VII., Mombas (Hild.); Witu V., Kibuesi III, Makarungu II., Lamu VIII, Manda, Pangani VI. (Jacks.); Tanga ll. (Neum.); Pangani VII. IX., Mitole XI., Kipini VII, Mombas VI., Malindı VI., Bagamojo, Wapokomo, Barawa (Fschr.); Mombas (Wakef., Buxt.); Usambara, Lamu, Malindi, Dar-es-Salaam (Kirk); Dar-es-Salaam (Buxt.); Bagamojo VI., Ussambiro X., Lewa IX. „Gugumira“ (Stuhlm.); Bagamojo (Emin); Karema Il., Igonda I., Kakoma 1. I. II., Luwule X., Itambe X., Upemba II. (Böhm); Rukwa VI, Kondeland X., Langenburg Ill. VII, Utengule VI. (Fülleb.); Lukimwa IX., Iringa VII, Rowuma VII. (Stierl.); Tschiromo IX., Somba I., Fort Hill, Karonga VII. (Whyte); Somba (Sharpe); Tanganjıkahochland (Mann.); Sambesi (Alex.); Tette Il. brütend (Kirk); Sambesi (Chapm.); Quilimane I.—IV. „jogo“, „djogoro“ (Stuhlm.); Mossambik XI. (Sperl., Ptrs., Gueinz.); Umfuli IX. X. (James., Marsh.); Quaequae, Natal (Ayres); Kuruman (Moffat); nördlich des mittleren Sambesı „Tchete“ (Foa); Kakonda „Tialala“, Kapangombe „Dicole“ (Anch.); Malandje V. VII. (Mechow, Schütt.). Ayres fand den Schwarzkopfweber kolonienweise in Südafrika brütend. Die Nester hingen an Flussufern an überhängendem Grase, und zwar waren sie nicht an den aufrecht stehenden Halmen, sondern an den Spitzen der Gräser befestigt; in ıhrer Form glichen sie den Nestern des P. velatus. Die Eier waren rein hellblau oder auf weissem Grunde braun gefleckt. Fischer fand die Art mit Vorliebe an Kokospalmen nistend. „Die Nester gleichen denen von ?. cueullatus, haben wie diese eine kurze Schlupf- röhre. Die das Nest tragenden Zweige und Palmwedel werden in der Regel in die Seitenwandungen oder in den oberen Teil des Nestes einge- webt. Die Nahrung besteht fast ausschliesslich in Getreide. Die Vögel fallen in grossen Scharen in die Felder ein und tun namentlich am Reis viel Schaden. Wo der Reis authört, machen sie sich an die jungen Erbsen. Ihre Locktöne bestehen ın lautem, etwas krächzendem Gezwitscher. Die Eier, meistens 3 im Gelege, sind bald hellblau, bald auf hellblauem Grunde fein rotbraun oder veilchenfarben gefleckt oder auch auf weissem Grunde mit feinen rotbraunen oder rötlichgrauen Flecken bedeckt. Sie messen 22—24%X 15—15,5 mm. Im Wapokomolande sind die Schwarzkopfweber die häufigsten Webervögel. Morgens in der Frühe fliegen sie von ihren Rastplätzen, meistens grösseren, am Wasser stehenden Bäumen, auf Nahrung aus, in der Mittagshitze ziehen sie sich auf kurze Zeit in schattiges Laub- werk zurück, um gegen Abend wieder in die Felder einzufallen. Mit Sonnenuntergang eilen die Scharen, bestimmte Wege einschlagend, zu ge- wissen Versammlungsorten, wo sie, ähnlich unseren Sperlingen, unter lautem Gezwitscher sich umhertummeln. Dann begeben sie sich zur Ruhe. Zum Teil verbringen sie die Nacht in den Ruhenestern, die sie gern in Baum- gezweig anlegen, das über Wasser hängt. Diese Nester sind weniger ge- räumig als die zur Fortpflanzung bestimmten, auch weniger fest und sorgfältig gebaut und scheinen lange Zeit hindurch benutzt zu werden.“ Böhm fand den Schwarzkopfweber scharenweise bei Kakoma und Igonda in der Nähe von Wasser und in Sümpfen, wo die Vögel mit rauschendem Flügelschlage und dem bekannten anschwellenden und wieder nachlassenden verworrenen Geschrei bald in Pflanzendickichte über dem Ploceinae — 4 — Hyphantornis Wasser einfielen, bald sich auf benachbarten Bäumen sammelten. In Igonda war auf einer hohen Sykomore eine ständige Brutkolonie. Im Februar waren die Vögel eifrig beschäftigt, die alten Nester auszubessern oder neue anzulegen. Am 18. Februar enthielt ein Teil der Nester bereits Eier, im März holten die Vögel aber noch immer, mit ungeheuerem Lärm ab- und zufliegend, Nistmaterial aus einem nahen Sumpfe, in dessen Schilfmassen sie auch zu übernachten pflegten. Die Eier sind nach Böhm einfarbig blass- blau oder weiss oder auf blassblauem, weissem oder rötlichweissem Grunde rostbräunlich gefleckt und messen 22—25 X 14—16 mm. Gewicht 179—181 mg. 1562. Ploceus spilonotus Vig. Ploceus spilonotus Vig. P. Z. S. 1831, 92 — A. Sm. Ill. S. Afr. 1841, T. 66 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 28 — Gurn. Ibis 1860, 312 — Bianc. Spec. Mosamb. XVI. 1865, 297 — Rehw. Z.. Jahrb. 1886, 139 — Shell. Ibis 1887, 29 Ploceus sticlonolus A. Sm. Qu. ]. 1831, ıı Ploceus flaviceps |non Cuv.] Sw. W. Afr. II. 1837, 259 T. XXU Ploceus chrysostictos |Lcht.] Bp. Consp. I. 1850, 441 Hyphantornis spinonota L.cht. Nomenel. 1854, 50 Hyphantornis spilonotus Hartl. W. Afr. 1857, 125 [nicht Fundorte] — Scl. P. Z. S. 1866, 23 — Lay. S. Afr. 1867, 181 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 393 — |Gurn. Anderss. Damara 1872, 169] — Sharpe L.ay. S. Afr. 1882, 437. 847; Ibis 1897, 512 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Stark S. Afr. I. 1900, 60 Ploceus eyelospilus Rechb. Singv. 1863, 80 Ploceus brandti Rchb. Sinzv. 1863, 82 Hyphantornis spilonota |Sharpe Cat. 1871, 39] — Shell. Ibis 1875, 79 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 297 — Kusch. J. 0. 1895, 334 [Ei]. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 66 Fig. ı — Sw. W. Afr. II. T. 32 — Rehb. Singv. T. XXXVII Fig. 295. 296, T. XL Fig. 306 — Stark S. Afr. 1. S. 55 [Kopf] — Bianc. Sp. Z. Mosamb. fasc. XVI. T. I Fig. ı [©], T. II Fig. ı [Nest], Fig. 2 [Eij. Kopfseiten, Kehle und Mitte des Kropfes schwarz; Oberkopf bis zum Genick, Halsseiten und ganze Unterseite gelb; Nacken-, Rücken- und Schulterfedern und kleinere Flügeldecken schwarz mit gelben Spitzen; Oberschwanzdecken gelb oder grünlichgelb; Schwanzfedern olivenbraun, gelbgrün verwaschen, mit gelbgrünen Aussen- und blassgelben Innensäumen; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun mit blassgelben bis gelb- grünen, zum Teil gelblichweissen Säumen; Unterflügeldecken und Innen- säume der Schwingen blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun; Auge rot. Lg. etwa 150—175, Fl. 85—g5, Schw. 60—70, Schn. 21—23, L. 24—25 mm. Beim Weibchen sind nach Sharpe Oberkopf und Nacken olivengelb, dunkel gestrichelt; Augenbrauenstrich blassgelb; Kopfseiten hellgelb, oliven verwaschen; Oberkörper graubraun, auf Rücken und Schultern dunkel gestrichelt; Unterseite blassgelb, Bauch und Unterschwanzdecken weisslich, Körperseiten braun verwaschen. Der junge Vogel ist unterseits blass grau- braun, Kehle gelblich. Südostafrika: [Sambesi (Chapm.)]; Inhambane (Ptrs.); Eschowe (Woodw.); Barberton IX. (Giff.); Natal (Wahlb., Gueinz.); Durban IV., Umgeni (Shell.); Pinetown U. II. VIL X. (Ayres); Tugela XI. (Reid); Weenen XH. (Arnold); Büffelfluss (Brit. M.); Swasiland VII. (Buckl.); Windvogelberg (Bulg.); Kaffernland (Krebs); Elandspost (Atmore); Grahamstown, Kuruman (Lay.); Kingwilliamstown (Trevel.); East London (Rick.); [Ngamisee (Anderss.)]. Ayres fand den Gelbscheitelweber kolonienweise besonders auf Akazienbäumen nistend, oft 50—60 Nester auf demselben Baume, gewöhnlich in bedeutender Höhe. Die Nester hingen an den äussersten Zweigen und Ploceinae — 66 — Hypermegethes x waren aus Streifen von Palmen- oder Bananenblättern nebst Gras gewebt. Die Eier ändern in der Färbung vielfach ab, grün, blau, weiss und auf weissem Grunde braun gefleckt. Nach der von Bianconi gegebenen Ab- bildung haben die Nester die nierenförmige Gestalt wie bei den verwandten Arten; aber keinen Röhrenansatz am Schlupfloche. Nach Stark messen die Eier 19X ı4 mm. Kuschel gibt die Grösse auf 21,5—23%X 15 mm, das Gewicht auf 160—170 mg an. 1563. Ploceus spekei (Heugl.) Hyphantornis baglafecht [non Vieill.] Blyth J. As. S. Beng. 1856, 301 — Hartl. W. Afr. 1837, 276 — Sel. Ibis 1860, 246 Hyphantornis spekei Heugl. Peterm. Geogr. Mitt. 1861, 24; NO. Afr. I. 1871, 559 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 394 — Salvad. Ann. Genova 1884, 188 — Hinde Ibis 1900, 493 Hyphantornis somalensis Heugl. J. OÖ. 1867, 379 Hyphantornis somalieus Finsch J. ©. 1868, 169 Hyphantornis meloxit [Antin.] Salvad. Ann. Genova 1884, 188 Ploceus spekii Rehw. Z. ]J. 1886, 146 — Shell. Ibis 1887, 29 Hyphantornis speküi Sharpe Ibis 1891, 254 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Hinde Ibis 1898, 578 — Phill. Ibis 1898, 397 — Jacks. Ibis 1899, 617 — Grant Ibis 1900, 133 — Grant Reid Ibis ıgor, 622. Abbild. fehlt. Kopfseiten und Kehle schwarz, in eine kurze Spitze auf der Kropf- mitte auslaufend; Oberkopf, Nacken, Halsseiten und Kropf goldgelb, letzterer in der Mitte ins Goldbraune ziehend, übrige Unterseite heller gelb; Rücken- federn mit dreieckigem, braunschwarzem Mittelteile und grüngelber Um- säumung, Bürzel und Oberschwanzdecken einfarbig grüngelb; Schwanzfedern braun, olivengrünlich verwaschen, mit schmalen grüngelben Säumen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit grünlichgelben Säumen, die mittleren mit breiterem und reiner gelbem Endsaume; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen bräunlichweiss; Schnabel schwarz; Füsse fleisch- farben; Auge rotgelb. Lg. etwa 140, Fl. 85, Schw. 50—55, Schn. ıg, L. 22 mm. Das Weibchen ist nach Salvadori oberseits grauolivengrün, Rücken dunkelbraun gefleckt; Vorderhals gelb; Kehle weisslich; Mitte des Unter- körpers weisslich, die Seiten graulich; Schnabel blass hornbraun; Füsse fleischfarben; Auge kastanienbraun. Somali und Schoa bis Kikumbuliu: Somali (Speke); Sogsoda Il. (Phill.); Fejambiro XII. (Blund., Lovat); Guelan I. (Pease); Daimbi IV. V., Ada Galla V. (Antin.); Kikuju (Doberty); Matschako IV. VII. XI, Athi IX. (Hinde); Matschako IIl., Naiwaschasee IV., Murentat (Jacks.). „Auch diese Weber bauen ihr Nest in einem Tage, aber ein Paar der Vögel baut oft 4 oder 5 Nester, bevor sie die Behausung für geeignet zur Brut halten. Wo 20 oder 30 dieser Weber auf einem Baume nisten, ist der Boden darunter immer übersäet mit heruntergefallenen Nestern in jedem Zustande der Vollendung. Ich habe bis 243 Nester gezählt, die unter einem einzigen Baume lagen.“ (Hinde). Untergattung Hypermegethes Rchw. Hypermegethes Rchw. J. ©. 1903, 149. Typ.: Hyphantornis grandis G. R. Gr. Durch bedeutende Grösse von allen anderen Arten der Gattung Ploceus unterschieden, in der Färbung den Arten der Untergattung Sitagra gleichend. — Nur ı Art auf St. Thomas. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 5 Ploceinae — 68 Sitagra 1564. Ploceus grandis (G. R. Gr.) Ploceus collaris [non Vieill.) Fras. P. Z.S. 1842, 142; Zool. Typ. 1849, T. 45 — Allen Thoms. Niger Il. 1848, 499 Hwyphantornis grandis Gray Gen. B. Il. 1849, 351 — Hartl. J. ©. 1854, 108; 1861, 175; W. Afr. 1857, 125. 273 — Sharpe P. Z. S. 1869, 564 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 132. 157 — Boc. J. Lisboa XLVII. 1888, 150; XLVIII. 1888, 213. 231; (2.) I. 1889, 35; (2.) II. 1889, 144; (2.) III. 1889, 209; (2.) VI. 1891, 88° — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 27 Ploceus grandis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 28 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, ı41 — Shell. Ibis 1887, 33 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı51. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 45 — Rchb. Singv. T. XLI Fig. 307. Kopf mit Kehle schwarz; Nacken, Halsseiten und Kropf kastanienrot- braun; Oberkörper grüngelb, Bürzel und Oberschwanzdecken reiner gelb, mehr goldig; Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb, Körperseiten rot- braun verwaschen; Schwanzfedern braun, gelbgrünlich verwaschen, mit gelbgrünen Säumen; Schwingen und grosse Armdecken schwarzbraun mit schmalem gelben oder grünlichgelben Aussensaume, mittlere Flügeldecken schwarzbraun mit breiter gelber Spitze, kleinste Deckfedern breit gelbgrün gesäumt, Schwingen auch mit blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. etwa 200—220, Fl. 105 bis 115, Schw. 70—75, Schn. 27—30, L. 283—30 mm. Beim Weibchen sind Oberseite und Schwanz bräunlichgrau, olivengrün verwaschen; Oberkopf- und Rückenfedern mit dunklem Mittelstreif; Kopf- und Halsseiten grünlich graubraun; Kehle gelblichweiss; Kropf gelbbräunlich; Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten fahl erdbraun verwaschen; Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, gelblich verwaschen; Schwingen, grosse und mittere Deckfedern schwarzbraun mit gelblichweissen oder graugrünlichen Säumen; Oberkiefer grauschwarz, Unterkiefer blasser. Insel St. Thomas X. (Fras., Mont., Weiss, Mocquer.), „Canicela“ oder „Camicella“ (Newt.), VII. VIII X. (Fea). Das Ei ist gelblichweiss und 20% 5 mm gross. (Bocage). Untergattung Sitagra Rchb. Sitagra Rehb. Av. Syst. 1850, T. LXXIX Fig. 15. Mittelgrosse und kleine Arten mit schwarzer Zeichnung am Kopfe und einfarbig gelbem oder gelbgrünem, “ausnahmsweise mit dunkelbraunen Schaftstrichen gezeichnetem Rücken; Schnabel häufig sehr schlank und dünn; Geschlechter bald gleich gefärbt, bald wesentlich verschieden, die Weibchen dann sperlingartig gezeichnet. — 22 Arten. [Durch ?. badius mit oft fast ganz rotbraunem Rücken schliesst Sitagra an Melanopteryx sich an]. Schlüssel der Arten: ı. Schwarzes Genickband; Oberkopf goldbraun: . . . 1379. P. bertrandi. — Oberkopf ganz oder zum Teil schwarz: 2 — Oberkopf schwärzlich kastanienbraun: . . . . . 1384. P. dichrocephalus. 2. Das Schwarz der Stirn reicht nicht bis oberhalb des Hinterrandes der Augen oder überhaupt kein Schwarz an der Stirn: 3 — Das Schwarz der Stirn reicht wenigstens bis ober- halb des Hinterrandes der Augen: 8 Ploceinae = 67 = Sitagra 3- Das Schwarz der Kopfseiten bis hinter das Auge ausgedehnt: 4 Nur die vorderen Wangen bis unterhalb des Auges schwarz, hintere Kopfseiten kastanienrotbraun: . . 1383. P. taeniopterus. . Das Schwarz der Kehle in eine Spitze auf die Kropf- mitte auslaufend: 5 Das Schwarz der Kehle am Hinterrande gerade ab- f1382. P. vitellinus. geschnitten, nicht auf die Kropfmitte ausgedehnt: . \1382a. P. v. uluensis. . Deutliches schwarzes Stirnband: 6 Keineschwarzes Stirnband2 2 2 SEE nn 2 1386. P-heuglini. . Kropf goldgelb: 7 — Kropf goldbraun bis rotbraun: . . . . . 2... .... 1385. P. reichardi. . Scheitel goldbraun; Genick goldgelb: (1381. P. auricapillus. " \138ıa. P. a. finschi. Scheitel goldgelb; Genick grüngelb . . . . . ... 1380. P. velatus. . Kropf und Brust tief kastanienrotbraun: 9 Brust gelb oder goldbraun, nur der Kropf bisweilen rotbraun: Iı . Rücken reingelb: Rücken ah Er er 7366, Palienus. Rücken stark goldbraun bis rotbraun verwaschen: . 1365. P. badius. M@enickegelb:a Be ErrT368 PN dimidiatus. Oberkopf bis zum "Genick schwarz: HE EL . 1367. P. jacksoni. Flügel etwa 80 mm lang: . . . Eee e73727 Dölnyasae: Flügel 76 mm oder darunter lang: 12 . Das Schwarz des Oberkopfes bis auf den Hinterkopf ausgedehnt: 13 Das Schwarz des Oberkopfes nicht auf den Hinter- kopf ausgedehnt: 14 Kropf ohne goldbraunen Anflug: . . 1371. P. melanocephalus. Kropf goldbraun verwaschen; Ünterkörper goldgelb: 1370. P. capitalis. Kropf tief goldig rotbraun; Unterkörper goldbraun NEL Waschen er36og Baifischeri. . Schnabel 19—2o mm lang: . . . . 2.2.2.2... 1375. P. subpersonatus. Schnabel 17 mm oder darunter lang: ı5 . Flügel über 65 mm lang: 16 Flügel kaum 65 mm oder darunter lang: 17 . Hinterkopf goldbraun: . . 1373. P. intermedius. Hinterkopf goldgelb oder etwas goldbräunlich ver- waschen oder auch am Hinterrande der schwarzen Kopfplatte ein schmaler goldbrauner Saum: . . 1374: P. cabanisi. . Das Schwarz des Oberkopfes bis hinter das Auge reichend: 18 Das Schwarz des Oberkopfes in der Höhe des hinteren Augenrandes oder oberhalb der Mitte des Auges Abs ehrnei der a7. lüteolus: . Schnabel 15—ı7 mm: . . . . ren a7okepelzelni: S chnabeler2 Tun mm er ee 1s77S. EB. monachus. 1565. Ploceus badius (Cass.) Hwyphantornis badius Cass. Pr. Philad. 1850, 37 — Finsch J. ©. 1868, 168 — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 Ploceus rufoeitrinus v. Müll. Naum. IV. Hft. 1851, 28 Ploceus mordoreus |Less.]| Bp. Rev. Mag. Z. 1855, 76 Textor rubiginosus |non Rüpp.] 5* Ploceinae ee Sitagra Heugl. J. ©. 1862, 27 Texrtor castaneoauratus Antin. Cat. 1864, 65 — .Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 740 Ploceus sp. Heugl. J. O. 1865, 98 Hyphantornis axillaris Heugl. J. ©. 1867, 298. 381 Ploceus melanocephalus [non L.) [Württ.] Heugl. J. O. 1867, 298 Hyphantornis badia Heugl. NO. Afr. I. 1871, 553 Ploceus badius Rchw. Z. J. 1886, 129 — Shell. Ibis 1887, 34. Abbild.: Rehb. Singv. T. XLI Fig. 309. 310 [mangelhaft]. Kopf und Kehle bis auf die Kropfmitte schwarz; Nacken, Halsseiten und Kropf glänzend kastanienrotbraun; Unterkörper goldbraun; am dunkelsten auf der Brust, nach dem Steiss zu allmählich heller, Unterschwanzdecken goldgelb; Oberkörper goldgelb und kastanienrotbraun gemischt; kleinste Flügeldecken dunkelbraun mit olivengrünen Säumen, grössere schwarzbraun mit goldgelben oder goldbraunen Säumen; Schwingen schwarzbraun mit trübgelbem Aussen- und hellgelbem Innensaume; Schwanzfedern olivenbraun, gelbgrünlich verwaschen, mit gelben Säumen; Unterflügeldecken gelb; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 140, Fl. 70—75, Schw. 45 bis 50, Schn. ı8, L. 22 mm. Beim Weibchen ist der Oberkopf olivengrün; Rückenfedern schwarz- braun mit breiten fahl rostbräunlichen oder gelbbräunlichen Säumen; Bürzel fahl rostbräunlich; Schwanzfedern gelbgrünlichbraun mit gelben Säumen; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Augenbrauenstrich, Kopf- und Halsseiten, Kropf und Körperseiten gelbbräunlich; Schwingen und Flügeldecken schwarz- braun mit grüngelblichen oder fahl gelbbräunlichen Säumen; Schnabel hornbraun; Unterkiefer blasser; Füsse blassbraun. Nordostafrika: Fazogl (nach Cassin); Oberer Weisser Nil IH. IV. in Scharen, Sennar, Baraka, Taka, Atbara V. VI., Kidjneger (Heugl.); Blauer Nil (Brehm); Taka (v. Beurm.); Woled Medineh, Blauer Nil X. (Antin.). „Den Tag über sieht man die Vögel paarweise oder in kleinen Gesellschaften im Hochgrase der Steppen und an Regenbetten. Gegen Sonnenuntergang pflegen sie sich auf Tamarinden und anderen hohen und dicht belaubten Bäumen unter vielem Lärm und Gezwitscher zu versammeln.“ (v. Heuglin). 1566. Ploceus alienus (Sharpe) Sitagra aliena Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII. 1902, 21. Abbild. fehlt. Ganzer Kopf und Kehle schwarz; Rücken olivengelb; Kropf kastanien- rotbraun; Unterkörper gelb, Unterschwanzdecken mehr gelbbräunlich, Körper- seiten olivengrünlich; Schnabel schwarz; Füsse bläulich; Auge rot. Lg. etwa 140, Fl. 70, Schw. 55, Schn. 20, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung). Weibchen dem Männchen ähnlich, aber das Schwarz der Kehle weniger ausgedehnt. Ronssoro Il. (Jackson). 1567. Ploceus jacksoni Shell. Hyphantornis dimidiatus [non Antin. Salvad.] Fschr. Z. g. O. 1884, 331; J. O. 1885, 133 Ploceus dimidiatus [non Antin. Salvad.] Rchw. Z. Jahrb. 1886, ı30 T. 5; ]J. O. 1887, 68 Ploceus jacksoni Shell. Ibis 1888, 293 T. VII — Rchw. D. O. Afr. 1894, 180 Hyphantornis jacksoni Sharpe Ibis 1891, 233 — Kusch. ]J. ©. 1895, 333 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 — Jacks. Ibis 1899, 616 — Neum. ]J. O. 1900, 282. Abbild.: Zool. Jahrb. I. T. 5 Fig. 3 — Ibis 1888, T. VII. am Ka Ploceinae — 9 — Sitagra Kopf und Hals schwarz; Kropf, Brust und Bauch kastanienrotbraun; Steiss, Unterschwanzdecken und Hosen gelb, rotbraun verwaschen; Ober- körper und Oberschwanzdecken goldgelb, Rücken und Oberschwanzdecken meistens mit einem Stich ins Grünliche, Bürzel heller und reiner gelb; Schwanzfedern braun mit grünlichem Anfluge, grüngelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen hellgelb; Auge hell orangegelb; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun. Lg. 130 bis 145, Fl. 70—75, Schw. 45-50, Schn. 14—16, L. 18—20 mm. Ein von Fischer gesammeltes Weibchen hat fahl bräunlich oliven- grünen, matt dunkel gestrichelten Oberkopf; Rückenfedern schwarzbraun mit fahlbrauner Umsäumung; Bürzel einfarbig fahlbraun; Oberschwanzdecken fahl olivengrünlich; blassgelber Augenbrauenstrich; Kehle blassgelb; Kropf und Körperseiten hell isabellfarben, ersterer blassgelb verwaschen; Bauch- mitte weiss; Unterschwanzdecken weiss, blassgelb verwaschen; Flügel und Schwanz wie beim Weibchen von £. dimidiatus; Auge braun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse hellbraun. Durch die gelbgrünlichen Oberschwanzdecken, die hellgelbe Kehle, hellgelb verwaschene Unter- schwanzdecken und wesentlich kleineren Schnabel ist der Vogel von den Weibchen des P. badius und dimidiatus unterschieden, der Schnabel ist noch etwas kleiner als der des weiblichen P. ischeri. Ostafrika von Uganda bis Aruscha: Ntebbi Ill, Elgeju VII, Manda (Jacks.); Kwa Kitoto III, Kadem III. (Neum.); Kageji XI., Kleinaruscha Ill. (Fschr.); Manjonga I. (Stuhlm.). Die Eier wechseln ungemein in der Färbung. Einige sind auf span- grünem Grunde mit schwarzbraunen, fast schwarzen, meistens hell umsäumten und auf das stumpfe Ende beschränkten rundlichen Flecken, andere auf graugrünem Grunde mit zahlreichen, gleichmässig verteilten rostroten Fleckchen und Sprenkeln, andere endlich auf gelblichweissem Grunde mit grösseren veilchengrauen und kleineren wie grösseren rundlichen schwarz- braunen Fleckchen gezeichnet. Die Masse schwanken zwischen 19,9—2I,2 und 13,5—14,6 mm. Gewicht 210—255 mg. 1568. Ploceus dimidiatus (Antin. Salvad.) Ploceus affinis Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 289 [©] [nom. nud.] — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 130 Hyphantornis dimidiata Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 483 T. III — Heugl. R. NO. Afr. 11: 1877, 207 Ploceus dimidiatus Shell. Ibis 1887, 33 [part.] Hyphantornis dimidiatus Shell. B. Afr. I. 1896, 40. Abbild.: Ann. Genova 1873, T. II. Dem P. jacksoni sehr ähnlich, aber das Schwarz des Oberkopfes nicht auf das Genick ausgedehnt; Genick und Nacken goldgelb; Schnabel etwas grösser. Lg. etwa 130—ı145, Fl. 70—72, Schw. 48—53, Schn. 16—17, L. 20o—22 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Beim Weibchen ist der Oberkopf olivengrün, die einzelnen Federn haben schwarzbraunen Mittelstrich; Augenbrauenstrich blassgelb; Rücken- federn schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Bürzel und Oberschwanz- decken einfarbig fahlbraun, ersterer ein wenig ins Rostfarbene ziehend; Kehle, Mitte von Bauch und Steiss und Unterschwanzdecken reinweiss; Kropf und Körperseiten blass isabellbraun; Schwingen und Flügeldecken Ploceinae — 2 — Sitagra schwarzbraun, Handschwingen und deren Deckfedern blassgelb gesäumt, Armschwingen und mittlere Armdecken mit weisslichen, kleinste Flügel- decken mit olivengrünen Säumen; Schwanzfedern braun mit schmalem gelbgrünen Aussen- und blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Schnabel hornbraun, Unter- kiefer blasser. Von dem Weibchen des P. badius unterscheidet sich das Weibchen des P. dimidiatus durch blassere, fahl isabellbräunliche, bei jenem mehr ins Rostbräunliche ziehende Färbung von Kropf, Kopf- und Körperseiten, ebenso fahlere Rückenfärbung und blassere gelbe Säume an den Schwingen. Vom südlichen Nubien bis zum Gazellenflusse: Kassala IX. (Antin.); Weisser Nil (Heugl.); Port Rek (Schweinf.). Die Eier sind nach Nehrkorn blaugrün mit zarten veilchenfarbenen und dunkelbraunen Flecken, hellblau mit grösseren dunkelbraunen Flecken oder blaugrau mit mattbraunen, sehr dicht stehenden Flecken. Grösse I9—21X 13 —I5 mm. 1369. Ploceus fischeri Rchw. Hyphantornis dimidiata [non Antin. Salvad.] Pelz. Z. B. G. 1881, 148 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 199 — Shell. P. Z. S. 1888, 36 Ploceus fischeri Rehw. ]J. ©. 1887, 69; D. ©. Afr. 1894, 180 Hyphantornis fischeri Kusch. ]J. OÖ. 1895, 332 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 40 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 343; Nov. Zool. 1900, 40. Abbild. fehlt. Kopf, Kehle und Kropfmitte schwarz; Kopf hinten von einem sehr schmalen, auf den Halsseiten sich verbreiternden gelben Bande gesäumt; Nacken, Rücken und Bürzel grünlichgelb, die Oberschwanzdecken reiner gelb; Kropf rotbraun, Brust heller, goldbraun, nach dem Steisse zu immer heller und gelber werdend, Bauchmitte und Unterschwanzdecken rein- gelb; Schwingen und Flügeldecken braunschwarz mit breiten gelben oder grünlichgelben Säumen; Schwanzfedern olivenbraun mit schmalem gelbgrünen Aussen- und blassgelbem Innensaume; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse hellbraun; Auge braun. Lg. 145—ı50, Fl. 70—76, Schw. 45—53, Schn. 16—17, L. 21—23 mm. Das Weibchen ist dem von ?. badius sehr ähnlich, aber etwas kleiner; von dem 2 des P. dimidiatus ist es durch zierlicheren Schnabel und mehr ins Rostfarbene ziehenden braunen Ton des Kropfes und der Körperseiten unterschieden. Von P. capitalis unterscheidet sich ?. fischeri durch schmalere gelbe Nackenbinde, dunkleren, rotbraunen Kropf und goldbraunen Unterkörper, von P. jacksoni durch den grüneren Rücken und dadurch, dass nur der Kopf, nicht auch der Hals schwarz ist. Vom oberen Kir bis südlich des Victoria Niansa: Wadelai VI—VII., Agaru, Magungo XI. XII. (Emin); Fort George IV., Masindi, Fajao, Kibero (Ans.); Kageji XI. XII. (Fschr.). Die Eier ändern in der Färbung mannigfach ab, haben bald grünliche, bald grauliche oder rotbräunliche Grundfarbe und graue, ölbräunliche oder rotbräunliche Flecke, bald sind sie einfarbig olivengrünlich, ungefleckt. Ihre Grösse beträgt 19—22% 14—ı5 mm. Gewicht 208—235 mg. Ploceinae — I — Sitagra 1570. Ploceus capitalis (Lath.) Capital Tanager Lath. Gen. Syn. Suppl. I. 1787, 162 T. 112 Tanagra capilalis Lath. Ind. Orn. I. 1790, 432 Ploceus eapitalis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 148 — Shell. Ibis 1887, 34 T. II Hyphantornis capitalis Hartl. W. Afr. 1857, 124; J. ©. 1861, 175 — |[Boc. J. Lisboa I. 1867, 139; St. Thomas!| — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 442 [nicht Vorkommen] — Shell. Ibis 1883, 550; B. Afr. I. 1896, 40 — [Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 153; St. Thomas!] — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 176 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 27 Sitagra capitalis Hart. J. ©. 1886, 585 [Hyphan- tornis intermedius [non Rüpp.] Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 157; St. Thomas!]. Abbild.: Lath. Gen. Syn. Suppl. I. T. CXII — Rchb. Singv. T. XXXV Fig. 276 [mangel- haft]; T. XXXVII Fig. 291 — Ibis 1887, T. II Fig. 1. Kopf und Kehle schwarz, welche Färbung sich in einem kurzen Bande auf die Kropfmitte herabzieht; Nackenband gelb; Oberkörper grünlichgelb, die kürzeren Oberschwanzdecken reiner gelb; Kropfmitte goldbräunlich; übriger Unterkörper und Halsseiten goldgelb; Schwanzfedern fahl oliven- braun mit grünlichgelben Säumen; Schwingen und grosse Flügeldecken dunkelbraun mit gelben Säumen; die mittleren Deckfedern mit gelber Spitze; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen gelblichweiss oder blass- gelb; Auge orange; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 135— 150, Fl. 65—72, Schw. 45—52, Schn. 16—18, L. 20—2ı mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, Oberkopf olivengrünlich ver- waschen, Rückenfedern mit dunklem Mittelstriche; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten braun verwaschen; Schwingen und grosse Deckfedern mit gelbgrünen Säumen, mittlere Deckfedern mit weisslichen Spitzen; Schnabel blass hornbraun. Junge Vögel haben den Oberkopf fahl olivengrün, blassgelblichen Augenbrauenstrich, Kehle gelblichweiss, Kropf rostgelblich; im übrigen sind sie wie das Weibchen gefärbt. Westafrika von Senegambien bis zum Niger: Senegal (Bullock); Bolama (Newt.); Abutschi, Niger VII. (Forb.); Loko V. (Hart.); unterer Niger VI—VII. (Ans.); [Insel St. Thomas (Roberto) nach Bocage und Sousa|]. 1571. Ploceus melanocephalus (L.) Loxia melanocephala L.S. N. X. 1758, 175 Le Gros-bee de Gambie Briss. Orn. III. 1760, 230 Ploceus ceucullatus |non St. Müll.) Sw. W. Afr. II. 1837, 261 - Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Hyphantornis cucullatus |non St. Müll.| Hartl. W. Afr. 1857, 125; J. ©. 1861, 175 Ploceus duboisi Hartl. Bull. Mus. Belg. 1886, 144 T. IV. — Dub. Bull. Mus. Belg. 1886, 148 — Shell. Ibis 1887, 33 Ploceus melanocephalus Shell. Ibis 1887, 33 Hyphantornis melanocephala Rend. Ibis 1892, 220 Hyphantornis melanocephalus Shell. B. Afr. I. 1896, yo. Abbild.: Bull. Mus. Beleg. IV. 1886, T. IV Fig. 1. Dem P. capitalis sehr ähnlich, aber der Kropf goldgelb wie die übrige Unterseite, nicht im mittleren Teile goldbraun. Lg. etwa 140— 150, Fl. 76, Schw. 50, Schn. 17, L. 20 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Niger: Senegambien (Brit. M.); Kasamanse (Gujon); Gambia (Molon.); Bathurst (Rend.); Schonga (Forb.); [Tanganjıka (Storms)*)]. *) Der Beschreibung und Abbildung nach ist der von Storms im Westen des Tanganjika, also im oberen Kongogebiet gesammelte und von Hartlaub P. duboisi be- nannte Vogel auf P. melanocephalus zu beziehen, obwohl der Fundort zu Zweifeln berechtigt. Ploceinae — 72 — Sitagra Diesen Weber trifft man nach Rendall häufig in Mangrovesümpfen. Er nistet nicht in grossen Kolonien; selten findet man mehr als 2 Nester auf einem Baum. Die Zahl der in der Färbung von olivengrün bis rot- braun abändernden Eier ist 2—3. 1572. Ploceus nyasae (Shell.) Hyphantornis nyasae Shell. Ibis 1894, 20; B. Afr. I. 1896, 40 Ploceus fülleborni Rchw. OÖ. M. 1900, 99. Abbild. fehlt. Oberkopf bis auf den Hinterkopf (aber dieser nur im oberen oder mittleren Teile), Kopfseiten und Kehle schwarz; gelbes, auf den Halsseiten sich verbreiterndes Genickband; Oberkörper und Oberschwanzdecken gelb- grün; Unterseite vom Kropfe bis zu den Unterschwanzdecken goldgelb, Kropf etwas goldbräunlich, Körperseiten grünlich verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelbgrünen Säumen, erstere auch mit blassgelben Innensäumen; Unterflügeldecken hellgelb; Schwanzfedern bräunlichgelbgrün, etwas düsterer im Ton als der Oberkörper, mit schmalem rein gelbgrünen Aussensaume; Schnabel schwarz; Füsse hell rötlichgrau; Auge gelb. Lg. 1606—170, Fl. 80, Fl./Schw. 40, Schw. 60—65, Schn. 19—20, L. 23—25 mm. Von P. melanocephalus durch bedeutendere Grösse, grünere Oberseite und nicht auf den Kropf ausgedehntes Schwarz der Kehle unterschieden. Niassagebiet: Somba VII. XN. I, Milandjiebene VII. (Whpyte); Songea VII, Rupira IX. (Fülleb.). 1575. Ploceus intermedius Rüpp. Ploceus intermedius Rüpp. S. Üb. 1845, 71. 76 — Rehw. Z. Jahrb. 1886, 145 [part.]; J. ©. 1887, 69 — Shell. Ibis 1887, 32 [part.] Ploceus erylhrophihalmos Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 290 [nom. nud.] Hyphantornis erythrophthalma Heugl. J. ©. 1867, 386; NO. Afr. I. 1871, 566 [|Winterkleid oder jung] — Sharpe Cat. 1871, 59 Hyphant- ornis intermedia Heugl. NO. Afr. I. 1871, 550 T. ı8 — Salvad. Ann. Genova 1884, 257; 1888, 290; Mem. Acc. Torino 1894, 559 Hyphantornis intermedius Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Grant Ibis 1900, 133 — Grant Reid Ibis ıgo1, 622 — Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 233; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 108. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XVII Fig. a [Kopf]. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle schwarz, das Schwarz der Kehle in einem kurzen Bande bis auf die Kropfmitte herab ausgedehnt; Hinterkopf und Genick goldbraun, am dunkelsten hinter dem Schwarz des Scheitels, nach hinten zu heller; Halsseiten und Unterkörper gelb, Kropf und Ober- brust goldbräunlich verwaschen; Oberseite des Körpers grüngelb, Schulter- federn mit schwarzbraunem Mittelflecke, Bürzel reiner gelb; Schwanzfedern olivenbraun, gelbgrünlich verwaschen, mit grünlichgelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit blassgelben oder gelblichweissen Säumen, die kleinsten olivengrün gesäumt; Unterflügeldecken blassgelb; Innensäume der Schwingen weisslich; Auge blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse hellblaugrau. Lg. 140—145, Fl. 68—73, Schw. 45—50, Schn. 15—ı6, L. 20—2ı mm. Ploceinae — 3 — Sitagra Das Weibchen ist oberseits fahl olivengrün, Bürzel gelber, Rücken- federn mit dunklem Mittelstriche; Augenbrauenstrich und Kehle gelblich- weiss; Kropf hell gelbbräunlich verwaschen, Körperseiten bräunlich, Mitte des Unterkörpers weiss; Schwanzfedern olivenbraun mit grünlichgelben Säumen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit blassgelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen weiss; Auge hell grau- gelb; Oberschnabel hornbraun, Unterschnabel blassgrau mit etwas dunklerer Spitze; Füsse bleifarben. Nordostafrika südwärts bis zum Victoria Niansa: |? Jeschbum 1. (Bury)]; Sennar, Kalabat (Heugl.); Schoa (Harris); Kassam V. (Blund., Lovat); Hülül XII., Daira Aila III, Hensa IV. (Pease); Gherba VII. (Rag.); Somali (Rusp.); Kismaju VII. (Erl.); Victoria Niansa XI. (Fschr.). 1574. Ploceus cabanisi (Ptrs.) Hyphantornis cabanisii Ptrs. J. ©. 1868, 133 Hyphantornis cabanisi Sharpe Cat. 1871, 58; Ibis 1897, 512; Lay. S. Afr. 1882, 442 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 390 — Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 263 — Fschr. J. ©. 1878, 285; 1879, 281. 300; 1885, 133; Z. g. 0. 1884, 331 — Shell. Ibis 1893, 24; 1894, 20; 1898, 554; B. Afr. I. 1896, 399 — Kusch. J. ©. 1895, 333 |Eil — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 62 — Woodw. Ibis 1898, 227 — Alex. Ibis 1899, 53755 — Stark S. Afr. I. 1900, 57 Hyphantornis nigrifrons |non Cab.] Buckl. Ibis 1874, 380 — Sharpe Oates Matabele 1881, 319; Lay. S. Afr. 1882, 442 [part.]. 847 — Shell. P. Z. S. 1881, 584 Hyphantornis intermedia |non Rüpp.] Boc. Angola 1881, 326 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 443 Ploceus cabanisi Rcehw. D. O. Afr. 1894, 80 Ploceus lübberti Rehw. OÖ. M. 1902, 77: Abbild. fehlt. Dem P. intermedius sehr ähnlich, aber Genick nicht goldbraun, sondern goldgelb, etwas goldbräunlich verwaschen, am Hinterrande des schwarzen Scheitels und der Kehle ein sehr schmaler goldbräunlicher Saum. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 70—75, Schw. 50—55, Schn. 15—16, L. 20—2ı mm. Das Weibchen gleicht dem von P. intermedius. Vögel vom Damaralande haben das Genick rein goldgelb, von dem goldbraunen Saum am Hinterrande der schwarzen Kopfplatte ist keine Spur zu sehen, der Kropf ist kaum goldbräunlich verwaschen.*) Ich habe diese Form als P. lübberti gesondert, indessen ist fernere Bestätigung erwünscht. Auch bleibt festzustellen, ob die Vögel aus dem Niassagebiete und südlicher bis Natal mit den nördlicheren von Taita und vom Pangani übereinstimmen. Ost- und Südwestafrika: Nguruman XI. (Neum.); Ndi VII (Hild.); Malindi IX., Pangani XII, Maurui, Mambrui, Massa, Takaungu (Fschr.); Usambara, Pangani, Lamu (Kirk); Lamu (Jacks.); Rowuma (Trotha); Tschiromo IX., Mpimbi II. (Whyte); Palombi (Sharpe); Sambesi (Alex.); nördlich des mittleren Sambesi (Foa); Inhambane (Ptrs.); Eschowe (Woodw.); Tati X., Matebele IX., Bamangwato X. (Buckl.); Tati X., Semokwe, Inyati (Oates); Durban (Ayres); Loanda (Touls.); Kuanza *) Bocage [Angola S. 327] bemerkt zu einem Vogel von Quillengues aus dem südlichen Benguella ebenfalls ausdrücklich, dass der Kopf kaum goldbraun verwaschen sei im Gegensatz zu nördlicheren. Ploceinae — 714 — Sitagra (Whitely); Quillengues „Janja“ (Anch.); Ondonga, Swakop VI. XI. (Anderss.); Omaruru II., Ovaquenyama XI. (Erikss.); Rehoboth VI. (Fleck); Windhuk (Lübbert). Nach Fischers Beobachtungen nährt sich diese Art mehr von Insekten als von Sämereien. Man sieht oft Gesellschaften von 3—6 Vögeln die Bäume nach Insekten absuchen. Das Nest hat Retortenform und ist aus schmalen Streifen zerschlissener Palmblätter sehr dünn gewebt, so dass man die Eier oder den brütenden Vogel von aussen sehen kann. Die Schlupfröhre hat von dem Boden des Nestes an gemessen eine Länge von 6 cm, von der Decke an ı2 cm. Die Eier sind reinweiss, 21—23% 13,5—I6 mm gross. Gewicht 175 mg. j 13575. Ploceus subpersonatus (Cab.) Hyphantornis subpersonata Cab. J. OÖ. 1876, 92 — Rchw. ]J. OÖ. 1877, 27 — Boc. Angola ı881, 330. 557 Hyphantornis subpersonalus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 47 Hyphantornis brachypterus |non Sw.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 Ploceus subpersonatus Rcehw. Z. ]J. 1886, ı52 T. 53 — Shell. Ibis 1887, 32 Hyphanturgus subpersonatus Shell. B. Afr. I. 1896, 38 [Sitagra subpersonata Grant Reid Ibis ıgo1, 621].*) Abbild.: Zool. Jahrb. I. 1886, T. V Fig. 4. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle schwarz; Hinterkopf, Genick, Hals- seiten und Unterkörper goldgelb, teilweise goldbräunlich verwaschen; Oberkörper, Schulterfedern und kleine Flügeldecken olivengrüngelb, Ober- schwanzdecken gelber, ins Goldbraune ziehend; Schwanzfedern, Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun mit etwas verwaschenen, nicht so scharf wie bei den vorgenannten Arten abgesetzten, gelbgrünen Säumen; Unterflügel- decken weiss, gelblich verwaschen; Innensäume der Schwingen weisslich; Schnabel sehr schlank, schwarz. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 70, Schw. 53 bis 55, Schn. 19—20, L. 21—22 mm. Das Weibchen ähnelt nach Sharpe dem von P. o. brachypterus. Stirn, Augenbrauen, Kopfseiten und ganze Unterseite goldgelb, Kropf, Stirn und vordere Wangen etwas goldbräunlich verwaschen; ein schwarzer Strich durch Zügel und Auge; Oberseite olivengelbgrün, Oberkopf gelber und allmählich von dem Goldgelb der Stirn in das Gelbgrün des Rückens überführend. Ein mir vorliegender Vogel von Buea stimmt mit dieser Beschreibung überein und hat als wesentlichen Unterschied von dem Weibchen des ?. o. brachypterus längeren und blassbraunen Schnabel. [Nach der Färbung des Weibchens wäre P. subpersonatus in die Unter- gattung A/yphanturgus zu stellen, dagegen spricht die Färbung des Männchens und der Umstand, dass das Weibchen anscheinend blassbraunen Schnabel hat (nicht schwarzen wie bei der Gruppe /yphanturgus) für Einreihen der Art in die Untergattung Sitagra]. Loangoküste [s. auch Anmerkung]: Tschintschoscho (Falkenst.); Landana I. (Lucan, Petit); [Buea IX. (Preuss)]. *) Nach Grant und Reid ist P. subpersonatus von Pease in Owaramulka in Schoa gesammelt. Da indessen nur ein jüngeres 5 und ein © vorliegt, bedarf diese auffallende Angabe der Bestätigung. Ploceinae — 5 — Sitagra 1576. Ploceus pelzelni (Hartl.) Icteropsis erocata |non Hartl.) Pelz. Z. B. G. 1881, 149 Sitagra pelzelni Hartl. Z. Jahrb. 1887, 343 T. 14 — Kusch. J. O. 1895, 331 [Eil — Shell. B. Afr. I. 1896, 38 — Neum. J. ©. 1900, 282 Ploceus pelzelni Rehw. J. ©. 1887, 69; 1892, 44; D. ©. Afr. 1894, 179 — Shell. P. Z. S. 1888, 33; — Emin J. O. 1891, 338 Hyphantornis pelzelni Emin J. ©. 1891, 340 Icteropsis pelzelni Jacks. Ibis 1899, 610 — Hart. Nov. Zool. 1900, 40. Abbild.: Zool. Jahrb. II. 1887, T. XIV Fig. 9. 10 — Cat. Brit. M. XIH. S. 410 [Kopf]. Stirn, Scheitel, Kopfseiten und Kehle schwarz; Hinterkopf und Genick, Halsseiten und Unterseite vom Kropfe bis zu den Unterschwanzdecken goldgelb; Nacken, Rücken und Bürzel olivengelbgrün; Oberschwanzdecken reiner gelb; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelbgrünen oder grünlichgelben Säumen, Innensäume der Schwingen gelblichweiss bis blassgelb; Unterflügeldecken hellgelb; Schwanzfedern braun, grüngelb ver- waschen; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. 110— 130, Fl. 60—65, Schw. 45—50, Schn. 15—ı7, L. I19—20 mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Nacken wie der Rücken gelbgrün, Oberschwanzdecken kaum reiner gelb; Stirn, Augenbrauen, Kopfseiten und Kehle wie der Unterkörper goldgelb, Ohrgegend etwas grünlich verwaschen; Schnabel schwarz. Beim jungen Vogel ist das Gelb der Unterseite blasser als beim Weibchen, der Schnabel blassbraun, Unterkiefer blassgelblich, das Auge braun. An dem längeren Schnabel ist P. delzeln! von P. monachus leicht zu unterscheiden. Vom oberen Kır bis südlich des Victoria Niansa: Magungo XI. XII, Wadelai V., Meswa X., Bukoba XI. I., Bussissi IX. X. (Emin); Itale XI. (Stuhlm.); Fort George (Ans.); Ntebbi IV. (Jacks.); Insel Kome im Süden des Victoria Niansa VI. (Neum.); Kageji XI. XI. (Fschr.). Die reinweissen Eier messen 18,5—19 X 13—13,5 mm. Gewicht 104 mg. 1577. Ploceus monachus (Sharpe) Ploceus personalus [non Vieill.] Jard. Contr. Orn. 1849, 35 T.7 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 152; J. ©. 1887, 300. 307 — Shell. Ibis 1887, 3ı — Rchw. J. O. 1887, 300. 307; 1890, 121 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 86 Hyphantornis luteolus |non Lcht.] Hartl. J. ©. 1855, 360 Hyphantornis personatus |non Vieill.) Hartl. W. Afr. 1857, 123; J. ©. 1861, 175 — Sharpe Ibis 1870, 481 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 181; J. ©. 1874, 452; 1875, 40 — Shell. Ibis 1883, 550 — Forb. Ibis 1883, 504. 514. 552 — Müll. Z. g. ©. 1887, 432 Hyphanturgus personatus |non Vieill.| Cass. Pr. Philad. 1859, 134 Hyphantornis luteola [non Lcht.] Sharpe Ibis 1870, 56 Hyphantornis personata [non Vieill.) Sharpe Cat. 1871, 59 — Ussher Ibis 1874, 68 Sitagra personata Bouv. Cat. 1875, 23 Sitagra monacha Sharpe Cat. Br. Mus. XII. 1890, 426 — Kusch. J. ©. 1895, 331 [Ei] Shell. B. Afr. I. 1896, 38. Abbild.: Jard. Contr. Orn. 1849, T. 7. Stirn, Scheitel, Kopfseiten und Kehle schwarz; das Schwarz des Scheitels reicht bis hinter das Auge; Hinterkopf, Genick, Halsseiten und Unterkörper gelb, in der Umsäumung der schwarzen Maske, besonders auf dem Kropfe oft ins Goldbräunliche ziehend, Mitte des Unterkörpers blasser; Oberkörper gelbgrün, Oberschwanzdecken etwas reiner gelb; Schwanzfedern braun, gelbgrün verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun Ploceinae — 76 = Sitagra mit schmalen verwaschenen gelbgrünen Säumen; Unterflügeldecken hellgelb; Innensäume der Schwingen weisslich oder blassgelb; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. 120—125, Fl. 55—60, Schw. 37 bis 42, Schn. 12—ı4, L. 18—ıg mm. Von dem sehr ähnlichen ?. delzelni durch geringere Grösse, insbesondere auch kürzeren Schnabel unterschieden. Beim Weibchen ist der Oberkopf gelbgrün wie der Rücken, Augen- brauenstrich, Kopfseiten und ganze Unterseite gelb, Kehle weisslich; Auge braun; Schnabel und Füsse bleigrau. Westafrika von der Goldküste bis zum Kongo: Goldküste (Pel); Fanti II. III. (Higg., Shell., Buckl.); Cape Coast (Fras.); Volta (Ussher); Egga (Forbes); Bonny (Marche, Comp.); Alt Kalabar (Jardine); Wuri II. (Rchw.); unterer Niger I. VII. (Ans.); Bibundi VII. (Sjöst.); Gabun (Verr.); Kamma (Du Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana II. (Petit); Manjanga, Stanleyfälle (Bohnd.). „Die Mönchsweber scheinen freieres Gelände zu bevorzugen, daher sah ich sie an dem von dichtem Urwalde gesäumten Kamerunflusse nicht, fand sie aber häufig und höchst zutraulich am Wuri, wo sie niedrige Uferbüsche belebten. Die Nester hingen nicht in Kolonien beisammen, sondern einzeln, wenn auch oft in geringer Entfernung voneinander, über dem Wasser an überragenden Zweigen oder an langem Grase, das von dem steilen Ufer herabhing, und hatten sehr unregelmässige Form. Der Nistraum ist kugelförmig, an diesem ist aber seitlich ein Vorbau angebracht, der die Schlupfröhre bildet. Jener hat einen Durchmesser von 7—8 cm, der Anbau springt 4—5 cm vor. Das Ganze ist aus dünnem Grase sehr locker gebaut, aussen rauh und struppig, insbesondere ist die angesetzte Schlupf- röhre sehr locker und unordentlich gearbeitet. Die tragenden Zweige oder Grashalme sind in die obere Wölbung des Nestes eingewebt. Das Gelege besteht aus 2 oder 3 reinweissen Eiern von 16,5—19%X 12,5—ı3 mm Grösse.“ (Rchw.). 1578. Ploceus luteolus (Lcht.) Fringilla luteola Lcht. Verz. Doubl. 1823, 23 Anm. Ploceus personatus Vieill. Gal. Ois. I. 1834, 117 T. 84 Eupleetes luteolus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Ploceus luteolus Strickl. P. Z. S. 1850, 217 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 153 — Shell. Ibis 1887, 31:, BAZ.75.,1888,.35 Ploceus minutus v. Müll. Naum. IV. Hft. 1851, 28 Fringilla müllerö Bald. Naum. IV. Hft. 1851, 28 Fringilla (Acanthus) chrysomelas Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 293 [nom. nud.] Hyphantornis luteolus Hartl. W. Afr. 1857, ı23; Abh. Bremen 1882, 220 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 262 — Sharpe P. Z. S. 1874, 306 Hyphantornis chrysomelas Heugl. ]. ©. 1862, 25 Hyphantornis personatus Antin. Cat. 1864, 66 Hyphantornis personata Heugl. J. ©. 1867, 390; NO. Afr. I. 1871 Anh. CXXXI — Rend. Ibis 1892, 220 Hyphantornis (Ploceus) personatus Finsch J. ©. 1868, 170 Hyphantornis luteola Blanf. Abyss. 1870, 404 — Sharpe Cat. 1871, 59 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 565; NO. Afr. II. 1877, 208 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 485 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 100 — Salvad. Ann. Genova 1884, 191; 1888, 290 — Rend. Ibis 1892, 220 Sitagra luteola Bouv. Cat. 1875, 23 — Pelz. Z. B. G. 1881, 612; 1882, 506 — Kusch. J. ©. 1895, 331 [Eil — Shell. B. Afr. I. 1896, 38 — Jacks. Ibis 1899, 615 — Neum. ]J. OÖ. 1900, 2832 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 176 — Sharpe P. Z. S. 1901, 619 — Witherby Ibis ıgo1, 248 — Bude. Ibis ıgor, 490 — Grant Ibis 1902, 406. Abbild.: Vieill. Gal. Ois. I. T. 84 — Rchb. Singv. T. XXXV Fig. 273 mangelhaft]. Ploceinae — 1 - Sitagra Von dem sehr ähnlichen ?. monachus dadurch unterschieden, dass das Schwarz des Scheitels schon in der Höhe des hinteren Augenrandes oder oberhalb der Mitte des Auges abschneidet, das Schwarz der Kehle aber in einem kurzen Bande auf .die Mitte des Kropfes sich fortsetzt. Ferner ist das Genick gelbgrün wie der Rücken, nur die Umsäumung der schwarzen Stirn und Kopfseiten fast reingelb, endlich Halsseiten und Unterseite heller (zitrongelb) und ohne goldbräunlichen Anflug in der Umsäumung der schwarzen Maske. Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben; Auge rotbraun. Lg. etwa 120—130, Fl. 59—60, Schw. 38—43, Schn. 12—14, L. 17—18 mm. Das Weibchen ist oberseits, auch auf dem Oberkopfe, fahl olivengrün, die Oberschwanzdecken sind gelblicher, Rückenfedern mit dunklem Mittel- streif; Augenbrauenstrich, Wange und ganze Unterseite blassgelb, Kehle und Zügel weisslich; Säume der Schwingen und Flügeldecken weisslich bis blassgelblich; Schnabel bleigrau. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, aber der Rücken ist mehr gelbbräunlich; Kropf und Körperseiten blass isabellbräunlich; Bauchmitte und Steiss weiss; Säume der Flügeldecken und Schwingen mehr gelb- bräunlich; Schnabel blassbräunlich. Nordwest- und Nordostafrika: Senegal (Delbr.); Bathurst (Rend.); Nianimaru II. (Budg.); Bathurst (Marche, Comp.); Bolama (Bulg.); Bogos, Anseba V.—X., VI. Mauser, VII. VIII. nistend, Sennar, Kordofan, Weisser Nil (Heugl.); Bejuk VII., Gabena westlich Gonfallon VIIL, Waliko VII. (Jesse); Anseba VII. brütend (Blanf.); Sennar (Kotschy); Kordofan (Peth.); Sennar X., Kordofan, Keren V. VI., Anseba VI., Ainie-Kaffague IX. (Antin.); Faschoda Ill., Kaka IV.. Goz-Abu-Gumar V. (Hawk.); Chartum (With.); Farre III, Assakalel VII. (Rag.); Omo (D. Smith); Lado I. VI. VI, Fadjulli, Kiri V., Tarrangole, Redjaf V.—VIL, Kiri V. XU. (Emin); Elgeju VIIL, Njemps IX. (Jacks.); Kwa Kitoto IV. (Neum.). Nach v. Heuglin erscheint dieser Weber in Kordofan im Mai, verfärbt sich bis Mitte Juli und verschwindet mit seinen Jungen im Oktober und November. Er lebt immer paarweise, gewöhnlich längs Regenbetten in der Waldregion, seltener in der Steppe und baut im Juli ein sehr künstliches, schmales und langes Beutelnest ausschliesslich aus Wurzelfasern, das nicht sehr dicht gewebt und verstrickt und im Innern nur mit wenigen feinen Haaren und etwas Baumwolle ausgekleidet ist. Der Bau hängt 18—25 Fuss hoch an schwankenden Zweigspitzen-von Akazien oder an Dornbüschen und enthält 2—3 reinweisse Eier. Diese messen nach Nehrkorn 17x 12 mm. 1379. Ploceus bertrandi (Shell.) Hyphantornis bertrandi Shell. Ibis 1893, 23 T. 2; 1894, 20; 1897, 530; 1898, 554; B. Afr. I. 1896, 39. Abbild.: Ibis 1893, T. II. Oberkopf goldbraun; Kopfseiten, Kehle und Genickfleck schwarz; hintere Umsäumung des schwarzen Genickfleckes und der Kopfseiten, ganze Unterseite, Unterschwanz- und Unterflügeldecken gelb, Kropf goldbraun verwaschen; ganze Oberseite vom Nacken bis zum Schwanze olivengelbgrün; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun mit breiten olivengelbgrünen Ploceinae — 8 — Sitagra Säumen, letztere auch mit blassgelben Innensäumen; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse blass rötlichbraun bis gelblichgrau. Lg. 160—ı80, Fl. 80 bis 85, Fl./Schw. 30—40, Schw. 60—65, Schn. 20— 21, L. 23—25 mm. Beim jungen Vogel ist der ganze Kopf olivengrün, Kinn und vordere Kehle gelb, Wurzel des Unterkiefers blassbraun. Vielleicht hat auch das Weibchen olivengrünen Kopf. Von Uluguru bis zum Niassagebiet: Uluguru (Stuhlm.); Songea 1. (Stierl.); Wangemannshöhe VI. (Fülleb.); Somba VII.—IX., Songwe VI. VI. (Whpte). 1580. Ploceus velatus Vieill. Ploceus velatus Vieill. Nouv. Dict. XXXIV. 1819, 132 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 28 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 142 — Shell. Ibis 1887, 30 Ploceus tahatali A. Sm. Rep. Exp. 1836, 50 Ploceus mariquensis A. Sm. Ill. S. Afr. 1845, T. 103 Hyphantornis nigrifrons Cab. Mus. Hein. I. 1851, 182 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 22 — Lay. S. Afr. 1867, 180 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 116 Ploceus chloronotus Rehb. Singv. 1861, 82 Hyphantornis capitalis |non Lath.] Lay. S. Afr. 1867, 180; Ibis 1869, 369 — Sharpe Cat. 1871, 58 — Buckl. Ibis 1874, 379 Hyphantornis mariquensis Lay. S. Afr. 1867, 182 — Gurn. Ibis 1868, 466 T. 10 — Ayres Ibis 1871, 254; 1873, 284; 1877, 345; 1880, 105; 1884, 229 — Sharpe Oates Matabele 1881, 319 — Shell. Ibis 1882, 353 — Sym. Ibis 1887, 332 Hyphantornis aethiops Heugl. J. ©. 1867, 380; NO. Afr. I. 1871, 551*) Hyphantornis tahatali Lay. S. Afr. 1867, ı82; Ibis 1868, 267 Hyphantornis velatus Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 391 — Ayres Ibis 1871, 254; 1884, 228; 1885, 345 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 257 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 439. 847 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Stark S. Afr. I. 1900, 58 — Marsh. Ibis 1900, 243 — Haagn. Ibis 1902, 572. 578 Hyphantornis velata Kusch. ]J. ©. 1895, 333 [Ei]. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 103 [Winterkleid| — Ibis 1868, T. X. — Rchb. Singv. T. XXXVI Fig. 287; T. XL Fig. 304. 305 — Stark S. Afr. I. S. 56 [Kopf]. Stirn, Kopfseiten, Kehle und Kropfmitte schwarz; Oberkopf, hintere Kopfseiten und Unterseite gelb, der Oberkopf goldglänzend, bei älteren Vögeln hinter der schwarzen Stirn etwas ins Goldbräunliche ziehend; Genick, Nacken und Oberkörper gelbgrün, Rückenfedern mit dunklen Schaftstrichen, Oberschwanzdecken etwas gelber; Schwanzfedern braun, schwach olivengrünlich verwaschen, mit gelbgrünem Aussen- und blasserem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit blassgelben, bisweilen teilweise weislichen Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse braun; Auge rotbraun, bei anderen gelblichweiss. Lg. etwa 160—ı170, Fl. 80.—88, Schw. 60—65, Schn. 18—21, L. 23—24 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, schwach grünlich angeflogen; Rücken- und Schulterfedern mit dunkelbraunen Schaftstrichen; Bürzel und Oberschwanzdecken gelbgrün verwaschen; Kehle und Unterkörper weiss, Kropf und Körperseiten bräunlich verwaschen; Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun, erstere mit gelbgrünen, letztere mit bräunlichweissen Säumen, die kleinsten Deckfedern breit gelbgrün gesäumt; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünen Säumen; Unterflügeldecken weiss oder bräunlichweis; Innen- säume der Schwingen blassgelb; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser. *) Dr. Finsch vermutet |brieflich], dass die beiden als H. aethiops beschriebenen Vögel des Leidener Museums von Levaillant gesammelt und vielleicht die Typen von Ploceus velatus Vieill. seien. Ploceinae — 9a — Sitagra Südafrika, im Westen anscheinend nicht nördlich des Oranjeflusses, im Osten bis Matebele:*) Kapland (A. Sm.); Kuruman, Nelsport (Lay.); Karru I. (Viet.); Colesberg (Ortl.); Kuritschani (A. Sm.); Kuruman (Lay.), Grahamstown (Barber); Port Elisabeth (B. M.); Kaffernland (Krebs); Weenen IV. (Arnold); Durban VII. (Reid); Newcastle X., Colenso, Drakensberge, Ladysmith IX. brütend, Blauwkranz (Butl., Feild., Reid); Kroonstad (Sym.); Modderfluss (Haagn.); Johannisburg (Ross); Rustenburg VII., Potchefstroom VIII.—XI. brütend (Ayres); Makamak (Barr.); Limpopo XI. (Buckl.); Rustenburg VII. (Lucas); Matebele X., Seruli X. (Oates); Inschlangin XI., Palatswe Pan XI. brütend, Boatlenama XIl., Makara l., Moloppo (James.); Hartsfluss, Linokana, West-Griqualand, Betschuanenland, Transvaal (Holub); Bamangwato, Matebele (Buckl.); Kanya (Ext.); Salisbury (March.). Ayres berichtet, dass diese Weber gesellig leben und in den Feldern sehr schädlich werden, weil sie sich fast ausschliesslich von Sämereien nähren. Sie bauen ihre Nester zwischen und an dem hohen Riedgrase, das in Sümpfen und seichten Gewässern aufschiesst. Beim Bauen haben sie die Gewohnheit, an den Nestern mit den Füssen angeklammert zu hängen und mit ausgebreiteten Flügeln flatternd sich hin und her zu schwenken und zu wiegen, was einen prachtvollen Anblick gewährt, wenn die Vögel in grösserer Anzahl in dieser Weise an ihren Nistkolonien beschäftigt sind. Die Nester hängen fast immer zwischen zwei Riedstengeln über bald ganz seichtem, bald mehr als mannstiefem Wasser. Derselbe Forscher beobachtete auch, dass die Männchen noch im grauen Kleide mit dem Bauen der Nester beginnen, und glaubt, dass einzelne Vögel, vielleicht jüngere, nicht das gelbe Kleid im Sommer anlegen. Barber gibt an, dass die Nester aus den Blattrippen einer Sanseviera- Art gewebt werden. Es ist dies ein zwerghaftes Gewächs mit dicken, rot geränderten Blättern. Das ganze Blatt ist voll starker Adern oder Rippen. Indessen trennen die Vögel nur die roten Randfäden für ihren Gebrauch ab, und so sind für ein einziges Nest viele Hunderte von Blättern erforderlich. Man findet daher in der Umgegend eines Nestes des ?. velatus kein un- verletztes Blatt der erwähnten Pflanze. Die Eier wechseln sehr hinsichtlich der Färbung. Einige sind grün mit rotbraunen Flecken, andere gelblich- weiss mit rotbräunlichen oder hell veilchenfarbenen Flecken, und diese ver- schiedenen Eier sollen gleichzeitig in demselben Neste vorkommen. Nach Stark werden die Nester auch an Zweigspitzen von Büschen und Bäumen, besonders gern über Wasser aufgehängt. Sie haben die Form einer Retorte ohne Hals oder des Gehäuses einer Gartenschnecke. Die Eier sind 23X 15 mm gross. ; Kuschel gibt die Eiermasse 23,5—24,5 X 15,2—ı6 mm, Gewicht 235 bis 270 mg. 1381. Ploceus auricapillus Sw. Ploceus auricapillus Sw. Anim. Menag. 1838, 346 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 144 Hyphantornis auricapillus Lay. S. Afr. 1867, 183 Hyphantornis vitellinus |non Lcht.] Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 395 |[part.| — Ayres Ibis 1880, 1066 — Sharpe Lay. S. Afr. *) Ob die Art überhaupt im westlichen Kaplande vorkommt, bedarf der Feststellung. Ebenfalls bleibt noch fraglich, wie weit P. velatus nordwärts geht. Die Vögel von Matebele und dem nördlichen Transvaal gehören vielleicht zu P. auricapillus. Ploceinae ruenn Sitagra 1882, 439 |part.]; 1884, 847 Hyphantornis cabanisi [non Ptrs.] Sharpe Cat. 1871, 58 Hyphantornis velatus [non Vieill] Gurn. Ibis 1871, 254; Anderss. Damara 1872, 169 — [Shell. Ibis 1894, 20] Hyphantornis melanops [non Hartl.) Cab. J. ©. 1884, 240 T. III Hyphantornis shelleyi Sharpe Cat. Brit. Mus. XIII. 1890, 464 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39; Ibis ıgo1, 165. 170 — Alex. Ibis 1899, 574 — Stark S. Afr. I. 1900, 62 — Scl.P. Z..5. 1900, 2 Ploceus mariquensis |non A. Sm.] Fleck J. ©. 1894, 406. Abbild.: J- ©. 1884, T. III Fig. 2. Von dem sehr ähnlichen P. velatus durch geringere Grösse, etwas schmaleres schwarzes Stirnband, goldbraunen Scheitel, goldgelbes, nicht grüngelbes Genick, reingelbe Oberschwanzdecken und gelbere Rücken- färbung unterschieden; Stirn, Kopfseiten und Kehle, auf der Kropfmitte in eine Spitze ausgezogen, schwarz; Scheitel goldbraun; Hinterkopf, Nacken, Halsseiten und ganze Unterseite goldgelb; Rücken- und Schulterfedern grünlichgelb, zum Teil mit schwarzbraunen Schaftstrichen; Oberschwanz- decken reingelb, die längeren grünlichgelb; Schwanzfedern braun, oliven- grünlich verwaschen, mit gelbgrünem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben Säumen; Unterflügel- decken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 70—80, Schw. 50—55, Schn. 15—ı6, L. 20—22 mm. e Beim Weibchen ist der Kopf fahl graubraun, wenig gelbgrünlich ver- waschen; Rückenfedern mit schwarzbraunem Mittelstriche und fahlbrauner Umsäumung; Bürzel und Oberschwanzdecken fahl gelbgrünlich; Kehle weiss- gelb; Kropf und Körperseiten blass isabellbräunlich; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss; Flügel und Schwanz wie beim Männchen; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser. Südwestafrika, Sambesigebiet: Damara I]. II, Ondonga I. (Anderss.); Windhuk (Lübbert); Swakop (Volkmann); Rehoboth XI, Nauas XI., Kuisib, Boliwa VI. (Fleck); Sambesi (Holub); Tette (Kirk); Sumbo XI. brütend (Alex.); Katunga, Dedza (Sharpe); Banda „Hisundambawala“ (Mann.). [Shelley führt einen Vogel vom Somba II. (Whyte) als P. velatus auf; dem Vorkommen nach müsste eher auf P. auricapillus geschlossen werden]. 1581a. Ploceus auricapillus finschi Rchw. [? Hyphantornis velata |non Vieill.] Boc. Angola 1881, 325] Ploceus velatus [non Vieill.) Bütt. N. Leyden XI. 1889, 74 [Hyphantornis shelleyi |non Sharpe] Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, ı2] Ploceus finschh Rcehw. ©. M. 1903, 23. Abbild. fehlt. Dem P. auricapillus Sw. sehr ähnlich, aber Oberkopf, Nacken, Rücken und Oberschwanzdecken lebhafter gefärbt, Kopf und Oberschwanzdecken mehr goldgelb, Nacken und Rücken ebenfalls ins Goldgelbliche ziehend; Scheitel weniger lebhaft goldbraun, schwarze Stirnbinde viel schmaler. Lg. 68—75, Schw. 45—50, Schn. 14—16, L. 19—2ı mm. Mossamedes: Gambos (Kellen); [vermutlich gehören auch die von Bocage als P. velatus und shelleyi aufgeführten Vögel von Benguella, Quillengues, Humbe „Dicole“ „Janja“ (Anch.); Benguella (Furt. d’Antas) zur vorstehenden Form]. ee See ee j , Ploceinae SEPaLn Sitagra 1382. Ploceus vitellinus (Lcht.) "ringilla vitellina Lcht. Verz. Doubl. 1823, 23 Ploceus ruficeps Sw. W. Afr. II. 1837, 262 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Ploceus vitellinus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 148 — Shell. Ibis 1887, 27; P. Z. S. 1888, 35 Ploceus sublarvatus v. Müll. Naum. 4. Heft 1851, 28; Beitr. 1854, T. ı2 Hyphantornis vitellinus Hartl. W. Afr. 1857, 124 — Finsch ]J. ©. 1868, 168 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 395 [part.] — Rehw. Lühd. J. ©. 1873, 215 — Rchw. J. ©. 1875, 490 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 439 [nicht Vorkommen] — Hartl. Abh. Bremen 1882, 200 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Grant Ibis 1900, 133; 1901, 2833 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 12 Textor chrysopygus Heugl. J. ©. 1864, 246 Ploceus flavomarginatus |Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 299 Hyphantornis wvitellina Heugl. NO. Afr. I. 1871, 555 T. 18 — Sharpe Cat. 1871, 58; Ibis 1872, 71; P. Z. S. 1895, 468 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Salvad. Ann. Genova 1884, 269 — Kusch. J. ©. 1895, 333 lEi]. Abbild.: v. Müll. Beitr. T. ı2 [Übergangskleid] — Heugl. NO. Afr. T. XVIIL Fig. ce [Kopfj| — Rchb. Singv. T. XXXVI Fig. .279. 280, T. XXXVII Fig. 284. 285. Schmale Stirnbinde, Kopfseiten und Kehle schwarz, schwarze Färbung der Kehle hinten (unten) gerade abgeschnitten und nicht auf die Kropfmitte herab fortgesetzt; Scheitel goldbraun, Genick, Halsseiten und Unterseite goldgelb, Kropf goldbräunlich verwaschen; Oberkörper grüngelb, Ober- schwanzdecken reingelb, die längsten grüngelb; Schwanzfedern fahl oliven- braun mit grünlichgelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben Säumen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Auge orangegelb; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. 120— 140, Fl. 65—72, Schw. 45—50, Schn. 14—15, L. 19-20 mm. Das Weibchen ist nach Sharpe oberseits fahlbraun, olivengelblich verwaschen, auf dem Rücken breit braun gestrichelt; Bürzel und Ober- schwanzdecken olivengelb; Augenbrauenstrich und Kopfseiten blassgelblich, Öhrgegend bräunlich; Kehle und Kropf blass gelblich oder blass bräunlich- gelb, übriger Unterkörper blass isabellfarben. Westafrika von Senegambien bis Goldküste, Nordostafrika südlich bis zum Gallalande und dem oberen Kir: Senegal (Delbr.); Senegambien (Smith); Goree (Lissabon. M.); Acera Il. IV. (Ussher, J. Smith, Buckl.); Accra VII. Eier (Rchw.); Weisser und Blauer Nil V. VI. (Heugl.); Sennar (Hedenb.); Schendi (Rothsch., Woll.); Hargeisa XII. (Blund., Lovat); Ada- galla (Antin.); Gurra IV. (Erl.); Darroberge IX. (D. Smith); Wadelai X., Agaru (Emin). Dieser Weber hält sich nach v. Heuglin am liebsten in kleinen Akaziengruppen oder in anderen Dornengebüschen in der Nähe von Wasser, an Stromufern, längs der Regenteiche, auf Inseln und in Büschel- maisfeldern auf. Die Nahrung besteht in Sämereien von Gräsern und in Insekten. Die Verfärbung zum Hochzeitskleide beginnt im Juni und gleich- zeitig das Fortpflanzungsgeschäft. Dann singen, schwatzen und streiten die Männchen viel und verlassen den zum Nestbau ausersehenen Platz höchst selten. Der Lockton ist ein schrilles, etwas gedehntes Zirpen. Das Nest wird an schwankenden, überhängenden Zweigen auf 1—7 m Höhe befestigt. Es ist sehr zierlich, kugelförmig, mit einem schön glatt gearbeiteten Flug- loche an der Unterseite, aber ohne Röhrenansatz, nach oben läuft es in eine Spitze aus, mit der es an dem Ende eines dünnen Zweiges hängt, so dass der geringste Luftzug es in eine schwankende Bewegung. versetzt. Häufig hängen die Nester so, dass sie einen grossen Teil des Tages Schatten Reichenow, Die Vögel Afrikas IL 6 Ploceinae nen Sitagra haben. Oft findet man frische Nester unbelegt. Diese werden vermutlich bei Nacht und Unwetter von den Männchen benutzt, die anscheinend auch das Weben nicht nur aus Bedürfnis, sondern auch aus Liebhaberei betreiben. Beim Bauen kann man neben der Geschicklichkeit im Verflechten des Stoffes die Gewandtheit der kleinen Baumeister im Klettern nicht genug bewundern. In allen Stellungen, oft Kopf und Körper abwärts gerichtet, laufen sie um den ganzen Bau herum und an demselben auf und ab. Die Eier ändern in der Färbung mannigfach ab. Ihre Grundfarbe ist bald weisslich, bald hell lehmfarben, fleischrötlich, bläulich oder hellgrün, darauf mit einzelnen dunkel blaugrauen Punkten und Flecken oder mit zahlreichen rostbraunen und grauen Flecken, die am stumpfen Ende dichter stehen, bedeckt. Sind die Jungen ausgeflogen, so schwärmen kleine Gesellschaften einige Zeit in der Steppe und in Maisfeldern umher und verschwinden, südwärts ziehend, im November wieder. Um diese Jahreszeit und teils schon etwas früher ex ginnt die Mauser. „Ich fand die Nester stets an niedrigen Büschen, niemals in grossen Kolonien, sondern nur einzeln oder wenige an demselben Strauche. Die von mir gesammelten Eier, die zu je 3 das Gelege ausmachten, sind auf bläulichweissem Grunde mit blass rotbraunen und rötlichgrauen Flecken bedeckt und messen 18—21 X 13,25—14 mm. Gewicht 140—150 mg.“ (Rchw.) 1582a. Ploceus vitellinus uluensis (Neum.) Hyphantornis vitellin«s |non Lcht.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 331; J. ©. 1885, 133 — Sharpe Ibis 1891, 254 — Jacks. Ibis 1899, 616 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 343 Hyphantornis vitellinus uluensis Neum. ]J. ©. 1900, 282 Hyphantornis uluensis Sharpe DB. 22°S.77908,.010. Abbild. fehlt. Dem P. vitellinus sehr ähnlich, aber breiteres schwarzes Stirnband, auch das Schwarz an den Kopfseiten etwas weiter ausgedehnt. Fl. 68—73, Schn. 15—16 mm. Ostafrika vom Omo bis Nguruman: Omo XI. I., Magois I., Akara Il. (D. Smith); Kamassia VII, Ntebbi III., Elgeju VII. (Jacks.); Uluberge XI., Utim XII, Nguruman XII. (Neum.); Nguruman IV. (Fschr.); Ukamba (Ans.). 1585. Ploceus taeniopterus Rchb. Ploceus intermedius |non Rüpp.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 290 Ploceus taeniopterus Rchb. Singv. 1863, 78 T. 36 Rehw. Z. Jahrb. 1886, 131 Shell. Ibis 1887, 28 Hyphantornis intermedia |non Rüpp.] Heugl. J. ©. 1867, 383 Hyphantornis taenioptera Heugl. NO. Afr. I. 1871, 554 T. ı8 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 99 — Pelz. Z. B. G. 1882, 506 — Sharpe P. Z. S. 1901, 618 Hiyphantornis taeniopterus Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Grant Ibis 1902, 406. Abbild.: Rehb. Singv. T. XXXVI Fig. 281. 282 [mangelhaft] Heugl. NO. Afr. T. XVII Fig. b [Kopf] [schlecht]. Von dem sehr ähnlichen ?. vitellinus durch geringere Ausdehnung der schwarzen Färbung an den Wangen, die sich nach hinten nicht über das Auge hinaus erstreckt, hingegen weitere Ausdehnung des Schwarz an der Kehle unterschieden; die hinteren Wangen sind kastanienrotbraun. Zügel- gegend wie der dreieckig vorspringende Teil der Stirnbefiederung hinter den Nasenlöchern, vordere Wangen, nicht über das Auge hinaus, und Kehle ee a Ploceinae — 8 — Sitagra schwarz; Stirn, Scheitel, hintere Kopfseiten und Umsäumung der Kehle goldig kastanienrotbraun; Genick, Halsseiten und Unterseite goldgelb, auf Kropf und Brust goldbräunlich verwaschen; Schwanzfedern blass oliven- braun mit gelbgrünen Säumen; Oberkörper grüngelb, Oberschwanzdecken reiner gelb; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, erstere mit gelben Säumen, grosse Deckfedern mit weisslichen Säumen, mittlere mit gelben Spitzen; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 140, Fl. 70—72, Schw. 45—50, Schn. 16—ı18, L. 21-22 mm. Gebiet des Weissen Nil bis zum Stefaniesee: Weisser Nil (Heugl., Peth.); Jebel Ahmed-Agha I., Kaka Il. II., Faschoda Ill. IV. (Hawk.); Lado III. V. VI, Bora VII. (Emin); Magois I. (D. Smith); Sagantal (Erl.). 1584. Ploceus dichrocephalus (Salvad.) Hyphantornis dichrocephala Salvad. Ann. Genova 1896, 45 Ploceus orphnocephalus Erl. ©. M. 1903, 23. Abbild. fehlt. Kopf schwärzlich kastanienrotbraun, Oberkopf fast schwarz, nach dem Nacken in kastanienbraun auslaufend, Kopfseiten etwas heller, schwärzlich kastanienrotbraun, ebenso die Kehle, Zügel blass gelbbräunlich; Kropf und Halsseiten kastanienrotbraun,; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken gelb, Körperseiten mehr oder weniger rotbraun verwaschen; Ober- körper und Oberschwanzdecken olivengoldgelb; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, breit olivengoldgelb gesäumt, Schwingen auch mit hellgelbem Innensaume; Schwanzfedern düster bräunlich olivengelb mit hellgelbem Innensaume; Schnabel schwarz; Füsse bräunlichfleischfarben. Lg. etwa 125—140, Fl. 70—77, Schw. 45—50, Schn. 15—ı16, L. 19—2ı mm. Das anscheinend dieser Art angehörende Weibchen ist oberseits oliven- gelbgrün; Kehle und Unterkörper, Kropf und Körperseiten rostbraun ver- waschen; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun mit grüngelben Säumen; Schwanzfedern olivengelbgrün mit hellgelbem Innensaume; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser. Somaliland: Somalı (Rusp.); Daufluss und Djuba IV.—VI. (Erl.). 13585. Ploceus reichardi Rchw. Hyphantornis vitellinus [non Lcht.]| Böhm J. OÖ. 1885, 70 Ploceus vitellinus |non Lcht.] Dubois Bull. Mus. Belg. 1886, 148 Ploceus reichardi Rehw. Z. Jahrb. 1886, 150 T. 2; D. O. Afr. 1894, 180 — Matsch. J. ©. 1887, 135 Hyphantornis reichardi Matsch. J. ©. 1887, 142. 159 — Shell. B. Afr. I. 1896, 39. Abbild.: J. ©. 1886, T. II Fig. 3. Stirn, Kopfseiten und Kehle schwarz; Scheitel goldig rotbraun; Nacken und Oberschwanzdecken goldgelb; Rücken grünlichgelb; Kropf goldig rot- , o fe} I S o braun; Unterkörper und Unterschwanzdecken goldgelb, rotbraun verwaschen; ’ o o- ’ Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, breit gelb gesäumt; Unterflügel- fo} Oo . ) Oo o° fe) decken und Innensäume der Schwingen gelb; Schwanzfedern braun, oliven- gelblich verwaschen, mit gelben Säumen; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich fleischfarben; Auge orangegelb. Lg, etwa 120—130, Fl, 65—70, Schw. 50, Schn. 14—16, L. 19 —2ı mm. Ploceinae — 4 — Sitagra Von P. vitellinus durch weitere Ausdehnung der schwarzen Färbung an Stirn, Kopfseiten und Kehle, gelberen Oberkörper, tiefer rotbraunen Kropf und rotbraun verwaschenen Unterkörper unterschieden. Das Weibchen ist oberseits grünlich graubraun, Rücken mit dunkel- braunen Schaftstrichen gezeichnet; Oberschwanzdecken grünlichgelb; Augen- brauenstrich und Unterseite blassgelb, auf dem Kropfe ein wenig ins Bräunliche ziebend; Weichen bräunlich verwaschen, Mitte des Bauches nach dem Steiss zu weiss; Säume der Flügelfedern blasser als beim Männchen. Ostafrika von Useguha bis zum Tanganjıka: Simbamweni VII, Karema III. (Böhm). „Ich fand in der Sumpfwildnis, die das Mündungsland der kleinen, zwischen Karema und Kafıssya in den Tanganjıka mündenden Flüsse bilden, eine Nistkolonie dieses Webers. Trockene, kiesige und grandige Bänke wechseln dort mit überschwemmten, von hohem und dichtem Rohr, Gras und Cyperaceen bestandenen Flächen, heckenartigen Ambatsch- gebüschen und offenen Tümpeln und Teichen ab. Die Nester waren in knietief unter Wasser stehenden Ambatschsträuchern gebaut und ähnelten sehr denen des Schwarzkopfwebers. In den meisten befanden sich bereits 2 Junge, andere enthielten 2 Eier, die entweder bläulich mit dunkelbraunen Flecken oder mehr olivengraugrün mit verwaschener Fleckenzeichnung sind. Das verworrene Geschrei der Vögel gleicht durchaus dem anderer Weber. Beunruhigt flüchteten sie in benachbarte Ambatschdickichte, kehrten aber bald zu ihren Nestern zurück, wobei die Weibchen sich schüchterner als die Männchen zeigten, welche letzteren von ihren beständigen Raufereien untereinander sehr in Anspruch genommen wurden.“ (Böhm). Die Grösse der Eier beträgt 18,5—20 X 14—15 mm. 1586. Ploceus heuglini Rchw. Textor atrogularis |non Voigt| Heugl. J. ©. 1864, 245 Hyphantornis atrogularis [non Voigt] Heugl. J. ©. 1867, 387; NO. Afr. I. 1871, 559 T. XIX-— Shell. Ibis 1883, 550 — Sharpe ]J. L. S. 1884, 426 Ploceus heuglini Rehw. Z. Jahrb. 1886, 147; J. O. 1897, 37 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 320 — Shell. Ibis 1887, 30 Hyphantornis heuglini Kusch. J. ©. 1895, 333 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 39. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XIX. Oberkopf goldgelb, kein Schwarz an der Stirn; Oberseite vom Hinter- kopfe bis zu den Oberschwanzdecken gelbgrün; Kopfseiten und Kehle bis auf die Kropfmitte schwarz; Unterseite vom Kropfe bis zu den Unter- schwanzdecken goldgelb, Kropf etwas goldbräunlich verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben oder grünlichgelben Säumen, Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; Schwanz- federn fahl olivenbraun mit gelblichen Säumen. Lg. etwa 130— 140, Fl. 70, Fl./Schw. 20, Schw. 40—45, Schn. ı5, L. 17—ı8 mm. Weibchen noch unbekannt. Verbreitung noch sehr ungenau, von Oberguinea, Njamnjam und vom Gazellenflusse bekannt: Gambia (Brit. M.); Kratschi IX. (Zech); Lokodscha (Forbes); Sassa IX. (Bohnd.); Kudurma XI. (Emin); Gazellenfluss (Heugl.). „Im Gebiet des Gazellenflusses scheint er Zug- oder Strichvogel zu sein, lebt zur Regenzeit in Paaren und brütet im August und September in N N 0 Ploceinae — BB — Xanthophilus grossen, etwas rohen Beutelnestern, die aus frischen Grashalmen an höheren Bäumen gewöhnlich auf Lichtungen im Urwalde aufgehängt sind. Die 3 bis 4 Eier sind dunkel spangrün und 21X 14,5 mm gross.“ (v. Heuglin). Untergattung Xanthophilus Rchb. Xanthophilus Rehb. Singv. 1863, 84. Typ.: Ploceus aureoflavus A. Sm. Oriolinus Rehb. ebenda. Typ.: Ploceus subaureus A. Sm. Arten ohne schwarze Abzeichen am Kopfe oder nur ein kleiner schwarzer Zügelstrich; Flügeldecken mit dunklerem Mittelteile und scharf von diesem sich abhebender breiter gelber, olivengrüner oder blassbräun- licher Umsäumung; Rücken bei den Männchen einfarbig grüngelb, bei den Weibchen in der Regel sperlingartig gestrichelt. — 14 Arten. Schlüssel der Arten: 1. Scharf abgesetzte rotbraune Kopfseiten oder Kehle: 2 — Kopfseiten oder Kehle nicht scharf abgesetzt rot- braun, aber der Kopf oft goldbraun verwaschen: 5 2. Nur die Stirn rotbraun, übriger Oberkopf goldgelb: 3 — Kein Rotbraun an der Stirn: 4 Bu GanzenkKehle rotbraun: rn 213972 E4 castanops: — Nur das Kinn rotbraun; Kehle goldgelb oder orange- SEID TE re. 21396. BD: galbula: 4. Rücken reingelb wie der Unterkörper oder nur wenig grünlich verwaschen; Wurzel der äusseren Schwingen Teinselbes ne a 713095. Pi zanthopterus: — Rücken olivengrüngelb; Wurzel der äusseren Schwin- gen olivenbraun, nur am Innensaume blassgelb: . . 1394. P! castaneigula. 5. Flügeldecken schwarzbraun mit scharf abgesetzten breiten blassgelben oder gelbgrünen Säumen: 6 — Flügeldecken im ganzen gelblich oder gelbgrün ver- waschen, ohne scharf abgesetzte Säume: 10 6. Oberkopf goldbraun oder goldbraun verwaschen: 7 — Kopf nicht goldbraun verwaschen: 9 7. Flügel über 80 mm lang: 8 — sRlüselinnter 80mm Jane: 271393. P. schillingsi. 8. Kehle reingelb; Schnabel auffallend stark und gebogen; 1. Schwinge über 5 mm länger als die Handdecken: 1387. P. princeps. — Auch die Kehle goldbraun verwaschen; Schnabel ziemlich gerade in die Spitze auslaufend; ı. Schwinge nicht 5 mm länger als die Handdecken: . . . . . 1388a.P.capensis olivaceus. 9. 1. Schwinge nicht 10 mm länger als die Handdecken: 1388. P. capensis. — 1. Schwinge um mehr als ı1o mm länger als die klanddecken Eee 27389.: Brxanthopsu.consp. 10. Oberkopf wie der Rücken grünlichgelb: . ER — Oberkopf verschieden von der Rückenfärbung, gold- gelb bis orangerot: ıı 1390. P. subaureus. ı1. Ein deutlich abgesetztes goldbraunes Band umsäumt f1392. P. bojeri. die Kehle, wenigstens den hinteren Teil: . . . . 1393. P. schillingsi. — Kein deutliches die Kehle umsäumendes Band, ganze Kehle goldbräunlich verwaschen:. . . . . . .... 1391. P. aureoflavus. Ploceinae mare Xanthophilus 1587. Ploceus princeps (Bp.) Symplectes princeps Bp. Consp. I. 1850, 439 — Cass. Pr. Philad. 1855, 439 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 60. 66; J. ©. 1854, 107. 258; 1861, 257; W. Afr. 1857, 134 — Dohrn P. Z. S. 1866, 328 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 392 — Sharpe Cat. 1871, 60 — Dubois Bull. Belg. 1886, 148 — Rchw. Z. Jahrb. 1887, 638 — Sousa ]J. Lisboa XLV. 1887, 43 — Boc. ]J. Lisboa (2.) I. 1889, 36; (2.) XXV. 1903, 50 Ploceus princeps Shell. Ibis 1887, 24 Xanthophilus princeps Shell. B. Afr. I. 1896, 39 Hyphantornis princeps Salvad. Mem. Acc. Torino 1902, 7. Abbild. fehlt. Oberkopf goldbraun; Kopfseiten gelb, goldbräunlich verwaschen; Zügelfleck und ein kleiner Fleck hinter dem Auge schwarz; ganze Unter- seite von der Kehle an, Unterschwanz- und Unterflügeldecken gelb; Ober- seite des Körpers gelbgrün; Schwingen und grössere Deckfedern schwarzbraun mit gelben bis gelbgrünen Aussensäumen, Schwingen mit blassgelbem Innensaume; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünem Aussen- und blass- gelbem Innensaume; Auge gelb; Schnabel bleigrau, an der Wurzel schwärz- lich; Füsse hellbraun. Lg. etwa 170—ı90, Fl. 85—g0, Schw. 53—60, Schn. 22—24, L. 24—25 mm. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch gelbgrünen, dem Rücken gleich gefärbten Oberkopf, gelben Augenbrauenstreif, heller gelb gefärbte Kopfseiten, Kehle und Brust, weissen Bauch und weisse Unterschwanzdecken, die Körperseiten sind grünlich verwaschen; Steiss und Unterschwanzdecken weiss; Schnabel am Balge blassgelblich. Durch ihren grossen Schnabel ist diese Art von allen Verwandten unterschieden. Prinzeninsel und angeblich in Westafrika vom Niger bis Angola, was indessen der Bestätigung bedarf: Prinzeninsel V. (Dohrn, Fea, Newt.); [nach Cassin Gabun (Du Chaillu); nach Hartlaub Lagos (Burt.), Gabun (Verr.), Angola (Henderss.)]. Die Nester des Prinzenwebers haben nach Dohrn die Form eines Kegels, 400—450o mm Länge bei 200—250o mm Durchmesser am Grunde, ein kleines Schlupfloch an der Unterseite. Sie sind aus flachem Grase sehr dicht gewebt und stets an den Enden langer dünner Zweige oder an Palmblättern aufgehängt. Die 2 Eier des Geleges sind hellblau. 1588. Ploceus capensis (L.) Le Carouge du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. II. 1760, 128 — d’Aubent. Pl. Enl. III. T. 607 Fig. 2 Oriolus capensis L. S. N. XII. 1766, 163 — Ploceus aurifrons Tem. Pl. Col. 30. Livr. 1823, T. 175. 176 Ploceus icterocephalus Sw. Class. B. I. 1836, 189 Ploceus capensis A. Sm. ll. S. Afr. 1841, T. 66 — Rchw. Z. ]J. 1886, 116 |part.] — Shell. Ibis 1887, 24 |part.] Hyphantornis aurifrons Hartl. W. Afr. 1857, ı23 [Vor- kommen falsch]; J. ©. 1861, 175 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 22 — Lay. S. Afr. 1867, 179 Hyphantornis capensis Lay. S. Afr. 1867, 179 — Sharpe Cat. 1871, 59 — Kusch. J. ©. 1895, 331 [Ei] Fringilla chrysopis |Lcht.] Rchw. Z. Jahrb. 1886, 116 Xanthophilus capensis Shell. B. Afr. I. 1896, 38 Sitagra capensis Stark S. Afr. I. 1900, 69. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 607 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. 66 Fig. 2 — Tem. Pl. Col. T. 175. 176 — Rchb. Singv. T. XLU Fig. 315. 316. Kopfseiten und ganze Unterseite gelb, Augen- und Ohrgegend etwas oliven verwaschen, wodurch oft ein heller Augenbrauen- und Schläfenstreif hervortritt, Körperseiten etwas grünlich verwaschen; Stirn goldgelb, auf dem Ploceinae — 9 — Xanthophilus Scheitel in olivengelb und allmählich in die gelbgrüne Färbung der Ober- seite übergehend, Rückenfedern mit mehr oder weniger deutlichem dunkel- braunen Mittelflecke; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelbgrünen Säumen; Unterflügeldecken graubraun, gelblich verwaschen; Schwanzfedern braun, oliven verwaschen und mit gelbgrünen Säumen; Auge rot; Schnabel dunkelhornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 170 bis 180, Fl. 83—95, Schw. 60, Schn. 22—23, L. 25—26 mm. Beim Weibchen ist der Kopf und die ganze Oberseite graubraun, etwas grünlich verwaschen, die Rückenfedern haben dunklen Mittelfleck; Kehle weisslich; übrige Unterseite gelbbräunlichweiss oder blassgelblich, Brust und Körperseiten dunkler, bräunlich; Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun mit blassgelblichen Säumen; Schnabel blass hornbraun. Westliches Kapland: Kapland (Lay.); Kap d. g. Hoffnung (Bergius, Bullock); Caledon (Butl.); Kapstadt, Knysna Xll. I. (Anderss.); Knysna VI. V. (Viet.); östlich bis Algoabucht (Stark). A. Smith traf den Kapweber in den südlichen Teilen des Kaplandes in Flügen von 10—ı5 Vögeln. Die retortenförmigen Nester hingen zu fünf bis sechs beisammen an Zweigen von Büschen und Bäumen der Flussufer über dem Wasser. Die Eier sind einfarbig hellblau. Während der Brut- zeit und einige Monate nach Flüggewerden der Jungen halten sich die Gesellschaften bei ihren Brutplätzen auf und fliegen, von den Futterplätzen verjagt, stets auf die Nistbäume. Während der übrigen Zeit des Jahres streifen sie in weiteren Gebieten umher. Nach Stark findet man Scharen bis zu 60 Vögeln beisammen, am häufigsten auf feuchtem sumpfigen Gelände, aber auch an trockenen Orten fern von Wasser. Die Vögel lieben Blütennektar sehr und besuchen besonders die Blüten des Kap-Aloes, mit deren Blütenstaub und Honig oft ihre Stirnfedern vollständig verschmiert sind. 4—35 Eier bilden das Gelege. Die Grösse der Eier ist 23X 17 mm. Nach Kuschel sind die Eier tief blaugrün und messen 18—20,5 X 12,9—14 mm, Gewicht 115—172 mg. Nehrkorn beschreibt die Eier als dunkelblaugrau, zuweilen dunkel gewölkt, Grösse 25%X 17 mm. 158Sa. Ploceus capensis olivaceus (Hahn) Ieterus olivaceus Hahn Vög. As. etc. 1822 Lief. VI T. 4 Icterus caffer Leht. Verz. Doubl. 1823, 19 Hyphantornis olivaceus Sel. P. Z. S. 1866, 23 — Gurn. Ibis 1868, 161 — Sharpe ÖOates Matabele 1881, 318 Hwyphantornis eapensis [non L.] Buckl. Ibis 1874, 380 Barr. Ibis 1876, 206 — Sharpe Oates Matabele 1881, 318 — Butl. Feild. Reid 1882, 256 Hyphantornis aurifrons |non Tem.) Ayres Ibis 1878, 296; 188o, 105 Hwyphantornis olivacea Holub Pelz. S. Afr. 1882, 113 Hyphanturgus olivaceus Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 433. 846 — Ayres Ibis 1885, 344; 1886, 290 Ploceus capensis [non L.] Rehw. Z. Jahrb. 1886, 116 [part.] Xanthophilus caffer Shell. B. Afr. I. 1896, 38 Sitagra capensis caffra Stark S. Afr. I. 1900, 70. Abbild.: Hahn Vög. Asiens etc. VIT. 4 — Rchb. Singv. T. XLII Fig. 317. 318. Dem P. capensis sehr ähnlich, aber Kopf goldigorangegelb, oft ins Goldbraune ziehend; Kehle und Kropf goldigorange bis goldbräunlich ver- waschen; Unterkörper und Unterschwanzdecken goldgelb, oft orangegelb verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse blass gelbbräunlich; Auge gelb. Ploceinae a Xanthophilus Das Weibchen und der jüngere Vogel sind von dem des ?. capensis nicht kenntlich unterschieden. Östliches Kapland nordwärts bis Transvaal: Zondagsfluss (Mund); Kingwilliamstown (Trevel.); East London, Port Elisabeth (Rick.); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulg.); Newcastle VI. IX. X. (Butl.); Pinetown VI. VII. X., Potchefstroom I., Rustenburg VII. (Ayres); Potchefstroom (Barr.); Rustenburg VII. IX. (Lucas); Transvaal XII. (Buckl., Oates); Oranjestaat, Modder-, Val-, Harts- und- Limpopofluss, [Sambesi XII. (!)] (Holub). Nach Holub trifft man den Kaffernweber häufig in solchen Tälern Südafrikas, die von fliessenden Gewässern durchströmt werden oder wenigstens in einem Regenstrombette einige bedeutendere, die meiste Jahres- zeit hindurch wasserhaltige Lachen aufweisen. Zur Anlage seiner Nester wählt er die in Südafrika häufigen Bäume, die mit langen, spitzen und hakenförmigen Dornen bewehrt sind, wodurch räuberischen Säugetieren und Schlangen der Aufstieg unmöglich gemacht oder doch erschwert wird, oder deren dünne Zweige selbst einer dünnleibigen Schlange das Abwärtsklettern nicht gestatten. Dazu wendet der Vogel noch die Vorsicht an, die Zweige zu entblättern und die Nester stets über dem Wasser anzubringen. In den Küstenstrichen und wärmeren Breiten Südafrikas fangen die Kaffernweber schon zeitig im Frühling an zu brüten, in den Hochländern im Oktober. In der Regel fand der genannte Reisende 2 oder 3 Eier vor. Ayres erzählt, dass die Kaffernweber einen Dornenbaum zur Blütezeit gern besuchen, um aus dessen scharlachroten Blüten den Nektar zu saugen. In der Hauptsache bestehe die Nahrung in Sämereien und Insekten, zur Fruchtreife aber auch in Feigen und anderen Früchten; der Flug sei wellen- förmig. Mehrmals traf dieser Reisende die Kaffernweber in Gesellschaft von Pyromelana orix nistend. Von Krebs im Kaffernlande gesammelte Eier haben hellblaue Farbe und 23,5—25,5 X 16,5—17 mm Grösse. Das Nest ist retortenförmig, die ovale Nisthöhle 16 cm hoch, die Röhre von der unteren AÄnsatz- stelle gemessen 13 cm lang. 1589. Ploceus xanthops (Hartl.) Hyphantornis aanthops Hartl. Ibis 1862, 342 — Mont. Ibis 1862, 335 — Sharpe P. Z.S. 1873, 717; Lay. S. Afr. 1882, 438 [part] — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 47 — Boc. J. Lisboa VII. 1880, 244; (2.) XIII. 1895, 23; Angola 1881, 327 — Sousa J. Lisboa XLIIT. ° 1886, 166; XLVI. 1887, 99; (2.) I. 1889, 48; (2.) II. 1889, 123 — Matsch. J. ©. 1887, 141. 154. 158. 159 — Schal. J. ©. 1887, 241 — Emin J. O. 1891, 340 — Shell. Ibis 1893, 23; 1894, 19 — Kusch. ]. ©. 1895, 331 [Ei] — Hart. Nov. Zool. 1900, 40 Hwyphantornis aurantigula Cab. J. ©. 1875, 238; 1878, 23t — Rchw. J. ©. 1877, 27; Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 211 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 74 — Boc. Angola 1881, 331. 557 — Müll. Z.g.O. 1887, 432 Hyphantornis olivacea |non Hahn] Böhm J. ©. 1885, 43 Ploceus zanthops Rehw. Z. Jahrb. 1886, 123 T. 5; J. ©. 1892, 44; D. O. Afr. 1894, 181 — Dubois Bull. Belg. 1886, 148 — Shell. Ibis 1887, 25 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 23 — Emin J. ©. 1891, 345 Xanthophilus wanthops Shell. Ibis 1896, 237; 1898, 379; 1899, 369; ıgo1, 165. 587; B. Afr. I. 1896, 39 Neum. J. Ö. 1900, 282. Abbild.: Z. J. 1886, T. VRienT. Kopf und ganze Unterseite goldgelb, Hinterkopf oft olivengelblich, Kehle, oft auch der Kropf, goldbräunlich verwaschen oder von einem Ploceinae — 89 — Xanthopilus goldbraunen Bande umsäumt; Oberkörper vom Nacken bis zum Bürzel grün- gelb, Oberschwanzdecken etwas heller; Schwanzfedern bräunlich olivengelb, mit olivengelbem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben oder grüngelben Säumen; Unterflügel- decken und Innensäume der Schwingen hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse blassbräunlich oder fleischfarben; Auge blassgelb oder gelblichweiss. Lg. etwa 160— 180, Fl. 80—93, Fl./Schw. 35—40, Schw. 60—70, Schn. 19—21, L. 23—26 mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Ken wie der Rücken gelb- grün; Augenbrauenstrich, Kehle und übrige Unterseite gelb, heller als beim Männchen, Körperseiten grünlich Vewesshen: Sehmabl schwarz; Auge hellgelb; Füsse schmutzig fleischfarben. Beim jungen Vogel ist der Ton der Oberseite düsterer als beim Weibchen und zieht etwas ins Gelbbräunliche; Säume der Schwingen und Deckfedern mehr gelbbräunlich; Kehle und Mitte des Unterkörpers hellgelb, Kropf und Körperseiten gelbbräunlich. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Niassasee, Kongogebiet, Loango und Angola: Kitagwetoa, Kinyomozi IV. (Ans.); Bukoba XI., Bussissi X., Nkole VII. (Emin); Kwa Mumia IV. (Neum.); Kitui V. (Hild.); Ugalla III. pull., Kakoma, Igonda, Walla Ill., Msima I., Mpimbue VIl., Lualaba X. XI. (Böhm); Ngomingi VII. (Marw.); Kitete X. (Fülleb.); Songea IV. nistend, V. (Stierl.); Somba VIL.—IX. XII. II., Milandschihochland XII. (Whyte); Somba, Palombi (Sharpe); Tanganjıkahochland, Angoniland (Mann.); Loango (Br. M.); Tschintschoscho IN. (Falkenst., Petit); Landana (Lucan, Petit); Unterer Kongo (Petit); Kabinda VII. (Sperl.); Kuanza (Whitely); Malandje V. (Mechow, Schütt); Duque de Braganza (Bayao); Kambambe, Massangano „Dicole“ (Mont.); Kakonda „Tialala“, Ouissange X., Quindumbo XI. „Janja“, „Lujanja“, Quillengues, Kapangombe, Chimbo, Makonjo, Benguella „Genge“ (Anch.). Nach Böhm ist P. xanthops abweichend von seinen Verwandten ein einsamer und ungesellig lebender Vogel, der seine Nester nur an Flüssen, am liebsten an Bäumen und Büschen, die im Wasser selbst stehen, anlegt. Jedes Paar hat hier sein eigenes, ausgedehntes Revier, in dem es immer wieder denselben Nistbusch benutzt, indes jedes Jahr neue Nester baut und zwar, wie es scheint, stets ein Brut- und ein kleineres Spielnest. Die rund- lichen, fest gebauten Nester werden an den äussersten Enden langer, schwankender und möglichst unerreichbarer Zweige befestigt, hängen aber bei hohem Wasserstande zuweilen bis dicht auf das Wasser herab. Wie andere Weber beisst auch diese Art alle Nebenästchen und Blätter der Zweige sorgfältig ab. Beim Bau wird mit der kranzförmigen Tür begonnen, die anfangs schräg nach oben gerichtet ist und erst später, wenn sich der Zweig unter der Last des Nestes bogig gesenkt hat, nach unten zu liegen kommt. Das Gelege besteht nur aus 2 Eiern, die sehr verschieden gefärbt sind, entweder einfarbig grünlichblau oder auf bräunlichem oder weisslichem Grunde rotbraun gefleckt. Die alten Vögel sind ausserordentlich scheu, kommen selten aus dem dichtesten Laubwerk der Uferbäume und Büsche hervor und kehren, wenn man ein Nest untersucht, erst nach langer Zeit und wenn man vollkommen gedeckt steht, zu diesem zurück. Die Grösse der Eier beträgt nach Nehrkorn 24— 25,5 X 16 mm. Ploceinae — 9 — Xanthophilus 1589a. Ploceus xanthops jamesoni (Sharpe) Hyphantornis wanthops |non Hartl.] Shell. Ibis 1882, 352 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 438 |part.] — Marsh. Ibis 1900, 243 Hyphantornis jamesoni Sharpe Cat. Br. Mus. XIII. 1890, 447; Ibis 1900, ırı — Stark S. Afr. I. 1900, 65 Xanthophilus xzanthops [non Hartl.] Alex. Ibis 1899, 574 Xanthophilus jamesoni Shell. B. Afr. I. 1896, 39. Abbild. fehlt. Dem P. xanthops sehr ähnlich und nur durch etwas gelberen, bei jenem grüneren Ton der Oberseite unterschieden; anscheinend im allgemeinen auch etwas grösser. Lg. 170—ıg0, Fl. 85—g5, Schw. 65—75, Schn. 19—20, L. 23—26 mm. Nach Sharpe sind nur Stirn und Scheitel goldgelb, der Hinterkopf ist wie der Rücken grüngelb; indessen ist auch bei ?. xanthops der Hinterkopf häufig olivengelblich und geht allmählich in das Grüngelb des Nackens und Rückens über. Die Form wird als Nebenart kaum aufrecht zu erhalten sein. Südostafrika vom Sambesi bis Swasiland: Chicowa (Alex.); Umfuli IX. (James.); Ganjani (Marsh.); Makalaka (Bradsh.); Swasiland VI. (Buckl.); Barberton VII. XI. (Giff.); Mapicuti IX. (Cavend.). 1589b. Ploceus xanthops camburni (Sharpe) Hyphantornis camburni Sharpe Bull. Br. ©. €. LXVIII. Jan. 1900; Ibis 1900, 369; P. Z. S. 1900, 603. Abbild. fehlt. Dem P. xanthops sehr ähnlich, aber kleiner, unterseits heller gelb, der gelbe Augenbrauenstrich wenig deutlich, Schnabel viel kleiner. Lg. etwa 165, Fl. 84, Schw. 63, Schn. 18, L. 28 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Kenia, Nairobe VII. „Ging-yangiki“ (Mack.). 1590. Ploceus subaureus A. Sn. Ploceus subaureus A. Sm. Pr. S. Afr. Inst. 1832, April; Ill. S. Afr. 1839, T. 30 — Shell. Ibis 1887, 25 — Rchw. Z. Jahrb. 1886, 123 [? Ploceus capensis |non L.] Sperl. Ibis 1868, 290; Mossambik] Hyphantornis subaurea Sharpe Cat. 1871, 58 Hyphant- ornis subaureus Lay. S. Afr. 1867, 181 — Gurn. Ibis 1873, 255 — Ayres Ibis 1873, 282 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 438 — W.Sel. Ibis 1899, 112 Stark S. Afr. I. 1900, 63 Xanthophilus subaureus Shell. B. Afr. I. 1896, 39. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 30 Fig. ı — Rchb. Singv. T. XLII Fig. 314 [mangelhaft] — Stark S. Afr. I. S. 64 [Nest]. Olivengelb, Kopfseiten, Kehle und Brust reiner gelb, am klarsten und hellsten auf Bauch, Unterschwanzdecken, Unterflügeldecken und auf der Unterseite des Schwanzes; Oberseite des Schwanzes grünlichgelb wie der Rücken; bei recht alten Vögeln sind Oberkopf, Kopfseiten und Kehle gold- gelblich verwaschen; kleine Flügeldecken wie der Rücken; Schwingen und grosse Flügeldecken braun, grüngelblich angeflogen, mit verwaschenen oliven- gelben Säumen, erstere auch mit reingelben Innensäumen; Oberschnabel hornbraun, Unterkiefer heller; Auge rot; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 150—160, Fl. 75—85, Schw. 55—65, Schn. 17—ı9, L. 22 bis 23 mm. Das Weibchen ähnelt nach Sharpe dem Männchen, ist nur düsterer im Farbenton. Beim jungen Vogel ist der Kopf fahl graubraun; Rücken und Schulter- federn mit schwarzbraunem Mittelstriche und graubrauner Umsäumung; Ploceinae — 91T — Xanthophilus Oberschwanzdecken grünlich graubraun; Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, gelblich verwaschen; Kropf bräunlichgelb ver- waschen; Körperseiten graubräunlich; Schwingen und Flügeldecken schwarz- braun, die kleinen Flügeldecken und Handschwingen gelbgrün gesäumt, die Armschwingen und grösseren Flügeldecken bräunlichweiss gesäumt; Unter- flügeldecken graubraun; Schwanzfedern olivenbraun mit gelbgrünen Säumen. Südostafrika: Inhambane (Francis); Transvaal, Pinetown VI. X., Um- geni I. (Ayres); Natal VII. (Gueinz., Wahlb.); Durban (Gordge, Shell.) ; Ladysmith XI. (Reid); Swasiland VI. (Buckl.); Oranjefluss (Lay.); Kaffernland (Krebs); Algoabucht (A. Sm.). Sie nisten nach Stark kolonienweise im Grase. Das Nest ist mehr oder weniger bienenkorbförmig mit unterem Eingang, aus langen Streifen von Schilfblättern gewebt und mit feinerem Grase und Blütenköpfen aus- gelegt und wird an einem oder zwei Grasstengeln aufgehängt, die in die Seitenwandung eingeflochten werden. Die 3 weissen, sparsam schwarz getüpfelten Eier messen 19—20 X 14—15 mm. 1591. Ploceus aureoilavus A. Sm. Ploceus aureoflavus A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, Text zu T. 30 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 [nicht Vorkommen] — Rchw. Z. Jahrb. 1886, ı21; J. ©. 1889, 282; ı8g1, 157; D. O. Afr. 1894, 181 — Shell. Ibis 1887, 26; P. Z.S. 1889, 367 — Emin J. ©. 1891, 60 Hwyphantornis aureoflavus Hartl. W. Afr. 1857, 122 [nicht Vorkommen] — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 400 — Fschr. J. ©. 1877, 178; 1878, 284; 1879, 286. 302; ı880, 188; 1885, 133; Z. g. ©. 1884, 330 — Fschr. Rcehw. ]J. ©. 1878, 262; ı880, 142 — Shell. P. Z. S. 1881, 584 — Böhm O.C. 1882, 51; J. ©. 1883, 198 — Schal. J. ©. 1883, 362 Hyphantornis aurea |non Less.] [Natt.| Hartl. J. ©. 1860, 180 — Finsch J. O. 1868, 169 — Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 32 [? Xanthophilus sulfureus Rehb. Singv. 1863, 84 T. XL Fig. 313] |Hyphantornis concolor Heugl. J. ©. 1867, 389] Hyphantornis subaureus |non A. Sm.] Hartl. J. ©. 1867, 826 Hyphantornis aureoflava Heugl. NO. Afr. I. 1871, 563 — Cab. J. ©. 1878, 23r — Kusch. J. ©. 1895, 331 [Ei] [Hyphant- ornis castaneiceps Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 448 T. 13] [Ploceus holowanthus Hartl. Abh. Bremen ı8g:, 22 — Rchw. D. O. Afr. 1894, ı8ı] NXanthophilus aureoflavus Shell. B. Afr. I. 1896, 39 — Neum. OÖ. M. 1900, 282 Xanthophilus castaneiceps Shell. B. Afr. I. 1896, 39 Xanthophilus holoxanthus Shell. B. Afr. I. 1896, 39. Abbild.: Rchb. Singv. T. XLII Fig. 312 [mangelhaft] — Cat. Br. Mus. T. XIII Fig. 4 [Kopf], Fig. 5 [Kopf] [castaneiceps]. Kopf und Kehle goldgelb, mehr oder weniger ins Goldbräunliche ziehend; Unterkörper heller gelb; Oberkörper olivengelb, Oberschwanz- decken reiner gelb; Schwanzfedern düster olivengelb mit breitem blass- gelben Innensaume, bei älteren Vögeln blassgelb bis goldgelb, auf der Aussenfahne düster olivengelblich verwaschen; kleine Flügeldecken wie der Rücken olivengelb, grössere und Schwingen blass olivenbräunlich, gelblich verwaschen, mit verwaschenen olivengelben Säumen; bei älteren Vögeln sind die grossen Flügeldecken blassgelb bis goldgelb, mehr oder weniger, oft nur an der Spitze, blass olivenbräunlich verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse blassfleischfarben; Auge mennigrot oder orangegelb. Lg. 120—ı140, Fl. 65—75, Fl./Schw. 35, Schw. 45—53, Schn. 16-18, L. 19 bis 21 mm. Das Weibchen ist oberseits düster gelbgrün mit verwaschenen braunen Mittelflecken auf den Rückenfedern; Augenbrauenstrich, Kehle und Kropf Ploceinae —- 92 — Xanthophilus blassgelb, letzterer etwas ins Gelbbräunliche ziehend, übriger Unterkörper weiss, mehr oder weniger blassgelb verwaschen, Körperseiten bräunlich verwaschen; Schwingen und Flügeldecken olivenbraun, mit grünlichgelben Säumen; Schwanzfedern düster gelbgrün, mit schmalem gelben Aussen- und breiterem Innensaume; Auge rötlichbraun; Oberschnabel und Spitze des Unterschnabels hornbraun, Unterschnabel wie die Füsse blass bräunlich. Von dem Weibchen des P. dojeri scheint dieses sich nur durch etwas lichteren, grünlichgelben Ton der Oberseite zu unterscheiden. Der junge Vogel ist düsterer als das Weibchen, der Rücken ist fahl braun, etwas ins Rostbräunliche ziehend, mit matter dunkler Strichelung. Sharpe sondert eine Form castaneiceps, die kleiner, dunkler und mehr olivengrün sein soll mit rotbräunlicher Kopfplatte. Die angegebenen Masse sind indessen dieselben wie die von P. aureoflavus und, da die Färbung von P. aureoflavus nach dem Alter bald gelber, bald grüner, auch die Kopf- platte bald mehr, bald weniger deutlich goldbraun ist, so scheint mir die Form castaneiceps, von der nur ein Vogel aus Taweta vorliegt, der Bestätigung zu bedürfen. P. holoxanthus Hartl. mit gelben, nur am Ende blassoliven verwaschenen Schwingen und gelben, auf der Aussenfahne etwas düsteren Schwanzfedern, scheint mir wegen der mir vorliegenden Übergangszustände nur ein recht alter Vogel von P. aureoflavus zu sein. Sansibar und das gegenüberliegende Küstengebiet Ostafrikas: Sansibar V. XI. „Mnana“ (Bojer, Decken, Fschr., Kirk, Stuhlm.); Mombas V. (Fschr., Hild.); Taweta (Hunt); Pangani, Malindi (Kirk); Takaungu, Pangani, Malindi V. (Fschr.); Takaungu XII. (Thomas); Tanga II., Mojoni I. (Neum.); Simbamweni VII. (Böhm); Mtiras VI. (Fülleb.); [castaneiceps: Taweta (Hunt.)]; [roloxanthus: Mtoni (Bohnd.); Msua V. (Emin)]. Fischer fand im Magen der von ihm erlegten Vögel vorzugsweise Reis und andere Sämereien, bisweilen auch Ameisen und Raupen. Auf der Insel Sansibar fand dieser Reisende den P. aureoflavus als häufigste Weberart. An der Küste Östafrikas ist er seltener, wird hier mehr durch P. bojeri vertreten und scheint im Hinterlande zu fehlen. Der Vogel nistet stets auf Kokospalmen und scheint geradezu mit dem Verschwinden dieser Bäume aufzuhören. „Auch an solchen Orten,“ schreibt Fischer, „wo nur wenige jener Palmen vorhanden sind, habe ich ihn nicht angetroffen. Schon auf Mombas ist er durchaus nicht mehr häufig, obwohl hier viele Kokospalmen stehen. In Takaungu kommt er vielleicht noch vor; wenigstens erhielt ich dort Eier, die ihm anzugehören schienen. In der Formosabucht, wo keine Kokospalmen angepflanzt sind, findet er sich nicht, ebensowenig in Witu, obwohl hier die Kokospalme wächst.“ Die Nester gleichen in Form und Grösse denjenigen von P. bojeri, sind jedoch in der Regel aus zerschlissenen Palmblättern gewebt. Die Eier sind einfarbig hellblau, 20—23 X 14—16 mm gross, Gewicht 230—250 mg. 1392. Ploceus bojeri ([Hartl. Finsch] Cab.) Hyphantornis bojeri |Hartl. Finsch] Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 32 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 402 — Cab. J. O. 1878, 217. 231 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 262; 1879, 350 Fschr. J. O. 1878, 284; 1879, 286. 302. 303; Z. g. O. 1884, 331; J. ©. 1885, 133 — | Ploceinae — 9 — Xanthophilus Gurn. Ibis 1881, 127 — Finn Ibis 1893, 225 — Kusch. J. ©. 1895, 332 [Ei] — Jacks. Ibis 1898, 136 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 343 Ploceus bojeri Rehw. Z. Jahrb. 1886, 120; D. O. Afr. 1894, 181 — Shell. Ibis 1887, 26 Xanthophilus bojeri Shell. B Afr. I. 1896, 39. Abbild.: Rehw. D. ©. Afr. S. ı8r [Kopf]. Kopf und Kehle goldorange glänzend, letztere hinten (unten) von einem goldbraunen bis rotbraunen Bande umsäumt; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken goldgelb, oft orangefarben verwaschen; Ober- körper olivengelb, bei älteren Vögeln orangefarben verwaschen; Ober- schwanzdecken reiner gelb als der Rücken; kleine Flügeldecken wie der Rücken; grosse Flügeldecken und Schwingen blass olivenbräunlich mit zum Teil verwaschenen olivengelben oder goldgelben bis orangefarbenen Aussen- säumen, die Schwingen auch mit goldgelbem Innensaume; Schwanzfedern blass olivenbräunlich, gelblich verwaschen mit schmalem gelben Aussen- und breiterem Innensaume; Auge rotbraun bis gelbrot; Schnabel schwarz; Füsse hell hornbraun. Lg. 130— 140, Fl. 65—75, Schw. 48—57, Schn. 13 bis 16, L. 19-22 mm. Das Weibchen ähnelt dem des P. aureoflavus, hat aber kürzeren Schnabel und, wie es scheint, stets gelbere Unterseite. Sansibar und Ostafrika vom unteren Djuba bis zum Pangani: Unterer Djuba (Erl.); Sansibar, Wapokomo, Barawa, Lamu „Koti“, Mombas VI., Aruscha, Maurui I., Matiom, Muniuni X., Malindi V. VI., Bagamojo, Pangani (Fschr.); Witu V. (Jacks.); Mombas VII. IX. X. (Decken, Finn, Hild., Kretschm., Wakef., Ans.). „P. bojeri ıst an der Sansibarküste die häufigste Weberart, während sie auf der Insel Sansibar gegen P. aureoflavus zurücksteht. In seinen Nist- plätzen ist er nicht wählerisch. Jede Ortlichkeit, jeder Baum, jeder Strauch ist ihm recht. Bald findet man seine Nester in Mangobäumen und Adan- sonien, bald an Büschen und Hecken, bald in Sümpfen, bald an Flussufern oder am Meeresgestade. Sehr gesellig wie seine Verwandten, bildet er Kolonien von 5—4o Paaren. In der Regel hängen die Nester in nicht be- deutender Höhe, meistens nur 1—2 m über dem Boden. Das Nest ist ver- hältnismässig klein, etwa ı5so mm lang und je 10oo mm hoch und breit, nierenförmig, ohne Schlupfröhre, aus frischem breiten Grase gewebt, mit der oberen Wandung an den tragenden Zweig angeflochten. Wird das Nest an der Spitze eines langen, aus einem Busche hervorgeschossenen Zweiges befestigt, so beisst der Vogel die Blätter ab, wohl um das Schwanken der Rute im Winde zu verringern. Die Eier, von denen 3—4 das Gelege bilden, ändern in der Färbung sehr ab. Bald sind sie auf grünem oder bläulichgrünem, verschieden getöntem Grunde grau oder bräunlich gefleckt, bald auf grauem, grünlichgrauem oder rostbräunlichem Grunde fein braun gefleckt oder auch einfarbig grünlich, graugrünlich oder bräunlich. Sie messen 20—23 X 14—16 mm.“ (Fschr.). Kuschel gibt das Gewicht der Eier auf 200—230 mg an. 1395. Ploceus schillingsi Rchw. Ploceus schillingsi Rchw. OÖ. M. 1902, 158. Abbild.: siehe Atlas. Stirn glänzend goldgelb, nach dem Hinterkopfe zu in ein tiefes und glänzendes Goldbraun übergehend; Nackenbinde, Kopf- und Halsseiten, Ploceinae — 94 — Xanthophilus ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken goldgelb, Kehle von einem etwas verwaschenen goldbraunen Bande umsäumt; Oberkörper grün- gelb; die kürzeren Oberschwanzdecken reiner gelb; Schwingen und Flügel- decken schwarzbraun mit grüngelben Säumen, Innensäume der Schwingen hellgelb; Schwanzfedern düster olivengelbgrün, mit grüngelben Säumen; Schnabel schwarz; Füsse blass rotbräunlich. Lg. etwa ı50, Fl. 75—78, Schw. 58, Schn. 16—ı7, L. 22—23 mm. Oberer Pangani: Rufu IX. (Schillings). 1394. Ploceus castaneigula (Cab.) Hyphantornis castaneigula Cab. J. OÖ. 1884, 240 T. 3 Ploceus castaneigula Rchw. Z. Jahrb. 1886, 118 |? Ploceus xanthopterus Fleck J. ©. 1894, 407]. Abbild.: J. ©. 1884, T. III Fig. 1. Wangen und Kehle glänzend kastanienbraun; vor dem Auge ein kleiner schwarzer Fleck; Oberkopf und Genick, hintere Kopfseiten, Halsseiten und Unterkörper gelb, Oberkopf goldig glänzend; Rücken und Schulterfedern grünlichgelb; Oberschwanzdecken reingelb; Schwanzfedern braun mit gelb- grünlichem Anfluge und schmalen grünlichgelben Säumen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit breiten gelben Aussensäumen, erstere auch mit gelben Innensäumen; Unterflügeldecken hellgelb; Schnabel schwarz; Füsse blassbräunlich. Lg. etwa 150, Fl. 80, Schw. 60, Schn. 18, L. 23 bis 24 mm. Der typische Vogel hat graubraunen Bürzel, wohl ein Rest des Jugendgefieders. Sambesi (Holub); [? Nukana VN. (Fleck)]. 1395. Ploceus xanthopterus (Finsch Hartl.) Hyphantornis sp. Kirk Ibis 1864, 322 Hyphantornis xanthopterus Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 399 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 443 — Rchw. Z. J. 1886, 119 — Shell. Ibis 1893, 24 — Hart. Nov. Zool. 1898, 73 — Perc. Ibis 1902, 584 Ploceus zanthopterus Shell. Ibis 1887, 25 [part] — Rchw. J. ©. 1889, 281; Jahrb. Hamb. 1893, 23 Xanthophilus wanthopterus Alex. Ibis 1899, 573 — Shell. B. Afr. I. 1896, 38; Ibis 1901, 165 Sitagra xanthoptera Stark S. Afr. I. 1900, 68. Abbild.: Cat. Br. M. XIII T. XII Fig. 2 [Kopf]. Dem P. castaneigula sehr ähnlich, aber kleiner; Oberkörper, Ober- schwanzdecken und Säume der Schwingen und Flügeldecken reingelb, nicht grüngelb; das Rotbraun der Wangen ausgedehnter; Handschwingen am ganzen Wurzelteile und äussere Armschwingen auf dem grössten Teile der Innenfahne rein hellgelb; mittelste Schwanzfedern blass olivenbräunlich, an der Wurzel hellgelb, die anderen hellgelb, auf Aussenfahne und am Ende blass olivenbräunlich verwaschen. Lg. etwa 140, Fl. 70—75, Schw. 47 bis 55, Schn. 16—ı18, L. 22-23 mm. Südliches Niassagebiet, unterer Sambesi: Mpimbi II. VII. (Whyte); Angoniland (Sharpe); Schire II. VI, VII. (Alex., Rend.); Tschiromo (Perc.); Schupanga (Kirk); Quilimane I. II. „Muganu“ (Stuhlm.). Ploceinae — 95 — Xanthophilus 13596. Ploceus galbula Rüpp. Ploceus galbula Rüpp. N. W. 1835, 92. 100 T. 32; S. Üb. 1845, 76 — Lefeb. Abyss. 1850, 109 — Rcehw. Z. Jahrb. 1886, 119 — Shell. Ibis 1887, 26 Hyphantornis galbula Brehm Habesch 1863, 217 — Blanf. Abyss. 1870, 404 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 262 — _Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 398 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 557 T. ı8; R. NO. Afr. II. 1877, 206 — Sharpe Cat. 1871, 58; P. Z. S. 1895, 468; ıgoı, 302 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 484 — Oust. Miss. Revoil 1882, ır — Salvad. Ann. Genova 1884, I9I. 270; 1888, 291; Boll. Z. Anat. Torino 1897, No. 287 — Yerb. Ibis 1886, ı8; 1896, 27 — Vincig. Giorn. Roma 1890, 18 — Barn. Ibis 1893, 8° — Kusch. J. ©. 1895, 331 [Ei] — EIl. F. Coi. Mus. 1897, 35 — Phill. Ibis 1898, 397 — Grant Ibis 1900, 133; 1901, 285; Nov. Zool. 1900, 246 — Lorenz Hellm. J. ©. ıg01, 232; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 108 — With. Ibis 1901, 248 — Grant Reid Ibis ıgo1, 621 Textor galbula Antin. Cat. 1864, 63 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 740 Xanthophilus galbula Shell. B. Afr. I. 1896, 38. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 32 Fig. 2 — Heugl. NO. Afr. I T. XVII Fig. d [Kopf|. Stirn, Kopfseiten und Kinn, bisweilen auch der vordere Teil der Kehle, glänzend kastanienrotbraun; übriger Teil des Kopfes und Unterseite orange- gelb, bei jüngeren Vögeln goldgelb; Oberseite des Körpers grüngelb, bei recht alten Vögeln orangefarben überflogen; Rückenfedern bei jüngeren Vögeln mit verwaschenen dunklen Schaftstrichen; Schwanzfedern braun, goldgelblich verwaschen, mit gelblichem Aussen- und blasserem Innensaume; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit gelben, bei recht alten Vögeln zum Teil orangefarbenen Säumen; Schnabel schwarz; Füsse blass hornbräunlich; Auge rotbraun. Lg. etwa 130— 140, Fl. 65—73, Schw. 45 bis 55, Schn. 15—ı8, L. 19—2ı mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, schwach grünlich ver- waschen; Rückenfedern mit dunklen Schaftflecken; Oberschwanzdecken und Schwanz gelbgrünlich; Unterseite weiss, Kropf blassgelblich, Weichen graubräunlich verwaschen; Schwingen und Deckfedern dunkelbraun, erstere mit gelbgrünen, letztere mit bräunlichweissen Säumen; Schnabel blass hornbraun. Nordostafrika: Kunfuda (Hempr., Ehr.); Aden, Lahadsch I., Scheik Othman (Yerb.); Aden Il. IV. VI. VII. X. XII. (Barn.); Jeschbum I. (Bury); Lahadsch VIU. IX., Scheik Othman IX. (Pere.); Nubien (Hedenb.); Keren, Habab, Beni Amer, Anseba Ill. Nestbau, abessinische Küste nördlich bis Suakim, Samhar, Bogos VII. nistend (Heugl.); Komayli II., Bogos III. IV. nistend (Brehm); Undel Wells V., Anseba VIl., Ailet VI., Bejuk VII. (Jesse); Samhar (Esler); Ain VII, Annesleybucht, Anseba VIII. brütend, Sulla IV. (Blanf.); Tigre (Muz.); Sennar (Br. M.); Chartum (With.); Schoa V. (Harris); Sennar, Kordofan, Keren I. V.—VIIl., Seiotalit VII, Ambukarra II. VIH., Daimbi IV. V., Aigaber IV., Adagalla, Assab III. (Antin.); Farre II. III. VI. (Rag.); Hardim I. (Blund., Lovat); Hensau XI., Tadechamulka I. (Harr.); Daira Aila XIL, Choba XII, Ounji II., Tadechamulka III. (Pease); Somali (Rev.); Wagga ll. (Phill.); Las Durban, Cabala, Hullier (Ell.); Boholgarshan VII., Biji I. (D. Smith). Nach v. Heuglin lebt P. galbula im allgemeinen vereinzelter als seine Verwandten. Haushalt, Nester und Eier ähneln denjenigen von P. vitellinus. Man trifft den Vogel in Gehöften, Gärten und Viehparks, namentlich aber auf vereinzelten Bäumen in Gerstenfeldern; solche Bäume sind oft ganz mit älteren und frischen Nestern behängt. Mit Eintritt der Sommerregen beginnt die Verfärbung und das Brutgeschäft. Bei Suakim beobachtete v. Heuglin Ploceinae =. 96 ze Ploceus im September, im Golf von Tedjera erst im Oktober das Anlegen des Hochzeitskleides. „In Aden brüten sie in Kolonien zu allen Jahreszeiten. Ich habe im Februar, April, Juni, Juli, Oktober und Dezember Eier gefunden. Die Nester sind retortenförmig und an Zweigspitzen aufgehängt. Ihre Höhe und Länge beträgt 150, die Breite 80 mm. Bald sind sie ausschliesslich aus Gras, bald untermischt mit langen schmalen Blättern eines gelb blühenden Baumes mit gezähnelten Seitenrändern gebaut und erhalten durch letztere eine sehr feste Beschaffenheit. Manche Nester haben keine Eingangsröhre, andere solche von 5o mm Länge. Die Eier sind in der Regel 3 im Gelege, bald auf weissem, bald auf blauem Grunde rotbraun gefleckt, ihre Grösse beträgt 21x ı5 mm.“ (Barnes). Nach v. Heuglin sind die Eier weiss oder rötlichweiss bis rosenrot oder spangrün, an einem Ende kranzartig mit veilchengrauen, bräunlichen oder schwärzlichen Flecken gezeichnet und messen 20— 22% 15,5—16,5 mm. 1397. Ploceus castanops Shell. Ploceus caslanops Shell. P. Z. S. 1888, 3, — Emin J. ©. 1891, 342 — Rchw. ]J. O. 1892, 44; D. O. Afr. 1894, 179 Xanthophilus castanops Shell. B. Afr. I. 1896, 38 Hyphantornis castanops Hart. Nov. Zool. 1900, 40. Abbild.: Cat. Brit. Mus. XIII T. XIII Fig. ı [Kopf]. Dem P. galbula sehr ähnlich, aber die ganze Kehle rotbraun, Ober- körper etwas grünlicher; das Gelb des Kopfes und Unterkörpers heller, nicht ins Orangefarbene ziehend. Lg. etwa 140, Fl. 70—76, Schw. 45 bis 50, Schn. 16—18, L. 2124 mm. Das Weibchen gleicht dem von P. galbula. Länder im Westen des Victoria Niansa: Uliambiri X. (Emin); Kichuchu, Kinyomozi, Butiti IV. (Ans.). Untergattung Ploceus Cuv. Ploceus Cuv. R. Anim. I. 1817, 383. |Typ.: Loxia philippina L.) Ploceella Hume Nests and Eggs Ind. B. II. 1874, 443. Typ.: Ploceus hypoxanthus Blyth Pachyphantes Shell. B. Afr. I. 1896, 36. Typ.: H. supereiliosus Shell. Durch stärkeren, kürzeren und höheren Schnabel von den vorher- gehenden Untergattungen unterschieden und durch das auch beim Männchen oberseits auf Rücken, Flügel und Schwanz, braune, sperlingsfarbene Gefieder; Schwingen und Flügeldecken haben blassbraune oder weissliche Säume. — 5 Arten in Indien, auf den Sundainseln und auf Madagaskar, ı in Afrika. 1398. Ploceus superciliosus (Shell.) Hyphantornis supereiliosus Shell. Ibis 1873, 140; 1883, 3551 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 — Rchw. J. ©. 1877, 27 Shell. Ibis 1883, 551 — Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 28 Hyphantornis superciliosa Boc. Angola 1881, 330. 557 Ploceus supereiliosus Rchw. Z. J. 1886, 155; J. ©. 1887, 300; ı8g1, 388; 1897, 38 — Shell. Ibis 1887, Ploceinae — 97 — 3rachycope 27 — Hartl. Abh. Bremen ı8gı, 22 Ploceus pachyrhynchus Rehw. O. M. 1893, 29 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344 Pachyphantes supereiliosus Shell. B. Afr. I. 1896, 36 — Alex. Ibis 1902, 303 Pachyphantes pachyrhynchus Shell. B. Afr. I. 1896, 36. Abbild.: Cat. Br. Mus. XIII T. XIV. Stirn goldbraun; Scheitel, breites Schläfenband, Halsseiten, Kropf und Brust gelb, der Kropf etwas goldbräunlich verwaschen; Kopfseiten und Kehle schwarz; Genick dunkelolivenbraun; Rückenfedern braun, gelblich ver- waschen, mit dunklerem Mittelteile; Bürzel und Oberschwanzdecken fahl- braun; Bauchmitte weiss, Bauchseiten hell isabellfarben, gelb verwaschen; Schenkel und Unterschwanzdecken hell isabellfarben; Schwanz dunkelbraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit blassbraunen oder bräunlich- weissen Säumen; Unterflügeldecken isabellfarben; Auge braun; Oberschnabel grauschwarz, Unterschnabel blassgrau; Füsse blassgrau oder fleischfarben. Lg. ı20—ı30, Fl. 65—70, Fl/Schw. 25, Schw. 45—50, Schn. 16—18, L. 18—ıg mm. Im Winterkleide hat das Männchen braunschwarzen, grünlich oder gelblich verwaschenen Oberkopf und breiten gelben, am vorderen Teile ins Braune ziehenden Augenbrauen- und Schläfenstreif. Beim Weibchen ist der Oberkopf und ein Streif hinter dem Auge braunschwarz; Augenbrauen- und Schläfenband, Kopfseiten und ganze Unter- seite isabellfarben; Rückenfedern fahlbraun mit dunklerem Mittelstreif; Bürzel und Oberschwanzdecken fahlbraun, ein wenig ins Rostbräunliche ziehend; die Schwingen und Flügeldecken haben blassbraune bis isabell- farbene Säume. Westafrika von Liberia bis Angola und ostwärts bis zum Seengebiet: Sulima (Dem.); Accra III. (J. Sm., Shell.); Fanti (Aub.); Pong (Alex.); Sebbe VIII., Misahöhe IX. (Baum.); Schonga XI. XII. (Forb.); Landana VI. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Manjanga (Bohnd.); Kakonda (Anch.); Njangabo VI. XII, Karevia VI. (Emin); Masindi (Ans.). Brachycope Rchw. Brachyeope Rehw. J. ©. 1900, 249. Typ.: Ploceus anomalus Rchw. Von anderen Ploceinen durch den sehr kurzen Schwanz, der nur halb so lang als der Flügel ist, unterschieden; die Unterschwanzdecken reichen fast bis zur Schwanzspitze; der Schnabel ist kurz, ähnlich dem der Unter- gattung Ploceus; die 1. Schwinge überragt die Handdecken nur um 3 mm. — Nur ı Art im Kongogebiete. 1399. Brachycope anomala (Rchw.) Ploceus anomalus Rehw. ]J. OÖ. 1887, 307 — Hart. Nov. Zool. 1900, 40 Brachycope anomala Rehw. ]J. ©. 1900, 249. Abbild. fehlt. Die eigentümliche Art liegt bisher nur im Jugendkleide vor: Oberkopf- platte düstergelb; Federn des Oberkörpers, der Flügel und des Schwanzes ammerartig gezeichnet, schwarzbraun mit fahlbrauner Umsäumung; Ober- Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 7 Ploceinae — 98 — Amblyospiza schwanzdecken einfarbig fahlbraun; Zügel weisslich; auf den fahlbraunen Kopfseiten und der bräunlichweissen Kehle kommen schwarze Federn durch, der ausgefärbte Vogel wird also schwarze Maske haben; Kropf gelb; Unter- körper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken und Innensäume der Flügel isabellfarben; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun; Auge dunkelbraun. Lg. etwa ıos—ıı5, Fl. 60, Schw. 30, Schn. 14, L. zo mm. Kongo: Stanleyfälle III. (Bohnd.); Yambuya (Bonny). Amblyospiza Sund. Amblyospitza [vit. typ.) Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. (April) 1850, 98. Typ.: Pyrrhula albifrons Vig. Coryphegnathus Rehb. S. Av. (Juni) 1850, Taf. LXXIX Fig. 6. Schnabel auffallend hoch, von dem hinteren Winkel des Unterkiefers bis zum Anfang der Firste gemessen höher als die Firstenlänge; Schwanz gerade abgestutzt oder sehr schwach gerundet, kürzer als Flügel; Gefieder braun oder schwärzlich. — 5 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Kopf und Hals schwarz oder dunkel schokoladen- braun: 2 — Kopf und Hals rotbraun: 3 2. Kopf und Hals schwarz, kaum brauner als der Rücken: . 1401. A. unicolor. —_ Kopf und Hals dunkel schokoladenbraun, deutlich heller f1400. A. albifrons, als@der Rücken: Sr. 2 en oa aaetiionicas 3. Unterkörper grauschwarz: . I... men 7402. Ay melanorus: — Unterkörper schiefergraus .. 2 En 2 4o3Aeapitalba: 1400. Amblyospiza albiirons (Vig.) Pyrrhula albifrons Vig. P. Z. S. 1831, 92 — Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98 Pyrrhula frontalis Sw. Anim. Menag. 1838, 319 Pyrenestes frontalis A. Sm. Il. S. Afr. 1840, T. 61. 62 — Lay. S. Afr. 1867, 191 Coryphegnathus schiffi Bp. Consp. I. 1850, 451 Pyrenestes albifrons Gurn. Ibis 1860, 213 — Shell. Ibis 1875, 79 — Barr. Ibis 1876, 207. 433 Amblyospiza albifrons Butl. Feild. Reid 1882, 256 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 449. 848; Ibis 1897, 512 — Shell. Ibis 1887, 45; B. Afr. I. 1896, 33 — Kusch. J. ©. 1895, 336 [Ei] — Stark S. Afr. I. 1900, 80. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 61. 62 — Sw. Anim. Menag. S. 319 Fig. 64 [Kopf] — Rchb. Singv. T. XX Fig. 174—177 — Stark S. Afr. I. S. 81. Kopf und Hals schokoladenbraun, Stirn weiss; Rücken, Schulterfedern und Oberschwanzdecken braunschwarz, die Federn zum Teil, besonders die Oberschwanzdecken, mit schmalen fahlbraunen Säumen; Schwanz und Flügel schwarz, Flügeldecken und Armschwingen zum Teil schmal fahl- braun gesäumt, Wurzel der Schwingen weiss, wodurch ein Flügelspiegel gebildet ist; Unterkörper dunkel bräunlichgrau mit dunklen Schaftstrichen und blassen bis weissen Federsäumen; Unterflügel- und Unterschwanzdecken schwärzlich mit weissen Säumen; Schnabel gelblichgrau, an der Wurzel schwarz; Füsse rotbräunlich; Auge dunkelbraun. Lg. etwa 180—ıgo, Fl. 90—98, Schw. 65—73, Schn. 23, L. 24 mm. 3 Ploceinae — 9 — Amblyospiza Bei jüngeren Vögeln sind die fahlbraunen oder weisslichen Säume am Körpergefieder und an den Flügelfedern breiter, bei älteren verschwinden sie mehr und mehr. Beim Weibchen ist die ganze Oberseite dunkel schokoladenbraun mit helleren Federsäumen, schmaler weisser Augenbrauenstrich, kein Weiss an der Stirn und an den Schwingenwurzeln; die Federn der Unterseite haben schwarzbraunen Mittelstreif und weisse Umsäumung; Unterflügeldecken blass isabellfarben; Schnabel grünlichgelb, an der Spitze schwärzlich. Fl. 85, Schw. 70, Schn. 20, L. 21-22 mm. Südostafrika: Makamak VII. (Barr.); Eschowe, Umfolosi VIII. (Woodw.); Natal VII. VIII. (A. Sm., Wahlb.); Pinetown X. XII. (Ayres); Newcastle XI. (Giff.); Durban VII. X., Umgeni (Shell.); Macleantown (Trevel.), Kaffern- land (Krebs); East London IX. (Rick.); Kingwilliamstown (Trevel.). „Ich habe diesen Weber an der Küste von Natal und des Sululandes in dem hohen Grase angetroffen, das manche Flüsse und Lagunen um- säumt. An solchen Örtlichkeiten ist er ungemein häufig. Er nistet im Grase und baut ungeachtet seines klobigen Schnabels ein recht hübsches Nest, das die Form eines abgeflachten Kegels mit Eingang am unteren Rande hat. Es wird an zwei Riedstengeln über Wasser befestigt und ist aus langen Grashalmen und Streifen von Schilfblättern gewebt, ohne feinere Auskleidung. Beide Geschlechter bauen, das Männchen aussen, indem es Kopf abwärts mit ausgebreiteten Flügeln an seinen starken Zehen hängt, das Weibchen innen. Die Nester stehen in Kolonien. Die Nahrung besteht hauptsächlich in Sämereien und Beeren, aber auch in Käfern, Termiten und Heuschrecken.“ (Stark). „Die Eier sind matt, glanzlos und auf röflichweissem Grunde mit graulich veilchenfarbenen und braunroten Flecken gezeichnet. Masse 24 bis 25%X 16 mm.“ (Kuschel). 1400a. Amblyospiza albifrons aethiopica Neum. [? Amblyospiza albifrons [non Vig.| Rehw. J. ©. 1887, 308] Amblyospiza aethiopica Neum. ©. M. 1902, 9. Abbild. fehlt. Der A. albifrons sehr ähnlich, aber Rücken, Flügel und Schwanz dunkler, fast tiefschwarz; das Weiss an der Stirn weniger ausgedehnt; . Unterkörper schwärzlich schiefergrau; Schnabel schwarz, 21 mm lang. Das Weibchen gleicht dem von A. albifrons, hat nur etwas kleineren Schnabel. Kaffa: Malo II., Anderatscha in Kaffa III. (Neum.). [Zu dieser Art möchte ich 2 Vögel von Port Rek (Schweinfurth) und Kässonge VI. (Bohnd.) ziehen, die darin abweichen, dass bei letzterem kein Weiss an der Stirn vorhanden ist, während bei ersterem die Stirn wenig ins Weissliche zieht]. 1401. Amblyospiza unicolor (Fschr. Rchw.) Pyrenestes albifrons [non Vig.] Sharpe P. Z. S. 1873, 715 Pyrenestes unicolor Fschr. Rchw. O. C. 1878, 88; J. O. 1878, 264. 354; 1879, 353 — Fschr. J. O. 1878, 283; 1879, 303; 1880, 193 — Böhm O. C. 1882, 52; J. ©. 1883, 200 — Schal. J. O. 1883, 363 Amblyospiza unicolor Shell. P. Z. S. 1881, 589; ı882, 308; Ibis 1887, 45; 1888, 294; 4 Ploceinae 700 Amblyospiza B. Afr. I. 1896, 33 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 24 — Rchw. J. O. 1889, 282; Jahrb. Hamb. 1893, 24 — Kusch. J. OÖ. 1895, 336 [Ei] — Jacks. Ibis 1898, 134 — Sharpe P. Z.S. 1900, 603 Coryphegnathus unicolor Fschr. Z. g. O. 1884, 328; J. OÖ. 1885, 134 Amblyospiza albifrons |non Vig.] Shell. Ibis 1893, 25; 1894, 20. 470; 1898, 554. Abbild. fehlt. Ganzes Gefieder braunschwarz, Kopf und Hals kaum heller als der Rücken, nur die Unterschwanzdecken weiss gesäumt; Stirn und Wurzel der Schwingen weiss; Schnabel und Füsse schwarz; Auge dunkelbraun. Lg. 160— 170, Fl. 87—93, Schw. 60—70, Schn. 20— 22, L. 22—23 mm. Das Weibchen gleicht dem von A. albifrons, hat nur etwas kleineren Schnabel; Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer gelblich; Füsse dunkelbraun. Lg. 150—ı60, Fl. 88—go, Schw. 60—70, Schn. 18—ıg, L. 21—22 mm. Ostafrika vom Kenia bis zum Niassagebiet: Kenia VIII. (Mack.); Mombas (Wakef.); Habarifluss, Witu V. (Jacks.); Grossaruscha VIl., Kleinaruscha IIl., Mkaramo Il. brütend, Bondei I., Maurui I., Takaungu, Wapokomo, Mombas VII. nistend, Massa XI., Pangani, Bagamojo, Sansibar V. (Fschr.); Mambojo, Lamu, Panganı, Usambara (Kirk); Uluguru X., Korogwe IX. „Ngoma msindo“ (Stuhlm.); Mtoni (Bohnd.); Sansibar V. brütend (Böhm); Somba VIII. IX., Milandschihochland VIII, Fort Lister VII. (Whyte); Nkata (Sharpe). „Auf Sansibar nisten diese Vögel im Mai in kleinen Sümpfen. Das Nest ist vollständig geschlossen, von Kugelform oder etwas länglich, mit einem Schlupfloche oben an einer Seite. Es ist aus Bast gewebt, hat sehr dicke Wände und hängt in der Regel zwischen zwei Staudenstengeln, die zu beiden Seiten des Schlupfloches in die Seitenwände eingewebt sind. Seine Höhe beträgt 180—ıg0, der Querdurchmesser 100 mm, das Schlupfloch hat 30 mm Durchmesser. Die Eier sind auf weissem oder rötlichweissem Grunde mit hellrötlichen und rötlichgrauen Flecken bedeckt und messen 22—26 X 15— 16,5 mm.“ (Fschr.). Gewicht der Eier nach Kuschel 122—ı25 mg. 1402. Amblyospiza melanotus (Heugl.) Coryphegnathus melanotus Heugl. J. ©. 1863, 21 — Pelz. Z.B. G. 1881, 152. 613; 1882, 508 Pyrenestes frontalis |non Sw.] Heugl. J. ©. 1867, 365 Coryphegnathus albifrons [non Vig.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 591 Amblyospiza albifrons |non Vig.] Hartl. Abh. Bremen 1881, 101; 1882, 221 Amblyospiza melanotis Shell. Ibis 1887, 46 [? Amblyospiza capitalba [non Bp] Rcehw. J. ©. 1892, 45 (jung)] Amblyospiza » melanota Shell. B. Afr. I. 1896, 33 Amblyospiza melanonota Jacks. Ibis 1899, 618. Abbild. fehlt. Der A. albifrons sehr ähnlich, aber Kopf und Hals rotbraun, das Weiss der Stirn weiter ausgedehnt; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 170—ı180, Fl. 95—97, Schw. 70—75, Schn. 22—23, L. 22—23 mm. Vom oberen Weissen Nil bis Uganda: Weisser Nil, Gazellenfluss (Heugl.); Lado I. IIL., Magungo III. XI. XII, Karevia VI., [Bukoba XI. jung] (Emin); Nandı IV. V., Ntebbi V. (Jacks.). „Benehmen und Flug dieser Vögel erinnern sehr an den Kernbeisser. Sie sind ziemlich misstrauisch, fliegen schnurrend weit und hoch in gerader Richtung und etwas ruckweise, bäumen gern auf dürren Wipfeln und lassen während des Fluges ein wenig lautes Zirpen hören. Sie sind mir nur im eigentlichen Sumpfwalde vorgekommen, namentlich auf Platanocarpum, Cordien Ploceinae BETOL Spermospiza und Gardenien, deren Früchte und Kerne mit dem grossen Schnabel leicht verarbeitet werden. Auch Capparideen fand ich in ihrem Magen. Wie unser Kreuzschnabel hängen sie sich in allen Stellungen, zuweilen mit ganz abwärts gerichtetem Kopfe, an Fruchtbüscheln auf und klettern auch ziemlich behende.“ (v. Heuglin). 1403. Amblyospiza capitalba (Bp.) Coryphegnathus capitalba Bp. Consp. I. 1850, 451 Pyrenestes capitalba Hartl. J. O. 1855, 359. 361 Pyrenestes capitalbus Hartl. W. Afr. 1857, 140 — Sharpe Cat. 1871, 68; Ibis 1872, 72 — Ussher Ibis 1874, 70 — Rchw. ]. ©. 1877, 29 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Boc. Angola 1881, 350. 559 Amblyospiza capitalbus Shell. Ibis 1887, 46 — Rcehw. J. ©. 1897, 38 Amblyospiza capitalba Rehw. J. ©. 1896, 33 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33. Abbild. fehlt. Gleicht der A. melanota in dem rotbraunen Kopfe und Halse und dem weiter ausgedehnten Weiss der Stirn; doch ist das Rotbraun heller, ferner der Unterkörper blasser, schiefergrau; Schnabel und Füsse schwarz; Auge braun. Lg. 160— 180, Fl. 88—95, Schw. 60°—70, Schn. 21—23, L. 22—24 mm. Das Weibchen gleicht dem von A. albifrons, hat aber etwas kleineren Schnabel (r9—20 mm) und die Federsäume der Oberseite sind rostbräunlich; Oberkiefer bräunlichgelb, Unterkiefer gelb; Füsse bleigrau. Westafrika von der Goldküste bis Loango, ostwärts bis Ndussuma: Sekundi (Pel); Denkera (Ussher); Cape Coast, Accra (Haynes); Elmina VI. (Bliss.); Agome Palime X. (Baum.); Abeokuta (Robin); Jaunde X. (Zenk.); Tschintschoscho Ill. IV. (Falkenst., Petit); Njangabo XI. (Emin). Spermospiza G.R.Gr. Spermophaga |non Schönh.] Sw. W. Afr. I. 1837, 164. Typ.: Spermophaga eyanorynchus Sw. Spermospiza G. R. Gray List Gen. B. 1840, 43; Gen. B. I. 1844, T. 88 Fig. 2. Typ.: Loxia haematina Vieill. Schnabel nicht so hoch als lang; Schwanz stark gerundet, kürzer als der Flügel; Gefieder in der Hauptsache rot und schwarz, Schnabel stahlblau mit rötlichen Schneiden. — 3 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: . Ganzer Kopf rot: . . . er 74068Sruficapilla. _ Be erkopt schwarz oder grau: 2 2. Wangen schwarz: . . . or Schaematinarg: — Wangen rot oder olivenbraun: 3 3. Bauch und Unterschwanzdecken einfarbig schwarz: 1405. $. guttata 5. to S. haematina © u. jung. ; U14os. S. guttata @ u jung. — Bauch und Unterschwanzdecken weiss gefleckt oder düster rötlich olivenbraun: 140%. Spermospiza haematina (Vieill.) La Loxie haematine, Loxia haematina Vieill. Ois. Chant. 1805, 102 T. LXVII Spermophaga eyanorynchus Sw. W. Afr. I. 1837, 164 Spermophaga eyanorhynchus Gord. Contr. Orn. 1849, 9 Spermospiza haematina Verr. Rev. Mag. Zool. 1852, 314 — Hartl. Ploceinae SE ee Spermospiza Verz. Hamb. 1850, 31; J. ©. 1855, 361; W. Afr. 1857, 138; J. ©. 1861, 257 [Fundort falsch] — Cass. Pr. Philad. 1859, 137 — Sharpe Ibis 1869, 192; Cat. 1871, 68 |part.] — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 — Ussher Ibis 1874, 70 — Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 198; VIII. 1886, 260; X. 1888, gı; XI. 1889, 124; XII. 1890, 205; Reiseb. 1890, 475 — Shell. Ibis 1886, 316; B. Afr. I. 1896, 32 — Rchw. ]J. O. 1891, 389; 1897, 33 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 178 — Alex. Ibis 1902, 301 Spermospiza gullata |non Verr.] Hartl. J. ©. 1855, 361 — Sharpe Ibis 1869, 384 |Q] — Rchw. Lühd. J. O. 1873, 215 — Rehw. J. O. 1875, 4ı [part.]; 1891, 389; 1897, 33 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 178. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 67 — Rchb. Singv. T. XXI Fig. 182. 183. Kehle, Kropf bis zur Vorderbrust und Körperseiten rot; übriges Gefieder schwarz; Augenlid rahmfarben; Auge rot; Schnabel stahlblau, nur an der Spitze oder auch an den Schneiden rot; Füsse hornbraun. Lg. 130—145, Fl. 65—70, Fl./Schw. 35, Schw. 55—60, Schn. 16—ı17, L. 20—2ı mm. Bisweilen sind die Oberschwanzdecken düster rot verwaschen. Das Weibchen ist oberseits schiefergrau; Oberschwanzdecken rot; Zügel, Augenbrauenstreif und Kopfseiten düster rot; das Rot von Kehle, Kropf und Körperseiten heller als beim Männchen; Mitte des Unter- körpers, Steiss, Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken grauschwarz mit rundlichen weissen Flecken, die auf den Unterschwanzdecken mehr die Form von Querbinden annehmen; Schnabel stahlblau mit roten Schneiden. Der junge Vogel ist oberseits schiefergrau, Kopfseiten und ganze Unter- seite sind rötlich olivenbraun. Westafrika von Senegambien bis zum Niger: Kasamanse (Verr.); Sierra Leone (Brogden); Marfa (Dem.); Buluma (Bütt., Sala); Messurado, Schieffelinsville (Stampfli); Farmington, Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Dabocrom (Pel); Aguapim (Riis); Denkera (Aub., Bliss., Ussher); Accra (Haynes); Cape Coast Ill. X. (Ussher, Shell., Higg., Gord.); Aburi IX. Junge (Rchw.); Wassa III. (Bliss.); Fanti (Molon., Swanzy, Whit.); Prahsu (Alex.); Bismarckburg IV. (Büttner); Misahöhe II. V. (Baum.); Abeokuta (Robin). Büttikofer fand ein Nest des Vogels im Unterholze des Urwaldes in einer Zweiggabel etwa ı m über dem Erdboden. Es war aus Gras gebaut, hatte Kugelform und etwa 120 mm Durchmesser, das Schlupfloch befand sich an einer Seite dicht unter der oberen Wölbung. Im Neste lagen 2 reinweisse Eier von I9X I3 mm Grösse. 1405. Spermospiza guttata (Vieill.) La Loxie mouchetee, Loxia guttata Viell. Ois. Chant. 1805, 103 T. LXVIII [Q] Fringilla pustulata |Voigt] Cuv. Thierr. I. 1831, 581 Spermospiza guttata Verr. Rev. Mag. Z. 1852, 312 — Hartl. W. Afr. 1857, 138 [part.]; J. ©. 1861, 257 — Cass. Pr. Philad. 1859, 137 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10. 1874, 180; J. ©. 1875, 4ı [part.]; 1877, 28; 1887, 307; 1890, 123; 1894, 39; 1896, 33 — Bouv. Cat. 1875, 25 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Boc. Angola 1881, 349 — Shell. Ibis 1886, 316; 1890, 166; B. Afr. I. 1896, 32 — Müll. Z. g. ©. 1887, 432 — Sharpe James. St. R. C. 1890, 419; Ibis 1902, 96 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 89 Spermospiza haematina [non Vieill.) Sharpe Cat. 1871, 68 [part.| — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, ı13 Spermospiza immaculosa Rchw. ]J. ©. 1877, 29. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 68 [Q] — Rchb. Singv. T. XXI Fig. 181 [9]. Von 5. haematina dadurch unterschieden, dass Zügel, Kopfseiten und Oberschwanzdecken rot sind; Schnabel immer stahlblau mit roten Schneiden. Spermestinae — I — Spermestinae Das Weibchen und der junge Vogel gleichen denen von 5. haematina. Unterguinea von Kamerun bis Loango: Kamerun XI., Bonjongo II. (Rchw.); Victoria VI. VII. IX. (Preuss); Jaunde X. I., Bipindi IX. (Zenk.); Efulen VI. „Edumvin“ (Bates); Bibundi VII. (Sjöst.); Kamma, Munda (Du Chaillu); Gabun V. (Verr., Marche, Comp., Walker); Dume XII. (Marche); Kongo (Perr.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana I. (Petit); Kibongo (Bohnd.); Yambuya (James.). „Der schwarze Tropfenfink bewohnt gemischte Steppenlandschaft, und in Bibundi, wo dichtes hohes Gras mit vereinzelten niedrigen Bäumen und Büschen mit freien Plätzen abwechselte, gehörte er zu den gewöhnlichsten Erscheinungen. Niemals waren die Vögel in Scharen vereint, sondern hüpften einzeln oder paarweise im Grase umher oder sassen auf den niedrigen Kakaobäumen, am liebsten auf deren Wipfeln. Der Mageninhalt erlegter Vögel bestand in Sämereien und Knospen.“ (Sjöstedt). 1406. Spermospiza ruficapilla Shell. Spermospiza ruficapilla Shell. P. Z. S. 1888, 30 Spermospiza rubricapilla Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 328 — Shell. B. Afr. I. 1896, 32 — Jacks. Ibis 1899, 617. Abbild.: Cat. Brit. Mus. XII T. XV. Dem Weibchen von S. haematina gleichend, aber der ganze Kopf scharlachrot. Oberer Kir, Victoria Niansa: Bellima VII. (Emin); Nandi IV. (Jacks.). LVIb. Spermestinae — Webefinken Erste Schwinge kaum so lang oder kürzer als die Handdecken, nur ein kleines lanzettförmiges Federchen, bisweilen kaum sichtbar.”) — 165 Arten in Afrika, etwa 80 in Indien, auf den malayischen und polynesischen Inseln und in Australien. Schlüssel der Gattungen:**) 1. Schwanz so lang oder länger als Flügel: 2 — Schwanz deutlich kürzer als Flügel: 6 *) Es muss indessen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ausnahmsweise auch Vögel mit etwas längerer ı. Schwinge vorkommen. Unter einer Reihe von Bälgen von‘ Pyromelana franeiscana z. B. fand ich einzelne, bei denen die 1. Schwinge etwas länger als die Handdecken war. ##*) Ausser den im Schlüssel nachgewiesenen Gattungen ist der Reisvogel Oryzornis oryzivora (L.) zu erwähnen, der auf St. Helena und Sansibar eingeführt und verwildert ist: Loxia oryzivora L. S. N. X. 1758, 173 Le Padda Vieill. Ois. Chant. 1805, 94 T. LXI Munia oryzivora Hartl. P. Z. S. 1867, 826; Abh. Bremen 1891, 19 — Finn Ibis 1893, 226 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 183 — Shell. B. Afr. I. 1896, 26 — Neum. )J. O. 1900, 283 Oryzornis oryzivora Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 30; J. ©. 1878, 230 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 433 — Sharpe Cat. 1871, 68 — Fschr. J. ©. 1877, 173; 1878, 281; 1880, 189; 1885, 136 — Hild. J. ©. 1878, 218 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 266; 1880, 143 — Böhm O. C. 1882, 51; J. ©. 1883, 201 — Schal. J. ©. 1883, 3853 — Rchw. J. O. Spermestinae — 104 — Spermestinae 2. Die 4 mittelsten Schwanzfedern sehr lang, die anderen kurz und einander gleich lang*): 3 — Schwanz stufig oder unregelmässig (einige Federn länger, andere ausser der Reihe kürzer): 4 3. 4 mittelste Schwanzfedern breit, seitwärts nach aussen gedreht, hahnschweifartig aufrecht stehend: . . . Steganura . BSR Re) — 4 mittelste Schwanzfedern bandförmig: . . Vidua 2.8.1210 — 4 mittelste Schwanzfedern halmförmig (Fahnen sehr schmal) = Linura . . 9. 222 — 4 mittelste Schw anzfeder. n fadenförmig & (ohne Fahnen), nur am Ende mit spatelförmiger Fahne: ee en Detraenura 9, 207 4. Schwanzfedern seitwärts nach innen gedreht, hahn- schweifartig aufrecht stehend und gebogen: . . Diatropura . . .S. 144 — Schw anzfedern seitwärts nach innen ı gedreht, aufrecht stehend, an ihren Enden leierförmig gebogen: . . Drepanoplectes . . S. 143 — Schwanzfedern flach liegend: 5 5. Grössere Vögel von über ı5o mm Länge; Gefieder der Männchen ganz schwarz oder mit gelben oder roten Abzeichen, Weibchen ammerartig gezeichnet: Coliuspasser . . . S. 133 — Kleinere Vögel von unter ı5o mm Länge; Gefieder nicht vorzugsweise schwarz, Weibchen den Männchen ähnlich gefärbt: 6 6. Bürzelfedern auffallend lang und weich (zerschlissen); Gefiederfärbung rot und schwarz oder gelb und schwarz: 7 — Bürzelfedern nicht auffallend lang oder doch nicht zerschlissen: 8 7. Kleine und mittlere Flügeldecken schwarz oderbraun: Pyromelana . . .S. ı13 — Kleine und mittlere Flügeldecken gelb? . . . 2 2 Euplectes ... . 25775 8. Halsbefiederung dicht und etwas starr, einen Kragen bildend, die einzelnen Federn breit abgestutzt; Färbung samtschwarz mit rotem oder gelbem Schulterflecke: 7.5. A > -u1..% 0. as 120. SE Urobrachya a ze — Halsbefiederung nicht von auffallender Be- schaffenheit: 9 9. Schnabel auffallend hoch, Höhe vom hinteren Winkel des Unterkiefers bis zur Stirn so lang wie die Firste oder länger; Gefieder schwarz und rot oder braun und rot: . . . ee a In KEyTenestesı u Er SgrcH — Firste länger als Schnabelhöhe: 283; Jahrb. Hamb. 1893, 25 Padda oryzivora Mell. Ibis 1870, 100. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 61 — Sw. Zool. Ill. III. T. 156 — Rchb. Singv. T. XV Fig. 135-139. Oberkopf, obere Kopfseiten und Kehle schwarz; Wangen weiss, hinten schwarz gesäumt; Oberkörper, Flügel und Kropf zart grau; Unterkörper blass weinfarben; Unter- schw anz- und Unterflügeldecken weiss, blass weinfarben verwaschen; Oberschwanz- decken und Schwanz schwarz; Schwingen schiefergrau, aussen hellgrau, innen weisslich gesäumt; Auge blutrot; Schnabel rosenrot, an der Spitze blasser; Füsse blassrötlich. Lg. etwa 130, Fl. 65, Schw. 40, Schn. 16, L. 17 mm. Der junge Vogel ist oberseits fahl graubraun; Unterseite bräunlichweiss, Kropf grau verwaschen; Schnabel graubraun; Füsse fleischfarben. Bewohnt Java, Sumatra und Malacka, ist auf St. Helena und Sansibar eingeführt, auch an einzelnen Stellen Deutsch-Östafrikas schon verwildert: St. Helena (Melliss); Sansibar (v. d. Decken, Hild., Fschr., Kirk, Finn), V. (Böhm), VI. X. XI. „Suardi“ (Fschr., Stuhlm.), I. (Neum.); Nguru (Emin). *) Alle Angaben beziehen sich nur auf die alten Männchen. Spermestinae — 105 — 10. 23. Gelbe Aussensäume an den Schwingen; Oberschwanz- decken nicht rot oder gelb: . Keine gelben Aussensäume an den Schwingen oder Oberschwanzdecken rot oder gelb: . Gefieder einfarbig schwarz, oft e Stahl- oder Purpurglanz:. . . Gefieder nicht einfarbig schw arz: I2 ‚ Schwanzfedern mit weissem Endflecke, Schwanz stark gerundet:. . : Kein weisser EndHeck an Kae Schwanziedern oder Schwanz gerade abgestutzt: 13 . Unterkörper ELBE von rundlichen weissen Flecken bedeckt: : Keine rundlichen weissen Flecke Au la Uner körper, bisweilen nur einzelne weisse Tüpfelchen: 14 . Schnabelfirste breit und flach: ı5 Schnabelfirste schmal und abgerundet: 17 . Schnabelfirste so lang wie der Lauf: Schnabelfirste kürzer als der Lauf: ı . Schwanz gerundet, mittelste Federn nicht zu- gespitzt: 16a Schwanz keilförmig, mittelste Federn am Ende lanzettförmig zugespitzt: . Oberschwanzdecken rot oder belb: Oberschwanzdecken nicht rot oder ne : . Unterseite von der Kehle bis zur Brust oder ganze Unterseite weinrot: Unterseite von der Kehle is zur Br Et nicht gleich- mässig weinrot: 18 . Oberschwanzdecken hellblau oder veilchenfarben: Oberschwanzdecken rot oder wie der Rücken gefärbt: 19 . Schwanz stark gerundet oder stufig, äusserste Feder um 5 mm oder mehr kürzer als die längsten: 20 Schwanz gerade abgestutzt oder wenig gerundet, äusserste Feder nicht 5 mm kürzer als die längsten: 21 Oberschwanzdecken oder Augenstrich rot: . Kein Rot im Gefieder: . 2. Schwinge am Ende plötzlich ee rnilere 2. Schwinge am Ende nicht auffallend v erschmälert: 22 . Oberschwanzdecken rot oder gelb: 23 Oberschwanzdecken grau oder braun: 24 Ganzer Schnabel bleigrau oder schwarz: . — Öberkiefer schwärzlich, Unterkiefer rot: . 24. Flügel 66 mm oder darüber lang: — Flügel unter 60 mm lang: Pyrenestes Sw. fCryptospiza “ ANesocharis Pyrenestes Queleageze. 22 28°752.107 Hypochera . . .S. 2I2 Amadinan 22,722 9.2146 Hypargosı 2.2 22.280157 Amauresthes . . . S. 154 Aidemosyne . . .S. 155 Spermestes 2,29. 148 Lagonosticta . . . S. 194 Uraeginthus . . .S. 206 Estrilda . 176 Nigrita . . 166 ByEilansye 000854169 nun 173 176 203 [71 202 Neisna . Pseudonigrita Ortygospiza Pyrenestes Sw. Classif. B. II. 1837, 277. Typ.: Loxia ostrina Vieill. Pirenestes Sw. W. Afr. I. 1837, 156. Desgl. Schnabel auffallend hoch, so hoch oder höher als lang; Schwanz stark gerundet, kürzer als Flügel; Bürzelfedern nicht auffallend lang und Spermestinae les Pyrenestes zerschlissen; Färbung schwarz und rot oder braun und rot. — 2 Arten in West- und Südostafrika. 1407. Pyrenestes ostrinus (Vieill.) La Loxie Ponceau, Loxia ostrina Vieill. Ois. Chant. 1805, 79 T. XLVIII Coecco- Ihraustes ostrina Vieill. Nouv. Diet. XIII. 1817, 548 Pirenestes sanguineus Sw. W. Afr. I. 1837, 156 T. 9 Pyrenestes coceineus Cass. Pr. Philad. 1848, 67; ı859, 139; Journ. Philad. I. 1849, 242 T. 3r — Hartl. W. Afr. 1857, 139; J. O. 1861, 258 — Sharpe Ibis 1870, 55; Cat. 1871, 68; James. St. R. Col. 1890, 412. 415 — Rchw. J. O. 1875, 41; 1887, 301; 1890, 123; 1892, 45 — Bouv. Cat. 1875, 23 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 716 — Boc. Angola 1881, 359 — Shell. Ibis 1890, 166; B. Afr. I. 1896, 26 — Oberh. Pr. U. St. N. M. (1900) 1899, 17 Pyrenestes ostrina Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Pyrenestes coceinea Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Pyrenestes personatus Du Bus Bull. Ac. Brux. XXII. 1855, ıst — Hartl. W. Afr. 1857, 139; J. ©. 1861, 238 — Rchw. J. O. 1875, 41; 1887, 305; 1890, 123; 1896, 33 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 199; VIII. 1886, 260; X. 1888, 91; XI. 1889, 125; XII. 1890, 205; Reiseb. 1890, 475 Pyrenestes ostrinus Hartl. W. Afr. 1857, 139; J. ©. 1861, 258 — Sharpe Cat. 1871, 68 — Rchw. J. O. 1877, 209; 1897, 38 - Boc. Angola 1881, 350; J. Lisboa (2.) VII. 1892, 182; (2.) XXIII. 1901, 178 — Forb. Ibis 1883, 526 — Shell. Ibis 1883, 549; 1886, 314; P. Z.S. 1888, 30; B. Afr. I. 1896, 26 — Emin J. ©. 1894, 170 — Salvad. Ann. Genova 1901, 776. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 48 — Sw. W. Afr. I. T. 9; S. ı59 Fig. ı [Kopf] — Journ. Philad. I. 1849, T. XXXI Fig. 2 [2] — Rehb. Singv. T. XXI Fig. 178—ı18o. Kopf, Hals, Vorderbrust, Körperseiten und Oberschwanzdecken karmin- rot; weisses Augenlid; Rücken, Flügel, Mitte des Unterkörpers, Steiss, Unterschwanz- und Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern bräunlichkarminrot, die anderen nur auf der Aussenfahne bräunlichkarminrot, auf der Innenfahne schwarz; Auge rotbraun; Schnabel blauschwarz oder stahlblau; Füsse gelblichhornbraun oder gelblichgraubraun. Lg. 120— 140, Fl. 58—67, Fl /Schw. 30—40, Schw. 45—55, Schn. 12—17, L. 17—20 mm. Die Grösse, insbesondere Schnabelgrösse, schwankt bei diesem Vogel sehr bedeutend; es ist aber nicht möglich, eine kleinere und grössere Form zu sondern, allenthalben kommen nebeneinander grosse und kleine Vögel und die verschiedensten Zwischenstufen zwischen beiden vor. Die grossen Vögel sind ?. ostrinus, die kleinen P. coccineus benannt worden. Ebenso sind die braunen Weibchen und jüngeren Männchen als besondere Art, P. personatus, gesondert worden [siehe unten]. Das Weibchen ist braun (olivenbraun, ins Rostbraune ziehend), nur Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und Oberschwanzdecken sind rot, die Federn des Kropfes und der Brustseiten mit roten Säumen, Schwanz wie beim Männchen; weisses Augenlid. Der junge Vogel ist düster olivenbraun, nur Oberschwanzdecken fahl bräunlichrot und der Schwanz düster bräunlichkarminrot verwaschen; Schnabel hornbraun. Westafrika, ostwärts bis zum innerafrikanischen Seengebiet: Gambia (Br. M.); Bolama IX. X. (Barah., Fea); Sierra Leone (Mac Dowell); Monrovia (Johnson); Robertsport (Bütt., Dem., Sala); Messurado, Mount Olive (Stampfli); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Goldküste (Pel); Fanti (Higg., Kirby); Misahöhe VII. (Baum.); Schonga XI. (Forb.); unterer Niger II. V. VII. VII. (Ans.); Kamerun XI., Gabun (Rchw.); Bipindi VII. IX., Jaunde X. (Zenk.); Efulen VI. (Bates); Gabun (Verr., Marche, Comp.); Kamma, Munda (Du Spermestinae — 107 — Quelea Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Conde III. (Lucan, Petit); Leopolds- ville, Manjanga IV. (Bohnd.); Stanleypool XII. (Teusz); Yambuya, zwischen Stanleypool und Aruwimi XI. (James.); Angola (Mechow, Schütt); Duki VII., Irumu IV. V., Tingasi VII. (Emin); Ssesseinseln XI. (Stuhlm.). „Bei Robertsport fand ich im Oktober in einem Sumpfe am Binnen- rande der Strandlagune eine kleine Kolonie von ıo Nestern. Sie waren verhältnismässig gross, aus trockenen Schilfblättern gebaut und sassen in ‚den Zweiggabeln eines dicht belaubten niedrigen Busches wenig über ı m über dem Sumpfboden oder dem Wasser. Eine seitliche enge Öffnung führt zur Nisthöhle, die mit weichem Grase ausgelegt ist. Die Eier, in der Regel 6, sind reinweiss und 17%X13 mm gross.“ (Büttikofer). Dem vorstehenden fügt Büttikofer noch hinzu: „Der Umstand, dass ich niemals einen Vogel im schwarzen Gefieder gesehen habe, obwohl ich die Kolonie an verschiedenen Tagen besuchte und eine Reihe alter Männchen und Weibchen und junger Vögel sammelte, beweist, das Z. personatus [der oben als Weibchen beschriebene, braune Vogel] eine gute Art ist.“ — Demgegen- über liegen mir aus Kamerun schwarze und braune Vögel und auch solche vor, welche den Übergang des braunen in das schwarze Gefieder unzweifel- haft dartun. 1408. Pyrenestes minor Shell. Pyrenestes minor Shell. Ibis 1894, 20; B. Afr. I. 1896, 26. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet: „Dem ?. coccineus im allgemeinen gleichend, aber etwas kleiner, das Braun des Gefieders blasser und weniger rötlich, das Rot des Kopfes auf die vordere Kopfhälfte und die vordere Kehle be- schränkt. Lg. etwa 130, Fl. 56, Schw. 53, Schn. 10, L. 18 mm.“ Niassagebiet: Somba, Milandschiebene (Whyte). Ouelea Rchb. Quelea Rehb. Syst. Av. 1850, T. LXXVI Fig. 5 Hyphantica Cab. Mus. Hein. I. 1851, 180. Schnabel länger als hoch, rot oder schwarz; Schwanz gerade abge- stutzt, kürzer als Flügel; Bürzelfedern nicht lang und zerschlissen; Rücken und Flügel ammerartig gezeichnet, Schnabel rot oder rote Abzeichen am Kopfe, durch gelbe Aussensäume an den Schwingen von allen Verwandten ausgezeichnet. — 6 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Schnabel rot; keine roten Abzeichen am Kopfe: 2 — Schnabel schwärzlich; Kopf rot: 3 f1409. Qu. sanguinirostris. i “ \140gb. Qu. s. lathami. — Keine oder doch in der Mitte unterbrochene schwarze Stinbindess sms: .» . . I40g9a. Qu. s. aethiopica. 2. Deutliches schwarzes Stirnband:*) w Kehle rot oder rötlichschwarz; Kropf gelbbräunlich: 1410. Qu. erythrops. — Kehle und Kropf rot: ee: : 1411. Qu. cardinalis. *) Weibliche und junge Vögel haben kein schwarzes Stirnband. Spermestinae 708 Quelea 1409. Quelea sanguinirostris (L.) — Blutschnabelweber Loxia sanguinirostris L. S. N. X. 1758, 173 [nach Edwards] Emberiza quelea L.'S.: N. X. 1758, 177 Brazilian Sparrow Edwards Gleanings II. 1760, ı28 T. 271 Fig. 2 Le Moineau a bee rouge du Senegal Briss. Orn. III. 1760, ııo T. VI Fig. ı — d’Aubent. Pl. Enl. IV T. 183 Fig. 2 Moineau du Senegal d’Aubent. Pl. Enl. IV T. 233 Fig. ı Le Dioch u. Le Dioch rose Vieill. Ois. Chant. 1805, 46. 48 T. XXI. XXIII. XXIV Euplectes sanguinirostris Sw. W. Afr. I. 1837, 188 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30 Ploceus sanguinirostris Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 126 — Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 1350 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 407 [part.] — Sharpe Cat. 1871, 61 |part.| — Bouv. Cat. 1875, 24 Quelea occidentalis Hartl. W. Afr. 1857, 129; J. ©. 1861, 176 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXII.-1g0o1, 177 Ploceus russi Finsch Gef. Welt 1877, 307 — Sharpe Cat. Br. M. XII T. 10 Quelea quelea Shell. Ibis 1886, 357; B. Afr. I. 1896, 25 [part] — Budg. Ibis ıgo1, 490 — Alex. Ibis 1902, 299 Hyphantica sanguwinirostris Rehw. J. ©. 1886, 391 Quelea aethiopica |non Sund.] Rend. Ibis 1892, 220 Quelea russi Shell. B. Afr. I. 1896, 26. Abbild.: Cat. Brit. Mus. XIII T. X Fig. 3, Fig. 6 [var. russi] — Vieill. Ois. Chant. T. 22. 23. 24 — Rchb. Singv. T. XXX Fig. 233—235. Oberkopf isabellgelb, oft rosig angehaucht; schmales Stirnband, Kopf- seiten und Kehle schwarz; Nacken graubraun; Rücken- und Schulterfedern schwarzbraun mit breiter fahlgelbbrauner Umsäumung; Bürzelfedern und Öberschwanzdecken ähnlich, aber der schwarzbraune Mittelteil weniger aus- gedehnt, bisweilen fast eintönig fahlgelbbraun; Halsseiten, Kropf und Unter- körper isabellgelb, ins Rostfarbene ziehend und mehr oder weniger rosig angeflogen, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss oder gelblichweiss; Unterflügeldecken blassisabellfarben; kleine Flügeldecken wie die Rücken- federn, grosse Decken und Armschwingen schwarzbraun mit bräunlichweissen oder blassbraunen Säumen; Handschwingen schwarzbraun mit gelbem Aussensaume; Schwanzfedern schwarzbraun mit gelbem Aussen- und weiss- lichem Innensaume; Auge braun; Augenlid orangegelb; Schnabel blutrot; Füsse fleischfarben bis hellorange. Lg. etwa 11o—ı25, Fl. 63—70, Schw. 35—40, Schn. 14—15, L. 17—20 mm. Dem Weibchen fehlt das Schwarz an Kopf und Kehle; Oberkopf grau- braun; weisslicher Augenbrauenstrich; Kopfseiten blass graubraun oder bräunlichweiss;. Kehle und übrige Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten blassbraun verwaschen;, Säume der Rückenfedern, Schulterfedern und kleine Flügeldecken blasser als beim Männchen; Schnabel gelb; im übrigen dem Männchen gleich gefärbt. Beim jungen Vogel sind die Körperseiten grau gestrichelt; Schnabel blass strohgelb. Var. russ! Finsch: Keine schwarze Zeichnung an Kopf und Kehle, meistens Kopf, Nacken und Kropf, bisweilen auch der Unterkörper und Rücken, rosig angehaucht. Diese Form ist jedenfalls als Spielart und nicht als besondere Art aufzufassen, da sie überall vorkommt. Mir liegen Vögel vom Senegal (Delbr.) und dem südlichen Abessinien (Erl.) vor, Sharpe erwähnt solche von Bogos VII. (Jesse); Transvaal VII. und Natal (Ayres). Nordwestafrika: Senegal (Delbr., Bull.); Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend., Marche, Comp.); Nianimaru I. (Budg.); Binduri (Alex.). Ein im Käfig gelegtes Ei ist auf blassblauem Grunde sehr fein und hell rotbraun und grau getüpfelt, Grösse 21,7Xı16 mm, Gewicht 125 mg. Spermestinae — 109 — Ouelea 1409a. Quelea sanguinirostris aethiopica (Sund.) Emberiza quelea [non L.] Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 119 Ploceus sanguinirostris [non L.] Strickl. P. Z. S. 1850, 5318 — Sharpe Cat. 1871, 61 [part.] — [Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10. 1874, 181; J. ©. 1877, 28| — Fschr. J. ©. 1879, 280. 286 — Böhm O. C. 1882, 145; J. ©. 1883, 199 Ploceus sanguwinirostris var. maior Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 126 Ploceus aethiopieus Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 126 Quelea orientalis Heugl. J. ©. 1862, 27 (uelea sanguwinirostris [non L.] Antin. Cat. 1864, 67 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 740 Loxia afrieana |Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 297 Ploceus aethiopieus Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 263 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 409 Anm. — Fschr. J. ©. 1879, 280. 286 Quelea aethiopiea Blanf. Abyss. 1870, 405 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 482 — Pelz. Z. B. G. 1881, 612; 1882, 506 — Shell. P. Z. S. 1881, 585; Ibis 1886, 338 — Salvad. Ann. Genova 1884, 193; 1888, 293 — Gigl. Ann. Genova 1888, 3r — Tristr. Ibis 1889, 227 — Sharpe Ibis ı891, 250; P.Z. S. 1895, 465; 1901, 620 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 34 — Jacks. Ibis 1899, 604 — Neum. J. O. 1900, 285 — Grant Ibis 1900, 126; 1902, 404 — Grant Reid Ibis 1goT, 616 Hyphantica aethiopica Heugl. NO. Afr. I. 1871, 543; R. NO. Afr. II. 1877, 210 — Fschr. Rchw. J. O. 1879, 352 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 201 — Fschr. Z. g. O. 1884, 327; J. ©. 1885, 134 — Rehw. J. ©. 1886, 393; 1887, 70 Hyphantica quelea |non L.] Cab. J. ©. 1878, 232 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 352 — Schal. J. ©. 1883, 361 Hyphantica sanguinirostris [non L.] Fschr. J. ©. 1885, 134 Hyphantica aethiopica var. intermedia Rchw. J. ©. 1886, 393 Ploceus sanguineus Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 47 Quelea quelea [non L.] Shell. P. Z. S. 1888, 34 Quelaea intermedia Salvad. Ann. Genova 1888, 294 Quelea intermedia Rehw. D. O. Afr. 1894, 189; Werth. Mittl. Hochl. 1898, 276 — Shell. B. Afr. I. 1896, 25 (uelea aethiopica Shell. B. Afr. I. 1896, 26 Quelaea aethiopica Salvad. Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287. Abbild.: Cat. Br. M. XII T. X Fig. 5 [Kopf]; Fig. 4 [Kopf, Qu. intermedial — Rehb. Singv. T. XXX Fig. 238. Der Ou. quelea sehr ähnlich, aber ohne schwarzes Stirnband. In Ostafrika kommen Vögel mit angedeuteter schwarzer Stirnbinde vor, indem die Gegend hinter den Nasenlöchern in grösserer oder geringerer Ausdehnung schwarz ist und somit ein in der Mitte unterbrochenes Stirn- band gebildet wird [var. intermedia Rehw.]. Ein von v. Erlanger bei Kismaju an der Ostküste des Somalilandes. gesammelter Vogel hat sogar breites schwarzes Stirnband wie Ou. sanguint- rostris. Aus diesem Grunde fasse ich Ou. aethiopica nur als Nebenart auf. Nordost- und Ostafrika: Abessinien (Dubois du Bianco, Hempr., Ehr., v. Beurm.); Adoa (Lefeb.); südliches Nubien, Keren, Anseba VI. VI. VIN. Mauser, Sennar, Kordofan, Taka (Heugl.); Keren VIII, Anseba VII., Chartum, Sennar, Kordofan, Daimbi XI., Djalalaka IV. (Antin.); Anseba (Blanf.); Bejuk VII., Ailet VI., Maragaz VII. (Jesse); Ailet (Esler); Kordofan (Peth.); Port Rek (Schweinf.); Tigre (Muz.); Sodde VII, Hauasch VII. (Rag.); Djalalaka XII. (Trav.); Harameja I., Baroma I., Gadaburka I. (Blund., Lovat); Fullfully III. (Pease); Faschoda III. IV. (Hawk.); Kibiro VI, Labore XIl., Lado VII. (Emin); Marodije (Ell.); Schebeli VII., Sillul VII, Rudolfsee XI. (D. Smith); Kageji XI., Nguruman, Ngare Njuki VI., Kau, Mitole XI., Pare, Malindi VI., Barawa, Mambrui, Massa XI., Kipini VII., Useguha, Pangani (Fschr.); Umbugwe XII, Nguruman XII. (Neum.); Kilimandscharo (Hunt.); Duruma I., Taita II. (Hild.); Tura X. (Werth.); Matschako II., Taita XII., Mbujuni IV. (Jacks.); Lamu, Ugogo (Kirk); Dar-es-Salaam II., Kinjawanga 1. (Stuhlm.); Kikombo „Maumbi“ (Pruen); Igonda I. IX., Mdaburo X. (Böhm); Undis (Fülleb.); Kap Delgado „Epera“ (Cardoso). „Der äthiopische Blutschnabel kommt als Zugvogel in Kordofan, Sennar, Süd-Nubien und Taka mit den ersten Sommerregen in ganz unglaublicher Spermestinae m oe Quelea Menge an. Sich vorzüglich von Grassamen nährend, durchschweifen diese Vögel in wolkenartigen Flügen die weiten Steppengegenden, teilen sich im Juli in kleinere Gesellschaften, die sich dann mehr nach den Gewässern, ins bebaute Land und zu Niederlassungen hinziehen; jedoch fand ich sie zur genannten Jahreszeit auch im Gebirge bis zu 2000 m Höhe ostwärts bis ins Bogosland hinüber, seltener in der eigentlichen Waldregion. Dann fallen sie auch in Dörfern und Städten ein, auf Höfen und Viehhürden, auf Hecken, Mauern und Dächern, wo sie sich oft sperlingartig dicht aneinander gedrängt niederlassen. Wasser scheint diesen munteren Vögelchen namentlich während-der Brutzeit mehr als vielen anderen Finkenarten Bedürfnis zu sein. Sie besuchen in den Vormittag- und Abendstunden regelmässig familien- und flugweise die Tränke und baden da recht fleissig. In den Gärten Chartums bauen sie dann einzeln und in Gesellschaften von 3 bis 4 Paaren ihre niedlichen, leichten und ziemlich flachen Beutelnester, aus grünen Grashalmen künstlich geflochten, vorzüglich auf Parkinsonien. Diese Nester werden hier aber selten zum Brüten benutzt. Die Eingeborenen sagen, die Männchen üben sich nur im Nestbau. Die Eier zu finden, ist mir niemals gelungen, obgleich ich Dutzende frischer Nester untersuchte. Der Blutschnabel ist ein munterer, geschwätziger Gesell, um Wohnungen zutraulich, in der Steppe meistens argwöhnisch und scheu. Den Gesang möchte ich mit einem sperlingartigen Zwitschern vergleichen. Nach vollendetem Brutgeschäft sammeln sich diese Vögel abermals und wandern im September und Oktober mit eintretender Trockenheit wieder südwärts. Im Gebiet des Weissen Nil, unter der Sobatmündung, begegnete ich im Januar noch Massen von Blutschnäbeln, die mit der Abenddämmerung in die Schilfwälder einfielen. Den Lärm, den diese Tierchen hervorbringen, wenn sie aufgescheucht werden, ist donnerähnlich betäubend, ebenso leb- haft ihr Geschrei, ehe sie zur Nachtruhe kommen.“ (v. Heuglin). 1409b. Quelea sanguinirostris lathami (A. Sm.) Loxia lathamii A. Sm. Rep. Exp. 1836, 51 Ploceus sanguinirostris |non L.] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 150 — Boc. Angola 1881, 320 Ploceus lathamii Lay. S. Afr. 1867, 186 Quelea sanguiniroslris |non L.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 173 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 116 Quelea quelea |non L.] Shell. Ibis 1882, 356; [1897, 529; 1898, 379; ıgoı, 165]; B. Afr. I. 1896, 25 |part.] — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 458 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 74 — Alex. Ibis 1899, 569 — Stark S. Afr. I. 1900, 122 Hyphantica lathami Rchw. J. ©. 1886, 394 Quelea lalhami Sym. Ibis 1887, 332 — Fleck J. ©. 1894, 408 — Hellm. J. O. 1902, 212 Quelea quelea russi Stark S. Afr. I. 1900, 124. Abbild.: Stark S. Afr. I. S. 122 [Kopf]. Der Ou. sanguinirostrisähnlich, aber schwarzes Stirnband breiter, bis zum Scheitel oberhalb der Augenmitte reichend; Kropfmitte rosenrot; Kropfseiten, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken gelblichweiss oder graulichweiss, Körperseiten graubraun gestrichelt, Brustseiten meistens stärker graubraun verwaschen. Das Weibchen scheint sich von dem der Ou. sanguinirostris nicht zu unterscheiden. Südafrika: Tschintschoscho (Falkenst.);*) Kapangombe, Humbe (Anch.); *) Von Tschintschoscho liegen mir nur weibliche Vögel-vor. Es lässt sich deshalb noch nicht entscheiden, ob an der Loangoküste Qu. lathami oder nicht vielmehr aethiopica heimisch ist. Die Vögel von Angola gehören nach Bocages Beschreibung zu Qu. lathamt. zur BE Spermestinae —. Im = Quelea Malandje II. (Mechow); Humpata (Kellen); Otjimbingue X., Elephant Vley VII., Swakop VI. (Anderss.); Omaruru XI. (Erikss.); Kuritschani X. (A. Sm., Verr.); Kuisib V., Gansis V., Kalahari, Boliwa VI. (Fleck); Südafrika (Krebs); Kroonstad (Sym.); Potchefstroom XI. (Ayres); Kamifluss VII. (Penth.); Inhambane (Ptrs.); Kooroomoorooi Pan 1. (James.),; [Sambesi XII. Brutkleid (Alex.); Karonga VII., Nyikahochland, Mlosa (Whyte); Märusee (Sharpe)*)]. 1410. Quelea erythrops (Hartl.) Ploceus erythrops Hartl. Rev. Zool. 1848, 109 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. III. 1866, 394 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 407 Anm. — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10. 1874, 181; J. ©. 1877, 28 — Boc. Angola 1881, 319 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 194 [? Fringilla erythrocephala Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 119] Euplectes eryihrops Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30. 53 T. 8 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı51 Quelea capitata Du Bus Bull. Ac. Brux. XXII. 1855, ı5t — Bp. Rev. Mag. Z. 1855, 76 Foudia erythrops Hartl. W. Afr. 1857, 129; J. O. 1861, 176 — Cass. Pr. Philad. 1859, 134 — Heine J. OÖ. 1860, 144 — Dohrn P. Z. S. 1866, 329 — Sharpe Cat. 1871, 62; Ibis 1872, 72 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 75 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 140 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43; XLVII. 1888, 152. 158 — Boc. J. Lisboa (2.) I. 1889, 36; (2.) VI. 1891, 81; (2.) XXIII. 1901, 177 Calyphantria erythrops Heine J. OÖ. 1860, 144 Foudia haematocephala Heugl. J. ©. 1864, 250 Calyphantria haematocephala Heugl. J. ©. 1867, 390 Hyphantica haemalocephala Heugl. NO. Afr. I. 1871, 545 T. ıga Hyphantica erythrops Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 352 — Fschr. Z. g. O. 1884, 327; J. ©. 1885, 134 Quelea erythrops Shell. Ibis 1886, 356; P. Z. S. 1888, 33; B. Afr. I. 1896, 26 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 89; XI. 1889, 124; Reiseb. 1890, 475 — Rehw. J. OÖ. 1891, 388; 1897, 38; D. ©. Afr. 1894, 189 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, gr — Salvad. Mem. Acc. Torino 1902, 8 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 49 Quelea haemalocephala Hartl. Abh. Bremen ı18g1, 20. Abbild.: Hartl. Verz. Hamb. 1850 T. VII. [jung] — Rchb. Singv. T. XXX Fig. 239-241 — Heugl. NO. Afr. I. T. XIXa — Cat. Brit. Mus. XIII EX Rie-T. Kopf und Kehle blutrot bis karminrot, die Kehlfedern mit schwarzem, oft durchscheinendem Wurzelteile, wodurch die Kehle dann rötlichschwarz er- scheint; Rücken- und Schulterfedern und kleine Flügeldecken schwarzbraun mit fahlbrauner Umsäumung, Bürzelfedern und Oberschwanzdecken blasser, mit weniger ausgedehntem dunklen Mittelteile; Kropf und Körperseiten hell- braun; Mitte des Unterkörpers weiss; Unterschwanzdecken weiss oder hellbraun; Unterflügeldecken hellisabellfarben; grosse Flügeldecken und innere Armschwingen schwarzbraun, bräunlichweiss gesäumt, die übrigen Schwingen schwarzbraun mit gelbem Aussen- und weisslichem Innensaume; Schwanzfedern schwarzbraun, blassbraun gesäumt; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse blassfleischfarben. Lg. etwa ITo—ı20, Fl. 60—65, Fl./Schw. 25, Schw. 35—40, Schn. 14, L. 17—ı8 mm. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes dunkelbraun mit helleren Säumen, bisweilen sind die hellen Säume abgerieben, und der Ober- kopf ist dann mehr einfarbig braun, Stirn meistens etwas gelblich oder orange- rötlich verwaschen; bräunlichweisser, meistens gelblich oder orangerötlich *) Da Alexander und Shelley die Vögel vom Sambesi und dem englischen Niassalande als Quelea quelea aufführen, also jedenfalls Vögel mit schwarzem Stirnbande vor sich hatten, so vermute ich, dass es sich um Qu. s. lathami und nicht um (Qu. s. aelhiopica handelt. Spermestinae more Quelea verwaschener Augenbrauenstrich; Kopfseiten hellbraun; Kehle bräunlich- weiss oder gelblichweiss; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; im übrigen dem Männchen gleichend, aber etwas kleiner. Westafrika von Senegambien.bis Angola, Ostafrika vom Albertsee bis Useguha: Senegal (B. M.); Kasamanse (Verr.); Bendo (Bütt., Sala); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Farmington (Stampfli); Aguapiım (Riis); Volta (Ussher); Accra III. (Shell.); Misahöhe X. (Baum.); Bismarckburg (Büttner); Kratschi (Zech); unterer Niger VII. X. XI. (Ans.); Bibundi Ill. (Sjöst.); Prinzeninsel VI. (Dohrn, Keulem.); St." Thomas (Gujon, Weiss, Borja, Newt.); Gabun (Aubry Lee.); Kamma, Munda (Du Chaillu, Marche, Comp.); Conde, Landana (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Kuanza (Whitely); Angola (Schütt); Bongo (Heugl.); Kibiro VI. (Emin); Ualimi X., Pangani XII. (Fschr.); Mtoni (Bohnd.). j Die Eier sind nach Nehrkorn olivengrün mit verwischten dunkleren Flecken. Grösse I9X 13 mm. 1411. Quelea cardinalis (Hartl.) Hyphantica cardinalis Hartl. J. ©. 1880, 325; 1881, T. ı; Abh. Bremen ı88r, 102; 1882, 201 — Pelz. Z. B. G. 1882, 508 — Fschr. Z. g. O. 1884, 328; J. O. 1885, 134 — Matsch. J. ©. 1887, 142 Ploceus eruentus |Böhm] Schal. J. ©. 1884, 177 Ploceus Böhm ]J. ©. 1885, 63. 71 Quelea cardinalis Shell. Ibis 1886, 357; P. Z. S. 1888, 33; B. Afr. I. 1896, 26 — Sharpe Ibis 1891, 249 — Rchw. D. OÖ. Afr. 1894, 189 — Jacks. Ibis 1899, 603 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 342 — Neum. J. O. 1900, 285. Abbild.: J. ©. 1881 T. I. Fig. 1. 2 — Cat. Brit. Mus. XIII T. X Fig. 2. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und Kropf scharlachrot bis blutrot, der Scheitel meistens schwarz gestrichelt; Federn des Hinterkopfes und der übrigen Oberseite schwarzbraun mit hellbraunen, meistens gelblich ver- waschenen Säumen, die grösseren Flügeldecken mit mehr bräunlichweissen oder gelblichweissen Säumen; Unterkörper, Unterschwanz- und Unterflügel- decken bräunlichweiss oder gelblichweiss, Körperseiten braun verwaschen und dunkler gestrichelt, besonders die Brustseiten; Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun mit gelbem Aussen- und weisslichem Innensaume; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse hell rötlichbraun oder fleischfarben. Lg. 105, Fl. 57—62, Schw. 30—35, Schn. 12—ı3, L. 16—18 mm. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes wie die Rücken- federn schwarzbraun mit helleren Säumen; Kopfseiten blassbraun; Augen- brauenstrich bräunlichweiss, oft orangerötlich verwaschen; Kehle gelblich- weiss oder blassgelb, Kropf etwas bräunlich; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; im übrigen dem Männchen gleichend. Ostafrika von Lado bis Kawende: Lado VI.—VIIl., Wadelai VII. (Emin); Masindi VI. VII. (Ans.); Nandi VI. VII, Baringosee VII. (Jacks.); Kikuju (Doherty); Samiahügel V. (Neum.); Nguruman IV. (Fschr.); Karema Ill. (Böhm). „Kletterte in Nguruman in grosser Zahl im hohen Grase umher, wo sich auch die Nester befanden, die ganz denen von Pyromelana nıgriventris glichen. Das Gelege besteht aus 3 Eiern.“ (Fschr.). Die Eier sind nach Nehrkorn grauweiss mit veilchenfarbenen und dunkelgrauen, sehr dicht stehenden und. über das ganze Ei gleichmässig verteilten Flecken. Grösse 16,5 X ı2 mm. Spermestinae — 113 — Pyromelana Pyromelana Bp. — Feuerweber Pyromelana Bp. Saggio Distr. Met. Anim. Vert. 1831, 141. Typ.: Emberiza orix L. Taha Rchb. Singv. 1861, 73: Bürzelbefiederung lang und weich; Schwanzdecken verhältnismässig lang, bisweilen bis an die Schwanzspitze reichend; Schwanz gerade ab- gestutzt, wenig länger als die Hälfte des Flügels; Gefieder beim Männchen schwarz und rot oder schwarz und gelb; Schwanzdecken meistens rot oder gelb; Flügeldecken nicht auffallend gefärbt. — 16 Arten in Afrika. Schlüssel der: Arten: ı. Bürzel gelb: 2 — Bürzel orangerot bis feuerrot: 8 SE BiigzelEsch Warzen Frage ES ansorgei. 2. Oberkopf und Nacken einfarbig schwarz: . . . ı412. P. aurea. — Oberkopf und Nacken nicht einfarbig schwarz: 3 3. Oberschwanzdecken schwarz: . . . . .» 2... ... 1420. P. gierowi. — Öberschwanzdecken gelb: 4 4. Stirn rot, übriger Oberkopf schwarz: . . . . . . 1417. P. diademata. — Stirn wie der übrige Oberkopf gelb: 5 5. Gelbes Kropfband: . . Be. STATOSLEwafta, — Kein gelbes Kropfband: 6 6. Flügel über 66 mm lang; kein oder nur schwach angedeuteter gelber Fleck auf der Kropfseite:. . . 1415. P. stricta. — Flügel 66 mm oder darunter lang: 7 j1413. P. taha. " \ryıza. P. t. intercedens. — Körperseiten mit gelb gemischt: . Er Tara Be ladoensis. 7. Körperseiten schwarz: . 8. Oberschwanzdecken rot: 9 — Oberschwanzdecken schwarz: . . . . erEr18r Bo triederichsent. 9. Ganzer Oberkopf rot: 10 — Stirn schwarz: ıı TomKTopk tot: . Br Ranebstlammicenps: — Kropf wie Kehle und Unterkörper schwa atz: . . . 1426. P. nigroventris. ı1. Kinn schwarz; Schwanzdecken nicht bis zum Schwanz- ende reichend: 12 — Kein Schwarz am Kinn; Schwanzdecken bis zum Schwanzende reichend: . . . ». . 2 2.2.2... 1425. P. franciscana. ı2. Das Schwarz der Stirn bis an den Hinterkopf aus- (1422. P. orix. Sedelntes 23a Er werthen: — Nur die Stirn bis oberhalb des Auges schw arz: . . 1424. P. nigrifrons. 1412. Pyromelana aurea (Gm.) Golden-backed Finch Brown Illustr. Zool. 1776, 60 T. XXV Loxia aureu Gm. S. N. II. 1788, 846 Euplectes aurinolus Sw. Anim. Menag. 1838, 310 — Hartl. W. Afır. 1857, 129; J. ©. 1861, 176 Euplectes aureus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 — Boc. Angola 1881, 339; J. Lisboa (2.) II. 1889, 142; (2.) III. 1889, 209 Pyromelana aurea Shell. Ibis 1886, 354 T. 9; B. Afr. I. 1896, 23 — Boc. J. Lisboa (2.) VI. 1891, 86 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 30. Abbild.: Ibis 1886, T. IX Fig. 2. Kopf, Hals und- Unterkörper schwarz; Rücken und Bürzel göldgelb, die Bürzelfedern schwarz gesäumt; Schulterfedern schwarz, blassbraun Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 8 Spermestinae — Id — Pyromelana gesäumt; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, hellbraun oder bräun- lichweiss gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Oberschwanz- decken braun, untermischt mit einigen gelb und schwarz gefleckten Federn, im späteren Alter vielleicht gelb; Schwanzfedern schwarz, braun gesäumt; Schenkel, Steissseiten und Unterschwanzdecken weiss oder bräunlichweiss; Unterflügeldecken blass isabellbraun; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 130— 140, Fl. 69, Schw. 38, Schn. 15, L. 20 mm. [Nach Sharpe Cat. Br. M. XII S. 235]. Westafrika von Gabun bis Angola: Gabun (Verr.); St. Thomas „Que- blan-cana-janeilo“ (Newt.); Kuanza (Br. M.); Benguella (Brown.). 1413. Pyromelana taha (A. Sm.) Euplectes taha A. Sm. Rep. Exp. 1836, 50; Ill. S. Afr. 1838, T. 7 — Ayres Ibis 1869, 294 — Sharpe Cat. 1871, 62 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ı71; Ibis 1873, 255 — Shell. Ibis 1875, 79 — Barr. Ibis 1876, 206 — Boc. J. Lisboa V. 1876, 255; Angola 1881, 338 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 118 Ploceus dubius A. Sm. Rep. Exp. 1836, 50 Eupleetes abyssinieus |non Vieill.] Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 Ploceus laha Lay. S. Afr. 1867, 184; Ibis 1868, 267 Pyromelana taha Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 465; Ibis 1891, 249; 1900, 1ıo — Shell. Ibis 1886, 354; 1894, 471; 1898, 554; B. Afr. I. 1896, 253 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 — Haagn. Ibis ıgor, ıgI; 1902, 573. 579 — Stark S. Afr. I. 1900, 128. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 7 — Rehb. Singv. T. XXXU ig. 257. 258 — Stark S. Afr. I S. 129. Oberkopf, Nacken, Oberkörper und Oberschwanzdecken goldgelb, schwarzes Nackenband, Oberrücken oft mit schwarz gemischt; Kopfseiten und Unterseite schwarz, nur jederseits des Kropfes ein gelber Fleck; Unter- schwanzdecken gelb; Schenkel blassgelb, hellbräunlich oder gelblichweiss; Schulterfedern schwarz mit gelber Umsäumung; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, bräunlichweiss oder blassbräunlich gesäumt; Unterflügeldecken sehr blass isabellfarben oder bräunlichweiss. Lg. etwa 100—ı1o, Fl. 61—65, Schw. 35, Schn. 12—13, L. 17—ı8 mm. Bei einem mir vorliegenden Vogel aus Transvaal ist das schwarze Nackenband auffallend breit, über 10 mm breit und nimmt den ganzen Nacken und die Halsseiten ein. Das Weibchen ist oberseits auf fahlbraunem Grunde ammerartig schwarzbraun gestrichelt; weisser, gelblich verwaschener Augenbrauenstreif; Unterseite weiss, auf Kropf und Körperseiten bräunlich verwaschen und dunkelbraun gestrichelt; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, fahlbraun gesäumt; Schnabel und Füsse blassbräunlich. Leg. etwa ıos, Fl. 57—60, Schw. 33—35, Schn. ır—ı2, L. 16—17 mm. Ein von Jackson im Massailande gesammelter Vogel ist nach Sharpe etwas kleiner und auf Kopf und Rücken etwas blasser gelb. Südafrika, im Westen bis Mossamedes, im Osten bis zum Massailande: Humbe „Changombi“ (Anch.); Humpata (Kellen); Ondonga I. XL, Ngami (Anderss.); Ovambo (Schinz); Kapland, Pinetown (Shell.); Kuritschani (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Durban (Gordge); Natal (Butler, Har- ford); Umgeni VI., Potchefstroom I. I. III. VI. (Ayres); Modderfluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Bloemfontein, Potchefstroom, Rustenburg, Pretoria, Nazareth (Barr.); Betschuanenländer, Vaalfluss (Holub); Mapieuti IX. Spermestinae — Is5 — Pyromelana (Cavend.); Lister VII. (Whyte); Palombi (Sharpe); Massai VII. (Jacks.); |Lamu (Kirk.)]-”) „Während der Wintermonate leben diese Weber in Scharen gemischt mit dem kleinen Oryxweber, aber im Sommer trennen sie sich von ihren Genossen, die Mehrzahl verlässt Natal, einzelne aber trifft man in Schilf- und Riedsümpfen, wo sie wahrscheinlich nisten.“ (Ayres). „Ich fand ihn in Flügen auf Bäumen an schilfigen Ufern und in Sümpfen, wo er sein aus Gras gewebtes Nest an den Spitzen des Rohres und Schilfes aufhängt. Er legt 6-7 weisse, fein braun getüpfelte Eier.“ (Andersson). Nach Haagner findet man nur 4—3 Eier im Gelege. Ihre Grösse ist 17—I8X II—I2 mm. Nach Nehrkorn sind die Eier grauweiss mit gleichmässig verteilten nadelstichgrossen schwarzen Tüpfelchen und 17 X 13 mm gross. 1415a. Pyromelana taha intercedens Erl. Pyromelana taha |non A. Sm.] [Jacks. Ibis 1899, 602 — Grant Reid Ibis ıg01, 615 — Sharpe P. Z. S. 1901, 621] Pyromelana laha intercedens Erl. OÖ. M. 1903, 23. Abbild. fehlt. Wie P. taha, aber der gelbe Fleck auf der Kropfseite kaum angedeutet. Ein Vogel hat einige gelbe Federn auf der Kropfseite, bei einem anderen sind nur die Spitzen einiger Federn gelb. Fl. 62—66, Schw. 35—38 mm. Arussi Gallaland VII. (Erl.); [Ounji II. (Pease); Rudolfsee XII. (D. Smith); Ravine IX. (Jacks.)]. 1414. Pyromelana ladoensis Rchw. Eupleetes taha |non A. Sm] Antin. Cat. 1864, 68 — Salvad. Atti. Acc. Torino 1870, 741 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 103; 1882, 201 —- Pelz. Z.B. G. 1882, 506 Euplectes habessinica Heugl. NO. Afr. I. 1870, 575 [part.] Euplectes abyssinica |non Vieill.] Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 481 Euplectes ladoensis Rchw. J. ©. 1885, 218 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 339 Eupleetes taha ladoensis Rchw. J. ©. 1885, 218 Pyromelana sticta |non Heugl.] Shell. Ibis 1886, 354 Pyromelana ladoensis Shell. P. Z. S. 1888, 33; B. Afr. I. 1896, 25 — Grant Ibis 1902, 404. Abbild. fehlt. Der /. /aha sehr ähnlich, aber kleiner, die gelben Flecke auf den Kropfseiten grösser und die ganzen Körperseiten mit gelb gemischt, das Schwarz des Kropfes schmaler, nicht so weit auf die Halsseiten ausgedehnt wie bei ?. faha, das Gelb der Oberseite blasser. Fl. 56—59, Schw. 33, Schn. 12—13, L. 16—17 mm. Gebiet des oberen Weissen Nil: Lado VI. VIII. X. (Emin); Faschoda II. IV. (Hawk.); [nach Salvadori ist P. /adoensis von Antinori bei Kassala IX. ge- sammelt]. 1415. Pyromelana stricta ([Heugl.] Hartl.) Euplectes abyssinicus [non Vieill.] Rüpp. N. W. 1835, 95. 101; S. Üb. 1845, 76 Euplectes striclos Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 291 |nom. nud.] Euplectes strielus [Heugl.] Hartl. W. Afr. 1857, 129 Anm. [erste Beschreibung (Winterkleid)]**) Euplectes #) Vielleicht auf P. t. intercedens zu beziehen. *#) Hartlaubs Beschreibung bezieht sich zwar auf einen männlichen Vogel im Winterkleide, aber aus dem angegebenen Flügelmasse (2 5“ —66 mm) ergibt sich un- zweifelhaft, dass E. strietus mit E. scioanus Salvad. zusammenfällt und nicht etwa auf P. ladoensis gedeutet werden kann. Der Typus im Berliner Museum bestätigt dies. 8” Spermestinae er mon Pyromelana habessinica Heugl. NO. Afr. I. 1871, 575 |[part.]; R. NO. Afr. II. 1877, 208 [part.] Euplectes scioanus Salvad. Ann. Genova 1884, 185; 1888, 289 Euplectes taha seioanus Rehw. J. ©. 1885, 218 Pyromelana scioana Shell. Ibis 1886, 354; B. Afr. I. 1896, 23. Abbild. fehlt. Der P. taha sehr ähnlich, aber grösser und kein gelber Fleck auf den Kropfseiten. Lg. etwa 120, Fl. 67—71, Schw. 40, Schn. 1ı—ı2, L. 18 bis 19 mm. Ein Männchen im Winterkleide [Typus von E. sfrictos] ähnelt dem Weibchen von P. taha, aber die dunkle Strichelung der Oberseite ist breiter und fast schwarz. Fl. 66, Schw. 38, Schn. 13, L. 18 mm. Nordostafrika: Semien, Tanasee (Heugl.); Toramesch VI.—IX. (Antin.); Sululta IX. (Rag.). „Ich beobachtete diese Art um den Tanasee in Abessinien und auf den Gebirgen von Semien im Winter und unmittelbar vor der Regenzeit. Sie scheint hier Standvogel und kommt gewöhnlich in Gesellschaften von 3—8 Stück vor, die oft dicht zusammenhalten und sich gern auf niedrigem Gebüsch, Hecken, Büschelmaisfeldern und um Tennen herumtreiben, namentlich in der Nähe von Viehweiden. Die Verfärbung zum Hochzeits- kleid scheint im August zu erfolgen.“ (v. Heuglin). 1416. Pyromelana afra (Gm.) Black-bellied Grosbeak Brown Ill. Zool. 1776, 58 T. 24 Fig. 2 Loxia afra Gm. S. N. II. 1788, 857 Loxia melanogastra Lath. Ind. Orn. I. 1790, 394 Le Worabee Vieill. Ois. Chant. 1805, 52 T. XXVIII Fringilla abyssinica Vieill. Nouv. Dict. XII. 1817, 232 "ringilla ranunculacea Lcht. Verz. Doubl. 1823, 23 Euplectes melanogaster Sw. W. Afr. I. 1837, 182 — Hartl. W. Afr. 1857, 128; J. O. 1861, 176 - Boc. Angola 1881, 337 — Hart. ]. O. 1886, 585 Euplectes ranunculaceus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 Euplectes afer Hartl. Verz. Hamb. 1850, 29 — Sharpe Ibis 1870, 56; Cat. 1871, 62 — Ussher Ibis 1874, 69 Taha afra Bouv. Cat. 1875, 24 Euplectes abyssinieus Forb. Ibis 1883, 514 Pyromelana afra Shell. Ibis 1883, 552; 1886, 355; B. Afr. I. 1896, 25 — Rend. Ibis 1892, 220 — Kusch. J. ©. 1895, 337 [Ei] Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 176 — Alex. Ibis 1902, 299. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 28 — Rchb. Singv. T. XXXII Fig. 249—256, 259—260. Oberkopf, Nacken und Halsseiten goldgelb, Nackenfedern meistens schmal schwarz gesäumt; Kopfseiten und Kehle schwarz; Kropfband, Körper- seiten und Unterschwanzdecken goldgelb, Kropfmitte unterhalb des Schwarz der Kehle rotbraun; Mitte von Brust und Bauch schwarz; Schenkel gelblich- weiss oder bräunlichweiss; Nacken hinten von einem mehr oder weniger scharfen schwarzen Bande gesäumt; Rücken, Bürzel und Oberschwanz- decken goldgelb, Oberrücken oft grünlichgelb und mit schwarz gemischt; Schulterfedern schwarz mit gelben Säumen; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, bräunlichweiss oder hellbräunlich gesäumt; Unterflügeldecken hell isabellfarben; Auge kastanienbraun; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. 100—110, Fl. 54—58, Schw. 30—35,: Schn. 12— 13, L. 17—ı8 mm. Das Weibchen ähnelt dem von /. /aha, ist aber kleiner. Fl. 32, Schw. 30 mm. Westafrika von Senegambien bis Angola: Senegal (Bullock, Delbr.); Kasamanse (Verr.); Bissao (Brem. Mus.); Bathurst (Rend.); Daranka (Marche, | ? 5 Spermestinae — 117 — Pyromelana Comp.); Fanti (Higg.); Aguapim (Rıis); Accra (J. Smith); Volta (Ussher); Karaga (Alex.); Mangu (Thierry); Karaga (Alex.); Idda (Thoms.); unterer Niger VII. VII. (Ans.); Egga (Forb.); Loko VI. (Hart.); Fernando Po (Thoms.); Kuanza (Whitely); Benguella II. (Mocqu.). Die Eier sind nach Kuschel glänzend blaugrün, Grösse 16 X 12—ı3 mm, Gewicht 100—105 mg. 1417. Pyromelana diademata (Fschr. Rchw.) Eupleetes diadematus Fschr. Rehw. O. C. 1878, 88; J. ©. 1878, 264. 354 T.2 — F'schr. J. ©. 1879, 286; 1880, 192; 1885, 134; Z. g. O. 1884, 327 Pyromelana diademata Shell. Ibis 1886, 354; 1888, 302; B. Afr. I. 1896, 25 — Sharpe Ibis 1891, 248 — Rchw. D. OÖ. Afr. 1894, 189 — Jacks. Ibis 1898, 134. Abbild.: J. ©. 1878, T. I Fig. 4. Kopf, Hals und Unterkörper schwarz; roter Stirnfleck; Rücken, Bürzel, Steissseiten, Ober- und Unterschwanzdecken goldgelb, die Federn des Ober- rückens und Schulterfedern mit schwarzem oder schwarzbraunem Mittel- flecke und zum Teil mit bräunlichen Säumen; Schenkel hellbraun; Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt, die Schwingen mehr olivengelblich gesäumt; Unter- flügeldecken hell isabellfarben; Schnabel schwarz; Auge braun; Füsse blass- braun. Lg. ıro—ı15, Fl. 58—60, Schw. 38, Schn. 12—ı3, L. 18—20 mm. Das Weibchen ähnelt am meisten dem von P. migroventris. Ostafrika: Baringosee VIl., Taita IV., Witu VI., Jipi IX., Lamu (Jacks.); Malindi IX., Lamu VII. VII., Panganiı, Wapokomo „Mbära“ (Fschr.). 1418. Pyromelana friederichseni (Fschr. Rchw.) Euplectes friederichseni Fschr. Rchw. J. ©. 1884, 54 — Fschr. Z. g. O. 1884, 327 T. 19; J. ©. 1885, 134 — Shell. B. Afr. I. 1896, 25 Pyromelana friedrichsoni |laps. c.] Shell. Ibis 1886, 352 Pyromelana friederichseni Rehw. D. ©. Afr. 1894, 190 — Oust. Bull. Mus. Paris 1900, 226. Abbild.: Z. g. ©. Taf. XIX Fig. 2. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle, Brust, Bauch, Flügel, Unterflügeldecken und Schwanz schwarz; Hinterkopf, Nacken, Rücken und Kropf mennigrot; Oberschwanzdecken schwarz mit fahlbraunen Säumen; Schwingen, grosse Flügeldecken und Schwanzfedern ebenfalls mit schmalen, fahlbraunen Säumen; Achselfedern, Steissseiten, Unterschwanzdecken und Schenkel hellbraun; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. 150, Fl. 88°—82, Schw. 50—57, Schn. 16—17, L. 23—25 mm. Nördliches Ostafrika von Schoa bis Nguruman: Boure (Bonch.); Nguruman VI. (Fschr.). 1419. Pyromelana ansorgei Hart. Pyromelana ansorgei Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344 T. 2 Pyromelana wanthochlamys Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII. 1902, 10. Abbild.: Ansorge Und. Afr. Sun T. II Fig. 2. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle, Unterrücken, Bürzel und Unterkörper, Flügel und Schwanz schwarz; Genick und breites Halsband orangerot; Spermestinae en Pyromelana Oberrücken goldgelb; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 130—ı40, Fl. 85—g0, Schw. 55—65, Schn. 18—ı9, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung). Unjoro: Masindi VI. (Ans.); Hoima (Jacks.). 1420. Pyromelana gierowi (Cab.) Eupleeles gierowii Cab. |]. ©. 1880, 106 T. 3 Euplectes gierowi Boc. Angola 1881, 558 Pyromelana gierowi Shell. Ibis 1886, 352; B. Afr. I. 1896, 25 — Boc. ]. Lisboa (2.) IX. 1893, 13. Abbild.: J. ©. 1880, T. III Fig. 2. Stirn bis zum Scheitel, Kopfseiten und Kinn schwarz; übriger Kopf, Kehle und Kropf orangerot; Nacken, Rücken und Bürzel goldgelb; Schulter- federn, Flügel, Schwanz, Oberschwanzdecken, Unterkörper und Unterflügel- decken schwarz; Schenkel und Achselfedern hellbraun; Unterschwanz- decken blassbraun, an der Wurzel! schwarz; Schnabel schwarz; Füsse horn-. braun. Lg. etwa ı5o, Fl. 75, Schw. 50, Schn. 16, L. 24 mm. Angola: Malandje (Schütt); Kahata (Anch.). 1421. Pyromelana flammiceps (Sw.) |? Loxia moineau St. Müll. Lin. Naturs. Suppl. 1776, 150] Euplectes flammiceps Sw. W. Afr. I. 1837, 186 T. 13 — Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 76 — Gord. Contr. Orn. 1849, 9 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30; ]J. ©. 1855, 360; 1861, 175; W. Afr. 1857, 127; P. Z. S. 1867, 826; Abh. Bremen 1882, 201 — Mont. P. Z. S. 1860, ııı; Ibis 1862, 338 — Scl. P. Z. S. 1864, 109 — Heugl. J. ©. 1867, 373 — Heugl. NO. Afr. 1871, 567 — Sharpe Ibis 1869, 191; Cat. 1871, 62; P. Z. S. 1874, 306 Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Ussher Ibis 1874, 69 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 47 — Cab. J. O. 1878, 231 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1878, 263; 1879, 337 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 2ır — Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 109 Fschr. J. O. 1879, 280. 286. 303; 1880, 187; 1885, 134; Z. 8. OÖ. 1884, 327 Shell. P. Z. S. 1881, 335 — Boc. Angola 1881, 335 — Schal. ]. ©. 1883, 362 Bütt. N. Leyden VII. 1885, 194 — Hart. J. ©. 1886, 5384 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 100 Loxia (Euplecles) petiti Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 112 Orya petiti Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, T. 10 Euplectes eraspedopterus |Schiff.] Bp. Consp. 1. 1850, 446 Euplectes ory& |non L.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 30; W. Afr. 1857, 128 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 215 Euplectes flaviceps Hartl. P. Z. S. 1863, 106 [lapsu cal.] Eupleeles pyrrhozona Heugl. J. ©. 1864, 247 Eupleetes petiti |Kirk Ibis 1864, 322] — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 570 Pyromelana flammiceps Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 414 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 181; ]J. ©. 1875, 40; 1877, 28; 1887, 308; 1889, 282; 1891, 157; 1894, 40; 1896, 35; 1897, 40; Jahrb. Hamb. 1893, 24; D. O. Afr. 1894, 190 — Fschr. J. ©. 1878, 282 — Pelz. Z. B. G. 1881, 150. 613 — Böhm O.C. 1882, 52; ]. OÖ. 1883, 199 — Shell. Ibis 1883, 552; 1886, 352; 1893, 25; 1894, 21; 1896, 237; 1898, 379. 554; 1899, 282; ıgo1, 165; P. Z. S. 1888, 33; B. Afr. I. 1896, 25 Tristr. Ibis 1888, 266 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 89. 212; XI. 1889, 124; XII. ı890, 204; XIV. 1892, 28; Reiseb. ı890, 475 — Sharpe James. St. R. C. 1890, 399; Ibis ı891, 247; 1900, 183; 1902, 119 — Emin J. ©. 1891, 60 — Rend. Ibis 1892, 220 — Jacks. Ibis 1898, 135; 1899, 601 — Alex. Ibis 1899, 5367; 1902, 298 Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344; Nov. Zool. 1899, 413 -- Scl. P. Z. S. ıgoo, 2 Neum. J. OÖ. 1900, 285 — Salvad. Ann. Genova 1901, 774 — Boe. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 176. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 13 — Lefeb, Abyss. T. 10 Fig. ı — Rchb. Singv. T. XXIII Fig. 203 — Rchw. D. O. Afr. S. 190 Fig. 86 [Kopf]. Kopfseiten und vordere Kehle schwarz, ganzer übriger Kopf, Hals, Oberkörper und Oberschwanzdecken scharlachrot, Rücken rotbräunlich oder ausgesprochen rotbraun; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern Spermestinae — II — Pyromelana schwarz, oft schmal blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt; Unter- körper und Unterflügeldecken schwarz; Schenkel hellbraun; Unterschwanz- decken hellbraun oder gelblichweiss bis rostbraun, oft rot verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben; Auge braun. Lg. 130—145, Fl. 75 bis 80, Fl/Schw. 20—30, Schw. 45—50, Schn. 16 —ı7, L. 21—22 mm. Das Weibchen ist oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt; blassgelber Augenbrauenstrich; Kehle weiss, blassgelb ver- waschen; Kropf und Körperseiten hellbräunlich, fein dunkel gestrichelt, Kropf meistens noch gelblich verwaschen; Mitte des Unterkörpers und Unter- schwanzdecken weiss oder gelblichweiss; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, hellbraun gesäumt; Unterflügeldecken dunkel- braun. Lg. etwa ıı5, Fl. 65—68, Schw. 35—40, Schn. 16, L. 20 mm. Das Männchen im Winterkleide ähnelt dem Weibchen, ıst aber ober- seits und auf dem Kropfe breiter und dunkler, fast schwarz gestrichelt und hat schwarze Flügel und Schwanz. Westafrika vom Gambia bis zum Kuanza, Ostafrika von Abessinien bis zum Sambesı: Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend.); Bissao (Beaud.); Bolama (Bulg.); Bolama VIII. IX., Bissao 1. (Fea); Sierra Leone (Br. M.); Schieffelinsville, Messurado (Bütt., Stampfli); Galliliberge (Stampfli); Grand Cape Mount (Bütt., Sala); Robertsport, Sulima (Dem.); Boutry (Pel); Elmina (Weiss); Cape Coast (Gord., Higg., Fras.); Fanti (Swanzy, Ussher); Cape Coast II, Abokobi Il. (Shell., Buckl.); Accra VIUJ. (Rchw.); Wassa IV. (Bliss.); Cape Coast, Kafue (Alex.); Gambaga VI. (Giff., Northe.); Akeppe VII, Misahöhe II, Agome Tongwe IV. (Baum.); Abutschi VIII. (Forb.); Loko VI. (Hart.); Jaunde VIl. „Kopisong“ (Zenk.); Gabun (Du Chaillu); Dume I. (Marche, Comp.); Tschintschoscho Il. (Falkenst.); Landana I.—III., Tschintschoscho IN. (Petit); unterer Kongo (James.); Stanleypool Ill. (Teusz); Boma (Kellen); Kassongo (Bohnd.); Malandje Il. VI. (Mechow, Schütt); Kuanza (Hamilt.); Galungo Alto (Welw.); Bembe, Kambambe (Mont.); Abessinien (Rüpp.); südliches Sennar (Württ.); Djur, Kosanga VII. IX. (Heugl.); Tingası VII. VIII, Kubbi VI, Magungo XI., Wandi VIII, Mabero VI. IX., Wakkala, Ngerengere V., Msua V., Buesa VIII, Ugogo (Emin); Mtibua XII. (Ans.); Mininga (Speke); Kawirondo VI, Witu V., Elgeju VII. (Jacks.); Nandi IV. (Johnst.); Nguruman, Pangani, Aruscha, Maurui, Malindi V. VI, Mombas bis Lamu, Lindi, Nguruberge, Bagamojo, Sansibar V. Eier „Lscheketschea“ „Baniani mkuba“ (Fschr.); Malindi, Usambara (Kirk); Kakoma 1. II. IV. und V. Eier (Böhm); Sansibar (Jacks., Kirk); Mombas VI. IX. (Decken, Hild., Buxt.); Newala (Weig.); Magila IV., Tanga, Irangi, Useguha (Neum.); Morogoro 11. VI., Usaramo Il., Useguha II. IX., Sansibar V. (Fschr.); Sansibar VII. „Mnana“ „Baniani“, Mbusini VII., Haluquemba IX., Ouilimane III. „Mribba“ (Stuhlm.); Songea II.—V., Iringa VII., Madibiro IX. (Stierl.); Neu Helgoland XII., Langenburg III. VI. VII., Undis (Fülleb.); Somba VII. bis XI. I. (Whyte); Somba, Mtondwe, Kotakota, Angoni (Sharpe); Somba (Mann.); Sambesi (Alex.); [Schire, Sambesi (Kirk)]. „An der Goldküste in der Umgegend von Accra ist dieser Feuer- weber häufiger Brutvogel. Im August fand ich ausgeflogene Junge. Die Nester hängen einzeln im hohen Grase, sind an mehreren Halmen mit ihren Seitenwänden befestigt, aus feinem spröden Grase gebaut, oval mit seitlich oben angebrachtem Schlupfloche, das durch hervorragende Halme der Spermestinae aa — Pyromelana oberen Decke dachartig geschützt wird. Die Höhe des Nestes beträgt 12, der Querdurchmesser 8, der Durchmesser des Schlupfloches 5 cm.“ (Rchw.). „Solange die Feuerfinken ihr gewöhnliches braunes Kleid tragen, fliegen sie in so enger Gemeinschaft mit Ouelea aethiopica umher, dass regelmässig ein Schuss unter die dicht gedrängten Schwärme viele Vögel beider Arten herabwirft. Abends fallen diese Flüge in das Schilf fast aus- getrockneter Sümpfe zum Trinken und Schlafen ein. Von allen Seiten, erst einzeln, dann immer häufiger, kommen die Schwärme äusserst schnellen, laut sausenden Fluges heran, schwenken dicht gedrängt in jähen Wendungen, ähnlich einem Trupp Regenpfeifer, hin und her und fallen brausend in be- nachbarte Büsche ein, wo sie ihr verworrenes, an- und abschwellendes Gelärm beginnen. Von hier aus stürzen sie sich in das Schilf, stürmen wieder zurück und wachsen bald durch neuen Zuzug dermassen an, dass ihr Aufgehen täuschend fernem Donner gleicht. Allmählich rücken die Massen so bis zum Rand freier Lachen vor und stürzen sich dann von ge- eigneten Stellen, deren Schilfbüschel durch die stetige Wiederbenutzung bereits terrassenförmig abwärts gedrückt sind, auf das Wasser, im Auf- und Abflattern lange Zeit hindurch einen breiten ununterbrochenen Strom bildend. Hat man sich in einem der dichten Büsche, in welche die Vögel einzuflattern pflegen, versteckt, so fühlt man einen ordentlichen Luftdruck, wenn die Schwärme wie eine lebende Wand an- und hineinstürmen, und geht man in der Dunkelheit durch das Schilf, so scheinen schwarze brausende Wellen, von den im Schlaf aufgestörten Vögeln gebildet, darüber hinzugleiten. Das hastige, unruhige, scheue und flüchtige Benehmen der Feuerfinken zu dieser Zeit, kontrastiert merkwürdig mit ihrem behäbigen, selbstgefälligen Gebaren, wenn sie in ihrer Hochzeitstracht mit gesträubtem Gefieder, zwitschernd und flügelzitternd sich auf den Halmspitzen zu sonnen und zu brüten pflegen. Gelege von 3—3 Eiern fand ich bei Kakoma Anfang April bis Ende Mai.“ (Böhm). Die reinblauen, seltener fein schwarzbraun getüpfelten Eier messen 18—20xX 14—15 mm, Gewicht 145-150 mg. „Brütend fand ich diesen stattlichen Feuerfinken im August und September im Hochgrase und im Buschwerk im Gebiet des Djur und Kosangaflusses; dann lebt er ziemlich vereinzelt. Die Nester sind ähnlich gebaut wie die von P. franciscana, enthalten 3 spangrüne Eier, die gewöhnlich gegen das stumpfe Ende mit äusserst feinen, violetschwarzen Tüpfelchen bespritzt sind. Nach der Brütezeit verschwand er aus jenen Gegenden.“ (v. Heuglin). 1422. Pyromelana orix (L.) The Grenadier Edwards Nat.-Hist. B. IV. 1751, T. 178 Emberiza orix L. S. N. X. 1758, 177 [nach Edwards] Le Cardinal du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. III. 1760, 114 T. VI Fig. 3 — d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 6 Fig. 2 Grosbee de Cayenne d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 309 Fig. 2 La Loxie Orix Vieill. Ois. Chant. 1805, 100 T. LXVI Euplectes orye Sw. W. Afr. I. 1837, 187 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 569 — Sharpe Cat. 1871, 62; Oates Matabele 1881, 320 — Gurn. Ibis 1871, 255 — Buckl. Ibis 1874, 381 — Boc. Angola 1881, 335 — Ayres Ibis 1878, 296 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 297 Sousa J. Lisboa (2.) I. 1889, 39 Euplectes pseudoryx u. edwardsü Rchb. Singv. 1863, 56. 57 Ploceus oryx Lay. S. Afr. 1867, 185 — Barr. Ibis 1876, 206 Pyromelana ory& Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 410 — Gurn. Anderss. Damara Spermestinae — I — Pyromelana 1872, 172 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 462. 849; Ibis 1897, 513; 1900, 110 — Sym. Ibis 1887, 332 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 240; XI. 1889, 74 — Fleck J. O. 1894, 408 — Kusch. J. ©. 1895, 337 |Ei] — Marsh. Ibis 1900, 241 — Stark S. Afr. I. 1900, 126 — Haagn. Ibis 1goT, 190; 1902, 573- 579 Pyromelana sundevalli [non Bp.] Holub Pelz. S. Afr. 1882, 117 Pyromelana orix Shell. Ibis 1886, 352; B. Afr. I. 1896, 25. Var.: Euplectes sundevalli Bp. Consp. I. 1850, 446 — |? Gurn. Ibis 1865, 269; 1868, 465]. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 66 — Rchb. Singv. T. XXIII Fig. 200—202. Stirn und Scheitel, Kopfseiten und Kehle schwarz; Hinterkopf, Hals, Kropf, Oberkörper, Ober- und Unterschwanzdecken scharlachrot, Rücken blasser oder rotbräunlich; Unterkörper schwarz; Schenkel hellbraun, rötlich verwaschen; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich gesäumt; Unterflügeldecken blass isabellfarben oder gelb- bräunlichweiss; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse hell bräunlich- fleischfarben. Lg. etwa ı30, Fl. 70—78, Schw. 40—50, Schn. 15—16, L. 20.—22 mm. Das Weibchen ähnelt dem von ?. Aammiceps, aber die Kehle ist weniger gelb verwaschen, der Schnabel kleiner. Schn. 14—ı15 mm. Bonaparte hat eine Form der ?. orix, die kleiner ist, insbesondere kleineren Schnabel hat, als P. sundevalli gesondert. Fl. 69—70, Schw. 40, Schn. 14 mm. Vermutlich liegt nur eine Spielart vor. Bonaparte beschrieb die Form aus dem Kaffernlande, im Museum in Tring sind Vögel aus Barberton durch Giffard. Das dunklere Rot des Gefieders und breiteres rotes Kropfband unterscheiden solche kleinen Orixweber von P. o. werthert. Der Gefälligkeit von E. Hartert in Tring verdanke ich die Unter- suchung zweier Vögel von Benguella, die darin abweichen, dass die schwarze Färbung des Oberkopfes etwas weiter nach hinten ausgedehnt und der Schnabel so klein ist wie bei der Form sundevalli. Ob die südwestafrikanische Form als besondere Nebenart zu sondern ist, bleibt festzustellen. Südafrika nordwärts bis Mossamedes und Maschona: Angola (Touls.); Katumbella, Kapangombe, Humbe (Anch.); Benguella II. (Mocquerys); Mossamedes XIl., Humpata II. (Kellen); Huilla (Antun.); Luschuma (S. Pinto); Otjimbingue II, Ngami, Neubarmen VII, Ondonga Xl., I. Il. brütend (Anderss.); Ovamboland (Schinz); Rehoboth VI. (Fleck); Kingwilliamstown (Trevel.); Swellendam (Atmore); Grahamstown (Atherst.); Kapstadt, Zoetendals Vley (Lay.); Elands Post (Atmore); Kuilsfluss im Kaplande X., Newcastle VI., Pietermaritzburg X. (Butler); Weenen XI. (Arnold); Umgeni VII, Natal, Potchefstroom I. VI. VII. XIL, Transvaal V. Nest (Ayres); Drakensberge (Buckl.); Ulundi (Woodw.); Mapicuti IX. (Cavend.); Bloemfontein, Vaalfluss, Kroonstad, Potchefstroom, Rustenburg, Pretoria (Barr.); Kroonstad (Sym.); Molopo, Barolong (Holub); Modderfluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Transvaal XII. (Buckl.); Transvaal, Hopefontein bei Gubuluwejo XII. (Oates); Salısbury (Marsh.). Bei Kapstadt brütet der Orixweber nach Layard im September und baut sein Nest an Schilf, das im Wasser steht. Drei oder vier Schilfstengel bilden immer die Träger des Nestes. Im Winter scharen sich die Vögel in Flüge zusammen und tun dann an Getreidefeldern grossen Schaden. Das Gelege besteht aus 4—5 rein hellblauen Eiern von 25x 18 mm Grösse. Ayres fand ihn in grossen Gesellschaften in kleinen mit Schilf be- wachsenen Teichen und Grassümpfen brütend und immer zu grossen Spermestinae een Pyromelana Scharen vereint, die im Sommer fast nur aus Männchen im rot und schwarzen Gefieder bestanden. „Das Nest wird aus Grasstreifen, Schilf und Gras gewoben, innen mit Grasblüten ausgekleidet. Es hängt in der Regel zwischen zwei oder drei Schilfstengeln an nassen Stellen. Einmal fand ich es auf einem wilden Pflaumenbaume. Die Form des Nestes ist oval mit seitlichem Schlupfloch dicht unter der oberen Wandung. In Transvaal beginnt der Nestbau im September oder Oktober, bisweilen erst im November. Etwa 3 Wochen vorher legen die Männchen ihr Prachtkleid an.“ (Haagner). Nach Kuschel messen die Eier 19—20%X 14 mm und wiegen 165 bis 170 mg. 1425. Pyromelana wertheri Rchw. Pyromelana wertheri Rchw. ©. M. 1897, 160; Werther Mittl. Hochl. 1898, 276. Abbild. fehlt. Der P. orix sehr ähnlich, aber viel kleiner, insbesondere der Schnabel kleiner, das Rot des Gefieders heller und gelblicher, feuerrot, nicht scharlachrot, der rote Halsring schmaler, das Schwarz des Oberkopfes ein wenig mehr nach hinten ausgedehnt. Lg. etwa ı20, Fl. 67, Schw. 40, Schn.073, 1.20 mm: Wemberesteppe ll. (Werther). 142%. Pyromelana nigriirons Böhm |? Euplectes sundevalli |non Bp.] Kirk Ibis 1864, 322] Pyromelana nigrifrons Böhm ]J. O. 1884, 177; 1885, 69 — Shell. Ibis 1886, 353; 1893, 25; 1894, 21; B. Afır. I. 1896, 23 — Rchw. J. O. 1887, 70; D. ©. Afr. 1894, 189 — Matsch. J. ©. 1887, 142 — Hart. Nov. Zool. 1898, 73; 1900, 41 Pyromelana Böhm |]. ©. 1885, 61 Pyromelana flammiceps |non Sw.] Böhm J. ©. 1885, 61. 63. 64. 67 — Matsch. J. O. 1887, 159 [Pyromelana sundevalli |non Bp.] Alex. Ibis 1899, 567]. Abbild.: J. ©. 1886, T. II Fig. 2. Stirn, Kopfseiten, Kinnstreif und Unterkörper schwarz; übriger Kopf und Hals, Bürzel, Ober- und Unterschwanzdecken scharlachrot; Rücken fahl rotbraun, scharlachrot verwaschen; Schwingen, Flügeldecken und Schwanz- federn schwarzbraun, blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt; Unter- flügeldecken blass isabellfarben oder rostgelblich; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse hell bräunlichfleischfarben. Lg. etwa 1ı10—ı20, Fl. ‚65, Fl./Schw. 20, Schw. 35—40, Schn. 13—ı4, L. zo mm. Vom Victoria Niansa bis zum Sambesi: Kasesi, Fort George (Ans.); Kageji II. IV. (Fschr.); Iume, Karema Ill. (Böhm); Kondeland I. (Fülleb.); Somba VIL—IX., Mpimbi II. (Whyte); oberer Schire III. (Rend.); [Sambesi (Kirk, Meller); Kafue, Fl. 63—66 mm (Alex.)]. 1425. Pyromelana iraneiscana (Isert) Moineau du Cap de Bonne Esperance d'Aubent. Pl. Enl. IV. T. 134 Fig. ı Loxia franeiscana Isert Schrift. Ges. nat. Fr. Berlin 1789, 332 T. 9 La Loxie ignicolor, Loxia ignicolor Vieill. Ois. Chant. 1805, 92 T. LIX Fringilla ignicolor Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, Fol. W. T. II Eupleetes ignieolor Sw. W. Afr. I. 1837, 184 — Rüpp. S. Ub. 1845, 76 — Gord. Contr. Orn. 1849, 9 Sel. Contr: Orm.' 1852, 125; P22 Spermestinae — 123 — Pyromelana S. 1864, 109 — Brehm J. ©. 1856, 476. 496 — Antin. Cat. 1864, 67 Pyromelana ignieolor Strickl. P. Z. S. 1850, 518 Euplectes franeiscanus Hartl. Verz. Hamb. 185o, 30; W. Afr. 1857, 128; J. ©. 1861, 175; Abh. Bremen 1881, 103; 1882, 201 — Sharpe Ibis 1869, 197 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 215 — Ussher Ibis 1874, 69 — Salvad. Ann. Genova 1884, 184; 1888, 288; Boll. Z. An. Torino 1897 No. 287 — Hart. J. ©. 1886, 584 — |Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 61] Pyromelana franeiscana Finsch J. ©. 1869, 336 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 412 — Rchw. J. O. 1875, 40; 1897, 40 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Pelz. Z.B.G. 1881, 613 — Shell. Ibis 1883, 552; 1885, 409; 1886, 353; B. Afr. I. 1896, 25 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 89 — Sharpe Ibis 1891, 248; 1902, 119; P. Z. S. 1895, 464 — Rend. Ibis 1892, 220 — Kusch. J. ©. 1895, 337 [Eil — Salvad. Ann. Genova 1896, 495 — Jacks. Ibis 1899, 6017 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344; Nov. Zool. 1899, 413 — Grant Ibis 1900, 125; 1902, 404 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 176 — Witherby Ibis ıgo1, 247 — Grant Reid Ibis ıgot, 6153 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 11 — Alex. Ibis 1902, 298 Huplectes franeiscana Heugl. NO. Afr. 1. 1871, 571; R. NO. Afr. II. 1877, 208 — Sharpe Cat 1871, 62 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 481 — Nich. 29274521878, 130 [Pyromelana franeiscana pusilla Hart. Bull. Br. ©. C. LXXXI. Vol. XI. 1901, 71]. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 59 — Hempr. Ehr. Symb. Phys. T. I — Rchb. Singv. T. XXIII Fig. 193—199. Schwanzdecken bis zum Schwanzende reichend oder dieses überragend. Oberkopf, Kopfseiten und Unterkörper schwarz; Hinterkopf, Kehle, Hals, Oberkörper, Steiss, Ober- und Unterschwanzdecken scharlachrot, Rücken mehr oder weniger ins Rotbraune ziehend; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt; Unterflügeldecken blassisabellfarben oder rostgelblich; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse hellbraun oder bräunlichfleischfarben. Lg. 115 bis 120, Fl. 60-65 [nach Hartert bis 68], Schw. 35—40, Schn. 12—13, L. 18 bis 19 mm. Das Weibchen ist oberseits auf blassbraunem Grunde ammerartig schwarzbraun gestrichelt, Oberschwanzdecken fast ungestrichelt; gelblich- weisser Augenbrauenstrich; Unterseite weiss, auf Kropf und Körperseiten etwas blassgelbbräunlich verwaschen, Körperseiten schwach dunkler ge- strichelt; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, blass- braun gesäumt; Unterflügeldecken hell rostgelb; Schnabel und Füsse blass- bräunlich. Lg. 105—ı20, Fl. 55—63, Fl./Schw. 10, Schw. 33—35, Schn. 12—13, L. 17—ı8 mm. Hartert trennt ein Paar vom Stefaniesee wegen geringerer Grösse, Flügel beim 3 60—63, beim 2 5o mm als ?. f. pusilla. Ich finde das Flügelmass des 8 indessen übereinstimmend mit dem der zahlreichen von mir gemessenen Vögel. Westafrika von Senegambien bis zum Niger, Ostafrika von Nubien bis Unjoro [?]: Senegambien (Lagl.); Kasamanse (Verr.); Senegal (Delbr.); Gambia (Molon.); Bathurst (Rend., Marche, Comp.); Bissao (Pim.); Cape Coast I.—IIl. (Shell., Buckl., Higg.); Accra VI. VII. (J. Smith, Sint.„ Rcehw., Alex.); Elmina V. (Bliss.); Denkera, Volta (Ussher); Cape Coast VI., Akim „butucra“ (Gord.); Fanti (Higg.); Moschi VII. (Giff.); Mangu (Rigl.); Mangu, Jendi X. (Thierry); Anfoi VIII. (Baum.); Kratschi (Klose, Zech); Abeokuta (Robin); Abutschi VII, Rabba (Forb.); Niger, Benue, Loko V., Kaschia IX. Eier (Hart.); Nubien IV. VII, Dongola, Insel Argo (Hempr., Ehr.); Sennar (Br. M.); Barka, Taka, Sennar, Kordofan, Nubien vom 22. südlich arabisch „ahmar“, amharisch „Maskal“, „Ja Maskal Wof“ (Heugl.); Kordofan (Peth.); Tigre (Muz.); Goraboutha II., Tadechamulka III, Filwa Ill. (Pease); Schoa (Harris); Boggu IX., Ambukarra VIL—IX., Duletscha V. (Antin.); Farre IV., Spermestinae — 14 — Pyromelana Ambukarra V., Djalalaka VI, Sodde VII. (Rag.);, Somali (Phill., Rusp., D. Smith); Hado XIl., Haramaja I., Tschertscher I. (Blund., Lovat); Weisser Nil (Baker); Chartum (Dubois d. Bianco); Sagontal I, Harar IV. (Erl.); Chartum (With.); Schendi (Rothsch., Woll.); Faschoda IV. (Hawk.); Lado, Redjaf VII. XII, Agaru (Emin); Njemps IX., Elgeju VII. (Jacks.); Ravine (Johnst.); Kafu, Kibero, Mruli (Ans.); Stefaniesee VI. (D. Smith); [Unjoro (Speke)]; [nach Oustalet nördlich des mittleren Sambesi „Tseringa“ (Foa)]. „Der Feuerfink ist ohne Zweifel wirklicher Zugvogel in Nordostafrika. Er wandert übrigens nicht in grossen geschlossenen Zügen und erscheint, aus dem Innern kommend, im Juni und Juli. Namentlich häufig ist er dann im abessinischen Tieflande, hier bis über 2000 m hoch gehend, in Taka, Sennar, Kordofan und Nubien. Seine nördliche Grenze am Nil erstreckt sich bis zum 22. n. Br. Die Verfärbung der Männchen erfolgt im August und September. Dann sammeln sich zahlreiche Paare in den Büschelmais- feldern, um hier ıhr Brutgeschäft zu verrichten. Die Nester bestehen aus einem ziemlich leichten, dünnen und lockeren Gewebe von grünen Halmen, das auf etwa Meterhöhe zwischen mehrere nahe beisammenstehende Durra- stengel nach Art der Schilfsängernester aufgehängt wird. Sie sind verhältnis- mässig klein und nicht tief und enthalten gewöhnlich 3 feinschalige, hell blaugrünliche, wenig glänzende Eier, die hin und wieder mit roströtlichen und leberbraunen Punkten leicht bespritzt sind; diese Zeichnung verbleicht jedoch bald. Im östlichen Sudan bewohnt der Feuerfink vorzugsweise die Büschel- maisfelder, in Abessinien fand ich ıhn dagegen häufig längs der Ufer von Wildbächen, und zwar meistens auf Feigengebüsch, hin und wieder auf Moorland, das mit Cyperaceen bewachsen war, im Gebiet des Gazellenflusses sehr vereinzelt im Hochgrase. Nach vollendetem Brutgeschäft legt er sein Winterkleid an (Oktober bis Dezember) und streicht dann noch kurze Zeit in grossen Schwärmen im Lande umher, durch seine Menge und Gefrässig- keit in Maisfeldern Verheerungen anrichtend. Zwischen Januar und Mai habe ich ihn im oberen Nilgebiet nicht bemerkt; doch wäre er nach Hartmann schon im März in der Provinz Dongola. In seinem Benehmen und Lockton hat der Feuerfink vieles mit den eigentlichen Webervögeln gemein, doch sah ich ıhn niemals auf Hochbäumen; vorzüglich im Herbst hält er sich fast ausschliesslich in Fruchtfeldern und auf wilden Gräsern. Eine Gesellschaft dieser unruhigen geschwätzigen und zänkischen bunten Vögel in den üppig grünenden und von schweren Ähren strotzenden Durrafeldern gehört zu den bezeichnendsten Landschaftsbildern der subtropischen Nilgegend. Vom frühen Morgen an sind sie mit Fressen be- schäftigt, klettern äusserst behende auf den Halmen und Fruchtbüscheln herum, richten sich, schrill zirpend und das Gefieder sträubend, hoch auf und knacken die harten Maiskörner mittels des kräftigen Schnabels. Selten kommen sie auf die Erde herab; auch auf der Tränke habe ich sie niemals beobachten können. Der Gesang ist höchst unbedeutend, etwas sperling- artig, der Lockton dagegen ein sehr schrilles, rätschendes Zirpen. Zur Zeit der Fruchtreife erbauen die Eingeborenen leichte Strohhütten auf hohen Gerüsten mitten in ihren Pflanzungen, ziehen von hier aus lange, oft mit bunten Lappen versehene Schnüre nach allen Seiten hin und suchen teils durch Rütteln an diesen Vogelscheuchen, teils mittels der Schleuder die gefrässigen Gäste fern zu halten.“ (v. Heuglin). Spermestinae — 135 — Euplectes Die Eier sind glänzend grünlichblau, Grösse 15,5—17%X 12—13 mm ” D- , I ’ - Gewicht 100—120 mg.“ (Kutter). o© J 1426. Pyromelana nigroventris (Cass.) Eupleetes nigroventvis Cass. Pr. Philad. 1848, 66; Journ. Philad. I. 1849, 242 T. 3ı Euplectes nigriventris Cab. v. d. Deck. R. III. 1869, 31; J. ©. 1878, 231 — Sharpe P. Z. S. 1873, 715 — Nich. P. Z. S. 1878, 558 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 264; 1879, 286. 303 —- Fschr. ]J. ©. 1879, 286. 303; 1880, 187. 190; 1885, 134; Z. g. ©. 1884, 327 — Shell. P. Z. S. 1881, 586 — Schal. ]J. ©. 1883, 363 Pyromelana nigriventris Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 415 — Fschr. J. ©. 1877, 171. 179. 425; 1878, 2832 — Gurn. Ibis 1881, 128 — Böhm O. C. 1882, 52; J. ©. 1883, 199 — Shell. Ibis 1886, 353; 1888, 302; B. Afr. I. 1896, 25 — Rchw. ]. O. 1889, 282; Jahrb. Hamb. 1893, 24; D. O. Afr. 1894, 189 — Emin ]. O. 1891, 60 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 19 — Kusch. J. ©. 1895, 337 |Eil — Jacks. Ibis 1898, 134 — Neum. J. OÖ. 1900, 285. Abbild.: Journ. Philad. I. 1849, T. XXXI Fig. ı. Oberkopf, Nacken, Bürzel, Ober- und Unterschwanzdecken scharlach- rot, Rücken fahlrotbraun, etwas scharlachrot verwaschen; Kopfseiten und ganze Unterseite schwarz; Schenkel hellbraun, oft rot verwaschen; Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern _schwarzbraun, blassbräunlich gesäumt; Unterflügeldecken hell isabellfarben; Schnabel schwarz; Füsse bräunlichfleischfarben. Lg. etwa 100— 105, Fl. 538—62, Schw. 30—35, Schn. 12—13, L. 16—17 mm. Das Weibchen ähnelt dem von P. franciscana, doch ist der Kropf meistens auch dunkler gestrichelt. Ostafrika von Witu bis Mossambik: Witu V., Manda (Jacks.); Mombas VI. VII. (Decken, Hild., Kretschm., Handf., Wakef.); Mtoni, Ugogo, Bagamojo (Emin); Lamu, Ugogo, Pangani (Kirk); Dar-es-Salaam (Buxt.); Sansibar IM. VII XI., V. Nest „Banianı mdogo“, Maurui, Malindi VI., Massa XI., Mombas Lamu, Lindi, Bagamojo, Pare, Pangani, Mbusini VIII. „Baniani“ (Fschr.); Sansibar I. (Neum.); Sansibar V. (Böhm); Sansibar XI. „Ndaeji baniani“, Morogoro VI., Quilimane I. III. (Stuhlm.); Mossambik II. (Ptrs., Gueinz.). Das Nest hat, wie das anderer Feuerweber, längliche, ovale Form mit seitlich oberem Schlupfloche, das durch darüber vorstehende Halme der oberen Wandung dachartig überragt wird. Es ist fest, aber dünnwandig und durchscheinend, aus gröberem Grase gebaut, innen mit feinem Grase ausgelegt. Gewöhnlich hängt es zwischen zwei Grasstengeln, die zu jeder Seite des Schlupfloches in die Seitenwandung eingewebt sind, seltener sitzt es in Stauden. Die Eier sind hellblau, bisweilen dunkel getüpfelt und messen 16—18% 1ı2—14 mm. Gewicht I00--Io5 mg. Euplectes Sw. Oryx [non Oken 1816] Less. Traite 1831, 437. Typ.: Loxia capensis L. Euplectes Sw. W. Afr. I. 1837, ı80. [Erste aufgeführte Art: L. capensis L.] Hiyperanthus Gistel Naturg. Thierr. 1848, IX Xanthomelana Bp. Consp. I. 1850, 447 |part|]. Orynz Rehb. Av. Syst. 1850, T. LXXVI Fig. 28. Sehr ähnlich Pyromelana,; Bürzelfedern lang, aber weniger zerschlissen: B, te} fe} , Schwanz deutlich gerundet und stets ein gelber, durch die kleinen und fo} s ’ Spermestinae ragen Euplectes ) mittleren Flügeldecken gebildeter Schulterfleck; Ober- und Unterschwanz- decken schwarz. 4 Arten in Afrika. | Schlüssel der Arten: | ı. Schenkel braun oder doch teilweise braun; Schwingen mit rostbräunlichem Innensaume: 2 — Schenkel schwarz; Schwingen ohne braunen Innen- Saum: = Wa Mahn De EN STH ZERFIERAHTNOMEIAHE 2. Schnabel 17—ı9 mm lang, seine Höhe vom hinteren Winkel des Unterkiefers bis zur Stirn 14 mm: . . 1427. E. capensis. | — Schnabel 14-15 mm, seine Höhe 1ı—ı2 mm: 3 | . Das Gelb von Flügeldecken und Bürzel etwas dunkler: 1427a. E. c. approximans. — Das Gelb von Flügeldecken und Bürzel etwas heller: 1427b.E. c. phoenicomerus. w 1427. Euplectes capensis (L.) | Le Pincon du Cap de bonne Esperance Briss. Orn. III. 1760, 17ı T. XVI Fig. ı Loxia capensis L. S. N. I. 1766, 306 Gros-bec tachete du Cap de Bonne Esperance d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 659 Fig. ı Gros-bece de Coromandel d’Aubent. Pl. Enl. IV, T. 101 Fig. ı Loxia naevia Gm. S. N. II. 1788, 845 Fringilla phalerata Lcht. Verz. Doubl. 1823, 22 Eupleetes capensis Sw. W. Afr. I. 1837, 180 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 22 — Sharpe Cat. 1871, 62 |part.] Ploceus capensis Lay. S. Afr. 1867, | 184 Pyromelana capensis Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 463 — Shell. B. Afr. I. 1896, 24 | - Stark S. Afr. I. 1900, 130 Ooliuspasser capensis Shell. Ibis 1886, 349 | Orynxz capensis Kusch. J. ©. 1895, 337 lEi]. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. ıor Fig. ı, | 659 Fig. ı — Rchb. Singv. T. XXIV Fig. 204—209. \ Samtschwarz; Schenkel fahlbraun; Bürzel, kleine und mittlere Flügel- decken gelb; Schulterfedern, grosse Flügeldecken und Schwingen schwarz- braun, fahlbraun gesäumt, die Handschwingen schmaler und mehr olivengelblich gesäumt, rostbräunliche Innensäume an den Schwingen; Unterflügeldecken blass isabellfarben, gelb verwaschen; Auge braun; Ober- kiefer schwarz, Unterkiefer blass hornfarben; Füsse blassbraun. Lg. etwa 160 — 170, Fl. 88—85, Schw. 60—65, Schn. 17—ıg, Höhe des Schnabels vom hinteren Winkel des Unterkiefers bis zur Stirn 14, L. 24—25 mm. Weibchen ammerartig gezeichnet; oberseits auf fahlbraunem Grunde breit schwarzbraun gestrichelt, Bürzel olivengelblich und kaum gestrichelt; kleine Flügeldecken braunschwarz mit fahl gelbgrüner Umsäumung; Unterseite weiss oder bräunlichweiss, Kehle, Kropf und Körperseiten dunkelbraun ge- strichelt; Unterflügeldecken blass isabellfarben, gelb verwaschen; Schnabel blassbraun. Lg. etwa 150, Fl. 75, Schw. 55, Schn. 16, L. 22 mm. Das Männchen im Winterkleide ähnelt dem Weibchen, doch sind Bürzel, kleine und mittlere Flügeldecken gelb wie im Sommerkleide. Westliches Kapland: Kapstadt XI. (Butl., Anderss.); Rondebosch I. (Viet.). „Er ist ein sehr häufiger Vogel im Kaplande, sowohl in entlegenen Sümpfen, wie mitten auf freien Flächen und bei den Ansiedelungen anzu- treffen. Während der Brutzeit trifft man ihn im hohen Grase, wo er sein kunstvolles Nest an drei bis vier Stengeln aufhängt. Die Männchen zeigen sich dann oft auf den Spitzen der Grashalme oder auf Buschwipfeln.“ (Layard). : Spermestinae u —— Euplectes pP 7 p Nach Stark nistet er im Kaplande im September und Oktober. Das Gelege besteht in der Regel aus 4, auf hell grünlichblauem Grunde braun und grau getüpfelten und bekritzelten Eiern von 21x ı5 mm Grösse. Nach Kuschel beträgt die Grösse der Eier 20—21xı5 mm, das Gewicht 165—170 mg. 1427 a. Euplectes capensis approximans (Cab.) Orynz approximans Cab. Mus. Hein. I. ı851, 177“) Euplectes capensis var. minor Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 22 — Sharpe Cat. 1871, 62 Orynx minor Rehb. Singv. 1863, 59 T. 24 Fig. 210. 211 Euplectes capensis [non L.] Gurn. Ibis 1865, 269; Anderss. Damara 1872, 170 — Scl. P. Z. S. 1866, 23 — Sharpe Cat. 1871, 62 [part.]; Oates Matabele 1881, 320 — Buckl. Ibis 1874, 381 — Barr. Ibis 1876, 206 Euplectes xanthomelas [non Rüpp.] Gurn. Ibis 1868, 531 — Shell. Ibis 1882, 354 Pyromelana capensis |non L.] Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 463 [part.]. 849 — Haagn. Ibis 1902, 373 Pyromelaena minor Rend. Ibis 1896, 173 — Shell. B. Afr. I. 1896, 25 Pyromelana minor W. Scl. Ibis 1899, 112 Pyromelana capensis minor Stark S. Afr. I. 1900, 132. Abbild.: Rehb. Singv. T. XXIV Fig. 210. 211. Dem E. capensis sehr ähnlich, aber kleiner, insbesondere der Schnabel wesentlich kleiner. Lg. etwa 130—140, Fl. 75—80, Schw. 50—60, Schn. 15, Höhe des Schnabels vom hinteren Winkel des Unterkiefers bis zur Stirn 17T 12, L. 22 mm. Das Weibchen ist kleiner als das von E. capensis, auch scheint die Gesamtfärbung dunkler im Ton zu sein. Lg. etwa ı20, Fl. 60—65, Schw. 42—45, Schn. 14, L. 19 mm. Östliches Kapland von Knysna nordwärts bis Matebele: Knysna XIl. 1. (Anderss.); Knysna IV. V..IX. XI, Karru XI.—I. (Vict.); Grahamstown, Kingwilliamstown (Trevel.); Port Elisabeth (Br. M.); Elandspost (Atmore); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulger); Natal VI. (Gordge); Kroon- stad, Potchefstroom (Barr.); Newcastle (Feild., Reid); Oranjefluss (Bradsh.); Pinetown V. (Ayres); Drakensberge VII. X. XII, Newcastle X. (Butl.); Transvaal, Pietermaritzburg V., Semokwe X., Gubuluweyo XII, Hope- fontein XIL., Inyati (Oates); Kroonstad, Potchefstroom, Makamak XI. (Barr.); Johannesburg (Ross); Barberton VII. (Rend.); Drakensberge XII., Matebele IX. (Buckl.); Umfuli IX. (Ayres); Inhambane (Francis); [Ngamisee (Anderss.)]. 1427b. Euplectes capensis phoenicomerus G. R. Gr. Euplectes phoenicomerus Gray Ann. Mag. N. H. (3.) X. 1862, 444 — Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rchw. ]J. O. 1875, 50 Coliuspasser capensis [non L.] Shell. P. Z. S. 1887, 126 Coliuspasser xanlhomelas |non Rüpp.| Rehw. J. ©. 1890, 122 Urobrachya phoenicomera Rechw. J. ©. 1892, 186; 1894, 40 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 90 Pyromelana phoenieomera Shell. B. Afr. I. 1896, 25 — Alex. Ibis 1902, 299. Abbild. fehlt. Dem E. c. approximans sehr ähnlich, wie dieser kleiner als E. capensis, aber das Gelb von Bürzel und Flügeldecken etwas heller; das Braun der *) Cabanis hat später (J. ©. 1878, 231) O. approximans irrtümlich auf O. wanthomelas bezogen Wie die Ursprungsbeschreibung angibt und der typische Vogel aus dem Kaffernlande im Berliner Museum bestätigt, gleicht O. approximans bis auf die geringere Grösse ganz dem O. capensis und hat wie dieser blassbraune Schenkel. Spermestinae ee Euplectes Schenkel bisweilen mit schwarz gemischt. Lg. 140—ı50, Fl. 70—73, Fl./Schw. 25—30, Schw. 50—60, Schn. 14—ı5, L. 23 mm. Das Weibchen gleicht dem von £. c. approximans, der Grundton der Unterseite ist brauner. Westafrika, von Kamerun und der Goldküste bekannt: Kamerungebirge IX. X. XI. (Burt., Johnst.); Buea IX. X. (Preuss); Mannsquelle (Knuts,., Vald.); Kwobia (Alex.). 1428. Euplectes xanthomelas Rüpp. Euplectes zanthomelas Rüpp. N. W. 1835, 94. 101; S. Üb. 1845, 67. 76 T. 28 — Antin. Cat. 1864, 68 Kirk Ibis 1864, 322 — Blanf. Abyss. 1870, 405 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 741; Ann. Genova 1884, 186; 1888, 289 — Shell. P. Z. S. 1881, 586 — Gigl. Ann. Genova 1888, 30 Ploceus capensis |non L.) Sperl. Ibis 1868, 290 Pyromelana capensis |non L.] Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 416 — Böhm |]. O. 1885, 61 Euplectes capensis |non L.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 5373 — Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 264 — Nich. P. Z. S. 1878, 358 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 211 . Pyromelana approximans [non Cab.] Fschr. J. O. 1878, 283 Orymx xanthomelas Cab. J. ©. 1878, 231 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 351 — Matsch. J. O. 1887, 142 — Rchw. ]J. ©. 1891, 157; D. ©. Afr. 1894, 190 — Neum. ]J. ©. 1900, 285 Euplectes minor [non Grill] Boc. ]J. Lisboa XXX. 1881, ı24; Angola 1881, 336 — Sousa ]. Lisboa (2.) I. 1889, 49 Orynx capensis [non L.] Fschr. Z. g. OÖ. 1884, 326; J. ©. 1885, 134 — Emin J. O. 1891, 60 Coliuspasser xzanthomelas Shell. Ibis 1886, 350; 1888, 293 Pyromelana xzanthomelaena Sharpe Ibis 1891, 248; P. Z. S. 1895, 464 — Shell. Ibis 1893, 25; 1894, 21; 1896, 237; 1898, 379 — Marsh. Ibis 1896, 246; 1900, 241 — Sow. Ibis 1898, 569 — Jacks. Ibis 1899, 601 — Grant Ibis 1900, 125; 1901, 284 — Hinde Ibis 1900, 493 — Perc. Ibis 1902, 583 Pyromelana xanthomelana Shell. B. Afr. I. 1896, 24 — Sel. P. Z. S. ı900, 2 — Grant Reid Ibis ıgor, 615 — Sharpe Ibis 1902, 118 .Puromelana capensis wanthomelaena Stark S. Afr. I. 1900, 1332. Abbild.: Rüpp. S. Ub. T. 28. Von E. capensis und Nebenarten durch schwarze Schenkel unter- schieden, von £. capensis auch durch geringere Grösse. Lg. etwa 140 bis 150, Fl. 70—80, Schw. 50—60, Schn. 15, L. 21-23 nım. Das Weibchen gleicht dem von E. c. approximans. Ostafrika von Abessinien bis zum Sambesi, Südwestafrika: Temben, Semien (Rüpp.); Wogara, oberer Weisser Nil (Heugl.); Wandaschpass, Dalanta, Aschangisee V. (Blanf.); Ankober I., Angolalla V. (Harris); Waha Zinzero 1. (Blund., Lovat); Dens II. V.—VIl., Tuor-Hamesch VII. IX., Let Marefia X., Wanem-Amba IX. (Antin.); Dens V., Kundi VI., Falle I., Antotto XII. (Rag.); Ankober VII, Nurema X. (Trav.); Adis Abeba XI. I. (Pease); Budda XI. (D. Smith); Ravine II. VII. VII. XI., Elgeju VII, Naiwascha VII., Nandi II., Taita XII. (Jacks.); Ravine XI. (Johnst.); Ngong IX. (Hinde); Kitui IV. (Hild.); zwischen Taweta und Moschi IV., Kilimandscharo (Jacks., Hunt.); Msua V. (Emin); Lamu, Mombas, Susua, VI., Pangani XIl., Grossaruscha VII, Bagamojo IV., Lindi IV. (Fschr.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Usambara, Ugogo, Lamu, Mambojo, Dar-es-Salaam (Kirk); Dar-es-Salaam IV., Morogoro VI. (Stuhlm.); Magila V., Dönje Ngai XIl., Kikuju XIl., Moschi I, Umbugwe XI. (Neum.); Lindi (Schnorrenpf.); Karema Il. III. (Böhm); Ikombe Il. VL, Kondeland I., Langenburg II. (Fülleb.); Songea IV. V. X. (Stierl.); Songea VII. (Booth); Somba VIL.—VIN. im braunen Gefieder, VIII. Anlegung des Brutkleides, Milandji X. (Whyte); Somba (Sharpe); Bua, Mkukula, Katunga (Sharpe); Sambesi, Schire (Kirk, Meller); Ruo I. (Perc.); Chiquaqua (Sowerby); Spermestinae — 19 — Urobrachya Salisbury XI. (Marsh.); Malandje XII. II. IV. V. (Mechow, Schütt); Kam- bambe „Saco“ (Mont.); Kakoma, Ouindumbo „Quicengo“, Kakonda „Pinine“ (Anch.). „Im Maschonalande ist er sehr verbreitet und allenthalben längs der Flüsse zu sehen, wenngleich ich ihn auch auf Bäumen in beträchtlicher Entfernung von Wasser angetroffen habe. Das Nest ist an einem Zweige über dem Wasser aufgehängt, roh, aber fest aus grobem Grase gebaut. Die Eier sind blaugrün mit rötlichgrauen und braunen Flecken, 24,5 X 16,5 mm gross.“ (Marshall). Urobrachya Bp. Urobrachya Bp. Consp. 1. 1850, 447 [Vidua awillaris und albonotata]. Der Gattung Zuplectes ähnlich, Schwanz aber stärker gerundet, Bürzel- federn ziemlich lang, aber nicht zerschlissen und weich; Gefieder schwarz mit gelbem oder rotem Schulterflecke, Bürzel nicht gelb. — 7 Arten im östlich-südlichen Steppengebiete Afrikas. Schlüssel der Arten: ı. Kleine Flügeldecken beim ausgefärbten Vogel gold- gelb oder orangegelb: a: . 1431. U. bocagei. — Kleine Flügeldecken orangerot bi5 acer lachrot : 5) 2 2. Äussere grosse Armdecken ganz zimtbraun oder mit hwerzen Endflecke: . . : 1430. U. phoenicea u.consp. — Äussere grosse Armdecken wie die; inneren Schw. arz mit fahlbraunem oder zimtbraunem Aussensaume: 1429. U. axillaris. 1429.- Urobrachya axillaris (A. Sm.) Vidua sp. A. Sm. Qu. J. 1831, 12 Vidua axillaris A. Sm. Ill. S. Afr. 1838, . 17 — Gurn. Ibis 1860, 21r — Lay. S. Afr. 1867, 189 Penthetria azxillaris Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 421 [part] — Sharpe Lav. S. Afı. 1882, 461. 849 Urobrachya axwillaris Sharpe Cat. 1871, 62; Ibis 1900, ıro — Buckl. Ibis 1874, 382 — Shell. Ibis 1875, 79 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 298 — Rchw. Jahrb. Hamb. 1893, 24; D. OÖ. Afr. 1894, ıgr [nicht Fundort] — Shell. Ibis 1894, 471; 1897, 529; 1901, 165; B. Afr. I. 1896, 24 — Sel. P. Z. S. 1900, 2 — Stark S. Afr. I. 1900, 134 Urobrachia affinis Cab. ©. C. 1881, 183; J. ©. 1882, ı22 [aus Gefangenschaft] Urobrachia axillaris Cab. J. ©. 1882, 122 Ooliuspasser awillaris Shell. Ibis 1886, 348 |part.| — Rehw. J. OÖ. 1889, 283. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 17 — Rchb. Singv. T. XXIX Fig. 229 — Stark S. Afr. I. S. 134 |Kopf und Schwanz]. Samtschwarz, die kleinen Flügeldecken scharlachrot, die mittleren und die Unterflügeldecken zimtfarben, die grossen schwarz mit schmalem blass- braunem oder bräunlichweissem, die äusseren mit breiterem und mehr zimt- farbenem Aussensaume; grosse Handdecken schwarz oder an der Wurzel rotbraun, am Ende schwarz; Auge braun; Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Lg. etwa 160—ıgo, Fl. 83—93, Schw. 75—85, Schn. 16—17, L. 23—24 mn. Eı Den Männchen sind die kleinen Flügeldecken orangegelb. 2) Bei jungen Vögeln der unter 2 genannten Arten ist der Schulterfleck-orangegelb. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. [e) Spermestinae — 130 — Urobrachya Das Weibchen ähnelt dem von U. phoenicea, scheint aber im Färbungs- ton etwas blasser zu sein. Lg.’etwa 130, Fl. 75, Schw. 45—35 mm. Südostafrika vom Pondolande bis zum Sambesi: St. Johnsfluss (Bachm.); East London X. XI. brütend (Rick.); Kaffernland (A. Sm.); Durban Il., Pinetown I. II. V.—Vll. X. XI, Umgeni VII. (Ayres); Durban, Newcastle (Butl., Feild., Reid); Pinetown, Bothas Hill Vil. (Shell.); Newcastle XI. (Butl.); Natal II. (Wahlb.); Pietermaritzburg (Buckl.); Barberton XI. (Giff.); Inhambane ({Ptrs.); Mapicuti IX. (Cavend.); Quilimane I. III. „Mribba“ (Stuhlm.); Palombi X., Kotakota VI. (Whyte); Karungwesi (Sharpe). Rickard fand diese Witwe bei East London im Oktober und November brütend. Die Eier sind auf hellgrünlichem Grunde dicht braun gefleckt und 25 X 18 mm gross. „Im Flachlande von Natal sind diese Witwen auf Grasflächen, ins- besondere solchen, die Schilfmoore und Sümpfe umgeben, wo das Gras hoch aufschiesst, sehr gemein. Wie alle Mitglieder der Gattung sind sie polygamisch, und im Frühjahre sieht man die hübschen Männchen in ihrem samtschwarzen Kleide mit roten oder orangefarbenen Epauletten eigentümlich hüpfenden Fluges über Schilf und Gras hinfliegen, jedes gefolgt und in allen Bewegungen begleitet von ro oder 12 Weibchen, den unscheinbaren braunen Vögeln, die sich immer in einem dichten Knäuel zusammen einige Fuss hinter ihrem Herren und Meister halten. Zum Beginn des November sondern sich .die Weibchen und fangen an, ihre Nester zu bauen. Diese stehen nicht nahe beieinander, obwohl innerhalb eines bestimmten Bezirks, den das Männchen als sein unbeschränktes Eigentum betrachtet und aus dem es alle anderen Männchen seiner Art wie auch die viel grösseren und stärkeren Diatropura progne vertreibt. Jedes Weibchen hat ein eigenes Nest. Während der Brut sitzt das Männchen auf einem hervorragenden Grashalm inmitten seines Harems und hält scharfe Umschau nach Ein- dringlingen, gelegentlich auch eine Runde fliegend, um sich von den Fort- schritten in den verschiedenen Teilen seiner Herrschaft zu überzeugen. Bei Annäherung eines Menschen oder anderer Gefahr fliegt er zu jedem Neste mit einem Warnungsruf, worauf das brütende Weibchen sein Nest ver- lässt, einige Meter unter dem Grase hinschlüpft, dann sich erhebt und dem Männchen im Fluge folgt. Das Nest wird gewöhnlich in einem Grasbüschel, kaum einen Fuss über dem Boden erbaut, ist oval mit seitlich oberem Ein- gange, etwa ı2 cm hoch, 8 cm im Querdurchmesser und aus feinem Grase in einer Art offenen Netzwerkes gewebt, so dass man durch die Seiten hindurchsehen kann, ohne Auspolsterung. Die Seiten des Nestes sind an die umgebenden Grashalme angewebt und die Enden dieser über dem Neste nach Art eines Baldachins zusammen gebunden, so dass sie es von oben ganz verdecken. Im Dezember findet man 3 blaue, dunkel olivenbräunlich gefleckte Eier von 20X ı5 mm im Neste. Im Winter rotten sich Alte und Junge zu Scharen zusammen, die sich aber nicht weit von ihren Nistplätzen zu entfernen scheinen.“ (Stark). 1450. Urobrachya phoenicea (Heugl.) Coliuspasser phöniceus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 291 |nom. nud.] Coliuspasser phoeniceus Heugl. J. O. 1862, 304 |Urbeschreibung]; 1863, 167 Urobrachya axillaris [non A. Sm.] Antin. Cat. 1864, 68 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 102; 1882, 221; ı891, 2ı — Spermestinae — 131 — Urobrachya Pelz. Z. B. G. 1881, ı5ı; 1882, 508 — Böhm J. O. 1885, 79 — Emin J. O. 1891, 345 — Kusch. ]. ©. 1895, 337 |Ei] Vidua axillaris |non A. Sm.] Heugl. J. Ö. 1867, 395 Penthetria axillaris |non A. Sm.) Heugl. NO. Afr. I. 1871, 581 — Cab. J. O. 1878, 231 - Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 264; 1879, 331 — Fschr. J. ©. 1878, 283; 1879, 286; OÖ. C. 1882, 105 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 325 Urobrachya zanzibarica Shell. P. Z. S. 1881, 586 — Gurn. Ibis 1882, 73 — Fschr. J. ©. 1885, 134 Urobrachia phoenicea Cab. J. ©. 1882, 122 Penthetria (Urobrachya) zanzibariea Fschr. Z. g. ©. 1884, 326 Penthetria phoenieea Rehw. ]. OÖ. 1887, 70 Urobrachya phoenicea Matsch. J. ©. 1887, 142. 154. 298 — Sharpe Ibis 1891, 247; P. Z. S. ıgo1, 621 — Rchw. J. O. 1892, 45; D. O. Afr. 1894, 191 — Kusch. J. O. 1895, 338 |Ei] — Jacks. Ibis 1899, 600 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 344; Nov. Zool. 1900, 41 — Grant Ibis 1902, 403 — Shell. B. Afr. I. 1896, 24 — Neum. J. O. 1900, 286 Coliuspasser axillaris [non A. Sm.] Shell. P. Z. S. 1888, 323. Abbild.: Rehb. Singv. T. XXIX Fig. 228. Der U. axillarıs sehr ähnlich, aber nur die innersten grossen Arm- decken schwarz mit blassbraunem oder zimtbraunem Aussensaume, die anderen wie auch die Handdecken zimtfarben; bei jüngeren Vögeln haben die äusseren grossen Armdecken bisweilen rundlichen schwarzen Fleck nahe dem Ende, die Handdecken schwarzen Spitzenfleck. Lg. 160, Fl. 80 bis go, Schw. 60—70, Schn. 16, L. 23 mm. Beim jüngeren Männchen sind die kleinen Flügeldecken heller, feuer- oder zinnoberrot. Das Weibchen ist ammerartig gezeichnet, Federn der Oberseite, der Flügel und des Schwanzes schwarz mit hellbraunen Seitensäumen; Augen- brauenstrich und Kopfseiten hellbraun, Kehle und Bauchmitte weisslich, Kropf und Körperseiten dunkler, ins Rostfarbene ziehend, Körperseiten, seltener der Kropf, schwarzbraun gestrichelt; Unterflügeldecken hell zimtfarben; Füsse hornbraun. Lg. etwa 150, Fl. 70, Schw. 45—55 mm. Ostafrika vom Weissen Nil und vom Gazellenflusse südwärts bis Uhehe: Faschoda III. IV.., Kaka V. Winterkleid (Hawk.); Sobat III. IV., Port Rek IV. V. (Heugl.); Port Rek III. V. (Schweinf.); Kitsch (Antin.); Tarangole Ill. (D. Smith); Babira, Bora Xl., Lado Il. III. V. VII, Bukoba XI. (Emin); Banda, Kikanja, Holulu (Ans.); Victoria Niansa X., Ntebbi III., Nandi IV.—VI., Kampala Ill. IV. (Jacks.); Kissero Il., Umbugwe XI. (Neum.); Mtibua (Ans.); Bukome X., Itale XI., Mengo I. (Stuhlm.); Korogwe IX., Engatana IX., Muniuni IX., Mitole XI, Magu XI., Kagejı I, Mombas VII., Tschara VII, Wanikaland, Malindi, Lamu, Maurui II. (Fschr.); Mombas (Handf., Hild.); Lamu, Malindi, Pangani, Usambara (Kirk); Mtonı (Bohnd.); Likulwe XI, Mbuga I. II. Eier, Seroma II. (Böhm); Ngomingi VII. IX. (Marwitz). „Gewöhnlich trifft man Gesellschaften von 6—10* Stück an sehr sumpfigen Stellen lärmend und schwatzend auf den Wipfeln von Hochgras und Cyperaceen. Streicht einer ab, so folgt ihm die ganze Gesellschaft, um gleich wieder an einer anderen Stelle im hohen Grase einzufallen. Die Stimme ist nicht unangenehm, etwas flötend und schwermütig. Die Ver- färbung und Mauser fällt in die Monate Juni und November, und die Nahrung besteht vorzüglich in kleinen Sämereien.“ (v. Heuglin). „Die Nester werden an sumpfigen Stellen im Hochgrase erbaut. Sie ähneln den Nestern der Feuerweber, sind aber grösser und fester gewebt. Die Eier sind 18—19%X 14—15 mm gross, auf graugrünem Grunde mit mehr oder weniger grossen und zusammenfliessenden graubraunen oder bräunlich veilchenfarbenen Flecken und feinen Tüpfelchen bedeckt, die oft das ganze 9: Spermestinae — 132 — Urobrachya stumpfe Ende einnehmen, zuweilen sind auch noch einzelne schwarze Tüpfelchen eingestreut.“ (Fschr.) Das Gewicht der Eier beträgt nach Kuschel 112—132 mg. 1450a. Urobrachya phoenicea traversii Salvad. Penthelria axillaris |non A. Sm.) Gigl. Ann. Genova 1888, 30 Urobrachia traversii Salvad. Ann. Genova 1888, 287. 539 Urobrachya traversii Shell. B. Afr. 1. 1896, 24 Urobrachya traversi Grant Ibis 1900, ı24 — Grant Reid Ibis ıg01, 614 Urobrachya phoenicea var. traversii Oust. Bull. Mus. Paris 1900, 226. Abbild. fehlt. Von U. phoenicea darin unterschieden, dass das Rot der kleinen Flügeldecken heller, feuer- oder zinnoberrot ist, die Handdecken kleinen (bisweilen undeutlichen) schwarzen Endfleck haben, und dass das Zimtbraun der Flügeldecken ein wenig heller ist; bisweilen haben auch die äusseren oder mittleren der grossen Armdecken schwarzen Endfleck. Lg. etwa 160, Fl. 85—90, Schw. 80, Schn. 15—ı6, L. 24 mm. Das Weibchen ist dem von U. axillaris sehr ähnlich, aber der Ton der Grundfarbe ist etwas kräftiger, zieht mehr ins Rostfarbene; die Säume der Schwingen und Flügeldecken und die Unterflügeldecken sind blass- zimtbraun. Lg. etwa 130, Fl. 70—75, Schw. 40—50, Schn. 14, L. 21 bis 22 mm. Das junge Männchen gleicht dem Weibchen, doch sind die kleinen Flügeldecken schwarz mit goldgelben Säumen, der Augenbrauenstrich ist am vorderen Teile gelblich; später werden die kleinen Flügeldecken orangegelb. Nordostafrika: Lekamte Ill. (Blund., Lovat); Antotto (Trav.); Sutta IX. (Rag.); Suaisee II. (Pease); Bour&e (Bonch.). 1450b. Urobrachya phoenicea media Sharpe Urobrachya media Sharpe Ibis 1902, 118. Abbild.: fehlt. Die Urbeschreibung lautet: „Similis U. traversii et plaga humerali aurantiaca Insignis, sed supercilio castaneo et gastraeo toto castaneo lavato distinguenda. Lg. etwa 160, Fl. 84, Schw. 55, Schn. 18, L. 24 mm. Zwei Vögel im Übergangskleide, viel dunkler als U. phoenicea und traversii im gleichen Kleide. Das Rotbraun an den Flügeldecken mehr kastanienbraun als zimtfarben, während Augenbrauen, Kopfseiten, Hals und Unterkörper kastanienbraun verwaschen sind, wodurch die Vögel ein viel dunkleres Aussehen bekommen.“ Fernere Bestätigung der Art bleibt abzuwarten. Westliches Nkole VII. (Johnst.). 1450c. Urobrachya phoenicea hildebrandti Sharpe Penthetria axillaris [non A. Sm.) Cab. ]. ©. 1878, 264 |part.] Urobrachya hildebrandti Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 225 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 191 — Shell. B. Afr. I. 1896, 24 — Neum. J. O. 1900, 286 Urobrachya nigronotata Sharpe Bull. Br. O.C. XLVI. Oct. 1897; Ibis 1898, 147 — Jacks. Ibis 1898, 135 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 483. Abbild, fehlt. Spermestinae — 13 — Coliuspasser Von U. phoenicea nur durch etwas bedeutendere Grösse, namentlich grösseren Schnabel, und dadurch unterschieden, dass die äusseren grossen Armdecken meistens einen schwarzen Fleck am Ende, die Handdecken immer schwarze Spitze haben. Lg. etwa 180, Fl. 83—93, Schw. 65—78, Schn. 17—ı8, L. 23—25 mm. Ostafrika von Witu bis Kondeland: Witu VI. (Jacks.); Lamu XN. (Kirk, Völtzk.); Bombosee bei Mombas VI. (Hild.); Mombas (Wakef.); Korogwe V. (Neum.); Bagamojo Il., Korogwe IX. (Stuhlm.); Mitole XI., Tschara VII. (Fschr.); Kondeland I. (Fülleb.). 1450d. Urobrachya phoenicea quanzae Hart. Urobrachya phoenicea quanzae Hart. Bull. Br. ©. C. XCVI. Vol. XIII. 1903, 56. Abbild. fehlt. Mit U. hildebrandti übereinstimmend, auch in der Grösse des Schnabels, aber der rote Schulterfleck heller, die kleinen und mittleren Flügeldecken feuerrot, während bei U. /uldebrandti nur die kleinen rot und zwar scharlachrot sind, das Zimtbraun der grossen Flügeldecken und der Unter- flügeldecken viel blasser. Lg. etwa 170, Fl. 92, Schw. 65, Schn. 18, L. 27 mm. Kuanza V. (Pemberton). 1431. Urobrachya bocagei Sharpe Penthetria axillaris |non A. Sm.] Boc. J. Lisboa II. 1867, 140; V. 1868, 48; VIII. 1870, 346 Urobrachya axillaris [non A. Sm.] Sharpe P. Z. S. 1869, 566 Urobrachya bocagei Sharpe Cat. 1871, 63 Penthetria bocagei Boc. J. Lisboa XXVIIl. 1830, 245; XXX. 1881, 125; (2.) I. 1889, 39 Penthetria bocagei Boc. Angola 1881, 343 Penthelria bocagii Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 461 Urobrachia mechowi Cab. ©. C. 1881, 183; ]. O. 1882, 122 Coliuspasser bocagii Shell. Ibis 1886, 349 Urobrachya bocagii Boc. J. l.isboa (2.) XV. 1896, 185 — Shell. B. Afr. I. 1896, 24 — Stark S. Afr. I. 1900, 136. Abbild.: Cat. Br. Mus. XIII. T. IX. Von U. phoenicea dadurch unterschieden, dass die kleinen Flügel- decken orangegelb sind, die mittleren, grossen und die Handdecken aber eintönig zimtfarben, nur die innersten grossen Armdecken sind schwarz mit zimtfarbenen Säumen. Lg. etwa 170, Fl. 87—93, Schw. 75—80, Schn. 16 bis 17, L. 23—25 mm. Das Weibchen ähnelt dem von U. phoenicea, scheint aber von blasserem Ton zu sein. Mir vorliegende als Weibchen bezeichnete Vögel haben gelblichen Augenbrauenstrich und goldgelb umsäumte kleme Flügeldecken. Es sind das vermutlich junge Männchen. Angola: Kuanza (Mont.); Duque de Braganza (Bayäo); Malandje XI. XU. I. I. (Mechow); Kakonda „Quicengo“, Mossamedes, Huilla „Lele“ (Anch.); Huilla (Antunes). Coliuspasser Rüpp. Coliuspasser Rüpp. N. W. 1835, 98. Typ.: ©. torguatıs Rüpp. Penthelria Cab. Arch. Naturg. 1847, 331 |nom. emend.] Cobostrulhus Sund. Oefv. Vet. Ak. Handl. 1849, 158 [nom. corr.] Niobe Rchb. Singv. 1863, 61. Typ.: Fringilla ardens Bodd. Penthetriopsis Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 220. Spermestinae — 134 — Coliuspasser Schwanz des Männchens länger als Flügel, oft sehr lang, stufig oder unregelmässig, einzelne Federn länger, andere kürzer, die einzelnen Federn flach liegend; Gefieder schwarz, meistens mit roten oder gelben Abzeichen an Kopf, Kropf oder Flügeln; Weibchen und Männchen im Winterkleide ammerartig gezeichnet. — ı2 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Kleine Flügeldecken schwarz: 2 Kleine Flügeldecken gelb: 4 Kleine Flügeldecken rotbraun: . . . . ! . ... „1440. C. eques. 2. Hinterkopf und Genick rot. 22 55 2. 1434. ©. laticauda. - Kein Rot am Hinterkopfe: 3 SH Rotes-Kropischild. 2 ee AFFE BARGEHB: — Kemrotes’Kropfschild 7 2 Er rnrT4320cHnenlor 4. Mittlere Flügeldecken gelbbraun (lehmfarben): 9 Mittlere Flügeldecken schwarz, meistens fahlbraun gesäumt: 5 5. Weisser ‚Flügelspiegel : 6 — Kein weisser Flügelspiegel: 7 6. Schwanz unter ıoo mm lang: . . . . . 2.2... 1438. C. albonotatus. - Schwanz über 10oo mm lang: . . . . „2.2... .. 1439. ©. asymmetrura. 7Oberrückengelbituz u 2 ee Han CHmaCHOUndE — Öberrücken schwarz: 8 8. Flügel über 80, Schwanz über 100 mm lang: . . . 1435. C. macrocercus. Flügel kaum 80, Schwanz unter ı0oo mm lang:. . . 1436. C. soror. 9. Schwanz über 140 mm lang: 10 Schwanz unter 190 mm lang: . . . . . ....... I44ra. C. hartlaubi hume- ralis. ı0. Kleine Flügeldecken gold- bis orangegelb; Unter- flügeldecken schwarz: ee TTS bartaupl Kleine Flügeldecken hellgelb; Unterflügeldecken sandfarben oder blass zimtfarben: . . . . . . . 1442. C. psammocromius. 1452. Coliuspasser concolor (Cass.) Vidua concolor Cass. Pr. Philad. 1848, 66; Journ. Philad. 1849, 241 T. 30 Fig. ı — Hartl. W. Afr. 1857, 138; ]J. O. 1861, 257 Ploceus (Coliostruthus) concolor Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1849, 158 Penthetria concolor Boc. Angola 1881, 343 — Cab. J. ©. 1883, 218 — Emin J. O. 1891, 344 Coliopasser ardens var. concolor Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 28 Coliuspasser concolor Rehw. J. ©. 1896, 35; 1897, 41 Coliuspasser ardens concolor Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 345. Abbild.: Journ. Philad. I. 1849 T. XXX Fig. ı. Einfarbig schwarz; Auge schwarzbraun; Schnabel schwarz; Füsse horn- braun; Flügeldecken, Armschwingen und Unterschwanzdecken meistens schmal blassbräunlich oder weisslich gesäumt. Lg. etwa 300—360, Fl. 70 bis 75, Schw. 220—2g0, Schn. 13—ı5, L. 20—22 mm. Das Weibchen ist oberseits auf hellbraunem Grunde stark braunschwarz gestrichelt; Kehle und Mitte des Unterkörpers bräunlichweiss, Kropf und Körperseiten hellbraun; Flügel- und Schwanzfedern schwarzbraun mit hell- braunen Säumen; Schnabel und Füsse blass hornbraun. Fl. 65—70, Schw. 50 mm. m Spermestinae — 135 — Coliuspasser Männchen im Winterkleide ähneln den Weibchen, haben aber schwarze anstatt schwarzbraune Flügel- und Schwanzfedern. Von Malandje in Angola und Tandala im Kondelande liegen mir Vögel mit einem schwach angedeuteten düsterrötlichen Kropfschilde vor. Man hat solche Vögel für Übersangsformen zwischen (. concolor und €. ardens und deshalb & concolor nur als Spielart von €. ardens angesehen. Da aber im tropischen Westafrika nur der einfarbig schwarze €. Enolr vorkommt, so halte ich jene Übergangsformen eher für Bastarde der beiden nahe ver- wandten Arten (C. concolor und ardens. Westafrika vom Gambia bis Angola, ostwärts bis zum Albertsee und bis zum Niassagebiet: Gambia (Verr.); Sierra Leone (Afzel.); Sulima (Dem.); Misahöhe XI., Kuma Adame X. (Baum.); Jaunde X. (Zenk.); Malandje Ill. (Mechow); Meswa (Emin); Masindi (Ans.); Tandalla V. (Fülleb.) [mit ganz schwachem rötlichen Schimmer auf dem Kropfe]. 1455. Coliuspasser ardens (Bodd.) La Vewve ü poitrine rouge du Cap de Bonne Esperance d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 647 Fringilla ardens Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 39 [? Emberiza signata Scop. Del. Fl. F. Ins. II. 1786, 95] Emberiza panayensis Gm. S. N. II. 1788, 885 Vidua lenoeinia Less. Trait& 1831, 437 Vidua rubritorques Sw. W. Afr. I. 1837, 174 — Gurn. Ibis 1860, 211 Vidua lorquata Less. Compl. Buff. II. ed. 1838, 357 Vidua ardens Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; W. Afr. 1857, 138 — Kirk Ibis 1864, 321 — Lay. S. Afr. 1867, ı90o — Buckl. Ibis 1874, 382 — Barr. Ibis 1876, 207 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 455. 849 — Haagn. Ibis 1902, 572. 579 Penthetria auricollis Lcht. Nomencl. 1854, 49 |nom. nud.] Penthetria ardens I Hartl. ©. Afr. 1870, 423 — Sharpe Cat. 1871, 63; Oates Matabele 1881, 320; Ibis 1891, 244; 1897, 511 — Rehw. Mitt. Afr. Ges. 1. 1879, 212; J. ©. 1887, 3007 — Boc. Angola 1881, 559; Lisboa (2.) VII. 1892, 171; (2.) IX. 1893, 13 — Shell. P. Z. S. 1882, 308; Ibis 1893, 25; 1894, 471 — Cab. J. O. 1883, 218 — Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 8° — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 324; Abh. Bremen 1891, 21 — Emin J. ©. 1891, 60. 344 — Alex. Ibis 1899, 565 — Jacks. Ibis 1899, 598 — Marsh. Ibis 1900, 241 — Perc. Ibis 1902, 583 Niobe ardens Shell. Ibis 1875, 79 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 298 Penthetria sp. Hartl. Abh. Bremen 1882, 222 Penthetria hartlaubi |non Boc.| Cab. J. OÖ. 1883, 218 Coliostruthus ardens Böhm |]. O. 1885, 62 — Fschr. J. ©. 1885, 135 — Matsch. ]J. ©. 1887, 143 Coliuspasser ardens Shell. Ibis 1886, 346 Coliuspasser rubrilorques Rehw. )J. ©. 1892, 45; D. O. Afr. 1894, 192 — Neum. J. O. 1900, 286 Coliipasser ardens Shell. Ibis 1896, 237; 1898, 379; B. Afr. 1. 1896, 23 Coliopasser ardens Stark S. Afr. I. 1900, 142. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 647 — Rchb. Singv. T. XXVI Fig. 218—220. Von C. concolor nur durch feuerrotes (gelblichrotes) Kropfschild unterschieden. Beim Weibchen haben die Federn der Oberseite schw arzen Mittelstreif und hellbraune Seitensäume; Flügel und Schwanzfedern schwarzbraun mit hellbraunem Aussensaume; Zügel, Augenbrauenstrich, Wangen und Unter- seite weiss oder bräunlichweiss, Kropf stärker bräunlich verwaschen, Körper- seiten fahlbraun; Unterflügeldecken fahlbraun bis rauchschwärzlich; Schnabel und Füsse blass hornbraun. Lg. etwa 130— 140, Fl. 65—70, Schw. 50 mm. Es kommen Vögel mit blasserem oder orangegelbem Kropfschilde vor, dessen Federn dann schmale schwarze Säume haben. Ob dies jüngere Vögel sind oder eine Spielart vorliegt, bleibt noch festzustellen. Var. troßica: Vögel von Ostafrika, vom Sambesı nordwärts, und von Angola scheinen sich von südafrikanischen immer durch tieferes Rot des Spermestinae — 136 — Coliuspasser Kropfschildes, das scharlachrot oder zinnoberrot, nicht feuerrot ist, zu unterscheiden und sind vielleicht als Nebenart aufzufassen. Südost- und Ostafrika, nordwärts bis zum oberen Kir und durch das Kongogebiet bis Angola;*) nach Swainson am Senegal: Baviansfluss (Krebs); Alice im östlichen Kaplande III. (Lay.); Elands Post (Atmore); Kingwilliamstown (Trevel.); East London (Rick.); Weenen I. II. (Arnold); Newcastle X. (Butl.); Pinetown (Shell.); Natal (Oates); Durban, Pinetown VI. X. XI, Umgeni I., Transvaal (Ayres); Potchefstroom, Rustenburg, Pretoria, Makamak (Barr.); Eschowe (Woodw.); Drakensberge XII. (Buckl.); Pietermaritzburg (Br. M.); Modderfluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Rusten- burg XI. (Lucas); Barberton XII. (Giff.); Salisbury (Marsh.); Schupanga V., Sumbo XII. (Alex.); Tschibisa XIl.—l. Brutkleid (Kirk); Schire (Perc.); Capanda I. (Cap., Ivens); Somba VII. IX. I., Mlosa, Milandschi X., Mpimbi Il. (Whyte); Somba (Sharpe); Songea Ill. IV. (Stierl.); Kondeland I, Kitugala V. (Fülleb.); Ngomingi VII, Marangu VIII. (Marwitz); Mandera, Ugogo (Emin); Mambojo, Ugogo (Kirk); Morogoro MI. VI. (Stuhlm.); Nguru (Fschr.); Korogwe V., Mgera VI. (Neum.); Rimo X., Uliambiri X., Bukoba XII. (Emin); Igonda I., Karema Il. III. (Böhm); Taita XII., Ntebbi III. (Jacks.); Manjanga (Bohnd.); Loanda (Thompson); Malandje III. IV. V. (Mechow, Schütt); Cahata, Kakonda (Anch.). 1454. Coliuspasser laticauda (Lcht.) Fringilla laticauda Leht. Verz. Doubl. 1823, 24 _ Coliuspasser torquatus |non Less] Rüpp. N. W. 1835, 98. ı0ı T. 36 Fig. 2; S. Ub. 1845, 77 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 115 Coliuspasser laticauda Blanf. Abyss. 1870, 405 — -Salvad. Ann. Genova 1884, 182; 1888, 286; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Shell. Ibis 1886, 347; 1888, 293 — Gigl. Ann. Genova 1888, 30 — Rcehw. D. O. Afr. 1894, 191 — Neum. ]. ©. 1900, 286 Penthetria laticauda Heugl. NO. Afr. I. 1871, 580 — Fschr. Z. g. O. 1884, 326; ]. ©. 1885, 135 Rehw. ]J. ©. 1887, 70 — Sharpe Ibis 1891, 245; 1902, 118 — Kusch. J. ©. 1895, 338 — Jacks. Ibis 1899, 598 Grant Ibis 1900, 123 — Oust. Bull. Mus. Paris 1900, 226 Coliipasser lalicaudus Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 36 Fig. 2 — Rchb. Singv: T. XXVII Fig. 221. Scheitel, Hinterkopf, Genick, ein Band, das die Kopfseiten hinten um- säumt, und Kropfschild scharlachrot; übriges Gefieder schwarz, Federn des Oberkörpers, Armschwingen und Flügeldecken oft mit schmalen blassbraunen Säumen; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 220—260, Fl. 78—83, Schw. 140—ı80, Schn. 14—15, L. 22—23 mm. Das Weibchen ähnelt dem von C. ardens. Ostafrika von Abessinien bis zum Kilimandscharo: Adoa, Aksum (Heugl.); Antalo V. (Blanf.); Abessinien (Dubois du Bianco); Tigre (Muz.); Wanem- Amba IX., Mahal-Uonz IV.—VIll., Let Marefia VI. VII, Dens VI. (Antin.); Let Marefia IV. V. (Rag.); Tschallanko I., Baroma I., Jawaha II. (Blund., Lovat); Soddu X. (Trav.); Boure (Bonch.); Nandi IV. (Johnst.); Nandi IV. VI., Mau VIII, Elgeju VII., Nahurosee VII, Lumbwa X., Kilimandscharo V. (Jacks.); Kikuju XII., Nguruman XIl., Taweta I. (Neum.); Ukira II., Susua VI., Komboko III, Grossaruscha VII. (Fschr.). ®) Iın Südwesten vom westlichen Kaplande bis Mossamedes noch nicht nachgewiesen. Spermestinae — 1377 — Coliuspasser „Das Nest fand ich in einem Strauche; es war nach Art der Nester der Feuerweber gewebt und enthielt 3 Eier. Dieselben sind weisslich und mit rötlichbraunen und violettgrauen, besonders am stumpfen Ende dicht gedrängt stehenden Flecken bedeckt; Grösse 16—17 x ı2 mm.“ (Fischer). 1455. Coliuspasser macrocercus (Lcht.) Yellow-shouldered Oriole Brown Ill. Zool. 1776, 22 T. XI Fringilla maerocerca Lcht. Verz. Doubl. 1823, 24 Coliuspasser flaviscapulatus Rüpp. N. W. 1835, 98. 101 — Blanf. Abyss. 1870, 407 Coliuspasser maerurus |non Gm.]| Rüpp. S. Üb. 1845, 77 Penthetria flaviscapulata Antin. Cat. 1864, 69 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 264 Penthetria flavoscapulata Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 741 Penthetria macrocerca Heugl. NO. Afr. I. 1871, 5377 — Sharpe Cat. 1871, 63 Coliuspasser macrocercus Shell. Ibis 1886, 347 — Salvad. Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 Coliipasser macrocereus Shell. B. Afr. I. 1896, 24 Penthetriopsis macrocerca Grant Ibis 1900, 124. Abbild.: Brown Ill. Zool. T. XI Rcehb. Singv. T. XXVI Fig. 223. Samtschwarz; kleine Flügeldecken hellgelb, die grösseren Flügeldecken und Schwingen mit mehr oder weniger deutlichen schmalen blassbräunlichen Säumen; Unterflügeldecken hellisabellfarben; Schnabel und Füsse schwarz; Auge braun. Lg. etwa 220—230, Fl. 83—g0, Schw. 130—ı50, Schn. ı5 bis 16, L. 22—23 mm. Das Weibchen ist ammerfarben, oberseits auf fahlbraunem Grunde schwarzbraun bis schwarz gestrichelt, Bürzel weniger gestrichelt, Ober- schwanzdecken einfarbig braun; kleine Flügeldecken schwarz mit hellgelber Umsäumung; übrige Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Kopfseiten, Kropf und Körperseiten blassbraun, oft dunkel gestrichelt, ein heller, oft gelblich verwaschener Augenbrauenstrich, Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss oder bräunlichweiss, Kehle oft gelblich verwaschen; Unterschwanzdecken hellbraun -oder bräunlichweiss; Unterflügeldecken blassisabellfarben; Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse blassfleischfarben. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 75—85, Schw. 60—65 mm. Das Männchen im Winterkleide ähnelt dem Weibchen, doch sind die kleinen Flügeldecken ganz gelb wie im Sommerkleide, die grösseren Flügel- decken und Schwingen schwarz mit hellbraunen Säumen. Nordostafrika: Abessinien (Rüpp.); Tigre, Adoa (Heugl.); Tigre (Muz.); Goongoona V. (Blanf., Jesse); Facado V., Adigrat V. (Jesse); Baroma, Philwaha II. (Blund., Lovat); Djur I. (Antin.). „Die gelbschulterige Trauerwitwe scheint Standvogel in Abessinien zu sein. Ihre Standorte wechseln zwischen 1000 und 2000 m Meereshöhe. Sie leben meistens in Flügen von vielen Hunderten beisammen, zuweilen gemischt mit €. laticauda. Die Verfärbung zum Hochzeitskleid erfolgt während der Sommerregenzeit, die Mauser (Anlegung des Winterkleides) schon im November. Auf feuchten Wiesen und Sümpfen und an Bächen, wo viel Schilf und hohe Cyperaceen wachsen, treiben sich diese Vögel be- ständig umher. Sie sind von lebhaftem, geschwätzigem Wesen, fliegen von einem Rohrstengel zum andern, klettern äusserst gewandt an diesem hinauf, wobei der lange Schweif zuweilen als Stütze benutzt wird, wiegen und schaukeln sich auf den Samenbüscheln, die sie nach allen Seiten durchsuchen Spermestinae — 138 —— Coliuspasser und wobei sie den Körper oft abwärts neigen, wie die Kreuzschnäbel und Feuerfinken. In ruhiger Stellung hängt der sonst viel bewegte Schweif senkrecht herab. Der Flug ist nicht sehr gewandt, flatternd und schwimmend, - die Flugbahn immer wagerecht oder etwas abwärts geneigt; dabei wird ein schwermütig pfeifender Lockton ausgestossen. Ich fand sie ziemlich miss- trauisch. Mit donnerähnlichem Lärm geht ein Flug nach dem andern auf und flüchtet sich womöglich mehr ins Innere der Moräste. Ihre ursprüng- lichen Wohnbezirke verlassen sie nur, wenn anhaltende Trockenheit eintritt oder das Schilf abgebrannt wird. Dann löst sich jede Gesellschaft in kleineren Abteilungen von ro—20 Stück auf, und diese besuchen nunmehr die Ufer fliessender Gewässer, namentlich aber Gärten und Gehege, wo viel Arundo donax gepflanzt wird. Solchen zerstreuten Familien begegnete ich vom November bis März in Schire, bei Gondar und in der Provinz Dembea. Die Nahrung aller Trauerwitwen besteht fast ausschliesslich in den Samen von Cyperaceen.“ (v. Heuglin). 1456. Coliuspasser soror (Rchw.) Penthetria soror Rehw. ]. ©. 1887, 70; D. O. Afr. 1894, ıgı Penthetriopsis soror Sharpe Ibis 1891, 247 — Jacks. Ibis 1899, 600 Coliipasser soror Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild. fehlt. Von €. macrocercus nur durch geringere Grösse und etwas heller gelb gefärbte kleine Flügeldecken unterschieden. Lg. ı80, Fl. 78-80, Schw. go, Schn. 15, L. 22 mm. Mittelafrikanisches Seengebiet: Kawanga III. (Fschr.); Kawirondo II. VI, Busoga XI., Kakamega Il. V. (Jacks.). 1457. Coliuspasser macroura (Gm.) Moimeau du Royaume de Juda d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 183 Fig. ı Loxia macroura Gm. S.N.1l. 1788, 845 La Veuve chrysoplere, Fringilla flavoptera Vieill. Ois. Chant. 1805, 69 T. XLI Fringilla chrysoptera Vieill. Enc. Meth. III. 1823, 964 Vidua chrysonotus Sw. W. Afr. I. 1837, 178 — Fras. P. Z. S. 1843, 32 — Gord. Contr. Orn. 1849, 10 Vidua longieauda |non Gm.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Vidua macroura Hartl. J. ©. 1855, 361; W. Afr. 1857, 137; J. ©. 1861, 257; P. Z. S. 1863, 106 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 215 — Rchw. ]J. O. 1875, 40; 1877, 28 Coliostrulhus macrourus Cass. Pr. Philad. 1856, 319; 1859, 136 Penthetria flaviscapulata |non Rüpp.] Antin. Cat. 1864, 69 Vidua macrura Sel. P. Z.S. 1864, 110 — Kirk Ibis 1864, 321 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 1o 1874, 181 Coliostrulhus maerurus Sharpe Ibis 1869, 192; P. Z. S. 1874, 306 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Shell. Ibis 1883, 352 — Rend. Ibis 1892, 221 Penthetria macroura Finsch J. ©. 1869, 336 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 418 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 579 — Rchw. J. ©. 1874, 448; 1897, 40; D.. ©. Afr. 1894, 191 Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 264 — Fschr. J. ©. 1878, 283; 1885, 135 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 109 — Pelz. Z. B. G. 1881, 613; 1882, 508 Böhm O. C. 1882, 145 Hartl. Abh. Bremen 1882, 202 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 197 —- Hart. ]. O. 1886, 584 Matsch. |]. O. 1887, 142. 154 Penthelria macrura Sharpe Cat. 1871, 63; J. L. S. 1884, 426 — Ussher Ibis 1874, 69 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Rehw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 211; J. ©. 1887, 305 — Boc. Angola 1881, 340 — Kusch. ]J. O. 1895, 338 [Ei] — Alex. Ibis 1899, 5653 |!| Coliuspasser macroura Bouv. Cat. 1875, 24 Colius- passer macrourus Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 259; X. 1888, gı Coliuspasser macrurus Shell. Ibis 1886, 348; P. Z.S. 1888, 33 — Salvad. Ann. Genova ıgor, 775 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 177 Coliopasser maerurus Rehw. J. ©. 1890, 123 — Bütt. Reiseb. 1890, 475 Shell. Ibis ıg01, 165 — Alex. Ibis 1902, 298 Penthetriopsis macrura Sharpe Spermestinae — 19 — Coliuspasser James. St. R. C. ı8g0, 398 — Shell. Ibis 1890, 166 — Rehw. J. ©. 1891, 388 Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 29 — Sjöst Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, go — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 345 Urobrachya macrura Rehw. J. ©. 1894, 40 Urobrachya macroura Rehw. J. ©. 1896, 35 Colüpasser maerurus Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. gr — Rechb. Singv. T. XXVII Fig. 222. Samtschwarz; kleine Flügeldecken und Oberrücken gelb; grössere Flügeldecken und Schwingen mit mehr oder weniger deutlichen schmalen blassbräunlichen Säumen; Unterflügeldecken blassisabellfarben. Lg. 180 bis 210, Fl. 78—82, Schw. g0o—ı20, Schn. 15—16, L. 22—23 mm. Das Weibchen und das Männchen im Winterkleide ähneln denen von C. macrocercus. Westafrika von Senegambien bis Angola, ostwärts bis in das Innere von Nordost- und Ostafrika: Kasamanse (Verr.); Gambia (Morgan); Bathurst (Rend.); Bissao (Beaud.); Bolama VIL.—IX. (Fea, Bulg.); Sierra Leone (Br. M.); Robertsport IV. (Bütt., Sala); Sulima (Dem.); Junkfluss, Schieffelins- ville (Bütt., Stampfli); Kap. Palmas (Fras.); Goldküste (Pel); Aguapim (Riis); Elmina (Nagtgl.); Fanti (Ussher); Cape Coast (Gord., Higg.); Accra Il. (Fras., Shell., Buckl., J. Smith); Accra VIII, Aguapim (Lühd., Reh: ); Tschama DE (Sint.); Amamoa IV., Cape Coast (Bliss.); Binduri, Cape Coast, Kwobia, Pong, Kratschi (Alex.); Bismarckburg III. IV. (Büttner); Sebbe VII, Misahöhe I. X. (Baum.); Kratschi VI. (Zech, Klose); Mangu, Jendi IX. (Thierry); Lokodscha, Abutschi VIH., Schonga XI. (Forb.); Loko VIE. (Hart.); Kamerun X. (Rehw.); Kamerun (Sjöst.); Jaunde X. (Zenk.); Gabun (Verr.); Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Dume I. X., Lope V., Fernand Vaz (Marche, Comp.); Kongo (Sperl.); unterer Kongo (James.); Leopoldsville (Bohnd.); Tschintschoscho Ill., Landana I. IN. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Malandje I.—V. (Mechow); Galungo Alto (Welw.); Malandje V. (Schütt); Angola (Mont.); Lukumbi IX. (Böhm); Ndoruma VII. (Bohnd.); Bongo VIII. (Heugl.); Rimo, Makraka VII., Fadibek V., Obbo V. (Emin); Djur (Schweinf.); Ntuti, Eldoma, Masindi (Ans.); Mininga (Speke); Ifumefluss, Igonda I, Kwa Seroma II. (Böhm); Malindi (Fschr.); Dedza (Sharpe); Sumbo I. (Alex). „Ein häufiger Vogel der Steppe. Treibt sich einzeln oder paarweise im hohen Grase und auf Büschen umher, setzt sich gern auf hervorragende Zweige und erhebt sich von hier aus spielend in die Luft, wobei der Körper ganz senkrecht gehalten und die Nackenfedern gesträubt werden. Das Nest ist aus etwas sprödem trockenen Grase gebaut, kugelförmig mit seitlich oberem Schlupfloche, das von hervorstehenden Halmen der oberen Nest- wandung dachartig überdeckt wird. Das Weibchen baut noch am Neste, wenn das Gelege, das aus 2—3 Eiern besteht, bereits vollzählig ist. Während das Weibchen brütet, sitzt das Männchen auf einer Warte in der Nähe mit gesträubten Nackenfedern und stürzt sich auf jeden Vogel, der sich dem Nestorte nähert. Wo die Vögel häufig sind, findet man die Nester in ge ringer Entfernung voneinander, jedes Männchen aber bewacht eifersüchtig sein kleines Gebiet. An der Goldküste fand ich im August, in Kamerun im November Eier. Diese sind auf grünem Grunde grau gefleckt und messen 20% 14 mm, Gewicht 105 mg.“ (Rchw.) „Ende Juni und Anfang Juli erschienen sie in ihrem Prachtkleide. Sie treiben sich scharenweise in den Feldern der reifenden Kolbenhirse umher und tun mit anderen Webern zusammen grossen Schaden.“ (Hartert.) Spermestinae — 10 — Coliuspasser „Ich fand sie paarweise während der Sommerregenzeit auf feuchten Niederungen in Bongo im Gebiet des Gazellenflusses. Sie verfärbt sich Mitte Juli und scheint im August und September ihre Wohnsitze mit den Jungen zu verlassen; im Dezember beobachtete ich wieder einige dieser Vögel unfern des Kosangaflusses im trockenen Hochgrase. Wie ihre Ver- wandten haust auch €. macroura auf hohen Cyperaceen und in Diekungen anderer Grasarten, deren Samen ihre Nahrung bilden, nur scheint sie, wenigstens zur. Brutzeit, nicht gesellschaftlich zu leben. Sie ist ein sehr lebhafter Vogel, der zirpend von einer Grasähre zur andern streicht und sehr geschickt an den Halmen hinauf klettert. Auf Büschen habe ich diese Witwe ebensowenig gesehen, wie auf der Erde. Die Mauser der alten Männchen fällt in den September und Oktober.“ (v. Heuglin). 1458. Coliuspasser albonotatus (Cass.) Vidua albonotata Cass. Pr. Philad. IV. 1848, 65; Journ. Philad. 1849, 241 T. 30 Fig. 2 Hartl. Verz. Hamb. 1850, 66; W. Afr. 1857, 137 — Kirk Ibis 1864, 322 — Lay. S. Afr. 1867, 189 Penthetria albonotata Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 420 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 460; Ibis 1897, 5312 — Emin J. ©. 1891, 60 — Rchw. J. O. 1891, 157; D. O. Afr. 1894, ıgr — Shell. Ibis 1893, 25 — Kusch. J. O. 1895, 338 |Eil — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 61 — Alex. Ibis 1899, 566 Penthetria albinotata Sharpe Oates Matabele 1881, 319 Penthetria albonotata Holub Pelz. S. Afr. 1882, 124 Urobrachya albonotata Fschr. J. ©. 1885, 135 Coliuspasser albonotatus Shell. Ibis 1886, 348 [part.] Ooliipasser albonotalus Shell. B. Afr. I. 1896, 24 Coliopasser albonotatus Stark S. Afr. I. 1900, 138 — Shell. Ibis ıgor, 165 Abbild.: Journ. Philad. I. 1849, T. XXX Fig. 2. Samtschwarz; kleine Flügeldecken gelb; Wurzeln der Schwingen und einige der äusseren grossen Armdecken weiss; die schwarzen mittleren Flügeldecken, inneren grossen Armdecken und bisweilen auch die Schwingen mit schmalem fahlbraunen Aussensaume; Unterflügeldecken weiss; Auge braun; Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Lg. 160—ı75, Fl. 73—78, Schw. 80, Schn. 14—ı5, L. 20—2ı mm. Das Weibchen hat vermutlich ammerartige Zeichnung. Ein jüngeres Männchen oder Vogel im Winterkleide ist oberseits ammerartig auf fahlbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt; heller, gelblich verwaschener Augenbrauenstrich; Unterseite weiss, Kehle gelblich verwaschen, Kropf und Körperseiten fahlbraun verwaschen und dunkel gestrichelt; _Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Flügel wie beim Männchen im Sommerkleide, aber grosse Flügeldecken und Armschwingen breit blassbraun gesäumt. Lg. etwa ı40, Fl. 77, Schw. 60 mm. Ostafrika von Rowuma bis Natal: Lindi (Fschr.); Morogoro V. (Emin); Idunda, Kondeland I. (Fülleb.); Mpimbi II. (Whyte); Dedza (Sharpe); Schire (Kirk); nördlich des mittleren Sambesi „Kaniandzikou“ (Foa); Sumbo XI. XII. (Alex.); Tamasetsefluss XII., zwischen Pandamatinka und Sambesi 1. (Oates); Pandamatinka (Holub); Makalaka (Bradsh.); Transvaal I., Kaffern- land II. (Wahlb.); Ivuna (Woodw.); Durban VII. (Ayres); Weenen XI. (Arnold); Natal (Verr.). Die Eier sind auf hellblauem Grunde rostbräunlich und grau gefleckt und messen 20% 14 mm, Gewicht 125 mg. Spermestinae — UI — Coliuspasser 1459. Coliuspasser asymmetrura (Rchw.) Urobrachya albonotata [non Cass.] Mont. Ibis 1862, 337 Vidua albonotata |non Cass.]| Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. ı0o 1874, 180; ]. O. 1877, 28 Penthetria albonotata [non Cass.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 48 — Boc. Angola 1881, 342 — Matsch. J. ©. 1887, 154 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 100; (2.) II. 1889, ı15 Coliuspasser albonotatus |non Cass.) Shell. Ibis 1886, 348 [part.] Coliopasser albonotatus [non Cass.] Bütt. N. Leyden XI. 1889, 74 Penthetria asymmetrura Rehw. J. ©. 1892, 126 Coliipasser asymmetrurus Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild. fehlt. Dem C. albonotatus sehr ähnlich, aber Schwanz viel länger und unregelmässig stufig, die einzelnen Federn auch schmaler. Lg. etwa 190 bis 220, Fl. 70—73, Schw. 1ro—ı140, Schn. 14—15, L. 20—2ı mm. Südwestafrika:*) Landana I. II., Tschintschoscho III. (Petit); Tschin- tschoscho (Falkenst.); Tschintschoscho IV., Kambo I. (Mechow); Loanda (Thomps.); Angola (Furt. d’Antas); Kambambe (Mont.); Kuanza (Whitely); Gambos (Kellen); Quissange XII. „OQuindembere“, Katumbella IV., Oillengues, Kakonda „Dunguequilele“ (Anch.); Katapäna Ill. (Böhm). 1440. Coliuspasser eques (Hartl.) Vidua eques Hartl. P. Z. S. 1863, 106 T. 15 — Sel. P. Z. S. 1864, ııo — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 420 Penthetria eques Heugl. NO. Afr. I. 1871, 583 — Cab. ]. O. 1878, 231 — Böhm ]J. ©. 1883, 199; 1885, 42 — Schal. J. ©. 1883, 363 — Fschr. Z. g. O. 1884, 326 — Shell. P. Z. S. 1885, 229 — Sharpe Ibis 1891, 245 — Rchw. J. ©. 1891, 157; D. ©. Afr. 1894, 191 — Emin ]J. ©. 1891, 606 — Hinde Ibis 1898, 377 — Jacks, Ibis 1899, 598 — Neum. J. ©. 1900, 286 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 345; Nov. Zool. 1900, 4I — Grant Ibis 1901, 285 — Grant Reid Ibis ıgot, 614 Penthetria (Urobrachya) eques Fschr. Z. g. O. 1884, 326 Urobrachya eques Fschr. J. ©. 1885, 135 — Matsch. J. O. 1887, 142 Coliuspasser eques Shell. Ibis 1886, 348; 1888, 293 Coliipasser eques Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild.: P. Z. S. 1863, T. XV. Ähnlich €. albonotatus, aber die kleinen Flügeldecken rotbraun anstatt gelb. Lg. etwa 150—170, Fl. 70—75, Schw. 75—85, Schn. 14—15, L. 20 bis 21 mm. Das Weibchen ist oberseits auf fahlbraunem Grunde ammerartig schwarz- braun gestrichelt; heller, am vorderen Teile rostgelb verwaschener Augen- brauenstrich; Unterseite bräunlichweiss, Kehle gelblich verwaschen, Kropf und Körperseiten fahlbräunlich und schwach dunkler gestrichelt, kleine Flügel- decken schwarz mit düster bräunlichgelber Umsäumung, übrige Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen, kein Weiss an der Wurzel der Schwingen; Schnabel hornbraun; Füsse blassbräunlich. Lg. etwa 115, Fl. 65—67, Schw. 45—50, Schn. 14, L. 17—20 mm. Ostafrika von Somali und vom Semliki bis Uhehe: Walamo II. (Harr.); Harar XI., Roguecha II. (Pease); Holulu V., Kikuju (Ans.); Kwa Mtessa IX., Uluberge XI, Kwa Kitoto III. (Neum.); Ukamba (Ans.); Kaseh (Speke); Kikumbuliu XII, Ulu I., Ndera I., Witu VII, Ukamba, Langora IV., Kilima- ndscharo (Jacks.); Matschako Ill. (Hinde); Kenya II. im Brutkleide (Delam.); Morogoro V. VI. (Emin, Stuhlm.); Mininga (Speke); Kakoma IIl., Ifume *) Im Cat. Br. Mus. XIII. S. 220 sind junge Vögel vom Gabun (Du Chaillu) auf- geführt; dieses Vorkommen scheint mir der Bestätigung zu bedürfen. Spermestinae — 142 — Coliuspasser (Böhm); Kilimandscharo (Johnst.); Kitui IV. (Hild.); Maurui I. (Fschr.); Iringa III. (Marwitz). „nie erschienen allabendlich bei Maurui im Januar zusammen mit Urobrachya phoenicea in einem mit Cyperus durchwachsenen Sumpfe in Schwärmen von 30-60 Vögeln, um dort zu übernachten. Die meisten Vögel waren bis Mitte Februar noch nicht vollständig ausgefärbt.“ (Fschr.). 1441. Coliuspasser hartlaubi (Boc.) Penthetria hartlaubi Boc. J. Lisboa XXIV. 1878, 259; XXVIII. 1880, 245; XLVI. 1887, 85; (2.) XI. 1893, 163; (2.) XV. 1896, 185; Angola 1881, 341 Hartl. Z. J. 1887, 323 Coliuspasser hartlaubi Shell. Ibis 1886, 347 Coliipasser hartlaubi Shell. B. Afr. 1. 1896, 24. Abbild. fehlt. Schwarz; kleine Flügeldecken gold- bis orangegelb; mittlere Flügel- decken gelbbraun, oft etwas goldgelb verwaschen; grosse Flügeldecken und häufig auch die Armschwingen mit hellbraunem Aussensaume; Unterflügel- decken schwarz; Flügelrand und Achselfedern gelbbraun; Auge dunkel- braun; Oberkiefer dunkel bleigrau, Unterkiefer blasser; Füsse schwarz. Lg. etwa 270—290, Fl. 105— 110, Schw. 170— 185, Schn. 17—19, L. 26—27 mm. Das Weibchen ist ammerartig gezeichnet; Oberseite auf fahlbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt und gefleckt; Unterseite blassbraun, dunkler auf Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken und hier dunkel gestrichelt; kleine Flügeldecken schwarz mit trübgelber Umsäumung; grössere Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Unterflügeldecken braunschwarz; Schnabel blass hornbraun; Füsse blassbräunlich. Lg. etwa 160—170, Fl. go—g5, Schw. 70—75 mm. Das Männchen im Winterkleide ähnelt dem Weibchen, aber kleine und mittlere Flügeldecken sind wie im Sommerkleide gefärbt, grosse Flügel- decken und Schwingen schwarz mit breiten hellbraunen Säumen. Fl. 105 mm. Angola, oberer Kir, Niassagebiet: Angola (Schütt); Kakonda „Quin- dembere“, Galanga „Xituco“ (Anch.); Schinsche „Bimba“ (S. Marques); Kondeland I. (Fülleb.). 1441 a. Coliuspasser hartlaubi humeralis (Sharpe) [Penthetria concolor [non Cass.] Hartl. Abh. Bremen 1882, 202] |Penthetria hartlaubi [non Boc.] Cab. ]. O. 1883, 218] Urobrachya affinis |err.) Rehw. J. O. 1892, 45 Penthetriopsis humeralis Sharpe Bull. Br. ©. C. No. LXXVIIL III. ıg01, Vol. XI. 1901, 57. Abbild. fehlt. Dem €. hartlaubi sehr ähnlich, aber kleiner. Lg. etwa 215, Fl. 100, Schw. ıro, Schn. 18—ıg, L. 25—26 mm. [Nach der Urbeschreibung). Ein mir vorliegender Vogel im Winterkleide von Mengo unterscheidet sich nur durch etwas kürzere Flügel (95 mm) von dem Winterkleide des C. hartlaubi. Es scheint überhaupt fernerer Untersuchung zu bedürfen, ob C. humeralis von C. hartlaubi zu sondern ist. Elgon (Jacks.); Mengo XII. (Stuhlm.); [Wakkala IV. (Emin)]. Spermestinae — 13 — Drepanoplectes 1442. Coliuspasser psammocromius (Rchw.) Penthetria psammoeromia Rehw. O. M. 1900, 39. Abbild. s. Atlas. Samtschwarz; kleine Flügeldecken hellgelb, mittlere und grosse Flügel- decken und Unterflügeldecken sandfarben oder blass zimtfarben, einzelne der grossen Armdecken bisweilen mit schwarzem Endflecke oder schwarzer Innenfahne, die innersten schwarz mit sandfarbenen Säumen, die Arm- schwingen häufig auch mit sandfarbenen Säumen; Auge grau; Schnabel hell bleigrau; Füsse schwarz. Lg. 280—360, Fl. 100-108, Fl./Schw. 150 bis 225, Schw. 180—260, Schn. 18, L. 25—27 mm. Niassagebiet: Tandalla XI., Maliwungu X. (Fülleb.); Ubena III. (Götzen). Drepanoplectes Sharpe Drepanoplectes Sharpe Ibis 1891, 246. Typ.: D. jacksoni Sharpe. Schwanzfedern des Männchens wie bei der Gattung Diatropura seitwärts, mit der Unterseite nach aussen gedreht und am Ende ähnlich wie die Federn des Birkhahns leierförmig gebogen und zwar abwärts, eigentlich ein- wärts, gebogen. — Nur ı Art. 1445. Drepanoplectes jacksoni Sharpe Drepanoplectes jacksoni Sharpe Ibis 1891, 246; 1902, 118; P. Z. S. 1900, 603 Hinde Ibis 1898, 577 — Jacks. Ibis 1899, 599 — Hart. Nov. Zool. 1900, 41 Colüipasser ‚Jacksoni Shell. B. Afr. I. 1896, 24. Abbild.: Ibis 1891, T. V. Schwarz; kleine Flügeldecken hellbraun, etwas ins Gelbbräunliche ziehend, die grösseren schwarz mit hellbrauner Umsäumung, grosse Arm- decken und Sana schwarzbraun mit fahlbraunen Aussensäumen; Unter- flügeldecken und Achselfedern rostisabellfarben; Auge dunkelbraun; Schnabel bleigrau mit blasser Spitze; Füsse schwarz. Lg. etwa 300, Fl. 85—90, Schw. 200, Schn. 17—ı18, L. 29—30 mm. Das Weibchen ist ammerartig®) gezeichnet; Schnabel braun, Unterkiefer blasser; Füsse hellbraun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 75—90, Schw. 45—55, Schn. 15-—ı8, L. 25—30 mm. [Die grösseren Masse sind die in der Ur- sprungsbeschreibung angegebenen, die kleineren einem von ÄAnsorge ge- sammelten Vogel entnommen]. Gebiete im Osten des Victoria Niansa: Nairobe I. (Ans.); östlich des Victoria Niansa V. (Trotha); Settima IX. (Mack.); Kikuju X., Nandi VL, Elmenteita IV., Massai VII. (Jacks.); Matschako IV. (Hinde); Baringosee IN. (Johnst.). „Die Männchen machen sich häufig einen Tanzplatz zwischen dem hohen Grase der Steppe. Solcher Platz ist kreisrund und etwa 60 cm im Durchmesser. Das Gras ist hier ganz flach niedergedrückt mit Ausnahme eines Büschels in der Mitte des Kreises. Jedes Männchen hat solchen Tanz- platz. Eine Gesellschaft tanzender Vögel sieht sehr spasshaft aus. Sie *) Unter „ammerartig“ ist eine Färbung und Zeichnung ähnlich der unseres Grau- ammers, Emberiza calandra L , verstanden. Spermestinae — 14 — Diatropura springen etwa ı m in die Höhe und fallen wieder in ihren Kreis nieder; jeder Vogel springt etwa fünf- bis zehnmal in der Minute.“ (Hinde). Diatropura Oberh. Chera |non Hübner 1816] G. R. Gray Gen. B. II. 1849, 355. Typ.: Emberiza progne Bodd. Diatropura Oberh. Proc. Philad. 1899, 215. Desgl. Schwanz beim Männchen sehr lang und stufig, Fahnen der Federn seitwärts gedreht, mit der Unterseite nach aussen, hahnschweifartig aufrecht stehend. — 2 Arten in Süd- und Ostafrika. 1444. Diatropura progne (Bodd.) La Veuve ü ailes rouges du Cap de Bonne Esperance d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 635 Emberiza progne Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 39 Loxia caffra Gm. S. N. Il. 1788, 858 Emberiza longicauda Gm. S. N. II. 1788, 884 Emberiza imperialis Shaw Miller's Cimel. Phys. Ill. 1796, 7 La Veuve a Epauleties Vieill. Ois. Chant. 1805, 66 T. XXXIX. XL Fringilla longicauda Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 218 Vidua phoenicoptera Sw. Class. B. II. 1837, 112 Chera progne Gurn. Ibis 1861, 133; 1868, 465 — Lay. S. Afr. 1867, ı90; Ibis 1869, 74 — Sharpe Cat. 1871, 63; Oates Matabele 1881, 319; Lay. S. Afr. 1884, 458. 8499 — Scl. P. Z. S. 1873, 23 — Buckl. Ibis 1874, 381 — Barr. Ibis 1876, 207 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 138; XXVIII. 1880, 245; (2.) XI. 1893, 163; Angola 1881, 347 — Ayres Ibis 1880, 107 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 124 — Rend. Ibis 1896, 173 — Haagn. Ibis 1902, 573. 579 Coliuspasser procne Shell. Ibis 1886, 345 - Sym. Ibis 1887, 332 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 240 — Haagn. Ibis ıgo1, 192 Chera proene Kusch. ]. ©. 1895, 338 [Ei] Coliipasser procne Shell. B. Afr. I. 1896, 23 Coliopasser proene Stark S. Afr. I. 1900, 139. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 635 — Vieill. Ois. Chant. T. 39. 490° ° — Rchb. Singv. T. XXIX Fig. 230—232 — Stark S. Afr. IS. 140. Schwarz; kleine Flügeldecken scharlachrot, mittlere weiss, sandfarben verwaschen, grosse schwarz mit bräunlichweissen oder blassbräunlichen Säumen; Schwingen schwarz mit schmalem blassbräunlichen Aussen- und Endsaume; Auge braun; Schnabel bleigrau mit blasseren Schneiden; Füsse rötlichbraun. Lg. etwa 500—550, Fl. 130—145, Schw. 400—450, Schn. 17 bis 18, L. 26—28 mm. Im Winterkleide ähnelt das Männchen dem Weibchen, aber die kleinen Flügeldecken sind orangerot, die mittleren sandfarben. Das Weibchen ist oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, weniger deutlich auf Rumpf und Öberschwanzdecken; kleine Flügeldecken dunkelbraun, orangerot gesäumt, mittlere und grosse Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen sandfarben gesäumt; Zügel weiss; Unterseite hell isabellfarben, auf Kropf und Körper- seiten schwarzbraun gestrichelt, Kehle und Mitte des Unterkörpers weisslich; Unterflügeldecken braunschwarz; Schnabel und Füsse blassbraun. Fl. 120, Schw. 100 mm. Südostafrika vom östlichen Kaplande bis Transvaal, Benguella und Mossamedes: Colesberg (Arnot); Grahamstown (Atherstone); Kingwilliamstown, Alliwal North, Queenstown, Basutoland, Drakensberge, Potchefstroom, Pretoria, Lijdenburg, Rustenburg IV.—V. Mauserung zum Winterkleide (Barr.); Kingwilliamstown (Trevel.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Spermestinae — 145 — Diatropura Windvogelberg (Bulg.); Kaffernland (Krebs); Natal, Potchefstroom, Magalıies- berge (Ayres); Natal XII. (Butl., Feild., Reid); Newcastle V. VI. X. (Butl.); Kroonstad (Sym.); Modderfluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Transvaal XI.—1., Potchefstroom XI. (Ayres); Transvaal VI. XII., Pietermaritzburg IV. (Oates); Pretoria (Pratt); Pietermaritzburg V., Pongolafluss VI., Transvaal XII. (Buckl.); Barberton „Sakubula“ (Rend.); Luschuma (S. Pinto); Humpata X. (Kellen); Galanga, Kakonda „Quicengo“ (Anch.). „Zur Brutzeit, wenn die Männchen ihr volles Prachtkleid und die langen Schwanzfedern bekommen haben, ist ihr Flug so schwerfällig, dass die Kaffernkinder beständig den Vögeln nachlaufen. Diese sind nicht imstande, gegen den Wind zu fliegen, und bei regnerischem Wetter sind sie kaum aus den dichten Büschen herauszutreiben, in die sie sich im Bewusstsein ihrer Hilfslosigkeit verkriechen. Die Kaffernkinder stecken Leimruten in den Hirse- und Kornfeldern auf und fangen die Männchen zahlreich, die mit ihren Schwänzen an den Leimruten hängen bleiben.“ (Layard). „Der Vogel lebt auf offenen Grasflächen und baut sein Nest im hohen Grase niedrig über dem Boden. Die Spitzen der Grashalme werden über dem Neste zusammengezogen wie das Gerippe einer Negerhütte. Das Verhältnis der Männchen zu den Weibchen ist wie ı zu ıo oder 15.“ (Bowker). „Auf einem Ritte unweit Grahamstown bei starkem Winde sah ich etwas von einem entfernten Hause aus auf mich zu treiben, das ıch für ein schwarzes seidenes Halstuch hielt. Mein Begleiter, den ich darauf aufmerk- sam machte, erwiderte aber mit Lachen, dass es ein Kaffernfink sei. Die Täuschung war vollständig. Als der Vogel näher kam, sah ich, dass er mit grosser Schnelligkeit getrieben wurde; seine Flügel schlugen rund herum wie Mühlflügel und der Schwanz war in eine Masse zusammengeballt. Dennoch schien er imstande zu sein zu lenken, denn er liess mich nicht auf Schussweite heran, wie ich versuchte. Bei den Sulus wird der Schwanz als Zierrat benutzt und ist sehr geschätzt.“ (Layard). Nach Ayres legt diese Witwe 4 Eier. Von den Buren wird der Vogel „Kaffırfink“, von den Sulus „Isa-Kabuli“ genannt, von den Matebele nach Buckley „Sac-a-bula“. Nach Haagner nistet sie in Transvaal im Oktober und November. Die 3—5 Eier sind auf schmutzig grauweissem Grunde hell und dunkel- braun gefleckt und messen 22—23 x 14—15 mm. Das Nest steht immer in einem Büschel hohen Grases nahe dem Erdboden. Es ist aus feinem Grase gebaut und mit Blütenköpfen innen ausgelegt. Nach Kuschel sind die Eier auf graugrünem Grunde mit gelbgrauen und dunkelgrauen Flecken gezeichnet, Grösse 19—20,5 X 14,5—15 mm, Gewicht 145—170 mg. 144%4a. Diatropura progne delamerei (Shell.) Chera progne |non Bodd.] Sharpe Ibis 1891, 244 — Jacks. Ibis 1899, 597 Coliuspasser delamerei Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII. 1903, 73. Abbild. fehlt. Weicht nach Shelley von D. frogne durch längeren Schwanz ab, der 530 mm Länge erreicht. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. Io Spermestinae — 146 == Amadina Ostafrika: Ravine IV., Elmenteita IV., Bogonotofluss im Massailande (Jacks.); Kenia III. (Delam.). Amadina Sw. Amadina Sw. Zool. Journ. III. 1827, 349. Typ.: Loxia fasciata Gm. Sporothlastes Cab. Arch. Naturg. 1847, 331 [nom. emend.]. Schnabel kurz und dick, oft nur wenig länger als hoch, Firste breit und flach; Schwanz stark gerundet, kürzer als Flügel; binden- oder wellen- artige Zeichnung im Gefieder, rote Abzeichen am Kopfe bei den Männchen, Schwanzfedern mit weissem Endflecke. — 2 Arten im östlich-südlichen Steppengebiete Afrikas. Schlüssel der Arten: 1. Kopf: und. Kehlerotf ». . „u... la 2 RTR46N Ar lerythrocepbalarge — Nur! totes-Kehlband:). nr. Er 2 a Ar Be TR FABraschatanne — Kein rotes Abzeichen am Kopfe: 2 2. Oberseits einfarbig graubraun: . an EEE — Öberseits mit kurzen schwarzen Querbinden ge- zeichnet: ti. rd ee RI ETAHE RAS FaSCIRKAECHe 1446. A. erythrocephala ©. 1445. Amadina fasciata (Gm.) The faseiated Grosbeak Brown Ill. Zool. 1776, 64 T. XXVI Fig. ı Loxia fasciata Gm. S. N. II. 1788, 859 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 118 La Loxie fasciee Vieill. Ois. Chant. 1805, go T. LVIII Coccothraustes fasciata Vieill. Nouv. Diet. XIN. 1817, 528 Fringilla detrumeata Lcht. Verz. Doubl. 1823, 25. 26 Amadina detruncata Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 Amadina fasciala Sw. W. Afr. I. 1837, 197 T. 15 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 173 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 146; J. ©. 1861, 259; Abh. Bremen ı891, 19 — Strickl. P. Z. S. 1850, 518 — Heugl. J. ©. 1862, 28 — Antin. Cat. 1864, 797 — Sharpe Cat. 1871, 65 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 479 — Bouv. Cat. 1875, 25 — Salvad. Ann. Genova 1884, 179; 1888, 283 — Shell. Ibis 1886, 313; P. Z. S. 1888, 30; B. Afr. I. 1896, 26 — Rchw.D. O. Afr. 1894, 183 — Kusch. J. ©. 1895, 339 |Ei] — Neum. ]. ©. 1900, 283 Sporothlastes fascialus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 596; R. NO. Afr. I. 1877, zır — Hartl. Abh. Bremen 1882, 203 — Pelz. Z. B. G. 1882, 509 — Fchr. Z. g. O. 1884, 323; J. ©. 1885, 135 — Rchw. ]J. O. 1887, 71 — Rend. Ibis 1892, 221 Sharpe P. Z. S. 1895, 466 — Jacks. Ibis 1899, 606 — Hawk. Ibis 1899, 61 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 179 — Grant Reid Ibis ıgor, 617 [var.: Amadina marginalis Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 290] — Shell. B. Afr. 1. 1896, 26]. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 38 — Sw. W. Afr. I 1837, T. 15 — Rchb. Singv. T. XII Fig. 102—104 — Rchw.D.O. Afr. S. 183 Fig. 85 [Kopf]. Oberseits auf fahl isabellbraunem Grunde mit kurzen schwarzen Quer- binden gezeichnet, Oberschwanzdecken blasser, die längeren oft weisslich mit schwarzen Querbinden; Kopfseiten und Kehle weiss mit breitem seiden- roten Bande über hintere Kopfseiten und Kehle; Kropf, Brust und Körper- seiten blass isabellfarben mit sparsamen und schmalen winkelförmigen schwarzen Binden; Bauchmitte blass rotbraun; Steissmitte weiss; Uhnter- schwanzdecken an der Wurzel grauschwarz, am Ende rahmfarben oder blass gelbbräunlich; Flügeldecken und innere Armschwingen graubraun mit rost- isabellfarbenem oder blass ockergelblichem, durch eine schwarze winkelförmige Spermestinae — 147 — Amadina Binde gesäumten Endflecke; Schwingen schwarzbraun mit blassbraunen oder isabellfarbenen Säumen; Unterflügeldecken hell isabellgelblich; Schwanz- federn schwarz mit weissem Endflecke, die äusserste auch mit weissem Aussensaume; Auge braun; Schnabel blass bleigrau; Füsse rötlich. Leg. etwa 120—130, Fl. 63—68, Schw. 40, Schn. 9—ı1, L. 13—ı5 mm. Dem Weibchen fehlt das rote Band auf Kopfseiten und Kehle, diese sind weiss mit feiner schwarzer Wellenzeichnung; der rotbraune Bauchfleck fehlt oder ist nur schwach angedeutet; die Grundfarbe der Oberseite ist grauer. Der junge Vogel ist blasser als das Weibchen; Rücken und Schulter- federn sind eintönig blassbraun ohne schwarze Zeichnung; Kropf und Unterkörper eintönig bräunlichweiss. Sharpe unterscheidet eine angeblich in Westafrika heimische Art als A. marginalis, bei der das Kehlband dunkler und die Federn von Brust und Körperseiten nicht mit winkelförmigen Binden gezeichnet sind, sondern schwarze Endsäume haben. Da das Herkommen der beschriebenen Vögel zweifelhaft ist und möglicherweise Melanismus vorliegt, bleibt fernere Be- stätigung der Art abzuwarten. Ostafrika von Bogos bis Useguha, Nordwestafrika: Abessinien (v. Beurm.); Ailet (Esler); Nubien, Kordofan (Rüpp.); Kordofan, Weisser Nil, Keren, abessinisches Küstenland bis zum 17.° (Heugl.); Sennar, Kordofan, Port Rek, Dembela I., Daimbi V. XI. XII. (Antin.); Kordofan (Dubois du Bianco, Peth.); Hauasch VII. (Rag.); Dalado IN. (Pease); Arabsijo XII., Gebili X1l. (Hawk.); Lammo VII, Gurra IX. (D. Smith); Lado II. III, Redjaf XI. (Emin); Ungarunga IV. (Jacks.); Nguruman XII. (Neum.); Nguruman IV., Useguha II., Wembere II. (Fschr.); Bagamojo (Emin); Dar-es-Salaam II. (Stuhlm.); Kasamanse (Verr.); Rufisque (Marche, Comp.); Bathurst (Rend.); Gambia (Br. M.). Die reinweissen Eier messen 17—20% 12,5—13,5 mm, Gewicht 87 bis 92 mg. „Im September rottet er sich in kleine Flüge zusammen und schwärmt ganz sperlingartig in der Steppe umher, namentlich in der Nähe von Wüstenbrunnen, wo sich die Vögel in den Vormittagstunden gern auf einzeln stehenden Bäumen sammeln. Häufig treiben sie sich auch im Hoch- grase, in Hecken, Gärten und in dem von Felsen und Trümmergestein unterbrochenen Buschwalde umher. Auch kommen sie auf die Erde herab und baden gern im Sande. Nach Antinori nistet er im Lande der Rekneger Ende August und Anfang September. Gesang und Benehmen erinnern an den Feldsperling, doch ist der erstere weniger laut und angenehmer, der Lockton zwitschernd.“ (v. Heuglin). 1446. Amadina erythrocephala (L.) The Sparrow of Paradise Edwards Nat. Hist. B. IV. 1751, T. 180 Loxia ery[throJcephala [vit. typ.] L. S. N. X. 1758, 172 — A. Sm. Ill. S. Afr. 1841, T. 69 Le Cardinal d’Angola Briss. Orn. VI. Suppl. 1760, 78 Gros-bee du Bresil d'Aubent. BleEnlaIVz BP soo: kie ı Loxia brasiliana Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 19 Le Grivelin Vieill. Ois. Chant. 1805, 80 T. XLIX Loxia maculosa Burch. Trav. Il. 1824, 269 Fringilla retieulata Voigt Cuv. Thierr. 1831, 582 Amadina erythrocephala A. Sm. I. S. Afr. 1841, T. 69 Hartl. W. Afr. 1857, 146 GurnıBr Zu: 10* Spermestinae — 148 — Spermestes 1864, 7; Anderss. Damara 1872, 174 — Lay. S. Afr. 1867, 20o — Chapm. Trav. II. 1868, 402 — Sharpe Cat. 1871, 65; Oates Matabele 1881, 320; Lay. S. Afr. 1882, 467. 849 — Ayres Ibis 1874, 103 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 138; (2). XIII. 1895, 23; Angola 1881, 352 Holub Pelz. S. Afr. 1882, ı3r — Shell. Ibis 1886, 313; B. Afr. I. 1896, 26 — Sym. Ibis 1887, 332 — Sousa |]. Lisboa .(2.) II. 1889, 115 — Fleck ]J. O. 1894, 408 — Kusch. J. ©. 1895, 339 [Ei] — Stark S. Afr. I. 1900, 118 [? Fringilla_erythrocephala Lefeb. Abyss. 1850, 119] Amadina argus Rechb. Singv. 1863, 35 Sporothlastes erythrocephalus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 597- Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 309 Fig. ı — Vieill. Ois. Chant. T. 49 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. 69 — Rchb. Singv. T. XI Fig. 105—108; T. XII Fig. 110. Oberkopf, Kopfseiten und vordere Kehle rot mit Seidenglanz, Zügel weisslich; Oberkörper und Flügel graubraun, grössere Flügeldecken und innere Armschwingen mit weissem, schwarz begrenztem Endflecke; Ober- schwanzdecken graubraun mit feiner schwarzer Wellenzeichnung, die längsten mit breitem weissen, schwarz gesäumten Endflecke; hinter der roten Vorder- kehle ein weisses oder bräunlichweisses Band mit feiner dunkler Quer- bänderung; Kropf auf weissem oder grauweissem Grunde mit schuppen- artiger schwarzer Querbindenzeichnung; Unterkörper rötlichisabellfarben mit schuppenförmigen weissen, schwarz umsäumten Flecken, Steissmitte weiss; Unterschwanzdecken graubraun mit weissem, schwarz begrenztem Ende; Schwanzfedern an der Wurzel graubraun, nach dem Ende zu schwärzlich, mit weissem Endflecke, die äusserste auch mit weissem Aussensaume; Unter- flügeldecken blass isabellfarben; Auge braun; Schnabel blaugrau; Füsse schmutzig fleischfarben. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 65—75, Schw. 50—55, Schn. ıı, L. 15—ı6 mm. Beim Weibchen ist der Kopf graubraun wie der Rücken, Kehle bräunlichweiss, fein dunkel gewellt. Südafrika: Bengo (Welw.); Katumbella VI., Benguella „Xiquerequere“, Humbe (Anch.); Omaruru X., Otjimbingue Ill. IX., Gross-Namaqua, Ngami (Anderss.); Namis IX., Nauas, Windhuk, Rehoboth X., Kalahari, Ngami (Fleck); Windhuk (Lübb.); Luschuma (S. Pinto); Makalaka (Bradsh.); Tatıi X. (Oates); Potchefstroom V. (Lucas); Kroonstad (Sym.); Bloemfontein VI. (Exton); Oranjefluss (Bradsh.); Griqua (Atmore); Lataku (A. Sm.); Kaffern- land (Krebs); Kuruman, Colesberg (Lay.). Nach Andersson baut dieser Webefink im Damaralande auf Bäumen, oft zusammen mit Passer melanurus auch unter Hausdächern. Das Nest be- steht aus dünnen Reisern und wird innen mit Wolle, Federn und anderen weichen Stoffen ausgepolstert. Die Jungen fliegen im Juni und Juli aus. Die Eier sind nach Stark reinweiss und 21 X 15 mm gross. Kuschel gibt die Grösse 18,3 x 14 mm und das Gewicht ı15 mg an. Spermestes Sw. Spermestes Sw. W. Afr. I. 1837, 201. Typ.: 8. cucullata Sw. Lepidopygia Rchb. Singv. 1863, 48. Typ.: Pyrrhula nana Puch. Schnabel kurz und hoch, Firste breit und flach, die Entfernung zwischen den Nasenlöchern etwa so gross wie die halbe Firstenlänge; Schwanz mehr Spermestinae — 19 — Spermestes oder weniger gerundet, kürzer als Flügel, die mittelsten Federn nicht zu- gespitzt.“) — 9 Arten in Afrika, ı auf Madagaskar. Schlüssel der Arten: 1. Rücken braun oder rotbraun: 2 — Rücken schwarz: 5 2. Kopf grau, Kopfseiten weiss getüpfelt: . . . . . 1452. $. caniceps. — Kopf schwarz oder schwarzbraun: 3 3. Rücken graubraun: 4 (1451. S. nigriceps. =; “ \ıysta. S. n. minor. 4. Schwarzer, stahlgrün glänzender Fleck auf den Brustseitenvwr er 3 14472,85 cueullata. — Kein stahlgrün glänzender Fleck auf den Brustseiten: 1448. S. scutata. f1449. S. bicolor. “ \1449a. S. b. punctata. (1450. S. poensis. “ \1450a. S. p. stigmatophora. — Rücken rotbraun: . 5. Bürzel einfarbig schwarz: . — Bürzel weiss getüpfelt oder gebändert: 1447. Spermestes cucullata Sw. Spermestes cucullala Sw. W. Afr. I. 1837, 201 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 1.2; J. O. 1861, 259 — v. Müll. Beitr. IV. 1854, T. 16 — Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 138 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 394 — Sharpe Ibis 1869, 192; Cat. 1871, 64 |[part.| — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 436 |part]| — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 216 — Ussher Ibis 1874, 69 — Rchw. J. ©. 1875, 42; 1877, 29; 1891, 389; 1896, 33; D. ©. Afr. 1894, 184 — Bouv. Cat. 1875, 25 Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, ıır — Pelz. Z. B. G. 1881, 152. 614 — Boc. Angola ı881, 350 [part.|; J. Lisboa XLVIII. 1888, 232; (2.) I. 1889, 36; (2.) VI. 1891, 81; (2.) VI. 1892, 182; (2.) XXIII. 1901, 179; (2.) XXV. 1903, 5o — Forb. Ibis 1883, 508 — Shell. Ibis 1883, 553 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı51. 152 — Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 29 — Flower P. Z. S. 1894, 599 — Kusch. J. ©. 1895, 340 [Ei] — Siöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 92 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 — Jacks. Ibis 1899, 604 — Neum. J. ©. 1900, 284 — Salvad. Ann. Genova 1901, 776; Mem. Acc. Torino 1902, 8; 1903, 29 Loxia prasipteron Less. Rev. Zool. 1839, 104 Amadina cueullata Sund. Ofv. Vet. Ak. Förh. 1849, 159 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. I. 1857, 147 — Dohrn P. Z. S. 1866, 329 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 Spermesles ceucullalus Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180; ]. ©. 1890, 124; 1892, 46 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 102; 1882, 202 — Forb. Ibis 1883, 505 — Hart. J. ©. 1886, 584 — Shell Ibis 1886, 309 |[part.]; B. Afr. I. 1896, 28 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 261; Reiseb. 1890, 475 — Emin J. O. 1891, 346 — Rend. Ibis 1892, 221 — Alex. Ibis 1902, 300. Abbild.: v. Müll. Beitr. T. XVI — Rechb. Singv. T. XIII Fig. 114. 115. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und Kropf schwarz, Kopf stahlgrünlich, Kehle und Kropf mehr purpur oder bräunlich schimmernd; Oberseite vom Genick bis zum Unterrücken und Flügel graubraun, mit schwarzem, stahl- grün glänzenden Schulterflecke; Bürzel und Oberschwanzdecken blass grau- braun (oder weisslich) und schwarz gewellt; Schwanz schwarz; Mitte des Unterkörpers weiss; Körperseiten graubraun mit weisser Querbänderung, ein schwarzer, stahlgrün glänzender Fleck auf den Brustseiten; Unterflügel- decken blass isabellgelblich; Unterschwanzdecken weiss mit schwarzen welligen Querbinden; Schwingen dunkel graubraun, innen isabellfarben *) S. caniceps weicht von den anderen Arten durch auffallend verschmälerten Endteil der 2. Schwinge, ähnlich wie bei Pytilia, ab. Spermestinae — 150 — Spermestes gesäumt, die äusseren Handschwingen aussen schmal weiss gesäumt, bisweilen sind die weissen Säume gitterartig unterbrochen; Auge braun; Oberkiefer schwarz, Unterkiefer bleigrau; Füsse schwarz. Lg. go—95, Fl. 46-51, Schw. 30—35, Schn. 10, L. 12—ı3 mm. Das Weibchen gleicht dem Männchen. Der junge Vogel ist oberseits einfarbig graubraun, der Kopf etwas dunkler, Bürzel und Oberschwanzdecken nicht gewellt; Kehle ebenfalls graubraun; übrige Unterseite mehr rehbraun, Mitte des Unterkörpers weisslich; Schwanz schwarz. Westafrika von Sn bis zum Kuango, ostwärts bis zum Seen- gebiet: Kasamanse (Verr.); Bathurst (Lagl.); Bathurst IV. Eier (Rend.); Joal, Bathurst, Daranka ne Comp.); Bissao (Beaud.); Bolama (Barah.); Farim IV., Bolama IV. (Fea); Sierra Leone (Afz.); Monrovia, Junkfluss (Stampfli); Sulima (Dem.); Aguapim (Riis); Cape Coast II. III. (Higg., Ussher, Shell., Buckl.); Aguapim IX. Eier und Junge (Rchw., Lühd.); Elmina IV. (Bliss.); Volta (Ussher); Accra IV. (J. Smith); Gambaga IV., Pong V. (Alex.); Kratschi II. VII. (Zech); Togo IN. IV. (Büttner); Loko V., Lokodscha (Hart.); Lokodscha (Forb.); Kamerun (Rchw.); Bibundi III. (Sjöst.); Jaunde (Zenk.); St. Thomas VIII. (Weiss, Newt., Fea); Prinzeninsel V. (Dohrn, Keulem., Weiss, Fea); Gabun, Rembo, Ogowe, Munda, Kap Lopez (Du Chaillu); Dume (Marche); Landana I. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Kuango XI. (Mechow); Lur, Masindi, Kampala (Ans.); Njangabo XIl., Bukoba I., Ipoto, Rimo VIII, Magungo XI., Mabero VII. VIII. (Emin); Kakamega Il., Nandi V. VI. brütend (Jacks.); Kwa Raschuonjo Ill. (Neum.). „An der Goldküste baut das Elsterchen gern auf Mangobäumen in den Negerdörfern, oft fand ich 5—6 Nester auf einem Baume. Die Nester sind vollständig geschlossen, backofenförmig, im Verhältnis zum Vogel sehr gross und aus feinem Grase unordentlich zusammengepackt. Dasselbe Nest wird zu mehreren Bruten benutzt. Das Gelege besteht aus 4 weissen Eiern von 13,5—14%X9,5— 10,5 mm Grösse und 42 mg Gewicht.“ (Rchw.). Jackson fand ihn in Kawirondo in alten Nestern des Ploceus reichenowi brütend und bis 5 Eier im Neste. 1448. Spermestes scutata Heugl. Coceothraustes sculalus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 291 [nom. nud.] Spermestes eueullata |non Sw.] Mont. Ibis 1862, 335 — Hartl. P. Z. S. 1863, 106; 1867, 826 — Scl. P. Z. S. 1864, 110 — [Sperl. Ibis 1868, 290) — Salvad. Atti. Acc. Torino 1870, 743 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 436 [part.] — Sharpe Cat. 1871, 64 |part.]; P. Z. S. 1873, 715. 717 — Lay. S. Afr. 1882, 456 — Fschr. J. ©. 1877, 174. 425; 1878, 281; 1879, 286. 303; 1880, 187 — Cab. J. ©. 1878, 230 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 266 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 212 — Boc. Angola 1881, 350 [part] — Böhm J. ©. 1883, 200 — Sousa ]J. Lisboa XLV. 1887, 47 — Schal. J. O. 1887, 242 Spermestes scutatus Heugl. ]. ©. 1863, ı8 [Be- schreibung] — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 30 — Shell. Ibis 1897, 529; 1898, 379; 1901, 587; B. Afr. I. 1896, 28 — Stark S. Afr. I. 1900, 112 Amadina sp. Kirk Ibis 1864, 321 Estrelda eucullata |non Sw.| Gurn. Ibis 1865, 162; 1868, 46 Spermestes cueullatus |non Sw.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 592 — Shell. P. Z. S. 1881, 587; 1889, 367; Ibis 1886, 309 [part.]| — Salvad. Ann. Genova 1884, 179 — Fschr. Z. g. O. 1884, 323; ]. O. 1885, 136 Ayres Ibis 1887, 60 — Rchw. J. ©. 1889, 283 — Emin |]. O. ı891, 60 Spermestes scutala Rehw. J. ©. 1891, 158; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. OÖ. Afr. 1894, 184 — Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Shell. Ibis 1894, 21 — Jacks. Ibis 1899, 604 — Grant Ibis 1900, 126 Grant Reid Ibis ıg01, 616. Abbild. fehlt. Spermestinae — I5I — Spermestes Der S. cucullata sehr ähnlich, aber ohne den stahlgrün glänzenden Fleck auf den Brustseiten. Ostafrika von Abessinien bis Natal, Angola:*) Westliches Abessinien, Bongo, Dembea (Heugl.); Ambukarra III. VI., Mantek V. (Antin.); Ambukarra (Rag.); Telagubaie II. (Blund., Lovat); Roguecha Il. (Pease); Kibuesi II. brütend (Jacks.); Unjamwesi (Speke); Pangani, Klein- und Grossaruscha, Bagamojo bis Lamu, Wapokomo, Bagamojo, Sansibar „Tongo pofu“ (Fschr.); Ndara VII. (Hunt.); Mombas VI., Sansibar XI. (Hild.); Sansibar, Kakoma IV. V. nistend, „Titi“ (Böhm); Pangani, Usambara, Dar-es-Salaam, Sansibar (Kirk); Mombas (Wakef); Mombas, Sansibar XI. (v. d. Decken); Tabora VIN. (Emin); Tununguo X., Dar-es-Salaam IIl., Sansibar VI.—XI. „Tongo“ (Stuhlm.); Songea VIII. (Stierl.); Mtiras, Kitete X. (Fülleb.); Nyikahochland, Mlosa, Somba VIL—XI. (Whyte); Chanda „Chipinga“ (Mann.); Kap Delgado (Cardoso); Sambesi {Meller); Schupanga IV. (Kirk); Inhambane (Ptrs.); Mossambik (Sperl.); Mossambik II. IV. (Gueinz.); Barberton IX. (Giff.); Newcastle (Reid); Durban XI, Pinetown Il.—IV. VI. X., Grahamstown (Ayres); Durban {Gordge); |Kabinda VIII. (Sperl.)]; [Malandje (Schütt)]; Cambambe, Kuanza „Canguijambala“ (Mont.); Quilombo VII. (Heath); Dombe, Kakonda, Galanga (Anch.). „Baut in Kakoma häufig seine kunstlosen, dicht und hoch aus feinen Grashalmen und Rispen zusammengefilzten Nester auf Bäumen. Mitte April bis Ende Mai wurden Eier und Junge gefunden. Später ziehen die Familien mit lustigem Schwirren und Zirpen in den Feldern umher.“ (Böhm). „Die reinweissen Eier messen 12,5—15 X 10—ıı mm.“ (Fschr.) „In Kibuesi brütete er im März auf Mimosen und anderen Dornen- bäumen in 3-8 m Höhe. Öfter sass das Nest in unmittelbarer Nähe von Wespennestern.“ (Jackson). „Ich begegnete diesen lebhaften und niedlichen Vögelchen unmittelbar vor und während der Regenzeit (April bis Juli) in den Quolagebieten von Westabessinien, meistens in Bambusgebüsch, und in Mittelafrika (Bongo und Dembo) mehr auf Hochgrase und niedrigen Bäumen in der Nähe von Lichtungen und Büschelmaisfeldern. Meistens lebt er in kleinen Familien von 4—8 Stück beisammen, die sich selten trennen. So schwärmen sie, lärmend und emsig nach Grassamen suchend, beständig umher. Im raschen Fluge und immer dicht zusammenhaltend unter pfeilschnellen Wendungen und Zickzackbewegungen streicht die Gesellschaft zur Tränke, wo sie schwatzend badet und dann ebenso eilig wieder auf ihre Standorte zurück- kehrt; auch lassen sie sich, namentlich in den Abendstunden, hart aneinander gedrängt, schwirrend und schwatzend auf schwanken Ästchen nieder. Der Gesang ist nicht laut, etwas rätschend, girlitzartig.“ (v. Heuglin). 1449. Spermestes bicolor (Fras.) Amadina bicolor Fras. P. Z. S. 1842, 145; Zool. Typ. 1849, T. 55 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 500 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, -148 Spermestes bicolor Sharpe Ibis 1870, 481; Cat. 1871, 64; P. Z. S. 1874, 306 — Shell. Buckl. Ibis 1872, *) Nach Sharpe Cat. Brit. Mus. XIII. S. 266 und Bocage J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164. Spermestinae — 152 — . Spermestes 289 — Ussher Ibis 1874, 70 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 202; VIII. 1886, 261; X. 1888, 92; XI. 1889, 125; XII. 1890, 205; Reiseb. 1890, 475 — Shell. Ibis 1886, 310; B. Afır. I. 1896, 28 — Kusch. J. O. 1895, 340 [Eil — Rchw. J. O. 1897, 490 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 179 — Alex. Ibis 1902, 299. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 50 Fig. 2. 3 — Rchb. Singv. T. XII Fig. 112. 113. Schwarz mit grünlichem Glanze, Unterkörper, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken und Innensäume der Schwingen weiss, Schenkel schwarz, Körperseiten glänzend schwarz mit weissen Querbinden; einige feine weisse Tüpfelchen auf den inneren Armschwingen; Auge rotbraun; Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Lg. go—ıoo, Fl. 47—51, Fl/Schw. 20—30, Schw. 30—35, Schn. r1o0—ıı, L. 12—14 mm. Westafrika vom portugiesischen Guinea bis zum Niger: Bolama (Bulg.); Sierra Leone (Brit. M.);- Kap Palmas (Fras.); Robertsport (Dem.); Schieffelins- ville, Mount Olive, Monrovia, Junkfluss (Bütt., Stampfli); Sofore (Bütt., Sala); Aguapim (Riis); Cape Coast, Volta VIII. (Ussher); Elmina IV. (Bliss.); Aburi Il. (Shell., Buckl.); Prahsu VII. brütend (Alex.); Jo VI. „Airo“ (Baum.); Abeokuta (Robin); unterer Niger II. VI. VIII. (Ans.). Die weissen Eier haben nach Kuschelt eine Grösse von 14,5 X To mm und Durchschnittsgewicht von 43 mg. 1449a. Spermestes bicolor punctata Heugl. Spermestes punctata Heugl. NO. Afr. I. 1871, 594 Anm. Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, gl Spermestes poensis |non Fras.| Sharpe Cat. 1871, 64 Spermesles punetatus Shell. B. Afr. I. 1896, 28. Abbild. fehlt. Der S. bicolor sehr ähnlich, aber etwas zahlreichere weisse Tüpfelchen auf dem Wurzelteile sämtlicher Armschwingen. Kamerungebiet: Kamerun (Br. M.); Bibundi VIII. (Sjöst.). 1450. Spermestes poensis (Fras.) AAmadina poensis Fras. P. Z. S. 1842, 145; Zool. Typ. 1849, T. 50 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 500 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 148 Spermestes poensis Hartl. J. ©. 1854, 116; 1861, 259 Cass. Pr. Philad. 1859, 138 — Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, ırı — Rchw. ]J. ©. 1875, 42; 1877, 29; 1890, 124; 1892, 187; 1894, 40 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, ııt — Boc. Angola 1881, 351; J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 10; 2.) XXIII. 1901, 179 (Kasamanse!)]; (2.) XXV. 1903, 36 — Shell. Ibis 1886, 309; B. Afr. I. 1896, 28 — Sharpe Ibis 1902, 96 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 113 — Alex. Ibis 1903, 3352. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 50 Fig. ı — Rehb. Singv. T. XII Fig. 111. Wie S. bicolor, aber auf dem Wurzelteile sämtlicher Schwingen, auch der Handschwingen, am Aussenrande weisse Tüpfelchen, ferner der Bürzel schmal weiss quergebändert, die weissen Querbinden an den Körperseiten schmaler als bei 5. bicolor. Westafrikanisches Küstengebiet von Kamerun bis zum nördlichen Angola: Buea X. (Preuss); Efulen V. VI. „Ejile“ (Bates); Fernando Po (Fras., Newt.); Fernando Po: Ribola X., Sipopo XI. (Alex.); Gabun (Ansell, Verr.); Kamma, Munda (Du Chaillu); Dume (Marche); Landana (Lucan); Bembe (Mont.). Spermestinae — 153 — Spermestes 1450a. Spermestes poensis stigmatophora Rchw. Spermestes poensis [non Fras] [Shell. Ibis 1890, 166 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 403. 421] — Hartl. Abh. Bremen 1891, 18 — Emin J. ©. 1891, 346 — Flower P. Z. S. 1894, 598 Spermestes stigmaltophorus Rehw. Ber. Dez. Stzg. D. O. G. 1891; J. O. 1892, 46; 1896, 32 — Shell. B. Afr. I. 1896, 28 — Hart. Nov. Zool. 1900, 41 Spermestes stigmatophora Rehw. D. O. Afr. 1894, 184 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347- Abbild. fehlt. - Dem 5. poensis sehr ähnlich, aber die weisse Tüpfel- und Binden- zeichnung auf den Schwingen weiter ausgedehnt, auf dem Bürzel dichter und auch auf den Oberschwanzdecken vorhanden, sämtliche Schwingen am Aussensaume oder auf der Aussenfahne mit Ausnahme des Spitzenteils gleichmässig gitterartig mit weissen Randflecken oder Querbinden gezeichnet; Bürzel und Oberschwanzdecken dicht, aber schmal und unregelmässig weiss quergebändert. Der junge Vogel ist oberseits braun, Rücken und Bürzel etwas ins Rehbraune ziehend; Kehle fahl graubraun; übrige Unterseite blass rehbraun; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen isabellfarben; Schwanz mattschwarz; Schwingen dunkel graubraun mit rehbraunem Aussensaume. Hinterland von Kamerun bis zum Victoria Niansa, vermutlich Kongo- gebiet: Bipindi IX., Jaunde X. (Zenk.); [Yambuya, zwischen Stanleypool und Aruwimi VII. (James.)]; Mssukali, Ipoto, Bukoba XI. (Emin); Ssesseinseln XII. (Stuhlm.); Fajao XII, Tambue (Ans.). Die reinweissen Eier messen 14 X 10,5 mm. 1451. Spermestes nigriceps Cass. Spermesles nigriceps Cass. Pr. Philad. 1852, 185 — Kusch. J. ©. 1895, 340 |Ei] — Rechw. D. ©. Afr. 1894, 184 — Shell. Ibis 1897, 529; ıgor, 587; B. Afr. I. 1896, 28 — Sharpe Ibis 1990, 110 — Stark S. Afr. I. 1900, 113 Spermestes rufodorsalis Ptrs. J. ©. 1863, 401 — Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 30; J. ©. 1878, 230 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 438 — Sharpe Cat. 1871, 64; Lay. S. Afr. 1882, 456 — Fschr. ]J. ©. 1877, 178. 425; 1878, 281; 1879, 286. 303; 1885, 136; Z. g.O. 1884, 323 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1878, 266 — Cab. ]. O. 1878, 230 — Gurn. Ibis 1881, 128 — Böhm )J. ©. 1883, 184. 200 — Shell. Ibis 1886, 309 Amadina punctipennis Biane. Spec. Zool. Mos. fasc. XVIII. 1867, 323 T. 4. Abbild.: Bianc. Spec. Mosamb. fasc. XVII T. IV Fig. 1. Kopf und Hals schwarz; Rücken, Schulterfedern und Flügeldecken rotbraun; Bürzel und Oberschwanzdecken schwarz, dicht und fein weiss gebändert und getüpfelt; Schwanz schwarz; Unterkörper, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss; Federn der Körperseiten schwarz mit weissen Säumen; Handdecken schwarzbraun; Schwingen schwarz, am Aussensaume, mit Ausnahme des Spitzenteils, gitterartig weiss getüpfelt, innen weiss gesäumt, innerste Armschwingen rotbraun; Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Lg. etwa go—ıo0, Fl. 46—48, Schw. 30-35, Schn. 9—1ıo, L. 12—14 mm. Beim jungen Vogel ist der Kopf graubraun; Rücken, Bürzel und Flügel- decken düster rehbraun, Oberschwanzdecken schwärzlich; Schwanz schwarz; Unterseite weiss, rostbräunlich verwaschen, Mitte des Unterkörpers, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken reinweiss; Schwingen mattschwarz, aussen rehbraun, innen weisslich gesäumt. Spermestinae — I. — i Amauresthes Ostafrika vom Tana bis Natal: Kikuju (Doh.); Mombas, Sansibar (Decken); Wapokomo, Mombas bis Lamu, Bagamojo, Pangani, Sansibar „Tongo Konga“ (Fschr.); Sansibar (Böhm); Mombas VII. (Handf., Hild.); Ribe (Ramshaw); Langenburg V. VI. VIN. (Fülleb.); Nyikahochland VI. (Whyte); Mapicuti IX. (Cavend.); Inhambane (Ptrs.); Durban VII. (Ayres). Die Eier gleichen nach Fischer ganz denen von Alidemosyne cantans. 145la. Spermestes nigriceps minor Erl. Spermesles nigriceps minor Erl. OÖ. M. 1903, 22. Abbild. fehlt. Von S. nigriceps nur durch geringere Grösse unterschieden. Lg. etwa 80, Fl. 43—45, Schw. 26—30, Schn. 9—ıo, L. 1I—ı2 mm. Beim jungen Vogel ist der Oberkopf grauschwarz; Kopfseiten düster- grau; Rücken dunkelbraun; Oberschwanzdecken schwarz; Unterseite weiss, auf Kropf und Körperseiten graubraun bis rostbräunlich verwaschen; die Armschwingen zeigen am Aussenrande braune und schwärzliche Quer- bänderung. Unterer Djuba VI. (Erl.). 1452. Spermestes caniceps (Rchw.) Pitylia eaniceps Rehw. ©. C. 1879, 139 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 352 T. 2 Spermestes caniceps Hartl. Abh. Bremen 1882, 203 — Fschr. | ©. 1885, 136 — Rchw. J. O. 1887, 71; D. ©. Afr. 1894, 184 — Sharpe Ibis 1891, 251 — Jacks. Ibis 1899, 608 — Neun. J. ©. 1900, 283 Munia eaniceps Shell. Ibis 1886, 312 Uroloncha caniceps Shell. B. Afr. I. 1896, 27. Abbild.: J. ©. 1879, T. II Fig. 3. Kopf und Kehle grau, schwärzlicher Zügelstrich, Kopfseiten und Kehle weiss und schwarz getüpfelt oder quergebändert; Rücken, Kropf, Brust, Bauch und Unterflügeldecken isabellbraun, die letzteren blasser; Steiss und Unterschwanzdecken, Bürzel und Oberschwanzdecken weiss; Flügeldecken braun; Schwingen auf der Aussenfahne schwarz, am Ende und auf der Innenfahne rauchbraun, innen blasser gesäumt, die innersten Armschwingen braun; Schwanzfedern schwarz, die äussersten mit weissem Endflecke; Auge braun; Schnabel bleigrau, Unterkiefer blasser; Füsse bleigrau. Lg. ı1o bis IS, Bl: 55, Schw. 45, Schn. zo, L. 1s-mm: Vom oberen Kir bis südlich des Victoria Niansa: Tarrangole IV., Lado, Katima, Kwa Muleschi IX. (Emin); Sük 1., Ngai IV. (Jacks.); Kwa Kissero II. (Neum.); Nassa XI., Wembere X. (Fschr.). Amauresthes Rcehb. Amauresthes Rehb. Singv. 1861, 86. Typ.: Ploceus fringilloides Lafr. Gleicht in der Körperform und Färbung ganz der vorhergehenden Gattung Spermestes, hat wie diese Gattung auch sehr breite und flache Schnabelfirste, aber der Schnabel ist viel länger, Firste so lang wie der Lauf. — Nur ı Art in Afrika. Spermestinae —_— 15 — Aidemosyne 1455. Amauresthes fringilloides (Lafr.) Ploceus fringilloides Lafr. Mag. Zool. 1835, T. 48 Amadina fringilloides Hartl. W. Afr. 1857, 147 Spermestes fringilloides Hartl. P. Z. S. 1867, 826 — Sharpe Cat. 1871, 64 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 112 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 261, X. 1888, 91; XII. 1890, 2053; Reiseb. 1890, 4755 — Shell. Ibis 1886, 308; 1898, 554; B. Afır. I. 1896, 28 — Hart. Nov. Zool. ıg00, gr — Stark S. Afr. I. 1900, LıL Amanuresthes fringilloides Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 434 — Fschr. ]J. ©. 1877, 173; 1878, 282; 1885, 135; ©. C. 1882, 105 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 2655 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 201 — Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 88° — Rchw. J. O. 1889, 283; Jahrb. Hamb. 1893, 24; D. O. Afr. 1894, 184 — Kusch. J. ©. 1895, 340 [Ei] — Oberh. Pr. U. St. N. M. 1899, 35 Amaurestes fringilloides Fschr. Rehw. J. O. 1879; 352 — Böhm O. €. 1882, 145 — Shell. Ibis 1894, 21. Abbild.: Mag. Zool. 1835, T. 48 — Rchb. Singv. T. XLIV Fig. 322 — Stark S. Afr. I. S. ısı [Kopf]. Kopf und Hals glänzend schwarz; Oberkörper und Flügel braun, Federn des Rückens oft mit kleinem hellen Endflecke und mit hellem Schaftstriche, Flügeldecken oft mit weissem Schaftstriche; Bürzel, Schwanz und Oberschwanzdecken schwarz; Unterkörper, Unterschwanz- und Unter- flügeldecken weiss, grosser schwarzer Fleck auf der Brustseite, auf der Bauchseite ein blass rotbrauner Fleck, dessen äussere Federn schwarz gefleckt sind; Auge rotbraun; Oberkiefer schwarz, Unterkiefer .bleigrau; Füsse schwärzlich. Lg. etwa ııs—ı20, Fl. 537—60, Schw. 36—40, Schn. 15—17, E. 15 17 mm. Weibchen wie das Männchen gefärbt. Beim jungen Vogel ist der Kopf graubraun, Oberkörper fahlbraun, Kehle und Kropf weiss wie der Unterkörper. Aus Westafrika vom Gambia bis zum Ogowe und Ituri, aus Ostafrika von der Sansibarküste bis Natal bekannt: Gambia (Brit. M.); Robertsport (Dem., Bütt., Sala); Liberia (Stampfli); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Mount Coffee IV. (Currie); Dume (Marche); Ituri (Ans.); Sansibar IV. XI. „longosimba“, Mossambik „Tongo“, „Tscheketschea“ (Fschr., Kirk, Stuhlm.); Kawende XI. (Böhm); Lumbuti, Songea (Fülleb.); Somba VI. (Whyte); Mtondwe (Sharpe); Nienkwe (Cap., Ivens); Pinetown II. VI. (Ayres). „Die weiten Bambusbestände an den Berghängen um den in den Tanganjıka fliessenden Bamandabach waren mit Scharen des Kuttenelsterchens belebt, die mit hellen pfeifenden Rufen darin umherflatterten.“ (Böhm). Das Nest ist nach der Weise der Spermestesarten aus feinem Grase ziemlich unordentlich zusammengepackt, von rundlicher Form mit sehr dicken Wandungen und seitlich oberem Schlupfloche. Die 6 Eier des Geleges sind reinweiss und 15 X Ir mm gross. Aidemosyne Rchb. Aidemosyne Rchb. Singv. 1863, 14. Typ.: Amadina modesta J. Gd. Euodice Rchb. ebenda S. 46. [Arten: Loxia cantans Gm. und L. malabarica L.| In der allgemeinen Körperform und insbesondere in der Schnabelform mit Spermestes übereinstimmend, aber Schwanz keilförmig, die mittelsten Federn am Ende lanzettförmig zugespitzt. — ı Art in Australien, r in Indien und 2 in Nordwest- und Nordostafrika. Spermestinae — 156 — Aidemosyne 1454. Aidemosyne cantans (Gm.) The Brown Grosbeak Brown Ill. Zool 1776, 66 T. 27 Fig. 2 Loxia cantans Gm. S. N. II. 1788, 859 La Loxie grise Vieill. Ois. Chant. 1805, 88 T. LVII Amadina cantans Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 147; J. ©. 1861, 239 Euodice cantans Bouv. Cat. 1875, 26 Munia cantans Shell. Ibis 1886, 311 |part.] — Rend. Ibis 1892, 221 Uroloncha cantans Shell. B. Afr. I. 1896, 27 |part.] — Alex. Ibis 1902, 299. Abbild.: Brown Ill. Zool. T. 27 Fig. 2 — Vieill. Ois. Chant. T. 57 - Rehb. Singv. T. XVI Fig. 146— 149. Öberseits hellbraun, Oberkopffedern mit dunklem Mitteiflecke oder Schaftstriche, Oberkörper, Flügeldecken und innere Armschwingen mehr oder weniger deutlich dunkel quergebändert; Oberschwanzdecken und Schwanz schwarz; Kopfseiten rostgelbbräunlich, Zügel weisslich; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kehle und Körperseiten rost- gelblich verwaschen; Handdecken und Schwingen schwarzbraun, letztere mit isabellfarbenem Innensaume, innere Armschwingen wie der Rücken; Auge rotbräunlich; Schnabel bleigrau, Unterkiefer blasser; Füsse blass fleischfarben. Lg. etwa 105—ı10, Fl. 50—53, Schw. 40—45, Schn. 9—ıo, L. 12—ı3 mm. Nordwestafrika: Kasamanse (Payes); Dakar (Marche, Comp.); Bathurst (Rend.); Gambaga (Alex.). 145%4a. Aidemosyne cantans orientalis Lz. Hellm. Loxia cantans |non Gm.] Rüpp. N. W. 1835, 101 Estrilda canlans an S. Üb. 1845, Amadina canlans Strickl. P. Z. S. 1850, 218 — Fil. Rev. Mag. Z. 1853, 290 — Heugl. Ibis 1859, 343 — Antin. Cat. 1864, 70 — Blanf. Abyss. 1870, 408 Uroloncha cantans Heugl. J. O. 1862, 28; 1868, 2; NO. Afr. I. 1871, 594; R. NO. Afr. II. 1877, 2ı1r — Sharpe Cat. 1871, 66 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 479 — Böhm J. O. 1883, 200 Fschr. Z. g. ©. 1884, 323; J. ©. 1885, 136 Spermestes cantans Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 268 -— Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 435 |part] — Fschr. J. ©. 1877, 173; 1878, 281; 1879, 286; 1880, 187 Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 266 — Neum. |]. O. 1900, 284 Munia cantans Salvad. Ann. Genova 1888, 284 Aedemosyne cantans Sharpe P. Z. S. 1895, 466; ıgoı, 620 — Yerb. Ibis 1896, 27 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 34 — Hawk. Ibis 1899, 62 Witherby Ibis ıgo1, 147 — Grant Reid Ibis ıgor, 618 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ını — Grant Ibis 1902, 406 Aidemosyne canlans Grant Ibis 1900, 131; Nov. Zool. 1900, 246 Aedemosyne orienlalis Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 232 Aidemosyne cantans orientalis Lorenz Hellm. Denkschr. Math. nat. Classe Akad. Wien LXXI. 1902, 106. Abbild. fehlt. Von A. cantans durch dunkler bräunliche Ohrgegend und Halsseiten und weissliche Unterseite ohne rostgelben Anflug unterschieden. Nordostafrika: Jeschbum I. (Bury); Scheik Othman III. Nest, Lahadsch 1. (Yerb.); Lahadsch VII. IX., Scheik Othman (Pere.); Ailet, Ain, Rasch a (Blanf.); Sennar, Kordofan (Rüpp. \; Samhar, Bogos, Barka, Taka, Dongola, Kordofan, Sennar, unterer Weisser Nil (Heugl.); Bejuk VII, Amba VII, Waliko VI. (Jesse); Bogos VI., Kursi III., Sennar IX. X., Kordofan (Antin.); Kordofan (Peth.); Laga Hardim I. (Blund., Lovat); Chartum (Rollet, With.); Schendi Il. nistend (Rothsch., Woll.); Sodde VII. (Rag.); Arabsijo XII., Gebili XII., Jifa Uri I., Kaka II. (Hawk.); Dalado XII., Choba XIl., Hensa IV. (Pease); Hullier (Ell.); Sillul VII, Magois I. (D. Smith); Dönje Ngai XII. (Neum.); Mosiro VI. (Fschr.). uch Spermestinae — 1577. — Hypargos [Nach Fischer käme die Art auf Sansibar und an der ostafrikanischen Küste vom Mombas bis Lamu vor. Diese Angabe bedarf der Bestätigung]. Die weissen Eier messen nach Nehrkorn ı6%X ır mm „Das Lanzenschwänzchen hat keinen auffallenden Gesang. Dieser be- steht in bescheidenem lispelnden Schwatzen und Schmatzen, mit wenig Klang. Ich fand diese Art zuweilen auch in Webervogelnestern brütend, die je nach Bedürfnis ziemlich dicht mit Federn, Haaren und Wolle ge- füttert werden. Die Zahl der feinschaligen, weissen Eier wechselt zwischen 3 und 5; sie sind stumpf eigestaltig, weiss, etwas gelblich durchscheinend. Die Nistzeit fällt in die Monate August bis Oktober. Scheint ein echter Tropenvogel zu sein, der wohl nicht über 2000 m hoch steigt und nicht wandert. Er lebt am Ufer von Gewässern, auf Inseln, um Maisfelder, Baumwollpflanzungen und Gehöfte und selbst an Wüstenbrunnen, aber nirgends in auffallend grosser Anzahl. Selten treiben sich die Lanzen- schwänzchen auf der Erde umher, mehr in Hecken, Gebüsch und auf kahlen Dornbäumen.“ (v. Heuglin). Hypargos kchb. Hypargos Rehb. Singv. 1863, 21. Typ.: H. verreauxii Rehb Clylospiza Shell. B. Afr. I. 1896, 32. Typ.: Pytelia monteiri Hartl. Schnabel schmal, Firste abgerundet, nicht breit und flach; Schwanz stark gerundet, fast so lang wie der Flügel; in der Gefiederfärbung dadurch ausgezeichnet, dass der Unterkörper auf schwarzem, grauem oder rot- braunem Grunde mit runden weissen Flecken bedeckt ist. — 6 Arten in Afrilca. Schlüssel der Arten: ı. Rücken rötlichbraun oder graubraun: 2 — Rücken olivengrün: 4 Rücken kaumınzots 22771460. H. dybowskil. 2. Unterkörper auf schwarzem Grunde weiss oder rosen- roßgelleckt:3 7°: - Unterkörper auf rotbraunem Grunde weiss gefleckt: 1457. H. monteiri. 3. Weisse Flecke auf dem Unterkörper: . . . . 1455. H. niveoguttatus. - Blass rosenrote Flecke auf dem Unterkörper: 1456. H. margaritatus. 4. Zügel und Augengegend rot: . . “20.20. 1458. H. schlegeli. — Fahl orangegelber Zügelfleck: . rezisossHenitidulus: 1455. Hypargos niveoguttatus (Ptrs.) Spermospiza guttata [non Vieill.) Bianc. Sp. Mos. fasc. XVIII. 1867, 326 Spermophaga niveogutlata Ptrs. J. ©. 1868, 133 — Cab. J. ©. 1878, 230 — Rchw. J. ©. 1887, 309 Hypargos niveiguttata Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 448 — Fschr. J. O. 1879, 280; 1885, 135; Z. g. OÖ. 1884, 323 — Matsch. J. ©. 1887, 154 Pytelia niveiguttata Sharpe Cat. 1871, 67 Hypargus niveiguttatus Shell. P. Z. S. 1881, 588 T'. 52; 1882, 303; Ibis 1897, 530; 1898, 379; IgoI, 165. 587; B. Afr. I. 1896, 32 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 477 — Rehw. J. ©. 1889, 284; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. ©. Afr. 1894, 185 Hartl. Abh. Bremen 1891, 19 — Alex. 'Ibis 1899, 571 Hypargos niveoguttata Matsch. ]. ©. 1887, 143 Lagonosticta niveiguttata Shell. Ibis 1893, 27; 1894, 22 Sharpe Ibis 1900, 110 Lagonostieta niveoguttata W. Scel. Ibis 1899, 285 — Stark S. Afr. I. 1900, 95 Hypargus niveoguttatus Neum. J. ©. 1900, 284. Abbild.: P. Z:S. 188r, T. LITRig. 2. Spermestinae — 158 — Hypargos Kopf- und Halsseiten, Kehle und Kropf karminrot; Oberkopf grau; Nacken, Rücken und Bürzel rötlichbraun, oft karminrot verwaschen; Ober- schwanzdecken karminrot; Unterkörper schwarz mit runden weissen Flecken, die Mitte des Unterkörpers und die Unterschwanzdecken einfarbig schwarz, ungefleckt; Flügeldecken wie der Rücken; Schwingen schwarzbraun mit rötlichbraunem Aussensaume; Schwanzfedern schwarz, aussen karminrot gesäumt; Unterflügeldecken weiss; Auge braun; Schnabel bleigrau, an der Spitze schwärzlich; Füsse hornbraun. Lg. etwa 120—ı125, Fl. 54—57, Schw. 50—55, Schn. ı2, I. 17 mm. Beim jungen Vogel oder Weibchen sind Kopfseiten und Kehle fahl gelbbraun; Kropffedern fahl gelbbraun mit matt karminroten Spitzen; Unter- körper dunkel schiefergrau mit runden weissen, schwarz umsäumten Flecken. Ostafrika von Taita bis zum südlichen Lourenzo Marques, westlich bis Merusee und Lualaba: Ndi VI. (Hild.); Marangu XII. (Neum.); Usambara, Malindi, Pangani, Sambesi (Kirk); Pangani VIII, Paregebirge, Grossaruscha, Malindi, Lindi IV. (Fschr.); Nguru (Emin); Rowuma (Thoms.); Kondeland XI., Langenburg VII. (Fülleb.); Somba IX. XI., Milandschi VII. X. XtI., Mlosa, Nyikahochland (Whyte); Angoniland „Chipalanganga“ (Mann.); Mtonga, Karungwesi, Merusee (Sharpe); Lualaba X. (Böhm); Kibondo (Bohnd.); Tette (Alex.); Quilimane I. „Natandolia“ (Stuhlm.); Mapieuti IX. (Cavend.); In- hambane XI. (Ptrs., Francis). 1456. Hypargos margaritatus (Strickl.) Spermophaga margaritata Strickl. Ann. Mag. N. H. XIII. 1844, 418 T. 10 Amadina verreauxii Des Murs Icon. 1849, T. 64 Hypargos verreauxii Rehb. Singv. 1863, 22 T. VI Fig. 49 Estrelda margaritata Lay. S. Afı. 1867, 198 Hypargus margaritalus Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 476 — Shell. Ibis 1886, 317; B. Afr. I. 1896, 32 Lagonostiela margaritata Stark S. Afr. I. 1900, 96. Abbild.: Ann. Mag. N. H. XIII. 1844, T. X. — Des Murs Icon. T. 64 Rchb. Singv. T. VI Fig. 49. Dem A. niveiguitatus sehr ähnlich, aber der Oberkopf wie der Rücken rötlichbraun, die rundlichen Flecke auf dem Unterkörper nicht weiss, sondern blass rosenrot. Lg. etwa 120, Fl. 32, Schw. 5o mm. [Nach der Urbeschreibung). Kapstadt (Verr.). [Seit der Urbeschreibung nicht wiedergefunden.] 1457. Hypargos monteiri (Hartl.) Pytelia monteiri Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, ııı T. 161 — Hartl. J. O. 1861, 258 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 — Rchw. ]J. ©. 1877, 29; 1894, 39; 1896, 34 — Boc. Angola 1881, 357 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 203 Hypargus monteiri Shell. Ibis 1886, 318; P. Z. S. 1888, 30 Pitylia stietilaema Rehw. ]. O. 1887, 213. 305. 308 Olytospiza monteiri Shell. B. Afr. I. 1896, 32. Abbild.: P. Z. S. 1860, T. CLXI. Kopf, Nacken und Kehle grau, auf der Kehlmitte ein hellroter Fleck; Rücken graubraun, Flügel etwas reiner braun; Oberschwanzdecken karmin- rot; Unterseite vom Kropfe bis zum Steiss und Unterflügeldecken hell rot- braun mit runden: weissen Flecken; Unterschwanzdecken dunkler rötlich- Ba Spermestinae — 159 — Hypargos braun mit weissen Querbinden; Schwingen dunkel graubraun; Schwanzfedern schwarz, am Aussensaume rot verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse bräunlich. Lg. etwa ı20o, Fl. 57, Schw. 53, Schn. 13, L. 17 mm. Westafrika von Kamerun bis zum nördlichen Angola und durch das Kongogebiet bis zum oberen Kir: Jaunde (Zenker); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana VI. (Petit); Leopoldsville XII, Kassongo (Bohnd.); Bembe (Mont.); Kudurma XlI., Foda XI., Tingası IX., Tanjımoro X., Langomeri, Lado XI. (Emin). 1458. Hypargos schlegeli (Sharpe) Pytelia schlegeli Sharpe Ibis 1870, 482 T. 14; James. St. R. Col. 1890, 421 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 112 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 2or — Shell. Ibis 1890, 165 — Rchw. J. ©. 1897, 39 Pytilia schlegeli Shell. Ibis 1886, 319 — Bütt. N. Leyden X. 1888, gI Pytilia schlegeläi Bütt. Reiseb. 1890, 475 Hypargus schlegei Rehw. ]. ©. 1890, 123; D. O. Afr. 1894, 185 — Shell. B. Afr. I. 1896, 32 Pitylia schlegeli Rcehw. J. O. 1892, 47 Abbild.: Ibis 1870, T. XIV Fig. 2. 3. Kopf, Hals und Oberkörper olivengrün, Oberschwanzdecken, Kehle und Kropf orangegelb bis orangerot verwaschen; Zügel, Augengegend, vordere Wangen und Kinn rot; Unterkörper schwarz mit runden weissen Flecken, die Bauchmitte fahl olivengrün mit weissen Flecken; Unterschwanzdecken fahl olivengrün; Schwingen schwarzbraun mit olivengrünem Aussen- und weisslichem Innensaume; mittelste Schwanzfedern olivengrün, die anderen auf der Aussenfahne olivengrün, auf der Innenfahne schwarzbraun; Unter- flügeldecken grauweiss; Schnabel schwarz mit roter Spitze und Schneide; Füsse bräunlich fleischfarben; Auge rot. Lg. r00—ıo5, Fl. 50, Fl./Schw. 20, Schw. 35—38, Schn. ıo, L. 15 mm. Beim Weibchen sind Zügel, Augengegend, vordere Wange und Kinn fahl gelbbraun, Unterseite düster grau, oliven verwaschen. Ein Vogel von Bukoba ist durch helleres Grün der Oberseite von anderen von der Goldküste unterschieden. Westafrika von Sierra Leone bis zum Kongo und ostwärts bis zum Vietoria Niansa: Sierra Leone (Sabine); Robertsport, Junkfluss V., Cape Mount XI. (Bütt., Stampfli, Sala); Fanti (Nagtgl.) ; Accra (Haynes); Misa- höhe II. (Baum.); Barombi (Zeun.); Dume (Marche); Yambuya (James.); Bukoba XI. (Emin). [Nach Shelley (brieflich) von Percival bei Mombas gesammelt!]. 1459. Hypargos nitidulus (Hartl.) Estrelda nitidula Hartl. Ibis 1865, 269 — Lay. S. Afr. 1867, 192 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 472 Amadina hartlaubii Bianc. Spec. Zool. Mosamb. XVII. 1867, 324 RAIVa Bio 2 Pytelia hartlaubi Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 444 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 469 Pytilia nitidula Shell. Ibis 1886, 319 Hypargus nitidulus Shell. B. Afr. I. 1896, 32 Pytelia nitidula Stark S. Afr. I. 1900, 91. Abbild.: Bianc. Spec. Mosamb. fasc. XVII T. IV Fig. 2. Dem H. schlegeli sehr ähnlich, aber kein Rot an den Kopfseiten und am Kinn, dagegen vor dem Auge orangegelbbräunlicher Fleck, ebenso auch die Umsäumung des Unterkiefers. Lg. etwa 80, Fl. 48, Schw. 30, Schn. 10, L. 13 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Spermestinae sa Pytilia Bianconi erwähnt in der Beschreibung von 4. hartlaubi den orange- gelblichen Fleck vor dem Auge nicht. Ein mir vorliegender junger Vogel ist folgendermassen gefärbt: Ober- seite olivengrün, auf dem Oberkopfe matter und ins Graue ziehend, Ober- schwanzdecken lebhafter und gelber; Kopfseiten und Kropf fahl grünlichgrau; Zügel, Augengegend und Kinn blass gelbbräunlich; Kehle weisslich; Unter- körper blass graubräunlich (auf den Steissseiten einige neue Federn, die am Ende grauschwarz sind mit zwei rundlichen weissen Flecken); Unterschwanz- decken blassgrau, gelblich verwaschen; Flügeldecken wie der Rücken; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengrün gesäumt; mittelste Schwanz- federn olivengrün, die anderen auf der Aussenfahne olivengrün, auf der Innenfahne schwarzbraun, mit blassem Ende; Unterflügeldecken grauweiss; Schnabel schwarzbraun, Spitze und Unterkiefer blasser; Füsse blassbräunlich. Lg. etwa 95, Fl. 53, Schw. 34, Schn. ıo, L. 14 mm. Wie sich 4. nitidulus von dem Weibchen von #. schlegeli unterscheidet, bleibt festzustellen. Siüdostafrika von Mossambik bis Natal: Mossambik (Fornas.); Durban (Gordge); Natal (Ayres). 1460. Hypargos dybowskii (Oust.) Lagonostieta dybowskii Oust. Naturaliste 1892, 231 — Shell. B. Afr. I. 1896, 32. Abbild. fehlt. Kopf und Hals grau, auf dem Oberkopfe etwas ins Olivenbräunliche ziehend; Oberkörper und Oberschwanzdecken karminrot,; Schwanz schwarz; Flügel braun, oliven verwaschen, einige sehr feine weiss und schwarze Tüpfelchen auf den kleinen Flügeldecken; Unterkörper schwarz mit runden weissen Flecken; Unterflügeldecken grauweiss, schwarz gefleckt; Schnabel schwarz; Auge rot; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 115, Fl. 53, Schw. 45, Schn. 10, L. 17 mm. [Nach der Urbeschreibung].”) Ubangi: Kemo (Dyb.). Pytilia Sw. Pytilia Sw. W. Afr. I. 1837, 203. Typ.: P. phoenicoptera Pytelia Sw. Class. B. II. 1837, 280. Desgl. Zonogastris Cab. Mus. Hein. I. 1851, 172 |nom. emend.| Marquelia Rehb. Singv. 1863, 48. Typ.: Fringilla elegans Gm. Schnabel schmal mit abgerundeter Firste; Schwanz gerade abgestutzt oder gerundet, kürzer als Flügel; von allen Verwandten dadurch unter- schieden, dass die 2. Schwinge am Ende sich plötzlich stark verschmälert. — 8 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Aussensäume der Schwingen und Flügeldecken karminrot: 2 Aussensäume der Schwingen und grossen Armdecken orangegelb oder orangerot: 3 Aussensäume der Schwingen und Flügeldecken oliven- gelbgrün: 4 *) Nach der Beschreibung zu schliessen, ist der Vogel in die Gattung Hyparyos zu stellen. Spermestinae — ir — Pytilia f1461. P. phoenicoptera. “ \r46ra. P. ph. emini. ES chnabelerotse en 2,1403. PB. lineata, 2. Schnabel schwarzgrau: . 3. Unterkörper reingrau mit weisser welliger Quer- bänderun tg ee ee. 1462. P. hypogrammica. — Unterkörper olivengelb verwaschen: . . . . . . 1464. P. afra. 4. Das Rot der Kopfseite nicht bis über das Auge aus- f1465. P. melba. Bedehnt. Me. at . » l1465a. P. m. soudanensis. — Das Rot der Kopfseite bis hinter das Auge reichend: 1466. P. citerior. 1461. Pytilia phoenicoptera Sw. Pytilia phoenicoptera Sw. W. Afr. I. 1837, 203 T. XVI — Shell. Ibis 1886, 321 Pytelia phoenicoptera Hartl. W. Afr. 1857, 145. 274; Abh. Bremen 1882, 203 — Rchw. J. O. 1875, 42 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31 — Hart. Nov. Zool. 1899, 413 — Alex. Ibis 1902, 301 [Estrelda erythroptera Less. Echo du Mondes Sav. 1844, 295, nach Hartlaub E. erylhropleron ebenda 1845, 295] Estrelda phoenicoptera Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Pylelia phoenicoptera Kusch. ]J. ©. 1895, 339. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 16 — Rehb. Singv. T. VII Fig. 65. Grau, Rücken mehr oder weniger rötlich verwaschen; Oberschwanz- decken und mittelste Schwanzfedern karminrot, die übrigen Schwanzfedern auf der Innenfahne schwarzbraun, auf der Aussenfahne karminrot; Schwingen und Flügeldecken dunkel graubraun, breit hell karminrot gesäumt; Unter- seite heller und reiner grau als der Oberkörper, Kehle und Kropf feiner, Unterkörper breiter weiss wellig quergebändert; Unterschwanzdecken schwarzgrau mit breiten zackigen weissen Querbinden; Unterflügeldecken reinweiss; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. etwa ro, Fl. 55—58, Schw. 37—40, Schn. ır—ı2, L. 15—16 mm. Nordwestafrika: Gambia (Br. M.); Accra (Rchw.); Gambaga VII. VIN. (Giff., Alex.). Die Eier sind nach Kuschel weiss. Grösse 15 X 10,75 mm. Gewicht 66 mg. 1461a. Pytilia phoenicoptera emini Hart. Pytelia phoenicoptera |non Sw.] Antin. Cat 1864, 73 — Heugl. J. ©. 1864, 248 — Shell. 22 22S. 18868, 31 Zonogastris phoenicoplera [non Sw.] Heugl. J. ©. 1868, 20; NO. Afr. I. 1871, 622 Zonogastris erythroptera |non Sw.] Pelz. Z. B. G. 1882, 509 Pytelia phoenicoptera emini Hart. Nov. Zool. 1899, 413. Abbild. fehlt. Unterscheidet sich nach Hartert von ?. Phoenicoptera dadurch, dass die Unterflügeldecken grau gebändert und die weissen Binden auf Brust und Unterschwanzdecken schmaler sind, auch ist die Kehle ebenso dunkel- grau wie der Oberkopf. Mittelafrika: Wau, Bongo (Heugl.); Djur (Antin.); Lado VI. VII., Fadjulli (Emin). 1462. Pytilia hypogrammica Sharpe Pytelia hypogrammica Sharpe Ibis 1870, 36; 1900, 183; Cat. 1871, 67 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Shell. Ibis 1883, 553; B. Afr. I. 1896, 32 Pytilia hypogrammica Shell. Ibis 1886, 320 Zonogastris eiterior |non Strickl.] Rehw. J. ©. 1891, 389. Abbild.: Cat. Br. M. XII. T. XII Fig. 2. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. II Spermestinae leer Pytilia Stirn, Kopfseiten und vordere Kehle rot; übrige Ober- und Unterseite grau, Unterkörper weiss quergewellt; Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern rot, die übrigen auf der Aussenfahne rot, auf der Innenfahne schwarzbraun, die äusserste ganz schwarzbraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit goldgelben, bisweilen ins Orangerote ziehenden Säumen; Unterschwanzdecken schiefergrau mit weissen zackigen Querbinden; Unter- flügeldecken weiss und grau gewellt; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa ı20, Fl. 55, Schw. 35—38, Schn. 1ı1—ı2, L. 15 mm. Beim Weibchen sind Stirn, Kopfseiten und Kehle grau, das Rot des Schwanzes ist blasser, die Säume der Flügelfedern sind olivengelb. Westafrika von der Goldküste bis zum Niger: Fanti (Higg.); Abokobi II. (Shell.); Gambaga (Northe.); Bismarckburg Ill. (Büttn.); Kratschi VIII. (Zech); Loko (Forb.). 1465. Pytilia lineata Heugl. Fringilla (Pytelia) lineata Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 292 [|nom. nud.] Pytelia lineata Hartl. W. Afr. 1857, 146 Anm. [nom. nud.] — Heugl. J. OÖ. 1863, 17 [erste Beschreibung] — Shell. B. Afr. I. 1896, 3r — Grant Ibis 1900, 128 Fringilla polyzona |Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 303 Fringilla polysona Heugl. J. ©. 1867, 303 Zonogastris lineata Heugl. J. ©. 1868, 21; NO. Afr. I. 1871, 623 T. 2ıb Pytilia lineata Shell. Ibis 1886, 321. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XXIb Fig. 4 [Kopf]. Der P. phoenicoptera sehr ähnlich, aber etwas grösser und Schnabel rot. Lg. etwa 130, Fl. 61, Schw. 44, Schn. 10—11, L. 16 mm. Abessinien: Dembea, Quellengebiet des Goang und Rahad in Quola im westlichen Abessinien IV. V. (Heugl.); Tschertscher I., Didesa III. (Blund., Lovat). 1464. Pytilia afra (Gm.) Red-faced Finch Brown Ill. Zool. 1776, 60 T. 25 Fig. 2 Fringilla afra Gm. S. N. II. 1788, 905 Pytelia afra Hartl. W. Afr. 1857, 145 — Boc. Angola 1881, 356; J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Rchw. Jahrb. Hamb. 1893, 25 — Shell. Ibis 1893, 26; 1894, 22. 471; 1898, 554; B. Afr. I. 1896, 32 — Grant Ibis 1900, 129 Pytelia melba |pt.] Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 441 Pytelia wieneri [Russ] Finsch Gef. Welt 1877, 317 — Forb. P. Z. S. 1880, 476 T. 47 Pytelia einereigula Cab. O.C. 1877, 182 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 265 — Fschr. J. ©. 1880, 193 — Schal. J. ©. 1884, 177 — Böhm ]J. O. 1885, 69 Pitylia einereigula Cab. J. O. 1878, 101. 230 — Shell. P. Z. S. 1881, 588 Pytelia pyropterye |Böhm] Schal. J. ©. 1884, 177. 178 — Schal. J. O. 1886, 413 Pitylia wieneri Fschr. J. O. 1885, 135 Pytilia afra Shell. Ibis 1886, 320 Pytilia einereigula Matsch. ]J. OÖ. 1887, 154 Pitylia afra Rehw. ]. O. 1887, 301; 1889, 283; D. O. Afr. 1894, 186 — Neum. J. OÖ. 1900, 284. Abbild.: P. Z. S. 1880, T. XLVII Fig. 2. Stirn, Kopfseiten und vordere Kehle karminrot; übriger Kopf und hintere Kehle grau; Nacken, Rücken und Schulterfedern goldig olivengelb; Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern rot, die übrigen Schwanz- federn auf der Aussenfahne rot, auf der Innenfahne schwarzbraun, äusserste ganz schwarzbraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, orangegelb bis orangerot gesäumt; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken grau, olivengelb verwaschen und mit zackigen weissen Querbinden gezeichnet, Kropf oft goldgelblich verwaschen; Unterflügeldecken weiss oder fein grau gewellt; Auge orange; Schnabel rot, an der Wurzel bräunlich; Füsse Spermestinae — 13 — ? Pytilia gelbbraun. Lg. etwa ıro—ı20, Fl. 55—58, Fl./Schw. 25, Schw. 30—35, Schn. ı1, L. 14—15 mm. Beim Weibchen sind Stirn und Kopfseiten grau; Kehle bräunlichweiss oder grau und weiss gewellt; übrige Unterseite blasser als beim Männchen; Rücken düster olivengrünlich; Säume der Flügelfedern blasser. Beim jungen Vogel ist der Kopf graubraun, Rücken olivenbräunlich; Unterseite graubraun und weisslich quergebändert oder gewellt, Mitte des Unterkörpers reinweiss; das Rot des Schwanzes mehr bräunlichrot. Ostafrika vom westlichen Somalilande bis zum Niassasee und durch das Kongogebiet bis Angola: Fejambiro XII., Tschertscher I. (Blund., Lovat); Kadem II. (Neum.); Lamu, Dar-es-Salaam, Mambojo (Kirk); Mombas VI. (Hild.); Sansibar II., VI. jung, Malindi, Mombas (Fschr.); Sansibar XI., Mbusini VIN. „Torondo“, „Kitorondo“ (Stuhlm.); Songea V.— VI. X. (Stierl.); Maliwungu IX., Songea XI., Magnua Sangesi, Langenburg V. (Fülleb.); Songwe, Kasungu (Sharpe); Somba I. II. VIL—XI., Fort Lister VII. (Whpyte); Lufuku VIII. (Böhm); Udschidschi VIIL, Kassongo VI., Manjanga (Bohnd.); Landana II. Ill. (Petit); Angola (Schütt.); Kapangombe „Kabala caxungo“, Galanga „Cossocaia“ (Anch.). 1465. Pytilia melba (L.) The Green Goldfinch Edwards Nat. Hist. B. III. 1750, 128 T. 128 Fig. ı Frin- gila melba L. S. N. X. 1758, 180 Le Chardonneret verd Briss. Orn. VI. Suppl. 1760, 70 Moineau de la Cote de Afrique d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 203 Fig. I Fringilla speeiosa Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, ı2 Fringilla elegans Gm. S. N. Il. 1788, gı2 Le Beau-marquet Vieill. Ois. Chant. 1805, 49 T. XXV Pytelia melba Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 — Finsch Hartl. Ö. Afr. 1870, 441 |part.] — Sharpe Cat. 1871, 66; Oates Matabele 1881, 320; Lay. S. Afr. 1882, 468 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 176 — Buckl. Ibis 1874, 332 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Rchw. J. ©. 1877, 29 — Fschr. J. ©. 1877, 172; 1878, 282 — Nich. P. Z. S. 1878, 358 — Boc. J. Lisboa XXVI. 1880, 138; Angola 1881, 355 — Shell. Ibis 1882, 356; P. Z. S. 1888, 30; B. Afr. I. 1896, 32 — Böhm J. ©. 1883, 200 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1887, 100 — Fleck J. ©. 1894, 409 — Alex. Ibis 1899, 571 — Stark S. Afr. I. 1900, 89 Pytelia elegans Mont. P. Z. S. 1865, 95 Estrelda melba Lay. S. Afr. 1867, 199 — Ayres Ibis 1869, 295 Pytelia eiterior [non Strickl.] Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 352 — Fschr. Z. g. O. 1884, 324 — Rchw. J. ©. 1887, 71 Pitylia melba Schal. J. ©. 1883, 363 — Matsch. J. ©. 1887, 143 — Rchw. J. ©. 1891, 158; D. O. Afr. 1894, 186 — Neum. J. ©. 1900, 284 Pitylia eiterior Fschr. Z. g. ©. 1884, 324; J. ©. 1885, 135 — Rchw. J. ©. 1887, 71 — Emin ]J. O. 1891, 60 Pytilia melba Shell. Ibis 1886, 319; 1888, 302 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 Pitelia melba Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 47 Zonogastris melba Shell. Ibis 1894, 22 — Sharpe Ibis 1897, 573 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun’ 1899, 346 — Jacks. Ibis 1899, 606 — Perc. Ibis 1902, 584 Pytelia kirki Shell. Bull. Br. ©. €. XCVI. Vol. XIII 1903, 76. Abbild.: Vieill. Gal. Ois. T. 23 — Rchb. Singv. T. VII Fig. 60. 61. Stirn, vordere Wangen und Kehle scharlachrot; übriger Oberkopf, Nacken, Zügel, Kopf- und Halsseiten grau; Rücken, Schulterfedern und Flügeldecken olivengrüngelb; Oberschwanzdecken und mittelste Schwanz- federn rot, die anderen Schwanzfedern auf der Aussenfahne rot, auf der Innenfahne schwarz oder schwarzbraun, die äusserste ganz schwarz oder schwarzbraun; Kropf olivengelb bis goldgelb oder rot (siehe unten); Unter- körper schwarzgrau und weiss quergebändert, auf der Vorderbrust an Stelle der weissen Binden mehr rundliche weisse, schwarzgrau umsäumte Flecke, Steissmitte weiss; Unterschwanzdecken weiss oder gelbbräunlichweiss II? Spermestinae pP 164 — Pytilia Schwingen schwarzbraun mit olivengrüngelbem Aussen- und weissem Innensaume; Unterflügeldecken reinweiss oder grau gewellt; Auge orange; Schnabel rot; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 120 bis 130, Fl. 54,—59, Fl./Schw. 30, Schw. 45—55, Schn. 1ı—ı3, L. 16—ı17 mm. Beim Weibchen sind Stirn und Kopfseiten grau; Kehle grauweiss; Kropf auf fahlgrauem Grunde schwärzlich gewellt; Brust und Körperseiten wie beim Männchen gebändert, aber blasser; Mitte des Unterkörpers bräunlichweiss; Schnabel rötlich mit breiter schwarzer Firste. Der junge Vogel ist oberseits braun; Oberschwanzdecken rostbraun; Schwanzfedern düster rostbraun, Innenfahne der Federn schwarzbraun; Kehle, Kropf und Körperseiten heller braun als der Rücken; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken bräunlichweiss oder blass bräunlich; Schnabel schwarzbraun; Auge braun. Bei zwei mir vorliegenden Männchen von Kionga und aus Useguha erstreckt sich das Scharlachrot der Kehle auch über den Kropf. Vermutlich ist das eine höhere Stufe der Ausfärbung. Auch wechselt die Ausdehnung der roten Färbung an den Kopfseiten, indem die vordere Wange bald grau ist, bald rot bis an das Auge. Bisweilen ist auch der Zügel rot, anstatt grau. Shelley unterscheidet ?. kirki von Lamu, die blassere Brust, braunere und weniger regelmässige dunkle Binden und einfarbig sandfarbene Unter- schwanzdecken haben soll. Ostafrika vom Victoria Niansa und von Witu bis Natal, im Südwesten von Loango bis Damara: Kwa Kissero Il., Kwa Kitoto III. (Neum.); Makindos XI. (Ans.); Kibuesi IN. IV., Njemps IX. (Jacks.); Löru, Lamu „Kissiji“, Kagejı (Fschr.); Mandainsel V. XI. (Jacks.); Lamu (Kirk); Ndi VII. (Hild.); Pare VIII. jung, Ngaruka, Massa XI., Useguha Il., Lamu (Fschr.); Kibiro X., Niangalu VI, Ugogo VI. (Emin); Dar-es-Salaam (Buxt.); Kakoma II. IV., Karema III. VI. (Böhm); Kionga II. (Stuhlm.); Malangali VI. (Marw.); Kap Delgado (Cardoso); Tschiromo IX. (Whyte); Ruo Il. (Pere.); Tette (Kirk); Luschuma (S. Pinto); Sambesi IX. jung, IX.—I. Mauser (Alex.); Tati IX. X. (Oates); Bamangwato X., Matebele IX. (Buckl.); Limpopo, Transvaal, Natal (Ayres); Limpopo V., Tatı XII. „Kovane“ (James.); Magaliesberge XI. (Wahlb.); Tati IX. X. (Oates); Lourenzo Marques, Mossambik (Ptrs.); Eschowe (Woodw.); Weenen (Shell.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana 1.—IIl. (Petit); Kuanza (Br. M.); Malandje II. IX. (Mechow); Loanda, Benguella, Katumbella, Dombe (Mont.); Biballa „Kangungo“ (Lissabon. Mus.); Ouissange XII. „Maracaxonjo“ (Anch.); Kuanza V]., Benguella II. (Pemberton); Humpata (Kellen); Otjimbingue VIL—X. (Anderss.); Rehoboth, Windhuk IX. (Fleck); Windhuk (Lübbert). Lebt nach Böhm im Dornengestrüpp und trockenen niedrigen Busch- werk, in dem er sich, zaunkönigartig umherschlüpfend, meistens sehr ver- steckt hält. 1465a. Pytilia melba soudanensis (Sharpe) [? Fringilla melba |non Gm.) Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 119] Zonogastris elegans |non Gm. Hartm. J. ©. 1863, 313. 467 Pytelia elegans |non Gm.] Strickl. P. Z. 5. 1850, 5318 — Antin. Cat. 1864, 73 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 742 Pytelia melba [non L.]) Heugl. J. OÖ. 1864, 248 — Pelz. Z. B. G. 1882, 509 Pytelia eiterior [non Strickl.) Pelz. Z. B. G. 1881, 614 — Grant Ibis 1900, 128 Pytelia melba Pr Spermestinae — 165 — Pytilia var. citerior [non Strickl.] Hartl. Abh. Bremen 1881, 104 Zonogastris soudanensis Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 298; P. Z. S. ıgo1, 620 Pytelia soudanensis Shell. B. Afr. I. 1896, 32 — Grant Ibis 1902, 405 Zonogastris melba affinis Ell. F. Col. Mus. 1897, 34 Pytelia affinis Grant Reid Ibis ıgor, 617. Abbild. fehlt. In Bogos und dem Sudan soll ?. melba nach Sharpe durch mehr goldigen Kropf und rosenrote anstatt scharlachrote Stirn, Wangen und Kehle abweichen. Die Form bedarf fernerer Bestätigung. Elliot beschreibt eine Form aus dem Somalilande als P. m. affinis, bei der die Unterschwanzdecken quergebändert sind. Da aber auch Vögel aus dem Bogoslande quergebänderte Unterschwanzdecken haben, wie ein mir vorliegender Vogel beweist, so fällt P. m. affınis vermutlich mit P. m. soudanensis zusammen, wenn anders diese Sonderung aufrecht zu erhalten ist, denn mehrere /. melba im Berliner Museum von Massa und Kwa Kissero zeigen auch, wenngleich schwache, Bänderung auf den Unter- schwanzdecken. Eine Reihe von Vögeln, die v. Erlanger im nördlichen und südlichen Somalilande gesammelt, haben deutlich quergebänderte Unter- schwanzdecken, mehrere aus dem südlichen Somalilande aber ungebänderte. In der Kopffärbung stimmen diese alle mit P. melba überein. Bei den mir vorliegenden Vögeln von Südwestafrika ist der Kropf grünlicher, bei östlichen und nordöstlichen mehr goldgelblich. Nordostafrika von Bogos bis zum Stefaniesee: Keren (Esler); Chartum (Br. M.); Ed Duem V. (Hawk.); Kordofan (Peth.); Blauer Nil (Antin.); Blauer Nil V. (Blund., Lovat); Aruena XI. (Pease); Lado I. II.—VI. (Emin); Ogaden (EIl.); Stefaniesee XI. (D. Smith). 1466. Pytilia citerior Strickl. The Green Goldfinch Edwards Gleanings VI. 1760, 130 T. 272 Fig. 2 Estrilda elegans |non Gm.) Rüpp. N. W. 1835, ı01; S. Üb. 1845, 77 Estrelda elegans Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Estrelda speeiosa [non Bodd.] Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 173 Pytelia elegans |non Gm.] Strickl. P. Z. S. 1850, 218 Pylelia_citerior Strickl. Contr. Orn. 1852, 15t — Hartl. W. Afr. 1857, 145; J. ©. 1861, 258 — Blanf. Abyss. 1870, 410 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 267 — Sharpe Cat. 1871, 66 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 478 — Salvad. Ann. Genova 1884, 176 — Shell. B. Afr. I. 1896, 32 Pytelia melba [non L.] Heugl. J. ©. 1862, 29 Zonogastris cilerior Heugl. J- ©. 1868, 19; R. NO. Afr. I. 1877, 213 — Witherby Ibis ıgor, 248 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 179 Zonogastris melba [non L.) Heugl. NO. Afr. I. 1871, 620 |[part.] Pytilia melba |part.] Shell. Ibis 18386, 319 Pytelia jessei Shell. Bull. Br. ©. C. XCVIII. Vol. XIII 1903, 76. Abbild.: Edw. Glean. VI. T. 272 Fig. 2. Der P. melba sehr ähnlich, aber das Scharlachrot der Wangen bis hinter das Auge ausgedehnt, auch Zügel, wie es scheint, immer rot, da- gegen nur die Vorderkehle rot, Hinterkehle und Kropf rein goldgelb,; die Querbänderung des Unterkörpers heller und auch die Brust quergebändert, nicht wie bei ?. melba mit rundlichen weissen Flecken gezeichnet; das Grau des Oberkopfes und das Olivengelb des Rückens meistens etwas heller als bei P. melba. Weibchen und Junge scheinen etwas blasser zu sein als die von P. melba. Shelley sondert ?. jessei von Bogos, die rundliche weisse Flecke auf dem Kropfe und einige schmale braune Binden auf den Unterschwanzdecken haben soll. Es scheinen mir hier nur zufällige Abänderungen oder jüngere Männchen vorzuliegen. Sperinestinae = lan — Nigrita Nordwest- und Nordostafrika: St. Louis (Lagl.); Kasamanse (Verr.); Senegal (Delbr.); Bissao (Beaud.); Sulla II, Nubien, Abessinien (Rüpp.); Anseba VI. (Blanf.); Bejuk VII., Rairo VIII. (Jesse); Abessinien (v. Beurm., Hempr., Ehr.); Keren VII. VII., Ailet IV., Schoa (Antin.); südliches Nubien, Samhar, Bogos, Keren, Barka, Habesch, Weisser und Blauer Nil, Kordofan, Taka (Heugl.); Kordofan (Peth.); Chartum (Witherby). „Die bunte Pytelie lebt in den wärmeren Teilen des nordöstlichen Afrika. Sie scheint Standvogel zu sein. Ihr Sommer- und Winterkleid sind kaum verschieden. Man findet sie immer nur einzeln und paarweise unter Baumgruppen, im dichten Gebüsch und in Hecken. Trockene, sandige Gegenden sagen ihr mehr zu als andere Örtlichkeiten und sie führt ein äusserst stilles, zurückgezogenes Leben. In hohen Wipfeln habe ich sie nie bemerkt, ebensowenig im Steppengrase. Obgleich sie sich meistens nur einige Fuss hoch über dem Boden herumtreibt, kommt sie nur auf Augenblicke auf die Erde herab und läuft dort nicht viel hin und her. Sie hat ein äusserst sanftes Wesen, ist durchaus nicht scheu, und nur selten hört man zu Beginn der Regenzeit ihren leisen, einfachen Gesang aus den kahlen Dornbüschen ertönen.“ (v. Heuglin). Nigrita Strickl. Aethiops |non Martin] Strickl. P. Z.S. 1841, 30. Typ.: 4e. canicapillus Strickl. Nigrita Strickl. P. Z. S. 1842, 145 [nom. emend.] Percnopfis Heine ]J. ©. 1860, 144 Typ.: P. dorsofusca Heine. «' R Schnabel an der Wurzel bald breiter, bald schmaler, Firste immer eine schmale Kante bildend, nicht breit, Schneiden des Oberkiefers nach der Schnabelwurzel zu seitlich ausgeschweift;*) Schwanz mehr oder weniger, oft sehr stark, gerundet, kürzer als Flügel; keine roten Abzeichen im Ge- fieder. — ıı Arten hauptsächlich in Westafrika, im Osten von Kavirondo bis zum Kilimandscharo nur 2 Arten. Schlüssel der Arten: 1. Unterkörper rotbraun: 2 — Unterkörper weiss: 3 — Unterkörper schwarz oder grau: 4 2. Oberseite (düster schiefergrau:. . 2. mer a6 Nbleolor, (1468. N. brunnescens, Oberseite düsterbraun: . SrSeiterdüstenbra \1468a. N. b. saturatior. 3. Bürzel ebenso braun wie der Rücken: . . . . . 1469. N. fusconota. — Bürzel’heller"als der Rücken: Er 1470. N. uropygialis. 4. Stirn schwarz: 5 Stirn weiss oder weisslich: . . . . . . ..... 2471.N. luteifrons. 5. Bürzel weissgrau oder weisslich, viel heller als der j147+ N Bun ee - 1475. N. sparsimguttata. Rücken: # 2.5.2: :7 SIRAE FT Ca ee : : 1476. N. diabolica. ee z ale EEE f1472. N. emiliae. Bürzel grau, kaum heller als der Rücken \1473. N. schistacea. ) Ähnlich wie bei manchen Fliegenfängern. — Spermestinae — 167 = Nigrita 1467. Nigrita bicolor (Hartl.) Pytelia bicolor Hartl. S. Verz. Bremen 1844, 76 Estrelda bicolor Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Nigrita bicolor Sel. Contr. Orn. 1852, 83 m. Taf. — Hartl. W. Afr. 1857, 130 |part.]; J. ©. 1861, 176 |part.| — Cass. Pr. Philad. 1859, 135 [part] — Sharpe Ibis 1869, ıg91; Cat. 1871, 61 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Ussher Ibis 1874, 68 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 194; VIII. 1886, 261; XI. 1889, 125; XII. 1890, 205; XIV. 1892, 29; Reiseb. 1890, 475 — -Shell. Ibis 1886, 307; B. Afr. I. 1896, 27 — Oberh. Pr. U. St. N. M. 1899, 35; — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 177. Abbild.: Sel. Contr. Orn. 1852, 83. Oberseite düster schiefergrau, wenig ins Bräunliche ziehend; Stirn, Augenbrauen, Kopfseiten und ganze Unterseite kastanienrotbraun, etwas ins Weinrötliche ziehend; Schwingen schwarzbraun, dunkel schiefergrau gesäumt; Schwanzfedern schwarz; Unterflügeldecken weiss, etwas rotbraun ver- waschen; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse düsterbraun. Lg. etwa 110— 120, Fl. 5383—60, Fl./Schw. 25—30, Schw. 45, Schn. 10—ı1, L. 14— 15 mn. Beim Weibchen scheint das Rotbraun der Unterseite stets etwas heller zu sein. Beim jungen Vogel ist die Oberseite etwas fahler, Kopfseiten und Kehle sind graubraun, letztere etwas rotbräunlich verwaschen; Unterkörper fahl rotbräunlich; Unterkiefer blasser als der Oberkiefer. Westafrika von Senegambien bis zur Goldküste: Kasamanse (Verr.); Sierra Leone (Mc. Dowell); Sulima, Jarjı (Dem.); Bendo (Bütt., Sala); Monrovia, Mount Olive (Stampfli); Liberia (Currie); Fanti (Aub.); Aguapım (Riis); Cape Coast (Higg.); Denkera, Volta (Ussher); Abrobonko I., Aburi Il. (Shell., Buckl.). 1468. Nigrita brunnescens Rchw. Nigrita bicolor |non Hartl.] Cass. Pr. Philad. 1859, 135 [part., iuv.] — Hartl. J. ©. 1861, 176 |part.| — Dohrn P. Z. S. 1866, 328 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. IIl. 1866, 391 — Sharpe P. Z. S. 1871, 612 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 75 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 109 — Boc. Angola 1881, 556; J. Lisboa (2.) I. 1889, 36; (2.) XXV. 1903, 49 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 — Rchw. J. O. 1890, 123; 1892, 187 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1902, 7 Percenopsis bicolor [non Hartl.| Heine J. ©. 1860, 144 Nigrita bieolor brunnescens Rehw. ©. M 1902, 173. Abbild. fehlt. Von N. bicolor durch braunere, nicht schiefergraue, sondern graubraune Oberseite unterschieden. Westafrika vom Niger bis Loango: Unterer Niger V. IX. XI. (Ans.); Victoria V., Buea IX. (Preuss); Kamerungebirge I. (Crossl.); Bipindi IV. XI. (Zenk.); Prinzeninsel V. (Dohrn, Mocqu., Newt.); Gabun (Verr., Gujon); Kamma, Munda (Du Chaillu); Dume (Marche); Conde, Landana (Lucan, Petit). 1468a. Nigrita brunnescens saturatior Rehw. [Nigrita bicolor [non Hartl.) Sharpe James. St. R. C. 1890, g„2r — Shell. Ibis 1890, 165] Nigrita bicolor saturatior Rehw. O. M. 1902, 173: Abbild. fehlt. Der N. brunnescens sehr ähnlich, aber das Graubraun der Oberseite wenig dunkler. Seengebiet: Atjanga in Uvamba VII. (Emin); [Yambuya (James.)")]. #) Vermutlich gehört der von Jameson bei Yambuya gesammelte Vogel zu N. b. saturatior. Spermestinae —_. TosmzZ Nigrita 1469. Nigrita fusconota Fras. Nigrita fusconotus Fras. P. Z. S. 1842, 145; Zool. Typ. 1849, T. 49 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 501 Nigrila fusconotos Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Nigrita fusconota Hartl. W. Afr. 1857, 130; J. OÖ. 1861, 176 — Cass. Pr. Philad. 1859, 135 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 48 — Rchw. J. O. 1877, 28; 1894, 39; 1896, 34 — Boc. Angola 1881, 322 — Shell. Ibis 1886, 306; B. Afr. I. 1896, 27 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 36 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 112 — Alex. Ibis 1903, 350 Perenopsis dorsofusca Heine J. ©. 1860, 144 Nigrita pinaronota Sharpe Cat. Br. Mus. XIII. 1890, 318. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 49 — Rchb. Singv. T. VI Fig. 52. Oberkopf, obere Kopfseiten und Oberschwanzdecken glänzend blau- schwarz; Rücken und Bürzel gelbbraun; kleine Flügeldecken schwarz, die grösseren braun, gelbbraun gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit weiss- lichem Innensaume,; Schwanzfedern schwarz, glänzend blauschwarz gesäumt; Unterseite, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 100—110, Fl. 50—53, Fl./Schw. 35, Schw. 40 bis 45, Schn. 9, L. 13—14 mm. Vögel aus dem innerafrikanischen Seengebiet scheinen etwas heller gelbbraunen Rücken zu haben als westafrikanische. Von Kamerun bis Loango und bis zum Seengebiet: Jaunde X., Bipindi V. (Zenk.); Buea IX. (Preuss); Fernando Po (Fras.); Ribola auf Fernando Po XI. (Alex.); Munda, Kamma (Du Chaillu); Tschintschoscho IV. (Mechow); Tschintschoscho IV., Landana (Lucan, Petit); Kitimba in Uvamıba VI. (Emin). Preuss fand im Magen der erlegten Vögel Beeren. 1470. Nigrita uropygialis Sharpe Nigrita uropugialis Sharpe Ibis 1869, 384 T. ı1; Cat. 1871, 67 — Ussher Ibis 1874, 68 — Shell. Ibis 1886, 306; B. Afr. I. 1896, 27. Abbild.: Ibis 1869, T. XI Fig. ı. Von N. fusconota durch blasseren Bürzel, der blass gelbbräunlich und viel heller als der Rücken ist, unterschieden. Goldküste: Fanti (Aub.); Denkera (Ussher). 1471. Nigrita luteiirons Verr. Nigrita luteifrons Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 420 — Hartl. W. Afr. 1857, ı31; J. O. 1861, 176 — Cass. Pr. Philad. 1859, 135 — Sharpe P. Z. S. 1871, 612; Cat. 1871, 61 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Shell. Ibis 1886, 306; B. Afr. I. 1896, 27 — Rchw. ]J. ©. 1887, 301; 1890, 123; 1892, 187; 1894, 39 — Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 9; (2.) XXV. 1903, 36 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 112 — Alex. Ibis 1903, 350 ©: Nigrita lueieni Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 75 — Boc. Angola 1881, 557 — Shell. Ibis 1886, 306; B. Afr. I. 1896, 27 — Rchw. ]J. OÖ. 1892, 187; 1894, 39. Abbild. fehlt. Oberseits grau, Bürzel etwas heller als der Rücken, Stirn weiss, etwas ockergelblich verwaschen, Oberschwanzdecken so grau wie der Rücken oder etwas dunkler, Kopfseiten, ganze Unterseite, Flügel und Schwanz schwarz, Flügeldecken oft etwas grau verwaschen; Unterflügeldecken weiss; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich; Auge grau oder braun. Lg. etwa 105—ı20, Fl. 55—60, Schw. 30—40, Fl.;Schw. 20—30, Schn. 8-9, L. 13—14 mm. Spermestinae — 169 — Nigrita Beim Weibchen ist die ganze Unterseite grau, etwas heller als die Oberseite, nur Zügel und Augengegend schwarz. Beim jungen Vogel ist auch die Augengegend grau, nur der Zügel schwärzlich, Unterseite fahlgrau, Stirn nicht weisslich, sondern grau wie die übrige Oberseite. Bei Vögeln vom Niger scheint das Grau der Oberseite etwas heller als bei solchen vom Kamerun und Kongo zu sein. Westafrika vom Niger bis zum Kongo: Unterer Niger VIII. IX. (Ans.); Kamerungebirge (Crossl.); Buea VI. IX., Victoria VI. (Preuss); Bipindi IV. (Zenk.); Fernando Po (Newt.); Fernando Po: Ribola X. XI., Badasou XI., Besoso XI., Bakakı XI. (Alex.); Gabun (Walker, Du Chaillu, Verr.); Ogowe- mündung (Marche, Comp.); Ungomongo im Kongostaat (Petit); Manjanga Il. (Bohnd.). 1472. Nigrita emiliae Sharpe Nigrita canicapilla |non Strickl.] Hartl. W. Afr. 1857, 130 [part.] — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 261 Nigrita emiliae Sharpe Ibis 1869, 384 T. ı1; Ibis 1870, 473; Cat. 1871, 61 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Ussher Ibis 1874, 68 — Rchw. J. ©. 1875, 41; 1897, 39 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 140 — Shell. Ibis 1886, 306; B. Afr. I. 1896, 27 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 90; XII. 1890, 205; XIV. 1892, 29; Reiseb. 1890, 475 — Neum. O. M. 1899, 63 — Alex. Ibis 1902, 299. Abbild.: Ibis 1869, T. XI Fig. 2. Stirn, Kopfseiten, ganze Unterseite, Flügel und Schwanz schwarz, Flügeldecken mit wenig deutlichen grauen Endflecken oder Endsäumen, die häufig ganz fehlen; das Schwarz der Stirn und Kopfseiten hinten und oben weisslich gesäumt, übrige Oberseite grau, der Bürzel kaum heller als der Rücken, Oberschwanzdecken schwarz; Unterflügeldecken weiss; Auge gelblichweiss bis zinnoberrot; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Leg. etwa IIo—ı20, Fl. 60—63, Schw. 40, Schn. 10, L. ı5 mm. Der junge Vogel ist nach Sharpe einfarbig rauchschwarz. Westafrika von Liberia bis Togo: Sulima, Jarji (Dem.); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Fanti (Higg., Aub.); Volta, Denkera (Ussher); Aburi II. IX. (Buckl., Rchw.); Prahsu (Alex.); Akome II., Podji V. (Baum.). „An der Goldküste trieben sich diese Vögel in den Bananenpflanzungen umher und suchten Insekten von den breiten Blättern der Bananen und Pisang ab.“ (Rchw.). 1473. Nigrita schistacea Sharpe Nigrita schistacea Sharpe Ibis 1891, 118. 251 — Jacks. Ibis 1899, 607 — Shell. B. Afr. I. 1896, 27. Abbild. fehlt. Der N. emiliae sehr ähnlich, aber etwas grösser und viel dunkler, Rücken dunkel schiefergrau, der weisse Saum längs des Hinterrandes der schwarzen Stirnzeichnung viel deutlicher. Lg. etwa ı35, Fl. 67—68, Schw. 50», Sehr. 1, E. 18.mm. Kawirondo: Sotik X. (Jacks.) Nandı I. IV. VI. VII. (Jacks.). „Lebt paarweise an Waldrändern. Früh des Morgens zeigen sie sich auf Baumwipfeln, aber später am Tage halten sie sich im Buschwerk auf. Die Brut findet in Nandi im Mai statt. Das Nest ist verhältnismässig gross und aus Blattfasern gebaut. Die Eier sind reinweiss.“ (Jackson). Spermestinae — 170 — Nigrita 147%. Nigrita canicapilla (Strickl.) Aethiops canicapilla Strickl. P. Z. S. 1841, 30 Nigrita canicapillus [Strickl.] Fras. P. Z. S. 1842, 145 Niyrita canicapilla Fras. Zool. Typ. 1849, T. 48 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; J. ©. 1854, 110; W. Afr. 1857, 130. 273 |part.]; J. ©. 1861, 176 — Verr. Rev. Mag. Z. ı851, 420 — Cass. Pr. Philad. (1857) 1858, 37; 1859, 135 — Sharpe P. Z. S. 1871, 133; |James. St. R. C. 1890, 417] -— Bouv. Cat. 1875, 24 — Sharpe Bour. Bull. S. Z. Fr. 1876, 48 — Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Boc. Angola 1881, 322; ]J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 9; (2.) XXV. 1903, 36 — Shell. Ibis 1886, 306; |1890, 165]; B. Afr. I. 1896, 27 — Müll. Z. g. O. 1887, 432 — Rchw. ]J. ©. 1887, 307; 1894, 39 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, go — Neum. OÖ. M. 1899, 62 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 1ı2 — Alex. Ibis 1903, 349 Nigrita cinereocapilla |lapsu cal.) Sharpe Ibis 1869, 385 — Rchw. ]. OÖ. 1877, 28. Abbild : Fras. Zool. Typ. T. 48 — Rchb. Singv. T. VI Fig. 50. 51. Stirn, Kopfseiten, ganze Unterseite, Flügel und Schwanz schwarz, Flügeldecken, Schulterfedern und letzte Armschwingen mit rundlichem weissen Endflecke; das Schwarz der Stirn und der Kopfseiten hinten und oben grauweiss gesäumt, übrige Oberseite grau, der Bürzel viel heller als der Rücken, grauweiss, Oberschwanzdecken etwa so grau wie der Rücken oder schwärzlich; Unterflügeldecken weiss; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 63—72, Fl./Schw. 30, Schw. 45—55, Schn. 12—13, L. 16—ı17 mm. Die kleineren der vorstehenden Masse beziehen sich auf das Weibchen, das in der Färbung vom Männchen nicht abweicht. Der junge Vogel ist ganz und gar düster bräunlich schiefergrau, Schwingen und Schwanz schwarz, die weissen Flecke auf den Flügeln kaum angedeutet. Das Nestjunge hat nach Ansorge am Schnabelwinkel 4 kleine rund- liche und schneeweisse Wärzchen. Westafrika vom Niger bis zum Kongo: Unterer Niger III. VI. VII. IX. (Ans.); Abeokuta (Rob.); Bibundi, Bonge XI. (Sjöst.); Buea IX., Victoria VII. (Preuss); Bipindi IV. (Zenk.); Fernando Po „Mongola“ (Fras., Newt.); Fernando Po: Ribola XI., Basakato XI., Bakaki XI., Banterbari XI., Moka XII., Pik Joaquin XI. (Alex.); Fernando Po, Ogowemündung (Marche, Comp.); Gabun (Verr.); Gabun, Muni, Kamma, Munda (Du Chaillu); Landana, Tschintschoscho Ill. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Yambuya (James.); Kibongi (Bohnd.); Galungo Alto, Kasengo (Hamilt.). „Diese Vögel waren zur Regenzeit bei Bibundi im Kamerungebiet recht häufig. Bei Tage liessen sie sich wenig sehen, aber in der Dämmerung kamen sie in Schwärmen zu einem dicht bei der Faktorei stehenden Baum- wollenbau, den sie als Schlafplatz erwählt hatten. Trotz Hader und Streit um den Platz verhielten sie sich lautlos. Im Magen erlegter Vögel fanden sich Samen, Larven und kleine Schnecken.“ (Sjöstedt). 1475. Nigrita sparsimguttata Rchw. Nigrita eanicapilla [non Strickl.] Emin J. ©. 1891, 346; 1894, 170 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 18 — Flower P. Z. S. 1894, 598 Nigrita sparsimguttala Rchw. Stzber. D. O. G. Dez. 1891; J. ©. 1892, 47. 132; D. ©. Afr. 1894, 185 — Neum. OÖ. M. 1899, 63 Nigrita canicapillus [non Strickl] Flower P. Z. S 1894, 601 Nigrita canicapilla sparsimguttata Hart. Nov. Zool. 1900, 42. Abbild. fehlt. Der N. canicapilla sehr ähnlich, aber das Grau des Hinterkopfes und Nackens heller, der weisse Saum hinter dem Schwarz von Kinn und Spermestinae — I — Pseudonigrita Kopfseiten breiter, nur auf den kleinen Flügeldecken kleine weisse Flecke, grosse Armdecken, letzte Armschwingen und Schulterfedern meistens ohne Flecke; Auge gelb. Innerafrikanisches Seengebiet: Ipoto, Awamba V., Irumu IV. V., Bukoba XI. (Emin); Kichuchu IV., Nandı II. (Ans.). 1476. Nigrita diabolica Rchw. Neum. Atopornis diabolicus Rehw. Neum. O. M. 1895, 74 Nigrita kretschmeri Rehw. O. M. 1895, 187 Nigrita diabolica Neum. O.M. 1899, 62. 63; J. O. 1900, 284 Nigrita dohertyi Hart. Bull. Br. ©. C. LXXXII. Vol. XII 1901, 12.*) Abbild. fehlt. Der N. canicapılla sehr ähnlich, aber kleiner, die weissen Flecke auf den Flügeln kleiner und nicht rundlich, sondern mehr von der Form kurzer Ouerbinden; Bürzel weniger weisslich und seine hellgraue Färbung weniger ausgedehnt als bei N. canicapılla, aber doch wesentlich heller als der Rücken. Lg. etwa 130, Fl. 63—66, Schw. 43—48, Schn. ı1, L. 17 mm. Gebirge Ostafrikas von Kikuju bis zum Kilimandscharo: Mau I. (Doh.); Kifinika IX. (Kretschm., Neum.). Pseudonigrita Rchw. Pseudonigritla Rehw. J. ©. 1903, 149. Typ.: Nigrita arnaudi |Puch.) Bp. Der Gattung Nigrita ähnlich, aber Schnabel schmaler, die Schneiden des Oberkiefers nicht seitlich ausgeschweift; Schwanz gerade abgestutzt oder nur sehr wenig gerundet. — 4 Arten in Ostafrika. Schlüssel der Arten: mOberkopfisschwarzee Ar 1480. P. cabanisi. — Oberkopf grau: 2 2. Schwanzfedern einfarbig blass graubraun, oder nur an der Wurzel der Innenfahne schwärzlich ver- waschen: . . . Sr re Berdorsalis: — Schwanzfedern zum grösseren Teile schwarz, am Ende graubraun oder weiss: 3 3. Nacken, Rücken, Schulterfedern und Bürzel blass- braun, nur die kleinen Flügeldecken grau: . . 1477. P. arnaudi. _ Rücken, Schulterfedern und. kleine Flügeldecken grau: 1479. P. emini. 1477. Pseudonigrita arnaudi ([Puch.] Bp.) Nigrita arnaudi |Puch.] Bp. Consp. I. 1850, 444 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 541 T. 20 — Fschr. Z. g. O. 1884, 329; J. ©. 1885, 134 — Hartl. J. ©. 1887, 30° — Rchw. D. O. Afr. 1894, 185 — Kusch. J. ©. 1895, 336 [Eil — Neum. J. ©. 1900, 284 Fringilla (Pyrgita) molybdocephala Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 293 [nom nud.] Nigrita arnaudü Hartl. W. Afr. 18537, 131 Anm.; J. ©. 1861, 176; Abh. Bremen 1881, 104 — Pelz. Z. B. G. 1881, 150; 1882, 507 Philetaerus arnaudi Shell. Ibis 1886, 308; P. Z. S. 1888, 29 — Hart. Nov. Zool. 1900, 41 Philaeterus arnaudi Shell. B. Afr. I. 1896, 27 — Jacks. Ibis 1899, 60, 3 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T.XX. ) E. Hartert in Tring hatte die Freundlichkeit, mir den Typus von N. dohertyi zur Vergleichung zu schicken. Spermestinae — m — Pseudonigrita Blassbraun (drapbraun), Ohrgegend dunkler; Oberkopf weissgrau; Augenlider weiss; kleine Flügeldecken grau, an der Wurzel schwarz; Hand- schwingen und Handdecken schwarz, auf der Innenfahne blasser, mit blass- braunem Endsaume; Armschwingen auf der Innenfahne schwarz, auf der Aussenfahne oder am Aussensaume blassbraun; Schwanzfedern schwarz, am Ende blassbräunlich oder bräunlichweiss; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse dunkel fleischfarben. Lg. etwa 115—ı30, Fl. 65—68, Schw. 35—38, Schn. 13—14, L. 18 mm. Nordostafrika vom Weissen Nil bis zum Massailande: Oberer Weisser Nil, Gazellenfluss, Gebiet der Kidj- und Rekneger (Heugl.); Weisser Nil (Br. M.); Redjaf VII. XI., Lado Il. III. VI., Muggi X. (Emin); Simba 1. XI. (Ans.); Elgeju V. (Jacks.); Nguruman, Matiom IV., Massailand IV. (Fschr.) Adiebene XI, Nguruman XII. (Neum.). „P. arnaudi bewohnt die sandigen, trockenen Niederungen der Kidj- und die Ebene der Rekneger. Hier lebt er in grossen Gesellschaften auf Akazien, Balanitesbäumen und Hecken, seltener auf Sykomoren. Die Stimme ist nicht angenehm, piepend und pfeifend, sperlingartig. Im Februar und März baut er grosse Beutelnester, deren oft Dutzende auf einem Baume hängen. Viele dieser Nester haben zwei Eingänge von unten, die nur durch einen schmalen Damm getrennt sind. Solche Nester werden wohl aus- schliesslich von Männchen bewohnt, wie das auch bei manchen Weber- vögeln vorkommt. Es ist mir nie gelungen, die Eier selbst zu finden, doch erhielt ich solche, die dieser Art zugeschrieben wurden. Sie sind stumpf eigestaltig und reinweiss, etwas gelb durchscheinend.“ _(v. Heuglin). „In dem Berglande von Matiom in einem Wasso neibor (klares Wasser) genannten Gebiete trat diese Art zuerst auf; ich fand hier eine Kolonie von 10 Paaren nistend. Hier war sie jedoch noch nicht häufig, auf dem Wege bis Nguruman zeigte sie sich hier und da zu 2—6 Paaren, in dem letzteren Gebiete bildete sie dagegen den gemeinsten Vogel; wie Plocepasser trieb sie sich meist im Grase auf dem Erdboden umher, auch besuchte sie in grosser Anzahl die Plätze, wo Getreide gestampft worden war. Die Nester werden zu Kolonien von 10—15 Stück oder einzeln und dann mit Vorliebe an der Spitze junger, wie eine Rute emporgeschossener Akazien angebracht. Sie sind in der Form den Nestern von Plocepasser sehr ähnlich, besitzen wie diese zwei Eingangsöffnungen, von denen die eine ebenfalls kurz vor dem Legen geschlossen und später wieder geöffnet wird, sind aber etwas kleiner und fester, aus den Blütenstengeln von Gräsern zusammengefügt, welche nicht wie bei Plocepasser noch Ähren tragen und lang vorstehen, sondern gleichmässig abgebissen werden und nur über den Eingängen dachartig vor- springen. Die Eier sind 18—20% 13—14 mm gross, auf mattweissem Grunde mit gelblichen und violettbräunlichen Flecken bedeckt, die am stumpfen Ende, wo auch noch dunkle, kreuz und quer laufende kurze Stäbchen und Schnörkel vorhanden sind, einen Kranz bilden und dunkler sind.“ (Fschr.). 1478. Pseudonigrita dorsalis (Rchw.) Nigrita canidorsalis [lapsu cal.] Rchw. J. ©. 1887, 41 Nigrita dorsalis Rehw. J. ©. 1887, 71 [corr.]; D. ©. Afr. 1894, 185 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 18 Philaeterus dorsalis Shell. B. Afr. I. 1896, 27. Abbild. fehlt. Spermestinae — 13 — Cryptospiza Blassbraun (drapbraun), Ohrgegend dunkler; Augenlider weiss; Ober- kopf hellgrau, etwas dunkler als bei P. arnaudi; kleine Flügeldecken, Schulterfedern und Rücken tief grau, die Federn an der Wurzel schwärz- lich; Schwingen wie bei P. arnaudi,; Schwanzfedern blassbraun wie das Körpergefieder, nur an der Wurzel der Innenfahne zum Teil schwärzlich verwaschen; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun. Lg. etwa ıro, Fl. 62, Schw. 35, Schn. ı2, L. 18—ıg mm. Ostafrika: Wemberesteppe X., Nassa (Fschr.); Ussambiro (Emin). 1479. Pseudonigrita emini (Rchw.) Nigrila dorsalis [non Rehw.] Emin J. ©. 1891, 60 Nigrita emini Rehw. Stzber. D. ©. G. Februar 1891; J. ©. 1891, 158. 210; D. O. Afr. 1894, 185 Philetaerus emini Sharpe Ibis 1891, 249 Philaeterus emini Shell. B. Afr. I. 1896, 27. Abbild. fehlt. Der P. dorsalis sehr ähnlich, aber sowohl die allgemeine braune Färbung wie das Grau des Oberkopfes und das des Rückens und der Schultern blasser; Schwanzfedern wie bei P. arnaudi schwarz mit weisser oder bräunlichweisser Spitze. Lg. etwa 100—105, Fl. 60, Schw. 30—332, Schn. ro—ı1, L. 17 mm. Ostafrika: Ugogo VII. (Emin). 1480. Pseudonigrita cabanisi (Fschr. Rchw.) Nigrita cabanisi Fschr. Rehw. J. O. 1884, 534 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 330; J. ©. 1885, 134 — Rchw. J. ©. 1887, 71; D. O. Afr. 1894, 184 — Shell. B. Afr. Il. 1896, 27 Philetaerus cabanisi Shell. Ibis 1886, 308; 1888, 292 T. 6 — Sharpe P. Z. S. 1895, 465. Abbild.: Ibis 1888, T. VI. Oberkopf und obere Kopfseiten und Schwanz schwarz, die äusseren Schwanzfedern mit weissem Endsaume; Nacken, Rücken, Bürzel und Flügel isabellbraun (rehbraun), Schwingen dunkler mit blassem Innensaume; Ober- schwanzdecken schwarzbräunlich; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanz- decken weiss, Körperseiten isabellbraun und mit schwarzen Längsflecken gezeichnet; Auge rot; Schnabel horngelblich, an der Wurzel grünlich; Füsse fleischfarben. Lg. 130, Fl. 68-70, Schw. 47 —50, Schn. 13, L. 17—ı8 mm. Somaliland bis zum Massailande: Dabulla VII. (D. Smith); Kilima- ndscharo III. (Jacks.); Rufufluss (Schill.); Löru IX., Kibaja Massai, zwischen Pangani und Paregebirge VII. (Fschr.). Cryptospiza Salvad. Cryptospiza Salvad. Ann. Genova 1884, 180. Typ.: Pytelia reichenowi Hartl. Schnabelfirste abgerundet, nicht flach wie bei Spermestes, aber der Schnabel breiter und kräftiger als bei Zstrilda; Schwanz kürzer als Flügel, gerundet, aber die äusserste Feder nicht um ıo mm kürzer als die längsten. — 6 Arten in Afrika. Spermestinae — — Cryptospiza 74 JptoSp Schlüssel der Arten: .Kopfseiten weissa. ...0 2 BSG caniskrate: — Kopfseiten schwarz: . . . 1486. C. ansorgei. — Kopfseiten dunkelbraun oder düster "oliv engrün: 2 2. Oberkopf rot: . . TASTE Macksaul — Oberkopf düster olive engrün: 3 3. Flügel über 60, mim lang: - » 2 ren r1484. Cashelleyi. j1481. C. reichenowi.. — Flügel unter 60 mm lang: * \1482. C. salvadorii 1481. Cryptospiza reichenowi (Hartl.) Pytelia reichenovii Hartl. Ibis 1874, 166 Pytelia reichenowi Rehw. J. ©. 1874, 346; 1875, 4I. 50 T. 2 Oryptospiza reichenowi Salvad. Ann. Genova 1884, 180 — Shell. Ibis 1886, 317; B. Afr. I. 1896, 28 — Rchw. J. O. 1890, ı23; 1892, 187; 1894, 39; 1896, 34 — Alex. Ibis 1903, 351 Oryptospiza ocularis Sharpe Bull. Br. ©. C. XCl. Vol. XIII 1902, 8 Cryptospiza elizae Alex. Bull. Br. ©. C. XCU. Vol. XIII 1903, 38 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 112 Cryptospiza elise Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40. Abbild.: J. ©. 1875, T. I. Fig. ı [mangelhaft]. Kopf, Hals und Unterseite düster olivengrün; Zügel und Augengegend rot; Rücken, Schulterfedern, Bürzel, Oberschwanzdecken und Weichen düster karminrot; Unterschwanzdecken dunkel olivengrün, bisweilen etwas düsterrot verwaschen, Wurzeln der Federn schwarz; Flügel und Schwanz schwarz; Flügeldecken und innere Armschwingen mit breitem düsterroten Aussensaume; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. etwa 105—115, Fl. 50—55, Schw. 38—42, Schn. ı1, L. 17—20 mm. Dem Weibchen fehlt das Rot an den Kopfseiten, der Zügel ist fahl gelbbräunlich. Kamerungebirge, Fernando Po, Ronssoro: Bonjongo III. (Rchw.); Buea VI. X., Victoria (Preuss); Bakaki auf Fernando Po XI. (Alex.); Ronssoro II. (Jacks.). 1482. Cryptospiza salvadorii Rchw. Oryptospiza reichenowi |non Hartl.] Salvad. Ann. Genova 1884, 180 — Shell. Ibis 1893, 26; 1894, 471] Cryptospiza salvadorii Rehw. Ber. Febr. Stzg. D. ©. G. 1892; ]. O. 1892, 187. 221 — Shell. B. Afr. I. 1896, 28 [Eryptospiza australis Shell. Ibis 1896, 184; 1897, 529; 1898, 554]- Abbild. fehlt. Der €. reichenowi sehr ähnlich, aber kein Rot an den Kopfseiten beim Männchen, Kopfseiten olivengrün wie der Oberkopf, Zügel schwärzlich, Kehle gelbbräunlich; der Ton des Kopfes und Nackens ist etwas dunkler und grüner als bei €. reichenowi, wo er heller und gelblicher ist, die Unter- seite etwas blasser und grauer. Das Weibchen scheint dem Männchen zu gleichen, nur weniger Rot auf den Weichen zu haben. Shelley bezeichnet die Färbung von Kopf und Hals seiner €. australis als dunkelbraun mit olivenfarbenem Schimmer, Unterseite blasser. Es bedarf fernerer Untersuchung, ob C. australis von C. salvadorii zu sondern ist. Gebirge Ostafrikas von Schoa vermutlich bis zum Niassagebiet: Sciotalit IX. (Antin.); Kikuju 1.—I. IX. XII. (Doh.); östliches Uluguru” XI. (Stuhlm.); [australis: Milandschiberge XI., Kombi VII., Chiradzulu VII. (Whyte, Sharpe). ai Spermestinae — 15 — Cryptospiza 1483. Cryptospiza jacksoni Sharpe Cryptospiza Jacksoni Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 8. Abbild. fehlt. Oberkopf, Kopfseiten und Rücken scharlachrot; Hinterkopf, Nacken und Unterseite schiefergrau, Körperseiten rot; Schwingen und Schwanz schwarz; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse sepiabraun. Lg. etwa 120, Fl. 59, Schw. 45, Schn. ı1, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Ronssoro Il. (Jacks.). 1484. Cryptospiza shelleyi Sharpe Oryptospiza shelleyi Sharpe Bull. Br. OÖ. C. XCI. Vol. XIII 1902, 21. Abbild. fehlt. Der €. reichenowi sehr ähnlich, aber viel grösser, Schnabel stärker; Unterkiefer rot, Oberkiefer schwarz; innere Armschwingen braun, nicht rot; Unterseite olivenockergelblich, Körperseiten düsterrot; Unterschwanzdecken schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 130, Fl. 65, Schw. 50, Schn. 16, L. 21 mm. [Nach der Urbeschreibung.] Ronssoro Il. (Jacks.). 1485. Cryptospiza capistrata (Hartl.) Pytelia capistrata Hartl. J. ©. 1861, 259; Ibis 1891, 298 — Rchw. J. ©. 1897, 39 Amadina sharpü Nich. P. Z. S. 1878, 130 T. 10 Munia sharpiü Shell. Ibis 1886, 311 Estrelda capistrata Shell. Ibis 1886, 330 Munia capistrata Hartl. Abh. Bremen ı8gr, 18 |!] Estrilda capistrata Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Alex. Ibis 1902, 301. ANbbild.>R22Z7Sr 1878, 17. Oberkopf und Nacken grau; Stirnband und Kopfseiten weiss; Kehle und hintere Umsäumung der Kopfseiten schwarz; Oberkörper, Flügel und Schwanz olivengelb, die äusseren Schwanzfedern auf der Innenfahne schwarzbraun, Schwingen schwarzbraun mit olivengelbem Aussensaume, die inneren wie der Rücken; Kropf, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken grau, Seiten des Unterkörpers goldgelb; Unterflügeldecken weiss- grau; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 120, Fl. 58, Schw. 48, Sehn. 9, L. 16 mm. Westafrika vom Gambia bis Dahomey: Gambia (Br. M.); Bissao (Beaud.); Kratschi V. (Alex., Klose); Abeokuta (Robin). [Nach Hartlaub ist diese Art von Emin bei Meswa und Buguera Ill. gesammelt!] 1486. Cryptospiza ansorgei (Hart.) Pytelia ansorgei Hart. Bull. Br. ©. C. LXVII. Dez. 1899; Ibis 1900, 362; Nov. Zool. 1900, 42. Abbild. fehlt. Oberseits goldie olivengelb, Flügel grüner; Kopf schwarz; Nacken 5 fe ‚ 5 5 I , , Brust, Unterkörper und Unterschwanzdecken düstergrau; Kropfseiten oliven- San I gelb; Unterflügeldecken weiss; Schwingen schwarz mit olivengrünem Aussen- saume und weissem Innensaume; mittlere Schwanzfedern schwarz, an der Spermestinae u 176 — Estrilda Wurzel grün gesäumt, äussere grauschwarz; Schnabel graublau, an der Spitze schwärzlich. Fl. 51, Schw. 40, Schn. 9, L. ı2 mm. [Nach der Ur- beschreibung]. Die Kehle und Kropfmitte sind vermutlich schwarz, was die Beschreibung nicht erkennen lässt. Toro: Wemifluss IV. (Ans.). Nesocharis Alex. Nesocharis Alex. Bull. Br. ©. C. No. XCV. Vol. XIII 1903, 48; Ibis 1903, 352. Typ.: N. shelleyi Alex. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Der Gattung Spermestes ähnlich, aber Schnabel schwach, bläulich, seitlich zusammengedrückt; Schwanz kurz, gerundet; Füsse die Schwanzspitze überragend.“ Ferner: „3-—5. Schwinge am längsten, 2. gleich der 7., 1. sehr klein und lanzett- förmig.“ — ı Art in Westafrika. [Die Gattung steht augenscheinlich der Gattung Cryplospiza sehr nahe und ist vielleicht passender mit dieser zu vereinigen, in welchem Falle freilich der Artname zu verändern wäre]. 1487. Nesocharis shelleyi Alex. Nesocharis shelleyi Alex. Bull. Br. ©. C. No. XCV. Vol. XIII 1903, 48; Ibis 1903, 352 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 113. Abbild. fehlt. 2: Kopf und vordere Kehle schwarz; Hals, Kropf und Unterkörper grau; Oberkörper und Flügeldecken olivengelb, heller auf dem Bürzel und den Oberschwanzdecken; Schwingen schwarzbraun, olivengelb gesäumt; Schwanz schwarz; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen weiss; Schnabel blaugrau; Füsse bräunlich. Lg. etwa 80, Fl. 43, Schw. 30, Schn. 8, L. 13 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Fernando Po: Moka XI. (Alex.). Estrilda Sw. Estrilda Sw. Zool. Journ. III 1827, 349. Typ.: Loxia astrild L. Estrelda Sw. Classif. II. 1837, 280 Habropyga Cab. Arch. Naturg. 1847, 331 |nom. emend.] Sporaeginthus [part.| Cab. Mus. Hein. I. 1851, 170 [Arten: Fringilla subflava Vieill. und F. amandava L.] Brunhilda Rchb. Singv. 1863, 48. Typ.: Fringilla erythronotos Vieill. Mormolyeia Rehb. Singv. 1863, 67. Typ.: Amadina larvata Rüpp. Haplopyga Heugl. NO. Afr. App. 1873, CXXXVI. Typ.: Loxia astrild L. Schnabel schwach, schmal, mit abgerundeter Firste; Schwanz bald kürzer, bald länger als der Flügel, stark gerundet oder stufig, äusserste Feder um etwa ro mm oder mehr kürzer als die längsten. — 28 Arten in Afrika. A Spermestinae — 177 — Estrilda Schlüssel der Arten:‘) 1. Oberschwanzdecken wie der Rücken gewellt:. . . 1488. E. astrild u. consp. — Oberschwanzdecken schwarz: 2 — Oberschwanzdecken rot: 3 2. Schnabel auf der Firste und Dille schwärzlich oder hornbraun, nur die Schnabelseiten rot: . . . . . 1489. E. rufibarba. u Ganzenischmabelkrots rer ee 1490: E. cinerea, Su Oranperote Kopiseiten sr er T4gb E. melpoda. — Roter Augenbrauenstrich; Mitte des Unterkörpers gelb bis feuerrot: . . . 1497. E. subflava. — Roter Strich durch das Auge; Unter körper blass gelb- bräunlich, zart grau gewellt: ee Er ZEr4o14 E.urhodopygar g: -— Kein Rot am Kopfe: 4 4- Kopfseiten schwarz: 5 - Kopfseiten nicht schwarz: 10 5. Schwarze Bindenzeichnung auf den Armschwingen und grossen Armdecken: 6 — Keine schwarze Bindenzeichnung auf den Arm- schwingen: 8 6. Unterschwanzdecken schwarz:. . . a? 1301. E. erythronotos. — Unterschwanzdecken weiss oder zart grau: 7 7. Schwarze Kopfseiten hinten weiss gesäumt!: . . . 1502. E. charmosyna. — Kopfseiten nicht weiss gesäumt!: . . . 2... . 1503. E. nigrimentum. 8. Kropf und Unterkörper zart grau, weiss getüpfelt: . 1506. E. nigricollis. Kropf und Seiten des Unterkörpers weinrot: 9 9. Rücken und Flügeldecken matt weinrot, ins Graue ZIEL Er rer 15o5 EB. vinacea. — Rücken und Flügeldecken düster olivenbräunlich, etwas weinrötlich verwaschen: . . . . . . .... 1504. E. larvata. ı0. Oberkopfplatte schwarz: ır ü — Oberkopf nicht schwarz: 13 ır. Rücken und Flügel einfarbig braun: . . . . ... 1498. E. kandti. — Rücken und Flügel fein schwarz gewellt: 12 12. Unterschwanzdecken schwarz: . . 7727499: Er atricapilla. — Unterschwanzdecken weiss oder zart grau:. . . . 1500. E. nonnula. ı3. Rücken und Flügeldecken in der Hauptsache reh- braun: 14 - Rücken und Flügeldecken grau oder weinrötlich: 17 *) Fraglich bleiben: Estrilda viridis Vieill. Bengali verd Vieill. Ois. Chant. 1805, 22 T. IV Fringilla viridis Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 180 Estrelda viridis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 142 — Shell. Ibis 1886, 334 Astrilda viridis Rehb. Singv. 1863, ıı T. 2. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 4 — Rchb. Singv. T. II Fig. 16. Oberkopf grau; ein roter Strich durch das Auge; übrige Oberseite, Flügel und Schwanz olivengrün; Unterseite weiss, rötlich verwaschen, Bauch deutlicher rot; Schnabel und Füsse rot. Senegambien. Estrilda versicolor (Vieill.) Fringilla versicolor Vieill. Enc. Meth. III. 1823, 992 Estrelda versicolor Hartl. ’erz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 145. Oberseits rötlich; unterseits weiss; mit 2 schwarzen Halsbinden; Schnabel rötlich- weiss; Füsse hellrot. — Senegal. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 12 Spermestinae — 178 = Estrilda 14. Oberkopf rehbraun wie der Rücken: ı3 Oberkopf grauer als der Rücken: 16 j1ı492. E. roseicrissa. 15. Kehle und Kropf weiss oder grauweis; Schnabel rot: " \nagaa. en Kehle und Kropf ockergelb; Schnabel rot: . . 1495. E. ochrogaster. Kehle weiss; Eger ockergelblich; Schnabel schwä ärz- lich? see 2. : a Er FE TAOL.EErhodopygano» ı6. Steiss mehr oder weniger rosig; N grauweiss oder gelblichgrau: Se 1493. E. paludicola. Steiss und Unterschwanzdecken ockergelb: . . .. 1494. E. poliopareia. 17. Unterkörper grau: ı8 Unterkörper weinrot, in der Mitte schwarz: . . . 1507. E. cinereovinacea. 18. Schwanz"röt: 2. 1.0 N Er IEBENGAENUIEHGENR: Schwanz schwarz: 19 [er & um u . SR: - 5 incana. . Steiss schwanz x LE - ı9. Steiss und Unterschwanzdecken grau \1309. E. thomensis. Steiss und Unterschwanzdecken schwarz: . . . . 1510. E. perreini. 1488. Estrilda astrild (L.) — Wellenastrild The Waxbill Edwards Nat. Hist. B. IV. 1751, 179 T. 179 Fig. 2; Glean. III. 1764, 289 T. 354 Fig. 2 Lozxia astrild L. S. N. X. 1758, 173 Le Senegali raye Briss. Orn. 1II. 1760, 210 T. X Fig. 5 — d'’Aubent. PI. Enl. IV. T. 157 Fig. 2 L’ Astrild ou le Senegali raye Vieill. Ois. Chant. 1805, 35 T. XII Estrilda astrild Grill Vict. Z. Ant. 1850, 10. 23 — Rend. Ibis 1896, 173 — Shell. B. Afr. I. 1896, 29 [part.] — Alex. Ibis 1899, 569 — Marsh. Ibis 1900, 242 — Haagn. Ibis 1902, 579 Estrelda astrild Newt. Ibis 1861, 272 — Gurn. Ibis 1862, 31. 156 — Lay. S. Afr. 1867, 192 — Chapm. Trav. II. 1868, 402 — Sharpe Cat. 1871, 65 [part.]; Oates Matabele 1881, 320; Lay. S. Afr. 1882, 470. 849 — Ayres Ibis 1873, 282; 1876, 433 — Shell. Ibis 1875, 79; 1882, 355; 1886, 332 — Barr. Ibis 1876, 208 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 299 — Sym. Ibis 1887, 333 — Biütt. N. Leyden X. 1888, 240 — Haagn. Ibis 1902, 373 Habropyga astrild Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 439 |part.] — Kusch. J. O. 1895, 338 [Ei] Astrilda astrild Holub Pelz. S. Afr. 1882, 126 Fringilla undulata Pall. Adumbr. S. 143 [nach Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 391] Estrilda astrilda Stark S. Afr. I. 1900, 98. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 12 — Rehb. Singv. T. II. Fig. 7—9 — Holub Pelz. S. Afr. Tafel S. 126 [Nest]. Oberseite auf rehbraunem Grunde fein schwarz gewellt, Bürzel und Oberschwanzdecken schwach rosig verwaschen, Oberkopf etwas grauer als der Rücken, auch feiner und matter gewellt; roter Streif durch Zügel und Auge; Wangen blass graubraun; Kehle weiss oder graulichweiss, mehr oder weniger rosig verwaschen; übrige Unterseite auf blass graubraunem, rosig verwaschenem Grunde fein grauschwarz gewellt, Mitte des Unterkörpers rosenrot; Unterschwanzdecken schwarz; Schwingen und Schwanzfedern graubraun, letztere dunkler und ebenso wie die inneren Armschwingen undeutlich dunkel quergebändert; Unterflügeldecken auf blassgrauem oder grauweisslichem Grunde fein dunkel gewellt; Auge braun; Schnabel rot; Füsse hornbraun. Lg. etwa 105—ı15, Fl. 45—50, Schw. 45—60, Schn. 8—9, L. 14—ı5 mm. Beim Weibchen ist die Mitte des Unterkörpers nur schwach rosig verwaschen. Die typische Form des Wellenastrilds oder Fasänchen bewohnt Südafrika, im Osten anscheinend nordwärts bis Matebele, im Westen bis zum Oranjeflusse. Es werden eine Anzahl von Nebenarten unterschieden, die indessen zum Teil noch fernerer Bestätigung bedürfen: Rondebosch XI. I., Spermestinae — 19 — Estrilda Knysna III.—VI. VII. IX., Karru XIL.—I. (Vict.); Knysna III. (Anderss.); Kapland Ill. nistend, Ceres I., Durban, Pinetown (Shell.); Kaffernland (Krebs); Natal VII. (Gueinz.); Natal III. VI. VII. X. (Ayres); Newcastle VI. VI. (Butl.); Weenen XII. (Arnold); Oranjefluss (Bradsh.); Kroonstad (Sym.); Oranjestaat, Diamantfelder, Potchefstroom, Pretoria, Lijdenburg, Rustenburg (Barr.); Pretoria (Pratt); Transvaal (Ayres); Johannesburg (Ross); Salisbury, Modder- fluss (Haagn.); Tati X. (Oates); Barberton VI. IX. (Rend., Giff.); Matebele XII. (James.). Auf Madagaskar und Mauritius verwildert, auf St. Helena nach Shelley abgeändert (s. E. a. sanctaehelenae). Nach Layard lebt der Wellenastrild (auch Helenaastrild und Fasänchen genannt) gesellig, treibt sich in grösseren Scharen umher, die hauptsächlich auf dem Boden ihre Nahrung, Grassämereien und Insekten, suchen, aber auch in den Getreidefeldern Schaden anrichten. Auch das Nisten ist gesellig, und es sollen sogar mehrere Weibchen in ein und dasselbe Nest legen und gemeinsam brüten. Die Nester sind sehr gross, aus Stroh, Gras, Federn, Wolle, Papier und ähnlichen Stoffen zusammengepackt, mit seitlichem Schlupfloch. Man findet 8—14 Eier in einem Nest. Die Eier sind reinweiss und 15%xX8 mm gross. Nach Ayres steht das Nest nahe dem Erdboden zwischen dichtem hohen Grase. Der etwas verlängerte Eingang ist nach vorwärts geneigt und berührt fast den Boden. Oben auf dem Neste befindet sich ein be- sonderer Abteil, in dem nach Aussage der Kaffern das Männchen des Nachts schläft, während das Weibchen brütet. Im Winter rotten sich die Vögel in ungeheuere Scharen zusammen und suchen dann hauptsächlich auf Brach- feldern ihre Nahrung. 1488a. Estrilda astrild sanctaehelenae Shell. Estrelda astrild [non L.] Melliss Ibis 1870, 100 Estrilda sanctaehelenae Shell. Bull. Br. ©. C. XCVIII. Vol. XIII 1903, 74- Abbild. fehlt. Nach Shelley weicht der Wellenastrild von St. Helena dadurch von E. astrild ab, dass die Oberschwanzdecken und die Aussenfahnen am Grunde der Schwanzfedern stark rot verwaschen sind. St. Helena (Mellıss). „Er ist einer der häufigsten Wiesenvögel auf der Insel, zu Zeiten in Flügen von 100 und mehr auf gemähten Wiesen, wo der Grassamen zu reifen beginnt. Durchaus nicht furchtsam, hüpft er vor den Toren der Wohn- häuser umher, um Brocken aufzupicken. Er baut sein Nest auf hohen Bäumen, namentlich auf der Acacıa longifolia. Das Nest ist rundlich, etwa 15o mm im Durchmesser, mit röhrenförmigem Eingang an der Seite, aus Gras und Federn erbaut und mit Wolle und Baumwolle ausgekleidet.“ (Melliss). 1488b. Estrilda astrild cavendishi Sharpe Estrilda cavendishi Sharpe Ibis 1900, 110. Abbild. fehlt. Der E. astrild sehr ähnlich, aber dunkler und schärfer gewellt. Mossambik: Inhambane (Ptrs.); Mapicuti IX. (Cavend.). 12* Spermestinae a Estrilda 1488Sc. Estrilda astrild damarensis Rcehw. Estrilda astrild |non L.] Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 Estrelda astrill [non L.] Sharpe Cat. 1871, 65 |part.| — Gurn. Anderss. Damara 1872, 178 — Fleck J. O. 1894, 409 — |Bütt. N. Leyden X. 1888, 240] Estrilda astrild damarensis Rehw. O. M. 1902, 173. Abbild. fehlt Der E. astrild sehr ähnlich, aber oberseits blasser, Wangen blassgrau. Südwestafrika von Namaqua vielleicht bis Mossamedes: |Mossamedes XII. (Kellen)]; Rehoboth VI. (Fleck); Windhuk (Lübbert); Damara, Hykomkap IV., Grossnamaqua, Ngamisee (Anderss.). 1488d. Estrilda astrild angolensis Rchw. |Estrelda astrild |non L.] Mont. P. Z. S. 1865, 95 -—- Boc. Angola 1881, 358 |part.] - Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 101] Estrelda rubriventris |non Vieill.) Boc. J. Lisboa II. 1867, 141 |? Habropyga einerea |non Vieill.) Matsch. J. ©. 1887, 1534 — Lualaba X. (Böhm)] Estrilda astrild angolensis Rehw. O. M. 1902, 173. Abbild. fehlt. Der E. astrild sehr ähnlich, aber oberseits dunkler und der Rücken schwach rosig verwaschen; Wangen blasser, graulichweiss, auch ein wenig rosig angehaucht; Unterseite viel stärker rosig angeflogen. Angola: Malandje II. XI. (Mechow); Duque de Braganza (Bayäo); Ouissange XI. „Maracaxongo“ (Anch.); Benguella (Mont.). 14SSe. Estrilda astrild occidentalis Fras. |L’Astrild a ventre rouge Vieill. Ois. Chant. 1805, 36 T. XIII”) — Fringilla rubriventris Vieill. Enc. Meth. III. 1823, 992 Estrelda rubriventris Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; J. ©. 1854, 118; W. Afr. 1857, 141] Estrelda oceidentalis Fras. Jard. Contr. Orn. 1851, 156 — Hartl. ]J. ©. 1834, 118; W. Afr. 1857, 140 Estrelda rubriventris Cass. Pr. Philad. 1859, 138 — Hartl. J. ©. ı861, 2358 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 113 |Estrelda undulata |non Pall.| Rehw. ]. ©. 1877, 29] Esirelda astrild |non L.] [Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 76 — Müll. Z. g. O. 1887, 432] — Boc. Angola 1881, 358 [part.] Estrilda rufiventris |lapsu cal.) Shell. B. Afr. I. 1896, 29 Estrilda minor |non Cab.] Rehw. ]. O. 1896, 34 Estrilda rubiventris |non Vieill.] Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 36 Estrilda oceidentalis Alex. Ibis 1903, 353. Abbild. fehlt [vergl. Anm.). Der E. astrild sehr ähnlich, aber Oberseite und Unterkörper ins Rost- bräunliche ziehend, Wangen heller, bräunlichweiss. Westafrika von Kamerun bis Loango: Jaunde (Zenk.); Fernando Po (Fras.); Moka auf Fernando Po XI. (Alex.); Kamma, Ogowe (Du Chaillu); Landana VI. (Lucan, Petit); [Tschintschoscho (Falkenst.)]. 1488f. Estrilda astrild minor (Cab.) Estrilda caerulescens |non Vieill) Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 Fringilla rubriventris |non Vieill.| Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 172 Estrelda astrild [non L.] Mont. P. Z. S. 1865, 95 Heugl. ]J. ©. 1868, 7 — Shell. P. Z. S. 1888, 32 — *) Vieillot gibt für seinen Astrild a venlre rouge (Fringilla rubriventris) als Heimat „Senegal“ an, sagt indessen, dass der von ihm beschriebene Vogel in Gefangenschaft gezogen sei. Das Vorkommen bleibt somit zweifelhaft. Die Abbildung passt in dem rostfarbenen Ton der Oberseite auf E. a. occidentalis, in der Färbung der Unterseite mehr zu E. a. angolensis. Spermestinae Tan Estrilda Salvad. Ann. Genova 1888, 281 Habropyga astrild Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 30o — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 439 [part] — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 603 — Fschr. ]. ©. 1877, 426; 1878, 281; 1879, 286. 303 — Böhm J. ©. 1883, 201; 1885, 42 Schal ]2®: 1886, 422 — Rchw. ]. ©. 1887, 309; 1889, 284 Estrilda astrild |non L.) [Bouv. Cat. 1875, 25; Senegambien®)] — Rchw. D. O. Afr. 1894, 186 — Shell. Ibis 1899, 282 Habropyga minor Cab. ]J. ©. 1878, 229 — Fschr. Rehw. ]. ©. 1878, 266 — Shell. P. Z. S. 1881, 587 Habropyga astrild var. minor Fschr. Z. g. ©. 1884, 325 Habropyga astrild minor Fschr. J. ©. 1885, 135 Estrilda minor Rehw. Jahrb. Hamb. 1803, 25; J. ©. 1892, 48; D. O. Afr. 1894, 187 — Sharpe Ibis 1891, 251 — Shell. Ibis 1893, 26; 1894, 22; 1901, 587 — Jacks. Ibis 1899, 608 — Grant Ibis 1go0, 131 — Grant Reid Ibis ıgor, 619 — Perc. Ibis 1902, 584 Esirilda astrild minor Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 Estrilda peasei Shell. Bull. Br. ©. C. XCVIII. Vol. XIII 1903, 75. Abbild. fehlt. Der E. astrild sehr ähnlich, aber Wangen reinweiss, im allgemeinen auch etwas kleiner. Fl. 43—47, Schw. 40—50 mm. Ostafrika von Nubien bis zum Sambesi, [oberer Kongo, Senegambien]: Südliches Nubien, Sennar, Abessinien, Weisser Nil X.—V. (Heugl.); Jifadensa XII. (Pease); Abessinien, Kordofan, Sennar (Rüpp.); Schoa (Harris); Haramaja l., Tschertscher I., Kassam (Blund., Lovat); Let Marefia I., Mahal Uonz VII. (Rag.); Jeffi Dunsa (Pease); Nandı VI., Ravine III, Ukamba (Jacks.); Lado Ill., Bukoba I., Bujambo X. (Emin); Kikuju IX. XI. (Doherty); Kisaki XI., Tununguo X., Sansibar „Tongo“ (Stuhlm.); Kampala, Masindi (Ans.); Woiftluss VN. (Hild.); Ugogo, Pangani, Malindi (Kirk); Sansibar IV. XI., Bagamojo bis Lamu, Wapokomo, Pangani, Maurui, Useguha Il., Aruscha (Fschr.); Sansibar, Ugogo, Tabora, Kakoma IV. nistend (Böhm); Sansibar (Decken); Songea V. XI. (Stierl., Booth); Ulanga XII., Kalinga, Neuhelgoland XII. (Fülleb.); Somba I. VIL.—XI., Milandschi VII.—X. (Whyte); Mlosa „Chijojola“, Somba (Mann.); Schire (Kirk, Perc.); Quilimane II. „Mrie“ (Stuhlm.); [Kibondo, Kibiro am oberen Kongo (Bohnd.)]; [Bathurst, Daranka (Marche, Comp.)]. „Der Astrild wurde von mir während der trockenen Jahreszeit (vom Oktober bis Mai) im südlichen Nubien, Sennar, Abessinien und im Gebiet des Weissen Nil angetroffen; doch scheint er hier beständig auf der Wanderung begriffen. Er hält sich in kleinen und grösseren Familien, zu- weilen gemischt mit Gattungsverwandten, im Hochgrase der Steppen und Sümpfe, in Hecken, Baumwollfeldern, im Gebüsch längs der Gewässer, jedoch nicht in wasserlosen Gegenden. In Habesch fand ich ihn noch auf über 2000 m Meereshöhe. Die einzelnen Gesellschaften halten eng zusammen und schwärmen zirpend von Busch zu Busch und von Grasschopf zu Gras- schopf; oft lässt sich ein ganzer Flug auf einem Grashalm nieder. Häufig fallen diese Astrilden auf der Tränke ein, auch bemerkte ich sie hin und wieder unter Gestrüpp auf der Erde nach ausgefallenen Sämereien suchend. Sie sind äusserst lebhaft, unruhig und öfters sehr misstrauisch, zuweilen, namentlich um Gehöfte, wieder so wenig scheu, dass man sich ihnen auf wenige Schritte nähern kann.“ (v. Heuglin). Böhm fand die Nester dieses Astrilden dicht über der Erde, tief zwischen allerhand feuchtem Mulm oder Moder in den Stock der bündel- weise aufschiessenden Bananen hineingebaut, sehr lose aus Halmen, Haaren und vielen Hühnerfedern zusammengefügt. Sie enthielten je 5 weisse Eier. =) Ob die Vögel von Senegambien tatsächlich zu E. a. minor gehören, bleibt noch offene Frage. Spermestinae en Estrilda Nach Fischer gleicht das Nest dem von Spermestes cucullatus, ist aber fester und sauberer gebaut, und das Schlupfloch wird von einem kurzen flaschenhalsartigen Ansatz gebildet. Die weissen Eier messen 13 X 10 mm. Gewicht der Eier nach Kuschel 52 mg. 1488 g. Estrilda astrild sousae Rchw. Estrelda astrild |non L.] [? Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. III. 1866, 395] — Boc. ]. Lisboa XXVI. 1879, 87; (2.) VI. 1891, 81 — Sousa J. Lisboa [XLV. 1887, 44]; XLVII. 1888, 154. 158 — Salvad. Mem. Acc. Torino [1902, 7]; 1903, 28 Estrella astrild non L.] Boc. J. Lisboa (2.) III. 1889, 210 |? Estrelda astrilda Boc. ]. lL.isboa (2.) XXV. 1903, 50]. Abbild. fehlt. : Wie E. a. minor mit reinweissen Wangen, aber der Grundton der Oberseite etwas grauer und blasser. St. Thomas (Borja, Mocquerys, Newt.); [Prinzeninsel (Keulemans)]. 1489. Estrilda rufibarba (Cab.) Habropyga rufibarba Cab. Mus. Hein. I. 1851, 169 Anm, Heugl. NO. Afr. I. 1871, 602; R. NO. Afr. II. 1877, 211 Estrelda buecalis L.cht. Nomenel. 1854, 48 Estrelda rufibarba Heugl. J. ©. 1868, 7 — Yerb. Ibis 1886, ı8; 1896, 27 — Shell. Ibis 1886, 334 — Barn. Ibis 1893, 82 Estrilda rufibarba Shell. B. Afr. I. 1896, 29 — Grant Nov. Zool. 1900, 245. Abbild.: Hempr. Ehr. Symb. Phys. T. XIII Fig. 1. Oberseits auf graubraunem Grunde fein schwärzlich gewellt, Oberkopf schwächer und feiner gewellt; Oberschwanzdecken schwarz; ein roter Strich durch Zügel und Auge; Wangen und Kehle weiss; Kropf und Körper- seiten auf weissem, isabellgelblich verwaschenem Grunde fein dunkel ge- wellt; Mitte des Unterkörpers nicht gewellt; Unterflügeldecken blass isabell- gelb; Schwingen graubraun, die inneren Armschwingen dunkel quergebändert; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Aussensaume; Schnabel auf der Firste und Unterseite schwarz oder hornbraun, an den Seiten rot; Füsse hornbraun. Lg. etwa 100—110, Fl. 45—48, Schw. 45—50, Schn. 9, L. 14 mm. Nordostafrika: Arabien (Hempr., Ehr.); Lahadsch, Huswa, Scheik Othman (Barn.); Aden III., Lahadsch I. (Yerb.); Arabien, abessinische Küste, Modat (Heugl.). 1490. Estrilda cinerea (Vieill.) Le Bengali cendre Vieill. Ois. Chant. 1805, 25 T. VI Fringilla einerea Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 176 Des Murs Leefeb. Abyss. 1850, 116 Fringilla troglodytes l.cht. Verz. Doubl. 1823, 26 Estrilda einerea Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 Estrelda einerea Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1837, ı41 [part.]; J. O. 1861, 258 |[part.] Heugl. J. ©. 1868, 6 — Sharpe Cat. 1871, 65 — Forb. Ibis 1883, 524. 530 — Shell. Ibis 1883, 555; 1886, 333; P. Z. S. 1888, 32 — Rend. Ibis 1892, 221 Astrilda nigriceauda Rechb. Singv. 1863, 10 T. VI Fig. 55. 56 Estrelda melanopygia Heugl. J. ©. 1864, 251 Estrelda troglodytes Antin. Cat. 1864, 71 Salvad. Atti Torino 1870, 741 Habropyga einerea Heugl. NO. Afr. I. 1871, 600 — Kusch. ]. O. 1895, 338 [Ei] Estrilda einerea Bouv. Cat. 1875, 253 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 29 — Alex. Ibis 1902, 300 — Grant Ibis 1902, 406 Astrilda einerea Pelz. Z. B. G. 1881, 614; 1882. 509 Hartl. Abh. Bremen 1881, 103. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 6 Rehb. Sinev. T. II Fig. 10. ı1; T. VI Fig. 55. 56. Spermestinae — 193 — Estrilda Oberseits zart graubraun (drapbraun), schwach, meistens sehr undeutlich, dunkel gewellt und oft etwas rosig angehaucht; Oberschwanzdecken schwarz; ein roter Strich durch Zügel und Auge; Wangen blassgrau, etwas rosig verwaschen; Kehle weiss, etwas rosig verwaschen; Kropf und Unterkörper weiss oder graulichweiss, rosig verwaschen, Körperseiten mehr gelbbräunlich verwaschen, matt dunkler gewellt, Steissmitte rosenrot; Unterschwanzdecken weiss; Schwingen graubraun; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Aussensaume; Unterflügeldecken blass isabellgelblich; Schnabel rot. Lg. etwa go—ıoo, Fl. 45—48, Schw. 40—43, Schn. 8—9, L. ı3 mm. Der junge Vogel ist nach Sharpe brauner und hat keine dunkle Wellenzeichnung, der rote Augenstrich fehlt, Kehle grauer, Unterkörper isabellbräunlich. Westafrika von Senegambien bis zum Niger, Nordostafrika: Senegambien (Brit. M.); Senegal (Delbr.); Kasamanse (Payes); Gambia (Marche, Comp.); Dakar (Lagl.); Bathurst (Rend.); Goldküste (nach Hartl.); Karaga, Kratschi (Alex.); Denkera (Ussher); Schonga (Forb.); südliches Nubien, Kordofan, Sennar, Weisser Nil westwärts bis Kosanga 1.—V. (Heugl.); Adoa (Lefeb.); Abessinien, Kordofan, Sennar (Rüpp.); Kordofan (Dubois du Bianco); Wadelai VII., Lado I. II. V., Redjaf VII, Kiri XII., Chor Aju XI. (Emin). Die Eier sind nach Kuschel weiss, Grösse 12,5—13,5 X 9,5—10,2 mm. Gewicht 60 mg. „Er führt, wie es scheint, ein sehr unstetes Wanderleben. Meistens schweift er ın grossen Flügen umher, die ziemlich dicht zusammenhalten und sich ‚lebhaft unter beständigem zarten Schwatzen und Piepen auf trockenem Hochgrase, in Hecken und Gebüsch, hier namentlich längs der Regenbetten, herumtreiben. Auch scheinen diese zarten Vögelchen gern zu baden. Ihre Nahrung besteht vorzüglich in feinen Grassamen.“ (v. Heuglin). 1491. Estrilda rhodopyga Sund. Estrilda rhodopyga Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 126 Blanf. Abyss. 1870, 408 - Rehw. J. OÖ. 1892, 48; D. ©. Afr. 1894, 187; Werth. mittl. Hochl. 1898, 276 Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 — Neum. ]. O. 1900, 285 Grant Ibis 1900, 131 Grant Reid Ibis ıg901, 619 Estrelda effrenata \.cht. Nomencl. 1854, 48 — Heugl. J. ©. 1868, 9 Estrelda leucotis Heugl. J. ©. 1862, 2c Aslrilda frenata Rehb. Singv. 1863, ıı Estrelda frenata Heugl. J. ©. 1868, 8 Habropyga rhodopyga Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 266 Heugl. NO. Afr. I. 1871, CXXXVI; R. NO. Afr. II. 1877, 211 Habropyga frenata Heugl. NO. Afr. 151871, 605 Estrelda rhodopyga Shell. Ibis 1886, 333; P. Z. S. 1888, 32 Hartl. Z. Jahrb. 1887, 322 Salvad. Ann. Genova 1888, 282 Emin J. ©. 1891, 340 Sharpe P. Z. S. 1895, 466 Ell. F. Col. Mus. 1897, 34 — Hawk. Ibis 1899, 61. Abbild.: Hempr. Ehr. Symb. Phys. T. XIII Fig. 2. 3. Oberseits auf rehbraunem Grunde fein dunkel gewellt, Oberkopf grauer und schwächer gewellt; Oberschwanzdecken rot; ein roter Strich durch Zügel und Auge; Wangen und Kehle weiss; Kropf und Unterkörper blass- gelbbräunlich, schwach grau gewellt; Unterschwanzdecken blassgelbbraun und schwarzbraun unterbrochen quergebändert oder schwarz mit feiner gelbbräunlicher Zeichnung, mehr oder weniger rosenrot verwaschen; Flügel- decken wie der Rücken, die grossen aussen rot gesäumt; Schwingen grau- braun, die inneren Armschwingen mit rotem Aussensaume; Unterflügeldecken Spermestinae — 184 — Estrilda blass gelbbräunlich; Schwanzfedern schwarzbraun, rot gesäumt, die äusseren undeutlich quergebändert; Auge braun; Schnabel schwärzlich, an den Schneiden und an der Wurzel des Unterkiefers rot; Füsse braun. Lg. 100 bis 105, Fl. 45—47, Schw. 40—45, Schn. 9—ı0, L. 13—ı4 mm. Beim Weibchen sind Wangen und Kehle gelbbräunlichweiss. Dem jungen Vogel fehlt die Bänderung auf der Oberseite wie auf dem Unterkörper, letzterer ist eintönig blass isabellgelblich oder fahl gelbbräunlich; der rote Augenstrich fehlt; das Rot auf dem Schwanze ist blasser, auf den Flügeldecken kaum angedeutet; Schnabel hornbraun. Nordostafrika südwärts bis Irangi: Nubien (Hedenb.); Abessinien (Hempr., Ehr.); Anseba, Keren (Heugl.); Anseba, Bejuk VI. (Jesse); Sulla I. (Blanf.); Kassam, Fejambiro XI. (Blund., Lovat); Sodde VII. (Rag.); Balawa XI., Choba XII., Ounji II. (Pease); Gebili XII. (Hawk.); Hullier (Elliot); Webbe Schebeli VII., Scheik Hussein IX. (D. Smith); Lado, Wadelai IX. X., Kana, Bussissi X. (Emin); Kibiro X. (Ans.); Nguruman XIl., Tisso VII. (Neum.); Irangı IX. (Werther). 1492. Estrilda roseicrissa Rchw. Estrilda roseierissa Rehw. Febr. Stz. D. ©. G. 1892; ]. O. 1892, 47; D. OÖ. Afr. 1894, 187 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30. Abbild. fehlt. Oberkopf, obere Kopfseiten und übrige Oberseite rehbraun mit schwach angedeuteter dunkler Wellenzeichnung auf dem Rücken, Zügel weisslich; Öberschwanzdecken rot; Wangen grauweiss; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Weichen grau verwaschen, Steiss blass rosen- rot; Schwanzfedern braunschwarz, die mittelsten an der Wurzel rot gesäumt, die äusseren auf der Aussenfahne blasser, bräunlichgrau; Auge rot; Schnabel rot; Füsse blassbraun. Lg. 100—ıo5, Fl. 45—46, Schw. 45—50, Schn. 8—9g, L. 14—ı5 mm. Bukoba IV. XII. (Emin). 1492a. Estrilda roseicrissa marwitzi Rchw. Estrilda marwilzi Rehw. ©. M. 1900, 40. Abbild. fehlt. Der E. rosererissa sehr ähnlich, aber das Braun der Oberseite dunkler und mehr ins Rotbräunliche ziehend; Körperseiten dunkler grau; Unter- schwanzdecken grau verwaschen. Lg. etwa 105—11o, Fl. 45—48, Fl./Schw. 35, Schw. 50—53, Schn. 9, L. ı5 mm. Uhehe: Uhehe (Marwitz); Kalınga (Fülleb.). 1495. Estrilda paludicola Heug). Esirelda paludicola Heugl. ]. ©. 1863, 166; 1868, 9 T. ı Shell. Ibis 1886, 331; P. Z. S. 1888, 32 Hartl. Z. ]J. 1887, 321 Habropyga palustris Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1869, 415 Habropyga paludicola Heugl. NO. Afr. I. 1871, 606 Gab72.0. 1885, 464 Estrilda paludieola Rehw. J. ©. 1892, 47 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346. Abbild.: J. ©. 1868, T. I Fig. 2 [mangelhaft]. Oberkopf graubraun oder bräunlichgrau; Kopfseiten grau, Zügel weisslich; Oberkörper und Flügel rehbraun, auf dem Rücken schwach re Spermestinae — 185 == Estrilda angedeutete dunkle Wellenzeichnung; Oberschwanzdecken rot; Kehle weiss; übrige Unterseite in der Mitte blass ockergelblich, an den Körperseiten graulich, Steiss schwach rosig angehaucht; Unterschwanzdecken graulich- weiss oder gelblichgrau; Unterflügeldecken gelblichweiss oder blass isabell- gelblich; Schwanzfedern braunschwarz, die mittelsten an der Wurzel rot gesäumt, die äusseren auf der Aussenfahne blasser, bräunlichgrau; Auge rot; Schnabel rot; Füsse blassbraun. Lg. etwa 100—ıo5, Fl. 45—46, Schw. 48, Schn. 8-9, L. 14 mm. Ein von Pemberton in Bailundu in Angola im August gesammelter Vogel, den mir E. Hartert freundlichst zur Untersuchung schickte, hat reiner grauen Oberkopf, Kehle und Kropf sind ockergelblich verwaschen, Brust und Bauch ausgesprochener ockergelblich, Steiss rosenrot, Unter- schwanzdecken gelblichgrau, Unterflügeldecken gelblichweiss. Ein Vogel vom Malandje im Berliner Museum stimmt hingegen mit nordöstlichen überein. Vom Gebiet des Gazellenflusses bis Angola: Gazellenfluss, Port Rek, Bongo, Dembo I1.—IV. (Heugl.); Lado I., Tingasi VII. (Emin); Mjonjo 1. (Stuhlm.); Kawirondo Ill., Masindi, Kampala (Ans.); Malandje XI. (Mechow). „Sie halten sich in kleinen Gesellschaften im Hochgrase der Sümpfe längs des Gazellenflusses, auf der Insel Rek und in Bongo und Dembo auf. Recht muntere, geschwätzige Tierchen, die äusserst geschickt im Schilf und auf Grasstengeln klettern und sich darauf wiegen, und wenn sie aufgescheucht werden, niedrig, rasch und lärmend abstreichen, um auf dem nächsten Gras- busche wieder einzufallen. Der Lockton ist ein ziemlich leises Zirpen und Schwatzen.“ (v. Heuglin). - 1494. Estrilda poliopareia Rchw. Estrilda poliopareia Rehw. ©. M. 1902, 185. Abbild. fehlt. Der E. paludicola sehr ähnlich, aber das Rot der Oberschwanzdecken heller, scharlachrot; Rücken und Flügeldecken etwas blasser und deutlich dunkel gewellt; Unterseite ockergelbbraun, blasser auf Kehle und Kropf, tiefer gelbbraun auf Körperseiten, Bauch und Unterschwanzdecken, Steiss vötlich verwaschen. Fl. 48, Schw. 45, Schn. 9 mm. Von E. ochrogaster unterscheidet sich diese Art durch die grauen, nicht ockergelben Kopfseiten, das hellere Rot der Oberschwanzdecken und gelbbraune Unterschwanzdecken. Kongo (B. M.). 1495. Estrilda ochrogaster Salvad. Estrilda ochrogaster Salvad. Boll. Z. An. Torino No. 287 1897, 4 Sporaeginthus margarilae Grant Bull. Br. ©. C. LXVI Nov. 1899; Ibis 1900, 130. 195. 304 — Salvad. Ibis 1900, 399. Abbild.: Ibis 1900, T. III Fig. r. Oberkopf und übrige Oberseite rehbraun; Oberschwanzdecken karmin- rot; Kopfseiten und ganze Unterseite ockergelb, Körperseiten dunkler, graubräunlich, Unterschwanzdecken weisslich; im übrigen der £. paludicola gleichend. Fl. 48, Schw. 44—46 mm. Abessinien: Tigre (Muz.); Gelongol III. (Blund., Lovat). Spermestinae el Estrilda 1496. Estrilda melpoda (Vieill.) Le Bengali a Joues Orangees Vieill. Ois. Chant. 1805, 26 T. VII Fringilla melpoda Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 177 Fringilla lippa |Lcht.] Bp. Consp. I. 1850, 460 Estrelda melpoda Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 141; J. O. 1861, 258 — Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 138 — Heine J. OÖ. 1860, 141 — Sharpe Ibis 1870, 482 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 216 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180; J. ©. 1875, 41; 1890, 124 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 76 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 112 — Boc. Angola 1881, 358 — Forb. Ibis 1883, 5ro — Shell. Ibis 1883, 555; 1886, 332 — Bütt. N. Leyden Mus. VIII. 1886, 260; XII. 1890, 205; Reiseb. 1890, 475 Habropyga melpoda Sharpe Cat. 1871, 66 — Cab. ]. O. 1885, 464 — Rchw. J. ©. 1887, 301 Estrilda melpoda Bouv. Cat. 1875, 25 — Rehw. ]. O. 1894, 40; 1896, 34; 1897, 39 — Alex. Ibis ıg02, 300 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30 Sporaeginthus melpodus Rchw. J. O. 1891, 389 — Kusch. J. OÖ. 1895, 339 [Ei] — Oberh. Pr. U. St. N. M. 1899, 17 — Sharpe Ibis 1902, 95 Sporaeginthus melpoda Hart. Nov. Zool. 1899, 414 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 179. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T-.7 Rcehb. Singv. T. VII Fig. 62—64. Oberkopf grau; Kopfseiten orangerot, nach dem Zügel zu mehr scharlachrot; Nacken, Rücken und Flügeldecken rehbraun; Oberschwanz- decken rot; Unterseite zart grau, Körperseiten dunkler grau, Kehle oft rein- weiss, Bauchmitte orangegelb bis orangerötlich; Schwingen dunkelgraubraun, am Innensaume blasser; Schwanzfedern schieferschwarz, die mittelsten oft rot gesäumt. Lg. 95—ıo5, Fl. 43—48, Fl./Schw. 40, Schw. 43—50, Schn. 9, L. 13—ı4 mm. j Der junge Vogel hat nach Alexander den Unterkörper blass gelb- bräunlich, Kehle und Kropf hell perlgrau, der Oberkopf ist kaum grauer als der Rücken. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo: Senegal (Lagl.); Kasa- manse (Verr.); Gambia, Daranka (Marche, Comp.); Messurado, Schieffelins- ville (Stampfli); Robertsport (Dem.); Fanti (Swanzy); Cape Coast, Abrobonko I. (Shell., Buckl.); Aguapim (Riis, Rchw.); Accra VIII. (Rchw., Lühd.); Gambaga (Giff.); Kumassi XI., Kintampo XI., Kwobia (Alex.); Misa- höhe VII. XI. „Airedje“ (Baum.); Bismarckburg Il. IV. (Bütt.); Sokode 1. (Schröder); Lokodscha, Schonga (Forb.); Kamerun (Rehw.); Efulen V. VI. (Bates); Jaunde (Zenk.); Gabun (Gujon); Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Dume (Marche); Landana, Conde (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Kuango I. XII. (Mechow); Manjanga (Bohnd.). Die weissen Eier messen nach Kuschel 13X 1o mm. Gewicht 40 mg. 1497. Estrilda subflava (Vieill.) Fringilla subflava Vieill. Nouv. Diet. XXX. 1819, 575 Fringilla sanquinolenta Tem. Pl. Col. 37. Livr. 1823, T. 221 Fig. 2 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 115 Estrelda sanguinolenta Sw. W. Afr. I. 1837, 190 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 — Gurn. Ibis 1864, 352 Amadina sanguinolenta Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 173 — Heugl. J. ©. 1862, 28 Estrelda subflava Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 144 — Lay. S. Afr. 1867, 200 — Gurn. Ibis 1868, 162 — Boc. Angola 1881, 360 — Forb. Ibis 1883, 529 — Shell. Ibis 1883, 555; 1886, 334; P. Z. S. 1888, 32 Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 469. 849 Pytelia mitchellii Rchb. Singv. 1863, 24 T. XVIII Fig. 161. 162 Sporaeginthus miniatus Heugl. J. ©. 1863, 167 Sporaeginthus subflavus Heugl. ]. O. 1863, 19; NO. Afr. I. 1871, CXXXVII — Rchw. D. O. Afr. 1894, 188 — Kusch. ]. O. 1895, 339 [Ei] Jacks. Ibis 1898, 134 — Hart. Nov. Zool. 1898, 72 — Sharpe Ibis 1900, 111 Spermestinae — 197 — Estrilda Grant Ibis 1900, 130; 1902, 405 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII ıgor, 179 Estrelda sub- flava orientalis Heugl. J. ©. 1868, ı1; NO. Afr. I. 1871, 610 Habropyga subflava Heugl. NO. Afr. I. 1871, 609 — Sharpe Cat. 1871, 66 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 212; 1. ©: 1887, 7X Estrilda subflava Bouv. Cat. 1875, 253 — Rchw. ]J. O. 1892, 48 - Shell. B. Afr. I. 1896, 30; Ibis 1898, 379; 1899, 282; ı901, 165. 587 — Alex. Ibis 1899, 370 — Stark S. Afr. I. 1900, 105 Zonaeginthus subflavus Rehw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 212 Pytelia elegantissima |Böhm] Schal. J. ©. 1884, 178 Pytelia sangwinolenta Böhm J. ©. 1885, 69 Pitylia sangwinolenta Matsch. ]. ©. 1887, 143 [Coeeopygia elarkei Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 75]. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 221 Fig. 2 — Gray Mitch. Gen. B. II. T. XC Fig. 2.3 — Rchb. Singv. T. VII Fig. 57-59; LXVIH Fig. 161. 162. Oberseits graubraun bis erdbraun; Oberschwanzdecken und Augen- brauenstrich karminrot; schwarzer Zügelstrich; Kehle blassgelb, bisweilen orangegelb verwaschen; Kropf und Mitte des Unterkörpers gelb, feuerrot verwaschen, besonders auf dem Kropfe, bisweilen ganz feuerrot; Unter- schwanzdecken feuerrot bis scharlachrot; Körperseiten olivengraubraun, blassgelb quergebändert; Schwingen und Schwanz dunkelbraun ; Unterflügel- decken gelblichweiss bis blass rostgelblich; Auge rot; Schnabel rot, Firste und Dille schwarz; Füsse blassbraun. Lg. 90—95, Fl. 43—45, Schw. 33 bis 35, Schn. 8—9, L. 1ı—ı2 mm. Dem Weibchen fehlt der rote Augenbrauenstrich, die Kehle ist gelblich- weiss, Kropf und Mitte des Unterkörpers blassgelb. Ein Vogel von Bukoba zieht oberseits etwas ins Olivenbraune, der Oberkopf ist dunkelbraun, deutlich dunkler als der Rücken. |Shelley sondert eine Form von Südostafrika als O. clarkei, die dadurch abweichen soll, dass die ganze Kehle und Brustmitte blasser gelb ist, nur der Kropf etwas orange verwaschen. Typen sind Vögel von Natal XI. und Newcastle IX. (Reid). Die Ständigkeit dieser Form scheint mir der Bestätigung zu bedürfen]. Im "ganzen Gebiet: St. Louis (Lagl.); Senegal (Riocour); Kasamanse (Verr.); Gambia (Marche, Comp.); Schonga XI. (Forb.); Malandie IV. VI. (Schütt); Icolo zwischen Kuanza und Bengo (Welw.); Natal, Umlaasfluss, Potchefstroom VII. VII. X. (Ayres); Newcastle I. IX. XII. (Butl., Reid); Beira IX. (Cavend.); Sena (Alex.); oberer Schire VII. (Rend.); Mlosa (Whyte); Somba, Lindipe „Kajojola“ (Mann.); Merusee, Karungwesi (Sharpe); Songea VI. (Stierl.); Karema (Böhm); Witu V. (Jacks.); Kageji XI. (Fschr.); Bukoba XII, Lado III. (Emin); Gelongol II., Sati III. (Blund., Lovat), Kaka V., Faschoda II. IV. (Hawk.); Dembea II., Port Rek, Wogara (Heugl.). Die Eier sind nach Kuschel weiss, Grösse im Durchschnitt 13,3% ro mm. Gewicht 38 mg. „Sie leben in kleinen Familien von 5—ıo Stück, unter denen sich nur wenige alte Männchen zeigen, die durch ihre lebhafte Färbung schon von weitem zu erkennen sind. Sie streifen flüchtig um Gehöfte, auf Stoppelfeldern, bei Tennen und im Hochgrase umher, auch klettern sie auf Stengeln von Arundo donax, seltener sah ich sie in Büschen oder auf niedrigen, kahlen Baumwipfeln. Ihre zarte Stimme hat etwas Feldsperlingartigess, wie auch der Flug und die Art sich zusammen- zurotten. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus feinen Grassämereien.“ (v. Heuglin). Spermestinäe Is ae Estrilda 1498. Estrilda kandti Rchw. Estrilda kandti Rehw. O. M. 1902, 184. Abbild. fehlt. Oberkopf, Flügel und Schwanz schwarz; Nacken, Rücken und Schulter- federn sepiabraun; Oberschwanzdecken rot; Wangen und Kehle weiss; übrige Unterseite hellbraun, Bauchmitte weisslich; Schnabel schwarz; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 70, Fl. 4o, Schw. 23, Schn. 7, L. 13—ı5 mm. Beim Weibchen ist der ganze Kopf wie die Oberseite und Flügel sepiabraun, ganze Unterseite fahl graubraun; Schnabel dunkel hornbraun. Kiwusee (Kandt). 5 1499. Estrilda atricapilla Verr. Estrelda atricapilla Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 421 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 66; W. Afr. 1857, 141; J. O. 1861, 258 — Cass. Pr. Philad. (1857) 1858, 37; 1859, 138 — Sharpe Cat. 1871, 65 — Rchw. J. ©. 1875, 41; 1890, 124 — Shell. Ibis 1886, 330 Estrilda‘ atricapilla Bouv. Cat. 1875, 25 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30. Abbild.: Ibis 1886, ADSSIERhTeraTE Oberkopf mit Zügel und Augengegend schwarz; Rücken, Schulter- federn und Flügeldecken fein grau und schwarz gewellt; Bürzel und Ober- schwanzdecken rot; Kopf- und Halsseiten und Kinn grauweiss, Kehle, Kropf und Brust grauer, Bauch und Unterschwanzdecken schwärzlich, Körperseiten rot; Schwingen schwarz mit grauem Innensaume; Schwanz schwarz; Unter- flügeldecken grauweiss; Auge dunkelbraun; Oberkiefer rot, auf der Firste und den Seiten schwarz, Unterkiefer schwarz, an der Wurzel rot; Füsse schwarzbraun. Lg. 105—ı1o, Fl. 45—48, Fl./Schw. 30, Schw. 45—350, Schn. 9, L. 14—ı15 mm. Der junge Vogel ist düsterer, Rücken und Flügeldecken düster grau- braun und schwarz gewellt, das Rot von Bürzel und Oberschwanzdecken ist blasser; Kopfseiten und Kehle grau; Unterkörper düster graubraun, dunkler auf dem Bauche, die Unterschwanzdecken rauchschwarz mit undeut- licher Querbänderung; kein oder wenig Rot auf den Körperseiten. Kamerun- und Gabungebiet: Kamerun (Br. M.); Bipindi VI. (Zenk.); Gabun (Verr.); Kamma, Munda, Muni (Du Chaillu); Danger (Ansell); Ogowe- mündung (Marche, Comp.); Moka auf Fernando Po X. (Alex.). 1500. Estrilda nonnula (Hartl.) Astrilda nonnula Hartl. ]. ©. 1883, 425 Estrelda nonnula Shell. Ibis 1886, 330; 1890, 165; P. Z. S. 1888, 3r — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 321 T. 13; J. ©. 1889, 46 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 403. 407 Habropyga tenerrima Rehw. ]. ©. 1887, 213. 307; 1890, 75 Estrilda tenerrima Rehw. J. ©. 1892, 47. 188; 1894, 40; 1896, 33; D. O. Afr. 1894, 187 Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 92 Estrilda nonnula Shell. B. Afr. 1. 1896, 30 — Jacks. Ibis 1899, 609 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 Estrilda elizae Alex. Bull. Br. ©. €. XCIH. Vol. XIII 1903, 54; Ibis 1903, 354 Estrelda elizae Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 113. Abbild.: Z. Jahrb. 1887, T. XIII Fig. 5 [jung]. Der E. atricapilla sehr ähnlich, aber Kopf und Halsseiten und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken zart grau verwaschen, die Unterschwanzdecken oft grauer und dunkel gewellt, Weichen rot, Unterflügeldecken reinweiss. Spermestinae zes 189 _ Estrilda Hartlaubs Urbeschreibung und Abbildung bezieht sich augenscheinlich auf einen jüngeren Vogel, bei dem der Oberkörper nicht grau und schwarz, sondern fahlbräunlich oder olivenbräunlich und schwarz gewellt ist. Alexander sondert eine Form von Fernando Po als E. elizae, wegen der grau verwaschenen Unterseite. Diese Eigenschaft zeigen alle mir vor- liegenden Vögel von Kamerun, vom Kongo und von Bukoba. Sollte tatsächlich ein Unterschied zwischen den Vögeln vom oberen Weissen Nil und West- afrıka zu finden sein, so müssten die westlichen den Namen E. Zenerrima führen. Kamerun- und Kongogebiet bis zum oberen Kir und Victoria Niansa: Bibundi (Sjöst.); Buea VI. X. (Preuss); Jaunde X. (Zenk.); Moka auf Fernando Po XI. (Alex.); Stanleyfälle, Kibongi (Bohnd.); zwischen Stanleypool und Aruwimi VI, Yambuya (James.); Foda X., Bellima VI., Kubbi VII., Kudurma, Bukoba XII. (Emin); Mengo I. (Stuhlm.); Nandı II. IV. V. (Jacks.); Masindi, Kampala (Ans.). Auffallend ist das Vorkommen von Z£. nonnula ım Kamerungebiet, während dort gleichzeitig die sehr ähnliche £. atricapılla vorkommt. „Bei Bibundi waren diese Vögel recht häufig und hielten sich oft in recht grossen Scharen im Grase bei der, Faktorei oder auf niedrigen Bäumen und Gebüschen auf. Unter leisem Schnalzen hingen sie an den Grashalmen, um die Samen zu erreichen, die ihnen zur Nahrung dienten.“ (Sjöstedt). „Wenn die meisten Ästrilden Bewohner der Steppe sind und sandige, mit Gebüsch bestandene Ebenen bewohnen, einige auch Bambusdickichte und mit Schilf und Rohr bestandene Säume von Bächen und Flüssen “ bevorzugen, so macht diese Art eine Ausnahme, indem sie der eigentlichen Waldregion angehört, in der sie mit Gras und Gebüsch bestandene Lichtungen bewohnt. In kleinen Flügen vereint, schwärmen sie von Busch zu Busch, bald mit mäuseartiger Gewandtheit durch das Laub schlüpfend, bald zu 6—7 auf einen Grasstengel einfallend, in steter Bewegung. Immer halten sie sich niedrig über dem Boden, auf den sie häufig herabkommen, um Grassamen aufzupicken. Auch kleine Insekten werden genommen. Sie scheinen Standvögel zu sein, denn ich beobachtete sie zur nassen wie zur trockenen Jahreszeit. Auch zur Brutzeit verleugnet sich ihr Geselligkeits- trieb nicht, mehrere Paare bauen auf demselben Bäumchen. Das Nest ist ein kugeliger, nach unten etwas in die Länge gezogener Bau, völlig über- wölbt und aus frischen Grashalmen- gefertigt. Es steht zwischen dünnen Zweigen und ist gewöhnlich durch Blätter verdeckt. Das_Schlupfloch ist klein und rund. Die ziemlich tiefe Mulde wird sauber mit Pflanzenwolle und weichen Federchen ausgepolstert, und auf dieser Unterlage liegen gewöhnlich 4—s, selten 6 reinweisse Eier.“ (Emin). 1501. Estrilda erythronotos (Vieill.) L’Astrild a moustaches noires Vieill. Ois. Chant. 1805, 37 T. XIV Fringilla erythronotos Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 182 Estrelda lipiniana A. Sm. Rep. Exp. 1836, 49 Estrilda lipiniana Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 Estrelda erythronota Lay. S. Afr. 1867, 198 — Ayres Ibis 1871, 256 — Sharpe Cat. ı871, 64; Oates Matabele 1881, 320; Lay. S. Afr. 1882, 473 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 178 — Shell. Ibis 1882, 355; 1886, 329 — Emin J. OÖ. 1891, 340 — Fleck J. O. 1894, 409 Habropyga erythronota Fschr. Z.g. 0. 1884, 324; J. O. 1885, 135 — Emin J. ©. 1891, 60 Rehw. J. ©. 1891, 138 Spermestinae — Igo — Estrilda Estrilda erythronola Rehw. J. ©. 1892, 47; D. O. Afr. 1894, 186 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Neum. J. ©. 1900, 284 — Stark S. Afr. I. 1900, 100 — Haagn. Ibis 1902, 579. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 14 — Gray Mitch. Gen. B. II. T. XC Fig. 1. Oberseits grau, weinrötlich verwaschen und fein dunkel gewellt; Bürzel und Oberschwanzdecken rot; Kopfseiten und Kinn schwarz, Ohrgegend hinten weisslich gesäumt; Kehle, Kropf, Brust und Bauchseiten wie der Rücken, aber viel stärker rot verwaschen, besonders auf Brust und Körper- seiten; Bauchmitte, Steiss und Unterschwanzdecken schwarz; kleine Flügel- decken wie der Rücken, die grossen und die inneren Armschwingen weissgrau und schwarz quergebändert; übrige Schwingen dunkel graubraun, am Aussen- saume undeutlich quergebändert, am Innensaume weisslich; Unterflügeldecken reinweiss oder fein grau gewellt; Schwanz schwarz; Auge rot; Schnabel an der Wurzel bleigrau, an der Spitze schwarz; Füsse schwarz. Lg. etwa IIo—ı20, Fl. 50—54, Schw. 52—62, Schn. 9—ı0, L. 13—ı4 mm. Beim Weibchen sind Bauchmitte und Steiss nicht schwarz, sondern wie die Bauchseiten gefärbt, die Unterschwanzdecken sind düster rauchbraun, dunkler quergebändert, mit weissem Endsaume. Der junge Vogel ist blasser, besonders der Unterkörper viel matter und schwächer rot verwaschen als beim Weibchen, das Rot der Ober- schwanzdecken ist blasser. ÖOst- und Südafrika: Bussissi IX. X., Matangisi VII., Irindi VII. (Emin); Usoga III. (Ans.); Moribucht II. (Neum.); Ngaruka VII. (Fschr.); Tatı X. (Oates); Makalaka (Bradsh.); Transvaal, Limpopo (Ayres); Krokodilfluss V. (James.); Rustenburg VII. (Lucas); Modderfluss (Haagn.); Kaffernland (Krebs); Kuritschani (A. Sm.); Damara VI. VII. VIII, Otjimbingue VI., Matalko VII., Ngamisee (Anderss.); Omaruru XI. (Erikss.); Ovamboland (Schinz); Windhuk (Lübbert). 1502. Estrilda charmosyna (Rchw.) Habropyga charmosyna Rehw. O. C. 1881, 78; J. ©. 1881, 333 Estrelda char- mosyna Shell. Ibis 1886, 330 Estrilda charmosina Shell. B. Afr. I. 1896, 30 Estrilda delamerei Sharpe Bull. Br. O.C. LXXII May 1900; Ibis 1900, 543. Abbild. fehlt. Der E. erythronotos sehr ähnlich, aber oberseits blasser, Stirn weiss- lich; Bänderung der grossen Flügeldecken und inneren Armschwingen heller, weiss und schwarz; Kopfseiten hinten reinweiss gesäumt; Unterseite blasser, blass weinrötlich, schwach dunkel gewellt; Kinn weiss, nur ein schmaler Saum am Unterkiefer schwarz; Unterschwanz- und Uhnterflügeldecken weiss. Schn. 8 mm. Das Weibchen ist grauer als das Männchen, besonders auf der Ober- seite weniger weinrötlich verwaschen. Somaliland südlich bis zum Adiflusse: Berbera (Gindi); Arussigallaland III, Gambo XI. (Erl.); Adifluss IX. (Delam.). 1503. Estrilda nigrimentum Salvad. Estrelda nigrimentum Salvad. Ann. Genova 1888, 281 — Sharpe P.Z. S. 1895, 467 — Hawk. Ibis 1899, 61 Estrilda nigrimentum Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Grant Ibis 1901, 285 Grant Reid Ibis 1901, 619. Abbild. fehlt. Spermestinae — IgI — Estrilda Der E. charmosyna sehr ähnlich, aber grösser, Kinn schwarz, Kopfseiten hinten nicht weiss gesäumt, Unterseite rötlicher, Unterschwanzdecken wie der Unterkörper dunkel gewellt. Lg. etwa 125, Fl. 57, Schw. 63, Schn. 8, L. 13 mm. Schoa, westliches Somalı: Farre II. (Rag.); Tadechamulka I. (Harr.); Owaramulka III. (Pease); Hargeisa XI., Jifa Medir I. (Hawk.); Bussarler XI. (D. Smith). 1504. Estrilda larvata (Rüpp.) Amadina larvata Rüpp. N. W. 1835, 97. 101 T. 36 Fig. ı; S. Üb. 1845, 77 Habropyga larvata Antin. Cat. 1864, 71 — Salvad. Atti Ace. Torino 1870, 742 Estrelda larvata Heugl. J. ©. 1868, 16 Lagonosticta larvata Heugl. NO. Afr. I. 1871, 617 — Shell. Ibis 1886, 325; B. Afr. I. 1896, 31 — Kusch. ]J. ©. 1895, 340 [Ei] — Grant Ibis 1900, 127. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 36 Fig. ı. Kopfseiten und Kehle schwarz; Oberkopf düsterbraun, nach der Stirn zu schwärzlich [nach Rüppell Stirn bis zum Scheitel tiefschwarz]; Hinter- kopf und Nacken dunkelbraun, düster karminrot verwaschen, die hintere Umsäumung der schwarzen Kopfseiten düsterrot; Oberkörper und Flügel düsterbraun, die Flügeldecken mehr oder weniger deutlich düsterrot gesäumt; Oberschwanzdecken düster karminrot; Brust und Körperseiten weinrot, letztere mit feinen weissen Tüpfelchen; Mitte des Unterkörpers und Unter- schwanzdecken schwarz; Schwanzfedern schwarz mit düster karminrotem Aussensaume; Schnabel dunkel bleigrau; Füsse schwärzlich. Lg. etwa 110, Fl. 50, Schw. 50, Schn. ıı—ı2, L. 15 mm. Nordostafrika: Semien (Rüpp.); Kalabat, westliches Abessinien I. IV. (Heugl.); Sennar, Kordofan, Djur (Antin.); Gelongol III. (Blund., Lovat); Koscha II. (Neum.). Das Ei ist nach Kuschel weiss. Grösse 14 X 10,8 mm. Gewicht 44 mg. 1505. Estrilda vinacea Hartl. Estrelda vinacea Hartl. W. Afr. 1857, 143; J. ©. 1861, 258 Lagonosticta vinacea Shell. Ibis 1886, 325; B. Afr. I. 1896, 37 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 178. Abbild. fehlt. Oberkopf grau; schmale Stirnbinde, Kopfseiten und Kehle schwarz; Körpergefieder und Flügeldecken weinrot, düsterer und graulich auf der Oberseite, heller auf der Unterseite, auf den Brustseiten einige weisse Tüpfelchen; Bauchmitte grau, nach dem Steiss zu schwärzlich; Unterschwanz- decken schwarz; Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern düster karminrot, die äusseren Schwanzfedern auf der Aussenfahne rot, auf der Innenfahne schwarz; Schwingen dunkel graubraun, die inneren Armschwingen auf der Aussenfahne weinrot verwaschen; Unterflügeldecken grau; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. etwa 105, Fl. 50, Schw. 43, Schn. ıı, L. 14 mm. Nordwestafrika: Kasamanse (Verr.); Bissao (Leunier). 1506. Estrilda nigricollis (Heugl.) Lagonostieta nigricollis Heugl. J. ©. 1863, 273; 1868, T. I; NO. Afr. I. 1871, 618 — Shell. Ibis 1883, 555; 1886, 325; B. Afr. I. 1896, 31 — Hart. Nov. Zool. 1899, 413 Alex. Bull. Br. ©. €. XII. ıgo01, ı2; Ibis 1902, 301 Habropyga larvata |non Rüpp.] Antin. Cat. 1864, 71 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 742 Estrelda nigricollis Heugl. J. O. 1868, 17 — Forb. Ibis 1883, 508. Abbild.: J. ©. 1868, T. I Fig. ı. Spermestinae — 192 ° — Estrilda Grau, die Körperseiten ein wenig weinrötlich verwaschen und weiss getüpfelt; schmale Stirnbinde, Kopfseiten, Kehle und Unterschwanzdecken schwarz; Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern düster karmin- rot, die äusseren Schwanzfedern auf der Aussenfahne rot, auf der Innen- fahne schwarz; Schwingen dunkel graubraun, die inneren Armschwingen grau verwaschen; Unterflügeldecken weissgrau, Schnabel bleigrau; Füsse schwarzgrau. Lg. etwa ııo, Fl. 48, Schw. 40, Schn. ı1, L. 13 mm. Beim Weibchen sind nach Alexander Kopfseiten und Unterseite isabellfarben, auf Weichen und Bauch dunkler, Körperseiten fein weiss ge- tüpfelt. Nordwest- und Nordostafrika: Gambaga I. VII. (Giff.); Gambaga, Binduri (Alex.); Kratschi VIII. (Zech); Lokodscha VII. (Forb.); Wau, Djur, Bongo (Heugl.). „Dieses reizende Vögelchen findet sich paarweise und in kleinen Ge- sellschaften bis zu 4 und 5 Stück im dichten und hohen Grase auf Lichtungen. Ziemlich schüchtern und flüchtig, treibt es sich in den undurchdringlichsten Grasdickichten umher. Die Paarungszeit muss in den Monat Mai fallen. Dann sind die Männchen lebhaft weinrot angehaucht und singen recht laut und angenehm.“ (v. Heuglin). 1507. Estrilda cinereovinacea (Sousa) Lagonostieta einereovinacea Sousa J. Lisboa (2.) I. 1889, 499 — Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, 13; (2.) XI. 1893, 163 Estrilda einereovinacea Shell. B Afr. I. 1896, 30. Abbild. fehlt. Kopf, Kehle und Kropfseiten, Nacken und Rücken schiefergrau; Kropf- mitte, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken schwarz; Ober- schwanzdecken und Seiten des Unterkörpers weinrot, letztere fein weiss getüpfelt; Schwanz schwarz; Unterflügeldecken weiss mit schwarzgrauen Säumen; Schnabel schwarz; Füsse rötlichhornbraun. Lg. etwa 115, Fl. 51 bis 53, Schw. 46—52, Schn. 10—ı1, L. 15—ı6 mm. Angola: Quindumbo „Ocequenua“, Galanga „Ximico“ (Anch.); Bailundu in Angola VII. (Pembert.). 1508. Estrilda incana Sund. Estrilda incana Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30; Ibis 1899, 368 Stark S. Afr. I. 1900, 101 Habropyga natalensis Cab. Mus. Hein ]. 1851, 170 Fringilla caerulescens [non Vieill.| Bianc. Spec. Mos. fasc. XVIII 1867, 326 Estrelda incana Lay. S. Afr. 1867, 197 — Shell. Ibis 1875, 80; 1886, 329 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 470 Pytelia incana Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 446 Habropyga poliogastra Rehw. ]. ©. 1886, ı21 Lagonosticla incana Sharpe Ibis 1897, 513 Estrilda poliogastra Shell. B. Afr. I. 1896, 30; Ibis ıgor, 165. 169. Abbild. fehlt. Zart grau, Kopfseiten und Kehle heller, auf dem Unterkörper allmählich dunkler und auf Steiss und Unterschwanzdecken in schiefergrau über- gehend; Zügel und Kinnfleck schwarz; Bürzel und Oberschwanzdecken rot; Schwingen schwarzgrau mit hellgrauem Aussen- und weisslichem Innensaume, innere Armschwingen wie der Rücken; Schwanzfedern schiefer- schwarz, oft undeutlich quergebändert; Unterflügeldecken zart grau oder Spermestinae — 1993 — Estrilda weissgrau; Auge rot; Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Lg. etwa 100—110, Fl. 45—48, Schw. 45—50, Schn. 9—ı0, L. 14 mm. Ein mir vorliegendes Weibchen von Natal hat nur die Oberschwanz- decken, nicht auch den Bürzel rot und das Rot ist heller. Die Sonderung einer nördlicheren Form poliogastra mit dunkler rotem Bürzel erscheint nicht gerechtfertigt, vielmehr sind die Unterschiede an- scheinend auf die vorgenannten Geschlechtsverschiedenheiten zurückzuführen. Südostafrika: Neuhelgoland XI. (Fülleb.); Karungwesi (Sharpe); Tanganjıkahochland (Mann.); Eschowe (Woodw.); Inhambane (Ptrs.); Umgeni, Sululand (Fellowes); Port Natal (Wahlb.); Durban II. (Shell.); Durban VII. X. (Gordge); Durban, Pinetown VI. (Ayres). Das Nest, aus trockenem Grase gebaut und mit Federn ausgelegt, steht nach Stark in Büschen und niedrigen Bäumen. Die 4-6 Eier werden in Natal im Dezember und März gelegt. Sie sind reinweiss und 14 X 10 mm gross. 1509. Estrilda thomensis Sousa Estrelda thomensis Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı55 Estrilda thomensis Boc. J. Lisboa (2.) I. 1889, 34. 35; (2.) XV. 1896, 185 — Shell. B. Afr. I. 1896, 30 Lagonostieta thomensis Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 28. Abbild. fehlt. Nach der Urbeschreibung von £. incana durch rote Weichen unterschieden. St. Thomas: Coimbra (Moller). 1510. Estrilda perreini (Vieill.) Fringilla perreini Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 179 Estrelda melanogaster Sw. W. Afr. I. 1837, 194 Estrelda melanogastra Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 [Gambia!] Estrelda perreinii Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; J. ©. 1861, 258 Estrelda perreini Hartl. W. Afr. 1857, 143 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 — Boc. Angola 1881, 359 — Shell. Ibis 1886, 328 — Müll. Z. g. ©. 1887, 432 Pytelia perreini Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 447 Anm. Habropyga perreini Rcehw. ]. ©. 1877, 29 Estrilda perreini Shell. B. Afr. I. 1896, 30 [Lagonostieta perreini Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgot, 178. Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud )!]. Abbild. fehlt. Der E. incana sehr ähnlich, aber Steiss und Unterschwanzdecken dunkler, schieferschwarz. Kongogebiet, Loango: Tchintschoscho (Falkenst.); Landana VI. (Lucan, Petit); Malimba (Perr.). [Hartlaub gibt als Vorkommen Kasamanse (Verr.); Gambia, Bissao (Beaud.), Bocage Kasamanse und Bissao an; diese Angaben bedürfen der Bestätigung]. 1511. Estrilda caerulescens (Vieill.) Le Bengali gris-bleu Vieill. Ois. Chant. 1805, 27 T. VIII Fringilla caerulescens Vieill. Nouv. Dict. XII. 1817, 176 Estrelda caerulescens Sw. W. Afr. I. 1837, 195 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; W. Afr. 1857, 142; J. ©. 1861, 258 [part.] Shell. Ibis 1886, 328 — Rend. Ibis 1892, 221 Habropyga fimbriata Rehb. Singv. 1863, ı2. 49 T. 2 und 18 Habropyga caerulescens Sharpe Cat. 1871, 65 Lagonosticta coerulescens Kusch. J. ©. 1895, 339 [Ei] Estrilda eaerulescens Bouv. Cat. 1875, 25 Shell. B. Afr. I. 1896, 30 — Budg. Ibis ıg01, 490 Tagonostieta ceaerulescens Hart. Nov. Zool. 1899, 412. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 8 Rehb. 'Singv. T. II Fig. 14. 15; T. XVII Fig. 165. 166. Reichenow, Die Vögel Afrikas III Spermestinae — I4 — Lagonosticta Zart grau, Wangen und Kehle weisslich, auf der Brust allmählich dunkler und auf Bauch und Steiss in schieferschwarz übergehend, auf den Bauchseiten einige weisse Punkte; Zügel schwarz; Bürzel, Ober- und Unter- schwanzdecken und mittelste Schwanzfedern rot, die anderen Schwanzfedern auf der Aussenfahne rot, auf der Innenfahne schwarz; Schwingen schwarz- grau mit hellgrauem Aussensaume, die inneren Armschwingen wie der Rücken; Unterflügeldecken zart grau; Auge braun; Schnabel an der Wurzel blass (rötlich?), an der Spitze schwärzlich; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 105, Fl. 50, Schw. 45, Schn. 10, L. 14. mm. Nordwestafrika: St. Louis (Lagl.); Kasamanse (Payes); Nianimaru I. (Budg.); Bathurst (Marche, Comp,, Rend.); Gambaga VI. (Giff.). Das Ei ist nach Kuschel weiss. Grösse 15 X I0o,2mm. Gewicht 45 mg. Lagonosticta Cab. Lagonostieta Cab. Mus. Hein. I. 1851, 171. [Arten: Fringilla rubricata Lcht. u. F. minima Vieill.] Sporaeginthus |part.]| Cab. Mus. Hein. I. 1851, 170. [Arten: Fringilla subflava Vieill. u. F. amandava L.] Rhodopyga Heugl. J. ©. 1868, 13. [Arten: Estrelda rhodopsis Heugl. u. E. hypomelas Heugl.] Lychnidospiza Heugl. NO. Afr. App. 1874, CXXXVIL Typ.: Estrelda melanogastra Heugl. Der Gattung Zstrilda sehr ähnlich, aber Schwanz stets kürzer als Flügel, stark gerundet, äusserste Feder bis 10 mm kürzer als die längsten; in der Gefiederfärbung weinrot vorherrschend, wenigstens Kehle und Kropf weinrot. — 2 Arten in Indien, 13 in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberschwanzdecken rot: 2 — Oberschwanzdecken nicht rot:. . . . . » . . . 1512. L. nitidula. 2. Unterschwanzdecken schwarz: 5 — Unterschwanzdecken nicht schwarz: 3 3. Ganzer’ Kopf xot:. . 1513. L. senegala. Hinterkopf braun oder auf braunem Grunde etwas rötlich verwaschen: 4 4. Einzelne weisse Tüpfelchen an den Brustseiten: . . 1514. L. brunneiceps - u. consp. — Kurze weisse Querbinden auf der Brust: . . . . 1515. L. rufopicta. 5. Schnabel gelb oder rötlich mit schwärzlicher Firste & und Spitze: . . 1521. L. landanae. - Oberkiefer in der Hauptsache schw ärzlich, Unterkiefer rötlich mit schwärzlicher Spitze: 6 — Ganzer Schnabel bleigrau oder schwärzlich: 7 6. Rücken.weintnotzze ur er re Dr 22 Erna Rückenmicht weinrot:?. A I 2 Er ERSTE ESTUBEIGANGE 7. Ganzer Oberkopf rötlich verwaschen: 9 Scheitel und Hinterkopf nicht rötlich verwaschen: 8 8. Rücken schiefergrau wie der Oberkopf, kaum bräun- lich verwaschen: . . . . 1518. L. polionota. - Rücken deutlich brauner als der Oberkopf: 2 2. sm. L. conglica. 9. Weisse Tüpfelchen an den Körperseiten: . . . . 13519. L. rhodopareia. - Keine weissen Tüpfelchen an den Körperseiten: . 1520. L. jamesoni. Spermestinae — 195 — Lagonostieta 1512. Lagonosticta nitidula Hartl. Lagonostieta nitidula Hartl. Bull. Ac. Belg. 1886, 145 T. 4 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31 Hypargus harterti Shell. Bull. Br. ©. C. CII. Vol. XIV 1903, 30. Abbild.: Bull. Ac. Belg. 1886, T. IV Fig. 2. Oberseits düster olivenbraun; Augenbrauen, Kopfseiten, Kehle, Kropf und Vorderbrust weinrot, Kropf und Vorderbrust weiss getüpfelt; Unterkörper graubraun, Schwanz schwarzbraun; Unterflügeldecken blass ockergelblich; Schnabel rot, Firste und Dillenkante schwärzlich. Lg. etwa 97, Fl. 52, Schw. 35, Schn. 9, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung]. Der junge Vogel ist oberseits düsterbraun, ganze Unterseite graubraun, der Unterkörper gelblich verwaschen, auf der Kehle treten rote Federn hervor. Ein Vogel von Angola im Tring-Museum [Kuanza V. (Pemberton)] weicht etwas ab: Oberseite graubraun, Oberkopf grauer als der Rücken; Augenbrauen, Kopfseiten und Kehle bis zur Vorderbrust weinrot, Kropf und Vorderbrust weiss getüpfelt; Unterkörper fahl graubraun, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weisslich; Schwanz schwarz. Fl. 50, Schw. 42, Schn. ro, E75 mm. Tanganjıka (Storms); Kuanza V. (Pemb.). 1515. Lagonosticta senegala (L.) Le Seneyali rouge Briss. Orn. III. 1760, 208 T. X Fig. 2 Fringilla senegala L. S. N. XII. 1766, 320 Le Senegali d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 137 Fig. ı Fringilla ignita Gm. S. N. II. 1788, 906 Le Pelit Senegali rouge Vieill. Ois. Chant. 1805, 31 RER Fringilla minima Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 183 Estrelda minima Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Esirelda senegalla Hartl. W. Afr. 1857, 143 Estrelda minima Hartl. W. Afr. 1857, 144 Lagonosticta minima Sharpe Cat. 1871, 66 [part.]; Ibis 1872, 72 — Shell. Ibis 1883, 554 — Rchw. J. O. 1897, 39 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 179 Estrilda senegala Bouv. Cat. 1875, 25 Eslrilda minima Bouv. Cat. 1875, 25 Lagonostieta senegala Shell. Ibis 1886, 323 |[part.); B. Afr. 1. 1896, 3 — Rend. Ibis 1892, 221 — DBudg. Ibis ıgo1, 490 — Boc. J. Lisboa (2.) XXI. IgoI, 178 Lagonosticta minuta |laps. cal.] Shell. B. Afr. I. 1896, 3r. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 10 — Rchb. Singv. Taf. IV Fig. 34—37- Kopf, Hals, Brust und Bauch rosenrot, auf den Brustseiten häufig feine weisse Tüpfelchen; Oberschwanzdecken tiefer rosenrot, mehr karminrot; Rücken und Flügeldecken braun, rot verwaschen; Steiss und Unterschwanz- decken fahl graubraun; Unterflügeldecken weiss; Schwingen dunkel bräungrau mit blassem Innensaume; Schwanzfedern schwarz mit breitem roten Aussen- saume; Auge dunkelbraun bis rötlichbraun; gelber Augenring; Schnabel rot, Firste und Dillenkante schwärzlich; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa Ioo—105, Fl. 45—48, Schw. 37—40, Schn. 8—9, L. 12—13 mm. Das Weibchen ist braun, unterseits blasser und auf dem Unterkörper ins Ockergelbliche ziehend, mit kleinen weissen Tüpfelchen auf den Brust- seiten, Zügel und Oberschwanzdecken rot; Unterflügeldecken bräunlich weiss; Schwingen, Schwanz und Schnabel wie beim Männchen gefärbt. Man hat Vögel mit weissen Punkten auf den Brustseiten von solchen ohne diese als besondere Art Z. minima gesondert; indessen scheint die Verschiedenheit auf Altersunterschied zu beruhen und die weisse Tüpfelung mit zunehmendem Alter zu verschwinden. Spermestinae — 196 — L.agonostieta Westafrika von Senegambien bis zum Niger: Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend.); M’Carthy Il. (Budg.); Daranka, Dakar, Hann (Marche, Comp.); Gambia (Whitely); Volta (Ussher); Sebbe III. (Baum.); Lokodscha VII. (Forb.). 1514. Lagonosticta brunneiceps Sharpe Estrilda minima |non Vieill] Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 — Blanf. Abyss. 1870, 409 Lagonostieta minima [non Vieill.] Heugl. J. ©. 1861, 195 — Hartm. J. O. 1863, 466 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 52; J. ©. 1878, 230 — Sharpe P. Z. S. 1870, 143; Cat. 1871, 66 |part.]; Oates Matabele 1881, 321; Lay. S. Afr. 1882, 476 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 612; R. NO. Afr. II. 1877, 212 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 176 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 478 [Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49] — Cab. J. O. 1878, 230 Fschr. Rchw. J. O. 1879, 352 — Pelz. Z. B. G. 1881, 606. 614 — Shell. P. Z. S. 1881, 588; Ibis 1882, 356 — Böhm J. ©. 1883, 201 — Schal. J. ©. 1883, 363 — Salvad. Ann. Genova 1884, 177; 1888, 279; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Fschr. Z. g. O. 1884, 324; J. ©. 1885, 135 — Matsch. J. O. 1887, 143 Emin J. ©. 1891, 60 — Kusch. |. OÖ. 1895, 339 lEil Estrelda minima Heugl. J. ©. 1862, 29; 1868, 14 — Hartl. P. Z. S. 1863, 106 — Antin. Cat. 1864, 77 — Sel. P. Z. S. 1864, ı1o — Lay. S. Afr. 1867, 197 — Emin J. ©. 1891, 345 Pytelia minima |non Vieill.] Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 267 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 444 [part] — Fschr. Rehw. ]. ©. 1878, 265 — Fschr. J. ©. 1878, 282; 1879, 280. 286 Lagonostieta senegala |non. L.] Ayres Ibis 1887, 60 — Tristr. Ibis 1889, 227 Lagonostieta brunneiceps Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 277; P. Z. S. ıgor, 620 — Rchw. J. ©. 1891, 158; D. O. Afr. 1894, 187 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31 — Rend. Ibis 1896, 173 — Alex. Ibis 1899, 370 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 345 [part.]; Nov. Zool. 1900, 41 — Grant Ibis 1900, 127; 1901, 285; 1902, 4055 — Grant Reid Ibis 1901, 617 — Hellm. J. OÖ. 1902, 212 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 12 Lagonostieta senegala rendalli Hart. Nov. Zool. 1898, 72 Lagonostieta brumniceps Stark S. Afr. 1. 1900, 94. Abbild. fehlt. Der Z. senegala sehr ähnlich, aber Hinterkopf braun und ebenso wie Rücken und Flügel nicht oder nur sehr wenig weinrot verwaschen. Fl. 49—52, Schw. 40—48 mm. Das Weibchen gleicht dem von Z/. senegala, ist aber etwas dunkler. Hartert hat einen Vogel vom oberen Schire als Z. s. rendalli gesondert, der auf Rücken und Flügeln stärker rot verwaschen und etwas kleiner ist! Fl. 46 [nicht 42, wie in der Urbeschreibung angegeben], Schw. 34 mm. Das zugehörende Weibchen ist indessen grösser: Fl. 49, Schw. 36 mm. Im Berliner Museum ist ein gleicher Vogel von Udschidschi: Fl. 47, Schw. 36 mm, auch hier das Weibchen grösser: Fl. 48, Schw. 35 mm. Ob hier tatsächlich eine ständig unterschiedene kleinere Form vorliegt und welche Verbreitung sie hat, bleibt festzustellen. Ost- und Südafrika: Nubien (Hempr., Ehr.); Bogos, südliches Dongola, Berber, Sennar, Kordofan, Tigre, Weisser Nil, Samhar, Keren, Barka (Heugl.); Abessinien, Kordofan, Sennar (Rüpp.); Anseba, Dongola V. (Blanf.); Tigre (Muz.); Bejuk VIl., Maragaz VII. (Jesse); Hauasch XII. (Harr.); Keren (Esler); Keren VII., Mahal Uonz IX. (Antin.); Schoa (Harris); Farre III., Malcaghebdu II. (Rag.); Dagu Delali XI., Marko XII, Dalado XIl., Katyinwaha XIl., Owaramulka Ill. (Pease); Harar Xll., Laga Hardim I. (Blund., Lovat); Goz Abu Gumar V., Ed Duem V. (Hawker); Schendi (Rothsch., Woll.); Port Rek (Schweinf.); Omo XI. (D. Smith); Kaseh, Unjamwesi (Speke); Kibuesi (Ans.); Kitui IV. (Hild.); Nguruman VI., Aruscha, Pare, Wapokomo, Bagamojo bis Lamu, Mombas, Osi-Tanagebiet, Malindi V. (Fschr.); Lamu, Usambara (Kirk); Udschidschi VII. (Bohnd.); Karema, Kakoma IV., Tabora, Kingani Spermestinae — 197° — Lagonosticta (Böhm); Kikombo „Sunha“ (Pruen); Pangani, Lamu (Kirk); Tabora VII. (Emin); Iringa V. (Stierl.); Ngomingi VII. (Marwitz); Mtiras, Langenburg IV. (Fülleb.); oberer Schire III. V. (Rend.); Tette (Kirk); Sambesi VII. (Alex.); Mossambik (Gueinz.); Tati XII. (James.); Rustenburg VII. (Lucas); Potchef- stroom (Ayres); Pretoria (Pratt); Krokodilfluss VII. (Oates); Barberton Ill. (Rend.); Pienaarsfluss IV. (Penth.); Ondonga XI., Ovaquenyama V. (Anderss.). „Meistens haust er in kleinen Familien, oft gemischt mit Stahlfinken, und zwar vorzüglich in Städten und Dörfern. Strohhütten scheinen ihm, wie dem Haussperlinge, weniger zuzusagen, aber selbst in Zeltdörfern und ihrer Umgebung habe ich ihn öfter beobachtet. Er ist Standvogel und die Verfärbung zum Hochzeitskleide erfolgt im Julı und August. Dann gründet jedes Pärchen, und oft ihrer mehrere nahe beisammen, das wenig kunstreiche Nest. Dieses steht unter Dachsparren, in Mauerlöchern und Ritzen von Fensternischen. Eine grössere regellose Anhäufung von Strohhalmen bildet die Unterlage für den kleinen, flachen Nestnapf, der aus Pferdehaaren, Federn, Gräsern, Wolle und dergleichen zusammengesetzt ist. Die Zahl der reinweissen, morgenrot durchscheinenden, etwas stumpf eigestaltigen Eier wechselt zwischen 3 und 7; ihre Grösse beträgt durchschnittlich 15x ıı mm. Wahrscheinlich machen die Vögel mehr als eine Brut. Sie sind muntere Tierchen, die zutraulich selbst ın das Innere von Stallungen, Küchen und Zimmern kommen, um sich einige Brotkrumen zu holen. Der Lockton besteht in einem munteren Zirpen, der Gesang ist einfach, aber nicht ohne Klang. Auf Bäumen und Gebüsch bemerkte ich diese Vögelchen über Tag selten; sie halten sich lieber auf der Erde, an Bewässerungsgraben, Düngerhaufen oder Plätzen, wo die Abfälle der Küche liegen, sowie auf Mauern, Dächern und in Fenstern auf und verlassen ihre einmal eingenommenen Standorte sehr ungern, solange Menschen in der Nähe hausen. Hartmann beobachtete im Mai ganze Wolken des Zwergblutfinken am Blauen Nil. Mir kam er nur in Dongola in ganz ausserordentlicher Menge vor. Dort befindet sich ein ziemlich weitläufiger, zum grossen Teil mit Zitronenbäumen dicht bestandener Garten. Im Schutz und in der Kühle dieses Gartens pflegten sie sich allabendlich, wenigstens im Hochsommer, zur Nachtruhe zu vereinigen. Unter lebhaftem und feinem Piepen und Gezwitscher sammelten sie sich gegen Sonnenuntergang und lärmten noch eine gute Zeit fort, ehe sie zur Ruhe kamen.“ (v. Heuglin). „Am 16. August fand ich am Sambesi ein Nest in einem kleinen Busche nahe dem Erdboden. Es war aus Strohhalmen gebaut und innen mit feinerem Grase und einigen Perlhuhnfedern ausgelegt. Die 3 stark"bebrüteten rein- weissen Eier hatten 15x 12 mm Grösse.“ (Alexander). Mir vorliegende Eier messen 13—14,5 X 10—ıı mm. Gewicht nach Kuschel 57 mg. 1514a. Lagonosticta brunneiceps somaliensis Salvad. Lagonostieta somaliensis Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 557 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31. Abbild. fehlt. Der Z. brunneiceps sehr ähnlich, aber das Braun der Oberseite ein wenig heller, Rücken und Flügeldecken stärker rosenrot verwaschen, auch Spermestinae = 198 = Lagonostieta Hinterkopf und Nacken etwas rosenrot verwaschen; Unterschwanzdecken graubraun mit weissem Endsaume; Unterflügeldecken weiss und graubraun gemischt. Fl. 48—5z0, Schw. 4o mm. Somaliland: Somali (Rusp.). 1514b. Lagonosticta brunneiceps ruberrima Rchw. [? Estrelda rhodopsis Heugl. J. ©. 1863, 166; 1868, ı3 T. 1]*) [? Habropyga rhodopsis Heugl. NO. Afr. I. 1871, 610 T. XXIb Fig. c] Lagonosticta minima [non Vieill.] [Pelz. Z. B. G. 1881, 606. 614] — Rchw. J. OÖ. 1892, 48 Lagonosticta rhodopsis Shell. Ibis 1886, 325 Lagonostieta senegala [non L.) [Shell. P. Z. S. 1888, 3ı] — Rehw. D. OÖ. Afr. 1894, 187 [part.] [Lagonostieta brunmeiceps |part.] Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 345| Lagonostieta Lrunneiceps ruberrima Rehw. O.M. 1903, 24. Abbild. fehlt. Der Z. somaliensis am ähnlichsten, aber Hinterkopf, Nacken, Rücken und Flügeldecken viel stärker rot verwaschen, die rote Färbung wesentlich dunkler, auch die braune Grundfarbe der Oberseite dunkler. Oft schimmert nur auf Hinterkopf und Flügeldecken die braune Grundfarbe durch, während Nacken und Rücken fast ebenso rot wie Kopfseiten und Hals sind. Das Weibchen gleicht dem von Z. brunneiceps. Im Westen, Norden und Osten des Victoria Niansa, vermutlich bis zum Kir: Bukoba XI. XI., Njangabo VII. (Emin); Ssesseinseln XII, Some I. (Stuhlm.); [Masindi, Kibiro, Kampala, Mondo (Ans.)]; Kikuju III. X. XI. X. (Doherty, Tring. Mus.); [Redjaf XN., Kibiro X. (Emin)]. 1515. Lagonosticta ruiopicta (Fras.) Estrilda rufopiela Fras. P. Z. S. 1843, 27; Zool. Typ. 1849, T. 5r — Allen Thoms. Niger Il. 1848, 5017 — Bouv. Cat. 1875, 25 Estrelda rufopectus [err.] Gray Gen. B. II. 1849, 368 Estrelda rufopieta Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32; W. Afr. 1857, 143 — Sharpe P. Z. S. 1874, 306 — Forb. Ibis 1883, 517 Estrelda lateritia Heugl. J. O. 1868, 15 Pytelia rufopieta Finsch J. O. 1869, 336 Lagonosticta rufopicta Sharpe Ibis 1869, 192; Cat. 1871, 66 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 6r4 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Ussher Ibis 1874, 70 — Pelz. Z. B. G. 1881, 152 — Shell. Ibis 1883, 555; 1886, 322; B. Afr. I. 1896, 37” — Kusch. J. ©. 1895, 339 [Eil — Rchw. J. ©. 1897, 39 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 178 Astrilda rufopieta Hartl. Abh. Bremen 1881, 103 Estrelda rubropieta Forb. Ibis 1883, 532. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 51. Oberseite und Flügel graubraun; Oberschwanzdecken tief weinrot; Stirnband, Kopfseiten, Kehle und Kropf weinrot, auf Kropf und Brust kurze feine weisse Querbinden und Tüpfelchen; Unterkörper graubraun, weinrot verwaschen; Unterschwanz- und Unterflügeldecken blass gelbbräunlich oder gelbbräunlichweiss; Schwanzfedern schwarz mit breitem weinroten Äussen- saume,; Auge dunkelbraun; Augenring gelb; Schnabel rot, Firste und Dillenkante schwärzlich; Füsse rotbräunlich, Lg. etwa roo, Fl. 47—49, Schw. 40, Schn. 9—ıo, L. 12—13 mm. In Westafrika von Senegambien bis zum Niger, aber auch am oberen Kir und Gazellenflusse nachgewiesen: Daranka (Marche, Comp.); Bolama *) E. rhodopsis Heugl. ist ein weiblicher Vogel, von dem sich nicht entscheiden lässt, ob er der L. brunneiceps oder der L. b. ruberrima angehört. Dem Fundorte (Gazellen- fluss) nach, könnte der Vogel auf letztere Form bezogen werden. Spermestinae — 19 — Lagonosticta (Bulg.); Sierra Leone (Br. M.); Accra (Sint.); Cape Coast III. (Fras., Buckl., Shell., Higg.); Cape Coast, Volta (Ussher); Sebbe VII. (Baum.); Sokode I. (Schröd.); Abo VII., Abutschi VIII. (Forb.); Bongo, Wau (Heugl.); Lado, Magungo XI. (Emin). Nistet nach Ussher im Grase; die Eier sind nach Emin reinweiss und messen I4X II mm. 1516. Lagonosticta rubricata (Lcht.) Le Seneyali rouge Vieill. Ois. Chant. 1805, 29 T. IX Fringilla senegala [non L..] Vieill. Nouv. Dict. XII. 1817, 183 Fringilla rubrieata Leht. Verz. Doubl. 1823, 27 Estrelda rubricata Gurn. Ibis 1864, 352 — Lay. S. Afr. 1867, 197; Ibis 1869, 370 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 446 Anm. Lagonostieta rubricata Sharpe Cat. 1871, 66; Ibis ıgo0, 110; Lay. S. Afr. 1882, 475 — Shell. Ibis 1875, 80; 1886, 324; 1897, 513; B. Afr. I. 1896, 37 — Ayres Ibis 1876, 431 — Stark S. Afr. I. 1900, 92. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 9. Oberkopf, hintere Kopfseiten und Nacken schiefergrau; Rücken und Flügel düster olivenbraun; Oberschwanzdecken karminrot; Stirnband, Zügel, Wangen und Unterseite etwas blasser rot, auf den Brustseiten einige weisse Tüpfelchen, Bauchmitte, Steiss und Unterschwanzdecken schwarz; Unter- flügeldecken graubräunlich; Schwanzfedern schwarz mit breitem roten Aussensaume; Oberkiefer schwarzgrau, an den Seiten rötlich, Unterkiefer rötlich mit schwärzlicher Spitze. Lg. etwa ııo, Fl. 48—52, Schw. 43—47, Schn. ır—ı2, L. 14—15 mm. Beim Weibchen sind Stirn und Wangen schiefergrau wie der Oberkopf, nur die Zügel rot; Kehle, Kropf, Brust und Körperseiten blassrot mit weissen Tüpfelchen auf den Brustseiten; Mitte des Bauches blass ockergelbbräunlich; Unterschwanzdecken schwärzlich; im übrigen dem Männchen gleichend. Beim jungen Vogel sind Zügel und Kehle fahl gelblichgrau, Kropf, Brust und Körperseiten fahl rostbräunlich. Südostafrika: Mapicuti IX. (Cavend.); Makamak XII. (Barr., Ayres); Barberton XI. (Giff.); Umfolosi (Woodw.); Pinetown (Shell); Durban, Pinetown V. VII. (Ayres); Kaffernland (Krebs); Elands Post, Grahamstown (Atmore). Lebt nach Ayres paarweise im hohen Grase und in niedrigen Büschen und nährt sich von Grassamen. Das Nest wird niedrig über dem Boden im Grase erbaut, ähnelt dem von Z. astrıld, ist aber von gröberem Grase gebaut und innen mit Federn ausgekleidet; das Gelege besteht aus 4—6 rein- weissen Eiern. 1517. Lagonosticta congica Sharpe Lagonostieta rubricata [non Leht.] Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180 — Boc. Angola 1881, 362 Estrelda rubricata [non Lcht.] Rehw. J. ©. 1877, 29 Lagonosticta polionota |non Shell.| Rehw. J. ©. 1887, 305 — |Hartl. Z. Jahrb. 1887, 323] Lagonostieta congica Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 280 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31 — [Grant Ibis 1900, 127]. Abbild.: Cat. Br. M. XIII. T. XI Fig. 3. Der Z. rubricata ähnlich, aber Oberkopf und Nacken etwas heller schiefergrau, Augenbrauenstreif und ganze Kopfseiten bis auf die Halsseiten rot; Schnabel ganz bleigrau. Fl. 47, Schw. go, Schn. ıı, L. 13 mm. Spermestinae a Lagonosticta Kongogebiet: Tschintschoscho (Falkenst.); Leopoldsville XII, Kassongo (Bohnd.). [Vielleicht gehört hierher: Valsaco (bei Rimo) X. (Emin), Hartl. Z. J. 1887, 323. — Grant führt zwei Vögel von Abessinien als vermutlich dieser Art angehörig auf: Tschertscher I., Jawaha ll. (Blund., Lovat); den Fundorten nach sollte Z. rhodopareia vermutet werden]. 1518. Lagonosticta polionota Shell. Lagonosticta polionota Shell. Ibis 1873, 141; 1886, 325; B. Afr. I. 1896, 31 — Hart. ]. O. 1886, 584 — Rchw. J. ©. 1891, 389. Abbild.: Sharpe Cat. Br. Mus. XII. T. XI Fig. 2. Der Z. rubricata ähnlich, aber Oberkopf und Nacken heller schiefer- grau, Rücken ebenso oder doch nur ganz wenig ins Olivenbräunliche ziehend, Flügeldecken etwas mehr olivenbräunlich; Augenbrauenstreif und Kopfseiten hinter dem Auge, jedoch nicht die ganze Schläfen- und Ohrgegend, rot; Schnabel ganz bleigrau. Westafrika von der Goldküste bis zum Niger: Cape Coast III. (Shell., Buckl.); Bismarckburg Ill. (Büttner); Loko V. (Hart.). 1519. Lagonosticta rhodopareia Heugl. Lagonostieta rhodopareia Heugl. J. ©. 1868, 16 — Cab. J. ©. 1878, 229 — Shell. Ibis 1886, 324 — Rehw. D. O. Afr. 1894, 188 Estrelda rhodopareia Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 446 Anm. Lagonostiela rubricata |non Sund.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 615; R. NO. Afr. I. 1877, 212 Lagonostieta polionota |non Shell.) Cab. J. O. 1878, 230 — [Shell. P. Z. S. 1881, 588 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 323] Lagonoslieta rhodoparia Shell. Ibis 1893, 26; 1894, 22; 1897, 530; 1898, 379; B. Afr. I. 1896, 3r — Jacks. Ibis 1899, 605. Abbild. fehlt. Der /. congica am ähnlichsten, aber das Grau des Oberkopfes und Nackens rosenrot verwaschen. Stirn, ganze Kopfseiten und Unterseite rosenrot, Brustseiten weiss ge- tüpfelt; Bauchmitte und Unterschwanzdecken schwarz; Oberkopf, Nacken und Halsseiten schiefergrau, stark rosenrot verwaschen; Rücken und Flügel düster olivenbraun; Oberschwanzdecken karminrot; Schwanzfedern schwarz mit breitem roten Aussensaume; Unterflügeldecken graubräunlich; Schnabel bleigrau oder mit rötlichem Flecke vor jedem Nasenloche. Fl. 45—5o, Schw. 40—45, Schn. 9—-ıo mm. Beim Weibchen ist das Rot von Kopfseiten, Kehle und Kropf viel blasser, der Unterkörper ist fahl rostbräunlich. Ostafrika von Bogos bis zum Niassasee: Keren (Heugl.); Mombas, Ukamba (Hild.); Nandı VII, Kakamega VII. (Jacks.); Dar-es-Salaam (Kirk); Songea V.—VIIL., Matogorro VII. (Stierl.); Lumbuti (Fülleb.); Somba Il. VIL—XI., Nyikahochland VI., Mlosa (Sharpe). 1520. Lagonosticta jamesoni Shell. Lagonosticta jamesoni Shell. Ibis 1882, 355; 1886, 324; B. Afr. I. 1896, 31 — Rchw. O. C. 1882, gı; D. OÖ. Afr. 1894, 188 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 475 — Jacks. Ibis 1899, 605 — Alex. Ibis 1899, 5370 — Marsh. Ibis 1900, 242 — Stark S. Afr. I. 1900, 93. Abbild.: Sharpe Cat. Br. Mus. XII. T. XI Fig. r. Spermestinae ya Lagonosticta Der Z. rhodopareia sehr ähnlich, aber das Rosenrot blasser und der Rücken stark rot verwaschen, kaum Spuren weisser Tüpfelchen auf den Brustseiten. [Nach der Urbeschreibung). Ostafrika vom Adiflusse bis zum Sambesigebiet: Kibuesi III. (Jacks.); Kafue I. (Alex.); Salisbury XI. (March.); Tati XI. „Tjuitjuitjui“, Umfuli VII. (James.). 1521. Lagonosticta landanae Sharpe Estrelda rubricata [non Lcht.] Rchw. J. ©. 1877, 29 ? Lagomostieta rubricata Boc. Angola 1881, 362 Lagonosticta landanae Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 283 — Shell. B. Afr. I. 1896, 31. Abbild.: Cat. Br. Mus. XIII. T. XII Fig. ı. Der Z. rhodopareia ähnlich, aber Schnabel gelbrot, nur an den Schneiden und an der Spitze schwärzlich. Loangoküste: Tschintschoscho (Falk.); Landana II. (Petit). 1522. Lagonosticta rara (Antin.) Lagonosticta melanogastra [non Sw.] Heugl. ]. ©. 1863, 273 — Shell. Ibis 1883, 553 Estrelda melanogastra |non Sw.] Heugl. J. ©. 1863, 273 Habropyga rara Antin. Cat. 1864, 72 Estrelda (Habropyga) hypomelas Heug]. ]J. ©. 1864, 252 Estrelda (Rhodopyga) hypomelas Heugl. J. ©. 1868, ı3 T. ı Rhodopyga rara Salvad. Atti Torino 1870, 742 Habropyga hypomelaena Heugl. NO. Afr. I. 1871, 611 Lychmidospiza melanogastra Heugl. NO. Afr. II. App. 1871, CXXXVI Habropyga oenochroa Hartl. OÖ. C. 1882, 91; ]. O. 1882, 322; Abh. Bremen 1882, 203 Estrelda rara Forb. Ibis 1883, 513 Lagonostieta oenochroa Hartl. Abh. Bremen 1882, 226; Z. Jahrb. 1887, 322 T. 13 Lagonosticta rara Shell. Ibis 1886, 325; P. Z. S. 188r, 31; B. Afr. I. 1896, 3 — Salvad. Ann. Genova 1888, 280. Abbild.: J. ©. 1868, T. I Fig. 4 — Z. Jahrb. 1887, T. XIII Fig 6. Düster karminrot; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken schwarz; kleine und mittlere Flügeldecken schwarzbraun mit düster karmin- roten Säumen; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun; Schwanz- federn schwarz, aussen am Wurzelteile breit karminrot gesäumt; Unterflügel- decken bräunlichweiss; Oberkiefer schwärzlich, Unterkiefer rötlich; Füsse dunkelgrau. Lg. etwa ıro, Fl. 48—50, Schw. 40—42, Schn. 10—ı2, L. 14 bis 15 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Beim Weibchen sind Kopf und Nacken düster bräunlichgrau; Kehle blasser, fahl bräunlichgrau; düsterroter Augenbrauenstrich; Rücken und Schulterfedern fahl bräunlichweinrot; Oberschwanzdecken tief weinrot; Flügeldecken braun; Brust und Körperseiten weinrot, Mitte des Unterkörpers bräunlichweiss; Unterschwanzdecken schwarz. Nordostafrika, auch am Niger: Djur, Kosanga, Wau, Bongo, Dembo (Heugl.); Sennar, Kordofan (Antin.); Lado X., Tingasi VII. VII., Foda X., Obbo (Emin); Lokodscha VII. (Forb.). „In Paaren oder Familien streift sie durch Büsche und Steppengras, dessen Samen ihre Hauptnahrung bilden. Sie scheint sich nicht unter ver- wandte Finken zu mischen, ist im allgemeinen sehr schüchtern und flüchtig und gehört dabei noch zu den selteneren Erscheinungen in den an anderen gefiederten Bewohnern so reichen Urwäldern ihrer Heimat.“ (v. Heuglin). 4 ’ Spermestinae — are Ortygospiza Ortygospiza Sund. Ortygospiza Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98. Typ.: Fringilla polyzona Tem. Schnabel wie bei Es/rilda, aber Schwanz Sehr kurz und gerade ab- gestutzt; kein Rot in der Gefiederfärbung, Oberseite braun, Unterseite quer- gebändert. — 2 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: Kinn’ und Keble schwarz) ER 1523.00 7 atrjcollis: Kinn weiss, Kehle schwarz:. . . . . 2... . „1524. O. polyzona. 1523. Ortygospiza atricollis (Vieill.) Fringilla atricollis Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 182 Estrelda atricollis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Amadina lunulata |Tem.]) Hartl. W. Afr. 1857, 148 Amadina polyzona |non Tem.) Hartl. W. Afr. 1857, 148 [part.] Ortygospiza atrieollis Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 138 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 325 Anm. — Heugl. NO. Afr. I. 1870, 598 |part.] — Shell. Ibis 1886, 338; P. Z. S. 1888, 32; B. Afr. I. 1896, 28 — Alex. Ibis 1902, 300 Ortygospiza polyzona |non Tem.) Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 259; Reiseb. 1890, 475: Abbild. fehlt. Oberseits graubraun; Stirn, Zügel, vordere Wangen, Kinn und Kehle schwarz; Kropf und Körperseiten schwarz und weiss oder graubraun und weiss quergebändert; Brust hell rotbraun, Mitte des übrigen Unterkörpers weiss, gelbbräunlich verwaschen; Unterschwanzdecken weiss mit schwarz- braunen Längsstreifen, durch schwarzbraune Seitensäume der Federn gebildet; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun, die äusseren Schwanz- federn mit weissem Endflecke; Unterflügeldecken blass isabellgelblich; Auge rotbraun; Schnabel rot; Füsse hellbraun. Lg. etwa go—95, Fl. 49-52, Schw. 28—30, Schn. 8—9, L. 13—14 mm. Dem Weibchen fehlt die schwarze Zeichnung am Kopfe, die Kehle ist graubraun, etwas blasser als der Rücken; Kropf und Körperseiten blasser und undeutlicher quergebändert als beim Männchen; Vorderbrust blass gelbbräunlich. Westafrika von Senegambien bis Gabun, nach Sharpe ostwärts bis zum oberen Kir: Senegal (Delbr.); Monrovia (Stampfli); Binduri (Alex.); Lokodscha (Forb.); Gabun, Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Redjaf XI. 1. (Emin); Bongo (Heugl.); [Sharpe [Cat. Br. M. XIII. S. 270] führt ©. polyzona für Senegambien an, ebenso Bocage diese Art für Kasamanse (Verr.) und Bouvier für Dakar und Daranka (Marche, Comp.). Im Berliner Museum befindliche Vögel vom Senegal gehören aber zu ©. atricollis). 1524. Ortygospiza polyzona (T’em.) Fringilla polyzona Tem. Pl. Col. 37. Livr. 1823, T. 221 Fig. 3 Amadina polyzona Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 — Blanf. Abyss. 1870, 408 Fringilla multizona Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 117 Estrelda polyzona Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 173 — Lay. S. Afr. 1867, 198; Ibis 1869, 370 — Gurn. Ibis 1868, 162 — Shell. Ibis 1882, 355 Ortygospiza polyzona Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98 — Ayres Ibis 1863, 329; 1873, 282; 1878, 297; 1880, 107 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, T. XXIb Fig. ı — Sharpe Cat. 1871, 66; Oates Matabele 1881, 321; Lay. S. Afr. 1882, 457 — Bouv. Cat. 1875, Spermestinae — 203 — Neisna 26 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 138; Angola 1881, 332 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 299 — Salvad. Ann. Genova 1884, 179 — Shell. Ibis 1886, 337; B. Afr. I. 1896, 28 - Rchw. J. O. 1887, 71; D. O. Afr. 1894, 188 — Kusch. J. O. 1895, 340 [Ei] — Jacks. Ibis 1899, 605 — Neum. J. ©. 1900, 285 — Stark S. Afr. I. 1900, 109 — Grant Ibis 1900, 126 — Marsh. Ibis 1900, 242 — Grant Reid Ibis 1901, 616 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo01, 180 Ortygospiza fuscocrissa Heugl. J. O. 1863, 18 Ortygospiza atricollis [non Vieill.) Heugl. NO. Afr. I. 1871, 598 [part.] Lagonosticta polyzona Fleck J. ©. 1894, 408 Abbild: Tem. Pl. Col. T. 221 Fig. 3 — Rchb. Singv. T. VII Fig. 66 — Heugl. NO. Afr. I. T. XXIb Fig. ı [Kopf]. Der O. atricollis sehr ähnlich, aber je eine weisse Linie oberhalb und unterhalb des Zügels und Auges, dieses hinten umsäumend, Kinn weiss, die dunkle Bänderung auf Kropf und Körperseiten tiefer und breiter, die weissen Binden schärfer, Mitte des Unterkörpers mehr gelbbräunlich verwaschen, Unterschwanzdecken blass gelbbraun mit schwarzbraunen Längstreifen, das Weiss am Ende der äusseren Schwanzfedern weiter ausgedehnt, äusserste Feder zum grösseren Teile weiss. Fl. 52—55 mm. Beim Weibchen ist die Kehle tief grau, die Brust ockergelbbraun. Nordost-, Ost- und Südafrika, im Westen nordwärts bis Angola: Abessinien (Rüpp.); Adoa V. (Lefeb.); Tanasee, Dembea V. (Heugl.); Senafe V. (Blanf.); Jifadensa I., Jaka Il. (Blund., Lovat); Guelan (Pease); Daimbi V. (Antin.); Kikuju XI. XII. (Doh.); Mau VII. (Jacks.); Uluberge XI. (Neum.); Wembere X. (Fschr.); Luschuma (S. Pinto); Salisbury (Marsh.); Potchef- stroom IV., Pinetown VII. X. (Ayres); Colesberg (Ortlepp); Elandspost VII. (Atmore); Newcastle VI. X. (Oates, Butler); Kaffernland (Wahlb.); Barmen I. (Fleck); Galungo Alto (Welw.); Loanda (Touls.). „Ich traf den Wachtelfink gewöhnlich in kleinen Gesellschaften von 5—8 Vögeln, die sich flüchtig auf kahlem, steinigem Hügellande umhertrieben und rätschend auf Steinhaufen einfielen. Zu bäumen scheinen sie überhaupt nicht.“ (v. Heuglin). „In Natal sind sie im Herbst und Winter, von Mai bis August, meistens in Scharen anzutreffen, die sich stets auf dem Boden zwischen Gras und Kräutern zu schaffen machen, aber nicht auf den Halmen oder auf Büschen. Ihr Flug ist schnell; beim Auffliegen lassen sie einen trillernden Ruf von eigentümlich metallischem Klange hören. Ihre Nahrung besteht in Gras- und Unkrautsämereien. Das Nest steht am Boden zwischen dem Grase, ähnelt in der Form dem der Honigsauger und hat wie dieses ein hervor- stehendes Dach über dem Schlupfloche, ist aber viel roher gebaut aus trockenen Grasblättern und innen mit einigen grossen Federn ausgekleidet. Das Gelege besteht aus 5 reinweissen Eiern.“ (Ayres). Jackson fand 6 Eier im Neste. Nach Kuschel sind die Eier weiss. Grösse 14 X 10,5 mm. Gewicht 56—38 mg. Neisna Bp. Neisna Bp. Consp. I. 1850, 460. [Arten: Fr. subflava und dufresnü Vieill., Estrelda quarlinia Bp.]. Coccopygia Rehb. Singv. 1863, 23. |Arten: F. dufresnäi Vieill. und E. quartinia Bp.]. Von Estrilda durch breiteren Schnabel unterschieden, Firste breiter und flacher, ähnlich wie bei der Gattung Spermestes; Schwanz kürzer als Spermestinae — 204 — Neisna Flügel, gerade abgestutzt oder schwach gerundet, äusserste Feder nicht 5 mm kürzer als die längsten; Oberschwanzdecken in der Regel rot; Ober- kiefer schwarz, Unterkiefer rot. — 4 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: f13527. N. dufresnei. 1. Oberschwanzdecken orange- bis scharlachrot: . . . \1528. N. bocagei. — Öberschwanzdecken karminrot: 2 2. Unterkörper hell ockergelb: . . . . . 1525. N. quartinia. — Unterkörper düster grünlichockergelb- oder oliv en- gelbbräunliche er 2 ro ee ee ET 2CENSKIUMERBIE: 1525. Neisna quartinia (Bp.) Estrelda quartinia Bp. Consp. I. 1850, 461 — Heugl. J. O. 1868, ıı — Shell. Ibis 1886, 331 — Emin ]J. O. 1891, 345 Fringilla (Estrelda) flaviventris Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 292 [|nom. nud.] Estrelda ernesti IT Heugl. J. ©. 1862, 29 Estrilda quartinia Blanf. Abyss. 1870, 326 — Rchw. ]J. O. 1892, 48 Habropyga ernesti Heugl. NO. Afr. I. 1871, 607 Coecopyga ernesli Heugl. NO. Afr. I. 1871, T. XXIb Fig. 2 Habropyga quartinia Heugl. NO. Afr. I. 1871, 608; R. NO. Afr. II. 1877, 212 |? Estrilda savatieri Rochebr. Bull. Soc. Philom. 2. aoüt 1883; Faune Seneg. 1884, 252 T. 2ı] Coecopygia quartinia Salvad. Ann. Genova 1884, 178; 1888, 232 — Gigl. Ann. Genova 1888, 29 — Shell. B. Afr. I. 1896, 29 — Grant Ibis 1900, 129 — Grant Reid Ibis ıgoı, 618 Sporaeginthus quartinia Rehw. D. ©. Afr. 1894, 188 [part.]. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XXIb Fig. 2 [Kopf]. Oberkopf und Nacken grau, oft ganz schwach und fein schwärzlich gewellt; Rücken, Schulterfedern und Fügel olivengrüngelb, meistens undeutlich dunkel gewellt; Bürzel und Oberschwanzdecken hell karminrot; Wangen weissgrau; Kehle weiss; Kropf weissgrau; Unterkörper lebhaft ockergelb, die Seiten grünlich; Unterschwanzdecken blass ockergelb; Schwingen dunkel- braun, aussen olivengelbgrünlich, innen weisslich gesäumt; Schwanz schwarz; Unterflügeldecken blass isabellgelb; Auge rot; Oberkiefer schwarz, Unter- kiefer rot; Füsse schwarz. Lg. go, Fl. 42—45, Schw. 35, Schn. 8—g, L. 13 mm. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch blasser gelben Unterkörper. Nach Rochebrune soll am Senegal eine abweichende Form vor- kommen (N. savatieri), die sich durch orangerote Bürzelfedern und Oberschwanzdecken, gelbbraune Unterschwanzdecken und Körperseiten unterscheidet. Da Rochebrunes Angaben aber mit grosser Vorsicht auf- zunehmen sind, so bedarf es fernerer Untersuchung, ob N. quartinia oder eine abweichende Art in Senegambien heimisch ist. Nordostafrika südlich bis Uluguru: Anseba VIII. IX., Tigre, Semien, Gondar, Wologalla (Heugl.); Senafe II. (Blanf.); Ankober I. (Harris); Aramba IX., Mahal-Uonz VI. (Antin.); Let Marefia II. VI. VII, Sciotalit VII., Mahal- Uonz VII., Antotto XII. (Rag.); Ankober VII. VII., Antotto VIII. (Trav.); Tschallanko I. (Blund., Lovat); Adis Abeba I. (Pease); Harar IlI., Arussi Galla VIII, Adis Abeba VII. (Erl.); Bukoba XI. (Emin); östliches Uluguru XI. (Stuhlm.). „Ein äusserst liebliches, munteres Wesen, das ich paarweise und in Gesellschaften angetroffen habe. Es lebt vorzüglich an sonnigen Hängen, Spermestinae = 205 — Neisna in deren Nähe Gewässer sind, auf Felsen, Büschen und im Hochgrase und scheint Standvogel zu sein. Im September fand ich Junge und im Januar noch ein Nest mit 5—6 reinweissen Eiern in einer Felsritze. Dieses war nicht eben kunstreich, ähnlich dem von Zagonosticta brunneiceps angelegt. Der Vogel ist meistens scheu und flüchtig und daher nicht leicht zu erlegen, der Gesang, obwohl nicht laut, recht lieblich und abwechselnd, der Lockton ein leises Zirpen. Im Magen fand ich Sämereien von Cyperaceen und anderen Gräsern.“ (v. Heuglin). 1526. Neisna kilimensis (Sharpe) Estrelda quartinia |non Bp.| Shell. P. Z.S. 1889, 367 Coccopygia kilimensis Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 307; Ibis 1891, 250 — Shell. B. Afr. I. 1896, 29 — Jacks. Ibis 1899, 607 Sporaeginthus quartinia Rchw. D. O. Afr. 1894, 188 [part.]. Abbild. fehlt. Der N. quartinia sehr ähnlich, aber das Grau des Oberkopfes und Nackens etwas dunkler, Rücken und Flügel ebenfalls dunkler, mehr oliven- gelbbräunlich, Bürzei und Oberschwanzdecken dunkler karminrot; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken dunkler ockergelb, Körperseiten düster olivengelbbräunlich. : Gebirge Ostafrikas: Sotik X., Ravine II. IV. (Jacks.); Kilimandscharo VII. (Hunt.); Marangu (Marwitz). 1527. Neisna dufresnei (Vieill.) Fringilla dufresni Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 181 Fringilla erythronotos [Tem.] Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 242 Fringilla melanotis Tem. Pl. Col. 37. Livr. 1823, T. 221 Fig. ı Estrilda melanogenys Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 97 Estrelda dufresnii Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; W. Afr. 1857, 142; J. ©. 1861, 258 — Gurn. Ibis 1862, 32; 1868, 162 — Lay. S. Afr. 1867, 197 — Ayres Ibis 1880, 107 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 849 — Shell. Ibis 1886, 330 Estrelda neisna Lcht. Nomenel. 1854, 48 (nom. nud.] Estrilda dufresnii Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 22 — Rend. Ibis 1896, 173 — Stark S. Afr. I. 1900, 107 Estrelda dufresnei Finsch J. ©. 1867, 247 — Boc. Angola 1881, 361 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 469 Estrelda melanogenys Lay. S. Afr. 1867, 197 — Gurn. Ibis 1868, 162 Estrelda erythronota Lay. S. Afr. 1867, 198 Habropyga dufresni Heugl. NO. Afr. I. 1871, 608 Anm. Estrelda dufresneüi Sharpe Cat. 1871, 65 Ortygospiza dufresnii Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 300 Coccopygia dufresnii Shell. Ibis 1893, 26; 1897, 530; B. Afr. I. 1896, 29. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 221 Fig. ı — Rchb. Singv. T. VI Fig. 53. 54. Der N. quartinia ähnlich, aber beim Männchen Wangen und vordere Kehle schwarz; das Grau des Oberkopfes und Nackens etwas dunkler; Rücken und Schulterfedern oft orangerötlich verwaschen; Bürzel und Ober- schwanzdecken feuerrot, nicht karminrot; hintere Kehle weiss; Kropf zart grau; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken blass ockergelblich, die Körperseiten dunkler und grauer, aber nicht grünlich wie bei N. guartinia. Fl. 45—48, Schw. 35—40, Schn. 8-9 mm. Das Weibchen hat keine schwarze Zeichnung an Kopfseiten und Kehle, die Wangen sind grau, die Kehle ist weiss, von N. quartinia unterscheidet es sich durch das hellere Rot von Bürzel und Oberschwanzdecken, den blasseren Unterkörper und grauliche, nicht grünliche Körperseiten. Spermestinae Io Uraeginthus Südafrika nordwärts bis zum Niassasee und bis Mossamedes: Milandschi XI., Nyikahochland VI. (Whyte); Barberton IV. (Rend.); Lijdenburg (Barr.); Pietermaritzburg (Butl.); Natal (Mohr, Wahlb.); Pinetown X., Rustenburg (Ayres); Natal VII. X. (Shell.); Kaffernland (Krebs); Swellendam, Heidel- berg, Kugela (Lay.); Grahamstown, George (Atmore); Grahamstown, Uiten- hage, East London (Rickard); Swellendam, Knysna I. III. IV. (Anderss.); Knysna V.—X. (Vict.); Kuritschani (A. Sm.). „Diese Weberfinken bauen ihr Nest in höheren Büschen und jungen Bäumen in Höhe von 3—4 m. Die Nester sind struppig, von ovaler Form mit seitlichem Eingange, aus feinem trockenen Grase erbaut. Die Blüten- enden des Grases werden zusammengeflochten, die starren Enden stehen nach allen Richtungen hervor. Das Innere ist mit Grasköpfen, Dunen und Federn ausgelegt. 4—5 weisse Eier bilden das Gelege. Die Jungen werden mit kleinen Heuschrecken aufgefüttert.“ (Stark). 1528. Neisna bocagei (Shell.) [? Red-rumped Fineh Brown Ill. Zool. 1776, 70 T. XXIX] Estrelda quartinia [non Bp.] Boc. Angola 1881, 361 Coccopygia bocagei Shell. Bull. Br. ©. C. No. XCVI Vol. XIII 1903, 56. Abbild. fehlt. Der N. dufresnei sehr ähnlich, aber Oberrücken deutlicher gebändert, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken lebhaft zitronengelb. [Nach der Urbeschreibung]. Benguella, Mossamedes: [Benguella (Brown)]; Huilla, Biballa „Titi“, „Kaxequengue“ (Anch.). Uraeginthus Cab. Uraeginthus Cab. Mus. Hein. I. 1851, 171. [Arten: F. bengalus L. und F. granatina L.] Mariposa |Vieill.] Rchb. Singv. 1863, 6. [Arten: E. phoenicotis Sw., F. granatina L., F. trieolor Vieill.] Granatina Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 403. [Arten: F. granatina L. und U. iamthinogaster Rehw.]. Schnabel zierlich, wie bei den vorhergehenden Gattungen; Schwanz stufig, länger als Flügel; durch hellblaue oder veilchenblaue Oberschwanz- decken von allen Verwandten unterschieden. — 5 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Schwanz schwarz: 2 Schwanz hellblau: 3 2. Unterkörper rotbraun, Bauchmitte schwärzlich: . . 1531. U. granatinus. Unterkörper hyazintblau: . . . . 2. 2 2.2.2... 1532. U. ianthinogaster. 3. Oberkopi.Dlaus. mr Kerr RES 1530. U. cyanocephalus. — Oberkopf bräunlich wie der Rücken: 4 4. Roter Öhrfleck beim Männchen; Oberkopf und Rücken reh- oder isabellbraun: . . . . . ..... 1529. U. bengalus. - Kein roter Ohrfleck beim Männchen; Oberkopf und Rücken fahl graubraun: . . . » 2 2.... ...1529a. U. b. angolensis. Spermestinae — 207 — Uraeeinthus 1529. Uraeginthus bengalus (L.) Fringilla bengalus L. S. N. X. 1758, 182 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 116 Le Bengali Briss. Orn. III. 1760, 203 T. X Fig. ı — d'’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 113 Fig. ı Le Mariposa ou le Bengali bleu Vieill. Ois. Chant. 1805, 23 T. V Estrilda mariposa Less. Trait€e 1831, 444 Estrilda bengalus Rüpp. N. W. 1835, 101; S. UÜb. 1845, 77 Estrelda phoenicotis Sw. W. Afr. I. 1837, 192 T. 14 — Hartl. W. Afr. 1857, 145; J. ©. 1861, 258; P. Z. S. 1863, 106 — Heugl. J. ©. 1862, 28; 1868, 18 — Scl. P. Z. S. 1864, To — Antin. Cat. 1864, 71 — Sharpe Cat. 1871, 65; P. Z. S. 1895, 467 — Rchw. J. ©. 1877, 29 — Forbes Ibis 1883, 509 — Finn Ibis 1803, 226 Estrelda benghalus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Uraeginthus phoenicotis Hartm. J. ©. 1863, 466 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 266 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 619; R. NO. Afr. II. 1877, 212 — Cab. J. ©. 1878, 229 — Shell. P. Z. S. 1881, 588; 1882, 303 — Böhm O. C. 1882, 146; J. ©. 1883, 200; 1885, 42 — Schal. J. ©. 1883, 363 — Salvad. Ann. Genova 1884, 177; 1888, 278; 1goI, 776; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Fschr. Z. g. O. 1884, 324; J. O. 1885, 135 — Hart. J. ©. 1886, 584 — Rchw. J. ©. 1887, 71 — Matsch. J. ©. 1887, ı54 — Emin J. ©. 1891, 60 — Kusch. ]J. ©. 1895, 339 [Ei] — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 179 Estrilda phoenicotis Blanf. Abyss. 1870, 409 Pytelia phoenicotis Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 447 — Blanf. Abyss. 1870, 409 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180 — Fschr. Rchw. J. O. 1878, 265 — Fschr. J. ©. 1878, 281; 1879, 286 Estrelda eyanogastra |non Daud.] Sharpe P. Z. S. 1873, 717 — Nich. P. Z. S. 1878, 358 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 76 Estrilda bengala Bouv. Cat. 1875, 25 — Rcehw. J. ©. 1897, 39 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 — Neum. J. ©. ıg00, 285 Mariposa phoenicotis Gurn. Ibis 1881, 128 Astrilda phoenieotis Hartl. Abh. Bremen 1881, 103 Estrelda angolensis |non L.] Shell. Ibis 1886, 336 [part.| — Rchw. J. O. 1887, 308 Uraeginthus mariposa Tristr. Ibis 1889, 227 Estrilda phoenicotis Sharpe Ibis 1891, 251; 1900, 183; P. Z. S. ıg01, 620 — Jacks. Ibis 1899, 609 — Grant Ibis 1900, 131; 1901, 285; 1902, 4066 — Witherby Ibis ıgor, 148 — Budg. Ibis 1901, 490 — Grant Reid Ibis ıgo1, 619 Estrelda mariposa Rend. Ibis 1892, 221 Granatina phoenicotis Shell. B. Afr. I. 1896, 29 — Alex. Ibis 1902, 300 Estrilda bengalus Hart. Nov. Zool. 1899, 414. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 3 — Sw. W. Afr. I. T. 14 — Rchb. Singv. T. I Fig. 1—3. Oberseits fahl bis lebhaft rehbraun, bald grauer, bald brauner; Bürzel, Öberschwanzdecken, Schwanz, Kopfseiten, Kehle, Kropf und Körperseiten hellblau; Mitte des Unterkörpers, Schenkel, Unterschwanz- und Unterflügel- decken blasser braun als die Oberseite, aber oft ins Rötlichisabellfarbene ziehend, über die Ohrgegend ein breites karminrotes Band; Schwingen dunkelbraun mit fahl isabellbraunem Aussen- und blassem Innensaume; Auge gelblich bis rot; Schnabel rot, Spitze und Schneiden schwärzlich; Füsse blass rotbräunlich. Lg. etwa 120, Fl. 50—53, Schw. 55—60, Schn. 9—ıo, L. 12—ı3 mm. Dem Weibchen fehlt das rote Ohrband. Der junge Vogel ist oberseits grauer, die Kopfseiten sind graubraun, wenig bläulich verwaschen. Westafrika von Senegambien bis Loango, Ostafrika von Abessinien bis zum Niassasee: Kasamanse (Verr.); M’Carthy II. (Budg.); Gambia (Br. M.); Dakar, Joal, Bathurst (Marche, Comp.); Bathurst (Rend.); Bissao 1. II. (Fea, Beaud., Pim.); Gambaga (Giff., Northe.); Gambaga, Gomieri (Alex.); Kratschi IV. (Zech); Mangu, Gandu XII. (Thierry); Benue (Hart.); östliches Kamerun- gebiet (Carnap); Gabun (Hujon); Kongo (Sperl.); Kassongo VI. (Bohnd.); Landana II. II. V. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Senafe V., Bejuk VII, Goongoona V. (Jesse); Ailet, Senafe III, Anseba VII. (Blanf.); Abessinien, Kordofan, Sennar (Rüpp.); Anseba, Taka, Sennar, Kordofan, Weisser Nil, Barka (Heugl.); Keren (Esler); Tigre (Muz.); Blauer Nil (Hartm.); Spermestinae role — Uraeginthus Adoa, Tigre (Lefeb.); Blauer und Weisser Nil, Chartum, Kordofan, Daimbi IV. V. XI, Let Marefia VIIL., Mahal-Uonz VII, Schoa V. VII. (Antin.); Farre III., Malcaghebdu II. (Rag.); Weisser Nil (Rollet); Chartum (With.); Laga Hardim I., Haramajasee XII. (Blund., Lovat); Tadechamulka XI. (Harr.); Kordofan (Dubois du Bianco); Harar XI., Choba XIl., Balchi XII., Daba II., Kora II. (Pease); Jebel Ahmed-Agha Il., Kaha II., Faschoda IV. (Hawker); Bend XIl., Magois I. V., Okatela Il., Luku IX., Scheik Hussein X., Omo XI. (D. Smith); Port Rek (Schweinf.); Sobat VI., Lado II. (Emin); Kaseh (Speke); Kikuju III. (Doh.); Unjamwesi (Speke); Kikumbuliu XII, Kibuesi III. (Jacks.); Mtoto, Ndei, Kibuesi, Kibiro (Ans.); Kageji, Wembere, Nguruman, Aruscha, Witu, Mombas, Pangani, Bagamojo, Useguha (Fschr.); Mombas VII. VII. (Buxt., Finn, Handf., Hild.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Ndi II. (Hild.); Dar-es- Salaam, Lamu (Kirk); Tanga Il. XI. (Neum.); Morogoro VI. (Stuhlm.); Kikombo „Sunha“ (Pruen); Kakoma II., Seke in Ugogo IX., Kauebach IX., Mdaburo X. (Böhm); Rowuma (Thoms.); oberer Rowuma VIII, Songea IV. V. VII. VI. (Stierl.); Undis, Neu-Helgoland XI. (Fülleb.). [Unter den Vögeln vom Norden des Niassasees und vom Rowuma ist keiner mit rotem Ohrflecke. Es bleibt zweifelhaft, ob sie als Weibchen von U. bengalus oder als U. b. angolensis aufzufassen sind. Der südlichste Ort in Ostafrika, von dem mir ein Männchen mit rotem Öhrflecke vorliegt, ist Kakoma|. „Dieses zarte Vögelchen lebt in Abessinien bis über 2000 m Meeres- höhe, ist nirgends gerade häufig, rottet sich nicht, wie seine Verwandten, in grössere Gesellschaften zusammen, sondern zeigt sich meistens nur einzeln und paarweise, sowohl in Dornhecken um Dörfer und Gehöfte, als in der Waldregion, namentlich in der Nähe von Gewässern. Ist Standvogel und brütet in höchst eigentümlichen Nestern, die, oberflächlich betrachtet, keine bestimmte Form haben und einem im Gebüsch hängen gebliebenen Stroh- schöpfehen gleichen, auch wirklich nur sehr lose zwischen Ästen und Zweigen oder in Hecken sitzen, und zwar in einer Höhe von ı—3 m. Das Äussere des ganz geschlossenen Nestes besteht aus sehr feinen, trockenen Strohhalmen, deren Spitzen gewöhnlich nach einer gewissen Richtung schräge ° nach oben hin zusammenlaufen. Ein verstecktes kleines Schlupfloch führt in die sehr fein mit Gräschen, Federn und Wolle ausgefütterte Nesthöhle. Vor, nach und während der Regenzeit fand ich darin 3—6 reinweisse, etwas walzenförmige Eier, die durch das Bebrüten undurchsichtig und milchig werden. Wahrscheinlich benutzt der Granatastrild zuweilen auch die Be- hausungen kleinerer Webervögel. Der Gesang der Männchen besteht in einer kleinen, lieblich lispelnden Strophe.“ (v. Heuglin). „Der Bengalist streicht häufig in kleineren oder grösseren Gesellschaften durch die Felder und lichteren Waldbestände. Die Männchen lassen fort- während ein meisenartiges „Sit-sit“ hören. Ihr zarter, verschlungener Gesang, der noch, wenn die Sonne bereits untergegangen ist, durch die Stille des öden Buschwaldes klingt, endet mit zwei sehr bezeichnenden Zischlauten. Das Nest wird ganz locker und durchsichtig aus feinen Hälmchen und Rispen, vermischt mit ein paar weichen Frankolin- oder Perlhuhnfedern, verfertigt. Am 27. Juni fand ich 4 weisse Eier.“ (Böhm). „Die weissen Eier messen 13—15 X To—ıı mm.“ (Fschr.). Gewicht der Eier nach Kuschel 48 mg. Spermestinae — 209 — Uraeginthus 1529a. Uraeginthus bengalus angolensis (L.) The Blue-bellyed Finch Edwards N. Hist. III 1730, 175 T. ı3t Fringilla angolensis BISEN.XE 17588182 Loxia cyanogastra Daud. Traite II. 1800, 436 Estrelda benghala [non L.] Lay. S. Afr. 1867, 199 |part.] Estrelda bengalus Ayres Ibis 1869, 294 Estrelda eyanogastra Sharpe Cat. 1871, 65 — Buckl. Ibis 1874, 332 — Barr. Ibis 1876, 207 — Ayres Ibis 1880, 107 — Sharpe ÖOates Matabele 1881, 321 Uraeginlhus phoenicotis [non L.] Rehw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 212 — Boc. Angola 1881, 354 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 300 — Shell. Ibis 1882, 355 Mariposa phoenieotis |non L.] Holub Pelz. S. Afr. 1882, 129 Uraeginthus eyanogaster Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 473. 850 — Haagn. Ibis 1902, 573 Estrelda angolensis Shell. Ibis 1886, 336 [part.| Estrilda angolensis Shell. Ibis 1893, 26 — Sharpe Ibis 1897, 513; 1900, ırı — Hart. Nov. Zool. 1898, 72 — Stark S. Afr. I. ıg00, 102 |part.] — Marsh. Ibis 1900, 242 — Pere. Ibis 1902, 584 Granatina angolensis Shell. Ibis 1897, 530; 1898, 379. 554; B. Afır. I. 1896, 29 — Alex. Ibis 1899, 569. Abbild.: Edw. Nat. Hist. B. III. T. 131. Von U. bengalus nur dadurch unterschieden, dass dem Männchen stets das rote Ohrband fehlt. Südostafrika vom Niassasee bis Natal, Angola: Nyikahochland VI., Sombaebene, Mlosa, Mpimbi Il. (Whyte); Schirwa (Sharpe); Monkeybucht IX. (Rend.); Schire XII. (Pere.); Sambesi I. nistend (Alex.); Tette (Kirk, Ptrs.); Transvaal, Matebele IX. (Buckl.); Tati III. X. (Oates); Salisbury (Marsh.); Umfuli IX., Quaequae X. (James.); Transvaal Xl., Tugela, Limpopo (Ayres); Johannesburg (Ross); Rustenburg (Barr.); Mossambik (Gueinz.); Sambesı, Hartsfluss, Mooifluss, Limpopo (Holub); Eschowe (Woodw.); Mapieuti IX. (Cavend.); Swasiland VI. (Buckl.); Natal (Ayres); Weenen Ill. (Arnold); Natal, Lady Smith VIII, Colenso, Blauwkranz XI., Newcastle (Butl., Feild., Reid); zwischen Kuritschani und Wendekreis (A. Sm.); Malandje VI. (Schütt); Biballa „Kaxexe“ (Anch.). „Sie bevorzugen Gelände, das teils offen, teils mit Gebüsch und niedrigen Bäumen bewachsen ist, und lieben besonders eingestreutes Mimosengebüsch, in dem sie bei Störungen, wenn sie auf dem Boden ihre Nahrung suchen, Zuflucht nehmen. Aufgestört erheben sie sich mit schrillem Zwitschern. Im Frühling singen Männchen und Weibchen nicht unmelodisch. Obwohl die Nahrung der alten Vögel ausschliesslich in Grassamen zu be- stehen scheint, werden die Jungen mit kleinem Gewürm und Insekten auf- gefüttert. Das Nest wird in der Zweiggabel eines Busches, oft in einer niedrigen Mimose erbaut, in der Höhe von 1—3 m. Beim ersten Anblick gleicht es einem liederlich angehäuften Klumpen trockenen Grases, bei genauerer Untersuchung findet man einen kleinen Seiteneingang, verdeckt durch hervorstehende Enden von Grashalmen. Das Innere ist weich. mit feinem Grase und Federn ausgepolstert:. 3-—4 weisse Eier bilden das Gelege.“ (Stark). Die reinweissen Eier sind 13—15 X 10—ıı mm gross. 1529b. Uraeginthus bengalus damarensis Rchw. Estrelda benghala |non L.]) Lay. S. Afr. 1867, 199 |part.] Mariposa eyanogastra [non Daud.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 179 Estrelda angolensis [non L.] Fleck J. ©. 1894, 409. Abbild. fehlt. Von U. bengalus durch blasseren, fast graubraunen (drapbraunen) Ton der Oberseite unterschieden und dadurch, dass dem Männchen, ebenso wie Reichenow, Die Vözel Afrikas IIT. T4 Spermestinae ae Uraeginthus dem von U. b. angolensis, stets der rote Ohrfleck fehlt; Mitte des Unter- körpers, Unterschwanz- und Unterflügeldecken sind noch blasser als die Oberseite; Auge rotbraun; Schnabel bläulichrot mit schwarzer Spitze; Füsse blassbräunlich. Weibchen anscheinend nicht vom Männchen verschieden. Ein mir vorliegender, augenscheinlich jüngerer Vogel hat graubraune, nur wenig blau verwaschene Körperseiten. Damaraland: Damara (Erikss.); Ondonga XI. II. nistend, Elephant Vley VII. (Anderss.); Ngami, Okawango (Fleck). 1550. Uraeginthus cyanocephalus (Richm.) Estrilda eyanocephala Richm. Auk 1897, 137. Abbild. fehlt. Dem UV. b. angolensis sehr ähnlich, aber der ganze Kopf blau. Beim Weibchen ist das Braun des Gefieders blasser, nur Kopfseiten, Kehle und Kropf sind blassbläulich, Körperseiten blassbläulich verwaschen. Kilimandscharogebiet: Useri I. (Abbott). 1551. Uraeginthus granatinus (L.) The Red and Blue Brasilian Finch Edwards Nat. Hist. B. IV. 1751, T. ıgı Le Grenadin Briss. Orn. III. 1760, 216 T. IX Fig. 3 — Vieill. Ois. Chant. 1805, go T. XVII. XVII Fringilla granatina L. S. N. XII. 1766, 319 Grenadin de la cöte d’Afrique d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 109 Fig. 3 Estrelda granatina Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 — Hartl. W. Afr. 1857, 144; J. O. 1861, 258 — Lay. S. Afr. 1867, 199 — Chapm. Trav. S. Afr. II. 1868, 4902 — Sharpe Cat. 1871, 65 — Ayres Ibis 1871, 256; 1880, 107 — Buckl. Ibis 1874, 382 — Sharpe Oates Matabele 1881, 321 — Shell. Ibis 1886, 335 Uraeginthus granatinıs Gurn. Anderss. Damara 1872, 180 — Boc. ]J. Lisboa XXVII. 1880, 138; Angola 1881, 353 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 129 — Shell. Ibis 1882, 355 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 474. 850 — Sym. Ibis 1887, 333 — Sousa ]J. Lisboa (2.) I. 1889, 40 — Kusch. J. ©. 1895, 339 |Ei] Granatina granatina Fleck ]J. OÖ. 1894, 409 — Boe. |]. Lisboa (2.) XIII. 1895, 23 — Shell. B. Afr. I. 1896, 29 Estrilda granalina Stark S. Afr. I. 1900, 104. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. ı7. 18 — Rchb. Singv. T. ı Fig. 4. 5. Rotbraun; Stirnband und Oberschwanzdecken kobaltblau; Zügel und Kehle schwarz; Wange, Augen- und Ohrgegend veilchenrot; Bauchmitte schwärzlich; Schwanz schwarz; Unterschwanzdecken kobaltblau, etwas dunkler als die oberen; Flügeldecken graubraun, rotbräunlich gesäumt; Schwingen dunkel graubraun mit blasseren, bisweilen weisslichen Säumen; Unterflügeldecken grauweiss; Auge rot; Schnabel rot; Füsse rötlichgrau. Lg. etwa 130—ı60, Fl. 55—60, Schw. 65—g90, Schn. ıı, L. 14—ı6 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, Oberkopf rotbräunlich ver- waschen; Stirnband und Oberschwanzdecken blasser blau; auch das Veilchen- rot der Kopfseiten blasser und weniger ausgedehnt; Kehle und Unterschwanz- decken weisslich, übrige Unterseite fahl gelbbraun. Südafrika vom ÖOranjeflusse nordwärts bis Benguella und bis zum Sambesi: Benguella (Anch.); Benguella II. (Mocquerys); Huilla (Antun.); Damara VI. VIl., Ngamisee (Anderss.); Rehoboth XI., Kalaharı, Ngami (Fleck); Windhuk (Lübbert); Kuritschani (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Vaalfluss Spermestinae SIR OTLT Uraeginthus bis Sambesi (Holub); Kroonstad (Sym.); Griqua (Atmore); Limpopo V., Selenia Pan XII. (James.); Transvaal (Ayres); Matebele IX. (Buckl., Bradsh.); Tatı IX., Semokwe IX. (Oates); Luschuma (S. Pinto). „Diese schönen Webefinken scheinen niemals zu grösseren Scharen sich zu vereinigen, sondern nur paarweise oder in kleineren Gesellschaften zusammen zu halten. Sie lieben mit niedrigem Gebüsch, besonders mit zerstreuten Mimosen bestandenes Gelände und suchen auf dem Boden zwischen den Büschen ihre Nahrung, die hauptsächlich in Sämereien besteht. Im nördlichen Transvaal fand ich im Juni ein Nest. Es stand etwas über ı m hoch in einem Dornbusche, hatte rundliche Form mit seitlichem Ein- gange und war lose aus trockenem Grase gebaut, innen mit Federn ausgelegt. 3 weisse Eier von 18% 13 mm Grösse bildeten das Gelege. Es mag auf- fallend erscheinen, dass der zarte kleine Vogel mitten im Winter brütet, wo die Nächte ziemlich kalt sind, aber ich habe immer gefunden, dass die kleineren südafrikanischen Vögel gegen Temperaturunterschiede wenig empfindlich sind. Viele brüten mitten im Winter, sogar in Gebirgen und machen dann häufig wieder im Hochsommer eine Brut.“ (Stark). 1552. Uraeginthus ianthinogaster Rchw. Uraeginthus granatinus |non L.]) Cab. J. ©. 1878, 229 Uraeginthus ianthinogaster Rchw. O. C. 1879, 114; J. ©. 1887, 71; 1891, 157 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 353 T. 2 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 324; J. ©. 1885, 135 — Shell. Ibis 1885, 408 — Salvad. Ann. Genova 1888, 279 Estrelda ianthinogastra Shell. Ibis 1886, 335 Granalina ianlhinogastra Sharpe P. Z. S. 1895, 467 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 35 Grant Ibis 1900, 132 Granaltina ianthinogaster Rehw. D. O. Afr. 1894, 186 — Shell. B. Afr. I. 1896, 29 Hawk. Ibis 1899, 62 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 346 — Jacks. Ibis 1899, 609 — Neuın. ]. O. 1900, 284 — Grant Reid Ibis ıg01, 620 Granatina hawkeri Phill. Bull. Br. ©. C. No. LVIII. Vol: VIII 1898, XXIII; Ibis 1899, 304 — Sharpe P. Z. S. ıgor, 301. Abbild. 7. © 1859, T. II Fig. r. 2. Kopf und Kehle rotbraun, Strich oberhalb des rotbraunen Zügels, Augenring und vordere Wange, häufig auch ein kleiner Kinnfleck, kobalt- blau; Rücken und Flügel düster braun, verschieden von der rotbraunen Kopffärbung, aber oft rotbräunlich verwaschen; Oberschwanzdecken kobalt- blau; Schwanz schwarz; Unterkörper und Unterschwanzdecken hyazinthblau; Unterflügeldecken grauweiss; Schwingen dunkelbraun mit graubraunem Aussen- und weissem Innensaume; Auge rot; Schnabel rot; Füsse schwarzgrau. Lg. etwa 130—140, Fl. 5383—62, Schw. 65—75, Schn. 10—11 L. 15—ı7 mm. Beim Weibchen ist der Kopf heller rotbraun, ein schmales bläulich- weisses Band umgibt Zügel und Auge; Kehle blass rostgelb; Federn des Kropfes und der Körperseiten hell rotbraun mit weissen Spitzen, wodurch weisse Querbinden gebildet werden; Mitte des Unterkörpers, Schenkel, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss oder rostgelblichweiss; Rücken und Flügel fahl graubraun, blasser als beim Männchen; Oberschwanzdecken kobaltblau; Schwanz schwarz. Beim jungen Vogel sind Oberkopf und Nacken blass rostbraun, Kopf- seiten und Unterseite noch blasser, Bauchmitte weiss; Rücken und Flügel fahl graubraun; Oberschwanzdecken hellblau; Schwanz braunschwarz. 1 fi Spermestinae 3 Norden Hypochera Phillips trennt G. hawkeri vom Somalilande, weil Kopf und Kehle heller rotbraun, Rücken fast ebenso rotbraun wie der Kopf, das Blau an den Kopfseiten weniger ausgedehnt sei. Von einer grossen Reihe von Bälgen aber, die v. Erlanger im Somalilande gesammelt hat, gleichen einige durchaus dem typischen U. zanthinogaster, während andere allerdings auf dem Rücken stark rotbraun verwaschen, fast ebenso rotbraun wie auf dem Kopfe sind. Es scheinen dies recht alte Männchen zu sein. In der Aus- dehnung und dem Ton der blauen Färbung der Augengegend finde ich nicht die geringste Abweichung. Ein Vogel von Kismaju hat auffallend grossen Schnabel, 12—ı3 mm. Nordostafrika von Schoa und Somali bis Ugogo: Farre III. (Rag.); Laga Hardım I., Hargeisa XII., Hauasch I. (Blund., Lovat); Hülül XI., Mulu II. XI., Arbawun III. (Pease); Daboloc XI., Scheik Wufli XI., Arabsijo XI., Ujawaji XII. (Hawker); Somali, Bari (Phill.); Le Gud, Marodije, Hullier, Haud (EIl.); Milmil VII, Okoto IX., Scheik Hussein IX., Bihen Dula XI., Ennia II. (D. Smith); Naiwaschasee IV. VIII. (Jacks.); Berg Kawinjiro bei Ngaruka XIl., Ssero I. (Neum.); Ukamba XI. (Ans.); Kikuju I. I. XII. (Doh.); Massa XI., Barawa, Kleinaruscha, Löru, Ronga IN. (Fschr.); Matangisi VII. (Emin). Hypochera Bp. Hypochera Bp. Consp. I. 1850, 450. [Arten: F. nitens und ultramarina Gm., Loxia musica Vieill.] Hupochaera Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 308. Webefinken mit schwarzem, mehr oder weniger stahlglänzendem Gefieder, weissem oder rötlichem Schnabel und roten Füssen; Schnabel kurz und schmal; Schwanz gerade abgestutzt und kürzer als der Flügel. — Man sondert jetzt 5 Arten in Afrika, die sich jedoch in so geringem Grade unterscheiden, dass ein sicheres Bestimmen nach der Beschreibung kaum möglich, sondern nur durch gegenseitiges Vergleichen zu erzielen ist. Ferner kommen die verschiedenen. Arten zum Teil nebeneinander vor. Geographisch begründet sind nur 7. chalybeata und ultramarina, die anderen drei Formen kommen durcheinander vor. So liegt mir #. amauropteryx neben nigerrima aus Useguha vor, A. amauropteryx neben funerea aus dem Gebiete im Norden des Niassasees. Ein von Bohndorff bei Kassongo gesammelter Vogel gehört unzweifelhaft zu 7. amauropteryx, während ein aus derselben Sammlung und ebendaher stammender Balg von Sharpe als H. nigerrima bestimmt ist. Auch sind Übergangsformen bekannt, die sich nicht mit Sicherheit auf die eine oder andere Art beziehen lassen. Fernere Untersuchungen sind zur Klärung der Arten, die gegenwärtig eigentlich nur als Conspecies aufgefasst werden könnten, dringend notwendig. Schlüssel der Arten: 1. Innerste Armschwingen wie der Rücken stark stahl- glänzend (breite stahlglänzende Säume an den innersten Armschwingen): 2 — Innerste Armschwingen mattschwarz ohne deutliche stahlglänzende Särme: 3 Spermestinae — 213 — Hypochera 2. Stahlglanz des Gefieders blaugrünlich:. . . . . . 1533. H. chalybeata. — Stahlglanz des Gefieders blau: . . . . . . . ..... 1534. H. ultramarina. 3. Gefieder stahlbläulich, mit geringem Stahlglanz: . . 1535. H. amauropteryx. — Gefieder purpurblau od. veilchenrötlich schimmernd: 4 An Geliederamit einisemeGlanz: nr 15306. HH. funerea. — Gefieder matt, ohne Glanz, bei auffallendem Licht deutlicheveilehenrötlich2 2 2 er 1537- A. nigerrima. 1553. Hypochera chalybeata (St. Müll.) Le Pöre noir a bee rouge Briss. Orn. III. 1760, 120 Moineau du Brezil d’Aubent. Bl@EnlaRVesT. 209r Fringilla chalybeata St. Müll. Linn. Nat. Syst. Suppl. 1776, 166 [nach d’Aubenton] Glossy Finch Lath. Gen. Syn. Il. ı. 1783, 267 Fringilla nitens Gm. S. N. II. 1788, 9og [nach Latham] — Kuhl Buffoni et Daubentoni Fig. Av. Nomina Syst. 1820, 5 Le Comba-Sou Vieill. Ois. Chant. 1805, 44 T. XXI Amadina nitens Sw. W. Afr. I. 1837, 199 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32 Hiypochera aenea Hartl. J. ©. 1854, ı13z — Shell. B. Afr. I. 1896, 22 — Budg. Ibis 1go1r, 490 Hypochera niteng Hartl. W. Afr. 1857, 149; J. ©. 1861, 259 — Finsch Hartl. O- Afr. 1870, 430 |part.] Hypochera chalybeata Sharpe Cat. 1871, 64 — Bouv. Cat. 1875, 26 — Rend. Ibis 1892, 221 Hypochaera aenea Salvad. Ann. Genova 1g01, 776 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 180 — Hart. Nov. Zool. 1901, 342. 343. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 21*) — Rchb. Singv. T. XXI Fig. 184 — 189. Schwarz mit blaugrünem Stahlglanz; Schwingen und Schwanzfedern mattschwarz, die innersten Armschwingen mit breiten stahlglänzenden Säumen; Unterflügeldecken weiss oder mit grauschwarz gemischt, die grösseren meistens grauschwarz; Auge dunkelbraun; Schnabel fleischfarben (am Balge weisslich); Füsse rot. Lg. r10o5—ı15, Fl. 60—63, Schw. 36—40, Sehn- 8, L. 14 mm. Das Weibchen ist oberseits auf blassbraunem oder blass gelbbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt; längs der Mitte des Oberkopfes ein blass- braunes Band, jederseits von einem schwarzbraunen gesäumt; bräunlich- weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif, darunter vom Auge an ein schwarzbrauner Strich; Unterseite weiss, Körperseiten gelbbraun verwaschen; Flügeldecken schwarzbraun, breit blassbraun gesäumt; Schwingen schwarz; Schwanzfedern schwarz mit blassbraunem Aussen- und weisslichem Endsaume. Nordwestafrika: Senegal (Delbr.);, Dakar (Lagl.); Sedhiu (Marche, Comp.); Bathurst IX. (Rend.); Quinela Il. (Budg.); Bolama VI. VII. X. (Lissab. M., Fea); Grossbassam (Arsene). 1554. Hypochera ultramarina (Gm.) Ultramarine Finch Lath. Gen. Syn. Il. 1. 1783, 301 Fringilla ultramarina Gm. S. N II. 1788, 927 [nach Latham] Amadina nitens |non Gm.] Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 Philetaerus nitens |non Gm.]| Strickl. P. Z. S. 1850, 218 Fringilla nitens [non Gm.] Lefeb. Abyss. 1850, 119 Hwypochera nitens |non Gm.| Hartl. J. ©. 1854, 114 |part.]; Abh. Bremen 1881, 103; 1882, 202 — Antin. Cat. 1864, 70 Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 741 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 430 |[part.] Heuel. NO. Afr. I. 1871, 588; R. NO. Afr. II. 1877, 209 — Salvad. Ann. Genova 1884, ı81 — Hart. *) Vieillots Abbildung passt besser auf H. ultramarina, im Text wird aber als Heimat „Senegal“ angegeben. Spermestinae — 214 — Hypochera J. ©. 1886, 384 — Gigl. Ann. Genova 1888, 29 Hypochera ultramarina Hartl. W. Afr. 1857, 149 [part] — Sharpe Cat. 1871, 64 |part.] — Rchw. ]J. O. 1892, 236 — Shell. B. Afr. I. 1896, 23 — Grant Ibis ıg00, 129 — Grant Reid Ibis ıgor, 618 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ı1 Hypochaera chalybeata Salvad. Ann. Genova 1888, 284 Hypochaera ullramarina Sharpe Ibis 1891, 250 — Hart. Nov. Zool. 1901, 342. 343 Hypochera chalybeata Kusch. ]. ©. 1895, 338 [Ei]. Abbild.: Rehb. Singv. T. XXII Fig. 190—ıgı. Wie H. chalybeata mit starkem Stahlglanze, auch die inneren Arm- schwingen mit breiten stahlglänzenden Säumen, aber der Glanz des Gefieders stahlblau, nicht blaugrün. Nordostafrika und in einigen Teilen Oberguineas:*) Nubien, Dongola (Hempr., Ehr.); Nubien, Abessinien, Kordofan (Rüpp.\; südliches Nubien vom 23. an, Taka, Sennar, Kordofan, Abessinien, Lebka, Keren (Heugl.); Abessinien (Schrader); Chartum, Kordofan, Sennar (Brehm); Kordofan (Peth.); Kassam 1. (Blund., Lovat); Sennar, Kordofan, Ambukarra VIH., Daimbi IV. XI, Aigaber X., Mahal Uonz VII. (Antin.); Schoa (Harris); Adis Abeba I. (Pease); Schendi (Rothsch., Woll.); Farre VII, Hauasch VI. (Rag.); Antotto XI. (Trav.); Port Rek (Schweinf.); Lado, Rimo (Emin); Kikumbuliu XI, Baringosee VII. (Jacks.); Njamnjam (Bohnd.); Bismarck- burg (Büttn.); Kratschi (Zech); Mangu (Thierry); Loko VI. (Hart.). „Der Ultramarinfink geht am Nil nordwärts bis gegen den 23.° n. Br. und ist von der Provinz Mahas an durch das südliche Nubien, in Taka, Sennar, Kordofan und Abessinien einer der häufigsten Standvögel und hier fast ausschliesslich Bewohner von menschlichen Niederlassungen, gemein- schaftlich mit Zagonosticta brumneiceps. Ein äusserst munteres und argloses Tierchen, das selbst bis ins Innere der Häuser kommt und hier Körner, Brotkrumen und anderen Abfall von Speisen aufsucht oder an den Wasser- behältern seinen Durst still. Die Verfärbung der Männchen zum Hochzeits- kleide erfolgt mit Beginn der Regenzeit. Gewöhnlich hausen nur wenige Paare in einem und demselben Gehöft, auch ziehen diese Vögel die Lehm- hütten der Nubier den Strohbaracken der Sudanesen vor. Der Gesang ist nicht eben ausgezeichnet, der Lockton dagegen ein sehr scharfes und etwas rätschendes Zirpen. Nach Brehm plündert der Ultramarinfink mit dem Feuerfinken häufig die Durrafelder. Ich begegnete ihm niemals in auf- fallend grossen, geschlossenen Scharen. Allerdings ist er gefrässig und zer- stört wohl einige Ähren von Negerhirse, auch ladet er sich auf Tennen und selbst bei Kamelen und Pferden zu Gast. Die Nester fand ich während der Monate Juli bis zu Anfang September unter Dachsparren in Giebeln und Mauerlöchern. Sie bestehen ähnlich denen des Haussperlings aus einer grösseren, nichts weniger als kunstgerechten Anhäufung von Strohhalmen, Lappen, Baumwolle, Federn und dergleichen, und der niedrige Nistraum ist mit Haaren, Faden und dergleichen fein ausgekleidet. Wahrscheinlich werden mehrere Bruten gemacht. Auch scheint sich der Stahlfink ver- lassene Schwalbennester anzueignen. Die gewöhnliche Zahl der Eier dürfte 3—5 sein; diese sind stumpf eigestaltig, reinweiss und erhalten durch das Bebrüten einen mehr bläulichen Schein. Nach der Regenzeit mausern sich die alten Vögel.“ (v. Heuglin). Die Grösse der Eier beträgt nach Nehrkorn 15x ıı mm. *) Auffallenderweise gehören die Vögel von Togo zur nordöstlichen und nicht zur nordwestlichen Form, ebenso nach Hartert ein von ihm am Niger gesammelter Vogel. Spermestinae — 215 — Hypochera 1555. Hypochera amauropteryx Sharpe Hypochera ultramarina [non Gm.] Gurn. Ibis 1860, 213; Anderss. Damara 1872, 175 — Sharpe Cat. 1871, 64 |part.]; Lay. S. Afr. 1882, 457 [part] — Cab. J. O. 1878, 230 -- Rchw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 212; J. ©. 1887, 70. 308 — Fschr. J. ©. 1885, ı35 — Neum. ]J. ©. 1900, 285 Hypochera nitens [non Gm.) Kirk Ibis 1864, 322 — Scl. P. Z. S. 1864, ıro — Fschr. Z. g. ©. 1884, 325 Amadina nitens [non Gm.) Lay. S. Afr. 1867, 201 Hypochera chalybeata |non St. Müll.) Barr. Ibis 1876, 207 — Shell. Ibis 1886, 339 |part.] — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 74 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 20 Hypochaera amauropterye Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 309 — Hart. Nov. Zool. 1901, 342. 343 Hypochera amauroptera Shell. B. Afr. I. 1896, 23 — Alex. Ibis 1896, 565 |Hypochaera ultramarina |non Gm.) Sharpe Ibis 1891, 250] Hypochera ultramarina var. orientalis Rehw. D. ©. Afr. 1894, 188 — Shell. B. Afr. I. 1896, 23 Hypochera funerea amauroptera Stark S. Afr. I. 1900, 154. Abbild. fehlt. Der FA. ultramarina sehr ähnlich, aber düsterer, mit sehr geringem Glanz, ohne deutlichen Stahlglanz; innerste Armschwingen tief schwarz ohne stahlglänzende Säume, die übrigen Schwingen viel blasser, dunkel- braun; Schwanzfedern schwarzbraun. Fl. 63—69 mm. Ost- und Südafrika, aber auch von Angola und vom Kongo: Unjam- wesi (Speke); Kikumbuliu XII., Njemps VI. (Jacks.), Kikuju (Doherty); Kwa Kissero HI. (Neum.); Nguruman, Aruscha, Kageji XI., Pare, Lindi, Useguha (Fschr.); Kitui IV. „Tschorelli“ (Hild.); Bagamojo Il. (Emin); Iringa IV. V. (Stierl.); Madibiro V., Malangaliı VI. (Marwitz); Utengule VI. (Fülleb.); Sumbo I. (Alex.); Tette (Kirk); Mossambik (Gueinz.); Sambesi (Bradsh.); Rustenburg I. Il. (Lucas., Barr.); Ondonga I. (Anderss.); Gambos IH., Humpata (Kellen); Malandje IV. (Schütt); Kassongo VI. (Bohnd.). 1556. Hypochera funerea (Tarrag.) The Black Linnet Edw. Gleanings III. 1764, 322 T. 362 Fig. ı Fringilla funerea De Tarrag. Rev. Zool. 1847, 180 Hypochera ultramarina [non Gm.] Hartl. W. Afr. 1857, 149 |part.] — Matsch. J. ©. 1887, 143 — Rchw. J. O. 1892, 49 Hypochera chalybeata |non St. Müll.) Nich. P. Z. S. 1878, 130 Hrypochera nitens |non Gm.]) Böhm J- ©. 1885, 63. 73 — Emin J. ©. 1891, 345 Hwypochera purpurascens |non Rchw.] Matsch. J. ©. 1887, 143 Hypochera funerea Shell. Ibis 1894, 21; 1898, 379. 553; 1901, 165; B. Afr. I. 1896, 23 — Stark S. Afr. I. 1900, 153 — Pere. Ibis 1902, 584 Hypochaera funerea Sharpe Ibis 1897, 513 — Hart. Nov. Zool. 1901, 342. 343 Hypochera funerea purpurascens |non Rehw.] Neum. J. ©. 1900, 285 Hwypochaera wilsoni Hart. Nov. Zool. T9OI, 342. 343. Abbild. fehlt. Schwarz mit tief blauem, etwas ins Purpurfarbene, bei zurückgeworfenem Lichte oft ins Veilchenrötliche ziehendem Schimmer, aber mit sehr geringem Glanze und ohne Stahlglanz; innerste Armschwingen tiefschwarz, ohne Glanz, die anderen Schwingen und die Schwanzfedern dunkelbraun. Fl. 63—70 mm. Steht zwischen /7/. amauropteryx und nigerrima und ist von MH. amauropteryx nur durch schwärzeren und nicht stahlbläulichen, sondern purpurblauen Ton unterschieden. Hartert unterscheidet einen Vogel vom Niger als A. wilsoni wegen lebhafteren Metallglanzes und weniger tief purpurblauer Färbung. Ich konnte mich bei Vergleichung des mir von Herrn Hartert freundlichst zur Untersuchung geliehenen Vogels von diesen Unterschieden nicht überzeugen. Eine grössere Reihe von Bälgen aus dem Nigergebiet wird zum Vergleich nötig sein, um die Frage zu entscheiden. Spermestinae N — Vidua In Ost- und Südostafrika, aber auch am Victoria Niansa und am Niger nachgewiesen: Bukoba IV. XI. (Stuhlm.); Kampala V. (Neum.); Mambojo (Kirk); Magnua (Fülleb.); Karema IV. (Böhm); Somba VIL—IX. (Whyte); Schirwa, Dedza (Sharpe); Schire (Pere.); Natal (nach Tarragon); Natal (Gordge); Weenen I. II. (Arnold); Eschowe (Woodw.); Abeokuta (Robin); Yelwa am mittleren Niger in Borgu VIII. (Wilson). 1537. Hypochera nigerrima Sharpe Hypochera nigerrima Sharpe P. Z. S. 1871, 133; Cat. 1871, 64 — Shell. Ibis 1893, 25; 1894, 471; B. Afr. I. 1896, 23 — Fleck J. O. 1894, 408 — Alex. Ibis 1899, 565 |Hypochera nitens |non Gm.| Boc. Angola 1881, 348] Hypochera purpurascens Rchw. J. ©. 1883, 221; D. ©. Afr. 1894, 188 — Fschr. ]J. O. 1885, 135 — Shell. B. Afr. I. 1896, 23 Hipochaera nigerrima Boc. ]. Lisboa (2.) IX. 1893, 13 — Hart. Nov. Zool. ıgor, 343 Hypochera funerea nigerrima Stark S. Afr. I. 1900, 154 Hypochaera purpurascens Hart. Nov. Zool. 1901, 343. Abbild. fehlt. Mattschwarz mit tiefem purpur- oder veilchenrötlichen Schimmer; innerste Armschwingen tiefschwarz, die anderen Schwingen und die Schwanzfedern dunkelbraun. Fl. 64—67 mm lang. Von Südwestafrika durch das Kongogebiet bis Ostafrika: Nukana VII. (Fleck); Galungo Alto (Hamilton); Kahata (Anch.); Kassongo VI. (Bohnd.); Sambesi (Kirk); Sambesi VII. Mauser (Alex.); Somba IX. XI., Lister VI. (Whyte); Undis (Fülleb.); Useguha II., Lindi (Fschr.). Vidua Cuv. Vidua Cuv. Lecons Anat. Comp. I. Table 2 1800; Regne Anim. I. 1817, 388 Videstrelda Lafr. Rev. Mag. Z. (2.) II. 1850, 325. [Arten: V. paradisea, serena, superciliosa, regia]. Viduella Rchb. Singv. 1863, 39. Typ.: Fringilla supereiliosa Vieill. Die 4 mittelsten Schwanzfedern beim Männchen auffallend lang und bandförmig, die übrigen Schwanzfedern kürzer als der Flügel und einander gleich lang. — 2 Arten in Afrika. 1558. Vidua hypocherina Verr. Vidua hypocherina Verr. Rev. Mag. Z. 1856, 260 T. 16 — Hartl. W. Afr. 1857, 136 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 147 — Shell. Ibis 1886, 340; 1888, 302; P. Z. S. 1889, 367; B. Afr. I. 1896, 23 — Rehw. D. ©. Afr. 1894, ı92; Werther Mittl. Hochl. 1898, 276 — Hawk. Ibis 1899, 60 — Grant Reid Ibis 1901, 613 Vidua splendens Rehw. O. C. 1879, 114; J. ©. 1880, 475 T. 47 Fig. ı — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 352 — Fschr. J. O. 1879, 300; 1885, 135; Z. g. O. 1884, 325 — Forbes P. Z. S. 1880, 475 T. 47°— Shell. P. Z. S. 1881, 587. Abbild.: Rev. Mag. Z. 1856, T. 16 — P. Z. S. 1880, T. XLVII Fig. 1. Schwarz mit stahlgrünem Glanze; Unterflügeldecken reinweiss; jeder- seits des Bürzels ein von den Flügeln verdecktes Büschel seidenweisser Federn; Handdecken und Schwingen, mit Ausnahme der innersten stahl- glänzenden, schwarzbraun, Schwingen mit weissem Innensaume, frisch ver- mausert auch mit schmalem weissen Aussensaume; lange mittlere Schwanz- | Spermestinae — 217 — Vidua federn schwarz, die anderen schwarzbraun mit weissem Endsaume; Auge braun; Schnabel rot; Füsse braun. Lg. etwa 260, Fl. 60—67, Schw. bis 200, kurze Federn 490—45, Schn. 9, L. 14—16 mm. Beim Weibchen verläuft längs des Oberkopfes eine schmale blass- braune Mittelbinde und jederseits derselben eine breite schwarzbraune; Federn des Oberkörpers und der Flügel schwarzbraun, blassbraun gesäumt; bräunlichweisser Augenbrauenstrich; Kopfseiten blassbraun, eine dunkle Binde hinter dem Auge; Kehle, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kropf und Körperseiteu blassbraun, letztere dunkel gestrichelt; Schwanzfedern schwarzbraun. Der junge Vogel ist oberseits eintönig fahlbraun, etwas ins Rost- bräunliche ziehend, unterseits blass gelbbräunlich, Wangen, Kehle und Unterflügeldecken weiss; Schwingen dunkelbraun mit fahlrostbräunlichem Aussen- und weisslichem Innensaume; Schwanzfedern dunkelbraun. Ostafrika vom südlichen Abessinien bis Ugogo: Arabsijo XI. (Hawk.); Marko XII. (Pease); Buddu XII. (Stuhlm.); Kibaradja XI., Useguha II., Enga- tana Xl., Nguruman VI. (Fschr.); Itura I. (Werth.); Jipi IX. (Jacks.); Ebene südlich des Kilimandscharo (Hunt.); Ugogo (Kirk). „In Flügen von 10—30 Stück häufig mit Zagonosticta minima die alten Lagerplätze der Karawanen aufsuchend, wo Getreide (Durra) gestampft worden war.“ (Fschr.). 1559. Vidua serena (L.) Long-tailed Sparrow Edwards Gleanings II. 1760, 126 T. 270 Fig. ı La pelite Veuve Briss. Orn. III. 1760, 124 T. VIII Fig. 2 La grande Veuve ebenda 127 La Veuve d’Angola ebenda VI. App. 1760, 80 Emberiza serena L. S. N. XII. 1766, 312 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 113 Emberiza vidua und principalis L. S. N. XII. 1766, 312. 313 La Veuve dominicaine Vieill. Ois. Chant. 1805, 61 T. NXXV Vidua erythrorhyncha Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 — Sw. W. Afr. 1837, 176 T. ı2 — Fras. P. Z. S. 1843, 532 — Gordon Contr. Orn. 1849, 10 — Gurn. Ibis 1860, 212 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 480 — Salvad. Ann. Genova 1884, ı81. 269; 1888, 285 — Gigl. Ann. Genova 1888, 30 — Rchw. ]. ©. 1892, 236; 1897, 41 Tidua prineipalis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31. 46; W. Afr. 1857, 136; J. ©. 1861, 257; Abh. Bremen 188r, 102; 1891, 21 — Strickl. P. Z. S. 1850, 5318 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 23 — Cass. Pr. Philad. 1859, 136 — Antin. Cat. 1864, 69 — Kirk Ibis 1864, 321 — Lay. S Afr. 1867, 188 — Sperl. Ibis 1868, 290 — Sharpe Ibis 1869, 192; 1870, 56; 1891, 244; 1897, 513; P. Z. S. 1870, I44. 149; 1895, 463; Cat. 1871, 63; Oates Matabele 1881, 319 — Lay. S. Afr. 1882, 453. 848; ]J. L. S. 1884, 426 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 31; J. ©. 1878, 230. 264 - Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 2655 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 428 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 585; R. NO. Afr. II. 1877, 209 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ı81; Ibis 1881, 128 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 289 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 215 — Buckl. Ibis 1874, 381 Ussher Ibis 1874, 69 — Ayres Ibis 1874, 103 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180; J. ©. 1875, 41; 1877, 28; 1887, 70. 301. 305. 308; 1889, 283; ı8g90, 123; 1891, 137; 1892, 49; Jahrb. Hamb. 1893, 24 — Shell. Ibis 1875, 79; 1883, 553; 1886, 341; 1888, 302; 1893, 25; 1894, 21; 1896, 237; 1899, 282; ıgo1, 165; P. Z. S. 1881, 587; ı885, 228; 1888, 32; B. Afr. 1. 1896, 23 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 48 — Nich. P. Z. S. 1878, 1350 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 264; 1879, 331 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 110; Bull. Mus. Paris 1898, 357; 1900, 226 — Fschr. ]J. ©. 1879, 280. 300. 303; 1885, 135; ©. C. 1882, 105; Z. g. O. 1884, 325 Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 138; XXX. 1881, 125; XLVIII. 1888, 232; (2.) III. 1889, 210; (2.) VI. 1891, 81; (2.) XI. 1893, 163; (2.) XXIII. 1901, 177, Angola 1881, 345 — Pelz. Z. B. G. 1881, ı5r. 643 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 122 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 299 — Böhm O.C. 1882, 145; J. ©. 1883, 200 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 197; VIII. 1886, 259; XI. 1889, 124; XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 475 — Hart. J. ©. 1886, 584; Nov. Zool. 1898, 72 — Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 80; XLVII. %s Spermestinae — 218 — Vidua “oe 1888, 154. 158; (2.) I. 1889, 49 — Matsch. J. ©. 1887, 143. 154 — Sym. Ibis 1887, 331 — Emin J. ©. 1891, 60 Rend. Ibis 1892, 220; 1896, 173 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, go — Hinde Ibis 1898, 5377 — Jacks. Ibis 1899, 596 — Alex. Ibis 1899, 565; 1902, 297 — Stark S. Afr. I. 1900, 145 — Marsh. Ibis 1900, 241 — Secl. P. Z. S. 1900, 2 — Grant Ibis 1900, 123 — Salvad. Ann. Genova 1901, 775; Atti Acc. Torino 1903, 29 — Budg. Ibis 1901, .490 Grant Reid Ibis ıgo1, 613 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ır — Hellm. J. ©. ıgo2, 212 — Perc. Ibis 1902, 583 Haagn. Ibis 1902, 572. 579 Vidua fuliginosa l.cht. Nomencl. 1854, 49 |nom. nud.] Vidua decora Hartl. Ibis 1862, 3490 — Mont. Ibis 1862, 338 Estrelda carmelita Hartl. Ibis 1868, 46 — Gurn. Ibis 1873, 259 Vidua serena Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 3r — Blanf. Abyss. 1870, 408 — Fschr. ]J. O. 1878, 282 — Fleck ]J. O. 1894, 408 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 193 -— Hart. Nov. Zool. 1899, 413 — Neum. J. ©. 1900, 286 Vidua vidua Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347 Vidua serina Alex. Ibis 1903, 349 [Var.?: Fringilla supereiliosa Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 216; Gal. Ois. I. 1834, 73 T. LXI — Vidua superciliosa Rehb. Singv. 1863, 59 — Shell. Ibis 1886, 325]. Abbild.: Vieill. Ois. Chant. T. 35 — Sw. W. Afr. I. T. 12 — Rchb. Singv. T. XXV Fig. 212—216 — Stark S. Afr. I. S. 146 [Kopf.|. nn Be ER Oberkopf, Zügel, Nacken, Rücken und Schulterfedern schwarz; Kopf- 3 seiten, Genickband und ganze Unterseite mit Unterflügel- und Unterschwanz- decken weiss, häufig jederseits des Kropfes ein grosser schwarzer Fleck und ein kleiner schwarzer Fleck am Kinn; Flügel schwarz mit weisser Längsbinde, gebildet aus den kleinen Flügeldecken und den mittleren der grösseren Flügeldecken, Schwingen mit weissem Innensaume; Bürzelfedern weiss, an der Wurzel graubraun, zum Teil mit schwärzlichem Mittelstriche; Öberschwanzdecken schwarz mit grauen Säumen; mittlere Schwanzfedern schwarz, die übrigen schwarz mit schrägem weissen Abschnitte am Ende der Innenfahne; Auge dunkelbraun; Schnabel rot; Füsse braun oder rötlich- braun. Lg. 250—330, Fl. 66—73, Schw. 200— 250, die kurzen Federn 45—5o, Schn. 9—ı0, L. 15—ı17 mm. Der schwarze Kinnfleck, der auch zur Absonderung einer westlichen Form erythrorhyncha benutzt wurde, ist bei Vögeln derselben Gegend bald grösser, bald kleiner oder fehlt ganz. Bei einem mir vorliegenden Vogel vom Senegal ist die ganze vordere Kehle und auch die vordere Wange an der Wurzel des Unterkiefers schwarz. Auch das Fehlen oder Vorhanden- sein der schwarzen Flecke auf den Kropfseiten, die bisweilen zu einer in der Mitte unterbrochenen Binde verbreitert sind, hat für artliche Sonderung keine Bedeutung. Das Weibchen ist oberseits auf hellbraunem bis rostbraunem Grunde schwarz gestrichelt, auf dem Oberkopfe jederseits ein schwarzes Längsband, die Mitte bisweilen rotbraun, Bürzel und Öberschwanzdecken mehr ein- farbig braun; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten gelbbraun ver- waschen; Kopfseiten weisslich oder rostgelblich mit mehr oder weniger deutlichem schwarzen Bande über die hintere Kopfseite, schwarzem Bart- strich und meistens auch schwarzem Zügelflecke; Flügeldecken schwarz- braun, gelbbraun bis rostbraun gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit gelb- bräunlichem Aussen- und weissem Innensaume; Schwanzfedern schwarz- braun, die äusseren mit schrägem weissen Abschnitte oder weissem Saume am Ende der Innenfahne; Schnabel rot. Der junge Vogel ist oberseits fahlbraun, unterseits blass gelbbräunlich, Kehle bisweilen reinweiss; Schwanzfedern einfarbig schwarzbraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, fahlbraun oder rostgelbbraun gesäumt; Schnabel dunkelbraun. Spermestinae — 2I9 — Vidua Senegal (B. M.); Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend., Marche, Comp.); M’Carthy VII. (Budg.); Daranka (Marche, Comp.); Gambia (Strachan, Lagl.); Bissao (Beaud.); Bolama VI. (Fea, Newt.); Sierra Leone (Clark); Robertsport (Dem., Bütt., Sala); Junkfluss, Messurado, Farmington (Stampfli); Kap Palmas (Fras.); Cape Coast II. III. VI. (Gord., Higg., Shell., Buckl.); Accra (Fras,., Rchw., Lühd.); Denkera, Volta VII. (Ussher); Abokobi (Rchw.); Abrobonko (Shell., Buckl.); Elmina IV. (Bliss); Pong (Alex.); Gambaga IX. (Giff.); Adjıdo VIII, Misahöhe Il. (Baum.); Bismarckburg (Büttner); Kratschi VII. IX. (Klose, Zech); Kirikri XII. (Kerst.); Mangu (Thierry); Abo (Thoms., Forb.); Loko V., Onitscha, Idda, Lokodscha, Dschibbu (Hart.); Abeokuta (Robin); Kamerun X., Bonjongo Ill. (Rehw.); Bibundi (Sjöst.); Kamerungebirge (Knuts., Vald.); Moka auf Fernando Po XI. (Alex.); St. Thomas VIII. X. (Fea, Newt.); Gabun (Verr., Marche, Comp.); Dume (Marche); Kap Lopez (Du Chaillu); Eschira (Buieon); Tschintschoscho (Falk.); Landana I.—Ill. (Petit); Angola (Mont.); Loando (Thoms.); Malandje I. II. IV. V. (Mechow); Dande VII, Katumbella XI. I. (Sala); Galanga, Kakonda, Quindumbo „Columba quindionjio“ „Colundo cobrindiondio“, Quillengues „Cahengua“, Benguella (Anch.); Loanda, Bengo (Wellw.); unterer Kongo (James.); Leopoldsville, Rivariva, Manjanga (Bohnd.); Ntenkwe XI. (Cap., Ivens); Otjimbingue VI. Xl., Grossnamaqua, Knysna I. (Anderss.); George, Knysna VI. (Atmore); Kapland, Durban, Pinetown (Shell.); Knysna IX.—XI., Karru Il., Rondebosch XI. I. (Viet.); East London V., Port Elisabeth (Rick.); Natal XII. (Buckl., Butl., Feild., Reid); Kaffernland (Krebs); Durban, Pinetown VII. (Ayres); Drakensberge XU. (Buckl.); Weenen Ill. (Arnold); Newcastle VI. IX. (Butl.); Kroonstad (Sym.); Lijdenburg, Makamak XII. (Barr.); Rustenburg I. (Lucas); Transvaal (Ayres); „Koning-Roodebec“ bei den Buren, Johannesburg (Ross); Modderfluss (Haagn.); Eschowe (Woodw.); Barberton XI. (Rend.); Hopefontein XI. (Oates); Makalaka (Bradsh.); Salisbury (Marsh.); Betschuanenländer (Holub); Mossambik (Sperl.); Inhambane (Ptrs.); Luschuma (S. Pinto); Sambesi (Meller); Tette (Kirk); Sambesi X. brütend (Alex.); oberer Schire Il. (Perc., Rend.); Somba I. II. VL.-—XI., Milandschi XI. (Whyte); Somba, Dedza, Katunga, Mkukula (Sharpe); Transvaal XII, Gubuleweyo XII., Tati II. (Oates); Magnua, Kalınga, Neu Helgoland XIl., Mtiras, Langenburg VI., Rutenganio VI., Mano, Songea, Mararupia IX. (Fülleb.); Iringa V., Songea I. V. (Stierl.); Malangali, Ngomingi VII. (Marwitz); Sansibar X. XI. „Schore- Kok“, Itale XI., Tununguo X. (Stuhlm.); Lamu, Pangani, Mambojo, Usambara, Dar-es-Salaam (Kirk); Sansibar II. Brutkleid, Bagamojo bis Lamu V.— XI. Brutkleid, Wapokomo, Mambrui VI., Pangani, Maurui, Aruseha, Useguha II., Nguruman VI, Löru IX., Kageji XI. (Fschr.); Kilimandscharo (Johnst.); Mombas (Buxt., Handf.); Mtoni (Bohnd.); Mombas VI. (Decken, Hild.); Kakoma I., Igonda I, Karema Ill, Likulwe XI. (Böhm); Manda, Lamu, Nsoni II., Ntebbi II., Kawirondo IIl., Nandi V. VI. (Jacks.); Dar-es-Salaam (Mühsam); Mojoni I., Utim XI., Kwa Mtessa IX., Kilimandscharo, Tanga, Kibajamassai, Useguha, Irangi, Umbugwe (Neum.); Matschako IV. XII. (Hinde); Itale XI. (Stuhlm.); Ngerengere V., Bukoba XII, Mabero VI. VII., Lado XI. XI. 1. III, Wadelai XI., Tingasi VIII. (Emin); Masindi, Hoima, Kampala (Ans.); Sassa IX. (Bohnd.); Port Rek III. (Schweinf.); Boure (Bonch.); Schendi (Rothsch., Woll.); Kordofan (Peth.); Scheik Hussein X. (D. Smith); Mahal- Uonz VIL—IX., Duletscha V., Let Marefia V., Rugdeja-Sogheira, Keren VI., Spermestinae oe Vidua Anseba VII. IX. (Antin.); Ambukarra V., Farre Ill., Let Marefia VI. (Rag.); Nuvenna X., Mascan X. (Trav.); Erer Gota XU., Marko XII. (Pease); Gerru II. (Blund., Lovat); Bejuk VII. (Jesse); Bogos (Esler); Anseba, Lebka Vil. VII. (Blanf.); Abessinien (Hempr., Ehr.); Sennar (Rüpp.); Nordostafrika vom 16. und 17.' n. Br. südwärts, Anseba, Barka, Taka, Sennar, Kordofan, Gebiet des Weissen Nil (Heugl.). „Ob die rotschnäblige Witwe Standvogel in Nordostafrika ist, kann ich nicht mit aller Bestimmtheit angeben, vermute aber, dass sie nicht eigentlich wandert. Ihre Nordgrenze erstreckt sich bis zum 16.—17.° n. Br. Von hier an südlich traf ich sie im Küstenlande und im Innern von Habesch (hier jedoch nicht über etwa 2000 m hoch), in Taka, Sennar, Kordofan und im Gebiet des Abiad. Obgleich nicht gerade häufig, ist sie doch an geeigneten Orten überall, meistens aber nur einzeln und paarweise, im Herbst in kleinen Familien. Sie bevorzugt namentlich Regenstrombetten mit höherem Baunischlage, Lichtungen im Hochwalde und Buschwalde um die Wüstenbronnen; auch erscheint dieses zarte Vögelchen in der Nähe menschlicher Niederlassungen, in Viehhürden, in Baumwoll- und Hibiscus- pflanzungen. Es hält sich die Regenzeit über, während .welcher das Brut- geschäft verrichtet wird, an bestimmte Ortlichkeiten, das Männchen meistens höher in den Kronen von Dornbäumen, von wo aus es oft seinen leisen, schwatzenden Gesang hören lässt. Auf der Erde habe ich sie nie gesehen. Die Nahrung besteht in Sämereien und Insekten und deren Eiern. Sie sind von stillem, wenig lebhaftem Wesen, fliegen nicht gerade schwerfällig, aber doch nie weit und hüpfen und schlüpfen mehr durch das Dickicht als St. paradisea. Zu Anfang der Regenzeit erhielt ich ein Nest, das meine Jäger der rotschnäbligen Witwe zuschrieben. Es stand etwa 2 m hoch an einem Regenstrom, auf dem überhängenden Zweige einer Combretacee. Drei oder vier der langen Blätter dieses Baumes waren buchstäblich zusammengenäht, d. h. an ihrem Rande durchbohrt und hier durch Wurzel- faden verbunden, der ziemlich kleine, sackförmige Raum zwischen diesen Blättern war mit Pflanzenwolle und feinen Haaren ausgefüttert und ausge- kleidet, die Nisthöhle ziemlich tief.“ (v. Heuglin). „Während des Herbstes und Winters leben die Dominikanerwitwen in grossen Scharen beisammen, häufig vermischt mit anderen kleinen Webefinken. Im Sommer sondern sie sich in kleinere Gruppen, die aus je einem Männchen und r0o—4o oder sogar 5o Weibchen bestehen. In ihren Bewegungen ist diese Witwe viel lebhafter als andere Verwandte, und der Hahn ist ungeachtet des langen Schwanzes ein ausgezeichneter Flieger. Während der Brutzeit erhebt sich der Hahn, nach Ayres, oft bis fast über Gesichtshöhe in die Luft und stürzt dann plötzlich mit grosser Heftigkeit herab. Auch hat er die eigentümliche Gewohnheit, über seinem Weibchen, wenn dieses auf der Erde Nahrung sucht, rüttelnd zu schweben und dabei auf und nieder zu tanzen, wie das bei uns die Mücken an warmen Abenden tun. Die Nahrung besteht vorzugsweise in Grassamen, aber auch in Insekten. Der Lockruf ist ein scharfes Zirpen. Im Frühjahr lässt das Männchen, auf der Spitze eines Busches oder auf einer Staude sitzend, einen sanften, trillernden Gesang hören. In Natal brüten die Dominikanerwitwen während der nassen Jahreszeit vom November bis Ende Februar oder Anfang März. Das etwas locker aus feinem Grase gewebte Nest wird zwischen den Spermestinae oo Tetraenura Stengeln eines Grasbüschels wenige Zoll über dem Erdboden aufgehängt; die Enden der Grashalme werden über dem Neste zusammengebunden, so dass sie dieses ganz verdecken.“ (Stark). „Die Männchen tanzen mit flatternden Flügelschlägen, sich senkrecht stellend, geradezu in der Luft, was bei dem langen wehenden Schweife ganz sonderbar aussieht.“ (Böhm). Das Ei ist nach Bocage reinweiss und ı5Xıı mm gross. Nach Nehrkorn haben die Eier grauweissen Grund, veilchenfarbene Schalenflecke und tief schwarzbraune und dunkelbraune langgezogene Öberflecke, die fast gleichmässig verteilt sind. Auch haben sie starken Glanz. Grösse 17X 12,5 mn. Tetraenura Rchb. Tetraenura Rehb. Singv. 1863, 61. Typ.: Emberiza regia L. Von Vidua dadurch unterschieden, dass beim Männchen die verlängerten 4 mittelsten Schwanzfedern fadenförmig sind, kahlschäftig ohne Fahnen, nur am Ende mit einer spatelförmigen Fahne versehen. — ı Art in Südafrika. 1540. Tetraenura regia (L..) La Veuve de la Cöte d’Afrique Briss. Orn. III. 1760, 129 T. IX Fig. ı — d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 8 Fig. ı Emberiza regia L.S. N. XI. 1766, 313 La Veuve a quatre Brins Vieill. Ois. Chant. 1805, 59 T. XXXIV. XXXV Vidua regia Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 150 — Hartl. W. Afr. 1857, 136 — Lay. S. Afr. 1867, 188 — Sharpe Cat. 1871, 63; Matabele 1881, 319; Lay. S. Afr. 1884, 453. 8458 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ı8ı — Buckl. Ibis 1874, 381 — Boc. Angola 1881, 346 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 123 — Shell. Ibis 1882, 354; 1886, 342; B. Afr. I. 1896, 23 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 198 — Sousa J. Lisboa (2.) I. 1889, 39 — Fleck J. O. 1894, 408 — Stark S. Afr. I. 1900, 148 — |[Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 178 (Bissao!)] Vidua paradisea |non L.) Barr. Ibis 1876, 207 Tetraenura regia Hellm. ]J. ©. 1902, 212. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 8 Fig. ı — Vieill. Ois. Chant. T. 34. 35 Rchb. Singv. T. XXVI Fig. 217. Oberkopfplatte, Zügel, Rücken, Schulterfedern, Flügeldecken, innere Armschwingen und Oberschwanzdecken samtschwarz; Nackenband, Kopf- seiten und Unterseite rostgelbbraun; Schenkel und Unterschwanzdecken schwarz; Unterflügeldecken weiss; Handschwingen und äussere Armschwingen schwarzbraun mit schmalem blassbraunen Aussen- und weissem Innensaume:; mittelste Schwanzfedern schwarz, die äusseren dunkelbraun mit weissem Endsaume oder Endflecke an der Innenfahne; Auge dunkelbraun; Schnabel und Füsse rot. Lg. etwa 250—310, Fl. 70—75, Schw. 180—230, kurze Federn 45, Schn. 9—ı0, L. 16 mn. Das Weibchen ähnelt nach Sharpe dem von Sf. faradisea, unter- scheidet sich aber durch weissen Fleck am Ende der Innenfahne der äusseren Schwanzfedern. Südafrika nordwärts bis Benguella und zum Sambesi: Huilla (Antun.); Gambos (Kellen); Damara XI., Otjimbingue VII, Ondonga XI., Otjoro XI. (Anderss.); Omaruru II. (Erikss.); Rehoboth XII. (Fleck); Colesberg (Arnot); Vaalfluss bis Sambesi (Holub); Limpopo XI. (Buckl.); Rustenburg I. (Barr.); Spermestinae an Linura Tati III. (Oates); Matebele, Selenia Pan XI., Kooroomoorooi Pan l., Kanya (James.); Mariko (Guillemard); Pienaarsfluss II. (Penth.). „Gleich anderen Witwen lebt auch diese polygamisch. Im Frühling sieht man das Männchen in Begleitung von r10—20 Weibchen. Dann sind die Männchen sehr kampflustig, jagen beständig einander, wobei der lange Schwanz ihrem Fluge keineswegs hinderlich ist, wie bei der Paradieswitwe, daher die Bewegungen viel lebhafter sind. Der Lockruf ist ein scharfes Zirpen, aber das Männchen lässt in der Erregung auch einen kurzen und ziemlich leisen Gesang hören.“ (Stark). Linura Rchw. Linura Rehw. O. C. 1882, gı. Typ.: L. fischeri Rchw. Von Vidua darin abweichend, dass beim Männchen die 4 mittelsten Schwanzfedern bandförmig sind, nur sehr schmale Fahnen haben. — ı Art in Ostafrika. 1541. Linura fischeri Rchw. Linura fischeri Rehw. ©. C. 1882, gı Vidua (Linura) fischeri Rehw. )J. O. ı882, 350 T. 2 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 325 Linura fischeri Fschr. |]. ©. 1885, 135 Salvad. Ann. Genova 1888, 284; Mem. Acc. Torino 1894, 357 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 192 — Sharpe P. Z. S. 1895, 463 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 34 -— Jacks. Ibis 1899, 596 — Hawk. Ibis 1899, 61 — Grant Ibis 1900, 123 — Grant Reid Ibis ıg01, 614 Vidua fischeri Shell. Ibis 1886, 342; 1888, 292; P. Z. S. 1889, 367; B. Afr. I. 1896, 23. Abbild.: J. ©. 1882, T. II Fig. ı. Oberkopfplatte blass gelbbraun (strohgelb); übriger Kopf, Hals, Rücken, Schulterfedern und Flügeldecken schwarz, Flügeldecken und Rückenfedern oft schmal gelbbräunlich gesäumt; Bürzel und Oberschwanzdecken fahl- braun mit dunklerem Mittelstriche; Unterkörper und Unterschwanzdecken rahmfarben oder blass rostgelblich, Körperseiten fein schwarz gestrichelt; Schwingen schwarzbraun, aussen bisweilen schmal blassbräunlich gesäumt; Unterflügeldecken schwarzgrau; mittelste schmale Schwanzfedern strohgelb, die anderen schwarzbraun; Auge braun, Schnabel und Füsse rot. Lg. etwa 250, Fl. 65—70, Schw. 190, kurze Federn 45, Schn. 9—ıo, L. 16 mm. Beim Weibchen haben die Federn der Oberseite schwarzbraunen bis schwarzen Mittelstreif und fahlbraune Umsäumung, die bei den Oberkopf- federn mehr ins Rostbraune zieht; Stirn eintönig rostfarben; heller Augen- brauenstrich; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Kopfseite, Kropf und Körperseiten rostbräunlich oder rostgelblich, letztere meistens dunkel gestrichelt. Ostafrika vom südlichen Abessinien und Somalilande bis Useguha: Sodde VII. (Rag.); Hargeisa XII. (Blund., Lovat); Arabsijo XI. XII. (Hawk.); Erer Gota XII. (Pease); Goura IX., Bussarler XI. (D. Smith); Hullier (Ell.); Ogaden (Rusp.); Aruscha II., zwischen Ndai und Kinani IV. (Jacks.); Ebene südlich des Kilimandscharo (Hunt.); Matiom IV., Useguha I. (Fschr.). Spermestinae — 223 — Steganura Steganura Rchb. Steganura Rehb. Syst. Av. 1850, T. LXXVI Fig. 30. Die 4 mittelsten Schwanzfedern beim Männchen lang, breit und mit ihren Fahnen seitwärts gedreht, hahnschweifartig aufrecht stehend. — r Art in Afrika. 1542. Steganura paradisea (L.) Red-breasted Long-tailed Finch Edwards Gleanings Il. 1747, 86 T. 86 La Vewe Briss. Orn. III. 1760, ızo T. VIII Fig. ı Emberiza paradisea L. S. N. X. 1758, 178 La Grande Veuve d’Angola d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 194 La Veuve au Collier d’Or Vieill. Ois. Chant. 1805, 63 T. XXXVIl. XXXVII Vidua paradise Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 — Strickl. P. Z. S. 1850, 518 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31; W. Afr. 1857, 137; J. ©. 1861, 257; P. Z. S. 1863, 106; Z. Jahrb. 1887, 323 — Kirk Ibis 1864, 322 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 424 — Mell. Ibis 1870, 100 — Sharpe Cat. 1871, 63 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 181 — Bouv. Cat. 1875, 24 — Barr. Ibis 1876, 207 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 212 — Boc. Angola 1881, 346; J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Shell. P. Z. S. 1881, 586; Ibis 1882, 354; 1886, 342; 1838, 302; 1897, 529; 1898, 554; B. Afr I. 1896, 23 — Böhm J. ©. 1883, 60; 1885, 60. 64 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 239 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 154; XLVIIIL. 1888, 227 — Tristr. Ibis 1889, 227 — Rend. Ibis 1892, 220 — Alex. Ibis 1899, 565 — Scel. P. Z. S. 1900, 2 — Stark S. Afr. I. 1900, 149 Vidua verreaurii Cass. Pr. Philad. 1850, 36 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 452 Steganura paradisea Antin. Cat. 1864, 69 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 741; 1903, 30; Ann. Genova 1896, 43 — Sel. P. Z. S. 1873, 23 — Rehw. J. O. 1892, 236; 1897, 41; D. O. Afr. 1894, 192 — Fleck J. O. 1894, 407 — Shell. Ibis 1894, 21. 471 — Sharpe P. Z. S. 1895, 464; Ibis 1897, 5312 — Hawk. Ibis 1899, 61 — Jacks. Ibis 1899, 597 — Hart. Nov. Zool. 1899, 413 — Neum. J. OÖ. 1900, 286 — Grant Ibis 1900, 123; 1902, 403 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 178 — Perc. Ibis 1902, 583 Steganura verreauxi Sel. P. Z. S. 1864, ıro — Böhm O. C. 1882, 145; J. ©. 1883, 199 — Fschr. J. ©. 1885, 135 — Salvad. Ann. Genova 1886, 286 — Matsch. J. ©. 1887, 143 Vidua sphenura Blanf. Abyss. 1870, 407 Vidua verreauxi Finsch Trans. Z. S. VII 1870, 265 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 426 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 467 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 351 — Fschr. J. ©. 1879, 299. 303; O. C. 1882, 105 — Sharpe Öates Matabele 1881, 319, Lay. S. Afr. 1884, 848 — Ayres Ibis 1885, 345 — Rchw. J. ©. 1887, 70; ı891, 157 — Emin J. ©. 1891, 60 Vidua paradisea orientalis Heugl. NO. Afr. I. 1871, 583 Steganura verreauxii Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 480 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 209 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 123 — Salvad. Ann. Genova 1884, 269 Vidua (Steganura) verreauxi Fschr. Z. g. ©. 1884, 325 Steganura sphenura Hild. J. ©. 1878, 218 — Cab. ]. O. 1878, 231 — Schal. ]J. ©. 1883, 363. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. T. 194 — Vieill. Ois. Chant. T. 37. 38 — Rchb. Singv. T. XXVIII Fig. 224—227. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle, Rücken, Flügel und Schwanz samt- schwarz; Hinterkopf und Nacken gelblichweiss bis goldbraun; Kropf gold- braun bis tief kastanienrotbraun; Unterkörper gelbbräunlichweiss bis rost- gelb; Unterschwanzdecken schwarz; Unterflügeldecken weiss oder düstergrau; auf der Bürzelseite ein vom Flügel verdeckter seidenweisser Federbüschel; Schwingen, mit Ausnahme der innersten samtschwarzen, schwarzbraun; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse bräunlichfleischfarben. Leg. etwa 350—400, Fl. 77—85, Schw. 200—310, kurze Federn 60—65, Schn. 11 bis ı2, L. 16—17 mm. Das Weibchen hat einen weissen, gelbbräunlich verwaschenen und schwarz getüpfelten oder gestrichelten Streif längs der Mitte des Oberkopfes, jederseits ein breites schwarzes Band; Augenbrauen- und Schläfenstreif bräunlichweiss, schwarzes Band hinter dem Auge; Nacken, Rücken und Spermestinae — 224 — Steganura Schultern auf rostgelbbräunlichem Grunde schwarz gestrichelt; Oberschwanz- decken graubraun oder schwarz mit graubraunen Säumen; Kopfseiten und Kehle bräunlichweiss oder gelblichweiss; Kropf und Körperseiten rostgelb- braun, jener sparsam schwarz getüpfelt, diese fein schwarz gestrichelt; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss; Flügeldecken schwarz, breit rostgelbbraun gesäumt; Schwingen braunschwarz, die inneren mit blass gelbbräunlichem Aussensaume; Schwanzfedern schwarz, die mittleren blass gelbbraun oder weisslich gesäumt; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser. Senegal (Delbr.); St. Louis (Lagl.); Kasamanse (Verr.); Gambia (Br. M.); Bathurst (Rend.); Bathurst, Daranka (Marche, Comp.); Grossbassam (Verr.); Gambaga Il. VII. (Giff.); Kratschi I. IX. (Zech); Bismarckburg (Büttner); Mangu (Thierry); St. Thomas (Moller); Malandje V. (Schütt); Kuango VIl., Malandje III. (Mechow); Kapangombe, Quillengues, Mossamedes „Kilatembo“, Quindumbo VI. „Kitubo“, Galanga „Ondongua“ (Anch.); Loanda (Touls.); Katumbella (Sala); Kasinga IV. (Kellen); Ovampoland (Schinz); Omaloko 1., Ngamisee (Änderss.); Ovaquenyama XI. (Erikss.); Kalahari VI., Ngami (Fleck); Windvogelberg (Bulg.); Eschowe, Umfolosi (Woodw.); Rustenburg XI. Brutkleid, Vaalfluss (Barr.); Tati IV. Brutkleid (Oates); Rustenburg, Kanya I. (James.); Matebele, Makalaka (Holub); Tati III. (Oates); Sambesi, Schire I. I. Brutkleid, Tette (Kirk); Sambesi (Alex.); Schire (Perc.); Songwe VII, Somba VIL—X., Fort Lister VII. (Whyte); Namaramba, Chiradzulu, Mtondwe (Sharpe); Niassaland im Brutkleide II. V. VI. VI. VII. IX. (nach Grant); Songea VII. VII. (Stierl.); Undis (Fülleb.); Malangali VI. (Marw.); Lindi (Schnorrenpf.); Kakoma 1. II., Ugalla XI, Karema Ill. IV. (Böhm); Mombas, Lamu V.—XII., Lindi, Wapokomo, Barawa, Bagamo)jo, Useguha Il., Kibaradja X. XI, Ndutian, Löru IX., Nguruman, Kleinaruscha, Sansibar II. Brutkleid (Fschr.); Dar-es-Salaam, Ugogo, Lamu (Kirk); Kibaja Massai, Useguha, Irangi, nördliches Ugogo, Kilimandscharo (Neum.); Taita, Malemboa II., Kitui IV. (Hild.); Kikombo „Tumbwe“ (Pruen); Manda V., Ungarunga IV. (Jacks.); Mininga (Speke); Bubu VII, Mpapua VL, Lado VII. (Emin); Smithfluss IX., Darroberge XI. (D. Smith); Somali (Rusp.); Hargeisa XII. (Blund., Lovat); Hargeisa XI., Arabsijo XII. (Hawk.); Ambukarra V. (Rag.); Adagalla VII., Baraka X., Blauer Nil (Antin.); Schoa (Harris); Kaka IV., Ed Duem V. Brutkleid (Hawk.); Sennar (Brehm); Abessinien (v. Beurm.); Kordofan (Peth.); Koomayli V. VIII, Sulla II. III. (Jesse, Blanf.); Ailet (Esler); Bogos, Ain Il., Lebka, Barka, Habesch, Sennar, Kordofan, Gebiet des Weissen Nil (Heugl.); Sennar (Rüpp.); [nach Mellis auf St. Helena eingeführt]. „Ob die Paradieswitwe Standvogel in Abessinien ist, möchte in be- zweifeln, indem ich sie nur zwischen den Monaten Mai bis Dezember zu beobachten Gelegenheit hatte. Zur Fortpflanzungszeit trifft man sie paar- und familienweise, im Herbst oft in ziemlich grosse Gesellschaften vereinigt. Sie überschreitet den 17.° n. Br. wohl. Man begegnet diesen Vögeln vor- nehmlich im Hochwalde und im Buschwalde der Steppe, hier zuweilen weit von Gewässern entfernt. Sie gehören zu den häufigeren Erscheinungen im Bogoslande, Habesch, Sennar, Kordofan und im ganzen Gebiete des Weissen Nil. Meistens treiben sie sich auf dornigen Bäumen und höheren Büschen herum, bevorzugen hier kahle Wipfel, sind wenig beweglich, fliegen kurz und mit offenbarer Anstrengung, den schweren Schweif mühsam nach- schleppend und nicht ausbreitend; dieser hängt in ruhiger Stellung ziemlich Fringillidae = 02 Fringillidae a | senkrecht herab. Der Gesang zeichnet sich durch seine Einfachheit aus, “der Lockton ist ein wenig lautes, etwas flötendes Zirpen, das auch zuweilen im Fluge gehört wird. Alte Männchen im Prachtkleide kommen selten auf den Boden herab, die Weibchen benehmen sich hier aber ganz wie die Ultramarinfinken. Im Herbst begegnet man oft Flügen, die ausschliesslich aus halb vermauserten Männchen bestehen, dıe dann in der Art des Bäumens und Abfliegens viel mit Colluspasser macrocercus gemein haben; doch geht ihnen das lebhafte Wesen der letzteren und die Kunst zu klettern voll- kommen ab.“ (v. Heuglin). „Im Frühjahre und Sommer sitzt das Männchen gern auf einer hervor- ragenden Buschspitze, auf die es nach kurzem wellenförmigen Fluge stets wieder zurückkehrt. Gelegentlich schwebt es einige Sekunden lang über dem Grase, in dem eines seiner braunen Weibchen verborgen ist, denn er hat viele, von r0—50 oder mehr. In kurzen Pausen stösst es einen flöten- artigen Ruf aus und hin und wieder lässt es einige Strophen seines angenehmen Gesanges hören. Während der Ruhe hängen die langen Schwanzfedern herab, aber im Fluge werden sie wagerecht getragen. Der Wechsel des Gefieders vom Winter- zum Sommerkleide wird in etwa 6 Wochen beendet.“ (Stark). Die Eier sind nach Nehrkorn auf grauem Grunde sehr dicht mit verwaschenen schwärzlichen Flecken bedeckt und messen 20x 14 mm. LVNH. Fringillidae — Finken Ein kurzer konischer Schnabel und nur g Handschwingen sind die Kennzeichen der Finken. Da bei einigen Formen aber die sonst fehlende äusserste Handschwinge als kurzes lanzettförmiges, von den Handdecken verdecktes Stummelchen angedeutet ist, so lässt sich die Grenze zwischen Finken und Webern, bei denen die äusserste Schwinge ebenfalls oft ver- kümmert, nicht scharf ziehen, wie auf Seite ı bereits erwähnt ist.“*) — In ihrer Lebensweise unterscheiden sich die Finken dadurch von den Webern, dass sie offene, napfförmige Nester bauen (Ausnahme Sperlinge). Die ver- schiedensten Örtlichkeiten, Wald und Steppe, Gebirge und Tiefland, Sumpf und Wüste dienen den Finken zum Aufenthalt. Ihre Nahrung besteht in Sämereien, zur Brutzeit in Insekten, deren Larven und Eiern, womit sie auch meistens die Jungen aufziehen; jedoch füttern einzelne auch ihre Jungen aus dem Kropfe mit erweichten Sämereien. Beeren und Früchte dienen zeitweise ebenfalls zur Nahrung. Die Männchen vieler Arten haben einen angenehmen Gesang. Die Eier wechseln ungemein in der Färbung, sind aber selten einfarbig, meistens auf hellem Grunde mit dunklen Flecken und Kritzeln gezeichnet. Nach der Brutzeit rotten sich die Finken meistens in #) Eine verkümmerte, aber noch deutliche äusserste Schwinge haben unter anderen die Sperlinge, sie sind deshalb und weil sie auch geschlossene Nester bauen oft den Ploceidae zugeordnet worden, zuerst von Lafresnaye (Rev. Mag. 1850, 325). Reichenow, Die Vögel Afrikas III 15 - 4 Fringillidae ey ela Z Fringillidae Scharen zusammen, die gemeinsam umherstreichen. Die Weibchen weichen von den Männchen oft durch unscheinbares Gefieder wesentlich ab. — Mit Ausnahme Australiens und der zum australischen Gebiete gehörenden Inselgruppen bewohnen die Finken die ganze Erde und sind in über 550 Arten bekannt, von denen 93 in Afrika heimisch sind. Schlüssel der Gattungen:*) 1. Schneiden des Unterkiefers nach innen gebogen; knöcherner Höcker am Gaumen: 2 — Schneiden des Unterkiefers nicht nach innen gebogen; kein knöcherner Höcker am Gaumen: 3 2. Äussere Schwanzfedern am Ende weiss: . . . . Emberiza . . . .S. 280 — Aussere Schwanzfedern nicht am Ende weiss: . . Fringillaria . . . S. 287 3. Schnabel orangerot: . . ee am Binurgus Sau — Schnabel schwärzlich, bräunlich oder blass fleisch- farben: 4 4. Schnabel auffallend gross, an der Wurzel ı2 mm fRhynchostruthus . S. 279 oder darüber hoch: . ; ee ANesospizal u en os — Schnabel nicht auffallend gross, nicht 12mm hoch: 5 5. Scharf abgesetzte schwarze Zeichnung am Kopfe oder an der Kehle beim Männchen: 6 — Keine schwarze Zeichnung amKopfe beim Männchen:g 6. ı oder 2 weisse Flügelbinden, gebildet von den weissen Spitzen der mittleren oder auch der grossen Flügel- decken2. 2 u ee al ER Passen vier 2 ee — Keine weisse 'Flügelbinde: 7 7. Gefieder in der Hauptsache gelblich oder grünlich oder doch gelber Bürzel: g — Keine gelbe Zeichnung im Gefieder: 8 8. Nasenlöcher von Borsten bedeckt; Rücken rotbraun: Alario .. . . .S. 246 — Nasenlöcher frei; Rücken graubraun; schuppenartig geformte und gezeichnete Federn im Nacken:. . . Philetairus . . .S. 242 9. Schnabel so lang wie hoch, seitlich zusammengedrückt, Firste schmal, Schneiden am hinteren Teile im scharfen W inkel abwärts gebogen: . . Anomalopteryx . . S. 276 — Schnabel länger als hoch, nicht seitlich ; zusammen- gedrückt, Schneiden gerade oder gebogen: 10 10. Nasenlöcher frei: . . . (3. = JPetronlaln GE Saaun — Nasenlöcher von den Stienborsten verdeckt: 11 ır. Oberkopf und Nacken einfarbig, nicht gefleckt oder gestrichelt: 12 — Oberkopf und Nacken dunkler gefleckt oder gestrichelt (Fleckung bisweilen verwaschen und undeutlich): 13 12. Elügellüber 67.mmllang: ur. m er EB Ansen 7, — Flügel unter '67.mm lang: -....2 Ir ee küripasser 9.1247 13. Schnabel seitlich aufgetrieben, Schneiden deutlich gebogen: 14 — Schnabel nicht seitlich aufgetrieben, in eine feine Spitze auslaufend, Schneiden fast gerade: . . . . Spinus . . . . .S. 273 *) Nach Brehm soll Erythrospiza githaginea (L.cht.) in der Bajudasteppe, also inner- halb der Grenzen des äthiopischen Gebiets vorkommen, v. Heuglin bezweifelt indessen diese Angabe auf Grund eigener Beobachtungen |vergl. Heugl. NO. Afr. I. 1871, 657]. Fringillidae — 227 — Passer 14. Gefieder in der Hauptsache grünlich oder gelblich, namentlich die Unterseite ganz oder zum Teil gelb: Serinus“) . . . .S. 262 — Gefieder in der Hauptsache graubraun, bisweilen Bürzel gelb und gelbe Säume an Schwingen und Schwanzfedern, oder Kopfseiten und Kehle gelb ver- waschensaberänicht zeingelbiu 2 Er rRoliospizan 227°25.251 Passer Briss. — Sperling Passer Briss. Orn. III. 1760, 36. 71. Typ.: Fringilla domestica L. Pyrgita Cuv. Regne Anim. I. 1817, 385. [Arten: F. domestica L. und F. montana L.] Pyrgitopsis Bp. Consp. I. 1850, 510. |Arten: Pyrgita swainsonii Rüpp. und P. diffusa A. Sm.] Corospiza Bp. ebenda zı1. Typ.: Fringilla simplex Leht. Salieipasser Bogd. B. Cauce. |Verh. Naturf. Ges. Kasan] 1879, 60. Tvp.: F. montana L. Pseudostruthus Oust. Nat. 1890, 274: Typ.: P. gongonensis Oust. Schnabel gestreckt, von Stirnborsten überdeckt; Schwanz gerade ab- gestutzt oder seicht ausgerandet, länger als 2 Drittel der Flügellänge; in der Färbung sind scharf abgesetzte schwarze Kehle, bisweilen auch schwarze Zeichnung am Kopfe bei den Männchen und ı oder 2 weisse Flügelbinden, durch die weissen Spitzen der mittleren oder auch der grossen Flügeldecken gebildet, bezeichnend (Ausnahmen: P. swainsoni, gongonensis und griseus). — Einige 30 Arten in Europa, Asien und Afrika, 17 in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberrücken einfarbig, nicht gefleckt: 2 — ÖOberrücken schwarz oder schwarzbraun gefleckt: 8 2. Kehle schwarz: 3 — Kehle nicht schwarz: 4 f1547: P. melanurus /3. “ \1547a. P. m. damarensis 3. OberkopiiDlasserauss se 15464 E-7simplex76: 3. Oberkopf schwarz: A Oberkopf sandfarben2 . 2m nn: 1546. P. simplex ©. — Oberkopf düstergrau oder bräunlichgrau: 5 ı ? San (1547. P. melanurus ©. 5. Breites weisses Schläfenband: . 4 Ce eo — Kein weisses Schläfenband: 6 6. Kehle grau wie der Kropf oder doch kaum heller: 7 — Mitte der Kehle beim alten Vogel reinweiss, deutlich von dem grauen Kropf abgesetzt: . . . . . .... 1545. P. griseus. 7. Schnabel an der Wurzel etwa 8 mm hoch: . . . 1543. P. swainsoni. — Schnabel an der Wurzel etwa ı1o mm hoch: . . . 1544. P. gongonensis. 8. Kehle schwarz: 9 — Kehle nicht schwarz (grau oder weisslich): 17 9. Oberkopf rotbraun: 10 — Oberkopf grau oder graubraun: 13 10. Körperseiten breit schwarz gefleckt oder gestrichelt: 13550. P. hispaniolensis 3. — Körperseiten einfarbig, nicht gestrichelt: ıı ı1. Ein schwarzer Fleck auf der Ohrgegend: . . . . 1553. P. montanus 539. — Kein schwarzer Fleck auf der Ohrgegend: 12 *) Junge Vögel der Gattung Serimus gleichen häufig in ihrer Färbung den Poliospiza- Arten [vergl. die Gattungsbeschreibungen]. 15* Fringillidae =. wog —— Passer ı2. Kopfseiten und Mitte des Unterkörpers reinweiss: . 1549. P. italiae 5. — Kopfseiten und Mitte des Unterkörpers gelblich ver- waschen: „u. u 21.00.00 „ae BR Er er En RAR RGABtANOBEETTE EEE ı3. Bürzel graubraun: 14 — Bürzel rotbraun: 16 ı4. Ohrfedern oben und hinten von einem schwarzen fı155r. P. insularis 5. Bande umsäumt: . . . SENTSS22PNhemlleneussr, — Ohrfedern nicht schwarz ı umsäumt: 15 ı5. Grundfarbe des Oberrückens tief kastanienrotbraun: 1348. P. domesticus rufi- dorsalis 5. — Grundfarbe des Oberrückens blass.rotbraun: . . . 1548a. P. d. buryi 53. 16. Ohrgegend einfarbig weiss: . . mer en TSsdaE-motitensis) — ÖOhrgegend grau oder bräunlichgrau: > . 24,7 1656., PX rufocinctus2s5, En Ohrgegend oben und hinten schwarz umsäumt: . . 1555. P. cordofanicus 5. Weibchen von No, 13548 bi: 17. Bürzelibraun oder graubraung 2.2 Pr u Test ee pP») — Bürzel rotbraun: 18 ı8. Grundfarbe des Oberrückens grauer als der Bürzel, Strichelung sehr breit und dicht: . . . . .. 1556. P. rufocincetus © .*) — Grundfarbe des Oberrückens rotbraun, wenig heller > als Bürzel, Strichelung schmal und sparsam: . . . 1554. P. motitensis ©. 1545. Passer swainsoni (Rüpp.) Emberiza capensis var. Salt Trav. Abyss. App. 1814, XLVII Pyrgita swainsonüi Rüpp. N. W. 1835, 94 T. 33 Passer swainsonü Rüpp. S. Ub. 1845, 78 — Heugl. ]. O. 1862, 30; NO. Afr. I. 1871, 634; R. NO. Afr. II. 1877, 214 — Antin. Cat. 1864, 74 Passer swainsoni Blanf. Abyss. 1870, 411 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 269 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 450 [part] — Sharpe Cat. 1871, 69; P. Z. S. 1895, 469 — Salvad. Ann. Genova 1884, 176; 1888, 278; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Gigl. Ann. Genova 1888, 34 — Kusch. J. ©. 1895, 340 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 20 — ÖOust. Bull. Mus. Paris 1900, 226 — Grant Ibis 1900, 135 — Grant Reid Ibis ıgor, 625 "ringilla sıwainsonii Lefeb. Abyss. 1850, 120 Passer simplex |non Lcht.] Strickl. P. Z. S. 1850, 218 Passer spadiceus |non Lcht.] Heugl. J. ©. 1862, 30 Pyrgila erassirostris [Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 299 Pyrgitopsis swainsonii Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 477 Passer diffusus |non A. Sm.] Phill. Ibis 1898, 398 — Witherby Ibis ıgor, 246 — Grant Ibis 1902, 408 — Shell. B. Afr. III. 1902, 251 [part.] Passer diffusus swainsoni Hart. Nov. Zool. 1900, 45. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 33 Fig. 2. Kopf, Hals und Unterseite bräunlichgrau, Unterseite heller als der Kopf, Kehle und Bauchmitte blasser, aber nicht reinweiss, Unterschwanzdecken graubraun mit weisser Umsäumung; Oberrücken braun, ins Rotbräunliche ziehend; Bürzel und Flügeldecken lebhaft rotbraun, die inneren der mittleren Armdecken mit weisser Spitze, wodurch eine kurze weisse Flügelbinde gebildet wird; Oberschwanzdecken braun; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blasserem Aussensaume, die inneren Armschwingen rot- bräunlich gesäumt; Unterflügeldecken weiss, im Mittelteile der Federn oft graubräunlich; Schnabel schwarz; Füsse rotbräunlich. Lg. etwa 160—170, Fl. 80°—85, Schw. 65—80, Schn. 13—ı5, L. 19—22 mn. *) Die Unterschiede des weiblichen cordofanicus von den Weibchen des P. motitensis und rufoeinetus sind aus der einzig vorliegenden Heuglin'schen Beschreibung nicht deut- lich erkennbar; es scheint aber, dass er ebenso wie das Weibchen von P. motilensis keine scharf abgesetzte graue Kehle hat. Junge des P. diffusws haben auch verwaschene dunkle Flecke auf dem Oberrücken. Fringillidae - — 229 — Passer In der Färbung der Geschlechter finde ich keinen Unterschied. Nach Rüppell ist beim Weibchen das Grau des Kopfes heller, längs der Kehl- mitte verläuft ein weisser Strich, Bauchmitte und Aftergegend sind heller. Nordostafrika: Sennar, Kordofan, Abessinien (Rüpp.); Kordofan, Blauer Nil, Bogos, Samhar, Mensa, Barka, Taka, Atbara (Heugl.); Sennar, Kordofan, Keren V. XII. (Antin.); Kordofan (Peth.); Tigre Il., Senafe II., Ailet VI, Anseba VIII. (Blanf.); Senafe IV. V., Ailet VI., Kokai VII. (Jesse); Schoa (Harris); Tigre (Muz.); Hado XIl., Baroma I., Kassam I. (Blund., Lovat); Chartum, Kawa (With.); Faschoda IV. (Hawk.); Dagu Delalı XI., Harar XI., Erer Gota XIl., Kassam Xll., Kora I., Owaramulka II. (Pease); Mahal Uonz IV. VI. (Antin.); Let Marefia II. VI, Farre Ill. (Rag.); Antotto X. (Trav.); Boure (Bonch.); [Scheik I. (Phill.)]; [Scheik Hussein IX. (D. Smith)].*) „Der Swainsonsche Sperling lebt in Paaren in Kordofan, am Weissen und Blauen Nil, in Unjamwesi, Abessinien, den Bogosländern und Taka, wo er wohl überall Standvogel ist und Felder, Lichtungen, Steppenland, Gehöfte und Dörfer besucht. Sein Benehmen, Nahrung und Lockton kenn- zeichnen ihn als echten Sperling; doch ist der Lockton rätschender. Wir fanden seine Nester während der ganzen Regenzeit teils in Strohdächern, unter Dachsparren, in Mauerlöchern, teils in dicken Dornbüschen, namentlich in Balanitesgesträuch. Als echter Sperling macht er sich auch kein Ge- wissen daraus, die Nistplätze anderer Verwandten, wie von Hyphantornis, Sporopipes usw. in Beschlag zu nehmen. Die selbstgebauten Nester sind verhältnismässig klein, sie bestehen äusserlich aus Grashalmen, Wurzeln, Zeugstücken, Baumwolle und sind innerlich lose mit Haaren, Federn usw. ausgefüttert. Die 3—4 Eier gleichen ebenfalls sehr denen des Haussperlings, sind nicht grösser, wohl aber etwas glatt- und dickschaliger, auf hellbräun- lichem Grunde dunkel erdbraun gefleckt und 20 X 15,5 mm gross. Im Herbst rottet sich diese Art auch zuweilen in Familien und Flüge zusammen, die dann weit im Lande umherziehen.“ (v. Heuglin). 1544. Passer gongonensis (Oust.) ’asser swainsoni |non Rüpp.] Cab. J. ©. 1878, 228 [part] — Fschr. J. ©. 1878, 277; 1879, 286; 1885, 136 [part.| — Sharpe Ibis 1891, 237 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 481. 483 — Jacks. Ibis 1899, 619 Passer diffusus [non A. Sm.| Shell. P. Z. S. 1881, 589g |[part.] Pseudostruthus gongonensis Oust. Nat. 1890, 274 Passer diffusus gongonensis Hart. Nov. Zool. 1900, 43. 45 Passer gongonensis Sharpe P. Z. S. 1901, 618 Passer crassirostris |non Heugl.) Shell. B. Afr. III. 1902, 255. Abbild. fehlt. Dem /. swainsoni sehr ähnlich, aber die Färbung etwas blasser, das Braun des Rückens nicht ins Rotbraune ziehend, das Rotbraun von Bürzel und Flügeldecken heller, Flügel länger 88—100 {nach Oustalet 105), Schnabel stärker, viel höher, Höhe an der Wurzel etwa 10, bei ?. swainsoni nur 8 mm. Der Schwanz misst bei den mir vorliegenden Vögeln nur 65 bis 70, nach Oustalet 78 nım. Ostafrika vom Omo und südlichen Somalilande bis Witu: Omo XI, Akara Il. (D. Sm.); Nairobe (Ans.); Ulu, Kibuesi III, Elgeju VIII. (Jacks.); Takaungu XI. (Perc.); Kikuju, Baringosee, Msara nordöstlich des Kenia *) Vielleicht auf Passer yongonensis zu beziehen. Fringillidae — 2320 — - Passer (Delamere); Kitui IV. V. (Hild.); Witu XI., Lamu XI. (Völtzkow); Malindi, Lamu (Kirk); [Witu, Wapokomo, Lamu „Kojo“ (Fschr.)]; Gongoni bei Mombas (Gierra). 1545. Passer griseus (Vieill.) Fringilla grisea Vieill. Nouv. Dict. XII. 1817, 198 — Lafr. Rev. Zool. 1839, 95 Pyrgita diffusa A. Sm. Rep. Exp. 1836, 50 Pyrgita qularis Less. Rev. Zool. 1839, 45 Pyrgita simplex [non Leht.] Sw. W. Afr. I. 1837, 208 — Gord. Contr. Orn. 1849, 10 Pyrgita spadieea Lcht. Verz. Kaffernl. 1842, ı5 Passer simplex [non Lcht.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33 — W. Afr. 1857, 150; J. ©. 1861, 260 — Lay. S. Afr. 1867, 205 — Sharpe P. Z. S. 1870, 143; Ibis 1870, 483; Cat. 1871, 68 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 — Rehw. Lühd. J. ©. 1873, 216 — Bouv. Cat. 1875, 26 — Forb. Ibis 1883, 508 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 153 Passer diffusus Hartl. W. Afr. 1857, 151; P.Z.S. 1867, 826 — Lay. S. Afr. 1867, 204 — Buckl. Ibis 1874, 382 — Sharpe P. Z. S. 1870, 143; Cat. 1871, 69; Oates Matabele 1881, 321, Lay. S. Afr. 1882, 480. 850; James. St. R. Col. 1890, 421; Ibis 1897, 513 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 187 — Shell. Ibis 1875, 80; 1890, 164; 1894, 22; 1897, 528; 1898, 379; 1899, 367; ıgor, 165; P. Z. S. 1881, 589 |part.]; B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 231 [part.] — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 499 — Cab. J. ©. 1878, 228 — Nich. P. Z. S. 1878, 358 — Fschr. Rcehw. J. O. 1880, 143 — Boc. Angola 1881, 364 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 300 — Böhm O. C. 1882, 51; J. ©. 1883, 201 — Schal. J. ©. 1883, 364 — Fschr. Z. g. O. 1884, 320; ]. ©. 1885, 136 [part] — Rchw. J. O. 1887, 305; 1889, 284; 1890, 124; 1891, 158; 1892, 50; 1897, 41; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. O. Afr. 1894, 195 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 10r — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 753 — Finn Ibis 1893, 226 — Flower P. Z. S. 1894, 603 — Fleck J. ©. 1894, 410 — Kusch. |]. O. 1895, 340 — Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 23 — Hart. Nov. Zool. 1898, 72 — Alex. Ibis 1899, 565; 1902, 297 — Jacks. Ibis 1899, 619 — Scl. P. Z. S. 1900, 2 — Neum. J. O. 1900, 287 — Stark S. Afr. I. 1900, 163 — Haagn. Ibis 1902, 579 Passer swainsonii |non Rüpp.] Cass. Pr. Philad. (1857) 1858, 37 — Fschr. J. O. 1877, 180; ı878, 281 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 105 — Pelz. Z. B. G. 1881, 614 Passer swainsoni |non Rüpp.] Sel. P. Z. S. 1864, ı1o — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 450 [part.] — Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180; J. ©. 1875, 42; 1877, 29; 1887, 72 — Cab. ]J. O. 1878, 228 [part.] — Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 266 [part.] — Fschr. J. ©. 1879, 302; 1885, 136 [part.] — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 113 — Shell. P. Z. S. 1881, 389 — Boc. Angola 1881, 559 — Pelz. Z.B. G. 1882, 509 — Böhm ]J. O. 1883, 42. 201; 1885, 42. 67 — Matsch. J. ©. 1887, 143. 154 — Emin J. ©. 1891, 60. 3490 — Hartl. Abh. Bremen ı8g91, 25 — Rend. Ibis 1892, 219 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347 Passer diffusa Ayres Ibis 1871, 258 Passer oceidentalis Shell. Ibis 1883, 548 — Hart. J. ©. 1886, 584 Passer gularis Rend. Ibis 1892, 219 — Salvad. Ann. Genova 1901, 777 — Boc. J. Lisboa (2.) XXI. ıgo1, 180 Passer diffusus oceidentalis Hart. Nov. Zool. 1900, 44 Passer diffusus gularis Hart. Nov. Zool. 1900, 44. 45- Var.: Passer diffusus thierryi Rehw. O. M. 1899, 190 — Hart. Nov. Zool. 1900, 44 Passer diffusus ugandae Rchw. O. M. 1899, ıgo — Hart. Nov. Zool. 1900, 44. Abbild.: Rchb. Singv. T. XLV Fig. 326 [als P. swainsoni]. Dem P/. swainsoni sehr ähnlich, aber Kehlmitte, Bauchmitte und die kürzeren Unterschwanzdecken reinweiss, die längeren Unterschwanzdecken ebenfalls weiss oder im mittleren Teile graubraun, nur die breite Um- säumung weiss, das Grau des Kopfes und der Unterseite im allgemeinen etwas heller. Lg. 140—ı65, Fl. 76—85, meistens nur 80 oder darunter, Fl./Schw. 30—35, Schw. 60—75, Schn. 12—ı4, L. 18—20 mm. Beim jungen Vogel ist der Schnabel hornbraun, der Rücken hat ver- waschene schwarzbraune Flecke. P. griseus ist im ganzen äthiopischen Gebiet mit Ausschluss des Nordostens und des Kaplandes südlich des Oranjetales gefunden. Zwischen westlichen, östlichen und südlichen Vögeln im allgemeinen finde ich keine Fringillidae _ — 231 — Passer Unterschiede; dagegen scheinen in einzelnen enger begrenzten Gebieten ständig unterschiedene Abarten vorzukommen, die nachstehend gekenn- zeichnet sind. A. P. g. georgicus: In der Grösse ganz mit P. griseus übereinstimmend, aber Rücken mattbraun, nicht ins Rotbräunliche ziehend. Damaraland: Otjimbingue VI. XI., Elephant Vley VII, Swakop I. (Anderss.); Rehoboth, Kalaharı (Fleck); Windhuk (Lübbert). B. P. eg. thierryi: In der Grösse ganz mit P. griseus übereinstimmend, in der allgemeinen Färbung wesentlich blasser. Mangu Xl. (Thierry). C. P. g. suahelicus: Flügel länger als bei P. griseus, 85—go mm; Rücken mattbraun, nicht ins Rotbräunliche ziehend, etwas grauer im Ton als bei P. g. georgicus. Deutsch-Ostafrika: Bussissi IX. X. (Emin); Nguruman XI. (Neum.); Mpapua VI. (Emin); Konko IX. (Böhm). D. P. g. ugandae: Flügel länger als bei P. griseus, 85—go mm; Rücken stark rotbraun verwaschen. Uganda bis Unjamwesi: Manjonga l., Mengo 1. (Stuhlm.); Kageji XI. (Fschr.); Tabora VII. (Emin); Uchicha XII. (Trotha); Unjoro Uganda, Kaboa, Fort George IV., Kitima V. (Ans.). Inwieweit diese örtlichen Nebenarten aufrecht zu erhalten sind oder ob die angegebenen Verschiedenheiten durch Altersunterschiede bedingt werden, bleibt durch fernere Untersuchungen festzustellen; die vorstehende Sonderung hat zunächst nur den Zweck, auf die vorhandenen und an- scheinend örtlich bedingten Schwankungen in Grösse und Färbung auf- merksam zu machen. . Unter Ausschluss der vorstehend für die Nebenarten angegebenen Örtlichkeiten sind für P. griseus folgende Fundorte bekannt: Kasamanse (Verr.); Senegal (Delbr.); Dakar, Tiese, Rufisque, Bathurst (Marche, Comp.); Bathurst (Rend.); Gambia (Whitely); Bolama VIIL.—X. (Fea); Fanti (Swanzy, Ussher); Cape Coast (Gord.); Accra VII. brütend, Aguapim (Rchw.); Gomieri bis Accra, Salaga (Alex.); Jo VI. (Baum.); Kratschi (Zech); Dedaure IV. (Kerst.); Loko V. (Hart.); Niger (Forb.); Abeokuta (Robin); Kamerun (Rehw.); Muni (Cass.); Lope Ill. „Banda tschogoi“ (Marche); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana I. Il., Tschintschoscho III. (Petit); Leopoldsville (Bohnd.); Yambuya (James.); Katumbella X. (Mont., Sala); Ambaka, Humbe „Embolio“, „Ximbolio“, Quissange XII. „Embolio“ (Anch.); Humpata (Kellen); Okawango, Damara (Änderss.); zwischen dem Oranje- flusse und Wendekreise (A. Sm.); Upington IV. (Bradsh.); Natal, Ladysmith VII. IX., Ingagane VII., Dundee X. (Butl., Feild., Reid); Oranjefluss (Bradsh.); Eschowe (Woodw.); Transvaal (Ayres); Modderfluss (Haagn.); Krokodilfluss VIl. (Oates); Sambesi I. brütend (Alex.); Tette (Kirk); Mossambik (Gueinz.); Inhambane (Ptrs.); Somba XI., Nyikaberge, Karonga V]., Fort Hill, Songwe VII. (Whpyte); Kachinda, Karungwesi, Katanga, Mkukula (Sharpe); Monkeybucht (Rend.); Songea IX. (Stierl.); Undis (Fülleb.); Malangali VI. (Marw.); Kakoma I. IV. V., Igonda I., Sansibar V., Karema, Upembasee II. Junge (Böhm); Pangani VIII, Useguha Il., Sansibar VII. „Schore uanda“, Magala, Bagamojo Fringillidae — 232 — Passer II., Aruscha, Naiwascha (Fschr.); Pangani, Dar-es-Salaam, Malindi, Sansibar (Kirk); Dar-es-Salaam (Buxt.); Sansibar X. XI. „Kuja“ (Stuhlm.); Sansibar, Mombas (Finn); Sansibar IV. VI. X. XI., Irangi VI. (Stuhlm.); Sansibar VII. (Hild.); Mtoni (Bohnd.); Urumbi (Emin); Sansibar I., Irangi VIl., Kwa Kitoto III, Nguruman XII. (Neum.); Unjamwesi, Karagwe (Speke); [Lado VL, Labore XII. Mabero IX. (Emin)]. „Der afrikanische Hausspatz gleicht dem europäischen in Benehmen und Stimme und auch in der Fruchtbarkeit. Wir nahmen in Accra dem- selben Paare am 10. August 3, am 25. August 5 Eier und fanden Ende September grosse Junge im Neste. Die Eier sind auf weisslichem oder bräunlichem Grunde mit grossen verwaschenen, lichteren und dunkleren kastanienbraunen Flecken bedeckt. Im Gebirge fanden wir den Vogel nicht, während er in der Ebene auf jedem Hüttendache zu sehen war.“ (Rchw.). „Gleicht in Benehmen und Lebensweise am meisten unserem Feld- sperlinge und treibt sich weniger in den Dörfern selbst als auf den um- liegenden Feldern umher. Sein schirpender Lockton ist dem unserer Spatzen sehr ähnlich; auch sieht man die Männchen gleich diesen mit halb gebreiteten Flügeln und gestelztem Schwanze aufeinander losfahren.“ (Böhm). „Er hält sich vorzugsweise in der Nähe menschlicher Ansiedelungen auf; doch kann ich ihn nicht als Vertreter unseres Haussperlings bezeichnen. Viel weniger zutraulich und dreist als letzterer, nistet er in den mit Stein- häusern versehenen Ortschaften nur in sehr geringer Anzahl, in solchen Orten, wo nur Hütten stehen, gar nicht. Meistens hält er sich auf den Pflanzungen auf, wo er die Nester in Dumpalmen und hohlen Bäumen an- legt. Stehen in diesem Gelände Steinhäuser, so benutzt er solche gern zum Nisten, daher auf Sansibar sein Name „Schore uanda“ (uanda = Gehöft). Auf der Insel Sansibar sieht man ihn in der Stadt selten, hier ist er durch den Reisvogel verdrängt, der hier in jeder Beziehung die Stelle unseres Haussperlings vertritt. Nördlich von Malindi wird er „Kojo“ genannt.“ (Fschr.). Nach Stark meidet diese Art abweichend vom Kapsperling Städte und Dörfer und hält sich mehr ausserhalb der menschlichen Ansiedelungen auf und ist wie seine verwandten Allesfresser. Er nächtigt in kleinen Ge- sellschaften in Büschen und dicht belaubten Bäumen. Nach Kuschel messen die Eier 19,3—19,5 X 15,8—16 mm. Gewicht 162—163 mg. 1546. Passer simplex (L.cht.) — Wüstensperling Fringilla simplex Leht. Verz. Doubl. 1823, 24 Passer simplex Hartm. ]. O. 1863, 313 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 636 — Shell. B. Afır. I. 1896, 20; III. 1902, 230 Corospiza simplex Antin. Cat. 1864, 74 Passer lichtensteinii Heugl. ]. ©. 1868, 88. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 358 Fig. 1. 2 — Dresser B. Eur. Ill. T. 179. Oberseits fahlgrau, Oberschwanzdecken heller, bräunlichweiss bis rahmfarben; Zügel, Umsäumung des Auges und Kehle bis auf die Kropf- mitte schwarz; übrige Unterseite, Wangen, Unterflügel- und Unterschwanz- decken weiss oder blass rahmfarben; kleine Flügeldecken wie der Rücken, die mittleren weiss oder rahmfarben, die grossen Armdecken mattschwarz mit weisser oder rahmfarbener Spitze, Handdecken mattschwarz; Schwingen Fringillidae — 233 —— Passer von unbestimmt blasser Farbe, auf der Aussenfahne und am Ende schwärzlich, am Aussen- und Innensaume rahmfarben; Schwanzfedern schwarzbraun, am Wurzelteile blasser, aussen und innen rahmfarben gesäumt; Schnabel blass- braun; Füsse gelblich. Lg. etwa 130—ı40, Fl. 73—80, Schw. 58—63, Schn. 10—ı1, L. [8—ı1g mm. Das Weibchen ist oberseits gelblich sandfarben oder isabellgelb, Bürzel und Oberschwanzdecken sind blasser; Kehle wie Kopfseiten und ganze Unterseite weiss, isabellgelblich verwaschen,; Flügeldecken isabell- farben, die mittleren und die Spitzen der grossen Armdecken blasser; Schwingen und Schwanzfedern aussen isabellgelblich, innen weiss oder rahmfarben gesäumt. Nordostafrika: Südliches Nubien, Bajudasteppe, nördliches Kordofan, Sennar, zwischen Berber und Suakin (Heugl.); Nubien, Ambukol (Hempr., Ehr.); Dongola VI. (Antin.). „Er lebt als Standvogel in kleinen Flügen und paarweise wie unser Feldsperling, nährt sich vorzüglich von Grassamen, besucht gern die Lager- stätten der Karawanen, bäumt, fliegt, zirpt und lockt ganz ähnlich dem Feld- sperlinge.“ (v. Heuglin). 1547. Passer melanurus (St. Müll.) — Kapsperling Le Moineau du Cap de Bonne Esperamee Briss. Orn. III. 1760, ı04 T. 5 Fig. 3 — d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 230 Fig. ı Le Croissant Buff. Hist. Nat. Ois. III. 1775, 501 Loxia melanura St. Müll. Linn. Naturs. Suppl. 1776, 153 — Cass. Pr. Philad. 1864, 252 Fringilla arcuata Gm. S. N. II. 1788, gı2 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 24 Passer arcuatus Lay. S. Afr. 1867, 204 — Ayres Ibis 1869, 295 — Sharpe Cat. 1871, 69 |part.]; Lay. S. Afr. 1882, 478 [part.]. 850; Bull. Br. OÖ. C. LXXXI. Vol. XII 1901, 2 — Scl. P. Z. S. 1873, 23 — Shell. Ibis 1875, 80; 1882, 357; P. Z. S. 1882, 357; B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 248 |part.| — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 131 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 301 — Kusch. J. ©. 1895, 340 [Ei] — Stark S. Afr. I. 1900, 160 [part.| — Haagn. Ibis ıg01, 192; 1902, 573. 579: Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 230 Fig. ı Stark S. Afr. I. S. 160 [Kopf]. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und ein Band in der Kropfmitte, das in ein breites Kropfschild übergeht, schwarz; breites Schläfenband, hintere Umsäumung der schwarzen Kopfseiten, Kropfseiten, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten graubraun verwaschen; Nacken und OÖberrücken graubraun, mehr oder weniger rotbraun verwaschen; Schulterfedern, Unterrücken, Bürzel und die kürzeren Oberschwanzdecken brennend rotbraun, die längeren Oberschwanzdecken graubraun; kleine Flügeldecken rotbraun, die mittleren schwarz mit weisser Spitze, die grossen Armdecken schwarzbraun mit blassbräunlichem Aussen- und breitem weissen Endsaume, Schwingen schwarzbraun, aussen blassbräunlich oder weisslich, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunem Aussensaume; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 140—150, Fl. 70 "bis 75, Schw. 52—60, Schn. ıı—ı2, L. 17—ıg mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Kopfseiten bräunlichgrau mit weissem Augenbrauen- und Schläfenstreif; Kehlmitte und Kropfschild grau, Kehlseiten weiss; im übrigen dem Männchen gleichend. Der junge Vogel ist blasser als das Weibchen und hat blassbraunen Schnabel. Fringillidae — 234 — Passer Kapland bis Transvaal: Kapstadt VI. (Anderss.); Karru XIL.—I. (Vict.); Kleinnamaqua, Saldanhabucht (Stark); Deelfontein (Seim.); Lange Kloof, George (Atmore); Wellington (Shell.); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulg.); Oranjefluss (Bradsh.); Newcastle IX. (Butl., Feild., Reid); Potchef- stroom XI. (Ayres); Spaldings II. (James.); Johannesburg, Modderfluss (Ross, Haagn.); „Mossie“ bei den Buren genannt (Stark). Der Kapsperling lebt nach Stark vollkommen wild, weit entfernt von menschlichen Ansiedelungen in der Karrusteppe und Kleinnamaqua. Er bewohnt die ödesten, wasserlosen Gegenden, nährt sich von Insekten und Grassamen und baut sein Nest in dornige Sträucher und Bäume. Wahr- scheinlich war er ursprünglich Wüstenvogel, hat aber später seine Gewohn- heiten geändert und an Stadt- und Dorfleben sich gewöhnt. Im Herbst und Winter rotten sich diese Sperlinge in oft grosse Flüge zusammen, häufig gemischt mit anderen Finken und Webervögeln. Auch zur Brutzeit leben sie oft gesellig und bauen viele Nester in denselben Busch oder Baum. Ich habe vielfach Büsche so mit Nestern vollgepackt gesehen, dass diese eine zusammenhängende dichte Masse ähnlich den Nestern des Siedelwebers bildeten. Die Nahrung besteht in kleinen Sämereien, Beeren, Früchten, grünen Blättern und Knospen und in Insekten der verschiedensten Art wie deren Larven. Von Natur ist der Kapsperling scheu und furchtsam, aber in Kapstadt bewegt er sich mit derselben Sicherheit und Dreistigkeit wie der Haussperling in europäischen Städten. Seine Stimme ähnelt der des Haus- sperlings. Ausnahmsweise baut er in Felslöchern oder in Gebäuden, gewöhnlich aber macht er ein freistehendes Nest. Dieses ist mehr oder weniger flaschenförmig mit wagerecht vorspringender flaschenhalsartiger Eingangsröhre, die wenige Zolle bis mehr als ı Fuss lang ist, aus kleinen Stengeln, Stroh und trockenem Grase erbaut, worin gewöhnlich Papierstücke eingeflochten werden. Die Nisthöhle wird warm mit Wolle und Federn ausgepolstert. 2—3 Bruten werden in einem Jahre gemacht, die ersten Eier findet man im September. Diese, 3—6 im Gelege, ändern beträchtlich in Form, Grösse und Farbe. Gewöhnlich sind sie auf blass grünlichblauem Grunde dicht mit braunen und graulichen Flecken bedeckt. Die Grösse beträgt I9X 14,5 mm. Nach Kuschel ist das Mass der Eier 19—20%X ı4 mm, das Gewicht 152—157 mg. Haagner fand einen flüggen jungen Chrysococceyx cupreus im Neste des Kapsperlings. 1547a. Passer melanurus damarensis Rcehw. Passer arcualus |non Gm.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 183 — Boc. J. Lisboa II. 1867, 752; (2.) XIII. 1895, 23; Angola 1881, 363 — Sousa ]. Lisboa XLIII. 1886, 167 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 240 — Fleck ]J. ©. 1804, 410 Passer arcuatus damarensis Rehw. OÖ. M. 1902, 77: Abbild. fehlt. Vom P. melanurus dadurch unterschieden, dass Kopf und Kehle tiefschwarz sind, während bei ?. melanurus das Schwarz des Kopfes immer einen Stich ins Braune hat; das Rotbraun der Oberseite ist im all- gemeinen heller. Fringillidae — 235 — Passer Südwestafrika: Benguella „Kimbolio“ „Embolio“ (Anch.); Mossamedes XI. (Kellen); Otjimbingue I. VII. VIII, Grossnamaqua (Anderss.); Swakop (Volkm.); Windhuk (Lübbert); Nauas I. (Fleck). Nach Andersson und Fleck gleicht die Lebensweise des Kapsperlings Südwestafrikas der des europäischen Haussperlings. 1548. Passer domesticus rufidorsalis L. Brehm Passer arboreus |Lcht. nec Blyth] Bp. Consp. I. 1850, 310 Passer ‚rufidorsalis L. Brehm Naum. 1856, 376 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 333 — Witherby Ibis ıgoı, 246 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 9 T. ı Passer rufidorsalis megarhynchos und mierorhymehos Brehm Naum. 1856, 376 Pyrgita cahirina und pectoralis |Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 299 [Typus untersucht] Passer domestieus [non L.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 628 [part.] — Shell. B. Afr. I. 1896, 2o |part.]; III. 1902, 239 [part.] Pyrgita melanorhynehus, eastaneus und castanotus |Württ.) Heugl. NO. Afr. I. 1871, 628 [Typus untersucht]. Abbild.: Ibis 1902, T. ı Fig. 2 [Ei]. Von P. domesticus durch geringere Grösse, insbesondere kleineren Schnabel und helleres Grau des Oberkopfes und Bürzels unterschieden, auch ist der Unterkörper reinweiss, das Rotbraun des Rückens und der Flügel sehr dunkel; Wangen reinweiss. Oberkopf bräunlichgrau; Zügel und Umsäumung des Auges schwarz, oben schmal weiss gesäumt; breites kastanienrotbraunes Schläfenband; Wangen, Kehlseiten und Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken reinweiss; Kehlmitte und der ganze Kropf schwarz, die hinteren Kropffedern weiss gesäumt; Nacken, Oberrücken und Schulterfedern kastanienrotbraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit fahlbraunen Federsäumen, Rücken schwarz gestrichelt; Bürzel bräunlichgrau; Oberschwanzdecken graubraun, mehr oder weniger rotbraun verwaschen; kleine Flügeldecken kastanienrotbraun, mittlere schwarz mit breiter weisser Spitze, die grossen Armdecken kastanien- rotbraun mit weissem Spitzenflecke, auf der Innenfahne schwarz; Schwingen schwarzbraun, aussen rotbraun, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun mit fahlbräunlichem oder rotbräunlichem Aussensaume. Lg. etwa 140, Fl. 68—75, Schw. 55—60, Schn. 1ı—ı2, L. 17—ı8 mm. Das Weibchen ist kleiner und blasser als das Weibchen von P. domesticus. Oberkopf und ein Strich hinter dem Auge, Nacken, Bürzel und Oberschwanzdecken fahl graubraun; Rücken und Schulterfedern etwas heller braun und schwarzbraun gestrichelt; Augenbrauenstrich und Kopfseiten blassbräunlich; Kehle wie übrige Unterseite weiss, Körper$eiten, schwächer ‚der Kropf, blassbräunlich verwaschen; kleine Flügeldecken fahl graubraun, mittlere schwarzbraun mit breitem bräunlichweissen Endsaume; grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun mit blass- bräunlichen Säumen; Schnabel schwarzgrau, an der Wurzel des Unter- kiefers blass. Dongola bis etwa zum ı2.° n. Br. (nach Emin): Dongola (Dubois du Bianco); Blauer Nil, Kordofan (Heugl.); Berber (Berl. M.); Chartum V. (Brehm, Emin, Witherby); Schendi III. nistend (Rothsch., Woll.). v. Rothschild und Wollaston fanden im März Nester in Schendi. Sie waren aus trockenem Grase und Federn locker gebaut und standen in Ritzen einer harten Lehmwand des westlichen Nilufers. Die Eier, höchstens Fringillidae — 236 — Passer 3 im Gelege, glichen denen des Haussperlings in der Färbung, waren aber kleiner. „Zu seinem Aufenthalt wählt er vorzugsweise menschliche Nieder- lassungen, Städte, Dörfer, Gehöfte, Gärten, Ruinen, Katakomben, wo er sich hinter Fensterladen, unter Dachsparren, in Mauerritzen usw. überall Wohn- plätze einrichtet. Auch Schwalben- und Krähennester nimmt er in Besitz, meidet dagegen Strohdächer. Seine Verbreitung nach Süden scheint mit den Häusern aus Lehm und platten Dächern aufzuhören. An den Ufern des Nils besucht der Spatz mit gewohnter Frechheit nicht nur die grossen Getreidemagazine, Ställe, Mühlen, Strassen und Gärten, er ist auch auf jedem Schiffe zu Hause und holt sich seine Krumen in der Kajüte wie beim Schiffs- koch. Er singt seine muntere Weise vom schwanken Mast wie vom Wipfel einer Dattelpalme oder auf stachliger Kaktushecke, haust ebenso gemütlich im Spitzbogengewölbe einer Moschee oder eines Kalifengrabes, als im Tempel des Jupiter Ammon oder im Pharaonenpalaste, in der niedrigen Hütte des Fellah, wie hinter den Gittern des türkischen Harems.“ (v. Heuglin). 154Sa. Passer domesticus buryi Lz. Hellm. Passer sp. Yerb Ibis 1886, ı8 — Barn. Ibis 1893, 83 Passer domesticus [non L.| Yerb. Ibis 1896, 23 — Hawk. Ibis 1898, 3755 — Grant Nov. Zool. ıg00, 246 Passer domestieus buryi Lor. Hellm. J. ©. ıgo1, 233; Denkschr. Ak. Wien LNXXI. 1902, 106. Abbild. fehlt. Dem PP. d. indicus am ähnlichsten, aber noch blasser, Oberkopf, Bürzel und Oberschwanzdecken fahlisabell, nicht aschgrau, Unterkörper reiner weiss; Wange und Ohrgegend reinweiss; die Seitensäume der Rückenfedern sind isabellgelb, der rotbraune Augenbrauenstreif ist undeutlich. Fl. 68—75, Schw. 56—62 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Das Weibchen ist ebenfalls blass, oberseits isabellgrau, Rückenmitte schwarzbraun gestrichelt; isabellbrauner Augenbrauenstreif, hinter diesem ein braungrauer Streif; Unterseite blassgrau, auf Kinn und Bauchmitte fast reinweiss. Südliches Arabien: Aden, Scheik Othman (Barn.); Lahadsch, Scheik Othman, Aden (Yerb.); Lahadsch (Hawk.); Lahadsch IX., Scheik Othman IX. (Pere.); Yeschbum XI. „Yabari“ (Bury). 1549. Passer italiae (Vieill.) Fringilla italiae Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 199 Fringilla eisalpina ‘Tem. Man. d’Orn. 1820, 351 Pyrgita italica Bp. Comp. List. B. Eur. Amer. 1838, 31 Passer cisalpinuıs Rüpp. S. Üb. 1845, 78 Passer ruppeli Bp. Consp. 1. 1850, 510 Passer domestieus italieus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 629 Passer italiae Shell. B. Afr. 1. 1896, 20; III. 1902, 236 Passer italiae galliae v. Tschusi Orn. Jahrb. 1903, 19. Abbild.: Dresser B. Eur. III. T. 176 Fig. 2. Oberkopf und Nacken kastanienrotbraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit fahlbraunen Federsäumen; ein schwarzer Streif über Zügel und Auge, oben von einer weissen Linie gesäumt; Kehle und Kropf schwarz, bei frisch gemauserten Vögeln mit weissen Federsäumen; Kopf- und Halsseiten, Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken weiss, Brust mattgrau gestrichelt, Fringillidae — 237 — Passer Körperseiten graubraun verwaschen; Unterschwanzdecken blass graubraun mit weisser Umsäumung; Rücken und Schulterfedern kastanienrotbraun, schwarz gestrichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken graubraun; kleine Flügeldecken kastanienrotbraun, die mittleren weiss mit schwarzer Wurzel, die grossen Armdecken schwarz mit breiter rotbrauner Umsäumung; Schwingen schwarzbraun, aussen rotbräunlich, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, fahlbraun gesäumt; Schnabel schwärzlich; Füsse bräunlich. Lg. etwa 150, Fl. 75—80, Schw. 60, Schn. 13—14, L. 18—20 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, Rücken und Schulterfedern schwarz gestrichelt; blassbrauner Schläfenstreif; Unterseite bräunlichweiss, die einzelnen Federn mit braunem Schafte, Körperseiten, schwächer der Kropf, graubraun verwaschen; Unterschwanzdecken blass graubraun, weiss umsäumt; kleine Flügeldecken graubraun, die mittleren schwarzbraun mit breitem bräunlichweissen Endsaume; grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Schnabel schwarz- grau, Wurzel des Unterkiefers blass. Bewohnt Südeuropa, Nordafrika und Palästina, in Nordostafrika süd- wärts bis zum Blauen Nil: Nubien, Blauer Nil (Heugl.). 1550. Passer hispaniolensis (l'em.) — Sumpisperling Fringilla hispaniolensis Tem. Man. d’Orn. 1820, 353 Fringilla salieieola Vieill. Faune Franc. 1828, 417 Pyrgita hispanica, aegyptiaca, orientalis, areuata Brehm Vög. Deutschl. 1831, 266 Pyryita salicaria Bp. Comp. List. B. Eur. N. Amer. 1838, 30 Passer hispaniolensis Rüpp. S. Üb. 1845, 78 — Shell. B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 235 Passer salicicolus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 630 Fringilla sardoa |Savi] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 630 Pyrgita cahirinus |Württ.] Heugl. NO. Afr. I. 1871, 631 Passer hispaniolensis washingtoni v. Tschusi Orn. Jahrb. 1903, 9.“) Abbild.: Dresser B- Eur. Ill. I. 177. Oberkopf und Nacken kastanienrotbraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit fahlbraunen Federsäumen; ein schwarzer Streif über Zügel und Auge, oben von einer weissen Linie gesäumt; Kopf und Halsseiten weiss; Kehle und Kropf schwarz, bei frisch gemauserten Vögeln mit weissen Federsäumen; Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; Federn der Körperseiten schwarz mit breiter weisser Umsäumung, wodurch die Körperseiten auf weissem Grunde mit lanzettförmigen schwarzen Flecken gezeichnet erscheinen; Federn des Rückens, Bürzels und der Schultern schwarz mit breiter sandfarbener, auf dem Oberrücken zum Teil weisser Umsäumung (im abgetragenen Kleide sind diese Teile mehr einfarbig schwarz); Oberschwanzdecken graubraun; kleine Flügeldecken kastanien- rotbraun, die mittleren schwarz mit breiter weisser Spitze; grosse Arm- decken schwarz mit breiter rotbrauner, am Federende weisslicher Um- säumung; Schwingen schwarzbraun, aussen blass rotbraun, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, fahlbraun gesäumt; Schnabel schwarz; ®) v. Tschusi trennt P. hispaniolensis in eine Anzahl von Subspecies und nennt die nordostafrikanische Form P. h. washingtoni; die ständige Verschiedenheit dieser Form scheint indessen noch der Bestätigung zu bedürfen Fringillidae — 238 —— Passer Füsse bräunlich. Lg. etwa ı50, Fl. 75—80, Schw. 55—60, Schn. 12—14, L. 18—ıg mm. Das Weibchen ist oberseits düster graubraun, Rücken- und Schulter- federn schwarz gestrichelt, blassbrauner Augenbrauen- und Schläfenstreif; Unterseite bräunlichweiss, Körperseiten graubraun verwaschen, besonders die Mittelteile der Federn dunkel; kleine Flügeldecken graubraun, meistens mit dunklem Mittelteile, mittlere schwarz mit weissem Endsaume, grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunen Säumen; Schnabel schwärzlich, Wurzel des Unterkiefers blass. Junge Männchen ähneln dem Weibchen, doch ist der Kropf schwarz- braun gefleckt. Südeuropa, südwestliches Asien, Kanarische und Kapverdische Inseln und Nordafrika, in Nordostafrika südlich bis Nubien, Ambukol, Blauer Nil (Heugl.). „In Lebensweise und Nestbau bietet der Weidensperling ganz be- sondere Eigentümlichkeiten. Er ist derjenige seiner Gattung, der sich dem Menschen am wenigsten angeschlossen hat und der namentlich Städte und Dörfer ganz meidet. Ich fand ihn meistens gesellschaftlich südwärts bis Ambukol. Hartmann beobachtete ihn noch am oberen Blauen Nil. Seine Lieblingswohnplätze sind Inseln im Nil, Getreide- und Reisfelder, Altwasser mit Schilf, Lagunen und Gärten in der Nähe von Gräben. In Unterägypten fällt die Brütezeit in den März, in Nubien fanden wir belegte Nester im August und September. Diese werden meist an der Spitze schwanker Zweige auf Akazien, seltener auf Granatbäumen angebracht. Sie gleichen sehr denen der Webervögel, sind jedoch nicht so kunstreich und dicht gearbeitet; sie haben Beutelform und ihre Länge beträgt zuweilen bis über 15 Zoll; das dazu verwendete Material besteht in trockenen Grashalmen, Würzelchen, Bastfaden; der eigentliche Nestraum ist meist mit etwas Wolle oder Federn ausgekleidet; das Schlupfloch befindet sich gewöhnlich seitwärts und tief unten. Die 3—4 Eier gleichen sehr denen des gemeinen Haussperlings in allen ihren Abänderungen, auch kommen zuweilen ganz weisse vor. Nach Brehm nistet er in Palmenkronen und hohlen Palmenbäumen. Sind die Jungen flügge, so scharen sich die Weidensperlinge in grössere Flüge zu- sammen, die weit im bebauten Lande herumschweifen und Getreide und Re isfelder plündern. Sie sind gewöhnlich sehr vorsichtig und argwöhnisch, in Gesellschaft ebenso lebhaft und geschwätzig wie die Haussperlinge. Gegen Abend fallen sie oft im Rohr ein, um hier Nachtruhe zu halten.“ Heusglin). 1551. Passer insularis Scl. Hartl. Passer insularis Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 169 — Shell. B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 238 — Tristr. Ibis 1898, 248. Abbild.: P. Z. S. 1881, T. XVI. Oberseits graubraun, auf dem Rücken schwarz gestrichelt; Kopfseiten weiss; ein schwarzer Streif durch Zügel und Auge und die Ohrgegend hinten umsäumend, über diesem ein breites rotbraunes Augenbrauen- und Schläfenband; Kehlmitte schwarz; Unterkörper bräunlichgrau, Mitte des Unterkörpers weisser, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blass graubraun, weiss gesäumt; kleine Flügeldecken und zum Teil die Schulterfedern EEE —— .. 2 Fringillidae pn 239 —; Passer rotbraun, mittlere und grosse Flügeldecken schwarzbraun, rotbraun gesäumt, die mittleren am Ende weiss gesäumt; Schwingen schwarzbraun, fahlbraun bis rotbraun gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun, fahlbraun gesäumt; Schnabel schwärzlich; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 140— 150, Fl. 75, Schw. 55—60, Schn. 15, L. 19—2ı mm. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung). Beim Weibchen sind nach der Abbildung Oberseite und obere Kopf- seiten braun, Rücken schwarz gestrichelt; Kehle und untere Wangen bräunlichweiss (nach Shelley Kehlmitte grau); kleine Flügeldecken und Säume der grösseren Flügeldecken und Schwingen braun. Sokotra (Balf., Benn.). 1552. Passer hemileucus Grant Forb. Passer hemileueus Grant Forb. Bull. Liverpool Mus. 1900, 3 — Shell. B. Afr. III. 1902, 238. Abbild.: Forbes Nat. Hist. Sokotra T. VII Fie. 1. Dem ?. insularis sehr ähnlich, aber kleiner und im ganzen blasser, das Schwarz der Kehle weniger ausgedehnt, Unterkörper fast reinweiss. Lg. etwa 140, Fl. 68—73, Schw. 55—60, Schn. 13, L. 18 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Das Weibchen unterscheidet sich von dem des P. insularis durch fast reinweissen Unterkörper. Abd-el-kuri (Grant, Forb.). 1555. Passer montanus (L.) — Feldsperling Fringilla montana L. S. N. X. 1758, 183 Le Bouvrewil d’Hambourg Briss. Orn. III. 1860, 314 Loxia hamburgia Gm. S. N. II. 1788, 854 Fringilla campestris Schrank Fauna Boica 1798, 181 Passer montanina Pall. Zoogr. Ross. As. II. 1811, 30 Passer hamburgensis Leach S. Cat. 1816, 14 Pyrgita septentrionalis Brehm Vög. Deutschl. 1831, 268 Passer arboreus Blyth, Rennie Field Naturalist I. 1833, 467 Passer montanus Rüpp. S. Üb. 1845, 78 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 632 Shell. B. Afr. I. 1896, 19; III. 1902, 237. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. IV. T. 116 Fig. ı. 2 — Dresser B. Eur. III. T. 178. Oberkopf rotbraun, ins Weinrote ziehend und mehr oder weniger grau angehaucht; Zügel, Umsäumung des Auges, ein Fleck auf der Ohrgegend und Kehlmitte schwarz; übrige Kopfseiten, Halsseiten und Kehlseiten weiss; Kropf blassgrau; Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken weiss, Körperseiten fahl graubräunlich; Unterschwanzdecken blass graubraun, weiss umsäumt; Rücken und Schulterfedern fahl rotbräunlich, schwarz gestrichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken graubraun; kleine Flügeldecken rotbraun, etwas heller als der Oberkopf, mittlere schwarz mit weisser Spitze; grosse Armdecken grauschwarz mit rotbräunlichem Aussen- und weissem End- saume; Schwingen schwarzbraun, aussen fahl rotbräunlich, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun, fahlbraun gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 140, Fl. 67—72, Schw. 50—37, Schn. 10—ı1, L. 16-18 mm. Das Weibchen gleicht dem Männchen, nur ist der schwarze Kehlstreif weniger ausgedehnt. Beim jungen Vogel ist das Rotbraun des Oberkopfes heller, der Kehl- streif ist grau, der Schnabel bräunlichfleischfarben. Fringillidae — 240 — Passer Über Europa und Asien verbreitet, in Nordostafrika südwärts bis Kordofan: Kordofan (Rüpp.). 1554. Passer motitensis A. Sm. Passer molitensis A. Sm. Ill. S. Afr. 1848, T. 114 — Lay. S. Afr. 1867, 204; Ibis 1869, 79 Gurn. Ibis 1868, 268; Anderss. Damara 1872, 186 — Sharpe Cat. 1871, 69; Oates Matabele 1881, 321; Lay. S. Afr. 1882, 480 — Fleck ]. ©. 1894, 4ro — Shell. B. Afr. 1. 1896, 20; III. 1902, 244 — Stark S. Afr. I. 1900, 162 Passer motitensis motitensis Hart. Nov. Zool. 1900, 42. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 114. Oberkopf und Nacken grau; Zügel schwarz, darüber ein kurzer weisser Strich; ein vom Auge längs der Schläfe verlaufendes und auf der Halsseite sich verbreiterndes Band rotbraun; Kopfseiten weiss; Kehle schwarz; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, die längeren Unter- schwanzdecken graubraun mit weissem Ende, Kropf und Körperseiten blass- grau verwaschen; Oberkörper rotbraun, Rücken schwarz gestrichelt; kürzere Oberschwanzdecken rotbraun, längere graubraun; kleine Flügeldecken rot- braun, mittlere schwarz mit weisser Spitze, grosse Armdecken schwarzbraun, aussen blass rotbraun, am Ende weiss gesäumt; Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun mit blassbraunen bis blass rotbraunen Aussensäumen, erstere mit weissem Innensaume; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 140—150, Fl. 73—85, Schw. 60, Schn. 14—ı5, L. 18— 21 mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Nacken bräunlichgrau; Zügel schwarzgrau; weisser, nach hinten zu blass gelbbräunlicher Augenbrauen- und Schläfenstreif; Wangen grauweiss, Ohrgegend grauer; ganze Unterseite, auch die Kehle, bräunlichweiss, Körperseiten brauner; das Rotbraun des Oberkörpers blasser als beim Männchen. Südafrika: Damara l., Otjimbingue X., Omapju I., Ngamisee (Anderss.); Okapuka, Ngami (Fleck); Windhuk (Lübbert); nördlich des Oranjeflusses (A. Sm.); Tati IX. X., Palatswefluss VIII. (Oates). Andersson fand bei Omapju im Januar Nester in einem Dornbusche. Sie waren aus breitem Grase gebaut, innen mit feinerem Grase und Federn ausgekleidet und mit einem fusslangen Eingange versehen. Die 3—6, ge- wöhnlich aber 4 Eier glichen denen des Kapsperlings. Nehrkorn gibt für das Ei das Mass 20x ı5 mm an. 1555. Passer cordofanicus Finsch Fringilla ( Passer) motitensis [non A. Sm.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 294 Passer motitensis |non A. Sm.] Heugl. J. ©. 1862, 30; 1868, 86; NO. Afr. I. 1871, 634 Passer cordofanieus Finsch, Heugl. NO. Afr. I. Nachtr. 1871, CXLTF) Passer ) Shelley bezieht den Namen P. cordofanicus auf P. rufoeinetus. Dem kann ich nicht zustimmen. Heuglin gibt unter dem Namen P. motitensis die Beschreibung eines Weibchens von Kordofan, das von dem südafrikanischen Vogel „nur durch viel hellere Kehle und lebhafter gefärbte kleine Flügeldecken abzuweichen scheint“. Finsch schreibt: „Sollte sich die nordöstliche Form spezifisch von der südlichen unterscheiden, so schlage ich die Benennung Passer cordofanicus vor.“ Somit ist, abgesehen von der kurzen Beziehung auf P. motitensis, der Fundort das einzige genauere Kennzeichen für P. cordofanicus. Da aber doch wohl der Sperling aus Kordofan wahrscheinlicher mit dem des oberen Weissen Nil übereinstimmt als mit dem des Massai- und Somalilandes, so beziehe ich P. cordofanicus auf den später P. shelleyi benannten Vogel vom Weissen Nil. | Fringillidae =—- u 241 — Passer rıfveinelus |jnon Fschr. Rehw.| Shell. P. Z. S. 1886, 36 Passer shelleyi Sharpe Ibis 1891, 256 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 20; III. 1902, 247 Dasser motitensis shelleyi art. Nov. Zool. 1900, 43. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXVII Eis. 2. Dem P. rufocinctus sehr ähnlich, aber Wangen und Ohrgegend rein- weiss, Ohrgegend hinten und oben schwarz umsäumt. Lg. etwa 140, Fl. 70, Schw. 47, Schn. 10, L. 18 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Weibchen nach Heuglin dem von P. motitensis gleichend, nur Kehle heller und kleine Flügeldecken lebhafter gefärbt. Kordofan bis Lado: Kordofan (Heugl.); Lado IV. (Emin). „Lebt in kleinen Familien um Dörfer, Felder und Wüstenbrunnen, ist von mir nur zu Anfang der Regenzeit beobachtet worden.“ (v. Heuglin). 1556. Passer ruiocinctus Fschr. Rchw. Passer rufoeinetus Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 55 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 319; J. O. 1885, 136 — Rchw. J. O. 1887, 72; D. O. Afr. 1894, 195 — Kusch. J. ©. 1895, 341 [Ei] — Neum. J. ©. 1900, 287 Passer ruficinetus Sharpe Ibis 1891, 256 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 20 — Hinde Ibis 1898, 5378; 1900, 494 — Hawk. Ibis 1899, 63 Passer molilensis rufocinctus Hart. Nov. Zool. 1900, 42 Passer cordofanicus [non Finsch] Shell. B. Afr. III. 1902, 246. Abbild. fehlt. Oberkopf und Nacken grau; Zügel dunkelgrau, oberhalb desselben ein kurzer weisser Strich; vom Auge längs der Schläfe ein rotbraunes, auf der Halsseite sich verbreiterndes Band; vordere Wange grauweiss, Ohrgegend bräunlichgrau; Kehle schwarz; jederseits von einem weissen Bande gesäumt; Kropf und Brust blassgrau, Körperseiten bräunlicher, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, die längeren Unterschwanz- decken blass graubraun, am Ende weiss; Rücken graubraun, rotbraun ver- waschen und dicht schwarz gestrichelt (die einzelnen Federn im mittleren Teile schwarz, an den Seiten graubraun bis rotbraun); Schulterfedern, Bürzel und die kürzeren Oberschwanzdecken rotbraun, die längeren Ober- schwanzdecken graubraun; kleine Flügeldecken rotbraun, die mittleren schwarzbraun mit weissem Endsaume, grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbräunlichen, zum Teil weisslichen Säumen; Auge nach Fischer blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. 130— 145, Fl. 75—78, Schw. 50—55, Schn. 12—13, L. 19— 21 mm. Beim Weibchen ist das Schläfenband schmaler und nicht rotbraun, sondern blass gelbbräunlich; Kehle grau, jederseits von seinem bräunlich- weissen Streif gesäumt; Grundfarbe des Rückens weniger rotbräunlich. Somali- bis Massailand: Jifa Medir I. (Hawk.); Naiwaschasce V. nistend, VI., Löru IX. (Fschr.); Nairobe (Ans.); Matschako V. XL, Ngong XI. 1. (Hinde); Kikuju IX., Massai VII. (Jacks.); Matschako XI., Loitaberge 1., Ssuburo I., Mossiro, Ssero, Goilale (Neum.). „Er hat in Stimme und Benehmen grosse Ähnlichkeit mit dem europäischen Haussperlinge. Das Nest fand ich am 30. Mai in einem Baume. Es war von kugelförmiger Gestalt bei einem Umfange von 300 mm und aus Grasblütenstengeln gebaut, das Innere mit Federn ausgepolstert. Die 4 Eier waren I9I— 22% 14—I5 mm gross und auf weisslichem Grunde dicht mit rötlichgrauen bis ölbraunen Flecken bedeckt.“ (Fschr.). Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 16 Fringillidae —_— 242 — Philetairus 1557. Passer castanopterus Blyth Passer castanoplerus Blyth J. As. S. Beng. XXIV. 1855, 302 — Hartl. W. Afr. 1857, 276 Speke Ibis 1860, 246 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 442 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 633 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 141 — Shell. B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 234 — Phill. Ibis 1898, 397 — Grant Reid Ibis ıg01, 624. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXVI Eis. 1. Oberkopf und Nacken hell rotbraun; Kopfseiten blassgelblich; Zügel, | Umsäumung von Auge und Kehle schwarz; Mitte des Unterkörpers gelblich, | Kropf und Körperseiten graulicholiven verwaschen; Unterflügeldecken gelblichweiss; Unterschwanzdecken blass graubraun, am Ende gelblichweiss; Oberkörper und Oberschwanzdecken graubraun, oliven verwaschen, Rücken schwarz gestrichelt; Schulterfedern und Flügeldecken hell rotbraun; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, blassbraun gesäumt, die inneren Arm- schwingen rotbräunlich gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa ı30, Fl. 70, Schw. 50 Schn. ıo—ıı, L. 18 mm. [Nach Ur- beschreibung und Abbildung). l Das Weibchen ist noch unbekannt. Somaliland: Somalihochland (Speke); Berbera 1. (Phill.); Zeila IV. (Pease). Philetairus A. Sm. —- Siedelweber Philelairus A. Sm., Charlesw. Mag. N. H. I. 1837, 536. Typ.: Loxia socia Lath. Philetaerus A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. VII. Der Gattung Passer sehr ähnlich, aber Schnabel schmaler, seitlich zusammengedrückt, Nasenlöcher frei; Schwanz kürzer als 2 Drittel der Flügellänge. — ı Art in Südafrika. 1558. Philetairus socius (Lath.) Loxia socia Lath. Ind. Orn. I. 1790, 381 Philetaerus lepidus A. Sn. Charlesw. i Mag. N. H. 1837, 536; Ill. S. Afr. 1838, T. VIII Philetaerus socius Lay. S. Afr. 1867, \ 186 — Sharpe Cat. 1871, 67 — Ayres Ibis 1871, 233 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 119 — Holub. Pelz. S. Afr. 1882, 118 — Shell. Ibis 1886, 307; B. Afr. I. 1896, 27 — Fleck ]J. O. 1894, 410 — Stark S. Afr. I. 1900, 115 Euplectes lepidus Chapm. Trav. II. App: 1868, 401 Philoetaerus socius Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 449. Abbild.: A. Sm. Il. S. Afr. T. 8 — Rchb. Singv. I. XIX Fig 171 — Stark S. Afr. S. 117 [Nester] — Brehm Tierleben 3. Aufl. I. Bd. S. 274 |Vogel u. Nest]. Öberseits braun, die Federn des Nackens und Oberrückens schuppen- artig, braunschwarz mit blassbrauner Umsäumung; Zügel, ein Streif am Unterkiefer und Kehlfleck schwarz; Kopfseiten und Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blassbräunlich, die Körperseiten dunkler, auf den Weichen ein Fleck schuppenförmiger, schwarzer, blassbräunlich umsäumter Federn; Flügeldecken dunkelbraun, blassbraun gesäumt; Schwingen schwarz- braun mit blassbraunem, die inneren Armschwingen mit weisslichem Aussen- saume; Schwanzfedern schwarz, auf der Aussenfahne und am Ende grau- braun, amı Endsaume der Innenfahne weisslich. Lg. etwa 140, Fl. 73—76, Schw. 45, Schn. ı5—ı6, L. 2o mm. Fringillidae — 243 — Petronia Beim Weibchen ist der schwarze Kehlfleck weniger ausgedehnt. Beim jungen Vogel haben die Federn nach Sharpe sandbräunliche Säume, der Kopf ist schwarz getüpfelt, der Flecken schuppenförmiger Federn auf den Weichen weniger ausgeprägt. Südafrika vom Oranjeflusse nordwärts bis Damaraland und Transvaal:! Damara (Anderss.); Okapuka, Rehoboth, Kalahari (Fleck); Lataku (Smith); Oranjefluss bis 24.° s. Br. (Holub); Transvaal, Vaalfluss (Ayres); Diamant- felder (Guillemard). Der Siedelweber oder besser Siedelsperling ist durch seinen Nestbau besonders auffallend. 20—50 oder mehr Nester nebeneinander mit nach unten gerichteter Eingangsröhre werden von einem gemeinsamen, mehr oder weniger abschüssigen Dache bedeckt. Von weitem sieht das Ganze wie ein altes Strohdach aus. Diese Nester werden auf Mimosen, mit Vorliebe auf dem Giraffendornbaume erbaut. „Wenn die Siedelweber einen Nistplatz gefunden haben,“ sagt Smith, „so beginnen sie zunächst das gemeinsame Dach zu errichten. Jedes Pärchen baut und bedacht sein eigenes Nest, aber eines baut dicht neben dem anderen und, wenn alle fertig sind, glaubt man nur ein Nest zu sehen mit einem Dache oben und unzähligen kreis- runden Löchern auf der Unterseite. Zum zweiten Male werden dieselben Nester nicht zum Brüten benutzt, sondern dann unten an die alten neue angehängt, so dass die Masse von Jahr zu Jahr an Grösse zunimmt, bis sie endlich zu schwer wird, die Äste, an denen sie hängt, zerbricht und herabfällt.“ Petronia Kaup — Steinsperling Petronia Kaup Natürl. Syst. 1829, 158. Typ.: Fringilla petronia L. Gymmnorhis Hodgs., Gray Zool. Misc. 1844, 84. Typ-: @. flavirostris Hodes. Xanlhodira Sund. Oefv. Vet. Ak. Förhandl. 1850, 127. Typ.: X. dentala Sund. Carpospiza v. Müll. Beitr. Orn. Afr. 1854, T. X. Typ.: ©. longipennis v. Müll. In der allgemeinen Körperform, teilweise auch im Färbungsgepräge der Gattung Passer gleichend, aber Nasenlöcher frei, nicht von Stirnborsten verdeckt, Schwanz so lang als 2 Drittel der Flügellänge. — 4 Arten ım wärmeren Europa und Asien und 3 in Afrika. Schlüssel der Arten: t. Schwanzfedern mit weissem Endflecke: . . . . . 1559. P. brachydactyla. — Schwanzfedern ohne weissen Endfleck: 2 2. Breites weisses oder rostbräunliches Schläfenband: 3 — Kein deutliches helles Schläfenband: . . . . . . 1561. P. pyrgita. 3. Flügel über 88° mm lang: . . . 2... 2.2.2020... 1560. P. superciliaris. — Flügel unter 88° mm lang:. . . . . . 2.2.2... 1562. P. dentata. 1559. Petronia brachydactyla Bp. Petronia brachydactyla Bp. Consp. I. 1850, 5313 — Heugl. J. ©. 1868, 79; NO. Afr. I. 1871, 624 Pyrenestes lacteus v. Müll. Naum. I. Heft 4 1851, 29 Carpospiza longipennis v. Müll. Beitr. 1854, T. ı0 Euplectes griseus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 16* Fringillidae — 244 — Petronia 2g1 Carpospiza brachydactyla Ileugl. J. ©. 1862, 31; R. NO. Afr. II. 1877, 213 Carpospiza grisea Heugl. ]. ©. 1862, 406 Passer arboreus |non Blyth] Antin. Cat. 1864, 74 — Salvad. Atti Torino 1870, 743: Abbild.: v. Müll. Beitr. T. X — Dresser B. Eur. III. T. 180 Fig. ı. Kopf und Oberseite fahl graubraun, heller Augenbrauenstreif; Flügel- decken und Schwingen graubraun, weisslich gesäumt, Schwingen am Ende schwarzbraun; Kehle weiss; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken bräunlichweiss oder blass sandbräunlich; Schwanzfedern graubraun, am Ende schwarzbraun mit weissem Endflecxe auf der Innen- fahne, äusserste auch mit weissem Aussensaume; Auge dunkelbraun; Schnabel und Füsse blass graubraun. Lg. etwa 140, Fl. go,.Schw. 535 —60, Schnear2 al, 8rmm? Das Weibchen scheint dem Männchen gleichgefärbt zu sein. Arabien, Palästina, Persien, nach von Heuglin auch in Abessinien: Kunfuda (Hempr., Ehr.); [abessinisches Küstenland, Mareb, Samhar, süd- östliches Kordofan (Heugl.)]. „Er hält sich in der Nähe von Gehöften auf Hecken, Tennen, an Wegen und Stoppelfeldern, auf mit Hochgras bewachsenen Hügeln und Felsen auf und rottet sich nicht selten im Herbst, ähnlich dem Gartenammer, in kleine Flüge zusammen. Scheu und flüchtig umherschweifend, lässt er häufig einen zirpenden Lockton hören, der ganz ammerartig klingt. Die Nahrung besteht in Körnern von Eleusine, Poa und Cyperus, wie auch in Käfern. Die Mauser fällt in den Oktober.“ (v. Heuglin). 1560. Petronia superciliaris (|Hay] Blyth) Gymmorhis supereiliaris |HHay] Blyth J. As. S. Beng. XIV. 1845, 553 Nantho- dira flavigula Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98 — Boc. ]J. Lisboa XXVIII. 1880, 245; Angola 1881, 365 — Sousa ]. Lisboa XLIII. 1886, 167; XLVIII. 1888, 227 — Rchw. ]J. O. 1887, 72. 305 Petronia pelronella Bp. Consp. 1. 1850, 5313 — Sharpe Cat. 1871, 69; Lay. S. Afr. 1832, 481. 850; Ibis 1897, 513; 1900, ırr — Gurn. Anderss. Damara 1872, 185 — Ayres Ibis 1880, 108; 1884, 230 — Boc. ]. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Shell. Ibis 1893, 27; 1894, 22 Marsh. Ibis 1896, 246; 1900, 239 — Stark S. Afr. I. 1909, 1537 — Ivy Ibis ıg01, 19 Pyrgila pelronioides |Lafr.]| Cab. Mus. Hein. I. 1851, 137 Nanthodina petronella Heugl. NO. Afr. I. 1871, 627 Anm. Petronia flavigula Shell. Ibis 1882, 357; 1898, 379; 1899, 282; B. \fr. I. 1896, 19; Ill. 1902, 265 — Rehw. D. O. Afr. 1894, 195 — Alex. Ibis 1899, 364 Nanthodina dentata |non Sund.] Böhm |]. ©. 1883, 201 Nanthodira dentata |non Sund.] Schal. J. ©. 1883, 364. Abbild.: Stark S. Afr. I. S. 157 [Kopfl. Oberseits braun, Oberkopf dunkler, Rücken schwarzbraun gefleckt; breites weisses oder bräunlichweisses Schläfenband; Kinn, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss, übrige Unterseite blassbräunlich, auf der Kehl- mitte ein blassgelber Fleck; Unterflügeldecken blassbräunlich oder bräunlich- weiss; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, mittlere und grosse Flügeldecken mit breitem bräunlichweissen Endsaume, Schwingen mit rostbräunlichem Aussen- und weissem Innensaume; Auge dunkelbraun; Schnabel dunkel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse graubraun. Lg. 140 bis 160, Fl. 85—ı00, Schw. 55—68, Schn. 12—ı5, L. 18—2o mm. Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen und hat kleineren gelben Kehlfleck, der dem jungen Vogel ganz fehlt. Fringillidae 2 — 245 — Petronia Südafrika nordwärts bis zum Kongo und bis zum Massailande: Leopoldsville (Bohnd.); Malandje VII. XI. (Mechow, Schütt); Kakonda „Gungu“, „Sue-sue“, Galanga, Quindumbo VII. (Anch.); Okawango, Elephant Vley VII. (Anderss.); Ochimbora X. (Erikss.); Kingwilliamstown VI. (Newby); Elands Post IV. VI. VIII. (Atmore); Kaffernland (Krebs); Pinetown VII. X., Umfuli, Rustenburg XI. (Ayres); Mapicuti IX. (Cavend.); Eschowe (Woodw.); Salisbury II. (Marsh.); Umfuli VII. IX. (James.); Kafue (Alex.); Tette (Kirk); Somba II. (Whyte, Mann.); Mtiras X. (Fülleb.); Songea IV. VII. (Stierl.); Songea VII, Ungoni VIII. (Booth); Kakoma 1. IV. VIN., Igonda X. (Böhm); Ussure X. (Fschr.). Nach Stark nährt sich dieser Sperling vorzugsweise von Insekten, die er in Felsritzen und in der Baumrinde sucht. Auch frisst er Grassämereien und Blattknospen. Er baut ein grosses sperlingartiges Nest aus trockenem Grase und Federn in einem Baum- oder Felsloche und legt 3—4 Eier, die denen des Passer melanurus ähneln, aber grösser und sparsamer graubraun gefleckt sind. Am Umfuli sind sie nicht selten, bewohnen hohe Bäume und hängen wie Meisen an den Zweigen, um junge Knospen zu ver- zehren. Meistens sieht man sie paarweise, und ihr lauter, sperlingartiger Ruf, der am frühen Morgen häufig wiederholt wird, lenkt die Aufmerk- samkeit auf sie. 1561. Petronia pyrgita (Heugl.) Xanthodina pyrgita Heugl. J. ©. ı862, 30; 1868, 80; NO. Afr. I. 1871, 627 T. 2ı Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 269 Passer (Gymnoris) pyrgila Blanf. Abyss. 1870, 413 Gynmorhis pyrgita Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 214 — Shell. Ibis 1885, 408 NXanthodira pyrgita Cab. J. ©. 1878, 229 — Fschr. Rehw. J. O. 1879, 353 — F'schr. Z. g. ©. 1884, 320; ]. ©. 1885, 136 Petronia pyrgita Rehw. D. O. Afr. 1894, 195 Sharpe P.Z. S. 1895, 469; ıgor, 302. 618 — Shell. B. Afr. I. 1896, 19; III. 1902, 263 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 36 — Phill. Ibis 1898, 397 — Hawk. Ibis 1899, 63 — Jacks. Ibis 1809, 619 — Neum. J. ©. 1900, 287 — Grant Reid Ibis ıgor, 624 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 10. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XXI Fig. 2. Der £. superciliaris ähnlich, aber ganze Oberseite einfarbig düster grau- “ braun, der Rücken nicht dunkel gefleckt und kein helles Schläfenband. Lg. etwa 140— 150, Fl. 88—92, Schw. 55—68, Schn. 122—ı14, L. 18—20 mn. Der junge Vogel hat keinen gelben Kehlfleck und einige verwaschene dunkle Flecke auf dem Rücken. Ostafrika von Bogos bis zum Pangani: Keren, Barka, Lebka (Heugl.); Kokai VII. (Jesse); Ailet (Esler); Komayli Il. (Blanf.); Schendi (Rothsch., Woll.); Daira Aila XII. (Pease); Daboloc XI., Jifa Medir XII. I. (Hawk.); Goban I., Gedais II, Wagga N. (Phill.); Hullier (Ell.); Schebeli VIII, Okoto IX., Furza IX., Bihen XII, Laskarato I, Gan Liban II, Adadle I. III, Boran X., Akara I. (D. Smith); Ravine II. (Jacks.); Ndi VII, Malemboa VI. (Hild.); Loitaberge 1. (Neum.); Kibaradja XI., Pangani III., Wapokomo, Pare, Kleinaruscha, Naiwaschasee (Fschr.). Nach v. Heuglin lebt er auf niedrigem Gebüsche und hat ammer- artigen Lockton. Fringillidae —_ 246 = Alario 1562. Petronia dentata (Sund.) Xanthodira dentata Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 127 — Salvad. Ann. Genova 1888, 277; 1901, 777 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 180 Pyrgita nigripes L.cht. Nomenel. 1854, 47 [nom. nud.] Fringilla (Passer) lunata Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 294 Petronia albigularis Brehm Naum. 1856, 377 Passer canicapillus Blyth Ibis 1865, 46 Pyrgita fazoglensis |Württ.]| Heugl. J. OÖ. 1867, 299 Xanthodina dentata Heugl. J. ©. 1868, 81 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 268 — Heugl. NO. Afr. 1. 1871, 625 — Salvad. Ann. Genova 1884, 176 Nanthodina albigularis Heugl. J. O. ı868, 82 Passer (Gymnoris) canicapillus Blanf. Abyss. 1870, 412 Passer dentatus Blyth Ibis 1870, 172 Gymnorhis dentata Sharpe Cat. 1871, 69 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 213 Pyrgita dentata Rend. Ibis 1892, 219 Petronia dentata Shell. B. Afr. I. 1896, ı9; III. 1902, 261 — Hart. Nov. Zool. 1899, 414 — Grant Ibis 1900, 134 — Sharpe Ibis 1900, 183 — Alex. Ibis 1902, 296. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XXI Fig. 1. Oberseits einfarbig braun, der Oberkopf grauer, breites rostbräunliches Schläfenband, im übrigen in der Färbung der ?. superciliaris ähnlich, Auge rötlichbraun. Lg. etwa ı15—ı25, Fl. 75—78, Schw. 50, Schn. 11—ı2, L. 15—ı6 mm. Das Weibchen ist nach v. Heuglin oberseits mehr gelbbräunlich, Wangen, Brust und Körperseiten sind gelbbräunlich verwaschen, der gelbe Kehlfleck ist undeutlich. Dem jungen Vogel fehlt der gelbe Kehlfleck, der Rücken ist schwarz gefleckt. Nordwest- und Nordostafrika: Bathurst (Rend.); Gambaga I. VII. XI. (Giff., Northe.); Bolama IX., Bissao I. II., Farim V. (Fea); Walwali, Gambaga, Karaga (Alex.); Ambukol (Hempr., Ehr.); Sennar, Blauer Nil, Weisser Nil, Kalabat, Bogos, abessinisches Tiefland (Heugl.); Bejuk VII, Waliko VI., Gelamet VIII. (Jesse); Anseba VII, Lebka, Rairo VIII. (Blanf.); Maritchi III. (Blund., Lovat); Ambukarra VIII. (Antin.); Farre III. VII. (Rag.). Alario Bp. Alario Bp. Consp. I. 1850, 519. Typ.: Fringilla alario L. Crithologus Cab. Mus. llein. I. 1851, 164 [nom. emend.]. Schnabel wie bei Serinus seitlich aufgetrieben; ı. Schwinge ebenso lang oder fast so lang wie 2.—4.; Schwanz etwas ausgerandet; im Gefieder rotbraun vorherrschend. — Nur ı Art in Südafrika. 1565. Alario alario (L.) Fringilla alario L. S. N. XII. 1766, 319 Le Bouvrewil du Cap de Bonne Esperance d’Aubent. Pl. Enl. V. T. 204 Fig. 2 [3] Loxia bouvreuil St. Müll. Linn. N. S. Suppl. 1776, 154 Orithagra ruficauda und bistrigata Sw. Anim. Menag. 1838, 317. 318 Spermophila daubentoni Gray Gen. B. I. 1849, 386 Orilhagra personata Leht. Nomencl. 1854, 47 |nom. nud.] Amadina alario Lay. S. Afr. 1867, 200; Ibis 1869, 370 Alario alario Sharpe Cat. 1871, 65; Lay. S. Afr. 1882, 477 — Kusch. ]J. ©. 1895, 341 [Ei] Shell. B. Afr. I. 1896, 21 — Stark S. Afr. I. 1900, 179 Alario aurantia |non Gm.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 175 Serinus alario Shell. B. Afr. III. 1902, 213 Var.: Alario leucoluema Sharpe Bull. Br. OÖ. C. XCIX. Vol. XIII 1903, 80. Abbild.: d’'Aubent. Pl. Enl. V. T. 204 Fig. 2 — Stark S. Afr. I. S. 179 [Kopf]. Fringillidae — 247 — Auripasser Kopf, Kehle, Kropfmitte und ein vom Kropfe aus gabelförmig jederseits der Brust verlaufendes Band schwarz; Oberseite vom Nacken bis zum Schwanze rotbraun; Kropfseiten, Unterkörper ausser den beiden schwarzen Brustbinden und Unterschwanzdecken weiss, diese und die Körperseiten oft zimtfarben verwaschen; Flügeldecken rotbraun; Afterflügel, Handdecken und Schwingen schwarz, die inneren Ärmschwingen aussen rotbraun gesäumt, die innersten ganz rotbraun; Unterflügeldecken rotbraun; Schnabel blass hornbraun; Füsse rotbräunlich. Lg. etwa ıro—ı20, Fl. 65—70, Schw. 45, Schn. 8-9, L. 15 mm. Beim Weibchen ist der Kopf graubraun, Oberkopf dunkel gestrichelt, Zügel, Augenbrauenstrich und Strich unterhalb des Auges weiss; Rücken fahl rotbraun, schwarz gestrichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken brennend rotbraun; die rotbraunen Schwanzfedern mit schwarzbraunem Schaftstriche, bisweilen mit schwarzbraunem Endflecke und die äusserste mit ebensolchem Aussensaume; Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken bräunlichweiss, Kropf, Brust und Körperseiten gelbbräunlich verwaschen; kleine Flügeldecken rotbraun, die grossen schwarzbraun mit breitem rot- braunen Endsaume; Schwingen schwarzbraun, die inneren Armschwingen aussen mit braun gesäumt; Unterflügeldecken blass rotbraun. Var. leucolaema: Sharpe unterscheidet als besondere Art einen Vogel aus Grossnamaqua, der weisse Kehle und weissen Augenbrauenstreif hat. Mir liegt ein Vogel aus dem Kaffernlande vor, bei dem Kehle, Zügel, ein kleiner Fleck auf der vorderen Wange an der Schnabelwurzel, ein schräger Streif über die untere Wange und ein schmaler unterbrochener Augenbrauenstreif weiss sind; das Weiss des Zügels ist von dem weissen Wangenfleck durch einen schmalen schwarzen Strich getrennt. Da diese weisskehlige Form neben der typischen vorkommt, halte ich sie nur für eine Spielart oder für einen jüngeren Vogel; Shelley betrachtet sie als Winterkleid. Südafrika: Grossnamaqua VI., Tafelberg XI. (Anderss.); Kap, Neis Port, Knysna, Malmesbury, Swellendam, Colesberg (Lay.); Kaffernland (Krebs); „Berg Canarie“ und „Namaqua Canarie“ bei den Buren (Stark).“ [Nach Shelley im Britischen Museum vom Sambesi (Meller)]. Diese Finken halten sich nach Stark in niedrigem Gebüsch auf, in dem sie auch nisten, und suchen ihre Nahrung, die in kleinen Sämereien besteht, auf dem Erdboden. Oft sieht man sie in Gesellschaft anderer kleiner Finken und Weber. Die Männchen haben einen kurzen, aber an- genehmen Gesang, den sie von Buschspitzen hören lassen. Gewöhnlich werden 2 Bruten gemacht, im November und Januar. Die 3—3 Eier sind auf blassblauem Grunde am stumpfen Ende rötlichbraun gefleckt und messen 27% 13 mm. Auripasser Bp. — Goldspatz Auripasser Bp. Consp. I. 1850, 519. [Arten: Fringilla lutea Leht. und F. euchlora Lcht.] Chrysospiza Cab. Mus. Hein. I. 1851, 157 |nom. emend.| Sorella Hartl. J. ©. 1880, 210. Typ.: $. emini Hartl. Schnabel wie bei Spinus,‘ nicht seitlich aufgetrieben, in eine dünne Spitze auslaufend; 1. Schwinge ebenso lang wie die 2. und 3.; Schwanz Fringillidae -Z- 248 —— Auripasser wenig ausgerandet; im Gefieder gelb oder rotbraun vorherrschend; kleine Vögel, Flügel bis 65 mm lang. — 3 Arten in Ostafrika. Schlüssel der Arten: ı. Kopf und Kehle gelb: 2 — Kopf und Kehle rotbraun: . . . 2... .. . 1564. A. emint. > ARuekenseelbas re i © 2.0. 1566. A. euchlorus. —— Rücken »rotbraune sm Br are . . 1565. A. luteus. 1564. Auripasser emini (Hartl.) Sorella eminibey Hartl. J. ©. 1880, zı1. 323 — Pelz. Z. B. G. 1881, 150 Sorella emini Hartl. Abh. Bremen 1881, 104; 1882, 201; Z. ]. 1887, 340 — Pelz. Z. B. G. 1882, 507 — Fschr. Z. g. O.. 1884, 322; J. ©. 1885, 136 — Salvad. Ann. Genova 1884, 1753 — Rchw. > J. ©. 1887, 72; D. ©. Afr. 1894, 196 — Shell. P. Z. S. 1888, 36 — Neum. J. ©. 1900, 287 Passer emini Sharpe Ibis 1891, 257 — Shell. B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 236 — Jacks. Ibis 1899, 619. Abbild.: J. ©. 1881, T. I Fig. 3. 4. Kastanienrotbraun, dunkler auf Kopf und Hals; kleine und mittlere Flügeldecken rotbraun wie der Körper, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich oder rostbräunlich gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Unterflügeldecken rotbraun, bei jüngeren Vögeln weiss, mit Rotbraun gemischt; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun. Lg. ı15, Fl. 63—65, Schw. 40—45, Schn. 10 bis ı1, L. 15—ı16 mm. Das Weibchen ist sperlingartig gefärbt; Kopf und Hals graubraun; Augenbrauen- und Schläfenstrich und Kehlmitte rotbraun; Oberrücken fahl- braun, schwarzbraun gefleckt; Unterrücken, Bürzel, Schulterfedern und kleine Flügeldecken rotbraun; Oberschwanzdecken graubraun [nach Sharpe rot- braun]; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, Brust und Körperseiten graubräunlich ; Unterflügeldecken bräunlichweiss; mittlere Flügel- decken schwarzbraun, weisslich gesäumt, im übrigen Flügel und Schwanz wie beim Männchen; Schnabel schwarzbraun, Wurzel des Unterkiefers blass. Beim jungen Vogel fehlt das Rotbraun an Augenbrauen, Schläfen und Kehle; Unterrücken, Bürzel, Schulterfedern und kleine Flügeldecken sind graubraun, wenig rotbräunlich verwaschen. Ostafrika von Schoa und Lado bis Wembere: Daimbi III. (Antin.); Lado IL.—VI. XI, Redjaf I. (Emin); Kadem Il, Kwa Kissero, Kwa Kitoto (Neum.); Baringosee VIl., Guasso Bolio IX., Elgeju VIII. (Jacks.); Nguruman IV. VL, Wembere X. (Fschr.). „Ich beobachtete diesen Vogel im Gebiete von Nguruman in kleinen Gesellschaften, besonders in der Nähe von Durrafeldern, oft zusammen mit Amadina fasciata.“ (Fschr.). 1565. Auripasser luteus (l.cht.) Fringilla lutea Lcht. Verz. Doubl. 1823, 24 Serinus luteus Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 77 Crithagra lutea Strickl. P. Z. S. 1850, 518 Auripasser lulea Antin, Cat. 1864, 75 Sharpe Cat. 1871, 69 Carduelis lutca |Württ.] Heugl. J. O. 1867, 297 Chrysospiza lutea Meugl. NO. Afr. I. 1871, 637 — Kusch. ]J. ©. 1895, 341 [Ei] Fringillidae — 29 — Auripasser Chlorospiza lutea Hartl. Z. Jahrb. 1887, 326 Passer luteus Shell. B. Afr. I. 1896, 20; 1II. 1902, 2358 — Witherby Ibis ıgo1, 247 — Grant Ibis 1902, 408 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 10. Abbild.: Tem. Pl. Col. III. T. 363. Kopf, Hals und Unterkörper schwefelgelb, Rücken und Schulterfedern rotbraun; Bürzel rotbraun und gelb gemischt; Oberschwanzdecken fahl graubraun, etwas gelblich verwaschen, bisweilen mit rotbraun gemischt; Unterflügeldecken blassgelblich oder gelblichweiss, längs des Flügelrandes schwärzlich; Unterschwanzdecken schwarzbraun oder dunkelgrau, weiss oder gelblichweiss umsäumt; kleine Flügeldecken gelblichgrau, mittlere und grosse Flügeldecken schwarz mit gelblichweissem oder weissem Endsaume, die inneren grossen Armdecken rotbraun; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit weisslichem Innensaume, Handschwingen aussen weisslich, Armschwingen breit rotbraun, Schwanzfedern blass rotbräunlich oder fahl- bräunlich gesäumt; Auge dunkelbraun; Schnabel und Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 120—ı130, Fl. 63—65, Schw. 52—35, Schn. ro—ır, L. 16—ı18 mm. Das Weibchen ist oberseits blass isabellbräunlich; Kopfseiten und Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, mehr oder weniger blassgelblich verwaschen; die Körperseiten blass isabellbräunlich verwaschen; kleine Flügeldecken blass isabellbräunlich, die übrigen wie Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, bräunlichweiss gesäumt, Schwingen und Schwanzfedern mit weisslichem Innensaume; Schnabel und Füsse wie beim Männchen. Nordostafrika: Abessinien, Sennar (Br. M.); Kordofan (Peth.); Dongola (Hempr., Ehr.); Blauer Nil, Sennar, Kordofan, südliches Nubien (Heugl.); Chartum V. (Antin., Emin); Schendi (Rothsch., Woll.); Kawa (Witherby); Duem V. (Hawk.). „Die Eier sind auf grünlichweissem Grunde mit dunkelgrauen und graubraunen Flecken und Sprenkeln bedeckt, die am stumpfen Ende dichter stehen. Sie messen I9X 14 mm und wiegen 145 mg.“ (Kuschel). Witherby traf die Goldsperlinge in Flügen von etwa 20 Vögeln. Sie belebten Büsche und Bäume in einem offeneren Gelände und zeigten sich sehr scheu. Im Fluge liessen sie hänflingartiges Zwitschern, auf den Bäumen ein sperlingartiges Schilpen hören.” Auch Rothschild und Wollaston fanden die Vögel in ungeheueren Scharen an den Ufern des oberen Weissen Nil. „Brehm hält den Goldsperling für Standvogel in Nordostafrika. Nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen möchte ich ihn für einen Zugvogel erklären. Mit Beginn der ersten Sommerregen erscheint er in grossen Scharen am Blauen Nil, in Sennar, Oedäref, Südnubien und Kordofan. Die Nordgrenze seines Vorkommens erstreckt sich bis zur grossen Nilkrümmung zwischen Dar Berber und Dar Dongola. Er bevorzugt namentlich die Nähe von Gewässern und Hochbäumen; in der Steppe findet man ihn wohl auch häufig, hier jedoch nur in der Nähe von Regenteichen und Wüstenbronnen. Auch besucht er Baumwollfelder, Brachäcker, Hecken, ja selbst Gehöfte und Dörfer. So erscheint der Goldsperling im Juni und Juli in grösseren Flügen in der Stadt Chartum, treibt sich hier als unbehelligter Gast auf Tennen und Stallungen herum oder schart sich reihenweise auf Mauern und Dachkanten. In Flug, Stimme und Lebensweise in allgemeinen gleicht er Fringillidae — 250 ı— Auripasser ungemein unserem Feldsperling, doch zeichnet er sich durch sanfteres Wesen vorteilhaft aus; auch möchte ich ihn weniger beweglich und lebhaft nennen. In den Vor- und Nachmittagsstunden fallen die Goldfinken massen- haft auf der Tränke ein, entweder an flachen, sandigen Stellen des Strom- ufers oder auf überhängenden Zweigen längs des Hochgestades, die sich durch das Gewicht der dicht aneinander gedrängten Vögelchen bis zur Oberfläche des Wassers herabbiegen. Den Augenblick, wo die ganze Gesellschaft hier munter badet und schwatzt, benutzt nicht selten ein grosser Raubfisch (wahrscheinlich Heterobranchus), um einige der harmlosen Bade- gäste wegzuschnappen. Eine grosse verlassene Nestkolonie, die ich im Gebüsch von Acacıa mellifera in der Steppe von Östsennar gefunden habe, schreibe ich dem Goldspatz zu. Die kleinen Nestchen standen zu Dutzenden auf jedem Strauch, waren sauber aus trockenem, feinem Grase erbaut, etwas beutelförmig, tiefer als breit und oben nicht überwölbt; ihre Höhe über dem Boden wechselt zwischen 2 und 4 m. Nach Brehm legt er 3—4 weisse, braun getüpfelte Eier. Im September und Oktober rotten sich unsere Vögelchen samt ihren Jungen in Flüge von Tausenden zusammen, schwärmen noch einige Zeit in der Steppe umher und ver- schwinden dann für mehrere Monate, während der trockensten Jahreszeit. Ihre Nahrung besteht vorzüglich in den Sämereien wilder Gräser, doch verschmähen sie auch nicht die harten Körner von Dohen und Angoleb.“ (v. Heuglin). 1566. Auripasser euchlorus |[Lcht.]| Bp. Auripasser euchlora |Lcht)] Bp. Consp. I. 1850, 319 Fringilla albeola v. Müll. Naum. I. 4. Heft ı851, 29 Auripasser muelleri Bp. Notes Orn. Coll. Delattre 1854, 17 Chrysospiza euchlora Heugl. NO. Afr. I. 1871, 639; R. NO. Afr. II. 1877, 214 — Kusch. ]J. ©. 1895, 341 JEi] Passer euchlorus Yerb. Ibis 1896, 27 — Shell. B. Afr. I. 1896, 20; Ill. ıg02, 259 — Hawk. Ibis 1898, 375 — Grant Nov. Zool. 1900, 246. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXVIN Fig. 1. Kanariengelb; Ober- und Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, weiss gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 120—ı30, Fl. 33—63, Schw. 45—50, Schn. 10, L. 16—ı7 mm. Beim Weibchen sind Stirn, Kopfseiten, Kehle, Kropf und Brust blass- gelb; Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten bräunlich; Hinterkopf sandfarben; Oberkörper, Oberschwanz- decken und kleine Flügeldecken gelblichgrau; im übrigen Flügel und Schwanz wie beim Männchen, aber die Federsäume meistens rahmfarben; Schnabel blass. Südliches Arabien, nach v. Heuglin an der abessinischen Küste: Kunfuda (Hempr., Ehr.); Lahadsch V. (Yerb., Hawk.); Lahadsch VII, Abıan IX. X. (Pere.); Küste bei Massaua (Heugl.). Nach Yerbury leben die Vögel gesellig, bauen im Mai dicke Nester in Dornbäumen und legen 3 Eier. Die Eier ähneln nach Nehrkorn denen des Passer montanıs und messen 20% 14 mm. Kuschel gibt die Grösse der Eier auf 17X 13 mm, das Gewicht auf 132 mg an. Fringillidae — 25I — Poliospiza Poliospiza |Schiff.] Bp. Poliospiza [Schiff.) Bp. Consp. I. 1850, 519. |[Arten: Serinus tristriatus Rüpp., Linaria gularis A. Sm., L. alrigqularis A. Sm, 8. wanthopygius Rüpp.] Tephrospiza Rehb. Syst. Av. 1850, T. LXXV Fig. ı5 [nach Bp.] Phaeospiza Boc. J. Lisboa XLVII. 1888, 148. 192. Typ.: Ph. thomensis Boc. Von der Gattung Serinus durch die bräunliche oder graubräunliche anstatt gelbliche oder grünliche Gesamtfärbung unterschieden, nur der Bürzel ist häufig gelb, bisweilen sind Kopfseiten oder Kehle gelbgrünlich ver- waschen der Schwingen und Schwanzfedern gelbgr nalichr gesäumt. Einige Arten (gularis, ihardi) haben schlankeren Schnabel; doch sind be gänge zwischen den dick- und schlankschnäbligen Arten vorhanden, so dass diese Eigenschaft nicht zur Gruppensonderung benutzt werden kann. Die Arten mit schlankerem Schnabel ähneln in der Körperform den Sperlingen (Passer), unterscheiden sich nur durch das Gepräge der Färbung. — 20 Arten in Afrika, ı in Kleinasien. Schlüssel der Arten: it Bürzel ı weiss: . . 7575: B. leucopygia. — Bürzel oder Obersc hwanzdecken gelblich, "scharf von der Rückenfärbung unterschieden: 10 — Bürzel oder Oberschwanzdecken bräunlich wie der Rücken oder nur wenig gelbgrünlich verwaschen: 2 2. Kehle und Augenbrauenstreif ausgesprochen gelb: 1576. P. whytei. (1585. P. rufobrunnea. “ 11586. P. thomensis. — Kehle weisslich oder doch nur blassgelblich ver- waschen: 4 — Kehle oder wenigstens das Kinn schwärzlich: 3 — Kehle rost- oder isabellbräunlich: ' 3. Wangen mit weiss gemischt: -. ». » ». 2. 2... .. 1579. P. albifrons. — Wangen nicht mit weiss gemischt: . . . . . . . 1578. P. burtoni. 4. Schwingen und Schwanzfedern aussen gelblich oder gelbgrünlich Sesaumt 2 1577. P. striolata. — Schwingen und Schw anzfedern w eisslich oder Dlass- bräunlich gesäumt: 5 5. Schwanz 60 mm oder darüber lang: 6 — Schwanz unter 60 mm lang: 7 6 Firste viel länger als die Höhe des Schnabels an der Wurzel; Unterkörper einfarbig: . . 1581. P. gularis. — Firste kaum länger als die Höhe des Schnabels an der Wurzel; Unterkörper gestrichelt: . . . . . . 1580. P. melanochroa. 7. Zwei deutliche weisse Flügelbinden, gebildet durch die weisslichen Säume der mittleren und grossen Armdecken: . . De eeTs68zr.leucoptera. — Keine deutlichen weissen Flügelbinden: 8 8. Bürzelmitte gelbgrünlich: . . . res Uropypralis: — Ganzer Bürzel Ben wie der Rücken: 9 9: Kropf einfarbig graubraun, nicht deutlich dunkler (1582. P. tristriata. selleckt: 7 2077 222 \1583. Be canicapilla. — Kropf auf weisslic hem Gr unde deutlie h br aun gefleckt: 1584. P. reichardi. 1: ” 1567. P. albogularis. ı0. Flügel über 75 mm lang: . Se & 5 2 l1ı569. P. crocopygia. Flügel unter 75 mm lang: ıı Fringillidae —_— 232 — Poliospiza ıı. Schwanzfedern, wenigstens die äusseren, mit breitem weissen Endsaume oder Endflecke: ı2 - Schwanzfedern ohne weissen Endsaum: 13 ı2. Kehle beim Männchen schwarz: . . . . . 2. 1570. P. angolensis. Kehle beim Männchen weiss: . . . . . . . 1571. P. reichenowi. ı3. Ein gelber Fleck in der Kehlmitte: . . . . . . „ 1573. P. Hayvigula. — Kein gelber Fleck in der Kehlmitte: 14 2. P. xanthopygia. 14. Ganzer Bürzel reingelb: . . > 23 1574. P. uropygialis. Nur die Mitte des Bürzels erünlichgelb. verwäschen: 1567. Poliospiza albogularis (A. Sm.) Orithagra albogularis A. Sm. Qu. J. II. 1833, 48 — Sharpe Ann. Mag. N. H. (4.) VIII 1871, 236; Cat. 1871, 67; Lay. S. Afr. 1882, 485 Crithagra selbyii A. Sm. Rep. Exp. 1836, 350 Crilhagra selbyi Lay. S. Afr. 1867, 219 Crithagra selbii Lay. Ibis 1869, 75. 371 Crithagra einerea Sw. Classif. B. Il. 1837, 294 Crithagra sulphurata juv. Jard. Selby Il’ Orn. II. 1839, T. 104 Serinus albogularis Kusch. J. O. 1895, 342 lEil Serinus albigularis Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 223 — Stark S. Afr. I. 1900, 174 Sharpe Bull. Br. ©. C. 1901, 2. Abbild.: Jard. Selby Il, Örn. II T. 104 Rıg-2 Stark S. Afr. I. S. 175 [Kopf]. Oberseits düster graubraun, verwaschen dunkel gestrichelt; Bürzel und kürzere Oberschwanzdecken grünlichgelb; längere Oberschwanzdecken düster graubraun, gelbgrünlich gesäumt; Kopfseiten graubraun mit weissem Augenbrauenstreif, weissem Striche unterhalb des Zügels bis unter das Auge und matterem Wangenstreif; Kehle, Bauchmitte und Unterschwanz- decken weiss; Kropf, Brust und Körperseiten graubraun; Unterflügeldecken blasser graubraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit fahl- braunen Siumen, die Schwingen innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen schmal und oft undeutlich gelbgrünlich gesäumt; Schnabel blass hornbraun; Füsse graubraun. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 76 bis 80, Schw. 57—60, Schn. 13—14, L. 19—21ı mm. Das Wonder hat grüneren Bürzel und einige graue Flecke auf der Kehle. Südafrika: Deelfontein (Seim.); Saldanhabucht, Colesberg, Bergfluss IX. brütend (Lay.); Port Elisabeth (Rick.); „Dik bek Seisje“ und „Berg Seisje“ bei den Buren (Layard). Nach Stark ist dieser Girlitz auf den buschbewachsenen Sanddünen am Meeresgestade der Saldanhabucht häufig. Im Frühjahr lassen die Männchen von Buchspitzen aus ihren lauten und klangvollen Gesang hören. Anfang September beginnt der Nestbau. Die Eierzahl des Geleges beträgt 3—4 „Die Eier sind auf zart grünweissen Grunde am stumpfen Ende mit kleinen roten Tüpfelehen gezeichnet. Ihre Grösse beträgt 21X 14,5 mm, ihr Gewicht 168 mg,“ (Kuschel). 1568. Poliospiza leucoptera (Sharpe) Crithagra leueoptera Sharpe Au: Mag. N. II. (4.) VIII. 1871, 235 Serinus leucoplerus Shell. B. Afr. I. 1896, 22; Ill. 1902, 224 Stark S. Afr. I. 1900, 177: Abbild.: Sharpe Cat, Br. M. XIII T. IX. Fringillidae — 23 — Poliospiza Oberseits braun, die Oberkoplledern mit verwaschenem dunkleren Mittelteile, Bürzel etwas grüngelblich verwaschen, auch die Stirn etwas gelblich verwaschen; Kehle weiss, am vorderen Teile dunkel gefleckt, übrige Unterseite und Unterflügeldecken blass graubraun, etwas grüngelblich ver- waschen, Weichen dunkler, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weisslich, gelblich verwaschen; mittlere und grosse Flügeldecken schwarzbraun mit breitem weissen Endsaume, wodurch 2 weisse Flügelbinden gebildet werden; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen olivengelblich ge- säumt, die inneren Armschwingen weisslich gesäumt. Lg. etwa 150, Fl. 60, Schw. 57, Schn. 14, L. 19 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Nur ein von Layard in Südafrika gesammelter Vogel ohne nähere Fundortsangabe befindet sich im British Museum. Shelley vermutet, dass es ein Käfigvogel sei, dessen Gefieder durch die Gefangenschaft ver- ändert wurde. 1569. Poliospiza crocopygia Sharpe Buserinus albigularis |non A. Sm.) Mont. P. Z. S. 1863, 95 — Boc. Angola 1881, 369 Poliospiza erocopygla Sharpe Ibis 1871, 101; Cat. 1871, 68; Ann, Mag. N. Il. (4.) VIII. 1871, 235 Anm.; Lay. S. Afr. 1882, 483 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 184 Serinus erocopygius Shell. B. Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 222 — Stark S. Afır. I. 1900, 176. Abbild.: Sharpe Cat Br. M. XIII. T. VII. Der P. albogularis sehr ähnlich, aber viel blasser graubraun und ober- seits deutlicher gestrichelt; Bürzel reiner gelb; Oberschwanzdecken blass- grau, an den Seitensäumen gelblich verwaschen; weisser Augenbrauenstrich breiter; weisses Wangenband deutlicher; grosse Armdecken mit weisslichem Endsaume, Armschwingen mit weisslichem Aussensaume. Lg. etwa 150, Fl. 80, Schw. 50—60, Schn. 14, L. 19—2ı mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Südwestafrika: Benguella (Mont.); Grossnamaqua VI., Otjimbingue VI. VII, Swakop X. (Anderss.). 1570. Poliospiza angolensis (Gm.) Linnets from Angola Edwards Nat. Hist. B. II. 1750, T. 129 La Linotte d’Angola Briss. Orn. VI. Suppl. 1769, 8ı Fringilla angolensis Gm. S. N. II. 1788, 918 Lay. S. Afr. 1867, 203 Fringilla tobaca Vieill. Enc. Meth. III. 1823, 969 Linaria atrogularis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 49 Crithagra angolensis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33 — Sharpe Cat. 1871, 67; Oates Matabele ı881, 322; Lay. S. Afr. 1882, 484. 850 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 182 Boc. Angola 1881, 366 — Fleck |]. O. 1894, 410 Poliospiza angolensis Hartl. W. Afr. 1857, 150; J. ©. 1861, 259 Crilhagra atrogularis Rehw. J. ©. 1877, 29 Serinus angolensis Marsh. Ibis 1896, 246; 1900, 239 Shell. B. Afr. I. 1896, 22; II[. 1902, 217 — Stark S. Afr. I. 1900, 178 — Neum. J. ©. 1900, 287. Abbild.: Edwards Nat. H. B. III. T. 129. Oberseits auf fahlbraunem oder graubraunem Grunde dunkelbraun gestrichelt; Bürzel gelb; Oberschwanzdecken braun mit breitem weissen Endsaume; weisser, bis auf die Schläfe ausgedehnter Augenbrauenstrich; Kehle mattschwarz, aber nicht regelmässig umgrenzt, bisweilen in der Mitte weisslich unterbrochen, Kinn weisslich; Unterkörper und Unterflügeldecken bräunlichweiss, Brust und Körperseiten bräunlich verwaschen, Weichen Fringillidae — 254 — Poliospiza dunkel gestrichelt, Unterschwanzdecken reinweiss; Schwingen und Flügel- decken schwarzbraun, fahlbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Schwanzfedern schwarzbraun mit breitem weissen Innen- und Endsaume; Auge braun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa ıro—ı20, Fl. 65—71, Schw. 43—45, Schn. 8—g, L. 13—14 mm. Beim Weibchen ist, wie es scheint, die Kehle auf fahlbraunem Grunde schwarz gefleckt. Der junge Vogel ist oberseits blasser, Bürzel blasser gelb, Kehle weiss, dunkelbraun gefleckt. Südafrika vom Kaffernlande bis Maschona und vom Damaralande bis l.oango, durch das Kongogebiet zum innerafrikanischen Seengebiet: Butumbi IV. (Emin); Kampala V. (Neum.); Tschintschoscho (Falkenst.); Angola (Henders.); Damaraland VI. VII, Elephant Vley VII. (Anderss.), Rehoboth IX. (Fleck); Oranjefluss II. (Bradsh.); Kuritschani (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Vaalfluss, Potchefstroom (Ayres); Makalaka VIII. (Oates); Salisbury XI. (Marsh.). 1571. Poliospiza reichenowi (Salvad.) Serinus angolensis |non Gm.] Cab. J. ©. 1878, 228 Orithagra atrogularis Fschr. [non A. Sm.]| Z.g.0. 1884, 322 Orithagra angolensis |non Gm.] Fschr. ]J. O. 1885, 136 Serinus veichenowi Salvad. Ann. Genova 1888, 272 — Rehw. J. ©. ı8g1, 159 — Shell. B Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 219 — Jacks. Ibis 1899, 622 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347 Grant Ibis 1900, 136 — Grant Reid Ibis ıgoı, 626 |? Poliospiza zanlhopygia Hartl. Abh. Bremen 1891, 26] Poliospiza reichenowi Rehw. D. O. Afr. 1894, 196 Serinus fagani Sharpe Bull. Br. ©. C. No. XXXVII Oct. 1896; Ibis 1897, ı14 — Hinde Ibis 1898, 579. Abbild. fehlt. Öberseits der P. angolensis sehr ähnlich, äussere Schwanzfedern wie bei dieser mit breitem weissen Endsaume oder Endflecke, aber Kehle und Unterkörper weiss, Mitte des Unterkörpers oft blassgelb verwaschen, Seiten braun gefleckt oder gestrichelt, Kropf dicht braun gefleckt, jederseits der Kehle ein dunkelbrauner Bartstrich, Schnabel hornbraun, Wurzel des Unter- kiefers blasser, Füsse trüb fleischfarben. Lg. 100—ı15, Fl. 66—70, Schw. 40—45, Schn. 8—9, L. 13 mm. Beim Weibchen ist das Gelb des Bürzels blasser. Ostafrika von Schoa bis Ussagara: Haddo XII. (Blund., Lovat); Kora Il. (Pease); Djalalaka VI. (Rag.); Naiwaschasee V. VI. (Fschr.); Matschako VIll. (Hinde); Kikuju (Ans.); Matschako X. Elgeju VIIL, Guasso Bolio IX. (Jacks.); Mpapua VI]. [Usongo, Gombefluss] (Emin). Das Ei ähnelt nach Jackson dem eines Hänflings. 1572. Poliospiza xanthopygia (Rüpp.) Serinus wanthopygius Rüpp. N. W. 1835, 96. ıor T. 35; S. Üb. 18/5, 77 — Shell. B. Afr, I. 1896, 22; Ill. 1902, 220 — Grant Ibis 1900, 136 Fringilla wanthopygia Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 174 Heugl. J. O. 1868, go Crithagra zanthopygia Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 270 Fringilla (Poliospiza) xzanthopygia Blanf. Abyss. 1870, 413 Poliospiza xanthopygia Heugl. NO. Afr. I. 1870, 641; R. NO. Afr. II. 1877, 215. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 35 Fig. 1. Fringillidae — 235 — Poliospiza Oberseits fahlbraun, verwaschen dunkler gestrichelt; Bürzel schwefel- gelb; Oberschwanzdecken braun, schwach grüngelblich verwaschen; Unter- seite und Unterflügeldecken bräunlichweiss, jederseits der Kehle ein brauner Bartstrich, Bauchmitte und Unterschwanzdecken reinweiss, Brust und Weichen bräunlicher; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkel- braun, fahlbraun gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Schnabel rötlich hornbraun, Unterkiefer gelblichweiss; Füsse trüb fleischfarben. Lg. etwa IIo—ı20, Fl. 70—73, Schw. 50, Schn. 9, L. 13—14 mm. Nordostafrika von Bogos bis Schoa: Abessinien nordwärts bis Bogos (Heugl.); Semien (Rüpp.); Anseba, Kokai VIII. (Jesse); Senafe Il., Antalo (Blanf.); Gerru II. (Blund., Lovat). 1575. Poliospiza ilavigula (Salvad.) Orithagra xanthopygia |non Rüpp.] Salvad. Ann. Genova 1884, 172 Serinus flavigula Salvad. Ann. Genova 1888, 272 — Shell. B. Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 221. Abbild. fehlt. Der P. xanthopygia sehr ähnlich, aber mit gelbem Kehlflecke. Lg. etwa IIo—ııs, Fl. 65, Schw. 45—50, Schn. 9, L. 13—14 mm. Schoa: Aigaber X. (Antin.); Ambukarra V., Malcaghebdu I. (Rag.). 1574. Poliospiza uropygialis (|L.cht.) Heugl.) Carpodacus uropygialis Leht. Nomencl. 1854, 48 [nom. nud.] — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 642 |Beschreibung] Serinus uropygialis Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 234; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 108 Serinus rothschildi Grant Bull. Br. ©. C. XCH. Vol. XIII 1902, 21. Abbild.: fehlt. Der P. xanthopygia oberseits sehr ähnlich, aber viel blasser, blass graubraun, schwach dunkel gestrichelt, nur die Mitte des Bürzels blass grün- gelblich; Säume der Flügeldecken und Schwingen weisslich; Unterseite, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss, Brust und Körperseiten sehr schwach graubräunlich verwaschen, Kehle und Körperseiten graubraun ge- strichelt. Lg. etwa 1ro—ı120, Fl. 63—65, Schw. 50—55, Schn. g, L. 14 mm. Beim Weibchen ist die Bürzelmitte nur schwach grüngelblich ver- waschen. Beim jungen Vogel ist die Bürzelmitte gelbbräunlich. Südliches Arabien: Kunfuda (Hempr., Ehr.); Jeschbum XI. „Saula“ (Bury). Nach Bury liebt er besonders die Früchte von Zieyphus spina christi. 1575. Poliospiza leucopygia (Sund.) — Graugirlitz |? Senegalö Chanteur Vieill. Ois. Chant. 1805, T. ı1] |? Fringilla musica Vieill. Nouv. Dict. XII. 1817, 210]") |? Estrelda musica Hartl. Verz. Hamb. 1850, 32] Crithagra leucopygia Sund. Oefv. Ak. Handl. 1850, 127 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 215 Dryospiza leucopygos L.cht. Nomenel. 1854, 46 Hypochera musica Hartl. W. Afr. 1857, 149; J. O. 1861, 259 -— Sharpe Cat. 187T, 64 Bouv. Cat. 1875, 26 *) Ob Vieillots Abbildung auf den vorstehenden Girlitz oder auf eine weibliche Hypochera zu beziehen ist, scheint mir doch zu unsicher, um den Namen F. musica Vieill. für die Art zu gebrauchen. Fringillidae — 26 — Poliospiza Serinus leucopygius Ileugl. |. ©. 1862, 31 — Kusch. ]. ©. 1893, 342 [Ei] — Shell. B. Afr. T. 1896, 22; III. 1902, 216 — Witherby Ibis ıgo1, 247 — Grant Ibis 1902, 408 COrithagra musica Meugl. NO. Afr. I. 1870, 651 Orithagra leucopygos Hartl. Abh. Bremen ı88r, 105 Orithagra leucopyga Rend. Ibis 1892, 219. Abbild. fehlt. Oberseits auf graubraunem Grunde verwaschen dunkelbraun gestrichelt; Bürzel weiss; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kropf braun gefleckt, Körperseiten braun gestrichelt; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun mit fahlbraunen oder weisslichen Säumen, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Auge dunkelbraun; Schnabel und Füsse bräunlich fleichfarben. Lg. etwa 100—ı10, Fl. 63—65, Schw. 40, Schn. 7—8, L. 13 mm. Nordwest- und Nordostafrika: Senegal (Delbr.); Kasamanse (Verr.); |Joal (Marche, Comp.)]; Bathurst (Rend.); Massaua (v. Beurm.); Bogos, Keren, Barka, Atbara, Blauer Nil, östliches Sennar IV. V., Gazellenfluss (Heugl.); Sennar (Hedenb.); Chartum (With.); Faschoda III. (Hawk.); Redjaf VII, Lado, Magungo (Emin). „Sie sind von gesellschaftlichem Wesen und treiben sich in kleinen Flügen auf Gebüsch, Hecken und niedrigen Bäumen herum. Steiniges Hügelland scheinen sie mit Vorliebe zu bewohnen, auch scheint ihnen die Nähe von Gewässer Bedürfnis zu sein. Nach meinen Aufzeichnungen hat Lockton, Gesang und Benehmen im allgemeinen viel Ähnlichkeit mit dem des Girlitz.“ (v. Heuglin.) „Die Eier sind glanzlos, auf weissem Grunde, der einen Stich ins Grüne zeigt, am stumpfen Ende mit wenigen sehr feinen schwarzen Tüpfelchen gezeichnet. Sie messen 15X 11,2 mm und wiegen 57 mg.“ (Kuschel). 1576. Poliospiza whytei (Shell.) Serinus whytii Shell. Ibis 1897, 328 Serinus whylei Shell. B. Afr. III. 1902, 2123. Abbild.: Ibis 1897, T. XI. Federn der Oberseite mit schwarzbraunem Mittelteile und fahlbraunen Säumen, die besonders auf dem Oberkopfe ins Grünliche ziehen; Augen- brauenstreif und Kehle gelb; Unterseite vom Kropfe an und Unterschwanz- decken blassbräunlich oder bräunlichweiss, etwas gelblich verwaschen und schwarzbraun gestrichelt, Bauchmitte nicht gestrichelt; Unterflügeldecken blassbräunlich, gelblich verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern schwarz- braun, aussen gelbgrünlich gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaunie; Flügeldecken schwarzbraun mit olivenbräunlichen oder ins Grünliche ziehenden Säumen; Schnabel hornbraun; Füsse braun. Lg. etwa 140—150, Fl. 67—71, Schw. 60—67, Schn. 11—ı2, L. 19—21 mm. Niassagebiet: Usafua VII, Tandalla IX. (Fülleb.); Nyikahochland VI. (Whyte). 1577. Poliospiza striolata (Rüpp.) Pyrrhula striolata Rüpp. N. W. 1835, 99. 101 T. 37; S. Üb. 1845, 79 — Lefeb. Abyss. 1850, 121 Serinus striolatus Heugl. ]. ©. 1862, 31; 1868, 94 — Salvad. Ann. Genova 1888, 271 — Shell. P. Z. S. 1889, 367; B. Afr. I. 1896, 22; Ill. 1902, 2ır — Sharpe Ibis ı891, 258 — Grant Ibis 1900, 135 Neum. ]. OÖ. 1900, 287 Oust. Bull. Mus. Paris 1900, Fringillidae — 237 — Poliospiza 226 Crithagra striolata Heugl. NO. Afr. I. 1871, 653; R. NO. Afr. II. 1877, 215 — Blanf. Abyss. 1870, 413 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 270 — Salvad. Ann. Genova 1884, 171 — Fschr. J. O. 1885, 136 — Gigl. Ann. Genova 1888, 32 Poliospiza striolata Fschr. Z. g. ©. 1884, 321 — Rchw. D. OÖ. Afr. 1894, 196 Poliospiza tristriala [non Rüpp.] Shell. P. Z. S. 1885, 228 Crilhagra striolata affinis Richm. Auk 1897, 156 Serinus affinis Jacks. Ibis 1899, 620 — Hinde Ibis 1900, 494. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 37 Fig. ı. Federn der Oberseite mit schwarzbraunem Mittelteile und fahlbraunen, zum Teil bräunlichweissen, bisweilen ins Olivengrünliche ziehenden Seiten- säumen; Kopfseiten schwarzbraun mit weissem, bisweilen gelblich ver- waschenem Augenbrauen- und Schläfenstreif und weissem Wangenstreif; Unterseite bräunlichweiss, Kropf, Brust, Körperseiten und Unterschwanzdecken schwarzbraun gestrichelt, Kehle bisweilen gelblich verwaschen; Flügeldecken schwarzbraun, bräunlichweiss gesäumt; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen gelbgrünlich gesäumt; Unterflügeldecken fahlbraun; Auge dunkelbraun; Schnabel dunkelhornbraun, Unterkiefer graubraun; Füsse dunkelgraubraun. Lg. 130—ı50, Fl. 65—70, Schw. 55—65, Schn. ı2—13, L. 20—23 mm. Nordostafrika südwärts bis zum Kilimandscharo: Bogos, Lebka, Mensa, Modat, Begemeder, Semien (Heugl.); Tigre (Lefeb.); Antalo V., Senafe 1. (Blanf.); Senafe IV. (Jesse); Abessinien (Rüpp.); Schoa II, Ankober VI. (Harris); Gedda I. (Blund., Lovat); Mahal Uonz IV. VI, Let Marefia VI., Sciotalit VIIH., Dens V. (Antin.); Sciotalit XI., Antotto XI. XII., Let Marefia VI. (Rag.); Antotto XI., Ankober VIII. (Trav.); Boure (Bonch.); Butumbi IV. (Emin); Elgon II., Kikuju VII. IX., Ravine III. VII, Nandi V. VII. (Jacks.); Ngong I. XI. (Hinde); Grossaruscha VII. (Fschr.); Kilimandscharo VI. VII. (Abbott, Johnst., Hunt.); Kifinika I. (Neum.); Marungu VII. IX. (Kretschn.). 1578. Poliospiza burtoni (Gr.) Strobilophaga burtoni Gray Ann. Mag. N.H. (3.) X. 1862, 445 — Sharpe P. Z. S. 1871, 615 Pinicola burtoni Rehw. J. ©. 1875, 50 Crithagra burtoni Shell. P. Z. S. 1887, 126 Serinus burtoni Rchw. J. ©. 1890, 124 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 93 — Shell. B. Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 209. Abbild.: Cat. Brit. Mus. XII. T. Vl. Oberseits dunkelbraun mit etwas blasseren, zum Teil ins Olivengrün- liche ziehenden Federsäumen, Stirn mit weiss gemischt; Kehle dunkelbraun, am vorderen Teile schwärzlich; übrige Unterseite bräunlichweiss, Körper- seiten und Unterschwanzdecken schwarzbraun gestrichelt; Flügeldecken schwarzbraun, olivengrünlich gesäumt, die mittleren und grossen mit weissem Endflecke; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen gelbgrün gesäumt; Unterflügeldecken olivengelblich. Lg. etwa 150—160, Fl. 85—93, Schw. 65—70, Schn. 16—17, L. 20.—22 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Kamerungebirge X. (Burt., Johnst.); Manns Quelle (Knuts., Vald.). 1579. Poliospiza albifrons (Sharpe) Orithagra albifrons Sharpe Ibis 1891, 118. 255 Serinus albifrons Shell. B. Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 210 — Jacks. Ibis 1899, 621 — Hart. Nov. Zool. 1900, 43 — Neum J. ©. 1900, 289 — Sharpe Ibis 1902, 117 Orithagra kilimensis Richm. Auk 1897, 155. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXV Fig. 2. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 17 Fringillidae — 28 — Poliospiza Oberseits düsterbraun, die Federn des Oberkopfes und Oberrückens mit verwaschenem, wenig deutlichem dunkleren Mittelteile, weisses Stirn- band; Kopfseiten düsterbraun, Wangen mit weiss gemischt; Kehle matt- schwarz, etwas mit weiss gemischt; übrige Unterseite und Unterflügeldecken isabellbräunlich, Kropf dunkler, Körperseiten und Unterschwanzdecken dicht düster gestrichelt; Flügeldecken schwarzbraun, die mittleren und grossen mit bräunlichweissem Endflecke, wodurch 2 Flügelbinden gebildet werden; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen grünlichgelb gesäumt, die Schwingen mit blassem Innensaume; Auge braun; Oberkiefer dunkel- braun, Unterkiefer weiss; Füsse hornbraun. Lg. etwa 160, Fl. 889—go, Schw. 68—75, Schn. 13—14, L. 20 mm. Beim jungen Vogel zieht die Färbung der Oberseite etwas ins Rost- bräunliche, die Spitzen der mittleren und grossen Flügeldecken sind blass rostbräunlich. Ostafrika vom Elgon bis Kilimandscharo: Elgon Il., Nandı VI., Ravine III. VII, Kikuju VII. (Jacks.); Ravine XI. (Johnst.); Nairobe I. (Ans.); Nai- robe, Kikuju (Delam.); Kikuju XII. (Neum.); Kilimandscharo VII. (Abbott). 1580. Poliospiza melanochroa (Rchw.) Serinus melanochrous Rehw. ©. M. 1900, 122“) Serinus simplee Rehw. O. M. 1902, 184. Abbild. fehlt. Kopf und ganze Oberseite düsterbraun, Stirn, Augenbrauen und vordere Wangen mit weiss gemischt (weisse Spitzen an einzelnen Federn); Flügel- decken wenig dunkler als der Rücken, an den Rändern fahler, aber ohne deutliche Säume; Schwingen und Schwanzfedern schwärzlich graubraun, aussen schmal bräunlich oder an den Handschwingen blassbräunlich ge- säumt; Unterseite auf weissem oder bräunlichweissem Grunde dunkelbraun gestrichelt, Kehle sparsamer getüpfelt und etwas gelblich verwaschen, Körperseiten braun verwaschen; ganzer Schnabel und Füsse grauschwarz. Lg. etwa 160, Fl. 84, Schw. 70, Schn. 13—ı14, L. 20 mm. Ukinga XII. (Fülleb.). 1581. Poliospiza gularis (A. Sm.) Linaria qularis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 49 Fringilla humilis [Lcht.] Bp. Consp. I. 1850, 5sır Anm. Fringilla gularis Grill Viet. Z. Ant. 1838, 10. 24 Lay. S. Afr. 1867, 202 Poliospiza qularis Gurn. Ibis 1864, 353; Anderss. Damara 1872, ı83 — Sharpe Cat. 1871, 68; Oates Matabele 1881, 322; Lay. S. Afr. 1882, 482. 850 — Sel. PIZRS21873723 Ayres Ibis 1880, 108 — Shell. Ibis 1882, 358; B. Afr. I. 1896, 20; III. 1902, 226 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 301 — Kusch. J. ©. 1895, 341 [Ei] — Marsh. Ibis 1896, 246; 1900, 239 — Stark S. Afr. I. 1900, 165 — Haagn. Ibis 1901, 194; 1902, 579 : Fringilla striaticeps Lay. S. Afr. 1867, 203; Ibis 1869, 370. Abbild.: Shell. B. Afır. III. T. XXVI Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 165 [Kopf]. Oberseits braun, Oberrücken undeutlich dunkel gestrichelt, Oberkopf- federn braunschwarz mit weisslichen Säumen; breites weisses Augenbrauen- *) Vielleicht ist Serinus tristriatus var. Biane. Spec. Mosamb. fase. XVIII. 1867, 326 (Fringilla? Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 869) auf vorstehende Art zu beziehen? Fringillidae — 259 — Poliospiza und Schläfenband; Kehle weiss, am vorderen Teile schwärzlich gefleckt; übrige Unterseite blassbraun, in der Mitte des Unterkörpers, Unterschwanz- und Unterflügeldecken isabellbräunlich, Kropf und Körperseiten dunkler; Flügeldecken schwarzbraun, die mittleren und grossen mit fahlbraunem End- saume, wodurch 2 Flügelbinden gebildet werden; Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun mit schmalem fahlbräunlichen Aussensaume, die Schwingen mit weisslichem Innensaume; Auge braun; Schnabel hornbraun ; Füsse graubraun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 73—77, Schw. 60—65, Schn. (schlanker als bei anderen Arten der Gattung) 13-—14, L. 16—18 mm. Südafrika: Damara, Grossnamaqua (ÄAnderss.); Kapland bis Lataku (A. Sm.); Swellendam (Atmore); Knysna (Anderss., Atmore); Knysna VI. IX., Karru XIL.—1. (Viet.); Lataku (A. Sm.); Grahamstown Il., George, Elands Post (Atmore); Kingwilliamstown VII. XH. (Trevel., Newby); Kaffern- land (Krebs); Windvogelberg (Bulg.); Pinetown I. IH. VI. X., Rustenburg (Ayres); Colenso XI. (Reid); Modderfontein (Haagn.); Rustenburg Il. VI. (Lucas); zwischen Pretoria und Bamangwato VII. (Oates); Umschlangin XI. (James.); Salisbury XI. (Marsh.); „Streepkop Seisje“ bei den Buren. „Im Kaplande trifft man diese Girlitze während des Herbstes und Winters in offenem Gelände in Gesellschaften von 6 oder 7 Vögeln, wo sie am Boden nach kleinen Sämereien suchen. Gestört, fliegen sie mit scharfem „chirp“ auf und suchen in dichten Büschen Zuflucht, gewöhnlich verhalten sie sich aber sehr still. Im September und Oktober bauen sie in Büschen und niedrigen Bäumen. Das Nest ist napfförmig, sauber und fest aus trockenem Grase und Halmen erbaut und mit Baumwolle und Dunen ausgekleidet. Die 3—4 Eier sind bläulichweiss mit wenigen Flecken oder einem einzelnen dunkel rötlichbraunen Striche am stumpfen Ende. Sie messen 22% 16 mm.“ (Stark). „Im Oktober fand ich in Modderfontein (Transvaal) ein Nest in einem Pflaumenbaume. Es war napfförmig, aus Pilanzenstengeln gebaut und mit Grasblütenköpfen ausgelegt. Es enthielt 3 auf bläulichweissem Grunde dunkelbraun und rötlichbraun gefleckte Eier.“ (Haagner). „Die Eier sind oval, die Schale zeigt zahlreiche feine flache Poren und nur sehr geringen Glanz; sie sind auf weissem Grunde mit gelblichbraunen kleinen Sprenkeln versehen, die am stumpfen Ende zusammentreten und bisweilen einen Fleckenkranz bilden; daselbst treten auch einige tiefer braun gefärbte Pünktchen und rötlichgraue Unterfleckchen auf. Die Masse be- tragen 20—21X14 mm, das Gewicht 125—ı129 mg.“ (Kuschel). 1582. Poliospiza tristriata (Rüpp.) Serinus tristriatus Rüpp. N. W. 1835, 97. 101 T. 35; S. Üb. 1845, 77 — Lefeb. Abyss. 1850, 118 — Heugl. J. ©. 1861, 195 Passer lristrialus Blyth J. As. S. Beng. XXIV. 1855, 302 Poliospiza tristriata Sperl. Ibis 1860, 247 — Heugl. J. ©. 1862, 31; NO. Afr. I. 1870, 642; R. NO. Afr. II. 1877, 215 — Sharpe Cat. 1871, 68; |Lay. S. Afr. 1882, 482] — |Boc. J. Lisboa XXVIII. 1880, 245; Angola 1881, 366) — Salvad. Ann. Genova 1884, 174; 1888, 276. 5337 — Shell. P. Z. S. 1885, 228; B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 229 — Gigl. Ann. Genova 1888, 33 — Kusch. J. O. 1895, 341 [Ei] — Grant Ibis 1900, 135 — Grant Reid Ibis ıg01, 625 Fringilla tristriata Heugl. J. ©. 1868, gı — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 449 — |Fschr. Rehw. ]J. ©. 1878, 266 — Fschr. J. ©. 1878, 28ı] Irin gilla (Polyospiza) tristviata Blanf. Abyss. 1870, 413 Poliospiza isabellina Salvad. Ann. Genova 1888, 33 |Anm.] Poliospiza pallidior Phill. Ibis 1898, 298. Abbild.: Rüpp. N. W.T. 35 Fig 2. Fringillidae — EN Poliospiza Oberseite und Schwanz braun, Oberkopf deutlicher, Rücken undeut- licher dunkel gestrichelt; weisses Augenbrauen- und Schläfenband; Kinn weisslich, seitlich von dunklen Stricheln begrenzt; übrige Unterseite fahl graubraun, viel heller als der Rücken; Schwingen schwarzbraun; Schnabel hornbraun; Füsse rötlichbraun. Lg. etwa ı20, Fl. 65, Schw. 55, Schn. (schlank wie bei P. guwlaris) 10, L. 17—ı8 mm. Var. pallidior Phill.: Nach Phillips sind Vögel aus dem Somalilande blasser als abessinische, was von Shelley indessen bestritten wird. Var. benguellensis: Bocage führt P. tristriata für Benguella an. Die gegebene Beschreibung passt allerdings im wesentlichen auf jene Art, nur sind die Masse etwas grösser, wenngleich das angegebene Flügelmass von 86 mım offenbar durch einen Druckfehler entstellt ist, da die übrigen Masse nicht dazu passen. Lg. etwa 128, |Fl. 86], Schw. 60, Schn. 12, L. 17 mm. Da es zu unwahrscheinlich ist, dass ?. tristriata sich bis Benguella verbreiten sollte, so darf man vermuten, dass für den Vogel von Benguella noch andere Unterschiede sich herausstellen werden. Nordostafrika: Von Bogos bis Schoa und zu den Gallaländern (Heugl.); Tarantapass, Semien (Rüpp.); Adoa V., Semien VI (Lefeb.); Liece XI., Let Marefia I. IX., Dens I. (Antin.); Senafe II. II. V. (Blanf.); Hara- maja Xll., Derru I., Kosso II. (Blund., Lovat); Dagu Delali XI. (Pease); An- kober V. (Harris); Cure XII., Let Marefia I. II. VI. XII, Antotto XI. XI. (Rag.); Ankober VIII., Antotto X. XI. (Trav.); Metscha IX. (Neum.); Scheik I., Wagga Il. (Phill.); [die von Fischer angegebenen Fundorte Malindi und Formosabucht sind zweifelhaft, Belegstücke liegen nicht vor]; [var. benguellensis: Kakonda „Suesue“ (Anch.)]. „Ich erhielt im Januar das sehr zierliche Nest des dreistreifigen Zeisigs. Es stand über mannshoch auf einem Wacholderbaum, war sehr klein und aus Wurzeln, feinen Grashalmen, Flechten und Haaren zusammengesetzt und enthielt 3 unbebrütete, sehr feinschalige Eier. Diese zeigen auf sehr, blassgrünlichem Grunde namentlich nach dem stumpfen Ende zu feine violette Tüpfelchen und Punkte und messen 20% 15,5 mm.“ (v. Heuglin). 1585. Poliospiza canicapilla Du Bus Poliospiza canicapilla Du Bus Bull. Ac. Bruxelles 1855, ıst — Hartl. W. Afr. 1857, 150; Z. Jahrb. 1887, 3256 — Shell. B. Afr. III. 1902, 228 Poliospiza flegeli Hart. J: ©. 1886, 583; Nov. Zool. 1901, 340 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21 — Rchw. J. ©. 1897, 41. Abbild. fehlt. Der P. {ristriata und reichardi sehr ähnlich, aber oberseits blasser als beide, von jener durch blassere Unterseite, ausgedehntere weisse Kehl- färbung und weissliche Seitensäume an den Oberkopffedern unterschieden, von dieser dadurch, dass der Oberrücken keine deutliche dunkle Strichelung hat, der Kropf nicht dunkel gefleckt ist. Öberseits fahlbraun, Oberkopffedern schwarzbraun mit weisslichen Seitensäumen; weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif; Kehle, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss oder bräunlichweiss, Kropf, Brust, Körper- seiten und Unterflügeldecken blass graubräunlich; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbräunlichen oder bräunlich- weissen Säumen, die Schwingen auch mit weisslichem Innensaume. Auge Fringillidae u Ai ze Poliospiza graubraun; Schnabel und Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. 130—140, Fl. 75—78, Fl./Schw. 30, Schw. 50—55, Schn. r0—ı1, L. 13—ı4 mm. Nordwestafrika, Mittelafrika: Senegal (Brüsseler Mus.); Misahöhe II. (Baum.); Loko VI. (Hart.); Gosa XI. (Emin). 1584. Poliospiza reichardi Rchw. Poliospiza reichardi Rchw. J. ©. 1882, 209; D. O. Afr. 1894, 196 — Schal. J. ©. 1883, 364 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 229; Ibis 1899, 367 — Jacks. Ibis 1899, 620 Poliospiza striatipectus Sharpe Ibis ı8g91, 258 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; Ibis 1897, 528. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXVI Fig. 2. Oberseits braun, Oberrücken undeutlich dunkel gestrichelt, Oberkopf- federn schwarzbraun mit weisslichen Seitensäumen; weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kropf braun gefleckt, Körperseiten mattbraun gestrichelt; Flügeldecken schwarzbraun, die mittleren und grossen mit blassbräunlichem oder bräunlich- weissem Endsaume, wodurch 2 deutliche Flügelbinden gebildet werden; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbräunlichem oder bräunlichweissem Aussensaume, die Schwingen mit weisslichem Innensaume; Auge braun; Schnabel hornbraun; Füsse graubraun. Lg. 120—ı130, Fl. 75 bis 80, Schw. 50—55, Schn. r10—ı1, L. 15—ı6 mm. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Niassagebiet: Kamassia VIII, Elgeju VII. (Jacks.); Kakoma IV. (Böhm); Iringa III., Ngomingi VIII. (Marw.); Songea IV. (Stierl.); Langenburg X. (Fülleb.); Tanganjikahochland VI. (Whyte, Mann.). 1585. Poliospiza rufobrunnea (Gr.) Ligurnus rufobrumneus Gray Ann. Mag. N. H. (3.) X. 1862, 444 Buserinus rufilatus Hartl. Dohrn P. Z. S. 1866, 328 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 Fringilla (Buserinus) rufilatus Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 393 Poliospiza rufobrunnea Sharpe Cat. 1871, 68 — Boc. J. Lisboa (2.) I. 1889, 36 [part.] Poliospiza rufibrumnea Shell. B. Afr. I. 1896, 21 Linurgus rufibrunneus Shell. B. Afr. III. 1902, 172 Linurgus rufobrunneus Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 6. Abbild.: Cat. Br. Mus. PRIFCT-SVT: Oberseits düster rotbräunlich, Kopf und Nacken blasser, mit ver- waschenen dunklen Stricheln; Unterseite mit Unterschwanz- und Unterflügel- decken heller und ausgesprochener rotbraun, Körperseiten düsterer, Kehle blasser; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit düster rotbräunlichen Säumen, die mittleren und grossen, Deckfedern mit ebensolchen breiten Endsäumen, wodurch 2 undeutliche Flügelbinden ent- stehen; Schnabel hornbraun; Füsse bräunlich. Lg. etwa 140—150, Fl. 75 bis 80, Schw. 50—55, Schn. 14, L. 20 mm. Prinzeninsel (Dohrn, Keulem.), II. V. (Fea). 1586. Poliospiza thomensis (Boc.) Phaeospiza thomensis Boc. J. Lisboa XLVII. 1888, 148. 192 Passer sp. Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 155 Poliospiza rufobrumnea |non Gray] Boc. J. Lisboa XLVIN. 1888, 232; (2.) I. 1889, 35. 36 [part.] Polyospiza rufobrunnea Boc. J. Lisboa (2.) VI. 1891, 81 Linurgus thomensis Shell. B. Afr. III. 1902, 173 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 23. Abbild. fehlt. Fringillidae aha Serinus Oberseits braun, ein wenig ins Rostbraune ziehend, besonders auf Bürzel und Oberschwanzdecken, Federn des Oberrückens oft mit verwaschenem dunkleren Mittelflecke, Oberkopffedern schwarzbraun mit hellbraunen Seiten- säumen; Kehle isabellbraun bis weisslich; Bauchmitte, Unterschwanz- und Unterflügeldecken fahl isabellbräunlich, Kropf, Brust und Körperseiten dunkler braun; Flügeldecken, Schwingen und Schwanz dunkelbraun, an den Rändern heller, aber ohne deutliche helle Säume; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse hornbraun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 80—85, Schw. 55—60 Schn. 14, L. 20—21ı mm. Von P. rufobrunnea ist P. thomensis durch dunklere Oberseite und viel blassere und nicht so ausgesprochen rotbräunliche Färbung der Unter- seite unterschieden. St. Thomas „Pardal“ (Newton), VIL—X. (Fea). Serinus Koch — Girlitz Serinus Koch Syst. baier. Zool. 1816, 228. Typ.: Fringilla serinus L. Crithagra Sw. Zool. Journ. III. 1827, 348. Typ.: Loxia sulphurata L. Dryospiza Keys. Blas. Wirb. Eur. 1840, XLI. 160. Typ.: F. serinus L. Buserinus Bp. Consp. I. 1850, 522. |Arten: L. sulphurata L.. und Crithagra alboqularis A. Sm.]. Schnabel kurz und dick, seitlich aufgetrieben; Schwanz ausgerandet, etwa dreimal so lang als der Lauf; ı. Schwinge deutlich kürzer als die längsten; Gefiederfärbung in der Hauptsache grünlich oder gelblich. Junge Vögel haben häufig graubräunliches Gefieder mit gelblichem Bürzel und gleichen somit den Arten der Gattung Poliospiza, wie denn überhaupt die beiden Gattungen Serinus und Poliospiza eng zusammenhängen. — 19 Arten, davon ı in Europa und dem westlichen Asien, ı auf Madeira und den Kanaren, die anderen in Afrika. Schlüssel der Arten:*) . Kein ’Gelb’an der Stimm: 2 ER ISETISHREHTONE, Gelbes, bisweilen Snterprechene® Stirnband oder ganze Stirn gelb: 2 2. Schwarzes Stirnband! 2 0. 22 em 320237600. AGADIETALUB: — Kein schwarzes Stirnband: 3 3. Nacken grau, von der Farbe des PAD Z und Rückens deutlich unterschieden: . . . 20. 1588. S. canicollis. — Nacken wie der Rücken gefärbt: 4 4. Stirn bis zum Scheitel gelb: 5 — Nur gelbes, oft in der Mitte unterbrochenes Stirn- band: 6 5. Elügel 75-80 mm: 7 nn. 2er NE8gun. Hayiveriaz, Flügel 'etwa>85 nm: 2 23027 EOS WHLEHRIRE 6. Bauch und Unterschwanzdecken weiss: . . . . . 1597. S. maculicollis. Bauch und Unterschwanzdecken gelb: 7 . Schwanz länger als 45 mm: 8 Schwanz 45 ınm oder kürzer: 12 | Der Schlüssel bezieht sich nur auf ausgefärbte Männchen, die Weibchen und Jungen der verschiedenen Arten sind zum Teil einander so ähnlich, dass eine unter- scheidende Kennzeichnung nicht möglich ist. Fringillidae — 263 — Serinus 8. Vollständiges gelbes Stirnband: 9 — Stirnband in der Mitte unterbrochen: 10 9. Bürzel wie der Rücken gefärbt: . . . 20.1594. $. flaviventris. = r Yen N J1595. S. marshalli. — Bürzel heller, viel gelber als der Rücken: X1596. S. dorsostriatus. ı0o. Bürzel gelbgrün wie der Rücken: . . . . . . .. 1591. S. sulphuratus. — Bürzel gelber als der Rücken: ıı ır. Körperseiten (Weichen) dunkel gestrichelt: . . 1592. $. donaldsoni. — Körperseiten nicht gestrichelt:. . . . . . . .. 1593. $. sharpei. ı2. Rundliche schwarze Flecke auf der Kehle: . . . . 15g98c. $. i. punctigula. — Keine schwarzen Flecke auf der Kehle: 13 (1598. S. icterus. “ \ısg8b. S. i. barbatus. (1598a. S. i. madaraszi. “ N1599. S. hartlaubi. 13. Oberkopf wie der Rücken gefärbt: . — Oberkopf deutlich grauer wie der Rücken: . 1587. Serinus scotops (Sund.) Crithagra scotops Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 98 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 24 — Lay. S. Afr. 1867, 218 — Sharpe Cat. 1871, 67 — Lay. S. Afr. 1882, 487. 850 — Ayres Ibis 1876, 431 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 301 Crithagra lineolata L.cht. Nomenel. 1854, 47 [nom. nud.| Serinus scotops Shell. B. Afr. I. 1896, 22; Ill. 1902, 184 — Stark. S. Afr. I. 1900, 177. Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün, schwarz gestrichelt, die Strichelung auf dem Oberkopfe dichter, auf dem Rücken breiter; Oberschwanzdecken einfarbig gelbgrün; blassgelber Augenbrauenstrich; Kopf- und Halsseiten olivengrün; Zügel und Kinn schwärzlich; hinter dem schwärzlichen Kinn ein hellgelber Kehlfleck; Kropf und Brustseiten olivengrün, Brustmitte, Bauch und Unter- schwanzdecken gelb, die Körperseiten, bisweilen auch Kropf und Unterschwanz- decken, schwarz gestrichelt; Auge dunkelbraun; Schnabel blass hornbraun; Füsse hornbraun. Lg. etwa 130— 140, Fl. 65—70, Schw. 55—60, Schn. 10 bis ı1, L. 16 mm. Beim Weibchen ist der gelbe Augenbrauenstrich undeutlich, das Kinn nicht schwärzlich, Kinn und Kehle blassgelblich, dunkel gefleckt; Unter- körper mehr gestrichelt, auch die Brust. Südafrika, im Osten nordwärts bis Transvaal: Swellendam (Cairner.); Knysna V. VI. VII. IX. (Viet., Anderss.); Elands Post, Katberg (Atmore); Kaffernland (Wahlb., Krebs.); Drakensberge bei Newcastle VIII. (Butl., Feild., Reid); Lijdenburg (Barr.); Makamak VI. (Ayres). 1588. Serinus canicollis (Sw.) Crithagra canicollis Sw. Anim. Menag. 1838, 317 — Sharpe Cat. 1871, 67 Schu: Z.S. 1873, 23 — Ayres Ibis 1876, 437 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 301 Orithagra limonella Lcht. Nomencel. 1854, 47 |nom. nud.] Fringilla canicollis Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 24 — Lay. S. Afr. 1867, 201 Fringilla einereicollis Dubois Orn. Gall. T. 104 [nach Sharpe Cat. Br. M. XII. S. 350] Serimus canicollis Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 488. 850 — Kusch. J. O. 1895, 342 |Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 186 Woodw. Ibis 1897, 410 — Stark S. Afr. I. 1900, 168 — Haagn. Ibis 1902, 573: Abbild.: Dubois Orn. Gall. T. 104. Fringillidae __ 264 —_, Serinus Stirn, Scheitel, Wangen und Unterseite von der Kehle bis zum Bauche düster goldgelb, der Scheitel nach hinten grünlich verwaschen, Zügel grau- lich; Hinterkopf, Nacken, hintere Kopfseiten und Halsseiten grau; Oberkörper grünlichgelb mit schwach angedeuteter dunkler Strichelung auf dem Ober- rücken, Oberschwanzdecken etwas heller gelb als der Rücken; Steiss weiss; Unterschwanzdecken gelb; Unterflügeldecken weiss oder graulichweiss, gelblich verwaschen; kleine Flügeldecken grünlichgelb, die übrigen und die Schwingen schwarzbraun mit breiten düster gelben Säumen, Schwingen mit weissem Innensaume, die innersten Armschwingen mit grauem Endsaume; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen und innen gelb gesäumt; Auge dunkel- braun; Schnabel blass hornbraun; Füsse hornbraun. Lg. etwa 125—140, Fl. 73—78, Schw. 52—60, Schn. 10—ı1, L. 16 mm. Das Weibchen ist düsterer gefärbt, Rücken deutlich gestrichelt, auch Oberkopf und Nacken gestrichelt. Beim jungen Vogel ist das Grau des Nackens und der Halsseiten bräunlich, die Kehle ist grau verwaschen, die Körperseiten sind sparsam dunkel gestrichelt. Südafrika: Kapland, „Canarie“ bei den Buren (Lay.); Kapstadt (A. Sm.); Knysna III. VIL—IX. (Anderss.); Zondagsfluss (B. M.); East London, Port Elisabeth (Rick.); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulg.); Natal, Pinetown VII, Makamak VI., Lijdenburg (Ayres); Drakensberge bei Newcastle X. XI. brütend (Butl., Feild., Reid); Rustenburg (Lucas); Johannesburg (Ross). Nach Sharpe auf Reunion verwildert. „Der Kapkanarienvogel ist ein häufiger Bewohner in offenerem Gelände, wo Büsche und niedrige Bäume mit freien Flächen abwechseln, an Berg- hängen in Gärten und Anpflanzungen. Nicht selten habe ich ihn im niedrigen Gesträuch an der sandigen Küste von Kleinnamaqua angetroffen. Im Herbst und Winter treiben sie sich zusammen mit anderen Finken und Webervögeln auf freiem Weideland und Äckern umher, um auf dem Boden Sämereien und Insekten zu suchen. Der mit Recht gerühmte Gesang des Kapkanarien- vogels ist sehr ansprechend und anhaltend; doch ist die Gesangesgabe der einzelnen Männchen sehr verschieden an Klang und Fülle der Strophen. Im Kaplande brüten die Vögel gewöhnlich im Oktober, im oberen Natal im Oktober und November. Das napfförmige, saubere Nest wird in einem dichten Busche aus trockenem Grase und Halmen, bisweilen auch mit etwas Moos gebaut, mit Haaren, Federn und Pflanzenwolle ausgekleidet. Die 3—4 Eier sind bläulichweiss, am stumpfen Ende rötlichbraun getrichelt und gefleckt und messen I9X 14 mm.“ (Stark). „Die Eier sind feinkörnig, glattschalig und glänzend. Die Grundfarbe ist grünlichweiss, am stumpfen Ende stehen vereinzelte braunrote Fleckchen und Züge, die oft am Rande verwaschen sind, ı Ei zeigt nur einzelne verwaschene gelbbraune Brandfleckchen und wenige feine Haarzüge derselben Farbe. Die Masse sind: 16,3—18,5 X 11,9—13,5 mm. Gewicht 51—77 mg.“ (Kuschel). . 1589. Serinus flavivertex (Blanf.) Crithagra flavivertee Blanf. Ann. Mag. N. H. (4.) IV. 1869, 330; Abyss. 1870, 414 T.7 Heugl. NO. Afr. I. 1871, 651 — Fschr. Z. g. O. 1884, 322; ]J. ©. 1885, 136 Chrysomitris eitrinelloides |non Rüpp.] Gigl. Ann. Genova 1888, 32 Serinus flaviverter Fringillidae j =— 265 3 Serinus Salvad. Ann. Genova 1888, 274 — Sharpe Ibis ı891, 237 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 197 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 189 — Neum. ]. ©. 1900, 288. Abbild.: Blanf. Abyss. T. VI. Stirn, Zügel und Schläfenband goldgelb; Hinterkopf, Nacken und Rücken gelbgrün, dunkel gestrichelt; hinterer Bürzel und Oberschwanzdecken gelb; Zügel schwärzlich; Augen- und Ohrgegend und Halsseiten graugrün- lich; Unterseite von der Kehle bis zum Bauche trüb goldgelb oder grünlich- goldgelb, Körperseiten grünlicher und sparsam und fein dunkel gestrichelt; Steiss weisslich; Unterschwanzdecken gelb; Unterflügeldecken grau, gelb verwaschen; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, breit gelb gesäumt, Schwingen und Schwanzfedern mit weisslichem Innen- saume; Auge dunkelbraun; Schnabel hornbraun, Wurzel des Unterkiefers bläulichweiss; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 120— 130, Fl. 75—80, Schw. 53—58, Schn. r10—ı1, L. 16 mm. Beim Weibchen sind Stirn und Scheitel grünlicher und schwarz ge- strichelt, Nacken und Rücken breiter gestrichelt, das Gelb der Unterseite ist matter, das Weiss am Steiss ausgedehnter, die Unterschwanzdecken sind gelblichweiss. Der junge Vogel ist oberseits auf olivengelbbräunlichem Grunde breit schwarzbraun gestrichelt; Bürzel, Oberschwanzdecken und Unterseite auf hell gelbbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Bauchmitte einfarbig blass gelbbraun; Säume der Flügel- und Schwanzfedern gelbbräunlich. Ostafrika von Abessinien bis zum Niassasee: Tigre IV. (Blanf.); Antotto XI. (Rag., Trav.); Kikuju VII. IX. (Jacks.); Grossaruscha VII. (Fschr.); Kifinika I. (Neum.); Marangu 1., Ngomingi VII. (Marwitz); Livingstonegebirge X. (Fülleb.). 1590. Serinus huillensis Sousa Serinus huillensis Sousa J. Lisboa (2) I. 1889, 40 — Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, 14; (2.) XI. 1893, 164; (2.) XV. 1896, 185 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 190. Abbild. fehlt. Nach der Urbeschreibung ist diese Art dem S. flavivertex sehr ähnlich, aber grösser. Lg. etwa ı30, Fl. 86, Schw. 61, L. ı5 mm. @: Lg. etwa ı25, Fl. 81, Schw. 57 mm. Mossamedes: Huilla (Antunes); Galanga „Caviro“ (Anch.). 1591. Serinus sulphuratus (L.) Le Grosbee du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. Ill. 1760, 225 T. XI Fig. Loxia sulphurata L. S. N. XII. 1766, 305 Orithagra sulphurata Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 23 — Lay. S. Afr. 1867, 218 — Sharpe Cat. 1871, 67; Scl. P. Z. S. 1873, 23 — Shell. Ibis 1875, 80 — Ayres Ibis 1876, 431 Buserinus sulphuratus Gurn. Ibis 1865, 269 Crithagra sulfurata Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 453 [part] — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 486 Serinus sulphuratus Kusch. J. ©. 1895, 341 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 204 — Sharpe Ibis 1897, 514 — Stark S. Afr. I. 1900, 169. Abbild.: Jard. Selby Ill. Orn. III T. 109 Fig. 1. Oberseits gelbgrün, auf dem Oberkopfe schärfer und feiner, auf dem Rücken matter und breiter dunkel gestrichelt; in der Mitte unterbrochenes Stirnband und Augenbrauenstreifen gelb; Kopfseiten und breiter Bartstreif Fringillidae Ferse > Serinus gelbgrün, letzterer durch ein hellgelbes Band von dem Grün der Kopfseiten getrennt; Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken gelb; Kropf und Körperseiten gelbgrün; Unterflügeldecken grau, gelb verwaschen; Flügel- und Schwanzfedern schwarzbraun, gelbgrün gesäumt. Lg. etwa 150 bis 160, Fl. 88—85, Schw. 65—70, Schn. 13—ı14, L. 18—20o mm. Das Weibchen ist wenig matter gefärbt als das Männchen, das Gelb von Augenbrauen, Kehle und Unterkörper blasser. Südafrika: Kapstadt (Shell.); Tafelberg (Anderss.); Swellendam (Cairner.); Zondagsfluss (Krebs); Knysna VIl.—IX. (Vict.); Knysna, Elands Post (Atmore); Nelspoort, Caledon (Lay.); Windvogelberg (Bulg.); Natal (Gueinz.); Natal VII, Makamak VI. (Ayres); Eschowe (Woodw.); „Geel Seisje“ bei den Buren (Lay.). [Nach Shelley ist S. sulphuratus von Delamere am Nakurosee und von Jackson am Naiwaschasee und bei Ravine gesammelt. Die Gleich- artigkeit dieser Vögel mit dem südafrikanischen S. su/phuratus scheint mir der Bestätigung zu bedürfen. Vergl. Bemerkung bei S. sharpei]. Ähnelt in der Lebensweise nach Stark dem Kapkanarienvogel und hat einen lauten angenehmen Gesang. Im Kaplande nisten sie gewöhnlich im September. Die Eier messen 21—22%X 15 mm. „Die Eier sind oval, zartschalig, feinkörnig und glänzend und auf grünlichweissem Grunde am stumpfen Ende mit wenigen einzelnen bräunlich veilchenfarbenen Unterflecken und kastanienbraunen und rotbraunen Ober- flecken gezeichnet, die meist rundliche Form zeigen. Dazwischen treten einzelne schwarze Kritzelzeichnungen auf. Sie messen 19,5—21% 14,2 bis ı5 mm und wiegen 168 mg.“ (Kuschel). 1592. Serinus donaldsoni Sharpe |? Serinus sulphuratus [non L.] Rchw. J. ©. 1891, 158; D. O. Afr. 1894, 196, part.| Serinus donaldsoni Sharpe Bull. Br. ©. C. IV. 1895, 41; P. Z. S. 1895, 470 T. 27 — Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 207. Abbild.: P. Z.S. 1895, T. XXVII Fig. 2. Oberseits gelbgrün, der Oberkopf schärfer und feiner, der Rücken matter und breiter dunkel gestrichelt, Bürzel gelber als der Rücken; in der Mitte unterbrochenes Stirnband und Augenbrauenstreifen gelb; Unterseite gelb, Körperseiten schwarzbraun gestrichelt. Lg. etwa 160, Fl. 85, Schw. 65, Schn. 14, L. 17 mm. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung). Westliches Somaliland: Smithfluss (Dardefluss) IX. (D. Smith). — Ein von Emin bei Matangisi in Ugogo im Juli gesammelter Vogel des Berliner Museums stimmt ganz mit der obigen Beschreibung überein. 1595. Serinus sharpei Neum. Crithagra sulfurata |non L.) Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 453 |part.] — Fschr. Z. g. O. 1884, 321; J. ©. 1885, 136 Crithagra sulphurata |non L.| Rehw. ]J. O. 1887, 72 — Emin J. ©. 1891, 60. 346 Serinus imberbis |non Cab.| Sharpe Cat. Br. M. XII. 1888, 355 [part.] Shell. Ibis 1894, 22; B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 203 — Stark S. Afr. I. 1900, 172 |part.] Serinus flaviventris ||non Sw.] Rchw. J. O. 1892, 51; D. O. Afr. 1894, 196 Serinus sulphuratus |non L. Rchw. D. O. Afr. 1894, 196 [part.] — [Jacks. Ibis 1899, 620] Serinus sharpii Neum. ]. OÖ. 1900, 287 Serinus shelleyi Neum. OÖ. M. 1903, 184. Abbild. fehlt. Fringillidae — 267 — Serinus Von S. sulphuratus durch geringere Grösse unterschieden; Bürzel und Oberschwanzdecken gelber als der Rücken; Unterseite fast gleichmässig gelb oder doch Kropf und Körperseiten nur schwach grünlich verwaschen, nicht scharf abgesetzt gelbgrün wie bei S. sulphuratus. Oberseits gelbgrün, undeutlich dunkel gestrichelt, hinterer Bürzel und Oberschwanzdecken gelber als der Rücken; in der Mitte unterbrochenes Stirnband, Augenbrauenstreifen und ganze Unterseite gelb, Kropf und Körperseiten nicht oder wenig grünlich verwaschen; Kopfseiten und mehr oder weniger deutlich abgesetzter Bartstreif gelbgrün; Unterflügeldecken grau oder grauweiss, gelblich verwaschen; Flügel und Schwanzfedern schwarzbraun mit gelbgrünen Säumen; Auge dunkelbraun; Schnabel horn- braun, Unterkiefer blasser; Füsse schwarzbraun. Lg. 140—ı50, Fl. 73—80, Schw. 60—65, Schn. ı2, L. 16—ı8 mm. Das Weibchen ist oberseits deutlicher dunkel gestrichelt, Kropf und Körperseiten sind etwas mehr grünlich verwaschen. Ein Vogel von Murentat weicht durch dunkleren, grünlichen Kropf ab, von dem das reine Gelb der Kehle, ebenso wie bei S. swphuratus scharf sich abhebt. Vielleicht ist hier noch eine besondere Art zu trennen, zu der auch die von Jackson in Ravine und am Naiwaschasee gesammelten und von ihm als S. su/phuratus aufgeführten Vögel gehören möchten. Neumann sondert eine durch hellere gelblichere Oberseite und rein gelbe Unterseite gekennzeichnete Form als S. shelleyi. Ich möchte diese Vögel eher für alte Männchen von S. sharpei halten. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Sambesi: Bukoba XI., Kaluro III. (Emin); Victoria Niansa, Naiwascha (Fschr.); Murentat V. [var.| (Fschr.); [Ravine III. VII, Naiwascha VII. (Jacks.)|; Marangu XI. (Neum.); Iringa V. (Stierl.); Uhehe (Marwitz); Utengule X., Ukinga XII, Lumbuti, Kitugala V. (Fülleb.); Somba VII. (Whyte); Tette (Kirk). 1594. Serinus flaviventris (Sw.) Indian Greenfinch Edwards Nat. Hist. B. II. 1747, 84 T. 84 Fringilla butyracea BIS.NFR 1758, 181%) Le Grosbee jaune du Cap de Bonme Esperance Briss. Orn. III. 1700, 227,0. &IRig. 2 Le Verdier des Indes Briss. Orn. Ill. 1760, 195 Serin de Mozambique d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 364 Fig. ı 53 [nec Fig. 2 © icterus] Loxia flaviventris Sw. Z. Journ. III. 1828, 348 Crithagra strigilata Sw. Anim. Menag. 1838, 317 [|@] — Lay. S. Afr. 1867, 219; Ibis 1869, 75 Crithagra flava Sw. Anim. Menag. 1838, 318 [3] Crithagra chlorotica Lcht. Nomenel. 1854, 47 |nom. nud.] Crithagra flaviventris Grill Viet. Z. Ant. ı858, 10. 24 — Lay. S. Afr. 1867, 220; Ibis 1869, 371 -- Ayres Ibis 1871, 267 Crithagra butyracea Lay. S. Afı, 1867, 219 — Ayres Ibis 1869, 295 — Melliss Ibis 1870, noı — Sharpe Cat. 1871, 67; Lay. S. Afr. 1882, 487 |part.] — Shell. Ibis 1875, 80 Serinus flaviventris Shell. B. Afr. I. 1896, 21; III. 1902, 199 — Stark S. Afr. I. 1900, 170. Abbild : d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 364 Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 167 [Kopf]. Oberseite, Kopfseiten und Bartstreif olivengrün, Bürzel wenig heller als der Rücken, Oberkopf und Rücken undeutlich dunkel gestrichelt; Stirn- =) Fringilla butyracea L. bezieht sich auf die Edwardsche Abbildung, ist somit hinreichend klar gekennzeichnet. Trotzdem scheint mir eine Ausnahme von den Nomen- claturregeln und die Verwerfung des Namens wegen des bisher so verschiedenen Ge- brauches dieser Bezeichnung und der daraus entstehenden Verwirrung geboten. — Loxia butyracea L. (S. N. X. 1758, 174) bleibt zweifelhaft, kann jedenfalls nicht auf Serinus icterus. sondern nur auf eine grössere Art der Gattung Serinus bezogen werden. Fringillidae lan Serinus band, Augenbrauenstreif und ganze Unterseite gelb, Körperseiten wenig grünlich verwaschen; Unterflügeldecken blassgelb; Flügel- und Schwanz- federn schwarzbraun mit gelbgrünlichen oder fahl olivengrünlichen Säumen. Lg. etwa 140, Fl. 66—72, Schw. 50—60, Schn. 10—ı1, L. 17—18 mm. Das Weibchen ist oberseits auf graubräunlichem Grunde dunkel ge- strichelt; Bürzel gelbgrünlich; Stirn- und Augenbrauenstrich bräunlichweiss; Ohrgegend und Bartstreif graubraun; Wangen und Unterseite weiss, dunkel gestrichelt, Kropf und Körperseiten graubräunlich verwaschen,; Säume der Flügel- und Schwanzfedern bräunlichweiss oder gelblichweiss. Kapland: Kapland (Anderss.); Kapstadt, „Kleine Seisje“ bei den Buren (Lay.); Paare (Shell.); Saldanhabucht (Stark). — Nach Melliss auf St. Helena verwildert. Obwohl als Käfigvogel nicht so geschätzt wie der Kapkanarienvogel und der kleine Seisje, ist auch dieser Girlitz nach Stark keineswegs als Sänger zu verachten. Die Eier messen 18% 13 mm. 1595. Serinus marshalli Shell. [? Crithagra chloropsis |non Cab.) Sharpe Cat. 1871, 67; Lay. S. Afr. 1882, 486 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 183] Crithagra flaviventris |non Sw.] [Boc. J. Lisboa XXVIII. 1880, 245; Angola 1881, 369 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 485 — Fleck ]J. O. 1894, 410 Crithagra butyracea |non L.] Shell. Ibis 1882, 358 Serinus imberbis |non Cab.] Sharpe Cat. Br. M. XII. 1888, 355 |part.] — Stark S. Afr. I. 1900, 172 [part.] |Serinus sulphuratus |non L.] Bütt. N. Leyden X. 1888, 240] Serinus flaviventris [non Sw.] Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Marsh. Ibis 1900, 239 Serinus marshalli Shell. B. Afr. III. 1902, 200. Abbild. fehlt. Dem S. laviventris ähnlich, aber heller und gelber; Grundfarbe der Oberseite grünlichgelb; Bürzel fast reingelb; Stirn- und Augenbrauenstreif und Unterseite hochgelb. Von dem sehr ähnlichen S. ssarpei unterscheidet sich S. marshalli durch das vollständige, gelbe Stirnband, das bei jenem in der Mitte unterbrochen ist. Lg. etwa 135—145, Fl. 70—77, Schw. 60—65, Schn. ır—ı2, L. 17—18 mm. Das Weibchen ist oberseits viel blasser und grauer, auch stärker ge- strichelt; Bürzel gelb; Stirn- und Augenbrauenband und Unterseite bräunlich- weiss, Kropf und Körperseiten etwas gelblich verwaschen und dunkel gestrichelt. Südwestafrika ostwärts bis Transvaal: [Kakonda „Tialala“, Huilla, Galanga „Caviro“ (Anch.); Humpata (Kellen)]; Grossnamaqua VI. VII, Damara (Änderss.); Rehoboth II. (Fleck); Windhuk (Lübbert); Makamak (Barr.); Transvaal (Ayres); Spaldings I. (James.); Salisbury (Marsh.). 1596. Serinus dorsostriatus Rcehw. Crithagra dorsostriata Rchw. J. ©. 1887, 72 Serinus dorsostriatus Rchw. D. O. Afr. 1894, 196 — Shell. B. Afr. I. 1896, 22; Ill. 1902, ıgı [part] — Jacks. Ibis 1899, 623 - Neum. J. ©. 1900, 288 [? Serinus flaviventris [non Sw.] Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347] Abbild. fehlt. Dem S. marshalli sehr ähnlich, aber kleiner und der Rücken viel stärker schwarzbraun gestrichelt. Oberseits gelbgrün, der Oberkopf sehr Fringillidae ur 269 — : Serinus fein, der Rücken sehr breit und stark schwarzbraun gestrichelt; Bürzel, sehr breites Stirn- und Augenbrauenband, Wangen und ganze Unterseite gelb; sonst wie S. flaviventris und marshalli. Lg. ııs—ı30, Fl. 70—78, Schw. 53—60, Schn. r10—ı1, L. 15—ı7 mm. Das Weibchen ist oberseits wesentlich blasser, Bauch und Unterschwanz- decken sind weiss, Körperseiten dunkelbraun gestrichelt. Beim jüngeren Vogel ist die Grundfarbe der Oberseite viel blasser und bräunlicher, Bürzel gelb; Stirn- und Augenbrauenstreif, Kehle, Bauch und Unterschwanzdecken weiss oder gelblichweiss; Kropf, Brust und Körperseiten blassgelblich, schwärzlich graubraun gefleckt; Säume der Flügel- und Schwanzfedern blassbräunlich oder bräunlich weiss. Gebiet des Victoria Niansa: Elgeju VIH. (Jacks.); Scero I., Goilale 1. (Neum.); Kageji XI. XII, Wembere, Schasche I. (Fschr.). [Der von Ansorge in Masindi gesammelte, von Hartert als S. Faviventris aufgeführte Vogel gehört vielleicht hierher, jedenfalls nicht zu S. Haviventris]. 1597. Serinus maculicollis Sharpe Serinus maculeollis Sharpe Bull. Br. ©. C. No. XXVIII June 1895; Ibis 1895, 486; P. Z. S. 1895, 470 T. 27; ıg01, 302 — Shell. B. Afr. I. 1896, 22 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 36 — Phill. Ibis 1898, 399 — Hawk. Ibis 1899, 63 — Grant Reid Ibis 1901, 625 Serinus xantholaema Salvad. Ann. Genova 1896, 44. Abbild Br225, 18958 XXVI Fig. 1. Dem Weibchen von S. dorsostriatus ähnlich, aber Flügel kürzer, meistens auch der Schnabel kleiner. Oberseits auf matt olivengelbgrünlichem Grunde schwarzbraun ge- strichelt; Bürzel, Stirn- und Augenbrauenband, Kehle, Kropf und Brust gelb; Bauch und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten schwarzgrau gefleckt oder gestrichelt; Zügel, Augen- und Ohrgegend und Bartstreif düster grau- olivengrünlich; Flügel- und Schwanzfedern schwarzbraun, blassgelblich gesäumt, Schwingen und Schwanzfedern mit weisslichem Innensaume; Unter- flügeldecken weiss, gelblich verwaschen; Auge dunkelbraun; Schnabel horn- braun, Unterkiefer blasser; Füsse hornbraun. Lg. etwa 110—ı20, Fl. 65—70, Schw. 50—53, Schn. 10, L. 15 mm. Beim Weibchen ist die vordere Kehle weisslich mit einigen schwärz- lichen Flecken an den Kehlseiten, auf dem Kropfe ein aus schwarzen Flecken gebildetes Band. Somaliland: Ennia II., Gan Liban II. (D. Smith); Hullier, Ogaden (EIl.); Scheik I. (Phill.); Scheik Wufli XI., Ujawaji XII., Jifa Medir XII. (Hawk.); Fullfully XII, Katyinwaha XI, Filwa XI. (Pease); Somali (Rusp.). 1598. Serinus ieterus (Vieill.) — Mossambikzeisig Serin de Mozambique d’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 364 Fig. 2 [nec Fig. ı] Fringilla ictera Vieill. Nouv. Diet. XII. 1817, 170 Crilhagra chrysopyga Sw. W. Afr. I. 1837, 206 |part.] T. 17*) — Newt. Ibis 1861, 272 — Antin. Cat. 1864, 75 — Kirk Ibis 1864, 321 *) Swainsons Äbbildung stellt den südafrikanischen Vogel mit grünem Oberkopfe und nicht den grauköpfigen von Westafrika dar, als Vaterland wird aber „Senegal“ angegeben. Fringillidae — 270 — Serinus — Lay. S. Afr. 1867, 219; Ibis 1869, 371 — Sperl. Ibis 1868, 290 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 743 — Sharpe Cat. 1871, 67 |part.]; P. Z. S. 1873, 715; Oates Matabele ı881, 322 — Ayres Ibis 1871, 257; ı880, 108 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ı82; Ibis 1882, 73 — Shell. Ibis 1875, 80; 1882, 358; P. Z. S. 1881, 539 — Hild. J. ©. 1878, 216 — Cab. J. O. 1878, 228 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 266 — [Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 76) — Boc. Angola 1881, 368; J. Lisboa (2.) VI. 1891, 88 — Schal. J. ©. 1883, 364 — Fschr. Z. g. O. 1884, 322; J. ©. 1885, 136 — Rehw. J. ©. 1887, 301. 308 — Sousa |]. Lisboa XLVI. 1887, 101 Fringilla butyracea |non L.] Lefeb. Abyss. 1850, 121 Fringilla (Dryospiza) aurifrons Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 293 |nom. nud.] Crithagra hartlaubii [non Bolle] Gurn. P. Z. S. 1864, 3 — Holub. Pelz. S. Afr. 1882, 134 Serinus flavifrons |Württ.) Heugl. J. OÖ. 1867, 297 |? Crithagra erassirostris Pitrs. J. ©. 1868, 133 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 458) |? Crilhagra mossambica Ptrs. J. ©. 1868, 134] Serinus chrysopygus Heugl. J. OÖ. 1868, 95; — Boc. ]J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 Orithagra butyracea Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 455 |part.] — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 647 — Fschr. J. ©. 1877, ı80. 206; 1878, 281; 1879, 280. 300. 303 — Böhm J. O. 1883, 201; 1885, 42 -—— Emin ]J. O. 1891, 60 Crithagra ictera Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 484. 850 — Sym. Ibis 1887, 333 — Shell. Ibis 1888, 301 Crithagra barbata |non Heugl.] Emin J. ©. 1891, 60 — Hartl. Abh. Bremen ı8gı, 25 Serinus icterus Rehw. ]. O. 1891, 159 — Shell. B. Afr. I. 1896, 2ı [part.| — Sharpe Ibis 1897, 514 — Alex. Ibis 189g, 5653 — Stark S. Afr. I. 1900, 173 [part] — Marsh. Ibis 1900, 239 — Grant Ibis 1900, 135 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 26 Serinus butyraceus Rehw. D. O. Afr. 1894, 197 — Kusch. J. ©. 1895, 342 [Ei] — Neum. ]J. OÖ. 1900, 288 — Shell. B. Afr. III. 1902, 193 |part.] Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 17. [2 Oberseits auf fahlgrünlichem oder graugrünlichem Grunde dunkel ge- strichelt; Stirn- und Augenbrauenband, Bürzel und ganze Unterseite gelb; Zügel schwärzlich, Augen- und Ohrgegend dunkel graugrünlich; schwärz- licher Bartstrich; Flügel- und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassgelb- lichen oder grünlichgelben Säumen, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Schwanzfedern mit weissem Endsaume, die äussersten meistens mit grösserem weissen Flecke am Ende der Innenfahne; Oberschwanzdecken schwarzbraun mit gelbem Ende oder Endsaume; Unterflügeldecken grauweiss, gelblich verwaschen; Auge dunkelbraun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse dunkelbraun. Lg. 105—ı20, Fl. 65—68, Fl./Schw. 20, Schw. 40—45, Schn. 9—ı0, L. 15—ı6 mm. Das Weibchen ist matter gefärbt wie das Männchen. Der junge Vogel ist oberseits auf fahlbraunem Grunde breit und dicht dunkelbraun gestrichelt; Bürzel blassgelb; Augenbrauenstreif, Wangen und Unterseite bräunlichweiss, einige dunkle Flecke auf dem Kropfe; Bartstreif, Zügel, Augen- und Ohrgegend braun; Aussensäume der Flügel- und Schwanz- federn und Unterflügeldecken bräunlichweiss. Bei einem anscheinend im Übergangskleide befindlichen Vogel ist die Unterseite blassgelb, der Kropf grau gefleckt, Augenbrauenstreif und Wangen sind fast reinweiss. Östlich-südliches Steppengebiet, im Westen nordwärts bis zum Kongo und auf St. Thomas,*) im ganzen Östen bis Abessinien: |[St. Thomas (Newt.); Conde (Lucan, Petit); Manjanga, Kassongo (Bohnd.)]; Malandje XI. (Mechow); Quissange Xl., Galanga „Caviro“, Chimbo, Biballa „Kianja“, Kakonda „Kabilo“ (Anch.); Elephant Vley VII.X., Omapiu in Damara I. Nest, Okawango (Anderss.); Kingwilliamstown (Trevel.) ; Elandspost VI., Grahamstown (Atmore); =) Ob die Vögel vom Kongo und von St. Thomas zu 8. icterus gehören, scheint mir noch genauerer Untersuchung zu bedürfen. Auf St. Thomas könnte die Art eingeführt und verwildert sein. Fringillidae — 21 — Serinus Colesberg (Ortlepp); Natal, Pinetown I. II. VI. X., Transvaal, Rustenburg, Mariqua (Ayres); Pinetown (Shell.); Umfuli (James.); Eschowe (Woodw.); Kroonstad (Sym.); Rustenburg (Lucas); westliches Transvaal (Holub); Tati X. (Oates); Sambesi (Alex.); Tette (Kirk); Iringa (Stierl.); Igonda I., Kakoma ll. (Böhm); Tabora VIIl., Morogoro V., Ussambiro IX., Ugogo (Emin); Mossambik, Sansibar „Tscheriko“, Bagamojo bis Lamu „Kinangu-nangu“, Malindi, Mombas, Wapokomo, Matiom (Fschr.); Panganı VIII, Tanga VIII, Manda V. (Jacks.); Mombas (Wakef., Handf., Buxt.); Sansibar (Sperl.); Sansibar, Mombas, Kitui (Hild.); Lamu, Usambara (Kirk); Masinde III. (Schillings); Tanga Il., Moschi XI. (Neum.); Morogoro VI, Bukoba IV. (Stuhlm.); Sennar XII. (Heugl.); Bilo III. (Blund., Lovat); Semien VI. (Lefeb.); auf Mauritius und Reunion verwildert (Vieill.. Newton, Stark). Böhm fand diesen Girlitz auf nassen Reisfeldern bei Kakoma, wo er in hohen Graskaupen umherschlüpfte und flatterte oder von den Wipfeln dürrer Bäume seinen hübschen Gesang erschallen liess. „Der Mossambikzeisig ist ein lebhafter Vogel, dabei zahm und zutraulich. Im Frühling sieht man die Männchen auf Buschspitzen sitzen, von wo sie ihren klangvollen, aus sieben anschwellenden Tönen bestehenden Gesang hören lassen, oder andere Männchen ihrer Art aus ihrem Gebiete vertreiben. In den Wintermonaten rotten sie sich zu kleinen Flügen zusammen und suchen auf Stoppelfeldern kleine Sämereien. Im Sommer fressen sie auch Insekten, die oft sogar ım Fluge gefangen werden. Auch saugen sie begierig den Honig aus den Blüten gewisser Schlingpflanzen, die von den Nectarinien viel besucht werden. Das Nest wird im September und Oktober in niedrigen Büschen erbaut. Die 3—5 Eier sind auf blassbläulichem Grunde am stumpfen Ende sparsam blass rotbräunlich gefleckt und messen 17X 13 mm.“ (Stark). 1598a. Serinus icterus madaraszi Rchw. Crithagra ietera |non Vieill.) Rchw. J. ©. 1889, 284 Serinus ieterus [non Vieill.] Rechw. Jahrb. Hamb. 1893, 23 — [Shell. Ibis 1894, 22; 1897, 528; 1898, 379; 1899, 368; ıg01, 165] Serinus madaraszi Rehw. OÖ. M. 1902, 8 |iun.] — Shell. B. Afr. III. 1902, 186. Abbild. fehlt. Eine grössere Reihe mir vorliegender Bälge des Mossambikzeisigs aus den Gebieten nördlich des Niassasees und von Quilimane weicht von anderen aus Deutschostafrika und von Angola wesentlich ab. Die Grundfarbe des Öberkopfes ist grauer als die des Rückens, wenn auch nicht so reingrau wie bei S. hartlaubi, Oberkopf und Rücken sind sehr stark dunkel gestrichelt, dadurch auch von dem schwach gestrichelten S. hartlaubi unterschieden. Niassagebiet, Quilimane: Malangalı VI. (Marw.); Songea IV. V. VI. (Stierl.); Mgombo im nördlichen Niassagebiet (Booth); Idunda, Wangemannshöhe VII, Langenburg IV. (Fülleb.); [Somba VII, Fort Hill VI., Mlosa (Whyte); Tanganjıkahochland (Mann.); Palombi (Sharpe)]; Quilimane I. (Stuhlm.). 1598b. Serinus icterus barbatus (Heugl.) Orithagra barbata Heugl. J. OÖ. 1864, 248; NO. Afr. I. 1871, 649 Hartl. Abh. Bremen 1882, 204 Shell. P. Z.S. 1888, 37 Serinus barbalus Heugl. J. O. 1868, 96 — Jacks. Ibis 1899, 620 Serinus butyraceus [non L.| Rehw. J. ©. 1892, 5ı |Serinus icterus |non Vieill.| Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347] Abbild. fehlt. Fringillidae — 272.— Serinus Dem S. zcterus sehr ähnlich, aber die Grundfarbe der Oberseite viel gelber, grüngelb. Innerafrika, Gebiet des Gazellenflusses bis Uganda: Bongo XI, Land der Djur- und Borneger westlich des Gazellenflusses bis zum Kosanga (Heugl.); Djur I.—IV. (Antin.); Fadjull, Tobbo V., Kafuro Ill. (Emin); [Masindi I. nistend (Ans.)]; Mengo XIl., Njakamaga X. (Stuhlm.); Ntebbi X. (Jacks.); Bulamwesi IX. (Neum.). 1598c. Serinus icterus punctigula Rchw. Serinus iclerus [non Vieill.] Rehw. J. ©. 1896, 35 Serinus punetigula Rehw. OÖ. M. 1898, 23. Abbild. fehlt. Ganz mit 5. icterus übereinstimmend, aber die Kehle weiss mit rundlichen schwarzgrauen Flecken, auch einige grössere schwarzgraue Flecke auf dem Kropfe. Eine noch unsichere Art, von der bisher nur 2 Bälge aus dem Kamerun- gebiete vorliegen. Wenn Shelley diese Vögel einfach als Junge von S. hartlaubi ansieht, so beachtet er nicht, dass der Oberkopf ebenso grün wie der Rücken ist, dass das Grün der Oberseite und das Gelb der Unter- seite und des Stirn- und Augenbrauenstreifs den gleichen tiefen Ton wie bei alten Vögeln von S. zcterus haben. Kamerungebiet: Jaunde, Sanaga VII. (Zenker). 1599. Serinus hartlaubi (Bolle) Orilhagra chrysopogon |!| Jard. Contr. Orn. 1849, 9 Crilhagra chrysopyga |non Sw.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33; W. Afr. 1857, 154; J. ©. 1861, 260 — Sharpe Ibis 1870, 482 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 — Bouv. Cat. 1875, 26 — Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Forb. Ibis 1883, 525 — Shell. Ibis 1883, 5349 — Rend. Ibis 1892, 219 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 180 Crithagra hartlaubiü Bolle J. ©. 1858, 355 Crithagra buty- racea var. hartlaubi Rcehw. J. ©. 1875, 42 Orithagra hartlaubi Hart. ]. O. 1886, 583 Serinus butyraceus [non L.] Rehw. J. ©. 1891, 390; 1897, 41 — Hart. Nov. Zool. 1899, 414 Serinus icterus [non Vieill.) Sharpe Ibis 1900, 183 — Budg. Ibis 1901, 490 - Alex. Ibis 1902, 297 Serinus hartlaubi Shell. B. Afr. III. 1902, 197. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXV Fig. 1. Dem S. icterus sehr ähnlich, aber Oberkopf grau, wesentlich von der Rückenfärbung unterschieden, Oberkopf und Rücken nur sehr schwach dunkel gestrichelt, Zügel, Augen- und Ohrgegend grau wie der Oberkopf. Westafrika vom Senegal bis zum Niger: Kasamanse (Verr.); Bissao (Chelmicki); Bathurst (Rend., Marche, Comp.); M’Carthy (Budg.); Gambia (Whitely); Gambaga VII. (Giff., Alex., Northe.); Cape Coast VI. (Gord.); Volta (Higg., Ussher); Cape Coast, Accra II. III. (Shell., Buckl.); Accra (J. Sm.); Elmina IV. (Bliss); Abokobi VII. (Rchw.); Mangu (Thierry); Kratschi I. (Klose, Zech); Bismarckburg (Büttner); Leglebi IV. „baka“ (Baum.); Abutschi (Forb.); Loko VII. (Hart.); Abeokuta (Robin). Fringillidae — 273 — Spinus 1600. Serinus capistratus (Finsch Hartl.) Crithagra capislrata Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 458 — Sharpe P. Z. S. 1873, 717 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 49 — Rchw. J. ©. 1877, 29 — Boc. Angola ı881, 367 Orithagra barbata [non Heugl.] Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1875, 180 Fringillaria [lapsu cal.] capistrala Rehw. J. ©. 1887, 301 Serinus capisiratus Rehw. J. ©. 1892, 5t — Shell. B. Afr. I. 1896, 2ı; III. 1902, 185. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXIV Fig. 2. Oberseits gelbgrün, auf Kopf und Rücken fein dunkel gestrichelt; Stirnband, Kopfseiten und Kinn schwarz; hinter dem schwarzen Stirnband ein breiteres gelbes und ebensolches Augenbrauenband; Unterseite gelb, Körperseiten etwas grünlich verwaschen und bisweilen sparsam dunkel ge- strichelt; Unterflügeldecken gelblichweiss; Flügel- und Schwanzfedern schwarz- braun mit gelbgrünen Säumen. Lg. etwa 110, Fl. 60, Schw. 4o, Schn. 10, = 125mm: Das Weibchen ist nach Sharpe matter gefärbt, Oberseite stärker ge- strichelt; keine Stirnbinden; blassgelber Augenbrauenstrich; Zügelschwärzlich; übrige Kopfseiten gelbgrünlich; Kehle und Kropf dunkel gestrichelt. Loango, nördliches Angola, Kongogebiet bis zum Victoria Niansa: Landana I., Tschintschoscho IV. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Galungo Alto (Welw.); Kabinda (Sperl.); Manjanga (Bohnd.); Bukoba I. (Emin). Spinus Koch — Zeisig Spinus Koch Bayr. Zool. 1816, 233 — Stejn. Auk 1834, 361 |Typ.: Fringilla spinus L.] COhrysomitris Boie Isis 1828, 322. Typ.: F\ spinus L. Citrinella [non Kaup] Bp. Comp. List B. Eur. N. Amer. 1838, 34. Typ.: F. eitrinella L. Pyrrho- mitris Bp. Consp. I. 1850, 517. Typ.: Carduelis eueullata Sw. Sporagra Rehb. Syst. Av. 1850, T. LXXIX Fig. 14 Astragalinus Cab. Mus. Hein. I. 1851, 159 Hypacanthis Cab. ebenda 161. Typ.: Carduelis spinoides Vig. Melanomilris Cass. Pr. Philad. 1865, 91. Typ.: Carduelis atrala d’Orb. Lafr. Pseudomülris Cass. ebenda S. 93. Typ.: F. psaltria Say. Chloroptyla Salvad. Atti Acc. Torino 1871, 260. Typ.: F. eitrinella L. Chloroptila Salvad. Fauna Ital. II. 1872, 152. Der Gattung Serinus im allgemeinen, besonders in der Färbung sehr ähnlich, aber mit schmalerem, seitlich nicht aufgetriebenem und spitzerem Schnabel, Schneiden fast gerade. — 30 Arten in Europa, Asien, Afrika und Amerika, 5 in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Alle Schwanzfedern mit weissem Endflecke: . . . 1603. $. totta. — Schwanzfedern ohne weissen Endfleck: 2 2. Ganzer Kopf und Kehle schwarz: . . . . . . . 1601. S. nigriceps $. — Nur vordere Wangen und Kinn schwarz: 3 — Keine tiefschwarze Zeichnung am Kopfe: 4 (1602. S. citrinelloides 5. 3. Kein gelbes Stirnband: . - \ı6o2a. S. c. hypostictus —Breites, gelbes Sturnbande ren. 16026. S. c. frontalis ©. 4. Kopf dunkel olivenbraun, nach der Stirnzuschwärzlich: 1601. S. nigriceps ©. —- Kopf olivengrün, Oberkopf dunkel gestrichelt:. . . 1602. S. citrinelloides © u. consp. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. ı8B Fringillidae — 24 — Spinus 1601. Spinus nigriceps (Rüpp.) Serinus nigriceps Rüpp. N. W. 1835, 96. tor T. 34; S. Üb. 1845, 77 — Lefeb. Abyss. 1850, 118 — Blanf. Abyss. 1870, 415 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 326 — Shell. B. Afr. III. 1902, 181 Fringilla (Dryospiza) nigriceps Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 293 'ringilla nigrieeps Heugl. J. ©. 1868, 93 Citrinella nigriceps Heugl. NO. Afr. I. 1871, 646 Chrysomitris nigriceps Salvad. Ann. Genova 1884, 172, 1888, 274 Shell. B. Afr. I. 1896, 19 — Grant Ibis 1900, 134 — Grant Reid Ibis ıg01, 624. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 34 Fig. 2. Kopf und Kehle schwarz; Ober- und Unterkörper olivengelblich, mehr oder weniger bräunlich verwaschen, Bauchmitte reiner gelb; kleine Flügel- decken trübgelb; grosse Armdecken schwarz mit breitem blass trübgelben Endsaume; Schwingen und Schwanzfedern schwarz mit weisslichem End- saume und trübgelblichem Aussensaume; Unterflügeldecken grau, grünlich verwaschen; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 130—140, Fl. 75—80o, Schw. 55—60, Schn. 9—ı0, L. 17—ı18 nım. Das Weibchen ist düsterer, die Oberseite zieht ins Schokoladen-. bräunliche, Kopf und Kehle sind dunkel olivenbraun, nach der Stirn zu schwärzlich. Nordostafrika: Semien (Rüpp.); Abessinien (Heugl.); Tigre IV., Antalo VIII. (Blanf.); Gedda Il. (Blund., Lovat); Angolalla VI. (Harris); Finfinni VI, Harar VI., Licce XI., Rugghie VI., Toramesch VIII. (Antin.); Dildila II. (Rag.); Adis Abeba I. (Pease); Abera XII. (Neum.). „Der schwarzköpfige Zeisig lebt scharenweise auf den abessinischen Hochgebirgen, von g000—12000 Fuss Meereshöhe, namentlich an steinigen Feldern, um Gehöfte, auf Feldsteinhügeln, alten Mauern und Tennen, ist sehr lebhaft und singt angenehm zeisigartig, schweift unstät und flüchtig, immer zirpend und schwätzend von Busch zu Busch. Wahrscheinlich ist er Standvogel, da ich ihn sowohl im Winter und Frühjahr, als zu Anfang der Regenzeit im mittleren Abessinien und den Gallaländern angetroffen habe.“ (v. Heuglin). 1602. Spinus ceitrinelloides (Rüpp.) Serinus eibrinelloides Rüpp. N. W. 1835, 95. 101 T.34; S. Üb. 1845, 77 — Blanf. Abyss. 1870, 414 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 326 — Shell. B. Afr. IIl. 1902, 182 [part.] Fringilla eitrinelloides Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 174 F'ringilla melanops Heugl. ]J. ©. 1868, 92 Citrinella eitrinelloides Heugl. NO. Afr. I. 1871, 644 Citrinella melanops Heugl. NO. Afr. I. 1871, 645 Chrysomitris melanops Salvad. Ann. Genova 1884, 174 Chrysomitris eitrinelloides Salvad. Ann. Genova 1888, 274 — Shell. B. Afr. I. 1896, 19 — Grant Ibis 1900, 134 — Grant Reid Ibis ıgor, 624. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 34 Fig. ı [& iun.]. Schmales Stirnband, Zügel vordere Wangen und Kinn schwarz; gelber Augenbrauenstreif; ganze Oberseite grüngelb, auf Rücken und Schulter- federn, seltener auch auf Kopf und Nacken, schwarzbraun gestrichelt; ganze Unterseite mit Unterflügel- und Unterschwanzdecken gelb; kleine Flügel- decken grüngelb, die grösseren, die Schwingen und Schwanzfedern schwarz, grüngelb gesäumt, Schwingen und Schwanzfedern mit weissem Innensaume; Auge dunkelbraun; Oberkiefer schwarzbraun, Unterkiefer fleischfarben; Füsse braun. Lg. etwa 1ro—ı20, Fl. 63—65, Schw. 45—5o, Schn. To—I1, L. 13—15 mm. Fringillidae — 25 — Spinus Das Weibchen hat kein Schwarz am Kopfe, keine gelbe Augenbrauen- binde, die Oberseite ist dunkler, grüner und stärker schwarzbraun gestrichelt, auch auf Oberkopf und Nacken; Kehle, Kropf und Körperseiten sind auf grünlichgelbem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken reingelb. Das jüngere Männchen ähnelt dem Weibchen, ist aber auf der Unter- seite nicht gestrichelt. Rüppells Abbildung stellt offenbar ein jüngeres Männchen dar. Beim jungen Vogel sind die Federn der Oberseite schwarzbraun mit olivengelbbräunlicher Umsäumung; Kehle und Mitte des Unterkörpers sind blassgelb, Kropf und Körperseiten blass gelbbräunlich, dunkel gestrichelt. Nordostafrika: Gondar (Heugl.); Semien VI. (Lefeb., Rüpp.); Senafe V. (Blanf.); Haramaja XIL, Warabili I., Bilo III. (Blund., Lovat); Adis Abeba I. (Pease); Mahal Uonz VIII. (Antin.); Mahal Uonz VU., Sciotalit I. (Rag.); Gardulla I., Gimirra IV. (Neum.). 1602a. Spinus citrinelloides hypostictus Rchw. Citrinella eitrinelloides |non Rüpp.) Shell. P. Z. S. 1885, 228 Chrysomitris eitri- nelloides |non Rüpp.] Shell. P. Z. S. 1889, 367 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 197 Serinus scotops [non Sund.] Shell. Ibis 1894, 22; 1898, 553. Abbild. fehlt. Dem S. citrinelloides sehr ähnlich, aber Oberseite grüner, olivengrün, bei jenem gelbgrün; Stirnbinde, Zügel, vordere Wange und Kinn schwärzlich- grau, nicht schwarz; kein gelber Augenbrauenstreif; Unterseite nicht rein- gelb, sondern Kehle, Kropf und Körperseiten olivengrün verwaschen und schwarz gestrichelt. Lg. etwa ı20, Fl. 62—65, Schw. 47—52, Schn. 10—ıt, L. 14 mm. Die Strichelung auf Kehle und Kropf scheint bei zunehmendem Alter zu verschwinden. Das Weibchen ist nur etwas blasser als das Männchen, nur Kinn grau, Stirn und vordere Wangen nicht, von dem $ des S. citrinelloides scheint es kaum abzuweichen. Ostafrika vom Kilimandscharo bis zum Niassagebiet: Kilimandscharo (Hunt., Johnst., Kittenberger); Grossaruscha VII. (Fschr.); Ngomingi VI. (Marwitz); Tembo VIl., Rupira VII. IX. (Fülleb.); Somba VII. (Sharpe, Whyte). 1602b. Spinus citrinelloides frontalis Rehw. Citrinella melanops [non Heugl.] Fschr. Z. g. O. 1884, 321 [pt.] Chrysomitris melanops Fschr. J. O. 1885, 136 [pt.] — Rcehw. D. O. Afr. 1894, 197 — Jacks. Ibis 1899, 618. Abbild. fehlt. - ga vom d des S. cıftrinelloides durch breites gelbes Stirnband hinter der schmalen schwarzen Stirnbinde und breiteren gelben Augenbrauenstreif unterschieden. 2 nicht verschieden. Ostafrika, Gebiet des Victoria Niansa: Butumbi IV., Bukoba I., Karevia VI., Kafuro II. (Emin); Nandi III. IV. „Chiriko“ (Jacks.); Naiwaschasee VI. (Fschr.); Kenia (Delam.); Kiwusee (Kandt). 18" Fringillidae — 276 — Anomalospiza 1605. Spinus totta (Sparrm.) Loxia totta Sparrm. Mus. Carls. 1786, I. T. 18 Fringilla totta Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 24 — Lay. S. Afr. 1867, 202 [? Fringilla capensis Lay. S. Afr. 1867, 202] Citrinella totta Sharpe Cat. 1871, 67 Serinus toitus Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 488 Ohrysomitris totta Shell. B. Afr. I. 1896, 19; 1II. 1902, 175 — Stark S. Afr. I. 1900, 182 Abbild.: Mus. Carls. I. T. 18 — Stark S. Afr. I. S. 181 [Kopf] — Shell. B. Afr. III. T. XXIV Fig. 1. Kopf olivengraubräunlich, auf dem Oberkopfe dunkel gestrichelt, gelb- licher Augenbrauenstrich; Rücken und Schulterfedern schokoladenbraun; Bürzel grüngelblich; Oberschwanzdecken graubraun mit weisslichem End- saume; Unterseite olivengelb, reiner gelb auf Kehle und Mitte des Unter- körpers, düsterer auf Kropf, Brust und Körperseiten, Kehle sparsam dunkel gefleckt; Unterflügel- und Unterschwanzdecken graubraun, letztere weisslich gesäumt; Flügeldecken dunkler braun als der Rücken; Schwingen schwarz mit weissem Endsaume; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endflecke; Schnabel und Füsse braun. Lg. etwa 125—ı130, Fl. 66—70, Schw. 50—53, Schn. 10, L. 14—15 mm. Beim Weibchen ist die Kehle blasser, am vorderen Teile weiss, und stärker gefleckt, auch der Kropf ist dunkel gefleckt, die Körperseiten sind bräunlich verwaschen. Kapland: Kapstadt XII, Knysna V. (Viet.); Tafelberg (Wahlb.); Kap- land (Lay.); Kapstadt IV. (Anderss.); Knysna, George (Atmore); Ceres, Tulbagh, Swellendam (Stark); East London (Rick.); „Pietje Kanarie“ bei den Buren (Lay.). Lebt nach Stark in hügeligem Gelände an buschigen Abhängen. Das Nest steht niedrig über dem Boden in Büschen und enthält 4—5 bläulich- grüne, sparsam und gewöhnlich am stumpfen Ende kranzartig rötlichbraun gefleckte Eier von 18% 14 mm Grösse. Anomalospiza Shell. Anomalospiza Shell. Bull. Br. ©. C. LXXXIH. Vol. XII ıg901, 30. Typ.: Serinus rendalli Tristr. Schnabel seitlich zusammengedrückt und hoch, Firste sehr schmal, Höhe des Schnabels an der Wurzel etwa gleich der Länge der Firste, Schneiden am hinteren Teile in einem Winkel abwärts gebogen; Schwanz von kaum 2 Drittel der Flügellänge. — Nur ı Art in Ostafrika. 1604. Anomalospiza imberbis (Cab.) Crithagra imberbis Cab. J. ©. 1868, 412 Anm. [Verbesserung für (©. chloropsis| — Fschr. J. ©. 1885, 136 — Rchw. ]J. ©. 1887, 72 Crithagra chloropsis |non Bp.] Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 30 T. IX — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 454 — Fschr. Rchw. ]J. O. 1879, 353 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 204 Böhm ]. ©. 1883, 201 — Schal. ]. ©. 1883, 364 Serinus imberbis Rcehw. D. ©. Afr. 1894, 197 — Neum. ]. O. 1900, 289 Crithagra rendalli Tristr. Ibis 1895, 130%) — Rend. Ibis 1896, 173 Serinus rendalli Shell. B. Afr. I. 1896, 22 — Stark S. Afr. I. ı900, 172 Anomalospiza rendalli Shell. 3ull. Br. ©. C. LXXXIUI. Vol. XII 1901, 30. Abbild.: v. d. Decken R. III T. IX. *) Dr. Forbes in Liverpool hatte die Freundlichkeit, mir den Typus von €. rendalli zur Untersuchung zu schicken, wodurch meine Vermutung, dass der Name mit €. imberbis gleichbedeutend sei, Bestätigung fand. Fringillidae — 277 — Linurgus Stirn, Kopfseiten und Unterseite goldiggelb, auf den Körperseiten meistens fein dunkel gestrichelt Hinterkopf und übrige Oberseite olivengelb oder trübgelb, Rücken und Schulterfedern braunschwarz gestrichelt, bisweilen auch Genick, Bürzel und Oberschwanzdecken gestrichelt; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, die kleineren Flügeldecken olivengelb gesäumt, die grossen und die Schwingen reiner gelb gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunen bis gelbgrünlichen Säumen; Unterflügeldecken bräunlichweiss; Auge graubraun; Schnabel schwarzbraun, Unterkiefer blasser; Füsse fahl bleigrau. Lg. etwa ııo—ı20, Fl. 65—70, Schw. 40—45, Schn. 12—13, L. 17—ı18 mm. Das Weibchen ist oberseits ammerartig gezeichnet, die Federn sind schwarzbraun mit hellbrauner Umsäumung; Augenbrauenstrich blassbräunlich, gelblich verwaschen; Kehle blassgelb oder gelblichweiss; Kopfseiten, Kropf, Brust und Körperseiten hellbraun, letztere meistens fein dunkel gestrichelt; Bauchmitte, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss oder bräunlichweiss. Ostafrika vom oberen Kir bis Transvaal: Fadjull, Obbo (Emin); Ugaja II., Sansibar II. IV. (Fschr.); Usoga V. (Neum.); Kakoma Il. (Böhm); Barberton ll. (Rend.). Linurgus kehb. Linurgus Rehb. Syst. Av. 1850, T. LXXVII Fig. 9 Ligurnus |Rehb.]) Hartl. W. Afr. 1857, 140. Typ: Coceolhraustes olivaceus Fras. Schwanz nicht dreimal so lang als der Lauf; Schnabel länger als hoch, nicht seitlich zusammengedrückt, Schneiden gebogen, Gefiederzeichnung vorzugsweise gelb oder grün, Schnabel orangerot. — Nur 2 Arten auf dem Kamerun und Kilimandscharo. 1605. Linurgus olivaceus (Fras.) Coccothraustes olivaceus Fras. P. Z. S. 1842, 144; Z. T. 1849, T. 47 — All. Thoms. Niger II. 1848, 50o — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 31 Ligumus olivaceus Hartl. J. O. 1854, IIOo; W. Afr. 1857, 1490 — Gray Ann. Mag. 1862, 444 Ligurinus olivaceus Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rchw. ]J. O. 1875, 50 Pyrrhospiza olivacea Rehw. J. ©. 1890, 124 Hyphantospiza olivacea Rchw. J. ©. 1892, 183; 1894, 40 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 92 Linwrgus olivaceus Shell. B. Afr. I. 1896, 22; III. 1902, 174 - Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 112 — Alex. Ibis 1903, 347 Pyrahospiza camerunensis Alex. Bull. Br. ©. C. No. XCIV. Vol. XIII 1903, 38. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 47. Kopf und Kehle schwarz, der Kopf hinten gelb umsäumt; Nacken, Rücken und Schulterfedern grüngelb, Oberschwanzdecken reiner gelb; schwarze Kehle auf dem Kropfe goldbräunlich umsäumt; Unterkörper und Unter- schwanzdecken goldgelb, auf den Körperseiten etwas grünlich verwaschen; Flügeldecken grüngelb wie der Rücken, die grossen mit reingelber Spitze, wodurch eine Flügelbinde gebildet wird; Schwingen schwarz mit weissem Innen- und weissem oder blassgelbem Endsaume oder kleinem Endflecke, die Armschwingen noch mit gelbem Aussensaume, die innersten mit grün- gelbem Aussensaume; Schwanzfedern grüngelb, am Ende und Innensaume reiner gelb; Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen; Auge braun; Schnabel Fringillidae | =: Nesospiza orangerot; Füsse gelbbräunlich. Lg. 135—ı1350, Fl. 70—75, Fl./Schw. 25—30, Schw. 48—53, Schn. 13—14, L. 17—ı9 mm. Beim Weibchen ist der Kopf düster olivenbraun, grün verwaschen, an der Stirn schwärzlich; übriges Gefieder olivengrün, die Oberschwanzdecken etwas heller als der Rücken, Bauchmitte reingelb, grosse Flügeldecken mit gelbem Endsaume, wodurch eine schmale Binde gebildet wird; Schwingen wie beim Männchen, aber die gelben Säume der Armschwingen düsterer; Schwanzfedern olivengrün mit blassgelbem Innen- und Endsaume; Schnabel orange. Kamerun, Fernando Po: Kamerungebirge (Burt.); Buea VII. IX. X. (Preuss); Bibundi (Sjöst.); Victoria (Alex.); Fernando Po (Fras.); Fernando Po: Basupu X., Ribola XI., Bakaki XI., Moka XIl., Pik Joaquin XIl., Mokasee XI. (Alex.). Dieser prächtige, in seiner Färbung weberartige Fink ist Gebirgsvogel. Über seine Lebensweise fehlt genauere Nachricht. Auf Fernando Po brütet er nach Alexander im November. 1606. Linurgus kilimensis (Rchw. Neum.) Hyphantospiza kilimensis Rchw. Neum. OÖ. M. 1895, 74 Linurgus kilimensis Rehw. Werth. Mittl. Hochl. 1898, 273 — Neum. J. ©. ıgoo, 289 — Shell. B. Afr. III. 1902, 174. Abbild.: J. ©. 1900, T. II Fig. 3. Dem Z. olivaceus sehr ähnlich, aber Oberseite düster olivengrün, noch dunkler als beim Weibchen von Z. olivwaceus, Oberschwanzdecken etwas heller als der Rücken, kein gelbes Nackenband; Schwanzfedern olivengrün, die äusseren auf der Innenfahne schwärzlich, am Ende blassgelb; die schwarze Kehle auf dem Kropfe gelb (nicht goldbraun) umsäumt; Körperseiten düster olivengrün; Schnabel kürzer als bei Z. olivaceus. Lg. etwa 150, Fl. 73, Schw. 53, Schn. ı2, L. 18 mm. Kilimandscharo: Kifinika I. (Neum.). Nesospiza Salvad. Nesospiza Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 26. Typ.: Amblyospiza concolor Boc. Nach der Urbeschreibung in dem auffallend grossen Schnabel der Gattung Rhynchostruthus ähnelnd, nur in der Gefiederfärbung abweichend. Nach Salvadori ist der Schnabel nicht seitlich zusammengedrückt wie bei Amblyospiza, sondern aufgetrieben, Firste nicht nach hinten zwischen die Stirnfedern hineinreichend, Nasenlöcher von Federn bedeckt; Wurzelrand des Unterkiefers nicht schräg, sondern fast senkrecht. — ı Art auf St. Thomas. 1607. Nesospiza concolor (Boc.) Amblyospiza coneolor Boc. J. Lisboa XLVIII. 1888, 229. 232; (2.) I. 1889, 35; (2.) VI. 1891, 81; (2) XV. 1896, 185 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33 Nesospiza concolor Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 26. Abbild. fehlt. Fringillidae — 279 — Rhynehostruthus Einfarbig kastanienrotbraun, unterseits heller, Federn des Kopfes und Rückens und die Flügeldecken mit dunklerem Mittelteile; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun; Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer weisslich; Füsse braun; Auge blassbraun. Lg. etwa ıg5, Fl. ıro, Schw. 74, Schn. vom Schnabelwinkel 22, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. St. Thomas: Angolares „Enjolo“ (Newt.). Rhynchostruthus Scl. Hartl. Rhymchostruthus Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 170. Typ.: R. socolranus Sel. Hartl. Schnabel auffallend stark, an der Wurzel über 12 mm hoch, fast so hoch als die Länge der Firste in gerader Linie von der Stirn bis zur Schnabelspitze; Armschwingen und Schwanzfedern mit gelbem Aussensaume; grosse und mittlere Armdecken ebenfalls gelb. — 3 Arten auf Sokotra, im Somalilande und im südlichen Arabien. Schlüssel der Arten: 1. Wangen weiss: 2 — Wangen fahl graubraun) . . . . .... 2.2... 1610. R. louisae. 2. Oberkopf und Genick schwarz oder schwarzbraun; Rıite kene Dr 10608: Re socotranus; — Stirn schwarz; Scheitel und Genick fahlbraun; Rücken by aun ich sau en er160g RE percivali. 1608. Rhynchostruthus socotranus Scl. Hartl. Rhymchostruthus socotranus Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 171 T. 17 — Shell. B. Afr. I. 1896, 19 — Forb. N. H. Sokotra 1903, 26 Rhimchostruthus riebecki Hartl. P. Z. S. 1881, 954 T. 72 Serinus socotranus Shell. B. Afr. III. 1902, 207. Abbild.: P. Z. S. 1881, T. XVII [jung], LXXI [alt| — Forb. N. H. Sokotra S. 26 |Kopf, Flügel, Fuss]. Oberkopf, Zügel, Umsäumung von Schnabel und Kehle schwarz; übrige Kopfseite weiss; Rücken und Schulterfedern braun, Bürzel und Oberschwanz- decken graubraun; Unterseite blass graubraun, Steiss und Unterschwanz- decken weiss; Unterflügeldecken grauweiss, gelblich verwaschen; kleine Flügeldecken schwarzbraun, gelbgrünlich gesäumt; mittlere und grosse Flügeldecken mit breitem gelben Aussensaume, wodurch eine gelbe Flügel- binde gebildet wird; Schwingen und Schwanzfedern schwarz, die Arm- schwingen und Schwanzfedern mit breitem gelben Aussensaume, innerste Armschwingen grauweiss umsäumt; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 150, Fl. go, Schw. 60, Schn. 16-17, I. 19 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Beim Weibchen sind Oberkopf und Kehle braunschwarz. Der junge Vogel hat Oberkopf wie Rücken braun, matt und verwaschen dunkler gestrichelt; nur Zügel und Umsäumung des Schnabels schwarz; Kopfseiten graubraun; Kehle, Kropf, Brust und Körperseiten graubraun, dunkel gestrichelt, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss. Sokotra 111. IV. (Balf., Rieb.). *) Die Jungen von R. socotranus und pereivali haben auch graubraune Wangen, sind aber durch schwarzbraune Strichelung der Unterseite als junge Vögel kenntlich. Fringillidae one Emberiza 1609. Rhynchostruthus percivali Grant Rhynchostruthus pereivali Grant Bull. Br. OÖ. C. Nr. LXXV. Nov. 1900, Vol. XI. 1900, 30; Nov. Zool. ıg01, 34 — Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 234; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 108. Abbild. fehlt. Stirn, Zügel, Umsäumung von Schnabel und Kehle schwarz; übriger Oberkopf fahlbraun; Nacken und Rücken blass bräunlichgrau; Schulterfedern, Bürzel und Oberschwanzdecken fast reingrau, letztere gelblich verwaschen; Kopfseiten weiss; Kropf hell sandbräunlich; Unterkörper zart bräunlichgrau, Schenkel, Steiss und Unterschwanzdecken weiss; Unterflügeldecken grau, gelblich verwaschen; kleine Flügeldecken grüngelb oder schwarzbraun mit grüngelber Umsäumung, mittlere und grosse gelb, an der Wurzel schwärzlich; Schwingen und Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, Arm- schwingen und Schwanzfedern mit breitem gelben Aussensaume, innerste Armschwingen grauweiss umsäumt; Schnabel schwarzgrau; Füsse fleisch- farben. Lg. etwa 140—ı50, Fl. go, Schw. 60, Schn. 16—17, L. 17—ı8 mm. Südliches Arabien: Jeschbum I. XII. arabisch „tayr-as-saleh“ (Bury). 1610. Rhynchostruthus louisae Phill. Rhynchostruthus louisae Phill. Bull. Br. ©. C. No. XLV. May 1897; Ibis 1897, 448; 1898, 398 T. 8 Serinus louisae Shell. B. Afr. III. 1902, 208. Abbild.: Ibis 1898, T. VIII. Kleiner als A. socotranus; Schnabel schwächer, Wangen bräunlichgrau. Ganze Oberseite von der Stirn bis zu den OÖberschwanzdecken braun; Zügel, Umsäumung des Auges, vordere Wange am Unterkiefer und vordere Kehle schwarz; übrige Kopfseite und Unterseite fahl graubraun, Bauch- mitte und Unterschwanzdecken weiss; Flügel und Schwanz wie bei R. percivali,; Schnabel bleigrau. Lg. etwa ı30, Fl. 77, Schw. 40, Schn. 13, L. 16—17 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Der junge Vogel hat kein Schwarz am Schnabel, nur der Zügel ist schwärzlich, die Unterseite ist schwarzbraun gestrichelt. Somaliland: Scheik I., Wagga II. (Phill.). Emberiza Briss. — Ammer Emberiza Briss. Orn. III. 1760, 36. 257. Typ.: E. eitrinella L. Cynchramus Boie Isis 1826, 974 Citrinella, Orospina, Cia, Spina, Cirlus Kaup ; Ocyris Hodgs.; Schaenicola, Granativora, Onychospina, Buscarla Bp.; Glycyspina, Polymitra, Hypocentor Cab.; Hylaespiza Blas. Schneiden des Unterkiefers nach innen gebogen; knöcherner Höcker am Gaumen; äussere Schwanzfedern am Ende weiss. — Einige 40 Arten in Europa, Asien und Afrika, hier nur 5 einheimische Arten und 3 als Wintergäste. Schlüssel der Arten: 1. Weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif: 3 - Kein weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif: 2 2. Kehle blassgelb; Unterkörper zimtfarben: . . . . 1611. E. hortulana. — Kehle blassgelb; Unterkörper gelblichweiss oder bräunlichweiss:».,57 2% Se Bene TOT 2ERoINFrOaE — Kehle rostfarben: .. mW ee Bere HOT rer en - a Fringillidae — a Emberiza 3. Weisses Band über die Wange: — Kein weisses Wangenband: 4 au 4. Ganze Kehle weiss: . 1614. E. cabanisi. Nur vordere Kehle oder Kinn weiss, hintere gelb Wurezd En: o DI rer ToI5@E.malor. 5. Weisse Flügelbinden: 6 — Keine weissen Flügelbinden: . . . . 2... .....1618 E. affinis. 6. Weisses Ende der äussersten Schwanzfeder 30 mm odewsdanübennlans ee 161. flaviventris. — Weisses Ende der äussersten Schwanzfeder nur 20 Disg23 0m ma ans EEE E16 poliopleura. 1611. Emberiza hortulana [. L’Ortolan Briss. Orn. III. 1760, 269 Emberiza hortulana L. S. N. X. 1758, 177 — Rüpp. N. W. 1835, 87; S. Üb. 1845, 738 — Lefeb. Abyss. 1850, 120 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 661; R. NO. Afr. II. 1877, 216 — Gigl. Ann. Genova 1888, 34 — Salvad. Ann. Genova 1888, 268; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı8; III. 1902, 154 — Grant Ibis 1900, 136 — Grant Reid Ibis 1901, 626 Emberiza moelbyensis Sparrm. Mus. Carls. I. 1786, T. 21 Eimberiza badensis u. chlorocephala Gm. S. N. 11. 1788, 873. 887 Eınberiza tunstalli Lath. Ind. Orn. I. 1790, 418 Emberiza pinguescens Brehm Vög. Deutschl. 1831, 295 |? Emberiza shah Bp. Consp. 1. 1850, 465| Emberiza delicata, antiquorum und intercedens Brehm Vogelf. 1855, 113. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. IV. T. 103 — Dresser B. Eur. IV T. zıı. Kopf und Nacken grau oder grünlichgrau, Zügel gelblich; Kehle und untere Wangen blassgelb; Bartstreif, Kropf und Halsseiten grau oder grünlichgrau; Oberkörper auf fahlbraunem bis rostbraunem Grunde schwarz- braun gestrichelt, Bürzel und Oberschwanzdecken meistens ungestrichelt; Unterkörper zimtbraun, Unterschwanzdecken blasser; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbraunen bis weiss- lichen Säumen, die beiden äusseren Schwanzfedern am Ende weiss; Unter- flügeldecken gelblichweiss mit grauen Federwurzeln; Schnabel und Füsse blass rötlichbraun. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 80°—g90, Schw. 60—70, Schn. ı1 bis ı2, L. 1820 mm. Das Weibchen ist im allgemeinen blasser, die Bartstreifen werden aus dunkelbraunen Flecken gebildet, auch der Kropf ist dunkelbraun gefleckt, Oberkopf und Nacken sind bei jüngeren Vögeln schwarzbraun gestrichelt. Junge Vögel sind oberseits auf hellbraunem, wenig ins Rostfarbene ziehendem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Unterseite auf blassbraunem oder bräunlichweissem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Bauchmitte ungestrichelt; Unterschwanzdecken einfarbig blassbraun oder blass zimt- farben; Säume der Schwingen und Schwanzfedern rostfarben. Europa, Südwestasien, im Winter in Indien und Nordostafrika: Taranta II., Semien IX. (Rüpp.); Abessinien auf dem Zuge IX.—IV., Semien, Wogara, Begemeder (Heugl.); Tigre (Muz.); Balti I. (Blund., Lovat); Akaki XII, Sekuala I., Roguecha II. (Pease); Dildila II., Djalalaka Il. (Rag.); Antotto 1. I. (Tray.): 1612. Emberiza cinerea Strickl. Emberiza einerea Strickl. P. Z. S. 1832, 99 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 660 Emberiza eineracca Brehm Vogelf. 1855, 114. Abbild.: Dresser B. Eur. IV. T. 207. Frinsillidae a else —- Emberiza Oberkopf und hintere Kopfseiten gelbgrau; Zügel, Augenring, vordere Wange und Kehle blassgelb; Rücken und Schulterfedern fahlbraun mit dunkelbraunen Schaftstrichen; Bürzel und Oberschwanzdecken bräunlich- grau; Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun, fahl graubraun gesäumt; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss oder bräunlich- weiss, gelblich verwaschen, Kropf und Körperseiten graubraun verwaschen; Unterflügeldecken reinweiss; Schwanzfedern schwarzbraun, fahlbraun oder bräunlichweiss gesäumt, die beiden äusseren am Ende der Innenfahne weiss, die äusserste oft auch längs der Aussenfahne weiss; Auge braun; Schnabel bleigrau; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 170—ı180, Fl. 80—90, Schw. 68—78, Schn. ıı—ı2, L. I9—2o mm. Beim Weibchen ist der Oberkopf wie der Rücken gefärbt, nur wenig gelblich verwaschen; Bürzel und Oberschwanzdecken fahl graubraun; Kehle noch blasser gelb als beim Männchen und mit deutlichem, aus braunen Tüpfelchen gebildetem Bartstreif jederseits; Kropf braun gestrichelt. Beim jungen Vogel sind Oberkopf und Kopfseiten, auch Bürzel und Ober- schwanzdecken fahl graubraun, Oberkopf und Rücken mit dunklen Schaft- strichen; Kehle und Mitte des Unterkörpers blassgelblich, bräunlich ver- waschen, Kropf, Brust und Körperseiten graubräunlich, Kropf braun gestrichelt. Kleinasien östlich bis Persien, streicht gelegentlich bis an die Grenzen des äthiopischen Gebiets. Ein junger Vogel ist von v. Heuglin bei Keren im Bogoslande im Oktober erlegt. 1615. Emberiza caesia Cretzschm. . Emberiza caesia Cretzschm. Rüpp. Atlas 1826, 17 T. 10 — Rüpp. N. W. 1835, 86; S. UÜb. 1845, 78 Vierth. Naum. 1852, 30 — Brehm J. ©. 1854, 76 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 662; R. NO. Afr. II. 1877, 216 — Shell. B. Afr. I. 1896, 18; III. 1902, 155 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 9 — Grant Ibis 1902, 408 Emberiza rufibarba |Lcht]| Nordm. Erman Reise Atlas 1835, ı2 T. 8 Fig. ı. 2 Emberiza rufigularis Brehm Vogelf. 1855, 113. Abbild.: Rüpp. Atlas T. ı0 Fig. b — Naum. Vög. Deutschl. XII. T. 381 Fig. 3. 4 — Dresser B. Eur. IV. T. 216. Kopf, Nacken, Halsseiten und Kropf. grau; Kehle ockergelbbraun, oft rotbraun verwaschen; Rücken und Schulterfedern auf fahlbraunem, ins Rost- farbene ziehendem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Bürzel und Ober- schwanzdecken fahl rotbraun; Unterkörper und Unterschwanzdecken rot- braun, auf der Brustmitte dunkler; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit rostfarbenen Säumen, die beiden äusseren Schwanzfedern am Ende weiss; Unterflügeldecken grau, rostfarben ver- waschen; Schnabel und Füsse hell rotbraun. Lg. 150—ı65, Fl. 75—85, Fl./Schw. 40—60, Schw. 65—75, Schn. ıı, L. 18 mm. Das Weibchen ist im allgemeinen blasser; Kehle und Kopfseiten blass- gelbbräunlich, Kehle fein dunkel getüpfelt, Kropf fahl bräunlichgrau, Ober- kopf dunkel gestrichelt. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, ist aber noch blasser, Ober- seite auf fahlbraunem, auf dem Oberkopfe bräunlichgrauem Grunde dunkel gestrichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken fahlbraun. 7 Fringillidae — 283 — Emberiza Südosteuropa, Kleinasien, auf dem Zuge in Nordostafrika: Sennar (Rüpp.); Abessinien (Heugl.); Blauer Nil XI. (Brehm, Vierthaler); Chartum TI. (Hawk.); Schendi (Rothsch., Woll.). „Bei Schendi hielten sich diese Ammern während des Tages immer im dichtesten Buschwerke verborgen und kamen nur in der letzten Stunde vor Sonnenuntergang zum Vorschein. Sie waren immer paarweise zu sehen und machten den Eindruck von Standvögeln.“ (v. Rothschild u. Wollaston). „Diese Vögel halten sich meistens am Rande der Wüste und des be- bauten Landes auf, namentlich auf Dünen, kahlen Schutthügeln, auf Tennen und Hecken von Arundo. Von Anfang September an begegnet man ihnen längs des Nil, in Arabien und Abessinien meistens gesellschaftlich.“ (v. Heuglin). 1614. Emberiza cabanisi (Rchw.) Emberiza flaviventris |non Vieill.] Rchw. J. O. 1875, 42 Polymitra (Fringillaria) cabanisi Rchw. J. ©. 1875, 233 T. 2 Fringillaria cabanis; Shell. P. Z. S. 1882, 308 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 325; Abh. Bremen 1891, 23 — Rchw. ]J. O. 1890, 124 Fringillaria orientalis mon Shell.) Shell. P. Z. S. 1888, 37 Emberiza cabanisi Rehw. J. ©. 1891, 390; J. ©. 1897, 42 — Shell. B. Afr. I. 1896, 18; III. 1902, 150 — Hart. Nov. Zool. 1899, 414 — Alex. Ibis 1902, 295. Abbild.: J.. ©. 1875, T. II Eie. 2. 3. Federn der Oberseite schwarzbraun mit grauer oder bräunlichgrauer Umsäumung (bei abgenutztem Gefieder sind Oberkopf und Oberschwanz- decken oft einfarbig braunschwarz); Kopfseite schwarz mit schmalem weissen Augenbrauen- und Schläfenstrich; Kehle weiss; übrige Unterseite gelb, Hals- und Brustseiten grau, Weichen grau verwaschen; Unterschwanzdecken weiss, an der Wurzel schwarzgrau; Unterflügeldecken schwarzgrau mit weisser Umsäumung; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern schwarz- braun, zum Teil schmal graubraun gesäumt, mittlere und grosse Flügeldecken mit breitem weissen Endsaume oder weisser Spitze, wodurch 2 Flügelbinden gebildet werden, die beiden äusseren Schwanzfedern am Ende weiss, auch 3. und 4. oft mit weissem Endflecke; Auge braun; Schnabel bleigrau, Unter- kiefer blasser; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. 160— 175, Fl. 75—85, Schw. 70—80, Schn. 14, L. 19—20 mm. Der junge Vogel ist oberseits fahler, düster braun mit undeutlichen dunklen Flecken auf dem Rücken; Kopfseiten dunkelbraun, Augenbrauen- strich blass rostbräunlich; Kehle rostfarben verwaschen; das Gelb der Unterseite blasser, Kropf rostbräunlich verwaschen; Endsäume der mittleren und grossen Flügeldecken fahl rostbräunlich. Westafrika von der Goldküste bis Kamerun und bis Mittelafrika. Gambaga I. VII. VII. (Alex., Giff.); Bismarckburg IV. (Büttner); Misahöhe I. VI, XI jung, Jo VI. (Baum.); Kratschi (Zech); Kamerun III. X. (Rchw.); Njangabo VII, Djanda XI., Tingasi (Emin). Lebt auf Feldern und freierem Gelände und ist in seinem Wesen am meisten mit dem Ortolan zu vergleichen. Frei auf dem Wipfel oder Zweige eines Baumes sitzend, lässt er ununterbrochen in kurzen Pausen seinen einförmigen kurzen Gesang ertönen, der den schwermütigen Klang des Goldammerrufes hat. Der Gesang ist aus 3 abfallenden Tönen zusammen- gesetzt. Die Nahrung besteht in der Hauptsache in Grassämereien. Fringillidae — 284 > z Emberiza 1615. Emberiza maior (Cab.) Polymitra (Iringillaria) maior Cab. J. O. 1880, 349 T. 2 Fringillaria cabanisi [non Rehw.] Boec. J. Lisboa XXVIII. 1880, 246; Angola 1881, 371 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 4991 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 47 Fringillaria maior Boc. Angola 1881, 559; J. Lisboa (2.) IX. 1893, 14 — Shell. P.Z. S. 1882, 308 — Rchw. J. ©. 1887, 301. 305; 1890, 76 — Sousa J. Lisboa (2.) I. 1889, 499 — Emin J. O. 1891, 60 Fringillaria orienlalis Shell. P. Z. S. 1832, 308 Emberiza orientalis Rchw. J. ©. 1889, 284; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. O. Afr. 1894, 195 — Shell. Ibis 1893, 27; 1894, 23. 472; 1897, 527; 1898, 379. 553; 1899, 367; B. Afr. I. 1896, ı8 — Marsh. Ibis 1900, 239 Emberiza maior Shell. B Afr. I. 1896, 18; III. 1902, ı31; Ibis ıgor, 586 Emberiza maior orientalis Stark S. Afr. I. 1900, 186. Abbild.: J.. ©. 1880, T. II. Fig, 2. Der E. cabanisi im allgemeinen sehr ähnlich, aber längs der Mitte des Oberkopfes ein graues, schwarz gestricheltes Band, jederseits desselben ein breites schwarzes oder schwarzbraunes, oft rotbraun verwaschenes Band; Oberkörper und Oberschwanzdecken grau, Rücken- und Schulterfedern mit schwarzem Mittelstreif und teilweise rostfarbenen bis kastanienrotbraunen Säumen; Kopfseite tiefschwarz, der weisse Augenbrauenstreif breiter als bei E. cabanisi, nur Kinn oder vorderer Teil der Kehle weiss, hintere Kehle gelb, jederseits von einem weissen Streif gesäumt; die weissen Spitzen der mittleren und grossen Flügeldecken breiter; innere Armschwingen und Armdecken mit breiten, teilweise rostfarbenen bis kastanıenrotbraunen Säumen; Unterflügeldecken weiss; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. 160—ı75, Fl. 80—87, Schw. 75—80, Schn. 14, L. 19—20 mm. Beim jungen Vogel sind die Federn der Oberseite, auch die des Ober- kopfes schwarzbraun mit breiter düster rostbräunlicher bis kastanienbräun- licher Umsäumung; Oberschwanzdecken graubraun; Augenbrauenstreif bräunlichweiss; Kopfseiten dunkelbraun; Kropf rostbräunlich verwaschen. Ostafrika vom Panganı bis Maschona, Kongogebiet bis Angola: Lewa IX., Morogoro VI. (Stuhlm.); Mambojo (Kirk); Ugogo (Emin); Mgendu X., Songea VII. (Booth); Songea 1. IX. XI. (Stierl.); Rutenganio VI., Unyika VI., Lumbuti, Magnua (Fülleb.); Somba VIIL.—I., Fort Lister VII, Fort Hill VII, Nyikahochland VI. (Whyte); Angoniland (Mann.); Chiradzulu (Sharpe); Ikawa (Mann.); Kap Delgado (Cardoso); Maschona, Hanyani IX. (Marsh.); oberer Kongo XII., Leopoldsville, Manjanga, Ngombe VII. (Bohnd.); Angola (Schütt); Malandje IX. (Mechow); Quindumbo XII. „Bindabalamba“, Kakonda (Anch.). 1616. Emberiza flaviventris Steph. Ortolan a ventre jaune du Cap de Bonne Esperanee d'Aubent. Pl. Enl. V. T. 664 Fig. 2 Emberiza capensis var. 8 Gm. S. N. Il. 1788, 878 Emberiza flaviventwis Steph. Gen. Zool. IX. 2. 1815, 374 Emberiza vanthogaster Steph. Gen. Zool. XIV. 1826, ı8 Emberiza flavigaster Cretzschm. Atlas 1826, 38 T. 25 — Rüpp. N. W. 1835, 86 Bianc. Spec. Mosamb. fasc. XVI. 1865, 327 — Rchw. ]J. O. 1889, 284 Emberiza albieollis, Megalotis quinguevitlatus |Württ.] Heugl. ]J. ©. 1867, 297 [? Fringillaria africana Lay. S. Afr. 1867, 207] Ennberiza flaviventris Finsch Trans. Z. S. 1870, 270 — Blanf. Abyss. 1870, 411 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 458 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 663 — Böhm J. ©. 1883, 202 — Schal. J. ©. 1883, 364 — Shell. P. Z. S. 1889, 367; Ibis 1893, 27; 1894, 23; 1898, 379; B. Afr. I. 1896, 18; III. 1902, 143 — Rehw. ]. O. 1891, 159; 1892, 50; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. O. Afr. 1894, 194 — Sharpe Ibis 1891, 259; 1897, 514 — Fleck J. ©. 1894, 409 — Rend. Ibis 1896, 174 — Jacks. Ibis 1899, 623 — Alex. Ibis 1899, Fringillidae — 285 — ö Emberiza 564 — Marsh. Ibis 1900, 239 — Stark S. Afr. I. 1900, 184 — Neum. J. ©. ı9c0, 287 — Ivy Ibis ıgo1, 19 |? Zonotrichia afrieana A. Sm. Rep. Exp. 1836, 48] Fringilla bieineta [Forst.] Leht. Deser. Anim. 1844, 405 Emberiza quinquevittata |Forst.| Leht. Deser. Anim. 1844, 405 Fringillaria flaviventris Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33; W. Afr. 1857, 151; J. ©.'1861, 260; Abh. Bremen 1891, 23 — Gurn. Ibis 1860, 213; Anderss. Damara 1872, 138 — Antin. Cat. 1864, 74 — Lay. S. Afr. 1867, 206 — Sharpe Cat. 1871, 70; Oates Matabele 1881, 322; Lay. S. Afr. 1882, 491. 851 — Ayres Ibis 1871, 258; 1830, 105 -— Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 476 — Buckl. Ibis 1874, 3832 — Shell. Ibis 1875, 81; 1882, 358 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 139; XXVII. 1880, 246; (2.) XI. 1893, 164; Angola 1881, 370 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 135 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 3022 — Dub. Bull. Bele. 1886, 149 — Rehw. J. ©. 1887, 309 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 — Emin J. ©. 1891, 338. 340 Polymitra flavigastra Cab. J. ©. 1878, 228 — Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 353 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 319; J. ©. 1885, 136 Fringillaria flavigaster Fschr. J. ©. 1879, 299 Emberiza flavigastra Rehw. )J. ©. 1887, 73 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı8 — Witherby Ibis ıg901, 246 Polymitva flaviventris Rehw. ]. ©. 1887, 309 Fringillaria flavigastra Emin J. ©. 1891, 60. Abbild.: d’Aubent. Pl. Enl. V. T. 664 Fig. 2 — Cretzschm. Atlas T. 23 — Rchw. D. O. Afr. S. 194 Fig. 88 [Kopf] Stark S. Afr. S. 183 |Kopf|. Kopf schwarz mit einem weissen Bande längs der Mitte des Oberkopfes und 2 weissen Binden über die Kopfseite, das eine vom Zügel aus über Augenbrauen und Schläfe, das andere unterhalb des Auges über die Wange, die schwarzen Kopfseiten hinten weiss gesäumt; Rücken und Schulterfedern rotbraun, oft mit fahlbraunen Federsäumen; Bürzel und Oberschwanzdecken grau; Kinn weiss; Kehle gelb; Kropf rostfarben bis rotbraun; Brustmitte und Bauchmitte gelb; Steiss, Unterschwanzdecken und Körperseiten weiss, bei manchen Vögeln auf dem Unterkörper nur ein Streif jederseits neben dem gelben Mittelteile reinweiss, die Weichen aber fahlbräunlich verwaschen, bei anderen die ganzen Körperseiten fahl rostbräunlich verwaschen; kleine Flügeldecken grau, die mittleren und grossen schwarz mit weisser Spitze; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunem Aussensaume, die inneren Armschwingen breit rotbraun gesäumt, die äusseren Schwanz- federn am Ende weiss, die äusserste auch am Aussensaume weiss; Auge braun; Oberkiefer dunkel graubraun, Unterkiefer fleischfarben; Füsse grau- gelb oder fleischfarben. Lg. etwa 150—170, Fl. 75—83, Schw. 70—76, Schn. 12—13, L. 18—20 mm. Das Weibchen ist blasser, Rückenfedern mit dunkler rotbraunem Mittelstreif und breiteren graubraunen Seitensäumen; Kopf nicht schwarz, sondern dunkelbraun, Streif längs der Mitte des Oberkopfes bräunlichweiss. Beim jungen Vogel ist die ganze Oberseite auf fahl rostbräunlichem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Bürzel und Oberschwanzdecken unge- strichelt; Kehle blass gelbbräunlich; Kropf und Brust blass gelbbräunlich, dunkel gestrichelt; Bauch blassgelb; Körperseiten fahlbräunlich; Spitzen der mittleren und grossen Flügeldecken blass rostbräunlich. Die Frage, ob nordöstliche Vögel von östlichen und südlichen durch helleres Rotbraun der Oberseite abweichen und als £. f. Havigaster zu sondern sind, ist noch immer streitig. Östlich-südliches Steppengebiet Afrikas, stellenweise bis ins westliche Waldgebiet: Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud.); Bogos, Abessinien, Taka, Sennar, Kordofan, Anseba, Barka, Gazellenfluss VIN.—X. (Heugl.); Kordofan (Rüpp.); Anseba, Habab, Senafe (Blanf.); Senafe V., Rairo VIII. (Jesse); Anseba V. VI., Sciotalit VI., Djur II. (Antin.); Kawa (With.); Ravine VI, Kamassia VII. VIII. (Jacks.); Manjonjo in Uganda I. (Stuhlm.); Bussissi IX,, Fringillidae er Emberiza Ussambiro, Ugogo, Simbamweni V., Mpapua VI, Tabora VII. (Emin); Matschako XIl., Ssero I. (Neum.); Ndi VII. (Hild.);, Barawa, Wapokomo, Soboro, Massa XI., Bondei I., Naiwaschasee V., Ngaruka VII., Usaramo I., Maurui, Aruscha, Pangani IX. (Fschr.); Useguha IX., Korogwe IX., Morogoro VI. (Stuhlm.); Useri (Hunt.); Kakoma IV., Simbamweni VIII, Kibondo (Böhm); Malangali V. (Marwitz); Iringa XII, Songea IV. IX. X. (Stierl.); Songea, Kondeland 1., Langenburg IX. (Fülleb); Somba VII.—I. (Whyte); Tette (Kirk); Sambesi (Alex.); Salisbury (Marsh.); Gangani IX., Umschlope XI. „N'Kilo“ (James.); Maschona, Transvaal, Limpopo, Pinetown XI., Natal, Magaliesberge (Ayres); Kanya (Exton); Makalaka VIII., Tati X., Inschlangin XII, Semokwe X., zwischen Gokwe und Serule X. (Oates); „Strep-Kopje“ bei den Buren (Stark); Luschuma (S. Pinto); Matebele, Bamangwato, Trans- vaal VII. (Buckl.); Barberton VII. (Rend.); Rustenburg VI. (Lucas); südliches Mossambik (Fornas.); Ladysmith VII. (Reid); Pinetown (Shell.); Eschowe (Woodw.); Kaffernland (Krebs); East London (Rick.); Kingwilliamstown (Trevel.); Grahamstown, Elandspost VI. VII. (Atmore); Ondonga X., Okawango (Anderss.); Ochimbora XI. (Erikss.); nördliches Damaraland, Namis (Fleck); Humpata (Kellen); Biballa „Kianja“, Galanga „Calumbamba“, Kakonda „Bendabalamba“, Humbe „Sapanzoba“ (Anch.); Malandje IX. (Mechow, Schütt); Leopoldsville X., Kibondo (Bohnd.). „Ich traf diesen Ammer an Waldrändern und auf dürren Feldbäumen, wo ich ihn mit Girlitzen sich herumbalgen sah. Das Nest ist klein und tiefmuldig, aus Wurzelfasern, aussen gröberen und innen feineren, gebaut. Die 2 Eier zeigen auf grünlichweissem Grunde am stumpfen Ende einen breiten Kranz von sepiabraunen Schnörkeln und Flecken, die grösstenteils noch von einer weisslichen Kalkschicht überzogen sind.“ (Böhm). Gleicht nach Stark in seiner Lebensweise anderen Ammerarten. Der eintönige Gesang, den das Männchen unermüdlich hören lässt, klingt wie „zizi-zizi-zee“, Ton auf der letzten Silbe. Das Nest wird im Kaplande Mitte Oktober gebaut und enthält 4—5, auf weissem Grunde dicht mit schwärz- lichen und dunkelbraunen Flecken und Haarzügen bedeckte Eier von 19X 14—ı5 mm Grösse. „Nach meinen Beobachtungen ist der gelbbäuchige Ammer Zugvogel in Nordostafrika, der mit Beginn der ersten Sommerregen in den Bogos- ländern, Abessinien, Taka, Sennar und Kordofan anlangt und im November und Dezember nach verrichtetem Brutgeschäft wieder verstreicht. Er zeigt sich einzeln und paarweise, namentlich in der baumreichen Steppenlandschaft, hält sich zumeist auf Büschen und Bäumen auf, kommt sehr selten auf die Erde herab und meidet, wie es scheint, Gewässer und ihre nächste Um- gebung. Der Gesang ist nicht laut und mehr schwatzend als zirpend, ertönt namentlich in den Vormittagsstunden nicht selten vom Wipfel eines Busches. Der Lockton lässt sich etwa mit „diu-gäk“ wiedergeben.“ (v. Heuglin.) 1617. Emberiza poliopleura Salvad. Fringillaria poliopleura Salvad. Ann. Genova 1888, 269. 537 Emberiza polio- pleura Sharpe P. Z. S. 1895, 471; P. Z. S. ıgor, 302. 618 — Shell. B. Afr. I, 1896, 18; III. 1902, 149 — Ell.'F. Col. Mus. 1897, 36 — Hawk. Ibis 1899, 64 — Grant Ibis 1900, 136 — Grant Reid Ibis 1901, 626. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXIII Fig. 1. Fringillidae — 2895 — Fringillarıa Der E. flaviventris schr ähnlich, aber kleiner, Rückenfedern mit breiten grauweissen Seitensäumen, Bürzelfedern mit rundlichem schwarzen Mittel- flecke, Schulterfedern schwarz mit weissen oder bräunlichweissen Seiten- säumen, weisses Ende der äusseren Schwanzfedern kürzer, an der äussersten Feder 20—23 mm lang, bei £. faviventris 30 mm oder darüber. Lg. etwa 125—150, Fl. 70—75, Schw. 65—70, Schn. ıı—ı2, L. 17—ı8 mn. Weibchen und Junge unterscheiden sich vom Männchen in derselben Weise wie bei £. flaviventris. Ostafrika von Schoa und Somali bis Useguha: Sodde VII, Gherba VII. (Rag.); Godgat XI., Daboloc XI., Jifa Medir I. (Hawk.); Arabsıjo Xl., Hauasch I. (Blund., Lovat); Katyinwaha XI. (Pease); Hullier, Haud (ElIl.); Sibbe VIII, Ehrer VII., Scheik Hussein X., Rudolfsee XI., Ennia 1. (D. Smith); Ndi VII. (Hild.); Massa XI. (Fschr.); Masinde Ill. (Schillings); Morogoro VI. (Stuhlm.). 1618. Emberiza affinis [Württ.] Heugl. Fringillaria capensis [non Gm.] Sw. W.Afr. I. 1837, 2ıı T. 18 Emberiza affinis [Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 297 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 460 — Shell. B. Afr. I. 1896, 18; III. 1902, 148 — Alex. Ibis 1902, 295 Fringillaria affinis Salvad. Ann. Genova 1888, 270. 271 Fringillaria forbesi Hartl. ©. C. 1882, 92; J. ©. 1882, 324; Abh. Bremen 1882, 204 — Shell. P. Z. S. 1888, 37 Emberiza forbesi Hart. Nov. Zool. 1899, 414. Abbild.: Sw..W. Afr. I. 1837, T. 18. Der E. fFaviventris sehr ähnlich, aber Bürzel rotbraun wie der Rücken, Oberschwanzdecken dunkelbraun, Flügeldecken dunkel graubraun mit fahl- braunen Säumen, aber keine weissen Spitzen an den mittleren und grossen Flügeldecken; nur Kinn und Unterschwanzdecken weiss, ganze übrige Unterseite gelb, Körperseiten, bisweilen auch der Kropf, etwas rostbräunlich verwaschen; das Weiss an den Enden der äusseren Schwanzfedern weniger ausgedehnt als bei E. Faviventris. 1g. etwa 130—ı40, Fl. 73—78, Schw. 65— 70, Schn. 12—13, L. 18—19 mm. Aus dem Gebiete des Blauen Nil, Sobat, Gazellenflusses und Kir, von Senegambien und vom Hinterlande der Goldküste bekannt: Sennar (Württ.); Gazellenfluss (Antin.); Gelo V., Koscha II. (Neum.); Kuterma V., Langomeri (Emin); Senegambien (nach Swainson); Gambaga VII. (Giff., Alex.). Fringillaria Sw. — Bindenammer Fringillaria Sw. Classif. B. II. 1837, 289 |part.]. [Afrikanisch-indische Arten]. Von Emberiza nur dadurch unterschieden, dass die äusseren Schwanz- federn keine weissen Enden haben. — 10 Arten im äthiopischen Gebiet, ı in Nordafrika, ı in Indien und Südwestasien. Schlüssel der Arten: ı. Armschwingen am Wurzelteile auf der Innenfahne breit rotbraun: 2 - Armschwingen auf der Innenfahne nicht rotbraun: 3 Fringillidae EB Fringillaria 2. Kropf und Unterkörper brennend rotbraun: . . . 1622. F. septemstriata. — Kropf wie die Kehle auf blassgrauem oder trübgrauem Grunde schwarz gestrichelt; Unterkörper rostsand- f1625. F. striolata. farben oder rotbräunlich: 2 . mn Fr \1026. FE. saturatlor. — Kropf isabellfarben oder rostsandfarben; Unterkörper bräunlichweiss oder blass sandfarben: . . . . . . 1627. F. impetuani. 3. Unterkörper fahlgrau, Unterschwanzdecken weiss: 1619. F. capensis. — Unterkörper und Unterschwanzdecken gelbbraun bis rotbraun: 4 4. Kehle sandgelb oder weiss: 5 — Kehle schwarz: 6 5. Ein weisser Fleck auf dem Bürzel: . . . . . . . 1628. F. socotrana. — Kein weisser Fleck auf dem Bürzel: . . . . . . 1620. F. reidi. 6. Unterkörper ausgesprochen zimtfarben: . . . . . 1621. F. tahapisi. — Unterkörper sehr blass zimtbräunlich oder blass f1623. F. insularis. ziereltarben:.. . 0 ra NEOSHERNTATADICHE 1619. Fringillaria capensis (L..) Ortolan du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. III. 1760, 280 T. XIV — d'Aubent. Pl. Enl. V. T..664 Eig. ı Emberiza capensis L. S. N. XI. 1766, 310 — Grill Vicet. Z. Ant. 1858, 10. 25 Emberiza eaffrariensis Steph. Gen. Zool. XIV. 1826, 18 Emberiza erythroplera Tem. Tabl. Meth. 1836, 39 Fringillaria vittata Sw. Anim. Menag. 1838, 315 — Lay. S. Afr. 1867, 207 FringiKaria capensis Strickl. Ann. Mag. VII. 1842, 374 Striekl. Scl. Contr. Orn. 1852, ıst — Hartl. W. Afr. 1857, 152; J. O. 1861, 260 — Lay. S. Afr. 1867, 206 — Sharpe Cat. 1871, 70; Oates Matabele 1881, 322; Lay. S. Afr. 1882, 489. 851; Bull. Br. ©. C. No. LXXXIU. Vol. XII ıgo1, 2 — Sel. P. Z. S. 1873, 23 — Shell. Ibis 1875, 80; B. Afr. I. 1896, ı8; III. 1902, 156 — Holub Pelz..S. Afr. 1882, 135 — Kusch. J. O. 1895, 342 |Eil — Stark S. Afr. I. ıgoo, 187 [part.]. Abbild.: Briss. Orn. III. T. XIV Fig. 4 — d’Aubent. Pl. Enl. T. 664 Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 188 [Kopf]. Oberseits auf graubraunem Grunde schwarz gestrichelt, Grundfarbe des Oberkopfes grauer und die Strichelung an den Seiten des Oberkopfes dichter, zum breiten Bande zusammengedrängt, Bürzel und Oberschwanz- decken nicht gestrichelt; weisser Augenbrauen- und Schläfenstreif, darunter ein schwarzes Band durch das Auge, weisser Wangenstreif unterhalb des Auges und unter diesem wieder ein schwarzes Band, das hinten mit dem Augenbande sich verbindet; Kehle weiss; Kropf und Unterkörper fahlgrau; Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; kleine und mittlere Flügel- decken rotbraun, die grossen schwarzbraun mit breitem rotbraunen Aussen- saume; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbräunlichem oder weisslichem Aussensaume, die inneren Armschwingen rotbraun ge- säumt; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen fahlbraun gesäumt; Schnabel dunkel graubraun, Unterkiefer an der Wurzel blasser; Füsse braun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 70—75 [nach Shelley 80], Schw. 65—70, Schn. II—ı2, L. 19— 20 mm. Das Weibchen scheint unterseits etwas trüber zu sein. Sharpe nennt die Färbung „mehr rostbräunlich“. Beim jungen Vogel sind die weissen Streifen an den Kopfseiten ocker- gelblich verwaschen, Kropf und Körperseiten sind dunkel gestrichelt. Südafrika: [Angola (Henders.); nach Hartlaub]; Damara, Tonka V., Tjobis V., Kapstadt, Green Point XI. (Anderss.); Bergfluss IX. Eier (Lay.); Fringillidae — 289 — Fringillaria Kapstadt XI. I., Knysna V., Karru XII.—Il. (Viet.); Paarl (Shell.); Port Elisabeth (Rick.); Elands Post (Atmore); Deelfontein (Seim.); Mosselbucht IV. (Oates); Windvogelberg (Bulg.); Kapland, Oranjestaat, Westgriqualand (Holub); „Streep-Kopje“ und „Streepkop Mossie“ bei den Buren (Stark). Brütet im Kaplande nach Stark im September und Oktober, die Eier sind auf grünlichweissem Grunde dicht rötlichbraun und gelblich gefleckt und getüpfelt. Ihre Grösse beträgt 20x 15—16 mm. Nach Kuschel sind die Eier auf gelblichweissem Grunde mit sehr kleinen rötlichgrauen und gelblichbraunen Sprenkeln und Fleckchen gezeichnet, die am stumpfen Ende dichter stehen. Grösse 20% 14,9 mm. Gewicht 118 mg. 1620. Fringillaria reidi Shell. Fringillaria viltata |non Sw.] Ayres Ibis 1878, 297 Fringillaria capensis [non L.] Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 302 — Ayres Ibis 1884, 230 Fringillaria veidi Shell. B. Afr. III. 1902, 158. Abbild. fehlt. j Der FL capensis sehr ähnlich, aber die blassen Teile des Kopfes, der Kehle, Kropf und Unterschwanzdecken dunkler und sandgelblich. [Nach der Urbeschreibung)]. Südostafrika: Newcastle VI. X. XI., Ingagani (Reid, Butl.); Rustenburg VI. VII (Lucas); Potchefstroom I. X. XII. (Ayres). 1621. Fringillaria tahapisi (A. Sm.) Emberiza tahapisi A. Sm. Rep. Exp. 1836, 48 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 105 — Rcehw. J. ©. 1892, 50; D. ©. Afr. 1894, 194 — Fleck J. ©. 1894, 410 — Neum. J. ©. 1900, 287 Fringillaria rufa Sw. Classif. II. 1837, 290 |nom. nud.] Polymitra capistrata |Lcht.] Cab. Mus. Hein. I. 1851, 129 Fringillaria lahapisi Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 138 — Hartl. W. Afr. 1857, 266; J. ©. 1860, 141 — Lay. S. Afr. 1867, 207 — Gurn. Ibis 1868, 462 -— Sharpe Cat. 1871, 70; Ibis 1891, 259; 1897, 514; Lay. S. Afr. 1882, 490. 851 — Buckl. Ibis 1874, 383 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 77 — Boc. Angola 1881, 370; J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 — Ayres Ibis 1880, 105; 1886, 290 — Shell. Ibis 1882, 358; 1894, 23; 1897, 527; 1899, 367; ıgor, 587; B. Afr. I. 1896, ı8; III. 1902, 164 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 302 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 47 — Tristr. Ibis 1889, 227 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 23 — Emin J. ©. 1891, 338. 340. 346 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 357 — Phill. Ibis 1898, 399 — Alex. Ibis 1839, 564 Grant Ibis ıgoo, 137 — Hart. Nov. Zool. 1900, 43 — Marsh. Ibis 1900, 240 — Stark S. Air. I. 1900, 189 — Grant Reid Ibis 1g01, 626 Polymitra tahapisi Cab. J. ©. 1878, 228 Fringillaria tahapizi Oust. N. Arch. Mus. 1879, 145 Emberiza striolata |non L.cht.| Böhm O. C. 1882, 146 Emberiza capistrata Rehw. J. O. 1887, 73 Fringillaria capistrata Rehw. J. ©. 1887, 301 Fringillaria septemstriata |non Rüpp.] Sharpe Ibis ı89r, 259 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 36 — Phill. Ibis 1898, 399.) Abbild. fehlt. Kopf und Kehle schwarz, ein weisses Band längs der Mitte des Ober- kopfes, auf den Kopfseiten ein weisser Streif längs Augenbrauen und Schläfe, ein zweiter über die Wange unterhalb des Auges und ein schmalerer Bartstrich; Kehlfedern bei frisch gemauserten Vögeln schmal weiss gesäumt; Unterseite vom Kropfe an, Unterflügel- und Unterschwanz- *) Nach Shelley (B. Afr. III. S. 164) gehören alle von Phillips im Somalilande gesammelten Vögel zu F. tahapisi, obwohl Phillips selbst diese Art neben F. seplem- striala aufführt. Reichenow, Die Vögel Afrikas IIT. 19 Fringillidae — 290 — Fringillaria decken lebhaft zimtbraun; oberseits auf matter zimtfarbenem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Flügeldecken, Oberschwanzdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit fahl zimtfarbenen oder blassbräunlichen Säumen, Schwingen mit breitem rotbraunen Innensaume, der indessen manchen Vögeln fehlt; Auge dunkelbraun; Oberkiefer dunkel hornbraun, Unterkiefer gelblich; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. 140—ı50, Fl. 75 bis 80, Fl/Schw. 35, Schw. 60—70, Schn. r10—ı1, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist oberseits etwas blasser, der Oberkopf ist ebenso gestrichelt wie der Rücken; Kopfseiten dunkelbraun mit 3 bräunlichweissen Binden; Kehle fahl graubräunlich, die einzelnen Federn schwarzgrau, mit blassbräunlichen Säumen; im übrigen dem Männchen ähnlich. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, ist aber oberseits viel breiter schwarzbraun gefleckt. Südwestafrika vom Gabun bis Damaraland, Ostafrika vom Kaplande nordwärts bis Schoa und Somali: Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Eschira „Gitchondon“ (Buleon); Manjanga Ill. (Bohnd.); St. Antonio (Lucan, Petit); Malandje VI. (Schütt); Kakonda „Gungo“, Biballa „Kangua“, Galanga „Xibungurulasabia“ (Anch.); Bastardland V. (Fleck); Kingwilliamstown V. (Trevel., Newby); Elands Post (Atmore); Colesberg (Ortl.); Kaffernland (Krebs); Newcastle, Ladysmith VI.—VII. (Butl., Feild., Reid); Tugela XI., Rustenburg V., Potchefstroom ll. (Ayres); Eschowe (Woodw.); Vaalfluss (A. Sm.); Krokodilfluss XII. (Wahlb.); Transvaal XI. (Buckl.); Kanya 1. (James.); Salisbury (Marsh.); Sambesi VII. brütend (Alex.); Tette (Kirk); Somba VII, Karonga VI. (Whyte); Angoniland (Mann.); Kap Delgado (Cardoso); Langenburg V., Lumbuti, Songea, Mtiras (Fülleb.); Malangali VI. (Marwitz); Kikombo „Turugu“ (Pruen); Igonda I. (Böhm); Usandaui 1. (Werth.); Kitui V. (Hild.); Nguruman XIl., Umbugwe XI., Mossiro XI. (Neum.); Kageji XI. (Fschr.); Ulu I., Sük I. (Jacks.); Bussissi, Bukoba XI. 1., Buguera, Ussongo, Kiri (Emin); Fort George IV. (Ans.); Laga Hardim 1. (Blund., Lovat); Balchi XII, Adis Abeba I., Roguecha II. (Pease); Hullier (EI); Wagga 1. (Phill.). 1622. Fringillaria septemstriata (Rüpp.) Emberiza septemslriata Rüpp. N. W. 1835, 86 T. 30; S. Üb. 1845, 78 — Lefeb. Abyss. 1850, 120 — Blanf. Abyss. 1870, 410 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 271 Fringillaria septemstriata Hartl. W. Afr. 1857, ı52; J. ©. 1861, 260 — Heugl. Ibis 1859, 343; R. NO. Afrv. II. 1877, 217 — Brehm Habesch 1863, 343 Sharpe Cat. 1871, 7o — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 476 — Shell. Ibis 1883, 549; B. Afr. I. 1896, 18; III. ıgo2, 162 — Salvad. Ann. Genova 1884, 171; 1888, 269 — Kusch. J. ©. 1895, 342 [Ei] — Hart. Nov. Zool. 1899, 414 — Grant Ibis 1900, 137 — Alex. Ibis 1902, 296 Emberiza lahapisi |non A. Sm.| Heugl. NO. Afr. I. 1871, 665. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 30 Fig. 2. Der F. tahapisi sehr ähnlich, aber Schwingen brennend rotbraun, nur am Ende dunkelbraun oder schwarzbraun, die äusseren Handschwingen auch auf der Aussenfahne schwarzbraun, die innersten Armschwingen schwarzbraun, rotbraun umsäumt; das Zimtbraun der Ober- und Unterseite etwas lebhafter. Weibchen vom Männchen in gleicher Weise unterschieden wie bei F. tahapisı. Fringillidae — 291 — Fringillarıa Nordost- und Nordwestafrika: Gondar (Rüpp.); Takase VII., Schire X. (Lefeb.); Abessinien (Hempr., Ehr.); Mensa, Modat, Barka, Keren, Bischarin, Gondar XII. (Heugl.); Ain VI. VIII, Maragaz Vll., Waliko VII., Sahatı VI., Ailet VI. (Jesse); Senafe V., Sahati II., Ain VI. VII, Ailet VII. VII. (Blanf.); Bogos IX., Schoa VIII, Mahal Uonz VIIL. IX. (Antin.); Mahal Uonz VII, Farre III. (Rag.); Gerru II. (Blund., Lovat);*) Kudurma XI. (Emin); Gambaga X. (Giff.); Gambaga, Gomieri I. brütend, V. gemausert (Alex.); Sansanne Mangu (Rigler); Schonga I. (Forbes); Senegal (Arsene). „Sie lebt in kleinen Familien oder paarweise bis 2000 m hoch gehend meistens unfern der Wildbäche, auf Lichtungen und Felsen, doch kommt sie auch in die Nähe menschlicher Wohnungen, auf Zäune, in Gärten und auf Weideplätze. Lockton und Gesang sind ganz ammerartig. Das kleine Nest besteht aus Grashalmen und ist hinter Steinen und Gebüsch unmittel- bar auf der Erde angelegt. Ich fand darin 2—3 weissliche, etwas lehmfarb angeflogene Eier, mit dunkel erdbraunen Flecken, die meistens am stumpfen Ende kranzartig zusammengedrängt stehen. Ihre Grösse beträgt 18% 13,5 bis 14 mm.“ (v. Heuglin). 1625. Fringillaria insularis Grant Forb. |? Fringillaria seplemstriata |non Rüpp.] Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 171] Fringillaria insularis Grant Forb. Bull. Liverpool Mus. Il. 1899, 2 — Forb. N. H. Sokotra 1903, 29. Abbild.: Forb. N. H. Sokotra T. III Fig. 2. Der F. tahapisi sehr ähnlich, aber Unterkörper blasser, blass zimt- bräunlich; Schwingen ohne rotbraunen Innensaum. Weibchen in gleicher Weise vom Männchen unterschieden wie bei F. tahapısi. Sokotra (Balf., Grant., Forb.). 1624. Fringillaria arabica Lz. Hellm. |? Fringillaria striolata |non Leht] Grant Nov. Zool. 1900, 247] Fringillaria tahapisi capistrata l.or. Hellm J. ©. ıgo1, 235 Fringillaria arabica l.or. Hellm. ©. M. 1902, 55; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 109 Fringillaria dthalae ©. Grant 3ull. Br. ©. C. XC. Vol. XII 1902, 80. Abbild.: Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, Taf. Fig. ı. Wie F. insularis unterseits wesentlich blasser als Z fahapisı, aber Grundfarbe der Oberseite matter, ohne rostfarbene Beimischung, Oberkopf nicht schwarz mit mittlerem weissen Längsbande, sondern mehr gleichmässig schwarz und weissgrau gestrichelt, der F. striolata darin ähnlicher, Schwingen mit sehr schmalem rostbräunlichen Innensaume. Arabien: Kunfuda (Hempr., Ehr.); Jeschbum XII. I. (Bury); Dthala im südwestlichen Arabien (nach Grant); |? Abian X. (Pere.)]. ') In Schoa kommt F. septemstriata neben F. tahapisi vor! 19" Fringillidae —_— 295 — Fringillaria 1625. Fringillaria striolata (Lcht.) den striolata Leht. Verz. Doubl. 1823, 24 Emberiza striolata Cretzschm. Atlas 1826, ı5s T. 10 — Rüpp. N. W. 1835, 86; S. Üb. 1845, 78 — Strickl. P. Z. S. 1850, 218 — eucl. NO. Afr. I. 1871, 666 Fringillaria striolata Hawk. Ibis 1899, 64 — Shell. B. Afr. III. 1902, 161. Abbild.: Cretzschm. Atlas T. 10 Fig. a — Dresser B. Eur. IV. T.,213. Oberkopf, Nacken, Kehle und Kropf weissgrau, schwarz oder schwarz- braun gestrichelt, jederseits der Kehle ein schmaler schwarzer Bartstrich; ein weisser Streif über Augenbrauen und Schläfe, darunter ein schwarzer durch Zügel und Auge, unterhalb des Auges ein weisser Streif über Wange und Ohrgegend und ein breiteres schwarzes Band über die untere Kopf- seite; Oberkörper auf sandbräunlichem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Bürzel und Oberschwanzdecken weniger gestrichelt; Unterkörper und Unterschwanzdecken sandgelblich oder blass isabellfarben; Flügeldecken rot- braun; Schwingen schwarzbraun mit rotbraunem Aussen- und noch breiterem rotbraunen Innensaume, Armschwingen zum Teil am ganzen Wurzelteile rotbraun; Schwanzfedern schwarzbraun mit rotbraunem Aussensaume; Unterflügeldecken blass rotbraun; Oberkiefer braun, Unterkiefer gelb; Füsse bräunlichgelb. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 70—75, Schw. 60—65 Schn. 9—ı0o, L. 15—16 mm. Das Weibchen ist im ganzen etwas blasser, Grundfarbe des Oberkopfes und Nackens sandbräunlich wie die des Rückens, die Streifen auf den Kopfseiten treten nicht deutlich hervor, die Kopfseiten sind mehr fahl- bräunlich mit undeutlichen helleren Streifen über Augenbrauen und Kopfseite. Von Nordostafrika durch Arabien und Kleinasien bis Persien und zum nordwestlichen Indien verbreitet (ob indessen die persische Form nicht von der abessinischen zu sondern ist, bleibt noch festzustellen): Abessinien, Ambukol (Hempr., Ehr., Rüpp.); südliches Nubien, Kordofan, Atbara, Bischarin (Heugl.); Kordofan (Peth.); Somali (Hawk.). „Lebt meistens familienweise in der Steppe, wo steinige und felsige Örtlichkeiten mit Buschwerk und Gräsern bestanden sind, auf den Klippen der Stromschnellen des Nil und auf kahlen, sandigen Flächen. Sie ist ziem- lich schüchtern und flüchtig und versteckt sich, ohne aufzufliegen, gern hinter Gestein. Die Stimme ist ganz ammerartig, aber nicht laut und lebhaft.“ (v. Heuglin). 1626. Fringillaria saturatior Sharpe Fringillaria saluratior Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXVII. Febr. ıg01, Vol. XI 1901, 47; P. Z72S.41901,.618. Abbild. fehlt. Der F. striolata sehr ähnlich, aber im ganzen dunkler; Grundfarbe des Kopfes braun, nicht grau, Kehle und Kropf düster graulich, Unterkörper und Unterschwanzdecken rotbräunlich, nicht isabellfarben. Lg. etwa 130, Fl. 53, Schw. 50, Schn. 13, L. 2o mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Südwestliches Somaliland: Ennia Galla, Stefaniesee XII. (D. Smith). 1627. Fringillaria impetuani (A. Sm.) Emberiza impetuani A. Sm. Rep. Exp. 1836, 48 Fringillaria anthoides Sw. Classif. II. 1837, 290 |nom. nud.] Fringillaria impeluani Hartl. W. Afr. 1857, 152 — Motacillidae — 29 — Motacillidae Lay. S. Afr. 1867, 206 — Lay. Ibis 1868, 247 — Sharpe Cat. 1871, 70 — Ayres Ibis 1871, 259 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 189 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 489. 851 — Kusch. J. ©. 1895, 343 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 18; III. 1902, 159 — Stark S. Afr. I. 1900, 190 Fringillaria impetuana |!) Sharpe Bull. Br. ©. C. 1901, 2. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXIII Fig. 2. Oberseits ähnlich dem Weibchen von £. striolata auf sandbräunlichem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Kopfseite blassbräunlich mit hellem Augenbrauenstrich, Zügel weisslich; Unterseite blass sandfarben oder gelb- bräunlichweiss, auf dem Kropfe und den Körperseiten mehr isabellfarben; Flügeldecken mit schwarzbraunem Mittelstreif und breiten blass rotbraunen Säumen; Schwingen schwarzbraun mit rotbraunem Aussen- und breiterem blass rotbraunen Innensaume; Schwanzfedern schwarzbraun mit fahlbraunem Aussensaume. Lg. etwa 130— 140, Fl. 75—78, Schw. 55—60, Schn. 9—10, L. 17—ı8 mm. Südafrika nordwärts bis Transvaal und Damaraland [nach Hartlaub bis Angola]: [Angola (Henders.)]; Damara XI. I., Grossnamaqua (Anderss.); Omaruru XI. (Erikss.); Kleinnamaqua (A. Sm.); Bergfluss, Nels Poort (Lay.); Deelfontein (Seim.); Karru, Oranjefluss (Stark); Kingwilliamstown (Trevel.); Oranjefluss VII. (Bradsh.); Transvaal (Ayres). Die Eier sind nach Stark auf bläulichweissem Grunde bräunlichgelb und rotbraun gefleckt und messen 18% ı5 mm. 1628. Fringillaria socotrana Grant Forb. Fringillaria socotrana Grant Forb. Bull. Liverpool Mus. II. 1899, 2 — Shell. B. Afr. III. 1902, 168 — Forb. N. H. Sokotra 1903, 32. Abbild.: Forb. N. H. Sokotra DS Rie. T. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Schr ähnlich dem Männchen von F. insularis, aber Bürzelfedern mit weisser Spitze, wodurch ein deutlicher weisser Fleck gebildet wird; Flügeldecken und Wurzelhälfte des Aussenrandes der Armschwingen einfarbig kastanienrotbraun; Kehle weiss; Kropf und Brust dunkel kastanienrotbraun; Hinterbrust, Bauch und Unter- schwanzdecken weisslich. Lg. etwa 130, Fl. 65—70, Schw. 55, Schn. 9—10, L. 16—17 mm.“ „Weibchen dem Männchen ähnlich.“ Sokotra (Grant, Forb.). LVIIH. Motacillidae — Stelzen Schnabel dünn, pfriemenförmig; Kralle der Hinterzehe meistens länger als das Wurzelglied der Zehe, selten ‘kürzer; nur 9 Handschwingen, 1. voll- ständig verkümmert. — Die Stelzen halten sich auf Steppen, Feldern, an freien Fluss- und Seeufern und an Gebirgsbächen auf, suchen auf dem Erd- boden ihre in Insekten bestehende Nahrung und lassen sich nur, um zu ruhen, auf Busch- und Baumzweigen nieder. Die Nester werden frei in Motacillidae — 294 — Motacilla Erdvertiefungen, unter Steinen, in Holzstössen oder in den Strohdächern von Gebäuden locker gebaut. Die Eier wechseln in der Färbung, sind bald einfarbig, bald gefleckt. Einige 70 Arten in allen Erdteilen, 36 in Afrika. Schlüssel der Gattungen: ı. Oberseite ungefleckt, einfarbig schwarz, grau, grün- gelb oder grünlichbraun,*) aber nicht braun: 2 Oberseite lerchenartig auf braunem, bisweilen gelb verwaschenem Grunde dunkel gefleckt oder einfarbig braun: 3 2. Kralle der Hinterzehe gebogen, nur so lang oder kürzer als die Hinterzehe ohne Ralle rn Motacilla . . . .S. 294 — Kralle der Hinterzehe gestreckt, deutlich länger als die Hinterzehe ohne Krallen... ....2. 2 NEE eBudytes. Ver erStagz 3. Kehle gelb oder rot, die 3—4 äusseren Schwanzfedern am Ende weiss oder gelb: 4 — Keine auffallende Kehlfärbung oder doch nur die beiden äusseren Schwanzfedern am Ende weiss:. . Anthus. . . . .S. 307 4. Unterster Teil des Unterschenkels unbefiedert (auf etwa ıo mm); Hinterzehe mit Kralle kürzer als derilauf:r2 Tmetothylacus . . S. 325 Unterschenkel bis oder Tast bis zum "Laufgelenk be- fiedert; Hinterzehe mit Kralle so lang oder länger als. der Lauf na, Sm I ER RERMECLON PER C Motacilla L. — Bachstelze Motacilla L. S. N. X. 1758, 184 Calobates Kaup Natürl. Syst. 1829, 33. Typ.: M. boarula L. Pallenura Bp. Consp. I. 1850, 250. Desgl. Färbung der Oberseite ungefleckt; Unterschenkel bis zum Laufgelenk befiedert; Kralle der Hinterzehe gebogen, nur so lang oder kürzer als die Hinterzehe ohne Kralle. — Etwa 16 Arten in Europa, Asien, Afrika, Mada- . 2 ” . ) gaskar und im nordwestlichen Nordamerika, 7 davon in Afrika. Schlüssel der Arten: Unterschwanzdecken gelb: . . . . . 2 2... .. 1635. M. boarula. Unterschwanzdecken weiss: 2 D Rücken schwarz oder grauschwarz: 3 — Rücken grau oder bräunlich: 4 94 IKOTDELSeIten WEISS Se. MR Be or Er BEE 1630. M. vidua. Körperseiten schwarzer. wa me 0 =. 1631..M. vaillanti. 4. Stirn und Ohrgegend weiss!. . . =. 1632. M. alba. Stirn und Ohrgegend grau oder schwärzlich: 5 . Die 2 äusseren Schwanzfedern ganz oder grössten- teils weiss! 6 Die 3—4 äusseren Schwanzfedern ganz oder grössten- teils weiss: In, un A ET oay MS lonPpIGaudRE wı *) Dies bei Jungen von Budytes, bei denen dann die Unterseite mehr oder weniger gelb verwaschen ist. Motaeillidae — 295 — Motacilla 6. Wurzeln der Armschwingen auch auf der Aussen- fahne weiss:. . . 1630. M. vidua jung. — Wurzeln der Armschwingen nur auf der Innenfahne weiss! 7 7. Bauchmitte blassgelblich; Rücken bräunlichgrau oder olivengraubraun: . . .... 1629. M. capensis. — Unterkörper reinweiss; "Rücken reingrau "oder doch (1633. M. forwoodi. nur wenig bräunlich verwaschen: . . . . . . . (1632. M. alba jung. 1629. Motaeilla capensis L. La Bergeronette du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. III. 1766, 476 T. XNXV Fig. 3 Motaeilla capensis L. S. N. XI. 1766, 333 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 25 — Gurn. Ibis 1860, 208; 1862, 156; Anderss. Damara 1872, ıır — Lay. S. Afr. 1867, 118 — Ayres Ibis 1869, 292 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 266 — Sharpe Cat. 1871, 73; Oates Matabele 1881, 317; Lay. S. Afr. 1884, 547; Bull. Br. ©. C. LXXXII. Vol. XII ıgor, 2 -— Shell. Ibis 1875, 60. 73; 1882, 349 — Boc. Angola 1881, 290; ]. Lisboa (2.) XI. 1893, 162 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 82 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 337 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 201 — Kusch. J. ©. 1895, 343 [Ei] — Fleck J. ©. 1894, 4ıı — Shell. B. Afr. I. 1896, ı1, 11. 1900, 277 — Jacks. Ibis 1899, 626 — Stark S. Afr. I. 1900, 259 — Marsh. Ibis 1900, 238 — Haagn. Ibis 1902, 573- 579 Motaeilla afra Gm. S. N. II. 1788, 962 (La Lavandiere brume Levaill. Ois. d’Afr. IV. ı8 on 80 T. 177 — Sund. Krit. 1857, 44|.*) Abbild.: d’Aubent. Pi. Enl. VI. T. 28 Fig. Oberseits bräunlichgrau, Rücken, Schulterfedern und kleine Flügel- decken ins Olivenbräunliche ziehend, Kopfseiten wie der Oberkopf; weisser Augenbrauenstreif; schwärzlicher Zügelstrich; Kehle weiss, hinten von einem schwarzen oder schwarzbraunen Kropfbande umsäumt; Unterkörper weiss, blassgelb verwaschen, Körperseiten graubräunlich, Unterschwanzdecken rein- weiss; Unterflügeldecken weiss, bei jüngeren Vögeln düster graubräunlich mit weissen Säumen; mittlere und grosse Flügeldecken schwarzbraun, blass- bräunlich bis bräunlichweiss gesäumt; Schwingen schwarzbraun, aussen blass olivenbräunlich bis bräunlichweiss gesäumt, innen weiss gesäumt, mit Aus- nahme der äusseren an der Wurzel der Innenfahne weiss; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen schmal blassbräunlich gesäumt, die beiden äusseren Federn weiss, nur mit schwarzbraunem Innensaume, die zweite meistens am ganzen Wurzelteile schwarzbraun; Schnabel und Füsse schwarzbraun; Auge braun. Lg. etwa 170-180, Fl. 80°—85, Schw. 80—88, Schn. 13—14, L. 23 bis 26 mm. Süd- und Ostafrika, im Westen nordwärts bis Angola, im Osten bis zum Victoria Niansa: Angola (Schütt); Kakonda VII. „Oquicecenebanene“, Galanga (Anch.); Ofimbingne III, Walfischbucht IV. XI. (Anderss.); Wal- fischbucht, Rehoboth, Okahandja ( (Fleck): ; Kapland (Shell.); Kapstadt „Quick Stertje“ bei den Buren (Lay.); Ronde bosch I. XI., Knysna IX., Karru X1. bis II. (Vict.); Swellendam (Reitz); Deelfontein (Seim)); Oranjefluss, Natal (Ayres, Gueinz., Shell.); Durban VII, Transvaal (Ayres); Natal IX. —Al. brütend (Butl., Feild., Reid); Durban IV., Pietermaritzburg IV., Injatı X. „Umvemve“ (Oates); Maschona XII. (James.); Umfuli, Salisbury (Marsh.); Modderfontein (Haagn.); Johannesburg (Ross); Karagwe (Emin); Nandı V. (Jacks.). =) Levaillant bezieht zwar seine Lavandiere brune auf Brissons Bergeronetle, die Abbildung lässt indessen weder diese, noch irgend eine andere bekannte Art erkennen Motacillidae — 296 — Motacilla „Diese Stelze ist einer der häufigsten Vögel in Südafrika und überall Standvogel, der nur innerhalb beschränkter Grenzen umherstreicht. Ob- wohl häufig an Fluss- und Grabenufern und auf nassem Gelände, bewohnt sie auch trockene Striche, fern vom Wasser und wird auch in Städten und Dörfern gefunden. Auch ist sie Bewohner der öden wasserlosen Guano- inseln an der Westküste. Wie ihre Gattungsgenossen sucht sie die Ge- sellschaft von Pferden und Rindvieh und folgt ihnen, um die bei diesen Tieren schmarotzenden Fliegen und andere Insekten zu fangen. Der Flug ist bei längerer Ausdehnung wellenförmig. Ihr Lockruf ist. ein häufig wiederholtes, im Fluge fast ununterbrochen ausgestossenes „mis-sek“; im Frühjahre lässt sie einen leisen Gesang hören. Die Nahrung besteht vorzugs- weise in Insekten, Fliegen, Mücken und deren Larven, gelegentlich auch in kleinen Sämereien. Das Nest, dessen Bau gewöhnlich im September be- gonnen wird, ist dickwandig, aus trockenem Grase und Blättern hergerichtet und mit kurzen Haaren ausgekleidet. Es steht an Flussufern, unter Steinen, zwischen Baum- und Buschwurzeln oder in Fels- und Mauerlöchern oder in Haufen angeschwemmten Holzes. Die 3—4 Eier sind auf blass gelbbräun- lichem Grunde über und über braun gefleckt und gesprenkelt und haben 21% 14 mm Grösse.“ (Stark). „Das napfförmige Nest ist fest aus Gras gebaut und dick mit kurzen Haaren ausgepolstert und steht in Fels- oder Mauerritzen, in Uferlöchern, meistens in der Nähe von Wasser, auch unter Dachrinnen oder in Löchern der Strohdächer von Gebäuden. Die Zahl der Eier beträgt gewöhnlich 4.“ (Ayres). „Die Eier sind glänzend und auf gelblichweissem Grunde mit zahl- reichen verloschenen rötlichgelben Fleckchen bedeckt, die dem Ei eine gleichmässige gelbliche Färbung geben. Sie ähneln den Eiern von Dudytes flavus. Masse 18,3—22,5 X 14,9—ı5 mm. Gewicht g5—ı20 mg.“ (Kuschel). 1650. Motacilla vidua Sund. L’Aguwimp ou la Lavandiere Pie Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 82 [nicht Tafelj*) - Sund. Krit. 1857, 44 Motacilla capensis |non L.] Rüpp. N. W. 1835, 84; S. Üb. 1845, 59:— Strickl. P. Z. S. 1850, 217; Ann. Mag. N. H. 1852, 344 — Cass. Pr. Philad. 1859, 41 — Hartl. J. ©. 1861, 161 — Mont. Ibis 1862, 334 Motaeilla lichtensteini Cab. Mus. Hein. I. 1850, 12 — Antin. Cat. 1864, 41 — Oust. Bull. Philom. (7.) I. 1877, 106 — Hart. |. O. 1886, 582 Motaeilla vidua Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 128 [part.] — Kirk Ibis 1864, 318 Lay. Ibis 1869, 367 — Sharpe P. Z. S. 1869, 567; 1870, 143. 148; 1895, 473; 1901, 617 Lay. S. Afr. 1884, 545 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 317 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 263 |part.] — Rchw. J. O. 1875, 47; 1877, 30; 1887, 73; 1890, 124; ı8g1, 160. 390; 1897, 42; D. O. Afr. 1894, 200 — Shell. Ibis 1875, 73; 1882, 349; 1883, 542; 1888, 292. 301; 1894, 23, P. Z. S. 1881, 373; 1882, 302; B. Afr. I. 1896, ı1; II. 1900, 268 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 477 — Fschr. J. ©. 1879, 294; 1885, 137; Z. g. O. 1884, 307 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 355 — Oust. N. Arch. Mus. 1879, 104; Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Boc. Angola 1881, 291; J. Lisboa XXXIV. 1883, 83; (2.) VII. 1892, 17 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 337 — Böhm O. C. 1882, 146; ]J. ©. 1883, 206; 1885, 60; 1886, 413 — Schal. J. ©. 1883, 366; 1887, 242 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 173; X. 1888, 74; XI. 1889, ı22; Reiseb. 1890, 474 Matsch. J. ©. 1887, 143. 156 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 164; .(2.) II. 1889, 115 Emin J. ©. 1891, 60 — |? Fleck J. ©. 1894, 4rı] — Flower P. Z. S. 1894, 598 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 93 — Kusch. J. ©. 1895, 343 |Eil — Rend. Ibis 1896, 174 — #) Vergl. S. 299 Anm. Motaeillidae Er Motacilla Alex. Ibis 1899, 562 — Jacks. Ibis 1899, 626 — Hart. Nov. Zool. 1898, 72; 1899, 415; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348 — Oberh. Pr. U. St. N. M. 1899, 30 — Neum. J. ©. 1ıgoo, 290 — Scl. P. Z. S. 1900, 2 — Grant Ibis 1900, 139 — Marsh. Ibis 1900, 238 — Stark S. Afr. 1. - 1900, 255 — Grant Reid Ibis ıg01, 630 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 5 Motaeilla lugubris |non Tem.] Scl. P. Z. S. 1864, 108 Motacilla leucomelaena |Württ.) Heugl. J. ©. 1867, 297 Motaeilla aquimp Lay. S. Afr. 1867, 119; Ibis 1869, 367 — Sharpe Cat. 1871, 73 — Ayres Ibis 1871, 155 — Sharpe Oates Matabele 1881, 317 Motaeilla vaillantii [non Cab.) Bouv. Cat. 1875, 16 Motaeilla gariepina Holub Pelz. S. Afr. 1882, 85 [? Motaeilla alba |non L.] Böhm J. ©. 1885, 45]. Abbild.: Rehw. D. ©. Afr. S. 200 Fig. gı. Oberseits schwarz; breites weisses Augenbrauenband vom Nasenloche bis auf die Schläfe; weisser Fleck auf der Halsseite; Kehle weiss, schwarz umsäumt; breites schwarzes Kropfband; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, kleine Flügeldecken, Afterflügel und Hand- decken schwarz; mittlere und grosse Flügeldecken weiss, an der Wurzel oder auf der Innenfahne schwarz, die innersten ganz schwarz, die äusseren grossen schwarz mit breitem weissen Aussensaume; Schwingen schwarz, mit Ausnahme der äussersten an der Wurzel weiss, oft mit breitem weissen Innensaume und schmalem weissen Endsaume, die Mehrzahl der Arm- schwingen auch mit breitem weissen Aussensaume; Schwanzfedern schwarz, aussen schmal weiss gesäumt, die beiden äusseren weiss mit schwarzem Innensaume, die 2. oft auch an der Wurzel schwarz; Auge dunkelbraun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. 180—200,. Fl. 87—95, Fl./Schw. 55—6o, Schw. 8°—100, Schn. 14— 16, L. 23—26 mm. Im Winter ist nach Shelley die Oberseite schwarzgrau, vielleicht sind das aber nur jüngere Vögel im Übergangskleide. Der junge Vogel ist oberseits graubraun; Kropfband schwarzgrau; Kropf, Körperseiten, Halsfleck, zum Teil auch Augenbrauenstreif, Schwingen- säume und äussere Schwanzfedern braun verwaschen. Fast im ganzen Gebiet, durch Arabien bis Palästina: Gambaga X. (Giff.); St. Paulsfluss, Bavia (Bütt., Sala); Farmington (Stampfli); Liberia (Currie); Misahöhe VII. jung, Akroso XI. (Baum.); Kratschi VII. IX. (Klose, Zech); Mangu (Thierry); Adjara in Dahomey N. (Miegem.); Lokodscha, Rabba (Forb.); Loko V. VI. (Hart.); Kamerun, Wuri II. (Rchw.); Sannaga VI. (Zenk.); Mungo VII. X. (Buchh.); Ndian VI., Bavo am Meme I. (Sjöst.); Gabun, Ogowe (Du Chaillu); Adanlinalango XII., Lope II. (Marche, Comp); Tschintschoscho (Falkenst.); Ponta da Lenha am Kongo, Majumbafluss V. (Lucan, Petit); Kuanza VII. (Mechow); Malandje (Schütt); Loge bei Ambris, Kambambe (Mont.); Katumbella X., Dande IV. (Sala); Ouilombo (Heath); Kuanza, Humbe, Katumbella V., Quibulla, Cuce „Congombo“ (Anch.); Lufuku VII, Lugoma X. (Böhm); Ipoto (Emin); Colesberg, Kuruman, Beaufort West (Lay.); East London VI. (Rick.); Hopetown V. (Atmore); Durban IV. (Oates); Umgeni, Pinetown (Shell.); Colenso XI., Tugela, Umgeni (Butl., Feild., Reid); Pinetown VII. (Ayres); Umgeni VI. (Wahlb.); Natal (Gueinz.); Barberton (Rend.); Transvaal, Vaalfluss, Limpopo, Umfuli (Ayres); Krokodil- fluss VII. (Oates); Mooifluss, Oranje-, Vaal- und Modderfluss (Holub); Hanyani, Umfuli, ‚Salisbury (Marsh.); Umfuli VII. „Umvemve“ (James.); Tette „Droindwi“ (Kirk); Sambesi (Alex., Bradsh.); Inhambane VI. (Ptrs.); oberer Schire II. VI. (Rend.); Fort Johnston (Whyte); Langenburg III. V. VII., Undis, Mtiras (Fülleb.); Rowuma (Thoms.); Tabora VIII, Ugogo (Emin); Kakoma Motaeillidae _ 293 — Motacilla IV. jung, IX., Ugogo IX., Karema (Böhm); Ugogo (Kirk); Maurui I., Muniuni IX., Irangi IX., Kagejiı Xl., Tana, Barawa (Fschr.); Kwa Kitoto III., Kibaja Massai, Mkaramo, Korogwe, Manjarasee, Nguruman (Neum.); Taweta, Manda XI., Port Alice XII., Nandı VII. (Jacks.); Unjamwesi (Speke); Fajao, Masindi, Kampala (Ans.); Omo XIl., Schebeli VIH. (D. Smith); Ailansee I. (Pease); Didesa Ill. (Blund., Lovat); Schendi (Rothsch., Woll.); Kordofan (Peth.); Blauer und Weisser Nil (Antin.); Berber, Rosseres (Brehm); Abessinien (Rüpp.); unterer Weisser Nil, Atbara (Heugl.); Nubien (Hempr., Ehr.). Die Eier sind nach Layard hellbraun, dicht dunkelbraun gefleckt und messen 23X15 mm. Nach Kuschel sind die Eier auf weissem Grunde mit kleinen grauen und rötlichgrauen Unterflecken und zahlreichen braunen Sprenkeln und Spritzflecken bedeckt und messen 20—23 % 15—I16 mm. Gewicht 129 mg. „Wo ich die Witwenbachstelze angetroffen habe, ist sie ein treuer Hausgenosse des Menschen, der sich nur in nächster Nähe seiner Wohnungen sehen lässt. Von den erratischen Blöcken, welche, einsam aus der roten Wellenebene des Landes aufragend, die Wagogodörfer umgeben, von der Tembe des Arabers in Tabora, vom kegelförmigen Strohdach der Wanyamwesihütte, wie von den improvisierten Baracken des Karawanen- lagers schmettert sie ihr lustiges Lied, das dem eines unverfeinerten Kanarienhahnes ganz überraschend ähnlich ist. Der Lockton ist durch- dringend, zweilautig und durch den Kinyamwesinamen „Tjentje“ recht gut wiedergegeben. Zutraulich kommt die Witwenbachstelze bis unmittelbar vor die Tür der Hütten, lässt den Menschen dicht an sich herankommen und läuft lange vor ihm her, ehe sie sich entschliesst, ein Stückchen weiter zu flattern. Ja, ich beobachtete, dass sie schimpfend hinter unseren kleinen Hund Bado herrannte und sich mit ihm neckte, indem sie immer wieder seine Verfolgung herausforderte. Das Kopfnicken im Laufen und das Schwanz- wippen hat sie ganz mit unserer M. alba gemein. Insekten fängt die Witwenbachstelze äusserst geschickt, teils im Fluge, teils stossartig rennend, wobei man das laute Knacken des Schnabels hört. Die Jungen laufen piepend hinter den Alten her und lassen sich von ihnen atzen. Im Dezember fand ich in Igonda im Strohdache eines Hauses ein Nest mit 4 Eiern.“ (Böhm). Fischer fand sie am Tana paarweise auf Sandbänken und an sandigen Ufern, wo sie ganz das Benehmen unserer Bachstelzen zeigte. Das Männchen hat einen hübschen, aber kurzen Gesang. Ende August wurde ein Nest mit Eiern gefunden. Bei den Eingeborenen wird sie „Tüitü“ genannt. „In Kamerun sah ich diese Bachstelze immer am Wasser und fand in einer Höhlung eines aus dem Wasser hervorragenden Baumstumpfes ein Nest, das aus grobem Grase gebaut, mit feinen Halmen ausgelegt war und 3 Eier enthielt.“ (Rchw.). „Hält sich in Kamerun immer an den Ufern oder auf Steinen, Baum- stämmen und dergleichen im Wasser auf. Flügge Junge zeigten sich im Juni.“ (Sjöstedt). „Diese niedliche Stelze ist ein furchtloser Vogel. Einmal sah ‚ich eine auf dem Rücken eines Krokodils, das sich sonnend im Sande lag, hin und her laufen. Am 8. Oktober waren am Sambesi die Jungen flügge, die Alten begannen zu mausern.“ (Alexander). Motacillidae — 29 — Motacilla „Ist häufig an den Ufern grösserer Flüsse und an Gräben und fast immer paarweise anzutreffen, hält sich aber auch auf Viehweiden auf, wo sie dem Rindvieh und Pferden folgt wegen der Fliegen, die diese Tiere heimsuchen. Sie nährt sich aber auch von kleinen Käfern, den Larven verschiedener Wasserinsekten und Mücken. Letztere fängt sie im Fluge, während sie über die Wasserfläche hinstreicht. Ihr gewöhnlicher Ruf ist ein scharfes „chirrup“, ähnlich dem verwandter Arten. Im Frühling und Sommer lässt sie einen anmutigen und klangvollen Gesang hören. Sie rennt mit grosser Schnelligkeit, wobei der lange Schwanz in beständiger, auf und ab pendelnder Bewegung ist. Das Nest wird an der Küste Natals im August, im Binnenlande im September erbaut und steht in einer Höhlung, einer Felsritze oder am Bachufer. Es ist ziemlich gross und dickwandig, aus trockenen Blättern, Ranken und trockenem Grase gebaut, mit feinerem Grase, Würzelchen und Haaren ausgekleidet. Die 3—3 Eier sind auf blassbraunem Grunde dicht dunkelbraun und grau senanzı und gefleckt und messen 23xX15 mm.“ (Stark). 1651. Motacilla vaillanti Cab. L’Aguinmp Levaill. Ois. d'Afr. IV. 1805, T. 178°) Molaeilla vaillant; Cab. Mus. Hein. !. 1850, 13 Motaeilla vidua Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 264 |part.] |? Motacilla vaillantii Gurn. Anderss. Damara 1872, 112] Motaeilla nigrieotis Shell. B. Afr. III. 1902, 266. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 178. Der M. vidua sehr ähnlich, aber die Körperseiten schwarz; das schwarze Kropfband meistens etwas breiter, der weisse Fleck auf der Hals- seite kleiner. Die Verbreitung dieser Stelze ist noch unsicher. Levaillant sagt, dass der „Aguimp“, wie die Stelze von den Namas genannt werde, vom Oranje- flusse bis zum Wendekreise des Steinbocks verbreitet sei, doch bezieht sich diese Angabe anscheinend ebensowohl auf M. vidua. Ob Anderssons Angabe „Oranjefluss“ auf M. vidua oder M. vaillanti zu beziehen ist, bleibt ebenfalls zweifelhaft. Im Berliner Museum sind Vögel aus dem Kaffernlande . (Krebs), im Britischen Museum sind nach Shelley 2 sichere Fundorte ver- treten: Hopetown V. (Atmore) und De Wets Drift am Vaalflusse V. (Ayres). 1652. Motacilla alba L. — Weisse Bachstelze La. Lavandiere Briss. Orn. III. 1760, 46r — d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 632 Fig. ı La ae grise Briss. Orn. III. 1760, 465 T. XXV Fig. ı — d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 674 Fig. Motacilla alba L. S. N. X. 1758, 185 — Rüpp. N. W. 1835, 84; S. Üb. 1845, 59 — Lefeb. Abyss. 1850, 168 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 316; R.NO. Afr. II. 1877, 189 — Blanf. Abyss. 1870, 380 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 259 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 324 — Sharpe Cat. 1871, 73; P. Z. S. ıgor, 303 — Sel. Hartl. P. Z.S. 1881, 167 — Salvad. Ann. Genova 1884, 166 — Yerb. Ibis 1886, ı7; 1896, 25 — Hart. J. ©. 1886, 583; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348 — Rend. Ibis 1892, 216 — Barn. Ibis 1893, 78 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı1; II. 1900, 272 — Hawk. Ibis 1899, 66 — Jacks. Ibis 1899, 625 — Grant Ibis 1900, 139; Nov. Zool. 1900, 250 — Grant Reid Ibis ıgo1, 630 — Lorenz *) Levaillants Abbildung zeigt deutlich die Art mit schwarzen Körperseiten und breiter schwarzer Kropfbinde; in der Beschreibung werden die Körperseiten hingegen r 2 , So als weiss bezeichnet. Motacillidae — 300 — Motacilla Hellm. J. ©. 1901, 236; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, ır1o — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 5 Motaeilla einerea Gm. S.N. II. 1788, 96: Motaeilla albeola Pall. Zoogr. R. As. I. 1811, 506 Motaeilla septentrionalis, sylvestris, brachyrhynchos Brehm Vög. Deutschl. 1831, 347: 348 Motaeilla dukhunensis Sykes P. Z. S. 1832, gı Motaeilla gularis Sw. W. Afr. II. 1837, 38 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; W. Afr. 1857, 72 — Bouv. Cat. 1875, I6 Motaeilla cervicalis Brehm Vogelf. 1855, 143 Motaeilla maior und faseiata Brehm Naum. 1855, 280 [nom. nud.] Motaeilla luzoniensis Beavan Ibis 1868, 76. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. Taf. 86 — Dresser B. Eur. II. T. 125. 126. Stirn und Scheitel, Kopf- und Halsseiten weiss; Hinterkopf, Genick, Kehle und Kropf schwarz; Rücken, Bürzel, Schulterfedern und kleine Flügel- decken grau; mittlere Flügeldecken schwarz mit weisser Spitze, grosse schwarz mit breitem weissen Aussen- und Endsaume, Handdecken und Afterflügel ganz schwarz; Schwingen schwarz oder braunschwarz mit weissem Innen- und schmalem weissgrauen Aussensaume, die inneren mit breitem weissen Aussensaume (häufig sind die weissen Säume der Flügelfedern etwas bräunlich verwaschen), mittlere Armschwingen an der Wurzel der Innenfahne weiss; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten graulich; Oberschwanzdecken schwarzgrau, die längsten schwarz; Schwanzfedern schwarz, die beiden äusseren weiss mit schwarzem Innensaume, die 2. oft auch an der Wurzel schwarz; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse grau. Lg. etwa 180—200, Fl. 85—g2, Schw. 85—g2, Schn. 12—13, L. 22—26 mm. Im Winter ist die Kehle weiss wie Stirn und Kopfseiten und nur ein schwarzes Kropfschild vorhanden, das auch den hinteren Teil der Kehle seitlich umsäumt; die weissen Säume der Flügelfedern sind stärker braun verwaschen. Beim jungen Vogel sind Stirn, Scheitel und Genick wie die übrige Oberseite grau, das Grau ist unreiner, bräunlicher, Ohrgegend grau ver- waschen; Kehle weiss; schwarzes Kropfschild schmaler, dessen Federn schmal weiss gesäumt. Europa, nördliches Asien, wandert im Winter nach Nordwest- und Nordostafrika und Indien: Bathurst (Rend.); Dakar (Marche, Comp.); Idda (Thoms.); Sokoto (Hart.); Aden IX. (Yerb., Barn.); Jeschbum I. arabisch „Fissiyah“ (Bury); Gischin 1. II. „Jilemut“ (Fr. Hein); Sokotra Il. II. (Balf.); Abessinien, Weisser und Blauer Nil, Reksee III. (Heugl.); Aschangisee V. (Blanf.); Haramaja l., Kassam 1. (Blund., Lovat); Kassam XI. (Pease); Gebili XI. (Hawk.); Daimbi XI. (Antin.); Bulhar XU. (D. Smith); Schendi II. (Rothsch., Woll.); Fajao, Fovira XI.—I. (Ans.); Kwa Mumia Il., Ravine Il. (Jacks.). 1655. Motacilla forwoodi Grant Forb. Motaeilla forwoodi Grant Forb. Bull. Liverpool Mus. II. 1899, 3 — Forb. N. H. Sokotra 1903, 60 Shell. B. Afr. II. 1900, 274- Abbild.: Forb. N. H. Sokotra T. VII Fig. 2. Der M. alba sehr ähnlich, aber Stirn grau wie der Rücken; Kopfseite weiss, Wange und Ohrgegend grau oder schwärzlich verwaschen; Hinter- kopf schwarz verwaschen; Kehle schwarz. Beim Weibchen ist der Oberkopf grau wie der Rücken; Kopfseiten, Kinn und Kehle weiss, Wangen und Ohrdecken grau verwaschen, schwarzes Kropfband. [Nach der Urbeschreibung)]. Abd-el-Kuri (Grant, Forb.). Motacillidae — 31 — Motaeilla 1634. Motacilla longicauda Rüpp. Motaeilla longicauda |non Gm.) Rüpp. N. W. 1835, 84 T. 29; S Üb. 1845, 59 — Gurn. Ibis 1862, ıst — Lay. S. Afr. 1867, ııg — Lay. Ibis 1869, 73 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 319 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 265 — Boc. Angola 1881, 292 — Shell. P. Z. S. 1882, 306; 1885, 228; Ibis 1893, 27; 1894, 23. 472; 1897, 527; 1898, 553; B. Afr. I. 1896, ı1; 11. 1900, 274 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 544; Ibis 1897, 5315 — Salvad. Ann. Genova 1884, 165 — Gigl. Ann. Genova 1888, 35 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 122; Reiseb. 1890, 474 — Rchw. J. ©. 1894, 40; 1896, 35; D. O. Afr. 1894, 201 — Stark S. Afr. I. 1900, 257 Motaeilla longieaudata Grant Reid Ibis 1901, 630. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 29 Fig. 2 — Stark S. Afr. S. 254 |Kopf, Flügel und Fuss]. Oberseits grau, Oberkopf und Kopfseiten dunkler; weisser Augen- brauenstreif vom Nasenloche bis auf die Schläfe; schwärzlicher Zügelstrich; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, schwarzes Kropf- band; kleine Flügeldecken schwarz, grau verwaschen; mittlere und grosse Flügeldecken schwarz mit weissem Endsaume; Schwingen schwarz, äussere Handschwingen mit länglichem weissen Flecke am Innensaume, die inneren Handschwingen und Armschwingen an der Wurzel der Innenfahne weiss, innere Armschwingen mit- breitem weissen Aussensaume,; die 4 mittleren Schwanzfedern schwarz, die 4 äusseren Paare weiss, das 4. häufig mit schwarzem Aussensaume oder schwarzer Aussenfahne; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse grau. Lg. 175—ıgo, Fl. 75—80, Schw. 85—ı100, Schn. 13 bis 15, L. 20—22 mm. Der jüngere Vogel ist oberseits bräunlichgrau. Im grössten Teile Afrikas nachgewiesen: Duquea (Stampfli); Victoria V. VI. (Preuss); Jaunde (Zenk.); Biballa (Anch.); Grahamstown V., Büffel- fluss I., Kingwilliamstown (Lay.); Kaffernland (Krebs); Pinetown 1. XII. (Ayres); Natal XI. (Gueinz.); Eschowe (Woodw.); Somba VII. IX., Milandschi IV., Kombi VI. (Whyte); Mtondwe (Sharpe); Ngosisee X. (Fülleb.); Ugogo (Kirk); Kilimandscharo (Johnst.); Sciotalit VI., Mahal Uonz V. VI. (Antin.); Nuvenna X. (Trav.); Kora Il. (Pease); Semien (Rüpp.); Takase XI. I. (Heugl.) „Diese Bachstelzen sind ungemein zierlich in ihren Bewegungen. Sie bewohnen Gebirgsbäche und gehen so nahe an das herabstürzende Wasser, dass man jeden Augenblick erwartet, sie weggespült zu sehen. Sie scheinen mehr über die Steine hinzugleiten, als zu rennen. Kleine Libellen bilden ihre Hauptnahrung.“ (Ayres). „Diese schöne und zierliche Stelze ist an den strudel- und fällenreichen Gebirgsbächen Natals und des Sululandes häufig. Ausser wenn die Jungen flügge sind, sieht man die Vögel immer nur paarweise, ünd jedes Paar “bewohnt eine bestimmte Strecke des Baches, die es nicht zu verlassen scheint. In ihrem Benehmen ähneln sie sehr der europäischen weissen Bachstelze. Alle ihre Bewegungen sind ungemein lebhaft und zierlich, ob sie über den Kies am Bache trippeln oder in der Verfolgung von Fliegen und Mücken über die Wasserfläche fliegen. Der Flug ist niedrig und wellenförmig; beim Rasten ist der Schwanz in beständiger Bewegung. Sie sitzt gern auf Felsen und Steinen, die aus dem Wasser hervorragen und von den Strudeln umspült werden. Im Fluge lassen sie beständig ihr scharfes „chirrup“ hören. Im Frühling und Sommer hat das Männchen einen leisen, aber angenehmen Gesang. Die Nahrung besteht in Insekten, besonders in Larven von Libellen und Mücken.“ (Stark). Motacillidae — 302 — Budytes 1655. Motacilla boarula L. — Graue Bachstelze Motaeilla boarula L. Mantissa Plantarum 1771, 527 — Rüpp. N. W. 1835, 84 — Lefeb. Abyss. 1850, 318 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 557 Motaeilla melanope Pall. Reise Russ. R. III. 1776, 696 — Sharpe Ibis ı891, 388 — Rend. Ibis 1892, 217 — Shell. B. Afr. I. 1896, 11; Il. 1900, 282 — Phill. Ibis 1898, 4goı — Jacks. Ibis 1899, 627 — Grant Ibis 1900, 140; Nov. Zool. 1900, 250 Motaeilla tschutschensis Gm. S. N. Il. 1788, 962 Motacilla sulphurea Behst. Naturg. Deutschl. III. 1807, 459 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 318 Salvad. Ann. Genova 1884, 166; 1888, 263. 536 Motaeilla einerea Leach Syst. Cat. 1816, 22 Motacilla bistrigata Raffl. Trans. Linn. Soc. XIII. 1821, 312 Motaeilla montium Brehm Vög. Deutschl. 1831, 345 Motacilla zanthoschista Hodgs. Gray Zool. Misc. 1844, 83 Budytes boarula Rüpp. S. Üb. 1845, 59 Molaeilla ophlhalmica u. luınulata Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 94 T. 7 Pallenura javensis Bp. Consp. I. 1850, 250 Molaeilla rivalis Brehm Vogelf. 1855, 143 Motaeilla lindermayeri Brehm Linderm. Vög. Griechen]. 1860, 82 Motaeilla (Calobates) sulphurea Blanf. Abyss. 1870, 381 Motaeilla (Calobates) boarula Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 190 Budyles novaequineae A. B. M. Isis 1875, 74- Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 87 — Dresser B. Eur. III. T. 128 — Lefeb. Abyss. T. VII. Kopf und übrige Oberseite bis zum Bürzel grau; Oberschwanzdecken olivengelb; weisser Augenbrauenstreif; schwarzer Zügelstrich; Kehle schwarz, jederseits von einem weissen Bande gesäumt; Unterkörper und Unterschwanz- decken gelb, Körperseiten und Unterflügeldecken graulich; die obersten kleinen Flügeldecken grau, die anderen und die Schwingen braunschwarz, Handschwingen an der Wurzel der Innenfahne, Armschwingen am ganzen Wurzelteile weiss, innere Armschwingen mit breitem weissen oder bräunlichweissen Aussensaume; mittlere Schwanzfedern braunschwarz mit grauem oder gelblichem Aussensaume, die 3 äusseren weiss, 2. und 3. auf der Aussenfahne zum Teil braunschwarz; Auge braun; Schnabel schwarz- braun; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 1ı80—ıgo, Fl. 88-87, Schw. 95—1o5, Schn. 13—14, L. I9—22 mm. Beim Weibchen und dem Männchen im Winterkleide haben die Kehl- federn weisse Säume, die das Schwarz der Kehle zum Teil verdecken, das Gelb des Unterkörpers ist blasser. Beim jungen Vogel ist das Grau der Oberseite bräunlicher, Kehle weiss, Kropf blass gelbbräunlich. Europa, mittleres Asien bis Japan, auf dem Zuge bis Nordwest- und Nord- ostafrika, Indien, Neuguinea: Bathurst (Rend.); Abessinien, Bogos X., Anseba, Lebka Ill. (Heugl.); Lepka VIII. (Blanf.); Sciotalit I., Mahal Uonz III. (Antin.); Sciotalit XI. (Rag.); Baroma I., Gedda I. (Blund., Lovat); Scheik Othman X., Abian X. (Perc.); Somali (Rusp.); Wagga Il. (Phill.); Elgon II., Mau IX., Ravine III. (Jacks.). Budytes Cuv. — Kuhstelze Budytes Cuv. Regne Anim. I. 1817, 371. Typ.: M. flava L. Von Motacilla durch gestreckte Kralle der Hinterzehe, die deutlich länger als die Hinterzehe ohne Kralle ist, unterschieden. — ı Dutzend Arten in Europa und Asien, die im Winter zum Teil bis Südafrika ziehen, 6 Arten in Afrika nachgewiesen. Motaeillidae — 303 — Budytes Schlüssel der Arten: 1. Kopf und Kehle gelb oder Oberkopf grünlichgelb: 1641. B. campestris. — Kopf grau oder schwarz: 2 2. Kehle reinweiss, scharf von dem Hochgelb der übrigen Unterseite abgesetzt: . 1638. B. cinereocapillus. — Kehle gelb oder gelblichweiss (bei Weibchen und Wintereeeln): 3 3. Weisser Augenbrauenstreif: 4 — Kein weisser Augenbrauenstreif: 5 LO nerckopie arause er 2 51636..B: Hayus. — Oherkopi Schwarze 21640: Bio süperciliaris: BRAODEerkopE STAU rer 1637 B. borealis: — Oberkopf schwarz: Er r1039 Bumelanocephalus: 1656. Budytes flavus (L.) — Kuhstelze Motacilla flava L. S. N. X. 1758, 185 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23 — Heugl NO. Afr. I. 1869, 320 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 268 [part] — Rchw. ]J. O. 1875, 47; 1877, 30 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1878, 268 — Fschr. J. ©. 1879, 294. 303 — Shell. P. Z. S. 1881 573; 1888, 27; Ibis 1883, 542; ıgo1, 165. 168; B. Afr. I. 1896, ı1; II. 1900, 286 — Böhm O. C. 1882, 146; J. ©. 1885, 60 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 174; VII. 1886, 253; X. 1888, 74; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 474 — Rend. Ibis 1892, 216 — Sharpe P. Z. S. 1895, 473; ıgor, 617 — Hinde Ibis 1898, 579 — Hawk. Ibis 1899, 66 — Alex. Ibis 1899, 562; 1902, 291 — Jacks. Ibis 1899, 626 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 347; Nov. Zool. 1900, 45 — Stark S. Afr. I. 1900, 261 — Grant Nov. Zool. 1900, 250; Ibis 1902, 4gır — Witherby Ibis ıgor, 244 — Grant Reid Ibis ıgor, 631 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 5 — Lorenz Hellm. Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 110 Parus luteus u. caspieus Gm. Reise Russl. IH. 1774, Ior u. 104 Motaecilla flaveola Pall. Zoogr. R. As. I. ı811, 501 Motaeilla chrysogastra Bchst. Kurze Übers. 1811, 327 Motaeilla flavescens Steph. Gen. Zool. X. 2. 1817, 559 Motaeilla neglecta Gould P. Z. S. 1832, 129 Budyles gouldi Maegill. Man. Brit. B. I. 1840, 163 Budytes fasciatus Brehm Vogelf. 1855, 141 Budytes flava Rüpp. S. Üb. 1845, 59 — Scl. P.Z. S. 1864, 108 — Ayres Ibis 1877, 154 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 282. 290. 292 — Sharpe Cat. 1871, 73; Lay. S. Afr. 1884, 550 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 112 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 292 — Bouv. Cat. 18735, 16 — Boc. Angola 1881, 556 Budytes rayi |non Bp.) Rcehw. Lühd. J. ©. 1873, 217 Motacilla (Budytes) flava Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 190 Budytes flavus Eschr. J. ©. 1878, 279; 1885, 137; Z. g. ©. 1884, 307. — Pelz. Z. B. G. 1881, 609 — Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 168 — Salvad. Ann. Genova 1884, 166 — Rchw. J. O. 1887, 73. 307; 1891, 390; 1892, 52; 1896, 36; 1897, 43; D. O. Afır. 1894, 200 — Matsch. J. OÖ. 1887, 143. 156 — Neum. J. ©. 1900, 290 Budytes leucoslriatus und flavesceens Hom. J. ©. 1878, 128. 13L Motaeilla einereicapilla |non Savi] Shell. Ibis 1899, 282. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 88 — Dresser B. Eur. III. T. 129 Fig. 1. 2 —gCat. Br. Mus. X. T. VI Fig. 3—3 [Köpfe] — Stark S. Afr. I. S. 234 [Kopf, Flügel und Fuss]. Kopf und Genick grau, weisser Augenbrauenstreif und ein kurzer weisser Strich unterhalb des Auges; Kehle und übrige Unterseite gelb, Kinn und ein Streif jederseits der Kehle weisslich; Unterflügeldecken blass- gelb; Oberkörper und kleine Flügeldecken gelbgrün; übrige Flügeldecken schwarzbraun, blassgelblich oder gelblichweiss gesäumt; Oberschwanzdecken schwarzbraun, gelbgrün umsäumt; Schwanzfedern schwarzbraun mit schmalem gelbgrünlichen Aussensaume, die beiden äusseren Federn weiss, am Innen- saume schwarzbraun, bisweilen auch die 3. teilweise weiss; Auge braun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. 150—ı170, Fl. 80—85, Fl./Schw. 45—50, Schw. 70—80, Schn. 12—ı3, L. 22—25 mm. Motacillidae — 3094 — Budytes Beim Weibchen ist die ganze Kehle weisslich, das Gelb der Unterseite ist blasser. Im Winter ist die Oberseite bräunlicher, die Kehle auch beim Männchen weisslich, das Gelb der Unterseite blasser und bräunlicher. Beim jungen Vogel ist Kopf und übrige Oberseite fahl graulich gelb- bräunlich, Nacken schwärzlich gefleckt; Augenbrauenstreif blass gelbbräunlich, oben schwärzlich gesäumt; Kehle gelblichweiss oder gelbbräunlichweiss, oft von braunen oder schwärzlichen Flecken umsäumt; Unterkörper blass gelb- bräunlich, in der Mitte gelblichweiss, oder Brust weiss, Bauch und Unter- schwanzdecken blassgelb; Flügelfedern bräunlichweiss gesäumt. Europa, mittleres Asien, auf dem Zuge bis Südafrika, Indien, Sunda- inseln und Molucken: Bathurst (Rend.); Freetown in Sierra Leone (Shell.); Sulima (Dem.); Grand Cape Mount (Bütt., Sala); Junkfluss XH. (Stampfli); Wassa (Burt., Cameron); Fanti (Ussher); Accra (Shell., Buckl.); Cape Coast XI. (Gordon); Accra X. (Rchw.); Gambaga IV., Prah X. (Alex.); Misahöhe X. (Baum.); Bassarı IV. (Kerst.); Mangu (Thierry); Schonga XI. (Forb.); Kamerun III. (Rehw.); Jaunde XI. (Zenk.); Gabun (Marche, Comp.); Loanda (Falkenst.); Stanleyfälle (Bohnd.); Likulwe XI, Katapäna Ill. (Böhm); Damara (Änderss.); Swellendam (Lay.); Kapstadt (Dubleton); East London (Rick.); Natal (Wahlb.); Transvaal (Ayres); Lukoja am Sambesi (Kirk); Sumbo XI. (Alex.); Kawa IV. (With.); Tschinta (Sharpe); Tanganjıka, Wua- laba X. XI., Igonda I. (Böhm); Pangani (Kirk); Pangani XI. XIl., Bagamojo bis Barawa, Wapokomo, Massailand, Sansibar, Ronga Ill., Lamu IX. X., Magu, Kageji XI. XI. (Fschr.); Usaramo Il. (Stuhlm.); Umbugwe XI., Pan- gani, Manjarasee, Nguruman (Neum.); Unjamwesi (Speke), Ntebbi, Ravine X1.—Ill. (Jacks.); Matschako II. (Hinde); Usoga Ill., Fort Gerry IV. (Ans.); Ssesseinseln XI., Kiandibua XI, Bukome X., Bukoba XI. II. (Stuhlm.); Uganda, Unjoro X:—Ill. (Ans.); Redjaf XII, Kiri XIL, Lado X. (Emin); Scheik Hussein IX., Akara II. (D. Smith); Jıfa Medir I. (Hawk.); Tade- chamulka XII, Balchi XII. (Pease); Faschoda III. (Hawk.); Schendi I. (Rothsch., Woll.); Chartum IV. XI., Blauer Nil X. (Brehm); Daimbi XI. (Antin.); Aschangisee III. (Blanf.); Dongola IV., Argo IV. (Hempr., Ehr.); Nordostafrika VIIL—III., Bogos VIII, Anseba, Somaliküste XL, Reksee |. bis III. (Heugl.); Lahadsch IX., Scheik Othman IX., Abian X. (Pere.); Gischin „Hawwarey“ (Fr. Hein); Sokotra (Balf.). 1657. Budytes borealis (Sund.) |? Motacilla viridis Gm. S. N. II. 1788, 962] Motacilla flava borealis Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1840, 533 — Stark S. Afr. I. 1900, 263 Budytes schisticeps und fulviventer Ilodgs. Gray Zool. Misc. 1844, 83 Motaeilla viridis Gr. Gen. B. I. 1847, 203 Molaeilla flava var. borealis Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 272 Budytes viridis Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 853 Motaeilla borealis Phill. Ibis 1896, 8 — Shell. B. Afr. I, 1896, ı2; II. 1900, 286 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 40. Abbild.: Dresser B. Eur. Ill. T. 129 Fig. 3 Cat. Br. Mus. X. T. VII Fig. 1—3 [Köpfe)]. Dem B. flavus sehr ähnlich, aber das Grau des Oberkopfes und Genicks dunkler, Kopfseiten schwärzlich, Zügel tiefschwarz, kein weisser Augenbrauen- streif und kein. weisser Strich unterhalb des Auges. Fl. 80—85, Schw. 70 bis 80, Schn. 13—ı4, L. 22—24 mm. Motaeillidae — 3065 — Budytes Brütet im nördlichen Skandinavien, Finnland, Nordrussland und im nördlichen Sibirien, auf dem Zuge bis zu den Sundainseln, Indien und Nordostafrika: Berbera (Ell.); Golis (Phill.); Chartum IV., Sennar IX. (Brehm). 1638. Budytes cinereocapillus (Savi) Motaeilla einereocapilla Savi Nuovo Giorn. dei Lett. No. 57; Orn. Tosc. III. 1831, 216 — [Dubois Bull. Belg. 1886, 148] Budytes pygmaeus A. Brehm J. ©. 1854, 74 — L. Brehm Vogelf. 1855, 142 Budytes cinereocapilla Blanf. Abyss. 1870, 381 Motacilla flava einereocapilla leugl. NO. Afr. I. 1869, 321 Motaeilla flava var. einereocapilla Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 272 Budytes flavus var. cinereocapilla Pelz. Z. B. G. 1881, 145 Motaeilla einereicapilla Shell. B. Afr. I. 1896, 12; II. 1900, 287 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 40. Abbild.: Cat. Br. Mus. X. T. VII Fig. 4—6 [Köpfe]. Dem 2. flavus sehr ähnlich, aber das Grau des Oberkopfes und Genicks dunkler, Kopfseiten schwärzlich, mit schmalem, oft undeutlichem, weissem Augenbrauenstreif, aber keinem weissen Striche unterhalb des Auges; Kehle reinweiss, scharf von dem Gelb der übrigen Unterseite, das auch tiefer und goldiger als bei B. Zavus ist, sich abhebend; das Gelbgrün der Oberseite gesättigter als bei B. lavus. Fl. 73—75, Schw. 65—70, Schn. 12—13, L. 22—24 mm. Mittelmeergebiet, im Winter bis Nordwest- und Nordostafrika: Senegal (Lagl.); Aschangisee IV. (Blanf.); Berbera (Ell.); Lado II. (Emin). 1639. Budytes melanocephalus (Lcht.) Motaeilla melanocephala Lcht. Verz. Doubl. 1823, 35 — Cretzschm. Atlas 1826, 50 T. 33 Fie.. 6 — Rüpp. N. W. 1835, 84 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 99 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 12; II. 1900, 291 — Stark S. Afr. I. 1900, 263 Motaeilla feldeggi Michah. Isis 1830, 814 — Yerb. Ibis 1886, 17; 1896, 23 — Barn. Ibis 1893, 79 — Jacks. Ibis 1899, 626 — Grant Ibis 1900, 140; 1902, 412; Nov. Zool. 1900, 250 — Grant Reid Ibis ıgo1, 631 Motaeilla kaleniezenkii |Kryn.] Kaleniez. Bull. Mosc. 1839, 231 T. XX Motaeilla flava dalmatica Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1840, 54 Motaeilla flava africana Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1840, 54 Budytes melanocephala Rüpp. S. Üb. 1845, 39 — Strickl. P. Z. S. 1850, 217 — Blanf. Abyss. 1870, 381 — Sharpe Cat. 1871, 73; Lay. S. Afr. 1884, 551 — Gurn. Ibis 1871, 155 |! Budytes nigricapilla Bp. Consp. I. 1850, 249 Budytes atricapillus L. Brehm Vogelf. 1855, ı41 Motaeilla flava melanocephala Heugl. NO. Afr. I. 1869, 321 Motacilla flava var. melanocephala Finsch Trans. Z. S. 1870, 239 Motaeilla flava var. nigricapilla Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 272 Budytes nigrieapillus Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 473 Budytes melanogriseus Hom. |]. ©. 1878, 128 Budytes aralensis Hom. J. ©. 1878, 128 Budytes melanocervi.r Hom. Mitt. Orn. Ver. Wien 1883, 86. Abbild.: Cretzschm. Atlas T. 33 Fig. b Dresser B. Eur. III. T. 130 — Cat. Brit. Mus. X. T. VII Fig. 1-4. Dem 2. flavus sehr ähnlich, aber ganzer Kopf und Genick schwarz ohne weissen Augenbrauenstrich oder Strich unterhalb des Auges. Fl. 80 bis 85, Schw. 75—8o mm. Brütet in Südosteuropa, im südwestlichen und mittleren Asien, wandert bis Nordostafrika und Indien: Aden Ill. (Barn., Yerb.); Scheik Othman IX. (Pere.); Senafe IV., Sulla, Koomayli III, Amba VIII. jung (Jesse); Assus IV. (Antin.); Aschangisee V., Senafe IIl., Adigrat IV., Sulla I. (Blanf.); Dongola III. (Hempr., Ehr.); Kordofan (Peth.); Haramaja I. (Blund., Lovat); El Tokı I. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 20 Motacillidae — 306 — Budytes (Pease); Chartum ]., Faschoda Ill. (Hawk.); Lado (Emin); Berkeleybucht 1. (Jacks.). [Nach Gurney ist ein Vogel von Ayres in Transvaal geschossen worden]. 1640. Budytes superciliaris A. Brehm Budytes supereiliaris Brehm J. O. 1834, 74 Budytes paradoxus L. Brehm Vogelf. 1855, 142 Motaeilla paradoxa Grant Reid Ibis 1901, 631. Abbild.: Cat. Brit. Mus. X. T. VIII Fig. 5 [Kopf]. Wie B. melanocephalus, aber mit weissem Augenbrauenstreif. Südöstliches Europa, südwestliches Asien, im Winter in Nordostafrika: Tadechamulka Ill. (Pease); Chartum (Brehm). 1641. Budytes campestris (Pall.) — Zitronenstelze Motacilla campestris Pall. Reise Russ. R. III. Anh. 1776, 696 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 412. 4153 — Shell. Ibis 1890, 164; 1898, 379; B. Afr. I. 1896, ı1; II. 1900, 283 — Boe. ]J. Lisboa (2.) VII. 1892, 186 — Rend. Ibis 1892, 216 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 40 — Hart. Nov. Zool. 1898, 72; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 247 — Jacks. Ibis 1899, 626 — Grant Ibis 1900, 140; 1902, 412 — Marsh. Ibis 1900, 238 — Hinde Ibis 1900, 494 — Stark S. Afr. I. 1900, 260 La Bergeronette du Printemps d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 674 Fig. 2 Budytes flavissima Blyth Mag. Nat. H. VII. 1834, 342 Budytes rayi Bp. Comp. List B. Eur. N. Amer. 1838, 18 — Gord. Contr. Orn. 1849, 7 — Hartl. W. Afr. 1857, 72; J. O. 1861, 162 — Sharpe Cat. 1871, 73 — Bouv. Cat. 1875, 16 -—— Oust. N. Arch. Mus. 1879, 105 — Salvad. Ann. Genova 1884, 167 — Hart. J. O. 1886, 583 — Emin ]. O. 1891, 346 Motaeilla flava anglica Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1840, 53 Motaeilla anglorum Flor. Prev. Degl. Gerbe Orn. Eur. I. 1867, 442 Motaeilla flava rayi Heugl. NO. Afr. I. 1869, 321 « Motaeilla flava campestris Heugl. NO. Afr. I. 1869, 322 Budytes campestris Blanf. Abyss. 1870, 382 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 551 — Rchw. J. O. 1889, 284; 1892, 52; D. O. Afr. 1894, 200; Jahrb. Hamb. 1893, 25 — Salvad. Ann. Genova 1901, 762 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 167 Motaeilla flava var. rayi Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 273 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 93 Motaeilla flava var. campestris Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 273 Motaeilla flava var. flavifrons Severtz. Turkest. Jev. 1873, 67. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 13ı — Cat. Br.M. X. T. VT Fig. 1.2. Oberseite vom Hinterkopf bis zu den Oberschwanzdecken gelbgrün; Stirn, Scheitel, Augenbrauenstreif, Kopfseiten und ganze Unterseite gelb, Strich über Zügel und Auge gelbgrünlich (bisweilen ist der ganze Kopf und Hals wie die Unterseite gelb, bei anderen, anscheinend bei allen west- afrikanischen Vögeln, der ganze Oberkopf, zum Teil auch die Ohrgegend gelbgrün); Unterflügeldecken gelblichweiss oder blassgelb; Flügeldecken und Schwingen schwarz oder schwarzbraun mit blassgelben oder gelblichweissen Säumen; Schwanzfedern schwarz oder schwarzbraun, sehr schmal gelbgrünlich gesäumt, die beiden äusseren weiss, am Innensaume schwarz oder schwarz- braun; Schnabel und Füsse dunkel hornbraun. Lg. etwa 150—160, Fl. 80 bis 85, Schw. 70—75, Schn. 12—13, L. 22—24 mm. Beim Weibchen scheint immer der ganze Oberkopf gelbgrün zu sein wie der Rücken. Der junge Vogel ist oberseits braun, etwas gelbgrünlich verwaschen; gelblichweisser Augenbrauenstreif; Unterseite gelbbräunlichweiss, die Kehle von schwärzlichen Flecken umsäumt; Säume der Flügelfedern weiss oder bräunlichweiss. Motacillidae — 307 — : Änthus Brütet im westlichen Europa, im südöstlichen Russland und Turkestan, auf dem Zuge in West- und Östafrika:*) Senegal (B. M.); Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend.); Dakar, Rufisque (Comp., Marche); Bolama X. (Fea); Cape Coast (Gord.); Zimvo in Dahomey (Newt.); Loko V. (Hart.); Itoki (Sjöst.); Gabun (Verr.); Adanlinalango XI. (Marche); zwischen Stanleypool und Aruwimi X., Yambuya (James.); Nubien, Bogos, Somaliküste VIIL—XI. (Heugl.); Adigrat (Blanf.); Haramaja XII. (Blund., Lovat); Mahal Uonz Il. (Antin.); Berbera (Ell.); Chartum I. (Hawk.); Ngong I. (Hinde); Unjoro, Uganda X.—II. (Ans.); Ravine Ill. (Jacks.); Bukoba XI. XII. (Emin); Bukoba III. IV. (Stuhlm.); Ugalla XI. (Böhm); Rungwe X. (Fülleb.); Somba, Mlosa (Whyte); Quilimane Ill. „Djiriko“ (Stuhlm.); oberer Schire II. (Rend.); Tette (Kirk); Salisbury X.—l. (Marsh.); zwischen Limpopo und Vaalfluss I. (Ayres). . Anthus Bchst. — Pieper Anthus Behst. Naturg. Deutschl. III. 1807, 704. Typ.: Alauda trivialis L. Spipola Leach Cat. 1816, 21. Desgl. Corydalla Vig. Zool. Journ. II. 1825, 397. Typ.: Anthus vichardi Vieill. Pipastes Kaup Natürl. Syst. 1829, 33. Typ.: A. trivialis L. Leimoniptera Kaup Natürl. Syst. 1829, 39. Typ.: Alauda pratensis L. Agrodroma Sw. Classif. B. II. 1837, 292. (Arten: A. rufescens Tem., Mot. bistrigata Raffl., Anthus auslralis Vig. Horst.) Cichlops Hodgs. Gray Z. Misc. 1844, 83. Typ.: Anllns richardi Vieill. Cynaedium Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 100. Typ: 4. linei- ventris Sund. Pediocorys Baird Review Amer. B. 1864, 151. 157. Typ.: 4. bogotensis Sel. Noliocorys Baird Review Amer. B. 1864, 151. 156. Typ.: Alauda vufa Gm. Färbung der Oberseite einfarbig braun oder lerchenartig gefleckt; keine gelbe oder rote Kehlfärbung oder doch nur die beiden äusseren Schwanzfedern, niemals 3, teilweise weiss; Unterschenkel bis zum Lauf- gelenk befiedert. — Etwa 4o Arten, die mit Ausnahme der papuasischen und polynesischen Inseln über alle Erdteile verbreitet sind. — 17 Arten in Afrıka.“*) Schlüssel der Arten: ı. Flügelrand gelb: 2 — Flügelrand nicht gelb: 4 2. Gelber Brüstlleck 2% u Br 77642-2A8 chloris: — Kein gelber Brustfleck: 3 #) Es bleibt noch festzustellen, ob die osteuropäische Zitronenstelze (campestris) nicht ständig durch reiner gelbe Kopffärbung von der westeuropäischen unterschieden ist. In diesem Falle würden die westafrikanischen Vögel auf B. ce. rayi Bp. zu be- ziehen sein. ==) Zweifelhaft bleibt: Anthus raalteni |Tem.] Finsch Hartl. |nec [Tem.] Lcht. 1842] O. Afr. 1870, 274 |Beschreibung, nicht Vorkommen]. Die Beschreibung betrifft einen Vogel mit deutlich gestrichelten Körperseiten, den ich von 4. australis nicht unterscheiden kann. Ein Vogel im Bremer Museum mit der Bezeichnung „Südafrika“, der vermutlich der Beschreibung zugrunde gelegen hat und den ich dank dem Entgegenkommen des Herrn Prof. Dr. Schauinsland untersuchen konnte, stimmt ganz mit einem im Leydener Museum befindlichen Vogel, von Kuhl und van Hasselt angeblich am Kap gesammelt und von Temminck mit dem Manuskriptnamen A. raalteni versehen, auf den Dr. Finsch mich freundlichst aufmerksam machte, überein. Sollte meine Vermutung, dass in beiden Fällen Fundortsverwechselungen vorliegen, irrig sein und ein dem 4. australis sehr ähnlicher Pieper in Südafrika vorkommen, so müsste dieser neu benannt werden. 20* Motacillidae — 308 — . Oberseits einfarbig: ; - Oberseits dunkel gefleckt: . Körperseiten mit scharf hervortretender schwarzer oder schwarzbrauner Strichelung oder Fleckung: 5 Keine oder nur ganz undeutliche Strichelung auf den Körperseiten: ıı . Flügel kürzer als 70, Schwanz kürzer als 45 mm: Flügel länger als 70, Schwanz länger als 45 mm: 6 . Äusserste Schwanzfeder zum grösseren Teile rein- weiss, nur am Innensaume breit braunschwarz: 7 Äusserste Schwanzfeder graubräunlich oder rauch- braun, am Innensaume schwarzbraun: 10 . Kralle der Hinterzehe kürzer als die Hinterzehe selbst: Kralle der Hinterzehe so lang oder länger als die Hinterzehe selbst: . Flügel kürzer als 75, Schwanz kürzer als 60 mm. Flügel länger als 75, Schwanz 60 mm oder darüber lang: 9 . Oberschwanzdecken einfarbig oder doch nur mit wenig dunklerem Mittelteile: - DBEr: schwanzdecken mit deutlichem Sehyärebernne Mittelteile und heller Umsäumung: . Strichelung auf den Körperseiten breit und schwarz: Strichelung auf den Körperseiten schmal und dunkel- braun: . Äusserste Schwanzfeder zum Teil reinweiss (selten rostgelblich verwaschen), Schaft der Feder ebenfalls weiss: 12 Der helle Teil der äussersten Schwanzfeder nicht reinweiss, sondern mehr oder weniger gelb- bräunlich oder rauchbräunlich verwaschen oder ganz gelbbraun bis rauchbraun oder dunkelbraun, Schaft in der Regel hornbraun: 13 . Flügel kürzer als 75, Schwanz kürzer als 60 mm: Flügel länger als 75, Schwanz länger als 60 mm: ı3 . Kropf stark schwarzbraun gefleckt: 14 Kropf einfarbig oder nur mit sparsamen braunen Strichelchen:. . Kralle der Hinterzehe ıs mm oder darüber, Lauf 30 mm lang: a et Kralle der Hinterzehe unter 15 mm, Lauf 25-27 mm lang: . . Lauf 30 mm oder darüber lang: Lauf unter 30 mm lang: 16 . Oberseite deutlich dunkel gefleckt: Oberseite ungefleckt: 1642. Anthus chloris Lcht. 1644. 1643. 1648. 1647- 1649. 1645. 1646. 1650. 1651. 1649. 1654. 11655 P>P ee a 2 A. DRAN DAR ‚A, . A. A. A. leucophrys. “ \1655a. A. l. sordidus. Anthus . erenatus. . lineiventris. . brachyurus. . trivialis. . caffer. . pratensis. . cervinus. . latistriatus. . melindae. caffer. campestris. richardi. rufulus cinna- momeus. pallidiventris. nicholsoni. Anthus chloris Leht. Verz. Kaffernl. 1842, 13 — Lay. Ibis 1869, 368 — Finsch Hartl. 1884, 541 — Shell. B. Afr. I Afr. 1896, 12; Il. ıgo0, 295 Stark S. Afr. I. 1900, 243 1870, 276 Anm. Sharpe Cat. 1871, 73; Lay. S. Afr. Cynaedium chloris Sund. Oefv. Motaeillidae — 309 — Anthus Ak. Förh. 1850, 100 |? Anthus ielerinus Hartl. Ibis 1862, 147] Anthus limonellus Hartl. Ibis 1862, 147 Anthus butleri Shell. P. Z. S. 1882, 336 T. ı8 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 336. Abbild.: P. Z. S. 1882, T. XVII. Oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gefleckt; äussere Flügeldecken und Handschwingen mit olivengelbem Aussensaume; Zügel und Augenbrauenstreif weisslich; Kehle weiss oder bräunlichweiss; Kropf hellbraun, fein schwarzbraun gestrichelt (nach Shelley ist die Kehle im Sommer hellgelb, ebenso der Kropf auf gelbem Grunde schwarzbraun ge- strichelt); auf der Brustmitte ein Eber Fleck, übriger Unterkörper Ed Unterschwanzdecken bräunlichweiss, Körperseiten gelbbraun; Unterflügel- decken schwarz oder schwarzbraun, die längs des Flügelrandes und Achsel- federn gelb; Schwanzfedern schwarzbraun mit blassbräunlichem, gelblich verwaschenem Aussensaume, äusserste Schwanzfeder am Ende, auf der Aussenfahne und längs des Schaftes auf der Innenfahne weiss, nur auf der Innenfahne breit schwarzbraun, 2. Feder schwarzbraun mit weissem Ende. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 85—88, Schw. 75, Schn. 14, L. 24—26 mm. Südafrika: Swellendam (Cairner.); Grahamstown (Lay.); Kalfernland (Krebs); Nottingham Road in Natal X. XI. (Stark); Natal (Gueinz.); Newcastle VII. XI. (Butl., Feild., Reid); Ingaganı VII. (Reid). 1645. Anthus lineiventris Sund. Anthus lineiventris Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 100 — Ayres Ibis 1830, 104 — Boe. Angola 1881, 296 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 540; Ibis 1897, 515 — Shell. Ibis 1894, 23; 1898. 379; B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, 297 — Rend. Ibis 1896, 174 — Stark S. Afr. I. 1900, 245 COynaedium lineiventre Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 100 Anthus obtusi- pennis |Sund.] Bp. Consp. I. 1850, 248 Anthus angolensis Boc. J. Lisboa VIII. 1870, 341. Abbild. fehlt. Oberseits auf braunem Grunde dunkel gefleckt, dem A. chloris ähnlich, aber dunkler, Säume der Flügeldecken mehr oder weniger ins Gelbgrüne ziehend, Aussensäume aller Schwingen mit Ausnahme der innersten gelb- grünlich; Unterseite bräunlich weiss, auf Kropf und Körperseiten schwarz oder schwarzbraun gestrichelt (auf dem Kropfe sind die Strichel breiter und dunkler); Unterflügeldecken schwärzlich, die längs des Flügelrandes und Achselfedern gelb; Schwanzfedern schwarzbraun mit gelbgrünlichem Aussen- saume, die Äusserste zum grösseren Teile weiss, nur an der Wurzel und auf der Innenfahne längs des Innensaumes aufwärts oder auch noch am Ende der Aussenfahne schwarzbraun, 2. und 3. mit weissem Ende oder winkelförmigem weissen Ausschnitte am Ende. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 80 bis 85, Schw. 70, Schn. 15—ı6, L. 25—28 mm. Südwestafrika, Südostafrika von Uhehe bis Natal: Pungo Andongo (Anch.); Iringa XII. (Stierl.); Langenburg Ill. (Fülleb.); Somba VIH. (Whyte); Limpopo (Wahlb.); Barberton VII. (Rend.); Rustenburg VI., Pinetown VI. (Ayres); Eschowe, Ivuna (Woodw.). 1644. Anthus crenatus Finsch Hartl. Anthus scapularis Lcht. Verz. Kaffernl. 1842, ı3 |nom. nud.] Anthus linei- ventris ER Sund] Lay. S. Afr. 1867, 123 Anthus erenatus Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 275 Anm. — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 543 Shell. B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, Motacillidae — 310 — Anthus 298 — Stark S. Afr. 1. 1900, 245. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XIII Fig. 2 — Stark S. Afr. I. S. 246 |Kopf, Flügel und Fuss]. Oberseits einfarbig braun oder doch nur mit sehr matten verwaschenen dunkleren Flecken auf Oberkopf und Rücken, die Federsäume bisweilen etwas gelblich verwaschen; kleine Flügeldecken olivengelb gesäumt; Schwingen mit Ausnahme der innersten mit olivengelblichem Aussensaume; schwärzlicher Strich durch Zügel und Auge; weisslicher Augenbrauenstreif; Kehle weiss oder bräunlichweiss; übrige Unterseite blassbraun, Körperseiten dunkler, Kropf sehr matt und verwaschen dunkler gefleckt; Unterflügel- decken blassbraun, gelblich verwaschen, die längs des Flügelrandes gelb; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen blassbräunlich oder olivengelblich ge- säumt, die äusseren am Ende blassbraun oder bräunlichweiss, die äusserste auch mit blassbraunem Aussensaume. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 80—go0, Schw. 65—70, Schn. 16—ı18, L. 27—29 mm. Kapland: Kapstadt XI. (Anderss.); Kap (Löwenkopfberge) (Boie); Cap Flats (Stark); Burgersdorp (Atmore); Colesberg (Ortlepp, Arnot, Atmore); Kaffernland (Krebs). 1645. Anthus pratensis (L.) — Wiesenpieper Alauda pratensis L. S. N. X. 1758, 166 Alouelte de pre ou la Farlouse Briss. Orn. III. 1760, 343 Parus ignotus Brünn. Orn. Bor. 1764, 73 Le Cujelier d’Aubent. Pl. Enl. V. T. 660 Fig. 2 Antlus palustris Brehm Lehrb. 1823, 244 Anthus stagnatilis, danieus, pratorum, alticeps, lenuirostris, musicus, virescens, lichtensteinii, desertorum, montanellus Brehm Vög. Deutschl. 1831, 332—339 Anthus pratensis Lef. Abyss. 1850, 95 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 323 — Shell. B. Afr. I. 1896, 13; II. 1900, 324 — Grant Reid Ibis ıgor, 632 . Anthus tristis Bailly; Anthus communis Blyth [nach Sharpe Cat. Br. Mus. X. 1835, 581] Anthus intermedius Severtz. Dresser Ibis 1876, 179. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 84 Fig. 3 — Dresser B. Eur. III. T. 132 Fig. 2. Oberseits auf hellbraunem, ins Ölivenbraune ziehendem Grunde schwarzbraun gefleckt, Oberschwanzdecken einfarbig olivenbraun oder im mittleren Teile wenig dunkler als an den Säumen, mittlere und grosse Flügeldecken breit blassbraun oder bräunlichweiss gesäumt, wodurch oft 2 deutliche helle Querbinden auf dem Flügel gebildet werden, Schwingen mit blass olivenbräunlichem Aussensaume; heller Augenbrauenstreif; Unter- seite weiss bis bräunlichweiss, Kropf und Körperseiten oft gelbbräunlich verwaschen, bisweilen auch die Kehle, Kehlseiten, Kropf und Körperseiten schwarz oder braunschwarz gefleckt; Unterflügeldecken blassbräunlich, gelblich verwaschen; Schwanzfedern schwarzbraun, aussen olivenbräunlich gesäumt, die äusserste Feder auf der Aussenfahne, auf der Innenfahne am Ende und längs des Schaftes allmählich verschmälert weiss, an der Wurzel der Innenfahne und weit am Innensaume schwarzbraun, zweite Feder mit winkelförmigem weissen Endflecke; Kralle der Hinterzehe gestreckt, länger als die Hinterzehe selbst. Lg. etwa ı50o—ı60, Fl. 75—82, Schw. 60—65, Schn. 12—ı3, L. 20—23 mm. Europa, westliches Asien, im Winter bis Nordwestindien und angeblich bis Nordostafrika: Adoa IV. (Lefeb.); Gondar II., Abessinien (Heugl.); Hojojo XII. (Pease). [Shelley spricht den Verdacht aus, dass bei den angegebenen Fundorten eine Verwechselung mit A. cervinus vorliegen könne]. RE Motacillidae — 311 = Anthus 1646. Anthus cervinus (Pall.) Motaeilla eervina Pall. Zoogr. Rosso-As. I. ı811, 511 Anthus eeeilii Aud. Descr. Eg. 1828, 360 T. 3 — Lefeb. Abyss. 1850, 9; — Blanf. Abyss. 1870, 382 Anthus pratensis nubieus |Lcht.]| Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828 fol. dd Anthus vufogqularis Brehm Vög. Deutschl. 1831, 340 Anthus rufosupereiliaris Blyth Journ. As. S. Beng. 1860, 105 Anthus thermophilus Swinh. Ibis 1860, 55. 429; 1861, 36. q1ı Anthus Japonieus Swinh. Ibis 1861, 333; 1863, 443 Anthus cervinus Heugl. NO. Afr. I. 1869, 323 — Gigl. Ann. Genova 1888, 35 — Salvad. Ann. Genova 1888, 265. 536 — Shell. P. Z. S. 1888, 28; B. Afr. I. 1896, 13; II. 1900, 325 — Hartl. Ablı. Bremen 1891, ı7 — Phill. Ibis 1898, 402 — Hinde Ibis 1898, 579 — Jacks. Ibis 1899, 628 — Grant Ibis 1900, 142; 1902, 412 — Witherby Ibis ıgor, 244 — Grant Reid Ibis ıgor, 633 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 6 Anthus pratensis |non L.] Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 239 Anthus pratensis var. rufigularis Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, ıgr. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. : T. 85 Fig. ı — Dresser B. Eur. III. T. 136. Im Winter dem 4A. pratensis sehr ähnlich, nur sind die Oberschwanz- decken nicht einfarbig, sondern ebenso wie die Rückenfedern im mittleren Teile schwarzbraun und breit olivenbraun umsäumt. Im Sommer sind Augenbrauen, Wangen, Kehle und Kropf weinrötlich isabellfarben, die Körperseiten. nur schmal gestrichelt. Brütet im nördlichen Norwege n, Nordfinnland, Nordrussland und Nord- sibirien, auch auf Alaska, zieht ım ie bis Ost: et Indien, Sundainseln und Kalifornien: Abessinien (Heugl.); Senafe IV. (Jesse, Blanf.); Dongola (Hempr. Ehr.); Haramaja I., Baroma I., Batti I., Damai Damasch Il., Jaka I. (Blund., Lovat); Jeffi Dunsa XII, Adıs Abeba 1. (Pease); Djalalaka XL. (Trav.); Sogsoda I. (Phill.); Arussi XI. (Antin., Rag.); Chartum V. (With.); Schendi (Rothsch., Woll.); Chartum I., Sean Iv. (Hawk.); Nandı IV. (Jacks.); Matschako Ill. (Hinde); Redjaf I., Tunguru I., Bagamojo II. (Emin). 16%7. Anthus trivialis (L.) — Baumpieper L’Alouette de Bois ou le Cujelier Briss. Orn. III. 1760, 340 T. 20 Fig. ı L' Alouette de buisson Briss. Orn. Ill. 1760, 347 Alauda trivialis L. S. N. X. 1758, 166 La Farlouse d’ Aubent. Pl. Enl. V. T. 660 Fig. ı Alauda plumata St. Müll. Linn. Nat. Syst. Suppl. 1776, 137 Alauda minor Gm. S. N. II. 1788, 793 Alauda arborea Gm. S. N. Il. 1788, 793 |? Alauda gorensis Sparrm. Mus. Carls. IV. 1789, T. gg — Hartl. W. Afr. 1857, 153] Motaeilla spipola Pall. Zoogr. R. As. I. 1811, 512 Spipola sepiaria Leach Syst. Cat. 1816, 22 Anthus foliorum, juncorum, herbarum Brehm Vög. Deutschl. 1831, 326. 327 Anthus agilis Sykes P. Z. S. 1832, gı Anthus arboreus Lefeb. Abyss. 1850, 95 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 324 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 327; Abh. Bremen ı8gı, 17 Pipastes plumatus Bouv. Cat. 1875, 16 Anthus mierorhynchus Severtz. Ibis 1883, 63 Anthus trivialis Shell. Ibis 1883, 543; B. Afr. I. 1896, 12; II. 1900, 299 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 852; Ibis 1891, 588; P. Z. S. 1895, 473 — Rchw. J. O. 1891, 390; 1897, 42; D. O. Afr. 1894, 199 — Jacks. Ibis 1899, 627 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348 — Neum. ]. ©. 1900, 290 — Grant Ibis 1900, 140; Nov. Zool. 1900, 250 — Stark S. Afr. I. 1900, 247 — Alex. Ibis 1902, 291. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 84 Fig. 2 — Dresser B. Eur. III. ale 1320BıeT Dem A. pratensis sehr ähnlich, aber durch die deutlich gebogene Kralle der Hinterzehe, die kürzer als die Hinterzehe selbst ist, unterschieden. Lg. 150—ı170, Fl. 80—g0, Fl./Schw. 38, Schw. 65—75, Schn. 12—13, L. 20—25 mm. Brütet in Nord- und Mitteleuropa und Indien, zieht im Winter bis Südafrika und Indien: Dakar (Marche); Gambaga Ill. XI. (Alex.); Bismarck- Motacillidae — 312 — Anthus burg III. (Büttner); Podji XI. (Baum.); Schonga XI. (Forb.); Scheik Othman IX. (Perc.); Schire IX. (Lefeb.); Ailet (Esler); Ganti III. (Blund., Lovat); Scheik Hussein IX. (D. Smith); Kudurma XI., Buguera Ill. (Emin); Elgon II., Ravine III. IV. XII. (Jacks.); Masindi I. (Ans.); Kifinika I. (Neum.); Kakoma (Böhm); Tati (James.); Limpopo (Wahlb.). 1648. Anthus brachyurus Sund. Anthus brachyurus Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 100 — Gurn. Ibis 1863, 327 — Lay. S. Afr. 1867, ı22 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 539; Ibis 1897, 555 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, 303 — Stark S. Afr. I. 1900, 248 |part.] Anthus brevicaudus |Sund.] Bp. Consp. I. 1850, 248. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XIV Fig. 2. Federn der Oberseite schwarzbraun mit hellbrauner Umsäumung; Unterseite bräunlichweiss, auf Vorderkehle und Bauchmitte reinweiss, Hinter- kehle, Kropf und Körperseiten breit braunschwarz gestrichelt; Unterflügel- decken weiss; Schwanzfedern schwarzbraun, die äusserste auf der Aussen- fahne und am Endteile auf der Innenfahne, nach dem Ende zu verbreitert, bräunlichweiss oder blassbräunlich. Lg. etwa ıno—ı20, Fl. 62—66, Schw. 40—43, Schn. 1ıI—ı2, L. 16—ı8 mm. Südostafrika: Eschowe (Woodw.); Umlaasfluss I. (Wahlb.); Natal (Ayres). 1649. Anthus caffer Sund. Anthus caffer Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 100“) Anthus cathropae Lay. S. Afr. 1867, 121 Anthus brachyurus [non Sund.] Ayres Ibis 1884, 231 Anthus calthorpae Shell. B. Afr. II. 1900, 301 Anthus callhrope Shell. B. Afr. II. 1900, 1% Kt, Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XIV Fig. ı. Dem 4. brachyurus ähnlich, aber etwas grösser, oberseits heller, die schwarzen Mittelteile der Federn schmaler; Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken reinweiss, Körperseiten und Kropf blassbräunlich, jene sparsam und schmal und oft undeutlich schwarzbraun gestrichelt, dieser stärker schwarzbraun gefleckt, aber nicht so dicht und breit wie bei A. brachyurus, der helle Teil der äussersten Schwanzfeder reinweiss. Lg. etwa 130— 140, Fl. 70—74, Schw. 50—55, Schn. ıı—ı2, L. 17—ı8 mm. Südostafrika: Rustenburg X. XI. (Ayres, Lucas); Swasiland VII. (Buckl.); Mahalisberg im Kaffernlande (Wahlb.). Neuerdings von Schillings in Ostafrika nördlich des Kilimandscharo, östlich des Natronsees gesammelt: Dönje Eroksteppe VII. IX. Die Eier sind nach Layard trübweiss mit dunkleren und helleren braunen Flecken von verschiedener Grösse und messen 20% 15 nm. 1650. Anthus latistriatus Jacks. Anthus latistriatus Jacks. Ibis 1899, 628 — Shell. B. Afr. II. i900, 304. Abbild. fehlt. Federn der Oberseite schwarzbraun mit hellbraunen Säumen; Unter- seite bräunlichweiss, die Unterschwanzdecken mehr rostbräunlich, Kropf *) Typus im Berliner Museum. Motacillidae — 33 — Anthus und Körperseiten breit schwärzlich gefleckt, ein undeutliches schwärzliches Band jederseits längs der Kehle; Unterflügeldecken düster rostbräunlich; Schwanzfedern schwarzbraun, die Aussenfahne der äussersten Feder blass- bräunlich. Lg. etwa 160—180, Fl. go—ıoo, Schw. 70—75, Schn. 16, L. 26 bis 27 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Bisher nur ı Balg aus Kavirondo XI. (Jacks.) bekannt, der nach Shelley anscheinend einem jüngeren Vogel angehört. Die Art bedarf deshalb fernerer Bestätigung. 1651. Anthus melindae Shell. Anthus pyrrhonotus [non Vieill.] Shell. P. Z. S. 1881, 573 Anthus melindae Shell. B. Afr. II. 1900, 305. Abbild. fehlt. Oberseits düster graubraun mit verwaschenen dunkleren Flecken, Flügel- decken und Schwingen schwarzbraun mit blassbraunen oder bräunlichweissen Säumen; weisslicher Augenbrauenstreif; Unterseite weiss oder bräunlichweiss, auf Kropf und Körperseiten bräunlich verwaschen und dunkelbraun ge- strichelt; Unterflügeldecken rauchgrau; Schwanzfedern schwarzbraun, blass- braun oder bräunlichweiss gesäumt, die äusserste blass rauchbräunlich, am Innensaume dunkler, die beiden äussersten am Endsaume, die äusserste bisweilen auch am Aussensaume weisslich. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 85—90, Schw. 65—70, Schn. 14—15, L. 25—26 mm. Ostafrika: Malindi (Kirk). 1652. Anthus rufulus cinnamomeus Rüpp. Anthus cinnamomeus Rüpp. N. W. 1835, 103; S. Üb. 1845, 59 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 329 — Salvad. Ann. Genova 1888, 264; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Rehw. D. ©. Afr. 1894, 198 — Neum. ]J. ©. 1900, 289 Anthus raaltenii |Tem.] Leht. Verz. Vög. Säuget. Kaffernl. 1842, 13 [nom. nud.] — Lay. S. Afr. 1867, 123 |erste Beschreibung] Anthus raalteni Hartl. P. Z. S. 1867, 8253 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 22; J. ©. 1878, 220 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 113 — Fschr. J. ©. 1877, 207; 1878, 268; 1879, 279. 294. 299. 303; 1885, 137; Z. 8. O. 1884, 307 — Nich. P. Z. S. 1878, 356 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 355 — Boe. J. Lisboa XXVII. 1880, 243; Angola 1881, 556 — Shell. P. Z.S. 1881, 573 -—- Böhm ]J. O. 1883, 206 — Schal. J. ©. 1883, 367 — Rchw. ]J. O. 1887, 73; 1889, 284; ı891, 160; 1892, 51; Jahrb. Hamb. 1893, 25; D. ©. Afr. 1894, 198 — Emin J. O. 1891, 60 — Fleck J. ©. 1894, 411 — Kusch. J. ©. 1895, 343 Ei] Anthus caffer |non Sund.] Lay. S. Afr. 1867, 123; Ibis 1869, 368 — Sharpe Cat. 1871, 72; Oates Matabele 1881, 317; Lay. S. Afr. 1884, 534 — Ayres Ibis 1871, 156; 1880, 104 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 113 — Buckl. Ibis 1874, 384 — Heugl. J. ©. 1874, 48 — Shell. Ibis 1882, 350 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 335 — Salvad. Ann. Genova 1884, 168 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 485 Anthus campestris [non L.] Sperl. Ibis 1868, 290 — Boc. Angola 1881, 292 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 165 Anthus pallescens |non Vig. Horsf.| Boc. J. Lisboa XVII. 1874, 52; (2.) IX. 1893, ı1; Angola 1881, 294 T. 8 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 536 Anthus bocagii Nich. Ibis 1884, 469 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 241 — Boc. J. Lisboa (2.) IV. 1896,:184 — Shell. B. Afr. I. 1896, 12 — Stark S. Afr. I. 1900, 252 Anthus pyrrhonotus |non Vieill,) Shell. P. Z. S. 1887, 125 |vergl. A. r. camaroonensis| Anthus rufulus [non Vieill.) Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 84 — Shell. Ibis 1888, 301; 1893, 27; 1894, 23; 1896, 238; 1897, 327; 1898, 379. 553; 1901, 165. 586; B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, 319 — Sharpe Ibis 1891, 589; 1897, 515; Bull. Br. ©. C. LXXXI. Vol. XH. ıgor, 2 — Boc. J. Lisboa (2) IX. 1893, ır — Phill. Ibis 1896, 81 Hinde Ibis 1898, 579 — Oust. Bull. Mus. Paris r898, 356 — Jacks. Ibis 1899, 629 — Alex. Ibis 189g, 563 — Grant Ibis 1900, 147 — Hinde Ibis 1900, 494 — Sel. P. Z. S. 1900, 2 Stark S. Motacillidae — 314 — Anthus Afr. I. 1900, 251 — Grant Reid Ibis ıgoı, 633 Corydalla caffer |non Sund.| Gigl. Ann. Genova 1888, 35 Anthus sp. Bütt. N. Leyden XI. 1889, 76 Anthus rufulus camaroonensis Shell. B. Afr. II. 1900, 320. Abbild.: Boc. Angola T. VIII Fig. 2. Zweite bis vierte Schwinge am Aussensaume nach dem Ende der Feder zu verschmälert. Oberseits deutlich dunkel gefleckt, die Federn mit schwarzbraunem Mittelteile und hellbrauner (bald gelblichbrauner, bald grau- brauner) Umsäumung, Bürzel und Oberschwanzdecken mehr einfarbig; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, breit hellbraun, gelbbraun oder gelbbräunlichweiss gesäumt; heller Augenbrauenstreif; unterhalb des Auges ein oft undeutlicher heller Streif; Unterseite bräunlichweiss bis blass gelb- bräunlich, Kehle oft reinweiss, jederseits derselben ein dunkler Bartstreif, auf Kropf und Körperseiten, bisweilen auch Unterschwanzdecken, stärker gelbbraun verwaschen, Kropf stark schwarzbraun gefleckt; Unterflügeldecken blassbräunlich oder gelbbräunlich; Schwanzfedern schwarzbraun, blassbraun gesäumt, Äusserste Feder zum grösseren Teile weiss, am Innensaume breit schwarzbraun, Schaft weiss, bisweilen ist das Weiss rostgelblich verwaschen ‘und auch der Schaft rostgelblich; 2. Schwanzfeder gleich der ı., nur das Weiss weniger ausgedehnt und der Schaft hornbraun, oft ein schwarzbrauner Streif auf der Aussenfahne längs des Schaftes, oder aber die ganze Feder schwarzbraun, nur mit spitzwinkligem weissen Ausschnitte am Ende und schmalem weissen Aussensaume. Lg. 150—170, Fl. 80—g0, Schw. 60—72, Schn. 12—ı4, L. 25—28 mm. Beim jungen Vogel sind die Federn der Oberseite braunschwarz mit schmaler gelbbrauner Umsäumung; die Flecke auf dem Kropfe sind breiter und dunkler; auch die Körperseiten sind schwarzbraun gefleckt. Von dem indischen Anthus rufulus unterscheidet sich die afrikanische Form durch längere Flügel und Schwanz. Bei jenem messen die Flügel 76-82, Schwanz 56—62 mm. Bocage sondert einen blasseren Vogel von Mossamedes als A. pallescens (bocagii Nich.). Solche blasseren Vögel kommen indessen auch in anderen Gegenden Afrikas vor. Der Bestätigung bedarf ferner A. rufulus camaroonensis Shell. vom Kamerungebirge: „Oberseite viel schwärzer, Federn des Unterrückens mit dunklem Mittelteile, blasse Säume der Flügelfedern schmaler.“ Östlich-südliches Steppengebiet Afrikas im Westen nordwärts bis Angola, nach Oustalet auch im Gabungebiet, nach Shelley in Kamerun (camaroonensis): Tigre (Muz.); Rugghie, Herer VI., Ascalena ll., Mahal Uonz IV. (Antin.); Antotto XIIL., Falle XII., Kundi VI. (Rag.); Antotto XII. (Trav.); Jig Jegga XII., Haramaja I., Jifadensa I., Balti I., Kuntaba Il. (Blund., Lovat); Golis (Phill.); Ounji Il. (Pease); Nairobe, Fort George (Ans.); Bukoba XI. XII. I. III, Itale Xl., Tabora VII. VII, Ugogo (Emin); Bukoba IV., Dar-es- Salaam II., Korogwe IX., Sansibar VII. XI. „Schore-uanda“ (Stuhlm.); Matschako IV. (Hinde); Ntebbi VI., Rawine III. V., Nandı IV., Mau II., Nai- wascha VIII, Manda V. XI., Massai VII. (Jacks.); Barawa, Ungu, Gross- aruscha VII, Useguha II., Mambrui VI., Lindi IV., Sansibar IV. Eier, „Mtäfia“ (Fschr.); Sansibar IX. (Völtzk.); Mgera VI., Gurui X., Kifinika 1., Umbugwe XI. (Neum.); Mombas, Sansibar (Decken); Pangani, Sansibar (Kirk); Ugalla X. jung, Tabora VII, Kakoma.IV., Igonda X. 1., Sansibar VI. (Böhm); Sansibar (Hild.); Masinde III. (Schillings); Dar-es-Salaam (Buxt.); Motacillidae — 315 — Anthus Udschidschi VII. (Bohnd.); Iringa VIII. (Stierl.); Bulongwa IX., Utengule, Tandalla, Langenburg V. (Fülleb.); Ibo „Esse“ „Malanche“ (S. Pinto); Mlosa, Somba, Karonga, Songea VII., Nyikahochland V1., Milandschi IX. X. (Whyte); Milandschi X., Songwe, Namaramba (Sharpe); Angoniland „Ndula“ gen. (Mann.); Mossambik (Sperl.); Tette (Kirk); Sambesi VII. brütend (Alex.); Tati XII. (James.); Inhambane (Ptrs.); Pietermaritzburg V. (Buckl., Oates); Rustenburg VIII. IX. (Lucas); Potchefstroom VI. VIL, Pinetown VII. (Ayres); Ingagane VI. VII, Ladysmith XI. Eier (Reid); Kaffernland (Krebs), St. Lucia- bucht VI. (Woodw.); Port Elisabeth VIII. (Ortlepp, Rick.); Elands Post, Grahamstown VI. (Atmore); Kingwilliamstown VI. (Barr., Newby); Deel- fontein (Seim.) ; Algoabucht IV. (Boie); Colesberg, Kuruman (Lay.); Swellendam (Cairner.); Kap (Leyden. Mus.); Otjimbingue I. II. II. VI, Onanis V. (Anderss.); Bastardland I. (Fleck); Mossamedes XIl., Gambos Il. (Kellen); Mossamedes IX. (Sala); Humpata, Humbe, Benguella „Tioco“, Kakonda (Anch.); Kinsembo in Angola (Brit. Mus.); [camaroonensis: Kamerungebirge X. (Johnst.); Eschira „Tanga“ (Buleon)]. Ist nach Stark gewöhnlich paarweise anzutreffen und ähnelt in seinem Benehmen dem 4. lewophrys. Die 3 Eier sind auf blass stein- farbenem Grunde dicht dunkelbraun und rotbraun gefleckt und messen 20x15 mm. ’ Die Eier sind auf weissem oder grauweissem Grunde fein braun und grau gefleckt und messen 20— 22 X 14—16 mm. Gew. 115— 130 mg. (Kusch). „Ist nicht selten auf Sansibar, sowohl auf Wiesen und Weideflächen, als auf dem nach Thymian duftenden Rasen zwischen den Avicenniabüschen der Salz- und Brackwasserrinnen der Seeküste. Das bezeichnende Heben und Senken im Fluge hat die Art mit europäischen Piepern gemein.“ (Böhm). „Er bewohnt ödes Steppenland. Zur Paarungszeit erhebt sich das Männchen hin und wieder bis zu 15 m senkrecht in die Luft und ruft ähnlich einem Wiesenpieper. Am Sambesi brütet er gegen Ende Juli.“ (Alexander). „In Nandi brütet er im April und Mai. Das Nest steht auf dem Boden in einem Grasbüschel und ist aus Gras, Moos und Haaren erbaut. Das Gelege besteht aus 3 Eiern.“ (Jackson). 1655. Anthus richardi Vieill. — Spornpieper Anthus richardi Vieill. Nouv. Diet. XXVI. 1818, 49t — Grant Ibis 1902, 412 Anlhus maeronyx Glog. Handb. I. 1834, 269 Anthus longipes Holandre Faune Moselle 1836, 84 Cichlops monticolus Hodgs. Gray Zool. Mise. 1844, 83 Corydalla sinensis Bp. Consp. I. 1850, 247 Anthus maximus Blyth White's Nat. Hist. Selb. 1858, 262 Corydalla chinensis Swinh. P. Z. S. 1871, 366. Abbild.: Tem. Pl. Col. III. T. 10tr — Naum. Vög. Deutschl. XII. T. 371 Fig. 3. 4 — Dresser B. Eur. III. T. 138. Dem 4. rufulus cinnamomeus sehr ähnlich, aber etwas grösser und insbesondere Lauf und Zehen länger. Kralle der Mittelzehe ı5 mm oder darüber lang. Lg. etwa 180, Fl. 9094, Schw. 75—80, Schn. 14, L. 30—31, Mittelzehe mit Kralle 155—17 mm. Bewohnt das mittlere Asien, wandert im Winter nach Indien und ist im Herbst und Winter öfter im westlichen Europa angetroffen worden. Nach Grant ist er von Hawker am unteren Weissen Nil, Goz-Abu-Gumar V., gesammelt. Motacillidae = 316 == Anthus 165%. Anthus nicholsoni Sharpe Anthus campeslris [non L.| Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 25 — Lay. S. Afr. 1867, ı24 Gurn. Anderss. Damara 1872, ı14 Anthus nicholsoni Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 536 — Shell. B. Afr. I. 1896, 12; II. 1900, 3ı2 — Stark S. Afr. I. ı9c0, 249 Anlhus gouldi |non Fras.] Fschr. Z. g. O. 1884, 307; J. ©. 1885, 137 Anthus sordidus |non Rüpp.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 307; J. ©. 1885, 137 — Neum. ]J.. ©. ı900, 289g. Abbild. fehlt. Dem A. r. cinnamomeus ähnlich, aber 2.—5. Schwinge am Aussensaume nach dem Ende der Feder zu verschmälert. Die Fleckung der Oberseite weniger scharf, etwas verwaschen, im allgemeinen auch etwas grösser; äusserste Schwanzfeder blass rauchbraun, am Innensaume schwarzbraun, Schaft hornbraun, oft Aussen- und Endsaum weiss, bisweilen ist der helle Teil der Feder fast weiss, nur rauchbraun verwaschen, aber durch den horn- braunen, nur nach der Wurzel hin bisweilen weisslichen Schaft von der Färbung bei A. r. cinnamomeus unterschieden; 2. Schwanzfeder schwarzbraun, am Aussensaume und Ende weisslich oder blassbräunlich oder mit weiss- lichem oder blassbräunlichem winkelförmigen Ausschnitte am Ende. Lg. etwa 160— 190, Fl. 86—100, Schw. 70—84, Schn. 14-16, L. 24-27 mm. Östliche Vögel sind oberseits dunkler als südliche. [Vergl. unter A. lewophrys sordidus). Öst- und Südafrika: Gardulla I., Badattino IX., Kavinjiro XII., Dönje Ngai XII. (Neum.); Bukoba I. (Emin); Naiwaschasee V. VI., Murentat V. (Fschr.); Ngomingi VIII. (Marwitz); Songea XI. (Stierl.); Songea VII. (Booth); Songea, Ukinga IX. (Fülleb.); Rustenburg VIII. (Lucas); Newcastle VI. (Reid); Kaffernland (Krebs); Kingwilliamstown V. (Newby, Trevel.); Vaalfluss, Elands Post VI. (Atmore); [Rondebusch I, Knysna V. (Vict.)]; Kapstadt V., Damara (Änderss.). 1655. Anthus leucophrys Vieill. Anthus leucophrys Vieill. Nouv. Diet. XXVI. 1818, 502 — Grill Viet. Z. Ant. 1857, 10. 253 — Lay. S. Afr. 1867, ı22; Ibis 1869, 368; 1871, 228 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 212 Anlhus youldii [non Fras.] Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, 110 Anthus gouldi Inon Fras.] Gurn. Ibis 1860, 208 — Boc. Angola 1881, 556 |part.| Megalophonus pyrrhonotus [non Vieill.| Lay. S. Afr. 1867, 211 Anlhus sordidus [non Rüpp.] Lay. S. Afr. 1867, 122; Ibis 1869, 367 Anthus pyrrhonotus |non Vieill.] Gurn. Ibis 1871, 156; Änderss. Damara 1872, 113 — Buckl. Ibis 1874, 384 — Shell. Ibis 1875, 73; ı882, 349; 1899, 367; B. Afr. I. 1896, ı2; Il. 1900, 307 — Ayres Ibis 1876, 426 — Sharpe Oates Matabele 1881, 317; Lay. S. Afr. 1884, 537; Ibis 1891, 588 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 336 — Marslı. Ibis 1896, 246; 1900, 238 — |Jacks. Ibis ı899, 627 part.?]| — Neum. ]J. ©. 1900, 289 — Stark S. Afr. I. 1900, 250 — Hellm. J. ©. 1902, 212 Anthus einnamomeus |non Rüpp.] Lay. Ibis 1871, 228 Anthus erythronotus |non Steph.] Sharpe Cat. 1871, 72 |part.] — Boc. Angola 1881, 295 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 165 Anthus nicholsoni [non Sharpe] Boc. ]J. Lisboa (2.) IX. 1893, 10 Anthus vaalensis Shell. B. Afr. II. 1900, 311. Abbild. fehlt Oberseits einfarbig graubraun, nur der Oberkopf verwaschen dunkel gelleckt, bisweilen auf dem. Rücken sehr undeutliche und verwaschene dunklere Flecke, aber niemals im Nacken, wodurch deutlich von A. nicholsoni unterschieden; heller Augenbrauenstreif; Kehle weiss, jederseits derselben Motacillidae — 317 — Anthus ein dunkler, von der Wange durch ein blassbräunliches Band getrennter Bartstreif, unterhalb des Auges ein heller und über die Wange ein dunkler Streif, die aber oft undeutlich sind; Kropf und Unterkörper und Unter- schwanzdecken bräunlichweiss bis blass isabellfarben, Körperseiten meistens rostbräunlich verwaschen, Kropf verwaschen graubraun gefleckt, bisweilen ungefleckt; Unterflügeldecken graubraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit blassbräunlichen bis weisslichen Säumen; Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich bis bräunlichweiss gesäumt; äusserste Feder blass rauchbraun, am Innensaume breit schwarzbraun, oft mit weissem Aussensaume und breitem weissen Endsaume, bisweilen die ganze Innen- fahne schwarzbraun, nur Aussenfahne und Endsaum blass rauchbraun oder am Ende ein blasser Streif längs des Schaftes, Schaft weiss bis blassbraun; 2. Feder rauchbraun bis dunkelbraun, oft nur wenig heller als die mittleren, mit breitem weissen oder blassbräunlichen Endsaume und schmalem Aussen- saume. Lg. etwa 1ı80—ıg0, Fl. g9go—ı00, Schw. 70—80, Schn. 14—15, L. 27—29 mm. Bei jungen Vögeln sind die Federn der Oberseite schwarzbraun mit hellbrauner Umsäumung. Süd- und Ostafrika nordwärts bis Angola und bis zum Loitagebirge südlich Kavirondo: Malandje III. V. (Schütt); Ambaka „Karapala“, Kakonda „Catem debi panga“ (Anch.); Bembe (Mont.); Elephant Vley XI., Knysna XI. I. (Anderss.); Kapstadt, „Enkelde Leeuwerk“ bei den Buren, Colesberg, Grahamstown (Lay.); Swellendam, Karru, Elands Post (Atmore); Ronde- bosch I, Knysna V. VI. VII. XI. (Vict.); Port Elisabeth (Ortlepp, Rick.); Zondagsfluss (B. M.); Kingwilliamstown (Trevel.); Kaffernland (Krebs, Barr.) ; Windvogelberg (Bulg.); Port Natal VI. (Wahlb.); Pinetown IN. (Shell.); Buschmannsfluss V. (Buckl.); Ingagane, Newcastle, Ladysmith (Butl., Feild., Reid); Pinetown III. IV. VI., Limpopo, Lijdenburg I., Transvaal VI. (Ayres); Gwanda (Penth.); Lijdenburg (Barr.); Rustenburg V. (Lucas); Pietermaritz- burg V. (Oates); Umfuli VII. X. (James.); Salisbury X. (Marsh.); Tanganjıka- hochland (Mann.); Matogorroberge X. (Stierl.); Malindi (Kirk); Loitaberge I., Subugo I. (Neum.); [Kikuju (Jacks.) ?]. „Diesen Pieper trifft man ebensowohl im offenen Felde, wo er auf dem Erdboden umherläuft und auf Steinen oder Termitenhügeln sitzt, wie zwischen Gebüsch und Bäumen, wo er aufgestört auf diese sich niederlässt und verfolgt von Baum zu Baum fliegt. Sein Flug ist niedrig und wellen- förmig. Der Lockton ist ein schwaches „chirp“. Im Sommer singt das Männchen angenehm von einer Buschspitze oder einem Termitenhügel. Die Nahrung besteht fast ausschliesslich in Insekten. Im September bauen sie ihr Nest versteckt unter einem überhängenden Grasbüschel. Die Eier, fast immer nur 3, sind auf trübweissem oder rahmfarbenem Grunde dicht grau, braun oder rotbraun gefleckt und messen 21—22%X 15 mm.“ (Stark). Die Eier sind nach Layard auf rahmfarbenem Grunde dicht mit braunen und purpurfarbenen Flecken bedeckt und haben 23 X ı5s mm Grösse. „Dieser Pieper ist in Transvaal während des Winters über das ganze Land verbreitet, aber häufiger im offenen Hochlande als in waldigen Gegenden und am Limpopo.“ (Ayres). Butler fand das Nest mit 3 Eiern bei Newcastle am ı. Oktober. Motacillidae rn 318 > Anthus 1655a. Anthus leucophrys sordidus Rüpp. Anthus sordidus Rüpp. N. W. 1835, 103 T. 39; S. Üb. 1845, 59 — Heugl. NO. Afr. I, 1869, 326; R. NO. Afr. II. a ıgt — Finsch Trans. zZ. S. VII. 1870, 240 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 473 — Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 167 — Pelz. Z. B. G. 1881, 145 — Salvad. Ann. Genova 1884, 167; 1888, 264 — Rchw. J. ©. 1887, 73; D. O. Afr. 1894, 199 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 17 — Phill, Ibis 1896, 81; 1898, 4902 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 40 Hawk. Ibis 1899, 66 — Grant Ibis 1900, 141 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, 314 — Sharpe P. Z.S. ıg01, 617 — Grant Reid Ibis ıgor, 632 Anthus gouldii Fras. P. Z. S. 1843, 27 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 493 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; ]. O. 1854, 21; J. ©. 1861, 162; Abh. Bremen 1881, 99 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 328 Anthus ont Hartl. W. Afr. 1857, 271 — Tristr. Ibis 1869, 437 — Sharpe Ibis 1870, 481 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 Rehw. [J. ©. 1875, 46]; 1890, ı24; 1891, 390 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 198; Z. Jahrb. 1887, 337 — Hart. ]J. ©. 1886, 582 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 93 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı2 — Budg. Ibis 1901, 490 — Salvad. Ann. Genova 1901, 762; Mem. Acc Torino 1903, 112 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 167 Anthus (Agro- (droma) sordidus Blanf. Abyss. 1870, 382 Anthus erythronolus |non Steph.] Sharpe Cat. 1871, 72 [part.] Agrodroma sordida Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 473 Anthus pyrrhonotus |non Vieill.] Shell. Ibis 1883, 543; P. Z. S. 1888, 27 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 174; VIII. 1886, 253; X. 1888, 75; XI. 1889, 122; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 474 Rchw. ]J. ©. 1887, 308; 1892, 51; D. OÖ. Afr. 1894, 198 — |Jacks. Ibis 1899, 627 part. ?] — Hart. Nov. Zool. 1900, 45 — Grant Ibis 1900, 140 — Grant Reid Ibis ıgo1, 632. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 39 Fig. ı. Dem A. leucophrys sehr ähnlich, aber Oberseite dunkler, der Rücken zeigt meistens etwas dunklere, aber verwaschene und wenig deutliche Flecke, womit A. sordidus der dunklen ostafrikanıschen Form von 4. nicholsoni sich nähert, Flügeldecken oft rostgelbbraun gesäumt, Unterseite stärker rostfarben ver- w aschen bis hell zimtbraun, Kropfflecke im allgemeinen dunkler und schärfer ab- gesetzt; äusserste Schwanzfeder wie bei 4. leucophrys, meistens aber zum grösseren Teile rauchbraun, am Innensaume breit schwarzbraun, Schaft braun, oder aber ganz schwarzbraun mit oder ohne blasseren Aussen- und breiten Endsaum, 2. Feder in der Regel schwarzbraun, nur am Ende blasser. Lg. etwa 160— 180, Fl. go—ı00, Schw. 70—80, Schn. 15—ı6, L. 27—30 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo, Nordostafrika: Kasa- manse (Verr.); Gambia (Whitely); Quinela (Budg. ); Bolama VII. (Fea); Sierra Leone (Sabine); Kap Palmas (Fras.); Sulima VI. (Dem.); Grand Cape Mount, Kap Palmas (Bütt., Stampfli); Paynesville IX., Messurado (Stampfli); Buluma Il., Fischersee (Bütt., Sala); Fanti (Swanzy); Accra (Shell., Buckl.); Bismarck- burg (Büttner); Kaschia IX. (Hart.); Schonga brütend (Forb.); Jaunde VL, Sanaga VI. (Zenk.); Mannsquelle (Knuts., Vald.); Gabun (Verr.); [Gabun (Rehw.)]; Kap Lopez (Du Chaillu); Kassongo VI. (Bohnd.); Arriro II., Mendi IV. (Blund., Lovat); Bogos, Semien I. IIl., Wogara, Gondar VII., Bongo IX. (Heugl.); Anseba VII, Senafe (Blanf.); Bejuk VI, Waliko VII. (Jesse); Keren VI, Dens XI., Let Marefia I., Mahal Uonz 1. IV. V., Daimbi V., Mantek V. (Antin.); Falle I., Let Marefia I., Dens VII., Sciotalit VI., Kundi VI. (Rag.); Staboolo XI., Fejambiro XII., Hirna I., Gadaburka I. (Blund., Lovat); Ujawajı XII., Jifa 'Medir XU. 1. (Hawk.); Harar XI, Dagu Delali XL, Balchi XII., Guelan hr Jello I., Melkadegaga I. (Pease); Gofa Il., Koscha Il., Konta II. (Neum.); Sokoka „Degasagus“ (Balf., Grant, Forb.); Hullier (Ell.); Golis III, Wagga II. II., Scheik II. (Phill.); Rudolfsee XI. (D. Smith); Lado, Rimo, Redjaf I., Kiri X., Buguera IIl., Bukoba I. XI. (Emin); Bukoba Ill. (Stuhlm.); Schasche I. (Fschr.); Fort George IV. (Ans.); [Ntebbi V. IX., Kavirondo XI., Samia Il., Kakamega Il., Nandi IV. (Jacks.)]. Motacillidae — 319 — Anthus 1656. Anthus campestris (L.) — Brachpieper L’Alouette de champ Briss. Orn. III. 1760, 349 Alauda campeslris L. S. N. X. 1758, 166 L’Alouette de Marais, Le Fiste de Provence, La Pivote Ortolanne d’Aubent. EIN En]. V. T. 661: Fig. 1, VI. T. 654 Fig. r. 2 Alauda mosellana Gm. S. N. II. 1788, 794 Motaeilla maculata und massiliensis Gm. S. N. II. 1788, 965 Alauda paludosa Bonn. Ene. Meth. I. 1790, 313 Alauda grandior Pall. Zoogr. Ross. As. 1. 1811, 525 Anthus rufescens Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 267 Anthus brachycentrus Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828 fol. dd — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 326 — Dress. Blanf. Ibis 1874, 342 Antluıs agrorum, subarguatus, flavesceens Brehm Vög. Deutschl. 1831, 324, 325 Agrodroma rufula Jerd. Madr. Journ. XI. 1840, 34 Corydalla striata, arvensis, septentrionalis, arenaria Brehm Naum. 1855, 279 |nom. nud.] Corydalla vierthaleri, graeilis Brehm Vogelf. 1855, 137. 138 Corydalla orientalis Brehm Naum. 1856, 337 Anthus campestris Hartl. W. Afr. 1857, 73 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 325; R. NO. Afr. II. 1877, 190 — Sharpe Cat. 1871, 72; Lay. S. Afr. 1884, 533 — Vincig. Giorn. Roma 1890, 16 — Shell. B. Afr. I. 1896, 12; Il. 1900, 317 — Phill. Ibis 1898, goı — Hawk. Ibis 1899, 66 — Grant Reid Ibis ıgor, 632 — Witherby Ibis 1901, 244 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIH. ıgor, 168 — Lorenz Hellm. J. Ö. 1901, 236; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 110 — Rothsch. Woll. Ibis 1g02, 53 — Forb. N. H. Sokotra 1903, 60 Anlhus vierthaleri und orientalis Heugl. NO. Afr. I. 1869, 329 Anthus (Agrodroma) campestris Blanf. Abyss. 1870, 383 Agrodroma campestris Bouv. Cat. 1875, 16 Agrodroma godlewskii Tacz. Bull. S. Z. Fr. 1876, 158. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. Il. T. 84 Fig. x — Dresser B. Eur. III. T. 137. Oberseits graulich sandfarben bis fahl graubraun, einfarbig oder mit verwaschenen dunklen Flecken auf dem Rücken, Oberkopf meistens deut- licher gefleckt; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun mit sandfarbenen bis bräunlichweissen Säumen; weisslicher Augenbrauenstreif; Unterseite weiss oder bräunlichweiss, bisweilen, besonders auf Kropf und Körperseiten, rostfarben verwaschen, Kropfseiten bisweilen dunkelbraun gestrichelt; Unter- flügeldecken bräunlichweiss; Schwanzfedern schwarzbraun, blassbräunlich gesäumt, äusserste Feder zum grösseren Teile weiss, nur am Innensaume breit schwarzbraun, 2. Feder der äussersten ähnlich oder das Weiss auf einen lang spitzwinkligen Ausschnitt am Federende beschränkt. Lg. etwa 170—ı90, Fl. g9o—g8, Schw. 70—80, Schn. 14—ı16, L. 25—27 mm. Brütet in Europa, dem mittleren Asien und Nordafrika, im Winter in Indien, Nordwest- und Nordostafrika: Kasamanse (Verr.); Bathurst (Marche, Comp.); Arabien, Dongola (Hempr., Ehr.); Jeschbum l. (Bury); Gischin II. „Hambagräyn“ (Fr. Hein); südliches Arabien, Nubien, Abessinien, Sennar, Kordofan, oberer Weisser Nil (Heugl.); Tigre II. IV., Aschangisee IV., Senafe II. (Blanf.); Assab II. (Anton.); Ujawaji XII., JifaMedir I., Makanis I., Berbera II. (Hawk.); Mallabella XII. (Pease); Scheik I. (Phill.); Chartum V. (With.); Schendi III. (Rothsch., Woll.); Abd-el-kuri IH. (Grant, Forb.). 1657. Anthus pallidiventris Sharpe Anthus gouldii |non Fras.] Cass. Pr. Philad. 1839, 4 — Hartl. J. ©. ı861, 162 |part.| Anthus gouldi [non Fras.] Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. ı0 1874, 77; J. ©. 1877, 30 — Müll. Z. g. O. 1887, 431 Anthus pyrrhonolus |non Vieill.) Sharpe Bouv. Bull. 74 Kr. 1877, 477 Anthus pallidiventris Sharpe Cat. Br. M. X. 1885, 560 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı2; II. 1900, 306 — Salvad. Ann. Genova ıgoı, 763 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIN. ıgo1, 167. Abbild. fehlt. Oberseits einfarbig fahlbraun; weisslicher Augenbrauenstrich; Kehle und Unterkörper weiss, Kropf und Körperseiten blassbräunlich verwaschen, Motacillidae — 320 — Macronyx bisweilen auch die Unterschwanzdecken blass gelbbräunlich verwaschen, Kropf verwaschen braun gefleckt; äusserste Schwanzfeder blassbraun mit weisslichem Endsaume, 2. ebenso oder etwas dunkler, die anderen schwarz- braun; durch die Länge der Läufe von allen anderen Arten unterschieden. Lg. etwa 170—ı8o, Fl. 9o—ıo2, Schw. 65—75, Schn. 15—ı16, L. 30—33 mm. Westafrika: Bissao 1. II., Farim IV. (Fea); Gabun, Kamma (Du Chaillu, Skertchley); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana VIIN., Tschiloango VI. (Lucan, Petit); Danger (Ansell). Macronyx Sw. — Grossspornpieper Maeronyx Sw. Zool Journ. III. 1827, 344. Typ.: Alauda capensis L. Schlüssel der Arten: ı. Kehle scharlachrot oder mohnrot: 2 — Kehle orangerötlich:. . . =. ... 2 00.2. 2.02... 71658. .M. capensis. — Kehle orangegelb, goldbräunlich, goldgelb oder gummiguttgelb: 3 2 Schnabel überörsummalare sr er EEE DES Eamelae: — Schnabel unter ı5s mm lang: . . . . 2.2... 1664. M. wintoni. 3. Kein Gelb auf dem Unterkörper: 5 .... 1662. M. flavicollis. Unterkörper wenigstens in der Mitte gelb: 4 4. Körperseiten einfarbig rostbraun oder zimtbräunlich: 1660. M. fülleborni. — Körperseiten auf hellbraunem oder gelb ver- waschenem Grunde schwarzbraun gestrichelt: 5 / 1659. M. croceus. Steiss T 72 y »k Fr B : . Steiss und Unterschwanzdecken gelb: . \1659bis. M. sharpei. [071 Steiss und Unterschwanzdecken' blassbräunlich, schwarzbraun gestrichelt:. . . . . ». 2. 2.2... 1661. M. aurantiigula. 1658. Macronyx capensis (L..) L’Alouette du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. III. 1760, 364 T. XIX Fig. 3 Calandre du Cap de Bonne Esperance d’Aubent Pl. Enl. T. 504 Fig. 2 L’Alouelle sentinelle Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 97 T. 195. 196 — Sund. Krit. 1857, 46 Alauda capensis L. S. N. XII. 1766, 288 Maeronyx capensis Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı0. 25 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 277 Anm. Sharpe Cat. 1871, 73; Oates Matabele 1881, 317; Lay. S. Afr. 1884, 530; Ibis 1897, 412. 5014 — Ayres Ibis 1873, 282 — Scl. P. Z. S. 1873, 23 — Buckl. Ibis 1874, 384 — Shell. Ibis 18753, 73; 1882, 350; B. Afr. I. 1896, 13; III. 1902, 2 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 86 — Butl. Feild. Reid 1882, 335 — Sym. Ibis 1887, 333 — Kusch. J. ©. 1895, 343 [Ei] — Marsh. Ibis 1900, 238 — Stark S. Afr. I. 1900, 238 — Haagn. Ibis 1902, 573. 579 Anthus capensis Lay. S. Afr. 1867, ı20; Ibis 1869, 367 — Ayres Ibis 1876, 426. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 195. 196. Federn der Oberseite mit schwarzbraunem Mittelteile und brauner oder graubrauner Umsäumung, Nacken, Bürzel und Öberschwanzdecken mehr einfarbig graubraun; Flügeldecken und Schwingen ebenfalls schwarzbraun mit graubraunen Säumen, Handschwingen aussen schmal orangegelb gesäumt; orangeroter Augenbrauenstreif; Kehle orangerot, von einem schwarzen Bande umsäumt, das auf dem Kropfe am breitesten ist und auf der Kopf- seite oben von einem weisslichen Streif gesäumt wird; Mitte des Unterkörpers Motacillidae — 21 — Macronyx orangegelb, auf der Vorderbrust hinter dem schwarzen Kropfbande meistens einige grössere schwarze Flecke, Körperseiten graubraun,; Unterschwanz- decken blassbraun, die längsten schwarz mit blassbrauner oder bräunlich- weisser Spitze; Unterflügeldecken weiss, Flügelrand orange; Schwanzfedern schwarzbraun, schmal blassbraun gesäumt, die 4 äusseren mit weissem, nach den mittleren Federn zu abnehmendem Ende; Auge braun; Schnabel horn- braun; Füsse bräunlichgelb. Lg. etwa 200—210, Fl. g9o—ı00, Schw. 70 bis 80, Schn. 17—ı9, L. 35 mm. Beim Weibchen sind Augenbrauenstreif und Kehle blasser. Beim jungen Vogel ist s Kehle bräunlichweiss, die Umsäumung der Kehle und Kropf sind hellbraun, schwarzbraun gefleckt; Augenbrauenstreif blassbraun, gelb verwaschen; Mitte des Unterkörpers bräunlichgelb. Südafrika im Osten bis Transvaal: Kapland, „Kalkoentje“ bei den Buren, Grahamstown, Knysna (Lay.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Kapstadt IV. (Anderss.); Rondebosch I, Knysna II.—V. IX. XI. (Vict.); King- willliamstown Vl. (Newby); Elandspost (Atmore); Kapstadt, Durban (Shell.); Windvogelberg (Bulger); Natal (Butl., Feild., Reid), Natal, Pinetown, Trans- vaal (Ayres); zwischen Ladysmith und Newc castle V.., Pretoria XII. (Oates); Kroonstad (Sym.); Sululand (Fellowes); Eschowe (Woodw.): Transvaal XI. (Buckl.); Inschlangin, Umschlope XI. (James.); Linokana Vl. (Holub), Salisbury (Marsh.); Johannesburg (Ross); Modderfluss (Haagn.). Die Eier sind nach Layard auf rahmfarbenem Grunde braun und purpurfarben, besonders am stumpfen Ende ringförmig, gefleckt und messen 27X1g mm. Der Lerchenpieper ist nach Stark im Kaplande häufig auf Grasflächen, die mit Gebüsch und niedrigen Bäumen durchsetzt sind, denn ungeachtet ihrer langen Hinterkralle suchen diese Vögel aufgescheucht auf Busch- und Baumspitzen Zuflucht. Sie fliegen ziemlich langsam, aber mit schnellen Flügelschlägen und steigen mit einem, wie Layard sagt, „miauenden“ Ruf auf, der an den Schrei eines Kätzchens erinnert. Zur Brutzeit singen die Männchen einige kurze Strophen, während sie über ihren brütenden Weibchen schweben. Das ganze Jahr hindurch bleiben sie paarweise und vereinigen sich nicht zu Gesellschaften, wenngleich im Herbst die flüggen Jungen für einige Wochen mit ihren Eltern vereint bleiben. Sie nähren sich vorzugsweise von Insekten, Käfern, Heuschrecken, Termiten und deren Larven und nehmen gelegentlich auch kleine Sämereien. Das napfförmige, aus Gras und Wurzelfasern erbaute Nest steht in einer Höhlung unter einer Grasstaude versteckt. Im Oktober und November werden die 3—5 Eier gelegt, die auf rahmfarbenem Grunde braun und veilchenfarben gefleckt und gesprenkelt und 26—27 X 19—20 mm gross sind. Nach Kuschel sind die Eier glänzend und auf rahmweissem Grunde mit kleinen rötlichgrauen, helleren und dunkleren Fleckchen bedeckt und messen 25X 17 mm. Gewicht 170 mg. 1659. Macronyx croceus (Vieill.) Alauda erocea Vieill. Nouv. Diet. I. 1816, 365 Maerony« flavigaster Sw. W. Afr. I. 1837, 215 — Fras. P. Z. S. 1843, 57 — Gord. Contr. Orn. 1849, 10 — Cass. Pr. Philad. 1856, 317 Macronyx eroceus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; W. Afr. 1857, 73. Reichenow, Die Vögel Afrikas IH. 21 Motacillidae — 322 — Macronyx 271; Abh. Bremen 1881, 99 — Gurn. Ibis 1860, 208; 1881, 123 — Mont. Ibis 1862, 334 — Kirk Ibis 1864, 318 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 22; J. ©. 1878, 220 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 331 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 276 — Sharpe Ibis 1870,-481; ı8g1, 589; 1897, 514; 1900, IIT; 1902, 117; Cat. 1871, 73 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 290 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 — Ussher Ibis 1874, 70 — Shell. Ibis 1875, 73; 1883, 543; 1893, 27; 1894, 23; 1897, 527; 1898, 379. 553; ıgoı, 165. 586; P. Z. S. 1881, 573; ı888, 28; B. Afr. I. 1896, 13; III. 1902, 4 — Rchw. J. ©. 1875, 46; 1877, 30; 1887, 73. 305; 1889, 284; 1892, 52; 1893, 25; 1897, 42; Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 177; D. ©. Afr. 1894, 199 — Bouv. Cat. 1875, 16 — Barr. Ibis 1876, 207 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 43 — Fschr. Rehw. J. O. 1878, 267; 1879, 355 — Fschr. J. O. 1878, 279; 1885, 137 — Pelz. Z. B. G. 1881, 145. 609 — Boc. Angola 1881, 297; J. Lisboa (2.) XI. 1893, 162; (2.) XXIII. ıgor, 168 — Böhm O0. C. 1882, 146; J. ©. 1885, 65 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 174; VIII. 1886, 253; XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 474 — Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 76 — Hart. J. O. 1886, 583; Nov. Zool. 1893, 71; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348 — Matsch. J. ©. 1887, 143 — Rend. Ibis 1896, 174 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 357 — Jacks. Ibis 1898, 136; 1899, 629 — W. Sel. Ibis 1899, rı2 — Alex. Ibis 1899, 563; 1902, 291 — Neum. J. O. 1900, 290 — Scl: P. Z. S. 1900, 2 — Stark S. Afr. I. 1900, 239 — Salvad. Ann. Genova ıgo01, 763 Macerony& flavicollis |non Rüpp.] Bianc. Spec. Mocamb. fasc. IV. 1850, 50 — Sperl. Ibis 1868, 290 Macerony& striolatus Heugl. J. ©. 1863, 164 — Nichols. P. Z. S. 1878, 356 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 5332 — Woodw. Ibis 1897, 4II; 1900, 524 Macronyax capensis |non L.] Antin. Cat. 1864, 4t — Heugl. J. ©. 1867, 202 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 734- Abbild.: Jard. Selby Ill. Orn. [n. s.] I. T. XXII — Rchw. D. O. Afr. S. 199 Fig. go [Kopf]. Oberseits wie M. capensis, die Federsäume aber häufig gelbbräunlich oder rostbräunlich, die Säume der äusseren Flügeldecken und Hand- schwingen gelb; Augenbrauenstreif, die schwarz umsäumte Kehle, Unter- körper und Unterschwanzdecken gelb, Vorderbrust hinter dem schwarzen Kropfbande mehr oder weniger, namentlich nach den Seiten hin, schwarz- braun gefleckt oder gestrichelt, Körperseiten blassbräunlich, mehr oder weniger gelb verwaschen und dunkel gestrichelt; Unterflügeldecken weiss, Flügelrand gelb; Schwanz wie bei M. capensis; Auge braun; Schnabel horn- braun, Unterkiefer blasser und grauer; Füsse gelbbraun. Lg. 180—210, Fl. 90—ı03, Fl./Schw. 60, Schw. 70—85, Schn. 17—18, L. 33—38 mm. Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen. Beim jungen Vogel ist die Kehle bräunlichweiss, ihre seitliche Um- säumung und Kropf sind hellbraun, schwarzbraun gefleckt; Augenbrauen- streif blassbraun; Mitte des Unterkörpers blassbräunlich oder bräunlich- weiss, gelb verwaschen; Unterschwanzdecken blass gelbbraun. Westafrika von Senegambien bis Angola, Ostafrika vom oberen Weissen Nil bis Natal (selten im Kaplande): St. Louis (Lagl.); Kasamanse (Verr.); Galam (nach Hartl.); Bissao Il., Farim V., Bolama VIII. (Fea); Sierra Leone (nach Hartl.); Robertsport (Dem.); Marfa, Grand Cape Mount (Bütt., Sala); Paynesville (Stampfli); Cape Coast (Gord.); Aguapim (Riis); Volta (Ussher); Accra (Fras., Shell., Buckl.); Accra VII. flügge Junge, IX. (Rchw.); Elmina IV. (Bliss.); Volta V. brütend, Gonieri bei Salaga (Alex.); Sebbe VIII. (Baum.); Kratschi (Klose); Kratschi I. VI. (Zech.); Schonga (Forb.); Kaschia IX. (Hart.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Eschira „Tanga“ (Buleon); Gabun, Kap Lopez (Du Chaillu); Fernand Vaz (Marche, Comp.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana I., Tschintschoscho IV. (Petit); Leopolds- ville (Bohnd.); Ambaka, Kakonda, Huilla (Anch.); Kambambe „Dibaquela“ (Mont.); Galanga (Anch.); Grahamstown (Albany Mus.); Pinetown III.—VI. (Ayres); Pinetown, Durban (Shell.); Eschowe, St. Luciabucht (Woodw.); Motacillidae — 323 — Macronyx Bloemfontein, Pretoria, Nazareth, Rustenburg (Barr.); Barberton (Rend.); Inhambane (Francis); Mossambik (Sperl.); Sambesi (Mell.); Sambesimündung (Kirk); Quilimane I.—III. „Djogore“ „Mreo“ (Stuhlm.); Sena II. (Alex.); oberer Schire VI. (Rend.); Fort Johnston VII., Somba I. XII, Tschiromo IX. (Whyte); Mtondwe, Namaramba, Liwonde (Sharpe); Beira IX. (Cavend.); Chilasula „Twanganji“ (Mann.); Ibo „Esse“ (S. Pinto); Ruwana I., Lindi IV., Gelidja VL, Lamu IX., Rabai VII, Usaramo, Pare, Aruscha, Wapokomo, Maurui, Bagamojo, Pangani IX., Useguha Il., Barawa (Fschr.); Sansibarküste, See Bombo VII., Kitu V (Hild.); Pangani, Mkaramo, Useguha, Kibaja Massai, Usoga, Tanga Ill., Kavirondo XI., Korogwe V., nördliches Uganda (Neum.); Mombas (Decken, Buxt.); Boga Katanı II., Wualaba (Böhm); Dar- es-Salaam, Usambara (Kirk); Dar-es-Salaam (Buxt.); Bagamojo VI., Dar-es- Salaam II., Towalio XII., Bukoba IV., Kionga II., Manjonjo I. (Stuhlm.); Njangabo XI. (Emin); Witu V., Matschako I. IV., Port Alice XII., Kampala III., Ntebbi V., Ravine II. VI., Mau II., Nandi II. VI. (Jacks.); Ravine XI. (Johnst.); Mruli, Mtibua (Ans.); Wadelai V., Muggi X. XI., Mahagi XI., Mabero VIII. (Emin); Gazellenfluss (Antin.); Reksee Ill. (Heug).). „Ich beobachtete diesen Vogel Anfang März im Quellgebiete des Gazellenflusses, 4—5 Paare hatten sich zu dieser Zeit dort eingestellt. Sie hielten sich auf Lichtungen, entweder auf dürren Wipfeln höherer Büsche oder auf der Erde, hier sowohl an trockeneren Stellen, als auch nahe am Sumpfe, jedoch nicht in höherem Grase und in Gestrüpp auf. In den Vormittagsstunden singen die Männchen recht fleissig, dabei bäumen sie auf einem dürren Aste oder steigen lerchenartig hoch in die Luft, um sich dann mit weit ausgebreiteten Flügeln und Schweif in schräger Richtung trillernd wieder niederzulassen. Der Gesang ist laut und lebhaft, pfeifend oder flötend eher drossel- als lerchenartig. Der Lockton besteht ın einem tiefen schwellenden „huied“. Im Magen fand ich ausschliesslich Insekten, nament- lich kleine Heuschrecken.“ (v. Heuglin). 1659 bis. Macronyx sharpei Jacks. Macronyx sharpei Jacks. Bull. Br. ©. C. No. CVI. Vol. XIV 1904 74. Abbild. fehlt. Dem M. croceus ähnlich, aber kleiner, ohne das schwarze Halsband, Kropf und Brustseiten breit schwarz gestrichelt, äusserste Schwanzfedern mit schrägem weissen Abschnitte am Ende und weisser, nicht blassgelber, Aussenfahne. Fl. go, Schw. 65, L. 30 mm. [Nach der Urbeschreibung). Ostafrika: Mau (Jacks.). 1660. Macronyx fülleborni Rchw. Maerony« fülleborni Rchw O. M. 1900, 39 Macronyx& fuelleborni Shell. B. Afr. III. 1902, 9. Abbild. s. Atlas. Dem M. croceus sehr ähnlich, aber etwas grösser, oberseits meistens dunkler, mehr ins Rostbraune ziehend, Kropf, Körperseiten und Unter- schwanzdecken einfarbig rostbraun bis fahl zimtbraun, gelb verwaschen, Mitte des Unterkörpers goldgelb, von viel tieferem Tone als bei M. croceus, 21“ Motacillidae _— 34 — Macronyx Vorderbrust hinter dem schwarzen Kropfbande auch an den Seiten ohne jegliche schwarzbraune Strichelung, ebenso die Körperseiten. Lg. 1go bis 215, Fl. 95—ı10, Fl/Schw. 40, Schw. 75—85, Schn. 17—ı19, L. 36—4o mn. Der junge Vogel ist von dem des M. croceus nicht zu unterscheiden. Gebiete im Norden des Niassasees: Ngomingi VII. VIII. (Marwitz); Songea VIII. (Booth); Unyika VII, Tandala IX., Mararupia II. (Fülleb.). 1661. Macronyx aurantiigula Rchw. Maerony& eroceus [non Vieill.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 308 — Kusch. J. O. 1895, 343 [Ei] Macronyx aurantiügula Rcehw. J. ©. 1891, 222; 1892, 52; D. O. Afr. 1894, 199 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı3; III. 1902, 10 — s. Atlas. Dem M. croceus sehr ähnlich, aber oberseits im allgemeinen blasser, Kehle orangegelb, nur Mitte von Brust und Bauch gelb, die Seiten, Weichen, Steiss und Unterschwanzdecken auf blassbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Vorderbrust stärker gestrichelt. Lg. etwa 180—200, Fl. go, Schw. 75—80, Schn. 15—17, L. 317— 34 mm. Ostafrika: Maurui I., Meruberg VII. (Fschr.); Manjarasee XI., Nguruman (Neum.). Die Eier sind auf weissem Grunde blassgrau und fein rostfarben ge- fleckt und messen 22—23 x 17 mm. Gewicht 167—ı198 mg. 1662. Macronyx ilavicollis Rüpp- Maeronyx flavieollis Rüpp. N. W. 1835, 102 T. 38; S. Üb. 1845, 79 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 330 — Blanf. Abyss. 1870, 384 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 324 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 278 Anm. — Salvad. Ann. Genova 1884, 169; 1888, 265 — Gigl. Ann. Genova 1888, 35 — Shell. B. Afr. I. 1896, 13; III. 1902, ıı — Grant Ibis ıgoo0, 142 — Grant Reid Ibis ıgo1, 633. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 38 Fig. 2. Färbung im allgemeinen wie die von M. croceus, aber die Federn der Oberseite, auch die von Nacken, Bürzel und Oberschwanzdecken in der Mitte tiefschwarz mit breiter gelbbrauner Umsäumung; die schwarz umsäumte Kehle bräunlichgelb bis goldbraun; Unterkörper ohne Gelb, hellbraun, auf der Vorderbrust hinter dem schwarzen Kropfbande schwarz gefleckt und gestrichelt, Körperseiten nur sparsam gestrichelt. Kleiner als die vor- genannten Arten: Lg. etwa 160— 180, Fl. 8°—g0, Schw. 60—65, Schn. 13 bis ı5, L. 29—33 mm. Nordostafrika: Abessinien (Rüpp.); Semien, Wogara, Begemeder (Heugl.); Wadelahochland IV. (Blanf., Jesse); Schoa (Harris); Jifadensa I., Balti 1. (Blund., Lovat); Jifa Densa XII., Adis Abeba XII. (Pease); Adagalla VI., Rugghie VI, Wodeccia VI. (Antin.); Antotto XI. XII, Falle I. (Rag.); Antotto XI. XII, Arussi V. (Trav.). 1665. Macronyx ameliae Tarrag. Macronyx ameliae de Tarragon Rev. Zool. 1845, 452 — Gurn. Ibis 1862, 28 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 278 Anm — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 330 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 87 Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 533 — Shell. B. Afr. I. 1896, 13; III. 1902, 12 — Stark S. Afr. I. 1900, 240 Anthus ameliae Lay. S. Afr. 1867, 124 |? Macronyx wintoni Alex. Ibis 1899, 563] Abbild.: Gray Gen. B. 1. T. 34. Neum. J. ©. 1900, 290. Abbild. ° Motacillidae — 3235 — Tmetothylacus Oberseits wie M. flavicollis, die Federn in der Mitte tiefschwarz mit gelbbrauner Umsäumung, Flügeldecken zum Teil weiss gesäumt, Aussen- säume der Handschwingen blassrötlich oder weiss, Armschwingen (zum Teil auch die Handschwingen) mit weissem Endsaume; Augenbrauenstreif weiss, am vorderen Teile rötlich verwaschen; die schwarz umsäumte Kehle scharlachrot; Mitte des Unterkörpers scharlachrot oder doch rot verwaschen, die Seiten und Unterschwanzdecken blassbraun, schwarz gestrichelt, am dichtesten auf den Kropfseiten ; Unterflügeldecken weiss, Flügelrand scharlach- rot; Schwanzfedern schwarzbraun, blassbraun oder bräunlichweiss gesäumt, äusserste Feder fast ganz weiss, nur an der Wurzel schwarzbraun, 2. schwarz- braun mit breitem weissen Ende, die 3. nur mit weissem Endflecke oder Endsaume. Lg. etwa 190—200, Fl. 95 [nach Shelley bei Vögeln von Natal 87], Schw. 80—85 [nach Shelley 75], Schn. 16, L. 30 mm. Von Natal vermutlich bis zum Sambesi: Natal (Ayres); Umlaas (Gordge); Tugela (Fellowes); St. Luciabucht (Woodw.); Pandamatinka (Bradsh.). Alexander deutet einen bei Chicowa IX. erlegten jungen Vogel auf M. wintoni, während eher M. ameliae am Sambesi erwartet werden sollte. „Auf den flachen sumpfigen Grasflächen, die die Küsten Natals säumen, ist dieser schöne Pieper keineswegs selten, und bei seiner Gewohnheit, sich auf Termitenhügel und andere hervorragende Punkte zu setzen, wo seine hellrote Kehle und Brust leicht zu sehen sind, kann er dem Auge nicht leicht entgehen. Wie seine Verwandten hat er einen „miauenden“ Lockruf, den er gewöhnlich hören lässt, wenn er von einer Sitzstelle zur anderen fliegt. Im Frühjahre lässt das Männchen einen kurzen Gesang hören, während es für einige Sekunden in der Luft schwebt. Er nährt sich von kleinen Sämereien, besonders aber von Insekten. Bei Durban fand ich im November in einer Höhlung am Fusse eines Termitenhügels ein Nest mit 4 Eiern. Es war aus Grashalmen erbaut und mit feinerem Grase und Pferdehaaren aus- gekleidet. Die Eier ähneln denen von M. capensis und sind 24x18 mm gross.“ (Stark). 1664. Macronyx wintoni Sharpe Maeronyx wintoni Sharpe Ibis 1891, 444- 589 Shell. B. Afr. I. 1896, 13 — Neum. ]. OÖ. 1898, 233. 235; 1900, 290 — Rehw. Werth. Mittl. Hochl. 1898, 279 — Jacks. Ibis 189g, 630. Abbild. fehlt. Dem M. ameliae sehr ähnlich, aber kleiner, insbesondere mit kleinerem Schnabel. Lg. etwa 180, Fl. 85—88, Schw. 75—80, Schn. 14, L. 28 mm. Von Kavirondo bis zum Manjarasee: Kavirondo X., Naiwaschasee VII. (Jacks.); Kossowa IIl., Kwa Kissero, Moribucht, Nguruman, Mgogo XH., Manjarasee XI. (Neum.). Tmetothylacus Cab. Tmetothylacus Cab. OÖ. C. 1879, 138; J. ©. 1879, 438. Typ.: Macronyx tenellus Cab. 1665. Tmetothylacus tenellus (Cab.) Maeronix tenellus Cab. J. ©. 1878, 205 Maeronyx tenellus Cab. J. ©. 1878, 220 T. 2; 1879, 438 — Fschr. J. ©. 1879, 299; 1885, 137; Z. g. ©. 1884, 308 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 355 — Shell, P. Z. S. 1881, 574 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 200 — Hart. Ans. Alaudidae en 326 =. Alaudidae Und. Afr. Sun 1899, 348 Tmetothylacus tenellus Cab. J. O. 1879, 438 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 557 — Sharpe P. Z. S. 1895, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 13 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 490 — Jacks. Ibis 1898, 136 Anthus tenellus Shell. B. Afr. II. 1900, 326. Abbild.: J. ©. 1878, T. II Fig. 3. Federn der Oberseite mit schwarzbraunem Mittelteile und grüngelber Umsäumung; Augenbrauenstreif und Unterseite mit Unterflügel- und Unter- schwanzdecken gelb, schwarzes Kropfband; Flügeldecken schwarzbraun, gelb umsäumt, äussere grosse Armdecken fast ganz gelb, Handdecken gelb mit schwarzbrauner Spitze; Handschwingen gelb mit schwarzbraunem Ende und Schafte, Armschwingen ganz gelb, nur mit schwarzbraunem Schafte, die innersten dunkelbraun mit bräunlichweisser bis gelbgrünlicher Umsäumung; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, blassgelblich gesäumt, die beiden äusseren gelb mit schwarzbraunem Schafte, die folgenden gelb mit schwarz- braunem Ende oder schwarzbraunem Aussensaume am Federende; Auge braun; Schnabel schwarzbraun, Unterkiefer blasser; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 140—160, Fl. 80°—85, Schw. 60—65, Schn. 12—ı3, L. 26—28 mm. Beim jungen Vogel sind die Federn der Oberseite schwarzbraun mit blassbrauner Umsäumung; Augenbrauenstreif und Kehle bräunlichweiss; Kropf blassbraun mit einigen schwarzen Flecken; Unterkörper hellgelb. Ostafrika vom Somalilande bis zum Pangani: Ogaden (EIl.); Daror (D. Smith); Lidoberge (Rusp.); Barawa, Gallaland, Wapokomo, Lamu, Kibaradja X., Pare VIII, Pangani (Fschr.); Lamu (Kirk); Ndi II. (Hild.); Witu VI. (Jacks.); Kilimandscharo (Hunt.); Taru X. (Ans.). LIX. Alaudidae — Lerchen Laufseiten nicht mit Längsschienen, sondern je mit einer Reihe vier- seitiger Schilder bekleidet; Kralle der Hinterzehe in der Regel gestreckt; gewöhnlich ıo Handschwingen, die ı. aber oft verkümmert, bisweilen ganz fehlend; Schnabel kurz konisch (finkenartig) bis pfriemenförmig. — Noch in höherem Grade als die Stelzen sind die Lerchen Bodenvögel, leben in Steppen und auf trockenen Feldern, halten sich fast immer auf dem Boden auf und bewegen sich schreitend, nicht hüpfend. Ihre Nahrung besteht in Sämereien, Pflanzenkeimen und Insekten. Die Männchen haben die Eigen- schaft, sich singend mit flatternden Flügelschlägen fast senkrecht in die Luft zu erheben und dann mit angezogenen Fittichen herniederfallen zu lassen. Manche schlagen in der Luft mit den Fittichen zusammen, wodurch ein klatschendes Geräusch entsteht (Mirafra fischeri). Die lockeren Nester stehen frei auf dem Boden in Erdvertiefungen. Die Eier sind auf weisslichem Grunde dicht grau oder bräunlich, selten rötlich gefleckt. — Gegenwärtig sind gegen 100 Arten bekannt, die alle Erdteile bewohnen, in Amerika in- dessen nur durch die Gattung Ofocoris, in Australien nur durch Mirafra vertreten sind. In Afrika, wo anscheinend der Ursprung der Gruppe zu suchen ist, sind 76 Arten nachgewiesen.*) *) Ausser den im Schlüssel aufgeführten Gattungen soll auch die Gattung Otocoris im Gebiet vertreten sein. E. Hartert beschrieb eine angeblich aus dem Kaffernlande stammende, höchst eigenartig gefärbte Ohrenlerche. Mit Recht bezweifelt Shelley die Alaudidae — 327 — Alaudidae Schlüssel der Gattungen: 1. ıo Handschwingen, 1. immer deutlich, wenn auch etwas kürzer als die Handdecken: 2 — Nur 9 Handschwingen oder doch die ı. sehr ver- kümmert und kaum erkennbar (kaum ro mm lang): 10 2. Nasenlöcher frei: 3 — Nasenlöcher von Borsten verdeckt: 6 3. Schnabel dünn und schlank, länger als Mittelzehe mit Kralle; Kralle der Hinterzehe gestreckt, gerade oder sehr schwach gebogen: . . Certhilauda . . .S. 349 — Schnabel nicht auffallend dünn und schlank. oder doch nur so lang oder kürzer als die Mittelzehe mit Kralle: 4 4. Kralle der Hinterzehe stark gebogen: . . . . . . Heterocorys . . .S. 348 — Kralle der Hinterzehe gestreckt, nur sehr schwach gebogen: 5 5. Äusserste (kürzeste) Armschwinge bei zusammen- gefaltetem Fittich um weniger als die Lauflänge kürzer AB die längsten Handschwingen: Ser Mirattar 2. 2,.0257328 — Äusserste Armschwi inge um ‚mehr als die Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen: . . . . . Pinarocorys . . . S. 347 6. Unterflügeldecken, wenigstens die inneren, schwarz: Pyrrhulauda . . . S. 364 — Unterflügeldecken nicht schwarz: 7 7. Oberseite einfarbig, aber nicht schwarzbraun:. . . Ammomanes . . .S. 354 — Oberseite gefleckt oder einfarbig schwarzbraun: 8 8. Wurzeln der Schwanzfedern ausser denen der beiden mittelsten Federn weiss: . . en, 5 Bothal S. 363 — Wurzeln der Schwanzfedern nicht weiss: 9 9. Grösser; Flügel über go mm lang; Schnabel en über 12 mm lang: F Galerida . ... 8. 359 — Kleiner; Flügel unter gomm lang: Schnabel schwächer, kaumer2pmmVlanese ee roHeliocoryske %.2..252,362 10. Längste Armschwingen beizusammengefaltetem Fittich bis oder fast bis an die Enden der längsten Hand- schwingen reichend, Abstand kürzer als die Lauf- länge: ıı — Längste Armschwingen um etwa die Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen: ı3 Zuverlässigkeit der Fundortsangabe. Ich beschränke mich auf die Wiedergabe der Ur- beschreibung des merkwürdigen Vogels: Ötocoris berlepschi Hart. Otocoris berlepschi Hart. J. ©. 1890, 103 Otocorys de Hart. Ibis 1892, 523 T. XII — Shell. B. Afr. I. 1896, 14; Ill. 1902, 140 — Stark S. Afr. I. 1900, 226. „Kopf mit Einschluss der Federohren, Kehle und Brust tiefschwarz mit purpurnem Schimmer, Ohrdecken mit sandbraunen Spitzen; Nacken, Oberrücken, kleine Flügeldecken und äussere Fahnen der grösseren Flügeldecken lebhaft ziegelrot; Unterrücken, Bürzel, Öber- und Unterschwanzdecken, Körperseiten und Unterschenkel mehr oder weniger blassrot, längere Unterschwanzdecken und Seitenfedern zum Teil mit weissgelblichen Säumen und Spitzen; Mitte des Unterkörpers schmutzigweiss mit bräunlichen Flecken; Schwanz schwarzbraun, Aussensäume der äussersten Federn zum grossen Teile hellbraun, auf der- Unterseite beinahe weisslich, mittelste Federn mehr grau; Schwingen düster- braun, Aussensäume und Enden bräunlichgrau; die äusseren kleinen Unterflügeldecken wie der Schwingenrand rötlich, die inneren grösseren weisslich; Innensäume der Unter- seite der Schwingen nach hinten zu weiss glänzend. Fl. 106, Schw. 70, Schn. 12, L. 22 mm.“ — Kaffernland (Frankfurt. Mus.). Alaudidae ES 328 >= Mirafra ır. Schnabel länger als Mittelzehe mit Kralle: . . . . Pseudalaemon . .S. 372 — Schnabel kürzer als Mittelzehe mit Kralle: ı2 ı2. Angelegte Flügel bis zum Schwanzende reichend; Schnabel etwas abgeflacht: . . . Aethocorys . . . S. 373 — Angelegte Flügel nicht bis zum Schwanzende reichend: Calandrela . . . S. 374 ı3. Schwanzfedern mit weissem Endflecke oder End- saume: . . Melanocorypha . . S. 371 Schwanzfedern ohne weissen Endfleck oder End- saum, aber die äusserste grösstenteils weiss: . . . Alaudulla . . . .S. 380 Mirafra Horst. Mirafra Horsf. Trans. Linn. Soc. XIII. 1820, 159. Typ.: M. javanica Horst. Brachony& [non Schönh.] Sw. Zool. Journ. III. 1827, 345. Typ.: Alauda apiata Vieill. Corypha Gray List Gen. B. 1840, 48. Desgl. Megalophonus Gray List Gen. B. ed. 2. 1841, 62. Desgl. Plocealauda Hodgs. Gray Z. Misc. 1844, 84. Typ.: Mirafra assamica Me. Cl. Geocoraphus Cab. Arch. f. Naturg. XIII. 1847, 328. Typ.: M. javanica Horst. Calendulauda Blyth Journ. As. Beng. XXIV (1855) 1856, 258. Typ.: Alauda albescens Lafr. Spilocorydon Rchw. ©. C. 1879, 155. Typ-: S. hypermetrus Rchw. Zehn Handschwingen, erste immer länger als die Handdecken; Nasen- löcher frei; Schnabel nicht auffallend dünn und schlank,*) so lang oder kürzer als Mittelzehe mit Kralle; Kralle der Hinterzehe gestreckt, nur sehr schwach gebogen; äusserste (kürzeste) Armschwinge bei zusammengefaltetem Fittich um w eniger als die Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen. — 27 Arten in Afrika, ı5 in Indien, Australien und Madagaskar.**) Schlüssel der Arten r. Mit schwarzem Kropfbande:. . . . . 2.2.2... 1684. M. collaris. — Ohne schwarzes Kropfband: 2 2. Oberschwanzdecken mit deutlichen schwarzen Quer- binden: 3 . — Oberschwanzdecken einfarbig oder mit schwarz- braunem Mittelstrich: 6 3. Längste Handschwingen auf fast 2 Drittel ihrer Länge über beide Fahnen rotbraun: . . . 1683. M. rufipilea. — Längste Handschwingen nur mit Be rotbraunen oder rostfarbenen Innensaume, der aber nicht bis an den Schaft der Feder sich ausbreitet, oder ganz ohne rotbraune Zeichnung an der Innenfahne: 4 *) Bei M. nivosa ist der Schnabel dünn, ähnlich der Gattung Certhilauda, jedoch kürzer als die Mittelzehe mit Kralle, und die Art ist deshalb passender zu Mirafra zu stellen als zu Certhilauda. Vergl. ferner die Anmerkung bei No. 1695. Certhilauda somalica With. **) Zweifelhaft bleibt: !’Alouette a dos roux Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. ı97 — Sund. Krit. 1857, 46 — Alauda pyrrhonotha Vieill. Nouv. Dict. I. 1816, 361 — Alauda ery- thronotos Steph. Gen. Zool. XIV. 1826, 24 — Megalophonus pyrrhonothus Lay. S. Afr. 1867, 2ı1. Auf Anthus leucophrys kann die Abbildung unmöglich gedeutet werden. Layard, der diese Deutung zuerst vorgenommen, stützt sich dabei auch nur auf den von Levaillant angegebenen Namen der Kapkolonisten „Inkelde Liwerk“ (Enkelde Leeuwerk). Eher liesse sich Levaillants Abbildung vielleicht noch auf M. nivosa beziehen. Ferner ist zweifelhaft: Miraffra senegalensis |Vieill.) Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33 [Westafrika]. Alaudidae ‚ ne 329 Be: 4- Io. IT. Äusserste Schwanzfeder zum grössten Teile rost- farben: 5 Äusserste Schwanzfeder nur auf der Aussenfahne oder wenig darüber rostgelb, der grösste Teil der Innenfahne rauchschwarz: . Grundfarbe der Oberseite graubraun oder braun, oft stark ins Weinrötliche oder Rotbräunliche ziehend: Grundfarbe der Oberseite ausgesprochen rotbräunlich oder zimtbraun: . Keine rotbraunen (bisweilen weissliche oder blass isabellfarbene) Innensäume an den Handschwingen oder doch Unterflügeldecken weiss oder graubraun, nicht rotbraun: 7 Rotbraune Innensäume an den Handschwingen: ıı . Unterflügeldecken graubräunlich: 8 Unterflügeldecken rötlich isabellfarben: . Körperseiten deutlich schwarzbraun gestrichelt: Körperseiten nicht schwarzbraun gestrichelt, bis- weilen mit einzelnen blassrostfarbenen Stricheln: 9 . Hinterzehe mit Kralle unter 15 mm lang: Hinterzehe mit Kralle ı5 mm oder darüber lang: 10 Grundfarbe der Oberseite blass rotbräunlich ; Schnabel kaum ı4 mm lang: re Grundfarbe der Oberseite sandfarben oder blass- bräunlich; Schnabel über 14 mm lang: Die rotbraune Färbung auf der Innenfahne der längsten Handschwingen bis an den Schaft aus- gedehnt: 12**) Die rotbraune Färbung auf der Innenfahne der längsten Handschwingen nicht bis an den Schaft ausgedehnt (oder doch nur am untersten Wurzelteile der Feder): 16 . Schwanz über 70 mm lang: 13 Schwanz unter 70 mm lang: 14 . Grundfarbe des Rückens graubraun: Grundfarbe des Rückens rotbraun: . Äusserste Schwanzfeder zum grössten Teile weiss: 15 Äusserste Schwanzfeder nur auf der Aussenfahne weiss, rahmfarben oder rostgelb: . . Grundfarbe der Oberseite graubraun: Grundfarbe der Oberseite rostsandfarben: . Kropf rötlich isabellfarben gefleckt oder gestrichelt: Kropf schwarzbraun oder graubraun gefleckt oder gestrichelt (die schwarzbraunen Flecke oft rot- bräunlich umsäumt): ı . Schaft der äussersten Schwanzfeder reinweiss wie die Fahne: 18 Schaft der äussersten Schwanzfeder rostgelblich wie die Fahne oder hornbraun bis schwarz: 2ı *) Vergl. auch M. nigrescens. 1680. 1681. 1682. 1667. 1666. 1670. Mirafra . apiata.”) . fischeri. . rufocinnamomea. . poecilosterna. . nivosa. . gilletti. 1669. M. sabota. j1668. M. naevia. 1689. 1688. 1686. 1677- 1678. 1667. a5 SEES *#) Vergl. die Anmerkung bei No. 1695 Cerlhilauda somalica With. . \1668a. M. n. plebeia. . hypermetra . sharpei. . africana u. consp. „ damarensis. . cordofanica. . poecilosterna. Alaudidae — 330 — j Mirafra 18. Zweite Schwanzfeder von aussen fast ganz weiss, nur am untersten Teile des Innensaumes schwarzbraun: 1679. M. albicauda. — Zweite Schwanzfeder nur auf der Aussenfahne weiss oder noch ein weisser Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne: ı9 19. Oberseits schmal schwarzbraun gestrichelt:. . . . 1674. M. cantillans. — Öberseits breit schwarzbraun gefleckt: 20 20. Schaft der 2. Schwanzfeder weiss: . . . . . . . 1675. M. cheniana. — Schaft der 2. Schwanzfeder hornbraun: . . . . . 1676. M. fringillaris. 2ı. Flügel unter 80 mm lang: . . a ea buckleyd: — Flügel 8° mm oder darüber lang: 22 22. Rücken in der Hauptsache schwarz: . . 2. 1685. M. nigrescens. — Rücken in der Hauptsache rotbraunoder sandfarben: 23 23. Nacken deutlich grauer als Oberkopf und Rücken: 24 — Nacken rotbräunlich wie der Rücken: . ; [67x MP okiran een l1671a. M. a. alopex. 24. Aussenfahne und mehr als das Enddrittel der äussersten Schwanzfeder weiss oder rahmfarben: . 1687. M. angolensis. — Nur Aussen- und Endsaum der äussersten Schwanz- feder weiss oder rahmfarben: . ... . 2 2. 2 251672.M. iotercedens. 1666. Mirafra nivosa (Sw.) Certhilauda nivosa Sw. W. Afr. I. 1837, 213 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33; W. Afr. 1857, 153 Alauda albescens Lafr. Rev. Z. 1839, 259 Alauda gquttata Lafr. Rev. Z. 1839, 259 Alauda codea A. Sm. lll. S. Afr. 1843, T. 87 — Lay. S. Afr. 1867, 209 — Sharpe Cat. 187I, 72 Alauda lagepa A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 87 Megalophonus lagepa Lay. S. Afr. 1867, 214 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 200 Megalophonus gutlatus Lay. S. Afr. 1867, 215 |Galerida pyrrhonota Bp. Consp. I. 1850, 245] Alaemon nivosa Sharpe P. Z. S. 1874, 623; Lay. S. Afr. 1882, 501; Bull. Br. ©. C. XII. 1901, 2 — Kusch. J. ©. 1895, 344 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. I. 1900, 230 Mirafra nivosa Shell. B. Afr. III. 1902, 33. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 87 Fig. ı u. 2 (Sommer- u. Winterkleid). Oberseits auf braunem, ins Rotbräunliche oder blass Weinrötliche ziehendem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Bürzel und Oberschwanzdecken rötlicher und weniger gestrichelt; Augenbrauenstreif und Strich unterhalb des Auges weiss oder rahmfarben; schwärzlicher Zügelstrich; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten schwarzbraun gestrichelt, bisweilen rost- gelblich verwaschen; zuweilen sind auch die Unterschwanzdecken schwarz- braun gestrichelt; Flügeldecken schwarzbraun, bräunlichweiss bis blass rotbräunlich umsäumt; Schwingen schwarzbraun mit blass rötbräunlichem bis fahlbräunlichem Aussensaume; Unterflügeldecken graubraun; Schwanz- federn schwarzbraun, die mittelsten breit blass rotbräunlich gesäumt, die äusserste auf der Aussenfahne gelbbraun, bisweilen auch am Ende gelb- bräunlich; Schnabel rotbräunlich, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 160—ı8o, Fl. 82—g3, Schw. 60—75, Schn. 16-17, L. 24—27 mm. Im Winter ist die Grundfarbe der Oberseite graubräunlich, die Säume der Flügel- und Schwanzfedern sind blass graubräunlich. Beim jungen Vogel ist die Färbung der Oberseite mehr erdbräunlich, die einzelnen Federn haben weissen Endsaum, auf dem Kropfe fliessen die braunen Flecke zum Teil ineinander. Alaudidae — 331 — Mirafra Kapland: Kapland, Bergfluss, Swellendam, Rondebosch, Beaufort, Nels Port, Worcester (Lay.); Grootberg in Kleinnamaqua VII. (Anderss.); Karru, zwischen Oliphant- und Oranjefluss (A. Sm.); Kapstadt (Butl.); Karru, Traka (Atmore); Rondebosch (Fairbridge); Deelfontein (Seim.). Layard fand das Nest im Kaplande im Dezember. Die 4 Eier zeigten die gewöhnliche Färbung der Lercheneier. Nach Nehrkorn messen die Bier 25,X 16 mm. 1667. Mirafra poecilosterna (Rchw.) Alauda poecilosterna Rehw. OÖ. C. 1879, 155; J. ©. 1879, 353 Megalophonus massaieus Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 55 — Fschr. J. ©. 1885, 137 Megalophonus poe- eilosterna Fschr. Z. g. ©. 1884, 318; ]. O. 1885, 137 Mirafra poeeilosterna Rehw. D. ©. Afr. 1894, 203 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349 Mirafra paeeilosterna Shell. B. Afr. III. 1902, 40. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XVI Fig. ı [mangelhaft]. Oberkopf bräunlichgrau; rostisabellfarbener, am vorderen Teile oft weisslicher Augenbrauenstrich; weisser, oben von einer feinen schwarzen Linie gesäumter Zügelstrich; Kopfseiten blassbräunlich, rostisabellfarben ver- waschen; Unterseite weiss, Kropf rötlichisabellfarben gefleckt oder gestrichelt, Körperseiten und Unterflügeldecken rötlichisabellfarben; Federn des Ober- körpers mit dunkelbraunem Mittelstriche und breiten fahlbraunen oder graubraunen Seitensäumen; Oberschwanzdecken graubraun mit weisslichem Endsaume; Fügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun, weisslich oder bräunlichweiss gesäumt, die kleinsten Flügeldecken oft sand- farben gesäumt, Schwingen mit blass isabellfarbenem oder weisslichem Innensaume; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blass. Lg. etwa 160— 170, Fl. 83—94, Schw. 60—70, Schn. 13—ı5, L. 22—24 mm. Ein Vogel im sehr abgetragenen Gefieder ist blasser, oberseits weniger gefleckt, Oberkopf graubräunlich wie die Hauptfärbung des Rückens. Ostafrika von Ukamba bis Kleinaruscha: Kibaradja XI., Ebene am Pare- gebirge Ill. VIIL., Kleinaruscha, Ronga (Fschr.); Rufufluss (Schillings); Kinanı, Tsavo V. (Ans.); südlich und östlich des Kilimandscharo (Abbott). Fischer traf diese Lerche in Akazıenhainen. 1668. Mirafra naevia (Strickl.) Alauda naevia Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 152 — Sharpe Cat. 1871, 72 [part.] Alauda sabota |non A. Sm] Sharpe Cat. 1871, 72 Megalophonus sabota [non A. Sm.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 195 Megalophonus naevius Gurn. Anderss. Damara 1872, 199 Mirafra naevia Sharpe P. Z. S. 1874, 646; Lay. S. Afr. 1882, . 524 — Fleck J. ©. 1894, 4arr — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 38 — Stark S. Afr. 1. 1900, 209. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XV Fig. 2. Federn der Oberseite mit schwarzbraunem Mittelstreif und sand- farbenen Seitensäumen, im Nacken und bisweilen auch auf dem Bürzel sind die Seitensäume blasser, bräunlichweiss; weisser Augenbrauenstreif; schwarzer Zügelstrich; vordere Wange weiss, schwarzbraun getüpfelt; Ohr- gegend fahlbraun; Unterseite und Unterschwanzdecken weiss, Kropf schwarz- braun gefleckt oder gestrichelt, Körperseiten wenig gelbbräunlich verwaschen; BF Alaudidae — 332 — Mirafra Unterflügeldecken graubräunlich; kürzere Oberschwanzdecken hellbraun, ins Rostbräunliche ziehend, die längeren graubraun mit dunklem Mittelstriche; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit sandfarbenen oder bräunlichweissen Säumen, Schwingen mit weisslichem Innensaume; Schnabel schwarzgrau, Wurzel des Unterkiefers blasser. Lg. etwa 150—160, Fl. 83—g0, Schw. 54—58, Schn. 15—ı6, L. 23—24 mm. Südwestafrika: Omaruru, Ondonga IV. nistend, Otjimbingue, Gross- namaqua VI., Damara VII. VII. (Anderss.); Rehoboth IX. (Fleck); Windhuk (Lübb.); Griqualand (Atmore); Oranjefluss VI. (Bradsh.). „Wenn diese Lerche singend in der Luft steht, öffnet und schliesst sie abwechselnd die Flügel und schlägt diese bisweilen über dem Rücken zu- sammen, so dass es aussieht, als hinge sie einen Augenblick in der Luft.“ (Andersson). — Im April fand Andersson ein mit 3 Eiern belegtes Nest auf der Erde zwischen zwei Stauden aus feinem Grase gebaut. Es hatte rundliche Form und eine weite Offnung nach Süden. 1668a. Mirafra naevia plebeia (Cab.) Alauda (Megalophonus) plebeia Cab. J. ©. 1875, 237 — Rchw. J. O. 1877, 29 Alauda plebeia Boc. Angola 1881, 560 Mirafra plebeia Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 40. Abbild. fehlt. Der M. naevia sehr ähnlich, aber weniger sandfarben, Federsäume blassbräunlich oder bräunlichweiss, Schnabel schwächer. Lg. etwa 145, Fl. 82, Schw. 50, Schn. 14—ı5, L. 22 mm. Loango: Tschintschoscho (Falkenst.). 1669. Mirafra sabota A. Sm. Mirafra sabota A. Sm. Rep. Exp. 1836, 47; Ill. S. Afr. 1843, T. 89 Fig. 2 [irrtümlich Fig. ı] — Sharpe P. Z. S. 1874, 645; Oates Matabele 1881, 318; Lay. S. Afr. 1882, 526; Ibis 1897, 514 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 33 — Stark S. Afr. I. 1900, 208 Megalophonus sabota Lay. S. Afr. 1867, 213 Megalophonus naevius [non Strickl] Ayres Ibis 1871, 259; 1873, 286; ı880, 104 Alauda naevia [non Strickl.] Sharpe Cat. 1871, 72 |part.] — Buckl. Ibis 1874, 383 Mirafra naevia |non Strickl.] Shell. Ibis 1882, 3350 — Ayres Ibis 1886, 290 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 851. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 89 Fig. 2 [mangelhaft]. Der M. naevia sehr ähnlich, aber Oberseite blass rotbräunlich; Kropf stark rostfarben verwaschen, auch Unterkörper und Unterschwanzdecken nicht reinweiss, sondern rostfarben verwaschen; Schnabel schwächer; Auge dunkelbraun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 150, Fl. 85, Schw. 52—55, Schn. 13—14, L. 23 mm. Südostafrika: Lataku (A. Sm.); Kaffernland (Wahlb.); Weenen (Arnold); Ulundi, Umfolosi (Woodw.); Oranjestaat, Swasiland VII, Transvaal VII, Pretoria, Bamangwato X., Matebele (Buckl.); Mariqua, Limpopo VIll., Rusten- burg I. V. VI., Matje Umschlope XI. (Ayres); Tati X. (Oates). Brütet nach Stark in Transvaal im Dezember. Eine Höhlung von etwa 7 cm Tiefe wird neben einem Grasbüschel ausgekratzt und mit feinen Grashalmen ausgelegt. Die 3 Eier sind auf graulichem Grunde heller und dunkler braun gefleckt und messen 20% 15 mm. Alaudidae — 33 — Mirafra 1670. Miraira gilletti Sharpe Mirafra gilletti Sharpe Bull. Br. ©. C. XXV. March. 1895; Ibis 1895, 380; P. Z. S. 1895, 472; 1901, 302 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 33; — EIl. F. Col. Mus. 1897, 37 — Phill. Ibis 1898, 4901 — Hawk. Ibis 1899, 64 — Grant Ibis 1900, 138. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XV Fig. 1. Oberseits auf braunem bis rotbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Nacken blasser und grauer; Augenbrauenstreif und Strich unterhalb Zügel und Auge weiss; Zügelstrich schwärzlich; vordere Wange weiss, schwarz- grau getüpfelt; Kehle weiss; Kropf weiss, oft rostfarben verwaschen, mit rostbraunen bis schwarzbraunen Flecken; Unterkörper und Unterschwanz- decken weiss, oft blass rostfarben verwaschen, Körperseiten bisweilen blass rostfarben gestrichelt; Schwingen und Flügeldecken dunkelgraubraun bis schwarzbraun, blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt, Schwingen oft mit schmalem weisslichen oder blass isabellfarbenem Innensaume; Unter- flügeldecken graubraun; Schwanzfedern dunkelbraun, fahlbraun gesäumt, bisweilen sind Schwingen und Schwanzfedern breiter rostfarben gesäumt; Schnabel braun, Unterkiefer blasser. Lg. etwa 140—160, Fl. 75—88, Schw. 55—70, Schn. 13—ı5, L. 19—22 mm. Somaliland, südöstliches Abessinien: Sibbe VIII, Magog Il. (D. Smith); Hullier (Ell.); Goban Ill. (Phill.); Arabsijo XI. XI. (Hawk.); Hauasch 1. (Blund., Lovat); Garre Livin V. (Erl.). 1671. Mirafra airicanoides A. Sm. Mirafra afriecanoides A. Sm. Rep. Exp. 1836, 47; Il. S. Afr. 1843, T. 88 — Sharpe P. Z. S. 1874, 648; Lay. S. Afr. 1882, 5333 — Fleck J. ©. 1894, 4gır — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 538 — Stark S. Afr. I. 1900, 210 Megalophonus africanoides Lay. S. Afr. 1867, 214 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 198 Alauda africanoides Sharpe Cat. 1871, 71. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 88 Fig. 2. Oberseits auf hell rotbraunem Grunde schwarz gestrichelt, Nacken blasser, Oberschwanzdecken meistens ohne Strichelung, die längsten grau- braun mit dunklem Schaftstriche; Augenbrauenstreif und vordere Wange weiss, letztere fein dunkel getüpfelt; schwärzlicher Zügelstrich; Ohrgegend hell rotbraun; Unterseite mit Unterschwanzdecken weiss, Kropfseiten hell rotbraun, Kropfmitte dunkelbraun oder schwarzbraun gefleckt, Körperseiten hell rotbraun verwaschen; Flügeldecken und Schwanzfedern schwarzbraun (bisweilen grau bestäubt) mit breiten rotbraunen bis sandfarbenen Säumen; Schwingen schwarzbraun mit breitem rotbraunen Aussen- und Innensaume, das Rotbraun der Innenfahne nur an der Federwurzel bis an den Schaft ausgedehnt, der schwarzbraune Teil der Armschwingen oft grau bestäubt; Unterflügeldecken rotbraun; Auge rotbraun; Schnabel gelbbraun,; Füsse fleischfarben. Lg. etwa ıso—ı60, Fl. 85—go, Schw. 60—70, Schn. 13, L. 22—24 mm. Südafrika: Damara VI.—IX., Ondonga VI., Otjimbingue, Grossnamaqua (Anderss.); Rehoboth X. (Fleck); Windhuk (Lübb.); zwischen Oranjefluss und Wendekreis (A. Sm.); Griqualand, Kapstadt (Atmore); Colesberg (Ortlepp.); Kaffernland (Krebs); Durban (Shell.); Makalaka (Bradsh.). „Gibt mit den Flügeln in der Luft schwirrend einen knarrenden Ton von sich und stösst dann auf den Boden nieder.“ (Fleck). Alaudidae a Mirafra 1671a. Mirafra africanoides alopex Sharpe Mirafra cordofanica |non Strickl.] Shell. Ibis 1885, 407 Mirafra alopexr Sharpe Cat. Br. M. XIII. 1890, 617 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 60. Abbild. fehlt. Von M. africanoides nur durch etwas rostfarben oder isabellfarben verwaschenen Unterkörper unterschieden und im allgemeinen etwas kleiner. Lg. etwa 130—140, Fl. 88—g0, Schw. 50—60, Schn. 13, L. 21-22 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Von M. intercedens ist diese Art anscheinend nur durch schmale, bei jener sehr breite dunkle Strichelung des Oberkörpers unterschieden, und es bleibt festzustellen, ob nicht beide Arten zusammenfallen. Somaliland südlich bis Leikipia: Somali (Phill.); Leikipia I., Nasa Myro (Delamere;). 1672. Mirafra intercedens Rchw. Mirafra sabota |non A. Sm.] Rchw. J. ©. 1887, 74 Mirafra africanoides |non A. Sm.] Rehw. D. ©. Afr. 1894, 203 Mirafra intercedens Rehw. O. M. 1895, 96 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 37 — Hawk. Ibis 1899, 64 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348; Nov. Zool. 1900, 4,6 — Neum. J. O. 1900, 290 — Grant Reid Ibis ıgoı, 628 — Shell. B. Afr. III. 1902, 60. Abbild.: Shell. B. Afr. III. 1902, T. XVII Fig. ı. j Oberseits auf graubraunem bis rotbraunem Grunde schwarzbraun ge- strichelt, Grundfarbe des Nackens blasser und grauer, die längsten Ober-, schwanzdecken (im Winter alle Oberschwanzdecken) graubraun, bisweilen mit weissem Endsaume; Augenbrauenstreif, vordere Wange und Kehle weiss, die Wange fein dunkel getüpfelt; Ohrgegend blassbräunlich bis rotbräunlich; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss oder rahmfarben, oft stark rostfarben verwaschen; Kropf und Körperseiten sand- farben bis rotbräunlich verwaschen, Kropf schwarzbraun gefleckt; Flügel- decken schwarzbraun mit bräunlichweissen, sandfarbenen oder rotbraunen Säumen; Schwingen schwarzbraun mit breitem rotbraunen Aussen- und Innensaume, das Rotbraun der Innenfahne nicht bis an den Schaft ausgedehnt; Unterflügeldecken rotbraun; mittelste Schwanzfedern im mittleren Teile schwarzbraun (oft grau verwaschen), breit rotbraun (im Winter blassbraun) umsäumt, die folgenden schwarzbraun mit blasserem Aussensaume, die äusserste mit rahmfarbenem oder weissem Aussen- und Endsaume. Lg. etwa 140—150, Fl. 80-—-93, Schw. 55—60, Schn. 12-— 14, L. 20—23 mm. Somali- und Massailand: Melkadegaga ll. (Pease); Arabsijo XI., Ujawaji I. XI, Jifa Medir I. XI. (Hawk.); Dagahbur (Ell.); Campi-ya-Simba (Ans.); Adifluss XI., Leikipia I. (Delamere); Ngaruka XI. (Neum.); Bukumbi (Stuhlm.); Kiboko IV. XI. (Ans.); Löru IX. (Fschr.). 1675. Mirafra buckleyi (Shell.) Calandrella buckleyi Shell. Ibis 1873, 1422 — Rchw. J. O. 1875, 43 — Boc. Angola 1881, 560 Megalophonus buckleyi Hart. J. ©. 1886, 582 Mirafra buckleyi Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; Ill. 1902, 67 — Hart. Nov. Zool. ıgor, 340 — Alex. Ibis 1902, 291. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XIX Fig. 1. Oberseits auf braunem, ins Rotbräunliche oder Weinrötliche ziehenden Grunde schwarzbraun gestrichelt, besonders die Oberkopffedern rotbräunlich; f=) ’ ’ Alaudidae — 335 — Mirafra Oberschwanzdecken ausgesprochen rotbraun, die längsten mit schwarzem Schaftstriche; Augenbrauenstreif, Zügel, vordere Wange und Kehle bräunlich- weiss oder sandfarben, bisweilen rotbräunlich verwaschen; Unterkörper und Unterschwanzdecken blass gelbbraun bis rostgelb, auf Kropf und Körper- seiten tiefer rostbräunlich, Kropf mit feinen schwarzbraunen, rotbräunlich umsäumten Tüpfelchen; Flügeldecken wie der Rücken gefärbt, blassbräunlich oder weisslich gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit blass rotbraunem Innen- und tiefer rotbraunem (im Winter aber fahlbraunem) Aussensaume; Unterflügeldecken rostfarben; mittelste Schwanzfedern rotbraun mitschwarzem Schafte, die folgenden schwarzbraun, 2. von aussen mit rostfarbener Aussen- fahne, äusserste ganz hell rostfarben (auch mit blass rostgelblichem Schafte) mit schwarzbraunem Innensaume; Auge braun; Oberkiefer dunkelbraun, Unterkiefer und Füsse fleischfarben. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 70—75, Schw. 50—54, Schn. 12—14, L. 22—23 mm. Goldküste bis Niger: Accra II. III. (Shell, Buckl., Ussher, J. Smith); Accra VII. (Rchw.); Loko VI., Accra VI, Gambaga I. II. (Alex.); Kaschia, Sarıa (Hart.). „schwingt sich im Fluge unserer Feldlerche gleich zu bedeutender Höhe empor und lässt aus der Luft ihren kurzen, aber angenehmen Gesang erschallen, der durch eigentümliche klappende oder Peitschenknall ähnliche Töne unterbrochen wird, die durch Aneinanderschlagen der Flügel ent- stehen.“ (Rchw.). Nach Alexander brütet ste bei Accra im Juni. 1674. Mirafra cantillans [Jerd.] Blyth Mirafra cantillans [Jerd.] Blyth J. As. S. Beng. XII. 1843, ı8r [nom. nud.]; XII. 1844, 990 — Grant Nov. Zool. 1900, 248; Ibis ıgoı, 6288 — Shell. B. Afr. III. 1902, 64 Ammomunes pallida ([Ehr.] Cab. Mus. Hein. I. 1851, 125 Geocoraphus. simplex Heugl. J. ©. 1862, 226 Mirafra sp. ine. Barn. Ibis 1893, 84 Mirafra marginata Hawk. Bull. Br. ©. C. LV. 1898; Ibis 1899, 64 T. 2. Abbild.: Ibis 1899, T. II Fig. 2. Oberseits auf fahlbraunem bis braungrauem Grunde schwarzbraun ge- strichelt, gleich nach der Mauser jede Feder mit rostbräunlichen Seitensäumen und weisslichem Endsaume; Augenbrauenstreif gelbbräunlichweiss; Kopf- seiten blassbräunlich, dunkler braun gefleckt; Kehle weiss; Unterkörper rahmfarben bis"blass gelbbräunlich, in der Mitte und auf den Unterschwanz- decken oft reinweiss, Kropf schwarzbraun gefleckt und ebenso wie die Körperseiten häufig gelbbräunlich verwaschen; Flügeldecken’schwarzbraun, rostbräunlich bis fahlbräunlich gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit blass rotbraunem oder rostgelblichem Aussen- und Innensaume, das Rotbraun auf der Innenfahne nicht bis an den Schaft ausgedehnt; Schwanzfedern schwarz- braun, die mittelsten häufig grau verwaschen und blasser umsäumt, die 3. von aussen mit weissem Aussensaume, die 2. mit weisser Aussenfahne, die äusserste ganz weiss mit schwarzbraunem Innensaume, Schaft der 2. Feder bald weiss, bald hornbraun; Unterflügeldecken blass rotbraun oder rost- gelblich. Lg. etwa 140— 150, Fl. 73—80, Schw. 45—55, Schn. 12—13, L. 20—22 mm. Bewohnt Indien, Arabien, im Somalilande und südlichen Abessinien gefunden; ob hier Standvogel, bleibt noch festzustellen: Kunfuda (Hempr.. Älaudidae — 336 — Mirafra Ehr.); Scheik Othman (Barn.); Lahadsch VIN. IX. (Pere.); Ujawajı XI. (Hawk.); Filwa XI. (Pease). 1675. Mirafra cheniana A. Sm. Mirafra cheniana A. Sm. Ill. S. Afr. ı843, T. 89 Fig. ı. [Fig. 2 err.]*) — Sharpe P. Z. S. 1874, 644; Lay. S. Afr. 1882, 5328. 852 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; III. 1902, 65 — Stark S. Afr. I. 1900, 215 Megalophonus chenianus Lay. S. Afr. 1867, 214 — Ayres Ibis 1871, 259, 1873, 286, 1880, 264. Abbild.: A. Sm. Il. S. Afr. T. 89 Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 205 |Kopf, Flügel und Fuss]. Federn der Oberseite schwarzbraun mit sandfarbener oder gelbbrauner Umsäumung; Augenbrauenstreif und vordere Wange rahmfarben oder bräunlichweiss, letztere schwärzlich getüpfelt; Ohrgegend gelbbraun, dunkel gefleckt; Kehle weiss; Unterkörper bräunlichweiss bis blass isabellbraun, Kropf und Körperseiten rostgelbbraun oder blass gelbbräunlich verwaschen, Kropf schwarzbraun gefleckt, diese Flecke an der Kropfseite bisweilen zum grösseren Flecke verdichtet; Flügeldecken schwarzbraun, rostgelbbraun oder blassbräunlich umsäumt, Handdecken rotbraun gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit rotbraunem Innen- und Aussensaume, das Rotbraun der Innenfahne nicht bis an den Schaft ausgedehnt; mittlere Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten fahlbraun oder rostbraun umsäumt, nach dem Ende zu bisweilen graubräunlich, äusserste Schwanzfeder weiss, nur am Wurzelteile der Innenfahne längs des Saumes, am Grunde oft bis zum Schafte ausgedehnt, schwarzbraun, auf der 2. Feder die Aussenfahne und ein Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne weiss, die übrige Innen- fahne und ein kurzer Streif am Ende der Feder auf dem Schafte schwarz- braun, 3. Feder schwarzbraun mit weissem Aussensaume; Unterflügeldecken hell zimtfarben bis blassbräunlich; Schnabel blassbraun; Füsse blass fleisch- farben. Lg. etwa 135—ı50, Fl. 73—84, Schw. 48—58, Schn. ıı—ı3, L. 20—2I mm. Diese Art zeichnet sich durch sehr kurzen und verhältnismässig hohen, mehr finkenartigen Schnabel aus. Südafrika: Lataku (A. Sm.); Whittlesea Flats im Kaplande (Atmore),; Kaffernland (Wahlb.); Mariko, Potchefstroom (Ayres); [nach Büttikofer von v. d. Kellen in Humpata in Mossamedes gesammelt]. 1676. Mirafra iringillaris Sund. Mirafra fringillaris Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 99 — Sharpe P. Z. S. 1874, 649; Lay. S. Afr. 1882, 5327 — Fleck J. ©. 1894, g1ıı — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; III. 1902, 63 — Stark S. Afr. I. 1900, 214. Abbild.: P.-Z3S7T. LXXVERIiE IE Unterscheidet sich von M. cheniana nur durch die Zeichnung der äusseren Schwanzfedern, die weniger Weiss haben. AÄusserste Feder zum grössten Teile weiss mit weissem Schafte, nur ein breiter schwarzbrauner Innensaum, der sich am Grunde der Feder bis an den Schaft ausdehnt; *) Ob Alauda chuana A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46 auf vorstehende Art zu beziehen ist und der Name dementsprechend zu ändern wäre, lässt sich nach der ungenügenden Beschreibung [Länge 7!/, inches!] nicht entscheiden. Alaudidae — 3377 — Mirafra 2. Feder nur auf der Aussenfahne weiss, Schaft und Innenfahne schwarz- braun; 3. Feder ohne weissen Aussensaum. Lg. etwa ı50, Fl. 75—832, Schw. 55—65, Schn. 12—14, L. 20—23 mm. Ob M. fringillaris mit Recht von M. cheniana artlich gesondert wird oder nicht vielmehr als Spielart oder Alterszustand anzusehen ist, erscheint noch zweifelhaft. Ein Vogel von Potchefstroom im Tringmuseum steht in der Färbung der Schwanzfedern zwischen beiden Formen: bei der 2. Feder jederseits ist der Schaft am Wurzelteile weiss, am Ende schwarzbraun, die Feder der linken Seite hat ausserdem auf der Innenfahne einen weissen Streif längs des Schaftes; die 3. Feder jederseits hat schmalen weissen Aussensaum. Südafrika: Damara (Anderss.); Transvaal XI. (Buckl.); Limpopo XI. XI. (Erikss.); [var.: Potchefstroom I. (Tring. Mus.)]; Limpopo, Mariko XI. Eier (Stark). Sie bewohnt freie Flächen zwischen Dorngebüsch, paarweise oder in kleinen Flügen. Im Dezember findet in Transvaal die Brut statt. Die 2—4 Eier sind auf blassbläulichem Grunde grau und rötlichbraun gefleckt. Meistens bilden die Flecke am stumpfen Eiende einen Kranz. Die Grösse - der Eier beträgt 20x 16 mm. (Nach Stark). 1677. Mirafra damarensis Sharpe Mirafra damarensis Sharpe P. Z. S. 1874, 650 T. 75; Lay. S. Afr. 1882, 522 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı6; III. 1902, 538 — Stark S. Afr. I. 1900, 211. Abbild Br 275: 1874, T. LXXV Fig. 2. f Oberseits auf graubraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Augen- brauenstreif und Kehle weiss; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken blassbräunlich, Kropf schwarzbraun gefleckt; Unterflügeldecken blass rost- farben; Handschwingen an der Wurzel rotbraun, am Ende schwarzbraun; Schwanzfedern schwarzbraun, zum Teil grau bestäubt, blassbraun gesäumt, die äusserste Feder weiss, die beiden folgenden mit weissem Aussen- und Endsaume. Lg. etwa 140, Fl. 85, Schw. 60, Schn. 14—ı16, L. 27—28 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Südwestafrika: Ondonga X. XI. (Anderss.). 1678. Mirafra cordofanica Strickl. Mirafra eordofanica Strickl. P. Z. S. 1850, 218 T. 23 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 57 Alauda rutıla v. Müll. Naum. 4. Hft. 1851, 2 Ammomanes einna- momea Bp. Notes Coll. Delattre 1854, 61 Galerida rutila v. Müll. Beitr. 1854, T. 13 Alauda praestigiatrie Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 295 |nom. nud.] Calandrella ferruginea |non Lafr.| Brehm Naum. 1856, 375 Alauda prestigiatrixe Antin. Cat. 1864, g1 Geocoraphus cordofanica Heugl. J. ©. 1868, 227 Geocoraphus cordofanicus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 687. Abbild.: P. Z. S. 1850, T. XXIII — v. Müll. Beitr. T. XIIT — Heugl. NO. Afr. T. XXIIIb Fig. 2d. e [Schwanz und Fuss]. Oberseits auf rostfarbenem oder hell rotbraunem Grunde schwarz- braun gestrichelt, Innensäume der Federn zum Teil roströtlichweiss; Hand- schwingen an der Wurzel rotbraun, am Ende fahlbraun; Armschwingen rostfarben, aussen weisslich gesäumt, die innersten mit weisslicher, innen Reichenow, Die Vögel Afrikas III. > Alaudidae — 338 — Mirafra von einer schwarzen Linie begrenzter Umsäumung; weisslicher Augenbrauen- strich; Kehle weiss; übrige Unterseite rahmfarben, Kropf schwarzbräunlich oder dunkel rostbräunlich gefleckt, Körperseiten rostfarben verwaschen; Unterflügeldecken rostfarben; mittelste Schwanzfedern rostfarben, die folgenden schwarzbraun, rostfarben gesäumt, die äusserste weiss mit schwarz- braunem Innensaume an der Wurzel, die nächste schwarzbraun mit weisser Aussenfahne und weissem Endsaume; Schnabel und Füsse blass gelb- bräunlich. Lg. etwa 140, Fl. 80, Schw. 55, Schn. 11—ı3, L. 23 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Nordostafrika: Kordofan (Peth.); Sennar, Kordofan, Gazellenfluss (Antin.); Sennar, Kordofan (Heugl.). 1679. Mirafra albicauda Rchw. Mirafra albicauda Rehw. J. ©. 1891, 223; D. O. Afr. 1894, 203 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; IIl. 1902, 66 — Neum. J. O. 1900, 291 — Grant [bis 1902, 409. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XVII Fig. 2. Federn der Oberseite schwarzbraun mit bräunlichgrauer oder fahl- brauner Umsäumung, Bürzel und Oberschwanzdecken graubraun oder fahl- braun, wenig dunkel gestrichelt; Augenbrauenstreif und vordere Wange weiss bis blass gelbbräunlich, letztere schwärzlich getüpfelt; Ohrgegend blassbraun, dunkel gefleckt; Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken weiss, Kropf und Körperseiten sandfarben verwaschen, Kropf schwarzbraun gefleckt; Flügeldecken schwarzbraun mit sandfarbenen oder bräunlichweissen Säumen, Handdecken rotbräunlich gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit breitem rotbraunen Innen- und Aussensaume, das Rot- braun der Innenfahne nicht bis an den Schaft ausgedehnt; mittlere Schwanz- federn dunkelbraun, fahlbraun gesäumt, 3. von aussen mit weisser Aussen- fahne, die 2. weiss mit schwarzbraunem Innensaume, die äusserste ganz weiss; Unterflügeldecken rötlich isabellfarben; Auge dunkelbraun; Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer blass; Füsse grau. Lg. ı35, Fl. 75—80, Schw. 50 bis 55, Schn. 12—ı13, L. 21—22 mm. M. albicauda steht der M. cheniana am nächsten, der Schnabel ist aber etwas schlanker, ı. Schwinge kaum 5 mm länger als die Handdecken, die Oberseite ist viel grauer, endlich die Zeichnung der 2. Schwanzfeder ver- schieden. Ostafrika vom Weissen Nil bis Unjamwesi: Faschoda IV., Kaka V. (Hawk.); Adifluss (Delam.); Kavinjiro XII, Dönje Ngai XII. (Neum.); Igsonda (Böhm). 1680. Mirafra apiata (Vieill.) L' Alouelle Bateleuse Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 194 Alauda apiata Vieill. Nouv. Dict. I. 1816, 342 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı1. 40 Alauda elamosa Steph. Gr ZIRIV. 1820,02: Brachony& apiata A. Sm. Ill. S. Afr. 1847, T. rıo Megalophonus erepitans Leht. Nomenel. 1854, 39 [nom. nud.] Megalophonus apiatus Lay. S. Afr. 1867, 215 — Shell. Ibis 1875, 81 Mirafra apiata Sharpe P. Z. S. 1874, 638; Lay. S. Afr. 1882, 515. 851 Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; III. 1902, gaı — Stark S. Afr. I. 1900, 217. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 194 — A. Sm. Ill. S. Afr. Tl. 110 Fig. ı Alaudidae — 339° — Mirafra Oberseits auf graubraunem, oft etwas weinrötlich angehauchtem Grunde mit kurzen rotbraunen und schwarzen Querbinden gezeichnet, die einzelnen Federn (auch die Oberschwanzdecken) im mittleren Teile rotbraun und schwarz quergebändert und mit breiten grauen Seitensäumen; blassbräun- licher Augenbrauenstreif; Kopfseiten blassbräunlich, dunkel gefleckt, die Ohrgegend dunkler bräunlich oder rostbräunlich; Kehle bräunlichweiss, am unteren Teile oft dunkel gefleckt; übrige Unterseite und Unterschwanzdecken rostfarben bis zimtfarben, Kropf schwarzbraun gefleckt, die einzelnen Kropf- federn meistens im mittleren Teile tiefer rotbräunlich, auch auf den Unter- schwanzdecken oft einzelne dunkle Flecke; Flügeldecken rotbraun mit schwarzen Querbinden und graubräunlichen Säumen, grosse Armdecken rotbraun mit mehreren zackigen, dem Rande parallel laufenden schwarzen Binden; Schwingen schwarzbraun, die Handschwingen mit rotbraunem Aussen- und blasserem Innensaume, Armschwingen mit schmalerem rot- braunen, innen von einer schwarzen Linie begrenzten Aussensaume, innerste Armschwingen blass rotbraun, von einer zackigen schwarzen Binde umsäumt und mit blassbräunlichem Federsaume, der mittlere Teil der Feder mit zackigen schwarzen Querbinden; mittelste Schwanzfedern den innersten Armschwingen ähnlich auf rotbräunlichem Grunde mit schwarzer zackiger Umsäumung und Querbänderung, im mittleren Teile grau, die anderen schwarzbraun, teilweise grau verwaschen, mit weisslichem Endsaume, die 2. von aussen mit blass rostgelbem Aussensaume, auf der äussersten die Aussenfahne, ein Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne, Endsaum und Federschaft blass rostgelb; Unterflügeldecken rotbraun oder zimtbraun. Lg. etwa 170— 180, Fl. 85—93, Schw. 60—68, Schn. 14—15, L. 23--25 mm. Beim jungen Vogel ist die Grundfarbe der Oberseite grau, die rot- braunen Querbinden fehlen; Kehle schwarz getüpfelt; Unterkörper blasser, Unterschwanzdecken mit schwarzen Dreiecksflecken oder Querbinden gezeichnet. Südafrika: Kapland, Kuruman (Lay.); Stellendorf I. (Shell.); Rondebosch l. (Viet.); Port Elisabeth (Rick.); Kaffernland (Krebs); Griqualand West, Betschuanenland, „Claport Leeuwerk“ bei den Buren (Stark). „Diese Lerche hat die Gewohnheit, 5—ıo m sich senkrecht in die Luft zu erheben, wobei sie durch Aneinanderschlagen der Flügel ein lautes Klatschen hervorbringt und einen langen schrillen Ton hören lässt, um dann plötzlich zur Erde nieder zu fallen. Dieses Spiel wiederholt sie in Zwischen- räumen von ein bis zwei Minuten oft eine Stunde lang, besonders an trüben Morgen oder bei hellem Wetter vor Aufgang und nach Untergang der Sonne. Sie hält sich besonders gern auf warmem sandigen Boden auf.“ (Layard). Die Eier sind nach Nehrkorn graugelb mit entsprechenden Flecken oder rötlichweiss mit veilchenroten und rotbraunen gleichmässig verteilten Flecken und messen 22x15 mm. 1681. Mirafra fischeri (Rchw.) Calandrella buckleyi |non Shell.) Rehw. J. ©. 1877, 29 Boc. Angola 1881, 560 Megalophonus buckleyi (non Shell.| Cab. J. O. 1878, 228 Mirafra apiata [non Vieill.| Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1878, 77 — Boc. Angola 1881, 375 Shell. Ibis 1882, 350; P. Z. S. 1888, 28 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 851 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 — 22" Alaudidae - — 390 — Mirafra Emin J. ©. 1891, 60 - Megalophonus fischeri Rehw. ]J. ©. 1878, 266; 1887, 74. 309; 1890, 75 — Fschr. ]J. O. 1878, 280; 1879, 294; 1885, 137 — Böhm J. ©. 1883, 202 — Schal. J. ©. 1883, 365 — Hartl. Abh. Bremen ı8gr, 17 Miraffra apiata |non Vieill.) Hartl. Z. Jahrb. 1887, 329 Mirafra fischeri Salvad. Ann. Genova 1888, 267 — Rchw. ]. ©. 1891, 159; 1892, 53; D. O. Afr. 1894, 202 — Shell. Ibis 1894, 23. 472; 1898, 379. 553; B. Afr. I. 1896, 15; III. 1902, 43 — Alex. Ibis 1899, 563 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun. 1899, 348; Nov. Zool. 1900, 46 — Stark S. Afr. I. 1900, 216 — Marsh. Ibis 1900, 243 — Scl. P. Z. S. 1900, 2 — Grant Reid Ibis ıgoı, 628 Mirafra apiala |non Vieill.] Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 Mirafra ligrina Oust. Nat. 1892, 231 Mirafra rufocinnamomea [non Salvad.] Neum. J. OÖ. 1900, 291 Mirafra zombae Grant Bull. Br. ©. €. XCII. Vol. XIII 1902, 27 [Mirafra degeni Grant Bull. Br. Ö. C. XCIII. Vol. XIII 1902, 28; Ibis 1904, 261]. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XVI Fig. 2 — Ibis 1902, T. V [degeni]. Oberseits auf graubraunem oder braunem, oft stark ins Rotbraune oder Weinrötliche ziehendem Grunde schwarz gezeichnet, Oberkopf längs- gestrichelt, Rücken und Bürzel quergebändert, Bürzel oft rotbraun und schwarz quergebändert; Oberschwanzdecken ebenfalls quergebändert, die längsten häufig mit schwärzlichem Schaftstreif anstatt der Querbänderung; hellbrauner Augenbrauenstreif; Kopfseiten auf hellbraunem Grunde schwärzlich getüpfelt, OÖhrgegend mehr gestrichelt; Kehle rahmfarben oder gelbbräunlichweiss; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blass gelbbräunlich bis hell zimtfarben, Kropf oft rotbraun verwaschen oder rotbraun gefleckt und stets mit scharf umrandeten, rundlichen schwarzen Tüpfelchen gezeichnet, die auf den Kropfseiten bisweilen zu einem grösseren schwarzen Flecke sich verdichten; Flügeldecken wie die Rückenfedern; Schwingen dunkel- braun mit rotbraunem Aussen- und Innensaume, das Rotbraun auf der Innenfahne nirgends bis an den Schaft ausgedehnt, innere Armschwingen oft ins Rotbräunliche ziehend, mit sandfarbener, innen schwarz gesäumter Umrandung; mittelste Schwanzfedern mit schwärzlichem Mittelstreif längs des Schaftes, jederseits desselben ein rotbrauner bis blassbrauner Seiten- saum mit einer zackigen schwarzen Längslinie, übrige Schwanzfedern schwarzbraun, die 2. von aussen auf der Aussenfahne rostbraun oder rost- gelb, die äusserste rostbraun oder rostgelb mit schwarzbraunem Innensaume. Lg. 150—ı60, Fl. 75—80o (bei einem Vogel von Malangali 83), Schw. 52—60o, Schn. 14—15, L. 23—25 mm. _ Bei manchen Vögeln haben die Federn der Oberseite, namentlich die Schulterfedern, schwarzbraunen Mittelteil und graubraune Seitensäume (bis- weilen auch sandfarbenen Endsaum), die Oberseite ist also längsgestrichelt oder gefleckt, nicht quergebändert. Grant begründet auf solche Färbung die Art M. zombae. Unter einer Reihe von einigen 20 Vögeln aus Ostafrika und Angola liegen mir jedoch auch solche vor, die nur teilweise die Fleckung, stellenweise, insbesondere auf dem Unterrücken, Querbänderung zeigen, so dass eine Sonderung beider Färbungsstufen nicht möglich ist. Ich halte das grauere und mehr gefleckte für das Winterkleid, das rötlichere und gebänderte für das Brutkleid. Junge, kaum flügge Vögel sind oberseits schwarz und fahl rotbräunlich . quergebändert; Oberkopffedern schwarz mit blass rostbräunlichem Endsaume; Unterseite blass gelbbräunlich, Kehle, Kropf und Brust mit verwäschenen schwärzlichen Flecken. Grant sondert eine Form vom südlichen Abessinien als M. degeni, die sich durch bedeutendere Grösse (Fl. 84—86) und dadurch unterscheiden Alaudidae — 341 — Mirafra soll, dass die Federn des Oberrückens schwarz sind mit rotbräunlichen Säumen und die Federn von Kropf und Brustseiten ziegelrot, blass gelb- bräunlich gesäumt. Demgegenüber gibt Salvadori die Flügellänge des südabessinischen Vogels nur auf 8o mm an. Andererseits liegt mir, wie vorher angegeben, ein Vogel von Malangali mit 83 mm Flügellänge vor. Die Abbildung von M. degeni im Ibis 1904, T. V lässt keinen Unterschied von M. az in der Färbung erkennen, die Art bedarf deshalb fernerer Bestätigung. v. Erlanger sammelte einen auffallend grossen Vogel mit sehr starkem Schnabel, der auf Rücken, Schultern und Bürzel rotbraun und schwarz quergebändert ist und auf M. degeni bezogen werden könnte, neben der kleineren typischen Form am Haramajasee. Die Flügellänge dieses Vogels ist 88, Schw. 63, Schn. 16, L. 26 mm. Ostafrika von Schoa bis Swasiland, Kongogebiet bis Benguella: Ula V. (Rag.); [degeni: Hiressa Vl. (Degen); Kora II. (Pease)]; Kitagwetoa IV., Samburu (Ans.); Ussambiro, Wadelai VII., Fadjulli II., Bussissi X., Tura VII, Mkigwa VI. (Emin); Samburu X. (Ans.); Simiu Xl., Wembere, Rabai VII, Mombas, Lamu, Formosabucht, Witu, Wanika, Wapokomo, Usaramo, Pangani (Fschr.); Mombas VI. (Hild.); Mombas (Kretschm.); Kakoma II, Igonda IX. (Böhm); Useguha V. (Neum.); Malangali VI. (Marwitz); Songea VI. (Stierl.); Somba, Schirwasee, Milandschi IV. (Whyte); Songwe, Bua (Sharpe); Chicowa (Alex.); Sambesi (Bradsh.); Salisbury (Marsh); Umfuli IX. „Quatji“ (Ayres); Swasi Vll. che Kassongo VI. (Bohnd.); Ubangi VI. (Dyb.); Loango (Falkenst.); Conde, Landana (Lucan, Petit); Angola v1. (Schütt); Kakonda „Kitianonhe“ (Anch.); Gambos IH., Humpata ( (Kellen). „Diese hübsche Lerchenart ist um Kakoma fast ausschliesslich in den lichten, mit Flötenakazien und Terminalien dünn bewachsenen Beständen, die den geschlossenen Wald unterbrechen, oder in der Steppe zu finden. Sie fällt besonders durch das Geräusch auf, das sie jedenfalls mit den Schwungfedern hervorbringt. Wenn sie erschreckt aus dem Hochgrase aufgeht, so klappt sie laut mit jedem Flügelschlage; gewöhnlich fällt sie dann bald wieder ein. Häufig erhebt sie San Be hoch in die Luft. Hier pflegt sie ruckweise aufzusteigen, und dann vernimmt man bei jedem neuen Ansatze ein ganz sonderbares Cecn: ir, nicht unähnlich dem „Meckern“ der Bekassine oder noch mehr dem Aufgehen einer grossen Heuschrecke. Dies hat stets den Takt „lang, kurz, lang“ und wird jedenfalls willkürlich erzeugt, da der Vogel oft ganz still auffliegt und erst hoch oben in der Luft in langen Pausen zu schnarren beginnt. Besonders in der Morgenfrühe hört man diesen eigen- tümlichen Ton sehr laut von da und dort in der Steppe erschallen.“ (Böhm). „Man findet sie auf Wiesenflächen. Aufgescheucht flüchtet sie nur sehr selten auf einen Strauch oder Baum, meistens lässt sie sich in einiger Entfernung wieder auf den Erdboden nieder. Das Männchen hat die Eigen- tümlichkeit, beim Aufsteigen in die Luft, wobei es übrigens nicht singt, heftig mit den Flügeln aneinander zu schlagen.“ (Fschr.) 1682. Miraira rufocinnamomea (Salvad.) Megalophonus rufocinnamomeus Salvad. Atti Se. Ital. Nat. VIII. 1865, 378; J. ©. 1868, 68; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 Geocoraphus elegantissimus Heugl. J. ©. 1868, Alaudidae — 342 — Mirafra 228 Geocoraphus rufocinnamomeus Heugl. NO. Afr. I. 1871, 688 Mirafra torrida Shell. P. Z. S. 1882, 308 T. 17 Mirafra rufocinnamomea Rehw. D. O. Afr. 1894, 203 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; III. 1902, 45 — Hart. Nov. Zool. 1900, 46. Abbild.: P. Z. S. 1882, T. XVII. Nach Urbeschreibung und Abbildung der M. fischeri sehr ähnlich, aber oberseits zimtfarben ohne deutliche Querbinden, Oberkopf und Rücken schwarz gestrichelt, Bürzel und Oberschwanzdecken mit verwaschenen rot- bräunlichen Schaftstrichen, die längsten Oberschwanzdecken einfarbig zimt- braun. Lg. etwa 145—1ı55, Fl. 75—85, Schw. 50—58, Schn. 12—ı3, L. 24 bis 26 mm. Von Abessinien und Ugogo bekannt: Abessinien (Turin. Mus.); Tigre (Muz.); Tanasee V. (Heugl.); Campi-ya-Simba (Ans.); Ugogo (Kirk). 1685. Mirafira ruiipilea (Vieill.) L’Alouette ü calolte rousse Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 198 — Sund. Krit. 1857, 46 Alauda rufipilea Vieill. Nouv. Diet. I. 1816, 345 — Sharpe Cat. 1871, 72 Brachony.x pyrrhonota |non Vieill.] A. Sm. Iil. S. Afr. 1847, T. 110 Alauda fasciolata Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 99 Megalophonus rufipileus Lay. S. Afr. 1867, 211 — Ayres Ibis 1871, 268; 1873, 285; 1880, 265 Alauda erylthronotus |non Steph.] Lay. S. Afr. 1867, 212 Megalophonus apiatus |non Vieill.) Ayres Ibis 1869, 295 — Buckl. Ibis 1876, 133 Alauda pyrrhonota |non Vieill.]) Sel. P. Z. S. 1873, 23 Mirafra rufipilea Sharpe P. Z. S. 1874, 641; Lay. S. Afr. 1882, 517 — Boc. ]. Lisboa XXVII. 1880, 139; Angola 1881, 376 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; Ill. 1902, 46 — Stark S. Afr. I. 1900, 218. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 198 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. 110 Fig. 2. Oberseits rotbraun, die Rückenfedern mit blasseren Säumen und undeutlichen oder unterbrochenen schwarzen Querbinden, Oberschwanz- decken deutlich quergebändert; blass rostfarbener Augenbrauenstreif; Kehle und Wangen rahmfarben, letztere fein schwarz getüpfelt; Unterseite hell zimtfarben, Körperseiten dunkler, Kropf rotbraun gefleckt, am vorderen Teile fein schwarz gestrichelt oder gefleckt; Unterschwanzdecken blasser zimtfarben, die längsten meistens mit kleinem schwarzen Flecke nahe dem Ende; Flügeldecken wie die Rückenfedern; Schwingen rotbraun mit dunkel- braunem Ende, dieses blass rotbraun umsäumt, innerste Armschwingen ganz rotbraun; mit blasser, innen schwarz gesäumter Umrandung; Unterflügel- decken brennend rotbraun; mittelste Schwanzfedern rotbraun mit unter- brochener schwarzer Bindenzeichnung, die übrigen schwarzbraun, die zweite mit blass rostfarbenem Aussensaume, die äusserste auf der Aussenfahne, oft auch Schaft und ein Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne, blass rost- farben. Lg. etwa ı50, Fl. 84—87, Schw. 58—63, Schn. 15, L. 24 mm. Der junge Vogel ist oberseits tiefer rotbraun und stärker schwarz gebändert. Südostafrika: Luschuma (S. Pinto); Rustenburg II. VI. (Lucas); Trans- vaal (Buckl.); Potchefstroom I., Mariqua (Ayres); Vaalfluss (Wahlb.); Oranje- staat VI. (Buckl.); Bloemfontein (Exton); Windvogelberg (Bulger). Nach Ayres treibt diese Lerche dasselbe Spiel, wie es von M. apıiata beschrieben ist. Die Farmer nennen sie „Regenvogel“, weil sie annehmen, dass der Vogel durch seine Flugspiele Regen ankündigt. Alaudidae a — 343 — Mirafra 1684. Miraira collaris Sharpe Mirafra collaris Sharpe Bull. Br. ©. C. XXXIII. 1896; Ibis 1896, 263 — Shell. B. Afr. III. 1902, 70. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XIX Fig. 2. Oberseits brennend rotbraun, Rückenfedern und Flügeldecken weiss oder bräunlichweiss gesäumt; blasses Nackenband, die einzelnen Nacken- federn mit dunkelbraunem Mittelstriche und bräunlichweissen Seitensäumen; Oberschwanzdecken graubraun, blass gesäumt, mit schwarzbraunem Schaft- striche; Kehle rahmfarben bis blass isabellfarben, seitlich nach den Wangen zu schwarz getüpfelt, unten von einem aus schwarzen Flecken gebildeten Bande begrenzt; Kropffedern hellrotbraun mit weisslichen Säumen; Unter- körper rostgelblichweiss oder rostbräunlichweiss, die Weichen mehr rot- bräunlich; Unterflügeldecken hellrotbraun; Schwingen schwarzbraun, mit blassbräunlichem oder rostbräunlichem Aussensaume, an der Wurzel hell- rotbraun, die Armschwingen mit blassbräunlichem Endflecke, die innersten Armschwingen rotbraun mit weisslicher, innen schwarz gesäumter Umrandung; mittelste Schwanzfedern graubraun, rotbräunlich gesäumt, die äusseren dunkler, mehr schwarzbraun, blassbräunlich gesäumt. Lg. etwa 140, Fl. 84 bis 88, Schw. 55—63, Schn. 13—15, L. 23—24 mm. Gallaland: Rudolfsee (D. Smith); Garre Livin V. (Erl.). 1685. Mirafra nigrescens Rehw. Mirafra nigrescens Rehw. OÖ. M. 1900, 39 — Shell. B. Afr. III. 1902, 69. Abbild. fehlt. Federn der Oberseite tiefschwarz mit fahlbraunen Seitensäumen; die © ’ kürzeren Oberschwanzdecken graubraun mit schwarzer Querbinde am Ende, . S . er an der Wurzel grau, die längeren schwarz mit graubraunen Seitensäumen; Oo ’ > & i 3 - = = ’ Augenbrauenstreif hellbraun; Kopfseiten hellbraun, schwarz getüpfelt; Kehle 2 : 5 2 2 DE weiss; übrige Unterseite blassbräunlich, Kropf und Körperseiten schwarz gefleckt, die längsten Unterschwanzdecken mit schwarzem Schaftstriche, Schenkel mit schwarz gemischt; kleine Flügeldecken schwarz mit breiter hellbrauner Umsäumung, die Handdecken rotbräunlich gesäumt, grössere Armdecken hellbraun mit ankerförmiger schwarzer Zeichnung, die Säume - . - . > . 0) . . ins Rostbraune ziehend; Schwingen schwarzbraun, die Handschwingen mit j) > , fo) breitem rotbraunen Aussensaume, die Armschwingen mit schmalerem rot- r ° . braunen, auf den inneren Schwingen fahl gelbbraunen, innen von einer , 5 5 ’ schwarzen Linie begrenzten Aussensaume, alle Schwingen mit Ausnahme der innersten mit blasser rotbraunem Innensaume, der nirgends bis an den Federschaft ausgedehnt ist; Schwanzfedern schwarzbraun, graubraun gesäumt, die äusserste auf der Aussenfahne blass gelbbraun oder rostgelb; Unter- flügeldecken rotbraun. Lg. etwa 170, Fl. go, Schw. 50, Schn. 17—18, L. 32—33 mm. Nur der Typus bisher von Ukinga bekannt: Eltonpass in Ukinga nördlich des Kondelandes VII. (Fülleb.). 1686. Miraira africana A. Sm. Mirafra africana A. Sm. Rep. Exp. 1836, 47; Ill. S. Afr. 1843, T. 88 — Sharpe P. Z. S. 1874, 642; Oates Matabele 1881, 317; Lay. S. Afr. 1882, 5ı9. 851; Ibis 1897, 514 — Ayres Ibis 1876, 432 — Boc. Angola 1881, 374 — Shell. Ibis 1882, 350; B. Afr. I. 1896, 16; Alaudidae — 34 — Mirafra III. 1902, 531 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 335 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 167; XLVI. 1887, 101; (2.) II. 1889, 116 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 240 — Rchw. ]J. O. 1892, 52; D. O. Afr. 1894, 202 [part] — Rend. Ibis 1896, 174 — Jacks. Ibis 1899, 624 — Neum. J. ©. 1900, 290 -— Marsh. Ibis 1900, 244 — Stark S. Afr. I. 1900, 212 Alauda planicola Lcht. Verz. Kaffernl. 1842, 14 |nom. nud.] Megalophonus occidentalis Hartl. W. Afr. 1857, 153 — Bouv. Cat. 1875, 26 Megalophonus vostratus Hartl. Ibis 1863, 326 T. 9 — Lay. S. Afr. 1867, 2ı2 Megalophonus africanus Lay. S. Afr. 1867, 213 Megalophonus planicola Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 463 — Ayres Ibis 1871, 259; 1880, 104 — F'schr. J. ©. 1885, 137 Alauda africana Sharpe Cat. 1871, 71 — Buckl. Ibis 1874, 384 Megalophonus africanoides |lapsu] Shell. Ibis 1875, 81 Mirafra africana africana, transvaalensis und tropiealis Hart. Nov. Zool. 1900, 45 Mirafra pallida und grisescens Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXVIIL. Vol. XII 1902, 62 Mirafra pallidior |Sharpe] Shell. B. Afr. III. 1902, 34. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 88 Fig. ı — Ibis 1863, T. IX — Stark. S. Afr. I. S. 213 [Kopf und Fuss]. Oberkopf rotbraun, schwarz gestrichelt, Stirnfedern schwarz, blass- bräunlich oder rostbräunlich gesäumt; Federn des Oberkörpers schwarz- braun mit fahlbrauner, oft etwas ins Rotbräunliche ziehender Umsäumung; Bürzel und Oberschwanzdecken fahlbraun oder graubraun, oft mit schwarz- braunem Schaftstriche; Augenbrauenstreif bräunlichweiss; Kopfseiten bräunlichweiss, schwärzlich getüpfelt, Ohrgegend oft rostbräunlich ver- waschen; Kehle weiss; übrige Unterseite und Unterschwanzdecken blass isabellfarben, Kropf und Körperseiten rostfarben verwaschen, Kropf schwarz- braun gefleckt; kleine Flügeldecken hell rotbraun, die mittleren mit schwarz- braunem Mittelflecke, grosse Armdecken teils wie die Handdecken rotbraun mit schwarzbraunem Schaftstriche oder graubraun mit rotbrauner, innen von einer schwarzen Linie gesäumter Umrandung; Schwingen an der Wurzel rotbraun, am Ende dunkelgraubraun, aussen und innen rotbraun gesäumt, innerste Ärmschwingen dunkel graubraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit bräunlichweisser, innen von einer schwarzen Linie begrenzter Um- säumung; Unterflügeldecken rotbraun; Schwanzfedern dunkelbraun, mittelste oft rotbraun umsäumt, 2. Feder von aussen mit rahmfarbenem Aussensaume, äusserste mit rahmfarbener oder blassrostgelber Aussenfahne. Lg. etwa 165—200, Fl. 85—103, Schw. 55—70, Schn. 17—22, L. 26—30 mm. Bei frisch vermauserten Vögeln haben die Rückenfedern wie die inneren Ärmschwingen bräunlichweisse, innen schwarz gesäumte Umrandung, die längeren Oberschwanzdecken und die mittleren Schwanzfedern zeigen ebensolche Umsäumung und undeutlich schwärzliche Querbänderung. Bei einem mir vorliegenden Vogel von Elandspost sind nur die Wurzeln der Oberkopffedern rotbraun, das Rotbraun tritt erst hervor, wenn man die Federn auseinander streicht, bei anderen vom Kaffernlande erscheint der ganze Oberkopf mit Ausnahme der Stirn rotbraun mit schwarzer Strichelung. Bei mehreren Vögeln vom Niassagebiet sind die kleinen Flügeldecken düsterbraun, nur schwach rotbräunlich verwaschen, die rotbraunen Säume an den Schwingen und die Unterflügeldecken sind dunkler. Eine Anzahl von Nebenarten sind unterschieden worden, die indessen mit Ausnahme von M. a. ati nur auf Abweichungen nach Alter und Jahres- zeit zu beruhen scheinen: Immerhin seien die folgenden der ferneren Be- achtung empfohlen: M. africana tropicalis Hart.: Oberseits rötlicher als M. afrıcana; schwarze Mittelteile der Federn der Oberseite breiter und schärfer abgesetzt. Uganda. — Bei den mir vorliegenden Vögeln von u." — 345 — Mirafra 2% Uganda und Bukoba ist die ganze Aussenfahne der 2. Schwanzfeder blass rostgelb und die ae Feder hat häufig ausser der Aussen- fahne noch den Schaft und einen Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne rostgelb. Mirafra africana grisescens Sharpe: Oberseits grauer; Schnabel kleiner (16—17 mm). Limpopo, Sambesi. Mirafra africana pallida Sharpe: Federn der Oberseite schmaler schwarzbraun gestrichelt; Augenbrauenstreif, Zügel und Kopfseite weiss; Kropfflecke kleiner. Damaraland. Ost- und Südafrika, im Westen nordwärts bis zum Gabun [?]: Ntebbi IX. X. (Jacks.); Bukoba XI.—I. (Emin); Usaramo 1. (Fschr.); Songea XI. (Booth); Salısbury (Marsh.); Matebele XI (Oates); Kanya I. brütend (James.); Makalaka (Bradsh.); Barberton II. (Rend.); Rustenburg Il. VI. VII. IX. (Lucas, Ayres); Potchefstroom I., Pinetown NZ 2 Lijdenburg, Limpopo (Ayres); Durban IV. (Shell.); een IV. enmaklır Natal V. (Buckl.); Eschowe, Ulundi, Umfolosi (Woodw.); Kaffernland (Wahlb.); Elands Post III. VII. (Atmore); Kingwilliamstown (Trevel.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Griqualand (Arnot); Griquatown (Atmore); Grahamstown, Algoa- bucht (A. Sm.); Kuruman (Moffat); Elephant Vley XI. (Anderss.); Muhino IV. (Kellen); Quissange Xl., Katumbella VI. Huilla "Kirules ‚ Quillengues „Kipembe“ (Anch.); Gabun (Verr., Marche, Comp.). Brütet nach Stark in Transvaal im Dezember. Die 3 Eier sind auf rahmfarbenem Grunde über und über mit blassbraunen, am stumpfen Ende dunkelbraunen Flecken bedeckt, die hier oft einen Kranz bilden, und messen 24X15 mm. 1686a. Mirafra airicana athi Hart. Megalophonus planicola [non L.cht.] Rehw. J. ©. 1887, 74 Mirafra africana [non A. Sm.] Sharpe Ibis 1891, 260 — Rehw. D. ©. Afr. 1894, 202 — Jacks. Ibis 899, 624 |part.] — |[Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 348] — Hinde Ibis 1900, 494 — Neum. J. O. 1900, 290 Mirafra africana athi Hart. Nov. Zool. 1900, 46; Bull. Br. ©. CE. LXXX. Vol. XI 1901, 63 ae athi Shell. B. Afr. Ill. 1902, 50. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XVII Fig. Die en: zbraune Fleckung der Oberseite breiter als bei M. afrıicana; die Federsäume blasser und mehr sandfarben; das Rotbraun des Oberkopfes blasser, oft ist gar kein Rotbraun am Oberkopfe, die einzelnen Federn haben schwarzbraünen Mittelstrich und graubraune, wenig isabellrötlich ver- waschene Seitensäume; Kopfseiten blasser, Augenbrauenstreif und Grund- farbe der Kopfseiten fast weiss; kleine Flügeldecken graubraun, nicht rotbraun. Lg. 170—180, Fl. go—ıo05, Schw. 55—68, Schn. 16—ı19, L. 27—33 mm. Ostafrika: Matschako VIII. (Hinde); Nakuru IV., Naiwaschasee VII., IV. Eier, Ulu I. (Jacks.); Sigirari IV., Schasche I. (Fschr.); [Kiboko IV.], Nairobe I., Mau, Adi I. (Ans.); Adı (Delam.); Lelela XII. (Neum.); Morogoro VI. (Stuhlm.). 1687. Miraira angolensis Boc. Mirafra angolensis Boc. J. Lisboa XXIX. Tomo VIII 1880, 39. 67; (2.) IX. 1893, 14; (2.) XV. 1896, 184; Angola 1881, 560 Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 857 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 15; III. 1902, 68 Mirafra afrieana angolensis Hart. Bull. Br. Ö. C. LXXX. Vol. XI 1901, 64. Abbild. fehlt. 2 Alaudidae —: 346 en i Mirafra Nach der Urbeschreibung ähnelt diese Lerche im allgemeinen der M. africana, aber das Rotbraun an den Schwingen nimmt nur die Aussenfahne ein, während die Innenfahne schwarzbraun mit isabellfarbenem Innensaume ist; 2. Schwanzfeder von aussen mit weisser Aussenfahne, äusserste mit dreieckigem weissen Flecke, der sich über die Aussenfahne und einen Teil der Innenfahne erstreckt. Trotz dieser abweichenden Schwingen- und Schwanzfärbung betrachtet Hartert den Vogel nur als Nebenart von M. afrıcana. Benguella: Kakonda „Xingembo“ (Anch.). 1688. Mirafra sharpei Ell. Mirafra sharpii Ell. F. Col. Mus. 1897, 37 — Shell. B. Afr. III. 1902, 49. Abbild. fehlt. Federn des Oberkopfes rotbraun mit schwarzem Spitzenflecke; Nacken- federn dunkel rotbraun, blasser gesäumt; Rückenfedern dunkel rotbraun oder kastanienbraun, blass gesäumt und mit winkelförmiger schwarzer Zeichnung vor dem Ende; Oberschwanzdecken braunschwarz, grau gesäumt, mit schwarzem Flecke nahe der Spitze; blass gelbbräunlicher Augenbrauen- streif; Kopfseiten weiss, schwarz getüpfelt; übrige Unterseite und Unter- schwanzdecken blass gelbbräunlich oder gelbbräunlichweiss, Kropf dunkler und schwarzbraun gefleckt; Handschwingen rotbraun mit fahlbraunem Ende, Armschwingen rotbraun, am Ende blassbraun, mit einer schwarzen Linie längs des Aussensaumes, die innersten Armschwingen wie die Rückenfedern; Unterflügeldecken rotbraun; mittelste Schwanzfedern dunkelbraun, im mittleren Teile schwarz gefleckt, nach dem Aussenrande zu rotbraun, mit weisslichem, innen von einer schwarzen Linie begrenzten Aussensaume, übrige Schwanz- federn schwarzbraun, weisslich gesäumt, äusserste auf der Aussenfahne blass rostgelb; Auge braun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 160, Fl. 100, Schw. go, Schn. 17, L. 30 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Somaliland: Silo (Elliot). 1689. Mirafra hypermetra (Rchw.) Spilocorydon hypermetrus Rchw. O. C. 1879, 155; D. ©. Afr. 1894, 202 Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 354 — Fschr. Z. g. O. 1884, 318; J. O. 1885, 137 — Salvad. Ann. Genova 1888, 266. 336 Hartl. Abh. Bremen 1891, 25 Shell. B. Afr. I. 1896, 16 — Grant Ibis 1900, 138 Grant Reid Ibis ıg01, 627 Mirafra hypermetra Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349 — Shell. B. Afr. III. 1902, 48. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XVII Fig. 2. Oberseits auf blass graubraunem bis sandfarbenem Grunde schwarz- braun gestrichelt, bei frisch gemauserten Vögeln die Rückenfedern mit weisslichem Endsaume und schwarzer Binde davor, Oberkopffedern meistens am Grunde hell rotbraun, welche Färbung beim Auseinanderstreichen der Federn sichtbar wird; bräunlichweisser oder blassbräunlicher Augenbrauen- streif; Wangen weiss oder sandfarben, fein schwarz getüpfelt; Kehle weiss; Kropf auf rahmfarbenem oder rostgelbem, oft rotbraun verwaschenem Grunde schwarz gefleckt, meistens jederseits des Kropfes ein schwarzer Fleck; Unterkörper und Unterschwanzdecken rahmfarben bis blass gelbbraun, die Alaudidae — 347 — Pinarocorys Körperseiten dunkler rostfarben; Flügeldecken wie der Rücken oder aber die kleinen Flügeldecken, Afterflügel, die äusseren grossen Armdecken und die Handdecken rotbraun; Schwingen am Wurzelteile (in wechselnder Aus- dehnung) rotbraun, am Ende graubraun, mit weisslichem Endsaume, die inneren Armschwingen mit blass rostfarbenem oder weisslichem Aussen- saume, innerste Armschwingen graubraun mit weisslicher, innen von einer schwarzen Linie gesäumter Umrandung; Unterflügeldecken rotbraun; Schwanz- federn graubraun mit weisslichem Aussensaume, die mittelsten Federn, wenn frisch gemausert, mit weisslicher, innen schwarz gesäumter Umrandung, die äusserste mit breiterem rahmfarbenen Aussensaume. Lg. etwa 200— 215, Fl. 110—ı20, Schw. 80—93, Schn. 20—22, L. 32—36 mm. Beim jungen Vogel sind die Federn der Oberseite nach dem Ende hin schwarz mit breitem weissen Endsaume; Unterseite blasser, Kropf breiter schwarzgrau gefleckt. Ostafrika vom südlichen Abessinien bis Usaramo: Schoa (Harris); Kassam I., Gadaburka I. (Blund., Lovat); Erer Gota XIl., Katyinwaha XI. (Pease); Sodde VIII., Gherba VII. (Rag.); Buguera Ill. V. XI. (Emin); Sigirarı IV., Naiwaschasee V., Kibaradja X., Ebene zwischen Panganı und Pare- gebirge V., Usaramo (Fschr.); Woifluss X. (Ans.). Pinarocorys Shell. Pinarocorys Shell. B. Afr. III. 1902, 71 (Arten: Alauda nigricans Sund. und 4. erythropygia Strickl.). Zehn Handschwingen, erste länger als die Handdecken; Nasenlöcher frei; Schnabel kurz und kräftig, kürzer als Mittelzehe mit Kralle; Kralle der Hinterzehe schwach gebogen; äusserste (kürzeste) Armschwinge um mehr als die Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen. — 2 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: Oberschwanzdecken rotbraun: . . . 2.2... . 1690. P. erythropygia. Oberschwanzdecken schwarzbraun: . ERr16oraBenioricans: 1690. Pinarocorys erythropygia (Strickl.) Alauda erylhropygia Strickl. P. Z. S. 1850, 219 T. 24 Melanocorypha infuscata Heugl. J. ©. 1864, 273; NO. Afr. I. 1871, 677 Melanocorypha erylhropyga Meugl. J. ©. 1868, 222 Alauda erylhropyga Heugl. NO. Afr. I. 1871, 676 Alauda infuscata Heugl. NO. Afr. I. 1871, 677 Mirafra erythropygia Rehw. J. ©. 1891, 390; 1897, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16 — Hart. Nov. Zool. 1899, 414 — Alex. Ibis 1902, 292 Grant Ibis 1902, 409 Pinarocorys erythropygia Shell. B. Afr. III. 1902, 74. Abbild.: P. Z. S. 1850, T. XXIV — Heugl. NO. Afr. T. XXIII b Eig. ı a. b. c [Kopf, Flügel und Fuss]. Oberseits schwarzbraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit schmalen blassbräunlichen oder rostbräunlichen Federsäumen; Oberschwanzdecken rotbraun; mittlere Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun, nach den äusseren Federn nimmt das Rotbraun an Ausdehnung zu, die Alaudidae — 348 —= Heterocorys beiden äusseren rotbraun mit schrägem schwarzbraunen Abschnitt am Ende der Innenfahne; Augenbrauenstreif, ein Streif unterhalb des Auges, ein Band vom Unterschnabel über die Wange und hintere Umsäumung der Ohr- gegend bräunlichweiss, übrige Kopfseite schwarzbraun; Kehle bräunlichweiss, jederseits von einem schwarzbraunen Bartstreif begrenzt; Kropf schwarz- braun und bräunlichweiss gefleckt; Unterkörper bräunlichweiss, rotbraun verwaschen, in der Mitte schwarzbraun gefleckt, Körperseiten schwarzbraun; Unterschwanzdecken blass rotbraun; Flügeldecken und Schwingen schwarz- braun, gelbbräunlich oder blass rostfarben gesäumt, die innersten Hand- schwingen und die Armschwingen mit Ausnahme der innersten mit blass rostfarbenem Endflecke; Unterflügeldecken schwarzbraun, längs des äusseren Flügelrandes rostbräunlichweiss; Auge gelbbraun; Schnabel schwarzbraun, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse grau. Lg. etwa 170—ı8o, Fl. 100 bis ıro, Fl/Schw. 30, Schw. 75, Schn. 16—ı7, L. 25—27 mm. Nordwest- und Nordostafrika: Mangu Ill. (Thierry); Gambaga XI. (Giff.); Karaga bei Salaga (Alex.); Bismarckburg I]. (Büttner); Kratschi VII. (Zech); Kordofan (Peth.); Seraf V. (Hawk.); Bongo VIl., Wau (Heugl.). 1691. Pinarocorys nigricans (Sund.) Alauda nigricans Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 99 Mirafra nigricans Sharpe P. Z. S. 1874, 651; Ibis 1897, 514 — Lay. S. Afr. 1884, 530 Boc. Angola 1881, 376 T.8 Ayres Ibis 1884, 231; 1886, 290 — Shell. B. Afr. I. 1896, 16 — Alex. Ibis 1899, 563 — Stark S. Afr. I. 1900, 207 Pinarocorys nigriecans Shell. B. Afr. III. 1902, 71. Abbild.: Boc. Angola T. VIII Fig. ı. Oberseits einfarbig schwarzbraun, bei frisch gemauserten Vögeln mit schmalen blassbräunlichen oder rotbräunlichen Federsäumen; Öhrgegend schwarzbraun mit weissem Flecke in der Mitte; übrige Kopfseite und Augen- brauenstrich weiss; Unterseite weiss, Kropf schwarzbraun gefleckt, jederseits der Kehle ein schwarzer Bartstreif, Körperseiten schwarzbraun verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, weiss bis rostbräunlich gesäumt, Schwingen auch mit weissem oder rostbräunlichem Endsaume, der an den vorderen Handschwingen bald abgerieben wird; Handschwingen mit breitem blass isabellfarbenen Innensaume; Unterflügeldecken weiss, etwas schwarz- braun gefleckt; Schwanzfedern schwarzbraun, meistens rostbräunlich gesäumt, auch mit schmalem weisslichen oder rostbräunlichen Endsaume; Schnabel hornbraun, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse gelblichweiss oder blass- grau. Lg. etwa 200, Fl. 120—ı22, Schw. 80, Schn. 15—ı6, L. 28—29 mm. Südafrika vom Sambesi bis Sululand, Südwestafrika: Kafuemündung XI. (Alex.); Makalaka (Bradsh.); Rustenburg I., Mooifluss (Ayres); Potchef- stroom (Stark); Limpopo (Wahlb.); Ulundi (Woodw.); Humbe, Quillengues „Kenibange“ (Anch.); Brakwater bei Windhuk (Lübbert). Heterocorys Sharpe Heterocorys Sharpe P. Z. S. 1874, 625. Typ.: Alauda breviunguis Sund. Zehn Handschwingen, erste länger als die Handdecken; Nasenlöcher frei; Schnabel dünn und schlank, aber nur so lang als Mittelzehe mit Kralle; Kralle der Hinterzehe stark gebogen. — ı Art in Südafrika. Alaudidae — 349 — Certhilauda 1692. Heterocorys breviunguis (Sund.) Alauda breviunguis Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 99 Heterocorys brevwiunguis Sharpe P. Z. S. 1874, 626 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 503 — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. 1. 1900, 227 Certhilauda breviunguis Shell. B. Afr. III. 1902, 28. Abbild.: P. Z. S. 1874, T. LXXVI Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 227 [Kopf u. Fuss]. Oberseits auf hellbraunem, mehr oder weniger rotbraun verwaschenem Grunde schwarzbraun gestrichelt und gefleckt, Nacken blasser; Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun mit schwarzbraunen Schaftstrichen; weisser oder bräunlichweisser Augenbrauenstrich; schwärzlicher Zügelstrich; Wange bräunlichweiss, sparsam grau getüpfelt; Ohrgegend hellbraun, am oberen Rande dunkler; Kehle weiss; übrige Unterseite rahmfarben, Kropf ‚und Körperseiten rostfarben verwaschen, Kropf schwarzbraun gestrichelt; Flügel- decken und Schwingen schwarzbraun, blassbräunlich gesäumt; Unterflügel- decken blass ısabellfarben; Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten grau verwaschen und rötlichbraun umsäumt, die anderen blasser, mehr gelb- bräunlich gesäumt. Lg. etwa 180—200, Fl. 100— 105, Schw. 75—80, Schn. 18 20, L. 28 36 mm. Östliches Kapland, Transvaal: Inneres der Kapkolonie (A. Sm.); Limpopo IV. (Wahlb.). Certhilauda Sw. Certhilauda Sw. Zool. Journ. Ill. 1827, 344. Typ.: Alauda capensis Bodd. Alaemon Keys. Blas. Wirbelt. Eur. 1840, 94. 150. XXXVI. Typ. 4. desertorum Stanl. Thinotretis Glog. Handb. Naturg. 1842, 266. Typ.: 4. bifasciata Lcht. Chersomanes Cab. Mus. Hein. I. 1851, 126. Typ.: Certhilauda garrula A. Sm. Toxocorys Sund. Tent. 1872, 155 [nom. emend.]. Zehn Handschwingen, erste länger als die Handdecken; Nasenlöcher frei; Schnabel dünn und schlank, länger als Mittelzehe mit Kralle; Kralle der Hinterzehe gestreckt oder sehr schwach geßogen. — 6 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: (1697. ©. albofasciata. ı. Schwanzfedern mit weissem Ende: . £ £ % \1697a. C. a. arenaria. — Schwanzfedern ohne weisses Ende: 2 2. Oberseite einfarbig oder schmal schwarzbraun ge- strichelt: 3 Oberseite breit schwarzbraun gelleckt: . . . . . 1696. ©. capensis. 3. Äussere grosse Armdecken am Ende weiss: . . . 1693. ©. aulaudipes deser- = torum. — Aussere grosse Armdecken ohne weisses Ende: 4 4. Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder weiss: . 1695. C. somalica. — Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder nicht weissın ı n 16940 C5semitorquata: 1695. Certhilauda aulaudipes desertorum (Stanl.) Alauda desertorum Stanl. Salt Trav. Abyss. 1814, LX ‚Alauda bifaseiata Leht. Verz. Doubl. 1823, 27 Certhilauda desertorum Rüpp. S. Ub. 1845, 78 Blanf. Abyss. 1870, 385 — Sharpe Cat. 1871, 70 — Salvad. Ann. Genova 1884, 269 Alaudidae — 350 — Certhilauda Certhilauda meridionalis A. Brehm ]J. ©. 1854, 77 Certhialauda desertorum Heugl. Ibis 1859, 343 — Antin. Cat. 1864, 41 Certhilauda doriae Salvad. Atti Acc. Torino 1867, 292 Alaemon desertorum Heug]. J. O 1868, 230; NO. Afr. I. 1871, 692 — Yerb. Ibis 1886, 18; 1896, 29 — Barn. Ibis 1893, 83 — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Hawk. Ibis 1899, 65 — Grant Nov. Zool. 1900, 247; Ibis 1901, 287; 1904, 261 — Grant Reid Ibis ıg01, 626 Alaemon jessei Finsch Trans. Z. S. 1870, 273 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 465 Alaemon alaudipes [non Desf.] Shell. B. Afr. I. 1896, 13 — Phill. Ibis 1898, 400 Certhilauda alaudipes Shell. B. Afr. III. 1902, ı9 |part.]. Abbild.: Dresser B. Eur. IV. T. 226 Oberseits graulich sandfarben, Oberkopf und Nacken grauer, Ober- schwanzdecken blasser, meistens mit weissgrauen oder weisslichen Säumen; Augenbrauenstreif, Wangen und Kehle weiss; Streif über Zügel und Auge und Bartstreif mattschwarz; Kropf weiss, schwarz oder schwarzbraun ge- fleckt; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken reinweiss oder isabellfarben verwaschen; kleine Flügeldecken wie der Rücken, mittlere dunkel graubraun mit sandfarbenem bis weissem Endsaume, die grossen dunkelgraubraun oder schwarzbraun mit breitem weissen Ende; Handdecken schwarzbraun, am Ende weiss gesäumt; Schwingen schwarzbraun, an der Wurzel weiss, die inneren Handschwingen und Armschwingen auch am Ende weiss (oft sind die Armschwingen ganz weiss mit nur teilweise an- gedeuteter dunkelbrauner Mittelbinde), innerste Armschwingen blass grau- braun mit sandfarbener Umsäumung; mittelste Schwanzfedern sandfarben, längs der Mitte graubräunlich, oder graubraun mit sandfarbener Umsäumung, die anderen schwarzbraun, die beiden äusseren mit weissem Aussensaume, die äusserste meistens auf der ganzen Aussenfahne weiss; Schnabel blass- bräunlich, Oberkiefer bisweilen dunkler graubraun; Füsse weisslich. Lg. etwa 210— 240, Fl. 115—ı130, Schw. 9go—ı00, Schn. 24—30, L. 30—35 mm. Von €. alaudipes von Nordafrika unterscheidet sich C. a. desertorum durch wesentlich dunkleren, bei jener blass sandfarbenen, Ton der Oberseite. Var.: bifasciata Leht.: Vögel von Ägypten und Nubien sind oberseits heller, gelblicher, mehr rein isabellfarben als solche von Abessinien und Arabien und weichen durch diesen gelblicheren Ton auch von €. alaudıpes ab, so dass anscheinend eine besondere nubische Nebenart €. a. bifasciata Lcht. zu sondern ist. Junge Vögel haben dunkle Säume an den Federn der Oberseite, der Kropf ist nur matt graubräunlich gefleckt. Nordostafrika: Nubien, Arabien (Hempr., Ehr.); Arabien, Kordofan, Dongola (Rüpp.); Aden (Yerb., Barn.); Lahadsch VIIl., Scheik Othman IX., Huswa IX. (Perc.); Nilländer nördlich des 16. Breitengrades, Küste des Roten Meeres (Heugl.); Abessinien (Salt); Sulla VI. (Jesse); Sulla (Blanf.); Zeila XI. XII. (Harr., Degen); Zeila IV. XI, Aroharlaise IV. (Pease); Berbera I. Il. (Phill., Hawk.). „Sie liebt sandiges, ebenes Gelände mit wenig Pflanzenwuchs, besucht gern die Karawanenstrassen, hält sich gewöhnlich in Paaren und wandert nicht. In vieler Beziehung, vorzüglich in Flug und Gesang, weicht sie von ihren Verwandten sehr ab; sie hält sich meistens auf der Erde, läuft emsig hin und her, um Insekten, die ihre Hauptnahrung bilden, zu jagen. Im raschen Laufe, der meist gerade Richtung hat, sieht man sie oft plötzlich anhalten, jedoch nur auf Augenblicke, entweder um sich umzuschauen oder um ihre Richtung zu verändern, ganz wie Cursorius; der kurze, leichte, Alaudidae — 351 — Certhilauda weiche, aber flatternd unruhige Flug hat etwas von dem des Wiedehopfes; die Stimme ist ein melancholisch klagendes, flötendes Pfeifen. Im Singen steigt der Vogel nicht, auch zeigt er wenig Vorliebe für erhabene Plätze, als vorragende Steine oder Büsche, und verlässt die einmal eingenommenen Standorte nicht leicht. An Gewässern sieht man die Wüstenlerche selten, wenn nicht ihr Standort zufällig an solche grenzt, sie lebt im Gegenteil meist in der ausgebrannten, trockensten Wüste, oft in Gegenden, wo jahre- lang kein Regentropfen fällt.“ (v. Heuglin). Die Eier sind nach Nehrkorn grau mit hell- und dunkelgrauen grösseren Flecken. Grösse 26x 18,5 mm. 1694. Certhilauda semitorquata A. Sm. Certhilauda semitorquata A. Sm. Rep. Exp. 1836, 47; Ill. S. Afr. 1846, T. 106 — Mont. P. Z. S. 1865, 94 — Lay. S. Afr. 1867, 216 — Sharpe Cat. 1871, 71; Oates Matabele 1881, 317 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 201 — Buckl. Ibis 1874, 383 — Shell. B. Afr. II. 1902, 25 Certhilauda rufopalliata Lafr. Mag. Zool. 1836, T. 59 Certhilauda subcoronata A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. go — Scl. P. Z. S. 1866, 23 — Lay. S. Afr. 1867, 217 Certhilauda coronata Lay. lbis 1869, 371 Alaemon semitorquata Sharpe P. Z. S. 1874, 620; Lay. S. Afır. 1882) 499. 851; Bull. Br. ©. C. ILXXXII. 1001, 2 — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. I. 1900, 228. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. go Fig. 2; T. 106 Fig. 2 — Stark S. Afr. I. S. 229 [Kopf und Fuss). Oberseits rotbraun mit einem Stich ins Weinrötliche, bald einfarbig, bald dunkel gestrichelt, Nacken blasser; weisser oder blass rotbräunlicher Augenbrauenstreif; schwarzgrauer Zügelstrich; vordere Wange und Kehle weiss, die Wange bisweilen grau getüpfelt; Ohrgegend wie der Rücken; Kropf und Unterkörper blass isabellfarben, Körperseiten dunkler, rotbraun verwaschen, Kropf dunkel gefleckt oder gestrichelt; Flügeldecken wie der Rücken, oft mit hellem Endflecke; Schwingen dunkel graubraun, aussen schmal rostbräunlich gesäumt, die innersten Armschwingen breit rotbraun umsäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun, rotbraun gesäumt; Schnabel braun, Wurzel des Unterkiefers fleischfarben; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 190— 210, Fl. 95;—ıro Schw. 75—83, Schn. 20—23, L. 26—30 mm. Var. damarensis: Vögel von Damara sind oberseits viel blasser, rötlich sandfarben; Unterseite weiss, nur wenig isabellgelblich verwaschen. Ob die Form als Nebenart gesondert werden kann, müssen fernere Untersuchungen feststellen. : Shelley beschreibt einen Vogel von Benguella als der Form von Damara ähnlich, aber oberseits dunkler braun, fast ohne jeglichen rot- bräunlichen Ton. Südafrika nordwärts bis Benguella und bis zum Limpopo: Benguella (Mont.); Damara V., Grossnamaqua (Anderss.); Upington IV. VI. (Bradsh.); Deelfontein (Seim.); Grahamstown (Lay.); Traka VIII, Hopetown, Coles- berg, Elandspost, Stormberg, Griqualand, (Atmore); Colesberg (Arnot, Ortlepp); Kaffernland (Krebs, Wahlb.); Windvogelberg (Bulger); Ingagane VI. (Reid); Newcastle VI. VII. (Butler); Transvaal v1. xt (Buckl., Oates). Nach Butler, Feilden und Reid haben die Männchen die Gewohn- heit, von ihrem Bere auf einem Felsblock plötzlich und lautlos senkrecht in die Luft zu steigen bis zu einer Höhe von etwa ro m. Bei der höchsten = Alaudidae — 352 — Certhilauda Erhebung angelangt, ertönt ein langgezogenes Pfeifen, ähnlich dem Laut, den Mirafra apiata hören lässt, indessen ohne Flügelklatschen, worauf der Vogel mit fast angelegten Flügeln in schräger Richtung zu einem anderen Felsblock niedergleitet, um das Spiel nach wenigen Minuten von neuem zu beginnen. — Gegen Ende August und Anfang September schreiten diese Lerchen nach Stark zum Nestbau. Die 3 Eier sind auf rahmfarbenem Grunde über und über, am dichtesten in einem Ringe am stumpfen Ende, dunkelbraun und rötlichbraun gefleckt, sie messen 23% 16,5 mm. Nach Nehrkorn messen ‚die Eier 20x 15,5 mm. 1695. Certhilauda somalica With. Certhilauda somalica Witherby Bull. Br. OÖ. C. CII. Vol. XIV 1903, 29. Abbild. fehlt. Oberseits blassrötlich kastanienbraun mit trübweissen Federsäumen, Flügeldecken und Schwanzdecken mit schwarzem Endflecke; Kehle und Kropf gelbbräunlichweiss, hintere Kehle und Kropf rötlichbraun gestrichelt; Körperseiten roströtlich, Mitte des Unterkörpers weiss; Unterschwanzdecken weiss mit breitem dunkelbraunen Mittelstreif; Unterflügeldecken blass rost- rötlich; Handschwingen braun, rotbraun gesäumt; Armschwingen dunkel rötlichbraun, schmal bräunlichweiss gesäumt; äusserste Schwanzfeder mit weisser Aussenfahne, nächste nur weiss gesäumt, mittelste mit blass rost- farbenen Seitensäumen und weissem Endsaume. Fl. 95, Schn. 25, L. 34 mm. |Nach der Urbeschreibung)].*) Somaliland: Dibbit, 6° 50’ n. Br., 47° 30’ ö. L. III. (Hamerton). 1696. Certhilauda capensis (Bodd.) Le Sirli du Cap de Bonne Esperance d’Aubent. Pl. Enl. X. T. 712 Alauda capensis Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 45 Alauda africana Gm. S. N. II. 1788, 798 L’ Alouette Sirli Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 192 — Sund. Krit. 18537, 46 Certhilauda longirostris Sw. Class. B. II. 1837, 293 Certhilauda africana A. Sm. ll. S. Afr. 1843, T. 90 Fig. ı — Gurn. Ibis 1860, 208 — Lay. S. Afr. 1867, 217 — Sharpe Cat. 1871, 71 Certhilauda capensis Sharpe P. Z. S. 1874, 615; Lay. S. Afr. 1882, 494 — Kusch. J. ©. 1895, 344 |Eil — Shell. B. Afr. I. 1896, 13; III. ıgo2, 28 — Stark S. Afr. I. 1900, 233. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 192 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. go Fig. ı — Stark. S. Afr. I. S. 233 [Kopf und Fuss]. Oberseits auf rötlich graubraunem Grunde breit schwarzbraun gefleckt oder gestrichelt, einzelne Federn oft weisslich gesäumt, Grundfarbe des Nackens blasser, Bürzel und Oberschwanzdecken schmaler dunkel gestrichelt; Augenbrauenstreif, vordere Wange und Kehle bräunlichweiss, Wange und Kehlseiten grau getüpfelt; übrige Unterseite bräunlichweiss, schwarzbraun gefleckt oder gestrichelt, Kropf und Körperseiten blass gelbbräunlich ver- waschen; Unterflügeldecken rahmfarben; Oberflügeldecken wie der Rücken; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, blassbraun gesäumt; Auge dunkelbraun; Schnabel braun, an der Wurzel des Unterkiefers blasser; *) Cpt. Shelley teilt mir brieflich mit, dass der Schnabel von ©. somalica kürzer als Mittelzehe mit Kralle sei, die Art also richtiger in die Gattung Mirafra gestellt werden müsse. Alaudidae —_— 33 — Certhilauda Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 200, Fl. 93—108, Schw. 70—80, Schn. 23 bis 26, L. 28—31 mm. Südafrika: Kapstadt (A. Sm.); Kapflats, Malmesbury, Knysna, Caledon (Lay.); George, Knysna (Atmore); Natal (Ayres). Nach Stark sieht man diese Lerchen immer nur paarweise, nie in Scharen. Sie sitzen häufig auf Buschspitzen und lassen ihren lauten Gesang hören. Bei Kapstadt brüten sie im September und Oktober. Die Eier, in der Regel 3 im Gelege, sind bläulichweiss oder trübweiss, rötlichbraun und dunkelbraun gefleckt und messen 23%X 17 mm. 1697. Certhilauda albofasciata Lafr. Anthus rufulus [non Vieill. 1818] Vieill. Gal. Ois. I. 1834, T. 161 S. 262“) Certhilauda albofasciala Lafr. Mag. Zool. 1836, 3 T. 58 — Shell. B. Afr. III. 1902, 22 Certhilauda garrula A. Sm. Ill. S. Afr. 1846, T. 106 — Lay. S. Afr. 1867, 216 Ayres Ibis 1869, 295; 1871, 268 — Sharpe P. Z. S. 1874, 616; Lay. S. Afr. 1882, 498 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 135 Certhilauda rufula |non Vieill.) Sharpe Cat. 1871, 71; P. Z. S. 1874, 618; Lay. S. Afr. 1882, 496 |part]. 851; Bull. Br. ©. C. LXXXII. ıgoı, 2 — Ayres Ibis 1880, 264 — Holub Pelz. S. Afr. 1832, 136 — Butl. Feild. Reid 1882, 302 — Kusch. J. ©. 1895, 344 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 13 — Stark S. Afr. I. 1900, 234 [part]. Abbild.: Vieill. Gal. Ois. T. 161 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. 106 Fig. ı. Oberseits auf braunem, etwas ins Rostbräunliche ziehendem Grunde schwarzbraun gestrichelt oder gefleckt, Nacken blasser; Oberschwanzdecken brennend rotbraun, meistens mit weisslichem Endsaume; blass rostbräunlicher Augenbrauenstreif; Zügel und Augenring weisslich, Kehle weiss; Ohrgegend, Kropf und Unterkörper zimtfarben, meistens blasser auf Steiss und Unter- schwanzdecken, Kropf oft sparsam schwarzbraun gestrichelt; Unterflügel- decken blass isabellgelblich; kleine Oberflügeldecken wie der Rücken, grosse Armdecken und Schwingen dunkel graubraun mit blass rostbräunlichem Aussen- und weisslichem Endsaume, der an den Schwingen bald abgerieben wird, innerste Armschwingen mit breiterem weisslichen, innen von einer schwarzen Linie gesäumten Aussen- und rotbraunem Innensaume; mittelste Schwanzfedern graubraun, rotbraun umsäumt, die übrigen schwarzbraun mit weissem Ende, alle an der Wurzel rotbraun. Lg. etwa 140— 160, Fl. 78—90, Schw. 42—53; Schn. 18—22, L. 24—27 mm. Der junge Vogel ist dunkler und hat weissliche Säume an den Federn der Oberseite. Kapland, im Osten nordwärts bis Transvaal: Nördliches Kapland (A. Sm.); Nels Port, Zonderendfluss (Lay.); Hopetown, Griqualand (Atmore); Port Elisabeth, Colesberg (Ortlepp); Deelfontein (Seim.); Kaffernland (Krebs); Newcastle V. VI. (Butl., Feild., Reid); Drakensberge (Wahlb.); Ingagane VI. (Reid); Transvaal I. (Ayres, Buckl.); Rustenburg (Lucas); Hartsfluss (Holub). Die Eier messen nach Nehrkorn 21x 16,5, nach Kuschel 18,5% 13,5 mm. Gewicht 103 mg. *) Die Beschreibung von Anthus rufulus Vieill. Nouv. Diet. XXVI. 1818, 494 kenn- zeichnet den indischen Pieper, dagegen lässt die Abbildung in: Gal. Ois. T. 161 und die Beschreibung auf S. 262 (nicht die Diagnose auf S. 261) deutlich die Lerche €. albofusciata Lafr. erkennen. Reichenow, Die Vögel Afrikas III 23 Alaudidae — 354 — Ammomanes 1697 a. Certhilauda albofiasciata arenaria Rchw. Certhilauda garrula [non A. Sm.] Chapm. Trav. II. 1868, 900 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 201 Certhilauda rufula |non Vieill.)| Fleck J. ©. 1894, qıı. Abbild. fehlt. Von €. albofasciata durch viel hellere, rostisabellfarbene oder rötlich- sandfarbene Grundfarbe der Oberseite und blass isabellfarbene, auf dem Kropfe mehr rostisabellfarbene Unterseite unterschieden, Kropf nicht oder nur schwach dunkel gestrichelt. Südwestafrika: Grossnamaqua V. VI. (Chapm., Anderss.); Rehoboth IV., Kalahari IV., Kransnes V. (Fleck). „Meistens am Boden zwischen den Grasbüscheln umherlaufend. Ver- folgt, fliegt sie eine kleine Strecke, indem sie einen wütenden kurzen Ton ausstösst, der fast wie das Geräusch einer Kaffeemühle klingt.“ (Fleck). Ammomanes Cab. Ammomanes Cab. Mus. Hein. I. 1851, 125. Typ.: Alauda deserti L.cht. Zehn Handschwingen, erste länger als die Handdecken; Nasenlöcher von Borsten bedeckt; Oberseite einfarbig sandfarben, blassgraulich oder rot- bräunlich, ungefleckt. — Etwa ı Dutzend Arten im östlich-südlichen Steppen- gebiete Afrikas, auf den Kapverden, in Kleinasien und im nordwestlichen Indien, in Afrika werden g9 Arten unterschieden, doch sind Kennzeichen und Verbreitung mehrerer Formen noch unsicher. Schlüssel der Arten: 1. Scharf abgesetzte schwarze Flecke am Ende des Schwanzes: 2 — Keine scharf abgesetzten schwarzen oder schwarz- braunen Flecke am Ende des Schwanzes: 3 2. Handschwingen blass graubraun, aussen sandfarben gesäumt: ee Be a LOGBRFSCHERASEE — Handschwingen rotbraun oder rostisabellfarben, am Ende schwarzbraun:. . . . 2 2 2 2.2.2.2... 1699. A.cinctura arenicolor. 3. Unterflügeldecken grau oder graubraun: 4 — Unterflügeldecken rostbraun bis blass isabellfarben: 5 4. Flügel 100 mm oder darüber lang: . . . . . . . 1703. A. ferruginea. — Flügel go mm oder darunter lang: . . . . . . . 1702. A. erythrochlamys. 5. Äussere Handschwingen an der Wurzel auf der ganzen Aussenfahne rotbraun:.. .,. . 2 2... u... I700. A, desertizu. consp: — Nur rotbrauner Aussensaum an den äusseren Schwingen, das Rotbraun auch an der Wurzel nicht bis an den Schaft ausgedehnt: . . . . . „2... .. 1701. A. phoenicuroides. 1698. Ammomanes grayi (Wahlb.) Alauda grayi Wahlb. Oefv. Ak. Förh. 1855, 213 — Wahlb. J. O. 1857, 2 — Sharpe Cat. 1871, 71 Gurn. Änderss. Damara 1872, 193 Alauda naevia |nec Strickl.] Chapm. Trav. 1868, 400 Ammomanes grayi Sharpe P. Z. S. 1874, 629 T. 76; Lay. S. Afr. 1882, 507 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı7; Ill. 1902, 103 — Stark S. Afr. I. 1900, 198. Abbild.: P. Z. S. 1874, T. LXXVI Fig. 2. Alaudidae —_ 35 — Ammömianes Oberseits blass sandfarben; schmaler Augenbrauenstreif, Kopfseiten und ganze Unterseite, auch Unterflügeldecken, reinweiss; Schwingen blass graubraun mit blass sandfarbenem Aussensaume und mit Ausnahme der äusseren Handschwingen mit weissem Endsaume, äussere Handschwingen am Ende dunkler, innerste Armschwingen wie der Rücken gefärbt; mittelste Schwanzfedern am Wurzelteile rötlich isabellfarben, dann fahl graubraun mit blass sandfarbener Umsäumung, die übrigen Federn schwarzbraun, an der Wurzel und auf der Aussenfahne weiter hinauf, an der äussersten Feder bis fast zum Ende, weiss, auch mit weissem Endflecke oder Endsaume. Lg. etwa ı4o, Fl. 83, Schw. 50, Schn. 13, L. 20 mm. Südwestafrika: Walfischbucht, Otjimbingue IV.—VI. XI. XII. (Anderss.); zwischen Kuisib und Swakop (Wahlb.). Die Eier sind nach Nehrkorn weiss mit feiner rötlichgrauer und grau- gelber Fleckung und messen 22% 15 mm. 1699. Ammomanes cinctura arenicolor (Sund.) Alauda arenicolor Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 128 Ammomanes pallida Cab. Mus. Hein. I. 1851, 125 Melanocorypha elegans Brehm Vogelf. 1855, 122 Ammomanes regulus Bp. Compt. Rend. XLIV. 1847, 1066 Ammomanes cinctura Shell. B= Ar. 121806, 17 Ammomanes einetura arenicolor Rothsch. Woll. Ibis 1902, 7 Ammomanes arenieolor Shell. B. Afr. III. 1902, 103. Abbild.: Dresser B. Eur. IV. T. 234 [Farbenton etwas zu dunkel!]. Oberseits blass isabell- oder rötlich sandfarben, die Federn mit grauer Wurzel, Oberschwanzdecken etwas rötlicher als der Rücken; Schwanzfedern blass rotbraun oder isabellrötlich, blass sandfarben gesäumt, mit scharf ab- gesetztem schwarzbraunen Endflecke, der nach den äusseren Federn zu kleiner wird, auf der äussersten oft nur durch einen Streif auf der Innen- fahne angedeutet ist; Flügeldecken und Schwingen blass rotbraun oder isabellrötlich, blass sandfarben gesäumt, Handschwingen am Ende schwarz- bräunlich; auf dem Zügel ein weisslicher, unten schwarzgrau gesäumter Strich; Unterseite und Unterschwanzdecken weiss, Kropf und Kehle isabellfarben verwaschen; Unterflügeldecken isabellfarben; Schnabel und Füsse blass. Lg. etwa 130— 145, Fl. 85—93, Schw. 55—60, Schn. 10—ıı, L. 19—22 mm. Von der auf den Kapverden heimischen A. cinctura (). Gd.) unter- scheidet sich diese Nebenart durch viel blasseren Ton der Oberseite. Nordafrika von Tunesien bis Arabien, Malta, Persien: Konfuda (Hempr., Ehr.); Kordofan, Sennar (Heugl.); Schendi III. (Rothsch., Woll.). 1700. Ammomanes deserti (Lcht.) Alauda deserti Lcht. Verz. Doubl. 1823, 28 Alauda isabellina [non Tem.?| Rüpp. N. W. 1835, 104 |pt.] Melanocorypha isabellina Rüpp. S. Ub. 1845, 78 [pt.] Ammomanes deserti Heugl. NO. Afr. I. 1871, 684 — Shell. B. Afr. I. 1896, 17; III 1902, 98 |[Ppt.]. Abbild.: Dresser B. Eur. IV. T. 233 [vordere Figur]. Oberseits blassgraulich sandfarben; Oberschwanzdecken rötlich isabell- farben; Zügel, Wangen und Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten, bis- weilen der ganze Unterkörper, sandfarben verwaschen,; bei jungen Vögeln der Kropf matt bräunlich gefleckt; Schwingen und Schwanzfedern dunkel 23” Alaudidae zu 356 BR Ammomanes graubraun, rötlich sandfarben oder isabellrötlich gesäumt, auch die Wurzeln der Schwanzfedern isabellrötlich; Unterflügeldecken blass isabellfarben; Schnabel und Füsse blass. Lg. etwa 160—170, Fl. 9g—ı05, Schw. 63—75, Schn. 14— 16, L. 21—23 mm. A. d. algeriensis Nordafrikas unterscheidet sich durch mehr ins Wein- rötliche ziehenden Ton der Oberseite. A.isabellina Tem. (Pl. Col. gr. Livr. T.244 Fig. 2), deren Typus (von Akaba im nördlichen Arabien stammend) ich dank der Gefälligkeit von Dr. Finsch untersuchen konnte, gleicht mehr der A. d. algeriensis Tunesiens, jedoch ist der Ton der Oberseite gelblicher, wie das die Tafel sehr gut wiedergibt, während er bei A. d. algeriensis mehr ins Weinrötliche zieht. Es bleibt festzustellen, ob nicht A. isabellina als Conspecies zu sondern ist. Ägypten, Nubien: Nubien (Hemp., Ehr.); Nubien, abessinisches Küsten- land, Habesch (Heugl.). „Die Isabellerche bewohnt paarweise die Grenze zwischen bebautem Lande und Wüste, die Wüste selbst und namentlich die Umgebung von Karawanenstrassen. Ihr Gesang ist unbedeutend, der Lockton lispelnd. Sie hält sich meistens auf der Erde auf, dann und wann sieht man sie auch auf einem niedrigen Busche sitzen. Der Flug ist rasch und schnurrend, meistens gerade. Die Nahrung besteht in Insekten, Durrakörnern und Sämereien von Wüstenpflanzen.“ (v. Heuglin). 1700a. Ammomanes deserti erythrochroa Rchw. Ammomanes deserti |non Lcht.] [Sharpe P. Z. S. 1895, 472] — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 7 Ammomanes lusitana Shell. B. Afr. III. 1902, 100 [pt.] Ammomanes lusitana erythrochroa Rcehw. J. ©. 1904, 307. Abbild. fehlt. Von A. deserti durch etwas stärkeren Schnabel und röteren Ton des Gefieders unterschieden, insbesondere die Säume der Schwingen und Schwanzfedern lebhafter rotbraun, äusserste Schwanzfeder zum grösseren Teile rotbraun, nur am Ende der Innenfahne düsterbraun. Von A.d.algeriensis des nördlichen Afrikas durch grösseren Schnabel lebhafteren rötlichen Ton der Oberseite, der besonders auf den Aussen- säumen der Schwingen und auf den Schwanzfedern mehr ins Rotbraune zieht, und viel rötere Unterseite unterschieden. Dongola, Weisser Nil: Ambukol VI. (Hempr., Ehr.); Schendi (Rothsch., Woll.); [Somali (Phill.); Ardeh VI. (D. Smith)). [Ob die von Phillips und D. Smith im Somalilande gesammelten Vögel der vorstehenden und nicht, wie man vermuten sollte, einer besonderen Form angehören, bleibt festzustellen]. 1700b. Ammomanes deserti saturata Grant Ammomanes deserti |non Lcht.] Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 272 — Blanf. Abyss. 1870, 390 Ammomanes saturatus Grant Nov. Zool. 1900, 249 Ammomanes deserti sa/uratus Lorenz Hellm. J. ©. ıgo1, 236; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 109 “lınmomanes samharensis Shell. B. Afr. III. ı902, 99. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXI Fig. ı. Alaudidae — 357 — Ammomanes Von 4. deserti durch viel dunkleren Ton des Gefieders unterschieden; oberseits fahl graubraun; Schwingen und Schwanzfedern dunkler; Ober- schwanzdecken, Wurzeln der Schwanzfedern und Säume der Schwanz- federn und Schwingen tiefer und ausgesprochener rotbraun; Körper weinrötlich verwaschen; Kropf in der Regel dunkel gefleckt. Lg. etwa 140— 150, Fl. g9o—ıo0o, Schw. 60—65, Schn. 1617 [nach Shelley 13], L. 23—25 [nach Shelley 20— 21] mm. Südliches Arabien, Abessinien: Yeshbum I. (Bury); Manif bei Lahadsch VIII, Abian X. (Perc.); Amba VIll., Komaylı VII. (Jesse); Samhar VII. (Blanf.). 1700c. Anmımomanes deserti assabensis Salvad. Ammomanes akeleyi |non Ell.] Grant Reid Ibis ıg01, 629 Ammomanes assabensis Salvad. Boll. An. Z. Torino XVII. 1902, No. 425 — Grant Ibis 1904, 262. Abbild. fehlt. Nach Salvadori ist diese Form von A. d. saturata durch geringere Grösse und dunklere Färbung unterschieden. Lg. 135—145, Fl. 87—92, Schw. 50—56, Schn. 13—14, L. 20—2ı mm. Adeliland und nördliches Somaliland: Assab (Turin. Mus.); Hensa XI1. (Degen); Somadu XI. (Pease). 1701. Ammomanes phoenicuroides (Blyth) Mirafra phoenieuroides Blyth J. As. S. Beng. XXI. 1853, 583 Ammomanes lusitanica parvirosiris Hart. ]. ©. 1890, 156 |Ammomanes akeleyi Ell. F. Col. Mus. 1897, 39 — Hawk. Ibis 1899, 65 — Sharpe P. Z. S. ıgor, 303] Ammomanes arkeleyi Phill. Ibis 1898, 401 Ammomanes phoenicuroides Shell. B. Afr. III. 1902, 96. Abbild. fehlt. Oberseits graubraun, Oberkopf schwarzbraun gestrichelt, Oberschwanz- decken rotbraun verwaschen, Ring um das Auge und ein Strich oberhalb wie unterhalb des Zügels bräunlichweiss oder blassbräunlich; Kehle weiss oder gelbbräunlichweiss mit einigen graubräunlichen Tüpfeln auf dem hinteren Teile; übrige Unterseite blass isabellfarben, auf den Körperseiten ins Weinrötliche ziehend; Schwingen und Flügeldecken dunkel graubraun, blass- braun gesäumt, Schwingen mit blass rotbraunem Innensaume; Schwanz- federn dunkelbraun, aussen blass rostfarben gesäumt, die äusserste meistens auf der ganzen Aussenfahne blass rostfarben; Unterflügeldecken blass rot- braun oder rötlich isabellfarben; Schnabel gelblich, die Firste dunkler; Füsse gelblichbraun. Lg. etwa 150—160, Fl. 95— 100, Schw. 60—67, Schn. 15 bis 16, L. 2122 mm. Shelley (B. Afr. II. S. 97) zieht zu A. phoenicuroides die A. akeleyi Elliot, ohne die in der Urbeschreibung angegebene rotbraune Färbung der Kopfplatte zu berücksichtigen. Ob diese Vereinigung gerechtfertigt ist, bleibt fernerer Bestätigung überlassen. | Die Urbeschreibung von A. akeleyi lautet in der Übersetzung: „Stirn und Scheitel dunkel rötlichbraun, eine Art Kappe bildend; übriger Teil [der Oberseite?] sehr dunkel aschgrau, von schwer zu be- schreibendem Ton; Augenbrauenstreif vom Nasenloche bis hinter das Auge gelbbräunlich; Bürzel goldig gelbbräunlich; Flügel wie der Rücken, Alaudidae -— 358 == Ammomanes Armschwingen dunkel aschbraun, aschgrau gesäumt, Handschwingen dunkel- braun, Unterflügeldecken und grösserer Teil der Innenfahne der Armschwingen tief gelbbraun; Schwanz dunkelbraun, Aussenfahne der äussersten Feder blass rotbraun; Kehle weiss; übrige Unterseite gelbbräunlich, auf.der Bauch- mitte weisslich; Schnabel gelbbraun, auf der Firste schwärzlich; Füsse fleisch- farben. Lg. etwa 130, Fl. 94, Schw. 65, Schn.. 18, L. zo mm.“ Nördliches Somaliland: Deregodleh, Hullier (Elliot). A. phoenicuroides bewohnt das nordwestliche Indien, die Länder um den Persischen Meerbusen, das südliche Arabien und nördliche Somaliland und wird neuerdings auch für Tripolis angegeben: Somaliland, Berbera 1. (Phill.); Lafarok XI., Mandera XI. (Hawk.); Bulhar XII., Magog II. (D. Smith). 1702. Ammomanes erythrochlamys (Strickl.) Alauda erythrochlamys Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 151 — Sharpe Cat. 1871, 72 — Gurn. ÄAnderss. Damara 1872, 194 Megalophonus erythrochlamys Ayres Ibis 1874, 103 T. 3; 1878, 298 Ammomanes erythrochlamys Sharpe P. Z. S. 1874, 628 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 506 — Shell. B. Afr. I. 1896, 17; III. 1902, 95 — Stark S. Afr. I. 1900, 199. Abbild.: Ibis 1874, T. III Fig. 2. Oberseits blass zimtfarben, die Federn zum Teil mit dunkler zimt- farbenem Schaftstriche; Augenbrauenstreif, vordere Wange und ganze Unterseite weiss, Kropfmitte schwarzbraun gestrichelt, Kropfseiten rotbräunlich gestrichelt; Unterflügeldecken fahl graubraun; Oberflügeldecken und innerste Armschwingen ähnlich dem Rücken hell rotbraun, blasser gesäumt; übrige Schwingen dunkel graubraun mit breitem hell rotbraunem Aussen- und blasserem und schmalerem Innensaume; mittelste Schwanzfedern blass rot- braun, heller gesäumt, die anderen schwarzbraun mit rostfarbenem oder rostgelblichweissem Aussen- und Endsaume; Schnabel dunkelbraun, Unter- kiefer blasser; Füsse braun. Lg. etwa 160—ı170, Fl. 85—g2, Schw. 68—73, Schn. 16, L. 28 mm. Im Winter ist die Färbung der Oberseite nach Sharpe blasser. Nach Shelley sind Vögel aus Transvaal dunkler als solche von Damara. Südwestafrika, Transvaal: Walfischbucht V. (Anderss.); Damara XI. (Erikss.); Potchefstroom VI. XI. (Ayres). 1705. Ammomanes ferruginea (A. Sm.) Alauda ferruginea A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 29 — Lafr. Rev. Zool. 1839, 258 — Lay. S. Afr. 1867, 208 Ammomanes ferruginea Sharpe P. Z. S. 1874, 627 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 504 Shell. B. Afr. I. 1896, 17; III. 1902, 94 — Stark S. Afr. I. 1900, 200. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 29 — Stark S. Afr. I. S. 200 [Kopf u. Fuss]. Ähnlich der 4. erythrochlamys, aber grösser, viel dunkler rotbraun und auf Kropf und Körperseiten stärker schwarzbraun gestrichelt, die Körperseiten graubraun verwaschen. Lg. etwa ıgo, Fl. 102—105, Schw. 80, Schn. 14—ı8, L. 29—30 mm. [Nach Sharpe, Cat. Br. M. XIII. S. 649. Die kleineren Masse werden von Shelley angegeben). Ebene südlich des Oranjeflusses (A. Sm.). Alaudidae — 359 — Galerida Galerida Boie — Haubenlerche Galerida |nec Galerita Fabric. 1801] Boie Isis 1828, 321. Typ.: A. cristata L. |Hart. Nov. Zool. 1897, 142—147] Calendula Sw. Classif. B. II. 1837, 292. Typ.: A. crassi- rostris Vieill. Erana Gray List Gen. B. 1840, 48. Desgl. Heterops Hodgs. Gray Z. Misc. 1844, 84. Typ.: 4. cristala L. Spizalauda Blyth Journ. As. Beng. XXIV. 1855, 258. Typ.: Alauda deva Sykes Ptilocorys Madaräsz Magyarorszäg Madarai 2. Füzet. 1899, 48. Typ.: A. erislata L. Corydus Dresser Manual Pal. B. 1902, 390. Desgl. Zehn Handschwingen, erste meistens kürzer, aber bisweilen auch länger als die Handdecken; Nasenlöcher von Borsten bedeckt; Oberseite dunkel gefleckt oder gestrichelt; Unterflügeldecken nicht schwarz; Flügel über go mm, Schnabel über ı2 mm lang. — Etwa 16 Arten und Neben- arten in Europa, Asien und dem nördlichen Afrika, hier 5 verschiedene Formen. Schlüssel der Arten: 1. Erste Schwinge so lang oder länger wie die Hand- decken: 4 — Erste Schwinge kürzer als die Handdecken: 2 2a klauber kurzzundkbreit:, 2 2 17972. crassirostris. — Haube lang und spitz: 3 3. Kropf schwarzbraun gefleckt; dunkle Teile der Flügeldecken schwarzbraun: . : 2.20... 1704. G. cristata sene- gallensis — Kropf blassbraun bis graubraun gefleckt; dunkle Teile der Flügeldecken blassbraun oder graubraun mit Bronzeschimmer: 2 ı7ekar GC. c. abyssinica. . Oberseite schmal gestrichelt; Schnabel 13 mm lang: 1705. G. ellioti. — Öberseite breit gefleckt; Schnabel 14—ı5 mm lang: 1706. G. praetermissa. es 170%. Galerida cristata senegallensis (St. Müll.) Alauda senegallensis St. Müll. L. Naturs. Suppl. 1776, 137 Alauda senegalensis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33; W. Afr. 1857, 153 — Rehw. J. O. 1875, 43 Alauda eristata [non L.] Lefeb. Abyss. 1850, 120 Galerida eristata non L.] Strickl. P. Z. S. 1850, 218 — Sharpe Cat. 1871, 70 — Hart. J. ©. 1886, 5832 — Rend. Ibis 1892, 221 — [Grant Nov. Zool. 1900, 247]; Ibis 1902, 410; [1904, 262] — |Lorenz Hellm. J. O. 1901, 236] — Grant Reid Ibis 1901, 629 Galerita eristata |non L.] Rüpp. S. Üb. 1845, 78 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 272 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 680 |part.| — Sharpe P. Z. S. 1895, 472; 1901, 302 — |Yerb. Ibis 1896, 29] — Shell. B. Afr. I. 1896, 16; III. 1902, 108 — Phill. Ibis 1898, or — Hawk. Ibis 1899, 65 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 180 Alauda (Galerita) cristata |non L.] Blanf. Abyss. 1870, 387 Galerida sene- galensis Sharpe Cat. 1871, 70 [Alauda eristata |non L.] Yerb. Ibis 1886, 18 — Barn. Ibis 1893, 83] Galerida eristata senegalensis Hart. Nov. Zool. ıgoı, 340 — Vallon Atti Veneto 1903, 148 Galerita senegalensis Shell. B. Afr. III. 1902, 108 Galerida eristata subsp. Lorenz Hellm. Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 109. Abbild.: Madaräsz Magyarorszäg Madarai 1899, T. 1. Oberseits auf fahl graubraunem bis sandfarbenem Grunde schwarz- braun gefleckt und gestrichelt, besonders scharfe Strichelung auf der langen und spitzen Haube; Oberschwanzdecken eintönig fahl graubraun bis sand- farben, rostisabellfarben verwaschen; bräunlichweisser Augenbrauenstreif; dunkler Strich über Zügel und Auge; Wangen und Kehlseiten bräunlich- weiss mit mehreren Reihen schwärzlicher Flecke, Kehlmitte, reinweiss; Alaudidae — 360 — Galerida übrige Unterseite bräunlichweiss, Kropf und Körperseiten blass isabellfarben verwaschen, Kropf schwarzbraun gefleckt, Körperseiten fein, oft undeutlich, gestrichelt; Unterflügeldecken hell rostisabellfarben; Flügeldecken graubraun, sandbräunlich oder weisslich gesäumt; Schwingen dunkel graubraun, aussen blassbräunlich, innen rostisabellfarben gesäumt; mittelste Schwanzfedern graubraun, blass umsäumt, die folgenden schwarzbraun mit blassem End- saume, 2. von aussen schwarzbraun mit isabellfarbenem Aussensaume, äusserste auf der Aussenfahne und nach dem Ende der Feder zu, auch zum Teil auf der Innenfahne, isabellfarben bis rostgelblich oder aber die ganze Feder isabellfarben bis rostgelblich, nur am Innensaume dunkler. Lg. etwa 160—170, Fl. 93—98, Schw. 54—63, Schn. 15—ı6, L. 23—25 mm. Von G. cristata unterscheidet sich G. senegallensis durch die blassere, mehr sandfarbene Grundfarbe der Oberseite, schärfere und schwärzere Strichelung besonders der Haubenfedern, rostisabellfarben verwaschene Oberschwanzdecken, rötere Unterflügeldecken und die Färbung der äussersten Schwanzfeder, die bei cris/ata nur auf der Aussenfahne, seltener teilweise auch auf der Innenfahne hell und meistens hier blass graubräunlich, seltener isabellfarben bis rostgelblich ist. Hartert (Nov. Zool. 1900, 247—248) erwähnt einer sandfarbenen Form der @. cristata vom südlichen Arabien, ohne indessen genaue Kennzeichen oder die Abweichungen von G. c. senegallensis anzugeben. Sie soll der G. c. magna Hume ähnlich, aber blasser sandfarben und weniger grau sein. Lorenz und Hellm. (Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 109) bestätigen diese Angabe und weisen auf eine abweichende blasse Form aus Gischin im südlichen Arabien hin, die sich durch auffallend schlanken und langen Schnabel (21 mm) unterscheidet. Fernere Untersuchungen müssen darüber entscheiden, ob die arabischen und ebenso die somalischen langschnäbligen Haubenlerchen als selbständige Formen zu sondern sind. Nordwest- und Nordostafrika, anscheinend auch südöstliches Europa: Gambia, Senegal (Brit. Mus.); Senegal (Adanson); Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend.); Sierra Leone (Sabine); Mangu (Thierry); Haussa XII.—II. (Hart.); Massaua VII., Sulla XII. (Blanf.); Senafe VII., Amba VII. (Jesse); Nubien, abessinisches Gebirgsland, arabisch „Qunbar“ (Heugl.); Semien (Lefeb.); Dongola (B. M.); Kordofan (Peth.); Chartum I. (Hawk.); Eritrea XI. (Tellini); [Aden (Yerb., Barn.); Schukra XII. (Bury); Gischin (Fr. Hein); Lahadsch VIII. IX., Scheik Othman IX., Huswa IX. (Perc.); [Warabod bei Mauda XII. (Degen)]; Berbera I., Gedais Il., Sogsoda III. (Phill.); Somadu XI., Lasman IV. (Pease); Ujawaji XII, Berbera II. (Hawk.); Berbera VIl., Biji I., Magog II. (D. Smith)). „In den nordostafrikanischen Tiefläindern bewohnt die Haubenlerche mit Vorliebe Brachfelder, Dämme, Wege, trockenes Wiesenland, dann Dünen, Marschland um Lagunen und Bitterwasserseen, seltener eigentlichen Wüstenboden. Auch traf ich sie auf öden, nur mit spärlichen Gräsern und Salzpflanzen bewachsenen Inseln des Roten Meeres, so im Archipel von Dahlak. In den Hochgebirgen Abessiniens vertritt sie teilweise die Feld- lerche. Sie lebt meist paarweise, oft mehrere Familien sehr nahe bei- sammen. In Ägypten fällt die Fortpflanzung in unser Frühjahr, im abessinischen Küstenlande in den Anfang der Regenzeit. Die Männchen singen recht fleissig auf kleinen Feldsteinen, Erdschollen, zuweilen auch auf Alaudidae = 361 — Galerida kahlen, niedrigen Büschen, selten dagegen im Fluge; auch steigen die Haubenlerchen nicht, wie die Feldlerchen. Der Gesang ist ziemlich laut, abwechselnd etwas melancholisch klagend, erreicht aber an Kraft und Fülle den der Feldlerche nicht.“ (v. Heuglin). 1704a. Galerida cristata abyssinica Bp. Galerida abyssinica Bp. Consp. I. 1850, 245 — Gurn. Ibis 1871, 290 [? Galerida isabellina Bp. Consp. I. 1850, 245] — Antin. Cat. 1864, 40 Galerita flava Brehm J: ©. 1854, 77 [Typus im Mus. Hein. untersucht!]| — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 682 Alauda marginipennis [|Württ.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 295 |nom. nud.]. Typus unter- sucht! Galerita flava tenuirostris u. crassirostris Brehm Naum. 1858, 210 [Galerita lutea Brehm Naum. 1858, 210] Galerita isabellina Shell. B. Afr. I. 1896, 17 Galerida flava With. Ibis ıg01, 244 Galerita abyssinica Shell. B. Afr. Ill. 1902, 110 Galerida eristata |non L.] Rothsch. Woll. Ibis 1902, 6. Abbild. fehlt. Von G. senegallensis durch viel hellere und rötere, rötlich sandfarbene Grundfarbe der Oberseite unterschieden; Augenbrauenstreif und Wange weiss oder rahmfarben, Kehle und Mitte des Unterkörpers reinweiss, sparsam blassbräunlich oder graubräunlich getüpfelt, Kropf fahlbräunlich oder düster graubraun, aber nicht schwarzbraun, gefleckt; Mittelteile der Rückenfedern nicht schwarzbraun, sondern nur wenig dunkler als die Säume, daher der Rücken nicht deutlich dunkel gefleckt, wie bei G. senegailensis; dunkle Teile der Flügeldecken und Schwingen blassbräunlich oder graubräunlich mit schwachem Bronzeschimmer. Lg. etwa 170, Fl. r00— 110, Schw. 65—70, Schn. 16—ı8, L. 25—26 mm. Var. aegyptiaca: Vögel von Ägypten sind grauer, nicht so rötlich auf der Oberseite, von senegallensis aber durch Fehlen der schwarzbraunen Fleckung des Rückens unterschieden, die Mittelteile der Rückenfedern sind wie bei abyssinica nur wenig dunkler als die Säume. Nordostafrika: Sudan IV., Abessinien (Brit. Mus.); Sulla II. (Blanf.); Fazogl (Brit. Mus.); Chartum (Brehm, With.); Assuan (Antin.); Schendi (Rothsch., Woll.). Rothschild und Wollaston fanden im Februar bei Schendi Nester der abessinischen Haubenlerche. 1705. Galerida ellioti Hart. Galerita pallida [nee Brehm, nec Whitaker] Ell. F. Col. Mus. 1897, 38 Galerita ellioti Hart. Nov. Zool. 1897, 144 — Shell. B. Afr. III. 1902, ır1. Abbild. fehlt. Der @. senegallensis sehr ähnlich, aber oberseits mehr rostsandfarben, die dunklen Mittelteile der Federn schmaler, aber schärfer begrenzt; Schnabel kürzer; ı. Schwinge länger, bis an das Ende der Handdecken reichend. Lg. etwa 160-170, Fl. 1oo, Schw. 65, Schn. ı3, L. 22 mm. [Nach Shelley)]. Somaliland: Dagahbur, Ogaden (Elliot); Somali I. II. (Phill.). 1706. Galerida praetermissa (Blanf.) Alauda praetermissa Blanf. Ann. Mag. N. H. (4.) IV. 1869, 330; Abyss. 1870, 388 T. 6 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 678 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5 — Grant Ibis ıg900, 138 — Grant Reid Ibis ıg01, 627 Alauda (Galerita) arenicola var. fusca Blanf. Abyss. 1870, Alaudidae — 362 zn Heliocorys 387 Galerita praetermissa Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 474 — Salvad. Ann. Genova 1884, 169; 1888, 266. 536 — Gigl. Ann. Genova 1888, 34 — Shell. B. Afr. III. 1902, 112 Galerita myeroeristata Hom. ]. ©. 1873, 202 |Typus im Mus. Hein. untersucht!] Galerita parvieristata Sharpe Zool. Rec. 1873, 64 Galerida rüppelli Hart. J. ©. 1890, 102 Galerita rüppelli Hart. Kat. Senckenb. Mus. 1891, 40 Galerita rueppelli Shell. B. Afr. I. 1896, 16. Abbild.: Blanf. Abyss. T. VI. Von G. senegallensis durch kurze und breite Haube und längere 1. Schwinge, die die Handdecken etwas, oft bis 5 mm überragt, unterschieden. Färbung oberseits dunkler, die dunklen Mittelflecke der Federn ausgeprägter, breiter und fast rein schwarz (Grundfarbe der Oberseite von sandgrau bis gelbbraun wechselnd); Unterseite blass isabellfarben bis rostfarben oder blass zimtfarben; Unterflügeldecken graubraun. Lg. etwa 150— 160, Fl. 96—104, Schw. 55—65, Schn. 14—ı5, L. 23—25 mm. Nordostafrika: Senafe, Tigre IlI., Aschangisee IV. (Blanf.); Senafe IV. (Jesse); Semien (Rüpp.); Angolalla V. (Harris); Dembelas 1., Liece XI., Tuor Hamesch VIN. (Antin.); Ula V., Antotto XII., Arussi XI. (Rag.); Nu- venna XII. (Trav.); Jifadensa I. (Blund., Lovat); Jifadensa XI. I. (Pease); Kemo X. (Neum.). 1707. Galerida crassirostris (Vieill.) L’Alouette a gros bee Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 193 — Sund. Krit. 1857, 46 Alauda crassirosiris Vieill. Nouv. Dict. I. 1816, 373 — Lay. S. Afr. 1867, 208 — Sharpe Cat. 1871, 7I Alauda magnirostris Steph. Gen. Zool. XIV. 1826, 26 Calendula crassirostris Gurn. Anderss. Damara 1872, 195 — Sharpe P. Z. S. 1874, 636; Lay. S. Afr. 1882, 5333 — Kusch. J. ©. 1895, 344 [Eil — Shell. B. Afr. I. 1896, ı7; III. 1902, ıı5 — Stark S. Afr. I. 1900, 202 Megalophonus crassirostris Shell.. Ibis 1875, 81 Galerita modesta |non Heugl.] Stark S. Afr. I. 1900, 204 |iuv.]. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 193 — Stark S. Afr. I. S. 201 [Kopf und Fuss]. Der G. senegallensis sehr ähnlich gefärbt, aber der Kropf breiter und dichter gefleckt, Schnabel bedeutend stärker, an der Wurzel über 5 mm hoch, Haube kurz und abgerundet. Lg. etwa 170, Fl. go—ı00, Schw. 60 bis 70, Schn. 17—ı9, L. 23—26 mm. Südafrika: Damara, Gross- und Kleinnamaqua VII. (Anderss.); Kapland (Lay., Butl.); Ceres, Stellendorp I. (Shell.); Colesberg (Ortlepp); Hopetown (Atmore); Oranjestaat V. (Lucas); Clan William, „Dubbelde Leeuwick“ bei den Buren (Stark). Brütet nach Stark im Kaplande im September. Die 4—5 Eier sind auf rahmfarbenem Grunde grau und braun gefleckt, ihre Cr beträgt 23% 16 mm, nach Nehrkorn 24X 17 mm. Heliocorys Sharpe Heliocorys Sharpe Cat. Brit. Mus. XIII. 1890, 623. Typ.: Galerita modesta Heugl. Von Galerida nur durch sehr geringe Grösse und dünnen schwachen Schnabel unterschieden; Flügel unter go mm, Schnabel kaum ı2 mm lang. — ı Art in Nordwest- und Nordostafrika. Alaudidae — 363 — Botha 1708. Heliocorys modesta (Heugl.) Galerida modesta Heugl. J. OÖ. 1864, 274 Geocoraphus modestus Heugl. J. O. 1868, 229; NO. Afr. I. 1871, 691 T. 23 Miraffra bucolica Hartl. Z. Jahrb. 1887, 327 Mirafra modesta Hartl. Z. Jahrb. 1887, 328 Galerita modesta Shell. P. Z. S. 1888, 28; B. Afr. I. 1896, 17 — Stark S. Afr. I. 1900, 204 — Alex. Ibis 1902, 294 Mirafra bucolica Shell. P. Z. S. 1888, 28 Heliocorys modesta giffardi Hart. Bull. Br. O0. C. LXV. Oct. 1899; Nov. Zool. 1899, 415; Ibis 1900, 182 Heliocorys modesta Shell. B. Afr. III. 1902, 113. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. 23 — Cat. Brit. Mus. XII. S. 623 [Kopf und Flügel] — Stark S. Afr. I. S. 203 [Kopf und Fuss]. Federn der Oberseite schwarzbraun mit hellbrauner Umsäumung; Oberschwanzdecken einfarbig hellbraun; bräunlichweisser Augenbrauenstrich; schwärzlicher Strich durch Zügel und Auge; Wangen und Kehlseiten bräunlichweiss mit mehreren Reihen dunkel graubrauner oder schwärzlicher Fleckchen; Kehlmitte und Halsseiten reinweiss; übrige Unterseite gelbbräun- lichweiss, auf Kropf und Körperseiten rostgelblich oder rostbräunlich ver- waschen, Kropf schwarzbraun gefleckt; Unterflügeldecken isabellfarben; Schwingen dunkel graubraun oder schwarzbraun, aussen gelbbräunlich, innen rostfarben gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten blasser und nach dem Ende zu graubraun, 2. von aussen am Äussensaume, äusserste auf der Aussenfahne und oft nach dem Ende der Feder zu, auch zum Teil auf der Innenfahne, isabellfarben bis rostfarben; Schnabel, und Füsse rötlichbraun. Lg. 125—145, Fl. 75—85, Fl./Schw. 20, Schw. 45—55, Schn. 1ıı—ı2, L. 17—20 mm. Nordwest- und Nordostafrika: Gambaga VI. XI. (Giff.); Jendi XI. (Thierry); Gambaga XII. brütend, Sugeri V., Karaga V., Binduri II. (Alex.); Bongo, Kosanga (Heugl.); Kudurma XI., Kabajendi, Fadjulli III. V., Redjaf XI.—II, Tobbo V., Tomaja XI. (Emin). Botha Shell. Botha Shell. B. Afr. III. 1902, 104. Typ.: B. diffieilis Shell. Der Gattung Galerida ähnlich; Schnabel konisch; 1. Schwinge gross; Schwanz an der Wurzel weiss. — Nur ı Art in Südafrika. 1709. Botha difiicilis Shell. Botha diffieilis Shell. B. Afr. III. 1902, 105. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XXI Fig. 1. Nur ein junger Vogel bekannt. Die Beschreibung lautet in der Über- setzung folgendermassen: „Oberseits schwarzbraun, mit einzelnen weissen Säumen an den Federn; Aussensäume der meisten Schwingen hell zimt- farben, Innensäume teilweise ebenso; Unterflügeldecken gelbbräunlich mit einzelnen schwarzen Strichen; Schwanzfedern mit Ausnahme der mittelsten an der Wurzel weiss, welche Färbung nach den äusseren Federn zu sich mehr und mehr ausdehnt, äusserste Feder reinweiss mit schwärzlichem Innensaume; Kopfseiten dunkelbraun, gelbbraun gefleckt; Unterseite blass Alaudidae — 364 — Pyrrhulauda gelbbräunlich, Kropf schwärzlich gefleckt, Weichen schwärzlich gestrichelt. Lg. etwa ıı5, Fl. 75, Schw. 40, Schn. ı0, L. 18 mm.“ Öranjestaat (Buckley). Pyrrhulauda A. Sm. — Gimpellerche Megalotis [non 1ll.] Sw. Zool. Journ. III. 1827, 347: Typ.: Loxia leueotis Stanl. Pyrrhulauda A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 24. Typ.: Megalotis australis A. Sm. Coraphites Cab. Arch. f. Naturg XIII. 1847, 328 |nomı. emend.]. Zehn Handschwingen, erste bald etwas länger, bald wenig kürzer als die Handdecken; Nasenlöcher von Borsten bedeckt; Schnabel kurz, konisch; Unterflügeldecken, wenigstens die inneren, schwarz. — 10 Arten in Afrika, ı auf den Kapverden, 2 im südwestlichen Asien und Indien. Schlüssel der Arten‘*) 1. Ohrgegend schwarz: Tr En rerErTonEausmals. — ÖOhrgegend weiss: 2 2. Stirn reinweiss: 3 - Stirn schwarz, rotbraun oder blassbräunlich: 4 3. Das Weiss der Stirn wenigstens bis oberhalb des hinteren Augenrandes reichend, 7—ıo mm breit: . 1717. P. frontalis. — Das Weiss der Stirn nur bis oberhalb des vorderen Augenrandes reichend, kaum 5 mm breit: . . . . 1718. P. melanauchen. 4. Oberkopf einfarbig schwarz: 5 — Ganzer Oberkopf rotbraun oder fahlbraun: . . . . 1716. P. leucopareia. — Weisser Scheitelfleck: 6 A a ie Mer fızır. P. leucotis u. consp. 5. Kleine Flügeldecken schwarz: . - \r713. P. lacteidorsalis. — Kleine Flügeldecken weiss: . . 20... 1712. P. melanocephala. 6. Dunkle Teile von Kopf und Kehle schwarz: . . . 1714. P. verticalis. — Dunkle Teile von Bu und Kehle schokoladen- gotbraun.ER rer Re: Se ars aRelonatas 1710. Pyrrhulauda australis (A. Sm.) Megalotis australis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 49 Pyrrhulauda australis Ill. S. Afr. 1839, T. 24 — Lay. S. Afr. 1867, 210 — Chapm. Trav. 1868, 400 — Ayres Ibis 1871, 258 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ıgt — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 493 — Kusch. |]. O. 1895, 344 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 17; III. 1902, 76 — Stark S. Afr. I. 1900, 194 Pyrrhulauda melanosoma Sw. Class. B. II. 1837, 294. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 24 — Stark S. Afr. I. S. 194 [Kopf und Fuss]. Kopf, Hals und Unterkörper schwarz; Rückenfedern und Flügeldecken dunkelbraun, blasser gesäumt; Oberschwanzdecken braunschwarz; Schwingen und Schwanzfedern braunschwarz, . die beiden mittelsten Schwanzfedern blasser und hell umsäumt. Lg. etwa ıı5, Fl. 80, Schw. 45, Schn. 10, L. 15 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Südafrika: Damara, Grossnamaqua’ (Änderss.); Oranjefluss (A. Sm.); Nelspoort, Colesberg, Kingwilliamstown (Lay.); Oranjefluss, Beaufort West *) Der Schlüssel berücksichtigt nur die Färbung des männlichen Kleides. Alaudidae — 365 — Pyrrhulauda (Stark); Kingwilliamstown (Atherstone); Colesberg (Arnot); Hartsfluss III., Bloemhoff IN. IV. nistend (Ayres); Rustenburg XI. (Lucas). Nach Stark beginnt die Brutzeit im Kaplande Ende August. Die Gelege bestehen aus 2—3 Eiern von 20% 16 mm Grösse. Ayres fand in Transvaal im März und April Nester, je mit 2 Eiern belegt, die auf weissem Grunde dicht mit hell sepiabraunen Flecken bedeckt waren. Die Eier messen nach Nehrkorn 18% 13 mm. 1711. Pyrrhulauda leucotis (Stanl.) Loxia leucotis Stanl. Salt Trav. 1814, LX Pyrrhulauda leucotis Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 79 — Scl. Contr. Orn. 1852, 125 — Antin. Cat. 1864, 75 — Blanf. Abyss. 1870, 392 — Sharpe Cat. 1871, 69 — Salvad. Ann. Genova 1884, 171; 1888, 268 — Hartl. Z. Jahrb. 1886, 29; 1887, 327 — Shell. P. Z. S. 1888, 29; B. Afr. I. 1896, 17; Ill. 1902, 86 [part] — Grant Ibis 1900, 139; 1902, 410; 1904, 262 — Bull. Br. ©. C. LXXXII Vol. XII ıgor, 14 — Grant Reid Ibis ıgo1, 629 — Rchw. O. M. 1902, 78 Coraphites leucotis Heugl. NO. Afr. I. 1871, 669 [part] — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 466 |[part.] Pyrrhulauda leueotis var. septentrionalis |Sund.] Bp. Consp. I. 1850, 511. Für Ostafrika: Pyrrhulauda leueotis Speke Ibis 1860, 247 — Shell. Ibis 1888, 301 Coraphites leueotis Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 333 — Fschr. J. ©. 1879, 279. 299; 1885, 137 — Rchw. J. ©. 1887, 73 — Emin ]J. O. 1891, 60 Pyrrhulauda smäthi |non Bp.| Rehw. J. O. 1891, 159 Pyrrhulauda smilhi |non Bp.| Rehw. D. OÖ. Afr. 1894, 204 — Shell. B. Afr. I. 1896, 17 |part.] Pyrrhulauda leucotis madaraszi Rehw. ©. M. 1902, 78. Abbild.: Rehw. D. ©. Afr. S. 204 Fig. 92 [Kopf]. Kopf, Hals und Unterseite schwarz, Ohrgegend, Nackenband, ein Fleck jederseits des Kropfes, Steissseiten, bisweilen auch die Steissmitte, weiss, Körperseiten grau gemischt; Unterflügel- und Unterschwanzdecken schwarz, letztere weiss gesäumt; kleine Flügeldecken schwarz, die oberste Reihe längs des oberen Flügelrandes graubraun; Rückenfedern, mittlere und grosse Flügeldecken rotbraun, weiss gesäumt; Oberschwanzdecken blass graubraun bis bräunlichweiss; Schwingen dunkelbraun mit blassbräunlichem Aussen- saume, die innersten am Aussenrande und Ende rotbraun verwaschen; mittelste Schwanzfedern graubraun, oft rotbraun verwaschen, bräunlichweiss oder weisslich umsäumt, die anderen schwarzbraun mit weisslichem End- saume, die äusserste auf der Aussenfahne weiss, am Ende der Innenfahne bräunlichweiss, am Wurzelteile schwarzbraun; Schnabel blass bleigrau; Füsse grau. Lg. etwa ıı5—ı20, Fl. 77—83, Schw. 45, Schn. ı1—ı2, L. 16 mm. Das Weibchen ist auf der ganzen Oberseite, auch auf Oberkopf und Nacken, schwarzbraun, die einzelnen Federn haben schwarzbraunen oder braunschwarzen Mittelteil und braune Umsäumung; undeutliches weissliches Nackenband, undeutlicher schmaler Augenbrauenstrich und vordere Wange ebenfalls weisslich, übrige Kopfseite schwarzbraun; Kehle und Kropf bräunlich- weiss, schwarzbraun gefleckt; Unterkörper in der Mitte schwarz, sonst bräunlichweiss, die Weichen rauchschwarz; kleinere Flügeldecken schwarz- braun, breit rotbraun gesäumt, innen weisslich gesäumt; Schwingen schwarz- braun, aussen fahlbraun gesäumt, am Innensaume breit blass isabellfarben; Unterflügeldecken schwarz, am Flügelrande blassbräunlich; mittelste Schwanz- Alaudidae — 366 — Pyrrhulauda federn graubraun, die anderen schwarzbraun, die äusserste am Ende und auf dem grössten Teil der Aussenfahne blass graubräunlich oder grau- bräunlichweiss, bisweilen etwas rostbräunlich; Schnabel blassgrau. Beim jungen Vogel sind die Federn der Ober- wie Unterseite und Flügeldecken mattschwarz, sandfarben umsäumt, im Nacken ein sandfarbenes Band; Oberschwanzdecken weisslich mit schwarzem, nach dem Ende zu verbreitertem Schaftstriche; Schnabel blassgrau; Füsse grau. In Nordostafrika kommen Vögel vor, bei denen die kleinen Flügel- decken schwarz und weiss gemischt sind. Das Berliner Museum besitzt solchen Vogel mit der unbestimmten Angabe „Nordostafrika“, gesammelt von Dubois de Bianco. v. Heuglin erwähnt sie NO. Afr. S. 670: „Manche Männchen zeigen nur einen aufgelösten, rauchschwärzlichen, andere einen lebhaften und scharfbegrenzten Längsfleck auf der oberen Cubitalgegend.“ Die ostafrikanischen Vögel hatte ich als ?. /!. madaraszi unterschieden. Nach der inzwischen vorgenommenen Untersuchung einer grossen Reihe von Vögeln der Sammlung des Herrn v. Erlanger scheinen indessen die Unterschiede nicht stichhaltig zu sein. Nordostafrika östlich des Weissen Nil, Ostafrika südlich bis zum Niassasee: Nubien (Hedenborg, Rüpp.); Dongola (Heugl.); Samhar VII. (Blanf.); Sennar, Kordofan, Daimbi XI. (Antin.); Djalalaka Il. (Rag.); Kassam I. (Blund., Lovat); Mallabella XII:, Balchi XII. (Pease); Faschoda Ill. IV. (Hawk); Uarof im Gallalande VIII. (Degen); Kudurma XI., Redjaf XII, Unjamwesi, Ugogo, Tabora VIII, Dar-es-Salaam IX. jung (Emin); Mandainsel V. (Jacks.); Malindi VI., Ndutian IX., Wapokomo (Fschr.); Bagamojo VI. (Stuhlm.); Ugogo (Kirk). „Die weissohrige Gimpellerche ist ein häufiger Standvogel vom mittleren Nubien an längs des Niltals und den benachbarten Regenstrombetten süd- wärts bis zum ı13.° n. Br. In Abessinien kam sie mir nur auf der Hoch- ebene von Telemet und zwar im Januar vor, in sandigen Ebenen zwischen den Urwäldern des Gazellenflussgebietes im November. Sie lebt zu Paaren und Familien, gewöhnlich in Niederungen an der Grenze zwischen bebautem und Wüstenland, nie sehr fern vom Wasser, auf Brachfeldern und in steinigen Gegenden, wo sich einiger spärlicher Pflanzenwuchs findet, ebenso auf Karawanenstrassen, an Hecken und um Dörfer. Was sein Benehmen und seine Lebensweise anbelangt, so ist dieser hübsche Vogel eine voll- kommene Lerche. Die einzelnen Familien bestehen aus 3—6 Stück, von ı oder 2 alten Männchen geführt, seltener sind sie in Flüge zusammen- gerottet. Sie treiben sich meistens rasch laufend und öfter plötzlich anhaltend auf der Erde umher. Der zirpende Lockton und kurze Flug gleicht am meisten dem der kurzzehigen Lerche, ersteren möchte ich mit „dirli“ wieder- geben. Jede Gesellschaft trennt sich ungern von dem einmal eingenommenen Standort. Dort sieht man sie vom frühesten Morgen an und selbst während der glühendsten Mittagshitze sich munter umhertreiben. Sie baden gern im Sande und leben von kleinen Sämereien und Insekten. Äusserst arglos nähert sich die Gimpellerche Menschen und Haustieren, bei Gefahr drückt sie sich zuweilen an Steine oder trockene Grasschöpfe und geht in unruhig schwirrendem, niedrigem Fluge auf, um auf eine Entfernung von einigen 20— 30 Schritten wieder einzufallen und sich dann in eiligem Lauf womöglich unter Deckung noch etwas weiter zu flüchten. Die Männchen sind sehr Alaudidae 397 — Pyrrhulauda lebhaft und streitsüchtig, raufen sich zuweilen im Fluge oder kämpfen mit aufgerichteter Holle auf der Erde. Der Gesang erreicht den der Feldlerchen weder an Fülle noch Abwechselung, doch trägt er unverkennbar den Lerchencharakter. Dabei sitzen die Männchen entweder auf einem kleinen Stein oder einer Erdscholle, seltener auf niedrigen kahlen Büschen, auch steigen sie gern auf wie die Feldlerche, aber unruhiger und nicht so hoch und lange schwebend wie letztere.“ (v. Heuglin). 171la. Pyrrhulauda leucotis smithi Bp. Pyrrhulauda leueotis |non Stanl.] A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 26 — Lay. S. Afr. 1867, 210 — Chapm. Trav. 1868, 40o — Gurn. Ibis 1868, 268 — Shell. Ibis 1882, 351 Pyrrhulauda smithi Bp. Consp. I. 1850, 512 — Ayres Ibis 1871, 258 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 189 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı7 [part.| — Alex. Ibis 1899, 564 — Stark S. Afr. 1. 1900, 196 — Scl. P. Z. S. 1900, 2 Pyrrhulauda leucotis var. meridionalis (Sund.] Bp. Consp. I. 1850, 512 Coraphites smithi Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 468 Pyrrhulauda smithii Sharpe Cat. 1871, 70; Lay. S. Afr. 1882, 493. 851 Pyrrhulauda leucotis smithi Hart. Nov. Zool. 1898, 72. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 26. Flügel etwas länger als bei ?. leucotis, das Rotbraun des Rückens heller und fast einfarbig, nur Spuren weisslicher Federsäume an Schulter- federn, grossen und mittleren Flügeldecken und Bürzelfedern; Unterschwanz- decken einfarbig schwarz, ohne weisse Säume. Fl. 83—84, Schw. 50, rar emme Südafrika vom Sambesi südwärts: Fort Johnston I. III. (Rend.); Katunga (Sharpe); Tette (Livingst.); Tette, Sumbo, Kafue (Alex.); Sambesi (Bradsh.); Bamangwato XIl., Transvaal Il., Limpopo (Ayres); Rustenburg IV. (Lucas); Griqualand (Atmore); Colesberg (Ortlepp); Kuritschani (A. Sm.); Damara 1. (Anderss.). 1712. Pyrrhulauda melanocephala (Lcht.) Alauda melanocephala Lcht Verz. Doubl. 1823, 28 Fringilla otoleucus Tem. Pl. Col. 45. Livr. 1824, T. 269 Fig. 2. 3 Pyrrhulauda leucotis |non Stanl.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 33; W. Afr. 1857, 154 — Bouv. Cat. 1875, 26 — Boc. J. Lisboa (2) XXI. ıgor, 180 — Witherby Ibis ıgo1, 245 Coraphites leueotis |non Stanl.] Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 466 |part.| — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 669 [part.]| — Hart. J. O. 1886, 582 Pyrrhulauda otoleuca Grant Bull. Br. ©. C. LXXXI. Vol. XII ıg01, 14 Pyrrhulauda melanocephala Grant Bull. Br. OÖ. C. LXXXI. Vol. XII 1901,14; Ibis 1902, yıı — Hart. Nov. Zool. 1901, 340 — Rothsch. Woll. Ibis ı902, 8 — Alex. Ibis 1902, 293 — Shell. B. Afr. III. 1902, go — Witherby Ibis 1903, 433: Abbild.: Tem. Pl. Col. 4.269 Big. 2.3. Der P. leucotis sehr ähnlich, aber kleine Flügeldecken weiss oder bräunlichweiss; das Rotbraun des Rückens heller; das weisse Nackenband viel breiter; Schnabel schwächer und weisslich. Das Weibchen weicht von dem der ?. leucotis durch blassere Färbung der Oberseite ab. Nordwestafrika, Nordostafrika vom Weissen Nil westwärts: Senegal (Delbr.); Kasamanse (Verr.); Daranka (Marche, Comp.); Walwali 10° 30’ N., ı° W., Binduri nördlich Gambaga Il. (Alex.); Mangu XI. (Thierry); Sokoto, Wurno II. (Hart.); Chartum I. (Hawk.); Ambukol (Hempr., Ehr.). Alaudidae a 368 — Pyrrhulauda 1715. Pyrrhulauda lacteidorsalis Shell. Pyrrhulauda lacteidorsalis Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 73. Abbild. fehlt. Der P. leucotis ähnlich, aber Rücken, blasse Säume der Flügelfedern und mittlere Schwanzfedern rahmfarben, ebenso fast sämtliche kleine Flügel- decken; Nacken weiss, hinten von einem schmalen schwarzen Bande ge- säumt. [Nach der Urbeschreibung). Chartum XI. (nach Shelley). 1714. Pyrrhulauda verticalis (A. Sm.) Megalotis verticalis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 48 Pyrrhulauda verticalis A. Sm. Il. S. Afr. 1839, T. 25 — Lay. S. Afr. 1867, 210 — Sharpe Cat. 1871, 69; Lay. S. Afr. 1882, 492 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ıgo — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 309 — Sousa J. Lisboa (2.) II. 1889, ır5 — Fleck J. O. 1894, 41t — Boc. Angola 1881, 372; J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 23 — Shell. B. Afr. I. 1896, 17; 1II. 1902, 83 — Stark S. Afr. I. 1900, 195. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 25. Ein grosser rundlicher Fleck auf Scheitel und Hinterkopf und Öhr- gegend weiss; übriger Kopf und Unterseite mit Unterflügel- und Unter- schwanzdecken schwarz, ein weisser Fleck jederseits des Kropfes, Körper- seiten fahlgrau gemischt; weisses Nackenband, hinten von einem schwarzen gesäumt; Rückenfedern und Oberschwanzdecken schwarzbraun, graubraun gesäumt, oder graubraun, bisweilen mit dunklem Mittelstriche; Flügeldecken und Schwingen dunkel graubraun bis schwarzbraun, weisslich gesäumt; mittelste Schwanzfedern dunkel graubraun, weisslich umsäumt, die anderen schwarzbraun mit schmalem weisslichen Innen- und Endsaume, die äusserste auf der Aussenfahne und am Ende der Innenfahne weiss oder bräunlich- weiss, auf dem Wurzelteile der Innenfahne schwarzbraun; Schnabel blass; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 120— 140, Fl. 80—83, Schw. 45—54, Schn. ıo0—ıI, L. 17 mm. Das Weibchen ist auf der ganzen Oberseite blass sandfarben, Ober- kopf dunkel gestrichelt; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten sandfarben verwaschen; innere Unterflügeldecken schwarzgrau, die äusseren längs des Flügelrandes sandfarben. Die Vögel aus Südwestafrika scheinen ständig oberseits blasser zu sein als südöstliche. Südafrika: Point noir (Lucas); Benguella (Touls.); Katumbella (Anch.); Otjimbingue II. XI., Ondonga XI, Damara, Grossnamaqua (Anderss.); Rehoboth II. (Fleck); Kuritschani (A. Sm.); Kapland (Lay.); Colesberg (Ortlepp); Kaffernland (Krebs); Griqualand (Atmore); Rustenburg XI. (Lucas). Die Eier sind nach Stark auf trübweissem oder rahmfarbenem Grunde über und über blassbraun gefleckt und messen 20 x 16 mm. 1715. Pyrrhulauda signata Oust. Pyrrhulauda signata Oust. Bibl. haut Etud. XXXI. Art. 10 1886, 9 — Sharpe P. Z. S. ıgo1, 617 — Shell. B. Afr. III. 1902, 85 Pyrrhulauda harrisoni Grant Ibis 1901, 286 Tıq: Abbild.: Ibis ıgoı, T. VII. Alaudidae — 369 — Pyrrhulauda Grosser Scheitelfleck, sowie Ohrgegend und hintere Wange weiss, übriger Kopf und Kehle schokoladenrotbraun; im Genick ein schwarzer, weiss umsäumter Fleck; Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken schwarz, Seiten des Unterkörpers bräunlichweiss; Ober- körper fahlbraun, oft ins Sandfarbene oder Isabellfarbene ziehend, Ober- schwanzdecken blasser; mittlere und grosse Flügeldecken graubraun mit weisslichen oder sandfarbenen Säumen; Schwingen dunkelbraun mit blass- bräunlichem oder sandfarbenem Aussensaume und mit blass isabellfarbenem Innensaume; mittelste Schwanzfedern dunkel graubraun, blassbräunlich ge- säumt, die anderen schwarzbraun, die äusserste am Ende, auf der Aussen- fahne weiter herab, weiss; Schnabel blass. Lg. etwa ııs—ı20, Fl. 75—78, Schw. 42—45, Schn. 11—ı2, L. 16—17 mm. Das Weibchen ähnelt dem von ?. verticalis, hat aber breiten, auf die Schläfe fortgesetzten rostfarbenen Augenbrauenstreif. Junge Männchen ähneln dem Weibchen, haben aber isabellfarbene oder blass rostfarbene vordere Wange und Kehle. Somaliland: Rudoifsee IV. (Harrison); Stefaniesee XI. (D. Smith). 1716. Pyrrhulauda leucopareia (Fschr. Rchw.) Coraphites leucopareia Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 55 — Matsch. J. ©. 1887, 156 Coraphites leucoparaea Fschr. Z. g. ©. 1884, 318; ]J. ©. 1885, 137 — Rchw. J. O. 1887, 73 — Emin J. ©. 1891, 60 Coraphites sp. Böhm J. ©. 1885, 42 Pyrrhulauda leueoparaea Rehw. )J. ©. 1891, 159 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 18 — Kusch. J. O. 1805, 344 [Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 17; III. 1902, 77 — Hinde Ibis 1898, 379 — Neum. J. O. 1900, 291 Pyrrhulauda leucopareia Rcehw. D. OÖ. Afr. 1894, 204 — Jacks. Ibis 1899, 625 Pyrrhulauda leucoparia Hinde Ibis 1900, 494. . Abbild. fehlt. Oberkopf rotbraun (im Winter, wie es scheint, graubraun und nur auf der Stirn rotbräunlich verwaschen); vordere Wange, Zügel, Augengegend und Schläfenband, das oft auf das Genick sich fortsetzt und den Oberkopf umsäumt, schwarz; hintere Wange und Ohrgegend weiss, oft rotbraun ver- waschen; Kehle, Kropf und Band auf der Halsseite hinter der Ohrgegend schwarz; Nacken rotbräunlich; Rücken graubraun, die Federn mit dunklerem Mittelteile; Oberschwanzdecken blass graubraun bis bräunlichweiss; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken schwarz; Seiten des Unter- körpers weiss, die Weichen grau verwaschen; Flügeldecken und Schwingen dunkel graubraun, rötlich sandfarben, im Winter blassbräunlich, gesäumt; Unterflügeldecken mattschwarz, Achselfedern graubraun; Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten rötlich sandfarben oder blassbräunlich umsäumt, die anderen mit blassbrännlichem Endsaume, die äusserste auf der Aussen- fahne und am Ende der Innenfahne bräunlichweiss, am Wurzelteile der Innenfahne schwarzbraun; Schnabel bräunlichweiss; Füsse fleischfarben. Lg. 105— 120, Fl. 73—78, Schw. 38—45, Schn. 10—ı1, L. 17—ı8 mm. Beim Weibchen haben die Federn der Oberseite schwarzbraunen Mittelteil und blassbraune bis rötlich sandfarbene Umsäumung, besonders sind Stirn, Augenbrauen und Nacken rostbräunlich; Kopfseiten weiss bis rahmfarben, auf Kropf und Körperseiten blass graubräunlich bis rötlich sandfarben verwaschen; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken mattschwarz. Reichenow, Die Vögel Afrikas IIT. 24 Alaudidae — 379 — Pyrrhulauda Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Niassasee: Matschako IIl., Njemps IX. (Jacks.); Matschako V. VI. VIII, Adifluss IX. (Hinde); Lelela, nördlich des Manjara XII, Umbugwe, Nguruman, Dönje Ngai (Neum.); Kageji XII, Usukuma I. XI, Nguruman VI., Ndutian, Kleinaruscha 11. (Fschr.); Adifluss II. X. XI. (Delam.); Usongo X., Ussambiro VIII, Mpapua VL, Tabora VIlI., Ugogo IX. (Emin); Igonda X. I. (Böhm); Malangali VII. (Marwitz). „Bei Aruscha war diese Art sehr häufig, paarweise oder in kleinen Flügen. Das Nest stand am Erdboden zwischen kurzem spärlichen Grase und war aus Hälmchen oberflächlich zusammengefügt; es enthielt 2 Eier, dieselben sind 16—17xX13 mm gross und auf blassgrauem oder gelblich- weissem Grunde mit besonders am stumpfen Ende zahlreichen violettgrauen, gelbbraunen und braunen Tüpfelchen bedeckt.“ (Fschr.). 1717. Pyrrhulauda firontalis [Lcht.] Bp. Pyrrhulauda frontalis |L.cht.] Bp. Consp. I. 1850, 5312 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 8 — Lorenz Hellm. Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 110 — Vallon Atti Veneto 1903, 148 Coraphites albifrons Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 127 Coraphites nigriceps [non J. Gd.] Heugl. J. ©. 1868, 218 Coraphites frontalis Heugl. NO. Afr. I. 1871, 671 Pyrrhulauda melanauchen [non Cab.| Witherby Ibis ıgo1, 245 |? Pyrrhulauda butleri Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 73]. Abbild. fehlt. Stirn bis zum Scheitel (bis hinter das Auge), hintere Wange und Ohr- gegend weiss, ein breites Band über vordere Wange, Zügel, Auge und Schläfe, hinterer Scheitel, Hinterkopf, Kehle, Halsseite und übrige Unter- seite schwarz, ein weisser Fleck jederseits des Kropfes, Körperseiten fahl- grau; Nackenband weiss; Rücken sandbraun, einzelne Federn mit dunklem Schaftstriche; Oberschwanzdecken blasser, bräunlichweiss; Flügeldecken graubraun, breit sandfarben bis weiss gesäumt, die Säume verdecken oft vollständig die dunklen Mittelteile der Federn; Schwingen und Schwanz- federn dunkelgraubraun, sandfarben bis weiss gesäumt, mittelste Schwanz- federn blasser als die übrigen, äusserste in der Regel auf der ganzen Aussenfahne weiss; Unterflügeldecken schwarz; Schnabel graulichweiss; Füsse blass fleischfarben. Lg. etwa 120—140, Fl. 76—80, Schw. 45—50, Schn. 1ıı—ı2, L. 14—17 mm. Beim Weibchen sind Kopf und ganze Oberseite sandfarben, Oberkopf dunkel gestrichelt, Zügel, Wange und Unterseite mit Unterschwanzdecken weiss, Kropf und Körperseiten sandfarben verwaschen; innere Unterflügel- decken schwarzgrau, äussere sandfarben. Shelley beschreibt eine Art von Omdurman als ?. dutleri. Nach der kurzen Beschreibung („das Schwarz des Hinterkopfes etwas breiter als der weisse Stirnteil des Kopfes, weisses Nackenband“) und nach dem Vor- kommen fällt diese Art mit ?. /rontalis zusammen, welche letztere von Shelley irrtümlich mit P. melanauchen vereinigt worden ist. Binnenländer Nordostafrikas, südliches Arabien: Nubien, Ambukol (Hempr., Ehr.); Massaua XII. (Tellini); Kordofan, Sennar (Heugl.); Taka (v. Beurmann); Chartum (Witherby); Schendi (Rothsch., Woll.); [Omdurman I. (Butler)]; Gischin II. 8 „sal“, 2 „hambagräyn“ (Fr. Hein). Alaudidae — 31 — Melanocorypha 1718. Pyrrhulauda melanauchen (Cab.) ß Pyrrhulauda erueigera non Tem.) Rüpp. N. W. 1835, 101; S. Üb. 1845, 79 Coraphites melanauchen Cab. Mus. Hein. I. 1851, 124 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 275 T. 26 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 469 Anm.. — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 672 Pyrrhulauda affinis Blyth Ibis 1867, 185 Pyrrhulauda sineipitalis Blyth Ibis 1867, 185 Pyrrhulauda melanauchen Blanf. Abyss. 1870, 390 — Sharpe Cat. 1871, 69; P. Z. S. 1895, 472; ıgo1, 303 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 475 — Hartl. P. Z. S. 1881, 955 — Scl. Hartl. P. Z. S. 1881, 172 — Salvad. Ann. Genova 1884, 269 — Yerb. Ibis 1886, 18; 1896, 29 — Vineig. Giorn. Roma 1890, 17 — Barn. Ibis 1893, 83 — Shell. B. Afr. I. 1896, 17 — Hawk. Ibis 1898, 375 — Grant Nov. Zool. 1900, 249; Ibis ıg01, 286, 1904, 262 — Grant Reid Ibis ıg01, 630 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 33, 60 [Pyrrhulauda albifrons |non Sund.| Blanf. Abyss. 1870, 391] Coraphites frontalis [non Leht. Bp.] Oust. Miss. Revoil 1882, ıı Pyrrhulauda frontalis (non Lcht. Bp.] Shell. B. Afr. III. 1902, 79. Abbild.: Finsch Trans. Z. S. VII. T. 26. Der P. frontalis sehr ähnlich, aber kleinerer weisser Stirnfleck, der nicht bis zum Scheitel, sondern nur bis oberhalb des vorderen Augenrandes reicht; das schwarze Band auf den Halsseiten weiter auf den Nacken aus- gedehnt und entweder als vollständig geschlossenes Nackenband das weisse Nackenband hinten umsäumend oder unterbrochen und dann auf der Nackenmitte ein schwarzer Fleck; äusserste Schwanzfeder ausser auf der Aussenfahne auch am Ende weiss oder bräunlichweiss. Arabien, nördliches Somaliland, abessinisches Küstenland, Sokotra, südwestliches Asien bis Sind:®”) Arabien (Hempr., Ehr.); Aden, Scheik Othman (Yerb.); Scheik Othman II. jung (Barn.); Lahadsch VIII. (Hawk., Pere.); Zeila XI. (Harr.); Küste des Roten Meeres, Inseln von Dahlak (Heugl.); Assab III. (Anton.); Zeila XI., Manda III., Aroharlaise IV. (Pease); Zeila XII., Uarof im Gallalande VIII. (Degen); Sulla I., Massaua VII, Amba VIII. (Blanf.); Massaua VII., Amba VIII. (Jesse); Assus IV., Massaua IV., Samhar IV. (Antin.); Somalı (Revoil); Berbera VI. XI. (D. Smith); Sokotra II. III. (Balf., Rieb.); Sokotra „Keufia“, Abd-el-kuri (Forb., Grant). Melanocorypha Boie — Kalanderlerche Calandra |non Clairv. 1798] Rafin. Analyse 1815, 68 Melanocorypha Boie Isis 1828, 322. Typ.: Alauda calandra L. Londra Sykes P. Z. S. 1838, ıt4. Desgl. Calandrina Blyth Journ. As. S. Beng. XXIV. 1856, 265. Typ.: 4A. bimaculata Meneitr. Nigrilauda Bogd. Trans. N. H. Soc. Kasan VIII. 1879, 76. Typ.: A. yeltoniensis Forst. Pallasia E. v. Hom. J. ©. 1873, ı90. Typ.: A. mongolica Pall. Nur g deutliche Handschwingen, 1. bis auf ein kurzes lanzettförmiges Stummelchen verkümmert; längste Armschwingen um etwa Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen; Schwanzfedern mit weissem Endflecke. — 5 Arten im Mittelmeergebiete, Südosteuropa, dem mittleren und südlichen Asıen, ı in Nordostafrika. 1719. Melanocorypha bimaculata (Menetr.) Alauda bimaculata Menetr. Cat. Cauc. 1832, 37 Melanocorypha calandra |non L.| Rüpp. S. Ub. 1845, 78 |pt.] Melanocorypha torquata Blyth J. As. S. Beng. XVI. 1847, 476 Alauda calandra Lefeb. Abyss. 1850, 120 Melanocorypha alboterminata *) Ob P. melanauchen bis Indien sich verbreitet oder ob die indische Form nicht vielmehr zu sondern ist, bleibt noch festzustellen. 24* Alaudidae — 32 — Pseudalaemon Cab. M. H. I. 1851, 124 — Heugl. J. ©. 1868, 221 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 675 Melanocorypha rufescens Brehm Vogelf. 1855, 120 Melanocorypha bimaculata Shell. B. Afr. I. 1896, 14; Ill. 1902, 121 — Grant Ibis 1902, 409. Abbild : Dresser B. Eur. IV. T.'238 Fig. 2. : Oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt und gefleckt, Nacken blasser; Oberschwanzdecken einfarbig hellbraun mit weisslichem Endsaume; weisser Augenbrauenstreif, der sich auf den Schläfen verbreitert; schwärzlicher Zügelstrich; ein weisser Streif vom Schnabel bis unterhalb des Auges, unten von einem braunen Strich gesäumt; Ohrgegend hellbraun; vordere Wange, Kehle und ein Band hinter der Ohrgegend weiss; breites in der. Mitte meistens unterbrochenes schwarzes Kropfband, dahinter die Kropfgegend blassbraun, an den Seiten dunkler gestrichelt; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten braun verwaschen, Unterflügel- decken graubraun; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun bis blass rostbräunlich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten breit blass rostbräunlich umsäumt, die übrigen mit blass rostfarbenem Aussen- saume und weissem Endflecke. Lg. etwa 170—200, Fl. 115—ı25, Schw. 58—65, Schn. 17, L. 25—27 mm. Bewohnt das mittlere Asien, Persien und Afganistan, wandert im Winter bis zum nordwestlichen Indien und Nordostafrika: Nubien (Hempr., Ehr.); Dongola (Rüpp.); Blauer Nil, Abessinien (Heugl.); Schire, Adoa (Lefeb.); Wadi Schelai II. (Hawk.). „Diese Lerche erscheint in Nordostafrika als Wintergast, schweift gesellschaftlich auf Brachfeldern und in der Steppe umher und ist sehr flüchtig und scheu.“ (v. Heuglin). Pseudalaemon Phill. Pseudalaemon Phill. Ibis 1898, 4900. Typ.: Calendula fremantli Phill. Erste Schwinge verkümmert, nicht 10 mm lang; längste Armschwingen bei zusammengefaltetem Fittich bis oder fast bis an die Enden der längsten Handschwingen reichend; Schnabel länger als Mittelzehe mit Kralle; Schwanz kurz. — 2 Arten in Ostafrika. Schlüssel der Arten: OberseitSsisandfarheh. a ee re . . 1720. P. fremantlei. Oberseits graubraun: u. me. a Pen en rear kr edelameren 1720. Pseudalaemon fremantlei (Phill.) Calendula fremantli Phill. Bull. Br. ©. C. XLV. 1897; Ibis 1897, 448 Pseudalaemon fremanilii Phill. Ibis 1898, 400 T. 9 Pseudalaemon fremantlei Shell. B. Afr. III. 1902, 119. Abbild.: Ibis 1898, T. IX Fig. 2. Oberseits blass sandbraun mit dunkleren Mittelteilen der Federn, Oberkopf mehr dunkel gestrichelt, Nacken blasser; Oberschwanzdecken einfarbig sandbraun; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkel- braun, sandfarben gesäumt, Aussenfahne der äusseren Schwanzfedern weiss; Alaudidae — 33 - Aethocorys Augenbrauenstreif und ein Streif unterhalb des Auges weiss; schwärzlicher Zügelstrich; Ohrgegend rostbräunlich mit weissem Mittelflecke; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten gelbbräunlich verwaschen, Kropf dunkel ge- strichelt oder gefleckt, jederseits des Kropfes ein schwarzer Fleck, jederseits der Kehle ein schwarzer Bartstrich. Lg. etwa 140, Fl. 85—go, Schw. 43 bis 48, Schn. 18—ı9, L. 18—2ı mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Somaliland: Golisberge, Gedais II. (Phill.). 1721. Pseudalaemon delamerei Sharpe Pseudalaemon delamerei Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXIE May 1900; Ibis 1900, 542 - Shell. B. Afr. III. 1902, 120. Abbild. fehlt. Dem P. fremantlei ähnlich, aber Grundfarbe der Oberseite graulich, nicht sandfarben; Unterkörper isabellfarben, die Körperseiten bräunlich, schmal schwarz gestrichelt; Kropf stark schwarz gefleckt. [Nach der Ur- beschreibung). Die Vermutung liegt nahe, dass ?. delamerei nur das Winterkleid von P. fremantlei ist. Adifluss XI. (Delamere). Aethocorys Sharpe Aelhocorys Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXVIII. Vol. XII 1902, 62. Typ.: Spizocorys personala Sharpe. Erste Schwinge verkümmert, nicht ro mm lang; längste Armschwingen bei zusammengefaltetem Fittich bis oder fast bis an die Enden der längsten Handschwingen reichend; Schnabel kürzer als Mittelzehe mit Kralle; an- gelegte Flügel bis zum Schwanzende reichend; Schnabel etwas abgellacht. — Nur ı Art im Somalilande. 1722. Aethocorys personata (Sharpe) Spizocorys personata Sharpe P.Z.S. 1895, 471 — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXVII. Vol. XII 1902, 62 Alauda personata Shell. B. Afr. II. 1902, 118. Abbild.: D. Smith Troush Unknown African Countries 1897, S. 126 [Schwarzdruck]. Oberseits blassbraun, Oberkopf schmal, Rücken breiter.dunkel gestrichelt; Augenbrauenstreif, vordere Wange und Ohrgegend weiss, übrige Kopfseite schwarz, Kehle weiss; Kropf und Körperseiten blass graubraun, Brust, Bauch und Unterschwanzdecken blass rostbräunlich; kleine Flügeldecken blassbraun, die übrigen und die Armschwingen dunkelbraun, blassbraun gesäumt; Handschwingen dunkelbraun, äusserste Feder auf der Aussenfahne weiss; äusserste Schwanzfeder weiss, am Innensaume schwarzbraun; 2. Feder fast auf der ganzen Aussenfahne weiss, sonst schwarzbraun, die übrigen Federn schwarzbraun. Lg. etwa ı30, Fl. 85, Schw. 50, Schn. ır, L. 20 mm. [Nach Shelley)]. Somaliland: Sessabene VIII. (D. Smith). Alaudidae — 374 — Calandrella Calandrella Kaup Calandrella Kaup Natürl. Syst. 1829, 39. Typ.: Alauda brachydactyla Leisl. Coryphidea Blyth J. As. Beng. XIII. 2. 1844, 960. Desgl. Calandritis Cab. Mus. Hein. I. 1851, 122. Desgl. Spizocorys Sund. Tent. 1872, 54. Typ.: Alauda conirostris Sund. Tephrocorys Sharpe P. Z. S. 1874, 633. Typ-: Alauda cinerea Gm. Neun Handschwingen, die erste fehlend oder bis auf ein ganz kurzes lanzettförmiges Stummelchen verkümmert; längste Armschwingen bei zu- sammengefaltetem Fittich bis oder fast bis an die Enden der längsten Hand- schwingen reichend; Schnabel kürzer als Mittelzehe mit Kralle; angelegte Flügel nicht bis zum Schwanzende reichend. — Etwa 15 Arten in Südeuropa, dem südlichen Asien und dem östlich-südlichen Steppengebiete Afrikas, hier ro Arten. Schlüssel der Arten: ı. Oberkopf einfarbig rotbraun: 4 — Oberkopf auf braunem oder sandfarbenem Grunde schwarzbraun gestrichelt: 2 oe 5 - ; EL f1723. ©. brachydactyla. 2. Kropfmitte nicht gefleckt: * \1723a. ©. b. acutirostris. — Ganzer Kropf schwarzbraun gefleckt: 3 3. Flügel unter 80 mm lang: . et, 5 a es ©. sclateri. — Flügel über 8o mm lang: . -. . . » 2 » „2... „1727. €. somallica. 1728. ©. athensis. 4. Ganzer Kropf rotbraun: rn 2 Ze rrr7303 Cruncens: f 1729. C. cinerea. — Jederseits des Kropfes ein rotbrauner Fleck: . * 11729. ©. c. saturatior. 1723. Calandrella brachydactyla (Leisl.) |? Alauda testacea Gm. S. N. II. 1788, 797] Alauda brachydactyla Leisl. Ann. Wetterau. Ges. III. 1814, 357—359 Alauda arenaria Vieill. Nouv. Dict. I. 1816, 343 Alauda kollyi Tem. Pl. Col. 51. Livr. 1824, T. 305 Alauda calandrella Savi Orn. Tosec. Il. 1829, 67 Phileremos moreatica Mühle Orn. Griechenl. 1844, 37 Melanocorypha brachydactyla Rüpp. S. Üb. 1845, 78 Alauda (Melanocorypha) maeroptera A. Brehm J. ©. 1854, 77 Melanocorypha obsoleta Brehm Vogelf. 1855, 121 Calandrella brachydactyla Blanf. Abyss. 1870, 3899 — Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; III. 1902, 129 Rothsch. Woll. Ibis 1902, 6 Calandritis brachydactyla Heugl. NO. Afr. I. 1871, 694 Calandritis macroptera Heugl. NO. Afr. I. 1871, 695 Calandritis immaculata [Br.] Hom. J. ©. 1873, 194. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 305 Fig. ı — Dresser B. Eur IV.212238, Oberseits auf sandfarbenem Grunde schwärzlich gestrichelt, Ober- schwanzdecken eintönig sandfarben; weisslicher oder blass sandfarbener Augenbrauenstreif; Zügel und Augengegend weiss, auf der Wange unter- halb des Auges ein aus schwarzgrauen Flecken gebildeter Streif, Ohrgegend sandfarben, am Oberrande dunkler; Unterseite weiss, Kropf und Körper- seiten sandfarben verwaschen, jederseits des Kropfes ein mattschwarzes Band; Flügeldecken dunkel graubraun, sandfarben gesäumt; Schwingen dunkel graubraun mit sandfarbenem Aussen- und blasserem Innensaume, Aussensaum der äussersten Schwinge breiter und weisser; Unterflügeldecken Alaudidae 5 — 35 — Calandrella weiss, sandfarben verwaschen; Schwanzfedern schwarzbraun, die mittelsten sandfarben umsäumt, 2. von aussen mit weissem, nach dem Ende zu sand- farbenem Aussensaume, äusserste Feder zum grösseren Teile weiss, sand- farben verwaschen, mit breitem, nach der Wurzel zu bis an den Schaft ausgedehntem schwarzbraunen Innnensaume; Auge braun; Schnabel blass- braun, die Firste dunkler; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 140—150, Fl. 88—95, Schw. 58—65, Schn. 11— 13, L. 18—2ı mm. Südeuropa, Nordafrika, südwestliches Asien bis zum nordwestlichen Indien und Nordostafrika: Arabien, Dongola (Hempr., Ehr.); Sulla I. XI. (Blanf.); Kordofan, Sennar, Taka (Heugl.); Chartum XI., Blauer Nil II. (Brehm); Taka (v. Beurm.); Schendi (Rothsch., Woll.). „Die kurzzehige Lerche ist Zugvogel in Nordostafrika. Sie erscheint oft schon zu Anfang des Septembers, meistens in grösseren Gesellschaften, die nicht gerade dicht zusammenhaälten. Ihr Lieblingsaufenthalt sind Brach- felder, trockene Viehweiden und namentlich die Wüste und Steppe. Dort schweift sie rastlos hin und her, läuft behende, setzt sich mehr auf den ebenen Boden und nicht auf Steine, selten auf niedriges, kahles Gebüsch. Der Flug ist kurz, niedrig, ziemlich reissend, und dabei stösst der Vogel immer ein eigentümlich lispelndes, etwas schrilles Zirpen aus. Die einzelnen Flüge sammeln sich im Winter zu ungeheueren Scharen und ziehen im Februar und März wieder vereinzelter nordwärts.“ (v. Heuglin). 1723a. Calandrella brachydactyla acutirostris Hume Calandrella acutirostris Hume Labore to Yark. 1873, 265 — Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXVII. XII. 1902, 61 — Shell. B. Afr. III. 1902, 131. Abbild. fehlt. Unterscheidet sich von C. brachydactyla nur durch etwas grauere Oberseite, weniger ausgedehntes Weiss am Ende der äussersten Schwanz- feder auf der Innenfahne und etwas längeren und schlankeren Schnabel. Bewohnt Afganistan und Turkestan, kommt im Winter nach Indien und ist von Delamere am Adiflusse in Ostafrika im November gesammelt. 1724. Calandrella conirostris (Sund.) Alauda conirostris Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 99 — Sharpe Cat. 1871, 72 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 192 — Ayres Ibis 1874, 103 T. 3; 1877, 345; 1878, 410; 1880, Ioy |Calandrella sp. Boc. J. Lisboa Il. 1867, 152] |Calandrites minor |non Cab.] Boc. J. Lisboa VIII. 1870, 351] Spizocorys conirostris Sharpe P. Z. S. 1874, 631 — Sharpe Lay. S. Afr. 1882, 508 — Ayres Ibis 1884, 23r — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. I. 1900, 220 Calandrella conirostris Shell. B. Afr. III. 1902, 133. Abbild.: Ibis 1874, T. III Fig. ı — Stark S. Afr. I. S. 220 [Kopf und Fuss). Federn der Oberseite mit schwarzem Mittelstreif und gelbbrauner, ins Rostbraune ziehender Umsäumung; Oberschwanzdecken fahlbraun; weisser Augenbrauenstreif; schwärzlicher Zügelstrich; ein weisser Streif unterhalb des Zügels bis unter das Auge; Kehle weiss, an den Seiten und am unteren Teile schwärzlich gefleckt; übrige Unterseite gelbbraun oder blass rostfarben bis blass zimtfarben, tiefer auf dem Kropfe, dieser schwarz gefleckt; Unter- schwanzdecken weiss, sandfarben verwaschen; Unterflügeldecken rostfarben; Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun mit gelbbraunen bis blass Alaudidae 2 376 — Calandrella rostfarbenen Säumen, äusserste Schwinge mit rahmfarbenem Aussensaume; Schwanzfedern schwarzbraun, die beiden mittelsten blasser und nach dem Ende zu graubraun, 2. von aussen auf der Aussenfahne und äusserste auf der Aussenfahne und meistens noch ein Streif längs des Schaftes auf der Innenfahne an der Endhälfte der Feder weiss, sandfarben verwaschen; Schnabel rötlichbraun; Füsse blassbraun. Lg. etwa ı20, Fl. 74—78, Schw. 40—43, Schn. ıı—ı2, L. 18 mm. Südafrika: Ondonga XI., Otjimbingue III. nistend, Grossnamaqua V. VI. (Anderss.); Kaffernland, Magaliesberge X. (Wahlb.); Transvaal VI., Potchefstroom I. IV. V. VI. VII. X. XI. (Ayres). 1725. Calandrella starki Shell. Alauda conirostris Gurn. ÄAnderss. Damara 1872, 193 Anm. Mirafra cheniana [non A. Sm.) Bütt. N. Leyden XI. 1889, 75 Calandrella starki Shell. B. Afr. II. 1902, 135. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXI Fig. 2. j Nach Shelley blasser als C. conirostris und mit etwas grösserem Schnabel. Zu €. starki ist vermutlich eine im Leydener Museum befindliche Lerche von Gambos VII. (Kellen) zu stellen, die durch viel blassere Gesamt- färbung und längeren Schnabel von C. conirostris abweicht:*) Oberkopf- federn eine Haube bildend; Federn der Oberseite mit dunkelbraunem Mittelstriche und bräunlichweissen bis blass sandbräunlichen Seitensäumen, Oberschwanzdecken einfarbig blass sandbräunlich; Augenbrauenstreif, Um- gebung des Auges, Wange und ganze Unterseite weiss, Kropf und Körper- seiten sehr wenig sandbräunlich verwaschen, Kropf sparsam dunkelbraun gefleckt; kleine Flügeldecken blass sandbräunlich, im mittleren Teile dunkler, grössere Flügeldecken dunkel graubraun, blassbräunlich umsäumt; Schwingen dunkel graubraun mit bräunlichweissem oder blass sandfarbenem Aussen- und Innensaume; Unterflügeldecken rahmfarben; mittelste Schwanzfedern graubraun, nach dem Ende zu blasser, die folgenden schwarzbraun, äusserste weiss, am Rande der Innenfahne, nach der Wurzel zu bis an den Schaft, schwarzbraun, 2. Feder auf der Aussenfahne und am Endsaume weiss, auf der Innenfahne schwarzbraun, 3. schwarzbraun mit weissem Aussensaume; Auge rotbraun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 130, Fl. 84, Schw. 50, Schn. 13, L. 20 mm. [Shelley gibt für C. starki folgende Masse an: Lg. etwa 120, Fl. 79, Schw. 48, Schn. 11,5, L. 18 mm]. Südafrika: Otjimbingue VI., Grossnamaqua (Anderss.); Potchefstroom (Ayres); Gambos VIII. (Kellen). 1726. Calandrella sclateri Shell. Calandrella sclateri Shell. B. Afr. III. 1902, 136. Abbild.: Shell. B. Afr. III. T. XXI Eig. 3. Von €. conirostris folgendermassen unterschieden: „Schnabel länger und mehr keilförmig; das Weiss des Schwanzes auf die Aussenfahnen der *) Die Untersuchung dieser Lerche verdanke ich der Gefälligkeit von Dr. O. Finsch in Leyden, Alaudidae — 37 — Calandrella 3 äusseren Schwanzledern beschränkt; keine Haube; Oberseite mehr erdbräunlich; Kehle weiss; Brust gelbbräunlich, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken bräunlichweiss; Kropf matt dunkelbraun gefleckt, Weichen schwach gestrichelt. Lg. etwa ıı15, Fl. 84, Schw. 43, Schn. 14, From. [Nach Shelley]. Hountopfluss in Grossnamaqua V. (Andersson). 1727. Calandrella somalica (Sharpe) Alauda somalica Sharpe P. Z. S. 1895, 472 Alaudula somalica Shell. B. Afr. I. 1896, 15 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 37 Calandrella somalica Shell. B. Afr. III. 1902, 132. Abbild. fehlt. „Der Alaudula minor in der Zeichnung ähnlich, aber grösser, mit längerem Schnabel; Unterkörper weiss; deutlicher schwarzer Bartstreif; Unterflügeldecken sandfarben. Lg. etwa 145, Fl. 89, Schw. 50, Schn. 14, L. 21-22 mm. — Von C. brachydactyla durch schwarz gefleckten Kropf unterschieden.“ (Sharpe). Somaliland: Haud VII. (D. Smith); Silo (Ell.); Eik (Peel). 1728. Calandrella athensis (Sharpe) Spizocorys athensis Sharpe Bull. Br. ©. C. X. 1900, ı01 Calandrella athensis Shell. B. Afr. III. 1902, 132. Abbild. fehlt. Der €. conirostris ähnlich, aber Grundfarbe der Oberseite graubräunlich, nicht gelbbräunlich oder rostbräunlich; Schnabel hornbraun; unterseits weiss, meistens isabellfarben verwaschen, Kropf schwarz gefleckt, mit mehr oder weniger deutlichem schwarzen Flecke jederseits des Kropfes; Unterflügel- decken graulich, sandfarben gesäumt; alle Schwingen, auch die äusserste, mit sandfarbenem Aussensaume; äusserste Schwanzfeder weiss bis sand- farben, mit weissem Schafte, am Innensaume schwarzbraun, 2. Feder nur auf der Aussenfahne sandfarben. Lg. etwa 140, Fl. 89, Schw. 50-57, Schn. 12—ı13, L. 20—22 mm. Ostafrika: Adifluss (Delamere); Hochsteppe von Matiom XI. (Schillings). 1729. Calandrella cinerea (Gm.) Alauda einerea Gm. S. N. Il. 1788, 798 — Scl. P. Z. S. 1866, 23; 1873, 23 — Sharpe Cat. 1871, 71 — Buckl. Ibis 1874, 383 — Ayres Ibis 1880, 264 La pelite Alouette & löte roux Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 264 T. 199 — Sund. Krit. 1857, 46 Alauda spleniata Strickl. Sel. Orn. 1852, 152 — Chapm. Trav. II. 1868, 400 Calandrella einerea Gurn. Ibis 1864, 353 Megalophonus einereus Lay. S. Afr. 1867, 212 — Ayres Ibis 1869, 295; 1878, 410 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 197 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 136 Megalophonus anderssoni Tristr. Ibis 1869, 434; 1870, 444 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 198 — Sharpe P. Z. S. 1874, 634 [Anm] Tephrocorys einerea Sharpe P. Z. S. 1874, 633; Oates Matabele 1881, 318; Lay. S. Afr. 1882, sıı. 85r — Buti. Feild. Reid Zool. 1882, 3022 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 241 — Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 164 -— Kusch. J. ©. 1895, 344 Ei] — Shell. B. Afr. I. 1896, 14; III. ıg02, 123 — Marsh. Ibis 1900, 243 — Stark S. Afr. I. 1900, 222 — Haagn. Ibis 1902, 573 Calan- drilis cinerea Boc. Angola 1881, 373 Tephrocorys spleniata Sharpe Lay. S. Afr. 1882, Alaudidae — 378 ii Calandrella 5ır — Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. I. 1900, 223 Tephrocorys anderssoni Shell. B. Afr. I. 1896, 14 — Stark S. Afr. I. 1900, 224 Tephrocorys einerea spleniata Hart. Nov. Zool. 1900, 47 Tephrocorys einerea einerea Helim. J. ©. 1902, 212. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 199 — Stark S. Afr. I. S. 222 [Kopf und Fuss]. Oberkopf rotbraun, häufig schwarz gestrichelt; Augenbrauenstreif und Wange weiss, schwärzlicher Zügelstrich, Ohrgegend fahlbräunlich; Unter- seite weiss, jederseits des Kropfes ein rotbrauner, oben häufig matt schwärzlich gesäumter Fleck, Körperseiten graubräunlich bis blass rot* bräunlich verwaschen; Unterflügeldecken fahl graubraun; Federn des Ober- körpers und Flügeldecken mit schwarzbraunem Mittelteile und graubrauner bis sandfarbener, mehr oder weniger rotbraun verwaschener Umsäumung, Bürzel häufig ungefleckt, einfarbig graubraun oder sandfarben; Oberschwanz- decken rotbraun; Schwingen dunkelbraun, die äusserste mit weissem Aussen- saume, die anderen fahlbräunlich oder blass rotbräunlich gesäumt; Schwanz- federn schwarzbraun, die mittelsten fahlbraun umsäumt, 2. von aussen mit weissem Äussensaume, äusserste mit reinweisser Aussenfahne und Spitze oder breitem Endsaume, auch weissem Schafte, bisweilen erstreckt sich die weisse Färbung bis auf die Innenfahne; Auge braun; Schnabel schwärzlich; Füsse braun. Lg. 150—ı60, Fl. 88—100, Schw. 60—70, Schn. 12 —ı4, L. 21—22 mm. Die Geschlechter scheinen nicht verschieden zu sein. Die schwarze Strichelung der Oberkopfplatte ist kein Geschlechtsunterschied. Im frisch gemauserten Gefieder sind die Vögel oberseits blasser, auch die rotbraunen Oberkopffedern haben blassbräunliche Säume, im abgetragenen Gefieder erscheint die Färbung dunkler. Sharpe unterscheidet (Cat. Brit. Mus. XIII. S. 563, 564) noch 2 Neben- arten aus Südwestafrika, die aber auf einzelne Vögel begründet sind und der Bestätigung bedürfen: C. c. spleniata Strickl.: Viel blasser als C. cinerea, das Rotbraun von Oberkopf, Kropfseiten und Oberschwanzdecken hell zimtfarben; Schnabel gelblichbraun. C. c. anderssoni: Das Rotbraun der Kropfseiten über die Körperseiten und Unterschwanzdecken fortgesetzt. Südafrika nordwärts bis Benguella und bis Maschona: Benguella, Ambaka, Galanga „Tioco“ (Anch.); Humpata X. (Kellen); Otjimbingue lll., Ölifantfluss VII, Kapstadt VII. (Anderss.); Kapland (Butl.); Kapstadt, Grahamstown (Lay.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Colesberg (Ortlepp); Elandspost (Atmore); Kingwilliamstown (Trevel.); Kaffernland IX. X. (Krebs, Barratt); Windvogelberg (Bulg.); Newcastle VI. VII. (Butl., Feild., Reid); Pietermaritzburg V. VI. (Buckl., Oates); Pietermaritzburg, Potchefstroom 1., Transvaal V. (Ayres); Oranjestaat V. (Lucas, Holub); Zwart- kops VI. (Penther); Johannesburg (Ross); Pretoria (Distant); Salisbury (March.). Die Eier sind nach Stark auf rahmfarbenem Grunde dicht, besonders in einem Kranze am stumpfen Ende, dunkelbraun und grau gefleckt und messen 20x 16 mm. Kuschel gibt die Masse auf 22— 23,8 x 16— 16,4 mm an. 1729a. Calandrella cinerea saturatior Rehw. Megalophonus ruficepg |non Rüpp.] Fschr. Z. g. O. 1884, 317; J. O. ı885, 137 Tephrocorys cinerea Sharpe Ibis 1891, 260 — Jacks. Ibis 1899, 624 — Hart. Nov. Zool. 1900, 47- Abbild. fehlt. Alaudidae — 39 — Calandrella Färbung der Oberseite dunkler, das Rotbraun des Oberkopfes und der Kropfflecke tiefer, Federsäume des Oberkörpers und der Flügeldecken stärker und dunkler rotbräunlich, die kleinen Flügeldecken oft ebenso tief rotbraun wie der Oberkopf, der Aussensaum der äussersten Schwanzfeder am Ende stets rauchbräunlich, nicht reinweiss, 2. Feder von aussen meistens ohne weissen Aussensaum. Lg. 140—ı55, Fl. 87—97, Schw. 55—65, Schn. 42—14, L. 21—22 mm. Beim jungen Vogel sind die Federn des Oberkopfes schwarz mit fahl rostbräunlicher Wurzel und kleinem bräunlichweissen Endflecke; Rücken- federn und Flügeldecken schwarz mit hellbraunen oder blass rostbräunlichen Seitensäumen und bräunlichweissem Endsaume oder Endflecke; Unterseite bräunlichweiss, Kropf hellbraun, in der Mitte matt grauschwarz getüpfelt, Federn der Kropfseiten blass rostfarben mit weisslichem Endflecke und rundlichem schwarzen Flecke vor diesem; Schwingen tiefer rotbraun ge- säumt, äusserste Schwinge mit blass gelbbräunlichem Aussensaume. Ostafrika, Angola: Naiwaschasee V. VI., Murentat V. (Fschr.); Nai- wascha VI., VIIL, Fila IX. (Jacks.); Adi I. (Ans., Delam.); Malangalı VI. (Marwitz); Kondeland (Fülleb.); Angola (Schütt). 1750. Calandrella ruficeps (Rüpp.) Alauda ruficeps Rüpp. N. W. 1835, 102 T. 38 — Lefeb. Abyss. 1850, ı21 Megalophonus ruficeps Rüpp. S. Ub. 1845, 79 Calandritis ruficeps Heugl. NO. Afr. I. 1871, 698 — Salvad. Ann. Genova 1884, 170 [Calandrella anderssoni |non Tristr.] Blanf. Abyss. 1870, 389] Alauda andersoni [non Tristr.] Finsch Trans. Z. S. VI. 1870, 327 Calandritis anderssoni Heugl. NO. Afr. I. 1871, 699 Calandrella ruficeps Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 474 — Salvad. Ann. Genova 1888, 268 — Gigl. Ann. Genova 1888, 34. 5337 — Vallon Atti Veneto 1903, 149 Tephrocorys ruficeps Sharpe P. Z. S. 1895, 471 — Shell. B. Afr. I. 1896, 14; Ill. 1902, 126 — Grant Ibis 1900, 137 — Grant Reid Ibis ıgoı, 627 Tephrocorys einerca ruficeps Hart. Nov. Zool. 1900, 47 [Tephrocorys blanfordi Shell. B. Afr. III. 1902, 128]. Abbild.: Rüpp. NW. T. 38 Fig. ı — [Shell. B. Afr. III. T. XXI Fig. 2]. Von M. cinerea dadurch unterschieden, dass der ganze Kropf rotbraun ıst mit einem schwarzen Flecke jederse its, Kropfmitte meistens schwarz getüpfelt; Körperseiten mehr oder weniger ins Rotbraune ziehend, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken meistens rostgelblich oder isabell- gelblich verwaschen; Stirn graubräunlich; Aussensaum oder Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder rostgelblich. Shelley unterscheidet eine Form des nördlichen Abessiniens als C. blanfordi wegen viel blasserer Oberseite und blasserer Kopffärbung. Da bisher nur ein von Blanford bei Senafe gesammelter Vogel vorliegt, so bleibt fernere Bestätigung dieser in der Färbung wie in der Verbreitung schwach begründeten Form abzuwarten. Die in der Synonymie ange- klammerten Stellen beziehen sich auf €. blanfordi. Nordostafrika: Abessinien (v. Müll.); Semien (Rüpp.); Schire (Lefeb.); Eritrea XI. (Tellini); Hamasien, Wollogalla (Heugl.); [Senafe II. (Blanf.)]; Schoa V. (Harris); Schoa VI. X., Dembelas I., Licce XI., Woddeccia VI. (Antin.); Falle XII. I., Arussi XI. (Rag.); Jifadensa 1., Baltı I. (Blund., Lovat); Jifadensa XII. (Pease); Arussi V. (Trav.); Scheik Mahomed XI. (D. Smith). Pyenonotidae — 380 — Pyenonotidae „Vertritt in den Hochgebirgen Abessiniens die europäische Feldlerche, mit der sie im Benehmen ungemein viel Ähnlichkeit hat. Ihre Standorte wechseln zwischen 2000 und 4000 m Meereshöhe. Paarweise findet man sie das ganze Jahr über auf Stoppelfeldern, steinigen Brachäckern, an Wegen, um Gehöfte, namentlich auf eisenhaltigem Boden. Das Männchen singt häufig im Aufsteigen oder es wählt sich eine Erdscholle zu diesem Zwecke; seltener sieht man den Vogel auf kleinen Büschen.“ (v. Heuglin). Alaudula [Blyth] Horsf. Moore Alaudala |Blyth] Horsf. Moore Cat. B. Mus. II. 1856, 471. Typ.: Alauda raytal |Buch. Ham.] Blyth. Nur 9 Handschwingen; längste Armschwingen um etwa die Lauflänge kürzer als die längsten Handschwingen; Schwanzfedern ohne weissen End- fleck, aber die äusserste grösstenteils weiss. — Etwa 9 Arten und Neben- arten im Mittelmeergebiet, Südosteuropa, dem mittleren und südlichen Asien und nördlichen Afrika, hier ı Art. 1751. Alaudula pispoletta minor (Cab.) Calandritis minor Cab. Mus. Hein. I. 1851, 123 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 697 Calandrella reboudia Loche Cat. Mamm. Ois. 1858, 83 [nom. nud.]; Rev. Zool. 1860, 149 N Calandritis reboudia Heugl. NO. Afr. I. 1871, 696 Alaudula minor Shell. B. Afr. I. 1896, ı5; Ill. 1902, 139. Abbild.: Rev. Zool. 1860, T. ıı Fig. ı — Dresser B. Eur. IV. T. 236 Fig. 1. Oberseits auf sandfarbenem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Augen- brauenstreif, Zügel, Streif unterhalb des Auges und Unterseite mit Unter- flügel- und Unterschwanzdecken weiss; ein kleiner schwarzer Fleck vor dem Auge; Kropf schmal schwarzbraun gestrichelt; Körperseiten sandfarben, dunkel gestrichelt; Flügeldecken und Schwingen dunkel graubraun, sand- farben gesäumt, 1. Schwinge mit weissem Aussensaume; mittelste Schwanz- federn dunkelbraun, sandfarben umsäumt, die übrigen schwarzbraun, die 2. von aussen mit weissem Aussensaume, die äusserste grösstenteils weiss, nur mit breitem schwarzbraunen Innensaume; Schnabel blass graubraun; Füsse blassbräunlich. Lg. etwa 140, Fl. 87—90, Schw. 55—60, Schn. 9—ı0, L. 19— 20 mm. Von den Kanaren durch Nordafrika bis Palästina verbreitet, erreicht im südlichen Nubien und in Arabien die Grenzen des afrikanischen Tiergebietes. LX. Pycnonotidae — Haarvögel Vögel von drosselartigem Aussehen, aber mit kürzeren Läufen und runderen Flügeln; ro Handschwingen, 4. bis 6. Schwinge am längsten, 1. so lang oder länger als die Hälfte der 2.; mehr oder weniger starke Schnabel- Pyenonotidae wo 381 _ Criniger borsten; Gefieder meistens zerschlissen, Bürzelbefiederung lang; in der Regel einzelne haarartige Borsten zwischen den Nackenfedern. Die Weibchen gleichen in der Färbung den Männchen, sind indessen meistens bedeutend kleiner. — Die Haarvögel sind Bewohner des Urwaldes und nähren sich von Insekten, auch von Ameisen und Beeren. Sie haben eine wohltönende Stimme und gehören zu den besten Sängern Afrikas. Die napfförmigen Nester stehen in Büschen und Baumgezweig. Die Eier wechseln in der Färbung mannigfach, sind jedoch, soweit bis jetzt bekannt, niemals einfarbig, sondern mit Flecken oder Kritzeln gezeichnet und oft recht bunt. — Die Familie umfasst etwa 230 Arten, von denen etwa die Hälfte in Indien, etwa ı5 auf Madagaskar und den zugehörenden Inselgruppen, 6 auf den östlichen Sunda- inseln und Molucken, 8 ın Nordafrika, Kleinasien und Japan und 80 im äthiopischen Gebiet heimisch sind. Der Verbreitungsherd der Gruppe liegt offenbar im indischen Gebiet. Schlüssel der Gattungen: 1. Zwei oder mehr deutliche Zahnauskerbungen hinter dem Haken des Oberkiefers, oder Schnabel deutlich gebogen und ganzes Gefieder olivengrün: . . . Andropadus . . .S. 406 — Nur ı Zahnauskerbung hinter dem Haken des Ober- kiefers: 2 2. Gelblichweisse Rlecke auf den Rlügeln:7 . 2... Ixonotus . . . .S.416 — Keine gelblichweissen Flecke auf den Flügeln: 3 3. Schnabel gerade, Dille von der Vereinigung der Unter- kieferäste an aufwärts gebogen: 4 — Schnabel deutlich gebogen, Dille am hinteren Teile in gerader Linie mit dem Unterrande der Unter- kieferäste verlaufend, nur an der Spitze aufwärts gebogen: 5 4. Gelb im Gefieder; Schnabel in der Regel hoch, bei den Nasenlöchern gewöhnlich 6 mm oder darüber hoch#=. : Bledag 2722707. 59384 — Kein Gelb im "Gefieder oder Schnabel flach, "bei den Nasenlöchern nur 5 mm oder darunter hoch: 5 5. Lange Haarborsten im Nacken; auffallend nr VObenkop under Keblfedenu a ersCriniger 2.2. ..8.381 — Nur kurze Haarborsten im Nacken; Oberkopf- und Kehlfedern nicht auffallend lang: 6 6. Kehle schwarz oder Kehle und Kropf erdbraun oder graubraun wie der Oberkörper: . . Pycnonofgs . . .S.417 — Kehle und Kropf nicht schwarz und nicht ° wie der Oberkörper gefärbten 2 En N Segne Phyliastrephus‘. .S. 388 Criniger Tem. Criniger Tem. Man. d’Orn. I. 1820, I.X Tricophorus Tem. Pl. Col. 15. livr. 1822. Typ.: T. barbatus Tem. Trichas Gloger Frorieps Notizen 1827, 278 Trichophorus Sw. Classif. B. II. 1837, 18 Hypotrichas Heine J. OÖ. 1860, 138. Typ.: Trichophorus calurus Cass. Nur ı deutliche Zahnauskerbung hinter dem Haken des Oberkiefers; lange haarartige Borsten zwischen den Genickfedern; starke Schnabelborsten; Pyenonotidae — 382 — Criniger Öberkopf- und Kehlfedern auffallend lang; Schnabel deutlich gebogen. — In Indien, auf den Sundainseln und in Westafrika, hier 5 Arten. Schlüssel der Arten: 1. Kehleigelbi «TS ae ee ER ae Harbatnes - Kehle weiss: 2 2. Oberschwanzdecken rotbraun; Schwanz ausge- sprochen rotbraun: 3 — ÖOberschwanzdecken olivengrün; Schwanz oliven- grün oder ins Rotbraune ziehend, aber nicht rein rotbraun: tn eure ae ee Er SHÜCHVErRLEAUXDURTARETE 3. Oberkopf grau; Kropf grau; Bauch oliven:. . . . 1732. €. chloronotus. — Oberkopf braun; Kropf oliven oder gelblich wie der übrige: Unterkönper: u v2. er 3g GC EcantmınE 1752. Criniger chloronotus (Cass.) Trichophorus chloronotus Cass. Pr. Philad. 1859, 43; Journ. Philad. (2.) V. 1862, ı8ı T. 22 — Heine J. ©. 1859, 432 — Hartl. J. ©. 1861, 163 Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 144 Oriniger chloronotus Finsch J. ©. 1867, 24 — Sharpe P. Z. S. 1871, 608 — Rchw. J. ©. 1875, 35; 1890, 125; 1894,41 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 96 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63. Abbild.: Journ. Ac. Philad. (2.) V. 1862, T. XXII Fig. 1. Kopf bis zum Nacken grau, Kopfseiten weiss gestrichelt; Rücken und Flügeldecken olivengrün; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne, die innersten auf beiden Fahnen, olivengrün, mit fahl bräunlichgelbem oder weisslichem Innensaume; Oberschwanzdecken und Schwanz rotbraun; Kehle weiss; Kropf und Brust grau, olivengrünlich verwaschen; übriger Unter- körper olivengrün, in der Mitte blassgelb; Unterschwanzdecken rostgelb; Unterflügeldecken olivengrün; Auge rotbraun; Schnabel dunkelgrau; Füsse bleigrau. Lg. 210—225, Fl. 100—110, Fl./Schw. 50—60, Schw. go—ıoo, Schn. 20—22, L. 22—24 mm. Kamerun- und Gabungebiet: Kamerungebirge II. (Crossl.); Victoria XI. (Rehw.); Vietoria 1. V. VIM. (Preuss); Kitta, Ekundu (Sjöst.); Kamma (Du Chaillu). 1755. Criniger calurus (Cass.) Tricophorus calurus Cass. Pr. Philad. VIII. 1856, 158; 1857, 33 Trichophorus calurus Hartl. W. Afr. 1857, 86. 272; ]. ©. 1861, 165 — Cass. Pr. Philad. 1859, 44; Journ. Ac. Philad. (2.) V. 1862, 182 T. 22 Hypotrichas calura Heine J. O. 1860, 138 Criniger calurus Finsch J. ©. 1867, 23 — Sharpe Cat. 1871, 21; P.Z.S. 1871, 608 — Rchw. J. ©. 1875, 35; 1887, 301; 1890, 125; 1896, 37 — Boc. Angola II. 1881, 550 — |? Bütt. N. Leyden XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474] — Oust. Naturaliste 1893, 127 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27 1895, 96 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — Alex. Ibis 1903, 364 Hypo- trichas calurus Bouv. Cat. 1875, 18. Abbild.: Journ. Ac. Philad. (2.) V. 1862, T. XXII Fig. 3. Oberkopf dunkel graubraun, Kopfseite düstergrau, hintere Wange und Öhrgegend fein weiss gestrichelt; Oberkörper und Flügeldecken olivengrün; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume fahlgelblich; Oberschwanzdecken und Schwanzfedern rotbraun, diese aussen olivengrünlich gesäumt, mit hellerem, rostfarbenem Innensaume; Mitte des w Pyenonotidae = 383 — Criniger Unterkörpers gelb, Seiten olivengrün; Unterschwanzdecken gelb, oft ins Ockergelbe ziehend; Unterflügeldecken gelblich olivengrün; Auge rotbraun; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. etwa 170—200, Fl. 83—95, Fl./Schw. 50 bis 60, Schw. 75—90, Schn. 17—20, L. 19—22 mm. Westafrika von Kamerun bis zum Kongo: Kamerungebirge 1. 1. (Crossley); Kamerun (Rchw.); Victoria V., VIL—IX. (Preuss); Jaunde X. X1. (Zenker); Bibundi (Sjöst.); Gabun, Muni, Kap Lopez (Du Chaillu); Gabun (Walker, Marche, Comp.); Fernando Po: Ribola XI., Sipopo XI., Lakha XI. -(Alex.); Ubangi (Dyb.); Loemma III. (Lucan, Petit); Manjanga (Bohnd.) 1754. Criniger verreauxi Sharpe Tricophorus gularis [non Horsf.| Sw. W. Afr. I. 1837, 266‘) Trichophorus gularis [non Horsf.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; W. Afr. 1857, 82 — Sharpe Ibis 1869, 187 Trichophorus canicapillus |non Hartl.| Hartl. W. Afr. 1857, 84 [2] Criniger gularis [non. Horsf.] Sharpe Ibis 1870, 472 — Rchw. J. ©. 1875, 35 — Boe. ]J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 170 Criniger verreauxi Sharpe Cat. 1871, 21 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 79; XI. 1889, 121; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Rchw. )J. O. 1890, 125 [err.]; 1896, 37; 1897, 44 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — Alex. Ibis 1902, 317. Abbild.: Cat. Br. Mus. VI. T. IV. Dem €. calurus sehr ähnlich, aber Oberschwanzdecken olivengrün wie der Rücken; Schwanzfedern etwas brauner als der Rücken, olivenbräunlich mit einem Stich ins Rotbräunliche, grünlich verwaschen, aussen olivengrün gesäumt, am Innenrande fahlgelb. Senegambien bis Togo: Kasamanse (Verr.); Gambia (Brem. M.); Jarjı, Sulima IV. (Dem.); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Dabokrom (Pel); Goldküste (Nagtglas); Fanti (Aubinn, Ussher); Cape Coast (Higg.); Aburi IX. (Rchw.); Prahsu, Fumsu (Alex.); Misahöhe XII. (Baum.). 175%4a. Criniger verreauxi ndussumensis Rchw. Criniger verreauxi |non Sharpe] Shell. P. Z. S. 1888, 24. Abbild. fehlt. Von €. verreauxi nur durch den Ton der Oberschwanzdecken und Schwanzfedern unterschieden, der stärker ins Rotbraune zieht und von der olivengrünen Rückenfärbung deutlicher sich abhebt, ohne indessen die rein rotbraune Färbung von C. calurus zu zeigen; auch haben die Schwanz- federn blassgelben (nicht rostgelben) Innensaum wie bei C. werreauxi. Ndussuma: Kinjawanga 1. (Stuhlm.); Bellima VI. (Emin). 1755. Criniger barbatus (T'’em.) Trichophorus barbatus Tem. Pl. Col. ı5. livr. 1821, T. 88 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; J. ©. 1854, 24; 1855, 360; W. Afr. 1857, 82 Tricophorus strigilatus Sw. W. Afr. I. 1837, 267 Trichophorus einerascens Hartl. P. Z. S. 1859, 293; J. ©. 1861, 165 *) Trichophorus tephrogenys Jard. Selby Illustr. Orn. Ill. 1833, T. ı27 als vermutlich indische Art beschrieben, später angeblich von Sierra Leone gekommen und von Jardine auf ©. gularis Sw. gedeutet |[Jard. in: Sw. W. Afr. I. 1837, 267], scheint sich nach Abbildung und Beschreibung eher auf eine indische Form (©. gutturalis?) zu be- ziehen. [Vergl. auch: Criniger tephrogenys Finsch J. ©. 1867, 26]. 2 Pyenonotidae — 34 — Bleda Criniger barbatus Finsch J. ©. 1867, 21 — Sharpe Cat. 1871, 22 — Shell. Ibis 1883, 543 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 178; VIII. ı886, 255; X. ı888, 79; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Rend. Ibis 1892, 217 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62 — Rchw. J. O. 1897, 44 - Alex. Ibis 1902, 316 Oriniger "cinerascens Finsch J. OÖ. 1867, 32. Abbild.: Tem. Pl. Col. III. T. 88 Oberkopf grau, grünlich verwaschen; Oberkörper und Flügeldecken olivengrün, häufig die Federn des ÖOberrückens oder auch des ganzen Rückens mit grauem Mittelstriche; Schwanzfedern olivenbraun, ins Rost- braune ziehend, mit grünem Aussen- und fahlgelbem Innensaume; Kopf- seiten düstergrau, weiss gestrichelt; Kehle blassgelb; Kropffedern grau mit olivengrünen Seitensäumen und hellem Schafte; übriger Unterkörper oliven- grünlich, oft grau verwaschen, Bauchmitte blasser, oft auch gelber, Unter- schwanzdecken gelber; Unterflügeldecken olivengelblich; Schwingen schwarz- braun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume blassgelblich; Auge braun bis rot; Schnabel und Füsse dunkel bleigrau bis schwarz.- Lg. etwa 220—240, Fl. 100— 110, Fl./Schw. 40—50, Schw. 100—105, Schn. 19—20, L. 23—24 mm. Westafrika vom Gambia bis zum Niger: Bathurst (Rend.); Gambia (nach Swainson); Jarji, Jonnygraben, Sulima (Dem.); Sofore, St. Paulsfluss nn Sala); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Dabocrom (Pel); Fantı (Ussher); Fumsu, Kwissa (Alex.); Konfokrum XI., Misahöhe IV. (Baum.); Schonga (Forb.). Bleda Bp. 3leda Bp. Rev. Mag. Z. 1857, 50. Typ.: Dasycephala syndactyla Sw. Xenoeichla Hartl. W. Afr. 1857, 86 [Arten: syndactyla Sw., pallescens Hartl., calurus Cass.] Nur ı deutliche Zahnauskerbung hinter dem Haken des Öberkiefers; Schnabel gerade, seitlich zusammmengedrückt und hoch, bei den Nasenlöchern 6 mm oder darüber hoch (Ausnahme B. poliocephala), Dille von der Ver- einigung der Unterkieferäste an aufwärts gebogen; starke Schnabelborsten; Genickborsten kurz; Oberkopf- und Kehlfedern nicht auffallend lang, stets Gelb im Gefieder; die untere Wange wird meistens von einem schwärz- lichen Bande gesäumt. — 7 Arten in Westafrika. Schlüssel der Arten: ı. Äussere Schwanzfedern am Ende blassgelb: 2 — Alle Schwanzfedern einfarbig olivengrün: . . . . 1742. B. poliocephala. — Alle Schwanzfedern einfarbig rotbraun: 4 2. Kopf grau: . EN ee . . . 1736. B. canicapilla. — Kopf oliv enfarben: 5 3. Flügel 100 mm oder darunter lang; Zügel reingelb: 1737. B. notata. — Flügel über 100 mm lang; Zügel düster gelbgrün: . 1738. B. eximia. 4. Elügellninter/ggsmm langer Eee . 1739. B. xavieri. - Flügel über go mm lang: 5 . Unterschwanzdecken gelb: . 1740. B. syndactyla. — Unterschwanzdecken gelbbraun: 1741. B. multicolor. oı ü Pycnonotidae me — Bleda 1756. Bleda canicapilla (Hartl.) Trichophorus canicapillus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24 [nom. nud.]; J. ©. 1854, 25 [Beschreibung]; 1855, 360; W. Afr. 1857, 84 [part.] Xenoeichla canicapillus Cass. Pr. Philad. 1859, 44 Oriniger canicapillus Finsch J. ©. 1867, 31 — Sharpe Ibis 1872, 69 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 178 Xenocichla canicapilla Bütt. N. Leyden VIII. 1386, 255; X. 1888, 79; XI. 1889, 121; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Rchw. J. ©. 1891, 391 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62 — Salvad. Ann. Genova ıg01, 766 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIN. 1901, 169 Phyllostrephus canicapillus Rehw. J. ©. 1897, 44: Abbild. fehlt. Kopf grau, Zügel blassgrau; Oberkörper, Flügel und Schwanz oliven- grün, die 3 äusseren Schwanzfedern mit blassgelbem Ende, Schwingen dunkelbraun mit olivengrüner Aussenfahne und blassgelbem Innensaume; ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken hellgelb, Kehle blasser, Körperseiten grünlich verwaschen; Auge rotbraun; Schnabel blei- grau bis schwarz; Füsse bleigrau bis graubraun. Lg. etwa 210—225, Fl. g90o—ı100, Fl./Schw. 60, Schw. 90—95, Schn. 19—21, L. 25—27 mm. Westafrika von Senegambien bis Togo: Kasamanse (Verr.); Gambia (Rend.); Kassine II. (Fea); Sulima (Dem.); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Mount Olive (Stampfli); Sofore, St. Paulsfluss, Buluma, Fischersee (Bütt., Sala); Aguapim (Riis); Elmina (Nagtglas); Cape Coast (Ussher); Fanti (Aubinn); Togo IV. (Büttner); Abala VII. (Baum.). 1757. Bleda notata (Cass.) Trichophorus notatus Cass. Pr. Philad. 1856, 159; 1857, 33 — Hartl. W. Afr. 1857, 83. 272 Xenoeichla nolata Cass. Pr. Philad. 1859, 45; Journ. Ac. Philad. (2.) V. 1862, 182 T. 22 — Heine J. ©. 1860, 139 — Rchw. J. ©. 1887, 301. 308; 1890, 125; 1896, 37 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 99 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Oriniger notatus Finsch J. ©. 1867, 30 — Sharpe Cat. 1871, 22 — Rchw. J. ©. 1875, 35; 1877, 25 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 44 — Boc. Angola II. 1881, 550 — Müll. Z. g. ©. 1887, 430 Bleda notata Alex. Ibis 1903, 362. Abbild.: Journ. Ac. Philad. (2.) V. 1862, I RXIT Fig: 2. Oberseits olivengrün, Kopf etwas dunkler als der Rücken, Wangen unten von einem mehr oder weniger deutlichen schwärzlichen Bande gesäumt (wie es scheint, nur bei alten Männchen); Zügel und ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken gelb (bald heller, bald dunkler, ver- mutlich nach dem Alter), Kropfseiten olivengrün wie der Rücken, Körper- seiten olivengrün verwaschen; Schwanzfedern etwas brauner wie der Rücken, die 3 äusseren mit blassgelbem Ende; Schwingen dunkelbraun mit oliven- grüner Aussenfahne und blassgelbem Innensaume; Auge grauweiss bis rotbraun; Schnabel dunkelgrau bis schwärzlich; Füsse bleigrau. Lg. 180 bis 200, Fl. 85—ı00, Fl./Schw. 40—50, Schw. 80—100, Schn. 16—21, L. 23—27 mm. Dem Weibchen kommen die kleineren Masse zu. Beim jungen Vogel ist das Gelb von Unterseite, Zügel und Schwanz- enden blasser. Westafrika von Kamerun bis Kongo: Kamerun, Gabun (Rchw.); Vietoria V. VI. VIII. (Preuss); Jaunde X., Bipindi X. (Zenker); Ekundu, Kitta, Ndian, Bongo (Sjöst.); Kap Lopez, Muni VIII, Munda, Kamma, Gabun (Du Chaillu); Gabun (Walker); Fernando Po: Sipopo XI., Ribola XI. (Alex.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landanalll. (Petit); Rivariva V., Manjanga (Bohnd.). Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 25 Pyenonotidae 2 386 = Bleda „Der gelbbäuchige Haarvogel hält sich mit Vorliebe im dichten Unter- holz des Buschwaldes auf, und wo solches Unterholz sich innerhalb des Mangrovewaldes ausbreitet, gehört er zu den gewöhnlichsten Vögeln. Munter und lebhaft, ist er auf den Zweigen in beständiger Bewegung, hüpft aber auch auf den Boden herab und stellt hier den ziehenden Scharen der Wanderameise (Anomma arcens), welche Insekten einen Hauptteil seiner Nahrung ausmachen, eifrig nach. Er hält sich dabei aber nicht lange an der Erde auf, sondern hüpft von niedrigen Baum- oder Buschzweigen in die Ameisenschar hinein und fliegt dann sogleich auf den Zweig zurück. Während der Jagd lässt er oft ein gedämpftes, klagendes Pfeifen hören, das mit einigen zwar recht leisen, aber schönen Flötentönen abwechseln kann.“ (Sjöstedt). 1758. Bleda eximia (Hartl.) Trichophorus eximius Hartl. J. ©. 1855, 356. 360; W. Afr. 1857, 85 Criniyer erimius Finsch J. ©. 1867, 31 — Sharpe Ibis 1869, 383; Cat. 1871, 22 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 179 Xenocichla eximia Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 255; X. 1888, 79; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62. Abbild. fehlt. Der B. notata sehr ähnlich, aber etwas grösser, namentlich der Schnabel grösser; Zügelfleck nicht gelb, sondern gelblich olivengrün, nur wenig heller und gelber als die übrige Kopffärbung; das Gelb der Unter- seite etwas gesättigter; die gelben Enden der Schwanzfedern weniger aus- gedehnt, an der äussersten Feder etwa ro mm breit, bei 3. nofata etwa 20o mm. Lg. etwa 200—220, Fl. es Schw. go—ıo0, Schn. 22—24, L. 23—25 mm. Büttikofer beschreibt einen jüngeren Vogel: Erf Federn des Nackens, des Rückens und der Schultern rostfarben; grosse Flügeldecken, teilweise auch die kleinen, und die Spitzen der Schwingen rostfarben; auch ein rostfarbener Ton auf Körperseiten, einzelnen Kehl- und Stirnfedern, woraus man schliessen könnte, dass das Jugendgefieder im ganzen rost- farben ist.“ Westafrika von Sierra Leone bis zur Goldküste: Sulima (Dem.); Sofore, St. Paulsfluss (Bütt., Sala); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Dabokrom (Pel); Elmina (Nagtglas); Denkera (Brit. M.). 1759. Bleda xavieri (Oust.) Xenoeichla zavieri Oust. Naturaliste 1892, 218 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62. Abbild. fehlt. Der B. notata ähnlich, aber kleiner; Schwanzfedern am Ende nicht gelb; Zügelfleck mattgelb, bis auf die Augenbraue ausgedehnt; Schwanz mehr rotbräunlich. Lg. etwa ı80, Fl. 87, Schw. go, Schn. ı9, L. 21 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Oberes Kongogebiet: Bangui XI. (Dybowski). 1740. Bleda syndactyla (Sw.) Dasycephala syndactyla Sw. W. Afr. I. 1837, 261 — Hartl. Verz. Hamb. ı850, 24 Trichophorus syndaclylus Hartl. J. ©. 1854. 25; W. Afr. 1857, 86 Xenoeichla syndactyla Cass. Pr. Philad. 1859, 44 — Heine J. OÖ. ı860, 138 — Hartl. J. O. ı861, 165 — Pyenonotidae — 397 — Bleda Bütt. N. Leyden VI. 1885, 179; VIII. 1886, 235; X. ı888, 78; Reiseb. 1890, 474 — Rehw. J. ©. 1887, 307; 1894, 41 — Oust. Naturaliste 1893, 127 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27 1895, 100 — Shell. B. Air. I. 1896, 61 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 170 Criniger syndaclylus Finsch J. ©. 1867, 27 — Sharpe Ibis 1872, 68 Bleda sımdactyla Oberh. Pr. U. St. N. M. (1900) 1899, 31 — Sharpe Ibis 1902, 93. Abbild. fehlt. Oberseits düster bräunlicholivengrün, Kopf etwas dunkler, Wange unten von einem schwärzlichen Bande gesäumt; Zügel gelblichweiss; Bürzel rotbräunlicher als der Rücken; Oberschwanzdecken und Schwanz brennend rotbraun; Kehle, Mitte des Kropfes und Unterkörpers und Unterschwanz- decken gelb, Kropf und Körperseiten olivengrün; Unterflügeldecken gelblich- weiss, bisweilen etwas olivengrünlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olıvenbraun mit blassem Innensaume, bisweilen sind die Schwingen und auch die äusseren Flügeldecken auf der Aussenfahne rotbraun; Auge rot; Schnabel dunkel bleigrau, Unterkiefer blasser; Füsse bleigrau. Lg. 190—220, Fl. 9g—ır0, Schw. 85—ıo5, Fl./Schw. 60, Schn. 20—24, L. 24—26 mm. Westafrika von Senegambien bis Loango: Kasamanse (Verr.); Sierra Leone (nach Swainson); Schieffelinsville, Hilltown, Junkfluss (Bütt., Stampfli); Sofore, St. Paulsfluss (Bütt., Sala); Liberia (Currie); Fanti (Ussher); Victoria III. (Preuss); Jaunde (Zenker); Ekundu (Sjöst); Ngoko im südl. Kamerun- gebiete IV. (Hösem.); Efulen VI. „Ntyen“ (Bates); Ogowe (Du Chaillu); Ubangi (Dyb.); Loangoküste (Falkenst.); Stanleyfälle III. (Bohnd.). 1741. Bleda multicolor (Boc.) Oriniger (Xenoeichla) mullicolor Boc. J. Lisboa XXIX. 1880, 54; Angola II. 1881, 551 Pyrrhurus multieolor Shell. B. Afr. I. 1896, 64 — Boc. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 183. Abbild. fehlt. Oberseits graulicholivengrün, rostfarben verwaschen; Oberkopf rot- braun, olivengrün verwaschen; Oberschwanzdecken und Schwanz rotbraun; Kopfsciten graulicholivengrün, unten von einem schwärzlichen Bande ge- säumt, Unterseite weiss, Kehle und Mitte des Unterkörpers gelb verwaschen; Brust in der Mitte lebhafter gelb, an den Seiten olivenfarben und rostfarben verwaschen, Körperseiten rotbraun verwaschen; Unterschwanzdecken gelb- braun. Lg. etwa 220, Fl. 105, Schw. 98, Schn. 23, L. 24 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Nur 2 von Lucan und Petit an der Loangoküste gesammelte Vögel bisher bekannt, die nach Bocage anscheinend noch nicht vollständig aus- gefärbt sind. 1742. Bleda poliocephala (Rchw.) Xenoeichla poliocephala Rehw. J. ©. 1892, 189. 220 — Sjöst. Sv. Vet Ak. Handl. 27. 1895, 99 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62. Abbild. s. Atlas. Kopf bis in den Nacken grau, Nackenfedern mit olivengrünen Seiten- säumen, heller Zügelstrich; Oberkörper, Flügel und Schwanz olivengrün, Schwanzfedern mit blassgelbem Innensaume; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne (die innersten auf beiden Fahnen) olivengrüngelb, am Innensaume blassgelb; Kehle weiss; übrige Unterseite, Unterflügel- und Dur Pyenonotidae — 388 — Phyllastrephus Unterschwanzdecken gelb; Körperseiten und Schenkel olivengrün verwaschen; Auge braun; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. 210—245, Fl. go—ıo5, Fl./Schw. 65—80, Schw. go—ı05, Schn. 19— 21, L. 25—27 mm. Sjöstedt gibt die Masse Fl. 85, Schw. 85, L. 22 mm an. Diese Art weicht durch flacheren, an der Wurzel breiteren Schnabel von den anderen Arten der Gattung ab. Kamerungebirge: Buea IX. (Preuss); Mannsquelle (Knuts., Vald.). Phyllastrephus Sw. Phyllastrephus Sw. Rich. Fauna Bor.-Amer. Birds 1831, 486. Typ.: Le Jaboleur Levaill. Pyrrhurus |nec Pyrrhura Bp. 1856] Cass. Pr. Philad. 1859, 46. Typ.: Phyllastrephus scandens Sw. Baeopogon Heine J. ©. 1860, 139. Typ.: Criniger indicator Verr. Trichites Heine J. ©. 1860, 139. Typ.: Criniger serinus Verr. Phyllo- strophus Sund. Tentamen 1872, 20 [nom. emend.] Chlorocichla Sharpe Cat. Br. M. VI. 1881, 112. Typ.: Tröchophorus flaviventris A. Sm. Nur ı deutliche Zahnauskerbung hinter dem Haken des Öberkiefers; Schnabel gebogen oder gerade, in letzterem Falle aber nicht hoch und schmal, sondern verhältnismässig flach; Genickborsten kurz; Schnabelborsten bald stärker, bald schwächer; Oberkopf- und Kehlfedern nicht auffallend lang. — Als typische Formen der Gattung sind die mit schlankerem geraden Schnabel anzusehen, während die mit gebogenem kräftigeren Schnabel als Gruppe Pyrrhurus gesondert werden könnten. Indessen ändert die Schnabel- form so mannigfach, dass eine scharfe Grenze nicht zu ziehen ist, daher die Gruppe Pyrrhurus nur als Untergattung behandelt werden kann. — In Indien, auf den Philippinen, Sundainseln und Molucken, 40 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Äussere Schwanzfedern weiss oder gelblichweiss oder am Ende braun: 2 - Äussere Schwanzfedern braun mit weissem Ende: . 1760 Ph. leucopleurus. Alle Schwanzfedern einfarbig bräunlich, rotbräunlich oder grünlich: 3 2. Unterkörper isabellfarben, gelbgrünlich verwaschen: 1743. Ph. clamans. - Unterkörper: graulich:, .. 2.2 nn ans EhSindtcaLdrs 3. Schwanz wie der Rücken gefärbt oder doch nur un- bedeutend im Ton abweichend: 4 — Schwanz rotbraun, scharf von der Rückenfärbung sich abhebend: 16 4. Oberkopf grau, braun oder schwärzlich, von der Rückenfärbung scharf unterschieden: 5 - Oberkopf von der Rückenfärbung nicht oder nur sehr unwesentlich unterschieden: 10 . Kinn und Kehle weiss; Unterkörper grauweiss, schwefelgelb gestrichelt: 6 Kinn und Kehle grau: 7 an — Kinn grau; Kehle gelbgrän:. . .. .°. „un „2. 1747- Ph. chlorigula, > 761. Ph. fl triatus. 6. Flügel 80 mm oder darüber lang: . . . . . ö ER Ph. ee ” - Flügel unter 75 mm lang: . . . . 1763. Ph. debilis. Pyenonotidae — 39 — 7. Unterkörper gelbgrün: 8 — Unterkörper grau, wenigstens in der Mitte: g 8. Ohrgegend weiss gestrichelt: ä ee Z Se | 1750. — Öhrgegend nicht weiss gestrichelt: - Au7s1. " 9. Ohrgegend weisslich oder blassgrau gestrichelt: . 1749. -— ÖOhrgegend nicht weiss gestrichelt: . 1748. 10. Kehle reinweiss: 11 — Kehle gelb, wenn auch sehr blass, von der Färbung der übrigen Unterseite scharf sich abhebend: 12 — Ganze Unterseite gelb, olivengelb oder gelbgrün: 15 ır. Schwanz olivenbraun; Unterflügeldecken ockergelb bis zimtfarben: . 1754- — Schwanz rotbraun; Unterflügeldecken blassbräunlich: En ı2. Oberseits gelbgrün: 13 — Öberseits olivenbräunlich, oft grünlich verwaschen: 14 IsaUmterkonperolivensrünlichr. 2 2 ne 71757 —#linferkorper srauliche © 2 2 nn ann 1746. 14. Kehle gelb [neapelgelb]: 1755 — Kehle gelblichweiss oder blassgelb [primelgelb] 1756 15. Ohrgegend weiss gestrichelt: 1745 — Ohrgegend gelb gestrichelt: 1757 — Ohrgegend nicht weiss oder gelb gestrichelt: 1758 16. Oberkopf hellgrau, von der Rückenfärbung scharf sich abhebend; Flügel über Ioo mm: 1759 — Oberkopf düster graubraun oder braun, oder doch von der Rückenfär bung nur sehr wenig sich abhebend; Flügel unter 100 mm: 17 17. Kehle gelb, blassgelb oder gelblichweiss: 18 — Kehle reinweiss oder bräunlichweiss: 21 18. Füsse gelbbraun: . I7TT. — Füsse bleigrau: 19 19. Lauf unter zo mm: 1768. — Lauf über 20 mm: 20 20. Oberkopf grünlich, nicht oder wenig dunkler als der Rücken: 1765. R 2 . J 1766. — Oberkopf dunkelbraun: - 11767. 21. Unterschwanzdecken lebhaft ockergelb: . . . . . 1770. — Unterschwanzdecken weisslich, blassgelblich, blass- bräunlich oder grünlich: 22 22. Oberkopf etwas grauer oder brauner als der Rücken: 23 — Oberkopf dem Rücken gleich gefärbt: 25 23. Schnabel rötlichbraun oder a Füsse gelb- braun: : TI: — Schnabel bleigrau oder schw ärzlich; F üsse bleigrau: 24 24. Oberkopf düstergrau oder grünlich verwaschen: 1764. f 1766 Oberkopf dunkelbraun: Phyllastrephus Ph. Ph. Ph. Ph. Ph. Ph. kikuyuensis. milanjensis. tephrolaemus. kakamegae. nigriceps. fusciceps. Ph. simplex. Ph. capensis u. consp. Ph. strepitans. . Ph. olivaceus. Ph. falkensteini. Ph. flavicollis u. consp . Ph. flavigula u. consp. . Ph. striifacies. . Ph. olivaceus. Ph. flaviventris u. consp. .Ph.scandensu. consp. Ph. fulviventris. Ph. icterinus. Ph. cabanisi u. consp. Ph. placidus. Ph. poensis. Ph. cerviniventris. Ph. fulviventris. Ph. albigularis u. consp. . Ph. placidus. * \1767. Ph. poensis. Pyvenonotidae — oe Pyrrhurus \ 39 \ 25. Unterseite graugrünlich: . . . 1769. Ph. baumanni. — Unterseite bräunlich verwaschen; Bauc hmitte meistens reinweiss: 26 26. Schnabel an den Schneiden und an der Spitze blass- braun: 27 Schnabel dunkelbraun, nur Wurzel des Unterkiefers blass: 28 27. Oberseite rein olivenbräunlich” . . . . . .. . 1771. Ph. fulviventris. Oberseite ins Rostbräunliche ziehend:. . . . - . 1773. Ph. capensis u. consp. 28. Rücken olivenbräunlich: . . :.. 2. n 2.2.2 „1772 eh. Sscheri. — Rücken’rotbräunlich” 2 Men ne er ia chsatnenltags: Untergattung Pyrrhurus Cass. Arten mit stärkerem und gebogenem Schnabel. [Ph. flavostriatus weicht durch einen auffallend schwachen, dabei aber deutlich gebogenen Schnabel ab]. 1745. Phyllastrephus clamans (Sjöst.) Xenoeichla clamans Sjöst. ©. M. 1893, 28; Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 97 T. ı0 Baeopogon elamans Shell. B. Afr. I. 1896, 62. Abbild.: Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. T. X. Oberseits olivengrün; Kopfseiten grau; Unterseite hell isabellfarben, Kehle grau verwaschen, Kropf und Körperseiten gelbgrünlich verwaschen; Unterflügeldecken hell isabellfarben, gelblich verwaschen; die 4 mittleren Schwanzfedern dunkelbraun mit olivengrünem Aussensaume, die äusseren gelblichweiss, 4. von aussen oft mit dunkelbrauner Innenfahne; Schwingen dunkelbraun mit olivengrüner Aussenfahne und blass isabellfarbenem Innen- saume; Auge braun bis rot; Schnabel schwärzlich hornbraun; Füsse grau. Lg. r80—200, Fl. 95—ı00, Fl./Schw. 35—45, Schw. 70—75, Schn. 15—17, L. 18—2o mm. Kamerun: Ekundu II. (Sjöst.); Bipindi VII. IX. X. (Zenker). 1744. Phyllastrephus indicator (Verr.) Criniger indieator Verr. J. ©. 1855, 105 — Finsch J. ©. 1867, 33 — Sharpe Cat. 1871, 22 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 255; X. 1888, 80; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 Tricophorus leucurus Cass. Pr. Philad. 1855, 328 Trichophorus indicator Hartl. J. ©. 1855, 360; 1861, 165; W. Afr. 1857, 84 — Sharpe Ibis 1869, 187 Trichophorus griseoviridis |Tem.] Hartl. W. Afr. 1857, 85 Hemixos indicator Cass. Pr. Philad. 1859, 45 Baeopogon indicator Heine )J. ©. 1860, 139 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Alex. Ibis 1902, 316 Xenoeichla indicator Sharpe ]J. L. S. 1884, 424 — Rchw. ]J. ©. 1887, 301. 305 Phyllostrephus indicator Rehw. |]. ©. 1897, 43 Bleda batesi Sharpe Bull. Br. O.C.No.C, Vol. XIV. 1903, 19. Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün; Kopfseiten und Unterseite grau, Kropf und Körperseiten grünlich verwaschen; Unterschwanzdecken, meistens auch die Bauchmitte, isabellfarben oder graulich verwaschen; Unterflügeldecken grau- lich, olivengrünlich oder rostgelblich verwaschen; die 4 mittleren Schwanz- Pycenonotidae — 39I — Pyrrhurus federn dunkelbraun mit olivengrünem Aussensaume, die äusseren weiss oder gelblichweiss mit dunkelbraunem Ende, die 4. von aussen in der Regel auch mit dunkelbrauner Innenfahne (anstatt des braunen Federendes oft nur ein kleiner brauner Fleck, bisweilen die ganze Feder weiss); Schwingen dunkel- braun mit olivengrüner Aussenfahne und blassgrauem Innensaume; Schnabel und Füsse schwärzlich hornbraun. Lg. 180—200, Fl. 93—100, F1./Schw. 40—45, Schw. 70—75, Schn. 16—ı8, L. 19—20 mm. R Aus Kamerun liegen mir mehrere Vögel vor, die einen Übergang zwischen Ph. indicator und clamans darstellen und augenscheinlich auf Zwischenbrüten beider Arten zurückzuführen sind. Die graue Unterseite ist bei diesen Vögeln isabellfarben verwaschen, Unterflügeldecken grau, - ockergelblich verwaschen, Innensäume der Schwingen trüb isabellfarben, die äusseren Schwanzfedern sind teils ganz gelblichweiss, teils haben sie matt- braunen Endfleck. Auf solche Vögel bezieht sich Bleda batesi Sharpe. Westafrika von Sierra Leone bis Kongo: Sierra Leone (Mac Dowell); Sulima X., Jarji (Dem.); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Dabocrom (Pel); Cape Coast (Higgins); Fanti (Aubinn, Ussher); Mampon VII. (Bliss.); Prahsu, Kumassi (Alex.); Agome Tongwe VI. VII., Misahöhe II. (Baum.); [var. intermedia: Bipindi IV. X. (Zenk.)]; Gabun (Verr.); Kamma (Du Chaillu); Manjanga, Leopoldsville, Mangbanga IV. (Bohnd.). 1745. Phyllastrephus striifacies (Rchw. Neum.) Nenoeichla strüfacies Rehw. Neum. O.M. 1895, 74 — Neum. ]J. OÖ. 1900, 293 Chloroeichla strüfacies Shell. B. Afr. I. 1896, 64 Oriniger olivaceiceps Shell. Ibis 1896, 179; 1897, 535; 1898, 380. 554 Andropadus strüifacies Shell. Ibis ıg01, 591. Abbild. fehlt. Oberseite und Schwanz olivengrün; Unterseite gelblich olivengrün, Kinn etwas blasser und grauer, fein weiss gestrichelt; Unterflügeldecken reiner gelb; Zügel schwärzlich; Wange und Ohrgegend düster grau, weiss gestrichelt;; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume blassgelb; Schwanzfedern mit schmalem blassen Endsaume; Schnabel schwärzlich; Füsse bleigrau. Lg. etwa 200—210, Fl. 95—100, Schw. 95, Schn. 18—20, L. 23—25 mm. Gebirge Östafrikas, Kilimandscharo und Niassagebiet: Marangu I. (Neum.); Chiradzulu VIL, Kombi VI, Mlosa XI. (Whyte); Chiradzulu (Sharpe); Angoni (Mann.). 17436. Phyllastrephus falkensteini (Rchw.) Oriniger falkensteini Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. ı0 1874, 179; J. ©. 1874, 458; 1877, 23 — Boc. Angola II. 1881, 551; J. Lisboa (2.) IX. 1893, 7 Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Andropadus falkensteini Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 Pyenonotus falkensteini Rehw. J. ©. 1887, 301. 305 Pyenonotus falkensteni Boc. J. Lisboa (2.) VII. 1892, 163. Abbild. fehlt. Oberseite und Schwanz olivengrün, Zügel und vordere Wange grau; Kehle hellgelb; übrige Unterseite und Unterschwanzdecken hellgrau, einzelne Federn mit blassgelben Seitensäumen, Schenkel gelblich verwaschen, Bauch- mitte reinweiss; Unterflügeldecken hellgelb; Schwingen dunkelbraun, auf Pyenonotidae — 392 — Pyrrhurus der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume blassgelb; Schwanzfedern meistens mit schmalem weisslichen Endsaume; Schnabel schwärzlich; Füsse bleigrau. Lg. etwa 180—200, Fl. 90—95, Schw. 85—go, Schn. 15—ı8, L. 22—23 mm. Loango bis Benguella, Kongogebiet: Tschintschoscho (Falkenst.); Landana (Lucan, Petit); Leopoldsville X., Manjanga (Bohnd.); Quibulla (Anch.). 1747. Phyllastrephus chlorigula (Rchw.) Xenoeichla chlorigula Rehw. O. M. 1899, 8. Abbild. s. Atlas. Kopf bräunlichgrau, Zügel schwärzlich, oberes und unteres Augenlid- weiss; Oberseite, Flügel und Schwanz olivengrün; Kinn blassgrau; Kehle olivengelb; übrige Unterseite grau, Kropf, Körperseiten und Schenkel olivengrün verwaschen; Unterschwanzdecken fahl graulich oder bräunlich- oliven mit blassgelben Säumen; Unterflügeldecken hellgelb oder trübgelb; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume blassgelb; Schnabel schwärzlich; Füsse hornbraun. Lg. etwa 180—200, Fl. 85—go, Schw. 85—95, Schn. 15—16, L. 23—25 mm. Gebiete nördlich des Niassasees: Kalinga, Mararupia IX. (Fülleb.). 1748. Phyllastrephus fusciceps (Shell.) Xenoeichla fuseiceps Shell. Ibis 1893, 13; 1894, 10. 468 T. ı Criniger fuseiceps Shell. Ibis 1896, 232; 1897, 535; 1898, 380; ıgoı, 166; B. Afr. I. 1896, 63. Abbild.: Ibis 1894, T. 1. Fig. 2. Oberkopf und Genick bräunlichgrau, Kopfseite reiner grau, Zügel schwärzlich, oberes und unteres Augenlid weiss; Oberkörper, Flügel und Schwanz olivengrün; Unterseite grau, Körperseiten olivengrün verwaschen, Bauchmitte weisslich; Unterschwanzdecken olivenbräunlich mit blassgelben Säumen; Unterflügeldecken trüb blassgelb; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume blassgelb; Schnabel schwärzlich; Füsse hornbraun. Lg. etwa 180—210, Fl. 85—95, Schw. 88—g5, Schn. 15 bis ı8, L. 21—25 mm. Niassagebiet: Usafua VII. (Fülleb.); Milandschi IV. IX. X. XI., Fort Lister VII., Mlosa, Somba, Wyiefluss, Nyikahochland (Whyte); Milandschi X., Liwondi (Sharpe). 1749. Phyllastrephus nigriceps (Shell.) Xenoeichla nigriceps Shell. P. Z.. S. 1889, 362; B. Afr. I. 1896, 63 — Neum. ]J. O. 1900, 293 Phyllostrephus nigriceps Rchw. D. OÖ. Afr. 1894, 206. Abbild. fehlt. Dem €. fusciceps sehr ähnlich, aber Oberkopf braunschwarz; Augen- lider hellgrau, nicht weiss; Ohrgegend hell gestrichelt; Unterseite heller grau; Körperseiten und Unterschwanzdecken gelblich olivengrün. “ Lg. etwa 180 bis ıgo, Fl. 85—93, Schw. 80—go, Schn. 14— 16, L. 24—26 mm. Kilimandscharo, Gurui: Kilimandscharo VIN. (Hunt.); Marangu 1. (Marwitz); Kifinika IX. (Kretschm.); Gurui X., Kiboscho I. (Neum.). Pyenonotidae — 393 — Pyrrhurus 1750. Phyllastrephus tephrolaemus (Gr.) Trichophorus tephrolaemus Gray Ann. Mag. N. H. (3) X. 1862, 44 Criniger tephrolaemus Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rehw. J. ©. 1875, 49 —: Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Xenoeichla tephrolaema Rehw. J. ©. 1890, 125; 1892, 189 — Shell. P. Z. S. 1887, 124 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 98 bleda tephrolaema Alex. Ibis 1903, 363 Abbild. fehlt. Kopf und Hals grau, Kehle etwas blasser, Augenlider grauweiss; Ober- körper, Flügel und Schwanz olivengrün; Unterkörper gelblich olive :ngrün, die Mitte blasser, hellgelblich; Unterschw: anzde cken fahl bräunlicholiven mit hellgelben Säumen; Unterflügeldeeken heligelb; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olıvengrün, am Innensaume blassgelb; Schnabel schwärzlich; Füsse bleigrau bis hornbraun oder grünlich. Lg. etwa 175— 185, Fl. 80—90, Fl./Schw. 55, Schw. 75—80, Schn. 15—ı8, L. 21—24 mm. Kamerungebirge: en (Burton); Buea Ill. VI. IX. (Preuss); Kamerun- gebirge IX. x Neuss ; Mannsquelle (Konnte, Vald.); Fernando Po: Rıbola XI. (Alex.). 1751. Phyllastrephus kakamegae (Sharpe) Xenoeichla kakamegae Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXV. Vol. XI 1900, 29 — Jacks. Ibis 1901, 81. Abbild. fehlt. Dem Ph. tephrolaemus sehr ähnlich, aber Schnabel viel kleiner, das Grau der Kehle etwas blasser, Vorderbrust olivengrün, übriger Unterkörper graulich oliven, wenig gelb verwaschen, Innensäume der Schwingen grau. Le. etwa 170, Fl. 84, Schw. 75, Schn. 14, L. 19 mm. [Nach der Ur- beschreibung]. Kakamegawald bei Nandi II. (Jackson). 1752. Phyllastrephus kikuyuensis (Sharpe) Xenoreichla kikuyuensis Sharpe Ibis 1891, 118; 1892, 299; P. Z. S. 1900, 608 — Jacks. Ibis ıg01, 82 Oriniger kikuyuensis Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Xenoeichla kikuyensis Neum. J. ©. 1900, 293. Abbild. fehlt. Dem .Ph. tephrolaemus sehr ähnlich, aber der dunklere Oberkopf sehr deutlich von den viel helleren Kopfseiten sich abhebend, Ohrgegend weiss gestrichelt, oberes und unteres Augenlid weiss; Schnabel kürzer. Lg. etwa 190, Fl. 8590, Schw. 85—87, Schn. 13—14, L. 24—25 mm. Gebirge Ostafrikas: Kikuju, Sotik VII, Mau I. VII. (Jacks.); Mau XI (Neum.); Kenia IX. (Mack.). 1755. Phyllastrephus milaniensis (Shell.) > Xenoeichla milanjensis Shell. Ibis 1894, 9 T. ı Criniger milanjensis Shell. B. Afr. I. 1896, 63. Abbild.: Ibis 1894, T. I Fig. ı. Dem /h. kikuyuensis sehr ähnlich, aber das Grün des Körpergefieders dunkler, Unterkörper in der Mitte nicht gelblich, Innensäume der Schwinge N olivengrün. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung]. Niassaland: Milandji (Whyte). Pycenonotidae — 394 — Pyrrhurus 175%. Phyllastrephus simplex ([Tem.] Hartl.) Trichophorus simplex |Tem.] Hartl. J. ©. 1855, 356. 360; 1861, 163; W. Afr. 1837, 83 - Cass. Pr. Philad. 1859, 44 — Heine ]J. ©. 1860, 138 Criniger simple Finsch J. ©. 1867, 28 — Sharpe Cat. 1871, 22 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180; J. ©. 1875, 35; 1877, 25 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 44 — Nich. P. Z. S. 1878, 129 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 80; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Boc. Angola II. 1881, 550 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — Alex. Ibis 1902, 316 Criniger palpebrosa |Heugl.) Finsch ]J. ©. 1867, 28 Andropadus (Criniger) marchei Oust. N. Arch Mus. (2.) II. 1879, 100 Xenoeichla simplex Rehw. ]J. OÖ. 1887, 301. 305; 1890, 125;. 1896, 37 — SjJöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 99 — Salvad. Ann. Genova 1901, 7653 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 169 Xenoeichla harterti Rcehw. Nov. Zool. 1895, 159 — Hart. Nov. Zool. 1900, 53 Oriniger harterti Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Phyllostrephus simplee Rcehw. ]. O. 1897, 43- Abbild. fehlt. Oberseits dunkel olivenbraun, Zügel schwärzlich, oberes und unteres Augenlid weiss; Kehle reinweiss; Kropf und Körperseiten fahl graulich- olivenbraun, Mitte des Unterkörpers rahmfarben; Schenkel und Unterschwanz- decken blass isabellfarben; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen ockergelbbraun; Flügel und Schwanz wie der Rücken gefärbt, aber weniger grünlich; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 200 bis 230, Fl. 95—ıo5, Fl./Schw. 70, Schw. 93—100, Schn. 17—20, L. 22 bis 26 mm. Westafrika vom Portugiesischen Guinea bis zum Kongo: Kassine 1. III. (Fea); Sulima X. XII, Robertsport (Dem.); St. Paulsfluss (Mc. Dowell); Robertsport, Grande Cape Mount, Junkfluss (Bütt.); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Boutry (Pel); Aguapim (Riis); Denkera (Aubinn); Mampon VIM. (Bliss.); Cape Coast, Prahsu, Kwissa (Alex.); Abokobi IX. (Rchw.); Kuma Ga IV. (Baum.); Abeokuta (Robin); Goldküste, Kamerun, Gabun (Rchw.); Jaunde (Zenker); Mapanja (Knuts., Vald.); Gabun (Lagl., Walker); Kamma (Du Chaillu); Ogowe (Marche); Landana I. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Tschintschoscho II. (Petit); Leopoldsville XII., Manjanga (Bohnd.); Stanleypool XII. (Teusz). 1755. Phyllastrephus flavicollis (Sw.) Haematornis flavieollis Sw. W. Afr. I. 1837, 259 Ixos flavicollis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; ]. ©. 1834, 26 Trichophorus flavieollis Hartl. W. Afr. 1857, 85; J. O. 1861, 165 Criniger flavieollis Sharpe Cat. 1871, 22 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Shell. B. Afr. I. 1896, 62 — Alex. Ibis 1902, 316 Phyllostrephus flavicollis Rehw. J. O. 1892, 236 Xenoeichla flavieollis Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 170. Abbild. fehlt. Öberseits, Flügel und Schwanz olivenbraun, Kopf etwas grünlichgrau verwaschen; Kehle hellgelb (lebhaftes Neapelgelb); übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken fahlbraun, olivengrünlich verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse grauschwarz. Lg. etwa 230—250, Fl. 105—115, Fl./Schw. 80, Schw. 105—ı15, Schn. 18—20, L. 25—27 mm. Westafrika von Senegambien bis Togo: Senegal (Rend.); Kasamanse (Verr.); Joal (Marche, Comp.); Gambia (Brit. M.); Gambaga (Alex.); Sierra Leone (Gujon); Kirikri II. (Kersting); Kratschi VI. (Zech); Sokode V. (Baum.); Bopa in Dahome I. (Miegem.). Rn: Pyenonotidae — 395 — Pyrrhurus 1755a. Phyllastrephus ilavicollis shelleyi (Neum.) Xenoeichla flavicollis shelleyi Neum. ]. ©. 1900, 292. Abbild. fehlt. Von Ph. flavicollis nur durch stark olivengrün verwaschene Oberseite und etwas blassere und oliven verwaschene Unterseite unterschieden. Nur vom Südufer des Victoria Niansa bekannt: Muansa VI. (Neum.). 1756. Phyllastrephus flavigula (Cab.) Criniger fllavieollis |non Sw.] Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 179 Trichophorus flavigula Cab. O. C. 1880, 174; J. ©. 1881, 104 T. 3 Xenoeichla flavigula Dubois Bull. Belg. 1886, 148 — Rchw. J. ©. 1887, 309 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 98 Criniger flavigula Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Andropadus flavigula Shell. Ibis 1899, 371. Abbild.: J. ©. 188r, T. III. Fig. ı Dem Ph. flavicollis sehr ähnlich, aber Schnabel kleiner; Kehle blassgelb (primelgelb) bis gelblichweiss; Oberseite etwas dunkler olivenbraun, Unter- seite grünlicher, olivengraubraun, in der Mitte gelblichweiss; Unterflügel- decken blass isabellfarben bis blass graubräunlich mit isabellfarbenem An- flug. Lg. etwa 210—240, Fl. 100—ı113, Schw. r0o0—ı10, Schn. 17—19, L. 25— 26 mm. Westafrika von Kamerun bis Loango, unteres Kongogebiet, ostwärts bis zum Niassasee: Bibundi VII. (Sjöst.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Kongo IX. (Teusz); [Manjanga (Bohnd.)|; Tschintschoscho (Falkenst.); Angola (Schütt); [Luchinde (Mann.)]. 1756a. Phyllastrephus flavigula pallidigula (Sharpe) Trichophorus flavigularis [non Cab.) Hartl. Abh. Bremen 1881, 93. 127; 1891, 13 — Emin J. ©. 1891, 343 Xenoeichla flavigula |non Cab.) Rehw. J. O. [1887, 301]; 1892, 53 Phyllostrephus flavigula |non Cab.] Rehw. D. O. Afr. 1894, 207 Xenoeichla pallidigula Sharpe Bull. Br. ©. C. XLVII. 1897; Ibis 1898, 146 — Jacks. Ibis ıgor, 81 Xenoeichla flavicollis pallidigula Neum. J. ©. 1909, 292 Oriniger flavigula [non Cab.] Hart. Nov. Zool. 1900, 48. ‚Abbild. fehlt. Mit ebenso blasser Kehle wie Ph. lavigula und von diesem nur darin abweichend, dass die Oberseite mehr olivengrünlich verwaschen ist. Ob die Vögel aus dem Niassagebiet zu Ph. flavigula oder nicht vielmehr zu pallidigula gehören, bleibt noch festzustellen. Mittelafrikanisches Seengebiet, oberer Kongo: Magungo, Njangabo XI., Bukoba XII. I., Insel Sirwa X., Meswa X. (Emin); Kichuchu IV. (Ans.); Ntebbi III. (Jacks.); Kwa Mimi XI. (Neum.); Kibondo VII. (Bohnd.). 1757. Phyllastrephus olivaceus (Sw.) Trieophorus olivaceous Sw. W. Afr. I. 1837, 264 Trichophorus olivaceus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; J. ©. 1854, 24; W. Afr. 1857, 82 [? Trichophorus chloris [Valene.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24] Oriniger olivaceus Finsch J. ©. 1867, 22 Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Trichophorus mentalis |Tem.) Finsch J. O. 1867, 22 Xenoeichla olivacea Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1ıg01, 170. Abbild.: Cat. Br. M. VI. TZvVlrEigr2: Pyenonotidae — 36 — Pyrrhurus Oberseits olivengrün, Oberkopf dunkler; Zügel, Augenlider und ein schmaler Augenbrauenstreif. grauweiss; Ohrfedern braun mit gelben Schaft- strichen; Kehle gelb; übrige Unterseite olivengrün, die Mitte des Unter- körpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken gelblicholiven; Schwanzfedern olivenbraun, grün gesäumt; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne olivengrün, am Innensaume fahlgelblich; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. etwa 170, Fl. 80, Schw. 75, Schn. ı9, L. zo mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Westafrika von Senegambien bis zur Goldküste: Kasamanse (Verr.); Gambia (nach Swainson); Fanti (Aubinn). 1758. Phyllastrephus flaviventris (A. Sm.) Trichophorus flaviventris A. Sm. S. Afr. Journ. 1834, 143 Tricophorus flavi- ventris A. Sm. Ill. S. Afr. 1840, T. 59 Oriniger flaviventris Lay. S. Afr. 1867, 137 — Finsch J. ©. 1867, 22 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 203 [part.]; 1884, 813 [part.] — Shell. Ibis 1875, 74 — Tristr. Ibis 1889, 226 — Woodw. Ibis 1900, 522 . Chloroeichla flavi- ventris Fschr. Z. g. O. 1884, 341; J. ©. 1885, 138 [part.] — Shell. B. Afr. I. 1896, 68 — Sharpe Ibis 1897, 503 — W. Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 68 Phyllostrephus flaviventris Rehw. D. ©. Afr. 1894, 206. Abbild.: A. Sm. Illustr. S. Afr. T. 59 — W. Sel. Stark S. Afr. II. S. 68 [Kopf]. Oberseite, Flügel und Schwanz olivenbraun, Kopf etwas dunkler als der Rücken, Schwanzfedern wenig ins Rostbräunliche ziehend, am Aussen- saume grünlich, Schäfte der Schwanzfedern oberseits rotbräunlich, unterseits blassgelb; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blassgelb, mehr oder weniger olivengrünlich verwaschen, besonders auf Kropf und Körper- seiten; Schwingen dunkelolivenbraun mit grünlichem Aussen- und blass- gelbem Innensaume. Lg. etwa 210—220, Fl. 95—105, Schw. 95—100, Schn. 18—20, L. 24—25 mm. Ob die Vögel aus dem ostafrikanischen Küstengebiete von süd- afrikanischen als Nebenarten zu sondern sind, bleibt noch festzustellen. Südostafrika nordwärts bis zum Pangani: Pangani VII. IX., Lindi IV., Masinde (Fschr.); Kikombo „Komboli“ (Pruen); [? Tette, Schupanga VI. (Kirk)]; Durban (Shell., Oates); Eschowe, Umfolosi VII., St. Luciasee VI. (Woodw.). Die Eier sind nach Woodward auf gelblichem Grunde braun gefleckt und gestrichelt. „Der Aufenthalt dieses Haarvogels ist der Urwald oder ein neben dichtem Strauchwerk auch mit Bäumen bewachsenes Gelände. Hier lebt er im Innern dicht belaubter Verzweigungen und lässt von Zeit zu Zeit seinen hässlichen krächzenden Schrei hören, der wie ein langgedehntes „ä“ klingt und viermal hintereinander ausgestossen wird, wobei das zweite „ä“ in einer höheren Tonart erklingt als die übrigen. Man trifft den Vogel immer einsam.“ (Fschr.). 175Sa. Phyllastrephus ilaviventris mombasae (Shell.) Criniger flaviventris [non A. Sm.] Fschr. Rcehw. J. ©. 1878, 260; 1879, 348 — Fschr. J. ©. 1879, 287 Trichophorus flaviventris [non A. Sm.) Hild. J. ©. 1878, 2ı5 — Cab. J. ©. 1878, 227 — Fschr. J. O. 1878, 278 Chloroeichla flaviventris |non A. Sm.] Fschr. Pyenonotidae — 397 — Pyrrhurus J. ©. 1885, 138 [part.] Chlorocichla mombasae Shell. B. Afr. I. 1896, 64 — Jacks. Ibis 1898, 139 Phyllostrephus flaviventris mombasae Hart. Nov. Zool. 1900, 48 Chloroeichla flaviventris mombasae Neum. J. O. 1900, 292. Abbild. fehlt. Von Ph. flaviventris besonders dadurch unterschieden, dass Unterflügel- decken und Innensäume der Schwingen nicht blassgelb oder schwefelgelb, sondern hellockergelb sind; das Gelb der Unterseite ist dunkler, Kropf und Körperseiten mehr olivenbräunlich, anstatt grünlich verwaschen. Südliches Somali bis Kikumbuliu und Kilimandscharo: Mombas VI. (Hild.); Mombas VII, Lamu, Muniuni IX., Tana, Wapokomo (Fschr.); Witu (Jacks.); Makindos VI. (Ans.); Moschi XII. (Neum.). 1758b. Phyllastrephus ilaviventris occidentalis (Sharpe) Criniger flaviventris [non A. Sm] Sharpe P. Z. S. 1871, 130, Cat. 1871, 22 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 121 — Boc. Angola 1877, 245 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, ı62 Chlorocichla oceidentalis Sharpe Cat. Br. M. VI. 1881, 113 T. 8; Lay. S. Afr. 1884, "814 — Dubois Bull. Belg. 1886, 148 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 228; XI. 1889, 70 — Shell. B. Afr. I. 1896, 64; Ibis 1898, 380; ıgor, 166 — Alex. Ibis 1900, 72 — W. Sel. Stark S. Afr. Il. 1gor, 69 Chloroeichla centralis Rehw. J. ©. 1887, 74 — Shell. B. Afr. I. 1896, 64 Phyllostrephus centralis Rehw. D. OÖ. Afr. 1894, 206 Chloroeichla zambesiae Shell. B. Afr. I. 1896, 64 Chloroeichla flaviventris centralis Neum. J. ©. 1900, 292. Abbild.: Cat. Br. Mus. VI. T. VII. Von Ph. flaviventris durch hellere und grünere Oberseite unterschieden, insbesondere ist auch der Schwanz grüner, zeigt keinen rostbräunlichen Ton; die ganze Unterseite ist blassgelb, Kropf und Körperseiten sind nicht oder kaum grünlich verwaschen; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blassgelb; die Ohrgegend, die bei Ph. flaviventris ebenso braun wie der Oberkopf ist, ist hier blasser und graulicher. Unterschiede, die zwischen Vögeln von Angola und solchen aus dem Massailande (centralis) und aus dem Niassagebiete (zambesiae) gemacht worden sind, vermag ich nicht aufrecht zu erhalten. Ph. zambesiae soll grünere Oberseite haben. Südwestafrika ostwärts bis zum Niassagebiet und zum Massailande: Angola (Mont.); Benguella „Brunjanja“, Biballa, Kapangombe „Dicole“, Quillengues, Humbe „Colegole“ (Anch.); Gambos, Muhino IV., Humpata (Kellen); Ovaquenyama (Anderss.); Mesanangue, Chicowa I. Nest, Sumbo XI. brütend (Alex.); Chidawaberge, Karonga VII. (Whyte); Liwondi (Sharpe); Neuhelgoland XU., Rukwasee VI. (Fülleb.); Irınga XI. (Stierl.); Ujui VII. (Emin); Muansa VI. (Neum.); Löru IX. (Fschr.). Nach Alexander lassen diese Haarvögel im dichten Unterholz bei nahender Gefahr laute scheltende Rufe hören. Neben Insekten fressen sie gern frische Baumknospen, besonders solche von Akazien, in deren Wipfeln sie auch geschäftig und still die jungen Schoten verzehren. Die Brutzeit beginnt am Sambesi Mitte November. Ein am 27. Januar gefundenes Nest stand in den Seitenzweigen eines Dornbusches, war verhältnis- mässig klein und aus trockenem Binsengrase gebaut. Es enthielt 2 trüb- weisse, olivenbraun gefleckte und gewölkte Eier von 24—25 x 16—17 mm Grösse. Pycenonotidae — 398 — Pyrrhurus 1759. Phyllastrephus scandens Sw. Phyllastrephus scandens Sw. W. Afr. I. 1837, 270 T. 30 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; W. Afr. 1837, 89 — Sharpe Ibis 1870, 473 Trichophorus pallescens Hartl. W. Afr. 1857, 86 Pyrrhurus pallescens Cass. Pr. Philad. 1859, 46 — Heine ]J. O. 1860, 140 Xenoeichla pallescens Hartl. J. ©. 1861, 165 Criniger pallescens |? Finsch J. ©. 1867, 20] — Sharpe Ibis 1870, 52. 473 Oriniger tephrogenys Finsch J. O. 1867, 26 — Bouv. Cat. 1875, 17 Criniger scandens Sharpe Cat. 1871, 22 Xenoeichla scandens Shell. Ibis 1883, 343 — Rchw. ]J. ©. 1891, 391 — Salvad. Ann. Genova 1900, 766 — Boe. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 170 Pyrrhurus scandens Shell. B. Afr. I. 1896, 64 — Alex. Ibis 1902, 317 Phyllostrephus scandens Rehw. J. ©. 1897, 43. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 30. Kopf hellgrau, grünlich verwaschen, Zügel blasser; Rücken fahl grünlich- gelbbraun; Flügeldecken etwas mehr ins Rostbräunliche ziehend; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne, die innersten auf beiden Fahnen, rost- gelbbraun, mit isabellfarbenem Innensaume; Oberschwanzdecken und Schwanz hell rotbraun; Kehle weiss bis rahmfarben; übrige Unterseite blassgelblich bis fahl gelbbraun, in der Mitte blassgelblich oder gelblichweiss, Bauch und Unterschwanzdecken dunkler, oft ockergelbbraun; Unterflügeldecken blass gelblichisabellfarben; Auge grau bis gelb; Schnabel grau bis hell horn- braun mit dunkler Firste; Füsse fleischfarben bis graubraun. Lg. 210—250, Fl. 100— 115, Fl./Schw. 60°—70, Schw. T100—ı12, Schn. 17—20, L. 23—28 mm, Westafrika von Senegambien bis Gabun: Gambia (Brit. M.); Kassine I. III. (Fea); Sierra Leone (Marche, Comp.); Fanti (Higg.); Volta (Alex.); Denkera (Swanzy); Misahöhe II, Agome Tongwe VII. (Baum.); Togo IV. (Büttn.); Kirikri III. (Kerst.); Kratschi VI., Oti XI. (Zech); Schonga (Forb.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Ogowe (Du Chaillu). 1759a. Phyllastrephus scandens orientalis (Hartl.) Xenocichla orienlalis Hartl. J. ©. 1883, 425; Z. Jahrb. 1887, 316 T. ıı Pyrrhurus orienlalis Shell. B. Afr. I. 1896, 64. Abbild.: Zool. Jahrb. 1887, T. XI Fig. 2. Dem Ph. scandens sehr ähnlich, aber viel kleiner; Unterseite weiss, gelblich verwaschen; Flügel weniger rostbräunlich. Lg. etwa 200, Fl. 93, Schw. 80, Schn. ı5, L. 22 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Tomaja XI. (Emin). 1760. Phyllastrephus leucopleurus Cass. Phyllastrephus leucopleurus Cass. Pr. Philad. 1855, 328 — Hartl. W. Afr. 1857, 89 Trichophorus nivosus Hartl. J. ©. 1855, 356. 360; 1861, 164; W. Afr. 1857, 84 Pyrrhurus leucopleurus Cass. Pr. Philad. 1859, 47 — Heine J. O. 1860, 1490 — Bouv. Cat. 1875, 18 Criniger leucopleurus Sharpe Ibis 1869, 332 — Boc. Angola 1877, 246 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 179; VIII. 1886, 255; X. 1888, 80; XI. 1889, ı21; XIV. ı892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Müll. Z. g. O. 1887, 430 Criniger nivosus Sharpe Cat. 1871, 22; P. Z. S. 1871, 608 — Rchw. ]. O. 1875, 35; 1877, 25 Baepogon nivosus Bouv. Cat. 1875, 18 Pyrrhurus leucoplurus Bouv. Cat. 1875, 18 Oriniger leucoplurus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 477 Xenoeichla leucopleura Rehw. ]. ©. 1890, 125; 1896, 37 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 109 Boc. J. Lisboa (2.) XXIIl. 1Gol, 170 Baeopogon leucopleurus Shell. B. Afr. I. 1896, 62 Alex. Ibis 1902, 316. Abbild. fehlt. Pyenonotidae — 39 — Phyllastrephus Oberseits, Flügel und Schwanz olivenbraun, Oberkopf dunkler und etwas grau verwaschen, die 4 äusseren Schwanzfedern mit weissem Ende; Augenbrauenstreif und Kopfseiten düster olivenbraun und grauweiss ge- strichelt, Zügel grau; Kehle grauweiss, grünlich verwaschen; Kropffedern grau, grünlich verwaschen, mit weisslichem Mittelstreif; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blass schweielgelb oder gelblichweiss, die einzelnen Federn weiss mit blass schwefelgelben Seitensäumen; Schnabel grauschwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 230—260, Fl. 105— 118, Fl./Schw. 70—75, Schw. 100— 115, Schn. I9—23, L. 25—28 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo: Kasamanse (Verr.); Sulima (Dem.); St. Paulsfluss, Buluma, Sofore, Fischersee (Bütt., Sala); Mount Olive (Stampfli); Schieffelinsville, Hilltown (Bütt., Stampfli); Gross Bassam (Verr.); Kap Palmas (Brit. M.); Boutry (Pel),; Fanti (Ussher),; Prahsu, Fumsu, Kumassi (Alex.); Altkalabar (Marche, Comp.); Kamerungebirge I. (Crossl.); Jaunde (Zenk.); Victoria I. III. V.—VII. (Preuss); Kamerun I. nistend (Sjöst.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Gabun (Verr., Rchw.); Gabun, Kamma, Munda (Du Chaillu); Gabun, oberer Ogowe (Marche, Comp.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana X., Quillu V., Iwindo (Lucan, Petit); Ouillu (Anch.). „Der weissschwänzige Haarvogel weicht in der Lebensweise von seinen Gattungsgenossen sehr ab. Man trifft ihn gewöhnlich paar- oder familien- weise unter Raphiapalmen in Sumpfgegenden, wo er seine halb schreiende, halb schwatzende laute Stimme hören lässt. Auf den Farmen zeigt er sich nicht selten auf Ölpalmen und einzeln stehenden Bäumen, dagegen sah ich ihn niemals im dichten Unterholze, wo andere Haarvögel sich am liebsten aufhalten. Im Magen fand ich Früchte und Sämereien.“ (Sjöstedt). Untergattung Phyllastrephus Sw. Arten mit schlankerem und geradem Schnabel. Gefieder ohne gelb oder Schnabel unter 20 mm lang. 1761. Phyllastrephus flavostriatus (Sharpe) Andropadus flavostriatus Sharpe Ibis 1876, 53; Lay. S. Afr. 1875, 206; 1884, 814 — Ayres Ibis 1876, 427 Xenoeichla tenwirostris Fschr. Rchw. J. ©. 1884, 262 — Fschr. J. ©. 1885, 138 Phyllostrephus flavostriatus Rehw. D. O. Afr. 1894, 207 — Shortr. Ibis 1904, 184 Oriniger flavostriatus Shell. Ibis 1896, 179; B. Afr. I. 1896, 63 Oriniger tenuirosiris Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Xenoeichla flavistriata Sharpe Ibis 1897, 502 Phyllostrophus flavistriatus W. Sel. Stark S. Afr. Il. 190!, 73. Abbild.: W. Scl. Stark S. Afr. II. S. 73 [Kopfl. Oberseite, Flügel und Schwanz fahl olivenbraun, gelbgrünlich ver- waschen, Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengrüngelb, am Innensaume blassgelb; Oberkopf bräunlichgrau; Zügel und Kopfseiten grau, weisslicher Augenring; Kehle weiss, wenig gelblich verwaschen,; Federn der übrigen Unterseite grauweiss mit schwefelgelben Seitensäumen, Körper- seiten und Unterschwanzdecken olivengrünlich verwaschen; Untertlügeldecken Pyenonotidae — 40 — Phyllastrephus trüb blassgelb; Schnabel schwärzlich; Füsse grau. Lg. etwa 190—220, Fl. 83—98, Schw. 85— 100, Schn. 18—22, L. 21—24 mm. Diese Art zeichnet sich durch sehr dünnen Schnabel vor anderen der Untergattung aus. Südost- und Ostafrika: Port St. Johns im Pondoland il. (Shortr.); Makamak VI. X. (Barr., Ayres); Lijdenburg (Barr.); Schire (Kirk); Lindi IV. (Fschr.). 1762. Phyllastrephus aliredi (Shell.) Bleda alfredi Shell. Bull. Br. OÖ. C. No. XCVII. Vol. XIII 1903, 61. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in freier Übersetzung: Dem Ph. lavostriatus*) ähnlich, aber Oberkopf braun, etwas ins Rotbräunliche ziehend, nicht grau; Oberschwanzdecken rostbräunlich; Schwanz seidenbraun, oliven verwaschen; Ohrgegend braun; Unterkörper weiss, mit gelblichen Federsäumen, daher gelblich gestrichelt. Lg. etwa 170, Fl. 81, Schw. 76, Schn. ı5, L. zo mm. Niassagebiet: Mwenembe IX. (Sharpe). 1765. Phyllastrephus debilis (W. Scl.) Xenoeichla debilis W. Sclater Ibis 1899, 284 Andropadus debilis W. Sel. Stark S. Afr. Il. ıg01, 66. Abbild.: Ibis 1899, S. 284 |Kopf, Flügel und Fuss] — W. Sel. Stark S. Afr. II. S. 67 |Kopf]. Oberkopf bis zum Nacken grau, olivengelblich verwaschen; Oberkörper olivengelbgrün; Flügel und Schwanz braun, olivengelbgrün verwaschen, Schwingen mit blassgelben Innensäumen; Kopfseiten grau, etwas weiss- fleckig; Kehle weiss; Federn des Unterkörpers grauweiss mit schwefelgelben Seitensäumen; Unterschwanzdecken blass graubraun, schwefelgelb ver- waschen; Unterflügeldecken trüb blassgelb; Schnabel dunkel, Unterkiefer weisslich. Lg. etwa 140, Fl. 68, Schw. 70, Schn. 14, L. 19 mm. Ist in der Färbung dem Ph. flavostriatus ähnlich, aber durch sehr geringe Grösse unterschieden. Lourengo Marques: Inhambane (Francis). 1764. Phyllastrephus albigularis (Sharpe) Xenoeichla albiyularis Sharpe Cat. Br. M. VI. 1881, 103 T.7 — Rchw. J. ©. 1887, 308; 1891, 391 Oriniger calurus |non Cass.] Bütt. N. Leyden XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474 Oriniger albigularis Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — Alex. Ibis 1902, 317 Xenoeichla leucolaema Sharpe Bull. Br. ©. €. XCI. Vol. XIII 1902, 10. Abbild.: Cat. 3rit. Mus. VI. T. VII Fig. 1. Oberkörper olivengrün, Oberschwanzdecken mehr rotbräunlich; Oberkopf düster bräunlichgrau, etwas grünlich verwaschen; Zügel, Augenbrauenstreif und Kopfseite grau, Ohrgegend hell gestrichelt; Schwanzfedern rostbraun, aussen oliven gesäumt; Flügeldecken bräunlicholiven; Schwingen dunkel- braun, auf der Aussenfahne bräunlicholiven, am Innensaume blassgelb; Kehle “) In der Urbeschreibung steht irrtümlich „albostrialus“. Pyenonotidae — 40I — Phyllastrephus weiss; Kropf- und Brustfedern weiss mit blassgelben Seitensäumen; Bauch, Unterschwanz- und Unterflügeldecken blassgelb, Bauchmitte weisslich, Körperseiten olivengrünlich verwaschen; Auge dunkelgrau bis braun; Schnabel bleigrau oder hornbraun, die Schneiden heller; Füsse bleigrau. Lg. etwa 150—ıgo, Fl. 70—85, Schw. 60—85, Schn. 16—20, L. 19—2ı mm. Die Grössenunterschiede zwischen Männchen und Weibchen (die kleineren der angegebenen Masse) sind bei dieser Art sehr bedeutend. Sharpe sondert einen Vogel von Toro wegen bedeutenderer Grösse als Ph. leucolaema, ich finde die angegebenen Masse indessen nicht ver- schieden von männlichen Vögeln aus Togo. Westafrika von Sierra Leone bis zum Kongo und ostwärts bis zum Seengebiete: Jarji IX. (Dem.); Fanti (Ussher); Prashu (Alex.); Togo IV. (Büttner); Bipindi II. IV. (Zenker); Rivariıva V. (Bohnd.); Toro III. (Jacks.). 1765. Phyllastrephus cabanisi (Sharpe) Trichophorus flaveolus |non J. Gd.] Cab. ©. C. 1880, 174; J- OÖ. 1881, 104 Oriniger eabanisi Sharpe Cat. Br. M. VI. 1881, 83 Pyrrhurus cabanisi Shell. B. Afr. I. 1896, 64. Abbild. fehlt. Oberseits fahl bräunlicholivengrün, Flügeldecken bräunlicher; Ober- schwanzdecken und Schwanz rostbraun; Kopfseiten oliven wie der Rücken; ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blassgelb, Körper- seiten olivengrünlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussen- fahne rostolivenbräunlich, am Innensaume blass isabellgelblich; Schnabel blassbraun, Firste durkler; Füsse bleigrau. Lg. etwa 175—200, Fl. 82—92, Schw. 80°—95, Schn. 15—ı8, L. 21—23 mm. Angola und Kongogebiet bis zum Tanganjıka: Angola (Schütt); Kassongo VI. (Bohnd.); Mpala VII., Kawende XI. (Böhm). 1765a. Phyllastrephus cabanisi sucosus Rchw. Chloroeichla gracilirostris [non Strickl.] Emin J. ©. 1891, 346 Criniger eabanisi [non Sharpe] Rehw. J. ©. 1892, 53 — Neum. J. OÖ. 1900, 294 Phyllostrephus cabanisi |non Sharpe] Rchw. D. O. Afr. 1894, 207 Phyllastrephus cabanisi sucosus Rchw. ]. OÖ. 1903, 544- Abbild. fehlt. Dem Ph. cabanisi sehr ähnlich, aber die Olivenfarbe der Oberseite wenig dunkler und bräunlicher, insbesondere der Oberkopf dunkler; Ober- schwanzdecken tiefer rostbraun, das Rostbraun des Schwanzes dunkler. Fl. 75—85, Schw. 8°—go mm. Ostafrika: Bukoba XI. I. (Emin); Guasso Massai XI. (Neum.); |[verg]. unter Ph. placıdus)]. 1766. Phyllastrephus placidus (Shell.) Xenoeichla placida Shell. P. Z. S. 1889, 363; Ibis 1894, 10 Jacks. Ibis 1898, 139] Phyllostrephus placidus Rehw. D. O. Afr. 1894, 206 Oriniger placidus |Shell. B. Afr. I. 1896, 63; Ibis 1896, 179; 1897, 535; 1898, 380. 554]l — Neum. J. O. 1900, 294 [Phyllostrophus plaeidus Jacks. Ibis 1901, 82]. Abbild. fehlt. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 26 Pyenonotidae — 402 — Phyllastrephus Dem Ph. c. sucosus sehr ähnlich, aber oberseits dunkler und brauner, olivenbraun; Oberkopf dunkelbraun; Unterseite viel blasser, gelblichweiss, Kehle oft fast reinweiss, dagegen die Körperseiten, namentlich die Kropf- seiten dunkler, fahl olivenbräunlich. Oberseits olivenbraun, Oberkopf dunkler und reinbraun, Zügel grau- braun, Ohrgegend hell gestrichelt; Oberschwanzdecken und Schwanz rost- braun; Flügeldecken olivenbraun, wenig ins Rostbräunliche ziehend; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne rostolivenbraun, am Innensaume blass- gelblich oder blass isabellfarben; Kehle weiss oder gelblichweiss; übrige Unterseite in der Mitte gelblichweiss, an den Seiten düster grauolivengrünlich, die Kropfseiten noch dunkler, fahl olivenbräunlich; Unterflügeldecken gelblichweiss; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse bleigrau. Lg. etwa 170— 200, Fl. 80—88, Schw. 75—87, Schn. 16—ı17; L. 22—23 mm. Gebirge Ostafrikas: Mau Ill. VIII, Witu (Jacks.); Kikuju XII. (Neum.); Kilimandscharo VII. (Hunt.); Kiboscho II. (Kittenberger); Somba VII., Chiradzulu VII, Kombi VII., Mlosa (Whyte); Somba (Sharpe). |Ob die vorstehend angegebenen Fundorte sämtlich auf Ph. placidus bezogen werden dürfen und nicht in einigen Fällen Verwechselung mit Ph. cabanisi sucosus vorliegt, bleibt zweifelhaft]. 1767. Phyllastrephus poensis Alex. Phyllostrophus poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 35; Ibis 1903, 364 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, IT1. Abbild. fehlt. Dem Ph. placidus ähnlich, aber Oberkopf brauner; Zügel und Augen- gegend grau; Unterseite weisslich, kaum gelb verwaschen; Kropf, Vorder- brust und Körperseiten olivenbraun. Lg. etwa 190, Fl. 85, Schw. 80, Schn. 16—17, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Fernando Po: Bakakı XI., Pik St. Isabel XI. (Alex.). 1768. Phyllastrephus icterinus ([T’em.] Bp.) Trichophorus icterinus |Tem.] Bp. Consp. I. 1850, 262 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; J. ©. 1854, 25; 1855, 360; 1861, 164; W. Afr. 1857, 83 Trichophorus tricolor Cass. Pr. Philad. 1857, 33 — Hartl. W. Afr. 1857, 265; J. ©. 1861, 164 Xenoeichla tricolor Cass. Pr. Philad. 1859, 45 — Heine J. O. 1860, 139 — Salvad. Mem. Acc. Torino LI. 1903, 110 Oriniger tricolor Finsch J. ©. 1867, 25 — Sharpe Ibis 1869, 382; Cat. 1871, 21: P. Z. S. 1871,.008 Rchw. J. ©. 1887, 309; 1890, ı25 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 80; Reiseb. 1890, 474 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 97 — Hart. Nov. Zool. 1900, 48 Alex. Ibis 1903, 364 Xenocichla albigularis |non Sharpe] Boc. J. Lisboa (2.) XII. 1895, 8 — Alex. Ibis 1903, 400 Pyrrhurus trieolor Shell. B. Afr. I. 1896, 64 Bleda icterina Oberh. Pr. U. St. N. M. XXI. (1900) 1899, 14. Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün, Kopf kaum dunkler, Flügeldecken wenig bräun- licher; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne bräunlicholiven, am Innensaume blassgelb, innerste Armschwingen ganz bräunlicholiven, oft etwas ins Rostbräunliche ziehend; Oberschwanzdecken und Schwanzfedern rostbraun, olivengrün gesäumt; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanz- decken hellgelb, Kropf und Unterflügeldecken oft etwas olivengrünlich ver- waschen, Körperseiten olivengrün; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Ku Pyenonotidae — 403 — Phyllastrephus Füsse bleigrau. Lg. etwa ı50—ı60, Fl. 68—78, Schw. 65—75, Schn. 15 bis 18, L. 18—ı1g mm. Westafrika von Liberia bis Gabun, östlich bis zum Semliki: Hilltown (Bütt., Stampfli); Goldküste (Pel); Fanti (Brit. M.); Kamerungebirge I. (Crossl.); Bipindi I. (Zenk.); Vietoria III. (Preuss); Ekundu VI. Eier (Sjöst.); Efulen (Bates); Fernando Po (Newt., Fea); Fernando Po: Sipopo XI., Bilelipi XI. (Alex.); Gabun, Muni (Du Chaillu); Kassongo (Bohnd.); Fort Beni V. (Ans.). „Hält sich sowohl in niedrigem Gebüsch, wie in höheren Baumkronen auf, wo er sich lebhaft im Laubwerke bewegt und eifrig allerlei Insekten zu seiner Nahrung sucht. Nach der Brutzeit ziehen die Familien oder auch kleinere Schwärme in Gesellschaft von Criniger notatus, calurus und anderen Haarvögeln, zu denen sich auch oft Malimbus nitens, Diaprorophyıa castanea und Dendromus nivosus gesellen, fast wie unsere Meisen, Baumläufer und Kleiber in den Wäldern umher. Solche Schwärme habe ich im Februar und März mehrfach angetroffen.“ (Sjöstedt). 1769. Phyllastrephus baumanni Rchw. Phyllostrephus baumanni Rehw. OÖ. M. 1895, 96; J. ©. 1897, 44 T. 2. Abbild.: 202 1897, 1, IFEis: Tr. Oberseits olivenbraun; Rücken etwas rostbraun verwaschen, besonders der Bürzel, Zügel grau, Ohrfedern mit hellen Schaftstrichen; Oberschwanz- decken und Schwanzfedern rostbraun, letztere mit olivenfarbenem Aussen- saume; Kehle trübweiss; übrige Unterseite graulicholiven, Bauchmitte blasser, Unterschwanzdecken etwas rostbräunlich verwaschen; Unterflügeldecken bräunlichweiss oder blassbräunlich, etwas gelblich verwaschen; Schwingen auf der Aussenfahne olivenbräunlich, am Innensaume blass isabellfarben ; Schnabel schwarzbraun, Unterkiefer blasser; Füsse bleigrau. Lg. 170—ı80, Fl. 75, Fl./Schw. 60, Schw. 85, Schn. 17, L. 20—2ı mm. Togo: Misahöhe Il. (Baum.). 1770. Phyllastrephus cerviniventris Shell. Phyllostrophus cerviniventris Shell. Ibis 1894, 10 T. 2; 1897, 536; B. Afır. I. 1896, 65 Phyllostrephus cerviniventris Shell. Ibis 1901, 166. Abbild.: Ibis 1894, T. II Fig. r. Oberseits fahl graubraun, Rücken und Flügeldecken oliven verwaschen; Oberschwanzdecken hell rotbraun; Schwanzfedern trüb rostbraun; Kopfseiten hellgrau; Kehle bräunlichweiss; übrige Unterseite fahl graubräunlich, in der Mitte blasser und etwas rostfarben verwaschen; Unterschwanzdecken hell rostfarben; Unterflügeldecken isabellfarben; Schwingen dunkelbraun, aussen fahl olivenbräunlich, innen isabellfarben gesäumt; Schnabel blass, Firste dunkler; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 180—ıgo, Fl. 80—85, Schw. 80—9o0, Schn. 16—17, L. 21—22 mm. Ostafrika vom Kilimandscharo bis zum Niassagebiet: Moschi V]. (Kitten- berger); Somba VII, Tschiroma IX., Nyikahochland, Karonga VI. VM. (Whyte); Likangala (Sharpe). 26* Pycnonotidae — 4094 — Phyllastrephus 1771. Phyllastrephus fulviventris Cab. Phyllostrephus fulviventris Cab. J. ©. 1876, 92 — Rchw. ]J. O. 1887, 301 Phylla- strephus fulviventris Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 44 — Rchw. J. O. 1877, 26 — Boc. Angola 1877, 248 Phyllostrophus fulviventris Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 814 — Bütt. N. Leyden X. 1889, 70. 196 — Shell. B. Afr. I. 1896, 65. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, Bürzel etwas ins Rostbräunliche ziehend, Ober- kopf dunkler graubraun, Kopfseite olivenbraun, Zügelstrich, bisweilen auch Augenbrauenstrich und Augenlider weisslich; Oberschwanzdecken und Schwanz rotbraun; Kehle weiss oder rahmfarben; übrige Unterseite gelblich- weiss, Kropf und Körperseiten olivengelbbräunlich verwaschen; Unterschwanz- decken blass isabellfarben; Unterflügeldecken blassgelb; Schwingen dunkel- braun, auf der Aussenfahne olivenbraun, am Innensaume blassgelblich oder weisslich; Schnabel blassbraun, Firste dunkler; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 180—210, Fl. 88—go, Schw. 80—g0, Schn. 17—20, L. 22—25 mm. Loango bis Mossamedes: Manjanga (Bohnd.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana Ill. (Lucan, Petit); Biballa. „Kipoto“, Chimbo „Katete“ (Anch.); Humpata, Gambos (Kellen). 1772. Phyllastrephus fischeri (Rchw.) Criniger fischeri Rehw. O. C. 1879, 139 — Fschr. J. ©. 1879, 287 — Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 348 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Phyllostrephus fischeri Fschr. Z. g. O. 1884, 342; J. ©. 1885, 138 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 206. Abbild. fehlt. Ganzer Kopf, Oberkörper und Flügeldecken olivenbraun, Bürzel etwas ins Rostbraune ziehend; Oberschwanzdecken und Schwanz rotbraun; Kehle weiss oder rahmfarben; Mitte des Unterkörpers gelblichweiss, Seiten fahl olivenbräunlich; Unterschwanzdecken blass rostfarben; Unterflügeldecken blass gelbbraun; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne rostbräunlich, am Innensaume isabellfarben, die innersten auf beiden Fahnen rostoliven- braun; Auge weisslich; Schnabel dunkelbraun; Füsse bleigrau. Lg. 190, Fl. 80, Fl./Schw. 70, Schw. go, Schn. 20, L. 23 mm. Ostafrika vom südlichen Somalilande bis zum Pangani: Südliches Somali (Erl.); Maurui I., Muniuni IX. (Fschr.). . 1775. Phyllastrephus capensis Sw. Le Jaboteur Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 112 Fig. ı — Sund. Krit. 1857, 36 Phyllastrephus capensis Sw. Classif. B. II. 1837, 229 — Lay. S. Afr. 1867, ı4at — Sharpe Cat. 1871, 23; Lay. S. Afr. 1875, 203; 1884, 8144 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 120 — Shell. Ibis 1875, 74 — Boc. Angola 1877, 247 Phyllastrephus terrestris Sw. W. Afr. I. 1837, 270 Phyllostrophus capensis Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 34 — Sharpe ÖOates Matabele 1881, 308; Ibis 1897, 502 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63; Ibis 1898, 380. 554 — W. Sel. Stark S. Afr. Il. ıgo1, 71 — Shortr. Ibis 1904, 183 Phyllostrephus capensis Woodw. Ibis 1900, 521. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 112 Fig. r. Öberseits olivenbraun, ins Rostbräunliche ziehend, Oberkopf kaum dunkler, Oberschwanzdecken und Schwanz mehr rostfarben; Zügel, ge- wöhnlich auch Augenring, grau; Ohrgegend braun, hell gestrichelt; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Kropf und Körperseiten fahl olivengraubräunlich; Unterschwanzdecken mehr fahl gelbbräunlich oder Pyenonotidae — 405 — Phyllastrephus rostbräunlich; Unterflügeldecken blass gelbbräunlich; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne rostolivenbräunlich, am Innensaume blass gelbbräunlich; Auge rötlichbraun; Schnabel hornbraun, Spitze, Kieferschneiden und Wurzel des Unterkiefers blass; Füsse grau. Lg. etwa 190—220, Fl. 83—98, Schw. 85— 100, Schn. 18—20, L. 23—24 mm. Südafrika nordwärts bis Mossamedes und bis zum Niassasee:*) Humbe „Utena“, „Caxexe“, Biballa, Chimbo (Anch.); Ngamisee (Chapm.); Knysna I. (Anderss.); Knysna II.—Vl. IX. (Viet.); Grootevaderbosch, Grahamstown (Lay.); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss II. IV. (Shortr.); Pinetown IV. (Ayres); Natal (Gueinz.); Durban (Oates, Shell.); Eschowe, St. Luciasee VI., Ungogo VII. (Woodw.); Somba (Whyte); Mwanza (Sharpe). Lebt nach Mrs. Barber im dichten Walde und baut sein Nest niedrig im Unterholze. Der Lockruf ist froschartig quakend. Legt 2 auf rahm- farbenem oder blassbräunlichem Grunde dunkelbraun und rotbraun, besonders am stumpfen Ende dicht gefleckte Eier von 23% 17 mm Grösse. 1775a. Phyllastrephus capensis suahelicus Rchw. Phyllostrephus capensis [non Sw.] Schal. J. ©. 1883, 360 — Fschr. Z. g. O. 1884, 342; J. ©. 1885, 138 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 206. Abbild. fehlt. Dem Ph. capensis sehr ähnlich, aber Oberseite etwas ins Rostbräunliche ziehend; Oberschwanzdecken und Schwanz deutlicher rostbraun; Unter- flügeldecken blassgelb; Kropf und Körperseiten etwas blasser fahl oliven- bräunlich. Ostafrika vom Pangani bis zum Rufiji: Masinde VII., Useguha VI., Usaramo ]. (Fschr.); Msua VIII. (Böhm). 1774. Phyllastrephus strepitans (Rchw.) Criniger strepitans Rchw. O. C. 1879, 139 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 348 — Fschr. J. ©. 1879, 278. 287 Phyllostrephus sharpei Shell. Ibis 1880, 334 Phyllostrephus strepilans Shell. P. Z. S. 1881, 575; Ibis ıgor, 166 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 341; J. O. 1885, 138 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 206 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349 Phylla- strephus sharpei Hartl. Abh. Bremen 1882, 188 Phyllastrephus rufescens Hartl. ©. C. 1882, gı Phyllostrophus sharpiü Shell. P. Z. S. 1888, 24; B. Afr. I. 1896, 65 Phyllostrophus pauper Sharpe P. Z. S. 1895, 489 — Shell. B. Afr. I. 1896, 65 Phyllo- strophus strepitans Shell. B. Afr. I. 1896, 65 — Alex. Ibis 1900, 73 — Sharpe Ibis 1900, 114; P. Z. S. ıgo1, 610 — W. Secl. Stark S. Afr. II. ıg01, 72 Phyllostrophus rufescens Shell. B. Afr. I. 1896, 65. Abbild. fehlt. Dem Ph. capensis sehr ähnlich, aber kleiner, ganze Oberseite braun, stark ins Rotbraune ziehend; Oberschwanzdecken rotbraun; Schwanz düster rotbraun; Kropf und Körperseiten fahl graubraun, mehr oder weniger ins Rostbraune ziehend; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen blass gelbbraun; Auge rötlichbraun; Schnabel schwarzbraun, Wurzel des Unterkiefers bleigrau; Füsse bleigrau. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 77—8o, Schw. 82—86, Schn. 16—ı8, L. 21—23 mm. *) Ob die Vögel vom Niassagebiet zu Ph. capensis und nicht vielmehr zur Form suahelicus gehören, bleibt noch festzustellen. Pyenonotidae — 406 — Andropadus Den Beschreibungen nach vermag ich Ph. sharpei, rufescens und pauper nicht von Ph. strepitans zu sondern. Von Ph. pauper sagt Sharpe, dass er durch Fehlen jeglichen olivenfarbenen Scheines abwiche; das ist aber gerade das Kennzeichen von Ph. strepitans, wodurch dieser von Ph. fischeri sich unterscheidet. Ostafrika vom oberen Weissen Nil und Somaliland bis zum Sambesi: Lado, Wakkala, Wadelai VIII. (Emin); Omo XII., Schebeli VII, Mursu XI. I. (D. Smith); Malindi VI., Nguruman IV., Tanafluss (Fschr.); Morogoro VI. (Stuhlm.); Woifluss I. (Kittenberger); Mombas (Ans.); Dar-es-Salaam (Kirk); Rowuma (Thoms.); Mapikuti IX. (Cavend.); Karungwesi, Palombi (Sharpe); Sumbo XIl. (Alex.). Andropadus Sw. Andropadus Sw. Fauna Bor. Amer. Birds 1831, 485. Typ.: L’importun Levaill. Polyodon Lafr. Mag. Zool. 1832, T. 4. Desgl. Eurillas Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 15. Typ.: Andropadus virens Cass. Stelgidillas Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 30. Typ.: A. gracilirostris Strickl. Schnabel gebogen, wesentlich kleiner und zierlicher als bei Phylla- strephus (Pyrrhurus), bald kürzer und breiter, bald schmaler und länger; 2 oder mehr Zahnauskerbungen hinter dem Haken des Oberkiefers, die bisweilen allerdings undeutlich sind, in welchem Falle nur die kurze und zierlichere Form des Schnabels als wesentlichstes Unterscheidungsmerkmal von den Arten der Gruppe Pyrrhurus zu gelten hat; Schnabelborsten bald schwächer, bald stärker; kurze Haarborsten zwischen den Nackenfedern; Gefieder vorherrschend olivengrün. — 17 Arten in Afrika (t Art soll auch auf Madagaskar vorkommen, die Angabe bedarf der Bestätigung, Ss. Anm. S. 409). Schlüssel der Arten: 1.'Gelber. Bartstrich: . 00 ss En NR N ETBSSrA-BAEILON REG . u. consp.”) — Kein gelber Bartstrich: 2 2. Schwanz wie der Rücken gefärbt oder doch nur unbedeutend im Ton unterschieden und nicht rot- braun: 3 — Schwanz düster rostbraun oder schwarzbraun, deut- lich von der Rückenfärbung unterschieden: 9 3. Mitte des Unterkörpers zitronengelb oder gummigutt- gelb: 4 — Mitte des Unterkörpers blassgelb oder grüngelb, oder ganzer Unterkörper graulich oder olivengrünlich: 5 4. Kehle weiss: ; »,u.. 2.0..% Ws was Be ER RT RNERELIDUS: — Kehle gelb: !; .. 7. 1 Km Run SEE er BONFA ACHSE ENG . Unterkörper graulich oder grünlichgrau: 6 Unterkörper olivengrünlich oder gelblich: 7 271 6. Unterflügeldecken blassgelb: . . . . . . 1775 A. importunus. Unterflügeldecken ockergelblich: . . . » . . . . 1781. A. gracilirostris. *) Jungen Vögeln fehlt der gelbe Bartstrich. Pyenonotidae — 407 — Andropadus 7. Oberseite olivenbraun: . . . 773 Aninsularissurconsp: — Oberseite olivengrün oder gelbgrün: 8 8. Unterschwanzdecken olivengrün: . . . . . . .. . 1776. A. masukuensis. — Unterschwanzdecken olivengelb: . . . . . . . . 1777. A. montanus. 9. Unterflügeldecken ockergelb: . . . . . . ..... 1781. A. gracilirostris. — Unterflügeldecken blassgelb: 10 ı0. Oberkopf wie der Rücken gefärbt; Kehle oliven- grünlich wie Kropf und Körperseiten; Schnabel kurz und breit, Breite an den Schnabelwinkeln etwa gleich der Entfernung der Nasenlöcher von der Spitze: . 1782. A. virens u. consp. — Oberkopf düsterer oder grauer als der Rücken, oder Kehle grauer als die übrige Unterseite; Schnabel schmal, Breite geringer als die Entfernung der Nasen- löcher von der Spitze: ıı1 ır. Schnabel ı4—ı5, Flügel über 75 mm lang: . . . . 1783. A. curvirostris u. consp. — Schnabel 1ı2—ı3, Flügel unter 75 mm lang: . . . . 1784. A. gracilis. 1775. Andropadus importunus (Vieill.) L’Importun Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 106 — Sund. Krit. 1857, 36 Turdus importunus Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 266 Turdus clamosus Steph. Gen. Z. XIII. 2. 1826, 197 Trichophorus brachypodioides Jard. Selby Ilustr. Orn. III. 1835, T. 128 Andropadus familiaris Sw. Class. B. Il. 1837, 21 Andropadus vociferus Sw. Class. B. II. 1837, 228 Andropadus importunus Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 34 — Gurn. Ibis 1862, 29 — Lay. S. Afr. 1867, 137 — Sharpe Cat. 1871, 22; Lay. S. Afr. 1875, 204; 1884, 814; Ibis 1897, 502 — Shell. Ibis 1875, 75; B: Afr. I. 1896, 61 — Woodw. Ibis 1898, 219; 1900, 5232 — W. Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, 65 — Hellm. J. ©. 1902, 216 — Shortr. Ibis 1904, 183. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 106 Fig. 2 — Jard. Selby Illustr. Orn. III. T. 128 — W. Scl. Stark S. Afr. II. S. 66 |Kopf|. ÖOberseits trüb bräunlicholivengrün; Schwanzfedern olivenbraun mit olivengrünen Aussensäumen, in ihrer Gesamterscheinung kaum von der Rückenfärbung unterschieden; Schwingen dunkelbraun mit lebhaft oliven- grünem Aussen- und blassgelbem Innensaume; Zügel und ganze Unterseite fahl graulicholiven, Bauchmitte etwas blasser und gelblicher; Unterflügeldecken blassgelb; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Leg. etwa 180—210, Fl. 85—g5, Schw. 85—ı00, Schn. 15—17, L. 23 mm. Südafrika, im Osten nordwärts bis Transvaal: Kapstadt, Algoabucht (Levaill); Knysna (Anderss.); Knysna IV. V. VIL,.Karru XN.—I. (Vict.); Swellendam (Atmore, Cairncross); East London, Port Elisabeth (Rick.); Kingwilllamstown (Trevel.); Elands Post (Atmore); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss XII. (Shortr.); Camperdown in Natal XI. (Reid); Durban (Shell.); Natal (Ayres); Eschowe, Ungoye VI., St. Luciasee (Woodw.); Lijdenburg (Barr.); Howison Port VI. (Penth.); Makamak I. (Ayres, Barratt). „Dieser Vogel, von den Buren „Boschvogel“, von den Sulus in Natal „Iwili“ genannt, wird meistens nur im dichten Busch angetroffen, wo er aul Baumwipfeln sitzend seinen Gesang und dem Schilpen der Sperlinge ähn- liche, nur lautere Lockrufe hören lässt. Er nährt sich von Insekten und Beeren. Ein am 24. September bei Grahamstown gefundenes Nest stand im Wipfel eines Dornbusches wenig über ı m über dem Boden, war napfförmig mit dünnen Wandungen, aussen fast ganz aus einer grauen hängenden Pyenonotidae — 408 — Andropadus Flechte gebaut und innen mit feinen rötlichen Fasern ausgekleidet. Es enthielt 2 eben ausgeschlüpfte Junge. Die Eier sollen blassgraulich sein mit olivenfarbenen Flecken.“ (Stark). 1776. Andropadus masukuensis Shell. Andropadus masukuensis Shell. Ibis 1897, 534- Abbild. fehlt. © Oberseite mit Flügeln und Schwanz lebhaft olivengrün; Unterseite fahler olivengrün, Zügel und Kehle noch matter, graulicholiven, Bauchmitte blasser und gelblicher; Unterflügeldecken blassgelb; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne lebhaft olivengrün, am Innensaume blassgelb; Schnabel schwarzbraun, Unterkiefer blasser; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 170—ı8o, Fl. 78—87, Schw. 78—88, Schn. 13—ı14, L. 22—23 mm. Niassagebiet: Masuku VII. (Whyte); Kassiabona X. (Fülleb.). 1777. Andropadus montanus Rchw. Andropadus montanus Rchw. Stzb. D. O. G. Febr. 1892; J. O. 1892, 188. 220 — Shell. B. Afr. I. 1896, 61. Abbild. fehlt. Olivengelbgrün; Unterseite blasser, namentlich die Kehle, Bauchmitte gelblich; Schwanzfedern olivenbraun, auf der Aussenfahne olivengelbgrünlich verwaschen, in ihrer Gesamterscheinung wenig von der Rückenfärbung unterschieden; Schwingen schwarzbraun, auf der Aussenfahne olivengelbgrün, am Innensaume blassgelb; Unterflügeldecken blassgelb; Auge braun; Schnabel dunkel hornbraun; Füsse graubraun. Lg. 185, Fl. 77, Fl./Schw. 65, Schw. 80, Schn. 15, L. 22-23 mm. Von A. masukuensis durch den mehr ins Braungelbliche ziehenden Ton des Gefieders und viel stärkeren Schnabel unterschieden. Kamerungebirge: Buea VII. (Preuss). 1778. Andropadus insularis Hartl. Andropadus insularis Hartl. Mad. 1861, 44 [Typus untersucht!] Andropadus flavescens Hartl. P. Z. S. 1867, 825; Abh. Bremen ı891, 13 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 29 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 295 T. 3 — Sharpe P. Z. S. 1873, 712 — Hartl. Madag. 1877, 147 — Fchr. J. ©. 1877, 180. 425; 1878, 269. 278; 1879, 287. 303; ı880, 188. 192; 1885, 137; Z. g. O. 1884, 34t — Hild. J. ©. 1878, 2ı5 — Cab. J. O. 1878, 227 — Fschr Rehw. J. ©. 1878, 261; 1879, 348 — Shell. P. Z. S. 1881, 576; ı888, 299; B. Afr. I. 1896, 61 Böhm O. C. 1882, 52; J. ©. 1883, 194 — Rchw. ]J. O. 1887, 75; 1889, 285; Jahrb. Hamb. 1893, 26; D. ©. Afr. 1894, 205 — Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 84 — Matsch. J. O. 1887, 155 — Schal. J. ©. 1887, 2422 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 3499 — Neum. J. O. 1909, 291 Andropadus oleagineus Ptrs. J. ©. 1868, 133 — Shell. Ibis 1894, ır — Scl. P. Z. S. 1900, 2 — Alex. Ibis ıg00, 72 “ Andropadus hypoxanthus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 205 Andropadus oleaginus Shell. B. Afr. I. 1896, 61 Chloroeichla olvagina W. Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 70. Abbild.: Finsch Hartl. ©. Afr. T. III Fig. ı [mangelhaft]. Oberseits olivengelbbraun, heller Zügelstrich, Schwanzfedern kaum dunkler als der Rücken mit schmalem blassgelben Innensaume; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne gelblicholivenbraun, am Innensaume Pyenonotidae — 409 — Andropadus blassgelb; Kehle fahl graugelb; Kropf und Körperseiten bald fahl oliven- graugelblich, wenig dunkler als die Kehle, bald mehr olivenbräunlich, Mitte des Unterkörpers, Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken blassgelb bis hellgelb (neapelgelb bis maisgelb); Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 170—ı8o0, Fl. 85—89, Schw. 77—87, Schn. 14—16, L. 21—23 mm. Ostafrika von Witu bis Lourenco Marques:*) Wapokomo, Lamu „Sofi“, Tana, Formosabucht X., Aruscha Ill. Eier, Pare, Maurui, Panganı VIII., Komboko, Usaramo, Bagamojo, Morifluss, Sansibar V. (Fschr.); Manda VI. (Jacks.); Mombas VI. IX. (Decken, Hild., Wakef., Ans.);, Mhonda in Nguru IX. „Schore“, Usaramo IX. (Stuhlm.); Tarosteppe II., Mojoni I. (Neum.); Bagamojo (Emin); Lamu, Pangani, Sansibar (Kirk); Mpala VII. (Böhm); Tschiromo IX. (Whyte); Liwondi (Sharpe); Ibo „Esse“ (S. Pinto); Sumbo XI. brütend (Alex.); Tette (Kirk); Inhambane (Ptrs.). „Lebt auf Hochbäumen und Gebüsch, hält sehr fest an bestimmten Standplätzen. Sein kurzer, aber voller und bezeichnender Schlag besteht aus 2 Hauptstrophen, von denen die ı. die lauteste ist, die 2. häufig mit einiger Abwechselung leise nochmals wiederholt wird. Der Lockton klingt metallisch hämmernd.“ (Böhm). „Der Gesang lässt sich durch die Silben „tu-tu-tui-tui“, mehrfach wiederholt, wiedergeben.“ (Alex.). „Er lebt an der ostafrikanischen Küste in dem mit mannigfachen Sträuchern bewachsenen, dem Meeresgestade zunächst gelegenen Striche. Im Walde trifft man ihn gar nicht. Wie der Bülbül ist er ein sehr lebhafter, munterer Vogel, doch fehlt ihm die schöne Stimme jenes, wenn auch sein kurzer zwitschernder Gesang, den er auf einer Strauchspitze sitzend immerfort hören lässt, durchaus nicht unschön ist. Seine Nahrung besteht fast aus- schliesslich aus Beeren. Selten sieht man ihn einmal in flatternder Bewegung vor einem Zweige, um ein Insekt wegzunehmen, niemals aber tut er das nach Art der Fliegenfänger. Die Brutzeit währt wenigstens von Mai bis November. Das Nest ist wie das des Bülbül gebaut, im Innern eines Strauches in etwa 1'/a m Höhe angelegt und enthält 2 weisse, bräunlich gefleckte Eier.“ (Fschr.). Die Eier sind auf weissem Grunde mit einzelnen hell rötlichgrauen Unterflecken und bräunlichgelben bis braunen Oberflecken gezeichnet, die über das ganze Ei ziemlich gleichmässig verteilt sind. Die Grösse beträgt 19—23 x 15—ı6 mm, das Gewicht ı12 mg. 1778a. Andropadus insularis subalaris Rchw. Andropadus insularis subalaris Rchw. J. ©. 1903, 544. Abbild. fehlt. Dem A. insularis sehr ähnlich, aber die Unterflügeldecken und Innen- säume der Schwingen hell ockergelb; Oberseite ein wenig blasser; Unter- schwanzdecken fahl wachsgelb. #) Das angebliche Vorkommen dieser Art auf Madagaskar bleibt sehr zweifelhaft vergl. Hartl. Mad. 1877, 148]. Bojer sammelte auch auf Sansibar. Der Verdacht liegt somit nahe, dass sowohl in diesem Falle wie bei dem angeblich von Madagaskar stammenden Dryoscopus bojeri (affinis) Fundortsverwechselung stattgefunden hat. Pyenonotidae — 4I0 — Andropadus Bisher nur von Malindi VI. (Fschr.) nachgewiesen; indessen mögen einige der unter A. insularis angegebenen Fundorte auf vorstehende Form zu beziehen sein. ı 177Sb. Andropadus insularis somaliensis Rchw. Andropadus insularis somaliensis Rehw. J. O. 1904, 133. Abbild. fehlt. Dem 4A. i. subalaris sehr ähnlich, aber im ganzen um vieles blasser; Unterschwanzdecken graugelblich mit blassgelber Umsäumung. Südliches Somaliland: Barawa (Fschr.); unterer Djuba (v. Erlanger). 1779. Andropadus serinus (Verr.) Criniger serinus Verr. J. OÖ. 1855, 105 — Finsch J. ©. 1867, 33 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 291 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 478 — Boc. Angola II. 1881, 550 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 121; Reiseb. 1890, 474 Criniger zanthogaster Cass. Pr. Philad. 1855, 327 — Boc. J. Lisboa XII. 1871, 272 Trichophorus zanthogaster Hartl. W. Afr. 1857, 83; J. ©. 1861, 164 Hemixos serinus Cass. Pr. Philad. 1859, 45 Trichites serinus Heine ]J. ©. 1860, 139 Andropadus serinus Rcehw. J. O. 1896, 36 — Sharpe Ibis 1902, 93 Pyrrhurus serinus Shell. B. Afr. I. 1896, 64 — Alex. Ibis 1902, 318 Bleda serina Alex. Ibis 1903, 362. Abbild. fehlt. Oberseits gelblich olivengrün; Zügel blassgrau; Ohrgegend graulichgrün mit feinen weissen Schaftstrichen; vordere Kehle weiss oder gelblichweiss; übrige Unterseite lebhaft zitronengelb, Kropf und Körperseiten grünlich verwaschen; Unterschwanzdecken oft ins Goldgelbe ziehend; Unterflügel- decken trübgelb bis goldgelb; Schwanzfedern wie der Rücken gefärbt, mit schmalem hellgelben Innensaume; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussen- fahne oder am Aussensaume gelblich olivengrün und mit gelbem Innensaume; Schnabel rötlichbraun; Füsse bleigrau oder schwärzlich. Lg. 190—200, Fl. 87—95, Fl./Schw. 40—50, Schw. 80—go, Schn. 16—18, L. 19—2o mm. Westafrika von Liberia bis Loango: Schieffelinsville (Stampfli); Fanti (Aubinn, Swanzy); Aburi II. (Shell., Buckl.); Kumassi (Alex.); Jaunde, Bipindi V. VII. IX. XI. (Zenk.); Efulen VI. „Atya“ (Bates); Gabun (Verr., Du Chaillu); Munda (Du Chaillu); Fernando Po: Basupu X. (Alex.); Conde (Lucan, Petit). 1780. Andropadus laetissimus Sharpe Xenoeichla hypoxantha |Sparpe; nec Sharpe 1875] Hart. Nov. Zool. 1898, 48; 1900, 48 Andropadus laetissimus Sharpe Bull. Br. OÖ. C. LXVII; Ibis 1900, 363 — Jacks. Ibis ıgo1, 83. Abbild. fehlt. „In der Färbung der indischen Xenoeichla icterica gleichend, aber Kropf etwas olivengrün verwaschen; Unterschwanzdecken und Weichen oliven- gelb, nicht reingelb. Lg. etwa 230, Fl. ıız, Schw. 96, Schn. 21—22, L. 25 mm.“ (Sharpe). Kakamega Il., Nandi V. (Jackson); Fort Gerry IV. (Ans.). Pyenonotidae — 4IlI — Andropadus 1781. Andropadus gracilirostris Strickl. Andropadus graeilirostris Strickl. P. Z. S. 1844, 101 — Allen Thoms. Niger Exp. Il. 1848, 497 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; J. O. 1854, 27; 1855, 360; 1861, 166; W. Afr. 1857, 87 — Cass. Pr. Philad. 1859, 45 — Heine ]. ©. 1860, 1490 — Sharpe Ibis 1870, 474; Cat. 1871, 22 — Rchw. J. O. 1875, 34; 1887, 301. 305; 1896, 36; 1897, 44 — Boc. Angola II. 1881, 55t — Neum. J. O. 1900, 292 Chlorocichla graeilirostris Rchw. J. ©. 1887, 309 —_ Shell. P. Z. S. 1888, 24 — Emin J. ©. 1891, 346 — Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 22 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 95 — Hart. Nov. Zool. 1899, 422 — Jacks. Ibis ıgo1, 83 Andropadus gracilirostris liberiensis Rehw. Novit. Zool. 1895, 160 Oriniger liberiensis Shell. B. Afr. I. 1896, 63 Slelgidillas gracilirostris liberiensis Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 31 Oriniger graeilirostris Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — Alex. Ibis 1902, 317 Stelgidillas gracilirostris Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, IıL Stelgidillas poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 35; Ibis 1903, 363 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 39 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, TIL Oriniger gracilirostris pereivali Neum. O. M. 1903, 185. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, gelbgrünlich verwaschen, bisweilen ins Gold- bräunliche ziehend, Oberkopf etwas grauer, bisweilen dunkelbraun, Zügel grau; Schwanzfedern olivenbraun, dunkler als der Rücken, aussen olivengrün gesäumt; Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrün, innen ockergelb ge- säumt; Unterseite fahlgrau, mehr oder weniger oliven verwaschen, Kehle blasser, oft fast reinweiss, Bauchmitte bisweilen gelblichweiss, Schenkel und Unterschwanzdecken graubraun, blasser umsäumt oder blass graubraun bis hell isabellfarben, Unterflügeldecken ockergelb; Auge rotbraun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 170—200, Fl. 80—90, Fl./Schw. 40—5o, Schw. 75—90, Schn. 14— 17, L. 18—21 mm. Vermutlich haben ältere Vögel blass isabellfarbene Schenkel und Unter- schwanzdecken. Eine besondere Form lässt sich jedenfalls auf diese Färbung nicht begründen, da solche Vögel in allen Gegenden vorkommen. — Bei Vögeln von Senegambien, Liberia und Goldküste scheint das Ockergelb der Unterflügeldecken und Ban der Schwingen im allgemeinen etwas tieferen Ton zu haben (4A. g. liberiensis Rehw.). Alexander ee einen A. poensis von Fernando Po, der sich durch gelblich olivenfarbene Oberseite, grauen Oberkopf, weissliche Kehle und blass bräunlichgrauen, auf Steiss und Unterschwanzdeekeni in blass ockergelb- liche Färbung übergehenden Unterkörper unterscheiden soll. Die Form bedarf fernerer Bestätigung, da die angegebenen Kennzeichen keine bestimmte Ab- weichung von der typischen Färbung des A. gracilir N erkennen lassen. O. Neumann trennt die Vögel von Kikuju als A. g. Percivali, weil die Oberseite reiner grün, die Unterseite viel heller und reiner grau, die Unter- schwanzdecken rein hellgrau, die Unterflügeldecken matter blassgelb seien. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo, östlich bis zum Seen- gebiet und bis Kikuju: Kasamanse (Payes); Galam (Verr.); Sulima, Roberts- port (Dem.); Mount Coffee IV. (Currie); Boutry (Pel); Fanti (Aubinn, Higg., Ussher); Aburi IX. (Rchw.); Prahsu, Fumsu, Kwissa (Alex.) Prahsu IV. (Giff.); Kussuntu V., Kuma Ga IV., Misahöhe VII. IX. (Baum.); Jaunde XI., Bipindi IV. XI. (Zenk.); Victoria V. (Preuss); Itoki ll. (Sjöst.); Fernando Po VI. (Fras.); Fernando Po: Pipopo (Alex.); Kamma, Munda (Du Chaillu); Conde (Lucan, Petit); Kuango XII. (Mechow); Manjanga, Leopoldsville X., Kassongo (Bohnd.); Bukoba, Tingasi VII. (Emin); Mpororo I. (Stuhlm.); Nandi II. IV. V. VI. (Jacks.); Kikuju XU. (Neum., Pere., Doherty). Pyenonotidae —_— ym — Andropadus 1782. Andropadus virens Cass. Andropadus latirostris iu. Strickl. P. Z. S. 1844, 100 Andropadus virens Cass. Pr. Philad. 1857, 34; 1859, 46 — Hartl. W. Afr. 1857, 264; J. ©. 1861, 166; Abh. Bremen 1891, 13 — Heine J. O. 1860, 1490 — Sharpe Cat. 1871, 23; P. Z. S. 1871, 609; Ibis 1872, 69; J. L. S. 1884, 424 — Bouv. Cat. 1875, 18 — Rchw. J. OÖ. 1875, 34; 1877, 25; 1887, 301; 1890, 125; 1892, 53. 188; 1894, 41; 1896, 36; 1897, 44; D. O. Afr. 1894, 205 -— Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 45 — Boc. Angola 1877, 249; J. Lisboa (2.) IV. 1895, 8; (2) XXIII. 1901, 170 — ÖOust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 100 — Shell. Ibis 1883, 543; P. Z. S. 1888, 25; B. Afr. I. 1896, 61 — Hart. J. ©. 1886, 581; Nov. Zool. 1899, 422; 1900, 48 — Bütt.N. Leyden X. 1888, 82 |part]; XII. 1890, 204; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 474 — Emin ]. O. 1891, 346 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1695, 94 — Salvad. Ann. Genova 1900, 766; Mem. Acc. Torino 1903, ııt — Neum. J. O. 1900, 29T — Jacks. Ibis ıgor, 84 — Alex. Ibis 1902, 315 Andropadus erythropterus Hartl. P. Z. S. 1858, 292; ]. OÖ. 1861, 166 Eurillas virens Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 15. 31 — Alex. Ibis 1903, 361 Eurillas cameronensis [non Rehw.] Sharpe Ibis 1902, 94. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 35. Schnabel kurz, an der Wurzel breit, die Breite etwa gleich der Ent- fernung des Nasenloches von der Schnabelspitze, Länge und Breite aber ziemlich wechselnd; Schnabelborsten die Nasenlöcher weit überragend. Oberseits düster olivengrün, Bürzel rostfarben verwaschen, Oberschwanz- decken ausgesprochener rostbraun, Flügel meistens brauner als der Rücken; Schwanzfedern düster rostbraun mit olivengrünem Aussensaume; Unterseite fahl olivengrün oder graulicholivengrün, Mitte des Unterkörpers und Unter- flügeldecken blassgelb; Unterschwanzdecken fahl olivengrünlich oder fahl olivengraubräunlich, blassgelblich gesäumt; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivenbräunlich, am Innensaume blassgelblich oder weisslich; Auge braun; Schnabel hornbraun bis schwarzgrau; Füsse grau olivengrün, rötlichgrau oder gelbbräunlich, Sohlen gelb. Lg. ı5s5—ı80, Fl. 70—8o, Fl./Schw. 40 —55, Schw. 70—75, Schn. 1ı1—ı3, L. 18—2o mm. Der junge Vogel ist oberseits rostbräunlicher, Flügeldecken und Schwingen haben rotbräunliche Säume; Kropf und Körperseiten und die innersten Armschwingen sind düster rostbräunlich verwaschen. Var. grisescens: Bei Vögeln von Oberguinea scheint der Ton des Körpergefieders immer düsterer und grauer zu sein, Bauchmitte nicht heller und gelblicher als der übrige Unterkörper, Schwanz dunkler braun. Westafrika vom Gambia bis zum Kongo, ostwärts bis zum Victoria Niansa und oberen Weissen Nil: Gambia XII. (Brit., Mus.); Bolama IX., Kassine I. III. (Fea); Sulima, Robertsport, Jarji, Marfa (Dem.); Schieffelins- ville II. IX. (Bütt., Stampfli); Liberia IV. (Currie); Cape Coast (Ussher); Fanti (Aubinn, Higg.); Aguapim (Rchw.); Prahsu, Fumsu, Kratschi (Alex.); Prahsu IV. (Giff.); Misahöhe V. IX. X. XI. (Baum.); Schonga (Forb.); Brass VI. (Hart.); Kamerun, Quaqua XIl., Bimbia XII. (Rchw.); Kamerungebirge (Crossl.); Jaunde XI. (Zenk.); Kamerun V. Mauser (Sjöst.); Buea X. (Preuss); Efulen VI. „Otok“ (Bates); Fernando Po (Fras., Newt., Alex.); Gabun (Verr., Du Chaillu, Rehw.); Kap Lopez, Muni (Du Chaillu); Ogowemündung, Lope (Marche, Comp.); Tschintschoscho (Falkenst.); Massabe, Tschintschoscho IV., Landana (Lucan, Petit); Manjanga, Sassa X. XI. (Bohnd.); Bukoba XI. XIL, Buguera, Tingası VII. VIII. (Emin); Fort Beni V., Kitima (Ans.); Ntebbi IV. VI., Nandi IV. (Jacks.); Muansa VI. (Neum.). „Der Gesang dieses Vogels ist äusserst lieblich, kräftig und weithin schallend. Ich glaube keinen ganz unpassenden Vergleich zu wählen, wenn Pyenonotidae — 43 — Andropadus ich sage, der Gesang sei mitten zwischen den Gesängen zweier unserer schönsten heimischen Sänger innestehend, nämlich zwischen dem vom Turdus musicus und dem von Sylvia atricapılla. Von der Grasmücke hört man oft die schönen orgelnden Strophen, von der Singdrossel die laut flötenden Töne. Nicht nur in den Morgenstunden aller Tage, sondern auch an trüben Tagen den ganzen Tag über hallt der Wald der Nigermündungen wieder von dem Gesange dieses Vogels, der sehr häufig zu sein scheint. Es hält aber ausserordentlich schwer, den lieblichen Sänger unter den grossblätterigen Laubkronen einer Ficusart, die er besonders zu lieben scheint, zu ent- decken, da er singend unbeweglich auf seinem Zweige sitzt.“ (Hartert). „In Kamerun ist er einer der gemeinsten Vögel und ein sehr eifriger Sänger. Fast den ganzen Tag, von Sonnenaufgang an, aber besonders am Nachmittage, wenn die Hitze etwas nachgelassen hat, hört man seinen bis- weilen recht schönen, gewöhnlich aber mittelmässigen, doch desto eifrigeren, in manchen Tönen an den von Sylvia hortensis erinnernden Gesang aus Gebüschen und niedrigen dichten Baumkronen, wo der Vogel im schattigen Laubwerke verborgen sitzt und nicht leicht zu entdecken ist. Auf dem Boden wie in höheren Bäumen habe ich ihn nie gesehen. Die Nahrung besteht in Beeren und Insekten. Ein am r4. Mai erlegter Vogel befand sich in der Mauser.“ (Stöstedt). 1782a. Andropadus virens zombensis Shell. Andropadus zombensis Shell. Ibis 1894, 10; B. Afr. I. 1896, 61 Andropadus marwiltzi Rchw. OÖ. M. 1895, 188 Andropadus virens marwilzi Neum. J. ©. 1900, 291. Abbild. fehlt. Dem A. virens sehr ähnlich, aber grösser, Farbenton im allgemeinen etwas heller. Lg. etwa 180—ıgo, Fl. 8°—89, Schw. 80—85, Schn. 1I—ı3, L. 18— 21 mm. Ostafrika vom Kilimandscharo bis zum Niassagebiet: Kahe I., Moschi 1. (Neum.); Marangu (Marwitz); Moschi VII, Kiboscho II. (Kittenberger); Matumbi IX. (Booth); Langenburg IX. V. (Fülleb.); Somba VII., Milandschi IX. (Whyte). 1783. Andropadus curvirostris Cass. Andropadus curvirosiris Cass. Pr. Philad. 1859, 46 — Hartl. J. ©. ı861, 166 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 478 — Sharpe Jameson R. Col. 1890, 399 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 121; XII. 1890, 204; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 474 — Oust. Natural. 1893, 127 — Shell. B. Afr. I. 1896, 61 — Neum. J. ©. 1900, 291 Andropadus virens |non Cass.] Bütt. N. Leyden X. 1888, 82 [pt.] Andropadus cameronensis Rehw. J. ©. 1892, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 95 Oriniger eameronensis Shell. B. Afr. I. 1896, 63. Abbild. fehlt. Schnabel schmaler als bei A. virens, seine Breite kürzer als die Ent- fernung des Nasenloches von der Spitze. Oberseits bräunlich olivengrün, bald grünlicher, bald rostbräunlich ver- waschen, Flügeldecken wie der Rücken, Oberkopf dunkler; Oberschwanz- decken rotbräunlich; Schwanzfedern düster rotbraun; Unterseite fahl olivengrünlich, auf Kropf und Körperseiten mehr oder weniger rostbräunlich Pyenonotidae — 44 — Andropadus verwaschen, Kehle graulicher, Mitte des Unterkörpers blassgelblich; Unter- flügeldecken blassgelb; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengrünlich, am Innensaume blassgelb; Auge braun bis rotbraun; Schnabel schwärzlich; Füsse grau oder dunkel grünlich. Lg. 150—170, Fl. 76-83, Schw. 70—80, Schn. 14—ı5, L. 18—2o mm. Westafrika von Liberia bis Loango und östlich bis Uganda: Roberts- port XI. (Dem.); Schieffelinsville III. (Bütt., Stampfli); Victoria XII. (Rchw.); Victoria IV. VII, Edea IV. (Preuss); Kitta IV. (Sjöst.); Jaunde, Bipindi V. XI. (Zenk.); Kamma, Muni (Du Chaillu); Ubangi (Dyb.); unterer Kongo (James.); Landana (Lucan, Petit); Kinjawanga I. (Stuhlm.); Ntebbi V. (Neum). 1785a. Andropadus curvirostris alexandri Oust. Andropadus alexandri Oust. Naturaliste 1892, 231 — Shell. B. Afr. I. 1896, 61. Abbild. fehlt. Dem 4. curvirostris sehr ähnlich, aber Unterflügeldecken nicht blass- gelb, sondern wie der Unterkörper gefärbt. Lg. etwa 168, Fl. 83, Schw. 79, Schn. 12—ı3, L. 18 mm. [Nach der Urbeschreibung]. UÜbangi (Dybowski). 1784. Andropadus gracilis Cab. Andropadus gracilirostris |non Strickl.] Hartl. W. Afr. 1857, 87 [Anm., Vogel vom Boutry] Andropadus graeilis Cab. O. C. 1880, 174; J. ©. 1881, 104 T. 4 — Rchw. J. ©. 1887, 301; 1896, 36 — Hart. Nov. Zool. 1900, 47 Andropadus minor Boc. J. Lisboa XXIX. 1880, 55; (2.) XV. 1896, 182; Angola II. 1881, 551 — Shell. B. Afr. TI. 1896, 61 — Alex. Ibis 1902, 315 Andropadus virens |non Cass.] Bütt. N. Leyden X. 1888, 82 [part.] Chloroeichla gracilirostris |non Strickl.] Bütt. N. Leyden XII. 18go0, 204 Chloroeichla gracilis Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 95. Abbild.: INO7188r,21. IV. Rie2: Dem A. curvirostris ähnlich, aber kleiner, mit zierlicherem Schnabel, oberseits grüner, meistens nur der Bürzel rostfarben verwaschen, Kehle grünlichgrau; übrige Unterseite fahl olivengrün, mehr oder weniger rost- farben verwaschen, in der Mitte blassgelblich. Lg. 1490—ı55, Fl. 66—73, Schw. 60—67, Schn. 12—ı3, L. 16—ı8 mm. Westafrika von Sierra Leone bis Angola und bis zum Seengebiet: Sulima III. IX. X. XII, Jarji, Robertsport XI. (Dem.); Schieffelinsville IH. (Stampfli); Boutry (Pel); Elmina (Nagtgl.); Prahsu, Fumsu (Alex.); Aburi IX., (Rehw.); Jaunde XI., Bipindi (Zenk.); Bonge XII. (Sjöst.); Massabe (Lucan, Petit); Manjanga (Bohnd); Angola (Schütt); Kinjawanga 1. (Stuhlm.); Bundeko VII. (Emin); Kitima (Ans.). 1785. Andropadus latirostris Strickl. Andropadus latirostris Strickl. P. Z. S. 1844, 100 — Allen Thoms. Niger Exp. Il. 1848, 496 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; J. ©. 1834, 26; 1861, 166 |part.]; W. Afr. 1857, 87 |part.|. 272 — Cass. Pr. Philad. 1857, 34; 1859, 45 — Heine J. O. 1860, 140 — Rchw. J. O. 1875, 34; 1887, 308; ı890, 125 — Shell. B. Afr. I. 1896, 61 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 170 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, ııı Eurillas latirostris Öberh. Proc. U. St. N. M. XXI. (1900) 1899, 15 — Alex. Ibis 1903, 361. Abbild. fehlt. Pycenonotidae — 45 — Andropadus Oberseits düster olivengrün oder bräunlich olivengrün, Bürzel rost- bräunlicher, Oberkopf in der Regel grünlicher als der Rücken; Oberschwanz- decken rostbräunlich; Schwanzfedern düster rostbraun, aussen olivengrün gesäumt; Unterseite fahloliven, bald grünlicher, bald bräunlicher, in der Mitte des Unterkörpers blassgelb, jederseits der Kehle ein blassgelber Bart- streif, oberhalb von einem schwärzlich olivenfarbenem, vom Unterkiefer zur Wange verlaufenden Streif begrenzt, der sich indessen nicht immer deutlich abhebt; Unterschwanzdecken trüb wachsgelb bis blass isabellgelblich; Unter- flügeldecken trüb grünlichgelb oder blassgelb, etwas grünlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivenbraun, am Innensaume blass; Auge braun; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blass; Füsse gelbbräunlich. Lg. 160—ıg0, Fl. 78—93, Fl./Schw. 50, Schw. 70—90, Schn. 15—ı6, L. I9—2ı mm. Dem jungen Vogel fehlen die gelben Bartstreifen, Kehle und Kropf sind düster olivengrün, wenig blasser als die Oberseite; der Unterkörper ist etwas düsterer als beim alten Vogel. Schnabel blasser. Westafrika von Kamerun bis zum Kongo: Kamerun (Rehw.); Jaunde, Bipindi IX., V. jung (Zenk.); Efulen (Bates); Muni, Kap Lopez V., Kamma (Du Chaillu); Fernando Po (Fras.); Ribola XI. (Alex.); Landana (Lucan, Petit); Rivarıva (Bohnd.). „Seinen Lockruf, ein helles „wheet-wheet“, hört man des Morgens und Abends beständig von hohen Baumwipfeln herabschallen.“ (Alex.). 1785a. Andropadus latirostris eugenius Rchw. Andropadus latirostris [non Strickl.] Emin J. ©. 1891, 346 Andropadus eugenius Rehw. Stzb. D. ©. G. Dez. 1891; J. ©. 1892, 53; D. O. Afr. 1894, 205 — Shell. B. Afr. I. 1896, 61 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349; Nov. Zool.. 1900, 47 — Jacks. Ibis 1901, 84 Andropadus latirostris eugenius Neum. J. OÖ. 1900, 292 Eurillas eugenius Sharpe Ibis 1902, 114. Abbild. fehlt. Dem 4. latirostris sehr ähnlich, aber die gelben Bartstreifen vorn zu- sammenfliessend, so dass das ganze Kinn gelb ist, während bei A. /atirostris die Bartstreifen in ihrer ganzen Länge voneinander getrennt sind.*) Lg. etwa 180—200, Fl. 85—g2, Schw. 85—go, Schn. 14—15, L. 20—21 mm. Mittelafrikanisches Seengebiet bis Kikuju: Bukoba XI. XII. (Emin); Fort Beni, Eldoma, Nandi (Ans.); Mpanga IX. (Johnst.); Mau IV. VI., Kaka- mega Il., Nandi VI. (Jacks.); Kikuju XII. (Neum.) 1785b. Andropadus latirostris congener Rchw. Andropadus latirostris [non Strickl.] Hartl. J. ©. 1855, 360; 1861, 166 [part.|; W. Afr. 1857, 87 [part] — Sharpe Ibis 1870, 52; Cat. 1871, 22 — Bouv. Cat. 1875, ı8 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 180; VIII. 1886, 256 [pt.]; X. 1888, 80; XIV. 1892, 23. 33; Reiseb. 1890, 474 Andrepadus gracilirostris |non Strickl.] Bütt. N. Leyden VII. 1885, 180; VII. 1886, 256 Chloroeichla graeilirostris |non Strickl.] Bütt. N. Leyden XI. 1889, 131; Reiseb. 1890, 474 Andropadus congener Rehw. J. OÖ. 1897, 45- Abbild. fehlt. *) Ausnahmsweise scheint auch bei A. latirostris gelbe Kinnfärbung aufzutreten. Hartlaub (W. Afr. S. 87) erwähnt eines Vogels von Fernando Po mit gelbem Kinn und gelber vorderen Kehle. Pycenonotidae = 416 —- Ixonotus Dem 4. latirostris sehr ähnlich, aber Schwanzfedern nicht düster rostbraun, sondern schwarzbraun, nur sehr wenig ins Rostbräunliche ziehend, Aussensäume der Schwanzfedern bei frisch gemauserten Vögeln oliven- -grünlich. Ein von Hartlaub (W. Afr. 1857, 87) beschriebener junger Vogel von der Goldküste im Leidener Museum hat düster olivengrünen Unterhals, schwach angedeutete Bartstreifen und lebhaft rostfarbene grosse Armdecken und Schwingen; die Schwanzfedern sind heller rostfarben als bei A. /atirostris. Westafrika von Senegambien bis Goldküste (vermutlich bis zum Niger): Galam, Kasamanse (Verr.); Kasamanse (Payes); Daranka (Marche, Comp.); Sulima IV. X. XI. (Dem.); St. Paulsfluss, Junkfluss, Schieffelinsville I. (Bütt, Stampfli); Grand Cape Mount, Buluma, Fischersee, Sofore VII. (Bütt., Sala); Boutry (Pel); Fanti (Aub., Higg., Ussher); Agome Tongwe VII. (Baum.). Ixonotus Verr. Ixonotus Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 306. Typ.: I. guilatus Verr. Schnabel auffallend klein, schwach gebogen, nur ı Zahnauskerbung hinter der Spitze des Oberkiefers; schwache Schnabelborsten; keine Haar- borsten zwischen den Nackenfedern; Gefieder nicht zerschlissen; gelblich- weisse dreieckige Flecke auf den Flügeln. — 2 Arten in Westafrika. 1786. Ixonotus guttatus Verr. Txonolus gutlatus Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 306 — Strickl. Jard. Contr. Orn. 1851, 132 — Hartl. J. ©. 1854, 26; 1861, 167; W. Afr. 1857, 88 — Cass. Pr. Philad. 1859, 46 — Heine J. ©. 1860, 140 — Sharpe Cat. 1871, 23; P. Z. S. 1871, 609; Ibis 1872, 69 — Ussher Ibis 1874, 537 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Rchw. ]J. ©. 1875, 32; 1890, 124 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 10or T. 5 — Müll. Z. g. O. 1887, 430 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 83; XT. 1889, 121; Reiseb. 1890, 474 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 94 — Shell. B. Afr. TI. 1896, 62. Abbild.: Nouv. Arch. Mus. (2.) II. T. V Fig. 2. Kopf, Nacken und Rücken olivengraubraun, Oberkopf grauer, die einzelnen Federn des Oberkopfes (oft auch die des Rückens) schuppenartig dunkel umsäumt; Bürzelfedern und Oberschwanzdecken schwarz mit gelblich- weissem Endflecke; Schulterfedern, Flügeldecken und innerste Armschwingen dunkel olivenbraun mit dreieckigem gelblichweissen Endflecke; übrige Schwingen dunkelbraun, aussen oliven verwaschen, mit weissem Innensaume; Augenbrauenstreif und Ohrgegend weiss gestrichelt; Zügel weiss; ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, zum Teil schwefel- gelb verwaschen; mittlere Schwanzfedern dunkelbraun, die 4 äusseren weiss, meistens mit schwefelgelbem Aussensaume, die 4. am Innensaume oder auf der Innenfahne dunkelbraun; Auge trübweiss; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. 170—ı90, Fl. 88—g0, Fl./Schw. 45—50, Schw. 75—85, Schn. 13—15, L. 17—20 mm. Beim jungen Vogel ist die Grundfarbe des Kopfes und Rückens mehr fahlbräunlich, das Auge ist nussbraun. ANT. REICHENOW | rg SE ES “ NEUDAMM VERLAG VON J. NEUMANN 1905 a nepugj Die verehrten Abnehmern des Werkes Anton Reichenow, ie Vögel Afrikas zur gefälligen Mitteilung, dass das Werk nicht, wie bei seiner Herausgabe vorgesehen, in drei Bänden zu je 5o Bogen = 2400 Seiten herausgekommen ist, sondern dass es insgesamt fast 159 Druckbogen = 2540 Seiten umfasst. Als Sondergabe ist den verehrlichen Abnehmern ausserdem zugekommen ein Illustrationsatlas mit drei geographischen Karten und dreissig Tafeln mit Vogelabbildungen, sämtlich in feinstem Farbendruck, nebst den dazugehörigen erläuternden Texten. | Durch den erwähnten Mehrumfans an Text erhöht sich gemäss der Vorankündigung der Ladenpreis des letzten Halbbandes auf 70 Mark, so dass das Gesamtwerk 320 Mark kostet. Für sämtliche vier Bände des prächtigen Werkes wurde eine äusserst haltbare und esante Einbanddecke, in feinstem Halbleder mit Leinenüberzug, Goldpressung‘ und dersfarbigen Rückenschildern angefertigt. Der Preis für jede dieser Einbanddecken ist auf .) e 5 Mk. festgesetzt. 3 Sg . Die Verlagsbuchhandlung J. Neumann, Neudamm. Fü allen drei Bänden, sowie auch für den Illustrationsatlas des Werkes: ANTON REICHENOW _&> —@. Die Vögel Afrikas wird geliefert je eine äusserst haltbare und elegante Einbanddecke in feinstem Halbleder mit Leinenüberzug sooo 88588388 Ss&®8&8& Goldpressung und andersfarbigen Rückenschildern. Der Preis jeder Decke ist auf fünf Mark festgesetzt. Die Einbanddecke, welche der guten Ausstattung des wertvollen Werkes durchaus angemessen ist, wird diesem in jeder Beziehung zur Zierde gereichen, sie ist dauerhaft und hübsch. Die Decke ist erhältlich durch die gleiche Bezugsquelle, welche das ganze Werk liefert. Für Aufträge ist nachstehender Bestellschein zu benutzen. J. Neumann, Neudamm. Abzutrennen und einzusenden. AAANAANDUMUVVUVUVYVVVYVVVVMVUYVVVVVVVVVVVUVUUVVVUVVVUVVUVUYVUV\VAAANNANANAAANAANANNRE Bestellschein. Unterzeichneter bestellt aus dem Verlage von J. Neumann, Neudamm, durch: Stick Einbanddecke zu Anton Reichenow, Die Vögel Afrikas, in Halbleder, Band I, Il, II und Illustrationsatlas. Preis für jede Decke fünf Mark. Betrag folgt anbei. — Betrag ist nachzunehmen. Ort und Datum. Name, Pyenonotidae — 417 — Pyenonotus Westafrika von Liberia bis Loango: Schieffelinsville, Gallileeberge (Bütt., Stampfli); Fanti IV. „Anoomah-yah“ (Aubinn, Ussher); Kamerun XI. IL, Vietoria (Rehw.); Kamerungebirge I. I. (Crossl.); Vietoria VI. (Preuss); Bipindi I. V. VII. XI, Jaunde (Zenk.); Bonge X. jung (Sjöst.); Kamma, Munda (Du Chaillu); Ogowemündung, Silesee XII., Sam Quita Xll. (Marche, Comp.); Gabun (Verr., Walker); Landana (Petit). 1787. Ixonotus landanae Oust. Txonotus landanae Oust. Ann. Sc. N. Zool. (6. Ser.) 17. 1884, Art. 8. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Grün, Kinn gelblich, Unterkörper gelb verwaschen, Kehle und Brust mit welligen schwarzen Querbinden, die etwas weniger deutlich auch auf den Bauchseiten vor- handen sind; Flügeldecken mit gelbem Saume und Endflecke, der von einem schwarzen Flecke begrenzt ist; Schnabel braun, an der Wurzel des Unter- kiefers horngelb; Füsse braun. Lg. etwa 195, Fl. 81, Schw. 82, Schn. 16, E27 mE Nach einem weiblichen, augenscheinlich noch nicht ganz ausgefärbten Vogel beschrieben. Landana (Petit). Pyenonotus [Kuhl] Boie — Bülbül Pyenonotus |Kuhl] Boie Isis 1826, 973. Typ.: Turdus capensis L. Brachypus [nec Meyer 1815] Sw. Zool. Journ. I. 1824, 395; III. 1827, 163 Haematornis Sw. Rich. Fauna Bor.-Amer. 1831, 485 Loidorusa Rehb. Syst. Av. 1850, T. LIV Fig. ıı Molpastes Hume Stray Feath. 1873, 378 Anm. Typ.: T. cafer L. Nur ı Zahnauskerbung hinter dem Haken des Oberkiefers, Schnabel gebogen, zierlicher und kürzer, aber stärker gebogen als bei Phyllastrephus (Pyrrhurus); schwache Schnabelborsten; Haarborsten zwischen den Nacken- federn kurz oder ganz fehlend; oberseits erdbraun, oft schwarze Zeichnung am Kopfe; Kehle und Kropf ebenfalls schwarz oder erdbraun. — Einige 30 Arten, wovon ı in Kleinasien, 20 in Indien, auf den Sundainseln und Philippinen, 10 in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Unterschwanzdecken reinweiss oder schwefelgelb gesäumt: 2 — Unterschwanzdecken gelb: 3 2. Oberkopf braun oder schwarzbraun: . . . . . . 1788. P. barbatus u. consp. = SOoDberkopfitieischwarze ee. 1789, DB. arsinoe. 3. Oberkopf braun oder schwarzbraun: 4 — Oberkopf tiefschwarz, von dem graubraunen Nacken sehr scharf abgesetzt: 5 4. Rotes Augenlid; Unterkörper braun, nur in der Mitte NV EIS Seen ER. ‚1790. B.capensis. — Schwarzes Augenlid; Unterkörper grösstenteils weiss: 1791. P. tricolor u. consp. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 27 AASEI Pyenonotidae — 418 — Pyenonotus . Rotes Augenlid; Kehle schwarz: . . 1793. P. nigricans. — Schwarzes Augenlid; nur das Kinn schwarz, Ünter- körper weiss: 6 — Graues Augenlid; Kehle schwarz; Unterkörper blass graubrauns' TUE: a ee ne Tg ZMP HM FANtNEN YES reichenowi. 6. Kropffedern ohne deutliche weissliche Umsäumung: 1794. P. layardi. — Kropffedern schuppenartig weisslich umsäumt (die hinteren Kropffedern oder vorderen Brustfedern weiss mit braunem Mittelflecke):. . . . . . . . 1795. P. dodsoni. 1788. Pyenonotus barbatus (Desf.) Turdus barbatus Desf. Mem. Acad. Sc. 1787, 500 T. 13 I:xos obscurus Tem. Man. d’Orn. IV. 1840, 608 Haemalornis lugubris Less. Rev. Zool. 1840, 98 Ixos inornatus Fras. P. Z. S. 1843, 27 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; W. Afr. 1857, 88 [part.) Ioxos inornatus Allen Thoms. Niger II. 1848, 496 Ixos ashanteus Bp. Consp. I. 1850, 266 — Verr. Rev. Mag. Z. ı851, 271 — Hartl. J. ©. 1855, 360; 1861, 167 [part]; W. Afr. 1857, 88 [part] — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 Irus ashanleus Sharpe Ibis 1869, 187 Ixcus inornalus Sharpe Ibis 1870, 474 Pyenonolus obscurus Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 298 — Rchw. J. O. 1875, 32 |[part.] Pyenonotus inornatus Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 299 [part] — Sharpe P. Z. S. 1871, ı31 Pycnonotus ashanteus Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 299 |part.] — Bouv. Cat. 1875, 17 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 102 [part.]| — Rend. Ibis 1892, 217 Pyenonotus barbatus Sharpe P. Z. S. 1871, T. 7; Cat. 1871, 23; Ibis 1900, 183 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 37 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Nich. P. Z. S. 1878, ı29 — Shell. Ibis 1883, 544; B. Afr. I. 1896, 61 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 180; VIII. ı886, 256; X. ı888, 83; X1. 1889, 122; XII. 1890, 204; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 474 — Hart. J. O. 1886, 581; Nov. Zool. 1899, 422 — Rchw. J. O. 1891, 390; 1897, 43 — Boc. J. Lisboa (2.) VII. 1892, 186; (2.) XXIII. ıgo1, 170 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Oberh. Proc. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 31 — Salvad. Ann. Genova 1900, 767 — Budg. Ibis ıgo1, 490 — Alex. Ibis 1902, 315 Pyenonotus barbatus inornatus Hart. Nov. Zool. 1902, 329. Abbild.: Dresser B. Eur. Ill. T. 142 — P. Z. S. 1871, T. VII Fig. 3 Ganze Oberseite erdbraun, Oberkopf und Kopfseiten dunkler, Zügel und Augengegend schwärzlich; Schwanz dunkelbraun bis schwarzbraun; Kehle dunkelbraun wie der Oberkopf, Kinn bisweilen schwärzlich; Kropf und Körperseiten graubraun; übriger Unterkörper und Unterflügeldecken bräunlichweiss, Bauchmitte reinweiss; Unterschwanzdecken reinweiss, an den Säumen blass schwefelgelb verwaschen; Auge kastanienbraun; Schnabel schwarz; Füsse schwarzgrau. Lg. etwa 190—2ı0, Fl. go—ıo03, Fl./Schw. 50o—60, Schw. 80°—100, Schn. 15—ı7, L. 21—22 mm. Man hat die Vögel aus dem tropischen Westafrika von den nord- afrikanischen als Nebenart zu sondern versucht, bei Vergleichung einer grösseren Reihe nordafrikanischer Vögel mit solchen von Togo kann ich indessen keinen Unterschied finden. Nordafrika und tropisches Westafrika von Senegambien bis zum Niger: Senegal (Delbr.); Kasamanse (Payes, Verr.); Gambia (Rend., Whitely); Dakar, Mbao, Bathurst (Marche, Comp.); Bathurst (Rend.); Nianimaru XI. (Budg.); Bolama (Lissabon. Mus.); Bissao I., Farim IV. V., Kassine I. (Fea); Loss- inseln (Hart.); Sierra Leone (Sabine); Robertsport, Sulima (Dem.); Buluma, Robertsport (Bütt., Sala); Messurado, Junkfluss, Mount Olive (Stampfli); Mount Coffee „Bweh-lay“ II. IV. (Currie); Boutry (Pel); Aguapim (Riis); Cape Coast (Fraser, Higg.); Fanti, Volta (Ussher); Aburi II. brütend (Shell., Pyenonotidae — 49 — Pyenonotus Buckl.); Accra (Haynes, Sintenis); Accra VII. brütend, Aburi IX. (Rcehw.); Gambaga VII. (Giff., Northe.); Prahsu, Gambaga, Salaga (Alex.); Misahöhe V., Agome Tongwe IV. „Akpatuble“, Amedjovhe III. (Baum.); Kratschi XI. (Klose, Zech); Kirikri XN. (Kerst.); Mangu, Jendi X. (Thierry); Sokode 1. (Schröder); Portonovo I. Il. (Miegem.); Zomai (Newt.); Abeokuta (Robin); Schonga, Lokodscha (Forb.); Tschadda (Baikie); Bonny (Marche, Comp.); Brass VI., Benue (Hart.). „Dieser Bülbül ist wie sein naher Verwandter, P, db. gabonensis, der gemeinste Vogel Westafrikas. Er liebt freieres, mit Grasflächen und Ge- hölzen abwechselndes Gelände, ist aber auch in Anpflanzungen bei Ort- schaften und auf Waldlichtungen zu finden. Seine Nahrung sucht er auf Baum- und Buschzweigen und kommt nur selten auf den Boden herab. Zeitweise nährt er sich ausschliesslich von Beeren. Im Fliegen ist er sehr gewandt, steigt oft kerzengerade in die Luft, überschlägt sich und stürzt senkrecht herunter. Der Gesang besteht aus lauten klangvollen Tönen. Ausserdem hat der Vogel eine grosse Fertigkeit, die verschiedensten Vogel- stimmen täuschend nachzuahmen. Ich halte ihn für den vorzüglichsten Sänger Westafrikas. Das Nest steht in Büschen oder auf niedrigen Baum- zweigen, ist aus feinen Zweigen gebaut und durch hineingeflochtene Blätter besonders auf dem Boden gedichtet, innen mit Grashalmen und feinen Wurzeln ausgelegt. Die Eier sind auf rötlichweissem Grunde mit feinen rotbraunen und veilchenfarbenen Tüpfelchen dicht bedeckt und messen 22% 16,5 mm. Gewicht 150 mg. (Rehw.). „Er ıst ein unermüdlicher Sänger und sein Lockruf hat ıhm den Namen „Fifty-three“ eingebracht. Er ist nicht zu übersehen und von Sonnenaufgang bis Untergang erinnert er einen beständig an jene Zahl. Er legt 3—5, auf weissem Grunde rötlich bis schokoladenfarben gefleckte Eier.“ (Rendall). 1788a. Pycnonotus barbatus gabonensis Sharpe Pycnonotus ashanteus |non Hartl.) Strickl. Jard. Contr. Orn. 1851, 132 —- Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 299 |part.] — Boc. Angola 1877, 241 — Oust. Nouv. Arch. Mus. (2.) 1. 1879, 102 |part.]. 137 Ixcos ashamteus |non Hartl.| Verr. Rev. Mag. Z. 1855, 416 — Hartl. W. Afr. 1857, 88 [part.]; J. ©. 1861, 167 — Cass. Pr. Philad. 1857, 34 — Hartl. J. O. 1861, 167 |part.] Ixos inornatus Hartl. W. Afr. 1857, 88 [part.] Pyenonotus inornalus Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 299 [part.] Pyenonotus gabonensis Sharpe P. Z. S. 1871, 132 T. 7; Cat. 1871, 23 — Rchw. ]J. O. 1887, 301; 1890, 125; 1892, 188; 1894, 40; 1896, 36 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 94 Shell. B. Afr. I. 1896, 61 Pyenonotus obscurus Rehw. J. ©. 1875, 32 [part | Pyenonotus barbalus gabo- nensis Oberh. Proc. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 15. Abbild.: P. Z. S. 1871, T. VII Pie. 1. Dem P. barbatus sehr ähnlich, aber Oberseite dunkler; Unterschwanz- decken stärker schwefelgelb verwaschen. Kamerun bis Kongo: Jaunde I. „Kollokollo“ (Zenker); Kamerun (Sjöst.); Efulen (Bates); Kamerun X.—Il., Bimbia, Victoria, Mungo V., Gabun (Rchw.); Buea VI. (Preuss.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Gabun (Verr., Walker); Muni, Kamma (Du Chaillu); Lambarene, Ogowe (Marche); Danger (Ansell); Angola (Henders.); Manjanga ll. (Bohnd.); Quillu, Kakonda (Anch.). D I Pyenonotidae — 420 — Pyenonotus 1789. Pycnonotus arsinoe (Lcht.) Turdus arsinoe Lcht. Verz. Doubl. 1823, 39 Teus arsinoe Hempr. Ehr. Symb. Phys. I. 1828, fol. aa Ixos arsinoe Rüpp. N. W. 1835, 83 — Antin. Cat. 1864, 43 Pycnonotus arsinoe Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 396; R. NO. Afr. 1877, 188 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 245 — Blanf. Abyss. 1870, 369 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 299 — Sharpe P. Z. S. 1871, 131; ıgor, 308; Cat. 1871, 23 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 454 — Salvad. Ann. Genova 1884, ı42. 268; 1888, 249; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Yerb. Ibis 1886, 17; 1896, 23 — Gigl. Ann. Genova 1888, 39 — Barn. Ibis 1893, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, 60 — Phill. Ibis 1898, 413 — Hawk. Ibis 1899, 73 — Grant Ibis 1900, 171; 1902, 423; Nov. Zool. 1900, 257 — Grant Reid Ibis 1901, 662 — Witherby Ibis ıgor, 253 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ı5 Pienonotus arsinoe Lefeb. Abyss. 1850, 97 Pyenonolus barbatus [non Desf.| Strickl. P. Z. S. 1850, 217 Pyenonolus xanthopygus |non Hempr. Ehr.] Salvad. Ann. Genova 1884, 268. Abbild. fehlt. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle schwarz, das Schwarz der Kehle in das Erdbraun des Kropfes verlaufend, bisweilen ein kleiner weisser Fleck hinter der Ohrgegend; Unterschwanzdecken reinweiss, ohne schwefelgelbe Säume; im übrigen dem ?. barbatus gleichend. Lg. etwa 170—ı95, Fl. 83 bis 92, Schw. 75—90, Schn. 14— 16, L. 20—2ı mm. Der junge Vogel ist fahlbraun, Kopf und Kehle sind braunschwarz, der Unterkörper ist bräunlich verwaschen. Nordostafrika: Aden IIl.—V. brütend, IX. Junge (Barn.); Aden IV. (Yerb., Pere.); Nubien, Abessinisches Tiefland, Adeli- und Somaliküste, Kordofan, Taka, Weisser und Blauer Nil (Heugl.); Weisser Nil (d’Arnaud); Abessinien (Massena); Ambukol, Dongola, Fajum, Suckot (Hempr., Ehr.); Nubien, Abessinien (Rüpp.); Koomayli II., Ailet VI. (Blanf.); Tigre (Muz.); Ain VII, Kokai VII, Rairo VII. (Jesse); Ankober X. (Harris); Kordofan, Chartum XII. (Peth.); Chartum (With.); Schendi Ill. nistend (Rothsch., Woll.); Faschoda IV., Kaka IV., Renk V. (Hawk.); Keren V., Mahal-Uonz III. IV. VI, Assab, Let-Marefia II. VII. XI. (Antin.); Antotto XI. XII. (Rag., Trav.); Golis I, Wagga II., Ruggapass Ill. (Phill.); Bulhar I‘, Ennia Il., Gan Liban II. II. (D. Smith); Derru I. (Blund., Lovat); Ujawaji XII. (Hawk.); Somadu XI., Harar XI., Roguecha II., Mulu III. (Pease). 1790. Pyenonotus capensis (L.) Turdus capensis L. S. N. XII. 1766, 295 Le Brunet Levaill. Ois. d’Afr. II. 1802, T. 105 — Sund. Krit. 1857, 35 Pıenonotus capensis Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 34 — Lay. S. Afr. 1867, 138 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 299 — Sharpe Cat. 1871, 23; Lay. S. Afr. 1875, 207 — Shell. Ibis 1875, 74; B. Afr. I. 1896, 60 — Woodw. Ibis 1898, 218; 1900, 521 — W. Scl. Stark S. Afr. II. ıgoı, 61. Abbild.: Levaill. Ois. d'Afr. III. T. 105 — Dresser B. Eur. II. T. 143 Fig. 2 — W. Sel. Stark S. Afr. II. S. 61 [Kopf und Fuss]. Edbraun, Oberkopf etwas dunkler, Zügel und Augengegend schwärzlich; Unterkörper und Unterflügeldecken fahler erdbraun, Bauchmitte weiss, am Steiss blassgelb; Unterschwanzdecken gelb; Schwanzfedern dunkelbraun bis schwarzbraun, die äusseren, wenn frisch gemausert, mit. weisslichem Endsaume; Augenlider weinrot; Auge rötlichbraun; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 190—200, Fl. go, Schw. go, Schn. 17, L. 21—22 mm. Kapland, im Osten nordwärts bis Sululand: Knysna Il. (Anderss.); Knysna IX. XIL—IV., Rondebosch XI. I., Karru XII. II. (Viet.); Kapstadt Pyenonotidae — 421 — Pyenonotus (Lay.); George (Atmore); Port Elisabeth II. (Fritsch); East London (Rick.); Durban (Shell.); Sululand, St. Luciasee (Woodw.). „Der Kapbülbül ist ein besonderer Freund von Feigen und Weinbeeren, frisst aber auch Insekten. Man sieht die Vögel meistens in kleinen Flügen von 10—15 Stück, die beim Nahrungsuchen mit lautem schnatternden Lärm sich umhertreiben. Das Nest steht versteckt in der Zweiggabel eines Baumes oder dichten Busches, ist aus dünnen Reisern und Stengeln erbaut und innen mit Haaren und Federn ausgekleidet. Die 3—4 Eier sind auf blassrötlichem Grunde mit dunkler roten und veilchenfarbenen Flecken bedeckt, sie messen 23% 17. mm.“ (Stark). Das Gewicht der Eier beträgt 180 mg. Von den Buren im Kaplande wird der Vogel nach Layard „Knifkop“ genannt, in Natal „Toppje“ oder „Topknot“. 1791. Pyenonotus tricolor (Hartl.) Pyenonotus capensis [non L.] Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 145 — |? Dubois Bull. Belg. 1886, 148] I:cos tricolor Hartl. Ibis 1862, 341 Ixos auriventris [Vieill.] Hartl. J. ©. 1861, 166 [err.] Pyenonotus tricolor Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 299 — Sharpe P. Z. S. 1871, ı3ı T. 7; 1873, 717; Cat. 1871, 23 [part.] — Gurn. Anderss. Damara 1872, 120 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 44 — Rchw. J. O. 1877, 25; Mitt. Afr. Ges. 1879, 210 — Boc. Angola 1877, 244; J. Lisboa XXVIIl. 1880, 240; (2.) VII. 1892, 166; (2.) IX. 1893, 7; (2.) XI. 1893, 161 — Müll. 2 g. O. 1887, 430 — Sousa J. Lisboa XLVI 1887, 97; (2.) I 1889, 48 — Shell. B. Afr. I. 1806, 60 — W. Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, 62 Pyenonotus nigricans |non ei Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180 [? Pyenonotus layardi [non Gurn.| Bütt. N. Leyden X. 1888, 228; XI. 1889, 70. 196]. Abbild. 7B-722S> 1877, 7. VII Eile, 2. Oberseite, Kehle und Kropf erdbraun, Oberkopf dunkler, ausser Zügel und Augengegend auch vordere Wangen und vordere Kehle schwärzlich; Unterkörper weiss, nur an den Weichen graubraun verwaschen, auf dem Steisse blassgelb; Unterschwanzdecken gelb; Unterflügeldecken weiss oder bräunlichweiss, am unteren Flügelrande blassgelblich ; Schwanz schwarzbraun; Auge braun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 180— 200, Fl. 9o—100, Schw. 80.—go, Schn. 15—ı7, L. 21—22 mm. Südwestafrika von Loango bis Ovamboland: Tschintschoscho (Falkenst.); Tschintschoscho IV., Landana I. III. (Petit); Kabinda VIII. (Sperl.); Massangano, Kambambe (Mont. ); Kasengo (Hamilt.); Malandje V. VII; Pundo Andongo V. (Mechow); Malandje V. (Schütt): Angola (Mont.); Kuango,»Pungo Andongo, Ambaka, Kasengo, Kakonda, Benguella, Kahata, Quillengues, Quindumbo Xll. „Sacanjoere“, Quissange XII. „Sacanjude“, Kapangombe XI., Humbe „Kulo- tete“, Galanga „Gacanjuele“ (Anch.); [Humpata, Gambos, Muhino IV. (Kellen)]; Ovaquenyama I., Ondonga (Anderss.). 1791a. Pyenonotus tricolor minor Heugl. Turdus capensis |non L.] Lefeb. Abyss. 1850, 97 Pyenonotus levaillantii [non Tem.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 282 |part.] I:cos aurigaster |non Bp.) Antin. Cat. 1864, 43 Pycnonotus nigricans var. minor Heugl. NO. Afr. I. 1869, 398 Pyenonotus nigricans |non Vieill.) Hartl. Abh. Bremen 1881, 93 — Pelz. Z. B. G. Wien ı188r, 610; 1882, 503 Pyenonotus niloticus |Emin] Pelz. Z. B. G. Wien 1881, 610 Pycnonotidae — 422 — Pyenonotus Pyenonotus tricolor [non Hartl.] Rchw. J. ©. 1892, 53 Pyenonotus minor Shell. B. Afr. I. 1896, 66° — Rchw. D. O. Afr. 1894, 207 Pyenonotlus nigricans minor Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349; Nov. Zool. 1900, 47. Abbild. fehlt. Von P. fricolor nur durch fahl graubraune, nicht weisse oder bräunlich- weisse Unterflügeldecken und etwas lebhafteres Gelb der Unterschwanzdecken unterschieden, im allgemeinen auch ein wenig kleiner und Stirn dunkler, oft braunschwarz. Gebiet des Weissen Nil bis zum Victoria Niansa: Weisser Nil, Kir, Gazellenfluss (Heugl.); Port Rek (Schweinf.); Djur (Antin.); Lado IV., Mabero IX. (Emin); Masindi VI, Kimbugu, Kingomozi, Bafwazabangi V. (Ans.); Itale XI., Ronssoro VI. (Stuhlm.). Auch ein von Böhm in Kakoma XI. gesammelter Vogel ist auf P. /. minor zu beziehen. 1792. Pycenonotus xanthopygos reichenowi Lz. Hellm. Pyenonotus xanthopygus |non Hempr. Ehr.] Barn. Ibis 1893, 75 — Grant Nov. Zool. 1900, 257 Pyenonotus xanthopygius |non Hempr. Ehr.] Shell. B. Afr. I. 1896, 60 [part.| — Yerb. Ibis 1896, 23 — Hawk. Ibis 1898, 375 Pyecnomolus reichenowi Lorenz Hellm. O. M. 1901, 30; ]J. ©. ıgor1, 241; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 114. Abbild. fehlt. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle tiefschwarz, nach hinten in dunkel erdbraun auslaufend; übrige Oberseite und Flügel graubraun; Schwanzfedern schwarzbraun mit hellerem Endsaume; Unterkörper und Unterflügeldecken blass graubraun, Bauchmitte weiss, auf dem Steisse blassgelb; Unterschwanz- decken gelb; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 180-—-ıgo, Fl. 87 bis go, Schw. 80—85, Schn. 15—ı6, L. 19—2ı mm. Dem P. xanthopygos von Palästina und dem nördlichen Arabien sehr ähnlich, aber kleiner, mit kürzerem und mehr gebogenem Schnabel; das Schwarz des Kopfes und besonders das der Kehle, läuft zwar hinten in schwarzbraun aus, erscheint aber doch schärfer abgesetzt als bei P. xantho- pygus; Farbenton der Oberseite etwas heller und grauer; das Gelb der Unterschwanzdecken etwas lebhafter. Südliches Arabien: Huswa XI. (Barn.); Lahadsch VIII. IX., Huswa IX., Abian X. (Pere.); Lahadsch Ill. (Yerb., Hawk.); Jeschbum I., arabisch „Yagari“ (Bury). 1795. Pyenonotus nigricans (Vieill.) Le Brunoir Levaill. Ois. d'Afr. III. 1802, T. 106 — Sund. Krit. 1857, 36 Turdus nigricans Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 253 Ixos levaillantii Tem. Tabl. Meth. S. 297 [nach Sharpe Cat. Br. Mus. VI. S. 134] Pyenonotus nigricans Gurn. Ibis 1860, 209; Anderss. Damara 1872, ııg — Lay. S. Afr. 1867, 138 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 297 |part| — Sharpe Cat. 1871, 23; |Oates Matabele 1881, 308; Ibis 1897, 503] — Ayres Ibis 1873, 282 — [Buckl. Ibis 1874, 369] — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 180 — [Shell. Ibis 1875, 74] — Boc. Angola 1877, 242; J. Lisboa (2.) IX. 1893, 6; (2.) XIII. 1895, 22 — [Holub Pelz. S. Afr. 1882, 89] — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 162 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 228 — Fleck J. O. 1894, 4ır — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 — W. Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 64 — Whiteh. Ibis 1903, 227 Ixos nigricans Hartl. P. Z. S. 1867, 825. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 106 Fig. 1. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle schwarz; Oberkörper, Flügel und Kropf erdbraun; Körperseiten fahl graubraun, Mitte des Unterkörpers bräunlichweiss, auf der Bauchmitte reinweiss, auf dem Steisse blassgelb; Unterschwanzdecken Pyenonotidae — 423 — Pyenonotus gelb; Unterflügeldecken bräunlichweiss bis blassbräunlich; Schwanz schwarz- braun; Augenlider rot; Auge rot; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 170—ı90, Fl. 88—95, Schw. 80—go, Schn. 16—18, L. 20—22 mm. Verbreitet sich über Südwestafrika, das westliche und mittlere Kapland und ostwärts bis Transvaal, wo er neben /. /ayardı vorkommt, wie Sharpe an- gibt, was mir noch der Bestätigung zu bedürfen scheint. Die fraglichen Fund- orte sind nachstehend eingeklammert: Benguella „Xakanguere“, „Sacanjuela“, Makonjo IV., Kapangombe „Kitecuria“ (Anch.); Mossamedes XII. (Kellen); Otjimbingue VI. VII, Okawango (Anderss.); Salem VI., Aris I., Kuisib, Tsoaxoub (Fleck); Bethanien I., unterer Oranjefluss IV. (Schenck); Windhuk (Lübbert); Namaqua (Levaill.); Kuruman (Moffat); Colesberg (Arnot); Hopetown (Atmore); Port Elisabeth (B. M.); [|Windvogelberg (Bulg.); Natal (Brit. Mus.); Pinetown, Durban (Shell.); Eschowe (Woodw.); Krokodilfluss VII. (Oates); Vaalfluss, Limpopo, Bamangwato (Holub); Transvaal, Lijdenburg (Ayres); Transvaal VII. (Buckl.)]. Die Eier sind auf rötlichweissem Grunde mit rötlichgrauen und rot- braunen Tüpfelchen bedeckt, die am stumpfen Ende dichter stehen und hier einen Kranz bilden. Grösse 22% 16,5 mm. Gewicht 150 mg. 1794. Pyenonotus layardi Gurn. Pyenonotus nigricans [non Vieill.] Kirk Ibis 1864, 318 — Sel. P. Z. S. 1864, 108 — Sperl. Ibis 1868, 290 — Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 29; J. OÖ. 1878, 227 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 297 |part.] — Sharpe P. Z. S. 1873, 712 — Shell. Ibis’ 1875, 74 — Fschr. ]. ©. 1877, 175; 1878, 269. 277; 1879, 287. 303; 1880, 188. 192 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 260 — Nich. P. Z.S. 1878, 356 — Böhm O.C. 1882, 51; J. ©. 1883, 194; 1885, 45 — Schal. J. ©. 1887, 242 — Hartl. Abh. Bremen ı8g1, 14 Ixos nigricans [non Vieill.) Hartl. D272521807,,825 Pyenonotus trieolor [non Hartl.) Lay. Ibis 1871, 229 — Sharpe Cat. 1871, 23 [part.]; Lay. S. Afr. 1875, 208 Pyenonotus layardi Gurn. Ibis 1879, 390 — Sharpe Oates Matabele 1881, 308; P. Z. S. 1900, 608; Ibis ıgo0, 114 — Shell. P. Z. S. 1881, 576; 1885, 226; 1889, 363; Ibis 1882, 250; 1893, 13; 1894, 468; 1896, 232; 1897, 534; 1899, 282; 1901, 591; B. Afr. I. 1896, 60 — Schal. J. ©. 1883, 360 — Fschr. Z. g. O. 1884, 341; J. ©. 1885, 137 — Rchw. J. O. 1887, 74; 1889, 285; ı8gr, 160; Jahrb. Hamb. 1893, 26; D. ©. Afr. 1894, 207; Werther Mitt). Hochl. 1898, 276 — Tristr. Ibis 1889, 226 — Emin J. ©. 1891, 66 — Finn Ibis 1893, 226 — Rend. Ibis 1896, 169 — Marsh. Ibis 1896, 242; 1900, 229 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 660 — Hinde Ibis 1898, 580 — Sow. Ibis 1898, 370 — v. Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 485 — Sharpe P. Z. S. 1900, 608; Ibis 1900, 114 — Alex. Ibis 1900, 71 — Woodw. Ibis 1900, 521 — Neum. J. ©. 1900, 294 — W. Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 63 — Jacks. Ibis ıg01, 84 — Hellm. ]J. OÖ. 1902, 216 — Haagn. Ibis 1902, 571. 577 — Shortr. Ibis 1904, 183. Abbild. fehlt. Dem P. nigricans sehr ähnlich, aber nur das Kinn oder die vordere Kehle schwarz, die hintere Kehle dunkelbraun, auf dem Kropfe in fahl grau- braun übergehend; Mitte des Unterkörpers reinweiss; Augenlider schwarz. Lg. etwa 1go—2ı5, Fl. 88—98, Schw. 85—95, Schn. 16—ı8, L. 20—23 mm. Vögel von Sansibar haben kleinere Masse: Lg. etwa 170—ıgo, Fl. 80 bis 87, Schw. 70—85, Schn. 15—ı6 mm. n Ostafrika vom Abajasee bis zum östlichen Kaplande:*) Östlich des Abajasees II. (v. Erlanger); Wapokomo, Witu, Tana, Maurui, Aruscha, Nguruman, Pare, Mombas „Telecatui“, Pangani, Bagamojo, Ussandaui, Kagel, *) Nach Sharpe kommt P. layardi aber auch neben dem nahe verwandten P nigricans in Südwestafrika vor. Pyenonotidae — 424 — Pyenonotus Sansibar (Fschr.); Matschako V. (Hinde); Nandi II. IV. V., Mau (Jacks.); Kenia (Mack.); Taita VI. (Hunt.); Kilimandscharo (Johnst.); Unjamwesi (Speke); Ferhani V., Matangisi VII., Bagamojo.(Emin); Unjamwesi, Kakoma IV. XI., Simbamweni VIII, Walla III. Nest, Sansibar (Böhm); Sansibar (Decken, Kirk); Kokotoni IX. (Völtzk.); Mombas (Hild., Finn, Wakef.); Tanga, Pangani, Useguha, Irangi, Kilimandscharo, Gurui, Ugogo, Mojoni l., Jambiani I. (Neum.); Kikombo „Ndendeguli“ (Pruen); Usongo 1. (Werther); Pangani, Usambara, Dar-es-Salaam (Kirk); Dar-es-Salaam I., Tununguo X., Sansibar V. VI. VII. XI., Quilimane III. (Stuhlm.); Marangu, Ngomingi VIl., Malangalı VI— VI. (Marwitz); Dar-es-Salaam (Buxt.); Iringa IV. XII, Songea II. IV. VII, Matogorroberge VII. (Stierl.); Kalinga, Mtiras VI., Langenburg Il. (Fülleb.); Nyikahochland VI., Kombi, Fort Hill VII, Somba VIII. IX., Fort Lister X. (Whyte); nördlich des mittleren Sambesi „Pombona“ (Foa); Somba (Mann., Sharpe); Chikala „Pumbwa“ (Mann.); Kambwe VII. (Rend.); Schupanga, Tette (Kirk); Sambesi XII. brütend (Alex.); Mossambik (Ptrs., Sperl.); Beira IX. (Cavend.); Salisbury IV. (Marsh.); Chiquaqua (Sowerby); Makamak IX., Rustenburg, Umfuli VII. „Ipoti“, Natal (Ayres); Lijdenburg (Barr.); Barberton VII. (Rend.); zwischen Pretoria und Bamangwato VII, Durban IV. (Oates); Johannesburg (Ross.); Modderfluss (Haagn.); Matoppoberge VII., Manleysflats VI. (Penth.); St. Luciasee (Woodw.); Natal (Gueinz.); Durban, Pinetown (Shell.); Durban VI. (Alex.); St. Johnsfluss IV. V. XI. (Bachm., Shortr.); Kaffernland (Schomburgk); Kingwilliamstown (Anstey, Trevel.); Elandspost, Grahamstown (Atmore); [Ovaquenyama VI. (Anderss.)]. „Dieser Bülbül lebt in offenerem Gelände, liebt vorzugsweise An- pflanzungen in der Umgebung der Ortschaften und ist gesellig und lebhaft. Er hat eine eintönige Stimme, obwohl er zur Brutzeit etwas klangvollere Strophen hören lässt. Die Nahrung besteht fast gänzlich in Früchten und Beeren, vorzugsweise in Feigen. Nach Ayres werden diese Vögel bisweilen durch den Genuss überreifer und in Gärung befindlicher Früchte berauscht und dann leicht gefangen, weil sie nur kurze Strecken und nicht geradeaus zu fliegen vermögen. Sie erbossen sich über alles, was ihnen auffällt, über Erdkuckucke, Raubvögel oder sogar Baumschlangen und machen dann einen fürchterlichen Lärm. Das Nest steht in einer Zweiggabel, meistens recht sichtbar in einem Baumwipfel, ist napfförmig und aus Stengeln und feinem Grase gebaut. Die 3 Eier sind auf rötlichweissem Grunde rotbraun und eisengrau gefleckt und messen 20—26% 17—18 mm.“ (Stark). Fischer fand am Kilimandscharo am 30. März ein Nest mit stark bebrüteten Eiern. Diese sind auf rötlichweissem Grunde dicht rotbraun und veilchen- grau gefleckt und messen 20—23%X ı5—ı7 mm. Gewicht 139—144 mg. „Um Kakoma hält sich dieser Bülbül hauptsächlich im buschigen Gelände in der Nähe von Wasser auf und bewohnt pärchenweise die Pflanzenwildnis des Pongo. Seine Haltung ist stets anmutig, häufig sträubt er die Kopffedern.“ (Böhm). „Gegen Sonnenuntergang kann man diesen Bülbül oft nach Fliegen- fängerart Insekten aus der Luft fangen sehen. Von Früchten ist ihm besonders die Mango ein Leckerbissen. Auch verschmäht er die Früchte des roten Pfeffers nicht, weshalb er auf Sansibar „Schore pilipili“ (pilipili, Pfeffer) genannt wird, zum Unterschiede von „Schore uanda“ (uanda, Hof, Gehöft), mit welchem Namen ZPasser diffusus bezeichnet wird. An der ostafrikanischen Zosteropidae — 4235 — Zosteropidae Küste heisst der Bülbül „Telecatui“. Seine Eier fand ich Ende Juli auf Mombas und Ende August bei Takaungu.“ (Fschr.). 1795. Pyenonotus dodsoni Sharpe Pyenonotus nigricans |non Vieill.] Oust. Mission Revoil 1882, 9 Pyenonotus dodsoni Sharpe P. Z. S. 1895, 488; ıgo1, 611 — Salvad. Ann. Genova 1896, 44 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 47 — Shell. B. Afr. I. 1896, 60 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 480 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349. Abbild. fehlt. Oberkopf, Kopfseiten und Kehle schwarz, hinter der Ohrgegend ein weisses Band oder ein weisser Fleck; Oberkörper und Flügel erdbraun, die Nacken- und Rückenfedern blassbraun umsäumt; Kropffedern braun, weisslich umsäumt, die darauf folgenden Federn der Vorderbrust weiss mit braunem Mittelflecke (die Kropf- und vordere Brustgegend bekommt dadurch ein schuppiges Ansehen); Unterkörper weiss, die Körperseiten wenig grau- bräunlich verwaschen; Unterschwanzdecken gelb; Unterflügeldecken mit graubraunem Mittelflecke und weisser Umsäumung; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume. Lg. etwa 160—170, Fl. 80°—85, Schw. 65—80, Schn. 14—ı5, L. 20 nım. Somaliland südwärts bis Witu: Hullier, Ogaden (Ell.); Somali (Rev., Rusp.); Sillul VII, Lammo VII, Dada XI, Uebi X., Stefaniesee XI. (D. Smith); Witu Xil. (Völtzkow); Kitui IV. (Hild.); Makindos XI. (Ans.). LXI. Zosteropidae — Brillenvögel Vögel von der Gestalt der Laubsänger, auffallend durch einen das Auge umgebenden Kranz weisser Federchen, der indessen einzelnen Arten fehlt; nur g Handschwingen; Schnabel kurz, pfriemenförmig, wenig gebogen; keine Schnabelborsten; Zunge am Ende gespalten, aber nicht ausgefasert; Gefieder- färbung vorherrschend grün oder gelb, seltener grau oder bräunlich. — Die Brillenvögel sind Baumvögel, schlüpfen behende durch das Blätterwerk wie Laubsänger oder hängen sich wie Meisen an Zweigspitzen an, um Insekten zu suchen, die den Hauptteil ihrer Nahrung ausmachen; jedoch geniessen sie auch Sämereien und Früchte und sollen ebenso wie die Nektarinien den Pflanzenhonig aus den Blütenkelchen saugen (vergl. unter Z. annulosa). Einige Arten sind ausgezeichnete Sänger. Ausser der Brutzeit leben die -Brillenvögel in Scharen beisammen, die oft bis zu Hunderten anwachsen. Das Nest ist napfförmig, aus Grashalmen erbaut, aussen mit Moos und Flechten bekleidet, innen mit Haaren ausgepolstert und wird hoch über dem Boden in einer Zweiggabel erbaut. Die 3—5 Eier sind einfarbig blau, bei manchen Arten angeblich weiss oder bläulichweiss. — Die Brillenvögel bewohnen in etwa 160 Arten, nach gegenwärtiger Kenntnis, die heisseren Breiten der öst- lichen Erdhälfte von Afrika bis Neuseeland, im östlichen Asien gehen sie nordwärts bis Japan und bis zum Amur. In Afrika sind jetzt 33 Arten bekannt, diese Zahl wird aber in Zukunft noch eine bedeutende Steigerung erfahren. Zosteropidae — 426 — Zosterops Zosterops Vig. Horsf. Zosterops Vig. Horsf. Trans. Linn. S. London XV. 1826, 234 Speirops Rchb. Handb. Orn. Merop. 1852, 93. Typ.: Z. lugubris Hartl. Oreosterops, Malacirops, Cyclopterops Bp. Compt. Rend. Paris XXXVIII. 1854, 260. 264 Parinia Hartl. W. Afr. 1857, 71. Typ.: P. leucophaea Hartl. Zosleropisylvia |Württ.] Naum. 1857, 433. Typ.: Z. icterovirens |Württ.] Naum. Tephras Hartl. Finsch P. Z. S. 1868, 6. Typ.: T. finschii Hartl. Spirops Gray Handl. I. 1869, 164 [nom. corr.] Chlorocharis Sharpe Ibis 1888, 392. Typ.: Ch. emiliae Sharpe. Einzige in Afrika vertretene Gattung der Gruppe. Man hat die Arten mit grauem Gefieder von den grün gefärbten auch unter den Gattungen Speirops und Malacirops getrennt, die Sonderung lässt sich indessen nicht scharf durchführen. Schlüssel der Arten: 1. Oberseite olivengrün oder olivengelb: 2 — Oberseite olivenbraun, grau oder graubraun: 19 2. Ganze Unterseite gelb oder gelblichweiss: 3 — Kehle und Unterschwanzdecken gelb; Unterkörper weisslich, graulich oder isabellfarben: 16 — Kehle und Kropf weiss; Unterschwanzdecken gelblich: 1823. Z. griseovirescens. 3. Schwarzer Zügelstrich: 5 — Weisslicher Zügelstrich: 4 4: Gelbes/Stirnband;;. Pi. 2.1.2 1, 2 We nl ee aa Zinteäe — Kein gelbes Stirnband: . . . 2 .2.2.2.2.2.....1821. Z. ficedulina. 5. Körperseiten olivengrün oder deutlich olivengrünlich verwaschen: 8 — Körperseiten nicht olivengrünlich verwaschen: 6 6. Elügel 60-62 mm lang: ", . . 2. mn nit 20 3 2,070797: Ziianderssonl. — Flügel 50—60 mm lang: 7 7. Stirn breit gelb, bis oberhalb des vorderen Augen- f1796. Z. senegalensis. randes: . . ... . \1796a. Z. s. aurifrons. — Breites gelbes Stirnband jederseits als Augenbrauen. streif oberhalb des Auges fortgesetzt: . . . . 1798. Z. superciliosa. — Schmale gelbe Stirnbinde, die sich oberhalb des Z. flavilateralis. Zügels bis zum vorderen Augenrande fortsetzt: 1800. Z. jubaensis. 8. Flügel 55 mm oder darüber lang: 9 — Flügel unter 55 mm lang: ı5 9. Deutliches breites, von dem ÖOlivengrün des Ober- kopfes scharf abgesetztes gelbes Stirnband: 12 — Kein deutliches oder nur sehr schmales gelbes Stirnband: 10 ı0. Flügel 55 mm lang: . . ge er EEE MBISLZATNIANNAE — Flügel 537 mm oder darüber lang: 11 ıı. Auffallend breiter weisser Augenring: . . . . . . 1802. Z. eurycricota. — Schmaler weisser Augenring: - . » . x 2... . 1I8or. Z. virens. ı2. Das Gelb der Stirn bis oberhalb des hinteren Augen- randes ausgedehnt: . 1807. Z. kikuyuensis. — Das Gelb der Stirn bis oberhalb der Mitte. des Auges ausgedehnt: . 1806. Z. kaffensis. — Das Gelb der "Stirn höchstens bis oberhalb des vorderen Augenrandes ausgedehnt: 13 Zosteropidae — 427 eH- 13. Schmaler weisser Augenring; schmales gelbes Stirnband: la eo or so ‚ulsao), — Breiter weisser Assreias- breites gelbes Stirn- band: 14 [2223 14. Oberseite olivengrün: 1804. 1805. — Oberseite gelbgrün: . 1808. 15. Deutliches breites gelbes Stirnband: 1810. — Kein deutlich abgesetztes gelbes Stirnband: a er Zen : : AST x f1813. 16. Körperseiten lebhaft gelbbräunlich oder isabellfarben: 11814 — Körperseiten graulich oder blass graulichisabell- farben: 17 17. Breites (2—3 mm) gelbes Stirnband:*) . A 1815. — Kein deutliches oder nur sehr schmales gelbes Stirn- band: 18 18. Oberseits lebhaft gelbgrün: . 1816. b SER 1817. — Öberseits oliv Enerin: Er, — Öberseits graugrünlich: : 19. Oberkopf grau, heller als der Rücken: 1827. — Oberkopf schwärzlich, dunkler als der Rücken: 20 20. Weisser Augenring: . 5 1824. — Kein weisser Augenring: 21 21. Kehle und Unterschwanzdecken weiss, weisser Streif oberhalb des Zügels: 1825. — Kehle und Unterschwanzdecken nicht weiss; kein weisser Streif oberhalb des Zügels: 1826. 1796. Zosterops senegalensis Bp. Zosterops flava [non Horsf.] Sw. W. Afr. II. 1837, 43 T. 3 Bp. Consp. I. 1850, 399 — Hartl. W. Afr. 1857, 71; J. O. 1861, Ibis 1861, 360; NO. Afr. I. 1869, 414 |part.] — Sharpe Cat. 1871, 36 [part.]; N NN NSS NSNSNN N NNNNN Zosterops . stierlingi. . Jacksoni. . scotti. schoana. . stuhlmanni. stenocricota. toroensis. . niassae. . sundevalli. * . deserticola. . poliogastra. omoensis. . annulosa. . atmorei. . abyssinica. arabs. . leucophaea. . lugubris. . melanocephala. . brunnea. Zosterops senegalensis 161; 1865, 10 — Heugl. (J. L. S. 1884, 426| — Bouv. Cat. 1875, 14 — Rend. Ibis 1892, 219 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7 |[part.]; II. 1900, 173 [part.] — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, Ibis 1902, 2839 — Neum. O. M. 1904, 110 167 — Budg. Ibis 1901, 490 — Alex. Zosterops eitrina Hartl. Verz. Hamb. 1850, To: 22 Zosterops pallescens Heugl. J. ©. 1864, 260 Zosterops heuglini Hartl. 1865, II Zosterops demeryi und obsolela Bütt. N. Leyden XII. 1890, 202. 203; Reiseb. 1890, 473 Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. 3 — Roechb. Handb. Merop. T. CCCCLX Fig. 3288 Oberseits olivengelb; Stirn und Unterseite reingelb; schwarzer Zügel- strich, der sich bis unterhalb des Auges hinzieht; weisser Augenring; Unterflügeldecken weiss, gelb gesäumt; Schwingen und Schwanzfedern braun mit olivengelbem Aussen- und weissem Innensaume; des Unterkiefers blasser; Je etwa 100, Fl. 51—55, Schw. 35—43, Schn. 10—1I, rotbraun; Schnabel schwarz, Wurzel grau. *) Vergl. auch Z. almorei Sharpe S. 435. Auge dunkel Füsse blei- IrsrS2nm: Zosteropidae — 48 — Zosterops Nordwestafrika bis zum Gebiet des Gazellenflusses: Kasamanse (Verr.); Gambia (Rend.); Quinela Ill. (Budg.); Bathurst (Marche, Comp.); Bissao (Beaud.); Robertsport (Dem.); Kintampo, Gambaga, Kratschi (Alex.); Bongo IX. XII. (Heugl.); Dem Suleiman XI. (Bohnd.). 1796a. Zosterops senegalensis auriirons Heugl. Zooteropisylvia uterovirens |Württ.) Naum. 1857, 433 [nom. nud.] Zosterops ieterovirens |Württ.] Hartl. W. Afr. 1857, 72 [nom. nud.] — Heugl. ]J. ©. 1862, 42 Zosterops aurifrons Heugl. J. ©. 1862, 4ı Zosterops tenella Hartl. J. ©. 1865, ır — Neum. O. M. 1904, rır — |Grant Ibis 1904, 264] Zosteropisylvia icterovirens Heugl. J. ©. 1867, 295. Abbild. fehlt. Von Z. senegalensis nur durch etwas längere Flügel unterschieden. Fl. 56—60, Schw. 40—45 mm. Ob dieser Unterschied ständig ist und die Sonderung aufrecht erhalten werden kann, muss durch fernere Untersuchungen festgestellt werden. Der Typus von Z. icterovirens Württ. von Kamamil am Atbara ist oberseits viel gelber als Z. senegalensis, lebhaft olivengelb. Anscheinend liegt hier eine Spielart vor. Nördliches Abessinien: Keren (Heugl.); Kamamil (Württ.); [Unfras V. (Degen)]. „Meistens sah ich diesen Vogel paarweise laubsängerartig sich im Walde umhertreiben. Der Lockton ist ein sanftes Pfeifen, der Gesang ähnlich dem des Fitislaubsängers, aber weniger laut. Die Nahrung besteht hauptsächlich in kleinen Insekten. Im Spätherbst streichen die Brillenvögel in Familien von 6—ı2 Stück umher, meisenartig von Baum zu Baum flatternd und zu- weilen ein weiches „schi“ ausstossend.“ (v. Heuglin). 1797. Zosterops anderssoni Shell. Zosterops senegalensis |non Bp.) Gurn. Anderss. Damara 1872, 76 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 325; 1884, 834 — Boc. Angola 1877, 288; ]. Lisboa XXVIII. 1880, 242; (2.) XI. 1893, 162 [Zosterops tenella |non Hartl.) Rchw. J. ©. 1889, 285] [Zosterops flavilateralis Rehw. Jahrb. -Hamb. 1893, 26]*) Zosterops anderssoni Shell. Br. O. C. II. Nov. 1892; Ibis 1893, 118; 1896, 180; 1897, 525; 1898, 379; B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 177 — Marsh. Ibis 1896, 244; 1900, 237 — Stark S. Afr. I. 1900, 300 — Neum. O.M. 1904, 06H Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. VII Fig. 2. Von Z. senegalensis nur durch bedeutendere Grösse unterschieden. Lg. etwa 110, Fl. 66-62, Schw. 45—47, Schn. ı1—ı2, L. 16—17 mm. Südafrika vom Niassasee bis Transvaal und Südwestafrika: Nyika- hochland VI., Chiradzulu VIL., Somba (Whyte); Salisbury IV. (Marsh.); [? Quilimane I. „Tschiliko“ (Stuhlm.)]; Biballa, Kakonda „Conopo“, „Hoio“ (Anch.); Okawango, Elephant Vley (Anderss.). *), Da der Verbleib des von Stuhlmann in Quilimane gesammelten Vogels nicht mehr festzustellen ist, bleibt es fraglich, ob diese Schriftstelle auf Z. anderssoni (wie Shelley annimmt) oder nicht doch auf Z. flavilateralis zu beziehen ist. Zosteropidae — 429 — Zosterops 1798. Zosterops superciliosa Rchw. Zosterops supereiliosa Rcehw. J. ©. 1892, 192. 193 — Neum. ©. M. 1904, ırı Zosterops senegalensis [non Bp.] Pelz. Z. B. G. 1881, 144 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 99; 1882, 199. Abbild. fehlt. Der Z. senegalensıs sehr ähnlich, aber oberseits gelber, olivengelb, das reingelbe Stirnband jederseits als Augenbrauenstreif oberhalb des Auges fortgesetzt. Fl. 57 mm. Oberer Weisser Nil: Fadjulli, Wandi, Kiri X. (Emin). 1799. Zosterops flavilateralis Rchw. Zoslerops senegalensis [non Bp.] Fschr. Z. g. OÖ. 1884, 337; J. ©. 1885, 138 — Rchw. J. ©. 1887, 75; 1891, 160; 1892, 193 — Emin J. OÖ. ı891, 66 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7 [part.]; II. 1900, 173 [part.] Zosterops lenella |non Hartl.] Cab. J. ©. 1878, 228 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 349 — Fschr. J. ©. 1879, 278. 288; 1885, 138 Zosterops kirki [non Shell. 1879] Shell. Ibis 1888, 300 — Sharpe Ibis ı89r, 594 — Hinde Ibis 1898, 580 Zosterops sp. Tristr. Ibis 1889, 226 Zosterops flavilateralis Rchw. J. ©. 1892, 192; D. O. Afr. 1894, 228 — Neum. ©. M. 1904, 113 Zosterops senegalensis flavilateralis Neum. J. ©. 1900, 294. Abbild. fehlt. Oberseits gelbgrün; schmales Stirnband, das sich oberhalb des Zügels bis zum Auge hinzieht, und ganze Unterseite gelb; Unterflügeldecken weiss, gelb gesäumt; schwarzer Zügelstrich, der bis unterhalb des Auges sich hin- zieht, weisser Augenring; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun oder schwärzlich graubraun, erstere mit gelbgrünem, am Ende der Hand- schwingen grauweisslichem Aussensaume und weissem Innensaume, letztere mit gelbgrünem Aussensaume; Auge rotbraun; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blass; Füsse bleigrau. Lg. etwa Ioo—ıos5, Fl. 52-55, Schw. 37—40, Schn. 10—ı1, L. ı5 mm. Von Z. senegalensis durch grünere (bei jenem gelbere) Oberseite und schmaleres gelbes Stirnband unterschieden. Der junge Vogel ist oberseits fahler grün, etwas graulich, die Unter- seite ist blasser; Aussensäume der Schwingen und Schwanzfedern blasser. Ostafrika vom Victoria Niansa bis Ugogo: Matschako VIII. (Hinde); Makarangu I., Manda VI. (Jacks.); Ndi VII. (Hild.); Ussandaui VII. (Neum.); Dönje Erok VII. IX. (Schill); Grossaruscha VII, Ussure, Tschara VII, Kipini VII, Kau (Fschr.); Mombas IX. (Perc.); Tabora VII., Mpapua VI. (Emin); Kikombo „Vimlyelye“ (Pruen); Lamu (Kirk). 1800. Zosterops jubaensis Erl. Zosterops flavilateralis [non Rchw.] Sharpe P. Z. S. 1895, 475; ı901, 616 — Salvad. Ann. Genova 1896, 44 Zosterops jJubaensis Erl. O.M. 1901, 182 — Neum. O. M. 1904, 113 7osterops smithi Neum. ©. M. 1902, 139; 1904, 113. Abbild. fehlt. Der Z. flavilateralis sehr ähnlich, aber oberseits fahler, matt graulich- gelbgrün, unterseits heller gelb; Aussensäume der Schwingen und Schwanz- federn blasser, grünlichweiss, nur am Wurzelteile der Federn grüner. Die Art gleicht somit fast genau dem jungen Vogel von Z. flavilateralis, ist aber etwas kleiner. Lg. etwa 95, Fl. 48, Schw. 36, Schn. 9, L. 14 mm. Zosteropidae — 430 — Zosterops Südliches Somaliland: Somali (Rusp.); Omo, Mursu XII., Sillul VII. (D. Smith); Damasso V., Gurra IV. (Erl.). 1801. Zosterops virens Sund. Zosterops virens Sund. Öfv. Ak. Förh. 1850, 100 — Heugl. Ibis 1861, 360 — Gurn. Ibis 1863, 328 — Hartl. J. O. 1865, 10 — Lay. S. Afr. 1867, 117 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 325; 1884, 834; Ibis 1897, 507 — Barr. Ibis 1876, 202 — Ayres Ibis 1876, 426; 1879, 405 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 137 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 75 — Rchw. ]J. O. 1892, 192 — Rend. Ibis 1896, 171 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 179; Ibis 1897, 525 — Stark S. Afr. I. 1900, 301 — Haagn. Ibis 1902, 372 — Neum. O.M. 1904, 116 — Shortr. Ibis 1904, 181 Zosterops capensis |non Sund.) Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 834. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. VII Fig. 3. Oberseits olivengrün; ein scharf sich abhebendes gelbes Band oberhalb des Zügels, aber kein deutliches Stirnband (die beiden Zügelstreifen stossen nur an der Firste aneinander); Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unter- schwanzdecken gelb, Körperseiten und Kropf olivengrün; Unterflügeldecken weiss, blassgelb gesäumt; im übrigen den vorgenannten Arten gleichend. Lg. etwa 1ro— 118, Fl. 37—62, Schw. 45—48, Schn. 10—ı1, L. 16—ı8 mm. Südostafrika vom Niassasee bis zum östlichen Kaplande: Bulongwa IX. (Fülleb.); Mayawa im Nyikahochlande VI. (Whyte); Barberton VII. (Rend.); Luschuma (S. Pinto); Makamak (Ayres, Barr.); Pretoria (Distant); Johannes- burg (Ross); Rustenburg VI. (Lucas, Ayres); Lijdenburg (Barr.); Eschowe (Woodw.); Pinetown (Ayres); Newcastle, Durban (Butl., Feild., Reid); St. Johnsfluss I. V. (Shortr.); Port St. John (Bachm.); Kaffernland (Wahlb.); Kingwilliamstown (Trevel.). Die Eier sind nach Stark blau und 16x 13 mm gross. 1802. Zosterops eurycricota Fschr. Rchw. Zosterops euryerieotus Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 55 — Fschr. Z. g. O. 1884, 337; J: OÖ. 1885, 138 Zosterops eurycrocotus Sharpe Ibis 1891, 595 Zoslerops euryericota Rchw. J. ©. 1892, 54. 192; D. ©. Afr. 1894, 208 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 182 — Neum. J. ©. 1900, 295; 1904, I16 Zosterops perspieillala Shell. P. Z. S. 1889, 366 AA Abbild.: P. Z. S. 1889, T. XLI Fig. ı. Der Z. virens sehr ähnlich, aber oberseits etwas gelblicher, Stirn etwas goldgelblich verwaschen, der Strich oberhalb des Zügels düster gold- gelblich, nicht sc scharf sich abhebend wie bei Z. wirens, der weisse Augenring auffallend breit, das Gelb der Unterseite dunkler; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa ıı5—ı20, Fl. 57—63, Schw. 43—48, Schn. ıı—ı2, L. 17—ı8 mm. Kilimandscharogebiet: Grossaruscha VI. (Fschr.); Kilimandscharo VII. (Hunt.); Kiboscho I. (Neum.); Marangu I. (Marwitz). 1805. Zosterops jacksoni Neum. Zoslerops kikuyuensis [non Sharpe] Sharpe Ibis 1891, 594 [part.] — Neum. J. O. 1898, 239 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350 Zosterops jacksoni Neum. OÖ. M. 1899, 23; 1904, 117; J. ©. 1900, 295 — Jacks. Ibis 1899, 636 — Shell. B. Afr. II. 1900, 184. Abbild. fehlt. Zosteropidae — 431 — Zosterops Der Z. virens sehr ähnlich, aber durch breites, bis oberhalb des vorderen Augenrandes ausgedehntes gelbes Stirnband und auffallend breiten weissen Augenring (wie ihn Z. eurycricota hat) unterschieden. Lg. etwa 120— 130, Fl. 58—62, Schw. 45—50, Schn. ıı1, L. 17—18 mm. Landschaften im Norden und Osten des Victoria Niansa: Elgon II., Ravine Il. IV. VI., Nandi VI. (Jacks.); Guasso Massai XI., Mau XI. (Neum.); Eldoma (Ans.). Ein Nest, das Jackson fand, stand in einer Zweiggabel und war aus grauem spröden Moose gebaut, innen mit feinen Halmen ausgelegt. Es enthielt 2 blassblaue Eier. 1804. Zosterops scotti Neum. Zosterops scotti Neum. O. M. 1899, 24; 1904, I15. Abbild. fehlt. Unterscheidet sich nach Neumann von Z. jacksoni durch gelbere Oberseite, etwas goldigeres Gelb der Unterseite, weniger Olivengrün an den Körperseiten und gelbliche Kopfseiten. Fl. 60—62 mm. Ronssoro (Elliot). 1805. Zosterops schoana Neum. Zosterops tenella |non Hartl.| Neum. J. OÖ. 1902, 133 Zosterops schoana Neum. OÖ. M. 1903, 185; 1904, 117 — Grant Ibis 1904, 264. Abbild. fehlt. Von Z. stuhlmanni nur durch grünere Oberseite unterschieden; auch ist der weisse Augenring anscheinend etwas schmaler. Fl. 60—63, Schw. 45 mm. Schoa: Godjam (Degen); Gindeberat X. (Neum.); Dodgit VI., Ahouillet VI., Addet V. (Degen). 1806. Zosterops kaffiensis Neum. Zosterops kaffensis Neum. OÖ. M. 1902, 10; 1904, 117. Abbild. fehlt. Ähnlich Z. jacksoni, oberseits etwas gelblicher, im Ton etwa in der Mitte stehend zwischen diesem und Z. stuhlmanni,; Unterseite, insbesondere Kehle, Bauchmitte und Unterschwanzdecken, leuchtend goldgelb; Stirn bis oberhalb der Augen, fast in der Ausdehnung wie bei Z. kikuymensis, leuchtend goldgelb; weisser Augenring so breit wie bei Z. euryericota. Lg. etwa 105—110, Fl. 56—58 mm. Kaffa III. (Neum.). 1807. Zosterops kikuyuensis Sharpe Zosterops kikuyuensis Sharpe Ibis 1891, 444. 594 |part.] T. ı2; P. Z. S. 1900, 605 — Rchw. J. ©. 1892, 192 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 183 Zosterops kikuyensis Neum. O. M. 1904, 117. Abbild.: Ibis 1891, T. XII Fig. 2. Von Z. jacksoni nur dadurch unterschieden, dass die ganze Stirn bis zum Scheitel hinauf, bis oberhalb des hinteren Augenrandes, gelb ist. Zosteropidae — 432 — Zosterops Shelley hält Z. krkuyuensis nur für eine Spielart von Z. jacksoni. Gebirge Ostafrikas: Kikuju VIII. (Jacks.); Kenia IX. (Mack.). 1808. Zosterops stuhlmanni Rchw. Zosterops senegalensis |non Bp.] |? Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 452 — Oust. Nat. 1893, 126) — Shell. B. Afr. II. 1900, 173 [part.] Zosterops stuhlmanni Rehw. J. O. 1892, 54. 192; D. OÖ. Afr. 1894, 208 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 349 — Neum. J. ©. 1900, 295; ©. M. 1904, ı11. Abbild. fehlt. Wie Z. jacksoni mit breitem gelben Stirnbande, aber von diesem und von Z. virens durch viel gelbere Oberseite unterschieden; weisser Augen- ring so breit wie bei Z. eurycricofa. Lg. etwa ıro—ı20, Fl. 56—5g [bei einem Vogel von den Ssesseinseln 62], Schw. 40—45, Schn. 10—ıı, L. 16 bis 17 mm. Mittelafrikanisches Seengebiet: Songa X., Bukoba XI. (Emin); Kikanja IV., Masindi, Fajao (Ans.); Mpororo I., Ssesseinseln XIl., Bukoba Ill. (Stuhlm.); Mlema in Uganda IX., Kwa Mtessa XI., Tschagwe V., Bukoba, Ussoga (Neum.). [Vielleicht gehört auch der von Dybowski am Ubangi gesammelte, von Oustalet als Z. senegalensis bestimmte Vogel hierher]. 1809. Zosterops stierlingi Rchw. Zosterops stierlingi Rchw. J. ©. 1899, 418 — Neum. J. OÖ. 1900, 294; ©. M. 1904, 114. Abbild. fehlt. Von Z. stuhlmanni durch schmalen weissen Augenring und hellere und gelblichere Körperseiten unterschieden; gelbes Stirnband deutlich, aber sehr schmal. Lg. etwa 10o5—ıı5, Fl. 57—60, Fl./Schw. 15—20, Schw. 43—47, Schn. ıı, E16 mm: Uhehe: Iringa IV. V. (Stierl.). 18510. Zosterops stenocricota Rchw. Zosterops stenocriecola Rehw. J. ©. 1892, ıgr. 192; 1894, 41 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 181 — Alex. Ibis 1903, 3497 — Neum. ©. M. 1904, 1135. Abbild. fehlt. Wie Z. stierlingi von Z. stuhlmanni durch schmalen weissen Augen- ring und hellere, gelblichere Körperseiten, ferner aber auch durch geringere Grösse unterschieden; gelbes Stirnband sehr breit, bis oder fast bis oberhalb des vorderen Augenrandes reichend und als Augenbrauenstreif oberhalb des Auges sich fortsetzend; Auge hellbraun; Füsse dunkelgrau. Lg. etwa I05—ı1o, Fl. 532—53, Schw. 35—38, Schn. 9, L. 15—ı6 mm. Kamerungebirge, Fernando Po: Buea VII. IX. (Preuss); Fernando Po: Bakaki XI., Bilelipi XI., Moka XII. „Si tawi tawi“ (Alex.). 1811. Zosterops toroensis Rchw. Zosterops toroensis Rchw. J. O. 1904, 133 — Neum. O.M. 1904, 112. Abbild. fehlt. Der Z. stuhlmanni sehr ähnlich, aber mit schmalem weissen Augen- ringe; Stirn wohl etwas gelber als der übrige Oberkopf, aber kein deutlich Zosteropidae — 43 — Zosterops abgesetztes gelbes Stirnband; ferner Flügel kürzer, dagegen Schnabel stärker. Lg. etwa 100— 105, Fl. 52>—53, Schw. 35—38, Schn. 10—ı1, L. 16 mm. Von Z. stenocricota leicht an dem Fehlen des scharf abgesetzten und breiten gelben Stirnbandes zu unterscheiden. Toro: Kitimba in Awamba VI. (Emin). 1812. Zosterops niassae Rchw. Zoslerops niassae Rehw. J. OÖ. 1904, 133 — Neum. O.M. 1904, 114. Abbild. fehlt. Oberseits gelbgrün, aber der Farbenton viel gesättigter, kräftiger und trüber als bei Z. s/zuhlmanni und toroensis, kein deutlich sich abhebendes gelbes Stirnband, nur ein etwas hellerer, gelblicher Strich oberhalb des Zügels; das Gelb der Unterseite kräftiger und trüber als bei Z. stzuhlmanni, Körperseiten nur sehr schwach grünlich verwaschen; der weisse Augen- ring ziemlich breit. Lg. etwa ı00, Fl. 55, Schw. 38—40, Schn. 10—ı1, E15. mm. Der einzige bis jetzt bekannte Vogel ist in Ungoni gesammelt: Songea VII. (Stierling). 1815. Zosterops sundevalli Hartl. Zoslerops pallida |? Sw. An. Men. 1838, 294] — Heugl. Ibis 1861, 359 — Hartl. Ibis 1862, 147 — Lay. S. Afr. 1867, 117 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 324; 1884, 834 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; Il. 1900, 187 — Stark S. Afr. I. 1900, 302 Zosterops lateralis [non Lath.] Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 1or — Heugl. Ibis 1861, 358 — Lay. S. Afr. 1867, 117; Ibis 1869, 367 Zosterops sundevalli Hartl. J. ©. 1865, 8 — Sharpe Cat. 1871, 36 — Ayres Ibis 1879, 404 [? Malaeirops pallida Hartl. J. ©. 1865, 28] Zosterops capensis [non Sund.] Gurn. Ibis 1869, 292; 1873, 280 [? Zosterops madagascariensis [non Gm.] Holub Pelz. S. Afr. 1882, 75]. Abbild. fehlt. Oberseits olivengelbgrün; ein gelber Strich oberhalb des Zügels, aber kein deutliches gelbes Stirnband; weisser Augenring; schwarzer Zügelstrich, der sich bis unterhalb des Auges erstreckt; Kehle und Unterschwanzdecken hellgelb; Mitte des Unterkörpers gelblichweiss; Körperseiten blass gelbbraun oder isabellbraun, die Brustseiten grauer; Unterflügeldecken weiss, blass- gelblich gesäumt; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun mit gelbgrünem Aussensaume, jene mit weissem Innensaume. Lg. etwa 115 bis 120, Fl. 60—62, Schw. 50—52, Schn. r0—ı1, L. 17—ı8 mm. Kapland, im Osten nordwärts bis Transvaal: Swellendam (Cairner.); Colesberg (Ortlepp); Cradock IV. (Fritsch); Oranjefluss (Bradsh.); Kaffern- land (Wahlb.); Potchefstroom VI., Rustenburg (Ayres); [Rustenburg VI. (Holub)]. 1814. Zosterops deserticola Rcehw. Der Z. sundevalli sehr ähnlich, aber kleiner und blasser; oberseits fahl graulichgrün, das Gelb des Zügelstriches und der Kehle viel blasser; auch ein blassgelbes Stirnband. Lg. etwa 100—105, Fl. 55, Schw. 43—47, Schn. 10, LE: "17: mm. Grossnamaqua: Unterer Oranjefluss (Schenk). Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 28 Zosteropidae — 434 — Zosterops 1815. Zosterops poliogastra Heugl. Zosterops euryophlhalmos Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 276 [nom. nud.] Zosterops poliogastra Heugl. Ibis 1861, 357 T. 13; J. ©. 1862, 42; NO. Afr. I. 1869, 412; R. NO. Afr. II. 1877, 192 — Hartl. J. ©. 1865, 9 — Blanf. Abyss. 1870, 354 — Salvad. Ann. Genova 1884, ı4r — Gigl. Ann. Genova 1888, go — Shell. B. Afr. II. ıgco, 190 Zoslerops eury- ophthalma Heugl. J. ©. 1862, 299 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 324 Zoslerops flavigula |non Sw.] Blanf. Abyss. 1870, 354 Zosterops poliogaster Shell. B. Afr. I. 1896, 8 — Salvad. Ann. Genova 1888, 249 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 47 — Grant Ibis 1900, 145 — Grant Reid Ibis 1901, 636. Abbild.: Heugl. Ibis 1861, T. XIII. Oberseits lebhaft gelbgrün; breites Stirnband, jederseits in einem Bande bis oberhalb des Auges fortgesetzt, hell goldgelb; weisser Augenring; schwarzer Zügelstrich bis unterhalb des Auges fortgesetzt; Kehle heller gelb als die Stirn, Unterschwanzdecken noch etwas blasser gelb; Mitte des Unterkörpers gelblichweiss; Körperseiten blass bräunlichgrau; im übrigen wie Z. sundevalli. Lg. etwa 120, Fl. 59—64, Schw. 50—53, Schn. I, L. 17—ı8 mm. Nordostafrika: Abessinien (Harris); Tigre V. (Blanf.); Keren, Tsad Amba, Telemet, Semien, Begemeder (Heugl.); Let Marefia I. Ill., Fekerieghemb IV., Mahal Uonz IV. VII, Mantek VII. (Antin.); Sciotalit XIL., Cure XII, Fekerieghemb I. V. (Rag.); Antotto XI. (Trav.); Warabili I. (Blund., Lovat); Gofa I., Sidamo XI., Gardulla XII. (Neum.); Wonda XII. (Erl.); Dagu Delali XI. (Pease); Boholgarshan (Ell.). 1816. Zosterops omoensis Neum. Zosterops omoensis Neum. OÖ. M. Oktobernummer 1904. Abbild. fehlt. ÖOberseits lebhaft gelbgrün; wenig deutlicher gelber Streif oberhalb des sehr schmalen schwarzen Zügelstriches; schmaler weisser Augenring; Kehle und Unterschwanzdecken hellgelb; Mitte des Uhnterkörpers weiss oder graulichweiss, wenig gelblich verwaschen, Seiten zart bräunlichgrau; im übrigen wie Z. poliogastra. Lg. etwa 105, Fl. 55—56, Schw. 40—43, Schn. 10, L. 16 mm. Gofa I., Koscha II. (Neum.). 1817. Zosterops annulosa (Sw.) Le Figwier Teheric Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 132 Sylvia annulosa Sw. Zool. 1ll. III. 1823, T. 164 Zosterops flavigula Sw. Anim. Men. 1838, 294 Zosterops capensis Sund. Oef. Vet. Ak. Förh. 1850, 102 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı0. 38 Hartl. J. ©. 1865, 7 Lay. S. Afr. 1867, 116 — Sharpe Cat. 1871, 36; Lay. S. Afr. 1875, 322; 1884, 834 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 75 — Shell. Ibis 1875, 60. 70; B. Afr. I. 1896, 7; Il. 1900, 188 — Kusch. J. ©. 1895, 345 — Stark S. Afr. I. 1900, 302 — Whiteh. Ibis 1903, 226 Zosterops vaillantüi Rehb. Handb. Merop. 1852, 89 T. 460. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. II. T. 132 — Rechb. Handb. Merop. T. CCCCLX Fig. 3292 bis 3293 Sw. Zool. Illustr. III. T. 1634. Der Z. sundevalli ähnlich, aber oberseits dunkler, düster olivengrün; Strich oberhalb des schwarzen Zügelstriches düster gelb, oft undeutlich; Kehle und Unterschwanzdecken blassgelb; Brust und Körperseiten fahlgrau, diese bräunlich verwaschen; Bauchmitte gelblichweiss. Lg. etwa 110—120, Fl. 55—60, Schw. 45—50, Schn. ıı—ı2, L. 17 mm. Zosteropidae — 435 — Zosterops Beim jüngeren Vogel sind Kehle und Unterschwanzdecken grünlich- gelb, der Unterkörper ist düsterer bräunlichgrau. Kapland, nordwärts bis Grossnamaqua und Natal: Grossnamaqua, Tafel- berg XI., Knysna I. (Anderss.); Kapstadt XIIL.—II., Knysna Il. IV. IX. XII., Karru XII.—II. (Vict.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Kingwilliamstown (Trevel.); „Witteoogie“, „Glasoogie“, „Karreoogie“ bei den Buren (Stark); Durban (Gordge); Newcastle (Butl., Feild., Reid); Aliwal (Whiteh.). „Der Brillenvogel lebt ausser der Brutzeit in kleinen Gesellschaften, den alten Vögeln mit ihren Jungen oder mehrere Familien: vereinigt. Sie ziehen durch ein beständiges scharfes Schirpen, das sie sowohl beim Nahrungssuchen, wie beim Fliegen von Baum zu Baum hören lassen, die Aufmerksamkeit auf sich. Ungemein zutraulich suchen sie ohne Rücksicht auf den nahestehenden Beobachter Blätter und Zweige nach Larven und Insekten ab und untersuchen ebenso die Blüten nach Kerbtieren. Zu gewissen Zeiten nähren sie sich vorzugsweise von weichen Früchten, sind aber auch sehr begierig auf den Honig mancher Blumen. Von dem be- ständigen Untersuchen der Blütenkelche ist dann ihr Kopf mit den Pollen bestäubt und auf diese Weise werden sie ebenso wie die Nektarinien zur Befruchtung und Kreuzung mancher Pflanzen beitragen. Das Nest wird am Ende wagerechter Busch- oder Baumzweige erbaut. Es ist sehr klein, napfförmig und zierlich aus feinen Ranken und Moos mit Spinngewebe zu- sammengefilzt, aussen mit grauen Flechten bekleidet und innen mit Haaren ausgelegt. Die Zahl der einfarbig blauen Eier beträgt 4—5, diese messen 16,5—17 X 12,5—13 mm.“ (Stark). Kuschel gibt die Masse der Eier auf 16X ı2 mm und das Gewicht auf go mg an. 1818. Zosterops atmorei Sharpe Zosterops atmorii Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 326; 1884, 834. Abbild. fehlt. Der Z. annulosa sehr ähnlich, aber das Grün der Oberseite heller und gelber; der gelbe Strich oberhalb des schwarzen Zügelstriches deutlicher ausgeprägt und vorn die Stirn säumend. Östliches Kapland: Grahamstown I. (Atmore); Cradock IV. (Fritsch). 1819. Zosterops abyssinica Guer. Zosterops abyssiniea Guer. Rev. Z. 1843, 162 — Ferr. Gal. Abyss. III. 1847, 222 T. 9 — Heugl. J. ©. 1862, 42 — Hartl. J. ©. 1865, 9 Blanf. Abyss. 1870, 355 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 239 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8; II. 1900, 192 — Tristr. Ibis 1898, 248 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Grant Ibis 1900, 144 Sylvia madagascariensis |non Gm.] Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 92 Zosterops madagascariensis [non Gm.) Rüpp. S. Üb. 1845, 57 Zosterops habessinica Heugl. NO. Afr. I. 1869, 413; R. NO. Afr. II. 1877, 192 — Hartl. P. Z. S. 1881, 954 Zosterops habyssinica Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 168 Zoslerops abyssinieus Grant Ibis 1904, 264. Abbild.: Ferr. Gal. Abyss. T. IX Fig. 2. Von Z. annulosa durch viel blassere Färbung unterschieden; oberseits fahl graulichgrün; Strich oberhalb des Zügels, Kehle und Unterschwanzdecken blassgelb; Unterkörper blass graulichisabellfarben, Bauchmitte weiss. Lg. etwa 105—ı11o, Fl. 537—62, Schw. 45—48, Schn. 1o—ı1, L. 17 mn. 28* Zosteropidae — 46 — Zosterops Nordostafrika, Sokotra: Keren, Wadla, Talanta, Dembeaebene V. (Heugl.); Senafe II., Komaylı (Blanf.); Rairo VIII. (Jesse); Laga Hardim 1. (Blund., Lovat); Jifa Medir I. (Hawk.); Bijo I. (Degen); Sokotra Ill. (Balf., Benn., Rieb.), XII. Junge (Forb., Grant). „Lebt in Gebüsch und auf Bäumen, vorzugsweise an Wildbächen und auf Sykomoren und Oliven. Zur Zeit der Feigenreife ist das Gesicht häufig orangegelb angehaucht, welche Farbe sich durch Waschen entfernen lässt.“ (v. Heuglin). Nach Grant ist der Lockruf meisenartig. In der Erregung lassen sie scheltende Rufe hören, die wie „Chu-e, Chu-&, Chu-&“ klingen. 1820. Zosterops arabs Lz. Hellm. Zosterops arabs v. Lorenz Hellm. ©. M. ıgor, 31; J. OÖ. 1901, 236; Denkschr. Akad. Wien 1902, ııı Fig. 2. Abbild.: Denkschr. Ak. Wien LXXI. ı902 Taf. Fig. 2. Der Z. abyssinica ähnlich, aber kleiner, oberseits grauer, Kinn weiss, das Gelb der Kehle blasser und weniger ausgedehnt, Strich oberhalb des Zügels weisslich. Fl. 55, Schw. 35, Schn. ıı—ı2, L. ı5 mm. [Nach der Urbeschreibung.] Südliches Arabien: Jeschbum I. XI, arabisch: „Saulah“ (Bury). 1821. Zosterops ficedulina Hartl. Zosterops ficeedulina Hartl. P. Z. S. 1866, 327 — Keulem. Nederl. Tijdschr. Dierk. 1866, 389 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 185 — Salvad. Mem. Acc. Torino (2.) LIII. 1903, 5 — Boc. J. Lisboa XXV. 1903, 49. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. VIII Fig. 1. Oberseits olivengrün, Oberkopf etwas dunkler, bräunlicher; weisslicher Zügelstrich; weisser Augenring; ganze Unterseite gelblichweiss, Unter- schwanzdecken etwas gelber, Unterflügeldecken weiss, kaum gelb verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun mit olivengrünem Aussen- saume, jene mit weissem Innensaume. Lg. etwa 105—ı1o, Fl. 50—53, Schw. 40, Schn. 9—ı0, L. 16—ı17 mm. Prinzeninsel „Xibi-Tete“ (Dohrn, Newt.), V. (Fea). 1822. Zosterops feae Salvad. Zosterops ficedulina |non Hartl.) Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 157 — Boc. J. Lisboa (2.) I. 1889, 35 |var.]; (2.) VI. 1891, 86 Zosterops feae Salvad. Boll. Mus. Torino No. 414 1901, 1; Mem. Acc. Torino (2.) LIII. 1903, 23. Abbild. fehlt. Oberseits grün; Stirnbinde, Strich oberhalb des Zügels, Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken blassgelb; weisser Augenring, unten von einer schwarzen Binde gesäumt; Brust und Körperseiten grau- grünlich, diese braun verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkel- braun, aussen grün gesäumt; jene innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss, kaum gelblich verwaschen. Lg. etwa 107, Fl. 53, Schw. 35, Schn. g, L. 17 mm. — Von Z. ficedulina dadurch unterschieden, dass der Oberkopf nicht dunkler und brauner als die übrige Oberseite ist, durch gelbere Zosteropidae — 437 — Zosterops Unterseite, braun verwaschene Körperseiten, deutlicheren weissen Augenring und schwarzen Strich unterhalb dieses. [Nach der Urbeschreibung). St. Thomas: St. Thomas (Newt.); Ribeira Palma VIII, Vista Alegre IX. (Fea). 1825. Zosterops griseovirescens Boc. Zosterops griseovirescens Boc. ]J. Lisboa (2.) IX. 1893, 18. 44; (2) XV. 1896, 184 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. 1900, 186 — Salvad. Menı. Acc. Torino (2) LIIl. 1903, 94 Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün; weisser Augenring; schwarzer Zügelstrich, der bis unter das Auge sich hinzieht; Kehle und Kropf weiss, jene bisweilen gelblich verwaschen; Brust und Körperseiten bräunlich verwaschen; Unter- schwanzdecken gelblich; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun mit olivengrünem Aussensaume, jene mit weissem Innensaume. Lg. etwa 125, Fl. 60, Schw. 45, Schn. ı2, L. 22 mm. [Nach Salvadorij. Annobon: Annobon (Newt.), IV. V. „Bichili“ (Fea). 1824. Zosterops lugubris Hartl. Fosterops |[vit. typ.) lugubris Hartl. Rev. Zool. 1848, 109 Zosterops lugubris Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23. 49; Contr. Orn. 1850, 131; W. Afr. 1857, 72 — Heugl. Ibis 1861, 361 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı51. 152. 157 — Boc. J. Lisboa XLVII. 1888, 150; XLVIlII. 1888, 231; (2.) I. 1889, 35; (2.) III. 1889, 209; (2.) VI. 1891, 8° — Shell. B. Afr. I. 1896, 8 Speirops lugubris Hartl. J. OÖ. 1865, 28 — Sharpe P. Z. S. 1869, 564 — Shell. B. Afr. II. 1900, 2or — Salvad. Mem. Acc. Torino (2.) LIll. 1903, 23. Abbild.: Hartl. Verz. Hamb. T. II. Oberkopf mattschwarz; übrige Oberseite fahl olivenbraun, Bürzel und Oberschwanzdecken mehr ins Gelbbräunliche ziehend; weisser Zügelstrich und Augenring; Kopfseiten, Kehle und Kropf grau, Öhrgegend etwas olivenbräunlich verwaschen, Kinn weisslich; Unterkörper blass olivenbräunlich, Unterschwanzdecken olivengelbbräunlich; Unterflügeldecken und Schenkel schneeweiss; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit olivenfarbenem Aussensaume, jene mit weissem Innensaume; Schnabel blassbraun, an der Spitze dunkler; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 130—ı135, Fl. 72, Schw. 48 bis 50, Schn. 12—13, L. 20— 21 mn. St. Thomas: St. Thomas „Ue-glosso“ (Newt., Mont., Weiss); Ribeira Palma VII. VIII. (Fea). Das Ei ist nach Bocage weiss und 28% 18 mm gross. 1825. Zosterops melanocephala Gray Zosterops (Speirops) melanocephalus Gray Ann. Mag. N. H. 1862, 444 Speirops melanocephala Hartl. J. ©. 1865, 29 — Shell. B. Afr. II. 1900, 202 Speirops melanocephalus Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rchw. J. O. 1875, 50 Zosterops melanocephala Shell. P. Z. S. 1887, 125 T. 14 — Rchw. J. ©. 1890, 127 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 100 Malaeirops melanocephala Shell. B. Afr. I. 1896, 8. Abbild.: P. Z.S. 1887, T. XIV Fig. ı. Der Z. /Zugubris ähnlich, aber kleiner, oberseits anscheinend etwas dunkler; Wangen und Ohrgegend dunkelbraun; Kehle weiss; Unterflügel- Nectariniidae — 438 — Nectariniidae und Unterschwanzdecken grauweiss. Lg. etwa ı2o, Fl. 62, Schw. 45—46, Schn. 13—14, L. 19 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Beim Weibchen ist nach Knutson und Valdau die Unterseite dunkler, fast so dunkel wie die Oberseite. Kamerungebirge: Kamerunpik IX. (Burt., Johnst.); Mannsquelle (Knuts., Vald.). 1826. Zosterops brunnea (Salvad.) Speirops brunnca Salvad. Boll. Mus. Torino No. 442 1903, 1; Mem. Acc. Torino (2.) LIII. 1903, 106 Zosterops brunnea Alex. Ibis 1903, 399. Abbild. fehlt. Braun, ins Rostbraune ziehend, Unterseite etwas blasser als Oberseite, Oberkopf schwarzbraun, im Genick ein kastanienbräunlicher Fleck, Kopfseiten und Mitte der vorderen Kehle graulich; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, schmal rostbräunlich gesäumt, Schwingen mit weisslichem Innensaume. Lg. etwa 125, Fl. 65, Schw. 53, Schn. 1ı—ı2, L. 20 mm. Von Z. melanocephala durch braunere Färbung, Fehlen des weissen Zügelstriches, weniger ausgesprochen weisse Kehle und braune, wie der Unterkörper gefärbte Unterschwanzdecken unterschieden. Fernando Po: Pik St. Isabel (Newt.). 1827. Zosterops leucophaea (Hart|.) Parinia leucophaea Hartl. W. Afr. 1857, 71; J. ©. 1861, 161 — Dohrn P. Z. S. 1866, 327 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 388 — Sharpe Cat. 1871, 36 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 — Salvad. Mem. Acc. Torino (2.) LIII. 1903, 53 — Boc. J. Lisboa XXV. 1993, 49 Parinia leucoptera |err.]) Boc. ]. Lisboa (2.) I. 1889, 36 Malacirops leucophaea Shell. B. Afr. I. 1896, 8 Speirops leucophaea Shell. B. Afr. II. 1900, 203. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. VII Fig. 2. Oberkopf blassgrau; übrige Oberseite dunkler, bräunlichgrau,; schwarz- grauer Zügelstrich; weisser Augenring; Kopfseiten und Kehle graulichweiss; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken blass bräunlichgrau, Bauchmitte fast weiss; Schenkel und Unterflügeldecken reinweiss; Flügel und Schwanz dunkelbraun, Schwingen mit weissem Innensaume; Schnabel dunkel grau- braun, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse graubraun. Lg. etwa 130 bis 140, Fl. 65—70, Schw. 50, Schn. 12—13, L. I9—2o mm. Prinzeninsel (Dohrn., Keulem., Ingall, Newt.), III. V. (Fea). [Hartlaubs Angabe „Gabun“ ist offenbar irrtümlich]. LXH. Nectariniidae — Blumensauger G. E. Shelley, A Monograph of the Nectariniidae or family of Sun-birds London 1877 — 1880 Schnabel spitz und dünn, gebogen, oft sichelförmig, Schneiden am vorderen Teile meistens fein gezähnelt; Zunge lang und schmal, weit Nectariniidae — un Nectariniidae 439 | vorstreckbar, mit einer Längsrinne versehen und am Ende in zwei Fäden aus- laufend; ro Handschwingen. — Die Blumensauger vertreten die Kolibris in der alten Welt. Die Männchen schillern meistens in den prächtigsten Metallfarben, während die Weibchen unscheinbares grünliches oder grauliches Gefieder haben. Sie nähren sich von kleinen Insekten, die sie nach Art der Meisen an Zweigen und Blättern umherkletternd suchen oder aus Blüten hervorholen. Ob sie auch Blütenhonig saugen, wie behauptet wird, ist noch nicht mit Sicherheit erwiesen (vergl. auch Stzb. Naturf. Freunde Berlin 1900, S. 73. 106. 113). Dagegen ist festgestellt, dass sie durch Nahrungsuchen in den Blüten deren Befruchtung vermitteln (vergl. unter Chalcomitra verreauxi und Promerops cafer). Der Flug der Blumensauger ist schwirrend. Ihre beutel- förmigen, oben geschlossenen und mit seitlichem Schlupfloch versehenen Nester hängen an Busch- und Baumzweigen frei in der Luft. Die Eier sind sehr verschieden gefärbt, aber erst von wenigen Arten bekannt. Auf die weiblichen Vögel, die zum Teil noch ungenügend bekannt sind, ist besonders zu achten. — Gegen 220 Arten, von denen die Hälfte in Afrika heimisch ist, die andere Hälfte sich über das indische Gebiet (hier gegen 80 Arten) und Madagaskar bis Australien, nordwärts bis Kleinasien und Japan verbreitet.*) Schlüssel der Gattungen: 1. Schwanz auffallend lang und stufig, etwa dreimal so lang als der Flügel; Männchen ohne Metallfarben Ing Gefieder re Eromeropsir ES 500 — Schwanz kürzer als der Flügel oder die beiden mittelsten Schwanzfedern über die übrigen hinaus stark verlängert, aber wenig über zweimal so lang als der Flügel, in diesem Falle auch immer Metall- farben im Gefieder der Männchen: 2 2. Schnabel kaum gebogen, fast gerade, Dillenkante fast in gerader Linie mit dem unteren Rande der Unter- kieferäste verlaufend: 3 — Schnabel deutlich säbel- oder sichelförmig gebogen; Dillenkante deutlich abwärts gebogen: 4 3. Schwanz gerade abgestutzt oder gerundet, kürzer alsuklüeeleeee- . Anthreptes . . .S.440 — Die beiden mittelsten Schwanzfedern viel länger als die übrigen gleich langen, länger als Flügel: . . . Hedydipna . . .S. 492 *) Zweifelhaft bleiben: Cinnyris rubescens Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 506 — Neetarinea rubescens Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 49. 54 — Nectarinia pe: Boc. Angola 1877, 178. „Oberseits goldrot, Stirn goldgrün, Unterkörper schwarz.“ Kongo (Perrein). Cinnyris erythrothorax Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 507 — Nectarinea erythrolhorax Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 46. 534 — Nectarinia erythrothorax Boc. Angola 1877, 179. „Kopf goldgrün, Oberseite des Halses und Flügeldecken schwarz, Kehle und Rücken glänzend veilchenfarben, Brust braunrot.“ Angola (Perrein). Cinnyris perreini Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 508 — Nertarinea perreinii Tlartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 54 — Nectarinia perreini Boc. Angola 1877, 179: „Goldgrün, unterseits schwarz.“ Malimba (Perrein). Cinnyris eroceus |L.] Lefeb. Abyss. 1850, 88. — Tigre Über Cinnyrieinchıs melasoma Less. Rev. Zöoll 1840, 272 — Anlhreptes melasoma Hartl. Verz. Hamb. 1850, 2ı vergl. Hartl. W. Afr. 1857, 54- Nectariniidae — 440 — Anthreptes 4. Schwanz gerade abgestutzt, gerundet oder stufig, aber kürzer als Flügel, Schwanzfedern ohne hellen Endfleck: 5 Schwanz stufig, aber kürzer als Flügel, die Schwanz- federn mit weissem oder blassbraunem Endflecke: Anabathmis . . . S. 467 - Die beiden mittelsten Schwanzfedern über die anderen gleich langen hinaus verlängert und länger als Flügel: 6 . Rücken beim Männchen metallisch glänzend: . . . Cinnyris . . . .S. 469 — Rücken beim Männchen mattfarben, ohne jeglichen Metallglanz oder doch nur mit schmalen glänzenden [911 Bedersäumen: zn re OR RE RE CcRalcomitras Er ESSHB 6. Schwanzfedern mit metallisch glänzenden Seiten- säumen: . . -.\. .„. Nectarinia. - 7.0 .29.102405 — Schw anzfedern ı mit t mattgelben 'Seitensäumen: . .„ Drepanorhynchus . S. 504 Anthreptes Sw. Anthreptes Sw. Classif. B. II. 1837, 329. Typ.: Nectarinia javanica Horstf. Cinnyrieinclus Less. Rev. Zool. III. 1840, 272 |part.] [|vergl. Bd. II. S. 679] Antho- diaeta Cab. Mus. Hein. I. 1850, 100. Typ.: Cinnyris collaris Vieill. Chalcoparia Cab. Mus. Hein. I. 1850, 103. Typ.: Sylvia eingalensis Lath. Anthothreptes Cab. Mus. Hein I. 1850, 104 |nom. subst.] Mangusia Bp. Compt. Rend. 1854, 265. Typ.: Certhia vectiroslris Shaw Euchloridia Rcehb. Handb. Scansor. 1854, 312. Desgl. Hypogramma Rehb. Handb. Scansor. 1854, 314. Typ.: Anthreptes nuchalis Blyth Tephrolaema Heine J. ©. 1860, 137. Typ.: Nectarinia tephrolacma Jard. Fras. Arachnophila Salvad. Ann. Genova 1874, 172. Typ.: Nectarinia simplex S. Müll. Schnabel so lang oder kürzer als der Lauf, wenig gebogen, fast gerade, Dillenkante fast in gerader Linie mit dem unteren Rande der Unterkiefer- äste verlaufend, kaum abwärts gebogen; Schwanz gerade abgestutzt oder gerundet, kürzer als der Flügel; Gefieder mattfarbig oder metallglänzend. — ıı Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Rücken grau oder braun: 2 Rücken olivengrün: 3 — Rücken metallisch glänzend: 5 2. Stiim und Kehle metallisch blau; Unterschwanz- decken rot: . . 2. 1832. A. anchietae. Stirn und Kehle nicht metallisch glänzend; Unter- schwanzdecken weisslich oder graulich: 20.20... 1828. A. gabonicus. 3. Kopf olivengrün: 4 — Koptvetan ae Bande 2 en NOS AN azillaris, 4. Flügel über 60 mm lang:. . .. . WER 1920,:8: Araser! — Flügel unter 66 mm lang: °. . ... REIEE 7830,46 Arldlus: 5. Oberseits veilchenfarben glänzend: . . . . . . . 1837. A. longuemarei. Oberseits blau oder grün glänzend: 6 6. Flügel über 60 mm lang; rote Brustbüschel beim 5: 1836. A. aurantium. — Flügel unter 60 mm lang; gelbe Brustbüschel beim 5:7 7. Kehle grau; Kropf grünglänzend:. . 2202020. 1835. A. tephrolaema. Kehle gelb; grünglänzendes Kropfband: RE . . 1834. A. rectirostris. — Kehle und Kropf metallischgrün (beim Weibchen j1ı833. A. collaris. gelboder 'graugelbj7 a EI, en ERIRNTEZZRFATLUNYRAAHUS: Nectariniidae — 4 — Anthreptes 1828. Anthreptes gabonicus (Hartl.) Nectarinia gabonica Hartl. J. ©. 1861, ı3. 109 — Sharpe Cat. 1871, 41; Ibis 1872, 70 Stiphrornis alboterminata Rehw. |]. O. 1874, 103; 1875, 43; 1877, 30; 1890, 127; 1891, 68 — Sharpe J. ©. 1882, 345 Anthreptes reetirostris @ [non Shaw] Shell. Mon. Nect. 1880, T. 107 Fig. ı Anthreples tephrolaema @ |non Jard. Fras.] Shell. Mon. Nect. 1880, XLVI — Bütt. N. Leyden X. 1888, zıı Cinnyris venustus © [non Shaw] Bütt. N. Leyden VII. 1885, 170 Anthreptes gabonica Bütt. N. Leyden XI. 1889, ı18; Reiseb. 1890, 473 — Kusch. J. OÖ. 1895, 347 [Ei] Anthothreptes gabonica Rehw. J. ©. 1894, 42 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 104 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 158 — Salvad. Ann. Genova ıg01, 759 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 165 — Alex. Ibis 1902, 289. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 107 Fig. ı. _ Oberseits graubraun, Schultern und Oberschwanzdecken bisweilen mit schwachem grünlichen Anfluge, schmaler Stirn- und Augenbrauenstreif, ein anderer Streif vom Zügel unterhalb des Auges, ganze Unterseite, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kehle, Kropf und Brust wenig grau- bräunlich verwaschen, Körperseiten fahlgrau, Bauchmitte oft gelblich angeflogen; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun, jene aussen olivenbräunlich oder grünlich, innen weiss gesäumt, diese mit Ausnahme der mittelsten mit weissem Endflecke; Auge rotbraun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. rro— 118, Fl. 55;—60, Schw. 35—40, Schn. 13—14, L. 15—16 mm. Westafrika vom Gambia bis zum Kongo: Bathurst (Marche); Bolama IX. X. (Fea); Marfa, Monrovia XII. Eier (Bütt.); Accra, Volta (Ussher); Kratschi (Alex.); Kamerun X. (Rchw.); Victoria V. (Preuss); Ekundu I., 1. Nest (Sjöst.); Fernando Po (Fras.); Gabun (Verr.); Ogowe (Marche); Tschin- tschoscho (Falkenst.); Landana (Lucan, Petit); Banana IX. Eier (Kellen). „Brütet in Liberia im Dezember. Die Nester hängen an Flussufern an überhängenden Buschzweigen, die Eier, gewöhnlich 2 im Gelege, sind asch- grau, etwas veilchenrötlich verwaschen und mit dunklen Linien und Flecken gezeichnet, Grösse 16% 12 mm.“ (Büttikofer). „Bewegt sich nach Art unserer Laubsänger und hält sich immer am Wasser in den überhängenden Zweigen der Uferbüsche auf. Die Eier ähneln in der Färbung denen von Zmberiza schoeniclus und messen 18,5 X 15 mm.“ (Rehw.). „Die Brutzeit fällt in Kamerun in den Januar und Februar, wo ich sie sowohl beim Bau des Nestes als auch beim Füttern der Jungen beobachten konnte. Ein am 3. Februar bei Ekundu untersuchtes Nest enthielt ein einziges, fast ausgewachsenes Junges.“ (Sjöstedt). 1829. Anthreptes iraseri Jard. Selby Anthreptes fraseri Jard. Selby Ill. Orn. n. s. 1843, Text zu T. 52 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21; J. ©. 1854, 14 — Cass. Pr. Philad. 1859, 37 — Oberh. Proc. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 16 Anthreptes frazeri Jard. Selby Ill. Orn. n. s. 1843, T. 52 Nectarinia fraseri v. Müll. J. ©. 1855, 16 — Hartl. J. O. 1861, 109 Nectarinea fraseri Hartl. W. Afr. 1857, 50. 271 Anthothreptes fraseri Ileine J. ©. 1860, 137 Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 141 Alex. Ibis 1903, 344 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 106 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 33. Abbild.: Jard. Selby Ill. Orn. n. s. T. LII - Shell. Mon. Nect. T. 99. Oberseits olivengrün, unterseits heller und gelber; Zügel und Augen- lider gelblich, jederseits der Brust ein feuerroter Federbüschel; Unterflügel- Nectariniidae — 42 — Anthreptes decken trüb blassgelb; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelblich, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern fahl olivenbräunlich, gelblich verwaschen (oder düster olivengelblich), mit reiner olivengelbem Aussensaume; Auge braun; Schnabel hornbraun, Wurzel des Uhnterkiefers gelblich; Füsse grünlichgrau. Lg. etwa 120—ı30, Fl. 70, Fl/Schw. 20, Schw. 50—55, Schn. 17—ı8, L. 16—17 mm. Dem Weibchen fehlen die roten Brustbüschel. Kamerun- und Gabungebiet: Fernando Po (Fras.); Ribola X., Sipopo XI., Bakaki XI., Bilelipi XI., Basakato XI. (Alex.); Victoria (Preuss); Bipindi V. (Zenker); Efulen VI. (Bates); Kap Lopez, Kamma, Ogowe (Du Chaillu). 1850. Anthreptes idius Oberh. Anthreptes idius Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 33 Anthothreptes idia Shell. B. Afr. II. 1900, 142 Anthothreptes idius Alex. Ibis 1902, 288. Abbild. fehlt. Dem 4. fraseri sehr ähnlich, aber kleiner, 1. Schwinge kaum mehr als halb so lang; ferner dunkler und weniger gelblich. Lg. etwa 130, Fl. 55, Schw. 40, L. 14 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Liberia bis Goldküste: Mount Coffee „Zemeh“ (Currie); Prahsu VI. X. (Alex.). 1851. Anthreptes axillaris (Rchw.) Camaroptera axillaris Rehw. O. M. 1893, 32; J. ©. 1894, 102 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 Anthothreples axillaris Shell. B. Afr. lI. 1900, 143. Abbild.: J. ©. 1894, T. 1 Fig. 3. Dem A. fraseri sehr ähnlich, aber Kopf grau, Zügel und Kehle grau- weiss, Brustbüschel heller, orangerot; Auge gelbbraun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer fleischfarben; Füsse bleigrau. Lg. etwa ıt5—ı20, Fl. 60—68, Schw. 50—45, Schn. 16, L. 15—16 mm. Dem Weibchen fehlen die Brustbüschel. Mittelafrikanisches Seengebiet: Awamba VII. (Emin). 1852. Anthreptes anchietae (Boc.) Nectarinia anchietae Boc. J. Lisboa XXIII. 1878, 208; XXIV. 1878, 268; XXVIII. 1880, 236 Anthreptes anchietae Boc. Angola 1881, 545 Anthothreptes anchietae Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 832 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 157; Ibis 1899, 365 — Boc. |]. Lisboa (2.) XV. 1896, 181. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 106. Oberseits erdbraun; Stirn, vordere Wangen und Kehle schwärzlich stahlblau glänzend; Zügel samtschwarz; Brust in der Mitte rot, an den Seiten gelb; Bauch fahlbraun; Unterschwanzdecken rot; Unterflügeldecken grau- braun; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, schmal erdbraun gesäumt; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa ıı5—ı20, Fl. 65, Schw. 42—45, Schn. 13—ı5, L. 18—20 mm. Weibchen nicht verschieden. Von Benguella bis zum Niassasee: Kakonda „Xinjonjo“ (Anch.); Fort Hill (Mann.). Nectariniidae — 443 — Anthreptes 1855. Anthreptes collaris (Vieill.) Le Suerier Gamtoein ou @ cordon bleue Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 174 T. 299 — Sund. Krit. 1857, 57 Cinnyris collaris Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 502 Cinnyris metallicus Less. Traite d’Orn. 1831, 294 Nectarinia collaris Jard. Nectariniadae 1843, 179. 251 T. VI.; Contr. Orn. 1851, 153 — v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Gurn. Ibis 1860, 208; 1864, 358 — Finsch J. ©. 1867, 246 — Lay. S. Afr. 1867, 77; Ibis 1869, 365 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 223 [pt] — Sharpe Cat. 1871, 4t — Shell. Ibis 1875, 70 Nectarinia gamtocensis Verr. Contr. Orn. 1851, 152 Anthodiaela collaris Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 320; Ibis 1897, 507 — Ayres Ibis 1887, 56 — Woodw. Ibis 1900, 542 Anthreptes collaris Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 Anthothreptes collaris Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 149 — Shortr. Ibis 1904, 181. Abbild.: Jard. Nect. T. 6 — Shell. Mon. Nect. T. 110. Kopf, Hals und Oberkörper, auch Öberschwanzdecken goldgrün glänzend, der Kropf hinten von einem stahlblau oder veilchenrötlich glänzenden Bande gesäumt; Unterkörper und Unterschwanzdecken hellgelb, Körperseiten graulichgelb, jederseits der Brust ein blassgelber Federbüschel; Unterflügel- decken weiss mit blassgelben Säumen; grosse Flügeldecken schwarz, gold- grün gesäumt; Schwingen schwarzbraun mit weissem Innensaume, Hand- schwingen aussen schmal olivengelb, Armschwingen breit goldgrün gesäumt; Schwanzfedern blauschwarz mit goldgrünen Aussensäumen; Auge dunkel- braun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 9g5—110, Fl. 483—53, Fl./Schw. 12, Schw. 35—43, Schn. 12—ı3, L. 15—17 mm. Beim Weibchen ist die Kehle graugelb, Kinn weisslich. Östliches Südafrika: Grahamstown (Lay.); Gamtoosfluss VII. (Levaill.); Kleinmondfluss [beim Kowie] (Atherst.); Büffelfluss IX. (Brit. M.); Uitenhage IV., Port Elisabeth (Rick.); Kingwilliamstown VI. (Trevel.); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss XII. (Shortr.); Natal III. (Gueinz.); Natal (Ayres, Mohr); Durban II. IV. nistend, Pinetown (Shell.); Umgeni XII. (Reid); Eschowe, St. Luciasee (Woodw.); Maschupan VII. (Ayres). Die Eier sind nach Stark auf graulichweissem Grunde dicht schiefer- grau und braun gefleckt und messen 15 X 10,5 mm. 1855a. Anthreptes collaris hypodilus (Jard.) Nectarinia collaris [non Vieill.] Verr. Contr. Orn. ı851, 152 — Kirk Ibis 1864, 320 — Hartl. P. Z. S. 1867, 824 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 223 |pt.| — Sharpe P. Z. S. 1873, 713 — Fschr. J. ©. 1877, 178; 1879, 300; 1880, #88. ı9r — Fschr. Rcehw. J. ©. 1878, 260 — Böhm O.C. 1882, 136; J. OÖ. 1883, 192; 1885, 46.67 — Schal. J. O. 1886, 417; 1887, 242 Nectarinia hypodilus Jard. Contr. Orn. 1851, 153 — Hartl. J. ©. 1854, 12 — v. Müll. J. ©. 1855, 16 Nectarinea hypodelos Hartl. W. Afr. 1857, 152 — Rchw. ]J. O. 1875, 31 Nectarinea subcollaris Hartl. W. Afr. 1857, 152. 271 — Heine J. O. 1860, 137 Nectarinia subecollaris Cass. Pr. Philad. 1859, 36 — Hartl. J. ©. 1861, 109 — Sharpe Ibis 1870, 478; P. Z. S. 1871, 609. 615; 1873, 717; 1874, 306; Cat. 1871, 4t — Ussher Ibis 1874, 60 — Bouv. Cat. 1875, 13 Anthodiaeta collaris Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 28; J. ©. 1878, 226 — Matsch. J. ©. 1887, 143. 155 — Oust. Bull. Mus. Paris 1897, 199 Cinnyris hypodilus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 4ı Neetarinia hypodelos Rehw. J. ©. 1877, 23 — Boe. Angola 1877, 176 Anthodiaeta subeollaris Oust. Bull. Philom. 1877, 106 Anthodiaeta hypodila Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 85 — Salvad. Atti Acc. Torino 1903, 105 Anthodiaela zambesiana Shell. Mon. Nect. 1876, 343 T. ııı; P. Z. S. 1870, 571 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 321; Ibis ıgeo, ıı2 — Nich. P. Z. S. 1878, 356 — Gurn. Ibis 1881, 125 — Fschr. Z. g. O. 1884, 339; J. ©. 1885, 138 — Rchw. J. ©. 1889, 285; Jahrb. Hamb. 1893, 26 Anthreples zambesiana Shell. P. Z. S. 1881, 571 — Schal. J. ©. 1883, 360 Anthreptes hypodila Shell. Ibis 1883, 548; 1888, 300; 1890, 162; P. Z. S. 1888, 39 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71 Anthreptes hypodilus Bütt. N. Leyden VII. 1885, 170; Nectariniidae — 44 — Anthreptes VII. 1886, 251; XII. 1890, 202; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 473 Anthothreptes subeollaris Rehw. ]J. ©. 1887, 301. 306 Anthothreptes hypodila Shell. P. Z. S. 1889, 366; B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, ı5t — Rchw. J. ©. 1890, 126; 1892, 54. 191; 1894, 41; 1896, 38; D. O. Afr. 1894, 210 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 103 — Jacks. Ibis 1898, 137; 1899, 636 — Neum. ]. OÖ. 1898, 237; 1900, 295 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352 — Alex. Ibis 1899, 561; 1902, 289; 1903, 3456 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 165; (2.) XXV. 1903, 33 Anthothreples hypodilus Sharpe James. St. R. Col. 1890, 400. 420 — Shell. Ibis 1894, 14 Anthothreptes zambesiana Rehw. J. ©. 1891, 161 Cinnyris zambesiana Emin J. ©. 1891, 346 Nectarinia zambesiana Hartl. Abh. Bremen 1891, 29 Cinnyris hypodila Boc. ]. Lisboa (2.) XIII. 1895, 8 Anthreptes collaris hypodilus Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 33. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. ıı1. Dem A. collaris sehr ähnlich, aber grosse Flügeldecken und Arm- schwingen aussen olivengelb anstatt goldgrün gesäumt, nur einzelne der innersten Federn haben bisweilen schmalen goldgrünen Saum; das Gelb der Unterseite ist im allgemeinen kräftiger, die hinten den Kropf säumende Binde lebhafter veilchenrot glänzend. Tropisches Afrika vom Senegal und oberen Weissen Nil bis Angola und zum Sambesi: Kasamanse (Verr.); Bolama (Bulg.); Sulima, Robertsport (Dem.); Buluma, Fischersee (Bütt., Sala); Monrovia, Schieffelinsville (Stampfli); Mount Coffee (Currie); Volta (Ussher); Fanti (Aub., Higg., Swanzy); Elmina (Nagtgl.); Aburi, Abrobonko (Shell., Buckl.); Prahsu (Alex.); Agome Tongwe V. (Baum.); Onitscha (Forb.); Ibo (Thoms.); Kamerungebirge Il. (Crossl.); Kamerun XI., Gabun (Rchw.); Jaunde I. X., Bipindi IX. (Zenk.); Buea VI. IX. (Preuss); Bonge (Sjöst.); Fernando Po (Fras., Newt.); Fernando Po: Basupu X., Ribola XI., Sipopo XI. (Alex.); Gabun (Verr.); Kamma (Du Chaillu); Ogowe, Lope (Marche); Bolobo, Yambuya (James.);, Landana ll. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Kuango XI. (Mechow); Angola (Schütt); Loanda (Touls.); Stanley Pool VI. (Teusz); unterer Kongo (Sperl.); Manjanga, Leopoldsville (Bohnd.); Tingasi VIl, Foda, Lado X., Bukoba XI. XII, Awamba VI., Mualafluss VII, Bagamojo (Emin); Samburu, Masongoleni, Taru (Ans.); Bukoba VI., Kikumbuliu XII, Kwa Mlema (Neum.); Ravine III. IV. XI., Nandi IV., Manda XI., Witu V. (Jacks.); Taweta VIII. (Hunt.); Sansibar Xll., Mombas IX. (Decken); Ndi VII. (Hild.); Mombas, Wapokomo, Lamu, Maurui, Grossaruscha VII., Sansibar III. IV. „Chosimhogo“ (Fschr.); Sansibar VI. VIII. XI, Usaramo I. (Stuhlm.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Mombas VII. (Hild., Handf., Buxt., Wakef.); Mambojo, Dar-es-Salaam, Pangani, Sansibar (Kirk); Sansibar VI, Seke IX., Igonda, Ugalla II., Karema, Likulwe XIl., Lufuku IX., Lualaba IX. (Böhm); Takaungu XII. (Thomas); Irınga VII. IX. (Stierl.); Langenburg IV. V. (Fülleb.); Rowuma (Brit. Mus.); Somba II. VII. (Whyte); Monkeybucht IX. (Rend.); Schupanga, Sena (Kirk); Chiramba VI. (Alex.); Mapieuti IX. (Cavend.). Eier nach Nehrkorn auf weissem bis graurötlichem Grunde mit ver- waschenen graubraunen Flecken namentlich am stumpfen Ende oder mit ammerartigen Kritzeln gezeichnet. Grösse 15X 11,5 mm. 1854. Anthreptes rectirostris (Shaw) Certhia rectirostris Shaw Gen. Z. VIII. ı811, 246 Cinnyris elegans Vieill. Nouv. Dict. XXXI. 1819, 506 Nectarinia rectirostris v. Müll. J. O. 1855, ı5 Nectarinia phaeothorax Hartl. J. ©. 1861, 108 — Sharpe Cat. 1871, gı Nectarinia fantensis Sharpe Ibis 1870, 52. 474 — Hartl. Ibis 1870, 443 Nectarinia lephrolaema |non Jard. Fras.] Nectariniidae — 445 — Anthreptes Sharpe Ibis 1872, 69 Anthreptes reetirosiris Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 251; X. 1888, 73; XI. 1889, 118; XII. 1890, 202; Reiseb. 1895, 473 — Oberh. Pr. U. St. N. M. XXI. (1900) 1899, 32 Anthothreptes rectirostris Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 155. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 107 Fig. 2. 3. Oberseits goldgrün glänzend, Oberschwanzdecken düster olivengelblich oder olivenbräunlich, zum Teil mit metallich glänzenden Säumen; Kehle gelb; breites goldgrün glänzendes Kropfband, hinten von einer matt gold- gelben oder orangegelben Binde gesäumt; Brust blassgrau, jederseits ein hellgelber Büschel; Weichen gelbgrau; Bauch und Unterschwanzdecken blassgelb; Unterflügeldecken weiss mit blassgelben Säumen; grosse Flügel- decken schwarz, die äusseren olivengelb, die inneren goldgrün gesäumt; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelb, innen weiss gesäumt; Schwanz- federn schwarzbraun mit olivengelbem (an den mittelsten Federn bisweilen gold- grünem) Aussensaume; Auge rotbraun, Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 100— 110, Fl. 55—57, Fl./Schw. 15, Schw. 33—35, Schn. 13—14, L. 15—17 mn. Das Weibchen soll dem Männchen gleichen. Der junge Vogel ist oberseits olivengrünlich mit blassgelbem Augen- brauenstrich und Strich unterhalb des Auges, unterseits blassgelb, etwas oliven verwaschen. Westafrika von Senegambien bis zur Goldküste: Bathurst (Marche); Robertsport, Jarji (Dem.); Schieffelinsville, Hilltown, Paynesville (Bütt., Stampfli); Wassa (Burt., Cameron); Fanti (Swanzy, Aubinn, Higg.); Junkfluss IV. (Stampfli); Mount Coffee (Currie); Volta (Ussher); Aburi (Shell.). 18355. Anthreptes tephrolaema (Jard. Fras.) Nectarinia tephrolaemus Jard. Fras. Contr. Orn. 1851, 154 — Hartl. J. O. 1854, 12 — v. Müll. J. ©. 1855, 16 Nectarinea tephrolaema Hartl. W. Afr. 1857, 57 — Heine ]J. O. 1860, 137 Nectarinia tephrolaema Cass. Pr. Philad. 1859, 38 — Hartl. J. O. 1861, 109 — Sharpe Cat. 1871, 41 |part.] — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 177 Tephrolaema resplendens Heine ]J. OÖ. 1860, 137 Nectarinia chlorolaema Hartl. Mont. P- Z. S. 1860, 110 Anthodiaeta tephrolaema Oust. Bull. Philom. 1877, 106; N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 87 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 106 Anthothreptes tephrolaema Rchw. J. ©. 1887, 306; ı892, 191; 1896, 39 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 417 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 156 — Alex. Ibis 1903, 346 — Boe. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 33 Anthreptes tephrolaema Shell. P. Z. S. 1888, 39; Ibis 1890, 163 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 211. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 72 Fig. 2. Dem 4. rectirostris sehr ähnlich, aber vordere Kehle grau, das gold- grün glänzende Kropfband breiter, weil auch über die hintere Kehle sich erstreckend, Bauch und Unterschwanzdecken blass graugelb. Westafrika vom Niger bis Angola und bis zum innerafrikanischen Seengebiet: Fernando Po (Fras.); Basupu X., Banterbari XI. (Alex.); Jaunde XI. (Zenk.); Buea IX. (Preuss); Gabun (Verr.); Ogowe, Munda, Kamma (Du Chaillu); Lambarene, Ogowemündung (Marche); Yambuya (James.); Leopoldsville XII. (Bohnd.); Bembe (Mont.); Tingasi X. (Emin). 1836. Anthreptes aurantium Verr. Anthreptes aurantium Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 417 — Hartl. J. OÖ. 1854, 14 Anthreptes aurantius Strickl. Contr. Orn. 1851, 133 — Oust. Bull. Philom. 1877, 106; N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 94 Neetarinia aurantium v. Müll. J. ©. 1855, 16 Nectariniidae une 446 Anthreptes Nectarinea aurantia Hartl. W. Afr. 1857, 53 Anthreptes aurantia Hartl. J. ©. 1861, ıro — Cass. Pr. Philad. 1859, 37 — Sharpe Cat. 1871, 41; P. Z.S. 1871, 609. 6153 — Bouv. Cat. 1875, 14 — Shell. Ibis 1890, 163 Antholhreptes aurantius Heine J. O. 1860, 138 Anthothreptes aurantia Rehw. J. O. 1887, 301; 1890, 127 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 421 — Oust. Nat. 1893, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 104 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 147. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 109. Kopf, ganze Oberseite und vordere Kehle metallisch grün und blau glänzend, besonders Ohrgegend, Nacken und Öberschwanzdecken tiefblau glänzend; Zügel schwarz; Unterseite von der hinteren Kehle bis zu den Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken grauweiss, jederseits der Brust ein feuerroter Federbüschel; grosse Flügeldecken schwarz, goldgrün gesäumt; Schwingen schwarz, aussen schmal olivengelblich gesäumt, die inneren breiter goldgrün gesäumt; Schwanzfedern schwarzblau mit glänzendem Aussensaume; Schnabel schwarz; Füsse dunkel bleigrau. Lg. 120—140, Fl. 63—68, Fl./Schw. 30, Schw. 45—50, Schn. 15—ı6, L. 17—ı8 mm. Das Weibchen gleicht oberseits dem Männchen, hat aber weissen Augenbrauenstreif; Wangen und Kehle weiss; Kropf blassgrau; Unterkörper und Unterschwanzdecken blassgelb; Unterflügeldecken weiss, blassgelb verwaschen. Der junge Vogel ist nach Shelley oberseits braun, sonst dem Weibchen ähnlich, aber Augenbrauenstrich und Wange trübweiss, Unterkörper blasser gelb. ; Westafrika vom Kamerun bis Kongo: Victoria I. (Crossl.); Kitta, Ekundu Ill. Eier (Sjöst.); Bipindi I. VII. XI. (Zenk.); Gabun (Verr.); Kamma, Ogowe (Du Chaillu); Silesee XII., Lambarene XI., Lope V., Ogowemündung (Marche); Ubangi (Dyb.); Yambuya (James.); Ngombi VI., Leopoldsville, Manjanga IV. (Bohnd.). „Es ist ein lebhafter Vogel, der sich sehr behende im Laubwerk bald unten am Wasser, bald im höheren Baumgezweig bewegt. Ende März fand ich in Kamerun das Nest, an einem Zweige etwa 2 m über der Wasser- fläche an einem Graben im Mangrovegebiet hängend. Es hatte die für die Nester der Blumensauger eigentümliche Form eines ovalen Beutels mit seitlicher Offnung und enthielt 2 Eier.“ (Sjöstedt). 1857. Anthreptes longuemarei (Less.) Cinnyris longmari Less. Bull. Soc. Nat. XXV. 1831, 242 Anlhreptes leucosoma Sw. W. Afr. II. 1837, 146 T. ı7 — All. Thoms. Niger I. 1848, 250 Cinnyrieincla leucosoma Lafr. Rev. Zool. 1840, 272 Anthreptes longuemariü Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21; J. ©. 1854, 13 — Heugl. J. ©. 1864, 263 — Sharpe Cat. 1871, 4t — Bouv. Cat. 1875, 14 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 152 — Boe. J. Lisboa XXVIII. 1880, 235; (2.) XI. 1893, 159 — Schal. ]J. ©. 1883, 360 — Shell. P. Z. S. 1888, 39; 1889, 366 Nectarinia longuemariü v. Müll. J. ©. 1855, 193 — Antin. Cat. 1864, 34 — Heugl. ]J. ©. 1867, 202; NO. Afr. 1869, 234 — Fschr. J. ©. 1879, 300 — Böhm ]. ©. 1883, 194 — Schal. J. ©. 1883, 360; 1886, 417; 1887, 242 Nectarinea longuemarii Hartl. W. Afr. 1857, 53 Necta- rinia longuemari Hartm. ]J. OÖ. 1865, 76; 1866, 207 Antholhreptes longuemarii Cab. J. ©. 1878, 227 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 833; Ibis ı891, 594 -— Matsch. J. O. 1887, 155 Rchw. J. ©. 1892, 236; 1897, 45; D. ©. Afr. 1894, 209 — Shell. Ibis 1893, 17; 1894, 14; 1898, 379. 553; 1899, 282; B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 144 — Scl. P. Z.S. 1900, 2 — Budg. Ibis 1901, 490 — Alex. Ibis 1902, 289 Cinnyris longuemarü Fschr. Rehw. J. O. 1879, 347 Anthreptes orientalis Hartl. J. ©. 1880, 213; Abhandl. Bremen 1881, 109; 1882, Nectariniidae — 47 — Anthreptes 205 — Pelz. Z. B. G. 1881, 609; 1882, 501 — Emin J. ©. 1891, 60 Anthreples long- mari Boc. Angola 1881, 545 Anthothreptes orientalis Sharpe J. L. S. 1884, 429; P. Z. S. 1895, 475; 1901, 617 — Fschr. Z. g. O. 1884, 339; J. O. 1885, 138 — Rchw. J. O. 1887, 75; 1889, 285; 1891, 161; Jahrb. Hamb. 1893, 26 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 145 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 4t — Phill. Ibis 1898, 404 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Jacks. Ibis 1899, 636 — Grant Reid Ibis 1901, 636 Anthothreptes longuemarii orienlalis Neum. J. ©. 1900, 295. Abbild.: Sw. W. Afr. II. T. 17 — Shell. Mon. Nect. T. 108. Öberseits prächtig metallisch veilchenblau oder veilchenrot glänzend, auf dem Bürzel häufig ein stahlblau oder grün glänzender Fleck; Kopf- und Halsseiten matt braunschwarz; vordere Kehle veilchenfarben glänzend; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, jederseits der Brust ein gelber Federbüschel; kleine Flügeldecken bald grösstenteils veilchenfarben glänzend, nur die äusseren oder die unterste Reihe erzgrün, bald aber grösstenteils erzgrün, nur die obersten an der Schulter veilchen- farben; mittlere und grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, einzelne der mittleren Flügeldecken metallisch veilchenfarben glänzend, Schwingen innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarz mit veilchen- farbenem Schimmer, am Aussensaume metallisch veilchenrot glänzend; Auge braun; Schnabel dunkel hornbraun,; Füsse schwarz. Lg. 130—140, Fl. 63 bis 80, Fl./Schw. 25, Schw. 45—60, Schn. 16—18, L. 17—ıg9 mm. Beim Weibchen sind Kopf und Oberseite graubraun, Augenbrauen- strich und kurzer Strich unterhalb des Auges weiss, Zügel schwärzlich; Ober- schwanzdecken veilchenfarben glänzend; Schwanzfedern schwarz, mehr oder weniger blau glänzend und, wenn frisch gemausert, mit weissem Endsaume; ganze Unterseite weiss, Bauchmitte mehr oder weniger gelb verwaschen. Man hat die ostafrikanischen Vögel von westlichen als besondere Form orientalis gesondert, jene sollen grünglänzenden Bürzelfleck haben und die ganze untere Reihe der kleinen Flügeldecken soll goldgrün glänzend sein, während bei den typischen westlichen Vögeln der grüne Bürzelfleck fehlen und nur einige der äusseren kleinen Flügeldecken grün glänzen sollen. Nach den mir vorliegenden Bälgen unterliegen indessen die genannten Eigenschaften sowohl bei westlichen wie östlichen Vögeln bedeutenden Schwankungen. Im Westen vom Senegal bis Togo, in Angola und im Osten vom Niassa- see bis zum Gazellenflusse nachgewiesen: Kasamanse (Verr., Beaud.); Gambia, Ponte (Marche); Nianimaru I. (Budg.); Lossinseln (Paris. Mus.); Agome Tongwe V., Jo VII. (Baum.); Bismarckburg IV. (Büttner); Sokode X. (Schröder); Kratschi (Klose, Alex.); Abo (All, Thoms.); Malandje XI. (Mechow); Kakonda, Galanga „Xinjonjo“ (Anch.); Somba I. II. VI. VII IX. (Whyte, Mann.); Mtondwe, Bua (Sharpe); Songea, Kiwira VI. (Fülleb.); Songea VI. (Stierl.); Malangalı VI. (Fülleb.); Lufuku IX., Igonda X., Seke IX., Ugalla XI., Kakoma VIII. (Böhm); Matangisi VII, Mpapua VI. (Emin); Useguha, Ussure, Löru, Maurui I., Pare, Litemagebirge III., Massai XI., Wapokomo, Barawa (Fschr.); Msiri IX., „Tschosi“, Wembere VI. (Stuhlm.); Useri VII. (Hunter); Ngurumansee XII., Kibuesi XII., Manjarasee, Kilima- ndscharo (Neum.); Taita (Hild.); Taita XII. I, Sük I., Njemps IX. (Jacks.); Matangisi VII., Njangabo XI., Lado II. III, Wadelai, Mabero VIII, Wakala, Bongere VII. (Emin); Sassa XI. (Bohnd.); Le Gud, Hullier (Ell.); Ruggapass III. (Phill.); Laferug XI. (Hawk.); Somadu XI., Dahol XI., Tadechamulka XII. (Pease); Smithfluss IX., Okoto IX., Dabulli IX., Omo XI. (D. Smith); Wau I. (Heugl.); Gazellenfluss, Djur II. (Antin.). Nectariniidae — 448 ren Chalcomitra Chalcomitra Rehb. Chalcomitra Rehb. Handb. Scans. 1853, 277: Typ: Certhia amethystina Shaw Cyanomitra Rechb. ebenda 291. Typ.: Certhia verticalis Lath. Blaeocerthia Rehb. ebenda 291. Typ.: Cinnyris verroxii A. Sm. Carmelita Rehb. ebenda 296. Typ.: Certhia fuliginosa Shaw Leueochloridia Rehb. ebenda 312. Typ.: €. verticalis Lath. © Adelinus Bp. Compt. Rend. XXXVIII. 1854, 261. 265. Typ.: Cinnyris verroxiü A. Sm. Schnabel länger als Lauf, deutlich säbelförmig gebogen; Schwanz gerade abgestutzt, gerundet oder stufig, kürzer als der Flügel; keine hellen Endflecke an den Schwanzfedern; Rücken beim Männchen mattfarben ohne jeglichen Metallglanz oder doch nur die Federsäume metallisch glänzend. — 31 Arten in Afrika, 2 auf den Seychellen und Komoren. Schlüssel der Arten‘*) t. Oberkörper olivengrün oder gelbgrün: 2 — Oberkörper grau, braun oder schwärzlich, bisweilen mit glänzenden Federsäumen: 8 D . Kein Stahlglanz an der Kehle: 3 — Kehle stahlglänzend: 6 3. Kopf bis zum Genick bronzegrün oder stahlgrün glänzend. Kl. on rn EEE SH SICH Ver came u. consp. — Kopf nicht ganz metallisch glänzend, Oberkopffedern bisweilen mit schwach glänzenden Säumen oder Vorderkopf etwas stahlbläulich schimmernd: 4 4. Brüstbüschel’feuerrotz: 2. 2 Ren rr8rgChursulae: — Brustbüschel gelb: 5 5. Schnabel 23 mm oder darüber lang: . . . . . . 1838. Ch. olivacea. IR de R f1840. Ch obscura u. consp. Schnabel unter 25 mm lang: ES Ch ee 6. Unterkörper olivengelb: 7 — Unterkörper grau: . . 02 ne Er IBASSChyerHcalisge, u. consp. 7. Kopf und Kehle stahlblau bis veilchenfarben glänzend: 1847. Ch. oritis. — Kopf und Kehle blaugrün glänzend:. . . . . . . 1846. Ch. poensis.“*) 8. Rückenfedern grau oder braun, mit metallisch glänzenden Säumen; Brustbüschel orangegelb oder rot: 9 - Rückenfedern matt graubraun, braun oder schwarz; Brustbüschel gelb oder fehlend: 10 9. Kehle blassgrau: a ne a ee ea 1844 CHEVELLEAURIUNEONSNE Kehlfedern schwarz mit metallisch glänzenden SAuUmen:/ an ern fe SE SE BACH EEINGEN ı0. Rotes Kropfschild: 18 — Blass gelbbraunes, hinten schwarz umsäumtes Kropf- f1849. Ch. adelberti. schild: 7.7... Na: N REN UBSCHGhgehaBHHiE: — Kein rotes oder gelbbraunes Kropfschild: ıı ı1. Kehle veilchen- oder kupferrot glänzend: 12 — Kehle kupfergrün oder stahlglänzend: 16 — Kehle nicht metallisch glänzend: . . . . . . ... 1841. Ch. balfouri. #) Alte Männchen betreffend, Weibchen sind nur in einzelnen Fällen, wenn sie Metallfarben wie die Männchen haben, berücksichtigt. *#) Vergl. auch Ch. verticalis jung. Nectariniidae — 449° — Chalcomitra 12. Metallisch glänzende Oberschwanzdecken: 13 — Keine metallisch glänzenden Oberschwanzdecken: 15 13. Stirn veilchenfarben glänzend:. . -» . » . ..... 1851. Ch. fuliginosa. — Stirn grün glänzend: 14 14. Schnabel über 25 mm lang:. . . ». . 2 .2...... 1852. Ch. amethystina. — Schnabel unter 23 mm lang: . . . . 2.2.2... 1853. Ch. deminuta. 15. Oberkopfplatte bronzegelbgrün; Fa samt- schwarz: . 1854. Ch. boothi. _ Oberkopfplatte stahlgrün oder blaugr ün; ; Oberkörper schwarzbraunzg a rn, 1855. Ch. kirki. 16. Unterkörper grau: . . 1848 Chrcyanolaema: — Unterkörper schwarzbraun: 17 17. Das Kupfergrün von Stirn und Kehle hinten von einer veilchenrot oder veilchenblau glänzenden Binde gesäumt:. . . 1857. Ch. angolensis. — Die grün glänzende Stirn und Kehle. hinten "nicht veilchenrot gesäumt!:. . . ... >... 1856. Ch. doggetti. ı8. Vordere Kehle ddr wenigstens das Kinn matt- schwarz: 19 — Vordere Kehle und Kinn metallisch grün glänzend: 20 19. Oberschwanzdecken veilchenrot glänzend: . . 1859. Ch. hunteri. — Oberschwanzdecken braunschwarz wie der Rücken: 1858. Ch. cruentata. 20. Die obersten der kleinen Flügeldecken metallisch glänzend: . . >... 1864. Ch.gutturalis u.consp. — Keine metallisch elanzenden Flügeldecken: 21 21. Flügel und Schwanz dunkel bronzebraun: 22 — Flügel und Schwanz fahlbraun (verschossen): 23 22. Schnabel unter 25 mm lang: . . Tos2uchzacik: — Schnabel 25 mm oder darüber lang: 71863. Ch. aequatorlalis. 23. Flügel unter 70, Schnabel unter 25 mm lang: . . . 1860. Ch. senegalensis. — Flügel über 70, Schnabel über 25 mm lang: . . . 1861. Ch. lamperti. 1858. Chalcomitra olivacea (A. Sm.) Cinnyris olivacea A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, Text zu T. 57 Anm. — Marsh. Ibis 1900, 236 Nectarinia olivacea v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Gurn. Ibis 1864, 347 — Lay. S. Afr. 1867, 73 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 225 [pt] — Sharpe Cat. 1871, 38 — Shell. Ibis 1875, 70 Cinnyris olivaceus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 310; Ibis 1897, 506 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 — Evans Ibis 1895, 3900 — Woodw. Ibis 1900, 524 — Shortr. Ibis 1904, 181 Cyanomitra olivacea Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 123. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. gr. Oberseits olivengrün, Oberkopffedern schwarz oder schwarzbraun, mit matt stahlglänzenden Säumen; Ohrgegend hell gestrichelt oder gefleckt; Zügel schwarz; Unterseite gelblicholivenfarben, Unterkörper und Unter- schwanzdecken fahler als Kehle und Kropf, diese mehr oder weniger rötlich verwaschen, jederseits der Brust ein gelber Federbüschel; Unterflügeldecken weissgrau, grünlich verwaschen; Flügeldecken, Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun olivengelbgrün gesäumt, Schwingen innen weisslich gesäumt; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 140— 150, Fl. 63—68, Schw. 60—65, Schn. 25—30, L. 17—ı8 mm. Das Weibchen scheint sich vom Männchen nur durch etwas kürzeren Schnabel (die kleineren der angegebenen Masse), weniger dunklen Oberkopf und weniger rötlich verwaschene Kehle zu unterscheiden. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 29 Nectariniidae — 450 — Chalcomitra Beim jungen Vogel ist die Kehle fahl grünlichgrau. Südostafrika: St. Johnsfluss XII. (Bachm., Shortr.); Natal V. (Wahlb,., Gueinz.); Durban, Pinetown I. III. (Shell.); Durban VII., IX. brütend (Reid, Harford); Eschowe, St. Luciasee VI. (Woodw.); Salisbury (Marsh.). „Sie halten sich besonders gern in schattigen Bananenhainen auf, saugen den Nektar aus den langen hängenden Blüten und jagen sich be- ständig umher.“ (Ayres). Brütet nach Stark in Natal im November in einem birnförmigen, nach Art anderer Nektarinien gebauten Neste und legt hellbraune, dunkelbraun gefleckte Eier von 18% 13 mm Grösse. 1839. Chalcomitra olivacina (Ptrs.) Nectarinia olivacea |non A. Sm.] Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 225 Neclarinia olivaeina Ptrs. J. ©. 1881, 50 Cinnyris olivacinus Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 830. Abbild. fehlt. Von Ch. olivacea durch bedeutend geringere Grösse und graueren Unterhals unterschieden, von Ch. obscura hingegen durch bräunlicheren Ton der Oberseite und dunkleren grüngrauen Ton der Unterseite. Bei dem typischen, bisher einzig bekannten Vogel ist der Oberkopf dunkelbraun ohne stahlglänzende Federsäume, die abgerieben zu sein scheinen, der Vorderhals hat keinen rötlichen Anflug; Rücken bräunlicholivengrün; Unter- seite trüber und grauer als bei Ch. olivacea. Lg. etwa 125, Fl. 55, Schw. 50, Schn. 21, L. ı5 mm. Lourengo Marques: Inhambane (Ptrs.). 1840. Chalcomitra obscura (Jard.) Nectarinia obscurus Jard. Nat. Hist. Nectar. 1843, 253 Nectarinea obseura Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 50. 271 — Rchw. ]J. ©. 1875, 31 Neetarinia obscura Hartl. J. ©. 1854, ı1; 1861, 109 — v. Müll. J. ©. 1835, 16 — Cass. Pr. Philad. 1858, 39 — Sharpe Ibis 1870, 478; Cat. 1871, 38 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1881, 544 Nectarinia fraseri |non Jard.] Dohrn P. Z. S. 1866, 326 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 390 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 Cinnyris obscurus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 304 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 251; X. 1888, 72; XI. 1889, 118; XII. 1890, 202; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 473 — Shell. P. Z. S. 1888, 38; Ibis 1890, 162 — Boc. ]J. Lisboa (2.) I. 1889, 33 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 422 — Rchw. J. ©. 1890, 126; 1896, 38; 1897, 46 — Oust. Nat. 1893, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 103 — Oberh. Pr. U. St. N. M. (1900) 1899, 17 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 5. 104 Adelinus obscurus Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 88; Bull. Mus. Paris 1898, 356 [? Cinnyris olivacea |non A. Sm.] Matsch. J. OÖ. 1887, 155] Cinnyris obscura Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 7; (2.) XXV. 1903, 32 Cyanomitra obsceura Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900,. 125 — Alex. Ibis 1902, 288; 1903, 342. Abbild.: Jard. Selby Illustr. Orn. n. s. T. LI — Shell. Mon. Nect. T. 92. Der Ch. olivacea sehr ähnlich, aber kleiner; Oberseite etwas heller olivengrün, Oberkopffedern dunkelbraun mit kaum glänzenden olivengrünen Säumen; heller Zügelfleck; ganze Unterseite blass graugrünlich; das Gelb der Brustbüschel heller als bei Ch. olivacea; Unterflügeldecken weiss, kaum gelb verwaschen; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse schwarzgrau. Lg. 120— 140, Fl. 55—65, Fl./Schw. 25—30, Schw. 40—55, Schn. 20—22, L. 15—ı17 mm. Nectariniidae — 451 — Chalcomitra Das Weibchen scheint kleiner zu sein als das Männchen und keine gelben Brustbüschel zu haben. Westafrika von Sierra Leone bis Angola: Sulima, Robertsport XI., Jarjı (Dem.); Liberia XII.—II. (Bütt.); Junkfluss I, Farmington (Stampfli); Abrobonko, Denkera (Ussher); Fanti (Aub., Higg.); Aburi III. (Shell., Buckl.); Prahsu VII. brütend (Alex.); Amedjowhe III, Jo V., Adame VII., Misahöhe VII. (Baum.); Bonny (Brit. Mus.); Ekundu, Bibundi VII. Ei (Sjöst.); Bimbia XI. (Rchw.); Jaunde VII. XI, Bipindi V. VI. (Zenk.); Efulen (Bates); Fernando Po (Fras.); Fernando Po „Setchui“ (Newt.), XI. brütend (Alex.); Prinzeninsel (Dohrn, Keulem.); Ubangi (Dyb.); Yambuya (James.); [? Lualaba X. (Böhm)]; Gabun (Verr.); Muni, Kamma (Du Chaillu); Lope, Ogowemündung (Marche); Eschira „Nchuengi“ (Buleon); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana VI. (Petit); Angola (Hamilt.). „Die graue Nektarinie hält sich mehr als andere von mir beobachteten Arten im Buschwalde auf, ist ein besonders lebhafter und beweglicher Vogel, fliegt schnell zwischen den dichten Bäumen, setzt sich auf eine herabhängende Liane oder einen Zweig, wirft den Kopf spähend hin und her und fliegt wieder fort.“ (Sjöstedt). 1840a. Chalcomitra obscura ragazzii (Salvad.) Neetarinia olivacea |non A. Sm.) Fschr. J. ©. 1880, ıgr — Böhm J. ©. 1883, 192 — Schal. J. ©. 1887, 243 Cinnyris olivacea |non A. Sm.] Schal. J. ©. 1883, 359 — Neum. J. ©. 1898, 229 Cinnyris olivaceus [non A. Sm.) Fschr. J. ©. 1885, 139 Cinnyris obscura [non Jard.]| Shell. P. Z. S. 1888, 38 Bleocerthia ragazzii Salvad. Ann. Genova 1888, 247 Oyanomitra ragazzü Shell. B. Afr. I. 1896, 5 [Oyanomitra olivacea [non A. Sm.) Shell. Ibis 1896, 180] Cinnyris ragazzii Jacks. Ibis 1898, 137; 1899, 636 Oyanomitra obscura |non Jard.] Neum. J. ©. 1900, 297 Cyanomitra obscura neglecta Neum. J. ©. 1900, 297 Abbild. fehlt. Der Ch. obscura sehr ähnlich, aber unterseits grüner; Schnabel im all- gemeinen etwas länger, 22—24 mm. [Zwei mir vorliegende Vögel von Iringa haben rot verwaschene Kehle wie Ch. olivacea]. Östafrika von Schoa bis zum Niassagebiet: Fekherie-Ghemb V. VI. (Rag.); Tingasi X., Awamba VI. (Emin); Kinjawanga I. (Stuhlm.); Kwa Mlema IX., Kibuesi XII, Kikumbuliu XIl., Mojoni I. (Neum.); Ntebbi II, Witu V. (Jacks.); Lindi, Sansibar (Fschr.); Sansibar V. (Böhm); Iringa VII. IX., Matogorroberge VII. (Stierl.); Langenburg III. (Fülleb.). Vermutlich gehören auch die von Whyte am Chiradzulu VII. gesammelten Vögel hierher. 1841. Chalcomitra balfouri (Scl. Hartl.) Cinnyris balfouri Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 169 T. ı3 Cyanomilra balfouri Shell. B. Afr. I. 1896, 5; Il. 1900, 122. Abbild. P. Z. S. 1881, T. XV Eig. 2. Oberseits dunkelbraun mit blasseren Federsäumen; Kinn schwarz; übrige Unterseite trübweiss, Kehle und Kropf schwarzbraun gefleckt, jeder- seits der Brust ein Büschel gelber Federn; Schwingen dunkelbraun, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die beiden äusseren mit 29* Nectariniidae — 452 — Chalcomitra weissem Ende oder Endflecke; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 130, Fl. 60—65, Schw. 50, Schn. 20—23, L.2o mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Dem Weibchen fehlen die gelben Brustbüschel. Sokotra I. III. (Balf.), II. brütend (Grant). Hat nach Grant einen lauten, abwechselnden und eindrucksvollen Gesang, den sie in klangvollen Strophen von einem Baumwipfel oder einer Zweigspitze ertönen lässt. Auch ahmt sie die Gesänge anderer Vögel, besonders von Cisticola incana, mit grosser Treue nach. 1842. Chalcomitra fusca (Vieill.) Le Suerier Namaquois ou ü calecon blanc Levaill. Ois. d'’Afr. VI. 1808, 168 T. 296 — Sund. Krit. 1857, 57 Cinnyris fuseus Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 506 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 317; 1884, 832 — Fleck ]J. O. 1894, 412 Nectarinia fusca Jard. Nectar. 1843, 183 T. VIII — Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 153 — v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Hartl. J. ©. 1861, 109 — Lay. S. Afr. 1867, 79; Ibis 1868, 244 — Chapm. Trav. II. 1868, 407 — Sharpe Cat. 1871, 490 — Boc. Angola 1877, 175 Nectarinea fusca Hartl. W. Afr. 1857, 51 Cinnyris fusca Gurn. Anderss. Damara 1872, 71 Elaeocerthia fusca Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 1135. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. VI. T. 296 — Jard. Nectar. T. 8 — Shell. Mon. Nect. T. 89. Federn der Oberseite fahlbraun mit kupfer- oder bronzeglänzenden Säumen; Zügel und Kopfseiten schwarz; Kehl- und Kropffedern schwarz mit kupfer- oder bronzeglänzenden Säumen; Brustbüschel orangegelb bis feuerrot; Bauch und Unterschwanzdecken weiss; kleine Flügeldecken schwarzbraun mit bronzeglänzenden Säumen; Schwingen dunkelgraubraun, aussen fahlbraun gesäumt; Unterflügeldecken schwarz; Oberschwanzdecken und Schwanzfedern schwarz mit schwach glänzenden Säumen. Lg. etwa 105— 120, Fl. 55—60, Schw. 40, Schn. 20—2ı, L. 16—ı8 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun; Oberschwanzdecken und Schwanz schwarz; Kehle und Kropf blass graubraun; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss; Unterflügeldecken graubraun. Südwestafrika: Swakop (Volkmann); Rehoboth X.—XI. (Fleck); Damara (Wahlb.); Windhuk (Lübb.); Swakop IX. XIl., Tjobis IV. Junge, Otjimbingue l., Elephantfluss VIII , Elephantvley X., Koanguipfluss in Namaqua VII. (Anderss.); Grossnamaqua (Levaill.); Hopetown (Atmore); Colesberg (Ortlepp); Oranje- fluss (Bradsh.). Die Eier, gewöhnlich 3, sind nach Ortlepp auf weissem Grunde dicht dunkel purpurbraun gefleckt, die Flecke bilden oft am stumpfen Ende einen Kranz. Grösse 14xXg mm. 1845. Chalcomitra ursulae (Alex.). Cyanomitra ursulae Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 38; Ibis 1903, 342 126) Cyanomitra ursule Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40 Cinnyris ursulae Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 105. Abbild.: Ibis 1903, T. IX Fig. 2. Oberseits olivengelb, Stirn metallisch blau oder grünlich schimmernd, Ohrgegend grau; Kehle und Kropf rauchbraun, Brust blasser, Bauch und Unterschwanzdecken blass olivengelblich, orangerote Brustbüschel; Schwingen Nectariniidae — 453 — Chalcomitra und Schwanzfedern braun, aussen olivengelb gesäumt; Innensäume der Schwingen und Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa 90, Fl. 50, Schw. 25, Schn. 20, L. 2o mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Fernando Po: Bakaki XI. (Alex.). 1844. Chalcomitra verreauxi (A. Sm.) Cinnyris veroeü A. Sm. Qu. Journ. 1831, 13 Cinnyris verroxi A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 57 Nectarinia verrorü Jard. Nectar. 1843, 185 T. IX — Lay. S. Afr. 1867, 76 Nectarinia verreauxi v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Finsch J. ©. 1867, 246 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 861 — Shell. Ibis 1875, 70 Nectarinia verreauxii Gurn. Ibis 1864, 348 — Sharpe Cat. 1871, 37 Cinnyris verreauxi Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 309 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 — Evans Ibis 1895, 301 — Sharpe Ibis 1897, 506 — Woodw. Ibis 1898, 224; 1900, 524 — Ivy Ibis 1901, 19 -— Shortr. Ihis 1904, 181 Elaeocerthia verreauxi Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 116. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 57 — Jard. Nectar. T. 9 — Shell. Mon. Nect. T. 90. Oberseite grau mit stahlglänzenden Federsäumen; Zügel schwärzlich; Unterseite blassgrau, Kehle weisslich, Bauchmitte oft weiss oder gelblichweiss; Brustbüschel rot; Unterflügeldecken weiss; grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, Schwingen innen weiss gesäumt; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 130— 150, Fl. 55—67, Schw. 47—60, Schn. 23—28, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist nur kleiner (die kleineren der angegebenen Masse) als das Männchen. Südostafrika: Kingwilliamstown X. (Trevel.); Kaffernland (Lay., Krebs); St. Johnsfluss XI. (Shortr.); Natal VI. (Wahlb., Mohr); Durban I. III. Nest (Shell.); Pinetown (Ayres); Umgeni (Harford); Eschowe, St. Luciasee VI. (Woodw.). Nach Evans sind Chalcomitra verreauxi und olivacea die Befruchter der Schmarotzergewächse Loranthus kraussi und dregei. Sie besuchen Blüte um Blüte, stecken Kopf und Schnabel hinein, die bald mit den Pollen überdeckt sind und diese so auf die weibliche Blüte übertragen. Um sich zu vergewissern, ob die Blüten der Pflanze auch ohne die Tätigkeit der Nektarinien befruchtet würden, überdeckte Evans einen Zweig, der etwa 80-—1o0o Blüten trug, mit einem Netz und fand, dass keine einzige dieser Blüten Samen ansetzte. Wenn die Früchte reif sind, besucht ein Bartvogel (Barbatula pusilla) den Loranthus und trägt dadurch, dass er die Beeren frisst und die Kerne verstreut, zur Verbreitung des Gewächses bei. Die Eier sind nach Stark auf weisslichem Grunde heller und dunkler braun gefleckt. Grösse 18% 13 mm. -18%ta. Chalcomitra verreauxi fischeri (Rchw.) Cinnyris fischeri Rehw. J. ©. 1880, 142; D. O. Afr. 1894, 210 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 339; J. ©. 1885, 139 Cinnyris verreauxi |non A. Sm.] Shell. Ibis 1888, 300 Elaeocerlhia fischeri Alex. Ibis 1899, 561. Abbild. fehlt. Dem Ch. verreauxi sehr ähnlich, aber der Schnabel kürzer. Lg. etwa 120—130, Fl. 55-—58, Schw. 45—48, Schn. 21—22, L. 16 mm. Ostafrika vom Sambesi bis zum Pangani: Umquasi VIII. (Alex.); Mossambik V., Pangani VII. (Fschr.); Manda V., Ukamba (Jacks.). Nectariniidae — 454 — Chalcomitra 1845. Chalcomitra verticalis (Lath.) Certhia verticalis Lath. Ind. Orn. I. 1790, 298 — Certhia cyanocephala Shaw Gen. Zool. VII. 1811, 203 Certhia dubia Behst. kurze Übers. 1812, 193 Cinnyris chloronotus Sw. W. Afr. II. 1837, 136 T. 16 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 221 Nectarinia cyanocephala Jard. Ann. Mag. N. H. X. 1842, 187; Nectar. 1843, 189 T. X — Hartl. J. O. 1854, 11; 1861, 109 — v. Müll. J. OÖ. 1855, 13 — Cass. Pr. Philad. 1858, 39; 1859, 36 — Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, ıı1o — Sharpe Ibis 1869, 188; Cat. 1871, 37; P. Z. S. 1874, 306 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 58 — Bouv. Cat. 1875, 14 — Rchw. ]J. O. 1877, 23 — Boc. Angola 1877, 171 Nectarinea cyanocephala Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 49. 271 — Heine J. ©. 1860, 136 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 179; J. ©. 1875, 30 Nectarinea verticalis Hartl. W. Afr. 1857, 50 — Heine ]. O. 1860, 137 Nectarinia verticalis Cass. Pr. Philad. 1859, 35 — Hartl. J. O. 1861, 109 — Sharpe Ibis 1870, 478; Cat. 1871, 37 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 58 — Bouv. Cat. 1875, 14 Cinnyris eyanocephalus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 4t — Hart. J. ©. 1886, 581 Cinnyris verticalis Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 304 — Bütt. N. Leyden VI. 1885, 168; VIIl. 1886, 251; XII. 1890, 202; Reiseb. 1890, 473 — Rehw. J. ©. 1887, 306; ı890, 126; 1892, 190; 1894, 41; 1896, 38; 1897, 46 — Oust. Nat. 1893, 126 — Salvad. Ann. Genova 1901, 759 — Boc. ]J. Lisboa (2) XXIII. 1901, 165; I(2.) XXV. 1903, 33] Cyanomitra ceyanocephala Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 89 Cinnyris bohndorffi Rehw. ]. ©. 1887, 214. 301. 306 Cyanomitra verlicalis Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 127 — Alex. Ibis 1902, 288. Abbild.: Jard. Nectar. T. 10 — Sw. W. Afr. II. T. 16 — Shell. Mon. Nect. T. 97. Kopf und Kehle stahlgrün oder blaugrün glänzend, Kehle blauer als der Kopf, Zügel samtschwarz; Oberkörper olivengelbgrün (bei recht alten Vögeln haben die Rückenfedern und besonders die kleinen Flügeldecken stahlgrün glänzende Säume); Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken grau, blassgelbe Brustbüschel; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. 120—140, Fl. 60—67, Fl./Schw. 20—30, Schw. 45—50, Schn. 21—23, L. 17 bis 18 mm. Das Weibchen hat keine glänzende Kehle, diese wie die ganze Unter- seite ist blassgrau; Unterflügeldecken fast weiss; Brustbüschel gelblichweiss. Beim jungen Vogel ist die Stirn mattschwarz, Hinterkopf olivengrün wie der Rücken; der graue Unterkörper gelbgrün verwaschen; Kehle und Kopfseiten beim Männchen mattschwarz, beim Weibchen grau. Westafrika vom Senegal bis Angola: Kasamanse (Verr.); Gambia (Brit. Mus.); Bolama (Bulg.); Bolama VII, Kassine I. (Fea); Sierra Leone (Fergusson, Marche); Jarji (Dem.); Robertsport, Monrovia (Bütt., Sala); Schieffelinsville, Junkfluss (Bütt., Stampfli); Elmina IV. V. (Weiss, Bliss.); Volta, Abrobonko I., Cape Coast (Ussher); Fanti (Aub., Higg.); Abrobonko, Cape Coast (Shell., Buckl.); Cape Coast (Alex.); Podji V. (Baum.); Niger (Stanger, Hart.); Kamerun XI., Gabun VI. (Rchw.); Jaunde X. XI. (Zenk.); Buea VI. IX. XI. (Preuss); Gabun (Walker, Marche); Kap Lopez, Muni, Munda, Kamma, Ogowe (Du Chaillu); Lope VI. (Marche); Ubangi (Dyb.); Malimba (Perr.); Loango (Perr.); Malimba V., Landana I. III. VI. (Petit); Tschintschoscho IV. (Falkenst.); Leopoldsville XI., Manjanga (Bohnd.); Bembe (Mont.); Angola (Henders.). IR 1845a. Chalcomitra verticalis viridisplendens (Rchw.) Neetarinia cyanocephala |non Shaw] Hartl. Abh. Brem. 1882, 206 Cinnyris verlicalis |non Lath.] Shell. P. Z. S. 1888, 38 Nectarinia verticalis [non Lath.] Hartl. Abh. Bremen ı8g91, 28 Cinnyris cyanocephala |non Shaw] Emin J. ©. 1891, 346 Nectariniidae — 45 — Chalcomitra Cinnyris viridisplendens Rchw. Ber. Dez. Stz. D. O. G. 1891; J. O. 1892, 54. 132; D. ©. Afr. 1894, 211 — Jacks. Ibis 1899, 635 Cinnyris verticalis viridisplendens Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350; Nov. Zool. 1900, 50 Cyanomitra vertiealis viridi- spiendens Neum. J. O. 1900, 297. Abbild. fehlt. Der Ch. verticalis sehr ähnlich, aber etwas grösser, inbesondere Schnabel etwas länger; der grüne Glanz des Kopfes gelblicher, die Kehle grünlicher, bei Ch. verticalis bläulicher. Lg. etwa 140—150, Fl. 63—69, Schw. 50—55, Schn. 24—26, L. 17— 20 mm. Ostafrika vom Kir bis zum Niassagebiet: Tingasi, Tomaja VIII., Foda XI., Langomeri, Buguera, Meswa, Bukoba XI.—IIl., Buesa VII. (Emin); Kaboa IV., Fort Gerry IV., Unjoro, Masindi V. VI. (Ans.); Tschagwe V., Bukoba VI. (Neum.); Mandı V.—VI., Ntebbi III. IX. (Jacks.); Iringa VII., Ngomingi VII. (Marwitz); Rutenganio VI. (Fülleb.). 1846. Chalcomitra poensis (Alex.) |? Cinnyris chloronotus [non Sw.] Allen Thoms. Niger Exp. II. 1848, 221] Cinnyris oritis [non Rchw.] Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 8; (2.) XXV. 1903, 33 Cyanomitra poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XIII. 1903, 38; Ibis 1903, 343 Cinnyris poensis Salvad. Mem. Acc. Torino (2.) LIII. 1903, 105. Abbild. fehlt. Der Ch. verticalis sehr ähnlich, aber der Glanz von Kopf und Kehle düster blaugrün und Unterkörper olivengelb; Unterflügeldecken und Innen- säume der Schwingen weiss; Schnabel schwarz; Füsse grüngrau. Lg. etwa 120—ı25, Fl. 56—62, Schw. 33—42, Schn. 26—28, L. 17—20o mm. [Nach der Urbeschreibung)]. [Von Ch. oritis scheint diese Art nur durch den grünen, bei jenem blauen, ins Veilchenfarbene ziehenden, Glanz des Kopfes und der Kehle, der anscheinend auch auf den Hinterkopf ausgedehnt ist, unterschieden zu sein]. Das Weibchen soll sich nur durch geringere Masse und Fehlen der gelben Brustbüschel unterscheiden. Der junge Vogel ist nach der Urbeschreibung düster olivengrün ohne Metallfarben; Kehle und Kropf sind düster braun, Unterkörper olivengelb. Fernando Po: Pik (Newt.); Bakakı XI., Bilelipi XI. (Alex.) 1847. Chalcomitra oritis (Rchw.) Cinnyris oritis Rehw. Ber. März-Stz. D. ©. G. 1892; |]. ©. 1892, 190. 225; 1894, 41. Abbild. fehlt. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle und Kropf stahlblau, auf Kehle und Kropf ins Veilchenfarbene ziehend; Hinterkopf und übrige Oberseite olivengelbgrün; Unterkörper gelber, mehr olivenbräunlichgelb; Brustbüschel blassgelb; Unterflügeldecken grauweiss, gelblich verwaschen; grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen olivengelbgrün gesäumt, Schwingen innen weisslich gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse dunkel- bleigrau. Lg. etwa 120—ı30, Fl. 537—61, Fl./Schw. 20—25, Schw. 40, Schn. 27—28, L. 18—ıg9 mm. Das Weibchen scheint sich nur durch Fehlen der Brustbüschel und geringere Masse zu unterscheiden. Nectariniidae — 456 ee Chalcomitra Der junge Vogel ist düster olivengrün ohne Metallfarben; Kehle und - Kropf matt grauschwarz; Unterkörper olivenbräunlichgelb. Kamerungebirge: Buea VI. X. (Preuss). 1848. Chalcomitra cyanolaema (Jard.) Nectarinia cyanolaemus Jard. Contr. Orn. 1851, 154 — Hartl. J. ©. 1854, ıı — v. Müll. 2021855215 Nectarinea cyanolaema Hartl. W. Afr. 1857, 5 — Heine J. OÖ. 1860, 136 Neetarinia eyanolaema Cass. Pr. Philad. 1859, 36 — Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, ı1o — Hartl. J. ©. 1861, 109 — Sharpe Ibis 1870, 477; Cat. 1871, 37; P. Z. S. 1871, 133 — Ussher Ibis 1874, 58 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 176 Adelinus cyanolaema Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 132 Cinnyris cyanolaemus Bütt. N. Leyden VII. 1886, 251; X. 1888, 72; XI. 1889, 118; XII. 1890, 202; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 473 — Rchw. J. O. 1887, 3017 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 105 Cinnyris cyanolaema Rehw. ]J. ©. 1887, 306 — Oust. Nat. 1893, ı26; Bull. Mus. Paris ı898, 362 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 102 — Jacks. Ibis 1899, 635 — Oberh. Pr. U. St. N. M. XXII. (1900) 1899, 34 — Boe. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 32 Oyanomitra cyanolaema Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 130 — Neum. J. ©. 1900, 297 — Sharpe Ibis 1902, 95 — Alex. Ibis 1902, 288; 1903, 343. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 95. Stirn und Scheitel wie Kehle stahlblau oder grünlichblau glänzend, stellenweise rötlich schımmernd; Zügel schwarz; Hinterkopf, Kopfseiten und Oberkörper dunkelbraun; Unterkörper und Unterschwanzdecken graubraun oder bräunlichgrau mit blassgelben Brustbüscheln; Unterflügeldecken grau- bräunlichweiss; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, aussen schmal fahlbräunlich gesäumt, Schwingen innen weisslich gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 65—70, Schw. 50—58, Schn. 21—23, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist oberseits braun, olivengrün verwaschen; Kopfseiten graubraun mit hellem Augenbrauenstrich und hellem Zügelstrich, der bis unter- halb des Auges sich hinzieht; Kehle in der Mitte fahlbraun, an den Seiten weisslich; Brustfedern und Unterschwanzdecken fahl graubraun mit weiss- licher, mehr oder weniger gelblich verwaschener Umsäumung, Bauch im ganzen gelblicher, Körperseiten olivengelbgrünlich bis graugrünlich; Unterflügeldecken gelblichweiss; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit olivengelbgrünen Aussensäumen, Schwingen mit weissen Innensäumen. Westafrika vom Gambia bis Angola und östlich bis zum mittel- afrikanischen Seengebiet: Galam (Paris. M.); Sierra Leone (Marche); Sulima, Jarji (Dem.); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Junkfluss XII. (Stampfli); Mount Coffee „Zemeh-dee“ (Currie); Fanti (Aub.); Cape Coast, Abrobonko 1. (Ussher); Prahsu (Alex.); Adjacin II. (Miegem.); Bonge 1. (Sjöst.); Jaunde X., Bipindi III. (Zenk.); Victoria V. (Preuss); Efulen VI. „Nzesel“ (Bates); Fernando Po (Fras.); Basupu X. (Alex.); Munda, Kamma (Du Chaillu); Ogowe (Marche); Ubangi (Dyb.); Manjanga, Leopoldsville XII. (Bohnd.); Bembe (Mont.); Kasongo (Hamilt.); Bundeko VI., Kitimba VI. (Emin); Buganda XI. (Jacks.); Kwa Mtessa IX. (Neum.). 1849. Chalcomitra adelberti (Gerv.) Cinnyris adelberti Gerv. Mag. Z. III. 1834, T. 19 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 251; XI. 1889, 118; Reiseb. 1890, 473 Nectarinia adalberti Hartl. J. O. 1854, 10; 1861, 108 — v. Müll. J. ©. 1855, 15 — Sharpe Ibis 1870, 473 Nectarinea adelberti Hartl. Nectariniidae — 457 — Chalcomitra W. Afr. 1857, 44 — Rchw. J. O. 1875, 30 Nectarinia angolensis [non Less.) Sharpe Ibis 1869, 383; 1870, 473 Nectarinia adelberti Sharpe Ibis 1870, 473; Cat. 1871, 37 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 2837 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 — Ussher Ibis 1874, 58 Chalcomitra adelberti Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, ıı2 — Alex. Ibis 1902, 287. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 88. Oberkopfplatte und Bartstreif kupfergrün glänzend; vordere Kehle, Kopfseiten und Oberseite vom Hinterkopfe bis zu den Oberschwanzdecken samtschwarz, Rücken häufig rotbraun verwaschen; Schulterfedern schwarz- braun oder düster rotbräunlich; Ober- und Unterflügeldecken lebhaft rotbraun; hintere Kehle und Kropf hell gelbbraun, hinten von einem samt- schwarzen Bande gesäumt; Unterkörper und Unterschwanzdecken rotbraun, etwas dunkler als die Flügeldecken; Schwingen schwarzbraun, aussen schmal rotbraun gesäumt; Schwanz samtschwarz mit einem Stich ins Bräunliche; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. 110—ı20, Fl. 60-65, Fl./Schw. 20, Schw. 35—40o, Schn. 18—ı9, L. 15 mm. Das Weibchen ist oberseits braun, oliven verwaschen; Zügel schwärz- lich; unterseits blassgelblich, Kehle, Kropf und Körperseiten braun gestrichelt. Westafrika von Senegambien bis Goldküste: Senegambien (Adelbert); Junkfluss, Mount Olive, Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Elmina, Wassa (Bliss.); Abrobonko I. (Ussher); Fanti (Aub.); Abrobonko, Aburi II. III. (Shell., Buckl.); Aguapim VII. (Rchw.); Prahsu, Fumsu VIN. (Alex.). 1850. Chalcomitra eboensis (Jard.) Nectarinia eboensis Jard. Nectar. 1843, 244 Nectarinia adelberti [non Gerv.] Jard. Nectar. 1843, T. 30 Cinnyris eboensis All. Thoms. Niger II. 1848, 502 — Hart. Nov. Zool. 1900, 50 Nectarinea adalbertli [non Gerv.) Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20 Cinnyris castaneiventris Mad. Ornis 1889, 149 T. 3 Cinnyris adelberti |non Gerv.] Rehw. ]. ©. 1897, 46 Chaleomitra castaneiventris Shell. B. Afr. II. 1900, 114. Abbild.: Jard. Nectar. T. 30 — Mad. Ornis 1889, T. III. Der Ch. adelberti sehr ähnlich, aber Rücken schwarzbraun; Schulter- federn und Ober- und Unterflügeldecken dunkelbraun, wenig heller als der Rücken; Kropfschild blasser als bei Ch. adelberti (chamois); Unterkörper kastanienbraun, viel dunkler als bei Ch. adelberti; Unterschwanzdecken samtschwarz oder schwarzbraun. In der Grösse der Ch. adelberti gleich. Westafrika von Togo bis zum Nigergebiet: Misahöhe II. IX. X. (Baum., Büttner); Abo (Thoms.); Warri (Roth). 1851. Chalcomitra fuliginosa (Shaw) Certhia fuliginosa Shaw Gen. Zool. VIII. ı811, 222 Certhia maculata Shaw Gen. Zool. VIII. ı811, 223 Neetarinia fuliginosa Jard. Nectar. 1843, 197. 256 T. XIV. — Strickl. Contr. Orn. 1851, 133 — Hartl. J. ©. 1854, ı0; 1861, 108 — v. Müll. J. ©. 1855, 15 — Cass. Pr. Philad. 1859, 35 — Ussher Ibis 1874, 60 — Sharpe Ibis 1870, 478; P. Z. S. 1871, 609. 615; 1873, 717; Cat. 1871, 39 — Bouv. Cat. 1875, 14 — Rchw. J. O. 1877, 25 — Boc. Angola 1877, 163 — Müll. Z. g. O. 1887, 428 |Cinnyris aureus Less. Descr. Mam. Ois. 1847, 271] Nectarinea fuliginosa Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 43 — Heine ]J. ©. 1860, 136 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 179; J. O. 1875, 30 Cinnyris fuliginosa Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 315 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 168 — Rchw. J. ©. 1887, 306; 1890, 126 Oust. Nat. 1893, 126 Nectarinea aurea Hartl. W. Afr. 1857, 43. 44 Nectarinia angolensis |non Less.] Sharpe Ibis 1869, Nectariniidae —_ 458 En Chalcomitra 383 Cinnyris fuliginosus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 — Nich. P. Z. S. 1878, 129 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 251; X. 1888, 72; XI. 1889, 118; XII. 1890, 202; Reiseb. 1890, 473 — Shell. P. Z. S. 1887, 125 Carmelita fuliginosa Oust. Bull. Philom. 1877, 106; N. Arch. Mus. (2.). II. 1879, 93; Bull. Mus. Paris 1898, 363 Cinnyris scapulatus Rochebrune Bull. Philom. 1885, 89 Cinnyris fuliginosa nigrescens Oust. Naturaliste 1893, 126 Chalcomilra fuliyinosa Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 109. Abbild.: Jard. Nectar. T. 14 — Shell. Mon. Nect. T. 86. Schokoladenbraun, Unterkörper dunkler, Genick bis Oberrücken oft fahler, verschossen; gelbe Brustbüschel; Stirn veilchenblau, Kehle veilchenrot glänzend; Oberschwanzdecken bronze- oder kupferrot glänzend. Lg. etwa 130—140, Fl. 65—73, Schw. 43—50, Schn. 21—23, L. 17 mm. Das Weibchen hat keine Metallfarben und Brustbüschel; Oberseite fahlbraun; Zügel und Kehle dunkelbraun; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken blass gelbbräunlich, Brust oft dunkel gefleckt, Körper- seiten graubräunlich. Oustalet unterscheidet Vögel von Brazzaville am Kongo wegen dunkler schokoladenbraunen Rückens als Ch. f. nıigrescens. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo: Senegal (Verr.); Roberts- port (Dem., Bütt., Sala); Monrovia (Bütt., Sala); Junkfluss (Stampfli); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Fanti (Swanzy); Volta, Cape Coast (Ussher); Dahomey (Dyb.); Abeokuta (Robin); Lagos (Ussher); Kamerun XI. (Rchw.); Kamerungebirge I., Victoria I. (Crossl.); Kamerungebirge (Johnst.); Gabun (Ans., Skertchl., Verr.); Munda, Kamma (Du Chaillu); Ogowe (Marche); Lambarene XII., Adanlinalango (Marche); Ubangi (Dyb.); Malimba (Perr.); Tschintschoscho (Falkenst.); Landana I., Tschintschoscho IV. (Petit); Kabinda VII. (Sperl.); Leopoldsville (Bohnd.); Brazzaville (Dyb.); Kongo (Perrein). 1852. Chalcomitra amethystina (Shaw) Le Sucerier velours Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 160 T. 294 — Sund. Krit. 1857, 56 Cerlhia amethystina Shaw Gen. Zool. VIH. 1811, 195 Certhia aurifrontalis Behst. Kurze Übers. 1812, 192 Cinnyris auratifrons Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 502 Nectarinia aurifrons Leht. Verz. Doubl. 1823, 15 Cinnyris amethystina Sw. W. Afr. II. 1837, 134 — Ayres Ibis 1876, 425; 1879, 294 — Kusch. ]J. O. 1895, 346 [Ei] Nectarinia amethystina Jard. Nectarin. 1843, 195. 256 T. XIII — Hartl. J. ©. 1854, 10; 1861, 108 — v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 39 — Gurn. Ibis 1860, 207 — Finsch J. ©. 1867, 246 — Lay. S. Afr. 1867, 79 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 220 — Sharpe Cat. 1871, 33 — Bouv. Cat. 1875, ı3 — Barr. Ibis 1876, 203 — Böhm J. ©. 1883, 193 Nectarinea amethystina Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 44 Cinnyris amelhystinus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 315. 831; Ibis 1897, 506 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 — Ayres Ibis 1884, 226 — Rend. Ibis 1896, ızı — Haagn. Ibis 1902, 572. 577 — Shortr. Ibis 1904, 181 Chalcomilra amethystina Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 103 — Hellm. J. ©. 1902, 2rı. Abbild.: Jard. Nectar. T. 13 — Shell. Mon. Nect. T. 84. Samtschwarz, oberseits stellenweise veilchenrötlich schimmernd; Ober- kopf bronzegrün glänzend; Kehle und Oberschwanzdecken veilchenrot glänzend; die obersten kleinen Flügeldecken stahlblau glänzend; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 70—75, Schw. 45—53, Schn. 27—29, L. 16—ı8 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, oliven verwaschen; Zügel matt- schwarz; Kehlfedern mattschwarz mit fahl graugelblichen Säumen, daher Nectariniidae — 459 — Chalcomitra die Kehle im frisch gemauserten Federkleide fahl graugelblich, im abgetragenen mattschwarz; Unterkörper blassgelblich, Brust und Körperseiten schwarz- braun gefleckt. Kapland östlich von Swellendam, Südostafrika nordwärts bis Transvaal: Swellendam, Knysna (Lay.); Knysna (Anderss.); Knysna IV.—XI. (Vict.); Gouritsfluss, Elands Post, Grahamstown, St. George (Atmore); Gamtoosfluss (Levaill.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Kingwilliamstown (Anstey); Kaffernland (Krebs); Swasiland (Buckl.); St. Johnsfluss XI. (Shortr.) ; Pinetown (Ayres); Natal XI. brütend (Harford); Durban VIII. XIl., Ladysmith, Colenso XI. (Butl., Feild., Reid); Natal (Mohr); Natal Ill. (Oates); Eschowe, St. Luciasee VI. (Woodw.); Oliphants Neck in den Magaliesbergen VI.—VII. (Ayres); Modder- fluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Pienaarsfluss IV. (Penth.); Potchefstroom, Rustenburg, Pretoria, East London, Kaffernland (Barr.); Barberton IV. (Rend.). Die Eier sind nach Kuschel auf grauweissem Grunde mit einzelnen, am stumpfen Ende dichter stehenden rötlichgrauen Unterflecken und schwarzen, am Rande verwaschenen Tüpfeln und Schnörkeln gezeichnet, die am stumpfen Ende einen lockeren Kranz bilden. Grösse 18% 12,3 mm. 1855. Chalcomitra deminuta Cab. Nectarinia amethystina |non Shaw] Boc. Angola 1877, 163; J. Lisboa XXVIII. 1880, 235 — Böhm J. O. 1883, 193 — Schal. J. ©. 1887, 242 Cinnyris amethystina |non Shaw] Rehw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 210 — Matsch. J. ©. 1887, 155 — Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 159 Chalcomitra deminuta Cab. O. C. 1880, 143; J. ©. 1880, 419 — Shell. B. Afr. II. 1900, 105 Cinnyris amethystinus |non Shaw] [Dub. Bull. Belg. 1886, 148] Bütt. N. Leyden X. 1888, 231 Nectarinea amethyslina Sousa J. Lisboa XLVIII. 1888, 221 Chaleomitra dimidiata |vit. typ.] Shell. B. Afr. I. 1896, 4 |? Cinnyris bradshawi Sharpe Ibis 1898, 137]. Abbild. fehlt. Der Ch. amethystina sehr ähnlich, aber oberseits brauner, schwarzbraun, Unterkörper schwarz; die glänzenden oberen kleinen Flügeldecken mehr ins Kupferrote ziehend; Schnabel kürzer. Lg. etwa 125— 140, Fl. 65—70, Schw. 45—50, Schn. 23—24, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist von dem der Ch. amethystina nur durch kürzeren Schnabel unterschieden. Südwestafrika: Malandje VI. (Schütt); Malandje III. IX. X. XII. (Mechow); Kakonda, Quindumbo VIIL.—IX., Galanga „Xinjonjo“ (Anch.); Lufuku VIM. IX., Luvule X. (Böhm); Kakelle I. (Kellen). [Sharpe beschreibt 2 Vögel von Ostafrika (Witu, VI. Jacks. und Sambesi Bradsh.) als Ch. bradshawi, die ganz mit Ch. deminuta über- “einstimmen, nur etwas kürzeren Schnabel haben sollen. [Masse sind nicht angegeben]. Shelley zieht beide Vögel zu Ch. deminuta, auch Sharpe selbst [Handlist IV. S. 49]; die Frage scheint mir noch nicht vollständig geklärt zu sein, weil die Verbreitung sehr auffällig wäre]. 1854. Chalcomitra boothi Rchw. Chaleomitra boothi Rcehw. ©. M. 1902, 8. Abbild. fehlt. Der Ch. amethystina sehr ähnlich und der Gefiederton wie bei dieser tiefschwarz, aber kleiner, keine metallich glänzenden Oberschwanzdecken, Nectariniidae — 460 — Chalcomitra die Oberkopfplatte bronzegelbgrün glänzend, obere kleine Flügeldecken stahlblau, etwas ins Kupferrötliche ziehend. Von Ch. kirki durch den reinschwarzen Ton der Oberseite und die bronzegelbe Oberkopfplatte unterschieden. Das Weibchen gleicht dem von Ch. kirkt. Bisher nur von Ungoni bekannt: Songea VIII. IX (Booth). 1855. Chalcomitra kirki (Shell ) Nectarinia amethystina [non Shaw] Kirk Ibis 1864, 320 Cinnyris kirkii Shell. Mon. Nect. 1876, 273 T. 85 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 317 Cinnyris kirki Shell. P. Z. S. 1881, 571; ı885, 228; 1889, 366; Ibis ı882, 256; 1888, 300 — Gurn. Ibis 1881, 125 — Fschr. Z. g. O. 1884, 339; J. ©. 1885, 139 — Sharpe Lay. S. Afr. Bir: Es Ibis ı8g1, 592; Igoo, IIl; 1902, 116; P. Z. S. 1900, 605 — Rchw. ]. OÖ. 1891, 161; . Afr. 1894, 2ıo — Kusch. J. O. 1895, 346 [Ei] — Jacks. Ibis 1898, 137; 1899, Er — Sow. Ibis 1898, 569 — Hinde Ibis 1898, 579 — Marsh. Ibis 1900, 237 Cinnyris (Chaleomitra) kalckreuthi Cab. J. ©. 1878, 205. 227 Nectarinia kalekreuthi Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 260 — Fschr. J. ©. 1878, 280; 1879, 300 — Böhm J. O. 1883, 194 Cinnyris kalckreuthi Fschr. Rehw. ]J. ©. 1879, 348 Cinnyris kalkreulhi Schal. J. ©. 1883, 359 Cinnyris amethystina [non Shaw] Emin ]J. ©. 1891, 60 Neectarinia kirki Hartl. Abh. Bremen ı8g1, 28 Chaleomitra kirki Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 107 — Alex. Ibis 1899, 561 — Scl. P. Z. S. 1900, 2 Chalcomilra kirki kalckreuthi Neum. ]. ©. 1900, 296. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 85. Der Ch. amethystina sehr ähnlich, aber kleiner, keine glänzenden Oberschwanzdecken, Ton der Oberseite brauner, die oberen kleinen Flügel- decken mehr kupferrötlich glänzend, der grüne Metallglanz der Oberkopf- platte bläulicher. Lg. etwa ı20—ı140, Fl. 60—68, Schw. 40—50, Schn. 22 bis 25, L. 15—ı7 mm. Das Weibchen unterscheidet sich von dem der Ch. amethystina durch geringere Grösse. var. kalckreuthi Cab.: der als Ch. kalckreuthi beschriebene Vogel von Taita weicht von der typischen Form der Ch. kirki durch blauere, mehr blaugrün glänzende Oberkopfplatte ab. Da indessen solche Vögel in ver- schiedenen Gegenden neben der typischen Form von Ch. kirki vorkommen (Taita, Ukamba, Naiwaschasee, Mombas, Marangu, Kakoma), so scheint mir eher eine Spielart als eine besondere Form vorzuliegen. Ostafrika von Kikuju bis zum Limpopo: Naiwaschasee XI., Kibuesi XII., Moschi XII. (Neum.); Kitui Il., Ndi- VII, Mombas VI]. (Hild.); Mambrui VI., Grossaruscha VIl., Tschara VIlI., Mombas (Fschr.); Mombas (Handf., Wakef.); Nairobe VII. (Mack.); Ravine IV. VIII, Matschako III., Naiwaschasee VIII., Witu V., Manda V., Merereni (Jacks.); Matschako VII. IX. (Hinde); Ravine XI. (Johnst.); Kilimandscharo VII. (Hunt., Johnst.); Usambara, Sansibar (Kirk); Bagamojo, Tabora VIII. (Emin); Mgeni (Werth.); Marangu Il., Ngomingi VII. (Marwitz); Dar-es-Salaam III. (Stuhlm.); Kakoma IV. VI. (Böhm); Udschidschi VII. (Bohnd.); Songea IV. VII. VII. XI. (Stierl.); Songea VIII. XI. (Booth); Magnua (Fülleb.); Bua (Sharpe); Sumbo XI. (Alex.); Schupanga XII. brütend „Sungwe“ (Kirk); Mapikuti IX. (Cavend.); Mossambik IV. (Gueinz.); Chiquaqua (Sowerby); Salisbury (Marsh.); Umfuli IX. (Ayres, Janıes.). „Von den Männchen dieser Art hörte ich ein lautes, mit einer hohen Note beginnendes „Zap-zip-zip“, zu dessen Vortrage die Vögel gern auf hoch Nectariniidae == 461 — Chalcomitra aufragenden, trockenen Ästen sassen.“ (Böhm). — „Die Eier sind einfarbig grau oder am stumpfen Ende dunkel gefleckt und mit schwärzlichen Kritzeln bedeckt. Grösse 16% 10,5 mm.“ (Fschr.). 1856. Chalcomitra doggetti (Sharpe) Cinnyris doggetti Sharpe Ibis 1902, 116. Abbild. fehlt. Der Ch. kirki ähnlich, aber Stirn goldgrün glänzend und Kehle stahl- glänzend. Lg. etwa 135, Fl. 70, Schw. 50, Schn. 25, L. 16—17 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Ravine XI. (Johnst.). 1857. Chalcomitra angolensis (Less.) Cinnyris angolensis Less. Trait& 1831, 295 — Puch. Rev. Mag. Z. 1853, 486 — Hartl. J. ©. 1855, 4923 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 304 — Sharpe J. L. S. 1884, 428; St. R. Col. 1890, 417. 420 — Rchw. J. ©. 1887, 306; 1890, 126; 1892, 55. 189; D. OÖ. Afr. 1894, 210 — Shell. Ibis 1890, 162 — Neum. J. ©. 1898, 237 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 104 Nectarinia stangerii Jard. Ann. Mag. N. H. X. 1842, 187 T. 13 — Jard. Nectar. 1843, 198 T. XV — Jard. Selby Ill. Orn. n. s. 1843, T. 48 — Hartl. J. ©. 1834, 10 Nectarinia stangeri Allen Thoms. Niger II. 1848, 501 — v. Müll. J. ©. 1855, ı5 Nectarinea slangerii Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20 Cinnyris stangerii Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 313 Neetarinea angolensis Hartl. W. Afr. 1857, 45. 270 — Heine J. ©. 1860, 136 — Rchw. J. ©. 1875, 30 Nectarinia angolensis Hartl. J. ©. 1861, 108; Abh. Bremen ı8g91, 28 — Cass. Pr. Philad. 1859, 33 — Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, Iııo — Sharpe P. Z. S. 1871, 609. 615; Cat. 1871, 39 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 162 — Hartl. Abh. Bremen ı891, 28 Chaleomitra angolensis Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 84 — Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, ıır — Neum. J. ©. 1900, 296 — Alex. Ibis 1903, 341 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 32 Cinnyris angolensis minor Oust. Naturaliste 1893, 126. Abbild.: Ann. N. H. X. 1842, T. XII — Jard. Nectar. T. ı5 — Jard. Selby Illustr. Orn. n. s. T. XLVII — Shell. Mon. Nect. T. 87. Schokoladenbraun; Stirn prächtig stahlgrün oder blaugrün glänzend, hinten von einem veilchenrot glänzenden Scheitelschild begrenzt; Zügel samtschwarz; Bartstreif stahlgrün wie die Stirn; Kehle bronzegrün glänzend, gelblicher als die Stirn, hinten von einer veilchenblau oder veilchenrot glänzenden Binde gesäumt, Kinn schwarz. Lg. 120—ı30, Fl. 60—70, Fl./Schw. 20, Schw. 38—48, Schn. 19—20, L. 15—ı7 mm. Das Weibchen ist oberseits olivenbraun mit schmalem hellen Augen- brauenstrich; Kehle fahl graugelblich; übrige Unterseite blassgelblich, Kropf, Brust und Körperseiten braun gestrichelt; äussere Schwanzfedern mit weiss- lichem Endsaume. Oustalet unterscheidet Vögel von Brazzaville am Kongo wegen geringerer Grösse als Ch. a. minor. Westafrika von Kamerun bis Angola, östlich bis zum mittelafrikanischen Seengebiet: Kamerun XI. II. (Rchw.); Victoria V., Buea VI. (Preuss); Kamerungebirge I. (Crossl.); Jaunde (Zenk.); Fernando Po (Stanger, 'T'homs.); Fernando Po: Badasou XI., Basakato XI. (Alex.); Gabun (Verr.); Lope, Ögowemündung (Marche); Muni, Munda, Kamma (Du Chaillu); Yambuya (James.); Landana VI. (Petit); Malimba (Perr.); Leopoldsville (Bohnd.); [var. minor: Brazzaville (Dyb.)]}; Bembe (Mont.); Semio II. (Bohnd.); Mssukali, Nectariniidae er 462 =; Chalcomitra Awamba, Njonjo, Ulegga VII., Bukoba XII. (Emin); Bukoba VI., Usoga V., Tschagwe (Neum.); Mjonjo I. (Stuhlm.). Der süsse Saft der Blüten von Papaya carica ist nach Thomson eine sehr beliebte Nahrung dieser und anderer Nektarinien. 1858. Chalcomitra cruentata (Rüpp.) [? Cinnyris proteus Rüpp. N. W. 1835, gı] Nectarinia eruentata Rüpp. S. Üb. 1845, 26. 28 T.g — v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Heugl. J. ©. 1861, 194; 1864, 262; NO. Afr. I. 1869, 228; R. NO. Afr. II. 1877, 169 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 229 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 217 Anm. — Blanf. Abyss. 1870, 352 — Sharpe Cat. 1871, 39 — |? Bouv.Bull. S. Z. Fr. 1877, 449] Nectarinia natalensis |non Jard.] Sel. Contr. Orn. 1852, 124 Chalco- milra eruentata Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 450 — Salvad. Ann. Genova 1884, 141; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 100 Chaleomilra scioana Salvad. Ann. Genova 1888, 247 Cinnyris eruentata Grant Ibis 1900, 144 — Vallon Atti Veneto LXIII. 1903, 149. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. 9 — Shell. Mon. Nect. T. 80. Samtschwarz, Oberkörper mit einem Stich ins Bräunliche, Unterkörper tiefschwarz; Stirn, Scheitel und Bartstreif goldgrün glänzend; vordere Kehle schwarz, am hinteren Rande häufig ein grünglänzender Fleck, bisweilen die ganze Mitte der vorderen Kehle grünglänzend, nur Kinn und Kehlseiten schwarz; Kropf bis zur Vorderbrust herab rot mit teilweise verdeckten blau- glänzenden Querbinden, die einzelnen Federn grauschwarz mit blauglänzender Binde vor dem seidenroten Endsaume; Flügel und Schwanz fahlbraun (ver- schossen bronzebraun); veilchenrot glänzender, bisweilen undeutlicher, Schulterfleck; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 140, Fl. 68—77, Schw. 50—60, Schn. 23—26, L. 16—17 mm. Vögel mit grünglänzendem Flecke auf dem hinteren Rande der schwarzen Kehle sind als Ch. scioana Salvad. gesondert worden. Es scheint dabei indessen nur zufällige Abänderung der Eigenart vorzuliegen. Das Weibchen ist oberseits olivenbraun oder graulicholivenbraun; schmaler heller Augenbrauenstrich; Zügel schwarz; Kehle im frisch ge- mauserten Kleide fahl graugelblich, im abgetragenen, nach Abreiben der graugelblichen Federsäume, mattschwarz; Unterkörper blassgelblich, Brust und Körperseiten mehr oder weniger braun gestrichelt; Schwingen dunkel- braun mit blassem Aussensaume; Schwanzfedern dunkelbraun, die äusseren am Ende weiss gesäumt. Nordostafrika: Semien (Rüpp.); Schire II.—IX. (Lefeb.); Bogos VI. Junge, Keren, Abessinien, Fazogl (Heugl.); Senafe, Tigre IIl., Anseba (Blanf.); Keren III. IV. (Brehm); Kokai VIl., Gonfallon VIII, Senafe V., Bejuk (Jesse); Bogos (Esler); Tigre (Muz.); Tschertscher I., Hauasch 1., Arriro Il., Bilo III. (Blund., Lovat); Bogos V., Keren V.—VII. XI., Anseba VI. VI. (Tellini); Duletscha V., Dens I. VI., Ainie-Kaffague IX., Mahal-Uonz VI., Sciotalit VI. (Antin.); Sciotalit VI., Mahal-Uonz VII, Suaisee VI. (Rag.); Kaffa (Neum.). 1859. Chalcomitra hunteri (Shell.) Cinnyris hunteri Shell. P. Z. S. 1889, 365 T. 4t — Sharpe Ibis 1891, 592 — Rchw. D. O Afr. 1894, 210 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 556 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351 Chaleomitra hunteri Sharpe P. Z. S. 1895, 475 Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 102 — EI. F. Col. Mus. 1897, 41 — Neum. ]. O. 1900, 296. Abbild.: P. Z. S. 1889, T. XLI Fig. 2. Nectariniidae vn 463 — Chalcomitra Von Ch. cruentata durch veilchenrot glänzende Oberschwanzdecken unterschieden, kleine Flügeldecken ebenfalls veilchenrot glänzend; Flügel und Schwanz dunkler bronzebraun; vordere Kehle immer mattschwarz ohne grünglänzenden Fleck. Lg. etwa 130— 140, Fl. 66—70, Schw. 47—52, Schn. 24—27, L. 17 mm. Bei einem mir vorliegenden Vogel von Taita sind nur an den Seiten des roten Kropfschildes einzelne blauglänzende Querbinden bemerkbar, das Kropfschild ist rot, heller als bei Ch. cruentata, mit durchscheinenden blass- gelben Querbinden, die einzelnen Federn sind am Grunde schwarz, mit gelber Querbinde in der Mitte, am Ende rot. Das Weibchen ähnelt dem von Ch. cruentata. Östafrika von Somalı bis Taita: Mandera, Golisberge (Rusp.); Hullier (Ell.); Ujawaji I. (Hawk.); Sillul VII. (D. Smith); Kinani, Tsavo X. (Ans.); Woifluss XI. (Jacks.); Ndi (Hild.); Userifluss VII. (Hunter); Taita Il., Taweta, Tarusteppe (Neum.). 1860. Chalcomitra senegalensis (L.) Certhia senegalensis L. S. N. XII. 1766, 186 Le Suerier Protee |part.] Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 165 T. 295 Fig 2 — Sund Krit. 1857, 57 Cinnyris discolor Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 516 Cinnyris senegalensis Sw. W. Afr. II. 1837, 127 — Rend. Ibis 1892, 219 — Rchw. J. ©. 1897, 46 — Hart. Nov. Zool. 1899, 415 — Sharpe Ibis 1900, 183 Nectarinia senegalensis Jard. Nectar. 1843, 191. 255 T. XI — Hartl. J. ©. 1854, 10 — v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Dohrn P. Z. S. 1866, 331 — Sharpe Cat. 1871, 39 — Bouv. Cat. 1875, 13 Nectarinea senegalensis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 49 Chaleomitra senegalensis Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 89 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 165 — Budg. Ibis ıgor, 4990 — Salvad. Ann. Genova Igo1, 759 — Alex. Ibis 1902, 287. Abbild.: Jard. Nectar. T. ır — Shell. Mon. Nect. T. 83. Braunschwarz, Kopfseiten und Unterkörper tiefschwarz; Flügel und Schwanz fahlbraun (verschossen); Oberkopfplatte und breiter Bartstreif goldgrün glänzend; vordere Kehle etwas matter und gelblicher, mehr bronze- grün glänzend; hintere Kehle, Kropf und Vorderbrust seidenrot mit teilweise verdeckten, blau oder blaugrün glänzenden Querbinden. Lg. etwa 130 bis 140, Fl. 6068, Schw. 45—50, Schn. 21—23, L. 15—ı6 mn. Das Weibchen ähnelt dem von Ch. cruentata. Westafrika von Senegambien bis Togo: Kasamanse, Gambia, Bissao (Verr.); Senegal (Delbr.); Gambia, Bathurst (Rend.); Goree (nach Bocage); Kunchowgraben IV. (Budg.); Hann, Daranka, Sedhiu (Marche); Bissao II. (Fea); Gambaga V1l. VII. (Northe., Giff.); Gambaga X1l. gepaart, IV. mit Jungen (Alex.); Mangu, Jendi (Thierry); Adele I., Kratschi VI. (Zech); Kpakple IV. (Baum.). Die Eier sind nach Nehrkorn hell bis dunkelgrau mit sehr ver- waschenen helleren und dunkleren Flecken. Grösse 15 X 11 mm. 1861. Chalcomitra lamperti (Rchw.) Cinnyris senegalensis lamperti Rehw. J. ©. 1897, 196 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351. Abbild. fehlt. Von Ch. senegalensis nur durch helleres Rot des Kropfschildes und bedeutendere Grösse unterschieden. Fl. 75, Schw. 52, Schn. 28 mm. Kilimandscharogebiet: Moschi (Widem.); Mtoto Andei (Ans.). Nectariniidae — 464 — Chalcomitra 1862. Chalcomitra acik (Antin.) Nectarinia nalalensis |non Jard.] Antin. Cat. 1864, 3 — Heugl. J. ©. 1867, 202 — Salvad. Atti Torino 1870, 731 T. ı Nectarinia arik Antin. J. ©. 1866, 205 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 230 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 217. 861 — Pelz. Z. B. G. 1881, 143. 609 Nectarinia eruentata |part.] Heugl. J. O. 1864, 262 Nectarinia azie Hartl. Abh. Bremen 1881, 108; 1882, 206; 1891, 30 Cinnyris acik Sharpe J. L. S. 1884, 428 — Shell. P. Z. S. 1888, 38 Chalcomitra acik Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, go [part]. Abbild.: Atti Acc. Torino 1870, T. I Fig. 2 — Shell. Mon. Nect. T. 82. Der Ch. senegalensis sehr ähnlich, aber Flügel und Schwanz dunkler, bronzebraun; der Glanz von Oberkopfplatte und Kehle gelblicher, der glänzende Bartstreif schmaler; das Rot des Kropfschildes heller. Weibchen dem von Ch. senegalensis gleichend. Sudan, Weisser Nil: Djur II.—IV. (Antin.); Gazellenfluss, Wau, Bongo, Kosanga (Heugl.); Tingasi VIIL., Redjaf X., Kiri X., Muggi, Langomeri, Magungo XI., Mabero VIL—IX., Wandi VIII. (Emin); Dem Suleiman, Dem Bekir (Bohnd.). 1865. Chalcomitra aequatorialis (Rchw.) Nectarinia azie |non Antin.] Hartl. Abh. Bremen 1891, 30 Cinnyris acik [non Antin.] Sharpe Ibis 1891, 592 — Rchw. ]J. O. 1892, 55; D. O. Afr. 1894, 210 — Jacks. Ibis 1899, 632 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351 Cinnyris aequatorialis Rehw. O. M. 1899, 171 — Hinde Ibis 1900, 497 Cinnyris acik aequatorialis Hart. Nov. Zool. 1900, 50 Chaleomitra azik aequatorialis Neum. J. ©. 1900, 296. Abbild. fehlt. Wie Ch. acik mit bronzebraunen Flügeln und Schwanz, aber grösser, der grüne Glanz von Oberkopfplatte und Kehle so tief wie bei Ch. senegalensis und der Bartstreif ebenso breit wie bei dieser. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 65 bis 75, Schw. 50—55, Schn. 25—28, L. 17—ı9 mm. Das Weibchen ähnelt dem von Ch. cruentata, der Unterkörper ist aber anscheinend gelber und der Schwanz schwarz. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Kilimandscharo: Njangabo VII, Gundulei, Buesa VII, Bukoba I. II. XII. (Emin); Butiti in Toro IV., Masindi V. VI. (Ans.); Ssesseinseln XII. (Stuhlm.); Busoga XI., Ntebbi IV. VI. IX. Matschako, Elgeju VII, Kikuju (Jacks.); Manjarasee XII, Kavirondo Il., Kavinjiro, Uganda (Neum.); Adifluss VII. IX. (Hinde); Moschi IV. (Schillings). 186%. Chalcomitra gutturalis (L.) Certhia gutturalis L. S. N. XII. 1766, 186 Nectarinia natalensis Jard. Nectar. 1843, 193. 256 T. XII; Contr. Orn. 1849, 62 T. ı2 — v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Gurn. Ibis 1860, 207 — Lay. S. Afr. 1867, 8° — Finsch J. ©. 1867, 246 — Sperl. Ibis 1868, 289 Cinnyris discolor |non Vieill.) Biane. Sp. Mosamb. III. 1849, 32; Contr. Orn. 1852, 134 Cinnyris bianconii Hartl. Contr. Orn. 1852, 78 — Bianc. Contr. Orn. 1852, 134 Nectarinia bianconi Kirk Ibis 1864, 320 Nectarinia gutturalis Hartl. P. Z. S. 1867, 824 Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 216. 861 — Sharpe Cat. 1871, 39 |pt.]; P. Z. S. 1873, 713 — Buckl. Ibis 1874, 374 — Shell. Ibis 1875, 70 — Fscehr. J. ©. 1877, 178. 208; 1878, 280; 1879, 300; 1880, 188. ı9r — Hild. J. ©. 1878, 218 — Fschr. Rehw. ]. O. 1878, 260 — Böhm O..C. 1882, 5ı. 136; J. ©. 1883, ıgı; 1885, 46. tr — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 73 — Sousa ]J. Lisboa XLII. 1886, 83 Nectarinia senegalensis [non L.] Lay. S. Afr. 1867, 80 Cinnyris gutturalis Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 28 — Sharpe P. Z. S. 1873, 713; Lay. S. Afr. 1875, zı1. 830; Oates Matabele 1881, 310; Ibis 1897, 506; Nectariniidae R- 465 —4 Chalcomitra 1900, III; 1902, 117 — Nich. P. Z. S. 1878, 355 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 348 — Shell. P.Z.S. 1881, 570; 1882, 302; Ibis 1882, 256 — Gurn. Ibis 1881, 123 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 247 — Schal. J. ©. 1883, 359 — Fschr. Z. g. O. 1884, 338; J. ©. 1885, 138 — Rchw. J. ©. 1887, 75; 1889, 285; 1891, 160; Jahrb. Hamb. 1893, 26; D. ©. Afr. 1894, 210 — Matsch. J. ©. 1887, 143. 155 — Ayres Ibis 1887, 55; — Emin J. ©. 1891, 60 — Kusch. J. ©. 1895, 347 [Ei] — Marsh. Ibis 1896, 243; ı900, 236 — Woodw. Ibis 1897, 4o1. 410: 1898, 224. 227 — Sow. Ibis 1898, 569 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 4853 — Grant Reid Ibis ıgot, 636 — Pere. Ibis 1902, 584 — Grant Ibis 1904, 263 Nectarinia biamconiü Sharpe Cat. 1871, 39 Cinnyris (Chaleomitra) gutluralis Cab. J. ©. 1878, 227 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 59 Cinnyris eruentata |non Rüpp.) Tristr. Ibis 1889, 226 Chaleomitra gutturalis Shell. Ibis 1893 17; 1894, 14; 1897, 5325; 1898, 553; 1899, 282; B. Afr. I. 1896, 4; Il. ıgo0o, 98 — Alex Ibis 1899, 558 — Hellm. J. ©. ıg02, 2ı1 Chalvomitra gutluralis inaestimata Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351 — Neum. J. ©. 1909, 296. Abbild.: Jard. Nectar. T. XII — Shell. Mon. Nect. T. 8r — Rchw. D-O2AfS. 210: Von den vorhergehenden durch metallich glänzende kleine Flügel- decken unterschieden. Samtschwarz, oberseits ins Braune ziehend; Flügel und Schwanz bronzebraun; Stirn, Scheitel und Bartstreif goldgrün glänzend, Kehle etwas matter und gelblicher, mehr bronzegrün glänzend, Kropf und Vorderbrust rot mit teilweise verdeckten blauglänzenden Quer- binden; kleine Flügeldecken veilchenrot glänzend; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 135—ı50, Fl. 65—78, Schw. 46-55, Schn. 22-28, L: 16—ı18 mm. Das Weibchen ist oberseits braun oder graubraun, mehr oder weniger oliven verwaschen; Kehle mattschwarz (bei frisch gemauserten Vögeln mit graugelblichen Federsäumen), jederseits von einem blassgelblichen Streif gesäumt; Unterkörper blassgelblich, schwarzbraun gefleckt oder quer- gebändert; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, jene aussen blass- gelblich gesäumt, die äusseren Schwanzfedern mit weisslichem Endsaume; Handdecken nur an der Wurzel schwarzbraun, am Endteile weiss [durch diese Eigenschaft von den weiblichen Vögeln aller verwandten Arten unter- schieden]; Masse oft noch geringer als die kleinsten der vorstehend für das Männchen angegebenen. Das junge Männchen ähnelt dem Weibchen, jedoch haben die Hand- decken nur weisse’ Seitensäume. Früher geneigt, die ostafrikanischen Vögel von südlichen wesen Grössenunterschiede zu sondern, habe ich mich jetzt überzeugt, dass sowohl Flügel- wie Schnabellänge unter Vögeln derselben Herkunft beträchtlich wechselt, die Sonderung einer südlichen Form, die dann den Namen Ch. g. natalensis führen müsste, erscheint deshalb nicht durch- führbar. j Ostafrika von Natal bis Abessinien: Natal (Mohr, Harford), XII. nistend (Stark); Durban, Pinetown (Ayres, Shell.); Pietermaritzburg (Butl., Feild., Reid); Eschowe, Ulundi, St. Luciasee (Woodw.); Swasiland (Brit. Mus.); Bamangwato X., Matebele (Buckl.); Pandamatinka (Holub); Maschupan VII (Ayres); Umfuli VII., Quaequae X. „Icomo mazadoona“ (James.); Makalaka (Bradsh.); Mapiecuti IX. (Cavend.); Salisbury IV. (Marsh.); Chiquaqua (Sow.); Semokwe IX., Tati III. (Oates); Tette, Schupanga (Kirk); Sambesi (Meller); Sumbo XI. XII, unterhalb der Kafuemündung XI. brütend (Alex.); nördlich des mittleren Sambesi „Songue“ (Foa); Inhambane, Mossambik (Ptrs.); Mossambik (Sperl., Fornas., Gueinz.); Ibo (S. Pinto); Quilimane I. (Stuhlm.); Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 30 Nectariniidae 2 466 — Chalcomitra Somba VII. IX. XI. I., Karonga, Kombi, Fort Hill VII, Milandschihochland X. (Whyte); Somba (Mann.); Fort Hill (Sharpe); Langenburg IV., Wangemannshöhe VII, Undis (Fülleb.); "Songea I. IV. VI. VII., oberer Rowuma IX., Iringa IV. Al. XII. (Stierl.); Malangali V. (Marwitz); Sansibar VI. X. XI. „Tschosi“, Useguha IX., Dar-es-Salaam II. IV., Bagamojo II., Rufu IX. (Stuhlm.); Rowuma (Thomson); Dar-es-Salaam (Buxt.); Dar-es-Salaam, Usambara, Pangani, Sansibar (Kirk); [Lualaba, Luwule X., Qua Mpala 11l.], Simbamweni VII., Igonda X., Karema Ill., Kakoma IV., Ugalla XI., Tabora, Igonda, Konko IX., Sansıbar V. (Böhm); Sansibar Xll., Mombas (Decken); Kotoni IX. (Völtzkow); Takaungu XI. (Thomas); Maurui, Pangani, Gross- aruscha VII., Simbareni VIIL, Kagejiı XI, Mombas, Lamu, Wapokomo, Barawa, Sansibar IV. V. IX. (Fschr.); Tabora VIII, Tura VII, Mpapua VI. (Emin); Kıkombo „Kisonya“ (Pruen); Mojoni I., Tonga Il., Korogwe V., Moschi XII. (Neum.); Lindi (Schnorrenpf.); Taita, Sansibar, Mombas VI. (Hild.); Mombas (Wakef., Handf., Buxt.); Ravine XI. (Johnst.); Ruo Ill. nistend (Perc.); Kora II., Roguecha Il. (Pease); Balawa XII, Bijo I., Dedik IIl., Ouala III. (Degen). „Auf Sansibar häufig und bis in die kleinen Höfe und Gärtchen der inneren Stadt kommend. Im Walde habe ich diese Art nie bemerkt. Da- gegen hält sie sich nicht nur in den Bananenpflanzungen bei den Ortschaften auf, sondern auch auf den sonnigen, bebuschten Hängen der Granitkuppen, die hier und da aus dem bebauten Lande rings um Igonda aufragen, und selbst fern von menschlichen Niederlassungen im Ufergebüsch des Ugalla- flusses. Der Ton, den sie gewöhnlich hören lassen, ist das für Nektarinien überhaupt bezeichnende schrille Zanken, ausserdem haben sie aber noch einen hübschen, aus ansteigenden und abfallenden Tönen zusammengesetzten Gesang.“ (Böhm). „Diese Nektarinie ist selten fern von Wasser zu finden. Sie lebt in Kolonien längs des Sambesi, und ihre Verbreitung scheint zum grossen Teil von blühenden Bäumen, insbesondere Akazien, abhängig zu sein, nach deren Blüten sie besonders begierig ist. Öfter sieht man sie auch über dem Flusse schweben und Insekten fangen. Während der Tageshitze, wenn alle anderen Vögel sich im kühlen Waldesschatten verborgen halten, ist sie draussen, und nur früh morgens und abends zieht sie sich in das Dickicht zurück. Zur Paarungszeit hört man beständig den Gesang der Männchen von den Zweigspitzen hoher Akazien. Im Dezember fand ich bei Sumbo das Nest. Es hing an drei dünnen Zweigen eines Akazienbaumes in etwa 6 m Höhe, hatte ovale Form und war locker aus feinem Grase mit zwischen- gewobenen Blattrippen, Spinngewebe und Pflanzenwolle erbaut. Die Tiefe des Nestes betrug 3 Zoll, der runde Eingang befand sich etwa ı Zoll unterhalb der oberen Wandung. Keinen Meter von dem Neste entfernt war ein Bienennest, und ich bemerkte, dass die Nektarinien die Bienen als Führer zu reichem Blütenflor in der Nachbarschaft benutzten, und mehr als einmal griff das Männchen eine heimkehrende Biene an und trug sie fort.“ (Alexander). Die Eier sind nach Kuschel auf weissem Grunde mit rötlich- grauen Uhnterflecken und trübbraunen ÖOberflecken gezeichnet, die am stumpfen Ende sich häufen und einen Kranz bilden. Grösse 17Xı2 mm. Gewicht go mg. Nectariniidae nn 467 = Anabathmis 1S64a. Chalcomitra gutturalis saturatior (Rchw.) Nectarinia senegalensis [non L.] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 153 — Chapm. Trav. II. 1868, 407 Nectarinia natalensis |non Jard.] Mont. P. Z. S. 1865, 96 Nectarinia gutturalis [non L.] Sharpe P. Z. S. 1869, 566; 1870, 142 — Boc. Angola 1877, 164; J. Lisboa XXVII. 1880, 236 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 93 Chaleomilra gutturalis [non L.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 73 Cinnywis gutturalis |non L.] Bütt. N. Leyden X. 1888, 230; XI. 1889, 71. 196; Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 159 Nectarinea gulturalis Inon L.] Sousa J. Lisboa (2.) II. 1889, ı14. 122 Cinnyris gutluralis saluratior Rehw. J- ©. 189, 160; ©. M. 1899, 171 — Fleck J. O. 1894, 412 Cinnyris gutturalis damarensis Rehw. ©. M. 1899, 171. Abbild. fehlt. Von Ch. gutturalis nur durch etwas dunkleres Rot des Kropfschildes unterschieden. Südwestafrika vom Kongo bis Damaraland: Leopoldsville X. (Bohnd.); Angola (Hamilt.); Loanda (Welw.); Maiandje I. VI. (Mechow, Schütt); Kuanza, Benguella (Mont.); Kapangombe „Mariopinda“, Chimbo, Gambos, Humbe „Kanzola“, Kakonda, Katumbella, Quissange XI]. „Xinjonjo“, Galanga (Anch.); Humpata, Gambos (Kellen); Katumbella XIl., Benguella (Sala); Elephant Vley VII. IX., Otjimbingue VII. IX., Swakop, Omambonde XI. (Anderss.); Windhuk IX., Rehoboth X. (Fleck); Okawango, Ngami (Chapn.). Anabathmis Rcehw. Schnabel so lang oder länger als der Lauf, deutlich säbel- oder sichel- förmig gebogen; Schwanz stufig, kürzer als der Flügel, Schwanzfedern mit weissem oder blassbraunem Endilecke, die mittelsten nur am Ende weisslich gesäumt; Schnabel und Füsse stets schwarz. — 4 Arten in Westafrika. Schlüssel der Arten: ne Kiteellüber80o mu lanaı 2 nme nn 2.1865. A. thomensis. — Flügel unter 70 mm lang: 2 2. Kopf und Kehle stahlglänzend: . . . . 2... ....1866. A. reichenbachi. — Nur die Kehle stahlglänzend: 3 3eBrustkolivenbraunlichen 22 222 1867.. Ar hartlaubi. oe Brrustahellsel bes ee 2868 Ar newtoni, 1865. Anabathmis thomensis (Boc.) Nectarinia thomensis Boc. J. Lisboa (2.) II. 1889, 143; (2.) VI. 1891, 78; (2.) XV. 1896, 180 Elaeocerthia thomensis Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 119 Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 22. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. V Fis. 2. Federn des Kopfes, Nackens und Oberrückens und die kleineren Flügeldecken mattschwarz mit glänzend blauschwarzen Säumen; Unterrücken, Bürzel und Unterseite schwarzbraun, die vorderen Kehlfedern, bisweilen auch einzelne Brustfedern, mit schwach glänzenden blauschwarzen Säumen, Steiss olivengelblich verwaschen; Unterschwanzdecken blass graugelblich; Unterflügeldecken weissgrau, längs des Flügelrandes braunschwarz; Ober- schwanzdecken schwarz; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem 30* Nectariniidae = 468 == Anabathmis Ende, die mittleren mit weissem Endsaume; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelb gesäumt. Lg. etwa 180—200, Fl. 83—93, Schw. 80, Schn. 35—40, L. 27—29 mm. Das Weibchen soll bis auf geringere Grösse dem Männchen gleichen. St. Thomas XIl. „Xele-Xele“ (Newton). \ 1866. Anabathmis reichenbachi (Hartl.) Neelarinea reichenbachii Hartl. W. Afr. 1857, 50; J. ©. 1861, 109 Neetarinia reichenbachii Cass. Pr. Philad. 1859, 3 — Sharpe Cat. 1871, 37 — Bouv. Cat. 1875, 14 Nectarinca reichenbachi Heine J. ©. 1860, 137 — Relhw. ]. ©. 1875, 31 Nectarinia reichenbachi Sharpe Ibis 1870, 478 — Ussher Ibis 1874, 38 — Boc. Angola 188r, 544 Cinnyris reichenbachii Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 304 Adelinus reichenbachäi Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 88 Cinnyris reichenbachi Rehw. J. O. 1887, 301. 306; 1890, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 102 Oyanomitra reichenbachi Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 137. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 96. Kopf, Kehle und Kropf stahlglänzend schwarz, Zügel samtschwarz; Nacken und Rücken olivengelbgrün, die einzelnen Federn, wie auch die Flügeldecken, schwarzbraun mit olivengelbgrünen Säumen; Unterkörper blassgrau mit gelben Brustbüscheln, Steiss und Unterschwanzdecken blass- gelblich; Unterflügeldecken grauweiss; Oberschwanzdecken olivengelb; Schwanzfedern schwarz mit weisslichem oder bräunlichweissem Ende, die mittleren mit weisslichem Endsaume; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelb gesäumt. Lg. etwa I20—ı30, Fl. 55—60, Schw. 40—50, Schn. 16—17, L. I8 mm. Dem Weibchen, das in der Färbung dem Männchen gleicht, kommen die kleineren der angegebenen Masse zu. Beim jungen Vogel ist der Kopf olivengelbgrün wie die übrige Ober- seite; heller Augenbrauenstrich; Kehle wie übrige Unterseite blassgelb, an den Seiten oliven verwaschen. Westafrika von der Goldküste bis zum Kongo: Volta (Ussher); Kamerun III, Mungo VII, Gabun (Rehw.); Bibundi VIN. (Sjöst.); Gabun (Verr.); Lope (Marche); Kamma (Du Chaillu); Landana (Lucan, Petit); Leopoldsville, Manjanga (Bohnd.). 1867. Anabathmis hartlaubi (|Verr.) Hartl.) Nectarinea harllaubii |Verr.) Hartl. W. Afr. 1857, 50 Nectarinia hartlaubii |Verr.] Hartl. J. ©. 1861, 109 — Dohrn P. Z.S. 1866, 326 — Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 389 — Sharpe Cat. 1871, 37 — Boc. Angola 1877, 179 Nectarinea hartlaubi Sousa J. Lisboa XIL.V. 1887, 43 Cinnyris harllaubi Boc. J. Lisboa XLV. 1887, 250. 251; XLVIII. 1888, 211; (2.) I. 1889, 36 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 4 Cyanomilra hartlaubi Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 135. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 94- Kopf und Oberseite düster olivengrün, der Kopf bräunlicher, Zügel schwärzlich; Flügeldecken graubraun, olivengrünlich gesäumt; Ober- schwanzdecken und Schwanzfedern schwarz mit glänzenden Säumen, die Schwanzfedern mit blassbräunlichem oder weisslichem Ende, die mittleren mit weisslichem Endsaume; Kehle und Kropf stahlglänzend schwarz; Brust- mitte olivenbräunlich, Seiten und übriger Unterkörper wie Unterschwanzdecken blassgelb, bisweilen olivenbräunlich verwaschen; Unterflügeldecken weiss; Nectariniidae — 469 — Cinnyris Schwingen dunkel graubraun, aussen oliven, innen weiss gesäumt. Lg. etwa 120—140, Fl. 60-65, Schw. 50—55, Schn. 20—23, L. zo mm. Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen; Kehle und Kropf sind olivenbräunlich. Prinzeninsel „Siwie-barbeiro“, „Siwie-baca-longe“ (Dohrn, Keulem., Ingall, Newt.), VI. (Fea). Das ovale Nest ist nach Dohrn aus Gras und trockenen Pflanzenresten gefertigt, innen weich mit Pilanzenwolle ausgepolstert. Die Höhe des Nestes beträgt etwa 20, der Querdurchmesser ro cm. 1868. Anabathmis newtoni (Boc.) Cinnyris newlonü Boec. J. Lisboa XLIV. 1837, 250; XLVIII. 1888, 2ı1. 231; (2.) I. 1889, 34. 35 Cinnyris newtoni Sousa J. Lisboa XL.VII. 1888, 154. 157 — Boc. ]. Lisboa (2.) VI. 1891, 78 — Salvad. Mem Acc. Torino 1903, 22 Cyanomitra newtoni Shell. B. Afr. I. 1896, 5; II. 1900, 134 — Boc. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 180. Abbild.: Shell. B. SIE ETESV Bier Öberseits graubraun, etwas oliven verwaschen, Oberkopf brauner als der Rücken, Zügel schwärzlich; Kehle und Kropf stahlglänzend blauschwarz; Brust hellgelb, übriger Unterkörper und Unterschwanzdecken blassgelb; Unterflügeldecken weiss; Oberschwanzdecken und Schwanzfedern schwarz, diese mit weissem Ende, die mittleren mit weissem Endsaume; Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun, diese innen weiss gesäumt. Lg. etwa 99—110, Fl. 50—55, Schw. 40—45, Schn. 16—18, L. 17—18 mm. Beim Weıbchen sind nach Shelley die Kehl- und Kropffedern matt- schwarz mit gelblichen Säumen. St. Thomas „Xele-Xele“ VII. VII. (Newt.), VII. VIII. (Fea). Das Nest ist nach Bocage beutelförmig, die Eier sind auf graulich- weissem Grunde braun gefleckt, ihre Grüsse beträgt 15 X ıı mm. Cinnyris Cuv. Cinnyris Cuv. R. Anim. I. 1817, gır Leptocoma Cab. Mus. Hein. I. 1830, 104 Typ.: Nectarinia hasscltii Tem. Cyrtostomus ebenda 105. |[Neclarinia peetoralis Horsf. a.] Arachnechthra ebenda 105. [Certhia lotenia L.. u. a.] Nectarophila Rehb. Ilandb. Scans. 1854, 280 [nom. emend. pro Leptocoma] Chromalophora ebenda 283. Typ.: Cinnyris superba Shaw Aidemonia ebenda 284. |Certhia euprea Shaw und €. tacazze Stanl.] Angaladiana ebenda 285. Typ.: Cerlhia madagascariensis Lath. Hermotimia ebenda 285. Typ.: Cinnyris aspasia Less. Schnabel länger als Lauf, deutlich säbelförmig gebogen; Schwanz gerade abgestutzt oder gerundet, ausnahmsweise stufig (regzius), kürzer als Flügel; Rücken beim Männchen metallisch glänzend; Schnabel und Füsse immer schwarz. — Gegen 70 Arten in Afrika, dem madagassischen und indischen Gebiet bis Australien, ı auch in Kleinasien, in Afrika 43 Arten. Schlüssel der Arten: r. Bauch weiss oder gelb: 2 — Bauch braunrot, schwarz, braun, grau oder gelblich- grau, häufig rotes Brustband: 5 Nectariniidae — 470 — . Bauch reinweiss: 3 - Bauch gelblichweiss oder gelb bis rot: . Brustbüschel einfarbig blassgelb: . Brustbüschel orangerot und gelb: 4 . Die glänzenden Kropffedern mattrot oder rotbraun gesäumt: Die glänzenden Kropffeder n "nicht mattrot gesäumt: j Oberkörper kupferrot oder bronzefarben glänzend, aber nicht grün: Oberkörper smaragdgrün oder goldgrün glänzend, bisweilen stellenweise messinggelb oder kupferrötlich schimmernd: 6 . Brust und Körperseiten braunrot, nur Bauchmitte schwarz: Unterkörper oder wenigstens Bauch und Kör perseiten schwarz, braun, grau oder gelbgrau: 7 . Gelbe oder rote Brustbüschel: 9 Keine auffallend gefärbten Brustbüschel: 8 . Scharlachrote Brustbinde: Braunrote Brustbinde: - Keine rote Brustbinde: . . Rotes Brustband: 10 Kein rotes Brustband: . Stirn stahlblau bis veilchenrot glänzend: ı Stirn erzgrün glänzend wie die übrige Oberseite: 13. . Brustbüschel blassgelb: ı2 Brustbüschel rot und gelb: . Kehle veilchenrot glänzend: . Kehle goldgrün glänzend: . Oberschwanzdecken smaragdgrün: 14 Oberschwanzdecken veilchenblau: 17 . Flügel über 55 mm lang: 15 Flügel unter 535 mm lang: 16 . Schnabel über 25 mm lang: . Schnabel unter 25 mm lang: . Unterflügeldecken grau: Unterflügeldecken weiss: . . Flügel über 60 mm lang: 18 Flügel unter 60 mm lang: ı9 . Schnabel 26—29 mm lang: - Schnabel 24-25 mm lang: Schnabel unter 20 mm lang: . Unterschwanzdecken rot: - Unterschwanzdecken egraubraun oder gelblic hegrau: 20 20 Unterflügeldecken weiss: i Unterflügeldecken grau oder graubraun: 21 21. Unterkörper fahlbraun; Steiss und Unterschwanz- decken bräunlichweiss: Unterkörper gelblich oliv enbr aun:! Unterkörper rauchbraun: . Cinnyris 1872. C. venustus u. consp. 1869. C. leucogaster. - 1871. ©. oustaleti. 1870. C. albiventris. 1873. C. cupreus. 1874. C. superbus. 1878. ©. shelleyi. 1876. C. mariquensis u. consp. 1877. €. chalcomelas. 1879. C. oseus. 1880. C. bouvieri. 1875. ©. splendidus. 1881. C. habessinicus u. consp. C. johannae. 1883. C. intermedius. c c . chloropygius u. consp. . minullus. 1886. C. afer. 1887. C. stuhlmanni. 1888. C. ludovicensis. 1894. C. regius. 1893. C. subalaris. 1889. C. chalybeus. 1890. C. mediocris u. consp. f1ı891. C. reichenowi. " 11892. C. preussi. Nectariniidae — 41 — Cinnyris 1869. Cinnyris leucogaster Vieill. Cinnyris leucogaster Vieill. Nouv. Dict. XXXI. 1819, 515 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 71. 196 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 58 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 60 — Alex. Ibis 1899, 557 Cinnyris talatala A. Sm. Rep. Exp. 1836, 53 — Lay. Ibis 1868, 270; 1869, 73 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 72; Ibis 1873, 255 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 318. 832 T. 7; Ibis 1897, 506 — Ayres Ibis 1879, 294; 1887, 56 — Shell. Ibis 1882, 256 — Rend. Ibis 1896, 1717 — Woodw. Ibis 1898, 22 Cinnyris lhoracieus Less. Traite II. 1831, 297 Nectarinia anderssoni Strickl. Contr. Orn. 1852, 153 Neclarinia sp. Boc. J. Lisboa IV. 1867, 332 Nectarinia talatala Sharpe Cat. 1871, 40 — Buckl. Ibis 1874, 375 — Boc. Angola 1877, 172 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 72 Neetarinea talatala Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 94- Abbild.: Sharpe Lay. S. Afr. T. VII — Shell. Mon. Nect. T. 71. Kopf und Oberseite erzgrün glänzend, Oberschwanzdecken mehr blau- grün, Zügel samtschwarz; Kinn mattschwarz, Kehle grün oder blaugrün bis stahlblau glänzend, auf dem Kropfe von einem veilchenrot glänzenden Bande gesäumt; Vorderbrust hinter dem glänzenden Kropfbande mattschwarz; übriger Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Schenkel graubraun; blassgelbe Brustbüschel; Schwanzfedern schwarz mit erzgrün glänzendem Aussensaume; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, die kleinen Flügeldecken erzgrün gesäumt; Unterflügeldecken grauweiss, die oberen Reihen düster bräunlich. Lg. etwa rro, Fl. 533—58, Schw. 40, Schn. 20—21, L. 16—17 mm. Beim Weibchen sind Kopf und Oberseite graubraun,; Unterseite weiss, graubraun verwaschen; Schwanz schwarz, die äusseren Federn mit weissem Endsaume. Südafrika vom Kuanza und Sambesi bis zum Oranjeflusse: Kapangombe, Humbe, Quissange X. „Mariapindo“ (Anch.); Humpata, Gambos (Kellen); Okawango, Ondonga 1. II. nistend, Elephant Vley IX., Ovaquenyama VI. (Anderss.); Ovaquenyama XI. (Erikss.); Kuritschani (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Port Natal (Verr.); Natal IX. (Gueinz., Harf.); Swasiland VI. VII (Buckl.); Eschowe (Woodw.); Barberton VI. (Rend.); Rovirand VI., Rusten- burg VII. (Ayres); westliches Transvaal (Holub); Palatswe Pan, Bamangwato VI. (James.); Bamangwato VI. X. (Buckl., Oates); Sambesi (Mell., Alex.); Tette (Kirk); Tette VII. (Alex.); nördlich des mittleren Sambesi „Söodo“ (Foa). Alexander fand diese Art am Sambesi an Ortlichkeiten, wo dichter Wald in freieres Gelände überging und Akazienbüsche auftraten. Er schildert den schönen Anblick, den die mit gelben Blüten geschmückten Akazien gewähren, an denen die danach sehr lüsternen Nektarinien sich zu schaffen machen. Den Gesang der Männchen vergleicht er mit dem des Zeisigs. Die Eier sind nach Stark auf grauem Grunde schiefergrau und braun gefleckt und getüpfelt und messen 18% 13 mm. 1870. Cinnyris albiventris (Strickl.) Neclarinia albiventris Strickl. Contr. Orn. 1852, 42 T. 86 — Scl. Contr. Orn. 1852, 124 — Speke Ibis 1860, 247 -— Heugl. J. ©. 1864, 263; NO. Afr. I. 1869, 234 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 223 Cinnyris albiventris Shell. Ibis 1888, 300; B. Afr. I. 1896, 3; Il. 1900, 60 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 356 — Sharpe P. Z. S. 1895, 474; 1991, 303 — Phill. Ibis 1896, 82; 1898, 403 — ElIl. F. Col. Mus. 1897, 41 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Grant Reid Ibis ıgor, 635 — Grant Ibis 1904, 263. Abbild.: Strickl. Contr. Orn. 1852, T. 86 — Shell. Mon. Nect. T. 73: Nectariniidae — 4172 — Cinnyris Dem €. leucogaster sehr ähnlich, aber Kehle und Kropf blau und veilchen- rötlich glänzend, hinten nicht von einem veilchenroten Kropfbande begrenzt; Brustbüschel vorn orangerot, hinten gelb. Schn. 16—1ı7 mm. [Nach Ur- beschreibung und Abbildung]. Weibchen dem von €. /eucogaster gleichend, aber unterseits reiner weiss. Somaliland bis zur Formosabucht: Ras Hafun, Somalihochland (Heugl.); Berbera, Golisberge, Wagga Ill., Goban II. (Phill.); Ogaden (ElIl.); Berbera II. (Hawk.); Ras Hafun (Daubeny); Mandera, Golisberge (Rusp.); Haud VII., Gardulla VIII, Schebeli IX., So Midgan I., Ennia Il. (D. Smith); Las Man X1I., Somadu Xi. (Pease); Gale Dabal XII. (Degen); Manda V. Eier (Jacks.). 1871. Cinnyris oustaleti (Boc.) Neetarinia albivenlris |non Strickl.]| Boc. J. Lisboa XXIIL 1878, 203 Neclarinia ouslaleti Boc. J. Lisboa XXIV. 1878, 254; XXVIII. 1880, 236; Angola 1881, 345 Cinnyris oustaleti Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 832 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 231 — Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 139; (2.) XV. 1896, ı80 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. ı900, 62. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 72. Dem €. Zeucogaster schr ähnlich, aber die veilchenglänzenden Kropffedern mit braunroten Säumen; Brustbüschel vorn orangerot, hinten gelb; Schnabel kürzer. Lg. etwa ıı5, Fl. 55, Schw. 40—45, Schn. 18—ı9, L. ı5 mm. Benguella, Mossamedes: Kakonda, Galanga „Xinjonjo“ (Anch.); Humpata VII. (Kellen). 1872. Cinnyris venustus (Shaw) Certhia venusta Shaw Nodd. Nat. Misc. X. 1799, T. 369 Cerlhia quinticolor Behst. Kurze Übers. 1812, 194 Oinnyris pusilla |non Bcehst.] Sw. W. Afr. II. 1837, 138 Nectarinia parvula Jard. Nectar. 1843, ı8ı T. VII Neclarinia venusla Jard. Nectar. 1843, 232 Hartl. J. ©. 1854, ı1; 1861, 109 —- v. Müll. J. ©. 1855, 16 — Sharpe Cat. 1871, 42 — Bouv. Cat. 18735, 13 |Cinnyris flaviventer Less. Deser. Mamm. Ois. 1847, 270] Nectarinea venusta Hartl. Verz. Hamb. ı830, 215 W. Afr. 1857, 48 - Rehw. ]. ©. 1875, 30 Nectarinia affinis |non Rüpp.] Bouv. Cat. 1875, 14 Cinnyris venustus Nich. P. Z. S. 1878, 130 — Shell. Ibis 1883, 548; B. Afr. I. 1896, 3; II. 1939, 62 — Bütt. N. Leyden Vill. 1835, 250; X. 1883, 72; XI. 1889, ı30; XII. 1890, 202; Reiseb. 1890, 473 Rchw. ]. ©. 1897, 45 Salvad. Ann. Genova ıg51, 758 — Boe. ]. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 165 Cinnyris venusta Bütt. N. Leyden VII. 1885, 169 — Rehw. ]J. ©. 1891, 391 Cinnyris leucogaster |non Vieill.) Boc. J. Lisboa (2.) VII. 1892, 181. Abbild.: Shaw Nodd. Nat. Misc. X. T. 369 — Jard. Nectar. T. 7 — Shell. Mon. Nect. T..74 Fig. 123 Kopf und Oberseite, auch kleine Flügeldecken, erzgrün glänzend, Stirn blau bis veilchenrötlich glänzend, Oberschwanzdecken mehr blaugrün, Zügel samtschwarz; Kinn mattschwarz, Kehle grün oder blaugrün glänzend, Kropf veilchenrot glänzend, hinten mattschwarz umsäumt; Unterkörper und Unter- schwanzdecken gelblichweiss oder blassgelb, Schenkel blassgelb oder dunkel- braun; Brustbüschel gelb, einige Federn in der Regel mit orangeroten Spitzen; Unterflügeldecken weiss bis graubraun; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, diese innen weiss gesäumt; Schwanzfedern blauschwarz mit stahlglänzenden Säumen. Lg. go—ıoo, Fl. 45—50, Fl./Schw. 15—20, Schw. 30—38, Schn. 15—ı7, L. 14—ı5 mm. Das Weibchen, dem die kleineren der vorstehend angegebenen Masse zukommen, ist oberseits graubraun;' Kehle gelblichweiss; Unterkörper Nectariniidae Er NAT Sn Cinnyris blassgelb oder hellgelb, häufig viel dunkler gelb als beim Männchen; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Endsaume. Nach Shelley hat €. venustus immer weisse Unterflügeldecken und blassgelbe Schenkel, mir liegen jedoch Vögel mit blassbraunen Unterflügel- decken und dunkelbr raunen hench aus Liberia vor, während anderer- seits nordöstliche Vögel (C. fazoglensis) auch oft bräunlichweisse, nicht grau- braune, Unterflügeldecken haben. Westafrika von Senegambien bis zum Gabun [nach Shelley von Alexander am Sambesi gefunden!]: Kasamanse, Galam (Verr.); D: ıkar, Kap Verd (Lagl.); Dakar, Hann, Joal, Sierra Leone (Marche, Comp.); Bien (Beaud.); Bissao II., Bolama IX.—XI. (Fea); Bolama (Barah.); Sierra Leone (Sab.); Robertsport (Dem.); Monrovia, Schieffelinsville, Marfa, Messurado, Junkfluss IV., Duquea (Bütt., Stampfli, Sala); Aburi IX. (Rchw.); Bismarck- burg Ill. (Büttner); Agome Tongwe V. (Baum.); Adeli I. (Zech); Abeokuta (Robin); Abo (Thoms.); Lokodscha, Schonga (Forb.); Gabun (Verr., Gujon). Die Nester hängen nach Büttikofer an überhängenden Buschzweigen an Flussufern. Das Gelege enthält in der Regel 2 Eier. — Die Eier sind auf blassgraulichem Grunde mit grauen und dunkelbraunen, am stumpfen Ende einen Kranz bildenden Flecken und Kritzeln bedeckt. Grösse 16% ı2 mm. Gewicht 75 mg. 1872a. Cinnyris venustus fazoglensis (Heugl.) Cinnyris affinis [non Shaw] Rüpp. N. W. 1835, 87 T. 3 — Lefeb. Abyss. 1850, 87 — Cab. J. ©. 1878, 227 — Salvad. Ann. Genova 1884, 140; 1888, 246. 534; Boll. Z. An. Torino 1897 No. 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; li. 1900, 64 — Gigl. Ann. Genova 1888, 4o — Grant Ibis 1900, 144; 1904 264 — Vallon Atti Veneto LXIII. 1903, 149 Neelarinia affinis [non Shaw] Jard. Nectar. 1843, 275 — Rüpp. S. Ub. 1845, 28 — v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Heugl. ]J. ©. 1864, 262; 1867, 300; NO. Afr. I. 1869, 232; R. NO. Afr. II. 1877, 170 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 229 — Blanf. Abyss. 1870, 351 — Sharpe Cat. 1871, 40 Nectarinia sui-manga |non Gm.] |Württ.) Heugl. J. ©. 1867, 300 Necta- rinia sp. Heugl. NO. Afr. I. 1869, 233 Nectarinia fazoglensis Heugl. NO. Afr. App. 1873, LXXR Cyanomilra affinis [non Shaw] Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 452 Cinnyris heuglini [Finsch] Shell. Mon. Nect. 1879, 241. Abbild.: Rüpp. N. W. T.3ı Fig. ı -—— Shell. Mon. Nect. T. 74 Fig. 2. Wie C. venustus, aber etwas grösser, Unterkörper im allgemeinen etwas lebhafter gelb, Unterflügeldecken” nie reinweiss, bräunlichweiss bis blass graubräunlich, Schenkel immer dunkelbraun, Brustbüschel orangegelb. Leg. etwa Ioo—ıIo, Fl. 533—55, Schw. 40—45, Schn. 15—17, L’ ı5 mm. Das Weibchen scheint nur etwas grösser zu scin als das von €. venustus. Nordostafrika südwärts bis Taita: Anseba, Kordofan, Taka, Fazogl (Heug].); Massaua, Tarantapass (Rüpp.); Rayrayguddy IV. \ ‚ Unde Il Wells V., Facado V., Waliko (Jesse); Tigre (Lefeb., Muz.); Kokai, Ten VII., Senafe, Tigre V. brütend, Vil. Junge, Undell Wells Il. (Blanf.); Ankober VI. (Harris); Erythrea II. X. XI. (Tellini); Haramaja XII. (Blund., Lovat); Keren V. X., Anseba VI., Dens VI., Mahal Uonz IV. VII, Mantek VI. (Antin.); Let Marefia XII., Antotto XI. XII., Mahal Uonz VI., Cure VI. (Rag.); Antotto II. X. XI. (Trav.); Adis Abeba VII., Dodgit VI, Dedgen IV., Tsanasee V. (Degen); Ndi VII. (Hild.). Nectariniidae — 44 — Cinnyris 1872b. Cinnyris venustus niassae Rchw. Cinnyris falkensteini |non Fschr. Rehw.] Shell. Ibis 1893, 16; 1894, 13; 1896, 180. 233; 1897, 524 — Sel. P. Z. S. 1900, 2 Cinnyris affinis niassae Rehw. OÖ. M. 1899, 171 [? Cinnyris venustus Alex. Ibis 1899, 558]. Abbild. fehlt Von €. v. fazoglensis durch dunkleres Gelb des Unterkörpers und längeren Schnabel unterschieden, von C. v. falkensteini durch blassere, orangegelbe, nicht orangerote, Brustbüschel. Lg. etwa 110, Fl. 50, Schw. 38—40, Schn. 18—19 mm. - Niassagebiet: Somba VII. VII. IX., Chiradzulu VII, Kombi VI. VII, Nyikahochland (Whyte); Somba, Mkukula (Sharpe). [Man sollte vermuten, dass die von Alexander bei Sumbo gesammelten, als €. venustus aufgeführten Vögel zu dieser Form gehören]. 1872c. Cinnyris venustus kuanzae Rchw. [? Neelarinia venusta |non Shaw] Boc. Angola 1877, 173; J. Lisboa XXVII. 1880, 236; XXX. 188r, 123] Cinnyris affinis |non Rüpp.] Rehw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 210 Neetarinia affinis |non Rüpp.) Boc. Angola 1881, 544 Cinnyris venuslus |non Shaw] Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 832 Cinnyris venuslta var. affinis [non Rüpp.] Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 60 Cinnyris affinis angolensis [non Less] Rcehw. O. M. 1899, 171 Cinnyris affinis kuanzae Rehw. O. M. 1899, 192 Cinnyris affinis mechowi |errore] Rchw. J. ©. 1994, 134. Abbild. fehlt. Von den vorhergehenden durch etwas geringere Grösse unterschieden; Unterkörper lebhaft gelb wie bei €. v. niassae, Brustbüschel orangerot, der grüne Glanz der Oberseite bisweilen ins Blaugrüne ziehend. Lg. etwa 105, Fl. 499—50, Schw. 33—35, Schn. 15—16 mm. Angola: Malandje Il. III. V. XI. (Schütt, Mechow); [Kakonda, Biballa (Anch.)|; [nördlich des mittleren Sambesi „Msodo“ (Foa)]. 1872d. Cinnyris venustus falkensteini Fschr. Rchw. Nectarinia affinis [non Rüpp.] Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 450 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 29 [pt.] Cinnyris falkensteini Fschr. Rehw. ]. ©. 1884, 56 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 339; J- ©. 1885, 139 Sharpe Ibis 1891, 594; P. Z. S. ıgo1, 617 — Rchw. ]J. O. ı8gı, 161; D. ©. Afr. 1894, 2ı2 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. ı900, 66 — Hinde Ibis 1898, 580; 1900, 495 — Jacks. Ibis 1899, 634 — Neum. ]. O. 1900, 299 Cinnyris affinis [non Rüpp.] Shell. P. Z. S. 1885, 228; 1889, 365 Cinnyris affinis stierlingi Rehw. OÖ. M. 1899, 171 Cinnyris eyanescens Rehw. ©. M. 1899, 171 — Sharpe Ibis 1902, 1135. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. III Fig. 1. Von €. ». fazoglensis durch viel tieferes Gelb des Unterkörpers, der in der Mitte meistens orange verwaschen ist, und orangerote Brustbüschel unterschieden; die Oberseite ist bald reingrün glänzend, bald stark blaugrün glänzend. Lg. etwa 10o0—ı10, Fl. 50—56, Schw. 35—40, Schn. 17—19, L. 15—16 mm. Vögel der Ebene haben meistens weniger orange verwaschenen Uhnter- körper und kürzeren Schnabel als solche des Kilimandscharo, worauf C. v. stierlingi begründet ist, indessen erscheint die vorgenommene Sonderung nicht durchführbar. Auch die bald grünere, bald "blauere Oberseite (cyanescens) scheint zufällige Abänderung zu sein. Nectariniidae — 45 — Cinnyris Ostafrika vom Stefaniesee bis zum Niassasee: Stefaniesee XI., Muscha 1. (D. Smith); Muansa VII, Kwa Raschuonjo III., Kavinjiro XII., Naiwascha- see XI., Manjarasee XI., Loitaberge I. (Neum.); Naiwaschasee VI. (Fschr.); Nandı II, Sotik X., Matschako III., Naiwaschasee VIII, Ravine IV. XI. Elgeju VII. (Jacks.); Matschako V. IX. (Hinde); Nkole VI. (Johnst.); Kilima- ndscharo VIII. (Hunt., Johnst.); Marangu, Ngomingi VII. (Marwitz); Adi IX. (Hinde); Mpapua VI, Tabora VI, Gombe-ya-Ikungu östlich Tabora (Emin); Sansıbar (Hild.); Iringa VIII. XU., Songea IV. VII. VII. (Stierl.); Undis, Utengule VI., Kitugala V. (Fülleb.). 1872e. Cinnyris venustus igneiventris Rchw. Nectarinia affinis [non Rüpp.] Hartl. Abh. Bremen ı8g1r, 29 |part.] Cinnyris falken- steini [part] Rchw. D. O. Afr. 1894, 212 — |Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350] Cinnyris igneiventris Rehw. O. M. 1899, ı71 — Sharpe Ibis 1900, 496. Abbild. fehlt. Dem €. a. falkensteini sehr ähnlich, Bauchmitte stärker orangerot ver- waschen und besonders durch feuerrote bis scharlachrote (nicht orangerote) Brustbüschel unterschieden. -Lg. etwa 100—ı05, Fl. 52, Schw. 37—38, Selin, 18, E. 15 mm. Karagwe: Kagera IV., Kafuro III., Buguera Ill. (Emin); [Masindi (Ans.)]. 1873. Cinnyris cupreus (Shaw) Cerlhia cuprea Shaw Gen. Zool. VIII. 1811, 201 Cerlhia rubro-fusca Shaw Gen. Zool. VIII..ı8ı1, 222 Certhia aurata Behst. Kurze Übers. 1812, 193 Cinnyris nibarus Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 512 Cinnyris tricolor Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 513 Cinnyris nigrogaster Vieill. Enc. Meth. 1822, 600 Cinnyris erylhronotus Sw. W. Afr. II. 1837, 130 T. ı3 Nectarinea euprea Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 48. 270 — Heine J. O. 1860, 136 — Rehw. Corrspbl. Afr Ges. No. 10 1874, 179 Neelarinia euprea Hartl. J. ©. 1854, ı1; 1855, 360; 1861, 109; Abh. Bremen 1881, 108; 1882, 205; 1891, 28 — v. Müll. J. ©. 1855, 13°— Cass. Pr. Philad. 1859, 35 — Heugl. ]J. ©. 1864, 262; NO. Afr. I. 1869, 231 — Sharpe Ibis 1869, 188; Cat. 1871, 40; P. Z. S. 1874, 306 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 — Ussher Ibis 1874, 60 — Bouv. Cat. 1875, 14; Bull. S. Z. Fr. 1877, 450 — Rchw. J. ©. 1877, 23 — Boc. Angola 1877, 173 — Pelz. Z.B G. 1881, 609 Nectarinia porphyreocephala Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 273 |nom. nud.] Nectarinia chaleea Hartl. Ibis 1862, 337. 347 — Sharpe P. Z. S. 1873, 717 — Boc. Angola 1877, 174; J. Lisboa XXVIII. 1880, 236° — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 94; (2.) I. 1889, 45 Cynniris fulgens |Württ.) Heugl. J. ©. 1867, 300 [nom. nud.] Neclarinea cupra Rehw. J. OÖ. 1875, 30 Cinnyris eupreus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 — Shell. Ibis 1883, 547; 1893, 17; 1894, 14; P. Z. S. 1888, 38; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 38 — Sharpe J. L. S. 1884, 428 — Dub. Bull. Belg. 1886, 148 — Hart. ]J. ©. 1886, 580; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350; Nov. Zool. 1898, 71; 1899, 415 — Rchw. J. O. 1897, 47; D. ©. Afr. 1894, 212 — Rend. Ibis 1892, 219 — Neum. J. O. 1898, 237; 1900, 299 — Jacks. Ibis 1899, 633 — Alex. Ibis 1899, 555; 1902, 284 Aidemonia euprea Oust. N. Arch. Mus. (2.) Il. 1879, 92 Nectarinia porphyrolaema |Heugl.| [lapsu cal.| Gadow Cat. Br. M. IX. 1884, 55 Cinnyris euprea Rehw. J. O. 1887, 306; 1890, 126; 1891, 391; 1894, 41; 1896, 37 — Shell. P. Z. S. 1888, 38 Sharpe Ibis ı8g1, 593; 1902, 117 — Oust. Nat. 1893, 126 — Kusch. J. ©. 1895, 347 [Ei] ilart. Nov. Zool. 1900, 50 Cinnyris chaleeus Bütt. N. Leyden X. 1888, 231 Oymmiris cuprea Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 164. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. XV — Shell Mon. Nect. T. 58. Nectariniidae — 476 — Cinnyris Kopf, Kehle und ganze Oberseite kupferrot, Rücken meistens mehr veilchenrot, Kopf und Kehle olt bronzegelb oder grünlich messinggelb glänzend; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken mattschwarz; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun bis schwarz; Schwanz blauschwarz. Lg. ıro—ı25, Fl. 535—65, Fl/Schw. 25, Schw. 43—53, Schn. 17—20, L. 15—16 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, mehr oder weniger oliven ver- waschen; heller Augenbrauenstrich; Unterseite fahl graugelblich; Schwanz- federn schwarz, die äusseren mit weisslichem oder blassbraunem Ende oder Endsaume, die äusserste mit blassbrauner Aussenfahne. Die Weibchen sind auffallend kleiner als die Männchen: Fl. 50—53, Schw. 35—40, Schn. 16—18 mm. Westafrika von Senegambien bis Mossamedes, mehr vereinzelt auch in Ostafrika von Abessinien bis zum Sambesi: Senegambien (Delbrück); Kasamanse (Verr.); Dakar (B. M.); Gambia (Rend.); Bissao (Beaud.); Bathurst (Rend.); Joal, Bathurst, Daranka (Marche, Comp.); Bulama (Bulger); Gold- küste (Pel); Fanti (Aub., Higg.); Elmina (Bliss.); Accra (J. Smith, Haynes); Volta (Ussher); Accra IIL, Cape Coast (Shell., Buckl.); Cape Coast V. (Giff.); Aburi, Abokobi IX., Accra (Rchw., Lühder); Kintampo V. VI. XI. Junge, mausernd (Alex.); Bismarckburg Ill. (Büttner); Mangu (Thierry); Topli VIII. (Baum.); Kratschi XII. (Zech); Bassari IV. (Kersting); Lokodscha, Schonga (Forb.); Loko IV. V. (Hart.); Kamerun (Rchw.); Jaunde X. (Zenk.); Buea X. (Preuss); Gabun (Verr.); Gabun VII, Munda, Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Lope (Marche); Ubangi (Dyb.); Malimba (Perrein);, Tschin- tschoscho (Falkenst.); Landana 1. (Petit); Kabinda VII. (Sperl.); Leopolds- ville XII, Semio Il. (Bohnd.); Duque de Braganza (Bayäo); Kambambe (Mont.); Galungo Alto (Welw.); Angola (Schütt); Malandje II. I. IV. (Mechow); Kakonda, Quissange XI, Quindumbo „Canjonjo“ (Anch.); Humpata II. (Kellen); Fazogl (Württ.); oberer Weisser Nil, Sobat (Heugl.); Mundu VI., Kiri, Langomeri, Wandi, Mabero, Makraka, Njangabo, Karevia VI. (Emin); Kawalli, Mubende, Galabi, Masindi (Ans.); Nkole VI. (Johnst.); Bukoba III. (Stuhlm.); Bukoba VI., Kampala V., Kawirondo XI. (Neum.); Kawirondo Ill., Kitosch III. (Jacks.); Ugalla IX. (Böhm); Somba l. IX. (Whyte); oberer Schire Ill. (Rend.); Schiremündung VII. Mauser (Alex.). „Das Nest ist ein ovaler geschlossener Beutel, an einer Zweigspitze aufgehängt, die in die Oberdecke des Nestes verflochten ist. Das Schlupf- loch befindet sich seitlich an der oberen Wölbung und wird durch einen dachartigen Überbau geschützt. Der Beutel ist aus trockenem Grase und feinen Würzelchen mehr gefilzt als gewebt und innen weich mit Baumwolle ausgepolstert. Das Gelege besteht aus 2 Eiern von glänzend brauner Farbe.“ (Rchw.). „Am 6. Mai fand ich bei Loko ein Weibchen beim Nestbau. Es baute allein ohne Hilfe des Männchens, am eifrigsten in den Vormittagstunden. Am 13. war das Nest fertig, am ı5. enthielt es 2 Eier. Diese haben graugrünliche Grundfarbe mit braunem wolkigen Überzug, auf dem sich noch tief dunkelbraune, unregelmässig verteilte Zeichnungen in Form von scharf ausgeprägten oder verwaschenen Tropfenflecken, Zügen und Schnörkeln abheben. Grösse 15x ıı mm. Gewicht 50 mg.“ (Hartert). Nectariniidae — 4171 — Cinnyris 1874. Cinnyris superbus (Shaw) Certhia superba Shaw Gen. Zool. VIII. 1811, 193 Certhia suguimbindu Behst. kurze Übers. 1812, 193 Cinnyris sugnimbindus Less. Man. II. 1828, 48 Cinnyris sanguineus Less. Traite 1831, 296 — Puch. Rev. Mag. Z: 1853, 487 Nectarinia superbus Jard. Nectar. 1843, 275 Nectarinea superba Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 45 — Rchw. J. ©. 1875, 31 Neetarinia superba Strickl. Contr. Orn. ı851, 133 — Hartl. J. ©. 1854, 13; Abh. Bremen ı8gr, 27 — v. Müll. J. O. 1855, 16 — Cass. Pr. Philad. 1858, 38; ı859, 37 — Sharpe Ibis 1870, 52; Cat. 1871, 38; P. Z. S. 1871, 133. 609. 615 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 59 — Rehw. J. ©. 1877, 25 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 165 Cinnyris superba Verr. Rev. Mae. Z. 1851, 316 -— Rchw. J. O. 1887, 306; 1890, 126; 1892, 190; 1894, 41, 1896, 38 — Shell. P. Z.S. 1888, 338 — Oust. Nat. 1893, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 103 Cinnyris superbus Verr. Rev. Mag. Z. 1855, 51r — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 41 — Sharpe J. L. S. 1884, 428; James. St. R. Col. 1890, 412. 413 — Shell. P. Z.S. 1888, 38; Ibis 1890, 162; B. Afr. I. 1896, 3; Il. ı9c0, qı Rehw. J. ©. 1897, 47 — Neum. J. O.. 1900, 297 — Alex. Ibis 1go2, 285 Chromatophora superba Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 853. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 60. Oberkopfplatte stahlblau oder blaugrün glänzend; übrige Oberseite, hintere Kopfseiten und Flügeldecken erzgrün glänzend, der Rücken oft ins Bronzegelbliche ziehend, die Oberschwanzdecken bläulicher; Zügel samt- schwarz; Wangen bronzeglänzend; Kehle und Kropf prächtig veilchenblau und veilchenrot glänzend; Unterkörper und Unterschwanzdecken braunrot, Bauchmitte und Unterflügeldecken, oft auch die Unterschwanzdecken, schwarz, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz samıtschwarz. Lg. 130—160, Fl. 66-79, Fl./Schw. 20—25, Schw. 45-—50, Schn. 28—32, L. 19—21 mm. Das Weibchen, dem die kleineren der vorstehend angegebenen Masse zukommen, ist oberseits fahl graubraun, mehr oder weniger, besonders auf dem Oberkopfe und den Oberschwanzdecken, olivengelblich verwaschen; blassgelber Augenbrauenstrich; Unterseite fahl graugelblich, Bauchmitte und Unterschwanzdecken reiner gelb; Unterflügeldecken weissgelb; grosse Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, olivengelb gesäumt. Das junge Männchen gleicht dem Weibchen, aber Unterkörper und Unterschwanzdecken sind orangegelb verwaschen. Westafrika von der Goldküste bis Angola und ostwärts bis zum Seen- gebiet: Fanti (Aub., Ussher, Higg.); Wassa (Blissett); Denkera, Abrobonko 1. (Ussher); Aburi (Shell., Buckl.); Accra, Aburi IX. (Rchw.); Misahöhe VI. IX. X. „Addesi“ (Baum.); Prahsu, Kwissa VI, X. jung, mausernd (Alex.); Kamerungebirge (Crossl.); Victoria IV., Buea VI. (Preuss); Jaunde X. (Zenker); Bibundi (Sjöst.); Munda, Muni (Du Chaillu); Lope „ITschodi“ (Marche); Gabun (Verr ); Tschintschoscho IV. (Falkenst., Petit), Yambuya XI. (James.); Malimba (Perrein); Leopoldsville X. (Bohnd.); Stanleypool 1. VI. (Teusz); Kasengo, Galungo Alto (Hamilton); Semio Il. (Bohnd.); Bellima VIl., Tangası, Njangabo IV. (Emin); Ntebbi VI. (Neum.). Die von Baumann gesammelten, angeblich dieser Art angehörenden Eier sind auf bläulichweissem Grunde grau und graubraun, am stumpfen Ende sehr dicht gefleckt und messen 18—18,3% 12,5 mm. Gewicht 78 bis 79 mg. 1875. Cinnyris splendidus (Shaw) |? Certhia coceinigastva L.ath. Ind. Orn. Suppl. II. 1802, XNXNXV Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 515] Le Suerier Eblowissant Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 163 T. 295 Nectariniidae — 498 — Cinnyris Sund. Krit. 1857, 57 Cerlhia splendida Shaw Gen. Zool. VIII. 1811, 1917 T.26 _ Certhia nilida Behst. kurze Übers. 1812, ıg1 Certhia serieea Bchst. kurze Übers. 1812, 194 Cinnyris splendens Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 301 Cinnyris bombyeinus Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 501 Cinnyris lucidus Less. Traite 1831, 295 — Hartl. J. O. 1855, 423 Cinnyris splendida Sw. W. Afr. II. 1837, 1235 — Rchw. J. ©. 1891, 392 — Boc. ]J. Lisboa (2.) VII. 1892, ı81. 186 — Oust. Nat. 1893, 126 Nectarinia splendida Jard. Nectar. 1843, 176. 250 T. V. — Gord. Contr. Orn. 1849, 6 — Hartl. J. ©. 1854, 13; 1855, 360; 1861, 108 — v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Dohrn. P. Z. S. 1866, 331 — Lay. S. Afr. 1867, 82 — Sharpe Ibis 1869, 188; Cat. 1871, 38 — Shell Buckl. Ibis 1872, 287 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 — Ussher Ibis 1874, 59 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 167 Nectarinea splendida Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 46 — Rchw. ]J. O. 1875, 30 Cinnyris splendidus Nich. P. Z. S. 1878, 129 — Oust. N. Arch. Mus. (2) II. 1879, 83 — Shell. Ibis 1883, 548; B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 45 — Sharpe J. L. S. 1884, 428 — Hart. ]. O. 1886, 380; Nov. Zool. 1899, 415 — Rchw. J. ©. 1897, 47 — Boec. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 164 — Salvad. Ann. Genova ıgo1, 758 — Alex. Ibis 1902, 286. Abbild.: Jard. Nectar. T. 3 — Shell. Mon. Nect. T. 62. Kopf, Kehle und Kropf prächtig veilchenrot glänzend; Oberkörper und Flügeldecken erzgrün, Nacken und die langen, oft bis zum Schwanzende reichenden Oberschwanzdecken etwas bläulicher glänzend; Federn der Vorderbrust schwarz mit erzblau glänzender Binde und roter Spitze; Brust- büschel blassgelb; übriger Unterkörper und Uhnterflügeldecken schwarz; Unterschwanzdecken stahlblaugrün bis veilchenblau glänzend; grosse Flügel- decken, Schwingen und Schwanzfedern samtschwarz, die innersten Flügel- decken bisweilen mit glänzendem Endsaume, die Schwanzfedern immer mit erzgrün glänzendem Aussensaume. Lg. 120—140, Fl. 65—70, Fl./Schw. ro bis 20, Schw. 40—47, Schn. 23—25, L. 17 mm. Weibchen oberseits fahl graubraun, wenig oliven verwaschen; Kehle grauweisslich; Unterkörper und Unterschwanzdecken blassgelblich, Brust und Körperseiten graubraun gefleckt; Schwingen schwarzbraun, aussen blass olivengelblich gesäumt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weiss- lichem Endsaume. Das junge Männchen gleicht dem Weibchen, ist aber oberseits meistens stärker olivengelblich verwaschen und hat mattschwarze Kehle. Westafrika von Senegambien bis Loango und östlich bis Njamnjam: Kap Verde (Lagl.); Bissao (Brit. M.); Rufisque, Mbao, Daranka (Marche, Comp.); Bathurst (Moloney); Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud.); Bolama VIII. X. (Fea, Barah.); Sierra Leone (Fergusson, Fras., Marche); Goldküste (Pel.); Volta, Cape Coast II., Abrobonko I., Volta (Ussher); Cape Coast, Accra, Aguapim (Shell., Buckl.); Cape Coast (Gord.); Denkera II., Elmina IV. (Bliss.); Fanti (Aub., Higg., Gardner); Abokobi IX., Accra, Aburi (Rchw.); Cape Coast, Moschi (Giff.); Cape Coast VI., Kintampo XI. X1l. (Alex.); Jendi I. (Thierry); Bismarckburg II. IN. IV. (Büttner); Agome Tongwe V. VII, Sebbe VII. (Baum.); Kratschi IV. VII. (Zech, Klose); Sokode I. X. (Schröder); Kirikri Il. (Kerst.); Zomai in Dahomey (Newt.); Winneba (B. M.); Abeokuta (Robin); Lokodscha, Schonga (Forbes); Loko (Hart.); Ubangi (Dyb.); Gabun (Du Chaillu); Ogowe (Marche); [Prinzeninsel (nach Erman)]; Tschintschoscho (Falkenst.); Semio II. (Bohnd.). Die angeblich dieser Art angehörenden, von Baumann gesammelten Eier sind auf blassgraulichem Grunde in der für die Nectarinien bezeichnenden Weise mit dunkelbraunen, zum Teil rundlichen Flecken und Kritzeln, die nahe dem stumpfen Ende einen Kranz bilden, und einzelnen blassgrauen Punktflecken gezeichnet. Gewicht 68—78 mg. Masse 18,3 X 12,3 —12,5 mm. Nectariniidae — 49 — Cinnyris 1876. Cinnyris mariquensis A. Sm. Cinnyris mariquensis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 53 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 319. 832; Oates Matab. 1881, 310; Ibis 1897, 507 — Shell. Ibis 1882, 256; B. Afr. I. 1896, 3; Il. 1900, 5? — Ayres Ibis 1884, 226; 1886, 286 Nectarinia bifasciata [non Shaw] Jard. Nectar. 1843, 174. 250 T. IV — Hartl. J. O. 1854, ı2 [pt] — Lay. S. Afr. 1867, 77 — Chapm. Trav. 1868, 407 — Sharpe Cat. 1871, 38 |part.] — Buckl. Ibis 1874, 374 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 73 Cinnyris bisfasciata [non Shaw] Ayres Ibis 1871, 150. Abbild.: Jard. Nectar. T. 4 — Shell. Mon Nect. T. 653. Kopf, Kehle, Oberkörper und kleinere Flügeldecken erzgrün glänzend mit bronzegelbem oder kupferrötlichem Schimmer, besonders auf Kopf und Kehle, diese hinten auf dem Kropfe stahlblau gesäumt; Zügel samtschwarz; eine Binde auf der Vorderbrust düsterrot oder braunrot mit stahlblau glänzenden Querbinden, die einzelnen Federn grauschwarz mit blauglänzender Querbinde vor der roten Spitze; Unterkörper, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken grauschwarz oder braunschwarz; grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarz. Lg. etwa 125—140, Fl. 65—70, Schw. 50, Sehn. 2224, L. 17 - 18.mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun; weisslicher Augenbrauenstrich; Kehle fahl graugelblich oder graulichweiss, die einzelnen Federn schwarzgrau mit graugelblichen oder graulichweissen Säumen, daher im abgeriebenen Gefieder die Kehle matt grauschwarz, jederseits weiss gesäumt; Unterkörper blassgelblich, auf Brust und Körperseiten mehr oder weniger graubraun gefleckt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Endsaume. Südöstliches Afrika zwischen dem Sambesi und Oranjeflusse: Kurit- schani (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Ulundi, Eschowe (Woodw.); Natal (Verr.); Pretoria, Towanifluss XI., Tat, Bamangwato X., Matebele IX. (Buckl.); Makamak (Barr.); Limpopo VII. (Ayres); Matje Umschlope XI., Bamangwato VI. XII., Palatswe Pan VI. (James., Ayres); Schoschong, Inkwesi X., Makalapsi VIII. (Oates); Westliches Matebele (Holub). 1876a. Cinnyris mariquensis suahelicus Rchw. Nectarinia erylhrocerca |non Heugl.| Böhm J. ©. 1883, 193 Cinnyris osiris |non Finsch] Rchw. J. ©. 1887, 75 — Sharpe Ibis 1891, 593 Cinnyris jardinei |non Verr.] Emin J. ©. 1891, 60 Cinnyris suahelica Rehw. J. ©. 1891, 161 |Neetarinia mariquensis |non A. Sm.) Hartl. Abh. Bremen 1891, 30] Cinnyris suahelicus Rehw. D. ©. Afr. 1894, 211 Cinnyris osiris suahelicus Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350 Cinnyris hawkeri |non Neum.]| Jacks. Ibis 1899, 633 Cinnyris mariquensis suahelicus Neum. J. ©. 1900, 298. Abbild. fehlt. Dem C. mariguensis sehr ähnlich, aber im allgemeinen kleiner, ins- besondere der Schnabel kürzer; Unterkörper fahler, schwarzbraun. Lg. etwa I20—135, Fl. 63—67, Fl./Schw. 25, Schw. 45—50, Schn. 19—21, L. 16—ı17 mm. Das Weibchen gleicht dem von C. mariquensis, ist nur entsprechend kleiner. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Niassasee: Kampala (Ans.); Kwa Mtessa IX., Manjarasee XII. (Neum.); Elgeju VII., Matschako II. (Jacks.); Simiu XL, Malindi VI. (Fschr.); [Karagwe], Kassui in Unjanjembe VII, Tabora VII. (Emin); Kakoma IV., Igonda X., Ugalla IX. (Böhm); Dar-es- Nectariniidae -— 480 = Cinnyris Salaam III. (Stuhlm.); Songea VII. (Stierl.); Malangali VI., Langenburg IV. VI. (Fülleb.). Die Eier sind auf weissem oder graulichem Grunde braun oder grau, oft sehr dicht, längsgefleckt, bisweilen auch mit mehr vereinzelten dunklen Punktflecken und Kritzeln am stumpfen Ende versehen und messen 17 bis 18 x I12—14 mm. 1876b. Cinnyris mariquensis osiris (Finsch) Nectarinia jardinei [non Hartl.) Heugl. NO. Afr. I. 1869, 227; R. NO. Afr. II. 1877, 170 — Blanf. Abyss. 1870, 332 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 230 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 861 Nectarinia osiris Finsch Trans. Z. S. VII. 1872, 230 Cinnyris osiris Salvad. Ann. Genova 1884, 140; 1888, 245 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; Il. 1900, 53 [part.] — Grant Ibis 1904, 263. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 64 Fig. ı. Wie €. m. suahelicus, aber Schnabel wenig kürzer, der hintere Saum des Kropfes mehr veilchenrötlich, bei suahelicus mehr stahlblau; Unterkörper etwas dunkler. Lg. etwa 120—ı30, Fl. 63—65, Schw. 45—48, Schn. 18 bis 19, L. 16—17 mnı. Nordostafrika von Bogos bis Schoa: Ailet (Esler); Senafe V., Undell Wells (Jesse); Undell Wells IV., Senafe (Blanf.); Ambukarra VII. (Antin.); Gerba VIII. (Rag.); Dedota III. (Degen). 1876c. Cinnyris mariquensis hawkeri Neum. Cinnyris osiris [non Finsch] Sharpe P. Z. S. 1895, 474 — Phill. Ibis 1896, 8r — ElIl. F. Col. Mus. 1897, 490 — Hawk. Ibis 1899, 66 — Grant Ibis ıgo1, 287 — Grant Reid Ibis 1991, 635 Cinnyris mariquensis hawkeri Neum. O. M. 1899, 24 Cinnyris hawkeri Sharpe P. Z. S. ıg01, 304. Abbild. fehlt. Wie €. m. osiris, aber das Metallgrün von Kopf, Hals und ‚Oberseite reiner, mehr smaragdgrün, nicht so stark ins Bronzegelbe oder Kupfer- rötliche ziehend; Unterkörper tiefschwarz; das Braunrot der Brustbinde dunkler. Somaliland: Somalı (Harr.); Golisberge (Phill.); Jifa Medir XI. I., Ujawajı I. (Hawk.); Haud, Milmil VII., Scheik Hussein IX., Ennia II. (D. Smith); Hullier, Le Gud, Marodije (Ell.); Fulfully XII., Ailan II., Suai II., Jello IL, Melkadegaga Il. (Pease). 1876d. Cinnyris mariquensis ovamboensis Rchw. Nectarinia bifasciata |non Shaw] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1832, 153 — v. Müll. J. O. 1855, 16 [pt.] Cinnyris bifasciata |non Shaw] Gurn. Anderss. Damara 1872, 70 Cinnyris mariquensis |jnon A. Sm.] Fleck J. ©. 1894, 412 Cinnyris mariquensis damarensis |non Rchw.] Neum. ]. O. 1900, 298 Cinnyris mariquensis ovamboınsis Rchw. J. ©. 1904, 133. Abbild. fehlt. Wie €. m. suahelicus, aber Unterkörper viel dunkler, fast schwarz. Lg. etwa 120—ı25, Fl. 65—68, Schw. 47—52, Schn. 19— 22, L. 16—17 mm. — Von €. marigquensis durch kürzeren Schnabel und dunkleren, fast tief- schwarzen Unterkörper, von €. m. bifasciatus durch längere Flügel und Schwanz, von (C. »n. hawkeri durch mehr ins Bronzegelbe oder Kupferrötliche ziehendes Metallgrün von Kopf, Hals und Oberseite unterschieden. Nectariniidae — 481 — Cinnyris Vögel von Damaraland und vom Ngamisee haben längeren Schnabel als solche von Ovamboland und nähern sich in der Schnabellänge mehr dem CE. mariquensis. Ovamboland, [Damaraland]: Ovamboland XI, Ondonga (Anderss.); Ochimbora X., Ovaquenyama XI. (Erikss.); Ngamisee, Otjimbingue VI. (Anderss.); Nukana VI. (Fleck); Damara (Lübbert). Eier nach Nehrkorn dunkelgrau mit schwarzgrauen Wolken und Flecken. Grösse 15,5 X 11,5 mm. 1876e. Cinnyris mariquensis bifasciatus (Shaw) Certhia bifasciata Shaw Gen. Zool. VIII. 1811, 198 Cinnyris nitens Vieill. Nouv. Dict. XXXI. 1819, 514 Nectarinea nitens Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Nectarinea bifasciata Hartl. W. Afr. 1857, 46 — Sousa J. Lisboa XLIII. 1886, 160; NLVI. 1887, 94 Nectarinea jardinei |Verr.) Hartl. W. Afr. 1857, 47 Nectarinia jardinei Hartl. J. ©. 1861, 109 — Sharpe P. Z.S. 1873, 717; Cat. 1871, ol Cat. 1875, 13 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 179; J. ©. 1877, 25 — Müll. Z. g. O. 1887, 428 Nectarinia jardiniü Mont. P. Z. S. 1865, 96 — Sharpe P. Z. S. 1860, 566 Cinnyris bifasciatus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 322 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 41 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 131 — Bütt. N. Leyden X. 1888, zır. 231 — Shell. B. Afr. I 1896, 3; II. 1900, 54 Nectarinia bifasciala Boc. Angola 1877, 168 Cinnyris bifasciata Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 22. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 66. Kopf, Oberseite und Kehle rein smaragdgrün, nicht kupferrötlich, bisweilen nur ganz schwach bronzegelblich schimmernd; Unterkörper tiefschwarz, nicht braunschwarz; kleiner als €. mariquensis, das Braunrot der Brustbinde etwas dunkler, sonst diesem gleichend. Lg. etwa 110— 115, Fl. 55—60, Schw. 35—40, u 16—18, L. 16—17 mm. Diese Form ist dem €. m. hawkeri am ähnlichsten, aber Flügel und Schwanz sind viel kürzer. Das Weibchen ähnelt dem von C. mariquensis, ist nur entsprechend kleiner und oberseits oliven verwaschen. Südwestafrika von Gabun bis zum Kunene: Gabun (Verr., Marche, Comp.); Malimba (Perr.); Landana I. 11. (Petit); Tschintschoscho IV. (Falkenst., Petit); unterer Kongo (Sperl.); Ambris III., Kolombo am Kuanza XI., Benguella (Mont.); Loanda (Gleim, Welw.); Angola (Perr.): Dombe, Benguella „Kanjonjo“, Ouis- sange Xll. „Xinjonjo“ (Anch.); Banana, Ango-Angoin ode X. (Kelle :n). 1876f. Cinnyris mariquensis microrhynchus Shell. Nectarinia jardinii [non Verr.] Hartl. P. Z. S. 1867, 824 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 260 Nectarinia jardinei [non Verr.) Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 218 T. 2 Sharpe P. Z. S. 1873, 713 — Fschr. J. ©. 1878, 280; 1880, 188. ı9ı — Böhm O. C. 1882, 52. 136; J. ©. 1883, 192 Cinnyris jardinei |non Verr.] Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 29; ]. O. 1878, 227 — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 347 — Emin ]J. ©. 1891, 60 Cinnyris ee rhynchus Shell. Mon. Nect. 1876, 219 T. 67; P. Z.S. 1881, 570; ı882, 302; 1889, 365; B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 55; Ibis 1897, 524 — Nich. P. Z. S. 1878, 355 — Gurn. Ibis 1881, 125 Schal. J. ©. 1883, 360 — Fschr. Z. g. O. 1884, 339; J. ©. 1885, 139 — [Sousa ]J. Lisboa XLII. 1886, 83] — Rchw. D. O. Afr. 1894, 2ır — Alex. Ibis 1899, 556 Nectarinia microrhyncha Hartl. Abh. Bremen 1873, 173; ı891, 30 Cinnyris mierorhyncha Emin J. ©. 1891, 60 — Sharpe Ibis ı891, 593 — Rchw. J. ©. 1889, 285; Jahrb. Hamb. 1893, 26 — Kusch. J. ©. 1895, 347 [Ei] — Jacks. Ibis 1899, 633. Abbild.: Finsch Hartl. O Afr. T. II. Fig. ı — Shell. Mon. Nect. T. 67. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 31 Nectariniidae 24 482 — Cinnyris Von den vorgenannten Conspecies.durch viel geringere Grösse unter- schieden; Unterkörper tiefschwarz oder nur wenig ins Bräunliche ziehend; Glanz von Kopf, Oberseite und Kehle wie bei €. mariguensis kupferrötlich schimmernd, dadurch besonders von C. m. bifasciatus unterschieden. Lg. etwa 95—ıos, Fl. 532—57, Schw. 36—40, Schn. 15--ı7, L. 13 mm. Weibchen dem von €. mariquensis gleichend, aber entsprechend kleiner. Bei einem mir vorliegenden Vogel vom Adi ist das braunrote Brust- band nur schwach angedeutet, die Oberseite schimmert etwas blauer, der Vogel bildet somit einen Übergang zu C. chalcomelas. Ostafrika von Mombas bis zum Sambesi: ‚Mombas IX., Sansibar (Decken); Adifluss II. (Hild.); Sansibar, Usambara, Dar-es-Salaam, Lamu (Kirk); 'Taita VIII. (Hunt.); Dar-es-Salaam III, Mbusini VII. „Tschosi“ (Emin, Stuhlm.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Kakoma IV. VII., Sansibar V., French Island V. (Böhm); Mombas (Handf., Wakef.); Panganı VII., Malindi VI., Mombas, Sansibar (Fschr.); Ugogo (Emin); Maungu IV., Matschako (Jacks.); Rowuma (Thoms.); Ibo (S. Pinto); Iringa XI. (Stierl.); Langenburg VI. (Fülleb ); Songue VI. (Whyte); Sumbo XI. (Alex.); [lbo „Bebessura“ (S. Pinto)]. „Bis Ende März hatte ich bei Tabora nur ganz vereinzelte Nektarinien bemerkt, die sich scheu und flüchtig zeigten und augenscheinlich nur durch- streiften, ohne dass sie an irgend einem Platze sicher oder häufiger anzu- treffen waren. Als ich aber zufällig am ı. April an einem Waldsaum und in ein unweit davon gelegenes Feldgehölz kam, welche fast durchaus mit einem, dem herrschenden Duft nach zu urteilen, blühenden Baum, wie mir scheint, einer Terminalia, bestanden waren, fand ich hier die Wipfel scharen- weise von Nektarinien belebt. Einen benachbarten Buschsaum hatte ich noch vor kurzem häufig besucht, ohne von ihrer Anwesenheit etwas zu bemerken. ‚Wenn auch von dieser Zeit an sich auch anderwärts etwas mehr Nektarinien zeigten und die grösste Menge vielleicht erst angekommen sein mochte, so halten sie doch augenscheinlich an ganz bestimmte, eng begrenzte Ortlichkeiten fest. Denn auch in der Folgezeit traf ich sie immer wieder an derselben Stelle, in besonders grosser Anzahl sogar immer wieder auf einem und demselben Baume an. Alle geschossenen Vögel waren von dem süssen Duft, der das Holz erfüllt, ganz durchzogen, und es waren sicher die vielen Insekten, die die blühenden Bäume umflogen, um deren willen sie sich hier so zahlreich versammelten. Unter den von mir gefundenen Nektarinien-Arten war C. microrhynchus mit die häufigste. Neben dem zankenden „ze-ze-ze“, das die Männchen, sich einander wütend in den Ästen verfolgend, unermüdlich ausstossen, hört man von ihnen auch einen leise schwirrenden, wenn auch unbedeutenden, so doch angenehmen Gesang. Im Fluge lassen sie einen hohen schmelzenden Pfiff hören.“ (Böhm). Die Eier sind grau, bisweilen mit einzelnen dunklen Punkten und messen 17—18%X 13 mm. — Nehrkorn gibt die Grösse auf 15 X ıı mm an. 1877. Cinnyris chalcomelas Rchw. Kopf, Kehle und Oberseite stahlgrün glänzend, stellenweise stahlblau schimmernd; Kropf düster veilchenrot glänzend; Zügel, Flügel, Schwanz und Nectariniidae — 43 — Cinnyris Unterkörper schwarz. Lg. etwa ıro—ıı5, Fl. 60, Schw. 38, Schn. 17—18, L. 14—ı5 mm. Von €. m. microrhynchus durch Fehlen der braunroten Brustbinde, etwas blauer glänzende Oberseite und etwas bedeutendere Grösse unter- schieden. Südliches Somaliland: Kismaju VI. (Erl.). 1878. Cinnyris shelleyi Alex. Cinnyris shelleyi Alex. Bull. Br. OÖ. C. LXIV. July 1899; Ibis 1899, 642. 556 — Shell. B. Afr. II. 1900, 50. Abbild.: Ibis 1899, T. XI. Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf goldgrün, Kropf hinten stahlblau gesäumt; breites Brustband scharlachrot mit verdeckten stahlblau glänzenden Ouerbinden; Unterkörper und Unterschwanzdecken schwarzbraun; grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarz. Lg. etwa ı20, Fl. 63, Schw. 43, Schn. 21-22, L. 16—17 mm. [Nach Urbeschreibung und Ab- bildung). Sambesi: Mittlerer Sambesi unterhalb der Kafuemündung XI. (Alex.). 1879. Cinnyris oseus Bp. Cinnyris osea Bp. Compt. Rend. XLII. Pt. 2 1856, 765 — Grant Nov. Zool. 1900, 251 — Lorenz Hellm. J. ©. ıgor, 238; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, 112. Abbild.: Ibis 1865, T. II — Shell. Mon. Nect. T. 69. Oberseits metallisch grün glänzend, Stirn bis zum Scheitel veilchen- blau glänzend, Oberschwanzdecken stahlblau glänzend; Kehle und Kropf stahlblau bis veilchenblau, am hinteren Saume veilchenrötlich; Unterkörper, Flügel und Schwanz schwarz; Brustbüschel feuerrot, zum Teil blassgelb. Lg. etwa ı1o—ı15, Fl. 54, Schw. 45, Schn. 16—ı8, L. 15 mm. Südliches Arabien: Abian X. (Perc.); Jeschbhum XI. I. (Bury); El Hota XII. (Erl.). 1880. Cinnyris bouvieri Shell. Cinnyris bowvieri Shell. Mon. Nect. 1877, 227 T. 70 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 475 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 57 Neclarinia bouvieri Boc. Angola 1881, 544. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 70 Stirn bis zum Scheitel stahlblau und veilchenrötlich glänzend; übrige Oberseite und Kopfseiten erzgrün glänzend mit einigem Kupferglanz be- sonders auf den Ohrdecken; Kinn mattschwarz, übrige Kehle erzgrün, auf dem Kropfe von einem stahlblauen Bande gesäumt, hinter diesem ein metallisch rubinrotes, mit braunrot gemischtes Band; Unterkörper dunkel- braun (rauchbraun) ; Br ustbüschel gelb und scharlachrot; Flügel dunkelbraun; Schwanz schwarz. Lg. etwa 110, Fl. 50, Schw. 35, Schn. 1ı8—20, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung). Das Weibchen ähnelt in der Färbung dem von €. mariquensis. Loangoküste: Landana, Tschintschoscho (Lucan, Petit). * zı* Nectariniidae — 484 — Cinnyris 1881. Cinnyris habessinicus (Hempr. Ehr.) Nectarinia habessinica Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, T. 4 — v. Müll. J. ©. 1855, ı5 — Heugl. Ibis 1859, 340; J. ©. 1864, 262; NO. Afr. I. 1869, 229; R. NO. Afr. II. 1877, 169 — Speke Ibis 1860, 247 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 229 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 221 — Blanf. Abyss. 1870, 351 — Sharpe Cat. 1871, 38 — Oust. Miss. Revoil Ois. 1882, 8 Nectarinia purpurala [non Vieill.) Kittl. Kupfert. 1833, 22 T. 28 — v. Müll. J. O. 1855, 15 — Heugl. J. ©. 1864, 262 Cinnyris gularis Rüpp. N. W. 1835, 88 T. 31 Cinnyris abyssinieus Rüpp. N. W. 1835, 90 Nectarinia gularis Rüpp. S. Ub. 1845, 28 Nectarinia habyssinica Rüpp. S. Üb. 1845, 28 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 861 [? Certhia chalybea |non L.| Lefeb. Abyss. 1850, 88] Nectarinia abyssinica Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 124 Nectarinia gularis v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Heugl. J. O0. 1864, 262 Nectarinia habissinica u. lueida Heugl. J. O. 1864, 262 Cinnyris abyssinica Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 451 Cinnyris habessinicus Salvad. Ann. Genova 1884, 139; 1888, 245. 533; Men. Atti Acc. Torino 1894, 556 -- Shell. Ibis 1885, 406; B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 46 — Vineig. Giorn. Roma ı8g0, ı2 — Phill. Ibis 1896, 81; 1898, 402. 403 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Grant Reid Ibis ıgo1, 634 — Grant Ibis 1904, 263 Cinnyris habessinica Sharpe P. Z. S. 1895, 474; ıgoı, 303 — Cholmley Ibis 1897, 200. 206 Grant Ibis 1900, 144; 1901, 287 Cinnyris abessynica Vallon Atti Veneto LXIII. 1903, 149. Abbild. Hempr. Ehr. Symb. Phys. T. IV — Rüpp. N. W. T. 3ı Fig. 2 [jung] — Shell. Mon. Nect. T. 63. Stirn und Scheitel veilchenblau und veilchenrot glänzend; übrige Ober- seite, Kehle und Kropf bronzegrün glänzend, besonders auf dem Rücken mehr oder weniger bronzegelb oder rötlich schimmernd, Oberschwanzdecken rein smaragdgrün oder blaugrün glänzend, der hintere Saum des Kropfes stahlblau glänzend; ein breites seidenrotes, fein erzblau gebändertes Band auf der Vorderbrust (die einzelnen Federn schwarz mit stahlblau oder blau- grün glänzender Binde vor der roten Spitze); Brustbüschel blassgelb; Unter- körper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken schwarz; grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarz mit blauglänzenden, stellenweise erzgrün schimmernden Säumen. Lg. etwa 120— 130, Fl. 63—68, Schw. 45 bis 50, Schn. 19— 21, L. 15—16 mm. Das Weibchen ist graubraun, unterseits blasser, Kehle bräunlichweiss; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weisslichem Endsaume. Fl. 537—58, Schw. 43—45, Schn. 18—20 mm. Nordostafrika: Suakım bis Somaliküste (Heugl.); Kordofan, Abessinien (Rüpp.); Abessinien (Hempr., Ehr.); Ailet (Esler); Sahati VI., Komayli III, Waliko VI., Maragaz VII., Rairo VIII. (Jesse); Undell Wells V., Senafe I. I. (Blanf.); Assab III. (Anton.); Keren II. V. X. XI, Anseba V. VI., Monkullo XI, Sciotalit X., Ambukarra III. VII., Ainie-Kaffague IX., Mahal-Uonz IV. (Antin.); Gherba VII, Farre III. IV. (Rag.); Erythrea XI. XII. (Tellini); Alia Amba II. (Harris); Hauasch XII., El Toki I., Dabas III, Somadu XI., Arbawun XII. (Pease); Ujawaji I. (Hawk.); Kassam I. (Blund., Lovat); Tadechamulka 1. (Harr.); Gale Dabal XII., Owaramulka ll. (Degen); Wagga III. brütend, Scheik I. II. (Phill.); Somali (Revoil); Golisberge, Mandera (Rusp.); Adadle II. III., Gan Liban IIl., Boholgarschan VIl., Selon VII, Turfa VIII, Okoto IX., Dada XI. (D. Smith). 188la Cinnyris habessinicus hellmayri Neum. Cinnyris habyssinica |non Hempr. Ehr.] Grant Nov. Zool. 1900, 250 Cinnyris habessinica |non Hempr. Ehr.] Lorenz Hellm. J. ©. ıgor, 238; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, IT Cinnyris habessinica hellmayri Neum. O. M. 1904, 29. Abbild. fehlt, Nectariniidae — 485 — Cinnyris Dem €. habessinicus sehr ähnlich, aber die längeren Oberschwanz- decken schwärzlich stahlglänzend, die kürzeren düster grünglänzend; rote Brustbinde schmaler und dunkler als bei €. habessinicus; Brustbüschel fahler gelb; Oberkopf mehr dunkel stahlblau, nicht veilchenrot glänzend. Exretwarzes, E70, Schw. 52, Schn. 22, L. 17 mm. Südliches Arabien: Lahadsch VIII, Abian X. (Pere.); El-Hota XI. (Erl.); Jeschbum XI. „tayr-al-musas“ (Bury). 1882. Cinnyris johannae Verr. Cinnyris johannae Verr. Rev. Mag. Z. ı851, 314 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 84 — Bütt. N. Leyden VII. 1886, 249; XI. 1889, 118. 130; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 473 — Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 43 — Oberh. Pr. U. St. N. M. (1900) 1899, 34 — Alex. Ibis 1902, 286 Nectarinia johannae Strickl. Contr. Orn. ı851, 134 — Cass. Pr. Philad. 1859, 37 — Sharpe Ibis 1870, 478; Cat. 1871, 38 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 59 — Bourv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 166 Nectarinia fasciala Jard. Fras. Contr. Orn. 1852, 59 Nectarinea johannae und fasciata Hartl. W. Afr. 1857, 45. 47- Abbild.: Shell. Mon Nect. T. 61. Kopf und Oberseite goldgrün glänzend, bisweilen stellenweise messinggelb oder kupferrötlich, Kehle reiner smaragdgrün glänzend; Kropf veilchenblau bis veilchenrot glänzend; Brust braunrot (gebranntes Karmin); blassgelbe Brustbüschel; Bauch und Unterschwanzdecken schwarz; grosse Armdecken, Flügel und Schwanz schwarz. Lg. etwa ı15— 130, Fl. 63—65, Schw. 35—40, Schn. 28—31, L. 15—ı7 mm. Das Weibchen ist oberseits olivenbraun, gelbgrünlich verwaschen, heller Augenbrauenstreif; Unterseite blassgelb, olivenbraun gestrichelt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weisslichem Endsaume. Westafrika von Sierra Leone bis zum Kongo: Sierra Leone (Bource.); Sulima III. (Dem.); Schieffelinsville, Junkfluss II. XII. (Bütt., Stampili); Liberia (Currie); Denkera (Ussher); Aburi II. III. (Shell., Buckl.); Abomey (Fras.); Fumsu, Prahsu (Alex.); Gabun (Verr.); Munda (Du Chaillu); Dume IX. (Marche); Landana (Lucan, Petit). 1885. Cinnyris intermedius (Boec.) Nectarinia intermedia Boc. J. Lisboa XXIII. 1878, 196; XXVIII. 1880, 236; NXIX. 1880, 65; XXX. 1881, 123; Angola 1881, 544 Cinnyris intermedius Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 831. Abbild. fehlt. Dem €. chalybeus ähnlich, aber die Oberschwanzdecken goldgrün glänzend wie die übrige Oberseite, nicht blau; Unterkörper blasser; Steiss gelbweisslich. Lg. etwa 120, Fl. 60, Schw. 43, Schn. 20, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Shelley zieht C. intermedius zu C. ludovicensis, aber in der Urbeschreibung wird besonders auf die grünen anstatt blauen Oberschwanz- decken hingewiesen. Benguella: Kakonda (Anch.). Nectariniidae -. 486 — Cinnyris 1884. Cinnyris chloropygius (Jard.) Nectarinia chloropygia Jard. Ann. N.H.X. 1842, 188; Contr. Orn. 1851, ı5t — Hartl. J. ©. 1854, ı2 [pt.]; 1861, 109 — v. Müll. J. ©. 1855, ı3 |part.]| — Sharpe Ibis 1869, 188; Cat. 1871, 39 |part.] — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 60 Nectarinia chloropigia Jard. Nectar. 1843, ı7ı T. Ill Nectarinea chalybea |non L.| Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20 Nectarinea chloropygia Hartl. Verz. Hamb. 1850, 20; W. Afr. 1857, 47 |pt.] Cinnyris chloropygia Bütt. N. Leyden VII. 1885, 169 — Öberh. Pr. U. St. N. M. (1900) 1899, 34 Cinnyris chloropygius Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 250; X. 1888, 72; XI. 1889, 118; XII. 1890, 202; Reiseb. 1890, 473 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 83 |part] — Rchw. J. OÖ. 1897, 46 — Salvad. Ann. Genova ıg901, 758 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ı901, 165 — Alex. Ibis 1902, 286 Cinnyris chloropygia chloropygia Hart. Nov. Zool. 1900, 51. Abbild.: Jard. Nectar. T. 3 — Shell. Mon. Neck Too. . Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf goldgrün, die Oberschwanzdecken und der hintere Saum des Kropfes in der Regel mehr blaugrün glänzend; Brust rot; gelbe Brustbüschel; Bauch und Unterschwanzdecken fahl graubraun, etwas oliven verwaschen; Unterflügeldecken blass graubraun; grosse Flügeldecken und Schwingen braunschwarz; Schwanz blauschwarz. Lg. go—ıo5, Fl. 45—48, Fl./Schw. 10—20, Schw. 30—35, Schn. 15—ı7, L. 14—15 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, oliven verwaschen; heller, gelblicher Augenbrauenstrich; Unterseite blassgelblichh, Kehle und Unter- flügeldecken weiss oder gelblichweiss; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelblich gesäumt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren am Ende blassbräunlich oder weisslich gesäumt. Westafrika von Senegambien bis zum Nigergebiet: Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud.); Kassine I. (Fea); Robertsport, Jarji (Dem.); Monrovia, Junk- fluss, Messurado (Stampfli); Schieffelinsville, Hilltown, Grand Cape Mount (Bütt., Sala, Stampfli); Mount Coffee „Zemeh“ (Currie); Kap Palmas (Brit. M.); Fanti (Aub., Higg.); Elmina (Weiss, Bliss.); Cape Coast, Denkera, Volta, Lagos (Ussher); Abrobonko, Aburi (Shell., Buckl.); Prahsu, Kwissa (Alex.); Leglebi VII. (Baum.); Niger (Stanger). Die Eier, 2—3 im Gelege, sind nach Büttikofer grauweiss mit dunklen Stricheln am stumpfen Ende. Grösse 15x ır mm. Die Brutzeit fällt in Liberia in den November. 18S4a. Cinnyris chloropygius lühderi Rchw. |? Certhia chalybea |non L.] Leach Tuck. Expl. Zaire App. 1818, 408] [Cinnyris chalybeia [non L.] Allen Thoms. Niger II. 1848, 221] Nectarinia chloropygia [non Jard.] Allen Thoms. Niger II. App. 1848, 503 — Cass. Pr. Philad. 1858, 39; 1859, 33 — Sharpe P. Z. S. 1871, 133. 609. 615; Sharpe Cat. 1871, 39 |part.| — Rchw. J. O. 1877, 25 — Bouv. Cat. 1875, 13 — Boc. Angola 1877, 170 Cinnyris chloropygia [non Jard.| Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 313 — Rechw. J. ©. 1887, 306; 1890, 126; 1892, ı90; 1896, 38 — Öust. Nat. 1893, 126 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 101 — Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 7; (2.) XXV. 1903, 32 — Alex. Ibis 1903, 341 Nectarinea chloropygia [non Jard.] Hartl. W. Afr. 1857, 47 [pt]. 270 — Heine J. ©. 1860, 136 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 179; J. ©. 1875, 31 Cinnyris chloropygius |non Jard.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 4t — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 403 — Shell. Ibis 1890, 162. 414 — Salvad, Mem. Acc. Torino 1903, 104 Anthodiaela chloropygia |non Jard.] Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 87 Cinnyris chloropygius lühderi Rehw. O. M. 1899, 169 Cinnyris chloropygia lühderi Hart. Nov. Zool. 1900, 51. Abbild. fehlt. Nectariniidae — 4897 — Cinnyris Dem €. chloropygius sehr ähnlich, aber der Bauch etwas dunkler, Schnabel und Flügel wenig länger. Lg. 95—ıo5, Fl. 47—50, Schw. 33—38, Schn. 16—ıg, L. 14—15 mm. Weibchen dem von €. chloropygius gleichend. Westafrika von Kamerun [Altkalabar] bis Loango: [Altkalabar (Marche)]; Kamerun XI. I., Gabun (Rchw.); Kamerungebirge II. (Crossl.); Jaunde XI. 1., Bipindi VII. (Zenk.); Buea VI. IX. X. (Preuss); Bibundi (Sjöst.); Fernando Po (Fras., Marche, Newt.); Fernando Po: Ribola X., Sipopo XI, Bakaki XI. (Alex.); Gabun (Verr., Gujon); Lambarene, Lope, Dume, Fernando Po, Ogowemündung (Marche); Munda, Muni, Kamma (Du Chaillu); Ubangi (Dyb.); Aruwimi VI. XI. (James.); T'schintschoscho IV. (Falkenst., Petit); Landana II. (Petit); Lukula (Hamilt.); Leopoldsville, Stanleyfälle III. (Bohnd.). „Diese Art war bei Bibundi auf freien sonnigen Plätzen, auf Gebüschen, niedrigen Bäumen, blühenden Pisang und Carica papaia nicht selten. Im dichten Walde fehlte sie dagegen. Ihr Gesang ist lebhaft und angenehm. Im Magen erlegter Vögel fand ich feine Blumenteile und kleine grüne Spinnen.“ (Sjöstedt). 1884b. Cinnyris chloropygius orphogaster Rchw. Cinnyris chloropygius [non Jard.] Shell. P. Z. S. 1888, 38 — Sharpe Ibis ı891, 593 — Jacks. Ibis 1899, 634 Nectarinia chloropygia |non Jard.] Hartl. Abh. Bremen ı18gr, 29 |Cinnyris eriksoni [non Trim.| Emin J. ©. 1891, 346] Cinnyris chloropygia [non Jard.| Rchw. J. ©. 1892, 55; D. ©. Afr. 1894, 212 Cinnyris chloropygia orphogaster Rehw. OÖ. M. 1899, 169 — Hart. Nov. Zool. 1900, 59. Abbild fehlt. Bauch und Unterschwanzdecken noch dunkler als bei €. ch. lühdert, düster graubraun, kaum oliven verwaschen; Schnabel und Flügel im all- gemeinen etwas länger. Lg. etwa 100—ı10, Fl. 50—54, Schw. 38—42, Schn. 17—ı9, L. 14—15 mm. Weibchen nur wenig grösser als das von C. chloropygius. Gebiet des Kir, mittelafrikanisches Seengebiet: Tingasi VII., Djanda, Awamba, Bukoba 1. II. XI. XII. (Emin); Mohalıa, Kitima (Ans.); Bukoba III., Ssesseinseln XI., Sowe I. (Stuhlm.); Sotik X., Ntebbi III. IX., Ravine VI. (Jacks.). 18S4c. Cinnyris chloropygius bineschensis Neum. Cinnyris chloropygia bineschensis Neum. O. M. 1903, 185. Abbild. fehlt Bauch und Unterschwanzdecken noch dunkler als bei €. ch. orphogaster, dunkel rauchbraun, kaum oliven verwaschen, in der Grösse mit dieser Nebenart übereinstimmend. Sobatgebiet: Binescho IV. (Neum.). 1885. Cinnyris minullus Rchw. Cinnyris minullus Rehw. OÖ. M. 1899, 170. Abbild. fehlt. Wie (. chloropygius, aber Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa go, Fl. 45, Schw. 36, Schn. 16, L. 14 nm. Nectariniidae —- 488 Bun Cinnyris Kamerun: Der einzige bis jetzt vorliegende Vogel ist von Zenker in Jaunde I. gesammelt. 1886. Cinnyris aier (L.) Le Suerier a Plastron Rouge Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 176 T. 300 — Sund. Krit. 1857, 57 Certhia afra L. S. N. XII. 1766, 186 Certhia viridis Scop. Ann. 1. 1768, 52 Certhia canora Scop. Flor. F. Insub. II. 1786, go Certhia scarlalina Sparrm. Mus. Carls. II. 1788, T. 38 Cinnyris pectoralis Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 497 Cinnyris smaragdinus Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 509 Nectarinia afra Jard. Nectar. 1843, 169 T. IT — v. Müll. J. ©. 1855, 13 — Gurn. Ibis 1860, 207; 1862, 155 — Lay. S. Afr. 1867, 76; Ibis 1868, 243 — Sharpe Cat. 1871, 39 — Sel. P.Z. S. 1873, 22 — Shell. Ibis 1875, 69 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 137 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 72 Nectarinia scarlatina Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı1. 39 Cinnyris afra Gurn. Anderss. Damara 1872, 70 Cinnyris afer Ayres Ibis 1879, 294 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 313. 830 — Oates Matabele 1881, 310 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 246 — Rend. Ibis 1896, 170 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; Il. 1900, 72 — Haagn. Ibis 1902, 571 — Hellm. J. ©. 1902, 211. Abbild.: Jard. Nectar. T. 2 — Shell. Mon. Nect. T. 77. Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf goldgrün glänzend; Oberschwanz- decken und der hintere Saum des Kropfes veilchenblau glänzend; Brust rot; gelbe Brustbüschel; Bauch, Unterschwanz- und Unterflügeldecken fahl graubraun, kaum olivengelblich verwaschen; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun; Schwanz schwarz. Lg. etwa 140, Fl. 60—68, Schw. 48—60, Schn. 26—28, L. 17—19 mm. "Das Weibchen ist graubraun mit undeutlichem hellen Augenbrauenstrich, unterseits blasser, Bauchmitte gelblich, die Kehle erscheint oft fleckig, indem die einzelnen Federn dunkleren Mittelteil und blassere Umsäumung haben; Zügel schwärzlich; Schwanz schwarzbraun. Kapland, im Osten nördlich bis Transvaal: Kapstadt, Stellenbosch, Swellendam, Knysna (Lay.); Knysna IV.—VI. VII. IX. XI. (Viet.); Knysna (Anderss.); Kapland (Shell.); Mosselbucht IV. (Oates); Algoabucht XI. (Brit. M.); George X. brütend, Elands Post (Atmore); Port Elisabeth, East London (Rick.); St. Johnsfluss (Bachm.); Windvogelberg (Bulg.); Kaffernland (Krebs); Durban VII. VII. brütend, Pinetown (Ayres); Drakensberge V. VI., Newcastle VIII. brütend (Butl., Feild., Reid); Swasiland (Buckl.); Rustenburg (Ayres, Holub); Lijdenburg, Makamak (Barr.); Manleys Flats VI., Howisons Port VI. (Penth.); Barberton III. VII. (Rend.); Johannesburg (Ross); Luschuma (S. Pinto). Die Eier sind nach Stark auf grauem Grunde dicht mit braunen und schiefergrauen Flecken bedeckt und messen 18% 13 mm. — Mass nach Nehrkorn 20% 13 mm. 1887. Cinnyris stuhlmanni Rchw. Cinnyris stuhlmanni Rchw. ©. M. 1893, 61. Abbild fehlt. Dem €. afer sehr ähnlich, aber der grüne Glanz der Oberseite gelblicher, das Rot der Brust dunkler, Schnabel kürzer. Lg. etwa 130— 140, Fl. 63 bis 64, Schw. 55—60, Schn. 24—25, L. 19 mm. Mittelafrikanisches Seengebiet: Nsangani in Ukondju südlich Kinja- wanga I. (Stulılm.). Nectariniidae — 489 — Cinnyris 1SS8. Cinnyris ludovicensis (Boc.) Nectarinia ludovicensis Boe. J. Lisboa V. 1868, 41; Angola 1877, 169 Cinnyris erikssoni Trim. P. Z. S. 1882, 45ı T. 32 Cinnyris ludovicensis Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 830 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. ı900, 74; Ibis 1897, 5324 — Boec. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 180. Abbild.: P. Z. S. 1882, T. XXXI. Dem €. afer sehr ähnlich, aber Schnabel kürzer; Oberschwanzdecken und hinterer Saum des Kropfes mehr stahlblau als veilchenblau. Lg. etwa 120, Fl. 60—65, Schw. 45—50, Schn. 18— 19, L. 17—18 mm. Südwestafrika ostwärts bis zum Nyikahochlande: Biballa „Kanjoi“, „Kinbinja“ (Anch.); Mossamedes (Erikss.); Nyikahochland VI. (Whyte). 1889. Cinnyris chalybeus (L.) Le Suerier a double collier Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 177 T. 300 — Sund. Krit. 1857, 57 Certhia chalybea 1. S. N. XII. 1766, 186 Cinnyris chalybeiu Sw. Zool. Illustr. II. 1821, T. 95 Nectarinea chalybea Burch. Trav. S. Afr. I. 1822, 221 — Hartl. ]J. ©. 1854, 12 — v. Müll. ]J. ©. 1855, 13 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, ı1. 39 — Lay. S. Afr. 1867, 75 — Sharpe Cat. 1871, 39 — Shell. Ibis 1875, 70 — Barr. Ibis 1876, 202 Cinmyris chalybea Sw. W. Afr. I. 1837, 132 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 69 — Ayres Ibis 1876, 425 — Kusch. J. ©. 1895, 346 |Eil — Marsh. Ibis 1900, 236 Nectarinia chalybeia Jard. Nectar. 1843, 166 T. I — Gurn. Ibis 1868, 43 Cinnyris chalybeus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 314. 831; Bull. Br. OÖ. C. LXXXI. Vol. XII ıg01, 2 — Butl. Feild. Reid 1882, 247 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 76 — Rend. Ibis 1896, 171 — Marsh. Ibis 1896, 243 — Shortr. Ibis 1904, 181 Cinnyris chalybaeus Shell. Ibis 1882, 256 — Sow. Ibis 1898, 569 Cinnyris chalybaea Sharpe Ibis 1897, 506. Abbild.: Jard. Nectar. T. ı — Sw. Zool. Illustr. II. T. 95 — Shell. Mon. Nect. T. 78. Dem €. afer sehr ähnlich, aber kleiner, der grüne Glanz von Kopf, Oberseite und Kehle stark bronzegelb oder bronzerötlich schimmernd; Ober- schwanzdecken und hinterer Saum des Kropfes mehr stahlblau als veilchen- blau; nur schmale rote Brustbinde; Unterkörper und Unterflügeldecken blass- graubraun, Steiss und Unterschwanzdecken bräunlichweiss. Lg. etwa 110 bis 125, Fl. 52—57, Schw. 42—48, Schn. 18—20, L. 16 mm. [Nach Shelley schwankt die Schnabellänge bei Vögeln von Natal zwischen 20—25 mm!] Das Weibchen ist oberseits graubraun, unterseits graubräunlichweiss, Schwanzfedern schwarzbraun, die äusseren mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume. Kapland, im Osten nordwärts bis Maschonaland: Kleinnamaqua, Kap- stadt IV., Knysna li. (Anderss.); Kapstadt (Butl.); Swellendam (Lay.); Kap- stadt, Ceres, Mosselbucht, Port Elisabeth (Shell.); Stellenbosch X. XI. (Brit. M.); Rondebosch I, Knysna IV., VI.—XI., Karru (Vict.); George (Atmore); Deelfontein (Seim.); Port Elisabeth, East London (Rick.); St. Johns- fluss XI. (Shortr.); Durban, Pinetown (Shell.); Newcastle V. VI. brütend, Pietermaritzburg VIII. (Butl., Feild., Reid); Natal VII. VIII, Lijdenburg, Makamak VII. (Ayres); Eschowe (Woodw.); Rustenburg V., Umfuli V. IX. (James.); Kaffernland, Lijdenburg, Makamak, Pretoria, Rustenburg, Bloemfontein (Barr.); Barberton VIII. (Rend.); Chiquaqua (Sow.); Salisbury. IV. (Marsh.). Er besucht nach Stark die Blumengärten und nährt sich wie seine Verwandten von kleinen Insekten und Blütenhonig. Um diesen zu saugen, steht er oft, wie ein Kolibri, flatternd vor einer Blüte und schwenkt plötzlich Nectariniidae — 490 — Cinnyris ab, um das gleiche Verfahren bei einer anderen zu wiederholen. Männchen wie Weibchen sind ausserordentlich schnell in ihren Flugbewegungen, so dass das Auge ihnen kaum zu folgen vermag. Im Frühjahr sind die Männchen sehr streitsüchtig und verwenden einen grossen Teil ihrer Zeit darauf, sich mit Nebenbuhlern umherzujagen. Zu dieser Zeit lässt auch das Männchen neben seinem leisen zirpenden Lockton einen trillernden Gesang hören. Das Nest wird im Kaplande im August oder September gebaut. Es ist ziemlich locker aus feinem Grase, Blattrippen und Spinngewebe her- gestellt und mit Federn und Haaren ausgekleidet. Bisweilen nimmt der Vogel auch von einem Raupennest Besitz, das er ausbessert. Die beiden Eier sind auf grauem Grunde dicht braun und schiefergrau gefleckt und messen 16,8% 11,5 mm. 1890. Cinnyris mediocris Shell. Cinnyris medioeris Shell. P. Z. S. 1885, 228; 1889, 365; B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 79 — Sharpe Ibis 1891, 593; P. Z. S. 1900, 605 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 212 — Neum. J. ©. 1898, 241; 1900, 298 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350 — Jacks. Ibis 1899, 633. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. III Fig. 2. Dem €. chalybeus sehr ähnlich, aber Schnabel kürzer und stärker ge- bogen; das Goldgrün von Kopf und Oberseite reiner, nicht so stark bronze- rötlich schimmernd; Unterkörper und Unterschwanzdecken graubraun, oliven- gelb verwaschen. Lg. etwa ıto—ı20, Fl. 532—54, Schw. 42—45, Schn. 17 bis 18, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist nach Shelley oberseits olivengrün; unterseits oliven- gelblich, fleckig durch dunklere Mittelteile der Federn, Bauchmitte und Brust- büschel schwefelgelb; Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen. Kilimandscharo bis Kawirondo: Kilimandscharo (Johnst.); Kilimandscharo, Useri VII. (Hunt.); Marangu (Marwitz); Kenia VIII. IX., Settima IX. (Mack.); Kifinika I., Mau XI. (Neum.); Ssubugo XII. (Ans.); Ravine Ill. VIL., Elgeju VII, Kikuju IX., Sotik X. (Jacks.). 1890a. Cinnyris mediocris fülleborni Rchw. Cinnyris preussi [non Rehw.] Shell. Ibis 1897, 524 Cinnyris fülleborni Rehw. OÖ. M. 1899, 7 Cinnyris fwelleborni Shell. B. Afr. II. 1900, 80. Abbild. fehlt. Durch viel gelblicheren Unterkörper von C, mediocris und chalybeus unterschieden; das Goldgrün von Kopf und Oberseite schimmert stellenweise etwas bronzerötlich wie bei C. chalybeus, der Schnabel ist etwas länger als bei €. mediocris, aber mehr gebogen als bei €. chalybeus, Unterkörper und Unterschwanzdecken sind viel gelblicherals bei C. mediocris, olivengraugelblich. Lg. etwa ı20, Fl. 55—56, Schw. 45—48, Schn. 19—20, L. 17 mm. Kalinga (Fülleb.); Kombi VII. (Whyte). 1891. Cinnyris reichenowi Sharpe Neclarinia ericksoni |non Trim.]) Hartl. Abh. Bremen ı891, 28 Cinnyris reichenowi Sharpe Ibis 1891, 444. 593 T. ı2 Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 82 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350 — Jacks. Ibis 1899, 634 — Neum. J. OÖ. 1900, 298 Cinnyris ansorgei Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 350 T. 2 Fig. ı. Abbild.: Ibis 1891, T. XII Fig. ı. Nectariniidae — 491 — Cinnyris Den vorhergehenden im allgemeinen gleichend, aber Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf smaragdgrün; Oberschwanzdecken und hinterer Saum des Kropfes veilchenblau; Unterkörper, Unterschwanz- und Unterflügeldecken rauchbraun, wenig olivengelblich verwaschen; das rote Brustband breiter als bei €. chalybeus, etwa ı5s mm oder darüber breit. Lg. etwa 110—115, Fl. 51—53, Schw. 3640, Schn. 15— 16, L. 16—ı17 mm. Hartert trennt eine Form ansorgei von Uganda, begründet auf einen Vogel von Nandi. Das Rot der Brust ist bei diesem Vogel etwas dunkler, im übrigen finde ich keinen Unterschied. Der Schnabel ist 15 mm lang (nicht 18,3, wie in der Urbeschreibung angegeben). Mittelafrikanisches Seengebiet: Buguera Ill. (Emin); Ravine VIl., Nandi V. VII., Sotik (Jacks.); Nandi XII. (Ans.); Kavirondo XI. (Neum.). 1892. Cinnyris preussi Rchw. Cinnyris chalybeus [non L.] Shell. P. Z. S. 1887, 125 Cinnyris chalybea |non L.] Rehw. J. ©. 1890, 126 Cinnyris preussi Rehw. Ber. Märzsitz. D. ©. G. 1892; J. O. 1892, 190. 225; 1894, 41; 1896, 38. 64 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 102 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 81 — Alex. Ibis 1903, 340. Abbild. fehlt. Dem C. reichenowi sehr ähnlich, aber grösser. Lg. etwa 115— 125, Fl. 55—58, Fl./Schw. 20, Schw. 40—45, Schn. 17—19, L. 16—17 mm. Das Weibchen ist oberseits bräunlichgrau, olivengrünlich verwaschen, Zügel schwärzlich; Kehle und Kropf fahlgrau; Unterkörper und Unter- schwanzdecken fahl olivengelbgrünlich; Unterflügeldecken weiss; Schwingen schwarzbraun, aussen olivengelblich gesäumt; Schwanz schwarz. Von dem Weibchen des €. chloropygius durch längere Flügel, graue Kehle und dunkleren Unterkörper unterschieden. Kamerungebirge, Fernando Po: Buea VI. IX. X. (Preuss); Kamerun- gebirge IX. (Johnst.); Mapanja (Knuts., Vald.); Bibundi (Sjöst.); Fernando Po (Alex.). „Hält sich in den Baumkronen auf, wo sie im Laubwerk lebhaft herum- flattert oder an den Zweigen hängt, dann und wann einen feinen piependen Ton ausstossend. Iım Magen kleine Spinnen.“ (Sjöstedt). 1895. Cinnyris subalaris Rchw. Cinnyris subalaris Rehw. O. M. 1899, 170. Abbild. fehlt. Dem C. chalybeus sehr ähnlich, rotes Brustband so schmal wie bei diesem, aber Schnabel länger, Unterkörper und Unterschwanzdecken fahl gelbgrau, Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa 120—ı25, Fl. 56, Schw. 47, Schn. 24—25, L. 17 mm. Pondoland (Bachmann). 1894. Cinnyris regius Rchw. Cinnyris regia Rchw. ©. M. 1893, 32 — Shell. B. Afr. I. 1896, 4; II. 1900, 86. Abbild.: J. ©. 1894, T. I Fig. ı. Nectariniidae — 492 — Hedydipna Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf smaragdgrün glänzend; Oberschwanz- decken und hinterer Saum des Kropfes veilchenblau glänzend; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken feuerrot; Seiten des Unterkörpers und Brustbüschel gelb; Unterflügeldecken gelblichweiss; grosse Flügeldecken und Schwingen braunschwarz, schmal olivengelblich gesäumt; der stufige Schwanz blauschwarz. Lg. etwa 120, Fl. 533—55, Schw. 50—52, Schn. 18, L. 15 mm. Diese Art hat abweichend von den Gattungsgenossen einen schwach stufigen Schwanz (äusserste Feder 14 mm kürzer als längste), der nur wenig kürzer als der Flügel ist, die mittelsten Federn sind auch etwas schmaler als die übrigen, anscheinend aber vollkommen ausgebildet, so dass die Art nicht in die Gattung Neciarinia gestellt werden kann, zu der sie allerdings einen Übergang bildet. Mittelafrikanisches Seengebiet. [Die beiden von Emin und Stuhlmann gesammelten Bälge haben leider keine nähere Fundortsangabe|]. Hedydipna Cab. Hedydipna Cab. Mus. Hein. I. 1850, 101. Typ.: Cinnyris platurus Vieill. Platydipna |Cab.] Gadow Cat. B. Brit. Mus. 1884, 3. Desgl. Schnabel kürzer als Lauf, wenig gebogen; die beiden mittelsten Schwanzfedern bandförmig über die anderen, ziemlich gleich langen hinaus verlängert und viel länger als Flügel; Männchen mit Metallfarben im Ge- fieder. — 3 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Kropf hinten von einer veilchenblauen Binde ge- säumt:! 2 — Kropf nicht veilchenblau gesäumt: . . . . . .. . 1895. H. platura. 2. Oberschwanzdecken veilchenblau wie der Bürzel: . 1896. H. metallica. — Öberschwanzdecken stahlblau, unterschieden von dem Veilchenblau des Bürzels: . . . . . . .. . 18g96a. H. m. mülleri. 1895. Hedydipna platura (Vieill.) Suerier Figuier Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 157 T. 293 — Sund. Krit. 1837, 56 Cinnyris platurus Vieill. Nouv. Diet. XXXI. 1819, 501 Nectarinia cyanopygos Lcht. Verz. Doubl. 1823, 15 — v. Müll. J. ©. 1855, ı5 Neclarinia sylviella Tem. Pl. Col. 58. Livr. 1825, Text zu Taf. 347 Fig. ı. 2 Anm. Nectarinea platura Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21; W. Afr. 1857, 53 Nectarinia platura Hartl. J. ©. 1834, 9; 1861, 109; Abh. Bremen 1881, 109 — v. Müll. ]J. ©. 1835, 14 — Heugl. J. O. 1864, 261. 262; 1867, 202 — Antin. Cat. 1864, 36 — Hartm. J. ©. 1866, 237 — Lay. S. Afr. 1867, 8 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 215 — Sharpe Cat. 1871, 40; ]J. I.. S 1884, 427 — Pelz. Z. B. G. 1881, 144 Rend. Ibis 1892, 219 — Boc. J Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 164 Le Nectarinia platyura Heugl. NO. Afr. I. 1869, 225 lledydipna platura Shell. B. Afr. I 1896, 2; II. 1900, 16 — Budg. Ibis ıg01, 490 — Alex. Ibis 1902, 284 Hedidypna platura Hart. Nov. Zool. 1899, 415. Abbild.: Jard. Nectar. T. ı9 — Shell. Mon. Nect. T. 3. Kopf, Hals, Rücken und kleine Flügeldecken goldgrün bis kupferrötlich glänzend; Bürzel kupfer- bis veilchenrot glänzend; Oberschwanzdecken Nectariniidae — — Hedydipna 493 ydıp veilchenblau; Unterkörper gelb; Unterschwanzdecken gelblichweiss oder weiss mit gelben Säumen; Unterflügeldecken schwarzbraun, Schwingen schwarzbraun, aussen fahl gesäumt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren meistens mit weissem Endsaume. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 100— 110, Fl. 55—57, Schw. 40—45, mittelste Federn 95—105, Schn. 10—ıII, L. 14—15 mm. Das Weibchen ist oberseits fahl graubraun, heller Augenbrauenstrich; Unterseite blassgelb, Kehle und Kropf gelblichweiss; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume; Schnabel hornbraun. Fl. 53, Schw. 33, Schn. 10 mm. Nordwestafrika ostwärts bis Kordofan und bis zum Gebiet des Weissen Nil: Senegambien (Delbr.); Kasamanse (Verr.); Nianimaru II. (Budg.); Bathurst (Rend.); Gambia (Brit. M.); Bissao (Beaud.); Sierra Leone (Fergusson); Gambaga XU. (Giff., Alex.); Jendi II. (Thierry); Sokode I. (Schröder); Oberer Weisser Nil, Djur IV., Kosanga IV.—X. (Heugl.); Kordofan 'Peth.); Sennar, Kordofan, Gazellenfluss (Antin.); Dem Suleiman XI. (Bohnd ); Lado, Kiriı X. (Emin). 1896. Hedydipna metallica (Lcht.) Neetarinia metallica Leht. Verz. Doubl. 1823, ı5; — Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, T. ı — Cretzschm. Rüpp. Atlas 1826, 10 T. 7 — Rüpp. S. Üb. 1845, 28 — Strickl. P. Z. S. 1850, 216 — Scl. Contr. Orn. 1852, 124 — Antin. Cat. 1864, 36 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 228 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 214 — Blanf. Abyss. 1870, 353 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 224; R. NO. Afr. II. 1877, 170 — Sharpe Cat. 1871, 490 — Oust. Miss. Rev. 1882, 8 — Kusch. J. ©. 1895, 346 [Eil — With. Ibis ıgor, 242 — Sharpe P. Z. S. 1901, 303 — Grant Reid Ibis ıgoı, 634 — Rothsch. Woll. Ibis 1962, 4 — Grant Ibis 1902, 413 Cinnyris metallieus Rüpp. N. W. 1835, 90 Hedydipna metallica Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 453 — Vineig. Giorg. Roma 1890, ır — Shell. B. Afr. I. 1896, 2; II 1900, 155 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 4t — Phill. Ibis 1898, 404. Abbild.: Hempr. Ehr. Symb. Phys. T.I — Rüpp. Altas T. 7 — Shell. Mon. Nect. T.2 — Heugl. NO. Air. 12 1..243.Bie, 3 [Eil. Kopf, Hals, Rücken und kleine Flügeldecken erzgrün glänzend, nicht bronze- oder kupferrötlich schimmernd; Kropf hinten veilchenblau gesäumt; Bürzel und Oberschwanzdecken veilchenblau glänzend; im übrigen der N. platura gleichend, auch in den Massen. Weibchen dem von N. platura ähnlich. Nordostafrika: Abessinien (Rüpp., Hempr., Ehr.); Abessinien, Taka, Sennar, Kordofan (Heugl.); Dongola (Hempr., Ehr.); Kordofan (Peth.); Somali (Revoil); Golisberge, Goban III., Ruggapass (Phill.); Berbera, Lafarok (EIl.); Nubien, Kordofan, Abessinien (Rüpp.); Sennar (Brit. Mus.); Bogos (Esler); Anseba VIII, Komaylı VI. Nest, VII, VIII. Mauser, Samhar, Lebka (Blanf.); Komaylı III. V. (Jesse); Weisser Nil VII. X. (Baker); Kawa bis Chartum (With.); Schendi (Rothsch.); Assab III., Samhar II. IV. (Antin.); Assab Il. III. (Anton.); Dabas III, Somadu III. IV., Zeila IV. (Pease); Jebel Auli II., Goz Abu Gumar V. (Hawk.); Magog Il. (D. Sm.). „Der „Abu-Risch“ ist der erste Tropenvogel, dem man begegnet, wenn man, von Norden kommend, ins Innere Afrikas eindringt, und obschon er im Norden nur einzeln zu finden ist, reicht er doch bis weit über die Grenze hinaus, die andere mit ihm in derselben Heimat lebende Vögel streng innehalten. Wo die Mimose auftritt, fehlt auch dieser Vogel nicht, Nectariniidae — 44 — Hedydipna denn die Mimose ist sein ein und alles. Wenn er wirklich einmal die Calotropis procera besucht, so hält er. sich dort nur auf, um rasch die grossen kerbtierreichen Blüten zu durchsuchen, oder aber, um die ihm zum Bau seines Nestes erwünschte Pflanzenwolle dieses Strauches zu sammeln. Das gleiche gilt für den Feigenkaktus, dessen grosse gelbe Blüten von Kerbtieren viel heimgesucht werden. Immer kehrt der Vogel zu seiner Mimose zurück; sie bietet ihm Obdach und Nahrung. Der Abu-Risch ist ein echter Sonnenvogel. Morgens und abends ist er ruhig und still, wenn aber der heisse Mittag über der Erde liegt und die Glutstrahlen der scheitelrecht herabblitzenden Sonne alle anderen Vögel einem kühlen, schattigen Plätzchen zugescheucht haben, dann treibt er es am lustigsten. Von Blüte zu Blüte geht sein Flug, fressend, schreiend, singend, immer in treuer Gemeinschaft mit seinem Weibchen. Mit raschem schwirrenden Fluge kommt er zu der in Blüte stehenden Mimose und beginnt die Blüten zu untersuchen, steckt in jede drei- bis viermal sehr rasch nacheinander das Schnäbelchen, um die verschiedenen Kerfe, die sich im Innern an- gesammelt haben, herauszuholen. Nebenbei hascht er auch eine Fliege weg oder folgt einer solchen ein Stückchen in der Luft nach. Sobald er eine Blüte ausgesucht hat, schreit er fröhlich auf und fliegt zu einer anderen, und das Weibchen folgt ihm überall getreulich nach.“ (Brehm). „Man findet den „Zuckerfresser“ im Gestrüpp, in Gärten, auf Palm- büschen, namentlich aber auf Asclepias und Akazien, wenn diese in Blüte stehen. In stillem Fluge umschwirrt er die Zweige und Blütenkätzchen oder schlüpft durch die Dornbüsche, um sich Insekten, die seine Haupt- nahrung bilden, zu suchen. Das Prachtkleid wird ohne eigentliche Mauser im Juni und Juli angelegt, und gleichzeitig beginnt das Brutgeschäft. Das Nest ist beutelförmig mit seitlich angebrachtem Schlupfloche und besteht aus feinen Würzelchen, Halmen und Fasern, die dicht und zierlich verwoben und an den schwankenden Zweigen einer Akazie befestigt sind. Meistens wählt der Vogel solche Bäume, die in unmittelbarer Nähe von Wasser stehen. Das Nest hängt in einer Höhe von 3—5 m. — 2—4 Eier bilden das Gelege, sie sind weiss, zart morgenrot angehaucht, mit spärlichen hellbraunrötlichen Tüpfelchen am stumpfen Ende und einzelnen dunkel graubraunen oder rötlichgrauen Spritzflecken. Grösse 20,5% ıı mm.“ (v. Heuglin). 1896a. Hedydipna metallica mülleri (Lz. Hellm.) Nectarinia metallica [non Lcht.] Yerb. Ibis 1836, ı3; 1896, 23 — Barn. Ibis 1893, 73 — Grant Nov. Zool. 1900, 250 Nectarinia muelleri Lorenz llellm. ©. M. 1901, 38; ]. OÖ. 1g01, 237; Denkschr. Ak. Wien LXXI. 1902, rır. Abbild.: Denkschr. Ak. Wien LXXI. Taf. Fig. 3: 4. Der H. metallica sehr ähnlich, aber der Glanz von Kopf, Hals und Rücken dunkler, Mittelrücken mit bläulichem Schimmer; Bürzel und Kropf- band blauer (bei 7. metallica rötlicher); Oberschwanzdecken rein stahlblau; das Gelb des Unterkörpers heller. Das Weibchen ist oberseits grauer als das von H. metallica; Kehle und Kropf wie die übrige Unterseite blass schwefelgelb. Südliches Arabien: Jeschbum I. (Bury); Aden Ill. (Yerb., Barn.); Huswa XII. (Barn.); Lahadsch VIII. IX. (Perc.). Nectariniidae — 495 — Nectarinia Nectarinia |ll. Neelarinia Ill. Prodr. 1811, 210. Typ.: Certhia famosa L. Panaeola Cab. Mus. Hein. I. 1850, 101. Typ.: €. pulchella L. Anthobaphes Cab. Mus. Hein. I. 1850, 103. Typ.: ©. vöolacea L. Schnabel länger als Lauf, säbelförmig gebogen; die beiden mittelsten Schwanzfedern länger als Flügel, bandförmig über die anderen hinaus ver- längert, die meistens ziemlich gleich lang sind, bisweilen (vzol/acea) nach aussen stufig sich verkürzen; Männchen mit Metallglanz im Gefieder. — ıı Arten im östlich-südlichen Steppengebiete Afrikas. Schlüssel der Arten: ı. Flügel unter 65 mm lang: 2 — Flügel 65 mm oder darüber lang: 6 2. Bauch schwarz: 3 — Bauch erzgrün glänzend: . . . . -. 2 2.2.2... Igo1. N. pulchella. = Bauchteelbn See. 2, =21902:,.N. violacea. 3. Brustband braunrot, keine gelben Brustseiten oder Brustbüschel: 4 — Brustseiten oder Brustbüschel gelb: 5 4. Flügel 66-64 mm lang: . . ». . 2. 2.2.0.....1897. N. erythrocerca. — Rlügel 5356 mm lang: . . . » 2. 20.2.20.....1898. N. erlangeri. 5. Oberschwanzdecken smaragdgrün oder blaugrün: . 1900. N. melanogastra. — Oberschwanzdecken stahlblau:. . . . 2... ........18g9. N. nectarinioides. 6. Rücken erzgrün glänzend: 7 — Rücken grünlichblau, kupfer- oder veilchenrot glänzend: 8 7Beostbüschelrselba 2 1903: N-famosa: — EBrustpüsche grob re 71904. N johnstoni. 8. Unterkörper mattschwarz: 9 — Unterkörper veilchenrot oder blau glänzend: . . . 1908. N. purpureiventris 9. Rücken grünlichblau glänzend: . . . . 2.2... 1906. N. bocagei. — Rücken kupferrötlich glänzend: . . . . . 2... 1905. N. kilimensis. — Rücken veilchenrot glänzend: . . . . . 2..2......1907. N. tacazze. 1897. Nectarinia erythrocerca [Heugl.] Hartl. Nectarinia erythrocerea Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 272 |nom. nud.] Nectarinea erythrocerca |Heugl.]) Hartl. W. Afr. 1857, 270 [erste Beschr.] Nectarinia erythroceria Heugl. J. ©. 1864, 261; NO. Afr. I. 1869, 226 — Finsch Hartl. O. Afr. 1370, 219. 861 T. 2 — Hartl. Abh. Bremen ı881, 108 — Pelz. Z. B. G. 1881, 144 Rehw. J. ©. 1887, 75 Nectarinia gonzenbachii Antin. Cat. 1864, 35 Hartm. ]J. ©. 1866, 235 Bianc. Spec. Mos. XVIIl. 1867, 320 — Heugl. J. ©. 1867, 202 — Salvad. Atti Ace. Torino 1870, 731 Cinnyris erythroceria Shell. P. Z. S. 1888, 38 — Emin J. O. 1891, 340 — Rehw. J. O. 1892, 55; D. O. Afr. 1894, 2ıı — Neum. ]J. ©. 1898, 235 — Jacks. Ibis 1899, 633 — Hart. Nov. Zool. 1900, 50 Cinnyris erylhrocerius Shell. B. Afr. I. 1896, 3; II. 1900, 49 — Neum. |]. O. 1900, 298. Abbild.: Finsch Hartl. ©. Afr. T. II Fig. 2 — Shell. Mon. Nect. T. 64 Fig. 2. Kopf, Hals und Oberseite smaragdgrün glänzend, stellenweise bläulich schimmernd, Oberschwanzdecken stahlblau bis veilchenblau glänzend, hinterer Saum des Kropfes veilchenblau glänzend; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz Nectariniidae ei 496 —_ Nectarinia schwarz, Schwanzfedern mit metallisch glänzendem Aussensaume. Leg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 120—ı25, Fl. 60—64, Schw. ohne die mittelsten Federn 50—55, mittelste Federn 65—75, Schn. 17, L. 16—ı7 mm. Die Vögel vom Victoria Niansa haben anscheinend oberseits etwas bläulicheren Glanz und etwas längere Flügel als die vom Gazellenfluss- gebiete. Das Weibchen ist nach Shelley oberseits graubraun, etwas oliven verwaschen, unterseits blassgelblich, Kehlfedern schwärzlich mit grau- gelblichen Säumen, Kropf und Körperseiten matt olivenbräunlich gefleckt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weisslichem Endsaume. Vom Gebiet des Gazellenflusses bis zum Victoria Niansa: Gazellenfluss, Kidjneger III. Umfärbung (Heugl.); Port Rek (Antin.); Wadelai VIII, Redjaf, Kiri, Muggi, Magungo XI., Fort George, Fort Gerry (Ans.); Bukoba XI., Bussissi (Emin); Bukoba II. (Stuhlm.); Qua Kitoto IV. (Neum.); Ntebbi Il. IX. (Jacks.); Kageji XI. (Fschr.). 1898. Nectarinia erlangeri Rchw. Der N. erythrocerca sehr ähnlich, aber viel kleiner, Schnabel mehr gebogen, das Erzgrün des Gefieders grüner, nicht bläulich schimmernd, Oberschwanzdecken blaugrün, nicht stahlblau. Lg. etwa ı20, Fl. 533—56, Schw. ohne die mittelsten Federn 35—40, mittelste Federn 50—55, Schn. 17, L. 14—ı5 mm. l Südliches Somaliland: Dauamündung IV., Dolo IV. (Erl.). 1899. Nectarinia nectarinioides (Richm.) Oinnyris neetarinioides Richm. Auk 1897, 158 — Shell. B. Afr. II. 1900, 48. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Kopf, Hals, Oberkörper und kleine Flügeldecken messinggrün glänzend, Oberschwanzdecken stahl- blau glänzend, hinterer Saum des Kropfes tief blau glänzend; zinnoberrotes Brustband; gelbe Brustbüschel; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, diese mit metallisch glänzendem Aussensaume. Fl. 50, Schw. 37, mittlere Federn 57, Sehn, 18, LE. 15mm: [Augenscheinlich steht die Art der N. melanogastra sehr nahe, ist aber kleiner]. Weibchen unbekannt. Ebene östlich des Kilimandscharo X. (Abbott). 1900. Nectarinia melanogastra Fschr. Rehw. Nectarinia melanogastra Fschr. Rcehw. ]J. ©. 1884, 181 — Fschr. Z. g. O. 1884, 337; J. ©. 1885, 139 — Shell. P.Z.S. 1889, 364; B. Afr. I. 1896, 2; II. ıgoo, 25 — Sharpe Ibis 1891, 592 Emin J. ©. 1891, 340 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 212 — Kusch. ]. O. 1895, 346 Neum. ]J. ©. 1900, 299. Abbild.: Shell, B. Afr. II. T. I Fig. 2. Nectariniidae — 497 — Nectarinia Kopf, Hals, Oberkörper und kleine Flügeldecken goldgrün, stark messinggelb bis kupferrötlich schimmernd, Oberschwanzdecken und hinterer Saum des Kropfes reiner smaragdgrün oder blaugrün glänzend; Mitte der Vorderbrust scharlachrot, Seiten blass strohgelb oder neapelgelb, einzelne Federn der Vorderbrust mit stahlblau glänzender Ouerbinde vor der roten oder gelben Spitze, übriger Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, diese mit erzgrün glänzendem Aussensaume, die Unterschwanzdecken bisweilen mit erzgrün oder stahlblau glänzendem Endsaume. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 120—ı30, Fl. 58—61, Schw. 45—47, mittelste Federn 75—85, Schn. 17, L. 15—16 mm. Das Weibchen ist fahl olivenbraun, etwas olivengelblich verwaschen, gelblicher Augenbrauenstrich; Unterseite fahlgelblich, Kehle graulich; Schwanz schwarz, die äusseren Federn mit weisslichem Endsaume, die äusserste auch mit weisslichem Aussensaume. Lg. etwa 105—ı1o, Fl. 55, Schw. 40, Schn. 17, L. 15 mm. Das junge Männchen ähnelt dem Weibchen, die Kehle ist grauschwarz, jederseits blassgelblich gesäumt. Ein von Kittenberger am Djipesee gesammelter Vogel hat kürzere Flügel, die Oberseite glänzt blauer, der hintere Saum des Unterhalses veilchenblau. Fl. 5t, Schw. 42 mm. Ostafrika vom Victoria Niansa bis Taita: Bussissi IX. (Emin); Ndalalanı XII. (Neum.); Nguruman V. (Fschr.); Ulu I. (Jacks.); Ndara VIII. (Hunt.); Marangu (Marwitz); Djipesee X. (Kittenb.). „Das Nest ist von der bekannten Nectarinienform; die Eier sind auf zart hellgrauem Grunde um das stumpfe Ende mit violettgrauen Flecken besetzt, auf und zwischen denen violettschwarze S-förmige Schnörkel, Pünktchen und Linien sich befinden, gegen die Spitze hin stehen einige violettgraue Pünktchen. Länge 16—17, Dicke 11—ı2 mm.“ (Fischer). 1901. Nectarinia pulchella (L.) Cerlhia pulchella L. S. N. XII. 1766, 187 Le Sucrier Cossu Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 154 T. 223 — Sund. Krit. 1857, 56 Cinnyris caudatus Vieill. Nouv. Diet. XXNXI. 1819, 508 Nectarinia melampogon Leht. Verz. Doubl. 1823, 15 — Hartl. W. Afr, 1857, 533 — Heugl. J. ©. 1864, 262 Cinnyris pulchellus Rüpp. N. W. 1835, 90 — Sw. W. Afr. II. 1837, 123 T. 14 Neclarinia pulchella Jard. Nectar. 1843, 207. 259 T. XVIlI — Rüpp. S. Üb. 1845, 28 — Strickl. P. Z. S. 1850, 216 — Brehm J. ©. 1853, 456, App. 97; 1856, 488 — Hartl. J. O. ı854, 9; 1861, 109; Abh. Bremen 1881, 107 — v. Müll. J. ©. 1855, 14 — Antin. Cat. 1864, 35 — Boc. J. Lisboa 1866, 136; (2.) VII. 1892, 181; (2.) XXIII. ıgo1, 164 — Hartm. J. ©. 1866, 208 Lay. S. Afr. 1867, 82 Sharpe Ibis 1869, 383; Cat. 1871, 40; J. L. S. 1884, 427; Ibis 1891, 592; P.Z. S. ıgor, 617 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 227 — Blanf. Abyss. 1870, 354 Heugl. NO. Afr. I. 1869, 223; R. NO. Afr. II. 1877, 170 — Bouv. Cat. 1875, 14; Bull. S. Z. Fr. 1877, 451 Pelz272B: G. 1881, 609, 1882, 50 — Shell. Ibis 1883, 547; P. Z. S. 1888, 38; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 23 — Salvad. Ann. Genova 1884, 137. 268; 1888, 244; 1901, 759 — Hart. ]J. ©. 1886, 579; Nov. Zool. 1899, 415; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351 — Rend. Ibis 1892, 219 — Jacks. Ibis 1899, 632 — Grant Ibis 1900, 143; 1902, 413; 1904, 263 — Witherby Ibis 1901, 243 — Budg. Ibis 1901, 490 — Grant Reid Ibis ıgor, 634 — Alex. Ibis 1902, 284 Neelarinea pulchella u. melampogon Hartl. Verz. Hamb. ı850, 21; W. Afr. 1857, 52. 53 Panaeola pulchella Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 453 Cinnyris pulchella Vallon Atti Veneto LXIM. 1993, 149. Abbild.: Jard. Nectar. T. 18 Sw. W. Afr. II T. XIV — Shell. Mon. Nect. T. 4. Reichenow, Die Vögel Afrikas IIT. 32 Nectariniidae 498 En Nectarinia Kopf, Hals, Ober- und Unterkörper goldgrün glänzend, mehr oder weniger, besonders auf dem Rücken, bronzegelb schimmernd, Oberschwanz- decken und hinterer Saum des Kropfes reiner smaragdgrün, Bauchmitte mattschwarz; Unterschwanzdecken schwarz mit blaugrün glänzendem End- saume; Federn der mittleren Vorderbrust an der Wurzel schwarz und mit erzgrün glänzender Querbinde vor der roten Spitze; die der Brustseiten ebenso mit blass strohgelber Spitze; grosse Flügeldecken, Schwingen, Unter- flügeldecken und Schwanzfedern schwarz, diese mit erzgrün glänzendem Aussensaume. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 110—ı20, Fl. 55—60, Schw. 45—50, mittelste Federn go— 130, Schn. 15—17, L. 14—ı5 mm. Das Weibchen ist oberseits fahl graubraun, wenig olivengelblich ver- waschen, blassgelblicher Augenbrauenstrich; Unterseite gelblichweiss, Unter- körper etwas gelber als die Kehle; Schwanzfedern schwarz, die äusseren am Ende, die äusserste auch auf der Aussenfahne weiss. Lg. etwa 100—110, Fl. 53, Schw. 40, Schn. 15—ı7, L. 14—ı5 mm. Nordwest- und Nordostafrika: Senegambien (Delbrück); Dakar, Hann, Ponte, Daranka, Rufisque, Bathurst (Marche); Bathurst (Rend.); Kasamanse (Verr.); QOuinela III., Kunchowgraben IV. (Budg.); Bissao (Beaud., Pim.); Bissao Il., Bolama XI. (Fea); Bolama (Barah.); Sierra Leone (Fergusson); Gambaga IV. V. XI. (Alex., Giff.); Abrobonko Il. (Shell); Mangu Xl. (Thierry); Kratschi (Zech); Lokodscha, Rabba VII. (Forb.); Loko IV. V. VI. (Hart.); Dem Suleiman (Bohnd.); Bongo, Wau, Taka, Sennar, Kordofan, Bogos (Heugl.); Kordofan (Rüpp.); Chartum (With.); Chartum X., Kordofan (Peth.); Taka (v. Beurm.); Anseba V., Keren VI, Samhar, Zeila, Kordofan, Chartum VII, Gasciane VII. (Antin.); Anseba, Waliko VII. VIII, Bejuk VN. VII. (Jesse); Anseba VII. VII. (Blanf.); Keren XI. (Tellini); Ambukarra IV., Dinghai Mesghia IIl., Sciotalit VI. (Rag.); Kassam I., Jawaha II. (Blund., Lovat); Harar XI., Daira Aila XIl., Alaga Il, Owaramulka III. (Pease); Seddimulka II., Dedota II. (Degen); Lado Il. IV., Kiri XII., Magungo XI., Redjaf XIl., Labore XIl., Mabero VII. (Emin); Kibero (Ans.); Kaka IV., Renk V., Goz Abu Gumar V. (Hawk.); Stefaniesee XI., Omo X. (D. Smith); Elgeju VII., Baringosee VI. (Jacks.). 1902. Nectarinia violacea (L.) Le Suerier Oranga Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 152 T. 292 — Sund. Krit. 1857, 56 Cerlhia violacea L. S. N. XII. 1766, 188 |? Certhia einerea St. Müll. Lin. Naturs. Suppl. 1776, 98] ? Certhia auranlia Gm. S. N. I. 1788, 472 Certhia crocala Shaw Nodd. Nat. Mise. VI. 1795, T. 210 Neetarinia violacea Jard. Nectar. 1843, 200. 258 T. XVI — v. Müll. J. ©. 1855, ı5 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 39 — Lay. S. Afr. 1867, 73 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 213 Sharpe Cat. 1871, 37 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 73 Cinnyris violaceofrons Vieill. Enc. Meth. II. 1822, 600 Cinnyris eroceus Less, Traite I. 1831, 294 Nectarinia cinerea Lay. S. Afr. 1867, 78 Anthobaphes violacea Gurn. Anderss. Damara 1872, 74 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6 — Stark S. Afr. I. 1900, 293 Anthrobaphes violacea Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 308 Cinnyris violaceus Shell. B. Afr. II. 1900, 86. Abbild.: Jard. Nectar. T. 16 — Shell. Mon. Nect. T. 8, Kopf und Hals bis auf den Oberrücken und kleine Flügeldecken erz- grün‘ glänzend, Kropf veilchenrot glänzend; Rücken, Schulterfedern und Oberschwanzdecken olivengelb; Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb, Nectariniidae — 49° — Nectarinia mehr oder weniger, besonders auf der Vorderbrust, orangerot verwaschen, Körperseiten olivengelblich, Brustbüschel hellgelb; Unterflügeldecken blass graubraun; grosse Armdecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarz- braun, aussen fahlolivengelblich gesäumt. Lg. etwa 160—170, Fl. 55—58, Schw. 85—go, Schn. 22—24, L. 17 mm. Das Weibchen ist oberseits fahl olivenbraun, olivengelblich verwaschen; Unterseite blasser und gelblicher, Kehle und Kropf graugelblich, die einzelnen Federn schwärzlich mit graugelblichen Säumen. Lg. etwa 130, Fl. zo, Schw. 50—55, Schn. 20—22, L. 16 mm. Westliches Kapland: Kleinnamaqua (Anderss.); Tafelberg XI. XII., Knysna I., Kap Delgado (Lay.); Kapstadt (Butler); Rondebosch 1. I., Knysna IV. VI IX. (Viet); Kapland VI—VI. und IX.—X. brütend (Stark). „Die orangebrüstige Nektarinie bewohnt offenes Brachland, rauhe Hänge und Berggipfel, die mit Heidekraut und Proteaceen bewachsen sind. Sie verbreitet sich bis zu Höhen von 1300 m über dem Meere und darüber, und unempfindlich gegen Kälte und Nässe, ist sie auf den rauhen und nebeligen Gebirgen des Küstengebietes des Kaplandes heimisch. Auf den Spitzen niedriger Büsche und Reisern des Heidekrauts sitzend, lässt das Männchen in Zwischenräumen sein sperlingartiges Schirpen oder zur Fortpflanzungszeit einen lebhaften und wohlklingenden Gesang hören. Bei Kapstadt brüten die Vögel zur Zeit der Winterregen im Juni und Juli. Das Nest wird nicht aufgehängt, sondern zwischen den Reisern des Heidekrauts in der Höhe von ı—2 Fuss über der Erde aus trockenem Grase und schmalen behaarten Blättern erbaut und mit den weichen weissen Blütenblättern der Protea ausgepolstert. Es hat ovale Form und seitlichen Eingang nahe der Decke. Die Eier, gewöhnlich 2, sind weiss mit kleinen graubraunen Fleckchen und Stricheln. Ihre Grösse beträgt 16,5X 13 mm. Eine zweite Brut wird meistens im September und Oktober gemacht. Von Dezember bis März ziehen die Vögel in kleinen Gesellschaften von 4—6, die Alten mit ihren Jungen, umher.“ (Stark). 1905. Nectarinia famosa (L..) Cerlhia famosa L. S. N. XII. 1766, 187 [? Trochilus pella [part] St. Müll. Lin. Naturs. II. 1773, 264] Trochilus capensis St. Müll. Lin. Naturs. Suppl. 1776, 100 Cerlhia tabaeina Lath. Ind. Orn. [. 1790, 289 Le Suerier Malachitte Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, 143 T. 289. 290 — Sund. Krit. 1857, 56 Nectarinia famosa Burch. Trav. S. Afr. I. 1822, 245 — Jard. Nectar. 1843, 204 T. XVII — v. Müll. J. O. 1855, 14 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı0. 38 — Lay. S. Afr. 1867, 77 — Gurn. Ibis 1868, 43; Anderss. Damara 1872, 68 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 212 — Ayres Ibis 1871, 150; 1876, 425 — Buckl. Ibis 1874, 374 — Shell. Ibis 1875, 69; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 19 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 306. 830; Oates Matabele ı881, 310; Ibis 1897, 506 — Barr. Ibis 1876, 202 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 74 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 246 — Sym. Ibis 1887, 330 — Kusch. J. O. 1895, 346 [Ei] — Woodw.'Ibis 1897, 409 Haagn. Ibis 1902, 571. 577 — Whiteh. Ibis 1903, 226 — Shortr. Ibis 1904, 180 Neetarinia formosa Kirk Ibis 1864, 320 — Scl. P. Z. S. 1866, 22 — Sharpe Cat. 1871, 37. Für Nordostafrika: Nectarinia famosa Rüpp. S. Üb. 1845, 28 — Heugl. J. O. 1864, 261; NO. Afr. I. 1869, 221 — Salvad. Ann. Genova 1884, 138 Sharpe Ibis 1904, 345 Cinnyris famosus Rüpp. N. W. 1835, 90 Neetarinia eupreonitens Shell. Mon. Nect. 1876, 17 T.6; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 21; Ibis 1897, 523 — Grant Ibis 1900, 143 — Grant Reid Ibis 1901, 633 Nectarinia subfamosa Salvad. Ann. Genova 1834, 138. go ;2 Nectariniidae — 50 — Nectarinia Für Ostafrika: Neetarinia famosa Shell. P. Z. S. 1885, 227 — Rchw. D. ©. Afr. 1894, 212 Neetarinia aeneigularis Sharpe Ibis 1891, 444. 590; P. Z. S. 1900, 604 — Neum. J. ©. 1898, 241. 289 — Jacks. Ibis 1899, 631 Nectarinia cupreonitens Shell. Ibis 1897, 523 Nectarinia famosa aeneigularis Neum. ]J. O. 1900, 300. Abbild.: Jard. Nectar. T. 17 — Shell. Mon. Nect. T. 5, Taf. 6 Fig. 1. Erzgrün glänzend, auf dem Rücken etwas goldig schimmernd mit samtschwarzem Zügel und hellgelben Brustbüscheln; grosse Flügeldecken, Schwingen, Unterflügeldecken und Schwanz schwarz, Armdecken und Schwanzfedern mit grünglänzendem Aussensaume. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 150—170, Fl. 70—80, Schw. 50—60, mittelste Federn 100—140, Schn. 29—34, L. 16—17 mm. Bei jüngeren Männchen zieht der Glanz des Gefieders ins Bronzegelbe oder Kupferbräunliche. Nordostafrikanische Vögel sollen nach Shelley kürzeren und gebogeneren Schnabel und ins Kupferbräunliche ziehenden Gefiederglanz haben. Ich finde das nicht bestätigt, da mir auch männliche Vögel aus dem Kaplande mit kupferglänzendem Gefieder vorliegen und die Schnabelläinge um 5 mm schwankt. Im allgemeinen scheinen nordöstliche Vögel niemals so schönes reingrünes Gefieder zu bekommen, wie es südliche oft zeigen, und die Schnabellänge auch etwas hinter der südlicher Vögel zurückzubleiben; jedoch lassen sich weder in den Abänderungen, noch in der Verbreitung Grenzen ziehen. Das Weibchen ist oberseits graubraun, wenig olivengelblich verwaschen; Kehle und Kropf gelblichgrau, jederseits von einem blassgelben Streif ge- säumt; Unterkörper -blassgelblich, an den Seiten graulich; Unterschwanzdecken gelblichweiss; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume. Lg. etwa ı50, Fl. 65, Schw. 50, Schn. 30—32, L. 16—17 mm. Südafrika, im Westen nordwärts bis Grossnamaqua und ganz Ostafrika bis Bogos [angeblich auch Senegambien]: Grossnamaqua selten, Kleinnamaqua, K: ıpstadt XI. (Anderss.); Kapland, Tafelberg (Lay.); Kapstadt l., Knysna IV.—XII., Karru XI. (Viet.); Kapstadt, Mosselbucht, Port Elisabeth IX.—1. Brutkleid, IV. Mauser (Shell.); Grahamstown, Elands Post (Atmore); King- williamstown (Trevel.); Alıwal (Whiteh.); Windvogelberg (Bulg.); St. Johnsfluss (Shortr.); Deelfontein VII. VII. (Seim.); Newcastle X. XI, Drakensberge VII., Ladysmith VII. (Butl., Feild., Reid); Drakensberge XII. (Buckl.); Natal (Oates); Natal, Potchefstroom, Lijdenburg (Ayres); Kaffernland, Lijdenburg, Makamak XI., Rustenburg (Barr.); Pretoria (Dist.); Bethlehem (Sym.); Johannesburg (Ross); Modderfluss (Haagn.); Eschowe (Woodw.); Schire (Dick., Kirk); Nyikahochland, Masuku VI. VI. (Whyte); Usafua VII, Bulongwa IX., Utengule VI. (Fülleb.); Kilimandscharo (Johnst.); Kifinika l., Marangu X. 1. (Neum.); Sotik X., Lumbua, Mau X. (Jacks.); Settima IX. (Mack.); Goscho IX. (Neum.); 0 ll. (Blind), Lovat); Adis Abeba I. (Pease); Antofto XII. (Antin.); Adoa (Lefeb.); Semien (Rüpp.); Semien, Begemeder (Heugl.); [Kasa- manse (Brem. Mus.)]. „Dieser Blumensauger nährt sich sowohl von Blumennektar verschiedener Gewächse wie auch von kleinen Insekten, Spinnen und Käfern, die er zwischen den Blumenblättern findet. Gelegentlich fängt er auch Insekten im Fluge, und ich sah einmal sogar einen männlichen Vogel zwei kleine Nectariniidae — 501 — Nectarinia Eidechsen fangen und verschlingen. Zur Paarungszeit jagen die prachtvoll gefärbten Männchen beständig einander in reissendem Fluge und mit schrillem Geschrei durch die Büsche. Dann lassen sie auch häufig einen kurzen, aber klangvollen und lauten Gesang hören, gewöhnlich von einer Buschspitze aus. Wenn vorher nicht belästigt, sind sie sehr zutraulich und kümmern sich um den Menschen nicht. Der Nestbau beginnt im Kaplande im August, in den Drakensbergen in Natal Ende Oktober oder Anfang November. Das Nest ist verhältnismässig gross und dick und birnförmig, das seitliche Schlupfloch wird von einem Schutzdache überragt. Es wird an den Aussenzweigen eines Busches oder an einer hohen Staude aufgehängt und ist aus trockenem Grase, Blattrippen und Pflanzenstengeln gebaut, die oft mit Spinnengewebe verbunden sind, aussen häufig mit Flechten bekleidet, innen mit feinem Grase, Haaren und gelegentlich mit Federn ausgelegt. Die 2 Eier sind auf blassbraunem Grunde dunkelbraun und schiefergrau gefleckt und messen 21X 13 mm.“ (Stark). „Ich beobachtete diese Nektarinie nur auf den höchsten Gipfeln des mittelabessinischen Alpenlandes, wo Erica, Echinops und die Djibarapflanze (Rhynchopetalum montanum) vorkommen, zwischen 3000 und 5000 m Meeres- höhe. Sie lebt dort in Paaren und kleinen Gesellschaften, bisweilen mit N. fa- cazze zusammen, umschwärmt trotz der heftigen und kalten Luftströmungen munter lockend und singend die letzten Büsche, die auf diesen unwirtlichen, zuweilen hoch mit Schnee bedeckten Regionen gedeihen.“ (v. Heuglin). Nach Kuschel sind die Eier auf grauem Grunde mit rötlichgrauen Wolken bedeckt und mit einzelnen kleinen schwarzen Brandflecken gezeichnet. Grösse 18% 12,5 mm. Gewicht go mg. Grösse nach Nehrkorn 17—20X13 mm. 1904. Nectarinia johnstoni Shell. Nectarinia johnstoni Shell. P. Z. S. 1885, 227 T. 14; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 22 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 213 — Sharpe Ibis 1894, ı21; P. Z. S. 1900, 60, Sel. Ibis 1894, 452 — Neum. J. ©. 1898, 241. 288 Nectarinia decken‘ Lorenz in: Höhnel, Telecki’s Exp. Rudolphsee I. 374 [? Nectarinia salvadorii Shell. Bull. Br. ©. C. XCVI. Vol XIII 1903, 61]. AbBilde5P2Z7S: 1885, TI. XIV. Der N. famosa sehr ähnlich, aber das Erzgrün des Gefieders dunkler; Bauchmitte und Unterschwanzdecken schwarz; Brustbüschel rot. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa ı50, Fl. 73—84, Schw. 60—70, mittelste Federn 170—178, Schn. 23—32, L. 17—2o mm. Shelley sondert eine Form N. salvadorii vom Niassagebiet wegen kürzeren Schnabels. Da aber die Schnabellänge auch bei anderen Arten der Gattung Nectarinia vielfach wechselt und mir ein Vogel vom Livingstone- gebirge (Niassagebiet) vorliegt, der sich in der Schnabellänge dem Typus von N. johnstoni nähert, wie aus der nachfolgenden Masszusammenstellung ersichtlich ist, so bleibt fernere Bestätigung der Form salvadorıi! abzuwarten. N. johnstoni (Typus): Fl. 84, Schw 170, Schn. 32, L. 18 mm. N. johnstoni? (Livingst.-Geb.): Fl. 80, Schw. 170, Schn. 26, L. 17 mm. Ns Salvador. 51.78, Schw. 178, Schn. 23, L. 20 mm. Weibchen noch unbekannt. Gebirge Ostafrikas: Kenia VII. IX. (Mack., Telecki, Gregory); Kilima- ndscharo (Johnst.); Livingstonegebirge X. (Fülleb.). Nectariniidae . — 502 — e Nectarinia 1905. Nectarinia kilimensis Shell. Nectarinia kilimensis Shell. P. Z. S. 1884, 555; 1985, 227; ı889, 365; 1897, 523; B. Afr. I. 1896, 2; II. ıg00, 28; Ibis ıgoı, 586 — Sharpe Ibis 1891, 591; 1902, 116 — Rcehw. J. ©. 1892, 55; D. O. Afr. 1894, 212 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XI. 1893, 159 — EIl. P. Z. S. 1895, 342 -— Jacks. Ibis 1899, 631 — 'Hinde Ibis 1900, 495 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 351; Nov. Zool 1900, 49 — Neum. J. ©. 1900, 300 , Nectarinia filiola Hartl. J. ©. ı8g90, ı50; Abh. Bremen ı891, 27 — Emin J. O. ı8gı, 346 Nectarinia gadowi Boc. J. Lisboa (2.) VIII. 1892, 256. Abbild.: Shell. B. Afr. II. An Ela in Kopf bronzegrün; Kehle, Kropf, Oberkörper, kleine Flügeldecken und Oberschwanzdecken bronzegelb bis kupferrot glänzend, namentlich Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken oft prächtig kupferrot; übriges Gefieder schwarz. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 150—170, Fl. 70—75, Schw. 60— 70, mittelste Schwanzfedern ıro—ı30, Schn. 24—28, L. ı8 bis 20 mm. Das Weibchen ist oberseits graubraun, mehr oder weniger olivengelb verwaschen, Zügel schwarz, heller Augenbrauenstrich; Kehle fahl gelblich- grau; übrige Unterseite fahlgelb, mehr oder weniger deutlich fahl oliven- bräunlich gestrichelt, bisweilen tiefer und reiner gelb, Körperseiten oliven- grünlich verwaschen. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 65—70, Schw. 55—60, Schn. 23—27, L. 16—18 mm. Ostafrika vom Albertsee bis zum Niassagebiet und in Benguella:*) Buguera, Njangabo IV., Ruanda, Karevia VI., Bukoba XI. XIL. (Emin); Uganda, Masindi (Ans.); Kahengere XI., Mengo XII. (Stuhlm.); Kampala, Butiti, Lubona, Kabangi III. IV. (Ans.); Ronssoro (Elliot); Elgon, Sotik X., Elgeju VII., Ravine II. VII, Nandi II. V. VIL, Nahurosee VlI., Matschako Ill. (Jacks.); Kilimandscharo VIII. (Hunt., Johnst.); Ravine XI. (Johnst.); Eldoma XI, Kwa Mumia IV., Marangu XII. (Neum.); Ruanda (Hösem.); Marangu 1., Malangali VI. VII, Ngomingi VII. (Marwitz); Marangu VIll. (Kretschm.); Ngong im Massailande XII. (Hinde); Mararupia IX., Rutenganio VI, Kondeland VII. (Fülleb.); Nyikahochland VI., Angoniland „Songue“ (Whyte),; Galanga „Kinjonjo“ (Anch.). 1906. Nectarinia bocagei Shell. Nectarinia tacazze |non Stanl.| Boc. J. Lisboa XXIII. 1878, 196; XXIV. 1878, 269 Nectarinia bocagii Shell. Mon. Nect. 1879, 2ı T. 6; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 26 Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 830 — Boc. ]. Lisboa (2.) NV. 1896, 180 Nectarinia bocagei Boe. Angola 1881, 545- Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 6 Fig. 2. Kopf, Hals, Oberkörper, kleine Flügeldecken und Oberschwanzdecken veilchenblau glänzend mit stahlgrünlichem und bronzefarbenem Schimmer; übriges Gefieder schwarz. Fl. 80, mittelste Schwanzfedern 105, Schn. 23, L. ı8 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Weibchen noch unbekannt. Angola: Kakonda (Anch.). *) Der Beschreibung nach besteht zwischen Vögeln von Benguella und ostafrikanischen kein Unterschied. Nectariniidae — 50953 — Nectarinia 1907. Nectarinia tacazze (Stanl.) Certhia tacazze Stanl. Salt Abyss. App. 1814, LVII Cinnyris tacazze Rüpp. NW. 1835, 89 T. 31 — Lefeb. Abyss. 1850, 88 Nectarinia tacazze Rüpp. S. Üb. 1845, 28 — v. Müll. J. ©. 1855, 15 — Heugl. J. ©. 1861, ı94 — Blanf. Abyss. 1870, 352 — Shell. Mon. Nect. 1877, 19 T. 7; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 26 — Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 451 — Salvad. Ann. Genova 1884, 138; 1888, 244 — Gigl. Ann. Genova 1888, yo — Sharpe Ibis 1891, 591; P. Z. S. 1900, 604 — Neum. J. O. 1896, 250 — Grant Ibis 1900, 143 Neetarinia lacaziena Heugl. NO. Afr. I. 1869, 222; R. NO. Afr. I. 1877, 170 — Sharpe Cat. 1871, 37 Nectarinia takazze Heugl. ]J.. ©. 1864, 262 — Neum. J. ©. 1898, 240 Nectarinia tacazziana Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 22 Aidemonia tacazziana Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 452 Nectarinia jacksoni Neum. O. M. 1899, 24 — Jacks. Ibis 1899, 631 Nectarinia takazze unisplendens Neum. J. ©. 1900, 300 Nectarinia lacazzae Grant Ibis 1904, 263. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 31 Fig. 3 — Shell. Mon. Neck 1 7: Kopf und Hals kupferrot glänzend (bei zurückgeworfenem Lichte kupfergrün), Rücken, Oberschwanzdecken und kleine Flügeldecken prächtig veilchenrot glänzend; Unterkörper, Flügel und Schwanz schwarz. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 170—ı80, Fl. 88—85, Schw. 65—75, mittelste Federn 100— 130, Schn. 30—32, L. 18—19 mm. Der Kupferglanz des Kopfes wechselt im Ton etwas, wie das bei strukturellen Glanzfarben häufig ist, die Stirn schimmert bisweilen grünlich. Artliche Sonderungen lassen sich auf solche Verschiedenheiten nicht begründen. Das Weibchen ist olivenbraun, unterseits blasser und gelblicher, blass- gelblicher Augenbrauenstreif, jederseits der Kehle ein gelblichweisser Streif, Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume. Gebirge Ostairikas von Bogos bis zum Kilimandscharo: Keren, Semien, Begemeder (ereusl ); Ankober V. (Harris); Senafe IV. V. brütend, Wanda IV., Mae (Blanf.); Rayrayguddi IV., Goongoona V., Facado V., Senafe V. (Jesse); Taranta (Rüpp.); Takase (Salt); Keren V., Licce X. XI., Fin-Finni VI., Let Marefia IX, Sciotalit I. VI. X., Dens V. VI., Mahal-Uonz IV. (Antin.); Fekerie-ghemb .V., Dens V. VI. X., Antotto VII. XII, Mahal-Uonz VII., Falle I, Goro XI. (Rag.); Ankober VII., Antotto XI. (Trav.); Baroma I., Tra l., Kuntaba II., Lekamte Ill. (Blund., Lovat); Dodgot VI., Batadino VI. (Degen); Mau X., Kikuju VIII, Ravine VI. VII. (Jacks.); Kenia VIII. (Mack.); Kifinika 1. Neim): Marangu Mwitz) 1908. Nectarinia purpureiventris (Rehw.) Cinnyris purpurciventris Rehw. O.M. 1893, 61; J. ©. 1894, 102 x ı — Shell.B. Afr. 1. 1856, 2; Il. 1900, 39 Neetarinia barakae Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 8; XCV. Vol. XIII. 1903, 50. Abbild.: J. ©. 1894, T. I Fig. = Kopf samtschwarz, Hinterkopf und Kopfseiten veilchenrot glänzend; Nacken stahlgrün glänzend, etwas ins Bronzegelbe ziehend; Rücken, Bürzel, een und Flügeldecken kupferrot (bei zurückgeworfenem Licht kupfergrün) glänzend, Oberrücken und kleine Flügeldecken ins Veilchenrote ziehend; Kehle veilchenrot, teilweise stahlgrünlich glänzend; Kropf bronzeglänzend; Brust stahlblau, übriger Unterkörper veilchenrot glänzend, die Bauchmitte mattschwarz; Unterschwanzdecken schwarz mit Nectariniidae — 5094 — 5 Promerops veilchenrot glänzenden Endsäumen; Schwingen und Schwanzfedern schwarz, aussen kupfergrün- oder bronzeglänzend; Unterflügeldecken mattschwarz. Lg. etwa 130, Fl. 65, Schw. 55, Schn. 20, L. 15—16 mm. Gebiet des Albert Edwardsee: Migere ]. (Stuhlm.); Ronssoro Il. (Jacks.). Drepanorhynchus Fschr. Rchw. Drepanorhynehus Fschr. Rchw |]. O. 1884, 56. Typ.: D. reichenowi Fschr. Von Nectarinia durch auffallend stark sichelförmig gebogenen Schnabel unterschieden, die Spitze ist zum Wurzelteile des Schnabels ziemlich recht- winklig abwärts gebogen; Schwingen und Schwanzfedern mit breiten chromgelben Säumen. — ı Art in Ostafrika. 1909. Drepanorhynchus reichenowi Fschr. Drepanorhynehus reichenowi Fschr. J. O. 1884, 56; 1885, 139; Z. g. O. 1884, 338 T. 20 — Sharpe Ibis 1891, 590; 1902, 116; P. Z. S. 1900, 603 Rchw. D. ©. Afr. 1894, 213 — Neum. J. O. 1898, 241; 1900, 301 — Jacks. Ibis 1899, 630 Neetarinia reichenowi Shell. P. Z.S. 1884, 556 T. 51; 1885, 227; ı889, 363; B. Afr. I. 1896, 2; II. 1900, 29. Abbild.: Z. g. ©. 1884, T. XX Eige. 2 — P: Z. S. 1884, T. LI. Kopf, Hals, Oberkörper, kleine Flügeldecken und Oberschwanzdecken feurig kupferglänzend, unter schräg auffallendem Lichte samtschwarz; übriges Gefieder schwarz; grosse Flügeldecken schwarzbraun, aussen gelb gesäumt; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit breiten chromgelben Aussensäumen. Lg. ohne die mittelsten Schwanzfedern etwa 150—160, Fl. 75—82, Schw. 65—70, mittelste Schwanzfedern ı10—130, Schn. 25—28, L. 17—18 mm. Das Weibchen ähnelt nach Shelley dem von N. tacazze, hat aber breite chromgelbe Säume an Schwingen und Schwanzfedern. Ostafrika von Kikuju bis zum Kilimandscharo: Naiwaschasee VI. VI. (Fschr.); Kikuju VIIL, Mau X. (Jacks.); Settima IX. (Mack.); Kilimandscharo VII. (Hunt., Johnst.); Kifinika I., Mau XI. (Neum.); Marangu VIII. (Marwitz); [Ntebbi IV. (Johnst.)]. Die Eier sind nach Nehrkorn auf bleigrauem Grunde mit wenig dunkleren, am stumpfen Ende einen breiten Kranz bildenden Flecken ge- zeichnet und messen 17 X 11 mm. Promerops Briss. Promerops Briss. Orn. I. 1760, 34; II. 460. Typ.: Merops cafer L. Ptiloturus Inon Boie] Sw. Classif. B. II. 1837, 327. Desgl. Ptilurus Strickl. Ann. Mag. N. H. VI. 1841, 419 Pseudomerops Rehw. Ms. Schwanz auffallend lang und stufig, etwa dreimal so lang als der Flügel; 5. Schwinge mit tiefem Ausschnitte am Ende der Innenfahne; keine Zähnelung an den Schnabelschneiden; keine Metallfarben im Gefieder; Ober- kopffedern lanzettförmig. — 2 Arten in Südafrika. Nectariniidae — 505 — Promerops [Man hat diese Gattung auch als besondere Familie gesondert, wofür indessen kein zwingender Grund vorliegt. Für die Vereinigung mit den Nektarinien spricht namentlich die übereinstimmende Zungenform)]. 1910. Promerops cafer (L.) Merops cafer L. S. N. X. 1758, 117 Upupa promerops L. S. N. XII. 1766, 184 — Stanl. Salt Abyss. II. 1816, 344 Le Promerops du Cap de Bonme Esperance u. Promerops brun a venlre tachete d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 316. 637 Le Grand Suerier ou Suerier du Prolca Levaill. Ois. d’Afr. VI. 1808, T. 287. 288 — Sund. Krit. 1857, 56 Cinnyris longicaudatus Vieill. Nouv. Diet. NXXI. 1819, 510 Faleinellus griseus Vieill. Enc. Meth. II. 1822, 580 Certhia eapensis Less. Man. d'Orn. II. 1828, 49 Promerops caffer v. Müll. J. ©. 1855, ı2 — Lay. S. Afr. 1867, 74 — Sharpe Cat. 1871, 36 — Shell. Ibis 1875, 70 — Kusch. ]J. ©. 1895, 345 [Ei] Promerops cafer Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı1. 39 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 305 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 74 — Shell. B. Afr. I. 1896, 6; II. 1900, 161 — Stark S. Afr. I. 1900, 269. Abbild.: Shell. Mon. Nect. T. 121 — Stark S. Afr. I. S. 269 |Kopf, Fuss, Flügel], S. 272 [L.ebensbild|. Oberseits düster braun, Rücken meistens undeutlich dunkler gestrichelt, die lanzettförmigen Federn des Oberkopfes mit fahlbraunen Schäften und Spitzen, Bürzel und Oberschwanzdecken olivengelb verwaschen; Kehle weiss, jederseits ein dunkelbrauner Bartstreif; Federn des Kropfes und der » Vorderbrust trüb rostbraun, weiss gesäumt; übriger Unterkörper rahmfarben, Körperseiten dunkelbraun gestrichelt, Steiss und Unterschwanzdecken gelb, Schenkel dunkelbraun; Unterflügeldecken braun; Schwingen und Schwanz- federn dunkelbraun. Lg. etwa 400—500, Fl. 93—100, Schw. 280—360, Schn. 32, 1E- 22: mm. _ Das Weibchen ist kleiner: Lg. etwa 250, Fl. 80-85, Schw. 130-140, Schn. 31... 21mm. Kapland: Tafelberg XI. XI. (Anderss.); Kapstadt XI. XIl., Knysna IV. V. (Viet.); Mosselbucht (Shell.); Port Elisabeth (Rick.). „Die Vögel sind häufig in Gegenden, die mit Proteaceen bewachsen sind, leben ausser der Brutzeit in Gesellschaften von einem Dutzend oder mehr beisammen und treiben sich in den Proteadickichten umher, um Nektar und kleine Insekten zu suchen. Beim Saugen des Nektars hängt sich der Vogel am Rande der langen Blüte der Protea an und steckt Kopf und Schnabel in diese hinein. Dabei werden die starren Stirnfedern oft von dem Honig durchnässt und der Kopf über und über mit Pollen be- stäubt, und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Promerops auf diese Weise an der Befruchtung und Kreuzung der verschiedenen Arten der Protea An- teil hat. Man sieht die Vögel auch an Aloes, und ausserdem fressen sie Spinnen, kleine Käfer und andere Insekten, die sie auch nach Fliegenfänger- art im Fluge haschen. Gegen Ende April und Anfang Mai sitzen die Männchen häufig auf Buschspitzen oder jungen Fichtenbäumen, während der Wind mit ihren langen Schwanzfedern spielt und diese oft rückwärts über den Kopf des Vogels wirft. Hin und wieder erhebt sich der Vogel dann wohl 10 m in die Luft, wirft den Körper zurück, stelzt den Schwanz, zieht mit hörbarem Klatschen die Flügel an die Körperseiten und lässt sich, während er dabei seinen Gesang hören lässt, auf seinen Sitzplatz nieder- fallen. Die Weibchen vergnügen sich inzwischen damit, im kleinen Kreise herumzufliegen. Die Brutzeit fällt in den Winter, Mai bis Juli, in die Blüte- Certhiidae — 506 = Certhiidae zeit einer der grösseren weissen Protea. Das Nest ist gewöhnlich Ende Mai vollendet, napfförmig, aus Zweigen, Blattrippen, trockenem Grase und Fichtennadeln gebaut und mit Pflanzenwolle ausgepolstert. Es wird sehr versteckt in Büschen, jungen Fichtenbäumen oder auch dicht über dem Boden im Heidekraut gebaut. 2 Eier bilden das Gelege und werden vom Weibchen allein ausgebrütet. Sie sind hell gelbbräunlich oder rotbräunlich mit braunen oder schwarzen Flecken, Tüpfeln oder Zickzacklinien, bisweilen denen der Grauammer ähnlich. Ihre Grösse beträgt 25X ı9 mm.“ (Stark). — Kuschel gibt die Grösse der Eier auf 23X 18 mm an. 1911. Promerops gurneyi Verr. Promerops cafer |non L.] Gurn. Ibis 1862, 27 Promerops gurneyi Verr. P. Z. S. 1871, 135 T. 8 — Sharpe Cat. 1871, 37; Lay. S. Afr. 1875, 306; Ibis 1897, 506 — Barr. Ibis 1876, 202 — Ayres Ibis 1876, 4253 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7; II. ıg00, 165 — Stark S. Afr. I. 1990, 273 — Shortr. Ibis 1904, 180. AbbuldXPr 2.871877, VI: Dem P. cafer sehr ähnlich, aber die lanzettförmigen Federn des Ober- kopfes kastanienrotbraun mit blassen Schäften; Oberkörper oliven ver- waschen; Schwanz kürzer. Lg. etwa 280, Fl. 100, Schw. 170, Schn. 32, L. 22 mm. Das Weibchen ist kleiner: Lg. etwa 240, Fl. 85, Schw. 130, Schn. 31, EsoTamm: Pondoland bis Transvaal: St. Johnsfluss VI. (Shortr.); Natal, Lijdenburg (Ayres); zwischen Lijdenburg und Pretoria (Barr.); Ulandi (Woodw.). LXIH. Certhiidae — Baumläufier In dieser Gruppe sind hier die Vögel von dem Gepräge der Baum- läufer (Certhia) und Kleiber (Sitta) vereinigt. Man hat diese Formen auch in 2 Familien gesondert; indessen sind Zwischenformen und ausserdem so mannigfache und bedeutende Abänderungen des typischen Gepräges vor- handen, dass die Vereinigung zweckmässiger erscheint. Lange, mit schlanken Krallen bewehrte Zehen zeichnen die Mitglieder der Gruppe aus, die am nächsten an die Meisen sich anschliesst. Schnabel mittellang, bald dünn und schwach säbelförmig abwärts gebogen (Certhiinae), bald kräftiger und gerade oder aufwärts gebogen (Sittinae), in der Regel läuft der Schnabel in eine einfache Spitze aus, selten hat er einen Zahn vor der Spitze; Nasenlöcher frei oder von Borsten verdeckt; Flügel verhältnismässig lang und spitz, ı. Schwinge kurz, kürzer als die Hälfte der 2., in einem Falle (Amauro- cichla) ganz fehlend, 2. Schwinge lang, länger als die Armschwingen, 9 Arm- schwingen; Schwanz bald kürzer als die Hälfte des Flügels, bald von 2 Drittel der Flügellänge, Schwanzfedern bald am Ende breit, bald zu- gespitzt; Zehen und Krallen schlank, Hinterzehe so lang oder länger als die Mittelzehe; Läufe meistens kurz (Ausnahme Amaurocichla). — Die Baum- läufer sind Waldbewohner und klettern nach Art der Spechte an der Rinde Certhiidae — 507° — Salpornis der Bäume umher, um Insekten, deren Eier und Larven zu suchen, die ihre Hauptnahrung ausmachen. Die meisten nehmen auch feine Sämereien, die Kleiber verzehren sehr viel Sämereien und Kernfrüchte (Nüsse, Eicheln), deren harte Schale sie wie die Meisen durch Schnabelhiebe öffnen. Sie nisten in Baumhöhlen oder Felsspalten, deren Öffnung die Kleiber bis auf ein entsprechendes Schlupfloch mit Lehm vermauern, und legen bis 8 auf weissem Grunde rötlich getüpfelte Eier. Die Arten der australischen Gattung Neositta bauen röhrenförmige, an Baumästen aufgehängte Nester aus Lehm und legen grünliche oder bläulichweisse, dunkel gefleckte Eier. — Etwa 100 Arten in allen Erdteilen mit Ausnahme von Südamerika und Neuseeland, 2 Gattungen mit 2 Arten in Afrika. Schlüssel der Gattungen: Schnabel säbelförmig gebogen, baumläuferartig: . . . Salpornis . . . .S. 507 Schnabel gerade, mehr kleiberartig: . . . . . . Amaurocichla . .S. 508 Salpornis G. R. Gr. Salpornis Gray P. Z. S. 1847, 7. Typ.: Certhia spilonota Frankl. Hylypsornis Boe. ]. Lisboa VI. 1878, 198. 2ır. Typ.: H. salwadorü Boc. Hypsilornis |vit. typ.) Salv. Sel. Ibis 1882, 334. Schnabel dünn, säbelförmig gebogen, Nasenlöcher frei; ro Hand- schwingen, 1. Schwinge kaum so lang als die Handdecken, 3. und 4. oder 3.—5. am längsten; Schwanz gerade abgestutzt oder schwach ausgerandet, die Schwanzfedern am Ende breit; Lauf viel kürzer als die Mittelzehe; Hinterzehe länger als Mittelzehe; Gefieder mit weissen Flecken gezeichnet. — ı Art ın Indien, ı ın Afrika. 1912. Salpornis salvadorii (Boc.) Hylypsornis salwadori Boc. J. Lisboa XXIII. 1878, 198. 211; XXVIII. 1880, 242; Angola II. 1881, 289 T. 10 Hylypsornis salwadorii Shell. Ibis 1882, 255 Salpornis salvadorii Hartl. P. Z. S. 1884, 417 Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 835; Ibis ı8g91, 590 - Shell. P. Z. S. 1888, 37; Ibis 1894, 14; 1899, 366; B. Afr. I. 1896, ı1; II. 1900, 260 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 232 — Marsh. Ibis 1896, 244; 1900, 235 — Alex. Ibis 1902, 290 Salpornis emini Hartl. P. Z. S. 1884, 415 T. 37; Z. Jahrb. 1887, 312; J..O. 1889, 115 Salpornis salwadorii orientalis Hartl. J. ©. 1889, 116 Salpornis salvadori Boc. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 184 Salpornis spilonotus salvadorii Stark S. Afr. I. 1900, 266. Abbild.: Boc. Angola T. X Fig. 2 — P. Z. S. 1884, T. XXXVII — Stark S. Afr. I. S. 265 |Kopf, Flügel, Fuss]. Grundfarbe der Oberseite schwarzbraun, Oberkopf mit weissen, oft gelbbräunlich verwaschenen Stricheln oder Längsflecken, Rücken und Flügeldecken mit ebensolchen rundlichen oder tropfenförmigen Flecken; Ober- schwanzdecken und Schwanzfedern braunschwarz und weiss quergebändert, die weissen Binden der Schwanzfedern meistens nicht gleichmässig über beide Fahnen; Schwingen braunschwarz mit weissem Endsaume und weissen oder rostgelb verwaschenen Randflecken am Aussen- und Innensaume; Kehle weiss, bisweilen mit schwarzgrauen Längsflecken, übrige Unterseite Certhiidae —n 508 > Amauroeichla weiss, teilweise rostgelblich verwaschen, mit kurzen, schwarzbraunen Quer- binden, die einzelnen Federn weiss und schwarzbraun quergebändert; Schnabel und Füsse dunkel hornbraun, Wurzel des Unterkiefers blass; Auge braun. Lg. etwa 150, Fl. 87—94, Schw. 50—60, Schn. 17—20, L. 16 mm. Mittelafrika von Djamdjam bis zum oberen Nil, Goldküste, Mossamedes und Benguella bis zum Niassagebiet, Maschonaland, vermutlich noch weiter verbreitet: Djamdjam I. (Erl.); Elgon II. (Jacks.); Makraka, Tobbo V., Langomeri, Wadelai (Emin); Gambaga, Sekwi (Alex.); Kakonda „Kamunde- luguira“ (Anch.); Kasinga (Kellen); Somba VII. (Whyte); Fort Hill, Ikawa (Mann.); Salisbury X. „Mangwidso“ (Marsh.); Ganjani IX. (James.). Über die Lebensweise ist nur bekannt, dass der Vogel nach Art der Baumläufer an der Rinde der Bäume Insekten suchend umbherklettert." Amauroeichla Sharpe Amauroeichla Sharpe P. Z. S. 1892, 228. Typ.: A. bocagei Sharpe. Von anderen Gattungen der Gruppe durch Fehlen der ı. Schwinge, kürzere Flügel und längere Läufe unterschieden. Nur 9 Handschwingen, 3. und 4. am längsten, ı. (eigentlich 2., weil 1. fehlt) gleich der 6.; 9 Arm- schwingen; Schwanz kurz, kaum halb so lang als der Flügel, durch Herum- kriechen an Baumstämmen sind die Schwanzfedern am Ende abgestossen, die Schaftspitzen ragen über die abgeriebenen Fahnenenden etwas hervor; Lauf länger als Mittelzehe, diese länger als der Schnabel; Schnabel dünn und schlank, gerade, an der Wurzel flach, nach der Spitze zu seitlich zu- sammengedrückt, Nasenlöcher frei. — Nur ı Art auf St. Thomas. 1915. Amauroeichla bocagei Sharpe Amauroeichla bocagii Sharpe P. Z. S. 1892, 228 T'. 20 — Boc. ]. Lisboa (2.) XV. 1896, 183 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 Amaurocichla bocagei Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 23. Abbild. P- 28. 1892, TEXXOERier. Oberseits schokoladenbraun, Flügel und Schwanz etwas dunkler; Kehle weisslich mit schwach angedeutetem rostbräunlichen Bartstriche; übrige Unterseite trüb rostbräunlich verwaschen, Bauchmitte blasser; Unterflügel- decken am Flügelrande dunkelbraun, die inneren trüb weisslich. Lg. etwa 120, Fl. 65, Schw. 32, Schn. 17, L. 24 mm.) St. Thomas (Newton). Nach Newton kriecht der Vogel nach Art der Baumläufer an den Baumstämmen umher. =) Die Untersuchung des auffallenden Vogels verdanke ich der Gefälligkeit von Prof. Baboza du Bocage in Lissabon. Paridae — 59 — Parus LXIV. Paridae — Meisen Kurze, meistens am Grunde stark verwachsene Zehen; kurzer pfriemen- förmiger Schnabel; Flügel gerundet und kurz oder mässig lang, in der Regel 10 Handschwingen und die r. länger als die Hälfte der 2., bisweilen aber die 1. auch bis auf ein kleines lanzettförmiges Stummelchen ver- kümmert oder ganz fehlend; Gefieder weich und zerschlissen. — Die Meisen sind vorzugsweise Waldvögel. Ausserordentlich lebhaft in ihren Bewegungen, sind sie in beständiger Tätigkeit, durchsuchen unruhig Baumkronen und Büsche, hängen bald an dünnen Zweigen, um Knospen oder Samenkapseln zu untersuchen, bald an der Rinde der Stämme, um deren Spalten nach Insekten und deren Larven zu durchstöbern. Samenkerne öffnen sie durch Schnabelhiebe, indem sie die Kerne dabei zwischen den Zehen eingeklemmt halten. Sie nisten in der Mehrzahl in Baumlöchern (vergl. Anthoscopus) und legen weisse oder rötlich gefleckte Eier. — Etwa 300 Arten in allen Erd- * teilen, die in mehrere Untergruppen zu trennen sind (Aegulinae, Polioptilinae, Parinae, Paradoxornithinae), in Afrika 41 Arten. Schlüssel der Gattungen: 1. Nasenlöcher rundlich: 2 — Nasenlöcher länglich: 5 2. Firste gebogen: 3 oo hirstegsnadlinier ee. Anthoscopus.. 2.258.524 3. 1. Schwinge länger als die Handdecken: 4 — 1. Schwinge kürzer als die Handdecken oder ganz Teheran 2, Barmoptilag: 2702531520 4. Nasenlöcher von Borsten überdeckt: . . . . . . Parus S. 509 = Nasenlachenstrei er 32 2 Eholidornis S. 528 5. Schwanz stark gerundet oder stufig, äusserste Schwanzfeder mit weissem Ende: . . . . . .. . Parisoma . . . .S. 513 — Schwanz grade abgestutzt, äusserste Schwanzfeder fApatema D. 523 nurmitschmalem weissen Endsaumeoderohnesolchen: WHypodes . . . .S. 523 Parus 1. Parus L. S. N. X. 1758, 189 Melaniparus Bp. Consp. I. 1850, 228 [Arten: P. niger, leucomelas, leucopterus, leuconofus| Pentheres Cab. Mus. Hein. I. 1850, 92. Typ.: P. niger Vieill. 4egithospiza Mellm. J. O. ıgo1, 171. Typ.: P. fringillinus Fschr. Rehw. Lophophanes, Poeeile u. Cyanistes Kaup 1829 Bäeolophus u. Machlo- lophus Cab. 1850 — Periparus, Pardaliparus u. Silliparus Selys 1884. Schnabelfirste deutlich gebogen; Nasenlöcher rundlich, von Borsten überdeckt; Flügel gerundet; 1. Schwinge länger als die Handdecken, etwa so lang als die Hälfte der 2. oder kürzer, 4. und 5. am längsten, Schwanz gerade abgestutzt, schwach gerundet oder seicht ausgerandet, etwa so lang als Flügel, bald etwas kürzer, bald wenig länger. — Etwa 160 Arten und Nebenarten, die in etwa 1o Untergattungen zu sondern sind und mit Aus- nahme von Südamerika und Australien über die ganze Erde verbreitet sind. Paridae — 5 — Parus Schlüssel der Arten: . Ein weisser oder rahmfarbener Fleck auf dem Rücken en og NEN ERS — Rücken grau oder er 2 ‚ 2. Kopf und Rücken gleich gefärbt, schwarz oder grau: 3 — Kopf und Rücken verschieden gefärbt: 6 3. Flügeldecken weiss umsäumt: 4 — Flügeldecken grau umsäumt: . . . 2. 2.2.2... 1914. P. funereus. 4. Schwingen mit weissem Aussensaume:! 5 -— Schwingen mit olivengelblichem Aussensaume: . . 1916. P. xanthostomus. 5. Unterkörper weiss: . . ne SmgräsEsalbiventrig: — Unterkörper schwarz oder rau: 2 nr KONSENETOIGERRLFCONSP: 6. Kopfseiten und Genick rotbräunlich: . . . . . . 1925. P. fringillinus. — Wangen weiss; weisser Genickfleck: 7 — Schmaler, grauer Wangenstreif: . . . » .„. ..|. . 1922. P. griseiventris. — Ganzer Kopf einfarbig schwarz: 8 7. Klüselniber7o mmllange: 77. mr 19237 Prater eonSp} — Flügel unter 70 mm lang: a ee nid 8. Unterkörper weiss mit schwarzem Mittelstreif: . . 1921. P. fasciiventer. — Unterkörper, auch die Körperseiten, zimtbraun: . . 1919. P. rufiventris u. consp. — Unterkörper in der Mitte blass weinrötlich zimtfarben bis bräunlichweiss, Körperseiten grau verwaschen oder fahlgrau: . 7. u. ae rg2o Epallidiventris u. consp. 1914. Parus funereus (Verr.) Melanoparus funereus Verr. J. ©. 1855, 104 Parus EN Hartl. W. Afr. 1857, 70 — Sharpe Ibis 1870, 480 — Baus Cat. 1875, 16 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 9; II. 1900, 227 — Rehw. ]J. ©. 1896, 39 Melaniparus funereus Salvad. Ibis 1879, 303 Parus nigrieinereus Jacks. Bull. Br. ©. C. LVIII. Dec. 1898; Ibis 1899, 303 638 2. Abbild.: Ibis 1899, T. XII. Öberseits schieferschwarz mit einigem grünen Metallglanze, Oberkopl- federn mit schwarzem Mittelteile und grauer, grünlich schimmernder Um- säumung; Flügeldecken schieferschwarz, grau umsäumt (die Säume grünlich schimmernd); Schwingen schieferschwarz mit grauem Aussensaume; Schwanzfedern schwarz mit einigem Glanze und undeutlich dunkel quer- gebändert; ganze Unterseite schiefergrau; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 140—150, Fl. 85, Schw. 60, Schn. ı1, L. 18—ı9 mm. Der junge Vogel hat weisslichen Endfleck an den Flügeldecken. Westafrika von der Goldküste bis Gabun, östlich bis zum Victoria Niansa: Elmina IX. (Nagtgl.); Barombi (Zenker); Gabun (Verr., Marche, Comp.); Nandi IV. (Jacks.). 1915. Parus niger Vieill. La Mesange noire Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 137 — Sund.Krit. 1857, 40 Parus niger Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 325 — Gurn. Ibis 1862, 28. 155; P. Z. S. 1864, 2; Anderss. Damara 1872, 81 — Anderss. P. Z. S. 1864, 6 — Sharpe Cat. 1871, 36; Lay. S. Afr. 1875, 331. 835; Oates Matabele 1881, 3rı — Buckl. Ibis 1874, 373 — Shell. Ibis 1875, 73; 1882, 257; ıg91, 165. 168; P. Z. S. 1882, 302; B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 232 — Ayres Ibis 1880, 103 Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 248 Fschr. J. ©. 1885, 139 — Rehw. D. Paridae — 5I — Parus ©. Afr. 1894, 213 — Fleck J. O. 1894, 412 — Rend. Ibis 1896, 171 — Alex. Ibis 1899, 562 — Marsh. Ibis 1900, 233 — Stark S. Afr. I. 1900, 307 — Hellm. J. ©. ıg02, 2ı2 — Shortr. Ibis 1904, 182 Parus hıctuosus Leht. Nomencl. 1854, 36 [nom. nud.] Parus leueopterus [non Sw.] Lay. S. Afr. 1867, 113 Parus füllevorni Rehw. ©. M. 1900, 5 — Hellm. J. ©. 1902, 211 Parus fuelleborni Shell. B. Afr. Il. 1900, 235. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 137 Fig. ı. 2. Oberseits schwarz, Oberkopf und Vorderrücken mit schwachem bläu- lichen Glanze; Kopfseiten und ganze Unterseite grauschwarz, oft ins Bräun- liche ziehend, Unterschwanzdecken weiss umsäumt, Schenkelfedern mit weissen oder weissgrauen Spitzen; kleine Flügeldecken schwarz, die mittleren ganz weiss oder an der Wurzel schwarz, die grossen schwarz mit weissem Aussen- und Endsaume; Schwingen schwarz, aussen und innen weiss gesäumt; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissen Aussensaume; Unterflügeldecken weiss, längs des Handrandes schwarz gefleckt; Auge braun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 150—170, Fl. 75—88, Schw. 65—85, Schn. 10—ı2, L. 19—2r mm. Bei einem Vogel von Useguha ist der Ton der Unterseite brauner als bei Südafrikanern. Einen Vogel vom Niassagebiet, Undis (Fülleb.), hatte ich wegen aul- fallend blasser, schiefergrauer Unterseite, insbesondere sehr blasser Bauch- färbung als P. fülleborni gesondert. Nachdem aber ein zweiter ganz übereinstimmender Vogel von Penther in Bamangwato (Matoppoberge) gesammelt worden ist, scheint mir eher eine Spielart, vielleicht auch jüngerer Vogel von P. niger vorzuliegen. Südafrika, im Westen nordwärts bis zum Kunene, im Osten bis zum Pangani: Okawango, Ngamisee, Elephant Vley, Otjimbingue IX. (Anderss.); Ngami (Chapm.); Rehoboth IV., Kuisib V. (Fleck); Beaufort, Kuruman, Grahamstown, East London (Lay.); Grahamstown, Elands Post (Atmore); Kingwilliamstown, Chalumnafluss (Trevel.); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss XI. (Shortr.); Durban IIl., Pinetown (Shell.); Pinetown V. (Ayres); Pieter- maritzburg XII. (Butl., Feild., Reid); Rustenburg, Limpopo V., Maschonaland IX. X. (James., Ayres); Bamangwato X. (Buckl.); Buluwayo in Matebele VI. (Penther); Barberton VII. (Rend.); Tatı X., Ramaqueban VI. IX. (Oates); Salisbury (Marsh.); Tette (Kirk); Sambesi VII., Kafue I. (Alex.); Liwonde (Sharpe); Rowuma (Thoms.); Useguha U. (Fschr.). Nach Stark im Kaplande überall in buschigem und waldigem Gelände, aber höhere Bäume bevorzugend, fällt durch seinen scharfen Lockruf aul. Ayres fand ein Nest in einer alten Spechthöhle. Die Eiersind auf weissem Grunde sparsam blassrot gefleckt und messen 17 X 13—14 mm. 1915a. Parus niger leucomelas Rüpp: Parus leucomelas Rüpp. N. W. 1835, 100. ı01 T. 37; S. Üb. 1845, 59 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 407 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 238 — Pelz. Verh. Z. B. G. 1881, 145. 609 — Sharpe Ibis 1891, 595 — Jacks. Ibis 1899, 638 Grant Ibis 1900, 145; 1904, 264 — Shell. B. Afr. Ir 1900, 228 — Neum. J. OÖ. 1900, 301 — Budg. Ibis 1901, 489 — Grant Reid Ibis 1901, 636 — Alex. Ibis 1902, 289 Parus leucopterus Sw. W. Afr. II. 1837, 42 Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22; W. Afr. 1857, 70; J. ©. 1861, 161 — Mont. Ibis 1862, 338 Blanf. Abyss. 1870, 356 — Sharpe Ibis 1870, 480; ı900, 183; Cat. 1871, 36 — Sharpe Bouv. ul. SS. 2 Br. 1377, 4970 Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 192 Rehw. J. ©. 1891, 392; Paridae — 52 — Parus 1892, 55; 1897, 47 — Rend. Ibis 1892, 216 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9 — Hart. Nov. Zool. 1899, 415 — Salvad. Ann. Genova ıgor, 762 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 167 — Vallon Atti Ist. Veneto 1903, 150 Pentestes melanoleucos Württ. Naum. VII. 1837, 433 [nom. nud.] Melaniparus leucopterus Antin. Cat. 1864, 40 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 450 — Hartl. J. ©. 1886, 579 Parus niger [non Vieill.] Rchw. J. O. 1887, 301. 306 — Shell. P. Z. S. 1888, 29 — Gigl. Ann. Genova 1888, ar — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352; Nov. Zool. 1900, 51 Melaniparus leucomelas Salvad. Ann. Genova 1888, 243 Parus niger var. leucomelas Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 61 Parus leucomelas quineensis Shell. B. Afr. II. 1900, 229. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 37 Fig. 2. Dem P. niger im allgemeinen ähnlich, aber Unter- wie Oberseite glänzend schwarz, Körperseiten oft mattschwarz; Unterschwanzdecken nicht weiss gesäumt; innere grosse Armdecken auf der ganzen Aussenfahne oder sogar zum grösseren Teile weiss; Schwanzfedern ganz schwarz ohne weissen Saum, nur die äusserste bisweilen mit schmalem weissen Aussen- und End- saume; Auge gelb. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 72—85, Fl./Schw. 45—50, Schw. 60—70, Schn. 10—ı1ı, L. 18—ıg mm. Bei einem mir vorliegenden Vogel von Togo und zweien der v. Erlangerschen Sammlung aus dem Hauaschgebiet sind die weissen Aussen- säume der Schwingen blass schwefelgelb verwaschen. Das Weibchen scheint sich durch matteren und etwas ins Grünliche ziehenden Glanz des Gefieders vom Männchen zu unterscheiden. Der jüngere Vogel hat mattschwarze Unterseite und ist von dem jungen P. niger nur am Fehlen der weissen Säume der Unterschwanzdecken zu unterscheiden, die indessen auch bei jenem oft abgerieben sind. West- und Nordostafrika südwärts bis zum Kongo und Victoria Niansa: Senegal (Sw.); Bathurst (Rend.); Kasamanse (Verr.); Kunchowgraben IV. (Budg.); Bissao (Beaud.); Farim IV. (Fea); Bolama (Lissabon. M.); Gambaga, Karaga IV. Junge (Alex.); Gambaga I. VII. (Giff., Northe.); Mangu XI. XII. (Thierry); Volta (Ussher); Bismarckburg ll. IV. (Büttner); Leglebi VI., Kratschi I. (Baum.); Sokode Ill. (Kerst.); Loko V. (Hart.); Kap Lopez [nach Hartl.]; Konde, S. Antonio (Lucan, Petit); [Manjanga, Leopoldsville (Bohnd.)]; nördlich des mittleren Sambesi „Tsitete“ (Foa); Eritrea I. XII. (Tellini); Anseba VII., Senafe (Blanf.); Bogos (Esler); Undell Wells, Rayrayguddi V., Gelamet VII, Kokai VII. (Jesse); Tarantagebirge, Temben (Rüpp.); Bogos, oberer Blauer Nil, Weisser Nil, Kordofan (Heugl.); Keren V. VI., Anseba VI, Djur, Kordofan (Antin.); Sennar (Brehm); Goro XI. (Rag.); Dimptu Il. (Irav.); Telagubaie Il. (Blund., Lovat); Sequala I., Ounji II. (Pease); Suaisee III. (Degen); Muggi X., Mabero VII, Kiri V. (Emin); Elgon, Kitosch IIl., Ntebbi V. VII. (Jacks.); Karimia V., Fajao VII. (Ans.); Insel Soweh XI. (Emin); Mpororo II. (Stuhlm.); Kwa Mlema IX. (Neum.). „Lebt einzeln oder paarweise in der Steppe wie im Waldgebiet, namentlich auf Bäumen und Gebüsch längs der Gewässer und Regenbetten. Der Lockton ist sehr ähnlich dem der Sumpf- und Spiegelmeise, aber das Betragen ist weniger lebhaft.“ (v. Heuglin). 1915b. Parus niger insignis Cab. Parus leucoplerus |non Sw.] Mont. Ibis 1862, 338 — Boc. J. Lisboa XX. 1876, 253 Melaniparus leucoplerus Boc. J. Lisboa IV. 1867, 333; V. 1868, 22; XVII. 1874, 51 ’entheres niger |non Vieill] . Rchw. Mitt.Afr. Ges. 1879, 210 Parus ( Pentheres) Paridae 513 —: Parus insignis Cab. J. ©. -1880, 419 Parus niger |non Vieill.| Boc. Angola Il. 1881, 285; J. Lisboa XXVIII. 1880, 242; (2.) XI. 1893, 162 — Shell. P. Z. S. 1882, 302 — Sousa ]. Lisboa XLVI. 1887, 99 — Bütt. N. Leyden 1888, 231; 1889, 71 Parus insignis Shell. B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 231; Ibis 1897, 526; 1898, 553; 1899, 366. Abbild. fehlt. Dem P. leucomelas sehr ähnlich, aber im allgemeinen grösser, der blaue Glanz des Gefieders tiefer, die weissen Aussensäume der Schwingen breiter; Schwanzfedern in der Regel mit deutlichem, wenn auch schmalem, End- saume, äusserste auch mit weissem Aussensaume. Lg. etwa 155—175, Fl. 85—g2, Schw. 70—83, Schn. 1I—ı3, L. 19—2ı mm. Angola bis zum Niassagebiet: Malandje VI. (Schütt); Malandje II. IV., Kuango VIII. (Mechow); Biballa, Kiulo bei Humbe, Galanga, Quissange XI., Kakonda „Xitiaquenene“ (Anch.); Kambambe (Mont.); Kasinga IIl., Humpata (Kellen); Ikawa (Mann.); Songwe, Tanganjikahochland (Sharpe); Kombi VI. (Whyte); Beya VI., Kassiabona X. (Fülleb.). 1916. Parus xanthostomus Shell. Parus zanthostomus Shell. Bull. Br. ©. €. No. II. Nov. 1892; Ibis 1893, 17. 118; B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 236 T. ı0 Parus niger xanthostomus Stark S. Afr. I. 1900, 308. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. X Fig. 1. Dem /. niger sehr ähnlich, aber Oberseite mattschwarz, nur der Ober- kopf mit geringem grünlichen Glanze; Unterseite blasser, schiefergrau, die weissen Aussensäume der Schwingen zum Teil olivengelb verwaschen. Lg. etwa 150, Fl. 86, Schw. 40—45, Schn. ıı—ı2, L. ı9 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Es bleibt festzustellen, ob in dieser Form nicht nur eine Spielart oder Jugendkleid von P. niger vorliegt. Die das wesentlichste Kennzeichen ab- gebenden, gelb verwaschenen Aussensäume der Schwingen kommen gelegentlich auch bei ?. /eucomelas vor [vergl. daselbst]. Südostafrika: Grahamstown (Atmore); zwischen Limpopo und Sambesi (Bradsh.); Mpimbi I. (Whyte). 1917. Parus leuconotus Guer. Parus leuconotus Guer. Rev. Mag. Z. 1843, 162 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 408 — Blanf. Abyss. 1870, 356 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 238 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 226 — Grant Ibis 1900, 145; 1904, 264 — Grant Reid Ibis 1901,%637 Parus dorsatus Rüpp. S. Üb. 1845, 42. 59 T. 18 Parus (Melaniparus) leuconotus Heug]. R. NO. Afr. II. 1877, 192 Melaniparus leuconotus Salvad. Ann. Genova 1884, 137; 1888, 243 — Gigl. Ann. Genova 1888, 41. Abbild.: Rüpp. S. Ub. T. 18. j Schwarz mit bläulichem Glanze, auch Unterflügeldecken schwarz, nur Nacken und Vorderrücken trübweiss, graulichweiss oder rahmfarben und Schwingen innen weiss gesäumt.. Lg. etwa 125— 140, Fl. 73—83, Schw. 55—60, Schn. 10—ı2, L. 18—20 mm. Beim jungen Vogel ist der Rückenfleck mehr bräunlich verwaschen. Nordostafrika: Senafe, Adigrat, Tigre V. (Blanf.); Senafe IV., Goongoona V. (Jesse); Senafe, Taranta, Semien, Wogara, Begemeder, Gallaland (Heugl.); Fekerieghemb 1. III, Sciotalit I., Dens VI., Let Marefia VIII. (Antin.); Falle XII, Fekerieghemb III., Dens X., Antotto XI. XI., Sciotalit I. (Rag.); Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 33 Paridae — 514 — Parus Ankober VII, Antotto XI. (Trav.); Burka I. (Blund., Lovat); Dagu Delalı XI. (Pease); Dodgit VI., Batadino VI., Katchessa VI. (Degen). „Die weissrückige Meise ist ein wahrer Gebirgsvogel und mehr auf der Hochebene als an Abhängen zu finden. Sie bevorzugt namentlich alte Akazien, weniger Oliven. Die Nahrung besteht in Insekten, Beeren und Kernfrüchten.“ (v. Heuglin). 1918. Parus albiventris Shell. Paärus albiventris Shell. Ibis 1881, 116; P.Z.S. 1881, 578; B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 236 T. 10 — Böhm ]J. O. 1883, 207 — Schal. ]. ©. 1883, 358 — Fschr. Z. g. O. 1884, 340; J. ©. 1885, 139 — Rchw. ]J. O. 1887, 40. 75; 1891, 162; D. O. Afr. 1894, 214 — Emin ]. O. 1891, 60 — Sharpe Ibis ı891, 595 — Jacks. Ibis 1899, 639 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 332 — Hinde Ibis 1900, 494 — Neum. J. OÖ. 1900, 301. Abbild.: Shell. B. At TeRSEIjET2: Kopf, Hals und Oberkörper schwarz mit einigem Glanze am Kopfe; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; kleine Flügel- decken schwarz, mittlere weiss, grosse schwarz mit weisser Umsäumung; Schwingen schwarz mit weissem Aussen- und Innensaume; Schwanzfedern schwarz mit schmalem weissen Endsaume, die äusserste mit breitem weissen Aussensaume; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse dunkel blei- grau. Lg. etwa 140—160, Fl. 77—88, Schw. 65—75, Schn. 10—ıı, L. 18 bis 20 mm. Beim Weibchen ist der Rücken grauschwarz; Kopfseiten, Kehle und Kropf fahl schwärzlichgrau, oft ins Bräunliche ziehend. Ostafrika vom Victoria Niansa bis Uhehe: Elgeju VIII, Nandi V. VI., Ravine II. III. VIL, Kikumbuliu XII. (Jacks.); Mau XI., Manjarasee XIl., Umbugwe, Nguruman, Loitaberge (Neum.); Naiwaschasee V., Kageji XL, Salanda X., Ndutian (Fschr.); Adifluss IX., IV. und XI. brütend (Hinde); Tarusteppe X. (Ans.); Ugogo (Kirk); Mpapua VI, Mkigwa VII. (Emin); Kakoma II. VIII. (Böhm); Iringa VII. (Stierl.). 1919. Parus rufiventris Boc. Parus rufiventris Boc. J. Lisboa XXI. 1877, 161; XXIII. 1878, 212; XXVIII. 1880, 242; (2.) XV. 1896, 184; Angola II. 1881, 287 T. 10 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 835 — Rchw. J. ©. 1887, 306 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 238. Abbild.: Boc. Angola DezoEissT. Kopf und Kehle glänzend schwarz; Oberkörper und Öberschwanz- decken, Halsseiten und Kropf grau; Unterkörper und Unterschwanzdecken zimtfarben; kleine Flügeldecken grau, mittlere und grosse schwarz, weiss umsäumt; Schwingen schwarz mit weissem Aussen- und Innensaume; Unter- flügeldecken rostgelblichweiss; Schwanzfedern schwarz mit weissem End- saume, die Äusserste auch mit weissem Aussensaume; Schnabel und Füsse schwarz; Auge blassgelb bis braun. Lg. etwa 140—ı150, Fl. 73—85, Schw. 60—70, Schn. r0—ıı, L. 18—2o mm. Kongogebiet, Angola: Stanleypool V (Teusz); Leopoldsville (Bohnd.); Kakonda „Caxito“* „Quitiaguenene“ (Anch.). Paridae — 55 — Parus 1919a. Parus rufiventris masukuensis Shell. Parus masukuensis Shell. B. Afr. II. 1900, 238. Abbild. fehlt. Nach der Urbeschreibung durch blasser zimtfarben Brust und breitere weisse Säume an den Schwingen von ?. rufiventris unterschieden. Nyikahochland: Nyikahochland, Masuku VI. VII. (Whyte). 1920. Parus pallidiventris Rchw. Parus sp. Böhm O. C. 1882, 146 Parus rufiventris [non Boc.]| Böhm ]J. O. 1883, 207 — Schal. J. ©. 1883, 358 Parus pallidiventris Rehw. J. ©. 1885, 217; D. O. Afr. 1893, 214 [pt.] — Shell. Ibis 1897, 526. Abbild.: fehlt. Dem P. rufiventris sehr ähnlich, aber Unterkörper und Unterschwanz- decken viel blasser, blass hirschfarben [fawn color nach der Ridgway’schen Farbentafell, und die Körperseiten nicht wie die Mitte des Unterkörpers gefärbt, sondern graulich. Lg. etwa 140—150, Fl. 80—84, Schw. 64—70, Schn. r10—ıı, L. 18—ıg mm. Beim Weibchen ist die Kehle grau wie der Kropf, die Färbung des Unterkörpers ist ein wenig blasser. Inneres Ostafrika: Kakoma Il. VIII. „Runda“ (Böhm). „Um Kakoma die häufigste Meise. Ihr Benehmen und Rätschen er- innert durchaus an ?. maior. Ausserdem hört man von ihr noch einen einfachen, aber wohltönenden Gesang. In der Trockenzeit, während der sich überhaupt die verschiedensten Vögel in grosse Gesellschaften zusammen- schlagen, streifen die Meisen in Gemeinschaft mit verschiedenen Spechten, Dicerurus, Campephaga, Thamnolaea u. a. durch den Hochwald. Am 13. Juli fand ich das eigentümlich ausgepolsterte Nest dieser Meise mit 2 Jungen in einem tiefen Baumloche.“ (Böhm). 1920a. Parus pallidiventris rovumae Shell. Parus pallidiventris [non Rchw. 1885] Rchw. J. ©. 1889, 285; Jahrb. Hamb. 1893, 26; D. O. Afr. 1893, 214 [pt.] — Shell. Ibis 1894, 469; B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 239 — Marsh. Ibis 1900, 233 — Stark S. Afr. I. 1900, 307 Parus rovumae Shell. Bull. Br. ©. C. II. Nov. 1892; Ibis 1893, ıı8; B. Afr. II. 1900, 239. Abbild. fehlt. Von Parus pallidiventris nur durch wesentlich blassere Färbung des Unterkörpers, die beim Weibchen nur als bräunlichweiss oder rahmfarben bezeichnet werden kann, unterschieden, auch im allgemeinen etwas kleiner. Fl. 73—82, Schw. 58—62 mm. Küstengebiete Ostafrikas von Useguha bis zum unteren Sambesi: Pongue VIH., Msiri IX., Mbujuni IX., Quilimane I. „Kamsalavi“ „Quaru“- (Stuhlm.); Rowuma (Thoms.); Lumbuti (Fülleb.); Fort Lister VII. (Whyte) Salisbury VIII. X. (Marsh.); Maschonaland (Francis). 1921. Parus fasciiventer Rchw. Parus faseiiventer Rchw. OÖ. M. 1893, 31 Parus fasciiventris Shell. B. Afr. 1. 1896, 9; II. 1900, 237. Abbild. fehlt. i Oberkopf glänzend schwarz, Genick, Kopfseiten und Kehle bis zum Kropfe braunschwarz; Oberkörper fahl graubraun, Oberschwanzdecken 332 Paridae zn 516 un Parus schwarz; Unterkörper weiss, an den Seiten graulich verwaschen, längs der Mitte ein unregelmässiger schwarzer Streif; Unterflügel- und Unterschwanz- decken weiss; kleine Flügeldecken fahlbraun, mittlere und grosse schwarz, weiss umsäunt; Schwingen schwarz, innen und aussen weiss gesäumt; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume. Lg. etwa 140, Fl. 78, Schw. 63, Schn. 10, L. 17 bis 18 mm. Ronssoro VI. (Stuhlm.). 1922. Parus griseiventris Rchw. Parus griseivenlris Rehw. J. ©. 1882, 210. 235; D. O. Afr. 1894, 214 — Shell. B. Afr. IL. 1896, 9; II. 1900, 243 Parus gilviventris Böhm J. O. 1883, 207 — Schal. J. ©. 1883, 358. Abbild.: J. ©. 1886, T. II Fig. 1. Kopf und Kehle bis zum Kropfe glänzend schwarz, ein schmales graues Band vom Schnabel unterhalb des Auges über die Wange; Oberseite des Körpers und kleine Flügeldecken grau; Unterkörper blasser grau, in der Mitte weisslich, Unterflügel- und Unterschwanzdecken fast weiss; im übrigen Flügel und Schwanz wie bei den vorgenannten Arten. Lg. etwa 130—140, Fl. 78—80, Schw. 60, Schn. 10, L. 18—1g mm. Ostafrika: Kakoma Ill. (Böhm). 1923. Parus afer Gm. Parus afer Gm. S. N. II. 1788, 1010 — Sharpe Cat. 1871, 36; Lay. S. Afr. 1875, 329. 835; Oates Matabele 1881, 310; Bull. Br. ©. C. LXXXI. ıg01, 2 — Puckl. Ibis 1874, 373 — Ayres Ibis 1880, 103 — Shell. Ibis 1882, 257 — Marsh. Ibis 1896, 244; 1900, 233 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 240 — Stark S. Afr. I. 1900, 305 — Scl. P. Z.S. 1900, 2. 3 — Haagn. Ibis 1902, 5372 — Whiteh. Ibis 1903, 226 La Mesange Grisette und brune Levaill. Ois. d’Afr. III. 1902, T. 138. 139 Fig. ı —- Sund. Krit. 1857, 40 Parus fuscus Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 309 Parus cinerascens Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 316 — |[? Hartl. W. Afr. 1857, 70 [Aguapim, Riis!| — Lay. S. Afr. 1867, 113 Parus cinereus Lay. S. Afr. 1867, 12 Parus afer intermedius |non Zaroudnoi] Shell. B. Afr. II. 1900, 241 Parus afer parvirostris Shell. B. Afr. II. 1900, 241 Parus parvirostris Shell. Ibis ıgo1, 165. 168 Pentheres afer Sharpe Ibis 1904, 342. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 138. 139 untere Figur — Jard. Selby Ill. Orn. II. T. 117 — Stark S. Afr. I. S. 305 [Kopf, Flügel, Fuss]. Kopf, Kehle, Kropf und ein unregelmässiges Band längs der Brustmitte glänzend schwarz, ein breites weisses Band vom Schnabel über die Wange, nach hinten sich verbreiternd, weisser Genickfleck; Oberkörper trübgrau, oft bräunlichgrau; Unterkörper fahler grau, am Rande des schwarzen Kropfes und Brustbandes und meistens auch auf dem Bauche blasser, weisslich; Unterflügeldecken trübweiss; Oberschwanzdecken schwarz; Unterschwanz- decken grauschwarz mit weisser Spitze oder trübweiss; kleine Flügeldecken trübgrau, die übrigen, Schwingen und Schwanzfedern wie bei den vor- genannten Arten. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 75—85, Schw. 60, Schn. 1I—13, L. 19— 20 mm. Das Weibchen hat etwas mattere Färbung und ist etwas kleiner als das Männchen. Paridae — 517° — Parus Beim jungen Vogel ist Ober- wie Unterkörper bräunlich verwaschen, der weisse Wangenstreif und Genickfleck sind ebenfalls bräunlich ver- waschen, die Säume der Flügeldecken und Schwingen sind blassbräunlich. Bei dieser Art schwankt die Schnabelgrösse bedeutend, woraufhin Shelley zwei Nebenarten, intermedius und parvirostris, unterschieden hat, die indessen nicht geographisch begründet und wohl nicht aufrecht zu er- halten sind. Nach Sharpe weicht die Form parvirostris von Maschonaland aller- dings auch durch reineres Grau der Oberseite ab, würde danach also eher mit P. a. damarensis übereinstimmen, was festzustellen bleibt. Südostafrika, Kapland: Katunga (Sharpe); Salisbury IV. (Marsh.); Umfuli VIII. (James.); Inyati IX., Semokwe X. (Oates); Matebele IX., Bamangwato (Buckl.); Magaliesberge, Rustenburg VIN., Potchefstrom VI. (Ayres); Luschuma (S. Pinto); Johannesburg (Ross); Modderfluss (Exton); ÖOranjefluss (Bradshaw); Kaffernland (Krebs); Port Elisabeth (B. M.); Aliwal (Whiteh.); Deelfontein II. III. VIL—XI. (Seim.); Beaufort West, Nelsport, Kuruman, Bergfluss (Lay.); Swellendam, Hopetown (Atmore); Colesberg „Slangwyte“ bei den Buren genannt (Ortlepp); Camdeboo (Levaill.); Kap- stadt (Butler). „Obwohl diese Meise sich gewöhnlich auf Bäumen und Büschen aufhält, bewohnt sie häufig auch trockenes wüstenartiges Gelände, das nur mit spärlichem Gestrüpp bedeckt ist. Hier jagt sie auf Steingeröll und Felsen nach Insekten und baut ihr Nest in Erdhöhlen. Einmal traf ich eine Familie an einem Pfahlzaune herumkletternd, der das Grab eines Seemanns an der sandigen Küste des Namalandes umgab, wo weit und breit kein Baum stand. Sie baut im Kaplande im September. Die 5—6 Eier sind auf weissem Grunde sparsam blassrot gefleckt und messen 17—18%X 14 mm.“ (Stark). 1925a. Parus afer damarensis Rchw. Parus einerascens [non Vieill.] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 149 — Chapm. Trav. Il. 1868, 398 Parus afer |non Gm.) Mont. P. Z. S. 1865, 95 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 80" — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 137; XXVIII. 1880, 242; Angola II. 1881, 286 — Sousa J. Lisboa XLVIII. 1888, 226 — Fleck J. ©. 1894, 412 Parus ceinerescens Anderss. P. Z. S. 1864, 6 Parus afer damarensis Rchw. ©. M. 1902, 77: Abbild. fehlt. Von P. afer nur durch helleres und reineres Grau des Ober- und Unterkörpers unterschieden. Südwestafrika: Kakonda, Quindumbo VII. „Caxitico“ „Calusondonjobo“ „Xitiaquenene“ (Anch.); Benguella (Mont.); Kunene (Chapm.); Damaraland VI. XI., Okawango, Ngamisee (Anderss.); Windhuk (Lübbert); Rehoboth XI., Kalahari (Fleck). 1924. Parus thruppi Shell. Parus ihruppi Shell. Ibis 1885, 406 T. 11; B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 244 — Sharpe P. Z. S. 1895, 476; ıgo1, 304. 616 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 4t — Phill. Ibis 1898, 404 — Hawk. Ibis 1899, 67 — Grant Reid Ibis 1ıgo1, 637 Parus barakae Jacks. Ibis 1899, 639 Parus thruppi barakae Neum. J. ©. 1900, 30T. Abbild.: Ibis 1885, T. XI Fig. 2. Paridae —— 518 —— Parisoma Dem P. afer sehr ähnlich, aber viel kleiner; das Grau der Oberseite reiner; das Schwarz der Kehle nicht so weit auf den Kropf ausgedehnt, Kinn mit Weiss gemischt; das schwarze Band auf der Brustmitte schmaler und undeutlicher; Unterschwanzdecken bräunlichweiss; das Weiss der Wange hinten schwarz umsäumt; der weisse Genickfleck breiter, ein Genick- band bildend; schmales, oft undeutliches weisses Stirnband. Lg. etwa ITo bis 120, Fl. 61—69, Schw. 45—52, Schn. r10—ı1, L. 16—ı9 mm. Somaliland, südwärts bis zur Tarusteppe, Baringosee: Sogsoda Il. (Phill.); Le Gud, Hullier (Ell.); Arto XI. (Pease); Haragogara XI., Jifa Medir (Hawk.); Milmil VII., So Midgan I., Ennia Il., Gof XI. (D. Smith); Njemps IX. (Jacks.); Kahe, Taweta, Taita, Tarusteppe II. (Neum.). 1925. Parus fringillinus Fschr. Rchw. Parus fringillinus Fschr. Rehw. J. O. 1884, 56 — Fschr. Z. g. O. 1884, 340 T. 19; J. ©. 1885, 139 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 213 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9 Aegithalus fringillinus Shell. B. Afr. II. 1900, 255 Parus (Aegithospiza) fringillinus Hellm. Par. Sitt. Certh. 1903, 107. Abbild.: Z. g. ©. 1884, T. XIX Fig. 1. Stirn, Kopfseiten, Genickband, Kehle und Kropf fahl rostbraun, etwas ins Weinrötliche ziehend; Oberkopfplatte schwarzgrau; Oberkörper bräunlich- grau; Unterkörper fahl graubraun, etwas ins Rostbräunliche ziehend, Unter- schwanzdecken blasser, weisslich; Unterflügeldecken trübweiss; kleine Flügeldecken bräunlichgrau, mittlere und grosse schwarz, weiss umsäumt; Schwingen schwarz mit weissem Aussen- und Innensaume; Oberschwanz- decken schwarz; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusserste auch mit weissem Aussensaume; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. etwa ı15—ı30, Fl. 70—77, Schw. 45—55, Schn. ıı, L. 18—2o mm. Massailand: Fuss des Meruberges VII. (Fschr.); Ngaptuk X. (Schillings). Parisoma Sw. Parisoma Sw. Rich. Fauna Bor. Amer. 1831, 490. Typ.: Sylvia subcaerulea Vieill. Parosoma Agass. Nomencl. Zool. 1848, 791 Aegithalopsis Heine J. O. 1859, 431. Schnabelfirste deutlich gebogen; Nasenlöcher länglich, in der Regel frei, seltener (P. plumbeum) von Borsten überdeckt; ı. Schwinge wesentlich länger als die Handdecken, 2. gleich der 8.; Schwanz stark gerundet oder stufig, meistens länger als Flügel, äusserste Feder grösstenteils oder doch am Ende weiss. — 1o Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: Y. Schwarzes Kropiband:.. wm. 22.2 er roare Rbbkinils — Kein schwarzes Kropfband: 2 2. Unterschwanzdecken lebhaft rotbraun:. . . . . . 1926. P. subcaeruleum u. consp. — Unterschwanzdecken weiss, graulich oder blass isabell- gelblich: 3 3. Kopf schwarz: . s uw 1933. P. blanfordi. Kopf grau oder dunkelbraun: 4 Paridae — 519 — Parisoma Rücken grau: 5 — Rücken braun: 7 3 5. Äusserste Schwanzfeder am Ende nur wenig über ı Drittel, nicht zur Hälfte weiss: 6 — AÄusserste Schwanzfeder grösstenteils oder doch überdies blälttes weiss ee 7929ER plümbeum. 6. Kehle deutlich dunkel gestrichelt: . . . . . .. . 1928. P. layardi. —Kehlemmniehtzdunkelegestrichelt2.. 2 22 7271930: Be orientale. 7. Kopf deutlich dunkler als der Rücken: . . . . . 1931. P. lugens. — Kopf von der Farbe des Rückens: . . . . . . . 1932. P. jacksoni. 1926. Parisoma subcaeruleum (Vieill.) Le Grignet Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 126 — Sund. Krit. 1857, 38 Sylvia subeaerulea Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 188 Parisoma rufiventer Sw. Class. B. II. 1837, 247 — Lay. S. Afr. 1867, 115 Sylvia erythropygos Lcht. Verz. Kaffernl. 1842, 14 Thamnobia subeoerulea Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 29 Aegithalopsis subcaerulea Heine J. ©. 1859, 431 Parisoma subeaeruleum Sharpe Cat. 1871, 41; Lay. S. Afr. 1875, 332. 836; Oates Matabele 1881, 3ı1; Ibis 1904, 318 — Ayres Ibis 1871, 154; 1880, 103 — Buckl. Ibis 1874, 375 — Shell. Ibis 1882, 257; B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 213 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 248 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg01, 75 — Whiteh. Ibis 1903, 227 Parisoma subcoeruleum Holub Pelz. S. Afr. 1882, 81. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 126 — Scl. Stark S. Afr. II. S. 75 [Kopf, Flügel, Fuss]. Oberseits braungrau, Oberschwanzdecken dunkler, Zügel weisslich; Kehle und Kropf auf grauweissem Grunde grauschwarz längsgefleckt; Unter- körper grau, in der Mitte weiss; Unterflügeldecken weiss, bisweilen mit grau gemischt; Unterschwanzdecken rotbraun; Flügeldecken wie der Rücken, Afterflügelfedern schwarz mit weissem Endsaume oder weisser Spitze, Schwingen dunkelbraun, aussen schmal weissgrau, innen breiter weiss ge- säumt, frisch gemauserte Schwingen auch mit weissem Endsaume; Schwanz- federn schwarz, die äusseren am Ende weiss, äusserste zum Teil auch längs des Aussensaumes weiss; Auge weisslich; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 140— 150, Fl. 65—70, Schw. 65—73, Schn. ıı, L. 20—22 mm. Kapland, Südostafrika: Swellendam, Colesberg, Malmesbury, Kuruman, Karru, Nelsport, Grosser Fischfluss (Lay.); Karru XI. I. (Vict.); Deelfontein V. VII. VIII. (Seim.); Kingwilliamstown V. (Newby, Trevel.); Elandspost (Atmore); Aliwal (Whiteh.); Kaffernland (Krebs); Oranjefluss (Bradsh.); Ladysmith VII. (Reid); Ladysmith V., Tati IX. X. (Oates); Natal, Matebele (Buckl.); Limpopo, Transvaal (Ayres); Transvaal VII. (Buckl.); Mangwato XII. (James.). 1926a. Parisoma subcaeruleum cinerascens Rchw. Parisoma subeoeruleum [non Vieill.] Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 149 — Fleck J. O. 1894, 413 Parisoma subeaeruleum Gurn. Anderss. Damara 1872, 77 — Boc. Angola 1877, 204 Parisoma subeaeruleum einerascens Rehw. O.M. 1902, 77- Abbild. fehlt. Wie P. subcaeruleum, aber Oberseite reiner grau, wenig bräunlich ver- waschen, bei jenem brauner; die weissen Spitzen der äusseren Schwanz- federn im allgemeinen etwas breiter. Südwestafrika: Humbe „Mudiankeno“ „Tubike“ (Anch.); Elephant Vley IX., Otjimbingue VI., Grossnamaqua (Anderss.); Hereroland (Lübbert); Rehoboth VI., Ukui IV. (Fleck). Paridae 520 — Parisoma „Der Vogel hat einen angenehmen Gesang, ist lebhaft, aber nicht heftig in seinen Bewegungen. Ein am 21. September gefundenes Nest stand in einer Hecke, war aus Gras, feinen Zweigen und Ranken gebaut, innen mit Haaren ausgelegt und enthielt 2 Eier. Andere Nester wurden am r. Oktober und 29. November gefunden.“ (Andersson). 1927. Parisoma böhmi Rchw. Parisoma böhmi Rchw. J. O. 1882, 209 T. 2; 1887, 75; ı8g9ı, 162; D. O. Afr. 1894, 215 — Böhm J. O. 1883, 207 — Schal. J. O. 1883, 359 — Fschr. Z. g. O. 1884, 340; J. O. 1885, 139 — Emin ]J. O. 1891, 60 — Sharpe P. Z. S. 1895, 490 — Shell. B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 220 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 48 — Hawk. Ibis 1899, 74 — Grant Reid Ibis ıgor, 647- Abbild.: J. ©. 1882, T. II Fig. 2. Oberseits bräunlichgrau, Oberschwanzdecken dunkler, Bürzelfedern mit verdeckten blass rostfarbenen Spitzen, Wange weiss gefleckt, weisser Zügel- strich; Kehle weiss mit einzelnen grauschwarzen Flecken; schwarzes Kropf- band; Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken weiss, Körperseiten und Unterschwanzdecken rostfarben; kleine Flügeldecken bräunlichgrau wie der Rücken, mittlere und grosse etwas dunkler bräunlichgrau mit weissen Spitzen; Schwingen schwarzbraun mit weissem, an den äusseren Federn schmalen, an den inneren sehr breiten Aussensaume und weissem Innen- saume; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusseren mit breiterem weissen Ende, äusserste auch mit weisser Aussenfahne; Auge gelb; Schnabel hornbraun, Wurzel des Unterkiefers gelblich; Füsse blei- grau. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 60—64, Schw. 65—68, Schn. 10, L. ıg bis 21 mm. Ostafrika vom Somalilande bis Ugogo: Hullier, Daboya (Elliot); Daboloc XI., Scheik Wufli XI., Ujawaji XII., Jifa Medir I. (Hawker); Dahol XI., Dabas III. (Pease); Hargeisa VII. (D. Smith); Serian IX., Löru, Wembere, Pare VIII, Matiom (Fschr.); Seke in Ugogo IV. (Böhm); Mpapua VI., Mssanga VI. (Emin). 1928. Parisoma layardi Hartl. Parisoma layardi Hartl. Ibis 1862, 147 — Lay. S. Afr. 1867, ıı5 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 73 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 334. 836; Ibis 1904, 318 — Shell. B. Afr. I. 1896, 10; II. 1906, 215 — Secl. Stark S. Afr. II. ıgor, 76 Sylvia ? Chapm. Trav. II. 1868, 397 Stenostira schistacea Heugl. NO. Afr. II. 1871, 433. Abbild. fehlt. Oberseits trüb bräunlichgrau; Kehle grauweiss mit sparsamen dunkel- grauen Längsflecken; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken grau, blasser als die Oberseite, Mitte des Unterkörpers weiss; Flügelrand weiss; Flügeldecken wie der Rücken; Schwingen dunkelbraun mit weisslichem Innensaume, die äusseren auch mit schmalem weisslichen Aussensaume; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusseren mit weissem Ende, äusserste auch mit weisser Aussenfahne; Schnabel schwarz; Füsse schwärzlich. Lg. etwa ı25, Fl. 60—64, Schw. 60—65, Schn. 10, L. 19— 20 mm. Durch bräunlichere Färbung der Oberseite, graue Fleckung der Kehle und höheren, mehr gebogenen Schnabel von den ähnlichen ?. Hlumbeum und orientale unterschieden. Paridae = Dee Parisoma wi Südafrika: Okawango, Damara, Swakop X. XIl., Grossnamaqua, Ele- phant Vley VII, westliches Kapland (Anderss.); Oranjefluss (Bradsh.); Coles- berg (Ortlepp); Malmesbury, Nelsport (Lay.); Deelfontein II.—IX. (Seim.). Die Eier sind nach Nehrkorn weiss mit sehr matten grauen Flecken, die am stumpfen Ende einen Kranz bilden, sie messen 17,5X 14 mm. 1929. Parisoma plumbeum (Hartl.) Stenostira plumbea Hartl. J. ©. 1858, 41; 1861, 169; Abh. Bremen 1882, 197 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 303 Anm. — Heugl. NO. Afr. I. 432 T. 17 — Böhm J. O. 1883, 179 — Rchw. J. ©. 1887, 300. 305 Parisoma melanurum Cass. Pr. Philad. 1859, 5 — Hartl. J. ©. 1861, 161 Aegithalopsis melanura Heine J. OÖ. 1859, 431 Musei- capa melanura Heugl. J. ©. 1863, 274 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 303 Anm. Parisoma plumbeum Sharpe Cat. 1871, 41; Lay. S. Afr. 1884, 836 — Bütt. N. Leyden VII. 1886, 256; XI. 1889, 132; Reiseb. 1890, 474 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 95; XLVIII. 1888, 223 — Shell. P. Z. S. 1888, 27; B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 217; Ibis 1898, 379 — Boc. J. Lisboa (2.) VII. 1892, 164; VIII. 1892, 260 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 69 — Rchw. J. ©. 1896, 58; 1897, 26 — Alex. Ibis 1899, 562; 1902, 290 — Hart. Nov. Zool. 1899, 419 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 77 Parisoma layardi |non Hartl.) Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 248 [? Parisoma catoleueum Rcehw. O. M. 1900, 3 — Shell. B. Afr. II. 1900, 217]. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XVII. Oberseits reingrau, Oberschwanzdecken dunkler, Stirn- und Scheitel- federn meistens mit dunklem Schaftstriche; weisser Zügelstrich bis oberhalb des Auges ausgedehnt und weisser Strich unterhalb des Auges, dunkel- grauer Fleck vor dem Auge; Unterseite blass grau, Kinn und Mitte des Unterkörpers weiss; Unterflügeldecken weiss; Unterschwanzdecken weiss, oft blass isabellgelblich verwaschen; kleine Flügeldecken grau wie der Rücken, grosse und Schwingen dunkel graubraun mit weissen Säumen, die sich aber bald abreiben, Schwingen auch innen weiss gesäumt; mittelste Schwanzfedern ganz schwarz, die folgenden mit weissem Endflecke, die 2. von aussen fast zur Hälfte weiss, die äusserste grösstenteils oder doch über die Hälfte weiss; Auge braun; Schnabel schwarz, Wurzel des Unter- kiefers weiss; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 62—70, FlL/Schw. 30—45, Schw. 60—68, Schn. 1I—ı3, L. 16—18 mm. Ein von Fülleborn in Chamba im Niassagebiet gesammelter Vogel ist oberseits blasser, unterseits fast reinweiss. Ob hier eine ständig abweichende, auf bestimmte Ortlichkeit beschränkte Form vorliegt (catoleucum Rehw.), bleibt festzustellen. Der junge Vogel ist ober- und unterseits bräunlicher; die mittleren und grossen Flügeldecken haben trübweisse Spitzen. Westafrika von Senegambien bis Benguella, Südostafrika, Gebiet des oberen Weissen Nil: Kasamanse, Gambia (Brit. M.); Monrovia, Messurado, Oldfield (Stampfli);, Gambaga I. VIII. (Giff.); Misahöhe V. IX. (Baum.); Kratschi (Klose); Kratschi (Alex.); Kamerun (Sjöst.); Kamma (Du Chaillu); Manjanga, Leopoldsville XI., Ngombi VII. (Bohnd.); Malandje IX. (Mechow); Quissange, Ouindumbo VII. „Caxekele“ (Anch.); zwischen Durban und Umgenifluss XII. (Reid); Swasiland VII. (Buckl.); Kafue (Alex.); Somba (Whyte); Langenburg V. (Fülleb.); Wakkala IV., Wadelai VII. (Emin); Wau, Bongo, Gazellenfluss (Heugl.). „Lebt paarweise im Hochwalde auf Lichtungen, seltener im Gebüsch und ist im Betragen ein echter Fliegenfänger.“ (v. Heuglin). Paridae — 522 — Parisoma 1950. Parisoma orientale Rchw. Neum. Parisoma orientale Rchw. Neum. O. M. 1895, 74 — Rchw. Werth. Mittl. Hochl. 1898, 279 — Neum. ]. OÖ. 1900, 301 — Jacks. Ibis ıg01, 94 Parisoma orientalis Shell. B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 217. Abbild. fehlt. Dem P. plumbeum sehr ähnlich, aber das Grau der Oberseite dunkler, das Weiss an den Schwanzfedern weniger ausgedehnt, bei der 2. Feder von aussen das Ende nicht auf ı Viertel, bei der äussersten wenig über ı Drittel und weniger als ı Halb der Federlänge weiss, äusserste Feder auch mit weissem Aussensaume. Ostafrika: Kibuesi XIl., Tarusteppe II. (Neum.); Kibuesi III. (Jacks.). 1951. Parisoma lugens (Rüpp.) Sylvia (Curruca) lugens Rüpp. N. W. 1835, ı13 T. 42 Curruca lugens Rüpp. S. Üb. 1845, 37 — Heugl. J. O. 1862, 4ı Sylvia lugens Lefeb. Abyss. 1850, gr — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 3ıtr — Hart. J. ©. 1891, 305 Parisoma lugens Grant Ibis 1900, 153. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 42 Fig. 2. Oberseits erdbraun, Kopf viel dunkler als der Rücken, Zügel schwärzlich, Oberschwanzdecken etwas dunkler als der Rücken; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Vorderkehle schwarzgrau gefleckt, Kropf und Körper- seiten graubräunlich verwaschen; Steiss rostgelblich verwaschen; Unter- flügel- und Unterschwanzdecken weiss, etwas rostgelblich verwaschen; Schwingen schwarzbraun, aussen schmal blass graubräunlich, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die äusserste mit breiterem weissen Ende und weisser Aussenfahne; Auge braun; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 130—135, Fl. 62—65, Schw. 60—64, Schn. 1ı—ı2, L. 19—22 mm. Nordostafrika: Semien (Rüpp.); Gitemma III, Lekamte III. (Blund., Lovat); Gara Mulata III, Arussi Galla Il., Abela XII. (Erl.). 1952. Parisoma jacksoni Sharpe Parisoma lugens |non Rüpp.] Sharpe Ibis 1891, 444 Anm.; 1892, 302 Parisoma jJacksoni Sharpe Bull. Br. OÖ. C. LXVII. Dez. 1899; Ibis 1900, 363 — Grant Ibis 1900, 154 — Jacks. Ibis 1901, 93. Abbild. fehlt. Dem P. /Zugens sehr ähnlich, aber Kopf wie der Rücken gefärbt, nicht dunkler als dieser. [Nach der Urbeschreibung)]. Elgon II., Mau II. II. IV., Ravine IL.—IV., Nandi VI. (Jacks.). 1955. Parisoma blanfordi (Seeb.) Sylvia melanocephala [non Gm.] Blanf. Abyss. 1870, 379 Sylvia blanfordi Seeb. P. Z. S. 1878, 979 — Salvad. Ann. Genova 1888, 259 — Phill. Ibis 1898, 407 — Grant Ibis 1900, 154 — Hawk. Ibis 1899, 69 Parisoma blanfordi Grant Nov. Zool. 1900, 253. Abbild.: Cat. Brit. Mus. V. T. II. Kopf braunschwarz; Oberkörper bräunlichgrau; Unterseite weiss, Weichen bräunlich verwaschen; grosse Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, bräunlichweiss gesäumt; Unterflügeldecken grauweiss; Paridae — 523 — Hypodes Schwanzfedern schwarz, äussere mit weissem Ende, äusserste auch mit weisser Aussenfahne; Auge kastanienbraun; Schnabel schwarz; Füsse blei- grau. Lg. etwa 135, Fl. 65—67, Schw. 58—60, Schn. 10, L. zo mm. [Nach der Urbeschreibung;. Nordostafrika: Lahadsch VIII, Abian X. (Pere.); Rairo VII. (Blanf.); Berbera 1. (Phill.); Antotto XII. (Rag.); Mandera XI. (Hawk.). Apatema Unter dem Namen Parisoma olivascens hat Cassin einen von Du Chaillu am Kamma gesammelten Vogel beschrieben, der bisher noch nicht wieder- gefunden ist. Nach den von Herrn W. Stone in Philadelphia mir freundlichst geschickten eingehenden Angaben scheint der Vogel nicht in die Gattung Parisoma zu gehören, aber dieser nahe zu stehen, weshalb ich ihn in einer neuen Gattung sondere. — Schnabel etwas flach, an der Wurzel breiter als hoch, an der Spitze seitlich zusammengedrückt, schwache Schnabelborsten; Lauf kurz; im Flügel 4. und 5. Schwinge am längsten, 2. etwa gleich 7., ı. kürzer als die Hälfte der 2., länger als die Handdecken,; Schwanz gerade abgestutzt, kürzer als Flügel; Gefieder olivengrün.*) — Nur ı Art im Gabungebiet. 1954. Apatema olivascens (Cass.) Parisoma olivascens Cass. Pr. Philad. 1859, 532 — Hartl. J. ©. 1861, 161 Aegithalopsis olivascens Heine J. ©. 1859, 431 Lioptilus olivascens Shell. B. Afr. I. 1896, 92. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet: „Ganze Oberseite graulicholiven,; Flügel und Schwanz olivenbraun, Schwingen aussen blass gelblichgrau, innen weiss gesäumt; Kehle und Unterschwanzdecken weiss, Brust und Unterkörper grünlichgrau, auf diesem blasser; Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa 140, Fl. 70, Schw. 65 mm.“ Nach W. Stone haben die innersten Armschwingen blassgelblichen Endsaum, der Lauf ist 16 mm lang. Kamma (Du Chaillu). Hypodes Cass. Hypodes Cass. Pr. Philad. 1859, 52. Typ.: Eopsaltria ceinerea Cass. Eomelpusa Heine J. ©. 1860, 128. Gleich der vorhergehenden gründet sich diese Gattung auf einen von . o° — . . „> Du Chaillu am Munda gesammelten, seitdem aber nicht wieder gefundenen < , 5 > Vogel. Cassin kennzeichnet die Gattung folgendermassen: „Verwandt mit T o ’ Parisoma, aber im allgemeinen stärker und gedrungener gebaut; Schwanz *) Vielleicht ist diese Gattung wie auch die folgende Hypodes besser unter die Sylviidae in die Nähe von Aleippe zu stellen. Paridae —_— 524 — Anthoscopus kurz; Schnabel dick, breiter an der Wurzel, Oberkiefer an der Spitze deutlich gekerbt und mit deutlichen Borsten an der Wurzel; Flügel ziemlich lang, 1. Schwinge kurz, 3. und 4. am längsten; Füsse mittellang: a - etwas verlängert. — ı Art im Gabungebiet.“ 1955. Hypodes cinerea (Cass.) Eopsaltria einerea Cass. Pr. Ac. Philad. VII. (1856) 1857, 253 Eiopsaltria einerea Hartl. W. Afr. 1857, 273 Hypodes einerea Cass. Pr. Ac. Philad. 1859, 52 Eomelpusa ceinerea Heine ]. ©. 1860, 128. - Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet: „Ganze Oberseite grau, Kopffedern mit feinen braunen Schaftstrichen; Schwingen dunkel graubraun, aussen blass- grau gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun mit schmalem weissen Endsaume; Kehle und Unterkörper weiss, Brust blassgrau; Unterflügeldecken weiss; dunkler Zügelstrich; weisser Augenring. Lg. etwa 130, Fl. 70, Schw. 5o mm.“ Munda (Du Chaillu). Anthoscopus Cab. Anthoscopus Cab. Mus. Hein. I. 1850, 89. Typ.: Sylvia minuta Shaw Nodd. Cephalopyrus Bp. Compt. Rend. XXXVII. 1854, 62. Typ.: Aegithalus flammiceps Burt. Auriparus Baird Rev. Amer.B. 1864,85. Typ.: Aeg. flaviceps Sund. Cephalopyrrhus Marsh. Ibis 1884, 418. Typ.: Aeg. flammiceps Burt. Remiza Stejn. Pr. U. St. N. M. IX. 1886, 374. 387. Typ-: 4Aeg. consobrinus Swinh. Remizus Prazak Hennicke Naumanns Vög. Deutschl. II. 1897, 240 Rhaphidornis Rchw. O.M. 1897, 123. Typ.: R. flavifrons Rehw. Schnabel sehr dünn und spitz, Firste in gerader Linie verlaufend; Nasenlöcher rundlich, von Borsten überdeckt; ı. Schwinge länger als Hand- decken; Schwanz wesentlich kürzer als Flügel, gerade abgestutzt oder schwach ausgerandet. — 18 Arten in.Europa, dem gemässigten Asien, Nordamerika und Afrika, hier 8 Arten. y Schlüssel der Arten: ı. Stirn mit schwarzen Flecken oder Tüpfelchen: 2 — Stirn ohne schwarze Flecke oder Tüpfelchen: 4 . Stirnfedern schwarz mit weisser Spitze oder weissem Endsaume: . 2... 1939. A. minutus u. consp. — Stirn gelb, hinten fein schwarz "getüpfelt: z [8 3. Unterseite weiss... 7. nn ee EEG DUNCLHERHNE — Unterseite: gelb: „2.7. nun en Re en STON2SASDATEUINEE 4. Oberseits olivengrün: . . Re RE TIER Ha vitEgne: — Oberseits grau oder graubraun: 5 5. Ganze Unterseite fahl ockergelb; nur Kehle weisslich: 1938. A. sylviella. — Kehle bis Brust weiss: 6 6. Oberschwanzdecken bräunlichgrau wie der Rücken: 1936. A. musculus. — Oberschwanzdecken rostfarben verwaschen: . . . 1937. A. caroli. Paridae — 5235 — Anthoscopus 1956. Anthoscopus musculus (Hartl.) Aegithalus museulus Hartl. OÖ. C. 1882, gı; |]. ©. 1882, 326; Abh. Bremen 1882, 198; Z. Jahrb. 1887, 343. 347 — Shell. P. Z. S. 1888, 29; B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 254 T. ıı — Sharpe P. Z. S. 1895, 476 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 42 — Grant Ibis 1900, 145 Anthoscopus musculus Hawk. Ibis 1899, 68. Abbild.: Shell. B. Afr. II. T. XI Fig. 2. Oberseits fahl bräunlichgrau, nicht oder kaum oliven verwaschen, Schwingen und Schwanzfedern dunkler, blass bräunlichgrau gesäumt, Schwingen innen weiss gesäumt; Wangen, Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten, Bauch und Steiss schwach isabell- farben verwaschen; Schnabel und Füsse schwärzlich. Lg. etwa 75—80, Fl. 43-48, Schw. 27—30, Schn. 7—8, L. 12—13 mm. Somaliland bis oberer Weisser Nil und Kilimandscharogebiet: Hauasch I. (Blund., Lovat); Haud (Elliot); Ujawaji I. (Hawk.); Okoto IX. (D. Smith); Gurra IV., Djamdjam I., südliches Somaliland VI. (Erl.); Lado Il. III. (Emin); Ndjiri VI. (Schillings); Taweta VIII. (Abbott). 1957. Anthoscopus caroli Sharpe Aegithalus minutus |non Shaw] Sharpe Cat. 1871, 35 Aegithalus caroli Sharpe Ibis 1871, 413 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 345; Abhandl. Bremen 1891, 18 — Shell. B. Afr. I. 1896, 10; II. ı900, 253; Ibis 1897, 527 — Stark S. Afr. I. 1900, 312 — Marsh. Ibis 1900, 233 Anthoscopus caroli Gurn. Anderss. Damara 1872, 80 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 327. 834 — Shell. Ibis 1882, 257 — Marsh. Ibis 1896, 244 |? Aegithalus capensis |non Gm.] Rehw. D. O. Afr. 1894, 214]. Abbild.: Cat. Brit. Mus. VIII. T. I Fig. 1. Oberseits blass graubraun, Oberschwanzdecken rostfarben verwaschen, Stirn und Kopfseiten weisslich; Kehle bis zur Vorderbrust herab trübweiss oder rahmfarben, allmählich in Rostfarben auf Unterkörper und Uhnter- schwanzdecken übergehend; Unterflügeldecken bräunlichweiss; Schwingen dunkel graubraun, aussen blass graubraun, innen weisslich gesäumt; Schwanz- federn braun, aussen blassgrau gesäumt. Lg. etwa 80—90, Fl. 50—55, Schw. 30, Schn. 10, L. 13 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Damaraland und Ostafrika von Swasiland bis Ussambiro: Ovaquenyama V. VI. VIII, Elephant Vley X. (Anderss.); Swasiland VII. (Buckl.); Lijden- burg (Francis); Ganyani IX. „Nkilo“ (James.); Salisbury XI. „Wowodsa“ (Marsh.); Karonga VI. (Whyte); Ussambiro (Emin). 1958. Anthoscopus sylviella Rchw. Anthoscopus sylviella Rehw. O. M. 1904, 27. Abbild. fehlt. Oberseite grau, Oberschwanzdecken wenig rostgelblich verwaschen; Stirnbinde, Wangen und Unterseite fahl gelbbraun (lehmfarben), Unter- schwanzdecken blasser, Kehle weisslich; Unterflügeldecken bräunlichweiss; Schwingen und Schwanzfedern graubraun, jene mit blassgrauem Aussen- und weissem Innensaume; Auge graubraun; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. 80.—g0, Fl. 55, Fl./Schw. 8, Schw. 30, Schn. 8—9, L. 13 mm. Diese Art gleicht in der Färbung ganz den graurückigen Sylviellaarten. Malangali in Usafua VIII. (Marwitz). Paridae = 526 > Anthoscopus 1959. Anthoscopus minutus (Shaw Nodd.) Aegithalus capensis [auctorum nec Gm.) — Sharpe Cat. 1871, 35 — Holub. Pelz. S. Afr. 1882, 81 — Shell. B. Afr. I. 1896, 9; II. 1900, 246 — Stark S. Afr. I. 1900, 310 Le Fiquier Beceque fleur Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 134 — Sund. Krit. 1837, 39 Sylvia minuta Shaw Nodd. Nat. Misc. 23. 1812, T. 997*) Sylvia anthophila Boie Isis XXI. 1828, 321 Aegithalus smithii Jard. Journ. Nat. Geogr. Se. n. s. Vol. I. 1831, 212 — Jard. Selby Ill. Orn. IH. T. CXIII Fig. ı — Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 106 Aegithalus pensilis |Lcht.] Hartl. Verz. Brem. Samml. 1844, 34 [nom. nud.] Aegithalus minutus Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 107 — Sharpe Cat. 1871, 35 Aegithalus smithi Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 149 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 344 Paroides capensis Lay. S. Afr. 1867, 114 — Ayres Ibis 1871, 154 Anthoscopus capensis Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 327. 834 — Ayres Ibis 1878, 286; 1880, 103 — Shell. Ibis 1882, 237 — Rchw. J. O. 1886, ı18 — Fleck ]J. O. 1894, 412 — Kusch. ]. ©. 1895, 347 [Ei] Anthoscopus minulus Gurn. Anderss. Damara 1872, 79 — Sharpe Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 60; Ibis 1904, 343 Parus sundevalli Gieb. Thes. Orn. III. 1877, 33 Anthoscopus smilhi Sharpe Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 60; Ibis 1904, 343. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 134 — Shaw Nodd. Nat. Mise. 23. T. 997 — Jard. Selby Ill. Orn. II. T. CXIUI Fig. ı — Gadow Cat. Brit. Mus. VII. T. I Fig. 2 — Stark S. Afr. I. S. 310 [Kopf, Flügel, Nest] — Ibis 1904, T. VIII — Holub Pelz. S. Afr. S. 83 [Nest]. Stirn schwarz und weiss, die einzelnen Federn schwarz mit weisser Spitze oder weissem Saume; übrige Oberseite fahl bräunlichgrau, Rücken, stärker aber Bürzel und Oberschwanzdecken, gelblich verwaschen; Wangen und Kehle trübweiss; übrige Unterseite blassgelb; Unterflügeldecken weiss; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun, blass graubräunlich ge- säumt, Schwingen innen weiss gesäumt; Schnabel und Füsse bleigrau; Auge dunkelbraun. Lg. etwa 85—g0, Fl. 48—50, Schw. 35—40, Schn. 7—8, L. 13—1ı5 mm. Folgende Nebenarten sind zu unterscheiden: A. m. levaillanti Rehw. [A. minutus Sharpe Ibis 1904, T. VII Fig. ı]: Ober- seits dunkler, trüb graubräunlich und weniger gelblich verwaschen; Unterseite trüber, ockergelblich. A. m. damarensis Rchw.: Oberseits blasser, die Grundfarbe reiner grau, weniger bräunlich. Nach Sharpe bewohnt die dunkle Form mit ockergelber Unterseite (hier A. m. levaillanti genannt) das Kapland; die hellere, mit hellgelber Unterseite (hier als A. minutus bezeichnet) Transvaal nordwärts bis zum Sambesi; die dritte (hier als A. m. damarensis unterschieden) Südwestafrika. Die besonderen Fundorte sind: Bamangwato XII., Hartsfluss I., Boatlenama Pan (James.); Rustenburg V., Potchefstroom V. (Ayres); Kaffernland (Krebs); Kingwilliamstown, Port Elisabeth (Trevel.); Nelsport (Lay.); Deelfontein VII. IX. (Seim.); „Cappoc Vogel“ bei den Buren (Stark); Ovaquenyama, *) Da sich gegenwärtig, wo die Verbreitung der jetzt gesonderten drei Formen der südafrikanischen Beutelmeise noch nicht sicher bekannt ist, nicht immer genau fest- stellen lässt, auf welche Form die einzelnen Schriftstellen sich beziehen, so sind hier sämtliche Nachweise vereinigt. Sharpe (Ibis 1904, S. 344) bezieht den Namen Sylvia minuta, der auf Levaillants Abbildung sich gründet, auf den Vogel vom Kaplande mit ockergelblicher Unterseite, wofür allein der angegebene Fundort „Elephantenfluss“ mass- gebend gewesen zu sein scheint. Levaillants Abbildung zeigt aber offenbar den Vogel ınit hellgelber Unterseite, genauer sogar den Vogel des Damaralandes mit blassgrauer Oberseite. Da Aeg. smithi ebenfalls auf den Vogel mit blassgelber Unterseite zu beziehen ist, so muss die dunkle Form des Kaplandes ebenso wie die blasse des Damaralandes neuen Namen bekommen. Paridae — 527 — Anthoscopus Ondonga IIl., Matalko VII, Swakop IX., Elephant Vley VIII. (Anderss.); Okawango, Rehoboth IV. VI., Kalaharı V. (Fleck); Hereroland (Lübbert). „Die südafrikanische Beutelmeise ist ebenso häufig in dem Gestrüpp an der sandigen Westküste des Kaplandes wie auf den niedrigen Büschen und Mimosen der „Karru“, aber nicht im Waldlande zu finden. Es ist ein lebhafter kleiner Vogel, in beständiger Bewegung. Sorgsam durchsucht er, in den Bäumen umherkletternd, Zweige und Blätter nach kleinen Insekten und deren Eiern. Sein gewöhnlicher Lockruf ist ein schwaches, fast unhörbares „Schirp“, aber gelegentlich lässt er beim Auffliegen einen lauterenSchrei hören. Der Flug ist schwerfällig und kurz, nur von Busch zu Busch führend. Gegen Ende August sondern sich im Kaplande die Paare und beginnen bald darauf ihre künstlichen Nester zu filzen. In Gegenden mit Schafweiden wird Schafwolle als Nestmaterial benutzt, anderswo Pflanzenwolle.“ (Stark). Das Nest hat dieselbe Form wie das der europäischen Beutelmeise, es bildet einen vollständig geschlossenen Beutel mit einem in eine kurze Röhre ausgezogenen Schlupfloche oben an einer Seite, unter dem sich, dicht unterhalb, eine taschen- oder napfförmige Vertiefung in der Nestwandung oder blinder Eingang befindet. Nach Angabe der Hottentotten und Kaffern soll das Männchen in diesem taschenförmigen Anhang seine Rast halten. Das Nest wird frei an Baumzweigen oder an Staudenstengeln, die seitlich in die Wandungen verfilzt sind, aufgehangen. Nach Stark legt das Weibchen bis 7 Eier von weisser Farbe und 14%Xg—1o mm Grösse. Wenn das Weibchen das Nest verlässt, so drückt es häufig den oberen und unteren Rand der Eingangsröhre mit dem Schnabel zusammen, so dass diese dann vollständig geschlossen ist. Das reinweisse Ei misst nach Kuschel 14,5 X 1o mm. Gewicht 40 mg. 1940. Anthoscopus punctiirons (Sund.) Aegithalus punctifrons Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 129 — Heugl. J. OÖ. 1867, 300; NO. Afr. I. 1869, 410 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 345 — Shell. B. Afr. I. 1896, g; II. 1900, 249 — Witherby Ibis ıgoı, 243 — Rothsch. Woll. Ibis ı902, 3 — Grant Ibis 1902, 413 Erenomela parvula Württ. Naum. VII. 1857, 433 [|nom. nud.] Eremomela parvula [|Württ.] Heugl. J. ©. 1867, 300. Abbild. fehlt. Oberseits fahl graulich olivengelb, Stirn gelb mit schwarzen Tüpfelchen; Flügel graubraun, Schwingen aussen blassgrau, innen weiss gesäumt; Unter- seite mit Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Weichen graulich verwaschen; Schwanzfedern graubraun. Lg. etwa 85, Fl. 50, Schw. 30, Schn. 7—8, L. ı2 mm. Nordostafrika: Abessinien (Heugl.); Sennar (Hedenb.); Chartum (With.); Schendi (Rothsch., Woll.); Jebel Ahmed Agha Il., Goz Abu Gumar V. (Hawk.). Nach Rothschild haben diese Vögel in Benehmen, Bewegungen und Stimme grosse Ähnlichkeit mit Goldhähnchen. , 1941. Anthoscopus flaviirons (Cass.) Aegithalus flavifrons Cass. Pr. Philad. VII. 1855, 325; 1858, T. r — Hartl. W. Afr. 1857, 71; Z. Jahrb. 1887, 345 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 242; (2.) XI. 1893, 162; Angola 1881, 555 — Shell. B. Afr. I. 1896, 10; II. 1900, 250 | Aegithalus Paridae — 528 _— Pholidornis calotropiphilus Rochebr. Bull. Philom. (7.) VII. 1883, 166 Rehw. Schal. J. ©. 1886, 438 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 346 — Shell. B. Afr. II. 1900, 232] Anthoscopus flavifrons Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 834 — Rchw. ]J. OÖ. 1894, 42 [Aegithalus calotrophilus Shell. B. Afr. I. 1896, 10] Rhaphidornis flavifrons Rchw. O. M. 1897, 123 Aegithalus camaroonensis Shell. B. Afr. II. 1900, 251. Abbild.: Pr. Philad. 1858, T. I Fig. 2 — [Rochebr. F. Seneg. Ois. T. 16). Stirn goldgelb; übrige Oberseite olivengrün, gelblicher auf Bürzel und Oberschwanzdecken; Unterseite blass graulichgelb, Körperseiten weisslich; Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun, trüb olivengelblich gesäumt, Schwingen innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun; Unterflügel- decken weiss; Auge ockerbraun; Schnabel schwärzlich; Füsse bleigrau. Lg. 90, Fl. 533—55, Fl./Schw. 10, Schw. 30—33, Schn. 9—ıo, L. 13 mm. Westafrika von Kamerun bis Angola: Jaunde, Bipindi III. (Zenker); Munda (Du Chaillu); Kakonda „Canopo“, Galanga (Anch.). 1942. Anthoscopus parvulus (Heugl.) Aegithalus parvulus Heugl. J. ©. 1864, 260; NO. Afr. I. 1869, 409 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 99; Z. Jahrb. 1887, 347 T. ı2 — Shell. P. Z. S. 1888, 29; B. Afr. I. 1896, 9; Il. 1900, 250 Abbild.: Z. Jahrb. 1887, T. XII Fig. 3. Oberseits olivengelb; Stirn reingelb mit schwarzen Tüpfelchen am hinteren Saume; Unterseite und Unterschwanzdecken hellgelb; Flügeldecken graubraun, die kleinen blass olivengelblich, die grossen weissgrau gesäumt; Schwingen dunkel graubraun, aussen weissgrau, innen weiss gesäumt; Unter- flügeldecken weiss; Schwanzfedern graubraun, aussen blassgrau gesäumt; Schnabel und Füsse bleigrau. Lg. etwa 80—g0, Fl. 50—52, Schw. 30, Schn. 7—8, L. 12—13 mm. Von Senegambien und dem Gebiete des oberen Weissen Nil bekannt: St. Louis (B. M.); Bongo, Gazellenfluss (Heugl.); Redjaf, Kiri V. (Emin). „Diese niedliche Meise fand ich im Urwalde in kleinen Gesellschaften von 3 bis 6 Stück, entweder im Gestrüpp und auf Gräsern oder auf Hoch- bäumen. Sie ist ein stilles, aber bewegliches Vögelchen, das sich an keiner Stelle lange aufhält und wie die Schwanzmeise grosse Strecken durchzieht, von Busch zu Busch und Baum zu Baum flatternd. Der leichte Flug gleicht mehr dem der kleinen Sylvien und Brillenvögel und nicht selten sieht man, wie diese Tierchen Sträucher nach sitzenden Insekten und Raupen flatternd absuchen. Nach einem heftigen Gewitterregen traf ich einmal eine kleine Gesellschaft mit gesträubtem Gefieder, ähnlich unseren jungen Tannen- und Kohlmeisen dicht zusammengedrängt auf einem wagerechten schwankenden Äste.“ (v. Heuglin). Pholidornis Hartl. Pholidornis Hartl. W. Afr. 1857, 54. Typ. Dicaeum rushiae Cass. Nasenlöcher frei: 1. Schwinge viel länger als die Handdecken, aber kürzer als die Hälfte der 2.; Schwanz gerade abgestutzt, etwas länger als die Hälfte des Flügels. — ı Art in Westafrika. Paridae — 5299 — Parmoptila 1945. Pholidornis rushiae (Cass.) Dicaeum rushiae Cass. Pr. Philad. 1855, 325 Pholidornis rushiae Hartl. W. Afr. 1857, 54; J. ©. 1861, 1ıo — Cass. Pr. Philad. 1858, T. ı — Sharpe Cat. 1871, 41; Ibis 1872, 70 — Ussher Ibis 1874, 60 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 105 — Rchw. J. ©. 1896, 39 — Shell. B. Afr. I. 1896, 67 — Alex. Ibis 1902, 318 |Pholidorn's bedfordi Grant Bull. Br. ©. C. CIV. Vol. XIV 1904, 56]. Abbild.: Pr. Philad. 1858, T. I Fig. 1. Oberkopffedern mit schwarzem Mittelstreif und weissen Seitensäumen; Zügel gelbbräunlich; Wangen, Kehle und Kropf bis zur Brust auf weissem Grunde braunschwarz gestrichelt (die einzelnen Federn weiss mit schwarzem Mittelstreif); Rücken und Schulterfedern dunkelbraun mit fahlbraunen Säumen; Bürzel, Unterkörper, Ober- und Unterschwanzdecken olivengelb, Körperseiten undeutlich braun gestrichelt; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, frisch gemausert mit schmalen olivenfarbenen Aussensäumen; Unterflügeldecken weiss; Auge rot; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers gelblich; Füsse gelb. Länge etwa 75—85, Fl. 43 bis 48, Fl/Schw. ı5—20, Schw. 23—28, Schn. 8-9, L. 12—13 mm. Grant sondert einen Vogel von Fernando Po als Ph. bedfordi, bei dem die Strichelung von Kehle und Kropf dunkler und breiter sein soll, hat diesen aber offenbar mit solchen von der Goldküste verglichen, die nach Sharpe undeutlich gestrichelte Kehle und Kropf haben. Von Vögeln aus Kamerun und Gabun (typischen Ph. rushriae) scheint Ph. bedfordi nicht ver- schieden zu sein. Sonach wird Ph. bedfordi mit Ph. rushiae zusammenfallen, während die Form von der Goldküste, falls sie ständig durch mattere Strichelung des Unterhalses unterschieden sein sollte, einen neuen Namen bekommen müsste und nach dem ersten Sammler passend Ph. ussheri zu benennen wäre. Westafrika von der Goldküste bis Gabun: Fanti, Denkera (Ussher); Fumsu (Alex.); Bibundi VII, Bonge XI. (Sjöst.); Jaunde XI. XU. I. Bipindi IX. (Zenker); Fernando Po XII. (Alex.); Munda (Du Chaillu). „Die Vögel hielten sich paarweise oder in kleinen Gesellschaften in den Kronen kleinerer Bäume in den Pflanzungen auf und erinnerten in ihrem Wesen an Goldhähnchen (Regıulus).“ (Sjöst.). Parmoptila Cass. Parmoptila Cass. Pr. Philad. 1859, 40. Typ.: P. woodhousei Cass. Lobornis Sharpe Ann. Mag. N. H. (4.) XIV. 1874, 63. Typ.: L. alexandri Sharpe Rhodornis Shell. B. Afr. I. 1896, 67. Typ.: Pholidornis rubrifrons Sharpe. Nasenlöcher frei; 1. Schwinge bis auf ein kurzes lanzettförmiges Stummelchen verkümmert; Schwanz stark gerundet, länger als 3 Viertel der Flügellänge. Die Zunge ist ringsherum, nicht nur an der Spitze, sondern auch an den Seitenrändern bewimpert. — 4 Arten in Westafrika. Schlüssel der Arten: i. Unterkörper rotbraun: 3 — Unterkörper auf bräunlichweissem Grunde graubraun gefleckt: 2 Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 34 Paridae — 590 — Parmoptila 2. Stirn, Kopfseiten und Kehle rotbraun: . . . . . . 1944. P. woodhousei. — Stirn rot; Kopfseiten und Kehle zimtfarben: . . . 1945. P. ansorgei. 3. Kopfseiten braun, grau gefleckt: N — Kopfseiten einfarbig dunkel olivenbraun oder kastanienbraun:. & 1946. P. rubrifrons. 1947. P. jamesoni. 1944. Parmoptila woodhousei Cass. Parmoptila woodhousei Cass. Pr. Philad. 1859, 40 — Heine ]J. ©. 1859, 437 — Rchw. J. ©. 1896, 39 Lobornis alexandri Sharpe Ann. Mag. N. H. (4.) XIV. 1874, 64 — Rehw. J. ©. 1896, 39 — Shell. B. Afr. I. 1896, 67 Parmoptila woodhousii Rehw. J. O. 1890, 127 — Shell. B. Afr. I. 1896, 67. Abbild.: Cat. Brit. Mus. X. T. II Fig. 2 [jung]. Stirn, Kopfseiten und Kehle rotbraun, Stirn wenig röter, Zügel schwärzlich; übriger Oberkopf und Oberkörper schokoladenbraun, die einzelnen Federn bisweilen mit hellerem Endsaume oder Endflecke; Unter- seite mit Ausnahme der rotbraunen Kehle auf rahmfarbenem oder bräunlich- weissem Grunde dunkel graubraun gefleckt oder unterbrochen quergebändert, Schenkel gelbbräunlich; Unterflügeldecken blassbräunlich oder isabellfarben; Schwingen schwarzbraun mit isabellfarbenem Innensaume; Schwanzfedern dunkelbraun, Schnabel schwarz; Füsse gelb. Lg. etwa 95—ıos, Fl. 47—50, Fl./Schw. 20, Schw. 40, Schn. 9—ı0, L. 14—ı5 mm. Das Weibchen ist oberseits mehr olivenbraun, Stirn und Kopfseiten wie die übrige Oberseite gefärbt, nicht rotbraun, Stirn meistens hell getüpfelt; Grundfarbe der Unterseite hellbraun mit matter und zackiger dunkler Quer- bänderung oder Fleckung, Kehle wenig rostfarben verwaschen. Der junge Vogel gleicht dem Weibchen, die Unterseite ist noch etwas düsterer, jederseits am Schnabelwinkel befinden sich zwei oder drei weisse Wärzchen [auf diese Jugendform bezieht sich Zobornis alexanar:i]. Unterguinea: Altkalabar (A. Shmith); Barombi (Zeuner); Jaunde XI. (Zenker); Kamma (Du Chaillu). 1945. Parmoptila ansorgei Hart. Parmoptila ansorgei Hart. Bull. Br. ©. C. No. CVI. Vol. XIV 1904, 72. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet: „Stirn rot; übrige Oberseite düster oliven- braun mit gelbbräunlichen Schaftstrichen; Schwingen dunkelbraun, aussen düster rotbraun gesäumt; Schwanz dunkel olivenbraun; Kehle und Kopf- seiten zimtfarben; übrige Unterseite rahmfarben oder bräunlichweiss, jede Feder mit olivengrauer zackiger Randbinde, die der Körperseiten mit ebenso gefärbten unterbrochenen Querbinden; Auge blutrot; Schnabel schwarz; Füsse blass fleischfarben. Fl. 532, Schw. 40, Schn. 10, L. 15 mm. Beim Weibchen ist die Stirn hellbraun anstatt rot.“ Angola: Galungo Alto I. (Ansorge). 1946. Parmoptila rubrifrons (Sharpe Ussher) Pholidornis rubrifrons Sharpe Ussher Ibis 1872, ı82 Rhodornis rubrifrons Shell. B. Afr. I. 1896, 67. Abbild.: Cat. Brit. Mus. X. T. II Fig. 1. Sylviidae — 531 — Sylviidae Oberseits Flügel und Schwanz düster olivenbraun, Kopfseiten hell ge- tüpfelt, Schwingen und Schwanzfedern aussen oliven gesäumt; Stirn bis zum Scheitel rot; ganze Unterseite rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse gelblich. Lg. etwa 100, Fl. 50, Schw. 40, Schn. ıı, L. 12—ı13 mm. Das Weibchen ist oberseits braun mit undeutlichen ockerfarbenen Federsäumen, Stirn rotbraun verwaschen; Unterseite rahmfarben mit braunen Flecken. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Goldküste: Denkera IV. (Ussher). 1947. Parmoptila jamesoni (Shell.) Pholidornis jamesoni Shell. Ibis 1890, 163 T. 53 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 416 Rhodornis jJamesoni Shell. B. Afr. I. 1896, 67. Abbild.: Ibis 1890, T. V Fig. ı. Die Urbeschreibung lautet: „Der P. rudbrifrons ähnlich, aber Kopfseiten kastanienbraun, nicht grau gefleckt.“ Die Abbildung zeigt dagegen die Kopf- seiten dunkel olivenbraun wie die Oberseite! Kongogebiet: Yambuya XII. (James.). LXV. Sylviidae — Sänger. Die umfangreichste aller Vogelgruppen, die der Sänger, ist ungemein wechselvoll in ihren Formen. Die früher befolgte Sonderung in Trmelrinae mit längerer ı. Schwinge und Sy/viinae, bei denen die 1. Schwinge kürzer als die Hälfte der 2. ıst, lässt sich nicht durchführen. Wechselreich wie die Formen sind auch Aufenthalt, Lebensweise, Nestbau und Färbung der Eier. Wir sondern 5 Unterfamilien: Grasmückenartige, Sy/viinae; Drossel- artige, Turdinae,; Steinschmätzerartige, Saxzcolinae; Timalien, Timaliinae, und Erdsänger, Erithacinae. — Von den gegenwärtig bekannten, über die ganze Erde verbreiteten, etwa 2000 Arten sind in Afrika etwa 460 nach- “ gewiesen. Schlüssel der Gattungen: I. I. Schwinge so lang oder länger als die Hälfte der22.-72 — 1. Schwinge deutlich kürzer als die Hälfte der 2.: 45 2. Schwanz stark stufig, äusserste Feder um die Lauf- länge oder mehr kürzer als die mittelsten: 3 — Äusserste Schwanzfeder nicht um die Lauflänge kürzer als die mittelsten: 17 3eNummosSehwanzfedere u rn Senne.» Prinia. he Shih) — ı2 Schwanzfedern: 4 4. Schwarzer Bartstrich jederseits der Kehle: 5 — Kein schwarzer Bartstrich: 6 5. Schwanzfedern lanzettförmig zugespitzt: . . . . . Sphenoeacus . . . S. 536 — Schwanzfedern nicht anı Ende zugespitzt: . . . . Melocichla . . .S. 537 6. Mittelste Schwanzfedern in der Mitte fast so breit wie dep lBanllanger ee een... 2 Schoenicola, „=. ..S, 376 — Mittelste Schwanzfedern nicht auffallend breit: 7 34" Sylviidae — 532 — Sylviidae 7. Flügeldecken lebhaft rotbraun, von dem Grau oder Rotbraun des Rückens scharf sich abhebend: . . . Heliolais . . . .S. 569 — Flügeldecken nicht rotbraun oder auch der Rücken rotbraun: 8 8. Äussere Schwanzfedern ganz oder am Ende weiss oder blassgelb oder doch äusserste mit breitem weissen oder blassgelben Aussensaume: 9 — Keine weisse oder blassgelbe Färbung an den äusseren Schwanzfedern (diese im ganzen oft olivengelb): 10 9. Äussere Schwanzfedern mit deutlicher schwarzer Binde vor dem weissen Ende: 13 — Keine schwarze Binde vor dem Ende der Schwanz- federn:zs N: Se ee ae en A DAS ee WEGE 10. Ganzer Oberkopf oder Stirn und Scheitel oder das Genick tiefschwarz: 11 — Keine schwarze Färbung am Oberkopfe: 13 IT. Schwanz über. 80. mm.lane: „2. ar. 2 BE.2 25 2 FHypergeruse zus 5%0be — Schwanz unter 70 mm lang: ı2 ı2. Schnabel kurz, 12 mm lang: . . Bathmedonia . S. 742 — Schnabel schlanker, 14 mm oder dar über lang: . . Eminia . 2S9.46723 13. Äussere Schwanzfedern mit schwarzer Binde vor dem Ende (wenigstens auf der Unterseite sichtbar): Cisticola*) 39.530 — Keine schwarze Binde vor dem Ende der Schwanz- federn: 14 14. Flügel über 70 mm lang: ı5 — Flügel unter 70 mm lang: 16 15. ÄussereSchwanzfedern zum grösseren Teile brennend rotbraun: 21 — Aussere Schwanzfedern nicht rotbraun: . . . . . Argya . . . . .S.672 16. Wurzeln der Handschwingen lebhaft rotbraun, scharf von dem übrigen schwarzbraunen Federteile sich abhebend:. . . . .„ Drymoeichla . S. 613 -— Handschwingen nicht an der W urzel rotbraun: . „„. Bradypterus**) . . S. 577 17. In der Hauptsache schwarz gefärbt, oft mit weissem Schulter-, Kehl- oder Stirnflecke: 51 — Nicht vorzugsweise schwarz: 18 . 18. Nur’ 10'Schwanzfedern: ne. BEE Ser Scofocerc a Sauren — 12 Schwanzfedern: 19 19. Äussere Schwanzfedern ganz oder grösstenteils leb- haft rotbraun: 20 — Aussere Schwanzfedern nicht lebhaft rotbraun, sondern braun, trüb rostbräunlich, kastanienbräunlich, schwarz oder weiss: 22 20. Äussere Schwanzfedern mit weisser Spitze: 28 — Aussere Schwanzfedern ohne weisse Spitze: 21 21. Ganze Unterseite rotbraun oder reinweisser Augen- brauenstreif: DENE ee ee en SCOSSYDhaM er — Unterseite nicht rotbraun, "kein oder grauer Augen- brauenstreif#. un, u en 2 GichladusasSe)n RES een *) Vergl. auch Apalis elamans S. 600. Vergl. auch Cisticola (aberrans, ruficapilla, melanura) S. 564—566. **#) Vergl. auch Alethe poliophrys S. 749- Sylviidae 39- 40. . Schwanz so lang wie Flügel oder etwas kürzer; . Schwanz kürzer als die halbe Flügellänge: 533 . Äussere Schwanzfedern mit schwarzer Binde vor dem blasseren Ende, aber an der Wurzel nicht rotbraun: Keine schwarze Binde vor dem Ende der Schwanz- federn oder deren Wurzel lebhaft rotbraun: 23 . Flügel 65 mm oder darüber lang: 24 Flügel unter 65 mm lang: 37 . Ein grosser nackter Fleck auf der Ohrgegend: Kein nackter Fleck auf der Ohrgegend: 25 . Äussere Schwanzfedern gelb, meistens mit schwarz- brauner Endbinde: Äussere Schwanzfedern ie reingelb Oder strohgelb, bisweilen aber olivengelblich: . Äussere Schwanzfedern fast ganz weiss: Äussere Schwanzfedern nur am Ende u, auch die äusserste am Ende ganz weiss: 27 Äussere Schwanzfedern ohne weisse Spitze oder doch die äÄusserste nur am Ende der Innenfahne weiss, auf der Aussenfahne aber bis zum Ende schwarz- braun: 29 . Oberkopf einfarbig, nicht gestrichelt: 28 Oberkopf mit schwarzer oder schwarzbrauner Strichelung: . Ober- und Unterseite dunkelbraun: Ober- und Unterseite nicht gleichfarbig: . Schnabel gelb: 30 Schnabel bräunlich oder schwärzlich: 31 . Flügel über 100 mm lang: Flügel unter 100 mm lang: . Schwanz go mm oder darüber lang: Schwanz 80 mm oder darunter lang: 32 . 4. und 5. oder 4.—6. Schwinge am längsten: 4 5 4 8 33 5. und 6. Schwinge am längsten: 34 weisse Stirn, lebhaft rotbraune Unterschwanzdecken: . Schwanz deutlich kürzer als Flügel; keine weisse Stirn: Schwanz deutlich länger als Flügel (keine weisse Stirn): 39 . Schwanz deutlich kürzer als Flügel: 35 Schwanz so lang wie der Flügel: yı . Füsse blass, fleischfarben: Füsse grau oder bräunlich: 36 . Schnabel 15 mm oder darüber lang: Schnabel unter 15 mm lang: . Kehle rot: Kehle nicht rot: 38 39 Grösstenteils oder wenigstens die Flügel olivengrün: 40 Grösstenteils oder wenigstens die Flügel grau oder braun: 42 Schwanz länger als die halbe Flügellänge: Schwanz deutlich stufig: — Schwanz gerade oder stark gerundet: 4 *) Vergl. auch Thammolaea S. 701. Cisticola Aethoeichla Tarsiger Pinarochroa . Chaetops Pinarornis Erythropygia Phyllanthus Lioptilus Crateropus‘) . Parophasma . Alethe Ptyrticus Turdinus Alcippe. Stiphrornis Sylvietta Apalis Sylviidae . 668 . 776 713 743 “743 624 Sylviidae — 54 — Sylviidae 41. Schnabel mit deutlichem Haken an der Spitze: . . Macrosphenus . .S. 614 fCamaroptera. . .S. 615 “ \Poliolais, Hylia S. 621—622 42. Zart grau, Wurzeln der Handschwingen lebhaft rost- braun: %r * © 12 »2,Drymoeichla, . 27.5203 — Wurzeln derHandschwingen nichtlebhaftrostbraun: 43 — Schnabel ohne Haken an der Spitze: 43. Oberschwanzdecken braunrot: . . . . » . . . . Euryptila . ST — Oberschwanzdecken nicht rot: 44 £ : ER BE DR fCalamocichla*) . . S. 574 44. Kopf wie der Rücken gefärbt: . B SI Calanionasies ”S, = — Kopf grau, unterschieden von der rostbraunen oder olivenbraunen Rückenfärbung:. . . . . . . . . Alcippe. 9. 740 45. Schwanz deutlich stufig: 46 — Schwanz nicht stufig, gerade oder gerundet, oft die äusserste Feder bedeutend kürzer: 48 46. Flügel 50o mm oder darüber lang: 47 Elügel" unter) So mumBlang: re Er CisticolarszEE 530 47. Äusserste Schwanzfeder um 30 mm oder mehr kürzer als die längsten: . . Cercotrichas . . . S. 763 — Äusserste Schwanzfeder nicht um 30 mm "kürzer als die längsten: 48 48. Alle Schwanzfedern, auch die mittelsten, mit weisser Spitze. Hemipteryx . . . S. 568 — Keine oder doch nicht die mittelsten Schwanzfedern mit weisser Spitze: 49 49. Äussere Schwanzfedern mit breiter schwarzer Quer- binde vor dem weissen Ende: . . . Agrobates. . . „S.655 — Äussere Schwanzfedern nicht mit schwarzer Quer- binde vor dem weissen Ende: 50 50. 2. Schwinge am Ende plötzlich verengt: . . . , 'Emarginata. . .„ . 9.709 — 2. Schwinge am Ende nicht plötzlich verengt: st 51. Ganzes Gefieder, namentlich auch der ganze Schwanz schwarz, oder mit weissen Abzeichen an Kopf, Kehle oder Flügeln: . fMyrmecoecichla . “ \Pentholaea — Gefieder nicht ganz schwarz, wenn in der Hauptsache schwarz, dann wenigstens Wurzeln der Schwanz- federn rostgelb: 52 704 707 nu 52. Flügel 100 mm oder darüber lang: 53 — Flügel unter 100 mm lang: 60 53. Laufseiten mit je einer Reihe kleiner Schilder bedeckt: Hypocolius . . . S. 677 — Laufseiten mit je einer ungeteilten Längsschiene bedeckt: 34 54. Innere Handschwingen am Wurzelteile auf beiden Fahnen rotbraun: . . . Neocossyphuss . .S. 676 — Handschwingen am Wurzelteile nicht ‘oder. nur auf der Innenfahne rotbraun: 55 . Schwingen am Grunde der Innenfahne weiss, rahm- farben oder rostgelblich, wodurch eine breite helle Binde auf der Unterseite des Flügels gebildet ist; Schnabel hornbraun oder schwärzlich: 56 — Schwingen am Grunde der Innenfahne nicht weiss oder rostgelblich, höchstens mit schmalem weisslichen oder rostgelben Innensaume, oder aber Schnabel gelb: 57 a au *), Vergl. auch Eremomela damarensis S. 637. Sylviidae 56. 37: * ) EN ) ) . Oberschwanzdecken lebhaft rotbraun: . a SER Weisse Längsbinde auf dem Flügel: Keine weisse Längsbinde auf dem Flügel: Äussere Schwanzfedern rotbraun oder ganzes Ge- fieder graublau: ee re ek Nee Schwanzfedern nicht rotbraun, Gefieder nicht graublau: 58 . Oberschwanzdecken rotbraun, weiss oder schwarz: 59 Oberschwanzdecken braun oder grau: . . Kein Weiss im Schwanze: Weiss im Schwanze: 60 . Wurzeln der äusseren Schwanzfedern oder die ganzen Federn weiss oder lebhaft rotbraun: 6r Kein Weiss oder Rotbraun an der Wurzel der äusseren Schwanzfedern:"*) 63 Oberschwanzdecken nicht rotbraun: 62 . Kehle blau: 71 Kehle nicht blau: . . Schwanz stark gerundet oder stufig: 64 Schwanz gerade abgestutzt, seicht ausgerandet oder sehr schwach gerundet: 68 . Gelb oder Grün im Gefieder oder äussere Schwanz- federn am Ende weiss: BR REN NEN. Kein Gelb oder Grün im Cr äussere Schwanz- federn am Ende nicht weiss: 65 . I. Schwinge so lang wie die Handdecken oder kürzer, nicht 8 mm länger: 66 I. Schwinge um wenigstens 8 mm länger als die Handdecken: . Äussere Handschwingen gerade: 67 Äussere Handschwingen San innen gebogen: . Mittelste Schwanzfedern nach dem Ende zu allmählich verschmälert, oft fast lanzettförmig auslaufend: Mittelste Schwanzfedern nach dem Ende zu nicht deutlich verschmälert: . Schnabel flach, fliegenfängerartig: 69 Schnabel nicht flach: 70 . Oberkörper eintönig grünlich oder graubräunlich: - Oberkörper schwarz oder auf braunem Grunde dunkel gestrichelt: . Oberschwanzdecken gelblichweiss, von der Rücken- färbung scharf unterschieden: N EN erg Oberschwanzdecken wie der kkücken gefärbt oder rostfarben oder schwarz: 71 . Achselfedern blassgelb, äusserste Schwanzfeder nicht kürzer als die miltelsten: Achselfedern nicht gelb oder äusserste Schw Anzreder deutlich kürzer als die mittelsten: 72 Vergl. auch Myrmeeoeichla. Bei Aedon Schwanzfedern rostbraun. Vergl. auch Sylvia S. 648 und Pratincola S. 730. Neoeichla . Geoeichla‘) Monticola . Turdus . Thamnolaea $Phoenicurus' “ AMonticola . Saxicola”**) Apalis YLusciniola . \Calamonastes Locustella . Acrocephalus Aedon Hippolais Pratincola. Thamnolaea . Phylloscopus . Sylviidae . 677 . 678 701 . 598 . 642 Sylviidae — 536 — Sylviinae 72. Flügel unter 60 mm lang; äusserste Schwanzfeder nicht- am Ende weiss}. a nr EremomelaerEr oz — Flügel über 60 mm lang oder aber äusserste Schwanz- feder am Ende weiss: 73 73. Sämtliche Schwanzfedern tiefschwarz oder schwarz- fErithacus . . . .S. 784 braun oder die äusseren an der Wurzel rotbraun: . WCercomela. . . .S. zıı — Schwanzfedern nicht sämtlich tiefschwarz und nicht an den Wurzel rotbraun: 7... vn u Sylydar)Vr Dee ond A. Sylviinae — Grasmücken Sphenoeacus Strickl. Sphenoeacus Strickl. P. Z. S. 1841, 28. Typ.: Muscicapa afra Gm. Schwanz stark stufig, viel länger als Flügel, Schwanzfedern am Ende lanzettförmig zugespitzt; Flügel kurz und stark gerundet, 4. bis 6. Schwinge am längsten, Armschwingen kaum kürzer als längste Handschwingen; Färbung schilfsängerartig, schwarzer Bartstrich jederseits der Kehle. — 3 Arten in Südafrika. Schlüssel der Arten: ı. Körperseiten schwarz gestrichelt: 2 — Körperseiten nicht schwarz gestrichelt: . . . . . 1950. S. natalensis. 2. Ober- und Unterschwanzdecken schwarz gestrichelt: 1948. S. afer. — Ober- und Unterschwanzdecken nicht schwarz ge- strichelb:" 44 2 20. mn ee ER STOHOISMEIRTELIBELRNTSS 1948. Sphenoeacus afer (Gm.) La Fauvetle tachetee du Cap de Bonme Esperance Briss. Orn. Ill. 1760, 390 Spotted Yellow Flycalcher u. African Warbler Lath. Gen. Syn. Il. 1783, 332. 436 Museicapa afra Gm. S. N. II. 1788, 940 Motaeilla africana Gm. S. N. Il. 1788, 958 Sylvia africana Lath. Ind. Orn. II. 1790, 518 Le Ftüteur Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 61 T. ır2 — Sund. Krit. 1857, 37 Malurus africanus Sw. Z. Ill. II. 1823, T. 170 Sphenura tibieen Lcht. Verz. Doubl. 1823, 43 Synallaxis canlor Less. Traite 1831, 319 Sphenoeacus africanıs Strickl. P. Z. S. ı841, 28 — Sharpe Cat. 1871, 32; Lay. S. Afr. 1876, 280 [pt.]. 824 — Shell. Ibis 1875, 71 |pt.|; P. Z. S. 1882, 337; B. Afr. I. 1896, 76 — Sel. Stark S. Afr. Il. 1901, 167 Museicapa dubia Forst. Deser. Anim. 1844, 406 Sphenaeacus afriecanus Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 32 Drymoica africana Lay. S. Afr. 1867, 95: Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 112 Fig. 2 — Sw. Zool. Illustr. III. T. 170 — Scl. Stark S. Afr. II. S. 166. 167 [Schwanz und Kopf]. Oberkopf und Ohrgegend rotbraun, Scheitel und Hinterkopf schwarz gestrichelt; Federn des Nackens und Oberkörpers und die Flügeldecken schwarz mit blassbrauner, auf Rücken und Bürzel rotbrauner Umsäumung; Oberschwanzdecken rotbraun mit schwarzem Mittelstriche; Zügel, Augen- brauenstrich, vordere Wange und Unterseite blassbräunlich oder bräunlich- weiss, jederseits der Kehle ein schwarzer Bartstrich, Körperseiten und Unter- schwanzdecken schwarz gestrichelt, die Weichen oft rostgelb verwaschen; *) Vergl. auch Aedon S. 786 und Calamonastes S. 572. Sylviinae — 537 — Meloeichla Unterflügeldecken blassbräunlich; Schwingen schwarzbraun, aussen rotbraun gesäumt; Schwanzfedern mit schwarzbraunem Mittelstreif und fahl rotbraunen Seitensäumen. Lg. etwa 180—200, Fl. 63—70, Schw. 95— 110, Schn. 13—16, L. 22—23 mm. Westlicher Teil des Kaplandes: Kap d. g. Hoffn. III. (Macgillivray); Tafelberg XII, Knysna VII. XI. (Viet.); Knysna XII. (Anderss.); Paarl (Shell.); Stellenbosch, Caledon (Stark). „Lebt auf sumpfigem Gelände, bewohnt aber auch die unteren Hänge des Hügellandes, wo er zwischen dem Grase und niedrigen Büschen umher- fliegt. Der Flug ist kurz und unsicher und führt nur von Busch zu Busch, dagegen rennt der Vogel mit grosser Schnelligkeit. Er ist sehr zutraulich und lässt den Beobachter nahe herankommen. Ein Nest mit 2 Eiern, das ich bei Kapstadt Anfang Oktober fand, war verhältnismässig gross, offen, aus trockenen Eucalyptusblättern gebaut und mit feinem Grase ausgelegt und stand in einem niedrigen Busche nahe dem Boden. Die Eier sind oval, weiss mit schwachen blassgrauen Flecken und 21— 22 X 14,5—16 mm gross.“ (Stark). Nach Nehrkorn sind die Eier dunkel veilchenfarben bis rotbraun gefleckt. 1949. Sphenoeacus intermedius Shell. Sphenoeacus intermedius Shell. P. Z. S. 1882, 337; B. Afr. I. 1896, 76 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 824 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 168 — Shortr. Ibis 1904, 187. Abbild. fehlt. Dem S. afer sehr ähnlich, aber Oberkopf und Ohrgegend heller rot- braun; Ober- und Unterschwanzdecken nicht schwarz gestrichelt, Körper- seiten nur schwach gestrichelt. Östliches Kapland: Kingwilliamstown VI. (Trevel.); Kaffernland (Barr., Krebs); St. Johnsfluss IX. (Shortr.). 1950. Sphenoeacus natalensis Shell. Sphenoeacus africanus [non Gm.| Gurn. Ibis 1863, 323 — Shell. Ibis 1875, 71 [pt] — Ayres Ibis 1876, 425; 1880, 103 — Rend. Ibis 1896, 170 Sphenoeacus natalensis Shell. P. Z. S. 1882, 337; B. Afr. I. 1896, 76 — Butl. Feild. Reid. Zool. 1882, 244 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 825; Ibis 1897, 505 — Stark Sel. S. Afr. II. 1g01, 168. Abbild. fehlt. Keine schwarze Strichelung auf Körperseiten, Ober- und Unterschwanz- decken, im übrigen den vorgenannten ähnlich. Lg. etwa 215, Fl. 75, Schw. To0o4 Schn 2107, 222mm: Südostafrika: Transvaal VII., Swasiland (Buckl.); Magaliesberge (Ayres); Barberton IV. (Rend.); Newcastle VI. (Reid); Pinetown (Shell.); Eschowe (Woodw.); „Nvuze“ bei den Sulus (Stark). Meloeichla Hartl. Meloeichla Hartl. W. Afr. 1857, 271. Typ.: Drymoica mentalis Fras. Schwanz stark stufig und länger als Flügel, Schwanzfedern breit, nicht am Ende zugespitzt; Flügel kurz und rund, 4. bis 6. Schwinge am längsten, Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 34a Sylviinae — 558 — Meloeichla Armschwingen kaum kürzer als längste Handschwingen; Färbung rohr- drosselartig, schwarzer Bartstrich jederseits der Kehle. — 3 Arten im tropischen West- und Ostafrika. 1951. Meloeichla mentalis (Fras.) Drymoica mentalis Fras. P. Z. S. 1843, 16 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 490 — Gordon Contr. Orn. 1849, 7 — Jard. Contr. Orn. 1849, 14 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Drymoeca menlalis Hartl. W. Afr. 1857, 58 Meloecichla mentalis Hartl. W. Afr. 1857, 271 — Sharpe Ibis 1869, 187; Cat. 1871, 32 — Ussher Ibis 1874, 57 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. ı0 1874, 177; J. ©. 1875, 46; 1877, 30; 1887, 309; 1891, 393; 1897, 48 — Bouv. Cat. 1875, 15 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 — Boc. Angola 1881, 279 — Shell. Ibis 1883, 540; B. Afr. I. 1896, 76 — Hart. J. ©. 1886, 578; Nov. Zool. 1899, 421 — Jacks. Ibis 1901, 55 — Alex. Ibis 1902, 324 Meloeichla pyrrhops |non Cab.] Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 282. 825 [Drymoica (Cisticola) grandis Boc. J. Lisboa XXIX. 1880, 56 [Cisticola grandis Boc. Angola 1881, 553 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 825] Cisticola meridionalis Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 243; Lay. S. Afr. 1884, 825 Melocichla mentalis var. oceidentalis Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 162 |Meloeichla grandis] Boc. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 183 — Shell. B. Afr. I. 1896, 76]. Abbild. fehlt. Oberseits braun, Bürzel und Oberschwanzdecken rostbraun, die starren lanzettförmigen Stirnfedern rotbraun; Ohrfedern rostbraun mit weisslichem Schaftstriche; Zügel, Augenbrauenstrich, untere Wange und Kehle weiss oder rahmfarben, jederseits der Kehle ein schwarzer Bartstreif; übrige Unter- seite rostbraun, nach dem Steiss zu dunkler, Bauchmitte blasser, bisweilen weisslich, Unterschwanzdecken rotbraun; Unterflügeldecken rostbraun; Schwingen schwarzbraun, rostbraun gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, fahlbraun gesäumt, die äusseren am Ende blassbraun oder blass rostbraun; Auge weissgelb bis gelbbraun; Schnabel schwarz, Unterkiefer bleigrau; Füsse bleigrau. Lg. etwa 175— 210, Fl. 68—78, Fl./Schw. 60—65, Schw. 85—ıoo, Schn. 15—ı6, L. 25—28 mm. [Bocage sondert eine Form von Angola unter dem Namen grandis, die aber nach der Beschreibung nur durch etwas längere Flügel (&2 mm) abzuweichen scheint und fernerer Bestätigung bedarf]. Westafrika von der Goldküste bis Angola: Cape Coast VI. (Gord., Higg.); Accra 1lI. (Fras., Ussher); Volta VIII. (Ussher); Accra VII. Abokobi IX. (Rehw.); Gambaga VII. (Giff.); Accra, Daboga, Kratschi, Pong (Alex.); Hagu VIII, Misahöhe V., Agome Torgwe IV. (Baum.); Kratschi VIII. (Zech); Bonny (Marche, Comp.); Schonga (Forb.) Loko VI. VII. (Hart.); Tschin- tschoscho IV. (Falkenst., Petit); Kassongo (Bohnd.); Angola (Schütt); Kakonda, Galanga (Anch.). „[reibt sich im niedrigen Gebüsch umher, bewegt sich aber auch viel und gewandt auf der Erde. Während das Weibchen einen Strauch durch- sucht, sitzt das Männchen auf einer Zweigspitze und lässt seinen kurzen, klangvollen Gesang ertönen.“ (Rchw.). 195l1a. Melocichla mentalis orientalis (Sharpe) Meloeichla mentalis [non Fras.] Hild. J. ©. 1878, 2ı5 — Cab. ]J. ©. 1878, 221 — Shell. P. Z. S. 1881, 572 — Fschr. Z. g. O. 1884, 315; J. ©. 1885, 139 — Rchw. ]J. O. 1887, 76 Cistieola orientalis Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 245 — Shell. Ibis 1893, 15; 1894, 12 Meloeichla orientalis Emin J. ©. 1891, 60 — Rehw. D. O. Afr. 1894, 220 — Shell. Sylviinae — .539 — Cisticola on Ibis 1896, 232; 1898, 380; B. Afr. I. 1896, 76 — |Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353] — Neum. J. ©. 1900, 302 Chaelops kilimensis Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. 1904, 204. Abbild. fehlt. Der M. mentalis sehr ähnlich, aber Unterseite blasser, Mitte des Unter- körpers weiss, Kropf blass rostgelblich verwaschen, Unterschwanzdecken blass rostfarben. Ostafrika vom Victoria Niansa bis Niassasee: Ungu, Schasche, Ujaja (Fschr.); Usambara (Kirk); Kibuesi XIl., Tanga II., Magila V. (Neum.); Kitui V. „Eritso“ (Hild.); Ugogö (Emin); Pangani XIl., Maurui I. (Fschr.); Somba VII. VII. XI. XI. 1. II. (Whyte); Somba (Sharpe); [Masindi VI. (Ans.)]. „Ein lebhafter Vogel, der von der Spitze niedriger Bäume oder Sträucher aus seinen kurzen, aber schönen Gesang hören lässt. Hält sich meistens auf dem Erdboden auf, wo er seine Nahrung sucht.“ (Fschr.). 1951b. Meloceichla mentalis atricauda Rchw. [|Meloeichla mentalis [non Fras.) Hartl. Abh. Bremen 1881, 93; 1882, ıgı] |Argya amauroura Pelz. Z. B. G. 1882, 503] [Cistieola mentalis Shell. P. Z. S. 1888, 22] Meloeichla atricauda Rehw. ©. M. 1893, 61 |Meloeichla mentalis Jacks. Ibis 1901, 55]. Abbild. fehlt. Wie M. orientalis, aber Oberseite dunkler und grauer, Bürzel nur wenig und die Oberschwanzdecken kaum ins Rostbraune ziehend; Unter- flügeldecken oft fast weiss, wenig rostgelblich verwaschen,; Schwanzfedern schwärzer, braunschwarz; im allgemeinen etwas kleiner. Fl. 70—75, Schw. 80—85, Schn. 16, L. 27—28 mm. Vermutlich gehören auch die Vögel vom oberen Weissen Nil zu dieser Form, die in diesem Falle den Namen amauroura Pelz. führen muss. |[Fadi- bek V., Magungo, Wakkala, Langomeri, Rimo X. (Emin)]. Mittelafrikanisches Seengebiet: Njangabo XI., Karevia VI. (Emin); [Ntebbi X. (Jacks.)]. Cisticola Kaup -—- Grasschlüpier Cisticola Kaup Natürl. Syst. 1829, 119. Typ.: Sylvia eisticola Tem. Cala- manthella Swinh. N. China Branch As. Soc. 1859, 225. Desgl. Franklinia Jerd. B. India II. 1863, 186. Typ.: Drymoica buchanani Biyth Cistodyta Sund. Tent. 1872, 6. Typ.: Drymoica scotoptera Sund. Drymodyta Sund. Tent. 1872, 6. Typ.: Malurus tinniens Leht. Kleine schilfsängerartige Vögel; Schwanz in der Regel stark stufig, bald länger, bald kürzer als der Flügel, meistens eine schwarze Binde vor dem weissen oder blassbraunen Ende der Schwanzfedern; Flügel kurz und rund, r. Schwinge meistens länger als die Hälfte der 2., öfter aber auch kürzer (z.B. C. cisticola, terrestris,brunnescens, humilis,rufa,angusticauda, fulvicapılla). — [Die Synonymie der Cisticolen ist derartig verworren, dass es in vielen Fällen unmöglich wird, die Schriftstellen mit Sicherheit zu deuten, daher die Angaben der Fundorte und Verbreitung oft ungenau bleiben. Auch die gegenwärtig unterschiedenen Arten bedürfen zum Teil fernerer Bestätigung. Besonders wichtig erscheint es, in Zukunft genauer auf die Länge der 34a" Sylviinae — 540 — Cisticola 1. Schwinge als Kennzeichen der Arten zu achten.*) — Nachstehend sind 54 afrikanische Arten beschrieben, ausserdem kennt man je eine im südlichen Europa und Nordafrika, Japan, Madagaskar, Indien und Australien. — Die Grasschlüpfer leben auf freiem, mit Gras und niedrigem Gebüsch bewachsenem Gelände, ihre Nester sind beutelförmig oder von ovaler Form und vollständig geschlossen mit seitlichem, dicht unterhalb der oberen Wandung befindlichem Schlupfloche. Die Eier sind in der Regel auf weissem, blassrötlichem oder blassbläulichem Grunde blassrot oder rötlichbraun gefleckt. Schlüssel der Arten: ı. Oberkörper deutlich, wenn auch verwaschen, dunkel gestrichelt: 2 — Oberkörper einfarbig: 31 2. Unterkörper blass bräunlichgrau oder düster bräunlich- grau: 3 — Unterkörper weiss, rostgelb verwaschen oder blass- gelb: 5 3. Lauf 23—253 mm lang: 4 — Lauf 18 —o mm lang: . „ . 2 2... wu. a woss. Cäsubrufcapila. 4. Heller Augenbrauenstrich: . . . ». » 2.2.2... ....1953. €. loyati. x > Ä HA f1952. C. hunteri. — Kein heller Augenbrauenstrich: . . - \1954. ©. prinioides. . Lauf 25 mm oder darüber lang: 6 Lauf unter 25 mm lang: 9 . Rückenfedern schwarz mit graubrauner Umsäumung oder grau bis graubraun mit oft verwaschenem schwarzbraunen Mittelflecke: 7 — Ganze Öberseite auf gelbbraunem Grunde scharf a |u schwarzbraun oder braunschwarz gestrichelt: . . . 1967. C. natalensis. 7. Genick rostbraun, scharf von der Rückenfärbung ab- gesetzt: 8 — Genickfärbung nicht von der des Rückens und Ober- f1958. C. strangei.**) kopfes auffallend unterschieden: . . . . . ... . 1959. C. argentea. 8. Oberkopffedern schwarz oder braunschwarz mit rost- brauner oder fahlbrauner Umsäumung (auf rost- farbenem Grunde schwarz gestrichelt): Er — Oberkopffedern trüb rostbraun, ungefleckt oder mit matten verwaschenen dunklen Flecken: . . . . . 1973. ©. angolensis. 1972. C. robusta.***) 9. Äusserste Schwanzfeder schwarz oder schwarzbraun mit weissem Ende und weisser Aussenfahne, aber ohne deutlich abgesetzte schwarze Binde vor dem weissen Ende: Io — Äusserste Schwanzfeder mit schwarzer, auf der Unterseite der Feder sehr scharf abgesetzter, aber auch auf der Oberseite deutlicher Binde vor dem helleren Ende: 12 — Äusserste Schwanzfeder braun oder rostbraun, ohne schwarze Binde und ohne helleres Ende: . . . . 1957. €. mülleri. *) Zweifelhaft bleiben: Le Fiquier tachete du Senegal d'Aubent. Pl. Enl. VI. T. 5382 Fig. 2 — Motacilla undala Gm. S. N. II. 1788, 982 — Drymoica undata Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 — Drymoeca undata Hartl. W. Afr. 1857, 56 — Senegal. Drymoica flavogularis |Sund.] Gray Handl. I. 1869, 198 |blosser Name.] — Kaffernland. **) Vergl. auch 1960. (©. chiniana. **#) Vergl. auch 1959. (€. argentea jung. Sylviinae 10. 19. 20. 2I. 22. . Oberkopf scharf braunschwarz gestrichelt: u Körperseiten blass gelbbräunlich oder rostgelb- braun: ır Körperseiten lebhaft zimtbräunlich: . 1979. . Rücken breit schwarz oder braunschwarz gefleckt: J 1977. 11978. Rücken heller, dunkelbraun gefleckt oder gestrichelt: en . Enden der äusseren Schwanzfedern reinweiss: 13 Enden der äusseren Schwanzfedern blassbräunlich oder bräunlichweiss: 20 . Der rotbraune oder rostgelbe Oberkopf deutlich von der Rückenfärbung unterschieden: 14 Oberkopf graubraun, fahlbraun oder dunkelbraun oder ungefähr wie der Rücken gefärbt: 16 Oberkopf einfarbig oder doch nur matt und ver- waschen dunkel gefleckt: 15 . Rücken tiefschwarz oder braunschwarz gefleckt; f1971. Oberschwanzdecken fahlbraun oder graubraun: . \ıo6r. Rücken matt und verwaschen dunkelbraun gefleckt; Oberschwanzdecken hell rostfarben:. . . . . . „ 1974. . Bürzel rostgelb, rötlicher als der Rücken: 1976. Bürzel graubraun wie der Rücken oder matter ge- färbt: 17 . Lauf unter 20 mm lang: Ba 1975: Lauf 20 mm oder darüber lang: ı8 . Rücken breit schwarz oder braunschwarz gefleckt: un Rücken schmaler und meistens verwaschen dunkel- braun gestrichelt oder gefleckt: 19 Flügel 50—59, Schwanz 43—52 mm lang: 1963. Flügel 63—66, Schwanz über 55 mm lang: 1962. Rückenfedern schwarz mit rostbrauner oder grau- brauner Umsäumung: 21 Rückenfedern auf gelbbraunem oder graubraunem Grunde schmal oder verwaschen schwarzbraun ge- strichelt: 23 Oberkopf scharf schwarz gestrichelt; Säume der Rückenfedern rostgelbbraun: 22 Oberkopf einfarbig rotbraun oder nur sehr matt und verwaschen gestrichelt; Säume der Rückenfedern graubraun: 1970. Oberschwanzdecken mit schwarzem Mittelstriche: 1968. Oberschwanzdecken einfarbig rostbraun: . 1969. . Lauf über 20 mm lang: 24 Lauf 20 mm oder darunter lang: 25 . I. Schwinge länger als die Hälfte der 2.: - a 1961. 1. Schwinge kürzer als die Hälfte der 2.: 1964. . Flügel 50 mm oder darüber lang: 28 Flügel unter 50 mm lang: 26 *) Vergl. auch 1972. ©. robusta. aonnaaa Cisticola . cinnamomea. . terrestris. brunnescens. . lavendulae. . acridula. 1972a. C. robusta nuchalis. . lugubris. . cantans. . ruficeps. . cisticola uro- pygialis. . haestitata. . Jugubris. . marginata. . cinereola. . schillingsi. . tinniens, . erytrogenis“) u. consp. . marginata. . chiniana u. consp. . cantans. . humilis. Sylviinae 26. . Oberkopf lebhaft rotbraun, 542 Oberkopf wie der Rücken gefärbt: 28 Oberkopf rotbraun, von der Rückenfärbung scharf unterschieden: 27 . Deutliche Strichelung auf der Oberseite: 1982. Nur undeutliche Strichelung auf der Oberseite: 1983. . Schwanz unter 50 mm lang: 29 - Schwanz über 5o mm lang: 30 ı. Schwinge kürzer als die Hälfte der 2.: : [1965. \ 2000. 1. Schwinge länger als die Hälfte der 2.: 1966. . Äussere Schwanzfeder vor dem Ende mit schwarzer Querbinde über beide Fahnen: 1955. - Äussere Schwanzfeder vor dem Ende nur "auf der Innenfahne mit schwarzer Binde: . 1956. . Zügel schwarz oder schwarzgrau: 32 - Zügel weisslich oder gelbbräunlich: 34 . Oberkopf und Rücken rotbraun: 1985. Oberkopf rotbraun, deutlich verschieden von der braunen oder fahlbraunen Rückenfärbung: 33 . Lauf 26—27 mm lang: . 1984. Lauf 24— 23 mm lang: . 1986. . 1. Schwinge kaum ıo mm lang oder bedeutend kürzer als die Hälfte der 2.: 35 1. Schwinge so lang oder länger als die Hälfte der 2.: 37 . Unterseite fahlbräunlichgrau: 1995. Unterseite gelbbräunlichweiss oder rostgelblich: 36° von der graubraunen Rückenfärbung scharf unterschieden: 1997. Oberkopf wie der Rücken gefärbt: . 2000. . Flügel 50 mm oder darüber lang: 38 Flügel unter 5o mm lang: 43 . Oberkopf, auch die Stirn, wie der Rücken gefärbt f19809. oder graulicher: 1990. - Stirn rostbräunlich, von "der übrigen graueren Ober- seite scharf sich abhebend: ; 2002. - Ganzer Oberkopf rostbräunlich, von "der "übrigen graueren Oberseite deutlich sich abhebend: 39 . Schwanzfedern einfarbig, ohne deutliche schwarze Binde vor dem Ende: 40 Schwanzfedern mit deutlicher schwarzer Binde vor dem weisslichen Ende: 42 . Schwanz über 60 mm lang: . 11993. = 11994. Schwanz unter 60 mm lang: 41 Rücken fahlbraun: es Bo. etc 1996 Rücken rostbraun: [Vergl. Apalis rufidorsalis]. 2. Rücken ins Rotbraune ziehend: 1988. Rücken erdbraun: . 1987. - Rücken graubraun: N PeheN-F E ; ee . Schwanzfedern schwarz oder braunschwarz ohne helle Spitze: 1998. Schwanzfedern mit heller ‘oder weisser r Spitze: 44 Vergl. auch 2000. (. rufa. [oKe) Cisticola . dodsoni. . nana., . Katonae. . rufa. . calamoherpe. . subruficapilla. . semifasciata. . nigrifrons. . nigriloris. . ehubbi. . fulvicapilla. . angusticauda. . rufa. . lateralis.“) . sylvia. . erythrops. . aberrans. . alticola. . ruficapilla. . discolor. . rufopileata. . semitorques. . pictipennis. . melanura. Sylviinae — 543 — Cisticola 44. Oberkopf oder Stirn rotbraun, von der Rücken- färbung deutlich unterschieden: . ... .» ....... 1983. C. nana. — Oberkopf wie der Rücken gefärbt: 45 ASakKonperseitensascherau: 2 2 nn 222 19992.Cincana: = Korperseitennvostgelb.r 2 2 Eee 2007.C.rferruginea. 1952. Cisticola hunteri Sharpe Cisticola hunter SER=BE Ibis 1892,.157,; P. Z. S. 1900, 607 (Shell, PZ.S. 1889, 364; B. Afr. I. 1896, 75 — Neum. J. ©. 1900, 303. Abbild. fehlt. Oberseits düster braun mit verwaschenen breiten, oft undeutlichen dunklen Längsflecken, Oberkopf mehr oder weniger ins Rostbräunliche ziehend; unterseits bräunlichgrau, bald fahler, bald düsterer, Kehle und bis- weilen auch die Bauchmitte weisslich; Schenkel rostbräunlich; Unterflügel- decken blassbraun; Schwanzfedern dunkel graubraun mit schwärzlicher Binde vor dem fahlbraunen Endsaume; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben bis gelbbraun. Lg. 140—155, Fl. 55—65, Schw. 60—70, Schn. ız, L. 22—25 mm. Gebirge Ostafrikas: Elgon II. (Jacks.); Kenia VII, Settima IX. (Mack.); Kifinika I. (Neum.); Kilimandscharo (Hunter); Marangu IX. (Kretschm.). 1955. Cisticola lovati Grant Cistieola lovati Grant Ibis 1900, 161. Abbild. fehlt. Der €. hunteri sehr ähnlich, ebenso düster graue Unterseite; aber ein heller, bräunlichweisser Augenbrauenstrich; Schenkel und Unterschwanz- decken und die Enden der Schwanzfedern gelbbräunlichweiss. Lg. etwa 140, Fl. 55, Schw. 57, Schn. 15, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Abessinien: Burka I. (Blund., Lovat). 1954. Cisticola prinioides Neum. Cistieola prinioides Neum. J. ©. 1900, 304 Cistieola neumanni Hart. Bull. Br. ©. C. LXXXI. Vol. XI. ıgor, 13. Abbild. fehlt. Oberseits fahlbraun mit breiten verwaschenen, oft wenig deutlichen dunklen Längsflecken, Oberkopf stark ins Rostbraune ziehend; unterseits fahl graubräunlich, Kehle weiss, Bauchmitte weisslich ; Schenkel rostgelbbraun; Unterflügeldecken blassbraun; Schwanzfedern braun mit schwärzlicher Binde vor dem fahlbraunen Endsaume; Auge, Schnabel, Füsse und Masse wie bei C. hunteri. Von dieser durch fahlere Grundfarbe der Oberseite, stärker ins Rostbraune ziehenden Oberkopf und blassere Unterseite unterschieden. Gebirge Östafrikas: Mau XI. (Neum.); Kenia VIII. (Mack.); Marangu VII. IX. (Kretschm.); Kıboscho (Kittenb.). 1955. Cisticola subruiicapilla (A. Sm.) Drymoica subruficapilla A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 76 — Gurn. P. Z. S. 1864, 2; Anderss. Damara 1872, 87; Ibis 1873, 234 — Lay. S. Afr. 1867, gı Drymoeca Sylviinae 3 04 Cisticola subruficapilla Lay. Ibis 1868, 244 — Sharpe Cat. 187r, 30 — Sel. P.Z.S. 1873, 22 — Shell. Ibis 1875, 71 Cisticola subruficapilla Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 266; Ibis 1897, 504; 1904, 335 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74 |part| — Alex. Ibis 1900, 73 — Marsh. Ibis 1900, 232 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 15t — Hellm. J. O. 1902, 217 — With. Ibis 1903, 228. £ Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 76 Fig. 2. Oberseits graubraun, schwarzbraun gestrichelt, Oberkopf rostbräunlich und matter gestrichelt; Unterseite weiss, Körperseiten und Unterschwanz- decken blass graubraun, Kropf bei jüngeren Vögeln mehr oder weniger deutlich dunkel gestrichelt, Schenkel rostgelbbräunlich; Schwingen mit rost- braunem Aussensaume; Unterflügeldecken gelbbräunlichweiss; Schwanzfedern braun, ins Rostbraune ziehend, mit schwarzer Binde vor dem blassbraunen Ende, mittelste Federn meistens ohne Endbinde; Auge hellbraun; Ober- schnabel hornbraun, Unterschnabel blasser; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 125—135, Fl. 53—55, Schw. 55—60, Schn. 12—ı3, L. 18—20 mm. ; Der junge Vogel ist nach Sharpe unterseits gelblich mit dreieckigen dunklen Flecken auf Kropf und Brust und dunklen Stricheln auf den Weichen, oberseits brauner. Südafrika, im Osten nordwärts bis zum Sambesi: Kleinnamaqua VII, Kapstadt IX. XL, Knysna Il. (Anderss.); Nels Port (Jacks.); Aliwal (With.); Deelfontein III. V. VIII. (Seim.); Bergfluss (Lay.); Zonderendfluss, Swellendam, George (Atmore); Kingwilliamstown V. VI. (Newby); Howisons Port VI. (Penth.); East London, Port Elisabeth (Rick.); Kaffernland (Krebs); Wind- vogelberg (Bulg.); Durban, Pinetown (Shell.); Pinetown V., Makamak VI. VII. (Ayres); Ulundi, Eschowe (Woodw.); Potschefstroom V. VII. (Lucas); Salisbury (Marsh.); Sambesi 1. IX. (Alex.). Brütet nach Stark im nördlichen Transvaal im Dezember, im Kaplande im Oktober. Die Eier sind blau oder auf weissem oder blassblauem Grunde rotbraun getüpfelt und messen 15 X ır mm. 1956. Cisticola semiiasciata Rchw. Cisticola subruficapilla [non A. Sm] Shell. P. Z. S. 1885, 227; Ibis 1893, ı5; 1898, 380. 554 — [Finn Ibis 1893, 225 — Jacks. Ibis 1898, 138; ı901, 57 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352 — Grant Ibis 1900, 162 — Hinde Ibis 1900, 498]. Abbild. fehlt. Von €. subruficapilla dadurch unterschieden, dass nur die Kehle weiss, Kropf und Unterkörper aber gelblichgraubraun verwaschen sind; Körper- seiten dunkler und gelblicher als bei €. subruficapilla; Unterschwanzdecken fast rein rostgelbbräunlich; Unterflügeldecken blass isabellgelblich; Schwanz- federn nur auf der Innenfahne mit schwarzem Flecke vor dem Ende (keine Binde über beide Fahnen); Schnabel im allgemeinen stärker, aber kürzer, II—ı12 mm. Niassagebiet, vielleicht nördlich bis Schoa:*) [Tra I., Bilo III. (Blund., Lovat); Magois I. (D. Smith); Kibero, Muani (Ans.); Mau IIl., Kibuesi, Witu V. (Jacks.); Adi IX. (Hinde); Mombas (Finn); Kilimandscharo (Johnst.)]; Tandalla IX. (Fülleb.); Milandschi VIII. X. XI, Somba (Whyte, Sharpe). *) Ob die eingeklammerten, auf ©. subruficapilla bezogenen Schriftstellen und die dazu gehörenden, hier eingeklammerten Fundorte tatsächlich auf die vorstehende Art zu deuten sind, wie ich vermute, bleibt festzustellen. Sylviinae — 545 — Cisticola 1957. Cisticola mülleri Alex. Cisticola muelleri Alex. Bull. Br. ©. C. LXIII. May 1899; Ibis 1899, 446; 1900, 79 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgo1, 157. Abbild. fehlt. Der €. semifasciata sehr ähnlich, aber kleiner; Schwanzfedern stärker rostbräunlich, am Ende kaum heller und ohne deutlichen schwarzen Fleck vor dem Ende, nur einzelne Federn zeigen einen schwarzen Fleck auf der Innenfahne; äusserste Feder sehr kurz. Lg. 120, Fl. 4,6—5o, Fl./Schw. 35, Schw. 40—50, Schn. 10—ı1, L. ı9 mm. Von Uhehe bis zum Sambesi: Ngomingi VIIN. (Marwitz); Sambesi (Gibbons); Mesanangue (Alex.). 1958. Cisticola strangei (Fras.) Drymoica strangei Fras. P. Z. S. 1843, 16 — Allen Thoms. Niger Exp. II. 1848, 490 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Drymoica stangeri Gray Gen. B. I. 1848, 163 Drymoica fortirostris Jard. Fras. Contr. Orn. 1852, 60 — Cass. Pr. Philad. 183g, 37 Drymoeca strangei Hartl. W. Afr. 1857, 55 — Oust. N. Arch. Mus. Paris 1879, 103 — Müll. Z. g. ©. 1887, 430 Drymoeca forlirostris Hartl. W. Afr. 1857, 56; J. ©. 1861, 1ıro — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287. 291 — Rchw. J. O. 1875, 435 Drymoeca naevia Hartl. W. Afr. 1857, 56; J. ©. 1861, ıro — Sharpe Ibis 1870, 475; Cat. 1871, 31 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 Drymoica naevia Cass. Pr. Philad. 1859, 37 Drymoeca valida Heugl. J. ©. 1864, 258 Drymoeca pachyrhyncha Heugl. Ibis 1869, 130 Cisticola pachyrhyncha Heugl. Ibis 1869, 143; NO. Afr. 1869, 262 T. 7 Drymoica strangeri Bouv. Cat. 1875, 14 Cislicola strangei Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 306 — Shell. Ibis 1883, 541 -— Rchw. J. ©. 1887, 306. 307; 1897, 49; Jahrb. Hamb. 1893, 27; D. O. Afr. 1894, 221 — Hart. Nov. Zool. 1899, 421; 1900, 49 — Neum. ]. O. 1900, 303 Cistieola fortirostris Cab. J. ©. 1878, 222 — Schal. J. ©. 1883, 366 — Fschr. J. ©. 1885, 139 — Rehw. ]J. ©. 1889, 286 Drymoica holubi Holub Pelz. S. Afr. 1882, 76 T. ı Cistieola strangii Shell. P. Z. S. 1888, 24; B. Afr. I. 1896, 74; Ibis 1898, 380. 554 — Jacks. Ibis ıgo1, 57 Cisticola stangeri Alex. Ibis 1902, 322. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. VII — Holub Pelz. S. Afr. T. 1. Oberseits auf graubraunem Grunde breit und verwaschen schwarzbraun gestrichelt, Oberkopf in der Regel wie der Rücken, bisweilen wenig ins Rostbräunliche ziehend, Bürzel einfarbig graubraun; Unterseite weiss, blass gelbbräunlich verwaschen, Körperseiten graubräunlich, Schenkel rostgelblich; Schwingen mit blassbraunem bis rostbraunem Aussensaume; Schwanzfedern braun mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen oder trübweissen Ende; Auge gelbbraun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blass; Füsse blass fleischfarben bis gelbbraun. Lg. 130—ı40, Fl. 65—70 (bei einem Vogel von Natal 73), Fl./Schw. 30, Schw. 50—60, Schn. 13—14, L. 25—28 mm. Westafrika von Senegambien bis Angola, Ostafrika vom oberen Weissen Nil bis Natal: Senegambien (Rend. nach Hartl.); Galam (Verr.); Kap Palmas (Fras.); Accra, Abome (Fras.); Accra I. II. VIII. (Fras., Rchw., Shell., Ussher); Volta (Ussher); Gambaga VII. VII. (Giff.); Gambaga, Salaga, Kratschi, Pong, Accra (Alex.); Misahöhe, Abala VII. (Baum.); Abomey (Fras.); Schonga (Forbes); Kap Lopez, Kamma (Du Chaillu); Lope Ill., Ogowe- mündung, Onanguesee (Marche, Comp.); Landana VIII. X. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Leopoldsville XII., Stanleyfälle (Bohnd.); Kuango XII, Malandje II. (Mechow); Bongo (Heugl.); Wadelai VII. X., Tingası VI. (Emin); Unjoro II. IX. (Ans.); Gelo V., Gindeberat X., Kampala V., Kwa Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 25 Sylviinae — 546 — Cisticola Mumia IV., Mgera VI. (Neum.); Kampala IV. (Jacks.); Murentat VI., Usaramo 1. (Fschr.); Korogwe IX. „Kudja“ (Stuhlm.); Mombas VII. (Hild.); Kakoma II. (Böhm); Somba (Whyte); Kasungu (Sharpe); Pinetown (Seeb.). E 1959. Cisticola argentea Rchw.- Cisticola argentea Rchw. ©. M. 1905, No. 2. Abbild. fehlt. - Der €. szrangei sehr ähnlich, aber die Grundfarbe der Oberseite blasser und grauer, nicht graubraun, sondern grau; Körperseiten ebenfalls grau. Lg. etwa 140, Fl. 70—75, Schw. 55, Schn. 13—ı5, L. 28—30 mm. Beim jungen Vogel ist der Nacken ein wenig rostfarben verwaschen. Südliches Somaliland: Fanole VI., Umfudu VI. (Erl.). 1960. Cisticola chiniana (A. Sm.) Drymoica chiniana A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 79 — Lay. S. Afr. 1867, gt — Gurn. Anderss. Damara 1872, 86 — Boc. Angola ı881, 277 Cisticola campestris Gould P. Z. S. 1845, 20 Cisticola magna Gould B. Austral. 3. 1848, T. 41 Drymoica obseura Sund. Oefv. Förh. 1850, 103 — Lay. S. Afr. 1867, 93 Drymoica procerula Sund Oefv. Förh. 1850, 104 Drymoeca levaillanti |non A. Sm.] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 54 Cisticola procera Ptrs. J. ©. 1868, 132 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 275. 823; Ibis 1892, 158; P. Z. S. 1900, 607 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Jacks. Ibis ıgo1, 58 Drymoeca virgata Heugl. Ibis 1869, 106 Drymoeca striolata Heugl. NO. Afr. I. 1869, 262 Drymoica procera Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 233 Drymoica lais Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 237 Drymoica rufilata Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 238 [Typus untersucht| — Gurn. Änderss. Damara 1872, 87 Drymoeca chiniana Sharpe Cat. 1871, 30 — Ayres Ibis 1871, ı51; 1876, 425 Drymoeca isodactyla |non Ptrs.] Sharpe P. Z. S, 1873, 712 Drymoeca cheniana Buckl. Ibis 1874, 373 Cisticola lais Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 270. 823 Cistieola obscura Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 275 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 89 — Scl. Stark. S. Afr. II. ıgo1, 156 Cisticola chiniana Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 268. 823; Oates Matabele 1881, 309 — Ayres Ibis 1878, 290; 1880, 101 — Salvad. Ann. Genova 1884, 149; 1888, 233 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 222 — Neum. J. O. 1900, 303 — Alex, Ibis 1900, 79 — Grant Ibis 1900, 161; 1904, 268 — Grant Reid Ibis 1901, 654 Cisticola rufilata Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 269. 823 Cisticola isodactyla |non Ptrs.] Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 269. 823 Cisticola cheniana Shell. Ibis 1882, 253 — Jacks. Ibis ıgor, 58 Cisticola erythrogenys |non Rüpp.] Fschr. Z. g. O. 1884, 314; J. ©. 1885, 140 Cislicola cantans [non Heugl.] Fschr. J. O. 1885, 140 Cistieola fischeri Rehw. J. ©. 1891, 162; D. ©. Afr. 1894, 221 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Jacks. Ibis ıgor, 61. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 79 — J. Gd. B. Australia T. 41. Der €. strangei sehr ähnlich, aber mit schwächerem, zierlicherem und weniger gebogenem Schnabel, dieser auch blasser, Oberkiefer hornbraun, Unterkiefer blass (während bei C. strangei meistens der ganze Schnabel schwarz oder nur die Dille blass ist); Oberkopf meistens stärker ins Rost- braune ziehend; die schwarzbraune Strichelung der Oberseite in der Regel schärfer, auf dem Oberkopfe aber oft sehr matt, so dass die Kopfplatte fast eintönig rostbraun erscheint; Körperseiten hell gelbbräunlich. Lg. etwa 130—150, Fl. 533—70, Schw. 50—65, Schn. 12—ı3, L. 21—24 (bis- weilen 25) mm. Von €. subruficapilla im allgemeinen durch bedeutendere Grösse, insbesondere stärkeren Schnabel, längere Läufe und hellere, nicht grau- bräunliche, sondern blass gelblichgraue Körperseiten unterschieden. _Sylviinae Zaf:37: 7 ine Cisticola Die Grundfarbe der Oberseite wechselt sehr von trüb graubraun bis sandfarben, die Farbe des Oberkopfes von düster rostbraun bis hell rotbraun. Helle, sandfarbene Vögel, bei denen auch die Strichelung des Oberkörpers schmaler ist, sind als €. Ascheri [Typus von Unjamwesi] gesondert worden. Da indessen die verschiedensten Übergänge zwischen beiden Formen vor- kommen, so scheint die Verschiedenheit der Färbung nur durch die Jahres- zeit bedingt zu sein. Von C. natalensis unterscheidet sich die sandfarbene Form durch geringere Grösse, insbesondere viel kleineren Schnabel und kürzere Läufe. Der junge Vogel ist unterseits blassgelb verwaschen. Östafrıka von Abessinien bis zum Kaffernlande, Südwestafrika:! Senafe II. (Blanf.); Burka I., Jawaha I. (Blund., Lovat); Harar XI., Anjerra XI., Hojojo XI., Katyinwaha XII., Hauasch XII. (Pease); Daimbi IV. V., Mahal Uonz :IV.— VII. (Antin.); Manniballa VII., Suaisee III. (Degen); Hauasch VII, Dinghai Mesghia Ill., Let Marefia XU. I. (Rag.); Hauasch VI, Harar V., Karayu III, Ennia Galla V. VI, Arussi Galla VI. VII, Gurra III, Djamdjam I. (Erl.); Sidomo XII, Molefluss I., Male-Ufa 1., Nguruman (Neum.); Lado VI. VII. VIII, Mpororo Il., Bussissi X., Salane IX., Unjamwesi VII. (Emin); Bukoba III. (Stuhlm.); Kitui IV. V., Ndi VI. (Hild.); Naiwascha VI., Grossaruscha VII., Usaramo (Fschr.); Mgera VI. (Neum.); Kibuesi III., Elgeju VIII, Njemps IX., Naiwaschasee VII., Kikuju IX., Nandi VI, Mau VII. XII, Molofluss IX. (Jacks.); Mombas (Wakef.); Settima IX. (Mack.); Iringa VII. (Stierl.); Sambesi I. XI. (Alex.); Tette (Kirk); Tati XI., Seruli Pan XII., Bamangwato XI. (James.); Tati IIl., Sibanani, Tamasanka XII. (Oates); Bamangwato X. (Buckl.); Rustenburg, Limpopo, Durban (Ayres); Newcastle (Butl., Feild., Reid); Swasiland (Buckl.);, Weenen (Arnold); Kaffernland (Wahlb.); Kuritschani (A. Sm.); Okawango, Ondonga |., Otjimbingue II. IH. VI. VII. XIL, Omaruru XI., Swakop Il. IV., Elephant Vley VIIL—X. (Anderss.); Damara (Erikss.); Quilombo (Heath); Kunene, Humbe (Anch.). 1960a. Cisticola chiniana simplex (Heugl.) Drymoeca simplex Heugl. Ibis 1869, 105 [Typus untersucht] Cistieola simplex Heugl. NO. Afr. I. 1869, 261. Abbild. fehlt. Der €. chiniana sehr ähnlich, aber kleiner. Lg. etwa 110—120, Fl. 50—53, Schw. 46—50, Schn. ı2, L. 22 mm. Von €. humilis an der längeren ı. Schwinge, die länger als die Hälfte der 2. ist, unterschieden. Vielleicht nur kleinere Weibchen der €. chiniana. Von v. Heuglin in Kitsch entdeckt, von v. Erlanger im Hauasch- gebiet V. und Djamdjam I. und von Neumann am Omo II. erlegt. 1961. Cisticola cantans (Heugl.) Drymoica cantans Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 |blosser Name] Drymoeca lugubris [non Rüpp.] Heugl. J. O. 1861, 194 Drymoeca cantans Heugl. Ibis 1869, 96 |Beschr., Typus untersucht] Cislicola cantans Heugl. NO. Afr. I. 1869, 252 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 89; Z. Jahrb. 1887, 333 Drymoeca laticauda Heugl. NO. Afr. T. 35" Sylviinae — 548 — Cisticola 1869, 252 |Synonymie] Graminicola le Vaillantii |non A. Sm] Blanf. Abyss. 1870, 375 Drymoica levaillanti |non A. Sm.] Finsch Trans. Z. S. 1870, 322. Abbild. fehlt. Von €. chiniana durch viel lebhafter rotbraune, in der Regel eintönige, nur ausnahmsweise schwach und verwaschen dunkel gestrichelte Färbung des Oberkopfes, die sich bis in den Nacken hineinzieht, unterschieden, auch Aussensäume der Schwingen tiefer rostbraun; Schnabel meistens tiefschwarz. Von €. /ugubris durch das tiefer auf den Nacken ausgedehnte Rotbraun der Kopfplatte und an den Rändern verwaschene schwarzbraune, nicht schwarze Längsflecke des Rückens unterschieden; im allgemeinen auch grösser. Lg. etwa 130—160, Fl. 55—62, Schw. 58—70, Schn. 12—ı14, L. 23—24 mm. Abessinien: Tigre, Semien, Tanasee (Heugl.); Senafe (Blanf.); Harar III. IV., Arussi Galla II. VII. (Erl.). [Nach Hartlaub von Emin in Lado gesammelt]. 1962. Cisticola schillingsi Rchw. Cisticola schillingsö Rehw. Schill. Mit Blitzlicht und Büchse 1905, 356. Abbild. fehlt. Der €. chiniana ähnlich, aber oberseits blasser, der Oberkopf nicht rotbräunlich, sondern ebenso wie der Rücken dunkel gestrichelt, die Strichelung schärfer als bei €. chiniana,; Enden der äusseren Schwanzfedern reinweiss. Oberseits auf blass graubraunem Grunde dicht und scharf schwarzbraun gestrichelt; Bürzel eintönig graubraun; Zügel, Wangen und Unterseite weiss, Kropf, Körperseiten, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blass rostgelblich verwaschen, Schenkel rostgelblich; Schwanzfedern graubraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende, die mittelsten mit matter, verwaschener schwarzer Binde vor dem blassbraunen Endsaume. Lg. etwa 125, Fl. 63—66, Schw. 57, Schn. ır—ı2, L. 22 mm. Ostafrika: Ngaptuk X., Dönje Erok IX. (Schillings). 1965. Cisticola cinereola Salvad. Cisticola einereola Salvad. Ann. Genova 1888, 254 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74 — Grant Ibis 1900, 159; 1904, 268 — Grant Reid Ibis 1901, 651 Cislicola somalica Sharpe P. Z. S. 1895, 483 Shell. B. Afr. I. 1896, 74. Abbild. fehlt. Öberseits graubraun, Oberkopf und Rücken schwarzbraun gestrichelt, Bürzel einfarbig graubraun; Unterseite weiss, wenig gelbbräunlich verwaschen; Schwingen mit blass graubraunem Aussensaume; Schwanzfedern dunkel graubraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa 105—120, Fl. 50—58, Schw. 45—50, Schn. ı1, L. 21 mm. Von €. schillingsi durch geringere Grösse unterschieden. Schoa, Somali: Farre Il. (Rag.); Hauasch (Blund., Lovat); Hoorsa XI., Filwa III. (Pease); Daira Aila I, Oda I. (Degen); Milmil VII, Ehrer VII. (D. Smith); südliches ,Somaliland VI. VI. (Erl.). [Sharpe sondert eine Art vom Somalilande, die sich der Beschreibung nach nur durch stark gelbbräunlich verwaschene Unterseite und etwas längeren Schnabel unterscheidet als C. somalica P. Z. S. 1895, 483]. Sylviinae — 59 — Cisticola 1964. Cisticola humilis Mad. Cisticola humilis Mad. ©. M. 1904, 168. Abbild. fehlt. Von €. chiniana durch geringere Grösse und besonders durch die kurze 1. Schwinge, die kaum so lang oder kürzer als die Hälfte der 2. ist, unterschieden. Oberseits auf fahlbraunem Grunde verwaschen dunkel ge- strichelt; Oberkopf ins Rostfarbene ziehend, kaum oder matt und verwaschen dunkel gestrichelt; Aussensäume der Schwingen fahl rostfarben. Lg. etwa 115— 120, Fl. 50—54, Schw. 43-45, Schn. 11—ı2, L. 21—23 mm. Littemagebirge IV. (Kittenb.). 1965. Cisticola katonae Mad. Cisticola hindei [non Sharpe] Neum. J. ©. 1900, 303 Cisticola katonae Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. 1904, 204. Abbild. fehlt. Der €. cisticola uropygialis ähnlich, 1. Schwinge auch kürzer als die Hälfte der 2., aber das Ende der Schwanzfedern nicht reinweiss, sondern bräunlichweiss; Bürzel nicht rostgelblichh sondern graubräunlich, unge- strichelt; Oberkopf etwas ins Rostbraune ziehend, matt und verwaschen dunkel gestrichelt; Rücken auf graubraunem Grunde schmal und scharf schwarzbraun gestrichelt. Lg. etwa 100— 105, Fl. 50—55, Schw. 45, Schn. ı1, L. 18—2o mm. Von €. subruficapilla durch viel kürzeren Schwanz und rostgelbliche, nicht graubräunliche Körperseiten, von €. humilis durch geringere Grösse und weniger rostbraunen Oberkopf unterschieden. Kilimandscharogebiet: Boma-Gombe bei Moschi III. IV. (Kittenb.); Matschako XI. (Neum.). 1966. Cisticola calamoherpe Rcehw. Oberkopf wie Oberkörper auf olivenbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, Oberschwanzdecken rostbräunlich; Kehle und Mitte des Unter- körpers reinweiss; übrige Unterseite, Schenkel und Unterschwanzdecken lebhaft rostgelb (bei jüngeren Vögeln Unterseite weiss, mehr oder weniger blassgelb verwaschen, nur Körperseiten, Schenkel und Unterschwanzdecken fahlbraun bis rostgelb); Schwingen aussen rostbraun gesäumt; Schwanz- federn düsterbraun, seitlich rostbraun gesäumt, mit schwarzer Binde vor dem blassbraunen oder graubraunen Ende; Schnabel sehr zierlich. Lg. etwa I0o5s—ı1o, Fl. 45—53, Schw. 43—47, Schn. 9-10, L. 19—2o mm. Westlich des Kilimandscharo VI. (Schillings); Abassisee XIl., Gar- dulla I. (Neum.); Roba-Schalo XI. (Erl.). 1967. Cisticola natalensis (A. Sm.) Drymoica natalensis A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 80 — Lay. S. Afr. 1867, 87 Drymoica curwirostris Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 104 — Lay. S. Afr. 1867, 93 Drymoica chloris Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 104 Drymoica malzacii Heugl. Stzb. Ak. Wien 1854, 274 |blosser Name] Drymoeea curvirostris Gurn. Ibis 1863, 323; Sylviinae — 550 — Cisticola 1865, 273; 1868, 156 — Sharpe Cat. 1871, 30 — Shell. Ibis 1875, 380. 381 Drymoeca natalensis Gurn. Ibis 1863, 324; 1868, 155 — Buckl. Ibis 1874, 372 — Shell. Ibis 1875, 380. 381 Drymoeca malzaci Heugl. Ibis 1869, ıco |Beschr.] Cistieola malzaeii Heugl. NO. Afr. I. 1869, 255 Cistieola natalensis Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 261; Ibis 1897, 505; 1900, 114 — Shell. Ibis 1882, 253; 1894, 12 — Matsch. ]. ©. 1887, 158 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 12 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 221 — Hart. Nov. Zool. 1898, 7I — Marsh. Ibis 1900, 232 — Shortr. Ibis 1904, 186 Cisticola curvirostris Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 263. 822; Oates Matabele 1881, 309 Cistlicola chloris Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 263. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 80. Oberseits auf gelbbraunem (sandgelbem bis rostsandfarbenem) Grunde. scharf schwarzbraun gestrichelt, Bürzel weniger gestrichelt, meistens ein- tönig; Unterseite weiss, mehr oder weniger gelbbräunlich bis rostbräunlich verwaschen, Körperseiten und Schenkel rostgelblich bis rostbräunlich; Schwingen mit rostbraunem Aussensaume; mittelste Schwanzfedern schwarz- braun, rostbraun umsäumt, die anderen dunkelgraubraun mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen Ende. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 63—73, Schw. 55 bis 68, Schn. 13—ı14, L. 25—28 mm. In Zeichnung und Grösse der C. sfrangei sehr ähnlich, aber durch die sandfarbene, nicht graubraune Grundfarbe der Oberseite unterschieden. Der junge Vogel ist unterseits blassgelb. Ostafrika vom Kir bis zum Kaffernlande: Kitsch (Heugl.); Buguera, Ruganda, Buesa VII., Njangabo VII. (Emin); Abassisee XII. (Neum.); Igonda X., Ugalla X. (Böhm); Somba XI. I. (Whyte); oberer Schire VII. (Rend.); Salisbury (Marsh.); Beira, Mapicuti IX. (Cavend.); Pietermaritzburg V. (Buckl.), VIII. (Reid); Eschowe (Woodw.); „Ubhou“ bei den Sulus (Millar); Tibakaital (Oates); Umfuli VII. „Umkuwelo“ (James.); Natal (A. Sm.); Durban, Pinetown IV. (Ayres); St. Johnsfluss I. IX. (Shortr.); Kaffernland (Wahlb.). Brütet in Natal nach Millar im Januar und Februar. Das Gelege be- steht aus 4 weissen oder blassblauen, mehr oder weniger rot gefleckten Eiern von I9X 13 mm. , 1968. Cisticola erythrogenis Rüpp: Sylvia (Cisticola) erythrogenis Rüpp. N. W. 1835, ııı Drymoica erythrogenis Rüpp. S. Üb. 1845, 34 T. ı2 Cisticola (?) erythrogenys Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 273 Cisticola (?) flaveola Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 273 |blosser Name. Typus untersucht] Drymoica bizonura Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 [Typus untersucht] Drymoeca flaveola Heugl. J. ©. 1862, 289; Ibis 1869, 98 T. 2 Drymocca erythrogenys lleugl. Ibis: 1869, 95 Cislicola erythrogenys Heugl. NO. Afr. I. 1869, 250 [Salvad. Ann. Genova 1884, 148] — Shell: B. Afr. I. 1896, 75 — Vallon Atti Veneto 1904, 150 Drymoica erythrogenys Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 231 Graminicola erythrogenys Blanf. Abyss. 1870, 375- Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. XII — Ibis 186g, T. II Fig. 2 [jung]. Von €. natalensis durch breitere schwarze Flecke auf dem Rücken, schlankeren Schnabel und kürzere Läufe unterschieden. Federn des Ober- körpers, Flügeldecken und Oberschwanzdecken schwarz, rostbraun oder rostgelbbraun umsäumt; Oberkopf und Nacken tiefer rostbraun, schwarz gestrichelt, Schläfengegend einfarbig rostgelbbraun; Wangen und Unterseite hell rostgelbbraun, Kehle und Kropfmitte blasser, rostgelblich weiss; Schwingen mit rostbraunem Aussensaume; mittelste Schwanzfedern längs des Schaftes Sylviinae — 551 — Cisticola schwarz, an den Seiten rostbräunlich mit schwarzem Flecke vor dem bräunlichweissen oder blassbräunlichen Ende, die anderen dunkel graubraun mit breiter schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen Ende (bisweilen ist die braune Färbung der Feder so dunkel, dass die schwarze Binde vor dem Ende oberseits kaum sich abhebt). Lg. etwa 140—ı50, Fl. 62—65, Schw. 65—70, Schn. 13—ı14, L. 23--24 mm. Beim jungen Vogel sind Augenbrauen und Unterseite von der Kehle bis zum Bauche gelb; Steiss, Weichen und Unterschwanzdecken rostgelb- braun (C. flaveola Heugl.). Bogos, Abessinien: Semien (Rüpp.); Adoa, Semien (Heugl.); Eritrea X. (Tellini); Senafe II. (Blanf.); Goongoona V. (Jesse). 1968a. Cisticola erythrogenis diamdiamensis Neum. [|Cistieola erylhrogenys [non Rüpp.] Salvad. Ann. Genova 1888, 233 — Grant Reid Ibis 1901, 652 — Grant Ibis 1904, 268 Cistieola marginalis [non Heugl.] Sharpe P. Z. S. 1895, 483 Cistieola lugubris |non Rüpp.] Grant Ibis 1900, 160] Cistieola erythro- genys djamdjamensis Neum. O. M. 1904, 163. Abbild. fehlt. Von €. erythrogenis nur durch bedeutend geringere Grösse und zierlicheren Schnabel unterschieden. Lg. etwa 125—ı30, Fl. 532—60, Schw. 57—63, Schn. ı1—ı3, L. 20—23 mm. Beim jungen Vogel sind Augenbrauen und Unterseite blassgelb. Vermutlich Schoa und Somaliland: Antotto XI. (Rag.); Baroma I., Tschertscher 1., Kosso II. (Blund., Lovat); Sululta IV. (Degen); Jifadensa XIl., Adis Abeba (Pease); Adis Abeba VI. jung, Akaki VII. jung, Djamdjam XI. I. II., Arussi Galla I. (Erl.); Djamdjam XI. (Neum.); Scheik Mahomed XI. (D. Smith). 1969. Cisticola marginata (Heugl.) Drymoica marginalis Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 |blosser Name. Typus unter- sucht| Drymoeca marginata Heugl. Ibis 1869, 94 T. ı Cisticola marginala Heugl. NO. Afr. I. 1869, 248 Cisticola marginalis Grant Ibis 1902, 420. Abbild.: Ibis 1869, T. 1. Der €. erythrogenis sehr ähnlich, aber Oberschwanzdecken einfarbig rostbraun ohne schwarzen Mittelstrich; die” inneren Armschwingen mit breitem blassen, oft reinweissen Innensaume; auch kleiner, in der Grösse mit C. e. djamdjamensis übereinstimmend; Enden der Schwanzfedern oft reinweiss. Gebiet des Weissen Nil: Weisser Nil, Gazellenfluss, Kitsch (Heugl.); Kaka Ill., Faschoda Ill. (Hawk.). 1970. Cisticola tinniens (I.cht.) Malurus linniens Lcht. Verz. S. Kaffernl. 1842, 13 Drymoica levaillantii A. Sm. S. Afr. 1842, T. 73 — Lay. S. Afr. 1867, go — Gurn. Anderss. Damara 1872, 87 Drymoeca tinmiens Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 31 Drymoeca levaillantii Gurn. Ibis 1863, 324; 1865, 274 Drymoeca levaillanti Ayres Ibis 1869, 291 — Sharpe Cat. 1871, 30 Drymoica elegans |Hartl.| Gray Handl. I. 1869, 200 |blosser Name] — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 237 Cistieola levaillanti Heugl. NO. Afr. II. App. 1871, 73 Sylviinae — 52 — - - Cisticola Cisticola tinniens Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 265. 822; Oates Matabele 1881, 309-— Ayres Ibis 1878, 408 — Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, 10 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 147 — |Jacks. Ibis ıgo1, 56) — Shortr. Ibis 1904, 186. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 73 Fig. 2. Der €. erythrogenis sehr ähnlich, aber der rostbraune Oberkopf ohne oder nur mit matter, verwaschener dunkler Strichelung auf Scheitel und Hinterkopf; Säume der schwarzen Federn des Oberkörpers und der Flügel- decken fahl graubraun; seitliche Schwanzfedern dunkel graubraun, rostbraun gesäumt, mit immer scharf abgesetzter schwarzer Binde vor dem bräunlich- weissen Ende; mittelste Schwanzfedern dunkelbraun oder schwarzbraun, seitlich breit rostbraun gesäumt, mit schwarzem Flecke vor dem blass- bräunlichen Ende; Unterseite oft sehr blass, gelbbräunlichweiss; der sehr zierliche Schnabel schwärzlich, nur die Dillenkante blass. Lg. etwa 125 bis 140, Fl. 50—55, Schw. 55—65, Schn. ıı—ı2, L. 19—22 mm. Südafrika nordwärts bis Angola und Transvaal [nach Jackson aber auch im britischen Östafrika*)]: Kakonda „Ninguine“ (Anch.); Okawango (Anderss.); Piquetbucht VII. (Anderss.); Kapstadt, Swellendam, Bergfluss IX., Colesberg (Lay.); Rondebosch I, Knysna V. IX. X., Karru XI.—I. (Vict.); Kingwilliamstown VI. (Trevel.); Elandspost (Atmore); Oranjefluss (A. Sm.); Pondoland (Bachm.); St: Johnsfluss IX. (Shortr.); Kaffernland (Krebs); Swasiland, Büffelfluss VI. (Buckl.); Pietermaritzburg VI. (Wahlb.); Newcastle VI. (Oates, Reid); Natal, Transvaal, Rustenburg, Makamak IV. X. (Ayres); Potchefstroom IIL.—VI. (Lucas, Exton). [Mau VII. XII, Nandi IV. V. (Jacks.)]. Die auf weissem oder blassblauem Grunde braun oder rötlich ge- tüpfelten Eiern messen 15% ıı mm. 1971. Cisticola lugubris Rüpp. Sylvia (Cisticola) lugubris Rüpp. N. W. 1835, ırı Drymoica lugubris Rüpp: S. Üb. 1845, 56 T. ıı Cisticola lugubris Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 88 — Heugl. Ibis 1869, 143; NO. Afr. I. 1869, 251 — Shell. Ibis 1883, 542; 1898, 380; P. Z. S. 1888, 24; B. Afr. 1. 1896, 74 Salvad. Ann. Genova 1884, 149; 1888, 233 — Rchw. ]J. O. 1887, 77; 1892, 56; Jahrb. Hamb. 1893, 27; D. ©. Afr. 1894, 222 — Gigl. Ann. Genova 1888, 39 — Hartl. Abh. Bremen ı891, 12 — Sharpe Ibis 1897, 504 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71 — Alex. Ibis 1900, 77 Grant Ibis 1900, 160 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 153 Drymoica fulvifrons Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 104 Drymoica leucopygia Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 |blosser Name. Typus untersucht] Cisticola isodactyla Ptrs. J. ©. 1868, 132 — Nich. P. Z. S. 1878, 356 — Shell. P. Z. S. 1881, 5371 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 313; J. ©. 1884, 140 Cistieola haematocephala Cab. ]. ©. 1868, 412; 1878, 222; v.d. Decken R. III. 1869, 23 T. 2 — Fschr. Rehw. ]J. O. 1878, 267; 1879, 354 — Fschr. J. ©. 1878, 280; 1879, 279. 287. 303; 1885, 140; Z. g. O. 1884, 314 — Shell. P. Z. S. 1881, 57t — Rchw. J. ©. 1889, 286 Drymoeca lugubris Heugl. Ibis 1869, 101 Drymoeca leuwcopyga Heugl. Ibis 1869, 104 Drymoica stulta Finsch ]J. ©. 1869, 335 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 235 Drymoica isodaetyla Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 236 Cisticola amphilecta Rehw. ]. ©. 1875, 44 Cisticola fulvifrons Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 264. 823 Cisticola naevia [non Hartl.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 Boc. Angola 1881, 554 Hartl. Abh. Bremen 1882, 189; Z. Jahrb. 1887, 333 [? Cistieola ladoensis Hartl. Abh. Bremen 1882, 189] Drymoica amphilecta Hart. ]J. ©. 1886, 578 Cisticola marginalis |non Heugl.]) Hartl. ©. C. 1881, ı2; Abh. *) Ob diese Angabe tatsächlich auf €. tinniens zu beziehen ist, scheint mir der Bestätigung zu bedürfen. Sylviinae — 553 — Cisticola Bremen 1831, 89; 1882, 220 —- Shell. P. Z. S. 1888, 23; [Ibis 1888, 299] : Cisticola blanfordi Hartl. Abh. Bremen 1882, 220; Z. Jahrb. 1887, 333 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74 Cisticola marginata |non Heugl.) Pelz. Z. B. G. 1882, 501 — Rchw. D. ©. Afr. 1894, 223 Cisticola hartlaubi Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 243 |? Cisticola subruficapilla |non A. Sm.] Alex. Ibis 1902, 322] Cistieola blanfordi sobatensis Neum. O. M. 1904, 164. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. XI — v. d. Decken R. II. T. II Fig. 2. Federn des Rückens schwarz mit fahl graubrauner, bisweilen (jüngere Vögel) blass gelbbräunlicher Umsäumung; Oberkopf düster rostbräunlich bis fahl gelbbräunlich oder düster erdbraun, bisweilen mit matter verwaschener dunkler Strichelung; Bürzel und Oberschwanzdecken bräunlichgrau oder fahl graubraun; Unterseite gelbbräunlichweiss, Körperseiten gelbbräunlich oder graubräunlich verwaschen; Schenkel rostgelblich; Schwingen mit rost- braunem Aussensaume; die grösseren Flügeldecken meistens breit rostbraun umsäumt; Schwanzfedern graubraun mit schwarzer Binde vor dem rein- weissen Ende, die mittelsten graubraun bis gelbbräunlich, längs des schwarzen Schaftes oft schwärzlich verwaschen, mit schwarzem Flecke in der Mitte des graubraunen oder fahlbraunen Endes; Oberkiefer hornbraun, Unter- kiefer blass. Lg. ı15— 145, Fl. 55—60 [bei einem typischen Vogel von C. blanfordi von Lado nur 50], Schw. 45—60, Schn. 12— 14, L. 21—24 mm. Durch die reinweissen Spitzen der äusseren Schwanzfedern ist diese Art von den vorgenannten, insbesondere von C. chiniana, unterschieden. Ein mir vorliegender Vogel vom Okawango hat auffallend langen (68 mm langen) Schwanz mit trübweissem Ende. Ein anderer Vogel von Takaungu ist auffallend klein, während ein anderer ebendort gleichzeitig gesammelter normale Grösse hat. Der junge Vogel ist unterseits blassgelb verwaschen,; die Säume der Rückenfedern sind rostgelbbraun, der Oberkopf ist schwarz gestrichelt. Eine mir vorliegende Reihe von einigen 30 Bälgen zeigt alle allmählichen Übergänge von lebhaft rostbrauner bis düster erdbrauner Kopfplatte. Die dunkelste Kopfplatte haben Vögel von Akobo, die von Neumann als C. blanfordi sobatensis gesondert sind, diesen sehr ähnlich und den Übergang zu Vögeln mit deutlich rostbräunlicher Kopfplatte vermittelnd sind Bälge von Adis Abeba (v. Erlanger) und Lado (Emin) [C. blanfordi Hartl.]; mit fahl gelbbräunlicher Kopfplatte und etwas schmalerer, auch schwarzbrauner, nicht tiefschwarzer Rückenstrichelung [Zaematocephala Cab.) liegen mir Vögel vom südlichen Somalilande, Umbugwe und Takaungu vor. Var. erlangeri: Eine Reihe von Vögeln, die v. Erlanger in Schoa (Adis Abeba, Jifadensa und Cunni) gesammelt hat, mit dunkler Kopfplatte wie C. blanfordi, sind dadurch sehr eigentümlich unterschieden, dass die Oberschwanzdecken schwarzen Mittelstreif oder schwarzen Mittellleck nahe dem Ende der Feder haben. Die Form bedarf fernerer Feststellung. Westafrika von Senegambien bis Damaraland; Ostafrika von Natal bis Abessinien: Bissao (Beaud.); Kap Verd (Lagl.); Fanti (Swanzi),; Elmina IV. (Bliss., Sint.); Accra VIII. (Ussher, Rchw.); Denkera (Aub.); Volta (Ussher); [? Gambaga (Alex.), als subruficapilla!|; Schonga, Egga, Lokodscha (Forb.); Gandu VI. Eier (Hart.); Landana VI. (Petit); Okawango VI. (Fleck); Eschowe (Woodw.); Natal (Gueinz.); Durban IV. (Shell.); Lourenzo Marques (Ptrs.); Quilimane I. „Mrabbo“ (Stuhlm.); Schupanga VII. (Alex.); Fort Johnston, oberer Schire II. IV. VI. (Rend.); Mlosa (Whyte); Takaungu XII. (Perc.); Sylviinae en Cisticola Pangani, Usambara, Dar-es-Salaam (Kirk); Tabora VII. (Emin); Bagamojo, Malindi VI., Mombas VII. VII. Eier, Kipini X. Eier, Nguruman IV., Naiwaschasee VI., Kageji XI. (Fschr.); Mombas IX. (Decken); Mombas (Wakef.); [Manda, Lamu (Jacks.)]; Lamu (Kirk); Mombas VI., Kitui (Hild.); Mtoni (Bohnd.); Bukoba I. (Emin); Bukoba X., Bukome X., Ssesse XII., Mengo 1. (Stuhlm.); Useguha V., Umbugwe VI. (Neum.); Muanza VIII. (Langheld); Masindi IV. (Ans.); Wandi, Langomeri, Wadelai VIII. (Emin); südliches Somali VIl., Adis Abeba VII. (Erl.); Akobo V. (Neum.); Tuor-Hamesch VII, Rugghie VI. (Antin.); Kundi VI. (Rag.); Antotto VIII. (Trav.); Semien (Heugl.); Gondar (Rüpp.). „Das Nest ist ein ovaler, oben geschlossener Beutel mit seitlich oberem Schlupfloche, sehr fest aus feinem geschmeidigen Grase gewebt, aber so dünnwandig, dass die Eier durchscheinen. Die das Nest tragenden Binsen- halme sind in die Seiten des Nestes eingewebt. Die Eier sind weiss mit hell- und dunkelbraunen und graulich veilchenfarbenen Flecken dicht und gleichmässig bedeckt und messen I9X ı5 mm.“ (Rehw.). — Kuschel gibt die Grösse der Eier auf 16,5X 13 mm an. — Von Fischer in Ostafrika gesammelte Eier sind auf rötlichweissem Grunde hell rotbraun gefleckt, andere fast einfarbig tief lachsfarben mit wenig dunkleren verwaschenen Flecken und stark glänzend; sie messen 15—17X12—ı3 mm. Millar beschreibt die Eier als ziegelrot. 1972. Cisticola robusta (Rüpp.) Drymoica robusta Rüpp. S. Üb. 1845, 35 T. 13 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870 322 Malurus vobusta Lefeb. Abyss. 1850, 89 Drymoeca robusta Heugl. Ibis 1869, 99 Cistieola robusta Heugl. NO. Afr. I. 1869, 254 — Salvad. Ann. Genova 1884, 146; 1888, 2532 — Fschr. Z. g. O. 1884, 315; J. ©. 1885, 139 — Shell. B. Afr. T. 1896, 75 — Grant Reid Ibis ıgoır, 652 — Grant Ibis 1904, 268 Graminicola robusta Blanf. Abyss. 1870, 375 Cisticola erythrogenys [non Rüpp.] Grant Ibis 1900, 160 — Neun. J. ©. 1900, 303. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. XII. Rückenfedern und Flügeldecken schwarz mit graubrauner Umsäumung; Oberkopf auf rostfarbenem Grunde breit schwarz gestrichelt, die einzelnen Oberkopffedern schwarz oder braunschwarz mit rostgelber bis rostbrauner Umsäumung; Genickband einfarbig rostgelb bis rostbraun; Bürzel und Ober- schwanzdecken fahl graubraun; Unterseite gelbbräunlichweiss, Unterkörper mehr oder weniger rostgelblich verwaschen, Schenkel rostgelblich; vor dem Auge bisweilen ein schwarzer Fleck; Schwingen mit fahlbraunem Aussen- saume; Schwanzfedern braunschwarz oder schwarzbraun, seitlich blassbraun gesäumt, vor dem weissen oder bräunlichweissen Ende in tiefschwarz über- gehend, in der Regel also oberseits ohne deutlich abgesetzte schwarze Ouerbinde, oft aber auf den äusseren Federn ein blasser Fleck auf der Innenfahne, wodurch ein schwärzliches Band von dem dunklen Wurzelteile der Feder getrennt wird, bisweilen der Wurzelteil der Feder heller braun und dann deutlich abgesetzte schwärzliche Binde vor dem Ende, äusserste Feder oft mit weisser Aussenfahne. Lg. etwa ıı5—ı60, Fl. 63—78, Schw. 45— 70, Schn. 1ı2—ı5, L. 28—30 mm. Von €. erythrogenis sind auch kleinere Vögel der C. robusta durch wesentlich stärkeren, an der Wurzel breiteren Schnabel und graubraune Sylviinae — 555 — Cisticola oder doch nur schwach rostgelblich verwaschene, nicht lebhaft rostgelbe Säume der Rückenfedern unterschieden. Nordostafrika, südwärts bis zum Kilimandscharo: Adigrat III. (Blanf.); Mahal-Uonz Ill. V. VI. VII, Rugghie VI. (Antin.); Mahal-Uonz VI. VI. (Rag.); Adis Abeba (Pease); Derru I., Burka I, Gedda II., Lekamte II. (Blund., Lovat); Manna Gasha VI. (Degen); Adıs Abeba IV. Akakı VI., Gara-Mulata Ill. (Erl.); Kossowa Ill., Badattino IX. (Neum.); Komboko IV. (Fschr.). Die grünlichweissen, braun oder rotbraun gefleckten Eier messen nach Salvadori 19—23,5 X 14—I6 mm. 1972a. Cisticola robusta nuchalis Rchw. [Cisticola erythrogenys |non Rüpp.] Sharpe Ibis 1892, 156 — Hart. Nov. Zool. 1900, 49 — Hinde Ibis 1900, 498] Cisticola nuchalis Rehw. O.M. 1893, 61 — Jacks. Ibis ıgoı, 59 Cisticola ambigua Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXV. Vol. XI. 1900, 28 — Jacks. Ibis 1901, 61. Abbild. fehlt. In der Färbung ganz mit €. robusta übereinstimmend, nur bedeutend kleiner. Lg. etwa 1ı15—ı25, Fl. 55, Schw. 38—45, Schn. ı2, L. 22—24 mm. Ob es sich bei dieser Form wirklich um eine besondere Nebenart oder nicht vielmehr um auffallend kleine Weibchen der C. robusta handelt, bleibt festzustellen. Die von Sharpe [Ibis ıgor, 58] auf C. nuchalis bezogenen Vögel sind den angegebenen Massen nach zum Teil augenscheinlich auf C. robusta zu beziehen. Kagera IV. (Emin); [Nairobi I. (Ans.); Matschako VI., Ngong XI. (Hinde); Sotik X., Kimangitschi I., Nandi IL.—VI., Mau X., Ravine Ill. VL, Kakamega I. (Jacks.)]. 1975. Cisticola angolensis (Boc.) Drymoica angolensis Boc. Jorn. Lisboa XXII. 1877, 160 — Boc. Angola 1881, 278 — Sousa J. Lisboa XLVIII. 1888, 226 Cistieola angolensis Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 822 — Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 162. Abbild. fehlt. Rückenfedern und Flügeldecken schwarzbraun mit düster graubrauner Umsäumung; Bürzel düster graubraun; Oberkopf düster rostbräunlich mit verwaschener undeutlicher dunkler Fleckung; Unterseite gelbbräunlichweiss, Körperseiten mehr graubräunlich, Schenkel rostgelblich; Schwingen schwarz- braun mit fahlbraunem Aussensaume; Schwanzfedern schwarzbraun, vor dem bräunlichweissen Ende in braunschwarz übergehend, aber auf der Oberseite ohne deutlich abgesetzte schwarze Querbinde. Lg. etwa 140 bis 150, Fl. 70—73, Schw. 50—60, Schn. 14, L. 235—27 mm. Von C. robusta und C. r. nuchalis unterscheidet sich diese Art durch dunklere, trübere Oberseite, den trüb und dunkel rostbräun- lichen Oberkopf ohne deutliche Strichelung und dunklere graubräunliche Körperseiten. Angola: Kakonda, Quindumbo VII. „Duinguiribanza“, Galanga „Ebirubi“ (Anch.); Angola (Schütt.). Sylviinae = 556 == Cisticola 1974. Cisticola ruficeps (Cretzschm.) . Malurus ruficeps Cretzschm. Atlas 1820, 54 T. 36 Drymoica ruficeps Rüpp. S. Ub. 1845, 56 Drymoica scotoptera Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 129 Drymoica fulvescens Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1830, 129 Cysticola vuficeps Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 Drymoeca ruficeps Hartl. J. ©. 1861, ı10 [err.] — Heugl. Ibis 1869, 103 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 235 — Sharpe Cat. 1871, 30 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 471 Drymoeca fulvescens und scotoptera Heugl. Ibis 1869, 104 Drymoeca cordofana leugl. Ibis 1869, ı05 [Typus untersucht] Cisticola scotoplera, fulvescens und cordofana Heugl. NO. Afr. I. 1869, 259. 260 Cisticola ruficeps Heugl. NO. Afr. I. 1869, 258; R. NO. Afr. II. 1877, 172 — Pelz. Z. B. G. 1882, 502 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Grant Ibis 1902, 419. Abbild.: Cretzschm. Rüpp. Atlas T. 36 Fig. a. Oberkopf bis zum Nacken rostfarben bis hell rotbraun; Oberkörper auf blassbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Oberschwanzdecken fahl rostbräunlich; Flügeldecken fahlbraun, zum Teil mit dunklerem Mittel- teile; Schwingen dunkelbraun mit fahlbraunem Aussensaume; Unterseite rostgelblichweiss, Kehle und Bauchmitte meistens reinweiss; Schwanzfedern graubraun mit fahl rostfarbenen Seitensäumen, die mittelsten ohne Endbinde, die anderen mit schwarzer (bisweilen matter) Binde vor dem weissen Ende, äusserste mit weissem Aussensaume. Lg. etwa 120, Fl. 533—56, Schw. 45 bis 55, Schn. 10—ı2, L. 19—20 mm. Nordostafrika: Abessinien, Kordofan (Rüpp.); südliches Nubien (Kotschy); Kordofan, Sennar, Taka, Abessinien, Semien, Galabat, Weisser Nil (Heugl.); Dembela VI. (Antin.); Kaka Il., Faschoda Ill. (Hawk.); Lado IV. (Emin). 1975. Cisticola haesitata (Scl. Hartl.) Drymoeca hacsitata Sel. Hartl. P. Z. S. 1881, 166 Cisticola haesitata Shell. B. Afr. I. 1896, 74 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 41. Abbild. fehlt. Von €. cisticola durch dunklere und grauere Färbung der Oberseite unterschieden; ganze Oberseite graubraun, Rücken schärfer, Oberkopf matter und verwaschener schwarzbraun gestrichelt. Lg. etwa 100, Fl. 50, Schw. 40, Schn. ı1, L. 18 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Sokotra (Balf.); „Degasagus“ (Grant, Forb.). 1976. Cisticola cisticola uropygialis (Fras.) Sylvia eisticola |non Tem.] Rüpp. N. W. 1835, 113 Drymoica uropygialis Fras. P. Z..S. 1843, 17:72. Dyp..1849,.1. 42 R1je7 2 Allen Thoms. Niger II. 1848, 491 Cisticola ceursitans [non Frankl.] Cass. Pr. Philad. 1856, 318 — Hartl. W. Afr. 1857, 264 — Heuel. NO. Afr. I. 1869, 266 |pt.|; R. NO. Afr. II. 1877, 173 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 229 Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 471 Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 275 |pt.]. 824 — Fschr. Rehw. J. ©. 1878, 267 — Boc. Angola 1881, 554 — Shell. Ibis 1882, 2534 — Böhm ]. ©. 1883, 203. 204 [Biologisches über mehrere Arten] Fschr. J. ©. 1885, 1490 — Boc. Angola 1881, 554 — Müll. Z. g. O. 1887, 431 — Rend. Ibis 1892, 216 Sel. Stark S. Afr. II. ıgo1, 150 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 16 Drymoeca uropygialis Hartl. W. Afr. 1857, 56 Oysticola schoenicola |non Bp.] Antin. Cat. 1864, 37 Cisticola schoenicola |non Bp.]) Hart. P. Z. S. 1867, 825 — Cab. v. d. Decken R. Ill. 1869, 23 — Sharpe Ibis 1870, 475; Cat. 1871, 29 — Gurn. Ibis 1871, 83 — Bouv. Cat. 1875, 15 Drymoeca eisticola |non Tem.) Heugl. Ibis 1869, 132 Drymoeca terrestris |non A. Sm.]) Matsch. J. ©. 1887, 158 Cisticola ceisticola [non Sylviinae TEEN Cisticola Tem.] Shell. P. Z. S. 1888, 23; B. Afr. I. 1896, 74 — Rchw. ]J. ©. 1892, 56; Jahrb. Hamb. 1893, 27; D. O. Afr. 1894, 222 — \Yerb. Ibis 1896, 25 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 45 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71 — Neum. J. O. 1900, 303 |pt] — Grant Nov. Zool. 1900, 255; Ibis 1904, 268 — Salvad. Ann. Genova 1901, 760 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 166 — Grant Reid Ibis ıgot, 650 — Alex. Ibis 1902, 322 Cistieola terrestris |non A. Sm.] Rehw. J. ©. 1889, 286. Abbild. fehlt |in Fras. Zool. Typ. T. 42 nicht erkennbar]. Federn des Oberkopfes und Rückens und Flügeldecken schwarz mit blass gelbbrauner Umsäumung; Nacken fahl gelbbraun, dunkelbraun ge- strichelt; Bürzel rostgelb; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf und Körperseiten rostgelblich; Schwanzfedern graubraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende, die äusserste mit weissem Aussensaume, die mittelsten dunkelbraun mit fahl gelbbraunen oder graubraunen Seitensäumen und schwarzem Flecke vor dem fahlbraunen Ende. Lg. etwa 95—1o5s, Fl. 46—53, Schw. 30—38, Schn. 10—ı1, L. 17—20 mm. Von €. cisticola ist C. c. uropygialis durch den viel gelblicheren, gelb- braunen, bei jener fahlbraunen Ton der Oberseite, leuchtender rostgelben Bürzel und lebhafter rostgelben Ton von Kropf und Körperseiten unterschieden. Von Senegambien, Arabien und Abessinien bis Damara und Kaffern- land: Dakar (Marche); Bathurst (Rend.); Bolama X. (Fea); Accra VI. (Alex., Fras., Ussher); Cape Coast, Volta (Ussher); Kap Lopez (Du Chaillu); Lan- dana (Lucan, Petit); Tschintschoscho IV. (Falkenst.); Ondonga Il., Omaruru X., Ötjimbingue XII. (Anderss.); Lahadsch VII. (Pere.); Aden (Yerb.); Ambukol, Dongola (Hempr., Ehr.); Keren VI, Gazellenfluss (Antin.); Schendi Il. nistend (Rotsch., Woll.); Erer Gota XII. (Pease); Doba I. (Degen); Arussi Galla II. VII. Harar V. VII. (Erl.); Silo (Ell.); Wadelai VI., Witschumbi V., Bukoba XIl., Bussissi X. (Emin); Mojoni I., Umbugwe XI. (Neum.); Sansibar XI. XII. „Dede“ (Decken, Kirk, Böhm, Fschr., Stuhlm.); oberer Schire VI. (Rend.); Kaffernland (Krebs). „Der Cistensänger lebt in Klee- und Weizenfeldern, auf Wiesen, in Akazien- und Dattelgebüsch, namentlich wenn dieses mit Schlingpflanzen und Gras durchwachsen ist, in Gärten, an Wassergräben, auch fern von bebautem Lande bis an den Saum der Wüste. Oft hausen mehrere Paare in einem beschränkten Bezirk. Er führt eine versteckte Lebensweise, ob- wohl er nicht scheu ist, hält sich in Gestrüpp und zwischen Gras niedrig über der Erde auf, schlüpft nach Schilfsängerart beständig hin und her und kommt nicht selten auf die Erde herab, wo er behende zu laufen versteht. Nur das singende Männchen zeigt sich zuweilen auf einem hervorragenden Zweige oder Grashalme. Der Gesang ist schwirrend. In der Brutzeit um- schweben die Männchen häufig den Brutplatz und singen steigend wie die Heckengrasmücke, auch beschreiben sie niedrig und ruckweise flatternd Kreise und locken dabei sehr laut „quäk-quäk“, ein Ruf, der am besten dem Schnarren der Wandeidechse zu vergleichen ist. Ich fand die Nester nur in Dattelgestrüpp und niedrigen, mit Hochgras verwachsenen Dornbüschen. Sie standen einen halben Meter über dem Boden. Der Bau ist nicht sehr dicht und fest, die äussere Gestalt richtet sich nach der Umgebung und nähert sich dem der Rohrsängernester. Das Nest hängt aber niemals frei, sondern ist in Blattscheiden, Dornen, Ästchen oder Grashalmen verflochten und besteht aus feinem Gras und Wurzelfasern, das Innere ist mit Wolle, Haaren und Federn ausgekleidet.“ (Heuglin). Sylviinae — 58 — Cisticola Nach Fischer ist das Nest kurz beutelförmig, aus zarten Halmen und Baumwolle sehr zierlich hergestellt und zwischen Grashalmen aufgehängt oder richtiger eingeklebt. Die Eier sind auf weissem, rötlichweissem oder blassblauem Grunde meistens sehr fein, bisweilen aber auch breiter, heller oder dunkler rotbraun getüpfelt oder gefleckt und messen 14,5—17 X 10,5—I2 mm. 1977. Cisticola terrestris (A. Sm.) Drymoica terrestris A. Sm. Ill. S. Afr. 1849, T. 74 — Lay. S. Afr. 1867, 9t — Gurn. Ibis 1873, 257 |? Drymoeca cherina |non A. Sm.) Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 3ı] Cisticola ayresii Gurh. Ibis 1863, 325 T. 8 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 231 Hemipteryx immaculata Hartl. P. Z. S. 1866, 22 — Gurn. Ibis 1868, ı55 — Sel. P. Z. S. 1873, 22 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 280. 824 Drymoica ayresii Lay. S. Afr. 1867, 94 Drymoeca eximia Heugl. Ibis 1869, 106 T. 3 Hemipteryx iodopyga Heugl. lbis 1869, 137 [Typus untersucht]; NO. Afr. I. 1869, 271 T.8 Hemiptery.e habessinica Heugl. Ibis 1869, 138; NO. Afr. I. 1869, 272 T. 8 Cisticola eximia Heugl. NO. Afr. I. 1869, 262 Cistieola ayresi Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 321 Cisticola habessinica Blanf. Abyss. 1870, 376 Cisticola terrestris Sharpe Cat. 1871, 29; Ibis 1897, 504; P. Z. S. 1900, 607; Lay. S. Afr. 1884, 824 — Ayres Ibis 1871, ı5st — Gurn. Anderss. Damara 1872, 88 — Buckl. Ibis 1874, 372 — Fleck J. ©. 1894, 413 — Shell B. Afr. I. 1896, 74 — Marsh. Ibis 1896, 243; 1900, 231 — Hawk. Ibis 1899, 71 — Grant Ibis 1900, 159 — Neum. J. ©. 1900, 303 |pt.]| — Jacks. Ibis ıgor, 56 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 149 — Grant Reid Ibis ıgor, 551 — Haagn. Ibis 1902, 377 — Whiteh. Ibis 1903, 228 — Shortr. Ibis 1904, 186 — Vallon Atti Veneto 1904, 150 Cisticola iodopygia Heugl. NO. Afr. II. App. 1871, 75 Cistieola eursitans [non Frankl.] Gurn. Ibis 1874, 106 — Ayres Ibis 1878, 291; 1880, 100 — Sharpe Oates Matab. 1881, 310 — Shell. Ibis 1882, 254 Cisticola brunnescens [non Heugl.] Salvad. Ann. Genova 1884, ı52; Boll. Z. An. Torino 1897 No. 287 Hemipteryx terrestris Salvad. Ann. Genova 1888, 255. 534. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 74 Fig. 2 — Ibis 1863, T. VIII Fig. 2 — Ibis 1869, T. II Fig. ı u. 3 — Heugl. NO. Afr. I. T. VII. Der €. c. uropygialis sehr ähnlich, aber die Säume von Oberkopf- und Rückenfedern und Flügeldecken etwas blasser rostgelblich, Kropf und Körper- seiten weniger lebhaftrostgelblich, Kropfseiten mehr oder weniger braunschwarz gestrichelt; besonders aber durch die Färbung derSchwanzfedernunterschieden, die keine abgesetzte schwarze Binde vor dem Ende haben, sondern im ganzen braunschwarz sind mit weissem Ende, äusserste auch mit weisser Aussenfahne. Im ganzen östlich-südlichen Steppengebiete Afrikas: Fokada, Goon- goona Ill. (Blanf.); Dembea V., Serawi, Adoa, Gazellenfluss (Heugl.); Jig Jegga XIl., Kassam I., Kombodscha I., Golba II. (Blund., Lovat); Eritrea 1. (Tellini); Tigre (Muz.); Rugghie VI. (Antin.); Antotto XIl., Mahal-Uonz VI., Kundi VI., Arussi Galla XI. (Rag.); Ujawaji XIl., Makanis I. (Hawk.); Jeffi Dunsa XII., Adis Abeba I. (Pease); Qua Raschuonjo III., Kwa. Mlema IX. (Neum.); Mau VII. (Jacks.); Kenia VIII. (Mack.); Igonda X. (Böhm); Ukinga IX. (Fülleb.); Salisbury IV. (March.); Potchefstroom 1. VI. VI. (Lucas); Rusten- burg, Kanya I. (Ayres, James.); Pietermaritzburg IV. (Buckl.); Modderfluss (Haagn.); Newcastle V. (Ayres, Oates, Butl., Feild., Reid); Ivuna (Woodw.); Kaffernland (Barr.); Windvogelberg (Bulg.); St. Johnsfluss IV. VII. (Shortr.); Kingwilliamstown, Elandspost, Traka (Atmore); zwischen Lataku und Kurit- schani (A. Sm.); Aliwal (Whiteh.); Rehoboth I. (Fleck); Grossnamaqua, Damara, Omaruru, Ondonga XI. (Anderss.); „Ndogwe“ bei den Sulus, „Kloppertje“ bei den Buren (Stark). Sylviinae — 559 — Cisticola 1978. Cisticola brunnescens Heugl. Cisticola brunnescens Heugl. J. ©. 1862, 289 Hemipteryx oligura Heugl. Ibis 1869, 136 T. 3 |Typus untersucht]; NO. Afr. I. 1869, 270 Cistieola hindii Sharpe Bull. Br. ©. C. XXXVIII. Oct. 1896; Ibis 1897, ı14 — Hinde Ibis 1898, 580 T. 12 — Jacks. Ibis ıgo1, 56 Hemipteryx brunnescens Heugl. NO. Afr. I. App. 1871, LXXVI Cisticola hindei |Hart. Nov. Zool. 1900, 49] — Hinde Ibis 1900, 498. Abbild.: Ibis 1898 T. XII Fig. 2. Der C. Zerrestris sehr ähnlich, aber Bürzel nicht rostbräunlich, sondern graubraun; Oberkopfplatte eintönig fahlbraun oder fahl rostbräunlich oder nur undeutlich und verwaschen dunkel gestrichelt, oft jederseits von einem schwarzbräunlichen Streif begrenzt. Lg. etwa 95— 100, Fl. 53—58, Schw. 25—30, Schn. 10, L. 21-22 mm. Ostafrika von Bogos bis zum Kilimandscharo: Serani in Bogos (Heugl.): Aroharlaise IV. (Pease); Matschako V., Adı VIII. (Hinde); Naiwascha V. (Jacks.); Nairobi I. I. (Ans.). 1979. Cisticola cinnamomea Rchw. Cisticola einnamomea Rehw. OÖ. M. 1904, 28. Abbild. fehlt Der C. terrestris sehr ähnlich, aber die Färbung im ganzen ins Zimt- braune ziehend, Säume von Oberkopf- und Rückenfedern und Flügeldecken blass zimtbraun; Bürzel gesättigter zimtbraun; Kropf und Körperseiten heller zimtbräunlich. Uhehe: Ngomingi (Marwitz). 1980. Cisticola lavendulae Grant Reid Cistieola lavendulae Grant Reid Ibis ıgor, 650. Abbild. fehlt. Von C. terresitris durch viel blassere Färbung der Oberseite und schwarzbraune, nicht schwarze, Strichelung unterschieden; Bürzel nicht rostfarben, sondern wie der Rücken gezeichnet oder doch nur sehr schwach rostgelblich verwaschen. Lg. etwa g0o—ıo5, Fl. 45—52, Schw. 32—42, Schn. ıo, L. 18—2o mm. Hat anscheinend weite Verbreitung; ein aus dem Damaralande mir vorliegender Vogel stimmt genau mit solchen aus dem Somalilande überein: Aroharlaise IV. (Reid); Dadab im nördlichen Somali I., Filva im Hauasch- gebiet VI. (Erl.); Dönje Erok Steppe VIII, westlich des Kilimandscharo VI. (Schillings); Igonda X. (Böhm); Rehoboth T. (Fleck). 1981. Cisticola acridula With. Cistieola aeridula Witherby Bull. Br. OÖ. C. LXXIV. Vol. XI. 1900, 13; Ibis ıgor, 256 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 16. Abbild.: Ibis 1902 T. I Fig. ı. Der £. terrestris schr ähnlich, aber oberseits viel heller, ganze Ober- seite isabellgelb mit schmalen schwarzbraunen Stricheln; mittelste Schwanz- federn isabellgelb; Unterseite weiss, Kropfund Körperseiten rötlichisabellfarben Sylviinae — 560 — Cisticola verwaschen. Lg. etwa 95, Fl. 45—47, Schw. 35—38, Schn. ır, L. 17 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Weisser Nil: Gerasi (With.); Schendi Ill. (Rothsch., Woll.). 1982. Cisticola dodsoni Sharpe Cisticola dodsoni Sharpe Bull. Br. ©. C. XXV. March 1895; Ibis 1895, 380; P. Z. S. 1895, 483 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 45 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352. Abbild. fehlt. Der €. subruficapilla ähnlich, aber kleiner, Oberkopf einfarbig kastanien- rotbraun; Schwingen ohne rostlarbenen Aussensaum. Lg. etwa go, Fl. 43 mm. |Nach der Urbeschreibung). Somaliland: Haud VII. (D. Smith, Elliot); Woifluss X. (Ans.). 1985. Cisticola nana Fschr. Rchw. Cisticola nana Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 260; 1885, 140; Z. g. ©. 1884, 313 — Rehw. D. O. Afr. I. 1894, 221 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74. Abbild. fehlt. Oberkopf bis zum Nacken lebhaft rostfarben; Oberkörper und Öber- schwanzdecken fahl graubraun, der Rücken mit undeutlichen verwaschenen dunklen Längsflecken; Kehle weiss; Unterkörper rostgelblichweiss, Körper- seiten graubräunlich; Schwanzledern graubraun mit mattschwarzer Binde vor dem bräunlichweissen oder grauweissen Endsaume. Lg. etwa 90—95, Fl. 43—47, Schw. 32—38, Schn. 9—ı1, L. 16—18 mm. Vom südlichen Somaliland bis zum Kilimandscharo-Gebiet: Gurra IlI., Garre Livin V. (Erl.); Ngaruka VII. (Fschr.). 1984. Cisticola nigriloris Shell. Cisticola nigriloris Shell. Ibis 1897, 336. Abbild. fehlt. Oberkopf bis zum Nacken düster rotbraun, bisweilen blasser, fahl rotbräunlich; Zügel schwarz; Oberkörper, Flügeldecken und Oberschwanz- decken düster braun; Kehle gelbbräunlichweiss, übrige Unterseite graubraun, in der Mitte blasser, Schenkel rostbraun; Schwingen schwarzbraun mit düster rostbräunlichem Aussensaume; Schwanzfedern düster,braun, an den Seitensäumen rostbräunlich, die mittelsten ohne Endbinde, die anderen mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen oder blassbräunlichen Ende. Lg. etwa 150—ı170, Fl. 64—68, Schw. 70—80, Schn. 13—14, L. 26—27 mn. Niassagebiet: Ngomingi IV. (Marwitz); Kalinga, Beyaberg V1. (Fülleb.); Kombi VII. (Whyte). 1985. Cisticola nigriirons Rchw. Wie C. migriloris, aber Oberkörper und Oberschwanzdecken ebenso wie der Oberkopf düster rotbräunlich; Stirnrand schwärzlich; die schwarze Binde vor dem Ende der Schwanzfedern sehr schmal, matt und undeutlich. Ngomingi VII. (Marwitz). Sylviinae — 561 — E Cisticola 1986. Cisticola chubbi Sharpe Cistieola chubbi Sharpe Ibis 1892, 157 — Rehw. J. OÖ. 1892, 56; D. O. Afr. 1894, 220 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Hart. Nov. Zool. 1900, 48 — Jacks. Ibis ıgo1, 62. Abbild. fehlt. Oberkörper, Oberschwanzdecken und Flügeldecken braun; Oberkopf bis zum Nacken rostbraun,; Zügel schwarz; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss oder rostgelblichweiss, Körperseiten fahlbräunlich, Schenkel und Unterschwanzdecken rostgelblich; Schwanzfedern braun mit mattschwarzer, oft ganz undeutlicher Binde vor dem blass rostbräunlichen Ende. Lg. etwa 135— 150, Fl. 59—67, Schw. 60—65, Schn. 13—14, L. 24—25 mm. Von €. nigriloris aurch blasseren Oberkopf und hellere Unterseite unterschieden; im allgemeinen auch kleiner, Schnabel zierlicher, Läufe kürzer. Innerafrikanisches Seengebiet: Kimangitschi II., Nandi III. IV. V. VII. (Jacks.); Kitagwetoa IV. (Ans.); Bukoba Xl.—I., Songa X. (Emin). 1987. Cisticola ruiopileata Rchw. Drymoica ruficapila [non A. Sm.] Fras. P. Z. S. 1843, 16 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 490 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 — Boc. Angola 1881, 276 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 98; XLVII. 1888, ı51 Drymoeca ruficapilla |\non A. Sm.) Hartl. W. Afr. 1857, 57 — Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 178; J. ©. 1875, 45; 1877, 30; Mitt. Afr. Ges. 1879, 212 -—- Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 — Oust. N. Arch. Mus. Paris 1879, 103 [? Drymoica ruficeps |non Rüpp.] Cass. Pr. Philad. 1859, 37] [? Cisticola ferruginea [non Heugl.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 476 |pt] — Boc. Angola 1881, 553l Drymoeca concolor |non Heugl.] Schal. J. O. 1883, 366 Cisticola ruficapilla [non A. Sm.) Rchw. J. ©. 1887, 306; 1890, 127 — Shell. P. Z. S. 1887, 125; Ibis 1890, 160; 1901, 166 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 152 — Sharpe James. St. R. Col. 1800, 408 Cistieola rufopileata Rchw. J. ©. 1891, 69; 1896, 43; D. O. Afr. 1894, 220 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Hart. Nov. Zool. 1900, 48 — Neum. ]. O. 1900, 303 Qisticola rufipileata Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 108 — Sharpe Ibis 1902, 95. Abbild. fehlt. Oberseits einfarbig braun, Oberkopf ins Rostbraune ziehend, bisweilen ausgesprochen rostbraun, von der Rückenfärbung scharf unterschieden, bisweilen aber auch kaum röter als der Rücken; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss oder gelbbräunlichweiss, Körperseiten graubräunlich, Schenkel rostgelblich; Schwingen dunkelbraun mit matt rostbräunlichem Aussensaume; Schwanzfedern braun oder graubraun, die mittelsten einfarbig, die anderen mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen oder blass- bräunlichen Ende. Lg. etwa 140— 160, Fl. 538—68, Schw. 53—65, Schn. 12 bis 15, L. 22—24 mm. [Ein weiblicher Vogel von Kamerun hat nur 53 mm Flügel- und 50 mm Schwanzlänge|]. Beim jungen Vogel ist die Unterseite blassgelb verwaschen. Westafrika vom Niger bis Angola, Ostafrika vom Victoria Niansa und Tanga bis zum Niassasee: Nunfluss (Fras.); Warri X. (Rothsch.); Kamerun XI. (Rchw.); Kamerun IX. (Johnst.); Jaunde (Zenk.); Bibundi (Sjöst.); Efulen VI. „Abankwate“ (Bates); [? Kamma, Ogowe (Du Chaillu) (als ruffrons)|; Gabun (Du Chaillu, Verr.); Sam Quita XII., Dume (Marche); St. Thomas (Weiss); Landana I. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); zwischen Stanleypool und Aruwimi, Yambuya (James.); Leopoldsville XI., Stanleyfälle III. (Bohnd.); Malandje V. (Schütt); Loanda (Lissabon M.); Quissange XI. XII. (Anch.); Reichenow, Die Vögel Afrikas IIT. 36 ie) > Sylviinae — 562. — Cisticola Ukondju VI. (Emin); Niakamaga X. (Stuhlm.); Tanga Il., Mgera VI., Moschi XN. I. (Neum.); Pangani X., Usaramo 1. (Fschr.); Kakoma Il. III. (Böhm); Iringa III. V., Songea I. V. (Stierl.); Milandschi (Sharpe). Die von mir in Gabun gefundenen Eier sind auf blaugrünem Grunde mit scharfen veilchenfarbenen und dunkelbraunen Flecken gezeichnet und messen 16,5% 12 mm. 1987a. Cisticola rufopileata emini Rchw. Cisticola emini Rehw. ]J. O. 1892, 56; D. O. Afr. 1894, 220 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Jacks. Ibis ıgo01, 61. Abbild. fehlt. Der €. rufopileata sehr ähnlich, aber Oberkopf bis in den Nacken hinein ausgesprochen rotbraun; Schenkel und Unterschwanzdecken tiefer rostgelb. Bussissi X. (Emin); Ntebbi IV., Kamassia VIII. (Jacks.). 1988. Cisticola discolor Sjöst. Cisticola discolor Sjöst. ©. M. 1893, 84; Sv. Vet. Ak. Hand]. 27. 1895, 106. Abbild. fehlt. Der C. rufopileata sehr ähnlich, aber Rücken ins Rotbraune, nicht ins Graubraune ziehend; Schwanz ebenfalls ins Rotbraune ziehend, die schwarze Binde vor dem Ende undeutlicher; Unterseite stark ockergelblich ver- waschen. Lg. etwa 140, Fl. 55—59, Schw. 55—62, Schn. 14—16, L. 23 bis 25 mm. Von €. lateralis durch die ockergelbliche Unterseite und kürzere Flügel unterschieden. Kamerungebirge (Knuts., Vald.). 1989. Cisticola lateralis (Fras.) Drymoica lateralis Fras. P. Z. S. 1843, 16 — Allen Thoms. Niger Exp. II. 1848, 490 - Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21; ]J. ©. 1861, ıro — [Cass. Pr. Philad. 1859, 37] Drymoeca lateralis Hartl. W. Afr. 1857, 55 Drymoica? Antin. Cat. 1864, 37 — Hartm. J. ©. 1866, 238 Drymoica antinorii |Salvad.] Heugl. J. ©. 1867, 202 0“ Cisticola antinorü Heugl. NO. Afr. I. 1869, 257 Drymoeca antinorii Heugl. Ibis 1869, 102 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 732 T. 2 Drymoeca ruficapilla |non A. Sm.) Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 Cistieola ruficapilla |non A. Sm.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 306 Drymoica (Cistieola) modesta Boc. ]. Lisboa XXIX. 1880, 57 Cisticola modesta Boc. Angola 1881, 553; J. Lisboa (2.) XV. 1896, 183 Cisticola lateralis Bütt. N. Leyden VII. 1885, 171; Reiseb. 1890, 474 — Rchw. J. O. 1887, 301. 306; 1891, 393; 1897, 48 — Shell. P. Z. S. 1888, 23; B. Afr. I. 1896, 75 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 332 — Neum. J. ©. 1900, 304 — Salvad. Ann. Genova ı1go1, 760 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 165 — Alex. Ibis 1902, 323. Abbild.: Atti Ace. Torino 1870, T. II Fig. 2. Oberseite braun bis düster rostbraun, Oberkopf wie der Rücken oder grauer als dieser, Oberschwanzdecken meistens mehr rostbräunlich; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf bräunlich verwaschen, Körper- seiten graubräunlich bis tief rostfarben, Schenkel und Unterschwanzdecken Sylviinae = —_ 563 Cisticola rostgelb; Schwingen mit rostbraunem Aussensaume; Schwanzfedern wie der Rücken, die mittelsten mit undeutlichem schwarzen Endflecke, die anderen mit deutlicher schwarzer Binde vor dem blassbraunen Ende. Lg. 135—150, Fl. 62—68, Schw. 53—63, Fl./Schw. 35—40, Schn. 13—ı5, L. 22—24 mm. Von €. rufopileata durch röteren, rostbräunlichen oder doch ins Rost- braune ziehenden Rücken, während der Oberkopf diesem gleich gefärbt oder grauer ist, unterschieden. Westafrika vom portugiesischen Guinea bis Angola, oberer Weisser Nil, Uganda: Farim IV. (Fea); Kap Palmas (Fras.); Sofore (Bütt., Sala); Cessfluss (Bütt.); Accra (Fras.); Kintampo, Batenga V., Salaga, Kratschi (Alex.); Misahöhe V. VII, Kpandu X. (Baum.); Bismarckburg Ill. (Büttner); Kamma, Munda, Muni (Du Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Conde, Loemma, Landana I. (Lucan, Petit); Manjanga, Leopoldsville X. XI. (Bohnd.); Malandje VII. (Schütt); Gazellenfluss IV. (Antin.); Abiambana VI. (Emin); Njenga in Uganda VIII. (Neum.); Kampala I. (Ans.). 1990. Cisticola sylvia Rehw. Cisticola sylvia Rehw. O. M. 1904, 28. Abbild. fehlt. Oberseits fahlbraun, Oberkopf wie der Rücken, Unterrücken und Bürzel wenig ins fahl Rostgelbliche ziehend; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten, Schenkel und Unterschwanzdecken blassrostgelb; Schwanzfedern fahlbraun, mit Ausnahme der mittelsten mit schwarzer Binde vor dem blassbräunlichen oder bräunlichweissen Ende. Lg. etwa 130, Fl. 60, Schw. 55, Schn. 12—13, L. 23 mm. Steht der C. rufopileata und /ateralis sehr nahe, ist aber oberseits viel blasser, der Bürzel zieht ins Rostgelbe, die Körperseiten sind hell rostgelb, die Schwanzfedern sind auffallend breit und haben sehr breite (bei den äussersten Federn etwa ro mm breite) blasse Spitzen. Ulegga [mittelafrikan. Seengebiet?] VII. (Emin). 1991. Cisticola semitorques (Heugl.) Cisticola semitorques Heugl. J. ©. 1862, 40; R. NO. Afr. Il. 1877, 172 Drymoeca einerascens Heugl. J. ©. 1867, 296 |Typus untersucht]; Ibis 1869, 131 Drymoeca coneolor Heug). Ibis 1869, 97 T. 2 Cistieola concolor Heugl. NO. Afr. I. 1869, 253 Cisticola einerascens Heugl. NO. Afr. I. 1869, 264 — Salvad. Ann. Genova 1884, 150; 1888, 254 — Shell. P. Z. S. 1888, 23; Ibis 1893, ı5; 1894, 12; 1897, 537; 1898, 380; 1899, 282; 1901, 591; B. Afr. I. 1896, 75 — Hartl. Abh. Bremen ı891, 12 — Marsh. Ibis 1896, 243; 1900, 231 — Sharpe Ibis 1897, 505 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353; Nov. Zool. 1900, 48 — Alex. Ibis 1900, 8° — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 144. Abbild.: Ibis 1869, T. II Fig. 1. Der €. rufopileata sehr ähnlich, aber die Färbung des Rückens heller und grauer, das Rostbraun des Oberkopfes und besonders das der Aussen- säume der Schwingen lebhafter; im allgemeinen auch kleiner, namentlich Schnabel schwächer. Lg. etwa r20—140, Fl. 50—60, Schw. 45—62, Schn. 12—14, L. 21—24 nım. F Aue Ostafrika von Bogos bis Sululand: Keren X. (Heugl.); Mahal-Uonz IV. bis VIII. (Antin.); Let Marefia VI., Sciotalit VII. (Rag.); Tingası VII. (Emin); 36" Sylviinae = 564 = Cisticola Karimia V., Masindi IV. (Ans.); Bagamojo II. (Emin); Somba I. XI., Nyika- hochland VI. (Whyte); Somba (Mann.); Chikala „Ndinoli* (Mann.); Tette (Alex.); Salisbury III. (Marsh.); Hlabisa (Woodw.). 1991a. Cisticola semitorques swanzyi (Sharpe) Drymoeca swanzii Sharpe Ibis 1870, 476; Cat. 1871, 31 Drymoeca schwarzi Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 Cistieola swanziüi Salvad. Ann. Genova ıgoT, 760 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgoı, 166 Cisticola einerascens |non Heugl.] Shell. Ibis 1883, 541 — Hart. ]. ©. 1886, 378 — Rend. Ibis 1892, 216 — Rchw. ]J. O. 1897, 48 — Alex. Ibis 1902, 323. Abbild. fehlt. Von der sehr ähnlichen €. semitorques durch graueren Ton der Ober- seite und weniger lebhaft rostfarbenen Oberkopf unterschieden; im allgemeinen auch etwas kleiner. Lg. 120—ı40, Fl. 53—55, Schw. 53, Fl./Schw. 35, Schn. 13, L. 20—2ı mm. Westafrika vom Gambia bis zum Niger: Bathurst (Rend.); Bolama VII. (Fea); Accra, Volta (Ussher); Denkera (Aub.); Gambaga, Salaga, Accra (Alex.); Fanti (Swanzy, Shell.); Misahöhe VIII. (Baum.); Loko VII. (Hart.); Schonga (Forbes). 1992. Cisticola pietipennis Mad. Cistieola pietipennis Mad. Ann. Mus. Hung. 1904, 205. Abbild. fehlt. Der €. semitorques sehr ähnlich, aber die schwarze Binde vor dem Ende der Schwanzfedern auch auf den mittelsten Federn scharf und sehr breit, Endsäume der mittleren Schwanzfedern blassgrau bis weiss, bei jener blassbraun oder bräunlichweiss. Lg. etwa 120—ı35, Fl. 54—60, Schw. 50 bis 55, Schn. 13—14, L. 23—25 mm. Kilimandscharogebiet: Moschi VI. (Kittenberger). 1995. Cisticola aberrans (A. Sm.) Drymoica aberrans A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 78 — Lay. S. Afr. 1867, 88 Cistieola aberrans Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 271 823; Oates Matabele 1881, 309 — Ayres Ibis 1880, 101 — Shell. Ibis 1882, 254 — Rend. Ibis 1896, 170 — Marsh. Ibis 1900, 231 — Stark Sel. S. Afr. II. ıgo1, 143 — Shortr. Ibis ıg04, 186 Cistieola ruficapilla |non A. Sm.] Shell. B. Afr. I. 1896, 76 [pt]. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 78. Oberseits braun, der Rücken oft mit schwach angedeuteter ver- waschener dunkler Strichelung, Oberkopf bis in den Nacken matt rost- bräunlich bis ausgesprochen rotbraun; Unterseite gelbbräunlichweiss, Körper- seiten und Schenkel dunkler, gelblich graubräunlich, Unterschwanzdecken rostgelblich; Schwanzfedern braun wie der Rücken, am Ende blasser, ohne jede Spur einer dunklen Binde; Schnabel am Balge hell, gelblich. Lg. etwa 140—160, Fl. 50—53, Schw. 65—75, Schn. 13, L. 19—2ı mm. Von allen vorgenannten Arten dadurch unterschieden, dass der Schwanz: wesentlich länger als der Flügel ist. Südostafrika westwärts bis zum Okawango: Umfuli VII, Matje Um- schlope XI., Kanya I. (James.); Barberton VII. (Rend.); Potchefstroom VI. Sylviinae — 565 — Cisticola (Ext.); Krokodilfluss VII. (Oates); Rustenburg, Pinetown I. (Ayres); Durban (Shell.); Port Natal (A. Sm., Gueinz.); „Ngceta“ bei den Sulus (Woodw.); St. Johnsfluss II. VI. XII. (Shortr.); Kaffernland (Krebs); Kingwilliams- town VI. (Trevel.); Okawango, Elephant Vley IX. X. (Anderss.). 1994. Cisticola alticola Shell. Cistieola alticola Shell. Bull. Br. ©. C. LX. Febr. 1899; Ibis 1899, 313. 365. 373: Abbild. fehlt. Oberkopf, obere Kopfseite und Ohrgegend tief rotbraun; Oberkörper graubraun; Unterseite weiss, Körperseiten und Schenkel graulich; Schwanz- federn braun mit weissem Ende (ohne schwarze Querbinde vor dieser). Lg. etwa 140, Fl. 57, Schw. 68, Schn. 12—ı3, L. 2o mm. [Nach der Ur- beschreibung]. Niassaland: Fife (Mann.). 1995. Cisticola fulvicapilla (Vieill.) La Fauvette Rousse tete Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 98 T. 124 — Sund. Krit. 1857, 38 Sylvia fulvicapilla Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 217 Drymoeca fulvicapilla Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 31 Camaroplera natalensis Hartl. Ibis 1863, 326 T. 8 — Gurn. Ibis 1868, 157 Drymoica fulvicapilla Lay. S. Afr. 1867, 94 Calamodyta natalensis Lay. S. Afr. 1867, 94 Dryodromas fulvicapilla Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 239 — Sharpe Cat. 1871, 34; Lay. S. Afr. 1884, 828 Dryodromas fulvicapillus Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 301 Cisticola fulvicapilla Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 141 — Hellm. J. ©. 1902, 217 — Whiteh. Ibis 1903, 228 — Shortr. Ibis 1904, 186. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 124 — Ibis 1863, T. VIII Fig. ı [mangelhaft]. Der €. aberrans sehr ähnlich, auch der Schnabel gelblich, aber Unter- seite bräunlichgrau, Kinn und Bauchmitte weisslich; Schnabel kleiner; Schwanz kürzer; ı. Schwinge kürzer als die Hälfte der 2., bei abderrans grösser. Lg. etwa 100— 120, Fl. 45—50, Schw. 45—55, Schn. 10—ı2, L. 17 bis 18 mm. Südafrika: Potchefstroom ]., Rustenburg V. (Lucas); Transvaal, Pine- town V. (Ayres); Krokodilfluss VII. (Oates); Newcastle, Ladysmith VIII, Colenso XI. (Butl., Feild., Reid); Natal X. (Wahlb.); St. Johnsfluss XN. (Shortr.); Kaffernland (Barr.); Kaffernland (Krebs); Kingwilliamstown V. (Trevel.); Howisons Port VI., Manleys Flats VI. (Penth.); Grahamstown, George VI. (Atmore); Aliwal (Whiteh.); Swellendam (Cairner.); Knysna V. IX. X. (Vict.); Knysna, Elephant Vley IX. X. (Anderss.); „Ugigi“ bei den Natal-Sulus (Stark). 1996. Cisticola ruficapilla (A. Sm.) Drymoica ruficapilla A. Sm. Ill. S. Afr. 1842, T. 73 Fig. ı — Lay. S. Afr. 1867, go Gurn. P. Z. S. 1864, 2 Drymoica smithi Bp. Consp. I. 1850, 283 — Gurn. ÄAnderss. Damara 1872, 86 [? Drymoeca smithii Sharpe Cat. 1871, 31] Druymoeca smithi Shell. Ibis 1875, 71 Cisticola smithi Gurn. Ibis 1880, 101 Cistieola smithü Ayres Ibis 1884, 226 [? Cisticola dispar Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 98. 105 — Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, 10; (2.) XV. 1896, 183 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75] Cisticola ruficapilla Shell. B. Afr. I. 1896, 76 |pt.). Abbild.: A. Sm.1ll. S. Afr. S. 73 Fig. 1. Sylviinae — 566 — Cisticola Oberkopf bis zum Nacken hell rotbraun; übrige Oberseite fahlbraun; Kehle weiss, übrige Unterseite gelbbräunlichweiss, Körperseiten graubräunlich, Schenkel rostgelblich; Schwanzfedern braun wie der Rücken, am Ende blasser, bisweilen mit einem undeutlichen dunklen Flecke vor dem Ende; ı. Schwinge etwas kürzer als die Hälfte der 2. Lg. etwa ır0—ı2o, Fl. 45 bis 52, Schw. 45—50, :Schn. 10—ı1, L. 18—20 mm. Ob auf diese, von C. aberrans durch zierlicheren Schnabel, kürzere Flügel, kürzere und schmalere Schwanzfedern unterschiedene Art der Name D. ruficapilla A. Sm. zu beziehen ist, scheint noch zweifelhaft. Die von Smith gegebene Beschreibung und Abbildung passt zwar recht gut, indessen zieht Sharpe (Cat. Br. Mus. VII. S. 245) D. ruficapilla zu D. aberrans A. Sm. Sousa erwähnt unter dem Namen C. dispar eine Cisticola von Benguella, von der nach der allzu dürftigen Kennzeichnung kein Bild zu gewinnen ist, die vielleicht aber mit €. ruficapılla zusammenfällt. Auch das Vorkommen dieser mit C. aberrans häufig vereinigten Art bleibt noch zweifelhaft. Als sicherer Fundort kann nur Transvaal an- gegeben werden: Vom Witwater-Rand nordwärts (Ayres). [Ferner zweifel- hafte Fundorte, die vielleicht auf C. aberrans zu beziehen sind: Durban (Shell.); Quissange XI. „Catete“, Kakonda XII. „Cahinguine“ (Anch.); Gross- namaqua, Damara, Okawango, Elephant Vley VIII. X. (Anderss.)]. 1997. Cisticola angusticauda Rchw. Drymoeca smithi |non Bp.] Böhm ]J. ©. 1883, 203 — Schal. ]. ©. 1883, 365 Cisticola angusticauda Rchw. J. O. 1891, 69. 163; D. OÖ. Afr. 1894, 22 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75: Abbild. fehlt. Der €. ruficapilla in der Färbung gleichend, aber kleiner, die Schwanz- federn länger und schmaler, meistens mit einem deutlichen dunklen Fiecke vor dem blasseren Ende; 1. Schwinge kürzer als bei C. rufcapılla, viel kürzer als die Hälfte der 2. Lg. r05—ı15, Fl. 42—48, Schw. 45—57, Schn. 9-10, L. 16—ı8 mm. Kakoma II. XI. (Böhm); Tabora VII. (Emin); Mtiras (Fülleb.). „Dieser kleine zierliche Grasschlüpfer ist auf Feldern und in lichten Gehölzen anzutreffen, treibt sich in der Regel pärchenweise umher, durch- schlüpft hohes Gras, setzt sich aber auch nicht selten in niedrige Bäumchen. Sein Flug ist für den winzigen Vogel auffallend laut und heftig schnurrend. Am 17. April fand ich bei Kakoma das tiefmuldige, lose aus Halmen ge- flochtene und an einem Grasbüschel aufgehängte Nest mit 4 nackten Jungen.“ (Böhm). 1998. Cisticola melanura (Cab.) Dryodromas melanurus Cab. ]. O. 1882, 349 Cisticola melanura Shell. B. Afr. I. 1896, 76. Abbild. fehlt. Oberkopf bis zum Nacken rotbraun; Oberkörper und Flügeldecken düster bräunlichgrau, Bürzel reiner grau; Unterseite weiss, Körperseiten graulich; Schwanzfedern einfarbig schwarz, die mittleren mit schmalen graulichen Seitensäumen. Lg. etwa ııo, Fl. 47, Schw. 55, Schn. 9, L. 16 bis 17 mm. En ze Sylviinae — 567 _—— Cisticola 1999. Cisticola incana Scl. Hartl. Cisticola incana Scel. Hartl. P. Z. S. 1881, 166 — Hartl. P. Z.S. 1881, 954 — Shell. B. Afr. I. 1896, 75 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 39. 40. Abbild.: P. Z. S. 1881, TXV Fig. T. Oberseits graubraun; Unterseite grauweiss, Kropf grauer, Körperseiten aschgrau, Schenkel braun; Schwanzfedern graubraun, die mittelsten mit kaum angedeuteter dunkler Binde, die anderen mit deutlicher schwarzer Binde vor dem weissen Ende, äusserste auch mit weissem Flecke auf der Innenfahne unterhalb der schwarzen Binde. Lg. etwa ııo, Fl. 48, Schw. 45, Schn. 13—14, L. 20 mm. [Nach der Urbeschreibung). Sokotra (Balf.); „Degasagus“ (Grant, Forb.). 2000. Cisticola rufa (Fras.) Drymoica rufa Fras. P. Z.S. 1843, 17; Z. Typ. 1849, T. 42 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 497 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Drymoeca rufa Hartl. W. Afr. 1857, 58 Drymoeca brachyptera Sharpe Ibis 1870, 476 T. 14; Cat. 1871, 3r — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 [? @isticola landanae Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 228 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 — Boc. Angola 1881, 554] Cisticola brachyptera Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 476 — Boc. Angola 1881, 5354 — Hartl. Abh. Bremen 1882, ıgo Oisticola hypoxantha Hartl. P. Z. S. 1880, 624; Abh. Bremen 1881, 89; Z. Jahrb. 1887, 332 Drymoeca ferruginea [non Heugl.) Schal. J. ©. 1883, 366 Cistieola rufa Shell. Ibis 1883, 541; 1898, 380; P. Z. S. 1888, 23; B. Afr. I. 1896, 75 — Bütt. N. Leyden VI. 18385, 172; XI. 1889, 120; XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474 — Rchw. J. ©. 1887, 306; 1897, 49; D. O. Afr. 1894, 227 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 3356 — Hart. Nov. Zool. 1899, 421 — Sharpe Ibis 1900, ıt4 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 145 — Jacks. lbis ıgor, 63 — Alex. Ibis 1902, 324 Cisticola ferruginea |non Heugl.] Rehw. J. ©. 1887, 306. 309 Drymoica brachyptera Hart. Nov. Zool. 1899, 421 Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 42 Fig. 3 — Ibis 1870, T. XIV Fig. 1. Erste Schwinge kürzer als die Hälfte der 2.; oberseits braun, bald grauer, bald ins düster Rostbraune ziehend, oft mit verwaschener dunkler Strichelung, die besonders auf dem Rücken oft recht deutlich hervortritt, Kopf wie der Rücken gefärbt; Unterseite weiss, Kropf rostgelblich bis rostbräunlich verwaschen, Körperseiten und Schenkel tiefer rostgelblich bis rostbräunlich (bisweilen ist die ganze Unterseite rostisabellfarben verwaschen); Schwanzfedern wie der Rücken, mit schwarzer Binde vor dem bräunlich- weissen oder blassbräunlichen Ende. Lg. go—ıos, Fl. 43—50, Fl./Schw. zo, Schw. 35—45, Schn. 10—ı1, L. 18—ı9 mm. Vom Gambia und vom Weissen Nil bis Angola und Lourenzo Marques: Gambia (Brit. M.); Robertsport (Dem.); Grand Cape Mount V. X. (Bütt., Sala); Paynesville (Stampfli); Gambaga VII. VII. (Giff.); Gambaga, Batenga, Kratschi (Alex.); Volta, Accra (Ussher); Kpandu X., Agome VII, Misahöhe VII. (Baum.); Idda (Fras.); Schonga (Forbes); Quorra (Allen); Jaunde, Sannaga VII. (Zenk.); Gabun (Brit. M.); Eschira „Gipieri“ (Buleon); Conde, Lukula X. (Lucan, Petit); [/andanae: Landana VI. (Lucan, Petit)]; Leopolds- ville XI., Manjanga IV., Kassongo (Bohnd.); Malandje V. (Schütt); Tobbo V., Fadjulli V., Magungo XIl., Karevia VI., Kafuro IIl., Bukoba (Emin); Kangasi VIII. (Böhm); Kampala IV. (Jacks.); Songea IV. V. (Stierl.); Chamba, Magnua (Fülleb.); Somba (Whyte); Mapicuti IX. (Cavend.). Sylviinae — 568 — Hemipteryx 2001. Cisticola ierruginea (Heugl.) Cisticola ferruginea Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 273 [blosser Name]; ]. O. 1864, 239 [Beschr.]; Ibis 1869, 143; NO. Afr. I. 1869, 265 — Shell. P. Z.S. 1888, 23; B. Afr. I. 1896, 75 Drymoica troglodytes Antin. Cat. 1864, 38 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 733 ia Drymoeca ferruginea Heugl. Ibis 1869, 135 T. 3. Abbild.: Atti Acc. Torino 1870 T. II Fig. ı — Ibis 1869 T. III Fig. 2. Oberseits hell rotbraun oder zimtfarben; Unterseite weiss, Kropf und Körperseiten rostgelb oder rostisabellfarben verwaschen; Schwingen mit rotbraunem Aussensaume; Schwanzfedern braun oder dunkel graubraun, aussen rotbraun gesäumt, mit schwarzer Binde vor dem blassbraunen Ende. Lg. etwa go—ıo5, Fl. 42—47, Schw. 30—40, Schn. 10—ı1, L. 18—ı9 mm. Nordostafrika: Djur, Kosanga IIl.—V. (Heugl.); Wadelai II. VII. IX. (Emin); Djur (Antin.); Gelo V., Koscha II. (Neum.). 2002. Cisticola erythrops (Hartl.) Drymoeca erythrops Hartl. W. Afr. 1857, 53 — Sharpe Ibis 1870, 473; Cat. 1871, 31 Melocichla pyrrhops Cab. ]. O. 1875, 236; 1878, 222 — Rchw. ]. ©. 1877, 30 Cisticola erythrops Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 476 — Boc. Angola 1881, 553 — Shell. Ibis 1883, 541; ıgoı, 166. 170; B. Afr. I. 1896, 75 — Rchw. ]J. O. 1889, 285; 1891, 393; Jahrb. Hamb. 1893, 27; D. O. Afr. 1894, 221 — Hart. Nov. Zool. 1899, 421 — Neun. J. ©. 1900, 303 — Alex. Ibis ıgo0, 80; 1902, 323 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 145 — Jacks. Ibis ıgor, 62 — Grant Reid Ibis ıgo1, 654 Drymoica (Cistieola) erythrops Boc. |]. Lisboa XXIX. 1880, 57. Abbild. fehlt. Oberseits fahl olivenbraun bis bräunlichgrau, Stirn rostfarben ver- waschen; Kopfseiten hell rostbraun, Zügel meistens blasser, weisslich; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss oder rostgelblichweiss, Kropf, Körperseiten und Schenkel rostgelb bis rostbraun; Schwanzfedern wie der Rücken, mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweissen oder blassbräunlichen Ende; Schwingen mit fahlbraunem bis rostbraunem Aussensaume. Lg. 130—140, Fl. 50—60, Schw. 45—63, Schn. 13—ı14, L. 21—23 mm. Westafrika von Senegambien bis Loango, in Ostafrika vom Somali- lande bis zum Sambesi nachgewiesen: Senegambien (Brit. M.); Gambaga 1. (Giff.); Volta (Ussher); Elmina V. (Bliss.); Bismarckburg IV. (Büttner); Misahöhe VIII. (Baum.); Kumassi, Yeji (Alex.); Winneba (B. M.); Lokodscha (Forb.); Kalabar (Laurein); Landana (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Erertal bei Harar V. (Erl.); Suaisee II. (Pease); Kitui V. (Hild.); Kwa Mumia IV. (Neum.); Nandi VII. (Jacks.); Songea V. VII., Matogorroberge VII. (Stierl.); Karungwesi (Sharpe); Sambesi XI. (Alex.); Quilimane 1. „Manindi“ „Tondolia“ (Stuhlm.). Lebt nach Alexander wie die Schilfsänger im Schilf am Rande von Gewässern. Hemipteryx Sw. Hemipterye Sw. Classif. B. II. 1837, 242. Typ.: Sylvia textrie Vieill. Der Gattung Cisticola sehr ähnlich, aber ı. Schwinge verkümmert, lanzettförmig, kaum länger als die Handdecken; der gerundete, nicht Sylviinae — 569 — Heliolais deutlich stufige Schwanz auffallend kurz, kaum zwei Drittel der Flügellänge; durch dunkle Strichelung auf Brust und Körperseiten von allen Cisticola- Arten unterschieden. — Nur r Art in Südafrika. Ku n aka & HF. KeyLug (Val 2005. Hemipteryx textrix (Vieill.) Le. Pinepine Levaill. Ois. d'Afr. III. 1802, T. ı31 — Sund. Krit. 1857, 39 Sylvia textrie Vieill. Nouv. Dict. XI. 1817, 208 Drymoica textrie A. Sm. Ill. S. Afr. 1842, T. 74 — Lay. S. Afr. 1867, 85 Hemiptery& textrie Grill Viet. Z. Ant. ee 10. 30 — Sharpe Cat. 1871, 29; Lay. S. Afr. 1884, 824 Hemipteryx teclrie Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 279 Cisticola textrie Shell. B. Afr. I. 1896, 74 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 146. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 74 Fig 1. Federn der Oberseite schwarzbraun mit hellbrauner Umsäumung, Bürzel ins Rostbräunliche ziehend; Zügel und Kehle weiss, die Kehlseiten braun getüpfelt; Unterkörper weiss, Brust und Körperseiten schwarzbraun gestrichelt, die Weichen blassbräunlich verwaschen,; Unterflügeldecken isabellgelblich; Schwingen schwarzbraun, aussen blassbraun oder rostbräunlich, innen blass rostfarben gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun mit weisser Spitze, äusserste auch mit weissem Aussensaume. Lg. etwa ı1o, Fl. 53, Schw. 35, Schn. ıo, L. 21 mm. Westliches Kapland: Kapstadt XIl. (Lay., Viect.); Swellendam (Cairner.); „Ling-Ting“ und „Kloppertje“ bei den Buren (Stark). Der Vogel lebt nach Stark auf sandigem, mit verkrüppeltem Gebüsch und Gras beracehsenen Gelände, wo er an den Büschen, Stauden und Grasstengeln auf und nieder kriecht und im stossweisen regellosen Fluge nach Art der Cisticolen umherschwirrt, dabei ın Zwischenräumen seinen metallisch klingenden Ruf „pinc-pinc*“ oder „ting-ting“ wiederholend. Wenn erschreckt, stürzt er sich plötzlich auf den Boden nieder, verbirgt sich unter Gras und Gestrüpp und verstummt und ist dann schwer wieder aufzujagen. Das beutelförmige, aus trockenem Grase, Spinnengewebe und Baumwolle erbaute Nest wird wenige Centimeter über dem Boden an Grashalmen aufgehängt, im Kaplande im Oktober oder November. Die Eier sind weiss, rötlich oder blassbläulich und mehr oder weniger braun oder rötlichbraun getüpfelt. Ihre Grösse ist 15 X 11—ı3 mm. Heliolais Sharpe Dybowskia [non Dall 1876] Oust. Naturaliste 1892, 218. Typ.: D. kemoensis Oust. Heliolais Sharpe Handl. IV. 1903, 193 [nom. emend.]. i Schwanz zwölffedrig, lang und stark stufig, länger als Flügel, die Federn schmal, äusserste Feder um mehr als die Lauflänge kürzer als die mittelsten; Flügel kurz und rund; Schnabel verhältnismässig lang; in der Färbung die lebhaft rotbraunen Flügeldecken bezeichnend, Schwanz- federn mit schwarzer Binde vor dem weissen Endsaume. — 2 Arten in Afrika. Sylviinae — 5790 — Scotocerca 2004. Heliolais erythroptera (Jard.) Drymoica erylhroptera Jard. Contr. Orn. 1849, ı5 Drymoeca erythroptera Hartl. W. Afr. 1837, 55 — Sharpe Ibis 1870, 475; Cat. 1871, 31 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 Drymoeca iodoptera Heugl. J. ©. 1864, 258; Ibis 1869, 93 T. ı Cisticola iodoptera Heugl. NO. Afr. I. 1869, 247 Cisticola rhodoptera Shell. Ibis 1880, 333; PF2Z2S71887,572 Drymoeca pyrrhoptera Rehw. J. O. 1882, 210 — Böhm ]J. O. 1883, 203 — Schal. ]. ©. 1883, 365 Cisticola erythroptera Fschr. Z. g. O. 1884, 313; J. O. 1885, 140 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 220 — Boc. ]. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 166 Orthotomus erythropterus Shell. P. Z. S. 1888, 22; B. Afr. I. 1896, 72; Ibis 1898, 380 — Rchw. J- ©. 1891, 393; 1897, 49 — Alex. Ibis 1902, 321 - Dybowskia kemoensis Oust. Naturaliste 1892, 218 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73. Abbild.: Ibis 1869, T. I Fig. 2 — Contr. Orn. 1849, S. ı5 [nach Sharpe Cat. Br. M. VII. S. 228]. Oberseits bräunlichgrau bis rostbraun (anscheinend im Sommer grauer, im Winter rötlicher), Oberschwanzdecken rostgelb bis rotbraun; Flügeldecken lebhaft rotbraun, Schwingen schwarzbraun, rotbraun gesäumt; Zügel und Kopfseiten grau; Kehle weiss; übrige Unterseite, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken rostgelb, Mitte des Unterkörpers meistens reinweiss; Schwanzfedern graubraun bis fahl rostbraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Endsaume; Auge gelbbraun; Schnabel schwarz, im Winter blass- braun; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 130—ı5zo, Fl. 50—56, Schw. 60—70, Schn. 13—15, L. 20—23 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Kongo, Ostafrika vom oberen Weissen Nil bis zum Niassasee: Kasamanse (Verr.); Fanti, Volta, Cape Coast (Ussher); Gambaga I., Kwobia, Salaga, Kratschi, Accra VI. (Alex.); Bismarck- burg Ill. (Büttner); Misahöhe IX. (Baum.); Ubangi (Dyb.); Bongo, Dembo IV. VIII. (Heugl.); Tingasi VII. (Emin); Maurui ]. (Fschr.); Usambara (Kirk); Simbamweni VIII. (Böhm); Langenburg IV., Neuhelgoland XII. (Fülleb.); Mlosa (Whyte). Führt nach Fischer eine versteckte Lebensweise im Buschwalde. 2005. Heliolais maior (Blund., Lovat) Orthotomus maior Blund. Lovat Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 — Grant Ibis 1900, 195. 158. Abbild. fehlt. Der H. erythroptera sehr ähnlich, aber grösser. Lg. etwa 160, Fl. 63 bis 64, Schw. 68—69, Schn. 20, L. 23 mm. Abessinien: Gitemma III. (Blund., Lovat). Scotocerca Sund. Seotocerca Sund. Tent. 1872, 7. Typ.: Malurus inguwietus Cretzschm. Atra- phornis Severtz. Turkest. Jevotn. 1873, 124. Typ.: A. platyura Sev. Nur 10 Schwanzfedern, Schwanz kaum länger als Flügel, die Federn fast gleich lang, nur die äusserste wesentlich, aber nicht um die Lauflänge kürzer; Flügel kurz und rund. — 3 Arten in Südwestasien, Arabien und in der algerischen Sahara. Sylviinae — 571 — Euryptila 2006. Scotocerca inquieta buryi Grant Scotocerca buryi Grant Bull. Br. ©. €. XCII. Vol. XIII 1902, 22. Abbild. fehlt. Oberseits graubraun, etwas ins Isabellfarbene ziehend, der Oberkopf und Nacken etwas blasser und dunkelbraun gestrichelt, auf dem Rücken auch oft verwaschene dunkle Strichelung wahrnehmbar; schwärzlicher Zügelstrich; Augenbrauenstrich, Kehle, Kropf und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf oft fein dunkel gestrichelt, Ohrgegend, Hals- und Körperseiten, Unterschwanz- und Unterflügeldecken trüb rostbräunlich; Schwingen dunkelbraun, aussen blassbraun, innen weisslich oder isabellfarben ge- säumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die äusseren mit weissem End- saume. Lg. etwa ı1o—ı20, Fl. 43—47, Schw. 44-50, Schn. 9—1ıo, L. 16—ı7 mm. Von der im südwestlichen Asien und nördlichen Arabien heimischen S. inquieta durch dunklere Oberseite und ebenso trübere und dunklere Unterseite unterschieden. Südliches Arabien: Haushabı (Bury). Euryptila Sharpe Euryptila Sharpe Cat. B. Brit. Mus. VII. 1883, 116. Typ.: Drymoica subeinnamomea A. Sm. Schwanz viel länger als Flügel, aber nur stark gerundet, nicht stufig, äusserste Schwanzfeder nicht um die Lauflänge kürzer als die mittelsten; Schnabel schlank. [Nach der Urbeschreibung]. — ı Art in Südafrika. 2007. Euryptila subeinnamomea (X. Sm.) Drymoica subeinnamomea A. Sm. Ill. S. Afr. 1847, T. ırı — Lay. S. Afr. 1867, 88 Drymoeca subeinnamomea Sharpe Cat. 1871, 31 Aedon subeinnamomea Gurn. Anderss. Damara 1872, 90 Cisticola subeinnamomea Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 273. 823 Euryptila subeinnamomea Shell. B. Afr. I. 1896, 78 — Sharpe Bull. Br. O. C. LXXXI. Vol. XII 1901, 2; Ibis 1904, 337 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 97. Abbild.: Br SmellleS-Aft- T. EXIT ’Eie: T. Oberseits braun oder olivenbraun, Stirn rostbräunlich, Zügel weisslich; Kehle und Kropf schmal braun und weiss quergebändert, Mitte des Unterkörpers zimtrot, übriger Unterkörper olivenbräunlich; Schwingen schwarzbraun, die Handschwingen an der Wurzel aussen zimtrot ge- säumt; Oberschwanzdecken braunrot; Schwanz schwarzbraun. Lg. etwa 150, - Fl. 48, Schw. 70, L. 25 mm. [Nach Urbeschreibung und Ab- bildung]. Südafrika: Kamiesberg in Kleinnamaqua (A. Sm.); Colesberg (Ortl.); Upington (Bradsh.); Deelfontein II. II. X. XI., „Tetenki“ bei den Buren (Seim.) Seimund fand im Kaplande im Dezember die Eier (2—4), die auf bläulichweissem Grunde veilchenfarben gefleckt und 19x14 mm gross sind. Im Februar wird die Mauser beendet. Sylviinae — 572 — Calamonastes Calamonastes Sharpe Calamonastes Sharpe Cat. B. Br. M. VII. 1883, 133. [Arten: Drymoica fasciolata A. Sm. und D. undosa Rchw.). Schwanz gerade oder schwach gerundet, nur die äusserste wesentlich, aber nicht um die Lauflänge kürzer als die längsten; Flügel mittellang, 1. Schwinge kaum halb so lang als die 2. oder länger als die Hälfte der 2.; Schnabel dünn. Von Calamocichla durch viel schwächeren, kürzeren und schmaleren Schnabel unterschieden. — 5 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberseits braun, rostbräunlich oder gelbbräunlich: 2 — Öberseits grau oder graubraun: 3 2. Bauch und Unterschwanzdecken a unge- bändert: . . 2008. ©. fasciolatus. — Bauch und Unter schwanzdecken aufs weissem | Grunde grauschwarz quergebändert:. . . » 2» 2 2.2 .... 2009. C. stierlingi. 3. Unterkörper und Unterschwanzdecken einfarbig blassgrau: . . 2012. C. cinereus. — Unterkörper quergebändert, wenn auch r nur "undeutlich auf der Bauchmitte: 4 4. Unterschwanzdecken a: mit trübweissen Ouerbinden 2.7 a on eier Kerne — Unterschw anzdecken WEISSE EI REN ln SOLLE MG.Dundosus, 2008. Calamonastes fasciolatus (A. Sm.) Drymoica fasciolata A. Sm. Ill. S. Afr. 1847, T. ıır — Lay. S. Afr. 1867, 86 Cossupha faseiiventris Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, ı01 |? Drymoeca sp. Mont. Ibis 1862, 326] Drymoeca fasciolata Sharpe Cat. 1871, 31 — Buckl. Ibis 1874, 373 Aedon fasciolata Gurn. Ibis 1871, 152; Anderss. Damara 1872, go Cistieola fasciolata Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 273. 823 — Shell. Ibis 1882, 254 Calamonastes fasciolatus Fleck J. ©. 1894, 414 — Shell. B. Afr. I. 1896, Te _ en Ibis 1900, 230 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 129. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. ııı Fig. 2. Oberseits braun, etwas ins Rostbräunliche a Oberschwanzdecken hell rostbraun, Flügeldecken etwas dunkler braun als der Rücken, mit hellem Endflecke; Zügel, Wangen, Kehle, Kropf und Brust weiss mit braun- schwarzer zackiger Querbänderung, Brustmitte oft ungebändert; Körperseiten, Bauch, Schenkel und Unterschwanzdecken rostgelblich, die Körperseiten bisweilen mit schwachen dunklen Querbinden; Unterflügeldecken blass rostgelblich; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, hell rostbraun gesäumt, jene mit isabellfarbenem Innensaume, diese mit bräunlichweissem Endsaume und oft mit undeutlicher dunkler Querbänderung; Auge gelb- braun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 58—63, Schw. 58—60, Schn. 13, L. 22—23 mm. Südafrika: [Kambambe „Catete“ (Mont.)]; Otjimbingue VI., Matalko VI. (Anderss.); Rehoboth II. (Fleck); Lataku (A. Sm.); Bamangwato X. (Buckl.); Tati XII. (James.); Matebele, Transvaal, Rustenburg V. (Ayres); Salisbury (Marsh.). „Seine heftigen Bewegungen und die Art, mit gestelztem Schwanze in den Büschen umher zu schlüpfen, erinnern an den Zaunkönig, ebenso das Sylviinae — 53 — Calamonastes ei} gestreifte Gefieder, sein scharfer Lockruf und der kurze, aber angenehme Gesang. Beim Suchen nach Insekten fängt er am Grunde des Busches an und steigt allmählich an den Zweigen aufwärts bis zur Spitze, worauf er ein anderes Gebüsch aufsucht. Das Nest steht gewöhnlich nahe dem Boden zwischen Blätterwerk und ist vollständig von Blättern umschlossen, durch die nur ein enger Eingang zum Durchschlüpfen bleibt. Es hat rundliche Form und ist aus feiner weisser Baumwolle gefilzt, innen mit Haaren und feinem Grase ausgelegt und an die umhüllenden Blätter, wie die Nester des indischen. Schneidervogels, mit Baumwolle angenäht. Die 3—4 Eier sind weiss oder bläulichweiss mit kleinen braunen Flecken.“ (Stark). 2009. Calamonastes stierlingi Rchw. Calamonastes slierlingi Rcehw. O. M. 1901, 39. Abbild. s. Atlas. Dem €. fasciolatus sehr ähnlich, aber oberseits heller und mehr gelb- bräunlich, Schwanz etwas gelbbräunlich verwaschen, Schwingen aussen gelbbräunlich gesäumt; Körperseiten, Bauch, Unterschwanz- und Unter- flügeldecken wie Kehle und Kropf auf weissem Grunde grauschwarz quergebändert; Schenkel rostgelb; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse fleisch- farben. Lg. 125—155, Sp. 200, Fl. 66—68, Fl./Schw. 27—35, Schw. 45—6o, Schn. 12—13, L. 19—23 mm. Niassagebiet: Songea VII. (Stierl.). 2010. Calamonastes simplex (Cab.) Thamnobia simplex Cab. J. ©. 1878, 205. 221 — Sharpe J. ©. 1882, 345 — Salvad. Ann. Genova 1888, 251 Erythropygia simplex Sharpe ]J. OÖ. 1882, 345 Calamonastes fischeri Rchw. J. ©. 1884, 537 — Fschr. Z. g. O. 1884, 310; )J. ©. 1885, 140 Calamonastes simplexw Sharpe Ibis 1892, 154; P. Z. S. 1895, 482; Igor, 305. 614 — Rchw. D. ©. Afr. 1894, 2253 — Shell. B. Afr. I. 1896, 72 — Phill. Ibis 1896, 80; 1898, 410 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 44 — Hawk. Ibis 1899, 71 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353 — Neum. J. ©. 1900, 308 — Jacks. Ibis ıgoı, 54 — Grant Reid Ibis ıgor, 649 Grant Ibis 1904, 267. Abbild.: Ibis ıg901, T. II Fig. 2 [mangelhaft]. Oberseits bräunlichgrau, Zügel und vordere Wange weiss getüpfelt; Unterseite etwas fahler grau, Kinn weiss getüpfelt, Bauchmitte undeutlich lichtgrau oder trübweiss quergebändert; Schenkel grau; Unterschwanzdecken schwarzgrau mit hellen oder weisslichen Querbinden; Unterflügeldecken weiss und grau quergebändert; Schwingen und Schwanzfedern schwarz- braun, diese mit weissem’Endsaume und oft mit undeutlicher dunkler Ouer- bänderung. Lg. etwa 120— 140, Fl. 535—60, Schw. 50—60, Schn. 13, L. 21 bis 22 mm. Bei jüngeren Vögeln ist die ganze Unterseite trübweiss und grau quergebändert. Ostafrika von Schoa und Somaliland bis zum Panganı: Dahol XI., Fullfully XIL, Dalado XII, Mulu III. (Pease); Sodde VIII. (Rag.); Daira Aila I. (Degen); Haragorara XI. (Hawk.); Golisberge I. III. (Pbill.); Laskarato I., Milmil VII, Okoto IX., Scheik X., Stefaniesee XI., Rudolfsee XI. (D. Smith); Marodije (Ell.); Turquel I, Maungu XIl., Woifluss XI. (Jacks.); Tsawo (Ans.);Ndi VII. (Hild.); Pangani, Nguruman VI., Pare II. (Fschr.). Sylviinae — 5714 — Calamoeichla Hat nach Phillips eine auffallend laute Stimme, die klingt, wie wenn zwei dünne Stücke sehr harten trockenen Holzes aneinander geschlagen werden: „click-clack, click-clack“. Beim Sitzen bewegt er oft den Körper auf und nieder wie ein Wasserstar. 2011. Calamonastes undosus (Rchw.) Drymoeca undosa Rehw. J. O. 1882, 211; 1891, 163 — Böhm J. ©. 1883, 203 — Schal. J. ©. 1883, 365 Calamonastes undosus Rehw. ]J. ©. 1891, 163; D. O. Afr. 1894, 225 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73. Abbild. fehlt. Dem €. simplex sehr ähnlich, aber oberseits etwas brauner; Schwanz- federn ohne oder mit nur sehr schmalem hellen Endsaume; Kehle und Kropf immer deutlich graubraun und trübweiss quergebändert; Unterkörper, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken weiss oder etwas rostgelblich verwaschen, bisweilen mit undeutlichen mattgrauen Querbinden; Schenkel gelbbräunlich. Lg. etwa 130—140, Fl. 57—62, Schw. 45—58, Schn. ız, L. 20—2ı mm. Ostafrika: Mwumi IX., Kakoma Il. V. (Böhm); Tabora VI., Bubufl. in Ugogo VII. (Emin); Iringa VII. (Stierl.). 2012. Calamonastes cinereus Rchw. Calamonastes einereus Rchw. J. ©. 1887, 215. 306 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73. Abbild. fehlt. Dem €. simplex sehr ähnlich, aber unterseits eintönig fahlgrau, nur am Kinn schwache Andeutung von Querbänderung, Bauchmitte und Unter- flügeldecken weiss, Schwanzfedern ohne weissen Endsaum. Leopoldsville (Bohnd.); Tschintschoscho (Falkenst.). Calamoeichla Sharpe Calamoeichla Sharpe Cat. B. Br. M. VII. 1883, ı3ı. [Arten: Calamoherpe newtoni Hartl. und Calamodyta brevipennis Keulem.]. Von Bradvpterus durch viel schlankeren und flacheren Schnabel, der dem von Acrocephalus ähnelt, unterschieden; ferner Schwanz nur schwach stufig oder gerundet, äusserste Feder nicht um die Lauflänge kürzer als die mittelsten; Schwanz etwa so lang als der Flügel, bald etwas kürzer, bald etwas länger. — ı Art auf den Kapverden, ı auf Madagaskar, 6 in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Flügel unter 66 mm lang:. . . » 2 .2.2.2.2.2....2013. C. leptorhyncha. -—- Flügel über 66 mm lang: 2 2. Lauf unter 23 mmilanp: rem 2. 2018. C. schillingsi. Lauf über 25 mm lang: 3 3. Oberseits graubraun: . . . » 2 2 2 200202. 2017. C. cunenensis. Öberseits reinbraun oder olivenbraun:. . . . . . 2014. C. parva. — Öberseits ins Rostbraune ziehend: 4 4. Schwanzfedern mit weissem Endsaume: . . . . . 2016. C. poensis. Schwanzfedern ohne weissen Endsaum: . .. 2015. C. plebeia. Sylviinae — 55 — Calamoeichla 2015. Calamocichla leptorhyncha (Rchw.) Turdirostris leptorhyneha Rehw. O. C. 1879, 155 — Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 347; 1880, 142 Turdirostris leplorhynchus Fschr. ]J. ©. 1880, 187. ıgı; 1885, 139; Z. g. OÖ. 1884, 317 — Rchw. ]. O. 1887, 76; 1889, 2835 — Matsch. J. O. 1887, ı43 Phyllopneuste ? Böhm |]. ©. 1885, 66 Calamoeichla leptorhyncha Rehw. ]. ©. 1892, 58; Jahrb. Hamb. 1893, 27; O. Afr. 1894, 219 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 — Jacks. Ibis ıgor, 54 Calamonastes leptorhynchus Sharpe Ibis 1892, 154 Calamoeichla jacksoni Neum. O. M. 1901, 185. Abbild. fehlt. Oberseits braun, auf Bürzel und Oberschwanzdecken ins Rostbraune ziehend, ein heller Strich oberhalb des Zügels und heller Augenring; Unter- seite weiss oder trübweiss, Körperseiten gelbbräunlich oder fahlbräunlich verwaschen, Schenkel gelbbräunlich; Unterflügeldecken blass gelbbräunlich; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, jene mit blass isabellfarbenem Innensaume; Auge gelbbraun; Schnabel braun, Unterkiefer blass; Füsse bleigrau. Lg. etwa 140—150, Fl. 60-65, Schw. 55—65, Schn. ı5, L. 22 bis 25 mm. Nordost- und Ostafrika: Nordostafrika (Wilke, B. M.); Ntebbi III. (Jacks.); Bukoba I. (Emin); Kagejı XI., Naiwaschasee VI, Tschara XII., Sansibar VII. Nestjunge, ' IX., XI. Eier (Fschr.); Karema II. (Böhm); Naiwaschasee VII. (Jacks.); Sansibar X. XI. (Stuhlm.). Lebt nach Fischer auf sumpfigem Gelände. Der Gesang gleicht dem der Schilfsänger. Die Eier sind auf weissem Grunde fein und oft ziemlich dicht grau gefleckt und messen 17—20%X13,5—14 mm. Das Nest gleicht dem der europäischen Rohrsänger, ist napfförmig, aus Gras sehr dicht geflochten und hat eine tiefe Mulde. 2014. Calamoecichla parva (Fschr. Rehw.) Phyjllostrephus parvus Fschr. Rchw. J. ©. 1884, 262 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 341; ]. OÖ. 1885, 138 Calamoeichla parva Rehw. D. O. Afr. 1894, 219 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 79 Calamoeichla leptorhyncha |non Rchw.] Neum. J. ©. 1900, 302. Abbild. fehlt. Der C. leptorhyncha sehr ähnlich, aber grösser und die Unterseite bräunlichweiss bis blassbräunlich, nur die Kehle weiss, Körperseiten fahl- bräunlich; Schenkel düsterbraun. Lg. 165, Fl. 68—75, Schw. 75—80, Schn. 15—16, L. 26—28 mm. Naiwaschasee VI. (Fschr.); Umbugwe XI. (Neum.). Lebt nach Neumann wie die Rohrsänger im Schilf. 2015. Calamoecichla plebeia Rcehw. Calamoeichla plebeia Rehw. O.M. 1893, 178; J. ©. 1894, 43; 1896, 42 Shell. B. Afr. I. 1896, 79. Abbild. fehlt. Der C. parva sehr ähnlich, aber oberseits etwas mehr ins Rostfarbene ziehend, unterseits auf Körperseiten, Schenkeln und Unterschwanzdecken gelbbräunlich. Lg. etwa 170, Fl. 73, Schw. 75, Schn. 16, L. 30 mm. Kamerun: Jaunde (Zenker). Sylviinae - 576 -- Schoenicola 2016. Calamoeichla poensis Alex. * Calamoeichla poensis Alex. Bull. Br. OÖ. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 37; Ibis 1903, 376 — Boe. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108. Abbild. fehlt. Die Beschreibung lautet in der Übersetzung: „Ähnlich der €. brevipennis |von den Kapverden], aber grösser, Schwingen und Flügeldecken aussen rotbraun gesäumt; Oberschwanzdecken rotbraun; Schwanzfedern schwarz- braun mit weissem Endsaume, die mittelsten schmal rotbraun gesäumt. Leg. etwa ı80, Fl. 80, Schw. 75, Schn. 20, L. 29 mm.“ Danach scheint die Art der €. plebeia ähnlich zu sein, sich besonders aber durch weisse Endsäume der Schwanzfedern von dieser und den anderen Arten der Gattung zu unterscheiden. Fernando Po: Bilelipi XI. brütend (Alex.). 2017. Calamoeichla cunenensis Hart. Calamoeichla cunenensis Hart. Bull. Br. ©. €. XCVII. Vol. XIII 1903, 62. Abbild. fehlt. Oberseits graubraun, Bürzel und Oberschwanzdecken weniger grau, weisser Strich oberhalb des Zügels; ganze Unterseite, auch Unterflügeldecken, weiss, Körperseiten zart graubraun verwaschen; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, schmal graubraun gesäumt, Schwingen mit weissem Innensaume. Lg. etwa 160, Fl. 75, Schw. 75, Schn. 17, L. 26 mm. Kunene IV. (Erikss.). 2018. Calamoecichla schillingsi Rchw. Calamoeichla schillingsi Rehw. ©. M. 1904, 95. Abbild. fehlt. Oberseits rostbräunlich, röter auf Bürzel und Oberschwanzdecken, ein heller Strich oberhalb des Zügels; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken fahlbräunlich; Unterflügel- decken blassbräunlich; Schwingen dunkelbraun, aussen rostbräunlich, innen blass isabellfarben gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, ins Rotbraune ziehend, seitlich rotbräunlich gesäumt. Lg. etwa 170—ıg0, Fl. 77—82, Schw. 77-85, Schn. 15—ı6, L. 21-23 mm. Von €. plebeia durch kürzere Läufe unterschieden. Panganigebiet (Schillings). Schoenicola Blyth Schoenicola Blyth Journ. As. S. Beng. XII. 1844, 374. Typ-: Timalia platyura Jerd. Catriscus Cab. Mus. Hein. I. 1850, 43. Typ.: ©. apicalis Cab. Der Gattung Bradypterus ähnlich, aber durch auffallend breite Schwanz- federn unterschieden; Schwanzdecken ebenfalls sehr lang und breit; Schnabel etwas schlanker. — ı Art in Indien, ı in Afrika. Sylviinae — 57 — Bradypterus 2019. Schoenicola apicalis (Cab.) Catriseus apicalis Cab. Mus. Hein. I. 1850, 43 Anm. — Gurn. Ibis 1863, 323 — Hartl. Ibis 1866, 140; Abh. Bremen 1891, ır — Heugl. Ibis 1869, 81; NO. Afr. I. 1869, 273 T. 9 — Shell. Ibis 1875, 77 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 283. 8853 — Böhm O. C. 1882, 146 Bradypterus brevirostris Sund. Vet. Ak. Förh. ı850, 103 Cettia apicalis Leht. Nomenel. 1854, 29 Sphenoeacus alexinae Heugl. J. O. 1863, 166 Drymoica apiealis Lay. S. Afr. 1867, 96 Schoenicola apicalis Sharpe P. Z. S. 921; Ibis 1897, 505 — Rchw. ]J. O. 1892, 58 — Shell. Ibis 1894, 12; 1897, 537; B. Afr. I. 1896, 77 — Marsh. Ibis 1900, 230 — Jacks. Ibis 1901, 55 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 104 Bradypterus apicalis Rehw. D. ©. Afr. 1894, 223. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. IX. Oberseits braun, auf dem Rücken oft etwas ins Rostbräunliche ziehend, die längsten Oberschwanzdecken dunkelbraun bis schwärzlich; Schwanz- federn schwarzbraun bis schwarz, mit Ausnahme der mittelsten mit breitem grauen bis weissen Endsaume; heller Zügel- und Augenbrauenstrich; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf und Körperseiten gelbbräunlich; Unterschwanzdecken fahlbraun bis düsterbraun; Unterflügeldecken weiss; Schwingen schwarzbraun, aussen rostbraun gesäumt. Lg. etwa 140—170, Fl. 54—63, Schw. 70—85, Schn. ır—ı2, L. 18—2o mm. Ostafrika vom Gazellenflusse bis zum Kaffernlande: Gazellenfluss (Heugl.); Buguera, Njangabo, Kafuro II. II., Uliambiri X. (Emin); Kaboa (Ans.); Nandı IV., Kakamega V. (Jacks.); Ugalla XI., Wualaba (Böhm); Kondeland I., Ukinga XI. (Fülleb.); Somba VII. XI., Nyikahochland VI. (Whyte); Salisbury (Marsh.); Eschowe (Woodw.); Pinetown- III. (Ayres); Durban, Pinetown (Shell.); Kaffernland (Krebs). In der Lebensweise ähnelt der Vogel nach Stark den Schilfsängern. Bradypterus Sw. Bradypterus Sw. Classif. B. II. 1837, 241. Typ.: B. platyurus Sw. Phlewis Hartl. Ibis 1866, 139. Typ.: Bradypterus vielorini Sund. Oryplillas Oberh. Pr. Philad. 1899, 211. [nom. emend.). Schwanz stark stufig und so lang oder länger als Flügel, äusserste Schwanzfeder um mehr als die Lauflänge kürzer als die mittelsten; Flügel kurz und gerundet; schilfsängerartige Vögel. — ı2 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: Ta Kehlergelbeerr ee 72031., Barutoflavidus: — Kehle isabellfarben oder rostbr äunlich: — Kehle weiss oder bräunlichweiss: 3 2. Ohrgegend grau: . . . 722320294 B4 yietorin:: _— Ohrgegend dusterbraun oder rostbraun: 792028" B. lopesi. 3. Scharf abgesetzte dunkle Strichelung auf Kehle und Kropf oder wenigstens auf der hinteren Kehle: 4 — Keine deutliche dunkle Strichelung auf Kehle oder Kropf: 5 4 Blüselnüberl6o mmrlang: 2 In 2 12025. B. babaeculus, 3 ö j2020. B. bıachypterus. — Flügel unter 60 mm lang: Neon Br abyssinlens. . Kropf und Körperseiten grau: . . . . . 2. ..2.....2023. B. alfredi. | on - Kropf und Körperseiten nicht grau: 6 Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 37 Sylviinae — 5798 — Bradypterus 6. Oberschwanzdecken deutlich rotbraun: 7 - Oberschwanzdecken erdbraun oder doch nur wenig ins Rotbraune ziehend: 8 7. Körperseiten und Unterschwanzdecken rostgelbbraun: 2030. B. cinnamomeus. — Körperseiten und Unterschwanzdecken kastanien- 2026. B. castaneus. rotbraun: 22 20. ee E22 BETHIERGELN? 8. Unterschwanzdecken rostbräunlich: . . . . 2 . . 2024. B. nyassae. — Unterschwanzdecken graubraun, gelblichweiss ge- SAumts. a es an en eh Be Pen 2022 WERERFINALGHE, 2020. Bradypterus brachypterus (Vieill.) Le Pavaneur Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 94 T. 122 — Sund.Krit. 1857, 38 Sylvia brachyptera Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 206 Bradypterus platyurus Sw. Class. B. II. 1837, 247 — Lay: S. Afr. 1867, 101 Bradypterus sylvaticus |non Sund.] Hartl. Ibis 1862, 146 — Lay. S. Afr. 1867, 101; Ibis 1869, 366 — Ayres Ibis 1871, 153 — Boc. Angola 1881, 554 Bradypterus brachypterus Sharpe Cat. 1871, 33; Lay. S. Afr. 1876, 286. 825 — Seeb. Ibis 1878, 3831 — Ayres Ibis 1878, 408 — Fschr. Rehw. ]J. O. 1879, 354 — Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 245 — Böhm O0. C. ı882, 52; 1883, 205 — Fschr. Z. g. O. 1884, 310; J. ©. 1885, 1490 — Shell. Ibis 1894, ı2; 1897, 537; B. Afr. I. 1896, 77 — Sel. Stark S. Afr. Il. ıg01, gg — Shortr. Ibis 1904, 184. Abbild.: Levaill. Ois. diAfr: IN. IE 722. Oberseits düster rostbraun, röter auf Bürzel und Oberschwanzdecken, heller Augenbrauenstrich; Kehle weiss, mattgrau gefleckt, auf der hinteren Kehle schwarzgrau gefleckt; Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf gelbbraun verwaschen, Körperseiten und Unterschwanzdecken düster rostbraun; Unter- flügeldecken blass gelbbräunlich; Schwingen dunkelbraun, aussen rostbraun, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, ins Rostbraune ziehend und seitlich rostbraun gesäumt, mit undeutlicher dunkler Quer- bänderung. Lg. etwa 135—145, Fl. 533—56, Schw. 60—65, Schn. 12—14, L. 20.—22 mm. Öst- und Südafrika, Benguella: Kafuro II. (Emin); Tschara VIN. Eier, Kleinaruscha (Fschr.); Sansibar (Böhm); Kombi VII., Somba VIII. (Whyte); Potchefstroom IV. V. VII. XII. (Lucas, Ext., Ayres); Newcastle (Butl., Feild., Reid); St. Johnsfluss V. (Shortr.); Bergfluss, Worcester, Swellendam, Wynburg, Kapstadt (Lay.); Kuruman (Moffat); Plattenbergsbucht, Outeniqua (Levaill.); Kakonda (Anch.). „Der Vogel bewohnt hohes Gras und Binsen in Sümpfen und an Gewässern, sitzt gewöhnlich auf den Spitzen der Grasschäfte, gleitet bei Störung an den Schäften nieder in das dichte Wurzelkraut und hält sich dort versteckt. Seine Flugfähigkeit ist wegen der kurzen Flügel sehr schwach. Er nährt sich von Insekten und Weichtieren, besonders von kleinen Süsswasserschnecken. Während der Brutzeit, im Dezember, hört man nach Ayres den lauten und rauhen Lockruf des Vogels überall in den Schilfsümpfen.“ (Stark). 2021. Bradypterus abyssinicus (Blund. Lovat) Lusciniola abyssinica Blund. Lovat Bull. Br. O. C. No, LXVI Nov. 1899; Ibis 1900, 194 — Grant Ibis 1900, 152. Abbild. fehlt. un Sylviinac — 59 — Bradypterus Nach der Urbeschreibung oberseits düsterbraun, Bürzel und Ober- schwanzdecken düster rostbraun; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Kropf gelbbräunlich, von dem Weiss der Kehle durch ein Band schwarzer Flecke abgegrenzt; Körperseiten und Unterschwanzdecken düster rost- bräunlich. Lg. etwa ı50, Fl. 53, Schw. 60, Schn. 16, L. 2o mm. — Die Entdecker stellen diesen Vogel in die Gattung Zusciniola. Nach den an- gegebenen Schwingenverhältnissen (1. Schwinge von 2 Drittel der Länge der 2., diese so lang als ı0., 4. bis 6. etwa gleich und am längsten) scheint er aber vielmehr in die Gattung Dradypterus zu gehören. Nordostafrika: Tschertscher I. (Blund., Lovat). 2022. Bradypterus sylvaticus Sund. Bradypterus sylwaticus Sund. Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 30 — Sharpe Lav. S. Afr. 1876, 288. 826 — Shell. B. Afr. I. 1896, 77 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 101. Abbild.: Sharpe Cat. Br. M. VII. T. IV. Ähnlich 2. brachypterus, aber matter braun, nicht so rostbräunlich; Kehle trübweiss, gefleckt durch braune Endsäume der Federn; Unter- schwanzdecken hellbraun, gelblichweiss gesäumt. Lg. etwa 140, Fl. 60, Schw. 60, Schn. 14, L. 22 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Südafrika (A. Sm.); Knysna IX. (Vict.). 2023. Bradypterus aliredi Hartl. Bradypterus alfredi Hartl. Abh. Bremen 1891, 10 — Shell. B. Afr. I. 1896, 77- Abbild. fehlt. Oberseits braun, ins Rostbraune ziehend, Schwanz dunkler; Zügel graulich; ein weisser Strich vom Nasenloche bis oberhalb des Auges; Kehle weiss, jederseits graufleckig; Kropf und Körperseiten grau, jener fleckig, diese ins Bräunliche ziehend; Mitte des Unterkörpers weiss; Unter- schwanzdecken trüb bräunlichgrau, weisslich umsäumt; Unterflügeldecken weiss, graufleckig. Lg. etwa 145, Fl. 60, Schw. 55, Schn. 14, L. 22—23 mm. Njangabo (Emin). 202%. Bradypterus nyassae Shell. Bradypterus nyassae Shell. Ibis 1893, 16; 1894, ı2; 1896, 180; 1898, 380; B. Afr. I. 1896, 77- Abbild. fehlt. Oberseits düster rostbraun mit hellem Augenbrauenstrich; dunkler Zügelstrich; Kehle rahmfarben, an den Seiten durch hellbraune Federsäume gefleckt; Kropf hellbraun; Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten und Unterschwanzdecken trüb olivenrostbräunlich; Unterflügeldecken blass- bräunlich; Schwingen schwarzbraun, aussen rostbraun gesäumt; Schwanz düster rostbraun. Lg. etwa ı50, Fl. 60, Schw. 62, Schn. ı2, L. 24 mm. Niassagebiet: Milandschihochland VII. X., Somba VII., Chiradzulu VII., Mlosa (Whyte). 37% Ar uf: Sylviinae — 580 zn Bradypterus 2025. Bradypterus babaeculus (Vieill.) La Caqueteuse Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, go T. ı2ı Fig. ı*) — Sund. Krit. 1857, 37 Sylvia babaecala [vit. typ. ?] Vieill. Nouv. Dict. XI. 1827, 127 Calamoherpe loquax |Boie] Gray Gen. B. I. 1848, 172 Calamodyta babaecula Lay. S. Afr. 1867, 97 Bradypterus barratti Sharpe Ibis 1876, 53; Lay. S. Afr. 1884, 826 —- Barr. Ibis 1876, 202 T. 4 — Ayres Ibis 1876, 426 — |Shell. P. Z. S. 1889, 364] — Shell. B. Afr. I. 1896, 77 — Scl. Stark S. Afr. II. 1go1, 100 Bradypterus babaeculus Rcehw. D. O. Afr. 1894, 223. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. T. 121 Fig. ı — Ibis 1876, T. IV. Oberseits braun, im Sommer etwas ins Rostbraune ziehend, besonders auf Bürzel und Oberschwanzdecken, heller Augenbrauenstrich; vordere Kehle weiss, hintere Kehle und Kropf auf weissem oder grauweissem Grunde graubraun gestrichelt; Halsseiten graubraun; Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten und Unterschwanzdecken fahlbraun; Unterflügeldecken grau; Schwingen schwarzbraun, aussen rostbraun, innen blassbräunlich ge- säumt; Schwanzfedern düster rostbraun, bisweilen mit undeutlicher dunkler Querbänderung. Lg. etwa 150—170, Fl. 60-63, Schw. 65—80, Schn. 12 bis 13, L. 21-23 mm. Junge Vögel sind nach Sharpe unterseits gelblich verwaschen. Südostafrika [?]: Makamak XI. XI. (Barr.); Pinetown (Ayres); Kaffernland (Krebs). Nach Shelley von Hunter am Kilimandscharo gesammelt. 2026. Bradypterus castaneus Rcehw. Bradypterus castaneus Rchw. OÖ. M. 1900, 6. Abbild. fehlt. Kastanienrotbraun, Schwanz und Flügel etwas düsterer und matter rotbraun, hellerer Augenbrauen- und schwarzer Zügelstrich; Mitte von Kehle und Unterkörper weiss, im übrigen Unterseite rotbraun, etwas heller als die Oberseite; Unterflügeldecken düstergrau mit fahl gelbbräunlichen Spitzen. _g. 160, Fl. 63, Schw. 70, Schn. 14—ı5, L. 25 mm. Nordwestliches Kamerungebiet: Bangwa VI. (Conrau). 2027. Bradypterus rufescens (Sharpe) Phlexis rufescens Sharpe Bull. Br. ©..C. XCI. Vol. XIII 1902, 9. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: Dem 2. victorini ähnlich, aber oberseits kastinenrotbraun; Stirn, Kopfseiten und Unterseite gesättigt zimtfarben, Unterkörper weisslich, Weichen bräunlicher. Lg. etwa 145, Fl. 58, Schw. 70, Schn. 15, L. 25 mm. Ronssoro II. (Jacks.). *) Von Seebohm u.a. ist Za Caqueleuse Levaill. (Sylvia babaecula Vieill.) auf Lusciola gracilirostris Hartl. bezogen worden. Meiner Ansicht nach ist der später von Sharpe Bradypterus barratti genannte Vogel damit gemeint. Levaillants Abbildung zeigt deutlich die Fleckung des Kropfes, die der L. gracilirostris widerspricht. Das einzige entgegen- stehende Bedenken liegt in dem von Levaillant angegebenen Fundort „Verloren Vley“, weil der Vogel im westlichen Kaplande bisher nicht sicher nachgewiesen ist. Sylviinae 581 — Bradypterus 2028. Bradypterus lopesi (Alex.) Phlexis lopezi Alex. Bull. Br. ©. C. XCV. Vol. XIII 1903, 48 Cryptillas lopesi Alex. Ibis 1903, 375 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108. Abbild. fehlt. Oberseits schokoladenbraun, Schwingen und Schwanz etwas dunkler, der rostbräunliche Ton mehr auf die Säume der Federn beschränkt; Zügel und Ohrgegend etwas düsterer als der Oberkopf; heller Augenbrauenstrich; Kehle und Mitte des Unterkörpers rostgelbbraun, Hals- und Körperseiten und Unterschwanzdecken schokoladenbraun. Lg. etwa 140, Fl. 55, Schw. 65, Schnara, L..23 mm. Von B. rufescens durch rostbräunliche, nicht weisse, Mitte des Unter- körpers unterschieden. [Nach der Urbeschreibung]. Fernando Po: Moka XII. (Lopes, Alex.). 2029. Bradypterus vietorini Sund. Bradyplerus vietorini Sund. Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 29 — Lay. S. Afr. 1867, 101 Drymoica mollissima |Viet.) Grill Viet. Z. Ant. 1858, 29 |Synonymie] Phlexis layardi Hartl. Ibis 1866, 139 T. 6 — Sharpe Cat. 1871, 33 Bradypterus layardi Lay. S. Afr. 1867, 100; Ibis 1869, 366 Phlexis vietorini Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 284 - Shell. B. Afr. 1. 1896, 78 — Secl. Stark S. Afr. II. 1901, 95. Abbild.: Ibis 1866, T. VI. Oberkopf graubraun, auf dem Nacken allmählich in das Trübrostbraun des Oberkörpers übergehend, Oberschwanzdecken und Schwanz etwas lebhafter rostbraun; Zügel gelbbräunlich; übrige Kopfseiten grau; Unterseite zimtfarben bis rostzimtbraun, Körperseiten dunkler; Unterflügeldecken düstergrau; Schwingen schwarzbraun, rostbraun gesäumt. Lg. etwa 150 bis 160, El. 55, Schw. 75-80, Schn. 13, L. 21-22 mm. Südafrika: Knysna VII. IX. X. (Anderss., Vict.); Plettenbergsbucht, George (Atmore). „Obwohl vom Aussehen eines Schilfsängers, ähnelt dieser Vogel in seiner Lebensweise mehr einem Laubsänger. Bei Knysna traf ich ihn an Waldrändern, wo diese plötzlich in Grasland übergehen. Hier kriecht er nahe dem Boden durch den Unterwuchs, zeigt sich gelegentlich auf einer Buschspitze, um einen kurzen und ziemlich schwachen Gesang hören zu lassen und verschwindet danach wieder im Dickicht. Obwohl im allgemeinen keineswegs scheu, ergreift ihn doch, wenn er sich beobachtet glaubt, ein plötzlicher Schrecken und nach kurzem flatternden Fluge kriecht er in einen dichten Busch, um dann in Entfernung von einigen Metern wieder zu erscheinen. Er nährt sich von Insekten und zeitweise von Beeren.“ (Stark). 2050. Bradypterus cinnamomeus (Rüpp.) Sylvia ? (Salicaria) einnamomea Rüpp. N. W. 1835, ııı T. 42 Sylvia einnamomea Lefeb. Abyss. 1850, 90 Salicaria einnamomea Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 275 Bradypterus cinnamomeus Heugl. Ibis 1869, 83; NO. Afr. I. 1869, 275 — Salvad. Ann. Genova 1884, 144; 1888, 250 — Gigl. Ann. Genova 1888, 39 — Sharpe Ibis 1892, 154 Shell. B. Afr. I. 1896, 77 — Neum. J. OÖ. 1900, 304 Bradypterus salvadorii Neum. J. ©. 1900, 304 Bradypterus cinnamomeus salvadorii Neum. O. M. 1903, 90. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 42 Fig. n. Oberseits braun, Oberkopf grauer, auf Rücken und Bürzel ins Rost- braune ziehend, Oberschwanzdecken und Schwanz lebhaft rostbraun, heller Sylviinae = come Luseiniola Augenbrauen- und dunkler Augenstrich;”Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken zimtbraun; Unter- flügeldecken grau mit gelbbräunlicher Umsäumung; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, rostbraun gesäumt. Lg. etwa 150—170, Fl. 60—65, Schw. 65—75, Schn. 12—13, L. 24—25 mm. Ostafrika von Abessinien bis Kikuju: Semien, Begemeder, Gallaländer (Heugl.); Abessinien (Harris); Sciotalit III. (Antin.); Dens V., Antotto XII. (Rag.); Ankober VIII, Antotto XII. (Trav.); Mau XL, Gurui X. (Neum.); Kikuju VII. (Jacks.). \ „Hält sich am liebsten in buschigen, sonnigen Gehängen und in Gestrüpp längs der Wildbäche verborgen, wo er schilfsängerartig umher- schlüpft. Seltener kommt er auf die Erde, wo er dann mit gehobenem Schwanze Insekten fängt. Benehmen und Bewegungen gleichen teilweise denen der Nachtigal, erinnern namentlich aber an Agrobates galactodes. Die Paarungszeit scheint in Nordostafrika im Januar und Februar einzutreten. Dann singt das Männchen fleissig, oft tief in die Nacht hinein und beginnt lange vor Tag wieder, selbst wenn weit und breit der Pflanzenwuchs mit Reif bedeckt ist.“ (Heuglin). 2051. Bradypterus rufoilavidus Rchw. Neum. Bradypterus rufoflavidus Rchw. Neum. O. M. 1895, 75; J. ©. 1900, 305 — Shell. B. Afr. I. 1896, 77- Abbild. fehlt. Oberkopf olivenbraun, auf dem Nacken allmählich in das trübe Rost- braun des Oberkörpers übergehend; Oberschwanzdecken und Schwanz lebhaft rostbraun; Ohrgegend olivenbraun, gelb gestrichelt; dunkler Augen- strich; Augenbrauenstrich, Kehle und Mitte des Unterkörpers trübgelb (blass wachsgelb); Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken zimtbraun, Unter- flügeldecken schwarzgrau mit gelben Säumen; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, rostbraun gesäumt. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 60, Schw. 65—70, Schn. ır—ı2, L. 23—24 mm. [Es bleibt festzustellen, ob B. rufoflavidus vielleicht nur der jüngere Vogel von B. cinnamomeus ist). Ostafrika von Schoa bis zum Kilimandscharo: Adis Abeba VII. jung (Erl.); Kifinika I. (Neum.). Lusciniola Gray Luseiniola Gray List Gen. B. 2. ed. 1841, 28. Typ.: Sylvia melanopogon Tem. Phragmaticola |Blyth] Jerd. Madras Journ. XIII. 2. 1844, 129. Typ.: Museicapa aedon Pall. Tribura Hodgs. Zool. Misc. 1844, 82. Typ.: T. luteoventris Hodgs. Dumelicola Blyth J. As. S. Beng. XIV. 2. 1845, 583. Typ.: D. thoracica Blyth Arundinax Blyth ebenda 595. Typ.: M. aedon Pall. Amnicola Gerbe Degl. Gerbe Orn, Eur. I. 1867, 526. Typ.: S. melanopogon Tem, Herbivocula und Oreopneuste Swinh. P. Z. S 1871, 354: 355. Typ.: Sylvia schwarzi Radde und Abrornis armandi Gray. Der Gattung Acrocephalus sehr ähnlich, aber 1. Schwinge wesentlich länger als die Handdecken; Schwanz deutlich stufig. — Ein Dutzend Arten im Mittelmeergebiet, mittleren und östlichen Asien und Himalaya, r auf den Philippinen und ı in Südafrika. Sylviinae — 583 — Loecustella 2052. Lusciniola gracilirostris (Hartl.) Calamoherpe gracilirostris Hartl. Gurn. Ibis 1864, 348 Calamodyla graeilirostris Lay. S: Afr. 1867, 98; Ibis 1869, 3653 Calamodyta babaecula [non Vieill.) Lay. Ibis 1869, 365 Calamoherpe babaecula Sharpe Cat. 1871, 32 — Ayres Ibis 1874, 102 wradypterus rufescens Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 307 — Boc. Angola 1881, 554 Bradypterus gracilirostris Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 287. 825; Oates Matab. 1881, 310 Euryptila babaecula |non Vieill.) Shell. B. Afr. I. 1896, 78; Ibis 1897, 337 Acrocephalus graeilirostris Hart. Nov. Zool. 1898, 70 Luseiniola graeilirostris Alex. Ibis 1900, 8r — Grant Reid Ibis ıgor, 646 Bradypterus babaecula |non Vieill.) Sel. Stark S. Afr. II. ıgo1, 102. Abbild. fehlt. Oberseits braun, auf Bürzel und Oberschwanzdecken ins Rostfarbene ziehend; weisser Zügel- und Augenbrauenstrich; Unterseite weiss, Körper- seiten, Steiss, Unterschwanz- und Unterflügeldecken blass gelbbräunlich verwaschen, Schenkel dunkler braun; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, rostbräunlich gesäumt, äussere Schwanzfedern mit blasserem Endsaume. Lg. etwa 140—160, Fl. 65—75, Schw. 65—70, Schn. 16—17, L. 25—27 mn. Süd- und Ostafrika, im Westen nordwärts bis Loango, im Osten bis zum Suaisee: Landana (Lucan, Petit); Ngamisee (Chapm.); Omambonde, Kapstadt (Anderss.); Bergfluss, Kapstadt (Lay.); Newcastle IX. X. (Butl., Feild., Reid); Potchefstroom Ill. V. (Ayres, Ext.); Sena VII. (Alex.); oberer Schire III. Nest (Rend.); Karonga Vl. (Whyte); Suaisee Il. (Pease). „Wer an den schilfbewachsenen Rändern von Sümpfen und Flüssen in Südafrika entlang wandert, wird häufig auf die hellen und lauten schwatzenden Strophen eines Vogels aufmerksam werden, die manchmal an Reichtum und Tiefe der Töne mit denen der europäischen Nachtigal wett- eifern, aber der Sänger selbst bleibt verborgen, oder nur auf Augenblicke wird der flüchtige Schatten eines kleinen braunen Vogels sichtbar, der mausartig zwischen den Schilfstengeln hindurch kriecht. Es ist Zusciniola gracilirostris. Sie bewohnt die dichten Schilf- und Kalmuswälder, die den oft überschwemmten sumpfigen Boden bedecken, und nährt sich von verschiedenen Wasserinsekten, Mückenlarven und Käfern. Im Kaplande und in Natal findet man das Nest im September und Oktober. Es ist beutelförmig, an Schilfstengeln aufgehängt, die durch die Seitenwandungen gehen, und aus trockenem Grase und Wolle gewebt, innen mit feinerem Grase und Pferde- haaren ausgelegt. Die 3oder 4 Eier sind weiss mit verschieden getönten braunen Flecken und messen 19% 14 mm.“ (Stark). Locustella Kaup Locustella Kaup Natürl. Syst. 1829, ıı5. Typ.: Sylvia locustella Lath. Potamodus Kaup, Salicaria Selby, Pseudoluscinia Bp., Sibillatrie Macg., Lusciniopsis Bp., Psilhyraedus Glog., Parnopia Blas., Aeridiornis Sev., Threnetria Schauer. Von Acrocephalus nur durch den deutlich stufigen Schwanz, in dem die äusserste Feder in der Regel nur 3 Viertel der Länge der mittelsten erreicht, und durch die nach innen gebogenen äusseren Handschwingen unter- schieden. — 9 Arten im europäisch-sibirischen Gebiete, ı auf dem Zuge in Afrika. Sylviinae — 584 — Acrocephalus 2055. Locustella fluviatilis (Wolf) Sylvia fluviatilis Wolf Taschenb. I. 1810, 229 Acrocephalus stagnatilis Naum. Nat. Land. Wasserv. Nachtr. 1811, 202 T. 26 Threnetria gryllina Schauer ]J. OÖ. 1873, 183 Loeustella eicada Hausm. ]J. ©. 1873, 434 Locustella fluviatilis Alex. Ibis ı900, 82 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 94. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 92 Fig. r. Oberseite, Flügel und Schwanz braun, ins Olivenbraune ziehend, Schwanzfedern mit undeutlicher dunkler Querbänderung; heller Augen- brauenstrich; vordere Kehle weiss; hintere Kehle und Kropf blassbräunlich, dunkel gestrichelt; Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten fahlbraun; Unterschwanzdecken fahlbraun mit weisser Spitze; Unterflügeldecken weiss, bräunlich verwaschen. Lg. etwa 140, Fl. 70—75, Schw. 60, Schn. 13—14, L. 21—22 mm. Brütet in Russland und im südwestlichen Asien, wird gelegentlich in Deutschland gefunden, in Afrika bisher nur einmal am Sambesi nach- gewiesen: Sumbo XI. (Alex.). Acrocephalus Naum. — Rohrsänger Acrocephalus Naum. Naturg. Land.- und Wasserv. 1811, 199 Calamoherpe Boie Isis 1822, 552 Calamodus Kaup Natürl. Syst. 1829, 117 Calamodyta Bp. Comp. List. B. Eur. North Amer. 1838, 12 Muscipeta Koch 1816 — Hwydrocopsichus Kaup 1829 — Arundinaceus Less. 1831 — Salicaria Selby 1833 — Psaltria Gistel 1848 — Junco Rehb. 1850 — Eparnetes Rchb. 1850 — Caricicola Brehm 1855 — Tatare Less. Sharpe Cat. VII. 1883, 524. Schnabel etwas flach, aber nicht so flach wie bei Arppolars, Schnabel- borsten kurz, aber starr, Flügel spitz, ı. Schwinge nur so lang wie die Handdecken oder kürzer, Abstand zwischen den längsten Hand- und Arm- schwingen in der Regel grösser als die Hinterzehe mit Kralle (bei A. baeticatus etwas kürzer); Schwanz stark gerundet oder schwach stufig, kürzer oder auch ebenso lang wie der Flügel. — 30 Arten im europäisch-sibirischen Gebiet, auf den polynesischen Inseln, in Neuguinea und Australien, im Winter in Indien und Afrika, hier 6 Arten. Schlüssel der Arten: 1. Oberkopf einfarbig: 2 Oberkopf dunkel gestrichelt: . . ». . . 2.2... 2039. A. schoenobaenus. 2. Flügel über 70 mm lang: 3 — Flügel unter 70 mm lang: 4 3. 2. Schwinge so lang wie die 3. oder gleich der 4.:. 2034. A. arundinaceus. u. consp. — 2. Schwinge kürzer als 5.: . stentoreus. wı ö wo #7 > 4. 2. Schwinge länger als — 2. Schwinge kürzer als ou I 2038. A. baeticatus. . Oberseite ins Rostbräunliche ziehend; Schnabel 14 bis 150m Jane. ee ee - Oberseite ins Olivenbräunliche ziehend; Schnabel 12—13 mm langt oe. Ro ER Ro ARBAlUEtIN: [211 2036. A. streperus. Sylviinae — 585 — Acrocephalus 2054. Acrocephalus arundinaceus (L.) — Rohrdrossel Turdus arundinaceus L. S. N. X. 1758, 170 Sylvia twrdoides Meyer Vögel Liv. u. Esthl. 1815, 116 s Calamoherpe turdoides Hartl. W. Afr. 1857, 61; Abh. Bremen 1882, 193 — Rchw. J. ©. 1875, 46 Calamodyla arundinacea Lay. S. Afır. 1867, 98 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 99 — Bouv. Cat. 1875, ı5 Acrocephalus tundoides Heugl. NO. Afr. I. 1869, 289 — Shell. Ibis 1883, 540; 1890, 159; 1894, 13 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 172; XIV. 1892, 23; Reiseb. 1890, 477 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 419 — Rend. Ibis 1896, 170 — Grant Nov. Zool. 1900, 254 — Jacks. Ibis 1901, 54 Acrocephalus arabieus Heugl. NO. Afr. I. 1869, 289 Acrocephalus fulvolateralis Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 307 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 289. 826 — Boc. Angola 1881, 556 Aecrocephalus arundinaceus Gurn. Ibis 1878, 288 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 310; J. O. 1885, 141 — Rchw. J. O. 1887, 77. 301; 1890, 128; D. O. Afr. 1894, 231 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 79; Ibis 1898, 380 — Hart. Nov. Zool. 1898, 70 — Alex. Ibis 1900, 82 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg0or, 88 — Shortr. Ibis 1904, 184 Acrocephalus lacustris Naum. 1811 — Turdus junco Pall. ı81z — Calamoherpe stagnatilis Brehm 1831 — Sylvia burdina Glog. 1842 — (% media Malm 1851 — C. maior und longirostris Brehm 1855. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T.8r Fig. ı — Dresser B. Eur. II. T. 88. Oberseits graubraun, nach der Mauser im Herbst stark rostgelbbraun verwaschen; Zügel dunkel; weisser oder blass gelbbräunlicher Augen- brauenstrich; Unterseite weiss, Bauch, Unterschwanz- und Unterflügeldecken blass rostgelblich verwaschen, nach der Mauser oft die ganze Unterseite stark rostgelbbräunlich verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkel- braun, aussen blassbräunlich oder rostgelbbräunlich gesäumt, Schwanzfedern nach der Mauser mit weissem Endsaume, 2. Schwinge so lang oder fast so lang wie die 3. oder gleich der 4. Lg. etwa 170—ı95, Fl. g9o—95, Schw. 70 bis 78, Schn. 17—ı9, L. 27—30 mm. Brutvogel im mittleren und südlichen Europa, im Winter in Afrika südwärts bis Loango und Natal: Rufisque (Marche, Comp.); Sulima (Dem.); Robertsport, Grand Cape Mount XI. (Bütt., Sala); Schonga XI. XH. (Forb.); Kamerun XI. (Rchw.); Gabun (Aubry Lec.); Landana I. (Lucan, Petit); Yambuya (James.); Manjanga (Bohnd.); Omambonde (Anderss.); St. Johns- fluss IV. (Shortr.); Natal (Brit. M.); Pietermaritzburg XI. (Butl., Feild., Reid); Barberton II. (Rend.); Potchefstroom Il. (Lucas), III. (Ayres); Sumbo XI. (Alex.); Fort Johnston Ill. (Rend.); Somba I., Mlosa (Whyte); Neuhelgoland XII. (Fülleb.); Igonda I. (Böhm); Kageji XI. XI. (Fschr.); Tarangole IV. (Emin); Berleleybucht am Victoria Niansa II. (Jacks.); Scheik Othman IX., Abıan X. (Perc.). Nach ihrer Ankunft in der Winterherberge in Afrika hört man aus dem hohen Grase allenthalben den bekannten Ruf „karre-karre-kik-kik“. (Rehw.). 205%4a. Acrocephalus arundinaceus griseldis (Hartl.) Calamoherpe griseldis Hartl. Abh. Bremen 1891, 7 Acrocephalus griseldis Rehw. D. ©. Afr. 1894, 231 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79.”) Abbild. fehlt. Von A. arundinaceus nur durch geringere Grösse unterschieden; 2. Schwinge so lang wie die 4., beide um 2—3 mm kürzer als die 3. Lg. etwa 160—170, Fl. 85, Schw. 70, Schn. 19, L. 26 mm. =) Nach Sharpe (Handlist IV. 1903, 206) bezieht sich Phyllostrophus sharpü von Wadelai VII. (Emin), Shell. P. Z. S. 1888, 24 [vergl. Band III. S. 405], auf A. a. griseldis. Sylviinae — 586 —t Acrocephalus Ob es sich hier um einen ausnahmsweise kleinen Vogel oder um eine besondere Form handelt, bleibt fraglich. Nguru (Emin). 2055. Acrocephalus stentoreus (Hempr. Ehr.) Curruca stentorea Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. bb Agrobales brunnescens Jerd. Madr. Journ. X. 1839, 269 Malacocereus abnormis Hodgs. Gray's Zool. Misc. 1844, 83 Calamoherpe longirostris v. Müll. Naum. 4. Hft. 1851, 27 Calamoherpe macrorhyncha v. Müll. Beitr. 1853, T. 9 Acrocephalus stentoreus Heugl. NO. Afr, I. 1869, 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 Calamodyta meridionalis Legge Stray Feath. III. 1875, 369 Calamodyta stentorea Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 174- Abbild.: Ibis 1864, T. I. — Müll. Beitr. T. IX. Dem A. arundinaceus sehr ähnlich, aber Flügel kürzer und stumpfer, 3. oder 3. und 4. Schwinge am längsten, 2. kürzer als 5.; Schwanz so lang wie der Flügel; Schnabel etwas länger als bei A. arundinaceus. Lg. etwa ı80— 190, Fl. 8°—85, Schw. 80—88, Schn. ıg, L. 25—27 mm. Bewohnt Mittel- und Südwestasien, Indien und Nordostafrika: Küste des Roten Meeres bei Massaua, Samara VI.—IX. (Heugl.); Blauer Nil XI. (Brehm). „Am Roten Meer bewohnt diese Rohrdrossel seichte Uferplätze und flache Inseln, die mit Avicenniabäumen und Büschen bestanden sind, aber auch das Schilf der Lagunen. Die Avicennien entsprechen unseren Bruch- weiden, wachsen in der Nähe der Flutmarke, bilden oft grosse Dickichte und tragen das ganze Jahr hindurch grünes Laub. Aus diesen Sumpf- wäldchen erschallt namentlich in den Sommermonaten der schmetternde Gesang der langschnäbligen Rohrdrossel, der an Fülle und Abwechselung den seines europäischen Verwandten wohl noch übertreffen möchte. Der Lockton besteht in einem oft wiederholten Schnalzen. Im Benehmen gleicht der Vogel anderen Schilfsängern, ist, die heissesten Mittagstunden aus- genommen, immer in Bewegung, führt eine versteckte Lebensweise, singt aber nicht selten auf freieren Zweigen, jedoch nicht im Fluge. Das Nest fand ich bei Massaua im Juni mit 3 frischen Eiern. Es stand in einem dichten Avicenniabusche, dessen Wurzeln bei Hochwasser von der Flut erreicht wurden, etwa mannshoch in einer Astgabel. Es war beutelförmig, aus Seetang, Algen, kleinen Würzelchen und Gräsern gebaut und mit bastartigen Fasern befestigt. Die Eier sind auf weissem, blassgrünlich oder gelblich angeflogenem Grunde ockergelblich, rötlichgrau und olivengrau gefleckt.“ (v. Heuglin). 2036. Acrocephalus streperus (Vieill.) — Teichrohrsänger Sylvia strepera Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 182 Curruca fusca Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. cc. Calamoherpe obsceurocapilla Dybois ]. ©. 1856, 240 Acrocephalus arundinaceus [non L.] Hartl. Abh. Bremen 1881, 95 Acrocephalus streperus Rehw. J. ©. 1889, 286; 1892, 59; Jahrb. Hamb. 1893, 27; D. O. Afr. 1894, 232 — Rend. Ibis 1892, 216 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 — ElIl. F. Col. Mus. 1897, 4,6 — Neum. ]J. O. 1900, 310 — With. Ibis ıg01, 257. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 8ı Fig. 2 Dresser B. Eur. II. T. 87 Fig. 1. Oberseits braun, ins Rostgelbbräunliche ziehend; heller Zügel- und Augenbrauenstrich; unterseits weiss, auf Körperseiten, weniger auf Kropf, Sylviinae — 5897 ° — Acrocephalus Unterschwanz- und Uhnterflügeldecken, rostgelbbräunlich verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, aussen blassbräunlich oder rostgelbbräunlich gesäumt; 2. Schwinge länger als 5. Lg. etwa 125—135, Fl. 63—68, Schw. 50—60, Schn. 14—15, L. 22—23 mm. Brutvogel im mittleren und südlichen Europa und südwestlichen Asien, im Winter in Afrika, im: Nordwesten und ım Osten bis Sansibar: Bathurst XI. (Rend.); Harar V. (Erl.); Las Durban (Ell.); Kawa IV. (With.); Magungo XI. (Emin); Uganda Xl., Nguruman XI. (Neum.); Wumi XI. (Stuhlm.); Sansıbar VI. VII. XI. (Fschr., Stuhlm.). 2057. Acrocephalus palustris (Bchst.) — Sumpirohrsänger |? Motaeilla camtschatkensis |L.] Bcehst. Naturg. IV. 1795, 667] Sylvia palustris Bcehst. Taschenb. 1802, 186 Calamoherpe musica Brehm Vög. Deutschl. 1831, 446 Calamoherpe philomela Brehm Vogelf. 1855, 236 Calamoherpe pratensis Jaub. Rev. Mag. Z. 1855, 65 Salicaria maeronyx Sev. Turk. Jevotn. 1873, 66. 128 Acrocephalus palustris Shell. Ibis 1875, 72 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 291. 827; Ibis 1892, 153 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 95 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 — Alex. Ibis 1go0, 82 — With. Ibis ıg01, 257 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 90. Abbild.: Naun. Vög. Deutschl. UETZ8TRIe 3 —Dresser B- Eur. II. I. 87 Rie. 2. Von 4. streperus durch graubraune, etwas ins Olivenbräunliche ziehende Oberseite unterschieden; Unterseite weiss, nur auf den Körperseiten schwach graubraun verwaschen; Schnabel etwas kleiner, 12—13 mm. Der Ton der Oberseite wechselt und nähert sich oft dem von A. streperus. Brutvogel im mittleren und südlichen Europa und südwestlichen Asien, im Winter in Ostafrika südwärts bis Natal: Schebescha IV. (With.); Wadelai XI. (Emin); Ulu I. (Jacks.); Sumbo XII. (Alex.); Durban Ill. (Shell.); Natal XII. (Ayres). 2058. Acrocephalus baeticatus (Vieill.) L’Isabelle Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 121 Fig. 2 — Sund. Krit. 1857, 38 Sylvia baeticata Vieill. Nouv. Dict. XI. 1817, 195 Salicaria rufescens Keys. Blas. Wirbelt. Eur. 1840, LIV Sylvia isabella |Boie] Bp. Consp. 1. 1850, 286 Calamoherpe caffra Leht. Nomenel. 1854, 29 Calamoherpe rufescens Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10.28 — Ayres Ibis 1869, 291 Calamoherpe arundinacea? Gurn. Ibis 1865, 266 Calamodyla rufescens Lay. S. Afr. 1867, 97 Sylvia boetieula Lay. S. Afr. 1867, 97 Calamo- herpe strepera [non Vieill.| Gurn. Ibis 1868, 137 Calamodyta baetieula,lLay. Ibis 1869, 365 Calamoherpe baeticata Sharpe Cat. 1871, 32 — Fschr. Rehw. J. O. 1880, 143 Calamodyla baeticata Gurn. Anderss. Damara 1872, 99 Aecrocephalus baeticatus Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 290. 827; Ibis 1897, 505; 1904, 335 — Ayres Ibis 1878, 288 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 9 — Fschr. J. ©. 1885, 140 — Rehw. D. ©. Afr. 1354 232 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 — Alex. Ibis 1900, 83 — Sec]. Stark S. Afr. II. ıgo1, 91 Aerocephalus albotorqualus Hartl. J. ©. 1880, 212. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 121 Fig. 2. Dem 4A. streperus sehr ähnlich, Körperseiten im allgemeinen etwas dunkler gelbbräunlich, auch durch die kürzere 2. ie die kürzer als die 5. ist, unterschieden. Lg. etwa 125—135, Fl. 55—63, Fl./Schw. 35, Schw. 50—60, Schn. 14—15, L. 21—23 mm. Süd- und Ostafrika nordwärts bis Lado: Otjimbingue XII, Swakop XI. (Anderss.); Bergfluss, Zötendals Vley, Nelsport, Karru, Gr: ahamstown (Lay.); Sylviinae — 588 — Acrocephalus Colesberg (Ortlepp); Deelfontein II. II. X. (Seim.); Karru II. (Viet.); Swellendam, Elandspost (Atmore); Upington (Bradsh.); Kaffernland (Krebs); Newcastle X. (Reid); Eschowe (Woodw.); Transvaal (Ayres); Sumbo XI. (Alex.); Sansibar V. VII. XI., VI. Nestjunge (Fschr.), XI. (Stuhlm.); Lado (Emin). „Man wird im Kaplande kaum einen mit Rohr und Schilf bewachsenen Sumpf besuchen, ohne die rauhe scheltende Strophe dieses kleinen Vogels zu hören, die Layard mit den Silben „eur-cur-crak-crak“ wiedergibt, aber den lärmenden kleinen Kerl wird man nur selten zu Gesicht bekommen, so gut versteht er es, sich im dichtesten Pflanzenwuchs verborgen zu halten. Gelegentlich der flüchtige Schatten eines kleinen braunen Vogels, der zwischen den Rohrstengeln hindurch kriecht, ist alles, was man bemerken kann, nur nach längerem geduldigen Warten erscheint der Vogel wohl für ein paar Sekunden auf einer Rohrspitze, verschwindet aber beim geringsten Geräusch sofort wieder im dichten Unterwuchs. Er nährt sich von Wasser- insekten, deren Larven und kleinen Würmern. Das Nest ist im Verhältnis zum Vogel sehr gross und wechselt in Grösse und Form nach dem Stand- orte. Zwischen Rohr und Binsen aufgehängt, ist es gewöhnlich kegelförmig und aus Wolle und trockenem Grase gefilzt, mit einer seichten, mit Haaren ausgelegten napfförmigen Vertiefung an der Spitze für die Eier, gelegentlich aber ist es in einem dichten Busche oder einer Hecke sorgfältiger aus Gras, Wolle, Baumwolle, oft untermischt mit Federn erbaut, die Nestmulde mit Haaren und feinen Gräsern ausgelegt. Bei Potchefstroom, wo diese Schilf- sänger Sommervögel sind, bauen sie in Feigenhecken, und Ayres nimmt an, dass die Nester von Jahr zu Jahr vergrössert werden. Er beschreibt eins von etwa 20 mm Höhe und etwa ı2 mm Durchmesser und haupt- sächlich aus weissen Federn erbaut. Die 2 oder 3 Eier sind auf weissem Grunde mit verschieden getönten braunen Flecken bedeckt und messen 17X14—15 mm. Im Kaplande brüten die Vögel von September bis Dezember.“ (Stark). Mir vorliegende Eier aus Ostafrika messen 17—19 X 13—14 mm. 2059. Acrocephalus schoenobaenus (L.) — Schilfrohrsänger Motaeilla schoenobaenus L. S. N. X. 1788, 184 Sylvia phragmitis Behst. Taschenb. 1802, 186 Calamoherpe tritici Brehm Vög. Deutschl. 1831, 449 Caricicota sub- phragmitis Brehm Naum. 1855, 284 Calamoherpe sp. Böhm O. C. 1882, 146 Calamodyta schoenobaenus Sharpe Cat. 1871, 33 Calamodus schoenobaenus Gurn. Anderss. Damara 1872, 100 Acrocephalus schaenobanus Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 43 Acrocephalus schoenobanus Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 293. 827 Acro- cephalus schoenobaenus Rehw. J. ©. 1887, 77; 1892, 59; D. O. Afr. 1894, 232 — Shell. B. Afr. I. 1896, 79 — Sel. Stark S. Afr. II. 1g01, 93 Acrocephalus phragmitis Rehw. J. O. 1887, 301. 307 — Shell. P. Z. S. 1888, 2o — Sharpe Ibis 1892, 153 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 45 — Alex. Ibis 1900, 83 — Grant Ibis 1900, ı5t — Jacks. Ibis ıgoı, 53 — Grant Reid Ibis 1901, 646. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 82 Fig. ı — Dresser B. Eur. II. T. go Fig. 2. Oberkopf auf graubraunem oder olivenbräunlichem Grunde schwarz- braun gestrichelt, nach den Seiten zu dichter; übrige Oberseite braun, bald grauer, bald mehr ins Rostbraune ziehend, Rücken trüb und verwaschen schwarzbraun gefleckt oder gestrichelt, Oberschwanzdecken rostbräunlich; Sylviinae — 59 — Prinia weisser oder bräunlichweisser Augenbrauenstrich; dunkler Strich durch Zügel und Auge; unterseits weiss, rostgelblich verwaschen, nach der Mauser nur Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf, Brust, Körperseiten und Unterschwanzdecken rostgelbbräunlich, Unterflügeldecken trübweiss; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, graubraun bis rostgelbbraun umsäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, am Ende meistens schwärzlich, aussen schmal blassbräunlich oder gelbbräunlich gesäumt. Lg. etwa 120—135, Fl. 63—70, Schw. 45—50, Schn. ı1—13, L. 21-22 mm. Brutvogel in Europa und Sibirien, östlich bis zum Jenissei, im Winter bis Südafrika. Las Durban (Ell.); Haramajasee I. (Blund., Lovat); Suaisee II., El Toki II. (Pease); Wadelai X. (Emin); Ntebbi III., Ulu I. (Jacks.); Bukoba XII. (Emin); Kageji XI. XI. (Fschr.); Igonda I, Walla II, Tanganjıka XI. (Böhm); Sumbo XI. (Alex.); Potchefstroom IV. (Lucas, Ayres); Manjanga, Stanley- fälle III. (Bohnd.); Tschintschoscho Ill. (Petit); Otjimbingue XII. (Anderss.). Prinia Horsf. Prinia Horsf. Trans. L. S. XII. 1821, 165. Typ.: P. familiaris Horsf. Drymoica Sw. Zool. Journ. III. 1828, 168. Typ.: Motacilla macroura Gm. Daseocharis Cab. Mus. Hein. I. 1850, 45. Desgl. Drymoeca Sel. Striekl. Contr. Orn. 1852, 147 Drymoipus Bp. Coinpt. Rend. XXXVIII. 1854, ı1. Typ.: Malurus polychrous Tem. Burnesia |Blyth] Jerd. B. India II. 1863, 185. Typ.: Prinia lepida Blyth Herpystera Sund. Tent. 1872, 7. Typ.: Drymoica bairdi Cass. Urolais Alex. Bull. Br. O. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 35. Typ.: U. mariae Alex. Nur 1ıo Federn im Schwanze, dieser lang und stark stufig, länger als Flügel, äusserste Feder um die Lauflänge oder mehr kürzer als die mittelsten; Flügel kurz und rund. — ı6 Arten in Afrika, r2 in Indien und auf den Sundainseln.*) Schlüssel der Arten: 1. Unterkörper breit schwarz und weiss quergebändert: 2 — Unterkörper nicht quergebändert: 3 2. Kopfseiten und Kinn schwarz: . . . 2051. P. melanops. — Kopfseiten braun; Kinn wie die Kehle gebändert: . 2050. P. bairdi. 3. Oberseite gelbgrün: 4 — Oberseite schiefergrau: 5 — Öberseite schwärzlich, braun, graubraun oder rost- braun: 6 4. Schwanzfedern mit breiter weisser Spitze. . . . 2053. P. mariae. — Schwanzfedern ohne weisse Spitze:. . . . . . . 2052. P. epichlora. 5. Unterschwanzdecken grau: . . 2220.20. 2046. P. leucopogon. — Unterschwanzdecken blass isabellgelb: 7 2047 teichenowi. 6. Rücken deutlich dunkel gestrichelt: . . . . . . . 2048. P. gracilis u. consp. Rücken einfarbig, nicht gestrichelt: 7 *) Fraglich DER Le double Soureil Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 109 T. 128 — Sund. Krit. 1857, 3 Sylvia diophrys Vieill. Nouv. Dict. XI. 1817, 182 — Shaw Nodd. Nat. Misc. = 7973 Drymoica diophrys Lay. S. Afr. 1867, 95. Le Figuier brun du Senegal d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 584 Fig. r — Motaeilla fuscata Gm. S. N. II. 1788, 982 — Drymoica fuscata Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22. Sylviinae — 590 — Prinia 7. Schwarzes Kropfband: Ä ehe Be 5 ROAD EN MAVICENE: — Kein schwarzes Kropfband: 8 8. Kehle gelb:ir. 2 r Tu Ne en er ae BrENVROZAnCH AR — Kehle weiss: 9 9. Kehle und Kropf schwarz gestrichelt: . . . . . 2043. P. maculosa. — Kehle ungestrichelt, nur Kropf schwarz gestrichelt: — Kehle und Kropf ungestrichelt: ıı 10. Brust blassgelb: . . » -» . 2.2 2 2 2020... 2042. P-flavicans Winterkl. —HBTUSISELUDWEISS CR Me re: 2.2044. P. substriata. ır. Oberkopf düster rostbräunlich, röter als der Rücken: 2049. P. molleri. — Oberkopf nicht rostbräunlich oder doch nicht röter als der Rücken: 12 ı2. Schwanzfedern mit deutlichem schwärzlichen Flecke vor dem weissen oder blassbraunen Ende; Mitte des Unterkörpers weiss oder rostgelblich: ı — Schwanzfedern ohne deutlichen schwärzlichen Fleck vor dem Ende; Mitte des Unterkörpers blassgelb: . 2042. P.flavicans Winterkl. 13. Oberschwanzdecken rostbräunlich; Schwingen aussen rostfarben gesäumt; Weichen und Schenkel rostgelb: 2040. P. mystacea. — Keine Spur von Rostfarbe an Oberschwanzdecken, Schwingen, Weichen und Schenkel: . . . . . . 2041. P. somalica u. consp. 2040. Prinia mystacea Rüpp. [? ae subflava Gm. S. N. II. 1788, 982 — Figwier blond du Senegal d’Aubent. Pl. Enl. VI. T. 384 Fig. 2] Prinia mistacea [vit. typ.] Rüpp. N. W. 1835, 110 Drymoica en Sw. W. Afr. II. 1837, 490 — Hartl. Verz. Hamb. ı850, 21 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 232 — Bouv. Cat. 1875, ı5 — Boc. ]J. Lisboa XXVIlII. 1880, 241; Angola 1881, 553 — Hart. ]. ©. 1886, 379 Drymoica affinis A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 77 — Lay. S. Afr. 1867, 89 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 83 — Boc. Angola ı188r, 52 Drymoica uropygialis Fras. P. Z. S. 1843, 17; Z. Typ. 1849, T. 42 — Allen Thoms. Niger II. 1849, 491 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Drymoica mystacea Rüpp. S. Üb. 1845, 56 T. 10 — Jard. Contr. Orn. 1852, 66 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 321 Drymoica melanorhynchus Jard. Fras. Contr. Orn. 1852, 60 Drymoica sp. I.cht. Nomencl. 1854, 31 Drymoeca supereiliosa Hartl. W. Afr. 1857, 55 — Hengl. Ibis 1869, 89; NO. Afr. I. 1869, 240 — Sharpe Cat. 1871, 3r — Rchw. J. O. 1875, 45 Drymoeca uropygialis Hartl. W. Afr. 1857, 56 Drymoeca melanorhyncha Hartl. W. Afr. 1857, 56 — Gurn. Ibis 1860, 208 — Sharpe Ibis 1870, 475; Cat. 1871, 3r — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 Drymoeca mystacea Hartl. W. Afr. 1857, 57 — Heugl. Ibis 1869, 88; NO. Afr. I. 1869, 239 — Blanf. Abyss. 1870, 373 — Sharpe Cat. 1871, 30 — Pelz. Z. B. G. 1882, 501 — Schal. J. ©. 1883, 366 — Müll. Z. g. ©. 1887, 431 Drymoeca aberrans [non A. Sm.] Gurn. Ibis 1863, 324; 1868, 155 Drymoeca pallida |non A. Sm.) Gurn. Ibis 1863, 325; 1868, 155 Drymoica melanorhyncha Lay. S. Afr. 1867, 92 — Boc. Angola 1881, 553 Drymoeca bivittata Ptrs. J. ©. 1868, ı3ı — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 259 Drymoeca tenella Cab. ]. O. 1868, 412; 1878, 222; v. d. Decken R. III. 1869, 23 T. 2 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 42 — Rchw. Corrspbl. Afı. Ges. No. 10 1874, 178; J. ©. 1877, 30; 1887, 77 — Schal. 201 J. ©. 1883, 365 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 312; ]J. ©. 1885, 140 Drymoeca murina Heugl..Ibis 1869, go; NO. Afr. I. 1869, 241; R. NO. Afr. Il. 1877, 172 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 472 Drymoica bivittata Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 233 Drymoeca affinis Sharpe Cat. ı87r, 30; Lay. S. Afr. 1876, 258. 822 — Ayres Ibis 1871, 150 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 475 — Nich. P. Z. S. 1878, 356 — Shell. Ibis 1882, 253 Cisticola tenella Fschr. J. ©. 1879, 279. 303 — Fschr. Rehw. ]J. O. 1879, 354 — Hartl. ’Abh. Bremen 1881, 89; ı882, 189 Prinia mystacea Shell. Ibis 1883, 541; 1888, 299; 1893, ı5; P. Z. S. 1885, 226; 1888, 22; B. Afr. I. 1896, 73 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 171; VIII. 1886, 252; X. 1888, 73; XI. 1889, 120; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 473 Sylviinae — 591 — Prinia — Rchw. J. ©. 1892, 37; 1894, 43; 1896, 42; D. O. Afr. 1894, 225 — Sharpe Ibis 1892, 155; 1900, 113; P. Z. S. ıgo1, 614 — Rend. Ibis 1896, 170 — Hinde Ibis 1898, 580 — Jacks. Ibis 1898, 138; ıgor, 63 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71; 1899, 421 — Sow. Ibis 1898, 569 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 60 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352 — Neum. |. OÖ. 1900, 308 — Alex. Ibis 1900, 77; 1902, 321 — Marsh. Ibis 1900, 231 — Salvad. Ann. Genova 1901, 760 — Stark Scl. S. Afr. II. ıgo1, 135 -— Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 165 — Shortr. Ibis 1904, 185 Cistieola mystacea Rehw. ]. ©. 1887, 301 [var.: Prinia murina Salvad. Ann. Genova 1884, 145; 1888, 252 — Grant Ibis 1900, 158; 1902, 419 — Grant Reid Ibis ıgor, 650]. Abbild.: Sw. W. Afr. II. T. 2 — A. Sm. ll. S. Afr. T. 77 Fig. ı — Rüpp. S. Üb. T. 10 — Fras. Zool. Typ. T. 42 Fig. 2 — v.d. Deren RaUTEISIERTERETE Oberseits graubraun bis gelbbraun oder rostbräunlich, Bürzel meistens, Oberschwanzdecken immer rostbräunlich, Oberkopf oft matt dunkel gestrichelt; weisser Augenbrauenstrich; dunkler Zügelstrich, der meistens hinter dem Auge sich fortsetzt; Unterseite weiss, mehr oder weniger rostgelb ver- waschen, Weichen und Schenkel lebhafter rostgelb; Schwingen schwarzbraun, aussen fahl rostbraun gesäumt; Schwanzfedern braun, bald ins Graubraune, bald ins Rostbraune ziehend, undeutlich dunkel quergebändert, mit deutlichem schwärzlichen Flecke vor dem weissen oder blassbräunlichen Endsaume; Auge hellbraun; Schnabel schwarz oder hornbraun, dann Wurzel des Unter- kiefers heller; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 1ro—ı40, Fl. 45—53, Schw. 45—68, Schn. 10—ı2, L. 19— 21 mm. Das Weibchen ist kleiner als das Männchen (kleinere der angegebenen Masse); auch scheint das Männchen an dem graueren, das Weibchen an dem gelblicheren Ton der Oberseite kenntlich zu sein. Ob die Form murina, die sich durch düster bräunlichgraue Oberseite auszeichnet, als besondere Art aufzufassen oder nur eine Spielart ist, bleibt noch festzustellen. Im ganzen Gebiete südwärts bis zum Oranjeflusse: Kasamanse (Verr.); Gambia (Brit. M.); Daranka (Marche, Comp.); Bissao Il. VII, Bolama X. (Fea); Sulima (Dem.); Robertsport X. (Bütt., Sala); Monroe Paynesville (Stampfli); Goldküste (Nagtglas); Gambaga VI. (Giff.); Gambaga, Prahsu, Kwissa, Kintampo, Salaga, Yeji (Alex.); Accra VIII. (Ussher, Haynes, Rehw.); Volta (Ussher): Accra, Abomey (Fras.); Lokodscha, Loko (Forbes); Jaunde VII. (Zenk.); Landana I. VII. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Manjanga (Bohnd.); Conde (Lucan); Malandje VII. (Schütt); Kakonda (Anch.); Elephant Vley VII, Damara VII, Ovaquenyama V. (Anderss.); St. Johnsfluss II. (Shortr.); Natal (Gueinz.); Pinetown, Natal II. II., Transvaal (Ayres); Beira IX., Mapieuti IX. (Cavend.); Chiquaqua (Sowerby); Barberton VII. (Rend.); Salisbury (Marsh.); Sambesi VII. VII. XI. XI. (Alex.); nördlich des mittleren Sambesi „Rimba“ (Foa); Tette (Kirk); SombaT (Whyte); Mönkeybucht IX. (Rend.); Kakoma Il. (Böhm); Umgeni XI. Reid): Natal, Pinetown Il. III, Rustenburg (Ayres); Umfuli VII (James.); Tette (Kırk, Ptrs.); Mosambik (Ptrs.); Songea IV. V. VII. (Stierl.); Kalinga (Fülleb.); Udschidschi VII. (Bohnd.); Kissaki XII. (Stuhlm.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Kitui IV. V. (Hild.); Mombas IX. (Decken); Naiwaschasee XI., Kossowa IIL., Kwa Mtessa IX. (Neum.); Uju: VII. (Emin); Panganı, Bagamojo, Kipini VIL, Nguruman VI., Victoria Niansa XI. (Fschr.); Kilimandscharo (Johnst.); Witu V., Manda VI., Naiwascha VIII, Mau II. VII. XI., Nandi II. VII., Ntebbi X. (Jacks.); Mengo l., Ronssoro VI. (Stuhlm.); Matschako V. (Hinde); Elgon Il. (Jacks.); Mruli, Masindi (Ans.); Mengo I., Lado Ill. VII., Wadelai VII, Tingası VII. (Emin); Port Rek III. (Schweinf.); Weisser Nil, Gazellenfluss, Sennar, Sobat, Sylviinae — 592 — Prinia Abessinien, Keren (Heugl.); Omo I., Magois I. I. (D. Smith); Daimbi V., Mahal Uonz V. VI. VII. (Antin.); Let Marefia I. V. (Rag.); Hado XII., Tschallanco I., Laga Hardim I., Philwaha II., Konduro II. (Blund., Lovat); Adis Abeba I. (Pease); Kaka Il. III. (Hawk.); Keren X. (Antin.); Adigrat, Tigre V. (Blanf.); Gondar (Rüpp.). Die Eier sind auf bläulichem oder rötlichem Grunde mit rostfarbenen bis schwärzlichen, oft rundlichen oder punktförmigen und häufig einen Kranz bildenden Flecken und mit feinen Haarzügen namentlich am stumpfen Ende bedeckt. Sie messen 15—17% 10,5—ı2 mm. Das Nest ist nach Fischer ein länglicher, oben offener Beutel, aus einer gewissen Grasart, die in ı bis ı'/2 mm feine Fäden zerteilt wird, fest gewebt und oft an Blätter angenäht und durch Schlingen, die um Zweige und Stengel gelegt sind, festgehalten. -An der Goldküste fand ich das Nest aus rauh behaarten Grashalmen erbaut. Als Träger dienten Zweige, die in die Wandungen eingewebt waren und Blätter, an die das Nest sehr künstlich angenäht war. 2041. Prinia somalica (Ell.) Burnesia somalica Ell. F. Col. Mus. 1897, 45 — Phill. Ibis 1898, 409 — Hawk. Ibis 1899, 71. Abbild. fehlt. Der P. mystacea sehr ähnlich, aber im ganzen schwächer, oberseits viel blasser, fahl graubraun, ohne jeglichen rostfarbenen Anflug auf Bürzel und Oberschwanzdecken, Oberkopf undeutlich dunkel gestrichelt; Unterseite weiss oder rahmfarben, Schenkel und Weichen nicht rostgelblich; Schwingen aussen weisslich oder blassbräunlich, aber nicht rostbräunlich gesäumt; äusserste Schwanzfeder, wenn frisch gemausert, mit weissem Äussensaume. Lg. etwa 120— 140, Fl. 45—50, Schw. 60—70, Schn. 10—ıı, L. 18—20 mm. Nördliches Somaliland: Berbera I. Il. (Phill.. Hawk.); Las Durban, OÖgaden (Ell.); Dadab 1. (Erl.). 20%41a. Prinia somalica erlangeri Rehw. Prinia somalica erlangeri Rehw. O. M. 1905, 24. Abbild. fehlt. Wie P. somalica, aber oberseits viel dunkler. Fl. 43—49, Schw. 53 bis 65, Schn. 10—ı1ı, L. 18—20o mm. — Von P. mystacea hauptsächlich da- durch unterschieden, dass die Oberschwanzdecken nicht rostfarben, die Aussensäume der Schwingen bräunlichweiss, die der inneren Armschwingen oft reinweiss sind und dass die äusserste Schwanzfeder, wenn frisch ge- mausert, weissen Aussensaum hat. Südliches Somaliland: Gurra IV., Garre Liwin V., Djilandu V. (Erl.). 2042. Prinia flavicans (Vieill.) Le Citrin Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 127 — Sund. Krit. 1857, 38 Sylvia subflava |non Gm.] Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 175 Sylvia flavicans Vieill. Enc. Meth. II. 1820, 438 Sylvia limonella Lcht. Verz. S. Kaffernland 1842, 13 Drymoica pallida A. Sm. Ill. S. Afr. 1842, T. 72 — Lay. S. Afr. 1867, 86 Drymoica pectoralis A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 75 — Lay. S. Afr. 1867, 86 Drymoica sub- Sylviinae — 59 — Prinia flava Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 — Gurn. Ibis 1862, 28 — Lay. S. Afr. 1867, 95 Drymoeca flavicans Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 148 — Sharpe Cat. 1871, 29; Lay. S. Afr. 1876, 254. 821 T. 8 — Shell. Ibis 1882, 253 — Haagn. Ibis 1902, 377 Drymoica ortleppi Tristr. Ibis 1869, 207 Drymoica flavicans Ayres Ibis 1869, 290 — Gurn, Anderss. Damara 1872, 84 Drymoeca subflava Lay. Ibis 1869, 365 Prinia flavicans Sym. Ibis 1887, 330 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 228 — Fleck ]J. O. 1894, 414 — . Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 136. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. TA 72 Eig. 2, T. 75 Fig. 2 — Sharpe Lay. S. Afr. T. VII. Oberseits fahlbraun, Oberschwanzdecken ins Rostbräunliche ziehend;. weisser Augenbrauenstrich; schwarzer Zügelstrich; Wange und Kehle weiss; schwarzes Kropfband; Unterkörper blassgelb, Weichen etwas rostgelblich verwaschen; Schenkel rostgelblich; Schwingen dunkelbraun, aussen rost- bräunlich gesäumt; Schwanzfedern blassbraun, oft mit undeutlicher dunkler Querbänderung, bisweilen ein matter dunkler Fleck vor dem blassen End- saume. Lg. etwa ıto—ı60, Fl. 50—58, Schw. 55—1o0, Schn. 10—ı1, L. 20 bis 22 mm. Im Winter zieht der Ton der Oberseite mehr ins Gelbbräunliche oder Rostbräunliche, das schwarze Kropfband fehlt, der Kropf ist weiss, wie die Kehle oder sparsam dunkelbraun gefleckt, die Weichen sind stärker rost- gelb verwaschen. { Das Weibchen ist kleiner als das Männchen und hat schmaleres Kropfband. Südafrika zwischen Kunene, Okawango, Sambesi und dem ÖOranje- flusse: Humpata II. (Kellen); Damara XIL.—IV. nistend, Grossnamaqua VI, Walfischbucht IV. V. XII, Elephant Vley VII. IX., Swakopfluss IV., Otjim- bingue VI. VII, Ondonga II., Ombongo V. (Anderss.); Rehoboth XI. (Fleck); Swakop (Volkm.); Kleinnamaqua, Lataku (A. Sm.); Hopetown (Atmore); Kaffernland (Krebs); Kroonstad (Sym.); Oranjefluss (Bradsh.); Modderfluss (Haagn.); Transvaal (Ayres); Potchefstroom VI. VII. (Exton); Bamangwato XII. (James.); Betschuanenland, Maschona, Matebele (Stark). Das Nest ist nach Ayres wie das anderer Prinien oval oder birnen- förmig mit kleinem Schlupfloch an der Seite unterhalb der Spitze. Die 3 bis 4 Eier sind blassgrünlich, mehr oder weniger rotbraun gefleckt. 20453. Prinia maculosa (Bodd.) Fauvelte tachetee du Cup Daubent. Pl. Enl. VII. T. 752 Fig. 2 Motaeilla maculosa Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 47 Motaeilla maeroura Gm. S. N. II. 1788, 953 Le Capoeier Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 129. 130 Fig. ı — Sund. Krit. 1857, 39 Malurus eapensis Steph. Gen. Zool. XIII. 2. 1826, 225 Drymoica capensis A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 76 — Lay. S. Afr. 1867, 92 Drymoeca maeroura Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 30 Drymoeca maculosa Sharpe Cat. 1871, 30; Lay. S. Afr. 1876, 259. 822 — Shell. Ibis 1875, 70 Drymoica maculosa Gurn. Anderss. Damara 1872, 82 Prinia maculosa Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 133 — Whiteh. Ibis 1903, 228 — Sharpe Ibis 1904, 340. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 76 Fig. ı — Scl. Stark S. Afr. II. S. 134 [Kopf u. Schwanz]. Oberseits fahlbraun, Oberkopf bisweilen undeutlich dunkel gestrichelt; weisser Augenbrauenstrich; Kehle bis Vorderbrust weiss oder gelblichweiss, schwarzbraun gestrichelt; übriger Unterkörper blassgelb, Weichen gelb- bräunlich verwaschen, Schenkel trüb gelbbräunlich; Unterflügeldecken blass isabellfarben; Schwingen dunkelbraun, aussen blassbraun gesäumt; Schwanz- Reichenow, Die Vögel Afrikas IIT. 38 Sylviinae == 239%. Prinia federn fahlbraun, bisweilen mit sehr matter dunkler Querbindenzeichnung und mattem dunklen Flecke vor dem blassen Endsaume. Lg. etwa 130 bis 140, Fl. 50—53, Schw. 65—75, Schn. 10, L. 19—21 ınm. Kapland, im Osten bis Natal: Kleinnamaqua VIll., Knysna 1. Il., Tafel- berg Il., Swellendam (Anderss.); Knysna V. Xl., Karru 1. (Vict.); Colesberg (Ortlepp); Deelfontein II. V. VIII. (Seim.); Aliwal (Whiteh.); Swellendam (Lay.); Port Elisabeth V. (Rick.); Elandspost (Atmore); Kaffernland (Krebs); Durban (Shell.). In den verkrüppelten Büschen von Kleinnamaqua bauen diese Prinien nach Stark im Oktober ihre kleinen birnenförmigen aus Wolle und feinem Grase gefilzten Nester. Das Schlupfloch des Nestes befindet sich seitlich unter der oberen Wandung und wird gewöhnlich durch eine Art Schutzdach überragt. Die 4 Eier sind auf hellblauem Grunde mit dunkel leberbraunen Flecken bedeckt und messen 16% 12 mm. 2044. Prinia substriata (A. Sm.) Drymoica substriala A. Sm. Ill. S. Afr. 1842, T. 72 — Lay. S. Afr. 1867, 88 Drymoeca substriata Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 256. 822 Burnesia substriata Shell. B.’Altr. I. 1896, 73 ° Prinia substriata Whiteh. Ibis 1903, 228 — Scl. Stark S. Afr. Il. 1901, 131. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 72 Fig. ı. Oberseits braun, ins Rostbraune ziehend, Stirn düsterer, kleine und mittlere Flügeldecken grau verwaschen; Wangen, Kehle und übrige Unter- seite weiss, Kropf dunkel gestrichelt, Körperseiten rostgelb verwaschen, Steissseiten, Schenkel und Unterschwanzdecken rostgelblich; Unterflügel- decken trübweiss; Schwingen dunkelbraun, die äusseren aussen blassbraun, die inneren rostbräunlich gesäumt; Schwanz einfarbig braun. Lg. etwa 125 bis ıg0o, Fl. 532»—55, Schw. 65—78, Schn. ıı—ı2, L. 20—22 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Südafrika: Colesberg (Ortlepp); Olifantfluss bei Kapstadt (A. Sm.); Traka, Eier (Atmore); Aliwal (Whiteh.); Oranjefluss V. (Bradsh.). Die Eier sind nach Stark grünlichweiss mit grossen leberbraunen Flecken und 17 X 1I—ı2 mm gross. 2045. Prinia hypoxantha (Sharpe) Drymoeca substriata Gurn. [|nec A. Sm.) Ibis 1864, 348 Drymoeca maculosa Sharpe Cat. Afr. B. 1871, 30 [part.] Drymoeca hypoxantha Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 260. 822 — Ayres Ibis 1876, 425 Butl. Feild. Reid Zool. 1882, 243 Prinia hypoxantha Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 132 — Whiteh. Ibis 1903, 228 — Shortr. Ibis 1904, 185. Abbild. fehlt. Der P. maculosa sehr ähnlich, aber Augenbrauenstrich und Augenring blassgelb; Unterseite gelb, Kehle bis zur Brust herab schwarz gestrichelt; Unterschwanzdecken gelbbräunlich wie die Schenkel. Lg. etwa 120—135, Fl. 48—53, Schw. 55—67, Schn. ım—ı2z, L. 22—23 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Südostafrika: Makamak XIl., Natal VII. (Ayres); Pinetown (Shell.); Newcastle (Butl., Feild., Reid); St. Johnsfluss II. (Shortr.); Elandspost VI. Sylviinae = #595 2 Prinia (Atmore); Port Elisabeth (Stark); Kingwilliamstown VI. (Newby); Aliwal (Whiteh.). „In kleinen Gesellschaften streichen diese Vögel lebhaft durch niedriges Gebüsch, Schilf und Seggengras, um Insekten zu suchen, wobei sie beständig ihren etwas schwermütigen Ruf „schirp“ wiederholen. Ihr Flug- vermögen ist wie das aller Prinien schwach, und nie werden weitere Strecken überflogen. Bei windigem Wetter scheinen sie durch ihren langen Schwanz belästigt zu werden, und sie verlassen dann ungern die schützenden Büsche.“ (Stark). 2046. Prinia leucopogon (Cab.) Drymoeca leucopogon Cab. ]J. ©. 1875, 235 — Sharpe Bouv. Bull. Z. Fr. 1876, 42 — Rehw. J. ©. 1877, 38 — Oust. N. Arch. 1879, 104 — Müll. Z. g. ©. 1887, 431 Drymoica leucopogon Boc. Ang. 1881, 553 Burnesia leucopogon Rehw. J. ©. 1887, 301. 306; 1896, 42 — Shell. P. Z.S. 1888, 22; Ibis 1890, 160 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 416 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 Burnesia reichenowi [non Hartl.| Rehw. J. ©. 1894, 43. Abbild. fehlt. Öberseits schiefergrau, Flügel und Schwanz bräunlicher, Schwanzfedern bisweilen matt dunkel quergebändert und mit weisslichem Endsaume, Oberkopffedern schuppenartig, im mittleren Teile schwärzlich, mit grauer Umsäumung, Zügel schwarz; Kehle rahmfarben; übrige Unterseite fahlgrau, Weichen oft fahlgelblich verwaschen, Schenkel trübbraun oder graubraun, Bauchmitte weiss; kleine Unterflügeldecken rahmfarben, am Flügelrande oft grau; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben bis rötlich- braun. Lg. etwa 135— 140, Fl. 533—58, Schw. 60—70, Schn. 12—ı3, L. ıg bis 21 mm. Westafrika von Kamerun bis Angola: Jaunde XI. „Otok“ (Zenk.); Dume X. (Marche); Yambuya (James.); Leopoldsville, Manjanga IV. (Bohnd.), Tschintschoscho (Falkenst.); Landana II. III. (Petit); Angola (Schütt). 2047. Prinia reichenowi (Hartl.) Burnesia reichenowi Hartl. J. ©. 1890, ı51; Abh. Bremen ı8g1, ır -— Emin J. ©. 1891, 343 — Rehw. J. ©. 1892, 37 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Neum. J. ©. Igo0, 308 — Jacks. Ibis ıg01, 64 Prinia reichenowi Rcehw. D. ©. Afr. 1894, 225 Burnesia ugandae Sharpe Ibis 1898, 146. Abbild. s. Atlas. Der P. leucopogon sehr ähnlich, aber Bauch, Steiss und Unterschwanz- decken blass isabellgelb, Bauchmitte weiss, Schenkel gelbbräunlich. Mittelafrikanisches Seengebiet: Tingasi, -Njangabo XI., Bukoba XI. XI. I. (Emin); Sconga X. (Stuhlm.); Kawirondo IV. (Neum.); Ntebbi IX. Kakamega IV., Tsavo IX., Nandi IX. (Jacks.). 2048. Prinia gracilis (Lcht.) Sylvia graeilis I.cht. Verz. Doubl. 1823, 34 Malurus graeilis Cretzschm. Atlas 1826, 3 T. 2 Curruca graeilis Hempr. Ehr. S. Ph. 18258 fol. cc Drymoica graeilis Rüpp. S. Üb. 1845, 56 — Heugl. Ibis 1859, 340 Antin. Cat. 1864, 37 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 733 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 321 Drymoeca gracilis Hartl. W. Afr. 1837, 537 — Heugl. Ibis 1869, gı; NO. Afr. I. 1869, 242 [pt.]; R. NO. Afr. II. 38" Sylviinae — 596 — Prinia 1877, ı7z1 — Blanf. Abyss. 1870, 373 — Sharpe Cat. 1871, 3r — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 471 Burnesia gracilis Salvad. Ann. Genova 1884, 268 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Grant Reid Ibis ıgor, 650 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 16 — Grant Ibis 1904, 268 — Vallon Atti Veneto 1904, 150. Abbild.: Cretzschm. Atlas T. 2 Fig b — Tem. Pl. Col. T. 466 Fig. ı. Oberseits fahl graubraun, dunkel gestrichelt; Augenbrauenstrich, Kopfseite und ganze Unterseite weiss, auf Brust und Körperseiten kaum blassbräunlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, aussen blassbraun gesäumt; Schwanzfedern blassbraun, matt dunkel quergebändert, mit schwärz- lichem Flecke vor dem weissen Endsaume. Lg. etwa 110—ı20, Fl. 40—45, Schw. 55—58, Schn. 10, L. 17—ı18 mm. Nordostafrika: Dongola (Hempr., Ehr.); Nubien, Taka, Bogos (Heugl.); Nubien (Rüpp.); Massaua XI. (Tellini); Massaua, Keren (Antin.); Sulla (Blanf.); Zeila IV. XI. XII. (Pease, Degen); Schendi II. Ill. brütend (Rothsch., Woll.). 2048a. Prinia gracilis deltae Rehw. |? Prinia lepida Blyth J. As. Soc. Beng. XIII. 1844, 376] Burnesia gracilis [non Lcht.] Yerb. Ibis 1896, 23 — Hawk. Ibis 1898, 375 — Grant Nov. Zool. 1900, 255 Prinia gracilis deltae Rehw. J. OÖ. 1904, 307. Abbild.: Dresser B. Eur. Ill. T. 97 — |? Gould B. Asia IV. T. 4]. Viel dunkler als P. gracilis, oberseits auf trübbraunem, bisweilen etwas ins Gelbbräunliche ziehenden ‘Grunde scharf schwarzbraun gestrichelt; Körperseiten bräunlich verwaschen und oft fein dunkel gestrichelt; Schenkel gelbbräunlich. Es bleibt festzustellen, ob die in Indien heimische Form mit der kleinasiatisch-arabischen übereinstimmt. In diesem Falle muss die letzte den Namen lZepida führen. Die Verbreitung dieser in Kleinasien und Unterägypten heimischen Art erstreckt sich bis Arabien: Lahadsch VIII. IX., Scheik Othman IX. (Barn., Yerb., Perc.); Lahadsch XI. (Erl.. Hawk.). „Der zierliche Buschschlüpfer ist ein sehr lebhaftes Vögelchen. Ge- wandt klettert es an Halmen auf und ab und schlüpft und hüpft flink durch das Dickicht, kommt zuweilen auch auf den Boden herab und läuft, Insekten suchend, im Schilf umher. Der Schweif wird meistens hoch getragen und zuweilen ausgebreitet, namentlich wenn der Vogel lockt oder seinen sehr lauten, schmetternden Gesang hören lässt. Der Lockton kann mit „quick- quick“ wiedergegeben werden. Das zierliche und ziemlich tiefe, aus trockenen Grashalmen und Würzelchen erbaute und mit Pflanzenwolle und Haaren ausgefütterte Nest steht niedrig in Palmbüschen und Dorngestrüpp. Die 3—4 Eier sind auf weissem Grunde über und über hell gelbbräunlich bis hell rostbräunlich gefleckt.“ (Heuglin). 2049. Prinia molleri Boc. Prinia molleri Boc. J. Lisboa XLIV. 1887, 251; XLVIII. 1888, 212, 231; (2.) Ill. 1889, 209; (2.) VI. 1891, 80; (2.) XV. 1896, 183 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, 154. 157 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 24 Prinia mölleri Shell. B. Afr. I. 1896, 73. Abbild. fehlt. Sylviinae ; ro Prinia Oberkopf düster rostbräunlich, Zügel weiss, Kopfseiten blasser als der Oberkopf; Oberkörper und Oberschwanzdecken düster olivengraubraun; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten graulich verwaschen, Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, blass graubraun gesäumt, Innensäume der Schwingen weiss, mittelste Schwanzfedern dunkel graubraun mit blasserem Endsaume, die anderen blasser graubraun mit schwarzer Binde vor dem weisslichen Endsaume. Lg. etwa 130— 140, Fl. 52, Schw. 70, Schn. 14, L. zı mm. St. Thomas (Hamb. Mus.), II. „Tudi“ (Moller, Newt.), VIL—IX. (Fea). Die Eier sind nach Bocage auf grünlich blauem Grunde braun und rostbraun gefleckt und messen 18% 12 mm. 2050. Prinia bairdi (Cass.) Drymoica bairdii Cass. Pr. Philad. VII. 1855, 327; 1858, 35 Drymoeca bairdii Hartl. W. Afr. 1857, 59. 271 — Hartl. J. ©. 1861, 1ır0o — Oust. N. Arch. 1879, 104 Burnesia bairdi Sharpe James. St. R. Col. 1890, 418 — Shell. Ibis 1890, 160 — Rchw. J. O. 1894, 43; 1896, 4ı — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 108 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 Calamonastes bairdi Rcehw. J. ©. 1892, 193 Burnesia taeniolata Rehw. J. ©. 1894, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73. Abbild. fehlt. Oberseits braun, Oberschwanzdecken mit schwarzer Binde vor dem weissen Endsaume; Flügeldecken und Armschwingen dunkelbraun bis schwarzbraun mit weissem Endflecke und meistens mit schwarzer Binde vor diesem, alle Schwingen mit trüb rostbräunlichem Aussen- und blassbräun- lichem Innensaume; Unterseite und Unterschwanzdecken schwarz und weiss quergebändert, Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken reinweiss; Schwanzfedern braun mit schwarzer Binde vor der weissen Spitze, Auge gelbbraun; Füsse bleigrau. Lg. etwa 140—ı60, Fl. 50—60, Fl./Schw. 58, Schw. 65—85, Schn. 13—14, L. 20-22 mm. Von Kamerun bis zum Gabun und oberen Kongo: Mapanja (Knuts., Vald.); Jaunde X. „Idsak“ (Zenk.); Buea VII. (Preuss); Munda, Muni (Du Chaillu); Dume X. (Marche); Yambuya (James.). 2051. Prinia melanops Rehw. Neum. Burnesia melanops Rehw. Neum. J. O. 1895, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Neum. J. ©. 1900, 308 -—- Jacks. Ibis ıg01, 65. Abbild. s. Atlas. Der 2. bairdi sehr ähnlich, aber Stirn, Kopfseiten und Kinn schwarz; Oberschwanzdecken mit mehreren schwarz und weissen Querbinden; Unter- schwanzdecken anscheinend reinweiss. Lg. etwa 160, Fl. 57, Schw. 8o, Schn. ı2, L. 22—23 mm. Mau XI. (Neum.); Nandi IV. (Jacks.). 2052. Prinia epichlora (Rchw.) Burnesia epichlora Rehw. Ber. Febr. Stzg. D. ©. G. 1892; ]. ©. 1892, 193. 221 Shell. B. Afr. I. 1896, 73 Apalis epichlora Shell. B. Afr. I. 1896, 71. Abbild.: J. O. 1892, T. II. Fig. ı. Oberseits gelbgrün, gelber Augenbrauenstrich; Kehle und Kropf hell isabellgelb; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, Seiten Sylviinae — 598 — Apalis des Unterkörpers blass‘ isabellgelblich, die Weichen grünlich verwaschen, Schenkel gelbgrün; Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen; Schwingen schwarzbraun, aussen gelbgrün, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkel- braun, gelbgrün gesäumt, die Enden der mittelsten Federn blasser, die äusseren Federn mit weissem Endsaume; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse gelbgrau. Lg. 145, Fl. 52, Schw. 73, Fl./Schw. 58, Schn. ıı, L. 20 mm. Kamerungebirge: Buea IX. (Preuss). 2055. Prinia mariae (Älex.) Urolais mariae Alex. Bull. Br. ©. C. XLIV. Vol. XIII 1903, 35;*) Ibis 1903, 375 T. 8 — Boc. ]J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 39 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108. Abbild.: Ibis 1903, T. VIII. Oberseits gelbgrün, Zügel und Augenring gelb; Unterseite blass isabell- gelblich, Kehle und Mitte des Unterkörpers weisslich, Schenkel gelbgrün; Schwingen schwarzbraun, aussen gelbgrün gesäumt, Flügelrand blassgelb; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen weiss; Schwanzfedern graubraun mit weissem Ende, die beiden mittelsten Federn fast auf ı Drittel ihrer Länge weiss; Auge hellbraun; Schnabel schwarz; Füsse gelblich- fleischfarben. Lg. etwa 200, Fl. 53, Schw. ı25, [Schn. ı5], L. 23 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Fernando Po: Pik St. Ysabell XI. (Alex.). Apalis Sw. Apalis Sw. Zool. Illustr. 2. Ser. III. 1833, T. ıı9. Typ.: Motaeilla thoracica Shaw Nodd. Euprinodes Cass. Pr. Philad. 1859, 38 Drymoterpe Heine ]J. O. 1859, 426 [nom. corr.] Dryodromas Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 239 Spiloptila Sund. Tentamen 1872, 6. Typ.: Malurus clamans Tem. Chlorodyta Sund. Tentamen 1872, 7. Typ.: Drymoeca flavida Strickl. Phyllolais Hartl. Abh. Bremen ı88r, go. Typ.: Malurus pulchellus Cretzschm. Urorhipis Heugl. NO. Afr. II. App. 1873, LXXI. Typ.: Prinia rufifrons Rüpp- Schwanz zwölffedrig, stark stufig, in der Regel länger als Flügel, äusserste Feder: gewöhnlich mehr als die Lauflänge kürzer als die mittelsten, ausnahmsweise nicht um die Lauflänge kürzer; Flügel mässig lang; von Heliolais durch viel kürzeren und zierlicheren Schnabel unterschieden, Schwanzfedern nicht so schmal, Flügeldecken nicht rotbraun. Die Arten A. rufifrons und rufidorsalis bilden den Übergang zur Gattung Cisticola, an C. angusticauda und melanura sich anschliessend. — 36 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Kehle rotbraun oder rostgelb: 2 — Kehle schwarz oder grau: 3 Kehle weiss oder gelb: 8 2; Äussere Schwanzfedern weiss: 2a — Äussere Schwanzfedern graubraun wie die übrigen: 2065. A. porphyrolaema. *) Der Abbildung nach hat diese Art nur 10 Schwanzfedern und ist deshalb zu Prinia zu stellen! Sylviinae ums 99 Apalis 2a. Dunkelgraues Kropfband:. . . . . 2.2.2.2... .2070. A. ruwenzorii. Re mERNTopIband er er 2066. A, rufogularis. 3. Rücken gelbgrün oder olivengelb: 4 — Rücken grau (bisweilen etwas oliven verwaschen): 5 HESS CHWVANZU TAU eye 2. 2075. A, jacksonl: # . A. bi 5 — Schwanz gelbgrün: 12073 ROSE, K 12074. A. personata. 5. Aussere Schwanzfedern weiss: 6 — Aussere Schwanzfedern grau, nur weiss gesäumt oder mit weisser Spitze: 7 6. Rücken oliven verwaschen:. . . . 2 2.2... .. 2061. A. schistacea —sRücken“bräunliehgerau?.. „2 „. nn. 2.0... 2060. A. lopesi. 7. Rücken oliven verwaschen:. . . . . ......... 2062. A. hildegardae. — Rücken nicht oliven verwaschen: . . . ... .... 2059. A. sharpei. 8. Schwanzfedern mit schwarzer nn vor dem weissen Ende: . . . 2054. A. clamans. — Schwanzfedern in der Hauptsache schw: arz oder doch ohne schwarze Binde vor dem Ende: g chariessa. g. Rücken tiefschwarz: . . 2077. A — Rücken einfarbig schw arzbraun, grau, "bräunlich, gelb- grünlich oder elive engelb: ı — Rücken auf hellbraunem ne schwarzbraun ge- SORTE Te ee er 2058, oeularianuzconsp: 10. Schwarzes Kropfband: — Kein schwarzes Kropfband, höchstens ein schwarzer Fleck auf der Kropfmitte: 16 TIBBINc Heu xe | DER ee 72072. A: Nayigularis! — Kehle weiss: 12 ı2. Breiter schwarzer Zügelstreif, der unterhalb des Auges längs der Kehlseite sich fortsetzt:. . . . . 2071. A. thoracica. — Kein scharf abgesetzter schwarzer Zügelstreif: 13 13. Rücken gelbgrün oder olivengelb: — Rücken grau: 15 14. Kopf schwarz oder schwarzgrau: . . . ........ 2076. A. nigriceps. — Ro Hp araubraune ER 2068. Ar griseiceps. 15. Kopf dunkel blaugrau oder ee wie der Rücken > . 2069. A. pulchra. — Kopf fahlbraun, verschieden von der Rückenfärbung: 2067. A. murina. 16. Oberkörper gelbgrün, grünlichgrau oder grünlich olivenbraun: 20 — Oberkörper grau oder braun: 17 17. Stirn oder ganzer Oberkopf rotbraun: 18 — Stirn oder Oberkopf nicht rotbraun: ı9 f2057. A. erlangeri. \2055bis. A. rufidorsalis. f2055. A. rufifrons. \2056. A. reichenowi. 18. Stirn und Scheitel rotbraun: — Nur die Stirn rotbraun: 19. Die beiden äussersten Schwanzfedern jederseits weiss, nur an der Wurzel graubraun: . . . 2063. A. cinerea u. consp. — Innenfahne der beiden Äussersten Schwanzfedern zum grösseren Teile graubraun: . . . . 2. ...... 2064. A. melanocephala. 20. Die beiden äussersten Schwanzfedern ee rein- weiss: . . EN 2078, Ar olivacea, — Äusserste Schwanzfedern nicht reinweiss; 21T Sylviinae aa Apalis 21. Kehle und Kropf gelb; Unterkörper weiss:. . . . 2082. A. flavida.*) — Kehle weiss; Kropf gelb: 22 — Kehle und Kropf wie der übrige URERDODBER rahm- farben, gelblich verwaschen: . . . . ; >... 2079. A. pulchella. 22. Ganzer Kopf, auch Stirn und Kopfseiten, grün: . . 2086. A. viridiceps. — Stirn und Kopfseiten oder ganzer Kopf grau: 23 23. Äusserste Schwanzfeder nur am Wurzelteile der Innenfahne düster olivenfarben, Ende der Feder in der Breite von etwa 1omm oder darüber reingelb: 24 — Ende der äussersten Schwanzfeder nicht in der Breite von 5 mm reingelb: 26 24. Ganzer Kopf grau: . . SE Sm TE ZOBZMA EOIZEE — Nur Stirn und Kopfseiten grau; "übriger Oberkopf gelbgrün wie der Rücken: 25 25. Rücken matt olivengrün: . . ». . 2.2.2.2.2.. . 2085. A. malensis. — Rücken bräunlich olivengrün: . . . 2 .2.2.2..2...2084. A. flavocincta. 26. Ganzer Kopf grau: . . 2081. A. neglecta. — Nur Stirn und Kopfseiten ‚ grau, "Scheitel und Hinter- kopf gelberün:.. 0... See En Be 0772080 PAS OgIBUFaN 2054. Apalis clamans (Tem.) Malurus clamans Tem. Pl. Col. 78. Livr. 1828, T. 466 Prinia clamans Rüpp. N. W..1835, 113 > Drymoica Rüpp. S. Üb. 1845, 56 Drymoeca clamans Heugl. Ibis 1869, gr. 143 Cisticola clamans Heugl. NO. Afr. I. 1869, 246 Spiloptila clamams Shell. B: Afr. I. 1896, 74 — With. Ibis 1901, 255 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 15 — Grant Ibis 1902, 418. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 466 Fig. 2 — Cretzschm. Atlas T. II. Fig. a. Federn von Stirn und Scheitel schwarz, grauweiss umsäumt; Hinter- kopf und Nacken blass bräunlichgrau; Rücken und Schulterfedern blass rotbraun, etwas ins Weinrötliche ziehend; Bürzel und Oberschwanzdecken hell rostgelb; ganze Unterseite weiss, blass rostgelblich verwaschen; Flügel- decken schwarz oder braunschwarz, weiss umsäumt; Schwingen graubraun, die äusseren blassbraun, die inneren blassrotbraun gesäumt, alle innen weiss gesäumt; Schwanzfedern graubraun, die mittelsten am Ende schwärzlich, die anderen mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende; Schnabel gelb- bräunlich, an der Spitze schwärzlich; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa r1o bis ı25, Fl. 46—48, Schw. 56—65, Schn. 10, L. 16—17 mm. Nordostafrika: Nubien, Kordofan (Rüpp.); Schire IX. (Lefeb.); Nubien, Sennar, Kordofan (Heugl.); Kordofan V. (Dubois du Bianco); Schebescha, Gerasi (With.); Chartum I., Ed Duem V. (Elawi): Schendi II. III. nistend (Rothsch., Woll.). Die Eier sind auf weissem oder rahmfarbenem Grunde blass rotbraun, am stumpfen Ende oft sehr dicht und zusammenlaufend, gefleckt. Grösse ı6%X ıı mm. 2055. Apalis rufiirons (Rüpp.) Prinia rufifrons Rüpp. N. W. 1835, rıo T. gr — Oust. Miss. Revoil Ois. 1882, 9 Ra rufifrons Rüpp. S. Üb. ı845, 56 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 231 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 234 Cystieola rufifrons Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 274 *) Vergl. auch A. melanocephala iuv. Sylviinae lo Apalis Drymoecca rufifrons Hartl. W. Afr. 1857, 57; J. ©. 1861, 1ro — Heugl. ]J. ©. 1862, 39; Ibis 1869, 87 — Blanf. Abyss. 1870, 374 — Sharpe Cat. 1871, 31 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 472 Cisticola rufifrons Heugl. NO. Afr. I. 1869, 245 — Shell. B, Afr. I. 1896, 75 Urorhipis rufifrons Heugl. NO. Afr. II. App. 1873, 72 Urorhipes rufifrons Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 171 Dryodromas rufifrons Salvad. Ann. Genova 1888, 534 — Grant Reid Ibis ıg01, 647 Dryodromas smithi Sharpe Bull. Br. O. C. XXV. March 1895; Ibis 1895, 380; P. Z. S. 1895, 482; ıgor, 306 — Phill. Ibis 1898, 409 — Hawk. Ibis 1899, 70 Cistieola smithi Shell. B. Afr. I. 1896, 75 Dryodromas smithii Ell. F. Col. Mus. 1897, 44: Abbild.: Rüpp. N. W. T. 4r Fig. 2. Oberseits fahlbraun; Stirn rotbraun; Zügel, bisweilen auch Augenring, fein schwarz und weiss getüpfelt; Unterseite rahmfarben, Schenkel rostgelb; Oberschwanzdecken schwärzlich ; Schwanzfedern braunschwarz mit schmalen grauen Seitensäumen, die äusseren Schwanzfedern am Ende weiss, die Äusserste mit weissem Aussensaume oder weisser Aussenfahne; die mittleren und grossen Armdecken haben, wenn frisch gemausert, schmalen weissen Endsaum, ebenso die innersten Armschwingen schmalen weissen Aussen- saum; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 1ro—ı25, Fl. 43—47, Schw. 50—60, Schn. I10—ıI, L. 18--19 mm. Der weisse Aussensaum an der äussersten Schwanzfeder ist bald breiter, bald schmaler, die Sonderung der Form smithi erscheint daher unberechtigt. Nordostafrika: Küste des Roten Meeres vom 17. n. Br. südwärts, Somaliküste (Heugl.); abessinische Küste (Rüpp.); Massaua IV. (Antin.); Koomaylı V., Rairo VI. VII. (Jesse); Sulla, Annesleybucht Il. (Blanf.); Gherba VII. (Rag.); Aruweina XI, Hoorsa XI., Filwa III. (Pease); Ujawajı XII. (Hawk.); Wagga II., Gedais IIL, Goban Ill. (Phill.); Ennia Il., Adadle Ill., Schebeli IX., Scheik Hussein IX. (D. Smith); Hullier, Dagabur (Ell.); Somalı (Rev.); nördliches Somaliland I. II., Ennia Galla V. (Erl.). „Dieser lebhafte und durch seinen schmetternden Gesang ausgezeichnete Vogel lebt auf dünn belaubtem Akaziengebüsch, auf Euphorbien und im Gestrüpp von Wüstengras, auf höheren Bäumen habe ich ihn niemals be- merkt. Er bevorzugt die Umgebung von heissem, trockenem Gelände. Ich traf ihn nur in der nächsten Nähe der Meeresküste an.“ (Heuglin). 2055bis. Apalis rufidorsalis (Sharpe) Dryodromas rufidorsalis Sharpe Bull. Br. ©. C. XLV. May 1897; Ibis 1897, 450 Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 332. Abbild. fehlt. Wie A. rufifrons, aber Oberkopf und ganze Oberseite rotbräunlich, jener tiefer im Ton als der Rücken. Lg. etwa 135, Fl. 50 mm. [Nach der Urbeschreibung). Tsavo IX. (Jacks.); Kinanı X. (Ans.). 2056. Apalis reichenowi (Mad.) Spiloptila reichenowi Mad. O. M. 1904, 179. Abbild. fehlt. Oberseits fahlbraun, Stirn rostbraun verwaschen; Flügeldecken dunkel- braun oder sehwarzbraun, weiss umsäumt; Schwingen dunkelbraun, die Sylviinae oe Apalis äusseren aussen blassbraun, die inneren weiss gesäumt, alle innen weiss gesäumt; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Bauch rostgelblich verwaschen, Schenkel lebhafter rostgelb; Schwanzfedern schwarz, die äusseren mit weissen Ende und weissem Aussensaume. Lg. etwa 120, Fl. 45, Schw. 55, Schn. 10, L. 18—ı9 mm. Litemaberge IV. (Kittenberger). 2057. Apalis erlangeri Rchw. Apalis erlangeri Rcehw. O. M. 1905, 24. Abbild. fehlt. Der A. reichenowi ähnlich mit breiten weissen Säumen an den Flügel- decken und inneren Ärmschwingen, aber Stirn und Scheitel rotbraun, Zügel und Augenring fein schwarz und weiss getüpfelt, Unterseite rahmfarben, Kehle und Unterflügeldecken reinweiss. Lg. etwa 105—ı15, Fl. 42—45, Schw. 45—60, Schn. 10, L. 18—ıg mm. Von der sehr ähnlichen A. rufifrons ist diese Art dadurch unterschieden, dass nicht nur die Stirn, sondern auch der Scheitel rotbraun ist und dass die Flügeldecken und inneren Armschwingen dunkler und breit weiss gesäumt sind. Südliches Somaliland: Arussi Galla IIIl., Gurra Il. IV., Djilanda V. (Erl.). 2058. Apalis ocularia (A. Sm.) Drymoica ocularius A. Sm. Ill. S. Afr. 1843, T. 75 — Lay. S. Afr. 1867, 87 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 85 Drymoeca ocularia Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 31 — Ayres Ibis 1871, ı5t — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 256. 822 |pt] — Shell. Ibis 1882, 253 Drymoeca ocularis Sharpe Cat. 1871, 30 Spiloptila ocularia Fleck J. ©. 1894, 413 — Shell. B. Afr. I. 1896, 74 — Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXII. Vol. XII ıg901, 2 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 138 — Whiteh. Ibis 1903, 228 Spiloptila ocularis Sharpe Ibis 1904, 336. Abbild::7 A, Sm. I17S. Ar. T275 Kie-r. Oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gestrichelt, die Grundfarbe des Oberkopfes grauer; Kopfseiten hell rotbraun; Unterseite weiss mit schwarzem Kropfbande, Körperseiten blass isabellgelb verwaschen; Unterflügeldecken sehr blass isabellfarben; Schwingen dunkel graubraun, aussen blassbraun, innen blass isabellfarben gesäumt; Schwanzfedern dunkel- braun, graubraun gesäumt, die äusseren auf der Aussenfahne weiss bis rostgelblich; Schnabel schwarz; Füsse gelbbraun bis fleischfarben; Auge gelbbraun. Lg. etwa 1490, Fl. 49-52, Schw. 75—80, Schn. 12—13, L. 19 mm. Südafrika: Hountopfluss in Grossnamaqua VI. (Anderss.); Rehoboth XII. (Fleck); Nels Port, Kuruman, Grahamstown (Jacks., Lay.); Karru 1. Il. (Vict.); Colesberg (Ortl.); Deelfontein I.—II., VII.—X. (Seim.); Aliwal (Whiteh.); Worcester, Beaufort (Stark); Hopetown (Atmore); Oranjefluss (Bradsh.); Vaalfluss, Hartsfluss Il., Transvaal (Ayres). Das Nest gleicht dem der Prinien. Die 3 oder 4 Eier sind auf blass blaugrünlichem Grunde ziemlich dicht blass rötlichbraun gefleckt und messen 15Xı2 mm. Nehrkorn beschreibt die Eier als einfarbig bläulichweiss. Grösse 16,5 X 12 mm. Sylviinae — 603 — Apalis 205Sa. Apalis ocularia malopensis (Sharpe) Spiloptila malopensis Sharpe Bull. Br. ©. C. XCIX. Vol. XIII 1903, 80. Abbild. fehlt. Der A. ocularıa sehr ähnlich, aber blasser und mehr ins Gelbbräunliche ziehend, Oberkopf kaum grauer; Kopfseiten blass weinzimtfarben; Körper- seiten blass sandfarben. [Nach der Urbeschreibung)]. Maschonaland: Malopo 1. (Jameson). 2059. Apalis sharpei Shell. Apalis sharpü Shell. Ibis 1884, 45; B. Afr. I. 1896, 71 — Alex. Ibis 1903, 373. Abbild. fehlt. Schiefergrau, Kopf und Hals braunschwarz; Körperseiten aschgrau, Mitte des Unterkörpers, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss, Schwanzfedern schiefergrau, die äusseren mit weissem Endflecke. Lg. etwa 106, Fl. 46, Schw. 46, Schn. ıı—ı2, L. 17—18 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Goldküste. 2060. Apalis lopesi Alex. Apalis lopezi Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. XIII. 1903, 33 — Boe. J. Lisboa (2.) VII. 1903, 39 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108 Apalis lopesi Alex. Ibis 1903, 373 770: Abbild.: Ibis 1903, T. IX Fig. ı. Dunkel bräunlichgrau, Bauchmitte weisslich, Schenkel braun; Flügel braun; Unterschwanzdecken weiss; mittelste Schwanzfedern braun, die folgenden braun mit weissem Mittelstreif, die äusseren 3 weiss; Füsse düsterbraun. Lg. etwa 100, Fl. 53, Schw. 45, Schn. 15, L. 22—23 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Fernando Po: Bakakı XI. (Alex.). 2061. Apalis schistacea (Cass.) Euprinodos schistaceus Cass. Pr. Philad. 1859, 38 Hartl. J. ©. 1861, 110 Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 108 Apalis schistacea Shell. B. Afr. I. 1896, 71 Euprinodes leueogaster Sharpe Bull. Br. ©. C. CVIII. Vol. XIV 1904, 94. Abbild. fehlt. Schiefergrau, auf dem Rücken etwas oliven verwaschen; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; mittlere Schwanzfedern braun- schwarz, die 4 äusseren jederseits weiss. Lg. etwa 115, Fl. 45, Schw. so mm. |Nach der Urbeschreibung). [Der Urbeschreibung nach lässt sich A. leucogaster von A. schistacea nicht trennen]. Kamma (Du Chaillu); zwischen Ndian und Itoki.VI. (Sjöst.); [leucogaster: Clarence Pik auf Fernando Po Il. (Seim)]. 2062. Apalis hildegardae (Sharpe) Euprinodes hildegardae Sharpe Bull. Br. ©. C. LXVII. Dee. 1899; Ibis 1900, 363 Hinde Ibis 1900, 497 |? Euprinodes schistaceus Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353] Phyjllolais hildegardae Grant Reid Ibis 1901, 649. Abbild. fehlt. Sylviinae — 604 — Apalis Der A. schistacea sehr ähnlich, aber die äusseren Schwanzfedern nur weiss gesäumt, nicht ganz weiss; Brust blass gelbbräunlich. Lg. etwa 100, Fl. 45, Schw. 45, Schn. 10, L. 15 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Vom nördlichen Somalilande bis zum Adi: Hoorsa XII., Daira Aila XI., Choba XIi., Suaisee II. (Pease); Adifluss IX. (Hinde); [? Mau (Ans.)]. 2065. Apalis cinerea (Sharpe) Euprinodes einereus Sharpe Ibis ı8gı, 120; 1892, 155; — Jacks. Ibis ıgor, 65 T. 3 Apalis cinerea Shell. B. Afr. I. 1896, 71 Euprinodes schistaceus |non Cass.] Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 333 [Burnesia brunneicepe Rehw. O. M. 1900, 122]. Abbild.: Ibis ıgor, T. III Fig. 2. Kopf braun; Oberkörper und Flügeldecken düster mausgrau, ganze Unterseite weiss bis rahmfarben, Weichen graubräunlich verwaschen, Unterflügeldecken reinweiss, Schenkel graubräunlich; Schwingen dunkel- braun, aussen grau, innen weisslich gesäumt; mittelste Schwanzfedern dunkel graubraun, die folgenden graubraun mit weissem Endsaume, die 3. von aussen mit breiterem weissen Ende, die beiden äusseren weiss, nur an der Wurzel graubraun. Lg. etwa 130—140, Fl. 533—55, Schw. 60, Schn. 12—13, L. 19—20 mn. Ob A. brunneiceps aus Ukinga mit A. cinerea zu vereinigen oder nicht doch als besondere Art zu trennen ist, bleibt zweifelhaft, weil den vor- liegenden beiden Vögeln die beiden äusseren Schwanzfedern jederseits, auf die es hauptsächlich ankommt, fehlen. Das Braun des Kopfes ist etwas tiefer, bei A. cinerea etwas fahler und grauer, der Oberkörper ist dagegen fahler mausgrau, die 4 mittelsten Schwanzfedern sind ganz graubraun, das 3. und 4. Paar hat nur weissen Endsaum. Ostafrika: Elgon II., Nandi Il. VI., Mau VII. (Jacks.); Rupira IX. (Fülleb.). 2065a. Apalis cinerea sclateri (Alex.) |Euprinodes einereus |non Sharpe] Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 108] Euprinodes sclateri Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. XIII. 1903, 36 — Boc. J. Lisboa (2.) VII. 1903, 39 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 109 Apalis sclateri Alex. Ibis 1903, 374- Abbild. fehlt. Der 4A. cinerea sehr ähnlich, aber die Unterseite tiefer rahmfarben, nur auf dem Bauche etwas blasser. Lg. etwa ıı5s—ı30, Fl. 48—55, Schw. 48 bis 60, Schn. 13— 15, L. 16—2ı mm. [Nach der Urbeschreibung]. Fernando Po: Pik St. Isabel XI., Mokasee XI. (Alex.). [Vermutlich ist der von Knutson und Valdau im Kamerungebirge, Mannsquelle IX., gefundene, von Sjöstedt auf 4A. cinerca bezogene Vogel auf vorstehende Form zu deuten. 2064. Apalis melanocephala (Fschr. Rchw.) Burnesia melanocephala Fschr. Rchw. J. ©. 1884, 56°) — Fschr. Z. g. O. 1884, 312; J. ©. 1885, 140 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 Prinia melanocephala Rehw. D. O. Afr. 1894, 226. Abbild. s. Atlas. ®) An einer von Baron v. Erlanger im südlichen Somalilande gesammelten Reihe von Bälgen konnte ich neuerdings feststellen, dass die Art ı2 Schwanzfedern hat, also in die Gattung Apalis gestellt werden muss. | Sylviinae _—_ 605 = Apalis Kopf schwarz, auf Nacken, Rücken und Flügeldecken allmählich brauner, auf Bürzel und Oberschwanzdecken dunkel bräunlichgrau (oft undeutlich fein quergewellt);, ganze Unterseite rahmfarben,; Schwanzfedern graubraun mit weisser Spitze, äusserste auch auf der Aussenfahne weiss; Auge gelb- braun; Schnabel schwarz; Füsse rotbräunlich. Lg. etwa ıro—ı25, Fl. 42 bis 49, Schw. 45—60, Schn. 12—ı3, L. 16—17 mm. Beim Weibchen sind Oberkopf und Nacken bräunlichgrau wie der Rücken, Kopfseiten etwas dunkler, schwärzlichgrau; Oberkörper und Flügel- decken bräunlichgrau, etwas oliven verwaschen und undeutlich fein dunkel quergewellt; das Weiss am Ende der Schwanzfedern weniger ausgedehnt. Der junge Vogel ist auf der ganzen Oberseite stark olivengrünlich verwaschen; Kehle und Kropf sind blassgelb, auch der Bauch ist blassgelb verwaschen; Schwanzfedern nur mit kleinem weissen Endflecke. Ostafrika vom südlichen Somalilande bis zum Panganı: Hanole, Umfudu VI. (Erl.); Panganı VIN. (Fschr.). 2065. Apalis porphyrolaema Rehw. Neum. Apalis porphyrolaema Rehw. Neum. OÖ. M. 1895, 73 — Shell. B. Afr. I. 1896, 71 — Neum. ]J. ©. 1900, 307 — Jacks. Ibis ıgo1, 67. Abbild 2 O5 10008. El Fig. ı u. Atlas. Oberseits aschgrau; Flügel und Schwanz brauner, Schwanzfedern mit weissem Endsaume; Kehle hell rotbraun; übrige Unterseite hellgrau, Bauchmitte weisslich; Unterflügeldecken weiss; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa ı125—ı135, Fl. 50—55, Schw. 55—70, Schn. 1ıı—ı2, L. ı8 mm. Nördlich und östlich des Victoria Niansa: Nandi V. VI., Mau Ill. VI. (Jacks.); Eldoma XI. (Neum.). 2066. Apalis ruiogularis (Fras.) Drymoica rufogularis Fras. P. Z. S. 1843, 17 — Fras. Ann. Mag. N. H. XII. 1843, 479 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 491 — Fras. Z. Typ. 1849, T. 42 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Drymoeca rufogularis Hartl. W. Afr. 1857, 58 Euprinodes rufogularis Cass. Proc. Philad. 1859, 38 — Hartl. ]J. ©. 1861, 110 Drymolerpe rufogularis Heine J. ©. 1859, 426 Apalis rufigularis Shell. B. Afr. I. 1896, 71 — Alex. Ibis 1903, 371 Euprinodes rufigularis Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108 — Boc. J. Lisboa XNXV. 1903, 34- Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 42 Fig. 1. Oberseits bräunlich schiefergrau, etwas oliven verwaschen; Kehle und Kropf rostfarben; Unterkörper und Unterflügeldecken trübweiss, Körper- seiten grau verwaschen,; Schwingen braun, oliven gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, die 3 äusseren weiss. I.g. etwa 100, Fl. 43, Schw. 40, Schn. 15, L. 17—18 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Fernando Po, Gabun: Clarence (Fras.); Bakakı XI. (Alex.); Kamıma (Du Chaillu). 2067. Apalis murina Rchw. Apalis murina Rehw. O. M. 1904, 28. Abbild. fehlt. Der A. cinerea ähnlich, aber mit schmaler schwarzer Kropfbinde, Körperseiten, Bauch, Steiss und Unterschwanzdecken grüngelb verwaschen. Sylviinae len Apalis — Kopf fahlgrau, Hinterkopf grauer; Oberkörper trübgrau, Flügeldecken dunkler; Unterseite weiss mit schwarzer Kropfbinde, Körperseiten, Bauch, Steiss und Unterschwanzdecken fahl grüngelb oder schwefelgelb verwaschen, Schenkel fahlbraun; [auch der Bürzel ist anscheinend gelbgrünlich ver- waschen, was sich indessen an dem vorliegenden beschädigten Balge nicht feststellen lässt]; Schwanzfedern dunkelschiefergrau, die mittelsten einfarbig, die folgenden mit weissem Endsaume, die 3. von aussen mit breiterem weissen Ende, die beiden äusseren zum grössten Teile weiss, nur an der Wurzel dunkel schiefergrau, die 2. auch mit grauem Aussensaume; Schwingen schwarzbraun, aussen grau, innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa ı20, Fl. 51—52, Schw. 48, Schn. ı2, L. 20—2ı mm. Rowumagebiet: Mararupia IX. (Fülleb.). 2068. Apalis griseiceps Rchw. Neum. Apalis griseiceps Rehw. Neum. O. M. 1895, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, 71 Neum. J. ©. 1900, 307- Abbild.: J. ©. 1900, T. II Fig. 2 u. Atlas. Kopf graubraun; Oberkörper und Flügeldecken olivengrün; Kehle und Kropf weiss mit schwarzer Kropfbinde; Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb, Körperseiten und Schenkel olivengrünlich; Unterflügeldecken gelblich- weiss; Schwingen dunkel schiefergrau, aussen olivengrün, innen weiss gesäumt; mittlere Schwanzfedern. dunkel schiefergrau, die folgenden am Ende weiss, die beiden äusseren grösstenteils weiss, nur an der Wurzel grau. Lg. etwa 120—130, Fl: 50—53, Schw. 50, Schn. 12—13, L. 20—21 mm. Der jüngere. Vogel ist oberseits bräunlich olivengrün; Unterkörper blassgelb; Oberschwanzdecken dunkelgrau, grün gesäumt. Ostafrika: Kifinika I. (Neum.); Marangu II. (Kretschm., Marwitz); östliches Uluguru XI. (Stuhlm.). 2069. Apalis pulchra Sharpe Apalis pulehra Sharpe Ibis ı8gr, 119; 1892, 155 T. 4 — Shell. B. Afr. I. 1896, 71 — Jacks. Ibis ıgor, 67. Abbild.: Ibis 1892, T. IV Fig. 1. Ganze Oberseite dunkel aschgrau, Zügel und Augengegend schwärzlich; Kehle weiss, hinten von einem schwarzen Kropfbande begrenzt; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten rostbraun; Schwanzfedern schwarz, die mittelsten mit weissem Endflecke, die anderen mit breiterem, nach den äusseren Federn zunehmendem weissen Ende, äusserste fast ganz weiss. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 533—57, Schw. 53—63, Schn. 15—17, L. 22—23 mm. [Nach der Urbeschreibung, nach der Ab- bildung ist die Oberseite schwarzgrau oder dunkel blaugrau]. Uganda: Elgon II., Nandi IV. (Jackson). 2070. Apalis ruwenzorii Jacks. Apalis ruwenzorii Jacks. Bull. Br. ©. C. CIX. Vol. XV 1904, ır. Abbild. fehlt. Der A. pulchra ähnlich, aber oberseits heller grau und oliven ver- waschen; Kehle hell zimtfarben; Kropfband dunkelgrau, nicht schwarz. Lg. etwa 105, Fl. 50, Schw. 35, Schn. 15, L. 21—22 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Ronssoro 11. III. (Jackson). Sylviinae — 607 — Apalis 2071. Apalis thoracica (Shaw Nodd.) Le Plastron noir Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 96 T. ı23 — Sund. Krit. 1857, 38 Motaeilla thoracica Shaw Nodd. Nat. Misc. 22. ı811,- I. 969 u thoraciea Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı0. 31 — Gurn. Ibis 1865, 266 Sharpe Cat. 1871, 32; Lay. S. Afr. 1877, 281. 8253 — Shell. Ibis 1875, 71; B. Afr. I. 1896, 71 — Barr. Ibis 1876, 202 Sel. Stark S. Afr. II. ıg01, ı21 — Haagn. Ibis 1902, 5377 — Shortr. Ibis 1904, 185 Drymoica thoracica Lay. S. Afr. 1867, 93 Sylvia guituralis |Boie] Gray Handl. 1. 1869, 202. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 123 -— Shaw Nodd. Nat. Misc. 22. T. 969. Oberseits zur Brutzeit schiefergrau, vom Hinterkopfe an olivengrün verwaschen, im Winter nur Stirn und Scheitel grau, übrige Oberseite aus- gesprochen olivengrün; ein schwarzes Band durch Zügel und Auge und meistens als schwärzlicher Seitensaum der weissen, hinten oft blassgelb ver- waschenen Kehle sich fortsetzend; schwarzes Kropfband; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss bis rahmgelb, Körperseiten fahl graulich, Schenkel grau; Schwingen dunkel graubraun mit olivengrünem Aussen- und weissem Innensaume; Schwanzfedern grau, die äusseren mit weissem Ende, die äussersten am Ende und dem grösseren Teil der Aussen- fahne weiss; Schnabel schwarz; Füsse hell; Auge blassgelb. Lg. etwa 125 bis 130, Fl. 50-55, Schw. 53—60, Schn. 13—14, L. 19-21 mm. Südafrika: Knysna Xll. (Anderss.); Nels Port, Swellendam, Karru, Grotevaderbosch, Plettenbergsbucht, Grahamstown (Lay.); Ceres (Shell.); Caledon, Dear West (Stark): Knysna IV. VII. IX., Karru XI. II. (Vict.); Elephant Vley, Oranjefluss, Kat fernland (Levaill.); Port Elisabeth (Rick.); Kingwilliamstown V. (Newby); St. Johnsfluss XI. XII. (Bachm., Shortr.); Uiten- hage, Kaffernland (Krebs); Natal (Ayres); Newcastle (Butl., Feild., Reid); Modderfluss (Haagn.); Lijdenburg, Makamak VI. XI. XII. (Barr.); Tati (Bradsh.). „Bewohnt Wald und Buschland und schlüpft einzeln oder paarweise im Gezweig und an Baumstämmen umher, um Blätter und Rinde nach kleinen Insekten abzusuchen. Er hat einen merkwürdig lauten und eigen- artigen Lockruf und das Männchen im Frühjahr auch einen lebhaften Gesang. Das Nest ist beutelförmig und hängt an Buschzweigen. Die Wandungen sind aus feinem Grase und Moos mit Spinnengewebe zusammengefilzt und aussen mit grauen Flechten bedeckt, das Innere wird mit weissem Pflanzen- flaum ausgepolstert. Die 3 Eier sind auf weissem oder bläulichweissem Grunde über und über oder in Form eines Ringes mit verschieden getönten rötlichbraunen Flecken bedeckt und messen 15—18% 13 mm.“ (Stark). 2072. Apalis flavigularis Shell. Apalis flavigularis Shell. Ibis 1893, ı6; 1898, 380; B. Afr. I. 1896, 71. Abbild. fehlt. Kopf braunschwarz; Oberkörper und Flügeldecken olivengrün,; Kehle und Unterkörper gelb, Körperseiten olivengrün, Schenkel düster oliven, breites Kropfband und seitliche Umsäumung der Kehle schwarz; Unterflügel- Nas n Nee 1: Schiyinge n Ber aun, aussen olive ngrün, innen we ISS die Ausserste a zwei Be n) zum ek n Teile weiss, nur an a Sylviinae eier Apalis Wurzel grau. Lg. etwa 120—130, Fl. 350—52, Schw. 46—50, Schn. 12—13, L. 20—2ı mm. Beim Weibchen oder jungen Vogel ist der Oberkopf wie die übrige Oberseite olivengrün; Zügel und Augengegend tiefschwarz; Ohrgegend braun- schwarz; Kinn weisslich. Niassaland: Milandschihochland X. XI., Mlosa, Somba (Whyte). 2073. Apalis binotata Rchw. Apalis binotata Rehw. J. ©. 1896, 4ı T. 5 Chlorodyla binotata Shell. B. Afr. I. 1896, 72. Abbild.: J. O. 1896, T. V Fig. 2. Oberkopf grau; Kopfseiten, Kehle und Kropf schwarz, jederseits der hinteren Kehle ein weisser Fleck; Rücken und Flügeldecken olivengrün; Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten gelbgrün; Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, gelb verwaschen; Schwingen dunkelbraun mit olivengrünem Aussen- und weissem Innensaume; Schwanzfedern trüb oliven- grün mit blassgelbem Endsaume; Auge gelb. Lg. etwa 95-110, Fl. 46—50, Fl./Schw. 25—30, Schw. 42—47, Schn. 10—ı1, L. 17—19 mm. Kamerun: Jaunde X. I. (Zenker). 207%. Apalis personata Sharpe Apalis personata Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 9. Abbild. fehlt. Der A. binotata sehr ähnlich, aber das Schwarz des Kopfes bis auf die Ohrgegend ausgedehnt; Oberkopf hinten grün. Lg. etwa 120, Fl. 56, Schw. 50, Schn. 15, L. 2o mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Ronssoro II. (Jacks.). 2075. Apalis jacksoni Sharpe Apalis jacksoni Sharpe Ibis 1891, 119g — Shell. B. Afr. I. 1896, 71 Dryodromas jacksoni Sharpe Ibis 1892, 156 T. 4 ©: Apalis mystacalis Rehw. Stzb. Allg. D. Orn. Ges. Dez. 1891; J. ©. 1892, 57; D. O. Afr. 1894, 224 — Shell. B. Afr. I. 1896, 7r. Abbild.: Ibis 1892, T. IV Fig. 2 — ©: J. O. 1892, T. II Fig. ı Oberkopf dunkel schiefergrau, Kopfseiten und Kehle schwarz, jeder- seits der Kehle ein breiter weisser Bartstreif; Oberkörper grüngelb; Unter- körper reingelb, Körperseiten grünlich verwaschen; Schenkel grau; Steiss- mitte, Unterschwanz- und Unterflügeldecken weiss; Flügeldecken grau, die kleineren gelbgrün verwaschen; Schwingen grauschwarz mit weissem Innen- saume, die Armschwingen auch mit breitem weissen Aussensaume; Schwanz- federn grau, die mittelsten mit weissem Endflecke, die anderen mit breiterem, nach den äusseren Federn zunehmendem weissen Ende, äusserste mit weisser Aussenfahne und weissem Ende; Auge gelb; Füsse fleischfarben. .g. etwa 115—120, Fl. 48—53, Schw. 50—55, Schn. 9, L. 17—18 mm. Beim Weibchen sind Kopf und Kehle hellgrau, Zügel und Augengegend wenig dunkler. Mittelafrikanisches Seengebiet: Elgon II. (Jacks.); Bukoba XII. (Emin). Sylviinae — 609 — Apalis 2076. Apalis nigriceps (Shell.) Dryodromas nigriceps Shell. Ibis 1873, 139 Apalis nigrieeps Shell. B. Aft. 1. 1896, 72 — Alex. Bull. Br. ©. €. LXXXI. Vol. XII ıgor, ı2; Ibis 1902, 320 T. 7 Apalis cerviealis Rehw. O.M. 1895, 113; ]. O. 1896, 40 — Shell. B. Afr. I. 1896, 72. Abbild.: J. ©. 1896, T. V Fig. ı — Ibis 1902, T. VII. Kopf und Kropfband schwarz; Nackenband reingelb; Rücken und Flügeldecken olivengelb; Oberschwanzdecken grau; Kehle, Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten zart grau und gelblich verwaschen; Unterflügeldecken weiss, gelb verwaschen, Handdecken und Schwingen grauschwarz, die Armschwingen aussen olivengelb gesäumt, alle Schwingen innen weiss gesäumt; Schwanzfedern grau, undeutlich dunkel quergebändert, die. mittelsten mit schmalem weissen Endsaume, die übrigen mit weissem Ende, äusserste auch mit weissem Aussensaume; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 11o—ı15, Fl. 45—47, Schw. 45—48, Schn. 10, L. 16 mm. Beim Weibchen ist der Oberkopf nach Alexander schwärzlich schiefer- farben, nicht tiefschwarz, Kehle rostgelblich verwaschen. Ob A. cervicalis mit A. nigriceps zusammenfällt, bleibt noch zu be- stätigen; anscheinend hat jene gelbere, der Vogel von der Goldküste dagegen grünere Oberseite. Westafrika: Aburi (Shell.); Prahsu (Alex.); Jaunde XI. (Zenk.). 2077. Apalis chariessa Rchw. Apalis chariessa Rchw. O. C. 1879, 114; D. O. Afr. 1894, 225 — Fschr. Rcehw. J. O. 1879, 354 — Fschr. J. ©. 1879, 288; 1885, 140 — Sharpe J. O. 1882, 346 — Shell. B. Afr. I. 1896, 71. Abbild. s. Atlas. Kopf und übrige Oberseite schwarz; Kehle weiss; ‚schwarzes Kropf- schild; Vorderbrust rostbraun, der übrige Unterkörper gelb; Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; Schwingen mit weissem Innensaume, die Armschwingen auch mit breitem weissen Aussensaume; mittelste Schwanz- federn einfarbig schwarz, die anderen mit weissem, nach den äusseren Federn zu breiterem Ende; Auge gelbbraun; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben. Lg. 120-125, Fl. 45, Schw. 55—65, Schn. 10—ı1, L. 16 bis 17 mm. Wapokomoland: Mitole IX. XI, Tanafluss (Fschr.). 2078. Apalis olivacea (Strickl.) Prinia olivacea Strickl. P. Z. S. 1844, 99 All. Thoms. Exp. Niger II. 1848, 494 Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Chloropeta olivacea Hartl. J. ©. 1854, 17; W. Afr. 1857, 60 Euprinodes olivaceus Cass. Proc. Phil. 1859, 38 — Hartl. J. ©. 1861, 110 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 108 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 34 Apalis olivacea Shell. B. Afr. I. 1896, 71. Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün, Kopf etwas grauer; Zügel, Kopfseiten und Unter- seite blassgelb, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken fast weiss; Flügel düsterbraun, Schwingen oliven gesäumt; die 4 mittleren Schwanz- federn dunkelbraun, oliven gesäumt, die beiden folgenden weiss mit braunem Reicheuow, Die Vögel Afrikas III. 39 Sylviinae (sie). — Apalis Aussensaume, die beiden äusseren ganz weiss. Lg. etwa 100, Fl. 45—46, Schw. 45, Schn. 12—ı13, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Fernando Po (Fras.); Kamma (Du Chaillu). 2079. Apalis pulchella (Cretzschm.) . Malurus pulchellus Cretzschm. Atlas 1826, 53 T. 35 Drymoica pulchella Rüpp- S. UÜb. 1845, 56 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 322 Drymoeca sylvetta Heugl. J. O. 1863, 165 Drymoeca pulchella Heugl. Ibis 1869, 92; NO. Afr. I. 1869, 243; R. NO. Afr. I. 1877, 172 — Blanf. Abyss. 1870, 374 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 472 Phyllolais pulchella Hartl. Abh. Bremen 1881, 90; 1882, ıgo — Pelz. Z. B. G. 1882, 50o1ı — Fschr. Z. g. ©. 1884, 3ı1; J. O. 1685, 140 — Shell. P. Z. S. 1888, 21; B. Afr. I. 1896, 72 — Grant Ibis 1902, 419 Apalis pulchella Rehw. D. O. Afr. 1894, 224 Phyllolais pulchellus Neum. J. ©. 1900, 308. Abbild.: Cretzschm. Atlas T. 35 Fig. a. Oberseits grau, olivengrünlich verwaschen; Zügel, Augenlider und ganze Unterseite rahmfarben, gelblich verwaschen, Kehle und Unterflügel- decken fast reinweiss; Schwingen braun, aussen weisslich oder blass olivengelblich gesäumt, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, die beiden äusseren mit gelblichweisser Aussenfahne und Spitze, die beiden folgenden mit gelblichweissem Ende oder Endsaume; Auge bräunlichgelb; Schnabel rötlichbraun; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 100, Fl. 43—47, Schw. 42—48, Schn. 8—9, L. 15 mm. Nordostafrika südlich bis zum Victoria Niansa: Samhar, Assus (Äntin.); Anseba (Blanf.); Kordofan (Rüpp.); Kordofan, Sennar, Weisser Nil, Gazellen- fluss (Heugl.); Jebel Ahmed Agha Il, Kaka IIl., Faschoda IV., Goz Abu Gumar V. (Hawk.); Lado III. IV. XI., Wakkala, Langomeri (Emin); Artu II., Wonda XI. (Erl.); Njangabo XI. (Emin); Kwa Mtessa IX. (Neum.); Ngarekiti nördlich Nguruman VI. (Fschr.). 2080. Apalis ilorisuga (|Lcht.] Rehw.) Dryodromas flavida [non Strickl. Sel.] Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 299 [pt]. 828 Euprinodes flavidus [non Strickl. Scl.] Sharpe Ibis 1897, 505 Euprinodes florisuga |Lcht.] Rchw. J. ©. 1898, 314 — Hellm. J. O. 1902, 217 Chlorodyta flavida Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 125 |pt.] |Chlorodyta neglecta |non Alex.] Shortr. Ibis 1904, 185]. Abbild. fehlt. Oberseits gelbgrün, Stirn und Kopfseiten grau; Kehle, Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Kropf und Steiss blassgelb, Körperseiten wenig gelblich verwaschen, Schenkel graubräunlich; Unterflügeldecken weiss, blassgelb verwaschen; Schwingen braun, aussen gelbgrün, innen weiss ge- säumt; Schwanzfedern trüb gelbgrün oder fahl olivenbräunlich, gelbgrün verwaschen, mit blassgelbem Endsaume, die äusserste am Ende und meistens auch auf der Aussenfahne blassgelb; Schnabel dunkelbraun; Füsse gelb- bräunlich.. Lg. etwa 120, Fl. 45—48, Schw. 50, Schn. ıı—ız, L. 16 bis 19 mm. Südostafrika: Makalaka (Bradsh.); Eschowe, Zambana (Woodw.); Kap St. Johns XII. (Bachm., Shortr.); Kaffernland (Krebs); Elandspost VI. (Atmore); Howison Port VI. (Penth.); Kingwilliamstown VI. (Newby, Trevel.); Zondagsfluss (Ortlepp). Sylviinae — (in — Apalis 2081. Apalis neglecta (Alex.) Chlorodyla neglecta Alex. Bull. Br. ©. C. LXVI., Ibis 1900, 76. 192 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 126 |pt.] Euprinodes neglectus Sharpe Ibis 1900, 113. Abbild. fehlt. Von 4. florisuga nur durch rein grauen Kopf unterschieden; ferner scheint das Gelbgrün der Oberseite immer etwas heller und gelber zu sein und die Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder niemals reingelb zu werden, was bei A. forisuga bisweilen der Fall ist. Lg. etwa 105— 125, Fl. 4,6—51, Schw. 43—52, Schn. ır—ı13, L. 17—20 mm. Von A. golzi ist A. neglecta an der Färbung der äussersten Schwanz- feder unterschieden, die trüb gelbgrün ist mit blassgelbem Endsaume oder noch schmalem gelbgrünen Aussensaume. Beim jungen Vogel ist der Oberkopf nicht grau, sondern gelbgrün, die Unterschwanzdecken sind blassgelb. Es ist behauptet worden, dass auch A. forisuga im Alter ganz grauen Kopf bekäme. Sollte sich diese Annahme bestätigen, so würde allerdings wohl A. neglecta mit A. florisuga zusammenfallen. Sambesi- und Niassagebiet (bis Lourenzo Marques?): Sambesi (Alex.); Langenburg IV. XI. (Fülleb.); [Mapieuti IX. (Cavend.)]. 2082. Apalis ilavida (Strickl. Scl.) Drymoeea flavida Striekl. Sel. Contr. Orn. 1852, 148 Diyodromas flavidus Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 240 Dryodromas flavida Sharpe Cat. 1871, 34 |pt.]; Lay. S. Afr. 1877, 299 |pt:] — Gurn. Anderss. Damara 1872, 96 Chlorodyta flavida Shell. B. Afr. I. 1896, 72 — Secl. Stark S. Afr. II. ıgor, 125 [pt.]. Abbild. fehlt. Oberkopf und Kopfseiten grau; übrige Oberseite gelbgrün; Kehle und Kropf hellgelb, Kinn weiss, Männchen mit einem schwarzen Flecke auf der Kropfmitte; Unterkörper weiss, Körperseiten hellgelb verwaschen, Unter- schwanzdecken blassgelb, Schenkel gelbgrünlich; Unterflügeldecken gelblich- weiss; Schwingen braun mit gelbgrünem Aussensaume; Schwanzfedern trüb gelbgrün oder fahl olivenbräunlich, gelbgrünlich verwaschen, mit blassgelbem Endsaume oder Ende, die 2. von aussen auf der Aussenfahne und am Ende blassgelb, die äusserste grösstenteils blassgelb, nur an der Wurzelhälfte der Innenfahne fahl olivenbräunlich; Schnabel schwärzlich; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa ııo—ı2o, Fl. 49—51, Schw. 50, Schn. ıı—-ı2, L. 18—20 mm. Südwestafrika: Ovaquenyana V. VI., Elephant Vley XI., Ondonga I., Oka- wango (Änderss.). 2085. Apalis golzi (Fschr. Rchw.) Euprinodes golzi Fschr. Rcehw. J. ©. 1884, 182 — Fschr. Z. g. O. 1884, 311, )J. O. 1885, 140 — Rchw. J. ©. 1887, 76; ı891, 67 — Hartl. Abh. Bremen ı8gı, ıı Camaroptera? Böhm J. ©. 1885, 45 Dryodromas flavoeincta [non Sharpe] Tristr. Ibis 1889, 225 Eremomela camiceps |non Cass.| Emin J. ©. 1891, 60 EKuprinodes flavoeinctus [non Sharpe] Rehw. J. ©. 1891, 163; 1892, 57 Apalis flavoeineta |non Sharpe] Rehw. D. ©. Afr. 1894, 224 Euprinodes flavocineta |non Sharpe] Hart. Nov. Zool. 1900, 49 — Jacks. Ibis 1901, 66 Apalis golzi Neum. J. ©. 1900, 307 Apalis aequatorialis Neum. J. ©. 1900, 307. Abbild.: Rehw. D. O. Afr. S. 224 Fig. 100. Der A. lavida sehr ähnlich, aber die ganze Kehle weiss, nur der Kropf hellgelb, beim Männchen mit schwarzem Flecke in der Mitte oder hinten 39" Sylviinae Seren Apalis von einer schwarzen Binde gesäumt, Bauchseiten häufig rahmfarben; äusserste Schwanzfeder fast ganz blassgelb, nur an der Wurzel (aber nicht bis zur Hälfte der. Feder) fahl olivenbräunlich; Auge gelb bis gelbrot; Schnabel schwarz; Füsse graubraun bis rötlich. Lg. etwa 110—ı20, Fl. 49—51, Schw. 46—50, Schn. ıı—ı3, L. 18—20o mm. Beim jüngeren Vogel, vielleicht auch beim Weibchen, sind Scheitel und Hinterkopf gelbgrünlich verwaschen. Ostafrika: Nairobi II. (Ans.); Bussissi X., Makolo, Mpapua VI. (Emin); Mau I1.—IV. (Jacks.); Moschi XI., Umbugwe XI., Mojoni 1. (Neum.); Gross- aruscha VII, Massailand IX. (Fschr.); Wallafluss III. (Böhm); Kikombo (Pruen). 2084. Apalis ilavocincta (Sharpe) Dryodromas flavidus [non Strickl. Scl.] Cab. J. OÖ. 1878, 222 Euprinodes flavoeinctus Sharpe ]. ©. 1882, 346 Chlorodyta flavoeineta Shell. B. Afr. I. 1896, 72 Apalis flavoeineta Neum. |]. O. 1900, 306. Abbild. fehlt. Oberseits, auch der Oberkopf, fahl olivenbräunlich oder bräunlich olivengrün, gelbgrünlich verwaschen, besonders auf dem Rücken; Stirn und Kopfseiten trübgrau; Zügel weisslich; Kehle und Unterkörper weiss, Kropf blassgelb; Schwanzfedern olivenbräunlich, die mittelsten einfarbig, die folgenden mit blassgelbem Endsaume, die äusseren mit blassgelbem Ende, die äusserste auf der Aussenfahne und am Ende in etwa ıo mm Breite oder darüber blassgelb; Schwingen braun mit gelbgrünem Aussen- und weissem Innensaume. Lg. etwa ıı5s—ı25, Fl. 47-53, Schw. 52-60, Schn. 12, L. 19— 20 mm. Ukamba: Adifluss II. (Hild.); Kibuesi XII. (Neum.). 2085. Apalis malensis Neum. Apalis malensis Neum. Mnser. Abbild. fehlt. Der A. flavocincta gleichend, nur durch 'blassere, fahl olivengrünliche Oberseite und etwas geringere Grösse unterschieden; das Gelb des Kropfes ist beim Männchen vorn und hinten trüb olivengrün, hinten oft schwarzgrün gesäumt. Lg. etwa ıos—ıı15, Fl. 47—50, Schw. 50—60, Schn. ıI—ı2, L. 19— 20 mnı. Die nachstehend aufgeführten, von Baron v. Erlanger gesammelten Vögel sind oberseits etwas trüber gefärbt als der (gelblichere) Typus von Male. Gallaland, südliches Somaliland: Male I. (Neum.); Gurra IV. V., Djilandu im südlichen Somalı V. (Erl.). 2086. Apalis viridiceps Hawk. Apalis viridiceps Hawk. Bull. Br. ©. C. LIV. May 1898, Ibis 1898, 439; 1899, 7I. Abbild.: Ibis 1899, T. II Fig. 1. Nach Urbeschreibung und Abbildung der A. malensis gleichend, aber ganzer Kopf, auch Stirn und Kopfseiten, olivengrün wie der Rücken. Nördliches Somaliland: Scheik Wufli XI. (Hawk.). Sylviinae — 613 — Eminia Drymoeichla Hartl. Drymoeichla Hartl. P. Z. S. 1880, 625. Typ.: D. incana Hartl. Der Gattung Zrninia gleichend, aber Schnabel verhältnismässig kürzer und schwächer. — ı Art in Mittelafrika. 2087. Drymoeichla incana Hartl. Drymoeichla incana Hartl. P. Z. S. 1880, 626 T. 60; Abh. Brem. 1881, gı; 1882, 190 Shell P2rZ.5718887 2T. Eminia incana Shell. B. Afr. I. 1896, 71. Abbild.: P.:Z. S. 1880, T. LX Fig: 2 Oberseite, Flügel und Schwanz zart grau, Schwingen dunkel graubraun, die Handschwingen am Wurzelteile hell rotbraun, die Armschwingen aussen grau gesäumt, alle innen blass rotbraun gesäumt; Stirnstreif, Zügel, Augen- ring, Kehle, Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken weiss, Hals- und Körperseiten und Unterschwanzdecken zart grau, heller als die Oberseite; Schnabel schwarz; Füsse rötlich. Lg. etwa 120—ı25, Fl. 55, Schw. 53, Schn. ı2, L. 18—19 mm. z Mittelafrikanisches Seengebiet: Magungo, Wandi, Wadelai VII. X. (Emin). Eminia Hartl. Eminia Hartl. P.-Z. S. 1880, 625. Typ.: E. lepida Hartl. Schwanz stark stufig, aber kürzer als Flügel, äusserste Feder um die Lauflänge oder weniger kürzer als die mittelsten; Flügel mittellang; Schnabel verhältnismässig lang und schlank. — 2 Arten in Afrika. 2088. Eminia lepida Hartl. Eminia lepida Hartl. P. Z. S. 1880, 625 T'. 60; Abh. Brrem. 1881, 91; ı801, 10; Z. Jahrb. 1887, 334 — Rchw. ]. O. 1887, 76; 1892, 57; D. ©. Afr. 1894, 225 — Shell. P. Z. S. 1888, 2ı — Emin J. ©. ı8g9r, 340. 342. 346 — Shell. B. Afr. I. 1896, 71 — Neum. J. ©. 1900, 308 — Jacks. Ibis ıgor, 68. Abbild. PFZ.S2 1880, I IX Eier r. Oberkopfplatte grau, an der Stirn weisslich, von einer breiten schwarzen, über Zügel und Auge und breiter um das Genick herumlaufenden Binde umsäumt;. Nacken, Oberkörper, Flügeldecken und Schwanz gelbgrün, am Flügelbuge ein an nrotbränen Fleck, Schwingen dunkelbraun, aussen selberiin, innen weisslich gesäumt; Ohrgegend, Wange und Kinn weiss oder grauweiss; Kehle kastanienrotbraun; übrige Unterseite blassgrau, Bauchmitte weiss, Körperseiten gelbgrün verwaschen, Schenkel aussen gelbgrün, innen rotbraun; Unterschwanz- und Unterflügeldecken kastanienrotbraun; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse fleichfarben. Lg. 140—160, Fl. 65—71 Schw. 55—65, Schn. 15—17, L. 23—25 mm. Mittelafrikanisches Seengebiet: ° Wadelai VIH., Kibero X., Kiriamo V., Magungo XII, Bukoba XI., Bussissi IX., Ikuru (Ein): Kwa Mumia IV. (Neum.); Ntebbi V. Nestjunge (Neum.); Ntebbi IX. X., Nandi IV. V. (Jacks.); Kageji XI. (Fschr.). Sylviinae — 614 — Maerosphenus 2089. Eminia cerviniventris (Sharpe) Apalis cerviniventris Sharpe P. Z. S. 1877, 22 Eminia cerviniventris Shell. B. Afr. I. 1896, 71 — Alex. Ibis 1902, 320. Abbild.: Cat. B. Brit. M. VII. T. III. Kopf und Kehle schwarz; Oberkörper und Flügeldecken braun, Bürzel und Oberschwanzdecken rötlichbraun; Unterkörper, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken zimtbraun, Bauchmitte blasser; Schwingen dunkelbraun, aussen heller braun gesäumt; Schwanz braun; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 120, Fl. 50, Schw. 47, Schn. 14, L. 21-22 mm. Das Weibchen hat blass gelbbraune Kehle und schwarzen Fleck auf dem Kropfe. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Goldküste: Denkera (Aub.); Kwissa (Alex.). Macrosphenus (ass. Macrosphenus Cass. Pr. Philad. 1859, 41. Typ.: M. flavicans Cass. Rectirostrum Rehw. O. M. 1893, 32. Typ.: R. hypochondriacum Rehw. Schnabel verhältnismässig lang, gerade und flach, mit starkem Haken an der Spitze, Schneidenränder fein gezähnelt; Schwanz stark gerundet, bald kürzer als der Flügel, bald ebenso lang; Flügel mittellang oder kurz; ürzelbefiederung lang und zerschlissen. Von der Gattung Camaroptera durch schlankeren und geraden, mit deutlichem Haken an der Spitze ver- sehenen Schnabel unterschieden. — 3 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Schwanz so lang wie der Flügel, etwa 70 mm lang: 2090. M. kretschmeri. — Schwanz kürzer als Flügel, unter 50 mm lang: 2 2. Kehle hellgrau; Unterkörper grüngelb: . . . . . 20g2. M. flavicans. Kehle wie der Unterkörper blass olivengraugrünlich, nur noch;blasser:n Ken en ee EEE RER MEERZEN KERNE 2090. Macrosphenus kretschmeri (Rchw. Neum.) Phyllostrephus kretschmeri Rehw. Neum. OÖ. M. 1895, 75. Abbild. fehlt. Öberseits fahl olivengrün, Kopf graulich, Oberschwanzdecken rost- bräunlich; Unterseite und Unterflügeldecken blass grauolivengrünlich, Kehle blasser, Bauchmitte gelblicher; Schwingen und Flügeldecken dunkelbraun, olivengrün gesäumt; Schwanzfedern olivenbraun, grünlich gesäumt, Schäfte der Schwanzfedern oberseits rotbräunlich, unterseits weiss; Schnabel dunkel- braun, Unterkiefer blasser; Füsse rotbräunlich. Lg. etwa 170, Fl. 68—70, Schw. 70—72, Schn. 16—ı7, L. 22 mm. Das Weibchen ist durch blassere Färbung vom Männchen unter- schieden. ; Kilimandscharo: Kiboscho I. (Neum.). Sylviinae . — 615 — Camaroptera 2091. Macrosphenus zenkeri (Rchw.) Reetirostrum zenkeri Rehw. O.M. 1898, 23 — Shell. Ibis 1899, 373- Abbild. s. Atlas. Kopf und ganze Oberseite olivengrün, Bürzelfedern mit gelblichen Spitzen; Unterseite blass grauolivengrünlich, Kehle und Bauchmitte blasser, Körperseiten düsterer; Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrün gesäumt; Schwanzfedern braun, olivengrün verwaschen; Unterflügeldecken gelblich- weiss, am Flügelrande graugrünlich; Schnabel hornbraun; Füsse gelbbräunlich. Lg. ı20, Fl. 58, Schw. 40, Schn. 15—ı6, L. 19—20 mm. Kamerun: Jaunde VIII. XI. (Zenker). 2092. Macrosphenus ilavicans Cass. Macrosphenus flavicans Cass. Pr. Philad. 1859, 42 — Hartl. J. ©. 1861, 162 — Rchw. J. ©. 1877, 25 — Shell. Ibis 1890, 160; B. Afr. I. 1896, 61 Rectirostrum hypochondriacum Rehw. ©. M. 1893, 3 — Shell. B. Afr. I. 1896, 72; Ibis 1899, 373 Macrosphenus poensis Alex. Bull. Br. OÖ. €. XCIV. Vol. XIII 1903, 36; Ibis 1903, 382 — Boc. Angola (2.) XXV. 1903, 490 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, LIo. Abbild. s. Atlas. Kopf graubraun, Oberkopf bisweilen wenig olivengrünlich verwaschen, Zügel graulich; Kehle blassgrau; Oberkörper olivengelbgrün, Bürzelfedern mit gelben Spitzen; Flügeldecken etwas grauer als der Rücken; Unterkörper grünlich olivengelb, an den Körperseiten ins Goldgelbe ziehend, Schenkel graulich; Unterflügeldecken gelblichweiss, am Flügelrande blassgrau; Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrünlich, die äusseren mehr grünlich- 'grau gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, gelbgrün verwaschen; Schnabel schwarzbraun, Dille blass; Füsse graubräunlich. Lg. etwa 120— 125, Fl. 60 bis 63, Schw. 45, Schn. 16—17, L. 20 mm. Der Vogel von Kinjawanga (M. hypochondriacum) hat keinen grünen Anflug auf dem Oberkopfe und stimmt auch sonst ganz mit der Beschreibung von M. poensis Alex. überein. Westafrika von Kamerun bis zum Kongo, östlich bis zum Seengebiet: Fernando Po (Newt.); Pik St. Isabell, Bilelipi XI. (Alex.); Kamma (Du Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Yambuya (James.); Kinjawanga I. (Stuhlm.). Camaroptera Sund. Camaroptera Sund. Oef. Ak. Förh. 1850, 103. Typ.: Sylvia olivacea Vieill. Symeopla Cab. J. ©. 1853, 109. Typ.: Sylvia brevicandata Cretzschm. Schnabel dünn, sehr schwach gebogen, ohne Haken an der Spitze, an der Wurzel etwas flach gedrückt, Schneidenränder sehr fein gezähnelt; Schwanz stark gerundet, kürzer als der mittellange Flügel; Bürzelfedern lang und zerschlissen. Im Gefieder olivengrün vorherrschend. — ro Arten in Afrika.*) ®) Fraglich bleibt: €. moesta (Hartl.) — Chloropeta moesta Hartl. W. Alr. 1857, 61: Oberseits olivengrünlich, unterseits blasser, trüb gelblich, Brust und Weichen düsterer, Ausenbrauenstrich gelblich, Unterflügeldecken weisslich; Schwanzfedern dunkelbraun, oliven gesäumt. Le. etwa 100, Fl. 60, Schw. 30, Schn. 10, [.. 18-19 mm. Gabun (Verr.). Sylviinae Serie „> Camaroptera Schlüssel der Arten: 1. Unterschwanzdecken weiss: 2 — Unterschwanzdecken gelb oder gelbgrün: 5 2. Rücken graubraun oder olivenbraun oder wenig oliven- erün\verwaschen:..".. = Mia a ee ROHR PRIBEONIEIGIS u. consp. — Rücken ausgesprochen olivengrün oder grau- olivengrün: 3*) 3. Ganzer Oberkopf graubraun: . . 2096. C. pileata. — Nur die Stirn grau oder graubraun, übriger Oberkopf olivengrün: . . . . 2094. C. brachyura. _ Oberkopf oliv enfarben, | ins Hellbraune 'Ziehend: ... 2095. C. brevicaudata. — Oberkopf wie der Rücken olivengrün oder grau- olivengrün: 4 4. Oberseits tief olivengrün:. - - . . „. 22... . 2099. ©. chloronota. —.Oberseits graugrün: ...= .. 1. MILE. en 7209B.1C.Ecangıca: 5. Gelber Augenbrauenstreif: 6 - Kein gelber Augenbrauenstreif: i a =, eh 6. Ganze Unterseite trüb weisslich, graugrün verwaschen: 2100. C. superciliaris. Kehle und Kropf gelb; Unterkörper weiss: . . . . 21or. C. flavigularis. 2095. Camaroptera griseoviridis (v. Müll.) Orthotomus griseoviridis v. Müll. Naum. I. Hft. 4 1851, 27; Beitr. 1854, T. 19 Symeopta brewicauda [non Cretzschm.] Cab. ]J. ©. 1853, 110 Syncopta brevicaudata Hartl. J. ©. 1854, 17 Orthotomus chrysoenemus Lcht. Nomenel. 1854, 33 Symcopta tineta Cass. Pr. Philad. VII. 1855, 325; VIII. 1856, 318 Orthotomus clamans Heugl. Stzb: Ak. Wien 1856, 276 — Hartl. W. Afr. 1857, 271 Camaroptera tincla Cass. Pr. Philad. 1855, 315; 1858, 35; 1859, 38 — Hartl. W. Afr. 1857, 62. 271; ]. ©. 1861, ııt — Heine J. ©. 1869, 130 — Rchw. J. ©. 1877, 29; 1891, 66; 1894, 43; 1897, 49 — Boc. Angola 1881, 555 — Hart. J. ©. 1886, 379 — Müll. Z. g. O. 1887, 431 — Flower P. Z. S. 1894, 603 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 106 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Sharpe Pr Z’84 1901, 014 Camaroptera brevicaudala |non Cretzschm.] Hartl. W. Afr. 1857, 62. 271; Abh. Bremen 1831, go — Heugl. Ibis 1862, 41; 1863, 163; 1869, 138; NO. Afr. I. 1869, 281; R. NO. Afr. II. 1877, 173 — Finsch ]J. O. 1869, 335; Trans. Z. S. VII. 1870, 231 — Blanf. Abyss. 1870, 376 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 24t — Sharpe Ibis 1870, 477; 1892, ı58; Cat. 1871, 33 |part.]; James. St. R. Col. 1890, 4902 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 468 — Ussher Ibis 1874, 58 — Rchw. J.. 0.1875, 44; 1877, 29; 1887, 76. 300 — Bouv. Cat. 1875, ı5 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 307 — Fschr. J. ©. 1879, 288; 1885, 1410 — Fschr. Rehw. J. O. 1879, 354 — Boe. Angola 1881, 280; J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 166 — Pelz. Z. B. G. 1881, 144; 1882, 502 — Shell. Ibis 1883, 542; 1888, 299; 1890, 160; P. Z. S. 1888, 22 — Salvad. Ann. Genova 1884, 144; 1888, 230; ıgor, 761 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 173; VII. ı886, 252; XI. 1889, 70. 120; XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474 — Müll. Z. g. O. 1887, 431 Flower P. Z. S. 1894, 603 — Jacks. Ibis 1898, 138; 1901, „= - Phill. is 1898, 409 2 Hart. Nov. Zool. 1899, 421 — Alex. Ibis 1900, 74; 1902, 319 — Grant Ibis 1900, 157; 1902, 418 — With, Ibis ıgor, 254 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgoı, rı4 — Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 151 Camaroptera olivacea |non Sund.| Schal. J. O. 1883, 365 — Fschr. Z. g. O. 1884, 3r2 — Matsch. J. ©. 1887, 135. 157 — Rchw. J. O. 1887, 301 Camaroptera sp. Böhm J. ©. 1886, 413 — Schal. ]J. O. 1837, 243 Drymoica griscoriridis Rehw. J. O. 1891, 65 Camaroptera griseoviridis Rehw. J. O. 1891, 66; D. O. Afr. 1894, 223 Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Hart. Nov. Zool. 1900, 49 — Neun. |]. O. 1900, 305 Camaroptera griseigula Sharpe Ibis 1892, 158 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 Camaroplera chrysoenemis Grant Reid Ibis 1901, 648. Abbild.: v. Müll. Beitr. T. 19 ) Junge Vögel von €. griseoviridis haben die ganze Oberseite stark olivengrün verwaschen Sylviinae —HAGT ı- Camaroptera Kopf, Oberkörper und Schwanz fahlbraun, Bürzel schmal und fein dunkel gewellt (was indessen oft undeutlich ist), Schwanzfedern mit schmalem weisslichen Endsaume; Schulterfedern und Flügeldecken grünlich olivengelb; Schwingen braun, aussen olivengelb gesäumt; Unterseite weiss, Kehle und Kropf oft grau verwaschen oder gewölkt, Körperseiten graubräunlich, die Steissseiten mehr hellbraun verwaschen; Schenkel gelbbraun; Unterflügel- decken weiss, längs des Flügelrandes gelb; Auge gelbbraun; Schnabel schwarzbraun; Füsse gelbbraun bis fleischfarben. Lg. etwa 110—120, Fl. 50—57, Schw. 35—45, Schn. 13—14, L. 20—22 mm. Beim jungen Vogel ist die Oberseite stark olivengrün verwaschen, die Unterseite gelb verwaschen. Östafrikanische Vögel sind oberseits dunkler und grauer als nordöstliche, das Olivengelb der Flügel ist etwas grüner, die Körperseiten sind etwas dunkler graubräunlich; Schwanzfedern anscheinend immer ohne weisslichen Endsaum. In Westafrika kommen neben Vögeln, die der dunklen ostafrikanischen Form gleichen, solche vor, die oberseits noch grauer, fast rein schiefergrau sind (Form Zineia Cass.); Schulterfedern und Flügel sind noch grüner als bei den ostafrikanischen Vögeln, Körperseiten reingrau. Ob man diese Formen nur als Spielarten oder als Nebenarten auf- zufassen hat, bleibt noch festzustellen. Vögel des südlichen Somalilandes [C. erlangeri Rehw.]) weichen nicht nur durch reiner graue Oberseite, sondern auch durch auffallend kleinen Schnabel ab und können anscheinend als Nebenart gesondert werden. Fl. 50-55, Schw. 35—40, Schn. ı2, L. 20—22 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Kunene, Ostafrika von Bogos bis zum Sambesi: Senegal (Delbr.); Dakar III. (B. M.); Kasamanse (Brit. M.); Bissao Il., Bolama X., Kassine II. (Fea); Sulima, Robertsport (Dem.); St. Paulsfluss (Mc. Dowell); Monrovia (Bütt., Sala); Schieffelinsville (Stampfli); Duquea, St. Johnsfluss, Cessfluss (Bütt., Stampfli); Volta (Aub., Ussher); Tschama (Sint.); Aburi X., Accra IX. (Rchw.); Axim V. (Hart.); Gambaga IT. VI. (Giff.); Kratschi (Alex.); Porto Seguro Ill. (Kurz); Schonga (Forb.); Loko VII. (Hart.); Bonny XIl. (Petit); Kamerun I. (Rehw.); Bonge X.—Il. (Sjöst.); Jaunde, Bipindi X. (Zenk.); Munda, Kamma, Muni, Kap Lopez (Du Chaillu); Gabun (Marche, Comp.); Yambuya, zwischen Stanleypool und Aruwimi VI. (James.); Landana 1. II. VII. (Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Manjanga IV. (Bohnd.); Kapangombe „Catete“, Humbe „Kaivakmakanga“ (Anch.); Humpata (Kellen); Lualaba IX., Mpala VIil. (Böhm); Bogos (Esler); Waliko VI, Bejuk VII, Maragaz VI., Gonfallon VIII, Undel-Wells V. (Jesse); Rairo V., Anseba VII. VII. (Blanf.); Eritrea I. (Tellini); Samhar, Anseba, Taka, Habesch, Sennar, Kordofan, Weisser Nil (Heugl.); Harar XI., Hülül XTM., Hoorsa XIl., Alaga II., Marko Ill. (Pease); Hirna I., Kassam 1. (Blund., Lovat); Keren VI., Mahal-Uonz VI., Daimbi V. (Antin.); Farre Il., Gherba VII. (Rag.); Schebescha (With.); Kaka III., Faschoda IV. (Hawk.); Lado IL.—VII., Wakkala IV., Urumbi (Emin); Lubilia, Usongora IV. (Ans.); Omo XI., Mursu XII. (D. Smith); Golis II. (Phill.); [var. erlangeri: Solole und Umfudu im südlichen Somalilande VI. (Erl.)]; Kageji XI., Muniuni X., Nguruman VL, Aruscha, Maurui (Fschr.); Elgeju VIL, Witu VI., Manda, Mau III. IV., Naiwascha VII., Nandi V., Woifluss XI. (Jacks.); Kossowa IIl., Sylviinae lad Camaroptera Kawirondo IV., Kiboscho I., Manjarasee, Nguruman, Muansa (Neum.); Mdaburu XIl., Ugogo X. (Böhm); Iringa V. (Stierl.); Sumbo (Alex.). „Lebt im dichten niedrigen Gestrüpp, selten weit von Gewässern, verlässt ungern seinen Standort, fliegt niemals weit, bewegt sich mehr hüpfend und flatternd durch die Dickungen, wobei Flügel und Schwanz beständig ausgebreitet werden. Bisweilen besucht sie auch die Krone höherer Akazien. Vornehmlich im Frühling hört man den herrlichen schmetternden Gesang der Männchen aus den Büschen schallen. Der Lock- ruf ist sehr kräftig und lässt sich etwa mit „huid“ oder „tied“ wiedergeben.“ (v. Heuglin). „Gleicht in seinem Benehmen den Laubsängern. Das Nest, meistens niedrig über der Erde an Stauden aufgehängt, ist ein fast kugelrunder, oben offener Beutel, ziemlich fest aus trockenen Grashalmen gewebt und mit Pflanzenwolle verfilzt, innen mit einigen Haaren ausgekleidet. Der Nestbeutel wird an die Blätter, die ihn tragen, mit Pflanzenwolle angenäht. Die das Nest überdeckenden Blätter werden zu einem Dach zusammengenäht, ihre Lücken mit Pflanzenwolle verstopft. 3 auf weissem Grunde blass rotbraun getüpfelte Eier, ähnlich denen unserer Meisen, bilden das Gelege. Sie haben 16,5 X 11,5 mm Grösse.“ (Rehw.). 2095a. Camaroptera griseoviridis sundevalli Sharpe Camaropltera brevieaudata |non Cretzschm.] Sharpe Cat. 1871, 33 [part.] — Buckl. Ibis 1874, 373 — Gurn. Ibis 1874, 95 — |? Boc. Angola 1881, 280] Camaroptera olivacea [non Sund.] Gurn. P. Z. S. 1864, 2; Ibis ı865, 266; Anderss. Damara 1872, 94 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 293. 827 Camaroptera sundevalli Sharpe ]J. ©. 1882, 347 — Rehw. J. ©. 1891, 66. 67 — Boc. ]J. Lisboa (2.) IX. 1893, 10 — Fleck J. O. 1894, 414 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Alex. Ibis 1900, 75 — Sel. Stark S. Afır. II. ıgor, 113. Abbild. fehlt. Der €. griseoviridis sehr ähnlich, aber Unterseite gelbbräunlichweiss oder blass gelbbräunlich, Kinn und Mitte des Unterkörpers weisser. [Nach der Urbeschreibung;]. Südafrika: [? Biballa, Humbe (Anch)]; Otjimbingue VII., Okawango V., Elephant Vley IX. (Anderss.); Ngami VI, Okawango (Fleck); Lataku (A. Sm.); Grahamstown (Lay.); Natal (Ayres); Limpopo XI. (Buckl.); Tette (Alex.). 209%. Camaroptera brachyura (Vieill.) La Fawvetle Olivert Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 125 — Sund. Krit. 1857, 38 Sylvia olivacea Vieill. Nouv. Diet. X]. 1817, 203 [nach Levaillant, nicht S. olivacea daselbst vorher, nach Latham] Sylvia brachyura Vieill. Enc. Meth. II. 1820, 459 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 241 Anm. Camaroptera olivacea Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1850, 103 — Grill Viet. Z. Ant. 1858, zı Heugl. Ibis 1869 1490 — Rchw. ]. O. 1891, 66. 67 Shell. Ibis 1896, 180; B. Afr. I. 1896, 69 — Sel. Stark S. Afr. ıgor, ı12 — Shortr. Ibis 1904, 183 Eremomela brachyura Sund. Krit. Levaill. 1857, 38 [part.] Drymoica brachyura Lay. S. Afr. 1867, 95 [part.] Calamodyta olivacea Lay. S. Alfr. 1867, 98 Eremomela chloris |Boie] Gray Handl. I. 1869, 202 [Synonymie| Camaroptera brachyura Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 862 — Sharpe Cat. 1871, 33; Lay. S. Afr. 1877, 294. 827. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 125. Oberseits olivengrün; Stirn bis zum Scheitel trübgrau; Kopfseiten graulich; Augenlider weiss; ganze Unterseite weiss, nur die Körperseiten PR Sylviinae — 619 — Camaroptera graubräunlich, die Schenkel gelbbraun; Unterflügeldecken weiss, längs des Flügelrandes gelb; Schwingen braun, aussen olivengrün gesäumt; Schwanz- federn braun, olivengrün { verwaschen und aussen olivengrün gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse fleischfarben bis gelbbräunlich. Lg. etwa 120, Fl. 52>—55, Schw. 45, Schn. 13, L. 20.—2ı mm. Beim jungen Vogel ist die Stirn oliven wie die übrige Oberseite, Kehle und Brust sind olivenbräunlich verwaschen. Südafrika [Fundorte zum Teil unsicher]: Karru, Knysna VII. IX. (Viet.); Uitenhage IV. (Rick.); Colesberg (Ortl.); Grahamstown, George (Atmore); St. Johns VII. (Shortr.); Pinetown Il. (Ayres); [nach Stark: Traka, Transvaal, Maschona, Matebele bis Niassaland?]. Von den Buren „Kersooje“, von den Katffern „Imbuzana“ und „Imboos Ischlaty“ (Buschziege) genannt. „Der Vogel ist im Kaplande und in Natal unter dem Namen „Busch- ziege“ bekannt wegen der Ähnlichkeit seines Rufes mit dem Blöken eines verirrten Zickleins. Die Täuschung ist so vollkommen, dass ein Neuling fast immer irregeführt wird und sich auf die Suche nach dem vermeintlichen verlorenen Zweihufer macht, denn der Vogel ist klein und im Gebüsch gut versteckt. Neben diesem Ruf lässt das Männchen im Frühjahr ein lautes „chuck“ „chuck“ hören. Das Vögelchen ist sehr lebhaft in seinen Be- wegungen, kriecht und hüpft durch die Büsche mit gestelztem Schwanze und hängenden Flügeln ähnlich einem Zaunkönig. Es nährt sich ausschliesslich von kleinen Insekten, die es auf Zweigen und Blättern von Büschen und Bäumen sucht. Das napfförmige, sehr zierlich aus Wolle und Gras gebaute, innen mit feinem Grase und Baumwolle ausgelegte Nest wird in der Zweig- gabel eines Busches angelegt. Die 3—4 Eier sind weiss mit kleinen roten Flecken am stumpfen Ende und messen 15 X ı1—ı2 mm.“ (Stark). 2095. Camaroptera brevicaudata (Cretzschm.) Sylvia brevicaudata Cretzschm. Rüpp. Atlas 1826, 533 T. 35 Fig. b — Rchw. ]J. O. 1891, 64. 65 Ficedula brevicauda Rüpp. S. Üb. 1845, 57 Sımcopta brevicaudata Cab. J. ©. 1853, 1ıo — Hartl. J. ©. 1854, 17 Camaroplera brevieaudata Hartl. W. Afr. 1857, 62 — Rchw. J. ©. 1891, 66 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 Orthotomus salvadorae |Württ.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 276 |blosser Name]; J. ©. 1867, 296 — Rehw. J. ©. 1891, 63. 66 Camaroptera salvadorae Heugl. Ibis 1869, 141; NO. Afr. I. 1869, 283 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 239 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Rcehw. J. ©. ı18gı, 66. Abbild.: Rüpp. Atlas T. 35 Fig. b. Oberseits olivengrün, auf dem Kopfe und Nacken in hellbraun ziehend; Unterseite trübweiss, Schenkel gelbbräunlich; Schwingen und Schwanzfedern braun, olivengrün gesäumt. Lg. etwa 1ro, Fl. 60, Schn. 16, L. 27—28 mm. |Nach der Urbeschreibung). Cretzschmar gibt das Vorkommen Kordofan an, v. Heuglin für C. salvadorae Sennar und Atbara. [Anscheinend bisher nicht wiedergefunden und fernerer Bestätigung bedürftig]. 2096. Camaroptera pileata Rehw. Camaroptera olivacea |non Sund.] Cab. v. d. Decken R. III. 1869, 23 -— Fschr. Rehw. J. 0. 1878, 267; 1879, 354 Fschr. J. ©. 1878, 279; 1885, 140 |part.| Sharpe J. ©. 1882, Sylviinae ET Camaroptera 346 — Böhm J. O. 1885, 205 Camaroplera pileata Rehw. J. O. 1891, 66; D. O. Afr. 1894, 223 —- Shell. B. Afr. I. 1896, 69. Abbild. s. Atlas. Der €. brachyura sehr ähnlich, aber der ganze Oberkopf trübgrau. Lg. etwa 1ıo—ıı5, Fl. 533—55, Schw. 42—45, Schn. 13, L. 22 mm. Sansibar V. X. (Decken, Fschr.). 2097. Camaroptera concolor Hartl. Camaroplera concolor Hartl. W. Afr. 1857, 62; ]J. ©. 1861, ıır — Heugl. Ibis 1869, t4t — Shell. Buckl. Ibis 1872, 291 — Rchw. ]. O. 1875, 44- 50; 1890, 127 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 120; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 106 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Alex. Ibis 1902, 320 Myiothera olivacea [Tem.] Hartl. W. Afr. 1857, 63 [Synonymie]. Abbild. fehlt. Ganz olivengrün, Unterseite blasser, auch die Schenkel oliven wie der Unterkörper; Schwingen braun, aussen olivengrün gesäumt; Schwanzfedern braun, olivengrün verwaschen und aussen oliven gesäumt; Auge braun; Schnabel hornbraun, Unterkiefer blasser; Füsse graubraun. Lg. 1T0—ı20, Fl. 58—60, Fl./Schw. 30, Schw. 40—45, Schn. 15—ı6, L. ı5 mm. Westafrika: Sulima, Robertsport (Dem.); Mount Olive, Paynesville (Stampfli); Fanti (Aub., Ussher); Aburi II. IX. (Shell., Buckl., Rehw.); Prahsu, Kwissa, Fumsu (Alex.); Kamerun (Rchw.); Bipindi Il. (Zenk.); Bonge (Sjöst.). 2098. Camaroptera congica Rchw. Camaroplera coneolor |non llartl.| Rehw. J. ©. 1887, 306 Camaroplera congica Rehw. J. ©. 1891, 67 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69. Abbild. fehlt. Öberseits grauoliven oder grüngrau; Unterseite blasser, Bauchmitte blassgelb, Schenkel fahl gelbbräunlich; Schwingen und Schwanzfedern etwas düsterer und grauer als der Rücken und grauolivengrünlich gesäumt; Unter- flügeldecken weiss, längs des Flügelrandes grau; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa 115, Fl. 57, Schw. 45, Schn. 12—13, L. 22 mm. Von €. concolor an den viel längeren Läufen leicht zu unterscheiden. Kongo: Leopoldsville XI. (Bohnd.). 2099. Camaroptera chloronota Rehw. Camaroptera chloronota Rehw. O. M. 1895, 96; ]. O. 1897, 49 Camaroptera granti Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 36; Ibis 1903, 369 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40 Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 109. Abbild. s. Atlas. Ganze Oberseite mit Schwanz olivengrün; Schwingen und Flügel- decken dunkelbraun goldig olivengrün gesäumt; Kopfseiten blassbraun oder graubraun; Kehle grau oder graulichweiss; Kropf und Körperseiten grau, jener olivengrün verwaschen; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanz- decken reinweiss, Schenkel gelbbraun; Unterflügeldecken blassgelb oder isabellgelb; Schnabel hornbraun; Füsse gelbbraun. Lg. 95—ı1o, Fl. 50—35, Fl./Schw. 10—ı5, Schw. 28—35, Schn. 13—14, L. 20—22 mm. Beim Weibchen ist der Kropf grau, nicht oliven verwaschen. Sylviinae om Poliolais Der Beschreibung nach fällt €. granti! Alex. von Fernando Po mit C. chloronota zusammen. Westafrika, Togo und Fernando Po: Misahöhe II. (Baum.); Fernando Po: Badasou XI., Bakakı XI. (Alex.). 2100. Camaroptera superciliaris (Fras.) Sylvicola supereiliaris Fras. Ann. Mag. XII. 1843, 440 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 493 Prinia ieterica Strickl. P. Z S. 1844, 100 — All. Thoms. Exp. Niger 2. 1848, 495 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 21 Sylvia supereiliaris Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 Chloropeta icterica Hartl. J. ©. 1854, 17; 1861, ııı, W. Afr. 1857, 60 Camaroptera supereiliaris Cass. Pr. Philad. 1859, 38 — Heine ]J. ©. 1860, 130 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Alex. Ibis 1902, 320; 1903, 370 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 34 - Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 109 Camaroptera icterica Sharpe Ibis 1870, 477; Cat. 1871, 33. Abbild. fehlt. Oberseits gelbgrün; Schwanz düsterer, olivengrün; Schwingen braun, aussen gelbgrün gesäumt; Zügelstrich, Augenring und Ohrgegend lebhaft gelb, unter dem gelben ein schmaler schwärzlicher Zügelstrich; Unterseite weisslich oder rahmfarben, Kropf etwas graulich verwaschen, Körperseiten grauolivengrünlich; Unterschwanzdecken lebhaft gelb; Schenkel aussen olivengrün, innen gelb; Unterflügeldecken gelblichweiss; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse hornbräunlich. Lg. etwa 100, Fl. 44—48, Schw. 25—30, Schn. 14—ı5, L. 18—ıg mm. Westafrika von der Goldküste bis Gabun: Cape Coast (Ussher); Prahsu (Alex.); Bipindi X. (Zenk.); Fernando Po VI. (Fras.); Se >, Bakakı XI., Bilelipi XI. (Alex.); Kamma (Du Chaillu). 2101. Camaroptera flavigularis Rchw. Camaroptera flavigularis Rehw. O. M. 1894, 126 — Shell. Afr. I. 1896, 70 — Alex. Ibis 1903, 370. Abbild.: J. ©. 1896, Fig. 3 Oberseite mit Schwanz gelbgrün; Zügelstrich bis oberhalb des Auges lebhaft gelb; ein dunkelgrauer Strich durch das Auge; ee: Kehle, Kropf und Unterschwanzdecken gelb; Unterkörper weiss, die Seiten grau- grünlich verwaschen; Schenkel aussen gelbgrün, innen En Unierllügel‘ decken gelblichweiss; Schwingen und Flügelde ‚cken dunkelbraun, alba gesäumt. Lg. etwa 100—ı05, Fl. 50, Schw. 30, Schn, 13—14, L. ı8 bis ı9 mm. Kamerun: Jaunde (Zenker); Fernando Po: Basakato XI. (Alex.). Poliolais Alex. Poliolais Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 36. Typ.: P. helenorae Alex. Nach der Urbeschreibung zwischen Sy/viella und Camaroptera stehend; ausgestreckte Füsse den She anz weit übe rragend; äussere Schwanzfedern reinweiss. Sylviinae Er, Hylia 2102. Poliolais helenorae Alex. Poliolais, helenorae Alex.” Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 36; Ibis 1903, 368 — Boe. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 109. Abbild. fehlt. Oberkopf bis in den Nacken rostbraun; Kopfseiten blass kastanien- braun; Oberkörper düster olivenbraun, Oberschwanzdecken blasser; mittelste Schwanzfedern olivenbraun, die folgenden mit breitem weissen Schaftstreif, die äusseren ganz weiss; Kehle und Unterflügeldecken weiss; Brust weiss- grau; übriger Unterkörper und Unterschwanzdecken gelbbräunlich; Schnabel dunkelbraun; Füsse braun. Lg. etwa go, Fl. 48, Schw. 30, Schn. 15, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Fernando Po: Bakaki XI. (Alex.). Hylia Cass. Hylia Cass. Pr. Philad. 1859, 40. Typ.: Sylvia prasina Cass. Von Camaroptera durch kürzeren und mehr gebogenen Schnabel unter- schieden; Flügel länger; Schwanz weniger gerundet, fast gerade. — ı Art in Westafrika. { 2105. Hylia prasina (Cass.) Sylvia prasina Cass. Pr. Philad. VII. 1855, 325 Stiphrornis supereiliaris |Tem.] Hartl. J. ©. 1855, 355 Chloropela superciliaris Hartl. W. Afr. 1837, 60; J. O. 1861, ıır — Rchw. ]. ©. 1875, 43 Hylia prasina Cass. Pr. Philad. 1859, 40 — Heine J. O. 1860, 129 — Sharpe Ibis 1870, 477; Cat. 1871, 32; James. St. R. Col. 1890, 417 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 306 — Oust. N. Arch. Mus. (2.) II. 1879, 104 — Boc. Angola 1881, 283. 555; J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 166 — Müll. Z. g. ©. 1887, 431 — Rchw. ]. O. 1887, 309; 1891, 393; 1892, 57; 1894, 43; 1896, 43; 1897, 49; D. O. Afr. 1894, 223 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 73; XI. 1889, 120; XIV. 1892, 22; Reiscb. 1890, 474 — Shell. Ibis 1890, 160; B. Afr. I. 1896,67 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 109 — Salvad. Ann. Genova ıgo1, 761; Mem. Acc. Torino 1903, 110 — Alex. Ibis ıg902, 318; 1903, 368 Hoylia supereiliaris Bouv. Cat. 1875, 15 Hylia poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 38 — Boc. J. Lisboa (2.) NXV. 1903, 490 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 110. Abbild. fehlt. Oberseits düster olivengrün, Oberkopf dunkler; Augenbrauenstreif blass olivengrünlich oder gelblich, schwarzer Zügelstrich; dunkel olivenfarbener Streif hinter dem Auge; Wangen und Unterseite trübgrau oder oliven- grünlichgrau,.Kehle,oft weisslich, Mitte des Unterkörpers oft blassgelblich; Unterflügeldecken weiss, gelblich oder graugrünlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrün verwaschen; Schwanzfedern olivenbraun, grün verwaschen; Schnabel schwarz; Füsse grünlichgrau. Lg. ı20—ı30, Fl. 60 bis 70, Fl./Schw. 25—30, Schw. 4558, Schn. ı1—ı2, L. 18—20 mm. Beim jungen Vogel ist die De blass olivengrünlich oder grau olivengrünlich; Schn: ıbel blass; Füsse gelbbräunlich. Westafrika vom portugiesischen Guinea bis zum Kongo und bis zum Seengebiet: Bolama VI. (Fea); Sulima (Dem.); Mount Olive, Paynesville (Stampfli); Schieffellinsville (Bütt., Stampfli); Goldküste (Pel); Fanti (Aubinn, Swanzy, Ussher); Wassa (Burt., Cam.); Aguapim (Rehw.); Prahsu, Fumsu (Alex.); Kpandu X., Misahöhe (Baum.); Jaunde VII. XIL, Bipindi II. VI. ‘ Sylviinae — 623 — Stiphrornis XII. (Zenk.); Bonge XI. (Sjöst.); Fernando Po (Newt.); Fernando Po: Ribola X. XI. brütend (Alex.); Munda, Kamma (Du Chaillu); Gabun, Dume X. (Marche); Landana (Lucan, Petit); Yambuya (James.); Kassongo VI. (Bohnd.); Bukoba XI. (Emin). Stiphrornis Hartl. Stiphrornis Hartl. J. ©. 1835, 355. Typ.: St. erythrothora.w Hartl. Von Camaroptera durch kräftigeren, geraden, mit Haken an der Spitze versehenen Schnabel, der auch fein gezähnelte Schneidenränder hat, unter- schieden; Schwanz gerade abgestutzt, viel kürzer als der mittellange Flügel; durch rostrote Halsfärbung auffallend. — 3 Arten in Westafrika. Schlüssel der Arten: I. Unterkörper reinweiss: 2 — Unterkörper gelblich: . . . . .. . . 2106. S. xanthogaster. 2O@berseitszolivenbraun a 21304. S. eryithrothorax. — Oberseits grünlich schiefergrau: . re: 2105. $. gabonensis. 2104. Stiphrornis erythrothorax |l’em.| Hartl. Stiphrornis erythrothorax |Tem.] Hartl. ]J. ©. 1855, 355. 360; W. Afır. 1857, 63 — Sharpe Ibis 1869, 187; Cat. 1871, 32 |part.] — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 58 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 74; Reiseb. 1890, 474 — Rehw. J. O. 1891, 393; 1897, 50 Shell. B. Afr. I. 1896, 67. Abbild.: Cat. Brit. Mus. VII. T. VI Fig. ı. Oberseits grünlicholivenbraun; Flügeldecken bräunlichgrau; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, olivenbraun gesäumt; weisser, schwarz gesäumter Zügelstrich; Wange und Ohrgegend dunkel schiefergrau, vorn schwärzlich; Kehle lebhaft orangerotbraun; Unterkörper, Unterflügel-” und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten grau verwaschen; Füsse blass- rötlich. Lg. 100-120, Fl. 61—67, Fl./Schw. 20, Schw. 35—45, Schn. 12—13, L. 20—22 mm. Der junge Vogel hat rostfarbene Endflecke an Flügeldecken und Arm- schwingen; die vordere Kehle ist weiss, die hintere blass orangerotbraun mit grauen Federsäumen. Liberia bis Togo: Duquea (Bütt., Stampfli); Denkera (Ussher); Dabo- krom (Pel); Cape Coast (Higg.); Abrobonko, Aguapim (Shell., Buckl.); Misa- höhe Il. (Baum.); Bismarckburg (Büttner). 2105. Stiphrornis gabonensis Sharpe Stiphrornis erythrolhorax [non Hartl.| Cass. Pr. Philad. 1859, 39 Ilcine J. ©. 1860, 130 — Hartl. J. ©. 1861, ırı — Sharpe Cat. 1871, 32 |part.] Stiphrornis gabonensis Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 174 T. 6; Ibis 1902, 94 — Rehw. ]J. ©. 1890, 127 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 105 — Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 9; (2.) XXV. 1903, 35 — Shell. B. Afr. I. 1896, 67 — Alex. Ibis 1903, 367 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, IIo Abbild.: Cat. Br. M. VII. T. VI Fig- 2. = wir, „ Sylviinae — 6214 — Sylvietta® Dem S/. erythrothorax sehr ähnlich, aber oberseits düster schiefergrau, olivengrün verwaschen; Wange und Ohrgegend rein schiefergrau. Lg. etwa 100—ı15, Fl. 59—63, Fl./Schw. 10, Schw. 30, Schn. ı2, L. 20.—22 mn. Kamerun, Gabun: Bipindi VI. VII. (Zenk.); Kamerun (Sjöst.); Efulen VI. (Bates); Fernando Po (Newt.); Fernando Po: Ribola XI., Sipopo XI., Bakaki XI., Badasou XI. (Alex.); Gabun (Walker). „Lebt im Urwalde und scheint den Wanderameisen nachzustellen. Sein Gesang ist ein leises Pfeifen, von einigen schnarrenden oder trommelnden Lauten gefolgt.“ (Sjöstedt). 2106. Stiphrornis xanthogaster Sharpe Stiphrornis xanthogaster Sharpe Bull. Br. O. C. C. Vol. XIV 1903, 19. Abbild. fehlt. Wie St. gabonensis, aber Unterkörper gelblich. Lg. etwa. 120, Fl. 65, Schw. 35, Schn. 16—ı17, L. 22—23 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Kamerun: Jafluss II. (Bates). Sylvietta Lafr. . Sylvietta Lafr. Rev. Zool. 1839, 258. Typ.: S. brachyura Lafr. Oligura Rüpp. S. Üb. 1845, 56. Typ.: Troglodytes mierura Rüpp. Oligocereus Cab. ]J. ©. 1853, 109 |nom. emend.| Sylviella Sund. Krit. Levaillant 1837, 39 [nom. emend.] Baeocerca Heine J. ©. 1859, 426.: Typ.: Swlvielta virens Cass. Schwanz auffallend kurz, gerade, nur ı Halb bis ı Drittel so lang wie der Flügel, Schnabel dünn und spitz, schwach gebogen, keine Zähnelung an den Schneiden. — 2ı Arten in Afrika. [Die Arten bedürfen aber zum Teil noch fernerer Bestätigung, ebenso ist die Deutung der Schriftstellen zur Zeit noch unsicher]. Schlüssel der Arten: ı. Scharf abgesetztes rotbraunes Kropfband: . . 2123. S. rufigenis. — Kein deutliches Kropfband: 2 2. Oberseite ausgesprochen olivengrün oder graugrün: 16 Oberseite grau oder graubraun oder wenig oliven- grünlich verwaschen: 3 3. Oberkopf rostbräunlich, verschieden von der grau- braunen Rückenfärbung: 4 — Oberkopf wie der Rücken gefärbt: 5 4. Kein weisser Augenbrauenstreif: . . . » . ... . 2121. S. ruficapilla. — Weisser Augenbrauenstreif:. . -. ». » » 2 2... 2122. S. leucophrys. 5. Schnabel 14—ı5 mm, Flügel über 55 mm lang: 6 — Schnabel 13 mm oder darunter lang: 7 6. Oberseite braun: . . i A Be . » 2107. S. rufescens. (2108. S. flecki. “ \2109. S. erlangeri. 7. Oberseite dunkel schiefergrau mit grünlichem Anfluge: 8 - Oberseite hellgrau oder graubraun: 9 Oberseite blassgrau, olivengrünlich verwaschen: . . 2118. S. minima. — Oberseite grau: Sylviinae — 6235 — Sylvietta 88 Bürzelscelbbräunlich 2 2119» S. isabellina. — Bürzel grau wie der Rücken: . . . . . ........ 2120. $. gaikwari. 9. Kein dunkler Zügel- und Augenstrich: 10 — Scharf gezeichneter dunkler Zügel- und Augen- strich: 12 ıo. Zügel und Kehle weisslich oder doch viel blasser als der Unterkörper: ı1 — Zügel und Kehle gelbbraun (ocker-lehmfarben) wie dresünterseite ee rer 2110: S. jackson!. IBESEIENEWWEISS Ich 211258. whyitel: — Stirn nicht weisslich: i es S et, ı2. Flügel 66 mm oder darüber lang: . . . » . ... 2108. S. flecki. — Flügel unter 60 mm lang: 13 ı3. Vordere Kehle und Augenbrauenstreif (wenigstens ) am vorderen Teile) weiss: 14 — Ganze Kehle und Augenbrauenstreif gelbbraun wie y2113. S. micrura. diealnferseite er N21r42SH carnapı. msSchnabelsschwarzı 22er 2117. S. pallıda. — Schnabel hornbraun: ı5 15. Hintere Wange und hinterer Augenbrauenstreif gelb- Da 52175. 8. brachyura, — Ganze Wange und ganzer Augenbrauenstreif weiss: 2116. S. leucopsis. j2124. S. virens. . 16. Unterkörper reinweiss:. - \2ı24bis. S. toroensis. — Brustmitte gelb: 17 17. Weichen olivengrün: . . » » 2 2 2 2.2.2.2 .. 2125. S. flaviventris. EENNe/ CHenBeTaT er 272648- stampilli. 2107. Sylvietta rufescens (Vieill.) Le Figuier Crombec Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 135 — Sund. Krit. 1857, 39 Dicaeum rufescens Vieill. Nouv. Diet. IX. 1817, 407 — Lay. S. Afr. 1867, 84 Sylvietta erombee Lafr. Rev. Zool. 1839, 258 Oligura meridionalis Bp. Consp. 1. 1850, 257 Oligocereus rufescens Cab. J. ©. 1853, 109 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 227 |pt.] Sylviella rufeseens Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 37 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 — Sharpe Ibis 1897, 506; 1904, 338 — Marsh. Ibis 1900, 230 — Grant Ibis 1900, 157 |pt.] — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 115 [pt.] — Whiteh. Ibis 1903, 227 Sylvielta rufescens Cass. Pr. Philad. 1859, 39 [pt] — Sharpe Cat. 1871, 35 |pt.]; Lay. S. Afr. 1877, 303. 829; Oates Matabele 1881, 310 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 77 |pt-| — Ayres Ibis 1873, 281, 1878, 286; 1880, 99 — Buckl. Ibis 1874, 373 — Shell. Ibis 1882, 255 Sylvietla mierura Gurn. Ibis 1865, 263; 1863, 156 — Shell. Ibis 1875, 71. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. II. T. 135 — Scl. Stark S. Afr. II. S. 116. Oberseits mit Flügeln und Schwanz graubraun, Schwingen dunkelbraun, aussen graubraun gesäumt; Augenbrauenstrich und ganze Unterseite blass gelbbräunlich, auf Bauch und Steiss dunkler; Auge gelbbraun; Schnabel und Füsse hornbräunlich. Lg. etwa ros—ıı5, Fl. 56—62, Schw. 28—30, Schn. 14—15, L. 19—20 mm. Südafrika: Oranjefluss (Levaill.); Bergfluss IX., Colesberg, Hopetown, Swellendam, „Stomp-stertje“ bei den Buren (Lay.); Swellendam (Atmore), Karru I. (Viet.); Deelfontein V. VII. VIII. (Seim.); Aliwal (Whiteh.); Kaffern- land (Krebs); Durban (Shell.); Ladysmith VII. (Butl., Feild., Reid); Eschowe Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 40 Sylviinae $ ——U el, Sylvietta (Woodw.); Rustenburg VI. VIII, Mariko (Ayres); Transvaal Vll., Bamang- wato X. (Buckl.); Umfuli X., Chakanie Pan XII. (James.); Tati X. (Oates); Tette (Kirk); Salisbury (Marsh.). „Dieser Vogel bewohnt Flächen, die mit verkrüppelten Büschen und Mimosen bewachsen sind, und ist bei Kapstadt, auf den sandigen „Kap-Flats“ und in der Karru nicht selten. In seinem Benehmen ähnelt er dem Zaun- könig, schlüpft wie dieser durch die Büsche, um kleine Insekten zu suchen, und eilt dann im plötzlichen kurzen Fluge zu einer anderen Buschgruppe, um dort seine Jagd fortzusetzen. Jameson fand bei Chakanie Pan im Dezember ein Nest. Es war beutelförmig, aus trockenen Blättern und Stengeln mit Spinnengewebe zusammengefilzt, wodurch es ein grauweisses Aussehen hatte, innen mit feinem Grase ausgelegt und an den äusseren Zweigspitzen eines Dornbusches aufgehängt. Die 2—3 Eier sind weiss mit einem Ringe brauner Flecke am stumpfen Ende. Grösse 19% 14 bis ı5 mm.“ (Stark). 2108. Sylvietta flecki (Rchw.) Sylvielta brachyura |non Des Murs] Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 148 Sylviella rufescens [non Vieill.| Cass. Pr. Philad. 1859, 39 [pt.] — Hartl. J. OÖ. 1860, 127; 1861, ııı — Sharpe Cat. 1871, 35 [pt] — Gurn. Anderss. Damara 1872, 77 [pt.| — [Boc. Angola 1881, 281]*) Sylviella vufescens [non Vieill.] Fleck J. ©. 1894, 414 Sylviella flecki Rchw. O. M. 1900, 22. Abbild. s. Atlas. Mit deutlichem dunklen Augenstriche; oberseits reingrau; Augen- brauenstrich, Wangen und Kehle bräunlichweiss, übrige Unterseite blass gelbbräunlich, Körperseiten tiefer gelbbraun. Lg. etwa 105, Fl. 538—63, Schw. 28—32, Schn. 13—15, L. 19—20 mm. Südwestafrika: [Galungo Alto (Welw.); Benguella „Kaningini“, Biballa „Kikuandiata“, Humbe (Anch.)]; Otjimbingue VI., Ovaquenyama V., Ondongal., Elephant Vley VIII. (Anderss.); Mutschumi südlich des Ngami VI. (Fleck). 2109. Sylvietta erlangeri Rchw. Sylvietta erlangeri Rehw. ©. M. 1905, 23. Abbild. s. Atlas. In der Färbung der S. fischeri ähnlich, oberseits grau, aber Unterseite blasser, Kehle und Augenbrauenstrich weiss bis rahmfarben; übrige Unter- seite rahmfarben, Bauchmitte weiss, nur die Weichen stärker rostgelblich verwaschen; Schnabel länger, oft die Schnabellänge von S. rufescens er- reichend; von S. rıufescens aber durch die viel hellere, graue Oberseite und blasse Unterseite deutlich unterschieden. Lg. etwa g90—95, Fl. 53—58, Schw. 20—24, Schn. 12—14, L. 18—ıg mm. Somaliland: Ennia Galla V. VI, Gurra Il. IV Kismaju VI. (Erl.). Das Nest ist nach v. Erlanger beutelförmig, die 2—3 Eier sind weiss mit olivenfarbenen Tüpfelchen und Flecken, die am stumpfen Ende zu- sammengedrängt und mit einigen aschgrauen Schalenflecken vereinigt, einen Fleckenkranz bilden. Grösse 17,5—18xX 11,5—ı2 mm. Gewicht 7—8 mg. Garre Liwin V., . *) Zu welcher Art die in Angola vorkommenden Vögel gehören, bleibt noch zweifelhaft, Sylviinae — 627 — Sylvietta 2110. Sylvietta jacksoni (Sharpe) Oligocereus rufescens |non Vieill]) Böhm J. OÖ. 1883, 206 — Schal. J. ©. 1883, 366 Sylviella rufescens |non Vieill.] Rehw. J. ©. 1887, 77 — Emin J. O. ı891, 60 Sylviella mierura [non Rüpp.] Rehw. ]. OÖ. 1891, 163 Sylviella jacksoni Sharpe Bull. Br. ©. C. XLVI. Oct. 1897; !bis 1898, 146 — Neum. ]J. ©. 1900, 305 —- Jacks. Ibis ıgor, 69 Sylviella maior Neum. J. O. 1900, 305. Abbild. fehlt. Oberseits grau; Kopfseiten und Unterseite gelbbraun (ocker-lehmfarben), Bauchmitte und Unterschwanzdecken meistens heller, bei jüngeren Vögeln auch die Kehle heller. Lg. etwa go—ı10, Fl. 56—65, Schw. 25—28, Schn. 11—13, L. 17—ıg mm. Von S. rufescens durch kürzeren Schnabel, blassere und grauere Ober- seite und tiefer gelbbraune Unterseite unterschieden. Vom südlichen Schoa bis zum Niassasee: Djalaban und Gambo im südschoanischen Seengebiet XI. (Erl.); Kwa Kitoto IV., Usandaui IX. (Neum.); Kibuesi III., Kamassia (Jacks.); Salanda X. (Fschr.); Mpapua VI. (Emin); Kakoma IV. (Böhm); Iringa IV. (Stierl.); Malangalı VII. (Marwitz); Songea VII. (Stierl.). 2111. Sylvietta iischeri (Rchw.) Sylviella fischeri Rehw. ©. M. 1900, 22. Abbild. fehlt. Der S. jacksoni sehr ähnlich, aber oberseits und unterseits blasser, Flügel und Schwanz etwas kürzer. Von S. whytei durch etwas bräunlicheren Ton der Oberseite und nicht weissliche Stirn unterschieden. Lg. etwa 85 bis 95, Fl. 53—56, Schw. 23, Schn. ıı—ı2, L. 17 mm. Ostafrika: Morogoro VI. (Stuhlm.); Malindi V. (Fschr.). 2112. Sylvietta whytei (Shell.) Sylviella achytii Shell. Ibis 1894, 13; B. Afr. I. 1896, 70 — Grant Ibis 1900, 157. Abbild. fehlt. Oberseits blassgrau; Stirn, Zügel und Kehle weisslich; übrige Kopf- seiten und Unterseite gelbbräunlich. Von S. jacksoni durch die blassere und noch grauere Oberseite und weissliche Stirn, Zügel und Kehle unterschieden. Lg. etwa 90—95, Fl. 55—57, Schw. 25, Schn. ı2, L. 18 mm. Niassagebiet: Somba VII. XI. (Whyte). 2113. Sylvietta micerura (Rüpp.) Troglodytes mierurus Rüpp. N. W. 1835, 109 T. 41 [pt.]”) Oligura mierura Rüpp. S. Üb. 1845, 56 [pt.] Sylvielta brachyura [non Lafr:| Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 89 Sylvietta brevieauda Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, T. 6 Oligura brachyptera |Lafr.] Bp. Consp. I. 1850, 257 Oligocerceus microurus Cab. J. ©. 1853, *) Rüppell hat unter dem Namen Troglodytes mierurus augenscheinlich 2 Formen, die westabessinische (kordofanische) mit lehmfarbenem Augenbrauenstreif und Kinn und die ostabessinische (somalische) mit reinweissem Augenbrauenstreif und Vorderkehle zusammengeworfen. Beschreibung und Abbildung passen besser auf die östliche, die Fundorte bezeichnen die westliche Form. Demgemäss muss für jene der Name S. leucopsis angewendet werden, durch den die somalische Form zuerst scharf gesondert ist. 40" Sylviinae —H 628 Sylvietta 109 |pt.] — Heugl. Ibis 1869, 141 |[pt.] Oligocereus mierurus Heugl. Ibis 1869, 141 [pt.] Sylvielta mieroura Hartl. W. Afr. 1857, 63 |[pt.]; J. ©. 1861, ııı Oligocercus rufescens |non Vieill.] Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 227 [pt] — Hartl. Abh. Bremen 1881, 92 Oligura mieroura Pelz. Z.B. G. 1881, 144; 1882, 502 Sylviella microura Shell. P. 2.152 1888722 Sylwiella micrura Shell. B. Afr. I. 1896, 70 |pt.| — Jägersk. Sw. Zool. Exp. Birds 1903, 4 Sylviella brachyura |non Lafr.] Grant Ibis 1900, 155. 156; 1902, 4175 1904, 267 — Witherby Ibis ıgor, 255. Abbild.: [Rüpp. N. W. T.4 (mangelhaft)] — Lefeb. Abyss. T. 6. Mit deutlichem dunklen Augenstriche; oberseits bräunlichgrau, Ober- schwanzdecken etwas gelbbräunlich verwaschen; Zügelstrich, vordere Wange und Kinn wie die übrige Kopfseite und Unterseite hell gelbbraun oder isabellbraun, Bauchmitte weiss; Auge gelbbraun; Schnabel hornbraun; Füsse fleischfarben. Lg. etwa go, Fl. 55—59, Schw. 25—27, Schn. 11—13, L. 17—ı8 mm. Westliches Abessinien, Kordofan bis zum oberen Weissen Nil: Abessinien, Sennar, Kordofan (Rüpp.); Sennar, Kordofan, Weisser Nil (Heugl.); Duem, Schebescha, Gerasi (With.); Ghrab el Aish (Jägersk.); Maritchi II. (Blund., Lovat); Faschoda Ill. IV., Kaka IV., Ed Duem V. (Hawk.); Adjuba- fluss V. (Neum.); Lado II. VI., Gondokoro XI. (Emin). „Der Vogel erinnerte mich an den europäischen Kleiber. Sein Ruf ist dem des Kleibers sehr ähnlich. Er läuft auf den Baumästen und Zweigen umher und hängt sich oft an der Unterseite eines Ästes an, um nach Insekten zu suchen.“ (Witherby). 2114. Sylvietta carnapi (Rchw.) Sylviella carnapi Rehw. O. M. 1900, 22. Abbild. fehlt. Oberseits grau, wenig ins Bräunliche ziehend; Augenbrauenstrich, Wangen und Unterseite lebhaft gelbbraun, Bauchmitte weiss; deutlicher dunkler Augenstrich; Schnabel sehr kurz. Lg. etwa 95, Fl. 55—57, Schw. 23—25, Schn. 10°—ı1, L. 17—ı8 mm. Von 5. micrura durch kürzeren Schnabel, reiner graue Oberseite und lebhafteren, tieferen Ton der gelbbraunen Unterseite unterschieden. Östliches Kamerungebiet (Carnap). 2115. Sylvietta brachyura Lalr. Sylvietta brachyura Lafr. Rev. Zool. 1839, 2538 — Hartl. Verz. Hamb. ı850, 22 Sylviella mieroura [non Rüpp.| Hartl. W. Afr. 1857, 63 [pt] Sylviela mierura |non Rüpp.] Rend. Ibis 1892, 216 Sylviella brachyura Alex. Ibis 1902, 320. Abbild. fehlt. Von S. micrura dadurch unterschieden, dass der vordere Augen- brauenstreif, vordere Kehle und Kinn weiss sind. S. /eucopsis ist durch ganz reinweissen Augenbrauenstrich, weitere Ausdehnung des Weiss über Wange und vordere Kehle und kleineren Schnabel unterschieden. Fl. 35—58, Schw. 25, Schn. ır—ı2, L. 17—ı8 mm. Nordwestafrika: Senegal (Lafr., Delbrück); Bathurst (Rend.); Weisser Volta, Kratschi (Alex.). Sylviinae — 629 — Sylvietta 2116. Sylvietta leucopsis (Rchw.) Troylodytes mierurus Rüpp. N. W. 1835, 109 |pt.] Oligura mierura |non Rüpp.] Sel. Contr. Orn. 1852, 125 Oligocereus rufescens |non Vieill.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 236 [pt] — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 230 Oligocereus mierurus |non Rüpp.] Blanf. Abyss. 1870, 376 Sylvielta mierura [non Rüpp | Sharpe Cat. 1871, 35 — Salvad. Ann. Genova 1884, 145; 1888, 251 Oligocereus microurus [non Rüpp.]| Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 174 Sylviella lewcopsis Rehw. O. C. 1879, 114; D. O. Air. 1894, 223 — Fschr. J. ©. 1879, 279; 1885, 140; Z. g. O. 1884, 311 — Fschr. Rchw. J. O. 1879, 355 — Sharpe J. ©. 1882, 346 — Shell. Ibis 1897, 536 — Neum. ]J. OÖ. 1900, 305 Sylviella mierura |non Rüpp.) Shell. Ibis 1888, 299 — Sharpe P. Z. S. 1895, 482; 1901, 306. 614 — Phill. Ibis 1898, 409 — Hawk. Ibis 1899, 70 — Grant Ibis 1900, 154. 156; 1904, 267 — Grant Reid Ibis ıg01r, 647- Abbild. s. Atlas. Der S. micrura sehr ähnlich, aber kleiner, besonders mit kleinerem Schnabel; Augenbrauenstrich, vordere Wange und vordere Kehle fast rein- weiss; Unterkörper etwas blasser als bei S. micrura. Lg. etwa 80—85, Fl. 48—52, Schw. 20—23, Schn. 9—ıo, L. 15—16 mm. Östliches Abessinien bis zum Niassalande [?]: Taka bis Adeliland, Bogos, Habesch (Heugl.); Bogos (Esler); Waliko VII. VIII. (Jesse); Senafe Il., Anseba (Blanf.); Fejambiro XII. (Blund., Lovat); Hülül XII, Fullfully XH., Kassam XI. (Pease); Arabsijo XI. (Hawk.); Bijo I. Mirti I. (Degen); Goban 1. (Phill.); Magois II., Fehja XI., Bulhar I., Biji I., Ennia I. (D. Smith); Dadab I., Arussi Galla II., Bardera VI. (Erl.); Ambukarra VII., Aigaber X. (Antin.); Djalalaka VI. (Rag.); Nguruman XII. (Neum.); Kibaradja X., Kleinaruscha, Kipini V., Ronga Il. (Fschr.); [Fort Hill, Tanganjıkahochland VII. (Whyte)]. „Das Stutzschwänzchen lebt einzeln und paarweise im Gestrüpp und auf Hochbäumen, namentlich in der Nähe von Gewässern in der Waldregion. Der volle Gesang und Lockton erinnern an Silta europaea. Es ist äusserst lebhaft und gewandt, hüpft und schlüpft meistens mit etwas gehobenem Schwanze durch die Büsche und verlässt seine Standorte nur sehr ungern. Ich sah es ebensowenig auf den Boden herabkommen wie grössere Strecken durchfliegen. Gestört, flüchtet es in die Baumwipfel oder sucht sich ın Gestrüpp abzustehlen, ohne aufzugehen.“ (Heuglin). 2117. Sylvietta pallida (Alex.) Sylviella pallida Alex. Bull. Br. ©. C. LXIII. May 1899; Ibis 1899, 445; 1900, 75 — Grant Ibis 1900, 157 — Sel. Stark S. Afr. II. 1go1, 117. Abbild.: Ibis 1900, T. I. Fig. r. Der S. /eucopsis sehr ähnlich, aber unterseits blasser,+ Flügel länger, Schnabel schwarz, nicht braun, und länger. Fl. 533—58, Schw. 25, Schn. ı1, L. ı9 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Sambesi: Kafue (Alex.). Es ist nach Alexander ein scheuer Vogel, der sich meistens im Dickicht verborgen hält und besonders Akazienbäume liebt, auf denen er seine Insektennahrung sucht. Mit Behendigkeit schlüpft er durch das Geäst, hängt sich wie eine Meise an schwankende Zweige oder rennt mausartig, einem kleinen Kleiber ähnlich, die Äste entlang. Hin und wieder lässt das Männchen einen schwachen, mausartigen, gedehnten Ton hören, in der Er- regung aber eine Reihe schnell wiederholter Töne, die wie „tiz-tiz-tiz“ klingen. Sylviinae — 630 — Sylvietta 2118. Sylvieita minima (Grant) Sylviella micrura |non Rüpp.] Shell. Ibis 1888, 299 Sylviella minima Grant Ibis 1900, 156. 157. Abbild.: Ibis 1900, T. I Fig. 2. Oberseite, insbesondere Bürzel und Oberschwanzdecken, olivengrün verwaschen und dadurch von der nächst verwandten S. leucopsis unter- schieden; Augenbrauenstrich, vordere Wange und Kehle anscheinend ebenso gelbbraun wie die übrige Unterseite. Lg. etwa 80, Fl. 50—33, Schw. 23, Schn. 13—14, L. 17—ı8 mm. [Nach Urbeschreibung und Ab- bildung). Ostafrika: Manda (Jacks.). 2119. Sylvietta isabellina (Ell.) Sylviella isabellina Ell. F. Col. Mus. 1897, 44 — Hawk. Ibis 1899, 70 — Grant Ibis 1900, 157- Abbild. fehlt. Ganze Oberseite dunkel schiefergrau, etwas grünlich verwaschen; Bürzel gelbbräunlich; Unterseite gelbbräunlichweiss, Körperseiten dunkler gelbbräunlich. Lg. etwa 85, Fl. 53, Schw. 28, Schn. 12—13 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Somaliland: Le Gud (Ell.); Arabsijo XII. (Hawk.). 2120. Sylvietta gaikwari (Sharpe) Sylviella gaikwari Sharpe Bull. Br. OÖ. C. LXXVII. Febr. ıg01 Vol. XI. ıg01, 47; P. Z. S. 1901, 306. Abbild. fehlt. Der S. sabellina sehr ähnlich, aber Bürzel grau wie der Rücken. Lg. etwa ııs, Fl. 62, Schw. 28, Schn. 17—ı8, L. 21 mm. [Nach der kurzen . Urbeschreibung, wonach die Art von der in demselben Gebiet vorkommenden S. erlangeri wesentlich verschieden zu sein scheint]. Somaliland: Ennia Il. (D. Smith). 2121. Sylvietta ruficapilla Boc. Sylvietta ruficapilla Boc. Jorn. Lisb. XXI. 1877, 160; XXVIII. 1880, 241; (2.) IV. 1896, ı83; Angola 1881, 282 Sylviella ruficapilla Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 829 — Boc. |]. Lisboa (2.) VII. 1892, 171 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 — Grant Ibis 1900, 157. Abbild. fehlt. Oberkopf fahl rostbraun, oft graulich verwaschen; Zügel, vordere Wange und Kehle weiss; hintere Kopfseite hell rotbraun; Oberkörper und Schwanz bräunlichgrau; Schwingen dunkelbraun, aussen weisslich oder blassoliven gesäumt; Unterseite blass bräunlichgrau, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss. Lg. etwa 100, Fl. 70, Schw. 30, Schn. 12, L. 20 mm. Benguella: Kakonda „Gomacaxaca“, Cahata (Anch.). Sylviinae — 651 — Sylvietta 2122. Sylvietta leucophrys (Sharpe) Sylviella leucophrys Sharpe Ibis 1891, 120; 1892, 159 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 — Grant Ibis 1900, 157 — Jacks. Ibis 1gor, 70. Abbild. fehlt. Oberkopf kastanienrotbraun, jederseits von einem weissen Augen- brauenstrich begrenzt; Oberkörper trüboliven,; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, olivengelb gesäumt, Flügelrand hellgelb; Kopfseiten, Kehle und übrige Unterseite weiss, kastanienbrauner Strich durch das Auge, Körperseiten graubraun; Unterschwanzdecken und Unter- flügeldecken hellgelb. Lg. etwa 85, Fl. 58, Schw. 25, Schn. 11—ı2, L. 19 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Uganda: Elgon II., Nandı V. (Jacks.). 2125. Sylvietta rufigenis (Rchw.) Sylviella rufigenis Rcehw. J. O. 1887, 215. 301. 306; ı8gr, 64 Eremomela rufigenis Shell. B. Afr. I. 1896, 69. Abbild. s. Atlas Oberkopf fahl rotbraun, graulich verwaschen, Stirn blassgelb; Ober- körper fahl grünlichgrau, Oberschwanzdecken gelblicher; Augenbrauen und hintere Kopfseiten rotbraun; vordere Wangen und Kehle gelblichweiss, Wurzel der Federn grau; rotbraune Kropfbinde; Unterkörper und Unter- schwanzdecken blassgelb, Schenkel rostfarben; Unterflügeldecken isabell- farben, gelblich verwaschen; Flügeldecken braun, graugrün gesäumt; Schwingen braun, aussen blassgelb gesäumt; Schwanzfedern braun, grau- grün verwaschen. Lg. etwa go—95, Fl. 57—60, Schw. 20—25, Schn. 11, L. 19—20 mm. Beim Weibchen ist die Stirn weisslich; Zügel und Kehle reinweiss; das rotbraune Kropfband blasser; Vorderbrust gelblichweiss, übriger Unter- körper auch blasser gelb als beim Männchen. Kongo: Leopoldsville XI., Manjanga I. (Bohnd.). 2124. Sylvietta virens Cass. Sylsietta mieroura |non Rüpp.] Cass. Pr. Philad. 1856, 318; 1859, 39 — Hartl. W. Afr, 1857, 271 — Bouv. Cat. 1875, 15 Sylvietla virens Cass. Pr. Philad. 1859, 39 — Hartl. ]. ©. 1861, Tıı Baeocerca virens Heine J. ©. 1859, 426 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 306 — Rchw. J. ©. 1877, 29 — Boc. Angola 1881, 285. 554 —aMüll. Z. g. O. 1887, 431 — Neum. J. ©. 1900, 306 — Grant Ibis 1900, 137 Sylviella virens Rehw. J. O. 1887, 306; 1892, 57; D. O. Afr. 1894, 223 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 Sylviella mierura |non Rüpp.) Emin J. ©. 1891, 346 Sylviella baraka Sharpe Bull. Br. O. C. XLVII. Oct. 1897; Ibis 1898, 146 — Grant Ibis 1900, 156 — Jacks. Ibis ıgor, 69. Abbild. fehlt. Kopf düster braun; Augenbrauenstrich, Wangen, Kehle und Kropf rehbraun, Kehle blasser, in der Mitte weisslich; Oberkörper, Flügel und Schwanz fahl olivengrün, Schwingen dunkelbraun mit blass olivengrünem Aussensaume; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten graulich; Unterflügeldecken blassgelb; Auge gelbbraun,; Füsse bräunlich fleischfarben. Lg. etwa 80, Fl. 47—49, Schw. 17—20, Schn. 10, L. 17—ı8 mm. Sylviinae — 632 — Eremomela Gabun- und Kongogebiet, östlich bis Uganda: Kamma, Kap Lopez (Du Chaillu); Anengesee (Marche); Landana I. VI. (Petit); Loangoküste (Falkenst.); Leopoldsville (Bohnd.); Bukoba XI. (Emin); Insel Iroba bei Bukoba VI. (Neum.); Ntebbi II. IV. (Jacks.). 2124 bis. Sylvietta toroensis (Jacks.) Sylviella toroensis Jacks. Bull. Br. ©. C. CXIl. Vol. XV 1905, 38. Abbild. fehlt. Der S. virens ähnlich, aber Oberschnabel schwarz; Kehle weisslicher; Unterflügeldecken und Flügelrand blass rostbräunlich, nicht gelblich. Lg. etwa 100, Fl. 50, Schw. 30, Schn. 13, L. 19 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Kiberafluss in Toro 1. 2125. Sylvietta flaviventris (Sharpe) Sylvietla virens |non Cass.] Sharpe Ibis 1872, 69 Baeocerca flaviventris Sharpe PR ZIST BT as als Sylviella flaviventris Shell. B. Afr. I. 1896, 70 — Grant Ibis 1900, 157 Alex. Ibis 1902, 320. Abbild.: P7Z.S. 1877, L DW Eerr. Oberkopf bräunlichgrau; Zügel, Augenbrauenstrich und Wange gelb- bräunlich, Ohrgegend fein weiss gestrichelt; Kehle und Kropf gelbbräunlich; Oberkörper, Flügel und Schwanz olivengrün, Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrün gesäumt; Unterkörper schwefelgelb, Steiss und Unterschwanz- decken weisslich, Körperseiten olivengrau, Schenkel und Unterflügeldecken gelb. Lg. etwa 75, Fl. 50, Schw. ı8, Schn. ıı, L. 16-17 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Goldküste: Abrobonko, Fanti (Ussher); Prahsu, Fumsu (Alex.). 2126. Sylvietta stampilii Bütt. Sylvietta stampflüi Bütt. Notes Leyden VIII. ı886, 252; Reiseb. 1890, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 70 — Grant Ibis 1900, 137. Abbild. fehlt. Der S. Flaviventris sehr ähnlich, aber Kehle, Brustseiten und Bauch weiss, Flanken bräunlichgrau. Fl. 45, Schw. 13, Schn. 10, L. 17 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Liberia: Monrovia XI. (Stampfli). Eremomela Sund. Eremomela Sund. Vet. Ak. Förh. 1850, 102. Typ.: Sylvia flaviventris Burch. Baeoscelis Heine ]J. ©. 1860, 130. Typ.: Sylvia badiceps Fras. Tricholais Heugl. NO. Afr. 1869, 285. T'yp.: Ficedula elegans Heugl. Kleine laubsängerartige Vögelchen; Schnabel etwas stärker und breiter als bei Phylloscopus,; Flügel stumpfer, längste Handschwingen in der Regel nicht um die Hinterzehe länger als die Armschwingen, ı. Schwinge kürzer als die Hälfte der 2.; Schwanz gerade oder schwach gerundet, aber die Sylviinae — — 633 äusserste Feder jederseits wesentlich kürzer als die übrigen Eremomela ziemlich gleich langen, der Regel nach kürzer als Flügel, anenahmısweise ebenso lang (E. albigularis). — 26 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Schwarzes Kropfband: 2 — Rotbraunes Kropfband: . . 2146. E. usticollis. — Kein oder gelbes Kropfband: 3 2. Oberkopf rotbraun: 2147. E. badiceps. — Stirn und Augenbrauenstreif isabellgelb: 2148. E. atricollis. 3. Oberkopf grau oder graubraun: 4 Oberkopf olivengelblich: ı2 4. Rücken grau oder graubraun, ohne olivengelblichen Anflug: 5 Rücken graubraun, olivengelblich verwaschen, oder grauolivengrünlich: 6 Rücken ausgesprochen olivengelb: 10 5. Unterkörper vom Kropfe an rahmfarben: 2127. E. — Unterkörper von der Brust an gelb: 2128. baumpgarti. E. flaviventris abdominalis. — Nur der hintere Teil des Bauches und Steiss gelb: 2128. E. flaviventris u. consp. a s B f2128bis. E. erlangeri. — Nur Steiss blassgelb: . \2129. E. flavicrissalis. 6. Oberschwanzdecken und Seitensäume der Schwanz- federn gelb: 10 — Oberschwanzdecken und Schwanz graubraun oder olivengelblich verwaschen: 7 7. Unterschwanzdecken gelb oder doch gelb ver- waschen: 8 — Unterschwanzdecken weiss: . 2131. E. helenorae. 8. Flügel über 55 mm lang: 2130. E. polioxantha. — Flügel er 55 mm lang: 9 9. Schwanz viel kürzer als der Flügel: . 2132. E. salvadorii. — Schwanz so lang wie der Flügel: . 2145. E. albigularis. 10. Kehle bis zum Kropf weiss; übrige Unterseite gelb: ıı — Kehle und Unterkörper weiss; gelbes Kropfband: 2136. E. caniceps. — Ganze Unterseite weiss, nur die Unterschwanzdecken blassgelb: . 2133. E. damarensis. ı1, Weisslicher Augenbrauenstrich: 2134. E. pusilla. — Kein heller Augenbrauenstrich: 2135. E. elegans. ı2. Kehle weiss; übrige Unterseite blass graubräunlich: 2145. E. albigularis. — Kehle und Kropf gelb oder blassgelb: 13 13. Unterkörper reinweiss, von der gelben Kehlfärbung f2143. E. eitriniceps. scharf abgesetzt: ; l2144. E. pulchra. - Unterkörper blassgelb oder gelblichweiss: 14 17 Äussere Schwanzfedern mit gelbem Endflecke: 2142. E. baumanni. — AÄussere Schwanzfedern ohne gelben Endfleck: 13 15. Hellgelber Augenbrauenstrich: 16 — Kein deutlicher Augenbrauenstrich: 17 ı6. Schnabel 12 mm lang: 2139. E. mentalis. — Schnabel 10—ır mm lang: 2140. E. congensis. Sylviinae — 634 — Eremomela 17. Oberkopf und Rücken gleichmässig olivengelblich Verwaschen: 0: ha. 2 en en 2a BE ehypozanthar — Oberkopf stark olivengelblich verwaschen, deutlich von dem rein graubraunen oder doch nur sehr wenig oliven verwaschenen Rücken unterschieden: 18 ı8. Flügel 55; mm oder darüber, Schwanz 45 mm oder darüber lang: ee 2137. E. scotops. — Flügel unter 55, Schwanz unter 45 mm lang: . . . 2138. E. occipitalis. 2127. Eremomela baumgarti Rchw. Eremomela baumgarti Rehw. O. M. 1905, 25. 26. Abbild. fehlt. Oberseits grau, die hinteren Bürzelfedern mit verdeckten weissen Spitzen, dunkler Zügelstrich, darüber ein heller Strich; Kehle und Unter- flügeldecken weiss; übrige Unterseite vom Kropfe bis zu den Unterschwanz- decken rahmfarben; Schwingen und Schwanzfedern dunkel graubraun, jene innen weiss gesäumt, diese mit schmalem weissen Endsaume. Lg. etwa I1o, Fl. 55, Schw. 45, Schn. ıo, L. 20 mm. Damaraland: Windhuk (Baumgart). 2128. Eremomela flaviventris (Burch.) Sylvia flaviventris Burch. Trav. S. Afr. I. 1824, 335 Anm. Eremomela flaviventris Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 102 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 285 — Ayres Ibis 1871, 153 — Sharpe Cat. 1871, 34; Lay. S. Afr. 1877, ı97. 827; Bull. Br. ©. C. LXXXIT. Vol. XU ıgo1, 2; Ibis 1904, 339 — Ayres Ibis 1878, 286 — Shell. Ibis 1882, 254; B. Afr. I. 1896, 68 — Marsh. Ibis 1900, 231 — Sel. Stark S. Afr. II. ıg01, 106 [pt] — Whiteh. Ibis 1903, 227 Eremomela brachyura [non Vieill.] Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 28. Abbild. fehlt. Oberseits graubraun, Bürzel gelblich (die einzelnen Bürzelfedern blass- gelb vor dem graubraunen Ende); Flügel und Schwanz graubraun; trüb- weisser Augenbrauenstrich; Ohrgegend blass graubraun; Unterseite von der Kehle bis zum vorderen Bauche weiss, an den Seiten graubräunlich ver- waschen; hinterer Bauch und Steiss blassgelb; Schenkel graubraun; Unterschwanzdecken weiss, blassgelb verwaschen; Unterflügeldecken bräunlichweiss; Oberkiefer hornbraun; Unterkiefer blass. Lg. etwa 100, Fl. 53—57, Schw. 38—4o, Schn. ıı, L. 18—ıg mm. Südostafrika: Salisbury (Marsh.); Umfuli VIII. (James.); Potchefstroom (Ayres); Kaffernland (Wahlb.); Kingwilliamstown VI. (Trevel.); Aliwal (Whiteh.); Deelfontein Il. V. VI. VII. IX. (Seim.); Karru (Vict.). Die Lebensweise aller Arten der Gattung Zremomela ähnelt nach Stark u. a. im allgemeinen dem Gebaren der Laubsänger (Phylloscopus). Über Nistweise und Eier liegen keine Beobachtungen vor. 212Sa. Eremomela ilaviventris sharpei Rehw. Eremomela flaviventris |non Burch.] Gurn. Änderss. Damara 1872, 97 — Boc. ]. Lisboa NXXVII. 1880, 241; Angola 1881, 555 Erenomela damarensis |non Wahlb.] Sharpe Ibis 1904, 339 Eremomela flaviventris sharpei Rehw. OÖ. M. 1905, 25. Abbild. fehlt. Sylviinae — 635 —— Eremomela Von E. flaviventris durch viel blassere, fahl graubraune Oberseite unterschieden. Südwestafrika: Kakonda „Lucanda-anjobo“ (Anch.); Okawango, Elephant Vley IX., Otjimbingue VII, Walfischbucht XI. (Anderss.); Windhuk (Baumgart). 2128Sb. Eremomela flaviventris griseoflava Heugl. Eremomela griseoflava Heugl. J. ©. 1862, 40; NO. Afr. I. 1869, 285 T. ıı,; R. NO. Afr. Il. 1877, 174 — Blanf. Abyss. 1870, 355 T. 3 — Finsch J. ©. 1870, 241 — Salvad. Ann. Genova 1888, 251 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68 — With. Ibis 1901, 254 — Grant Ibis 1902, 417 — Vallon Atti Ist. Veneto 1903—1904, 151. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XI — Blanf. Abyss. T. III Fig. 1. Der E. flaviventris sehr ähnlich, aber kleiner, das Gelb der Unterseite anscheinend etwas lebhafter und der helle Augenbrauenstrich weniger deutlich, im allgemeinen auch oberseits etwas grauer, doch schwankt der Ton der Oberseite bei Vögeln aus derselben Gegend. Lg. etwa 80—g0, Fl. 50—55, Schw. 25-30, Schn. 9—ı0, L. 16—18 mm. Beim Weibchen scheint das Gelb auf dem Hinterbauche immer weniger ausgedehnt und blasser zu sein; bei einem jungen Vogel aus dem Hauasch- gebiet zieht es sich dagegen bis auf die Vorderbrust hinauf. Nordostafrika: Bogos VII. VIII. (Heugl.); Kokai VI. (Blanf.); Eritrea II. (Tellini); Farre I. Ill. (Rag.); Chartum (With.); Jebel Aulı II. (Hawk.); Hauaschgebiet, nördliches Somaliland, Gurra (Erl.). 2128Sc. Eremomela flaviventris abdominalis Rchw. Eremomela griseoflava [non Burch.]| Böhm J. ©. 1883, 205 — Schal. J. ©. 1883, 366 Rchw. D. ©. Afr. 1894, 224 — Neum. J. O. 1900, 306. Abbild. fehlt. Von E. flaviventris dadurch unterschieden, dass das Gelb des Unter- körpers lebhafter und nach vorn bis auf die Brust ausgedehnt ist; Oberseite etwas grauer. Lg. etwa go—ıoo0, Fl. 50—57, Schw. 27—32, Schn. I0—11, L. 16—ı8 mm. Ostafrika: Kikuju XI, Kikumbuliu XI. pull. (Neum.); Simbamweni VIH., Igonda I. (Böhm); Songea IV. VII. (Stierl.); Mtiras (Fülleb.). 2128bis. Eremomela erlangeri Rchw. Der E. flaviventris griseoflava sehr ähnlich, aber kleiner und nur der Steiss gelb und sehr blass, nicht auch der Bauch gelb; Unterschwanzdecken blassgelb verwaschen. Fl. 45—48, Schw. 23—25, Schn. 8—9, L. 15—16 mm. Garre-Liwin V. (Erl.). Das Nest ist nach Hilgert napfförmig und niedrig über dem Boden in Schirmakazien ähnlich dem Pirolnest in Astgabeln aufgehängt. Die Eier (2 in der Regel) sind reinweiss mit feinen schwarzbraunen Tüpfelchen, die sich am stumpfen Ende kranzartig verdichten. Grösse 14 X 10—ıı1 mm. Gewicht 4—5 mg. Sylviinae == 636 — Eremomela 2129. Eremomela ilavicrissalis Sharpe Eremomela flavierissalis Sharpe P. Z. S. 1895, 481; ıgor, 305 — Shell. B. Afr. I. 1896, 63 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 44 — Phill. Ibis 1898, 409 — Hawk. Ibis 1899, 70 — Grant Reid Ibis ıgo1, 648 Eremomela flavoerissalis Grant Ibis 1904, 267. Abbild. fehlt. Der E. flaviventris sehr ähnlich, aber Oberseite dunkler schiefergrau; nur Steiss und Unterschwanzdecken, nach vorn nicht über die Schenkel- linie hinaus, blassgelb; Auge ockergelb. Lg. etwa go, Fl. 50, Schn. 9, L. 16 bis 17 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Somaliland: Schebeli IX., Adadleh Ill. (D. Smith); Hullier, Dagabur (Elliot); Scheik II., Sogsoda Il. (Phill.); Ujawaji XI. I., Makanis I. (Hawk.); Hülül XIL, Sekuala I. (Pease); Bijo I. (Degen). 2150. Eremomela polioxantha Sharpe Eremomela poliorantha Sharpe Cat. B. Brit. Mus. VII. 1883, 160; Lay. S. Afr. 1884, 828 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 108. Erenomela polioxanthis Shell. Ibis 1899, 373: Abbild fehlt. Oberseits bräunlichgrau, der Rücken etwas olivengelblich verwaschen; Oberschwanzdecken und Schwanz graubraun; Zügel dunkelgrau; ein weisser Strich oberhalb des Zügels bis oberhalb des Auges; Ohrgegend blass grau- braun; Kehle weiss, Kropf grauweiss, Unterkörper hell schwefelgelb; Schenkel graulich, gelblich verwaschen; Unterschwanzdecken weiss, gelb ver- waschen; Unterflügeldecken weiss; Schnabel schwarz; Füsse schwärzlich. Lg. etwa 95, Fl. 58, Schw. 33, Schn. 12—ı3, L. ı7—ı8 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Südostafrika: Tanganjikahochland (Mann.); Komatiport (Francis); Swasi- land (Buckl.). 2151. Eremomela helenorae Alex. Eremomela helenorae Alex. Bull. Br. O.C. LXIIl. May 1899; Ibis 1899, 445; 1900, 73 - Sel. Stark S. Afr. II. ıg01, 109. Abbild. fehlt. Der E. polioxantha sehr ähnlich, aber kleiner; Bürzel olivengelb, nicht bräunlichgrau und oliven verwaschen; Armschwingen mit weissem End- saume; Achselfedern weiss, nicht gelb; Unterschwanzdecken weiss; Schenkel- federn dunkel mit weisser Spitze; Auge orange. Lg. go, Fl. 53, Schw. 30, Schn. 12—ı13, L. ı5 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Sambesi: Mesanangue (Alex.). 2152. Eremomela salvadorii Rehw. Eremomela salvadorii Rehw. J. ©. 1891, 64 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68. Abbild. fehlt. Kopf grau mit trübweissem Augenbrauenstriche; Oberkörper fahl sraulich gelbgrün, Oberschwanzdecken mehr fahl graubräunlich; Flügel und Schwanz graubraun; Kehle und Kropf weiss; Unterkörper und Unterschwanz- Sylviinae — 637 — Eremomela decken hell, aber lebhaft gelb, Körperseiten grünlich verwaschen; Unterflügel- decken weiss mit blassgelben Säumen. Lg. etwa go, Fl. 53, Schw. 28—30, Schn. ro—ır, L. 16 mm. Kongo: Leopoldsville XI. (Bohnd.). 2155. Eremomela damarensis Wahlb. Eremomela damarensis Wahlb. Oefv. Ak. Förh. 1855, 213; J. ©. 1857, 2 Dryodromas damarensis Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 240 — Sharpe Cat. 1871, 34; Lay. S. Afr. 1877, 300 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 95 Chlorodyta damarensis Shell. B. Afr. I. 1896, 72 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 126. Abbild. fehlt. Kopf aschgrau; Oberkörper olivengelb oder graulich olivengelb, Ober- schwanzdecken reiner gelb; Zügel weisslich; Unterseite und Unterflügel- decken weiss; Unterschwanzdecken blass schwefelgelb; Flügeldecken und Schwingen braun, olivengelblich gesäumt, Schwingen mit schmalem weiss- lichen Endsaume; Schwanzfedern olivenbraun mit olivengelbem Aussen- und gelblichweissem Endsaume, äusserste Feder mit blass gelbbrauner Aussen- fahne, zweite von aussen mit gelbbraunem Streif am Ende; Auge gelb; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse bräunlich. Leg. etwa 95—ı1Io, Fl. 47—52, Schw. 42—47, Schn. 10, L. 15—ı8 mm. [Nach der Urbeschreibung].*) Südwestafrika: Oosop IV. XI. XIL., Swakow (Anderss.); Swakop (Wahlb.). 2154. Eremomela pusilla Hartl. Eremomela pusilla Hartl. W. Afr. 1857, 59. 271 — Heugl. NO. Afr. 1869, 285 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 247 — Sharpe Cat. 1871, 34 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Bouv. Cat. 1875, 15 — Shell. Ibis 1883, 542; B. Afr. I. 1896, 68 — Hart. J. ©. 1886, 579; Nov. Zool. 1899, 421 — Rehw. J. ©. 1887, 306; 1891, 394; 1896, 40; 1897, 5o — Salvad. Ann. Genova 1901, 761 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 166 — Alex. Ibis 1902, 318 Eremomela viridiflava Hartl. W. Afr. 1857, 59 [Typus untersucht“®)] — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 247 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68. Abbild. fehlt. Kopf fahl und blass graubraun; Oberkörper fahl graubraun, stark olivengelb verwaschen, Bürzel und Oberschwanzdecken reiner olivengelb; Flügel- und Schwanzfedern graubraun, olivengelb gesäumt; Kehle und Kropf reinweiss; Unterkörper, Unterschwanzdecken und Schenkel gelb; Unterflügel- decken weiss, blassgelb verwaschen. Lg. 95—110, Fl. 45—54, Fl./Schw. 30, Schw. 40—46, Schn. 10—ır, L. 16 mm. Westafrika: Kasamanse (Verr.); Gambia (Brit. M.); Bathurst (Marche, Comp.); Bissao II. (Fea); Abrobonko, Aguapim (Shell., Buckl.); Gambaga, VII. (Giff.); Gambaga, Sekwi (Alex.); Misahöhe XI. XII. (Baum.); Loko V. VI. (Hart.); Lokodscha (Forb.); Jaunde (Zenk.); Leopoldsville (Bohnd.). ®), Da nach der Urbeschreibung die ı. Schwinge halb so lang wie die 2. ist, könnte die Art trotz des kurzen Schwanzes vielleicht passender in die Gattung Apalis a!s unter Eremomela gestellt werden. =#) Hartlaub sagt in der Beschreibung von E. viridiflava: „Oberseits hell grünlich, Oberkopf und Nacken gelbgrün.“ Offenbar liegt hier ein Schreibfehler vor, denn der typische Vogel des Frankfurter Museums hat fahl graubraunen Kopf und Nacken Sylviinae — 638 = Eremomela 2155. Eremomela elegans Heugl. Ficedula elegans Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 275 |blosser Name] Eremomela elegans Heugl. ]. ©. 1864, 2359 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 241 — Shell. P. Z. S. 1888, 22; B. Afr. I. 1896, 69 — |? Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 60) — Neum. J. ©. 1900, 306 Eremomela canescens Antin. Cat. 1864, 38 — Salvad. Att. Acc. Torino 1870, 733 az Tricholais elegans Heugl. NO. Afr. I. 1869, 286 T. 10 — Pelz. Z. B. G. 1881, 144. 609 — Hartl. Abh. Brem. 1882, 190. Abbild.: Atti Ace. Torino T. I. Fig. r — Heugl. NO. Afr. I. T. X. Kopf grau, ein schwarzer Streif über Zügel, Auge und Öhrgegend; Oberkörper und Oberschwanzdecken olivengelb; Schwanz trüb olivengelblich oder fahl olivenbraun, olivengelb verwaschen; Flügeldecken und Schwingen graubraun, olivengelb gesäumt, Schwingen innen blassgelb gesäumt; Kehle bis zum Kropf reinweiss; übrige Unterseite mit Unterflügel- und Unter- schwanzdecken gelb. Lg. etwa 100— 110, Fl. 50—56, Schw. 40—45, Schn. ı1, L. 16—ı8 mm. Beim jüngeren Vogel ist der Kopf bräunlichgrau, nur Zügelstrich schwärzlich, Ohrgegend dunkel graubraun. Gebiet des oberen Weissen Nil, Kawirondo: Djur III. IV. (Antin.); Rahad IV., Djur (Heugl.); Rimo, Wandi, Mabero VII., Muggi XI., Lado IV., Redjaf V. XII, Wadelai VII. (Emin); Wonda XI. (Erl.); Kawirondo XI. (Neum); [? nördlich des mittleren Sambesi „Rimba“ (Foa)]. „Sucht nach Laubsängerart in den Baumkronen nach Insekten, der Gesang ist laut und angenehm.“ (v. Heuglin). 2156. Eremomela caniceps (Cass.) Camaroptera caniceps Cass. Pr. Philad. 1859, 38 — Heine ]J. ©. 1859, 426 — Hartl. J. ©. 1861, ırr — Heugl. Ibis 1869, 141 Dryodromas eaniceps Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 240 — Sharpe Ibis 1872, 69 — Sharpe Bouv. Bull. Z. France 1876, 306 — Boc. Angola 1881, 285. 555 Shell. Ibis 1883, 542 Tricholais flavotorquata Hartl. P. Z. S. 1880, 624; Abh. Brem. 1881, 95 Eremomela caniceps Shell. B. Afr. I. 1896, 69 — Hart. Nov. Zool. 1899, 421. Abbild. fehlt. Kopf grau, Zügel weisslich; Oberkörper, Oberschwanzdecken und kleinere Flügeldecken olivengelb; grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern graubraun, olivengelb gesäumt, die äusseren Schwanzfedern mit weisslichem Endsaume; Kehle und Unterkörper weiss, Körperseiten graulich verwaschen; Kropf hellgelb; Unterschwanzdecken weisslich; Unter- flügeldecken weiss, gelblich verwaschen. Lg. etwa 100, Fl. 50, Schw. 40, Schn. 14, L. 20 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Westafrika von der Goldküste bis Loango, ostwärts bis zum inner- afrikanischen Seengebiet: Fanti (Ussher); Gambaga I. (Giff.); Schonga {Forb.); Kamma (Du Chaillu); Landana VI. (Petit); Magungo I. (Emin). 2157. Eremomela scotops Sund. Eremomela scotops Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 103 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 285 Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 241 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 299. 828 — Shell. Ibis 1893, 16; 1894, 13; 1896, 233; B. Afır. I. 1896, 68 — Marsh. Ibis 1900, 231 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 110 Eremomela hemixantha Seeb. Ibis 1879, 403 — Shell. Ibis 1882, 254. Abbild.: Cat. Brit. Mus. VII. T. V Fig. ı. Sylviinae — 639 — Eremomela Kopf trüb und fahl olivengelblich, Zügel grau; Oberkörper, Flügel und Schwanz graubraun, der Oberkörper oft olivengelblich verwaschen, Schwingen mit blass olivengelben oder weisslichen Aussensäumen; Kehle und Kropf blassgelb, Kinn weisslich, übriger Unterkörper gelblichweiss, Unterschwanz- decken weiss oder gelblichweiss (bisweilen die ganze Unterseite mit Unter- schwanzdecken blassgelb, Kinn weiss); Unterflügeldecken weiss. Lg. etwa 1ro—ı15, Fl. 57—60, Schw. 48, Schn. ıı, L. 19—20 mm. Südostafrika: Songea VII. VIII. (Stierl., Fülleb.); Somba VII. X. XI. (Whyte, Sharpe); Salisbury (Marsh.); Umfuli VII. (James.); Komatiport (Francis); Rustenburg VI. (Ayres); Mahalisberg im Kaffernlande (Wahlb.). 2158. Eremomela occipitalis (Fschr. Rchw.) Tricholais oceipitalis Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 181; 1891, 63 — Fschr. Z. g. O. 1884, 310; J. ©. 1885, 140 — Hartl. Abh. Bremen ı18gı, ır Eremomela oceipitalis Rehw. D. ©. Afr. 1894, 224 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69. Abbild. fehlt. Der E. scotops sehr ähnlich, aber kleiner; Auge goldgelb; Schnabel schwarz; Füsse rötlichgrau. Lg. 95—100, Fl. 50—52, Schw. 40—43, Schn. It, L. 16—ı17 mm. Ostafrika: Panganı XII., Maurui I. (Fschr.); Nguru (Emin). 2159. Eremomela mentalis Rcehw. Eremomela mentalis Rehw. |. ©. 1887, 215. 306. 309 — Shell. B. Afır. I. 1896, 68. Abbild. fehlt. Der E. scotops sehr ähnlich, aber mit längerem Schnabel und deutlichem gelben Augenbrauenstreif; hintere Kehle und Kropf lebhafter gelb und von dem Weiss des Kinns und dem gelblichweissen Unterkörper ziemlich scharf abgesetzt; Auge blassgelb; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich. Lg. etwa E05, Ble’s5, Schw. 42, Schn. 12, [. 17 mm. Oberer Kongo: Leopoldsville, Kibondo VII. (Bohnd.). 2140. Eremomela congensis Rehw. Der Z. scotops sehr ähnlich, aber Oberkörper stark olivengelblich ver- waschen, nur wenig matter und bräunlicher als der Oberkopf; scharfer gelber Augenbrauenstreif. Lg. etwa 100, Fl. 55, Schw. 40, Schn. 10—1r, L. 17 mm. Von E. mentalis durch gelbere Oberseite und kürzeren Schnabel unterschieden. Unterer Kongo: Leopoldsville X. (Bohnd.). 2141. Eremomela hypoxantha Pelz. Eremomela hypoxantha Pelz. Z. B. G. 1881, 145 — Shell. B. Afırr. I. 1896, 69. Abbild. fehlt. Oberseits graubraun, etwas oliven verwaschen, Zügel schwärzlich; ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken blassgelb; Schwanz- Sylviinae — 640 — Eremomela federn dunkel graubraun mit weissem Endsaume; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 95, Fl. 534, Schw. 36, Schn. 9, L. 13 mm. Kiri X. (Emin). 2142. Eremomela baumanni Rchw. [Sylvietta lutesceens Less. Echo du Monde Sav. 1844, 233 — Hartl. Verz. Hamb. 1830, 22°)..0, 1854, 18 Eremomela lutescens Hartl. W. Afr. 1857, 59 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68] Eremomela baumanni Rchw. O. M. 1894, 157; 1895, 50 — Shell. B. Afr. I. 1896, 69. Abbild. fehlt. Oberseits grünlich olivenbraun mit gelbem Augenbrauenstreif; Unter- seite gelb, nach dem Steiss zu tiefer gefärbt; Flügel braun, Schwingen mit olivengrünem Aussensaume; Schwanzfedern olivenbraun, aussen gelbgrün gesäumt, die äusseren mit kleinem gelben Endflecke; grössere Unterflügel- decken weiss, die kleineren blassgelb. Lg. etwa 95, Fl. 47, Schw. go, Schn. ıı mm. [Nach Vögeln, die in Weingeist aufbewahrt sind]. [Vielleicht ist Sy/wretta lutescens Less. auf diese Art zu deuten, was sich indessen nach der Urbeschreibung nicht mit Sicherheit ausmachen lässt]. Togo: Misahöhe (Baum.). 2145. Eremomela eitriniceps (Rchw.) Tricholais eitriniceps Rchw. J. ©. 1882, 210. 235 — Schal. J. O. 1883, 366 Eremomela pulehra |non Boe.] Emin J. O. 1891, 60 Eremomela pulchra eitriniceps Rehw. J. ©. 1891, 163 Eremomela eitriniceps Rehw. J. ©. 1891, 64; D. O. Afr. 1894, 224 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68 — Neum. |]. ©. 1900, 306. Abbild. fehlt. Oberkopf trüb olivengelb; reingelber Augenbrauenstrich; schwarzer Zügelstrich; Oberkörper und Flügeldecken bräunlichgrau; Schwingen grau- braun, aussen olivengelb gesäumt; Schwanzfedern graubraun, an der Wurzel aussen olivengelblich, am Ende schmal weisslich gesäumt; Kopfseiten, Kehle und Kropf hell, aber lebhaft gelb, Kinn meistens weiss; Unterkörper, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken weiss; Schenkel gelb; Auge rot; Schnabel schwarz; Füsse ockergelb. Lg. etwa 105—ıı5, Fl. 55—60, Schw. 42—48, Schn. ır—ı2, L. 18—ıg mm. Ostafrika: Muansa VII. (Neum.); Kassui VlI., Tabora VIII, Ugogo (Emin); Kakoma 1. IV. VIII. (Böhm). 2144. Eremomela pulchra (Boc.) Tricholais pulchra Boc. Jorn. Lisb. XXIV. 1878, 257. 275; XXVII. 1880, 241; (2.) XI. 1893, 162; (2.) XV. 1896, 183; Boc. Angola 1881, 555 Eremomela pulchra Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 828 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68. Abbild. fehlt. Der E. citriniceps sehr ähnlich, aber der Oberkopf matter olivengelblich; Zügel dunkelgrau; Wangen, Kehle und Kropf blassgelb. Lg. etwa 120, Fl. 64, Schw. 51, Schn. ı1, L. zo mm. [Nach Sharpe Cat. Br. M. XIII S. 162]. Benguella: Kakonda, Galanga „Cuviro“ (Anch.). Sylviinae — 64 Id Eremomela 2145. Eremomela albigularis (Finsch Hartl.) [Sylvietta icteropygialis®) Lafr. Rev. Zool. 1839, 258] |Oligocereus icteropyga Cab. J. ©. 1853, 109] Dryodromas albigularis Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 240 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 300. 828 Eremomela icteropygialis Shell. B. Afr. I. 1896, 72 Chlorodyta ieteropygialis Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 127 Dryodromas_ icteropygialis Sharpe Ibis 1904, 338. Abbild. fehlt. Kopf und Nacken bräunlichgrau, Oberkopf etwas olivengrün ver- waschen; Rücken graubraun, stark olivengrüngelb verwaschen, Bürzel und Oberschwanzdecken olivengrüngelb; Kehle weiss; übrige Unterseite und Unterflügeldecken blass graubräunlich, Mitte des Unterkörpers trübweiss; Unterschwanzdecken blassgelb; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, olivengrüngelb gesäumt. Lg. etwa ı15—ı20, Fl. 50—52, Schw. 50, Schn. 9, 21, mm”) Südafrika: Namaqua (A. Sm.); Traka (Atmore); Deelfontein I. IX. (Seim.); Colesberg (Ortl.); Natal (Ayres). Nach Atmore bewohnen diese Vögel niedrige Büsche der Karru. Die Eier sind blassblau, am stumpfen Ende mit kleinen düster braunroten Flecken bedeckt. 2146. Eremomela usticollis Sund. Eremomela usticollis Sund. Oefv. Ak. Förh. 1850, 102 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 241 — Sharpe Cat. 1871, 34; Lay. S. Afr. 1877, 298. 828; Ibis 1897, 505 — Ayres Ibis 1871, 153 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 98 — Ayres Ibis 1879, 403 — Fleck J. O. 1894, 414 — Shell. B. Afr. I. 1896, 68 — Alex. Ibis 1900, 74 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 109. Abbild.: Cat. Brit. Mus. VII. T. V Fig. 2. Oberseits bräunlichgrau, Oberschwanzdecken etwas oliven verwaschen; Flügel und Schwanz wenig brauner als der Rücken; Zügel weisslich; Ohr- gegend bräunlichgrau, unten von einem kastanienbraunen Strich begrenzt; Unterseite, Unterschwanz- und Unterflügeldecken rahmfarben, ein kurzes rotbraunes Querband auf der Kropfmitte. Lg. etwa 1o5—ı10, Fl. 53—57, Schw. 40—42, Schn. ıı—ı2, L. 19—2o mm. Südafrika: Otjimbingue VI. (Anderss.); Nauas XII. (Fleck); Mahalisberg im Kaffernlande (Wahlb.); Ulundi (Woodw.); Rustenburg VI. (Ayres); Sumbo (Alex.). 2147. Eremomela badiceps (Fras.) Sylvia badiceps Fras. P. Z. S. 1842, 144 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 495 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 Drymoeca badiceps Hartl. J. ©. 1854, 16 Stiphrornis badiceps Hartl. J. ©. 1855, 360; 1861, ır2; W. Afr. 1857, 63. 271 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 240 — Sharpe Cat. 1871, 32; Ibis 1872, 69 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 58 — Rchw. J. O. 1887, 306 Camaroptera badiceps Cass. Pr. Philad. 1859, 39 Baeoscelis badiceps Tleine ]. ©. 1860, 130 — Bouv. Cat. 1875, 15 Stiphrornis armillaris Tem. Sharpe Cat. Br. M. VII. 18383, 164 [Synonymie] Eremomela badiceps Rchw. J. ©. 1890, 127; 1896, 490 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 402 — Shell. Ibis 1890, 160; B. Afr. I. 1896, 69 — Flower P. Z.S. 1894, 602 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27, 1895, 1053 — Alex. Ibis 1902, 319; 1993, 400 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 34 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 109. Abbild. fehlt. #) Sharpe bezieht den Namen Sylvietta ieteropygialis auf obige Art; aus Lafresnayes Beschreibung ist diese indessen nicht zu erkennen. ##) Diese Art weicht durch längeren Schwanz von den anderen Arten der Gattung Eremomela ab. Reichenow, Die Vögel Afrikas III, 4I Sylviinae — 42 — Phylloscopus Oberkopf kastanienrotbraun; Zügel schwarz; Kopfseiten und Oberseite vom Genick bis zu den Öberschwanzdecken grau; Flügel und Schwanz dunkelbraun oder schwarzbraun; Kehle rahmfarben; schwarzes Kropfschild; Unterkörper hellgrau, in der Mitte rahmfarben; Unterschwanzdecken grau- weiss; Unterflügeldecken weiss; Auge ockergelb; Schnabel schwarz; Füsse gelbbräunlich.. Lg. roo—ı1o, Fl. 50—55, Schw. 35—45, Schn. ı1—ı2, L. 15—ı7 mm. Beim jungen Vogel sind Oberkopf und Oberkörper olivenbräunlich, Kehle und Mitte des Unterkörpers blassgelb. Westafrika von Liberia bis zum Kongo, ostwärts bis zum Seengebiet: Liberia (Brem. Mus.); Goldküste (Pel); Fanti (Aub.); Abrobonko (Ussher); Prahsu (Alex.); Bibundi VII., Bonge XI. (Sjöst.); Jaunde, Bipindi VII. (Zenk.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Fernando Po (Fras.); Gabun (Verr.); Munda, Kap Lopez (Du Chaillu); Ogowemündung (Marche, Comp.); Leopolds- ville XII. (Bohnd.); zwischen Stanleypool und Aruwimi VII, Yambuya (James.); Ipoto (Emin). 2148. Eremomela atricollis Boc. Eremomela atricollis Boc. J. Lisboa (2.) XI. 1893, 153. 162. Abbild. fehlt. Oberseits grau; Flügel und Schwanz braun, die beiden äusseren Schwanzfedern jederseits mit weissem Ende; Stirn und Augenbrauenstreif isabellgelb; ein schwarzes Band über die Kopfseite; Kehle gelb; schwarzes Kropfschild; Unterkörper weiss, gelb verwaschen; Unterflügeldecken weiss; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 120, Fl. 59, Schw. 47, Schn. ır, L. 19 mm. [Nach der Urbeschreibung). Benguella: Galanga „Calucandamjoba“ (Anch.). Phylloscopus Boie — Laubsänger Ficedula |non Cuv.] Koch Syst. bayer. Zool. I. 1816, 158 Trochilus |non L.| Forst. Synopt. Cat. 1817, 15 Asilus [non Briss.] Behst. Orn. Taschenb. 1802, 173 Phylloscopus Boie Isis 1826, 972. T'yp.: Motacilla trochilus L. Sibilatrix Kaup Natürl. Syst. 1829, 98. Typ.: M. sibilatrie Bchst. Phyllopneuste |Meyer] Brehm Vög. Deutschl. 1831, 423. Desgl. Reguloides Blyth J. As. S. Beng. XVI. ı. 1847, 442. Typ.: Motacilla supereiliosa Gm. Acanthopneuste Blas. Naum. 1858, 313. Typ.: Phyllopneuste borealis Blas. Schnabel kurz und zierlich, sehr schwache Schnabelborsten; Flügel spitz, 1. Schwinge sehr kurz, wenig länger oder kürzer als die Handdecken, 3. und 4. am längsten, Abstand zwische n den längsten Hand- und Arm- schwingen grösser als die Länge der Hinterzehe mit Kralle; Schwanz gerade abgestutzt oder seicht ausge randet, etwas kürzer als Flügel. — Etwa 35 Arten im europäischen-sibirischen Faunengebiet, im Winter in Afrika und Indien, in Afrika 4 Arten nachgewiesen.*) *) Zweifelhafte Arten: Sylvia flavescens |Lath.] und S. senegalensis |Bodd.] Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22. Sylviinae — 643 — Phylloscopus Schlüssel der Arten: 1. 1. Schwinge kürzer als die Handdecken:. . . . . 2152. Ph. sibilator. . Schwinge länger als die Handdecken: 2 - 2029Schwince langen also. Keen 22157. Eh. trochilus. — 2. Schwinge kürzer als 6.: 3 3. Bürzel nicht gelber als der Rücken; Unterseite gelblich NIEIRWAS CHEF 274g. Eh.srufus: — Bürzel deutlich gelber als der Rücken; Unterseite nichts selbEvenwaschen: mE rerrr2Isot ehr bonellil. 2149. Phylloscopus rufius (Bchst.) — Weidenlaubsänger Motaeilla rufa, lotharingiea Bcehst. Naturg. IV. 1795, 682 Sylvia rufa Behst. Taschenb. 1802, 188 Sylvia brevirosiris Strickl. P. Z. S. 1836, 98 Phyllopneuste rufa Heugl. NO. Afr. I. 1869, 299 Phylloscopus habessinicus Blanf. Ann. N. H. (4.) IV. 1869, 329 Phylloscopus abyssinicus Blanf. Abyss. 1870, 378 T. 3 Phyllopseuste rufa, habessinieca Heugl. R. NO. Afr. Il. 1877, 178 Phylloscopus rufus Fschr. Z. g. O. 1884, 309; J. ©. 1885, 14t — Rchw. D. OÖ. Afr. 1894, 232 — Phill. Ibis 1898, 408 — Grant Ibis 1900, 152; 1902, 416; 1904, 267 — With. Ibis ıgot, 237 — Grant Reid Ibis 1901, 644 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 59 Phylloscopus collybista Salvad. Ann. Genova 1888, 260 Phylloscopus rufa Shell. B. Afr. I. 1896, 80 Sylvia collybita Vieill. 1817 — Trochilus minor Forst. 1817 — Sylvia abietina Nilss. 1819 — Phyllopneuste sylvestris |Meisn.], solötaria, pinetorum Brehm 1831 — Sylvia loguaz Herbert 1833. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 80 Fig. 4 — Dresser B. Eur. II. T. 75 Fig. ı u. 76 Fig. ı. Oberseits olivenbraun, gelbgrün verwaschen, im abgetragenen Kleide bräunlicher, Bürzel wie der Rücken gefärbt; blassgelber Augenbrauenstrich; Unterseite weiss, gelblich verwaschen, Kropf und Körperseiten mehr gelb- bräunlich verwaschen; Unterflügeldecken blassgelb; Schwingen und Schwanz- federn dunkelbraun, olivengrünlich oder olivenbräunlich gesäumt; 3. bis 5. Schwinge am längsten, 2. bald etwas kürzer, bald länger als 7., 1. länger als die Handdecken. Lg. etwa 125—130, Fl. 58—63, Schw. 50, Schn. Io, L. 19—20 mm. Brütet in Europa, zieht im Winter bis Ostafrika und Senegambien: El Hota XI. (Erl.); Nubien (Hempr., Ehr.); Undell-Wells, Mayen, Senafe (Blanf.); Abessinien, Kordofan, Wogara I., Weisser Nil (Heugl.); Tschallanko I., Baroma I. (Blund., Lovat); Gerasi V. (With.); Dedota III. (Degen); Let Marefia I., Sciotalit I. (Rag.); Abd el Kuri (Grant, Forb.); Wagga Il., Scheik I. (Phill.); El Toki II., Zeila XI., Marko III. (Pease); Wad Shalai II. (Hawk.); Maurui I. (Fschr.); Dakar I. (B. M.). 2150. Phylloscopus bonellii (Vieill.) — Berglaubsänger Sylvia bonelli Vieill. Nouv. Diet. XXVIII. 1819, 91 Sylvia nattereri Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 227 Phyllopneuste montana Brehm Vög. Deutschl. 1831, 429 Sylvia prasinopyga |Lcht.) u. albicans |Baldst.] Glog. Handb. I. 1834, 217 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 Phyllopneuste alpestris u. orienfalis Brehm Vogelf. 1855, 232 Phyllopneuste bonelliüi Hartl. W. Afr. 1857, 61 Phyllopseuste bonellii Heugl. NO. Afr. 1. 1869, 300 Phyllopneuste bonelli Bouv. Cat. 1875, 15 Phylloscopus bonellii Shell. B. Afr. I. 1896, 80. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 78. 41" Sylviinae ö — 644 — Phylloscopus Dem Ph. rufus sehr ähnlich, Schwingenverhältnisse ähnlich, aber die 2. anscheinend immer etwas länger als die 7., Bürzel deutlich gelber als der Rücken; Unterseite reiner weiss. Bewohnt die Mittelmeerländer, im Winter in Senegambien: Senegal (Delbrück); Joal (Marche, Comp.). 2151. Phylloscopus trochilus (L.) — Fitislaubsänger Motaeilla trochilus L. S. N. X. 1758, 188 Motacilla fitis Behst. Naturg. IV. 1795, 678 Curruca viridula Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1833, fol. bb Phylloscopus trochilus Strickl. P. Z. S. 1850, 216 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 296. 827; Ibis 1892, 153; 1897, 505; P. Z. S. 1895, 481 — Boc. Angola 1881, 283; J. Lisboa (2.) IX. 1893, 10; (2.) XXIII. 1901, 166 — Shell. Ibis 1882, 254; 1883, 539; 1898, 380; P. Z. S. 1888, 20; B. Afr. I. 1896, 8° — Fschr. Z. g. ©. 1884, 309; J. ©. 1885, 141 — Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 232; Reiseb. 1890, 474 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 99 — Hartl. Abh. Bremen ı8gı1, 7 — Rchw. J. O. 1892, 59; 1896, 44; D. O. Afr. 1894, 232 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, ırr — Marsh. Ibis 1896, 243; 1900, 228 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354 — Neum. J. ©. 1900, 310 — Alex. Ibis 1900, 83 — Grant Ibis ıgo0, 152; Nov. Zool. 1900, 253 — Hinde Ibis 1900, 497 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 84 — Jacks. Ibis ıgor, 532 — With. Ibis ıgor, 257 — Salvad. Ann. Genova 1901, 761 — Whiteh. Ibis 1903, 227 — Alex. Ibis 1903, 377 — Shortr. Ibis 1904, 184 Phyllopneusie eversmani Bp. Consp. I. 1850, 289 Phyllopseuste olivaceus Lcht. Nomenel. 1854, 30 Sylvia trochilus Lay. S. Afr.. 1867, 102 Phyllopseuste trochilus Heugl. NO. Afr. I. 1869, 298; R. NO. Afr. II. 1877, 178 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 101 Phyllopneuste trochilus Sharpe P. Z. S. 1869, 565; Cat. 1871, 34 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 297 — Cab. J. O. 1878, 208. 221 — Hartl. Abh. Bremen .ı881, 94; 1882, 193 Phyllopneuste vwiridula Böhm J. ©. 1883, 206 — Schal. J. ©. 1883, 366. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 80 Fig. 3 — Dresser B. Eur. II. T. 75 Fig. 2 u. 76 Fig. 2. Von Ph. rufus durch stets etwas gelbere Oberseite und viel gelbere Unterseite, besonders aber durch die Schwingenverhältnisse unterschieden: 3. und 4. am längsten, 2. länger als 6., ı. länger als die Handdecken. Lg. etwa 120—130, Fl. 61—70, Schw. 50—55, Schn. 10, L. I19—20 mm. Brütet in Europa und Sibirien, östlich bis zum Jenissei, zieht im Winter bis Südafrika: Bissao I., Bolama X. XI. (Fea); Monrovia (Stampfli); Gold- küste (Shell., Buckl.); Schonga XII. (Forb.); Jaunde XI. (Zenk.); Manns Quelle (Knuts., Vald.); Fernando Po: Sipopo XI, Moka XI. (Alex.); Quissange „Calucamba-Anjobo“, Quillengues XI. (Anch.); Columbo am Kuanza XI. (Mont.); Ondonga, Okawango (Anderss.); Kapstadt, Bergfluss, Nelsport (Lay.); Zaarberg, Zondagsfluss (Ortl.); Knysna (Anderss.); Elands- post, Grahamstown (Atmore); Aliwal I. (Whiteh.); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss II. (Shortr.); Natal (Ayres); Newcastle X. XII. (Reid); Eschowe (Woodw.); Potchefstroom III. (Lucas), XI. XII. (Ayres); Salisbury XI., X. Ankunft, IV. Abzug, „Nimba“ (Marsh.); Sumbo XI. (Alex.); Matje Umschlope XI. (James.); Somba (Whyte); Langenburg IV. (Fülleb.); Igonda X., Kakoma IV. (Böhm); Pare III, Ronga Ill. (Fschr.); Ssesse-Inseln XII. (Stuhlm.); Angata anyuk XI. (Neum.); Kibuesi IIl., Ntebbi III. X., Mau IIl., KakamegaIV., Matschako III. (Jacks.); Eldoma Ill. (Ans.); Buguera IIl., Lado X., Magungo, Wadelai IX. X., Langomerie VIII. (Emin); Weisser Nil (Rollet); Gurra Ill., Gambo XI., Wonda XI. (Erl.); Kordofan (Peth.); Kawa IV., Schebescha IV. (Witherby); Ganti Ill. (Blund., Lovat); Abessinien, Kordofan, Weisser Nil, Chartum, Berber VIII. IX., Lebka (Heugl.); Ngong XI. (Hinde); Scheik Sylviinae — 645 — Hippolais Mahomed XI. (D. Smith); Nubien, Moileh (Hempr. Ehr.); Huswa IX., Scheik Othman IX. (Perc.). Var. murina: Ein von v. Erlanger im südafrikanischen Seengebiet im Dezember gesammelter Vogel weicht auffallend ab: Die Oberseite ist fast gar nicht grünlich verwaschen, sondern graubräunlich; Augenbrauenstrich und Unterseite weiss ohne gelblichen Anflug, nur Kopf und Körperseiten matt graubräunlich verwaschen; Unterflügeldecken sehr blass gelblich ver- waschen; Schwingen in demselben Verhältnis wie bei dem typischen Ph. trochilus. Wonda XIl. (Erl.). 2152. Phylloscopus sibilator (Bchst.) — Waldlaubsänger Motaeilla sibilatrie Bchst. Naturg. IV. 1795, 688 Sylvia sylvicola Montagu Trans. Linn. S. IV. 1798, 35 Sylvia sibilatrixc Lefeb. Abyss. 1850, gı Phyllopseuste sylvicola Heugl. NO. Afr. I. 1869, 298 Phyllopneuste sibilatrie Shell. Buck]. Ibis 1872, 291 Phylloscopus sibilatrie Rchw. J. ©. 1887, 306; 1897, 51 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, rır — Shell. B. Afr. I. 1896, 880 — Grant Nov. Zool. 1900, 253 — Alex. Ibis 1902, 324. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 80 Fig. 2 — Dresser B. Eur. U. T. 97 Fig: 2. Oberseits viel gelber als die vorgenannten, unterseits fast reinweiss, nur Kehle, Kropf und Unterflügeldecken blassgelb verwaschen; 1. Schwinge kürzer als die Handdecken, 3. und 4. am längsten, 2. länger als 6. Lg. etwa 120-130, Fl..71—77, Schw. 50—55, Schn. ıı, L. 18—20o mm. Brütet in Europa nordwärts bis zum 60. Breitengrade, zieht im Winter bis Südarabien und Abessinien, in Westafrika bis zum Kongo: Scheik Othman IX. (Pere.); Schire IX. (Lefeb.); Connors Hill, Aburi II. (Shell., Buckl.); Sekwi (Alex.); Misahöhe V. (Baum.); Bonge XII. (Sjöst.); Jaunde (Zenk.); Leopoldsville (Bohnd.). Hippolais Brehm Hippolais Brehm Isis 1828, 1283. Typ.: Motacilla hippolais L. Iduma Keys. Blas. Wirbelt. Eur.. 1840, LVII. Typ.: Sylvia caligata Leht. ‚Jerdonia Hume Ibis 1870, 181. Desgl. Eleophonus Sev. Stray Feath. 1875, 427 Hwypolais Kaup Natürl. Syst. 1829, 96. Durch flachen Schnabel und deutlichere Schnabelborsten von ZPhyllo- scopus unterschieden; Flügel spitz wie bei diesem, 1. Schwinge bald wenig länger, bald kürzer als die Handdecken. Schwanz gerade oder schwach gerundet, etwas kürzer als der Flügel. — ro Arten im Mittelmeergebiet, dem mittleren Europa und Asien, 6 Arten auf dem Zuge in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Unterseite deutlich gelblich verwaschen: 2 — Unterseite reinweiss oder bräunlichweiss: 3 2. 2. Schwinge länger als 5., Flügel über 70 mm lang: 2157. H. hippolais. — 2. Schwinge kürzer als 5., Flügel unter 70 mm lang: 2158. H. polyglotta. Sylviinae — 646 — Hippolais 3. 1. Schwinge kaum so lang oder kürzer als die Hand- decken: 4 — 1. Schwinge deutlich länger als die Handdecken: 5 4. 2. Schwinge länger als 5: . . . 2. 2.2.2.2... 2153. H. olivetorum. — 2. Schwinge kürzer als 5.: - . » » . 2.2.2... 2154. H. languida. 5. Schnabel 12—ı4, Lauf 20—2ı mm lang: . . . . . 2155. H. pallida. — Schnabel ı5—ı6, Lauf 22—23 mm lang: . . . . . 2156. H. opaca. 2153. Hippolais olivetorum [Strickl.] J. Gd. Salicaria olivetorum [Strickl.] J. Gd. B. Eur. II. 1837, T. 107 Hypolais olivetorum Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 233 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 177 — Shell. B. Afr. I. 1896, 80. Abbild.: Dress. B. Eur. II. T. 82 Fig. 2. Oberseits bräunlichgrau mit weissem Augenbrauenstriche; unterseits weiss, Körperseiten graubraun verwaschen; Schwingen schwarzbraun, aussen blassbraun oder weisslich, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern schwarz- braun, die äusseren mit weissem Endsaume, zum Teil auch mit schmalem weissen Innensaume, äusserste mit weissem Aussensaume; ı. Schwinge kürzer als die Handdecken, 2. länger als 5. Lg. etwa 160—170, Fl. 80—86, Schw. 65—70, Schn. 15—ı6, L. 22—24 mn. Griechenland, Kleinasien, Nordafrika; von Jesse in Bogos (Amba) im August angetroffen. 2154. Hippolais languida (Hempr. Ehr.) Curruca languida Hempr. Ehr: Symb. Phys. 1828, fol. cc Hippolais upcheri Tristr. P. Z. S. 1864, 438 Hypolais languida Heugl. NO. Afr. I. 1869, 296; R. NO. Afr. II. 1877, 176 —-Blanf. Abyss. 1870, 379 — Fschr. Z. g. O. 1884, 309; J. ©. 1885, ı41 — Phill. Ibis 1896, 78; 1898, 408 — Shell. B. Afr. I. 1896, 80 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 46 — Grant. Nov. Zool. 1900, 254. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 83. Der H. olivetorum sehr ähnlich, aber kleiner, Oberseite bräunlicher, Augenbrauenstrich trüber; 1. Schwinge etwa so lang wie die Handdecken, 2. kürzer als 5. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 74—78, Schw. 70, Schn. 14—15, L. 22 mm. Mittleres und südwestliches Asien, im Winter bis Ostafrika: Bogos (Esler); Lebka, Samhar (Blanf.); Rairo VII. (Jesse); Lahadsch VII. (Pere.); Berbera I. II. (Phill.); Silo (Ell.); Pare II. (Fschr.); Litemagebirge IV. (Kittenberger). 2155. Hippolais pallida (Hempr. Ehr.) Curruca pallida Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. bb — Dresser Blanf. Ibis 1874, 339 Currura mazxillaris u. andromeda Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. bb — Dresser Blanf. Ibis 1874, 339 Salicaria elaeica Linderm. Isis 1843, 343 Acrocephalus pallidus Heugl. NO. Afr. I. 1869, 294 Hypolais elaeica Heugl. NO. Afr. I. 1869, 297; R. NO. Afr. II. 1877, 177 — Blanf. Abyss. 1870, 380 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 232 — Sharpe Cat. 1871, 33 |? Acrocephalus obscurus |Heugl.] Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 243] Salicaria tamariceti Severtz. Turk. Jevtn. 1873, 66. 131 Hypolais pallida Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 177 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 193 — Shell. P. Z. S. 1888, 20; B. Afr. I. 1896, 80 — Pelz. Z. B. G. 1882, 502 — Fschr. Z. g.O. 1884, Sylviinae — 47 — Hippolais 309; J. ©. 1885, 141 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 232 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 46 — Phill. Ibis 1898, 408 — Grant Nov. Zool. 1900, 254; Ibis 1902, 417 — Jacks. Ibis ıgoı, 533 — With. Ibis ıgoı, 257 — Sharpe P. Z. S. ıgoı, 613 — Grant Reid Ibis ıgor, 647 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 17. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 80 Fig. 1. Oberseits fahlbraun mit trübweissem Augenbrauenstreif; unterseits weiss, bräunlich oder gelbbräunlich verwaschen; Schwingen dunkelbraun, aussen blassbräunlich oder weisslich, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun mit weissem End- und Innensaume, äusserste auch mit weissem Aussensaume; 1. Schwinge länger als die Handdecken. Lg. etwa 125—130, Fl. 60—65, Schw. 50—55, Schn. 12—ı4, L. 20—2ı mm. Brütet im südöstlichen Europa und südwestlichen Asien, im Winter in Ostafrika: El Hota XI. (Erl.); Scheik Othman IX., Abian X. (Perc.); abessinisches Küstenland, Dahlak (Heugl.); Dongola (Hempr., Ehr.); Lebka VIII, Gelamet VII, Rairo VIII. (Jesse); Bogos (Blanf.); Kassam XII. (Pease); Schendi (Rothsch., Woll.); Chartum (With.); Jebel Auli II., Wadi Schelai I., Faschoda IV., Kaka IV. (Hawk.); Lado Il. III., Gondokoro XI., Wadelai 1. 1. (Emin); Berbera (EIl.); Goban III. (Phill.); Akara II. (D. Smith); Ndai IV., Taita IV. (Jacks.); Pare III. (Fschr.). 2156. Hippolais opaca ([Lcht.] Cab.) Sylvia opaca |Lcht.] Cab. Mus. Hein. I. 1850, 36 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 63 Hypolais opaca Hartl. W. Afr. 1857, 60 — Nich. P. Z. S. 1878, ı29 — Shell. Ibis 1883, 540; B. Afr. I. 1896, 8° — Hart. Nov. Zool. 1899, 421 — Salvad. Ann. Genova 1901, 761 — Boe. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 166 Hypolais arigonis Brehm 1857 — Ficedula ceine- rascens |Selys] Newt. 1862 — Hypolais fuscescens |Selys] Loche 1867 — Hiypolais verdoti |Jaub.] Loche 1867. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 82 Fig. ı. Von A. pallida durch dunkler braune Oberseite, reinweisse, nur auf den Körperseiten braun verwaschene Unterseite und etwas bedeutendere Grösse, insbesondere grösseren Schnabel und längeren Schwanz unter- schieden; 1. Schwinge länger als die Handdecken. Lg. etwa 150, Fl. 65 bis 67, Schw. 60—65, Schn. 15—ı6, L. 22—23 nım. Spanien, Marocko, Algerien, Nordwestafrika: Senegal (Delbr.); Bissao II. (Fea); Gambaga 1. (Giff.); Schonga XII. (Forb.); Abeokuta (Robin). 2157. Hippolais hippolais (L.) — Gartensänger Motaeilla hippolais L. S. N. X. 1758, 185 Motaeilla philomela L. S. N. X. 1758, 185 [? Sylvia flaveola Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 185] Sylvia ieterina Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 194 Sylvia obscura A. Sm. Ill. S. Afr. 1849, T. ıı2 Fig. ı — Lay. S. Afr. 1867, 102 Hypolais salicaria |L.| Bp. Comp. List. B. Eur. Amer. 1838 13 [pt] — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 296 — Sharpe Cat. 1871, 33 Hypolais salicarius Shell. Buckl. Ibis 1872, 291 Phyllopneuste hypolais Gurn. Anderss. Damara 1872, 100 Hypolais ieterina Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 476 — Sharpe Lay. S Afr. 1877, 295 — Boc. Angola 1881, 356 — Rchw. J. ©. 1887, 301 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 69 — Alex. Ibis 1900, 838 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 86 Hypolais hypolais Shell. B. Afr. I. 1896, 80 Ficedula ambigua |Schl.] Durazzo 1846 — Saliearia italica Salvad. 1868. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 80 Fig. ı — Dresser B. Eur. Il T. 8r — A. Sm. Illustr. S. Afr. T. 112 Fig. ı. Oberseits olivengraubräunlich, gelblich verwaschen mit blassgelbem Augenbrauenstrich; unterseits blassgelb; Schwingen dunkelbraun, aussen Sylviinae — 648 — Sylvia blassoliven oder weisslich, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkel- braun; ı. Schwinge etwa so lang wie die Handdecken, 2. länger als 5. Lg. etwa 130—145, Fl. 75—78, Schw. 55, Schn. 13—ı4, L. zo mm. Bewohnt das mittlere und nördliche Europa, im Winter auf dem Zuge in Afrika: Manjanga (Bohnd.); Conde (Lucan, Petit); Humpata (Kellen); Aburi II. (Shell., Buckl.); Elephant Vley, Ondonga, Okawango, Damara XI. (Anderss., Erikss.); Lataku (A. Sm.); Sumbo XII. (Alex.). 2158. Hippolais polyglotta (Vieill.) Sylvia polyglotta Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 200 Hypolais polyglotta Shell. B. Afr. I. 1896, 88° — Rchw. J. ©. 1897, 51 — Alex. Ibis 1902, 324. Abbild.: Dresser Br Eur. I. 7.280 Eier 2. Von A. hippokais durch braunere, weniger gelbliche Oberseite und geringere Grösse unterschieden; ı. Schwinge etwas länger als die Hand- decken, 2. kürzer als 5. Lg. etwa 120—ı40, Fl. 60—65, Fl./Schw. 28—30, Schw. 50, Schn. 12—ı3, L. 20—2r mm. Brütet in Südeuropa und Nordafrika, im Winter im äthiopischen Gebiet: Misahöhe II. IV. (Baum.); Kintampo (Alex.). Sylvia Scop. — Grasmücke Sylvia Scop. Annus I. 1769, 154 Silvia Cuv. 1799 — Philomela Linck 1806 — Curruca |Behst.] Koch 1816 — Melizophilus, Leach 1816 — Adophoneus, Monachus, Alsaecus, Thamnodus, Epilais, Erythroleuca Kaup 1829 — Nisoria Bp. 1838 — Adornis Gray 1841 — Pyrophthalma Bp. 1842 — Stoparola Bp. 1856 — Philacantha [Glog.] Swinh. 1871 — Atraphornis Sev. 1873. Schnabel verhältnismässig kurz, nicht flach, ohne deutliche Schnabel- borsten; Flügel spitz, 1. Schwinge kürzer oder wenig länger als die Hand- decken; Schwanz gerade abgestutzt oder gerundet, meistens kürzer, selten länger als der Flügel; Gefiederfärbung im allgemeinen bräunlich oder grau, oft schwarze Zeichnung am Kopfe. — Etwa 30 Arten in Europa, dem gemässigten Asien, dem Mittelmeergebiet und auf den atlantischen Inseln, im Winter in Indien und Afrika, hier 12 Arten.*) Schlüssel der Arten: ı. Flügel über 80 mm lang: . . . EN EEATTOMS:TRIEONNAE — Flügel 88 mm oder darunter lang: 2 2. Armdecken und innere Armschwingen breit rostbraun oder zimtbraun gesäumt: . . “2 10 ‚2100.84 Sylvia; — Armdecken und Armschwingen graubräunlich oder sandfarben gesäumt: 3 3. Ausserste Schwanzfeder mit breitem weissen Ende oder ganz weiss: 4 — Ausserste Schwanzfeder am Ende nicht weiss: ıı v. Heuglin will Sylvia undata (Bodd.) in Suakin gefunden haben [Sylvia (Melizo- philus) undata Heugl. NO. Afr. II. 1877, 178]. Die Angabe bedarf fernerer Bestätigung. Sylviinae — 649 — Sylvia 4- Kopf ganz oder teilweise tief schwarz: 5 — Kopf braun oder grau: 7 5. Kehle schwarz: . Bere 2705r Sarüppellie se —- Kehle weinrötlich oder lachsfarben: En rr27077 Samystacear g — Kehle weiss: 6 6e@Bluselsübern zormm lan 2 ee 2162. S. orphea 9. 5 SEE = (2164. S. melanocephala 53. — Flügel unter 65 mm lang: - \2165. $. momus d. TeBilaselers_ 80. mmrlang:ı I. 2. een 2162. S. orphea ©. — Flügel unter 75 mm lang: 8 8. Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern rostsandfarben:. . . 2168 Snana: — Olsen mel. mittelste Schwanzfedern fahlbraun oder graubraun: 9 9. Kehle rotbraun: . . ee r2166.185 subalpınar g. — Kehle weiss bis w einrötlich: BIS. Q. 10. Unterseite weinrötlich, lachsfarben oder isabellfarben BE Be S. a Q. verwaschen: 2167. S. mystacea ©. 2163. S. rüppelli ©. — Unterseite reinweiss oder graubräunlich verwaschen: 12164. S. melanocephala ©. ( S. curruca, ıı. Oberkopfplatte schwarz oder rostbraun: . . . . . 2161. S. atricapilla. — Oberkopf wie der Rücken gefärbt: ı2 Tahligeliüibersnrormmalanerse 2 Ener 272159, Sı simplex. — eHlüselöinter 70mm lang. 2 2. EI 22169. S. curruca. 2159. Sylvia simplex Lath. — Gartengrasmücke Sylvia simplex Lath. Gen. Syn. Suppl. I. 1787, 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, 81; Ibis 1898, 554; Igor, 591 — Jacks. Ibis ıgor, 532 — Sel. Stark S. Afr. II. ıg01, 82 Motaeilla hortensis |L.] Behst. Naturg. IV. 1795, 550 Curruca brachyrhynchos u. grisea Brehm Vög. Deutschl. 1831, 416 Sylvia hortensis Hartl. W. Afr. 1857, 264; Abh. Bremen 1881, 95 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 310 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 100 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 29r — Boc. Angola 1881, 284 -—— Rchw. J. O. 1887, 77; 1897, 50; D. ©. Afr. 1894, 231 — Shell. P. Z. S. 1888, 20; Ibis 1894, 13; 1898, 380 — Bütt. N. Leyden XII. 1890, 204; Reiseb. 1890, 474 — Rend. Ibis 1892, 216 — Alex. Ibis ıg00, 83 — Grant Nov. Zool. 1900, 2533 — Neum. J. O. 1900, 310 Curruca hortensis Sharpe Cat. 1871, 35 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 468 Sylvia (Epilais) hortensis. Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 179 Sylvia salicaria Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 304. 829 — Ayres Ibis 1880, 99 Bradyornis woodwardi Sharpe Cat. Br. M. Ill. 1877, 311 T. 14; Lay. S. Afr. 1882, 403 Museicapa ussheri Sharpe P. Z. S. 1882, 591. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 78 Fig. 3 — Dresser B. Eur. II. T. 67. Oberseits graubraun, undeutlicher heller Augenbrauenstrich; unterseits weiss, Körperseiten graubräunlich oder gelbbräunlich verwaschen, bisweilen auch Kehle und Kropf blassbräunlich verwaschen; Schwingen und Schwanz- federn dunkelbraun, aussen blassbräunlich, innen schmal weiss gesäumt. Lg. etwa 135— 145, Fl. 75—80, Schw. 55—60, Schn. 10—ı1, L. 19—21 mm. Brütet in Europa und Kleinasien, auf der Winterwanderung in Afrika: Bathurst IX. (Rend.); Robertsport XI. (Dem.); Aguapım (Riis); Abokobi II., Aburi II. (Shell., Buckl.); Misahöhe II. XII., Kuma Ga IV. (Baum.); Biballa, Huilla (Anch.); Damara XI. (Anderss.); Ngami IV. (Erikss.); Bercahügel bei Sylviinae — 650 — Sylvia Durban (Woodw.); Potchefstroom XI.—III. (Ayres); Sumbo XI. (Alex.); Mlosa, Somba VII. XI. XII. (Whyte); Mkata (Sharpe); Lindipe (Mann.); Igonda X., Kakoma II. (Böhm); Mau III. IV. (Jacks.); Kageji XII. (Fschr.); Kwa Mumia XI. (Neum.); Sconga X., Muggi XI., Tingasi IX., Kibero X., Magungo XI. (Emin); Abian X. (Pere.). 2160. Sylvia sylvia (L.) — Dorngrasmücke Motaeilla sylvia L. S. N. X. 1758, 185 Motaceilla rufa Bodd. Tabl. Pl. Enl. 1783, 35 Sylvia communis Lath. Gen. Syn. Suppl. I. 1787, 287 Sylvia cinerea Lath. Ind. Orn. II. 1790, 514 Sylvia eineraria Bchst. Naturg. Deutschl. II. 1807, 534 Sylvia einerea Heugl. NO. Afr. I. 1869, 307 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 233 — Blanf. Abyss. 1870, 379 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 291 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 829; P. Z. S. ıgo1, 305 — Rchw. J. ©. 1897, 50 — Phill. Ibis 1898, 407 — Grant Nov. Zool. 1900, 252 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 81 — Grant Reid Ibis ıgor, 645 — Budg. Ibis 1901, 489 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 59 Sylvia (Sterparola) einerea Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 179 Sylvia sylvia Shell. B. Afr. I. 1896, 8t — Lorenz Hellm. J. ©. ıgo1, 239; Denkschr. Ak. Wien 1902, 113 — Alex. Ibis 1902, 325. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 78 Fig. 1. 2 — Dresser B. Eur. II. T. 57. Oberseits fahlbraun, im Winter mehr rostgelbbraun oder sandbraun; Unterseite weiss, Körperseiten lachsfarben oder isabellfarben verwaschen; Schwingen und grosse Armdecken schwarzbraun, aussen breit rostbraun oder zimtbraun gesäumt, Schwingen innen schmaler weisslich gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, aussen fahlbraun gesäumt, äusserste trübweiss, nur an der Wurzel und am Innensaume dunkelbraun. Lg. etwa 150, Fl. 72 bis 75, Fl./Schw. 40,. Schw. 65, Schn. ıı—ı2, L. 20—21 mm. Brütet in Europa und dem westlichen Asien, im Winter in Afrika und Indien: Nubien (Hempr., Ehr.); Habesch, Kordofan X.—IIl., Samhar, Dahlak VII. IX. (Heugl.); Samhar VII. (Blanf.); Mai Wallet VIII. (Jesse); Adis Abeba IX., Gurra III. IV. (Erl.); Nianimaru V. (Budg.); Tadechamulka I. (Pease); Abd el Kuri (Grant, Forb.); Scheik Othman IX. (Perc.); Bei Sunbahr XII. (Bury); Scheik II. (Phill.); Gan Liban III. (D. Smith); Damara I. (Anderss.); Accra II. (Shell., Buckl.); Gambaga (Alex.); Misahöhe II. (Baum.). 2161. Sylvia atricapilla (L.) — Mönchgrasmücke Motaeilla atricapilla L. S.N. X. 1758, 187 Curruca nigricapilla u. pileata Brehm Vög. Deutschl. 1831, 417. 418 Curruca rubricapilla Landb. Vög. Württemb. 1834, 44 Sylvia naumanni v. Müll. Naum. IV. Hft. 1851, 26 Sylvia (Curruca) ruficapilla Naum. Vög. Deutschl. XIII. 1853, 4rı Sylvia atricapilla Heugl. NO. Afr. I. 1869, 310 — Rchw. J. ©. 1887, 78; D. ©. Afr. 1894, 237 — Shell. B. Afr. I. 1896, 81 — Neum. J. ©. 1900, 310 — Grant Ibis 1900, ı5ı; Nov. Zool. 1900, 252 — Jacks. Ibis 1901, 51 — Grant Reid Ibis ıgor, 645 Curruca atricapilla Sharpe Cat. 1871, 35 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 467 Sylvia (Monachus) atricapilla Heugl. R. NO. Afr. I. 1877, 179. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 77 Fig. 2. 3 — Dresser B. ur. II. T. 66. Oberkopfplatte schwarz; Nacken, Kopf und Halsseiten grau; Rücken, Bürzel, Oberschwanzdecken und Flügeldecken fahl olivengraubraun; Unter- seite blassgrau, Mitte des Unterkörpers und Unterflügeldecken reinweiss, Unterschwanzdecken weiss mit grauem Mittelteile. Lg. etwa 150, Fl. 70—75, Schw. 60—65, Schn. ı1—ı2, L. 19—21ı mm. Sylviinae — 651 = Sylvia Beim Weibchen ist die Oberkopfplatte trüb rostbraun, Unterseite blasser, Kropf und Körperseiten bräunlicher. Europa, südwestliches Asien, Nordafrika, im Winter in Afrika bis zum Niassasee: Gambia (nach Sharpe); Scheik Othman IX. (Pere.); Schire IX. (Lefeb.); Nubien, Semien II., abessinische Küste (Heugl.); Bogos V., Keren VI. (Antin.); Hirna I. (Blund., Lovat); Somadu Ill. (Pease); Adis Abeba X., Abela XIL, Aleta XII., Arussi Galla I. (Erl.); Victoria Niansa XI. (Fschr.); Mau Ill. IV. (Jacks.); Kibuesi XH., Moschi XII. (Neum.); Ukinga XII. (Fülleb.). 2162. Sylvia orphea Tem. — Orpheussänger Sylvia orphea Tem. Man. d’Orn. 1815, 107 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 309 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8tı — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 17 — Grant Ibis 1902, 417 Sylıia grisea Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 188 Sylvia erassirostris Cretzschm. Atlas 1826, 49 T. 33 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 312. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 76 Fig. 3. 4 — Dresser B. Eur. II. T. 64 — Cretzschm. Atlas T. 33 Fig. a. Oberkopf und Kopfseiten schwarz; Oberkörper und Flügeldecken braungrau; untere Wangen und Unterseite weiss, Körperseiten, Steiss, Unterschwanz- und Unterflügeldecken, weniger der Kropf, blass isabellfarben oder graulich isabellfarben verwaschen; Schwingen dunkel graubraun, aussen fahlbraun, innen weiss gesäumt; Schwanzfedern dunkel graubraun bis braunschwarz, die äusseren mit weissem Endsaume und schmalem weissen Innensaume, äusserste zum grösseren Teile weiss, nur auf der Innenfahne breit dunkelbraun oder braunschwarz. Lg. etwa 160—170, Fl. 75—8o, Schw. 67—70, Schn. 15—ı6, L. 23 mm. Beim Weibchen ist der Kopf braungrau, Ohrgegend schwärzlich, Zügelstrich weisslich. Bewohnt das südliche Europa, Nordafrika und Kleinasien, im Winter in Nordostafrika: Nubien IX. (Rüpp.); Bischarin VIIL.—III., Sennar, Kordofan (Heugl.); El Hota XII, Zeila II. (Erl.); Jebel Auli I. (Hawk.); Schendi (Rothsch., Woll.). 2163. Sylvia rüppelli Tem. Sylvia ruppeli Tem. Pl. Col. gr Livr. 1823, 245 Fig. ı Sylvia ruppelli Cretzschm. Rüpp. Atlas 1826, 29 T. ı9 Sylvia capistrata Rüpp. Mus. Senckenb. II. 1837, 181 Sylvia melandiros |Linderm.] Krüper J. ©. 1861, 279 Sylvia rüppelliö Heugl. NO. Afr. I. 1869, 314 Sylvia (Corytholaea) rüppellii Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 179 Sylvia rueppelli Shell. B. Afr. I. 1896, 8t — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 17. Abbild.:- Tem. Pl. Col. T. 245 Fig. ı — Cretzschm. Atlas T. 19 — Dresser B. Eur. II. T. 65. Stirn und Scheitel, vordere Kopfseiten und Kehle bis auf den Kropf schwarz; jederseits der Kehle ein weisser Strich; Hinterkopf, hintere Kopf- seiten, Nacken, Halsseiten, Oberkörper, kleine Flügeldecken und Ober- schwanzdecken grau; hinterer Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss bis rahmfarben, Körperseiten grau verwaschen; Unterflügeldecken blassgrau; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun, fahlbraun gesäumt, Schwingen innen rahmfarben gesäumt; Schwanzfedern schwarz- braun oder grauschwarz, die äusseren mit weissem Endflecke, äusserste zum grösseren Teile weiss, nur an der Wurzel der Innenfahne und am Innen- Sylviinae 2 652 — Sylvia saume schwarzbraun. Lg. etwa ı50—160, Fl. 67—72, Schw. 60—65, Schn. ı2, L. 2o mm. Beim Weibchen ist der Kopf grau wie der Rücken, Kehle trübweiss. Griechenland, Kleinasien, Nordafrika, im Winter in Nordostafrika: Nubien, Küste des Roten Meeres, Samhar (Heugl.); Schendi (Rothsch., Woll.). 2164. Sylvia melanocephala (Gm.) Motacilla melanocephala Gm. S. N. II. 1788, 970 Sylvia ruseicola Vieill. Nouv. Diet. XI. 1817, 186 Sylvia ochrogenion Linderm. Isis 1843, 344 Curruca luetuosa Brehm Vogelf. 1855, 229 Motaeilla leucogastra |Ledru] Bolle J. ©. 1857, 282 Sylvia (Thamnodus) melanocephala Heugl. R. NO. Afr. II 1877, 178. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 62. Kopf schwarz; Oberkörper, Oberschwanzdecken und kleine Flügel- decken grau; Kehle und übrige Unterseite in der Hauptsache weiss, aber Körperseiten, Unterflügel- und Unterschwanzdecken grau; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun, grau gesäumt; Schwanzfedern schwarz- braun oder schwarz, die äusseren am Ende weiss, äusserste am Ende und auf der Aussenfahne weiss. Lg. etwa 140, Fl. 55—60, Schw. 60—65, Schn. 1I—ı2, L. 20 mm. Das Weibchen ist oberseits trüb olivengelbbraun, Kopf grauer, Körper- seiten, Unterflügel- und Unterschwanzdecken graubraun. Südeuropa, Nordafrika: Aden XIl., Nubien (Heugl.); Nubien (Hempr., Ehr.). 2165. Sylvia momus (Hempr. Ehr.) Curruca momus Hempr. Ehr. Symb. Phys. I. 1828, fol. bb Sylvia bowmani Tristr. Ibis 1867, 85 Sylvia melanocephala minor Heugl. NO. Afr. I. 1869, 303 Sylvia melanocephala Nubiae |L.cht ] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 303 |Synonymie] Curruca melanocephala |non Gm.] Sharpe Cat. 1871, 35 Sylvia momus Shell. B. Afr. I. 1896, 81 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 17. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 63. Der S. melanocephala sehr ähnlich, aber kleiner; Oberkörper blasser, fahl bräunlichgrau; Unterseite weiss, nur die Weichen lachsfarben ver- waschen; grosse Flügeldecken und Schwingen fahlbraun gesäumt. Lg. etwa ı25, Fl. 53—55, Schw. 53—55, Schn. 10, L. 17—ı8 mm. Das Weibchen ist oberseits sandbraun oder olivengelbbraun, Kopf wenig dunkler und grauer; Unterseite weiss, isabellfarben verwaschen. Kaukasus, südwestliches Asien, im Winter in Nordostafrika: Aden XII., Nubien, Bajuda- und Bischarinsteppe (Heugl.); Schendi (Rothsch., Woll.). 2166. Sylvia subalpina [Bon.] Tem. Sylvia subalpina |Bon.] Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 214 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 304 — Sharpe Cat. 1871, 35 — Hawk. Ibis 1899, 69 Sylvia leucopogon Meyer Taschenb. 1822, gT Sylvia passerina |Tem.] Crespon Orn. Gard. 1840, 137 Curruca albistriata Brehm Vogelf. 1855, 229. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 59. Oberseits grau; Wangen unten von einem weissen Streif gesäumt; Kehle, Kropf und Körperseiten rötlich zimtbraun, die Weichen blasser; Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; Schwingen Sylviinae — 653 — Sylvia schwarzbraun, aussen blassbraun gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die äusseren auf der Aussenfahne und am Ende mehr oder weniger weiss. Lg. etwa 125—130, Fl. 55—60, Schw. 55—60, Schn. 10, L. 18—19 mm. Das Weibchen ist oberseits braun; unterseits weiss, Körperseiten gelb- braun verwaschen; Schwanzfedern graubraun anstatt schwarzbraun. Bewohnt das Mittelmeergebiet östlich bis Persien: Gambia (nach Sharpe); Somalı (Hawk.). „Die Sperlingsgrasmücke hält sich einzeln oder paarweise in niedrigem Buschwerk auf Dünen- und Heideland, in Hecken und Arundodickichten auf und besucht gelegentlich auch Gerstenfelder und Schöpfe von Steppengras. In höherem Gebüsch und auf Bäumen habe ich sie nie bemerkt. Laub- sängerartig schlüpft sie nach Insekten suchend im Gestrüpp umher und kommt selten auf die Erde herab. Der Flug ist niedrig und kurz.“ (v. Heuglin.) 2167. Sylvia mystacea Menetr. Sylvia mystacea Menetr. Cat. Rais. 1832, 34 Sylvia rubescens Blanf. Ibis 1874, 77- Abbild.: Dresser B. Eur. Suppl. T. 647. Kopf mattschwarz; Oberkörper und Flügeldecken grau; Unterseite weinfarben, auf dem Bauche blasser, Bauchmitte und Unterschwanzdecken fast weiss, Kinn und ein Streif jederseits der Kehle reinweiss; Schwingen schwarzbraun, aussen grau, innen weisslich gesäumt; Schwanzfedern schwärzlich, grau gesäumt, zweite von aussen mit weissem Endflecke, äusserste am Ende und auf der Aussenfahne weiss. Lg. etwa 120—125, Fl. 58—63, Schw. 55—60, Schn. 9-10, L. 17—ı8 mm. Im Winter scheint der Kopf nicht schwarz, sondern schwarzgrau zu sein, auf dem Hinterkopf noch blasser, schiefergrau. Das Weibchen ist oberseits fahlbräunlichgrau, Kopf reiner grau; Unter- seite weiss, isabellgelblich verwaschen. Bewohnt Transkaspien, Persien, Turkestan, auf dem Zuge im Somali- lande: Zeila I., Aurowin Il. (Erı.). 2168. Sylvia nana (Hempr. Ehr.) Curruea nana Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. ce Salicaria aralensis Eversm. Bull. Soc. Nat. Mosc. XXIII. 2. 1850, 565 Sylvia delicatula Hartl. Heugl. Ibis 1859, 340 T. 10 Sylvia doriae Fil. Viagg. Persia 1865, 348 Sylvia chrysophthalma Heugl. NO. Afr. I. 1869, 306 |Synonymie] Sylvia nana Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 244 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8r — Phill. Ibis 1898, 408 — Hawk. Ibis 1899, 70. Abbild.: Dresser B. Eur. Suppl. T. 648 — Ibis 1859, T. X Fig. 1. Oberseits graulich sandfarben, Oberschwanzdecken rostsandfarben; Zügel, ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Körper- seiten isabellfarben verwaschen; Schwingen dunkel graubraun, blass sand- farben gesäumt; mittelste Schwanzfedern rostsandfarben, die anderen schwarz- braun, aussen sandfarben gesäumt, 2. von aussen mit weissem Endflecke und weisser Aussenfahne, äusserste grösstenteils weiss, nur am Innensaume schwarzbraun. Lg. etwa ııo, Fl. 54—63, Schw. 45—50, Schn. 9, L. 17 bis 18 mm. Sylviinae — 654 — Sylvia Nordafrika, Südwestasien, im Somalilande gefunden: Berbera I. 1. (Phill., Hawk.); Berbera, Meid X. XI. (Heugl.); Zeila I. (Erl.). „Die Grasmücke bewohnt vorzugsweise die niedrige, mit spärlichen Halfabüschen (Wüstengras) bewachsene Strandgegend, ist sehr beweglich, scheu und flüchtig, fliegt nicht hoch, aber rasch, und die Männchen singen gern auf den Wipfeln einzelner Grashalme oder krüppelhafter Akazien- büsche. Der Gesang ist überraschend kräftig, klangvoll und schmetternd und wirkt in der dürren Wüste bezaubernd auf den Hörer.“ (v. Heuglin). 2169. Sylvia curruca (L.) — Zaungrasmücke Motaeilla eurruca L. S. N. X. 17357, 184 Sylvia sylviella Lath. Gen. Syn. Suppl. I. 1787, 288 Sylvia garrula Behst. Naturg. Deutschl. II. 1807, 540 Sylvia eurruca Heugl. NO. Afr. I. 1869, 308 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8t — With. Ibis ıgo1, 238 — Grant Reid Ibis ıg01, 645 — Grant Ibis 1902, 411; 1904, 267 Sylvia (Sterparola) curruca Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 179. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 77 Fig. ı — Dresser B. Eur. I. T. 58. Oberseits graubraun, Oberkopf grauer, undeutlicher heller Augenbrauen- strich, Zügel und Ohrgegend dunkelbraun oder schwarzbraun; Unterseite weiss, Körperseiten blass lachsfarben oder isabellfarben verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, aussen blassbräunlich, innen weiss gesäumt, äusserste Schwanzfeder weiss, nur am Innensaume breit dunkelbraun, bei jüngeren Vögeln blassbraun mit breitem dunkelbraunen Innensaume und weissem Aussen- und Endsaume. Lg. etwa 130—135, Fl. 63—65, Schw. 60, Schn. r0—ıı, L. I9—20 mm. Bewohnt Europa, im Winter in Nord- und Nordostafrika: Nubien (Hempr., Ehr.); Sennar (Württ.); Samhar, Lebka (Heugl.); Seddimulka Il. (Degen); Chartum IIL.—V. (With.); Wadi Schelai II. (Hawk.); Guelan 1., Suaisee II. (Pease); Arussi Galla Il. singend, Wonda XN. (Erl.). 2170. Sylvia nisoria (Bchst.) — Sperbergrasmücke Motaeilla nisoria Bchst. Naturg. Deutschl. IV. 1795, 580 Curruca undata [non Bodd.] u. undulata Brehm Vög. Deutschl. 1831, 414. 415 Sylvia nisoria Heugl. NO. Afr. I. 1869, 315 — Vineig. Giorn. Roma 1890, 13 — Shell. B. Afr. I. 1896, 81 — Grant Nov. Zool. 1900, 252 — Witherby Ibis ıg01, 258 — Grant Reid Ibis 1901, 645. Abbild.: Naum. Vög. Dee Ill. T. 76 Fig. 1. 2 — Dresser B. Eur. II. T. 68. Oberseits bräunlichgrau; unterseits weiss mit grauen welligen oder schuppenartigen Querbinden (im abgetragenen Kleide verschwinden die grauen Querbinden stellenweise); Unterschw anzdecken blassgrau mit dunkel- grauer Binde vor. der breiten weissen Umsäumung; Flügeldecken schmal weiss gesäumt; Schwingen braun, aussen Blaue innen weiss gesäumt; Schwanzfedern grau, am Ende der Innenfahne weiss oder weiss gesäumt. Lg. etwa 170—18o, Fl. 85—90, Schw. 70—75, Schn. 14—15, L. 24—25 mm. Das Weibchen hat weissen Strich oberhalb des Zügels und ist unter- seits weniger gebändert. Der junge Vogel ist oberseits brauner, hat weisslichen Strich oberhalb des Zügels und weisse, nicht grau gebänderte, auf den Körperseiten aber gelbbräunlich verwaschene Unterseite. Sylviinae — 655 — Agrobates Brütet in Deutschland, dem südlichen Schweden, nördlichen Italien, südlichen Russland bis Turkestan, im Winter in Nordostafrika: Nubien, Sennar IV. X. (Heugl.); Abian X. (Perc.); Assab III. (Anton.); Gurra IV. (Erl.); Gerasi V., Schebescha IV., Kawa IV. (With.); Tadechamulka II., Boosa Ill., Somadu III. (Pease). Agrobates Sw. Aedon |non Forst.] Boie Isis 1826, 972. Typ.: Sylvia galactodes Tem. Agro- bates Sw. Classif. B. II. 1837, 241. Desgl. Von Sylvia nur durch etwas gestreckteren Schnabel und durch die Färbung unterschieden; Schwanzfedern mit Ausnahme der beiden mittelsten mit schwarzer Binde vor der weissen Spitze. — 2 Arten im Mittelmeer- gebiet und Südwestasien, 2 in Nordost- und Ostafrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberseits rötlich isabellfarben:. . . . . . ...... 2171. A. galactodes minor. — ÖOberseits sandgraubraun: 2 2. Mittelste Schwanzfedern am Ende und auf dem grösseren Teil der Innenfahne graubraun: . . . . 2172. A. familiaris, — Mittelste Schwanzfedern am Ende und auf dem grösseren Teil der Innenfahne dunkeibraun: . . . 2172a. A. f. psammochroa. 2171. Agrobates galactodes minor (Cab.) Aedon minor Cab. Mus. Hein. I. 1850, 39 Aedon galaclodes |non T’em.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 276 [pt.]; Ibis 1869, 84; R. NO. Afr. II. 1877, 173 — Finsch Trans. Z.S. 1870, 233 — Blanf. Abyss. 1870, 380 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 246 [pt.] — Sharpe Cat. 1871, 29 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 470 — Vineig. Giorn. Roma 1890, 13 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 45 — Phill. Ibis 1898, 407 — With. Ibis ıgoı, 258 Agro- bates galaclodes |non Tem.) Shell. B. Afr. I. 1896, 81 Agrobates galactodes minor Rothsch. Woll. Ibis 1902, 18. Abbild. fehlt. Oberseits rötlichisabellfarben, auf Bürzel und Oberschwanzdecken in rotbraun übergehend; dunkelbrauner Strich durch Zügel und Auge; Augen- brauenstreif und ganze Unterseite weiss oder rahmfarben, Kropf und Körper- seiten sandfarben oder rötlichisabellfarben verwaschen; Schwingen und grosse Flügeldecken dunkelbraun, blass isabellfarben oder weisslich gesäumt; Schw Anziedern rotbraun, die mittelsten einfarbig oder am Ende dunkelbraun, die anderen mit schwarzbrauner Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 75—80, Schw. 65—75, Schn. 15—ı6, L: 23—25 mm. Von 4A. galaclodes durch etwas dunkleren Ton der Oberseite und geringere Grösse (bei jenem Fl. 80—85, Schw. 75—80) unterschieden. Abessinien, nördliches Somaliland: Adeli, Samhar, Abessinien (Heugl.); Taka (v. Beurm.); Abessinien (Hempr., Ehr.); Komayli Il, Undell Wells V., Ain VII. (Blanf.); Gabsa (Esler), Komaylı IV. VI, Undell Wells V., Amba III, Ain VIL, Bejuk VII. (Jesse); Assus IV. An: Assab Ill. (Anton.); Kordofan (Brit. M.); Chartum (With.); Schendi III. (Rothsch., Woll.); Zeila II., Lasman II., Somadu I. (Erl.); Goban I. (Phill.); Las Durban (EIl.). Sylviinae — 656 — Agrobates „Die Baumnachtigal lebt in Gärten, Rohrdickichten, Mimosenwäldern, in Hecken und an Gräben und liebt weniger schattiges, aber sehr dichtes Unterholz. Der Gesang ist grasmückenartig. Oft flattert sie hastig von Zweig zu Zweig bis in die höheren Baumkronen, den Schweif beständig ausbreitend und stelzend, bald sieht man sie wieder emsig auf der kahlen Erde oder im Gestrüpp und trockenen Grase umherlaufen und Jagd auf Würmer und Raupen machen. Die Männchen sind im Frühjahr sehr rauf- lustig. Das Nest steht niedrig in lichten Büschen, so dass es noch von Grashalmen geschützt ist, in Gärten, in der Nähe von Wohnungen oder in stillen Akazienhainen und in öden Gegenden am Rande der Wüste. Es ist leicht gebaut, ziemlich gross und wenig tief. Die 4 Eier sind auf blass- bläulichem Grunde mit grauen oder bräunlichen Tüpfeln und Flecken ziemlich gleichmässig bedeckt.“ (Heuglin). 2172. Agrobates familiaris (Menetr.) Sylvia familiaris Menetr. Cat. Rais. Cauc. 1832, 32 — Grant Reid Ibis ıgo1, 646 Aedon bruchü, brachyrhynchos u. macrorhynchos Brehm J. OÖ. 1856, 442 Aedon familiaris Phill. Ibis 1898, 406 — Grant Nov. Zool. 1900, 253. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. XIII. T. 367 — Dresser B. Eur. Il. T, 85. Dem 4A. g. minor sehr ähnlich, aber oberseits nicht rötlichisabellfarben, sondern sandgraubraun,; Oberschwanzdecken rotbraun; mittelste Schwanz- federn graubraun, am Ende dunkelbraun, nur an der Wurzel, auf der Aussenfahne weiter aufwärts, rotbraun, die übrigen Schwanzfedern rotbraun mit schwarzbrauner Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa 150—170, Fl. 80—g0, Schw. 70—75, Schn. 15—17, L. 25 mm. Nach Grant, Reid und Phillips kommt der in Italien, Griechen- land und dem südwestlichen Asien brütende sandfarbige Sänger auf dem Zuge im südlichen Arabien und im Somalilande vor: Lahadsch VIII. IX., Scheik Othman IX., Abian X. (Perc.); Hensa IV. (Pease); Gedais III. (Phill.). 2172a. Agrobates familiaris psammochrous Rchw. Aedon psammochroa Rehw. O.C. 1879, 139 — Fschr. Rchw. J. O. 1879, 355 — Jacks. Ibis 1901, 51 Sylvia psammochroa Fschr. J. ©. 1885, 147 — Rchw. D. OÖ. Afr,. 1894, 231 Agrobates psammochroa Shell. B. Afr. 1896, 81. Abbild. fehlt. Von A. familiaris durch etwas blassere Oberseite, geringere Grösse und Färbung der mittelsten Schwanzfedern unterschieden, diese sind am Ende und auf dem grösseren Endteile der Innenfahne dunkelbraun, an der Wurzel und auf dem grösseren Teile der Aussenfahne rotbraun. Lg. etwa 145, Fl. 80, Schw. 65, Schn. ı5, L. 23—24 mm. Ostafrika: Massa XI. (Fschr.); Ngomeni IV. (Jacks.). Turdinae — 657 4 Crateropus B. Turdinae -—- Drosseln Crateropus Sw. Crateropus Sw. Fauna Bor. Amer. Aves 1831, 487. Typ.: ©. reinwardtü Sw. — Shell. Ibis 1884, 46 Malacoeircus Sw. Zool. Ill. (2.) III. 1833, T. 127. Typ.: M. striatus Sw. Malacocereus Strickl. Ann. Mag. N. H. VII. 1841, 27 [nom. corr.] Ischyro- podus Rehb. Syst. Av. 1850, T. LV Fig. 3. Vögel von drosselartigem Aussehen; Schnabel drosselartig, Nasenlöcher aber schlitzförmig; Schwanz stark gerundet oder schwach stufig, die äusserste Feder aber nicht um die Lauflänge kürzer als die längsten; Gesamtfärbung in der Hauptsache graubraun, äussere Schwanzfedern ohne weisses Ende. — 28 Arten, davon 7 in Indien, die anderen in Afrika.*) Schlüssel der Arten: 1. Ganzes Körpergefieder weiss; Flügel und Schwanz SCH VAT en 0021807C.bicolor. — Körpergefieder (wenigstens das des Oberkörpers) bräunlich: 2 2. Ganzer Kopf oder doch die Stirn und ganze Kopf- seiten reinweiss: 3 — Kopf in der Hauptsache bräunlich oder schwarz, nur Ohrgegend bisweilen weiss: 4 BIEBUTZEIE VIEIS SEE in ee OTETNC, leucopygius u. consp. — Bürzel fahlbraun wie der Rücken: . . . . . .... 2188. C. leucocephalus. 4. Bürzel weiss oder bräunlichweiss: 5 — Bürzel braun wie der Rücken oder nur wenig fahler: 7 5. Kinn und vordere Wange schwarz: . . . . . . 2185. C. omoensis. — Kinn und vordere Wange braun oder grau: 6 ——Kınn ind’ vordere Wange weiss. :. . . 2. ... 2183. €. smithi. 6EOhrsesendebtaun.g Br 227182. Cr hartlaubi. EZ Ohrsesendesnaus 2184. © lacuum. 7. Kopf einfarbig tiefschwarz: 8 — Kopf oder wenigstens der Oberkopf braun oder schwarz mit grauen Federsäumen: 9 8. Kehle und Kropf mit weissen lanzettförmigen Stricheln gezeichnet: . » . . . 2 2 2.2... 2181. C. tanganjicae. — Keine lanzettförmigen weissen Strichel auf Kehle und Kropf, Kehle oder Kinn reinweiss: . . . . . 2180. C. reinwardti ’ u. consp. . Kehle, Kropf und Mitte des Unterkörpers reinweiss: 2186. C. hypoleucus. — Kehle und Kropf nicht reinweiss: 10 \o 10. Kropffedern schuppenartig abgerundet und weisslich oder graubraun umsäumt: IL — Kropffedern zugespitzt, mit weissem Spitzenfleck oder Spitzenstrich: 14 *) Fraglich bleibt: Crateropus pecloralis Lay. S. Afr. 1867, 134 Le Hausse-col-noir . Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 110 Sund. Krit. 1857, 36 Als blosser Name ohne Kennzeichnung ist zu streichen: Crateropus swainsoni |A. Sm.] Bp. Consp. I. ı850, 278 — Hartl. P. Z. S. 1866, 436 Gurn. Ibis 1868, 158 — Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 290. Reichenow, Die Vögel Afrikas TIT. 42 Turdinae = 658 = Crateropus 11. Zügel grau’oder weisslich: . .. ..... „N wre 2175. C-platyelrcus. — Zügel schwarz: 12 ı2. Stirnfedern schwarz, blassbräunlich oder weisslich f2177. C. squamulatus. gesäumt: . . er 2ITBRC hindern], — Stirnfedern grau oder graubr aun: 13 13. Unterkörper erdbraun, ins Rotbraune ziehend: . . 2179. C. tenebrosus. — Unterkörper blassbraun oder graubraun:. . . . . 2176. C. melanops u. consp. 14. Kinn und Zügel weisslich: . . 2... 2 u # „12173. C. plebelisn. consp» — Kinn und Zügel grau oder schwärzlich: ee ar. NG. Jardinelmuscousz 2175. Crateropus plebeius (Cretzschm.) Ixos plebejus Cretzschm. Atlas 1826, 35 T. 23 Crateropus plebejus Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Hartm. J. ©. 1864, 148; 1866, 243 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 393 |pt.] — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 287 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33 — Neum. ]J. ©. 1904, 548 Cratheropus plebejus Antin. Cat. 1864, 44 |[part.]. Abbild.: Rüpp. Atlas T. 23. Oberseits braun, Flügel und Schwanz dunkler als der Körper, Schwanz mit undeutlichen dunklen Querbinden, Schwingen mit trüb rostfarbenem Innensaume, Oberkopf, meistens auch Nacken, dunkel gestrichelt, Stirn etwas grau verwaschen,; Zügel weisslich; Wange und Öhrgegend blass grau- bräunlich, weiss gestrichelt; Kinn weiss; Kehl- und Kropffedern fahlbraun mit weissem Spitzenflecke; Unterkörper und Unterschwanzdecken blass- braun; Unterflügeldecken braun, ins Rostbraune ziehend; Auge gelb; Füsse bräunlichgrau. Lg. etwa 250, Fl. 1ro, Schw. 120, Schn. 20—21, L. 31—32 mm. Nordostafrika: Kordofan (Rüpp.); Kordofan, Sennar (Antin.). 2175a. Crateropus plebeius cinereus Heugl. Crateropus einereus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 282; ]J. O. 1862, 300 Orateropus plebeius [non Cretzschm.) Hartl. Abh. Bremen 1881, 93; 1882, 191 — Jacks. Ibis 1901, 80 [|Crateropus busxtoni Sharpe Ibis 1891, 445; 1892, 164 — Jacks. Ibis 1901, 79]- Abbild. fehlt. Dem €. plebeius sehr ähnlich, aber kleiner, der Ton des Gefieders auch etwas ‚grauer; Auge grau. Lg. etwa 210, Fl. 95— 100, Schw. g90—100, Schn. 19—20, L. 30—32 mm. C. buxtoni ziehe ich vermutungsweise hierzu; aus der unzulänglichen Beschreibung ist wenigstens kein massgebender Unterschied zu erkennen. Die Beschreibung lautet in der Übersetzung: „Ähnlich dem €. plebeius, aber Kehle weisslich, Kropffedern mit weisser Mittellinie und Rückenfedern mit schwärzlichem Mittelteile. Fl. 105, Schw. 94 mm.“ Gebiet des oberen Weissen Nil, Uganda: Kir, Gazellenfluss (Heugl.); Djur (Antin.); Lado IV., Wandi, Rimo, Wakkala (Emin); Quellgebiet des Sobat, Omo Il. (Neum.); Turquel I, Ngaboto l., Mau VII, Kamassia VII. (Jacks.). 2174. Crateropus jardinei A. Sm. Crateropus jardinäü A. Sm. Rep. Exp. 1836, 45; lllustr. S. Afr. 1849, T. 6 — Lay. S. Afr. 1867, 133 Gurn. Ibis 1868, 266. 461 — Sharpe Cat. 1871, 24; Lay. S. Afr. 1875, 212. 815; Oates Matab. 1881, 309; Ibis 1897, 503 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 123 — Turdinae — 659 — Crateropus Buckl. Ibis 1874, 370 — Barr. Ibis 1876, 201 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, go — Shell. Ibis 1884, 46 — Rend. Ibis 1896, 169 — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 — Alex. Ibis 1900, 70 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 55 — Marsh. Ibis 1900, 232 [? Crateropus swainsoni Bp. Consp. I. 1850, 278] [Orateropus affinis Boc. P. Z. S. 1869, 436; J. Lisboa VII. 1870, 342] Crateropus jardinei Finsch Hartl. OÖ. Afr. 1870, 289 |pt.] — Bütt. N. Leyden X. 1888, 229 — Hellm. J. ©. 1902, 216 Craleropus jardini Fleck J. ©. 1894, 413. Abbild.: A. Sm. Illustr. S. Afr. T. 6 — Scl. Stark S. Afr. II. S. 56 [Kopf, Flügel, Fuss]. Oberseits braun, Oberkopf und Nacken oft dunkel gestrichelt oder mit schwärzlichem Mittelteile der Federn, oft Nacken und Halsseiten (bisweilen auch der Rücken) blassbräunlich oder weisslich gestrichelt oder getüpfelt (blasses Endtüpfelchen an den Federn); Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, jene innen rostfarben gesäumt, diese mit undeutlichen, dunklen Querbinden; Kopfseiten düsterer braun als der Rücken, Zügel schwarzgrau; Kehle, Kropf und Brust braun oder graubraun, weiss gestrichelt, Grund- farbe der Kehle meistens grauer, ar ins Seh wrzhehe ziehend; Bauch und Unterschwanzdecken eintönig braun oder graubraun, ungestrichelt und meistens blasser als die Brust, Bauchmitte oft weisslich; Unterflügeldecken rostbräunlich. Lg. etwa 230—250, Fl. g8—ı10, Schw. 100— 110, Schn. 20 bis 21, L. 33—34 mm. Südafrika vom Sambesi und’Kunene bis zum Öranjeflusse: Otjipahe II. (Kellen); [affinis: Mossamedes (Anch.)]|; Kunene VI. (Anderss.); Okawango VI. (Fleck); Ochimbora X. (Erikss.); Kuruman (Lay.); Kuritschani (A. Sm.); Ulundi, Eschowe (Woodw.); Ladysmith XI. (Butl., Feild., Reid); Magalies- berge XI. (Wahlb.); Potchefstroom, Mariko (Barr.); Rustenburg VIII. (Lucas); Transvaal (Ayres); Bamangwato, Linokana III. IV. (Holub); Transvaal VII. (Buckl.); Barberton VIII. (Rend.); Mariko XI., Tati X., Inkwesi X. (Oates); Viktoriafälle (Br. M.); Pienaarsfluss IV., Inyama VI. (Penther); Bet- schuanenland, Matebele (Ext.); Salisbury (Marsh.); Sumbo XI. [hier neben Brkirkai lex). Die reinblauen Eier messen nach Stark 38x25 mm. 217%4a. Crateropus jardinei kirki Sharpe Crateropus plebeius [non Cretzschm.] Kirk Ibis 1864, 318 — Shell. Ibis 1882, 250 Crateropus kirkii Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 213. 815 Craleropus hupostietus [non Cab. Rcehw.] Rcehw. J. ©. 1889, 285; Jahrb. Hamb. 1893, 26 Crateropus kirki Shell. Ibis 1884, 46; 1893, 13; 1894, I1; 1897, 534; 1898, 379. 554; 1899, 371; I9OI, 165. 170. 591; B. Afr. I. 1896, 538 — Alex. Ibis 1900, 71 — Hart. Nov. Zool. 1898, 71 — Sharpe lbis 1900, 114 — Neum. ]J. ©. 1900, 302 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgoı, 57 [pt] — Pere. Ibis 1902, 584. Abbild. fehlt. Dem €. jardinei sehr ähnlich, aber im allgemeinen etwas kleiner; Unter- körper blasser, blassbräunlich oder bräunlichweiss, an den len rost- bräunlich verwaschen, Brust wenig oder nicht weiss gestrichelt. Lg. etwa 220—240, Fl. go—ı00, Schw. 95— 105, Schn. 19— 21, L. 29—34 mm. Sambesi- und Niassagebiet: Songea IV. VII. (Stierl.); Neuhelgoland XH., Langenburg VI. (Fülleb.); Somba VII VIII. XI. I, Kondowe VII., Nyika- hochland VI. (Whyte); Likwenu, Palombi, Songwe, Liwondi (Sharpe); Tanganjıkahochland, Lindipe „Ligolegole“ (Mann.); Kambwe VII. (Rend.); Ruo IX. (Pere.); Quilimane I. II. III. „Mkene“ (Stuhlm.); “Tette, Sumbo (Alex.); Sambesi (Kirk); Umfuli VII. „Imvanana“ (James.); Beira IX. (Cavend.). ga Turdinae — H6boar a Crateropus 2174b. Crateropus iardinei hypostictus Cab. Rchw. Crateropus jardinii [non A. Sm.) Hartl. P. Z. S. 1863, 105 — Sel. P. Z. S. 1864, 108 Crateropus jardinei |non A. Sm.] Heugl. N. O. Afr. I. 1869, 394 — Boc. Angola 1877, 250 |pt.]; J. Lisboa XXX. 1881, 124 — Böhm ]J. O. 1885, 45 — Schal. J. O. 1887, 243 — Emin J. OÖ. 1891, 60 Orateropus hypostielus Cab. Rehw. J. O. 1877, 103 — Rchw. J. ©. 1877, 25; Mitt. Afr. Ges. 1879, 210 — Boc. Angola 1881, 551 — Hartl. Abh. Bremen ı8g1, 14 — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 Crateropus kirki |non Sharpe] Nich. P. Z. S. 1878, 356 — Shell. P. Z. S. 1881, 575; 1885, 2253 — Fschr. Z. g. O. 1884, 316; J. ©. 1885, 139 — Rchw. J. ©. 1887, 76; ı8g1, 162; D. O. Afr. 1894, 218; Werther Mittl. Hochl. 1898, 277 — Schal. J. ©. 1887, 243 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 60 — Hart. Nov. Zool. 1900, 49 Crateropus plebejus [non Cretzschm.]) Shell. P. Z. S. 1882, 302 — Böhm ]J. ©. 1883, 189 Orateropus plebeius emini Neum. J. OÖ. 1904, 549. Abbild. fehlt. Wie C. j. kirki, aber der Unterkörper nicht rostbräunlich verwaschen. Ostafrika, Angola: Karimia V. (Ans.); Bogue, Kaseh (Speke); Kagejı XII, Msingissua, Maurui I., Naiwaschasee VI. (Fschr.); Wallafluss VII., Ussa- gara V., Tabora VIII, Ugogo (Emin), Ufiome (Werther); Ussagara, Igondo, Kakoma V., Ugalla IIl., Bumi (Böhm); Kilimandscharo (Johnst.); Usambara (Kirk); Bagamojo Il. (Stuhlm.); Dar-es-Salaam (Buxt.); Rowuma (Thoms.); Ngomingi VII, Malangali VI. (Marwitz); Iringa VIII. (Stierl.); Marema VI. (Fülleb.); nördlich des mittleren Sambesi „Chinkoio“ (Foa); Kakonda „Gan- gairo“ (Anch.); Malandje IV. VI. VII. (Mechow, Schütt). „Scharenweise im Walde angetroffen. Die Vögel machten, auf Büschen und niedrigen Bäumen dicht zusammensitzend, lauten Lärm, wobei sie sich heftig und ruckweise hin und her wendeten.“ (Böhm). 2175. Crateropus platycircus Sw. Crateropus platyeireus Sw. W. Afr. I. 1837, 274 — Bouv. Cat. 1875, 18 Crate- ropus platycercus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; ]. ©. 1854, 23; W. Afr. 1857, 79 — Sharpe Cat. 1871, 24 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 291; 1884, 47 — Rend. Ibis 1892, 215 — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 — Rchw. J. OÖ. 1897, 48 — Hart. Nov. Zool. 1899, 422 — Bude. Ibis ıgor, 489 — Salvad. Ann. Genova ıg01, 764 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 169 — Alex. Ibis 1902, 314 — Neum. J. O. 1904, 550 Crateropus plebejus |non Rüpp.] Hartl. W. Afr. 1857, 79 |[pt.] |? Crateropus melanops |non Hartl.] Boc. J. Lisboa (2.) XXI. 1901, 169 (Bolama)] Crateropus platycercus togoensis Neum. ]. O. 1904, 551. Abbild. fehlt. Oberseits braun, Bürzel und Oberschwanzdecken fahler und grauer, Oberkopf dunkler und grauer, bisweilen schwärzlich; Flügel und Schwanz dunkelbraun; Kopfseiten grau, Zügel grau oder weisslich; Kehlfedern grau, weisslich gesäumt; Kropffedern braun, blassbräunlich oder weisslich gesäumt, meistens der Mittelteil der Federn oder ein Innenrand der weisslichen Um- säumung dunkler, die hinteren Kropffedern oder vorderen Brustfedern bis- weilen mit blassem Schaftstrichelchen am Ende; Unterkörper, Unter- schwanz- und Unterflügeldecken fahlbraun. Lg. etwa 220—250, Fl. 100—1T5, Fl./Schw. 50, Schw. 100—120, Schn. 20—22, L. 31—33 mm. Westafrika von Senegambien bis Togo: Senegal (Delbr.); Kasamanse (Verr.); Bathurst (Ouin); Gambia (Rend.); Deine (Marche, Comp.); Bissao (Verr.); Koruntaba XII. (Budg.); Bissao Il., FarimIV. (Fea); Gambagall. VIL VII (Giff.); Gambaga, Batenga, Salaga (Alex.); Accra (Weiss, Shell., Buckl.); Aguapim (Rüis); Mangu XII. (Thierry); Kratschi VIII. (Zech); Kratschi I. (Baum.). Turdinae a et Crateropus 2176. Crateropus melanops Hart|. Crateropus melanops Hartl. P. Z. S. 1866, 435 T. 37 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 394 — Sharpe Cat. 1871, 24; Lay. S. Afr. 1875, 214. 85 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 123 — Boc. Angola 1877, 251 — Shell. Ibis 1884, 47; B. Afr. I. 1896, 533 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 70. 196 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 58 — Neum. J. ©. 1904, 551. Abbild.: P. Z. S,\T. XXXVIl. Oase em Bürzel etwas blasser, Oberkopf grau verwaschen, Stirnfedern meistens mit hellem Schaftstriche; Flügel und Schwanz dunkel- braun; Zügel schwarz; Kopfseiten graubraun, meistens grau gestrichelt; Kehle grau oder graubraun; Kropffedern braun, blasser gesäumt; Unterkörper und Unterschwanzdecken fahlbraun, ins Gelbbräunliche ziehend; Unterflügel- decken und Schenkel dunkelbraun. Lg. etwa 230—250, Fl. 1r10—ı15, Schw. 110— 120, Schn. 22—24, L. 33—34 mm. Südwestafrika: Kiulo, Humbe „Numbela“ (Anch.); Humpata, Gambos (Kellen); Ondara in Damara Ill. (Erikss.); Elephant Vley IX., Kunene VI (Anderss.). 2176a. Crateropus melanops sharpei Rchw. Crateropus kirki [non Sharpe] Böhm ©. C. 1832, 136; ]J. ©. 1883, 189; 1887, 243 — Matsch. J. ©. 1887, 156 Crateropus melanops |non Hartl.) Schal. J. ©. 1883, 357 — Rcehw. J. ©. 1891, 162 — Emin J. ©. 1891, 60. 346 Crateropus sp. Böhm J. ©. 1885, 45 Crateropus shkarpei Rehw. Ber. Spt. Stzg. D. ©. G. 1891; J. ©. 1892, 56; D. O. Afr. 1894, 218 — Hart. Nov. Zool. 1900, 49 — Neum. J. ©. 1900, 302; 1904, 551 Crateropus sharpii Shell. B. Afr. I. 1896, 58 — Jacks. Ibis ıgo1, 79 — Sharpe Ibis 1902, 114. Abbild. fehlt. Dem €. melanops sehr ähnlich, aber Schnabel kürzer; Rücken und Bürzel mehr graubräunlich; Bauch und Steiss graubraun, nicht gelbbräunlich. Lg. etwa 235—250, Fl. 105—ı17, Schw. 110— 130, Schn. 19— 21, L. 34 bis 36 mm. Ostafrika: Kitagwetoa IV. (Ans.); Kanjonso Il., Bukoba III., Bukome X. (Stuhlm.); Bukoba XI. XI., Itura V1I. (Emin); Kwa Kitoto lll., Ntebbi V. (Neum.); Ntebbi V., Nandi IV. V. (Jacks.); Ankole VII. (Johnst.); Kakoma U. III. IV. VII, Igonda I. (Böhm). „Diese Art lernte ich als äusserst scheuen, schwer zu beschleichenden Vogel kennen, der truppweise durch den Buschwald streicht. Seine Stimme ist ein heftiges, gaggerndes Lachen, das von dem ganzen Schwarm gleich- zeitig ausgestossen wird. Das Nest fand ich niedrig in einem Busche am Feldrande aus Reisern, Halmen, Blättern und Würzelchen verfertigt, innen mit feineren Stoffen ausgepolstert. In der tiefen Mulde lagen 4 blaugrüne Eier.“ (Böhm). 2177. Crateropus squamulatus Shell. Craleropus kirkii |non Sharpe] Cab. J. ©. 1878, 226 Orateropus kirki [non Sharpe] Fschr. Rehw. J. O. 1878, 260 — Fschr. J. O. 1878, 278 Crateropus sqguamulatus Shell. Ibis 1884, 45; B. Afr. I. 1896, 59 — Fschr. J. ©. 1885, 139 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 218. Abbild. s. Atlas. Oberseits braun, Bürzel nicht heller als der Rücken, Schwingen und Schwanz dunkler, Oberkopffedern schwarz, schuppenartig blassbraun oder weisslich gesäumt; Zügel und Kopfseiten braunschwarz; vordere Kehle Turdinae a Crateropus weiss, übrige Kehl- und Kropffedern braun, weisslich gesäumt, mit einem wenig hervortretenden weisslichen Endtüpfelchen; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken braun, oft etwas ins Gelbbräunliche ziehend. Lg. etwa 230, Fl. 96—ıo0, Schw. 100, Schn. 20—22, L. 37—33 mm. Südliches Somali- und Wituland: Südliches Somaliland (Erl.); Mombas VI. (Hild.); Mombas VIIl, Lamu (Fschr.). x 2178. Crateropus hindei Sharpe Craleropus hindei Sharpe Bull. Br. OÖ. C. No. LXXV. Vol. XI 1900, 29 — Neum. ]. OÖ. 1904, 555- Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Schnabel schwarz; Hinterrücken, Bürzel, Weichen und Unterschwanzdecken blass zimtfarben; ganzer Kopf, Vorderrücken und Kropf schwarz mit grauen Federsäumen. Lg. 225, Fl. 100, Schw. 95, Schn. 2ı1—22, L. 30 mm.“ Aus dieser allzu kurzen Beschreibung lässt sich schwer ein Bild des Vogels gewinnen. Fernere Nachrichten bleiben abzuwarten. Adifluss VIII. (Hinde). 2179. Crateropus tenebrosus Hartl. Crateropus tenebrosus Hartl. Z. Jahrb. 1887, 313 T. ı2; J. ©. 1883, 425 — Shell. Ibis 1884, 47; B. Afr. I. 1896, 533 — Sharpe P. Z. S. ıgo1, 611. Abbild.: Z. Jahrb. 1887, T. XII Fig. 4. Braun, Flügel und Schwanz dunkler, Unterkörper heller und etwas ins Rostbräunliche ziehend, Stirn bis zum Scheitel hellgrau mit Spuren dunkler Fleckung, Zügel schwarz, Kinn weisslichh Kehl- und Kropffedern mit schwarzbraunem Mittelteile und fahl graubrauner Umsäumung; Auge orange. Lg. etwa 255, Fl. 113, Schw. 100, L. 37 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Kudurma XI. (Emin); Fort Berkeley III. (D. Smith). 2180. Crateropus reinwardti Sw. Orateropus reinwardiüi Sw. Zool. Ill. (2.) II. 1831, T. 80; W. Afr. I. 1837, 276 Turdus melanocephalus Puch. Arch. Mus. Paris VII. 1854/55, 342 Crateropus reinwardtü Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; W. Afr. 1857, 78 Crateropus reinwardti Shell. Ibis 1884, 47; B. Afr. I. 1896, 59 — Salvad. Ann. Genova ıgor, 764 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 168 — Budg. Ibis ıg01, 489 — Neum. ]. O. 1904, 551. Abbild.: Sw. Zool. MERIERKRE Kopf schwarz; übrige Oberseite braun, Flügel und Schwanz dunkler; Kehle weiss; Kropffedern graubraun oder blassbräunlich mit schwarzbraunem Mittelflecke oder Schaftstriche; Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken fahlbraun, etwas ins Gelbbräunliche ziehend. Lg. etwa 220—250, Fl. 100—ı20, Schw. 100—ı20, Schn. 20—23, L. 32—36 mm. Nordwestafrika: Kasamanse (Verr.); Galam (Paris. Mus.); Gambia (Rend.); Bathurst (Marche, Comp.); Galam (Paris. M.); Kunchow GEaben XI. (Budg.); Farim V. (Fea). Turdinae — 663 — Crateropus 2180a. Crateropus reinwardti stictilaema Alex. Orateropus reinwardti [non Sw.] Sharpe Ibis 1870, 52; 1900, 183; Cat. 1871, 24 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Shell. Ibis 1883, 339 — Rchw. J. ©. 1897, 48 Crateropus stietilaema Alex. Bull. Br. OÖ. C. LXXXI. Vol. XII ıg01, 10 Crateropus stietolaemus Alex. Ibis 1902, 314. Abbild.: J. ©. 1897, T. II Fig. 2. Dem C. reinwardti sehr ähnlich, aber das Schwarz der Kopfseiten nicht so weit abwärts ausgedehnt, etwa nur bis zur Höhe des Schnabel- spaltes, untere Wange grau; ferner nur das Kinn weiss, Kehle graubraun und dunkel gestrichelt wie der Kropf. Es bleibt festzustellen, ob diese Form wirklich eine besondere Nebenart ist oder vielmehr nur das Weibchen von (. reinwardti, was man ver- muten darf. Goldküste bis Niger: Fanti (Higg., Ussher); Accra (Shell., Buckl.); Kratschi (Klose); Gambaga (Northe.); oberer Weisser Volta (Alex.); Schonga (Forb.). 2181. Crateropus tanganiicae Rchw. Crateropus jardinei |non A. Sm.) Böhm J. ©. 1886, 412 Crateropus tanganjicae Rchw. ]J. ©. 1886, 115 T. 3; 1887, 309 — Matsch. J. ©. 1887, 136. 155 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 58; Ibis 1901, 165. Abbild.: J. ©. 1886, T. III Fig. ı. Kopf schwarz; übrige Oberseite, Flügel und Schwanz braun, Bürzel etwas fahler, Vorderrücken und besonders der Nacken etwas ins Kastanien- braune ziehend, Schwanz undeutlich dunkel quergebändert, Schwingen innen rostfarben gesäumt; Kehlfedern schwarz mit lanzettförmiger weisser Spitze; Kropffedern graubraun mit lanzettförmiger weisser Spitze; Unterkörper graubraun, Brustfedern zum Teil mit weissem Endstrichelchen, Körperseiten und Schenkel etwas rostbräunlich verwaschen, Bauchmitte weisslich; Unter- flügeldecken rostfarben; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 230—250, Fl. 100— 105, Schw. 105, Schn. 20, L. 33—34 mm. Tanganjıka-, Niassagebiet: Qua Mpala VII., Lufuku VIIl., Katapäna Il. Ei (Böhm); Kibondo (Bohnd.); Mambwe (Sharpe). 2182. Crateropus hartlaubi Boc. Crateropus hartlaubi Boc. J. Lisboa V. 1868, 48; (2.) XV. 1896, 182; Angola 1877, 252 T. I — Sharpe Cat. 1871, 24; Lay. S. Afr. 1875, 214. 816 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 124 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 97; (2.) I. 1889, 39; (2.) 1I..1889, 123 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 229; XI. 1889, 196 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59; Ibis ıgor, 166. 170 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgoı, 58 Crateropus senee Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 290. 865. Abbild.: Boc. Angola -T. I Fig. 1. Oberseits braun, Bürzel weiss, teilweise braun gestrichelt, Oberkopf- federn dunkelbraun, Stirnfedern weissgrau umsäumt; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun; Zügel schwärzlich; Kopfseiten und Unterseite braun, die Federn der Kopfseiten und Kehle schmal, die des Unterkörpers breit weissgrau umsäumt, Bauchmitte weisslich; Unterschwanzdecken blass- bräunlich, oft mit dunklen Schaftstrichen; Unterflügeldecken rostbräunlich verwaschen; Schwingen mit blassrostfarbenem Innensaume. Lg. etwa 230 bis 250, Fl. 1ır10—ı15, Schw. 105—ı1o, Schn. 20—21, L. 34—36 mm. Turdinae — 664 ie Crateropus Südwestafrika bis zum Niassagebiet: Quillengues „Quicenguecengue“, „Mucosa“, Quissange X. XII. „Gangäaira“, Kakonda, Gambos (Anch.); Huilla „Eoibi“ (Antun.); Kunene VI. (Anderss.); Muhino IV., Humpata VI., Gambos (Kellen); Okawango X. (Erikss.); oberer Sambesi (Bradsh.); Karungwesi, Kikomba (Sharpe); Kitete IX. (Fülleb.). Das einfarbig blaugrüne Ei ist 25x 18,5 mm gross. Gewicht 145 mg. 2185. Crateropus smithi Sharpe xur Crateropus smithii Sharpe Bull. Br. O. C. Tue 1895; Ibis 1895, 486 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59 — Hawk. Ibis 1899, 73 Crateropus smilhi Sharpe P. Z. S. 1895, 487; 1901, 308 — Phill. Ibis 1896, 88 — Grant Ibis 1900, 170; 1901, 288; 1904, 270 — Grant Reid Ibis 1901, 662. Abbild. s. Atlas. Oberkopf- und Nackenfedern schwarzbraun, schuppenartig grau oder weissgrau umsäumt; Zügel, Augenbrauenstrich, Kopfseiten und Kinn weiss, mehr oder weniger silbergrau verwaschen; Rücken, Flügel und Schwanz braun; Bürzel reinweiss; Kehl-, Kropf- und Brustfedern braun oder schwarz- grau, schuppenartig weiss umsäumt; Bauch fahlbräunlich; Unterschwanzdecken weiss oder bräunlichweiss; Unterflügeldecken fahl rostbräunlich; Auge rot; Füsse bleigrau. Lg. etwa 220—266, Fl. 105— 115, Schw. 105115, Schn. 20—23, L. 33—35 mm. Somaliland, Quellgebiete des Schebeli: Golis (Phill.); Warabili I. NEBEN Lovat); Gan Liban II, Scheik Hussein IX., Darroberge XI. (D. Smith); Dagu Delali XI., Arbawun XI. (Pease); Jifa Uri I. (Hawk.); Alaya I. (Harr.); Harar I. (Degen); Warabili I. (Blund., Lovat); Harar III. V., Gara Mulata IIl., Arussi Galla I. II. III. VII. (Erl.). 2184. Crateropus lacuum Neum. Crateropus smithi lacuum Neum. Bull. Br. ©. C. C. Vol. XIV 1903, 135. Abbild. fehlt. Öberseits braun, meistens mit blasseren Federsäumen, Oberkopf- und Nackenfedern schwarzbraun, graubraun umsäumt, die Stirnfedern grau um- säumt, Bürzel blassbraun bis bräunlichweiss, Flügel und Schwanz dunkel- braun; Zügel, vordere Wange und Kinn grau, Ohrgegend blassgrau bis grauweiss; Kehl-, Kropf- und Brustfedern schwarzbraun oder schwärzlich graubraun, weiss oder trübweiss umsäumt, die Kropffedern meistens am dunkelsten, die Kehlfedern grauer, die Brustfedern blasser; übriger Unter- körper und Unterschwanzdecken blassbraun bis bräunlichweiss, die Weichen rostgelblich verwaschen; Unterflügeldecken rostfarben; Schwingen mit rost- farbenem Innensaume. Lg. etwa 230—250, Fl. 1r10—ıız, Schw. 11o— 115, Schn. 20—24, L. 34—36 mm. Von €. smithi durch trübgraue, nicht weisse oder silbergraue, Kopf- seiten und Kinn, Fehlen des bei jenem immer deutlichen weissen Augen- brauenstriches und bräunlichweissen Bürzel unterschieden. Südliches Schoa vom Suai- bis zum Gandjulesee: Alelu nördlich des Abassisees XII. (Neum.) Turdinae = 665 — Crateropus 2185. Crateropus omoensis Neum. Crateropus smithi omoensis Neum. Bull. Br. ©. C. C. Vol. XIV 1903, 15. Abbild. fehlt. Dem €. /acuum sehr ähnlich, aber Zügel, vordere Wange und Kehle schwarz. Lg. etwa 220—240, Fl. 100—ı10, Schw.. 95—105, Schn. 20-22, L. 30—34 mm. Omogebiet: Uba, Gofa I., Doko, Malo, Kaffa, Gelofluss (Neum.). 2186. Crateropus hypoleucus Cab. Crateropus hypoleucus Cab. J. ©. 1878, 205. 226 — Rchw. J. O. 1887, 76; D. O. Afr. 1894, 218 — Sharpe Ibis 1892, 164 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59 — Hinde Ibis 1900, 498 — Neum. J. ©. 1904, 554: Abbild. s. Atlas. Oberseits braun, oft mit helleren Federsäumen, Bürzel und Ober- schwanzdecken etwas fahler, Schwingen und Schwanzfedern dunkler, Stirnfedern breit grau umsäumt; Zügel schwärzlich; Unterseite weiss mit einem in der Mitte unterbrochenen braunen Kropfbande oder braunem Flecke jederseits des Kropfes, Körperseiten braun; innere Unterflügeldecken weiss, äussere braun; Auge hellgelb; Schnabel schwarz, Wurzel des Unterkiefers blasser; Füsse braun bis schwärzlich. Lg. 230—235, Fl. 108— 112, Schw. 1r0— 115, Schn. 19—20, L. 32—33 mm. Ostafrika: Useguha VII. (Fschr.); Kitui IV. „Kidea“ (Hild.); Kiboscho II. (Trotha); Makarungu Il. (Jacks.); Adifluss IX. (Hinde). 2187. Crateropus leucopygius (Rüpp.) j Ixos leucopygius Rüpp. N. W. 1835, 82 T. 30 Crateropus leucopygius Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Heugl. J. ©. 1862, 300; NO. Afr. I. 1869, 390; R. NO. Afr. II. 1877, 189 — Blanf. Abyss. 1870, 372 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 243.—, Sharpe_Cat. 1871, 24 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59 — Salvad. Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Neum. J. O. 1904, 552. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 30 Fig. 1. Stirn, Augenbrauen, Zügel, Kopfseiten Jund_Kehle ‚weiss, die Stirn mehr oder weniger grau verwaschen; Scheitel und Hinterkopf düster bräunlichgrau [nach Sharpe im höheren Alter ganzer Kopf weiss]; übrige Oberseite braun, Schwingen und Schwanz dunkler, Bürzel reinweiss; Unter- seite vom Kropfe bis zum Vorderbauche braun, die Federn schmal grau umsäumt; übriger Teil des Bauches, Weichen, Schenkel und Unterschwanz- decken weiss; Unterflügeldecken weiss, rostfarben verwaschen; Schwingen mit rostfarbenem Innensaume. Lg. etwa 250—270, Fl. 110—120, Schw. 110 bis 120, Schn. 22—24, L. 33—35 mm. Jüngere Vögel haben braune Schenkel und braune Unterflügeldecken. Bogos, Abessinien: Abessinien (Rüpp.); Samhara, Taka, Bogos, Sarago, Kalabat (Heugl.); Tigre (Muz.); Adigrat IV., Anseba VII. (Blanf.); Kokai VII, Undell Wells V., Rayrayguddi V. (Jesse). „Lebt gesellschaftlich im Unterholz und zwischen Schlingpflanzen, gewöhnlich in der Nähe von Wildbächen. Schon aus weiter Ferne verrät er seine Anwesenheit durch lärmendes Gaggern. Häufig bewohnen mehrere Familien einen kleinen Bezirk, und das wirre Geschrei solcher Banden, Turdinae = i0000 Crateropus namentlich in den Morgen- und Abendstunden, ist oft betäubend, besonders wenn gleichzeitig noch eine Familie Tokos, Perlvögel (Trachyphonus) oder gar eine Kette kämpfender Felshühner (P’&lopachus) mit einfällt.“ (v. Heuglin). 2187a. Crateropus leucopygius limbatus Rüpp. Crateropus limbatus Rüpp. S. Üb. 1845, 48. 60 — Heugl. J. ©. 1863, 23; NO. Afr. I. 1869, 392 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 244 Crateropus leucopygius |non Rüpp.] Salvad. Ann. Genova 1884, 143; 1888, 249 — [Grant Ibis ıgoo, 171] Crateropus leucopygius limbalus Neum. J. O. 1904, 553. Abbild. fehlt. Von €. leucopygius dadurch unterschieden, dass nur ein schmales Stirnband weiss, der ganze übrige Oberkopf aber dunkelbraun, dunkler als der Rücken und grau verwaschen ist. Abessinien, Schoa: Gondar II. (Heugl.); Alio-Amba II. (Harris); [Philwaha II. (Blund., Lovat)]; Let Marefia IV. V., Wanem-Amba IX., Mahal- Uonz III. (Antin.); Let-Marefia V. (Rag.). 2188. Crateropus leucocephalus (Cretzschm.) Turdoides leucocephala Cretzschm. Atlas 1826, 6 T. 4 Crateropus leueocephalus Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Heugl. J. O. 1862, 300; NO. Afr. I. 1869, 391; R. NO. Afr. II. 1877, 189 — Antin. Cat. 1864, 43 — Hartm. ]J. O. 1864, 148; 1866, 243 — Blanf. Abyss. 1870, 372 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 244 — Sharpe Cat. 1871, 24 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 469 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59 — Grant Ibis 1900, 171; 1902, 422 — Witherby Ibis ıgor, 253 — Vallon Atti Ist. Veneto 1903—1904, 150 — Neum. J. O. 1904, 549 Jägersk. Swed. Exp. ı901, 4 Crateropus leucocephalus abyssinieus Neum. |]. O. 1904, 550. Abbild.: Cretzschm. Atlas T. 4. Kopf und Kinn weiss; übriges Gefieder fahlbraun, Unterkörper blasser, Schwingen und Schwanz dunkelbraun, Kropf- und Brustfedern mit hellem Strichelchen am Schaftende; Unterflügeldecken rostbräunlich; Schwingen mit rostbräunlichem Innensaume. Lg. etwa 120— 140, Fl. 100— 110, Schw. 100—ı115, Schn. 20—21, L. 32—34 mm. Der junge Vogel ist unterseits blasser, bräunlichweiss, oberseits trüber, rostgelblich verwaschen. Nordostafrika: Sennar (Bauerhorst); Sennar, Abessinien (Rüpp.); süd- liches Nubien, Sennar, unterer Weisser Nil (Heugl.); Anseba (Blanf.); Waliko VII. VII., Ain VII. jung (Jesse); Lebka, Anseba (Heugl.); Sennar, Kordofan, Blauer Nil, Bogos II., Keren V. (Antin.); Keren XI. (Tellini); Chartum (With.); Ed Duem (Jägersk.); Beni Schongul V. (Blund., Lovat); Goz Abu Gumar V., Ed Duem V. (Hawk.). „Ist Standvogel, bevorzugt die Nähe der Gewässer und hat ein gesellschaftliches und ungemein lebhaftes Wesen. Gewöhnlich lebt eine Familie von 5—ıo Vögeln beisammen und treibt sich den Tag über im Unterholz umher, nur selten höhere Bäume besuchend. Hier schlüpfen sie unaufhörlich hin und her und schwatzen, pfeifen und gaggern dabei wirr durcheinander. Ihre Stimme gleicht oft so sehr dem Ruf der Frankoline, dass selbst meine Vorstehhunde irre gemacht wurden. Sie sind nicht schüchtern und flattern verfolgt niedrig von Busch zu Busch. Auf die Erde kommen sie selten. Ihre Nahrung besteht in Insekten, Beeren und anderen Pflanzenstoffen.“ (v. Heuglin). Turdinae — 667 u Phyllanthus 2189. Crateropus bicolor Jard. Crateropus bicolor Jard. Edinb. Journ. III. 1830, 97 T. 3 — Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 4 _ en P. Z. S. 1864, 7 — Lay. S. Afr. 1867, 133 — Sharpe Cat. 1871, 24; Lay. S. Afr. 1875, 210. 815; Oates Matabele ı881, 308 Gurn. Anderss. Damara 1872, 121 — Buckl. Ibis 1874, 369 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, go — Shell. Ibis 1882, 250; B. Afr. 1. 1896, 59 — Fleck ]J. ©. 1894, 413 — Sel. Stark S. Afr. II. ı90o1, 59 — Hellm. J. ©. 1902, 216. Abbild.: Edinb. Journ. III. 1830, T. II. Weiss, nur Schwingen, grosse Flügeldecken und Schwanz schwarz- braun; Auge orangerot; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. etwa 230—260, Fl. 1r0— 115, Schw. 1ro— 120, Schn. 23—25, L. 32—34 mm. Der junge Vogel ist nach Sharpe hellbraun mit dunkelbraunen Flügeln und Schwanz; Stirn mit dunklen Schaftstrichen; Kopfseiten, Kehle und Kropf graubraun; Unterkörper fahl gelbbräunlich, in der Mitte blasser. Südafrika: Damara, Grossnamaqua, Otjimbingue (Anderss.); Damara (Volkm.); Rehoboth XII. (Fleck); Okahandja (Lübbert); Ngami (Chapm.); Kuritschani (A. Sm.); Kingwilliamstown (Trevel.); Tugela, Betschuanenland (Stark); Rustenburg (Ayres); Tati X. XII. (Oates, James.); Bamangwato (Holub); Pienaarsfluss „Linku tseu“, Land der 1000 Vleys VIII. (Penther); Elandsfluss, Bamangwato X. (Buckl.). Das aus Gras dicht gebaute Nest steht nach Stark in Dornbüschen in etwa 2 m Höhe und enthält gewöhnlich 3 blassblaue Eier. Phyllanthus Less. Phyllanthus Less. Echo du Monde Savant 1844, 1165. Typ.: Ph. capuzinus Less. Ähnlich Crateropus, aber gedrungener; Schwanz kürzer und nur schwach gerundet; Schnabel gelb; Nasenlöcher weiter, oval; Körpergefieder rot- bräunlich. — 3 Arten in West- und Mittelafrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberkopf grau: 2 — Oberkopf braunschwarz: . er 2ro2rBhr:haynesi. 2. Kehle und Kropf grau:. . . eREEe2190. Bh.atripennis. — Kehle und Kropf kastanienrotbraun: Error Ehe bonndorit: 2190. Phyllanthus atripennis (Sw.) Crateropus atripennis Sw. W. Afr. I. 1837, 278 — Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1849, 158 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; W. Afr. 1857, 79 |part.| — Bütt N. Leyden VII. 1885, 178; VIII. 1886, 254; X. 1888, 76; XI. 1889, ı21; XII. 1890, 203; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59 — Salvad. Ann. Genova 1901, 764 Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 169 — Neum. J. ©. 1904, 554 Phyllanthus capuzinus Less. Echo du Monde Savant 1844, 1165 Garrulax poliocephalus Blyth Ibis 1865, 46. Abbild. s. Atlas. Kopf, Kehle und Kropf grau, Oberkopf düstergrau, Wangen und Stirn weissgrau; Zügel und Augenring schwarz; übriges Gefieder kastanien- rotbraun, Nacken und Umsäumung des grauen Kropfes schwärzlich; Schwingen Turdinae ee — Aethoecichla und Schwanz schwarzbraun; Schnabel gelb; Füsse grünlich. Lg. etwa 230, Fl. 125, Schw. 95, Schn. 23, L. 37 mm. Westafrika von Senegambien bis Liberia: Kasamanse, Galam (Verr.); Kassine II. (Fea); Robertsport, Sulima (Dem.); Sierra Leone (Afzel.); Kap Palmas (Br. M.); Messurado (Bütt., Sala); Schieffelinsville, Duquea (Bütt., Stampfli); Mount Oilve, Galliliberge (Stampfli). 2191. Phyllanthus bohndorifi (Sharpe) Crateropus bohndorffi Sharpe J. L. S. 1884, 422 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59. “ Abbild. fehlt. Dem Ph. atripennis sehr ähnlich, aber vordere Wange und Kinn schwarz; Kehle und Kropf kastanienrotbraun wie die übrige Unterseite. Lg. etwa 220, Fl. 105, Schw. 80, Schn. 21, L. 34—35 mm. Niamniam: Sassa XI. (Bohnd.). 2192. Phyllanthus haynesi (Sharpe) Crateropus atripenmnis |non Sw.] Hartl. J. ©. 1855, 360; W. Afr. 1857, 79 |part.] — Oust. Nat. 1893, 127 ? Garrulax rubiginosus Blyth Ibis 1865, 46; 1870, 171 Crateropus haynesi Sharpe Ibis 1871, 415; 1872, 69 — Rehw. ]. O. 1891, 392 — Shell. B. Afr. I. 1896, 59. Abbild.: Cat. Br. Mus. VII. T. XI. Dem Ph. atripennis sehr ähnlich, aber Oberkopf braunschwarz; Kopf- seiten grau, ausserdem aber nur das Kinn grau, vorn schwärzlich, Kehle und Kropf wie das übrige Gefieder kastanienrotbraun, der Ton dieser rot- braunen Farbe heller als bei Ph. atripennis, der Nacken nicht schwärzlich. Lg. etwa 220, Fl. ı15, Schw. 85—go, Schn. 25, L. 35 mm. Bei einem anscheinend jüngeren Vogel ist das Kastanienbraun des Gefieders heller und auch das Kinn rotbraun. Westafrika von der Goldküste bis zum Kongo: Dabokrom (Pel); Aguapim (Riis); Fanti (Aub.); Accra (Haynes); Denkera Il. (Bliss.), Cape Coast (Fras.); Bismarckburg IV. (Büttn.); Abonando in Bangwa XI. (Rudatis); UÜbangi (Dyb.). Aethoeichla Sharpe Aelhociehla Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 215. Typ.: Crateropus gymnogenys Hartl. Von Crateropus durch nackte Augengegend und grossen nackten Fleck auf der Ohrgegend unterschieden. — Nur ı Art in Angola. 2195. Aethocichla gymnogenys (Hartl.) Crateropus gymnogenys Hartl. P. Z. S. 1865, 86 — Mont. P. Z. S. 1865, 93 — Boc. Angola 1877, 253; J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 22 Aethocichla gymnogenys Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 215. 816 Bütt. N. Leyden XI. 1889, 70. ı96 — Shell. B. Afr. I. 1896, 509. Abbild.: Sharpe Cat. Br. M. VII. T. XI. Turdinae — 669 == Pinarornis Oberkopf und ganze Unterseite weiss, Kropf mattgrau gefleckt oder mit kurzen mattgrauen Querbinden gezeichnet, Körperseiten rostgelb ver- waschen; Halsseiten rostfarben; Nacken, Rücken und Flügeldecken dunkel- braun, meistens mit helleren Federsäumen; Bürzel weiss; Oberschwanz- decken dunkelbraun, graubraun umsäumt; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen rostfarben; Augen- und Ohrgegend nackt; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 240—250, Fl. 105, Schw. 100—ıro, Schn. 23, L. 30—32 mm. Südwestafrika: Benguella, Novo Redondo (Mont.); Benguella, Makonjo X.., Kapangombe, Gambos (Anch.); Humpata, Gambos (Kellen). Hypergerus Rchb. Hypergerus Rehb. Syst. Av. 1850, T. 54 Fig. 9. Typ.: Moho atriceps Less. Hypochloreus Cab. Mus. Hein. I. 1850, 85 Anm. [Desgl.]. Von Crateropus durch dünneren, schlankeren Schnabel und kürzere Flügel unterschieden; Schwanz stark stufig, deutlich länger als Flügel. — Nur ı Art in Westafrika. 2194. Hypergerus atriceps (Less.) Moho atriceps Less. Traite 1831, 646 Crateropus oriolides Sw. W. Afr. I. 1837, 280 T. 3r — Hartl. J. ©. 1855, 360 Crateropus atriceps Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23 Hypergerus alriceps Hartl. W. Afr. 1857, 8° — Sharpe Cat. 1871, 24; Ibis 1872, 69 — Bouv. Cat. 1875, 18 — Shell. Ibis 1883, 539; B. Afr. I. 1896, 57 — Alex. Ibis 1902, 314 Hyperurgus abriceps Oust. Nat. 1893, 127 Hipergerus atriceps Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg0T, 169. Abbild.: Sw. W. Afr. I. T. XXXlI. Kopffedern schwarz, weissgrau gesäumt, Kehle reinschwarz; Oberkörper, Flügel und Schwanz olivengelb, der Schwanz trüber, bräunlicher; Schwingen dunkelbraun, auf der Aussenfahne olivengelb; Unterkörper in der Mitte rein- gelb, an den Seiten olivengelb; Unterschwanzdecken rotbraun mit gelber Spitze; Unterflügeldecken gelb, bisweilen stellenweise rotbraun verwaschen. Lg. etwa 180—210, Fl. 75—85, Schw. go—ı1o, Schn. 19— 22, L. 26—27 mm. Westafrika von Senegambien bis zum Niger, nach Oustalet am Ubangi: Senegal (Bullock); Kasamanse (Verr.); Gambia (Brem. M.); Sierra Leone (Marche, Comp.); Goldküste (Pel); Cape Coast (Thoms.); Accra (Haynes); Pong (Alex.); Kratschi VI. VII. (Zech); Schonga (Forbes); Ubangi (Dyb.). Pinarornis Sharpe Pinarornis Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 230. Typ.: P. plumosus Sharpe. Ähnlich Crateropus, aber Bürzelfedern lang und zerschlissen, Schwanz etwas gerundet, deutlich länger als der Flügel; Abstand zwischen den Enden der längsten Hand- und Armschwingen so lang wie die Länge des Laufes oder mehr. — Nur ı Art im Sambesigebiet. Turdinae — 670 ER Chaetops 2195. Pinarornis plumosus Sharpe Pinarornis plumosus Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 230. 817 — Shell. Ibis 1882, 251; B. Afr. I. 1896, 76 — Marsh. Ibis 1900, 232 — Alex. Ibis 1900, 80 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 158. Abbild.: Cat. Br. M. VII. T. IX. Dunkelbraun, einige Stirnfedern, Zügel- und Kehlfedern weissgrau gesäumt, Flügel und Schwanz dunkler als der Körper, fast schwarz; Hand- schwingen mit grossem weissen Flecke auf der Innenfahne; die 3 äusseren Schwanzfedern am Ende weiss. Lg. etwa 270, Fl. 110, Schw. 145, Schn. 24, L. 32 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Sambesigebiet: Viktoriafälle (Cutter); Umfuli VII. X. (James.); Mesanangue (Alex.). Lebt auf felsigem, bewaldetem oder mit Gebüsch bedecktem Gelände. Ayres vergleicht sein Betragen mit dem eines Schmätzers, Alexander mit einer Amsel. Chaetops Sw. Chaetops Sw. Fauna Bor. Amer. Birds 1831, 486. Typ.: Malurus frenatus Tem. Schnabel ziemlich gerade, Firste in gerader Linie verlaufend oder nur schwach gebogen, erst an der Spitze stärker zum Haken gebogen, Nasen- löcher schlitzförmig; Flügel kurz; Schwanz stufig, deutlich länger als Flügel, die äussersten Federn aber nicht um die Lauflänge kürzer als die längsten. — 3 Arten in Südafrika. Schlüssel der Arten: 1. Unterkörper rotbraun: 2 Unterkörper orangegelb: . . . . . » . 2 . . .. 2I97- Ch. aurantius. 2.'Kehle :weissH.. 0. N ok ee ee 2THBN ChuipyCcHOopnyEINHs — Kehle schwarz oder grau: . -. -. » » 2 2.2... 2196. Ch. frenatus. 2196. Chaetops frenatus (lem.) Malurus frenatus Tem. Pl. Col. 65 livr. 1826, T. 385 Chaetops burchelli Sw. Fauna Bor. Amer. Birds ı831, 486 Chaetops frenatus Lay. S. Afr. 1867, 125 — Sharpe P. Z. S. 1869, 163; Cat. 1871, 24; Lay. S. Afr. 1875, 216 — Scl. P. Z. S. 1873, 23; B. Afr. I. 1896, 76 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 160. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 385 — Scel. Stark S. Afr. II. S. 161. Oberkopf, Nacken und Rücken auf graubraunem Grunde schwarz ge- strichelt; Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun; schmaler grauweisser Augenbrauenstreif; Ohrgegend dunkelbraun; Zügel, Wange und Kehle schwarz; breiter weisser Bartstreif, der sich bis auf die Halsseite hinzieht; Unterkörper rotbraun; Schenkel, Steiss und Unterschwanzdecken grauschwarz mit fahlbraunen oder rostbraunen Federspitzen; Flügeldecken schwarz, die kleinen mit weissem Endsaume, die grossen mit breiter weisser Spitze; Schwingen braunschwarz, die frisch gemauserten aussen graubraun gesäumt und mit schmalem weissen Endsaume; Unterflügeldecken schwarz; Schwanz- federn schwarz, die äusseren am Ende weiss. Lg. etwa 210—230, Fl. 8090, Schw. 100, Schn. ı9, L. 38—4o mm. Turdinae — 91 — Chaetops Das Weibchen hat nach Sharpe graue Kehle, die Brustseiten sind schwarz gestrichelt, Augenbrauenstrich grau, Wange hell rostbraun, grau ver- waschen, Zügel dunkelbraun, Oberschwanzdecken mit schwarzen Schaft- strichen; kleine Flügeldecken mit grauem, nicht weissem Endsaume oder Endflecke. Westliches Kapland: Kaledon, Swellendan (Lay.); Ceres, Drakenstein- berge, Clanwilliam (Stark). „Diese Vögel leben auf felsigen Abhängen und Berggipfeln, wo sie von Fels zu Fels hüpfen und sich durch ihren katzenartigen Lockruf, ein einfaches oder doppeltes „click“ bemerkbar machen, selbst aber selten sich zeigen. Wenn der Beobachter sich still verhält, kommen sie oft näher, um den Gegenstand ihres Argwohns genauer in Augenschein zu nehmen, denn sie sind sehr neugierig; bei der geringsten Bewegung aber verschwinden sie schleunigst zwischen den Felsspalten oder hüpfen mit ungeheurer Schnelligkeit wie ein Federball von Fels zu Fels. Wenn sie eine freiere Stelle zu über- queren haben, die sie nicht mit einem einfachen Sprunge überwinden können, so rennen sie mit grosser Schnelligkeit darüber fort, gewöhnlich mit aus- gebreiteten Flügeln. Selten versuchen sie zu fliegen und niemals, wenn sie aufgeschreckt werden. Neben ihrem lauten Lockruf haben sie eine Art von Gesang, der an das Schnurren einer Weckeruhr erinnert. Im Herbst und Winter wandern sie in kleinen Gesellschaften umher, zusammen mit Erd- spechten (Geocolaptes olivaceus), die sich an denselben Örtlichkeiten aufhalten und denen sie sehr freundschaftlich zugetan sind. Ihre Nahrung besteht in Insekten. Von November bis Januar ist die Brutzeit, sie bauen dann ein grosses, aber lockeres Nest aus Gras, Moos und Flechten, innen mit Haaren ausgelegt, in Felslöchern. Die 4 Eier sind auf grünlichweissem Grunde blass rotbraun gefleckt und messen 27— 28% 19—20 mm.“ (Stark). 2197. Chaetops aurantius Lay. Chaetops aurantius Lay. S. Afr. 1867, 126 — Sharpe P. Z. S. 1869, 164; Lay. S. Afr. 1875, 217 T. 6 Chaetops aurantiacus Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 348 — Shell. B. Afr. I. 1896, 76 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 163. Abbild.: Sharpe Lay. S. Afr. T. VI. Dem Ch. frenatus ähnlich, aber die Grundfarbe von Oberkopf, Nacken und Rücken blasser und mehr sandfarben; breiterer und reinweisser Augen- brauenstreif; Unterkörper orangegelb. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Die Geschlechter unterscheiden sich in gleicher Weise wie die von Ch. frenatus. Südostafrika: Stormberg (Atmore); Port Natal (Eyton); Basutoland (Stark); Windvogelberg (Bulger); Elandspost (Atmore). 2198. Chaetops pyenopygius (Strickl. Scl.) Sphenoeacus pyenopygius Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 148 — Tristr. Ibis 1870, 497 Drymoica anchietae Boc. Jorn. Lisboa 1868, 41 Chaetops grayi Sharpe P. Z. S. 1869, 163 T. ı4 Chaetops pyenopygius Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1875, 218. 816 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 117 Boc. Ang. 1877, 256 — Fleck J. ©. 1894, 413 — Shell. B. Afr. I. 1896, 76 — Sel. Stark S. Afr. Il. ıg01, 164. Abbild.: P. 2. S. 1869, T. XIV. = Turdinae — 672 — Argya Oberseits braun, schwarzbraun gestrichelt; Bürzel und Oberschwanz- decken trüb rotbraun; Augenbrauenstreif und ein kurzer Strich unterhalb des Auges weiss; Zügel und vordere Wange schwarz; Ohrfedern dunkel- braun mit weissen Schaftstrichen; Kehle und Kropf weiss oder rahmfarben, jederseits der Kehle ein schwarzer Bartstrich, Kropfseiten und hinterer Teil des Kropfes schwarz gefleckt; Unterkörper und Unterschwanzdecken rot- ‚braun; Flügeldecken braun wie der Rücken, die kleinen am Flügelbuge weisslich gesäumt; Schwingen dunkelbraun, aussen fahlbraun gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die äusseren mit bräunlichweissem oder blass- bräunlichem Endsaume; Unterflügeldecken rotbraun, die äusseren dunkel- braun. Lg. etwa 180, Fl. 75, Schw. 80, Schn. 19—20, L. 25 mm. Südwestafrika: Kapangombe, Biballa, Quillengues „Kakiriakiria“, „Elequete“ (Anch.) ; Okamambuti, Omaruru X. (Anderss.); Rehoboth II. (Fleck). Argya Less. Argya Less. Trait€ 1831, 402. Typ.: Malurus squamiceps Cretzschm. Chatarrhaea Blyth Journ. As. S. Beng. 1855, 478. Typ.: Ch. gularis Blyth Layardia Blyth ebenda. Typ.: Timalia subrufa Jerd. Malcolmia Blyth ebenda. Typ.: T. malcolmi Sykes. Schwanz stark stufig, viel länger als Flügel, 12 Schwanzfedern, im Flügel 4. und 5. oder 4.—6. Schwinge am längsten, Armschwingen wenig kürzer als die längsten Handschwingen; stärkere Vögel, von etwa Drossel- grösse, Gefieder bräunlich oder sandfarben, Schnabel gelblich, Füsse blass. — 15 Arten, davon g in Indien, Kleinasien und Nordafrika, 6 in Ostafrika. Schlüssel der Arten! ı. Flügel über go mm lang: 2 - Flügel unter go mm lang: 3 2. Flügel unter 100 mm; Körperseiten rostgelblich:. . 2202. A. acaciae. — Flügel über 100 mm; Körperseiten graubräunlich: . 2201. A. squamiceps yemensis. 3. Kehlfedern mit dunklem Mittelflecke und blasser Um- säaumung: . - - 2200. Eee N en N 2 Er . aylmeri u. consp. — Kehlfedern einfarbig isabellfarben bis rotbraun: . . 2199. . rubiginosa u. consp. P»> 2199. Argya rubiginosa (Rüpp.) Craleropus rubiginosus Rüpp. S. Üb. 1845, 47: 60 T. ı9 Crateropus rufescens Heugl. J. ©. 1862, 301; 1863, 24 Argya rufescens Heugl. NO. Afr. I. 1869, 389 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 191 Argya rubiginosa Heugl. NO. Afr. I. 1869, 390 — Hartl. Abh. Bremen ı881, 98 — Salvad. Ann. Genova 1884, 257; 1888, 250. 534; 1896, 44 — Shell. P. Z. S. 1888, 24; B. Afr. I. 1896, 38 — Grant Reid Ibis ıgor, 6617 — Grant Ibis 1904, 270 Argya rufula Heugl. NO. Afr. II. 1873, CCCXIII — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 — Neum. ]J. O. 1900, 302 |var. sharpei: Argya sharpii Grant Reid Ibis ıgo1, 662 — Argya rubiginosa Sharpe P. Z. S. 1895, 487]. Abbild.: Rüpp. S. UÜb. T. 19. Oberseits fahlbraun, bald ins Olivenbraun, bald etwas ins Rostbräunliche ziehend, Stirnfedern mit starren grauen oder schwärzlichen Schäften, bisweilen Turdinae mi 673 —_ Argya auch die Nackenfedern mit auffallenden, etwas glänzenden Schäften; Zügel, Wangen, ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken rostisabellfarben bis hell rostfarben, Kehle und Bauchmitte blasser; Auge grau oder gelblich; Schnabel und Füsse gelblichfleischfarben. Lg. etwa 190 bis 230, Fl. 88—90, Schw. 95—ı15, Schn. 15—ı8, L. 28—-33 mm. Grant unterscheidet einen Vogel vom Schebeli, der 96 mm Flügellänge und dunkler braunen Nacken und Rücken hat als A. sharpei. Da bisher nur ein einzelner Vogel vorliegt, bedarf die Form fernerer Bestätigung. Schoa, Somaliland, oberer Weisser Nil: Schoa (Rüpp.); Farre III, Gherba VII. (Rag.); Gildessa XI., Mulu III. (Pease); Magois II, Omin 11. (D. Smith); Somali (Rusp.); Ennia Galla, Arussi Galla, Gan Liban (Erl.); Mirti I. (Degen); Lado I. II. III. (Emin); Gondokoro 1. I. (Heugl.); Bariland, Manjarasee (Knobl.); [sharpei: Schebeli VII. (D. Smith). [Zwei von OÖ. Neumann am Manjarasee XI. XI. gesammelte Vögel gehören auffallenderweise der nordöstlichen Form und nicht der dunkleren östlichen, A. r. heuglini, an]. 2199a. Argya rubiginosa heuglini Sharpe Crateropus rubiginosus |non Heugl.] Cab. J. ©. 1878, 226 — Fschr. Rehw. J. O. 1878, 260; 1879, 347 — Fschr. J. ©. 1878, 278; 1879, 287 — Gurn. Ibis 1882, 72 Argya rubiginosa |non Heugl.] Shell. P. Z. S. 1881, 575 — Fschr. Z. g. O. 1884, 316; J. O. 1885, 139 — Rchw. J. O. 1887, 75; 1891, 162 — Emin J. ©. 1891, 66 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 13 Argya heuglini Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 391 [nicht Synonymie] Argya saturata Sharpe P. Z. S. 1895, 488 — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 — Berl. Abh. Senckenb. Ges. 1898, 480 — Neum. ]. O. 1900, 302 Argya rufula |non Heugl.] Rehw. D. ©. Afr. 1894, 219 — Jacks. Ibis 1901, 80 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 352. Abbild. fehlt. Von A. rubiginosa durch dunkleres und meistens mehr ins Rostbraune ziehendes Braun der Oberseite und lebhafter rotbraune Unterseite unter- schieden. Fl. 75—88, Schw. 95—ı15, Schn. 15—ı7, L. 24—28 mm. Ostafrika: Nguruman XIl., Moschi XIl., Tanga Il. (Neum.); Kamassıa VII. (Jacks.); Scamuje IX., Mkatafluss V. (Emin); Takaungu XII. (Thomas, Perc.); Mombas (Hild., Buxt., Handf.); Dar-es-Salaam Ill. (Stuhlm.); Bagamojo (Emin); Nguruman, Aruscha, Maurui I., Wembere, Ruwana, Kipini, Pangani, Mombas VI., Fomosabucht, Kau VII. (Fschr.); Witu XII. (Völtzkow); Pangani (Kirk); Sansibar (Brit. M.). „Bewohnt dichtes Kleinholz oder Buschwerk, in dem kleinere freie Plätze vorhanden sind. Oft sieht man sie mit gehobenem Schwanze über den Erdboden laufen.“ (Fschr.). 2200. Argya aylmeri Shell. Argya aylmeri Shell. Ibis 1885, 404 T. ı1; B. Afr. I. 1896, 56 — Ell. F. Col. Mus. 1897, 47 — Hawk. Ibis 1899, 73 — Sharpe P. Z. S. 1901, 611. Abbild.: Ibis 1885, T. XI Fig. 1. Oberseits braun, Oberkopf stark ins Rostbraune ziehend, Stirn schwärz- lich; Zügel weisslich; Unterseite viel blasser als die Oberseite, Unterkörper oft ins Rostgelbliche ziehend; Kehl- und Kropffedern mit dunkelgrauem Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 13 Turdinae — 6714 — Argya Mittelteile und blass graubrauner Umsäumung, die Kinnfedern schwärz- lich mit blasser Umsäumung; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen rostfarben; Auge hellgelb; Schnabel gelbbräunlich; Füsse blass- braun. Lg. etwa 200—220, Fl. 75—78, Schw. ıro—ı20, Schn. 16—17, L. 26—27 mm. Somaliland: Somalı (Phill.); Hullier (Ell.); Daraweina I. (Hawk.); Uebi X. (D. Smith); Arussi Galla II., Gurra IV., Garre Liwin V., Abrona V. (Erl.). 2200a. Argya aylmeri mentalis Rchw. Argya mentalis Rchw. J. ©. 1887, 75; 1891, 162; D. OÖ. Afr. 1894, 219 — Shell. B. Afr. I. 1896, 58 Argya sp. Emin ]. ©. ı8g1, 60. Abbild. fehlt. Scheint sich von A. aylmeri ständig durch dunkleren Ton des Unter- körpers und bräunliche, bei jenem blassere und grauere Säume der Kehl- federn zu unterscheiden. Soboro IX. (Fschr.); Mpapua VI. (Emin). 2201. Argya squamiceps yemensis Neum. Argya sp. Barn. Ibis 1893, 75 Argya squamiceps |non Cretzschm.] Matsch. ]J. O. 1893, ıı2 — Sharpe Ibis 1895, 384 — Yerb. Ibis 1896, 23 — Hawk. Ibis 1898, 375 — Grant Nov. Zool. 1900, 256 Argya squamiceps yemensis Neum. OÖ. M. 1904, 29. Abbild. fehlt. Fahl graubraun, Oberkopf dunkel gestrichelt oder gefleckt, oft auch die Nackenfedern mit dunklem Mittelteile; Zügel, Kehle und Unterschwanzdecken weiss; Unterkörper blasser als die Oberseite, Körperseiten wenig isabell- gelblich verwaschen, Kropf oft dunkel gestrichelt; Unterflügeldecken blass rostfarben; Schwingen braun mit fahl graubraunem Aussen- und blass rostfarbenem Innensaume; Schwanz graubraun wie der Rücken; Auge rötlichbraun,; Schnabel gelblich; Füsse blassbraun. Lg. etwa 260—28o, Fl. 105—11o, Schw. 140—150, Schn. 20—23, L. 3I—33 mm. Von A. squamiceps Cretzschm. von Palästina und dem nördlichen Arabien durch dunklere Gesamtfärbung, insbesondere dunkleren Unterkörper unterschieden. Südliches Arabien: Huswa, Scheik Othman (Barn.); Aden (Yerb.); Lahadsch VII. IX. XI. (Hawk., Perc., Neum.); El Hota XII. (Erl.). 2202. Argya acaciae (Lcht.) Sphenura acaciae Lcht. Verz. Doubl. 1823, 490 — Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. dd — Hartm. ]. ©. 1863, 317 — Jägersk. Res. Swed. Zool. Exp. Birds 1903, 4 Malurus acaciae Cretzschm. Atlas 1826, 28 T. ı8 Malacocercus acaziae Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 325 Malacocercus (Chatarrhoea) acaciae Blanf. Abyss. 1870, 372 Argya acaciae Heugl. NO. Afr. I. 1869, 387 — Salvad. Ann. Genova 1873, 469 — Shell. B. Afr. I. 1896, 33 — With. Ibis ıgoı, 252 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 14 Crateropus acaciae Sharpe Cat. 1871, 24 Argia acaciae Heugl. R. NO. Afr. 1877, 189 Abbild.: Shell. B. Egypt. T. 1. Turdinae — 65 — Ptyrticus Rostgelblichsandfarben, unterseits blasser als oberseits, Oberkopf und Nacken etwas graulich verwaschen, Stirn- und Scheitelfedern mit dunklem Schaftstriche; Kehle reinweiss; Mitte des Unterkörpers ebenfalls weisslich; Schwingen fahl graubraun, sandgelblich verwaschen, mit rostsandfarbenem Aussen- und Innensaume; Auge braun; Schnabel gelblichfleischfarben; Füsse blassbraun. Lg. etwa 230— 250, Fl. 90—96, Schw. 125—145, Schn. 18—20, L. 30—32 mm. Der junge Vogel hat dunklen Schnabel. Nordostafrika: Nubien, Dongola, Bajuda, zwischen Berber und Suakin, Kitsch (Heugl.); Nubien (Hempr., Ehr.); Sulla I. (Jesse, Blanf., Antin.); Chartum (With.); Schendi III. nistend (Rothsch., Woll.); Wadi Halfa 1., Gemial b. Omdurman V. (Jägersk.). „Man trifft diesen munteren Gesellen meistens in kleinen Familien längs der Flüsse, in Niederungen der Steppe und um Wüstenbrunnen. Er hält sich am liebsten in den mit Cissus behängten Akazien und Nabak- gesträuchen auf. Sein Lockton besteht in einem hellen Pfeifen. Er ist nicht scheu. Sein Flug ist wellenförmig, kurz und niedrig, flatternd und dann wieder schwebend. Oft schwatzt und schnattert die ganze Gesellschaft zusammen und zieht unruhig von Busch zu Busch. Sehr gewandt schlüpfen diese Vögel durch das Dornengestrüpp und kommen nicht selten auf die Erde herab, wo sie drosselartig umherlaufen. Sie baden viel im Wasser und Wüstensande und nähren sich von Früchten und Insekten. Die Eier sind blassgrün, 23X 18 mm gross.“ (v. Heuglin). Ptyrticus Hartl. Ptyrtiecus Hartl. Z. Jahrb. 1887, 314. Typ.: Pt. turdinus Hartl. Anscheinend der Gattung Aleihe nahe stehend, aber durch Schnabel- form, den kurzen Schwanz und die Flügelform sehr unterschieden; Schnabel gerade mit scharfer Firste, Dillenkante stark aufsteigend, Schwanz schwach gerundet, viel kürzer als Flügel; im Flügel 5.—7: Schwinge am längsten, 4. gleich 8.; Lauf lang. — ı Art in Mittelafrika. 2203. Ptyrticus turdinus Hartl. Ptyrtieus turdinus Hartl. Z. Jahrb. 1887, 315 T. ı1. Abbild.: Z. Jahrb. 1887, T. XI Fig. 1. Oberseits hell rostolivenbraun; Oberschwanzdecken lebhaft rot- braun; Kopf und Bürzel hell rotbraun; Zügel grau; Unterseite weiss, Kropf und Vorderbrust hell rotbraun gefleckt; Schwanzfedern wie der Rücken gefärbt; Schwingen dunkelbraun, aussen rostolivenbraun; Uhnter- flügeldecken weiss; Schnabel schwärzlich; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 200, Fl. 95, Schw. 70, Schn. ı9, Lg. 32 mm. [Nach der Urbeschreibung und Abbildung). Mombuttu: Tamaja (Emin). Turdinae — 676 — Neocossyphus Neocossyphus Fschr. Rchw. Pseudocossyphus |non Hartl.) Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 58 Neocossyphus Fschr. Rcehw. J. ©. 1885, 243. Typ: Pseudocossyphus rufus Fschr. Rcehw. Von Turdus und Geocichla durch flach gedrückten und an der Wurzel ziemlich breiten Schnabel unterschieden; ı. Schwinge länger als die Hand- decken; Schwanz schwach gerundet; Schwingen an der Wurzel rotbraun, ähnlich Geocichla,; haarartige Borsten zwischen den Federn des Oberkopfes, ähnlich denen am Nacken der Haarvögel. — 2 Arten im tropischen Afrika. 220%. Neocossyphus rufus Fschr. Rchw. Pseudocossyphus rufus Fschr. Rehw. J. O. 1884, 58. 243 Neocossyphus rufus Fschr. Z. g. ©. 1884, 301; J. ©. 1885, 147 — Rchw.D. O. Afr. 1894, 235 — Shell. B. Afr. 1. 1896, 85. Abbild. s. Atlas. Kopf trüb olivenbraun, Kehle blasser; übriges Gefieder rotbraun, Nacken, Rücken und Schulterfedern trüber, in das Olivenbraun des Kopfes übergehend; Oberschwanzdecken brennender rotbraun; Schwingen am Ende schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun, auf der Innenfahne blasser, auf der Aussenfahne kräftiger; mittlere Schwanzfedern dunkler und trüber rotbraun, die äusseren heller. Lg. etwa 220—230, Fl. 125—ı130, Schw, 100 bis ıro, Schn. 16—17, L. 29—31 mm. Ostafrika: Pangani VIII. (Fschr.); Uluguru (B. M.). 2205. Neocossyphus poensis (Strickl.) Cossypha poensis Strickl. P. Z. S. 1844, 100 — Allen Thoms. Niger II. 1848, 496 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; J. ©. 1855, 360; 1861, 163; W. Afr. 1837, 77 — Cass. Pr. Philad.-ı839, 42 — Sharpe Ibis 1869, 382; 1902, 95; Cat. 1871, 25; P. Z. S. 1871, 609. 615 — Rehw. J. O. 1875, 50; 1890, 128 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 176; X. 1888, 75; XIV. 1892, 22; Reiseb. 1890, 474 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, ınt — Boc. J. Lisboa (2.) XII. 1895, 9; (2.) XXV. 1903, 34 Bessonornis poensis Fras. Zool. Typ. 1849, T. 37 — Bouv. Cat. 1875, 17 Neocossyphus poensis Shell. B. Afr. I. 1896, 85 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 107 — Alex. Ibis 1903, 379. Abbild.: Fras. Zool. Typ. T. 37 u. Atlas. Oberseits dunkel schiefergrau, nach dem Bürzel und den Oberschwanz- decken zu schwärzlich; Kehle fahl bräunlichgrau; übrige Unterseite, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken rotbraun, auf Steiss und Unterschwanz- decken lebhafter; Schwingen schwarzbraun, mit Ausnahme der innersten an der Wurzel rotbraun; mittlere Schwanzfedern schwarz, die äusseren am Ende, nach den äussersten an Ausdehnung zunehmend, weiss; Schnabel schwarz; Füsse gelbbraun bis fleischfarben. Lg. 19g0—220, Fl. 103—107, Fl./Schw. 60, Schw. g90—95, Schn. 16—17, L. 27 mm. Westafrika von Sierra Leone bis Gabun: Sulima (Dem.); Sofore, St. Paulsfluss (Bütt., Sala); Schieffelinsville (Bütt., Stampfli); Fanti (Aub., Ussher); Dabokrom (Pel); Fernando Po „Ilawa-ula“ (Fras., Marche, Comp., Newt.); Fernando Po: Ribola X. (Alex.); Kamerun Il. (Crossl.); Victoria V. (Preuss); Bipindi III. (Zenk.); Ekundu Il. (Sjöst.); Efulen VI. „Akwalat“ (Bates); Gabun (Walk.); Kamma (Du Chaillu). Turdinae — 677 ne Neoeichla Hypocolius Bp. Hypocolius Bp. Consp. I. 1850, 336. Typ.: H. ampelinus Bp. Schnabel kurz, wenig gebogen, Nasenlöcher rundlich, frei; Laufseiten mit je einer Reihe Schilder, nicht mit Schienen bedeckt, ähnlich wie bei Prionops; Schwanz stark gerundet, länger als Flügel; Flügel spitz, r. Schwinge sehr kurz und lanzettförmig, kürzer als die Handdecken, 2. und 3. oder 2.—4. am längsten; Oberkopffedern zerschlissen und am Hinterkopfe eine schwache breite Haube bildend. — Nur ı Art. [Diese eigentümliche Gattung, die vielfach im System umhergeworfen wird, scheint sich doch am meisten den Staren anzuschliessen]. 2206. Hypocolius ampelinus Bp. Hypocolius ampelinus Bp. Consp. I. 1850, 336 — Heugl. NO. Afr. I. 1871, 420 — Scl. P. Z. S. 1890, 147 — Barn. Ibis 1893, 74 — Yerb. Ibis 1896, 2ı — Grant Nov. Zool. 1900, 252. Abbild.: P. Z. S. 1890, T. XV. Stirn und Scheitel blass isabellfarben, nach hinten grauer; eine feine schwarze Linie säumt die Schnabelwurzel; Fleck vor dem Auge, Schläfe, OÖhrgegend und ein Band um den Hinterkopf schwärzlich bleigrau; Ober- körper, Flügel und Schwanz fahlgrau, Schwanzspitze schwarz; Afterflügel und Handdecken schwarz; Handschwingen schwarz mit weisser Spitze; äussere Ärmschwingen schwarz mit grauem Aussen- und Endsaume, innere ganz grau, ganze Unterseite blass rötlichisabellfarben, Kropf und Körper- seiten etwas grau verwaschen; Füsse fleischfarben. Lg. etwa 220, Fl. 100 bis 105, Schw. Ir0—ı15, Schn. 14—15, L. 24—25 mm. Das Weibchen ist fahl graubraun, Oberkopf etwas dunkler, Kehle, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken heller, mehr blass ısabellgelblich; Schwanzfedern graubraun, am Ende schwärzlich; Hand- schwingen dunkel graubraun, auf der Aussenfahne blasser, am Ende schwärzlich mit weissem Endsaume, am Ende der Aussenfahne ein kurzer weisslicher Saum; Armschwingen graubraun wie der Rücken. Persien, Arabien: Scheik Othman (Barn.); Aden (Yerb.); [Niam- niam (Piaggia) nach v. Heuglin]. Neoeichla Sharpe Neoeichla Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 215. Typ.: Orateropus gulturalis Boc. Diese Gattung bildet einen Übergang von Crateropus zu Turdus und Geocichla. Von Crateropus und nahe stehenden Gattungen unterscheidet sie sich durch die kurze 1. Schwinge, die kürzer als die Hälfte der 2. ist, von Turdus und Geocichla dadurch, dass die 1. Schwinge wesentlich länger als die Handdecken ist, und durch stark gerundeten Schwanz; der Flügel ist spitz, 3. und 4. Schwinge am längsten; Schwanz kürzer als Flügel. — Nur ı Art in Afrika. Turdinae — 678 = Geoeichla 2207. Neoeichla gutturalis (Boc.) Crateropus gutturalis Boc. J. Lisboa XII. 1871, 272 — Böhm O. C. 1882, 136; J. O. 1883, 189 Neoeichla gutluralis Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 215. 816 — Boc. Angola 1877, 253 T. 1; J. Lisboa (2.) XV. 1896, 183 — Schal. J. ©. 1883, 357 — Sousa J. Lisboa 1886, 163 — Rchw. J. O. 1887, 76; ı8g1, 162; D. O. Afr. 1894, 218 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 230 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 Neoeichla kelleni Bütt. N. Leyden X. 1888, 229 T. 9. Abbild.: Boc. Angola T. ı Fig. 2 — N. Leyden X. 1888, T. IX Fig. ı — Rchw. D. O. Afr. S. 2ıg Fig. 98 [Kopf]. Kopf, Nacken und Kehle grau, Kopfseiten und Kehle blasser, mehr silbergrau, schmaler weisser Augenring und schmaler schwarzer Zügelstrich; Rücken- und Schulterfedern dunkelbraun, fahlbraun gesäumt; Bürzel und Oberschwanzdecken blassbraun; auf der Kropfmitte ein schwarzerFleck, Kropf- seiten, Unterkörper und Unterflügeldecken fahl rostgelbbraun, Bauchmitte weiss, Unterschwanzdecken weiss oder rostgelb verwaschen; kleine Flügel- decken und die inneren grossen dunkelbraun bis schwarzbraun, die äusseren grossen schwarz mit glänzendem Aussensaume,; Schwingen schwarz, die inneren Handschwingen und äusseren Armschwingen an der Wurzel weiss oder rahmfarben, Armschwingen auch mit weissem Aussensaume (wodurch eine weisse Längsbinde auf dem Flügel gebildet ist), die innersten dunkel- braun mit weissem Aussensaume; Schwanzfedern schwarz mit weissem Endsaume, die mittelsten dunkelbraun; Auge gelb; Schnabel schwarz; Füsse gelbbraun. Lg. etwa 210—240, Fl. 100— 110, Schw. 85—90, Schn. 18, L. 30—33 mm. Ostafrika, Mossamedes: Ussuri X. (Fschr.); Mkigwa VII. (Emin); Kakoma I. III. VII. XI. XII. (Böhm); Kasinga Il., Umbella (Kellen); Kuando „Xiauxiau“, Huilla (Anch.). „Diesen stattlichen Drossling traf ich bei Kakoma im lichten trockenen Walde teils paarweise, teils in kleinen Gesellschaften. Er pflegt den Jäger mit schrillem, verworrenem Geschrei zu begrüssen und ihm so, in grossen Bogen von Baum zu Baum flatternd, längere Zeit zu folgen, in dem so wie so durch fast überall umherliegendes trockenes Reisig zur Pürsche sehr ungeeigneten Gelände eine ziemlich störende Begleitung. Dabei zeigt sich der Vogel vorsichtig und lässt sich schwer beikommen, mit Ausnahme der heissesten Tagesstunden, in denen er gern in dichteren Büschen rastet. Sein Lockton ist ein grelles, fast papageiartiges Rufen, das etwa wie „tr-iah“ klingt. Im März begegnete ich zu Scharen vereinigten Jungen, die mit grellem Schreien durch den Wald zogen.“ (Böhm). Geoeichla [Kuhl] J. Gd. Geoeiehla |Kuhl] J. Gd. P. Z. S. 1836, 7. Typ.: @. rubecula J. Gd. Chamaetylas Heine J. O. 1859, 425. Typ.: Geocichla compsonota Cass. Psophoeichla Cab. J. O. 1860, 182. Typ.: Turdus strepitans A. Sm. Oreoeincla J. Gd. 1837 — Turdulus Hodgs. 1844 — Cichlopasser Bp. 1855 — Hesperocichla Baird 1864 — Ridgwayia Stejn. 1882. Von Turdus nur dadurch unterschieden, dass die Schwingen auf der Innenfahne, an der Wurzel oder zum grösseren Teile, hell, weiss oder rostgelblich gefärbt sind, während der Schnabel immer braun oder schwärzlich Turdinae = 679 ne Geocichla ist. — Etwa 50 Arten, die meisten in Indien, einige davon nordwärts bis Östsibirien, 3 im nordwestlichen Nordamerika bis Mexiko, wenige in Australien und Neuguinea, ıı in Afrika.*) Schlüssel der Arten: I. Unterkörper schwarz gefleckt: 2 — Unterkörper ungefleckt: 3 2. Grosse und mittlere Flügeldecken mit weissem End- Becker 2 272209... GS euttatagulconsp: — Keine weissen Flecke an den Flügeldecken: . . . 2208. G. litsipsirupa u. consp. 3 Kehle, Kropf und Brust rotbraun: 4 — Kehle weiss; Kropf blassbraun: . . . . . . .... 2210. G. princei. . Nacken rotbraun: . . . BE 2213 G Kcrossleyi: | + Nacken olivenbraun wie der Rücken: 5 - 5. Stirn bis zum Scheitel rotbraun: . — Stirn olivenbraun oder nur schmales rotbraunes S EIG AU ra er 227G gurneyisusconsp} 2212. G. piaggiae. 2208. Geoeichla litsipsirupa (A. Sm.) Merula litsipsirupa A. Sm. Rep. Exp. 1836, 45 Turdus strepitans A. Sm. ll. S. Afr. 1839, T. 37 — Strickl. Contr. Orn. 1852, 145 — Lay. S. Afr. 1867, 127 — Chapm. Trav. !I. 1868, 396 — Ayres Ibis 1869, 293 — Boc. J. Lisboa XXVIl. 1880, 137; (2) VII. 1892, 167; (2.) XI. 1893, 161, Angola 1881, 262 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 88 — Sousa ]J. Lisboa 1886, 163 Turdus erassirostris Lcht. Verz. Säuget. Vög. Kaffernland 1842, 14 Psophoeichla strepitans Cab. J. ©. 1860, 182 Turdus litsitsirupa Sharpe Cat. 1871, 20; Lay. S. Afr. 1876, 198. 813; Oates Matab. 1881, 307; Ibis 1897, 502 — Buckl. Ibis 1874, 389 — Shell. Ibis 1875, 73; 1882, 250; 1899, 374; B. Afr. I. 1896, 87 — Barr. Ibis 1876, 201 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 226; XI. 1889, 69. 195 — Rend. Ibis 1896, 169 Turdus letsitsirupa Gurn. Anderss. Damara 1872, 114 — Ayres Ibis 1877, 343 Geoeichla litsitsirupa Sym. Ibis 1887, 330 — Fleck J. OÖ. 1894, 415 — Marsh. Ibis 1900, 228 Turdus litsipsirupa Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 173 |pt.]. Abbild.: A. Sm. Il. SEAL TR. 372 Seeb, Turd. LT. XD Bier T. Oberseits bräunlichgrau; Zügel, Schläfenband und Wange weiss; quer über die Ohrgegend zwei schwarze Binden, durch eine weisse voneinander getrennt; Kehle weiss, jederseits ein aus schwarzen Flecken gebildeter Bartstreif; übrige Unterseite weiss, schwarz gefleckt, Kropf bisweilen etwas rostgelblich verwaschen, Steiss und Unterschwanzdecken reinweiss; Unter- flügeldecken rostgelb; Schwingen schwarzbraun, auf der Innenfahne isabellgelb; Schwanzfedern dunkelbraun, nach der Mauser mit weissem Endsaume. Lg. etwa 210— 235, Fl. 1225—135, Schw. 70—80, Schn. 24—28, L. 33—37 mnı. Bei jungen Vögeln haben die Federn der Oberseite weisslichen Mittel- strich und dunklen Spitzenfleck oder Endsaum, die Flügeldecken rahm- farbenen Endfleck. *) Zweifelhaft bleibt: @eoeichla compsonota Cass. Pr. Philad. 1859, 42 — Chamaelylas compsonota Heine J. O. 1859, 425 — Turdus compsonotus Shell. B. Afr. I. 1896, 87. Die Ur- beschreibung lautet in der Übersetzung: „Oberkopf, Wangen und Kinnfleck dunkelgrau; Oberseite des Körpers und Flügeldecken rotbraun; Schwingen schwarzbraun, die beiden äussersten aussen dunkelgrau gesäumt, die anderen rotbraun gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, die äusseren rotbraun gesäumt; Unterseite weiss, auf Brust und Körper- seiten trüb gelbbraun. Lg. etwa 170, Fl. 120, Schw. 65, Schn. 22, L. 25 mm.“ Kamma (Du Chaillu). Turdinae herr Geoeichla Südafrika von Benguella bis Damaraland und vom Kaffernlande bis Maschona: Kapangombe, Huilla, Quillengues „Endaxikirape“, Humbe „Kukenekene“, „Quinangalundo“, Kiulo, Galanga „Quissandabungi“, Quibulla, Kahata (Anch.); Kakelle I., Humpata, Gambos (Kellen); Otjimbingue (Anderss.); Okawango I. (Erikss.); Gobabis (Lübb.); Kaoko (Schlettw.); Nukana VII., Rehoboth XI. (Fleck); Colesberg, Kuruman (Lay.); Kuritschani (A. Sm.); . Kaffernland (Krebs); Colesberg (Lay.); Durban (Shell.); Eschowe, Ulundi, Ivunafluss (Woodw.); Kroonstad (Sym.); Transvaal VII. (Buckl.); Limpopo, Natal, Maschona (Ayres); Sikogolo I. (James.); Barberton V. VI. (Rend.); Potchefstroom (Barr.); Elandsfluss VII., Potchefstroom, Tati X. (Oates); Betschuanenland „Chuchuroofoo“ (Exton); Luschuma (S. Pinto); Salisbury (Marsh.). Die Eier sind nach Stark auf glänzend weissem Grunde dunkler und blasser rötlichbraun gefleckt und messen 28% 22 mm. 2208Sa. Geoeichla litsipsirupa stierlingi Rchw. |Turdus litsitsirupa |non A. Sm.) Shell. Ibis 1897, 540; 1899, 374] Geoeichla litsitsirupa stierlingi Rehw. O. M. 1900, 5. Abbild. fehlt. Von G. litsipsirupa durch kürzeren Schnabel, etwas tieferen Ton der rostgelben Unterflügeldecken und Innenfahnen der Schwingen und meistens stärker rostgelb verwaschene Kropfgegend und Körperseiten unterschieden. Lg. etwa 200— 225, Fl. 1220— 130, Schw. 65—75, Schn. 20—24, L. 32—35 mm. Niassagebiet: Iringa I. (Stierl.); Iringa III., Malangali VI. (Marwitz); Iringa II. (Schmitt); Utengule VI., Kondeland I. (Fülleb.); [vermutlich gehören die von Whyte bei Fort Hill VII. und von Manning in Luchinde, Ikawa und Fife gesammelten Vögel auch zu dieser Form). 2208b. Geoecichla litsipsirupa simensis (Rüpp.) Merula (Turdus) simensis Rüpp. N. W. 1835, 8ı T. 29 Merula simensis Rüpp. S. Üb. 1845, 60 Psophocichla simensis Cab. J. ©. 1860, 182 — Salvad. Ann. Genova 1884, 158; 1888, 258. 535 Turdus semiensis Heugl. NO. Afr. I. 1869, 380; R. NO. Afr. II. 1877, 188 Turdus simensis Blanf. Abyss. 1870, 357 — Finsch Trans. Z. S. VI. 1870, 241 — Sharpe Cat. 1871, 20 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 454 — Shell. B. Afr. I. 1896, 87 Geoeichla simensis Sharpe P. Z. S. 1895, 484 — Grant Ibis 1900, 162; 1904, 268 — Grant Reid Ibis ıgo1, 654. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 29 Fig. ı — Seeb. Turd. I. T. XXXII Fig. 2. Von @. litsipsirupa durch braunere, graubraune, nicht bräunlichgraue, Oberseite unterschieden; Schnabel kurz wie bei @. /. stierlingi, ebenso wie bei dieser der Ton der Unterflügeldecken dunkler und die Unterseite stärker rostgelb verwaschen. Lg. etwa 200—210, Fl. 125—ı30, Schw. 70—75, Schn. 21—24, L. 35;—40 mm. Nordostafrika: Taranta, Mensa, Amhara, Senafe (Heugl.); Adigrat IV., Senafe V. (Blanf.); Takondapass IV. (Jesse); Warabili I., Hirna I., Gedda Il. (Blund., Lovat); Haramajasee XI., Adis Abeba I., Kora II., XI. frisch ge- mausert, Jello Il. (Pease); Ankober, Angolalla (Harris); Dembelas I., Licce X. XL, Fekerieghemb I. II. (Antin.); Falle I. (Ragg.); Adis Abeba X., Turdinae — 68 — Geoecichla Gindeberat IX. X., Managascha IX., Gardulla I, Djamdjam XII. (Neum.); Sulultra IV., Batadino VI. (Degen); Scheik Mahomed XI. (D. Smith); Arussi XI. (Rag.). 2209. Geocichla guttata (Vig.) Turdus guttatus Vig. P. Z. S. 1831, 92 — A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 39 — Lay. S. Afr. 1867, 128 — Sharpe Cat. 1871, 21; Lay. S. Afr. 1876, 200 — Gurn. Ibis 1873, 255 — Shell. B. Afr. I. 1896, 87 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgo1, 172 — Shortr. Ibis 1904, 187 Psophoeichla gultata Cab. ]. ©. 1860, 182. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 39 — Seeb. Turd. I. T. XI Fig. 2. Oberseits olivengelbbraun, Oberkopf dunkler und ins Rostbräunliche ziehend; Zügel und vordere Wange weiss; quer über die Ohrgegend zwei schwarze Binden und zwischen ihnen eine weisse; Kehle weiss, jederseits ein schwarzer Bartstrich; übrige Unterseite weiss, schwarz gefleckt, Kropf und bisweilen auch die Körperseiten rostgelb verwaschen, Steiss und Unter- schwanzdecken reinweiss; Unterflügeldecken in der Mitte des Flügels oliven- braun, oben und unten weiss; Schwingen schwarzbraun, an der Wurzel der Innenfahne weiss, aussen olivengelbbraun verwaschen oder gesäumt, innerste mit weisslichem Endflecke; kleine Flügeldecken olivengelbbraun mit gelb- bräunlichweissem Endflecke, die mittleren schwarzbraun mit weissem Endflecke, die grossen schwarzbraun, gelbbraun verwaschen, mit weissem Endflecke; Schwanzfedern olivengelbbraun, etwas ins Rostbraune ziehend, die äusseren am Ende weiss. Lg. etwa 230—240, Fl. 115—ı20, Schw. go bis 95, Schn. 22—24, L. 28—32 mm. Südostafrika: Natal (A. Sm., Ayres); St. Johnsfluss II. IX. (Shortr.); Kaffernland (Wahlb.). 2209a. Geocichla guttata fiischeri (Hellm.) Turdus guitatus [non Vig.] Fschr. Rchw. J. ©. 1879, 356 — Fschr. J. ©. 1879, 278. 287; 1885, 141; Z. g. O. 1884, 300 Geoeichla guttata [non Vig.] Rchw. D. O. Afr. 1894, 233 Turdus gquttatus fischeri Hellm. OÖ. M. ıgo1, 54. Abbild. fehlt. Von G. guttata durch geringere Grösse und kleinere Flecke auf der Unterseite unterschieden. Lg. etwa 200, Fl. ır0o, Schw. 80—85, Schn. 20 bis 22, L. 283—30 mm. Ostafrika: Kipini VII, Pangani VIII, Mambrui, zwischen Mombas und Tana V. VII. (Fschr.). 2210. Geoeichla princei (Sharpe) |? Turdus simensis [non Rüpp.] Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1849, 157] — Hartl. W. Afr. 1857, 74 Chamaetylas princei Sharpe P. Z. S. 1873, 625 Turdus bivittatus Rehw. J. ©. 1874, 104; 1875, 47 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 Geoeichla princei Bütt. N. Leyden X. 1888, 77; Reiseb. 1890, 474 Turdus princei Shell. B. Afr. I. 1896, 87. Abbild.: Cat. Br. M. V. T. XII — Seeb. Turd. I. T. XI Fig. ı Oberseits olivenbraun, auf Bürzel und Oberschwanzdecken in rostbraun übergehend; Zügel, Wange und Kehle weiss bis rahmfarben; quer über die Ohrgegend zwei schwarze Binden, zwischen ihnen eine rahmfarbene; schmaler Turdinae os sr — Geoeichla schwarzer, oft undeutlicher Bartstrich; Kropf, Brust und Körperseiten fahl gelbbraun, Bauchmitte und Unterschwanzdecken weiss; kleine Flügeldecken olivengelbbraun, mittlere und grosse schwarzbraun, gelbbraun verwaschen, mit weissem Endflecke; Schwingen schwarzbraun, aussen gelbbräunlich verwaschen oder gesäumt, an der Wurzel der Innenfahne weiss, die innersten mit weissem Endflecke; Unterflügeldecken in der Mitte des Flügels grau, oben und unten weiss; Schwanzfedern olivengelbbraun, ins Rostbraune ziehend, die äusseren am Ende weiss. Lg. etwa 210, Fl. 105— 115, Schw. 80, Fl./Schw. 40, Schn. 21, L. 36 mm. Liberia, Goldküste: Duquea (Butt., Stampfli); Denkera (Aub., Ussher); Aburi IX. (Rchw.). [Vermutlich ist der von Afzelius in Sierra Leone ge- sammelte, von Sundevall als 7. simensis beschriebene junge Vogel auf vorstehende Art zu beziehen]. 2211. Geocichla gurneyi (Hartl.) Turdus qurneyi Hartl. Ibis 1864, 350 T.g — Lay. S. Afr. 1867, 129 — Gurn. Ibis 1868, 156 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 384 — Ayres Ibis 1876, 426 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 202. 813 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg01, 174 [Pt.]- Abbild.: Ibis 1864, T. IX — Seeb. Turd I. T. XII Fig. 1. Oberseits olivenbraun, Oberkopf etwas dunkler, Bürzel und Ober- schwanzdecken etwas ins Rostfarbene ziehend, Ohrgegend schwarzgrau verwaschen; Zügelstrich, Kehle, Kropf, Brust und Körperseiten rotbraun, weisses Augenlid; Bauchmitte, Steiss und Unterschwanzdecken weiss; kleine Flügeldecken olivenbraun, bisweilen mit kleinem rostgelben Endflecke; mittlere und grosse Flügeldecken schwarzbraun, oliven verwaschen, mit weissem Endflecke; Schwingen schwarzbraun, aussen oliven verwaschen oder gelbbräunlich gesäumt, an der Wurzel der Innenfahne weiss; Schwanzfedern olivenbraun, die äusseren am Ende weiss; Unterflügel- decken im mittleren Teile des Flügels olivenbraun, oben und unten weiss. Lg. etwa 230—240, Fl. 108—ı15, Schw. go—95, Schn. 20—21, L. 33—34 mm. Südostafrika: Pietermaritzburg, Makamak (Ayres); Pondoland (Beyrich). 221ia. Geocichla gurneyi otomitra Rchw. |Turdus gwneyi |non Hartl.| Shell. Ibis 1893, 13; 1894, 9. 468; ı896, 178; 1898, 380] Geoeichla qwrneyi olomitra Rchw. O. M. 1904, 95. Abbild. fehlt. Wie G. gurneyi, aber quer über die Ohrgegend zwei mattschwarze Binden, zwischen beiden ein blasser Streif; Oberschwanzdecken deutlich rotbraun verwaschen; Oberkopf graubräunlich; die äusseren Schwanz- federn anscheinend immer ohne weissen Endfleck. Lg. etwa 190—210, Fl. 95—108, Schw. 80—85, Fl./Schw. 40—45, Schn. 19—20, L. 34 bis 35 mm. re Kondeland: Bulongwa IX., Tandalla IX. (Fülleb.),;, [vermutlich hierzu; Somba IX., Fort Lister, Milandschi IX. X., Chiradzulu VI. (Whyte)]. Turdinae - 683 ren = Turdus 2211b. Geocichla gurneyi kilimensis Neum. Geoeichla gurneyi kilimensis Neum. J. ©. 1900, 310. Abbild. fehlt. Von G. gurneyi und G. g. otomitra durch rotbraune Stirnbinde unter- schieden, das Rotbraun der Kehle düsterer; keine deutlichen Binden auf der Ohrgegend, aber Oberschwanzdecken rotbraun verwaschen; äussere Schwanz- federn anscheinend ohne weissen Endfleck. Lg. etwa 210, Fl. 95, Schw. 80, Schn. ıg, L. 34—35 .mm. Kilimandscharo: Kifinika I. (Neum.). 2212. Geocichla piaggiae (Bouv.) 1? Turdus fauve ou roux Lefeb. Abyss. 1850, 168] [? Turdus gurneyi [non Hartl.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 384 part.] Turdus piaggiae Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 456 Geocichla piaggiae Salvad. Ann. Genova 1884, 157; 1888, 258. 535 — Gigl. Ann. Genova 1888, 37 — Sharpe P. Z. S. 1900, 606 — Jacks. Ibis ıgot, 73 Turdus piaggü Shell. B. Afr. I. 1896, 88 Geoeichla piaggii Grant Reid Ibis ıg01, 655. Abbild.: Cat. Br. M. V. T. XI — Seeb. Turd. I. T. XII. Der G. gurneyi gleichend, aber Stirn bis zum Scheitel brennend rot- braun; Zügel, vordere Wange und Kehle ebenfalls brennend rotbraun; der übrige Teil des Oberkopfes und Ohrgegend rotbraun verwaschen; äussere Schwanzfedern mit schmalem weissen Endsaume. Lg. etwa 200— 210, Fl. 100—107, Schw. 80—go, Schn. 18—20, L. 32—34 mm. G. piaggiae ist der G. g. kilimensis sehr ähnlich, aber durch das bis zum Scheitel ausgedehnte, bisweilen, wenngleich matter, bis auf den Nacken sich erstreckende Rotbraun, viel breitere weisse Spitzen an den Flügel- decken und etwas bedeutendere Grösse unterschieden. Nordostafrika von Schoa [Abessinien nach v. Heuglin] bis zum Kenia: [Wogara I. (Heugl.)]; Fekerieghemb I. II. VII. IX. XI. (Antin., Rag.); An- totto III. (Trav.); Djamdjam XII. (Erl.); Kaffa IV., Malo II., Gofa I. (Neum.); Janfıdı VI. (Rag.); Sekuala I. (Pease); Mau I. III. (Jacks.); Kenia IX. (Mack.). 2213. Geocichla crossleyi (Sharpe) Turdus erossleyi Sharpe P. Z. S. 1871, 607 T. 47 — Rchw. ]J. O. 1875, 50 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 Geoeichla erossleyi Rchw. ]J. ©. 1890, 128. Abbild.: P. Z. S. 1871, T. XLVII — Seeb. Turd. I. T. XII Fig. 2. Oberseits düster rostbraun, mehr rotbräunlich auf Oberkopf, Bürzel und Oberschwanzdecken und brennend rotbraun auf dem Nacken; Zügel und vordere Wange schwärzlich; oberhalb des Zügels ein hell orange- rostfarbener Strich; im übrigen der G. gurneyi gleichend. Fl. 100, Schw. 75, Schn. 23, L. 33 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Kamerungebirge Il. (Crossl.). Turdus L. Turdus L. S. N. X. 1758, 168 Peliocichla Cab. J. ©. 1882, 318 Merula Leach 1816 — Arceuthornis, Ixocossyphus, Cichloides, Copsichus Kaup 1829 — Thoracoecincla Rehb. 1850 — Planeslieus u. Cichloselys Bp. 1854 — Malacoeichla J. Gd. 1854 — Iliacus Des Murs ı860 — Hylocichla Baird 1864. Turdinae > 684 _— Turdus Schnabel schwach gebogen, mit deutlicher Zahnauskerbung vor der Spitze, schwache Schnabelborsten,; Flügel bald spitzer, bald runder, 3. oder 3. und 4. oder sogar 4. und 5. Schwinge am längsten, ı. in der Regel kürzer als die Handdecken, seltener ebenso lang oder sogar ein wenig länger; Schwanz gerade abgestutzt, kürzer als der Flügel. Mit Ausnahme von T. atrigularis, die hornbraunen Schnabel hat, haben alle afrikanischen Drosseln gelben Schnabel, das Auge ist braun, gelbbraun oder kastanien- braun, der Fuss gelblich, gelbbräunlich oder gelblich fleischfarben. — Gegen 180 Arten in allen Erdteilen, nur auf Neuseeland und Madagaskar fehlend (jedoch ı Art auf den Komoren), 24 in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Ganzes Gefieder schieferfarben, DPD nur blasser als Oberseite: . . » 22. . 2214. T. ludoviciae. — Gefieder nicht eintönig Beer farben: 2. Aussensaum der 3.—5. Schwinge am Ende ver- Schnälenter ran. zn a ee Teatro ARE — Aussensaum der 3.—6. Schwinge am Ende ver- schmälert: 3 3. Unterkörper weiss mit braunen Federsäumen, wo- durch schuppenförmige dunkle Querbindenzeichnung gebildet ist: 4 — Keine Querbindenzeichnung auf dem Unterkörper: 6 4..Schnabel/hörnbraun: a, a en 2210 N NONVAGEOMECHEE — Schnabel gelb: 5 5. Kropf und Körberseiten einfarbig braun:. . . 2218. T. poensis. — Kropf und Körperseiten auf weissem Grunde dunkel- braun .quergebändert: nn... m Error aT:exanthorkhynehus: 6. Bauchmitte oder wenigstens Steissmitte weiss: Io — Bauch und Steiss rostfarben ohne jegliches Weiss: 7 7- Kehle auf weissem oder trübweissem Grunde scharf schwarzbraun gestrichelt: 8 Kehle olivengraubraun oder bräunlichweiss, nicht oder nur matt und schmal dunkel gestrichelt: 9 8. Körperseiten orangerostfarben wie die Mitte des Unterkörpers: Se ee ee LE 2DR ET-HGHYRCEUSS — Körperseiten oliv enbraun:. en nr 2220 a milanjenBjn: 9. Unterkörper rostfarben, auch die Körperseiten rost- farben verwaschen; Zügel schwarz: . . . . . . 2219. T. deckeni. — Unterkörper nur in der Mitte rostfarben, an den Seiten graubraun; Zügel nicht schwarz: . . . . . 2222. T. cabanisi. 10. Unterschwanzdecken rostgelb oder doch rostgelb ver- waschen: ıı - Unterschwanzdecken weiss oder weiss mit grau- braunen Seitensäumen: 12 11: Oberseits-grau:. .. . W002 0 EEE 2230FEINEHRLONGENBE — Öberseits olivenbraun:. ... 2. EEE 72237% I. stormal, ı2. Kehle auf reinweissem Grunde schwarz oder braun gestrichelt: ı5 — Kehle graubräunlich oder olivenbräunlich, eintönig oder schwarzbraun gestrichelt: 13 Turdinae — 685 — Turdus 13. Unterkörper orangerostfarben: 14 — Unterkörper blass olivenbraun, wenig rostfarben VerRaSscChHenE ee 2220° 1. nyikae: 14. Oberseite graubraun ohne olivenfarbenen Anflug: J2227.T. baraka. 3 >" \2220. T. elgonensis. — Oberseite olivenbraun: . . 2 2. u nn. 2225. T. abyssinicus. 15. Achselfedern und Unterflügeldecken rein rostfarben oder rotbraun: 16 — Achselfedern und Unterflügeldecken olivenbräunlich, wenig rostfarben verwaschen: . . . . . 2... .. 2227. T. nigrilorum. 16. Kehlseiten breit schwarz oder schwarzbraun ge- Steiehelt „Kehlmitter weisst 2 En r22229. T. libonyanus u. consp. — Kehle an den Seiten und schwächer auch in der Mittermattbraun? gestrichelt. 2 nee 2 2 2228.T. pelios- u. consp: 2214. Turdus ludoviciae (Phill.) Merula ludovieiae Phill. Bull. Br. ©. C. XXVII. May 1895; Ibis 1895, 383; 1896, 78 T. 2; 1898, 4to — Sharpe P. Z. S. 1g90T, 306 Turdus ludovieiae Shell. B. Afr. 1. 1896, 88. Abbild.: Ibis 1896, T. II — Seeb. Turd. II. T. Cl. Dunkel schiefergrau, wenig oliven verwaschen, Oberkopf dunkler als der Rücken, Kopfseiten und Kehle schwarz, Unterseite etwas blasser schiefer- grau als die Oberseite, Unterschwanzdecken mit weissen Schaftstrichen; Schnabel und Füsse gelb. Lg. etwa 2ı5, Fl. ıı5—ı20, Schw. 95—1oo, Schn. 20, L. 26—29 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Beim Weibchen zieht der Gefiederton ins Bräunliche, die Unterschwanz- decken sind weisslich gesäumt. Somaliland: Wagga II., Golisberge (Phill.); Gan Liban III. (D. Smith). Die Eier ähneln nach Phillips denen der Amsel und sind 28% 19 mm gross. 2215. Turdus atrogularis Tem. Turdus alrogularis Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 169 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 385 Turdus bechsteinii Naum. Vög. Deutschl. II. 1822, 310 Turdus atrigularis Lorenz Hellm. J. ©. ıgo1, 240; Denkschr. Ak. Wien 1902, 113. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 69 XIII. T. 36r — Dresser B. Eur. II. T. XI — Seeb. Turd. I. T. CXLI. Oberseits graubraun; Zügel, vordere Wangen, Kehle und Kropf schwarz, nach der Mauser mit weissen Federsäumen; Unterkörper und Unterschwanz- decken weiss, Körperseiten graubräunlich verwaschen; Unterflügeldecken rostfarben; Schnabel und Füsse hornbraun. Lg. etwa 240—260, Fl. 130 bis 140, Schw. 100— 110, Schn. 18—20, L. 31—33 mm. Beim Weibchen ist die Kehle weiss, in der Mitte sparsam, seitlich dichter schwarz gestrichelt; Kropf graubräunlich, schwarzbraun gefleckt; Körperseiten stärker graubraun verwaschen, diese und die Brust matt dunkelbraun gestrichelt. Beim jungen Männchen ist die Kehle auf trübweissem Grunde dicht schwarz gestrichelt, die Kropffedern sind schwarz mit grauer Umsäumung. Turdinae N Turdus Bewohnt Sibirien, die Gebirge des östlichen Turkestan und den Himalaya, zieht im Winter bis zum nördlichen Indien und ist einmal in Aden erlegt worden: Jeschbum I. (Bury). 2216. Turdus olivaceofuscus Hartl. Turdus olivaceofuscus Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23. 49 T. 3; J. ©. 1854, 23; W. Afr. 1857, 75 — v. Müll. J: ©. 1855, 389 — Sousa J. Lisboa XLVII. 1888, ı5r. 152 — Boc. ]. Lisboa XLVII. 1888, ı50; XLVIII. 1888, 212. 231; (2.) II. 1889, 144; (2.) VI. 1891, 80° — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 25. Abbild.: Hartl. Verz. Hamb. 1850, T. III — Seeb. Turd. I. T. XXXVl. Oberseits düster olivenbraun; Kehle braun, weissfleckig durch weisse Mittelteile der Federn; Kropf blassbraun mit weisslichen Binden vor den Säumen der Federn; Federn des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss mit blassbraunen Säumen, wodurch eine schuppenartige Binden- zeichnung entsteht, Körperseiten blassbräunlich, Schenkel graubraun; Unter- flügeldecken orangerostfarben. Lg. etwa 230, Fl. 117, Schw. go, Schn. 23, L. 32 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. St. Thomas (Weiss), VII.—X. (Fea), „Todo“ (Newt.). 2217. Turdus xanthorhynchus Salvad. Turdus wanthorhynchus Salvad. Boll. Mus. Z. Torino XVI No. 414 1go1, 2; Mem. Acc. Torino 1903, 6 Turdus xanthorhinchus Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 48. Abbild. fehlt. Ähnlich 7. olivaceofuscus, aber kleiner, Schnabel gelb, die braunen Säume der Federn des Unterkörpers breiter, Kropf nicht einfarbig braun, sondern Kropffedern im mittleren Teile weiss und dunkelbraun umsäumt. Lg. etwa 25o, Fl. 125, Schw. 93, Schn. 22, L. 37 mm. (Nach der Ur- beschreibung). Prinzeninsel V. (Fea). 2218. Turdus poensis Alex. Turdus poensis Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 37; Ibis 1903, 381 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 106. Abbild. fehlt. Dem 7. xanthorhynchus ähnlich, mit gelbem Schnabel, aber Kropf und Körperseiten einfarbig braun, nicht mit schuppenförmiger Querbinden- zeichnung. Lg. etwa 210, Fl. 105, Schw. 75, Schn. 20, L. 30 mm. [Nach der Urbeschreibung). Fernando Po: Bakaki XI., Pik Joaquin XII, Moka XII. (Alex.). 2219. Turdus deckeni Cab. Turdus deckeni Cab. J. ©. 1868, 412; v. d. Decken R. III. 1869, 2ı T. ı — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 279 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 233 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Neum. J. ©. 1900, 3ır — Hellm. J. OÖ. 1902, 218 Pelioeichla deckeni Cab. J. ©. 1882, 319 Turdus olivaeinus |non Bp.] Fschr. Z. g. O. 1884, 301 Turdus cabanisi [non Bp.] Shell. P. Z, S. 1885, 226. Abbild.: v. d. Decken R. II. T.I — ]J. ©. 1869, T. I. Turdinae en 687 — Turdus Oberseits düster olivenbraun; Zügel schwarz; Kehle bis zur Vorder- brust fahler olivenbraun, Vorderkehle mehr oder weniger schwarz gestrichelt; übriger Unterkörper trüb rostbraun, Weichen olivenbräunlich verwaschen; Unterschwanzdecken graubraun mit weissem Mittelstriche oder Mittelflecke; Unterflügeldecken lebhaft rotbraun; Schwanzfedern schwarzbraun; Schnabel und Füsse gelb. Lg. etwa 230—240; Fl. 1ro—ı20, Schw. 95--ı05, Schn. 18—20, L. 33—35 mm. Der junge Vogel ist oberseits fahler mit dunklen Federsäumen, die Flügeldecken haben rostfarbenen Schaftstrich oder Endfleck, die Federn von Kehle und Kropf sind blassbraun mit schwarzbraunem Endflecke, Steiss weiss, Schnabel und Füsse bräunlich. Kilimandscharo: Kifinika I. jung, Moschi I. (Neum.); Marangu (Marwitz). 2220. Turdus elgonensis (Sharpe) Turdus olivaeinus |non Bp.] Fschr. Z. g. O. 1884, 301; J. ©. 1885, 141 Merula elgonensis Sharpe Ibis 1891, 445; 1892, 160 Turdus elgonensis Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Neum. J. ©. 1900, 31r — Jacks. Ibis ıgor, 74 — Sharpe Ibis 1902, 114 — Hellm. J. ©. 1902, 218 |? Turdus deckeni Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354]. Abbilde2Seeh. Durd. I. T., EXIT. Dem 7. deckeni sehr ähnlich, aber oberseits nicht olivenbraun, sondern graubraun oder trüb bräunlichgrau, Kehle und Kropf blasser bräunlichgrau, vordere Kehle meistens dunkel gestrichelt, Kinn weisslich, Unterkörper reiner und heller rostfarben, Steissmitte weiss. L. 32—33 mm. Junge Vögel sind oberseits brauner und anscheinend von jungen T. deckeni nicht zu unterscheiden. Ostafrika von Uganda bis Kikuju: Ntebbi IV. (Johnst.); Elgon II., Mau I. III. IV. VII, Nandi II. VI. VII. (Jacks.); Loitaberge I., Mau XI. (Neum.); [Mau XII. (Ans.)]; Kikuju IV. (Thomas); Naiwascha V. jung (Fschr.). 2221. Turdus baraka (Sharpe) Merula baraka Sharpe Bull. Br. ©. C. No. C. Vol. XIV 1903, 19. Abbild. fehlt. Dem 7. elgonensis sehr ähnlich, aber dunkler, Kropf graulich, oliven verwaschen, Unterkörper tief zimtbraun, fast kastanienrotbraun. Lg. etwa 225, Fl. 120, Schw. go, L. 34 mm. [Nach der Urbeschreibung). Ronssoro II. (Jacks.). 2222. Turdus cabanisi [Bp.] Cab. Variete du Grivron Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, ı5 T. 100 Merula obsceura [non Vieill.) A. Sm. Rep. Exp. 1836, 45 Turdus obseurus [non Vieill.) A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, T. 36 — Lay. S. Afr. 1867, 128 Turdus cabanisi |Bp.] Cab. Mus. Hein. I. 1850, 3 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 89 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 813 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg01, 177 — Hellm. J. ©. 1902, 218 — Sharpe Ibis 1904, 320 Turdus smithi Bp. Consp. I. 1850, 274 Turdus olivaceus [non L..] Ayres Ibis 1869, 2922 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 200 [pt.] Turdus deckeni [non Cab.] Gurn. Ibis 1871, 267 Pelioeichla cabanisi Cab. J. ©. 1882, 319. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 36 — Seeb. Turd. I. T. LXXII. Turdinae en lie Re ‘ Turdus Oberseits graubraun, nicht deutlich oliven verwaschen; Kehle auf bräunlichweissem oder fahlbräunlichem Grunde dunkelbraun gestrichelt, die Strichelung aber viel schmaler und sparsamer als bei 7. olivaceus; Zügel nicht schwarz; Kropf und Körperseiten graubraun, etwas blasser als die Oberseite; Mitte des Unterkörpers orangerostfarben; Unterflügeldecken tiefer rotbraun; Unterschwanzdecken graubraun mit weissem Mittelstreif oder Endsaum. Lg. etwa 230—255, Fl. 120—125, Schw. T00—110, Schn. 23—25, L. 33—34 mm. Mittleres und östliches Südafrika: Deelfontein V. (Seim.); Upington, Colesberg, Betschuanenland (Stark); Potchefstroom I. (Ayres); Delagoa (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Kuruman (Moffat); Westgriqualand II. (Holub); Ngami (Chapm.). 2225. Turdus olivaceus L. Le Merle olive du Cap de Bonne Esperance Briss. Orn. II. 1760, 294 T. XXII Fig. 3 Turdus olivaceus L.S. N. XII. 1766, 292 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 28 — Lay. S. Afr. 1867, 128 — Gurn. Ibis 1868, 45; Anderss. Damara 1872, 116 — Sharpe Cat. 1871, 21; Lay. S. Afr. 1876, 200 [pt.]. 813; Ibis 1897, 502 — Barr. Ibis 1876, 2oı — Ayres Ibis 1876, 426 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 88 — Sym. Ibis 1887, 330 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 175 — Hellm. J. ©. 1902, 217. 218 — Whiteh. Ibis 1903, 228 — Shortr. Ibis 1904, 187 Le Grivron Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 98—99 Pelioeichla olivacea Cab. J. O. 1882, 319 Turdus olivacinus var. olivacea Seeb. Ibis 1883, 166. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. II. T. 98. 99 — Seeb. Turd. I. T. LXXI Fig. 1. Oberseits düster olivengraubraun,; Zügel nicht schwarz; Kehle auf weissem Grunde stark schwarzbraun gestrichelt; Kropf olivengraubraun, heller als der Rücken und etwas ins Goldige ziehend; Unterkörper lebhaft orangerostfarben, Körperseiten wie die Mitte des Unterkörpers oder doch kaum oliven verwaschen; Unterflügeldecken tiefer rotbraun; Unterschwanz- decken weiss, an der Wurzel oder an den Seitensäumen olivengraubraun. Lg. etwa 240—250, Fl. 120—135, Schw. 95—105, Schn. 22—24, L. 33—35 mm. Kapland, im Osten nordwärts bis Transvaal: Rondebosch XH. I, Knysna VI. VI.X. XIL, Karru XIL—I. (Viet.); Knysna (Anderrss.); Aliwal (Whiteh.); Kingwilliamstown (Trevel.); Elands Post (Atmore); Howisons Port bei Grahamstown (Penth.); Oranjefluss (Bradsh.); Pondoland (Beyrich); St. Johnsfluss XI. XII. (Shortr.); Natal (B. M.); Eschowe (Woodw.); [Kroonstad (Sym.); Rustenburg VII. (Holub); Makamak VI. (Barr., Ayres); Lijdenburg (Barr.). — Nach Stark beziehen sich diese Angaben des Vorkommens auf T. cabanisi, der den T. olivaceus nördlich des Oranjeflusses in Transvaal vertritt]. Diese Drossel nistet nach Stark bei Kapstadt im August und September in dichten Büschen oder niedrigen Bäumen. Das Nest ist nach Art der Singdrossel gebaut, aber innen mit feinem Grase ausgekleidet. Die Eier sind auf grünlichblauem Grunde rotbraun gefleckt und 31—32 X 21,5 mm gross. 2224. Turdus milanjensis Shell. Turdus milanjensis Shell. Ibis 1893, 12; 1894, 9; 1896, 231; 1897, 540; 1898, 380; B. Afr. I. 1896, 88 — Hellm. J. ©. 1902, 218. Abbild.: Seeb. Turd. I. T.LXXIV. Dem 7. olivaceus sehr ähnlich, aber oberseits viel dunkler und Körper- seiten olivenbräunlich wie der Kropf. Lg. etwa 220—230, Fl. 110—120, Schw. 80—go, Schn. 22—23, L. 30 mm. Niassagebiet: Milandschi IX.—XI., Somba, Mlosa (Whyte). Turdinae i en 689 —_ Turdus 2225. Turdus abyssinicus Gm. Le Merle brun d’Abyssinie Briss. Orn. Ill. 1760, 406 Turdus abyssinieus Gm. S.N. II. 1788, 824 — Salvad. Ann. Genova 1884, 159; 1888, 258 — Gigl. Ann. Genova 1888, 37 — Sharpe P. Z. S. 1895, 485 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Grant Ibis ıg00, 162 — Grant Reid Ibis ıgo1, 655 — Hellm. J. O. 1902, 218 — Vallon Atti Veneto 1904, 151 Merula olivacea |non L.] Rüpp. N. W. 1835, 83; S. Üb. 1845, 60 Turdus olivacinus Bp- Consp. I. 1850, 273 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 382; J. ©. 1871, 206 — Blanf. Abyss. 1870, 357 Turdus olivaceus |non L.] Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 281 Turdus olivaceus habessiniecus Heugl. NO. Afr. I. 1869, 382 Turdus erythrorhynchus |Rüpp.| Heugl. ]J. ©. 1871, 207 Pelioeichla olivacina Cab. J. ©. 1882, 319. Abbild.: Seeb. Turd. I. T. LXXI Fig. 2. Oberseits düster olivengraubraun; Zügel schwarz; Kehle auf blass olivenbräunlichem, bisweilen etwas rostgelblich verwaschenem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Kropf olivengraubraun, heller als der Rücken; Unterkörper, auch die Körperseiten, orangerostfarben, Steissmitte weiss; Unterflügeldecken tiefer rotbraun; Unterschwanzdecken olivengraubraun mit weissem ‘Mittelstreif. Lg. etwa 220—230, Fl. 105—120, Schw. 85—95, Schn. 19—20, L. 317—33 mm. Nordostafrika: Taranta IV. (Rüpp.); Abessinien, Wollo Galla, Begemeder (Steph.); Aschangisee V., Senafe III., Adigrat (Blanf.); Salamona (Schrader); Eritrea II. III. (Tellini); Derru I. (Blund., Lovat); Adis Abeba I. (Pease); Schoa XII, Angolalla I. (Harris); Sciotalit II, Fekerieghemb 1. IV. X., Dens Xll., Mahal Uonz Ill. IV. (Antin.); Janfidi XI., Sciotalit I. XI., Cure XIl., Let Marefia XII. I, Falle I, Ankober VI., Fekerieghemb VI. (Rag.); ÄAntotto XI. (Trav.); Gardulla I., Malo Il., Gofa I., Kaffa III., Abassisee XII., Djamdjam XI. (Neum.); Scheik Mahomed XI. (D. Smith). „Diese Drossel hält sich viel auf der Erde auf, jedoch nur unter Gestrüpp und Schlingpflanzen. Lockruf und Gesang erinnern an die Amsel. Anfang Mai fand ich in Begemeder ein Nest im Wipfel eines krüppeligen, wenig über ı m hohen Akazienstammes. Es glich ebenso wie die beiden Eier denen der Amsel.“ (v. Heuglin). 2226. Turdus nyikae Rchw. Turdus milanjensis [non Shell.) Shell. Ibis 1897, 540 Turdus nyikae Rcehw. O. M. 1904, 95. Abbild. fehlt. Dem 7. abyssinicus am ähnlichsten, Oberseite noch lebhafter olivenbraun; Kehle auf blass olivenbräunlichem Grunde scharf, aber schmal schwarzbraun gestrichelt; Unterkörper nicht orangerostfarben, sondern blass olivenbräunlich, nur wenig rostfarben verwaschen; Steissmitte weiss. Lg. etwa 230, Fl. 120, Schw. 95, Schn. 20, L. 32—33 mm. Nyikahochland VI. (Whyte). 2227. Turdus nigrilorum Rchw. Turdus nigrilorum Rehw. Stbz. D. OÖ. G. März 1892; ]J. O. 1892, 194; 1894, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Hellm. J. ©. 1902, 221. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun; Zügel schwarz; Kehle auf weissem Grunde schwarzbraun gestrichelt; Kropf, Körperseiten und Schenkel graubraun, Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 44 Turdinae — 690 — Turdus etwas olivengelbbräunlich verwaschen; Mitte des Unterkörpers weiss; Unter- schwanzdecken weiss, zum Teil an der Wurzel oder an den Seitensäumen graubraun; Achselfedern und Unterflügeldecken olivenbräunlich, rostfarben verwaschen, nur die inneren grössten rein rostfarben; Füsse graubraun. Lg. etwa 200—230, Fl. ııo, Fl./Schw. 45—50, Schw. 80—go, Schn. 20—22, L. 37—34 mm. Kamerungebirge: Buea VI. IX., VII. und X. Junge (Preuss). 2228. Turdus pelios Bp. Turdus pelios Bp. Consp. I. 1850, 273 — Hartl. W. Afr. 1857, 75 [pt.] — Finsch J. O. 1863, 36; Trans. Z. S. VII. 1870, 242 — Sharpe Cat. 1871, 21 [part.]; P. Z. S. ıgo1, 612 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 383 T. 14 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8 — Grant Ibis ıgoo, 163; 1904, 268 — Grant Reid Ibis ıgoı, 655 — Hellm. ]. ©. 1902, 219. 220 Turdus ieterorhineus Antin. Cat. 1864, 42 Turdus icterorhynchus |Württ.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 383; R. NO. Afr. II. 1877, 188 — Cab. J. ©. 1870, 238 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 455 Pelioeichla pelios Cab. ]. ©. 1882, 320. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XIV Fig. ı — Seeb. Turd. I. T. LXXVI Fig. 1. Oberseits graubraun, nicht oder sehr wenig oliven verwaschen; Kehle weiss, an den Seiten, sparsamer und schmaler auch in der Mitte, graubraun oder mattbraun gestrichelt; Kropf blass graubraun, bisweilen dunkel ge- strichelt; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, die seitlichen Unter- schwanzdecken oft mit graubraunen Seitensäumen; Schenkel weiss oder rostgelb; Körperseiten, Innensäume der Schwingen und tiefer noch Achsel- federn und Unterflügeldecken orangerostfarben. Lg. 215—240, Fl. 110—ı120, Fl./Schw. 50—60, Schw. 85—100, Schn. 20—22, L. 30—32 mm. Der junge Vogel hat rostfarbene oder helle Schaftstriche an den Enden der Flügeldecken, Kropf und Brust sind schwarzbraun oder matt grauschwarz gefleckt. Nordostafrika: Wärmere Gegenden Abessiniens, Anseba, Kalabat, Taka, Sennar, Kordofan, Weisser Nil, Bongo (Heugl.); Ailet (Esler); Waliko VI. VII, Gabena Weldt Gonfallon VIII. (Jesse); Schongul V. (Lovat); Harar I. (Degen); Anseba V., Kordofan, Weisser Nil, Gazellenfluss (Antin.); Fazogl (Württ.); Suaisee II. (Pease); Magois II. (D. Smith). 222Sa. Turdus pelios centralis Rchw. |Turdus pelios Inon Bp.] Pelz. Z. B. G. 1881, 145 — Jacks. Ibis ıgor, 73] Turdus icterorhynchus [non Württ.] [Hartl. Abh. Bremen 1881, 8 — Pelz. Z. B. G. 1882, 503] — Emin J. ©. 1891, 342. 346 Turdus bocagei |non Cab.) Rehw. J. ©. 1887, 78; 1892, 60 |pt.| — Neum. J. ©. 1900, 311 |Turdus pelios saturatus |non Cab.] Hart. Nov. Zool. 1900, 53] Abbild. fehlt. Von 7. pelios durch etwas dunklere und grauere Oberseite und dunklere Kropffärbung, ferner durch lebhafter rostgelbe Körperseiten und Unter- flügeldecken unterschieden. Mittelafrikanisches Seengebiet: Kiri X., Magungo XIl., Lado II., Wadelai XI., Bukoba I., Ikuru, Njangabo XI., Ssesseinsel XII. (Emin); [Busiro Ill., Kabangi, Butiti IV., Fort George IV. (Ans.)]; Koscha II, Abassisee XII., Ntebbi V. jung (Neum.); [Busoga XI., Ntebbi II. VIII. (Jacks.)]; Mjonjo 1. (Stuhlm.); Kageji XI., XII. jung, Nassa (Fschr.). Turdinae _—_ 691 — Turdus 2228b. Turdus pelios saturatus Cab. Turdus pelios |non Bp.| Cass. Pr. Philad. 1859, 42 — Hartl. J. ©. 1861, 162 — Sharpe Ibis 1869, 187, Cat. 1871, 2ı |pt.| — Rchw. ]J. O. 1875, 47 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Oust. N. Arch. Mus. Paris 1879, 102; Bull. Mus. Paris 1898, 362 — Shell. Ibis 1883, 5338 — Alex. Ibis 1902, 326 Turdus icterorhynchus |non Württ.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 43 — Nich. P. Z. S. 1878, 129 — Boc. Angola 1881; 265 Turdus libonyanus |non A. Sm.] Rehw. J. ©. 1877, 30 Pelioeichla saturata Cab. J. O. 1882, 320 Turdus pelios var. saturata Seeb. Ibis 1883, 166 Turdus (Peliocichla) eryptopyrrhus |non Cab.) Hartl. J. ©. 1886, 577 Turdus saturatus Müll. Z. g. ©. 1887, 430 — Rchw. J. O. ı8g0, 128; 1896, 66 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, rır — Sharpe Ibis ıgo2, 95 Turdus chiguancoides |non Seeb.] Rehw. J. ©. 1897, 51 Turdus pelios saturatus Hart. Nov. Zool. 1900, 533 — Hellm. J. O. 1902, 220 [pt.]. Abbild.: Seeb. Turd. I. T. EXXVI Eig. 2. Wie 7. p. centralis, aber das Rostgelb der Körperseiten beschränkter, auf die Brustseiten beschränkt, nicht auch auf die Bauchseiten ausgedehnt. Westafrika von der Goldküste bis Loango: Fanti (Ussher); Mampon VII. (Bliss.); Cape Cost (Higg.); Misahöhe II. V., IX. jung (Baum.); Kratschi VI. (Zech); Kintampi, Weisser Volta (Alex.); Becou I. (Miegem.); Abeokuta (Robin); Loko IV. V. (Hart.); Schonga XII. (Forb.); Kamerun I. X. (Rchw.); Mungo V. VII. (Buchh.); Bipindi IX. (Zenk.); Victoria VII., Buea VI. jung .(Preuss); Kamerun XIl., Manns Quelle (Knuts., Vald.); Minkale V. „Etyityo“, Efulen V. VI. (Bates); Gabun (Marche, Comp.); Kamma, Munda, Muni (Du Chaillu); Dume (Marche); Ogowe, Elobi (Ansell); Landana, Tschin- tschoscho IV. (Lucan, Petit). Die von Baumann bei Misahöhe gesammelten Eier gleichen in der Färbung solchen von 7. merula. Grösse 24,5—27 x 20.—22 mm, Gewicht Sees 2228c. Turdus pelios lugubris Bodd. Merula senegalensis Briss. Orn. II. 1760, 261 T. 22 Fig. 2 Merle brun du Senegal Buff.Pl-Enl DT. 563 Eis. 2 Turdus lugubris Bodd. Tabl. Pi. Enl. 1783, 33 Turdus senegalensis Gm. S. N. II. 1788, 823 Phyllastrephus lugubris Hartl. Verz. Hamb. 1850, 24; W. Afr. 1857, 89 Turdus pelios |non Bp.] Hartl. W. Afr. 1857, 75 [pt.] — Sharpe Ibis 1869, 187 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 176; Reiseb. 1890, 474 — Rend. Ibis 1892, 215 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, 168 |? Turdus apiealis Bouv. Cat. 1875, 17]*) Turdus chiguancoides Seeb. Cat. Br. M. V. 1881, 231 — Rchw. J. O. 1897, 51 — Hart. Nov. Zool. 1899, 419 — Salvad. Ann. Genova ıgor, 763 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıg01, 168 Peliocichla eryptopyrrha Cab. J. ©. 1882, 320 Turdus pelios var. eryptopyrrha Seeb. Ibis 1883, 166 Turdus pelios chiguancoides Hellm. J. O. 1902, 20. Abbild.: Seeb. Turd. I. T. LXXVIM. Von T. saturatus dadurch unterschieden, dass die Körperseiten blass graubräunlich, nur auf den Brustseiten sehr schwach rostfarben verwaschen sind. Fl. 110—125, Schw. go—ıo5, Schn. 20—21, L. 30—32 mm. Westafrika von Senegambien bis Liberia, Inneres der Goldküste: Senegal (Adanson); Kasamanse, Galam (Verr.); Gambia (Whitely); Bathurst (Rend.); Bissao II., Farim IV., Bolama VIII. (Fea); Grande Cape Mount (Bütt., Sala); Gambaga I. X. (Giff.). *) Turdus apiealis |Lcht.] Hartl. W. Afr. 1857, 76 bezieht sich auf die westindische Cichlherminia montana (Lafr.). r 44” Turdinae — 692 == Turdus 2228d. Turdus pelios bocagei (Cab.) Pelioeichla bocagei Cab. ]. ©. 1882, 320 Turdus bocagei Rehw. J. ©. 1887, 78; 1892, 60 [pt.]; D. ©. Afr. 1894, 232 — Matsch. J. O. 1887, 155 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354 Turdus libonyanus |non A. Sm.| Böhm |]. O. 1886, 412. 413 — Schal. J. ©. 1887. 243 Turdus bocagiü Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Sharpe Ibis 1902, 114 Turdus pelios bocagei Hellm. J. ©. 1902, 220 [pt.]. Abbild. fehlt. Wie 7. p. saturatus, aber der Kropf etwas rostgelb verwaschen, die Rostfarbe der Körperseiten weiter ausgedehnt, oft nur ein schmaler Streif längs der Mitte des Unterkörpers weiss. Kongogebiet, Angola, ostwärts bis zum Tanganjıka und Victoria Niansa, wo bei Bukoba 7‘. p. bocagei neben T. p. centralis vorkommt: Tschintschoscho (Falkenst.); Angola (Schütt); Lufuku VII. VIII, Lualaba X., Lugoma X. XI., Lufua XI, Qua Mpala VII. (Böhm); Ankole VII. (Johnst.); Bukoba XI. I. (Emin); Masindi IV. (Ans.). „Sehr häufig sind diese Drosseln im Waldgebirge von Marungu. Hier streichen Sie, wenn es abends zu dämmern beginnt, in grossen Scharen ganz niedrig und in kleinen Absätzen die dicht bebuschten Talrisse herauf, fortwährend ihren wetzenden Lockruf oder vollere Töne ausstossend. Dabei bleiben sie aber aufmerksam und scheu und fliegen, sobald sie etwas Ver- dächtiges bemerkt, hastig mit Warnungsrufen weiter. Hoch auf den Wipfeln der Waldbäume sitzend, lassen sie einen hübschen langen, abwechselnden, flötenden und pfeifenden Gesang hören.“ (Böhm). 2229. Turdus libonyanus (A. Sm.) Merula libonyana A. Sm. Rep. Exp. 1836, 45 Turdus libonyanus A. Sm. Il. S. Afr. 1839, T. 38 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 199. 813; Ibis 1897, 502 — Ayres Ibis 1879, 389 — Shell. Ibis 1882, 2350 — Woodw. Ibis 1898, 227. 228 — Alex. Ibis 1900, 86 — Marsh. Ibis 1900, 228 — Hellm. ]J. ©. 1902, 217. 219 Turdus libonyana Lay. S. Afr. 1867, 127 Newt. Ibis 1868, 266 Turdus libonianus Shell. B. Afr. I. 1896, 88 — Sel. Stark S. Afr. II. ıg0r, 177 [Pt.]- Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 38 — Seeb. Turd. I. T. EXXV. Oberseits bräunlichgrau, wenig oliven verwaschen; Zügel weisslich, bisweilen auch schmaler weisslicher Augenbrauenstrich; Kehle weiss, jederseits breit schwarz oder schwarzbraun gestrichelt; Kropf graubraun, fahler als der Rücken, etwas rostgelblich verwaschen; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, die seitlichen Unterschwanzdecken zum Teil mit graubraunen Seitensäumen; Körperseiten, Innensäume der Schwingen und tiefer die Achselfedern und Unterflügeldecken orangerostfarben. Lg. etwa 225—240, Fl. 115—ı25, Schw. go—ıo5, Schn. 22—23, L. 32—34 mm. Der junge Vogel hat rostfarbene oder helle Schaftstriche an den Enden der Flügeldecken, Kropf und Brust sind dunkelbraun oder matt grauschwarz gefleckt. Südostafrika: Salisbury (Marsh.); Matebele (Bradsh.); Umfuli VIN. „Inshlara“ (James.); Rustenburg V. VI., Natal (Ayres); Kanya (Ext.); Makalaka (Bradsh.); Transvaal (Holub); Land der Tausend Vleys VIII. (Penth.); Makamak (Barr.); Kuritschani (A. Sm.); Suasiland VII. (Buckl.); Eschowe (Woodw.). [Ein mir vorliegender Vogel von Uhehe — Iringa VI. (Stierl.) — ist Turdinae — 693 Turdus auf diese Art und nicht auf die im Niassagebiet heimische Form fropicalis zu beziehen. Vielleicht streichen südafrikanische Vögel im Winter ın das Niassagebiet!]. Die blauen, rötlichbraun gefleckten Eier messen nach Stark 29x 22 mm. 2229a. Turdus libonyanus cinerascens Rchw. Turdus libonyanus |non A. Sm.] Böhm ©. C. 1882, 147; J. ©. 1883, 208; 1885, 61 — Schal. J. ©. 1883, 367 — Rchw. J. ©. 1891, 164; D. O. Afr. 1894, 233 [pt.] Turdus cinerascens Rchw. ©. M. 1898, 82 Turdus libonyanus cinerascens Hellm. J. OÖ. 1902, 219. Abbild. fehlt. Oberseits blasser und reiner grau als bei 7. /ibonyanus, Kropf ebenfalls blasser; Schnabel anscheinend immer etwas kürzer. Lg. etwa 215—2%0, Fl. 1065—120, Schw. 90—ı05, Schn. 18—20, L. 31—33 mm. Inneres von Deutsch-Ostafrika: Tabora VIII. (Emin); Kassui X., Kakoma III. IV. (Böhm); Ungoni IX. (Booth). 2229b. Turdus libonyanus tropicalis Ptrs. Turdus libonyanus |non A. Sm.] Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 280 [pt.| — Fschr. Rchw. J. ©. 1880, 144 — Shell. P. Z. S. 1881, 374; 1882, 302; Ibis 1893, 12; 1894, 468; 1896, 231 — [Emin J. ©. 1891, 60) — Rchw.D. O. Afr. 1894, 233 [pt.] — Alex. Ibis 1900, 86 Turdus tropiealis Ptrs. J. O. 1881, 5o — Fschr. Z. g. ©. 1884, 301; J. OÖ. 1885, 141 — Rchw. J. ©. 1889, 286; Jahrb. Hamb. 1893, 27 Pelioeichla tropicalis Cab. J. ©. 1882, 320 Turdus libonyanus var. tropicalis Seeb. Ibis 1883, 165 Turdus libonyanus tropiealis Hellm. J. ©. 1902, 219 Turdus Iybonianus Emin J. ©. 1891, 340 Turdus libonianus Shell. Ibis 1894, 9; 1897, 541; 1898, 554; 1899, 374; Igo1, 591 — Sel. P. Z.S. 1900, 2 Turdus libonyanus tropiealis Neum. J. ©. 1900, 311. Abbild. fehlt. Oberseits blasser als 7. //’bonyanus, aber nicht so grau wie 7... cinerascens, mehr oliven verwaschen, der blass graubräunliche Kropf rostgelb verwaschen. Lg. etwa 210— 235, Fl. 103— 115, Schw. 85—100, Schn. 18—20, L. 30—33 mm. Ostafrika von Usambara bis zum Sambesi: Tanga II. (Neum.); Useguha I., Mandera, Maurui I. (Fschr.); Kionga II., Mbusini VII, Nguru IX. „Tschutschusi“, „Bandabanda“, „Kibandabanda“ (Stuhlm.); Ugogo (Kirk); Rowuma (Thoms.); Lindi (Schnorrenpf.); Iringa VII., Songea V. (Stierl.); Undis, Kondeland I., Gendera, Lumbuti (Fülleb.); Fort Hill. VIL, Somba VIL.—XIl., Tschiromo IX., Fort Lister VII. (Whyte); Somba, Mtondwe, Chiradzulu, Fort Hill, Buwa (Sharpe); Fort Hill, Chilasulo „Lichonja“ (Mann.); Mossambik V. (Fschr.); Inhambane (Ptrs.); Tette (Kirk); Sena VII., Chishambo X. (Alex.). 2229c. Turdus libonyanus verreauxi Boc. Turdus verreauxi Boc. J. Lisboa VIII. 1870, 341; Angola 1881, 263 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 202. 813 Turdus libonyanus |non A. Sm.] Sharpe Cat. 1871, 21; Lay. S. Afr. 1876, 199 [pt.| — Gurn. Anderss. Damara 1872, 115 — Rchw. J. O. 1877, 30 — Boc. J. Lisboa XXVIII. 1880, 240; (2.) VII. 1892, 167; Angola II. 1881, 266 Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 79; XLVIII. 1888, 225 Pelioeichla schuetti Cab. J. ©. 1882, 319 Turdus libonyanus var. schuetti Seeb. Ibis 1883, 165 Turdus libonyanus verreauxi Hellm. J. ©. 1902, 219. Abbild. fehlt. Turdinae — 694 — Turdus Von allen anderen Conspecies des 7. /ibonyanus durch weiter aus- gedehntes Weiss auf dem Unterkörper und blass olivengraubräunliche, nur wenig rostfarben verwaschene Körperseiten unterschieden. Lg. etwa 220, Fl. 110—ı15, Schw. 85—go, Schn. 19, L. 29—30 mm. Südwestafrika: Malandje IX. (Mechow, Schütt); Cahata, Kakonda „Quicanda-ambunge“, Quindumbo VII. „Quigandabungi“, Quillengues (Anch.); Ombongo (Anderss.); [Ntenkwe (Cap., Ivens)]. 2250. Turdus tephronotus Cab. ‘ Turdus tephronotus Cab. J. ©. 1878, 205. 218 T. 3 — Fschr. Rcehw. J. O. 1878, 268 — Fschr. J. ©. 1879, 279; 1885, 141 — Shell. P. Z.S. 1881, 574; 1889, 363; Ibis 1888, 299; B. Afr. I. 1896, 88 — Rchw. ]J. O. 1891, 164; D. O. Afr. 1894, 233 Fig. 103 — Jacks. Ibis 1898, 139 — Neum. ]J. ©. 1900, 3ır — Hellm. ]. O. 1902, 218 Pelioeichla tephronota Cab. J. ©. 1882, 320. Abbild.: J. O. 1878, T. IN. Fig. 2 — Seeb. Turd. T. LXX. Durch nackte gelbe Augengegend ausgezeichnet. Oberseite und Kropf grau; Kehle auf weissem Grunde schwarz gestrichelt; Unterkörper, Innen- säume der Schwingen und tiefer die Unterflügeldecken orangerostfarben; Steissmitte oder Bauchmitte weiss; Unterschwanzdecken blass rostgelb. Lg. etwa 200, Fl. 100—107, Schw. 80—go, Schn. 20—22, L. 29—32 mm. Der junge Vogel ist wie der von 7". libonyanus auf den Flügeldecken gestrichelt und auf Kropf und Brust gefleckt. Durch breiteren rostfarbenen Innensaum der Schwingen, der sich an der Federwurzel über die ganze Innenfahne bis an den Schaft erstreckt, unter- scheidet sich diese Art von anderen Arten der Gattung 7Turdus und gleicht der Gattung Geocichla, ist von dieser aber wieder durch den gelben Schnabel unterschieden. Ostafrika vom Somalilande bis Ugogo: Somali (Gindi); Barawa, Lamu X., Kipini VII. (Fschr.); Mkaramo V. (Neum.); Witu VI., Lamu (Jacks.); Lamu, Ugogo (Kirk); Ndi VII, Tiwafluss, Ukamba III. (Hild.); Useri VII. (Hunt.); Matangisi VII. (Emin). 2251. Turdus stormsi Hartl. Turdus stormsi Hartl. Bull. Mus. Belg. 1886, 143 T.3 — Shell. Ibis ıgor, 166 Turdus stormi Shell. B. Afr. I. 1896, 88. Abbild.: Bull. Mus. Belg. IV. 1886, T. III — Seeb. Turd. I. T. LXXVII. Oberseits olivenbraun; Kehle blass rostgelb, dunkelbraun gestrichelt; Kropf blass olivenbraun, rostfarben verwaschen; Unterkörper, Innensäume der Schwingen, Unterflügel- und Unterschwanzdecken orangerostfarben. Lg. etwa 190—200, Fl. 1r5—ı20, Schw. 75—80, Schn. 16—ı18, L. 30 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Gebiete im Westen des Tanganjıka, Niassagebiet: Tanganjıka (Storms); Mbara (Sharpe). Saxicolinae — 695 ur Monticola C. Saxicolinae — Steinschmätzer Monticola Boie Montieola Boie Isis 1822, 552. Typ.: Turdus saxatilis L. Petroeincla Vig. Zool. Journ. II. 1826, 396. Desgl. Petrocossyphus Boie Isis 1826, 972. Desgl. Cyanocincla Hume Nests Eggs Ind. B. 1873, 226. Typ.: T. cyanus L. Steinschmätzerartige Vögel, aber im allgemeinen kräftiger, bis zu Drosselgrösse, von Zurdus durch schlankeren Schnabel unterschieden; 1. Schwinge immer kürzer als die Hälfte der 2., aber bald kürzer, bald länger als die Handdecken; Gefiederfärbung beim Männchen einfarbig blau- grau oder Kopf und Hals grau, Unterkörper und grösstenteils auch der Schwanz rotbraun, Weibchen von den Männchen sehr verschieden, mit vorzugsweise braunem Gefieder. — ı Dutzend Arten im südlichen Europa, dem südlichen und mittleren Asien, Madagaskar und in Afrika, hier 7 Arten, 2 anscheinend nur auf dem Zuge. Schlüssel der Arten: I. I. Schwinge kürzer als die Handdecken: 2 — 1. Schwinge länger als die Handdecken: 3 2. Alle Schwanzfedern schwarz oder dunkelbraun: . . 2238. M. cyanus. — AÄussere Schwanzfedern rotbraun: . . . . ..... 2237. M. saxatilis. 3. Flügel über go nım lang: 4 — Flügel unter go mm lang: . . . . .2.2.2..2.2...2235. M. rufocinereus. . Rücken braun oder rostbräunlich: 2232. M. rupestris.*) + Rücken grau, einfarbig oder mit schwarzer Zeichnung: 5 5. Schwarze Binden- und Fleckenzeichnung auf Ober- koptundeRückenz ee rr 722364 M. angolensis u. consp. — Oberkopf und Rücken grau, ohne schwarze Zeichnung: 6 6. Oberkopf bedeutend heller als der Rücken: . . . 2234. M. brevipes. — Oberkopf wie der Rücken gefärbt: . . . . . . ..2233. M. explorator. 2252. Monticola rupestris (Vieill.) Le Rocar Levaill. Ois. d'Afr. III. 1802, 22 T. 101. 102 — Sund. Krit. 1857, 35 Turdus rupestris Vieill. Nouv. Diet. XX. 1818, 281 — Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 28 Turdus rupicola Leht. Verz. Doubl. 1823, 38 Turdus rocar Steph. Gen. Zool. XIII. 2. 1826, 199 Petrocinela rupestris Lay. S. Afr. 1867, 129 — Gurn. Ibis 1868, 50; 1876, 427 Monticola rupestris Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1876, 219. 816 — Buckl. Ibis 1874, 369 — Kusch. J. ©. 1895, 353 — Shell. B. Afr. I. 1896, 889 — Woodw. Ibis 1898, 218 — Secl. Stark S. Afr. II. ıgo1, ı8r -—- Shortr. Ibis 1904, 187. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 101. 102. Kopf und Kehle graublau, Zügel schwarz; Nacken-, Rücken- und Schulterfedern braun, ins Rotbraune ziehend, mit schwarzen Schaftstrichen; Bürzel, Oberschwanzdecken, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken rotbraun, Unterschwanzdecken heller; Schwingen und Flügeldecken *) Die Weibchen sämtlicher Arten sind oberseits braun, unterseits heller, mit hellen und dunklen Flecken und Binden gezeichnet und zum Teil einander sehr ähnlich. Saxicolinae en 696 —E Monticola schwarzbraun, blassbraun bis rotbraun gesäumt; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, die anderen rotbraun. Lg. etwa 200—220, Fl. 105—120, Schw. 75—85, Schn. 23—25, L. 29—32 mm. Beim Weibchen sind die Federn des Kopfes und der Kehle braun wie die des Rückens. Beim jüngeren Vogel sind Kopfseiten und Kehle auf braunem Grunde rahmfarben gefleckt, der rotbraune Unterkörper ist mit kurzen schwarzen Querbinden gezeichnet. Der junge Vogel ist auf schwarzgrauem Grunde mit hellbraunen, schwarz umsäumten Flecken bedeckt, die rotbraunen Schwanzfedern sind auf der Aussenfahne ganz oder teilweise schwarzbraun. Südafrika: Kapstadt IV. V. (Anderss.); Simonsbucht, Tafelberg, Swellen- dam, Grahamstown, Beaufort, Colesberg (Lay.); Knysna VII. (Viet.),; Elands- post V. (Atmore); Port Elisabeth, East London (Rick.); Kaffernland (Krebs); St. Johnsfluss I. VI. (Shortr.); Sululand (Woodw.); Natal V. (Buckl., Ayres); Newcastle (Butl., Feild., Reid); Lijdenburg (Ayres). „Jkwela matyeni“ bei den Natalsulus nach Stark. Die Lebensweise des Vogels ähnelt nach Starks Schilderung der der europäischen Steindrossel. Seine Nahrung besteht in Insekten, Sämereien und Beeren, doch soll er auch den Nektar aus den Blüten der Protea und Aloe saugen. Das Nest steht in einem Loche oder in einer Spalte der Felsen oder unter einem Stein, ist verhältnismässig gross, aus Reisern und Würzelchen gebaut und mit feineren Wurzelfasern und Haaren ausgelegt, die 3—5 Eier sind einfarbig blassblau oder blass rotbraun gefleckt und 28% 19 mm gross. 2235. Monticola explorator (Vieill.) L’Espionneur Levaill. Ois. d'Afr. III. 1802, T. 103 — Sund. Krit. 1857, 35 Turdus erplorator Vieill. Nouv. Dict. XX. 1818, 260 Turdus perspicae Steph. Gen. Zool. XIII. 2. 1826, 198 Petroeincla explorator Lay. S. Afr. 1867, 130 Monticola exploralor Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1876, 220. 816; Oates Matab. 1881, 308 — Shell. B. Afr. I. 1896, 89 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 183 — Hellm. J. ©. 1902, 221 — Whiteh. Ibis 1903, 228 Petrophila explorator Sharpe Ibis 1904, 321. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. II. T. 103. Kopf, Hals, Rücken, Schulterfedern und kleine Flügeldecken graublau, bei jüngeren Vögeln braun verwaschen, Zügel schwärzlich; Bürzel, Unter- körper, Ober- und Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken rotbraun; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun, blassbraun oder blau- grau gesäumt; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel rot- braun, die anderen rotbraun mit schwarzbraunem Fleck oder Saum am Ende der Aussenfahne. Lg. etwa 200—220, Fl. 95—ı05, Schw. 70—78, Schn. 20—21, L. 33—34 mm. Beim Weibchen sind Kopf, Nacken und Rücken braun; Kopfseiten, Kehle und Kropf auf braunem Grunde rahmfarben gefleckt oder gestrichelt, die rotbraunen Federn des Unterkörpers haben bei jüngeren Vögeln schwärzliche Säume. Südafrika: Kapstadt IV. (Anderss.); Simonsbucht, Swellendam, Beau- fort, Colesberg, Grahamstown (Lay.); Deelfontein V. VI. VII. (Seim.); Aliwal Saxicolinae — 697 = Monticola (Whiteh.); Kingwilliamstown V. VI. (Trevel.); Port Elisabeth (Rick.); Manleys Flats bei Grahamstown VI. jung (Penth.); Windvogelberg (Bulg.); Kaffern- land (Krebs); Newcastle (Butl., Feild., Reid.); Pietermaritzburg V. (Oates); Makamak II. (Ayres). Die Eier ähneln denen der M. rußestris, sind aber kleiner, 23% ı8 mm gross. 2254. Monticola brevipes Strickl. Scl. Wwelerkeuse, 1938 Montieola brevipes Strickl. Sel. Contr. Orn. 1852, 147 — Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1876, 221. 816 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ı16 — |Ayres Ibis 1879, 395] — Boc. Angola 1881, 267 |pt.); J. Lisboa XXX. 1881, 124 |pt] — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 196 — Fleck J. ©. 1894, 415 — Shell. B. Afr. I. 1856, 89 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgo1, 184 Petrocincla explorator |non Vieill.] Chapm. Trav. II. 1868, 399 Petrophila brevipes Sharpe Ibis 1904, 322. Abbild. fehlt. Oberkopfplatte grauweiss (silbergrau), auf dem Nacken allmählich in das Schiefergrau des Rückens übergehend; Kopf- und Halsseiten und Kehle schiefergrau, Zügel schwärzlich; Flügeldecken schieferschwarz; Kropf und Unterkörper, Unterflügeldecken, Bürzel, Ober- und Unterschwanzdecken rot- braun; Schwingen schwarzbraun, aussen fahlbraun gesäumt; mittelste Schwanz- federn schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun, dıe anderen rotbraun, zum Teil anı Ende der Aussenfahne schwarzbraun. Lg. etwa 180—195, Fl. 100 bis 105, Schw. 65—70, Schn. 21—22, L. 25—27 mm. Nach der Herbstmauser sind Oberkopf und Nacken grau, der Vogel ist dann dem M. explorator sehr ähnlich, aber an den kurzen Läufen zu unterscheiden. Die Art scheint somit doppelte Mauser zu haben. Das Weibchen unterscheidet sich von dem des M. explorator durch blassere, fahl graubraune Oberseite. Südwestafrika: Gambos (Kellen); Otjimbingue VII, Grossnamaqua (Anderss.); Windhuk (Lübbert); Rehoboth V. (Fleck); Deelfontein I. V. (Seim.); Upington (Bradsh.). [Nach Ayres auch in Transvaal: Potchef- stroom VI.) 2235. Monticola rufocinereus (Rüpp.) Saxieola rufoeinerea Rüpp. N. W. 1835, 76 T. 27; S. Üb. 1845, 58 Thammolaea rufoeinerea Heugl. J. ©. 1869, ı5ı; NO. Afr. I. 1869, 369, R. NO. Afr. II. 1877, ı86 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 457 Petrocinela rufoeinereas Blanf. Abyss. 1870, 358 Monticola rufocinerea Fschr. Z. g. O. 1884, 302; J. ©. 1885, 142 — Salvad. Ann. Genova 1884, 160; 1888, 260 — Shell. Ibis 1885, 404; B. Afr. I. 1896, 89 — Sharpe Ibis 1892, 161; P. Z. S. ıg01, 307 — Rcehw. D. O. Afr. 1894, 235 — Phill. Ibis 1896, 79; 1898, gıtr — Grant Ibis 1900, 163 — Jacks. Ibis ıgor, 75 — Grant Reid Ibis ıg01, 656 — Vallon Atti Ist. Veneto ı903— 1904, 151 Monticola rufoeinereus Grant Ibis 1904, 268. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 27. Oberseits trüb schiefergrau, braun verwaschen, bei jüngeren Vögeln fahl graubraun; Kopfseiten, Kehle und Kropf schiefergrau, Zügel schwärzlich, Augenbrauenstrich und Kinn heller grau; Bürzel, Oberschwanzdecken, Unter- körper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken rotbraun; mittelste Schwanz- federn schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun, die anderen rotbraun mit schwarzem oder schwarzbraunem Endsaume, äusserste auch auf dem grössten Saxicolinae —- 698 — - Monticola Teile der Aussenfahne schwarzbraun; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun, grau oder graubraun gesäumt. Lg. etwa 1ı50—ı70, Fl. 80 bis 85, Schw. 58—68, Schn. 16—ı7, L. 22—23 mm. Beim Weibchen ist die Oberseite graubraun; Augenbrauenstrich weisslich; Kinn und Kehlmitte blassgrau, Kehlseiten und Kropf graubraun. Der junge Vogel hat auf graubraunem Grunde, hellbraune, schwärzlich umsäumte Flecke. Ostafrika von Bogos bis zum Naiwaschasee: Keren, Lebka, Ailet, Mensa, Abessinien südwärts bis Samhara (Heugl.); Senafe II., Rayrayguddy, Ansebatal V. VII. (Blanf.); Anseba XII. (Tellini); Keren V. VI., Anseba VII., Mahal-Uonz 1. III. IV., Let Marefia I.—IV. XI., Dens V. (Antin.); Let Marefia I. I. V. XII, Sciotalit I. (Rag.); Philwaha II. (Blund., Lovat); Dagu Delali XI., Harar XI., Kora II. (Pease); Balawa XIl., Harar I., Bogra Ill. (Degen); Berbera, Golisberge, Scheik I. Il. (Phill.); Gan Liban II. III. (D. Smith); Uba I. (Neum.); Elgon II., Kamassia VIII. (Jacks); Naiwaschasee VI. (Fschr.). „Lebt paar- oder familienweise auf niedrigem lichten Buschwerke, seltener im Dickicht und auf Hochbäumen; auch zeigt er sich öfter auf der Erde und besonders auf Ameisenbauten. Auf kahlen Ästen sitzend, nimmt er gern eine ganz aufrechte Stellung an wie die Fliegenfänger, stösst auf schwärmende Insekten und kehrt dann wieder auf seinen Standort zurück. Auf Felsen und Steinen sieht man ihn nie. Seine Bewegungen sind etwas träge. Selten sieht man ihn mit dem Schweif wippen oder seine Art- genossen durch das Gebüsch schlüpfend verfolgen.“ (v. Heuglin). 2236. Monticola angolensis Sousa Monticola brevipes |non Strickl. Sel.] Boc. Angola 1881, 267 [pt.] Monticola angolensis Sousa J. Lisboa XLVIII. 1888, 225. 233 — Boc. ]. Lisboa (2.) VII. 1892, 166; (2.) IX. 1893, 7; (2.) XV. 1896, 184 — Shell. B. Afr. I. 1896, 89 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 185. Abbild. fehlt. Oberseits auf grauem Grunde mit schwarzen Querbinden oder kreuz- förmigen Flecken gezeichnet, Flügeldecken ebenso, dadurch (neben der längeren 1. Schwinge) immer von M. saxatilis unterschieden, der einfarbig braune oder schwarze Flügeldecken hat; Stirn, Kopfseiten und Kehle hell blaugrau; Oberschwanzdecken, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanz- decken rotbraun, diese und Steiss blasser; mittelste Schwanzfedern schwarz- braun, an der Wurzel rotbraun, die anderen rotbraun, am Ende der Aussen- fahne meistens schwarzbraun gesäumt, äusserste meistens am ganzen Äussen- saume schwarzbraun. Lg. 180—200, Fl. 95—ı05, Schw. 65—70, Schn. 19 bis 20, L. 25—27 mm. Bei jüngeren Vögeln haben die Oberschwanzdecken schwarze Säume oder Querbinden, die Schwanzfedern sind wie die des Weibchens gebändert. Das Weibchen ist oberseits auf graubraunem Grunde mit schwarzen Querbinden und kreuzförmigen Flecken gezeichnet; Oberschwanzdecken rostfarben mit schwarzen Querbinden; Kehle in der Mitte reinweiss oder rahmfarben, an den Seiten schwärzlich gebändert und gestrichelt; übrige Unterseite rahmfarben, blass rostgelb verwaschen und mit schwärzlichen zackigen kurzen Querbinden gezeichnet; Unterflügeldecken rostgelb; mittelste Saxicolinae — 69 — Monticola Schwanzfedern fahlbraun, zackig schwarz quergebändert, die übrigen rot- braun mit zackigen schwarzen Längsbinden, am Aussensaume, die äusserste auf der ganzen Aussenfahne, schwarzbraun. Angola: Angola (Schütt); Malandje II. (Mechow); Kuango „Tchicamba“ (Cap., Ivens); Kakonda „Ungundo“, Cahata, Quindumbo VI. „Numanaxingue“, Kuando „Gundo“ (Anch.). 2236a. Monticola angolensis niassae Rchw. Monticola angolensis |non Sousa] Shell. Ibis 1896, 179; 1897, 541; 1899, 374; IgOI, 592 — Sow. Ibis 1898, 370 — Marsh. Ibis 1900, 228. Abbild. fehlt Von M. angolensis durch etwas dunkleres Blaugrau des Kopfes und der Kehle unterschieden. Niassa- und Sambesigebiet: Kondeland XI., Magnua, Songea, Chinga IX., Massewe XI. (Fülleb.); Songea VII. (Stierl.); Nyikaberge VI, Fort Hill VII, Chiradzulu VII, Angoniland „Njole“ (Whyte); Fort Hill (Mann.); Salis- bury (Marsh.); Chiquaqua (Sowerby). 2257. Monticola saxatilis (L.) Turdus saxatilis L. -S. N. XII. 1766, 294 Saxicola montana Koch Syst. baier. Z. I. 1816, ı85 Sazxieola saxatilis Rüpp. N. W. 1835, 80 Petrocossyphus saxa- tilis Rüpp. S. Üb. 1845, 60 Petrocinela saxatilis Hartl. W. Afr. 1857, 78 — Antin. Cat. 1864, 42 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 242 — Blanf. er 1870, a — Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 355; 1880, 144 Monticola saxwatilis Heugl. NO. Afr. I. 1869, 370; R. NO. Afr. II. 1877, 188 — Sharpe Cat. 1871, 25; Ibis 1892, 161, 2 ES: Be 485; 1901, 306. 612 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 4506 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Cab. J. O. 1878, 219 — Gurn. Ibis 1881, 125 — Shell. P. Z. S. 1881, 575; B. Afr. I. 1896, 89 — Fschr. Z. g. O. 1884, 302; J. ©. 1885, 142 — Salvad. Ann. Genova 1884, 160; Mem. Acc. Torino 1894, 556; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Rchw. J. O. 1887, 78; D. O. Afr. 1894, 235 — Hinde Ibis 1898, 581 — Phill. Ibis 1898, 410 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; Nov. Zool. 1899, 420 — Hawk. Ibis 1899, 72 — Grant Ibis 1900, 163; ıg01, 288; Nov. Zool. 1900, 254 — Neum. J. ©. 1900, 312 — Jacks. Ibis ıgot, 74 — Witherby Ibis 1901, 258 - Grant Reid Ibis ıgor, 655 — Boc. J. Lisboa (2.) ıgor, 168 — Alex. Ibis 1902, 326 — Yallen Atti Ist. Veneto 1903 bis 1904, ı5t — Grant Ibis 1904, 268 Petrocossyphus goureyt u. polyglottus Brehm Vög. Deutschl. 1831, 370. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. 1273 Dresser B. Eur. II. TI. 16. 17. Erste Schwinge kürzer als die Handdecken; Kopf und Hals graublau,; Rückenfedern weiss mit grauen Endsäumen; Schulterfedern schwärzlich; Flügeldecken schwarz bis schwarzbraun, Schwingen schwarzbraun, die Arm- schwingen mit weissem Endsaume; Ober- und Unterschwanzdecken und Unterkörper rotbraun, Unterflügeldecken blasser; mittelste Schwanzfedern dunkelbraun, an der Wurzel rotbraun, die anderen rotbraun, oft mit dunkel- braunem Saume am Ende der Aussenfahne. Lg. etwa 170—200, Fl. 120— 125, Schw. 65—75, Schn. 20— 22, L. 27—30 mm. Bei jungen Männchen haben die Federn der Oberseite blassbraunen Endsaum und schwärzliche Binde davor, die rotbraunen Federn des Uhnter- körpers weissen Endsaum. Das Weibchen ist oberseits fahlbraun, im frisch gemauserten Gefieder mit dunklen Flecken oder Binden vor den weisslichen Endsäumen der Saxicolinae — 700 — Monticola Federn; Kehle rahmfarben, an den Seiten schwärzlich gebändert und ge- strichelt; übrige Unterseite rahmfarben, rostfarben verwaschen, mit kurzen zackigen Querbinden gezeichnet; Oberschwanzdecken rotbraun; Uhnter- schwanz- und Unterflügeldecken heller rostfarben; Schwanz wie beim Männchen gefärbt. Bei jungen Vögeln haben auch die Oberschwanzdecken hellen Endsaum und schwarzbraune Binde vor diesem. Bewohnt das mittlere und südliche Europa, West- und Mittelasien, Südsibirien und zieht im Winter nach Indien, Nordwest- und Ostafrika: Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud.); Bathurst (Marche, Comp.); Gambaga ll. (Giff.); Aden I. XII, Habesch, Gazellenfluss XI. (Heugl.); Komayliı IIl., Senafe Ill. (Jesse); Adigrat (Blanf.); Keren XI. (Tellini); Tigre (Muz.); Dembelas I., Djur II., Mahal Uonz III., Aigaber X. (Antin.); Adis Abeba Il. (Pease); Kawa IV. (With.); Balti I., Damai Damash II., Mendi IV. (Blund., Lovat); Quala Ill. (Degen); Herer XII. (Harr.); Ujawaji I. (Hawk.); Konta Il., Duruma I., Gandjulesee I., Kwa Kissero Il., Utim XII, Mossiro XII., Loita- berge I. (Neum.); Scheik Othman IX., Abian X. (Perc.); Somali (Rusp.); Scheik I. I, Wagga Ill., Gedais Ill. (Phill.); Webe Schebeli XII, Magoıs 1., Bulhar 1., Biji I., Adadle III. (D. Smith); Kageji XII, Lamu, Maurui I., Klein- aruscha IIl., Bagamojo II. XI. (Fschr.); Eldoma Ill. (Ans.); Nandi Il., Kawirondo II., Mau Ill., Matschako III., Kikumbuliu XN. (Jacks.); Matschako I. (Hinde); Mombas (Handf.); Duruma, Ukamba Il., Ndi II. (Hild.); Pangani, Usambara, Ugogo (Kirk); Igonda XI. (Böhm). 2258. Monticola cyanus (L.) Turdus eyanus L. S. N. XII. 1766, 296 Petrocinela pandoo u. maal Sykes P. Z. S. 1832, 87 Saxicola eyanea Rüpp. N. W. 1835, 80 Petrocossyphus eyaneus Rüpp. S. Üb. 1845, 60 Turdus azureus Crespon Faun. Merid. 1844, 179 Petroeincla longirostris Blyth J. As. S. Beng. XVI. 1847, 150 Monticola eyana Heugl. NO. Afr. I. 1869, 371 — Shell. B. Afr. I. 1896, 89 Petrocincla eyana Blanf. Abyss. 1870, 357 Monlicola eyanus Salvad. Ann. Genova 1884, 160 — Yerb. Ibis 1886, 16; 1896, 22 — Gigl. Ann. Genova 1888, 37 — Barn. Ibis 1893, 74 — Phill. Ibis 1898, gır — Grant Nov. Zool. 1900, 254 — Lorenz Hellm. J. O. 1901, 239; Denkschr. Ak. Wien 1902, 113 — Sharpe P. Z. S. ıgo1, 307 — Grant Reid Ibis ıgoı, 655 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 18 Monticola eyanea Heugl. R. NO. Afr. Il. 1877, 187 — Vallon Atti Ist. Veneto 1903—1904, 151. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 72 — Dresser B. Kurze: Erste Schwinge kürzer als die Handdecken. Blaugrau, mehr oder weniger trüb durch bräunliche Federsäume, im frisch gemauserten Gefieder haben die einzelnen Federn schwärzliche Binde vor dem blassbraunen Endsaume; kleine Flügeldecken blaugrau, mittlere und grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, grau gesäumt. Lg. etwa 200—230, Fl. 115—ı30, Schw. 75—1o0, Schn. 23—25, L. 27—29 mm. Das Weibchen ist oberseits fahl graubraun, im frisch gemauserten Gefieder mit helleren Federsäumen und dunkleren Binden davor; unterseits blassbraun, dunkelbraun quergebändert und gewellt, auch Unterschwanz- und Unterflügeldecken auf blassbraunem Grunde dunkel quergebändert; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun. Brütet in Südeuropa, dem westlichen und mittleren Asien und Nord- afrika, zieht im Winter nach Indien und Nordostafrika: Aden (Yerb., Perc.); Saxicolinae — 7I — Thamnolaea Aden IX. X. I. II. (Barn.); Jeschbum XI. arabisch „Tayr garib“ (Bury); Scheik I. (Phill.); auf dem Zuge in Arabien, Nubien, Abessinien (Heugl.); Bihen Dula XI. (D. Smith); Eritrea I. (Tellini); Akaki XII. (Pease); Licce XI., Let Marefia II. (Antin.); Nuvenna X. (Trav.); Schendi (Rothsch., Woll.); Somadu Il. (Erl.). Thamnolaea Cab. Thamnolaea Cab. Mus. Hein. I. 1850, 8. Typ.: Turdus einnamomeiventris Lafr. Thamnoeichla Sund. Tentamen 1872, 5. Desgl. In der Gestalt der Steindrossel, Monticola, ähnelnd, aber durch schwächeren Schnabel und längere r. Schwinge, die bald kürzer, bald länger als die 2. ist, unterschieden; Schwanz gerundet, kürzer als der Flügel; Färbung in der Regel schwarz mit rotbraunem Unterkörper und rostbraunen oder rostfarbenen Schwanzdecken. — 7 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Handschwingen am Wurzelteile weiss: . 2... 2239. Th. semirufa. — Handschwingen nicht am Wurzelteile weiss: 2 2. Längste Oberschwanzdecken am Ende schwarz:. . 2242. Th. albiscapulata. — Längste Oberschwanzdecken ganz rotbraun: 3 — Öberschwanzdecken gelblichweiss: . . . . . . . 2245 Th. bifasciata. SmKopiplatten weissen en 2243,4 Ih. coronata, — Kopfplatte nicht weiss: 4 4. Kopf, Hals und Rücken trüb silbergrau: . . . . 2244. Th. argentata. — Kopf, Hals und Rücken schwarz oder schiefergrau: 5 5. Schwanzfedern bis zur Wurzel schwarz! . . . . 2240. Th. cinnamomei- ventris. — Schwanzfedern an der Wurzel rotbraun: . . . . 2241. Th. subrufipennis. 2239. Thamnolaea semiruia (Rüpp.) j Saxicola semirufa Rüpp. N. W. 1835, 74 T. 25 Thamnobia semirufa Rüpp. S. Ub. 1845, 59 [Myrmeeoeichla quartini Bp. Compt. Rend. XXXVIII. 1854, 7 — Finsch N. Leyden XXII. 1900, 160] Thanmnolaca semirufa Heugl. J. ©. 1869, ı50; NO. Afr. 1. 1869, 368 — Salvad. Ann. Genova 1884, 155; 1888, 257 — Gigl. Ann. Genova 1888, 37 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Grant Ibis 1900, 169; 1904, 270 [Thamnolaea quarlini Heugl. NO. Afr. I. 1869, 366]. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 25. Schwarz; nur Unterkörper, mit Ausnahme der schwarzen Schenkel, und Unterschwanzdecken rotbraun, Handschwingen am Wurzelteile weiss, wodurch ein Flügelspiegel gebildet wird. Lg. etwa 200, Fl. TI0— 115, Schw. 75—80, Schn. 18—20, L. 317—32 mm. Das Weibchen ist mattschwarz, Bürzel, teilweise die Flügeldecken und Unterseite mit blass gelbbraun gemischt; Wurzeln der Schwingen weisslich; Streif längs der Kehlmitte, breiter auf dem Kropfe, hell gelbbraun,; Bauch und Unterschwanzdecken rostbraun mit dunklen Schaftstrichen und schmalen Binden. Abessinien, Schoa: Abessinien (Rüpp.); nördliches Abessinien (Heugl.); Adis Abeba III. (Degen); Licce XI., Mahal Uonz VI., Let Marefia VI. XIL, Saxicolinae — 702 — Thamnolaea Dens IV., Bulbula III. IV. VI. (Antin.); Let Marefia XI., Antotto XII., Mahal Uonz VII, Feleklek XI. (Rag.); Antotto XI. XII, Ankober II., Managascha 1. (Trav.); Akaki I, Wama IIl., Gedda II. (Blund., Lovat). 2240. Thamnolaea cinnamomeiventris (Lafr.) Turdus cinnamomeiventris Lafr. Rev. Z. 1836, T. 35. 56 Sazwicola rufiventer Sw. Anim. Menag. 1838, 293 — Lay. S. Afr. 1867, 106 Petrocinecla montana Leht. Nomencel. 1854, 26 Thamnolaea einnamomeiventris Gurn. Ibis 1864, 349 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Marsh. Ibis ıgo0, 229 — Secl. Stark S. Afr. II. ıgo01, 206 Saxieola albiscapulata |non Rüpp.| Lay. S. Afr. 1867, 106 Thamnobia ptymatura Lay. S. Afr. 1867, Iıt Thamnobia cinnamomeiventris Gurn. Ibis 1868, 158 — Sharpe Cat. 1871, 26; Lay. S. Afr. 1876, 232. 838 — Ayres Ibis 1879, 396 — Shell. Ibis 1882, 251 — Rend. Ibis 1896, 170 — Haagn. Ibis 1902, 571 Thamnolaea subrufipennis |non Rehw.] Marsh. Ibis 1896, 242 — Sow. Ibis 1898, 570. Abbild.: Revue Zool. 1836, T. 55. 56 — Scl. Stark S. Afr. II. S. 207 [Kopf und Flügel]. Kopf, Hals bis zur Vorderbrust, Rücken, Flügel, Schwanz und Schenkel schwarz; kleinere Flügeldecken weiss; Unterkörper, Unterschwanzdecken, hinterer Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun, der vordere Saum der rotbraunen Brust weisslich. Lg. etwa 215—225, Fl. ır2—ı18, Schw. 100, Schn. 18—ıg, L. 28—31 mm. Beim Weibchen sind die beim Männchen schwarzen Teile düster schiefergrau, der weisse Flügelfleck fehlt; - hinterer Bürzel, Unterkörper, Ober- und Unterschwanzdecken sind dunkler kastanienrotbraun, die längsten Unterschwanzdecken haben meistens schwarzen Endfleck. Südostafrika: Salisbury IV. (Marsh.); Kanya (Ext.); Johannesburg (Ross); Barberton VII. (Rend.); Rustenburg V., Lijdenburg, Schongafluss XI., Natal (Ayres); Chiquaqua (Sowerby); Kaffernland (Krebs); Grahamstown Ill. IV. (Barber); Elands Post IV. (Atmore). 2241. Thamnolaea subrufipennis Rchw. Thamnolaea sp. Böhm O. C. 1882, 146 Thamnolaea albiscapulata |non Rüpp.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 303 — Emin J. OÖ. 1891, 338. 346 Thamnolaea cinnamomei- venlris [non Lafr.] Fschr. J. OÖ. 1885, 141 Thamnolaea subrufipennis Rehw. J. ©. 1887, 78; 1892, 60; D. OÖ. Afr. 1894, 234 — Shell. Ibis 1894, ıı; 1896, 180; 1898, 554; B. Afr. I. 1896, 92 — Neum. J. OÖ. 1900, 312 Thammolaea albiscapularis Emin J. ©. 1891, 340 Thamnobia subrufipennis Sharpe Ibis 1892, 159 Myrmecoeichla subrufipennis Hart. Nov. Zool. 1900, 52. Abbild. s. Atlas. Der Th. cinnamomeiventris sehr ähnlich, aber Schwanzfedern an der Wurzel rotbraun. Lg. etwa 210— 225, Fl. 105—ı18, Schw. go—9g5, Schn. 17—19, L. 28—31ı mm. Beim Weibchen sind Kopf, Hals, Rücken, kleine und mittlere Flügel- decken schiefergrau, grosse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarz, das Rotbraun von Bürzel, Unterkörper und Schwanzdecken ist dunkler, das weissliche Band auf der Vorderbrust fehlt. Ostafrika vom Gebiet des Victoria Niansa bis Niassaland: Kinyomozi (Ans.); Kimangitschi II. (Jacks.); Bukoba XI. XI., Bussissi X. (Emin); Umbugwe XI. (Neum.); Schasche I., Ussure X., Usukuma XI., Maurui Il. Saxicolinae — 793 — Thamnolaea Nestjunge (Fschr.),; Ngomingi VII. (Marwitz); Iringa XI. (Stierl.); Tanganjika X. (Trotha); Lumbuti, Langenburg VII. (Fülleb.); Milandschi, Chiradzulu VI. (With.); Somba (Sharpe). Ein von Fischer am Pangani gefundenes Nest stand zwischen Felsen. Die Eier sind nach Böhm auf blauem Grunde rostrot gefleckt. 2242. Thamnolaea albiscapulata (Rüpp.) Sazwicola albiscapulata Rüpp. N. W. 1835, 74 T. 26 — Des Murs Lefeb. Abyss. 1850, 92 Thamnobia alboscapulata Rüpp. S. Üb. 1845, 58 Thamnobia caesiogastra Bp. Compt. Rend. XXXVIII. 1854, 7 Thamnolaea casiogastra |Bp.) Hartl. W. Afr., 1857, 70 Thamnolaea albiscapulata Antin. Cat. 1864, 490 — Heugl. J. ©. 1869, 149; NO. Afr. I. 1869, 367; R. NO. Afr. II. 1877, 186 — Blanf. Abyss. 1870, 360 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Grant Ibis 1904, 270 Thanmolaea caesiogastra Heugl. NO. Afr. I. 1869, 368 Thamnolaea alboscapulata Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 235 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 458 — Salvad. Ann. Genova 1884, 156; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Grant Ibis 1900, 169 — Grant Reid. Ibis ıgor, 660 Thamnobia schimperi |Verr.| Gray Handl. I. 1869, 212. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 26 Fig. ı. Der 7h. cinnamomeiventris sehr ähnlich, aber der ganze Bürzel rot- braun, dagegen die längsten Oberschwanzdecken schwarz, nur an der Wurzel rotbraun, Unterschwanzdecken am Wurzelteile rotbraun, am Ende schwarz, der vordere helle Saum der rotbraunen Brust breiter und reiner weiss. Lg. etwa 190-210, EI. 107—115, Schw. 85—g0, Schn. 17—18, L. 28 mm. Dem Weibchen fehlt der weisse Flügelfleck und der vordere Saum der rotbraunen Brust ist nicht weiss, sondern nur wenig heller als der übrige Unterkörper. Nordostafrika: Von Bogos und dem Tarantapass bis Ost-Sennar (Heugl.); Komaylı III, Soro V. (Jesse); Abessinien (Rüpp.); Senafe II., Soro I., (Blanf.); Djur .(Antin.); Tigre (Muz.); Keren V. VI. IX. X., Sciotalit VI, Liece I. XI., Mahal Uonz III. IV. V. VII, Kuri X. (Antin.); Haramaja XII., Gelongol III. (Blund., Lovat); Balawa XI, Dagu Delali XI, Akaki XI. (Pease); Jeffi Dunsa Il., Dedgen IV. (Degen). „Lebt paarweise oder in kleinen Familien als Standvogel zwischen 1500 und 3000 m Meereshöhe in buschigen oder felsigen Gegenden, an Ufern von Wildbächen, in Ruinen und auf Strohdächern. Auf der Erde sieht man ihn selten, mehr noch auf Felsstücken und Mauern, vorzüglich aber in höherem Buschwerk. Obgleich nicht eben sehr leicht und zierlich gebaut, sind diese Vögel doch lebhaft. Der Schweif wird nach Art der Steinschmätzer hin und her bewegt. Die Haltung im allgemeinen ist eine mehr wagerechte, an die der Schwarzdrossel erinnernd, der Gesang zwitschernd und nicht sehr laut.“ (v. Heuglin). 2245. Thamnolaea coronata Rehw. Thamnolaea coronata Rehw. ©. M. 1902, 137. Abbild. s. Atlas. Der 7h. subrufipennis sehr ähnlich, aber mit weisser Kopfplatte. Togo: Tapong VII. (Thierry). Saxicolinae — 704 — Myrmecoeichla 2244. Thamnolaea argentata Rchw. Thamnolaea argentata Rchw. O. M. 1900, 100. Abbild. s. Atlas. Kopf, Hals, Rücken und kleine Flügeldecken trüb silbergrau, die einzelnen Federn mit schwärzlichem Schaftstriche, Kopf und Kinn düsterer, Ohrgegend schwärzlich; mittlere und grosse Flügeldecken und Schwingen schwarz; Schwanzfedern schwarz, an der Wurzel rotbraun; hinterer Bürzel, _ Ober- und Unterschwanzdecken und Unterkörper rotbraun. Lg. etwa 2ı5, Fl. ıı0o, Schw. 95, Schn. 18—ıg, L. 283—30 mm. Ukinga: Tandalla XII. (Fülleb.). 2245. Thamnolaea bifasciata (T’em.) Saxieola bifasciala Tem. Pl. Col. 79. Livr. 1829, T. 472 — Lay. S. Afr. 1867, 104 — Sharpe Cat. 1871, 27; Lay. S. Afr. 1876, 240. 818 — Buckl. Ibis 1874, 371 — Barr. Ibis 1876, 201 Sazxicola speclabilis Hartl. P. Z. S. 1865, 428 T. 23 — Sel. P. Z.S. 1873, 22 Myrmecoeichla bifasciata Kusch. J. ©. 1895, 353 — Shell. B. Afr. I. 1896, gı — Rend. Ibis 1896, 169 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 188 — Hellm. ]J. O. 1902, 221. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 472 Fig. 2 — P. Z. 5. 1865, T. XXIII. Oberkopf, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, Rücken- federn mit braunen Säumen, Schwingen mit schmalem weisslichen End- saume; Stirn- und Augenbrauenstreif, Schulterstreif, Bürzel und Oberschwanz- decken weiss, rostgelb verwaschen; Kopfseiten, Kehle und Kropf schwarz; Unterkörper und Unterschwanzdecken blass rostfarben; Unterflügeldecken und Schenkel schwarz. Lg. etwa 180, Fl. 90—95, Schw. 63—68, Schn. 16 bis 17, L. 32—33 mm. Das Weibchen ist nach Seebohm oben braun, ins Gelbbräunliche ziehend, Bürzel und Oberschwanzdecken rostbräunlich, Federn des Ober- kopfes und Rückens mit dunklem Mittelteile; Unterseite gelbbräunlich mit dunklen Schaftstrichen. Durch die Färbung sowohl wie durch den etwas kürzeren und nur schwach gerundeten, fast gerade abgestutzten Schwanz weicht diese von den anderen Arten der Gattung ab. Südostafrika: Grahamstown, Elandspost (Atmore); Kingwilliamstown VII. (Trevel.); Windvogelberg (Bulger); Kaffernland (Krebs); Natal XII., Drakensberge XII. (Buckl.); Mooifluss (Ayres); Ingaganefluss (Reid); Bloem- fontein, Witwaterrand, Potchefstroom (Barr.); Howisons Port VII. (Penth.); Barberton IV. (Rend.). Der Vogel liebt die Nähe von Menschen und Haustieren und hält sich gern in der Nähe von Farmhäusern und in Viehkralen auf. Das Nest steht unter einem Stein oder in einem Fels- oder Erdloche und enthält im Kap- lande im September oder Oktober 3 oder 4 auf blass blaugrünem Grunde rötlichbraun gefleckte Eier von 23x 16,5 mm Grösse. Myrmecoeichla Cab. Myrmecocichla Cab. Mus. Hein. I. 1850, 8 Typ.: Oenanthe formieivora Vieill. Wie Thammnolaea, im Flügel auch die ı. Schwinge bald kürzer, bald länger als die Hälfte der 2., aber Flügel stumpfer, Abstand der längsten Saxicolinae — 705 — Myrmecoeichla Hand- und Armschwingen kürzer als der Schnabel; Schwanz nur schwach gerundet oder gerade abgestutzt; Färbung schwarz oder dunkelbraun mit weissen Abzeichen am Kopfe oder Flügel; Kein Weiss im Schwanze. — 3 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Hauptfärbung dunkelbraun oder schwarzbraun: 2 — Hauptfärbung tiefschwarz: . . . . 2.2..2.2......2248. M. nigra. 2. Kleine Flügeldecken weiss; Flügel 95—ı0o3 mm lang: 2246. M. formicivora. — Keine weissen Flügeldecken; Flügel 1r10°—ızommlang: 2247. M. aethiops u. consp. 2246. Myrmecocichla formicivora (Vieill.) Le Fourmilier Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 108 T. 186. 187 — Sund. Krit. 1857, 45 Oenanthe formieivora Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 421 Sazxicola formieivora Chapm. Trav. S. Afr. II. 1868, 399 Myrmeeoeichla formieivora Hartl. W. Afr. 1857, 65 — Lay. S. Afr. 1867, ııo — Sharpe Cat. 1871, 26; Lay. S. Afr. 1876, 231. 818; Oates Matab. 1831, 307; Ibis 1904, 323 — Gurn. Anderss. Damara 1872, ır1o — Buckl. Ibis 1874, 370 — Shell. Ibis 1882, 252; B. Afr. I. 1896, gr — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 73 — Fleck J. ©. 1894, 415 — Kusch. J. ©. 1895, 353 |Ei] — Sel. Stark S. Afr. II. ıg0o1, 186 — Haagn. Ibis 1902, 571 — Whiteh. Ibis 1903, 229 Myrmeeoeichla aethiops |non Cab.] Sel. P. 22 9.1873, 22. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 186. 187. Dunkelbraun, die Federn des Kopfes, Unterhalses und der Brust mit fahlbraunen Säumen, diese Teile daher blasser, Zügel und Öhrgegend schwarzbraun; kleine Flügeldecken weiss; Handschwingen auf der Innen- fahne, ebenso der Schaft, grösstenteils weiss, was bei zusammengefaltetem Fittich nur auf der Unterseite sichtbar wird. Lg. etwa 190—200, Fl. 95 bis 103, Schw. 65—70, Schn. 19— 20, L. 33—36 mm. Das Weibchen ist blasser und hat keine weissen Flügeldecken. Südafrika: Ondonga X. (Anderss.); Windhuk (Lübbert); Damara- und Bastardland, Rehoboth (Fleck); Zondagsfluss, Swartkopfluss (Levaill.); Deel- fontein I. IV. V. VII. (Seim.); Elandspost (Atmore); Kingwilliamstown V. (Trevel.); Aliwal (Whiteh.); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulger); Newcastle V. (Oates); Buschmansfluss V. (Buckl.); Potchefstroom IV. XI. (Lucas, Exton); Johannesburg (Ross); Spaldings I. (James.). Das Nest wird in Löchern der Termitenbaue oder auf dem Boden unter einem Steinerbaut. Die 3—4 reinweissen Eier sind 25—26 X Igmm gross. 2247. Myrmecoeichla aethiops Cab. Myrmecoeichla aethiops Cab. Mus. Hein. I. 1850, 8 — Hartl. W. Afr. 1857, 65 Petrocinela aethiops Lcht. Nomencl. 1854, 26 Thamnolaea aethiops Heugl. NO. Afr. I. 1869, 365. Abbild. fehlt. Der M. formicivora sehr ähnlich, aber viel dunkler, schwarzbraun, nur die Kehl- und Kropffedern mit fahlbraunen Spitzen, keine weissen Flügel- decken; Flügel länger. Lg. etwa ıgo—220, Fl. 1r0—ı20, Schw. 70—83, Schn. 20, L. 34—36 mm. Das Weibchen ist nur etwas kleiner als das Männchen. Senegambien: Senegal (Delbrück). Reichenow, Die Vögel Afrikas II. 4 ai Saxicolinae — 76 — 1 Myrmecoeichla 2247a. Myrmecoeichla aethiops eryptoleuca Sharpe Myrmecoecichla aethiops |non Cab.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 302; J. O. 1885, 142 — Rchw. J. ©. 1887, 78 Myrmeeoeichla eryptoleuca Sharpe Ibis 1891, 445; 1892, 163 — Rchw. D. ©. Afr. 1894, 234 — Shell. B. Afr. I, 1896, 9gı — Hinde Ibis 1900, 498 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; Nov. Zool. 1900, 532 — Neum. J. ©. 1900, 312 — Jacks. Ibis 1901, 79- Abbild. fehlt. Ton des schwarzbraunen Gefieders ein wenig dunkler als bei M. aethiops, was aber meistens nur auf dem Unterkörper und den Unter- schwanzdecken auffallender ist. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Massailande: Nairobi II., Eldoma III. (Ans.); Kawirondo XI. (Neum.); Naiwascha V., Sigeijo IIL., Mossiro V. (Fschr.); Naiwascha XI., Mau III. IV. VII, Nandi V. VII, Kikuju X. (Jacks.); Ngong IX. (Hinde); Mau XI. (Neum.). „Hält sich meistens auf der Erde auf, besonders auch in der Nähe alter Massailager, wo der in dicker Schicht liegende Rindermist reichlich Nahrung birgt, fängt aber auch von niedrigen Sträuchern aus Insekten in der Luft. Nester fand ich in den lehmigen steilen Uferwänden der in den Naiwaschasee mündenden Bäche.“ (Fschr.). 2248. Myrmecoeichla nigra (Vieill.) Le Traquet Commandeur Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 189 — Sund. Krit. 1857, 45 Oenanthe nigra Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 431 — Rchw. J. ©. 1890, 78 Myrmecoeichla nigra Hartl. W. Afr. 1857, 65; Abh. Bremen 1881, 88 — Rchw. ]. OÖ. 1877, 30; 1882, 2ı1, 1887, 78. 302; ı8g1, 164; D. O. Afr. 1894, 235 — Boc. J. Lisboa XXVII. 1880, 240; (2.) IX. 1893, 8; (2.) XI. 1893, 161; Angola 1881, 268 — Böhm ]. ©. 1883, 208 — Schal. J. ©. 1883, 367 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 97 — Emin J. O. 1891, 60 — Shell. B. Afr. I. 1896, gt — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; Nov. Zool. 1900, 52 — Jacks. Ibis ıgor, 78 Saxicola nigra Lay. S. Afr. 1867, 110 Sazxicola arnotti Tristr. Ibis 1869, 206 T. 6 — Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 233 — Boc. Angola 1881, 269 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 245. 819 — Sousa J. Lisboa (2.) I. 1889, 48 Saxicola shelleyi Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 246. 819; Oates Matabele 1881, 307 — Shell. P. Z.S. 1881 572 — Ayres Ibis 1887, 54 Mwyrmecoeichla leucolaema Rchw. O. C. 1880, 181 Myrmecoeichla levaillanti Rchw. J. OÖ. 1882, 212; 1890, 78; ı892, 60 — Hartl. Abh. Bremen 1882, 188 — Emin J. ©. 1891, 346 Thammnobia shelleyi Shell. Ibis 1882, 231 Myrmecoeichla nigra var. leucolaema Fschr. J. Ö. 1885, 1422 — Rchw. J. ©. 1889, 286 Thamnolaeu shelleyi Sousa ]. Lisboa XLII. 1886, 79 — Boc. J. Lisboa (2.) VIl. 1892, 167; (2.) IX. 1893, 8 — Marsh. Ibis 1900, 230 Thamnolaea arnotti Bütt. N. Leyden X. 1888, 227; XIV. 1892, 18 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92; Ibis 1899, 375; 1901, 166 — Alex. Ibis 1900, 87 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 208 Myrmecoeichla nigra var. shelleyi Rehw. ]. O. 1889, 286 Thamnolaea nigra Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 17 Myrmecocichla shelleyi Rchw. Jahrb. Hamb. 1893, 27 — Neum. ]. ©. 1900, 312 Myrmecoeichla arnotli Rehw. D. O. Afr. 1894, 234 — Finsch N. Leyden XXII. 1900, 139. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 189 — Ibis 1869, T. VI — Sharpe Oates Matab. S. 307 T. A. Tiefschwarz, kleine oder kleine und mittlere Flügeldecken weiss. Lg. etwa 160— 190, Fl. 87—105, Schw. 63—75, Schn. 15—ı6, L. 26—29 mm. Diese Art ändert mannigfach ab; es kommen folgende Spielarten vor: a) Var. arnotti Tristr.: Ausser den kleinen und mittleren Flügel- decken auch ein Augenbrauenstreif von der Stirn bis zu den Schläfen weiss. b) Var. shelleyi Sharpe: Nicht nur die kleinen und mittleren, sondern auch die grossen Flügeldecken und Kopfplatte weiss. Zwischen Saxicolinae — 707 — Pentholaea dieser und der typischen Form gibt es mancherlei Übergänge: Nur die Stirn weiss, das Weiss auf den Flügeldecken verschieden ausgedehnt. c) Var. Zeucolaema Rehw.: Kehle, Kropf und Flügeldecken, bisweilen auch Ohrgegend, weiss. d) Var. collaris Rchw.: Kehle, Ohrgegend und Nackenband, also voll- ständiger Halsring, und Flügeldecken weiss. Zwischen dieser und der vorhergehenden Form Übergänge. Der junge Vogel ist einfarbig dunkelbraun. Ostafrika vom mittelafrikanischen Seengebiet bis zum Limpopo-Gebiet, Südwestafrika: Hoima X., Kichuchu IV. (Ans.); Bora, Langomeri, Bukoba XI. XII. I, Morogoro V., Ferhani V., Muala VII, Ngerengere V., Mikesse V. (Emin); Ntebbi IV. VII. (Jacks.); Kwa Mtessa IX., Mgera V. (Neum.); Ihangiro XI., Kimoani XI., Usaramo Il., Msere IX. „Manasakkaue“ (Stuhlm.); Kakoma I. II. XI, Igonda I, Simbamweni VII. (Böhm); Südufer des Victoria Niansa VII, Ugalla XII. (Trotha); Ukira II., Nguru (Fschr.); Ugogo (Kirk); Kondeland I. X., Songea, Unika VII., Lisogo, Chitete IX. (Fülleb.); Mambwe, Meru (Sharpe); Ikawa (Mann.); Sena VII. (Alex); Umfuli VI. VI. „Inquelechaine“ (James., Marsh.); Victoriafälle, Sibanani XII., Ramaqueban VI. (Oates); Ntenkwe XII. (Cap., Ivens); Letaba VII, Olifantfluss VII. (Ayres); Östgrenze von Kamerun (Carnap); Manjanga (Bohnd.); Tschintschoscho (Falkenst.); Angola (Schütt); Malandje I., Kuango VII. (Mechow); Kuango, Kakonda „Xiconte“, Ambaca, Quissange XI. „Xicante“, Cahata, Galanga „Quiquenha-malanca“, Quindumbo XII. „Quiquenhamalanga“, Kuando (Anch.); Umbella XII. (Kellen); Benguella (Mont.); Omlola XI. (Erikss.). „Ihm sagen offene Bestände und die Feldlichtungen mit ihren einzelnen trockenen Bäumen am meisten zu, doch findet man ihn auch im geschlossenen Walde selbst. Den Menschen und sein Treiben scheut er durchaus nicht und setzt sich ebenso gern auf den Pfahlzaun wie auf einen einsam stehenden Baum. Sein Wesen ist ein sehr munteres und lebhaftes, und er gibt ıhm vorzüglich durch das stark, bei Erregung sogar komisch übertriebene Stelzen des Schwanzes Ausdruck. Der Flug ist auffallend laut, fuchtelnd oder trommelnd. Auf schrägen, selbst sehr steilen Ästen hüpft dieser Schmätzer sehr geschickt umher, ja er hängt sich selbst nicht selten spechtartig seitlich an senkrechte Stämme an. Auch liebt er sehr, sich auf niedrige Stümpfe oder Erdhügel zu setzen. Ärger und Aufregung wird durch einen scharten, zerrenden Ton ausgedrückt. Der Gesang ist hübsch und sehr abwechselnd, wenn auch etwas hart klingend, und beginnt mit einigen flötenden Tönen. Junge Vögel lassen ein klagendes Pfeifen, einem fernen Bussardschrei nicht unähnlich, hören.“ (Böhm). — Nach Stark hält sich der Vogel gern auf Bäumen auf und bewohnt Waldungen an Flussufern. Pentholaea Cab. Pentholaea Cab. Mus. Hein. I. 1850, 40 Anm. Typ.: Sawicola albifrons Rüpp. Penthodyta Sund. Tent. 1872, 4. [|nom. emend.]. Schwanz schwach gerundet oder gerade abgestutzt, kürzer als der Flügel; Flügel gerundet, längste Handschwingen die Armschwingen nicht 45" Saxicolinae = 708 — Pentholaea um die Schnabellänge überragend, ı. Schwinge so lang wie die Hälfte der 2. oder etwas kürzer, 1. und 2. Schwinge am Ende etwas verschmälert, namentlich die erste meistens messerförmig, 2. etwa gleich 10. oder etwas länger; Schnabel viel schwächer als bei Myrmecocichla, sehr schwache Schnabelborsten; Gefieder in der Hauptsache schwarz mit weissen Ab- zeichen an Kopf und Flügeln. — 4 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Weisser. Schulterlleck: 7 2.2... Wr pp Psscleriealis: — Kein weisser Schulterfleck: 2 2. Handschwingen auf dem grösseren Teile der Innen- fahne reinwelss:%... er Men Er re 22ig Be melaenay — Handschwingen auf der Innenfahne blass, aber nicht reinweiss: 3 e a 37 Rücken stieisch Warzen er En 2250. P. albifrons. — Rücken zrauschwarz! 1% . 0. er nn Den 2251.R.frontalis: 2249. Pentholaea melaena (Rüpp.) Sazicola melaena Rüpp. N. W. 1835, 77 T. 28; S. Üb. 1845, 58 ‚ Pentholaea melaena Heugl. NO. Afr. I. 1869, 364 — Salvad. Ann. Genova 1884, 154; 1888, 257 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Grant Ibis 1900, 167 Saxicola melas Heugl. J. ©. 1869, 153 Thammobia melaena Blanf. Abyss. 1870, 361 Thamnolaea melaena Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 235. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 28 Fig. 2. Mattschwarz, Rücken und Unterkörper mit etwas bräunlichem Ton; Handschwingen auf der Innenfahne auf ı Halb bis 2 Drittel ihrer Länge reinweiss. Lg. etwa Iı50—ı70, Fl. 85—g0, Schw. 65, Schn. 15—16, L. 26 bis 27 mm. Nordostafrika: Agame in Abessinien VI. (Rüpp.); Semien, Wogara, Takase (Heugl.); Senafe I. III. (Blanf.), IV. (Jesse); Schoa (Harris); Gerru Il. (Blund., Lovat); Liece X. XI., Herer VI., Dens XII. I. IV., Let Marefia XI., Mahal Uonz Ill. IV. (Antin.); Falle XII., Let Marefia I. VI. (Rag.); Falle X. (Neum.). 2250. Pentholaea albifrons (Rüpp.) Sazxieola albifrons Rüpp. N. W. 1835, 78; S. Üb. 1845, 40. 58 T. ı7 — Lefeb, Abyss. 1850, 93 — Vallon Atti Veneto 1903, 152 Pentholaea albifrons Heugl. NO. Afr. I. 1869, 364; R. NO. Afr. II. 1877, 187 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 459 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Salvad. Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 Thamnobia albifrons Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 237 Pentholaea frontalis [non Sw.] Sharpe Cat. 1871, 28. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. 17. Tiefschwarz mit weisser Stirn, Schwingen auf der Innenfahne blass. Lg. etwa 140—160, Fl. 75—80, Schw. 60—65, Schn. 13—14, L. 24—26 mm. Dem Weibchen fehlt der weisse Stirnfleck. Ein von v. Erlanger am Abajasee gesammelter, als altes Weibchen bezeichneter Vogel ist braun- schwarz, Stirn und Kopfseiten fahler, Strich oberhalb des Zügels und Kehle fahlgrau (die einzelnen Federn schwarz mit fahlgrauer Spitze). Nordostafrika: Takase VI. (Lefeb.); Keren, Anseba (Heugl.); Keren X. (Tellini); Bejuk VII. (Jesse); Tigre (Muz.); Keren V. (Antin.);, Abajasee XII. (Erl.). Saxicolinae — 709 — Emarginata 2251. Pentholaea frontalis (Sw.) Sazxicola fronlalis Sw. W. Afr. Il. 1837, 46 — Heugl. J. O. 1869, 153 Thammobia atrata Sw. Anim. Menag. 1838, 292 Thammobia frontalis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22; W. Afr. 1857, 68 — Bouv. Cat. 1875, 15 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 167 Pentholaea albifrons |non Rüpp.] Shell. Ibis 1883, 5339 — Rchw. J. ©. 1891, 394 — Rend. Ibis 1892, 216 — Hart. Nov. Zool. 1899, 420 — Alex. Ibis 1902, 327 Pentholaea frontalis Hart. J. ©. 1886, 577- Abbild. fehlt. Schwarz mit weisser Stirn wie P. albifrons, aber Oberseite grauschwarz (schieferschwarz), tiefschwarz nur auf Kopfseiten, Flügeln und Schwanz; der weisse Stirnfleck weniger ausgedehnt; der Vogel im ganzen auch kleiner. "Lg. etwa 140, Fl. 75, Schw. 55—60, Schn. 13, L. 21-23 mm. Dem Weibchen fehlt der weisse Stirnfleck, das Gefieder scheint im ganzen auch noch grauer zu sein. Der junge Vogel ist anscheinend schwarzbraun mit fahl rostbraunen Endflecken an den Federn. . Westafrika vom Senegal bis zum Niger: Kasamanse (Verr.); Bathurst (Rend.); Gambia (nach Hartl.); Daranka (Marche, Comp.); Bismarckburg (Büttner); Gambaga VI. VII. (Giff., Alex.); Loko VI. (Hart.); Loko, Lokodscha (Forbes). 2252. Pentholaea clericalis Hartl. Pentholaea clericalis Hartl. ©. C. 1882, 91; fi O. 1882, 321; Abh. Bremen 1882, 188; Z. Jahrb. 1887, 317 T. 13 — Shell. P. Z. S. 1888, 20; B. Afr. I. 1896, 92 Pentholaeu baueis Hartl. Z. Jahrb. 1887, 318 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92. Abbild.: Z. Jahrb. 1887, T. XIII Fig. 7. 8 [jung, alt]. Tiefschwarz, Stirn und kleine Flügeldecken weiss. Lg. etwa 140, Fl. 75—80, Schw. 47—54, Schn. 12—13, L. 22 mm. Das Weibchen ist nach Hartlaub schwarzbraun. Oberer weisser Nil: Rimo, Babira Xl., Langomeri VIII. IX., Kuterma V., Tobbo V. (Emin). Emarginata Shell. Emarginata Shell. B. Afr. I. 1896, 89. Typ.: Luscinia sinuata Sund. Polioeichla Sharpe Handl. IV. 1903, 175 [nom. emend.]. Von Saxicola dadurch unterschieden, dass sich die 2. Schwinge am Ende plötzlich stark verengt, bei £. sinuata sehr stark, wo das Federende kaum noch ı mm breit ist, bei £. follux und cinerea weniger ausgeprägt, aber doch deutlich. — 3 Arten in Südafrika. Schlüssel der Arten: Oberschwanzdecken rotbraun: . . . ! . 2.2... 2253. E. sinuata. ÖOberschwanzdecken grau: 2254. E. pollux. Oberschwanzdecken weiss: . . . 2» 2 2.2.20... 2255. E. cinerea u. consp. 22553. Emarginata sinuata (Sund.) Luseinia simuata Sund. Vet. Akad. Handl. 1857, 44 Grill Viet. Z’ Ant. 1858, 10. 27 SEelEBA7.2341873,,23 Saxicola sinuata Lay. S. Afr. 1867, 108 — Ayres Ibis 1871, 155 — Sharpe Cat. 1871, 27; Lay. S. Afr. 1876, 236. 818 — Shell. Ibis 1875, 72 Saxicolinae — 70 — Emarginata Rutieilla (Erylhacus) sinuata Blanf. Ann. N. H. (4.) IV. 1869, 329 Emarginata sinuata Shell. B. Afr. I. 1896, 89 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 203 Myrmecoeichla sinuata Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXII. 1901, 2 Polioeichla sinuata Sharpe Ibis 1904, 323. Abbild.: Sel. Stark S. Afr. II. S. 203 [Flügel]. Oberseits erdbraun, auf dem Bürzel ins Rostbraune ziehend; Ober- schwanzdecken rotbraun; Kehlmitte, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kehlseiten und Kropf blass graubräunlich, Körperseiten rostbräunlich verwaschen; Schwingen und grosse Armdecken schwarzbraun, blass rostbräunlich gesäumt; Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel rostfarben, welche Färbung nach den äusseren Federn an Ausdehnung zunimmt und weisser wird, äusserste Feder auf der ganzen Aussenfahne und dem grösseren Teile der Innenfahne weiss, rostfarben ver- waschen, nur mit schrägem schwarzbraunen Abschnitte am Ende. Lg. etwa 150, Fl. 73—78, Schw. 55, Schn. 13—14, L. 28 mm. Kapland nordwärts. bis Transvaal: Potchefstroom V. (Lucas); Wind- vogelberg (Bulg.); Deelfontein I. II. V. VI. VII. X. (Seim.); Rondebosch I. (Viet.); Stellenbosch (Shell.); Nelsport, Kuruman, Colesberg, „Klappertje“ bei den Buren (Lay.); Port Elisabeth (Rick.). „Lebt auf steinigem Gelände, fliegt in kurzem Fluge von Stein zu Stein und ist sehr lebhaft in seinen Bewegungen. In der Karru baut er im November sein Nest in Mauer- oder Felslöchern, unter Steinen oder in Erd- löchern. Die 3—3 Eier sind auf blauem Grunde rostfarben gefleckt, ihre Grösse beträgt 20—20,5 X ı5 mm.“ (Stark). 2254. Emarginata pollux (Hartl.) Sazxicola pollux Hartl. P. Z. S. 1865, 747 — Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 235 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 244. 819 Emarginata pollux Shell. B. Afr. I. 1896, 89 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 205 Poliocichla pollux Sharpe Ibis 1904, 324. Abbild.: P. Z. S. 1874, T. XXXVIII Fig. 1. Oberseits trüb bräunlichgrau; unterseits trüb blassgrau, Mitte des Unterkörpers, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, blassbraun oder zum Teil weiss gesäumt, Schwingen mit weissem Innensaume; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen auf der Innenfahne braunschwarz, auf der Aussenfahne zum grösseren Teile oder ganz weiss. Lg. etwa 180, Fl. 100—105, Schw. 75 bis 78, Schn. 15, L. 30 mm. Kapland: Karru (Lay.); Deelfontein I.—V. VII. IX. XII. (Seim.); Coles- berg (Ortl.); Traka (Atmore); Upington (Bradsh.). 2255. Emarginata cinerea (Vieill.) Le Traquet Tractrac Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 103 T. 184 — Sund. Krit. 1857, 45 Aenanthe einerea Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 437 Sazicola tractrace Boie Isis 1828, 320 Sazicola Le Vaillantii A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, Text zu T. 28 unter Synonymie Sazicola einerea Lay. S. Afr. 1867, 105 Sharpe Cat. 1871, 26; Lay. S. Afr. 1876, 242. 819 Saricola modesta Tristr. Ibis 1869, 206 Emarginata cinerea Shell. B. Afr. I. 1896, 89 — Scel. Stark S. Afr. II. 1901, 204 [pt.). Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 184 Fig. ı — P. Z. S. 1874, T. XXXIX Fig. 2. Saxicolinae — ılı — Cercomela Oberseits blass bräunlichgrau, Ohrgegend bräunlicher; Oberschwanz- decken und ganze Unterseite mit Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kropf und Körperseiten grau verwaschen; grosse Armdecken dunkel braungrau, weiss gesäumt; Schwingen schwarzbraun, blass graubraun oder weisslich gesäumt; mittelste Schwanzfedern fast ganz braunschwarz, nur an der Wurzel weiss, die folgenden am Wurzelteile der Aussenfahne, nach den äusseren allmählich zunehmend, weiss, äusserste auf der ganzen Aussen- fahne weiss. Lg. etwa 150, Fl. 8388, Schw. 60, Schn. > E27 mm» Grossnamaqua, Kapland: Grossnamaqua (Anderss.); Outeniqua (Levaill.); Nelsport XI. nistend (Atmore). 2255a. Emarginata cinerea schlegeli (Wahlb.) Erithacus schlegeii Wahlb. Oefv. Ak. Förh. 1855, 213; J. O. 1857, 3 Sazxicola schlegeli Sharpe Cat. 1871, 27; Lay. S. Afr. 1876, 237. 818 |pt] — Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 236 Sawieola schlegelii Gurn. Anderss. Damara 1872, 104 Sasicola schlegeli var. minor Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 237 Polioeichla schlegeli Sharpe Ibis 1904, 325. Abbild. fehlt. Von E. cinerea durch etwas braunere Oberseite und blass isabell- farben verwaschene Kehle und Kropf unterschieden; auch etwas kleiner. [Nach Sharpe]. Damaraland: Otjimbingue V. VIII. (Anderss.). Cercomela Bp. Cercomela Bp. Compt. Rend. XLII. 1856, 766. Typ.: ©. asthenia Bp. Philothamna Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 466. Typ.: Rutieilla fuscicaudata Blanf. Von ‚Saxicola nur durch ganz schwarzen oder schwarzbraunen Schwanz unterschieden. — 2 Arten in Indien und Palästina, 4 in Nordostafrika. Schlüssel der Arten: t. Unterschwanzdecken weiss: 2 — Unterschwanzdecken braunschwarz: . . . ... .„ 2258. C. dubia. 2. Oberseits grau: . E22 72256. C. melanura. — Öberseits dunkelbraun oder ı gr aubraun: 3 3. Schwanzfedern und OBSSEnEnBEgn Sen rostbraun gesäumt: . 2257bis. C. fuscicaudata. _ Schwanzfedern und Oberschwanzdecken nicht oder blassbraunggesaumt ae re Ze ErERer 22573 ©. lypura- 2256. Cercomela melanura (T'em.) Saxicola melanura Tem. Pl. Col. 43. Livr. 1824, T. 257 Fig. 2 — Rüpp. N. W.- 1835, 80 |pt.]; S. Üb. 1845, 58 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 361 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 237 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, >57 — Sharpe Cat. 1871, 27 Sylvia melanura Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. Pratincola melanura Feugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 279 Cereomela asthenia En Compt. Rend. XLII. 1856, 766 Saxicola (Cercomela) melanura Blanf. Abyss. 1870, 363 Cercomela melanura Antin. Salvad. Saxicolinae — 712 — Cercomela Ann. Genova 1873, 460 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 183 Myrmeeoeichla melanura Oust. Miss. Revoil Ois. 1882, 9 — Yerb. Ibis 1886, 17; 1896, 24 T. ı — Vineig. Giorn. Roma 1890, 14 — Barn. Ibis 1893, 77 — Sharpe P. Z. S. 1895, 486; ıg01, 308 — Phill. Ibis 1896, 79; 1898, 413 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 47 — Hawk. Ibis 1899, 72 — Grant Nov. Zool. 1900, 256; Ibis 1904, 269 — Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 241, Denkschr. Ak. Wien 1902, 114 — Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 152 [Cereomela Iypura |non H. E.] Shell. B. Afr. I. 1896, gı]. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 257 Fig. 2 — Ibis 1896, T. I Fig. 2 [beide mangelhaft]. Oberseits grau, weisser Strich oberhalb des Zügels; Schwanzfedern und Oberschwanzdecken schwarz; Unterseite blasser grau, Kehle weisslich, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken reinweiss; Schwingen und grosse Flügeldecken dunkel graubraun, grau gesäumt, Schwingen innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss, wenig grau verwaschen. Lg. etwa 150 bis 160, Fl. 88—85, Schw. 65—70, Schn. 14—ı5, L. 22—24 mm. Der junge Vogel ist ober- und unterseits viel dunkler grau als der alte, auch dem Weibchen scheint diese dunkle Färbung eigen zu sein. Südliches Arabien, Bogos, Abessinien und Somali: Küste des Roten Meeres bis Massaua (Rüpp.);”) Kunfuda (Hempr., Ehr.); Aden (Yerb., Barn.); Jeschbum XII. (Bury); Lahadsch VII, Abian X. (Perc.), Aden, Berber, Suakin, Nubien, Danakil, Tedjura (Heugl.); Undell Wells V., Amba VII. (Jesse); Sulla, Annesleybucht 1., Komayli I. (Blanf.); Assab III. (Antin.), II. (Anton.); Eritrea I. (Tellini); Doba I. (Degen); Haragorara XI. (Hawk.); Somali (Rev.); Berbera I, Dobar (Phill.); Berbera, Las Durban (EIl.); Bihendula XII, Dagodi VII. (D. Smith). „Lebt meistens paarweise und hat in der Art der Bewegung manche Ähnlichkeit mit den Fliegenfängern. Trägt den langen Schweif nicht hoch aufgeschlagen, dagegen zuweilen wagerecht und breitet ihn dann von Zeit zu Zeit fächerförmig aus. Der Lockruf ist ein wirbelndes „Ziriwitt“.“ (v. Heuglin). 2257. Cercomela Iypura (Hempr. Ehr.) Sylvia Iypura MHempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. ee — Blanf. Dresser Ibis 1874, 343- Abbild. fehlt. Der €. melanura ähnlich, aber kleiner; Oberseite graulich erdbraun; Unterseite weiss, bisweilen etwas isabellfarben verwaschen, Kropf und Körperseiten graubräunlich verwaschen; Oberschwanzdecken und Schwanz braunschwarz; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, fahlbraun ge- säumt. Lg. etwa 140—145, Fl. 72—80, Schw. 55—63, Schn. 13—14, L. 21—24 mm. Abessinien (Hempr., Ehr.); südlich Zeila II. III, Adis Abeba IX., Garre Liwin V. (Erl.). 2257 bis. Cercomela fuscicaudata (Blanf.) Rutieilla fuscieaudata Blanf. Ann. N. H. (4.) IV. 1869, 329; Abyss. 1870, 359 T 4 Sazicola modesta |non Tristr.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 362 Sazxicola scotocerca Heugl. NO. Afr. I. 1869, 363 T. 14 Rutieilla seotocerca Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 324 *) Vögel vom Sinai, die Rüppell ebenfalls auf ©. melanura bezieht, und solche vom nördlichen Arabien stimmen mit der blassen Form von Palästina €. m. yerburyi Sharpe überein. Saxicolinae — 713 — Pinarochroa Philothamna scotocerca u. minor Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 182 Cercomela Fuseicaudata Shell. B. Afr. I. 1896, 91. Abbild.: Blanf. Abyss. T. IV — Heugl. NO. Afr. I. T. XIV (XI b); R. NO. Afr. II. 1877, S. 182. Von €. /ypura durch etwas lebhafteres, weniger grauliches Braun der Oberseite, besonders aber durch breite rostbraune Säume an den schwarz- braunen Schwingen, Schwanzfedern und Oberschwanzdecken unterschieden, Schwanzfedern auch mit rostbraunem Endsaume. Fl. 69— 76, Schw. 55—62, Schn. 12—13, L. 20—23 mm. [Es bleibt festzustellen, ob. €. fusercaudata nicht nur der jüngere Vogel von C. /ypura nach der ersten Mauser ist]. Hügel zwischen dem Anseba- und Lebkatal VI. (Blanf.); Keren VIII. X. (Antin., Heugl.); Tigre (Heugl.); Wata am oberen Ganale IV., Garre Liwin V. (Erl.). 2258. Cercomela dubia (Blund. Lovat) Myrmeeoeichla dubia Blund. Lovat Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899; Ibis 1900, 197. 164 — Grant Reid Ibis 1901, 637. Abbild. fehlt. Der €. melanura ähnlich, aber grösser; Unterschwanzdecken .braun- schwarz, sandfarben gesäumt; Unterflügeldecken düster, nicht weisslich. Lg. etwa 165, Fl. 80, Schw. 65, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Fontaly im südlichen Abessinien I. (Blund., Lovat); Tadechamulka Ill. (Pease). Pinarochroa Sund. Pinarochroa Sund. Tent. 1872, 4. Typ.: Saxicola sordida Rüpp. Flügel gerundet, längste Handschwingen die Armschwingen nicht um die Schnabellänge überragend, 3.—6. Schwinge am längsten, 2. länger als die längsten Armschwingen; Schwanz gerade abgestutzt, kürzer als 2 Drittel der Flügellänge; Lauf doppelt so lang als der Schnabel; Schnabel gerade, an der Wurzel etwas flach; schwache Schnabelborsten; Schwanz- federn teilweise weiss. — 5 Arten ist Ostafrika. 2259. Pinarochroa sordida (Rüpp.) Sazxieola sordida Rüpp. N. W. 1835, 75 T. 26; S. Üb. 1845, 58 — Heugl. J. ©. 1869, 164; NO. Afr. I. 1869, 342 Pratincola sordida Blanf. Abyss. 1870, 366 Pinarochroa sordida Sund. Tentamen 1872, 4 Pinarochroa sordida schoana Neum. O. M. 1905, 78. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 26 Fig. 2. Oberseits erdbraun, Flügeldecken fahlbraun gesäumt, Zügel fahlbraun; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken fahlbraun, etwas ins Rost- farbene ziehend, Kehle blasser; Schwingen schwarzbraun, aussen und innen blassbräunlich gesäumt; mittelste Schwanzfedern ganz schwarzbraun, die nächste ebenso oder mit weissem Strich längs des Schaftes, die 4. von aussen weiss mit schwarzbraunem Ende, oft auch mit schwarzbraunem Innensaume, die 3 äusseren ganz weiss oder mit schwarzbraunem Endflecke; Schnabel und Füsse schwarz. Lg. 120—140, Fl. 70—74, Schw. 47—53, Schn. 12—14, L. 29—34 mm. Saxicolinae — 714 — Pinarochroa Abessinien: Semien (Rüpp.); Wollo Galla (Heugl.); Antalo V., Wadela- hochland III., Dugapass IV. (Blanf.). „Lebt paarweise in Höhen zwischen 1500 und 4000 m, meistens auf Steinhaufen und trockenem Heideland, auch unter Gestrüpp und um ver- fallene Wohnungen, kommt zuweilen in Gehöfte und auf die Strohdächer. Ist Standvogel und führt eine ziemlich stille Lebensweise. Oft sitzt der Vogel stundenlang in 'aufrechter Stellung und mit gesträubtem Gefieder auf einem Feldsteine.“ (v. Heuglin). 2259a. Pinarochroa sordida erlangeri Rchw. Pinarochroa sordida erlangeri Rchw. OÖ. M. 1905, 25. Abbild. fehlt. Der P. sordida sehr ähnlich, aber oberseits dunkler, unterseits viel blasser, nicht ins Rostfarbene ziehend, Kehle weisslich, auch etwas kleiner. Fl. 65—69, Schw. 40—45, Schn. 13—14, L. 28—30 mm. Gara-Mulata Ill. (Erl.). 2259b. Pinarochroa sordida ernesti Sharpe Pinarochroa ernesti Sharpe Bull. Br. ©. C. LXVIII. Jan. ı900; Ibis 1900, 370. Abbild. fehlt. Der P. sordida erlangeri am ähnlichsten, aber Oberseite viel dunkler und etwas grösser. Lg. etwa 130—ı40, Fl. 73, Schw. 46—48, Schn. 14, L. 28—30 mm. Kenia (Mack.). 2259c. Pinarochroa sordida djamdiamensis Neum. Pinarochroa sordida |non Rüpp.] Salvad. Ann. Genova 1884, 154. 268; 1888, 257 — Gigl. Ann. Genova 1888, 38 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86 Grant Ibis 1900, 167; 1904, 269 — Grant Reid Ibis ıgor, 659 Pinarochroa sordida djamdjamensis Neum O. M. 1905, 79. Abbild. fehlt. Von P. sordida durch viel stärker ins Rostfarbene ziehende Unterseite unterschieden, Kehle nur wenig heller als die übrige Unterseite. Schoa bis Djamdjam: Abuje IX., Adagalla, Licce X., Dens V., Mahal- Uonz III. (Antin.); Antotto XII., Kundi VI., Ankober VI. (Rag.): Nuweene RR (Trav.); Baltı l., Gedda ll. (Blund,, Lovat); Adis Abeba 1. III. (Pease, Degen); Ladscho Il., Abera Xll. (Neum.). 2260. Pinarochroa hypospodia Shell. Pinarochroa hypospodia Shell. P. Z. S. 1885, 226 T. ı3; 1889, 364; B. Afr. I. 1896, 86 - Sharpe Ibis 1892, 162 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 226. Abbild.: P. Z. S. 1885, T. XI. Der P. sordida sehr ähnlich, aber grösser, unterseits blasser, die 4 äusseren Schwanzfedern mit breitem schwarzbraunen Ende. Lg. etwa 145, Fl. 76, Schw. 55, Schn. 14, L. 32 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Elgon Il. (Jacks.); Kilimandscharo (Hunt., Johnst.). Saxicolinae — 715 — Saxicola Saxicola Bchst. — Steinschmätzer Sazxicola Behst. Taschenb. 1802, 216. Typ.: Motacilla oenanthe L. Vitiflora Leach Syst. Cat. 1816, 21. Desgl. Oenanthe Vieill. Analyse 1816, 43. Typ.: Turdus leueurus Gm. Campicola Sw. Zool. Journ. Ill. 1827, 171. Typ.: Motaeilla pileata Gm. Dromolaea Cab. Mus. Hein. I. 1850, 9 Lueotoa |Württ.]| Brehm Vogelf. 1855, 225. Typ.: Vitiflora leucopygia Br. Schnabel zierlich, dünn, seitlich zusammengedrückt; schr schwache Schnabelborsten; Flügel verhältnismässig lang, die Schwanzmitte überragend, 3. und 4. Schwinge am längsten, ı. bald kürzer, bald länger als dıe Hand- decken; Schwanz am Ende stets schwarzbraun, an der Wurzel oder zum grösseren Teile weiss oder hell rostfarben. — Etwa 50 Arten in Europa, Asien und Afrika, hier 27 Arten.*) Die Eier der Steinschmätzer sind meistens einfarbig bis blassblau oder grünlichblau, seltener rotbraun gefleckt. Schlüssel der Arten‘*®) 1. Äussere Schwanzfedern am Wurzelteile oder in ganzer Länge reinweiss: 2 — AÄussere Schwanzfedern am Wurzelteile hell rost- farben: 17 2. Unterkörper schwarz! 3 — Unterkörper nicht schwarz: 4 3. Mittelste Schwanzfedern ganz schwarz oder nur wenig ankdenaWVrzel weissy a 2 2267: S- monticola. A E er : (2262. S. leucopyga. — Mittelste Schwanzfedern an der Wurzelhälfte weiss: we S. Bes 4. Schwarzes Kropfband: . . ». .» 2 2 2.2.0.2... 2264. S. pileata. — Kein schwarzes Kropfband: 5 5. Oberschwanzdecken rostfarben: . . . 2... . 2265. $. xanthoprymna. — Oberschwanzdecken weiss oder nur schwach rost- gelblich verwaschen: 6 6. Kehle schwarz: 7 — Kehle weiss, isabellfarben oder bräunlich: ı2 7. Rücken schwarz: ı0 Rücken sera en 227227328. phillipsl. — Rücken isabell- oder sandfarben: 8 — Rücken weiss oder auf weissem Grunde rostgelb verwaschen: 9 8. Schwingen nur mit weissem Innensaume: . . 2279. S. deserti. — Sn auf der ganzen Innenfahne bis an Be . SCH ale Se 2 92280%.S. montana» : 5 f2276. S. occidentalis. 9. Halsseiten weiss: \2277. S. melanoleuca. — Halsseiten schwarz: . . : : 2 2 2 2 20202000. 2278. S. finschi. £ (2281. S. monacha. ro. Schnabel 17—20 mm lang: . . » » » . = + + \2261. $. monticola. — Schnabel 12—ı5 mm lang: ı1 *) Zweifelhaft bleiben: Saxicola eursoria Vieill. Enc. Meth. II. 1820, 493 Bay S: Afr. 1867, 109 — Le Traquet ü calotte et queue blanche Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 190 — Sund. Krit. 1857, 45: Sazxicola aurantia Lay. S. Afr. 1867, 109. Kap d. guten Hoffnung. Nur ausgefärbte Männchen betreffend. Saxicolinae — 716 = Saxicola ır. Unterschwanzdecken weiss oder rahmfarben:. . . 2282. S. pleschanka. — Unterschwanzdecken lebhaft isabellfarben oder rot- a S. lugens. braun: 2284. S. lugentoides. ı2. Ohrgegend schwarz: 14 — Ohrgegend erdbraun: . . Dont. Sthollon!.E) —_ Ohrgegend hellbraun, hellgrau oder weiss: 13 13. Wurzelhälfte der mittelsten Schwanzfedern weiss, f2269. S. albicans. dunkler Teil des ausgebreiteten Schwanzes V-förmig: \2270. S. layardi. - Nur Wurzeldrittel der mittelsten Schwanzfedern weiss, dunkler Teil des ausgebreiteten Schwanzes TJörmig: 28 er: Nena 2 2 Pa I DZOEMSSUBAHELLNA, 14. Rücken schwarz: . . . eh FE ee RE NSIEUIELARAE — Rücken weiss, grau oder bra aun: 15 15. Oberkopf weiss: . . ne a ar ROSE RSTETABAZINAN — Oberkopf grau oder braun: 16 16. Oberseits grau: 2 2 nn. ne nn EDS ABEenanthen conspE En Re Eee . hi j2266. S. bottae. — ÖOberseits düsterbraun oder düster graubraun: . * 12267. S. heuglini. 17. Unterkörper schwarz [beim & erdbraun]: . . . . 2285. S. lugubris. — Unterkörper weiss, rostfarben verwaschen!:. . . . 2286. S. schalowi. 2261. Saxicola monticola (Vieill.) Le Traquet Montagnard Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 184 Fig. 2, 185 — Sund. Krit. 1857, 45 Oenanthe montieola Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 434 Sazxicola leucomelaena Burch. Trav. S. Afr. I. 1822, 335 — Strickl. Sel. Jard. Contr. Orn. 1852, 146 - Sharpe Cat. 1871, 26; Lay. S. Afr. 1877, 247; Oates Matab. 1881, 308 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 109 — Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 233 T. 37 — Buckl. Ibis 1874, 371 — Boe. Angola 1881, 271 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 227 — Sousa J. Lisboa (2.) II. 1889, ı15 Vitiflora rupieola Boie Isis 1828, 320 Grillivora capensis Sw. Classif. B. II. 1837, 238 Saxieola monticola A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, Text zu T. 28 — Lay. S. Afr. 1867, 106 — Sharpe Cat. 1871, 26; Lay. S. Afr. 1877, 246. 819; Bull. Br. 0.C. LXXXII. ıgor, 2; Ibis 1904, 327 — Buckl. Ibis 1874, 371 — Boc. Angola 1881, 269 — Fleck J. O. 1894, 415 — Shell. B. Afr. 1. 1896, gt — Finsch N. Leyden XXIH. 1900, 153 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 194 — Haagn. Ibis 1902, 571. 577 — Whiteh. Ibis 1903, 229 Dromolaea aequatorialis Hartl. J. O. 1861, 112 Sazicola castor Hartl. P. Z. S. 1865, 747 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 244. 819 Dromolaea montieola u. albipileata Boc. J. Lisboa II. 1867, ı51 Sazxieola alpina Chapm. Trav. S. Afr. II. 1868, 399 Saxieola atmori Tristr. Ibis 1869, 206 -— Gurn. Änderss. Damara 1872, 110 Sazicola almorei Sharpe Cat. 1871, 26 Sazxicola diluta Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 234 T. 39 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 243. 819 Sazxicola griseiceps Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 233 T. 37 Saxicola anderssoni Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 249. 820 Sazricola tephronota Gurn. Ibis 1877, 343 Sazicola leucomelaena-montieola Sousa J. Lisboa XLII. 1886, 8r. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IV. T. 184 Fig. 2, 185 — P.Z. S. 1874 T. XXXVU, XXXVIN Fig. 2, XXXIX Fig. ı [helle Spielart]. Schwarz; Oberschwanzdecken weiss; mittelste Schwanzfedern schwarz, die folgenden an der Wurzel weiss, die äusseren ganz weiss oder nur mit schwarzer Endbinde. Die Art ändert mannigfach ab: Bald sind die kleinen und mittleren Flügeldecken oder ein Zügelstrich, Augenbrauenstrich, die Oberkopfplatte oder der Unterkörper und die Unterschwanzdecken weiss, bald ist der *) [Hier würden auch die Weibchen von S. oenanlhe, pleschanka u. a. zu berück- sichtigen sein. Saxicolinae — 17 — Saxicola Oberkopf grau oder das ganze Körpergefieder grau anstatt schwarz mit mehr oder weniger blassem bis weissen Bauche. [Sharpe beschreibt in The Ibis 1904, S. 327 — 334 eine grosse An- zahl von Abänderungen]. Lg. etwa 190—200, Fl. 105—ı118, Schw. 75—80, Schn. 17—20, L. 33—34 mm. Das Weibchen ist dunkelbraun; Oberschwanzdecken und Wurzelteile der äusseren Schwanzfedern weiss. Südafrika: Dombe „Kaniamalango“, Koroka, Katumbella V. (Anch.); Koroka III. „Tiatra“ (Cap., Ivens); Mossamedes I. (Kellen); Dariep in Damara X., Hykomkap IV. V., Otjimbingue V., Swakop VI. X., Oosop am Swakop I. (Anderss.); Rehoboth IX. X. (Fleck); Deelfontein 1.—VIII., X.— XII. (Seim.); Kuruman, Nelsport (Lay.); Aliwal (Whiteh.); Elandspost, Traka (Atmore); Colesberg (Ortl.); Kaffernland (Krebs); Vaalfluss V. (Ayres); Natal V., Transvaal VI. (Buckl.); Bloemfontein (Fritsch); Modderfluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Rustenburg I. (Lucas); Transvaal VI. (Oates). Butler fand das Nest dieses Steinschmätzers in Natal im September. Es enthielt 3 auf blassgrünem Grunde rotbraun gefleckte Eier von 23—25 X 16—17 mm Grösse. 2262. Saxicola leucopyga (Br.) Sazxicola leucura [Lcht. nee Gm.] Hempr. Ehr. Symb. Phys._ 1828, fol. aa, cc, dd — Rüpp. N. W. 1835, 79; S. Üb. 1845, 58 Vitiflora leucopyga Brehm Vogelf. 1855, 225 Dromolaea (Lutucoa) leucocephala Brehm J. ©. 1858, 62 Santeola leucocephala Heugl. NO. Afr. I. 1869, 359 Dromolaea leucocephala Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 186 Sawicola leucopygia Shell. B. Afr. I. 1896, 91. Abbild.: Dresser B. Erle ne35. Schwarz; hinterer Bürzel, Oberschwanzdecken, Steiss, Unterschwanz- decken, Wurzelhälfte der mittelsten Schwanzfedern und die übrigen in ganzer Länge oder bis auf ein schwarzes Endband, häufig auch die Ober- kopfplatte mit Ausnahme einer schwarzen Stirnbinde, weiss, mittelste ‘ Schwanzfedern meistens auch mit weissem Endsaume, bisweilen Innensäume der Schwingen weiss. Lg. etwa 160—ıgo, Fl. 95—ı10, Schw. 65—75, Schn. 16—18, L. 26—27 mm. Das Weibchen scheint vom Männchen nicht abzuweichen, der junge Vogel hat dunkelbraunes anstatt schwarzes Körpergefieder. Nordafrika von Algerien bis Ägypten, Arabien, Palästina, Nordostafrika: Arabien, Nubien (Hempr., Ehr.); Nubien, Suakin, Barka, Bischarin (Heugl.). 2265. Saxicola leucura (Gm.) Turdus leucurus Gm. S. N. I. 1788, 820 Saxieola eachinnans Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 236 Sazxicola leueura Sund. Oefv. Vet. Ak. Förhandl. 1849, 138 Dromolaea leueura Hartl. W. Afr. 1857, 65. Abbild.: Dresser B. Eur. Il. T. 36. Von 5. leucopyga dadurch unterschieden, dass nur die Schwanzdecken, nicht auch hinterer Bürzel und Steiss weiss sind; schwarzbraune Endbinde der Schwanzfedern breiter; das Männchen bekommt anscheinend niemals weisse Kopfplatte. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 9o—98, Schw. 68—72, Schn. 18—19, L. 25—27 mn. Saxicolinae —: 718 nn Saxicola Bewohnt das südwestliche Europa und im Winter Algerien und Marokko, ist nach Sundevall von Afzelius in Sierra Leone gefunden worden. 2264. Saxicola pileata (Gm.) Motaeilla pileata Gm. S. N. II. 1788, 965 Motaeilla hotentotta Gm. S. N. II. 1788, 965 Le Traquet Imitateur Levaill. Ois. d'’Afr. IV. 1805, 92 T. 181. 182 — Sund. Krit. 1857, 44 Oenanthe imitatrix Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 422 Saricola pileata A. Sm. Ill. S. Afr. 1839, Text zu T. 28 — Lay. S. Afr. 1867, 103 — Sharpe Cat. 1871, 27; Lay. S. Afr. 1876, 238; Oates Matab. 1881, 3077 — Gurn. Anderss. Damara: 1872, 108 — Buckl. Ibis 1874, 371 — Shell. Ibis 1875, 72; 1882, 252; 1894, 468; B. Afr. 1. 1896, go — Boc. J. Licboa XX. 1876, 252; (2.) VII. 1892, 167; (2.) XI. 1893, 161; (2.) XIII. 1895, 22; Angola 1881, 272 — Sousa ]J. Lisboa XLVI. 1887, 98; (2.) II. 1889, 1153 — Marsh. Ibis 1896, 242; Igo0, 229 — Hart. Nov. Zool. 1898, 70 — Jacks. Ibis ıgo1, 77 — Sel. Stark S. Afr. II. 1go1, 196 — Haagn. Ibis 1902, 5371 — Hellm. J. ©. 1902, 221 — Whiteh. Ibis 1903, 229 Saxicola hottentotta Strickl. Scl. Contr. Orn. 1852, 146 — Lay. S. Afr. 1867, 108 — Chapm. Trav. II. 1868, 399 Campieola pileata Kirk Ibis 1864, 318 — Sel. P. Z. S. 1873, 22 — Fschr. Rehw. J. ©. 1879, 355 — Böhm O. C. 1882, 146 — Fleck J. ©. 1894, 415 — Sharpe Ibis 1904, 334 _ Campieola livingstonii Tristr. P. Z. S. 1867, 888 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 251 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 77 — Rchw. ]J. O. 1891, 164 — Sharpe Ibis 1892, 163 Campicola livingstoni Fschr. Z. g. O. 1884, 306; J. O. 1885, 142 — Matsch. ]J. ©. 1887, 143 Saxieola livingstonei Rehw. D. O. Afr. 1894, 236 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354 — Shell. Ibis ıgor, 166 Sazxieola living- stonüi Shell. B. Afr. I. 1896, go; Ibis 1897, 541; 1898, 554; 1899, 375 — Alex. Ibis 1900, 87 Sazxicola pileata albinotata Neum. J. ©. 1900, 313 Campieola livingstonei Hinde Ibis 1900, 499 Sazxieola pileata livingstonii Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 198. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. T. 181. 182 — Rcehw. D. O. Afr. S. 236 Fig. 104 [Kopf]. Stirn- und Augenbrauenstreif und Kehle weiss, das Stirnband oft sehr breit, über die ganze Stirn ausgedehnt; Scheitel, ein Band über Zügel, Kopf- und Halsseiten und grosses Kropfschild schwarz, das Schwarz des Scheitels bisweilen über die ganze Oberkopfplatte ausgedehnt; Oberseite vom Hinter- kopfe bis zum Bürzel braun, meistens ins Rostbraune oder Schokoladen- braune ziehend, Hinterkopf und Nacken meistens grauer; Unterkörper und Unterflügeldecken weiss, oft isabellfarben verwaschen; Körperseiten isabell- farben bis rotbraun; Unterschwanzdecken blass oder lebhaft isabellfarben; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, blassbraun oder blass rostbraun gesäumt, jene mit isabellfarbenem Innensaume; Oberschwanzdecken weiss; mittelste Schwanzfedern schwarz, an der Wurzel weiss, die übrigen an der Wurzelhälfte weiss, an der Endhälfte schwarz, alle nach der Mauser mit weissem Endsaume. Lg. etwa 160—ıgo, Fl. 85—96, Schw. 55—65, Schn. 15—ı8, L. 29—34 mm. Das Weibchen scheint etwas kleiner zu sein als das Männchen. Die auf Grössenverhältnisse, breitere oder schmalere weisse Stirnbinde, mehr oder weniger ausgedehntes Schwarz des Oberkopfes und breiteres oder schmaleres schwarzes Kropfschild begründete Unterscheidung der südlichen Form ?ileata und ostafrikanischen Zivingstonei ist nicht aufrecht zu erhalten. Der junge Vogel hat kein weisses Stirnband und keinen schwarzen Scheitel, die ganze Oberseite ist braun, dunkler als beim alten Vogel; Augen- brauenstrich und Kehle trübweiss; Zügel, Kopf- und Halsseiten braun; Federn des Kropfes und der Körperseiten hellbraun mit schwärzlichen Säumen, Mitte des Unterkörpers trübweiss. Saxicolinae — 79 — Saxicola Ost- und Südafrika, im Südwesten nordwärts bis Benguella: Kismaju VII. (Erl.); Scero I, Naiwaschasee XI. (Neum.); Kageji XII. jung, Klein- aruscha III, Naiwaschasee, Dönje Ngai, Bagamojo IV., Pare, Mose Mkaramo II, Ngaruka (Fschr.); Matschako VIII, Nee VI. IX., Nandi IV., Massailand VII. (Jacks.); Morogoro VI. (Stuhlm.); Naiwascha XI. (Ans.); Mpapua VI. (Emin); Igonda X., Karema IV. (Böhm); Pangani VI., Yumbe ya Mame IV., Njiri V. (Schill.); Malangalı VI. (Marwitz); Songea (Stierl.); Unyika VII., Chitete IX. X. (Fülleb.); Karonga, Palombi X. (Whyte); Tanganjikahochland (Mann.); Liwondi (Sharpe); Schire V. VI. (Rend.); Murchisonfälle, Tette (Kirk); Tette VII., Mesanangue VII, Sumbo XI. (Alex.); Salisbury „Sgwansgwe“ (Marsh.); Maschona IX. X., Mangwato XI. (James.); Linokana VII. (Holub); Transvaal VI. (Oates); Johannesburg (Ross); Matoppoberge VII. (Penth.); Potchefstroom XI. (Lucas); Transvaal VI., Pietermaritzburg V. (Oates); Newcastle VI. (Buckl.); Bloemfontein (Fritsch); Windvogelberg (Bulg.); Kingwilliamstown (Trevel.); Aliwal (Whiteh.); Deel- fontein IL.—Vl. VII. IX. (Seim.); Stellenbosch (Shell.); Gansis V. (Fleck); Windhuk (Lübbert); Okameja I., Otjimbingue VI. (Anderss.); Galanga, Cahata, Catumbella V., Dombe „Kissandombungi“, Humbe „Himba“, Quissange X., Benguella (Anch.). „Anfang Juni erschien dieser Steinschmätzer bei Kakoma auf einer eben abgebrannten Grasfläche. Hier huschte er mit leise schwatzendem Gezwitscher niedrig über den kohlschwarz gesengten Boden, von dem sich das Weiss des Bürzels scharf abhob. Hier und da setzte er sich in aufrechter Haltung und mit dem Schwanze wippend auf die Spitze der krüppeligen Flötenakazien, spann sein an den See erinnerndes Geschwätz zu einer kleinen hübschen Melodie aus, flog dann wieder auf den Boden herab und hüpfte hier umher. Bisweilen stieg er wirbelnd und trillernd 2eich einer Lerche senkrecht in die Luft, um steil von oben wieder ee n« (Böhm). Die Eier sind einfarbig blaugrünlichweiss, Grösse 24—25 X 16-18 mm. Gewicht 230 mg. Im Kaplande und in Natal brütet der Vogel gewöhnlich im September. Im Maschonalande beobachtete Marshall die Arie aus dem Süden im Mai und Juni, das Nisten im September, den Wegzug im November. Die Buren nennen den Vogel „Schaapwachter“ oder „Nachtegaal“. 2265. Saxicola xanthoprymna Hempr. Ehr. Sazicola xanthoprymna Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. dd — Blanf. Dress. P. Z S. 1874, 223; Ibis 1874, 342 — Shell. B. Afr. I. 1896, go Sazxieola erythropygia Taylor Ibis 1867, 61 Sazxicola moesta |non Lcht.] Dresser B. Eur. II. 1873, 227. Abbild.: Dresser B. Eur. II T. 31. 32 Fig. 1. Oberseits graubraun; Stirnband und Augenbrauenstreif weiss; Kopf- seiten und Kehle schwarz; Flügel schwarz; Bürzel, Ober- und Unterschwanz- decken rostfarben; Unte "körper weiss; Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern Schwarz mit weissem Wurzelteile, die anderen weiss mit schwarzem Ende, alle mit weissem Endsaume. Lg. etwa 150—160, Fl. 85 bis 93, Schw. 57—65, Schn. 14, L. 23—24 mm. m £ ö ARRIMSE P2 Saxicolinae — m — Saxicola Beim jüngeren Vogel sind die Kopfseiten schwarzbraun; Kehlfedern schwarzbraun mit weissen Spitzen, wodurch die schwarze Farbe fast ganz verdeckt wird; Unterkörper rostfarben verwaschen; Schwingen und Flügel- decken schwarzbraun mit blassbräunlichen oder weisslichen Säumen; Unter- flügeldecken schwarzbraun mit weisslichen Säumen; Ober- und Uhnter- schwanzdecken blasser rostfarben. Ob das Weibchen dem alten oder jüngeren Männchen gleicht, bleibt noch festzustellen. Nubien (Hempr., Ehr.). 2266. Saxicola bottae Bp. Sazieola bottae Bp. Compt. Rend. 1854, 7 — Heugl. NO: Afr. 1 1869, 353 — Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 230 T. 36 — Salvad. Ann. Genova 1884, 164; 1888, 262 — Gigl. Ann. Genova 1888, 36 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Grant Ibis ıgoo, 166 Sazxicola ferruginea u. intermedia Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 278 Sazieola frenata Heugl. J. ©. 1869, 158; R. NO. Afr. Il. 1877, 185 — Blanf. Abyss. 1870, 362 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 258 Sazieola kotschyana |Württ.] Heugl. J. ©. 1869, 158 [Synonymie]. Abbild.: Heugl. NO. Afr. I. T. XIIa — P. Z. S. 1874, T. XXXVI Fig. 2: Oberseits düster braun oder düster graubraun, Oberkopf etwas dunkler als der Rücken; weisser Augenbrauenstrich; schwarzes Band über Zügel, Auge und Ohrgegend; Kehle weiss, oft etwas rostbräunlich verwaschen; übrige Unterseite und Unterschwanzdecken rostbraun oder fahl zimtbraun, Bauchmitte blasser; Unterflügeldecken weiss; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, fahlbraun oder blass rostbraun gesäumt, Schwingen mit blass isabellfarbenem Innensaume; Oberschwanzdecken weiss; mittelste Schwanz- federn schwarz, an der Wurzel weiss; die übrigen über die Hälfte weiss, am Ende schwarz, alle mit weissem Endsaume. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 93 bis 105, Schw. 60—65, Schn. 16—ı17, L. 3I—35 mm. Nordostafrika:*) Abessinien (Rüpp.); Mensa X.—IV., Sennar (Heugl.); Talanta IV. (Blanf.); Schoa V. (Harris); Liece XI., Rugghie VI. (Antin.); Falle XI. I. (Rag.); Nuvenna X. (Trav.); Balti I. (Blund., Lovat); Adis Abeba IX., Billatscha X., Falle X. (Neum.). 2267. Saxicola heuglini [Finsch Hartl.) Heugl. Sazicola leucorhoides [non Guer.] Heugl. J. O. 1862, 2gı Sazxicola heuglini [Finsch Hartl.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 346 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 259 — Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 230 — Grant Ibis 1902, 421. Abbild.: P. Z. S. 1874, T.-XXXVI. Fig. 1. Der S. bottae sehr ähnlich, aber kleiner und dunkler, der weisse Kehl- fleck viel weniger ausgedehnt. Fl. 77—86, Schw. 52—58, L. 27—30 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Nordostafrika:**) Gondar, Semien, Tigre (Heugl.); Faschoda IV., Kaka V. (Hawk.). *) Vielleicht sind einige der hier aufgeführten Fundorte auf S. heuglini zu beziehen. **) Dass S. heuglini neben $. bottae vorkommen sollte, ist unwahrscheinlich, die Ver- breitung bedarf daher genauerer Feststellung. " | Saxicolinae — 721 — Saxicola 2268. Saxicola isabellina Cretzschm. Sazxicola isabellina Cretzschm. Atlas 1826, 32 — Rüpp. N. W. 1835, 80; S. Üb. 1845, 58 — Strickl. P. Z. S. 1850, 216 — Antin. Cat. 1864, 39 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 344; R. NO. Afr. IL 1877, 185 — Blanf. Abyss. 1870, 361 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 236 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 252 — Antin. Salvad. 1873, 461 — Blanf. Dresser Be IS: 1874, 229 — Fschr. Rchw. J. O. 1879, 356 — Fschr. J. ©. 1879, 299. 302; 1885, 142; Z. g. ©. 1884, 305 — Scl. Hartl. P. Z. S. 1881, 167 — Pelz. Z. B. G. 1882, 503 — Salvad. Ann. Genova 1884, 164; 1888, 335; Boll. Z: An. Torino 1897, No. 287 — Shell. Ibis 1885, 4053; 1888, 299; B. Afr. I. 1896, go — Gigl. Ann. Genova 1888, 36 — Vineig. Giorn. Roma 1890, ı6 — Sharpe Ibis 1892, 162; P. Z. S. 1895, 485; 1901, 307. 612 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 236 — Yerb. Ibis 1896, 24 — Phill. Ibis 1896, 80; 1898, 412 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 46 — Hawk. Ibis 1899, 72 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; Nov. Zool. 1900, 532 —Neum. J. O. 1900, 313 — Grant Ibis 1900, 166; 1901, 288; 1902, 421; 1904, 269; Nov. Zool. 1900, 255 — Jacks. Ibis ıgor, 76 — Grant Reid Ibis ıgor, 658 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 18 — Forb. Nat. Hist. Sokotra 1903, 42. 59 — Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 151 Saxicola saltator Menetr. Cat. Rais. Cauc. 1832, 30 Sazxicola squalida Eversm. Add. Pall. Zoogr. R. As. 1835, ı6 Saxieola valida Lcht. Nomenel. 1854, 35. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 22 Oberseits graubraun oder sandbraun; weisslicher Augenbrauenstreif, schwärzlicher Zügelstrich; Ohrgegend blassbraun; Kehle, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, oft etwas blass isabellfarben verwaschen, Kropf und Körperseiten blass isabellfarben; Schwingen und grössere Flügeldecken schwarzbraun, sandfarben gesäumt; Oberschwanz- decken weiss; mittelste Schwanzfedern schwarz, am Wurzeldrittel weiss, die anderen weiss mit schwarzem Ende (in der Breite von 20—25 mn) und weissem Endsaume. Lg. etwa 1ı50—ı80, Fl. go—100, Schw. 60—65, Schn. 15—17, L. 27—31 mm. Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen [vergl. S. oenanthe]. Brutvogel in Südosteuropa, dem mittleren und südwestlichen Asien, im Winter im nordwestlichen Indien, Nordost- und Ostafrika, Scheik Othman X. (Yerb.); Huswa IX., Scheik Othman IX., Lahadsch IX. (Perc.); Sokotra (Balf., Grant, Forb.); Abd el Kuri Il. (Grant, Forb.); Sulla III. (Jesse); Küste des Roten Meeres, Somaliland, Nubien, Sennar, Kordofan, Gondar, Abessinien II. brütend [!] (Heugl.); Sulla I, Senafe, Adigrat IV. (Blanf.); Abessinien (Rüpp.); Tigre (Muz.); Keren XI. II, Assab III, Bogos XI., Samhar IV., Daimbi XI. (Antin.); Keren X. (Tellini); Assab Il. III. (Anton.); Antotto XII. (Trav.); Kordofan (Peth.); Galabat, Kordofan (Antin.); Chartum I. (Hawk.); Schendi (Rothsch., Woll.); Haramaya XIl., Katyinwaha I. (Blund., Lovat); Somadu XI., Harar XI., Katyinwaha XII. (Pease); Lafarok XI., Dabolok XL, Ujawaji XII. (Hawk.); Dadab XI. (Harr.),;, Harar XI. IL, Haramaja I., Billen I, Duhome II., Suai III. (Degen); Berbera I. II., Golis II. (Phill.); Ererberg XL, Hauasch XI. (Rag.); Silo (EIL.); Biji 1., 'Magos ID. Adadle Il., Gan bar IIT., Webi DawaX., Webi X., Egder XI., Ummayer XI., Lario II., Sense x. (D. Smith); ade II. II. (Erin), Masindi, Nairobe I., Campi ya Simba I. (Ans.); Turquel I., Mau II. III. VII., Manda XI. (Jacks.); Umbugwe XI. XII, Lelela XII. (Neum.); Naiwaschasee V., Barawa, Kipini XI. (Fschr.); Adi I. (Hild.); Igonda X. (Böhm). v. Heuglin gibt an, dass S. isabellina auf den Hochgebirgen von Semien im Februar brüte. Das gefundene Nest stand in einer Felsspalte und enthielt 2 blassgrünliche Eier von 24,5% 17 mm Grösse. Es erscheint indessen fraglich, ob dieser Angabe nicht eine Verwechselung mit einer anderen Steinschmätzerart zugrunde liegt. Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 46 Saxicolinae — m2 — Saxicola 2269. Saxicola albicans Wahlb. Saxicola albicans Wahlb. Oefv. Förh. 1855, 213; J. ©. 1857, 3 — Blanf. Dresser P. Z. S. 1874, 236 — Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 237 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 199 Sazxieola stricklandii Sharpe Cat. 1871, 27 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 1053. Abbild. fehlt. Oberseits blass sandgrau; Augenbrauenstreif und Unterseite weiss, bis- weilen auf Kropf und Körperseiten etwas lachsrötlich angehaucht, grössere Flügeldecken und Schwingen dunkel graubraun, weiss gesäumt; Öber- schwanzdecken weiss; mittelste Schwanzfedern an der Wurzelhälfte weiss, an der Endhälfte dunkelbraun, mit weissem Aussen- und Endsaume, nach den äusseren Federn zu ist das Weiss des Wurzelteils stetig weiter aus- gedehnt, das Braun des Endteils mehr beschränkt, so dass der dunkle Teil bei halb ausgebreitetem Schwanze ein Dreieck bildet, dessen Spitze auf den mittelsten Schwanzfedern liegt. Lg. etwa 150, Fl. go, Schw. 55, Schn. 14—15, L. 3I7—32 mn. Damaraland: Damara (Wahlb.); Swakopmund (Borchmann); Oosop XI., Swakop IV. XII, Hykomkap XII. (Anderss.). Die Eier sind nach Kuschel tief blaugrün. Grösse 21xXı5 mm. Gewicht ıro mg. 2270. Saxicola layardi Sharpe Saxicola layardi Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 236 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 200 — Whiteh. Ibis 1903, 229 Sazxicola baroica A. Sm. ll. S. Afr. 1839, Text zu T. 28 [blosser Name] Sazicola sperata |n. Lath.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 104 Polioeichla layardi Sharpe Ibis 1904, 325. Abbild.: Cat. Br. M. V.D: XVII. Oberseits graubraun, auf dem Bürzel gelbbräunlich, heller Augen- brauenstrich; Unterseite bräunlichweiss, auf Kinn und Unterschwanzdecken reinweiss; Schwingen und grössere Flügeldecken dunkel graubraun, blass sandbräunlich gesäumt; Schwanz wie bei S. albicans gezeichnet. Fl. 85, Schw. 50, Schn. 17, L. 30—32 mm. [Nach Urbeschreibung und Ab- bildung). Südafrika: Upington VI. (Bradsh.); Deelfontein I. V. X. (Seim.); Aliwal (Whiteh.). 2271. Saxicola tholloni Oust. Saxieola Iholloni Oust. Naturaliste 1886, 300. Abbild. fehlt. Oberseits erdbraun, Oberkopf etwas schwarzbraun gefleckt; Halsseiten trübweiss; Kehle, Bürzel, Steiss, Ober- und Unterschwanzdecken und Unter- flügeldecken weiss; Brust und Bauch graubraun, jede Bauchfeder mit schwarzbraunem Schaftflecke; Schwingen und Schwanzfedern an der Wurzel weiss. Lg. etwa ıg95, Fl. ııo, Schw. 70, Schn. ıs mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Der dieser Beschreibung zugrunde liegende augenscheinlich jüngere Vogel ist von Brazza und Pecile bei Leketi im Kongogebiete am 8. Januar 1884 gesammelt worden. Saxicolinae — 7233 — Saxicola 2272. Saxicola oenanthe (L.) — Steinschmätzer Motacilla oenanthe L. S. N. X. 1758, 186 Motaeilla witiflora Pall. Zoogr. Ross. As: T. 1811, 472 Oenanthe cinerea Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 418 Sazxicola rostrata Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. aa Sazxicola oenanthe Rüpp. N. W. 1835, 79; S. Üb. 1845, 58 — Strickl. P. Z.S. 1850, 216 — Hartl. W. Afr. 1857, 64; Abh. Bremen 1881, 88; 1891, 122 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 347; R. NO. Afr. II. 1877, 184 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 236 — Blanf. Abyss. 1870, 361 — Sharpe Cat. 1871, 26; Ibis 1892, 162; P. Z. S. 1895, 486; 1901, 612 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 462 — Bouv. Cat. 1875, 15 — Cab. J. O. 1878, 220 — Shell. P. Z. S. 1881, 572; B. Afr. I. 1896, go — Pelz. Z. B. G. 1881, 145; 1882, 502 — Böhm O. C. 1882, 146 — Fschr. Z. g. O. 1884, 305; J. O. 1885, 142 — Yerb. Ibis 1886, 17; 1896, 24 — Rchw. ]J. ©. 1887, 78; D. O. Afr. 1894, 236 — Rend. Ibis 1892, 216 — Barn. Ibis 1893, 76 — Hinde Ibis 1898, 581 — Hart. Nov. Zool. 1899, 420; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354 — Neum. ]J. OÖ. 1900, 313 — Grant Ibis 1900, 165; 1902, 421; Nov. Zool. 1900, 255 — Alex. Ibis 1900, 87; ıgo2, 327 — Grant Reid Ibis 1901, 658 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg01, 198 — Jacks. Ibis ıg01, 76 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 18. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 89 Fig. 1. 2 — Dresser B. Eur IT Dr. Oberseits grau; Stirnband und Augenbrauenstreif weiss; schwarzes Band über Zügel, Auge und Ohrgegend; Kehle und Kropf weiss bis isabell- farben, Kinn fast immer reinweiss; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, isabellfarben verwaschen, Körperseiten oft ısabellfarben; Flügeldecken und Schwingen schwarz mit schmalen (bald abgeriebenen) fahlbraunen Säumen; Unterflügeldecken schwarz, weiss gesäumt; Oberschwanzdecken weiss; mittelste Schwanzfedern schwarz, an der Wurzel weiss, die übrigen zum grösseren Teile weiss, am Ende schwarz. Lg. etwa 140—160, Fl. 92 bis 100, Schw. 55—60, Schn. 12—14, L. 25—28 mm. Das Weibchen ist oberseits fahlbraun, Oberkopf kaum grauer als der Rücken; schwärzlicher Zügelstrich; heller Augenbrauenstrich; Ohr- gegend braun; Kehle und Kropf rostisabellfarben, Kinn und Kehlmitte fast weiss; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, rostisabellfarben verwaschen; Flügeldecken und Schwingen schwarzbraun, blassbraun gesäumt. Es. ähnelt sehr der 5. ’sabellina, unterscheidet sich aber durch die schwarzen, weiss umsäumten, bei jener reinweissen oder im mittleren Teile grauen Unterflügeldecken, auch ist die schwarze Endbinde an den äussersten Schwanzfedern in der Regel nur ı5, bei jener über 20 mm breit. Durch das mittlere und nördliche Europa und Sibirien bis zum nordwestlichen Amerika verbreitet, im Winter in Indien und Afrika, in Ostafrika südwärts bis zum Sambesi: Bathurst X. XI. (Rend.); Dakar, Bathurst (Marche, Comp.); Gambaga XI. II. (Giff., Alex.); Aden XI. (Yerb.); Aden X., Lahadsch X. (Barn.); Lahadsch VIII. IX., Scheik Othman IX. (Perc.); Bogos X., Keren III. XI. (Antin.); Senafe IV. (Jesse); Senafe, Adi- grat III. (Blanf.); Dongola (Hempr., Ehr.); Myeesa Ill. (Pease); Konduro IIl., Mendi IV. (Blund., Lovat); Kordofan (Peth.); Schendi (Rothsch., Woll.); Faschoda II. IV. (Hawk.); Lado I. III, Redjaf X., Usongo (Emin); Scheik Hussein IX., Rudolfsee XII. (D. Smith); Mau I. IIl., Njemps IX., Kitina I. (Jacks.); Matschako II. (Hinde); Dönje Ngai XII, Naiwascha XI. (Neum.); Kiboko, Kinani, Masindi (Ans.); Kageji XII., Ussure X., Kleinaruscha, Rongo III. (Fschr.); Usambara (Kirk); Igonda X., Ugalla X., Kawende (Böhm); Ukamba II. (Hild.); Pare II. (Trotha); Mombas (Handf.); Sansibar I. (Neum.); Sumbo I. (Alex.). 46* Saxicolinae — 724 — Saxicola 2272a. Saxicola oenanthe leucorhoa (Gm.) Motaeilla leucorhoa Gm. S. N. II. 1788, 966 Saxicola leucorhoa Hartl. W. Afr. 1857, 64 Sazxicola oenanthe leucorhoa Stejn. Pr. Un. St. N. Mus. XXIII. 1901, 476. Abbild. fehlt. Von S.oenanthe nur durch längere Flügel unterschieden. Fl. 1090— 108mm. Beim Weibchen ist das Braun des Körpergefieders im allgemeinen etwas dunkler; die Rostisabellfarbe der Unterseite in der Regel auch tiefer. Bewohnt Grönland, das gegenüberliegende arktische Nordamerika und Island, zieht anscheinend über die Färöer, Shetlandinseln, Grossbritannien und die Westküste Europas bis Nordwestafrika: Senegambien (nach Hartlaub). 2273. Saxicola phillipsi Shell. Saxicola phillipsi Shell. Ibis 1885, 404; 1896, 79; 1898, 412; B. Afr. I. 1896, go — Salvad. Mem. Acc. Torino 1894, 556 — Sharpe P. Z. S. 1895, 486; ıgo1, 307 — EIl. F. Col. Mus. 1897, 46. Abbild.: Ibis 1885, T. XI. Oberseits grau; weisses Stirn- und Augenbrauenband; kleine Flügel- decken etwas blasser grau als der Rücken, mit dunklen Schäften; Hand- decken schwarz; grosse Armdecken schwarz mit breiter weissgrauer Umsäumung; Kopfseiten, Kehle, Kropf, Körperseiten und Unterflügeldecken schwarz; Unterkörper, Ober- und Unterschwanzdecken weiss; Schwingen schwarz, einige der inneren Armschwingen aussen weiss gesäumt; mittelste Schwanzfedern schwarz, nur an der Wurzel weiss, die anderen weiss mit schwarzer Endbinde, die nach der Mitte der Feder hin am Schafte in einen spitzen Winkel ausläuft, die äusserste meistens mit schwarzer Aussenfahne, alle mit weissem Endsaume. Lg. etwa 130, Fl. 77—82, Schw. 48—53, Schn. 13—14, L. 25—26 mm. Somaliland: Berbera XII., Golis III., Scheik 1. II, Wagga Il. Ill. (Phill.); Somadu II., Lasman II. (Erl.); Somali (Rusp.); Bihen Dula XIl., Laskarato l., Magog II., Adadleh III, Hargeisa VII. (D. Smith); Hullier, Boholgarshan (Ell.). 2274. Saxicola vittata Hempr. Ehr. Sazxicola vitlata Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. cc — Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 220 Dresser Ibis 1875, 336 — Salvad. Ann. Genova 1884, 163 — Shell. B. Afr. I. 1896, 90 Saxieola leueolaema Antin. Salvad. Atti Acc. Torino 1872, 32; Ann. Genova 1873, 464 T. 2 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 184 Saxicola melanogenys u. melanolis Sev. Turkest. Jev. 1873, 65. ızo T. 8 Saxivola somalica Sharpe P. Z. S. 1895, 486 — Shell. B. Afr. I. 1896, gt — Grant Reid Ibis 1901, 658. Abbild.: Ann. Genova 1873, T. II — Sev. Turk. Jevotnie T. VIII Fig. 5. 6 — Dresser B. Eur. Suppl. T. 637. Oberkopf und Nacken weiss mit mehr oder weniger vorhandenen trüb graubraunen Federsäumen; ein schwarzes Band über Zügel, Auge, Ohrgegend und Halsseite; Rücken, Schulterfedern und Flügel schwarz, nach der Mauser mit fahlbraunen Federsäumen; Bürzel, Oberschwanzdecken und Unterseite weiss, Unterkörper und Unterschwanzdecken etwas isabellfarben verwaschen; Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern schwarz, an der Wurzel weiss, die anderen weiss mit schwarzer Endbinde. Lg. etwa 150, Fl. 95— 100, Schw. 65—68, Schn. 13, L. 22 mm. Saxicolinae — 7235 — Saxicola Beim Weibchen sind Oberkopf, Nacken und Rücken braun, Oberkopf blasser; heller Augenbrauenstrich; Zügel, Auge und Ohrgegend braun. In Turkestan und Kaschmir, auf der Wanderung bis Bogos- und Somaliland: Keren XII. (Antin.); Liece XI. (Antin.); Doda X. (D. Smith). 2275. Saxicola stapazina (L.) — Schwarzohriger Steinschmätzer Motaeilla stapazina L. S. N. XII. 1766, 331 Vitiflora rufa Steph. Gen. Zool. X. 2. 1817, 569 |z. T., lateinische Diagnose!] Oenanthe albicollis Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 424 Saxicola aurita Tem. Man. d’Orn. I. 1820, 24t — Heugl. NO. Afr. 1. 1869, 348 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 463 — Seeb. Cat. Br. M. V. ı881, 394 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Grant Reid Ibis ıg01, 659 Syleia albicollis Vieill. Enc. Meth. II. 1823, 485 Sylvia rufescens Savi Orn. Tosc. I. 1827, 223 Sazxieola aurila var. lbyca Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. aa — Dresser Blanf. Ibis 1874, 338 Saxicola amphileuca Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. bb — Witherby Ibis ıgor, 259 Vitiflora assimilis Brehm Vogelf. 1855, 224 Saxieola slapazina Finsch Trans. Z. S. 1870, 236 —- Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 2ı9 — Salvad. Ibis 1904, 78 Saxicola albicollis Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 185. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. XII. T. 376 — Dresser B. Eur. II. T. 23. Oberseits weiss, Nacken und Oberrücken isabellgelb verwaschen, ein mehr oder weniger deutliches schwarzes Querband über den Mittelrücken; schmale Stirnbinde, Zügel, Augen- und OÖhrgegend, Schulterfedern und Flügel schwarz; ganze Unterseite weiss, bisweilen stellenweise isabellgelblich verwaschen; Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern schwarz, an der Wurzel weiss, die übrigen weiss mit schwarzer oder schwarzbrauner Endbinde, die an der äussersten Feder breiter ist. Lg. etwa ı50, Fl. 85 bis 90, Schw. 60—65, Schn. 13—14, L. 21—24 mm. Beim Weibchen ist die Oberseite graubraun; Flügel und Kopfseiten sind braunschwarz. Südeuropa, südwestliches Asien, auf dem Zuge in Nordostafrika: Gelamet VII. (Jesse); Keren XI. XII. (Antin.); Adis Abeba I. (Pease), Chartum (With.). 2276. Saxicola occidentalis Salvad. Vitiflora rufa Steph. Gen. Zool. X. 2. 1817, 569 |z. T., englische Beschreibung!] — Brehm Vög. Deutschl. 1831, 406 Saxicola aurita [non Tem] Hartl. W. Afr. 1857, 64 Sazxieola rufa Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 221 Saxicola stapazina. |non L..] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 3419 — Sharpe Cat. 1871, 26 — Seeb. Cat. Brit. Mus. V. 1881, 387 — Shell. B. Afr. I. 1896, go Saxieola albieollis [non Vieill.] Bouv. Cat. 1875, 16 Sazxiecola oceidentalis Salvad. Ann. Genova 1886, 116; Ibis 1904, 78. Abbild.: Dresser B. Eur. T. 24 u. 25 Eie. 2. Der S. stapazina sehr ähnlich, aber die vordere Kehle schwarz wie die Kopfseiten. Das Weibchen ist oberseits trüb und düster rostisabellfarben; weiıss- licher Augenbrauenstrich; die schwarzen Federn der Kopfseiten und Kehle mit weissen Säumen, wodurch das Schwarz teilweise verdeckt wird; Unter- körper rostisabellfarben; die schwarzen Schwingen und Flügeldecken rost- isabellfarben gesäumt. Südwestliches Europa, Nordafrika, auf dem Zuge in Senegambien: Gambia (Brit. M.); Bathurst (Marche, Comp.). Saxicolinae u 726 — Saxicola 2277. Saxicola melanoleuca (Güld.) Muscicapa melanoleuca Güld. Nov. Com. Petrop. XIX. 1775, 468 Sazicola xanthomelaena Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. aa — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 349; R. NO. Afr. II. 1877, 184 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 463 — Dresser Blanf. Ibis 1874, 338 Saxieola eurymelaena Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. bb Sazrieola albieilla v. Müll. Naum. IV. Hft. 1851, 28; Beitr. 1853, T. 3 Saxicola melanoleuca Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 222 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — With. Ibis ıgor, 259 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ı8 — Grant Ibis 1902, 420 — Vallon Atti Veneto 1904, 152. Abbild.: Dresser B. Eur. T. 26 — v. Müll. Beitr. T. III. Von S. occidentalis nur dadurch unterschieden, dass die ganze Kehle nach hinten über die Ohrgegend hinaus, nicht nur der vordere Teil, schwarz ist. Das Weibchen ist oberseits düster graubraun; Augenbrauenstrich hell- bräunlich; Kehlfedern schwarzbraun mit bräunlichweissen Spitzen, durch die das Schwarzbraun verdeckt wird; Unterkörper weiss, rostgelblich verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, schmal fahlbraun gesäumt. Süd-Russland, Transkaspien, auf dem Zuge in Nordostafrika: Taka (v. Beurm.); Bogos XI., Keren Il. III. (Antin.); Keren X. (Vallon); Dongola (Hempr., Ehr.); Schebescha IV. (With.); Jebel Auli II. (Hawk.); Schendi (Rothsch., Woll.). 2278. Saxicola finschi Heugl. Saxicola finschii Heugl. NO. Afr. I. 1869, 350 Saxicola erythraea |non Hempr. Ehr.] Dresser B. Eur. 1874, 219 Saxieola finschi Shell. B. Afr. I. 1896, go. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 28. 29. Von S. melanoleuca dadurch abweichend, dass das Schwarz der Kehle weiter bis auf den Kropf ausgedehnt ist und ebenso die Halsseiten schwarz sind. Das Weibchen lässt sich anscheinend von dem S. melanoleuca nicht unterscheiden. Kaukasus, Kleinasien, Persien, Palästina, auf dem Zuge in Ägypten und angeblich bis Nubien. 2279. Saxicola deserti Tem. Sazxicola deserti Tem. Pl. Col. 60. Livr. 1825, T. 359 Fig. 2 — Rüpp. N. W. 1835, 79; S. Üb. 1845, 58 — Strickl. P. Z. S. 1850, 216 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 352; R. NO. Afr. II. 1877, 184 — Blanf. Abyss. 1870, 362 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 255 |[pt.] — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 465 — Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 224 — Salvad. Ann. Genova 1884, 269 Shell. Ibis 1885, 405; B. Afr. I. 1896, go — Vincig. Giorn. Roma 1890, ı5 — Phill. Ibis 1896, 79; 1898, 413 — Hawk. Ibis 1899, 72 — Grant Nov. Zool. 1900, 255; Ibis 1902, 421; 1904, 269 — Grant Reid Ibis ıgoı, 658 — Sharpe P. Z. S. ıg01, 307 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, ı8 — Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 152 Sazwicola pallida Cretzschm. Atlas 1826, Taf. 34 — Rüpp. N. W. 1835, 80; S. Üb. 1845, 58 Saxicola atrogularis Blyth J. As. S. Beng. XVI. 1847, ı31 Sazxicola salina Eversm. Bull. Soc. Mosc. XXIII. 2. 1850, 567 Saricola gutturalis Lcht. Nomenel. 1854, 35 Sazxwicola homochroa Tristr. Ibis 1859, 59 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 343 Saricola albomarginata Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 507. Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 359 Fig. 2 — Cretzschm. Atlas T. 34 Fig..a — Dresser B. Eur. II. T. 27. Oberseits sandfarben, Oberkopf meistens etwas grauer als der mehr ins Isabellfarbene ziehende Rücken; weisser Augenbrauenstrich; Kopfseiten, Saxicolinae — 727 — Saxicola Halsseiten und Kehle schwarz; übrige Unterseite rahmfarben, isabellfarben verwaschen, Unterschwanzdecken oft reinweiss; Flügeldecken schwarz, die inneren breit weiss gesäumt, die äusseren nicht oder nur schmal gesäumt; Schwingen schwarz, aussen schmal weiss gesäumt, die innersten breit sand- farben gesäumt, alle mit breitem weissen Innensaume; innere Unterflügel- decken schwarz, die äusseren weiss oder doch breit weiss gesäumt; Schwanz- federn schwarz, an der Wurzel weiss. Lg. etwa 150-170, Fl. 83—98, Schw. 63—70, Schn. 14—ı5, L. 23—26 mm. Das Weibchen ist oberseits und auf den Kopf- und Halsseiten sand- farben, Oberschwanzdecken sandfarben verwaschen; Augenbrauenstrich und Unterseite blass sandfarben, Kehle, Augenbrauenstrich, Bauchmitte und Unterschwanzdecken oft reinweiss; Schwingen und Flügeldecken schwarz- braun breit sandfarben oder weisslich gesäumt; Unterflügeldecken an der Wurzel schwarzbraun, breit weiss gesäumt oder ganz weiss. Nordafrika und Arabien bis Mittelasien, im Winter im nordwestlichen Indien und Nordostafrika: Nubien, Küste des Roten Meeres, Kordofan (Heugl.); Annesleybucht I. II., Sulla XI. I. (Blanf.); Assab II. II. (Anton.); Bogos XI. (Antin.); Eritrea I. (Tellini); Schendi (Rothsch., Woll.); Chartum 1., Omdurman II. (Hawk.); Kordofan (Peth.); Hensa XI. (Degen); Berbera I., Golis I. (Phill.); Berbera II., Lafarok XI., Ujawaji XI. I. (Hawk.); Zeila XI., Manda XI. (Pease); Scheik Abukadle II. (D. Smith). 2280. Saxicola montana ]. Gd. Sazxieola montana Gould B. Asia XVII. 1865, T. 30 — Scl. Hartl. P. Z.S. 1881, 167 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Tristr. Ibis 1898, 248 — Forb, N. H. Sokotra 1903, 42. 59 Saxieola stapazina |non L.] Yerb. Ibis 1886, ı7 — Barn. Ibis 1893, 76 Saxicola deserti [non Tem.) Yerb. Ibis 1896, 24 — Lz. Hellm. J. ©. ıgor, 240 Saxiecola oreophila Oberh. Pr. U. St. Nat. Mus. XXII. 1900, 221 Saxieola deserti montana Lz. Hellm. Denkschr. Ak. Wien 1902, 114. Abbild.: Gould B. Asia IV. T. 30. Der S. deserti sehr ähnlich, aber grösser; Schwingen auf der ganzen Innenfahne bis an den Schaft weiss. Lg. etwa 160—170, Fl. 90—100, Schw. 60— 70, Schn. 17—ıg, L. 24—28 mm. Mittelasien, im Winter in Afganistan, Turkestan, Beludschistan, Arabien und auf Sokotra: Aden (Barn., Yerb.); Jeschbum I. (Bury); Gischin I. I. „Hilwen“ (Hein); Sokotra II. (Balf., Benn.); Sokotra „Degiriboop“, Abd-el-Kuri (Grant, Forb.). 2281. Saxicola monacha |Rüpp.]| Tem. Sazxicola monacha |Rüpp.] Tem. Pl. Col. 60 Livr. 1825, T. 359 Fig. ı — Rüpp. N. W. 1835, 79; S. Üb. 1845, 58 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 356 — Shell. B. Afr. I. 1896, gı Sazieola gracilis Leht. Nomenel. 1854, 35- Abbild.: Tem. Pl. Col. T. 359 Fig. 1 — Shell. B. Egypt. T. II — Dresser B. Eur. II. T. 34. Oberkopfplatte bis zum Nacken, Bürzel, Unterkörper, Ober- und Unterschwanzdecken weiss; Rücken, Flügel, Kopf- und Halsseiten, Kehle, Kropf und Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern am Grunde weiss, am Ende dunkelbraun, die anderen ganz weiss oder mit braunem Endflecke. Lg. etwa 170, Fl. 102— 105, Schw. 75, Schn. 17— 19, L. 22—23 mm. Saxicolinae — 728 = Saxicola Das Weibchen ist oberseits blassbraun; Oberschwanzdecken, ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, rostgelb oder isabellfarben verwaschen; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, grau- braun gesäumt; das Weiss der Schwanzfedern rostgelb verwaschen. Südwestliches Asien, Nordostafrika: Nubien, Abessinien (Heugl.). 2282. Saxicola pleschanka (Lepech.) Motaeilla pleschanka Lepech. Nov. Com. Petr. XIV. 1770, 503 T. 14 Motaeilla leucomela Pall. Nov. Com. Petr. XIV. 1770, 584 T. 22 Sazicola morio Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. aa — Dresser Blanf. Ibis 1874, 338 — Fschr. J. O. 1885, 142 — Sharpe Ibis 1892, 162 — Phill. Ibis 1898, 413 — Hinde Ibis 1898, 581 — Hawk. Ibis 1899, 72 Sazieola atricollis v. Müll. Naum. 4. Hft. 1851, 28; Beitr. Afr. 1853, T. 4 |Dromolea leueurus |non Gm. Antin. Cat. 1864, 39] Sarieola salina |non Eversm.] Loche Expl. Sc. Alger. Ois. I. 1867, 210 Sazxieola leucomela Heugl. NO. Afr. I. 1869, 350; R. NO. Afr. II. 1877, 185 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 465 — Cab. J. O. 1878, 220 — Salvad. Ann. Genova 1884, 162; 1888, 261. 535; Mem. Acc. Torino 1894, 556 — Gigl. Ann. Genova 1888, 36 — Grant Ibis 1900, 165; 1904, 269 — Grant Reid Ibis ıgor, 657 — Vallon Atti Veneto 1903, 152 |Dromolea leucura [non Gm.] Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 734] Sazxieola hendersoni Hume Ibis 1871, 408 Saxicola talas Severtz. Turkest. Jevotn. 1873, 65. ııg T. 8 Sazxicola melanoleuca |Hempr. Ehr.] Dresser Ibis 1875, 336 Sazxicola pleschanka Shell. P. Z. S. 1882, 306; B. Afr. I. 1896, gr — Barn. Ibis 1893, 76 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 237 — Yerb. Ibis 1896, 24 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; Nov. Zool. 1900, 532 — Grant Nov. Zool. 1900, 256 — Neum. J. ©. 1900, 313 — Lorenz Hellm. J. ©. 1901, 241; Denkschr. Ak. Wien 1902, 114 — Sharpe P. Z. S. ıg901, 307. 612 — Jacks. Ibis ıg01, 77- Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 33 Fig. ı — v. Müll. Beitr. T. IV — Severtz. Turkest. Jevotn. T. VIII Fig. 1. 2. Oberkopf, Nacken, Bürzel, Oberschwanzdecken und Unterkörper vom Kropfe bis zu den Unterschwanzdecken weiss oder rahmfarben; Zügel, Kopf- und Halsseiten, Kehle, Rücken, Schulterfedern und Flügel mit Unter- flügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern an der Wurzelhälfte weiss, an der Endhälfte schwarz, die anderen weiss mit breiter schwarzer End- binde, alle mit weissem Endsaume. Lg. etwa 140—160, Fl. 85—g3, Schw. 60—70, Schn. 12—ı4, L. 22—23 mm. Nach der Mauser haben die Federn des Oberkopfes und Nackens trüb graubraune Spitzen, die schwarzen Federn von Rücken, Kopf, Kehle und Flügeln fahlbraune Säume, Unterkörper und Unterschwanzdecken sind oft isabellfarben verwaschen. Das Weibchen ist oberseits erdbraun; Kehle blassbraun; Unterkörper blass isabellfarben; von dem Weibchen der S. oenanthe durch dunkleres Braun der Oberseite unterschieden. Nach Seebohm wäre dies die Färbung des jungen Vogels, während das alte Weibchen dem Männchen gleichen soll. Mittelasien, Südwestasien, auf dem Zuge in Nordostafrika: Arabien (Hempr., Ehr.); Aden Ill. (Barn., Yerb.); Jeschbum I. (Bury); Abian IX. X. (Perc.); Anseba (Heugl.); Keren II. XII. (Antin.), X. (Tellini); Zeila XI., Hoorsa XII., Balchi XII., Adis Abeba I., Tadechamulka IIl., Filwa Ill. (Pease); Haramaja XIl., Laya Hardim l., Kassam I., Jifadensa 1., Borumeda II. (Blund., Lovat); Licce X. XI., Let Marefia XI. I., Mahal Uonz Ill. (Antin.); Falle I., Let Marefia I. XII, Arussi XI. (Rag.); Antotto XI. XI. (Trav.); Uarar ],, Bijo I. (Degen); Somali (Rusp.); Scheik Wufli XI, Ujawaji XII. I. (Hawk.); Goban I., Wagga Il. III., Golis III. (Phill.); El Dere X., Magois I., Akara Il., Saxicolinae — 729 — Saxicola Scheik Abukadle II., Magog II., Gan Liban III. (D. Smith); Ukamba (Hild.); Eldoma III., Fovira I., Nairobe I. (Ans.); Mau IIl., Kitosch I. (Jacks.); Dönje Ngai XII., Ngaruka XII. (Neum.); Matschako XI1.—II. (Hinde); Mambojo (Kirk); Lamu, Barawa (Fschr.). 2283. Saxicola lugens Lcht. Saxicola lugens Lcht. Verz. Doubl. 1823, 33 — Rüpp. N. W. 1835, 79; S. Üb. 1845, 58 — Antin. Cat. 1864, 39 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 351; R. NO. Afr. II. 1877, 185 — Blanf. Abyss. 1870, 363 — Shell. B. Afr. I. 1896, gı Saxwieola erylhraea Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. cc — Blanf. Dress. P. Z. S. 1874, 222 |part.]; Ibis 1874, 341 — Gurn. Ibis 1875, 140 Saxicola halophila Tristr. Ibis 1859, 59 Saxicola homochroa [Tristr] Gurn. Ibis 1871, 81 Sazxicola leucomela |non Pall.| Dresser B. Eur. 1874, 23T. Abbild.: Dresser B. Eur. II. T. 33 Fig. 2. 3. Der S. pleschanka sehr ähnlich, aber Schwingen mit breitem weissen Innensaume und Unterschwanzdecken isabellfarben, Unterkörper bisweilen isabellrötlich angeflogen. Lg. etwa 150—170, Fl. 90—97, Schw. 60—70, Schn. 14—ı15, L. 24—26 mm. Nordafrika, südwestliches Asien, im Winter in Nordostafrika: Nubien, Suakin (Heugl.); Abessinien III. (Blanf.). 2284. Saxicola lugentoides Seeb. Sawieola lugentoides Seeb. Cat. Br. Mus. V. 1881, 371 — Shell. B. Afr. I. 1896, 91 Grant Nov. Zool. 1900, 256 Saxicola lugens lugentoides Lorenz Hellm. J. ©. ıg0r, 241; Denkschr. Ak. Wien 1902, 114. Abbild. fehlt. Oberkopf und Nacken weiss, grau verwaschen; Kopfseiten, Kehle, Rücken und Flügel schwarz; Bürzel, Oberschwanzdecken und Unterkörper weiss; Unterschwanzdecken isabellfarben; Unterflügeldecken schwarz; mittelste Schwanzfedern schwarz, am Wurzeldrittel weiss, die anderen weiss mit schwarzem Ende. Lg. etwa ı50, Fl. 83—88, Schw. 55—60, Schn. 15 bis 17, L. 24—25 mm. Von S. /ugens in folgendem unterschieden: Das Weiss des Bürzels weniger ausgedehnt, auf dessen hinteren Teil beschränkt; das Gelbbraun der Unterschwanzdecken dunkler; die schwarze Endbinde der äusseren Schwanzfedern breiter, 20 mm oder darüber, bei S. /ugens nur bis 15 mm breit. Nordostafrika: Jeschbum XI. I. (Bury); Abian X. (Perc.); Sennar (Botta). 2285. Saxicola lugubris Rüpp. Saxieola lugubris Rüpp. N. W. 1835, 77 T. 28; S. Ub. 1845, 58 Heugl. NO. Afr. I. 1869, 354; R. NO. Afr. II. 1877, 183 Finsch Trans. Z. S. 1870, 237 Blanf. Abyss. 1870, 363 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 460 — Salvad. Ann. Genova 1884, 161; 1888, 261. 535; Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287 — Gigl. Ann. Genova 1888, 36 Shell. B. Afr. I. 1896, gı Grant Ibis 1900, 164 Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 152 Saxieola leucuroides Guer. Rev. Z. 1843, 142 — Guer. Lafr., Ferr. Gal. Abyss. IIl. 1848, 218 T. ır — Heuel. NO. Afr. I. 1869, 358 Sazxicola syenitica Heugl. NO. Afr. I. 1869, 358 Saxicola brehmii Salvad. Atti Torino 1870, 508 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 184. Abbild.: Rüpp. N. W. T. 28 Fig. 1. Saxicolinae — 730 — Patrincola Schwarz; Oberkopf auf fahl oder düster graubraunem Grunde schwarz oder schwarzbraun, oft nur matt und verwaschen gestrichelt; Ober- und Unterschwanzdecken rost- oder isabellgelb; Bauchmitte bei jüngeren Vögeln weiss; Wurzelteile der Schwanzfedern, die der mittelsten auf ein Drittel, der anderen auf ein Halb bis zwei Drittel ihrer Länge, rostfarben, Endteile schwarz, nach der Mauser mit weissem Endsaume. Lg. etwa 150—160, Fl. 75—85, Schw. 60, Schn. 14—ı5, L. 20—23 mm. Beim Weibchen ist der Oberkopf wie die übrige Oberseite braun- schwarz oder schwarzbraun; Kehle, Kropf, Brust und Körperseite dunkel- braun, oft dunkler gestrichelt, Bauchmitte bräunlichweiss; Schwanzdecken blass rostfarben; Schwanz schwarzbraun, an der Wurzel blass rostfarben. Nordostafrika: Abessinien (Ferr., Gal.); Dembelas, Mensa (Heugl.); Tigre III. V. (Blanf.); Senafe IV., Rayrayguddi V. (Jesse); Eritrea XI. (Tellini); Tigre (Muz.); Dembelas I. VI., Liecce X. XL, Wanem-Amba IX., Mahal-Uonz IV. (Antin.); Let Marefia XI. XII, Mahal Uonz I., Arussi XI. (Rag.); Ankober Il. (Trav.); Gerru Il., Kuntaba Il., Damai Damash Il. (Blund., Lovat); Burka IX. (Erl.). 2286. Saxicola schalowi Fschr. Rchw. Sazxicola schalowi Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 57 — Fschr. Z. g. O. 1884, 305; J. O. 1885, 142 — Sharpe Ibis 1892, 163 — Rchw.D. ©. Afr. 1894, 237 — Shell. B. Afr. I. 1896, g9ı — Neum. ]J. ©. 1900, 313 — Jacks. Ibis 1901, 77. Abbild. s. Atlas. Der S. /ugubris sehr ähnlich, aber Unterkörper weiss, oft etwas rost- farben verwaschen, nur die Weichen schwarz. Lg. etwa 160—ı70, Fl. 85 bis go, Schw. 60, Schn. 15—ı6, L. 23—25 mm. Ostafrika: Naiwaschasee VI. (Fschr.); Naiwaschasee XI., Kikuju XI. (Neum.). Pratincola Koch — Wiesenschmätzer Pratincola Koch Syst. Baier. Zool. 1816, 190 Curruca Leach Cat. 1816, 25. Typ.: Motaecilla rubicola L. Frutieicola Macgill. Hist. Brit. B. II. 1839, 247 Rubetra Gray List G. B. 1840, 22. Typ.: M. rubetra L. Von Saxicola durch breiteren, an der Wurzel flachen, fliegenfänger- artigen Schnabel und stärkere Schnabelborsten unterschieden; Schwanz verhältnismässig kürzer, einfarbig schwarz oder schwarzbraun oder an der Wurzel weiss. — Einige 20 Arten in Europa, Asien, Afrika und Madagaskar. Schlüssel der Arten‘*) ı. Oberschwanzdecken hellbraun mit schwarzem oder schwarzbraunem Flecke vor dem Federende: 2 — Öberschwanzdecken weiss: 3 2.Flügel-über,70 mmulang? ..v. 2. rer En2eBrsEerubetiga: Flügel unter 7o mm lange: . . . ... 2. 2... 2.2..2288, P. rubicola ©. - 7 : 3. Oberschwanzdecken schwarz getüpfelt: . . . . . 2288. P. rubicola. — Öberschwanzdecken einfarbig weiss: 4 *) Im allgemeinen nur auf die ausgefärbten Männchen bezüglich. Saxicolinae — 731 — Pratincola 4. Kehle und Kropf bis zur Vorderbrust schwarz: . . 2292. P. albofasciatus. — Kropf oder Vorderbrust rotbraun: 5 5. Kropf, Brust und Körperseiten rotbraun: . . . . — Nur der Kropf rotbraun; Körperseiten blasser rost- farben; Brustmitte weiss oder rahmfarben: . Be — Nur der Kropf rotbraun, Unterkörper, auch die Körperseiten, reinweiss: 2 2289. P. torquatus. 2291. P. maurus. 2290. P. salax u. consp. 2287. Pratincola rubetra (L.) — Braunkehliger Wiesenschmätzer. Motaeilla rubetra L. S. N. X. 1758, 186 Motacilla senegalensis L. S. N. XII. 1766, 333 Sylvia zya Scop. Ann. I. 1769, 158 Motaeilla fervida Gm. S. N. 1. 1788, 968 Sazxieola rubetra Rüpp. S. Üb. 1845, 58 Pratincola fervida Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22 Pratlincola rubetra Hartl. W. Afr. 1857, 67; J. ©. 1861, 112; Abh. Bremen 1881, 898 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 338; R. NO. Afr. II. 1877, ı8r — Blanf. Abyss. 1870, 364 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 323 — Sharpe Cat. 1871, 27; Ibis 1872, 69 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 57 — Bouv. Cat. 1875, 16 — Shell. Ibis 1883, 539; P. Z. S. 1888, 20; B. Afr. I. 1896, 85 — Hart. J. OÖ. 1886, 577; Nov. Zool. 1899, 421; Ans. Und. Afr. Sun 1899, 354; 1900, 52 — Rchw. J. ©. 1887, 78, 1891, 394; 1897, 51; D. O. Afr. 1894, 234 — Bütt. N. Leyden XIV. 1892, 23 — Rend. Ibis 1892, 216 -— Boe. J. Lisboa (2.) VII. 1892, 186; (2.) XXIII. ıgor, 166; (2.) XXV. 1903, 49 — Neum. J. O. 1900, 312 — Grant Ibis 1900, 167 — Jacks. Ibis ıgor, 75 — Salvad. Ann. Genova 1901, 762 — Alex. Ibis 1902, 326 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 6 Pratincola fervida u. .senegalensis Hartl. W. Afr. 1857, 67. 68 Saxicola rubetra Keulem. Ned. Tijdschr. Dierk. 1866, 397 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 44- Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 89 Fig. 34 — Dresser B. Eur. II. T. 37. 38. Oberseits auf hellbraunem Grunde schwarzbraun gefleckt oder ge- strichelt, die Grundfarbe der Bürzelfedern und Oberschwanzdecken etwas ins Rostfarbene ziehend; weisser Augenbrauenstreif; Kopfseiten schwarz- braun, am unteren Rande schwarz; Kehlmitte und Kropf isabellfarben, im Herbst blasser rostgelb, übrige Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanz- decken weiss, Körperseiten isabellfarben oder rostgelb verwaschen; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarzbraun, blassbraun gesäumt, kleine Flügeldecken schwarz, weisser Schulterfleck; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel weiss, die anderen weiss mit breiter schwarz- brauner Spitze. Lg. 125—ı135, Fl. 75—78, Fl./Schw. 20, Schw. 45—50, Schn. ıı—ı2, L. 20—23 mm. Beim Weibchen zieht die Grundfarbe der Oberseite mehr ins Rost- farbene, die Kopfseiten sind heller braun, Kropf und Körperseiten mehr rostfarben verwaschen, jener bei jüngeren Vögeln schwarzbraun getüpfelt. Europa, im Winter in Afrika: Senegal (Delbr.), Kasamanse (Payes); Gambia (nach Sharpe); Mbao (Marche, Comp.); Bathurst XI. (Rend.); Bolama IX. X. (Fea); Sulima (Dem.); Accra (Ussher); Gambaga ERDE (Giff.); Kintampo, Gambaga X1.—I. (Alex.); Bismarckburg 1.—III. (Büttner); Misahöhe IX. XI. (Baum.); Kratschi XII. (Zech); Mangu (Thierry); Zimoo in Dahomey (Newt.); Schonga (Forb.); Saria, Kano, Sokoto (Hart.); östliches Kamerungebiet (Carnap); Prinzeninsel XI. (Keulem.); Guatti III. (Blund., Lovat); Ererfluss bei Harar IV. (Erl.),; Rairo VII. (Blanf.); Kaffa IIl., Konta Il., südliches Kawirondo II. (Neum.); Bora, Magungo, Redjaf II. (Emin); Mengo XI. (Stuhlm.); Uganda III, Unjoro (Ans.); Moribucht (Neum.); Kampala II., Nandi IV. VI. (Jacks.); Ukiraberge II. (Fschr.); Kawende XI. (Böhm); Unyika IS Kondeland I. (Fülleb.). Saxicolinae — 732 — Pratincola 2288. Pratincola rubicola (L.) — Schwarzkehliger Wiesenschmätzer Motacilla rubicola L. S. N. XII. 1766, 332 Sylvia museipela Scop. Ann. 1. 1769, 159 Sawieola rubicola Rüpp. S. Ub. 1845, 58 Pratincola rubicola Hartl. Verz. Hamb. 1850, 22; W. Afr. 1857, 66; J. O. 1861, ıtz — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 338 — Bouv. Cat. 1875, 16 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 181 — Fschr. Z. g. O. 1884, 306; J. O. 1885, 142 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 233 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 355- Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. go Fig. 3—3 — Dresser B: Eur, II. T. 39,40. Kopf, Kehle, Nacken, Rücken, Bürzel und Flügeldecken schwarz, nach der Mauser mit fahlbraunen Federsäumen; Oberschwanzdecken weiss, am Ende rostfarben mit schwarzem Tüpfel; Halsseiten weiss; Kropf und Vorder- brust rotbraun, übriger Unterkörper blass rostbräunlich, in der Mitte weisslich; Unterschwanzdecken weiss; weisser Flügelfleck, gebildet durch die inneren grösseren Armdecken, auch die innersten Schwingen am Grunde der Aussenfahne weiss; Unterflügeldecken schwarz, weiss gesäumt; Achsel- federn schwarz mit weisser Spitze; Schwanzfedern schwarz, schmal fahl- braun gesäumt. Lg. etwa 130, Fl. 60-68, Schw. 45—50, Schn. 11 —ı2, L. 21—23 mm. Beim Weibchen sind die Federn der Oberseite schwarzbraun, fahl- braun umsäumt, Oberschwanzdecken etwas ins Rostfarbene ziehend, mit, schwarzbraunem Mittelstriche; fahlbräunlicher Augenbrauenstrich; Kopfseiten dunkelbraun; Kehle blassbräunlich, die Federn grauschwarz mit blass- bräunlicher Spitze; Kropf und Unterkörper rostfarben, am tiefsten auf dem Kropfe; Unterschwanzdecken rostbräunlichweiss; Flügeldecken schwarz, fahlbraun umsäumt. Europa, im Winter in Afrika: Beni Amer I. II. (Heugl.); Kikuju, Nandi III. XI. (Ans.); Naiwaschasee VI. (Fschr.); Senegal (nach Swainson); Fernand Vaz (Marche, Comp.). 2289. Pratincola torquatus (L.) Muscicapa torquata L. S. N. XII. 1766, 328 Le Traquet Pätre Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, 88 T. ı80 — Sund. Krit. 1857, 44 Motaeilla (Saxicola) pastor Voigt Cuv. Regne Anim. I. 1831, 5rı Pratincola pastor Strickl. Ann. N. H. XIII. 1844, 410 — Lay. S. Afr. 1867, ııı Pratineola torquata Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 27 - Sharpe Cat. 1871, 28; Lay. S. Afr. 1876, 250. 820; Oates Matab. 1881, zı1; Ibis 1897, 504; 1904, 323 — Gurn. Änderss. Damara 1872, 102 — Shell. Ibis 1875, 72; ı882, 252; 1893, 15; 1894, 12; 1896, 231; 1897, 540; 1898, 554; ıg01, 166. 591; B. Afr. I. 1896, 86 — Barr. Ibis 1876, 201 — Boc. Angola 1881, 274 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 81 — Sousa |]. Lisboa XLVIII. 1888, 226 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 227 — Boc. ]. Lisboa (2.) VII. 1892, 170; (2.) XI. 1893, 1617 — Fleck J. O. 1894, 415 Rend. Ibis 1896, 170 — Sow. Ibis 1898, 570 — Marche Ibis ıg00, 227 — Sel. Stark S. Afr. II. ıg01, 190 — Hellm. ]. ©. 1902, 221 — Haagn. Ibis 1902, 571. 577 — With. Ibis ı903, 229 — Shortr. Ibis 1904, 187 Pralincola rubicola |non L.] Chapm. Trav. Il. 1868, 399 Pratincola sibylla |non L.] Del. 2.:9..1873:122, Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. T. 180. Dem P. rubicola sehr ähnlich, aber Oberschwanzdecken reinweiss, nach der Mauser wohl mit rostfarbenen Spitzen, aber ohne schwarze Tüpfel (nur auf den längsten Federn bisweilen einige Tüpfel); Kropf, Brust und Körperseiten tiefer rotbraun, Bauchmitte rostbräunlichweiss; Schwanzfedern Saxicolinae — 73 — Pratincola bisweilen an der Wurzel weiss. Lg. etwa 130—140, Fl. 67—70, Schw. 48—55, Schn. ıI—ı2, L. 22—23 mm. Das Weibchen ist dem Weibchen von ?. rubrcola sehr ähnlich, hat aber weisse Oberschwanzdecken. Südafrika, nordwärts bis Angola und bis zum Niassasee: Angola (Schütt); Malandje IV. (Mechow); Quindumbo VI. „Calubungurulo sabie“, Quibulla, Kakonda, Galanga „Canumboto“ (Anch.); Huilla (Antun.); Hum- pata IX. X. (Kellen); Ngamisee (Chapm.); Kuka VI., Ngami (Fleck); Kap der guten Hoffnung (A. Sm.); Knysna (Änderss.); Knysna IV. VIH.—IX., Karru XI.—Il. (Viet.); Deelfontein VIII. (Seim.); Aliwal (With.); Port Elisabeth IN. (Fritsch); Port Elisabeth, East London (Rick.); Kapland, Durban (Shell.); St. Johnsfluss VII. (Shortr.); Kaffernland (Krebs); Windvogelberg (Bulg.); Eschowe, St. Luciabucht VI. (Woodw.); Newcastle (Butl., Feild., Reid); Durban IV., Pietermaritzburg V., Newcastle V., Tatı X. (Oates); Modder- fluss (Haagn.); Johannesburg (Ross); Makamak, Pretoria (Barr.); Pienaars- fluss V., Zwartkops VI. (Penth:); Barberton VI. (Rend.); Linokana VI. (Holub); Maschona XII. (James.); Chiquaqua (Sow.); Salisbury (Marsh.); Sambesi (Meller); Somba VII. IX., Milandji XI. XI, Kombi VI. VI., Nyikahochland (Whyte); Somba, Kasungu, Kachinda, Karungwesi (Sharpe); Angoni „Tambala“ (Mann.). In der Lebensweise ähnelt der Vogel anderen Wiesenschmätzern. Butler fand in Natal Nester im Oktober. Die 3—5 Eier sind auf blass blaugrünem Grunde rostbraun gefleckt und 19—-20%ı5 mm gross. Von den Buren wird der Vogel „Bontrochie“ genannt. Nach Kuschel beträgt die Grösse der Eier 17,5—20,5 X 13,5—15,5 mm, das Gewicht 135—165 mg. 2290. Pratincola salax Verr. Pratincola salax Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 307 — Hartl. W. Afr. 1857, 67; J. ©. 1861, ı12 — Cass. Pr. Philad. 1856, 317 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 234 — Shell. B. Afr. I. 1896, 85 Pratineola olax Strickl. Contr. Orn. 1851, 133 Pratincola awillaris Shell. P. Z. S. 1884, 556; ı885, 226; 1889, 363; B. Afr. I. 1896, 86 — Sharpe Ibis 1892, 161 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 234 — Hart. Nov. Zool. ıgoo, 52 — Neum. J. ©. 1900, 312 — Hinde Ibis 1900, 499 — Jacks. Ibis 1901, 75 — Alex. Ibis 1903, 381 Pratincola emmae Hartl. J. ©. 1890, 152; Abh. Bremen 1891, 8 — Emin J. O. 1891, 343. 346 — Rchw. J. O. 1892, 60 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 355 — Neum. J. ©. 1900, 311. Abbild. fehlt. j Dem P. forquatus sehr ähnlich, aber nur der Kropf rotbraun, Unter- körper, auch Körperseiten und Unterschwanzdecken reinweiss, bisweilen rostgelbe Spitzen an den Federn des Unterkörpers; Achselfedern schwarz mit schmaleren weissen Spitzen; Schwanzfedern bisweilen an der Wurzel weiss. Der mir vorliegende Typus von Gabun von ?. salax hat folgende Masse: Lg. etwa 130, Fl. 63, Schw. 45, Schn. ı2, L. 20 mm. Vögel von Ostafrika, die sonst ganz mit dem Typus übereinstimmen, sind grösser: Fl. 66-72, Schw. 47—55, Schn. ıt—ı2, L. 22-23 mm. Wenn diese Grössenunterschiede sich als stetig erweisen, ist die östliche Form als P. salax axillaris Shell. zu sondern. Das Weibchen ähnelt dem von ?. forguatus, aber der fahlrotbraune Kropf setzt sich scharf von dem rostbräunlichweissem Unterkörper ab. Saxicolinae — 734 — Pratincola Der junge Vogel ist oberseits dunkelbraun, blassbräunlich oder bräunlich- weiss gestrichelt oder lanzettförmig gefleckt; Kehle und Kropf blassbräunlich die Federwurzeln schwarzgrau; Unterkörper rahmfarben, rostfarben ver- waschen. Tropisches West- und Ostafrika [?]: Gabun (Verr.); Kamma (Du Chaillu); Baganda, Buguera Ill., Kafuro, Bukoba XI. XII. I., Uliambiri X., Ruganda VII, Sconga X., Lendu X., Bukoba Ill. (Emin); Mengo XI. I., Uluguru X. (Stuhlm.); Kiwalogoma, Varangotsee, Fort Gerry, Nandi III, Kikuju (Ans.); Mau ll. III. VII, Nandı V. VII, Sotik X. (Jacks.); Ngong XIl. (Hinde); Kilimandscharo VII. (Hunt., Johnst.); Bulamwesi IX., Kampala IX., Kiboscho I., Marangu XII., Kifinika I. (Neum.); Marangu IX. (Kretschm.); Ngomingi VI. (Marwitz); Begäre, Songea XI. (Booth); Peroto X., Usafua VII, Kalinga, Utengule VI, Wanginga X. (Fülleb.). 2290a. Pratincola salax pallidigula Rchw. Pratincola salax |non Verr.] Gray Ann. N. H. X. 1862, 443 — Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rchw. J. O. 1875, 50; 1890, 128 — Stone Proc. Philad. 1889, 78 Pratincola awillaris Shell. P. Z. S. 1887, 125 — Rchw. J. O. 1890, 128; 1894, 43 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, ır2 — [Alex. Ibis 1903, 381] Pratincola pallidigula Rehw. J. O. 1892, 194; 1896, 44 — Sjöst. O. M. 1893, 140 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86. Abbild. fehlt. Von P. salax nur durch bedeutende Grösse, die auch die der ostafrikanischen Vögel übertrifft, unterschieden. Lg. 145—ı50, Fl. 73—75, Fl./Schw. 28, Schw. 58—62, Schn. ı3, L. 23—25 mm. Kamerungebirge, Fernando Po: Kamerun (Burton); Buea X. (Preuss); Kamerun IX. X. (Johnst.); [Fernando Po: Pik Isabel (Burton); Moka XI. (Alex.)]. 2291. Pratincola maurus (Pall.). Motacilla maura Pall. Reise Il. Anhang 1770, 708 [? Parus variegatus Gm. Reise Russl. III. 1874, 105 T. 20 Fig. 3] Sazxicola hemprichii Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. aa — Dresser Bianf. Ibis 1874, 338 Pratincola indica Blyth Journ. As. S. Beng. XVI. 1847, 129 Pratincola rubicola hemprichü Heugl. NO. Afr. I. 1869, 339 [Pratincola rubicola sybilla [non L.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 340] Pratincola pastor |non Voigt] Blanf. Abyss. 1870, 364 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 323 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 466 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, ı8ı Pratincola hemprichii Blanf. Abyss. 1870, 364 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 467 — Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, ı8ı Pratincola hemprichi Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 323 — Matsch. J. ©. 1893, ıı2 — Shell. B. Afr. I. 1896, 886 — Lorenz. Hellm. J. ©. 1901, 245 Pratincola maura Grant Ibis 1900, 167 ; 1904, 269 — Grant Reid Ibis ıgor, 659 Pratincola atricapilla variegata Kleinschm. J. ©. 1993, 385. Abbild. fehlt. Dem ?. torguatus sehr ähnlich, aber das Rotbraun des Kropfes nicht so weit auf die Brust ausgedehnt, Brustmitte wie Bauch weiss oder rahmfarben oder nur schwach rostfarben verwaschen, Körperseiten viel blasser als der Kropf, aber doch stets rostfarben verwaschen; Halsseiten auch bei alten Vögeln anscheinend nie reinweiss, sondern rotbraun verwaschen, die einzelnen Federn weiss mit rotbrauner Spitze. Lg. etwa 130, Fl. 68—75, Schw. 50—53, Schn. ır—ı2, L. 21—23 mm. Das Weibchen unterscheidet sich von dem weiblichen ?. forquatus und P. salax durch viel blassere Ober- und Unterseite, die Unterseite ist rahm- Saxicolinae — 7355 — Pratincola farben, auf dem Kropfe stark, auf den Körperseiten schwächer rostfarben verwaschen, Oberschwanzdecken mehr oder weniger rostbraun verwaschen. Ob P. maurus nur auf dem Zuge in Nordostafrika vorkommt und ob die Vögel mit mehr oder weniger weiss an der Wurzel der Schwanzfedern, das sich auf der äussersten Schwanzfeder oft über den grössten Teil der Feder erstreckt, vielleicht afrikanische Brutvögel und als besondere Neben- form hemprichi zu sondern sind, bleibt noch festzustellen. Himalaya östlich bis zum südlichen China, südliches Sibirien, westlich bis zum südlichen Russland und Kleinasien, in Arabien und Nordostafrika, hier vielleicht ebenso wie in Indien und auf Borneo nur auf dem Zuge: Scheik Othman (Neum.); Kunfuda, südliches Nubien (Hempr., Ehr.); Annesley- bucht, Senafe V. (Blanf.); Bogos, Lebka (Heugl.); Keren Il. III. XI. (Antın.); Haramaja XII, Tra I., Baroma I, Laga Hardim 1., Philwaha II., Bilo Il. (Blund., Lovat); Dagu Delali XI., Dahome Il. (Degen); Akaki I., Guelan I., Melkadegaga Il. (Pease); Wonda XII., Irna X., Abajasee XI. (Erl.); zwischen Gofa und Doko 1. (Neum.). 2292. Pratincola alboiasciatus (Rüpp.). Sazxicola albofasciata Rüpp. S. Üb. 1845, 39. 58 T. 16 — Ferr. Galin. Vog. Abyss. II. 1847—1848, 217 T. 12 Parus leuwcopterus |non Sw.] Lefeb. Abyss. 1850, 167 Pratincola melanoleuca Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 279 Pralincola semitorquata Heugl. J. ©. 1869, 166; NO. Afr. I. 1869, 341 — Blanf. Abyss. 1870, 365 T. 5 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 323 Pratincola albofasciata Heugl. NO. Afr. I. 1869, 342 — Salvad. Ann. Genova 1884, 165; 1888, 262. 336 — Gigl. Ann. Genova 1888, 37 — Sharpe P. Z. S. 1895, 487 — Grant Ibis 1900, 168; 1904, 269 -— Grant Reid Ibis 1901, 660 Pratincola albifaseiata Shell. B. Afr. I. 1896, 86. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. 16 — Ferr. Galin. Abyss. T. 12 — Blanf. Abyss. T. V. ö Kopf, Oberseite, Kehle und Kropf bis zur Vorderbrust, Flügel und Schwanz, auch Unterflügeldecken schwarz; Halsseiten, Schulterfleck, Ober- schwanzdecken, Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss. Lg. etwa 120— 130, Fl. 65—70, Schw. 50—55, Schn. ıT—ı2, L. 21-22 mm. Bei jüngeren oder frisch gemauserten Männchen haben die schwarzen Kropffedern, oft auch Rücken und Schulterfedern, rotbraune Spitzen. Das Weibchen ähnelt dem von P. rubicola, ist aber ober- wie unter- seits dunkler. Nordostafrika: Semien (Rüpp.); Wogara, Telemet, Semien, Begemeder (Heugl.); Adigrat III, Antalo, Aschangisee V. (Blanf.); Tuor-Hamesch XI, Let Marefia X., Dens XII. I., Mahal Uonz IX. (Antin.); Antotto XII, Kundi VI., Let Marefia XI. (Rag.); Adis Abeba 1. III. (Pease, Degen); Adis Abeba, VII. IX., Gara Mulata III, Tschallanko IV., Abera XIl. (Erl.); Tra I., Akake I., Gimbi II, Warabili I. (Blund., Lovat); Gofa Il., Gimirra IV., Djamdjam XI. (Neum.); Nurema X., Soddu X. (Trav.); Arussi XI. (Rag.); Scheik Mahomed XI. (D. Smith). Timaliinae — 736 — Turdinus D. Timaliinae — Timalien Turdinus Blyth Turdinus Blyth Journ. As. S. Beng. XIII. 1844, 382. Typ.: Malacopteron macrodactylum Strickl. Malacoecincla Blyth ebenda XIV. 1845, 549. 600. Typ.: M. abbolti Blyth Cacopitta Bp. Consp. I. 1850, 257 Illadopsis Heine ]..O. 1859, 430. Typ.: Turdirostris fulvescens Cass. Nannothera Sund. Tent. 1872, ı1. Typ.: Brachypteryx sepiaria Horsf. - Hadropezus Sund. Tent. 1872, 11. Typ.: M. macrodactylum Strickl. Turdirostris auct. [nec Hay]. Schnabel gerade, mit scharfer Firste und hakenförmiger Spitze; Schwanz gerundet, deutlich kürzer als Flügel; von der ähnlichen Gattung Alethe durch runderen Flügel unterschieden; 5. und 6. oder 5.—7. Schwinge am längsten, 4. wenig, aber deutlich kürzer, 2. kürzer als die Armschwingen, diese nur sehr unbedeutend kürzer als die längsten Handschwingen. — Etwa 30 Arten, davon ıı in Afrika, die anderen in Indien, auf den Sundainseln und Philippinen. Schlüssel der Arten: ı. Oberkopf schwarz: . . ER FOR HALLICEHSE — Oberkopf nicht schwarz: 2 2. Kehle gelbbräunlich wie der Unterkörper: . . . . 2302. T. moloneyanus. — Kehle weiss oder graulich: 3 3. Flügel 70 mm oder darunter lang: 4 — Flügel über 70 mm lang: 6 4. Kropf trüb grau: . . Re 2295.21. pyrrhopterus: — Kropf weiss oder fahlbr äunlich: 5. Schwanz zostbräunlich:; sr re 23008,ThORarer — Schwanz dunkel graubräınlich . . . . .. . . 2301. T. pumilus. 6. Unterkörper vorwiegend weiss, nur die Körperseiten rostbraun oder olivenbraun: 7 — Unterkörper vorwiegend bräunlich, höchstens die Bauchmitte weiss: 9 7. Flügel 8° mm oder darüber lang: 8 — Flügel unter 88 mm lang: . . „2 2 2.2.2.2... 2297. T. albipectus. 8. Kropf und Körperseiten rostbräunlich? . . . . . 2298. T. rufescens. — Kropf und Körperseiten blass gelbbräunlich: . . . 2299. T. puveli. 9. Oberkopf wie der Rücken gelbbraun: . . . . . . 2296. T. gularis. } Ge ! 2 — Oberkopf deutlich dunkler als der Rücken: . ß ee T. Eee 2295. Turdinus fulvescens (Cass.) Turdirostris fulvesceens Cass. Pr. Philad. 1859, 34 — Heine J. O. 1859, 430 — Hartl. J- ©. 1861, 1733 — Rchw. J. O. 1875, 29; 1877, 25; 1890, 128 | Alethe striaticollis Hartl. J. ©. 1866, 37 — Shell. B. Afr. I. 1896, 83] Trichastoma rufipennis Sharpe Ann. Mag. N. H. (4.) X. 1872, 451 Trichastoma fulvescens Sharpe Ann. Mag. N. H. (4) X. 1872, 4950 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 473 — Boc. Angola 1881, 552 Turdinus fulvescens Bütt. N. Leyden X. 1888, 77; XI. 1889, ı20; XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474 — Sharpe James. St. R. Col: 1890, got — Shell. Ibis 1890, 161 — Rehw. J. ©. 1894, 42; 1896, 44 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 — Alex. Ibis 1902, 318; 1903, 365 |? Turdinus cerviniventris Sharpe Bull. Br. ©. C. XII. ıgor, 3] Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, ins Rostbraune ziehend, Bürzel und Ober- schwanzdecken ausgesprochen rostbraun, Oberkopf dunkler, nach der Stirn Timaliinae e 737 -— Turdinus zu graulich; Kopfseiten grau; Kehle weiss, mehr oder weniger grau ver- waschen; übrige Unterseite fahl gelbbräunlich, etwas ins Rostbräunliche ziehend, Bauchmitte weisslich, Schenkel grau; Unterflügeldecken trüb weiss, gelbbräunlich verwaschen; Schwanzfedern dunkelbraun, ins Rostbraune ziehend, mit rostbräunlichen Seitensäumen, Schäfte rostbräunlichschwarz;. Schwingen dunkelbraun, aussen olivenbraun bis rostbraun gesäumt; Auge gelbbraun; Oberkiefer schwarz, Unterkiefer und Füsse bleigrau. Lg. etwa 155—170, Fl. 73—80, Schw. 65—75, Schn. 17—ı8, L. 23-26 mm. Diese Art ändert ab, indem die Oberseite bald gelbbräunlicher, bald rostbräunlicher, der Oberkopf bald dunkler und grauer, bald dem Rücken ähnlicher, die Bauchmitte bald mehr, bald weniger weisslich ist und die Schwanzfedern bald mehr, bald weniger ins Rotbraune ziehen. Die weisse Kehle ist oft grau gestrichelt; auf solchen Vogel bezieht sich vermutlich Alethe striaticollis Hartl. Ein mir vorliegender Vogel von Kamerun hat eme gelblichere, reiner olivenbraune, nur auf den Oberschwanzdecken etwas ins Rostbräunliche ziehende Oberseite; Oberkopf wie der Rücken, an der Stirn wenig grauer; deutlicher blassgrauer Augenbrauenstrich; Unterseite, mit Ausnahme der Kehle, heller gelbbräunlich; Schwanzfedern dunkel graubraun mit oliven- braunen Seitensäumen und reinschwarzen Schäften. Ein anderer Vogel von Kamerun ist oberseits viel ausgeprägter rost- bräunlich, Oberkopf wenig düsterer; Unterseite ebenfalls mehr ins Rost- bräunliche ziehend, rehbraun, und die Bauchmitte ohne weiss. Solcher Vogel ist von Sharpe 7. cerviniventris genannt worden. Ob diese Abänderungen nur Spielarten sind oder als besondere Formen gesondert werden müssen, bleibt noch festzustellen. Westafrika von Liberia bis Angola: Robertsport (Dem.); Hilltown (Bütt., Stampfli); Mount Olive (Stampfli); Prahsu (Alex.); Kamerun XI. (Rchw.); Jaunde X. XI. XIL, Bipindi IX. (Zenk.); Gabun, Kamma (Du Chaillu); Fernando Po: Lakha XI., Bakaki XI., Basupu X., Sipopo XI, Ribola XI. (Alex.); Tschintschoscho (Falkenst.); zwischen Stanleypool und Aruwimi VII, Yambuya (James.); Tschissambo, Conde (Lucan, Petit); Angola (Schütt); [cerviniventris: Jaunde (Zenk.), Yambuya (James.); Gabun (Bates)]. „Lebt im dichten Walde, folgt den Zügen der Wanderameisen, von denen er sich nährt.“ (Rehw.). 229%. Turdinus reichenowi Sharpe Turdinus rufiventris [non Salvad.| Rehw. O.M. 1893, 177; J. ©. 1894, 42; 1896, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 Turdinus reichenowi Sharpe Handlist IV. 1903, 33. Abbild. fehlt. Dem 7. fulvescens sehr ähnlich, aber oberseits dunkler und viel mehr rotbraun, Bürzel und Oberschwanzdecken ausgesprochen düster rotbraun, Oberkopf dunkelbraun; Unterseite auch viel rotbräunlicher als bei 7. fulwescens oder bei der Form cerviniventris, Bauchmitte weisslich; Unterflügeldecken blassbraun. Kamerun: Jaunde (Zenker). Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 17 Timaliinae — 738 er Turdinus 2295. Turdinus pyrrhopterus (Rchw. Neum.) Callene pyrrhoptera Rehw. Neum. OÖ. M. 1895, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, 85 — Neum. J. ©. 1900, 309 Turdinus jacksoni Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXV. Vol. XI 1900, 29 — Jacks. Ibis ıg01, 80. Abbild. fehlt. Oberseits düster olivenbraun, ins Rostbraune ziehend, Oberschwanz- decken rotbraun; Oberkopf düster bräunlichgrau; Flügeldecken und Schwingen rostbraun gesäumt; Kopf- und Halsseiten, Kropf und Brustmitte trüb grau; Kehle grauweiss; Körperseiten und Bauch olivenbraun, etwas ins Rostbraune ziehend; Unterschwanzdecken rotbraun; Schwanzfedern dunkelbraun, ins Rotbraune ziehend, mit rostolivenbraunen Seitensäumen. Lg. etwa 160, Fl. 67—70, Schw. 53, Schn. ı5, L. 24 mm. Ostafrika: Mau XI. (Neum.); Nandı IV. (Jacks.). 2296. Turdinus gularis (Sharpe) Illadopsis gularis Sharpe Ibis 1870, 474 — Ussher Ibis 1874, 57 Trichasloma gularis Sharpe Ann. Mag. N. H. (4.) X. 1872, 451 Trichastoma fulvescens |non Cass.| Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1877, 478 Turdinus qularis Bütt. N. Leyden VII. 1885, 178; VIII. 1886, 254; X. 1888, 77; Reiseb. 1890, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 — Salvad. Ann. Genova 1900, 767 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 171 — Alex. Ibis 1902, 318. Abbild.: Cat. Brit. Mus. VII. T. XIV. Oberseits düster gelbbraun, Stirn ins Graue ziehend, Bürzel und Ober- schwanzdecken mehr rostbraun, grosse Armdecken und Armschwingen rost- bräunlich gesäumt; Zügel weissgrau; Kopfseiten grau, Ohrgegend bräunlich; Kehle weiss; übrige Unterseite blass gelbbraun, an den Seiten und Unter- schwanzdecken rostbraun, Bauchmitte weiss, Schenkel grau; Unterflügel- decken blass gelbbräunlich, an der Wurzel weisslich; Schwanzfedern oliven- braun mit rostbraunen Säumen. Lg. etwa 170, Fl. 75, Schw. 60—65, Schn. 20, L. 25 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Westafrika von dem portugiesischen Guinea bis zum Kongo: Kassine ll. (Fea); Monrovia (Bütt., Sala); Schieffelinsville (Bütt , Stampfli); Denkera (Aub,., Ussher); Aguapim (Ussher); Fumsu (Alex.); Conde, Tschissambo (Lucan). 2297. Turdinus albipectus Rchw. Turdinus albipectus Rcehw. J. ©. 1887, 307 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 — Hart. Nov. Zool. 1900, 48 — Sharpe Ibis 1902, 94. Abbild. s. Atlas. Oberkopf dunkel graubraun; Oberkörper rostbraun, auf dem Nacken ins Olivenbraune ziehend, Bürzel röter, Oberschwanzdecken lebhaft rost- braun; weissgrauer Zügelstrich; Wangen grau; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten rostgelbbräunlich, Schenkel grau, Unter- schwanzdecken hell rostfarben; Auge dunkelbraun; Schnabel schwarzbraun, Unterkiefer blasser; Füsse horngrau. Lg. etwa ı50, Fl. 73, Schw. 63, Schn. ı5, L. 27—28 mm. Unterguinea bis zum innerafrikanischen Seengebiet: Efulen VI. „Akalat“ (Bates); Kongo: Stanleyfälle II. (Bohnd.); Fort Beni V. (Ans.). Timaliinae — 739 — Turdinus 2298. Turdinus rufescens (Rchw.) Turdirostris rufescens Rehw. J. ©. 1878, 209 Turdinus rufescens Shell. B. Afr. I. 1896, 66. Abbild. fehlt. Oberseits düster rostbräunlich; Unterseite weiss; Kopf-, Hals- und Körperseiten graubräunlich, ins Rostbräunliche ziehend. Fl. 80, Schw. 70, L. 28 mm. Von 7. fulvescens durch bedeutendere Grösse, den roten Ton der Oberseite, insbesondere des Oberkopfes und die weisse Unterseite unter- schieden. [Nach der Urbeschreibung)]. Liberia (Schweizer). 2299. Turdinus puveli Salvad. Turdinus pwveli Salvad. Ann. Genova ıg0r, 767 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. 1901, I7I. Abbild. fehlt. Oberseits braun, ins Rostbräunliche ziehend, besonders auf Bürzel und Oberschwanzdecken, Oberkopffedern länglich und scharf umsäumt, schuppen- artig sich voneinander abhebend; Zügel weisslich; Ohrfedern braun mit helleren Schaftstrichen; untere Wange, Kehle, Mitte des Unterkörpers und Schenkel weiss; Kropf, Körperseiten, Unterschwanz- und Unterflügeldecken blass gelbbraun,; Schwanzfedern düster rostbräunlich mit hellerem Aussen- saume; Schwingen schwarzbraun mit düster rostbräunlichem Aussensaume und blass rostbräunlichem Innensaume. Lg. etwa 200, Fl. go, Schw. 78, Schn. ıg, L. 34 mm. Portugiesisches Guinea: Kassine 1. (Fea). 2500. Turdinus bocagei Salvad. Turdinus sp. Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 9; (2.) XXV. 1903, 35 Turdinus bocagei Salvad. Boll. Mus. Torino No. 442 1903, 1, Mem. Acc. Torino 1903, 110. Abbild. fehlt. Dem 7. fulvescens sehr ähnlich, aber viel kleiner und Mitte des Unter- körpers reinweiss. Oberseits düster rostbräunlich, Oberkopf dunkler und grauer; Kopfseiten grau; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf und Körperseiten fahlbräunlich Unterflügeldecken blass graubraun; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, rostbraun gesäumt. L£. etwa 130, Fl. 68—69, Schw. 50, Schn. 15, L. 25 mm. Fernando Po: Bassile (Newt.). 2501. Turdinus pumilus Rcehw. Turdinus pumilus Rchw. OÖ. M. 1904, 28. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, Bürzel ins Rostfarbene ziehend, Oberschwanz- decken ausgesprochen rostfarben, Oberkopf dunkler und grauer als der Rücken; Kopfseiten grau; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Körper- seiten düster olivenbraun, Unterschwanzdecken fahl olivenbraun; Schenkel 47 Timaliinae — 740 — Aleippe grau; Unterflügeldecken trüb weiss; Schwanzfedern dunkel graubraun mit olivenbraunen Seitensäumen. Lg. etwa 140, Fl. 68, Schw. 50, Schn. 15, L. 25 mm. Kamerun: Bipindi (Zenker). 2502. Turdinus moloneyanus Sharpe Turdinus moloneyanus Sharpe P. Z. S. 1892, 228 T. 20 — Rchw. J. O. 1897, 48 Turdinus moloneyi Shell. B. Afr. I. 1896, 66. Abbild.: P. Z. S. T. XX Fig. 2. Oberseits olivenbraun, ins Rostbraune ziehend, besonders auf dem Bürzel, Oberschwanzdecken ausgesprochen rostbraun, Oberkopf etwas dunkler als der Rücken; Kopfseiten grau, Ohrgegend bräunlich; Unterseite gelbbraun, die Weichen düsterer, Kinn weiss; Unterschwanzdecken rostfarben; Schenkel gelbbräunlich, auf der Innenseite bisweilen grauweisslich; Unterflügeldecken blassbräunlich; Schwanz dunkelbraun, ins Rotbraune ziehend; Schwingen schwarzbraun, aussen olivenbraun, innen weisslich oder blass isabellbräunlich gesäumt. Lg. ıso—ı75, Fl. 70—75, Fl./Schw. 30—40, Schw. 55—63, Schn. 18, L. 25 mm. Goldküste und Togo: Goldküste (Moloney); Misahöhe Il. IX., Agome- gebirge (Baum.). 2505. Turdinus atriceps Sharpe Turdinus atrieeps Sharpe Bull. Br. OÖ. €. XCI. Vol. XIII 1902, 10. Abbild. fehlt. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: Oberseite rotbraun, Schwingen und Schwanzfedern rotbraun gesäumt; Oberkopf schwarz; Kopf- seiten und Unterseite schiefergrau, auf dem Bauche blasser, vordere Kehle schwarz, Körperseiten rostgelbbräunlich; Auge rot; Oberschnabel schwarz, Unterschnabel und Füsse blaugrau. Lg. etwa ı50, Fl. 65, Schw. 55, Schn 15 #124 mm: Ronssoro Il. (Jacks.). Alcippe Blyth Aleippe Blyth Journ. As. S. Beng. XII. 1844, 384. Typ.: A. cinerea Blyth Proparus Hodgs. ebenda. Typ.: Siva vinipectus Hodgs. Von der Gattung Turdinus nur durch schwächeren und zierlicheren Schnabel unterschieden; Schwanz so lang wie der Flügel oder etwas kürzer. ıo Arten in Indien und auf den Sundainseln, 3 in Afrika. Schlüssel der Arten: ı. Stirnrand und Zügel schwarz; Kehle schwarz ge- strichelt: ». 2.90, Tr re ee EZ SCHENERDEENDEN Stirn und Zügel grau wie der Oberkopf; Kehle nicht schwarz gestrichelt: 2 2. Unterschwanzdecken blassgrau oder grauweiss!: . . 2304. A. abyssinica. - Unterschwanzdecken olivengelbbraun: . . . - . . 2305. A. monachus. Timaliinae — 741 — Aleippe 250%. Alcippe abyssinica (Rüpp.) . Drymophia abyssinica Rüpp. N. W. 1835, 108 T. 40 Curruca abyssinica Rüpp. S. Üb. 1845, 57 Aedon abyssinieus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 277 Sylvia habessinica Heugl. NO. Afr. I. 1869, 313 Lioptilus abyssinicus Sharpe P. Z. S. 1884, 231 — Salvad. Ann. Genova 1884, 128; 1888, 238 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Grant Ibis 1900, 173 Aleippe kilimensis Shell. P. Z. S. 1889, 364; B. Afr. I. 1896, 66; I. 1900, 210 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 227 — Neum. J. ©. 1898, 241. 288; 1900, 309 Aleippe abyssinica Shell. B. Afr. Il. 1900, 210 T. ır — Jacks. Ibis ıg01, 80. Abbild.: Rüpp. N. W. T. go Fig. 2 — Shell. B. Afr. II. T. XI Fig. ı. Kopf und Nacken düstergrau; Kehle, Kropf und Vorderbrust heller grau, Kehle etwas mit weiss gemischt; Oberkörper und Flügel rostoliven- braun; Unterkörper an den Seiten grau, olivengelbbraun verwaschen, in der Mitte wie die Unterschwanzdecken grauweiss; Unterflügeldecken weiss, rostbräunlich verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, aussen rostbraun gesäumt, Schnabel und Füsse hornbraun. Lg. etwa 140 bis 160, Fl. 68—75, Schw. 63—70, Schn. 12— 14, L. 21—24 mm. Ostafrika von Abessinien bis zum Kilimandscharo, [auch Mossamedes nach Shelley]: Semien (Rüpp.); Begemeder III. (Heugl.); Sciotalit IV. XI. (Antin.); Fecherie-Ghemb V., Sciotalit I. (Rag.); Burka I. (Lovat); Mau IV. VII X., Nandi V. (Jacks.); Kilimandscharo VII. (Hunt.); Kikuju XI. (Neum.); [Shellaberge in Mossamedes (Eriksson, nach Shelley)]. 2505. Alcippe monachus (Rchw.) Turdinus monachus Rehw. Ber. Febr. Stzg. D. O. G. 1892; J. ©. 1892, 193 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 109 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 [? Lioptilus elaudei Alex. Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 34 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 103] [Lioptilus elaudi Alex. Ibis 1903, 382]. Abbild. fehlt. Der A. abyssinica sehr ähnlich, aber der Oberkörper mehr rotbraun; Unterschwanzdecken olivengelbbraun; etwas kleiner. Lg. 130—140, Fl. 63, Fl./Schw. 35, Schw. 55, Schn. ıı—ı2, L. 21—23 mm. Alexander beschreibt Zioptilus claudei ganz übereinstimmend mit A. monachus, nur das Grau des Oberkopfes und Nackens bis auf den Ober- rücken ausgedehnt. Die Art scheint mir fernerer Bestätigung zu bedürfen. Kamerungebirge: Buea VII. VIII. (Preuss); Mannsquelle, Mapanja (Knuts., Valdau). [A. claudei: Pik St. Isabell XI, Bakakı XI, Moka XII. auf Fernando Po (Alex.)]. 2506. Alcippe stierlingi (Rcehw.) Turdinus stierlingi Rehw. O. M. 1898, 82 Aleippe stietigula Shell. Bull. Br. O. C. XCVI. Vol. XIII 1903, 6r. Abbild. s. Atlas. Kopf und Nacken düstergrau, Stirnrand, Zügel und vordere Wange tiefschwarz; Oberkörper und Flügel olivengelbbraun; Kehle grauweiss, schwarz gestrichelt; Kropf und Vorderbrust grau; Körperseiten grau, oliven- gelbbraun verwaschen; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken grauweiss; Unterflügeldecken fahl olivengelbbräunlich; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, aussen olivengelbbraun gesäumt, Schwingen ‘Timaliinae — 742 — Bathmedonia innen blass gelbbräunlich gesäumt; Schnabel hornbraun,;, Füsse bleigrau. Lg. 145, Fl. 63—65, Fl./Schw. 30—40, Schw. 60, Schn. ı2, L. 22 mm. Gebiet des Niassasees: Iringa VIII. (Stierl.); Mahenge IV. (Marw.); Bulongwa IX. (Fülleb.); Nwenembe IX. (Me Clounie). Bathmedonia Rcehw. Bathmocereus |nec Bathmicereus Fitz. 1863] Rehw. ©. M. 1895, 113. Typ.: B. rufus Rchw. Bathmedonia Rehw. J. ©. 1904, 134 [nom. emend.]. Schwanz stark stufig, äusserste Federn um mehr als die Lauflänge kürzer als die mittelsten; Flügel etwa so lang als der Schwanz, 4.6. Schwinge: am längsten, 2. kürzer als Armschwingen, diese nur wenig kürzer als die längsten Handschwingen; Schnabel zierlich, etwa halb so lang als der Lauf; die bisher bekannten Arten durch schwarze Gesichtsmaske ausgezeichnet. — 4 Arten in Westafrika. Schlüssel der Arten: 1. Oberseits rotbraun: 2 Oberseits- grau: 2 0. we en ku 2 Ben 22To-eBemmHrinae 2. Schwingen mit rotbraunem Innensaume: 3 Schwingen ohne rotbraunen Innensaum: . . . . . 2308. B. fuscipennis. 3. Das Schwarz des Kropfes gelbbräunlich umsäumt: . 2309. B. vulpina. — Das Schwarz des Kropfes nicht gelbbräunlich um- SAUMES 0. wse ee le Roh. ee Me er Re 2207 rare: 2507. Bathmedonia rufa (Rchw.) Bathmocercus rufus Rchw. O. M. 1895, 113; J. ©. 1896, 43 T. 3 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 Bathmocereus jacksoni Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 10. Abbild.: J. ©. 1896, T. III Fig. 2. Oberseits rotbraun, auch die Flügeldecken rotbraun; Stirn bis zum Scheitel, Kopfseiten, Kehle und Kropf bis zur Brustmitte schwarz, Unter- körper und Unterschwanzdecken grau, diese und die Schenkel etwas rotbraun verwaschen; kleinere Unterflügeldecken weissgrau, grössere hell rotbraun; Schwingen dunkel graubraun, aussen rotbraun wie der Rücken, innen blasser rotbraun gesäumt; Schwanzfedern rotbraun, an der Wurzel der Innenfahne dunkel graubraun. Lg. 140, Fl. 33—60, Fl./Schw. 40, Schw. 60, Schn. 12, L. 24 nım. Kamerun bis zum Seengebiet: Jaunde X. (Zenker); Kibera am Ronssoro (Jacks.). 2508. Bathmedonia fuscipennis (Sharpe) Bathmocereus fuscipennis Sharpe Bull. Br. O. C. C. Vol. XIV 1903, 19. Abbild. fehlt. Der B. rufa ähnlich, aber die äusseren Schwanzfedern in ganzer Länge dunkelbraun; Flügel dunkelbraun, die einzelnen Federn etwas rotbraun Timaliinae — 73 — Parophasma gesäumt, Schwingen innen nicht rotbraun gesäumt. Lg. etwa 130, Fl. 50, Schw. 45, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Vielleicht ist dies nur ein jüngerer Vogel der B. rufa. Kamerun: Efulen XII. (Bates). 2509. Bathmedonia vulpina (Rchw.) Bathmocercus vulpinus Rehw. Nov. Zool. 1895, 160 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66 Abbild. fehlt. Der 5. rufa sehr ähnlich, aber heller rotbraun, orangerotbraun, - das Schwarz des Kropfes gelbbräunlich umsäumt. Fl. 55, Schw. 55 mm. Aruwimi (Tring Mus.). 2510. Bathmedonia murina (Rchw.) Bathmocercus murinus Rehw. Nov. Zool. 1895, 160 — Shell. B. Afr. I. 1896, 66. Abbild. fehlt. Düstergrau, ins Olivenfarbene ziehend; Stirn, Kopfseiten, Kehle und Kropf schwarz, das Schwarz des Kropfes gelbbräunlich umsäumt; Unter- körper, Unterschwanz- und Unterflügeldecken grau, die kleinsten Unter- flügeldecken weisslich; Schwingen, Flügeldecken und Schwanzfedern schwarzbraun, olivengrau gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. etwa 130, Fl. 52, Schw. 50, Schn. 12, L. 24 mm. Aruwimi (Tring Mus.). Parophasma Rchw. Typ.: Parisoma galinieri Guer. Der als Parisoma galinieri beschriebene Vogel kann weder in diese Gattung gestellt, noch mit Zrioptilus oder Alcippe — wie dies geschehen ist — vereinigt werden. Es bleibt nur übrig, ihn zum Vertreter einer besonderen Gattung zu machen, wobei auf die nahen Beziehungen hingewiesen sei, die der Vogel nach Färbung sowohl, wie nach Form von Schnabel, Füssen, Flügel, Schwanz und Läufen mit dem amerikanischen Katzenvogel, Galeoscoptes carolinensis, hat. — Schnabel kurz, an der Wurzel flach, etwas gebogen; Nasenlöcher schlitzförmig; sehr schwache Schnabelborsten; Schwanz gerundet, etwa so lang wie der Flügel oder etwas kürzer; 4.—6. Schwinge am längsten, 2. kürzer als 10., Abstand der längsten Hand- und Armschwingen kleiner als die Schnabellänge. — ı Art in Nordostafrika. 2511. Parophasma galinieri (Guer.) Parisoma galinieri Guer. Rev. Zool. 1843, 162 — Ferr. Gal. Abyss. III. 1847, 223 T. 13 — Grant Ibis 1900, 153 _ Parisoma frontale Rüpp. S. Üb. 1845, 43. 59 T. 22 Aegithalopsis galinieri Heine J. OÖ. 1859, 431 — Heugl. NO. Afr. I. 1870, 395 Timaliinae 74 — Lioptilus Crateropus melodus Heugl. J. O. 1862, 299 Lioptilus galinieri Sharpe P. Z. S. 1884, 232 — Salvad. Ann. Genova ı884, 126; 1888, 236 — Gigl. Ann. Genova 1888, 44 — Shell. B. Afr. I. 1896, 93; II. 1900, 211 Aleippe galinieri Shell. B. Afr. II. 1900, zır. Abbild.: Ferr. Gal. Abyss. T. 13 — Rüpp. S. Üb. T. 22. Bräunlichgrau, Flügel und Schwanz dunkler; Stirn weiss; Zügel schwarz; Steiss und Unterschwanzdecken rotbraun; Schwingen schwarzbraun, aussen graubraun gesäumt, Handschwingen aussen am Ende oft weisslich gesäumt, alle Schwingen mit weisslichem Innensaume; Unterflügeldecken längs des Flügelrandes schwarz, die inneren grau; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 160—ı8o, Fl. 82—go, Schw. 75—85, Schn. 13—15, L. 26—28 mm. Nordostafrika: Schoa (Rüpp., Harr.); Semien, Begemeder, Wogara, Wadela, Gallaländer 1.—V. (Heugl.); Tschallanko I., Baroma Il. (Blund., Lovat); Antotto XI. (Trav.); Fecherie-Ghemb I. IV. X., Let Marefia III. (Antin.); Fecherie-Ghemb IV. VII, Antotto XI. XII., Ankober VI. (Rag.); Kaffa Ill., Gofa II., Djamdjam XII. (Neum.). „Lebt paarweise im dichtesten Gebüsch und auf Hochbäumen. In Schluchten mit undurchdringlichem Baumwuchs und in den wirren Hypericum- büschen des Hochlandes lässt der Vogel vormittags und abends seinen weit hörbaren, vollen und wunderbaren Schlag hören, der den des Sprossers an Fülle und Metall noch weit übertrifft. Das Weibchen lockt mit einem schilfsängerartigen Schmatzen. Die Nahrung besteht vorzugsweise in Beeren.“ (v. Heusglin). Lioptilus Cab. Lioptilus |nec Leioptila Blyth] Cab. Mus. Hein. I. 1850, 88. Typ.: Turdus nigrieapillus Vieill. Schnabel kurz, kürzer als Hinterzehe mit Kralle, etwas flach gedrückt und schwach gebogen; sehr schwache Schnabelborsten; Schwanz gerundet, so lang wie der Flügel; 4.6. Schwinge am längsten, 2. etwa so lang wie die Armschwingen, längste Handschwingen die Armschwingen um Schnabel- länge überragend; Schnabel und Füsse hell gefärbt, fleischfarben oder rötlichweiss. — ı Art in Südafrika. 2512. Lioptilus nigricapillus (Vieill.) Le Merle & calotte noire Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, 48 T. 108 — Sund. Crit. 1857, 36 Turdus nigricapillus Vieill. N. Diet. d’Hist. Nat. XX. 1818, 256 Lioptilus nigricapillus Sharpe Cat. 1871, 43; Lay. S. Afr. 1882, 343 — Barr. Ibis 1876, 203 — Ayres Ibis 1876, 428 — Shell. B. Afr. I. 1896, 92 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, 232 Pyenonotus nigricapillus Lay. S. Afr. 1867, 140. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. II. T. 108 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, S. 233 [Kopf]. Oberkopf und Zügel schwarz; übrige Oberseite olivengelbbraun; Unterseite grau, Körperseiten, Schenkel und Steiss olivenbraun verwaschen; Unterflügeldecken rahmfarben; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun,,. aussen olivenbraun gesäumt, jene innen weiss gesäumt, die äusseren Hand- schwingen am Ende des Aussensaumes oft weisslich; Auge rot; Schnabel und Füsse fleischfarben oder rötlichweiss. Lg. etwa 170—ı8o, Fl. 80—85, Schw. 75—85, Schn. 12—14, L. 23—24 mm. Zu nr Der . Fimaliinae — 745 — Alethe Südostafrika: Somerset East (Levaill.); Grahamstown (Stark); Wind- vogelberg (Bulg.); Elandspost (Atmore); Kaffernland (Krebs); Natal, Makamak VII. (Ayres); Lijdenburg (Barr.) Ist nach Stark ein stiller, einsam lebender Vogel, der sich in dichtem Gebüsch und in dem Gezweig höherer Bäume aufhält. Seine Nahrung besteht ın Beeren, Früchten und Sämereien. Uber die Nistweise ist nichts bekannt. Alethe (ass. Alethe Cass. Pr. Philad. 1859, 43. Typ.: Napothera castanea Cass. Ouphopterus Hartl. P. Z. S. 1866, 326. Typ.: C. dohrni Hartl. Horizorhinus Oberh. Pr. Philad. 1899, 216 De Cuphopterus]. Schnabel gerade, seitlich zusammengedrückt, mit scharfer Firste; Schwanz schwach gerundet, deutlich kürzer als Flügel; 4. und 5. oder 4. bis 6. Schwinge am längsten; Läufe verhältnismässig lang; keine besonders aulfallenden Feen im Gefieder; kein Rotbraun im See und nur aus- nahmsweise Enden der äusseren Schwanzfedern teilweise weiss. — 15 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: 1. Äussere Schwanzfedern am Ende weiss:. . .. . 2317. A. diademata. — Äussere Schwanzfedern am Ende nicht weiss: 2 2. Mitte des Oberkopfes orangerostfarben: . . . 2316. A. castanea. — Ganzer Oberkopf schwarz, düster grau, oder olive en- braun: 3 3. Flügel 100 mm oder darüber lang: . . . . . . . 2313. A. fülleborni. — Flügel go mm oder darunter lang: 4 4. Kehle und Kropf kastanienrotbraun:. . . . . . . 2321. A. poliophrys. — Kehle und Kropf orangerostfarben: 5 — Kehle und Kropf weiss, gelbbräunlich verwaschen oder grau: 6 5. Weisslicher Augenbrauenstreif! . . . . 2. ...... 2325. A. sharpei. — Kein weisser Augenbrauenstreif:. . . . „2... .. 2324. A. cyornithopsis. 6. Oberkopf schwarz: 7 — Oberkopf schwärzlichgrau, olivenbraun oder rot- braun: 9 7. Weisser Augenbrauenstreif: 8 — Grauer Augenbrauenstreif: . . - -. 2.2.2.2... 2320. A. batesi. 8. Kropf weiss oder gelbbräunlich verwaschen: . . . 2318. A. cleaveri. — Kropf grau verwaschen: . . . . . 2. 2.2.2.....23Ig. A. johnsoni. 9. Rücken rotbraun: 10 Rücken olivenbraun oder graubraun: ı1 ı0. Kropf und Körperseiten schiefergrau: . . 2314. A. poliothorax. — Kropf und Körperseiten weiss oder blassbräunlic h VERWaSCHEns er 237 Ar poliocephala u. consp ı1. Oberschwanzdecken rotbraun; Unterschwanzdecken rostfarben: 12 — Oberschwanzdecken olivengraubraun; Unterschwanz- ECKENIEWEISS Me RER re 2326, Ar dohrni. Timaliinae = 746 — Alethe ı2. Breiter weisser Augenbrauenstreif; vordere Wange schwarzet.. Wa Eh. a FI EN a 230 Asmaeclaurzieis — Schmaler grauweisser Augenbrauenstreif; vordere Wange düster ‘grau: 20. rn ee Br 323207 Aanorialae 2515. Alethe fülleborni Rchw. Alethe fülleborni Rehw. O. M. 1900, 99. Abbild. fehlt. Oberkörper und Flügeldecken rostbraun, nach den Öberschwanz- decken in ein tieferes, brennendes Rostbraun übergehend; Oberkopf mehr olivenbraun, an der Stirn etwas grau verwaschen; Zügel schwarzgrau; Ohrgegend düster braungrau; Unterseite weiss, die Kropffedern fein grau umsäumt, Körperseiten grau, gelbbraun verwaschen; Unterflügeldecken weiss; Schwingen schwarzbraun mit rostbraunem Aussensaume; Schwanz- federn schwarzbraun mit rotbrauner Aussenfahne, die mittelsten ganz rot- braun; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse blassgrau. Lg. 200, Fl. 104 bis 108, Fl./Schw. 30, Schw. 70—80, Schn. 19—20, L. 37—33 mm. Niassagebiet: Tandalla X. (Fülleborn). 2514. Alethe poliothorax Rchw. Alethe poliothorae Rcehw. O. M. 1900, 6 |? Alethe moori Alex. Bull. Br. O. C. XCIV. Vol. XIII 1903, 37; Ibis 1903, 377 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 107]. Abbild. s. Atlas. Oberseits kastanienrotbraun, Schwanz etwas dunkler, Oberkopf dunkler und mehr düster olivenbraun oder dunkel graubraun; Kopfseiten wie der Rücken, Zügel schwärzlich; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarz- braun, auf der Aussenfahne rotbraun; Kehlmitte weiss, an den Seiten grau verwaschen; Kropf, Vorderbrust, Körperseiten, Schenkel und Unterflügel- decken schiefergrau, Mitte des Unterkörpers weiss; Füsse bleigrau. Lg. 170, Fl. 83, Schw. 73, Schn. 17—ı8, L. 32—33 mm. Alexanders Beschreibung von A. moori stimmt mit der vorstehenden überein, nur ist der vordere Teil des Oberkopfes als graulich, die Schnabel- länge auf 20 und die Lauflänge auf 29—30 mm angegeben. Fernere Unter- suchungen müssen feststellen, ob A. moori von A. poliothorax -gesondert werden kann. Kamerun: Bangwa VI. (Conrau); [Fernando Po: Bakaki XI. (A. moor:) (Alex.)]. 2515. Alethe poliocephala (|T'em.] Bp.) Trichophorus poliocephalus |Tem.] Bp. Consp. I. 1850, 262*) — Hartl. W. Afr. 1857, 85 [part.) Alethe castanonota |non Sharpe Cat. 1871, 20] Sharpe P. Z. S. 1871, 607 iuv.: Callene hypoleuca Rchw. Ber. Febr. Stzg. D. ©. G. 1892; |]. O. 1892, 194. 221 17 Alethe hypoleuca Rehw. J. ©. 1894, 42 — Shell. B. Afr. I. 1896, 83 Alethe poliocephala Shell. B. Afr. I. 1896, 83 |pt.] — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 107 — Alex. Ibis 1903, 378 Alethe alexandri Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXII. Vol. XII 1901, 4; Ibis 1902, 94. Abbild.: J. ©. 1892, T. II Fig. 3 [jung]. *) Der Typus im Leydener Museum stammt von Fernando Po. Timaliinae — 747 — Alethe Oberkörper und Flügel kastanienrotbraun; Oberkopf düster bräunlich- grau; graulichweisser, am hinteren Teile grauer Augenbrauenstreif; Zügel schwärzlich; Wange und Ohrgegend düster bräunlichgrau; Unterseite, Unter- flügel- und Unterschwanzdecken rahmfarben, auf Kehle und Bauchmitte reiner weiss, Kropf und Körperseiten blass gelbbräunlich verwaschen und meistens matt und fein grau gewellt; Schwingen und Schwanzfedern schwarz- braun, rostbraun gesäumt; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse gelblich fleischfarben. Lg. etwa 150—160, Fl. 85—93, Schw. 58—64, Schn. 16—17, L. 23—26 mm. Beim jungen Vogel sind die Kopffedern orangerostlarben, schwarz um- säumt; die Flügeldecken haben orangerostfarbenen, schwarz umsäumten Endfleck; die Kehle ist hell orangerostfarben, ebenso der Kropf, dessen Federn zum Teil schwarze Seitensäume haben (vergl. Abbildung des jüngeren Vogels ]J. ©. 1892, T. I). Kamerun, Fernando Po: Victoria II., Buca (Preuss); Efulen VI. „Ntyon“ (Bates); Fernando Po: Bakakı XI. (Alex.). 2515a. Alethe poliocephala castanonota Sharpe Trichophorus poliocephalus Hartl. W. Afr. 1857, 85 |[part.] Alethe castanonota Sharpe Cat. 1871, 20; Ibis 1872, 68 Alethe poliocephala [non Bp.] Bütt. N. Leyden VII. 1885, 177; X. 1888, 76; XI. 1889, 120; Reiseb. 1890, 474. Abbild.: Cat. Br. M. VI. T. II [mangelhaft]. Der A. poliocephala sehr ähnlich, aber Oberkopf etwas heller grau; Ohrgegend rostolivenbräunlich, nur die vordere Wange düster bräunlichgrau. Von Sierra Leone bis Goldküste nachgewiesen: Sierra Leone (Br. M.); Sofore, St. Paulsfluss (Bütt., Sala); Schieffelinsville I. (Bütt., Stampfli); Gallili- berge (Stampfli); Accra (Haynes); Denkera (Aub., Ussher); Dabokrom (Pel). 2516. Alethe castanea (Cass.) Napothera castanea Cass. Pr. Philad. 1856, 158 — Hartl. W. Afr. 1857, 73 — Rehw. J. ©. 1875, 29; 1877, 24 Alethe castanea Cass. Pr. Philad. 1859, 43 — Hartl. J. O. 1861, 162 — Du Chaillu Equat. Afr. 1861, 273 — Sharpe P. Z. S. 1871, 607; Ibis 1902, 94 — Bouv. Cat. 1875, 19 — Boc. Angola 1881, 552 — Rchw. J. ©. 1890, 128 — Boc. J. Lisboa (2.) XIII. 1895, 9 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 1895, 109 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 107 — Alex. Ibis 1903, 377 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 34. Abbild. fehlt. Oberseits kastanienrotbraun, Mitte des Oberkopfes heller orangerot- braun; Kopfseiten, Halsseiten, Körperseiten und Schenkel grau; übrige Unter- seite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken reinweiss; Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit rotbraunen Säumen; Auge gelbbraun; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. 160—200, Fl. 85—98, Fl./Schw. go, Schw. 67—82, Schn. 15—ı7, L. 23—25 mm. Der junge Vogel hat orangerotbraune, schwärzlich umsäumte Federn am Kopfe, ebensolche Flecke auf den Enden der Flügeldecken (vergl. bei 4A. poliocephala) und graue, weiss gesäumte Unterflügeldecken. Unterguinea: Kamerun I. III. (Rchw.); Kamerungebirge II. (Crossl.); Bipindi V. VII. (Zenk.); Kamerun (Sjöst.); Efulen VI. „Ngofio“ „Ntyon“ Timaliinae = 748 —_ Alethe (Bates); Fernando Po: Bassıle „Lino-si“ (Newt.); Fernando Po: Rıbola XI., Sipopo XI. (Alex.); Ogowemündung (Marche, Comp.); Kamma, Munda (Du Chaillu); Tschintschoscho (Falkenst.); Angola (Schütt). „Diese Vögel leben ausschliesslich im Hochwalde und treiben sich hier im Unterholze oder auf der Erde umher. Die Nahrung besteht zeitweise nur aus Wanderameisen, deren Zügen sie folgen. Sobald die Ameisen ihre geschlossenen Reihen auflösen und sich über ein Gelände ausbreiten, wo sie alles, die Erde, Zweige und Blätter der Büsche und Bäume, schwarz bedecken, sind die Vögel darüber her und schmausen nach Herzenslust. Den Magen der hierbei erlegten Vögel fand ich immer mit Ameisen voll- gepfropft. In ihren Bewegungen sind sie sehr gewandt und lebhaft, Flügel und Schwanz werden beständig fächerartig gelüftet.*“ (Rehw.). 2317. Alethe diademata (|T’em.] Bp.) Bessonornis diadematus |Tem.) Bp. Consp. I. 1850, 302 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 64 Cossypha diademata Hartl. J. O. 1855, 360; W. Afr. 1857, 78 Alethe maculicauda Hartl. J. ©. 1861, 162 — Sharpe Ibis 1870, 474; Cat. 1871, 20 — Ussher Ibis 1874, 57 Alethe diademata Bütt. N. Leyden VIII. 1886, 254; X. 1888, 76; XIV. 1892, 22; Reiseh. 1890, 474 — Rchw. J. ©. 1891, 392 — Shell. B. Afr. I. 1896, 8 — Salvad. Ann. Genova 1900, 767 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 171 — Alex. Ibis 1902, 325. Abbild. fehlt. Oberkopf in der Mitte orangerotbraun, düster kastanienrotbraun um- säumt; übrige Oberseite olivenbraun, wenig ins Rostbräunliche ziehend; Augenbrauenstreif, Kopf- und Halsseiten und Körperseiten grau, die vorderen Wangen grau und weiss gefleckt; übrige Unterseite und Unterschwanz- decken weiss; Unterflügeldecken grau, weiss gesäumt; Schwanzfedern schwarz, die äusseren am Einde weiss mit schmalem schwarzen Endsaume, äusserste auf der Aussenfahne bis zum Ende schwarz; Schwingen schwarz- braun mit rostolivenbraunem Aussensaume. Lg. etwa 170—ı90, Fl. 87—93, Schw. 80, Schn. 17, L. 24—25 mm. Portugiesisches Guinea bis Togo: Kassine II. (Fea); Sulima (Dem.); Schieffelinsville (Stampfli); Hilltown (Bütt., Stampfli); Goldküste (Pel); Denkera (Aub., Ussher); Prahsu (Alex.); Bismarckburg IV. (Büttner). 2518. Alethe cleaveri (Shell.) Drymocataphus cleaveri Shell. Ibis 1874, 89 Alethe cleaveri Shell. B. Afr. 1. 1896, 83. Abbild. fehlt. Oberkopf schwarz; breiter weisser Augenbrauen- und, Schläfenstreif, am hinteren Ende graulich; Oberkörper olivenbraun, stark ins Rostbraune ziehend, besonders auf den Oberschwanzdecken; vorderer Augenrand und Ohrgegend schwärzlich; Wangen trübweiss; Unterseite weiss, Körperseiten und Unterschwanzdecken rostgelbbräunlich ; Unterflügeldecken weisslich oder graulich, rostbräunlich verwaschen; Schwanzfedern und Schwingen dunkel- braun, düster rostbräunlich gesäumt; Schnabel hornbraun, Unterkiefer und Füsse gelblich. I1g. etwa 145, Fl. 70, Schw. 50, Schn. 15, L. 25 mm. Goldküste: Cape Coast (Shell.). Timaliinae — ke Alethe 2519. Alethe johnsoni (Bütt.) Drymocataphus eleaveri [non Shell.) Bütt. N. Leyden X. 1888, 77 Drymocataphus Johnsoni Bütt. N. Leyden XI. 1889, 97; Reiseb. 1890, 474 Alethe johnsoni Shell. B. Afr. I. 1856, 83. Abbild. fehlt. Der A. cleaveri sehr ähnlich, aber oberseits etwas dunkler; Körperseiten blasser; Kropf grau verwaschen. Lg. etwa 145, Fl. 70, Schw. 55, Schn. ı5, E26 mm. Liberia: Hilltown, Duquea (Bütt.). 2520. Alethe batesi (Sharpe) Drymocataphus eleaveri [non Shell.) Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 110 Turdinus batesi Sharpe Bull. Br, OÖ. C. LXXXI. Vol. XII ıg01, 2; Ibis 1902, 94 T. 4 — Alex. Ibis 1903, 367. Abbild.: Ibis 1902, T. IV Fig. 2. Oberkopf schwarz; Augenbrauen, Zügel und Wange grau, vorderer Augenrand und Ohrgegend schwarzgrau; Oberkörper olivengelbbraun, auf dem Bürzel mehr rostfarben, Oberschwanzdecken ausgesprochen rostfarben; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Körperseiten und Unterschwanz- decken rostbräunlich; Unterflügeldecken graulich, rostfarben verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, aussen rostolivenbraun gesäumt; Schnabel hornbraun, Unterkiefer und Füsse gelblich. Lg. 150—160, Fl. 80, Schw. 55—60, Schn. 16, L. 27—28 mn. Von A. cleaver! ıst diese Art durch graue Augenbrauen und Wangen und weniger ins Rostbraune ziehenden Oberkörper unterschieden. Kamerun bis Kongo: Efulen VI. (Bates); Ekundu III. (Sjöst.); Fernando Po: Bakakı XI. (Alex.); Kongo (Petit). Nährt sich nach Sjöstedt ausser von Insekten auch von Schnecken. 2521. Alethe poliophrys Sharpe Alethe poliophrys Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 10. Abbild. fehlt. Oberkopf schwarz; Augenbrauenstreif grau; Kopfseiten bleigrau; Ober- körper trüb kastanienrotbraun; Schwanz rotbraun; Kehle und Kropf kastanien- rotbraun, Kinn grau; Unterkörper weiss; Füsse rötlichweiss; Auge rotbraun. Lg. etwa 170, Fl. go, Schw. 65, Schn. 19, L. 29—30 mm. [Nach der Ur- beschreibung]. Ronssoro ll. (Jacks.). 2522. Alethe anomala (Shell.) Callene anomala Shell. Ibis 1893, 14; 1894, ı1. 468; B. Afr. I. 1896, 85. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, auf dem Bürzel ins Rostfarbene ziehend, Ober- schwanzdecken rotbraun, Stirn grau verwaschen; Augenbrauenstreif grau, am vorderen Teile weisslich; Zügel schwarzgrau; Wange düstergrau; Kehle weiss; Kropf und Brust grau; Körperseiten und Unterflügeldecken oliven- gelbbraun, Bauchmitte weiss oder grauweiss, Schenkel grau; Unterschwanz- Timaliinae — 750 — Alethe decken orangerostlarben; Schwingen dunkel graubraun, aussen olivenbraun gesäumt; Schwanzfedern braun, aussen rostfarben gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse dunkelbraun. Lg. etwa 160°—170, Fl 73—75, Schw. 60—65, Schn. 14—ı5, L. 317—32 mm. Niassagebiet: Milandschihochland IV. IX. XI. (Whyte). 2525. Alethe macclouniei (Shell.) Callene macelounii Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol. XIII 1903, 61. Abbild. fehlt. Der A. anomala ähnlich, aber Kopf und Flügel dunkler, graulich; breiter weisser Augenbrauenstreif; vordere Kopfseite schwarz. Lg. etwa 150— 160, Fl. 80, Schw. 60, Schn. 14, L. 33 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Niassaland: Nwenembe (Me Clounie). 2524. Alethe cyornithopsis (Sharpe) Callene eyornithopsis Sharpe Bull. Br. Ö. C. LXXXI. Vol. XII ıgor, 4; Ibis 1902, 95 T&4:. Abbild.: Ibis 1902, T. IV Fig. ı. Oberseits olıvenbraun, ins Rostbraune ziehend, besonders auf dem Bürzel, Oberschwanzdecken rostlarben,‘ Oberkopf dunkler braun, Kopfseiten grau verwaschen; Unterseite orangerostfarben, Körperseiten braun ver- waschen, Mitte des Unterkörpers weiss, Schenkel grau; Unterschwanzdecken weiss, etwas rostfarben verwaschen; Unterflügeldecken blass orangerostfarben; Schwingen dunkelbraun, aussen rostbräunlich, innen gelbbräunlichweiss gesäumt; Schwanzfedern dunkelbraun, an der Wurzel rostfarben gesäumt; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 140, Fl. 70, Schw. 50, Schn. ı5, |L. 25 (?)]| mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. Kamerun: Efulen VI. „Akalat“ (Bates). 2525. Alethe sharpei (Shell.) Callene sharpei Shell. Bull. Br. ©. C. XCVII. Vol, XIII 1903, 60. Abbild. fehlt. Der A. cyornithopsis sehr ähnlich, aber breiter weisslicher Augen- brauenstreif und schwarzer Zügelfleck. Lg. etwa 130, Fl. 65, Schw. 45, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung). Niassaland: Masisihöhen IX (Me Clounie). 2526. Alethe dohrni (Hartl.) Cuphopterus dohrni Hartl. Dohrn P. Z. S. 1866, 326 T. 34 — Sharpe Cat. 1871, 42 — Sousa J. Lisboa XLV. 1887, 43 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 4 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 48. Abbild.: P. Z. S. 1866, T. XXXIV. Oberseits graubraun, Kopf und Nacken grauer als der etwas ins Ölivenbräunliche ziehende Rücken; Zügel schwärzlich; Kehle, Unterkörper, Unterflügel- und Unterschwanzdecken weiss, Kropfband graubraun, Körper- seiten olivengraubraun verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkel- Erythacinae — 51 — Cossypha braun, aussen fahl olivengraubraun gesäumt, die äusseren Handschwingen am Ende weisslich gesäumt, alle Schwingen mit weissem Innensaume; Auge kastanienbraun; Schnabel und Füsse hornbraun, Wurzel des Unterkiefers blasser. Lg. etwa 1ı50—ı60, Fl. 68-70, Schw. 60—63, Schn. 13—14, L. 25—27 mm. Prinzeninsel „Sibifixe“ (Dohrn, Newt.), I.—III. (Fea.). „Das napfförmige Nest steht anfangs Juni in Büschen in etwa 2—3 m Höhe und enthält 2 auf weissem Grunde braun gefleckte Eier von 25 X 16 mm Grösse. Der Gesang des Vogels ähnelt dem der Dorngrasmücke.“ (Dohrn). E. Erithacinae - Erdsänger Cossypha Vig. Cossypha Vig. Zool. Journ. II. 1825, 396. Typ.: Muscicapa bicolor Sparrm. Dessonornis |!| A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46. Typ.: B. humeralis A. Sm. Marissa Gistel Naturg. Thierr. f. höh. Schul. 1848, VIII Bessornis Cab. Mus. Hein. I. 1850, 8. Schnabel etwas gebogen; schwache Schnabelborsten; Schwanz gerundet oder schwach stufig, etwa so lang wie der Flügel, bald etwas kürzer, bald wenig länger; im Flügel 4. und 5. oder 4.—6. Schwinge am längsten, 2. so lang wie die 10. oder etwas länger, Abstand der Spitzen von Hand- und Armschwingen meistens etwas grösser als die Schnabellänge; Lauf fast doppelt so lang als der Schnabel; äussere Schwanzfedern rotbraun, meistens auch Unterseite rotbraun oder ein weisser Augenbrauenstreif vorhanden. — 24 Arten in Afrika.*) Schlüssel der Arten: 1. Äussere Schwanzfedern mit breitem braunschwarzen oder düster graubraunen Ende: 2 — Äussere Schwanzfedern bis zum Ende rotbraun oder doch nur auf der Aussenfahne schwarz oder schwarz- braun: 3 Se Weisser Blüselbinde:g 2 a2 2327. Cr humeralis. — Kleine weisse Flügelbinde: . . . . 2.2.2.2... 2328. C. albigularis. 3. Deutlicher weisser Augenbrauenstreif, Oberkopfplatte nicht weiss: 8 — Kein weisser Augenbrauenstreif oder ganzer Ober- kopf weiss: 4 *) Zweifelhaft bleibt: Cossypha pecilei Oust. Nat. 1886, 300. Oberseits graubraun, Strich oberhalb des Zügels und Augenring weiss, Schwingen und Flügeldecken hellgrau gesäumt, Schwanzfedern undeutlich dunkel quergebändert; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss, Kropf und Vorderbrust blassgrau, Körperseiten gelblichgrau; Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen isabellfarben. Lg. etwa 170, Fl. 95, Schw. 75, Schn. 12, L. 19 mm. [Nach der Urbeschreibung). Kongo (Brazza, Pecile). Diese Art gehört augenscheinlich nicht in die Gattung Cossypha,; der Beschreibung nach möchte man eine dem Dioptrornis brunneus nahe stehende Form vermuten. Cossypha pyrrhopygia Hartl. W. Afr. 1857, 78. 271 ist auf Citlocinela luzoniensis (Kittl.) von Luzon zu beziehen. Erithacinae — 752 — Cossypha 4. Flügel über 75 mm lang: 5 — Flügel unter 75 mm lang: . . . .. .....2394. E. poensis. 5. Kopfseiten rotbraun: . . .... By .. . 2330. C. natalensis. — Kopfseiten schwarz: 6 6. Oberkopf grau oder schwarzgrau: . > . 2338. C. bicolor. — Oberkopf, wenigstens der Scheitel, weiss: 7 7. Oberkopf von der Stirn bis zum Hinterkopfe weiss: 2343. C. albicapilla u. consp. — Stirn schwarz, nur Mitte von Scheitel und Hinter- kopf’ weisst; . u 20 2 ne ee EIER GHVEIBCAUSDAREODRFE 8. Flügeldecken hellblau oder hellblau gestrichelt: . . 2337. C. eyanocampter u. consp. — Flügeldecken nicht blau oder blau gestrichelt: 9 9. Mittelste Schwanzfedern schwarz, schwarzbraun oder olivenbraun: 10 — Mittelste Schwanzfedern rotbraun wie die äusseren: ı5 ıo. Flügel 75 mm oder darüber lang: ı2 — Flügel unter 75 mm lang: rı (2335. ©. isabellae. ı1. Bauch und Unterschwanzdecken brennend rotbraun: \2341. C. semirufa — Bauch und Unterschwanzdecken weiss oder nur sehr schwach rostfarben verwaschen: . . . - . . . . 2336. C. roberti. ı2. Ganze Unterseite rotbraun: 13 — Brust und Bauch weiss oder grau: . . . . . ....2329. C. caffra u. consp. 13. Mittelste Schwanzfedern olivenbraun: . . . . . . 2339. C. heuglini. — Mittelste Schwanzfedern schwarz oder schwarz- braun: 14 14. Kleine Flügeldecken olivenbraun wie der Rücken: . 2341. C. semirufa. — Kleine Flügeldecken grau oder schwarzgrau: . . . 2340. C. subrufescens u. consp. 15. Oberkopf grauer als der Rücken: 16 — Oberkopf wie der Rücken gefärbt: . . . . . . . 2331. €. archeri. 16. Flügel etwa 80, Schwanz über 60 mm lang: . . . 2332. C. bocagei. — Flügel kaum 75, Schwanz unter 60 mm lang: . . . 2333. C. polioptera. 2527. Cossypha humeralis (A. Sm.) Dessonornis humeralis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46 — Lay. S. Afr. 1867, 132 — Shell. B. Afr. I. 1896, 85 Bessornis humeralis Newt. Ibis 1868, 266 — Lay. Ibis 1869, 78 Cossypha humeralis A. Sm. 1ll. S. Afr. 1840, T. 48 — Bianc. Spec. Mosamb. XVI. 1865, 300 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 285. 865 — Buckl. Ibis 1874, 370 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 228. 817; Ibis 1897, 503 — Ayres Ibis 1879, 395 — Rend. Ibis 1896, 169 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, 214. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 48. Oberseits schiefergrau, Bürzel rotbraun verwaschen, Oberschwanz- decken rotbraun; weisser Augenbrauenstreif von der Stirn bis auf die Schläfe; Kopf- und Halsseiten schwarz; Kehle, Kropf und Brust weiss; Bauch, Körperseiten und Unterschwanzdecken rostgelb; Flügeldecken schwarz mit weisser Binde, gebildet durch die mittleren und eine bis zwei der inneren grossen Flügeldecken; Schwingen grauschwarz mit weissem Aussen- und Innensaume; Unterflügeldecken weiss, längs des Flügelrandes schwarz; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun mit braun- schwarzer Endbinde, die äusserste auch mit grösstenteils braunschwarzer a u 202 Erithacinae — 753 — Cossypha Aussenfahne; Schnabel schwarz; Füsse schwarzbraun. Lg. etwa 170—180, Fl. 85, Schw. 85, Schn. 15—ı6, L. 27 mm. Diese und die folgende Art weicht durch etwas rundere Flügel und durch die Färbung von den anderen Arten der Gattung Cossypha ab (Gattung Bessonornis). Südostafrika: Makalaka (Bradsh.); Kanya (Ext.); Makalapsi, Bamangwato X. (Buckl.); Barberton III. VI. VII. (Rend.); Mariko (A. Sm.); Natal, Rusten- burg II. (Ayres); Eschowe, Umfolosi (Woodw.); Kuruman (Lay.). 2328. Cossypha albigularis (Rchw.) Callene albigularis Rchw. O. M. 1895, 87. 96. Abbild. s. Atlas. Kopf und Oberseite schiefergrau, Bürzel gelbbraun verwaschen, weisser Stirn- und Augenbrauenstreif, Zügel und Wangen schwärzlich; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss; Kropf, Vorderbrust und Schenkel grau; Körperseiten und Unterflügeldecken olivengelbbraun, äussere Unterflügel- decken grau und weiss gefleckt; Ober- und Unterschwanzdecken lebhaft rotbraun; Schwingen schwarzgrau; mittelste Schwanzfedern düster schiefer- grau oder schwärzlichgrau, die anderen rotbraun, am Ende düster bräunlich schiefergrau; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 145, Fl. 73—74, Schw. 60—63, Schn. 13, L. 30 mm. Östliches Uluguru XI. (Stuhlm.). 2329. Cossypha cafira (L.) Motaeilla caffra L. Mantissa Plant. 1771, 527 Muscicapa supereiliosa Sparrm. Mus. Carls. II. 1786, T. 96 Turdus phoenieurus Gm. S. N. II. 1788, 816 Le Janfredrie Levaill. Ois. d'Afr. III. 1802, 54 T. ıır — Sund. Krit. 1857, 36 Sazicola supereiliaris Lcht. Verz. Doubl. 1823, 32 Cossipha pectoralis A. Sm. Ill. S. Afr. 1840, Mextzu Tl. 48 Bessornis caffra Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 29 Cossypha caffra Hartl. Ibis 1862, 148 — Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1876, 224. 816, Ibis 1897, 503; 1898, 218; 1904, 322 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 118 — Buckl. Ibis 1874, 370 — Shell. Ibis 1875, 73; B. Afr. I. 1896, 84 — Barr. Ibis 1876, 201 — Woodw. Ibis 1900, 521 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 213 [pt.] — Haagn. Ibis 1902, 571. 577 — Whiteh. Ibis 1903, 229 — Shortr. Ibis 1904, 188 Bessonornis phoenieurus Sel. P. Z. S. 1866, 23 — Lay. S. Afr. 1867, 131 Bessonornis caffra Lay. S. Afr. 1867, 132 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 89 Bessornis phoenicurus Ayres Ibis 1869, 293. Abbild.: Levaill. Ois. a Oberseits olivenbraun, etwas ins Schiefergraue ziehend, Oberkopf reiner grau,. Bürzel rotbraun verwaschen, Oberschwanzdecken lebhaft rot- braun; weisser Augenbrauenstreif von der Stirn bis auf die Schläfe; Kopf- seiten schwarz; Kehle und Kropf hell rotbraun, Kehle blasser (bei Weibchen oder jüngeren Vögeln blass rostfarben, Kehle weisslich, oder ganz rahm- farben); Halsseiten, Brust und Körperseiten grau, Bauchmitte weiss (bei Weibchen oder jüngeren Vögeln auch die Brustmitte weiss), Weichen etwas rostfarben verwaschen; Steiss und Unterschwanzdecken rostfarben; Flügel- decken grauer als der Rücken; Schwingen dunkelbraun, aussen fahlbraun, innen weisslich gesäumt; äussere Unterflügeldecken grau und weiss gefleckt, innere blass rostfarben, an der Wurzel grau; mittelste Schwanzfedern dunkelbraun oder olivenbraun, die anderen rotbraun, am Ende der Aussen- Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 48 Erithacinae ae 151 Cossypha fahne oder des Aussensaumes dunkelbraun; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. etwa 180—ıgo, Fl. 88—g2, Schw. 83—95, Schn. 15, L. 30—32 mm. Bei jungen Vögeln sind nach Sharpe die Federn der Oberseite im mittleren Teile orange mit dunkelbrauner Umsäumung; Federn der Unter- seite trüb gelblich, braun umsäumt. Südafrika: Tafelberg VII. (Anderss.); Kapstadt (Shell.); Kapstadt XIL, Knysna IX. XI, Karru XI.—I. (Viet.); Deelfontein VII. (Seim.); Kuruman (Moffat); Aliwal (Whiteh.); Kingwilliamstown VI. (Newby, Trevel.); Port Elisabeth (Fritsch); Windvogelberg (Bulg.); St. Johnsfluss VIII. (Shortr.); Port Elisabeth, East London (Rick.); Oranjefluss (Bradsh.); Natal (Ayres); Newcastle (Butl.); Ladysmith (Butl., Feild., Reid); Eschowe, St. Luciasee (Woodw.); Transvaal VII. (Buckl., Ayres); Modderfluss (Haagn.); Johannes- burg (Ross); Lijdenburg, Makamak (Barr.); Linokana (Holub); „Jan Fredric“ bei den Buren, „Ugaka“ bei den Sulus (Stark). Nach Stark ist diese Cossypha ein zutraulicher Vogel, der in Gärten und bei Wohnhäusern sich aufhält, in den Büschen umherhüpft und beim Sitzen häufig Flügel und Schwanz ausbreitet. Über freie Stellen läuft er mit grosser Schnelligkeit. Er hat einen angenehmen Gesang, den er gewöhnlich des Morgens hören lässt, und einen Lockruf, der sich mit dem Worte „Jan Fredric“ wiedergeben lässt und der ihm bei den Buren des Kaplandes diesen Namen eingetragen hat. Bei Kapstadt nistet er oft schon im August. Das Nest ähnelt dem eines Rotkehlchens, die 3—4 Eier sind auf blassbläulichem Grunde dicht blass rostbraun gefleckt und messen 23Xı5 mm. Nach Kuschel messen die Eier 22,5—24,5X 16,5 mm. Gewicht 164—180 mg. 2329a. Cossypha caffra iolaema Rchw. Cossypha caffra [non L.] Shell. P. Z.S. 1889, 363; Ibis 1893, 14; 1896, 180; 1897, 538; 1898, 380. 554; 1901, 166. 59 — Sharpe Ibis 1892, 160 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 226 Cossypha caffra iolaema Rehw. O.M. 1900, 5 Cossypha caffra mawensis Neum. J. ©. 1900, 309 Cossypha iolaema Jacks. Ibis 1901, 70. Abbild. fehlt. Von €. caffra durch dunklere und grauere Oberseite unterschieden; nur bei jüngeren und frisch gemauserten Vögeln ist die Oberseite stärker oliven verwaschen, worauf die Form €. c. mawensis beruht; das Rotbraun der Schwanzfedern im allgemeinen heller. Fl. 88°—88, Schw. 80°—go, Schn. 14—15, L 29-30 mm. Östafrika: Mau Il. III. VI. VII, Naiwascha VII, Elgeju VIII. (Jacks.); Mau XI. (Neum.); Kilimandscharo VII. (Hunt.); Marangu (Marwitz); Kalinga, Beya VI. (Fülleb.); Somba, Mlosa, Milandschi XI., Chiradzulu VII., Nyika- hochland VI. (Whyte); Somba, Milandschi (Sharpe); Angoni „Lumbisi“ (Mann.). 2530. Cossypha natalensis A. Sm. Cossypha natalensis A. Sm. Ill. S. Afr. 1840, T. 60 — Hartl. Mont. P. Z. S. 1860, rıo — Hartl. J. ©. 1861, 162 — Bianc. Spec. Mosamb. 1865, 400 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 282 — Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1877, 223; Oates Matabele 1881, 309; Ibis 1897, 503 — Shell. Ibis 1875, 73; 1893, 14; 1897, 538; ıgoı, 166; P.Z.S. 1881, 574; B. Afr. I. 1896, 84 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 43 — Boc. Angola 1881, 257 — Fschr. J. O. Erithacinae — 75 — Cossypha 1879, 278. 287; 1885, 141, Z. g. O. 1884, 303 — Gurn. Ibis 1882, 72 — Müll. Z. g. O. 1887, 430 — Emin J. O. 1891, 342 — Rchw. J. O. 1892, 59 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 226 — Neum. J. ©. 1900, 309 — Alex. Ibis 1900, 85 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 210 Bessonornis natalensis Lay. S. Afr. 1867, 131 Bessornis natalensis Rchw. J. ©. 1877, 3o — Fschr. Rcehw. J. ©. 1879, 356. Abbild.: A. Sm. Ill. S. Afr. T. 60. Kopf und ganze Unterseite, auch Unterflügeldecken, lebhaft orange- rotbraun, Oberkopf düsterer; vorderer Rücken und Flügeldecken blaugrau, jener oft rotbraun verwaschen (die einzelnen Rückenfedern mit rotbrauner Spitze); Bürzel und Oberschwanzdecken lebhaft orangerotbraun, Bürzel bis- weilen trüber; Schwingen grauschwarz mit blaugrauem Aussen- und weisslichem Innensaume; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun, die äusserste am Ende der Aussenfahne braunschwarz; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun. Lg. etwa 160—180, Fl. 882—95, Schw. 75—85, Schn. 14— 16, L. 24—29 mm. Der junge Vogel ist oberseits düster olivenbraun mit hell rotbraunen, schwarzbraun umsäumten Flecken, unterseits hell rostfarben mit schwarz- braunen Federsäumen. Ostafrika vom südlichen Somalilande und Victoria Niansa bis Natal; Loango, Angola: Djuba VI. (Erl.); Insel Ikuru X. (Emin); Kahe I. (Neum.); Kleinaruscha, Useguha VI. jung, Malindi VI., Panganı VIII, Bagamojo bis Lamu (Fschr.); Lamu, Malindi (Kirk); Pangani I., Ukwere VI. (Stuhlm.); Mombas (Handf.); Igonda XI. (Böhm); Milandschi XII., Karonga, Kombi VI. VII. (Whyte); Liwondi (Sharpe); Kafuemündung XII. (Alex.); nordöstliches Transvaal (Ayres); Natal (Wahlb.); Durban IV. (Shell., Oates); Eschowe, St. Luciasee VI. (Woodw.); Landana II. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Kuango VII. X. (Mechow); Kasengo, Biballa „Moxoxolo“ (Anch.); Bembe IV. „Taranganga“ (Mont.). Das Nest steht nach Millar in der Höhlung eines Baumes oder Stubben oder im Dickicht niedrig über dem Boden und ist napfförmig, hauptsächlich aus trockenen Blättern erbaut. Die 3 Eier wechseln von oliven- grün bis dunkelbraun und messen 23 X 17 mm. 2331. Cossypha archeri Sharpe Cossypha archeri Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XIII 1902, 9. Abbild. fehlt. Der C. bocagei ähnlich, aber ganze Unterseite orangerostfarben, Bauch- mitte nicht weiss; Kopfseiten dunkelbraun; Oberkopf wie der Rücken gefärbt. Lg. etwa 160, Fl. 78, Schw. 63—64, Schn. ı5, L. 25 mm?” [Nach der Ur- beschreibung). Ronssoro Il. (Jacks.). 2532. Cossypha bocagei Finsch Hartl. Cossypha n. sp. Bocage ]. Lisboa V. 1868, 42 Cossypha bocagei Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 284 Anm. — Boc. J. Lisboa VIII. 1870, 351; Angola 1881, 259 T. 2 Cossypha bocagii Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 225. 817 — Boc. J. Lisboa (2.) XV. 1896, 184 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild.: Boc. Angola T. II Fig. 1. Oberseits olivengelbbraun, ins Rostfarbene ziehend; Oberkopf schiefer- grau, ein kurzer weisser Augenbrauenstrich; schwarzer Zügelstrich; Kopf- 48* Erithacinae — 756 — Cossypha seiten, ganze Unterseite, Oberschwanzdecken und Schwanz rotbraun, Bauch- mitte weiss; Flügeldecken wie der Rücken gefärbt; Schwingen dunkelbraun, Handschwingen aussen grau, Armschwingen olivenbraun gesäumt; Unter- flügeldecken hell rotbraun. Lg. etwa 160, Fl. 80, Schw. 65, Schn. 14, L. 25 mm. Mossamedes bis Tanganjikahochland: Biballa (Anch.); Tanganjıkahoch- land (Mann.) 2535. Cossypha polioptera Rchw. Cossypha bocagei |non Finsch Hartl.) Emin J. O. ı891, 346 Cossypha polioptera Rchw. Ber. Dez. Stzg. D. O. G. ı8g91; J. ©. 1892, 133. 59; D. ©. Afr. 1894, 227 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild. s. Atlas. Oberkopf schiefergrau, etwas oliven verwaschen, jederseits von einer schwarzen Binde gesäumt; weisser Augenbrauenstreif vom Schnabel bis hinter das Auge; schwarzer Strich durch Zügel und Auge; Nacken, Rücken und Bürzel olivengelbbraun; Oberschwanzdecken und Schwanz brennend rotbraun; Wangen und Unterseite orangerotbraun, blasser auf Bauch, Unter- schwanz- und Unterflügeldecken, Bauchmitte weiss; Flügeldecken grau, die grossen olivengelbbraun gesäumt; Schwingen dunkelbraun, aussen oliven- gelbbraun, innen blass isabellfarben gesäumt; Auge braun; Schnabel schwarz; Füsse bleigrau. Lg. 145, Fl. 74, Schw. 55, Schn. ı2, L. 23 mm. Bukoba XI. (Emin). 2554. Cossypha poensis (Alex.) Callene poensis Alex. Bull. Br. ©.C. XCIV. Vol. XIII 1903, 37; Ibis 1903, 380 — Boc. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, 40 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 106. Abbild. fehlt. Oberseits olivenbraun, Oberkopf schwarzbräunlich, Zügel schwarz; Oberschwanzdecken kastanienrotbraun; die beiden mittelsten Schwanzfedern düsterbraun, die übrigen kastanienbraun, die 2 äusseren am Ende der Aussen- fahne düsterbraun; Kopfseiten und ganze Unterseite orangerotbraun, Unter- flügeldecken blasser, Bauchmitte weiss. Lg. etwa 130, Fl. 70—74, Schw. 50, Schn. 14—15, L. 26-27 mm. Fernando Po: Bakaki XI., Bilelipi XI., Pik St. Isabel XI., Moka XII. (Alex.) 2555. Cossypha isabellae G. R. Gr. Cossypha isabellae Gray Ann. Mag. N. H. (3.) X. 1862, 443 — Sharpe P. Z. S. 1871, 615 — Rchw. J. O. 1875, 50 Callene isabellae Shell. P. Z. S. 1887, 124; B. Afr. I. 1896, 85 — Rchw. J. O. 1890, 128; 1892, 194 — Sjöst. Sv. Vet. Ak. Handl. 27. 1895, 110. Abbild. fehlt. Oberseite düster olivenbraun, Oberkopf schwärzlich; Oberschwanz- decken brennend rotbraun; weisser Stirn- und Augenbrauenstrich; Kopfseite schwarz; Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken rotbraun, Bauch- mitte blasser, Kinn schwarz; Schwingen schwarzbraun, aussen olivenbraun gesäumt; mittelste Schwanzfedern schwarz, die anderen rotbraun, zum Teil am Ende der Aussenfahne schwarzgrau; Schnabel schwarz; Füsse braun. Lg. 135—ı50, Fl. 70—74, Fl./Schw. 23, Schw. 50—55, Schn. 13, L. 30 mm. Kamerungebirge: Kamerun (Burton); Buea VI. (Preuss); Kamerun IX. X. (Johnst.); Mannsquelle (Knuts., Vald.). Erithacinae — 757 — Cossypha 2556. Cossypha roberti (Alex.) Callene roberti Alex. Bull. Br. ©. €. XCIV. Vol. XII 1903, 37; lbis 1903, 380 — Boe. J. Lisboa (2.) XXV. 1903, go — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 106. Abbild. fehlt. ! Oberseits olivenbraun, Rücken und Flügeldecken gelblicher als der Oberkopf; Oberschwanzdecken rotbraun; die beiden mittelsten Schwanz- federn schwarz, das nächste Paar auf der Innenfahne schwarz, auf der Aussenfahne rotbraun, die anderen ganz rotbraun; Zügel graulich; ein weisser Strich von der Schnabelwurzel bis zum Auge; Ohrgegend oliven- braun, hell rostfarben gestrichelt; Wangen, Kehle, Kropf und Brust orange- rotbraun, auf der Brust tiefer, Bauch und Unterflügeldecken weiss; Unter- schwanzdecken weiss oder wenig rostfarben verwaschen, Bauchseiten stärker rostfarben verwaschen, Schenkel olivenbräunlich. Lg. etwa 130, Fl. 66—68, Schw. 45—48, Schn. 13—14, L. 21—22 mm. Fernando Po: Bakaki XI. (Alex.). 2557. Cossypha cyanocampter ([Cab.] Bp.) |? Cossypha bicolor [non Sparrm.] Sund. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1849, 158] Bessonornis eyanocampter |Cab.] Bp. Consp. I. 1850, 301 Cossypha cyanocampter Hartl. J. ©. 1855, 360; W. Afr. 1857, 76 — Sharpe Ibis 1870, 52; Cat. 1871, 25 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Ussher Ibis 1874, 57 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 75; XI. 1889, 120; Reiseb. 1890, 474 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild. fehlt. Kopf schwarz mit langem weissen oder bläulichweissen Augen- brauenstreif vom Zügel bis auf die Nackenseite; Rücken olivenbraun, ins Schiefergraue ziehend, Bürzel rostfarben verwaschen; Oberschwanz- decken rotbraun; Unterseite hell orangerostfarben, Bauchmitte weisslich; Flügeldecken und Schwingen braunschwarz, die kleinen Flügeldecken dicht hell graublau gestrichelt (Spitzen der Federn hell graublau), die übrigen Flügeldecken und Schwingen düster und matt blaugrau ge- säumt; Unterflügeldecken hell rostfarben, längs des Flügelrandes schwärz- lich, graublau gesäumt; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun, die äusseren auf der Aussenfahne oder am Aussensaume braunschwarz. Lg. etwa 170, Fl. 80-88, Fl./Schw. 50, Schw. 70—78, Schn. 15—ı6, L. 27—28 mm. Liberia, Goldküste: Duquea (Bütt., Stampfli); Galliliberge (Stampfli); Dabokrom (Pel); Fanti (Swanzy); Aguapım (Riis); Denkera (Ussher); Aburi, Cape Coast (Shell., Buckl.); Cape Coast VII. (Bliss.). 2557a. Cossypha cyanocampter periculosa Sharpe Cossypha eyanocampter [non Bp.] Sharpe P. Z. S. 1874, 205 — Rchw. J. O. 1892, 193; 1894, 43; 1896, 44 Cossypha periculosa Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 40 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild. fehlt. Der C. cyanocampter sehr ähnlich, aber der Rücken dunkler. Kamerun, Gabun: Jaunde X. (Zenk.); Buea VII. IX. (Preuss); Danger (Ansell). Erithacinae — 758 — Cossypha 2537b. Cossypha cyanocampter bartteloti Shell. Cossypha bartteloti Shell. Ibis 1890, 159 T. 5; B. Afr. I. 1896, 84 — Sharpe James. St. R. Col. 1890, 402. Abbild.: Ibis 1890, T. V Fig. 2. Der €. cyanocampter sehr ähnlich, aber unterseits hell ockergelb anstatt rötlich ockerfarben. Lg. etwa 165—170, Fl. 86, Schw. 94, L. 28 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. [Die Abbildung zeigt abweichend von der Beschreibung die kleineren Flügeldecken einfarbig graublau und die mittelsten Schwanzfedern rotbraun mit schwarzbraunem Aussensaume!]. Kongogebiet: Yambuya, Aruwimi VII. (James.). 2558. Cossypha bicolor (Sparrm.) Museicapa bicolor Sparrm. Mus. Carls. 1787, T. 46 Muscicapa dichroa Gm. S. N. II. 1788, 949 Le Reelameur Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 104 Turdus reclamator Vieill. Nouv. Diet. XX. 1820, 280 Turdus vociferans Sw. Z. lllustr. III. 1823, T. 180 Cossypha vociferans Vig. Zool. Journ. II. 1826, 396 Turdus melanotis Less. Traite 1831, 410 Cossipha vocifera A. Sm. Ill. S. Afr. 1840, Text zu T. 48 Turdus revocator Tem. Tabl. Meth. 1836, 14 [nach Sharpe Cat. Br. M. VII. 3730] Cossypha reclamator Hartl. W. Afr. 1837, 76 [Sierra Leone, Kongo!] Cossypha bicolor Grill Vict. Z. Ant. 1858, 10. 28 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 28r — Sharpe Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1877, 222. 816; Ibis 1897, 503; 1898, 218 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 119 — Ayres Ibis 1876, 427 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84 — Woodw. Ibis 1900, 521 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, 209 — Shortr. Ibis 1904, 188 Bessornis vociferans Gurn. Ibis 1862, 152 Bessonornis vociferans Lay. S. Afr. 1867, 130 — Kirk Ibis 1864, 317. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. T. 104 — Sw. Zool. Ill. II. T. 180. Oberseits schiefergrau, Kopf etwas dunkler als der Rücken, Bürzel rotbraun verwaschen, Oberschwanzdecken lebhaft rotbraun, kleine Flügel- decken blaugrau verwaschen; Kopfseiten schwarz; Halsseiten, ganze Unter- seite, auch Unterflügeldecken rotbraun; Schwingen grauschwarz, aussen grau, innen weisslich gesäumt; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun, die äusseren auf der Aussenfahne oder am Aussensaume braunschwarz; Schnabel schwarz; Füsse rötlichbraun. Lg. etwa 190—200, Fl. 93— 100, Schw. 85—go, Schn. 16—ı17, L. 30 mm. Südafrika: Otjimbingue XII. (Anderss.); Knysna V. IX.—XI. (Vict.); Knysna (Lay.); Kingwilliamstown (Trevel.); Kaffernland (Krebs); East London (Rick.); St. Johnsfluss IX. XII. I. (Shortr.); Lijdenburg (Ayres); Port Natal (Br. M.); Eschowe, St. Luciasee (Woodw.); Schupanga (Kirk); „Monanda“ bei den Sulus (Stark). Lebt nach Stark in dichtem Gebüsch und hat eine laute, kräftige Stimme, auch ahmt der Vogel die verschiedenen Rufe anderer Vögel nach. Die Buren nennen ihn nach seinem gewöhnlichen Ruf „piet-myn-vrouw“. 2559. Cossypha heuglini Hartl. Cossypha heuglini Hartl. J. ©. 1866, 36; Abh. Bremen 1882, 187; 1891, 9 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 283. 864 — Fschr. J. ©. 1879, 278. 287; 1885, 141; Z. g. O. 1884, 303 — Shell. P. Z. S. 1881, 574; ı882, 302; ı888, 2ı; Ibis 1882, 250; 1893, 14; 1894, II; 1897, 539; 1898, 380. 554; 1899, 374; 1901, 166. 591; B. Afr. I. 1896, 84 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 817; P. Z. S. ıgoı, 613; Ibis 1902, 114 — Rchw. J. O. 1887, 77; 1889, 286; Jahrb. Erithacinae = Cossypha Hamb. 1893, 27; D. O. Afr. 1894, 226 — Matsch. J. ©. 1887, 143 — Tristr. Ibis 1889, 226 — Emin J. ©. 1891, 340 — Hart. Nov. Zool. 1898, 70; 1900, 52 — Alex. Ibis ıgo0, 85 — Marsh. Ibis 1900, 229 — Jacks. Ibis 1901, 72 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgor, zıı Bessornis intermedia Cab. J. ©. 1868, 412; v. d. Decken R. I. 1869, 22 T. 12 — Fschr. J. ©. 1878, 279 Bessornis heuglinü Heugl. NO. Afr. I. 1869, 374 Bessornis heuglini Cab. J. O. 1878, 219 — Fschr. Rchw. ]. ©. 1878, 268; 1879, 356 — Fschr. J. O. 1879, 303 Cossypha intermedia Böhm O. C. 1882, 147; J. ©. 1885, 66 — Schal. J. ©. 1887, 243 Cossypha heuglini intermedia Neum. J. ©. 1900, 309. Abbild.: v. daDecken.R. UN. 1. IT Kopf schwarz mit langem, von der Stirn bis zum Nacken sich hin- ziehendem weissen Augenbrauenstreif; Oberkörper grau, olivengelbbraun verwaschen, bisweilen ganz olivengelbbraun, Bürzel rostfarben verwaschen, bisweilen ein schmales rotbraunes Nackenband; Oberschwanzdecken rot- braun, Flügel grau; ganze Unterseite, Unterflügel- und Unterschwanzdecken rotbraun (im Ton wechselnd, bald heller, bald dunkler); mittelste Schwanz- federn grau, olivenbraun verwaschen oder ganz olivengelbbraun, die anderen rotbraun, die äusserste am Aussensaume dunkel olivenbraun. Lg. etwa 180-205, Fl. 83—103, Schw. 75—ıoo, Schn. 15—ı17, L. 28—33 mm. Hartert beschreibt eine Abänderung mit breitem weissen Stirnbande [Nov. Zool. 1900, 52]. Ostafrika vom Gazellenfluss und Omo bis zum Sambesi: Wau, Bongo (Heugl.); Koscha II. (Neum.); Omo XI. (D. Smith); südliches Somaliland VI. (Erl); Wakkala, Agaru, Kibiro X., Bussissiı X. (Emin); Kitagwetoa IV. (Ans.); westliches Uganda IX., Baringosee III. (Johnst.); Kageji XI., Ussure, Nassa, Karatschongo, Ugaja, Wanika, Lamu, Mombas VII. „Kurumbuisa“, Maurui I, Panganı XI., Kipini VII, Bagamojo (Fschr.); Manjarasee I., Tanga II. (Neum.); Mau VII., Nandi IV. V. (Jacks.); Bukome X., Morogoro VL, Tunungua X., Lewa IX., Uluguru XI., Quilimane I. III. „Miabbo“, „Ndelu“ (Stuhlm.); Mombas (Hild.); Takaungu XI. (Pere.); Nguru (Emin); Lamu, Ugogo (Kirk); Kikombo „Kimbikileku“ (Pruen); Msimafluss I., Igonda I., Ugalla III. (Böhm); Malangalı VI. (Marwitz); Rowuma (Thoms.); Langenburg Ill. VII, Unyika I, Wangemannshöhe VI., Ikombe VI. (Fülleb.); Somba VII. VII. XI. I, Milandschi XII., Mlosa, Nyikahochland VI. (Whyte); Tanganjikahochland (Mann.); Mtondwe, Schirwa, Tanganjıka- hochland, Chikala „Lumbisi“ (Sharpe); Fort Johnston II. (Rend.); Sumbo XI., Chicowa (Alex.); Tschobi (Bradsh.); Salisbury (Marsh.); Lijdenburg (Francis); Umfuli VIII. (James.). „Hält sich im dichtesten Ufergebüsch der Flüsse verborgen und ist sehr scheu. Ihr Wesen ist unruhig und lebhaft; doch verrät sie sich tagsüber durch den sehr unschönen und stümperhaft klingenden Lockruf, der aus drei Noten, zwei kürzeren und einer längeren, höheren, zusammengesetzt, in eintöniger Weise oft hintereinander wiederholt wird und bei dessen Einsetzen sich der Vogel oft gleichsam verbessert. Um so auffallender steht mit diesen, anscheinend mühsam hervor- gebrachten Tönen, der prachtvolle, jubelnde und schmetternde Schlag in Gegensatz, der nur morgens vor und kurz nach Sonnenaufgang und abends um Sonnenuntergang hörbar wird. Beim Singen zeigen sich die Männchen auf hervorragenden Zweigen und suchen, lebhaft mit den Flügeln schlagend und den Schwanz stelzend, sich gegenseitig im Singen zu überbieten.“ (Böhm). Erithacinae — 760 — Cossypha 2540. Cossypha subrufiescens Boc. Cossypha subrufescens Boc. P. Z. S. 1869, 436; Angola 1881, 552; J. Lisboa (2.) VII. 1892, 166; (2.) NV. 1896, 184; (2.) XXV. 1903, 6 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 227 — Rchw. J. ©. 1892, 59; D. O. Afr. 1894, 227 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84 — Hart. Nov. Zool. 1900, 52 — Neum. ]J. OÖ. 1900, 309 Cossypha heuglini |non Hartl.| Sharpe P. Z. S. 1870, 148; 1873, 717; Cat. 1871, 25; Lay. S. Afr. 1875, 227. 817 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 43 Boc. Angola 1881, 258 — Matsch. J. ©. 1887, 1355 Bessornis intermedia [non Cab.] Rchw. J. ©. 1877, 30 Bessornis intereedens Cab. ]. O. 1878, 205. 219 Bessornis subrufescens Rchw. Mitt. Afr. Ges. I. 1879, 212 Cossypha intercedens Fschr. Z. g. O. 1884, 303; J. ©. 1885, ı41 Cossypha intermedia |non Cab.] Böhm ]. O. 1886, 412 — Rchw. ]J. O. 1887, 309. Abbild. fehlt. Der €. heuglini sehr ähnlich, aber mittelste Schwanzfedern und Aussen- saum der äussersten braunschwarz; oft ein breites rotbraunes Nackenband. Lg. 175—195, Fl. 85—ı00, Schw. 75—95, Schn. 15—ı6, L. 29-33 mm. [Ein mir vorliegender Vogel von Grossaruscha hat Flügeldecken und Rücken dunkler grau und kaum angedeuteten braunschwarzen Saum an der äussersten Schwanzfeder, nähert sich darin also der €. s. donaldsonı]. Ostafrika, Loango und Angola: Bukome X. (Stuhlm.); Nairobe Il. (Ans.); Grossaruscha VII. jung (Fschr.); Marangu I. (Neum., Marwitz); Kitui VI. (Hild.); Ugalla II., Masembe IX., Kauebach IX., Lufuku IX., Lukumbi IX., Lualaba X. (Böhm); Kongo (Sperling); Kassongo (Bohnd.); Landana I.—III. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Malandje I. IV. (Mechow, Schütt); Dande IV. (Sala); Kahata, Kakonda, Quillengues „Quitone“ „Quiandamuchito“ (Anch.); Muhino IV., Otjipahe IX. (Kellen). [Auffallend ist das Vorkommen von €. subrufescens neben C. heuglini in Ostafrika]. 2540a. Cossypha subrufescens donaldsoni Sharpe Cossypha donaldsoni Sharpe Bull. Br. ©. C. XXV. March 1895; Ibis 1895, 380; P. Z. S. 1895, 484 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild. fehlt. Der €. subrufescens sehr ähnlich, aber Flügeldecken und Rücken dunkler schiefergrau, Rücken weniger oliven verwaschen; mittelste Schwanzfedern tiefer schwarz, äusserste ohne braunschwarzen Aussensaum (bisweilen schwach vorhanden). Lg. etwa 160—180, Fl. 78—89, Schw. 70—88 mm. Beim Nestjungen sind die Federn der Oberseite grauschwarz mit ovalem oder tropfenförmigem, blass rostfarbenem Mittelflecke; Federn der Unter- seite blass rostgelb, grauschwarz umsäumt, Steiss und Unterschwanzdecken einfarbig blass rostgelb. Somaliland: Scheik Hussein IX. (D. Smith); Harar IV., Daroli II, Gara Mulata Ill. (Erl.). 2541. Cossypha semirufa (Rüpp.) Petrocinela semirufa Rüpp. N. W. 1835, 81 Cossypha nigrocapilla Guer. Rev. Zool. 1843, 162 Bessonornis semirufa Rüpp. S. Üb. 1845, 60 T. 21 — Gigl. Ann. Genova 1888, 38 Cossypha semirufa Ferr. Gal. Abyss. III. 1847—48, 202 T. 6 — Heugl. J. ©. 1869, 1475 R. NO. Afr. II. 1877, 187 — Blanf. Abyss. 1870, 360 — Finsch Trans. Z. S. 1870, 242 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 457 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84 — Grant Ibis 1900, 169; 1904, 270 — Grant Reid Ibis ıgor, 660 Bessornis semirufa Heugl. NO. Afr. I. 1869, 376 — Salvad. Ann. Genova 1884, 152; 1888, 256. Abbild.: Rüpp. S. Üb. T. 2ı — Ferr. Gal. Abyss. III. T. 6. Erithacinae _—— 761 — Cossypha Der €. subrufescens im allgemeinen gleichend, aber kleiner, Oberkörper reiner und dunkler olivenbraun, kleine Flügeldecken nicht grau, sondern olivenbraun, grosse Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun, aussen schmal olivenbraun gesäumt; äusserste Schwanzfeder oft ohne schwarzbraunen Aussensaum. Lg. etwa 170—ı80, Fl. 75—85, Schw. 70—80, Schn. 13—15, L. 28—31ı mm. Nordostafrika: Abessinien (Rüpp., Harris); Tigre, Anseba (Heugl.); Anseba, Goongoona Ill. (Blanf.); Bogos (Esler); Adigrat V. (Jesse); Anseba VI. VII, Dens V., Sciotalit I.—IV., Let-Marefia XII. (Antin.); Feleklek XII., Fecherie-Ghemb V., Cure VI., Falle I. (Rag.); Antotto Xl., Ankober VI. (Trav.); Tschallanko I., Gitemma III. (Blund., Lovat); Harar I., Batadino VL. Tsanasee V. (Degen); Dagu Delali XI., Suaisee Il. (Pease); Doko II., Gofa II., Djamdjam XII., Gardulla I., Kaffa IV. (Neum.). 2342. Cossypha verticalis Hartl. Petrocinela albicapilla [non Vieill.) Sw. W. Afr. I. 1837, 284 T. 32 — Gord. Contr. Orn. 1849, 8 Cossypha verticalis Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; Z. Jahrb. 1887, 313 — Sharpe Ibis 1870, 52; Cat. 1871, 26; P. Z. S. ıgor, 613 — Shell. Buckl. Ibis 1872, 287 — Rchw. Lühd. J. ©. 1873, 217 — Ussher Ibis 1874, 57 -— Rehw. J. O. 1875, 47; 1891, 394; 1897, 50 — Nich. P. Z. S. 1878, 129 — Oust. Bull. Mus. Paris 1898, 363 — Shell. Ibis 1883, 538; P. Z. S. 1888, 21; B. Afr. I. 1896, 84 — Bütt. N. Leyden VII. 1885, 177; XII. 1890, 203; Reiseb. 1890, 474 — Sousa J. Lisboa XLIV. 1887, 218 — Hart. Nov. Zool. 1899, 420 - Salvad. Ann. Genova 1go1, 764 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 168 — Alex. Ibis 1902, 325 Bessonornis swainsoni Bp. Consp. I. 1850, 201 Bessonornis monacha Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 281 — Antin. Cat. 1864, 42 — Salvad. Atti Acc. Torino 1870, 734 Cossypha certicalis Hartl. W. Afr. 1857, 77 Cossypha swainsonü Heugl. ). ©. 1869, 148 Bessornis swainsonii Heugl. NO. Afr. I. 1869, 377: Abbild.: Sw. ANLEATT 0. 32: Stirn, Seiten des Oberkopfes und Kopfseiten schwarz, Mitte von Scheitel und Hinterkopf weiss, die einzelnen Federn, wenn frisch gemausert, schmal schwarz gesäumt; Nackenring, ganze Unterseite, Unterflügeldecken, Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun; Rücken und Flügel dunkel schiefergrau bis schieferschwarz, Flügeldecken etwas heller, Schwingen aussen heller grau gesäumt; der Rücken, besonders am hinteren Teile, oft etwas rost- olivenbräunlich verwaschen; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun, äusserste am Aussensaume braunschwarz. Lg. etwa 190— 220, Fl. go—107, Fl./Schw. 60, Schw. go—107, Schn. 16—18, L. 28 bis 29 mm. Der junge Vogel ist oberseits mit rostfarbenen, schwarz umsäumten Flecken gezeichnet, die rostfarbenen Federn der Unterseite haben schwärz- liche Säume. Nach Sharpe stimmen Vögel vom oberen weissen Nil mit westlichen durchaus überein. Westafrika vom Senegal bis zum Niger und am Weissen Nil: Kasa- manse (Verr.); Gambia (Br. M.); Bolama VII, Kassine Ill. (Fea); Sierra ‚Leone (Afzel.); Robertsport (Dem.); Liberia (Bütt.); Elmina (Weiss); Fantı (Higg., Ussher); Abokobi IX. jung (Rchw., Lühd.), Denkera I. (Bliss.); Accra (J. Smith); Cape Coast, Gambaga, Salaga, Kratschi (Alex.), Gambaga I. VII. (Giff.); Bismarckburg IV. (Büttner); Misahöhe XII. (Baum.); Kirikri II. (Kerst.); Erithacinae — 762 — Cossypha Sokode I. (Schröder); Kratschi VI. VII. (Zech); Godome (Newt.); Abeokuta (Robin); Niger (Baikie); Schonga (Forb.); Djur (Antin.); Tomaja VI. XI. (Emin); Fort Berkeley Ill: (D. Smith). „Der Vogel hält sich viel auf der Erde auf, wo er sich hüpfend bewegt und häufig mit dem Schwanze wippt wie die Rotschwänze.“ (Rchw.) 2542a. Cossypha verticalis melanonota (Cab.) Bessornis melanonota Cab. J. ©. 1875, 235 — Rchw. ]. O. 1877, 30 Cossypha verlicalis [non Hartl.] Cass. Pr. Philad. 1859, 42 — Heine J. O. 1860, 128 — Hartl. J. O. 1861, 163 — Bouv. Cat. 1875, 17 — Oust. N. Arch. Mus. 1879, 102 — Emin ]. O. 1891, [60]. 343. 346 Cossypha albicapilla |non Vieill.] Rchw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 177 Cossypha melanonota Sharpe Bouv. Bull. P. Z. Fr. 1877, 477 — Boc. Angola 1881, 552 — Rchw. J. O. 1887, 306; 1892, 59; D. O. Afr. 1894, 227 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84 — Jacks. Ibis 1901, 71. Abbild. fehlt. Der C. verticalis sehr ähnlich, aber Rücken und Flügel tiefschwarz, Schwingen und Flügeldecken aussen grau gesäumt. Unterguinea, ostwärts bis zum mittelafrikanischen Seengebiet: Gabun (Verr.); Dume IX. X., Fernand Vaz (Marche, Comp.); Kamma (Du Chaillu); Conde, Tschiloango VII. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Leopolds- ville (Bohnd.); Bukoba IV. XI., Insel Sirwa X. (Emin); Ntebbi V. VII, Nandı IV. VII. (Jacks.). i 2343. Cossypha albicapilla (Vieill.) Turdus albieapillus Vieill. Nouv. Dict. XX. 1818, 254 Turdus albiceps |Cuv.] Less. Traite 1831, 408 Petrocinela leueoceps Sw. W. Afr. I. 1837, 282 Cossypha albieapilla Sund. Öfv. Vet. Ak. Förh. 1849, 158 — Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23; W. Afr, 1837, 77; J. ©. 1861, 163 — Sharpe Cat. 1871, 26 — Shell. Ibis 1883, 538; B. Afr. I. 1896. 84 — Hart. J. ©. 1886, 5378 — Budg. Ibis ıgo1, 489 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 168. Abbild. fehlt. Oberkopfplatte weiss, die einzelnen Federn im mittleren Teile schwarz mit breiter weisser Umsäumung, wenn frisch gemausert, mit schmalem schwarzen Aussensaume; Kopfseiten, Rücken und Flügel braunschwarz, Zügel tiefschwarz, Unterseite, Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun; mittelste Schwanzfedern braunschwarz, die anderen rotbraun, äusserste mit braunschwarzem Aussensaume; Unterflügeldecken rotbraun, am Aussen- saume braunschwarz. Lg. etwa 250, Fl. ırz, Schw. 125—130, Schn. 18—19, L. 36 mm. Westafrika vom Senegal bis zum Niger: Kasamanse, Gross Bassam (Verr.); Sedhiu (Marche, Comp.); Nianimaru II. (Budg.); Bissao (Beaud., Pim.); Bolama (Barah.); Sierra Leone (Afzel.); Cape Coast (Gord.); Schonga (Forb.); Loko IV. (Hart.). 2545a. Cossypha albicapilla giffardi Hart. Cossypha giffardi Hart. Bull. Br. ©. C. LXV. Oct. 1899; Ibis 1900, 181 — Alex. Ibis 1902, 325 Cossypha albicapilla giffardi Hart. Nov. Zool. 1899, 420. Abbild. fehlt. Der C. albicapilla sehr ähnlich, aber die Federn des Oberkopfes schmaler weiss gesäumt, so dass das Schwarz überall durchblickt und die Erithacinae Le 763 ar Cercotrichas Oberkopffedern schuppenartig weiss gesäumt erscheinen, auch grösser. Lg. etwa 270—280, Fl. 130—-135, Schw. 145—ı50, Schn. 20, L. 36 mm. Goldküste, Togo: Gambaga I. VII. (Giff.); Mangu (Thierry); Weisser Volta (Alex.). 2545b. Cossypha albicapilla omoensis Sharpe Cossypha omoensis Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXV. Vol. XI 1900, 28; P. Z. S. 1901, 613 T. 36. AbDild7BF ZESE T- XRRRVT Big, T- Der C. a. giffardi sehr ähnlich, Oberkopf wie bei dieser Art schuppen- artig gezeichnet, aber das Rotbraun des Gefieders viel tiefer. Lg. etwa 240— 270, Fl. 115—130, Schw. 115— 130, Schn. 18—21, L. 32—36 mm. Somali- und Gallaland: Omo XII., Mursu XII. (D. Smith); Koscha II. (Neum.). Cercotrichas Boie Cereotrichas Boie Isis 1831, 542 [pt] — Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 249. Typ.: Turdus erythropterus Gm. |? Podobeus Less. Deser. Mamm. Ois. 1847, 302]. Schwanz stark stufig, wesentlich länger als Flügel, äusserste Schwanz- feder um mehr als die Lauflänge kürzer als die mittelsten; im Flügel 4. und 5. Schwinge am längsten, 2. wenig kürzer, ı. kürzer als die Hälfte der 2.; Schnabel zierlich; Gefieder vorherrschend schwarz. — 2 Arten in Nordwest- und Nordostafrika. 2544. Cercotrichas podobe (St. Müll.) Le Podobe du Senegal Buff. Hist. Nat. Ois. III. S. 368 Merle du Senegal, appelle Podobe d'Aubent. Pl. Enl. IV. T. 354 Turdus podobe St. Müll. Lin. Nat. Syst. Suppl. 1776, 145*) Turdus erythropterus Gm. S. N. II. 1788, 835 Sphenura erythroptera Lcht. Verz. Doubl. 1823, 4” — Hempr. Ehr. Symb. Phys. Aves 1828, fol. dd — Dress. Blanf. Ibis 1874, 342 Melaehornis erythropterus Strickl. P. Z. S. 1850, 217 Argya erythroptera Hartl. Verz. Hamb. ı850, 23 Cercotrichas erythroptera Rüpp. S. Üb. 1845, 60 — Hartl. W. Afr. 1857, 69; J. ©. 1861, 161 — Heugl. Ibis 1859, 341; NO. Afr. I. 1869, 280 — Antin. Cat. 1864, 43 — Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 250 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 234 — Sharpe Cat. 1871, 29 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 470 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgo1, 167 Melaenornis erythropterus Strickl. P. Z. S. 1850, 217 Cercotrichas erythropterus Blanf. Abyss. 1870, 360 Cereotrichas podobe Shell. B. Afr. I. 1896, 78 — With. Ibis 1901, 256 — Grant Reid Ibis ıgor, 667 — Rothsch. Woll. Ibis 1902, 17 — Grant Ibis 1902, 422 — Jägersk. Res. Swed. Exp. Birds 1903, 4 — Vallon Atti Ist. Veneto 1904, 151. Abbild.: D’Aubent. Pl. Enl. IV. T. 354. Schieferschwarz; Schwanzfedern tiefschwarz, mit Ausnahme der beiden mittelsten am Ende weiss; Unterschwanzdecken tiefschwarz mit weissem Ende; Schwingen schwarzbraun, auf der Innenfahne zum grösseren Teile rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse hornbraun; Auge dunkelbraun. Lg. etwa 200— 220, Fl. 85—g0, Schw. 100— 115, Schn. 15—17, L. 26—30 mm. *) Podobeus fuscus Lesson Descer. Mamm. et d’Oiseaux 1847, 302 — Lay. S. Afr. 1867, 165, angeblich vom Kap, kann auf vorstehende Art nicht gedeutet werden und bleibt zweifelhaft. Frithacinae a Cichladusa Das Weibchen ist etwas grauer als das Männchen. Senegambien, Nordostafrika: Senegal (Delbr.); Kasamanse (Verr.); Bissao (Beaud.); Massaua IV., Keren II. (Antin.); Bogos (Esler); Sulla V., Komayli V., Amba VII., zwischen Gelamet und Kokai VIII., Bejuk VI. (Jesse); Komayli I, Ailet VI., Sulla Il, Samhar (Blanf.); Eritrea I. X. (Tellini); Kordofan (Peth.); Dongola, Ambukol (Hempr., Ehr.); Aruweina XI. (Pease); Schendi (Rothsch., Woll., Jägersk.); Chartum (With.); Jebel Auli Il., Renk V., Goz Abu Gumar V. (Hawk.). „Lebt als Standvogel mehr im heissen Tieflande als in höheren gebirgigen Gegenden. Sein Aufenthaltsort sind Dattelgebüsche und Hecken, Gärten, Akazien- und Tamariskengruppen längs der Gewässer, aber man sieht ihn auch nicht selten in trockenen Gegenden, wo nur spärliches, fast blattloses Dornengebüsch steht. Er ist ein sehr lebhafter Vogel, der raschen Fluges, einen drosselartigen Ruf ausstossend, von einem Busche zum anderen eilt und sich auch viel mit gehobenem Schwanze auf der Erde umhertreibt. Der Gesang ist mehr schwatzend als dem Drosselschlag zu vergleichen. In Dongola fällt die Brutzeit in den Juli und August. Das Nest fand ich im dichtesten Palmengestrüpp auf Inseln. Es steht meistens in Mannshöhe, tief im Innern der fast undurchdringlichen Büsche, ist ziemlich gross, aus Grashalmen, Dattelfasern, Zweigen und Wurzeln zusammengesetzt, die tiefe Mulde mit Haaren und Gräsern ausgekleidet. Die 2—3 Eier sind auf grau- rötlichweisser Grundfarbe mit bläulichen und rötlichbraunen Tüpfeln und Flecken bedeckt, die oft am stumpfen Ende einen Kranz bilden. Grösse 23—24,5X 16,5 mm.“ (v. Heuglin). 2345. Cercotrichas melanoptera (Hempr. Ehr.) Sphenura erythroptera var. melanoplera Hempr. Ehr. Symb. Phys. Aves ı828, fol. dd Argya luctuosa Hartl. Verz. Hamb. 1850, 23 Cercotrichas luctuosa |Lafr.] Cab. Mus. Hein. I. 1850, ar — Hartl. W. Afr. 1857, 69 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 281 Cercotrichas melanoptera Yerb. Ibis 1886, ı6; ı896, 23 — Barn. Ibis 1893, 75 — Shell. B. Afr. I. 1896, 73 — Grant Nov. Zool. 1900, 256. Abbild. fehlt. Von €. podobe nur durch eintönig braunschwarze Schwingen unter- schieden. Südliches Arabien, Dongola: Kunfuda, Dongola (Hempr., Ehr.); Lahadsch XI. (Erl.); Aden (Barn.); Lahadsch III., Scheik Othman IV. Nest (Yerb.); Lahadsch VII. IX., Abian X. (Perc.). Yerbury fand bei Aden im April das Nest zwischen der Gabelung dreier Blätter eines jungen Dattelbaumes. Es enthielt 2 blassgrünliche, olivenbraun gefleckte Eier. Cichladusa Pirs. Cichladusa Ptrs. Mntsb. Ak. Berlin 16. März 1863; J. ©. 1864, 352. Typ.: C. arquala Ptrs. Schnabel schwach gebogen; sehr schwache Schnabelborsten; Schwanz gerundet, etwa so lang als Flügel; Flügel mässig gerundet; Abstand der Erithacinae — 765 vn Cichladusa Spitzen von Hand- und Armschwingen etwas kleiner als die Schnabellänge, 4.—6. Schwinge am längsten, 2. etwas länger als 10.; Schwanz rotbraun. — 4 Arten in Öst- und Südwestafrika. Schlüssel der Arten: Kehle von einer geschlossenen schwarzen Binde um- säumt; Brust nicht gefleck: . . . . . ..... 2347. C. arquata. Kehle unterbrochen schwarz umsäumt; Brust schwarz Pellecktups 2348. C. guttata. Kehle nicht schwarz umsäumt: . . 2. 2 2.2.... 2346. C. ruficauda. 2346. Cichladusa ruficauda (|Verr.] Hartl.) Bradyornis ruficauda |Verr.| Hartl. W. Afr. 1857, 66 Cichladusa ruficauda Heug]. NO. Afr. I. 1869, 373 — Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 230. 817 — Cab. J. ©. 1875, 234 — Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 45 — Rchw. J. ©. 1877, 30 — Boc. Angola 1877, 255 — Sousa J. Lisboa (2.) II. 1889, 115 — Shell. B. Afr. I. 1896, 84. Abbild. fehlt. Oberseits rostbraun bis rotbraun, Oberschwanzdecken und Schwanz lebhaft rotbraun; Zügel, Augenbrauen, Ohrgegend, Halsseiten und Körper- seiten grau; Kehle und Mitte des Unterkörpers rahmfarben oder gelb- bräunlichweiss; Unterschwanz- und Unterflügeldecken blass gelbbräunlich; Schwingen dunkelbraun, aussen rötlichbraun gesäumt; Auge rotbraun; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. etwa 170—ıgo, Fl. 87, Schw. 80 bis 85, Schn. 15—ı6, L. 26 mm. Der junge Vogel ist düsterer, die Federn der Ober- und Unterseite haben zum Teil schwärzliche Säume. Gabun bis Angola: Gabun (Verr.); Landana I.—III., Tschintschoscho IV. (Lucan, Petit); Tschintschoscho (Falkenst.); Katumbella, Benguella „Kitoni“, Quillengues „Kitote“ (Anch.). 2547. Cichladusa arquata Ptrs. Cichladusa arquala Ptrs. Mntsb. Akad. Berlin 1864, 352; J. ©. 1864, 332 — Heugl. Ibis 1868, 280 T. 9; NO. Afr. I. 1869, 373 — Finsch Hartl. ©. Afr. i870, 286 — Böhm ]. O. 1883, 2068 — Schal. J. ©. 1883, 367 — Fschr. Z. g. O. 1884, 305; J. O. 1885, 141 — Rchw. J. ©. 1887, 77; D. O. Afr. 1894, 227 — Hartl. Abh. Bremen ı891, 13 — Hart. Nov. Zool. 1898, 70 Bradyornis spekei Hartl. P. Z. S. 1863, 105 — Scl. P. Z. S. 1864, 108 Cichladusa arcuata Sharpe Lay. S. Afr. 1875, 229 — Shell. Ibis 1894, ı1; 1897, 538; 1899, 374; 1901, 166; B. Afr. I. 1896, 84 — Alex. Ibis 1900, 85 — Sel. Stark S. Afr. Il. 1901, 216. Abbild. Ibis 1868, T. IX Fig. ı. Oberkopf, Rücken und kleine Flügeldecken trüb rostbraun; Augen- brauenstreif, hintere Kopfseiten, Halsseiten und Nackenband grau; Zügel, Wangen und Kehle rahmfarben, die Kehle von einem schwarzen Bande umsäumt; Unterkörper grau, in der Mitte rahmfarben; Unterschwanzdecken rostgelbbraun; Oberschwanzdecken und Schwanz brennend rotbraun; mittlere und grosse Flügeldecken rotbraun; Schwingen lebhaft rotbraun, am Ende dunkelbraun; Unterflügeldecken hell rotbraun; Auge grauweiss. Lg. etwa 180— 200, Fl. 85—93, Schw. go—ı00, Schn. 16—17, L. 26—27 mm. Ostafrika vom Victoria Niansa bis Mossambik: Kaseh, Meninga, Unjamwesi (Speke); Ussure X., Panganı XII., Lindi IV., Usaramo (Fschr.); Erithacinae —— 766 — Cichladusa Bagamojo (Emin); Dar-es-Salaam III. IV. (Stuhlm.); Gombefluss III. (Böhm); Karonga VI., Tschiromo IX. (Whyte); Kachinda, Kikombo (Sharpe); Tanganjika- hochland (Mann.); oberer Schire VI. (Rend.); Sena (Alex.); Schupanga (Kirk); Mossambik (Ptrs.). „Am Ugalla in üppigem, von prachtvollen Borassuspalmen überragtem Gebüsch trieben sich kleine Gesellschaften dieses Vogels umher, dessen schmetternder, klangreicher Gesang von keinem der mir in Afrika ver- nommenen Vogellaute übertroffen oder auch nur erreicht wird, will man ihm nicht vielleicht das tiefe, getragene Flöten des Orgelwürgers zur Seite stellen. Der Lockton lautet knarrend, etwa wie „quadat“.“ (Böhm). 2548. Cichladusa guttata (Heugl.) Crateropus guttatus Heugl. Stzb. Ak. Wien 1856, 282 [|nom. nud.]; J. ©. 1862, 300 — Hartl. W. Afr. 1857, 272 Cichladusa guttata Heugl. Ibis 1868, 281 T. 9; NO. Afr. I. 1869, 374 — Fschr. J. ©. 1878, 279; 1879, 279. 287; 1885, 141, Z.g. O. 1884, 304 — Fschr. Rchw. J. ©. 1878, 268; 1879, 356 — Hartl. Abh. Bremen 1881, 92 — Pelz. Z. B. G. 1881, 610; 1882, 503 — Shell. Ibis 1888, 299; B. Afr. I. 1896, 84 — Sharpe Ibis 1892, 160; P. Z. S. 1895, 484; ıgo1, 613 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 228 — Neum. J. OÖ. 1900, 310 — Jacks. Ibis ıg01, 72 Cichladusa rufipennis Sharpe Bull. Br. ©. C. LXXXIV. Vol. XII 1901, 35: Abbild.: Ibis 1868, T. IX Fig. 2. Oberseits braun, ins Rostbraune ziehend, besonders auf dem Bürzel, oder der ganze Rücken trüb rostbraun, Stirn oft grauer, Oberkopf oft dunkel gestrichelt; Oberschwanzdecken und Schwanz lebhaft rotbraun; Zügel, Wangen und Kehle rahmfarben bis rostgelbbräunlich, jederseits der Kehle ein aus schwarzen Flecken gebildeter Streif; Kropf und Brust auf rahm- farbenem Grunde schwarz gefleckt; Körperseiten, Unterflügel- und Unter- schwanzdecken rostgelbbraun, die Körperseiten am vorderen Teile oder in ihrer ganzen Ausdehnung schwarz gefleckt; Mitte des Unterkörpers rahm- farben; Schwingen rotbraun, am Ende dunkelbraun. Lg. etwa 160—190, Fl. 75—90, Schw. 75—85, Schn. 14—17, L. 24—27 mm. Sharpe sondert eine Form rufipennis aus dem Küstengebiete Ostafrikas, die etwas kleiner sein und die Schwingen lebhafter rotbraun haben soll; ich finde indessen, dass Vögel derselben Örtlichkeit sowohl in Grösse wie im Ton der Schwingen und Schwanzfedern abändern. Ostafrika vom oberen Weissen Nil und von Somali bis Useguha: Gebiet der Kitschneger I.—III. (Heugl.); Moodenner XI., Mursu XII., Magois Il. (D. Smith); Lado III. VI. XI. I., Tarrangole III. (Emin); Njemps VII, Elgeju VII, Ukamba X., Jipi (Jacks.); Nguruman VI, Naiwaschasee, Maurui I., Barawa, Lamu IX. „Kurumbuisa“, Tana, Wapokomo, Kau VIll., Malindi VL, Pangani, Bagamojo, Kipini (Fschr.); Nguruman XIl., Abajasee XII. I. (Neum.); Morogoro VI. (Stuhlm.). „Ist der ausgezeichnetste Sänger Ostafrikas, der auch die Fähigkeit hat, Stimmen anderer Vögel in seinem Gesange anzubringen. Bisweilen vereinigen sich zwei Paare beim Musizieren, indem sie, dicht beieinander sitzend, im Gesange wetteifern, wobei die Weibchen in einfacher Weise in den Gesang der Männchen einfallen. Das kunstvolle Nest steht auf einem wagerecht verlaufenden Aste aufgeklebt. Es ist napfförmig, aus Lehm zu- sammengeklebt, innen mit feinen Grashalmen und Blütenstengeln ausgekleidet. Die Eier sind hellblau, 21—22 x 14,5—ı15,5 mm gross.“ (Fschr.). net Erithacinae — 7197 — Erythropygia Erythropygia A. Sm. Erythropygia A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46. [Arten: pectoralis u. paena]. Aedonopsis Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 68. Typ.: Cossypha signata Sund. Schwanz gerundet, etwa so lang wie der Flügel oder kürzer, äussere Federn mit weissem Ende; Flügel gerundet, längste Handschwingen nicht um die Schnabellänge die Armschwingen überragend, 2. Schwinge so lang oder kaum so lang wie 10.; Schnabel verhältnismässig schwach, sehr schwache Schnabelborsten; stets deutlicher heller Augenbrauenstrich. — 16 Arten in Afrika. Schlüssel der Arten: r. Mittelste Schwanzfedern grösstenteils oder doch zur Hälfte rotbraun: 9 — Mittelste Schwanzfedern grösstenteils schwarz, schwarzbraun oder graubraun, höchstens an der Wurzel rotbraun: 2 2. Kropf braun oder bräunlichgrau nn 3 — Kropf eintönig, nicht gestrichelt: 3. Körperseiten dunkel gestrichelt: . . . 2. . 2... 2355. E. leucophrys. — Körperseiten eintönig rostfarben:. . . . . . . . 2354. E. munda. 4. Oberschwanzdecken rotbraun: 6 — ÖOberschwanzdecken dunkelbraun, graubraun oder olivenbraun: 5 5. Mitte des en reinweiss; Flügel über 80 mm lans:2ı = 2350. E. signata. — Unterkörper auch in der Mitte grau “oder braun; Flügel unter 887 mm lang: . . . 2 2.2.2020... 2349. E. coryphaea. 6. Unterschwanzdecken weiss: 7 — Unterschwanzdecken blass isabellgelb: 8 7. Ohrgegend braun wie der Rücken:. . . . . . . 2352. E. quadrivirgata u. consp. — Ohrgegend grau: . . . » » 022 2 2 2 0 0... 2353. E. leucosticta. 8. Handschwingen an der Wurzel weiss: . . . . . 2351. E. barbata. — Handschwingen nicht weiss an der Wurzel: . . . 2356. E. plebeia. 9. Kropf eintönig, nicht gestrichelt: . . . . . 2357. E. paena. — Kropf dunkelbraun oder grau gestrichelt oder ge- fleckt: 10 10. Rücken erdbraun: . . en 2302. E. hartlaubi. — Rücken rotbraun oder rotbräunlich: ı1. Kropf scharf dunkelbraun oder schwarzbraun ge- strichelt: 12 — Kropf mattgrau gestrichelt: . . - » » 2.2.2... 2358. E. leucoptera. ı2. Die schwarze Binde an den äussersten Schwanz- federn über 2o mm breit: . . . 2359. E. ruficauda. — Die schwarze Binde an den Arien) Seren federn unter 20 mm breit: 13 13. Oberkopf düster erdbraun; schwarze Binde am Ende der mittelsten Schwanzfedern über ıo mm breit: 2360. E. brunneiceps u. consp. — Oberkopf wenig dunkler als Rücken; schwarze Binde am Ende der mittelsten Schwanzfedern kaum 1o mm De er ans 2 »2361. E; Zambeslana, Erithacinae 768 — . _ Erythropygia 2549. Erythropygia coryphaea (Less.) Le Coriphee Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802 T. ı20 Sylvia coryphaeus Less. Traite 1831, 419 Thamnobia coryphaeus Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 29 — Gurn. Anderss. Damara 1872, 93 Brudypterus coryphaeus Lay. S. Afr. 1867, 100 Aedon coryphaeus Sharpe Cat. 1871, 29 Thamnobia coryphaea Shell. Ibis 1875, 72 4edon coryphoea Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 251. 821 Aedonopsis coryphaea Shell. B. Afr. I. 1896, 82 Erythropygia coryphaeus Sharpe Bull. Br. OÖ. C. LXXXII. Vol. XII ıgo1, 2; Ibis 1904, 320 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 229 — Whiteh. Ibis 1903, 230 Erythropygia coryphaea Hellm. J. O. 1902, 217. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 120. Oberseits erdbraun, Kopf und Nacken grauer als der Rücken; Zügel- strich und ein Strich oberhalb wie unterhalb des Auges weiss; unterhalb des weissen Zügelstriches ein schwärzlicher Strich; Kehlmitte weiss; Kehl- seiten und Kropf grau oder bräunlichgrau, Unterkörper im frisch gemauserten Gefieder fahl rostbräunlich (im abgetragenen Gefieder Kropf wie Unter- körper fahl bräunlichgrau); Unterschwanzdecken dunkelbraun mit weisser Spitze; Unterflügeldecken graubraun, zum Teil weiss gesäumt; Schwingen schwarzbraun, aussen fahlbraun gesäumt; Schwanzfedern braunschwarz, die äusseren am Ende weiss; Schnabel und Füsse hornbraun. Lg. etwa 150 bis 165, Fl. 70—75, Schw. 70—73, Schn. 13—14, L. 26—28 mm. Der junge Vogel zeigt nach Sharpe dunkle und gelbbräunliche Quer- bänderung. Südafrika: Aamhoup in Grossnamaqua VI., Kapstadt (Anderss.); Kap- stadt, Beaufort (Lay.); Kapstadt ]., Karru X. 1. (Vict.); Aliwal (Whiteh.); Deelfontein L—V. X. (Seim.); Port Elisabeth (Rick.); Hopetown (Atmore); Kaffernland (Krebs); südliches Betschuanenland „Boschkreeper“, „Katlachter“ und „Slangverclicker“ bei den Buren (Stark). Bewohnt nach Stark dürres, mit niedrigem Gebüsch bestandenes Ge- lände. Meistens rennt er auf dem Boden unter dem Gestrüpp umher oder von Busch zu Busch mit grosser Schnelligkeit, hält gelegentlich an, um ein Insekt aufzunehmen oder richtet sich gerade auf und stelzt seinen aus- gebreiteten Schwanz. Sein Lockruf ist ein scharfes Zirpen, aber im Früh- jahr singen die Männchen recht angenehm von den Spitzen niedriger Büsche. Das Nest steht auf dem Boden unter einem Busch zwischen dürrem Ge- zweig. Die 2 oder 3 Eier sind auf grünlichblauem Grunde rötlichbraun gefleckt und messen 21x15 mm. Masse nach Kuschel 19Xı4 mm. Gewicht Ioo mg. 2550. Erythropygia signata (Sund.) Cossypha signala Sund. Oefv. Sv. Vet. Ak. Förh. 1850, 1or — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 229. 817 — Scl. Stark S. Afr. II. ıgo1, 215 — Shortr. Ibis 1904, 188 Besson- ornis signatus Lay. S. Afr. 1867, 131 JAedonopsis signata Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Sharpe Ibis 1897, 5023. Abbild. fehlt. Oberseits braun, Bürzel und Oberschwanzdecken gelblicher; weisser Augenbrauenstreif, oben von einer schwarzen Binde gesäumt; Zügel schwarz; Strich unterhalb des Auges weiss; Kehlmitte weiss, graubraun umsäumt, jederseits ein etwas dunklerer, aber undeutlicher graubrauner Bartstrich; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten grau- braun; Unterflügeldecken weiss, schwarzbraun gefleckt; Oberflügeldecken Erithacinae u 769 — Erythropygia graubräunlich, am Flügelrande dunkler und mit weisser Spitze; Handdecken schwarzbraun; Afterflügelfedern schwarzbraun mit weisser Spitze; Schwingen schwarzbraun, Handschwingen aussen weiss gesäumt und an der Wurzel weiss, wodurch ein Spiegel entsteht, Armschwingen olivenbraun gesäumt; mittelste Schwanzfedern olivenbraun, die anderen schwarzbraun mit weissem Ende; Schnabel und Füsse braun. Lg. etwa 180—ıgo, Fl. 83—88, Schw. 80—85, Schn. 18—20, L. 27—28 mm. Südostafrika: Kingwilliamstown (Newby); Kaffernland (Krebs, Wahlb.); St. Johnsfluss I. IX. (Shortr.); Natal (Br. M.); Eschowe, Ungoye VII. (Woodw.). 2551. Erythropygia barbata (Finsch Hartl.) Cossypha barbata Finsch Hartl. ©. Afr. 1870, 864 — Sharpe Lay. S. Afr. 1877, 226. 817 — Boc. Angola 1881, 260; J. Lisboa (2.) VII. 1892, 166 Thamnobia barbata Schal. ]J. ©. 1883, 366 Erythropygia barbata Shell. B. Afr. I. 1896, 82; Ibis 1897, 538 — Scl. P. Z. S. 1900, 2. Abbild.: Boc. Angola T. II. Fig. 2. Oberseits graubraun, Oberschwanzdecken rotbraun; weisser Zügel- und Augenbrauenstrich, oben von einem grauschwarzen Bande gesäumt; schwärz- licher Zügelstrich; weisser Strich unterhalb des Auges; Kehle weiss, hinten grau umsäumt und jederseits von einem grauen Bartstriche begrenzt, der durch einen weissen Streif von dem Rostbraun der Wange und Ohrgegend getrennt ist; Vorderbrust und Körperseiten isabellbraun, Mitte des Unter- körpers weiss, Unterschwanzdecken blass isabellfarben oder rahmfarben; Flügeldecken grau, am Flügelbuge weiss gefleckt; Afterflügelfedern schwarz- grau, weiss umsäumt; Schwingen dunkel graubraun, die Handschwingen aussen weisslich, die Armschwingen graubräunlich gesäumt, jene an der Wurzel der Aussenfahne weiss, wodurch ein Flügelspiegel gebildet wird, alle Schwingen innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss, am Flügel- rande schwarz und weiss gefleckt; mittelste Schwanzfedern graubraun, die folgenden schwarzbraun mit weissem Ende, die äusserste bis auf die schwarz- braune Wurzel ganz weiss; Schnabel schwärzlich,; Füsse fleischfarben oder blass gelblich. Lg. etwa 170—ı180, Fl. 80—84, Schw. 65—70, Schn. 14—15, L. 24—26 mm. Angola bis Niassa und Tanganjikagebiet: Kakonda, Quillengues „Quiepele“, Quibulla (Anch.); Fort Hill VI. (Whyte); Buwa (Sharpe); Kondeland I. (Fülleb.); Kakoma Il. (Böhm). 2352. Erythropygia quadrivirgata (Rchw.) Thamnobia quadrivirgata Rehw. ©. C. 1879, 114 — Fschr. Rehw. J. O. 1879, 355 — Fschr. J. ©. 1879, 278 — Sharpe J. O. 1882, 344 Cossypha quadrivirgata Fschr. Z. g. O. 1884, 304; J. ©. 1885, 14r — .Rchw. J. O. 1887, 77 — Shell. Ibis 1894, ır — Sel. Ibis 1899, 284 Erythropygia quadrivirgata Rehw. D. O. Afr. 1894, 228 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Alex. Ibis ıg00, 84 — Sel. Stark. S. Afr. II. ıgor, 228. Abbild. fehlt. Der E. barbata sehr ähnlich, aber im ganzen dunkler; oberseits oliven- braun, ins Gelbbräunliche und auf dem Bürzel ins Rotbraune ziehend; das Band oberhalb des weissen Augenbrauenstreifes breiter und tiefer schwarz; Reichenow, Die Vügel Afrikas TIT. 49 Erithacinae — [17 — Erythropygia auf der Wange, unterhalb des weissen Augenstriches, ein schwarzer Strich; Ohrgegend olivenbraun; Unterschwanzdecken reinweiss; Afterflügelfedern schwarz mit weisser Spitze; Handschwingen mit reinweissem Aussensaume und an der Wurzel auf beiden Fahnen weiss; mittelste Schwanzfedern dunkel graubraun, die anderen schwarz mit weissem Ende, auch die äusserste zum grösseren Teile schwarz. Lg. etwa 165—175, Fl. 77—83, Schw. 70—75, Schn. 14—15, L. 25—26 mm. Beim jüngeren Vogel sind die olivenbraunen Federn der Oberseite und die Flügeldecken am Ende rostfarben mit mattschwarzem Endsaume; die isabellgelben Kropffedern sind ebenfalls schwarz gesäumt; Augenbräuen- strich rostgelb verwaschen. Ostafrika vom Panganı bis Mossambik: Pangani VIII., Kipini VII, Soboro IX. (Fschr.); Morogoro VI. (Stuhlm.); Undis (Fülleb.); Tschiromo IX. (Whyte); Kafue 1. (Alex.); Inhambane (Francis); [Olifantfluss im nordöstlichen Transvaal (Ayres) nach Stark]. „7 2552a. Erythropygia quadrivirgata erlangeri Rchw. Von E. quadrivirgata durch geringere Grösse und etwas blassere Ober- seite unterschieden. Lg. etwa 145— 160, Fl. 70—79, Schw. 65—75, Schn. 13—15, L. 14—17 mm. Südliches Somaliland: Unterlauf des Ganale zwischen Bardera und Umfudu VI. VD. (Erl.). 2555. Erythropygia leucosticta (Sharpe) Cossypha leucosticta Sharpe Cat. Br. M. VII. 1883, 44 — Bütt. N. Leyden X. 1888, 75; Reiseb. 1890, 474 Erythropygia leueostieta Shell. B. Afr. I. 1896, 82. Abbild.: Gat-Br- M- VIE T.T. Der E. quadrivirgata sehr ähnlich, aber Ohrgegend grau; Flügeldecken dunkler, schwärzlich und Kropf und Körperseiten etwas blasser rostgelblich. Lg. 165, Fl 80, Schw. 74, Schn. 17— 18, L. 27—28 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung). Liberia bis Goldküste: Hilltown (Bütt., Stampfli); Accra (Br. M.). 2554. Erythropygia munda (Cab.) Aedon leucophrys |non Vieill.] Gurn. Anderss. Damara 1872, 92 — Rchw. Mitt. Afr. Ges. 1879, 212 — Boc. Angola 1881, 275 — Sousa J. Lisboa XLVI. 1887, 98 Thamnobia munda Cab. O. C. 1880, 143; ). O. 1880, 419 Erythropygia munda Sharpe P. Z. S. 1882, 588 — Lay. S. Afr. 1884, 821 — Rchw. J. O. 1887, 306 — Bütt. N. Leyden XI. 1889, 70. 196 Boc. J. Lisboa (2.) IX. 1893, 9 — Fleck J. O. 1894, 415 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 227. Abbild.: J. ©. 1881 T. IV. Fig. 3. Der E. leucophrys sehr ähnlich, aber oberseits dunkler; Rücken mehr ins Rotbräunliche ziehend; Oberschwanzdecken brennend rotbraun; nur der Kropf, nicht die Vorderbrust gestrichelt; Körperseiten einfarbig isabell- braun oder rostgelbbraun; Unterschwanzdecken etwas rostgelblich ver- waschen; mittlere Schwanzfedern aussen rotbraun gesäumt, an der Wurzel Erithacinae — 71 — Erythropygia rotbraun, bisweilen am ganzen Wurzelteile der Aussenfahne bis über die Hälfte der Feder rotbraun. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 63-67, Schw. 60-65, Schn. 13—14, L. 23—24 mn. Südwestafrika: Leopoldsville (Bohnd.); Malandje IV. VI. (Mechow, Schütt); Humpata, Gambos (Kellen); Quissange XII, Kakonda, Humbe „Elequete“ (Anch.); Ovaquenyama V., Ombongo VI. XI. XII. nistend (Anderss.); Kalaharı VI. (Fleck). 2555. Erythropygia leucophrys (Vieill.) Le Grivetin 5 Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 118 Fig. ı [mangelhaft] — Sund. Krit. 1857, 37 Sylvia leucophrys Vieill. Nouv. Dict. XI. 1817, 191 Turdus pipiens Steph. G. Z. XIII. 2 1826, 202 Erythropygia pectoralis A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46 — Bianc. Spec. Mosamb. XVI. 1865, 301 Thamnobia leucophrys Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 29 - Aedon leucophrys Gurn. Ibis 1864, 349 — Lay. S. Afr. 1867, 99 — Finsch Hartl. O. Afr. 1870, 863 — Sharpe Cat. 1871, 29 |part.]; Lay. S. Afr. 1877, 252. 821; Oates Matabele 1881, 379 — Ayres Ibis 1871, 153; 1880, 100 -—— Buckl. Ibis 1874, 372 — Shell. Ibis 1882, 252 Erythropygia leucophrys Sharpe P. Z. S. 1882, 588; Ibis 1897, 504 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Scl. Stark S. Afr. II. 1901, 225. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. IN. T. 118 Fig. ı — A. Sm. ll. S. Afr. T. 49. Öberseits graubraun, auf-dem Bürzel ins Rostbräunliche ziehend, Ober- schwanzdecken rotbraun; weisser Zügel- und Augenbrauenstreif, oben schwärz- lich gesäumt; schwarzer Zügelstrich, ein weisser Strich unterhalb des Auges und unter diesem ein schwärzlicher Wangenstrich; Kehle weiss mit schwarzem oder schwarzbraunem Bartstrich jederseits, der durch ein weisses Band von dem Graubraun der Kopfseite getrennt ist; Kropf und Vorderbrust auf weissem Grunde dunkelbraun gestrichelt; übriger Unterkörper in der Mitte reinweiss, an den Seiten blassbräunlich, dunkel gestrichelt; Unterschwanzdecken weiss; kleine Flügeldecken wie der Rücken, mittlere und grosse braunschwarz mit weissem Endflecke; Schwingen schwarzbraun, aussen weisslich (die inneren blassbräunlich) gesäumt, innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss, grau- schwarz gefleckt; mittelste Schwanzfedern ganz braunschwarz, die folgenden mitweissem Endsaume, die äusseren mit breitem weissen Ende ; Schnabel dunkel- braun, an der Wurzel des Unterkiefers blassgelblich; Füsse blass graubraun. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 65—73, Schw. 60—70, Schn. 14—15, L. 25 mm. Südafrika: Knysna IV. (Viet.); Gamtoos, Zondags- und Swartkopfluss, Kuruman (Levaill.); Cambridge V. (Newby); Elandspost V. VII. (Atmore); zwischen Kuritschani und Oranjefluss (A. Sm.); Kaffernland (Krebs); Eschowe, Ulundi (Woodw.); Transvaal XI. (Oates); Rustenburg, Magallesberge (Ayres); Bamangwato X. (Buckl.); Matje Umschlope XI., Kanya I. (James.). Nach Stark ist es ein lebhafter Vogel, der auf dürrem, mit niedrigen Büschen bestandenem Gelände, gelegentlich aber auch in höherem Baum- wuchs an Flussufern sich aufhält und seine Nahrung, die in Insekten und Beeren besteht, hauptsächlich auf dem Boden sucht, dabei häufig den aus- gebreiteten Schwanz stelzt und auf und nieder wippt. Im Frühjahr lassen die Männchen von Buschwipfeln einen klangvollen Gesang hören. Anfang Dezember wird in Transvaal in niedrigen Büschen das napfförmige Nest aus Gras gebaut und gewöhnlich mit 3 Eiern belegt, die auf blassblauem Grunde dicht rötlichbraun gefleckt sind und eine Grösse von I9X 15 mm haben. Mass nach Kuschel 21% ı5 mm. Gewicht 140 mg. 49 FErithacinae — m — Erythropygia 2356. Erythropygia plebeia Rchw. Erythropygia plebeia Rehw. O. M. 1904, 27. Abbild. fehlt. Oberseits braun, ins Rostbräunliche ziehend, Oberschwanzdecken rot- braun; weisser Zügel- und Augenbrauenstrich; schwarzer Zügelstrich; weisser Strich unterhalb des Auges; ganze Unterseite blassbräunlich, Kehle und Bauchmitte weisslich, die längeren Unterschwanzdecken rostisabellfarben mit weisser Spitze; kleine Flügeldecken wie der Rücken gefärbt, grosse und Schwingen dunkel graubraun, blassbräunlich oder bräunlichweiss gesäumt; mittelste Schwanzfedern graubraun, seitlich rotbraun gesäumt, am Ende dunkler und mit weisslichem Endsaume, die anderen rotbraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa 145—ı50, Fl. 83—85, Schw. 65, Schn. ı5, L. 24—25 mm. Ostafrika: Masinde III. (Schillings). 2557. Erythropygia paena A. Sm. Le Grivetin & Levaill. Ois. d’Afr. III. 1802, T. 118 Fig. 2 — Sund. Krit. 1857, 37 Erythropygia paena A. Sm. Rep. Exp. 1836, 46; Ill. S. Afr. 1840, T. 50 — Sharpe P. Z. S. 1882, 538 — Boc. J. Lisboa (2) IX. 1893, 9 — Fleck J. ©. 1894, 414 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 Sylvia lactea Lcht. Verz. Kaffernl. 1842, 13 4Aedon poena Lay. S. Afr. 1867, 99 — Sharpe P. Z. S. 1870, 142; Cat. 1871, 29; Lay. S. Afr. 1877, 253 — Buckl. lbis 1874, 372 — Boc. Angola 1881, 276 — Shell. Ibis 1882, 252 Aedon paena Gurn. Ibis 1868, 266; Anderss. Damara 1872, 92 — Ayres Ibis 1871 153 — Holub Pelz. S. Afr. 1882, 77 — Sharpe Lay. S. Afr. 1884, 821 Erythropygia poena Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 223. Abbild.: Levaill. Ois. d’Afr. III. T. 118 Fig. 2 — A. Sm. Ill. S. Afr. T. 50. Oberkörper und Flügeldecken trüb und fahl rotbraun, Oberschwanz- decken lebhaft rotbraun, Oberkopf und Nacken trüb graubraun; weisser‘ Zügel- und Augenbrauenstreif; schwarzer Zügelstrich; oberer Teil der Ohr- gegend dunkelbraun, unterer blass rostfarben oder bräunlichweiss; Kehle und Mitte des Unterkörpers weiss oder rahmfarben, Kropf, Vorderbrust, Körperseiten und Unterschwanzdecken rostgelblich oder rostisabellfarben verwaschen; Unterflügeldecken weiss oder rahmfarben, zum Teil schwarzgrau gefleckt; Schwingen und grosse Armdecken schwarzbraun, fahl rotbraun gesäumt, Schwingen innen weiss gesäumt; inittlere Schwanzfedern rotbraun mit schwarzem Ende und schmalem weissen, blassbräunlichen oder rost- bräunlichen Endsaume, die äusseren an der Wurzel rotbraun, in der Mitte schwarz, am Ende breit weiss. Lg. etwa 160—ı8o, Fl. 68—76, Schw. 65 bis 75, Schn. 15—ı6, L. 26—28 mm. Südafrika: Benguella (Anch.); Otjimbingue II.—VII., I. nistend (Anderss.); Damara (Lübbert); Windhuk (Baumgart); Rehoboth XI. (Fleck); Kuruman (Moffat); zwischen Lataku und dem südlichen Wendekreise (A. Sm.); Griqualand V. (Atmore); Kaffernland (Krebs); Potchefstroom VI. (Lucas); Transvaal (Ayres); Transvaal VIl., Bamangwato XI., Matebele IX. (Buckl.); Bamangwato XII. (James.). Hält sich nach Andersson meistens auf dem Boden und zwischen dem Gewurzel von Büschen auf, rennt mit grosser Schnelligkeit und stelzt häufig den Schwanz. Bisweilen steht er ganz aufrecht da, zittert mit dem ganzen Körper und stösst in rascher Folge rauhe zirpende Erithacinae — 73 — Erythropygia Töne aus. Das Nest, aus Gras gebaut, steht in Dornbüschen. Die 2—3 Eier sind auf weissem Grunde rötlichbraun gefleckt, ihre Grösse beträgt 20x ı5s—ı6 mm. 558. Erythropygia leucoptera (Rüpp.) Salicaria leucoptera Rüpp. S. Üb. 1845, 38 T. 15 Aedon leucopterus Heugl Stzb. Ak. Wien 1856, 277 Aedon leucoptera Heugl. Ibis 1869, 86; NO. Afr. 1869, 279 — Cab. J. ©. 1878, 221 — Sharpe J. ©. 1882, 345 — Salvad. Ann. Genova 1884, 152 Erythropygia leucoptera Shell. Ibis 1885, 406; 1888, 292; B. Afr. I. 1896, 82 Salvad. Ann. Genova 1888, 255. 534 — Sharpe P. Z. S. 1895, 483; ıg01, 306. 613 — Phill. Ibis 1896, 80; 1898, 41o — EIl. F. Col. Mus. 1897, 45 — Hawk. Ibis 1899, 70 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353 — Grant Ibis 1900, 170; 1904, 270 — Jacks. Ibis ıg01, 72 — Grant Reid Ibis ıg01, 660 Erythropygia vulpina Rehw. J. ©. 1891, 62; D. ©. Afr. 1894, 229 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Neum. J. ©. 1900, 310. Abbild.: Rüpp. S. Ub. T. ı5 — s. auch Atlas [Kropfstrichelung zu dunkel]. Oberkopf und Nacken graubraun; Rücken und Schulterfedern trüb rotbraun; Oberschwanzdecken lebhaft rotbraun; weisser Zügel- und Augen- brauenstrich; schwarzer Zügelstrich; weisser Strich unterhalb des Auges; Ohrgegend braun oder blassbräunlich, am oberen Rande (in Verlängerung des schwarzen Zügelstriches) dunkelbraun; Unterseite weiss, jederseits der Kehle ein oft undeutlicher grauer Bartstrich, Kropf mattgrau gestrichelt, Körperseiten lebhaft rostgelbbraun verwaschen; kleine Flügeldecken grau- braun, mittlere und grosse schwarzbraun mit weisser Spitze oder breitem weissen Aussensaume, wodurch 2 Flügelbinden gebildet werden; Schwingen, schwarzbraun, die äusseren mit blass rostbräunlichem, die inneren meistens mit weissem Aussensaume, alle innen weiss gesäumt; Unterflügeldecken weiss, zum Teil schwarzgrau gefleckt; mittlere Schwanzfedern rotbraun mit schwarzem Ende und schmalem weissen oder blassbräunlichen Endsaume, die äusseren rotbraun mit schwarzer Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa I50— 160, Fl. 65—72, Schw. 65—70, Schn. 13—14, L. 24—26 mm. Östafrikanische Vögel hatte ich von den nordöstlichen wegen geringerer Grösse und kürzerer weissen Enden der äusseren Schwanzfedern als £. vulpina unterschieden. Nach einer grösseren, von Baron v. Erlanger im Somali- Jande gesammelten Reihe von Bälgen sind die angegebenen Kennzeichen indessen nicht stichhaltig. Ambukarra VII. (Antin.); Ambukarra V., Farre Ill. VII, Sodde VIII, Gherba VII. (Rag.); Ketchen Waha I. (Blund., Lovat): Mandera RUE Godgat XI. (Hawk.); Mirti I. (Degen); Dahol XI., Hülül XII, Hauasch XIl., Filwa U, Mulu III., Daira Aila III. (Pease); Golis III. (Phill.); Dullaat VII, Har geisa VII., Schebeli IX., Okoto IX., Scheik Hussein IX. (D. Er Hullier (Ell.); Akara Il., Bi T., Laskarato l., Adadle II. (D. Smith); Hauaschgebiet VI., Burka IV, Daroli I., Arussi Galla VII, Ganale VI., Gurra IV., Ennia Galla V., Ginir IIl., Kismaju vn. (Erl.); Gandjulesee, Kibuesi XI. (Neum.); Ndi vun (Hild.); Langora, Tsavo IV., Taita (Jacks.); Pare III. (Fschr.). 2559. Erythropygia ruficauda Sharpe Aedon leucophrys |non Vieill.] Sharpe Bouv. Bull. S. Z. Fr. 1876, 305 Erythropygia rufieauda Sharpe P. Z. S. 1882, 589 T. 45; James. St. R. Col. 1890, 420 — Rchw. J. O. 1887, 301 — Hartl. Z. Jahrb. 1887, 316 — Shell. P.Z.S. 1888, 21; Ibis 1890, 159; B. Afr. 1. E : Erithacinae — 714 — Erythropygia 1896, 82 — Flower P. Z. S. 1894, 600. Abbild.: P. Z. S. 1882, T. XLV Fig. ı — Cat Br>M VIE T. RVaRig 2. Der E£. leucoptera sehr ähnlich, aber oberseits dunkler, das Braun des Oberkopfes reiner und allmählich in das Rötlichbraun des Rückens über- gehend; weisser Augenbrauenstreif oben schwärzlich gesäumt; Bartstrich und die sehr schwache Strichelung auf dem Kropfe nicht grau, sondern schwarzbraun, fast schwarz; Körperseiten tiefer rostbraun, auf den Brust- seiten dunkelbräunlich; schwarze Schwanzbinde viel breiter, 25 mm oder darüber breit. Lg. etwa 140, Fl. 62-65, Schw. 56-60, Schn. 14, L. 23—24 mm. Kongogebiet bis zum Seengebiet: Malimba V. (Petit); Manjanga IV. (Bohnd.); Yambuya (James.); Djanda X., Kibero X., Ipoto (Emin). 2560. Erythropygia brunneiceps Rchw. Erythropygia leucoptera. |non Rüpp.] Fschr. Z. g. O. 1884, 308 [part.]; ]. ©. 1885, ı41 [part] — Rchw. J. ©. 1887, 77 Erythropygia brunneiceps Rcehw. J. ©. ı8g1, 63; D. O. Afr. 1894, 229 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Neum. J. O. 1900, 310 Erythropygia ukambensis Sharpe Bull. Br. O.C LXXV. Vol. XI 1900, 28 — Jacks. Ibis 1901, 73. Abbild. fehlt. Der E. ruficauda sehr ähnlich und wie diese Art von E. leucoptera durch dunkleren Ton der Oberseite und schwarzbraunen (anstatt grauen) Ton der Bartstreifen und Kropfstrichelung unterschieden, von E. ruficauda aber durch viel ausgedehntere und breitere Strichelung auf dem Kropfe, die sich bisweilen bis auf die Körperseiten ausdehnt, und schmalere schwarze Schwanzbinde unterschieden; Oberkopf und Nacken sind düster graubraun und deutlich von der trüb rotbräunlichen Rückenfärbung abgesetzt. Lg. etwa 160—170, Fl. 68—77, Schw. 65—75, Schn. 15—ı7, L. 26—28 mm. Ostafrika [Verbreitung noch unsicher]: Kageji XI., Simiu, Magala (Fschr.); Dönje Ngai XI., Manjarasee XI. (Neum.); Ukamba X. (Jacks.); Ndjiri (Schillings). 2560a. Erythropygia brunneiceps soror Rchw. Erythropygia leucoptera |non Rüpp.] Fschr. Z. g. ©. 1884, 308 |part.|; J. ©. 1885, 141 [part] — Emin ]J. O. 1891, 340 Erythropygia zambesiana |non Sharpe] Shell. Ibis 1893, 15; 1894, 12 [part.]*) Erythropygia ruficauda |non Sharpe] Rehw. D. O. Afr. 1894, 228 |pt.]. Abbild. fehlt. Der E. brumneiceps sehr ähnlich, aber kleiner, das weisse Ende der Schwanzfedern weniger breit, an der äussersten Schwanzfeder unter 15 mm, bei E. brunneiceps über ı5s mm breit; Oberkopf nur wenig dunkler und brauner als der Rücken und allmählich in das Rötlichbraun des Rückens übergehend. Lg. etwa 135—ı50, Fl. 58—65, Schw. 55—63, Schn. 13—14, L. 22—25 mm. Ostafrika [Verbreitung noch unsicher]: Bussissi X. (Emin); Pangani XII., Kleinaruscha IIl., Nguruman IV., Maurui I., Useguha VI., Lindi IV. (Fschr.); *) Ein mir vorliegender, von Whvte am Somba gesammelter und als E. zambesiana bestimmter Vogel gehört der vorstehenden Art an. Erithacinae — 15 — Erythropygia Lindi (Schnorrenpf.); Pangani XIl., Kissaki XII. (Stuhlm.); Langenburg V. IX., Neuhelgoland XII. (Fülleb.); Somba I. (Whyte). „Das Nest fand ich in einem Grasbüschel dicht über dem Erdboden. Es ıst napfförmig, aus Bastfasern, Grashalmen und trockenen Blättern gebaut. Die Eier sind auf weisslichem oder blassbläulichem Grunde mit zahlreichen feinen dunklen Tüpfelchen bedeckt, die zum Teil zusammenfliessen, und messen 21—23X15 mm. In einem Neste fand ich neben dem Ei der Art ein solches von Cuculus solitarius.“ (Fschr.). 2561. Erythropygia zambesiana Sharpe Erythropygia zambesiana Sharpe P. Z. S. 1882, 588; Lay. S. Afr. 1884, 821 — |Hartl. Abh. Bremen 1891, 9 — Shell. Ibis 1893, 13; 1894, ı2 [part.]; 1899, 374]; B. Afr. I. 1896, 82 — Alex. Ibis 1900, 83 — Scl. Stark S. Afr. II. ıg01, 224 Aedon leucoptera |non Rüpp.] Böhm J. O. 1883, 206 — Schal. J. O. 1833, 366 Erythropygia ruficauda |non Sharpe] Rehw. J. ©. 1891, 164 Erythropygia leucoptera |non Rüpp.] Emin J. ©. 18gı, 60. Abbild.: P. Z. S. 1882, T. XLV Fig. 2 — Cat. Br. M. VII. T. XV Fig. ı. Der E. brumneiceps sehr ähnlich, aber Oberkörper hell rotbraun, mehr ins Rötlichsandfarbene ziehend, Oberkopf wenig fahler und grauer als der Rücken. Lg. etwa 150—165, Fl. 65—70, Schw. 60—67, Schn. 13—15, > 25:1m: Ostafrika von Ugogo bis zum Sambesi: [Usambiro], Mpapua VI., Njama- gojofluss VII. (Emin); Mwumi IX. (Böhm); Iringa IV. VII. (Stierl.); [Somba VI. VII. XI. I. (Whyte); Tanganjıkahochland (Mann.)]; Tette (Kirk); Tette, Sumbo VII. XI. XII. (Alex.). 2362. Erythropygia hartlaubi Rchw. Erythropygia hartlaubi Rehw. J. O. ı891, 63; 1892, 58; D. O. Afr. 1894, 229 — Hartl. Abh. Bremen 1891, 9 — Shell. B. Afr. I. 1896, 82 — Hart. Ans. Und. Afr. Sun 1899, 353; Nov. Zool. 1900, 49 Cossypha griseistriata Sharpe Bull. Br. ©. C. XCI. Vol. XII 1902, 8.*) Abbild. siehe Atlas. Oberseits erdbraun, Oberkopf noch dunkler als der Rücken, Bürzel rotbraun verwaschen; Oberschwanzdecken lebhaft rotbraun; Zügel- und Augenbrauenstrich und Strich unterhalb des Auges weiss; Zügelstrich und Wangenstrich unterhalb des weissen Augenstriches schwärzlich; Unterseite weiss, jederseits der Kehle ein grauer oder dunkelbrauner Bartstrich, Kropf grau gestrichelt oder gefleckt, Körperseiten und Unterschwanzdecken isabell- farben verwaschen; Flügeldecken schwarzbraun, die mittleren und grossen mit weisser Spitze, wodurch zwei Flügelbinden gebildet werden; Schwingen schwarzbraun, aussen fahlbraun, innen weisslich gesäumt; Unterflügeldecken weiss, teilweise schwarzgrau gefleckt; mittlere Schwanzfedern rotbraun mit schwarzem Ende und schmalem weissen Endsaume, die äusseren rotbraun mit breiter schwarzer Binde vor dem weissen Ende. Lg. etwa 145—155, Fl. 65—70, Schw. 65, Schn. 14—15, L. 26—28 mm. =) O. Neumann hat den Typus von (©. griseistriata untersucht und die Überein- stimmung mit E. hartlaubi festgestellt. Erithacinae — 716 — Tarsiger Mittelafrikanisches Seengebiet: Fort Gerry, Nakabimba IV., Masindi (Ans.); Karevia VI., Njangabo VII., Mutjora VI., Butumbi IV., Bukoba XI (Emin); Kangows am Ronssoro Ill. (Jacks.). Tarsiger Hodgs. Tarsiger Hodgs. Gray Zool. Misc. 1844, 83. Typ.: T. chrysoeus Hodgs. Pogonoeichla Cab. Arch. Naturg. 1847, 314. Typ.: Muscicapa stellata Vieill. Schwanz schwach gerundet oder gerade abgestutzt, kürzer als der Flügel, äussere Federn strohgelb oder goldgelb, meistens: mit schwarzer Endbinde; Flügel spitzer als bei Erythropygia, längste Handschwingen die Armschwingen um bedeutend mehr als die Schnabellänge überragend, 2. Schwinge etwa gleich der ıo.; Schnabel schwach, gerade, etwas flach gedrückt; wenige, aber starke Schnabelborsten; viel Gelb im Gefieder. — 6 Arten in Afrika, 6 in Asien, nordwärts bis zum südlichen Sibirien. Schlüssel der Arten: 1. Oberseits auf schwarzem Grunde gelb gefleckt: . . 2363. T. guttifer. — Öberseits eintönig, nicht gefleckt: 2 2. Äussere Schwanzfedern mit schwarzer Endbinde: 3 — Aussere Schwanzfedern ohne schwarze Endbinde: 2364. T. olivaceus. 3. Armschwingen aussen grau gesäumt: 4 — Armschwingen aussen olivengelbgrün gesäumt: . . 2367. T. johnstoni. 4. Nur die beiden mittelsten Schwanzfedern ganz schwarzbraun, die folgenden wenigstens auf der Aussenfahne-gelb:# Jan, Sr. Sal Ri Da oe Tstelarun: — Die 4 mittelsten Schwanzfedern ganz schwarz: . . 2366. T. orientalis u. consp. 2365. Tarsiger guttiier Rchw. Neum. Tarsiger guttifer Rchw. Neum. O. M. 1895, 76 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86 Tarsiger orientalis |non Rehw. Neum.] Neum. J. ©. 1900, 309. Abbild. s. Atlas. Kopf, Hals, Oberkörper und kleinere Flügeldecken schwarz mit spitz- ovalen fahlgelben Flecken, Oberkopf, Ohrgegend und vordere Kehle mehr fahlgelb gestrichelt, Flügeldecken grünlich verwaschen, Wurzel aller Federn grau; Oberschwanzdecken an der Wurzel schwarzgrau, am Ende trübgelb; Federn des Unterkörpers blassgelb mit schwarzen Seitensäumen; Unter- flügeldecken blassgelb; grosse Armdecken und Schwingen schwarzbraun, aussen olivengrün gesäumt, mit fahlgelbem Schaftstriche am Ende, diese innen weiss gesäumt; die 4 mittelsten Schwanzfedern braunschwarz, die anderen strohgelb, am Ende der Aussenfahne, die äusserste auf der ganzen Aussenfahne braunschwarz; Schnabel hornbraun, an der Wurzel blass; Füsse blassbraun. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 75—77, Schw. 55—65, Schn. 13 bis 14, L. 25 mm. Der Färbung nach ist män versucht, diesen Vogel für das Jugendkleid einer anderen Art der Gattung Tarsiger zu halten. Dieser Annahme wider- spricht der Umstand, dass das Gefieder der mir vorliegenden Vögel, die REES > Erithacinae — 711 - Tarsiger untereinander vollständig übereinstimmen, anscheinend kein Jugendgefieder ist und dass das Jugendkleid der Tarsigerarten nach Sharpe keine Fleckung zeigt. Neuerdings sind ganz gleich gefärbte Vögel von Kittenberger bei Moschi gesammelt. Ein anscheinend jüngerer Vogel ist blasser, die Federn der Oberseite sind in der Umgebung des fahlgelben Mittelfleckes düster olivengrünlich, nur am Endsaume schwarz. Kilimandscharo, Kikuju: Kifinika I., Kahe I., Kikuju XII. (Neum.) 2564. Tarsiger olivaceus Rchw. Tarsiger olivaceus OÖ. M. 1900, 100. Abbild. fehlt. Oberseits olivengrün, die Federn am Wurzelteile grau, Bürzelfedern zum Teil mit weisslichem Flecke vor dem olivengrünen Ende, Oberkopf grauer als der Rücken, Stirnfedern mit weissem Schaftstriche, Oberschwanz- decken etwas gelblicher als der Rücken; Ohrfedern olivengrünlich mit hellem Schaftstriche; Unterseite trüb blassgelblich, Bauchmitte weisslich, Kropf- federn und Federn der Körperseiten grauoliven umsäumt; kleine Flügel- decken olivengrün, mittlere und grosse dunkel graubraun, oliven gesäumt, mit blass gelbbräunlichem Schaftflecke am Ende; Schwingen dunkelbraun, aussen olivengrünlich oder olivenbräunlich gesäumt, innen weisslich gesäumt; die beiden mittelsten Schwanzfedern braunschwarz, die folgende auf der Innen- fahne braunschwarz, auf der Aussenfahne trüb strohgelb, die übrigen trüb strohgelb, am Ende der Aussenfahne matt schwarzbräunlich verwaschen oder mit schwarzbrauner Endbinde, die äusserste am Endteile der Aussen- fahne schwarzbräunlich. Lg. etwa 140—150, Fl. 73—75, Schw. 60, Schn. 13, IP 5242mm: Der einzige vorliegende Vogel ist augenscheinlich noch nicht ausgefärbt. Die Vermutung liegt nahe, dass es der junge Vogel von T. johnstoni sein könnte. Niassagebiet: Ukinga IX. (Fülleb.). 2565. Tarsiger stellatus (Vieill.) De Gobe Mouches Etoile Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 157 — Sund. Krit. 1857, 42 Museicapa stellata Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 468 — Lay. S. Afr. 1867, 148 Pogonoeichla stllata Grill Viet. Z. Ant. 1858, ı0. 27 — Sharpe Cat. 1871, 43;.Lay. S. Afr. 1882, 3422 — Barr. Ibis 1876, 203 — Ayres Ibis 1876, 428 Tarsiger eueullalus [J. Gd.) Blyth Ibis 1867, 16 Tarsiger stellatus Shell. B. Afr. I. 1896, 86 — Sharpe Ibis 1897, 507 — Sel. Stark S. Afr. II: 1901, 217. Abbild: Levaill. Ois. d’Afr. IV. ST. 157: Kopf und Kehle blaugrau, vor und oberhalb des Auges und in der Mitte der hinteren Kehle ein weisser Fleck; Oberkörper, Oberschwanz- decken und kleine Flügeldecken olivengrüngelb; mittlere und grosse Flügel- decken und Schwingen dunkelbraun, aussen blaugrau gesäumt oder auf der Aussenfahne blaugrau, die innersten Armschwingen bisweilen aussen noch schmal olivengelblich gesäumt; Kropf, Unterkörper und Unterschwanzdecken goldgelb; Unterflügeldecken blassgelb; die beiden mittelsten Schwanzfedern Erithacinae — braunschwarz, die folgende auf der Innenfahne und am Ende braunschwarz, auf der Aussenfahne strohgelb, die anderen strohgelb mit braunschwarzer Endbinde, die äusserste auch am Ende der Aussenfahne oder auf der ganzen Aussenfahne braunschwarz; Schnabel schwarz; Füsse blassbraun. Lg. etwa 160—170, Fl. 80-85; Schw. 70—75, Schn. 13—ı4, L. 25—27 mm. Beim jungen Vogel ist nach Sharpe die Olivenfarbe der Oberseite düsterer und. grüner; "Kopf wie der Rücken gefärbt; das Grau auf den Flügeln olivengrünlich verwaschen; Unterseite olivengelb, grüner auf der Kehle; Ohrgegend gelb gestrichelt; Zügel düstergelb; um das Auge ein Ring gelber Federn. Südafrika: Knysna VI. VIL X. (Viet.); Kingwilliamstown (Trevel.); East London (Barr.); Elandspost VI. (Atmore); Kaffernland (Krebs); Eschowe (Woodw.); Rustenburg, Makamak (Barr.); Liydenburg (Ayres). 2566. Tarsiger orientalis Fschr. Rehw. Tarsiger orientalis Fschr. Rchw. J. O. 1884, 37 — Fschr. Z. 2 O. 1884, 36 — ] O. 1885, 142 — Shell. P. Z. S. 1889, 361; B. Afr. I. 1896, 86 — Sharpe Ibis 1892, 302; P.Z.S 1900, 608 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 226 — Jacks Ibis ıgor, 94 Abbild. s. Atlas. Dem 7. stellaius sehr ähnlich, aber Oberschwanzdecken rein goldgelb; das Gelb der Schwanzfedern heller, reingelb, nicht strohgelb, die schwarzen Teile der Schwanzfedern tiefschwarz, nicht braunschwarz, die 4 mittelsten Schwanzfedern ganz schwarz; die schwarze Endbinde der übrigen Federn breiter. Lg. etwa 160, Fl. 88-85, Schw. 65, Schn. 13—ı4, L. 25—27 mm. Pangani VIII. (Fschr.); Kifinika L, Kikuju VII (Neum.); Elgon IL, Kikuju VII, Mau IV. VI VII, Ravine IV. VII. (QJacks.); Kenia IX. (Mack.); - Kilimandscharo VII. (Hunt.). 2566a. Tarsiger orientalis intensus (Sharpe) Pogonorichla intensa Sharpe Bull. Br. O. C. LXXX. Vol XI 1901, 67; Ibis 1902, 115 Abbild. fehlt. Dem T. orientalis sehr ähnlich, aber der Ton des Gefieders im ganzen dunkler, gesättigter, Zügel tiefschwarz, insbesondere auch das Gelb der Schwanzfedern tiefer und goldiger und die schwarze Endbinde noch breiter. Lg. etwa ı50, Fl. 75—78, Schw. 60, Schn. 13, L. 25 mm. Auf 7. intensus beziehe ich einen Vogel vom Kilimandscharo, wenn- gleich das Goldgelb der Unterseite nicht genau auf die Angabe in der Ur- beschreibung: „corpore subtus saturate aurantiaco, fere rufescente* passt. Auffallend ist das Vorkommen dieser Form neben 7. orientalis im Kilima- ndscharogebiet. Nach O. Neumann [mündliche Angabe] stammt der Typus der Art nicht von Ntebbi, sondern vom Ronssoro. Ntebbi IV. (Johnst.); Marangu Il. (Kretschmer). 2567. Tarsiger johnstoni (Shell.) Pogonoeichla johnstoni Shell. Ibis 1893, 18; 1894, 14 Tarsiger johnstoni Shell. Ibis 1896, 181. 234; 1897, 540; 1898, 380; 1899, 374- Abbild. fehlt. Erithacinae — 79' — Phoenieurus Dem 7". stellatus sehr ähnlich, aber etwas kleiner, Rücken etwas grüner und Aussensäume der Armschwingen nicht grau, sondern olivengrün. Lg. etwa 150—ı60, Fl. 75—83, Schw. 55—65, Schn. 12—ı3, L. 23—25 mm. Niassagebiet: Bulongwa IX., Usafua VII. (Fülleb.); Kombi, Malosis VI. VII, Milandschihochland IX. X. XI., Nyikahochland XI. (Whyte); Tanganjika- hochland (Mann.); Mlosa, Somba, Milandschi X. (Sharpe); Chiradzulu (Johnst.). Phoenicurus Forst. Phoenicurus Forst. Syn. Cat. 1817, 53. Typ.: Motaeilla phoenieurus L. Rutieilla Brehm Isis 1828, 1280 Phoenicura Sw. Fauna Bor. Amer. 1831, 489 Adelura Bp. Compt. Rend. XXXVII 1854, 8. Typ.: Phoenicura caeruleocephala Vig. Der Gattung Saxzcola sehr ähnlich, aber Flügel im allgemeinen kürzer; Schwanzfedern, wenigstens die äusseren, ganz oder grösstenteils rotbraun; Oberschwanzdecken immer rotbraun. — Etwa 20 Arten im europäisch- asiatischen, indischen und afrikanischen Gebiete, hier ro Arten, von diesen 2 aber nur auf dem Zuge. Schlüssel der Arten: ı. Kopfseiten und Kehle schwarz: 2 — Kopfseiten und Kehle nicht schwarz: 6 2. Ganzer Unterkörper oder doch die Körperseiten rotbraun: 3 — Ronperseitenl eran er 32368 Eheititys. 3. Armschwingen aussen breit weiss gesäumt:! 4 — Armschwingen nicht oder blassbräunlich gesäumt: 5 4. Rücken srauschwarz® . . 2... 2. u nm. ‚2372. Ph. mesoleucus. — ZRückenFreinsrau. ee en 2371. Ph. bonapartei. 5. Kleine Flügeldecken grau; Bauchmitte weiss: . . 2369 Ph. phoenicurus. — Kleine Flügeldecken Sean ganzer Unterkörper BotDraAUnee ee ee 2sTonehszufventris: 6. Aussenfahne der 3.—5. Schwinge am Ende verengt; AueelEweissiche ee a r\Weibchen’v.onl2369 2372: — 3.—6. Schwinge verengt; Zügel weisslich: 7 — 3.—6. Schwinge verengt; Zügel dunkel: .ı. . . . 2368. Ph. titys ©. 7. Mittelste Schwanzfedern nur an der Wurzel rotbraun: 2373. Ph. familiaris u. conSPp. — Mittelste Schwanzfedern bis fast ı Drittel ihrer u Länge rotbraun: . . 2374. Ph. omoensis. — Mittelste Schwanzfedern bis etwa zur Hälfte rotbraun: 2375. Ph. sennaarensis. 2568. Phoenicurus titys (L.) Motaeilla titys L. S. N. X. 1758, 187 Moltacilla ochruros Gm. Reise Russl. II. 1774, IoI Sylvia tites 8 campylonye Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. dd Dresser Blanf. Ibis 1874, 343 Rutieilla thitis Rüpp. S. Üb. 1845, 57 Ruti- eilla titys Heugl. NO. Afr. I. 1869, 334 — Shell. B. Afr. I. 1896, 87 Sylvia tithys Scop. — Motacilla gibraltariensis Gm. — M. atrata Gm. — M. erithacus Gm. — M. ery- throurus Rafin. — Rutieilla atra Brehm — Lusciola thitys Keys. Blas. — Ruticilla montana Brehm Abbild.: Naum. Vögl. Deutschl. III. T. 79 Fig. 3. 4 — Dresser B. Eur. II. T. 44 Erithacinae Pr ‘780 = Phoenieurus Stirnband, Kopf- und Halsseiten und Kehle bis zur Brust schwarz; Oberkopf und Rücken grau, Vorderrücken oft schwarzgrau; Bauch grau, in der Mitte weiss; Ober- und Unterschwanzdecken rotbraun; mittelste Schwanz- federn dunkelbraun, die anderen rotbraun; kleine Flügeldecken und Unter- flügeldecken schwarz, grau gesäumt, grosse Flügeldecken schwarzgrau; Schwingen schwarzbraun, die inneren Armschwingen aussen breit weiss gesäumt. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 80—88, Schw. 65—70, Schn. 1ı1—ız, L. 20—23 mm. Das Weibchen ist graubraun, unterseits fahler; Schwanz und Schwanz- decken sind blasser rotbraun. Von dem Weibchen des Ph. phoenicurus unterscheidet es sich leicht durch dunklen, bei jenem weisslichen Zügel und dadurch, dass die Aussenfahne der 3.—6. Schwinge am Ende verengt ist, bei Ph. phoenicurus nur 3.—5. Mittleres und südliches Europa, Nordafrika, Kleinasien, im Winter auf dem Zuge bis Nubien: Südliches Nubien IX. (Heugl.). 2569. Phoenicurus phoenicurus (L.) Motacilla phoenicurus L. S. N. X. 1758, 187 Rutieilla sylvestris, arborca, hortensis Brehm Vög. Deutschl. 1831, 363. 364 Phoenieura muraria Sw. Rich. F. Bor. Amer. II. 1831, 489 Fieedula rutieilla Eyton Cat. Br. B. 1836, 10 Rutieilla phoenicura Rüpp. S. Üb. 1845, 537 — Hartl. W. Afr. 1857, 68; Z. Jahrb. 1887, 319 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 333 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 237 — Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 456 — Rehw. Corrspbl. Afr. Ges. No. 10 1874, 177; J. ©. 1877, 30 — Boc. Angola 1881, 552 — Emin J. ©. 1891, 346 — Shell. B. Afr. I. 1896, 86 — Grant Ibis 1900, 164; 1902, 420; 1904, 269 — Boc. J. Lisboa (2.) XXIII. ıgor, 167 — Witherby Ibis ıgor, 258 — Sharpe P. Z.S. 1901, 612 — Alex. Ibis 1902, 326 Rutieilla phoenicurus Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 180 — Shell. P. Z. S. 1888, 20 — Rend. Ibis 1892, 216 — Phill. Ibis 1896, 8° — Budg. Ibis ıg01, 489. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. III. T. 79 Fig. 1. 2 — Dresser B. Etr. 1. T. ar. Stirn und Augenbrauenstreif bis auf die Schläfe weiss, schmales schwarzes Stirnband, übrige Oberseite grau, Oberschwanzdecken rotbraun; Kopfseiten, Kehle und vorderer Kropf schwarz, hinterer Kropf, Brust, Körperseiten und Uhnterflügeldecken rotbraun, Bauchmitte weiss, Unter- schwanzdecken rostfarben oder weiss, rostfarben verwaschen; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel und an den Seitensäumen rotbraun, die übrigen rotbraun, Flügeldecken grau, die grösseren blass rost- farben gesäumt; Schwingen schwarzbraun, die inneren mit blass rost- farbenem Aussensaume. Lg. etwa 140—ı50, Fl. 77—83, Schw. 55—60, Schn. ıı—ı2, L. 21—23 mm. Nach der Herbstmauser verschwindet die weisse Stirn, die Oberseite ist dann rostbräunlich verwaschen, die einzelnen Federn haben rostbräunliche Spitze, die schwarzen Kehlfedern und die rotbraunen Federn des Unter- körpers haben weisse Spitzen. Das Weibchen ist oberseits braun, Zügel weisslich; Unterseite blassbraun, mehr oder weniger ins Rostgelbe ziehend, Kehlmitte weisslich, Bauchmitte weiss; Unterflügel- und Unterschwanzdecken blass rostgelb; Flügeldecken und Schwingen dunkelbraun, fahlbraun gesäumt; Schwanz wie beim Männchen. Europa, Sibirien, im Winter in Südwestasien und Afrika: Habesch IV., Gazellenfluss III. (Heugl.); Senafe IV. (Jesse); Keren V. (Antin.); Faschoda Erithacinae — 781 = Phoenicurus III, Redjaf XII, Foda X. (Emin); Faschoda IV. (Hawk.); Gerasi V. (With.); Laga Hardim I., Ganti III. (Blund., Lovat); Harar I., Bijo I. (Degen); Waju Xl., Manniballa IX., Tschoba IX. (Erl.); Golis II. (Phill.); Akara Il. (D. Smith); Bukoba XN. (Emin); Bathurst XII. (Rend.); M’Carthy II. (Budg.); Bissao (Beaud.); Gambaga XI. (Alex.); [Loangoküste (Falkenst.)]. 2570. Phoenicurus rufiventris (Vieill.) Le Traquet a cul roux Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, ı13 T. 188 Fig. ı — Sund. Krit. 1857, 45 Oenanthe rufiventris Vieill. Nouv. Diet. XXI. 1818, 431 Phoenicura nipalensis var. atrala Hodgs. Gray Zool. Misc. 1844, 83 Rutieilla indica Blyth Cat. Mus. As. Soc. 1849, 168 Rutieilla phoenicuroides Moore P. Z. S. 1854, 25 T. 57 Ruticilla sp. Yerb. Ibis 1886, 17; 1896, 25 — Barn. Ibis 1893, 78 Rutieilla semirufa |non Hempr. Ehr.) Phill. Ibis 1898, 412 Rutieilla rufiventris Lorenz Hellm. J. ©. ıg0o1, 240 — Denkschr. Ak. Wien 1902, 113 — Grant Reid Ibis 1901, 657. Abbild.: P. Z. S. 1854, T. LVII — Dresser B. Eur. II. T. 43. Oberseits grauschwarz bis tiefschwarz, bisweilen ein weisser Scheitel- fleck; Stirn, Kopfseiten, Kehle und Kropf bis zur Vorderbrust und kleine Flügeldecken tiefschwarz; Unterkörper, Ober- und Unterschwanzdecken und Unterflügeldecken rotbraun; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun, die anderen rotbraun. Lg. etwa 140—160, Fl. 83—go, Schw. 60—70, Schn. ı2, L. 23—25 mm. Das Weibchen hat Kopf, Hals, Oberkörper und kleine Flügeldecken braun; Unterflügeldecken, Bauch und Unterschwanzdecken blass rostfarben. Von dem Weibchen des Ph. phoenicurus ist es durch dunklere Gesamtfärbung unterschieden. Indien, Persien, im Winter im südlichen Arabien und nördlichen Somalilande: Yeschbum XI. I. (Bury); Scheik I., Wagga Il. (Phill.); Dalado XI. (Pease). 2371. Phoenicurus bonapartei (v. Müll.) Rutieilla bonapartii v. Müll. Beitr. Afr. 1854, T. 14 — Cab. J. O. 1854, 446 — Neum. 1=0#1002, 133. Abbild.: v. Müll. Beitr. T. XIV. Dem Ph. phoenicurus sehr ähnlich, aber Bauchmitte rotbraun; Schwingen mit Ausnahme der äusseren mit breitem reinweissen Aussensaume, wodurch bei zusammengefaltetem Fittich eine weisse Binde entsteht; das Grau der Oberseite reiner. Nordostafrika: Abessinien (nach v. Müll.); Sekuala XI. (Neum.). 2372. Phoenicurus mesoleucus (Hempr. Ehr.) Sylvia mesoleuca Hempr. Ehr. Symb. Phys. 1828, fol. ee — Dresser Blanf. Ibis 1874, 343 Ruticilla mesoleuca Cab. J. ©. 1854, 446 — |Hartl. W. Afr. 1857, 68 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 333; R. NO. Afr. II. 1877, 180 — Shell. B. Afr. I. 1896, 87] Rutieilla marginella Bp. Compt. Rend. XXXVIII. 1854, 8 [Rutieilla pectoralis Heugl. J. O. 1863, 165] |? Rutieilla mesomela |Hempr. Ehr.] Loche Expl. Sc. Alger. Ois. I. 1867, 217] [Rutieilla phoenieura [non L.] Blanf. Abyss. 1870, 358]. Abbild.: Dresser Bakun IE. 42: Erithacinae — 782 _ Phoenicurus Wie Ph. bonapartei, Schwingen mit breitem reinweissen Aussensaume, aber Rücken und Flügeldecken grauschwarz, das Rotbraun von Unterkörper, Schwanzfedern, Ober- und Unterschwanzdecken dunkler. Kaukasus, Kleinasien, im Winter in Nordostafrika [angeblich auch in Senegambien?]: Ob die Fundorte Bogos und Abessinien IV. V. (Heugl.) und Senafe II. II. (Blanf.) auf diese Art oder nicht vielmehr auf Ph. bonapartei zu beziehen sind, ist zweifelhaft. 2575. Phoenicurus familiaris (Steph.) |? Sylvia sperata Lath. Ind. Orn. II. 1790, 523] Le Traquet famillier Levaill. Ois. d’Afr. IV. 1805, T. 183 [sehr mangelhaft| — Sund Krit. 1857, 44 Sazricola familiaris Steph. Gen. Zool. XIII. 2. 1825, 241 — Sharpe Cat. 1871, 27 [pt.]; Ibis 1904, 326 — Buckl. Ibis 1874, 37t — Shell. Ibis 1875, 72 — Sel. Stark S. Afr. II. ıgor, 201 [pt] — Whiteh. Ibis 1903, 229 — Shortr. Ibis ı904, 188 Luseinia sperata Grill Viet. Z. Ant. 1858, 10. 27 Sa.ricola sperata Lay. S. Afr. 1867, 107 — Sharpe Cat. 1871, 27 Sazricola galtoni [non Strickl.] Sharpe Lay. S. Afr. 1876, 234. 818 |pt.]; Oates Matabele 1881, 307 [pt.]; Ibis 1897, 504 — Shell. B. Afr. I. 1896, 89 |[pt.]. Abbild. fehlt. Oberseits braun, hinterer Bürzel und Oberschwanzdecken rotbraun, Ohrgegend heller und glänzender braun als der Rücken, Zügel blasser und grauer, bisweilen weisslich; Unterseite blassbraun, Kehle oft weisslich, Bauch meistens ins Rostbräunliche ziehend, Unterschwanzdecken blass rostbräunlich; Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun, blassbraun gesäumt; Uhnter- flügeldecken blassbräunlich; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, an der Wurzel rotbraun oder rotbraun gesäumt, die anderen rotbraun mit schwarz- braunem Ende. Lg. etwa 140—160, Fl. 88—88, Schw. 62—67, Schn. 14 bis ı5, L. 23—25 mm. Kapland, Natal, Sululand: Kapstadt IV. XI., Knysna (Anderss.); Kapstadt, Paarl (Shell.); Colesberg (Lay.); Knysna IV., Karru XII. (Viet.); Elandspost (Atmore); Deelfontein II.—VI. VII. X. (Seim.); Aliwal (Whiteh.); St. Johns- fluss I. (Shortr.); Natal V. (Buckl.); Ladysmith V. VII. (Oates, Reid); Ivuna (Woodw.). Die Eier sind nach Woodward auf blauem Grunde braun gefleckt. „Der Vogel ist in Südafrika sehr häufig und an den meisten Örtlich- keiten Standvogel. In seinen Bewegungen ist er äusserst lebhaft, bleibt selten lange auf einem Flecke, flattert von Stein zu Stein und von Busch zu Busch und breitet beim Niedersetzen mehrmals Flügel und Schwanz aus. Er bevorzugt die Nähe von Farmhäusern und Viehkralen und ist sehr zutraulich, fliegt furchtlos durch offene Türen und Fenster und frisst das Fett von den Wagenrädern, daher er von den Buren „Speckvreter“ genannt wird. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten, die er im Fluge hascht oder vom Boden aufnimmt. Im November baut er sein Nest in Fels- oder Mauer- löchern oder unter Steinen. Die 3 Eier sind hellblau mit einem Kranze rostbrauner Flecke am stumpfen Ende und messen 20%X 15 mm.“ (Stark). 2573a. Phoenicurus familiaris galtoni (Strickl.) Erythropygia galtoni Strickl. Jard. Contr. Orn. 1852, 147 Sazxicola familiaris |non Steph.] Sharpe Cat. 1871, 27 [pt] — Gurn. Anderss. Damara 1872, 103 — Fleck ]. OÖ. 1894, 415 Saxicola familiaris lübberti Rehw. ©. M. 1902, 77 Abbild. fehlt. Erithacinae a 783 en Phoenieurus Von Ph. familiaris durch blassere Färbung unterschieden; Oberseite und Unterseite fahler, auch das Rotbraun von Oberschwanzdecken und Schwanz blasser; Unterschwanzdecken oft weisslich; Unterflügeldecken bräunlichweiss. Damaraland: Swakop (Anderss., Volkmann); Windhuk (Lübbert); Rehoboth XI. (Fleck). Die Eier sind hell blaugrün mit gelbbraunen Tüpfelchen am stumpfen Ende, auch einigen Fleckchen auf der übrigen Eifläche. Grösse 21% ı5 mm. Gewicht 124 mg. 23575b. Phoenicurus familiaris hellmayri (Rchw.) [Saxieola galtoni [non Strickl.] Ayres Ibis 1879, 396 — Sharpe Oates Matabele 1881, 307 [pt.|; Lay. S. Afr. 1884, 818 [pt] — Shell. Ibis 1882, 232 — Rend. Ibis 1896, 170] [Sawieola familiaris |non Steph.] Haagn. Ibis 1902, 571] Saxicola sp. Hellm. ISO Fr902,° 221 Saxlecola familiaris hellmayri Rehw. ©. M. 1902, 78. Abbild. fehlt. Steht zwischen Ph. f. galtoni und Ph. f. falkensteini, hat die geringere Grösse und schmalere Schwanzbinde wie Ph. f. falkensteini, aber die Ober- seite ist heller und die Unterseite nicht so grau, sondern viel brauner, der von Ph. f. galtoni ähnlich. Fl. 80, Schw. 58, Schn. 15, L. 23 mm. Transvaal: Südufer des Limpopo VI. (Penther); [vermutlich hierzu: Injati X. (Oates); Barberton VI. (Rend.); Schanganifluss XI., Mangwato XII. (James.); Rustenburg (Ayres); Johannesburg (Ross)]. 2575c. Phoenicurus familiaris falkensteini (Cab.) Rutieilla n. sp. Boc. J. Lisboa I. 1867, 136 Sazxicola falkensteini Cab. J. O. 1875, 235 — Rchw. J. ©. 1877, 30; 1887, 78. 302; 1892, 60 — Boc. J. Lisboa XXVIII. 1880, 240 — Tristr. Ibis 1889, 223 — Rchw. D. O. Afr. 1894, 236 — Shell. B. Afr. I. 1896, go — Alex. Ibis ıg0o0, 87 — Sel. Stark S. Afr. II. 1901, 202 Saxicola galtoni |non Strickl.] Boc. Angola 1881, 271 — Shell. Ibis 1894, 12 Sazxicola Böhm ©. C. 1882, . 146 Ruticilla phoenicura |err.) Emin J. ©. 1891, 346 [Bessonornis modesta Shell. Ibis 1897, 539 T. 12; ıgor, 166] Bessonornis (Cossypha?) gambagae Hart. Bull. Br. ©. C. LXV. Oct. 1899; Ibis 1900, 182 Bessonornis gambagae Hart. Nov. Zool. 1899, 420 — Alex. Ibis 1902, 326. Abbild.: [Ibis 1897, T. XII Fig. ı] — s. Atlas. Dem Ph. familiaris und f. galtoni sehr ähnlich, aber oberseits dunkler, grauer als jener und dunkler als dieser; unterseits blasser und grauer als beide, Kehlmitte und Bauchmitte oft reinweiss; schwarzbraune Endbinde der Schwanzfedern schmaler, an den äusseren Federn oft ganz fehlend, ferner kleiner. Lg. etwa 130—ı50, Fl. 77—83, Schw. 57—63, Schn. 12—14, L. 21—23 mm. Der junge Vogel ist oberseits mit rundlichen blassbraunen, dunkel umsäumten Flecken gezeichnet. Ostafrika vom Victoria Niansa anscheinend bis zum Niassagebiet, Kongogebiet, Hinterland der Goldküste: Bukoba IV. XI. jung (Emin); Schasche I. jung (Fschr.); Igonda IX., Ugalla X. XI, Kawende (Böhm); Kikombo „Mkuluwa Mbala“ (Pruen); Malangali VI, Ngomingi VII. VII. (Marwitz); Karonga VII, Somba VII. (Whyte); Dedza (Sharpe); Tette VIII. Erithacinae en 784 — Erithacus (Alex.); Manjanga Ill. (Bohnd.); Kakonda, Loanda, Benguella „Kissandombungi“ (Anch.); Tschintschoscho (Falkenst.); Gambaga VII. (Giff.); Gambaga 1. II. XII. (Alex.). Der als B. gambagae von der Goldküste beschriebene Vogel hat etwas lebhafter isabellfarbene Unterschwanzdecken. und Weichen, ob dieser Um- stand aber zur Sonderung einer besonderen Form berechtigt, bleibt festzu- stellen. 257%. Phoenicurus omoensis (Neum.) Saxicola galtoni omoensis Neum. OÖ. M. 1904, 163. Abbild. fehlt. Dem Ph. f. falkenstein! am ähnlichsten, aber mittelste Schwanzfedern an der Wurzel bis fast ı Drittel der Federlänge rotbraun; das Körpergefieder von viel dunklerem Ton, oberseits düster graubraun, unterseits trüb bräunlichgrau, Kehle und Brustmitte weisslich; schwarze Binde am Schwanz- ende sehr schmal. Lg. etwa 130—ı140, Fl. 88—82, Schw. 57—62, Schn. 13 bis 14, L. 20—22 mm. Omogebiet: Koscha Il., Konta II. {Neum.). 2375. Phoenicurus sennaarensis (Seeb.) Sazxicola sennaarensis Seeb. Cat. Br. M. V. 1881, 391 — Shell. B. Afr. I. 1896, 90. Abbild. fehlt. Dem Ph. familiaris sehr ähnlich, aber die mittelsten Schwanzfedern an der Wurzel bis etwa zur Hälfte der Feder rotbraun, die schwarzbraune Endbinde der übrigen Schwanzfedern breiter, über 12 mm breit. [Nach der Urbeschreibung). Sennar (Botta). Erithacus Cuv. Erithacus Cuv. Lec. An. Comp. 1800, Tab. II. Typ.: Motaeilla rubeeula L. Dandalus Boie Isis 1826, 972. Desgl. Cyanecula Brehm Isis 1828, 1280. Typ.: M. caerulecula Pall. Rubeeula Brehm Vög. Deutschl. 1831, 358. Typ.: M. rubecula L. Pandieilla Blyth Rennies Field Nat. I. 1833, 351. Typ.: M. caerulecula Pall. Larvivora Hodgs. Journ. As. S. Beng. VI. 1837, 102. Typ.: L. brunnea Hodges. Calliope J. Gd. P. Z. S. 1836, 138. Typ.: Motaeilla calliope Pall. Melodes Keys. Blas. Wirb. Eur. 1840, LVIII. Desgl. Irania Fil. Arch. Zool. Anat. Genova 1863, 380. T'yp.: Cossypha gulturalis Guer. Ieoturus Stejneg. Pr. Un. St. N. M. IX. 1886, 643. Typ:: I. namiyei Stejn. Wie Phoenicurus, aber Oberschwanzdecken nicht rotbraun, Schwanz- federn, wenn überhaupt, so nur an der Wurzel rotbraun. — Gegen 20 Ärten im europäisch-sibirischen und indischen Gebiete, im afrikanischen nur 3 im Nordosten, die vielleicht sämtlich nur Wintergäste sind. Schlüssel der Arten: 1. Ganzer Schwanz schwarz: . . . 2 2 2.2.2... 2378. E. gutturalis. — Aussere Schwanzfedern am Wurzelteile rotbraun: 2 2. Blaue Kehle mit rotbraunem Mittelflecke: . . . . 2376. E. suecicus. — Blaue Kehle mit weissem Mittelflecke:. . . . . . 2377. E. cyaneculus. — Kehle nicht blau: . . . . 1... 0 m s)eun 2. »» Weibchen von 2370:1.2377 Erithacinae — 785 — Erithacus 2576. Erithacus suecicus (L.) Motacilla suecica L. S. N. X. 1758, 187 Motaeilla coerulecula Pall. Zoogr. Ross. As. I. ı811, 480 Cyanecula orienlalis Brehm Vög. Deutschl. 1831, 351 Sylvia cyane Eversm. Add. Pall. Zoogr. Ross. As. II. 1841, ı2 Calliope suecoides Hodgs. Gray Zool. Misc. 1844, 83 Cyanccula sueeica Rüpp. S. Üb. 1845, 37 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 336; R. NO. Afr. II. 1877, 181 .— Antin. Salvad. Ann. Genova 1873, 456 — Grant Ibis ı900, 163 — Grant Reid Ibis ıgor, 656 Sylvia caeruligula |Pall.) Blyth Cat. Mus. As. Soc. 1849, 167 Uyaneeula dichrosterna |Pall.] Cab. Mus. Hein. I. 1850, ı Erithacus sueeica Shell. B. Afr. I. 1896, 87. Abbild.: Naum. Vög. Deutchl. XIUN. T. 366 — Dresser B. Eur. 1]. T. 49. 50. Oberseits braun, weisser oder bräunlichweisser Augenbrauenstrich; Kehle und Kropf blau mit rotbraunem Mittelflecke, am hinteren Rande schwarz, dahinter ein rotbraunes Brustband; Unterkörper und Unterschwanz- decken weiss oder bräunlichweiss, Körperseiten braun verwaschen; Unter- flügeldecken rostfarben oder blassbräunlich; mittelste Schwanzfedern schwarzbraun, die anderen rotbraun mit breitem schwarzbraunen Ende. Lg. etwa I40—I50, Fl. 70—75, Schw. 55—60, Schn. ı2, L. 25—27 mm. Beim Weibchen ist die Kehle weiss, am Hinterrande rostfarben ver- waschen, jederseits ein schwarzer Bartstreif; schwarzes, oft blau verwaschenes, hinten oft rostfarben gesäumtes Kropfband. Bei jüngeren Männchen ist die Kehle weiss mit rostfarbenem Flecke auf dem hinteren Teile, jederseits von einem schwarzen Bartstreif begrenzt; Kropf blau, hinten schwarz gesäumt. Skandinavien, Nordrussland, Sibirien, wandert im Winter bis Indien, Nord- und Nordostafrika: Nubien, Abessinien (Rüpp.); Abessinien III. Mauser, Suakim IX. (Heugl.); Anseba IX. (Antin.); Haramaya 1. (Blund., Lovat), El Tokı Ill. (Pease). 2377. Erithacus cyaneculus (Wolf) Sylvia eyanecula Wolf Taschenb. I. 1810, 240 Sylvia wolfii Brehm Beitr. Vogelk. Il. 1822, 173 Cyanecula obseura u. leucoeyana Brehm Vög. Deutschl. 1831, 353 Cyanecula eyanecula Salvad. Boll. Z. An. Torino 1897, No. 287. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. II. T. 73 Fig. 3-5; XIII. T. 364. 3653 — Dresser B. Eur. II. T. 47. 48. Von E. suecicus durch weissen anstatt rotbraunen Kehlfleck unter- schieden. Wie die Weibchen und jungen Vögel der beiden Blaukehlchen- arten sich unterscheiden, bleibt noch festzustellen. Mittleres Europa, im Winter bis Nordafrika, in Nordostafrika bis jetzt nur einmal in Tigre (Muz.) nachgewiesen. 2578. Erithacus gutturalis (Guer.) Cossypha gulluralis Guer. Rev. Z. 1843, 162 — Lafr. Ferr. Gal. Voy. Abyss. III. 1847 bis 1848, 201 T. 5 — Finsch Trans. Z. S. VII. 1870, 243 — Heugl. R. NO. Afr. ll. 1877, 187 Irania finoti Fil. Arch. Zool. Modena II. 1863, 381 Saricola albigularis Pelz. Stzb. Ak. Wien 1863, ı50; J. O 1866, 49 Bessornis albigularis Tristr. Ibis 1867, 89 T. ı Bessornis gulturalis lleugl. NO. Afr. I. 1869, 378 Irania guituralis Salvad. Ann. Genova 1884, 153; 1888, 256 — Vineig. Giorn. Roma 1890, 13 — Phill. Ibis 1898, gıı Erithacus gutturalis Shell. Ibis 1888, 292; B. Afr. I. 1896, 87 — Grant Reid Ibis ıgo1, 656. ' Abbild.: Lafr. Ferr. Gal. Abyss. T. V — Ibis 1867, T. I — Dresser B. Eur. II. T. 34. Reichenow, Die Vögel Afrikas III 50 Erithacinae — 786 e Aedon Oberseits grau mit weissem Augenbrauenstreif; Kopfseiten und Kehl- seiten schwarz; Kehlmitte weiss; Kropf, Brust, Körperseiten und Unter- flügeldecken hell rotbraun (beim jungen Männchen isabellgelb); Bauch und Unterschwanzdecken weiss; Schwanz schwarz. Lg. etwa 170—ı8o, Fl. go bis 95, Schw. 70—75, Schn. 14—ı5, L. 24—25 mm. Beim Weibchen ist die Oberseite bräunlichgrau; Kopfseiten und Kropf ebenso, nur wenig blasser und etwas rostgelb verwaschen; Kehlmitte weiss; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss, rostfarben verwaschen; Körperseiten blass rostfarben. Ob E. gutturalis nur auf dem Zuge nach Ostafrika kommt oder dort Standvogel ist, bleibt noch zweifelhaft; indessen ist das letzte wahrscheinlich. Anscheinend unterscheiden sich die afrikanischen Vögel von turkestanischen durch etwas helleres, reineres Grau der Oberseite und schwächeren Schnabel. Jene würden bei ständigem Unterschied als £. gutturalis finoti Fil. zu bezeichnen sein. Südwestliches Asien, Nordostafrika: Assab III. (Anton.); Komaylı IV., Mai Wallet VIII. (Jesse); Ainie-Kaffague IX. (Antin.); Sodde VIII. (Rag.); Hauaschgebiet IX., Burka IV., Gegend von Adis Abeba IX., Gurra III. (Erl.); Golis III. (Phill.); Boosa III., Somadu Ill. (Pease); zwischen Taweta und Kake (Jacks.). Aedon Forst. Aedon Forst. Syn. Cat. Brit. B. 1817, 53. Typ.: Motacilla luseinia L. Luseinia Brehm Isis 1828, 1280. Typ.: M. philomela Bchst. Daulias Boie Isis 1831, 542. Typ.: M. luseinia L. “ Philomela Selby Brit. Orn. I. 1833, 206. Desgl. Luseciola Keys. Blas. Wirb. Eur. 1840, LVIN. Von Phoenicurus und Erithacus durch den deutlich gerundeten Schwanz unterschieden, Oberschwanzdecken nicht ausgesprochen rotbraun, nur ins _ Rostfarbene ziehend; ı. Schwinge kürzer oder nur sehr unbedeutend länger als die Handdecken. — 5 Arten, davon 3 im europäisch-asiatischen Gebiet, 2 anscheinend afrikanisch, indessen fernerer Untersuchung bedürftig. Schlüssel der Arten: 1. 1. Schwinge so lang oder etwas länger als die Hand- decken: 2 — 1. Schwinge viel kürzer als die Handdecken: . . . 2381. E. philomela u. consp. 2. Schwanz unter 8O mm lang: . . . . 2.2.2... 2379. E. luscinia u. consp. — Schwanz über 80. mm lang: . -. . . ..2. 2... 2380. E. golzi. 23579. Aedon luscinia (L.) Motaeilla luseinia L. S. N. X. 1758, 184 Luseinia philomela |non Bchst.] Heugl. NO. Afr. I. 1869, 337 Luseinia vera |Sund.| Gray Handl. B. I. 1869, 220 Daulias luscinia Shell. Buckl. Ibis 1872, 291 Erithacus luscinia Shell. B. Afr. I. 1896, 87 — Rehw. J. O. 1897, 51. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. I. T. 74 Fig. 2 — Dresser B. Eur. II. T. 56 Fig. ı. Oberseits braun, ins Rostbraune ziehend; Oberschwanzdecken und Schwanz rostbraun; Schwingen braun, aussen rostbraun gesäumt; Zügel 20,68 Erithacinae — 797 — Aedon weisslich; Unterseite weiss, auf Kehlseiten, Kropf und Körperseiten grau- bräunlich verwaschen; Unterflügeldecken bräunlichweiss, am Wurzelteile graubraun; Unterschwanzdecken weiss oder gelbbräunlich verwaschen. 1. Schwinge etwas länger als die Handdecken. Lg. ı155—165, Fl. 80—85, Fl./Schw. 40, Schw. 70—75, Schn. ı3, L. 25—28 mm. Weibchen dem Männchen gleich gefärbt. Westliches und mittleres Europa, östlich bis in die Gebiete lan Oder und Donau und bis zum Schwarzen Meere, im Winter bis Nordwest- und Nordostafrika: Cape Coast, Abokobi II. (Shell., Buckl.); Podji XII. (Baum.); Porto Seguro Ill. (Kurz); südliches Nubien IX. singend (Hartm.); Nubien, Abessinien IX.—III. (Heugl.). 2579a. Aedon luscinia africana (Fschr. Rehw.) Lusciola africana Fschr. Rehw. J. ©. 1884, 182 — Fschr. Z. g. ©. 1884, 300; J. O. 1885, 142 Erithacus africanus Rehw. D. O. Afr. 1894, 237 — Shell. B. Afr. I. 1896, 87. Abbild. fehlt. Oberseits düsterer als A. /uscinia, der A. philomela ähnlicher gefärbt, Schwanz wenig ins Rostfarbene ziehend, Kropf und Körperseiten stärker graubräunlich verwaschen. Fl. 85, Schw. 75, Schn. 14, L. 26 mm. Nur der Typus bis jetzt bekannt: Kleinaruscha III. (Fschr.) „Als ich am 10. März in Kleinaruscha am Kilimandscharo eingetroffen war, wurde ich am folgenden Morgen durch den herrlichen Gesang dieser Nachtigall überrascht. Es hatten sich wenigstens 4 Paare an einem kleinen Bache, der mit Akazienbüschen und Strauchwerk dicht bewachsen war, angesiedelt, nahe bei unserem Lagerplatze. Während des zwölftägigen Aufenthalts in Aruscha wurde der Gesang täglich des Morgens und Abends gehört, ebenso nach Gewitterregen, dagegen des Nachts niemals. Der Gesang war dem unserer Nachtigall sehr ähnlich, liess jedoch manche für den Schlag jener sehr bezeichnende Töne vermissen.“ (Fschr.) 2580. Aedon golzi (Cab.) Luseiola golzii Cab. J. ©. 1873, 79 Luseinia hafizi Severtz. Turkest. Jevotn. 1873, 120 Erithacus golzii Grant Nov. Zool. 1900, 255. Abbild.: fehlt. Von 4. luscinia durch trüberen Ton der Oberseite und bedeutendere Grösse unterschieden. Lg. etwa 170—180, Fl. 90—97, Schw. 83—88, Schn. 14—15, L. 26—29 mm. Mittleres und südwestliches Asien bis zum Kaukasus, im Winter bis zum nordwestlichen Indien und südlichen Arabien: Lahadsch IX., Scheik Othman IX. (Perc.) 2581. Aedon philomela (Bchst.) Motacilla philomela Bchst. Naturg. Deutschl. IV. 1795, 536 Motaeilla aedon Pall. Zoogr. R. As. I. 1811, 486 Luseinia maior Brehm Vög. Deutschl. 1831, 355 — Heugl. NO. Afr. I. 1869, 337 Philomela magna Blyth Rennie Field. Nat. I. 1833, 307 Luseinia philomela Heugl. R. NO. Afr. II. 1877, 180 — Hartl. Abh.Bremen 1882, 193 5o* Erithacinae — 788 e Aedon Daulias philomela Shell. Ibis 1894, ı3 — Alex. Ibis 1900, 86 Erithacus philomela Shell. B. Afr. I. 1896, 87 — Sel. Stark S. Afr. Il. ıgo01, 179 Erithacus böhmi [non Rchw.] Neum. J. ©. 1900, 313. Abbild.: Naum. Vög. Deutschl. Il. T. 74 Fig. ı Dresser B. Eur. II. T. 56 Fig. 2. Oberseits düsterer als A. /uscinia, Oberschwanzdecken und Schwanz nur wenig ins Rostbräunliche ziehend, Kropf und Körperseiten düsterer graubräunlich verwaschen, jener oft mit dunkleren Flecken; ı. Schwinge viel kleiner als die Handdecken. Lg. etwa 160—ı75, Fl. 85—go, Schw. 70—80, Schn. 13—14, L. 25—28 mm. Vom Weichselgebiete und Ungarn durch Russland, nördlich bis zum südlichen Schweden und südlichen Finnland, im Winter durch Ostafrika bis zum Sambesi: Keren IX. (Heugl.); Berber IX. (Brehm); Wakkala IV. (Emin); Kibuesi XII. (Neum.); Somba I. (Whyte); Sumbo, Kafue XII. singend (Alex.). 258la. Aedon philomela böhmi (Rchw.) Lusciola böhmi Rcehw. J. ©. 1886, ıı5 — Matsch. ]J. ©. 1887, 143 Erilhacus böhmi Rcehw. D. ©. Afr. 1894, 237 Erithacus boehmi Shell. B. Afr. I. 1896, 87. Abbild. fehlt. Etwas kleiner als A. philomela, Fl. 82, Schw. 65, Schn. 13, L. 25 mm; 2. Schwinge etwas kürzer als 4., bei £. p/nlomela deutlich länger. Die Form bedarf fernerer Bestätigung, weil bisher nur ein einziger Vogel vorliegt. Simbile in Ugunda XII. (Böhm). BR" Nachtrag. [Geschlossen am 1. Juni 1905]. Geschichte der ornithologischen Erforschung Ajirikas. [Anschliessend an Band I Seite XXXV]]. Während des Erscheinens des Werkes in den letzten fünf Jahren hat die ornithologische Erforschung Afrikas erfreuliche Fortschritte gemacht. Mehrere noch wenig bekannte Gebiete sind eingehend erschlossen worden, für andere sind wertvolle Ergänzungen unserer Kenntnis zu verzeichnen. Über Westafrika liegt zunächst eine kleine, das Gambiagebiet be- treffende Arbeit von J. S. Budgett vor (1019). Wertvolle Ergänzungen zur Kunde des portugiesischen Guinea lieferten die Forschungen L. Feas, worüber T. Salvadori berichtet hat (1146), während Barboza du Bocage eine Liste der bisher aus diesem Gebiet bekannten Arten veröffentlichte (1016). Die Kenntnis des Hinterlandes der Goldküste ist durch B. Alexander (T005— 1007) wesentlich gefördert worden, und von Togo schickten die Herren Dr. Kersting, Mischlich, Dr. Rigler, G. Schmidt, Oberleutnant Smend, Schröder und besonders Hauptmann Thierry, dessen verdienstvolle Tätigkeit leider in Kamerun durch den Pfeilschuss eines feindlichen Negers ein frühes Ende fand, Sammlungen an das Berliner Museum, die im vorliegenden Werke noch berücksichtigt werden konnten. Über seine schon längere Zeit zurückliegenden Reisen am Niger hat E. Hartert einen zusammenfassenden Bericht veröffentlicht (1056). Einige für die Verbreitung der Vögel Afrikas wichtige Tatsachen lieferte die Reise des Leutnants Schultze den Benue auf- wärts nach Adamaua. Die Insel Fernando Po, auf die als ein viel- versprechendes Forschungsfeld im I. Bande (S. XXXV) aufmerksam gemacht war, ist inzwischen von B. Alexander besucht worden, und seine Ent- deckungen haben die ausgesprochenen Erwartungen im vollsten Masse erfüllt (r0o08—ı012, s. auch Grant 1044). In Kamerun sammelten für das Berliner Museum die Herren Leutnant Jacob (am Djahfluss im südlichen Kamerungebiet), Leutnant v. Knobloch, Dr. Mansfeld (in Buea und in Össin- dinge im nördlichen Kamerungebiet), Paaschen (Longji), Prof. Preuss, Rigler (Jabassi), Rudatis, Dr. Strunk, Zolldirektor Wertz, G. Zenker. Wertvolle neue Entdeckungen machte bei Efulen im südlichen Kamerungebiet G. L. Bates (toız3 und Sharpe 1185, 1187, 1192, 1195). T. Salvadori beschrieb neue Nachtrag — 790 — Geschichte Arten von den Inseln der Guineabucht (1145, 1152) und gab eine zusammen- fassende Übersicht der bisher von den Inseln bekannten Arten (1149— 1151). Auch Barboza du Bocage hat gleichzeitig eine zusammenfassende Liste über die Vögel der Guineainseln veröffentlicht (1018). Beiträge zur Vogelfauna Angolas lieferten Barboza du Bocage (1017) und E. Hartert (1061). Aus Südafrika sind die Sammlungen von Dr. Baumgart, Leutnant v. Erffa, Dr. Lübbert, Schlettwein, Oberleutnant Techow und Oberleutnant Volkmann von Deutsch-Südwestafrika zu erwähnen, die eine Anzahl neuer Arten enthielten (Reichenow 1124, 1139). Die sehr umfangreichen Samm- lungen der Herren A. T. Slogget, E. C. H. Seimund und C. H. B. Grant in Deelfontein im Kaplande sind von Sharpe (1173, 1194, 1196) bearbeitet worden. Mehrere kleinere Berichte über die Vögel des Kaplandes lieferte W. L. Sclater (I15s9—ı161), R. H. Ivy schilderte die Lebensweise kap- ländischer Vögel (1066). Eine grössere Reihe faunistischer Arbeiten liegt über den östlichen Teil Südafrikas vor: Whitehead (1210) über eine Sammlung vom oberen Öranjeflusse, Shortridge (1208) über Pondoland, Clarke (1020) Schilderungen über die Lebensweise der Vögel von Natal und dem Öranjestaat, Woodward (1214) über Sululand, Hellmayr (1063) über Sammlungen Penthers von Transvaal und dem Kaplande, Haagner (1048, 1049) über die Vogelfauna Transvaals, Marshall (1085) über Maschona- land. Hieran schliessen sich die Beobachtungen A. B. Percivals (1109) und die Arbeiten P. L. Sclaters (1157) und Shelleys (1200, 1201, 1204) über das englische Niassaland. Von dem zusammenfassenden Werke „Stark und Sclater, The Birds of South Africa“ sind zwei weitere Teile erschienen (1208a). Auch für Ostafrika haben die letzten Jahre eine Reihe neuer Forschungen zu verzeichnen. Aus Deutsch-Ostafrika haben die Sammlungen der Herren J. Booth, Dr. Eggel, Dr. Fülleborn, Leutnant Glauning, Dr. Kandt, Frhr. v. Ledebur, Meinhof, Oberleutnant v. d. Marwitz, C. G. Schillings, Dr. Schmitt, Dr. Stierling, Ad. Stolz, Dr. Werner manche neue Entdeckung geliefert (Reichenow 1113—1123, 1126—ı128, 1132—1133, 1136—1139, Schillings |1156]). Mehrere von Kittenberger entdeckte neue Arten sind von J. v. Madaräsz beschrieben worden (1080—1084). In Britisch-Ostafrika haben englische Forschungsreisende erfolgreich weiter gearbeitet. Lord Delamere sammelte am Kenia (Sharpe 1165, Grant 1029a), W. Doherty in Kikuju (Hartert 1058), S. L. Hinde im Massailande (1065), H. Johnston und F. J. Jackson in Uganda (Sharpe 1186, Jackson 1067—1070), H. J. Mackinder, E. Saunders und C. Camburn am Kenia (Sharpe 1166, 1169). J. Johnston wies Balaeniceps rex am Victoria Niansa nach (1074) und F. J. Jackson entdeckte einige recht eigentümliche Formen auf dem Ronssoro (Sharpe 1182— 1183). Am zahlreichsten haben sich die ornithologischen Forschungsreisen der neuesten Zeit Nordostafrika zugewendet, insbesondere dem bis dahin vernachlässigten Somalilande, dem‘ südlichen Schoa und den Gallaländern. Die Unternehmungen haben viele neue Ergebnisse gezeitigt, und unsere Kenntnis der Vogelfauna jener Länder kann jetzt als eine recht gründliche bezeichnet werden. Für das nördliche Somaliland, die Gallaländer, Schoa und das südschoanische Seengebiet kommen folgende Unternehmungen in Betracht: D. Smith bereiste das nördliche Somaliland bis zum Rudolfsee (Sharpe 1176 und 1177), J. Harrison ungefähr dieselben Gebiete (Grant 1035), Nachtrag — 791 — Schriften A. P. Pease Nordsomali und Schoa bis zum Suaisee (Grant| Reid 1047). Die von C. v. Erlanger und O. Neumann in den Jahren 1900 und 1901 ausgeführte Reise führte zunächst von Zeila durch die Ennia-Galla- und Arussi-Galla-Länder nach Adis Abeba und von dort südwärts in das süd- schoanische Seengebiet. C. v. Erlanger durchzog sodann das ganze Fluss- gebiet des Djuba von dem Quellgebiet des Ueb bis zur Mündung des Ganale bei Kismaju und erforschte damit das südliche Somaliland, das seit der unglücklichen v. d. Decken’schen Unternehmung von keinem ornithologischen Reisenden wieder betreten war. Leider war es dem verdienstvollen Forscher nicht vergönnt, die Bearbeitung seiner an neuen Entdeckungen reichen Sammlungen zu Ende zu bringen (To21—1025). OÖ. Neumann bereiste die Flussgebiete des Omo und Sobat und hat über den grössten Teil seiner Forschungsergebnisse bereits in einer Reihe von Abhandlungen Bericht er- stattet (T088— 1104). Etwas nördlicher als Neumanns Reiseweg verlief die von Bonchamps durch Schoa bis Faschoda unternommene Reise, über deren ornithologische Ausbeute Oustalet berichtet hat (1T07 und 1087). Das Gebiet des Weissen Nil betrafen die von R. McD. Hawker (Grant IOo4T), N. Ch. Rothschild und A. F. R. Wollaston (1141), H. F. Witherby (1211-— 1213) und L. A. Jägerskiöld (1073) ausgeführten Reisen. E. Degen bereiste das nördliche Somaliland und südliche Abessinien bis zum Tsanasee (Grant 1045). Über die Sammlungen der ersten russischen Expedition von N. A. Dmitriew und A. W. Kachowski nach Abessinien hat V. Bianchi berichtet (1oT5), G. Vallon (1209) über eine Sammlung A. Tellinis aus dem Bogoslande. Über die Insel Sokotra liegen neue Forschungen von H.O. Forbes und O. Grant vor (1026), und im südlichen Arabien sind G. W. Bury, Fr. Hein, A. B. Per- cival und W. Dodson ornithologisch tätig gewesen (vergl. v. Lorenz und Hellmayr 1075—1079, Grant 1032, 1036, 1038, 1046a). — Von G. E. Shelleys „Ihe Birds of Africa“ sind Teil II bis IV erschienen (1198, 1202, 12074). Schriftenübersicht. (Anschliessend an Band I Seite LXXIX.) 1004. B. Alexander, An Ornithological Expedition to the Zambesi River (Conclusion): Ibis (7.) VI. 1900, 424—458. 1005. — |Remarks on his collections of birds made during his recent residence on the Gold Coast]: Bull. Brit. Ornith. Club Vol. XII No. LXXXI. 1901, 10—12. 1006. — [On a new species of Nightjar from the Hinterland of the Gold Coast: ebenda No. LXXXIII ıgo0r, 29. 1007. — On the Birds ofthe Gold Coast Colony and its Hinterland: Ibis (8.) II. 1902, 278—-333 T. VII, 355—377 T. VIII u. IX. 1008. — |On new species from the island of Fernando Po]: Bull. Brit. OÖ. Er Nor XEeIV: Vol. XIII. 1903, 33—38. 1009. — [On some new species from Fernando Po]: ebenda No. XCV. Vol. XIII. 1903, 48—49. 1010. — [On two new species of birds from Fernando Po]: ebenda No. XCVI. Vol. XI. 1903, 54- Nachtrag — 7192 — Schriften IOIl. 1012. 1013. B. Alexander, [On a new Flycatcher from Fernando Po]: ebenda No. C. Vol. XIV. 1903, 17—18. — On the Birds of Fernando Po: Ibis (8.) III. 1903, 330—403 T. VIa—IX. G. L. Bates, Field-notes on the Birds of Efulen in the West African Colony of Kamerun: Ibis (8.) V. 1905, 89—98. = — s, auch Sharpe 1185, 1193, 1195. * Beaudouin s. Hartlaub 332. 363 — Sammlungen von Bissao. 1014. 1015. F. E. Beddard, Notes on the Anatomy of Picarian Birds. No. IV. On the Skeletons of Bucorvus cafer and B. abyssinicus; with Notes on other Hornbills: Proc. Zool. Soc. London 1901, 16—24. V. Bianchi, Fundorte der Vögel, die durch die Herren N. A. Dmitriew und A. W. Kachowski in den Jahren 1898— 1899 in Nordwest|!]-Afrika gesammelt wurden: Annuaire du Musee Zoologique de l’Acad. Imp. des Sc. de St. Petersbourg. VI. 1901, 425—434. — |Sammlung aus Abessinien]. ® W. Blundell s. OÖ. Grant 285. . J. V. Barboza du Bocage, Aves da Guine Portugueza: Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) VI. No. XXIII. ıg01, 155— 192. . — Aves do Golungo- Alto e N’dalla-Tando no Sertäo d’Angola: ebenda (2.) VII. No. XXV 1903, 3—8. — Contribution ä la faune des quatre iles du Golfe de Guinee. Oiseaux: ebenda (2.) XXV. 1903, 30—40, 46—352, 55—58; XXVI. 1904, 65—96. * Bonchamps s. Michel. . J. H. Budgett, On the Ornithology of the Gambia River: Ibis (8.) I. 1901, 481—497- ® G. W. Bury s. v. Lorenz und Hellmayr 1075—1079. * C. Camburn s. Sharpe 1169. . S. R. Clarke, Field-notes on Birds obtained or observed at Bloemfontein, O. R. C., and at Ingogo, in Natal, 1901 and ıgo2: Ibis (8.) IV. 1904, 519— 54T. ' E. Degen s. Grant 1045. #* Delamere s. Grant 1029a, Sharpe 1165. #= N. A. Dmitriew s. V. Bianchi. = W. Dodson s. Grant 1032. #= W. Doherty s. Hartert 1058. . ©. v. Erlanger, Einige neue Arten aus Nordostafrika: Orn. Mntsb. IX. 1901, 181— 183. . — |Dendropicus hemprichi albicans n. consp.]: Journ. Ornith. L. 1902, 258. . — Einige neue Ärten aus dem tropischen Afrika: Orn. Mntsb. XI. 1903, 22—-23. . — Neue afrikanische Arten: Orn. Mntsb. XII. 1904, 97—99: — Beiträge zur Vogelfauna Nordostafrikas mit besonderer Berücksichtigung der Zoogeographie: Journ. Orn. LII. 1904, 137—244; LIII. 1905, 42—ı58, T. I-VIIl. ® L. Fea s. Salvadori 1146. 1026. H. O. Forbes, The Natural History of Sokotra and Abd-el-kuri. Being the Report upon the Results of the Conjoint Expedition to the Islands in 1898—ı8g99, by Mr. W. R. Ogilvie-Grant, of the British Museum, and Dr. H. O. Forbes, of the Liver- pool Museums, together with information from other available sources, forming a monograph of the Islands. Liverpool 1903. — Aves by W. R. Ogilvie-Grant and H. ©. Forbes. * Fülleborn s. Reichenow 1113. ‘ C.H. B. Grant s. R. B. Sharpe 1194. W.R. Ogilvie Grant, On a new Species of Guinea-fowl: Ibis (6.) VI. 1894, 535—538. — [On eleven new species from Southern Abyssinia]: Bull. Brit. ©. C. LXVI Nov. 1899; Ibis (7.) VI. 1900, 194—197- . Nachtrag — 793 — Schriften 1029. W. R. Ogilvie Grant, [On three new species from Southern Abyssinia]: Bull. Brit.. ©. €. LXVIII. Jan. 1900; Ibis (7.) VI. ıgoo, 372-373. 10294. — [Description of a new species of Stone-Pheasant collected by Lord Delamere in British East Africal: Bull. Brit. ©. C. LXXIII. July 1900; Ibis (7.) VI. 1900, 675-- 676. 1030. — (On two new species of birds from the Ethiopian Region]: Bull. Br. O. C. No. LXXV. Nov. 1900, Vol. XI. 1900, 30. 1031. — [On a new species of Honey-Guide]: ebenda No. LXXX. Vol. XI. 1901, 67-68. 1032. — On the Birds ol Southern Arabia. With Field Notes by A. B. Percival: Novit. Zool. VII 1900, 243-273 T. X und 591; ıg0r, 54 — [Sammlung Percival und Dodson]. 1033. — [On Pyrrhulauda leucotis and otoleucal: Bull. Brit. Orn. Club No. LXXXI. Vol. XII. 1901, 14. 1034. — [Review of the genus Irrisor]: ebenda No. LXXXIV. ıgo1, 36—38. 1035. — On the Birds collected by Mr. J. J. Harrison between Zeila and Lakes Rudolf and Baringo, Eastern Africa. With an Introduction by J. J. Harrison: Ibis ı901, 278—299, T. VII. 1036. — Further Additions to the List of Birds of Southern Arabia: Novit. Zool. VII. 1901, 54- 1037. — [Fringillaria dthalae n. sp.]: Bull. Brit. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 80. 1038. — [On two new species of birds from Southern Arabia]: ebenda No. XCI. Vol. XIII. 1902, 21—22. 1039. — |On two apparently new species of African birds]: ebenda S. 22. 1040. — |On new African birds|: ebenda No. XCIII. Vol. XIII. 1902, 27—29. 1041. — On a Collection of Birds made on the the White Nile between Khartum and Fashoda. With an Introduction and Field-notes by R. McD. Hawker: Ibis (8.) Il. 1902, 393—470 T. X. und XI. 1042. — [On a new species of Oriole]: Bull. Brit. Orn Club No. C. Vol. XIV. 1903, 18. 1043. — [On a new species of Francolin from Uganda]: ebenda No. CII. Vol. XIV. 1903, 30—31. 1044. — [On two new species from Fernando Po]: ebenda No. CIV. Vol. XIV. 1904, 55—50. 1045. — On the Birds collected during a recent Expedition through Somaliland and Abyssinia to Lake Tsana. With Field-Notes by the Collector, Mr. E. Degen: Ibis (8.) IV. 1904, 250—280 T. V. VI. 1046. — [On Tricholaema radcliffei from Uganda]: Bull. Brit. ©.C.No. CXI. Vol. XV. 1904, 27. 1046a. — |On a new species of Shrike from South Arabia]: ebenda No. CXVI. Vol. XV. 1905, 78. = s. auch H. ©. Forbes. 1047. W. R. Ogilvie-Grant and R. J. Reid, On the Birds collected during an Expedition through Somaliland and Southern Abyssinia to Lake Zwai. With Field-notes by the Collector, Mr. Alfred P. Pease: Ibis (8.) I. ıgor, 607—699 D. XIII. 1048. A. C. Haagner, Ornithological Notes from the Transvaal: Ibis (8.) I. 1991, 190— 194. 1049 — More Ornithological Notes from the Transvaal: Ibis (8.) II. 1902, 569-581 — |Sammlungen des Verfassers und des Herrn A. Ross]. * J. J. Harrison s. Grant 1035 1050. E. Hartert [On a new species of Weaver Finch from Equatorial Africa]: Bull. Brit. ©. €. LXVII. Dez. 1899; Ibis (7.) VI. 1900, 362. 1o5r. — [On Melittophagus sharpei n. sp]: ebenda. 1052. — On Turacus chalcolophus Neumann: Novit. Zool. VII. 1900, 278 T. 1. 1053. — [Remarks on Alaudidae]: Bull. Zrit. Orn. Club No. LXXX. Vol. XI. ıgor, 63—64. 1054. — [Pyromelana franeiscana pusilla n. subsp. from Lake Stephanie]: ebenda No.LXXXI. Vol. XI. ıgo1, 72. Nachtrag — 794 — Schriften 1055. E. Hartert |On new species of birds from Africa]: ebenda No. LXXXI. Vol. XIT. ıgor, 12—13. 1056. — Aus den Wanderjahren eines Naturforschers. Reisen und Forschungen in Afrika, Asien und Amerika: Novit. Zool. VIII. ıgoı, 221—335, 383—393; 1902, 141—160, 193—339 und Sonderausgabe Berlin 1901— 1902. 1057. — |On Cotile pembertoni n. sp. and on the development of the penis in Textor niger]: Bull. Brit. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 76—78. 1058. — On the Birds collected by William Doherty in the Kikuju Mountains, near Escarpment Station, in British East Africa: Novit. Zool. IX. 1902, 620—625, T. IX. 1059. — |On a new Weaver-bird]: Bull. Brit. ©. C. No. XCVI. March 1903, Vol. XII. 1903, 56. 1060. — [On a new species of Calamoeichla]: ebenda No. XCVII. Vol. XIII. 1903, 62. 1061. — |On some new birds from Angola]: ebenda No. CVI. Vol. XIV. 1904, 72—73- 10614. — [On three new African birds]: ebenda No. CXVI. Vol. XV. 1905, 74—75- * R. McD. Hawker s. Grant 1041. 1062. €. E. Hellmayr, Über Turdus guttatus Vig.: Orn. Mntsb. IX. 1901, 53—54. 1063. — Übersicht der von Dr. A. Penther in Südafrika gesammelten Vögel: Journ. Ornith. L. 1902, 210— 237. 1064. — |Über Iynx ruficollis Wagl.]. Journ. Ornith. LII. 1904, 307—308. * — s. auch v. Lorenz und Hellmayr 1078—1079. 1065. S. L. Hinde, On further Collections of British-East-African Birds. With Notes by R. B. Sharpe: Ibis (7.) VI. 1900, 492—501. 1066. R. H. Ivy, Notes on the Nesting and other Habits of some South-African Birds: Ibis (8.) I. 1901, 18—28. 1067. F. J. Jackson, List of Birds obtained in British East Africa. Part II. With Notes by R. B. Sharpe: Ibis (8.) I. 1901, 33—97 T. II. und III. 1068. — List of Birds obtained in British East Africa. Part III. With Notes by R. B. Sharpe: Ibis (8.) II. 1902, 611—643 T. XVI. 1069. — |On a new species of Macronyx from the Mau Downs]: Bull. Br. ©. C. CVI. Vol. XIV. 1904, 74. 1070. — [On new species from Uganda and the Ruwenzori]: ebenda No. CIX. Vol. XV. 1904, 11. 1071. — [On new African Species]: ebenda No. CXII. Vol. XV. 1905, 38. 1072. — Notes on the East-African Species of Macronyx and Tmetothylacus: Ibis (8.) V. 7 ji ) ) 1905, 101— 104 T. Ill. * s. auch R. B. Sharpe 1182. 1073. L. A. Jägerskiöld, Results of the Swedish Zoological Expedition to Egypt and the White Nile ıg01. Birds from the White Nile. Upsala 1903. 1074. H. Johnston, On the Occurrence of Balaeniceps rex on Lake Victoria: Ibis (8.) II. 1902, 334—336. *= — s, auch Sharpe 1186 *= A. W. Kachowski s. Bianchi 1015. 1075. L. v. Lorenz und C. E. Hellmayr, Einige neue Arten aus dem südlichen Arabien: Ornith. Mntsb. 1901, 30—31. 1076. — Noch einige neue Arten aus Südarabien: Orn. Mntsb. ıgor, 38—39. 1077. — Ein Beitrag zur Ornis Südarabiens: Journ. Orn. XLIX. 1901, 230— 245. 1078. — Fringillaria arabica n. sp.: Ornith. Mntsb. X. 1902, 55. 1079. — Ein Beitrag zur Ornis Südarabiens: Denkschr. Math. Naturw. Classe der Kaiserl. Ak. d. Wiss. Wien LXXI. 1902, 103—ı2ı mit Tafel. Nachtrag — 195 — Schriften Lovat s. Grant 285. Lübbert s. Reichenow 1125. H. J. Mackinder s. R. B. Sharpe 1166, 1169. . J. v. Madaräsz, Beschreibung einer neuen Pitta von Mittelafrika: Pitta reichenowi n. sp.: Orn. Mntsb. IX. 1901, 133. . — Zur Ornis Deutsch-Ostafrikas: Annales Musei Nationalis Hungarici II. 1904, 203— 206. . — An Extraordinary Discovery in Ornithology: ebenda S. 396-398. . — Cisticola humilis n. sp.: Orn. Mntsb. XII. 1904, 168. . — Spiloptila reichenowi n. sp.: ebenda S. 179. . G. A. K. Marshall, Notes on Mashonaland Birds: Ibis (7.) VI. 1900, 221—270. . G. Martorelli, Nota ornitologica intorno allo „Sporaeginthus margaritae Grant“ (Estrilda ochrogaster Salvad.): Annuario Mus. Zool. Univ. Napoli. Nuova Serie I. No. 4 1901. . Ch. Michel, Vers Fachoda ä la rencontre de la Mission Marchand ä travers l’Ethiopie. Mission de Bonchamps. Paris (1900) — |S. 504—506 Liste der Vögel von E. Oustalet|]. . ©. Neumann, Über neue und wenig bekannte ostafrikanische Vögel: Orn. Mntsb. IX. 1goI, 183— 185. . — [Über Vögel Nordostafrikas]: Journ. Orn. L. 1902, 131— 134. . — Diagnosen neuer Vogelarten aus Süd-Äthiopien: Orn. Mntsb. X. 1902, 8—1o. . — Neue Afrikanische Vögel: Orn. Mntsb. X. 1902, 138— 139. . — [On Otus abyssinicus, Bubo capensis dilloni and Centropus nigrorufus]: Bull. Brit. ©. €. No. XC. Vol. XII. 1902, 73—75- . — [Remarks on Gallirex johnstoni and on new subspecies of African birds]: ebenda No. C. vol. XIV. 1903, 14—16. . — Ein mehrfach verkannter afrikanischer Capitonide: Orn. Mntsb. XI. 1903, 59—60. . — Über einige afrikanische Vögel: Orn. Mntsb. XI. 1903, 87—91. . — Neue afrikanische Species und Subspeeies: Orn. Mntsb. XI. 1903, 180— 185. . — Drei neue Formen aus Süd-Arabien: Orn. Mntsb. XII. 1904, 29—31. . — Über einige Formen von Turtur vinaceus und roseogriseus: ebenda S. 81-84. — Über die afrikanischen gelbbäuchigen Zosterops-Formen: ebenda S. 109-118. — Neue afrikanische Vögel: ebenda S. 143—145. . — Fünf neue Vögel von Nordost-Afrika: ebenda S. 162— 164. . — Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien: Journ. Orn. LII. 1904, 321—410; LIII. 1905, 184— 243, 335—360. . — Über Crateropus: ebenda S. 548-555. . — [Über Rotflügelglanzstare]: ebenda S. 567—570. . H. C. Oberholser, Description of a new African Weaver-Bird: Proc, Un. St. Nat. Mus. XXVI. No. 1370. 1904, 683. . — Description of two new Birds from Somaliland; ebenda No. 1373. 1904, 737— 739. . E. Oustalet, Catalogue des Oiseaux rapportes par la Mission de Bonchamps: Bull. Mus. d'hist. nat. Paris 1900, 222—227. # — s. auch Michel 1087. = A. P. Pease s. Grant und Reid 1047. 1108, ‘* Perrein s. Hartlaub 340. 352. C. V. A. Peel, Somaliland; being an Account of two Expeditions into the far Interior. 1900. Appendix: Birds S. 305—333. Nachtrag — 795 — Schriften *= A. Penther s. Hellmayr 1063. ı109. A. B. Perecival, Field-notes on Birds seen and collected during Eight Months’ Stay on the Ruo and Shire Rivers, 1898—1899. With Corrections and Additions by R. T. Reid: Ibis (8.) II. 1902, 581—599. - s. auch O. Grant 1032. ıtro. L. Phillips [On Numida somaliensis]: Bull. Brit. O. C. No. LXXXVI. Vol. XII. 1902, 50. * L. Pimenta s. Bocage 43 — Sammlungen von Bissao. ırır. W. P. Pycraft |Main features of nestling Touraco]: Bull. Brit. ©. C. No. CIX. Vol.XV. 1994, 14. 1112. — [On tlıe wing of Cosmetornis and Macrodipteryx: ebenda No. CX. Vol. XV. 1904, 22. ı113. A. Reichenow, Drei fernere von Herrn Dr. Fülleborn entdeckte Vogelarten: Ornith. Mntsb. VIII. 1900, 122. TIr4. — Über einen neuen Regenpfeifer von Südwestafrika: ebenda VIII. S. 122— 123. ı115 — Calamonastes stierlingi n. sp.: Orn. Mntsb. IX. ıgor, 39. 1116. — Lanius marwitzi n. sp.: ebenda S. go. 1117. — Laniarius murinus n. sp.: ebenda S. ıo01 ı118. — Pitta longipennis n. sp.: ebenda S. 117. 1119. — Dendropicos stierlingi n. sp.: ebenda S. 166167. 1120. — |Hirundo neumanni n. sp.]: Journ. Ornith. XLIX. ıgor, 282. 1121. — |Über neue afrikanische Fliegenfänger]: ebenda S. 285. 1122. — Bemerkungen über die Gattung Prionops Vieill.: Festschrift für E. v. Martens. Beiheft zum Archiv f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901, 329—330. 1123. — Neues aus Afrika: Orn. Mntsb. X. 1902, 8. 1124. — Neue Vogelarten aus Damaraland. Gesammelt von Oberstabsarzt Dr. Lübbert: ebenda S. 76—79- 1125. — Turtur capicola tropica n. sp.: ebenda S. 139—140. 1126. — Thamnolaea coronata und Ploceus schillingsi nn. spp.: ebenda S. 157— 158. 1127. — Neue afrikanische Arten: ebenda S. 173 1128. — Neue afrikanische Arten: ebenda S. 184—ı85. 1129. — Die Vögel des deutschen Schutzgebietes Togo: Journ. Orn. L. 1902, 9—43. 1130. [Chalcopelia chaleospilos und consp.]: ebenda S. 134. 1131. — |Über neue afrikanische Arten]: ebenda S. 257— 258. 1132. — Neue afrikanische Arten: Orn. Mntsb. XI. 1903, 23—24. 1133. — Neues aus Afrika: ebenda S. 40—41. 1134. — Über Theristicus olivaceus und Verwandte: ebenda S. 132— 136. 1135. — Über Crithagra imberbis Cab.: ebenda S. 167— 168. 1136. Neue afrikanische Arten: Orn. Mntsb. XII. 1904, 27—28. 1137. — Neue Arten aus Ostafrika: ebenda S. 93. 1138. — |Über neue Vogelarten]: Journ. Orn. LII. 1904, 133—134 und 307. 1139. Neue afrikanische Arten: Orn. Mntsb. XIII. 1905, 24—26. 1140. — |Über angebliches Vorkommen von Milvus affinis im Somalilande und über Lanius excubitorius intercedens]: Journ. Orn. LIIl. 1905, 427—428. s. auch Schillings. * J. Reid s. Grant und Reid 1047 und Perecival 1109. “R. T. Reid s. Percival 1109. ® A. Ross s. Haagner 1049. irn. Nachtrag — 797 — Schriften IT. 1142. 1143. — 1144. 1145. 1146. 1147: - 1148. 1149. 1150. 1151. 1152. 1153- 1154. 1155. 1156. 1157- 1158. N. Ch. Rothschild and A. F. R. Wollaston, On a Collection of Birds from Shendi, Sudan: Ibis (8.) II. 1902, 1—33 T. I. W. Rothschild [On anew Species of Bush-shrike]: Bull. Brit. ©. C. No. LXXVII. Vol. XI. ıg0T, 52—53. [Franeolinus coqui angolensis n. subsp.]: ebenda No. XC. Vol. XII. 1902, 76. E. Rüppell, Beschreibung mehrerer grösstenteils neuer abyssinischer Vögel aus der Ordnung der Klettervögel: Mus. Senckenbereg. III. 1842, 119— 128. T. Salvadori, Due nuove specie di uccelli dell’ Isola di S. Thome e dell’ Isola del Prineipe: Boll. Mus. Zool. Anat. Torino XVI. No. 414 Die. 1901. — Ucceelli della Guinea Portoghese raccolti da Leonardo Fea: Ann. Mus. Civ. Genova (2.) XX. ıgo1, 749— 790. — On a New Kingfisher of the Genus Corythornis: Ibis (8.) II. 1902, 566569 T. XIII. — Nuova specie del genere Ammomanes: Boll. Mus. Zool. Anat. Torino XVII. No. 425 1902. — Contribuzioni alla Ornitologia delle Isole del Golfo di Guinea. I. Ueccelli dell’ Isola del Prineipe: Mem. Acc. Sc. Torino (2.) LIII. 1903, 1— 15. — Contribuzioni alla Ornitologia delle Isole del Golfo di Guinea. II. Uccelli dell! Isola di San Thome: ebenda S. 17—45 — Contribuzioni alla Ornitologia delle Isole del Golfo di Guinea. III. Uecelli di Anno-Bom e di Fernando Po: ebenda 93—ı25 — Caratteri di due nuove specie di Uccelli di Fernando Po: Boll. Mus. Zool. Anat Torino No. 442. Vol. XVII. 2. Aprile 1903. — On the Ibis olivacea of Dubus: Ibis (8.) III. 1903, 178— 188. — Nuova specie del genere Cryptolopha: Boll. Mus. Zool. Anat. Torino XIX. No. 464. 1904. — Description of a new Species of Dove of the Genus Haplopelia: Ibis (8.) IV. 1904, 367369. E. Saunders s. R. B. Sharpe 1169. ©. G. Schillings, Mit Blitzlicht und Büchse. Neue Beobachtungen und Erlebnisse in der Wildnis inmitten der Tierwelt von Aquatorial-Östafrika. Leipzig 1905. — An- hang S. 537—558 Übersicht der Vögel von Reichenow. P. L. Sclater |On a collection of Birds formed by Mr. Alfred Sharpe during a recent journey from Zombo to Northern Rhodesia]: Proc. Z. S. London 1900, ı - 3. — [A short account of a journey to the Cape of Good Hope]: Bull. Brit. ©. C. LXVII. Dez. 1899; Ibis (7.) VI. 1900, 365 —368. ® — s. auch Shelley 1200. 1159. 1160. 1161. 1162. — W. L. Sclater, Description of a new Species of Bush-Shrike from the Knysna District of Cape Colony: Ibis (8) I. ıgoı, 183— 184 T. VI. — [Porzana marginalis in Cape Colony]: Bull. Brit. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 82. — Saldanha Bay and its Bird-Islands: Ibis (8.) IV. 1904, 79- 88. An OÖrnithological Excursion to the Victoria Falls of the Zambesi: Ibis (8) V. 1905, 106—I14. = — s. auch Shortridge 1208 u. Stark ı208a. = E. C. H. Seimund s. R. B. Sharpe 1194. 1163 D. Seth-Smith |Turacus macrorhynchus breeding in confinement]: Bull. Brit. OÖ. C. No. CIX. Vol. XV. 1904, 13 1163a. — |Columba unieincta from Uganda]: ebenda No. CXVI. Vol. XV. 1905, 75. *= A. Sharpe s. P.L. Sclater 1157. 1164. R. E. Sharpe [On new species of African birds]: Bull. Brit. O. C. LXVII. Dez. 1809; Ibis (7.) VI. 1900, 363— 364. Nach 1165 1166. 1167. 1168. 1191. trag — 798 — Schriften . R. B. Sharpe [On three apparently new species of birds obtained by Lord Delamere in British East Africa]: Bull. Brit. OÖ. C. LXXII. May 1900, Ibis (7.) VI. 1900, 542— 3543. — [On new species from the Mackinder expedition to Mt. Kenya]: Bull. Brit. ©. C. LXVII. Jan. 1900; Ibis (7.) VI. 1900, 369370. — |On new species of Beeeaters]: Bull. Brit. ©. C. LXIX. Febr. 1900; Ibis (7.) VI. 1900, 378—379- — [On new species of African birds]: Bull. Brit. ©. C. No. LXXV. Vol. XI. 1900, 28—29. . — On the Birds collected during the Mackinder Expedition to Mount Kenya. With Notes by H. J. Mackinder, E. Saunders and C. Camburn; Proc. Zool. Soc. London 1900, 596—609 T. XLIII. . — [On new species from Eastern Africa]: Bull. Brit. ©. C. LXXVII. Febr. ıgor. Vol. XI. 46—48. . — [On new species of African birds]: ebenda No. LXXVII. Vol. XI. 1901, 52—33. . — |On two apparently new species of birds]: ebenda No. LXXX. Vol. XI. 1901, 67. . — On a collection of birds made by Colonel A. J. Sloggett at Deelfontein, Cape Colony: ebenda No. LXXXI. Vol. XII. ıg01, 1—2. . — [Notes on some apparently new species of birds from West-Africa]: ebenda S. 2—4. . — [On new species of East-African birds]: ebenda No. LXXXIV. Vol. XII. 1901, 35. .— Ona Collection of Birds made by Dr. Donaldson Smith in Northern Somaliland: Proc. Zool. Soc. London 1901, 298—315. . — On the Collection of Birds made by Dr. A. Donaldson Smith on his last Expedition to Lake Rudolf and the Nile: Proc. Z. S. London ıgoı. Vol. II. (erschienen 1902), 6902—622 T. XXXVI. . — [On Pitta longipennis from Salisbury]: Bull. Brit. ©. C. No. LXXXVI. Vol. XI. 1902, 49. . — |On new African larks]: ebenda No. LXXXVII. Vol. XII. 1902, 61—92. . — [The adult of Lophotriorchis lucani and Indicator ussheri n. sp.]: ebenda No. XC. Vol. XII. 1902, 79—80. . — [Chalcopelia abyssinica and delicatula]: ebenda No. XC. Vol. XII. 1902, 83—84. . — [On new species from the Ruwenzori range, obtained by Mr. F. J. Jackson]: ebenda No. XCI. Vol. XIII. 1902, 7—10. — [Diagnoses of two apparently new species of birds from Ruwenzori]: ebenda No. XCII. Vol. XIII. 1902, 20—21. [Aegialitis venusta from Port Elizabeth]: ebenda No. XCIII. Vol. XIII. 1902, 29. .— On a small Collection of Birds from Efulen in Cameroon, W. Africa: Ibis (8.) II. 1902, 88—96 T. IV. . — On the Collections of Birds made by Sir Harry Johnston in Equatorial Africa: ebenda S. 96—ı21 T. V. . — [On two apparently new species of Accipitres from Cameroon]: Bull. Brit. ©. C. No. XCV. Vol. XIII. 1903, 49—50. . — [On Anthoscopus minutus (Shaw) and A. smithi Jard. Selby]: ebenda No. XCVII. Vol. XIII. 1903, 59—60. . — [Diagnoses of new species of African birds]: ebenda No. XCIX. Vol. XIII. 1903, 80. . — [On new species of birds from the Camaroons and from Ruwenzori]: ebenda No. C. Vol. XIV. 1903, 19. — Remarks on Pitta longipennis Rcehw. and Pitta reichenowi Mad.: Ibis (8.) III. 1903, 91—93 T. IV. Nachtrag — 79 — Schriften 1192. R. B. Sharpe [On a new species of Swift from Camaroons]: Bull. Brit. Orn. Club No. CV. Vol. XIV. 1904, 63. 1193. — [Three new species of African birds]: ebenda No. CVIII. Vol. XIV. 1904, 93—94. 1194. — Ona Collection of Birds from the District of Deelfontein in the Cape Colony Pt. I: Ibis (8) IV. 1904, 1—29. — [Sammlungen des Colonel Sloggett und der Präparätoren E. C. H. Seimund und €. H. B. Grant]. 1195 — On further Collections of Birds from the Efulen District of Cameroon, West Africa: ebenda S. 88—106, 591—638. 1196. — On a Collection of Birds from the District of Deelfontein in Cape Colony Pt. II: ebenda S. 313—367. 1197. — |On Amauroeichla kempi n. sp.]: Bull. Briu. ©. C. No. CXII. Vol. XV. 1905, 38. * s. auch Hinde 1065, Jackson 1067, 1068. 1198. G. E. Shelley, The Birds of Africa, comprising all the species which occur in the Ethiopian Region. Vol. II. Part. II. London 1900. 1199. — [On Serinus rendalli Tristr.]: Bull. Brit. Orn. Club No. LXXXII. Vol. XII. 1goT, 29— 30. 1200. — On some Collections of Birds from the Protectorate of British Central Africa, received in 1899 and 1900. With an Introduction by P. L. Sclater: Ibis (8.) 1. T90I, 161— 177. 1201. -—— On a Collection of Birds from Nyasaland: ebenda S. 5386305. 1202. — The Birds: of Africa, comprising all the species which occur in the Ethiopian Region. Voll. III. London 1902. 1203. — |On a new species of Coccopygia]: Bull. Brit. ©. C. No. XCVI. Vol. XII. 1903, 56. 1204. — [On new species from Nyasa-Land]: ebenda No. XCVII. Vol. XIII. 1903, 59—61. 1205. — [Notes on African Ploceidae and Alaudidae]: ebenda No. XCVII. Vol. XII. 1903, 73—76. 1206. — [On the nomenclature of certain Fringillidae]: ebenda No. CII. Vol. XIV. 1903, 29—30. 1207. — [On a new species of Lark from the Sudan]: ebenda No. CVII. Vol. XIV. 1904, 82—83. 1207a. — The Birds of Africa, comprising all the species which occur in the Ethiopian Region. Vol. IV. Part I. London 1905. 1208. G. C. Shortridge, On a Collection of Birds from the Neighbourhood of Port St. Johns, in Pondoland. With a Preface and Notes by W.L. Sclater: Ibis (8.) IV. 1904, 173—208. ® A. J. Sloggett s. R. B. Sharpe 1173, 1194. *= A. D. Smith s. R. B. Sharpe 1176 und 1177. 1208a. A. Stark und W. L. Sclater, The Birds of South Afrika. Vol. II. und III. London 1901 und 1902. * A. Tellini s. Vallon 1209. 1209. G. Vallon, Catalogo ragionato delle specie di uccelli raccolti dal Prof. Achille Tellini nella Colonia Eritrea dall' ottobre ıgo2 al marzo 1903: AttivIst. Veneto Sc. Lett Arti LXIII. 1903— 1904, 105— 152. 1210. C.H. T. Whitehead, An Annotated List of the Birds observed on the Orange River between Aliwal North and Odendaalsstroom from Dee. 21st, 1901, to June 21st, 1902: Ibis (8.) III. 1903, 222—238. 1211. H.F. Witherby [Cisticola acridula n. sp.]: Bull. Brit. ©. C. No. XLXXIV. Vol. XI. 1900, 13. 1212. — An Ornithological Expedition to the White Nile: Ibis (8.) I. 1901, 237— 278. 1213. — [On some rare birds from Somaliland]: Bull. Brit. ©. C. No. CI. Vol. XIV. 1903, 28—29. * A. F. R. Wollaston s. N. Ch. Rothschild ı141. 1214. R. B. and J. D. S. Woodward, On the Birds of St. Lucia Lake in Zululand: Ibis (7.) VI. 1900, 517—525. Nachtrag ea Beschreibungen Beschreibung von Gattungen und Arten. BArTIzSeitersar 33. Oceanodroma castro (Harc.) Nach Salvadoriı, Mem. Acc. Torino 1903, 41, von Newton auf der Insel St. Thomas gesammelt, dort „Caniboto“ genannt. Bd. 12 Seilte, 63: 61. Sterna macrura Naum. Als Schnabellänge zu setzen: 28—33 mm (anstatt 32—35). Bd. 1. Seite 65: 65. Sterna vittata Gm. An Stelle der angegebenen Masse, die nicht auf 57. vıltala, sondern auf Sf. v. georgiae Rcehw. zu beziehen sind, ist zu setzen: Fl. 240—275, Schw. 140-200, Schn. 36—40, L. 18—2o mm. Bd.’1. Seite 174: 102a. Anas undulata rüppelli Blyth Anas ruppelli Blyth Journ. As. S. Beng. XXIV. (1855) 1856, 265 — Anas undulata rüppelli Neum. J. ©. 1904, 327- Nach Neumann ist der Flügelspiegel dieser Form bei senkrecht auf- fallendem Lichte rein erzgrün und schimmert beim Abdrehen vom Lichte ins Blaue, während er bei A. undulata blaugrün ist und ins Veilchenblaue bis Veilchenrote schimmert. A. undulata gehört Süd- und Östafrika, .4. u. rüppelli Nordostafrika an. Am Victoria Niansa kommen Übergänge zwischen beiden Formen vor. Bd. I. Seite 144: 125. Glareola fusca (L.) Alle mir aus Afrika vorliegenden Brachschwalben vom Gepräge der mittelländischen Art aus Afrika, und zwar sowohl ostafrikanische, als auch solche aus dem Hinterlande von Togo, sind dunkler als südeuropäische und nordafrikanische und haben schwarzen Zügel, ähneln somit der Form G. f. orientalis, unterscheiden sich von dieser aber dadurch, dass die Arm- schwingen weissen Endsaum haben. Ob die somit anscheinend ständig ab- weichende afrikanische Form einen neuen Namen bekommen muss, oder | ob der Name G. Iimbata Rüpp. auf sie anzuwenden ist, bleibt festzustellen. Nach €. v. Erlanger (J. ©. 1905, 55. 56) wäre G. f. limbata Rüpp. Nord- ostafrikas und Südarabiens als besondere Form aufzufassen und durch helle Säume an den Federn des Oberkörpers gekennzeichnet. Fülleborn fand die Brachschwalbe am Rukwasee im Juli brütend. Die Eier sind auf blass gelbbraunem oder rahmfarbenem Grunde dicht mit dunkel schokoladen- braunen Oberflecken und grauen Unterflecken bedeckt. Grösse 29—32,5 X 23—25 mm. Gew. 600—800 mg. Nach v. Erlanger brütet G. f. limbata im südlichen Somalilande. Nachtrag neh ee Beschreibungen Bd. T. Seite 155: 155a. Cursorius somalensis littoralis Erl. Cursorius gallieus littoralis Erl. J. ©. 1905, 58 T. I Fig. 3. C. v. Erlanger sondert die Vögel des südlichen Somalilandes wegen graubrauner anstatt dunkel isabellfarbener Gesamtfärbung. Kismaju VII. (Erl.) Bad l. Seite 158: 137. Rhinoptilus albofasciatus Sharpe B. Alexander bezweifelt die artliche Verschiedenheit von Ah. albo- fasciatus und chalcopterus. |lbis 1900, 455]. Bd. I. Seite 159: 1358. Rhinoptilus africanus (Il’em.) C. v. Erlanger sondert die Vögel von Deutsch-Südwestalrika wegen blasserer Gesamtfärbung als Rh. a. sharpei ()J. ©. 1905, 60). Nach dem zur- zeit vorliegenden Material lässt sich indessen solcher Färbungsunterschied nicht mit Sicherheit nachweisen. Bd. I. Seite 198: 175. Oedienemus capensis Lcht. Zu ergänzen: Var. psammochromus: Ein von Thierry im Flinterlande von Togo im Januar gesammelter Vogel weicht auffallend durch helleren rostsand- farbenen Ton der Oberseite und weniger breite, schwarzbraune Fleckung ab. Var. damarensis: Die Vögel aus Deutsch-Südwestafrika zeigen immer eine blassere und grauere Grundfarbe der Oberseite. Bd. I. Seite 200: 176. Oedicnemus dodsoni Grant Die auf S. 200 nach der Urbeschreibung entworfene kurze Kennzeichnung ist durch folgende Beschreibung zu ersetzen: Steht dem Oe. capensis am nächsten, unterscheidet sich aber durch die viel blassere, sandfarbene Grundfarbe der Oberseite und die viel schmaleren und kleineren schwarzbraunen Striche und Flecke darauf, so dass die Gesamt- färbung viel heller und blasser ist; der Oberkopf ist schmal schwarzbraun gestrichelt, während bei Oe. capensis die Längsstriche meistens breiter als die hellbraunen Seitensäume der Federn sind und der Oberkopf in der Hauptsache schwarzbraun erscheint; die mittleren Schwanzfedern sind nur am Wurzelteile deutlich schwarzbraun quergebändert, nach dem Ende hin wird die Bänderung zackig und undeutlich; der Schnabel ist schmaler; besonders aber ist die weisse Binde auf den äusseren Schwingen viel breiter, auf der ersten Schwinge längs des Schaftes gemessen 50—60 mm breit, bei Oe. capensis dagegen noch nicht 4o mm. Von Oe. vermiculatus ist Oe. dodsoni schon an den schwarzbraunen Flecken auf den Flügeldecken und den deutlich schwarzbraun quergebänderten, nicht mit schwarzbraunem Längsfleck oder Schaftstrich gezeichneten Schulter- federn leicht zu unterscheiden. Lg. etwa 360—380, Fl. 220, Schw. 125—130, Schn. 37—40, L. 80 mm. Neuerdings von Fr. Hein in Gischin, südliches Arabien, gesammelt. Reichenow, Dio Vögel Afrikas IIT. T 1 Nachtrag to, — Beschreibungen Bd. I. Seite 206: 179. Recurvirostra avocetta L. Bei der Synonymie ist zu ergänzen: Recurvirostra helebi |A. Brehm] Hartl. W. Afr. 1857, 236 Anm. Bd. I. Seite 250: 214bis. Otis canicollis erlangeri Rchw. Otis canicollis canicollis Erl. J. ©. 1905, 81 T. II Fig. ı. C. v. Erlanger hat nachgewiesen, dass im südlichen Somalilande, in Britisch- und Deutsch-Östafrika eine von ©. canıcollis des nördlichen Somali- landes abweichende Form heimisch ist, die sich von dieser durch einen blasser sandfarbenen, dort mehr rostisabellfarbenen Grundton der Oberseite unterscheidet. v. Erlanger hat den Vogel des nördlichen Somalilandes O. c. somaliensis genannt (J. O. 1905, 82 T. Il Fig. 2). Da indessen O. cani- collis auf diese Form sich bezieht (Berbera, ges. von Gindi), so fällt O. c. somaliensis mit O. canicollis zusammen, und der südlicheren Form ist ein neuer Name zu geben. Die auf S. 250 des I. Bandes für ©. canicollis angegebenen Fundorte Matschako bis Iringa sind auf ©. c. erlangeri zu beziehen. Bd.-]. Seite 256: 224. Otis melanogaster Rüpp. Lissotis lovati abgebildet: Ibis 1go2, T. XI. Bd. I. Seite 265: 250a. Balearica pavonina ceciliae Mitch. Balearica ceciliae Mitch. P. Z. S. London 1904, Vol. II. Pt. II 1905, 204 Fig. 40 S. 203. Der B. favonina sehr ähnlich, aber dunkler, Krone blasser; Wangen viel weiter aufwärts bis oberhalb des Auges rot, nur der oberste Teil weiss, während bei B. pavonina die ganze obere Hälfte der Wange weiss ist. Weisser Nil: Chartum (Lady Cecil); Faschoda (Hawk.). Vermutlich sind alle auf S. 265 für Nordostafrika angegebenen Fundorte auf obige Form zu beziehen. [Abbildungen der Köpfe von 2. regulorum, gibbericeps und pavonina ebenfalls auf S. 202 und 203 der P. Z. S. Vol II. Pt. Il]. Bd. I. Seite 282: 241. Corethrura marginalis (Hartl.) Porzana marginalis W. L. Sel. Bull. Br. ©. C. XC. Vol. XII. 1902, 82. Nach W. Sclater ist die Art von Bristow im Kaplande bei East London gefunden worden. Bd. I. Seite 298: 259. Podica senegalensis (Vieill.) Das Dunenjunge ist oberseits erdbraun, Stirn rotbräunlich; schwarzer, oben rostbräunlichweiss gesäumter Zügelstrich; Kopfseiten und Kehle rost- bräunlichweiss, Kropf dunkler bräunlich; Unterkörper rahmfarben. Nachtrag _ 803 — Beschreibungen Basel seite 37: 268bis. Pterocles decoratus ellenbecki Erl. Pterocles decoratus ellenbecki Erl. J. ©. 1905, 92 T. III. Von Pt. decoratus durch hellere, mehr ins Isabellrötliche ziehende Grundfarbe der Oberseite unterschieden. Somaliland: Unterer Ganale V. VII. (Erl.). [Die auf S. grı des I. Bandes bei Pf. decoratus angegebenen Fundorte: Habirtal und Okoto, gehören hierher]. Bar le Seite 313: 269bis. Pterocles lichtensteini hyperythrus Erl. Pterocles lichtensteini hyperythrus Erl. J. ©. 1905, 94 T. IV. Von Pf. lichtensteini durch helleren, rötlichgelben Ton des Gefieders unterschieden, besonders Kehle und Kropf lebhaft rötlich gelb; die dunkle Bänderung auf der hinteren Kehle bildet nur ein schmales Band, während sie bei Pf. lichtensteini die ganze vordere Hälfte des Kropfes einnimmt. Südliches Somaliland: Gurra, Daua, Garre Liwin IV. V. (Erl.). [Ob der auf S. 312 des I. Bandes für Pr. lichtensteini angegebene Fundort Sük (Jacks.) wirklich auf diese Art oder vielmehr auf Pf. I. hypervthrus zu beziehen ist, bleibt festzustellen]. Bd. I. Seite 316: 272. Pterochurus exustus (Tem.) Die Stelle in der Synonymie bei Pterocles ellioti muss heissen: Bogdanow Bull. Ac. Imp. Sc. St. Petersbourg XXVII. 1881, 167. Bds)- Seite 318: 272a. Pteroclurus exustus somalicus (Hart.) Der Autorname ist in Klammern zu setzen. In der Beschreibung ist besser zu sagen: Kleiner und rötlicher als P. exustus. Nach €. v. Erlanger (]. ©. 1905, 96) gehören südarabische Vögel nicht zu dieser Form oder zu P. exustus, sondern zum indischen P£. e. orientalis Hart. Bd. I. Seite 328: 278bis. Theristicus olivaceus (Du Bus) Ibis olivacea Du Bus Bull. Ac. Belg. 1837, 105 mit Taf. [auf S. 326 des I. Bandes irrtümlich auf Th. hagedash bezogen] Lampribis olivacea Salvad. Ibis 1903, 185 Theristieus olivaceus Rcehw. O. M. 1903, 132. 134 Fig. 2. Wie Salvadori neuerdings nachgewiesen hat, ist 7%. olivaceus eine von Th. hagedash gut unterschiedene Art. Der Schnabel ist kürzer und ganz rot; Gegend um das Auge herum viel breiter nackt; nacktes, in die Stirnbefiederung einschneidendes, dreieckiges Stirnschild, vorn 8 mm breit, 10— 12 mm tief; Haubenfedern viel länger; Kopf und Hals dunkelbraun, nicht grau oder graubraun, die einzelnen Federn mit hellem Mittelstreif, Wangen- strich hellbraun, nicht weiss, Haubenfedern am Rande stahlglänzend; Unter- körper dunkelbraun mit grünem Stahlglanz; Unterschwanzdecken stahlgrün glänzend; Rücken und Schulterfedern olivengrün stahlglänzend, nicht oliven- braun mit Metallglanz; Bürzel und Oberschwanzdecken wie der Schwanz 5ı“ Nachtrag — 804 — | Beschreibungen stahlblau glänzend, wenig grünlich schimmernd; Kinnwinkel zum Teil befiedert, nur der vordere Teil zwischen den Kieferästen nackt, die Kinnbefiederung springt in einer Schneppe 20—22 mm bis zwischen die Kieferäste vor, Länge des nackten Raumes zwischen den Kieferästen von der Spitze der Kinnbefiederung bis zur Vereinigung der Kieferäste 42 mm. Fl. 390, Schw. 130, L. 67, Schn. von der Stirn 100, vom hinteren Winkel des Nasen- loches bis zur Spitze 95 mm. Prinzeninsel (Dohrn), „Corvao“ nach Keulemans. 278bisa. Theristicus olivaceus cupreipennis Rchw. Theristicus cupreipennis Rehw. OÖ. M. 1903, 134. Nacktes Stirnschild tiefer als bei 7%. olivaceus, oval, hinten abgerundet; 18 mm tief, 7 mm breit (bei 7%. olivaceus dreieckig, T0°—ı2 mm tief, 8 mm vorn breit); Federn des Kopfes und Halses dunkler und ohne hellen Mittel- streif; grosse Armdecken auf der Aussenfahne bronzegelb glänzend, stellen- weise ins Kupferrötliche ziehend (bei 7%. olivaceus stahlblau wie die Schwingen mit wenig purpur- oder veilchenfarbenem Schimmer); Schwanz grünlichblau stahlglänzend. Fl. 310, Schw. 130, Schn. vom hinteren Winkel des Nasenloches bis zur Spitze 85, L. 57 mm. Kamerun: Bipindi IX. (Zenker). 278bisb. Theristicus olivaceus splendidus (Salvad.) Lampribis splendida Salvad. Ibis 1903, 184— 185. Nacktes Stirnschild sehr breit und tief, hinten abgerundet, 18 mm tief, ı3 mm breit; Kinnwinkel fast ganz nackt, die Schneppe der Kinnbefiederung nur 12 mm vorspringend und kaum bis zum Beginn der Kieferäste reichend; Federn des Kopfes und Halses etwas ins Olivenfarbene ziehend und ohne hellen Mittelstrich; Rücken mehr olivenbräunlich oder bronzebräunlich schimmernd als bei 7%. olivaceus und cupreipennis; Flügeldecken kupferrot glänzend, stellenweise kupfergrünlich, bei zurückgeworfenem Lichte kupfer- grün; grosse Armdecken auf der Aussenfahne prächtig kupferrot glänzend, ins Purpur- oder Veilchenrote ziehend; Schwanz blaugrün stahlglänzend. Fl. 3r0, Schw. 150, Schn. vom hinteren Winkel des Nasenloches bis zur Spitze 95, L. 70 mm. Liberia. [Die Vermutung liegt vor, dass 7%. olivaceus nur der jüngere, 7%. o. cupreipennis der ältere und 7%. o. splendidus der ausgefärbte Vogel der- selben Art ist]. 279. Theristicus rarus Rotsch. Hart. Kleinschm. Th. rarus Rcehw. OÖ. M. 1903, 132. Th. rarus, der mit Unrecht für den jungen Vogel von 7%. olivaceus gehalten ist, unterscheidet sich von diesem und seinen Nebenarten durch folgende Eigenschaften: Der Kopf ist zierlicher, der Schnabel länger, vom hinteren Winkel des Nasenloches bis zur Spitze 116—ı30 mm (dort nur 85—g5 mm) lang; der -- Nachtrag — 805 — Beschreibungen nackte Teil der Kopfseite um das Auge herum ist weniger weit nach unten ausgedehnt, die Wangenbefiederung springt in einer spitzen Schneppe nach dem Schnabelwinkel vor, am unteren Rande der Wangenbefiederung hebt Theristieus splendidus. Theristicus olivaceus. sich ein fast reinweisser, kurzer Strich ab. Bei 7%. olivaceus und conspecies ist ausser der Augengegend auch der obere Teil der Wange nackt, die Befiederung der unteren Wange schneidet vorn stumpf in einer fast senk- rechten Linie ab, über die Wangenbefiederung verläuft ein breites hellbraunes Band. [Vergl. Abbildung]. Baol. Seite 357: 294. Balaeniceps rex ]. Gd. Balaeniceps rer Johnst. Ibis 1902, 334. Von Johnston an der Kawirondobucht am Victoria Niansa nach- gewiesen, von den Eingeborenen dort „Bulue“ genannt. Alte Vögel klappern nach Schöller sehr laut mit dem Schnabel und lassen ausserdem zu Zeiten ein leises, wehmütiges Pfeifen hören, wobei sie den Kopf tief herabsenken. Nachtrag —,, ana — Beschreibungen Bd. I. Seite 370: { 5053. Erythroenus rufiventris (Sund.) Die auf Seite 370 des I. Bandes gegebene Beschreibung kennzeichnet das jüngere Männchen, vielleicht auch alte Weibchen. Das ausgefärbte Männchen hat kein Weiss an Kehle und Vorderhals. Der ganze Kopf und Hals bis zur Brust, Oberrücken, Schulterfedern und Schwingen sind schiefer- schwarz, wie dies auch die Abbildung im Ibis 1871 T. IX. vordere Figur zeigt. Dr. Eggels erlegte diesen Reiher neuerdings bei Bukoba. Bd. I. Seite 380: 312. Ardea melanocephala Vig. Childr. Beim jungen Vogel sind Kopf, Oberhals und Halsseiten fahlgrau, Oberkopf dunkler; Kehle weiss; Unterhals rostbräunlich weiss, am vorderen Teile lebhafter rostbräunlich, ungefleckt; Rücken und Flügeldecken fahl bräunlichgrau; Unterkörper weiss; Schenkel blassgrau. Bd. I. Seite 392: 319. Vinago waalia (Gm.) C. v. Erlanger beschreibt (J. ©. 1904, 341) unter dem Namen V. w. cinereiceps einen Vogel vom mittleren Gelo (Jamboland), bei dem Kopf und Hals rein aschgrau, fast ohne jeden grünen Ton sind; Oberseite nicht saftig gelbgrün, sondern olivengrün, aschgrau verwaschen, Bauch heller gelb; Hosenbefiederung fast weiss; Aussensäume der Schwingen und grossen Deckfedern gelblichweiss. Bd. I. Seite 394: 321. Vinago calva (lem.) Das auf S. 395 angegebene Synonym: Vinago pyterioptis Verr. Rev. Mag. Z. 1851, 421 ist durch einen Druckfehler entstellt und zu streichen. Auf V. calva sind nur die Fundorte von Rio del Rey bis Angola (Ambris) zu beziehen, die ersten, von Sierra Leone bis Kalabar, dagegen auf.die hier folgende Form. 521b. Vinago calva sharpei Rchw. Vinago calva sharpei Rehw. OÖ. M. 1902, 45- Vinago calva ist in zwei Formen zu trennen, eine von Unterguinea (Kamerun bis Angola), die typische, und eine von Oberguinea als V. c. shar pet, die folgerdermassen zu kennzeichnen ist. Kopf, Hals und Unterseite ein wenig grüner als bei V. c. nudirostris, aber ein wenig gelber als bei V. calva,; deutliches graues Nackenband, das etwas dunkler als bei V. c. nudirostris ist; Rücken und Flügel von etwas dunklerem Ton als bei V. c. nudirostris. Auf diese Form beziehen sich die auf S. 395 angegebenen Fundorte von Sierra Leone bis Kalabar. Bd. I. Seite 401: 527. Columba unicincta Cass. Neuerdings ist die Art von Seth-Smith in Ntebbi in Uganda nach- gewiesen (Bull. Br. ©. C. CXVI. Vol. XV. 1905 75). Nachtrag — 807 — Beschreibungen Bd. I. Seite 406: 3555. Turtur senegalensis (L.) C. v. Erlanger trennt (O. M. 1904, 98; J. ©. 1905, 116) die ost- und südafrikanischen Vögel von der senegalischen 7. senegalensis als T. s. aequatorialis; jedoch sind aus der Beschreibung nicht hinreichend scharfe Unterschiede erkennbar, die Form bedarf deshalb fernerer Bestätigung. Bd. I. Seite 409: 557. Turtur semitorquatus (Rüpp.) OÖ. Kleinschmidt macht darauf aufmerksam (J. ©. 1905, 157), dass T. semitorquatus an der Innenfahne der ersten Schwinge einen scharfen, winkelförmigen Einschnitt hat (s. J. ©. 1905, Taf. VI. Fig. 1a—ıc). C. v. Erlanger unterscheidet: 7% s. intermedius (). O. 1905, 124 T. VI. Fig. ıb) von Süd-Abessinien, Gallaländer, Aquatorial- und Süd-Afrika: von T. semitorquatus des Nordostens „durch wenig dunkleren Ton der Oberseite und kürzere Flügel unterschieden, Fl. 177—1g90 mm“; ferner 7. s. minor (J. ©. 1905, 125 T. Vl. Fig. 1c) vom südlichen Somalilande: „die Weinfarbe von Genick, Kopfseiten, Vorderhals und Brust heller und bläulicher, die ganze Unterseite im allgemeinen heller, Fl. 173 mm.“ Bd. ]. Seite gı2: 338 bis. Turtur griseiventris Erl. Turtur decipiens griseiventris Erl. J. O. 1905, 126 T. VI. Fig. 2b. Dem 7. shelleyi am nächsten, aber nur der Kropf, nicht auch die Brust, blass weinrot; Unterkörper von der Brust an grau, ferner kleiner. — Kehle weiss; Kropf blass weinrot, Unterkörper grau, die einzelnen Federn zum Teil mit weisslichen Spitzen, Körperseiten dunkler grau, Mitte des Unterkörpers weiss; Unterschwanzdecken grau mit weissem Endsaume; Unterflügeldecken dunkler grau als bei 7. ambiguus,; wie bei diesem die äusserste Schwanzfeder nur mit schmalem weissen Aussensaume, nicht mit ganz weisser Aussenfahne wie bei 7. capicola damarensis. Lg. etwa 250, Kl2050, Schw. zıo, Schn. 17, L. 2r mm. Nördliches Somaliland ll., Hauaschgebiet VI. (Erl.). Ba. I. Seite gı2: 339. Turtur decipiens Finsch Hartl. Auf Zeile 8 der Beschreibung muss es heissen: Bauchseiten blass weinfarben oder grau verwaschen. Bd. 1. Seite 412: 340. Turtur vinaceus (Gm.) Turlur vinaceus schoanus Neum. OÖ. M. 1904, 81; J. ©. 1904, 347 — Turtur vinaceus erythreae Neum. OÖ. M. 1904, 82. Nach OÖ. Neumann weichen Vögel von Schoa von westafrikanischen durch dunkleres Grau der Ober- und Unterflügeldecken, dunkleren Ton der Rückenfärbung und bedeutendere Grösse ab, Fl. 1552—155 mm, und werden von ihm demzufolge als 7. v. schoanus gesondert. Ebenso wird eine Form aus dem Bogoslande, die die Grösse von 7. v. schoanus, aber die Färbung von T. vinaceus, nur weniger rötlichen Rücken hat, als 7. v. erythreae gesondert. Nachtrag — Ro Beschreibungen Ba. 1. Seite 413: 541. Turtur roseogriseus (Sund.) Turtur roseogriseus arabicus Neum. OÖ. M. 1904, 31. 83. Vögel vom südlichen Arabien und dem nördlichen Abessinien unter- scheiden sich nach OÖ. Neumann von solchen des Sudan durch taubengrau verwaschene, nicht reinweisse Uhnterflügeldecken und werden von ihm deshalb unter dem Namen 7. r. arabicus gesondert. Bd.]. Seite 416: 542b. Turtur capicola tropicus Rchw. Turtur capieola tropiea Rehw. O.M. 1902, 139. Abbild.: J. ©. 1905, T. VI. Fig. 3b. Steht im Farbenton der Oberseite zwischen 7. capicola und 7. ce. damarensis, ist etwas heller als jene und etwas dunkler als diese. Die typische 7°. c. damarensis gehört nur Südwestafrika an, 7. c. tropica ist dagegen über Ostafrika von Ndussuma bis zum nördlichen Transvaal verbreitet. Sämtliche auf S. 415 angegebenen Fundorte von Potchefstroom bis Njangabo sind auf diese Form zu beziehen. Die letzten drei Fundorte dagegen auf die folgende Form 7. c. somalicus. 342c. Turtur capicola somalicus Erl. Turtur damarensis somalicus Erl. J. ©. 1905, 127. Dem T'. c. damarensis sehr ähnlich, aber kleiner, Flügel 130—140 mm, Ton der Oberseite um ein geringes dunkler. Somaliland von Zeila bis zum unteren Ganale. Bd. TI, Seiter4r7: 545a. Turtur ambiguus permistus Rchw. Prof. Barboza du Bocage hatte die Freundlichkeit, mir 7. ambiguus von Angola zur Untersuchung zu schicken. Dadurch konnte ich feststellen, dass die auf S. 417 des I. Bandes auf 7. ambiguus bezogenen Vögel aus dem östlichen Afrika nicht zu dieser Art, sondern zu einer besonderen Form gestellt werden müssen. 7. ambiguus ist nach unserer jetzigen Kenntnis auf Angola beschränkt, 7. ambiguus permistus unterscheidet sich von dieser durch etwas dunkleren Ton des Braun der Oberseite, das mehr ins Graubraune, dort mehr ins Gelbbräunliche zieht, und etwas helleres Grau der Körperseiten und Unterflügeldecken; das Weiss auf dem Unter- körper ist weiter ausgedehnt, bei 7. ambiguus nur die Bauchmitte weiss, die Unterschwanzdecken sind etwas heller grau als bei 7. ambiguus und haben wie bei diesem weisse Säume. Ostafrika vom Victoria Niansa bis zum Sambesi. Folgende Fundorte sind hierher zu ziehen: Sobat 9° n. Br. VI. (Emin); Bukome X. (Stuhlm.); Kwa Kitoto IV. (Neum.); Maliwungu VI., Rukwa VI. (Fülleb.); Tette (Kirk). T. a. perspicillatus gleicht ganz dem T'. a. permistus, unterscheidet sich nur durch reinweisse Unterschwanzdecken. Bisher nur aus Ngurumau (Fschr., Neum.) bekannt. Alle übrigen auf S. 417 des I. Bandes angegebenen Fundorte sind als unsicher zu streichen. Nachtrag = 809 ar Beschreibungen T. ambiguus und conspecies unterscheiden sich von 7". capicola u. consp. recht scharf auch dadurch, dass die äusserste Schwanzfeder am Wurzelteile keinen oder nur schmalen weissen Aussensaum hat, während bei 7". capicola die ganze Aussenfahne weiss ist. Bd. 1. Seite 417: 345 bis. Turtur reichenowi Erl. Turtur reichenowi Erl. ©. M. 1901, 182. Abbild.: J. ©. T. VI Fig. 6. Stirn bis zum Scheitel, Zügel und Wangen zart grau; Hinterkopf bräunlichgrau, hinten vor dem schwarzen Nackenbande schmal weiss ge- säumt; Oberkörper, Oberschwanz- und Flügeldecken braun, die äusseren Flügeldecken (Armdecken), und zwar sowohl die kleinen wie grossen, grau mit weissem Aussensaume, wodurch ein sehr bezeichnendes weissgraues Längsband auf dem gefalteten Fittich gebildet wird; Schwingen schwarz- braun, die innersten Ärmschwingen braun wie der Rücken, die äusseren Armschwingen graubraun mit schmalem weissen Aussensaume (diese weissen Aussensäume der Armschwingen liegen bei zusammengefaltetem Fittich in der Verlängerung des weissgrauen Flügelbandes); Unterseite zart grau, nur Kinn, Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken weiss; Unterflügel- decken grau; mittelste Schwanzfedern braun wie der Rücken, die äusseren am Grunde schieferschwarz oder dunkel schiefergrau, dann grau und am Ende weiss; nackter Augenring gelblichweiss; Schnabel schwarz; Füsse weinrot. Lg. etwa 250, Fl. 140—145, Schw. 125—135, Schn. 14—15, L. 20 mm. Daua und Djuba von Dolo bis Gobwen (Erl.). Bd. I. Seite 421: 349a. Aplopelia larvata bronzina (Rüpp.) Die Beschreibung ist folgendermassen zu ändern: Etwas kleiner als A. larvata; auf dem Nacken ein schiefergrauer Fleck, dessen Federn kupferrot oder grün glänzende Säume haben; Unterkörper und Unter- schwanzdecken dunkler rotbraun. Bd. 1. Seite 422: 350. Aplopelia simplex (Hartl.) Zur Kennzeichnung der Art ist zu ergänzen: Scheitel, Hinterkopf und Nacken glänzen bei auffallendem Licht teilweise veilchenrötlich, bei zurück- geworfenem Licht kupfergrün, bei sehr schräg zurückgeworfenem Licht veilchenblau; die Spitzen der Kropf- und Brustfedern glänzen auch rötlich, bei zurückgeworfenem Licht grün. B. Alexander unterscheidet eine Art von Fernando Po als A. poensis: Haplopelia poensis Alex. -Bull. Br. ©. C. XCIV. Vol. XIII. 1903, 33 — Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, ı21; Ibis 1904, 369 Haplopelia simplex Alex. Ibis 1903, 396. Die Urbeschreibung lautet: „Ähnlich A. principalis, aber Unter- schwanzdecken grau anstatt weiss.“ Fernando Po: Bakakı XI. (Alex.). Später (lbis 1903, 396) zieht Verf. die Art zu A. simplex; T. Salvadori bezweifelt indessen die Gleichartigkeit wegen der verschiedenen Fundorte. Nachtrag — +B8tor — Beschreibungen Bd.T. Seite. #23: 550 bis. Aplopelia principalis |Hartl.| Dohrn Auf S. 422 des 1. Bandes ist Aplopelia principalis von der Prinzeninsel irrtümlich mit A. simplex von St. Thomas vereinigt worden. Die Art ist zu sondern und folgendermassen zu kennzeichnen: Der Aplopelia simplex sehr ähnlich; aber Kropf bräunlichweinrot mit einigem rötlichen Glanz; Unterkörper und Unterschwanzdecken blassgrau; Weichen und Unterflügeldecken schiefergrau; Hinterkopf, Nacken und Halsseiten bei auffallendem Licht stark veilchenrot, die Halsseiten mehr kupferrot glänzend, bei zurückgeworfenem Licht kupfergrün glänzend; Wangen etwas weinrötlich verwaschen; Rücken und Flügel etwas heller braun als bei A. simplex. Fl. 150, Schw. 100, Schn. 16, L. 29 mm. Prinzeninsel (Dohrn, Fea). 350 ter. Aplopelia iorbesi Salvad. Haplopelia forbesi Salvad. Ibis 1904, 368. Von A. simplex durch helleres Braun der Oberseite, grauere Stirn, braune, nicht graue, Wangen und braunen, ins Zimtfarbene ziehenden Kropf und Brust unterschieden; ferner ist der Bauch fast reinweiss, kaum bräunlich verwaschen; Unterschwanzdecken weiss oder grauweiss; Körperseiten düster graubraun, wenig heller als die Unterflügeldecken; die Hinterkopf- und Nackenfedern glänzen bei auffallendem Lichte schön veilchenrot, bei zurück- geworfenem Lichte kupfergrün. Fl. 140, Schw. 85, Schn. 14, L. 26 mm. Nach einem Vogel mit der Vaterlandsangabe „Inneres von Cayenne“ aus dem Liverpooler Museum (Sammlung von Leadbeater). T. Salvadori vermutet, dass der Vogel von irgend einem Orte Westafrikas stammt. Ver- glichen mit A. inornata ist der Vogel oberseits ein klein wenig dunkler, der Glanz im Nacken ist viel stärker, das Grau der Stirn reicht nicht so weit zum Scheitel. 550 quater. Aplopelia hypoleuca Salvad. Haplopelia hypoleuca Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 96. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Stirn weiss, allmählich in das Grau des Hinterkopfes übergehend; Nackenfedern grau mit grün- oder amethystglänzenden Säumen; Oberkörper, Flügeldecken und Ober- schwanzdecken dunkel braungrau; Kehle weiss; Kropf perlgrau, grün schimmernd; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, Körperseiten grau; seitliche Oberschwanzdecken und mittelste Schwanzfedern bleigrau, die übrigen Schwanzfedern bleigrau mit blassgrauem Ende; Unterflügeldecken bleigrau. Lg. etwa 290, Fl. ı50, Schw. g2, Schn. ı2, L. 30 mm.“ Annobon IV. „Lola sän-sän“ (Fea). 550 quinqu. Aplopelia seimundi Sharpe Haplopelia seimundi Sharpe Bull. Br. ©. €. CVIII. Vol. XIV. 1904, 93: Schieferschwärzlich, auf Oberkopf und Nacken kupferig und bronzegrün glänzend, Stirn und Kopfseiten perlgrau, jene weisslicher; Kehle reinweiss; übrige Unterseite perlgrau, Kropf und Brust etwas dunkler, jene ein wenig Nachtrag — ehe Beschreibungen grün glänzend; Steiss weiss; Unterschwanzdecken blass perlgrau, schmal weiss gesäumt; Unterflügeldecken schieferfarben; mittelste Schwanzfedern schieferfarben, die anderen schwarz mit grauem Ende. Lg. etwa 240, Fl. 150, Schw. 80, Schn. 12—ı3, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibüng]. Fernando Po: Banterbari II. (Seimund). 550 sex. Aplopelia jacksoni Sharpe Haplopelia jacksoni Sharpe Bull. Br. ©. C. CVII. Vol. XIV. 1904, 93. Der A. seimundi ähnlich, Unterschwanzdecken auch blassgrau, aber Hinterbauch und Steiss isabellfarben; Halsseiten, Kropf und Vorderbrust nicht grau, sondern weinfarben verwaschen. Lg. etwa 235, Fl. 145, Schw. 75, Schn. 16, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Ronssoro (Jackson). 550 sept. Aplopelia plumbescens Sharpe Haplopelia plumbescens Sharpe Ibis 1904, 95. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Der A. principalis ähnlich, aber dunkler und mehr bleifarben; unterseits bleifarben, Kehle und hinterer Bauch weiss, Unterschwanzdecken blassgrau. Lg. etwa 255, Fl. 140, Schw. go, Schn. 16, L. 26 mm.“ Kamerun: Efulen I. „Zum“ (Bates). Bd. I. Seite 426: 55%. Chalcopelia afra (L.) Sharpe trennt die folgenden beiden Formen: Chalcopelia abyssinica Sharpe Bull. Br. ©. CE. No. XC. Vol. XII. 1902, 83. Flügelflecke blauglänzend; Füsse am Balge goldgelb; Schnabel schwärz- lich, ohne goldgelbe Spitze; Oberseite blasser als bei Ch. afra, mehr grau- braun; mittlere Schwanzfedern grau mit schwarzer Spitze; Unterseite zart weinfarben. Lg. 200, Fl. 105, Schw. 75, Schn. 16, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Bogos: Kokaı (Jesse). Chalcopelia delicatula Sharpe Bull. Br. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 84. Flügelflecke blauglänzend; Füsse am Balge schwärzlich; Schnabel schwarz; Oberseite und Flügeldecken graubraun; Oberkopf und Kopfseiten hellgrau, Stirn und Augengegend weiss. Lg. 190, Fl. 104, Schw. 70, Schn. 18, L. 16 mm. [Nach der Urbeschreibung). Weisser Nil (Hawker). 354 bis. Chalcopelia chalcospilos Wagl. Ch. chalcospilos ist auf S. 4226—428 des 1. Bandes irrtümlich mit Ch. afra vereinigt. Beide Arten sind zu sondern. Wie v. Erlanger (OÖ. M. ıgor, 183) ausgeführt hat, kommen beide Arten nebeneinander vor, aber Ch. afra (grösser, mit blauglänzenden Flecken auf den Flügeln) ist mehr Wald- vogel, daher in Westafrika häufiger, Ch. chalcospilos (kleiner, mit grün- glänzenden Flügelflecken) ist mehr Steppenvogel, daher in Ost- und Südafrika häufiger. Nachtrag — Bra En Beschreibungen 354 bisa. Chalcopelia chalcospilos erlangeri Rchw. Chalcopelia chalcospilos erlangeri Rchw. J. ©. 1902, 134. Von Ch. chalcospilos Nordostafrikas durch etwas dunkleren und brauneren Ton der Oberseite und im allgemeinen kürzere Flügel unterschieden, Fl. 100—ı105 mm. Angola. 35% bisb. Chalcopelia chalcospilos caffra Rchw. Chalcopelia chaleospilos caffra Rehw. J. ©. 1902, 134. Oberseits ebenso dunkel wie Ch. ch. erlangeri, Unterseite aber dunkler weinrot gefärbt. Kaffernland. 35% bisc. Chalcopelia chalcospilos volkmanni Rchw. Chalcopelia chalcospilos volkmanni Rcehw. J. ©. 1902, 134. Oberseits viel blasser und grauer als Ch. chalcospilos, das Grau des - Oberkopfes heller und reiner und weiter auf den Nacken ausgedehnt. Deutsch-Südwestafrika. 35% bis d. Chalcopelia chalcospilos somalica Erl. Chalcopelia chaleospilos somalica Erl. J. ©. 1905, 134 T. VII Fig. 2b. Färbung ganz wie Ch. ch. volkmanni, aber das Grau des Oberkopfes nicht bis auf den Nacken ausgedehnt. Südliches Somaliland: Lorianebene, unterer Ganale V. VI. (Erl.). Bd. I. Seite 443: 564. Numida maxima Neum. Ein Vogel vom Kutendefluss südlich Kakonda IX. (Gleim), hat folgende Masse: Fl. 295, Schw. 175, Fl./Schw. 70, L. 80, Mtz. 70 mm. Bd. I. Seite 445: 367. Numida ptilorhyncha [Lcht.]) Less. Nach neueren, insbesondere von OÖ. Neumann und C. v. Erlanger ausgeführten Untersuchungen ist das Borstenperlhuhn in seiner typischen Form auf das nördliche Abessinien beschränkt und verbreitet sich nördlich bis Suakim. Weiter südwärts kommen Abänderungen vor, die indessen noch nicht ganz sicher festzustehen scheinen und ineinander übergehen, so dass die Sonderung schwierig ist. Gut gekennzeichnet ist die Form des Somalilandes, N. 5. somaliensis (s. unten); andere Abänderungen sind: Numida ptilorhyncha maior Hartl. |Numida ptilorhyncha var. maior Hartl. Abhand. Bremen 1882, 216. 217 — N. p. maior Neum. J. OÖ. 1904, 407. 408]: Ohne Horn; Borstenbüschel fehlend oder sehr schwach; Schnabel- lappen kleiner als bei N. pfilorhyncha. [Nach der Urbeschreibung]. Weisser Nil, Sobat, Unjoro, Uganda. Numida ptilorhyncha neumanni Erl. [Erl. ©. M. 1904, 97; J. O. 1905, 139 — Neum. J. ©. 1904, 409]: Horn deutlich, an der Spitze abgerundet, Nachtrag — 813 = Beschreibungen nach hinten etwas übergebogen; Borsten ziemlich kurz, aber sehr starr und kräftig; Halsbefiederung sparsamer als bei N. ptilorhyncha, besonders vorn am Halse wenige Federn; Schnabellappen ziemlich klein. [Nach der Ur- beschreibung]. Ostliches Ussoga, Kawirondo, Turquel. Numida ptilorhyncha macroceras Erl. [Erl. ©. M. 1904, 97; J. ©. 1905, 138 — Neum. J. OÖ. 1904, 406. 409]: Horn sehr lang, stielförmig, fast gerade aufwärts oder nach hinten übergebogen, beim d 20—30 mm hoch; Borsten, Schnabellappen und Halsbefiederung mit N. ptllorhyncha übereinstimmend. Südschoanisches Seengebiet. Numida ptilorhyncha omoensis Neum. [Neum. J. ©. 1904, 407]: Helm etwas kleiner als bei N. 5. macroceras. Kopfhaut sehr stark runzlig zu- sammengezogen; Nasenborsten sehr stark. Omogebiet. Numida ptilorhyncha toruensis Neum. [Neum. J. ©. 1900, 408. 410]: Helm deutlich, abgerundet, nach hinten übergebogen; Befiederung im Nacken sehr gering; Borsten schwach oder fehlend; Aussensäume der vorderen Handschwingen nur undeutlich grau und schwarz getüpfelt, durch die Tüpfelung ziehen deutliche weisse Bänder, so dass die Schwingenzeichnung in der Mitte steht zwischen der von N. ptilorhynchus und Guttera. |Nach Urbeschreibung]. Toro: Mokiafluss IV., Holulufluss, Nakabimba IV. (Ans.). Bd. I. Seite 448: 367a. Numida ptilorhyncha somaliensis Neum. Numida somaliensis Neum. OÖ. M. 1899, 25; J. OÖ. 1904, 408. 409 — Erl. J. OÖ. 1905, 138. Auf S. 445 des 1. Bandes ist diese Form irrtümlich mit N. dtllorhyncha zusammengezogen; sie weicht folgendermassen ab: Hals nackt, nur am unteren Teile des Nackens lanzettförmige schwarze Federchen; Nasen- borsten sehr stark entwickelt; Schnabellappen dreieckig, kaum breiter als lang, blau mit roter Spitze, während sie bei N. ptilorhyncha oval oder nieren- förmig, sehr breit und kurz, viel breiter als lang sind und keine rote Spitze haben; Horn sehr klein, dreieckig; nur Oberkopfplatte rot, während bei N. ptilorhyncha die rote Hornbedeckung des Oberkopfes wie bei anderen Helın- perlhühnern bis auf den Hinterkopf sich erstreckt und in einem schmalen Bande nach unten zwischen Auge und Ohröffnung vorspringt. Somaliland: Arto II., Harar III, Arussi-Galla III. VI., Ennia-Galla I. (Erl.). [Die auf S. 446 ange- gebenen Fundorte Rudolfsee und Somaliland sind auf diese Form zu beziehen]. Bd. I. Seite 454: 373. Pternistes leucoscepus (G. R. Gr.) Pternistes leucoscepus muhamed-ben-abdullah Erl. ©. M. 1904, 97; J. ©. 1905, 143 — Plernistes leucoscepus holtemülleri Erl. ©. M. 1904, 98; J. ©. 1905, 144. C. v. Erlanger unterscheidet zwei Formen von /". lemcoscepus: P. 1. muhamed-ben-abdullah aus dem südlichen Somalilande: Zwischen P. leucoscepus und P. !. infuscatus stehend, das Rotbraun der Weichen und Brust nur schwach angedeutet, der ganze Vogel, zumal die weisse Zeichnung, mit starkem isabellfarbenen Anfluge. Lorianebene V. (Erl). P. 1. holtemülleri vom südschoanischen Seengebiet: Sehr ähnlich P. 1. infuscatus, nur fehlt das Rotbraun auf Weichen und Brust. Abajasee, Djamdjam XII. I. (Erl.). Nachtrag _ 814 Eu Beschreibungen Bd. T. ‚Seite 457: 575. Pternistes cranchi (Leach) Im Niassagebiet, Livingstone-Gebirge und Britisch-Niassaland kommen Vögel vor, die in der Färbung des Unterkörpers einen Übergang zwischen P. cranchi und P. böhmi zeigen. Bd. I. Seite 472: 388. Francolinus bottegi Salvad. O. Neumann unterscheidet unter dem Namen Francolinus castaneicollis gofanus, J. O. 1904, 353, eine Form von Gofa, Doko und Djimma folgender- massen: „Diese Form ist nur gering von Bone ‚gi unterschieden; der Haupt- unterschied besteht darin, dass auch der ganz alte Hahn keine schwarze Stirn hat; ferner hat, gofanus die braune Färbung auf Oberbrust und im Genick dunkler, mehr rotbraun; die Oberseite zieht etwas mehr ins Bräunliche und ist nicht ganz so schön schwarz und weiss gezeichnet wie bei boftegi. — F. bottegi ist übrigens nur als conspecies von FE castaneicollis zu betrachten und unter- scheidet sich im wesentlichsten dadurch, dass die Oberseite viel weniger rotbraun ist. Bei Z. boffegi schneidet die rotbraune Zeichnung der Federn mit dem Nacken ab, der Rücken hat nur wenig rotbraune Zeichnung, während bei FL castaneicollis dıe rotbraune Färbung auf den Rücken sich fortsetzt. Der Kropf ist bei F boftegi ockergelblich, bei #. castaneicollis rötlicher. Bd. I. Seite 480: 397. Francolinus clappertoni Childr. Die Henne hat keinen Sporn und ist kleiner als der Hahn. Fl. 180 mm. Bd. I. Seite 482: 599bis. Francolinus nigrosquamatus Neum. Francolinus nigrosquamalus Neum. OÖ. M. 1902, 8; J. O. 1904, 355. Zur Gruppe FF. clappertoni, sharpei und gedgei gehörig, aber durch die Färbung der Oberseite abweichend. Oberkopf schw arzbraun, nach der Stirn zu fast schwarz; Nackenfedern schwarz mit weisser Umsäumung; Rückenfedern schwarz, nach dem Rande zu graubraun gewellt, mit grau- brauner Umsäumung, die Bürzelfedern sind heller, graubraun und schwarz gewellt, mit schwarzem Mittelteil; Flügeldecken den Rückenfedern ähnlich gezeichnet, aber heller; Kehle weiss; Federn der übrigen Unterseite schwarz mit weisser Umsäumung, die Weichenfedern noch mit weisser Wellen- zeichnung und Querbänderung, aber ohne rotbraune Flecke; Schwingen schwarzbraun mit graubrauner oder blass rostbräunlicher Querbinden- oder Wellenzeichnung am Aussenrande, bisweilen auch auf der Innenfahne; Schwanzfedern schwarzbraun mit g1 raubrauner Wellenzeichnung. 2: Lg. etwa 280, Fl. 150, Schw. 70, Schn. 25, L. 45 mm. Mittlerer Omo II. (Neum.). Bd. I. Seite 482: 400. Francolinus bicalcaratus (L.) OÖ. Grant sondert FZrancolinus thornei von Sierra Leone (Bull. Br. ©. C. XCH. Vol. XIII. 1902, 22): Ton der Oberseite dunkler, schwarze Schaft- striche der Federn der Unterseite viel breiter. Sierra Leone (Thorne). 4 Nachtrag Free Beschreibungen Bd. I. Seite 484: 401bis. Francolinus mulemae Grant Francolinus mulemae Grant Bull. Br. ©. C. CII. Vol. XIV. 1903, 30. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: Sehr ähnlich F. Zevaillanti und 7 krkuyuensis, jenem in der Färbung und Zeichnung des Kopfes und Halses gleichend, Kinn und Kehlmitte reinweiss, aber die schwarz und weiss gefleckte Umsäumung des Oberkopfes wie bei F\ kikuyuensis auf dem Nacken durch ein kastanienbraunes Halsband unterbrochen und nicht in einem Nackenbande fortgesetzt; nur die Vorderbrust rotbraun mit weissen Schaftstrichen, der übrige Unterkörper gelbbräunlichweiss, mehr oder weniger, besonders auf den Körperseiten, schwärzlich kastanienbraun gefleckt. Lg. etwa 330, Fl. 160, Schw. 70, L. 5o mm. Uganda: Mulema 1V. (Doggett). Bd Seite”487: 406. Francolinus uluensis Grant Der Beschreibung ist hinzuzufügen: Unterschwanzdecken schwarz quer- gebändert. “ Bd. I. Seite 488: 408bis. Francolinus spilolaemus ellenbecki Erl. Francolinus spilolaemus ellenbecki Erl. J. ©. 1905, 151. Oberseits wie Z. spilolaemus, aber der Gesamtton grauer und dunkler, unterseits ebenfalls wie sprl/olaemus, aber blasser, der Kropf mit deutlicheren schwarzen Querbinden, Unterkörper ganz mit klammerförmigen (--) Binden gezeichnet, die bei F\ sprlolaemus nur angedeutet oder nur auf den Weichen deutlicher sind. Die Grundfarbe des Unterkörpers ist bräunlichweiss, die des Kropfes blass gelbbraun. Lg. etwa 280, Fl. 170—180, Schw. 75—8o, Schn. 28, L. 45 mm. Südliche Gebirge der Arussi-Gallaländer II. (Erl.). Bd. I. Seite 492: 415. Francolinus albogularis [Gray] Hartl. Nach B. Alexander fällt Z. buckleyi [Shell] Grant (s. Bd. I. S. 494) mit Zr albogularis zusammen (Ibis 1902, 374). Bd. I. Seite 4992: 416. Francolinus coqui (A. Sm.) W.v. Rothschild sondert Francolinus coqui angolensiıs [Bull. Br. O. C. No. XC. Vol. XII. ıgo2, 76]: Von F. cogui durch viel schmalere und zahl- reichere schwarze Binden auf der Unterseite, tieferen braunen Ton des Rückens und mehr einfarbig grauliche Färbung der kleinen Flügeldecken unterschieden. Bailundu in Angola und Kuanza (Pemberton),. — [Ein männlicher Vogel von Malandje im Berliner Museum lässt die angegebenen Merkmale nicht erkennen, insbesondere ist im Vergleich mit ostafrikanischen Vögeln, die dunklere Oberseite als südliche zu haben scheinen und die ich früher als F. stuhlmanni sonderte, kein Unterschied zu finden. Form und Breite der Binden der Unterseite scheinen Schwankungen zu unterliegen]. Nachtrag BIO, — Beschreibungen Bd. I. Seite 496: 421. Francolinus granti Hartl. Von €. v. Erlanger im nördlichen Somalilande gesammelte Vögel sind etwas grösser als ostafrikanische: Flügel 140—157 mm. OÖ. Neumann (]. O. 1904, 357) sondert F schoanus Heugl. unter dem Namen F\ sephaena schoensis und kennzeichnet die Form folgendermassen: „Viel dunkler; oberseits fast ohne Rotbraun; Schwanz ohne Rotbraun, braunschwarz; Strichelung der Kopfseiten und dreieckige Kropffleckung dunkler, dunkel kastanienbraun; Kopfplatte dunkler, braunschwarz. Fl. 148 bis 157 mm. Schoa und Seengebiet (Suai-, Abassi-, Abajasee)*. Bd. I. Seite 514: Lophogyps Bp. Nach Richmond (Proc. U. St. Nat. Mus. XXIV. ıgo2, 719) ist der ° ältere Name der Gattung: Trigonoceps Lesson l’Echo du Monde Savant ser. 2. VI. Dec. 8, 1842 col. 1038. Typ.: Vultur occipitalis Burch. Bd... Seite 519: 458. Pseudogyps africanus (Salvad.) Zur Synonymie ist zu ergänzen: Gyps africanus Salvad. Not. Stor. R. Accad. Se. Torino 7 Maggio 1865, 133 — Pseudogyps africanus africanus Erl. J. ©. 1904, 149 T. I, III Fig. r. Nach v. Erlanger sind nordostafrikanische Vögel im Alter immer stark rostgelblich verwaschen. Diese röstgelbliche Färbung fehlt den Vögeln aus anderen Gegenden Afrikas. v. Erlanger unterscheidet drei Nebenarten: 438a. Ps. a. schillingsi (Erl. O. M. 1903, 22; ]. O. 1904, 150 T. III Fig. 2) Oberseits braun, ohne rostgelben Anflug; Halskragen gelbbraun. Ostafrika: Usambara. 438b. Ps. a. fülleborni (Erl. OÖ. M. 1903, 22; ]. OÖ. 1904, ı51 T. HI Fig. 3) Gesamtbefiederung graubraun; Halskragen trübweiss. Niassagebiet. 438c: Ps. a. geechi (Erl.-O. M.1903,..22; 5]. 022904, 77525798 Fig. 4) Gesamtbefiederung grau mit gelbbraunem Änfluge; Halskragen weiss. Togo. Ob diese Sonderung gerechtfertigt ist, bedarf fernerer Bestätigung. Bd. I. Seite 520: Neophron Sav. Zur Synonymie ist zu ergänzen: Caprornis Kaup Contrib. Orn. 1849, ıı2 Anm. Typ.: Vultur pileatus Burch. Bd. I. Seite 528: 44la. Serpentarius serpentarius orientalis (Verr.) Serpenlarius orientalis Verr. P. Z. S. 1856, 352 — Erl. J. O. 1904, 156 T. IV Fig. 2. C.v.Erlanger bestätigt die Verschiedenheit des Sekretärs Nordostafrikas von dem des Ostens und Südens. Die Gesamtfärbung ist wesentlich blasser. Bd. I. Seite 531: 442. Polyboroides typicus A. Sm. Zur Synonymie zu ergänzen: Polyboroides pectoralis Sharpe Bull. Br. O. C. XCV. Vol. XIII. 1903, 50; Ibis 1904, 98. Nachtrag — 817 — Beschreibungen Bd. I. Seite 542: Melierax Gray Melierax canorus, poliopterus, metabates, mechowi abgebildet: J. ©. 1904, T. V. BdelSeiter 542: 449. Melierax canorus (Risl.) In der Synonymie ist die Stelle: „Nisus polyzonos Less. Traite 1831, 58“ zu streichen und die folgende „Aceipiler polyzonus A. Sm. u. s. w.“ zu Astur tachiro (Daud.) [S. 552] zu stellen. Bd. I. Seite 544: #451. Melierax metabates Heugl. Zur Synonymie ist zu ergänzen: Melierax metabates Salvad. Ibis 1904, 248. Beim Autornamen muss die Klammer wegfallen: Heugl. Bd. I. Seite 553: 455a. Astur tachiro unduliventer (Rüpp.) A. 1. unduliventer scheint im allgemeinen auch etwas kleiner als A. tachiro zu sein. Ein von OÖ. Neumann gesammeltes 3 misst: Fl. 190, Schw. 170, Schn. v. d. Wachsh. 14, L. 55 mm. — OÖ. Neumann sondert den auf S. 553 erwähnten Vogel von Bukoba als A. /. nyansae |D.M. 1902, 138]. Bd. I. Seite 555: 455d. Astur tachiro tousseneli (Verr.) Nach Sharpe unterscheidet sich A. #. tousseneli von A. t. castanılius durch längeren Flügel: 9 180—ı85, 2 210—225 mm, bei castanilius 3 152 bis 155, 2 180—185 mm. Bd I. Seite 556: 455bis. Astur lopesi Alex. Astur lopezi Alex. Bull. Br. ©. C. XCV. Vol. XIII. 1903, 49 A. lopesi Alex. Ibis 1903, 398. Wie 4. fousseneli, aber kleiner; Unterkörper mehr rotbräunlich wein- farben (vinaceo-castaneus), Schenkel und Bauch nicht grau gewellt. Lg. etwa 330, Fl. 185, Schw. 160, L. 58 mm. [Nach der Urbeschreibung). Fernando Po: Moka XII. (Alex.). Bd. I. Seite 560: 459. Accipiter ovampensis Gurn. Von Pease neuerdings in Schoa (Daba Il.) nachgewiesen [Grant Reid Ibis ıgo1, 681]. Bd. I. Seite 560: 460a. Accipiter rufiventris perspicillaris (Rüpp.) Falco (Astur) perspieillaris Rüpp. N. W. 1835, 41.44 T. 18 — [deeipiter rufiventris Rehw. J. ©. 1891, 375] — Aceipiter rufiventris perspieillaris Erl. J. ©. 1904, 172. Nach €. v. Erlanger unterscheiden sich nordöstliche Vögel von süd- afrikanischen des A. rufiventris durch dunkleres Grau der Oberseite und besonders tieferes Rotbraun der Unterseite und sind deshalb unter obigem Namen zu sondern. Vermutlich ist der auf S. 561 von Bismarckburg an- geführte Vogel ebenfalls auf diese Nebenart zu beziehen. Reichenow, Die Vögel Afrikas Il. wı D Nachtrag aha — Beschreibungen Bd... ’Seite 583: 461b. Acecipiter minullus intermedius Erl. Aceipiter minullus intermedius Erl. J. ©. 1904, 173 T. VIII Fig. 2. Nach €. v. Erlanger kommt in Nordostafrika und im inneren Öst- afrıka eine besondere Form des A. minullus vor, die sich - durch etwas helleres Schieferschwarz von dem südafrikanischen Vogel unterscheidet, aber wesentlich dunkler als der auf das südliche Somaliland und Witu beschränkte A. m. tropicalis ist. Schoa, südschoanisches Seengebiet, Arussi-Gallaland, Victoria Niansa, inneres Deutsch-OÖstafrika bis zum Niassasee. Bd. I. Seite 564: 465 bis. Accipiter batesi Sharpe Aceipiter batesi Sharpe Bull. Br. ©. C. XCV. Vol. XIII. 1903, 50; Ibis 1904, 100. Dem 4. hartlaubi gleichend, Schenkel grau, wenig weinfarben verwaschen und grau gewellt, Weichen hell weinfarben, aber grösser. Lg. etwa 285, Fl. 180, Schw. 130 [Schn. 20], L. 50 mm. Die beiden mittelsten Schwanzfedern mit zwei weissen Flecken auf der Innenfahne. [Nach der Urbeschreibung)]. Kamerun: Efulen VII. (Bates). Bd. 1. Seite 564: 464bis. Accipiter hilgerti Erl. Aceipiter hilgerti Erl. J. ©. 1904, 171 T. VI. Braunschwarz, Kopf und Hals mit grauem Anfluge; Schwingen am Wurzelteile der Innenfahne weiss mit schwarzbraunen Querbinden; Schwanz- federn mit helleren, auf der Unterseite weissen Querbinden; Auge rot; Schnabel schwarz; Wachshaut gelb; Füsse gelbbraun. Fl. 253, Schw. 204, Schn. v. d. Wachsh. 14 mm. Von Micronisus niger durch die länglichen Nasenlöcher und be- deutendere Grösse unterschieden. Darolifluss im Arussi-Gallalande (Erl.). Bd. InSeite7567: 466. Micronisus niger (Vieill.) Nach C. v. Erlanger sind südafrikanische Vögel grösser und als M. n. carbonarius Lcht. zu sondern. M. niger: Fl. 175—ıgo, Schw. 160— 197, Schn. v. d. Wachsh. 12—13 mm. M. n. carbonarius: Fl. 197—207, Schw. 180—188, Schn. v. d. Wachsh. 14—16 mm. Bd. I. Seite 570: 468bis. Dryotriorchis batesi Sharpe Dryotriorchis batesi Sharpe Ibis 1904, 600. Nach Sharpe sind zwei Arten der Gattung Dryotriorchis zu unter- scheiden: D. spectabilis von Liberia bis Togo mit stets (auch im Alter) schwarzbraun gefleckter Unterseite [vergl. Ibis 1878, T. II] und D. batesi von Kamerun, bei dem der alte Vogel ungefleckte Unterseite hat [vergl. die Beschreibung auf S. 569 des I. Bandes], während beim jungen die Unter- seite mit rundlichen braunen Flecken bedeckt ist. rt. Nachtrag — 89 — Beschreibungen Bd.I. Seite 579: 478. Hieraaetus spilogaster (Du Bus] Bp.) Auf H. spilogaster bezieht sich augenscheinlich Hieraaetus fasciatus minor Erl. J. ©. 1904, 185. T. IX. X. Die auf Seite 579 angegebenen Masse bedürfen der folgenden Be- richtigung: Fl. 330—420, Schw. 200—260, Schn. v. d. Wachsh. 22—30 mm. Bde Seite 580: 479. Hieraaetus lucani (Sharpe Bouv.) Lophotriorchis Iucani Sharpe Bouv. Bull. Br. ©. €. XC. Vol. XII. 1902, 79. Am Anfange der Beschreibung ergänze: Federn der (Oberseite) u. s. w. Der alte Vogel ist nach Sharpe oberseits schwarz, unterseits reinweiss mit Ausnahme eines schwarzen Fleckes jederseits an der unteren Brust und schwarzen Spitzen an den Schenkelfedern und Unterschwanzdecken; auch die Achselfedern und inneren Unterflügeldecken sind schwarz. Bd. I. Seite 589: Buteo Cuv. Im Schlüssel unter 3 zweite Zeile muss es heissen: Weiss oder rostfarben mit schwarzbraunen Schaftstrichen. Bd. I. Seite 590: 487. Buteo ferox (Gm.) Ob Buteo eximius Brehm zu dieser Art zu ziehen ist, wie S. 590 geschehen, bleibt doch fraglich, ©. Neumanns Ansicht, dass er auf B. aquilinus zu beziehen sei (J. ©. 1904, 367), erscheint noch weniger zu- treffend. Der Vogel ist folgendermassen gefärbt: Ganzes Gefieder tief dunkelbraun, Schwingen auf der Innenfahne weiss bis graubraun mit brauner Fleckung oder dunkelbrauner Querbänderung; Schwanzfedern fahl graubraun bis weiss (auf der Innenfahne) mit schmalen zackigen, dunkelbraunen Querbinden und breiter dunkelbrauner Endbinde. Lg. etwa 680, Fl. 480, Schw. 250, Schn. v. d. Wachsh. 27, L. 95 mm. i Rosseres Il. (Brehm). Bd. I. Seite 609: 499. Milvus aegyptius (Gm.) Zur Synonymie zu ergänzen: Milvus korschun affinis |non J. Gd.] Erl. J. O. 1904, 210 T. XIII — Rchw. J. O. 1905, 427. Bd. I. Seite 620: Unter Schlüssel der Gattung Falco lies: Bei 5 unter No. 509: F. cherrug anstatt F. sacer. Bei 6 dritte Zeile: Unterflügeldecken rotbraun oder auf u. s. w. Bei 9: mittelste Schwanzfedern schieferschwarz u. S. w. Bd. I. Seite 624: 510. Falco biarmicus Tem. O. Neumann unterscheidet (J. ©. 1904, 369) Falco biarmicus abyssinicus von Nordost- und Nordwestafrika von dem typischen Z. biarmicus Öst- und Südafrikas mit dem Hinweis, dass auch im Alter die Brust mit grossen 52" Nachtrag —addaen Beschreibungen schwarzen Flecken bedeckt sei, während der letztgenannte ungefleckten Unterkörper oder nur wenige schwarze Flecke an den Weichen habe. Bd. I. Seite 627: 511. Falco barbarus L. Falco barbarus arabieus Erl. J. ©. 1903, 293. Der von OÖ. Neumann in Lahadsch im November gesammelte Typus von F. db. arabicus unterscheidet sich von F. barbarus nur dadurch, dass das rotbraune Nackenband sehr schmal und durch dunkel schiefergraue Flecke unterbrochen ist. Ob daraufhin eine arabische Form ständig unterschieden werden kann, bleibt fernerer Bestätigung vor- behalten. Bd. I. Seite 639: 522. Cerchneis fieldi Ell. Abbild.: J. ©. 1904, T. XVII. Bd. I. Seite 643: 526. Cerchneis arthuri (Gurn.) Abbild.: J. ©. 1904, T. XVI. Bd. I. Seite 645: 528. Poliohierax semitorquatus (A. Sm.) P. s. homopterus Oberh. Pr. U. St. N. M. XXVII. 1904, 738. Oberholser trennt als P. s. homopterus die Form des Somalilandes: „Oberseite blasser, unterseits reiner weiss.“ Bd. I. Seite 1654: 555a. Bubo capensis dilloni Prev. Des Murs Bubo capensis dilloni Neum. Bull. Br. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 74; J. ©. 1904, 372. Nach ‚Untersuchung des Typus hält OÖ. Neumann BD. e. dilloni für eine gut unterschiedene Form: Ähnlich 2. capensis, aber unterseits fast weiss mit deutlichen Binden und ohne grössere Flecke. Die auf S. 656 des I. Bandes zu 3. maculosus cinerascens gezogenen, auf B. dilloni bezüglichen Schriftstellen sind somit auszusondern. Ebenso sind die auf S. 653 unter B. ascalaphus aufgeführten eingeklammerten Stellen mit den Bezeichnungen 2. capensis und Otus capensis nicht auf B. ascalaphus, sondern auf B. capensis dilloni zu beziehen. Bewohnt nach Neumann die Hochgebirge Abessiniens. Bd. I. Seite 656: 7 s 556a. Bubo maculosus cinerascens Guer. Bubo einerascens Neun. Bull. Br. ©. C. No. XC. Vol. XII. 1902, 74- Die auf S. 661 unter Asio abyssinicus aufgeführten Schriftstellen: Bubo abyssinicus Sharpe Ibis 1898, 289 und Hawk. Ibis 1899, 78 und die Fund- orte: Somali (Stanf.) und Jifa Uri I. (Hawk.) sind nach ©. Neumann auf eine rötliche Form von 3. m. cinerascens zu beziehen. Nachtrag — 89: — Beschreibungen Bd. I. Seite 661: 542. Asio abyssinicus (Guer.) Abbild‘: J. ©. 1904, T. XVII. Bd. I. Seite 661: 545. Asio leucotis (T’em.) C. v. Erlanger beschreibt Asio leucotis nigrovertex (J. O. 1904, 233 T. XIX Fig. 1): Von A. leucotis durch tiefschwarzen Fleck auf dem Scheitel, der fast die ganze obere Kopfplatte und einen Teil des Genicks einnimmt, unterschieden. — Südschoanisches Seengebiet XI. XII., Arussi-Galla VII. (Erl.). — Ob diese Form als geographische Nebenform, Lokalform oder gelegentliche Abänderung aufzufassen ist, bleibt noch festzustellen, ein von Thierry in Togo gesammelter Vogel gehört ebenfalls dieser Abweichung an: Bd. I. Seite 667: 547b. Pisorhina capensis feae (Salvad.) Scops feae Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 95. Der P..capensis ähnlich, aber die Farben gesättigter, die schwarzen Striche in der Mitte der Federn der Unterseite breiter, die blassen Flecke und Binden auf der Innenfahne der Schwingen weniger deutlich, nach der Federwurzel hin ganz verschwindend. Lg. etwa 170, Fl. 1220— 125, Schw. 62, 1e42472mm. Annobon IV. V. „Cucü“ (Fea). Bd. I. Seite 667: 548. Pisorhina leucopsis (Hartl.) Sceops leucopsis Salvad. Mem. Acc. Torino 1903, 33- Nach Salvadori ist ?. scapulata (Boc.) Ba l. S. 668] nur eine rote Abänderung von P. leucopsis. Bd. I. Seite 668: 549bis. Pisorhina balia Rchw. Seops holerythra Sharpe Bull. Br. OÖ. €. LXXXIL Vol. XII. 1901, 3; Ibis ıgo2, 92 1904, 105 T. 2 Pisorhina balia Rehw. O. M. 1903, 40. Abbild.: Atlas — s. auch Ibis 1904, T. II. Auf rostbraunem, fein und dicht schwarz gewelltem Grunde mit unregel- mässig herzförmigen, zackigen oder dreieckigen we issen oder bräunlichweissen, se umsäumten Ben gezeichnet, Grundfarbe der Oberseite dunkler, die der Unterseite heller und kl arer rostbraun, fast zimmetbraun, die Flecke auf dem Kopfe sehr klein, auf dem Oberkörper gelbbräunlichweiss, auf dem Unterkörper am grössten und reinweiss, einige Schulterfedern auf der Aussenfahne weiss, teilweise ockergelblich verwaschen, mit einer zackigen Querlinie in der Mitte der Fahne und am Ende, bisweilen auch noch einer nahe der Wurzel der Feder; Unterschwanzdecken weiss und rostgelb quer- gebändert, die gelben Binden zum Teil fein schwarz gesäumt; L aufbefiede rung rostgelb, schwarzgrau quergewellt; Unterflügelde ‚cken ockergelb, die äusseren schwarzbraun eefleckt; : Schwinge n rostfarben und schw arzbraun quer- gebändert, die rostfarbenen 3inden teilweise schwarzbraun gewellt, am Aussensaume der Handschwingen zum Teil weiss oder rahmfarben; Sc hwänz- federn blass rotbraun (haselbraun) mit unterbrochenen, zum Teil aus Nachtrag u an Beschreibungen Wellenlinien gebildeten schwarzen Querbinden, am Aussensaume der äussersten Feder einige weisse Randflecke; Auge und Schnabel -chromgelb; Zehen ockergelb. Lg. 220, Fl. 140, Fl./Schw. 30, Schw. 90, L. 25 mm. Kamerun: Bipindi XI. (Zenker). [Sharpe zieht seine Scops holerythra von Efulen (l. „Sooleakun“, Bates) mit P. balia zusammen, obgleich sie keine weissen Schulterflecke hat]. Bd. 77 Seite 67T: 555a. Athene spilogaster somaliensis Rchw. Athene noctua spilogaster Erl. J. ©. 1904, 238. Im Somalilande scheint eine von der abessinischen A. spilogaster ab- weichende Form vorzukommen: Flügel und Schwanz kürzer; Braun der Oberseite dunkler; Oberkopf einfarbig oder weiss gefleckt, aber nicht schmal gestrichelt; braune Strichelung der Unterseite dunkler. Lg. etwa 160—18o, Fl. 130—140, Schw. 60—70, Schn. v. d. Wachsh. 12—ı3, L. 26—28 mm. Bd. I. Seite 675: 557 bis. Glaucidium albiventer Alex. Glaueidium albiventer Alex. Bull. Br. ©. C. LXXXII. Vol. XII. ıg01, 10. Abbild.: Ibis 1902, T. IX. E Ähnlich G. perlatum, aber Brust, Unterkörper und Unterschwanzdecken reinweiss, Weichen mit einigen braunen Strichen. Lg. 210, Fl. 115, Schw. go, L. 25 mm. Goldküste: Kwobia V. (Alex.). Bd. I. Seite 676: 558bis. Strix iflammea splendens |Hempr.] Brehm Strix splendens |Hempr.| Brehm Naum. 1858, 218 — Striw flammea splendens Erl. J. ©. 1904, 241. Oberseits und auf den Flügeln viel gelber als S. f. maculata; Unter- seite reinweiss mit nur sparsamen kleinen grauen Fleckchen. Nach Brehm in Sennar [vergl. Bd. I. S. 677]; Lahadsch XI. (Erl.). Bd. II. Seite 18: 570. Poicephalus flavifrons (Rüpp.) O. Neumann sondert eine Form vom Quellgebiet des Sobat als P. f. aurantiiceps wegen „orangeroter, nicht gold- bis orangegelber Kopf- färbung“ []J. ©. 1904, 376]. Bd. II. Seite 24: 579. Palaeornis cubicularis (Hasselq.) Die Art scheint sich vom indischen ?. forguatus auch noch dadurch zu unterscheiden, dass der Schnabel auch beim alten Männchen nicht vollständig rot wird, der Unterkiefer vielmehr immer schwarz bleibt. Bd-Il- Satest: 584. Chizaerhis zonura Rüpp. Der auf S. 32 angegebene Fundort „Sheik 1. (Phill.)“ ist zu streichen, er bezieht sich auf Ch. leucogastra Nachtrag — 823 — Beschreibungen Bar ll Seite 4r: 591. Gallirex johnstoni Sharpe O. Neumann [Bull. Br. ©. €. €. Vol. XIV. 1903, 14] begründet auf die Art die neue Gattung Auwenzorornis. Bd. II. Seite 69: 620. Centropus leucogaster Leach Centropus efulenensis Sharpe Ibis 1904, 615. Die schwärzliche :n inneren Armschwingen und Enden der Schwingen, worauf Sharpe die Form efilenensis begründet, beruhen auf Abänderung der Eigenart. Ba Il. Seite 77: 623. Centropus grilli Hartl. [nigrorufus (Cuv.)] O. Neumann trennt einen Vogel vom Gandjulesee (D. Smith) als C. g. caeruleiceps |]. ©. 1904, 380]: „Das Schwarz des Kopfes mit deutlichem a nicht mattem grünlichen Glanz; Schwanz schwarz, ohne grünen Glanz, mit ganz mattem lilablauen Glanz.“ Bdill. Seite ıı5: 660 bis. Prodotiscus reichenowi Mad. Prodotiscus reichenowi Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. 1904, 206. Dem ?. ellenbecki sehr ähnlich, aber nur der Oberkopf düster graubraun, dunkler als bei jenem, Nacken olivengrün wie der Rücken; Unterseite düsterer bräunlichgrau; Schnabel kleiner. Von ?. insignis durch längere Flügel und Schwanz, dunklere Unterseite, den düster graubraunen Oberkopf und grüneren, dort mehr ins Gelbliche ziehenden Rücken unterschieden. Lg. etwa 130, El. 72, Schw. 50, Schn. 8-9, L. 11—12 mm. Moschi VI. (Kittenberger). Bd. Il. Seite 128: 677. Lybius undatus (Rüpp.) O. Neumann sondert folgende beiden Formen: Lybius undatus gardullensis |Bull. Br. ©. C. C. Vol. XIV. 1903, 15; J. ©. 1904, 387]: „Dem Z. undatus ähnlich, aber die schwarzen Binden des Unterkörpers schmaler und weniger deutlich; Unterkörper stark schwefelgelb verwaschen.“ Südschoanisches Seenge biet, Omogebiet. Lybius undatus salvadorii Bull. Brr O7€. € Vo® XIV. 1903, 16]: „Dem Z. undatus ähnlich, aber Unterseite nicht gebändert, sondern breit schwarz gefleckt; Unterkörper stark schwefelgelb verwaschen. Gebirge bei Harar. Es bleibt festzustellen, ob die beiden Formen nicht auf verschiedene Alterskleider des Z. undatus zurückzuführen sind. Balz Seite 7177: 677 ter. Lybius tsanae (Grant) Abbild.: Ibis 1904, T. VI. O. Neumann [J. ©. 1904, 390 Anm.] hält Z. /sanae für den jungen Vogel von Z. undatus. Nachtrag — 824 — Beschreibungen Bd. II. Seite 132: 685. Tricholaema lacrymosum Cab. Zur Synonymie nachzutragen: Tricholaema radeliffei Grant Bull. Br. OÖ. C. CXI. Vol. XV. 1904, 29. Die auf S. 133 angegebenen Fundorte „Bogos und Keren (Antin.)“ sind zu streichen, sie beziehen sich auf 7. melanocephalum. Bd. II. Seite 136: 689 bis. Tricholaema alexandri Shell. Tricholaema alexandri Shell. Bull. Br. ©. €. XCVII. Vol. XIII. 1903, 61. Dem 7. diadematumm ähnlich, aber Hinterrücken und Oberschwanzdecken blassgelb, die einzelnen Federn mit doppelter schwarzer Binde; vorderes Gesicht schwarz, weiss getüpfelt; Wange, Kinn und vordere Kehle weiss; übrige Unterseite weiss, schwarz gefleckt, Kropf- und Brustfedern blassgelb gesäumt. Lg. etwa 145, Fl. 75, Schw. 50, Schn. 19, L. 19 mm. Bd. II. Seite 149: 716a. Barbatula chrysocoma xanthosticta Blund. Lovat O. Neumann trennt B. ch. schoana von Metscha in Schoa [J. ©. 1904, 391]: Unterseite dunkler gelb, Kehle rein schwefelgelb, Bauch dunkler; Oberseite viel dunkler, chrom-orange; Zügel und Backenstreif schwefelgelb, bei xanthosticta weiss; Kopfplatte dunkel orangegelb (feuerrot), bei xanthosticta goldgelb. Bd. II. Seite 155: 725a. Trachyphonus erythrocephalts shelleyi Hartl. Aus den Sammlungen des Freiherrn €. v. Erlanger habe ich die Überzeugung gewonnen, dass die Form shelleyi des südschoanischen Seengebiets und Somalilandes [siehe S. 155] doch ständig von dem 1% erpthrocephalus von Britisch- und Deutsch-Ostafrika abweicht: Das Rot an den Kopfseiten ist lebhafter und weiter ausgedehnt, auch die Kehle ist stärker rot verwaschen; ferner tritt ein gelber Augenbrauenstrich scharf hervor, während bei 7. erythrocephalus die Augenbrauen rötlich sind. Bd. II. Seite 164: 756. Iynx pectoralis (Vig.) Der Name 7. pectoralis ist nach Hellmayr []J. ©. 1904, 307] durch den älteren /. ruficollis Wagl. [Natürl. System d. Amphibien mit vorangeh. Classific. d. Säuget. und Vögel, München 1830, 118 Anm. ı] zu ersetzen. Bd. II. Seite 170: 745. Dendromus permistus (Rchw.) Zur Synonymie nachzutragen: Dendromus permistus angolensis und togoensis Neum. J. ©. 1904, 393. Bd. II. Seite 186: 759a. Mesopicos griseocephalus kiwuensis Rchw. Von M. griseocephalus durch reineres, lebhafteres Goldgelb der Ober- seite, heller gelben Kropf, helleres Grau von Wangen und Kehle, helleren, Nachtrag — KkaR Beschreibungen mehr grünlichgelb verwaschenen Unterkörper, längeren roten Streif auf der Bauchmitte und helle Randflecke am Aussensaume der Schwingen unterschieden. Kiwusee (Kandt). Bd. II. Seite 187: 760d. Mesopicos goertae königi Neum. Mesopicos goerlae königi Neum. O. M. 1903, ı81ı. Von M. goertae und den übrigen Nebenarten durch sehr helle, mehr oder weniger graugelbe Oberseite unterschieden; weisse Bänderung der Schwingen, besonders der Armschwingen, sehr breit und deutlich; Unter- seite sehr hell, weissgrau, fast trübweiss, nicht aschgrau, und ohne jeden grünen oder gelben Ton. Das alte Männchen hat langen rötlichen Streif längs der Bauchmitte. [Nach der Urbeschreibung)]. Nil zwischen der Atbaramündung und Chartum (König). Bd. II Seite 195: 767. Dendropicos lafresnayei Malh. Zur Synonymie nachzutragen: Dendropicos guineensis zechi Neum. J. O. 1904, 400. Bd. Il. Seite 199: 773. Dendropicos obsoletus (Wagl.) Zur Synonymie nachzutragen: Jyngipieus obsolelus heuglini Neum. J. O. 1904, 402. 775a. Dendropicos obsoletus ingens (Hart.) O. Neumann unterscheidet Jvngipicus obsoletus migricans |J. ©. 1904, 402] von Konta (Kaffa) und Langomeri wegen geringerer Grösse [vergl. Bd. II. S. 200]. Bd. II. Seite 205: 779a. Colius leucotis aflinis Shell. In der Synonymie Anfang der vorletzten Zeile lies: Seite 188 anstatt 88. Bd. II. Seite 228: 797. Eurystomus ajer (Lath.) O. Neumann unterscheidet |]. ©. 1905, 186] E. a. suahelicus von Öst- afrika: Sämtliche Oberschwanzdecken blau, während bei £. afer die mittelsten der kürzesten Oberschwanzdecken zimtbraun sind. " Anscheinend ist diese Sonderung gerechtfertigt. Die Verbreitung von E. afer ist aber nicht, wie Neumann annimmt, auf Oberguinea beschränkt, sondern erstreckt sich von Senegambien bis l.oango. Hingegen lässt sich E. a. pulcherrimus Neum. |]. ©. 1905, 186] nicht von E. a. suahelicus trennen, dessen Verbreitung sich somit über Ostafrika bis Transvaal und durch das Sambesigebiet bis Angola erstreckt. Bdall. Seite 231: 798. Eurystomus rufobuccalis Rchw. : - ee = 4 Zur Synonymie nachzutragen: Eurystomus afer aethiopieus Neum. J: ©. 1905, 184 |Schoa, Kaffa]. Nachtrag — Bohr — Beschreibungen Bd. II. Seite 249: 814. Lophoceros melanoleucos (A. Lcht.) Zur Synonymie nachzutragen: L. m. geloensis und suahelicus Neum. J. ©. 1905, 187. Bd. II. Seite 268 u. 719: 850. Ortholophus albocristatus (Cass.) Zur Synonymie nachzutragen: Orlholophus finschi Sharpe Ibis 1904, 610. Bd. II. Seite 303: 857. Melittophagus oreobates Sharpe 3eim jungen Vogel sind Kropf und Brust bis zum Vorderbauche grün wie die Oberseite; Hinterbauch, Steiss und Unterschwanzdecken blass rost- farben, diese grün verwaschen; Kehle hellgelb. Bd. II. Seite 325: 876. Merops superciliosus L. Zur Synonymie zu ergänzen: Merops superciliosus donaldsoni Oberh. Proc. Un. St.N. Mus. XXVII. 1904, 737 |Somaliland]. Bd. II. Seite 338: 887. Irrisor erythrorynchos (Lath.) I. damarensis abgebildet: Ibis ıg02, T. X Fig. 1. OÖ. Neumann unterscheidet noch folgende Formen: I. e. niloticus |Ö. M. 1903, 181], Gebiete des Weissen und Blauen Nil: „In der Mitte stehend zwischen 7. erythrorynchos und 7. e. guineensis,; Glanz dem des /. erythrorynchos am nächsten; Schwanz stahlblau, nicht purpurviolett.“ l. e. abyssinicus |O.M. 1903, 181], Bogosland, Erythrea: „Am ähnlichsten dem 7. senegalensis, Glanz der Oberseite mehr ins Messingfarbene ziehend; Nacken weniger blauglänzend; Brust mit schwachem, aber deutlichem grünen Glanz, bei /. senegalensis fast ohne Glanz.“ I. e. neglectus |]. ©. 1905, 194], Schoa: „Oberseits dem 7. e. abyssintcus am ähnlichsten, nur mit etwas mehr grünem Glanz; Brust ‚heller erzgrün- glänzend.“ I. e. granti |\Irrisor damarensis granti Neum. O. M. 1903, 182], von Ukamba und der Gegend nördlich des Kilimandscharo: Von /. e. damarensis durch messingglänzende Flecke auf dem Oberkopfe unterschieden; hinterer Teil der Kehle messing- oder kupferglänzend, nicht erzgrün. Grösseres Material ist notwendig, um zu entscheiden, inwieweit diese Formen aufrecht zu halten sind. Bde Seite 342: S$Sa. Irrisor senegalensis somaliensis Grant Abbild.: Ibis ıg02, T. X Fig. II. Bd. Il. Seite 344: 891. Scoptelus aterrimus (Steph.) Zur Synonymie nachzutragen: Scoptelus aterrimus emini Neum. ]J. O. 1905, 197 — |S. a. maior Neum. ebenda]. 3ei dem als S. a. maior Neum. beschriebenen Vogel ist der Glanz der Oberseite blau, nur sehr unbedeutend ins Veilchenfarbene ziehend; der Nachtrag — 827 — Beschreibungen Glanz von Schwingen und Schwanzfedern zieht ins Blaugrüne; die Flügel- decken sind blaugrün stahlglänzend. Fl. ır2, Schn. 32 mm. Suksukflux XI. (südschoanisches Seengebiet). Da nur ein einziger Vogel vorhanden ist, so bleibt es fraglich, ob nur Abänderung der Eigenart des S. aterrimus vorliegt, um so mehr als dieser zur Abbänderung zu neigen scheint. Baslleseite 345: S91 bis. Scoptelus brunneiceps Sharpe Scoptelus brunneiceps Sharpe Bull. Br. OÖ. C. C. Vol. XIV. 1903, 19; Ibis 1904, 610 T. XII. Dem S. aferrimus sehr ähnlich, aber Kopf, Oberkörper und Flügel grünglänzend; Schwingen und Schwanz blauglänzend, Unterkörper matt- schwarz. Lg. etwa 230, Fl. go, Schw. ııs, Schnabel 25, L. 18—19 mm. [Nach Urbeschreibung und Abbildung]. » Weibchen und Junge haben Stirn, Kopfseiten und Kehle braun. Kamerun: Efulen II. III. (Bates). Bd. Il. Seite 354: SYS. Caprimulgus donaldsoni Sharpe Neuerdings von Kittenberger bei Moschi VII. gefunden. Bd. II. Seite 367: 912 bis. Caprimulgus apatelius Neum. Caprimulgus apatelius Neum. ©. M. 1904, 143; J. O. 1905, 198. Dem €. fossei sehr ähnlich, aber 1r.—6. Schwinge mit weisser Quer- binde über beide Fahnen; Schwanz etwas stufig, längste Federn um 25 mm länger als die kürzesten; dunkle Schwanzbinden schmaler, mehr wie bei Scotornis. Fl. 145—ı50, Schw. 125—130, L. 18 mm. Das Weibchen gleicht dem von €. fossei, aber die zackigen Schwanz- binden sind schmaler. Hauaschgebiet (Pease); Abajasee XI. (Neum.); Kilimandscharo (Schillings, Kittenberger). Bad. II. Seite 379: 920 bis. Apus sladeniae (Grant) Oypselus sladeniae Grant Bull. Br. ©. C. CIV. Vol. XIV. 1904, 56. Sehr ähnlich A. barbatus, aber oberseits dunkler, Kehle düster, wenig weisslich, ohne dunkle Schaftstriche. Lg. etwa 170, Fl. 185, Schw. 78 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. “ Fernando Po I. (Alex.). Bd. II. Seite 380: 924 bis. Apus batesi (Sharpe) Cypselus batesi Sharpe Bull. Br. OÖ. €. CV. Vol. XIV. 1904, 63; Ibis 1904, 612. Samtschwarz mit wenig Purpurschimmer, an Stirn und Kehle rauch- bräunlich, Schwanz stark gabelförmig, dem A. foulson! am nächsten stehend. Lg. etwa 145, Fl. 130, Schw. 67 mm. [Nach der Urbeschreibung]. Kamerun: Efulen IX. „Nguleyebe“ (Bates). Nachtrag — ls Beschreibungen BAT. Seite 385; 929a. Tachornis parvus myochrous (Rchw.) Eine Anzahl Vögel, die C. v. Erlanger im südlichen Somalilande (Bardera, Einfluss des Daua in den Ganale) gesammelt hat, weichen durch sehr scharfe dunkel graubraune Kehlstrichelung ab. Bei 7. farvus sind nur die Schäfte der weisslichen Kehlfedern oft graubraun, die Strichelung ist daher, wenn überhaupt erkennbar, sehr fein, 7. 5. myochrous hat graue Kehle ohne jegliche Strichelung. Die Vögel des südlichen Somalilandes scheinen somit eine besondere Form, 7. p. /Zaemostigma n. consp., vorzustellen. Bd. II. Seite 387: 9350. Chaetura stictilaema (Rchw.) Nach Sharpe ist diese Art auffallender Weise von Bates in Kamerun (Efulen IV.) gesammelt [Ibis 1904, 612]. Bd. II. Seite 394: 942. Riparia cincta (Bodd.) Vögel von Schoa, von C. v. Erlanger bei Harar und Adis Abeba gesammelt, weichen durch auffallende Grösse ab: Fl. 135—146, Schw. 65 bis 73 mm, und scheinen eine besondere Form, Riparia cincta erlangeri Rchw., darzustellen. Bd. II. Seite 400: 949. Riparia rufigula (Fschr. Rehw.) Auf S. gor ist das Flügelmass auf 105—118 mm anzugeben und ebenso muss es im Schlüssel auf S. 393 unter No. 8 heissen: Flügellänge ı2o mnı oder darüber und Flügellänge unter 120 mm. Bd. II. Seite gor: 949 bis. Riparia arabica Rchw. Der R. rufigula sehr ähnlich, aber der Ton der Oberseite viel fahler; Kehle, Kropf und Brust blass und fahl gelbbräunlich, auf dem Bauche in fahl Graubraun übergehend; Unterschwanzdecken fahl graubraun; Unter- flügeldecken ebenso dunkel graubraun wie bei R. rufigula. Südliches Arabien: Lahadsch XII. (Erl.). Bd. II. Seite 905: 954. Hirundo albigularis Strickl. E. Hartert sondert den Vogel von Angola wegen 5—ıo mm kürzerer Flügel als Airundo albigularis microptera |Bull. Br. ©. C. CVI. Vol. XIV. 1904, 73]. Bd. II. Seite 406: 955. Hirundo aethiopica Blan!. Der junge Vogel hat rötlichisabellfarbene Kehle. 3d. II. Seite 408: 957. Hirundo lucida Verr. Von €. v. Erlanger bei Adis Abeba gesammelte Vögel stimmen ganz mit der Urbeschreibung überein und haben insbesondere reinweisse innere Unterflügeldecken, während die äusseren, die der Hand, schwarz sind. B 3 E| L ri Nachtrag = 829 a Beschreibungen Danach scheint der auf S. 409 erwähnte Vogel vom Kongo, bei dem die Achselfedern und inneren Unterflügeldecken blass graubraun, die Körper- seiten stärker graubraun verwaschen und die äusseren Schwanzfedern länger sind (Gabel 33 mm tief, bei der typischen 7. /ucida nur bis 20 mm) und auch der Schnabel etwas länger ist, einer besonderen Form anzugehören, die ich 7. /ucida subalaris benenne. j Bd. Il. Seite 409: 957bis. Hirundo rothschildi Neum. Hirundo rothschildi Neum. OÖ. M. 1904, 143. Der /. lucida sehr ähnlich, aber das Rotbraun an Stirn und Kehle heller; Glanz der Oberseite tiefblau, ins Veilchenrötliche ziehend; Unter- flügeldecken grauschwarz, die kleinen schwarz. Fl. 118 mm. Kaffa IV. (Neum.). Bd. II. Seite 420: 969. Hirundo emini Rchw. In der Beschreibung muss es heissen: Die längeren Unterschwanzdecken an der Wurzel blass rostfarben oder ganz schwarz. Bd. II. Seite 426: 977. Psalidoprocne nitens (Cass.) O. Neumann sondert Ps. n. centralis |Ö. M. 1904, 144] vom Ituri: „Von P.nitens durch stärkeren grünen Glanz auf Rücken und Unterseite und deutlichen blauen Glanz auf Flügeldecken und Oberschwanzdecken unterschieden.“ Bd. II. Seite 723: 978bis. Psalidoprocne poensis Alex. Alexander zieht die Art wieder ein als Jugendform von ?. fuliginosa. Bd. II. Seite 426: 979. Psalidoprocne holomelaena (Sund.) Zur Synonymie nachzutragen: Psalidoproene holomelaena massaica Neum. OÖ. M. 1900, I44- ; Bd. Il. Seite 428: 982. Psalidoprocne petiti Sharpe Bouv. ©. Neumann nennt den auf S. 428 als /. petiti beschriebenen Vogel Psalidoprocne orientalis reichenowi |O. M. 1904, 144] und bemerkt, dass P. petiti rötlichen Gefiederglanz habe ähnlich ?. antionrii, beide Arten (petitl und reichenowi) kämen an der Loangoküste nebeneinander vor. 982a. Psalidoprocne petiti orientalis Rchw. Zur Synonymie nachzutragen: Psalidoproene orienlalis oleaginea Neum. OÖ. M. 1904, 144 [Kaffa]. Bd. II. Seite 432: Im Schlüssel der Muscicapidae muss es heissen: 4. Breiter Hautlappen um das Auge oder über dem Auge Nachtrag — 830 se Beschreibungen Bd. Il. Seite 435: 989. Bradornis pallidus (v. Müll.) Das Nest beschreibt Emin folgendermassen: „Es stand, nicht gerade hoch, in der Längsachse eines ziemlich starken Zweiges, auf dem es aus sehr gleichförmigem tonigen Schlamme fest aufgemauert war. Die Blätter des Baumes deckten es einigermassen, und von weitem hätte man es für einen Bau von Baumtermiten halten können. Seine Höhe betrug ı5, der Umfang 244, die Dicke der Wandung 57 mm. Die offene tiefe Nestmulde war einfach mit Heu ausgepolstert. Auf diesem lagen 4 einfarbig hell- blaue Eier.“ Bd. II. Seite 438: 990. Bradornis griseus Rchw. Unter einer grossen Reihe Vögel, die C. v. Erlanger im Somalilande gesammelt hat, lässt sich eine kleinere Form mit kürzerem Flügel (71—78 mm), aber stärkerem Schnabel unterscheiden |[var. erlangeri], die indessen neben der grossen vorkommt und fernerer Untersuchung bedarf. Bd. II. Seite 440: 99% bis. Dioptrornis kiwuensis Rchw. Dem D. nyikensis sehr ähnlich, aber kleiner. Fl.. 80, Schw. 70, Schn. 12—ı3, L. 21—23 mm. Kiwusee (Kandt). Bd. Il. Seite 449: 1008. Muscicapa grisola L. F. Poche ersetzt den Namen Muscicapa grisola sibirica Neum. durch M. g. neumanni |O. M. 1904, 26]. Bd. II. Seite 459: 1022c. Alseonax murinus diamdiamensis Neum. Alseonax murinus djamdjamensis Neum. J. ©. 1905, 206. Von A. murinus und ın. pumilus durch den blassen, stark ins Gelbliche ziehenden Ton der Oberseite unterschieden. Fl. 606—62 mm. Djamdjam XII. (Neum.). 1022 bis. Alseonax poensis Alex. Alseonax obscura |non Sjöst.] Alex. Ibis 1903, 383 — Alseonax poensis Alex. Bull. Br. O0. 'C.C. Vol. XIV. 1003, 17. Dem A. obscurus ähnlich, aber oberseits schiefergraulich, Oberkopffedern mit undeutlichem dunklen Mittelflecke, Stirnrand, Zügel und Augenring blass gelbbräunlich; Fleck vor dem Auge schwarz; unterseits blass gelb- bräunlich, Kropf und Körperseiten schiefergrau verwaschen; Achselfedern und Unterflügeldecken einfarbig rostbraun. Lg. etwa 110, Fl. 64, Schw. 40, Schn. ro, L. 14 mm. [Nach der Urbeschreibung). Fernando Po: Bakaki, Moka (Alex.). Nachtrag j — 81 — Beschreibungen Bd. II. Seite 463: 102Sa. Cryptolopha umbrovirens erythreae Salvad. Oryptolopha erythreae Salvad. Boll. Z. An. Torino XIX. No. 464 1904. Der €. umbrovirens ähnlich, aber etwas grösser und viel blasser. Leg. etwa ııs, Fl. 61, Schw. 52 mm. [Nach der Urbeschreibung). Bogosland. 1029. Cryptolopha mackenziana Sharpe O. Neumann unterscheidet Cryptolopha umbrovirens omoensis von Malo [J. ©. 1905, 208] von €. mackenziana (dorcadichroa) wegen grünlich verwaschener Oberseite. Der Unterschied ist zu gering, um bei dem einen vorliegenden Balg beurteilen zu können, ob es sich um eine ständig unter- schiedene Form handelt. Bd. II. Seite 464: 1031. Chloropeta natalensis A: Sm. E. Hartert sondert Ch. n. maior vom nördlichen Angola [Bull. Br. ©. €. CVI. Vol. XIV. 1904, 73]: „Unterseits lebhafter, schön goldgelb, Oberkopf kaum dunkler als der Rücken; gelber Augenbrauenstreif bis 5 oder 6 mm hinter das Auge. Fl. 63-68 mm.“ Pungo Andongo XII. (Ansorge). Bd. II. Seite 469: 1036a. Megabias atrialatus aequatorialis Jacks. Megabias aequatorialis Jacks. Bull. Br. ©. C. CIX. Vol. XV. 1904, 11. Dem M. atrialatus ähnlich, aber 3 oberseits flaschengrün, nicht stahl- grün; 9 mit schwärzlichen, rotbraun gesäumten Schwanzfedern, Oberkopl wie der Rücken gefärbt. Ntebbi, Toro (Jacks.). Bd. II. Seite 471: 1058. Smithornis capensis (A. Sm.) Zur Synonymie nachzutragen: Smöthornis capensis albigularis Hart. Bull. Br. O. C. CVI. Vol. XIV. 1904, 73 |Nord-Angola]. Bd. II. Seite 723: 1039 bis. Smithornis sharpei Alex. Nach der Abbildung in The Ibis 1903, T. VII. hat ‘die Art entgegen der Angabe in der Urbeschreibung doch weissen Rückenfleck, fällt somit augenscheinlich mit 5. zenker! zusammen. Bd. II. Seite 479: 1047 bis. Batis diops Jacks. Batis diops Jacks. Bull. Br. ©. €. EXII. Vol. XV. 1905, 38. 3 der B. mixta ähnlich, aber oberseits dunkler grau und jederseits der Stirn ein weisser Fleck. Lg. etwa ı15, Fl. 66, Schw. 40, Schn. 16, L. 2o mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Ronssoro (Jacks.). Nachtrag — 832 er Beschreibungen Bd. Il. Seite 487: Im Schlüssel von Platysteira muss es heissen: 2. Kopf und kleine Flügeldecken grünlich stahl- glänzend: 3 - Kopf und kleine Flügeldecken blauglänzend: . . . 1058. P. jacksoni. 3. Flügel über 67 mm lang: . . . » 2 2.2.2.2... 1057a. P. peltata mentalis. Flügel unter 67 mmlang: ... . 2. nm 222 1957-E: peltata. Bd. II. Seite 489: kr 1059a. Platysteira cyanea albifrons Sharpe. O. Neumann hat nachgewiesen, dass der auf S. 489 unter obigem Namen beschriebene Vogel nicht auf diese Art zu beziehen ist, und der am Victoria Niansa vorkommenden Form P. cyanea, die im männlichen wie weiblichen Kleide nur durch weisses Stirnband unterschieden ist, den Namen P. c. nyansae gegeben [J. ©. 1905, 210]. Ausserdem unterscheidet Neumann noch ?. c. aethiopica von Schoa, dem Gebiet des oberen Blauen Nil, Hauasch und Omo von P. c. nyansae wegen etwas kürzerer Flügel, 59—60 mm []. O. 1905, 211]. Nach der auf S. 489—490 gegebenen Anmerkung bleibt es zweifelhaft, ob beide Formen aufrecht zu erhalten sind. P. albifrons Sharpe vom Kongogebiet, Angola und Benguella unter- scheidet sich nach Neumann [J. OÖ. 1905, 210] im männlichen Kleide von P. cyanea durch grauen Rücken ohne Metallglanz uud weisse Stirnbinde, im weiblichen Kleide durch heller graue Oberseite ohne jeden Metallglanz und einfarbig weisse Unterseite, ohne kastanienbraune Kehle und Kropf: Bd. II. Seite 493: 1065bis. Diaphorophyia ansorgei Hart. Diaphorophyia ansorgei Hart. Bull. Br. OÖ. C. CXVI. Vol. XV. 1905, 74- Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Oberseits grau, oliven- grün verwaschen; Flügel schiefergrau, Schwingen aussen grünlichgrau ge- säumt, auf der Innenfahne gelblichweiss, Armschwingen mit weissem End- saume; schmales blassgelbes Stirnband jederseits bis zum Auge verlängert, Kinn gelb; Kehle und Kropf kastanienrotbraun,; übriger Unterkörper und Unterschwanzdecken gelb; Schwanz dunkel schiefergrau mit grünlichem Metallglanz. Fl. 55, Schw. 26, Schn. 14, L. etwa ı5 mm. Benguella: Cabega de Ladroes VII. (Ansorge). Bd. Il. Seite zor: 1078a. Trochocercus nitens reichenowi Sharpe Trochocereus reichenowi Sharpe Ibis 1904, 630. Dem T. nitens sehr ähnlich, aber Haube länger, Brust trüb grau wie der Bauch, nicht weisslich; Achselfedern grau, nicht weiss. [Vergl. die Anmerkung auf S. zoı]. Fanti, Togo. Bdall: Seite52y: Im Schlüssel von Prionops unter ı, zweite Zeile lies: Keble weiss oder grau. ai Nachtrag — 83 — Beschreibungen Bd. II. Seite 530: 1109. Prionops cristata Rüpp. O. Neumann trennt ?. c. omoensis vom Omo [J. ©. 1905, 216] wegen dunkleren, schiefergrauen Genicks, das bei P. cristata blass und fahl grau- braun, nur wenig schieferfarben verwaschen ist. Kehle grau verwaschen. Bd. II. Seite 531: 1110. Prionops poliocephala (Stanl.) Nach OÖ. Neumann []J. ©. 1905, 216] ist Zanius poliocephalus Stanley auf P. tfalacoma A. Sm. zu beziehen, für den unter ırro beschriebenen Vogel somit der nächst älteste Name ?. concinnata Sund. anzuwenden. Bd. II. Seite 550: 1128. Pomatorhynchus blanfordi Sharpe Die Beschreibung ist zweckmässiger folgendermassen zu fassen: Dem P. senegalus sehr ähnlich, aber Unterschwanzdecken nicht weiss oder blass ockergelb, sondern grau oder graubraun, meistens mit weisser Spitze; mittelste Schwanzfedern oft sehr dunkel, mattschwarz, Oberschwanz- decken aber braun wie der Rücken, nicht schwarz [Unterschied von P. minutus, reichenowi und anchtetae). Bd. II. Seite 551: 1150. Pomatorhynchus iamesi (Shell.) Zur Synonymie nachzutragen: Telephonus jamesi mandanus Neum. OÖ. M. 1903, 183. Bd. II. Seite 560: 1142 bis. Chlorophoneus miniatus Mad. Chlorophoneus miniatus Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. II. 1904, 205. Kehle bis zur Brust herab zinnoberrot; übriger Unterkörper gelbgrün, Bauchmitte und Unterschwanzdecken reiner gelb; schwarzes Stirnband, über Zügel und verbreitert über die ganze Kopfseite bis auf die Halsseite ausgedehnt, schwarz; übriger Oberkopf und Nacken grau; übrige Oberseite, Flügel und Schwanz wie bei Ch. nigrifrons. Fl. go, Schw. go, Schn. 16, L. 26 mm. Vielleicht nur der alte ausgefärbte Vogel von Ch. nigrifrons. Kiboscho IV. .(Kittenb.). Bd. II. Seite 570: 115%a. Pelicinius eruentus hilgerti Neum. Pelieinius eruentus hilgerti Neum. O. M. 1903, 182. Von £. cruentus durch lebhaft ockergelben Unterkörper und insbesondere - ockergelbe Unterschwanzdecken unterschieden, nur die Bauchmitte ist weiss, während ?. cruentus weissen, nur auf den Weichen ockergelb verwaschenen Unterkörper und weisse Unterschwänzdecken hat; Oberseite häufig weinrot verwaschen. Das Weibchen ist bisweilen von dem des ?. cathemagmenus nicht zu unterscheiden, da die Spitze der äussersten Schwanzfeder bald kaum 25, bald über 30—35 mm breit ist. Somaliland: Scheik Hussein IX. (D. Smith); Zeila I., Ennia Galla V., Arussi Galla III. VI., Umfudu am unteren Ganale VI. (Erl.). Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 53 Nachtrag — 834 — Beschreibungen Bd. II. Seite 574: 1159 bis. Laniarius erlangeri Rchw. Glänzend schwarz, Unterkörper, Schwingen und Schwanz mattschwarz, Bürzel mit verdeckten rundlichen weissen Flecken. Lg. etwa 210, Fl. 85 bis go, Schw. 90—g5, Schn. 21, L. 31 mm. Von Z.leucorhynchus durch den Glanz des Gefieders und die weissen Bürzelflecke, von Z. /unebris durch das tiefe glänzende Schwarz des Gefieders unterschieden. Südliches Somaliland: Umfudu VI. (Erl.). Bd. II. Seite 576: 1161. Laniarius jacksoni (Sharpe) Diese Art scheint dem Chlorophoneus bocagei Rcehw. sehr nahe zu stehen, vielleicht sogar damit zusammenzufallen. Bd. II. Seite 579: 116%4b. Laniarius aethiopicus ambiguus Mad. Laniarius ambiguus Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. II. 1904, 205. Dem Z. aethiopicus sehr ähnlich, aber dadurch abweichend, dass nur die mittleren Flügeldecken, nicht auch die Aussensäume oder Aussenfahnen der inneren grossen Armdecken weiss sind. Kilimandscharo: Kiboscho, Moschi (Kittenberger). 1164c. Laniarius aethiopicus somaliensis Rchw. Wie Z. ae. ainbiguus, aber kleiner, Flügel 8°—88, Schwanz 78—82 mm. Südliches Somaliland: Unterlauf des Ganale VI. (Erl.). Bd. II. Seite 596: 1180. Dryoscopus cinerascens Hattl. An Stelle von D. cinerascens ist der Name D. malzacii Heugl. anzuwenden, weil die Art unter diesem Namen bereits 1871 [Heugl. Orn. NO. Afr. 1. S. 457] beschrieben ist [Neum. J. O. 1905, 224]. Bd. II. Seite 602: 1187a. Malaconotus olivaceus hypopyrrhus Hartl. Zur Synonymie nachzutragen: Malaconotus poliocephalus schoanus Neum. OÖ. M. 1903, 89; J. ©. 1905, 225. Bd. II. Seite 609: 1192. Lanius humeralis Stanl. In der Synonymie ıo. Zeile lies: L. fiscus Cab. Mus. Hein. I. 1850, 74 [anstatt 77]. Unter diesem Namen sind auf S. 609 des Il. Bandes die ostafrikanischen und nordostafrikanischen Vögel vereinigt worden; die Untersuchung eines umfangreicheren Materials hat aber gezeigt, dass beide wesentlich unter- schieden sind, und ich trenne deshalb die östliche Art als Z. uropygualıs. Der nordöstliche Vogel, Z. humeralis, ähnelt sehr dem Z. collarıs, aber das Schwarz der Oberseite ist tiefer und zieht nicht ins Schiefergraue, sondern ins Bräunliche, die Oberschwanzdecken sind heller grau, ferner sind Flügel und Läufe kürzer, der Schnabel kleiner. Lg. etwa 190—235, Fl. 90 bis 95, Schw. Iro—ı35, Schn. 14—ı5, L. 22—24 mm. Nachtrag — 835 — Beschreibungen Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch den mehr oder weniger deutlichen rotbraunen Weichenileck. Der junge Vogel unterscheidet sich von dem jungen /. collaris nur durch kürzere Flügel, Schnabel und Läufe. Nordostafrika von Bogos bis Djamdjam, Somaliland. Hierher die auf S. 609 des II. Bandes angegebenen Fundorte von Keren bis Tuago. 1192 bis. Lanius uropygialis Rchw. Gleicht in Färbung und Grösse dem Z. humeralis, nur sind die vorderen (kürzeren) Oberschwanzdecken reinweiss, wodurch eine weisse Querbinde gebildet wird. Fl. 87—95, Schw. 105—130 mm. Ostafrika von Uganda bis zum Niassasee. Hierher die auf S. 609—610 des II. Bandes angegebenen Fundorte von Kikuju bis Langenburg. Bd. II. Seite 614: 1199. Lanius antinorii Salvad. Die Angabe, dass das Grau des Oberkörpers dunkler als bei Z. dorsalis und das Schwarz des Nackens nicht so scharf von dem Grau des Rückens abgesetzt sei, ist nicht immer zutreffend, der wesentlichste Unterschied des L. antinorii von L. dorsalis besteht in den breiten weissen Endsäumen der Armschwingen und den bis auf den schwarzen Schaft reinweissen äussersten oder sogar zwei äusseren Schwanzfedern. Bd. II. Seite 616: 1201. Lanius böhmi Rchw. Zur Synonymie nachzutragen: Lanius exeubitorius intereedens Neum. J. ©. 1905, 228 — Rcehw. J. ©. 1905, 427- L. böhmi kann nur als Nebenart von Z. excubitorius aufgefasst werden und ist dementsprechend ternär, Z. e. böhmi, zu benennen. BdAll. Seite 620: 1210. Lanius buryi Lz. Hellm. ©. Grant beschreibt (Bull. Br. ©. C. CXVI. Vol. XV. 1905, 78) unter dem Namen Zanius arabicus einen Würger vom südlichen Arbien folgender- massen: Sehr ähnlich dem Z. algeriensis, aber Kinn und Kehle grau wie die Brust. Lg. etwa 220, Fl. 100—105, Schw. 100—108, L. 30 mm. Aus diesen kurzen Angaben lässt sich nicht erkennen, ob die Art von L. buryi sich unterscheidet. Nur die Länge des Laufes ist"auffallend. Bd. II. Seite 625: 121%4a. Lanius isabellinus phoenicuroides |Sev.] Schal. Lanius phoenieuroides Sev. Schal. J. ©. 1875, 148. €. v. Erlanger hat die dunkle turkestanische Form des Isabellwürgers im nördlichen Somalilande zwischen Zeila und Djeldessa im Februar nach- gewiesen. Von Z£. isabellinus unterscheidet sie sich durch viel dunklere Oberseite, der Rücken ist viel dunkler, der Oberkopf lebhaft rotbraun verwaschen, Oberschwanzdecken und Schwanzfedern sind lebhafter rotbraun. 3* a Nachtrag = 836 _ Beschreibungen Bd. II. Seite 633: 1221. Corvus edithae Phill. Eine grössere Anzahl Vögel, die Freiherr v. Erlanger im Somalilande gesammelt. hat, haben Kopf und Hals nicht glänzendschwarz, sondern schwarzbraun mit.schwachem veilchenfarbenen Schimmer wie C. umbrinus. Sonach scheinen nur frisch gemauserte Vögel glänzendschwarzen Kopf und Hals zu haben, wie die Urbeschreibung das angibt, während diese Teile später abblassen. — Auch C. umbrinus soll kurz nach der Mauser tiefschwarzen Kopf, Hals und Unterkörper haben. Die Masse der von v. Erlanger gesammelten Vögel sind: Fl. 325—360, Schw. 160—200, Schn. 48—57, L. 53—60 mm. Bd. II. Seite 638: 1224a. Heterocorax capensis minor (Heugl.) Der auf S. 638 erwähnte, von Schillings in Ostafrika gesammelte Vogel stammt von Kavirondo. Eine Anzahl Vögel, die v. Erlanger in Schoa und im Arussi-Gallalande gesammelt, zeigen sehr bedeutende Grössenverschiedenheiten. Fl. 330—366, Schw. 170—200, Schn. 55—65, L. 67—72 mm. Auch der Schnabel ist bald schwächer, bald stärker. Somit lässt sich 7. c. minor nicht aufrecht erhalten. Bd. II. Seite 639: 1225. Rhinocorax afiinis (Rüpp.) Auch diese Art hat im abgetragenen Gefieder den Kopf und besonders die Kehle verschossen mattschwarz oder schwarzbraun. Die Masse schwanken bedeutender als angegeben ist: Fl. 335—400, Schw. 150—ı8o, Schn. 50—65, L. 60°—70 mm. 3d. II. Seite 657: 1242. Oriolus meneliki Blund. Lovat Zur Synonymie nachzutragen: Oriolus monachus permistus Neum. O. M. 1904, 145; J. ©. 1905, 233. Bd. II. Seite 658: 1245. Oriolus larvatus Lcht. Zur Synonymie nachzutragen: Oriolus larvalus angolensis Neum. J. O. 1905, 236 [Angola]. Bd. II. Seite 661: 1245 bis. Oriolus percivali Grant Oriolus pereivali Grant Bull. Br. ©. C. C. Vol. XIV. 1903, 18. Dem O./arvatus ähnlich, aber mittelste Schwanzfedern schwarz, die anderen an der Wurzel, nach den äusseren zu abnehmend, schwarz. Lg. etwa 230, Fl. 140, Schw. go, Schn. 26, L. 26 mm. 7 [Nachzder Urbeschreibung)]. Kikuju VII. (Pere.). Bd. II. Seite 669: Perissornis Oberh. Nach Richmond [Auk 1902, 92] ist an Stelle von Perissornis der Name Creatophora Less. |Compl. Oeuvr. Buffon, ed. Leveque XX. 1847, 308] an- zuwenden. Nachtrag 837 — Beschreibungen Bde ll. Seite’677: 1254a. Spreo hildebrandti shelleyi Sharpe Die Beschreibung ist folgendermassen zu ergänzen: Rückenfärbung oft kaum von der des S. hildebrandti unterschieden; Kehle und Kropf tiefblau, nicht veilchenfarben oder purpur schimmernd. 1255. Spreo fischeri (Rchw.) Der beschriebene ist ein jüngerer Vogel. Der alte Vogel ist folgender- massen gefärbt: Oberkopf trübweiss, gelblichgrau verwaschen; Zügel schwarz; Ohr- gegend silbergrau; Kehle weiss oder weissgrau; Kropf graubraun mit Seidenglanz; Rücken, Schulterfedern und Flügeldecken graubraun mit Seiden- glanz; Schwingen dunkelbraun mit mattem Stahlglanz; Schwanz stahlglänzend mit undeutlichen dunklen Querbinden; Unterkörper und Unterschwanzdecken weiss, oft etwas isabellrötlich verwaschen; Unterflügeldecken weiss, die äusseren graubraun. Fl. 105— 115, Schw. 65—75, Schn. 18—20, L. 28—30 mm. Bd. II. Seite 690: 1266b. Lamprocolius chalybaeus chloropterus (Sw.) Die Fundortsangabe Ambukol (Hempr. Ehr.) auf S. 690 dritte Zeile von unten ist zu streichen, sie bezieht sich auf Z. chalybaeus (Hempr. Ehr.). Bd. II. Seite 697: 1275 bis. Pyrrhocheira cafira intensetincta Rchw. Amydrus nabouroup benquellensis Neum. O. M. 1903, 184. Sharpe bestätigt die ständige Verschiedenheit der Form zniensetincta von P. caffra |lbis 1904, 366]. Bd. II. Seite 699: 1279a. Amydrus morio rüppelli Verr. Zur Synonymie nachzutragen: Amydrus morio shelleyi Hart. Cat. Senckenb. Mus. 1891, 75 [Ostafrika]. Bd. II. Seite 702: 1281 bis. Onychognathus creaghi (Forb.) Amydrus ereaghi Forb. Nat. Hlist. Sokotra 1903, 58. - Ähnlich O. blythi, aber Oberkopf, Kehle und übrige Unterseite ölgrün anstatt purpurblau. Lg. etwa 320, Fl. 175, Schn. 31—32, L. 38 mm. Das Weibchen hat grauen Kopf und Hals. [Nach der Urbeschreibung)]. Abd-el-Kuri (Grant, Forb.). 1282. Onychognathus hartlaubi |G. R. Gr.] Hartl. Zur Synonymie nachzutragen: Amydrus fulgidus harterti Neum. OÖ. M. 1903, 183 |Goldküste]. Nachtrag 838 = Beschreibungen 1285. Onychognathus preussi Rchw. Der auf S. 697 zu Pyrrhocheira walleri gestellte Amydrus elgonensis Sharpe ist vielmehr ein Onychognathus und scheint mit O. preussi zusammen- zufallen, ist nur wenig grösser. Bd. II. Seite 703: 1284 bis. Cinnamopterus gracilirostris (Neum.) Amydrus gracilirostris Neum. ©. M. 1903, 183. In der Form des schlanken und geraden Schnabels dem Gepräge der Gattung entsprechend, aber durch kürzeren, weniger stufigen Schwanz, der kürzer als der Flügel ist, abweichend. Oberseits blauschwarz, nur matt glänzend; Zügel, Ohrgegend, Kehle und Mitte des Unterkörpers mattschwarz, Körperseite n wenig glänzend; Armschwingen und Schwanzfedern schwarz mit blaugrünlichem Stahlglanz; Handschwingen rotbraun mit schwarzer Spitze, I. Schwinge ganz schwarz. Lg. etwa 300, Fl. 145, Schw. ı25, Schn. 24, L. 32 mm. Südafrika (Holub). Bd. II. Seite 707: 1289. Stilbopsar kenricki (Shell.) Amydrus dubius Richm. Auk 1897, 158 auf diese Art und nicht auf St. stuhlmanni zu beziehen, wie auf S. 706 des II. Bandes irrtümlich geschehen. An Stelle der auf S. 707‘ nach der Urbeschreibung gegebenen Kenn- zeichnung ist zu setzen: 3 braunschwarz mit schwachem Bronzeglanz, der im Vergleich zu dem Purpurblau von S#. stuhlmanni etwas ins Olgrüne zieht, Kopf und Hals tiefer schwarz, Zügel reinschwarz; Flügel etwas bräun- licher als der Körper. Lg. etwa 200, Fl. 107, Schw. 87, Schn. ı5, L. 20 mm. 2: Kopf, Hals und Unterseite grau, Zügel schwarz; Rücken, Flügel und Schwanz schwarzbraun mit schwachem, etwas ins Purpurne ziehendem Glanz; Handschwingen auf der Innenfahne rotbraun. Fl. 97, Schw. 80, Schn. 14, L. 20 mm. Kilimandscharo (Kittenberger). Bd. II. Seite 713: 1297. Cosmopsarus regius Rchw. Beim jungen Vogel sind Kopf und Nacken düster grau mit grünem Stahlglanz, Rücken lebhafter stahlgrünglänzend; Flügel schön blauglänzend; Kehle und Kropf fahl bräunlichgrau; Unterkörper matt bräunlichgelb oder ockergelb; Schwanzfedern stahlblau bis messingglänzend. Bd. III. Seite 16: 1510a. Sporopipes squamifrons damarensis Rchw. Von S. sguamifrons durch blassere, grauere Oberseite unterschieden. Südwestafrika: Die auf S. 16 für S. syquamifrons angegebenen Fundorte Südwestafrikas sind auf diese Form zu beziehen. Bd. III. Seite 43: 1545. Ploceus melanoxanthus (Cab.) Zur Synonymie nachzutragen: Ploceus melanoxanthus malensis Neum. OÖ. M. 1904, 162. Nachtrag — 839 Pr 3eschreibungen Bd. III. Seite 66: Im Schlüssel von Sitagra unter 1, zweite Zeile muss es heissen: — Kein schwarzes Genickband, dagegen der ganze Oberkopf oder doch ein Stirnband schwarz: 2 Bd. III. Seite 173: 1480. Pseudonigrita cabanisi (Fschr. Rehw.) Zur Synonymie nachzutragen: Philetairus cabanisi enchorus Oberh. Proc. U. St. N. M. XXVII. 1904, 683. Bd. III. Seite 175: 1486. Cryptospiza ansorgei (Hart.) G. E. Shelley bildet für diese Art unter Hinzuziehen von C. capistrata die Gattung Chlorestrilda |B. Afr. IV. 1905, 176). Ba-lIl. Seite 21T: 1552. Uraeginthus ianthinogaster Rchw. Unter Synonymie, letzte Zeile lies: Abbild.: J. ©. 1879 [anstatt 1859]. Bd. III. Seite 288: 1619. Fringillaria capensis (L.) Sharpe trennt eine Form „media“ [Fringillaria media Sharpe Ibis 1904, 354], bei der Kehle, Augenbrauen und Unterschwanzdecken nicht weiss, sondern blass sandfarben, aber nicht so dunkel wie bei F. reidi sind, die also zwischen den beiden Arten capensis und reidi steht. Mosselbucht, Paarl, Deelfontein. Bd. II. Seite 316: 165%. Anthus nicholsoni Sharpe Zur Synonymie nachzutragen: Anthus nicholsoni longirostris Neum. O. M. 1905, 77 [Schoa bis Massai]. Bd. III. Seite 323: 1659 bis. Macronyx sharpei Jacks. Abbild : Ibis 1905, T. III. Bd. Seite 325: 1665. Tmetothylacus tenellus (Cab.) Zur Synonymie ist nachzutragen: Charadriola singularis Mad. Ann. Mus. Nat. Hungar. 1904, 3906. Bd. Il. Seite’35r: 1694. Certhilauda semitorquata A. Sm. Sharpe unterscheidet 5 Formen [Ibis 1904, 360]: C. semitorquata von Natal und Transvaal; C. subcoronata A. Sm. vom westlichen Kaplande: dunkler weinrötlich mit deutlicheren und breiteren schwarzen Strichen auf der Oberseite, Brust und Weichen schwärzlich gestrichelt, bei €. semitorguata ungestrichelt; C. bradshawi | Alaemon bradshawi Sharpe Ibis 1904, 361] vom Oranjeflusse: in der Färbung zwischen €. semitorguata und subcoronata stehend; C. dama- rensis | Alaemon damarensis Sharpe Ibis 1904, 361] vom Damaralande: von blasserer Färbung; €. benguellensis |Alaemon benguellensis Sharpe Ibis 1904, 361] von Benguella: ähnlich €. damarensis, aber Kopf graubraun, schwarz- braun gestrichelt, hier blass weinfarben wie der Rücken und ungestrichelt. Nachtrag ar 840 = Beschreibungen 3d. III. Seite 362: 1707 bis. Galerida dunni (Shell.) Calendula dunni Shell. Bull. Br. ©. C. CVII. Vol. XIV. 1904, 82. Oberseits rostbraun, auf Flügeln und Oberschwanzdecken in blass zimtfarben übergehend, Oberschwanzdecken bis zur Schwanzspitze reichend; Federn des Oberkopfes und Oberrückens mit lebhaft zimtfarbenem Mittel- teile; Schwanzfedern schwarz, auf der Aussenfahne blass zimtfarben; die vier längsten Handschwingen mit schwarzer Schattierung vor dem Ende; Unterflügeldecken weiss; Kopfseiten und Unterseite weiss, auf Ohrgegend, Halsseiten, Kropf und Körperseiten sandfarben verwaschen. Lg. etwa 145 bis ı50, Fl. 80°—84, Schw. 55, Schn. 13—14, L. 2o mm. [Nach der Urbeschreibung). Sudan: Ogageh XI. (Dunn). Bd. III. Seite 363: Botha Shell. S. A. Buturlin schlägt an Stelle von Botha den Namen Dewetia vor, weil der Gattungsname Bothus Raf. 1810 bereits bestehe [Auk 1904, 80]. Die Notwendigkeit der Anderung ist nicht zuzugeben. Bd. III. Seite 392: 1746a. Phyllastrephus falkensteini viridescentior (Sharpe) Pyenonolus viridescentior Sharpe Ibis 1904, 638. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Wie P. falkensteint, aber dunkler und grüner, Weichen dunkler grau, Kehle lebhafter gelb. Kamerun: Efulen V., Jafluss II. XII. „Atya-ndo“ (Bates). Bd. II. Seite 414: 1785. Andropadus latirostris Strickl. Sharpe sondert eine Form von Efulen in Kamerun unter dem Namen Eurillas efulenensis |lbis 1904, 636]: Schwanz etwas dunkler rotbraun, Oberseite grüner, gelbe Bartstreifen blasser. Bd. III. Seite 418: Im Schlüssel von Pyenonotus muss es unter 5 zweite Zeile heissen: Schwarzes Augenlid; Kehle oder nur Kinn schwarz; Unterkörper weiss: 6 Bd. Ill. Seite 420! 1789a. Pyenonotus arsinoe schoanus Neum. Pyenonotus barbatus schoanus Neum. O. M. 1905, 77: Von P. arsinoe durch tieferes Schwarz des Kopfes unterschieden; auch das Braun des Rückens etwas kräftiger, Unterkörper reiner weiss. Kollu in Schoa X. (Neum.); Hauaschgebiet VI., zwischen Harar und Adis Abeba IV. V. VII, Seengebiet XII., Arussi Galla Il. (Erl.). 1789b. Pyenonotus arsinoe somaliensis Rchw. Von P. arsinoe durch etwas geringere Grösse, insbesondere kleineren Schnabel und fahleres, blasseres Braun des Rückens unterschieden. Nördliches Somaliland: Zeila I. II., Somadu Il. (Erl.). Nachtrag — 8ı — Beschreibungen Bd=]ll. Seite 422: 1792. Pyenonotus xanthopygos reichenowi Lz. Hellm. Die Flügellänge beträgt 85—95, die Schwanzlänge 80—g5 mm. Bd. III. Seite 425: 1794 bis. Pycnonotus spurius Rchw. Steht zwischen ?. /ayardı und dodsoni, wie diese beiden mit schwarzem Augenlide, von P. /ayar di aber dadurch unterschieden, dass nicht nur das ihn, sondern die ganze Kehle schwarz ist, und von P. dodsoni! durch be- Bendere Grösse und Fehlen der weissen Endsäume an den Schwanz- federn. Fl. 85—g2, Schw. 75—85, Schn. 14—15, L. 19—22 mm. Ennia Gallaland Il. VI. (Erl.) Bd. III. Seite 455 1845 bis. Chalcomitra alinae (Jacks.) Oyanomitra alinae Jacks. Bull. Br. ©. C. CVII. Vol. XIV. 1904, 94. Der €. verticalis ähnlich, aber Rücken goldigolivengrün; kleinste Flügel- decken metallisch grasgrün; ganze Kehle purpurglänzend, nicht stahlgrün oder bläulich; Unterkörper trüb rauchbraun, nicht grau, Bauch und Unter- schwanzdecken oliven verwaschen. Lg. etwa 130, Fl. 60, Schw. 45, Schn. 28, L. ı9 mm. Ronssoro II. (Jackson). Bd. II. Seite 508: 1915bis. Amaurocichla kempi Sharpe Amauroeichla kempi Sharpe Bull. Br. O. C. CXII. Vol. XV. 1905, 38 — Kemp Ibis 1905, 230 DV. Ähnlich A. bocagei, aber Kehle und Kropf blassgrau, Körperseiten goldigrotbraun. Lg. etwa 120, Fl. 58, Schw. 37, Schn. 20, L. 23 mm. [Nach der Urbeschreibung). Sierra esne: Bo IV. (Kemp). Bd. III. Seite 510: 1915. Parus niger Vieill. ©. Neumann unterscheidet Parus niger lacumm |O#M. 1905, 77] vom südschoanischen Seengebiet wegen längerer Flügel. (Fl. 85—94 mm]. Bd. III. Seite 525: 1958 bis. Anthoscopus sharpei Hart. Anthoscopus sharpei Hart. Bull. Br. O. C. CXVI. Vol. XV. 1905, 75- Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Dem 4A. caroli ähnlich, aber oberseits ne und ganze Unterseite bis zur Kehle ockergelb. Fl. 59, Schw. 20 mm.“ Ussambiro IX. (Emin). Ob und wie diese Art von A. syrlviella, der sie offenbar am nächsten steht, sich unterscheidet, bleibt festzustellen. Nachtrag —. 42 — Beschreibungen Bd. Ill. Seite 527: 1940 vis. Anthoscopus ansorgei Hart. Anthoscopus ansorgei Hart. Bull. Br. ©. C. CXVI. Vol. XV. 1905, 74. Die Urbeschreibung lautet in der Übersetzung: „Stirn bis oberhalb des Hinterrandes der Augen schwefelgelb, mehr oder weniger schwärzlichbraun getüpfelt; übrige Oberseite gelbgrün; ganze Unterseite trübweiss, grauer an der Kehle, mehr rahmfarben auf dem Unterkörper. Fl. etwa 54-58, Schw. etwa 29 mm.“ Benguella: Mangongafluss XII. (Ans.). Bd. Ill. Seite 552: 1971. Cisticola lugubris Rüpp. Zur Synonymie nachzutragen: Cisticola lugubris nyansae und suahelicaNeum.O.M. 1905, 78. Bd. III. Seite 554: 1972. Cisticola robusta (Rüpp.) Zur Synonymie nachzutragen: (Cisticolu robusta massaica Neum. O. M. 1905, 77- Bd. III. Seite 575: 2015. Calamocichla leptorhyncha (Rchw.) Der junge Vogel ist oberseits, besonders auf Rücken und Bürzel, rost- bräunlich; Kropf und Körperseiten rostbraun verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern aussen breit rostbraun gesäumt. Bd. III. Seite 579: 2025bis. Bradypterus mariae Mad. Bradypterus mariae Mad. Ann. Mus. Nat. Hung. 1905, 402. Dem B. alfredi ähnlich, aber oberseits dunkler; Streif vom Nasen- loche bis oberhalb des Auges trüb bräunlich; Kehle und Mitte des Bauches trübweiss, bräunlich verwaschen, bei 3. alfredi reinweiss; Kopfseiten oliven- bräunlich, bei B. alfredi weiss mit grauen Querstreifen; Kropf, Körperseiten und Unterschwanzdecken olivenbräunlich, bei 3. alfredi grau, Kropf bis- weilen etwas dunkel gefleckt; Unterflügeldecken graubraun. Lg. etwa 150 bis 160, Fl. 62-66, Schw. 68—75, Schn. 12—ı3, L. 25 mm. [Nach der Urbeschreibung)]. Kiboscho X. (Kittenberger). Bd. III. Seite 612: 2085. Apalis malensis Neum. Zur Synonymie nachzutragen: Apalis flavida malensis Neum. O. M. 1905, 78. Bd. III. Seite 648: Sylvia Scop. In der Synonymie ist der Name Atraphornis Sev. zu streichen. Bd. III. Seite 653: 2168. Sylvia nana (Hempr. Ehr.) Von €. v. Erlanger im Somalilande gesammelte Vögel sind oberseits wesentlich heller als die typischen Stücke aus Tor in Arabien, so dass die Sonderung der somalischen Form delicatula gerechtfertigt sein möchte. Namenverzeichnis. (Die Überschriftnamen sind mit liegender Schrift gedruckt.) A acaciae Sphenura . . . 674 aethiopieus ambigwus, La- x Acanthopneuste . . . 642 niarius . . . 834 abdominalis, Eremomela 635 | acik, Chaleomitra . . . 464 | — somaliensis, Laniarius 8334 aberrans, Cisticola . . . 564 | acik, Cinnyris . . . .464 | Aethiops . . . . 166 aberrans, Drymoeca . . 590 | — Nectarinia . . . 464 | aethiops, Myr mecocdichla . 705 — Drymoica . . . . 564 | — aequatorialis, Cinny ris 464 | aethiops, Hyphantornis. 78 abessynica, Cinnyris. . 484 | Acridiornis . . ...583 | — Myrmecocichla 105, 706 abietina, Sylvia . . . 643 | acridula, Cistiela . . . 559 | — Petrocincla . . . . 705 abnormis, Malacocercus 586 | Aecrocephalus . . . . .584 | — Thamnolaea. . 705 abyssinieca, Aleippe . . . 741 | acutirostris, Calandrella 375 | aethiops eryptoleuca, Mur — Zosterops . . . 435 | adalberti, Nectarinea . 457 mecoeichla . . . . 706 abyssinica, Chalcopelia . 811 | — Nectarinia . . . .456 | Aelhoeichla. . . : . . 668 —_ Cinnyris ou 0, 484 | adelberti, Chalcomira . . 456 | Aethocorys . . . . . .373 — Curruca . . . . .741 | adelberti, Cinnyris 456, 457 | afer, Cinnyris . . .. . 488 — Drymophila. . . . 741 | — Nectarinea . . . „456 | — Eurystomus . . . .825 —Eoplectes 2, 2115 | — Nectarinia 222722457 | Parusı 2 22256, ala —Rrmeilla . 2... .116 | Adelinus . „= 0.448 | — Sphenoeaeus . » . :586 u Galenidawe 22.227361 | Adelurae es er e19u Eater, Cinnyrısı we 488 —Z@aleritat . 0.22.3611 | Adophoneus. . . 2 2648| — Euplectes 2 2 2116 — sEiyphantornise.9 2 57 | Adornis 2 222 .2.2.264801 0 — Batus ne ea ar Aedon ne 86r | Pentherese Br 7723516 — usemiolae 27518 Nedonee nur me . 655 | afer damarensis, Parus . 517 — Nectarinia . . . . 484 | aedon, Motacilla . . . 787 | afer aethiopicus, Eury- abyssinieus, Asio . -. . 821 | Aedonopsis . . . . . 767 stomus . . . 2... ..835 — Bradypterus . . . .57 Aegithalopsis .. . . . 518 | — intermedius, Parus . 516 — Ploceus. . - . . . 57 | Aegithospiza . . . . 509 | — parvirostris, Parus . 516 — Turdus. . . - : .689 | aegyptiaca, Pyrgita . . 237 | — pulcherrimus, Eury- abyssinicus, Aedon . . 741 | aegyptius, Miwus . . . 819 StOMUSCRE 829 — Bubo . . . . ....820 | aenea, Hypochaera . . 213 | — suahelicus, I —Eimnyris 0... „484 | — Hypochera . . . 2213 mus . 00828 u Crateropus > 2... 666 | aeneigularis, Nectarinia . 500 > Emberiz el — Euplectes. 114, 115, 116 | aequatorialis, Chaleomilra 464 Rhimooorax . . . . 836 = Ralco . . . . ..819 | aequatorialis, Apalis. . 611 affinis, Cinnyris . 473, 474 — Hyphantormis . . .. 5% | — Cinnyris‘. . . ....464 - Crateropus 00 sonen 826 = Dromolaear 2 2 2716 | — Crithagran 2 2 722257 = ioptilus .» . . ...741 | — Megabias., . . . .8] | — Cyanomitra. ..., . 478 — Phylloscopus . . . 643 | — Turtur. . . . . „807 | — Drymoeca . . . .590 — Ploceus . . . . . 58 | aethiopieca, Hirundo . . 828 Drymoica . . . . 590 — Zosterops . . 435 | aethiopica, Amblyospiza 99 — Fringillaria . . . . 287 abyssinieus bohndorffi, — Hyphantica . . . .109 | — Milvus. . . . 819 Ploceeus . . . . ..58 | — Platysteira . . . . 832 | — Nectarinia 472, 473 ‚474, acaciae, Argya . - - . 674 | — Quelaea . . . . .109 475 acaciae, Arsiar 2 27277.672 | — Ouelean 2 7.2103,10971 — Bloceus7 . 27. 72.769 —_ Chatarr hoea ggf — intermedia, Hyphan- — Pyrrhulauda . . . 371 — Crateropus . 674 ticas an. 1032 Ey tellasesrrr105 — Malacocerecus . . . 674 | aethiopicus, Eurystomus 8257 | — Serinusr 2 nr 257 — Malurus . . - . -674 | — Ploceus . . . . .109 | — Urobrachia . . . . 129 affinis affinis, Urobrachya . 142 — angolensis, Cinnyris 474 — kuanzae, Cinnyris . 474 — mechowi, Cinnyris . 474 — stierlingi, Cinnyris . 474 afra, Chalcopelia . 811 — Pyromelana 116 — Pytilia . . 162 afra, Certhia. . 458 — Cinnyris . 488 — Fringilla . 162 — Loxia . 116 — Motacilla . ..295 — Museicapa . 536 — Nectarinia . 488 — Pitylia . . 162 — Pytelia. 162 — Pytilia . 162 —ANaharn 116 African Warbler 536 africana, Mirafra . . . 343 africana, Alauda 344, 352 — Certhilauda . 352 — Drymoica 536 — Fringillaria 284 — Loxia 109 — Lusciola . 787 — Mirafra 8345 — Motacilla . 3u5, 536 — Sylvia . 5 — Zonotrichia . 285 afrieana athi, Mirafra 345 africana Pre, Mi- rafra . 345 = grisescens, Mirafra . 345 _ pallida, Mirafra 345 — transvaalensis, Mirafra . . 344 — tropicalis, Mirafra . 344 africanoides, Mirafra . . 333 africanoides, Alauda . . 333 — Megalophonus . 333, 344 — Mirafra NR 334 africanoides alopex, Mi: rafra . . 934 africanus, Pseudogyps . S16 — Rhinoptilus 80 africanus, Erithacus . . 787 — Gyps 816 - Malurus : 536 — Megalophonus . 34 — Sphenaeacus 936 — Sphenoeacus . 536, 537 — africanus, Gyps 816 fülleborni, Gyps S16 — schillingsi, Gyps . . 816 sharpei, Rhinoptilus SOl — zechi, Gyps . . 816 agilis, Anthus 311 Agrobales 655 Agrodroma 307 Agrophilus } 10 agrorum, Anthus 2) Aguimp - TH ZUNR2HU aguimp, Motacilla . 297 Aidemonia 469 Aidemosyne 155 akeleyi, Ammomanes . 357 Alaemon . 349 Alario . 246 alario, Alario . 246 alario, Amadina . 246 — Fringilla . 246 — Serinus . 246 Alaudidae . 826 alaudipes, Alaemon . . 350 — Certhilauda . . 350 alaudipes deserlorum, Certhilauda . . 349 alaudipes bifasciata, Certhilauda 350 Alaudula . 380 alba, Motaeilla . 299 alba, Motacilla . . 297 albeola, Fringilla 2250 — Motacilla . \ . 300 albescens, Alauda 330 albicans, Saxieola 722 albicans, Sylvia 643 albicapilla, Cossypha 762 albicapilla, Cossypha 162 — Petroeincla . . 761 albicapilla giffardi, Cossy- ee . 162 — omoensis, Cossypha- 763 albicapillus, Turdus . . 762 albicauda, Mirafra 338 albiceps, Turdus 762 albicilla, Saxicola . 726 albicollis, Emberiza . . 254 — ÖOenanthe. 725 — Saxicola 125 — Sylvia . . 725 albesciaia, Pratincola . 735 albifrons, Ambl, HpRpiea, 98 — Pentholaea 708 — Poliospiza . . 257 albifrons, Ambly ospiza 99, 100 — Coraphites 370 — Coryphegnathus 100 — Crithagra . 257 — Pentholaea . 709 — Pyrenestes 98, 99 — Pyrrhula . ...98 — Pyrrhulauda. 371 — Saxicola 708 — Serinus 257 — T'hamnobia . . 708 albifrons aelhiopica, Am- blyospiza 5 - 99 albigularis, Cossypha 753 — Eremomela 641 — Hirundo ' 828 — Phyllasirephus 400 albigularis, Bessornis 785 — Buserinus 253 Callene 753 — Criniger 400 — Dryodromas 641 — Petronia . 246 - Saxicola 785 — Serinus 252 — Smithornis sal alexandri albigularis, Xanthodina . 246 — Xenoeichla . 400, 402 — microptera, Hirundo 828 albinotata, Penthetria . 140 — Saxicola er urle albinucha, Ploceus . . . 52 albinucha, Melanopteryx 52 — 'Sycobiusı, u 52 albipectus, Turdinus 138 albipileata, Dromolaea 716 albirostris, Textor 3 albirostris, Alecto . = — Coceothraustes . . 3 — Dertroides Aue —Textor. re 2 An albirostris intermedius, Textor 4 — senegalensis, Textor . 5 albiscapularis, Tham- nolaea 702 albiscapulala, Thamnolaca 703 albiscapulata, Saxicola . 702, 703 — Thamnolaea. 702 albistriata, Curruca 652 albiventer, Glaueidium. . 822 albiventris, Cinnyris 471 — Parus . . . 514 albiventris, Nectarinia .471, 472 albocristatus, Orlholophus 326 albofasciata, Certhilauda . 353 albofasciata, Saxicola . 735 albofasciata arenaria, Certhilauda . & . 354 albofasciatus, Pratincola . 735 — Rhinoptilus . 801 alboqularis, Francolinus . 815 — Poliospiza . . . 252 albogularis, Crithagra “252 — Serinus . . . 252 albomarginata, Saxicola 726 albonotata, Penthetria 140, 141 _ Urobrochya 2 140, 141 — Vidua . 140, 141 albonotatus, Coliuspasser . 140 albonotatus, Coliipasser 140 — Coliopasser . 140, 141 - Coliuspasser ? . 141 alboscapulata, T ham- nobia 0.108 — Thamnolaea. 108 alboterminata, Melano- cotypha vr nel — Stiphrornis . ee albotorquatus, Acro- cephalus . 587 Aleippe - ee Aleeto; 7 a2, ee alecto,,Dextor . 27 235956 —#Rloceus Gr, SE Alectornis.. 2 u Se Alelhe: 4. = % . 745 alexandri, Tr icholaema . 824 alexandri, Alethe . 746 — Andropadus. 414 — Lobornis . . 530 alexinae alexinae, Sphenoeacus . alfredi, Bradypterus 579 — Phyllastrephus 400 alfredi, Bleda 400 aliena, Sitagra . 68 alienus, Ploceus . 68 alinae, Chalcomitra S41l alopex, Mirafra. . 334 Alouette ä calotte rousse ? — a.dos roux . 328 — a gros bec 362 — Bateleuse. 338 — de Bois 3 — de buisson . 31] — de champ 319 — de Marais 319 — depre . . 310 — du Cap de Bonne Esperance . a . 320 — sentinelle . 320 — Sl er alpestris, Phyllopneuste 643 alpina, Saxicola 716 Alsaecus 648 alticeps, Anthus 310 altieola, Cisticola 565 Amadina 146 Amauresthes ar! amaurocephalus, Syco- brotus oe 34 — Symplectes. . . . 34 Amauroeichla . E08 amauronotus, Hyphan- tornis 5 44 amauroptera, Hypochera 215 amauropteryx, Hypochera 215 amauropteryx, Epz chaera = E) amauroura, Argya 539 ambigua, Cisticola 555 — Ficedula 6, ambiguus, Laniarius.. . 834 ambiguwus permistus, Turtur s . 808 Amblyospiza ‚ .. 98 ameliae, Macronya . ..324 ameliae, Anthus . 324 amelhystina, Chalcomitra 458 amethystina, Certhia. . 458 — Cinnyris 458, 459, 460 — Nectarinea . 458, 459 — Nectarinia 458, 459, 460 amethystinus, Cinnyris 458, e 459 Ammomanes 354 Amnicola . 5 i 582 ampelinus, Hypocolius . . 617 amphilecta, Cisticola. . 552 — Drymoica u 2.002 amphileuca, Saxicola . 725 Anabathmis . 467 Amanlecies . . : . 2.20 anchietae, Anthreptes . 442 anchietae, Anthothreptes 442 — Drymoica. 2 — Nectarinia j 442 andersoni, Alauda 379 ne anderssoni, Zosterops . 428 anderssoni, Calandrella 379 — Calandritis . 379 — Megalophonus . ann — Nectarinia . 411 — Saxicola 6 — Tephrocorys . 378 andromeda, Curruca. . 646 Andropadus . 406 Angaladiana . : . 469 anglica, Motacilla . . 306 anglorum, Motacilla . 306 angolensis, Ohalcomitra . 461 — (istieola . 555 — Mirafra . 345 — Montiecola . . 698 — Poliospiza . . 253 — Sharpia 28 angolensis, Anaplectes 28 — Anthus. : . 309 — Cinnyris 461, 474 — Crithagra . 253, 254 — Dendromus . . 824 — Drymoica. 244559 — Estrelda 207, 209 — Estrilda . 209 — Francolinus . - 815 —- Fringilla 209, 253 — Granatina. 209 — Monticola. 699 — Nectarinea N! — Nectarinia 457, 461 — Oriolus 836 — Ploceus oo — Serinus . . . 253, 254 amgolensis niassae, Mon- tieola . 699 angolensis minor, “ Cin- nyTis. o . 461 angusticauda, C isticola . 566 annılosa, Zosterops 434 annulosa, Sylvia 434 anomala, Alethe . 749 — Brachycope 97 anomala, Callene . 749 lnomalospiza . : 276 anomalus, Ploceus 97 ansorgei, Anthoscopus . 512 — Uryptospiza 175 — Parmoplila 530 — Pyromelana 117 ansorgei, Cinnyris 490 — Pytelia. 175 Anthobaphes 495 Anthodiaeta . 440 anthoides, Fringillaria 292 anthophila, Sylvia. 526 Anthoscopus 524 Anthothreptes 440 Anthreptes . 440 Anthus . 307 antinorü, Lanins 8335 auLmgn Cisticola 562 Drymoeca 562 — Drymoica 562 antiquorum, Emberiza . 281 508 Apalis arnaudii apatelius, Caprimulgus . 827 Apatema or apiata, Mirafra . 338 apiata, Alauda . . 338 — Brachonyx . 338 — Miraffra sr) — Mirafra . . 339, 340 apiatus, Megalophonus 338, 342 apicalis, Schoenicola ol apicalis, Bradypterus . 577 — Catriscus . a — Cettia 0 DK — Drymoica. od — Turdus . 691 approximans, Orynx . 127 — Pyromelana . . 128 arabica, Fringillaria . 29] — Riparia £ . 828 arabicus, Acrocephalus 585 — Falco . . 820 — Lanius. . 835 — Turtur. . 808 arabs, Zosterops . . 436 Arachnechthra . .. 469 Arachnophila . 440 aralensis, Budytes . 305 — Salicaria . 653 arborea, Alauda sul — Ruticilla . 780 arboreus, ÄAnthus . hl — Passer . 235, 239, 244 Arceuthornis . 683 archeri, Cossypha 199, arcuata, Cichladusa . 165 — Fringilla . 233 — Pyrgita : rel arcuatus, Passer 233, 234 — damarensis, Passer . 234 ardens, Coliuspasser „135 ardens, Coliipasser . 135 Coliopasser Coliostruthus Fringilla Niobe Penthetria Vidua 5 concolor, Coliopasser — Coliuspasser arenaria, Alauda —_ Corydalla arenichla fusca, Alauda : — — Galerita arenicolor, Alauda - Ammomanes argentata, Thamnolaca argentea, Cisticola argus, Amadina Argya arigonis, Hypolais arkeleyi i, Ammomanes armillaris, Stiphrornis armaudi, Pseudonigrita arnaudi, Nigrita — Philaeterus — Philetaerus arnaudii, Nigrita wwuwwwwec DES ESEIEI EI ETT 397 arnotti arnotti, Myrmecoeichla . — Saxicola > — Thamnolaea . arquata, Cichladusa arsinoe Pyenonotus arsinoe, Ixos — Ixus. — Picenonotus — Turdus arsinoe schoanus, ‚Pyeno- notus . u somaliensis, Pyenonotus 8 arthuri, Cerchneis arundinacea,Calamodyta — Calamoherpe Arundinaceus arundinaceus, Aeroce- phalus arundinaceus, phalus — Turdus arundinaceus griseldis, Acrocephalus Arundinax arvensis, Corydalla Acroce- ashanteus, Ixos. . 418, — Ixus. SEC — Pyenonotus . +18, Asilus assabensis, Ammomanes assimilis, Vitiflora asthenia, Cercomela . Astragalinus . Astrild . 5 — ä moustaches noires — a ventre rouge astrild, Estrilda . astrild, Astrilda . . — Estrelda 178, 179, 150, — Estrilda 150, Habropyga . . 178, Loxia astrild angole nsis, Estrilda cavendishi, Estrilda damarensis, Estrilda . minor, Estrilda . oecidentalis, Estrilda . — sanctaehelenae, Estrilda — sousae, Estrilda . astrild minor, Habropyga astrilda, Estrelda . 3 — Estrilda 5 asymmetrura, Coliuspasser asymmetrura, Penthetria asymmetrurus, Colii- passer Atalochrous . aterrimus, Scoptelus aterrimus emini, Scop- telus . 5 — maior, Scoptelus - athensis, Calandr. ella athensis, Spizocorys. athi, Mirafra . atmorei, Zosterops . atmorei, Saxicola . atmorii, Saxicola . 141 141 . 141 18 . 326 . 826 . 826 alt . 377 . 345 . 435 . 716 716 846 atmorii, Zosterops 435 atra, Ruticilla si‘) Atraphornis . 570, 648 atrata, Motacilla 779 — Phoenicura . 71 — Thamnobia . 709 atrialatus aequalorialis, Megabias . . 831 Be Estrilda 188 — Sylvia -. 2.650 atricapilla, Curruca 650 — Estrelda 188 — Monachus 650 — Motacilla . 650 — Sylvia . 650 — variegata, Pratincola atricapillus, Budytes. . 305 — Ploceus 44 atricauda, Melocichla . 539 atriceps, Hypergerus 669 — Turdinus . 2 740 atriceps, Crateropus. 669 — Hipergerus . 669 — Hyperurgus . 669 — Mobo . . 669 atrieollis, Eremomela . . 642 — Ortygospiza 202 atricollis, Estrelda 202 .- Fringilla 202 .— ÖOrtygospiza . 203 — Saxicola R 728 atrigularis, Turdus . . 685 alripennis, Phyllanthus . 667 atripennis, Crateropus . 667, 668 atrogularis, Turdus . 655 atrogularis, Crithagra 253, 254 — Hyphantornis Bd — Linaria . 253 — Ploceus . 4 — Saxicola . 726 — Textor . . 84 aurantia, Alario . . 246 — Anthothreptes . . 446 — Anthreptes . . 446 — Certhia . 498 — Hyphantornis . 49 — Nectarinea . 446 — Saxicola - ra) aurantiacus, Chaetops . 671 aurantiiceps, Poicephalus 822 aurantiigula, Macronyx . 324 aurantiigula, Hyphan- tornis : 88 auräntium, Anthreptes . 445 aurantium, Nectarinia . 445 u 'Chaetops 67 - Ploceus . 49 aurantius, Anthothreptes 446 — Anthreptes . .. 445 — Hyphantornis F 46, 49 — Hyphanturgus . . . 49 — Malimbus . . 49 — Ploceus 45 — Sycobius . 49 — Symplectes . 49 azureus aurantius Xanthophilus. 49 aurata, Certhia . . 475 auratifrons, Cinnyris. . 458 aurea, Pyromelana . 113 aurea, Hyphantornis . 91 — Loxia De — Nectarinea 1487, aureoflava, Hyphan- tornis 91 aureoflavus, Ploceus Be)! aureoflavus, Hy Pr tornis . : gl _ Xanthophilus . 91 aureus, Cinnyris . 457 _ Euplectes le — Hyphantornis g — Ploceus 46 auricapillus, Ploceus . 79 auricapillus, Fupbar tornis E:) auricapillus finschi, Ploceus 80 auricollis, Penthetria . 135 auricomus, Ploceus . 37 auricomus, Symplectes . 37 auricularis, Ploceus . 41 aurifrons, Dryospiza. . 270 — Fringilla . 270 — Hyphantornis 86, 87 — Nectarinia . 458 — Ploceus 46, 86 — Zosterops . ..428 aurifrontalis, Certhia 455 aurigaster, Ixos 421 aurinotus, Euplectes. . 113 Auriparus. 2.=..028: Auripasser . 247 aurita, Saxicola 725 — libyca, Saxicola 725 anriventris, Ixos it australis, Pyrrhulauda 364 australis, Cryptospiza . 174 — Megalotis . 364 avocetta, Reeurvirostra . 802 azwillaris, Anthreptes 442 — Urobrachya 129 axillaris, Anthothreptes 442 —_ Camaroptera . 442 — Coliuspasser 129, 131 — Hyphantornis . 68 — Penthetria 129, 131, "132, 133 — Pratincola 733, 734 — Urobrachia . . „129 — Urobrachya . 130, 133 — Vidua . 129, 131 aylmeri, Argya : 673 — mentalis, Argya . 674 ayresi, Cisticola 558 — Sharpia 25 ayresii, Cisticola 558 — Drymoica. 558 2 Sharpia 25 azic, Nectarinia 464 — aequatorialis, Chalco- mitra. SREraBE azureus, Turdus 700 babaecala B. babaecala, Sylvia . babaecula, Bradypterus 5 = Calamodyta c 580, —_ Calamoherpe — Euryptila . an, Brad. ypterus 5 badensis, Emberiza . badia, Hyphantornis. badiceps Eremomela badiceps, Baeoscelis — Camaroptera — Drymoeca — Stiphromis . — Sylvia . badius, Ploceus . badius, an uipenis Baeocerca Baeolophus Baeopogon Baeoscelis baeticata, Calamodyta — Calamoherpe — Sylvia . baelicalus, Aerocephalus 5 baeticula, Calamodyta baglafecht, Ploceus . baglafecht, Heterhy- phantes . - — Hyphantornis — Othyphantes — Symplectes . baglafect, Ploceus bairdi, Prinia bairdi, Burnesia — Calamonastes bairdii, Drymoeca. — Drymoica S balfouri, Chalcomitra . balfouri, Cinnyris . — Cyanomitra . 'balia, Pisorhina . baraka, Turdus . baraka, Merula . — Sylviella . i barakae, Nectarinia . — Parus : barbarus, Falco . barbarus arabicus, Falco 820 barbata, Eryihropygia barbata, Cossy pha e — Crithagra. 270, — Thamnobia barbatus, Criniger . — Pyenonotus ö barbatus, Pycenonotus 419, — Serinus” RE — Trichophorus . — Turdus barbatus gahonensis, nonolus . barbatus inornatus, Py c- nonotus . 271, Pye — schoanus, Py enonotus $ baroica, Saxicola . barratti, Bradypterus 847 bartletti, Malimbus bartteloti, Cossypha . batesi, Accipiler . — Alethe — Apus — Dryolrior chis. batesi, Bleda — Cypselus . — Turdinus . Bathmedonia . Bathmocercus baucis, Pentholaea baumanni, Eremomela — Phyllastrephus : baumanni, Phyllo- strephus : baumgarti, Eremomela Beau-marquet : bechsteinii, Turdus . bedfordi, Pholidornis bengala, Estrilda . Bengali. —ä , Joues Orangees — bleu. hr — cendre — gris-bleu . — verd . B bengalus, Uraeginthus i bengalus, Estrelda — Estrilda — Fringilla . : bengalus angolensis, Urae- ginthus P — damarensis, U raeginthus benghala, Estrelda benghalus, Estrelda . benguellensis, Alaemon 5 — Amydrus . : berlepschi, Otocoris — Ötocorys . Bergeronette du Cap de Bonne Esperance . — du Printemps — grise bertrandi, Ploceus bertrandi, Hyphantornis Bessornis . 3 > bianconi, Nectarinia . bianconii, Cinnyris — Nectarinia biarmieus, Falco . biarmicus abyssinicus, Falco. biealearatus, bieincta, Fringilla . bicolor, Cossypha — Crateropus — Nigrita . — Ploceus . — Spermestes ; bicolor, Amadina . — Cossypha. — Estrelda — Hyphantornis — Museicapa — Nigrita. — Perenopsis Franeolinus | boehmi bicolor, Ploceus . 3 — Prytelia. . 167 — Sycobius . 3 — Sycobrotus . 32, 33, 34 — Symplectes . . . 32, 34 bicolor punctata, Sper- mestes 152 bicolor brunnescens, Nigrita . . 167 = saturatior, Nigrita 167 bifasciata, Thamnolaea 704 bifasciata, Alauda.. 349 — Certhia . 481 — Certhilauda . . . . 350 — Cinnyris . 479, 480, 481 — Myrmecoeichla . 704 — Nectarinea : 481 — Nectarinia 479, 480, 481 — Saxicola . 704 bifasciatus, Cinnyris . . 481 bimaculata, "Melanocorypha 37 bimaculata, Alauda 37 bineschensis, Cinnyris . 487 binotata, Apalis . . . 608 binotata, Chlorodyta. . 608 bistrigata, Crithagra . . 246 — Motacilla . . 302 bivittata, Drymoeca . . 530 — Drymoica. 590 bivittatus, Turdus. 681 bizonura, Drymoica . . 550 black-bellied Grosbeak . 116 Black Linnet 207213 blanfordi, Parisoma By — Pomatorhynehus 833 blanfordi, Cisticola 553 — Sylvia . 522 — Tephrocorys 2 319 — sobatensis, Cisticola . 553 Bleda . 354 Blue-belly ed Finch 209 blundelli, Anaplectes 28 boarula, Motaeilla . 302 boarula, Budytes . 302 — Calobates. . . 302 bocagei, Amauroeichla . . 508 — Cossypha 755 — Nectarinia . 502 — Neisna . 206 — Turdinus . 139 — Urobrachya 133 bocagei, Coccopygia. . 206 — Cossypha. 756 — Peliocichla 692 — Penthetria Sa 193 — Turdus . 690, 692 bocagii, Amauroeichla . 508 — Anthus. „313 — Coliuspasser 133 — Cossypha. 155 — Nectarinia 502 — Penthetria 133 — Turdus } 692 — Urobrachya . 6}; boehmi, Dinemellia . 8 — Erithacus . 788 — Textor. 8 böhmi _— 848 — caffer böhmi, Dinemellia . . . 8 | brachyrhynchos Curruca 649 | burchelli, Chaetops . . 670 — Lanius. . . . . .835 | brachyura, Camaroptera . 618 | Burnesia . . . . . .989 — Parisoma . -. . . . 920 | — Sylietta . . . 628 | burtoni, Poliospiza.. . . 257 böhmi, Erithacus . . . 788 | brachyura, Drymoica . 618 | burtoni, Crithagra. . . 257 — Limoneres . . . . 8 | — Eremomela . . 618, 634 | — Pinicola . . . . .257 — Luseiola 7. 2. 2... #788, In iöylviae. 09222. 4618 | — Serunus — Textor. .. ... 8| -— Syliela. . . . „68 | — Strobilophaga’. . . 257 boeticula, Sylvia . . . 587 | — Sylvietta . . . 626, 627 | buryi, Lanius . . . . 835 bohndor/fi, Phyllanthus . 668 | brachyurus, Anthus. . . 312 | buryi, Passer . . . . 236 bohndorffi, Cinnyris. . 454 | brachyurus, Anthus . . 312 | — Scotocerca . . . „571 — Crateropus . . . . 668 | bradshawi Alaemon . 839 | Buscarla . . . . . .280 — Hyphantornis . . 57,58 | — Cinnyris . . . . „459 | Buserinus. . . . 2.262 —Ploceus =. . . = 57,,08 |, Braduplerus? Sr. SIIe BikeDen ee I NEElh bojeri, Ploceus . . . 92 | brandtii, Ploceus . . . 64 | butleri, Anthus. . . . 309 bojeri, Hyphantornis . 92°| brasiliana, Loxia . . . 147 | — Pyrrhulauda . ; . 370 -— Xanthophilus . . . 93 | Brazilian Sparrow . . 108 | butyracea, Crithagra 267, 268, bombycinus, Cinnyris . 478 | brehmii, Saxicola. . . 729 270 bonapartei, Phoenicurus . 781 | brevicauda, Ficedula . 619 | — Fringilla . . . 267, 270 bonapartii, Ruticilla . . 781 | — Sylvietta . . . . .627 | — Loxia . . . 267 bonelli, Phyllopneuste . 643 | — Syncopta. . 616 | — hartlaubi, Crithagra . 272 E— Sylvia DR . . 643 | brevicaudata, Camaroptera 619 | butyraceus, Serinus 270, 271, bonelli, Phylloscopus 043 brevicaudata, Cama- 272 bonellii Phyllopneuste . 643 roptera. . . . 616, 618 | buxtoni, Crateropus . . 658 — Phyllopseuste . . . 643 | — Sylvia. . . ....619 boothi, Chaleomitra. . . 459 | — Syncopta. . . 616, 619 c borealis, Budytes . . . 304 | brevicaudus, Anthus. . 312 x borealis, Motacilla. . . 30+ | brevipes, Monticola. . . 697 | cabanisi, Emberiza. . . 283 Botha . . . . . 363, 840 | brevipes, Monticola . . 698 | — Phyllastrephus . . . 401 bottae, Saxicola : . . . 120 | — Petrophila . . . ..69% | — Ploceus an. n SB bottegi, Francolinus . . 814 | brevirostris, Brady pterus 577 | — Pseudonigrita . . . 173 bouvieri, Cinnyris ... . 483 | — Sylvia. . . 643, |, — Zurdusei en DON bouvieri, Nectarinia . . 483 | berviunguis, Heterocorys . 349 | cabanisi, Criniger. . . 401 Bouvreuil d’Hambourg . 239 | breviunguis, Alauda.. . 349 | — Fringillaria . . 283, 254 — du Cap de Bonne — Certhilauda . . . . 349 | — Hyphantornis . 73, 80 Esperance. . . . . 246 | bronzina, Aplopelia. .809 | — Nigrita. . .. . 193 — noir d’Afrique. . . 5 | Brown Grosbeak . . . 156 | — Pelioeichla . . . . 687 bouvreuil, Loxia . . . 246 | bruchii, Aedon. . . . 656 | — Philetaerus . . . . 173 bowmani, Sylvia . . . 652 | Brunet. . . . . ...420 | — Phyllostrephus. . . 401 Brachonyx Y. .. 4 %..328|Brünhildan. 2.2.22 201765 6—Bolymitsang Er brachycentrus, Anthus . 319 | brunnea, Zosterops . . . 435 | — Pyrrhurus . . . . 401 Brachycope . . 97 | brunnea, Speirops . . 438 | — Turdus . . 686 brachydactyla, Calandrella 374 | br unneiceps, ZNGERTRUIR 7174 | cabanisi sucosus, Phylla- — Petronia . 243 | — Lagonosticta . . 196 strephus . . 401 brachydactyla, Alauda . 374 | — Scoptelus . . . . 827 | cabanisi enchorus, Phile- — Calandritis . . . . 374 brunneiceps, Bur nesia . 604 tairus . 839 — Carpospiza . . . . 244 | — Lagonosticta . . . 198 | cabanisii, Hyphantornis 73 — Melanocorypha . . 374 | brunneiceps ruberrima, cachinnans, Saxicola. . 717 brachydactyla acutirostris, BR onOBBcEr ie 198 | Cacopitta . . . 736 Calandrella. . . . .. 375 4 — somaliensis, Lagonosticta 197 | caeruleiceps, Centropus 823 brachypodioides, Tricho- — soror, Erythropygia . 774 | caerulescens, Estrilda . . 193 phorus . . . . 407 | brumnescens, Cisticola . . 559 | caerulescens, Estrelda . 193 brachyptera, Cisticola . 567 | — Nigrätar ... = 0.516728 —Esiridasesr era — Drymoeca . . . .567 | brunnescens, Agrobates 586 | — Fringilla . . . 192, 193 — Drymoica ... .. „562 | — Cisticola .. © 2 7.0.5582 | Habropygase 98 — Hyphantornis . . . 47 | — Hemipteryx. . . .559 | — Lagonosticta . . . 193 — Oligsura . . . 2.627 | brunnescens saturatior, caeruligula, Sylvia . . 785 — "SHaBLa N Nigrüa . . . 167 | cacsia, Emberiza . . . 282 — Sylvia. . . ... „978 | brunniceps,L agonostieta 196 | caesiogastra, Thamnobia 703 brachypterus, Bradypterus 578 | Brunoir . . . 2. .42 | — Thamnolaea. . . . 708 brachypterus, Hyphan- Bubalornis . . . 3 | cafer, Promeropg . . . 505 tormis 0. u PAzartelı baccalıs, Estrelda. . . 182 cafer, Merops . . . . 505 — Hyphanturgus . . . 47 | buckleyi, Mirafra . 334 | — Promerops . . . . 506 - Plooceus . . . . . 47 | buckleyi, Calandrella 334, 339 | caffer, Anthus . . . „312 Symplectes. . . 44,47 | — Francolinus . . . . 815 caffer, Anthus . . . . 313 Brachypus . . . 417 | — Megalophonus . 334, 339 | — Corydalla. . . . . 314 brachyrhynchos, Aedon 656 bucolica, Miraffra. . . 363 | — Icterus. . . „2.8 - Motacilla . : . . . 300. |; Budytes. » . - . . . 8027, — Bromerops er ne caffer caffer, Xanthophilus . 87 caffra, Cossypha . 753 caffra, Bessonornis 153 — Bessornis. 753 — Calamoherpe . 587 — Chalcopelia . 812 — Cossypha. 754 — Loxia . 144 — Motacilla . ö 753 caffra intensetincta, Pyrrhocheira 87 — tolaema, Cossypha . . 754 caffra mawensis, Cossypha . . 754 caffrarıensis, Emberiza. 238 cahirina, Pyrgita 235 cahirinus, Pyrgita. 237 Calamanthella 539 Calamoeichla . 574 Calamodus . 584 Calamodyta . 584 Calamoherpe 984 calamoherpe, Oisticola . . 549 Calamonastes . 572 Calandra a bya calandra, Alauda 371 — Melanocorypha . . 371 Calandre du Cap de Bonne Esperance . . 320 Calandrella R 374 calandrella, Alauda 374 Calandrina’ 371 Calandritis 374 Calendula . 359 Calendulauda 32 Calliope 784 Calobates . : 294 calotrophilus, Aegithalus 928 calotropiphilus, Aeegi- thalus .. 527 calthorpae, Anthus 312 zalthropae, Anthus 312 calthrope, Anthus . “312 calura Hypotrichas . 382 calurus, Oriniger 382 calurus, Criniger 400 — Hypotrichas . 382 — Triehophorus 382 — Tricophorus 382 calva, Vinago . 306 — sharpei, Vinago . 806 camaroonensis, Anthus.. 314 Camaroptera ER 619 camburni, Hyphantor nis 90 cameronensis, Andro- padus +13 — Criniger . 413 — Eurillas >. 412 cameroonensis, Xegi- thalus 9 2528 camerunensis, Pyrrhos- piza . - - 277 campestris, Anthus ; 319 — Budytes . 306 campestris, Agrodroma 319 — Alauda. . 319 — Anthus. 313, 316 campestris, Cisticola. . 546 — Fringilla ..289 — Motacilla . . 306 Campicola ser) campylonyx, Sylvia de camtschatkensis, Mota- eilla 1587 canescens, Eremiomela . 638 canicapilla, Bleda . 385 — Nijgrita . . 170 — Poliospiza . 260 canicapilla, Aethiops . . 170 — Nigrita . 169, 170 — Xenoecichla . 385 — sparsimguttata, Nigrita . 170 canicapillus, Criniger . 385 — Gymnoris . 246 — Nigrita . 170 — Passer . . 246 — Phyllostrephus . 385 — Trichophorus . 383, 385 — Xenoecichla 389 caniceps, Eremomela . 638 — Spermestes ne sr! caniceps, Camaroptera . 638 — Dryodromas . 638 — Eremomela ‚6 — Munia . 154 — Pitylia . 154 — Uroloncha . 154 canteollis, Serinus ..263 canicollis, Crithagra . . 263 — Fringilla 203 canicollis erlangeri, Otis . 802 canicollis somaliensis, Otis 2 60 canidorsalis, Nigrita . 172 canora, Certhia. . 488 canorus, Melierax . 817 canorus, Melierax . s17 cantans, Aidemosyne 156 — (istieola 547 cantans, Aedemosyne 156 — Aidemosyne 156 — Amadina . 156 — Cisticola 546 — Drymoeca 547 — Drymoica 547 — Estrilda 156 — Euodice 156 — Loxia 156 — Munia . 156 Spermestes . 156 — Uroloncha 156 cantans orientalis, Aidemo- syne R 3 156 cantillans, Mirafra ; 338 cantor, Synallaxis . 536 capensis, Certhilauda 352 — Euplectes - 126 - Fringillaria . . 288, 839 — Macronys 320 — Motaeilla 295 - Ocdienemus s01 — Phyllastrephus 404 — Ploceus . 86 Reichenow, Die Vögel Afrikas III. capitalbus eapensis, Pyenonotus . 420 — Smilhornis al capensis, Aegithalus 525, 526 — Alauda . . . 320, 352 — Anthoscopus 526 — Anthus. . 320 — Certhia . 505 — Coliuspasser 120,127. — Drymoica . Steh) — Emberiza . 228, 284, 288 — Euplectes 127, 128 — Fringilla A . 276 — Fringillaria 237, 238, 289 — Grillivora.. . 716 — Hyphantornis . . 86, 87 — Loxia ; . 126 — Macronyx ..822 — Malurus . 593 — Motacilla . . 296 — Oriolus 86 — Orynx. 126, 128 — Paroides . . . . 826 — Phyllostrephus. 404, 405 — Phyllostrophus. . 404 — Ploceus 387, 90, 126, 128 — Pyenonotus . . 421 — Pyromelana 126, 127, 128 — Sitagra ale) — Trochilus. 499 — Turdus 420, 421 — Xantophilus . 486 — Zosterops 430, 433, 434 capensis approximans Euplectes . 127 — (dlilloni, Bubo . 320 — feae, Pisorhina . 821 — minor, Heterocoras 336 — olivaceus, Ploceus 87 — phoenicomerus, Buplectes — suahelicus, Phyllastre- 127 phus .405 capensis albigularis, Smithornis . 831 — caffra, Sitagra . 87 — minor, Euplectes . . 127 — — Pyromelana .127 xanthomelaena, Pyro- melana . 128 capicola somalicus, Turtur 808 tropieus, Turtur . 808 capistrata, Oryptospiza 175 capistgata, Crithagra . 273 — Emberiza 289 Estrelda 175 — Estrilda i 175 — Eringillaria . . 273, 289 — Munia . 175 — Polymitra 289 — Pytelia. 175 — Sylvia . 651 capistratus, Serinus 273 Capital Tanager zı capitalba, Amblyospiza . 101 az Amblyospiza . 100 Coryphegnatus 101 — Pyrenestes „x 101 eapitalbus, Amblyospiza 101 54 capitalbus capitalbus, Pyrenestes cupilalis, Ploceus capitalis, Hyphantornis 71 ‚18 — Sitagra — Tanagra capitata, Quelea Capocier Caprornis . Runen Phyllanthus . Caqueteuse carbonarius, Cardinal d’Angola — du Cap de Bonne Esperance. cardinalis, Quelea cardinalis, Hyphantica . 3.08 . 448 . 218 ..628 Carieicola . Carmelita . carmelita, Estrelda carnapi, Sylvietta carnapi, Sylviella . caroli, Anthoscopus . caroli, Aegithalus . Carouge du CapdeBonne Esperance . Carpospiza casiogastra, Thamnolaea caspicus, Parus cassini, Malimbus cassini, Sycobius . cassinii, Sycobius . castanea, Alethe . castanea, Napothera . castaneiceps, Hy BAT tornis : ? u Xanthophilus castaneicollis gofanus, Francolinus castaneigula, Ploceus castaneigula, En tornis Eee castaneiventris, "Chalco- mitra. — Cinnyris RR: castaneoauratus, Textor castaneofusca, Cinna- mopteryx . — Hyphantornis castaneofuscus, Ploceus castaneofuscus, Cinna- mopteryx . — Hyphantornis castaneus, Bradypterus castaneus, Pyrgita castanicapillus, Sym- plectes . ; castanilius, Astur . castanonota, Alethe 746, castanops, Ploceus castanops, — Xanthophilus castanopterus Passer castanosoma, ornis. 2 castanotus, Pyrgita castor, Saxicola castro, Oceanodroma Micronisus . 147 Hyphantornis Hy BaEDr . 101 al 71 71 ııl . 593 . 816 667 580 818 . 120 Salt? 112 . 580 235 36 = 850 = catoleucum, Parisoma . 521 Catriscus . alle) caudatus, Cinnyris . 497 cavendishi, Estrilda . . 179 ceciliae, Balearica . 802 cecilii, Anthus . ea centralis, Chloroeichla . 397 — Malimbus. 2 021 — Phyllostrephus. . . 397 — Psalidoprocne . . 829 — Turdus .. . 690 Cephalopyrrhus . 524 Cephalopyrus . 924 Cercomela DEREN 'ercolrichas . . uulsh) certicalis, Cossy pha neo Cer thiidae 2 724508 Certhilauda : . 349 cervicalis, Apalis . . 609 — Motaeilla . : . 300 cervina, Motacilla . “811 cerviniventris, Eminia . . 614 — Phyllastrephus . 403 cerviniventris, Apalis . 614 — Phyllostrephus. . 405 — Phyllostrophus . . 403 — "Türdinusias m 21136 cervinus, Anthus. . . . 311 Chaetops . 670 chalcea, Nectarinia ,‚ 475 chalceus, Cinnyris . 475 chaleomelas, Cinnyris . . 482 COhaleomitra . 445 Chalcoparia . . 440 chalcospilos, Chalcopelia . 81 — caffra, Chalcopelia . . 812 — erlangeri, Chaleopelia . 812 — somalica, Chalcopelia . 812 — volkmanni, Chalcopelia 812 chalybaea, Cinnyris . . 489 chalybaeus, Cinnyris. . 489 chalybaeus chloropterus, Lamprocolius . . . . 837 chalybea Certhia . 484, 486, 489 — Cinnyris . 489, 491 — Nectarinea . 486, 489 chalybeata, Hypochera.. . 213 chalybeata, Fringilla. . 213 — Hypochera . . 214, 215 chalybeia, Cinnyris 486, 489 — Nectarinia RL EASO chalybeus, Cinnyris . . 489 chalybeus, Cinnyris . . 491 Chamaetylas . . 678 Chardonneret verd . 163 chariessa, Apalis . . 609 charmosyna, Esirilda . . 190 charmosyna, Estrelda . 190 — Habropyga . 190 Chatarrhaea . ae cheniana, Mirafra . . . 336 cheniana, Alauda . . 336 — Cisticola . . . . .546 — Drymoeca ‚5,546 — Mirafra . 376 chenianus, Megalophonus 336 chrysophrys Chera . 144 cherina, Drymoeca . 558 Chersomanes . 349 chiguancoides, Turdus . 691 chinensis, Corydalla . . 315 chiniana, "Cisticola R . 546 chiniana, Drymoeca . . 546 — Drymoica 546 chiniana simplex, Cisticola 547 chlorigula, Phyllastreyhus 392 chlorigula, Xenoeichla . 392 chloris, Anthus . 308 chloris, Cisticola 550 — Cynaedium . . 308 — Drymoica . 549 — Eremomela . 618 — Trichophorus . 395 chlorocephala, Emberiza 281 Chlorocharis . +. 26 Chloroeichla . . 388 Chlorodyta I 598 chlorolaema, Nectarinia 445 chloronota, Camaroptera ns) chloronotus, Criniger . 382 chloronotus, Cinnyris .454, 455 = Ploceusı "72 Re — Trichophorus . . . 382 chloropsis, Crithagra 268, 276 Chloroptila si Chloroptyla . . 273 chloropigia, Nectarinia . 486 chloropygia, Anthodiaeta 486 — Cinnyris . . . 486, 487 - Nectarinea en: — Nectarinia . 486, 487 — chloropysgia, Cinnyris 486 — lühderi, Cinnyris . . 486 — orphogaster, Cinnyris 487 chloropygius, Cinnyris. . 486 chloropygius, Cinnyris .486, 457 chloropygius bineschensis, Oinnufris2. AR — lühderi, Cinnyris . 486 — orphogaster, Cinnyris . 487 chlorotica, Crithagra . . 267 Chromatophora . 469 chrysocnemis, Camarop- tera . . . 616 chrysocnemus, Orthoto- INUS, Ip % . 616 chrysocoma zan tlostie ta, Barbatula 8524 chrysocoma schoana, Barbatula . 824 chrysogaster, Ploceus . 32 —/Sy mplectes : 2 chrysogastra, Motacilla . 303 chrysomelas, Acanthus. 76 —Hrinsillan — Hyphantornis . . . 76 Chrysomitrist #2 38 chrysomus, Sycobius . 32 — Symplectes. . . . 3 chrysonotus, Vidua chrysophrys,Symplectes 44 chrysophthalma chrysophthalma, Sylvia . 653 chrysopis, Fringilla . . 86 chrysopogon, Crithagra 272 chrysoptera, Fringilla . 138 chrysopyga, Crithagra .269, 272 chrysopygus, Serinus . 270 a lestore . 2, el Chrysospiza . 247 chrysostictos, Ploceus . 64 chuana, Alauda . 336 chubbi, Cistieola . 56l Cia . 280 cicada, Locustella . 584 Cichladusa. . . . . . 764 Cichloides . 683 Cichlopasser . . 678 Cichlops . 307 Cichloselys 683 eincta, Riparia”. . .* . 828 cincta, Hyphantornis 59, 61 — erlangeri, Riparia . 828 cinetura, Ammomanes . 355 einetura arenicolor, Ammo- manes .' 355 einctus, Hyphantor mise 61 - Ploceuse. el cineracea, Emberiza.. . 281 cineraria, Sylvia . 650 einerascens, Dryoscopus . 834 einerascens, Bubo . 820 er ZEIste0lan 2 563,,504 — Criniger . 354 — Drymoeca . 563 — Ficedula . 647 — Parisoma. . . . .919 — Parus 516, 517 - Triehophorus 383 Turdus . 693 a Apalis . 604 — (alandrella a. — Emarginata . 710 — Emberiza . . 281 - Estrilda 182 — Hiypodes . 524 cinerea, Aenanthe . 710 — Alauda. 3 — Astrilda . 182 - Calandritis 3 — Certhia . 498 = Erithagra. 22. 2.252 - Eiopsaltria . . . . 524 — Eomelpusa . . . .524 — Eopsaltria . . . „524 — Estrelda . 182 — Fringilla 132 — Habropyga 180, 182 — Motacilla . 300, 302 — Nectarinia . 498 =OQenanthess 22. 02.:31283 = SaxXIcolaser zer ild — Sterparola . 650 - Sylvia . > . 650 Tephrocorys 377, 378 cinerea sabuwratior, Calan- drella. . . . 378 — schlegeli, Emaryginata . all — 851 —— einerea sclateri, Apalis . 604 cinerea spleniata, Te- phroeorys . . 378 — ruficeps, Tephrocorys 379 cinereicapilla, Motacilla 303, 309 cinereiceps, Vinago . . 806 einereicollis, Fringilla . 263 cinereigula, Pitylia . 162 — Pytelia. . 162 — Pytilia . . 162 ceinereocapilla, Budytes. 305 — Motacilla . . 305 — Nigrita . ki) einereocapillus, Budytes . 309 cinereola, Cistieola . . 548 cinereovinacea, Estrilda . 192 cinereovinacea, Lago- nosticta . . 192 cinerescens, Parus 5 cinereus, Calamonastes. . 574 cinereus, Crateropus . 658 — Euprinodes . . 604 — Megalophonus . 317 — Parus ee le cinnamomea, Cisticola . . 559 cinnamomea, Ammo- manes 3 — Salicaria 3 — Sylvia . . 981 cinnamomeiventris, Tham- nolaea : . 702 cinnamomeiventris, Thamnobia . 102 — — ISSOL Eh: . 702 Turdus 702 einnamomeus, Bradypterus >sl einnamomeus, Anthus .313, 316 — salvadorii, asp: En USSEE De Cinnamopteryx. 00 Cinnyrieinelus . 440 Cinnyris . 469 Cirlus . 280 cisalpina, Fringilla . 236 eisalpinus, Passer . 236 Cisticola . 539 oe: Cisticola. . 556 - Drymoeca 003590 — Sylvia . 556 eisticola uropygialis, Cisti- cola j ir . 556 Cistodyta . . 339 eilerior, Pylilia 09) eiterior, Pitylia. . 2..163 — Pytelia . 163, 164, 165 Zonogastris . 161, 165 Citrin 5 . 592 eitrina, Zosterops n . 427 Citrinella 273, 280 eitrinelloides, Spinus . 274 eitrinelloides, Chryso- mitris 264, 274, 275 — Citrinella . . . 274, 275 — Fringilla 274 — Serinus 274 concolor eitrinelloides Mo 54" Spinus . . 275 — hypostichus, Spinus‘ 275 eitriniceps, Eremomela . 640 eitriniceps, Tricholais . 640 clamans, Apalis . . 600 — Phyllastrephus . 390 clamans, Baeopogon . . 390 — Cisticola £ . 600 — Drymoeca . 600 — Drymoica . 600 — Malurus . 600 — Örthotomus . . 616 — Prinia . 600 — Spiloptila. . 600 — Xenoecichla . 390 clamosa, Alauda . 338 clamosus, Turdus . . 407 clappertoni Francolinus . 814 charkei, Coccopygia. . 197 claudei, Lioptilus . . 741 claudi, Lioptilus . 741 clewweri, Alethe . 748 cleaveri, Drymocataphus 748, 749 clericalis, Pentholaea . 709 Clytospiza 5 coccinea, Pyrenestes . 106 coceineus Pyrenestes . 106 coceinigastra, Certhia) . 477 Coccopygia . 203 codea, Alauda 2330) coerulecula, Motacilla . 785 coerulescens, Lagono- stieta. : - 193 Coliostruthus 133) Coliuspasser IR 133 collaris, Anthreptes . . 443 — Mirafra . 343 — Ploceus . 2 N:6l collarıs, Anthodiaet FAZ — Anthothreptes . . 443 — Cinnyris 220.443 — Hyphantornis . . 59, 61 — Myrmecoeichla 107 — Nectarinia . 443 — Ploceus Dr 0 Mao collaris hypodilus, An- threptes 443 collybista, Phylloscopus 643 collybita, Sylvia . 643 Comba®sou 5 . 213 communis, Anthus 310 — Sylvia. 650 compsonota,l hamae iv las 679 — Geocichla . 679 compsonotus, Turdus . 679 coneinnata, Prionops . 833 concolor, Camaroptera . . 620 — Coliuspasser . 134 . 278 concolor, Ambiyospiza . 278 -- Camaropteı a . 620 Cisticola . 563 - Coliuspasser . 134 — Coliostruthus algz! — Drymoeca 561, 563 concolor concolor, Hyphantornis 91 — Penthetria . . 134, 142 — Ploceus ak)! — Vidua ei RATE congener, Andropadus . 415 congensis, Eremomela . . 639 congica, Camaroplera . . 620 — Lagonoslicta . 99 eonirostris, Calandrella . 375 conirostris, Alauda 375, 376 - Spizocorys a1 Copsichus . > . 683 coqui, Francolinus . . 815 coquiangolensis, Franco- linus . . 815 Coraphites elh: cordofana, Cisticola 0958 Drymoeca 01996 cordofanica, Mirafra . . 337 cordofanica, Geoco- raphus Ba — Mirafra 2 . 354 eordofanicus, Passer „240 cordofanicus, Geoco- raphus . 337 — Passer. . 241 Coriphee . : . 763 coronala, Thamnolaea . . 703 coronata, Certhilauda . 351 Corospiza } .1227 Corydalla . 300 Corydus 359 Corypha n . 328 coryphaea, Erythropygia . 768 coryphaea, Aedonopsis 768 Thamnobia . 768 coryphaeus, Aedon 168 - Bradypterus 768 — Erythropygia 768 — Sylvia . 768 — Thamnobia . 768 Coryphegnathus 95 Coryphidea 374 eoryphoea, Aedon 768 Cossypha OHR 751 cranchi, Pternistes . sı4 craspedopterus, Euplectes 118 crassirostris, Galerida . 362 erassirostris, Alauda .. 362 — Calendula . 362 - Crithagra . . 270 Galerita!”; 7%, > 149.361 — Megalophonus . 362 — Passer . ‚229 Pyrgita . 228 Sylvia . . 651 Turdus . 679 Crateropus . #857 ereaghi, Onychognathus 837 creaghi, Amydrus . «837 Creatophora . . 836 erenatus, Anthus 309 crepitans, Meg: alophonus 338 Criniger ; Wa). eristata, Prionops . 833 cristata, Alauda 350 ee 82 _— cristata, Galerida . 359, 361 — Galerita . . . . 8359 eristala abyssinica, Galerida 361 — senegallensis, Galerida 359 eristata omoensis, Prionops 333 cristatus, Malimbus . 19, 21 — Ploceus . 19, 21 — Sycobius.. '. . .2], 22 Grithagr ar: 3:02.90 72202 Crithologus . . . . „246 crocata, Certhia . . . 498 — Hyphantornis . . . 46 — Icteropsis . . . 46, 75 Zr SItapra) Ay RA -Symplectes, 272.406 crocatus, Symplectes . 46 erocea, Alauda. . . . 321 croceus, Macronyx . . . 321 eroceus, Cinnyris . 439, 498 _ Macronyx - . 324 eroconotus, Heterhy- Phaufes.. Er 2r36 — Symplectes . . . . 36 erocopygia, Poliospiza . . 253 crocopygia, Poliospiza . 253 erocopygius, Serinus . 253 Croissant . . B+> erombec, Sylvietta 221625 crossleyji, 'Geoeichla . . . 683 crossleyi, Turdus . . . 683 erucigera, Pyrrhulauda . 371 eruentata, Chaleomitra . 462 cruentata, Cinnyris 462, 465 — Nectarinia 462, 464 eruentus, Ploceus. . . 112 eruentushilgerti, Pelieinius 833 GEYptllasen zen ee mean eryptoleuca, Myrmeco- eichla . 706 eryptopyrr ha, Peliocichla 691 eryptopy rrhus, Pelio- eichlat v2 75 rel Bd —sTurdusı 22 2 2 26 Oryptospiza . . „173 eubieularis, Palaeornis . 822 cueullata, Spermestes . . 149 cucullata, Amadina . . 149 —Estrelda) .) = »2.:4150 — Hyphantornis . . . 59 — Spermestes. . . . 150 cueullatus, Ploceus . . . 59 eucullatus, Hyphantornis 59, 62, 71 SORIOIUSS Er Fee Ploceus 298, — Spermestes . 149, 150 —Tarsigern we Ferdi Gujelier. 7. 7°. » 1304311 eunenensis, Calamoecichla . 576 Cuphopterus . ... .785 cupra, Nectarinea. . . 475 cuprea, Aidemonia . . 475 Gerthiar 5 re read — Cinnyris . . . ..4% — Cymiris . . . . ..479 cyanopygos cuprea, Nectarinea . . 475 = Nectarinial’. 7. u... A78 cupreipennis, Theristicus 304 eupreonitens, Nectarinia 499, 5 cupreus, Cinnyris . . . 475 Cirruca . . . 576487730 curruca, Sylvia - 69% curruca, Motacilla. . . 654 — Sterparola EN . 654 eyrsitans, Cisticola 556, 558 cursoria, Saxicola. . . 715 eurvirostris, Andropadus . 413 eurvirostris, Cisticola . 550 — Drymoeca . . . .549 — Drymoica RE . 949 eurvirostris alexandri, Andropadus va eyana, Monticola . . . 700 — PetroeinclaY. . © 7700 cyane, Sylvia . . . . 785 Bu Monticola . . . 700 Saxicola . . . 700 cyanea albifrons, Platy Y- sleira.. . . 832 cyanea aethiopica, Platy- Steam zen: . 832 — nyansae, Platysteira . 832 Cyanecula . . . 784 eyanecula, Cyanecula . 785 — Sy ER 2989 ey ana, Erithacus . . 785 eyanescens, Cinnyris . 474 cyaneus, Petrocossyphus 700 Cyanistes ., - °. 2. 008 eyanocampter, Cossypha . 757 eyanocampter, Besso- Hornis/ vı Kesree — Cossypha . . 757 ceyanocampter bart!ıl Ei, Cossypha . . . 198 — periculosa, Cossypha TON eyanocephalus, Uraeginthus 210 eyanocephala, Certhia . 454 — Cinnyris . . . „454 — Cyanomitra . . . .454 — Estrilda - ! . . 2.210 — Nectarinea . . . . 454 — Nectarinia . . . 454 cyanocephalus, Cinnyris 454 Cyanocincla . . . 695 cyanogaster, Uraegin- tRUSWee. . 209 cyanogastra, Estrelda . 207, 209 = Loxiäv. I, er a0 — Mariposa . . . 209 cyanolaema, Chale omitra . 456 cyanolaema, Adelinus . 456 . — CinnyrisH „I. 27722456 — Cyanomitra . ... .456 — Nectarinea . . . ..456 — Nectarinia . . . 456 cyanolaemus, Cinnyris . 456 - Nectarinia . . . . 456 Cyanomitra . . . . 448 cyanopygos, Nectarinia 492 | DE isn eyanorhynchus eyanorhynchus, Spermo- phaga Mr 108 ceyanorynchus, Spermo- phaga . . : . 101 cyanus, Monticola . 700 eyanus, Turdus . 700 Cycelopterops eh eyclospilus, Ploceus . 64 Cynaedium 307 Cynchramus. . . 280 cyornithopsis, Alethe . 750 eyornithopsis, Callene . 750 Cyrtostomus . 469 D. dalmatica, Motacilla . 305 damarensis, Eremomela . 637 — Mirafra 331 damarensis, Älaemon . 839 — Anthoscopus . 526 — Certhilauda . al — Chlorodyta . 637 — Cinnyris . 480 — Dryodromas 637 — Eremomela . . 634 — Irrisor . . 826 — Oedicnemus . 801 — Passer . . 234 — Sporopipes . . 838 — granti, Irrisor . 826 — somalicus, Turtur . 808 Dandalus : . 784 danicus, Anthus . 310 Daseocharis . 559 daubentoni, Spermophila a 246 Daulias. . 7186 debilis Phyllastrephus 2400 debilis, Andropadus . . 400 — Xenoeichla . 400 deeipiens, Turtur . 807 decipiens griseiventris, Turtur ; . 807 deckeni, Turdus . . 656 deckeni, Nectarinia 501 — Peliocichla . 686 — Turdus . 657 decora, Vidua . 218 decoratus ellenbecki, Pterocles 803 degeni, Mirafra . 340 delamerei, Pseudalaemon . 315 delamerei, Coliuspasser 145 — Estrilda . 190 delicata, Emberiza 231 delicatula, Chalcopelia . S11l — Sylvia . leo) demeryi, Zosterops . 427 deminuta, Chaleomitra . 459 dentata, Petronia . 246 dentata, Gymnorhis 246 — Pyrgita $ . . 246 — Xanthodina . 244, 246 — Xanthodira 244, 246 dentatus, Passer 246 deltae, Prinia . 596 Dertroides 3 deserti, Ammomanes 355 — Saricola 726 deserti, Alauda . 355 — Ammomanes 356 — Saxicola 727 deserti assabensis, Ammo- manes : 357 — erythrochroa, Ammo- manes 396 — saturata, Ammomanes 356 deserti montana, Saxi- cola 127 — saturatus, Ammomanes 356 deserticola, Zoster Oops . 433 desertorum, Alaemon . 350 — Alauda. . 349 — Anthus. ; . 310 — Certhialauda . 350 — Certhilauda . . 349 Dessonornis . vol detruncata, Amadina . 146 — Fringila . . . . ..146 Dewetia . 840 diabolica, Nigrita rel diabolieus, Atopornis . 171 diademala, Alethe . 748 — Pyromelana UT diademata, Alethe . 748 — Cossypha . . 748 diadematus, Bessonor! nis 745 — Euplectes az Dialropura : . 144 dichroa, Muscie apa . 758 dichrocephala, Hyphan- torniswe. = 2.89 diehrocephalus, Ploceus . 83 dichrosterna, Cyanecula 755 diffieilis, Bolha 23063 diffusa, Passer . 230 — Pyrgita 0 N) diffusus, Passer 228, 229, 230 — gongonensis, Passer 229 -— gularis, Passer . 230 — occidentalis, Passer . 230 — swäinsoni, Passer . 228 — thierryi, Passer . 230 — ugandae, Passer . 230 dilloni, Bubo . 820 diluta, Saxicola . le dimidiata, Chalcomitra . 459 — Hyphantornis . . 69, 70 dimidiatus, Ploceus. . . 69 dimidiatus, Hyphantornis 68, 69 — Ploceus . . 1.88 dinemelli, Dinemellia NT dinemelli, Alecto . . .7,8 — Limoneres an — Tiextonz Are Dinemellia. 2 wars dinemellii, Alecton =. 7 Dioch 108 Dioch rose IR diophrys, Drymoica 2089 — Sylvia . . 589 diops, Batis . 831 discolor, Cislicöla 562 Dumeticola discolor, Cinnyris 463, 464 dispar, Cisticola . 965 djamdjamensis, Alseonax 830 — Cistieola o9l — Pinarochroa . . 714 dodsoni, Cisticola . 560 — Oedienemus . 801 — Pyenonotus . 425 doggetti, Chaleomitra . 461 doggetti, Cinnyris. . 461 dohertyi, Nigrita alzal dohrni, Alethe . 750 dohrni, Cuphopterus 190 domesticus, Passer 235, 236 domesticus buryi, Passer . 236 — rufidorsalis, Passer . 235 domesticus italicus, Passer . 236° donaldsoni, Caprimulgus . 827 — Plocepasser a?! — Serinus . . 266 donaldsoni, Cossypha . 760 - Merops i . 826 — Ploceipasser . 14 doriae, Certhilauda 350 _ Sylvia : > . 653 dorsalis, Pseudonigrita . 172 dorsalis, Nigrita 2173 — Philaeterus 172 dorsofusca, Percnopsis 168 dorsomaculatus, Ploceus 37 dorsomaculatus, Heter- hyphantes . — Symplectes . dorsostriata, Crithagra . 268 dor. sostriatus, Serinus . double Soureil . Drepanoplectes Drepanorhynchus Dromolaea Drymoeichla Drymodyta Drymoeca Drymoica . Drymoipus Drymoterpe . Dryodromas . Dryospiza. . dthalae, Frineillaria dubia, Oereomela dubia, Certhia — MusciCapa d — Myrmecoeichla dubius, Amydrus”. dubius, Ploceus duboisi, Ploceus dufresnei, Neisna dufresnei, Estrelda . dufresnei, Estrelda dufresni, Fringilla.. dufresnii, Coccopygia — Estrelda — Estrilda - Habropyga - Ortygospiza dukhunensis, Dumeticola Motaeilla . 300 582 dunni dunni, Galerida . . 840 dunni, Calendula . . 840 Dybowskia - . 569 dybowskii, Hypargos . 160 dybowskii, Lagonosticta 160 E. eboensis, Chalcomitra . 457 eboensis, Cinnyris . 457 — Nectarinia . 457 edithae, Corvus . 836 edwardsii, Euplectes 120 effrenata, "Estrelda . 183 efulenensis, Centropus . 823 — Eurillas it‘ elaeica, Hypolais . . 646 — Salicaria . . 646 Elaeocerthia . . 448 elegans, Eremomela . . 638 elegans, Cinnyris . ‚444 — Drymoica . sol — Estrelda . 165 — Estrilda „165 — Ficedula . . 638 — Fringilla 1 10D, — Pytelia 163, 164, 165 — Melanocorypha . 399 — Tricholais . 638 - _ Zonogastris E . 164 elegantissimus, Geo- coraphus . 341 - Pytelia . 187 Eleophonus . . 645 elgonensis, Turdus . . 687 elgonensis, Amydrus . 838 Merula. . 687 elise, Cryptospiza. . 174 elizae, Cryptospiza . 174 — Estrelda . 188 — Estrilda 188 ellenbecki, Francolinus.. 815 — Pterocles . . 803 ellioti, Galerida . . 361 ellioti, Galerita . . 361 — Pterocles . . 803 Emarginata . 709 Emberiza - . 280 emiliae, Nigrita . . 169 emini, Auripasser . 248 - Hirundo .. 829 Ploceus . . 39 Pseudonigrita ul emini, Cisticola .'562 Crateropus . 660 - Heterhyphantes 39 — Hyphantornis .. 39 — Nigrita. 113 -— Öthyphantes .89 — Passer . . 248 Philaeterus . al! Philetaerus . 103 — Salpornis . . 507 Scoptelus . 826 — Sorella. ; . 248 - Sporopipes . 17 — Sycobrotus . 39 054 emini, Symplectes Eminia . i ? eminibey, Sorella . emmae, Pratincola Eomelpusa Eparnetes. epichlora, Prinia epichlora, Apalis . — Burnesia . Epilais . ah eques, Coliuspasser eques, Coliipasser — Penthetria — Urobrachya . — Vidua . Erana SR eremobius, Sera Eremomela R ericksoni, Nectarinia® eriksoni, Cinnyris . erikssoni, Cinnyris Erithacinae Erithacus erithacus, Motaeilla erlangeri, "Apalis . — Eremomela Laniarius . Neclarinia Sylvietta Ar erlangeri, Bradornis . Camaroptera Chalcopelia . — Cisticola _ EI HUNONENA Otis. Pinarochroa . Prinia . Riparia ernesti, Coccopyga — Estrelda - Habropyga . — Pinarochroa . erythraea, Saxicola 726, erythreae, Cryptolopha — Turtur. erythrocephala, Amadina 2 831 . 807 147 erythrocephala,Fringilla 111, — Loxia . erythroc ephalus, Ploceus Sporothlastes erythrocephalus shelleyyi, Trachyphonus . erylhrocerea, Nectarinia erythrocerca, Nectarinea — Nectarinia erythroceria, Cinnyris — Nectarinia erythrocerius, erythrochlamys, manes Cinnyris Ammo- erythr ochlamy Ss " Alauda { Megalophönus . ; eryihrogaster, Malimbus . erythrogenis, Cisticola . erythrogenis, Drymoica — Sylvia . 143 . 147 26 . 148 . 824 . 495 495 . 479 . 495 . 495 495 550 . 550 erythrorynchos erythrogenisdjamdjamensis, Cisticola . rd erythrogenys, Ana- plectes . a 27 — Calyphantria Re. — Cisticola . 546, 550, 551, 554, 555 — Drymoeca -»o0 — Drymoica . 550 — Graminicola. =... 0D0 — djamdjamensis, Cisti- cola all Erythroleuca . 648 erythronota, Estrelda 189, 205 — Estrilda 190 — Habropyga . . 189 erythronotus, Estr ilda . 159 erythronotos, Alauda . 328 — Fringilla 189, 205 erythronotus, Alauda . 342 — Anthus . 316, 318 — Cinnyris . 475 erythrophthalma, Hyphantornis 72 erythrophthalmos, Ploceus 72 erythrops, Cisticola . 568 — Quelea . . 111 erythrops, Calyphantria 111 — Drymoeca . 568 — Drymoica 568 — Emplectes 111 — Foudia. 111 — Hyphantica . 111 — Ploceus ll eryihroptera, Heliolais. . 570 erythroptera, Argya. . 763 — Cercotrichas 763 — Cisticola 570 — Drymoeca 570 — Drymoica 570 — Emberiza. 288 — Estrelda 161 — Sphenura 763 — Zonogastris . 161 — melanoptera, Sphenura 764 erythropteron, Estrelda 161 erythropterus, Andro- padus DR 412 — Cercotrichas 763 — Melaehornis . 763 — Melaenornis. 763 — ÖOrthotomus . 570 — Turdus . 763 erythropyga, Alauda . 347 — Melanocorypha 347 Erythropygia . - 767 erythropygia, Pinarocorys 347 erythropygia, Alauda . 347 — Mirafra : . 347 — Saxicola 719 erythropygos, Sylvia 519 erythrorhyncha, Alecto 6 — Vidua . . 217 erythrorynchos, Irrisor . 826 erythrorynchos erythrorynchos abyssi- nieus, Irrisor.. .. . 826 — granti, Irrisor . . . 826 — neglectus, Irrisor.. . 526 — niloticus, Irrisor . . 826 erythrorhynchus, Bubal- Sn a hextoran 2 22 — Turdus . . 689 erythrothorax, Stiphror nis 623 erythrothorax, Cinnyris 439 — Nectarinea . . . .439 — Nectarinia . . . .439 — Stiphrornis . . . 623 erythrourus, Motacilla . 779 Espionneur . . . . » 696 Beteldageme we... 116 eustmlda . . .: . 176 euchlora, Auripasser . 250 — Chrysospiza. 250 Euchloridia . . . . . 40 euchlorus, Auripasser . . 250 euchlorus, Passer. . . 250 euchorus, Philetairus . 339 eugenius, Andropadus . 415 — Eunllas . .. . . .415 Birodieeng 2... 155 IEnIDleetesen 2.1125 Bipodeser.a 2... .231 Buprinodesr. 2... .598 Emmillas 2... . 406 euryericola, Zosterops 2.4430 eurycricotus, Zosterops 430 eurycrocotus, Zosterops 430 eurymelaena, Saxicola . 726 euryophthalma, Zoste- Topsı. - . 434 euryophthalmos, Zoste- BOBSSAu en nn. 2.494 Euryptila . . 571 eversmani ‚Phyllopneuste 644 excubitoriusintere edens, Lanius . 835 eximia, Bleda ... 386 eximia, Cisticla . . . 558 —_ Drymoeca Se ans) — Xenocichla . . . . 386 eximius, Buteo. . . . 819 — Criniger . . . . ..386 — Triehophorus . . . 386 explorator, Monticola . . 696 explorator, Petrocincla 696, 697 — Petrophila . . . . 696 — Turdus .. . . . 696 exustus, Pieroclurus 50 exustus orientalis, Ptero- clurus . 50 exustus somalicus, Plero- ll a Br: 06) E fagani, Serinus. . . . 254 Falco” . s19 falkensteini, Phyllastrephus 391 falkensteini, Andropadus 391 = 855 — falkensteini, Cinnyris 474, 475 _ Criniger ee: 391 — Pycnonotus el — Saxicola . . . . 783 falkensteini viridescentior, Phyllastrephus. . . . 840 falkensteni, Pyenonotus 391 familiaris, Agrobates . . 656 — Phoenicurus . . . . 782 familiaris, Aedon . . . 656 — Andropadus. . . . 407 — Saxicola . . . 2, 733 — Sylvia. . . . 656 Famikaris falkensteini, Phoenieurus . . SB — galtoni, Pioenieurw: us . 182 — hellmayri, Phoenieurus 783 — psammochroa, 49 m 0- bates . . . 656 familiaris hellmayri, Saxicola - 733 — lübberti, Saxicola 782 famosa, Nectarinia. . . 499 famosa, Certhia . 499 — aeneigularis, Necta- Ina 500 famosus, Cinnyris. 499 fantensis, Nectarinia.. . 444 Farlouse . . . . 310, 311 fasciata, Amadina . . . 146 fasciata, Coccothraustes 146 —IEoxlat ra 233146 — Motaeilla. . . . . 300° — Nectarinea . . . .48 — Nectarinia . 485 fasciated Grosbeak . . 146 fasciatus, Budytes . . 303 — Sporothlastes . . . 146 — minor, Hieraaetus . 819 faseiwenter, Parus . . . 519 fasciiventris, Cossypha . 572 — Parus . . 2 an) fasciolata, Aedon . . . 572 _ Alauda. ER er — Cisticola . - . ...972 — Drymoeca . . . . 572 —_ Drymoica Rn: „512 faseiolatus, Calamonastes 572 Fauvette Olivert . . . 618 — Rousse tete. . b — tachetee du Cap de Bonne Esperance 536, 593 fazoglensis, Nectarinia . 473 — Pyı site, eh feae, "Zosterops SR 0430 feae, Scops . . . . 821 feldeggi, Motacilla . . 305 ferox, Buteo’. . . . 819 ferruginea, Ammomanes . 358 — l(istieola . . 568 ferruginea, Alauda 358 - Calandrella Al — Eisticola” 7 25561,.567 — Drymoeca 567, 568 — Saxicola . - „ . ..720 fervida, Pratincola . . 731 — 'Motaeilla”. - » . „731 flavescens Ficedula . . . . 642 fieedulina, Zosterops ....436 ficedulina, Zosterops . 436 Ficophagus alerte ae el fieldi, Cerchneis . . . . 820 Figuier Becque fleur . 526 — blond du Senegal . 590 — brun du Senegal. . 589 — Crombec. . . . 625 — tachete du Senegal . 540 —WlicherieH tor filiola, Nectarinia . . . 502 fimbriata, Habropyga . 193 finoti, Irania. . . tkeh) finscht, Saxicola.. . 726 finschi, Ortholophus . 826 — Ploceus . . ..80 fischeri Linura . . . . 222 — Mirafra . . . ...33 — Phyllastrephus . . . 404 EP IO CeUS —ı SYreONN ao -- Sylvietta . . . . 627 fischeri, Calamonastes . 573 _ Cinnyris LE: nr, 408 > 3 Eisticolaw 0 0,.2987519 — Erinigen a EA — Elaeocerthia . . . 453 — Geocichlane 2 223081 — Hyphantornis . . . 70 — Megalophonus . . . 340 — Phyllostrephus. . . 404 — Sylviella . . . . .627 — Turdus . .. 0.0.68 — Vidua . . . 2. 222 Fiste de Provence . . 319 fitis, Motacilla . . . . 644 flammea splendens, Shrix . 822 flammiceps, Pyromelana . 113 flammiceps, Euplectes . 118 — Pyromelana. . . . 122 flava, Budytes . . . . 303 — Crithagra. . . . . 267 — Galerida . . . . .361l — ıGaleritar 2. rn 2er 56l — Motacilla. . . . . 303 — Zosterop . . 427 — africana, Motacilla ..305 — anglica, 'Motacilla.. . 306 — borealis, Motacilla . 304 — campestris, Motacilla 306 — cine eocapilla, Mota- Glare . 305 — cerassirostris, "Galerita 361 — dalmatica, Motacilla . 305 — flavifrons, Motacilla . 306 — melanocephala, Mota- eillanges 305 — nigricapilla, Motacilla 305 — rayi, Motacilla. . . 306 — tenuirostris, Galerita 361 flaveola, Cisticola . “550 — Drymoeca nei) —5Motacıllanı era —ESYlvIar ee flaveolus, Trichophorus 401 flavescens, Andropadus 408 flavescens flavescens, Änthus — Budytes — Motacilla . — Sylvia . v flavicans, Mac rosphenu E) — Prinia . flavicans, Drymoeca.. — Drymoica — Sylvia . { - flaviceps, Euplectes ß — Ploceus flavicollis, Macrony ya — Phyllastrephus 3 flavicollis, Criniger 394, — Haematornis — Ixos, — Macronyx — Phyllostrephus — Trichophorus — Xenoeichla flavicollis shelleyi, strephus . flavicollis Phylla- pallidigula, Xenoeichla E — shelleyi, Xenoeichla. flavierissalis, Eremomela . flavida, Apalis . . flavida, Chlorodyta 610, — Dry moeca : — Dryodromas . 610, flavidus, Dryodromas — Euprinodes . flavifrons, Anthoscopus — Poicephalus flavifrons, Aegithalus — Motacilla . — Raphidornis. — Serinus — aurantiiceps, Poicephalus flavigaster, Emberiza — Fringillaria . Macronyx flavigastra, Emberiza — Fringillaria . — Polymitra flavigula, Phyllastrephus Kr: — Poliospiza . flavigula, Andropadus re — Criniger — Hyphantornis — Petronia . E — Phyllostrephus . — Ploceus — Serinus — Trichophorus — Xanthodira — Xenoeichla Zosterops . flavigula pallidigula, Phyllastrephus . flavigularis, Apalis . — Camaroptera . . flavigularis, Tricho- phorus ; flavilateralis, Zosterops 319 . 303 803 . 642 “615 . 592 . 593 . 593 . 592 . 118 64 . 324 394 395 . 394 . 394 . 322 . 394 . 394 394 . 395 . 395 395 636 ‚611 611 611 611 6ll, 612 . 610 . 927 . 822 . 927 . 306 528 270 822 . 284 flavilateralis, Zosterops 428, > flaviscapulata, Penthetria 137, 135 flaviscapulatus, Colius- passer2#°> eat flavissima, Budytes 2.306 flavi istriata, Xenocichla . 399 flavistriatus, Bye: strophus . . ...8999 flaviventer, Cinnyris. . 472 flaviventris, Emberiza. . 284 — Eremomela . . . .634 — Phyllastrephus . . . 396 —iSerimus: 2 2 ie) @0807 — Sylielta . . . . - 632 flaviventris, Baeocerca . 632 — Chlorocichla . . . 396 — Criniger . . . 396, 397 -—- Crithagra. . . 267, 268, — Emberiza. . . .»..283 — Eremomela . . . . 634 — YEstrelda” 27 2%, 2.204 — Fringilla - . „. . ..204 — Fringillaria . . . . 285 — Loxia . . 207 _ Phyllostrephus“ 2 2396 — Polymitra . . . „285 — Serinus . . . 266, 268 zSsylma SF ER — Sylviella. .. . . . 632 — Trichophorus . . . 396 — Tricophorus . . . 396 flaviventris abdominalis, Eremomıla. . 635 — griseoflava, Er emomela. 635 — mombasae, Plylla- strephus . . . 396 — oceidentalis, Phy ylla- strephus . . . . 397 — sharpei, Eremomelu . 634 flaviventris centralis, Chlorocichla . . . . 397 — mombasae, Chloro- Giehlau®r . 397 _ — Phyliostrephus . 397 flavivertex, Serinus. . . 264 flavivertex, Crithagra . 264 flavocapillus, IHyphan- kornist 2% Wr — ‚Plogeus’ KL) 0 Sure flavocincta, Apalis . . . 612 tlavocincta, Apalis . .6ll — Chlorodyta . . . . 612 — Dryodromas. . . . 611 — Euprinodes . . 6ll flavocinetus, Eupr inodes 61 - 612 3 flavocrissalis, Eremomela 636 flavogularis, Drymoica . 540 flavomarginatus, Ploceus 81 flavoptera, Fringilla . . 138 flavoscapulata, Pen- theimiar 22 2 er flavostriatus, Phylla- strephus . . Ar 1308 flavostriatus, Andropadus 399 frontalis flavostriatus, Criniger . 399 — Phyllostrephus. . . 399 flavotorquata, Tricholais 638 flavoviridis, Ploceus. . 57 flavus, Budytes . . . . 303 flavus EN Budytes, 7 „305 flecki, Sylwietta . . . . 626 flecki, Sylviela . . . 626 flegeli, Poliospiza. . . 260 florisuga, Apalis. . . . 610 florisuga, Euprinodes . 610 Flüteur. . . er :)i) fluviatilis Loc ustella . . 584 fluviatilis, Sylvia . . . 584 foliorum, Anthus . . .311 forbesi, Aplopeia . . . 810 forbesi, Emberiza. . . 287 — Fringillaria . . . . 287 — Haplopelia . . . . 810 formieivora, Mı yrmecoeichla 705 formicivora, Oenanthe . 705 — Saxieola 22. 08 formosa, Nectarinia . . 499 fortirostris, Cisticola. . 545 — Drymoeca . . . .58 — Drymoica . 1245 forwoodi, Motacilla. . . 300 Fourmilier . . . 705 franeiscana, Pyromelana . 122 franciscana, Euplectes . 123 — Loxia . . . 122 — pusilla, Pyromelana . 123 franeiscanus, Euplectes 123 Franklin: 4.000 PB fraseri, Anthreptes . . . 441 fraseri, Anthothreptes . HI — Nectarinea . . . . 4] — Nectarinia . 441, 450 frazeri, Anthreptes . . 441 fremanllei, Pseudalaemon 312 fremantlii, Calendula . 372 — Pseudalaemon . . . 372 frenata, Astrilda . . . 183 — Estrelda)! - „SmlB3 — Habropyga . . . . 183 — 'Saxicola 2 1. N Sr 20 frenatus, Chaetops . . . 670 frenatus, Malurus . . . 670 friederichseni, Pyromelana 117 friederichseni, Euplectes 117 friederichsoni, Pyrome- lana, :, 20. ER REN Fringillaria . . rel fringillaris, Mirafra 396 Fringillidae . . . . . 28 fringillinus, Parus . . . 518 fringillinus, Aegithalus . 518 — Aegithospiza re DREHEN fringilloides, Amaune. sthes 155 fringilloides, Amadina . 155 — Amaurestes. . . . 15 — Ploceus” .„„...%. 2.2158 — Spermestes. . . „155 frontale, Parisoma . . 743 frontalis, Pentholaca . . 09 — Pyrrhulauda. . . . 370 a nd aerr r- frontalis. frontalis, Sporopipes 17 frontalis, Amadina 17 — Coraphites 370, 371 — Estrelda 17 — Loxia BT — Pentholaea 198 — Pyrenestes . . 98, 100 — Pyrrhula . 98 — Pyrrhulauda 371 — Saxicola 709 — Thamnobia 709 — emini, Sporopipes 17 Fruticicola 730 fuelleborni, -Cinnyris- 490 — Macronyx 323 — Parus . 511 fülleborni, Alethe 746 Macronyz . : 323 fülleborni, Cinnyris 490 — Parus Sll — Ploceus 12 — Pseudogyps . 816 fulgens, Cynniris . . 475 fulgidushharterti, Onycho- gnathus. . . 837 fuliginosa, Chalcomitra . 457 fuliginosa, Carmelita. . 455 — Certhia 457 — Cinnyris 457 — Nectarinea . 457 — Nectarinia 457 — Vidua 5218 — nigrescens, Cinnyris 458 fuliginosus, Cinnyris. . 458 fulvescens, Turdinus . 736 fulvescens, Cisticola . . 556 — Drymoeca . 556 — Drymoica 2936 — Trichastoma . 736, 738 — Turdirostris . 736 fulvieapilla, Cistieola 365 fulvicapilla, Drymoeca . 565 — Drymoica 2 2lih) — Dryodromas 2565 —Sylviar. 4 Sb) en, Dryo- dromas . 565 fulvifrons, Cisticola 552 — Drymoica 9 fulviventer, Budytes.. . 304 Fulviventris, "Ph yllastrephus 404 fulviventris, Phyllostre- Düse . . . 404 — Phyllostrophus . 404 fulvolateralis, Acro- cephalus ; . 585 funerea, Hypochera 215 funerea, Fringilla . 215 — Hypochaera . „215 — amauroptera, Hypo- chera 215 — nigerrima, Hy pochera 21 — purpurascens, Hy Do: chera e 215 funereus, Parus . . 510 funereus, Melaniparus . 510 — Melanoparus 510 Jusca, Chalcomitra . . 452 — Glareola . 800 fusca, Alauda = 361 — Cinnyris . 452 — Curruca . 986 — Elaeocerthia . 452 — Galerita . 361 — Nectarinea . 452 — Nectarinia . 452 — limbata, Glareola . . 800 fuscata, Drymoica . 589 — Motacilla . ale) fuscescens, Hypolais . 647 fuscicaudata, Cercomela . 712 fuscicaudata, Ruticilla . 712 fusciceps, Phyllastrephus . 392 fuseiceps, Criniger . 392 — Xenoeichla . .. 392 Fuseipennis, Bathmedonia 742 fuscipennis, Bathmo- cercus 742 fuscocastanea, Hyphant- ornis . 93 fuscocastaneus, Ploceus 53 fuscocrissa, Ortygospiza 203 Fusconota, Nigrita 168 fusconotos, Nigrita 168 fusconotus, Nigrita 168 fuscus, Cinnyris 452 — Parus . . 516 — Podobeus 763 G. gabonensis, Stiphrornis . 623 gabonensis, Pycnonotus 419 gabonica, Anthothreptes 441 — Anthreptes . — Nectarinia LER gaboniceus, Anthreptes . gadowi, Nectarinia gaikwari, Sylvietta . gaikwari, Sylviella galactodes, Aedon — Agrobates galac todesminor ‚„Agr obates 655 . 441 . 441 41 . 902 . 630 . 630 . 655 655 galbula, Ploceus . 95 galbula, Hyphantornis 95 —_ Textor, 95 — Xanthophilus 95 Galerida . 359 Galerita . 359 galinieri, Parophasma . . 143 galinieri, Aegithalopsis . 743 — Aleippe . 744 - Lioptilus . . 744 — Parisoma . . 743 galliae, Passer 236 gallicus littoralis, _ Cur- sorius i . 801 galtoni, Erythropygia . 182 Saxicola 782, 783 — omoensis, Saxicola . 784 gambagae, Bessonor nis 783 -- Cossypha. : . 783 gambiensis, Hy phan- tornis 59, 61 Reichenow, Die Vögel Afrikas II. gracilis gamtocensis, Nectarinia 443 gardullensis, Lybius. . 823 gariepina, Motacilla . . 297 garrula, Certhilauda 353, 354 — Sylvia . . 654 geloensis, Lophoceros . 826 Geoeichla 1678 Geocoraphus . 328 georgicus, Passer . . 231 gibraltariensis, Motacilla 779 gierowi, Pyromelana . 118 gierowi, Euplectes . 118 gierowii, Euplectes IS giffardi, Cossypha 702 — Heliocorys . 363 gilletti, Mirafra . . 333 gilviventris, Parus . . 516 Glossy Finch 5 „213 Glyeyspina . . 280 Gobe Mouches Etoile . 777 godlewskii, Agrodroma 319 goertae königi, Mesopicos ‚825 gofanus, Francolinus . 814 Golden-backed Finch . 113 golzi, Aedon 184 — 4Apalis . e ‚oil golzi, Euprinodes . 011 golzüi, Erithacus StAekl — Lusciola . 787 gongonensis, Passer . 229 gongonensis, Pseudo- struthus . B . 229 gonzenbachii, Nectarinia 495 gorensis, Alauda ul gouldi, Anthus 316, 318, 319 _ Budytes : 03 gouldii, Anthus 316, 318, 319 gourcyi, Petr ocossyphus 699 gracilirostris, Andropadus 411 — (innamopterus . 838 — Lusciniola . . 583 — Acrocephalus . 583 — Amydrus . 2.888 — Andropadus. . 414, 415 — Bradypterus. . 583 — Calamodyta . . 983 — Calamoherpe . . 583 — Chloroeichla 401, all, 414, 415 — Criniger . 411 — Stelgidillas Aal — libegiensis, Andro- padus : 4] = Stelgidillas ö .4ll — pereivali, Criniger . 411 gracilis, Andropadus . 44 — Prinia . 5 595 gracilis, Burnesia . . 596 — Chloroeichla . 414 — Corydalla. ..319 - Curruca . 595 — Drymoeca 595 — Drymoica 595 — Malurus 595 — Saxicola . 727 — Sylvia . 595 gracilis deltae, Prinia . I 54a 596 Granatina Granatina . granatina, Estrelda — Estrilda — Fringilla — Granatina. granatinus, Uraeginthus Be granatinus, Uraeginthus 211 Granativora . lt) Grand Sucrier . 505 Grande Veuve. . 217 Grande Veuve d' Angola 223 srandior, Alauda 319 grandis, Ploceus . 66 grandis, Cisticola . 538 — Drymoica . 538 — Hyphantornis 66 — Meloecichla 538 granti, Francolinus 816 granti, ae .. ».620 —_ Irrisor . . 826 grayi, Ammomanes . 354 grayi, Alauda . 354 — Chaetops . Sch! — Hyphantornis . 44 Green Goldfinch 163, 165 gregalis, Ploceus . 2 gregalis, Fringilla . 32 Grenadier . 120 Grenadin . . 210 — de la cöte d’Afrique 210 Grignet. ..519 grilli, Centropus . 823 grilli caeruleiceps, Cen- tropus „828 grisea, Carpospiza 244 Curruca . 649 — Fringilla 230 — Sylvia . 651 griseiceps, Apalis 606 griseiceps, Saxicola . . 716 griseigula, Camaroptera 616 griseistriata, Cossypha . 775 DR Parus 516 Turtur . 2 . 807 griseldis, Acrocephalus . 585 — Calamoherpe 985 griseocephalus kiwuensis, Mesopicos 824 griseoflava, Eremomela 635 griseovirescens, Zosterops 437 griseoviridis, Camaroplera 616 griseviridis, Drymoica . 616 — ÖOrthotomus . 616 — Trichophorus 390 griseoviridis sundevalli, Camaroptera 618 grisescens, Andropadus 412 Mirafra : 344 griseus, Bradornis . 830 — Passer 230 griseus, Euplectes 243 - Falcinellus 505 - georgicus, Passer 231 — suahelicus, Passer . 231 grisola, Museicap a. 830 grisola neumanni, Musci- capa . 530 grisola sibirica, Musci- capa . 830 Grivelin . 147 Grivetin 772 Grivron . 688 Grosbec d’ 'Aby ssinie” 57 — de Cayenne. 120 — de Coromandel 126 — de Gambie . 71 — du Bresil . 147 — du Cap de Bonne Esperance.. 265 — jaune du Cap de Bonne Esperance . . 267 — tachete du Cap de Bonne Esperance . . 126 gryllina, Threnetria . . 584 gymnogenys, Aethocichla . 668 gymnogenys,Crateropus 668 Gymnorhis ß . 243 guerini, Heteryphantes. 41 _ Hyphantor nis : 40 guerinii, Hyphantornis . 41 guineensis, Parus . 512 — zechi, Dendropicos . 825 gularis, Poliospiza . 258 — Turdinus . 758 gularis, Cinnyris 454 — Criniger 383 — Fringilla 258 — ]lladopsis . 738 — Linaria 258 — Motaecilla . . 300 — Nectarinia 484 — Passer . .. 230 - Pyrgita 230 Trichastoma 738 — Trichophorus 353 -—— Tricophorus 333 gurneyi, Anaplectes . 26 — @eoeichla . . 682 — Promerops . 506 gurneyi, Ploceus . . 26 — Turdus . 682, 683 gurneyi kilimensis, Geo- eichla . : 633 — otomitra, Geocichla.. 682 guttata, Cichladusa . 766 — Geoeichla . 681 — Spermospiza . 102 guttata, Alauda. 330 — Geoeichla. 681 — Loxia . . 102 E= Psophoeichla ..681 — Spermospiza 102, 157 guttata fischeri, Geocichla 681 guttatus, Ixconotus 416 guttatus, Crateropus . . 766 - Megalophonus k 330 — Turdus 681 guttifer, Tarsiger 776 gutturalis, Chalcomitra 464 — Erithacus . 785 - Neoeichla . 72008 gutturalis, Bessornis . 785 - Certhia 464 - Chalcomitra . . 467 hartlaubi gutturalis Cinnyris 464, ei — Cossypha. — Crateropus . } 678 — Irania . EIER — Nectarinea . . . . 467 — Nectarinia . 464, 467 —APloceus "2 Ki nen — Saxicola . . 726 — Sylvia . 607 gutturalis satu ratior, ‚Chaleo- mitra . 467 gutturalis damarensis, Einnyrisı Syn 0 0 — inaestimata, Chalco- mitra. ß . 465 — saturatior, Cinnyris . 467 H. habessinica, Cinnyris . 484 — Cisticola er — Euplectes 115, 116 — Hemipteryx . 558 — Hyphantornis . . . 57 — Nectarinia F 484 — Phyllopseuste . 643 —Sylvial. a, Va — Zosterops . 435 — hellmayri, Cinnyris . 484 habessinicus, Cinny yris. . 484 habessinicus, Phyllo- scopus RS: (080 — Turdus s . 689 habessinicus hellmayr ") Cinnyris . £ . 484 habissinica, Nectarinia . 484 Habropyga ne 176 habyssinica, Cinnyris 484 - Nectarinia 454 — Zosterops 8a Hadropezus . . . . 736 haematina, Spermospiza . 101 haematina, Loxia. . . 101 _ Spermospiza 22.004.108 haematocephala, Caly- phantnayı Er.2 Es — Cisticola . sh - Boudiar. rs Pe -— Hyphantica . . . . 111 — Quelea . . er haematocephalus, Agro- Philus, 77.25. Ba = Plöceus Ir r „m REN Haematornis . 417 haesitata, Cisticola . . 556 haesitata, Drymoeca. . 556 hafizi, Luscinia. . . . 787 halophila, Saxicola 729 hamburgensis, Passer . 239 hamburgia, Loxia . 239 Haplopy: ga . . 176 harrisoni, Pyırhulauda . 368 harterti, Criniger . . 394 — Hypargus ”. . . .18 — Onychognathus . 837 — Xenocichla . . . . 394 hartlaubi, Anabathmis 468 hartlaubi hartlaubi, Coliuspasser 142 — (rateropus . 663 — Erythropygia 775 — ÖOnychognathus . . 837 — Serinus . e . 212 hartlaubi, Cinnyris 463 — Cisticola 553 — Coliipasser 142 — Coliuspasser 142 — Crithagra . 272 — Cyanomitra . 468 — Nectarinea 2168 — Penthetria 135, 142 — Pytelia. . 139 hartlaubihumeralis, Oolius- passer . Er hartlaubii, Amadina . . 159 -— Crithagra . 270, 272 — Nectarinea 468 — Nectarinia . 468 Hausse-col-noir . 6a hawkeri, Cinnyris 479, 480 — Granatina 211 hazymnesi, Phyllanihus 668 ° haynesi, Crateropus . . 668 Hedydipna . 492 helebi, Recurvirostra . 02 helenorae, Eremomela . 636 — Poliolais 622 Heliocorys . 362 Heliolais 569 hellmayri, Cinnyris 484 — Saxicola 783 hemileucus, Passer 239 Hemipteryx 568 hemixantha, Eremomela 638 hemprichi, Pratincola . 734 hemprichii, Pratincola . 734 — Saxicola er - hendersoni, Saxicola 728 herbarum, Anthus pl Herbivocula . . 582 Hermotimia . . 469 Herpystera . 589 Hesperoeichla . 678 Heterhyphantes . 42 Heterocorys . 348 Heterops : . 399 heuglini, Cossypha : 2198 — Ploceus . Ss4 — Saxieola . 120 heuglini, Argya . 673 — Bessornis. . 759 — Cinnyris . 473 — Cossypha. . 760 — Hyphantornis . 84 - Jyngipicus . 825 .- _ Zosterops 427 intermedia, Cossypha 759 heuglinii, Bessornis . 759 hildebrandti, Urobrachya 132 hildebrandti shelleyi, Spreo 837 hildegardae, Apalis . . 603 hildegardae, Euprinodes 603 — Phyllolais . . 603 hilgerti, Aceipiter . 818 hilgerti, Pelicinius . 833 hindei, Oraleropus . . . 662 hindei, Cisticola 549, 559 hindii, Cisticola . 599) Hippolais . 645 hippolais, Hippolais . 647 hippolais, Motaeilla . 647 hispanica, Pyrgita . . 237 hispaniolensis, Passer . . 237 hispaniolensis, Fringilla — washingtoni, Passer 237 2 Histurgops . 5 9 holerythra, Scops . . 821 holomelaena, Psalidoprocne 829 holomelaena massaica, Psalidoprocne 829 holoxanthus, Ploceus 91 —- Xanthophilus 9 holtemülleri, Pternistes 813 holubi, Drymoica : 045 homochroa, Saxicola 7: 26, 729 homopterus, Poliohierax 820 Horizorhinus . 145 hortensis, Curruca . 649 — Epilais. . 649 — Motacilla . . 649 — Rutieilla . 780 — Sylvia . . 649 hortulana, Emberiza 2 hotentotta, Motacilla.. . 718 hottentotta, Saxicola. . 718 hillensis, Serimus „2065 humeralis, Cossypha a — Lanius . =1..,834 humeralis, Bessornis. . 752 — Dessonornis. .. 152 — Penthetriopsis . . 142 humilis, Cisticola . 549 humilis, Fringilla . . 258 hunlteri, Chaleomitra . 462 Cisticola > . 543 hunteri, Cinnyris . . 462 Hydrocopsichus . 584 Hylaespiza . 280 Hylia . 622 Hylocichla . 633 Hylypsornis . . 507 Hypacanthis . . 273 Hypargos 57, Hyperanthus . 125 Hoypergerus . 669 Hypermegethes 468, hypermetra, Mirafra . 346 hypermetrus, Spilo- corydon . 346 hyperythrus, Pte rocles . 803 Hyphantica . 107 Hyphantornis . 56 Hyphanturgus . 42 Hypocentor . . 280 Hypochaera . . 212 Hypochera . ER . 212 hypocherina, Vidua . 216 Hypochloreus . 669 hypochondriacum, Recti- rostrum . . 615 Hypoeolius . i 677 hypodelos, Nectarinea . 443 icterorhincus hypodelos, Nectarinia . 443 Hypodes . 923 hypodila, Anthodiaeta . 443 — Anthothreptes . 444 — Anthreptes 443 — Cinnyris . . 444 hypodilus „Anthothreptes 444 — Anthreptes 443 — Cinnyris . 443 — Nectarinia . 443 Hypogramma . 440 hypogrammica, Pytilia . 161 hypogrammica, Pytelia. 161 Hypolais & . 645 hypolais, Hypolais . 647 — Phyllopneuste . . 647 hypoleuca, Aplopelia . 810 hypoleuca, Alethe . 746 — Callene . 7146 — Haplopelia . 810 hypoleuceus, Crateropus . 665 hypomelaena, Habro- yga. 201 hypomelas, Estrelda. . 201 — Habropyga ER2OL — Rhodopyga . . . . 201 hypospodia, Pinarochroa . 114 hypostietus, Crateropus 659, 660 Hypotrichas . . 381 hypoxantha, Eremomela . 639 — Prinia . 2 00 hypoxantha, Cisticola . 567 — Drymoeca . 594 — Xenoeichla . 410 hypoxanthus, Andro- padus . 408 Hypsilomis. 2: 225507 Ik ianthinogaster, Uraegin- UNE 6 0D nn 211 ianthinogaster, Granatina 211 ianthinogastra, Estrelda 211 — Granatina. . . ...2ll Jcoturus . 184 ictera, Crithagra Para - Fringilla "269 icterica, Camaroptera . 621 — Chloropeta . 621 u Mia HK . 621 icterina, Bleda . . 402 — Hypolais . . 647 — Sylvia . . 647 ieterinus, Phyllastrephus . 402 icterinus, Anthus . . . 309 — Tricehophorus . 402 icterocephalus, Ploceus 86 icteromelas, Pyranga . 34 icteropyga, Oligocercus 641 icteropygialis, Chloro- dyta . 641 Dryodromas . 641 — Eremomela . . 641 — Sylvietta . . 641 icterorhincus, Turdus . 690 54a* icterorhynchus icterorhynchus, Turdus 690, icterovirens, Zosteropi- sylvia EL Zosterops ieterus, Serinus .y icterus, Serinus . 271, ieterus barbatus, Serinus . madaraszi, Serinus — punctigula, Serinus idia, Anthothreptes idius, Anthreptes idius, Anthothreptes . Iduna igneiventris, Cinnyris ignicolor, Euplectes . Fringilla Loxia : — Pyromelana . ignita, Fringilla. ignotus, Parus . Niacus ; Iladopsis . : imberbis, Anomalospiza imberbis, Crithagra - — Serinus 266, 268, imitatrix, Oenanthe . immaculata, Calandritis _ Hemipteryx.. immaculosa, Spermo- spiza . imperialis, 'Emberiza impetuana, Fringillaria . impetuani, Fr ingillari ia impetuani, Emberiza . Importun . . importunus, Andropadus B importunus, Turdus . inaestimata, Chalcomitra incana, Cisticola . — Drymoeichla . Estrilda incana, Estrelda Lagonosticta Pytelia . Indian Greenfinch indica, Pratincola . Rutieilla indicator, Phyllastr ephus . indicator, Baeopogon — Criniger E — Hemixos . . — Phyllostr ephus. — Trichophorus — Xenoeichla infuscata, Alauda . — Melanocorypha ingens, Dendropicos inornatus, loxos — Ixos. 418, — Ixus. E E — Pycenonotus . . 418, inquieta bur yi, Scotocerca insignis, Ploceus . insignis, Heterhy phantes Parus Ws — Pentheres 691 . 428 . 428 . 269 272 271 . 271 . 212 . 442 . 442 . 442 . 645 . 475 . 122 . 122 „122 123 . 195 . 310 . 683 . 736 276 276 276 . 718 374 . 998 . 102 . 144 293 . 292 . 292 auy; 407 . 407 465 . 567 . 613 192 . 192 - 192 . 192 . 267 . 734 781 390 . 390 . 390 . 390 . 390 . 390 . 390 . 347 . 347 . 825 . 418 419 . 418 419 57 36 36 . 513 . 513 860 insignis, Sycobrotus . . 36 insularis, Andropadus . 408 — Fringillaria . 291 — Passer . 238 somaliensis, Andr opadus 410 - subalaris, Andropadus 409 intensa, Pogonoeichla . 778 intercedens, Mirafra . 334 intercedens, Bessornis . 760 - NR . 760 - Emberiza . . 281 — Lanius . 835 intermedia, Bessornis 759, 760 — Cossypha. A 759, 760 — Hyphantornis Je 173, 82 — Nectarinia . 485 — Quelaea . 109 — Quelea. 109 Saxicola BE re intermedius, Cinnyris . . 485 —MPloceus): v0 te Sphenoeacus Bo) intermedius, Aceipiter . 818 Anthus. 310 — Hyphantornis . . 71, 72 — Parus re ai — Ploceus’ . . ... .....82 TEestorz a ea Karat - Turtur . SUN interscapularis, Ploceus . 53 interscapularis, Malim- busa MR iodoptera, Cisticola . 570 — Drymoeca a . 570 iodopyga, Hemipteryx . 558 iodopyegia, Cisticola . . 558 iolaema, Be . 754 Irania . . S . 754 isabella, Sy Ivia . aa isabellae, Cossypha . 106 isabellae, Callene . rl Isabelle . EL ADB isabellina, Saxieola. . . 721 Sylvietta . 630 isabellina, Alauda . 358 — Ammomanes . 356 — Galerida . 361 — Galerita : . 361 — Melanocorypha . 359 — Poliospiza ..259 — Sylviella . 630 isabellinus, Hyphantornis 54 PloceusN.0 2: 8 ssabellinus ‚phoenieuroides, Lanius 835 Ischyropodus . 657 isodactyla, Cisticola 546, 552 - Drymoeca . 546 - Drymoica. 592 italiae, Passer 236 italiae, Fringilla 236 — Passer . iR: . 236 — galliae, Passer . 236 italica Pyrgita 236 Salicaria . 647 Ixocossyphus 693 Ixonotus 416 kakamegae J. Jaboteur R . 404 Jacksoni, Apalis . 608 — Aplopelia s11 — COryptospiza a) - Drepanoplectes 143 - Laniarius . 3 7089% — Parisoma . . . . . 522 — Ploceus: .,.- 1.408 — Sylvietta 3.627 — Zosterops . i 430 jacksoni, Bathmocercus 742 — Calamocichla 575 — Coliipasser 143 — Dryodromas . 608 — Haplopelia IST — Hyphantornis . . . 68 — Nectarinia 503 — Sylviella . 627 — Turdinus . . 738 Jamesi, Pomatorhy ynchus . 833 jamesi mandanus, Tele- phonus . ß 833 Jamesoni, Lagonosticta 200 — Parmoptila 531 jamesoni, Hyphantornis 90 — Pholidornis . . 991 — Rhodöris . . . .S3l — Xanthöphilus . .-. 90 japonicus, Anthus. 311 Janfredric. 2 753 Jardinei, Orateropus . 658 jardinei, Cinnyris . 479, 451 — Crateropus . 660, 663 — Nectarinea N ii! — Nectarinia . 480, 481 Jardinei kirki, Crateropus 659 hypostietus, Crateropus 660 jardini, Crateropus 659 jardinii, Crateropus 658, 660 — Nectarinia . 481 javensis, Pallenura 302 Jerdonia i . 645 jessei, Alaemon 350 — Pytelia . ' : 165 Johannae, Cinnyris . 455 johannae, Nectarinea 495 — Nectarinia 485 Johnsoni, Alethe . 749 johnsoni, Drymocataphus 749 johnstoni, Gallirex . . 823 — Nectarinia . 501 — Tarsiger Te johnstoni, Pogonoecichla 778 jonquillaceus, "Euplectes 4 — Ploceus . .... 44 — Symplectes . . . . 44 Jubaensis, Zosterops . 429 Junco f . 584 Junco, Turdus . . 985 juncorum, Anthus. 331 119 kaffensis, Zosterops . 431 kakamegae, Phyllastr ephus 393 kakamegae, Xenocichla 393 kalckreuthi kalckreuthi, Chalcomitra 460 _ Cinnyris . 460 — Nectarinia 460 kalenicezenkii, Motacilla. 305 kalkreuthi, Cinnyris . . 460 kandti, Estrilda . . 188 katonae, Cisticola 549 kemoensis, Dybowskia . 570 kempi, Amauroeichla . 841 kenricki, Stilbopsar . . 838 kersteni, Ploceus. . . . 31 kersteni, Sycobrotus . sl = Symplectes ; ll kikuyensis, Xenoeichla . 393 — Zosterops . . 431 kikugpuensis, Phyllastr eph us 393 . 431 kikuyuensis, Criniger 393 — Xenoeichla 393 — Zosterops 7. 430 kilimensis Linurgus . 278 — Nectarinia 502 — Neisna . 205 kilimensis, Alei ippe 741 — Chaetops Re u 2539 — Coecopygia . . 205 — Crithagra . 257 — Geoeichla. . 683 — Hyphantospiza. . . 278 kirki, Chaleomitra 460 kirki, Cinnyris . . . 460 — Crateropus 659, 660, 66l — Nectarinia . 460 — Pytelia. = Bo — Zosterops . . . .429 — kalckreuthi, Chalco- mitra. SE: 460 kirkii, Cinnyris . . 460 — Crateropus 659, 661 kiwuensis, Dioptrornis 30 Mesopicos. . 824 königi, Mesopicos. . 825 kollyi, Alauda al korschun affınis,. Milvus 819 kotschyana, Saxicola. . 720 kretschmeri, Macrosphenus 614 kretschmeri, Nigrita . 171 — Phyllostrephus . 614 kuanzae, Cinnyris. 474 L. laerymosum, Tricholaema 824 lactea, Sylvia 712 lacteidor salis, Pyr rhulauda 368 lacteus, Pyrenestes . 243 lacustris, Acrocephalus 585 lacuwum, Crateropus . 664 lacuum, Parus .. 84 ladoensis, Pyromelana. . 115 ladoensis, Cisticola . . 552 — Euplectes 3 laemostigma, Tachornis 825 laetissimus, Andropadus . 410 lafresnayei, Dendropicos . 525 lagepa, Alauda . 2330 — Megalophonus . . 330 — 861 — Lagonostieta „Der lais, Cisticola . 546 — Drymoica . 546 lamperti, Chaleomitra . . 463 landanae, Ixonotus . . 417 — Lagonostieta . . 201 landanae, Cisticola . 567 languida, Hippolais . 646 languida, Curruca . . 646 — Hypolais . . 646 larvata, Estrilda Ba! larvata, Amadina . zalent — Estrelda . 191 — Habropyga 191 — Hyphantornis 3 — Lagonosticta . 191 2 v ata bronzina, Aplopelia 809 larvatus, Oriolus . 836 larvatus, Hyphantornis . 62 — Ploceus . . 57, 62 — angolensis, Oriolus . 836 Larvivora . E . 784 lathami, Hyphantica all) — Quelea. . 110 lathamii, Loxia . 110 — Ploceus x . 110 lateralis, Cisticola . 562 lateralis, Drymoeca . . 562 — Drymoica . 562 — Zosterops i . 433 lateritia, Estrelda . . 198 laticauda, Coliuspasser . 136 laticauda, Drymoeca. . 547 —- Fringilla . 156 — Penthetria „136 laticaudus, Coliipasser . 136 latirostris, Andropadus . 414 latirostris, Andropadus 412, 415 — Eurillas . 414 latirostris congener, Andro- padus. 2 415 — eugenius, Andropadus 415 latistriatus, Anthus . „Sulz Lavandiere 299 Lavandiere brune. 295 — Pie... ; . 296 lavendulae, Cisticola 559 layardi, Parisoma 520 — Pyenonotus 423 — Sawicola 122 layardi, Bradypterus. 581 — Parisoma . 921 — Phlexis 581 — Polioeichla 122 — Pyenonotus . . 42] Layardia 672 Leimoniptera 307 lenocinia, Vidua 135 lepida, Eminia 613 lepida, Prinia 596 lepidoptera, Fringilla . 16 — Sporopipes 16, 17 lepidopterus, Sporo- pipes. Bere BR 16 Lepidopygia . 148 lepidus, Euplectes . . 242 leucopleurus lepidus, Philetaerus Leptocoma : leptorhyncha, Calamoeichla leptorhyncha, Calamo- eichla B — Turdirostris. : leptorhynchus, Cala- monastes — Turdirostris. letsitsirupa, Turdus . leucocephala, Dinemellia — Dromolaea — Lutucoa — Saxicola Turdoides Dee Crater opus . leucocephalus, Textor . — abyssinicus, Crate- ropus leucoceps, Petrocincla . 7 Leucochloridia . . leucocyana, Cyanecula £ leueogaster, Centr opus . — (innyris ar: leucogaster, Cinnyris -- Euprinodes : leucogastra, Motacilla leucolaema, Alario — Myrmecoeichla. -—— Saxicola — Xenocichla : leucomela, Motacilla . — Saxicola 728, 7 leucomelaena, Motacilla 2 Saxicola : ent omelaena- montic ola, Saxicola leucomelas, Melanipar us ? — Parus — guineensis, Parus. leuconotos, Ploceus . leuconotus, Parus leuconotus, Melaniparus leucoparaea, Coraphites — Pyrrhulauda. leucopareia, Pyrrhulauda leucopareia, Coraphites leucoparia, Pyrrhulauda leucophaea, Zosterops leucophaea, Malacirops — Parinia. SE Leucophrys . . . leucophrys, Anthus . — Erythropygia — Sylvietta . leucophrys, Aedon 770, — Anthus. — Sylviella — Thamnobia leucophrys sordidus, Anthus : leucophthalmus, Ploceus leucopleura, Xenocichla 3: leucopleurus, Phyllastrephus leucopleurus, Baeopogon — Criniger — Pyrrhurus 29 . 716 369 369 369 369 369 . 435 438 . 438 10 . 316 393 398 398 . 398 leucoplurus leucoplurus, Criniger . 398 — Pyrrhurus . 398 leucopogon, Prinia . . 595 leucopogon, Burnesia . 595 Drymoeca . 595 Drymoica. . 595 Sylvia . } . 652 leucopsis Pisorhina . 821 — Sylvietta . 629 leucopsis, Scops . 821 _ Sylviella : : . 629 leucoptera, Er ythropygia . 773 — Poliospiza . ; 252 leucoptera, Aedon 773, 775 — Crithagra . E28 — Erythropygia 773, 774, 775 — Parinia AB — Salicaria : 773 leucopterus, Aedon 173 — Melaniparus . 512 — Parus SL, 12, 735 Serinus 252 leucopyga, Sazicola . 717 leucopyga, Crithagra 256 — Drymoeca 552 - Vitiflora eh leucopygia, Poliospiza . . 255 leucopygia, Crithagra 255 — Drymoica. ...904 — Saxicola rl leucopygialis, Dr ymoica 556 leucopygius, Crateropus . 665 leucopygius, Crateropus 666 — Ixos. : . 665 Serinus 3 256 leucopygius limbatus,, Cr ‚ale- ropus . . 666 leucopygos, Crithagra ..256 Dryospiza 0255 leucorhoa, Motacilla . . 724 Saxicola . 124 leucorhoides, Saxicola . 720 leucoscepus, Pternistes . . 813 leucoscepusholtemülleri, Biernistes er: 813 muhamed-ben-abdul- lah, Pternistes 813 leucosoma, Anthreptes 446 — Cinnyrieincla a: leucostieta, Erythropygia . 770 leucostieta, Cossypha 170 leucostriatus, Budytes . 303 leucotis, Asio . . . 821 Pyrrhulauda . 309 leucotis, Coraphites 365, 367 Estrelda 2 8 Loxia : . 365 Pyrrhulauda® 367 leucotis affinis, Colius.. . 825 smithi, Pyrrhulauda . 367 leucotis madaraszi, Pyrrhulauda . 365 meridionalis, P yrrhu- lauda.. 24867 nigrovertex, Asio.' . 821 septentrionalis, Pyrrhulauda . r30D 862 leucura, Saxicola leucura, Dromolaea . — Dromolea. — Saxicola I leucuroides, Saxicola leucurus, Dromolea . Trieophorus Turdus aa levaillanti, Anthoscopus — Cisticola t — Drymoeca 546, Drymoica Myr mecoeichla . le Vaillantii, Graminicola — Saxicola ar levaillantii, Drymoeca — Drymoica — Ixos. ; — Pyenonotus . liberiensis, Andropadus — Criniger — Stelgidillas libonianus, Turdus 692, libonyana, Merula . — Turdus libonyanus, Turdus libonyanus, Turdus 691, libonyanus cinerascens, Turdus SEE — tropiealis, Turdus . — verreauxi, Turdus . libonyanus schuetti, Turdus . libyca, Saxicola lichtensteini, Motacilla lichtensteini hyperythrus, Pterocles . lichtensteinii, Passer . Ligurnus i limbata, Glareola . limbatus, Crateropus limonella, Crithagra . — Sylvia . limonellus, Anthus Limoneres . . 5 lindermayeri, Motacilla . lineata, Pytilia lineata, Fringilla Pytelia. — Zonogastris . lineiventre, Cynaedium lineiventris, Anthus. . lineiventris, Anthus . lineolata, Crithagra Linnets from Angola Linotte d’Angola Linura . Linurgus Lioptilus : lipiniana, Estrelda -— Estrilda lippa, Fringilla . k litsipsirupa, Geoeichla . litsipsirupa, Merula — Turdus Anthus TUN . 717 . 728 107 . 729 128 - 390 . 717 926 . sol 55l . 948 . 106 548 al) Sal Sal . 422 . 421 411 . 411 . 411 6953 . 692 . 692 . 692 692, 693 . 693 . 693 . 693 . 693 129 . 296 803 310 232 977 alt . 800 . 666 263 . 992 309 6 302 . 162 . 162 . 162 . 162 309 . 309 luceida litsipsirupa simensis, Geo- cichla . 680 — stierlingi, Geoeichla® 680 litsitsirupa, Turdus 679, 680 littoralis, Cursorius 501 Iivingstonej; Campicola . 718 Saxicola E 718 livingstoni, Campicola 718 livingstonii, Campicola . 718 — Saxicola ht) Lobornis 529 Locustella . 583 Loidorusa. 417 Londra . al longicauda, Motacilla 5 301 In eu, Emberiza 144 Fringilla . 144 — Vidua . 138 longicaudata, Motacilla . 301 longicaudatus, Cinnyris 505 longipennis, Carpospiza 243 longipes, Anthus . 315 longirostris, Anthus . . 839 — Calamoherpe 585, 986 — Certhilauda . 982 — Fringilla . 59 — Petrocincla . . 700 longmari, Anthreptes . 447 -- Cinnyris . 446 Long-tailed Sparrow . 217 longuemar. ei, Anthreptes . 446 longuemari, Nectarinia . 446 longuemarii, Antho- threptes . 446 — Anthreptes . . 446 — Cinnyris . 446 Nectarinea . +46 - Nectarinia le 186 — orientalis, Antho- threptes . 47 lopesi, Apalis . . 603 — Astur : . 817 — Bradypterus . . 581 lopesi, Cryptillas . 58 lopezi, Apalis . 603 — Astur . . 817 — Phlexis . 581 Lophogyps . . 816 Lophophanes . 509 loquax, Calamoherpe . 580 — Sylvia . . 643 lotharingica, Motacilla . 643 louisae, Rhynchostrulhus . 280 louisae, Serinus . 280 lovati, Cisticola . 543 lovati, Lissotis . .. 802 Loxie fasciee . 146 — grise 196 — haematine . 101 — ignicolor . . 122 — mouchetee ..103 — Orix .. 120 — Ponceau - . 106 lucani, Hieraaeltus . . 819 lucani, Lophotriorchis . 819 lueida, Hirundo . . 828 lucida, Nectarinia . . 484 en rei ee er NEE u Wer lucida lucida subalaris, Hirundo 829 lueidus, Cinnyris . 478 lucieni, Nigrita . . 168 Lucatoa . 715 luctuosa, Argya . 764 — Cercotrichas . 764 — Curruca ..652 luetuosus, Parus Bill ludovieiae, Turdus . . 685 ludoviciae, Merula . 685 ludovicensis, Cinnyris . . 439 ludovicensis, Nectarinia 459 lübberti, Ploceus.. . . 13 — Saxicola . . . . .78 lühderi, Cinnyris . . . 456 lugens, Parisoma . . . 522 — Bel er!) lugens, Curruca . 522 — Parisoma. . . . . 522 — Sylvia 522 — den Saxicola 729 Iugentoides, Sazicola . 129 lugubris, Cisticola . 552 — Sawicola 29 — Zosterops . 43 lugubris, Cisticola . al — Drymoeca 547, 552 — Drymoica 59% — Haematornis . 418 — Motaecilla . . . . . 297 — Phyllastrephus . . 691 — Speirops . : . 437 — Sylvia . ..592 — Turdus . 691 — nyansae, Cisticola . 842 — suahelica, Cisticola . 842 lunata, Fringilla 246 — Passer . i . 246 lunulata, Amadina . 202 — Motacilla . . 302 Tersemiar een 22.222186 luseinia, Aedon 756 luscinia, Daulias 756 — Erithacus . . . 786 = Motacilla 2227.2°52186 luseinia africana, Aedon . 157 Brseiniolan 2 02.582 Luseiniopsis. . . . . 583 Lusciola ee 776 lusitana, Ammomanes . 356 — erythrochroa, Ammo- manes Be Re 925:990 — parvirostris, Ammo- manes : 357 lutea, Auri ipasser E 348 — Carduelis . 248 — Chlorospiza . 249 — Chrysopiza 248 — Crithagra . 248 — Fringilla 248 — Galerita 361 luteifrons, Nigrila 5 168 luteola, Fringila . . . 76 — Hyphantornis 75, 76 Sitagra RN) luteolus, Ploceus . . . . 76 luteolus, Euplectes . . 76 863 luteolus, Hyphantornis 75, 76 lutescens, Eremomela . 640 — Sylvietta . . 640 luteus, Auripasser . 248 luteus, Parus . 303 — Passer . . 249 — Serinus . 248 luzoniensis, Cittocincla . 751 — Motaeilla . e . 300 lybonianus, Turdus 693 Lychnidospiza . 194 Iypura, Cercomela . 112 lypura, Cercomela 112 — Sylvia . 712 M. maal, Petrocincla . 700 macclouniei, Alethe . . 750 macclounii, Callene 750 Machlolophus 509 mackenziana, Cryptolopha 831 macroceras, Numida. . 813 macrocerca, Fringilla 137 — Penthetria 137 — Penthetriopsis . 137 macrocercus, (oliuspasser 137 macrocercus, Coliipasser 137 Maeronyx 320 macronyx, Anthus 315 — Salicaria 581 macroptera, Alauda . 374 — Calandritis 374 — Melanocorypha 374 macrorhyncha, Calamo- herpe 77586 macror hynchos, Aedon 656 Macrosphenus 614 macroura, Coliuspasser 138 macroura, Drymoeca 593 — Loxia : 138 — Motacilla . 593 — Penthetria 138 — Urobrachya . 139 — Vidua 138 macrourus, Coliuspasser 138 — Coliostruthus 138 macrura, Sterna . 800 macrura, Penthetria . 135 — Penthetriopsis . 138 — Urobrachya . 139 — Vidua 138 macrurus, Coliipasser 139 - Coliopasser 138 — Coliostruthus ae — Coliuspasser 137, 138 maculata, Certhia . 457 — Motacilla 319 maculicauda, Alethe : 748 maculicollis, Serinus 269 maculosa, Prinia 593 maculosa, Drymoeca 593, 594 — Drymoica 593 — Loxia . . 147 — Motacilla . 593 maculosus ceinerascens, Bubo . 320 marginalis madagascariensis, Eu- pleetesgemeee ee? —4Koudiae ne — AORTA ee — Sylvia . . „435 — Zosterops 433, 435 madaraszi, Pyrrhulauda 365 — Serinus a ri! magna, Cisticola . 546 — Philomela EN, magnirostris, Alauda.. . 362 — Hyphantornis . . . 59 mahali, Plocepasser. . . 11 mahali, Philagrus . . . 11 —Ploceipasser rn. — Plocepasser. . . . 12 maior, Emberiza . 284 — Heliolais id maior, Calamoherpe . . 585 _ Chloropeta 831 — Fringillaria 254 — Luseinia 737 — Motacilla 300 — Numida . . . . „812 — Örthotomus . 570 — Polymitra . . 284 — Scoptelus 2... 1826 — Sylviella a ll — orientalis, Emberiza 254 Malacirops 426 Malacocercus 657 Malacoeichla . 653 Malacoeinela . 736 Malacoeircus . 657 Malcolmia . . 672 malensis, Apalis . 612 malensis, Ploceus . 333 Malimbe ä gorge noire 44 — huppe femelle. . . 19 — huppesmaleesr 21 — orange. . a!) malimbica, Tanagra .19, 21 malimbieus, Malimbus. . 21 malimbicus, Malimbus . 20 Malimbus . . Rt: malimbus, Malimbus. . 20 _ Sycobius Be A) malopensis, Apalis . 603 — Spiloptila . . 603 malzaci, Drymoeca . 550 malzacii, Cisticola. . . 550 — Drymoica. . 549 — Dryoscopus . . 834 mandanus, Telephonus . 833 Mangusia : . 440 mar chei, Andropadus 394 — Criniger \ 394 margaritae, Sporae- ginthus . 185 margaritata, Estrelda . 158 - Lagonostieta . 158 Spermophaga . 158 margaritatus, Hypargos . 158 margaritatus, Hypargus 158 marginalis, Corethrura . 802 marginalis, Amadina. . 146 Cisticola . . . 551, 552 marginalis marginalis, Drymoica . 551 — Porzana . . . ..802 marginata, Cisticola . . 551 marginata, Cisticola . . 553 Drymoeca ap}! — Mirafra . 330. marginella, Ruticilla. . 781 marginipennis, Alauda . 361 mariae, Prinia . . . 598 mariae, Brady pterus. . 842 — Urolais . . . . 598 Mäariposa Tr. 206, 207 mariposa, Estrelda . . 207 = Estrilda 7. 02, 9% 207 — Uraeginthus. . . . 207 mariquensis, Oinnyris . . 479 mariquensis, Cinnyris . 480 — Hyphantornis . . . 78 — Nectarinia . . 479 — Ploceus u 78, s0 mariquensis bifasciatus, Cinnyris. . . 4481, — hawkeri, Cinnyris 29.480 — mierorhynchus, Cinnyris 481 — osiris, Cinnyris . . 480 — ovamboensis, Cinnyris 480 — suahelicus, Cinnyris . 419 mariquensis damarensis, Cinnyris Be AASD Marissare ne To N: ET marshalli, Serinus . . . 268 marwitzi, Andropadus . 413 IEstilda 0 nn a massaica, Cisticola . . 842 — Psalidoprocne . . . 829 massaicus, Megalophonus 331 massiliensis, Motacilla . 319 masukuensis, Andropadus 408 masukuensis, Parus . . 515 maura, Motacilla . . . 734 —Pratincolawe 7734 maurus, Pratincola. . . 734 mawensis, Cossypha. . 754 maxillaris, Curruca . . 646 maxima, Numida . . .812 maximus, Anthus . . . 315 mazwelli, "Ploceus . . 52 maxwelli, Melanopteryx 92 mechowi, Cinnyris . .474 — Melierax . . . . .817 — Urobrachia . . . .. 133 media, Calamoherpe. . 585 — Fringillaria . . . . 839 — Urobrachya. . . . 132 medioeris, Cinnyris . . 490 — fülleborni, Cinnyris . 490 Megalophonus 2.0928 Megalotis . . . 364 megarhy nchos, Passer . 235 melaena, Pentholaeca . . 708 er) Saxicola. . . 708 Thamnobia . . . . 708 Thamnolaea. . . . 708 melampogon, Nectarinea 497 — Nectarinia . 497 melanauchen, Pyrrhulauda 371 — 864 — melanauchen, Coraphites 371 — Pyrrhulauda. . 370 melandiros, Sylvia . . 651 Melanhyphantes . . . 42 Melaniparus . . . 509 melanocephala, Apalis . . 604 — Ardea = 72% 27°7%.808 — Pyrrhulauda . . . . 367 ee ei — Zosterops . . . 437 melanocephala, Alauda . 367 — Budytes.7.077.7292305 — Burnesia . 604 — Curruca . . . 652 — Hyphantornis 59, 1 — Loxiah. TE SI Are — Malacirops . . . . 437 — Motaeilla . . 305, 652 — Prinia . 0,604 — Speirops. . . . .437 — Sylvia. . . . 522, 652 — lieztoren 12, 295,1,57 — Thamnodus . . . . 652 — minor, Sylvia . . . 652 — Nubiae, Sylvia. . . 652 melanocephalus, Budytes . 305 — Ploceus. . . el melanocephalus, Hy- phantornis 59, 62, 71 Blocensmrsi te. Se 08, SASDEITODSEN ae AN, = Tardusue Bye ßß melanocervix, Budytes . 305 melanochroa, Poliospiza . 258 melanochrous, Serinus . 258 Melanocorypha . . . . sl melanogaster, Otis . . . 802 — Ploceus. . . era melanogaster, Estrelda . 193 — Euplectes ie Heterhyphantes . . 43 Symplectes’ . 7. 202243 melanogastra, Nectarinia . 496 melanogastra, Estrelda 193, 201 - Lagonosticta . . . 201 Board; Eee — Lychnidospiza ea melanogenis, Ploceus . 41 melanogenys, Estrelda . 205 - Estrilda 2, 20% »2.205 = Saxicolars, ea melanogriseus, Budytes 305 melanolaema, Heterhy- Phantes’. Re Re melanolema, Sawicola . . 726 melanoleuca, Muscicapa 726 - Pratincola . . . . 735 - Saxicola . . . 128 melanoleucos, Lophoceros . 826 melanoleucos, Pentestes 512 geloensis, Lophoceros 826 — suahelicus, Lopho- ceros. 7: Melanomitris . RN) melanonota „Amblyospiza 100 — Bessornis . . 762 melanurus melanonota, Cossypha . 762 melanope, Motacilla . . 302 melanops, Crateropus . . 661 — Prinia.. . - 2.397 melanops, Burnesia . . 597 — Chrysomitris . 274, 275 — Citrinella . 274, 275 — Crateropus : 660, 661 — Fringilla . . 274 — Hyphantornis . . . 80 —iPloceus, Area melanops sharpei, Crate- ropus. . . 661 melanoptera, Cercotrichas . 764 Melamopteryx . . . 90 melanopygia, Estrelda . 182 melanorhyncha, Dry- moeca ah — Drymoica. et) — Ploceipasser .. . 12 melanorhynchus, Ploce- passer . . ee melanorhynchus, Dry- molca 27 Kae ren — Philagruss. . . . . 12 — Ploceipaser . . . 12 — Pyıgita . 2... 0.280 melanosoma, Pyrrhu- lauda . . 364 melanota, Amblyospiza . 100 melanotes, Anaplectes . 27 melanotis, Anaplectes . . 26 melanotis, Amblyospiza 100 - Calyphantria . . . 27 - Fringilla ..... . ..205 — Hyphantornis . . . 41 — Malimbus. . . . . 27 — Ploceus . . . .26, 40 —.Saxicola sen ae — Syeobiusr. ne — Symplectes . . ... 4 — Tetra — Turdus . . . 758 melanotus, Amblı yospiza . 100 melanotus, Coryphe- gnathus. . . . 100 melanoxanthus, Ploceus 43 melanoxanthus, Heterhy. - phantes 7 20% te) _ Heteryphantes . a) — Hyphanturgus . . . 43 — Sycobrotus . . .. 8 — Symplectes . . . . 8 — malensis, Ploceus. . 838 melanura, Cercomela . . 711 — (isticola 566 melanura, Aegithalopsis 5 521 — Loxia . . - . 233 — Muscicapa . . . .521 — Myrmecocichla . . 712 — Pratinola . . .„ . 711 — Saxicola ... 5. = al —_ an nr zıı erburyi, Cercomela 712 melanurum, Parisoma . 521 melanurus, Passer . 233 melanurus, Dryodromas 566 melanurus melanurus Passer : melas, Saxicola £ melasoma, Anthreptes . _ Cinnyrieinelus E melba, Pytilia melba, Estrelda damarensis, — Fringilla 163, — Pitelia . —Bitylia, 7 oo... — Pytelia 162, 163, 164, — Pytilia . — Zonogastris . 163, melba soudanensis, Pytilia melbaaffinis, Zonogastris Melierax melindae, Anthus Melizophilus . Meloeichla . Melodes Ms: melodus, Crateropus meloxit, Hyphantornis . melpoda, Eslrilda melpoda, Estrelda -—— Fringilla — Habropyga — Sporaeginthus . melpodus, Sporaeginthus meneliki, Oriolus mentalis, Eremomela — Meloeichla . -—— Ploceus . mentalis, Argya — Cisticola — Drymoeca — Drymoica — Melocichla — Symplectes . — Trichophorus mentalis atricauda, cichla . — orientalis, Meloeichla . mentalis occidentalis, Meloeichla . Melo- meridionalis, Calamody ta5 — Certhilauda K — Cisticola — Oligura : — Pyrrhulauda. Merle ä calotte noire — brun d’Abyssinie . — brun du Senegal . — du, Senegal appelle Podobe . . — olive du Cap de Bonne Esp£rance . Merula . Mesange brune. — Grisette — noire . ; mesoleuca, Ruticilla ; — Sylvia . mesoleucus, Phoenicurus mesomela, Ruticilla metabates, "Melierax metabates, Melierax . melallica, Hedydipna 538, 53% Reichenow, Die Vögel Afrikas III. — 865 — monteiri metallica, Nectarinia 493, 494 | minutus damarensis, metallica mülleri, Hedy- Anthoscopus . . . . 526 dipna . . . 494 | —- levaillanti, Antho- metallicus, Cinnyris 443, 493 scopus 526 microptera, Hirundo. . 828 | Mirafra 5 328 microrhyncha, Cinnyris 481 | mistacea, Prinia 590 — Nectarinia . 481 | mitchellii, Pytelia . 156 mierorhynchos, Passer . 235 | modesta Heliocorys . 363 mierorhynchus, Anthus. 311 | modesta, Bessonornis . 783 — Cinnyris . 481 | — Cisticola 562 microura, Oligura. . 628 | — Drymoica 562 — Sylviella . .628 | — Galerida 363 — Sylvietta . 628, > — Galerita 362, 363 microurus, Oligocercus 627 — Mirafra 303 629 — Saxicola 710, 712 mierura, Sylvietta . 627 | — giffardi, Heliocorys . 363 mierura, Öligura . 627, 629 | modestus, Geocoraphus 363 — Sylviella 627, 628, 629, 630, | — Hyphantornis a) b — Ploceus 59 — Sylvietta.. . . 625, moelbyensis, Emberiza.. 281 micrurus, Oligocercus moesta, Camaroptera . 615 = Chloropeta . 615 — Troglodytes . 627, — Saxicola tl) milanjensis, Phyllastrephus 393 | mölleri, Prinia . =. 996 — Turdus . : Moineau ä bec rouge du milanjensis, Criniger Senegal. 108 — Turdus — dela Cote de Afrique 163 — Xenoeichla — du Brezil . : 213 miniatus, Chlorophoneus . — du Cap de Bonne miniatus, Sporaegin- Esperance. . 122, 233 thus . .186 | — du Royaume de Juda 138 minima, Sylvietta . .. 630 | — du Senegal . 108 minima, Estrelda . 195, 196 | moineau, Loxia. 18 — Estrilda 195, 196 | molleri, Prinia . 596 — Fringilla . 195 | mollissima, Drymoica . 581 — Lagonostieta 195, 196, 198 | moloneyanus, Turdinus . 740 — Pytelia. . . . . .196 | moloneyi, Turdinus . . 740 — Sylviella . 630 | Molpastes . N minor, Pyrenestes . 107 | molybdocephala, Frin- minor, Aedon . 655 gilla FAR Bhf! — Alauda. .311 | — Pyrgita . 171 — Alaudula . . 380 mombasae, Chloroeichla 397 — Andropadus. . 414 | momus, Sylvia . 652 — Calandrites . 375 | momus, Curruca . 652 — Calandritis . 350 | monacha, Saxicola Ton — Cinnyris .. . 461 | monacha, Bessonornis . 761 — Estrilda 180, 181 | — Sitagra. BE) — Euplectes. 127, 128 | Monachus . Ä . 648 — Habropyga . 151 | monachus, Aleippe : . 741 — Hieraaetus . 819 | — Ploceus . ad — Orynx. . . . . ..127 | monachus, Turdinus. . 741 — Philothamna. . 713 | — penmistus, Oriolus . 836 — Pyenonotus . . . . 42] montana, Saxicola el. — Pyromelaena . . . 127 | montana, Cichlherminia 691 — Pyromelana .. . 127 | -- Fringilla . 239 — Saxicola . 11 | — Petroeincla . 702 — Spermestes . . 154 Phyllopneuste . . 643 — Sylvia . . 652 | — Ruticilla ud — Trochilus . . 643 | — Saxicola Ser: 1099 — Lau . 807 | montanellus, Anthus. . 310 minullus, Cinnyris . . 457 | montanina, Passer . 239 — intermedius, Accipiter. 818 | montanus, aa . 408 minuta, Lagonosticta . 195 | — Passer . 239 — Sylvia . 2.2.5826 | monleiri, Hypargos . . 158 minutus, Anthoscopus . . 526 | monteiri, Clytospiza . . 158 minutus, Aegithalus 525, 526 | — Hypargus . 158 — Floceusı u 2,05, 27621 — Pytelar. . 158 55 ah KA en a I en HL Monticola Monticola IE 695 monticola, Sazxicola . 716 monticola, Dromolaea . 716 Oen anthe.. 716 monticolus, Cichlops‘ 315 montium, Motacilla 302 moori, Alethe 746 mordoreus, Ploceus . 67 moreatica, Phileremos . 374 morio, Saxicola 728 morio "rüppelli, Amydrı us . 837 morio shelleyi, Amy- drus . 837 Mormolyeia £ 176 mosellana, Alauda 319 mossambica, Crithagra . 270 Motaeilla 294 Motaeillidae 293 motilensis, Passer 240 motitensis, Fringilla . . 240 Passer . 240 - rufocinetus, Passer . 241 — shelleyi, Passer 241 muelleri, Auripasser. . 250 — Cisticola 545 — Nectarinia 494 mülleri, Cisticola 545 mülleri, Fringilla . 76 Hedydipna . 494 uhamed- ben- abdullah, Pternistes . 813 mulemae, Francolinus . 815 multieolor, Bleda 387 multicolor, Criniger . . 387 Pyrrhurus 387 — Xenoecichla 387 multizona, Fringilla 202 munda, Erythropygia . 170 munda, Thamnobia 770 muraria, Phoenicura .. 780 murina, Apalis 605 Bathmedonia . 743 murina, Drymoeca 590 — Phylloscopus 645 — Prinia . ED murinus, Bathmocercus 743 murinus DNS Alseonax 3 830 Museicapidae . 829 Museipeta . 584 muscipeta, Sylvia . 132 museulus, Anthoscopus. . 525 musculus, Aegithalus 525 musica, Calamoherpe . 587 Crithagra . 256 Estrelda 255 — Fringilla 255 — Hypochera 255 musicus, Anthus 310 mycrocristata, Galerita . 362 Myrmeecoeichla 704 mystacalis, Apalis. 608 myslacea, Prinia 590 - Sylvia 653 mystacea, Cisticola 591 “ Drymoeca 590 — Drymoica 590 N. nabouroup benguellensis, Amydrus : naevia, Mirafra. . . .331 naevia, Alauda 331, 332, 354 — Cisticola . 992 — Drymoeca .. 545 — Drymoica. . 545 — Loxia .126 — Mirafra .. 332 naevia plebeia, Mirafra . 332 naevius, Megalophonus 331, 339 nana, Qisticola E 560 — Sylvia . 653 nana, Curruca . 653 — delicatula, Sylvia. . 842 nandensis, Ploceus . . . 35 nandensis, Sycobrotus . 35 Nannothera 136 natalensis, Chloropeta . . 831 — (Cisticola . 949 — (ossypha . 754 — Sphenoeacus 233, natalensis, Bessonornis . 755 — Bessornis. . 755 — Calamodyta . . 565 — Camaroptera . 565 — Drymoeca . 550 — Drymoica . 549 — Habropyga eg Nectarinia 462, 464, 467 — maior, Chloropeta . 831 nattereri, Sylvia . 643 naumanni, Sylvia . . 650 ndussumensis, Criniger 383 Nectarinia . 5 . 495 Nectariniidae . . 438 neclarinioides, Nectarinia 496 nectarinioides, Cinnyris 496 Nectarophila . . 469 negleeta, Apalis . . 611 neglecta, Chlorodyta 610, 611 — Cyanomitra . . . .4#5l — Motaeilla . . 303 neglectus, Euprinodes . 6ll — Irrisor . ; . 826 Neisna : . 203 neisna, Estrelda . 205 Neoeichla . 677 Neocossyphus . . 676 Neophron ..816 Nesocharis . ld) Nesospiza Rs) neumanni, Cisticola . . 543 — Museicapa . 830 — Numida . 812 newtoni, Anabathmis . 469 newtoni, Cinnyris . . 469 - Cyanomitra : . 469 newtonii, Cinnyris . 469 niassae, Zosterops . 433 niassae, Cinnyris . 474 nibarus, Cinnyris . . 475 nicholsoni, Anthus . 316, 839 nicholsoni, Anthus . 316 nigriceps nicholsoni longirostris, Anthus . Abende: niger, Micronisus . 818 — Parus . 510 =— Tr ED) niger, Bubalornis . 5 — Parus 512, 513, s4l — Pentheres Ol —Floceüs #7: 0, 22 ao niger insignis, Parus . . 512 — leucomelas, Parus . . 511 niger carbonarius, Micro- nisus . PERLE — lacuum, Parus . . 841 = xanthostomus, Parus 513 nigerrima, Hypochera . . 216 nigerrima, ErmanE öl — Hypochaera. 216 — Melanopteryx . . . 5l nigerrimus, Ploceus. . . 50 nigerrimus,Hyphantornis 51 — Malimbus. 50, 51, 52 — Melanopteryx . . . Sl —Ploceus? KR Een e9 — Sycobius . . . . . 50 nigra, Myrmeecoeichla . . 706 nigra, Amadina. ... 5 — Coccothraustes. . . 5 — Oenanthe. 706 — Saxicola . 706 — Thamnolaea . 706 — leucolaema, Myrme= coeichla. rl shelleyi, Myrme- coeichla. E08 nigrescens, Mirafra 343 nigrescens, Cinnyris.. . 458 nigricans, Pinarocorys 348 — Pyenonotus 422 nigricans, Alauda . 348 — Ios. . . . . 422, 423 — Jyngipicus . 825 — Mirafra 348 — Pyenonotus 221, 423, 425 — Turdus . 422 — minor, Py cnonotus . 421 nigricapilla, Budytes. . 305 — Curruca N) — Motacilla . . 305 nigricapillus, Lioptilus . 744 nigricapillus, Budytes . 305 — Pyenonotus . 744 — Turdus ; AR nigricauda, Astrilda . . 182 nigriceps, Apalis . 609 — Phyllastrephus . 392 — Plocawm.. .. 02 2... 0162 — Spermestes . . 153 — Spinus . 274 nigriceps, Coraphites 370 — Chrysomitris 274 — Citrinella . 274 — Dryodromas . 609 — Dryospiza 274 — Fringilla ee — Hyphantornis . . . 62 — Phyllostrephus. . 392 ‚nigriceps nigriceps, Serinus 274 — Sycobius . . 21 — Xenoecichla 392 nigriceps minor, Spermestes 154 nigrieinereus, Parus. . 510 nigrieollis, Eslrilda . 191 — Ploceus . . 44 nigricollis, Estr elda . 191 — Heterhyphantes 44 — Hyphantornis 43 — Hyphanturgus . . 43 — Lagonosticta - 191 — Malimbus . 44 -- Na Diyphantes 44 — Ploceus 29 — Syeobius . 44 — Sycobrotus 43 — Symplectes . 44 nigricotis, Motacilla 299 nigrifrons, Cisticola 560 — Pyromelana 122 nigrifrons, Hyphant- es Le) — Sycobius . 21 Nigrilauda. B 371 nigriloris, Cisticola . 560 nigrilorum, Turdus 659 nigrimentum, Estrilda . 190 — Ploceus . 39 nigrimentum, Estrelda . 190 nigripes, Pyrgita 246 Nigrita . 166 nigriventris, Euplectes 125 — Py romelana . . 125 nigrocapilla, Cossypha . 760 nigrogaster, Cinnyris 475 nigronotata, Urobrachya 132 nigrorufus, Centropus.. . 823 nigrosquamatus, F'ranco- limus . . 814 nigroventris, Pyromelana 125 nigroventris, Euplectes 125 nigrovertex, Äsio . . 821 niloticus, Irrisor . 326 . 42] Niobe F 133 nipalensis, Phoenicura . 781 Nisoria . . 648 nisoria, Sylvia . 654 nisoria, Motacilla . 654 nitens, Malimbus 19 — Psalidoproene . 829 nitens, Amadina . 213, 215 — Cinnyris . 481 — Fringilla . . 2213 = Hypochera 213, 215, 216 — Philetaerus . . 213 — Ploceus 19 — Sycobius . s 19 nitens reichenowi, Tr ocho- cercus. . 332 nitens centralis, "Psalido- proene - 829 nitida, Certhia ehe) nitidula, Lagonosticta . 195 nitidula, Estrelda . 159 — Pytelia. 159 a nitidula, Pytilia . 159 nitidulus, Hypargos . 159 nitidulus, Hypargus . . 159 niveiguttata, Hypargos . 157 — Lagonostieta 152 _ Pytelia. 157 niveiguttatus, Hypargus 157 niv eoguttata, Hypargos 157 — Lagonosticta 151 — Spermophaga 197 niveoguttabus, Hypargos . 157 niveoguttatus, Hypargus 157 nivosa, Mirafra . . 330 nivosa, Alaemon . 330 Certhilauda . . 330 Mirafra . . 328 nivosus, Baepogon . 398 — Criniger 5 .. 398 — Trichophorus . 398 nonnula, Estrilda . 188 nonnula, Astrilda . . 188 — Estrelda . 188 notata, Bleda . . 385 notata, Xenocichla 385 notatus, Criniger 2385 — Trichophorus . 385 Notiocorys . 307 novaeguineae, Budytes . 302 nubiae, Sylvia . 652 nubius, Anthus . Sl nuchalis, Cisticola . 595 Syeobius . 20 nyansae, Cisticola. 842 — Platysteira 832 nyasae, Ploceus : 12 nyasae, Hyphantornis 72 nyassae, Bradypterus . >79 nyikae, Turdus 659 0. obseura, Chalcomitra 450 obscura, Alseonax 830 — Cinnyris . . . 450, 451 — Cisticola 546 — Cyanecula 185 - Cyanomitra . . 450, 451 — Drymoica. 546 — Merula . 687 — Nectarinea +50 — Nectarinia 450 — Sylvia . eh obscura ragazzüi, Chalco- mitra . 5 451 obscura neglecta, Cyano- mitra. . 451 obscurocapilla, Calamo- herpe 586 obscurus, Acrocephalus 646 - Adelinus In 4.450 — Cinnyris . 450 — Ixos. . 418 - Nectarinia 2.4450 — Pyenonotus . . 418, 419 — Turdus. 637 obsoleta, Melanocorypha 374 — Zosterops . 427 olivacea obsoletus, Dendropicos . . 325 — ingens, Dendropicos . 825 obsoletus heuglini, Jyngi- PDICUSE 2.1825 — nigricans, Jsı ngipicus 825 obtusipennis, Anthus 309 occidenlalis, Saxicola . . 725 oceidentalis, Chlorocichla 397 — Estzeldar 2.22 722°2180 — Estrlda . . . . .180 — Megalophonus . . . 344 — Melocichla . . . . 538 = JBässer 2 5 28. 0.9250 — Quelea. . . . . 108 occipitalis, Eremomela. . 639 oceipitalis, Malimbus. . 20 — Tricholais . . . .639 ochrogaster, Estrilda . . 185 ochrogenion, Sylvia . . 652 ochruros, Mottacilla . . 779 ocularia, Apalis. . . . 602 ocularia, Drymoeca . . 602 — Hyphantornis . . 45, 46 — Sitagra. ... . .45,.46 — Spiloptila. . . . . 602 ocularia malopensis, Apalis 603 ocularia crocata, Sitagra 46 ocularis, Cryptospiza . 174 — Drymoeca . . . ..602 — Hyphantornis . . . 45 — Spiloptila. . . . . 602 ocularius, Ploeeus . . . 45 ocularius, Drymoica . . 602 — Hyphantornis 45, 46, 47 — Hyphanturgus . . 45, 46 —Ploceuseese ra. 22.0340 — Symplectes . . . 45, 46 ocularius brachypterus, INES oe el — crocatus, Ploceeus . . 46 ocularius crocata, Hy- phantornis. . . . . 46 — — Symplectes. . . 46 — crocatus, a 46 Oeyası = EN) @enanther es oenanthe, Sawieola . . . 123 oenanthe, Motacilla . . 723 oenanthe, leucorhoa, Sawi- CO . 124 oenochroa, Habropyga . 201 LaBonosticta el] olax, Pratincola ; oleagina, Chlorocichla . 408 oleaginea, Psalidoprocne 829 oleagineus, Andropadus 408 oleaginus, Andropadus . 408 Olieocercusza 2 028 Oligura. a . 624 oligura, Hemipteryx . . 559 olivacea, Apalis . . . . 609 — (Chaleomitra . : . 449 olivacea, Calamodyta . 618 — Camaroptera 616, 618, 619 — Chloropeta . . . . 609 — Cinnyris . 449, 450, 451 — Cyanomitra . . 449, 451 55" olivacea olivacea, Hyphantornis . 46, 87, 88 — Hyphantospiza. 277 — Ibis . a . 803 — Lampribis . 803 — Merula . . 689 — Myiothera . . . 620 Nectarinia 449, 450, 451 — Peliocichla + . 685 -—— Prinia . c . 609 — Pyrrhospiza . 277 — Sylvia . . 618 Xenoeichla ..395 olitaceiceps, Ploceus ..50 olivaceiceps, SUSE . 391 — Symplectes . 0 olivaceofuscus, Turdus® . 686 olivaceous, Tricophorus 395 olivaceus, Linurgus . . 277 — Phyllastrephus . 395 — Tarsiger BF — Theristieus . 803 — Turdus . 3 . 688 olivaceus, Cinnyris 449, 451 — Coccothraustes. 277 — Criniger 395 — Euprinodes . 609 — Hyphantornis 87 — Hyphanturgus . 87 -Icteruser 87 — Ligurinus. 277 — Ligurnus . ; an — Phyllopseuste . 644 — Triehophorus . . . 395 — Turdus . 687, 689 olivaceus cupreipennis, The- risticus ee BEST - hypopyrrhus, Mala- conotus oe Aa — splendidus, Theristicus 804 olivaceus a Turdus . £ . 689 olivacina, Chalcomitra . . 450 olivacina, Nectarinia. . 450 — Peliocichla . 689 olivacinus, Cinnyris . . 450 Turdus 686, 687, 689 — var. olivacea, Turdus 698 olivascens, Apatema 523 olivascens FSBEDAUDE 593 _ Lioptilus B 523 — Parisoma . 02 olivetorum, Hippolais . . 646 olivetorum, Hypolais .. 646 - Salicaria . ....646 omoensis, Crateropus . 665 — Phoenieurus . . 784 — Zosterops . Ver! omoensis, Cossypha . . 763 Cryptolopha . 831 — Numida . 813 — Prionops . . 833 Saxicola . 784 Onychospina . 280 opaca, Hippolais . . 647 opaca, Hypolais . 647 — Sylvia . . 647 BR. ophthalmica, Motacilla . 302 oreobates, Meskerba . 826 Oreoeincla 678 oreophila, Saxicola 7127 Oreopneuste.. 552 Oreosterops . } 426 orientale, Parisoma 522 orienlalis, Tarsiger . 718 orientalis, Aedemosyne 156 — Anthothreptes . 447 — Anthreptes 446 Anthus. 319 — Cisticola 538 — Corydalla . 319 — Cyanecula 755 — Emberiza. 10284 — Fringillaria . . 283, 284 — Hypochera . 215 — Meloeichla 538 — Parisoma . . 522 — Phyllopneuste . 643 — Pteroclurus . . 803 — Pyrgita 237 — Pyrrhurus . 398 — Quelea. . 109 — Salpornis . . 507 — Serpentarius . 816 — Tarsiger 776 — Vidua . 223 — Xenoeichla .. 398 orienlalis intensus, Tarsiger 778 orientalis oleaginea, Psalidoprocne it) — reichenowi, Psalido- proene . . 829 oriolides, Crateropus 669 Oriolinus . - 85 oritis, Chalcomitra . 455 oritis, Cinnyris . 455 orix, "Pyromelana 120 orix, Emberiza . 120 Orospina . 280 orphea, Sylvia 651 orphnocephalus, Ploceus 83 orphogaster, Cinnyris . 487 ortleppi, Drymoica 593 Ortolan . 281 a ventre jaune du Cap de Bonne Esperance 284 — du Cap de Bonne Esperance . . 288 Ortygospiza 202 Orynx . 125 Or ren OryYX, Euplectes 118, 120 — Ploceus 120 — Pyromelana . 120 oryzivora, Loxia 103 — Munia . 103 — ÖOryzornis 103 — Padda . 104 osea, Cinnyris . 483 oseus, Cinnyris . 483 osiris, Cinnyris.. . 479, 480 — Nectarinia . 480 — suahelicus, Cinnyris. 479 ostrina, Coccothraustes. 106 Panaeola ostrina, Loxia . 106 — Pyrenestes . 106 ostrinus, Pyrenestes . 106 Othyphantes ST Ötocoris : . 326 otoleuca, Pyrrhulauda 30%, otoleucus, Fringilla . 367 otomitra, Geoeichla . . 682 oustaleti, Cinnyris . . 472 oustaleti, Nectarinia . . 472 ovamboensis, Cinnyris . 480 ovampensis, Accipiter . . 817 Be Pachyphantes 96 pachyrhyncha, Cisticola 545 — Drymoeca Verka pachyrhynchus, Pachy- phantes . tl — Ploceus 97 Padda el: paecilosterna, Mirafra . 331 paena, Erythropygia 7172 paena, Aedon . 172 Pallasia.. 37 Pallenura . - 294 pallescens, Anthus 313 — Criniger 398 _ Pyrrhurus 398 — Trichophorus . 398 — Xenoeichla .. 398 -—— Zosterops. . 427 pallida, Hippolais . 646 — Sylvietla . 629 pallida, Ammomanes 335, 355 - Curruca . 646 — Drymoeca . 590 — Drymoica. . 592 — Galerita . 361 — Hypolais . . 646 — Malacirops . 433 — Mirafra . 344 — Saxicola ran — Sylviella . . 629 — Zosterops . 433 BaLEUG Pratincola . 734 Xenocichla . .. 395 pallidior, Mirafra . . 34 Poliospiza 4 #1280 pallidiventris, Anthus . . 319 — Parus . 810 pallidiventris, Parus . . 515 pallidiventris rovumae, Parus. . 915 pallidus, Bradornis . 830 pallidus, Acrocephalus . 646 palpebrosa, Criniger. . 394 paludicola, Estrilda . 184 paludicola, Estrelda . . 184 — Habropyga . . . 184 paludosa, ee & 319 palustris, Acrocephalus . 587 palustris, Anthus . 310 — Habropyga . 154 — Sylvia . . 987 Panaeola . . 495 panayensis panayensis, Emberiza . 135 Pandicilla . Be ener! pandoo, Petrocincla . 700 panicivora, Alecto > — Loxia ER 5 panieivorus, Textor 5 paradisea, Steganura 223 paradisea, Emberiza 223 -—- Vidua . . Dal, 223 — orientalis, Vidua 223 paradoxa, Motacilla . 306 paradoxus, Budytes . . 306 Pardaliparus . 509 Paridae . 509 Parinia . 426 Parisoma 518 Parmoptila 529 Parnopia 983 Parophasma 143 Parosoma . 518 Parus 509 parva, Calamoeichla 575 parvicristata, Galerita . 362 parvirostris, Ammo- manes 357. — Parus 916 parvula, Eremomela. . 527 — Nectarinia 2 parvulus, Anthoscopus . . 528 parvulus, Aegithalus . 528 parvus, Phyllostrephus . 575 parvus miyochrous, Tachornis 828 parvus laemostigma, Tachornis . . 828 Passer . 227 passerina, Sylvia . 652 pastor, Motacilla 132 —_ Pratincola . . 732, .134 — Saxicola 732 pauper, Phyliostrophus 405 Pavaneur . . 578 pavonina ceciliae, Bale- oma > . 802 peasei, Estrilda® 181 pecilei, Cossypha . 751 pectoralis, Iynx s24 — Plocepasser 15 pectoralis, Cinnyris 458 -— Cossipha . . 193 — Crateropus 657 — Drymoica 592 — Erythropygia al — Philagrus . 13 — Ploceipasser 13 — Polyboroides 816 — Pyrgita 235 — Rutieilla geil Pediocorys 307 Peliocichla 683 pelios, Turdus . 690 pelios, Peliocichla® . 690 — Turdus 690, 691 pelios bocagei, Turdus . . 692 — centralis, Turdus 690 — hıqubris, Turdus 691 — saturatus, Turdus . . 691 869 pelios chiguancoides, Turdus . Re ne.6911 — eryptopyrrha, Turdus 691 — saturatus, Turdus. . 690 pella, Trochilus . 499 pelzelni, Ploceus . . . . 75 pelzelni, Hyphantornis . 75 —yliteropsism 7 275 — I Rloceusere ner — Sitagra. . 75 pensilis, Aegithalus 526 Pentheres . 509 Penthetria 133 Penthetriopsis 133 Penthodyta 107 Pentholaea . 107 percivali, Oriolus 836 — Rhimchostruthus 280 percivali, Criniger . 411 Percnopsis 166 Pere noir a bec rouge. 213 periculosa, Cossypha Beriparuse 2 2002227722509 Perissornis . 336 permistus, Dendromus . 524 permistus, Oriolus 836 > ZTurtur: 808 — angolensis, Dendro- mus . 824 — togoensis, Dendromus 824 perreini, Estrilda . 193 perreini, Cinnyris . . 439 — Estrelda 13 — Fringilla . . . . .19 — Habropyga . 193 — Lagonosticta . . .193 — Nectarinia . 439 - Pytelia.. . 193 perreinii, Estrelda . 193 — Nectarinea . 439 REN ‚Aethocorys . 373 Apalis . 608 personata, Alauda 313 — Crithagra . . 246 -- Hyphantornis 75, 76 —Sttartagea el — Spizocorys . 373 personatus, Hy phant- ornise ee ie - Hyphanturgus u) —Sploceuse DI 2 22 3719.10 — Pyrenestes 106 perspicax, Turdus 696 perspicillaris, Aceipiter 817 — Falco el? perspicillata, Zosterops 430 Petit Senegali rouge . 195 Petite Alouette ä tete rouX . B ..377 Petite Veuve 217 petiti, Psalidoproene 829 petiti, Euplectes 118 — Eoxiayn rer. aa petiti ovrientalis, Psalido- proene 829 Petrocincla 695 Petrocossyphus 695 phoenicurus petronella, Petronia . . 244 — Xanthodina . 244 Petronia 21243 petronioides, Pyrgita . 244 Phaeospiza 251 phaeothorax, Nectarinia 444 phalerata, Fringilla . 126 Philacantha . 648 Ehilacruse re ll) Philetaerus 242 Philetairus . 20 4.242 phillipsi, Saxicola . . . 724 Philomela . 648 philomela, Aedon . 787 philomela, Calamoherpe 587 — Daulias . 788 — Erithacus . . 788 — Luseinia 186, 787 — Motacilla . 647, 787 philomela böhmi, Aedon . 758 Philothamna . oh Phlexiser me: ol, phoenicea, Urobrachy ya 22180 phoenicea, Penthetria . 131 — Urobrachia 131 — Urobrachya . rl phoenicea hildebrandti, Urolrachya . 132 — media, Urobrachya . . 132 — quanzae, Ürobrachya . 133 — traversü, Urobrachya . 132 phoeniceus, Coliuspasser 130 phöniceus, Coliuspasser 130 phoenicomera, Pyrome- lanaege: . 127 = Urobrachya : a 127 phoenicomerus, Eu- pleetese 2.0 en phoenicoptera, Pytilia 16 phoenicoptera, Estrelda 161 — Pytelia . . 161 — Vidua . 144 — Zonogastris . . 161 phoenicopteraemini, Pytilia 161 phoenicoptera emini, Pytelia lol phoenicotis, Astrilda. . 207 — Estrelda 207 — Estrilda 207 — Granatina. 207 — Mariposa . 207, 209 —I/Pwelia. .....0. 20207 — Uraeginthus : . 207, 209 Phoenicura Lk) phoenicura, Ruticilla .780, 781, 783 phoenicuroides, Ammo- manes ® 357 phoenicuroides, Lanius 835 — Mirafra — Rutieilla Phoenieurus ? phoenicurus, Phoenieurus 750 phoenicurus, Bessonornis 753 — Bessornis . . 153 — Motacilla . . . . 780 — Rutiallase ar 24780 phoenicurus phoenicurus, Turdus Pholidocoma Pholidornis Phormoplectes . Phragmaticola phragmitis, Acroce- phalus Sylvia . Phyllanthus Phyllastrephus 388, Phyllolais . Phyllopneuste Phylloscopus Phyllostrophus . piaggiae, Geoeichla . piaggiae, Turdus piaggii, Geocichla. pietipennis, Cisticola pileata, Camaroptera — Saricola ; pileata, Campicola — Curruca — Motacilla . — albinotata, Saxicola . livingstoni, Saxicola pileatus, Leucophrys — Plocepasser . Pinarochroa Pinarocorys Pinaronota, Nigrita Pinarornis . Pincon du Cap de bonne Esperance . sa — du Senegal . Pinespiae, 7 22 pinetorum, Phyllo- pneuste . Pinguescens, Emberiza Pipastes pipiens, Turdus Pirenestes pispoletta minor, Alaudula Pivote Ortolanne . placida, Xenoeichla . placidus, Phyllastrephus placidus, Criniger. - Phyllostrephus Phyllostrophus . Planesticus ! ee Alauda . Megalophonus . Plastron noir platura, Hedydipna platura, Hedidypna — Nectarinea - Nectarinia platurus, Cinnyris. platycercus, Crateropus togoensis, Crateropus platyeireus, Crateropus Platydipna Platysteira . : platyura, Nectarinia . platyurus, Bradypterus . plebeia, Calamoeichla — Erythropygia . plebeia, Alauda 344, 753 15 . 528 35 . 982 . 988 . 588 . 667 399 . 998 . 642 . 642 . 388 . 683 . 683 . 683 . 564 . 619 . 718 . 718 . 650 . 718 718 718 11 ıl . 713 . 347 . 168 669 126 59 . 569 643 281 . 307 up! 105 380 . 319 . 401 . 401 . 401 . 401 . 401 . 683 . 344 345 . 607 . 492 . 492 492 . 492 . 492 660 660 . 660 . 492 . 832 . 492 578 919 772 .« dis . 332 plebeia, Ey lankrars — Mirafra 2 ‚plebeius, Crateropus“ plebeius, Crateropus 658, 332 . 332 658 659 plebeiuscinereus, Crateropus 658 plebeius emini, Crate- ropus er ol) plebejus, Crateropus . 660 — Cratheropus . . 658 — Ixos. . . 658 pleschanka, Sazxicola . 728 Plocealauda . . 328 Ploceella 96 Ploceidae 1 Ploceinae 2 Plocepasser . eye Ploceus . { . 29, 96 plumata, Alauda : 311 plumatus, Pipastes Bu plumbea, Stenostira . . 521 plumbescens, Aplopelia.. . 811 plumbescens, H Bose 8ıl plumbeum, Parisoma . 521 plumosus, Pinarornis . . 670 podobe, Cercotrichas . . 763 podobe, Turdus 163 Podobe du Senegal . . 763 Podobeus . SETS. Poecile . 509 poecilosterna, Mirafra. 331 poecilosterna, Alauda . 331 — Megalophonus . 331 poena, Aedon 172 — Erythropygia 1772 poensis, Alseonax 830 — Calamoeichla . 576 — (halcomitra 455 — Cossypha 156 — Neocossyphus . 676 — Phyllastrephus 402 — Psalidoproene 829 — Spermestes . 152 Turdus . 686 poensis, Amadina.. 152 — Bessonornis . . 676 Callene . 756 — Cinnyris 455 — Cossypha . 676 — Cyanomitra . 455 — Haplopelia 809 — Hylia i 622 — Macrosphenus . 615 — Phyllostrophus. . . 402 — Spermestes . 152, 153 — Stelgidillas el — Sycobrotus 34 poensis stigmatophora, a, Spermestes . h 153 Pogonoeichla . 776 poliocephala, Alethe . 746 — Bleda . PER: . 387 — Prionops . . 833 zanepe, Alethe. . 747 — Trichophorus 747 — Xenoeichla - . 387 poliocephala castanonola, Alethe. b „7147 preussi poliocephalus, Garrulax 667 — Trichophorus . 746 — schoanus, Mala- conotus . . 834 Poliocichla . 709 poliogaster, Zosterops . 434 poliogastra, Zosterops . . 434 poliogastra, Estrilda. . 192 — Habropyga . 192 Poliolais . 621 polionota, Las ‚gonostieta . 200 polionota, Lagonosticta 199, 200 poliopareia, Eslrilda ..185 poliophrys, Alelhe . 149 poliopleura, Emberiza . . 2836 poliopleura, Fringillaria 286 polioptera, Cossypha . 756 poliopterus, Melierax . 817 Poliospiza . . a! poliolhoraz, Alethe . . 746 polioxantha, Eremomela . 636 polioxanthis, Eremomela 636 pollux, Emarginata . 710 pollux, Poliocichla . 710 — Saxicola . 710 polyglotta, Hippolais . . 648 polyglotta, Hypolais . . 648 — Sylvia . . . 648 polyglottus, Petro- cossyphus . 699 Bolymuraxı E28) Polyodon . . 406 polysona, Fringilla R0 polyzona, Ortygospiza . ..202 polyzona, Amadina . . 202 — .Estrelda).] 2.0 20:55202 — Fringilla 162, 202 - Lagonostictta . . . 203 — Ortygospiza . . 202 polyzonos, Nisus Sal polyzonus, Aceipiter . 817 porphyreocephala, Nectarinia . . . 475 porphyrolaema, Apalis . . 605 porphyrolaema, Necta- rinia . RE NG) Potamodus . 583 praestigiatrix, Alauda . 337 praetermissa, Galerida . 361 praetermissa, Alauda . 361 — Galerita . 362 prasina, Hylia . 622 prasina, Sylvia . . 622 prasinopyga, Sylvia. . 643 prasipteron, Loxia . 149 pratensis, Anthus . 310 pratensis, Alauda . . 310 — Anthus. . 3ll — Calamoherpe . 587 — nubicus, Anthus all — rufigularis, Anthus . 311 Pratincola . 780 pratorum, Anthus. . . 310 prestigiatrix, Alauda . . 337 Dreuen, Cinnyris . 491 — ÖOnychognathus . . 838 PN Br preussi preussi, Cinnyris . — Heterhyphantes — Symplectes . princei, Geoeichla Princei, Chamaetylas . - Turdus princeps, Ploceus princeps, — Symplectes . — Xanthophilus prineipalis, Aplopelia prineipalis, Emberiza — Vidua Prinia 6 e prinioides, Cisticola . ‚Prionops . procera, Cisticola . - Drymoica . 3 procerula, Drymoica . procne, Chera . — Coliipasser — Coliopasser . — Coliuspasser progne, Diatropura . progne, Chera . . 144, — Emberiza . progne delamerei, pura Promerops . . promerops, Upupa Promeropsbrunä ventre tachete — du Cap ‘de Bonne Esperance . Proparus propinqualus, propinquatus, passer : proteus, Cinnyris ; Psaltria psammochroa, Aedon — Agrobates Sylvia . Plocei- psammochrous, Oediene- mus psammocromia, "Penthe- tria psammocromius, Colius- passer - * Pseudalaemon . Pseudocossyphus . Pseudoluseinia . Pseudomerops . Pseudomitris Pseudonigrita . pseudoryx, Euplectes Pseudostruthus . Psithyraedus. Psophoeichla Ptilocorys . n pbilorhyneha, N umida . — somaliensis, Numida ptilorhyncha BaesBceTes, Numida . — maloln, Numida . — neumanni, Numida . — omoensis, Numida Hyphantornis Diatro- Plocepasser . 490 36 (3 . 681 . 681 . 681 812 . 813 a 871 — Ptilorhyncha Numida . Ptiloturus . Ptilurus Ptyrtieus h pulchella, Apalis . Nectarinia . pulchella, Certhia . — Cinnyris — Drymoeca Drymoica . — Nectarinea Panaeola . — Phyllolais. h pulchellus, Cinnyris . — Malurus Phyllolais. pulcherrimus, mus pulchra, Apalis Eremomela pulchra, Eremomela . — Tricholais — ceitriniceps, mela . s pumilus, Turdinus . punctata, Spermestes punctatus, Spermestes . punctifrons, Anthoscopus . punctifrons, Aegithalus . 272 ,. olü punctigula, Serinus punctipennis, Amadina . purpurascens, Hypo- chaera een — Hypochera . . 215, purpurata, Nectarinia purpureiventris, Nectarinia purpureiventris, Cinnyris . 637 . 472 . 123 . 102 139 . 380 pusilla, Eremomela . pusilla,. Cinnyris — Pyromelana . pustulata, Fringilla puveli, Turdinus . Pıyenonotidae . Pycenonotus . . . 417, . 671 pyenopygius, Chaetops . pyenopygius, Sphenoe- ACHSE: p pygmaeus, Budy tes Pyrenestes . : Pyrgita . pyrgita, Pelronia pyrgita, Gymnorhis _ Gymoris — Passer . : — Xanthodina . — Xanthodira Pyrgitopsis Pyromelana Pyrophthalma e pyropteryx, Pytelia '. pyrrhocephalus, Eu- plectes alt Pyrrhomitris . : pyrrhonota, Alauda . — Brachonyx toruensis, 313 . 504 . 504% ptymatura, Thamnobia . 625 . 610 497 . 497 . 497 . 610 . 610 . 497 . 497 . 610 . 497 . 610 = 5 Eurysto- 702 825 . 606 . 640 . 640 640 Eremo- . 640 . 739 152 152 527 527 153 . 216 216 . 484 503 503 340 . 671 . 305 „105 227 . 245 . 245 „245 . 245 . 245 . 245 . 227 233 . 648 . 162 27 . 273 . 342 "342 reboudia pyrrhonota, Galerida . 330 pyrrhonotha, Alauda . 328 pyrrhonothus, Megalo- phonus . BR 328 pyrrhonotus, Anthus 313, 316, 318, 319 — Megalophonus . . . 316 pyrrhops, Meloeichla 538,568 pyrrhoptera, Callene . 738 —Drymoeca ro pyrrhoplerus, Turdinus . 738 pyrrhopygia, Cossypha 751 pyrrhozona, Euplectes . 118 Pyrrhulauda . . . . . 364 Binrhurnuser 39 Bycchurusee Pe 388 Bytelavz rer pyterioptis, Vinago . . 806 Ted 5 ae ale [07 quadrivirgata, Erythro- Pygia. . 109 quadrivirgata, Cossypha 769 — Thamnobia . . . . 769 quadrivirgala erlangeri, Erythropygia . . . . 770 quanzae, Urobrachya . 133 quartini, Myrmecoeichla 701 — Thamnolaea. . . . 701 quartinia, Neisna . . . 204 quartinia, Coccopygia . 204 — Estrelda . 204, 205, 206 — ‚Estrildage 2er 27°.22220% — Habropyga . . . . 204 Sporaeginthus . 204, 205 (Oele 2er Om ua) Emberiza . 108, 109 — Hyphantica . . . .109 — Quelea . 108, 109, 110 — russi, Quelea . . . 110 quinquevittata, Emberiza 285 quinquevittatus, Mega- lotisee: 2,284 quinticolor, Certhia . . 472 R. raalteni, Anthus . . .313 raaltenii, Anthus . . . 313 racheliae. Malimbus . . 24 racheliae, Sycobius . . 24 radcliffei, Tricholaema . 824 ragazzii, Cinnyris . . . 451 — Cyanomitra . . . . 35l — Eleocerthia . . . . #1 ranunculacea, Fringilla . 116 ranunculaceus, Euplectes 116 rara, Lagonostieta . . . 201 rara, Bstrelda 27222201 — Habropyga . . . . 201 — Rhodopyga . . . . 201 rarus, Theristicus . . . 804 rayi, Budytes 303, 306 — Motacilla . . . . 306 reboudia, Calandrella . 380 reboudia reboudia, Calandritis. 380 reclamator, Co 758 IDurdnersee ei) Reclameur 758 rectirostris, Anthreptes 444 rectirostris, Antho- threptes 445 Anthreptes 441 — Certhia 444 - Nectarinia 444 Rectirostrum . 614 Red-breasted Long- tailed Finch. 223 Red-faced Finch f 3 | 162 Red-rumped finch 206 Red and Blue Brasilian Fincha Fr el0 regia, Tetraenura . . . 221 regia, Cinnyris . . 491 —. Emberiza. . .. . 22] —ı Vidua,. 9. 9. 200 ..0021 regius, Cinnyris . 491 — (osmopsarus . . . . 8383 Reguloides . 642 regulus, Ammomanes „355 reichardi, Ploceus 53 — Poliospiza . - 261 reichardi, Hyphantornis 83 reichenbachi, Anabathmis. 468 reichenbachi, Cinnyris . 468 - Cyanomitra . . 468 — Nectarinea . 468 — Nectarinia ee reichenbachii, Adelinus 468 — Cinnyris . 468 — Nectarinea . 468 — Nectarinia . 468 reichenovii, Pytelia . 174 reichenowi, Apalis . 601 — (innyris . 490 — Oryptospiza . 174 — Drepanorhynehus . 504 = VEWEBUBSN EI SR — Poliospiza. . . . . 254 — Prinia . h . 595 — Prodotiseus . 823 Turdinus . el) — Turtur . ae, valci0h) reichenowi, Burnesia . 595 — Cryptospiza. . . . 174 — lHeterhyphantes . . 38 -— Hyphantornis . . . 39 — Hyphanturgus . . . 38 — Nectarinia u 4:508 — Othyphantes . . . 38 — Otyphantes . . . . 38 Psalidoprocne . . . 829 — Pyenonotus . 422, 841 Pytelia. . 174 Serinus . 254 - Spiloptila . eo Sycobrotus”.. 5 738 — Symplectes . >..98 Trochocercus 833 reidi, Fringillaria . 289 Remiza. 524 Remizus ..524 a reinwardii, Crateropus . 662 reinwardti, Crateropus . 662 reinwardti, Crateropus . 663 reinwardti stietilaema, Crateropus . 008 reinwardtii, Crateropus 662 rendalli, Anomalospiza . 276 — Crithagra . . 276 — Lagonosticta . 196 — Serinus RACHEL resplendens, Tephro- laema R ...445 reticulata, Fringilla . 147 revocator, Turdus . 798 rex, Balaeniceps . . 805 Rhaphidornis 524 rhodopareia, Lagonosticta 200 rhodopareia, Estrelda . 200 rhodoparia, Lagonostieta 200 rhodopsis, Estrelda . . 198 — Habropyga . 198 — Lagonosticta 198 rhodoptera, Cisticola 570 Rhodopyga h . 194 rhodopyga, Estrilda . 183 rhodopyga, Estrelda. . 153 — Habropyga . 183 Rhodornis .529 Rhmchostruthus . . 279 richardi, Anthus . 2) Ridgwayia a eine) riebecki, Rhyncho- struthus . 279 rivalis, Motacilla 302 roberti, Cossypha 757 roberti, Callene Bo robusta, Cistcola 554, 842 robusta, Drymoeca 554 — Drymoica. 54 — Graminicola . 554 — Malurus 554 robusla nuchalis, Cistieola 555 robusta massaica, Cisticola 542 Rocar : 695 rocar, Turdus 695 roseierissa, Eslrilda . 154 — marwitzi, Estrilda.. . 154 roseogriseus, Turtur . 808 roseogriseus arabicus, Turtur en . 808 rostrata, Saxicola . pet rostratus, Megalophonus 344 rothschildi, Hirundo . 829 rothschildi, Serinus 255 rovumae, Parus „515 royrei, Hyphantornis 49 Rubecula . er ruberrima, Lagonosticta 198 rubescens, Cinnyris . . 439 — Nectarinea . 439 Nectarinia . 439 — Sylvia . 003 Rubetra : ei) rubetra, Pralincola . a, rubetra, Motacilla‘. . 731 — Saxicola Tal rufa rubieola, Pratincola 732 rubicola, Motacilla 132 — Pratincola 1323 — Saxicola - 732 — hemprichii, Patrincola 734 — sybilla, Pratincola 734 rubiginosa, Argya 612 rubiginosa, Argya. 673 — Cinnamopteryx 55 — Cynnamopteryx 55 — Hyphantornis 55 rubiginosa heuglini, Argya 673 rubiginosus, Ploceus 55 rubiginosus, Cinnamo- pteryx 4400 — Crateropus 672, 673 — Garrulax . . 668 — Hyphantornis 55 = Textoch : 67 rubiventris, Estrilda . . 180 rubricapilla, Curruca . 650 — Spermospiza 103 rubricata, Lagonosticta 199 rubricata, Estrelda 199, 201 _ Fringilla 199 — L agonosticta 199, 200, 201 rubiceps, Anaplectes 25 — Malimbus . el rubriceps, Calyphantria 25 — Hyphantornis 25 — Malimbus . 25 — Ploceus u ED — Sycobius . 22, 25, 26 rubricollis, Malimbus . 19 rubricollis, Malimbus 20, 21 — Ploceus el — Sycobius . 20 rubrieollis bartletti, Malim- bus. . 20 — centralis, Malimbus 21 rubrifrons, Parmoptila 530 rubrifrons, Pholidornis . 530 — Rhodornis Esel) rubritorques, Colius- passer 135 — Vidua . .. 135 rubriventris, Estrelda . 180 — Fringilla . et, rubro- fusca, Certhia . . 475 rubropersonatus, Malim- DoSwene: ß 22 rubropicta, Estrelda . . 198 rueppelli, Galerita 362 — Sylvia . . 651 rüppelli, Sylvia . 651 rüppelli, Anas . 800 — Galerida . 362 — Galerita 362 rüppellii, Sylvia 65l — Corytholaea . 651 rufa, Bathmedonia . 742 — (isticola . 567 rufa, Drymoeca . 567 — Drymoica. 4,90 — Fringillaria .....289 — Motacilla . . . 643, 650 — Phyllopneuste . . . 643 rufa rufa, Phyllopseuste 643 — Phylloseopus 643 — Saxicola 12 — Sylvia . 643 — Vitiflora 725 rufescens, Bradypterus. . 580 — Sylvielta 625 — Turdinus ! 739 rufescens, Anthus. 319 -- Areya Be 672 — Brady pterus. 583 — Calamodyta . 587 — Calamoherpe 587 — Crateropus 672 — Dicaeum . 625 — Melanocory pha 372 — Oligocercus 625, 627, 628, 629 — Phlexis 580 — Phyllastrephus . : 405 — Phyllostrophus . 405 — Salicaria ! . 587 — Sylvia . 0 125 — Sylviella 625, 626, 627 — Sylvietta . 626 — Turdirostris . . 739 rufibarba, Estrilda . 182 rufibarba, Emberiza . 282 — Estrelda 182 — Habropyga Be rufibrunnea, Poliospiza . 261 rufibrunneus, Linurgus . 261 ruficapilla, Cisticola 565 — Spermospiza . 103 — Sylvietta . . 630 ruficapilla, Cisticola 561, 562, 564 — Curruca 21650 — Drymoeca 561, 562 — Drymoica . 561, 565 — Sylvia’. . 650 — Sylviella 630 ruficauda, Cichladusa . . 165 — Erythropygia - U — Histurgops #9 ruficauda, Bradyornis . 765 — Crithagra . 246 — Erythropygia 774, 775 ruficeps, Calandrella . 379 — (isticola B . 556 ruficeps, Alauda . 379 — Calandritis . 379 — Cysticola . . 556 — Drymoeca . 556 — Drymoica. 556, 561 — Malurus RR NASEN — Megalophonus . 375, 379 — Ploceus B Be — Tephrocorys . 379 rufieinctus, Passer . 241 ruficollis, Iynx . . 824 rufidorsalis, Apalis . . 601 rufidorsalis, Dryogremes 601 — Passer. . Le] rufifrons, Apalis. . 600 rufifrons, Cisticola . 601 _ Cysticola ll) 873 rufifrons, Drymoeca . — Drymoica. — Dryodromas — Prinia . — Urorhipes — Urorhipis. j rufigena, Anaplectes . rufigenis, Sylvietta rufigenis, Eremomela — Sylviella . rufigula, Riparia rufigularis, Anthus — Emberiza . — Euprinodes . rufilata, Cisticola — Drymoica. : rufilatus, Buserinus — Fr ingilla : rufipennis, Cichladusa — Trichastoma rufipilea, Mirafra rufipilea, Alauda rufipileata, Cisticola . rufipileus, Megalophonus rufiventer, Parisoma . — Saxicola Bird rufiventris, Erythroenus — Parus A? — Phoenicurus : rufiventris, Estrilda . — ÖOenanthe. — Parus — Rutieilla — Turdinus . rufiventris, masukuensis, Parus . e — perspieillaris, rufobrunnea, Poliospiza rufobrunnea, Poliospiza — Polyospiza Aceipiter 342 „919 . 702 . 806 . 514 . 781 . 180 is] . 515 731 Kr 515 817 ..261 261 . 261 rufobrunneus, Ligurnus 261 ——Emurguseesraeer 261 rufobuecalis, Eurystomus 825 rufocinctus, Passer . . 24] rufocinctus, Passer 240, 241 rufocinerea, Monticola . 697 — Petroeinela 697 — Saxicola 697 — Thamnolaea . 697 rufoeinereus, Monticola 697 rufocinnamomea, Mirafra 341 rufocinnamomea,Mirafra : rufocinnamomeus, Geo- ecoraphus 2 2. — Megalophonus . rufocitrinus, Ploceus . rufodorsalis, Spermestes rufoflavidus, Bradypterus 5 rufogularis, Apalis . rufogularis, Anthus — Drymoeca — Drymoica — Drymoterpe . — Euprinodes . rufoniger, Malimbus . — Ploceus . rufopalliata, Certhilauda Reichenow, Die Vögel Afrikas III. 351 Salieipasser rufopectus, Estrelda . . 198 rufopieta, Lagonosticta 198 rufopicta, Astrilda . . 198 — Estrelda . 198 — Estrilda . 198 — Pytelia. . 198 rufopileala, Cisticola - 561 — emini, Cistieola . . 962 rufoscapulatus, Plocepasser 15 rufoscapulatus, Plocei- passer 15 rufosuperciliaris, Anthus 311 rufovelatus, Euplectes 20 — Malimbus . . 20 rufovittatus, Textor . 20 rufula, Agrodroma . 319 —AÄTEyat. na 1600,,048 — Certhilauda . 353, 354 rufulus, Anthus . 313, 353 rufulus cinnamomeus, Anthus ee) rufulus camaroonensis, Anthus . 314 rufus, Neocossyphus . 676 — Phylloscopus . 643 rufus, Bathmocercus. . 742 — Pseudocossyphus . . 676 rupestris, Monticola . 695 rupestris, Petrocincla . 695 — Turdus . 695 rupicola, Turdus . 695 — Vitiflora . 716 ruppeli, Passer . . 236 — Sylvia . 651 ruppelli, Anas s00 — Sylvia. . . 61 ruscicola, Sylvia 652 rushiae, Pholidornis 529 rushiae, Dicaeum . 529 ruspolii, Dinemellia 7 russi, Ploceus 108 — Quelea. 108 Ruticilla c 5 1779 ruticilla, Ficedula . 780 rutila, Alauda 337 — Galerida 337 ruwenzorii, Apalis . 606 Ruwenzorornis . 823 " S. sabola, Mirafra . . 332 sabota, Alauda. . . . 331 — Megalophonus . 331, 332 — Mirafra ee! salax, Pratincola 733 salax, Pratincola 734 salax pallidigula, Pratin- cola : RR SE Salicaria . 583, 584 salicaria, Hy polais 647 — Pyrgita 237 — Sylvia . 649 salicarius, Hypolais 647 salicicola, Fringilla 237 salicicolus, Passer 237 Salicipasser . . . 227 55a salina salina, Saxicola . 726, 728 Salpornis 2 : saltator, Saxicola : salvadorae, Camaroptera 619 B= Orthotomus 5 0, salvadori, Hylypsornis . 507 salvadorü, Oryptospiza . 174 — Eremomela . 636 - Salpornis . . 507 salv adorii, Brady pterus 581 — Hylypsornis . . 907 — Lybius. . 823 Nectarinia era — orientalis, Salpornis 507 samharensis, Ammo- manes B . 356 sancti thomae, Sharpia 29 sancti thomae, Heter- hyphantes. . . . . 29 — Symplectes. . . . 29 sanguineus, Cinnyris. . 477 — Pirenestes . 106 — Ploceus . 109 sanguinirostris, Quelea . 108 sanguinirostris, Eu- plectes x ; 08 — Hyphantica . 108, 109 — Loxia SU URSRELUR — Ploceus 108, 109, 110 — Quelea. 109, 110 sanguinirostris aethiopica, GQuelen se ve: 3 — lathami, Quelea . . 110 sanguinirostris var. maior, Ploceus . . 109 sanguinolenta, Amadina 186 — Estrelda . 186 — Fringilla 186 — Pitylia . 187 — Pytelia. 157 sardoa, Fringilla 237 saturata, Argya 673 — Peliocichla 691 saturatior, Fringillaria . 292 saturatior, Calandrella . 378 2 Nigrita. 167 saturatus, Ammomanes . 356 — Turdus 691 savatieri, Estrilda . 204 saxatilis, Monticola 699 saxatilis, Petrocincla. . 699 — Petrocossyphus 699 — Saxicola 699 — Turdus 699 Sazwicola 715 Saxicolinae 695 scandens, Phy yllastrephus . 398 scandens, Criniger 398 = Phyllostrephus 398 - Pyrrhurus 398 - Xenoeichla . . 398 scandens orientalis, Phylla- strephus . 20023308 scapularis, Anthus 309 scapulata, Pisorhina . . 821 scapulatus, Cinnyris . . 458 scarlatina, Certhia 488 scarlatina, Nectarinia . 488 Schaenicola . 2273280 schaenobanus, Acro- cephalus nee schalowi, Saxicola 730 schiffi, coryphegnathus 98 schillingsi, Calamoecichla . 576 — (isticola 548 — Ploceus . er rt) schillingsi, Pseudogyps 816 schimperi, Thamnobia . 703 schistacea, Apalis 603 — Nigrita . . 169 schistacea, Stenostira . 520 schistaceus, Euprinodes 603, 604 schisticeps, Budytes . . 304 schlegeli, Hypargos . . 159 schlegeli, Hypargus . . 159 — Pitylia / . 159 — Poliocichla zit — Pytelia . ..159 — Pytilia . . 159 — Saxicola . : ht — minor, Saxicola Beh schlegelii, Erithacus . . 711 — Pytilia . 2 159 — Saxicola k Al schoana, Zosterops . . 431 schoana, Barbatula . 824 — Pinarochroa . ) schoanus, Francolinus . 816 — Malaconotus. . 834 — Pyenonotus . . 840 — Turtur. 807 Schoenicola £ 576 schoenicola, Cisticola . 556 ES Cysticola e .. ..806 schoenobaenus, Aero- cephalus . HE ROBE schoenobaenus, Cala- modus ER ETIDE — Calamodyta . 588 — Motacilla . 188 schoenobanus, Acro- cephalus 5 588 schoensis, Francolinus . 816 schuetti, Peliocichla . . 693 schwarzi, Drymoeca. . 564 scioana, Chalcomitra 462 — Pyromelana . 116 scioanus, Euplectes . 116 — Textor. . 4 sclateri, Calandrella 376 sclateri, Apalis. 604 — Euprinodes . . 604 Scotocerca . 570 scotocerca, Philothamna 713 — Ruticilla le — Saxicola f 712 scotops, Eremomela . 638 — Serinus . . 263 scotops, Crithagra 263 — Serinus . 275 scotoptera, Cisticola . . 556 — Drymoeca . 556 — Drymoica 556 senegalensis scotti, Zosterops . scutata, Spermestes . 150 scutatus, Malimbus. . . 22 seutatus, Coccothraustes 150 — Malimbus... . .. 23 — Spermestes . 4.2150 — Sycobius . . . „22, 23 scutatus ee Ma- limbus . 2.608 scutopartitus, Malimbus 23 seimundi, Aplopelia . 810 seimundi, Haplopelia . 810 selbii, Crithagra . 252 selbyi, Crithagra . 252 selbyii, Crithagra . . 252 semiensis, Turdus . 680 semifasciata, Cisticola . 544 semirufa, Cossypha . . 760 — Thamnolaea . . 701 semirufa, Bessonornis . 760 — Bessornis. . 760 — Petrocincla . . 760 — Rutieilla . 781 — Saxicola . 701 — Thamnobia . ol semitorquala, Certhilauda 351, 839 semitorquata, Alaemon . 351 — Pratincola 13D semitorquatus, Poliohierax 820 — Turur + .'. 2..2.807 semitorquatus homo- pterus, Poliohierax . 820 — intermedius, Turtur . 807 — minor, Turtur . . 807 semitorques, Cislicola . . 563 — swanzyi, Cistieola . . 564 senegala, Lagonostieta.. . 195 senegala, Estrilda . *.195 — Fringilla 195, 199 — Lagonosticta 196, 198 - rendalli, Lagonosticta 196 senegalensis, Chalcomitra . 463 — Podica . . 802 — Turtur . . 807 — Zosterops . : . 427 senegalensis, Alauda. . 359 — Certhia . 463 - Cinnyris . . 463 — Galerida . 359 — Galerita . 359 — Merula. . 691 — Miraffra . . 328 — Motacilla . sl — Nectarinea . . . . 463 — Nectarinia 463, 464, 467 — 'Ploceus .7 ...., 2599 -— Pratincola 19: — Sylvia . . 642 — Textorit un 5 — Turdu . PL . 691 — Zosterops 428, 429, 432 senegalensis aurifrons, Zosterops . 428 — somaliensis, Irrisor . 826 senegalensis aequatoria- lis, Turtur. or senegalensis senegalensis lamperti, Cinnyris 5463 Senegali . 195 — a front pointille 17 — Chanteur . . 255 — raye a ) "— rouge . . 195, 199 senegalla, Estrelda . 195 senegallensis, Alauda . 359 senex, Crateropus . 663 sennaarensis, Phoenieurus 754 sennaarensis, Saxicola . 784 sephaena schoanus, Francolinus 3 — schoensis, Francolinus 816 sepiaria, Spipola i > a septemstriata, Fringillaria 290 septemstriata, Emberiza 290 — Fringillaria . 289, 291 septentrionalis, sery dalla 319 — Motacilla . . 300 — Pyıgita . . ..239 — Pyrrhulauda . 365 serena, Vidua . 21 serena, Emberiza . 2 sericea, Certhia . 478 Serin de Mozambique . 267, 269 serina, Bleda . 410 — Vidua . . 218 Serinus . . 262 serinus, Andropadus . 410 serinus, Criniger . 410 — Hemixos . . 410 — Pyrrhurus . 410 — Trichites . . 410 serpentarius orientalis, Ser- pentarius - . 816 shah, Emberiza . 281 Sharpia . © . 28 sharpei, Alethe . 750 — Anthoscopus . . 841 — 4Apalis . 603 — Maeronya . . 323, 839 — Mirafra . . 346 — Ploceus . 39 — Serinus . . 266 — Smithornis . 831 sharpei, Callene 150 — Crateropus . 661 — Eremomela. . . 634 — Phyllastrephus. . 405 — Phyllostrephus . 405 — Rbhinoptilus . . 801 — Vinago 2 . 806 sharpii, Amadina . 115 — Apalis . . 603 — Argya . . 672 — Crateropus . . 661 — Mirafra . 346 — Munia . . . 175 — Othyphantes u.239 — Phyllostrophus. 405, 585 — Serinus m r22266 shelleyi, Cinnyris . 483 — Cryptospiza „175 — Nesocharis . 176 875 shelleyi, Amydrus Hyphantornis — Myrmecoecichla — Passer — Saxicola — Serinus — Spreo . e — Thamnobia . — Thamnolaea. — Trachyphonus.. . sibilator, Phylloscopus . Sibilatrix . : sibilatrix, Motacilla u Phyllopneuste : — Phylloscopus — Sylvia . Sibillatrix . sibirica, Muscicapa sibylla, Pratincola. . signata, Erythropygia . — Pyrrhulauda . 5 signata, Aedonopsis . — Cossypha. — Emberiza. signatus, Bessonornis Silvia h simensis, Merula — Psophoecichla — Turdus simplex, Aplopelia _ — (alamonastes . — Passer . . _ Phyllastrephus — Sylvia simplex, Cisticola . — Corospiza Criniger Drymoeca Erythropygia Fringilla Geocoraphus Haplopelia — Passer. . : Phy llostrephus Ä Pyrgita : Serinus Thamnobia . Trichophorus — Xenoeichla . 680, 228, sincipitalis, Pyrrhulauda : sinensis, Corydalla singularis, Charadriola . sinuata, Emarginata . sinuata, Erythacus — Luseinia ö Myrmecocichla — Poliocichla — Ruticilla — Saxicola Sirli du Cap de Bone Esperance . h Sitagra . Sittiparus . sladeniae, Apus . B sladeniae, Cypselus . smaragdinus, Cinnyris . smithi, Crateropus . "66, : 1 soror smithi, Aegithalus . . 526 — Anthosceopus 3.526 — Cisticola . 565, 601 — Coraphites 307 — Drymoeca 565, 566 — Drymoica . ..568 — Dryodromas oo — Pyrrhulauda. 365, 367 — Turdus 2.2084 — Zosterops c . 429 — lacuum, Crateropus . 664 — omoensis, Crateropus 665 smithii, Aegithalus . 526 — Cisticola . 565 — Crateropus . 664 — Drymoeca . 565 — Dryodromas 60 — Pyrrhulauda 365, 367 sobatensis, Cisticola . . 553 socia, Loxia . . 242 socius, Philetairus . 242 socius, Philetaerus . 242 — Philoetaerus . . 242 socotrana, Fringillaria . 293 socotranus, Bhyncho- struthus . ee) socotranus, Serinus . . 279 solitaria, Phyllopneuste 643 solitarius, Ploceus ‘57 somalensis littoralis, Cur- sorius . c 3 el somalensis, Hy phantornis 65 somalica, Calandrella De — (erthilauda 2332 — Prinia . B . 592 somalica, Alauda . lt — Alaudula . . 377 — Burnesia . . 592 — Chalcopelia . . 812 — Cisticola . 548 — Saxicola : . 724 somalica erlangeri, Prinia 592 somalicus, Hyphantornis 65 — Pteroelurus . . 803 — Turtur.. 808 somaliensis, Andropadus 410 — Athene . 822 — Irrisor . . 826 — Lagonosticta . 197 — Laniarius . . 834 — Numida . 813 — ÖOtis. i . 802 — Pyenonotus . . 840 sordida, Pinarochroa ul) sordida, Pinarochroa . 714 — Pratincola 113 — Saxicola te sordida djamdjamensis, Pinarochroa 714 — erlangert, Pinarochroa 714 — ernesti, Pinarochroa 714 sordida schoana, Pinaro- chroa le sordidus, Agrodroma . 318 — Anthus 316, 318 Sorella . eo 72 \l soror, Coliuspasser . 138 55a* soror soror, Coliipasser . — Erythropygia — Penthetria — Penthetriopsis . soudanensis, Pytelia . — Zonogastris . spadicea, Pyrgita . spadiceus, Passer . Sparrow of Paradise sparsimguttata, Nigrita speciosa, Estrelda — Fringilla spectabilis, Saxicola . Speirops spekei, Ploceus spekei, Bradyornis — Hyphantornis spekii, Hyphantornis — Ploceus Se sperata, Luscinia . — Saxicola . . . 722, — Sylvia. Spermestes . Spermestinae . Spermophaga Spermospiza Sphenoeacus sphenura, Steganura . Vidua . : Spilocorydon splilogaster, Hieraaetus — somaliensis, Athene . spilolaemus ellenbecki, Francolinus spilonota, Hyphantornis spilonotus, Ploceus . spilonotus, Hyphantornis — salvadorii, Salpornis Spiloptila . R Spina : spinonota, Hyphantornis Spinus Be Spipola . . E spipola, Motacilla . Spirops Spizalauda Spizocorys h splendens, Cinnyris : — Strix — Vidua . . splendida, Certhia — Cinnyris - Lampribis — Nectarinea — Nectarinia splendidus, Cinnyris splendidus, Theristicus . spleniata, Alauda . — Calandrella . — Tephrocorys Sporaeginthus Sporagra . Sporopipes . Sporothlastes . Spotted Yellow catcher . i spurius, Pyenonotus 176, Fly- . 188 . 174 . 138 . 138 ulıh) . 165 . 230 . 228 . 147 ahrin) 24109 . 163 . 704 . 426 65 . 765 65 65 65 ..182 782 . 182 . 148 . 103 01 . 101 . 536 .. 223 . 223 . 328 . 819 . 822 815 64 64 64 507 . 598 280 64 273 . 307 . 311 . 426 . 359 . 374 . 478 . 822 . 216 . 478 . 478 . 804 . 478 . 478 . 477 504 . 377 . 317 30t 194 273 15 . 146 . 936 . 841 876 — squalida, Saxicola squamiceps, Argya squamiceps yemensis, Argya 6 squamifrons, Sporopipes . squamifrons, Amadina . — Estrelda — Philaeterus — Sporopipes . : squamifrons damarensis, Sporopipes . B squamulatus, Crateropus : stagnatilis, Acrocephalus ! — Anthus — Calamoherpe stampflü, Sylvietta . stangeri, Cisticola . — Drymoica — Nectarinia stangerii, Cinnyris — Nectarinea — Nectarinia . stapazina, Sazicola . stapazina, Motacilla . — Saxicola #729, starki, Calandrella . Steganura . Stelgidillas stellata, Muscicapa — Pogonoeichla stellatus, Tarsiger slenocricota, Zosterops . stentorea, Calamodyla . — Curruca : stentoreus, Acrocephalus : stephanophorus, Ploceus stephanophorus, Heter- hyphantes. sticta, Pyromelana stietifrons, Ploceus . stictifrons, Sycobrotus . — Symplectes . stietigula, Alcippe sticlilaema, Chaetura sticetilaema, Crateropus . — Pitylia . 2 stictilaemus, Crateropus stictonotus, Ploceus . stierlingi, Aleippe — (alamonastes . — Zosterops . stierlingi, Cinnyris — Geoeichla — Turdinus . stigmatophora, mestes 5 stigmatophorus, mestes Stiphrornis . Stoparola . stormi, Turdus . stormsi, Turdus . strangei, Cislicola strangei, Drymoeca . _ Dry moica. . strangeri, Drymoica 3 strangii, Cisticola . strepera, Calamoherpe . Sper- j Sper- 64 subceinnamomea strepera, Sylvia . 986 streperus, Acrocephalus . 586 strepitans, Phyllastrephus 405 strepitans, Criniger . 405 — Phyllostrephus . . 405 — Phyllostrophus . 405 — Psophoeichla . 679 — Turdus : . 679 striata, Corydalla ß . 319 striaticeps, Fringilla.. . 258 striaticollis, Alethe . 736 striatipectus, Poliospiza 261 stricklandii, Saxicola . 722 strieta, Pyromelana . 115 strietos, Euplectes 315 strictus, Euplectes 115 strigilata, Crithagra . 267 strigilatus, Tricophorus 383 strüfacies, Phyllastrephus 391 striifacies, Andropadus . 391 — Xenoeichla . m 391 striolata, Fringillaria . . 292 — Poliospiza . 5 . 256 striolata, Crithagra . 257 — Drymoeca ce) — Emberiza. 289, 292 — Fringillaria . 291 — Fringilla . 292 — Pyrrhula . . . 256 — affinis, Crithagra . . 257 striolatus, Macronyx.. . 322 — Serinus 256 st. thomae, Sycobius” 29 — Sy mplectes ; 29 stuhlmanni, Cinnyris . 48 — Ploceus . 40 — Zosterops . . . 432 stuhlmanni, Hy phant- urgus : 40 _ Symplectes 5 40 stulta, Drymoica 552 suahelica,” Cisticola . 842 — Cinnyris . 479 suahelicus, Cinnyris SIEEEII — Eury stomus . 325 — Lophoceros . 826 — Passer . : 231 subalaris, Cinnyris . 491 subalaris, Andropadus . 409 — Hirundo . . 829 subalpina, Sylvia . 652 subarquatus, Anthus. . 319 subaurea, Hyphantornis 90 subaureus, Ploceus . 90 subaureus,Hyphantornis 90, 9 — Xanthophilus . 90 subcaerulea, Aegithal- opsis en) — Sylvia . . 519 subeaeruleum, Parisoma . 519 subcaeruleum, Parisoma 519 subcaeruleum einerascens, Parisoma . 519 subeinnamomea, Eur yptila 571 subeinnamomea, Aedon 5 — Cisticola . subeinnamomea subeinnamomea, Dry- moeca 5 oe — Drymoica a subcoerulea, Thamnobia 519 subcoeruleum, Parisoma 519 subcollaris, Anthodiaeta 443 — Anthothreptes . . 444 — Nectarinea . 443 — Nectarinia u 443 subcoronata, Certhilauda 351, 839 subfamosa, Nectarinia . 499 subflava, Estrilda . 186 subflava, Drymoeca . . 593 — Drymoica. . . 592, 593 — Estrelda . 186 — Fringilla . 186 — Habropyga . . 187 — Motacilla . . 590 — Sylvia . . 592 — orientalis, Estrelda . 197 subflavus, Sporaeginthus 186 _ Zonaeeinthus HT sublarvatus, Ploceus. . 81 subpersonata, En Part: Aue, 99 c v4 — Sitagra . . ik! subpersonatus, Ploceus . 74 subpersonatus au OnNSS R 74 — Hyphanturgus a subphragmitis, Caricicota 538 subrufescens, Cossypha . 760 subrufescens, Bessornis 760 subrufescens donaldsoni, Cossypha 100. subruficapilla, Cisticola . 543 subruficapilla, Cisticola 544, 553 — Drymoeca . . 543, 544 — Drymoica. . 543 subrufipennis, Thamnolaea 702 subrufipennis, Myrmeco- cichla . 1702 — Thamnobia . 702 — Thamnolaea. . 702 substriata, Prinia . 594 ‚ substriata, Burnesia . . 594 — Drymoeca . 594 — Drymoica . 594 sucosus, Phyllastrephus 401 Sucrier a calecon blanc 452 —- aA cordon bleue . 443 — a double collier . 489 — a Plastron Rouge . 488 — Cossu . 497 — du Protea . 505 — Eblouissant . AT, — Figuier . 492 — Gamtocin . 443 — Malachitte . 499 — Namaquois . 452 — ÖOranga . 498 = Broteer . 463 — velours . 458 suecica, Cyanecula . 785 — Erithacus . „180 suecica, Motacilla . . 785 suecicus, Brithacus . . 185 suecoides, Calliope . 185 sugnimbindus, Cinnyris 477 suguimbindu, Certhia . 477 sui-manga, Nectarinia . 473 sulfurata, Crithagra 265, 266 sulphurata, Crithagra 252, 265, 266 — Loxia . 265 sulphuratus, Serinus . 265 sulphuratus, Buserinus . 265 — Serinus 266, 268 sulphurea, Calobates . 302 — Motacilla . . 302 sulfureus, Xanthophilus 91 sundevalli, Zosterops . 433 sundevalli, Camaroptera 618 — Euplectes. 121, 122 — A arus re 1026 — Pyromelana . 121, 122 superba, Certhia . 477 — Chromatophora . 477 — Cinnyris Ad — Nectarinea . . . . 477 — Nectarinia . 477 superbus, Oinnyris . . 477 superbus, Nectarinia . 477 superciliaris, Budytes . . 306 — (amaroptera . . 621 — Petronia 244 superciliaris, Chlor opeta 622 _ Gymnorhis 0.244 — Hylial 2. 2.5 .62% — Saxicola 753 — Stiphrornis . . . . 622 — Sylvia . ee — Sylvicola. . . . .621 supereiliosa, Zoslerops . . 429 superciliosa, Drymoeca 590 — Drymoica . 590 — Fringilla 28 — Hyphantornis . . . 96 — Musecicapa . 153 — Vidua : . 218 supereiliosus, Merops .. 826 — Plocepaser ... . . 14 — Ploceus. . . 96 superciliosus, Agrophilus 14 — Hyphantornis . . . 96 — Pachyphantes . . . 9 — Bhlagnusen een 7 — Ploceipasser . . 14 — Ploceus - 12, 14 — donaldsoni, Merops . 826 swainsoni, Passer . 228 swainsoni, Bessonornis. 761 — Crateropus 657, 659 — Passer . 229, 230 swainsonii, Bessornis . 761 — Cossypha. . 761 — Fringilla . 228 — Passer. 228, 230 — Pyrgita . 228 — Pyrgitopsis . 228 swanzii, Cisticola . . 564 — Drymoeca . 564 tahatali sybilla, Pratincola.. . 734 Syeobius 18 Sycobrotus a! syenitica, Saxicola . 729 sylvatieus, Bradypterus . 579 sylvaticus, Bradypterus 578 sylvestris, Motacilla . . 300 — Phyllopneuste . . 643 — Rutieilla . 780 sylvetta, Drymoeca . 610 Sylvia. . 0 648, 842 sylvia, Cisticola . . 563 — Sylvia : . 650 sylvia, Motacilla . 650 sylv icola, Bayliopneusie 645 — Sylvia B . 645 Sylviella = 192.4028 sylviella, Anthoscopus . . 525 sylviella, Nectarinia . . 492 — Sylvia . . 654 Sylvietta . 624 Sylviidae oa Sylviinae . 536 Sympleetes . el Syncopta . . . 615 syndactyla, Bleda . 386 syndactyla, Dasycephala 386 — Xenoeichla . 386 syndactylus, Criniger . 387 — Trichophorus . 386 A tabacina, Certhia . 499 tacaziena, Nectarinia. 503 tacazzae, Nectarinia . 503 tacazze, Nectarinia . 503 tacazze, Certhia . 503 — Cinnyris 503 - Nectarinia . 502 rege Aidemopia . 503 — Nectarinia 503 tachiro tousseneli, Astur . 817 — unduliventer, Astur 817 taeniolata, Burnesia . . 597 taenioptera, Hyphant- ornis. - 82 taeniopterus, Ploceus 2 taeniopterus, Hyphant- ornis . 82 Taha 113 tahd, Pyromelana il! taha, Euplectes. 114, 115 — Ploceus 114 — Pyromelana . alle) taha intercedens, Pyro- melana a taha ladoensis, Eu- plectes 115 — scioanus, E uplectes "16 tahapisi, Fringillaria 8280 tahapisi, Emberiza 289, 290 — Polymitra. 289 — capistrata, Fringillaria 291 tahapizi, Fringillaria.. . 289 tahatali, Hyphantornis . 78 — Ploceus & 18 takazze takazze, Nectarinia . . 503 — unisplendens, Nectar- rar. ne oe talas, Saxicola . . '. . 728 talatala, Cinnyris . . „471 — Nectarinea . . . . 471 — Nectarinia . . . .47l tamariceti, Salicaria . . 646 langanjicae, Orateropus . 663 Tarsıger. 0 ee ih, Tatarer rer 2.584 tectrix, Hemipteryx tt) temporalis, Ploceus. . . 42 temporalis, Hyphantornis 42 — ÖOthyphantess . . . 42 tenebrosus, Crateropus. . 662 tenella, Cisticola . . . 590 — Drymoeca . . . . 590 — Zosterops 428, 429, 431 tenellus, T'metothylacus 325, 839 tenellus, Anthus . . . 326 — Maeronix ... . . 2.325 — Macronyx . en. tenerrima, Estrilda . . 188 _ Habropyga ee el:) tenuirostris, Anthus . . 310 — Crinigenee 7 77.22.5899 = Galeritage ar 2 2381 — Xenoeichla . . . . 399 Mephras msi 0126 INEDHTOLORVERE I tk tephrogenys, Criniger .383, 398 — Trichophorus . . . 383 Tephrolaema . . . . 440 tephrolaema, Anthreptes . 445 tephrolaema, Antho- diaeta . . ra 445 — Anthothreptes 2... 445 — Anthreptes . . . . 441 —iBledar = % 1. "2 2.0..0893 — Nectärinea . . . . 445 — Nectarinia . 444, 445 — Xenoecichla . . . . 393 tephrolaemus, Phylla- strephus . . . . 393 tephrolaemus, Criniger. 393 — Nectarinia . . . .48 — Tricehophorus . . . 393 tephronota, Peliocichla. 694 — Saxicola . . rl tephronotus, Ploceus . . 34 — Turdus. . . 694 tephronotus, Sycobrotus 34 — Symplectes. . . . 34 Tephrospiza. . . . .201 terrestris, Cisticola . . . 558 terrestris, Cisticola . . 557 — Drymoeca . . . .556 — Drymoica. . . . .558 — Hemipteryx. . . . 558 — Phyllastrephus. . . 404 testacea, Alauda . . . 374 Tetraenura N ze! Textor . . AErS textor, Hy phantornis .. 59 — Omolmr.. % Ku Won a textor, Ploceus . 59 textrix, Hemipteryx 569 textrix, Cisticola . 569 — Drymoica 569 — Fringilla 19 — Sylvia . 569 Thamnoeichla 701 Thamnodus . 648 Thamnolaea . 701 thermophilus, Anthus . 311 thierryi, Passer 230 Thinotretis : 349 thitis, Ruticilla . 779 thitys, Lusciola . 179 tholloni, Saxicola 722 thomensis, Anabathmis 467 — Estrilda . 193 — Poliospiza . ; 261 thomensis, Elaeocerthia 467 — Estrelda ..193 — Lagonosticta 193 — Linurgus . . 261 — Nectarinia . 467 — Phaeospiza . : 261 thoracica, Apalis . 607 thoracica, Drymoica . . 607 — Motacilla . al thoracicus, Cinnyris . . #71 Thoracoeincla 683 thornei, Francolinus . . 814 Threnetria . 583 thruppi, Parus al thruppi barakae, Parus 517 tibicen, Sphenura.. 536 tigrina, Mirafra. 340 Timaliinae . : 736 tincta, Camaroptera 616 — Syncopta . 616 tinniens, Cisticola 551 tinniens, Drymoeca . . 551 — Malurus o9l. tites campylonyx, Sylvi ia 779 litys, Phoenicurus 779 titys, Motacilla . 779 — Sylvia . 779 Tmethotylacus . 325 tobaca, Fringilla 253 togoensis, Crateropus . 660 — Dendromus . 824 toroensis, Sylvielta . 632 — Zosterops er . 432 toroensis, Sylv iella 632 torquata, Melanocory pha : — Museicapa 732 — Pratincola 732 — Vidua . x 135 torqualus, Pralincola 132 torquatus, Coliuspasser 136 toruensis, Numida. 813 tolta, Spinus . : 276 totta, Chrysomitris 276 —- Citrinella . 276 — Fringilla 276 — Loxia 276 tottus, Serinus . 276 tousseneli, Astur 817 Toxocorys 349 Turdirostris tractrac, Saxicola . . 710 transvaalensis, Mirafra . 344 Traquet ä calotte et queue blanche . 715 — a cul roux . 181 — Commandeur 706 — famillier 782 — Imitateur . 718 — Montagnard . 716 — Pätre 732 — Tractrac . 710 traversi, Urobrachya 132 traversii, Urobrachia 132 — Urobrachya . 132 Tribura 582 Trichas. . 381 Trichites . . 388 Tricholais . 632 Trichophorus . 381 trieolor, Pycnonotus 421 tricolor, Cinnamopteryx 53 _ Cinnyris : . + 475 — Criniger ß . 402 = Hiyplentare . 53 — Ixos. . 421 — Ploceus 44, 53 — Pyenonotus . . 421, 423 — Pyrrhurus . 402 — Trichophorus 402 — Xenoecichla . . 402 tricolor minor, Pycnonotus 421 Tricophorus . ekeil Trigonoceps. 816 tristis, Anthus . 310 tristriata, Poliospiza 259 tristriata, Fringilla 259 — Poliospiza 257 — Polyospiza 259 tristriatus, Passer . . 259 — Serinus . . . 258, 259 tritici, Calamoherpe . . 588 trivialis, Anthus . 311 trivialis, Alauda 311 Trochilus . . . 642 trochilus, Phy ylloscopus . 644 trochilus, Motacilla 644 E Phyllopneuste i 644 — Phyllopseuste . 644 — Sylvia. . 644 troglodytes, Drymoica . 968 — Estrelda : 182 — Fringilla . ... 182 tropica, a 135 — Turtur.. 2.808 tropicalis, Mirafra. 344 — Peliocichla 693 — Turdus . 693 tropicus, Turtur . 808 Troupiale du Senegal . 59 tsanae, Lybius 823 tschutschensis, Motacilla 302 tunstalli, Emberiza . 281 turdina, Sylvia . . 585 Turdinae . 657 Turdinus 5 . 736 turdinus, Ptyrticus . . 675 Turdirostris . . 736 turdoides turdoides, Acrocephalus — Calamoherpe — Sylvia . Turdulus Turdus . Turdus fauve ou roux. typieus, Polyboroides U. ugandae, Burnesia — Passer . A ukambensis, Erythro- pygia. . . i “ ultramarina, Hy ypochera : ultramarina, Fringilla —_ Hypochaera. 214, — Hypochera . — orientalis, Hypochera Ultramarine Finch uluensis, Francolinus . uluensis, Hyphantornis . umbrovirens erythreae, Cryptolopha umbrovirens omoensis, Cryptolopha . undata, Curruca Drymoeca Drymoica. . Melizophilus Motacilla . — Sylvia. undatus, Lybius . undatus gardullensis, Lybius 2 — salvadorii, Lybius undosa, Drymoeca undosus, Calamonastes undulata, Curruca. — Estrelda — Fringilla ; undulata rüppelli, Anas unduliventer, Astur . unieineta, Columba . uniceolor, Amblyospiza . unicolor, Coryphe- gnathus . BE — "Pyrenestes : unisplendens, Nectarinia upcheri, Fippolsz Uraeginthus Urobrachya Urolais . uropygialis, Lanius — Nigrita . — Poliospiza . uropygialis, Carpodacus — Drymoeca 556, — Drymoica — Serinus Urorhipis. . . ursulae, Chaleomitra ursulae, Cinnyris . — Cyanomitra . ursule, Cyanomitra ussheri, Muscicapa — Pholidornis . 585 . 585 . 985 . 678 . 683 683 . 816 215 215 . 213 . 815 82 . 831 . 831 . 654 . 940 . 540 . 648 . 540 . 648 . 823 . 823 . 823 . 574 . 574 . 654 . 180 . 178 . 800 . 806 . 806 99 . 100 99 503 . 646 . 206 . 129 . 589 . 835 . 168 255 255 590 590 . 255 598 ". 452 . 452 . 452 . 452 . 649 529 ustieollis, Eremomela . 641 uterovirens, Zosteropi- sylvia 428 IV vaalensis, Anthus . 2316 vaillanti, Motaeilla . . 299 vaillantii, Motacilla 297, 299 — Zosterops . 434 valida, Drymoeca . . 545 — Saxicola al variegata, Pratincola. . 734 variegatus, Parus . . 734 Variete du Grivron . . 687 velata, Hyphantornis 78, 80 velatus, Ploceus . le) velatus, Hyphantornis 78, 30 — Ploceus 0 venusta, Certhia . 472 — Cinnyris . 472 — Nectarinea . 412 — Nectarinia 472, 474 — affinis, Cinnyris . 474 venustus, Cinnyris 6 . 472 venustus, Cinnyris 441, 474 venustus falkensteini, Cinnyris . 5 . 474 — fazoglensis, Cinnyris . 473 — igneiventris, Oinnyris . 475 — kuanzae, Cinmyris . . 474 — niassae, Oinnyris . 474 vera, Luscinia . . 786 Verdier des Indes . 267 verdoti, Hypolais . . 647 veroxii, Cinnyris . 453 verreauxi, Chaleomitra . 453 — Criniger . 383 verreauxi, Cinnyris . 453 _ Criniger 383 — Elaeocerthia . 453 — Nectarinia MAnS — Steganura „223 — Turdus . 693 — Vidua . . 223 verreauxii, Amadina . 158 — Hypargos 158 — Nectarinia . 453 — Steganura 203 — Vidua . en el verreauxi fischeri, i, Chaleo- milra . 5 . 453 — ndussumensis, Criniger 383 verroxi, Cinnyris . . 453 verroxii, Nectarinia . . 453 versicolor, Estrelda . . 177 - Estrilda lad, "ringilla lt, verticalis, Chalcomitra . . 454 —_ Cossypha 761 368 verticalis, Certhia . 454 — Cinnyris 454 — Cossypha. 762 — Cyanomitra . 454 — Megalotis . 368 — Nectarinea 454 viridis verticalis Nectarinia. . 454 verticalis melanonota, Cossypha . . . 762 — viridisplendens, Chaleo- mitra . 454 verticalisviridisplendens, Cinnyris 2455 _ viridisplendens, Sea, 455 Veuve . 223 — äailes rouges s du Cap de Bonne Esperance — a Epaulettes. — ä poitrine rouge du Cap de Bonne Espe- rance a quatre Brins“ au Collier d’Or — chrysoptere.. — d’Angola . . de la Cöte d’Afrique dominicaine . 5 victorini, Bradypterus . victorini, Phlexis . Videstrelda Vidua vidua, Motaeilla . vidua, Emberiza — Motacilla . — Vidua . Viduella ke vierthaleri, Anthus — Corydalla. vinacea, Estrilda vinacea, Estrelda . — Lagonosticta vinaceus, Turtur vinaceus erythreae, Turtur : — schoanus, Turtur. violacea, N ectari inia violacea, Anthobaphes . — Anthrobaphes . — Certhia a: violaceofrons, Cinnyris violaceus, Cinnyris virens, Andropadus. — Sylvietta — Zosterops - Baeocer ca Eurillas Sylviella . — Sylvietta . 631, virens zombensis, Andro- padus . \ Re virens marw itzi, Andro- padus virescens, Anthus. virgata, Drymoeca viridescentior, Pyeno- notus. h viridiceps, Apalis - viridiflava, Eremomela . viridis, Astrilda — Budytes — Certhia virens, Andropadus 4 413, 221 „217 . 98] . s8l . 216 . 216 . 296 2l7 .. 299 . 218 . 216 . 319 like) 191 . 191 191 . 807 . 807 . 807 . 498 4985 . 4983 . 498 498 . 498 . 412 viridis viridis, Estrelda lan, — Estrilda Bel — Fringilla . rin — Motacilla . . 304 viridisplendens, Cinnyris 455 viridula, Curruca . . 644 — Phyllopneuste . . 644 vitellina, Fringilla. . . 81 — Hyphantornis . . . 81 vitellinus, Ploceeus . . . 81 vitellinus, Hyphantornis 79, 81, 82, 83 — Ploceus . 81, 83 vitellinus uluensis, Ploceus 82 vitellinus uluensis, Hyphantornis . . . 8& Vitiflora : . 115 vitiflora, Motacilla . 123 vitlata, Saxicola . 124 — Sterna . 500 vittata, Fringillaria 288, 259 voeifera, Cossipha . 758 vociferans, Bessonornis 758 — Bessormis. . . . . 758 — Cossypha . 758 — Turdus. 2108 vociferus, Andropadus . 407 volkmanni, Chalcopelia 812 vulpina, Bathmedonia . . 743 vulpina, Erythropygia . 773 vulpinus, Bathmocercus 743 W. waalia, Vinago . 806 waalia cinereiceps, Vinago . ; . 806 washingtoni, Passer . . 237 Waxbill 178 wertheri, Pyromelana . . 122 weynsi, Ploceus . . . . 56 weynsi, Melanopteryx . 56 whytei, "Poliospiza . 256 — Sylvielta . 627 whytei, Serinus . . . 256 whytii, Serinus. 256 — Sylviella . 627 wieneri, Pitylia 162 — Pytelia . 162 (Der erste Teil des Bandes, bis Seite 416, ist im Juli 1904, der zweite im Oktober 1905 erschienen.) Se ee wilsoni, Hypochaera. . 215 wintoni, Macronys . 2328 wintoni, Macronyx . 324 wolfii, Sylvia . 185 woodhousei, Parmoptila . 530 woodhousii, Parmoptila 530 woodwardi, Bradyornis 649 Worabee . en ll) X. xanthochlamys, Pyro- melana ve El; Xanthodira er 2 wanthogaster, Stiphrornis 624 xanthogaster, Criniger . 410 — Emberiza. 3! — Trichophorus . 410 xantholaema, Serinus . 269 xanthomelaena, EuS- melana . SERM2E — Saxicola . . 726 Xanthomelana . ee xanthomelana, Pyro- melana . . 128 zanthomelas, Euplectes . 128 xanthomelas, Colius- passer LATE —rEuplectes 7.22 2752277 NO) a ee ale) Xanthophilus . . - 85 zanthoprymna, Saxicola . 719 xzanthops, Ploceus . . . 88 xanthops, Hoyphant- ornis . . . 88, 90 _ Xanthophilus BB, 90 xanthops camlburni, Ploceus 90 — jamesoni, Ploceus . . 90 xanthoptera, Sitagra. . 9 xzanthopterus, Ploceus . . 9 xanthopterus, H 2 phane- ornis. 2 ß — ‚Ploceüs er. 22 2 — Xanthophilus ... . 9 xanthopygia, Poliospiza . 254 xanthopygia, Crithagra . 254, 255 — Fringilla . . 254 — Poliospiza . 254 Druck: J. Neumann, Neudamm, xanthopygius, FIEnn- notus. . ; — Serinus 3 i zanthopygos reichenowi, Pyenonolus. . . 422, xanthopygus, Den notus. . 420, xanthorhinchus, Turdus wanthorhynchus, "Turdus . xanthoschista, Motacilla 302 xanthosomus, Eupodes. 32 xanthostomus, Parus . 513 xavieri, Bleda 356 xavieri, Xenocichla . . 386 ß Xenoeichla . 384 | Y. 4 Yellow-shouldered Oriole ; 13% yemensis, Argya . 674 | yerburyi, Ceromela . . 712 | u Z. zambesiana, Erylhropygia 775 zambesiana, Anthodiaeta 443 — Anthothreptes . . 444 — Anthreptes . . 443 — Cinnyris . .444 — Erythropygia — Nectarinia 444 zambesiae, Chlorociehla 397 zanzibarica, Penthetria . _ Urobrachya Be E zaphiroi, Sycobrotus” „89 -ı 1 R> ee Fe a a zechi, Dendropicos . . 825 _ Pseudogyps R 816 zenkeri, Macrosphenus. . 615 zenkeri, Rectirostrum . 615 zombae, Mirafra 340 zombensis, Andropadus 413 Zonogastris . . .» . . 160 zonura, Chizaerhis . Zosteropidae . . 425 Zosteropisylvia . 426 Zosterops . . 426 zya, Sylvia . 7al ARE 7 aa v en FR in 20 Ze SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIE \ NN ££ 3 9088 00074 3849 xy