Kane tur we RA La ode Wa Eine Be, 95 2 Era eng ER N A beit Ahern Dereearer a et A ee an Bel la Di u De nme men an ne nn ni N ee rn ee ee A N Eee £ Gar Mutant Mena On ie Fee dt ea Ne nd aid Nette Ne teen DTELWeEZ ee a en Mu ah win Mahn le han abe anti anhand Merhet hie make rat srtalmsbe hu me wifniheiien wellanmatı keine wert Kuren ner eisernen ehe te teacher ae here terre it be min ehmibe dere Marta te ke Vriaati ee Or Median Ge Tarnniie Mia ge heben ı er er bet ent Va MW te he hr R a en enzpeWaneichigte Kay Wehe nie even bene na tn ahnt au. ee »ewutleaireher Amane® ine nur ua re ia able bean anne nn ne wenn net va - een near MEPRSPURET 2.0 a: Pe EEE EEE s \ re he nern PETE EN DEP eZ “ . are anne x PrP en Each MÜREERHED TER NPEEL Set GE. =; Car ten nenne niet BEE Tr Pre ö nee ee me E K= . Rt BE un nn Re Mahn Me th Ant a Mr Bath ih rin | AE er nn ee NE yhtnie heinne Naeh set uneee te Pettaibainathern an mtb Anti TER : Te a wonach ee era nes ar tu nat ige z_ niert Tl 6 a ra . Kara FOREFRBEEN OR BER E E ee tem re A ehr a - F ö . ; : = ee ee et net . .. 0 - E 7 be mn ER nie zen nn ce rg u su ERS 1 nee ee NE = . vorne . PAPER zu 2 226 Mearaty Yan keit = abi an rn ee er the NDR te U arten EINES: ö nn he . . Ban Di ee BRETT na Mir Burn ee Fra ehe insg Ar iheehe vr ae Tribe Ahern Zn te Ti“ ia sro “un — . u BA he v un men nn a ae wo. nn Butler unten tiere han Sratartehe te ine nie nr. re i 5 . a A una er re x ar a an ne a r . - “ -. - Bee un rote horn im bnerte tern he SOHN Era Be \ u . wo. nr Vene ie & in te r er a “ BE PR R Eon mt amste ee un reine in ae tat ee nen ern - ‚ . PER GE Sen]: wre - & . a we his | r er . . i ve ste ma ame m ar nie ee nor nn, i u i . inner . wa nen et . a tet retten \ % g j . ö Far ö h B en et nom ar.“ . . u u a un, PR ice Reue PraErOPT erw Teer BuererTeer u Ar mn Klare ha 3 arm # 2 _ he * u ... e Er ai PU PERS TE In s 2 Aha Un an N » on, tn \ . wi. Kir 4 a de ae ee x ur ar IRPFGE PIE Tor we. namen Een Base: . Br aan Sr 2 ö a - x . er . Pen - 0 ice Suer » v Ber) a A PRTP TE a . RR “ E , ui ’ ‘ men nme ee a EBENE ‚ . unamu + est she Poren “ ’ Dr PR PER “ -.— ante Mi WR ie Bern: » rk ” Bu .. u “ ” VE EEE ee Par an Paare R Im m, Sir Fr u an a Er ET er er ren Sn spe j at a ” . .. . .. 2 . 5 . - nit „ BEER n Re PN Para e . « . . . R %e a PER : Fe An ö . Pr > j ö en R .. j “ ; £ u i u . (d £ . En Arten) 2 a Da Zu Mr k rn. Mara . Pu - -. ont A \ i 5 Au 2% f B , . f . . . » mann an = PB : j wi i i u r “ ee j IR PR Bere 5 ; . b . k . u \ . r FR .. r AR rn N r ka 5 . er R BAER ee: u ji 5 ü . s R D ee ie ee . A Pr . - or ® . s PR Pe . ö MIRAR j “ ar Am . ae f . j ö . j i s £ F . u... . A . ne Bar‘ Ey MR TREE . RRLSPH + . . n Br P * 5 , IE B i u w - . . .—. e ’ ; 5 “ . nz Pr e Fl - . - i .; ee z 5 a u ı ö i - - E i : “ . Fr ". * * ... „s ni He 3 m 3 » .. E e ‘ Bei . . j j . j ö . i S e vn em .. - om u u ö e \ \ = “ R En eh . er “ ur - - hl ® 5 . r . 0% vu } , . R iu ‘ "u% * b > 1 ui is Lin ® R . . aus ’ x »_ ne u - i j . i E . . gi 5 > . » - ’ x ER | “ A P : . . . Aw a = 5 - Fr P | ö i i © . ae »A RN are I Aue " [3 ZAUDBBRU DER SPECIELLEN ORNITHOLOGIE. _ BESCHREIBENDER TEXT ZU DER VOLLSTÄNDIGSTEN KUPFERSAMMLUNG VÜGCEL ALLER WELTTÄEILE | N: Dr, LUDWIG REICHENBACH, TOR AM K. ZOOLOG. en IN DRESDEN, PROF. D. NATURGESCHICHTE, K, S. HOFRATE "D RITTER DES ORDENS FÜR VERDIENST UND TREUE, MITGLIED MEHRER ACADEMIEEN UND GELEHRTEN GESELLSCHAFTEN, TE re — DRESDEN .UND LEIPZIG, EXPEDITION DER VOLLSTÄNDIGSTEN NATURGESCHICHTE, 1851, EIER BR R A, { Ar | Der } br v2 weh 5 F BEN) LT ai er AR s. Russ. Societät der Naturforscher zu Moskau, D welche die Wiederherstellung der zoologischen Sammlungen am Mönigl. naturhist. Museum in Dresden in humanster Theilnahme wohlwollend befördert hat, widmet diese Synopsis der Alcedineen in dankbarster Verehrung der Verfasser. n Dur = aabusadk al mnmenit Seidkanbain I > ’ 3 gb Fuobnölod buöllowlitow smilsulio ui « „re EIERN nz - ® k un moaiba9Lk. 1ob singen ame! wizuadineb Mi, Alcedinea® The Kings-fishers. — Les Martin-pecheurs. — Die Eisvögel. g Mr als N, Continuatio l. Decembris 1851. No. VEEE. 1 cones Alcedineae. ad ng Y = 3 synopsin Avium hucusque rite cognitarum auctore Ludovico Reichenbach, Musei Regii zoolog. Dresdensis Directore, * Asterisco notantur species ad naturam pictae. i Nomina veteranoruın. Nomina recentiorum, Tabula, Icon, *1, Alcedo ispida L. Alcedo ispida L. CCCXCLb: 3401 —3. pulli: CCCXCNM. 3038 —42, *#3, — Pallasii Rene, — Pallasii Rcas. CCCEXCH. 3043 —44. Jıv. CCCOXCIH. 3045. 46. *3, — bengalensis Gm. — bengalensis Gm. CCCXIL. 3047. ß.sondaica RcuB, — . ß. sondaica RcHB. TÜRE BORRRENS. ©; y.japonica T. S. — y. japonica T. S. CCCXCIH. 3048 — 49. *4, — Meninting Hoksr. — Meninting Hoss. CCCXCIV. 3050 — 51. 5. — Biru Horsr. — Biru Horsr. UVCCXCIV. 3052 —53. #6, — euryzona Temm. — euryzona TEMM. CCCCHI 3174 — 75. *7, — semitorquata Sws. — semitorquata Swaıns. UCCCOXCV. 3054 — 55. 8. — Verreauxli De LA BErce. — VerreauxiiDELABERGE. CCCCIII. 3173. 9, — quadribrachis Temm. — quadribrachys Temm. NORD, 10. — moluccensis BLYTH. : — moluccensis BLYTH. ll. — coerulea GMEL. — coerulea Gm. ru, RAT TERN 12. — leucogastra (er) FRAsEr. Ispidina leucogastra RcHB. CCCXCV. 3056. *13. — pieta (Todus — us Bopp.) — picta Kaur. CCCXCVL. 3061 — 62, 14. — nitida (Ispidina — Kaup.) — nitida Kaur. RES REREL INENROR Im *15. — pusilla (Ceyx — Temm.) Alcyone pusilla GoULD, CCCXCVII. 3068 — 69. 16. — solitaria (Ceyx — TEmM.) — solitaria Grar. CCCXCVLII. 3067. 17. — eyanipectus (Ceyx— LArrk.) —- cyanipectus JARD. CCCXCVI. 3060. *%8. — azurea Larn. — azurea Grar. CCOCXCVLH. 3064 — 65 19. — Diemensis(Aleyone—GouLD) — Diemensis GOULD. Fe een : 20, — pulchra (Aleyone— GotLp.) — pulchra GouL». a a *2]. — tridactyla PALLas, Ceyx tridactyla CuUVvIEr, CCCCIL.b: 3388 — 89, *22. — rufidorsa (Ceyx — StickL.) -—- rufidorsa STRICKL. CCCXCVIL. 3070. 23. — melanura (Ceyx—Kuaur.) — melanura Kaur. ee 24. — purpurea GMEL. — purpurea Bonar. CCCXCVIL. 3071. 25). — lepida (Ceyx — Temm.) — lepida Temm. CCCXCVIH. 3066. *26. — rufiventris (Halceyon—er Sw.) Halcyon rufiventris Swaıns. CCCCU. 3083 — 3084. 27. — semicoerulea Forsk, — semicoerulea KAur. CCCCH. 3085. 28. — cancrophaga LaArn. — cancrophaga GRAY. CCCCH. 3086. +39. — senegaloides Sm, — irrorata RcHB. CCCE. 3078. CCCCI 3079. *#30, — senegalensis L. — senegalensis Sws. CCCC. 3077. *3]. — cinereifrons VIEILL, — cinereifrons GRAY. CCCC. 3076. *32. — fusca Bopp, Enthomothera fusca (Horsr.) CCCCIV. 3088 — 89. Reue. 33. — smyrnensis GM. — smyrnensis RCHB. u) Sa . *34, — gularis Kunr. — gularis RcH®. CCCCI. 3082. *35. — melanoptera Horsr. — melanoptera RcH». CCCCIV. 3087. *36. — pileata Bopp, -—— pileata Rcae. CCCcCI. 3080 — 81. *37. — coromanda Lara. - Callialeyon coromanda Rcu#B. CCCCV. 3092. 38. — Schlegeli (Callialc. — Br.) — Schlegelii Bonar. CCCCV. 3090 — 91. *39. — capensis L. Ramphaleyon capensis Rcupg. CCCXCIX. 3072 — 73. *40. — gurial Prars. — gurial RcHe. CCCCXXVI. 3158. *4]. — javana Bono», — javana RcH». CCCXCVILb. 3406. CCCXCIX. 3075, ”42. — amauroptera (Halc.—PrArs.) — amauroptera RcHe. CCCXCVIL. b. 3407. 43. — melanorhyncha TEmMm. Hylcaon melanorrhyncha Rcug. CCCXCIX. 3074. *44. — coeruleocephala Gm. Corythornis coeruleocephala $CCCXCVL. 3063. Kıvr. ?CCCHI.b. 3387. ”45. — cristata L. — cristata Kaup. CCCCII, 3176 — 77. *46. — cyanostigma Rürr. — cyanostigma Kauvr. CCCXCYV. 3057 — 58. a IV Nomina veteranorum, Noinina recentiorumn. *47. Alcedo vintsioides ErpouxetGerv, Corythornis vintsioides Kaur. 48. *49. *H0. sl. II nais (Coryth. — Kaur.) rudis 1.. WW bieincta (Ispida — Sws.) leucomelanura (Ceryle RcHB.) guttata VIGORS. lugubris TEmMm. maxima PALLAS. gigantea (Ispida — Sws.) torquata GMEL. caesia (Megaceryle —RcHp.) stellata MEYEn. domingensis RcH», Alcyon I.. amazona Lath. leucostica(Chloroc.—RcHB.) Gabanisii Tscuupı, americana LATH. chaleites (Chlor. — RcHB.) superciliosa GMEL, bicolor GMEL. Mackleyi (Hale. — JARD.) diops 'TEMM. lazuli 'TEMmm. funebris (Hale. —FoRSTEN.) Forsteni (Halc. — Temm,) albicilla Cuv. collaris Scor. chlorocephala GMEL. vagans Less. sordida (Halc. — GouLD.) cinnamomina (Hale. — Sws.) pyrrhopygia (Halc.-GoULD.) venerata Gm. sancta (Hale. — V. H.) superciliosa (Halc. — Gr.) sacra GMEL. Tutu (tuta) GMEL, recurvirostris ( Todir. — LAFR.) =— nais Kaur. Ceryle rudis BoıE. biecincta HArRTL. leucomelanura RcH». guttata GRAY. — lugubris ScHaLe. Megaceryle maxima Kaur. gigantea RcaB. torquata Kaur. caesia RcHB. stellata RcHe. domingensis RCHB. Alcyon Karvr, Chloroceryle amazona Kaur, leucostica RcHB. Cabanisii RcHB americana KAur, chalcites Rcap. Amazonis superciliosa Rcusg. bicolor Rcap, Todiramphus Mackleyi Bonar, diops BonaAr. lazuli BonaAPr. funebris BoxAr. Forsteni BonAP. albicilla RcHaB. collaris BonAr. chlorocephala Bonar. vagans BonAr. sordida BonAP. — ale ale cinnamomina BonAPr. pyrrhopygia Bonar. venerata BOoNAP. sancta BonAr. superciliaris RCHB. saera LESSON. Tutu RcHp. recurvirostris LAFR. Tabula. Icon, CCCXCIb. 3404 —5. CCCXCVI. 3059. jur. CECCVIN. 3097 inf. CCCCVIM. 3098 sup. CCCCIX.b. 3488 CCCCK. 3104. CCCCVIIL 3099 — 3100. CCCCAX. 3101 —2. "SCCCAX. 3103. CCCCIX.b. 3486. CCECKT. 3106. CCCCXI 3107. CCCCAKX.b. 3487. CCCCK. 3105. CCCCXI. 3108— 9 CCCCXH 3110—11. CCCCKIV. 3116 — 17. CCCCXIU 3112 — 15. CCCCXV 3120 — 21. CCCCXV. 3122 — 24. CCCCXIV. 3118 — 19. CCCCXVI 3124— 25. CCCCXVI 3127. CCCCXVI 3126, CCCCXVIL. 3130. CCCCXVLU. 3129, CCCCXVLN. 3128. CCCCKIR. 3138 — 39, CCCCEXIX. 3136 — 37. CCCCHKK. 3140. CCCCXV. *3490 — 91. CCCCXX. 3141. CCCCXVUL 3131 — 33. CCCCXVIN. 3134 — 35. CCCCXXILL 3148 —49. CCCCXXIIL 3150 — 51. actenoides (Halc. — GrAY.) Actenoides Hombroni Bonar. CCCCXXV. 3156. varia (Hale. — EyTon.) coronata (Hale. — MüLr.) concreta (Dac. — TEmM.) juv. Dac. Lessoni Vig. Lindsayi (Dae, — V.H.) Paralcyon varia RcH». coronata RcHB. concreta BonAPr. Juv. Lessonii Vig. Lindsayi BonaP. _— Gaudichaudü (Dac.— Q.G.) Monachaleyon Gaudichaudii princeps (Dac. — FORSTER.) cyanotis (Dac. — Temm.) pygmaea (Dac.-CRETZSCHM.) striolata LCHTsT. fuseicapilla LArFr. sigas BoDD. cervina (Dac. — GoUL».) Leachii LATH. RcHB, princeps RcHp. Cittura cyanotis Kauvr. Chelicutia pygmaea RcHB. striolata RcHB. fuscicapilla Rcup. Dacelo gigas GRAY. cervina GOULD. Leachıi VıG. HoRsrF. CCCCKX. 3142. CCCCXXI. 3145 —46, CCCOXXI 3145. CCCCKXI. 3143 — 44. CCCCXXV. 3156. CCCCXXV. 3197. CCCCXXIX. 3170. CCCCXXIV. 3154. CCCCXXIV. 3155. CCCCXXIV. 3152 — 53. CCCECXXV1L. 3161 — 63. CCCCEXXVILN. 3164 — 65. CCCCXXVI 3159 — 60. macrorrhyncha (Dac. — Melidora macrorrhyncha Reug. CCCCXXVII. 3166 — 67. Less.) pulchella. HoRsr, melanops (Dac — TEnmm.) Dea GmeL, nympha (Tan. — GraY.) Sylvia (Tan. — Goux».) torotoro (Syma — Less.) flavirostris (Hale.— GoULD.) Lacedo pulchella Rca». — melanops Rcu». Tanysiptera Dea VıG. Horsr. Aympha Grar. Sylvia GoULD. Syma torotora Less. flavirostris RcHB. CCCCXXIX. 3168 69. CCCCv.b. 3199. CCECVL. 3093 — 94, CCCCVH. 3095 — 96. CCCCKKXX. 3173. CCCCEXXX. 3171 — 72. Alcedineae : Tabulae 44, Icones 160. Leipzig, Friedrich Hofineister, Dresden, gedruckt bei Carl Raınming, INVESTIGATORES. Cohorte der Spähvögel. The Spy-Birds. — Les espions. Fam. T. Fam, IL. Fam. III. Fam. IV. Alcedineae. Meropinae. Picinae. Cuculinae. (Syndactylae.) (Syndactylae.) (Tenuirostres & Scansores.) (Levirostres.) Eisvögel. BRacker u. Bienenfresser. Spechtvögel Kukuksvögel. I m Ä we) Erste Familie. Alcedineae. Eisvögel. A. Ispidinae s. genuinae: eigentliche Eisvögel. I. Alcedo Lısn. Eisvogel. — Nat. System t. XXXIII: A. ispida L. — Diese Gattung enthält den Typus für die ganze Familie, Der Familie erste Gruppe zeigt kaum unter- scheidbare Geschlechter und Alter, aber ihrz Gattungen deuten durch ihre Schnabelbildung auf die Beziehungen zu den übrigen Gruppen, so dafs die letzte Gattung, Ceyx, die Dace- loneae hier repräsentirt. In der zweiten Gruppe, den Racker-Eisvögeln, sind die Weibchen und Jungen im Charakter der Racker und Bienenfresser, die sie deutlich reprä- sentiren, weniger glänzend gefärbt, ihr Kennzeichen liegt im langgestreckten Schwanze. Die dritte Gruppe, die der Specht-Eisvögel, zeigt im Charakter der Spechte einige Abweichung der Weibchen und Jungen in kürzerer Haube und in der Anlage der Brust- gürtel bei successiver Entwickelung des Kleides der Alten. Die vierte Gruppe, die der Kukuks-Eisvögel, zeigt auffallend verschiedene Geschlechter und Junge und läfst ihre lautgällende Kukuksstimme ringsum in die Weite erschallen. Die Amazonen-Eisvögel, die Goldkukuke aus der alten Welt in der neuen repräsentirend, verbinden ihre Gruppe mit der der Specht-Eisvögel zu einer wohlgebildeten Reihe, während die rothbraunen Kukuke in den Jungen und Weibchen von Dacelo und Lacedo sichtlich erscheinen, Tanysiptera die Momotus und Syma endlich durch sägerandigen Schnabel diese letzte Gruppe. der Levirostres, die Serrirostres, deutlicher verkündet *). | - *1. A. ispida. Lins. Eisvogel. t. CCCXCIb. 3401 —3. Nestvögel t. CCCXCH. 3038 —42. — Gemeiner, blaurückiger, lafurblauer, europäischer Eisvogel, Eisengart, Ysch- vogel, Königsfischer, Fischer-Martin, St. Martinsvogel. Seespecht, Uferspecht, Wasserspecht, Corvus aepyptius HasseLqu. Gracula atthis L. S. Sturnus atthis Daup. A. cristata SANDER nicht Lın. — Oberseite und Zügel dunkel berggrün, Endbindchen der Kopf- und Hinterhals- federn, so wie die Endspitzchen der Schulterdecken und ein breiter Streif längs des Rückens - nebst Schwanzdecken glänzend spangrünblau, ein kleiner länglichrunder Fleck von der Ober- schnabelbasis neben der Stirn schief aufsteigend, ein grösserer, länglicher unter dem Auge *) Alle Charakteristik der Classification bis zu den Kennzeichen der Gattungen bietet das „Natürliche System der Vögel“ als Erläuterung zu den Abbildungen derselben und kann wegen nothwendiger Raum- ersparnils hier im Handbuche, wo es nur der Aufzählung der Arten gilt, nicht wiederholt werden. Hier also nur kürzere Andeutungen über Entwickelung der Parallelen und Repräsentanten, nur der Versuch, nachzu- weisen, dafs das natürliche System nicht von den Ornithologen gemacht werden kann, sondern in der Natur selbst liegt, wo es Jedermann findet, wem die Formen und Lebensverhältnisse hinlänglich bekannt sind und wer nicht kleinliche Abwege der offenen und breiten Stralse der Natur vorziehen will, II. Abth, d. Handbuchs der 'speciellen Ornithologie. i 1 2 Alcedineae: Alcedo. beginnend, unter den Ohrdecken herabziehend, so wie die ganze Unterseite vom Unterhals bis zu den Afterdecken nebst Unterflügeldecken 'zimmtbraun, Kehle in allmäligem länglich- rundem Uebergang zur Brust schwindend, und so wie ein länglicher Fleck an der Halsseite, än den braunen Fleck sich anschliessend und nach dem Genick hinziehend weiss, zart bräun- lich überlaufen. Schwanz unterseits schwarz. Schnabel schwarz, im Frühling an Basis und Mundwinkel hochroth, Beine mennigroth, Nägel schwarz, Augenstern dunkelbraun. — Ich messe im Mittelverhältnifs: 7° par. Schnabelfrste 1‘ 6°, -spalte 1‘ 9‘, Höhe 4°, Breite 5%, Fittig 3, Flügelspannung 10%/,—12, Schwanz 1” 7°, ragt über die Flügel hinaus 10°, . Lauf 5’, Mittelzehe 7°’, Nagel 3°, Aufsenzehe 63/,‘' bis auf 4° von der Basis an mit der mittleren verwachsen, Nagel 2°, Innenzehe 4‘, Nagel 2°, Hinterzehe 3’, Nagel 3%. — Junge: Federn der Unterseite auf hellrostbraunem Grunde graugrünlich gesäumt, Färbungkaum minder schön als bei den Alten, schon nach der ersten Mauser vollendet. Nestvögel sehr unförmlich, grofsköpfig, nackt, blind und schwarzblau, der Schnabel sehr kurz, der Unter- schnabel länger. Am dritten Tage schiessen die Federn wie blauschwarze, an den weilsen Stellen als weilse Stacheln auf, platzen bald auf und entwickeln die längs des Rückens schon vollkommen wie bei den Alten glänzenden Federn nebst dem übrigen Gefieder. Ueber die alte Welt weit verbreitet, in Europa schwindet er nur im höheren Norden, bewohnt auch einen grofsen Theil von Afrika — nach RürrEL Syst. Uebers; 23. in Unteregypten häufig — und in so weit nicht der folgende für ihn gehalten worden ist — von Asien, hält sich etwas einzeln in Ebenen und niedern und mittlern Gebirgen an Flufsufern, an grofsen Teichen, an ° Bächen und Gräben. Er liebt helles Wasser und steile, buschige Ufer, streicht vom September bis in den Winter und bis über den März hinaus, kommt im Winter an die Eislöcher, — daher sein Name — Wehre und warmen Quellen. Sitzt gern am und über dem Wasser auf einem niedrigen Lieblingsplätzchen, auf einem- Steine, Pfahle, Zweige, ziemlich versteckt. Nur im Anfange der Paarungszeit fliegt er auf höhere Zweige und Baumgipfel, streicht dann auch über Felder, Aenger und Gärten. Schläft in Uferhöhlen. Kann nicht laufen und gehen, nur trippeln, sitzt ziemlich aufrecht, fliegt schnurrend und reifsend schnell dicht über den Wasserspiegel hin, geradeaus fortschiefsend. Ein furchtsamer, scheuer Vogel. Gegenseitig neidisch und streitsüchtig, behaupten sie ihr Revier einsam, und sträuben die Hinterhaupts- federn im Zorne, sonst etwas träge, Er kann etwas schwimmen, aber geschickter, als Stols- taucher sich unter dem Wasser bewegen! —-Pfeift im Fluge schneidend tiht tüt, oft schnell "hintereinander, die Jungen so lange sie noch unbefiedert sind schnarren und schreien da- zwischen wäwä, die flüggen schirken wie die jungen Kukuke, locken vorher zgick oder ksik und schnellen das Schwänzchen dabei empor. Nahrung der alten besteht in Fischen, im Nothfalle in Blutegeln und Insecten oder Larven, erstere zur Länge von 4 und 8° Dicke. Er erlauert sie nach Art der Reiher, von seinem bequemen Lieblingsplätzchen aus, springt dann nach Froschart abwärts ohne die Flügel zu lüften, stölst auf ein Fischehen mit dem Schnabel, kommt rückwärts an derselben Stelle wieder empor, und würgt dann in Ruhe den Fisch, dessen Kopf voraus, hinunter. Wo ein Lauerplätzchen fehlt, fliegt er über den Wasser- spiegel, rüttelt da, wo er Beute sieht und stöfst dann zielend m das Wasser hinab. Schon im April oder noch früher nistet er in hohen, steilen oder überhängenden Ufern mit festem Lehmboden. Er gräbt wochenlang mit Schnabel und Beinen oft 4—5 Ellen hoch über dem Wasser eine horizontale oder sanft absteigende Röhre an 3 Fufs lang, nur 2 Zoll weit, erst in ihrem Ende auf 6 Zoll backofenartig erweitert, in welcher Erweiterung er ohne eigent- lichen Nestbau brüte. Das Weibchen speiet nur die Gräten der verzehrten Fische aus und häuft diese zur Unterlage für die Eier zusammen. Mitte Mai oder anfangs Juni finden sich die .5—8, seltner 10—11 sehr kurzgebauten, ziemlich grofsen, sehr blendendweils glänzenden Eier. Nur ungünstige Verhältnisse für die erste Brut scheinen bisweilen eine zweite zu ver- anlassen, dieselbe Höhle wird aber von demselben Pärchen mehrere Jahre benutzt. Die Nest- vögel, welche wir abbilden, wurden am 30. Juli 1844 nach dem Leben gezeichnet. Gloger fand dergleichen im trocknen Sommer des Jahres 1834 noch am 28 August. Das Weibchen brütet 14—16 Tage, das Männchen trägt Nahrung zu, und schafft den Unrath aus dem Neste heraus. Die ausgekrochenen Jungen werden mit Gewürm, Insectenlarven und vorzüglich mit ‘“ Libellen gefüttert, von denen die Alten erst Kopf und Flügel abreifsen. Nach und nach erhalten sie Fische und werden überhaupt lange gefüttert, endlich an ruhige Uferwinkel Aleedimneares iAleede. 3 ausgeführt und selbst im Aufsuchen ihrer Nahrung geübt. Einer der allerschönsten ein- heimischen Vögel, welcher das Bild der Wasserlandschaften ungemein schön ausschmückt. Seine Geschichte war ehedem mit Fabeln erfüllt, deren Grundlosigkeit in der neuern Zeit bald erkannt worden ist. Alte Jäger schätzen ihn noch heute als Amulet und halten ihn für unverweslich, brauchen ihn als Mittel gegen die Motten u. s. w. Sein Fleisch schmeckt nicht nach Fischen, sondern angenehm. Der Schaden den er an der Brut gemeiner, kleiner überhaupt wenig geachteter Fische anrichtet, ist höchst unbedeutend. Europa, Nord- Afrika. *2, A. Pallasii Rene. f£. CCCXCI, 3043—44 Junge: t. CCCXCIL. 3045—46. — Färbung im Allgemeinen wie der A ispida, aber die Kehle in gerader Querlinie von der rostbraunern Brust scharf abgetrennt. Junge ebenfalls von vorigen durch die querbegränzte weilse Kehle und durch graulichbraune Unterseite verschieden. — Ich messe genau wie PırLaıs bis zum Schwanze: 5’ 4, der ganze Vogel 7°, Schnabel 1’ 4°, Spalte 1” 6— 9/4, Höhe 4°, Breite 5’, Fittig3‘, Vorderarm nach ParraAs 2’ 7’, Spannung 9”, Schwanz 1° 21/5, ragt über die Flügel $ hinaus. Lauf 3!/,‘, Mittelzehe 51/4‘, Nagel 2‘, Aufsen- zehe 5’, Nagel 1!/y‘", Innenzehe 3°, Nagel 1‘, Hinterzehe 2’, Nagel 2”. Junge vom ersten Jahre (s. d. Abb.) Ich messe 5° 2—7°', Schnabelfirste 11—13’’, Spalte 1° 4 —1’ 6°, Höhe 4‘, Breite 5°, Fittig 2° 7°, Schwanz 13’, ragt über die Flügel 3—5’’ hinaus. Beine nebst Zehen und Nägeln wie bei den Alten. A. ispida PALL, zoogr. rosso- asiat. p. 437. A. advena Brenm.? Handb. S. 150. — Neben dem sehr scharf ausgeprägten Unterschiede in der Färbung, insbesondere im Kleide der Jungen, bietet sich noch ein for- meller Unterschied dar, in dem kurzen, gedrängten Baue der Beine mit ihren Zehen und Nägeln, indem namentlich die letztern bei weit geringrer Streckung fast noch einmal so hoch sind, jene von A, ispida kaum 1 Millimeter, diese fast 2 Millimeter hoch, In Asien an den srolsen Flüfsen Rufslands, an der Wolga, — überall an der Wolga selten, bisweilen nord- wärts bis zum Einflusse der Kama, EvERSMAnN — häufiger am Irtisch, vorzüglich an den Flüssen im Altai und am Jenesei, im ganzen westlichen, aber nicht im östlichen Sibirien, dann an den Seen. Die drei jungen Vögel welche ich vor mir habe, von denen ich zwei abbilde, wurden Ende Juli 1849 am See Noor Saisan in der songarischen Tatarei geschossen. Alte Vögel scheinen vom Osten her im Winter auch durch Deutschland zu gehen und wurden dergleichen auch in Sachsen geschossen, doch habe ich niemals Junge dieser Art ans Deutsch- land gesehen, daher der Vogel bei uns wohl nicht brütet. Ob Alcedo advena BrEHM dieselbe Art ist, kann ich nicht entscheiden, da die Schädelunterschiede, auf welche der geehrte Verf. seine meisten Arten begründet, ohne andere Merkmale zu beachten. von Andern nicht wieder aufzufinden sind, wenn sie die Vögel nicht frisch erhalten. — Asiatisches Rulsland. *3. A. bengalensis Gm. t. CCCXCILI. 3047. Färbung und Zeichnung wie A. Pallasii, alle Farben sehr lebhaft, von vorne gesehen schön malachitgrün, von hinten span- grün, die Kehle fast rein weils, etwas übergehend in die dunkelrostrothbraune Unterseite, Schnabel verhältnifsmäfsig lang, rein schwarz, wahrscheinlich zur Paarungszeit der Unter- schnabel bis an die hornfarbige Schneide roth. Standhaften Unterschied bietet die geringe Gröfse und die Verhältnisse der Theile. Ich unterscheide: *a. indica, vom Continent, von Te- nesserim, ich messe: Länge 5‘ 10‘, Schnabelfirste 1''3!/,, -spalte 1’ 8%, Fittig 2/7711, Schwanz 1’ 4°, über die Flügel hinausragend 7°‘, Lauf 31/,‘, Mittelzehe 5, ihr Nagel 2/4, Hinterzehe 21‘, ihr Nagel 13/4. — *b. sondaica von Java, Sumatra, Borneo, Malakka, Ceylon, ich messe: 5 6—7°', Schnabel 1 4—54,‘”’, Fittig 2 7’, Schwanz 1° 3°%, über die Flügel hinausrägend 6°, Lauf 3°, Mittelzehe 5‘, ihr Nagel 23/,', Hinter- zehe 27/3, ihr Nagel 2°, bei dem von Borneo 3’, TemMmIncK und SCHLEGEL sagen Fn. jap. p. 77. dafs die Exemplare von Bengalen ganz dieselben Nüancen zeigen wie die europäischen Vögel, ihre Flügel sind aber nur 2 7 lang, der Schwanz 1” 4°, der‘ Schnabel 1° 5—6’ lang. — Die von Japan u. s. w. 3048 alt, 3049 jung, gleichen jenen vollkommen in Farbe und Zeichnung, ihre Flügel sind aber etwas länger 2’ 81/4‘. Die von Timor gleichen denen von Japan in der Länge der Flügel, unterscheiden sich aber von ihnen, wie von denen aus Bengalen durch ebenfalls weit 4 Alcedineae: Alcedo. lebhaftere Färbung, welche fast blau ist und nicht in Grün zieht wie bei allefi übrigen und bei den europäischen Vögeln. Auch auf der Insel Luzon traf ihn v. KırrLırz häufig an — Die Furchen neben der Schnabelfirste sehe ich verschieden, bei den Vögeln vom Continent Indiens bis über 2/3 der Schnabellänge vorlaufend, bei einem von Java nicht die Hälfte errei- chend, bei einem von Malakka — welcher den rein schwarzen, schlanken Schnabel wie A. meninting besitzt, — etwas über die Hälfte verlaufend, und bei einem von Ceylon sehr flach und breit und vor der Mitte in der Fläche verschwindend. Epwarps pl. 11. er- wähnt ihn als little Indian Kings-Fisher zuerst, die untere Figur zeigt A benga- lenois ziemlich deutlich. Krem p. 34, 2 und Brısson IV. 475. 2. beschreiben ihn aus- führlicher. v. Kırruırz bildet ihn Kupfert. z. Nat. G. d. Vögel t. 29. f. 2. aus Luzon ab. Diese Abbildungen sind blau und zeigen wenig grün. — Wer es vorzieht, diese Formen als Varietäten oder klimatische Racen betrachten zn wollen, wird in A. Pallasii das Mittel- glied finden, um diese malaiischen Formen mit der europäischen verbinden zu können. Ich erhielt auch Exemplare unter dem Namen A. ispidoides Lessos, — Dresdener Museum. *4. A. Meninting HoxsrieLv. t. CCCXCIV. 3050-3051. Oberseite und Flügel schwarz, Kopf und Hinterhals smalteblau quer gebändert, Bänder schmaler als die schwarze Grundfarbe, welche das Ende der Federn einnimmt, die Halsseiten, der ganze Rücken und die Schwanzdecke, so wie die Spitzen aller Flügeldeckfedern smalteblau glänzend, die Vorder- ränder der Hinterschwingen indigblau, ein Fleck über der Schulter und Kehle weils, beide unterwärts rostfarb angeflogen, ein Streif vom Nasenloch zum Auge, Unterseite bis Afterdecke und Unterflügeldecke hell kastanienbraun, Schwingen und Schwanzfedern unterseits graulich glänzend, erstere an den Innenfahnen rostfahl gesäumt. Schnabel schwarz, Beine röthlich- gelb. Ich messe: 4° 9 Schnabelfirste 1’ 4‘, -spalte 1‘ 10°, Höhe 4°“, Breite 51/2, Flügel 2” 4, Schwanz 1’ 1’, über die Flügelspitze hinaus 4°, Lauf 31/,, Mittelzehe 6°, ihr Nagel 2°, Hinterzehe 2°, ihr Nagel 1!/4‘, bei dem Vogel von Java, fast 2’ und weit stärker gekrümmt bei dem von Sumatra. — Hierher Martin-pecheur Meninting Tem. col. 239. 2. gute Abb. und A. asiatica Swaınson ill. I. 1. pl. 50. Diese Abbildung habe ich in der hintern Figur 3051 wiederholt, weil sie das eigenthümliche hat, dafs der weifse Fleck in einen Streifen von der Ohrgegend bis zur Schulter verlängert ist, doch vielleicht durch den Ausstopfer veranlafs. Epwarps bildete pl. Il in der obern Figur einen Vogel ab, den man hierherzieht A. bengalensis #. minor Gm. 450. 20, den indessen bereits Brısson IV, 477. als eigne Art: Ispida bengallensis minor gut beschrieb. Sieht man den Vogel in Natur, . so erkennt man ihn in dieser Reihe als die erste auffallend abweichende, mit allen vorigen, die als Racen eines und desselben Typus auftreten, nieht vereinbare Art. — Dresdener Museum aus Java Mr. VERREAUX, aus Sumatra v. Kesser. 5. A. Birw HossrıierLv. t. CCCXCIV. 3052—53. Oberseits schön azurblau, unter gewissem Lichte seegrün schillernd, nebst breitem Brustgürtel, ein Streif vom Nasenloch zum Auge, Kehle, Bauch, Unterflügeldecken und Halsseitenflecke rein weils, Schwingenspitzen und Schwanzfedern schwärzlich, Schnabel schwarz, Beine bei HorsrıEeLp dunkelbraun, bei Tem- MINCK hellbraun, Kopffedern dunkler breit blau gesäumt, Flügelrand und Innenfahnen der Schwingen weils, Brustbandfedern am Grunde weils. Horsr. mifst in engl. Maafse 51/,”, Schnabel 1” 6, Ich messe Temmincks Abb. 5 6°, Schnabel 1 3 -spalte 1” 644, Höhe 3%, Fittig 2° 2%”, Schwanz 10°, über die Flügel hinaus 6°. Lauf 31/2‘, Mittelzehe 41/,‘%, ihr Nagel 1!/a‘. — Meninting- Batu oder Burung-Biru der Javanesen. HorsFIELD zool. Res. in Java hat in seiner Abbildung den grünen, TEMmMINcK col. 239. 1. in der seinigen den blauen Schiller darstellen lassen, weshalb ich beide wiederhole. Lebt in den Niederungen, im Innern aber auch nahe am Strande und ganz in derselben Weise, wie unsere europäische Art, er fliegt in kurzen, schnellen Rucken über den Bächen und Teichen und schreit dabei so laut und scharf dafs die Ohren schrillen. Er setzt sich auch auf die Bäume am Wasser und frifst Fische und Insecten. Java. Sumatra. +6. A. euryzona Temminck. t. CCCCII. 3174—75. Oberseits schwärzlich, die Federn mit undeutlichem blauen Mondfleck, Rücken und Schwanzdecke türkisblau, Zügel Alcedineae: Alcedo. 5 und ein breiter Brustgürtel schuppenartig indigblau, Kehle vom Kinn an und Bauch weilslich, rostfarb angeflogen, Schwingen und Schwanzfedern blau gesäumt, Schnabel schwarzbraun, Beine gelblich, Nägel blafs hornfarb., Iris gelblichbraun. Ich messe 7” 3, Schnabel 1° 7°, -spalte 2/ 1’, Höhe 5°’, Breite am Mundwinkel 8°, vor den Nasenlöchern 31/,', Fittig 3'/ 4! Schwanz 1’ 6°, Lauf 4!/,“, Mittelzehe 6!/3‘‘,, ihr Nagel 3°, Aufsenzehe 51y“, Nagel 2, Hinterzehe 31/3, Nagel 11/a‘. Seitenzehe nur am letzten Gliede frei. Von SS, MürLer auf Java entdeckt, von Temminck col. 508 auf der Rückseite als Martin-p&cheur largö-bande, A. cryzona beschrieben, welches später bei Lessox complem. IX. 351 und BONAPARTE consp. 159. in euryzona berichtigt worden ist. Das abgebildete und be- schriebene Exemplar befindet sich im Museum in Bremen, und wurde durch Herrn Dr. HArT- LAUB mir gefällig geliehen. Java. Malakka. *7. A. semitorquata Swaınson. t. CCCXCV. 3054—55. Oberkopf, Nacken und Ohrengegend schwarz, Federn smalteblau gesäumt, Kehle, Vorderhals und Seitenhalsfleck weils, vom Nasenloch zum Auge zieht ein braungrauer Streif, Rücken und Schwanzdecke glänzend smalteblau, Schwingen schwarzbraun, Aufsenfahne am Grunde bläulichgrün, ‚Innen- fahne rothbraun gesäumt, Schwanz schwarzblau, kleine Schulterdecken mit blauen Fleckchen. Unterseite hellrostfarbig, ein indigblauer Fleck zieht jederseits von der Schulter herab, Schnabel schwarz, Beine lackroth, Nägel rothbraun. Ich messe den Vogel aus Abbyssinien: 7’ 3°, Schnabel 1’ 9. Rürper: 7° 6, Oberschnabel 1° 7’ Ich messe einen Vogel vom Cap: 8°, Schnabel 1’ 9°, -spalte 2’, Höhe 4!/y‘', Breite 7/2‘, Fittig 3 3, Schwanz 1°‘ 9/, Lauf 4°, Mittelzehe 6'/’”, Nagel 3’, Aufsenzehe gleich lang, Nagel 2, Innen- zehe 3°, Nagel 12/,‘, Hinterzehe 23/4, Nagel 21/3’. — Gleichsam A. Meninting als Riese, doch alle Färbung, besonders die der Unterseite heller. Der Schnabel ist auffallend hoch, in Swaınsons Abbildung ill. III. t. 151. viel zu dünn. — Am Cap der guten Hoff- nung z. B. am grofsen Fischflusse: Swaınson, LeIBoLvD. Westafrika: Sabine. Abys- sinien: RüppEL Syst. Verz. S. 20, t. 7. — Dresdener Museum. 8 A. Verreauxii. De la Berge. t. CCCCII. 3173. Oberseits schwarzblau, blau- gefleckt, unten zimmtbraun, Wangen rothbraun purpurscheckig, Stirn schwarz, Schnabel und Beine roth. Schnabelspalte 46 Millim, Höhe am Kinn 8 Mm., Breite an den Nasenlöchern 5Mm., Fittig 66 Mm., dritte Schwinge längste, Schwanz 34 Mm,, Lauf 7 Mm. Beschrieben in der Revue de la Soc. Cuvierienne 1851, pag. 305. f. 9. Stirn und Umgebung des Schnabels schwarz, Zügel hellrothbraun, Scheitel und Hinterhaupt dunkel ultramarinblau, jede Feder auf drei Viertel ihrer Länge lebhaft kobaltblau gebändert, Wangen, Gegend hinter den Augen und Halsseite zimmtbraun, purpurviolet überlaufen. Von der Ohrgegend zieht sich ein Büschel verlängerter weifser, leicht rothbraun schillernd überlaufener Federn, Rückenfedern und Schwanzdecke locker verlängert, glatt und smalteblau glänzend, letztere leicht seegrün schillernd. Kehle weils, rothbraun schillernd überlaufen, Brust und Bauch schön zimmtbraun, dunkler gegen die Seite. Kleine Flügeldecken schwarzblau, mittlere dunkelblau, jede Feder mit ultramarinfarbigen Spitzchen, Schulterdecken dunkelblau, hellblau überlaufen, Unterflügel- decken zimmtfarbig, Vorderschwingen schwarz, unterseits grau, rothbraun überlaufen, zweite Reihe in der Mitte schwarz, auflsen ultramarinblau, innen rothbraun gesäumt, Schwanzfedern schwarz, unten grau, Afterdecken rothbraun, Schnabel röthlich, Oberschnabel braun über- laufen. Von S. MüLLer entdeckt und Mr. JuLES VERRAUX zu Ehren genannt, hat die gröfste Aehnlichkeit mit folgender Art. Borneo, 9. A. quadribrachys Teuummsck. Ganz ähnlich der Alcyone azurea oder Alcedo tribrachys, aber vierzehig. Bonar. consp. p. 198. 1. Westafrika, Guinea, 10. A. moluceensis Bıyra. Journ. As. Soc. Bengal. 1847. Von reinstem Blau. BonAPr. consp, p. 158. 4. Celebes, Molukken, Papusinseln, 1l, A. coerulea Gm. 454. 32. Ganze Oberseite sehr glänzend dunkelblau, ein schmaler Streif vom Nasenloch über das Auge bis über die Ohrdecke, und ein schmales, 6 | Alcedineae: Alcedo. durch den blauen Grund ganz hindurchziehendes Nackenband reinweils, Schulterdecken, Hinterrücken und Schwanzdecken grünglänzend, Vorderschwingen an der Basis weils, ein rundliches Fleckchen unter den Ohrdecken, und die ganze Unterseite, auch die Unterflügel- decken rostroth. Schwingen unterseits schwärzlich, oben die Aufsenfahne glänzendblau, die Innenfahne schwärzlichblau, beide Mittelschwanzfedern glänzendblau, übrige an der Aufsen- fahne ebenso, an der Innenfahne schwärzlich, auch unterseits von letzter Farbe, Schnabel grau- lich, gegen die Spitze schwarz, Beine graulich, Nägel schwärzlich. — Länge 6° 9, von der Schnabelspitze bis zu den Nägelspitzen 7’ 2’, Schnabelspalte 1 8%, Breite 5’, Schwanz 1‘, Lauf 6°, Mittelzehe mit Nagel 9°, Aufsenzehe ebenso 8°, Innenzehe ebenso 5!/,’, Hinter- zehe kürzeste, Flügel reichen bis zur Schwanzmitte. — Dieser schöne Eisvogel scheint die Gröfse von A. semitorquata zu haben, in seiner Färbung sich der A. Verreauxii, quadri- brachys und moluccensis zu nähern. Mr. PoıvreE brachte die Abbildung aus Ostindien mit, Brısson veröffentlichte sie in seiner Ornithologie IV. pl. XXXVIH. F. 2. A. und be- schrieb den Vogel als Ispida indica torquata. Wir gaben das Wesentliche seiner Beschrei- bung und seiner Messung wieder, aber ohne zu begreifen, wie die Maafse der Zehen nach dieser Abbildung genommen werden konnten. BONAPARTE versetzte die Art unter Ispi- dina, indessen deutet der ganze Habitus, insbesondere der lange neben der Firste mit Furche versehene Schnabel auf die genannten und nahe verwandten Alcedo. .Der Vogel wird im Journ. As. Soc. Bengal. XIV. pag. 190 erwähnt, befindet sich aber in keinem Museum Europas. *y5. EIspidina Kıur. Die Familie d. Eisvögel S. Il. — * Nat. Syst. der Vögel t. Sppl. Schnabel kurz, oben dachförmig, ohne Rinnen neben der Firste. 12. I. leucogastra (Alc.—er Fras.) RcuB. — t. CCCXCV. 3056. Oberkopf ab- wechselnd blau und schwarz gebändert, von jedem Nasenloche beginnt ein rothbrauner grofser Fleck, welcher den Grund des Unterschnabels, die Ohren und Halsseiten umgiebt, einen breiten Streifen über dem Auge bildet und sich an den Hals- und Rumpfseiten bis über die Unter- flügeldecken erstreckt, Rücken ultramarinblau, Oberflügeldecken so gespitzt und Flügel und Schwanz so schillernd. Gurgelgegend, Mittelbrust und Bauch weils, Schnabel und Beine roth. — Länge 5U/,', Schnabel 1’, Spalte 1” 41/2, Fittig 2 2°’, Schwanz 9’? über die Flügel 31/2", Mittelzehe 4l/a', Nagel 1’, Hinterzehe 2’, Nagel kaum 1’. — Alcedo leuco- gaster Fras. zool. typ. pl. 32. Kaur S. 15. Halcyon leucogaster FrRASER proc. 1843. 4. White-bellied Kingsfisher,. Da die Schnabelfurchen neben der Firste fehlen, gehört diese Art unter Ispidina, ihr Schnabel ist zudem kürzer als der Kopf. — Clarence, Insel Fernando Po, an den einsamen Bächen welche das Land durchschneiden, Sitzt aufeinem das Wasser überhangenden Zweige oder Steine und stürzt sich ven da auf die kleinen Fische, die in Menge da sind. : Steht nahe Halcyon cyanotis SwAInsons, d. i. die folgende Art, ist aber durch den weifsen Mittelbauch leicht zu unterscheiden. *13. I. pieta (Todus—us Bopn.) Kaurp S. 12. — t. CCCXCVIL 3061-62 Ober- kopf schwarz und blau gebändert, Rücken, Flügel und Schwanz auf schwarzem Grunde ultra- marinblau überlaufen, Streif vom Nasenloche über das Auge, Gesichts- Kopf- und Halsseiten nebst Genick, Schulter, Flügelvorderrand und Unterflügeldecken rostfarbig, an den obern Theilen in zimmtbraun ziehend, Schnabel und Beine orangefarbig, Ich messe: 4 2, Schnabelfirste 9Uy’’, -spalte 1° 1, Höhe 3°, Breite 5°, Fittig 2 1’, Schwanz 11’, Lauf 31/,', Mittelzehe 5, Nagel 2’, Aufsenzehe 4!/y‘, Nagel 1!/,', Innenzehe 21/,', Nagel 1, Hinterzehe 1’, Nagel 11/2’. Grax’s Abbild 4°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1 11/2’. — Todus caeruleus Gm. Burr. enl. 783. 1. Encycl. t. 104. F.3. Alec. ultramarina Dauvın. todina MERREM. capistrata et pusilla Staw. Halcyon cyanotis SwAınson. Alcyone coronata SmitH. Wurde bereits von, Burron abgebildet cul. 783. 1., besser von Mitchell in Gray gen. pl. XXXVIL. — Ost- und Westafrika, Port Natal Mr. VerrkeAux! Dresdener Museum. 14. 3. nitida Kaur. S. 12. Mit schwarzem Schnabel, Schulterdecke und Rücken ultramarin mit schwarz gesäumten Federn, Schwingen rufsbraun, schwarz gesäumt, Brust und Bauch hell rostfarbig, das kleine Gefieder mit blauen Endborsten, die schwärzlich gesäumt sind, Kopf 39—43 Mm., Schnabel 23—26 Mm., Flügel 53 Mm., Schwanz 24—25 Mm. — Im brittischen Museum ohne Angabe des Vaterlandes, wahrscheinlich aber aus Central-Asien. Mr. WARWwICcK, Alcedineae: Alcyone. - - BEE. *Alcyone Swaıne — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIL. Drei Zehen nebst einem kurzen Stummel der Innenzehe. +15. A. pusilla GovrnD. B. of Austral. I. pl. 26. — t. CCCXCVII. 3068—69. Oben schön glänzend eyanblau, welches an den Seiten sich tief herabzieht, überall ultra- marinblau überlaufen, ziemlich grofser rundlicher Fleck hinter dem Nasenloch, der gewöhn- liche Büschel unter den Ohrdecken und ganze Unterseite reinweils, Schwingen dunkelbraun, Aufsenfahne der hintern cyanblau gesäumt, Schwanzfedern indigblau, an der Basis schwärz- lich,‘ unterseits wie die Schwingen grauschillernd, Unterflügeldecken und Schultervorderrand weils, Obertheil an der Beugung und Daumenflügelchen schwarz, ebenso Schnabel und Beine, Ich messe 4’ 6°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 2’, Höhe 3°, Breite 41/,', Fittig 2°; Schwanz 11!/a’’, Lauf 31/2, Mittelzehe 5’, Nagel 2°, Aufsenzehe 4a", Nagel 11/3", Hinterzehe 2’, Nagel 1!/a‘. Vergl,: Vögel, Neuhollands n. 44. Ceyx pouscet, pusilla Temm. col. 395. 3. Wohnt in den.dichten Manglegebüschen, wo er selten gesehen und wegen des Srundlosen Schlammbodens schwer erlangt werden kann. Flug unstäter und Stimme noch schrillender pfeifend als von A, azurca. Frifstnur Fische. Nordküste von Neuholland und Neu-Guinea. Dresdener Museum, 16. A. solitaria Grar. — t. CCCXCVIL. 3067. Voriger ähnlich. Fleck zwischen Nase und Auge rundlich, gelblichweifls, seitlicher Halsfleck und Kehle weifs, Oberseite wie bei jenem, Unterseite orangegelblich, Schnabel schwarz, Beine roth. -Ceyx solitaire, C. soli- taria Tem. col. 595. 2. Therosa solitaria $. Mürz, Länge 4° 5, Schnabelfirste 1 3, -spalte 1 51/2’, Fittig 2°, Schwanz 8°’, Lauf 3‘, Mittelzehe 4, Nagel 1!/,'”, Seitenzehe 33/,', Nagel 1’, Hinterzehe 1?/,', Nagel 11)’. — Einsam in der Bucht von Lobo auf Neu-Guinea. Temmıncks Museum. 17. A. ceyanipectus (Ceyx—L afr.) JARDINE. — t. CCCXCVI. 3060. Kopf, Hinter- hals, Halsseiten und Flügeldecken dunkel königsblau, Federn mit hellblauem Bindchen, Schwin- gen schwarz, nur die der dritten Reihe blau, Rücken, Hinterrücken und Schwanzdecke glän- zend hellblau, so wie jene Bindchen in gewisser Beleuchtung grünschillernd; ein spitzig am Nasenloche beginnender, am Auge breiter gewordener Streif, nebst dem breiten Ende eines weifs und schmal unter der Schnabelmündung beginnenden, an der ganzen Halsseite herab- laufenden Streifen, ferner die ganze Unterseite unterhalb der weifslichen Kehle und die Unter- flügeldecken rostfarbig; Seiten unter den Flügeln indigblau, auf der Brust zu einem voll- ständigen und unterhalb desselben zu einem unterbrochenen Gürtel fortgesetzt, auch auf dem Hinterbauch befinden sich noch ein paar dunkelblaue Flecke. Oberschnabel schwarzbraun, Unterschnabel roth überlaufen, Beine gelblichroth. Länge 5’ 3, Schnabelfirste 1 5%, -spalte 1’’ 9, Fittig 2’, Schwanz 1”, Lauf 4, Mittelzehe 41/2‘, Nagel 11/2’, Seitenzehe 3, Nagel 1‘, Hinterzehe 21/,”, Nagel 112’. A. einceta JARDINE. Als B. DELAFRESNAYE Revue zool. de la Soc. Cuvierienne 1840 p. 33 diese Art zuerst beschrieb, war ihr Vaterland noch nicht bekannt, im Jahre 1850 sendete Mr. Eyroxn ein Exemplar an JARDINE zur Bekanntmachung durch seine trefflichen Contributions to Ornithology, wo unter der Abbil- dung sich der. vorhin erwähnte Name befindet, da die Identität mit obigem Namen erst später entdeckt wurde. Mr. Eyrox erhielt seinen Vogel von den Philippinischen Inseln*). +18. A. azurea Grar. — t. CCCXCVI. 3064—65. Ganze Oberseite nebst Seiten der Vorderbrust schwarzblau, utramarin überlaufen, lebhafter am Hinterrücken und an den obern Flügeldecken, der Federbüschel hinter den Ohrdecken gelblichweifs, Flügel schwarz, Kehle weifslich, leicht fahl überlaufen, übrige Unterseite nebst einem Streifehen vom Nasen- loch zum Auge und Unterflügeldecken rostgelb, Seiten bläulich, lila überlaufen, purpurblau schillernd, Iris und Schnabel schwarz, Beine orange, Weibchen gleich. — Vergl. Vögel, Neu-Hollands, no. 336, Alcedo azurea LArH. tribrachys Suaw. Ceyx azurea JARD. SELBY ill. II, pl. 55. Alcyone australis Swaıss. A, azurea GouLp B. of Austral. pl. 25. — Brütezeit *) Die Wortbildung von Lafresnaye und Jardine: „cyano-pectus“ ist schon durch Bonaparte consp. p. 158 grammatisch berichtigt. 8 Al cedineae: Aleyone. beginnt im August und- endet im Januar, während welcher Zeit oft zwei Bruten vollendet werden. Die 5—7 perlweifsen Eier sind rundlich und werden ohne Nest in dem Ende einer Höhle, die sich in einem perpendikularen oder abhängigen Ufer befindet, gefunden, sind 7/3’ lang, 3/,‘' breit. Lebensweise übrigens wie A ispida GouLp unterscheidet drei nahe ver- wandte Arten, von denen diese in den mittlern oder fast südöstl. Theilen Neu- hollands an Flufsufern lebt. — Ich messe: Länge 6’ 8°, Schnabelfirste 1” 7—8'”, -spalte 1” 10°, Höhe 4, Breite 7°, Fittig 2 8, Schwanz 1’ 4, ragt über die Flügel 7’, Lauf 4°, Miitelzehe 5°”, Nagel 21/2‘ Aufsenzehe kaum kürzer, ihr Nagel 11/2, der unter der Haut verborgene Stummel der Innenzehe deutlich sichtbar, Hinterzehe aut, Nagel 11/2, 19. A. Diemensis GouLD proceed. XIV. 19. Ganze Oberseite tiefblau, lebhafter auf dem Bürzel und den Schwanzdecken, Flügel schwarz, blau überlaufen, Kehle fahl, Unter- seite und Unterflügel rostfarbigorange, an der Brust jederseits ein schwarzblauer Fleck, Zügel und kleiner Fleck hinter den Ohren fahi, Scheitel unbestimmt schwarz gebäandert, Iris und Schnabel schwarz, Fuls orange. Länge 6!/,‘ engl., Schnabel 2°, Flügel 31/3’, Schwanz 13/4, Lauf !/,°. Robuster als A. azurea oder pulchra und von beiden dadurch verschieden, dafs das Blau auf den Oberseiten grün angelaufen ist. Vergl. Vögel Neu-Hollands III. S. 278. — Van Diemensland. 20. A. pulchra GouL». proceed. XIV. 19. Ganze Oberseite schillernd purpurblau, Flügel bläulichschwarz, Zügel, Büschel hinter den Ohren und Kehle fahl, Unterseite tief fahl orange, Brustseiten zart purpurblau, zieht in schön weinroth an der Seite, Iris und Schnabel schwarz, Beine orange. Länge 6° engl., Schnabel 2, Flügel 21/9”, Schwanz 11/2", Lauf !/a. Vgl. Vögel Neuhollands III. S. 278. — Die am schönsten gefärbte Art unter denen in Australien, durch die schön weinrothen Seiten ausgezeichnet. Man mufs wohl dem Beobachter an Ort und Stelle das Urtheil über Unterscheidung dieser Arten zugestehen, welche Gray und Kaur mit A. azurea glauben vereinen zu können. Jedenfalls sind sie als klimatische Racen mehr als Alcedo bengalensis unterscheidbar, Nordküste Australiens. *JV. Ceyx La Ckrkoe. — Nat. Syst. d. Vög. t. XXXIIL *2]. ©. tridaetyla (Alcedo—L. Pall.) Cuvier. — t. CCCCHIb. 3388—89. Von vorne gesehen jederseits hinter dem Nasenloche ein blafs gelblichbrauner, etwas wulstiger Fleck; ganzer Oberkopf, Hinterhals, Rücken und Schwanzdecke orangefarbig, prächtig pfirsich- blüthroth schillernd. Hals- und Brustseiten aus rostroth in hellkastanienbraun ziehend, ganze Unterseite nebst Afterdecken saffrangelb fahl, vom schönsten saffrangelb unter den Flügeln, Kehle und Gurgelgegend weifslich durchschimmernd ; grofse Flügeldecken rein schwarz, so wie die kleinen in ultramarin spitzewärts verlaufend, Schultern und Vorderrand des Fittigs kastanienbraun, Schwingen schwarzbraun, Innenfahne rostbraun gesäumt, je weiter nach hinten, desto breiter, Unterflügeldecken saffrangelb, an den zusammengelegten glänzendgrauen Schwingen treten die breiten Innensäume als rothbraunes, seitlich gesehen fast fleischfarbiges Feld deutlich hervor. Schwanz ganz rostfarbig, der sehr grofse Schnabel und die Beine orangegelb. Ich messe 5, Schnabel 1‘ 5, -spalte 1 9, Höhe 41/,', Breite fast 6, Fittig 2 4", Schwanz 1’ 4, Lauf 4‘, Mittelzehe 51’, Nagel 3, Aufsenzehe 41/4’, Nagel 1‘, Hinterzehe 2°, Nagel 2‘. — Die Quelle für diesen Vogel ist die ziemlich deut- liche, im Jahre 1768 gegebene Abbildung bei VosmAEr t. IV. F. 1. 2. und die etwas bessere Abbildung und gute Beschreibung bei ParrAs Spicileg. VI. p. 10. t. I. F. 1. vom Jahre 1769. Auf diese begründeten Lıns. und GmeLin ihre Alcedo tridactyla und der Beiname mufs ihr bleiben, wenn auch alle Ceyx nur drei Zehen haben, da alle Umtaufung - immer zu Zweifeln und Irrungen führt. Von dem weitern Synonym, welches auch BonAa- PARTE noch fälschlich hierhergesetzt hat, s. weiter unten. — PALLAS irrte, den Vogel, den VOosMAER richtig als Ostindier bezeichnet hatte, für surinamisch zu halten Borneo: Otto von KesseL. Dresdener Museum. i *9, ©, rufidorsa StrickL. — t. CCCXCVIL. 3070. Ganz wie vorige Art, nur - waltet das rothbraun überall vor, ohne schwarze Flügeldecken höchstens mit ein paar Alcedineae: Ceyx. 9 schwarzen Federchen oberhalb der Schulter und ohne alles Blau. Gröfse und. alle Dimen- sionen ein wenig geringer, so dafs ich auch ein Exemplar vor mir habe, dessen Schnabel- firste nur 1” hält. Der pfirsichblüthene Anflug der ganzen Oberseite ist mehr oder minder schön, wahrscheinlich nach dem Alter des Vogels. Diese rothbraune Art wurde in jener Zeit, in welcher man das Vaterland und die geographische Verbreitung der Organismen wenig beachtete, von Brissox Ornith IV. p. 508 pl. XXXVIIL F. 1. als Ispida Madagas- cariensis: Martin p&cheur de Madagascar gegeben und nach einem Exemplar in REAUMUR’s Sammlung, wahrscheinlich mit Beinen des gemeinen Eisvogels ausgestattet, mit 4 Zehen beschrieben, doch in der Beschreibung auch zugleich die Philippinen als Vaterland genannt, ebenso wie in jener Zeit auch die afrikanische Alcedo cristata von den Philippinen her- stammen sollte. _Burrox wiederholte den M p. de Madagascar und gab dessen Abbildung enl. 778. 1., noch unnatürlicher vergröfsert Eneycl. pl. 102, Fig. 1. Derselbe Vogel ist der Rufous Kingsfisher LarnH. uud fast ohne pfirsichblüthrothen Schimmer C. tridactyla JARDINE et SELBY ill, orn. pl. 55. F. 2 und endlich beschreibt ihn STRICKLAND in den Proceedings XIV. 1846. 99 unter obigem Namen. PBrısson’s Sorgfalt vertrauend, glaubt STRICKLAND noch an die Existenz einer Alcedo madagascariensis, doch erklärt sich diese wohl eben so negativ wie andere vierzehig abgebildete Ceyx, z. B. bei PENnnANT, und ich habe mich nicht wenig gefreut, von JERDON im Nachtrag zu seiner Beschreibung von pl. XXV. dieses aus- gesprochen zu sehen. Wenn diese Vögel mit dem vorigen beisammen und nicht weit häufiger als jener sehr seltene vorkämen, so würde die Ansicht von Pallas, sie als dessen Weibchen zu vermuthen, nicht unwahrscheinlich genannt werden können, da die Form ganz überein- stimmt. — Im Süden der malayischen Halbinsel und von da östlich über die Inseln, nicht auf Indiens Continent: JErRDoXN. Malacca: STRICKLAND. Java: VERREAUX, Dresdener Museum. 33. C. melanura Karr. d. Fam. d. Kisvögel S, 14. ......... „Brennend rostroth, ohne blauen Stirnfleck, die Spitzen der Kopffedern lila, Schulterdecken schwarz mit azurblauen Enden der Federn, Schwanz schwarz, die beiden mittlern Federn roth.“ — Der gröfste, Schnabelspalte 43 Mm., Fittig 59 Mm., Schwanz 21 Mm. Vor dem schwarzen Zügel ein mehr rostgelblicher Fleck, Backenstreif und über dem Ohr ein lila Streifen, der über dem weilsen Halsfleck ins Ultramarinfarbige übergeht. Am Anfang der Schulterdecke ein schwarzer Fleck, Schwingen bisterbraun mit schwarzen Rändern, Schwanz schwarz mit rostrothen Innen- fahnen, die beiden mittleren Schwanzfedern rostroth, die untern Theile mit violetem Anflug und weifslichem Bauch. — The black-tailed Kingsfisher Grar list of Brit. Mus. p. 59. In- discher Archipelag, Philippinen: Mr. Cumminc. 24. ©. purpurea (Alcedo—Gm.) Br. — t. CCCXCVLUI. 3071. Kopf und Hals schön scharlach oder siennaroth, ebenso Halsseiten, Brust, Schwanz und Afterdecken. Ein Stirnfleckchen und vom Nasenloch zum Auge ein schmales Streifchen indigblau, letztes am Oberende weils. Hinter den Ohren ein glänzendlasurblauer Querfleck, unmittelbar über dem weilsen Büschel ein Streif vom Auge bis zu dem lasurblauen Fleck und der Hinterrücken bis zu den Schwanzdecken prächtig pfirsichblüthroth, wie bei ©. tridactyla schillernd. Ober- rücken und Flügel schwarz, blau überlaufen, alle kleinen Flügeldecken cyanblau, die grolsen Hinterdecken Jasurblau gespitzt, Rand des ganzen Flügelbuges scharlachroth, Schwingen schwarz, Kehle und Bauch weils, Schnabel und Beinerothgelb. Länge 5’ engl., Fittig 22/0, Schwanz 1Yyo‘‘, Lauf 3,0‘, Schnabelspalte 12/0‘. — Diese schönste und seltenste Art bildete SONNERAT zuerst ab, denn sein Martin p&chenr de Visle de Lucon Voy. N. Guin. 66, pl. 32. ist, obwohl die Abbildung schlecht ist, doch durch den lasurblauen Fleck am Seiten- hals kenntlich, aber so wie GMELIN dieselbe zu dem Vogel von VOsMAER und PALLAs fälschlich eitirte, so haben auch noch neuere Schriftsteller, selbst StrRICKLAnD Proceed. 1846 und Bonar, consp. 197., dieselbe und Ceyx luzoniensis STEPHANS zu C. tridactyla Cuv. gebracht. Eine zweite, ein wenig bessere Abbildung als die von Sonnerat gab BODDAERT als Alcedo rubra in Burr. pl. enl. 778. F. 2., welche, in der Encycl. 102. 3. wiederholt und von GMELIN bei seiner Alcedo purpurea als Quelle ceitirt worden ist. Die beste Abbildung verdanken wir JERDON illustr. of Ind. Ornith. pl. XXV. als C, tridac- tyla Syxes. Dazu gehört auch A. erythaca var. Suaw und Red.-headed Kingsfisher var. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 2 10 Alcedineae: Halcyon, A. LirtH., so wie C. mieroso,mä BURTON und JERDOoN Cat. n. 246. Selten im Conti- nent Indiens. JEerDon erhielt ihn iin Carnatiec und erfuhr, dafs er obwohl selten, an der Westküste vorkommt und im Dekan. Mr. BryrH scheint ihn nicht in der Nähe von Galeutta gefunden zu haben, empfing ihn aber in Arracan, wo er nicht ungewöhnlich zu sein scheint, und von da aus erstreekt er sich südlich durch die malaiische Halbinsel und über mehre Inseln, zB. Luzon: Sonserat. Pondichery: Burroxn. Philippinen: Mr, Cumminc. Ein Exemplar im brittischen Museum. 25. C. lepida Temminck col. 595 — t. CCCXCVIH. 3066. Kopf- und Hinterhals- federn tiefschwarz mit tropfenartigem, lasurblauem Endfleck, zwischen Nasenloch und Auge jederseits ein grolfser rundlicher, fahlfarbiger Fleck, Genick und Flügel schwarz, Rücken bis Schwanzdecke und die Vorderhälfte der kleinen Flügeldecken lasurblau, Federbüschel an den Halsseiten weifslichgelb, Kehle weils, übrige Unterseite lebhaft orangerostfarbig, der grolse Schnabel orangefarbig, Iris orangebraun, Beine fleischroth. Weibchen gleich. — Abb, Buge, Schnabelfirste 1° 31/,', -spalte 1’ 8‘, Höhe 3!/y', Fittig 2’ 2, Schwanz 8°, über die Flügel 4, Lauf 3°, Hinterzehe 23/,', Nagel 1!/y'. — Amboina: Temmincr. Im indi- schen Archipel: Mr. Cummınc. B. Halcyoninae s. Meropinae: Racker - Eisvögel. Haben glatte Köpfe, keine Ohrbüschel, die verhältnifsmäfsig stärksten Schnäbel. *W. Halcyon Swaınson. — Nat. Syst. d. Vög.t. XXXII. Schnabelfirste am Grunde gewölbt, Nasenloch nicht in eine Furche verlaufend, Seiten daher vollkommen eben. — Afrikaner mit grauem Oberkopf und den hellen Farben der europ. und afrik. Mantelkrähen, alle haben einen schwarzen Fleck vor dem Auge. — Alcedo senegalensis ist für SwAINsoN der Typus in seinen Illustrations of Ornithologie, in der Classification hat er Fremdes vermengt. a.) Schnabel gleichfarbig roth. *26. ME. rufiventris Swaınson. — t. CCCCH. 3083. Buff. — *3084. Nat. Kopf, Halsrücken und Halsseiten aschgrau, zwischen Nasenloch und Auge ein schwarzer Fleck; Vorderrücken, grofse und kleine Schulterdecken nebst Hinterflügeldecken schwarz, Hinter- rücken, Schwanzdecken und Schwanz, Daumenflügel und ein grolser Spiegel schief über die Flügelmitte spangrün glänzend, Kehle reinweifs, Brust schmutzigweils, Bauch und Schwanz- decken kastanienbraun, Unterflügel vorn rothbraun mit weifslichem Rande, in der Mitte eine breite weifse, schiefe Querbinde, unterhalb dieser, so wie die Unterseite des Schwanzes schwarz; Schnabel und Beine einfarbig roth. — Ich messe 8 6, Schnabelfirste 1’ 5’, -spalte 1’ 9°, Höhe 5’, Breite 74/2‘, Fittig 3’ 5’, Schwanz 2° 7°, ragt über die Flügel 1° 6°, Lauf 5°, Mittelzehe 6°, Nagel 21/2, Aufsenzehe 41/y’', Nagel 2’, Innenzehe 3°, Nagel 2°, Hinterzehe 3’, Nagel 21/,‘ — In Burron's pl. enl. VIII. 356. untere Figur findet sich ein Martin-pecheur du Senegal abgebildet und p. 70 als M. p. bleu et noir du 8. beschrieben, welcher vielleicht hierher gehört aber doch so viel abweicht, dafs ich die Ab- bildung unter Fig. 3083 wiederholt habe. Die Beschreibung giebt seine Länge auf 7’ und sein Blau wird dunkelblau abgebildet und beschrieben. Jenem fehlt der schwarze Fleck vor dem Auge gänzlich. GMELIN eitirt ihn als A. senegalensis var. d. Swaınson bildete in seinen Birds of West-Africa II. pl. XII. seine H. rufiventer ab und beschreibt sie von S. 101 an übereinstimmend mit mehren Exemplaren, die ich zur Hand habe. Ich bemerke noch, dafs das spangrün hier das schönste ist welches irgend bei einer Art vorkömmt, es zeigt offenbar den höchst brillanten Schiller der Flügel des Papilio Menelaus, und die Schwingen sind unterseits an der Basis eine sehr kurze Strecke schwarz, dann glänzendweils, endlich lang schwarz ausgehend, die dritte Reihe ganz schwarz. Auf dem Mittelrücken sind die Federn unter der schwarzen Decke weifs. Durch den rothen Unterschnabel und kastanien- braunen Bauch ist er leicht von den meisten ähnlichen unterscheidbar. Er erhielt noch die Namen Alcedo eanerophaga Forst (nicht BarH.) descer. p. 4, A. erythrogastra Temm., Halcyon erythrochyncha GouLp und Dacelo Actaeon Less. trait. 247. 9. Westafrika, Senegal, Inseln des grünen Vorgebirgs, FORSTER traf ihn auf der Insel St. Jago, Dresdn, Museum, Aleedineae: Halcyon. 11 27. H. semieoerulen (Alec —Forsk.) Kıvr. — t. CCCCH.: 3085. Oberkopf und Nacken fahlgrau, vor und hinter dem Auge ein mit seiner Basis an den Aufsenring anschlies- sendes schwarzes Dreieck, Stirn und Streif über und unter dem Auge isabellfarbig, Ohrgegend rostroth, Kehle und Vorderhals reinweifs, Nacken, Halsseiten und Brust hellgrau mit feinem schwarzem Endrande der Federn, Rückenmitte, Flügeldeckfedern und Schwingen schwarz, die Basis der Innenfahnen der letztern weils, Aufsenfahnen der gröfsern Flügeldeckfedern, Hinterrücken und Oberseite des Schwanzes schön kornblumenblau mit Glanzschiller, Rand der Schwanzfedern grauschwarz gesäumt, Bauchmitte schmutzigweifs, Seiten des Bauchs, der Aftergegend so wie auch die innere Seite der Flügel am Bug hellrostroth, Unterseite des Schwanzes rauchschwarz, Schnabel und Beine schmutzig lackroth, ersterer mit hellrer Spitze. — Jung: Nacken und Brust röthlich isabell, ersterer grau gebändert, letztere mit schwarz- grauem Randsaume, Bauchmitte gleichfalls rostroth, der bei weitem kürzere Schnabel schwarz mit gelblicher Spitze. RürreL milst: 7 6°, Schnabelfirste 1‘ 3, Breite unter den Nasen- löchern 5’, Fittig 3° 4, Schwanz 2’, Lauf 6°. — Ich habe keine Exemplare vor mir, beschreibe ihn deshalb nach dem treffllichen Beobachter RürreL, da ihn BonArARrTE als verschieden von vorigem aufführt, während er im brittischen Museum und bei GrAY nur eine Art mit ihm bildet. Ziemlich häufig an den Ufern der Waldströme in Abyssinien mit der bekannten Lebensweise der europäischen Eisvögel. RürrEL. 24, HI. cancerophaga (Alcedo—Larn.) Gray. — t. CCCCUH. 3086. Oberkopf aschgrau, Hinterhals, Rücken, Hinterrücken, Schwanz und Flügelmitte blaugrün, ein Streif vom Nasenloch zum Auge und vom Auge unier den Ohrdecken abwärts, Schulter und Hinterflügeldecken nebst Schwingenspitzen schwarz, der Augenstreif oberseits weils gesäumt; ganze Unterseite von der Kehle bis zu den Afterdecken rostfarbig. Der. in der Abbildung spitzewärts in einen Bogen gekrümmte Schnabel und die Beine roth. Angeblich 1’ lang, Von Burron be- schrieben als Martin-pöcheur crabier. Was FORSTER von seiner Alc. cancrophaga (s. oben) sagt, wird von Burron hierher gezogen. Der Vogel scheint nicht mehr bekannt zu sein, und fehlt im brittischen Museum. Das Original zu der Abbildung kam nach Burroxs An- gabe vom Senegal. *29. MM. irrorata Reue. t. CCCC. 3078 und CCCC1I. *3079 Oberkopf, Hinter- hals, Brust und Seiten unter den Flügeln aschgrau, überall fein schwarz punktirt, Ober- rücken aus grau düstergrün, Fleckchen vor dem Auge, Flügeldecken und Schwingenspitzen schwarz, Hinterrücken nebst Schwanzdecke und Mittelfeld des Flügels glänzend spangrün, Mittelschwanzfedern und Aufsenfahnen der übrigen spangrün, in gewissem Lichte fein und dicht dunkel gebändert, Unterbrust, Bauch und Afterdecken reinweils, Unterflügel bis über die Mitte weils, am Daumenflügel ein grolser Fleck und die Schwingen aufserhalb des weilsen Feldes schwarz, die Vorderschwingen haben nur einen kleinen weilsen Fleck nächst der Basis der Innenfahnen. Schnabel und Beine roth, Ich messe 9 3, Schnabelfirste 1 6, -spalte 2, Höhe 5!/a’’, Breite 9°, Fittig 4”, Schwanz 2° 10, Lauf 6°, Mittelzehe 9, Nagel 3’, Aufsenzehe 8°, Nagel 21a’, Innenzehe 4°, Nagel 21/,', Hinterzehe 3°, Nagel 3‘, dessen Höhe 1!/,‘.— Wurde unter dem kaum glaublichen Namen Alcedo senegaloides *) von dem um die Wissenschaft hochverdienten A. SMITH in seinen South-Afrika illust. beschrieben und pl. 63 abgebildet, welche Abbildung ich wiederhole und dazu eine nach der Natur gebe, wie ich den Vogel selbst sehe. Er gehört unter die seltenen Arten und ich habe ihn von Port Natal durch Mr. VERREAUX, aber auch vom Cap von LEıBoLD vor mir. Dresd. Museum. b.) Unterschnabel schwarz. *30. 39. senegalensis (Ale. —L.) Swaısson. — t. CCCC. 3077. Oberkopf und Halsrücken aschgrau, Halsseiten, Brust und Seiten unter den Flügeln etwas heller, alle diese *) Bei der höchsten Achtung vor einen ausgezeichneten Reisenden und Schriftsteller des Auslandes ist ein Anderer, sobald er nur noch einige Achtung für die Erinnerung an seine klassische Schule und für die Würde der Wissenschaft 'hat, nicht im Stande dieselbe mit widersinnigen Namen zu belasten. Könnte irgend eine Sprache ‚der Welt das Wort „senegaloides“ aufnehinen, so würde es nur einen Gegenstand ‚bezeichnen können, welcher dem territorio ‚Senegal ähnlich ist. Es würde aber auch pflichtvergessen sein, wenn ein Mann von klassischer Bildung, und wenn er anch in Aufnahıne der Namen noch so tolerint ist, so etwas in einer der Wissenschaft geweiheten Arbeit nachschreiben wollte. 9* 12 Alcedineae: Haleyon. Theile äusserst fein schwarz punktirt, ein Streif vom Nasenloch aus über und hinter das Auge, Kehle, Bauch, Afterdecken und Unterflügel reinweils, ein Fleck zwischen Schnabel und Auge, Schulterdecken und Vorderschwingen schwarz; Rücken, Hinterrücken, Mittelfeld des Flügels, Hinterschwingen an der Vorderfahne, Mittelschwanzfedern und Aufsenfahnen der Seitenschwanzfedern glänzend spangrün, an allen Schwingen die Innenfahne an der Basis weils, ihr Ende so wie der gröfsere Endtheil der Vorderschwingen auf beiden Fahnen und die Schwanzunterseite schwarz, Oberschnabel roth, Unterschnabel und Beine, und die stark gekrümmten Nägel schwarz. — Ich messe 8” 4, Schnabelfirste 1 7°, -spalte 2’, Höhe 5, Breite 8°, Fittig 4 3°, Spannung 1’, Schwanz 2° 6‘, Lauf 51/,', Mittelzehe 8%, Nagel 3/2‘, Aufsenzehe 71/2’, Nagel 2°, Innenzehe 4°, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 3, Nagel 21/‘. — Die Punktirung auf den einzelnen Federfasern des Kopfes, Halses und der Unterseite ist so fein, dafs man sie nicht mehr Sprenkelung nennen kann. Das spangrün ist das blendendschöne der ganzen Gruppe und auf den Schwanzfedern zeigen sich in ge- wisser Beleuchtung scheinbare feine, dunkle Querbändchen, eben so täuschend wie bei Cra- teropus und vielen Troglodytinen-Gattungen, nur durch sehr feine Eindrücke in die Fahnen- faser veranlafst. — Apanson scheint diese Art zuerst an REAUMUR gesendet zu haben, aus dessen Sammlung sie Brısson IV. t XL. F. I als Grand Martin-p&cheur du Senegal kenntlich abgebildet und als Ispida senegalensis major p. 494 in seiner vortreflichen Weise beschrieben hat. GMELIN nahm sie pag. 455 n. 10 zum Typus seiner Alcedo senegalensis und vereint auch den M. p6ch. & tete grise du Senegal Burr. enl. 594 richtig damit, nur sind die Beine, die schon Brisson richtig beschrieben hatte, da falsch colorirt. SwAınsox versetzte ihn in die richtige Gattung und giebt in den ill. of Ornith. pl. 27 eine Abbildung von ihm. Nicht selten am Senegal und in Westafrika überhaupt. Dresdener Museum, *3l. BI. einereifrons (Alec. — VIEILL.) Gray. — t. CCCC. 3076 Oberkopf dunkel- aschgrau, vom Nasenloch über das Auge ein grauweifslicher Streif, unter diesem vor und hinter dem Auge ein schwärzer Fleck, Hinterhals aus aschgrau in spangrün schillernd, Hals- seiten, Genick, Vorder- und Hinterrücken, breiter Brustgürtel, Mittelfeld der Flügel und Mittelfedern nebst Aufsenfahnen der Seitenfedern des Schwanzes spangrün glänzend, Kehle, Bauch und Afterdeckan weils, Unterflügel glänzendweils mit weifsem Vorderrand, Daumen- flügel und Enden der Schwingen schwarz; Oberschnabel und Beine roth, Unterschnabel schwarz. — Ich messe: 9° 6°, Schnabelfirste 1’ 91/2‘, -spalte 2° 3, Höhe 61/2’, Breite Dual Fittig 4° 2. Schwanz 3°, Lauf 8°, Mittelzehe 9‘, Nagel 31/2‘, Aufsenzehe 81/,', Nagel 21/5, Innenzehe 5‘, Nagel 21/3‘ Hinterzehe 31/g'”’, Nagel 23/,'- — Das Grün ist so brillant wie bei den andern, das Schwarz auf den Flügeln breitet sich weiter aus, der Schwanz ist düsterer und der Schein der feinen Bänderung noch auffallender. Uebrigens durch bedeutendere Gröfse, spangrüne Brust und rothe Beine von voriger Art leicht unter- scheidbar. Bei jungen Vögeln — VIEILLOT sagt Weibchen — ist das Schwarz nur schwarz- braun _ wie verschossen. Die seltenere Art war wohl hier und da als A. senegalensis mit unterlaufen, so wie auch Dacelo senegalensis Lesson trait. 247. (nicht wie BonA- PARTE citirt dorthin sondern) hierher gehört, obwohl VıEıLLor Galerie I. pl. 187 bereits Abbildung und Beschreibung gegeben. — Westafrika, Senegal und Malimbe, am Seestrande. Ich vergleiche 3 Exemplare. Dresdener Museum. "Wy. Bintomothera HorsriEeLnd. — Nat. Syst. d. Vögel, Sppl. — Schnabel wie bei Haleyon gestaltet, Firste am Grunde gewölbt, vom Nasenloch aus eine schmale Furche über die Mitte der Seite nach der halben Schnabellänge vorlaufend. — Farben der indischen Mantelkrähen. *32. WE, fusca (Ale. — BopvAerr) R. — t. CCCCIV. 3088—89. Kopf, Halsrücken, Hals- seiten, Brust, Bauch und Beindecken kastanienbraun, Rücken nebst Hinterrücken, Schwanz grofse Flügeldecken und Schwingen glänzend spangrün, kleine Flügeldecken reinschwarz, ein kurzes vierseitiges Feld bildend, Schwingenspitzen schwarzbraun, Unterflügeldecken kastanien- braun, Vorderrand und Mittelfeld der Schwingen glänzend weils, Schwingenenden und Schwanz- unterseite glänzend schwarzbraun; Kehle und Gurgelgegend bis tief in die Brust hinablaufend reinweils mit unregelmäfsigem Rande; Schnabel und Beine dunkelkorallenroth. — Ich messe: Alcedineae: Entomothera. 13 10, Schnabelfirste 2’ 1’, -spalte 2” 7°, Höhe 7’, Breite 10, Fittig 4° 4", Schwanz 3’ 2/4, Lauf 6°, Mittelzehe 83’, Nagel 3‘, Aufsenzehe 8°, Nagel 21/2, Innenzehe 41/2‘, Nagel 2, Hinterzehe 31/y‘, Nagel 23/4‘. — Das schöne Spangrün ist das glänzende der vorigen Gattung und verbreitet sich auch. oberseits über beide Fahnen der Schwanzfedern, auf denen die scheinbare Bänderung fehlt. Die tief in die Brust hineinziehende weilse Kehle hat keinen 'geradlinigen Rand, sondern einzelne braune Federn treten in das weilse Feld ein. — Als Le grand Martin p&cheur de Bengale Arsın II. p. 11. pl. 28 ist diese Art zuerst kenntlich abgebildet und beschrieben. ' Ispida bengalensis major Bkiss. IV. 501. 14. und Alcedo fusca Bopp, tabl. des pl. enl. d’AUBENTON p. 54 und Martin-pöcheur de la cöte Ma- labar enl. 894 sind derselbe Vogel den Burron in der Beschreibung seines Martin-p&cheur bleu et roux p. 60 nur beiläufig als vielleicht dessen Weibchen (!) erwähnt. Larmam und GmeLın machen ihn zu A. smyrnensis var. y., und Bryr# nennt ihn A. smyrnensis var. albogularis.. Dacelo smyrnensis Less. trait. 246. 3 und Alcedo smyrnensis der meisten Schriftsteller. Vergl. folgenden Artikel. — Indien: Nepal, Madras, Bahar, ich er- hielt ihn von Tenasserim und von Ceylon. Dresdener Museum. 33. BE. smyrnensis (Ale.—GMm) R. —.....:. 2.20% Oben dunkel spangrün, unten kastanienbraun, Gurgelgegend und eine Querbinde auf der Brust weils, Schwanzfedern unten schwärzlich, oben dunkelgrün, die seitlichen an der Innenfahne schwärz- lich gesäumt. Brisson milst: ganze Länge ungefähr 8 6‘, von der Schnabelspitze bis zu den Nägelspitzen 8° 3°, Schnabelspalte 2° 1’, Breite (epaisseur) 5’, Schwanz 1’ 10, Lauf 6°, Mittelzehe mit Nagel 10°", Aufsenzehe ebenso 9°, Innenzehe 7/2‘, Hinterzehe noch kürzer. Die Flügel reichen ungefähr bis auf die Schwanzmitte. Iris weifslich, Schnabel und Beine roth, Nägel schwärzlich. — Gründet sich auf The Smyrna Kings-Fisher Augıs, III. 11. pl. 27. eine von hinten dargestellte Abbildung mit gehobenen Flügeln, nach einem in Weingeist aus Smyrna gesendeten Exemplare. Zunächst beschreibt Brısson IV, 499. diesen Vogel genauer als Ispida smyrnensis, ohne ihn gesehen zu haben und ohne ihn abbilden zu können, daher immer nur anzunehmen ist, die Beschreibung sei nach dem einzigen gegebenen Citate, nach ALBIN von ihm entworfen, Mir ist kein Beweis in der ornithologischen Literatur bekannt, dafs jemand eine solche A. smyrnensis als sie Brısson beschreibt, wieder er- wähnt hat und nach Ausın’s Abbildung glaubt man eine im Weingeist grün gewordene Al- cedo fusca von hinten zu sehen, doch ist aufser der weilsen Kehle, wie sie E. gularis hat, noch der seitliche Theil der weifsen Brustbinde sichtbar geworden. Da der Vogel kleiner ist, hielt ich erst ein kleines, aber von Ceylon erhaltenes mehr grünes Exemplar für identisch und bildete dieses in der Stellung ab, wie die Figur im AuLBın, doch entbehrt dies immer des wichtigsten Kennzeichens, des weifsen Brustgürtels, den AuBın selbst und Brısson in der Diagonyse wie in der Beschreibung vorzüglich herausheben und den letzterer auf 7’ Breite beschreibt, während GMELINn denselben ganz unerwähnt läfst, obgleich LArHAm sagt: „gula fasciaque pectorali alba.‘“ — Im brittischen Museum steht ein Exemplar als H. smyrnensis bezeichnet, aus Xanthus von Sir C. FELLoweEs erhalten, aber da H. gularis fehlt, so ist auch vielleicht, wie fast überall unter Alec, smyrnensis diese gemeint. — EpwAros sah beide von ALsIn abgebildete Vögel in Mr Danprice’s Sammlung zu Moorfields und sagt, dafs er durch deren Ansicht von ihrer Verschiedenheit sich mehr überzeugt habe als dies durck die Abbildungen geschehen sei. Jeder Belehrung über die richtige Alcedo smyrnensis von Smyrna, mit weilsem Brustgürtel aufser der weilsen Kehle, sehe ich im voraus dankbar ent- gegen, — Kleinasien, Auzıs erhielt sie von Smyrna. *34 BM. gularis (Ale. —Kuur.) R. — t. CCCCI. 3082. Kopf, Hals, ganze Unter- seite mit Ausnahme der weifsen Oberkehle kastanienbraun, Rücken, Hinterrücken, Schwanz, Schulterdeeken und die kleinen Flügeldecken am Vorderrande, so wie die grofsen Flügel- decken und Hinterschwingen glänzend spangrün blauschillernd, kleine Flügeldecken von der Höhe des Flügelbugs aus unter den Schulterdecken sich hinabziehend nebst Schwingenenden schwarz, etwas violet schillernd; Unterflügeldecken nebst Vorderrand kastanienbraun, einige der letzten Federchen an ihrer Endhälfte schwarz, grofses Mittelfeld durch die Basis der Innenfahnen der Schwingen glänzend weils, Schwingen übrigens so wie oben der Innenrand 14 Al cedineae: Entomothera. der Innenfahnen und die Unterseite der Schwanzfedern elänzend schwarz, Schnabel und Beine korallenroth. — Ich messe: 11°, Schnabelfirste 2° 4’, -spalte 2‘ 7‘, Höhe 7%, Breite 10°, Fittig 4° 6°, Schwanz 3’ 4°, Lauf 6“, Mittelzehe 8‘, Nagel 4’, Aufsenzehe 7a", Nagel 3Vy', Innenzehe 5°, Nagel 21/,”', Hinterzehe 34g', Nagel 31a‘ — Der prächtige Vogel ist auffallend gröfser als E. fusea, die Beine und Zehen im Verhältnifs zur Grölfse kürzer, die Nägel weit gröfser. In der Färbung vim Ganzen übereinstimmend, zeichnet doch der sehr kleine Raum der weifsen Kehle und das lang über den Flügeln sich erstreckende schwarze Feld sich auffallend aus. Schwanz und Hinterschwingen zeigenin gewisser Beleuchtung die Scheinbändchen ziemlich deutlich. Die erste Abbildung, vielleicht von einem jungen Vogel mit hellen, dunkelgesäumten Federn gab EpwaArps als the Great King-Fisher from te river Gambia I. pl, 8. nach einem durch P£ETEr CoLLınsox vom Gambiaflusse erhal- tenen Exemplare, welches er bereits von ALgBıns beiden Vögeln für verschieden erklärt. Dann folgt Le Martin p&cheur bleu de Madagascar Brıss. IV. 405. 12 und die Abbildung dazu pl. XXXVIL. F. 2, welche recht kenntlich ist, an welcher nur die dunklere, nicht beschriebene und an E. atricapilla erinnernde Kappe auffallend ‚bleibt. Er erscheint dann ziemlich gut als Grand M. p. de Madagascar Burr. enl. 232 und wird p. 60 als M. p. bleu et roux ober- flächlich beschrieben und daselbst mit Ausıns beiden Vögeln vermengt. Kunt schlug den passenden Namen gularis für den Vogel dieser Abbildung vor. ILLIGER nannte ihn hand- schriftlich im Berliner Museum A. rufirostris, unter welchem Namen ihn Meren Beitr. 94. kenntlich beschrieb und da derselbe auch von KırrLırz, als er denselben Vogel t. 14. F. 2. als A. smyrnensis L. LArH gut abbildet, richtig hierhergezogen wird, so begreift man nicht warum Gray und BonAPartE sowohl rufirostris als smyrnensis KırrLırz zu fusca eitirten. Die Namen A. melanoptera Tem., Halc. ruficollis Swaınson und Alec. macroura MEerrım gehören hierher. — Das Original zu der Abbildung bei EpwArns: am Gambiaflusse in Westafrika: CoLLInson. Das zu Brıssons Abb, angeblich aus Madagascar in Reaumurs Sammlung: Poıyre, Philippinen: Kırııızz. Auch das Original meiner Abb. stammt aus dem indischen Archipel, ‚Dresdener Museum, *35. B. melanoptera (Ale. —Horsr.) R. — t. CCCCIV, 3087. Kopf schwarz- braun übergehend in den kastanienbraunen Hals, ganzer Rücken bis Schwanzdecke und Schulterdecken, nebst innersten Federn der dritten Schwingenreihe und die Unterbrust bis zu den Afterdecken glänzend lasurblau, Genick und Oberbrust lasurblau überlaufen, grofse Flügel- decken, Mitte der Aufsenfahnen der Schwingen, ganze Aulsenfahnen der Hinterschwingen (mit Ausnahme der letzten lasurblauen) und Schwanz spangrün blauschillernd, kleine Flügel- decken unter den Schulterdecken längs sich hinabziehend und Schwingenenden schwarz, Unter- flügeldecken schwarz, Vorderrand himmelblau, Mittelfeld der Schwingen glänzend weils, Aufsenfahnen und Endtheile derselben so wie die Unterseite des Schwanzes glänzend schwarz- braun, Schnabel und Beine korallenroth. — Ich messe 10‘ 3‘, Schnabelfirste 2 2, -spalte 2 7’, Höhe 8°, Breite 9, Fittig 4° 3, Schwanz 3°, Lauf 7°, Mittelzehe 8°, Nagel 3’, Aufsenzehe 71/2‘, Nagel 21/3‘, Innenzehe 5’, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 4°, Nagel 3’, — Lasurblau und spangrün sind hier so glänzend als bei irgend einer Art und das dunkel- schwarze längs durch die Flügel ziehende Feld, wie die dunkle Farbe des Kopfs, die nur an der Kehle in hellbraun sich auflöst, erhöht die schönen Contraste des prächtigen Vogels. Weibchen gleich. Junge: Schnabel kürzer, schwarz gesprenkelt, Kleid bald nach dem Flüggewerden dasselbe. — HOorRsSFIELD gab zuerst in s. Systematic Arrangement and deser, of Birds from the Island of Java 18. Apr. 1820 in den Linnean Transact. XIH. 1821 p. 174 eine kurze Diagnose, fügte den von den Javanern gegebenen Namen Tengke-urang hinzu, und gab die Länge auf 10° engl. an. Inzwischen hatten die Botaniker REINWARDT und BLumz den Vogel dort kennen gelernt, und der erstere sendete ihn unter dem Namen oemnicolor an TEMMINcK, welcher ihn Pl. col. 135 als M. p&cheur omnicolore abbildete und beschrieb. Mr. DuvauceEL und DiıArD sendeten ihn auch nach Paris, wo Mr. VEILLIOT ihn Ale. eyanoventris nannte, während ihn Lessox Man. U. 9. unter Temmincks Benennung und Traite 247 als Dacelo omnicolor aufgeführt hat. Java. Dresdener Museum. | Alcedineae: Entomothera, 15 *36. EB. pileata (Ale. — Bopp) R. — t. CCCCI. 3080—81. Oberkopf bis unter den Hinterkopf hinab und kleine Flügeldeckfedern unter den Schulterdecken tief sich hinab- ziehend kohlschwarz, Rücken bis Schwanzdecke glänzend lasurblau, Schwingen und Schwanz königsblau, Genick, Halsseiten und Brust bis Afterdecken hellrostfarbig, Kehle und Gurgel- gegend fahl weils, Vorderrand am Flügelbug weils, Unterflügeldecken rostfarbig, Mittelfeld glänzend weils, Schwingenenden und Schwanzunterseite glänzend schwarzbraun. Schnabel und Beine korallenroth. — Ein übrigens prachtvoll ausgefärbtes Exemplar von Malacca — hintere Figur der Abbildungen — hat die Federn der Vorderbrust schwarz umsäumt, doch ganz ohne Schaftstriche. — Ich messe: 10% 6’, Schnabelfirste 2° 3‘, -spalte 2 10, Höhe 7’, Breite 11’, Fittig 4” 9’, Schwanz 3‘ 6‘, ragt über die Flügel 1° 6°, Lauf 6, Mittelzehe 91/2‘, Nagel 31/2’, Aufsenzehe 9°, Nagel 3’. Innenzehe 5’, Nagel 2!/,‘'‘, Hinter- zehe 4, Nagel 21/a’'’. — Diese Art schliefst diese schöne Gruppe durch Contraste in der Färbung, welche an später auftretende Formen erinnern. Der Martin-p&cheur de la Chine pl. enl. 673. wurde von Burron p. 66 als M. p. a coöfte noire beschrieben, ohne Nachwei- sung dafs China 'wirklich sein Vaterland sei. BopAErT gab ihm in seinem Tableau d. pl. eul. den ersten Namen Alcedo pileata und LAarHAam und GMELIN nannten ihn dann Alec. atricapilla, daher Haley»on pileatus Gray, H. atricapillus Sreruens nnd Dacelo atricapilla Lesson tr. 246. Einen dritten Namen erhielt er von L&sson, welcher ihn in seiner Centurie de Zool. pl. 8 ziemlich gut abgebildet und Alcedo brama genannt hat; sein Vogel mafs 11’’ 4,. Gmerın führt als Var. $ eine Alcedo luzonica auf, welche von andern geradezu mit pileata vereint wird. Erwägen wir aber, dafs deren Quelle der Martin-pecheur de l’ile de Lucon in Sonnerar Voy. Guin. p. 65. t. 3l ist, den ScoroLı delie. insubr. p. 90 Alcedo albiventris genannt hat, so finden wir hier einen Vogel, welcher nach Durchlesung der Beschreibung und nach dem ersten Blick auf die Abbildung gar nicht in die Verwandtschaft von Eutomothera gehört, sondern welcher wie sein ganzes Wesen, insbesondere die weilsen Seitenstreifen der Stirn und die Schaftstriche der Federn der Unterseite anzeigen, uns nichts anderes vor Augen führt als einen Todirhamphus mit in der Sitte dieses Werkes verzeichnetem Schnabel, vielleicht — auch der Grölse nach, nichts anderes als einen jungen Vogel von T. collaris, so dafs es nur auffallend ist, wie GRAY und BONAPARTE jene ganz verschiedenen ÖObjecte noch gegenwärtig vereinen. Ich habe fünf Exemplare vor mir, von Tenasserim, Malacca und Borneo. Dresdener Museum. *YWHE. Callialeyon BonararteE*). — Nat. Syst. der Vög. Sppl.— Schnabel so breit wie hoch. Nasenloch ganz aus der .Befiederung heraustretend, schief, von der-ganzen Schiefe aus erstreckt sich eine breite, sehr flache Furche über die Hälfte der Schnabelmitte paralel mit der gewölbten Firste verlaufend. — Färbung wie Colaris madagascariensis, afra, gularis, auf dem Hinterrücken mit dem glänzenden Aushängeschilde des Eisvogelcharacters. *@©. coromanda (Alc —Lara.) R. — t. CCCCV. 3092. Ganze Oberseite nebst Flügeln, auch Kopfseiten, Brust und Bauch schön purpurviolet mit blauem Schiller über- laufen, Hinterrücken mit silberweilsem, an seinen Rändern ein wenig in himmelblau ziehendem Streifen, Kehle weifslich, Bauch und Afterdecken rostfarbig, Unterflügel rostroth, Schwingen und Schwanzfedern unterseits rothbraun glänzend. Schnabel und Beine korallenroth, Nägel gelbbraun. — Ich messe: 9 4°, Schnabelfirste 2”, -spalte 2° 5, Höhe 71," Breite, am Nasenloch 7!/°', am Mundwinkel 1012’, Fittig 3° 8°, Schwanz 2° 6°, Lauf 7 Mittelzehe 8!/,''‘, Nagel 31/2’, Aufsenzehe 8°, Nagel 3‘, Innenzehe 41/5’, Nagel 27, Hinterzehe 4°, Nagel 2!/'. Ich sehe die erste Schwinge um 7° kürzer als die zweite, diese um 3°’ kürzer als 3, 4 und 5, welche gleich und die längsten sind, folgende nehmen ab, bleiben aber alle etwas länger als erste. — Der M. p. violet des Indes SONNERAT voy. Ind. IH. 166. t. 118 wurde Alcedo coromanda Larn., coromandeliana ScoroLı und Halc. coromandeliana Grar. — BoNnAPrARrTE stellt die A. coromanda unter die un- bekannten Arten und nennt die Exemplare von Borneo und Sumatra Halcyon lilanica, *) BONAPARTE schreibt indessen Calialcion und ohne Angabe eines Characters der Gruppe, den ich nach meiner Untersuchung hinzufüge, 16 Alcedineae: Callialeyon. so wie Swaınson Classif. p. 335 gerade SonnErATs Vogel genannt ‚hat. SCHLEGEL unter- scheidet, ihn als die kleinere Race: H. coromanda minor im Vergleich mit folgender Art. Ich kann in SonneErats Beschreibung und Abbildung keinen Grund auffinden, weshalb sein Vogel von: dem unsrigen verschieden sein soll, da wir auch wissen, dafs mehrere Arten des indischen Continents zugleich auf den Inseln vorkommen können. Im brittischen Museum finden sich drei indische Exemplare aus Tenasserim und Nepal, während der unsrige von Borneo ist, Dresdener Museum. 38. ©. Schlegelii BonarartEe. — t, CCCCV. 3090-91. Von A, coromanda LATH., wenigstens von den Exemplaren von Sumatra und Borneo verschieden durch I) bedeu- tendere Grölse, 2) geringere Breite des Schnabels am Grunde, 3) längere Flügel, welche weniger gerundet, deren Schwingen also mehr ungleich sind, 4) der Streif auf dem Hinter- rücken zieht weit stärker in himmelblau als in weils, 5) der violete Anflug des Gefieders ist minder lebhaft und verliert sich fast ganz an den Seiten des Kopfes und Halses so wie auf der Unterseite, wo das lebhafte rothbraun ohne Anflug hervortritt. Flügellänge 4° 6%, Schnabelbreite etwas über 7’. Erste Schwinge so lang als sechste, 2te etwas länger als 4te, und ein wenig kürzer als dritte längste. Der violete Anflug verbreitet sich über die rothbraune Grundfarbe der Oberseite und der Flügel. Jung minder lebhaft gefärbt, die Federn der Unterseite von der Kehle an bis über den Bauch schwärzlich gesäumt. H. coro- manda maior TEmM. ScHLEG. Fn. jap. 75. b. t. XXXIX. ad, et juv. Japan: v. SIEBOLD. "WIE. Ramphalcyon Ron. — Nat. Syst. d. Vög. Sppl.— Schnabel unförmlich grofs, am Mundwinkel klaffend, Firste platt, jederseits dicht neben der Fläche eine Längs- furche. Nasenlochfurche fehlt. a.) genuinae, eigentliche. *39, BR. capensis (Alcedo—L.)R. —t. CCCXCIX.. 3072—73. Oberkopf bis unter das Hinterhaupt bräunlichgrau, Kopfseiten und Hals fahl, Rückenstreif lasurblau, Flügel 5‘ lang, schwärzlichgrau spangrün überlaufen, Schwanz schwärzlich indigblau schillernd, Kehle "und Gurgelgegend blafs fahlweils, übrige Unterseite rostgelblich, Schwingen graubraun unter- seits sowie die Schwanzfedern glänzend grau und weilsschaftig wie bei allen folgenden Arten. Schnabel und Beine korallenroth. — Junger Vogel: kleine und grofse Schulterdecken fahl gesäumt, Brustfedern von feinem schwarzen Punktrande umzogen. — Ich messe: 1/1”, Schnabelfirste 2° 8‘, -spalte 3° 4’, Höhe am Kinn 10°, Breite 11‘, Dillenkante 1° 10°, Fittig 5. Schwanz 3° 6°, Lauf 61/2‘, Mittelzehe 11’, Nagel 4’, Aufsenzehe 101/y‘”, Nagel 34 Innenzehe 61/2, Nagel 2!/,‘, Hinterzehe 5°, Nagel 3‘, Höhe desselben 1!/3‘. — Ein Exemplar mit eigenthümlich aufwärts gebogenem Schnabel, welches ich für jung halte, da es noch gesäumte Federn hat, bildete ich hinter dem alten Vogel ab. — Es scheint dafs Brıssow’s IV. pl. XXXVI F.3. als M. p. du Cap de Bonne Esperance die erste ge- wesen die p. 488 als Ispidina capitis bonae spei nach einem Exemplar der Sammlung des Abbe Auvsry gut beschrieben wird. Dann wurde der Vogel in den pl. enl. 590 mit ver- schossenem Schnabel gemalt und als M. p. & gros bec. p. 62 angedeutet. Am Vorgebirge der guten Hoffnung, überhaupt Süd- und Südostafrika. Dresdener Museum. , *40. BR. gurial Prars. — t. CCCXCIX. 3075. Gesicht und Oberkopf bis unter den Hinterkopf erdbraun, Hals und Unterseite rothgelb, Brustfedern mit schwarzem Punktsaum; Flügel, Schulterdecken und Schwanz dunkelspangrün, Rücken hell spangrün, Schwingen schwarzbraun, Schnabel und Beine roth. Ich messe 1’ 2, Schnabelfirste 2’ 10’, -spalte 3‘ 5", Höhe 11°‘, Breite 1”, Dillenkante 1’ 10’, Fittig 6°, Schwanz 4°, Lauf 9°, Mittel- zehe 1°, Nagel 31/,', Aufsenzehe 11/2‘, Nagel 3°, Innenzehe 7"z‘'‘, Nagel 2!/,'', Hinter- zehe 5’, Nagel 31/,'. — Der gröfsere Vogel ist in allen Theilen dunkler und brillanter ge- färbt als R. capensis und seine einzelnen Verhältnisse nach Vergleichung von zwei Exemplaren verschieden. ‚Seine Stimme ist sehr laut und unangenehm‘‘ schreibt mir Mr. BropıEe. In Südindien,. Ich erhielt ihn von Tenasserim und von Ceylon. Dresdener Museum. ’ Aleedineae: Ramphalcyon. 17 *4l. R. javana (Ale. —Boppaerr.) Rene. t. CCCXCVIII b. 3406. Gesicht und Ober- kopf bis hinter den Hinterkopf erdbraun, Hals- und Unterseite schön rostroth, Rücken glän- zend spangrün, Flügel 5’ 2’ lang, dunkel und glänzend blaugrün, Schwingen schwarzbraun, blau gesäumt, Schnabel und Beine korallenroth, erstere spitzewärts so wie die Nägel schwärzlich. — Ich messe genau wie BuUFFoN und GMELIN 12°, Schnabelfirste 2° 97", _spalte 3” 6, Höhe 91/,", Breite 1°, Dillenkante 2’ 41/,', Fittig 5‘ 2’, Schwanz 34‘, über die Flügel- spitzen hinaus 1 6°, Lauf 6‘. Mittelzehe 11!/a’, Nagel 4°, Aufsenzehe 11’, Nagel 3'%, Innenzehe 63/4‘, Nagel 3°, Hinterzehe 4°’, Nagel 31/y‘'’. — Die kleinste und am brillantesten gefärbte Art unter den Verwandten. Der Schnabel hat eigene Verhältnisse, ungeachtet kleiner als der der vorigen ist seine Dillenkante länger und der Kehlraum zwischen den Kinnladen- ästen kürzer; jedenfalls geniefst er deshalb kleinere Fische, da der Kehlsack sich nicht so be- deutend ausdehnen kann, Der in den pl. enl. 757. abgebildete M. p. de Java, den Burron p. 67 als M. p. & töte et cou couleur de paille beschreibt, scheint ungeachtet des auf Rücken, Flügeln und Schwanz erhaltenen und richtig dargestellten brillanten Colorits ein altes, ver- schossenes Exemplar gewesen zu sein, da bei diesen Vögeln die Färbung aus den blauen und grünen Nüancen desto standhafter ist, jemehr die rothbraunen und braungelben im Ein- flusse des Lichtes verschiefsen. Bei dieser Abbildung ist also Kopf, Hals und Unterseite blafs weifsgelb oder strohfarbig, wie Burron sagt, längs über den Kopf und hinter den Ohren bemerkt man nur kleine braune Büschelchen, entweder noch nicht ganz ausgebleichte, oder unentwickelte Federchen, jedenfalls aber Beweise dafür, dafs der Oberkopf des Vogels eigentlich braun ist. Um so unpassender nannte daher LArTHAm denselben White-headed Kingsfisher und GmeELIn mit ihm Alc. leucocephala, während BODDAERT in seinem Tableau über die pl. enl. den geographischen Namen vorgezogen, auch Suaw ihn A. java- nica genannt hatte. Da es nothwendig ist, diese Darstellung mit der unsrigen zusammen zu halten, so füge-ich wenigstens eine kleine Copie derselben bei: vgl. t. CCCXCIX. 3075.— Temmiınck erkannte jedenfalls diese schöngefärbte kleine Art noch nicht, als er pl. col. 391 beiläufig pl. enl. 757 für ein double emploi von 590 und für zu brillant illuminirt erklärte. — Vertritt die verwandten Formen auf den Inseln im indischen Archipel. Java, Sumatra, Borneo, ich habe ihn von Malacca: Mr. VERREAUX, Dresdener Museum, *42. BR. amauroptera (Halcyon—PraArs.) Rene. t. CCCXCVIII b. 3407. — Kopf, Hals und ganze Unterseite gleichfarbig lebhaftlöwengelb, Rücken hellhimmelblau glänzend, Mantel, Flügel und Schwanz bisterbraun, Schnabel und Beine einfarbig roth. — Ich messe 172 6, Schnabelfirste 2” 10°, -spalte 3° 5°, Höhe 10°, Breite 1’, Dillenkante 24’, Fittig 5° 4°, Schwanz 3° 10, Lauf 7°, Mittelzehe 1, Nagel 3°, Aufsenzehe 1112‘, Nagel 3°, Innen- zehe 7/a''’, Nagel 3°, Hinterzehe 5’, Nagel 4°. Diese grölste Art ist durch Mangel einer dunklen Kopfkappe wie durch ihre Farben, die ich nicht besser bezeichnen kann, als ich gethan, sehr ausgezeichnet und gehört dem Continente Ostindiens an. . Auch die Unterseite der Flügel, welche bei allen übrigen Arten rostfarbig ist, erscheint hier schön und lebhaft löwengelb, und die Schäfte der unterseits glänzend grauen Schwingen und Schwanzfedern sind auch hier unterseits weils. — Nach meiner Ansicht ist es ein undankbares Beginnen, wenn man in Europa die von den Beobachtern in entfernten Welttheilen unterschiedenen Arten zusammenziehen will. Für alle heutige Gattungen, dafern sie wirklich naturgemäfs von fremdartigen Gliedern gereinigt erscheinen, kann man immer die unschuldige und wissen- schaftlich-kindliche Frage der Vorzeit wiederholen: ‚sind vielleicht alle ihre Arten Varie- täten?“ Die Benennung der Classificatiousstufen in unsern Büchern bleibt ganz gleichgültig für die Natur. Das Gedächtniss wird wenig in’ Anspruch genommen wenn alle Alcedineae als Glieder einer einzigen Gattung Alcedo aufgeführt werden, allein unterscheidet man die Kennzeichen nicht weiter so ist es unmöglich, das Einzelne aus dem Wirrwarr zu finden und thut man es, so wird es bequem die Abschnitte selbst zu benennen, wie heut zu Tage in allen übrigen Zweigen der Naturforschung dies geschieht, — Indiens Continent, Bengalen, Aracan; ich habe 2 Exemplare vor mir aus Tenasserim. Dresdener Museum. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithelogie. 3 18 Alcedineae: Hylcaon. b.) Hylcaon, abweichend durch abgestumpfte Spitzen beider Hälften des schwarzen Schna- bels und eine zweite Furche unterhalb des Nasenlochs über die halbe Schnabelmitte, parallel mit der obern Furche neben der Firste verlaufend. Gefieder der vorigen. 43. HMylcaon melanorhyneha (Ale. — Tem.) t. CCCXCIX. 3074. — Kopf, Hals, Rücken, ganze Unterseite blafs isabellgelb weifslich, Mantel, Flügel und Schwanz schön dunkelspangrün graulich, der Schwanz mehr blau schillernd, Beine rothbraun beschrieben, eitrongelb gemalt. Schnabel und Nägel schwarz. — Nach Temmincks Messung 19”. Abbil- dung kaum über 11”, daher die Maafse der einzelnen Theile nicht leicht zu bestimmen, Junge Vögel haben einen grauen Streif vom Öberschnabel unter das Auge und von dessen Hinterrand ab über die Wangen herabziehend, die Flügeldeckfedern sind grau gesäumt. Auf Celebes: REINwWARDT, FrREYcCINET. Leidner und Pariser Museum. ©. Cerylinae s. picinae: Spechteisvögel. Schopfige Kopffedern, nach Alter und Geschlecht veränderliches Kleid. *3X. Corythornis Kıvr. Durch Schnabel und Färbung die Wiederholung von Alcedo, auch die schöpfigen Kopffedern gebändert: Haubeneisvögel. *44. ©. coeruleocephala (Alc — Gm.) Kaupr. — t. CCCXCVIL 3063 und CCCII. b. *3387. Oberseits schwarz, Schopffedern höchstens 5—6’'’ lang mit ein bis zwei paar rein ultramarinblauen Fahnenfleckchen und einer vor dem abgerundeten Ende vollstän- digen Querbinde, Hinterhals, der ganze Rücken nebst Schwanzdecken und Flügeldecken ultra- marinblau überlaufen, kleine Flügeldecken ebenso gesäumt, Vorderrand des Flügelbugs weils- lich, Kehle und Halsseitenbüschel weils, Wangen und ganze Unterseite rostfarbig,; Schnabel und Beine siegellackroth, Erste Schwinge kaum über 1’ kürzer als zweite, 2—4 gleich lang. — Ich messe: 4° 10’, Schnabelfirste 1° 1’, -spalte 1” 41/,‘, Höhe 31/3’, Breite 5, Fittig 2° 1°, Schwanz 1’ 1‘, Lauf 3°, Mittelzehe 51/2, Nagel 11/4, Aufsenzehe 1/4’, Nagel 1°, Innenzehe 3’, Nagel 1’, Hinterzehe 3°, Nagel 2°, — Ausgezeichnet vor allen folgenden durch den schönrothen Schnabel und das herrliche Ultramarinblau, welches, hier allein auch die bedeutend kürzeren Schopffedern einnimmt. Auch das rothbraun der Wan- gen und Unterseite ist reiner und schöner als bei den folgenden Arten. — Während der Name M. p. & t£te bleue Burrox VI. 198 unter dem der Petit M. p. du Senegal enl. 356 unsere obere Figur t. CCCXCVII. 3063. beschrieben wird, so wie LATHAM’S und GMELIN’S Alceda coeruleocephala den Vogel sehr richtig bezeichnet, so mufs man sich doch wundern, dafs gerade bei ihm in der Abbildung so viel grün in die Haube gemischt ist, und da der Vogel dieser Abbildung auch weit mehr gefleckt erscheint, so fragt sich ob diese Abbildung vielleicht nur den jüngeren Zustand anschaulich macht. Westafrika: Mr VERREAUx. Dresdener Museum. *45. ©. eristata (Alcedo—L.) Kur. — t. CCCCHI 3176—77 jung. Oberseits schwarz- braun, Schopffedern bis 10° lang, mit drei paar blaugrünen Fahnenfleckchen und einer vor dem abgerundeten Ende vollständigen Querbinde, Hinterhals- und Rückenfedern nebst Schwanz- decken, Flügeldecken und Saum der Hinterschwingen schwach cyanblau, Kehle schmutzig weils. die ungefleckten Wangen oberhalb des weilsen Seitenbüschels und die Unterseite rost- farbig, Schnabel und Beine rothgelb, Schwingen 2te bis 4te gleichlang.— Jung: die kleinen Flügeldecken mit hellblauem Endpunkt. — Ich messe: 5—5‘ 6°, Schnabelfirste 1’ 2, -spalte 1°’ 5°, Höhe 3°, Breite 41/,, Fittig 2’ 2%, Schwanz 1° 2°’, Lauf 3°, Mittel- zehe 5°, Nagel 2’, Aufsenzehe 53/4, Nagel a, Innenzehe 3’, Nagel 1’, Hinterzehe 21/2’, Nagel 21/,. — Die Alcedo Amboinensis cristata SeBA Thesaur. I t. 63. F. 4, dann Ispida rostro luteo Kein und die ausführlich beschriebene, dennoch nicht gesehene Ispida philippensis eristata Brısson Orn. IV. 483 und t. XXXVIIL F. 3, so wie der Petit M. p. hupe de P’ Isle de Lucon Burr. enl, 756. I. und als le Vintsi p. 79 kurz beschrieben, sind die gespensterartig erscheinenden Ahnen dieser Art. SEBA sagt, dafs sein Vogel auf Amboina ‚„Tohorkey‘‘ und ‚„‚Hito“ genannt wird, während Burron bemerkt, dafs er auf den Philippinen unter dem von „Vintsi‘‘ bekannt sei, und LATHAM und GMELIN setzen N) Alcedineae: Cerythornis.' 19: das Vaterland hiernach als Amboina und die Philippinen, ‘In unserer Zeit erhält man aber C, cristata aus Afrika so wie alle Vögel der Gruppe. LicHTENsTEIn nenntim Verz.p: 12 diesen afrikanischen Vogel aus Nubien und dem Caffernlande A, cristata Lınn LaArn. var. 8 und sagt, dafs der junge Vogel den Schnabel schwarz, die Flügel blaugefleckt habe. Lesson trait. 243 giebt den Senegal — wohl C. coeruleocephala, da er die seinige nach Java versetzt — das Cap und — jedenfalls mit Zurechnung von C., vintsioides — Mada- gascar. Das brittische Museum hat seine drei Exemplare nach Absonderung der C. eyano- stigma aus Nordafrika, Südafrika und Abyssinien, das Museum in Bremen nach HArTLAUBS Verzeichniss S. I4 aus Afrika, BonAPARrTE giebt für diese Art gleichfalls Südafrika als Vaterland an, und eine zahlreiche Suite van Exemplaren die ich verglich, kam nur von dort. Hier sind also die Fragen zu lösen: 1) wurde, wie in so vielen ähnlichen Fällen von den Vätern der Wissenschaft in Angabe des Vaterlandes geirrt, oder giebt es auf den Inseln des Südmeeres eine Alcedo eristata? — 2) Wie verhält sich LıicHtenstein’s Angabe, dafs der Schnabel des afrikanischen Vogels in der Jugend schwarz, im Alter roth sei, zur Unter- scheidung von C. eyanostigma und cristata, da RürpEıs abgebildeter Vogel wohl ein junger zu sein scheint, aber später erlangte, unbezweifelt Alte den: schwarzen Schnabel entschieden besitzen, und wie verhält sich dieselbe zu C. vintsioides, welche jung: t. CCCXCVI. 3059, und alt: t. CCCXCL. b. *3404—5. den schwarzen, und ©. coeruleo- cephala t. CCCXCVU. 3063 und CCCCUI». * 3337. wahrscheinlich in allen Altern den rothen Schnabel besitzt?— Molukken (?) v. KırrLırz. Südafrika, Dresdener Museum. *46. ©. eyanostigma (RürreL.) Kaup. — t. CCCOXCV. 3057—58. jung. Grundfarbe schwarzbraun, Schopffedern bis 10° lang, mit drei paar blaugrünen Fahnenfleckchen und einer vor dem abgerundeten Ende vollständigen Querbinde, Hinterhals- und Rückenfedern nebst Schwanzdecken und Enden der kleinen Flügeldecken lasurblau, Kehle schmutzigweils, die fein schwarzgesprenkelten Wangen oberhalb des weilsen Seitenbüschels und die Unter- seite rostfarbig, Schnabel schwarz, Beine roth. Schwingen 1 bis 3 zunehmend, 3 —=4. Jung: Schnabel kürzer, Brust schmutzig rostfarbig, Federn schwarzbraun gesäumt, die glänzend lasurblauen Flecke der Oberseite sind kaum angedeutet. — Ich messe 4° 10 — 11’ wie RüprerL. Schnabelfirste 11’ —1’, -spalte 1’ 3, Höhe 3°, Breite 4’, Fittig 2’ 2, Schwanz 11°, Lauf 3°, Mittelzehe 5’, Nagel 21/2, Aufsenzehe 5’, Nagel 2’, Innenzehe 3’, Nagel 1'/2‘, Hinterzehe 21/3, Nagel 2 — Abgebildet von RürrEL, neue Wirbelthiere Abyssiniens t. 24. F. 2. Wenn HarttAaug den abgebildeten Vogel für einen jungen erklärt so ist das sehr richtig; ich stellte deshalb nach Vergleichung mehrer Exemplare den jungen untere Fig. 3058. wie Rüppers Abb,, und den alten untere Fig. 3057. nebeneinander. Doch scheint die Art von C. cristata wesentlich verschieden. — An den kleinen Bächen, welche sich in den Zana-See ergielsen in Abyssinien: RürrEL. *47. ©. vintsioides (Alec. — Erpoux & Gervaıs.) Kaup. — t. CCCXCIb. 3404—5, — t. CCCXCVI 3059. jung. Oberseits schwarzbraun, Schopffedern bis 9° lang mit einem paar schwachbläulichen Fahnenfleckchen und einer vor dem spitzlich zusammengeneigten Ende vollständigen schmutzigweifslichgrünlichen Querbinde, Hinterhals, Rücken bis Schwanzdecken, Spitzchen der kleinen Flügeldecken und Vordersaum der Hinterschwingen ultramarinblau; Kehle schmutzigweils, Unterseite rostfarbig, Schnabel schwarz, Beine rothgelb. — Ich messe 5 2%, Schnabelfirste 1’ 2’, -spalte 1° 6°, Höhe 3°, Breite 5’, Fittig 2° 2’, Schwanz 1° 2, Lauf 3°, Mittelzehe 6‘, Nagel 2!/', Aufsenzehe 53/4‘, Nagel 1'/a‘‘, Innenzehe 34, Nagel 1‘, Hinterzehe 2!/‘, Nagel 2’. — Erste Schwinge um 2’ kürzer als. die 2—4 gleichlangen, 1 =5. — Von der C. eristata eigentlich nur durch schwarzen Schna- bel und die Schopffedern unterscheidbar, deren schmutzig weifslichgrünliche Zeichnung auf- fällig wird, denn Ober- und Unterseite sind übrigens ganz gleich, die Flügel erscheinen hier etwas mehr gespitzt. ' Der Vorderrand über den Flügelbug bis heran zu dem Daumen ist bei beiden Arten 'rostfarb. — EpwaArps macht zuerst im Jahre 1764 diesen Haubeneisvogel als The crested King’s-Fisher bekannt. Neben seiner Abbildung Gleanings III pl.336 beschreibt er auch den Jungen, minder ausgefärbten, den er als Weibchen vermuthet. Einen solchen ‚ Vogel bildeten wieder im Jahre 1836: Eypoux und GervAIs in GUERINS Mag. de Zoologie Ois. 3* 20 Alcedineae: Corythornis. pl. 74 ab und gaben ihm obigen Namen. Bevor ich den Vogel besafs, wiederholte ich diese Abbildung t. CCECXCVI. 3096, sie ist aber wie auch Kaup sagt, zu grofs und ihr Colorit deutet wenigstens nicht auf ein ausgefärbtes Exemplar. Nachdem ich ein solches erhielt gab ich auf t. CCCXCI. b. 3404—5. den Vogel in zwei Stellungen nach der Natur im eg färbten Kleide. — Madagascar: Mr. VERREAUX. Dresdener Museum. 48: C 'nais KAP, @. Fan di Bisv.’8.' 12. a) RP ang — „Rücken und Schulterdecke einfarbig azurblau; kleines Gefieder des Flügels mit blauen Spitzenflecken, Scheitelfedern breit mit einem blauen Bindchen vor der schwarzen Spitze, Schnabel schwarz. — Kıur mifst: Kopf 49 Mm., Schnabel (-spalte) 23 Mm., Flügel 538 Mm., Schwanz 26 Mm. — Das einzige bekannte Exemplar befindet sich im brittischen Museum s. List II. 1. 64: The Nais Kingsfisher, ohne Angabe des Vaterlandes, Was Mr. VERREAUX mir als C. nais gesendet war C. coeruleocephala mit schönrothem Schnabel, zwar ohne schwarze Borsten aufserhalb der blauen Endbinde der kleinen Schulterdecken, wohl aber mit zwei tropfenför- migen Erweiterungen des schwarzen Schaftstreifen in den Schopffedern, Auf meine Bemerkung deshalb antwortet Mr. VERREAUX: „Das gesendete Exemplar ist der alte Vogel von dem, den Kaup C. nais genannt hat, allerdings coeruleocephala, so wie ©. eyanostigma Rürrer der Junge von C. eristata. — Westafrika. *X, Ceryle Boıe. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIU. C. Alcyon. — In dieser und den beiden folgenden Gruppen hat der Specht-habitus sogar das Kennzeichen der Eisvögel, den glänzenden Rücken verdrängt. *49. €. rudis (Ale. —Lınn. Gm.) Bore. — t. CCCCVIH. 3097 untere Figur. Ober- kopf schwarz, vom Nasenloch zum Auge und vom Auge zu den Ohrdecken ein weifser Streif. Rücken und Flügel schwarz, Federn mehr oder minder breit weils gesäumt, Schwanz weils, vor der weilsen Spitze mit breiter schwarzen Binde mit geradlinigem Oberrande, welche auf den Aufsenfedern ein paar weilse Flecke hat, Unterseite weils mit einem breiten schwarzen in der Mitte meist unterbrochenen Brustgürtel. Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 10’ bis 10 6°, Schnabelfirste 2’—2'‘ 2°, -spalte 2’ 8°, Höhe 6°, Breite 11°, Fittig 5 — 5’, Schwanz 3°, über die Flügel hinausrageud 8°, Lauf 41’, Schienbein unten nackt, 3—3’", Mittelzehe 6'/2‘, Nagel 3‘, Aufsenzehe6‘’’‘, Nagel 21/2‘, Innenzehe 4’, Nagel 21/2’, Hinterz. 3°, Nagel 2°. — Die Hinterhauptfedern sind schopfartig verlängert, alle Kopffedern mehr oder minder weils gesäumt, die Fasern locker, in der Masse dunenartig zerstreut und wenig sichtbar, die eigentlichen Dunen dunkelgrau. Der schwarze Brustgürtel beginnt breit ober- halb der Schulter und verläuft schmäler nach unten, wo er in der Mitte sich unterbricht; Schwingen schwarz, erste mit weilsem Aufsensaum, an der Innenfahne von der Basis aus bis zur Mitte, so wie die ganzen Unterflügeldecken glänzend weils, bei einem dalmatinischen Exemplare zweite und dritte zunehmend, jede um 3‘ länger als erste, 4te um 2’ Jänger als -dritte, öte = 1. Bei abyssinischen Exemplaren 2 = 3, Die vierte Schwinge und folgende haben auch an der Aufsenfahne nächst der Basis ein oder zwei weilse längliche Saumflecken, welche von der vierten Schwinge an bis zum Schafte übergreifen und sich in das Weifs der Innenfahne fortsetzen, Zuerst, aber kaum kenntlich abgebildet von EpwarnsI. pl. 9, besser von Burron pl. enl. 716, der europäische Vogel von mir in „Deutschlands Vögel, t XLI. Fig. 377. — Süd-, Central- und Nordafrika, Persien, von da zufällig in den europäischen Küstenländern am adriatischen und mittelländischen Meere; ich erhielt ihn auch aus Dalmatien: MICHAHELLES. +50. €. bieineta (Ispida—Swaınson.) RcHB. t. CCCCVII. 3098 obere Figur, — Brustgürtel doppelt, an den Kopffedern und auf der Flügelmitte mehr ‚weils, übrigens ganz wie voriger. — Ich messe an 2 Exemplaren: 10°, Schnabelfirste 2’ 1’, -spalte 2 8, Höhe 6’, Breite 10°, Fittig 5°—5’ 5, Schwanz 2’ 10, über die Flügel 6°, Beine wie bei vorigem. — Zuerst der jüngere Vogel mit unvollkommenen Brustgürteln (angeblich vom Cap, bei Burron aber richtig als vom Senegal herstammend) als Ispida ex albo et nigro varia beschrieben von Brısson IV. p. 520, und abgebildet als M. p. blanc et noir pl. Alcedineae: Ceryle. 21 XXXIX. F. 2 und gänzlich übereinstimmend Burr. pl. enl. 62, von GMELINn und andern Schriftstellern zu rudis gezogen, bis SwAınson West-Afr. II. 95 auf die verschiedenen For- men dieser Art wieder aufmerksam machte und diese bestimmt unterschied. Allerdings haben alle Exemplare von Westafrika weit mehr weils auf dem Kopfe, nur bezeichnet dies SwAıIn- son falsch als schmale weifse Linien, denn untersucht man die Federn einzeln, so sind die Säume beider Fahnen weils. Der weilse Streif vom Nasenloche durch das Auge zum Ohr verliert sich im gescheckten Schopf, während letzterer bei voriger Art im ausgefärbten Zustande glänzend chwarz ist. An den Schwingen ist das Weils ein wenig anders vertheilt, bei einem Exemplare zeigt sich der weilse Aufsensaum an der ersten Schwinge kaum an der Basis, deutlicher bei andern. Die Aufsenfahne der 9. und 10. Schwinge giebt Swaınson ganz schwarz an, ich finde sie nur ganz oben an der verdeckten Basis ein wenig weils. Am auf- fälligsten ist das vorwaltende weils auf der Mitte des Flügels, bei einen Exemplare ein grofses reinweilses Feld, auch die alten Abbildungen deuten dies an. Von den Brustgürteln ist der obere breiter und geschlossen, der untere schmaler, mehr als einmal unterbrochen, wie es scheint in der Jugend aus zerstreuten Fleckchen bestehend. Darf man vielleicht von der Analogie von Falco candicans, Strix nynctea u. a. ausgehen, so sind die durch mehr weils ausgezeichneten Vögel für die ältesten zu halten, nicht wie Swaısson glaubt für Junge. Westafrika, Senegal: Mr. VERREAUx. Dresdener Museum. *51. €. leucomelanura Rcag. — t. CCCCIXb. 3488. Am Unterhals unter den Schultern jederseits ein grolser, schwarzer rundlicher Fleck, die breite schwarze Binde vor der weilsen Schwanzspitze auf den äulsersten Seitenfedern am Oberrade in zwei, am Unterrade in einem Bogen ausgebuchtet, ohne weilse Flecken, übrigens wie rudis. Ich messe 10°, Schnabelfirste 2’ 2°, -spalte 2° 8°, Höhe 6°, Breite 10°, Fittig 4° 10°, Schwanz 2’ 5, über die Flügel 8°, Beine wie rudis. — Während C, rudis auch in Indien angegeben wird, bemerkt der so trefflich unterscheidende STRICKLAND proceed. 1842. 167, dafs ihm dieser Vogel nur als östlicher Repräsentant jener Art gelte und durch jene runden Flecke unter der Kehle und mehr weils an den oberen Theilen sich unterscheide, indem er ihn C, varia nennt. Da ich nur den ceylonischen Vogel vor mir habe und an diesem aulser jenem Unterschiede noch den der Schwanzbinde auf den Aufsenschwanzfedern finde, so weils ich theils nicht, ob mein Vogel mit C. varia STRICKL. ganz übereinstimmt, theils ist der Beiname varia, obwohl von den Alten schon in der Diagnose für bicincta gebraucht, von Eyrox bereits an eine andere Art dieser Gruppe (Halcyon varia Eyron, Todi- ramphus varius BLyrH) vergeben. In „List of the Brit. Museum‘‘ werden die Namen dieser drei Arten zusammengezogen, doch ohne Exemplare vom Senegal im Museum zu besitzen. Vergleicht man die Unterscheidung der Turdus-Arten bei Naumann u. dgl, so mufs man sich wundern, wie man so verschiedene Vögel als diese hier zusammenziehen kann. Ich habe ihn nachträglich abgebildet, auch die characteristischen Schwanzfedern beider vorigen auf der Supplementtafel nachgetragen. — „Der Vogel schwebt stundenlang über dem Wasser.‘ Ceylon: Mr. BrRovıE. Dresdener Museum. 52. ©. guttata (Ale. —Vıcors.) Gray. — t. CCCCX. 3104. Oberseite nebst Schwanz schwarz, weilsgefleckt, Flecken alle sehr klein, rundlich, Hals und ganze Unterseite weils, Halsrücken und Halsseiten mit Längsstreif aus kleinen schwarzen Fleckchen, welcher sich oberhalb der Schultern erweitert, — GouLp mist 1’ 3° engl., Fittig 6'/2‘, Schnabel 3, Schwanz 4°’ 6°, Lauf 1°. Temmiınck: Fittig 6° 9° paris. M., Schnabel 2 2’, Schnabel- breite 7’, Schwanz 4°, Lauf 6°, Mittelzehe 9°, Innenzehe 21/,’’ kürzer als äufsere, Hinter- zehe 3%. — VıGors beschrieb seine Alcedo guttata Proceed. 1830. 22. GoULD machte A. guttatus daraus und gab eine gute Abbildung in der Centur. of Himalaia Birds n. 5, welche wir hier wiederholen. In „List of Brit. Mus. p. 60° hat man die Art mit folgender vereint, aber sehr mit Unrecht: wir folgen TEmMIncK in Unterscheidung derselben. — GoULD vergleicht den Vogel passend mit C. maxima, sah aufser dem beschriebenen Exemplare noch ein zweites, dessen ganze Seiten feine aschgraue Querbänder hatten, auch war die Unterkehle von einem zartröthlichen, schwarzgetüpfelten Mond umzogen. Beide Geschlechter sollen übrigens nach Mr, Snore’s Versicherung gleich sein. Er frifst Fische und Woasser- 32 | Alcedineae: Ceryle. Insecten, die Eingebornen nennen ihn Muchee-bag, Fischtieger, er baut zwischen grofsen Steinen ein Nest aus Schlamm mit Gräsern ausgelegt, welches fast wie ein Schwalbennest an der. Seite eines Steines angeklebt ist und legt 4 Eier von der Farbe, wie er selbst ist, Hon. C. J.: SmorE schofs ihn in Sukneana, einem District an der Gränze vom Doon. Bengalen, Himalaiadistrict. *53. ©. lugubris (Ale. — Temm) ScHLeser. — t. COCCVILI. 3099-3100. M. u. W. Schwarz und weifs, ersteres zieht besonders über den Mantel in schwarzbraun oder schiefer- farbig. Kopfseiten bis Ohrgegend und Hals schön weils, dies ist an den Seiten durch wenig dicht stehende Querbänder von hellschieferschwärzlicher Färbung unterbrochen, an den Seiten stehen die Querbinden dichter, ein Streif aus dunklen Längsflecken zieht sich von der Basis des Unterschnabels längs der Kehlseiten zur Brust, wo die Flecken mehr oder minder dicht stehen, aber nur unvollkommen querlaufend sind. Das Weibchen ist hier rothbraun, welches sich über die untere Hälfte jenes herabziehenden Streifen hinanzieht. Die Ohrgegend ist schwarz, durch schmale weifsliche Flecke unterbrochen, Auf dem Oberkopf sind die Federn verlängert und bilden eine ziemlich deutliche Haube, auf schwarzem Grunde weils gefleckt, Flecke unregelmäfsig, selten bestimmte Querbinden, einzelne Federn am Hinterkopfe ganz weils, andere ganz schwarz, nur etwas am Grunde weils. Alle übrige Federn auf sehr dunklem Grunde regelmäfsig weils gefleckt, nur am Rücken und den Schulterdecken ist der Grund heller, immer ist ein Fleck am Ende einer Feder, die übrigen ‘'Flecke stehen paarig quer- über und oft mehr oder minder vollkommene Bänder, besonders auf dem Rücken, den Schulterdecken und Hinterschwingen. Auf den Vorderschwingen sind diese Flecke mehr ge- sondert und weniger grofs als auf den übrigen Theilen, und bilden auf dem Schwanze zehn bis zwölf mehr oder minder unterbrochene Querbänder. Die untern Mitteldeckfedern der Flügel sind weils, und nur auf einigen der gröfsern und der kleinen Deckfedern bemerkt man dunkle Bänder. — Ich messe: 1’ 3 10, Schnabelfirste 2’. 3, -spalte 3 2, Schnabelbreite 51/2’, am Mundwinkel 1’ 14a‘, Fittig 7‘, Schwanz 4‘' 6°, Lauf5’‘, Mittel- zehe 9°, Nagel 5°, Aulsenzehe 8!/g', Nagel 4‘, Innenzehe 6’, Nagel 4’, Hinterzehe 3°, Nagel 33/4, Erste Schwinge fast so lang als 5te, 2te — 4te und die 3te längste überragt jene nur um 1—2°, die zweite und dritte an der Aufsenfahne ausgeschweift. — Nachdem v. SıeBoLp den Vogel entdeckt hatte, beschrieb ihn Temmisck pl. col. 548. In Japan führt er verschiedene Namen: Samo-dori, Fleckvogel, Kabuto-dori, Schopfvogel, Kawara-dori, Flufsvogel, in China nennt manihn Kon-fu-tsjo, schönes Vogelweibchen, oder Kwa-van-tsjo gefleckte Vogelblüthe. Er findet sich an den Ufern der Flüfse und Bergströme, frifst Fische und Würmer und mag sich wohl über die drei Inseln Japans ver- ‚ breiten. In den chinesischen Schriften wird er als Bewohner des nördlichen China und der Halbinsel Corea genannt. Die Japaner betrachten ihn als grofse Merkwürdigkeit und halten ihn im Käfig. Er ist selten und v. SıIEBOLDT brachte nur ein einziges Exemplar mit. Später . kamen noch einige an und es wurde in der Fauna japonicat. XXXVIIH. B. noch die Abbildung des Weibchen gegeben und p. 77. 3 beschrieben. Im brittischen Museum wird sein Name zu voriger Art eitirt, er ist aber weit gröfser, sein Schnabel stärker zusammengedrückt. Nord-China, Corea, Japan: bei Nangasaki und Jesso: v. SızBoLD. Dresdener Museum. x4. Megaceryle Kaur. — Nat. Syst. d. Vögel, Sppl. — Gröfster Kopf und stärkster Schnabel in dieser Gruppe, der sehr dicke Lauf kaum von der Höhe der Unterkinnlade. — Habitus und geflecktes Kleid fast vollkommen spechtartig. *54. M. maxima (Ale —Paur.) Kaur. — t. CCCCIX. 3101—2. "Oberseits schiefer- schwarz, von der Stirne an weils gefleckt, Flecke auf Mantel und Rücken klein und rundlich, auf dem Hinterrücken und Schwanz querlänglich, ein kleines Fleckchen vor dem Ange, Kehle und Halsseiten weils, ein Streif vom Unterschnabel aus neben der Kehle herablaufend ver- bindet sich zu einem Vorderbrustgürtel und besteht mit diesem aus schwarzen Tropfenflecken, Seiten, Bauch und Afterdecken rothbraun. Schnabel mit hornartig durchscheinender ‚Spitze, nebst Beinen und Nägeln schwarz, — Ich messe: 1‘ 6°, Schnabelfirste 2 9°, -spalte Alcedineae: Megaceryle. 23 3° 10°, Dillenkante 1 11‘, Höhe 9, Breite 1 1‘, Fittig 7‘ 3, Schwanz 4° 5, über die Flügel 2 6°, Lauf 61,‘‘, Mittelzehe 10!/2'', Nagel 41/2’, Aufsenzehe 10’, Nagel 44, Innenzehe 6!/,'', Nagel 4°, Hinterzehe 21/,'', Nagel 31/2‘, Höhe 11%". — Die rein- weifsen Flecke scharf begrenzt und scharf abstechend, an den Schopffedern entweder nur gegen das Ende einseitig an der nach oben gelegenen Fahne ein weifser Randfleck oder aufserdem so wie bei Corythornis weiter nach der Basis hin ein oder zwei paar gegenüber- stehende Randflecken. Die Federn, welche den Streifen vom Mundwinkel aus bilden sind im Gegentheil an der Oberfahne schwarz, an der untern weils, folgende weils gesäumt mit schwarzen Schafttropfen, die des Brustgürtels haben im schwarzen Schafttropfen einen weilsen Schaftstrich, welcher nicht das ausgekerbte Ende erreicht; alle Flecken liegen in rostfarbigem Grunde. Ich halte diesen Vogel — die hintere Figur — für das Weibchen. Bei dem Original zur vordern Figur sind die schwarzen Flecke weit breiter und kürzer, fast rund, am Ende abgerundet, also nicht ausgekerbt, sie haben keinen weilsen Schaftstrich und stehen in weilsem Grunde, die meisten snd nur an der Basis, also entgegengesetzt ausgebuchtet. Bei diesem ist der Flügelbug an seinem Grunde oberseits mit rostbraunen Flecken versehen, die Flügeldecken unterseits rostbraun, gröfsere Deckfedern und Schwingen glänzend grau, an der Aufsenfahne seichte Randflecken, an der Innenfahne 6 Querbinden reinweils. Die weilsen Flecke der Schwanzfedern sind länglich quer, berühren aber mit ihren Enden weder den Schaft noch Aufsensaum, nur an den äufsersten Schwanzfedern sind die Flecke der Aufsenfahne durch deren Aufsenrand durchschnitten und erscheinen nur halb. — Von Bos- MANN am Cap entdeckt, in dessen Voyage de Guinee Lond. 1705. p. 273 Fig. 13 bekannt gemacht und mit an der Spitze zurückgebogenem Schopf fälschlich abgebildet; wurde von PıtLas in mehreren daher gekommenen Exemplaren in der Sammlung des Prinzen von Oranien gesehen und Spicileg. VI. p. 15, wie in seiner Naturgeschichte merkwürdiger Thiere VI. p. 17 beschrieben, worauf er als „great african Kings-Fisher‘“‘ von LartuAm, und als Alcedomaxima von GMELIN aufgenommen, von GrAY unter Ceryle versetzt würde, dazu gehören A. guttata Bopn. und A. afra Suaw. — An den grofsen Flüssen in Kongo. Dresd. Mus. +55. M. gigantea (Ispida—Sws.) R. t. CCCCIX. 3103. CCCCIX b, *3486. Oberseits schieferschwarz sehr klein und zerstreut, aber Kopf und Vorderrücken sehr spärlich weifs gefleckt, ein kleines Fleckchen vor dem Auge, Kehle und Halsseiten reinweils, letztere fein schwarz gestrichelt, Brustgürtel aus ovalen schwarzen Flecken, Bauch, Seiten und Afterdecke kasta- nienbraun. Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 1’ 36‘, Schnabelfirste 3°‘, -spalte 4. Dillenkante 2 1, Höhe 91/2‘, Breite 1” 1°, Fittig 7 6, Schwanz 4° 6°, Lauf 51/,'", Mittelzehe 10°, Nagel 5’, Anfsenzehe 41/,‘, Nagel 31/,’, Innenzehe 61/2, Nagel 3/4, Hinterzehe 3°, Nagel 3\/a’, Höhe 1%’. — Also ganz andere Verhältnisse als bei voriger Art, insbesondere ist der Schnabel hier, namentlich seine Dillenkante absolut länger ganz in ähnlichem Verhältnifs wie bei der kleineren Art Ramphalcyon javana im Vergleich zu ihren Verwandten. Hierher ganz entschieden und nicht zu voriger Art, zu der sie ge- wöhnlich eitirt wird, gehört der M. p. hup€e Burr. enl. 679. p. 65, dem auf der Abbil- dung fälschlich das Cap de bonne @sperance als Vaterland zuertheilt, in der Beschreibung aber verschwiegen wird. GMELIN führt diesen Vogelp. 455. 34 wenigstensais A. maximaß. auf. Swaınson B. of West-Afrika II. 93. macht darauf aufmerksam, dafs mehrere Arten unter diesen grolsen Eisvögeln vereint sind. Seiner Deutung, dafs enl. 679 ein Brasilianer, und zwar das Weibchen von der angeblich mexikanischen torquata sei, können wir nicht beistimmen, da A. torquata mit A. Alcyon innig verwandt, nur im Bereich dieser ihre Alters- und Geschlechtsmetamorphosen durchführen kann, ohne überzuspringen in den engen, deutlich gesonderten Kreis der A. maxima. Dennoch unterscheidet er mit Recht seine gigantea von dieser, und ich bedaure nur, dafs ich Originale vom Senegal erst erhielt, nachdem ich seine Abbildung eines noch gar nicht ausgefärbten Vogels wiederholt hatte, die obwohl kenntlich, doch nicht genug characteristisch erscheint, so dafs ich *3486 eine bessere nachgeliefert habe. Die Vögel sind kleiner, in allen Theilen mehr gestreckt, ober- und unterseits weit‘ dunkler gefärbt als M. maxima und ihre Flecke auffallend klein, auch die unter derselben ‘Lage vorhandenen Schwanzflecken weit kleiner. — Ich vergleiche zwei Exemplare vom Senegal: Mr, Verrkeaux, Dresdener Museum. 24 Alcedineae: Megaceryle. *56. M. torquata (Ale — Gm.) Kaur. — t! CCCCXI. 3106. Oberseits und Brust- gürtel bläulich aschgrau, Schopffedern mit schwarzen Schaftstreifen, Rücken und Flügel sehr zerstreut und undeutlich, der Schwanz deutlicher weifsgefleckt, Streifchen vor dem Auge, Kehle und Halsseiten reinweils, Brust, Bauch, Seiten und Afterdecken rostroth, Schnabel schwarzgrau, Beine blafs graugrünlich, Iris graubraun. — Ich messe: 1’ 5°, Schnabelfirste 24 8/4, -spalte 3° 8°, Höhe 9°, Breite 1’ 2, Fittig 7°, Schwanz 4 9/, über die Flügel 2 6/4, Lauf 5!/,', Mittelzehe 91/2’, Nagel 51/2’, Aufsenzehe 9°, Nagel 33/,', Innenzehe 7%, Nagel 4°, Hinterzehe 31/3‘, Nagel 4‘, Höhe 13/4‘. — Die ‚Avis torquata“ NIEREM- BERG p. 222., der „Achalalactli‘“ und „Michalalactli‘“ der Mexikaner wurden der M. p. hupe du Mexique Brıss. IV. t. XLI. F. 1 als Ispida mexicana cristata p. 518 beschrieben. Bur- ron’s enl. 284 scheint nach Brıssoxn gemacht und der Name wird p. 82 in „Alatli“ verkürzt. Der ‚einereons“ Kingsfisher Lara. und Alcedo torquata Gm. gehören hierher. Der. Name Martin-Pescador celeste Azarı 417 und A. cyanea VIEILL. sind gleich unpassend, da der Vogel weder von himmelblau noch von kornblumenblau eine Spur zeigt, sondern höchstens aschgraublau genannt werden kann. Die ausführlichste Beschreibung giebt Prinz MAxIMILIAN Beitr. IV 5—12., wo der räthselhafte Vogel Burr. enl. 593 und die offenbar und deutlich die M. Aleyon darstellende, 715 fraglich als Junge vermuthet werden. Prinz MAXIMILIAN fand M. torqauata in Brasilien und Paraguay nicht selten, besonders in den südlichen Ge- genden, am häufigsten an den Ufern des schönen, interessanten Parahyba in ziemlicher Anzahl, anandern Flüssen wieder gar nicht. Leben wie unser Eisvogel, bewegen den Schwanz, sträuben im Affecte die Federn des Scheitels. Sie tauchen schnell nach Fischen, deren Ueberbleibsel sich in ihren Magen, ohne Eidechsen fanden. Ein Nest fand sich über tausend Schritte vom Ufer des Rio da Aldea Velha entfernt, in einer hohen Bergwand von Thon, wohin die Vögel flogen. Nachdem man sie einkriechen gesehen, wurde die Bergwand - erstiegen, in das kreisrunde hoch in der Lehm- oder Thonschicht eingebohrte tiefe Loch Ruthen gesteckt, in welche die jungen Vögel einbissen, indessen sich nicht herausziehen liefsen. Nach Aussage legt diese Art zwei weilse Eier. — Mexico, Brasilien. Dresdener Museum. f *57, M. eaesia Rcu». t. CCCCXI. 3107. Oberseite aschgrau, Fleckchen vor dem Auge, Kehle, Halsseiten, einige Punktflecken auf den kleinen Flügeldecken, Unterflügeldecken und Afterdecken weils, Brust und Bauch rostbraun, Grundhälfte der Unterkinnlade des schwarzen Schnabels blutroth. — Ich messe: 1’ 4° 6, Schnabelfirste 2 9’, -spalte 4, Höhe 10°, Breite 1° 2, Fittig 7‘ 3°. Schwanz 5‘ 2°, Lauf 5’, Mittelzehe 11‘, Nagel 4’, Aufsenzehe 10!/,‘, Nagel 3‘, Innenzehe 7‘, Nagel 3°, Hinterzehe 31/2‘, Nagel 3, Höhe 1!/a‘. — Nachdem Prinz Maxımırıan M. torquata in Menge lebendig und wahr- scheinlich in verschiedenen Jahreszeiten beobachtet hat, und übereinstimmend so wie oben geschehen mit bleigrauer Basilarhälfte des Unterschnabels und rostrothen Unterflügeln und Afterdecken beschreibt, während hier erstere blutroth, letztere Theile weils sind, so erlaube ich mir auf diesen Vogel, welcher durch einen Missionair mitgebracht worden, aufmerksam zu machen. Bereits Brıssox nennt bei seinem Vogel den Unterschnabel am Grunde röthlich, und GMme&Lın sagt wahrscheinlich nach seinem Vorgange dasselbe. Der Brustgürtel fehlt diesem Vogel. Wahrscheinlich aus Guiana. Dresdener Museum. *58. Mi. stellata (Ale. — Meren.) R. — t. CCCCIX.b. 3487. domingensis: CCCCX. *310)5. — Oberseits schiefergrau, Schopffedern mit breiten schwarzen Schaftstreifen, Kehle, Halsseiten und bänderartige Flecke der kleinen Flügeldecken und Schwanzfedern, so wie drei Fleckenbinden und die Spitzen der grolsen Flügeldecken reinweifs, Brustgürtel schiefergraubraun mit dunklern Schaftflecken unten weils umzogen, Unterflügeldecken, Unterbrust bis Afterdecken rostbraun, Beine dunkelbraun. — MEven mifst 1° 1”8‘, Schnabelspalte 3°. Ich messe 1'364, Schnabelfirste 2”, -spalte 3°, Höhe 8°, Breite 1 2’, Fittig 7°, Schwanz 4° 3‘, über die Flügel 3‘ 2', Lauf 41/,', Mityelzehe 10‘, Nagel 5‘, Aufsenzehe 9°, Nagel 4°, Innenzehe 7’, Nagel 3!/2’'’, Hinterzehe 21/,', Nagel 3°, Höhe 2’. — Verhält sich zu M. torquata wie gigantea zu maxima. — MEYEN Act. Soc. Leop. Carol. VIII. Suppl. S. 93. t. XIV. sagt, - er sei um 4 bis 9° kürzer als torquata, auch der Schnabel um mehr als 6° kürzer und Alcedineae: Megaceryle. 25 verhältnilsmäfsig dünner (junge Vögelhaben wegen aufgelockertem Ueberzug dickere Schnäbel). Die Fleckenzeichnüng ‘der grofsen Flügeldecken ist hier eigenthümlich. Meyex unterscheidet noch den braunröthlichen Anflug an der Spitze des Flügelgelenkes, den ich doch nicht bei allen‘ Exemplaren der vor mir stehenden M. torquata bemerke, welcher bei stellata nur auf der Unterfläche des Flügels verbleibt. Die Flügel reichen bei stellata nur auf die Mitte des Schwanzes. Das Vaterland des von mir 3105 abgebildeten Vogels ist mir nicht bekannt und ich finde ihn so viel von Meven’s Vogel verschieden, dafs ich ihn eher für den enl. 593 ab- gebildeten von St. Domingo halten möchte, über den ich weiter unten beiM. Aleyon mich noch weiter aussprechen werde: M. domingensis zu nennen, — Chile, in der Provinz San Fernando, an den Ufern des Rio celado: Meren. *59. M. Alcyon (Alc.—L.) Kaur. — t. CCCCXI. 3108—9. Oberseits und ein breiter Oberbrustgürtel hell aschgrau, ein rundlicher Fleck vor dem Auge, der Hals bis zum Halsrücken, Unterflügel, Unterleib bis Afterdecken, ein grofser Theil der Innenfahne der Schwingen von der Basis an, ein paar kleine Flecke auf der Anfsenfahne und deren Spitzen, der übrigens schwarzen Schwingen und Hinterschwingen und kleine Flecke auf beiden Fahnen der Schwanzfedern reinweils. Schnabel bräunlichschwarz, am Grunde hell bläulichgrün, Iris nufsbraun, Beine graublau, Nägel schwarz — Weibchen unreiner gefärbt, Brustgürtel düster bläulichgrau, rothbraun gemischt, darunter weils umgürtet, dann folgt ein rostrothes Querband, dessen Farbe sich an den Seiten unter den Flügeln hinzieht, auch die weilse Unterseite ist etwas rostfarbig überlaufen. — Ich messe mehrere Exemplare 1’, (bis zu 13!/,'’ engl. Aupuson.) Schnabelfirste 1’ 9°, -spalte bis 2° 7°, Höhe 61/'”. Breite 10, Fittig 5° 10’, Spannung 19°, Schwanz 3° 6’, über die Flügel 1‘ 8°, Lauf 41/2, Mittel- zehe 7’, Nagel 4‘, Aufsenzehe 61/2‘, Nagel 3°, Innenzehe 5‘, Nagel 3, Hinterzehe 2, Nagel 23/4’, Höhe 11/4’. — Fliegt reilsend schnell und bei sehr weiten Wanderungen hoch in der Luft. Wenn ein Flufs seinem ganzen Laufe nach zugefroren ist begiebt er sich auf sehr hohe Bäume in der Nähe, anstatt auf dem kalten Eise herumzufliegen, und spähet da aus gelinderer Atmosphäre wo irgend eine offene Stelle im Eise entdeckt werden kann. Be- sonders fesselt ihn eine besondere Fischart an eine Gegend oder an einen bestimmten Teich oder Landsee. Er streicht aber auch im Innern des Continents oft in ‚gerader Richtung zwanzig; bis dreifsig Meilen weit über die Wälder. Im Fluge über stehende Wässer bleibt er oft plötzlich auf einem Punkte schweben wie ein Falke oder rüttelt und stöfst dann spiralig in das Wasser hinab, nimmt einen Fisch und begiebt sich mit ihm auf den nächsten Baum oder Sturzel, wo er ihn verschluckt. Er fischt sowohl in süfsem als salzigem Wasser. Um zu nisten, hängen sich beide spechtartig an ein Ufer wo sie sich ihr Plätzchen auser- sehen haben, beginnen mit dem Schnabel Erde, Sand oder Thon herauszuhacken und mit den Beinen wegzuschaffen, wobei beide abwechselnd arbeiten bis die Höhle in horizontaler , Richtung 4 bis 6 Fuls tief ist, bisweilen nur etwa 3/, Elle, anderwärts auch 8—10 Fuls über dem Spiegel des Wassers, ja an den Chicasaw Bluffs am Mississipi traf Aupuzon dergleichen in einer Höhe von mehr als 50 Fufs. Die Höhle ist nur so weit dafs ein Vogel auf einmal bequem durchkommt, das Ende wird weiter ausgehöhlt und backofenartig gewölbt, so dafs das Paar und die ganze Brut sich bequem umwenden kann. Auf einige Reiser und Federn legt das Weibchen 6 reinweifse, 11/4 engl. lange 1” breite fast kugliche Eier und beide Alte bebrüten dieselben abwechelnd 16 Tage lang, und üben dann die gröfste Zärtlichkeit für die Jungen. In den mittleren Staaten wird nur eine Brut vollendet, in den südlichen meist zwei, und das Nest wird mehre Jahre benutzt. Wahrscheinlich wird der schon halb verdaute Frafs den zarten Jungen gefüttert bis sie selbst Fische fressen können. Der Vogel ist so schlau, dafs er vor dem Eingange gestellte Netze durch schnell gefertigte Nebenwege vermied. Av- DUBON sah ihn mehrmals nach Fischbrut auch in die See tauchen. — CArEsgr scheint ihn zuerst zu erwähnen, iudem er seinen Kingsfisher Aleyon I. p. 69 beschreibt und pl. 69 kenntlich abbildet. Ispida Kreın ist dasselbe, ebenso Le M, p. hup€ de la Caroline Briss. IV. 512.,,der M. p. de la Louisiane Burr. pl. enl. 715., der p. 83 als Jaguacati beschrieben wird, weil BUFFoON den Jaguacati-guacü der Brasilianer, den MArcerav beschreibt und den nach ihm die Portugiesen Papa piexe (Papeixe) nennen, in ihm sucht, während diese Namek wohl der A. amazona gehören. Der Belted Kingsfisher Lara. und der American Kings- II. Abth, d, Handbuchs der speciellen Ornithologie. 4 > 26 Alciedineae:'Megaceryle. i Fisher Enpwaros pl. 115 (dieser von HArTLAUB zu M, stellata’eitirt) «gehören ee Am besten haben neuerlich Wırson am.' Orn. III. 50. ed. Boxar. TI. 348. pl. XXIII Fl. 9, Swaıns, and Rıc#arps Fn. bor.: Am. II. 339., Nurr. man. I. 594 und AUDUBoN Orn. Biogr. _ 1.394. V.548. und in den Birds of America IV. 205-210 — mit Beschreibung und Abbildung des Darmeanales— ihn bearbeitet und Avp. pl, CCLV. eine schöne Abbildung von ihm gegeben. A, Alcyon ß. Gm. p. 452 ist nicht von « verschieden, Dagegen y. nach Burr enl.593, welche die meisten Schriftsteller zu eitiren vermeiden. — GrAY eitirt sie ohne Anstand zu Ceryle Alcyon — mir zweifelhaft bleibt und wohl auf St. Domingo besser beobachtet zu werden und nach Wiederaufindung den Namen M. domingensis zu erhalten verdient, Das Citat aus EpwaArps unterliegt keinem Zweifel und ist von GmeLın fälschlich hierher ‘gezogen, — var. 6. gehört zu Chloroceryle amazona. — In den vereinigten Staaten am Missouri in den Rocky Mountains undam Columbiaflusse: Mr. TownsenxpD. Anallen grofsen Flüssen in den Pelzlandern bis zum 67° N Br.: Rıcuarpson. Von Texas bis zur Küste Labrador: Aupuson. Häufigan allen Flüssen un Teichen Massac husetts: Dr. BREwER in Boston. Dresdener Museum, XIE. Chloroceryle Kaur. — Nat. Syat. d. Vögel Sppl...... Langgestreckte metallglänzende, sehr lang geschnabelte Formen. Schnabelfirste flach, Nasenlochspalte wenig schief stehend, oberhalb deren Ende beginnt die tiefe Furche dicht neben der Firste und er- lischt am letzten Dritttheil der Länge. Die Seiten hochgewölbt, die Schneiden eingezogen, Seiten des Unterschnabels verflacht, Dillenkante stumpf, ohne Leiste. a.) Schnabel einfarbig schwarz. N *60. Ch. amazona Kauvr. — t. CCCCXTII. 3110—11. Oberseits "einfarbig Abi metallgrün glänzend, Streifchen vor dem Auge, unteres Augenlid, Kehle, Halsseiten nebst Rückenhalsband, Unterseite von der rothbraunen Brust bis Afterdecken weils, Seiten metallgrün schaftstreifig, hintere Schwingen und Seitenschwanzfedern ‘weils gefleckt, Iris dunkelbraun, Beine schwarzbraun. — Weibchen ohne rostbraune Brust, mit ‘einem srofsen metallgrünen Brustflecken vor jeder Schulter, Flügeldeckfedern an der Hinter- fahne mit zwei weifsen Randfleckchen. Junges M. ohne braune Brust. — Ich messe: 1’ 3%, Schnabelfirste 2 7’, -spalte 3 5’, Höhe 7, Breite 1‘ 1’, Fittig 5’, Spannung 18, Schwanz 3° 3‘, über die Flügel 1 6, Lauf 5‘, Mittelzehe 8, Nagel 31/,44, Aufsenzehe 7/2“, Nagel 3‘, Innenzehe 5‘, Nagel 22/4‘, Hinterzehe 3,/2‘, Nagel’ 3‘. — Der Schnabel unter allen ähnlichen am längsten, anderthalbmal so lang als der Kopf, zweite und dritte Schwinge am längsten, Schwanz wenig gerundet. Nur die äufserste Schwanzfeder auf beiden Fahnen mit einer Längsreihe weifser Flecken, schon bei der zweiten nur 2 weilse Fleckchen auf der Aufsenfahne nach oben., und auf der dritten dieselbe unge- feckt, beide Mittelfedern einfarbig metallgrün, Unterflügel glänzendweils. — Er ist jeden-. falls der wahre Jaguacati-guaeu MaAxcer. bras 194, den WILLUGHBrY t. 24 zuerst abbildet, dessen Namen aber Burrox fälschlich für A. Aleyon und GMELIN für dessen var. d. 'ge- nommen hat. Nach Jon. MorItz v. Nassau-Siegen heifst er brasilianisch: Guari-rama, LATHAM nannte ihn Amazonian Kingsfisher und als Alc. amazona haben ihn. die neuern Schriftsteller nach ihm aufgenommen, bis er endlich Ceryle amazona BoıE geworden. AZARA führte das Männchen no. 420 als M. p. gargante roxa, das Weibchen no. 419 als M. p. obscura dorado, M, p.mordore auf, dasselbe istzugleich Aleedo rubescens VIEILL, Enc. Am sorgfältigsten beobachtet und beschrieben finden wir endlich diese Art bei Maxı- MILIAn N. W. Beitr. IV. 12—16. Der Vogel sitzt auf einem isolirten Zweige ‘über dem Wasser, oft im'dunklen Schatten der überhängenden Gebüsche und Waldbäume und lauert auf seinen Raub. Er bewegt gewöhnlich den Schwanz auf und nieder und stöfst dann plötz- lich nach seiner Nahrung in das Wasser hinab. Sein Nest findet man in einem runden Uferloche. Er fliegt schnell niedrig fort und ist ziemlich schüchtern, kommt aber in allen Stücken, sowohl in der Lebensart als in äufserer Gestalt mit Ch. americana überein. ‘Auch die Stimme stimmt überein. Brasilien, wo er in den meisten von Pr. MAxımiıLıan be- reisten Provinzen vorkam , jedoch nirgends so häufig als in den südlichen, 'bei Cabo Frio, .Marica, Sagoarema, an den Seen von Araruama, Ponta Negra, Lagoa Feia u s. w., also besonders in den mit Gewässern und! Seen versehenen Gegenden. ‘Dresdener Museum. Aleedineae: Chloroceryle. 27 »*61. Ch. leucosticta Kcas. — t. CCCCXIV. 3116—17. ; Oberseits hell grasgrün metallglänzend, alle kleine und grofse Flügeldecken mit weifsem Spitzenfleek, schiefes Streif- chen vor dem Auge, unteres Augenlid, Kehle, Halsseiten nebst Rückenhalsband und Unter- seite bis Schwanzdecken weils, Seiten metallgrün schaftfleckig, Hinterschwingen und jederseits’ drei Schwanzfedern auf beiden Fahnen weifsgefleckt. Weibchen und Junge wahrschein- lich abweichend wie bei voriger Art. — Ich messe: 11°, Schnabelfirste 1° 10, -spalte 23° 4, Höhe 7°“, Breite 11, Fittig 5’, Schwanz 3° über die Flügel 1’ 3, Lauf 51/2, Mittel- zehe 8°, Nagel 31/,‘, Aufsenzehe 7!/3’, Nagel 3°, Innenzehe 5!/s‘, Nagel 3°, Hinter- zehe 31/a', Nagel 2!/2. — Aus der genauen Beschreibung der Geschlechter und Alters- verschiedenheiten der vorigen Art bei Pr. MaxımıLıan geht hervor, dafs dieser Vogel ihm in den von ihm besuchten Distrieten nicht vorkam, wahrscheinlich ist derselbe die Ale. amazona aus Guyana. Ganz übereinstimmende Exemplare im Dresdener Museum. 62. Ch. Cabanisii (Ale. — Tscuudı) RecHB. .. 2... 22.00 Stirn, Haube, Nacken, Gesicht, Rücken, Bürzel, obere Flug- und Schwanzfedern dunkel metallgrün ; Fittig- federn schwarz, am innern Fahnenbarte mit zwei weilsen runden Flecken; ähnlich sind die Schwungfedern, haben aber in der Mitte des äulsersten Fahnenbartes ein kleines weilses Fleckchen. Die Schwanzfedern sind schwarzblau, die beiden mittelsten einfarbig, übrige am Grunde weils, Innenfahne mit zwei runden weilsen Fleckchen. Von der Schnabelwurzel zur Schulter verläuft jederseits eine stark ausgeprägte dunkelgrüne Zügelbinde. Zwischen diesen Zügeln und der Haube zieht sich auf dem Nacken eine breite weifse Binde hin. Kehle und Vorderhals weils, Brust lebhaft rostbraun, Bauch und Weichen metallgrün geschildert, Mittel- streif des Unterleibs und Stirn weils, Schnabel schwarz, Beine schwarzbraun. Tschaupı mifst 8. 6’, Schnabel 2, Lauf 3°, Fittig 3° 1, Lauf: Flügel = 1:12, 1. Bestimmt von Ch. americana verschieden. Die Grölse, der lange gerade Schnabel, die stark ausgeprägten Zügel, der grün geschilderte Bauch sichern die Diagnose. Peru, Umgegend von Lima, bei Huacho, Lurin u s. w. Tscaupı, 63. Ch. americana (Alec — Lara.) Kıup. — t. CCCCXIH. 3112 —15. Ober- seits dunkel metallgrün glänzend, Flügeldeckfedern und Schwingen weilsgefleckt, Halsseiten nebst Rückenhalsband, Kehle, Bauch und Afterdecken weils, Brust lebhaft rostroth,, metall- grüne rundliche Flecken unter den Flügeln, auf den Bauch- und Afterdeckfedern. Weib- chen unterseits etwas strohgelb angeflogen, ohne Rostfarbe, jederseits unter der Schulter ein gro(ser dunkel metallgrüner Fleck auf der Brust, beide zu einem Gürtel vereint, — Jung: Rücken, Flügel und Schwanz reichlicher weifsgefleckt, ganze Unterseite strohgelb, von der Brust an bis zu den Afterdecken häufig und unregelmäfsig stahlgrün gefleckt, die Flecke unter den Flügeln auf den Seiten jkusammlaufend. — Ich messe 7‘ 6‘, Schnabelfirste 1° 6, -spalte 1’ 11’, Höhe 33/4’, Breite 61/2‘, Fittig 3°, Schwanz 2’ 3, über die Flügel 1/5”, Lauf 41/5''‘, Mittelzehe 4!/3''', Nagel 3°, Aufsenzehe 4°, Nagel 2°, Innenzehe 3°, Nagel 1!/a‘, Hinterzehe 21/3‘, Nagel 1!/a‘'. — Der älteste Beobachter der brasilianischen Vögel, JOHANN MorITz von NAssAU- SIEGEN führt Anno 1640 diese Art als Oarirama pegueno und Azarı n.421 als M.p. verde obscuro auf, er ist der M. p. vert et blane de Cayenne Buvrr. pl. enl. 591. 1. M. 2. W. und 8. 87 mit der Längenangabe von 7‘ beschrieben. The White and green Kingsfisher LAru und Alcedo. americana Gm., Ceryle americana Boıs und Alc, viridis VIEILL. gehören hierher. Auch diese Art ist vom Prinzen MAxIMILIAn am besten beobachtet worden. Derselbe giebt folgende Nachrichten über dieselbe. Dieser kleine Eisvogel ist unter. allen in Brasilien beobachteten der gemeinste und zahlreichste. Mit Ch. amazona beisammen ist er weniger scheu, besucht selbst kleine Pfützen und Sumpflachen in der Nähe der Wohn- ungen: wo junge Fischbrut, zuruckgeblieben ist, man bemerkt ihn aber am häufigsten an den Flufsufern, an den Ufern derkleinen Waldbäche, wo er in den dunklen, schattigen Höhlungen derselben auf einer querübergespannten Wurzel oder kleinem Zweige sitzt, mit dem Schwanze wippt und. oft plötzlich ins Wasser hinabstöfst. In der grofsen Hitze des Tages pflegt er sich gern im seichten Wasser zu baden. Er ist nicht schüchtern, fliegt aber, nachdem man nahe gekommen, stolsweise ab: und setzt sich gewöhnlich bald wieder nieder, sträubt oft die Kopf- federn und giebt wiederholt seine Stimme von sich. Nur kleine Fische, aber keine Insecten 4* 28. Alcedineae: Chloroceryle. fanden sich ‚in seinem Magen. Des Nest steht in einer selbst gemachten ‚Uferhöhle und die Eier sollen weils sein. Die Fischer nehmen die Jungen aus dem Neste und gebrauchen sie als Köder an ihren Angeln. Guiana, Brasilien, Paraguay. Dresdener Museum. «©; *64. Ch. chaleites R. — t. CCCCXV. 3120—21. Wuchs, Färbung und Zeich- nung der Ch. americana, aber um mehr als einen Zoll kleiner, die Zeichnung der seitlichen Schwanzfedern dadurch wesentlich verschieden, dafs die Flecken der Innenfahnen gar nicht zusammenhängen und das Weils überhaupt von der Basis nicht herabzieht, sondern auf die Basis‘ allein beschränkt ist. — Ich messe: 6°, Schnabelfirste 1’ 31/2‘, -spalte 1° 8°, Höhe 31/34, Breite 74a’, Fittig 2 8, Schwanz 2°, über die Flügel 6°, Lauf 3°. Mittelzehe 5, Nagel 2, — So wie GmELIN das Maals von A. superciliosa, so setzt er auch das von americana fälschlich auf 6°, jenes zu grofs und dieses zu klein, während wir durch sorg- tältigere Schriftsteller das richtige Maafs kennen. Die kleine Ch chalcites kommt in ganz übereinstimmenden Exemplaren vor, welche alte, schöngefärbte. Vögel sind, deren Zeich- nung von der der jungen grofsen Ch, americana sehr wesentlich abweicht. Ch. chal- cites verhält sich zu A. americana in derselben Weise, wie Alcedo bengalensis zu Alec. ispida Guyana, Dresdener Museum. b.) Amazonis: Unterschnabel unterseits bis in die Dillenkante hellfarbig, Weibchen mit gebändertem Brustgürtel. Bindeglied zu 'Todiraınphus. *65. Ch, supercilosa (Ale. —L. Gm.) Kaup. — t. CCCCXV. 3122 —24. Ober- seite etwas glänzend dunkel bronzegrün, Streif vom Nasenloch über das Auge, Brust, Hals- und Bauchseiten, so wie die Randfleckchen am Vorder- und Hintersaume der Hinterschwingen nebst Unterflügeldecken lebhaft rostfarbig, ein Fleckchen hinter dem Mundwinkel, unteres Augenlid und Vorderschwingen schwarzbraun, Kehle, Mittelbauch, Afterdecken und Fleckchen an der Innenfahne der seitlichen Schwanzfedern weils. Weibchen wnter der Schulter jederseits mit grofsem dunkel bronzegrünem Fleck und einem gleichfarbigen weifsgebänderten Brustgürtel zwischen beiden, kleine Flügeldecken mit kleinen, blafs rostfarbigen Endfleckchen, '— Ich messe: 5’, Schnabelfirste 1’ 1/,‘, -spalte 1° 41/,", Höhe 3°, Breite 41/,', Fittig 2’ 2/4, Schwanz 1‘ 6°, ragt über die Flügel 7°, Lauf 3‘, Mittelzehe 4, Nagel 2, Aufsenzehe 31/2‘, Nagel 1‘, Iunenzehe 21/,, Nagel 1’, Hinterzehe 21,’ Nagel 1. GMELIN giebt ihn 6° lang an, wie ich ihn niemals gesehen. — Zuerst gab EpwArps glean. pl. 245. eine recht kenntliche Abbildung nach einem in Spiritus aufbewahrten Exemplare, das er „the little green and orange Kings-Fisher‘‘ nannte. Brıssox IV.p.490 beschrieb ihn hiernach weitläufiger als M. p. vert d’Amerique und Burron bildete ihn pl. enl, 756 in beiden Geschlechtern, aber ohne den Streifen nach dem er benannt ist, ab als M. p. vert de Ca- yenne und beschrieb ihn als M. p. vert et orange. LarHAMm nannte ihn „supercilious Kings- fisher‘‘ und GMELIN Alcedo superciliosa. Auch SEELIGMANN VII. t. 35 bildet ihn ab, aber zu bunt und hält die Exemplare mit Gürtel für Männchen. Nicht häufig in Guyana: Ca- jenne, Demerara Dresdener Museum. *66. Ch. bicolor (Ale. —Gm.) Kaur. — t. CCCCXIV. 3118—19. Oberseits etwas glänzend dunkel bronzegrün, Flügel und Schwanz zerstreutjweifs punktirt, ein Streif vom Nasen- loch über das Auge und das untere Augenlied rostfarbig befiedert, Oberkehle weilslich, über- gehend in die lebhaft zimmtrothbraune Unterseite, welche an den Halsseiten sich verschmälert gegen den Halsrücken hinzieht, Innenfahne der Schwingen und aller seitlichen Schwanzfedern reinweifs gefleckt. Schnabel schwarz, Iris dunkelbraun, Beine blafs bräunlichgrau. Weib- chen mit 7‘ breitem dunkelgrün und weils gebändertem Brustgürtel. — Ich messe: 86%, Schnabelfirste 1° 7°, -spalte 2’ 21/,‘, Höhe 51/y‘, Breite 9’, Fittig 3 5’, Schwanz 2’ 6, über die Flügel 1’ 2’, Lauf 4°, Mittelzehe 5‘, Nagel 3°‘, Aufsenzehe 41/y'"’, Nagel 2, Innenzehe 33/,‘, Nagel 2’, Hinterzehe 23/4, Nagel 2’. — The spotted Kings-Fisher Epw. glean pl.335 war im Jahre 1764 die erste' Abbildung und Beschreibung des Vogels aus Guiana. Sonderbarer Weise machten LATuAM und GMELIN daraus ihre A, inda und SkRLIGMANN bildete denselben Vogel IX. t: 25 als A, maculata ab und selbst BoxArArTE führt A. inda noch unter Alcedo p. 159. fragweise auf, Eine zweite, etwas minder geschmeichelte | Alciedineae: Chloroceryle.. 29 Abbildung gab D’Augenton pl. enl. 592. F.1.M. 2. W. als M. p. verd et, roux de Cayenne, diese nannte Lar#am ‚„‚Rufous and green Kingfisher‘“ und GMmeLın A. bicolor p. 451. n. 24. Gray hat A. inda als Ceryle inda und erinnert daran, dafs Boppaerr den Vogel der pl. enl. bereits A. viridirufa genannt hatte, er verwandelt deshalb die Ceryle bicolor Boıs in ©, viridirufa, hat also gleichfalls denselben Vogel zweimal. — Eigentliche Beobachtungen über diese Art hat, soviel mir bekannt ist, nur Pr. MaxımiLian Beitr. IV. 23 mitgetheilt. Er milst 7° 8%, Schwanz 2° 6‘, Weibchen 9° 3°, Spannung 13° 5°, Schwanz 2 8, und traf ihn in Brasilien weit seltner als die übrigen dortigen Arten, besonders in einsamen waldigen Gegenden, also nicht wie die andern an freien bewohnten Ufern von Flüssen und Landseen, zuerst unweit des Flusses Mucuri an dem von dichten, hohen Urwaldungen um- gebenen Landsee Lagoa d’Arara, wo ein junger Maschacaris den ersten mit dem Pfeile er- legte. Guiana, Brasilien, Insel St. Catharina. Dresdener Museum. D. Daceloneae s. Cuculinae: Kukuks - Eisvögel. Sie entwickeln die weitere Geschlechtsverschiedenheit, das Kleid und die lachende Stimme der Kukuke und mehrere Charactere der übrigen Leichtschnäbler. Unterschnabel kahnartig er- weitert, meist von der Basis bis über die Halfte weils. — Waldvögel, wohnen nicht am Wasser, tauchen nicht nach Fischen. "XII. Todiramphus Lessox. — Nat. Syst. d. Vög. Sppl. — Breitschnabelige Wald-Eisvögel, welche hier Todus vorbereitend, den Habitus von Alcedo wiederholen. *67. T. Mackleyi (Halc—Jarvıne.) Bonar. — t. CCCCXVI. 3124—25. Ober- kopf bis zum Genick schwarzblau, von da über den Rücken und Mantel lasurblau, Flügel und Schwanz schwarz, indigblau überlaufen, Fleck hinter dem Nasenloch fahl weifslich, Streif vom Mundwinkel unter dem Auge bis zu den :Ohrdecken reinschwarz, ganze Unterseite nebst Unterflügel und Basis der Schwingen weifs, zieht an den Halsseiten als Halsband über das Genick hin. Iris dunkelbraun, Lauf schwärzlichgrau. Weibchen: das weifse Hals- band zieht nicht durch das Genick, die Färbungist minder schön, das Blau mehr grünlich. Junge M. wie W., doch minder glänzend, Rücken grün, Unterseite gelbbraun überlaufen, der Fleck an den Zügeln und Halsrückenband tief gelbbraun, durch einige Hinterhauptfedern unterbrochen. — Ich messe: 7°, Schnabelfirste 1 4°", -spalte 1° 8, Höhe 41/2’, Breite 9’, Fittig 3° 2, Schwanz 2 1, über die Flügel 1" 4°, Lauf 41/,'’, Mittelzehe 7°, Nagel 31,', Aufsenzehe 61/,', Nagel 2°, Innenzehe 4, Nagel 2°, Hinterzehe 31/,'", Nagel 22/,'. — Hält sich sehr zerstreut paarweise, so wie die Verwandten selten am Wasser sondern in offenen Wäldern im Innern des Landes, weshalb er auch zu Port Essington „the Bush-Kingsfisher‘‘ genannt wird. Frifst Inseeten und deren Larven, sein gewöhnlicher Ruf ist ein reilsend schnelles pie-pie! Er brütet im November und December, baut sein Nest in hohle Baumstämme oder in die Höhlen der Baumameisen, welche eine so hervorstechende und eigenthümliche Erscheinung in der Scenerie dieser Gegend bilden. Das Nest ist leicht zu entdecken, da der Vogel sogleich nach Annäherung seines Verfolgers ungestüm abfliegt und dabei ein durchdringendes Geschrei hören läfst. Die 3—4 Eier sind perlweils und ziem- lich kuglich, 11’ lang und 10° breit. Anfangs beschrieb GouLp das Weibchen als Hal- cyon incincetus in den Proceedings V. 142, Jarpınz and Serey bilden ihn ab in den Illustr. of Ornith, VIL. 101. GouLvaustr. II.24. Bei Ausbreitung der Flügel wird der weilse Fleck auf den Flügeln sehr auffällig. — Am äufsersten, nördlichsten Ende von Neuholland, ziemlich häufig zu Port Essington, auch auf allen Theilen der Insel Coburg, Moreton Bay und anderen Theilen der Ostküste Neuhollands Dresdener Museum. 68. T. diops (Alec. — Temm.) Bonar. — t. CCCCXVI. 3127. Oberkopf, Halsrücken ein breiter Brustgürtel, kleine und grofse Flügeldecken, Aufsensaum der Vorderschwingen, Schwanz und ein Gürtel vor den Afterdecken ultramarinblau, Halsseiten indigblau, Rücken und Schulterdecken blaugrün schillernd, ein grofser Fleck der Stirnseiten, Kehle, Unterbrust und Schwanzdeken reinweils, Unterseite des Schwanzes, Schnabel und Beine schwarz. — Temmincks Abb 7’ 6°, Schnabelfirste 1” 23/4”, -spalte 1‘ 10, Höhe 5°“, Fittig 34 4, 30. Alcedineae: Todiramphus. Schwanz 2’ 8', Lauf 7°, ‚Mittelzehe 742‘, Nagel 31/3’, Aufsenzehe 7, Nagel 21/4‘, Innenzehe 51/3, Nagel 23/4‘, Hinterzehe ? — Vor den Verwandten durch’den ganz schwarzen. Schnabel ausgezeichnet. Man wird künftig Temminck’s ‚kurze Beschreibung: seines 'M.p.' double-oeil zu pl. col. 272. noch durch Angabe der Unterfligel und ‘die Lösung der Frage zu ergänzen haben, ob die Schwingen wie bei voriger Art ausgebreitet ‚einen weilsen ‚Fleck: bilden, und dieser Vogel überhaupt neben T. Mackleyi gehört, — ME yeah Timor, Celebes. Leydner Museum, vu 69. T. lazuli (Alec. — Temm.) Bonar. —t. CCCCXVL 3126. Lebhaft ultramarin- blau, Rücken nebst grofsen Schulterdecken, Unterbrust und Bauch in grün schillernd, ein‘ Fleck hinter dem Nasenloch und die Kehle bis zu den Halsseiten und die Vorderbrust rein weils, Unterseite des Schwanzes schwarz, Basis des Unterschnabels und Beine fahlweifslich. Temmıncks Abb. 8%, Schnabelfirste 1 34,’", -spalte 1 8%, Fittig 3° 7°, Schwanz 1 8, über die Flügel 11’, Lauf 51/3‘, Mittelzehe 7°, Nagel.3’, Aulfsenzehe 61/2‘, Nagel 2°, Innenzehe 4!/,°', Nagel 21/,‘, Hinterzehe...... — Höchst ausgezeichnet durch die blaue Unter- seite! Sumatra. Zwei Exemplare im Leydner Museum, 70. T. funebris (Hal. — Forsten Mus. Lgd. Bat.) Boxar. . 2... 2222200. Schwarzgrün, Kragen um das Hinterhaupt, Halsband und Unterseite weils. Celebes. Leydner Museum. 71. T. Forsteni (Halc. — Temm. Mus. Lgd. Bat.) Boxar. ... 2.2: 2.202200. Blau, unterseits weils, Kragen um das Hinterhaupt schwarz. Celebes. Leydner Museum. 72. T. albieilla (Ale. — Cvv. Diet. d. st. nat. XXIX. 273.) Rena. —t. CCCCXVIL 3130. Rücken, Flügel und Schwanz aus hellblau grünlich schillernd, Kopf, Hals und Unter- seite weils, Schnabel schwarz, Basis des Unterschnabels weifslich, Beine graulich. — GoUuLDps- Abb. 6°, Schnabelfirste 1 3°, -spalte 1° 51/2’, Fittig 2 6°, Schwanz 1 6°, Lauf 4, Hinterzehe 3°, Nagel 1'/.'. — Cuvier hatte ihn im Pariser Museum genannt, Mr. Dumont erwähnt ihn am a. O. höchst oberflächlich, indem er sagt er habe die Gröfse der Gersten- ammer: „du proyer‘ und die drei mitgebrachten Exemplare wären so verschieden, dafs eines einen blauen Kopf, das andere einen halb blauen und halb weilsen, das dritte einen ganz weilsen Kopf hätte. Der Bauch sei ebenfalls weils, Kehle und Brust röthlich. Die Exem- plare haben QWuoy und GaAImArRD von den Mariannen-Inseln mitgebracht. LEsson nennt ihn Dacelo albieilla Traite p. 247. 5. und giebt eine var. «. Hinterhaupt grün, Halsband weils, var. ß. Stirn und breite Augenbraunen weils auf dem grünen Kopfe Jeder Leser, dafern er dergleichen selbst untersucht hat wird dergleichen Angaben beurtheilen können. Von Vaterland oder irdend einer Auctorität und weitern Angabe ist bei Lesson natürlich keine Rede. — GoULD gab eine gute Abbildung des weilsköptigen Vogels im Surruur IIL pl. 19 unter dem Nemen Haleyon saurophaga. welche Abbildung wir hier wiedergeben, Neu-Guinea. Brittisches Museum. R *73. ©. eollaris (Ale. — Scor.) Boxar. t. CCCCXVLM. 3129. Oberseite schön bergblau, von hinten gesehen spangrün schillernd, Huth vom Auge an. über die Ohrdecken bis um den Nacken herum undeutlich schwarzgrün umzogen; Fleck vor dem Nasenloch, Augenbranen und unteres Augenlid, Halsseiten und Halsband um den Halsrücken, so wie ganze Unterseite bis mit den Schwanzdecken und Unterflügeldecken reinweifs. Hinterfahne und Spitzensaum der Schwingen braunschwarz, Unterseite der Schwingen und des Schwanzes schwarzgrau glänzend, Schnabel schwarz, Unterschnabel auf zwei Drittel weils, Beine schwärzlich grau. — Ich messe 10°, Schnabelfirste 1’ 8, -spalte 2/° 4“, Höhe 61/2‘, Breite 9°, Fittig 4 4, Schwanz 2° 9, über die Flügel 1’ 7°, Lauf 7‘, Mittelzehe 9, Nagel 4°, Anufsenzehe 81/,', Negel 3‘, Innenzehe 51/2‘, Nagel 2‘, Hinterzehe 44, Nagel 2!/‘. — Der M.p. & collier blanc des philippines SoXXErAT it. p. 67. t..33., ‘Le M. p. & collier blane Burr. p. 68. ist A. collaris. Scor, delic, insubr. p: 90. und in der neuesten Zeit endlich wiedergegeben durch v. Kırrsırz Kupf. t. 14. 1, welehe Abb, aber Alcedineae: Todiramphus. 31 Gray und nach ihm 'Bosararre fälschlich zu chloroceph ala citiren. — Ein kleiner, sonst ganz ähnlicher Vogel auf Indiens Continent, vorläufig #. armillaris: ist Haleyon eöllaris Swais. 'ill.T 1. pl. 27. the collared crabeater. Ich messe zwei Vögel von "Denasserim : 844, Schnabelfirste 7‘, -spalte 2° 1‘ Höhe 6’, Breite 81/2‘, Fittig 3’ 9’, Schwanz 2 5%, über die Flügel 1, Lauf 5°/4‘, Mittelzehe 7‘, Nagel 3%/,', Anlsenzehe 62°", Nagel 23/4‘, Innenzehe 5’, Nagel 2°, Hinterzehe 31/2‘, Nagel 21/,'. — Nur diese Verhältnisse unterscheiden ihn bei sonst ganz gleicher Farbe und Zeichnung. SwAINnson giebt zwar als Vaterland Java u. a. Theile Indiens, doch war sein beschriebener Vogel wohl ein Bewohner der letztern. Er mifst 81/2‘ engl., Schnabel 2° 3°, von den Nasenlöchern an 13/4, Flügel 4/4”, Schwanz ziemlich 3°‘ lang. — Alc. collaris Larn. und the colla- red Kingsfisher Snaw gen. zool. VIII. wurden mit mehren Arten zusammen als Varietäten der in der damaligen Ansicht veränderlichen und weitverbreiteten A. sacra betrachtet und unser Vogel erhielt die fünfte Stelle als A. sacra &. A. torque albo Gumer. 453. 30. Keine der verwandten Arten hat von vorne gesehen den reinen Jasurblauen Schiller und das reine Weifs der Unterseite als diese, so dafs beide Verhältnisse characteristisch genannt werden dürfen. Ob die von BonaraArtE erwähnten kleineren Vögel von Timor wirklich hierher gehören, dürfte, da seine Citate für collaris und chlorocephala vermischt sind, noch weiterer Untersuchung bedürfen. Die obige Grundart ist übrigens die gröfste in der ganzen Gruppe. Philippinen, Java, Manilla. Indiens Festland. Dresdener Museum, *74. T. chlorocephala (Alec. — Gm.) Boxar. — t. CCCCXVN. 3128. (Burr.) CCCCIL. b. *3390. Oberkopf ziemlich glanzlos graulich seegrün, vom Schnabelgrunde aus durch sehr breiten braunschwarzen Streif begrenzt, welcher das halbe Auge umschliefst und um das Hinterhaupt breit sich herumzieht; Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz spangrün schil- lernd, Fleck hinter dem Nasenloch, ganze Unterseite nebst Afterdecken und Halsseiten, Rückenband und Unterflügeldecken schmutzigweils. Unterschnabel auf 2 Dritttheil gelblichweils, übrigens wie die Hinterfahnen und Endsäume der Schwingen und die Beine bräunlichschwarz. Ich messe genau wie GmeELın 9°, Schnabelfirste 1’ 8, -spalte 2’ 2” Höhe 6’, Breite 9, Fittig 49 2/4, Schwanz 2’' 9, über die Flügel 11‘, Lauf 5/4, Mittelzehe 9°, Nagel 4, Aufsenzehe 81/y‘, Nagel 3, Innenzehe 51/5‘, Nagel 23/4‘, Hinterzehe 31/,’", Nagel 3'%. Bei der ganzen Artenreihe bis hierher sind alle Federn an ihrer verdeckten Grundhälfte dunkelgrau, die gegenwärtige Art unterscheidet sich von der ähnlichen vorigen durch ihre Gröfsenverhältnisse und ihre berggrüne Färbung bei unwandelbar, d. h. nicht blauschillernd- grünem Oberkopf, daher ihr Name passend gewählt ist. Bei Bestimmung dieser Art wird man durch ihre Quelle, den M. p. & tete verte du Cap de bonne esperance Pl. enl. 783. 2. doppelt irre geleitet. Das Vaterland klärt sich zwar dadurch auf dafs Burroxn vom M., p. a tete verte p. 67. sagt, dafs er in Commersons Papieren die Notiz gefunden, der Vogel sei von ihm auf der molukkischen Insel Bouro bei Amboina gesehen und beschrieben worden, aber der andere Irrthum der schwarze Schnabel bleibt, da B. seine Beschreibungen nach den Abbildungen und nicht nach der Natur machte, auch in der Beschreibung. Da nun LATHAMm sagt, dalser A. chlorocephala für eine mit A. sacra verwandte Art halte, an der kein Theil der Unterkinnlade weils sei, so vermuthete ich LATHAM habe einen solchen Vogel gesehen und wiederholte Burrons Abbildung unter no. 3128. Als ich später einen grofsen Vorrath ähnlicher Vögel wiederholt untersuchte, kam ich zu der Ueberzeugung,, dafs die übrigens gänzlich übereinstimmende Art dort in Beziehung auf die Farbe des Unterschnabels fehlerhaft abgebildet sei und fügte die Abb. CCCCIII b. 3390. nach der Natur bei. Alcedo chlorocephala Less. trait, 246. ist ein unhaltbares Gemenge aus T. collaris, chloroceph- ala (?), saneta und vagans.. — Molukken, Philippinen: Mr. VERREAUx. Dresdener Museum. *75, T. vagans (Alc. — Less.) Boxar. — t. CCCCXIX 3138—39. Oberkopf und Mantel dunkel braungrün, (letzterer von hinten gesehen braun), Hinterrücken, Schwanz und Flügel dunkelgrün, indigblau überlaufen, Kehle weifs unbegrenzt, Fleckchen hinter dem Nasenloche, ganze Unterseite und Halsseiten nebst Halsrückenband isabellfarbig, Brust- und Halsbandfedern schwärzlich gesäumt, Säume der Stirnfederchen und Unterflügel rostfahl, 32 Alcedineae: Todiramphus. Hinterfahne der Schwingen schwärzlich ; Unterseite derselben und des Schwanzes so wie die Beine schwarzgrau. Ich messe 9° 4, Schnabelfirste 1’ 8, -spalte 2 21/,"4, Höhe 6, Breite 84y', Fittig 3° 9°, Schwanz 2° 8, über die Flügel 1” 9, Lauf 6“, Mittelzehe 9’, Nagel 3!/., Aufsenzehe 81/,’%, Nagel 3, Innenzehe 51/2‘, Nagel 21/4‘. Hinterzehe 33/,'', Nagel 21/2“. — Man darf diesen Vogel wohl in der A. sacra & Gm. p. 453. ver- muthen, da sie von Neuseeland ist, obgleich der blaue Scheitel an den Exemplaren sich nicht wieder findet, daher auch L&ssox sagt, der braune Oberkopf werde nach dem Hinterhaupt zu hellgrün. A. ceyanea Forster descr. p. 76. bietet eine treffende Beschreibung und sagt, dafs der Vogel am Seestrande von Fischen, Schnecken, Muscheln und Krebsen welche die Brandung auswirft, sich nähre. Sein Maafs auf 83/4 ist etwas klein. Lxsson milst 8° und sagt dafs er bei den Neuseeländern ‚„Kotare-popo genannt werde, er finde sich häufig in den kleinen Eiuschnitten der ungeheuern Bucht dieser Inseln. Vgl. Manuel II. 90, Gray bildet endlich den Vogel im Erebus und Terror pl. I. gut ab, das Exemplar mifst 91/5‘ engl. und trifft nahe mit dem unsrigen überein. Wir haben diese Abb. in der hinteren Figur wiederholt, während die vordere unmittelbar nach der Natur gearbeitet ist. Neu- seeland. Dresdener Musenm. 76. T. sordida (Hale.—GouL» ) Boxar. — t. CCCCXIX. 3136—37. Kopf, Rücken, Schulterdecken und Flügeldecken dunkel ölgrün, Flügel grünlichblau, stufenweise nach der Spitze der dritten Schwingenreihe in grün übergehend,. breites Halsband ringsum und ganze Unterseite fahlweifs, Schwanz grünlichblau, Oberschnabel und Spitze des Unterschnabels schwarz, Basis des letztern fleischweifs. Ich messe GouLp’s Abb. 8, Schnabelfirste 1” er -spalte 2°, Fittig 3° 4°, Schwanz 1’ 8°, Lauf 8°, Hinterzehe 3°, Nagel 3°. Vergl. unsere Vög. Neuholl. n. 550 und Ill. S. 277. Australiens Nordküste. 2 Exemplare. Mr. Bysnor. GouLp’s Sammlung. . *77. T. einnamomina (Hale.—Sws.) Boxar. — t, CCCCXX. 3140. t. CCCCV. b. *3490—91. Oberkopf zimmtfarbig, vom Schnabelgrunde an bis um das Hinterhaupt schwarz umzogen, Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz bergblau, ganze Unterseite nebst Halsseiten, Halsrückenband und Unterflügel weils, Hinterfahne und Endsaum der Schwingen bräunlich schwarz, Unterseite der Schwingen nnd Schwanzfedern schwarzgrau glänzend. Schnabel hornschwarz, Unterschnabel bis gegen die Spitze weils, Beine helllbraun. Ich messe 88, Schnabelfirste 1° 6, -spalte 2° 2°, Höhe 6‘, Breite 84a’, Fittig 3° 9, Schwanz 3, über die Flügel 1’ 2’, Lauf 6°/,‘, Mittelzehe 83/4°, Nagel 4°, Aufsenzehe 814‘, Nagel 33/,, Innenzehe 4!/,''', Nagel 3‘, Hinterzehe 33/4', Nagel 31/4‘. — Der seltene Vogel ist sehr ausgezeichnet durch die Färbung des Oberkopfs, von dem der breite schwarze Backen- streif und Hintersaum auffallend absticht. Sein Blau nähert sich unter allen am meisten dem von T. collaris. auch sein Weils ist ziemlich eben so ren. — Im Halcyon cinnamo- minus, the Cinnamom Crabeater Swaıns. ill. II. pl. 67. tritt diese Art zuerst auf, bei dem hier abgebildeten Exemplare ist auch die ganze Unterseite rostfarbig, alles übrige stimmt überein. Das Maals stellt sich auf 10” engl., Schnabelspalte 2!/,°‘, Flügel 4, Schwanz 31/,'. Zunächst erwähnten ihn Vıcors und HorsrieLv Linn. Trans. XV. 206. mit der Diagnose von SwAınson als eines australischen Vogels und haben wahrscheinlich hiedurch GrAY veran- lafst in List of the brit. Museum Birds II. sect I. p. 57. obwohl mit Fragezeichen, diesen ganz verschiedenen Vogel zu Halc. vagans zu eitiren. Im Erebus und Terror be- schreibt ihn Grar p. 3. und führt ihn auch in den Genera of Birds als besondere Art auf. Dacelo ruficeps Cvv. Par. Mus. Less. trait. 247. ist derselbe Vogel von den Mariannen bei dem Lesson sonderbarerweise fragt ob er Syma torotoro sei. Im Manuel II. 91. sagt er dann, dafs er am Ufer des Hafens zu Dorery häufig vorkomme und dort toro-toro ge- nannt werde, soll nur 7° 6° lang sein, den Norden und Osten Neuhollands, Neuseeland, die caledonischen Inseln, die Hebriden, Salomons-Inseln, Neuguinea und die Molukken be- wohnen! — Swaınson’s Exemplar soll angeblich aus Neuseeland herstammen und befindet sich in Mr. LEADBEATERS Sammlung of Brewer Street. Das von Cuvier benannte, unter- seits ebenfalls rostbraune Exemplar im Pariser Museum kam von den Marianen-Inseln, und das meinige, unterseits reinweilse *3490—9]1. abgebildete von den Marquesas-Inseln: Mr. VerreAux! Dresdener Museum, Alcedineae: Todiramphus. 33 : 78. DT. pyrrhopygia (Hale. — Govr»,) Bonar. — t. CCCCKXX, 3141. Oberkopf dunkelgrün , weils gemischt, . fast gestrichelt,.. ein breiter schwarzer Streif beginnt an der Schnabelbasis, zieht durch däs Auge und umkreist den Hinterkopf; Oberrücken und Schulter- decken grün, Flügel übrigens blaugrün, Hinterrücken rostroth, Gurgelgegend, ein breites Halsband ringsum und ganze Unterseite weils, Schnabel schwarz, Basis der Kinnlade fleisch- weils, Iris schwärzlichbraun, Beine dunkel olivenbraun. GouLnp’s Abb. Birds of Austral. I. pl. 22., die wir wiederholen, milst 8°, Schnabelfirste 2’, -spalte 2° 5°, Safs gewöhnlich aufrecht auf abgestorbenen Zweigen der Acacia pendula in den Myal-brushes oder den Euka- lypten, manchmal auf denen in der heilsen Ebene, andremale auf denen an Flufsufern. Es wurden Alte und Junge erlegt und vermuthet dafs letztere das Nest eben im Monat vor Goups Ankunft in der Nähe des Flusses Namoi, im December verlassen haben mochten, Bewohnt ausschlie[slich das Innere. Vergl. „Vögel Neuhollands n. 42. u. III. 277.“ — Im Innern Australiens am untern Namoi, Capt. Sturr fand ihn ‚‚at the Depöt“ und GouLp erhielt ihn auch von der Schwanfluss-Colonie. . 79. T. venerata (Ale..— Gm.) Bosar. .. 2.222200. ... Oberseits braun in grün ziehend oder mit grünen Federn untermischt, welche am Auge bis zum Hinterkopf eine .Art von Kranz bilden, derselbe zieht hinten in weils. Flügeldeckfedern und kleine Schwingen braun, viele grün gesäumt, Schwingen nur etwa zur Hälfte der Länge grün gesäumt, Unter- seite blafs, Schwanz nicht vier Zoll lang, abgerundet, von der Farbe der Schwingen, Schäfte der Flügel- und Schwanzfedern kastanienbraun, Beine dunkelbraun. Schnabel 13/4 engl. lang, sehr niedergedrückt und schwarz, Wurzel des Unterschnabels über 1a” weils. — Soviel erfährt man über diese angeblich 9° engl. messende Art durch LATHAMm, und sieht daraus, dafs sie, im Fall alles richtig ist, auf eine der benachbarten Arten nicht wohl redu- cirt werden kann, denn die allerähnlichste T. sacra hat graue Federschäfte. Das Exemplar kam von der freundschaftlichen Insel Apye und befand sich in der Leverischen Sammlung, *80. T, saneta (Hale—Vıc. Horsr,) Bownar. — t. CCCCXVIN. 3131—33. Ober- kopf, Rücken und Schulterdecken dunkelgrün, Flügel und Schwanz grünblau, Fleck zwischen Nasenloch und Auge ledergelb, breiter schwarzer Streiff vom Mundwinkel unter dem Auge. hin über die Ohrdecken umgrenzt das Hinterhaupt; Hinterrücken spangrün glänzend, Kehle weils, übrige Unterseite nebst Halsseiten und Halsrückenband fahlweils, Schwingen braun- schwarz, erste mit rostfarbigem, folgende mit blaugrünem Vordersaume, unterseits glänzend- grau, Innenfahne meist gelbbraun. Jung: Brustfedern schwärzlich gesäumt, ganze Unter- seite mehr fahl, — Ich messe 8’, Schnabelfirste 1’ 4”, -spalte 1’ 9°, Höhe 5’, Breite gu Bittie, 34 5%, Schwanz 2’ 2‘, über die Flügel 1’, Lauf 53/4‘, Mittelzehe 71/2‘, Nagel 31/4, Aufsenzehe 7°, Nagel 2’, Innenzehe 4°, Nagel 1?/4‘, Hinterzehe 23/4, Nagel 21/5, — Allerdings gleichsam eine Wiederholung von collaris im Kleinen und bis in die neueste Zeit mit dieser verwechselt, durch den eigenthümlichen berggrünen und nicht blauen Schiller, so wie die fahle, nicht reinweifse Unterseite und rostfarbige Unterflügeldecken, auch in der Färbung leicht’unterscheidbar. Schon die ältesten Besucher Neuhollands haben diesen dort gemeinen Vogel beschrieben, denn der Sacred Kingsfisher PuıLıre Voy. to New-South-Wales p. 149. tab. 29 (von ihm auch mit der A. collaris von denPhilippinen verwechselt) deutet den Vogel zuerst an. Eine ungleich bessere Darstellung und gute Beschreibung giebt WHITE Voy. to N. S, Wales p. 193. t. 17. Dieselbe Art ist A. sacra y. GMEL. 453., wozu LATHAMmS Abb. II..t. 27 eitirt wird. Auch JARDINE und SELBY glaubten noch an eine Identität zwischen H. collaris Sws. und H. sancta Vıc. & Horsr. und gaben Ill. of Ornith. pt. VI. pl. 96. den angeblich alten Vogel so schön blauschillernd, dafs man vermuthen möchte, es habe eine indische collaris als Original gedient, während pl. 97 die in Neuholland ge- wöhnliche Art in ein paar jungen Vögeln noch mit schwarzen Federrändern der Brustfedern dargestellt wird, eine Abbildung, welche mit der von GouLp Birds of Australia II. pl. 21. ganz übereinstimmt. — Die Exemplare der Westküste sind wenig grölser, sonst nicht verschieden. In: Neusüdwales Sommerbewohner, zieht im December nach der Brütezeit nördlich, Ende Januar sieht man wenige mehr, einige bleiben bis tief in den Winter. Sie kehren im Früh- linge, d. h, im August zurück und Mitte September sind sie über alle Theile des Landes II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 5 34 Alcedineae: Todiramphus. häufig verbreitet. Sie leben in diechtem Waldgebüsch, in den Manglebäumen, welche in mehreren Theilen die Buchten umgeben und auch in den offenen und dünne bestandenen Ebenen im Innern, oft in der trockensten, 'sonnigsten Lage weit vom Wasser entfernt, wo sie auch brüten, also nieht des Wassers bedürfen. Die Stimme ist laut und durchdringend, vorzüglich zur Brütezeit äufserst geschwätzig und oft und lange wiederholt. Sitzt stundenlang auf einem dürren Zweiglein und fliegt nur ab, um Beute zu "machen, dann kehrt er auf dasselbe Plätzchen wieder zurück. Frifst Heuschrecken und Raupen, Eidechsen und kleine Schlangen, denen er die Köpfe an Steinen zerschlägt und sie dann ganz verschluckt. In der Nähe der Salzsümpfe geschossene hatten den Magen mit Krabben u. a. kleinen Krebsthieren vollgestopft, welche er in den Manglebüschen aufsucht, wo sie in Menge auf dem Schlamme unter Blättern herumkriechen. Am Ufer des Hunter frifst er die Ameisen, welche dort ihre Nester an die Eukalypten bauen. Er beginnt im, October zu nisten und legt in eine Höhle eines Eukalyptus oder einer Angophora 4—5 ganz weifse, 1’ 1’ lange, 10° breite Eier? Continent Australiens. Dresdener Museum, *8l. FT. supereciliosa (Halc.— Gray Brit. Mus.?) R. — t. CCCCXVII. 3134—35. Wie T. sancta, der Streif vom Nasenloch aus ist weifs und zieht sich über das Auge bis zu den Ohrdecken hin. — Ich messe 8%. Dies ist A. sacra £. superciliis_albis Gm. p. 453. Es wird eine Beschreibung und Abbildung der in List of Brit. Mus. p. 56 aufgeführten vier Exemplare im brittischen Museum wünschenswerth, welche Capt. Sir E. Home von Tongata- boo mitgebracht hat. Die hier abgebildeten sind ohne Angabe des Distrietes aus Neu- holland. Dresdener Museum. 82. T. sacra (Ale. —Gm.) BonAr. — t. CCCCXXUI 3148—49. Oberkopf bräunlich- grün, Streif vom Nasenloch aus über die Augen nach dem Hinterhaupte weils, ein schwarzer Streif entspringt am Mundwinkel und zieht vom Auge unter der weilsen Linie an der Hals- seite abwärts, Rücken, Mantel und Flügel dunkelgrün, Halsband halb, sehr breit, so wie die ganze Unterseite reinweils, Schwingen und Schwanz schwärzlich, Schnabel und Beine schwarz, Unterschnabel am Grunde weils. Lesson mifst: 8° 6°, Schnabelspalte 1” 9, Schwanz 3’, — Der sacred Kingsfisher LATuAanms t. 30 von Ulietea, Alc. sacra Gm. p. 453. 30, wozu auch A. Tutu, auch tuta von GM. genannt gehören soll, wurde von FORSTER descr. 162. n..145 A. collaris genannt, er giebt an: Huth, Rücken, Schwingen und Schwanzfedern olivengrün, Halsband schwarz, Kehle, Brust, Bauch und Afterdecken weils, Länge 81%”, Spannung 121g‘, Beine 21/2, Schwanz 27/,””. Lxsson bildete zuerst aus dieser und folgender Art wegen des sehr flachen, kurzen und stumpfen Schnabels in den Mem. de la Soc. d’ hist. Nat. de Paris III. 1827. p. 420 seine Gattung Todiramphus und gab daselbst die erste gute Abbildung dieser und der folgenden Art. Auch diese Arten bewohnen die Wälder, sitzen fast beständig auf den Cocospalmen und nähren sich nur von den kleinen Insecten, welche auf den Blüthen der Palmen leben, daher die Vögel immer auf die Scheiden der Blüthen- rispen sich setzen. Die Bewohner der Societätsinseln nennen sie ÖO-tatar€E und sie werden von ihnen heilig gehalten. Es ist bei schwerer Strafe verboten sie zu tödten, und ihr Leichnam wird dem Gott Oro geweiht. Diese Art lebt meist mit dem Perruche E-Vini, Psittacus taitensis beisammen. Nach ForsTEr nennen ihn die Eingebornen Erdoro, Eatoda no Oreo, Eatdo no Opdonke u. s. w. als Schutzgeist ihrer fürstlichen Personen. Er traf ihn auf Otaheite, Huabeine, Uliatea und Otahou. Lesson auf-O. Taiti und Borabora, *83. T. divina (—us) Lesson. — t. CCCCXXII. 3150—51. Oberseits braun, unten weils, Halsband schwarz, über den Wangen, Halsseiten, auf den Flügeln und dem Schwanze grünlich schillernd, ein Streif vom Nasenloch schief bis auf die Höhe des Auges und ganze Unterseite bis Afterdecken und Unterfligel weils, von den Halsseiten vor den Schultern herab ein schwarzgesprenkelter Fleck; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, an der Vorderfahne, nur die Mittelschwanzfedern an beiden Fahnen, dunkelgrün schillernd. Schnabel und Beine schwarz, Unterschnabel am Grunde weils. Ich messe: 75‘, Schnabel- firste 1°* 17”, -spalte 1 7, Fittig 3° 8%, Schwanz 2 8, über die Flügel 8, Lauf 7, Mittelzehe 61/2”, Nagel 3“, Aufsenzehe 6, Nagel 2/2,‘ Innenzehe 41, Nagel 2, Alcedineae: Todiramphus. 35 Hinterzehe 3‘, Nagel 214‘. — Der Schnabel noch kürzer, auch noch flacher als bei voriger Art, allerdings ganz wie bei einem 'Todus niedergedrückt. Die wesentlich verschiedene Zeichnung, welche sonst den Geschlechtern dieser Gattung fremd ist, spricht dafür,. däfs‘ der Vogel nicht das Weibchen des vorigen sein kann, was Lxsson auch durch die Form des Schnabels widerlegt. Die erste Beschreibung nebst Abbilduug findet sich in den Mem, de la Soc. d’hist. nat. de Paris III. 1827. p. 422. t. XIL.: Todiramphe divinise, die zweite im Manuel d’Ornithologie IL. p. 101, noch eine Andeutung in Less. trait€ p. 250. Er konnte sich nicht mehr als zwei Exemplare verschaffen. Insel Borabora. Dresdener Museum, ‚84. T. recurvirostris B. de LAFRESNAYE, ........ « Grünblau, Flügel und Schwanz deutlicher kornblumenblau, Fleck vor dem Auge, halbes Band über den Halsrücken, Brust, Bauch und Afterdecken blafs hirschbraun,, Kehle und Vorderhals weifslich; Schnabel flach, stumpf, etwas aufwärts gebogen, schwarz, Unterschnabel an der Spitze gelblichweifs ; Beine braun. — De LaArr. milst: 6° 6°, Schnabel 1° 6°. Oberseits also schöner blau und um ein Sechstheil kleiner als T. sacra, auch unten nicht weifs, sondern isabellfarbig, vorzüglich durch den wirklich aufwärts gebogenen Schnabel, von allen andern Alcedineen verschieden und folgenden sich zuneigend. Baron de LArresnar& beschrieb ihn in der „Revue zoolo- gigque par la Soc. Cuvierienne 1842. 134.“ Inseln des Südmeeres. xIV. Actenoides Homsron & Jacquınort. — Nat Syst. d.Vög. Abb. Verbin- dungsglied zwischen Todiramphus und Paralcyon, durch sein Kleid wie durch den langen Schwanz die Haleyoneen hier repräsentirend und in der Färbung an Rhamphaleyon deutlich erinnernd. 8. A. Hombroni Boxar. — t. CCCCXXI. 3147. Oberkopf, Zügel, Hinterrücken und Schwanz bergblau schillernd, kleine Flügeldecken blaugrün, Augenring gelbbraun, unter- wärts schwarz, dann weils gesäumt, Kopfseiten und Hals nebst Brust lebhaft rostroth, Rücken braungrün, Federn vom Halsrücken an schwärzlich gesäumt, Kehle und Bauch weifslich, fahl überlaufen, Afterdecken braun; Schnabel und Beine rothbraun. — Die auf 3/, der Gröfse reduzirte Abbildung des Actenoide vari&€ HoMBRr. JcQT. im „Voyage au Pöle Sud pl, 23. 2.“ hält noch 8°, die Schnabelfirste 1°’ 1’, -spalte 1’ 4°, Höhe 5°, Fittig 3° 2, Schwanz 28", Lauf 7°”. Aus Oceanien., XV, Paralcyon (GLocer.) BoxaAr. Sie vertreten unter den Daceloneen die Ce- ryle und erscheinen deshalb im bunten Spechtgefieder, zugleich den Habitus der Bucco durch ihre rundlichen Schädel, daher dicken und breiten Köpfen repräsentirend. — Der Mittelnagel hat eine sehr breite Leistenkante am Innenrande! — 8. P. varia (Halc. — Erron 1839.) ....... Haar. alle aih & „Brust, Kehle, Bauch und ein Streif um die Augen rostfarbig, Kopf, Genick und ein Streif vom Unter- schnabel zum Zügel braun, die einzelnen Federn blau gebändert, Rücken, Schulterdecken und Vorderschwingen braun, letztere gefleckt, jene aufsen gelbgesäumt, Schnabel gelb, Firste dunkelfarbig. Länge 8!/,” engl., Schnabel 1 11’, Lauf 1/0‘. Die Malayen nennen ihn „Kaing-Kaing.“ Dies ist alles, was man über diese Art erfährt, welche aber auch zufolge dieser wenigen Angaben gar nicht in die Verwandtschaft von Todir. gehört, Namentlich kann ich die ungeheure Länge des Tarsus kaum für wahrscheinlich halten. — Wurde auf Ma- laya, dem nördlichen Theile der Halbinsel Malakka von Mr. Evans gesammelt, dessen Bruder, . Mr. Evans of the Wyle Lop. Shrewsbury den Vogel besitzt. *87. P. coronata (Halc. —S. Mürr.) Boxar. — t., CCCCXX. 3142. Oberkopf dunkelgrün, Säume der Stirnfedern, Mittelstreif über die Stirn und breiter Streif vom Nasen- loch aus über das Auge, dann abwärts um das Hinterhaupt herum lebhaft zimmtbraun, der- selbe im ganzen Verlaufe unterhalb .glänzendschwarz umzogen, Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz dunkelberggrün, Kehle weifslich unbegrenzt, übrige Unterseite nebst Halsseiten, Halsrückenband und Unterflügel rostfarbig, Innenfahne der Schwingen schwärzlich breit fahl gesäumt, Unterseite der Schwanzfedern und Beine schwarzgrau, Schnabel hornschwarz, Unter- 5* 36 Alcedineae:'Paraleyon. schnabel bis gegen die Spitze weils. Ich messe:\7’, Schnabelfirste 1’ 4°”, -spalte 1° 10, Höhe 5%, Breite 8%, Fittig 2’ 11, Schwanz ‘2%, über die Flügel 1 1, Lauf 6%, Mittel- zehe 6’, Nagel 31/4, Aulsenzehe 54/5‘, Nagl 21/;°, Innenzehe 43/4‘, Nagel 2‘, Hinter- zehe 3°’, Nagel 2, — Der junge Vogel ist sehr wahrscheinlich gefleckt. Hat bereits den breiteren Schädel und den kurzgedrungenen Habitus von P. ceoncreta, Lindsayi u. s. w. und wiederholt unter ihnen das Oberkleid und den zweifarbigen Unterschnabel von Todi- rhamphus. Die neue, noch sehr seltene Art wurde auf Timor entdeckt und von S. MüLLER Verhandelingen p. 175. beschrieben. Dresdener Museum. +88 P. concreta (Dacelo—Temm.) Bonar. — t. CCCCXXIH. 3145—46. Oberkopf nebst Hinterhaupt sattgrün, schmaler Streif vom Nasenloch über das Auge bis Ohrdecken, ein zweiter wenig breiterer Streif vom Mundwinkel ausgehend, verläuft horizontal nach hinten zum Genick und hat einen breiten, glänzend schwarzblauen, die Ohrdecken einschliefsenden Streif über sich, welcher das Hinterhaupt umgrenzt und einen noch breiteren glänzendschwarz- blauen Zügelstreif unter sich, Rücken, Schwanz und Schwingen schwarzbraun, alle Flügel- decken schön cyanblau gesäumt, Hinterrücken smalteblau glänzend, Unierseite isabellfarbig, Brust und Halsrückenband, Seiten und Unterflügel schön zimmtroth, Schnabel rothgelb, Ober- schnabel von der Firste aus bis gegen die Ränder hin schwärzlich überlaufen. — Ich messe: 8’ 8°, Schnabelfirste 1° 4°, -spalte 2”, Höhe 5“, Breite 1°, Fittig 4’, Schwanz 2, über die Flügel 11°, Lauf 7°’, Mittelzehe 8°, Nagel 3°, Aufsenzehe 71/2’, Nagel 21/,'”, Innen- zehe 51/2’, Nagel 3°, Hinterzehe 31/2, Nagel 3’. — Jung: t. CCCCXXI *3145. Flügel schwarzbraun, Federn mit fahlgelbem rundlichem Fleck, Brustfedern zum Theil am. Ende schwarz gesäumt, übrigens ebenso. — Ich messe 8, Schnabelfirste 17° 4', -spalte 24, Höhe 5!/y'", Breite 1°, Fittig 3° 10’, Schwanz 2°, über die Flügel 8°. — BoNnArARrTE conspect. 154 eitirt fälschlich Dacelo Lessoni als jungen Vogel zu dieser Art, während in Vısors Beschreibung sowohl die Zeichnung als die Angabe der Gröfse sogleich dafür entscheidet, dafs dieser zu folgender Art gehört, Vgl. diese. — Die schöne, und in den Sammlungen noch seltene Art wurde durch Temm. pl. col. 346. als Dacelo concreta be- kannt. Die zweite Abbildung in D’Orsıcny Dict. class. pl. 4 ist unmälsig geschmeichelt. — Auch schön ausgefärbte Exemplare zeigen noch schwarze Bändchen an einzelnen Brustfedern in der Nähe der Schultern. Ich vergleiche ihn aus Sumatra wo er entdeckt wurde, und woher auch Temmincks erstes Exemplar kam, dann aus Java und den jungen Vogel von Malacca. Dresdener Museum. *89. P. Lindsayi (Dacelo— Vıe ) Br. —t. CCCCXXL3143—44. Oberkopf braungrün, vom Auge an nach hinten glänzend lasurblau umzogen, die Zügel ebenso, ein schwarzes Band umgrenzt das Berggrün von unten, Seitenfleck der Stirn, ein Streif unter dem Auge beginnend, so wie die Kehle schön ziumtbraun, vereinigen sich zum Halsband, welches unter dem schwarzen Bande den Halsrücken umgiebt; Rücken, Schulterdecken und Flügel schwarz- braun, bis an die Schwingen fahlfleckig, Schwanz braun, beide Aufsenfedern fahl gebändert, Unterseite weils, die Federn der Brust und Seiten ringsum breit schwarzbraun gesäumt, Oberschnabel hornschwarz, nur am Mundwinkel, so wie der ganze Unterschnabel gelbroth, Beine braun. — Ich messe 10’, Schnabel 1” 5‘, -spalte 2 1’, Höhe 7‘, Breite 1, Fittig 4'', Schwanz 3°’ 3°, über die Flügel 1‘ 11‘, Lauf 7’, Mittelzehe 9°, Nagel 5%, Aufsenzehe 81/2‘, Nagel 3°, Innenzehe 5’, Nagel. 3°, Hinterzehe 33/4’, Nagel 31), —_ Jung: die bei dem Alten lasurblaue Binde um den Oberkopf hier nur zart grün glänzend, ebenso der Zügel, Wangen, Kehle, Vorderseite, Seiten und Halsband noch nicht zimmtroth, sondern weilslich gelb, die Federn olivengrün gesäumt oder gefleckt, die weilsen Mittelflecke der Brust- und Seitenfedern noch nicht länglich, sondern rundlich, der gelbe Streif des Ober- schnabels verbreitet sich weiter hinauf.— Die Gruppe Paralcyon legt den höchst merkwür- digen Fortschritt der Entwickelung der Eisvogelformen auf das deutlichste vor Augen. P.coro- nata beginnt mit dem Schnabel von Todirhamphus, die folgenden neigen sich deutlicher zu Dacelo hin und das gefleckte Spechtkleid, welches die jugendliche P. concreta trägt, wird in P. Lindsayi bleibend, dafern man nicht etwa noch alte fleckenlose Vögel entdeckt. Während indessen das slänzende Zeichen des Eisvogels auf dem Hinterrücken bei concreta sAlcedineae: Paraleyon. 37 sehr schön ist, verschwindet es hier fast gänzlich, da sich nur eine Spur von grün daselbst zeigt, VıGors' beschrieb Proceedings 1831 p. 97. diese grofse prächtige Art zuerst unter zwei Namen als Dacelo Lindsayi und unmittelbar nachher D. Lessonii. Beide wurden von Gray List of the Birds in the Brit. Mus. p. 52 und 53 zu Haleyon Lindsayi und die beiden Abbildungen im Voyage de la Bonite — unsere vordere Figur — auch die inG. R.: Gray genera pl. 27. dazu eitirt. BONAPARTE conspect. 154 zieht Dac. Lessoni Vıic., ‚und die Abbildungen der Bonite pl. 7. als junge Vögel zu D. concreta Temm. Ich halte dies für einen offenbaren Irrthum. Vergleichen wir VıGors Beschreibung und Maafse, so finden wir, dals er an beiden Vögeln, die, wie er sich ausdrückt, olivengrün oder grünbraun um- säumten Brustfedern und bei D. Lindsayi einen lasurblauen, bei D. Lessonii einen grünen Zügel beschreibt und die äulsern Schwanzfedern bei beiden rostbraun gezeichnet nennt. P. concreta hat dagegen die Brustfedern hochzimmtfarbig und in der Jugend nur die Endränder als Mondchen fein schwarz umsäumt, die Zügel schwarzblau und den Schwanz von Jugend auf blauschillernd, ohne Spur von rostbrauner, dort so characteristischer Zeich- nung. Aber auch die Gröfse würde über die Wahrheit augenblicklich entscheiden, denn die Vögel bei VıGors sind weit gröfser als je eine concreta, nämlich D. Lindsayi 101%” engl., D. Lessonii gar 11!/a‘‘ engl. Dafür, dafs D. Lessonii eine junge P. Lindsayi sei, spricht nur der grüne Zügel, den ich bei dem alten Vogel prächtig glänzend lasurblau sehe, wie VıGors selbst ihn beschreibt, aber seine Maafse würden aufserdem mehr glauben lassen, dafs die gröfsere D. Lessonii mit langem Schnabel ‚„rostro sublongo 1?/,‘‘“ der ältere, und die kleinere D. Lindsayi mit kurzem Schnabel ‚rostro subbrevi 11/5°’“ der jüngere wäre, Der Name Dacelo Lindsayi behältaber den Vorzug dadurch, dafs er vor D. Lessonii beschrieben wurde und dafs er durch den lasurblauen Zügel sich als der alte Vogel bewährt, Ferner ist diese Art in der Bonıte pl. 7 abgebildet und p. 98 kurz angedeutet. — Für die Entwickelung der Formen sind nun diejenigen Ornithologen, welche dergleichen zu beachten für werth halten, darauf aufmerksam zu machen, dafs auf dieser dritten Stufe der Eisvogel- bildung der untergeordnete Spechttypus, den wir in Ceryle am reinsten antrafen, hier mehr in der Form der an die Spechte sich anschliefsenden Bucco, sich wiederholt. Während wir aber hier im Habitus und in den brillanten Streifen der Kopfseiten an Bucco erinnert werden, bereitet sich durch die rostfarbig gebänderte Zeichnung der äufsern Schwanzfedern das Kleid der Kukuke, welches die eigentlichen Daceloneae immer offenbarer zur Schau tragen, allmälig vor. — Wurde im Jahre 1830 auf Manilla entdeckt und von H. H, Lınpsar zu Canton, an die Zoological Society gesendet. Zufolge der Bointe ist der Name, den die Eingebornen dem Vogel gaben: Salsac. Diese Art ist noch weit seltner in Sammlungen als die vorige und scheint ausschlie/slich den Philippinen zu gehören, von wo auch Mr. Cummine sie mitbrachte. Dresdener Museum. XVII Monachalcyon Rcus. Nat. Syst, d. Vögel, — Von Lesson fälschlich mit Dacelo gigantea zu einer Gattung vereint und beide mit einem französischen Namen — nur für französische Bücher passend — Choucalcyon genannt. \ 9. M. Gaudichaudii (Dacelo— Quor GaımAnD.) RcaB. t. CCCCXXV. 3156, Kopf schwarz, Stirn, Streifehen hinter dem Auge, Kehle und Halsband weifslich, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, Hinterrücken und kleine Flügeldeckfedern lasurblau, Vorder- sänume der Schwingen und Seitenschwanzfedern, so wie die beiden Mittelschwanzfedern ganz cyanblau; Brust bis Afterdecken kastanienbraun. Schnabel hornfarbig, Beine schwarz. Weib- chen: Schwanz rothbraun, — Länge 12°. — Der ‚‚Martin chasseur Gaudichaud‘‘ wurde auf der Weltumsegelung des Schiffes Urania, auf dem sich Mr, GAuUDIcHAUD als Schiffsarzt be- fand, entdeckt, ihm zur Erinnerung genannt, und in dem schönen Atlas der Urania pl. 25 abgebildet. Die Form von Bucco mit Kukuksgefieder vereint, tritt hier nun deutlicher hervor und von Bucco sind die das Gesicht umgebenden Federfasern immer borstenartiger geworden, während das übrige Gefieder ein weich seidenartiges Kukuksgefieder, bei der zweiten Art mit vollkommen kukukartig gebänderter Unterseite genannt werden kann, Neu- guinea: Insel Rawak und Vai-giou, Pariser Museum. 38 Alcedineae: Monachalcyon. *9l. ML. princeps (Dacelo — Forszen.) Rcus. t. COCCXXV. 3157. - Kopf indig- blau, einige Stirnfederchen und Halsrückenband rostfarbig, Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz bisterbraun, alle Flügeldeckfedern und Hinterschwingen am Endrande rostfarbig gesäumt, von der Kehle bis zu den Afterdecken weils, Federn von der Gurgelgegend an auf ihrer Mitte mit einem schmalen, geraden, nur in seiner Mitte am Schaft eine kurze Spitze bildenden schwarzbraunen Querbande, und nächst der Basis ein paar breite, schiefe gleichfarbige Flecken, Schnabel rothgrau. — Vom alten Vogel sagt BoNArARTE: „fusco-coerulea‘, also wohl auf braun blau überlaufen, ferner unterseits rothbraun, der Schnabel roth. Weibchen: Stirn und Wangen rothbraun. — Ich messe: 9° 8‘, Schnabelfirste 1” 2”, -spalte 1” 8’, Höhe 6°, Breite 10°, Fittig 4° 4°, Schwanz 3° 4’, über die Flügel 2‘, Lauf 9°“, Mittelzehe 81/2’, Nagel 31/2‘, Aufsenzehe 8°, Nagel 3‘, Innenzehe 5, Nagel 21/,4, Hinterzehe 31/,/4, Nagel '21/a‘'’.— Dieser Vogel ist bereits fast gänzlich zum Kukuk geworden, er hat vom Eis- vogel‘ nichts als das Verhältnifs der Zehen behalten, denn auch der längere Lauf erinnert mit an den Kukuk, Der junge Vogel ist Dacelo cyanocephala Forsten und D. monacha TENM., Haleyon monachus Gray gen. Diese seltene Art wurde erst neuerlich durch ForsTtEn auf Celeb.es entdeckt, Dresdener Museum. xWVYy8. Cittura Kaur. — Nat. Syst. d. Vögel. — Ein weiches, seidenartiges Ge- fieder aus langen zerschlissenen Federn bedeckt den an kukuksartige Formen wie Diplopterus, Oxylophus u. a. erinnernden Vogel, für den bis jetzt noch keine verwandte Art bekannt ist. Ausgezeichnet ist die Bekleidung der Kehle nebst Halsseiten durch ziemlich grofse, spitzige Federn und der lange, gesteigerte Schwanz, nach dem ihn Kaup Fam. d. Eisv. $. 8. bei- läufig passend benannt hat. — Die Kehlfedern erinnern auch an Tropidorhynchus, 92. ©. eyanotis (Dacelo— Temm.) Kaup. — t. CCCCXXIX. 3170. Oberkopffedern abgerundet rothgelb, von schmalen fahlfarbigen Federchen umzogen; ein Streif vom Ober- schnabel das Auge einschliefsend, vom Auge sich ausbreitend über den Halrücken, so wie die kleinen und grofsen Flügeldecken cyanblau, Rücken und Hinterschwingen olivenbraun, Schwanz rothbraun, ein Fleck auf den Schulterdecken, ein kleiner am Vorderrande des Flügels und ganze Unterseite weils, Halsseiten gelblich und rosa überlaufen, Schwanzunter- seite hellbraun, Schnabel blutroth, Beine gelb. — Temminck’s Abb, 11’ 2, Schnabelfirste 1” 13/4", -spalte 1° 91/2‘, Höhe 51/2', Breite 11°, Fittig 3° 8°, Schwanz 3° 4, über die Flügel 2° 4, Lauf 43/4, Mittelzehe 6!/2‘, Nagel 3°, Aufsenzehe 6‘, Nagel 21/3, Innenzehe 31/2’, Nagel 2°, Hinterzehe? — TEMMINcK sagt pl. col, 262., dafs auf der schmutzigweilsen Unterseite der braune Flaum etwas bräunlich durchschimmere, Findet sich in den dichten Wäldern auf Sumatra und fängt Insecten. Leydener Museum, im brittischen Museum befindet sich das Skelet des Vogels. ‘ %VEHE Chelicutia Rcae. Nat. Syst. d. Vögel. — Eme kleine natürliche Gruppe aus drei afrikanischen Arten, von denen eine CRETZSCHMAR in ihrer wahren Verwandtschaft zuerst richtig erkannt hat. Durch gerade Schnabelspitze und ungebänderten Schwanz von Dacelo verschieden. *93. Ch. pygmaea (Dacelo—CrETzZscHM.) R. t. CCCCXXIV. 3154. Die langen Ober- kopffedern und kleinen Flügeldecken schwarzbraun, weilslich gesäumt, Huth ringsum schwärz- lich umzogen, Vorderrücken und Schulterdeckfedern braun graulich gesäumt, Hinterrücken bergblau, Schwanzfedern und grofse Flügeldecken schwach grünblau überlaufen, letztere mit weilsem Spitzensaum, Schwingen rauchschwarz, am Grunde weils, Vordersaum der 2ten bis Sten oberwärts blau, unterseits unterhalb des weifsen Feldes schwarz glänzend, gegen das Ende rauchgrau, Unterseite, Halsseiten und Halsrückenband schmutzigweils, etwas grau ge- sprenkelt, Unterflügel weils, am Daumenflügel einige schwarze Federchen, Seiten grau gestreift, Schnabel roth, Beine gelbgrau. — Ich messe 5!/,, Schnabelfixste 1 1, -spalte 1 64, Höhe 43/4‘, Breite 73/,, Fittig 3 8%, Schwanz 1 7”, über die Flügel 1 1!/‘, Lauf 43/4“, Mittelzehe 4%, Nagel 3°, Aufsenzehe 31/,, Nagel 2, Innenzehe 31/4‘, Nagel 2, Hinterzehe 3°, Nagel 3° — Zuerst von StanLeyr im Appendix zu Saurs Reise nach Abys- Alcedineae: Chelicutia. 39 sinien p. LVI. als Aleedo chelicuti beschrieben. Dann fand ihn RürPnt'wieder auf und Dr. Crerzscuımar bildete ihn im Atlas der afrikanischen Reise t.28. F. 6. unter dem Namen Dacelo pygmaea ab. Rürrer stellte den Namen von Stanter in seinem Werke ‚Neue Wirbelthiere Abyssiniens‘“ S. 71 wieder her, und da derselbe jetzt zum Gattungsnamen der natürlichen Gruppe werden mufs, so tritt CRETZSCHMARS Artname wieder ein. Die Art ist häufig im Gehölze der abbyssinischen Küste: Rürret. Dresdener Museum. +94. Ch. striolata (Alcedo— LicHtexst:) Reue. t. COCCXXIV, 3155. Oberkopf und kleine Flügeldecken graubraun, weilslich gesäumt, Huth schwärzlich umzogen, Vorder- rücken und Schulterdecken graubraun, Hinterrücken bergblau, Schwanzfedern und grolse Flügeldecken schwach grünblau überlaufen, letztere graulichweils gesäumt, Schwingen rauch- _ grau, am Grunde weils, Vordersaum der dritten bis sechsten Schwinge oberwärts grünblau, Unterflügel weils, Daumenflügel mit einigen schwarzen Federn, alle Schwingen unterhalb des weilsen Feldes einfarbig glänzend aschgrau; Unterhals weils, Halsrückenband, Brust, Bauch -und Seiten schmutzigweils, graubraun gestreift; Oberschnabel schwarz, Unterschnabel roth, Beine gelbbraun. — Ich messe: 7’ 6°, Schnabelfirste 1° 12’, -spalte 1°’ 8°, Höhe 41/2, “Breite 81/2’, Fittig 3° 2, Schwanz 1° 11°, über die Flügel 1’, Lauf5’’, Mittelzehe 71/2’, Nagel 3’, Aufsenzehe 7’, Nagel 21/2‘, Innenzehe 5’, Nagel 2’, Hinterzehe 3°, Nagel 21/5” — Gleichsam eine gröfsere Wiederholung des vorigen, und aulser der Gröfse nur wenig unterscheidbar 1.) durch den schwarzen Oberschnabel, 2.) dadurch, dafs an der ersten Schwinge die Aufsenfahne und der Schaft ganz rauchgrau ist (bei vorigem schlielst das Weils den Schaft ein und greift auf die Aufsenfahne über), 3.) dafs die Schwingen unterseits unter- halb des weifsen Feldes nicht schwarz, sondern einfarbig aschgrau sind. Senegal: LIcHTEn- stein. Port Natal: Mr. VerreAux. Dresdener Museum. *95. Ch. fuscicapilla (Alc.—De Larr.) Rcug. t.CCCCXXIV. 3152—53. Ober- kopf graubraun, Seitenfedern etwas blasser gesäumt, Vorderrücken und Mantel nebst allen Flügeldecken schwarzbraun, Hinterrücken glänzend bergblau, sichtbare Theile des Schwanzes und der Vorderfahne der Schwingen spangrün, ganze Unterseite schmutzigweils, Brust, Seiten und Halsrückenband braun schaftstreifig, Unterflügeldecken und ein Theil der Innenfahne der Schwingen rostfahl. Beine und Schnabel roth, dieser spitzewärts schwärzlich. Ich messe: 9/1 84, Schnabelfirste 1’ 61/2‘, -spalte 2°, Höhe 5‘, Breite 91/y°’, Fittig 3° 10°, Schwanz 2/1 8, über die Flügel 1’ 9, Lauf 63/,‘, Mittelzehe 7°, Nagel 3°, Aufsenzehe 6!/y’”, Nagel 2’, Innenzehe 4, Nagel 23%/,°, Hinterzehe 31/3, Nagel 3°. — Also bei so bedeu- tender-Gröfse mit voriger gar nicht zu verwechseln, aber in Hinsicht auf Bau und Verhält- nifs der einzelnen Theile, so wie auf Färbung und Zeichnung den beiden andern Gliedern der höchst natürlichen Gattung so aufserordentlich ähnlich, dafs in dieser Hinsicht sich diaenostische Merkmale nur schwer auffinden lassen: 1.) undeutlichere Streifung auf dem Oberkopfe, 2.) Mangel des Weils an der Schwingenbasis, 3.) rostfahle Färbung der Unter- flügeldecken und eines Theils der Hinterfahne der Schwingen, Daumenflügel ohne schwarze Federchen, 4.) bei dem alten Vogel ist das spangrün auf den Flügeln lebhafter, die Schwingen sind übrigens schwarzbraun und die erste nimmt noch keinen Antheil am Grün. Weibchen: das braun ist matter, fast erdbraun, das blau und grün minder glänzend und die Unterseite unreiner weilslich. Junge: wie Weibchen, die Brustfedern aber noch aufser den Schaft- streifen am Endrande mit schwarzen Spitzchen der Fasern versehen, wodurch das Ansehen von schwarzpunktirten Mondbändchen entsteht. Die Basis der Federn ist aschgrau. — Wurde erst im Jahre 1833 in Gukrıns Magasin de Zoologie von Baron de LAFRESNnAYE beschrieben und pl. 18 als „Martin chasseur a co@ffe noire‘“ abgebildet. Im Leydner Museum erhielt er den Namen Dacelo Vaillantii Temm. und HarrtLaug führt ihn als Haleyon fusei- capilla p. 13 im Syst. Verz. d. Gesellsch.-Museums in Bremen auf. Dieser Vogel konnte nur deshalb so lange unbenannt bleiben, weil man ihn in-früheren Zeiten mit für A. sene- galensis hielt, der damals freilich im verschiedensten Kleide auftreten durfte. Ich habe viele Exemplare in allen Altern vor mir, und halte ihn für ziemlich gemein. Südafrika, Dresdener Museum, 40 Alcedineae: Dacelo. XIX. Dacelo Leıcuh — Nat. Syst. der Vögel t. XXXIIL.:— Das Centrum der Daceloneen oder der letzten Gruppe der Eisvögel, welches die typischen Formen der Kukuks- eisvögel enthält. Sie sind offenbar die Chelieuti’s im Grofsen und nur durch gebogene Ober- schnabelspitze und gebänderten Schwanz von ihnen unterscheidbar, gehören aber Australien an. +96. D. gigas (Ale. —Bop».) Grar. — t. CCCCXXYIL. 3161—63. Kopf, Hals und ganze Unterseite schmutzig fahlweifslich, die langen, borstenspitzigen Kopffedern braun- schaftstrichig, die borstigen Ohrdecken fast schwarz, Hals- und Unterfedern mit drei ent- fernten zarten dunkelbraunen Querbindchen, Vorderrücken und Schulterdecken dunkelbraun, Hinterrücken bergblau glänzend, kleine Flügeldecken dunkelbraun, blals grau gesäumt, dienach hinterwärts bergblau, Vorderschwingen schwarzbraun, am Grunde weils, nebst Hinterschwingen indigblau überflogen; Schwanzdecken und Schwanzfedern rostroth, schwarz gebändert, die äulersten gröfstentheils, die übrigen an der Innenfahne und Spitze wie ausgebleicht weifslich, die Bänder der mittleren am breitesten, die der seitlichen immer schmaler, Unterflügel wie Unterseite, aber breit schwarzbraun gebändert, Oberschnabel hornschwärzlich, Unterschnabel fahl, Beine olivenfarbig, Iris dunkelbraun, Augen oiivenbraun. Weibchen nach GouLp’s Versicherung kaum zu unterscheiden. Ich messe wie Waıte: 17—18’, Schnabelfirste 2’, -spalte 3‘ 6°, Spitze ragt über die Spalte hinaus 3’, Höhe 1‘ 1’, Breite 1’ 6°, Fittig 8%, Schwanz 5 6’, über die Flügel 2° 9, Lauf 11’, Mittelzehe 1’ 2’, Nagel 6’, Aufsenzehe 1” 1, Nagel 41/2’, Innenzehe 9°, Nagel 4’, Hinterzehe 53/4’, Nagel 5°. — Junge sollen nach GouLp schon nach einem Monat wenig Unterschied von den Alten zeigen, nur die Zeichnung etwas dunkler sein und das Braun mehr ausgebreitet. Indessen habe ich mehrere vollkommen gefiederte Vögel vor mir gehabt, denen das Blau noch ganz fehlte, von denen einige sogar an Kopf, Hals und Untertheilen nicht mehr braun, sondern ledergelb waren, und dennoch jenes Schmuckes entbehrten, dessen Entwickelung also doch nicht immer so schnell gehen mag. — Schon die älteren Reisenden PuıLırp Voy. to New South- Wales p. 150. t. 30, Wnıte Journy pl. in p. 137. und Soxserat Voy. & la nouv. Guinee p. 171. pl. 106. haben diesen grofsen und auffallenden Vogel bekannt gemacht. Seine Synon- yme sind: Alcedo gigantea LATH., fusca Gm., undulata Scor., Dacelo gigantea LEAcH., „Choucaleyon Australe‘“ Lesson traite!!— Vgl. Vögel Neu-Hollands n. 45. Nicht allein seine Gröfse, sondern auch seine Neugierde, zufolge deren er sich den Menschen nähert, vor allen seine überaus eigenthümliche und lautlachende Stimme macht ihn dem Reisenden schon bald be- kannt. Von diesem kolkenden Lachen nennen die Colonisten ihn ‚the Langhing Jackas‘‘, die Eingeborenen Gogo-bera, Capt. STURT sagt, sein Geschrei klingt wie ein Chor wilder Geister und muls den Reisenden erschrecken, welcher sich in Gefahr glaubt, während sein Unglück ihn schon hohnlachend verspottet. Er beginnt mit einem tiefen, und immer höher hinauf- steigenden und immer lauter werdenden Tone und man hört es oft, auch dauert es fort, während er auf einem benachbarten Baume sitzt. Schon mit Beginn des Tages widerhallen die Wälder von diesem Gelächter, und noch bei Untergang der Sonne wird es gehört. Er hält sich in allen Lagen, auch aufser dem Walde längs der Küste in den dürrsten Ebenen und frifst Insecten, Krabben und Reptilien, vorzüglich gerne Eidechsen und Schlangen, aber auch kleine Säugethiere, so dafs GoULD einmal einen schofs, um die seltene Beutelratte, die er im Schnabel trug, zu erhalten. Er brütet im August in der Höhle eines Eukalyptus und macht kein Nest, sondern legt die schön perlfarbigen Eier, 1 9 lang, an 1’ 5 breit auf die Holzerde, vertheidigt muthig die Jungen und versetzt tüchtige‘ Bisse mit dem gewaltigen Schnabel. Er wird auch lebendig in England gehalten. Neu-Süd-Wales, überhaupt Südost-Australien von Spencers Golf bis Moreton-Bay. Dresdener Museum. *97, DB. cervina GouLD. — t. CCCCXXVII. 3164—65. Kopffedern langgestreckt, fahlweils, schwarzbraun schaftstreifig, nach hinterwärts stärker, Kehle weifslich, Wangen, Ohrdecken, Halsrücken, Brust und ganze Unterseite fahlgelb, an den Seiten fein braun zick- zackgebändert, Vorderschwingen am Grunde weils, Aufsenfahne so wie die Hinterschwingen und Deckflügel schön indigblau, Spitzen schwarz, grofse und kleine Flügeldecken und Hinter-. rücken bergblau grün schillernd, Schwanzfedern tief cyanblau, alle mit weifslichem Endsaum; Iris grünlich weils, Oberschnabel schwärzlichbraun, Schneiden und Unterschnabel an der Alcedineae: Dacelo; 41 Basis braun, Beine grün, Nägel hornschwarz. — Weibchen: Kopffedern ein wenig kürzer, längste Schwanzdecken kastanienbraun, gegen die Spitze fahl mit 8-9 blauschwarzen Quer- bändern. — Ich messe (genau wie GouLps Abb.): 1/7 2” 2, Schnabelfirste 2’ 3’, -spalte 3”, Höhe 1° 1°, Breite 1° 31/2‘, Fittig 7 2’, Schwanz 4 5%, über die Flügel 1 4, Lauf: 91/,‘, Mittelzehe 1'' 2°, Nagel 6’, Aufsenzehe 1’ 11/2, Nagel 4, Innenzehe 101/,', Nagel 23/4, Hinterzehe 5/y‘", Nagel 4. — Wurde zuerst in beiden Geschlechtern abge- bildet als „Fawn-breasted Kingsfisher‘‘ von GouLp in den Birds of Austral II. pl. 20. Vgl. unsere Vögel Neuhollands n. 46 und S. 277., dann das Männchen als Martin - chasseur de Salusse von HomBron & Jacquinor Voy. au Pöle Sud pl. 23. F. 1. Mr. GiLBerr traf ihn in gut bestandenen Wäldern meist paarweise, aulserordentlich scheu und schwer zu erlangen ; er setzt sich auf einen dürren Zweig der höchsten Gipfel, von wo aus er die Umgebung scheu überwacht und. seine disharmonische Stimme hören läfst, Manchmal hört man 3 bis Paare zugleich, von denen der Lärm so grofs ist, dals man nichts Anderes hören kann, Die Eingebornen nennen ihn La-rool und berichten dafs er in der Honigzeit, Mai bis Juli niste. Nahrung wahrscheinlich wie bei voriger Art. Der Magen mäfsig muskulös, mit Ueberbleibseln von Käfern u. a. Insecten angefüllte Nord- und Nordwestaustralien: Capt. Grey. Halbinsel Coburg: GILBert. Vom Port Essington im Dresd. Museum, 98 BD. Heachii Vıcors & HorsrieLp Linn. Trans. XV. 205. — t. CCCCXXVL 3159—60. — Kopf, Hals und Unterseite gelblichweils, Oberkopffedern wenig verlängert mit schwarzglänzendem lanzetlichtropfenförmigem Schaftfleck, Hals- und Unterfedern sehr fein und entfernt schwarz gebändert, Vorderrücken und Schulterdecken fast schwarz, diese blafs gesäumt, Hinterrücken und Saum der kleinen Flügeldecken himmelblau, Vorderschwingen und Schwanzfedern eyanblau, an der Basis der Schwingen und vor dem weifsen Endsaume der Seitenschwanzfedern ein weifser Fleck, Oberschnabel bräunlichschwarz, Unterschnabel blafs- fahl, Iris dunkelbraun, Beine olivengrünlich, Weibchen: Schwanz licht nufsbraun, schwarz gebändert, Endsaum fahl. GouLn’s Abb. Birds of Australia II. pl. 19.: 1° 6, Schnabel- firste 2° 6°, -spalte 3° 2/4, Fittig 6° 9°, Schwanz 3° 10%. — Vic. et Horsr. messen 15!/a‘ engl. — Vgl. unsere „Vögel Neuhollands‘“ n. 551 und S. 277. — Wurde am 24. Oct. 1802 von dem berühmten Botaniker Rog. Brown entdeckt und der Zoological Society ver- ehrt, aber erst im Jahre 1826 a. a O. beschrieben. Nordostküste Australiens: Keppel-Bay R. Brown, Shoalwater-Bay und Broad Sound an derselben Küste, GoULD er- hielt ihn von Cap York, xXX. Melidora Lessox. — Nat, Syst d. Vögel. — Bei innigster Verwandtschaft mit Dacelo die Schnabelfirste mit doppeltem Kiel, die Oberkopffedern schuppenförmig ge- rundet und der Schwanz nicht mehr gebändert, beide letzteren Verhältnisse hindeutend auf Syma und einige Paralceyon-Arten. 99, M. macrorhina (Dacelo—Lessox Coqu.) RcaB.—t. CCCCXXVIM. 3166—67. Oberkopf bräunlich dunkelgrün, vor dem nackten Augenkreise gelblich, hinter demselben bis um das Hinterhaupt herum lasurblau umzogen, Zügel schwarz, über ihm ein fahlgelber, über diesem ein schwarzer, dem blauen angrenzender Streif, Rücken- und Flügeldeckfedern schwarz, breit ledergelb gesäumt, Schwingen und Schwanz rothbraun, Unterseite und schmales Hals- rückenband weils, Seitenbrustfedern vor dem breiten, weilsen Saume grau, Oberschnabel schwarz, Unterschnabel röthlichgelb, Beine schwärzlich braun. — Länge 9° 6°, Schnabel- spalte 2’, Umfang 28°. — Von Lessox in den Voy. de la Coquille t. 31 b. abgebildet und boschrieben als Martin-chasseur & gros bec, ebenso im Manuel II. 94., dann Traite 249, Melidora Euphrosiae genannt, was so viel heifsen soll, als Euphrosine. In den Wäldern von Neuguinea, nicht weit vom Hafen Dorery, nur ein einziges Exemplar: Lesson. Pariser Museum. "XXI. Hacedo Rcus. Nat. Syst. d. Vögel. —Die in den vorigen Gattungen an- gedeutete Trennung des Kleides der beiden Geschlechter wird bei dieser vollkommen von allen übrigen gesonderten Form, in bestimmter Weise vollendet. IT, Abth. d, Handbuchs der speciellen Ornithologie. 6 42 ee. cedineae: Lacedo. ka braun, Rücken, en hiinn Schwanz rin hellblau ae it schwarzbraun, "hintere würfelig weils gebändert, Kehle weils, Brust, übrige Unterseite und Unterflügel isabellfarbig. Schnabel roth, Beine bräunlich grau, Weibch en: oberseits roth- braun, ziemlich breit schwarz gebändert, Unterseite fahlweifslich, von der Gurgelgegend an bis. an die Afterdecken schmal schwarz . gebändert. — Junge Männchen: Schnabel kürzer, schwarz, Stirn, Kopfseiten und Halsrückenband heller rothbraun, Hinterschwingen rothbraun gebändert. — Ich messe: 7% 64 _ 8 Schnabelfirste 1 21/2’, -spalte 1” 71/,, Höhe Bu Breite 91/,', Fittig 3, Schwanz 2’ 9°, über die Flügel 1’ Bu Lauf 51/2‘, Mittelzehe 6’, Nagel 31/,', Aufsenzehe 54/2’, Nagel 21/4‘, Innenzehe 43/4, Nagel 21/2’, Hinterzehe 3°, Nagel 23/,' — Die Oberkopffederchen sind längs von einem grauen Flaum besetzt, gegen das. Ende folgt ein weifses Bindchen. dann ein schwarzer Fleck, endlich die lasurblauen feinen Spitzen, welche bei der dichten Lage allein zur Ansicht gelangen, um die lasurblaue Kopf- platte zu bilden. Die Rückenfedern und Schulterdecken sind schwarz und haben ein oder zwei weilse Binden und lasurblaue Endbinde, welche den hintersten fehlt; bei Verschiebung der Federn kommen auch die weilsen Binden zum Vorschein. Die schwarzen Schwanzfedern haben auf der Aufsenfahne 8 hellblaue Binden, welche in den Rand auslaufen, und die Innenfahnen 8 weifse Flecken, von welchen die letzten an das daselbst übergreifende Blau sich anschliefsen, aber alle vom Innensaume durchschnitten sind, auf den beiden Mittelfedern gehen die blauen Binden durch, ohne weilse Flecke und an allen Federn ist, das schwarze Endsäumchen sehr schmal, nur unter Vergröfserung deutlich erkennbar. Der Vorderrand des Flügels ist fahlweils und bei dem alten Vogel sind die Federchen des Daumenflügels schwarz gebändert. Die Schwingen sind auf der Unterseite schwarzgrau glänzend, der Hinter- saum am obern Theile fahlweifslich, die Hinterschwingen so wie die Schwanzfedern schwarz und weifs gebändert: Die Weibchen sehe ich gröfser: 8° 6°‘, auch Temmınck scheint sie so gefunden zu haben, da die Abbildung seines Dacelo buccoides: Martin-chasseur’ buccoide pl col. 586° auch 8° 4‘ mifst, während sein Männchen M. chasseur mignon pl. 277. kaum 8° hält. In der Beschreibung des ersteren heiflst es zwar ,„‚sept pouces“, doch verhält sich die Abbildung nicht so. Dias Weibchen erinnert offenbar an denrothbraunen Kukuk. Auffallend ist noch, dafs am Männchen die schwarzen Schwanzbinden breiter sind als die blauen, am Weibchen dagegen. die schwarzen um die Hälfte schmäler als die brannen. Nachdem Vısors & HorsrIELD im J. 1821 das Männchen mit kurzer Diagnose und mit Angabe des java- nischen Namens: ‚„Tengke-watu‘“ bekannt gemacht hatten, bildete HorsrıeLp in den 1824 erschienenen ‚„Zoological Researches in Java‘‘ dasselbe ohne Nummer und Pagina ab, und gab eine weitere Beschreibung mit der Bemerkung, dafs derselbe auf Java für kleine Districte sehr lokal beschränkt zu sein scheine, er überhaupt nur einmal einen Vogel dieser Art in den Hills of Prowoto, zwanzig Meilen südöstlich von Samarary, erlangt habe. TEMMINcK’S Exemplar war aus Sumatra, sein Dacelo buccoides, den man später als Weibchen erkannt hat, eben daher. Java: HoxrsrıeLpd. Sumatra, von Palambang: Van der Bere. In beiden Geschlechtern und junges M. im Dresdener Museum, 101. &. melanops (Dac.— Temm.) Rcue. . SiS. alayi 7 .. Voriger Art ganz ähnlich, nur die Wangen schwarz statt braun. — Ist weder besehrieben noch abge- bildet, nur von: BonArArTE Consp. 154 unter Paraleyon n. 5. erwähnt. Borneo. Leydner Museum, "xXxmHM. Tanysiptera Vıcors &HorsrıeLn. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIIL Die sehr natürliche Gattung vereinigt den Schnabel von Ceyx mit dem theilweisen Gefieder von Todiramphus und Paralcyon, und ungeachtet eines deutlichen Ausdrucks im Gesammthabitus von Alcedo, fehlt doch das Hauptkennzeichen des Eisvogels, denn der: Hinterrücken erscheint, hier. ganz. allein in der ganzen Familie in reinweifser Färbung und der höchst ausgezeichnete gesteigerte zehnfederige Schwanz mit ruderförmigen Mittel- federn deutet hier auf Momotus, — obwohl dessen Federn erst durch Verletzung ihre ruderförmige Gestaltung erhalten —, wodurch auch der lasurblaue Kranz um den Kopf so wohl hier als bei Paralcyon seine richtige Deutung, als Vorbild für diese Gattung, erlangt. Die dritte Art. bietet sogar ein Verhältnifs der Schwanzfedern, wie wir dies erst bei den, Trochilideen, z. B. T, pella zu sehen gewohnt sind. 102. T. dea (Ale. —L.) Visors. — t. CCCCVb, 3489. Kopf nebst Halsrücken und Halsseiten und sämmtliche kleine und grofse Flügeldeeken cyanblau, Oberrücken und Schulterdecken schwarzrothbraun, die Federn blau gesäumt, Hinterrücken und ganze Unter-- seite weils, rosa überlaufen, Mittelschwanzfedern vom Grunde aus eine Strecke weils, ein schiefer Fleck in deren Mitte auf der Aufsenfahne, dann die ganze Verschmälerung der Federn zum weisen spatelförmigen Ende himmelblau, alle übrige Schwanzfedern weils, äufsere aufsen braun gesäumt. Schwingen schwarz, Schnabel und Beine orange. — Brısson be- schreibt den seltnen. Vogel in seiner vortrefllichen Weise. ausführlich und giebt von ihm folgende Messung: Länge 13° 3, und von der Schnabelspitze bis zu den Nägelspitzeu 79, Schnabelspalte 1” 9, Höhe Bl, Lauf 7°, Mittelzehe mit Nagel 11°’, Aufsenzehe ebenso Alcedineae: Tanysiptera. 43 10”,, Innenzehe ebenso #’, Hinterzehe ebenso 5’, Flügel reichen 1” über die Schwanz- wurzel, Spannung: 14°, Mittelschwanzfedern stehen 4° über die andern hinaus, und die äufsersten sind um 5” 6” kürzer als jene. — Als „Avis Paradisiaca Ternatana“ Ska Thesaur. I. p. 74. t.46. F.3 zuerst erschienen, dann zur „Pica Ternatana“ KLeın geworden. Brıssox nannte den Vegel Ispida Ternatana Orn. IV. 525. und bildete ein Exemplar aus der Sammlung des Abbe Augrry t. 40. F. 2 ab. In den pl. enl. 116. hat der nach einem ändern Exemplare abgebildete M. p. de Ternate p 72 dem Namen ‚le M, p. & longs brins“ erhalten. — Auf Ternate unter den Molukken und in Neuguinea. *103. ET. nympha Gray. An. & Mag. 1841. 238. — t. CCCCVI. 3093—94. Kopf, Seiten- und Hinterhals, Vorderrücken und Flügel schwarz, Kranz rings um den Scheitel und kleine Flügeldecken längs der Schulter glänzend lasnrblau, Hinterrücken schneeweils, Schwanz- decken weils und schwarz, Schwanzfedern an der Aufsenfahne himmelblau, an der Innenfahne weils, beide Mittelfedern anderthalbmal so lang als der Nagel, himmelblau, nur längs der Basis der Innenfahne und das spatelförmige Ende weils. Weibchen: Mittelschwanzfedern ohne spatelförmig erweitertes Ende. — Ich messe: 1’ 1 6°, von der Schnabelspitze bis an die Schwanzwurzel 6°, Schnabelfirste 1’, -spalte 1 8‘, Höhe 5!/a‘, Breite 91/,', Fittig 3’ 10°, Schwanz 4°, Mittelfedern ragen über 4 2’, ganzer Schwanz 8° %, Lanf 7°, Mittelzehe 63/,‘', Nagel 4°, Aufsenzehe 6!/,', Nagel 21/2‘, Innenzehe 5°, Nagel 21/3’, Hinterzehe 3°, Nagel 21/2’. — Weibchen 10” -— Diese von voriger im ganzen Gefieder und vorzugsweise in Gestaltung und Färbung des Schwanzes auffallend verschiedene Art hat die schmalste Stelle der Mittelschwanzfedern doch fast 2 Linien breit, die Fahne daselbst also bedeutend breiter, da bei der vorigen diese Verlängerung kaum über eine Linie breit "ist. Etwas höchst auffälliges an unsern beiden Vögeln sind noch die Schwanzdeckfedern, sie sind schwarz, zum Theil mit länglichem, weifsen Schaftstreif, zum Theil nur an der Spitze oder den Seiten schwarz gesäumt. Ferner ist bemerkenswerth, dafs an dem weilsen Unterflügel der Aufsenrand am Flügelbug und Handgelenk hin bis über das Daumenflügelchen ein paar Linien breit schwarz und sehr fein weils gefleckt ist. Der ganze weifse Hinterrücken und Untergefieder ist am Grunde grauschwarz, die Seiten unter den Flügeln rauchschwarz, das schwarze Rückengefieder aber durchaus schwarz, die Schwingen unterseits aschgrau glänzend, Innensaum bleich, die Schwanzfedern unten gröfstentheils weils, nur die Aufsenfahne oder der Saum schwarzgrau. Philippinen. Dresdener Museum. 104. TW. Sylvia GouLp proceed. 1850.— t. CCCCVI. 3095—96. — JarDInE Contrib. 1850. Gourp Birds of Austr. Sppl. I. pl. 5. — Quatäwur Cape York indig. — Oberkopf, Flügel und jederseits 5 Schwanzfedern hochblau, Ohrdecken, Halsrücken und Mantel schwarz, dreieckiger Fleck zwischen den Schultern, Bürzel und zwei verlängerte Mittelschwanzfedern rein weils, auswärts gebogen in die Spitze verdünnt. Unterseite zimmtroth, Schnabel und Beine siegellackroth. — Länge 10°, Schnabelärste 1’, -spalte 1’ 5‘, Höhe 5’, Fittig 3° 8", Schwanz 2’ 9‘, Mittelfedern darüber hinausragend 4’ 10’, Sein prächtiges Gefieder machte ihn leicht bemerkbar, wenn er im pfeilschnellen Fluge plötzlich wieder im Dickicht der Belaubung verschwand. Er zeigte sich nie an der Erde. Der Vogel sitzt gewöhnlich auf eineın nackten, horizontalen Zweige, oder einer seilartigen Schlingpflanze, von wo aus er die Umgebung überblickt uud auf die in seine Nähe kommenden Insecten oder kleinen Ei- dechsen herabschiefst und dann wieder zurückkehrt, von hieraus hört man auch sein Geschrei „whie-whie-whie‘“ und „whiet-whiet -whiet.“ Scheu und milstrauisch, stellt er die Gedult des Schützen auf die Probe, welcher ihn eine Stunde lang im Gestrüppe verfolgt, ohne einen Schufs anbringen zu können, es sei denn er besitze das scharfe Auge des Ein- gebornen, welches auch für Mac G. das erste Exemplar entdeckte. Die Eingeborenen ver- sichern, er lege drei weilse Eier in eine Höhle, welche er selbstin einen der grofsen Ameisen- haufen gräbt, die aus rothem Lehm erbaut, der Nachbarschaft eine so eigenthümliche Phy- siognomie verleihen, da sie zum Theil mehr als 10 Fufs hoch sind, mit zahlreichen Stützen und Spitzen oder Thürmen versehen. Am Cape York auf der Nordküste Neuhol- lands entdeckt von Mac GILLIwrAY, dem Naturforscher des K. Wachtschiffes Rattlesnake. Daselbst ziemlich häufig in dichtem Gestrüpp, besonders an den kleinen, offenen, sonnigen Plätzen im Buschholz, wohin ihn vermuthlich, die gröfsre Menge von Insecten lockte, Wahrscheinlich lebt der Vogel auch in Neu-Guinea, da zu Redscar-Bay an der Südost- küste der grofsen Insel 146050’ Oe. L. sich ein Kopf auf einem von den Eingeborenen er- haltenem Halsbande befand. GouLo erhielt auch Exemplare von Mr. James WILcox in Sydney. XXHEE. Syma Lessox. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXII — Die höchst merkwür- dige, in der Gruppe der Alcedineen isolirte Gattung bildet dadurch, dafs sie in der ganzen Cohorte der Investigatores zum allerersten Male die sägerandigen Schnabelschneiden entwickelt, den rein natürlichen Abschlufs der ersten Familie, in klarer Hindeutung auf die vierte Familie der Investigatoren, bei denen der sägenrandige Schnabel zum Character geworden. Die Gattung S yma ist deshalb unter den Alcedineen die erste Potenz von Pteroglossus geworden. 105. S. torotoro Lessox. — t. CCCCXXX. 3173. — Kopf und Halsseiten lebhaft orange, am Hinterhaupt jederseits eine schwarze Binde, Unterhals und Brust blafs orange, 6* 44 | Alcedineae: Syma, Rücken indigblau schwarz, Flügel, Hinterrücken und Schwanz cyanblau, grünschillernd, Kehle, Bauch und Afterdecken weils, Schnabel und Beine rothgelb, Nägel schwärzlich, — Länge 7‘, Schnabelspalte 2”, Schwanz 2’ 3. — Augenring fast nackt, grau, wor dem Auge ein schwarzer Winkelzug. Schwingen und Schwanzfedern unterseits braun, erstere am Aufsenrande metallgrün. — LESson beschrieb ihn Voy. de la Coqu. und bildete ihn p.31 b, F. 3 ab. Die Beschreibung folgte wieder im Manuel II. 98. und im Traite p. 244. Hierher ferner Syma Lessonia SwAınson und Dacelo syma MürLLer. Die Eingebornen nennen ihn toro-toro, L&sson vermuthet, vielleicht nach seinem Geschrei. Wir halten für unwahrscheinlich, dafs der Vogel so schreit, da die Stimme sonst vorzüglich mit der natürlichen Verwandtschaft übereinstimmt und warten darüber weitere Nachrichten ab. — Streift über die sandigen Ufer an dem mit ‘Bruguiera bestandenen Strande des Meeres und über die kleinen Flüsse, welche in den Hafen von Dor&@ry in Neuguinea einmünden. Lessox. Pariser Museum. 106. S. Navirostris (Haleyon—Goutn».) RcuB. t., CCCCXXX. 3171—72. GouLp proceed. Jul. 23. 1850, JARDINE Contrib, Orn. 1850. Gourp Birds of N. Holl. Suppl. I. pl. 7. Poditti Cape York indig. — Oberkopf, Halsrücken, Ohrdecken und Seiten zimmet- roth, unter dem Kopfe ein hinten unterbrochenes schmales schwarzes Halsband, Kehle und Unterbauch fahlweifs, Rücken und Flügel schmuziggrün,, Bürzel und Schwanz grünlichblau, Schnabel blafsorange, Firste auf zwei Drittel nächst der Spitze schwarzbraun. Weibchen minder schön gefärbt mit schwarzem Fleck auf dem Scheitel nach dem Hinterhaupte ver- lAufend. — "Länge 7 2 'Schnabelärste 114 Spake’1 EU Tone IT RE Schwanz 9 2, Hält sich im Gestrüpp, während der S. Torotoro Less. ein Mangroven- vogel ist. Mac G. sahe nur einen lebendig in einer Gruppe hoher Bäume, mit dickem Unter- holz und Gruppen von der Seaforthia-Palme, welche ein kleiner Strom bis drei Meilen vom Meere umsäumte. Angezogen durch seinen Ruf, woran ihn die Eingebornen erkannten, bl:e- ben drei oder vier Mann an zehn Minuten unter dem Baume, auf dem er safs und suchten unaufhörlich die Möglichkeit, zum Schuls zu kommen, als Mc’ G. bemerkte, dafs er auf einem blattlosen horizontalen Zweige so hoch safs, dafs ihn ein Schufs kaum zu erreichen ver- mochte. Dennoch fiel er, aber der verwundete Vogel höhnte lange Zeit das Suchen, als endlich einer ihn in einem Winkel todt fand, in den er sich zurückgezogen hatte. Die Ein- gebornen versicherten, dafs er in ähnlicher Weise niste wie Tanysiptera Sylvia und mehrere weilse Eier lege. — Kleiner als S. Torotoro, minder schön gefärbt, Schnabel gelb, nicht orange, Sägezähne der Schnabelschneiden kleiner. In Gestalt Halcyon so ähn- lich, dafs GouLp ihn dazu rechnet, da ihm die Sägezähne der Schnabelschneiden kein wich- tiges Kennzeichen schienen, diese Vögel als Gattung zu trennen. Im Gegentheil ist aber dieser Character eben sehr wichtig, weil in dieser Abtheilung der Investigatores alle Gruppen mit sägerandigen Schnäbeln beschliefsen. Halbinsel Cape York, Nordküste Neuhollands: MıAc GinLivray, Naturforscher des Wachtschiffes Rattlesnake. Selten, wurden nicht mehr als 4 oder 5 Exemplare erlangt. Meropinae. The Bee-eaters. — Les Guepiers. — Die Bienenfresser. RN 5 u a Y 4 “ MAR, u u; Der -naturforschenden Gesellschaft zu Amsterdam NATURA ARTIS MAGISTRA welche die Wiederherstellung der zoologischen Sammlungen -, Königl, naturhist. Wuseum in Dresden in humanster Theilnahme wohlwollend befördert hat, widmet diese Synopsis der Meropinae in dankbarster Verehrung der Verfasser. Kahl KR ye ir rn hr x NO NET NUN NER “N Ver ! Continuatio No, IX. Icones ad 1. Marti 1852. : Meropinae. dynopsin Avium hucusque rite cognitarum auctore Ludovico Reichenbach, Musei Regii zoolog. Dresdensis Directore, * Asterisco notantur species ud, naturam pictae, Nomina veteranorumm. . Coracias garrula L. abyssinica Gm. senegalensis GM. caudata L. cyanogaster Cuv. indica L. pilosa LATH. (Pica) bengalensis Epw. 'Temminckii VIEILL. viridis Cuv. . Cuculus madagascar. maj, Brıss. . Colaris leptosomus Less. . Brachypteracias pittoides LAFR. squamigera LAFR. . Coracias orientalis Gm. . Eurystomus eyanicollis VIEILL. . Coracias pacifica LATH. madagascariensis GM. afra LATH. Gm. . Eurystomus gularis VIEILL. — rubescens juv. VIEILL. . Coracias sumatrana RAFFL . Eurylaimus Dalhousiae JAMESon. . Todus macrorhynchus LArTnH. . Eurylaimus Blainvillei Less, javanicus Hossr., ochromalus RArFFL. lunatus GoQaLD. . Raya rubropygia Hopes. . Merops Apiaster L. Quinticolor LE VAILL, Urica Horsr. Leschenaultii VIEILL, aegyptius FoRsK. — javanicus Horsr., viridissimus SwAaıns. virıdis L. Gm. ornatus LATH. hirundinaceus VIEILL, philippinus L. Gm. ' variegatus VIEILL. collaris VIEILL. Lafresnayi GuErIn. erythropterus L. Gm. ‚.superciliosus L. Gm. Adansonii Le VaızL. lutens Scop. ‚badius L. Gm. hypoglaucus R, Savignyi (Le VAILL.) Sws. eyanipectus J. & E. VERR. Sonnini (LEVAILL.) Bonar, Nomina recentiorum, Coracias garrula L. abyssinica Gm. senegälensis Gm. caudata L. cyanogastra (Cuv.) indica L. pilosa LaArn. affinis Mc. CLELL. Temminckii VIEILL. viridis Cuv. Crombus madagascariensis R. Brachypteracias leptosom, LrFr. Atelornis pittoides PucH. squamigera PuchH. Eurystomus orientalis STEPH. cyanicollis VIEILL, pacificus GRAY. Colaris madagascariensis Rcas. afra Cuv. \ gularis WAGL viridis WAGL. Corydon sumatranus STRICKL. Psarisomus Dalhousiae Sws. Cymbirhynchus macrorh. Gr. Peltops Blainvillei WaAcL. Eurylaimus javanicus Hossr. ochromelas (em.) RAFFL. Sericolophus lunatus Swaıns. erythropygius (em.) R. Merops Apiaster L. quinticolor VIEILL. Urica Hossr. Juv.? Leschenaultii Blepharomerops aegypt. (FRsk.) Savignyi (Sws } javanicus (Horsr.) Phlothrus viridissimus (Sws.) viridis (L. Gm.) Melittophagus ornatus GRAY. hirundinaceus BOIE. Blepharomerops philipp. (L.Gm.) Sphecophobus eyanipect (VERR.) Sonninii (LE VAILL.) variegatus (VIEILL.) collaris (VIEILL.) Lafresnayi, (GUERIN). erythropterus (L Gm.) Bess Aann — J — . Blepharomerops superc. (L.GM.) Melittophas Adans. (LEVAILL,) Phlotkrus luteus (Scor.) Melittophas badius (L. Gm.) hypoglaucus R. — Tabula et Icon, CCCCXXXI 3179— 80. CCCCXXXI 3181. CCCCXXXV. 3188. CCCCXXXL. 3182. CCCCXXXLU. 3183 —84. CCCCXXXILU. 3185. CCCCXXXLUI. 3184. CCCCXXXIV. 3186. CCCCXXXIV. 3187. CCCCXXXV. 3189. CCCCXXXV. 319. CCCCXXXVI 3191—92. CCCCXXXVI. 3193. CCCCXXXVI. 3194. CCCCEXXXVLH. 3195 —96. GCCCXXXVL. 3197. et b. CCCCXXXVI. 3198—99. CCCCXXXVIILL 3200. CCGCXXXVIL. 3201—2. CCCCXXXVII. 3203. CCCCXXXIX. 3205 —6. CCCCXXXIX 3207—8. CCCCXL. 3209—10. CCCCKL. 3211--12. CCCCXLI 3213—14. CCCCXLI 3215—16. CCCCXLL. 3217 — 18. CCCCXLL. 3219. CCCCXLIL 3220—22. CCCCXLIIIb. 3544. CCCCXLIII 3223 —24. CCCCXLVIb. 3394. CCCCXLIID:. 3545—46. CCCCXLIV. 3225 —26. CCCCXLIV. 3227—28. CCCCXLV. 3229—30. CCCCXLV. 3231—32. CCCCXLVI. 3233—34. CCCCXLVI 3235—36. CCCCXLVIb- 3391. CCCCXLVIb. 3392—93, CCCCXLVI. 3237. CCCCXLVIL. 3238. (v. Kırrr. Kupf. ı.7. f. 2.) CCCCXLVNM. 3239. CCCCXLVLN. 3240 —4l. CCCCXLVII. 3242. CCCCXLVII. 3243. CCCCXLVLHI. 3403, CCCCXLIX. 3244. CCCCXLIX. 3245. *157. *158. *159. *160. *161. *162. 163. 164. *165. *166. 167. *168.- 169. a. 171. +1,78. “17R *174. “179: 176. 177. - 178. 179. *180. 181. »182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. *189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. *197. 198. *199. *200. >20] ”202, *203. *204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 21l. 212. 213 214. 215. 216. 917. 218. -*219. +20, 221. 222. 293. *224. Nömina veteranorum, Merops albicollis VIEILL. Bullockoides A. SM. Bullockii VIEILL, nubicus L. GM. bicolor DAau». gularis Lı\TH. Forsteni TEMM, amictus TEMM. Athertoni JARD. SELBY. JacamaralcyonidesleucotisO.D.M. Galbula tridactyla VIEILL. lugubris Sws. chalcoptera RcHp, albogularis Srpıx., albirostris LATH. viridis LATH. ruficauda Sws. macroura VIEILL. tombacea Srix. leucogastra VIEILL. chalcocephala DEVILLE. cyanescens DEVILLE. Alcedo paradisea L. Gm. Jacamerops Isidori DEVILLE. Alcedo aurea Mürr. Lım. N, S. Galbula magna Cuv. Tcherice LE VAILL, non Barıss. Certhia chloronotus VIEILL. Zosterops senegalensis Br. Ficedula madagascariensis Br. borbonica Biss. Zosterops capensis SUNDEW. Sylvia flava Meyen. Dieaeum flavum HoRrsr. eonspicillatum KırTtL. Zosterops jJaponica T. 8. parvula HoMBRr. Jogr. albiventris HOMER. JcQT. obscura HOMBR, Jcar. Sylvia palpebrosa TEmm, Dacnis westernensis Q. G. Sylvia rubricapilla Wırs. Zosterops lugubris HARTL, frontalis RcHs. Sylvia lateralis LArn. Zosterops chloronotus GoULD. luteus GOULD. Heorotaire bleu VIEILL. Zosterops albogularis GOULD, tenuirostris GOULD. Sylvia javanica Horsr. Zosterops chloris MÜLL. eitrinella MÜLL, montana MÜLL, nicobarica BLYTH. curvirostris BLY'TH. abyssinica GUERIN. pallida Swarns. ambigua Sws. lateralis Sunop. non Gr. ? virens SUNDEV. Chloropsis curvirostris Sws. Pe — — mystacalis Sws. Turdus malabaricus 125 Gm. Verdin ieterocephale 'Temm. Chloropsis Sonnerati J. S. nubicoides O. D. Murs. } ‘ malabaricus JARD. SELBER. Nomina recentiorumn. Aerops albicollis (VıEILL,) Coccolarynx Bullockioides (SM.) — Bullockii a Melittotheres natalensi; — nubicns (L. Gm Tephraerops bicolor 5 Meropiscus gularis SunDEw. Meropogon Forsteni Br. Nyctiornis amictus Sws. Bucia Athertoni Bryrn. Alcyonides leucotis(O.D.M. em.) Jacamaralcyon tridactyla Grar. lugubris Grar. Galbula chalcoptera Rcus,. albigularis SPIx em. albirostris LATH. viridis LATH. ruficauda Sws. macroura VIEILL, tombacea Srıx. leucogastra VIEILL. chalcocephala DevILLe. cyanescens DEVILLE. paradisea LATH. Jacamerops Isidori DEVILLE. srandis Cuv, — DBo£rsii Ranz. Zosterops Vaillanti R. Speirops chloronotos (VIEILL,) Zoster»ps senegalensis BP. madagascariensis GRAY. Speirops borbonica (Briss.) Zosterops capensis SUNDEW, Meyeni Br. flava (HARTL.) Grar. eonspicillata Br. japonica T. 8. parvula HoMBR. JcgT. albiventris HoMBR. JcQr. obseura HoMBRr. JcQrT. palpebrosa Grar. westernensis HARTL, rubricapilla (Wırs.) Speirops lugubris (HARTL.) Zosterops frontalis RcHB, lateralis GrArY. Gouldii Br, lutea Br, ? glaucura RcHs, albigularis (GoULD.) tenuirostris GOULD. javanica Be. chloris MÜLL. eitrinella MÜLL, montana MÜLL. nicobarica BLy'ra. curvirostris BLYTH. abyssinica GUERIN. pallida Swains. ambigua Sws, lateralis SunDev. virens SUNDEV. Phyllornis Hardwickii Br. aurifrons 'TEMM. cyanopogon TEMmM. malabarica Boık. icterocephala Br, Sonnerati BLYTH. SELer Be — —— — EEkEI Tabula et Icon. CCCCXLIX. 3246-47. CCCCL. 3248—49. CCCCL. 3250—51. . CCCCLL: 3252-53. ' CECCLI. 3254—55. CCCCLIN. 3256— 57. CCCCLI. 3258—59. CCCCLII. 3260-61. CCCCLII. 3262—63. CCCCLIV. 3264. CCCCLIV. 326566. CCCELV. 3267—68. CGCCLV, 3269. CCCCLYV. 3270-71. CCCCLVI 3272—73. CCCCLVI. 3974—75. CCCECLVIL 3376—77. CCCCLVI. 3278. CCCCLVIM. 3279 et 3396. CCCCLVIH. 3380-81. CCCCLIX. 3282-83. CCCCLIKX, 3284. CCCCLX. 328586. CCCCLX. 3237 et 3291? CCCCLX. 3288. CCCCLX, 3289. CCECLX. 329. CCCCLX. 3292—93. CCCCLXT. 3294. 3295. 3296. 3297. CCCCLXI. CCCCLXI CCCCLXI. CCCCLXT 329. CCCCLXI. 3299. CCCCLXLH. 3300—1. CCCCLXI. 3302. CCOCLXU. 3303—9. CCCCLXLH. 3306. CCCELXII. 3307. CCCCLXIU. 3308—9. CCCCLXILH, 3310—11. CCCCLXIH. 3312—13. (VıEILL, dor. II. pl. 83). CCCCLXIV. 3314—15. CCCCLXIV. 3316—17. CCCCLXIV. 3318. CCCCLXTIV. 3319. CCCCLXIV. 3320—21. *225. *226 227. 228. 229. 330. Nomina veteranorum, Chloropsis Jerdoni JERD. 'Turdus cochinchinensis Gm. Phyliornis media MüLı. — venusta Temm. Loxia psittaceas LATH. k Anthornis melanocephala Gr. *93]. Certhia melanura SPARRM. # *939, Turdus leucotis LATH. *233, "234. 235. *236. *237. 238. *239, *240. *241. 242. 243. 244. 245. *246. 247. 248. 249. *250. *251. 252. *253. 254. 255. 256. 257. 298. 259. *260. *261. *262. *263. *264. *269. *266. 267. *268. *269. ? ? *270. 371: 272. *273. 274. *275. 276. *277 *278. *279. *280. *281. *282. *283. *284. +282. *286. *287. *288. 289. 29. Ptilotis flavigula GouLD. Certhia chrysotis LATH, Ptilotis‘ analogue HoMBRr. JcQr. fusecus GOULD. ornatus GOULD. plumulus GouLD. penicillatus GoULD. ‚Sylvia chrysops Larn. Ptilotis sonorus GoULD. cratitius GOULD. versicolor GOULD. — flavescens GOULD. flava GOULD. Certhia auriculata SHAw. Ptilotis filigera GoOULD. Meliphaga reticulata TEmMm. maculata TEMmM. Ptilotis unicolor GOULD. Glyciphila ocularis GoULD. Philedon musicus VIEILL, Turdus melanophrys LATH. Melicophila picata GoULD. Myzomela Boiei S. MÜLL, vulnerata S. MÜLL. De la Farge Homer. Jcar. solitaria HoMBr. Jcar. chermesina G. R. Grar. erythrocephala GouLD. Certhia sanguinea Gm. sanguinolenta LATH. Myzomela pectoralis GoULD. nigra GOULD. obscura GOULD. Glyciphila fasciata GoULD. Certhia fusca Gm. Meliphaga fulvifrons Vıc, Horsr. Glyeiphila albifrons GouLp, Certhia aurita LATH. agilis LATH. tenuirostris LATH. Acanthorhynchus dubius G, superciliosus GOULD. Entomophila albogularis GoULD. rufogularis GOULD. pieta GOULD. Philedon xanthotis VIEILL. Certhia australasiana V. H. Meliphaga mystacalis GoULD. sericea GOULD. longirostris GOULD. Certhia Noyae Hollandiae LATH. Meliphaga cinceta Du Bus. Merops cireinatus Gm. phrygius LATn. Plecetorhyncha lanceolata GOULD. Acanthogenys rufogularis GOULD. Myzantha obscura GoULD,. Merops garrulus Laru. Myzantha lutea GouLD. flavigula GouLD, ——_ Nomina recentiorum, Phyllornis Jerdoni BLvr#. — cochinchinensis Bo1leE. media MÜLL, i venusta TEMM. Psittirostra psittacea GrarY. Anthornis melanocephala. Gr. melanura Gray, Plilotis leucotis Sws. ‚Havigula GouLD, chrysotis GOULD. analoga HMBr. JcQT. em. fusca GOULD em. ornata GOULD em. plumula GouLD em. penicillata GoULD em. chrysops GoULD. sonora GOULD em. eratitia GOULD em. versicolor GoOULD. flavescens GOULD. flava GoULD. auricomis GOULD, filigera GoULD. reticulata MÜLL. maculata MÜLL. — — Stomiopera unic. (GoULD) RCHB. ocularis (GoULD) RcHB. Foulehaio musicus (VIEILL.) Manorrhina melanophrys Br. Melicophila picata GouLD. Myzomela Boiei S. MÜLL. vulnerata S. MÜLL. — solitaria HMBER. Jcor. erythrocephala GoUuLD. sanguinea G. R. Grar. sanguinolenta GOoULD. pectoralis GOULD. nigra GOULD, obscura GOULD. Glyeiphila fasciata GouLD. fusca G. R. Gray. fulvifrons Sws. albifrons GoULD, ' aurita GRAY. agilis Gray, — — —— _—— —— — Acanthorhynchus tenuirostr. @. dubius GoULD. superciliosus GOULD, Conopophila albigularis RcH». rufigularis RcHaB, Entomophila pieta GoULD. xanthotis RCHB.. Meliornis australasiana Gray. mystacalis Br. sericea Br. longirostris BP. Pogonornis eincta GraY. Prosthemadera circinata GRAY. Meliphaga phrygia Lewın. Plectorhyncha lanceol. GOULD. Acanthogenys rufigul. GOULD, Myzantha obscura GoULD. garrula VıG. HoRsr. lutea GoULD. flavigula GOULD. DelaFarge HmBr.Jcar. chermesina G. R. GrarY. Novae Hollandiae GrAY. Tabula et Icon. CCCCLXV. 3322—233. CCCCLXV. 334-5. CCCCLXV». 3408. CCCCLXVb. 3409. CCCELXVb. 3410—11. CCCCLXVI 3326—27. CCCCLXVI 3328 —29. CCCCLXVI 3330-31. CCCCLXVI. 3332. CCOCLXVM. 3333 - 34. CCCCLXVIN. 3335—36. CCCCLXVIH. 333738 CCCCLXVIM. 3339 — 40. CCCCLXVIM. 3341—42. CCCCLXIX. 3343 —44. CCCCLXIX. 3345—46. CCCCLXIR. 3347—48,. CCCCLXX. 3349—50. CCCCLXX. 3351—52. CCCCLXX. 3353—54. CCCCLXXI. 3357—58. CCCCLXXIb. 3412. CCCCLXXIb. 3413. CCCCLXXI. 3355 —56. CCCCLXXIX. 3399—3400. CCCCXCVM. 3550. CCCCLXXIb. 3414—15. CCCCLXXIX. 3397—98. GCCCLXXXIV. 3416—17. CCCCLXXXIV. 3418—19. CCOCLXXXIV. 3420. CCCCLXXXIV. 3421. CCCOLXXXV 3422. CCCCLXXXV. 3423—25. CCCCLXXXV. 3426. CCCCLXXXV. 3427—29. CCCCLXXXVI. 3430—32. CCCCLXXXVI. 3433—34. CCCCLXXXVI 3435—36. CCCCLXXXVII. 3437—38. CCCCLXXXVI. 3439—41. CCCCLXXXVIL 344243. CCCCLXXXVII 3445 —46. CCCCLXXXVUL.3447—48. VCECCLXXXIX. 3450. CCCCLXXXIX. 3448—49. CCCCLXXXIX. 3451—52. CCCEXC. 3453—55. CCCCXC. 3456—57. CCCCXC. 3458—59. CCCCXCI. 3460-61. CCCCXCI. 3462—63. CCCCXCI. 3464-65. CCCEXCH. 3466. CCCCXCH. 3467—69. CECEXCIL. 3470-71 CEDCXELF 3472-—73. CCCCXCIV. 3474— 75. CECCXEIV. 3476-77. ÖBLOXCY. 3178-79, , CCCEXCY. 3480—81. . Nomina veteranorum. *391. Anthochaera mellivora V. H. *292. — lunulata GouLD. 293. Merops carunculatus V. H. *294. — carunculatus LATH. *395. Haematops validirostris GouLp. Melithreptus validirostr. GouLD. *296. Certhia lunulata Suaw. *297. Melithreptus gularis GoULD. *998, — virescens VIEILL, *399. — chloropsis GOULD, *300. — albogularis GouLD, *301. Certhia agilis LATnH. *302. Gracula cyanotis LATH. *303. Entomyza albipennis GoULD, 304. Philedon chrysotis Less. Garn. 305. — bouroönsis Quov GaAIMm. 306. Merops moluccensis LATH. 307. Tropidorhynchus inornatusGrar. 308. Philedon subeornutus TEmm. 309. Leptornis des for&sts HMBr.Jcqr. 310. Philedon vulturin HmBr. Jcaor. *#3l1l. — collaris RcHe. 312. Tropidorhynchus citreogularis GoULD. 313. — sordidus GoULD, 314.2? — Novae Guineae S. MÜLL, 315.? — timoriensis S. Mürt,. 316.? —. cinerascens S. Müur. 317. Merops Monachus Lartn. 318. Tropidorhynchus diemenensis Lss. *319 — argenticeps GOULD. *320. Merops cornieulatus LATH. Nomina recentioruın. Melichaera mellivora(G.) Rcas. — lunulata (G.) Rcap. Anthochoera inauris GOULD, ‚— .carunculata GOULD. — lunulatus Grar. — gularis GoULD, —- virescens VIEILL. — .chloropsis GoULD. — albigularis GoULD. em! — melanocephalus GovLD. Entomyza cyanotis Sws. — albipennis GouLD. Xanthotis flaviventris (Less.) RcHßB. Philedon bouroensis Quor G. — moluccensis (Sonn.) Dum. — inornatus (GrAY) RcHB. — subcornutus TEMmM. — Leptornis _RcHe. — vulturinus_HMBR. Jcaor. — collaris RcHsB. — citreogularis (GouLD). Rcu»,. — sordidus (GouLp) Rcap, — KNovae Gnineae (S.Mürr.) RcHB,. — timoriensis (S. Mürr.) RcuHe. — cinerascens (S. MÜLL.) RcnH®g. Tropidorhynchus Monach. Lss. — _ diemenensis Less. .— .argenticeps GOULD. — cornieulatus VıG. HoRsF. Corrigenda: Beer Leipzig, Friedrich Hofmeister. ..öl. 115. adde: CCOCXXXIV. 3197. . 71. 155. lege: 3403. . 91. pro 6291 lege: 3291. . 94. 202. adde: 3308—9. . 112. ante LI. insere: c. Glyciphilinae. Tabula et Icon, CCCCXCVI 3482—83. CCCCXCVI. 348485. CCCCXCVU. 3547-48. CCCCXCVIL 3549 D. 3492—94. D. 3495—97. N D. 3498—99. KOSPRs D. 3500. Ylagı DI. 3501—2. . Be DI. 3503—5. A DI. 3506—7. DU. 3508—9. DI. 3510—11. DIN. 3512. DI. 3513. DV. 3518. DIV. 3516. DIV. 3517. DI. 3514. DIIL 3515 DV. 3519—20. DVI. 3521. DVI. 3522, DVI. 3523—24 Dresden, gedruckt bei Carl Ramming TE Continuatio No, IX. Icones Ä ad hucusque rite cognitarum auctore 1. Martii 1852. Meropinae. 'sSsynopsin Avium Ludovico Reichenbach, Musei Regii zoolog. Dresdensis Directore. * Asterisco notantur species ud naturam pictae. Nomina veteranorum. Coracias garrula L. — abyssinica Gm. — senegalensis GM. — caudata L. — ceyanogaster Cuv. — indica L. — pilosa LATH. — (Pica) bengalensis Epw. — Temminckii VIEILL. — viridis Cuv, Cuculus madagascar. maj, Brıss. Colaris leptdsomus Less. Brachypteracias pittoides LArk. — squamigera LAFR. Coracias orientalis Gm. Eurystomus eyanicollis VIEILL. Coracias paecifica LATH, — madagascariensis GM. — afra Larn. Gm. Eurystomus gularis VIEILL. — rubescens juv. VIEILL. Coracias sumatrana RAFFL Eurylaimus Dalhousiae JAMESoN. Todus macrorhynchus LATH. Eurylaimus Blainvillei Less. — javanicus Hossr. — ochromalus RArrL. — lunatus GoaL». . Raya rubropygia Hopes. Merops Apiaster L. — Quinticolor LE VAILL, — Urica Horsr. h — Leschenaultii VIEILL, . — aegyptius Forsk. Savignyi (Le VAILL.) Sws. jJavanicus HorsrF. viridissimus SwAıns. virıdis L. Gm. ornatns LATH. hirundinaceus VIEILL., philippinus L. Gm. cyanipectus J. & E. VERR, Sonnini (LEVAILL.) Bonar. — variegatus VIEILL, — collaris VIEILL. — Lafresnayi GUkERIN. — erythropterus L. Gm. — superciliosus L. Gm. — Adansonii Le VaAILL. — Jlutens Scor. — badius L. Gm. — hypoglaucus R, Nomina recentioruımn, Coracias garrula L. — abyssinica Gm. — senegalensis GM. — caudata L. — cyanogastra (Cvv.) — indica L. — pilosa LATH. — affinis Mc. CLELL,. — Temminckii VIEILL, — viridis Cuv. Crombus madagascariensis R. Brachypteracias leptosom, Lrr. Atelornis pittoides Pucn. — squamigera Puch. Eurystomus orientalis STEPH. — cyanicollis VIEILL. — pacificus GRAY. Colaris madagascariensis RcaHB. — afra Cuv. — gularis WAGL — viridis WAGL. Corydon sumatranus STRICKL. Psarisomus Dalhousiae Sws. Cymbirhynchus macrorh. Ge. Peltops Blainvillei WaAct. Eurylaimus javanicus Hossr. — ochromelas (em.) RAFFL. Sericolophus lunatus Swaıns. — erythropygius (em.) R. Merops Apiaster L. — quinticolor VIEILL. — Urica Hozsr. — juv.? Leschenaultii Blepharomerops aegypt. (FRsK.) — Savignyi (Sws ) — javanicus (Horsr.) Phlothrus viridissimus (Sws.) — viridis (L. Gm.) Melittophagus ornatus GRAY. — hirundinaceus BOoIk. Blepharomerops philipp. (L.Gm.) Sphecophobus eyanipect (VERR.) — Sonninii (LE VAILL.) — variegatus (VIEILL.) — collaris (VIEILL.) — Lafresnayi (GUERIN). — erythropterus (L. Gm.) Blepharomerops superc. (L.G=m.) Melittophas Adans. (LEVAILL.) Phlothrus luteus (Scor.) Melittophas badius (I... Gm.) — hypoglaucus R. Tabula et Icon. CCCCEXXXI 3179— 80. CCCCXXKXL 3181. CCCCXXXV. 3188. CCCCXXXLU. 3182. CCCCXXXLH. 3183—84. CCCCXXXIL. 3185. CCCCXXXIL. 3184. CCCCXXXIV. 3186. CCCCXXXIV. 3187. CCCCXXXV. 3189. CCCCXXXV. 3190. CCCCXXXVI 3191—92. CCCCXXXVI. 3193. CCCCXXXVI. 3194. CCCCXXXVL. 3195 —96. GCCCXXXVL. 3197. et b, CCCCXXXVIIL 3195—99. CCCCEXXXVIL. 3200. CCCCXXXVIL. 3201—2. CCCCXXXVIL. 3203. CCCCXXXIX. 3205—6. CCCCXXXIX 3207—8. CCCCKL. 3209—10. COCCKL. 3211--12. CCCCXLI 3213—14. CCCCXLIL 3215—16. CCCCXLL. 3217 — 18. CCCCXLL. 3219. CCCCXLILU. 3220—22. CCCCXLIID. 3544. CCCCXLII 3223—24. CCCCXLVIb. 3394. CCCCXLIIb. 3545—46. CCCCXLIV. 3225 —26. - CCCCXLIV. 3227—28. CCCCXLV. 3229—30. CCCCXLV. 3231—32. CCCCXLVI. 3233—34. CCCCXLVI 3235—36. CCCCXLVIb- 3391. CCCCXLVIb. 3392—93. CCCCXLVIN. 3237. CCCCXLVL. 3238. (v. Kırrı. Kupf. 1,7. £ 2.) CCCCXLVN. 3239. CCCCXLVIL 3240—41, CCCCXLVIIL 3242. CCCCXLVIH. 3243. CCCCXLVIII. 3403. CCCCXLIX. 3244. CCCCXLIX. 3245. Nainida veteranorunn. 157. Merops 'albicollis VIEILL. *158. — Bullockoides A. Sm. *159, — Bullockii VIEILL, *160. — nubicoides OÖ. D, Murs. *16]. — nubicus L. GM. N: *162. — bicolor Daup. ! 163. -- gularis LırnH. 164. — Forsteni Temm. *165. — amictus Temm. *166. — Athertoni JARD. SELBY. 167. JacamaralcyonidesleucotisO.D.M. *]68. Galbula tridactyla VIEILL. 169. — lugubris Sws. *770. — chalcoptera Rcup, 171. — albogularis Srıx. *172. — albirostris LATH. *173. — viridis LATH. *1774. — ruficauda Sws. *]75. — macroura VIEILL. 176. -—- tombacea Srıx. 177. — leucogastra VIEILL. 178. -—— chalcocephala DEVvILLE. 179. — cyanescens DEVILLE. *180. Alcedo paradisea L. Gm. 181. *182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. *189. 1%. 191. 192. 193. 194. 195. 196. *197. 198. 30: *200. *201 *202, *203. *204. 209. 206. Jacamerops Isidori DEVILLE. Galbula magna Cvv. Tcherie LE VAıILL. non Brıss. Certhia chloronotus VIEILL. Zosterops senegalensis Br. Ficedula madagascariensis Br. — borbonica Briss. Zosterops capensis SUNDEW. Sylvia flava Meven. Dicaeum flavum Horsr, conspicillatum Kırtı, Zosterops japonica T. 8. parvula HoMBr. Jcar. albiventris HOMER. JcQrT. obscura HOMBR. Jcar. Sylvia palpebrosa Temm. Dacnis westernensis Q. G. Sylvia rubricapilla Wırs, Zosterops lugubris HARTL, frontalis RcHae. Sylvia lateralis LATH. Zosterops chloronotus GOULD, luteus GOULD. Heorotaire bleu VIEILL. Zosterops albogularis GOULD, — 307. — tenuirostris GOULD, 208. Sylvia javanica Horsr. 309. Zosterops chloris MÜLL. 910. — eitrinella MÜLL, 3]l. — montana MÜLL. 312. — nicobarica BLYTn. 313 -—- curvirostris BLYTH, 214. — abyssinica GUERIN. 215. — pallida Swaıns. 216. — ambigua Sws. 217. — lateralis Sunp. non GR.? 2318. -— virens SUNDEV. *319. Chloropsis curvirostris Sws. *330. —- malabaricus JARD. SELER. 331. — mystacalis Sws. 332. Turdus malabaricus 125 Gm. 323. Verdin ieterocephale Temm. *294. Chloropsis Sonnerati J. S. Alcedo aurea Mürr. Lim. N, S. . Nomina recentiorum. Aerops albicollis (ViEILL,) Coccolarynx Bullockioides (Sm.) — Bullockii (VIEILL.) ' Melittotheres natalensis R. — nubicus (L. Gm.) Tephraerops bicolor (Daup.) Meropiscus gularis SUnDEw. Meropogon Forsteni Br. Nyctiornis amictus Sws. Bucia Athertoni BLyra. Alcyonides leucotis(O.D.M. em.) Jacamaralcyon tridactyla Grar. lugubris Gray. Galbula chalcoptera RcHuB. albigularis Srıx em. albirostris LATH. viridis LATH, ruficauda Sws. macroura VIEILL,. tombacea Srıx. leucogastra VIEILL,. chalcocephala DEvILLE. ceyanescens DEVILLE., paradisea LATH. Jacamerops Isidori DEVILLE. grandis Cuv. — DBoörsii Ranxz,. Zosterops Vaillantii R. Speirops chloronotos (VIEILL.) Zostervps senegalensis BP. _ midiirasehriönsis GraY. Speirops borbonica (Bkıss.) Zosterops capensis SUNDEW, Meyeni Br. flava (HartL.) Grar. conspicillata Br. jJaponica T. S. parvula HoMmBr. Jcot. albiventris HOoMBR. JcQr. obscura HOMBR. Jcor. palpebrosa Grar. westernensis HARTL, rubricapilla (Wırs.) Speirops lugubris (HARTL.) Zosterops frontalis RcHg, lateralis GraY. Gouldii Br, lutea Br. ?glaucura RcH». albigularis (GoULD.) tenuirostris GOULD. javanica Be. chloris MÜLL. eitrinella MÜLL. montana MÜLL. nicobarica BLYTH. curvirostris BLYTH. abyssinica GUERIN. pallida Swaıns. ambigua Sws. lateralis SUNnDEv. virens SUNDEV. Phyllornis Hardwickii Br. aurifrons TEmm. eyanopogon TEMmM. malabarica Boık. ieterocephala Br, Sonnerati BLYTH. EFLEFLEBFI — — Tabula et Icon. CCCCXLIX. 3246-47. CCCCL. 3248— 49, CCCCL. 3250—51. CCECLL 3259-53. CCECLI. 3254—55. CCCCLLI. 3256— 57. CCCCLI. 3258—59. CCCCLII. 3260-61. CCCCLIII. 3262—63. CCCCLIV. 3264. CCCCLIV. 3265—66. CCCCLYV. 3267—68. CCCCLVY. 3269, CCCCLV. 3270-71. CCCCLVI. 3272-73. CCCCLVI. 32374—75. CCCCLVH. 3276—77. CCCCLVII. 3278. CCCCLVIH. 3279 et 3396. CCCCLVIH. 3280-81. CCCCLIX: 3282—83. CCCCLIX. 3284. CCCCLX. 3285—86. CCCCLX. 3287 et 3291? CCCCLX. 3288. CCCCLX. 3289. CCCCLX. 32%. CCCCLX. 3292—93. CCCCLXT. 3294. 3295. 3296. 3297. CCCCLXTI. CCCCLEXI CCCCLXI. CCCCLXTI 3298. CCCCLXI 3299. CCCCLXLH. 3300—1. - CCCCLXI. 3302. CCCCLXLH. 3303—5. CCCCLXL. 3306. CCCCLXII. 3307. CCCCLXIU. 3308—9. CCGELXIH. 3310—11. CCCCLXII. 3312—13. _ (Vıeitr. dor. I. pl. 83). v 331-5. CCCCLXIV. CCCCLXIV. 331617. CCCCLXIV. 318. CECCLXIV. 3319. CCCCLXIV. 330—21. Nomina veteranorum, Chloropsis Jerdoni JERD. Turdus eochinchinensis GM. Phyllornis media MüLı. — venusta TEMM. . Loxia psittacea LATH. Anthornis melanocephala Gr. Certhia melanura SPARRM.. Turdus leucotis LATH. Ptilotis Havigula GouLD,. Certhia chrysotis LATH. , Ptilotis analogue HoMBR. Jcar. — fuseus GOULD, ornatus GoULD. — plumulus GouLD. penicillatus GOULD. Sylvia chrysops LATH. Ptilotis sonorus GoULD. cratitius GOULD. versicolor GOULD. flavescens GOULD. flava GoULD. Certhia auriculata SHAw. Ptilotis filigera GoULD. Meliphaga reticulata TEMmM. maculata TEmM. Ptilotis unicolor GoULD. Glyeiphila ocularis GoULD. . Philedon musicus VIEILL. Turdus melanophrys LATH. . Melicophila picata GoULD. . Myzomela Boiei S. MÜLL, vulnerata S. MÜLL. solitaria HOMBR. JcQr. chermesina G. R. Grar. erythrocephala GoULD. Certhia sanguinea Gm. sanguinolenta LATH. Myzomela pectoralis GouLD. nigra GOULD. obscura GOULD. Glyciphila fasciata GoULD, . Certhia fusca Gm. Meliphaga fulvifrons Vıc. Hozsr. Glyciphila albifrons GouL». Certhia aurita LATH. agilis LATH. tenuirostris LATH.' Acanthorhynchus dubius G, superciliosus GOULD. Entomophila albogularis GouLD, — rufogularis GOULD. pieta GOULD. Philedon xanthotis VIEILL. Certhia australasiana V. H. Meliphaga mystacalis GoULD. sericea GOULD. longirostris GOULD. Certhia Novae Hollandiae LATH. Meliphaga cincta Du Bus. Merops circinatus GM. phrygius LaArTnH. Pleetorhyncha lanceolata GoULD. Acanthogenys rufogularis GOULD. Myzantha obscura GoutD,. Merops garrulus Larn. Myzantha lutea GouLD, flavigula GoULD, De’ la Farge HoMmBkr. JcQr. Nomina recentioruın. Phyllornis Jerdoni BLyYra. eochinchinensis BO1E. media MÜLL, venusta TEmm. Psittirostra psittacea GrarY. Anthornis melanocephala Gr. — melanura Gray. Plilotis leucotis Sws. flavigula GoULD. chrysotis GOULD. analoga HMBR. JcQT. em. fusca GOULD em. ornata GOULD em. plumula GouLp em. penicillata GoULD em. chrysops GOULD. sonora GOULD em. cratitia GOULD em. versicolor GOULD. flavescens GOULD. flava GoULD. auricomis GOULD, filigera GoULD. reticulata MÜLL. maculata MÜLL. — — \ — BEZSSS2427 527335 Stomiopera unic.(GOULD) RcHB. ocularis (GouULD) RcHB. Foulehaio musicus (VIEILL.) Manorrhina melanophrys Br. Melicophila picata GoULD. Myzomela Boiei S. MüLt. vulnerata S. MÜLL, solitaria HMBR. Jcar. erythrocephala GouLD. sanguinea G. R. Grar. sanguinolenta GOULD, pectoralis GOULD, nigra GOULD. obseura GoULD. Glyeiphila fasciata GoULD. fusca G. R. Gray. fulvifrons Sws. albifrons GoULD, ‚ aurita GRAY. agilis Grar. Acanthorhynchus tenuirostr. G. dubius GoULD, superciliosus GOULD. Conopophila albigularis Rena». rufigularis Rcap, Entomophila pieta GoULD. xanthotis RcHe. Meliornis australasiana GraY. mystacalis Br. sericea Br. longirostris Br. — —— — — _— — Pogonornis eincta Grar. Prosthemadera circinata GRAY. Meliphaga phrygia Lewın. Plectorhyncha lanceol. GoULD. Acanthogenys rufigul. GOULD. Myzantha obscura GoULD. garrula VıG. Horsr. lutea GoULD, flavigula GOULD. DelaFarge HMBR.Jcar. chermesina G. R. GrAY. Novae Hollandiae Gray. Tabula et Icon. CCCCLXV. 3322 —23. CCCCLXV. 3324 — 25. CCCCLXVb. 3408. CCCCLXVb. 3409. CCCELXVb. 3410—11. CCCCLXVI 3326—27. CCCCLXVI 3328—29. CCCCLXVI 3330-31. CCCCLXVI. 3332. CCCCLXVN. 3333 - 34. CCCCLXVIL. 3335 —36. CCCCLXVII. 3337—38. CCCCLXVII. 3339 — 40. CCCCLXVIL. 3341—42. CCCCLXKR. 3343 —44. CCCCLXIX. 3345 —46. CCCCLXIX. 3347 —48. CCCCLXX. 3349—H0. CCCCLXX. 3351—52. CCCCLXX. 3353 —54. CCCCLXXI 3357—58. CCCCLXXIb- 3412. CCCCLXXIb: 3413. CCCCLXXI 3355 —56. CCCCLXXIX. 3399—3400. CCCCXCVL. 3550. CCCCLXXIb. 3414—]15. CCCCLXXIX. 3397—98. CCCCLXXXIV. 3416—17. CCCCLXXXIV. 3418—19. CCCCLXXXIV. 3420. CCCCLXXXIV. 3421. CCCCLXXXV 3422. CCCCLXXXV. 3423 —25. CCCCLXXXV. 3426. CCCCLXXXV. 3427—29. CCCCLXXXVI 3430—32. CCCCLXXXVI 3433—34. CCCCLXXXVL 3435—36. CCCCLXXXVIL 3437—38. CECCLXXXVI. 3439—11. CCCELXXXVIL 344243, CCCCLXXXVIIL 3445 —46, CCCCLXXXVII.3447—48. VCCCLXXXIX. 3450. CCOCCLXXXIX. 3448—49. CCCCLXXXIX. 3451—932. CCCCXC. 3453—55. CCCCKXC. 345657. CCCCXC. 3458—59. CCCCXCH. 3460-61. CCCCXCL 3462—63. CCCECXCI. 3464—65. CCCEXCH. 3466. CCCCXCH. 3467—69. CCECXCHI. 3470—71 CCCCXCHL. 3472—73. CCCCXCIV. 3474—75. CCCCXCIV. 3476—77. CCCCXCV. 3478—79. CCECXCV. 3480-81. 291. *292. 293. ”294. *295. *296. *297. *298. *299. *300. *301. *302. *303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. *3]]. 312. 313. 314.? 315.? 316.? 317. 318. *319 *320. Nomina veteranorummn. Anthochaera mellivora V. H. lunulata GoUuLD. Merops carunculatus V. H. Anthochoera inauris GouULD, CCCCXCVU. 3547—48. — carunculatus LATH. — carunculata GoULD. CCCCXCVLH. 3549 Haematops validirostris GouLp, Melithreptus validirostr. GouLp. D. 3492 —94. Certhia lunulata SHAw. — lunulatus Grar. D. 3495 —97. Melithreptus gularis GoULD. — gularis GoULD. .D.. 3498—99. — virescens VIEILL. —- virescens VIEILL. D. 3500. — chloropsis GoULD. — chloropsis GoOULD. "DI. 3501—2. — albogularis GoULD. — albigularis GouLp. em. DI. 3503—5. Certhia agilis LArn. — melanocephalus GouLv. DI. 3506—7. Gracula ceyanotis. LATH. Entomyza cyanotis Sws. DI. 3508—9. Entomyza albipennis GoULD. — albipennis GoULD, DIL. 3510—11. Philedon chrysotis Less. GArs. Xanthotis flaviventris (L&ss.) DIII. 3512. RcHB. — bouroensis Quvor GAam. Philedon bouroensis Quoy G. DIII. 3513. Merops moluccensis LATH. — moluccensis(Soxn.)Dum. . ... TropidorhynchusinornatusGrAr. -— inornatus (Grar) Rcag. DV. 3518. Philedon subcornutus TEmM. — subcornutus TEmm. DIV. 3516. Leptornis des for&sts HMBR. JcQr. — Leptornis RcHB. DIV, 3517. Philedon vulturin HmBr. Jcar. — vulturinus Hmer. Jcor. DIL. 3514. — collaris RcHe. — collaris RcHe. DIII. 3515 Tropidorhynchus citreogularis — citreogularis (GouLp). DV. 3519—20. GoULD. RcHaB,. — sordidus GoULD, — sordidus (GouULp) Rca, 2 ? — Novae Guineae S. MÜLL, — Novae Gnineae (S.MüLr.) " RcoHß. ? — timoriensis S. MÜLL. — timoriensis (S. Mürt.) ‚„ Rcoae. ? — ceinerascens S. MÜLL. — cinerascens (S. Mürt.) h RcHB. Merops Monachus LATH. Tropidorhynchus Monach. Lss. DVI. 3521. Tropidorhynchus diemenensisLss. —- diemenensis Less. E ae: — argenticeps GOULD. — argenticeps GoULD. DVI. 3522. Merops corniculatus LATH. — eornieulatus Vıc.Horsr. DVI. 3523—24. — Corrigenda: p. 5l. 115. adde: CCCCXXXIV. 3187. p. 71. 155. lege: 3403. p- 91. pro 6291 lege: 3291. p. 94. 202. adde: 3308—9. p. 112. ante LI. insere: c. Glyciphilinae. Leipzig, Friedrich Hofmeister. Dresden, gedruckt bei Carl Ramming Nomina recentiorum. Melicherre mellivora (G.) RcHB,. lunulata (G.) RcHß. Tabula et Icon. CCCCXCVI 3482—83. CCCCXCVI 3434—85. Zweite Familie. Meropinae, Racker und Bienenfresser. A. Coraciinae: Racker oder Eisvogel - Bienenfresser Vergleichen wir diese erste Gruppe der Familie in ihrer Gliederung, so werden ihre Beziehungen zu den Formen der Eisvögel klar. Die Ispidinae wiederholen sich durch Coracias, die Haleyoneae durch Eurystomus und Colaris und sogar die kleine Gruppe Callialcyon findet ihr Kleid wieder in C. madagascariensis, afra und gularis. Die Cery- leae treten auf als Brachypteracias, Atelornis und Crombus, die Daceloneae endlich als Eurylaiminae, deren einzelne Formen leicht mit dortigen Gattungen vergleichbar er- scheinen, während sie die Charactere der Bucco und der Todinae um einen Schritt weiter entfalten. "XXIV. Coracias Linn. — Nat. Syst d. Vögel t. XXXIV. — Die Gattung zerfällt in zwei natürliche Gruppen, zwischen denen der Typus der Gattung, die europäische Art, mitten innen steht und im Laufe ihrer Entwickelung beide vereint, indem sich die Aufsenfedern des abgerundeten Schwanzes im späteren Alter verlängern und mit kurzen Spitzen über die übrigen hinausragen. a) Coracias: Aufsenschwanzfedern im Alter mit verschmälerten Fortsätzen über die übrigen Schwanzfedern verlängert. *107. €. garrula Lıns. — t. CCCCXXXI. 3179 — 80 jung. — Gemeine Mandel- krähe, Blauhäher, Blaukrähe, Blaurake, Blaurock, Garbenkrähe, Grünkrähe,, Heidenelster, Kuchelelster, Mantelkrähe, Racke, Racker, Roller. — Spangrün, Rücken und Mantel leber- farben, Schwingen indigblau, unterseits lasurblau, Beine braungelblich, hinter dem Auge ein nacktes Fleckchen, die kleinen Deckfedern am Vorderarm und der Bürzel sind hoch- blau, die Daumenfedern hellblau, violet und schwarzblau, unterseits vorn hellgrün, hinten lasurblau schillernd; die äufsern Schwanzfedern nach dem Ende hellblau, die beiden äufsersten schmäler und einige Linien länger als die übrigen abgerundeten, bei dem alten Vogel schwarzblau gespitzt. Schnabel schwärzlich so wie die Krallen, Nasen- löcher offen, Augenstern dunkelbraun. Die Jungen im Spätherbste auf dem Rücken rostgraulich, das Grün bräunlichgrau überflogen; vor der ersten Mauser sind die Jungen noch mehr graulich und blasser gefärbt, nur der Schwanz dunkler. Varürt selten fast ganz weils. — Ich messe 12—13, Schnabelfirste 1° 1%, -spalte 1” 6°, Flügel- spannung 2’ 3° 9’, Schwanz 5”, ragt über die Flügel 1”. Lauf 10’, Mittelzehe 11, Nagel 41/a''’, Aufsenzehe 9, Nagel 3°, Innenzehe 8?/,‘', Nagel 3°, Hinterzehe 5, Nagel 31/4‘. — Schon den älteren Ornithologen bekannt, von GESNER, ALDROVAND u. A. bildlich dargestellt, dann von Frısch t.57 und als ,‚Rollier‘‘, Burr. en]. 486, Le VaıtL. ois. de parad. Roll. t. 32, 33, Naumann t. 60, Gourn Eur. pl. 60 u. A. — Sie erscheint Ende April und zieht im August nach Afrika, später ziehen noch nordische Vögel durch. Im Ziehen setzt sie sich gern auf die Mandeln und fängt Heuschrecken, davon der Name Mandelkrähe oder Mantelkrähe vom braunen Rückenmantel. Frifst überhaupt vorzüglich Raupen, Käfer und andere Insecten, auch kleine Frösche, und wird durch Verminderung der oft häufigen Raupe der Bombyx Monacha und quadra sehr nützlich. Ein eben so prächtiger als zählebiger Vogel, welcher indessen gegen rauhere Witterung sehr empfindlich ist, dann seine grolse Beweglichkeit sogleich einstellt und struppig sitzt. Ist zänkisch unter sich und mit Krähen, Elstern und kleinen 'Raubvögeln, sonst friedlich mit Dohlen und andern Vögeln R mit jenen sogar beisammen brütend. Schreit elsterartig racker racker racker racker, im Streite sehr schnell und zwischen durch rräh rräh, ruhig sitzend rack oder rack rack, auch wohl krei- schend kräh lockend. Während das Weibchen brütet, steigt das Männchen bei heiterem Himmel hoch empor, schreit rack rack rack, stürzt sich plötzlich und überschlagend ‘herab : II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Omithologie 7 r 46 Meropinae: Coracias, und läfst sich endlich unter einem raschen rähk räräh rräh rrä auf einen dürren Zweig nieder. Das Nest legen sie über mannshoch oder höher in Baumhöhlen an, besonders in alten Eichen oder Aspen. Die Ausfütterung besteht aus Wurzeln, Halmen, Federn und Haaren, Die 4—5 Eier sind glänzendweifs und werden in nicht ganz drei Wochen von beiden Aeltern ausgebrütet, welche dabei so emsig sind, dafs, sie, sich, greifen lassen. — Liebt ebene Sand- gegenden und Hügelland, trockene, helle Birkenwälder, mit einzelnen hohen Eichen und alten faulen Buchen bestanden., Im: gröfsten "Theile: des’ südlichen und mittleren Europa bekannt, nirgends häufig, aufser im Süden auf dem Zuge, sonst vereinzelt und scheu. Geht bis Schweden und: Dänemark, doch zählt man die Gegenden auf, wo sie dort erlegt wurde, s. KJÄRBOLLING Ornith, dan. S. 80. eben so in England längs der. Ostküste, von. Norfolk nördlich, s. GoULD, und JARDINE Brit. Birds U. 387 und in, Schottland nur einmal: Tnonm- son Nat. Hist. of Ireland I. 366 *). In Deutschland nistet sie in. vielen, Gegenden. Im, Süden, kommt sie überall auf dem Zuge nach Afrika, häufiger zusammen.; In; Frankreich: ist, sie. selten und fehlt gänzlich in. Holland, Italien. verläfst: sie im September und. October: SCHEMBRI. quadro p. 4— 5, häufig in Egypten. und dem peträischen Arabien: Rürreı Abyss. S. 23. Ein Junger Vogel von. St. Thom im Hamburger Museum, gehört naeh. HARTLAUB Beitr. z. Ornith. Westafr. S. 17 zu dieser Art. Der Sammler des Vogels, Weıss, bemerkt. dabei: „war dort gänzlich;unbekannt“. Auch Südrufsland, Altai und diesseitiges Sibirien : Paris ross. As. 441. Sehr häufig im Orenburgschen bis in’s Kasansche: EvErsMANnN Mosk. Bull. 1850. 574. — Dresdner Museum. "108; €. abyssinieca. Gm. — t. CCCCXXXL 3181. — Schön. berggrün, vor: und. über dem Auge weilslich, Rücken und Mantel leberfarb, Schultern, lasurblau, Schwingen, Hinterrücken, Mittelschwanzfedern und die gleich der ganzen Länge des Schwanzes verlängerten Fortsätze der Aufsenschwanzfedern schwarzblauu. Weibchen: wenig kleiner und nur etwas weniger lebhaft gefärbt, die Pfeilspitzen kürzer, höchstens bis 3” lang Jung: Stirn, Kehle, Brust und Seiten roströthlich, das Blau der Flügel und des Hinterrückens mit Grün und, einem roströthlichen Zuge. Pfeilspitzen bei jungen Männchen einen Zoll herausstehend, bei jungen Weibchen den übrigen Federn gleichlang. Ich messe: 11’ 6% nebst Schwanz- spitzen 1’ 4‘ 6°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 3°, -höhe 6°, -breite 9, Fittig 5 8%, Schwanz 5°, über die Flügel hinaus 2 6%, Spitzen überdies 5”, nach LE VaILLanTs An- gabe bis 6°, etwas über 2 breit, Lauf 8”, Mittelzehe 10°, Nagel 41/,'", Aufsenzehe 8, Nagel 3‘, Innenzehe 6°, Nagel 3°, Hinterzehe 43/4’, Nagel 31/3‘. — Le Rollier d’Abyssinie Burr. enl. 626 p. 175 wurde C. abyssinica Gm. 379. 7., Abyssinian Roller Lars und albi- frons Suaw. Mit C. caudata L. Gm. verwechselt, nannte sie VIEILLOT Galgulus caudatus N. Diet. XXIX. 433. und WAGLeEr gab sie für C, caudata, selbst bei Gray findet sich. die Vereinigung beider. Eine schöne Abbildung gab LE VAILLANT in seinem Prachtwerke Ois. d. paradis, Rolliers pl. 25: Le Rollier a longs brins d’Afrique, beschrieben p 75. Die Schwanzspitzen sind hier von der äufsersten Länge und bei der schiefen Lage des Schwanzes sehr schmal dargestellt, in der Wirklichkeit aber weit breiter als an C. caudata. SwAınson, beschrieb sie in den Birds of Western Africa II. 105. — Der ganze. Vogel ist kleiner im, Volumen, schlanker gebaut als unsere Art in Europa und ihre Farben mehr blaugrün, alle Nüancen brillanter. SwaAınson erhielt den Vogel auch jung: beide äufserste Schwanzfedern um 1 Zoll kürzer als die andern, Kopf, Hals und Rumpf sind unten heller grün, die Stirn nicht und das Kinn nur wenig weils, das Azurblau der Schultern geringer und die dunkle Farbe des Rückens zieht in Braun. Le VaırLant beobachtete ihre Lebensweise und sagt, sie halte sich zur Paarungszeit paarweise, später in Familien von 6 oder mehreren beisammen. Sie legt 4 Eier und die Jungen werden oft den zahlreichen Raubvögeln zur Beute. Sie frifst am liebsten Früchte, auch Insecten und in ihrem Magen finden sich aufser jenen nur glatte Raupen, Heuschrecken und Fangheuschrecken. Das Nest steht in einer Baumgabel nahe am Stamme, ist sehr gro/s und leicht zu entdecken, aus Reisig mit Moos und Kräu- tern verflochten und mit trockenen Blättern ausgelegt. Die Eier sind eben so grofs. als die der Feldtaube, grünlich, rothbraun punktirt. Auf das geringste Geräusch kommt sie herbei, *) Megaceryle Alcyon wurde,am 26. October 1845 bei Annsbrook in der Grafschaft of Meath in zwei Exemplaren. von. Frep. A. Smitn Esqu, geschossen, Zusatz 'zu unserer $, 26‘n. 59, Meröpinae: 'Coratias. 47 flieht aber sogleich wieder , wenn 'sie die geringste Gefahr merkt, nach ‘der Sitte der Häher, ätıch schreit 'sie geai, gedi-schä, schä. — Abyssinien Gm. Latn. — „Ziemlich häufig in lichtbeholzten Gegenden südlich vom 18. Breitegrade im Kordofan, bei Schendi und in den viederen 'Gegenden von Abyssinien.‘ Rürr. Abyss. Wirbelth. 23. — „Das gänze ‘Jahr im Sennaar, Abyssinien tind Arabien.‘ Rürr. Verz. 23. — „Wohnt nicht 'blos in. Abyssinien, sondern auch am Senegal und vielen anderen Districten dieses grofsen Continents, sogar unter 26° südl. Br. gegen das Cap zwischen dem Orangeflufs und dem grofsen Fischflußs, wo sie nur in der heifsen Jahreszeit auf dem Zuge vorkommt und bei Eintritt der Regenzeit wieder wegzieht, nachdem sie ihre Brut erzogen hat.“ LE VAILLANT. — „Sehr häufig am Senegal, durch Verwechselung des Vaterlandes abyssinica genannt worden.‘ SwAInsor — Dresdner Museum. 109 €, senegalensis Gm. — t. CCCCXXXV. 3188. — Wie C. abyssinica, aber das Rothbraun beginnt sehon auf dem Kopfe und zieht sich über den Halsrücken zum Rücken selbst. — Diese hetıt zu Tage gänzlich unbekannte Art beruht auf dem ‚Swallow- tailed indian Roller“ Epwarps glean. t. 327, am 1. Oct. 1761 gemalt, welcher als ‚‚Rollier du Senegal‘ pl. enl. 326 und ‚Variete du Rollier d’Abyssinie‘“ p. 175 wieder erschien. Der Beschreiber bezieht sich natürlich nur auf die Abbildung und sagt nicht, ob 'er den Vogel &esehen, so dafs die Vermuthung nicht unstatthaft sein würde, die Abbildung sei nach der von EpvwaArps gemacht, wenn nicht ein anderes Original die veränderte Angabe des Vater- landes veranlafst haben müfste. Burron hält den Vogel für Varietät von C. abyssinica, auch Suaw vereint beide unter dem Namen ‚albifrons“. Hierher gehört „the Senegal Roller“ und C. senegala LATHAM. WAGLER nimmt sie unter sein C. caudata genanntes Gemisch und LE VAILLANT parad. Rolliers p. 106 vermuthet, dafs dieselbe weiter nichts sei, als eine C. abyssinica, der man Federn vom Mantel auf den Hinterhals geleimt habe, wo die eiönen Federn vielleicht losgerissen waren, da sich manche Ausstopfer aus solchen Ver- setzungen gar kein Gewissen machen, indessen wurde es LE VAILLANT nicht möglich, durch Ansicht des Exemplars, das nicht aufzufinden war, diese Vermuthung bestätigen zu können. Swaınson West-Afr. II. 107 zweifelt nicht, dafs der Vogel existire, da er der Auctorität des trefflichen EpwArDps nicht zu nahe treten will, auch PUCHERAN und BONAPARTE sprechen, obwol sie den Vogel nicht sahen, über die Möglichkeit seiner Existenz nicht ab, daher wir hier durch Wiederholung der Abbildung weitere Nachforschung veranlassen wollen. — Ceylon: Mr. Packs Exemplar, abgebildet von EnwAarnps. Senegal: DauvEntox. Se- negal und Ceylon: GMELIn. *110. ©. caudata L. — t. CCCCXXXI. 3182. — Oberkopf und Halsrücken berg- grün olivenfarbig, Stirn und Augenbrauen weils, Rücken und Schulterdecken leberbraun, Hinterrücken lasurblau, Schwanzfedern blafs bläulichgrün, Innenfahne gröfstentheils weils, Spitzen dunkelblau, Mittelfedern olivenbraun, äufserste Seitenfedern mit gleichlanger, schmal linealischer, kaum 1°’ breiter schwarzer Verlängerung; Wangen kastanienbraun, Unterhals und Brust pfirsichblüthroth schillernd, Schaftstreifen und Kehle weils. Bauch, Afterdecken und Unterflügeldecken schön berggrün, Flügelschultern glänzend lasurblau, übrige kleine und grofse Flügeldecken düster berggrün, die vorderen heller, Schwingen am Grunde hell spangrün, dann schwarz, mit indigblauglänzender Aufsenfahne, Unterseite der Innenfahnen indigblau. Beine und Schnabel hornschwärzlich. — Ich messe: 1’, Schnabelfirste 1° 1, -spalte 1 6%, -höhe 6’, -breite 10, Fittig 6 3, Schwanz 4° 4%, über die Flügel 1’ 3’, Spitzen überdies 3’, Lauf 9, Mittelzehe 10, Nagel 31/3, Aulsaenzehe 8°, Nagel 3’”, Innenzehe 6°, Nagel 3, Hinterzehe 41/3’, Nagel 21/5”. — Galgulus angolensis BRISSÖN II. 72 pl. VII. £. 1 wurde 'Coracias caudata L. S. N. ed. 12. 160. n. 6. Gm. 380. 6. und Lara. index 69. 3. Die erste illuminirte Abbildung als Rollier d’Angola enl. 88. p. 144, so wie Coracias Angolensis Smaw und C. Natalensis Licurst. Verz. südafr. Th. 16. gehö- ren hierher. WaActEr Syst. av. Corac. sp. 2. machte die abyssinieca und senegalensis zur caudata, kannte diese gar nicht und hielt Brissoß’s angolensis nach L& Varttant’s Ver- muthung Rolliers 105 für ein Artefaet, indem einem Rümpfe von C. 'abyssinica (caudata WASsLER) ein Kopf der C. naevia (indica) dufgesetzt sein sollte, eine Erklärung, bei wel-- cher noch viele übrige Verschiedenheiten übersehen sein würden, vorzüglich der Umstand, 7 * 48 Meropinae: Coracias. dafs der grofse, dicke Kopf und Hals der kräftig gebauten C. indica auf dem kleinen schlanken Leibe von C. abyssinica sich so sonderbar ausnehmen müfste, dafs man Brısson damit nicht getäuscht haben könnte, obwol auch Cuvier in seinem Regne animal. ed. 1 und 2 dies nachschrieb. Endlich machte PucHeran Revue zool. 1845. 369. den Gegenstand klar und ODMvr gab eine neue und gute Abbildung in seiner Iconographie ornithologique pl. 28, bei welcher wir nur die kastanienbraunen Wangen vermissen — Angola, Brıssox beschrieb sie aus R&Aumur’s Sammlung, ein Exemplar im pariser Museum beschreibt PUcCHERAN, zwei befinden sich nach ODMur’s Angabe in der Sammlung des Prinzen von EssLingGen. — Port Natal: Mr. VERREAUX! Dresdner Museum. *11l. ©. eyanogastra (—er) Cuv. — t CCCCXXXLN. 3183 —84. — Kopf, Hals und Brust isabellfahl, Rücken und Schulterdecken schwarzbraun, Hinterrücken, Flügel und Bauch nebst Afterdecken glänzend cyanblau, Flügelbinde und Unterflügel hell spangrün, Schwanz gabelförmig ausgeschnitten, einfarbig dunkelblau. seitlich gesehen blaugrün schillernd, unterseits spangrün, Seitenfedern alle sehr breit, an der Innenfahne spitzewärts verschmälert, äufserste mit linealischen Endspitzen, Schnabel schwärzlich, Beine blafsgrau. — Ich messe: 1’ 6, Schnabelfirste 1° 1, -spalte 1‘ 9, -breite 11’, Fittig 7°, Schwanz 5’, über die Flügel 1” 3, Spitzen überdies 2°, Lauf 11‘, Mittelzehe 1”, Nagel 5’, Aufsenzehe 10°”, Nagel 3’, Innenzehe 8°, Nagel 4°, Hinterzehe 6°, Nagel 31/3. — Le Rollier & ventre bleu Le VAırr. parad. Rolliers p. 78. pl 26, eine schöne, charakteristische Abbildung, ihr folgte die des „blue-bellied Roller‘ bei JARDINE und SELBY ill. pl. 123 mit wie es scheint falschem Schwanze, da derselbe hellblau, schmalfederig und querabgestutzt ist und wahr- scheinlich früher einer jungen C. caudata angehört hat. Die spätere Abbildung ‚blue bodied Roller‘ in Swaınson’s B. of West-Afr. pl. 13 ist in dieser Hinsicht naturgetreuer gezeichnet. Noch gehört hierher Garrulus (Galgulus) cyanogaster VıEıLL. N. Dict. XXIX. 436 und Enc. 870. — Le VAILLANT hatte sein Exemplar mit der irrigen Angabe als von Java gekommen, erhalten. VIEILLOT giebt zuerst ihr Vaterland richtig an, obgleich WAGLER ihn zu corri- giren versucht, sie lebt am Senegal: WARWICK, SWAINSON, VERREATX. Am Gambia: RENDALL. Dresdner Museum. b. Galgulus: Seitenschwanzfedern ohne Verlängerung. *112. ©, indiea L. — t. CCCCXXXII. 3185. — Ganzer Oberkopf dunkel blau- grün, Stirn, Hinterhals, Rücken, Schulterdecken und Hinterschwingen leberbraun, Hinter- rücken lasurblau, Schwanzdecken, beide Mittelschwanzfedern, seitliche an der Basis und breiteren Spitze indigblau, letztere in der Mitte blafsblau, an der Innenfahne weifslich, Schultern cyanblau, sichtbare Flügeldecken dunkel blaugrün, Schwingen über die Hälfte und an der Spitze indigblau, in der Mitte blafsblau, an der Innenfahne weilslich; Kopf- und Halsseiten nebst Unterhals und Brust fahl, am Halse in Weinroth ziehend, lange Schaft- streifen fahl weiflslich; Seiten, Bauch nebst Afterdecken, Unterflügeldecken nebst der Mitte der Schwingen und aller seitlichen Schwanzfedern hell berggrün glänzend, Schnabel und Beine schwärzlich. — Ich messe: 11”, Schnabelfirste 1° 1’, -spalte 1° 8, -höhe 61/,°, -breite 11’, Fittig 6°, Schwanz 4° 4’, über die Flügel 1’ 8°, Lauf 11’’‘, Mittelzehe 11’, Nagel 5‘, Aufsenzehe 10°, Nagel 31/4‘, Innenzehe 71/2’, Nagel 33/,‘, Hinterzehe 51/4”, Nagel 31/,'. — „The blue Jay from the East-Indies“, von EpwaArps glean. 247. pl. 326 am 20. Sept. 1759 gemalt, ist der Ursprung für ©. indica Lınx. und der „Indian Roller“ LaArtuam’s. Dann erschien der ‚„Rollier de Mindanao‘, Galgulus mindanoensis Brısson ll. 69. pl. VI. f. 1, nach Eowarps mit dem Namen „Cuit‘“ der Eingebornen und mit dem falschen Citate aus ALBın, hierauf folgte die Abbildung in Burr. pl. enl. 285 und pag. 176 wurde der Vogel mit dem „Rollier d’Angola“, unserer ‘C. caudata L., als Varietät zusam- mengestellt und das Citat Augın’s zwar berichtist, aber doch fälschlich nach Brısson’s Vorgange hierhergezogen. Coracias naevia DAupın und Galgulus naevius VIEILLOT be- zeichnen den Vogel Burron’s, LE VAILLANT gab in den Ois. d. Parad. Rolliers die gute Abbildung n. 27 „le Rollier vari€ des Moluques‘, Wenn zweitens der Corvus bengalensis Lınn. nnd folglich Coracias bengalensis Gm. 380. 5. auf Galg. mindanoänsis Brıss. begrün- det, hierher gehören, so mu/ls dennoch das Citat aus ALsBın hier wegfallen, wie wir bei Meropinae: Coracias. 49 C. affınis Mc’ CLELLAND ausführlicher beweisen werden. In Grar’s genera ist fälschlich C. pi- losa LarH. — crinita Suaw und in App. 4. noch Cor.Levaillantii T., welche derselbe Vogel ist, zu ©, indica gezogen, während BONAPARTE fälschlich C. affinis Mc’ CLeLr. damit ver- einigt. — Ueber die Lebensweise der wahren C. indiea habe ich bis jetzt nur folgende Be- merkung erhalten. Mr. Brovıe schreibt mir nämlich bei Uebersendung von drei ächten Exemplaren: „Bei uns in Ceylon nennen die Eingeborenen diesen Vogel „Dum-Kumta“, d.h. Rauchvogel, weil er oft dort angetroffen wird, wo man Wälder niedergehauen und in Brand gesteckt hat, um das Land zu bebauen, so dals die Singhalesen wirklich glauben, er lebe vom Rauche. Ist übrigens ein dummer Vogel, hält sich fast immer in der Nähe der Menschen und frifst Käfer und Raupen.‘‘ Dieser Vogel aus Ceylon ist nun jedenfalls die ächte C. in- dieaL. — C. bengalensisL. ist dagegen nach Originalexemplaren aus Bengalen nicht als vollkommen identisch mit der ceylonesischen C.indica oder mit der nach Burron’s Abbildung gemachten Beschreibung GMmeELın’s zu betrachten. Ich finde bei sorgfältiger Vergleichung 1) den von GMELIN angegebenen Unterschied in der Gröfse vollkommen begründet, so dals bengalensis wenigstens um 1 Zoll länger, in allen Theilen dabei stärker gebaut ist; ich messe ein gegenwärtig vor mir stehendes Exemplar: 12”, Schnabelfirste 1° 12’, -spalte 1° 10, -höhe 7’, -breite 11°, Fittig 7’, Schwanz 4’ 11‘, über die Flügel 1’ 9‘, Lauf 11, Mittelzehe 11!/2‘, Nagel 4, Aufsenzehe 10!/2‘, Nagel 4°, Innenzehe 73/4‘, Nagel 31/2", Hinterzehe 51/3‘, Nagel 3°. — 2) weicht die Zeichnung darin ab, dafs die weilsen Schaftstreifen am Vorderhals schmaler, kürzer und minder zahlreich sind und bei Weitem nicht so weit herabziehen als bei C. indica. Die Grundfarbe, in welcher diese Streifen stehen, ist rothfahl ohne Zug in Weinroth. — 3) Die helle Mitte der Schwingen und Schwanzfedern ist unterseits blafs berggrün, auf den Innenfahnen weifslich und fast matt, bei Weitem nicht so prächtig seladongrün glänzend als bei indica, die dunkle Endbinde der Schwanzfedern ist weit schmaler und auf der Unterseite verloschen. Hierher gehört die von ‚Gray zu indica, von BONAPARTE zu pilosa gezogene Abbildung „Le Rollier varie d’Afrique“ Le Vaıtr. Roll. no. 28, von welcher man die Verwechselung des Vaterlandes bereits rich- tig vermuthet hat. Zu indica gehört sie nicht wegen der oben angegebenen Unterschiede, zu pilosa noch viel weniger, da neben anderen Umständen der erste Blick auf die zwei- farbigen Schwanzfedern alle Zweifel zu lösen vermöchte. — Ceylon: Mr. BropıEe. Von daher war auch Brısson’s Exemplar durch JEAN GIDEoN LoTENn in das britische Museum gegeben. Bengalen und Insel Mindanao: Mus. Ausry, Brissow. — Dresdner Museum. *1]3. ©. pilosa Laruam. — t. CCCCXXXIIL 3184. — Rothfahl, Rücken, Schulter- decke und Hinterschwingen olivengrün überlaufen, Stirn, Augenbrauen, Begrenzung des Hinterkopfes — fehlt bei einzelnen Exemplaren — und Schaftstriche der ganzen Unterseite bis über die Schienbeindecke weils, Flügelmitte längs rothbraun, Schulter und Vorderrand nebst Schwingen und Schwanz schwarzblau, Unterflügel fahlweils, Schnabel hornschwärzlich, Beine gelbbraun. — Ich messe: 1’ 1’ 6°, ein anderes Exemplar 1’ 6°, Schnabelfirste 1° 4°, -spalte 1° 11°, -höhe 63/4‘, -breite 1°, Fittig 6° 7'’, Schwanz 5’ 6°, über die Flügel 2 3°, Lauf 10!/,‘, Mittelzehe 10, Nagel 5’, Aufsenzehe 91/2’, Nagel 31/y’", Innenzehe 6?/,'', Nagel 3‘, Hinterzehe 5’, Nagel 4y'". — Gröfse und Umrifs wie benga- lensis, der Kopf aber gröfser und dicker, der Schwanz auffallend länger, die ganz eigen- thümliche Färbung höchst ausgezeichnet, nur an bengalensis einigermafsen durch die Zeich- nung der Unterseite erinnernd, doch fällt sogleich auf, dafs die weifse Streifung weit hinter bis an die Afterdecke sich fortsetzt und dafs der Schwanz einfarbig ist. — Sie erschien zuerst bei LAruam Index Orn. sppl. p. XXXII., dann als Coracias crinita Suaw gen. zool. VII. 401. VIEILLoT wiederholte sie als Coracias (Galgulus) pilosa N. Diet. XXXIX. 430. und Galgulus pilosus Encyel. 867. und sie findet sich auch in Levraurr’s Dict XLVI, 184. als „Rollier chevelu‘ noch mit Zweifel über ihr Vaterland, obwohl sie lange vorher LE VAILLANT ÖOis. parad. Roll. als ‚Le Rollier varie d’Afrique jeune äge‘‘ No, 29 abgebildet hatte. Die Ab- bildung ist in der Färbung richtig, aber viel zu sehr gestreckt und der Schnabel zu klein. Im Jahre 1837 wurde sie endlich gut beschrieben, trat aber unter neuem Namen auf: Cora- cias nuchalis Swaınson West-Afr. II. 110. Ungefähr zu gleicher Zeit hat sie RürpeL Cora- cias Le Vaillantii genannt. WAGLEr hat mit zu wenig Material die Gattung bearbeitet, 90 | Meropinae: Goracias. deshalb die Kenntnifs derselben wenig gefördert, so dals er C. pilosa für diejunge C.'naevia hält, welche bei ihm indica und bengalensis begreift, welche Ansicht auch in ‘Gray gehera getheilt wird, während das britische Museum List 33 und 34 sie gesondert aufführt, auch BonarAarte beide richtig getrennt hat. LE VaAıtvanT hat, wie bereits erwähnt, C. benga- lensis, seine Abbildung 28 mit C. pilosa, seiner Abbildung ‘29 irrig zusammengezogen und letztere, welche allein der afrikanische Vogel ist, wie ihn 'Swaınson beschreibt, für Weib- chen oder jung erklärt, doch wird Niemand glauben wollen, dafs diese 'C. pilosa in die bengalensis sich jemals verwandeln könne, wobei auch der einfarbige lange Schwanz sich in einen kürzeren zweifarbigen umwandeln mülste. Le Vaıtrant beobachtete übrigens die 'C. pilosa in Gehölzen, auf den Gipfeln grofser Bäume, das Nest, dem der abyssinica ähnlich, mit Federn ausgefüttert und 4 roströthliche Eier enthaltend. Sie ist sehr wild und :schwer zu schiefsen, obwol sie sehr neugierig ist, Ihr Angstgeschrei klingt wie bei unseren Häher, mit dem sie auch im Fluge und übrigen Sitten übereinstimmt. Kraas brachte einst ein Nest mit 4 Jungen, die Le VAıLLAnT mit Dottern gekochter Straufseneier fütterte, die sie gerh frafsen, aber doch nach 8 bis 10 Tagen abgemagert starben. Sie ist in Afrika Zugvogel und nicht gemein, kommt Anfang Sommers an und zieht weg, sobald die Jahreszeit der Früchte vorüber ist. — Südafrika, am Cap, in der Cafferei, im Grofs-Namaqualande, am Senegal: Le VaıtLant. Ziemlich häufig in den niederen Gegenden von Abyssinien: Rürrer. West-Afrika: Swaınson brit, Museum, Senegambien: HartLaug. Cap: Mr. VERREAUX. Dresdner Museum. *114. C. affinis Mc’ CrLeLtann, — t. CCCCXXXIV. 3186. — Oberkopf dunkel blaugrün, übriger Kopf, Hals, Rücken, Schulterdecken, Hinterschwingen und Unterseite bis an die Hüften einfarbig umbrabraun, kleine Flügeldecken und Schienbeindecken cyan- blau, grofse Flügeldecken, Schwanzdecken und eine breite Binde vor dem Ende der schwarz- blauen Schwingen und Seitenschwanzfedern nebst Hinterbauch und Afterdecken hell berg- grün, jene unterseits glänzend, Unterflügeldecken braun, am Rande cyanblau überlaufen., — Ich messe: 1° 1’ 6°, Schnabelfirste 1” 31/2”, -spalte 1” 11, -höhe 7°, -breite 11%, Fittig 7. Schwanz 5°, über die Flügel 2‘ 6°, Lauf 11’, Mittelzehe 11, Nagel 4°, Aulsenzehe 10!/a', Nagel 4’, Innenzehe 7?/,‘, Nagel 31/,'', Hinterzehe 6°, Nagel 31/3’. — Diese höchst ausgezeichnete Art ist auch darum merkwürdig, weil ihre älteste Geschichte beweist, wie leicht man irren kann, wenn man über die Existenz eines Objectes, das man nicht selbst sah, abspricht oder dessen Darstellung tadelt,. JosEPH DANDRIDGE im Fort St. George in der Bay von Bengalen sendete das Original an seinen Verwandten, welcher es malte und das Gemälde an ELEAzZArR ALBIN mittheilte, der es im ersten Bande seiner Natural History of Birds, welcher im Jahre 1731 erschien, p. 17 als „the Jay from Bengal, Pica Glandaria Bengalensis‘‘ beschreibt, pl. 17 abbildet, aber unbegreiflicher Weise den Namen ,„Pica glandaria Capensis, The Jay from’ the Cape of Good Hope‘ darunter setzt. Bereits EpwArps vergleicht diesen Vogel mit seiner C. indica und meint, ALBın’s Vorlage sei falsch illummirt gewesen. Brısson erwähnt ALsın wieder bei seinem Galgulus Mindanoönsis, also derselben Art, citirt fälschlich p. 16 statt 17 und nennt die Figur ‚‚tres- mal coloriee. — Im Jahre 1839 sendete Jonn Mc’ CLELLAND Esq., Wundarzt bei der ost- indischen Compagnie in Bengalen, ein reiches Verzeichnifs von in Assam gesammelten Säugethieren und Vögeln, welche die Deputation zu Untersuchung der 'Thee-Cultur daselbst zusammengebracht hatte, in dem sich auch die Diagnose der C. affinis befindet. Am 22, October kam Alles zum Vortrag in der zoolog. Society und wurde in den Proceedings von p. 147 — 167 mitgetheilt; jene Diagnose steht p. 164. Man könnte nach der kurzen Diagnose noch zweifeln, ob Ausın’s Vogel hier wieder auferstanden wäre, aber da neuerlich Grar gen. of Birds pl. XIV. denselben abgebildet und ein Exemplar aus Tenasserim vor mir steht, so ist jeder Zweifel gelöst und Augın’s Abbildung eine der besten dieses Werkes, in dem Niemand Le VAıILLANT’sche Darstellungen suchen wird. Gray drückt durch seine Ab- bildung, wie auch durch die Trennung der Art in der Aufzählung seine Ueberzeugung von der Verschiedenheit derselben aus, obwol diese in List p. 33 zu indica gezogen wird, wie auch BONAPARTE noch thut. Sie ist aber erstens weit gröfser als indieca und hat ganz an- dere Proportionen. Die vorwaitende umbrabratune Farbe giebt ihr ein sehr düsteres Ansehen Menropinae: Coracias. 5L und: ganz entscheidend: ist: der gro/se: Unterschied, sobald. man: die: Flügel; aufhebt: und. die dunkelbraune Unterseite bemerkt. Auch die Veertheilung: der Farben auf den Schwingen und) Schwanzfedern ist gänzlich verschieden und die schwarzbraunen Spitzen der letztern sind, nur auf einen kleinen Fleck am Schaftende beschränkt, während sie bei indica eine breite Endbinde über; beide Bahnen; bilden. Bengalen: Assam Mc’ CrLerLanp, Tenasserim: Dr, Heirer. — Dresdner Museum. *115. ©. Temminckii Vısınz. — Oberkopf bis zum Nacken herab himmelblau, Gesicht, Halsseiten und Halsrücken schwarz. Mantel dunkelgrün, Hinterrücken schwarz- blau, Oberschwanzdecken glänzend Jlasurblau, Flügel: Bug, Schulter und Vorderrand cyanblau, das grofse Mittelfeld schwarz, Schwingen schwarz, Aufsenfahnen, cyanblau schil- lernd, Unterseite mattschwarz glänzend, Ober- und Vorderränder und kleine Deckfedern himmelblau. Ganze Unterseite rufsschwarz, Kehle, Vorderhals und Seiten mit himmelblauen Schaftstrichen, Brust und Bauch mit bläulichem Schiller, Afterdecken wie Hinterrücken deutlicher blau angelaufen. Schwanz schwarz, Aufsenfahne mit Ausnahme der beiden Mittel- federn, welche ganz schwarz sind, schwarzblau schillernd. Schnabel sehr grofs, mit langer Hakenspitze, ganz schwarz, Beine braun. — Ich messe: 1’ 1“, Schnabelfirste 1° 81/34, -spalte 2 2, -höhe 8’, -breite 7°, sehr grofs! Fittig 6° 11, Schwanz 5’ 3 Lauf "11%, Mittelzehe 1 11/2, Nagel 51/,'", Aufsenzehe 1”, Nagel 4, Innenzehe 71/,', Nagel 51/,‘", Hinterzehe 61/3”, Nagel 4° — LE VAILLAnT gab im Suppl. der Couroucous in Folge der Ois. de Paradis pl. G. den „Rollier Temminck‘. Die Abbildung ist wie alle in diesem prächtigen Werke, zu schlank und der Schnabel zu dünn. Garrulus (Galgulus) Tem- minckii VıEıLr., N. Diet. XXIX. 435 und G. Temminckii Encyel. meth. 869 u. C. Tem-- minckii WAcL. sp. 5. ist die Wiederholung des Vogels. Zum zweiten Male erschien derselbe im Jahre 1830 im Voy. de l’Astrolabe I. 220 und in schöner Abbildung pl. 16, nach dem Chef der Expedition benannt: „Rollier d’Urville‘, Coracias papuensis QuoY & GAIMARD. — Diese Art und C. pilosa sind bis hierher die einzigen, deren Schwanzfedern einfarbig sind, beide daher mit keiner andern zu verwechseln. — Indien: Le VaıLLanrt Hafen von Dorey in Neuguinea: Quoy & GAIMArRD, Celebes: Mr. VERREAUKX, 116. ©. viridis Cuvier. — t., CCCCXXXV. 3189. — Etwas schwächer von Wuchs: als C. garrula. Stirn bis zu den Augen und Umkreis des Schnabelgrundes röthlichweifs. Kopf, Hals, Oberrücken, alle Schulterdecken, die letzten Flügelfedern und alle Flügel- decken aquamarin, der Hals fein weils schaftstreifig, ganze Unterseite von der Kehle bis: zu dem Hinterbauche ebenso, aber heller, so dafs die Afterdecken weifs sind und nur noch wenig grün überlaufen. Die sechs Vorderschwingen sind schön blauviolet, die folgenden an den Spitzen ganz leicht grüngesäumt. Hinterrücken und Schwanzdecken blaulichgrün, auch so die beiden Mittelfedern des Schwanzes beiderseits blau, unten ein wenig heller. Schnabel schwarz, Beine rothbraun. — Ich messe Le VaırtanT’s Abbildung Ois. Parad. Rolliers pl. 31: 1’ 1” 6°, Schnabelfirste 1° 17, -spalte 1° 6“, -höhe 7, Fittig 7‘'2, Schwanz 4”, Lauf 9°”, Hinterzehe 4/y‘“, Nagel 4“ Der a. a. O. p. 88 beschriebene ‚„Rollier verd.‘“ ist durch seine Färbung so ausgezeichnet, dafs, im Fall der Vogel wieder entdeckt werden sollte, vielleicht eine eigene Gruppe in der Gattung durch ihn bestimmt werden dürfte. Das einzige ‘ bekannte Exemplar befand sich in der Sammlung des Abbe Augry, Cure de St. Louis in Paris, und wurde durch Le VaıLtAntT in der Auction erstanden und von ihm abgebildet. Es stammte aus Ostindien: Mr. Poıveke. *XXV. Crombus Rcup. Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIV. — Wenn schon: der zwölffederige Schwanz vermuthen liefs, dafs dieser Vogel kein Kukuk sei, so hielt die Sage, dafs er. das Weibchen vom ,„Vourong -driou“, Leptosomus. viridis sei, so wie die Stellung der Zehen in Brısson’s Originalabbildung und der darnach modulirten. Burron’s von der Vermuthung zurück, dafs derselbe in eine ihm nicht. verwandte Gruppe gestellt sei. Die Entdeckung der Gattung Brachypteracias, als Mitbewohnerin von. Madagaskar, eine Gattung mit höchst ähnlichem Schnabel und mit denselben langen dünnen Zehen, auch sehr ähnlichem Kleide, hat wohl die richtige Verwandtschaft aufgeklärt, die ich a. a. O. zum erstenmale veröffentlicht habe. Schon LE VAILLANT drückte. seine, Vermuthung. dieser: 92 Meropinae: Crombus. Verwandtschaft durch den Namen ‚Courol‘‘ aus, welcher ein Mittelding zwischen Coucou’ und Rollier andeuten sollte, und ein Exemplar mit drei nach vorn gerichteten Zehen steht vor mir. i *117. €. madagascariensis Rcus. t. CCCCXXXV. 3190. — Oberseite und Kinnfedern umbrabraun, alle Kopf- und Halsrückenfedern mit breiten rothbraunen Quer- bändern, kleine Flügeldecken mit gleichfarbigem Endbande, Rücken- und Schwanzfedern einfarbig umbrabraun; Schwingen schwarzbraun, an der Vorderfahne dunkelgrün schillernd, Unterseite weilslich, jede Feder mit rundem schwarzbraunen Fleck vor der Endspitze des Schaftes, Hals und Brust und Unterflügel rostfarb überflogen. Schnabel hornbraun, Beine lehmgelb. — Ich messe: 1’ 7° 6’, Schnabelfirste 1° 21/,”,, -spalte 2’ 2. -höhe 7’, -breite I 1”, Kittig 10”, Schwanz 7, Lauf 1“ 1, Mittelzehe T.. 3% Nacel 33270 Aufsenzehe 1’, Nagel 4°, Innenzehe 10’, Nagel 3!/,’’, Hinterzehe 5’, Nagel 4, — Brısson macht uns zuerst bekannt mit seinem Cuculus madagascariensis maior, von dem er Ornith. IV. 160. sagt, dafs die Bewohner von Madagaskar das Männchen, pl. XV. fig, 1, ‚Vourong-driou, das grölsere Weibchen, pl. XV. fig. 2, Cromb nennen. Burrox führt ihn auf als Vouron-Driou und bildet ihn unter Brısson’s Namen enl. 587. ab, während er den Cromb pl. 558. als Weibchen giebt. Er wurde Cuculus afer Gm. C. cafer Laru und dis- color Herm. LE VAILLANT bildet den Vourong-Driou mäle et femelle in den Ois. d’Afr. pl. 226 und 227 ab und sagt allerdings, die Vögel seien als Männchen und Weibchen er- kannt, so grofs auch ihre Unterschiede und so auffallend die bedeutendere Gröfse der Weibchen genannt werden möge, und kommt endlich auf die Hindeutung, dafs Vögel aus eultivirten Gegenden stets gröfser wären als die aus nahrungslosen, sterilen; kaum eine Analogie für den Fall, wo es um Männchen und Weibchen sich handelt. Die Hinneigung zu den Rolliers wird erkannt und eine Gattung ‚„Courol‘“ aus dem Vogel gebildet, deren Namen die Verwandtschaft von Coucou und Rollier ausdrücken soll. Die Zehen werden paarig abgebildet und beschrieben wie bei Brısson und Burron. Neue Benennungen des Vogels wurden Bucco africanus STEPHENS und Leptosomus viridis VIEILLOT. LEsson traite 133. trennt zuerst die beiden Vögel als Arten, indem er den Vouron -driou Leptosomus viridis VIEILL, nennt, den Cromb dagegen als Leptosomus Crombus specifisch sondert. Ihm ist auch HartLaus Verz. 97. wörtlich gefolgt. Grar trägt im App. p. 22. die Gattung und Suppl. pl. 186. die Abbildung des Männchen nach, welches durch die dichtgestellten vorwärtsgerichteten Federn am Schnabelgrunde, welche sogar die Nasenlöcher bedecken, vom Weibchen, welches Gray dazuzieht, wesentlich abweicht. — Vorläufig soll hier nur die Rede vom Cromb sein, der Vourong-driou soll späterhin sorgfältig geprüft werden. Ich habe einen in Paris ausgestopften, aus Madagaskar herrührenden grolsen Cromb vor mir, welcher deutlich zeigt, dafs die Wendezehe auch nach vorwärts gestellt wird, daher ich ihn so abgebildet habe, wie er mit Inbegriff des zwölffederigen Schwanzes seine nähere Verwandtschaft zu Coracias beurkundet. LE VAILLANT versichert zwar, seine kleineren, einzig und allein in grofsen Wäldern im» Caffernlande geschossenen Vögel mit solchen gröfseren von Mr. Poıvre aus Madagaskar verglichen und identisch gefunden zu haben, sagt indessen, Burrox’s Figur des Männchens sei nicht als solches zu erkennen, und wir finden wieder LE VAILLAnTs Abbildung noch weit mehr abweichend von der von Grar. Ein Umstand würde indessen für die Vereinigung der Vögel als Geschlechter einer Art, gegen Lesson und HARTLAUB sprechen, wenn er wieder beobachtet würde, dafs nämlich Le VAILLANT berichtet, er habe am Männchen vor der ersten Mauser das Kleid des Weibchens gefunden, Das junge Weibchen hat nach ihm ein blafseres Rothbraun als das alte, auf den Flügeln fehlt der schwarzgrüne Schiller und die Flügeldecken sind braun, rothbraun überlaufen. Ohne die Eier entdecken zu können, fand er einige Male zwei Junge; immer ein Pärchen, wie er meint, dals diese weise Einrichtung der Natur bei allen Arten stattfinde, welche nur zwei Eier legen, Der Vogel frifst vorzüglich Früchte, doch fanden sich auch Fangheu- schrecken, Grashüpfer und Cicaden in seinem Magen, Sie fliegen wie die Häher und haben, auch deren schnarrendkreischendes Geschrei, so dafs LE VAILLANT, als er sie zum ersten Male auf den Bäumen hörte, sie geradezu für Häher hielt. — Madagaskar: Poıvke, Mr. VERREAUX. Caffernland: Le VaıLLAnt. — Dresdner Museum. Meropinmae: Brachypteraci as. | 53 XXVI Brachypteracias Larresnare. — Nat, Syst. d. Vögel t. XXXIV.— Wahrscheinlich eine nahverwandte Gattung zu Crombus, durch am Grunde ziemlich ver- flachten, nicht wie bei vorigem gekielten Schnabel, grundständige, aber ebenfalls schiefe linealische Nasenlöcher, kyrze Flügel und abgerundeten Schwanz unterscheidbar. Beide erste Schwingen nehmen zu, vier folgende sind die längsten und ziemlich gleich, Hinterzehen und Nägel kurz. 118. B. leptosomus Larr. — t. CCCCXXXVL 3191 —92. — Rothbraun, ein Streif vom Nasenloch über das Auge bis zu den Öhrdecken, Seitenhalsband und Endsäume der Seitenhalsfedern, der kleinen Flügeldecken und Schwanzfedern weifs, Rücken, Hinter- rücken, Schultern nebst Schulterdecken und Mittelschwanzfedern dunkelgrün schillernd ; Mondchen auf den Seitenhals- Brust- und Bauchfedern, so wie das Ende der Seiten- schwanzfedern vor dem weifsen Saume schwarz, Schnabel und Beine rothbraun. — Länge: 12‘ 3‘ bis 13° Larr.— Jung oder Weibchen? blasser gefärbt, auch die Oberkopffedern und grofsen Flügeldecken nebst Hinterschwingen weils gesäumt. Unterseite weit blasser, weifslich , die länglichen Streifen der Halsfedern, so wie die Mondchen der Brust und des Bauches nur rothfahl. — Colaris leptosomus oder „le Rolle Courol“ erscheint zuerst in Lesson’s Illustrations de Zoologie pl. 20. und ist unsere hintere Figur 3192 jedenfalls Weib- chen oder jüngerer Vogel. In Gukrın’s Magazine pl. 31. verdanken wir B. De LAFRESNAYE die Abbildung seiner ‚„Brachypterolle‘“, Brachypteracias leptosomus pl. 31., unsere vordere Figur 3191, offenbar das ganz ausgefärbte Kleid des seltenen Vogels. SwAınson nannte später Classif. of B. II. 333. denselben Vogel Chloropygia leptosomus. — Madagaskar. XXVEI. Atelornis Puchaeran. Der längere Lauf und die noch kürzere Hin- terzehe veranlalst Dr. P. zur Trennung der beiden folgenden Vögel, welche noch deutlicher an Pitta, wie sie an derselben Stelle in der nächsten Cohorte auftritt, erinnern. 119. A. pittoides (Brachypt. — LaArr.) PucHn. — t. CCCCXXXVI. 3193. — Kopf himmelblau, Stirn und Streif vom Mundwinkel durch das Auge am Seitenhals abwärts, cin zweiter vom Unterschnabel herablaufend und die weilse Kehle umziehend, schwarz, vom hinteren Augenwinkel ein weifser Streif herabziehend, über ihm und dem Auge kleine weilse Fleckchen; Rücken, Flügel und Brust umbrabraun, gegen den Bauch und die Afterdecken blafs werdend, ebenso die Mittelschwanzfedern und die Enden der hellblauen Seitenschwanz- federn, kleine und grofse Flügeldecken dunkelgrün schillernd, Schwingen schwarz ; Schnabel hornschwärzlich, Beine hellbraun. — Zuerst von B. De LarresnAyE 1834 in Gukrın’s Mag, pl. 32. abgebildet und beschrieben, dann von PucHErRAN in der Revue zool. 1846 p. 200 Atelornis genannt. Der Lauf ist um ein paar Linien länger als bei Brachypteracias. — Madagaskar. 120. A. squamigera (Brachypt. — Larr.) PucHh. — t. CCCCXXXVIL 3194. — Kopf nebst Haube und ganze Unterseite weifslich fahl, mit schwarzen, die Unterseite mit rothbraunen Mondchen, breiter Mittelstreif längs über die Haube, schmalerer vom Auge an den Halsseiten abwärts schwarz, Genick rothbraun, Rücken nebst Hinterrücken olivengrün, die Flügel kapergrün, kleine Flügeldecken mit weilsem und schwarzem Saum, Seitenschwanz- federn am Grunde kapergrün, die äufsersten bläulich, dann rothbraun, dann schwarz, am Ende fahlweifs, Mittelfedern rothbraun, am Ende grünlich überlaufen. Schnabel und Beine braun, — Länge der Abbildung bei O’De Murs: 11’ 1” (30 Centimetres). Schnabelfirste 1” 17° (3 Cent.), -spalte 1’' 6° (4 Cent., bis zur Spitze des Unterschnabels angeblich 23/4 Cent., ist aber länger), Fittig 4" 8, Schwanz 3° 3‘ (9 Cent.), Lauf 2” (5'/s Cent.), Mittelzehe 103/4°", Nagel 31/,‘', Aufsenzehe 81/,°, Nagel 23/4‘, Innenzehe 6?/4‘, Nagel 21/44, Hinterzehe 31/2, Nagel 23/,4°. — Auch diese Art beschrieb zuerst B. Du LArFrEsnAYE Rev. zool. 1838. 224, Dann giebt Dr. Pucueran Rev. zool. 1846. 193 — 200. eine längere Betrachtung darüber, welche O’DeMours Iconogr. VII. livr. bei der Abbildung pl. 39. wieder- holt - Ein zweites Exemplar im: Pariser Museum ist 1) kleiner und das Grün und Rothbraun seiner Oberseite heller gefärbt. Die gegürtelten Federn der Augenbrauen sind ‚mehr weils. Der schwarze Streif längs der Kopfmitte schmaler und länger nach vorn und nach hinten. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 54 | Meropinae: Atelornis. Dadurch verbinden sich. die beiden Augenbrauen auf beiden Seiten unter breiterem Zwischen- raum und nach: hinten ist die Verbindung der beiden schwarzen Streifen, welche hinter dem Auge beginnen, schärfer begräuzt (der obere war an dem abgebildeten Exemplare kaum bestimmt sichtbar). 2) Ist am diesem Exemplar das Rothbraun im Genick weniger ausge- dehnt und die meisten Zwischenschulterfedern schwarz, weils und spangrün gefleckt. 3) Die schwarzen Flecke der Unterseite zahlreicher, schärfer begränzt und dichter beisammen, die rostrothen Tinten schwächer, auf der Brust kaum bemerkbar. Die Läufe und Zehen minder dunkel, mehr gelblich. Oberschnabel nicht so hornfarbig, Unterschnabel unterseits weifslich, längs der Schneiden braun, hornfarbig gestreift. Schnabel kürzer, Kiel minder gerundet, mehr vortretend. Soll Mittel-Altersvarietät sein. Ein sehr junger Vogel ganz rothbraun, Kopf, Zwischenschulter und Hals unrein und dunkler, Federn am Grunde dunkelschwarz, die am Kinn an der Basis weils. An der Stirn und über dem Auge sind die Federn dunkel röthlichweifs und braun gebändert, hinter und etwas unter dem Auge ein schwarzer Fleck. Brustseiten weniger dunkelrothbraun als Kopf und Hals, Federn der Brustmitte röthlichweils und braun gebändert, auch einige dergleichen an den Weichen, alle übrige rauchbraun, rothbraun überlaufen Bauch weifsflaumig. Flügeldecken dunkler grün, mehr rothbraun und braun als späterhin, am Endsaum die obere Binde röthlichweils, oben schwarzbraun um- zogen, die untere schwarzbraun wie oben. Rücken dunkel olivengrün, Die Federn dieses Exemplars sind sehr zerschlissen und bartlos.. Oberschnabel dunkelbraun, Unterschnabel horngelb, — Diese drei Exemplare befinden sich im Pariser Museum und wurden im Jahre 1834 dahin gesendet. — Madagaskar, um die Cascade de Semiang: Mr. Goupor. "XXVEBE Burystomus VisrıLLor. — Natürl. Syst. d. Vögel t. XXXIV. — Zerfällt offenbar in zwei sehr natürliche Gruppen. Schwanz abgerundet oder abgestutzt, Färbung wie bei Coracias bunt, grofse ‚Arten mit hellem Spiegelfleck auf den Schwingen, in Indien und Australien. Die zweite Gruppe folgt als Colaris. *12l, BR. erientalis (Colaris — L.) STEPHENSs. — t. CCCCXXXVL. 3195—96. — Oberkopf schwarzbraun, Hinterhals, Rücken, Hinterrücken, Schulterdecken und kleine Flü- geldecken dunkelbraun, olivenfarb überlaufen, grofse Flügeldecken dunkel spangrün, Daumen- flügel, Schwingen und Schwanzfedern oben schwarzbraun, erste Schwinge an der Basis der Vorderfahne cyanblau, breite Binde der Hinterfahne und auf der 2. —6. über beiden Fahnen, auf der 7. nur ein länglicher Fleck der Vorderfahne blafs weilslichblau, unterhalb auf der 2.—5. auf der Vorderfahne ein wenig cyanblau, Unterflügeldecken düster spangrün, Schwingen unterseits dunkelblau schillernd, der grofse Fleck weilslichblau wie oben, beide äufserste Schwanzfedern an der Basis der Aufsenfahne cyanblau, unterseits auf den Innenfahnen bis gegen die Spitze cyanblau schillernd, übrigens nebst Aufsenfahne schwarzschillernd ; Kehl- federn mit lasurblauen Schaftstreifen, Brust, Bauch und Afterdecken düster spangrün, Schnabel blutroth, Spitze schwarz, Beine braungelb, Nägel schwärzlich. — Jung: Schnabel unrein rothgelb, das ganze Gefieder düsterer und der Schwanz oberseits auf den Mittelfedern und an der Basis der Seitenfedern schmuziggrün. — Ich messe: 11” 4, Schnabelfirste 10, -spalte 1° 61/2’, -höhe 8, -breite 1’ 1, Fittig 6° 10, Schwanz 4° 3, über die Flü- gel kaum 6°, Lauf 8°, Mittelzehe 9°, Nagel 4’, Aufsenzehe 81/,', Nagel 21/,' Innen- zehe 61/2’, Nagel 2°, Hinterzehe 54,‘, Nagel 3°. — Die gröfste Art, auch der Schnabel ausgezeichnet grols. Brısson II. 75. führt den Vogel zuerst als Galgulus indieus auf und bildet ihn pl. VII. f. 2. aus Reaumur’s Sammlung ab. Der Rollier des Indes Burr. p. 147. pl. enl. 619. ist derselbe Vogel, den dann LarHam den „Oriental Roller‘ und L. GMELIN Coracias orientalis genannt haben. Brısson und GMELINn messen 101”. E, fuscicapillus VIEILL. N. Dict. XXIX. 426. und Colaris fuseicapillus DUMONT DE LA OROIX Dict. sc, nat. ed. LevrautLr XLVI. 174. sind derselbe Vogel, ebenso wie Colaris orientalis Cuv. Indessen hat Burron’s Abbildung mehr Grün auf dem Schwanze als der alte ausgefärbte Vogel, den ich abbilde. Wenn BonAPrArtE das Gefieder für blasser hält als bei der folgenden Art, so kann sich dies nur aus der Ansicht von jüngern Vögeln erklären, indem die alten ziemlich brillant gefärbt sind, wie auch der Name E. calornyx Hopeson dies andeutet. — Fest- land von Ostindien. „Tenasserim“ Dr. HELFER. — Dresdner Museum. Meropinae: Eurystomus. 55 “ +12. BE, eyanicollis VıeiL. — 1. CCCCXXXVLH. 3197. — Kopf und Genick dunkelbraun, Rücken nebst Hinterrücken und Schulterdecken ebenso, grün überlaufen, grofse Flügeldecken matt spangrün, vordere, Daumenflügel und Schwingen schwarzbraun, Aufsen- fahnen blau überlaufen, von dem hell weifslichblauen Spiegelfleck die Binde auf der Aufsen- fahne der ersten und zweiten Schwinge fehlend, auf der Innenfahne der ersten den Schaft nicht berührend, Unterflügeldecken matt spangrün, Schwingen unterseits graulich schillernd mit dem weifsblauen Fleck wie oben; Schwanzfedern schwarzblau, seitliche an der Basis der Aufsenfahne grünlich, Kehlfedern lasurblau, Brust bis Afterdecken düster spangrün, Schnabel orange, Beine gelb, Nägel schwarzbraun. — Jung: matter, Schnabel und Beine braun. — Ich messe: 10’ 9, Schnabelfirste 9’, -spalte 1’ 1a‘, -höhe 6°, -breite 1, Fittig 7° 3°, Schwanz 3° 10°, über die Flügel 0, also treffen Flügel- und Schwanzenden zusammen! Lauf 8°, Mittelzehe 9°, Nagel 4’, Aufsenzehe 8°, Nagel 31/,‘, Innenzehe 7/a''', Nagel 3°, Hinterzehe 4°, Nagel 3° — Von voriger zu unterscheiden durch den niedrigeren, schmaleren und gelben Schnabel, durch die düstere Färbung des Gefieders und das Grün auf den Schwanzfedern. Zuerst von LE VAILLANT Ois. d. Parad. Roll, pl. 26. sehr kenntlich abgebildet und als Le Rolle & gorge bleu p. 103. beschrieben. VIıEILLoT gab eine zweite, minder characteristische Abbildung in seiner Galerie pl, 111. unter dem Namen E. cyanicollis. Diese Abbildung VIEILLoOT’s, welcher seinen Vogel nur auf 9° mifst, wäh- rend die kleinste der verwandten Arten, E. pacificus, gewöhnlich 10° lang ist, mag schuld sein, dafs andere Schriftsteller E. ceyanicollis mit E. orientalis vereint haben, ja WAGLER hat sogar noch E. pacificus mit beiden unter dem Namen Col. cyanicollis vereinigt. BonaA- PARTE führt sie zum ersten Male wieder gesondert auf und wer unsere Angaben vergleicht, wird sie leicht unterscheiden. — Auf den sondaischen Inseln: Java: Prof. REINwARDT, Sumatra: Mr, VERREAUxX, — Dresdner Museum. *193. ®. pacificus (Coracias —a Lartn.) Gray. — t. CCCCXXXVL. 3198-99, — Kopf und Hals dunkelbraun, geht an der Oberseite in Seegrün über und vertieft sich in Schwarz an den Zügeln; Afterflügel, Aufsenfahne der Basalhälfte der Schwingen, Aulsen- fahne der zweiten Schwingenreihe und Basalhälfte der Aufsenfahne der Schwanzfedern leb- haft blau; die 6 ersten mit einem blaulichweilsen Basalbande, fehlt auf der ersten Schwinge der Aufsenfahne, beginnt auf der Innenfahne am Schafte, fehlt auf der siebenten gänzlich ; Spitzen der Vorderschwingen schwarz; Schwanz grün an der Basis, schwarz an der Spitze, Unterkehle schön blau, hellblau schaftstreifig; Unterseite der Schultern und Bauch lichtgrün, Unterseite der Innenfahne der Vorderschwingen und aller aufser den beiden mittleren Schwanz- federn tiefblau, erstere vom grünlichweifsen Bande unterbrochen, Iris dunkelbraun, Augen- lider, Schnabel und Beine roth, Mund inwendig gelb, Weibchen gleich. — Ich messe: 10, Schnabelfirste 10!/’, -spalte 1” 41a’, -höhe 71/3, -breite 1° 3, Fittig 6° 8, Schwanz 3° 6°, über die Flügel 1’, Lauf 8”, Mittelzehe 91/3’, Nagel 4’, Aufsenzehe 8°, Nagel 31/,‘, Innenzehe 7°, Nagel 3°, Hinterzehe 51/3’, Nagel 3°. — Aeltere Schriftsteller hielten diesen Vogel für Eurystomus orientalis, wie Vıc. Horsr. Linn. Trans. XV. 202, doch war er schon Coracias pacifica LATa. VIEILL. und Galgulus pacificus VIEILL. und Mr. SwAınson unterschied ihn zuerst richtig, indem er von seinem E. australis Menag. Cent. no. 326. sagt: „er ist kleiner g1s E. orientalis, der Schnabel minder zusammengedrückt, also breiter, die Farben lebhafter, die Flügel oben blauer, die Daumenflügel ganz lebhaft blau, ebenso die Aufsenfahne der Schwingen, in E. orientalis diese Theile meist schwarz.“ GoULD hatte Gelegenheit, diese Art ziemlich lange fast täglich zu sehen und bemerkte, dafs sie um Son- nenaufgang und Sonnenuntergang am-thätigsten sei, sowie auch an düsteren, nebeligen Tagen, bei schwülem Wetter safs sie ruhig auf einem abgestorbenen Zweiglein. Sie ist’stets ein kühner Vogel, besonders zur Brütezeit, wo sie wüthend herabstöfst, wenn ein Ruhestörer sich der Baumhöhle nähert, in die sie ihre Eier gelegt hat. Gewöhnlich sitzt sie ziemlich aufrecht auf einem dürren, über das Wasser hängenden Baumöweige und späht herum, bis ein Insect ihre Aufmerksamkeit erregt, auf welches sie plötzlich losschiefst, es fafst und wieder auf ihr Ruheplätzchen zurückkehrt. Zu anderer Zeit sieht man sie meist paarweise fiegen, wo sie sich auf die Gipfel der Bäume begiebt und reifsend schnell auf- und ab- wärts sich herumtreibt. Ihr Flug, wenn er bedeutend hoch geht, ist etwas unbehülflich und g* 96 Meropinae: Eurystomus. schwerfällig, man sieht dann den blauweifsen Fleck in der Mitte eines jeden Flügels, wenn er ausgebreitet ist, sehr deutlich, und diefs hat ihr bei den Colonisten den Namen „Dollar- Bird“: Thaler-Vogel, verschafft. Ein sehr uuruhiger Vogel, besonders lebhaft bei düste- rem Wetter, wo er auch oft ein besonders schmetterndes Schreien im Fluge hören läfst. Er soll junge Papageien aus ihren Höhlen herausziehen und tödten, doch ist dies nicht be- stätigt. Der Magen zeigte immer nur Ueberbleibsel von Käfern. Die Brütezeit dauert vom September bis zum December, die 3—4 Eier werden ohne Nest in eine Baumhöhle gelegt, sind schön perlweifs, am dünnen Ende ziemlich spitzig, 1’ 5° lang und 1’ 2° breit, — Australien. Eine sehr locale Art, welche GouLp nur in Neu-Süd-Wales antraf, wo sie ‚„‚Natay - Kin‘‘ von den Eingebornen genannt wird. Sie ist daselbst Zugvogel und kommt im Frühling zeitig an. Nach Erziehung ihrer Jungen zieht sie gegen den Winter wieder nördlich. *XXIX. Colaris Cuvıer. Schwanz ausgeschnitten, Gefieder fast einfarbig, meist wie Callialeyon braun, Fittig schwarzblau ohne Spiegel. Meiste Arten kleiner, Lauf noch kür- zer. Afrika. 124. ©. madagascariensis (Coracias — Gm.) RcagB. — t. CCCCXXXVIIL 3200. — Kopf, Hals, Rücken, Mantel und Brust bis an die Beine braun, Unterseite weinroth über- flogen, grolse Flügeldecke und Schwingen schwarz, indigo schillernd, Schwanz grünlichweils mit lilafarbiger, schwarz begränzter Endbinde. Hinterlauf und Afterdecken. aquamarin. Schnabel gelb, Beine braun. — Ich messe Le VaAırLant’s Abbildung: 1’ 2”, Schnabel- firste 1°, -spalte 1° 2’, -höhe 6°, Fittig 7° 6°, Schwanz 4 3°, Lauf 7°, Mittelzehe 11’, Nagel 3°. — Burron’s „Rollier de Madagascar‘ p. 179. pl. 501. ist kaum 91/2’ lang, WAGLER giebt seine Colaris violaceus 11!/,’’ an, Eurystomus violaceus VIEILL. hat hell. blauen Hinterbauch und hell weifslichblauen Schwanz, auch werden die Schwingen in der Beschreibung blos schwarz, die Endbinde des Schwanzes ausdrücklich -dreifarbig, purpur, hellblau und schwarzblau, fast schwarz genannt. Le VAILLANT bildet Ois. de Parad. Roll. pl. 34 „le grand Rolle violet‘‘ so ab, dafs man über die Färbung des Schwanzes keine Ansicht erhält Er beschreibt ihn so: Die Stirnfedern ziehen sich über die Nasenlöcher, ohne sie ganz zu bedecken, Oeffnung lang und schmal, Kopf dick, breitfederig, Lauf kurz, beschuppt, Schwanz fast so lang als Rumpf (ohne Hals), etwas ausgeschnitten, die ruhen- den Flügel nahe bis auf drei Viertel des Schwanzes. Oberkopf und Hinterhals rothviolet, spielt aus Rothbraun in Violet und umgekehrt unter verschiedenem Lichte, Rücken und Schulterdecken sehr lang, so wie der Daumenflügel rothbraun wie polirtes Acajouholz, gro/se Flügeldecken und alle Flügelfedern schön blauviolet, Wähgen, Kehle, Vorder- und Seiten- hals, Brust, Seiten, Schienbeindecken schön violetpurpur, Hinterbauch, Schwanz- und After- decken und Schwanz aquamarin, letzterer mit blauer Endbinde, nur die beiden Mittelfedern Srünbraun olivenfarb, die blaue Endbinde ist in der Mitte breiter als nach aufsen. Schnabel eitrongelb, Beine braunroth. — Jung: Endband des Schwanzes blafsblau, stark rostfarbig gemischt, Flügelfedern an den Spitzen rostfarbig gesäumt, ebenso die grolsen Flügeldeck- federn. — Madagaskar: PoıvrE und SONNERAT. — Pariser Museum. *125. ©. afra Cuvier. — t. CCCCXXXVII 3201—2. — Kopf, Oberhals, Rücken bis Hinterrücken und Mantel zimmtbraun, Unterseite bis an die Beine weinroth schillernd, grofse Flügeldecken und Schwingen indigoblau,. letztere am Ende in Schwarz übergehend; Schwanzdecken und beide Mittelschwanzfedern düster berggrün, Schaft und Ende dunkel- braun, Seitenschwanzfedern lebhaft berggrün, am Ende indigblau, in Schwarz übergehend; Unterflügeldecken rothbraun, am Flügeloberrande weinroth, am Vorderrande hochblau über- laufen, letzte Decke in Grau ausgehend, Schwingen und Schwanzfedern unterseits blafs und unrein berggrün, letztere am Ende schwarz. — Ich messe: 8° 2, Schnabelfirste 8°, -spalte 1° 11/2’, -höhe 6°, -breite 11’, Fittig 6° 6°, Mittelschwanzfedern 3° 8, Seiten- schwanzfedern 4 2", diese über die Flügelspitzen 6, Lauf 6, Mittelzehe 71/2‘, Nagel 3’, Aufsenzehe 61/,'”, Nagel 21/,°, Innenzehe 5!/,', Nagel 22/3‘, Hinterzehe 4’, Nagel 2’. — Zuerst Coracias afra LATH. GmeL., daher Eurystomus afer STEPHENS gen. zool. XI. 97. Smaw nat. misc, t. 401. Dann als ‚‚le petit Rolle violet‘“ von L& VaAıLLanr Parad. Roll. pl. 35 trefflich abgebildet und p. 99 beschrieben. Er sagt, sie sei gleichsam Miniatur- Meropinae: Colaris. -—- Corydon. 57 bild von madagascariensis, kaum halb so grofs, der Schwanz verhältnifsmäfsig kürzer und etwas mehr ausgeschnitten, der Schnabel verschieden gebaut, plattet sich nach vorn mehr ab. Ferner Eurystomus purpurascens Dumonr und E. rubescens VıEıLL, N. Diet. Unter letzterem Namen beschreibt auch SwAınson diese Art in seinen Birds of West-Africa II. 112. — Senegambien, Goldküste, Westafrika überhaupt. — Dresdner Museum. *196. ©. gularis (Euryst. — VıeıLL.) WasL. — t. CCCCXXXVIH. 3203. — Kastanienbraun, Kehle cyanblau, grofse Flügeldecken, Schwingen und Säume der Hinter- schwingen - Enden , auch beide Mittelschwanzfedern, eine fast die Hälfte der Länge ein- nehmende Endbinde der Seitenschwanzfedern und die Spitzen der Afterdecken schwarz, Grundtheil der Seitenschwanzfedern hellblau, an der Innenfahne weils; Unterflügeldecken kastanienbraun, Schwingen unterseits glänzend berggrün, Aufsenfahne und Enden schwärzlich. Schnabel gelb, Beine schwärzlichgrau. — Ich messe: 9 2°, Schnabelfirste 9°, -spalte 1° 1, -höhe 6°, -breite 1°, Fittig 5 8°, Schwanzmitte 3 4°, Seitenfedern 3‘ 9°, über die Flügel 1”, Lauf 62/,‘, Mittelzehe 8, Nagel 4’, Aufsenzehe 74’, Nagel 31/3‘, Innen- zehe 53/4‘, Nagel 3°, Hinterzehe 4°, Nagel 21/4''. — Also etwas gröfser als vorige Art, bedeutend von ihr verschieden 1) durch die cyanblaue Kehle, 2) die zimmtbraune Färbung der Oberseite ist weit lebhafter und kastanienbraun zu nennen, sie umgiebt den ganzen Rumpf gleichartig nebst Hinterschwingen und Afterdecken, 3) die Endsäume sowol jener als dieser sind reinschwarz wie die Schwingen, Mittelschwanzfedern und das sehr breite Schwanzende, 5) Unterflügel gänzlich verschieden gefärbt, 6) Beine dunkler. LE VAILLANT gab sie zuerst als „Le petit Rolle violete a gorge bleue‘ in den Ois. de Parad Roll. pl. 56 p. 152. Er nennt sie der vorigen so ähnlich, dafs man sie für Altersvarietät oder Männ- chen halten könnte. Seine Abbildung ist wie fast alle zu langgestreckt, 11’ lang, und der Schwanz zu tief ausgeschnitten. Richtiger ist der Umrifs bei JARD. and SELBXx ill. pl. CIX,, aber wir kennen keinen Grund, warum sie den Vogel, dessen Kehle sie ‚fine pale azure- blue‘‘ beschrieben , „green-throadet Eurystomus‘‘ nennen und ihm eine hellgrüne Kehle und hellblaue Schwingen malen liefsen. — Der in Sammlungen seltene Vogel kommt aus Neu- Guinea. — Dresdner Museum. 127. €. viridis WaAcLer. Syst. avium Colaris sp. 5. an Einfarbig unrein grün, schmal bräunlich schaftstreifig, Bauch und Afterdecken bläulich, ebenso schaftstreifig, Schwanzfedern blafsblau mit schwarzblauer Endbinde, beide Mittel- schwanzfedern schwärzlich, Schwingen indigoblau,. am Ende schwarzblau. Schnabel oben röthlich, am Rande und unten gelb, Beine dunkelbraun. — Gröfse etwa von C. afra, — VIEILLOT hält diesen Vogel für den Jungen von C. afra, während WAGLER sie als eigene Art beschreibt. — Nur 2 Exemplare im Pariser Museum, von denen das eine unterseits blau semischtes Gefieder zeigt. — Senegambien. "XXX Corydon Lesson. — Nat Syst. d. Vögel t. XXXIV. (als Cymbirhynchus.) Der Schnabel fast von Podargus, mit dem Habitus eines kleinen Falken vereint, zeigt doch schon in dem Spiegel auf den Schwingen die Hinneigung zu Eurystomus an. *128. ©. sumatranus (Coracias — RAFFL.) STRICKLAND. — t. CCCCXXXIX. 3205 —b. — Mattschwarz, Kehle und Vorderhals blafs ledergelb, Querbinde unter der Basis der zweiten bis auf die Aufsenfahne der siebenten Schwinge und eine schmalere auf allen Seitenschwanzfedern vor der Spitze reinweils, Federn des Mittelrücken am Grunde feuer- roth, Schnabel und nackter Augenring karminroth, Iris braun, Beine schwärzlich. — Ich messe: 10 2, Schnabelfirste 10/2’, -spalte 1°’ 4, -höhe 8°, Fittig 4° 9/, Schwanz 3° 10°, über die Flügel 2 2 Lauf 1”, Mittelzehe 101/,'”, Nagel 4!/y‘”, Aufsenzehe 91/4‘, Nagel 3°, Innenzehe 71/2, Nagel 31/2‘, Hinterzehe 6°, Nagel 41/),. — Zuerst 1822 von RAFFLES Linn. Trans. XIII. 303 als Coracias sumatranus, ohne Beifügung eines von den Eingebornen gegebenen Namens kurz beschrieben, woraus wir die Angabe der braunen Iris entnehmen. Der zweite Name war Eurylaimus sumatranus VıGors Mem. RAFFL. app. 653. Dann erschien ein dritter als Eurylaime Corydon Temm. col. 297 zum erstenmale ab- gebildet, dann bei WAcr. sp. 1 und bei Lzsson trait. 261 pl. 50 f. 1. Ein vierter als Cory- don Temmincki Lesson Manuel I, 177, wo auch die gröfsere Verwandtschaft mit den I 58 Meropinae: Gorydon. — Psarisomus. — Gymbirhynchus. Mantelkrähen als mit den Fliegenschnäppern vermuthet wird. STrICcKLAnD’s Ann. and Mag. of Nat. Hist. VI. 418 gegebene Benennung ist die jetzt geltende, unter der auch BoNAPArRTE Consp. 168 ihn aufführt. — Sumatra, Borneo. — Dresdner Museum. "XXI. Psarisomus Swaınsoxn. — Natürl. Syst. d. Vögel t. Sppl. . . ‘. Diese wunderbare Form verschmilzt in sich Charactere von Eurylaimus, Merops, Bucco und Pteroglossus und wird wahrscheinlich künftig eine bestimmtere Stellung erhalten, da sie hier- her weniger palst. *129. P. Dalhousiae (Eurylaimus — Jamzsox) Swaınson. — t. COCCXXXIX. 3207 —8. — Oberkopf schwarz, Scheitel und Spiegelbinde in der Mitte der Vorderschwingen glänzend smalteblau, Stirn und Streif bis zum Auge grünlichgelb, jederseits ein-kurzer Ohr- büschel, Kehle und schmales Rückenhalsband saffrangelb, Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz oben lasurblau, Mittelfedern grasgrün überlaufen, seitliche gegen den Rand der Innen- fahne, sowie die Schwingen schwarzbraun, an der schmalen Aufsenfahne lasurblau; Unter- seite heller grün, Schwanz und Flügel unterseits schwarzbraun glänzend, Unterflügeldecken grün, Schwingen unterseits mit schiefer weifser Mittelbinde, Schnabel hornschwärzlich, Firste und Ränder gelblich, Beine olivenbraun. — Ich messe: 10, ein anderes Exemplar 10 6’, Schnabelfirste 73/,', -spalte 11/2‘, -breite 7’, -höhe 4!/,“ vom Kinn bis zur Unter- schuabelspitze 6°, Fittig 3° 11’, Schwanz 4’ 8, über die Flügel 3‘ 10, Lauf 11’, Mittelzehe 10°, Nagel 31/,“, Innenzehe 61/3‘, Nagel 3‘, Aufsenzehe 9%, auf 4’ ver- wachsen, Nagel 2!/,, Hinterzehe 53/4”, Nagel 4!l/y'“. — Lady DALHousıE brachte das erste Exemplar mit, welches Prof. Jameson New Philos. Journ. XVII. 261 "beschrieb und RoyLe ill. Himal. Bot. bildete es pl. 7 f.2 zuerstab. S. MÜLLER nannte den Vogel E, psittacinus und TemmıInscK col. 598 gab unter diesem Namen eine Abbildung von ihm, Hopgson nannte ihn 1839 im Journ. d. As. Soc. Bengal. Räya sericeogula, dann R, nipalensis, auch Simornis sericeogula, wie ihn auch Gray Zool. Hist. 1844 82 aufführ. Nachdem ihm Swaınson obigen Namen gegeben, wurde er von GOoULD icones avium I. pl, 1 als „Frill- necked Eurylaimus‘, Euryl. Crossodera Dalhousiae schön abgebildet; ein Handgemälde, welches Hopeson besorgt hat, befindet sich im britischen Museum. SwAINnson, nachdem er im Mai 1837 Classif. II. 261 die Gattung Psarisomus begründet und im Monat August die Abbildung von GouLp erschienen war, verbreitete sich Catchers 243 über die Verwandt- schaft, indem er hier den „tenuirostrial type‘ vermuthet. — Ueber Sitten und Lebensweise scheint noch nichts berichtet zu sein, doch frifst der Vogel jedenfalls Inseeten und Beeren. — Auf den Höhen des Himalaia und Nepauls. — Dresdner Museum. "XXXE Uymbirhynchus Vıcors. — Natürl. Syst. d. Vög. t. Suppl. Die sehr langen Bartborsten beweisen die Repräsentation der Bucconinae, während das Kleid bereits an Kampbhastos erinnert. *130. ©. maerorhynchus (Todus — LArH.) G.R. Grar. — t. CCCCKL. 3209 — 10.— Schwarz, ein Streif von den Schultern über die Schulterdecken herab und ein schiefer Randfleck auf der Innenfahne der beiden äufsersten Schwanzfedern reinweils, unterhalb der schwarzen Kehle ein breites Halsband bis unter die Ohren, dann unterhalb eines schwarzen Gürtels die Brust bis Afterdecken und Bürzel weinroth, Unterflügeldecken weils, in der Mitte schwarz, Aufsenrand orangegelb ; Schnabel schwarz, Ränder, Firste und Dillenkante gelblich- grün hornfarb, — Ich messe: 8 8%. Schnabelfirste 11'/,‘, -spalte 1‘ 1/2, -höhe 61/2, -breite 9, Fittig 3° 10’, Schwanz 3' 8°, über die Flügel 2° 3‘, Lauf 1, Mittelzehe 81/,'", Nagel 31/2, Aufsenzehe 7°, Nagel 21/2‘, Innenzehe 6!/2'”, Nagel 23/,', Hinterzehe 41/s'', Nagel 4’. — Der „Great-billed Tody‘ Larnuam Synops. Il, 664 t. 30 und Todus macrorhynchus Gm. 446. 15. wurde zugleich auch T. nasutus LATH., Cymbirhynchus nasutus Vıcors app Me&m. of RArrL, 654. Journ. As, Soc. Bengal. 1846. 311., Platyrhynchus na- sutus Desm., ornatus Desm. hist, nat. des Platyrhynques, Eurylaimus nasutus Temm. col. pl. 154. Er ist ferner Eur. lemniscatus RAFFL, Linn. Transact. XIII. pl. 296., Eurylaime nasique LeEsson man. I. 175., Erolla nasica Lesson traite 260. 2., auch gehört währ- scheinlich Cymbirhynchus affinis BLyrtu Journ. As. Soc. 1846 312. hierher. Während Mero pinae: Cymbirhynehus. — Peltops. 59 die älteren Schriftsteller in eme Gattung unter dem Namen Todus viele breitschnabelige Vögel vereinten, wurde der gegenwärtige später unter die Muscicapinae gestellt und Swarsson vergleicht ihn Catchers 237 mit Querula rubricollis. — Die Eingeborenen auf Sumatra nennen ihn ‚‚Burong Palano‘““ oder ,„Tampalano“, er kommt im Innern der Insel vor, hält sich da an den Ufern der Flüsse und Teiche und frifst Inseeten und Würmer, Er baut ein von den Zweigen eines Baumes oder Busches herabhängendes Nest und soll nur zwei Eier legen. Horsr. Linn. Trans. XII. 297. — Sumatra. Java, Küste nächst Tenasserim: Dr. Packman. Rangoon: Major GoDEFREY. — Dresdner Museum. xXXXIE Peltops Wacrer — Natürl. Syst. d. Vögel t. XXXIV. (Platystomus.) Bei ähnlichen Farben mit voriger Gattung wesentlich verschieden durch flachen Unterschna- bel, erhobene Kielleiste des Schnabels, kurze bogenförmige Nasenlöcher und" ausgeschnitte- nen Schwanz, sowie durch die Vertheilung der Farben, i 131. P. Blainvillei (Euryl. — Lesson) WAGLER. — t. CCCCXL,. 3211—12. — Blauschwarz, länglicher Fleck vom Auge an der Halsseite herab und ein zweiter im Genick reinweils, Schwingen und Schwanz schwarzbraun, Hinterrücken und Schwanzdecken, Hinter- bauch und Afterdecken hochroth, Schnabel schwarz, Beine dunkelbraun. — Lessoxw mifst 6°’, Schwanz 2° 4‘, Schnabelspalte 16°. — So ähnlich dieser Vogel dem vorigen scheint, so gehört er doch vielleicht gar nicht hierher, wenn es sich bestätigt, was LESSoN sagt, dafs er nur einen zehnfederigen Schwanz hat. — Wurde auf der Expedition der Coquille von Lesson entdeckt, beschrieben und pl. 19 abgebildet, im Trait€ 260 Erolla Blain- villei genannt. Nachdem WAGLER obigen Gattungsnamen vorgeschlagen — in seinem Systema fehlt der Vogel — so bildete auch Swarnson Classif. II. 261 und Catchers 244 die Gattung Platystomus und beschrieb 245 den P]. Blainvillei nach Lesson’s Exemplar, indem er ihn pl. 31 abbildet, wobei er noch folgende Maalse hinzufügt: Länge 7° engl., Schnabelfirste 7/10‘, -spalte 1°’ engl., Fittig 31/2 engl,, Schwanz ragt darüber hinaus 1/0‘, Ausschnitt desselben 3/0‘, Lauf Ya”. — Neu-Guinea, am Hafen von Dorery 1 Exemplar Lesson und GARNoT. — Pariser Museum. "XXXIV. EBKurylaimus HorsrieLo. — Natürl. Syst. d. Vögel t. XXXIV. — Der Typus der Gruppe der Eurylaiminen, eine deutlich buccoartige Form. *132. EB, javanicus HorsrieLd. — t. CCCCXLI. 3213 —14. — Oberkopf vorn bis unter das Auge glänzend nufsbraun, Hals und Vorderrücken ebenso, aber matt,, Mantel, Flügel und Schwanz schwarzbraun, ein Mittelstreif zwischen den Schultern, sowie der Hinter- rücken und die Schwanzdecken, ein Streif längs der Schulterdecken und ein länglicher Rand- fleck an der Mitte der Vorderfahne der Hinterschwingen, Flügelaufsenrand und Unterflügel- decken eitrongelb; Ohrgegend, Halsseite und ganze Unterseite bis zum Hinterbauch graulich weinroth, Schienbeindecken umbrabraun, Hinterbauch und Afterdecken schwefelgelb, breite Binde vor der Endspitze aller Seitenschwanzfedern weils; Schnabel schwarzglänzend , Firste und Ränder grauweilslich, Beine gelbbraun, Nägel braun. — Weibchen und Junge: Oberkopf zieht aus dem Nufsbraun in Grau, auch der Kopf, das Genick und die Schultern gelbgefleckt, Kehle gelblich, Brust blafs röthlichgrau. — Ich messe: 85’, Schnabelfirste 9/4, -spalte 1’ 2, -höhe 5, -breite 10°, Fittig 3° 10, Schwanz 2° 4, über die Flügel 1” 3°, Lauf 10!‘ Mittelzehe 8°, Nagel 4°, Innenzehe 57/3‘, Nagel 3°, Aufsenzehe 71/2‘, Nagel 3°, Hinterzehe 51/4, Nagel 33/4. — HorsrıeLo stellte die Gattung in sei- nen Zoological Researches in Java (ohne pag. und Tafelziffer) zuerst; auf, bildete das Männ- chen ab und fühlt sehr richtig die Verwandtschaft der Gattung „among the Meropidae or Syndactylae“, obwol er sie auch mit Pitangua vergleicht. Temmiınck bildete Männchen und Weibchen unter dem neuen Namen E. Horsfieldii ab, so auch WAGLER sp. 3 und SWAINS. Catchers 240 pl. 30: „Horsfields Gaper‘‘, während ihn Vıeıtzor gal. I. 200 pl. 125 Platy- rhynchus Horsfieldii nennt. — Von den Schwanzbinden bemerke ich noch, dafs dieselben nur auf den beiden äufsersten Federn durch beide Fahnen hindurchgehen, auf der zweiten bleibt schon der Aufsensaum schwarz, auf der dritten bis fünften ist die Binde ganz auf die Innenfahne beschränkt, auch die sämmtlichen Vorderschwingen sind von der Basis an eine 60 Meropinae: Eurylaimus. — Sericolophus. Strecke am Innenrande hin weils, welches sich über der Hälfte der Länge verliert; auf der Flügelunterseite steht im gelben Felde nächst dem Handflügel ein schwarzer Fleck und unter ihm sind noch ein paar Deckfedern schwarz. HoRSFIELD beschreibt den Schnabel am Grunde röthlichbraun, nach dem Ende hin unregelmälsig gefleckt und gestreift, Firste gelblich, Schneiden dunkelschwarz und durchscheinend, er bildet ihn fast ganz gelbbraun ab, Tenu- MIncK dagegen so, wie ich ihn an allen Exemplaren gesehen. Lebensweise und Sitten ver- gleicht er mit Alcedo, nach RAFFLES hält er sich nämlich an Flufsufern und Teichen und frifst da Inseeten und Würmer. Das Nest hängt an einem Zweige über das Wasser. Wurde von ihm im Jahre 1806 entdeckt von Sumatra östlich bis Singapor und südlich bis zur Ostküste von Java nächst der Balystralse. HorsrIeLp fand ihn auf Java in einer der ent- ferntesten und unzugänglichsten Gegenden in ausgedehnten Wäldern mit Flüssen und Sümpfen, — Dresdner Museum. *133. BR. ochromelas (ochromalus) RArrLes. — t. CCCCXLI. 3215 — 16. — Ganzer Kopf, Rücken, Halsband, Flügel, Schwanz und Schienbeindecken schwarz, unter der Kehle ein Halsband, auf der Rückseite schmaler ringsumgehend, weils, Mittelrücken, Streif längs der Schulterdecken, Vordersaum der Hinterschwingen und Afterdecken citron- gelb, Brust bis an die Beine rosa, Unterflügeldecken schwefelgelb, ein Fleck auf jeder Schwanzfeder vor dem Ende weils, Schnabel schwarz, Firste und Ränder hornfarb, Beine gelblich. — Ich messe: 5’ 10’, Schnabelfirste 7°, -spalte 91/2‘, -höhe 41/3’, -breite 8°, Fittig 3° 3°, Schwanz 1° 9°, über die Flügel 1 4, Lauf 91/3’, Mittelzehe 6°, Nagel 21/,'4, Aulsenzehe 5‘, Nagel 2°, Innenzehe 5°, Nagel 21/3, Hinterzehe 31/2’, Nagel 3”. — RaArrLes Linn. Transact. XIII. 297 beschreibt diese der vorigen ähnliche, kleinere Art unter dem Namen E. ochromalus, welchen wir als Artnamen beibehalten müssen, nur ist derselbe in „ochromelas“ zu berichtigen. TEmMmInck nennt ihn Eurylaime a capuchon: E. cucullatus und bildet ihn pl. col. 261 zuerst ab. Lesson Compl. Burr. VIII. 463 giebt ihm den dritten Namen E. Rafflesii. — Frifst Insecten. — Singapoor und im Innern von Su- matra. — Dresdner Museum. *XXXV. Sericolophus (Scrilophus) Swaınson. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIV. Der Mangel an Borsten um den dünneren Schnabel und das Kleid weichen viel mehr von den Bucconinae ab und beide Umstände wie der blaue Spiegel auf den Schwingen und die zweifarbigen Steuerfedern erinnern an Coracias und Eurystomus. Zugleich ist nicht zu läugnen, dafs der Vogel manche Annäherung an Bombycilla garrula bietet. *134. 8. Iunatus (Euryl. — GouLD) lunulatus Swaınson. — t. CCCCXLIH. 3217—18.— Oberkopf von Seidenfedern dichtschopfig, sowie Wangen und Ohrdecken blafs nufsbraun, Streif über das Auge bis zum Hinterhaupt schwarzbraun, Rücken bläulichgrau, Unterrücken und Schwanzdecke kastanienbraun. Schultern und Schwingen schwarz, mit breitem hell- blauem Band über die Flügelmitte, dritte und vierte Schwinge stark weils zugespitzt, übrige nur mit feinen weifsen Streifchen an der Schaftspitze, Hinterschwingen mit brauner Innen- fahne, drei letzte Schwingen ganz braun; Unterseite weilslich, Brust grau überlaufen, Hals jederseits mit schmalem weifsen Quermond, Schienbeindecken und Schwanz schwarz, die drei Aulfsenfedern jederseits am Ende weils, kurz feingespitzt, Unterseite der Flügel schwarzgrau, obere Schulterdecken, Aufsenrand, breite Mittelbinde und Enden der dritten und vierten Schwinge weils. Schnabel olivenschwärzlich, Firste und Ränder heller, Beine schwarzbräunlich, — Weibchen: Gefieder minder schön gefärbt, die Halbmonde am Halse fehlen gänzlich. — Ich messe: 6, Schnabelfirste 51/2, -spalte 8°, -höhe 23/4, -breite 6, Fittig 3. 310 Schwanz 2' 9%, über die Flügel 1” 4, Lauf 91/,', Mittelzehe 61/,’”, Nagel gu Aufsenzehe 5‘, Nagel 2'/,'', Innenzehe 4‘, Nagel 3°, Hinterzehe 4!/’”, Nagel 31/y.'", — Von Major GopFrREY in der Gegend von Rangoon geschossen, von GouULD Transact. of the Zool. Soc. Lond. 1835. 175 — 78 beschrieben und pl. 25 in beiden Geschlechtern abgebildet. Wie Swaınson’s Gattungs- und Artnamen zu berichtigen sind, steht oben. Er heifst „the frilled Eurylaimus‘“ Gray list. Brit. Mus. 37, Der Vogel lebt im Dickicht der Bambus- wälder und frifst Beeren und Früchte. — Sumatra, Malakka. — Dresdner Museum Meropinae: Sericolophus. — Merops. 61 135. S. erythropygius (rubropygius) Hopgson. — t, CCCCXLLN. 3219. — Kopf, Rücken und Unterseite. aschgrau, Hinterrücken nebst Schwanzdecke und den drei letzten Hinterschwingen :nebst Spitzen der übrigen zimmtbraun, Flügel übrigens schwarz, über die Mitte der zweiten bis vierten Schwinge eine bläulichgraue Binde, zwei kleine Querbinden aufserhalb der Mitte und Endsaum weils, Schwanz schwarz, Seitenfedern am Ende waifs, Schnabel und Beine schwärzlich. — Ich messe Grar’s Abbildung: 7 7°”, Schnabel scheint in demselben Verhältnis grölser, Fittig 3° 3°, Schwanz 2°’ 3’, über die Flügel 1 8%, — Voriger Art sehr ähnlich, 1) gröfser, 2) fehlt der schwarze Streif über dem Auge und der Oberkopf ist mehr grau, 3) zieht die bläuliche Flügelbinde nur über 3 Federn und ist matter, 4) sind noch zwei kleinere weifse Flügelbinden vorhanden, 5) fehlen die weilsen Spitzen an der dritten und vierten Schwinge. — Hopcson nennt den Vogel Räya rubropygia Journ. As. Soc. Bengal. 1839. 36., Simornis rubropygia bei Grar Misc. 1844. 82. und Serilophus rubropygius in seinem Catalog Mamm. et Birds of Nepal. Bekannter wurde er durch die Abbildung in Grar’s genera pl. XXIII, die wir wiederholen. — Nepaul: Hopssox. — Britisches Museum. B. Apiastrinae: eigentliche Bienenfresser. Diese typische Gruppe der zweiten Familie zeigt im Gegensatz zu der vorigen eine Ver- längerung der Schwanzfedern nicht mehr an den äufsersten untersten, sondern an den mitt- leren obersten, eine seltener angedeutete Verkürzung derselben geht dann stufig verlängert in die äufseren über. Die Beziehungen zu den benachbarten. Gruppen werden sich nach stattgefundener Beschreibung aller Arten deutlich herausstellen. +"xXxxVI Merops (AristoteLes) Linn. — Natürl. Syst. d. Vögel t. XXXIV. Diese typische Grundform genielst die weiteste Verbreitung bis über den gemäfsigten Norden. *136. M. Apiaster Lıss. — t. CCCCXLII. 3220., jung: 3221 — 22. — Gemeiner europäischer Bienenfresser, Bienenfänger, Bienenfrafs, Bienenvogel, Bienenwolf, Heuvogel, Heumäher, Immenfrafs, Immenwolf, Immer. — Scheitel, Halsrücken und oberste Schulter- decken kastanienbraun, Stirn weilslich, zieht in Spangrün und am Uebergange in das Braun in Smaragdgrün, Streif vom Nasenloch über das Auge, ein zweiter vom Unterschnabel unter - dem Auge hin spangrün, Zwischenstreif vom Mundwinkel zum Auge und vom Auge über das Ohr schwarz, Mittelrücken bis Schwanzdecken olivengelb, Flügeldecken am Bug dunkel grasgrün, übrige zimmtfarb, grofse schwarz, Schwingen (erste verkümmert) spangrün, Innen- fahne gegen das Ende und Spitze schwarzbraun, Schwanzfedern hell grasgrün, Verlängerung der Mittelfedeın hellblau gesäumt, Schaft braun, gegen das Ende schwarz mit gleichfarbigem Schaftstreif vor der Spitze; Kehle schön citrongelb, unten querüber schwarz umzogen, Un- terseite von da an bis Afterdecken spangrün, nach hintenzu blasser. Schnabel schwarz, Beine braun, Iris karminroth. — Jung: alle Farben matt und blals, die schwarze Be- grenzung der Kehle kaum angedeutet, der Schnabel weit kürzer, Iris rosa, Mittelschwanz- federn gar nicht verlängert, zweite Schwinge kürzer als dritte. — Ich messe: 9, mit den Schwanzspitzen 9° 10°, Schnabelfirste 1‘ 4, -spalte 1’ 6°, Fittig 5 10, Schwanz 3 8", über die Flügel 9°, Mittelspitzen 10°, Lauf 6°, Mittelzehe 6’, Nagel 3°, Aufsenzehe 5‘, Nagel 21/,‘, Innenzehe 4°, Nagel 21/3‘, Hinterzehe 2, Nagel 2’. — Schon Arısto- TELES stellte seinen Merops oder Aerops unter die Dryocopi und alle alte Schriftsteller nach ihm berichteten über ihn, zum Theil unter dem Namen Melissophagus und Phlothros Me- lissophas. Noch im Mittelalter erzählte man, er trüge seine Jungen von einem Örte zum andern, um sie zu sichern, und nach AeELıan, dafs er nicht wie andere Vögel vorwärts, sondern rückwärts flöge und Aug. MAacnus berichtet von seinem Nisten in Erdlöchern und sagt, er lege 6 bis 7 Eier. Die Abbildung des ‚‚Merops alter‘ bei ALDROVANnD und GESSNER p. CLXI. nach einer in Strafsburg gefertigten Zeichnung ist schon kenntlich. Bei den Syste- matikern erhielt er die Namen Apiaster Brıss. IV. 532, Merops Apiaster L., galilaeus Has- SELQUIRST., Common Bee-eater, Gu&pier. — Der oben beschriebene Junge wurde schon in älteren Zeiten als Apiaster icterocephalus Brıss., M. congener Gm., neuerlich als M. brevi- rostris -BOISONNEAU und M. Apiaster BREHnM, welcher den alten Vogel mit ausgewachsener II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 9 62 Me ropinäe: Merops. zweiten Schwungfeder M. Hungariae nennt, unterschieden. Auch gehört „le grand guöpier vert et bleu & gorge jaune‘‘ SonnerArt. BUFF. hierher, wie Le VAILLANT durch Ansicht des Originals ‘sich überzeugte Lx VAIGLANT konnte sich aus A, icterocephalus Brıss. nicht zurecht finden und meint, er passe auf keinen Vogel weniger, als auf einen Merops und würde zu Stralsburg „See-Schwalm“ genannt, aber das ist eben der bei GEsxEr p. CLXI. abgebildete M. Apiaster! — Das alte Männchen führt noch besonders den Namen Yellow- throated Bee-eater Lara. und M. chrysocephalus Gm. 463. Gute Abbildungen finden sich z.B. bei Frisch t. 221, 222. Gu&pier Burr. enl. 938., Naumann t. 143., Goutno Eur. pl. 59. — M. Schaeghaga Forsk. soll ganz ähnlich sehen, keine Kielleiste, sondern runde Firste ha- ben und die Zehen am ersten Gelenk nicht verwachsen sein. Also ganz zweifelhaft! — Er liebt bergige fruchtbare Gegenden mit Flüssen, welche hohe Ufer haben, und durchstreift Wälder und Gärten, Wiesen und Felder nach seiner Nahrung, die in Bienen und wespen- artigen Insecten besteht, sie jagen aber auch fliegenartige, Libellen, Phryganeen, Ephemeren, sowie Heuschrecken ; Cicaden und Käfer, die sie wohl meist fliegend nach Art der Schwal- ben erhaschen. Sie verschlucken auch jene stechenden mit dem Stachel ohne Nachtheil. In der Gefangenschaft nehmen sie auch Nachtigallenfutter und Rindsherz, Doch konnte PALLAs trotz aller Mühe die Jungen nicht aufziehen. Da derselbe im Magen der geschosse- nen nur weifslichen Milchsaft fand, vermuthete er, dafs die Vögel die härtlichen Theile der Insecten durch den Schnabel wieder auswürfen. Sie leben in ihrem eigentlichen Vaterlande gesellig, lassen früh und Abends im Fluge eine laute, weit hörbar angenehm pfeifende Stimme hören, wie sisikrüi, in der Gefangenschaft schreien sie ängstlich nach Art der Spechte.e An senkrechten Flufsufern, z. B. bei Stadtlau am Donauufer, Wien gegenüber, und an steinigen Sandhügeln findet sich der 3—6 Fufs tiefe Eingang zum backofenförmigen Neste, in welches auf ein wenig Moos im Mai 5—7 Eier gelegt werden, sie sind fast kugel- rund und reinweils und glänzend, denem des Eisvogels ähnlich, aber gröfser. Der schöne Vogel nützt durch Vertilgung vieler schädlichen Insecten, sein Fleisch wird allgemein im Süden gegessen und der todte Vogel riecht wie Honig. Die Knaben auf Candia fangen ihn an Fäden mit Häkchen, die sie mit lebendigen Cicaden, welche noch auffliegen, ködern. Er schadet nur, wo er in Menge vorkommt, durch Verminderung der Bienen und durch das Zerlöchern der Ufer. Der südliche Vogel erscheint nur auf seinen weiten und schnellen Flügen als verirrt einzeln oder in wenigen Exemplaren in den Ländern des Nordens. Im britischen Museum befindet sich ein einziges Exemplar aus Devonshire, er streicht nur zu- fällig über den Canal an die Küsten von England, in Norfolk zeigte sich 1794 ein Flug von vielleicht zwanzig Stück. In Schottland sind etwa zwei Exemplare bekannt geworden, wovon eines im Mag. of Nat. Hist. 1838 erwähnt wird. In Irland wurde eines geschossen und einige Jahre nachher im‘ Juli 1829 im Mag. of Nat. Hist. Juli 1829 darüber berichtet. Aufserdem führt Tuomson Nat. Hist. of Ireland I. 367 nur noch ein paar Beispiele auf. In Schweden an der südlichen Küste höchst selten. Die wenigen Exemplare, welche man in Dänemark und in Holstein gesehen, führt KJÄrBoLLING Ornith. dan. p. 78 auf. In Würtemberg wurde einer im Jahre 1809 auf dem Langenauer Torfmoor geschossen: Lanxn- BECK. In Schlesien und in Sachsen gehört der Vogel ebenfalls unter die gröfsten Selten- heiten und die drei Exemplare, welche sich 1848 in einem Dorfe bei Zittau im Juli sehen. liefsen,, setzten sich auf die Spitzen von Bohnenstangen, stielsen von da aus auf Insecten und kehrten mit der Beute auf das Lauerplätzchen zurück. Selbst in Krain heilst es: „kommt aus südlichen Gegenden; selten, bei Igg, Lustthal‘‘ Freyer Fauna S. 24. Im ganzen tieferen Süden, besonders von Portugal, Spanien und Frankreich aus kommt er häu- figer vor. Auf Malta ist er häufig im April und September und nistet da, von dort ver- fliegen sich einzelne nach England. Auch in Sicilien kommt er im April an, ebenso in der Romagna, wo er bis zum September verbleibt. In Toskana und um Nizza und Gard trifft er im Mai ein und zieht im September weg, in Ligurien ist er im Frühling gemein: ScHEMBRI, SWAINSON sah in Sicilien Flüge von 8—30 Stück niedrig, aber schnell über den Orangen- gärten und dem bebauten Lande hinfliegen. Ihr Fleisch schmecke unangenehm, dennoch pflege man es dort ebenso wie das der Widehopfe und anderer Zugvögel zu essen. B, of West-Afr. II. 76. In Griechenland trifft er im April ein in Flügen von 20 —30 Stück, ver- theilt sich da paarweise zum Brüten und streift nach vollendetem Brütgeschäfte familienweise Meropinae: Merops. 63 bis zum im August erfolgenden Abzuge herum und wird dann wie in. Italien häufig ge- schossen oder gefangen und verspeist, Graf v. d. Münuz übersetzt sein Geschrei in „Aruhi kruhi kruhi!‘‘ und sagt, sein Flug sei bei Weitem nicht so reifsend schnell als der der Schwalbe, mehr schwebend und schwimmend. In der Nähe des Nestes, das durchaus nicht ein Flufsufer bedingt, sondern wozu sich jede steile Erdwand eignet, kann man das Männ- chen oft auf einem dürren Baumaste sitzen sehen, von wo aus es, wie die Fliegenschnäpper, oft nach Insecten abfliegt und immer wieder dahin zurückkehrt; im Sommer sieht man sie auch häufig am flachen Meeresstrande sitzen. Im asiatischen Rufsland kommt er Ende April bald nach der Uferschwalbe an, mit der er nistet. PauLas zoogr. I. 438. Am Uralflusse nordwärts bis Orenburg und bis’ an den untern Lauf der Sakmara, da wo der Ik einfliefst, Ueberall in den Steppen an der untern Wolga und im Ural sehr gemein. EvErsmann Bull, Nat, Mosc. 1850 575. Im Frühling in Egypten und Arabien als Zugvogel, auch in Abyssi- nien: RürrsL. Exemplare vom Senegal stinımten ganz mit denen von der Küste des mittel- ländischen Meeres überein; Swaınson p. 76. In Südafrika sehr häufig, grölser und leb- hafter gefärbt: Le VAILLANT Ois. du Parad. Guöpiers pl. 1 und 2 jung, jener 10°, Spitzen 8’, dieser 9°, dagegen in China am kleinsten, vielleicht verschieden. Also nicht dieselben Vögel, welche nach Europa ziehen. LE VAILLANT überzeugte sich auch, dafs diese, wenn sie zur Paarungszeit zum Cap zurückkommen, keine Jungen mitbringen, also ander- wärts nicht brüten, während sie an ihre weiteren Wohnorte die Jungen mitnehmen. Um die Capstadt in solcher Menge, dafs Le VAILLANT zu Constance in zwei „Tagen mehr als 300 zur Zeit des Zuges schofs. Sie setzen sich zu Tausenden auf grolse Bäume. Die holländisehen Colonisten nennen sie „Berg-swaluw‘“, weil sie ganz so fliegen wie Schwal- ben. Die Hottentotten nennen sie ,„Sabris‘‘, wobei sie etwas mit der Zunge schnalzen, 4—6 weilse Eier werden am Cap 17 bis 18 Tage bebrütet: Le VAıLLant. — Aus Europa, | Asien und Afrika im Dresdner Museum. 137. M. quinticolor (Le Gu&pier Quinticolor LE VAıtLant pl. 15) VırıLL. — 't. CCCCXLIHb. 3544. — Oberkopf, Hinterhals und Mantel schön und glänzend kastanien- braun, Kehle narzissengelb, unten von schwarzer Halsbinde begrenzt, alle Flügelfedern schwarz gespitzt, innerste Längsreihe und solche am Daumenflügel, Hinter- rücken, der quer abgeschnittene Schwanz und Hinterbauch blau, Schulterdecken, obere Flügeldecken und Aufsenrand der letzten Flügelfedern sattgrün, Brust und Unterbrust gelblichgrün, Unterflügel und Unterseiten der Schwingen fahl, Unterschwanzseite grau- lich, letzte Flügelfedern unterseits blafsblau, Schnabel schwarz, Beine bräunlich, — Weibchen etwas kleiner und minder schön gefärbt. — Ich messe LE VaıLLant’s Ab- bildung: 8° 11°, Schnabel 10°, -spalte 1’ 2°, -höhe 21/2, Fittig 4 3, Schwanz 3%, Lauf 3!/,‘', Hinterzehe 3!/a'’, Nagel 21/2“. — LE VAILLANT guöp. p. 91 pl. 15 zeigt den Schwanz gerade abgestutzt und ganz blau. Er wurde Merops quinticolor VıEıLL. N. Diet. XIV. 20 und nachdem HorsriıELp seinen M. Urica beschrieben, zog man diesen hinzu. Ich glaubte Gray und BoNAPARTE folgen zu können und bildete deshalb Le VaıLLanT’s Vogel nicht gesondert ab, was jetzt noch geschehen ist, da derselbe wesentlich verschieden scheint 1) durch bedeutendere Gröfse, 2) einfarbig gelbe Kehle, 3) bestimmteren Mangel des schwarzen Streifen durch das Auge, 4) Halsband ohne Parallellinien, 5) innere Längsreihe der Flügelfedern und die des Daumenflügel schön blau, 6) Schwanz quer abgeschnitten, nicht ausgekerbt, schön blau, 7) innerste Schwingen unterseits blau u. s. w. Auch bei M. Le- schenaulti kommt diese Unterscheidung nochmals zur Sprache. — LE VAILLANT verglich 8 Exemplare aus Ceylon, woher ich unter diesem Namen den M, javanicus erhielt. *138. M. Urica HossrıeLvd. — t. CCCCXLII 3223 — 24. — Stirn bis zum Mittel- rücken kastanienbraun, letzterer grasgrün, Hinterrücken und Afterdecken hellblau, Schwanz eingekerbt, sattgrün, bläulich überlaufen, schmaler Streifvom Mundwinkel durch das Auge bis über die Ohrdecken und ein schmales Querband mit einer oder zwei feinen Parallellinien unterhalb der citronengelben, nach unten in Zimmt- braun übergehenden Kehle schwarz, Brust maigrün, Flügel grasgrün, grolse Flügeldecken und Schwingen an der Spitze schwarz, Unterflügel rostfarbig, Schwingen und Schwanzfedern unterseits schwarzgrau, Schäfte weils, Schnabel schwarz, Beine braun, Hinterschwingen und 9 * 64 Meropinae: Merops. Schwanzfedern an der Spitze ausgekerbt. — Ich messe: 8”, Schnabelfirste 1’ 2, -spalte 1 6°, -höhe 3, -breite 6, Fittig 3” 10“, Schwanz 3, über die Flügel 1” 4 Bin- kerbung 2°’, Lauf 4°, Mittelzehe 41/3’, Nagel 31/,'%, Aufsenzehe 41/,', Nagel 2’, Innen- zehe 4°, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 3°’, Nagel 2’ — Jung? M. Leschenaultii VIEILL, — t. CCCCLVIb. 3394. — Schnabel kürzer; Vorderkopf grasgrün, in gewissem Lichte schön kastanienbraun, Kehle rothgelb, ohne zimmtbraune Schattirung , das ganze Gefieder mehr mattgrün, Schwingen mehr olivengrün, Hinterrückeu blafsblau, Schwanz weit kürzer und kaum eingekerbt. LE VaıtLant’s Abbildung; 6’ 2°‘, Schnabel 8°, -spalte 11'/,, -höhe 3’, Fittig 3° 5%, Schwanz 1” 11”, Lauf 4‘, Mittelzehe 41/,', Nagel 21/,'%, Aufsenzehe 4°, Innenzehe 3!/,''', Nagel 2. — HorsriELp beschrieb im Jahre 1821 Linn. Trans. 172 seinen Merops Urica mit Anführung des javanischen Namen ‚‚Pirik‘ aus Java, so dafs über die Identität unserer javanischen Vögel mit ihm kein Zweifel besteht. Ob indessen M. erythro- cephalus BLyru zu dieser oder voriger Art gehört, kann ich nicht entscheiden. Swaınson ill. IL 1. pl. 8 bildet den M. Urica als ‚„Javanese Bee -eater‘‘ zuerst unverkennbar ab, in der Stellung wie unsere Figur 3224, so dafs man die Einkerbung des Schwanzes deutlich sieht. Ich habe dazu die andere Figur so gestellt, dafs auch die Auskerbung der einzelnen Federn sichtbar geworden. Der eminente Sachkenner Le VAILLANT besafs bereits den jungen Vogel aus Java und fühlte in seinem trefflichen Takte, dafs derselbe unmöglich zu seinem grofsen Vogel von Ceylon gehören könne, da die Natur dergleichen schwarze Streifen durch das Auge im Alter, nicht zu vertilgen, sondern nur um so stärker auszudrücken pflege. Er nannte ihn „Le Gu£pier Laichenot‘“ und bildete ihn pl. 18 ab, so wie wir ihn hier wieder- geben und beschreiben. Nach VıEILLoT’s und DumonT’s unsicheren Kritiken liefsen auch die neuesten Autoren in Ermangelung des ächten M. quinticolor sich irre leiten, immer noch den M. Leschenaultii VIEILL. und Urica HorsFIELD für gleichbedeutend zu halten. Die wesentlichen Unterschiede ergeben sich aus denen, welche bei quinticolor aufgezählt worden, sowie durch die bei Urica in der Diagnose durch die gesperrte Schrift ausgezeichneten Cha- raktere. — Java und der kleine M. Leschenaultii in mehreren Exemplaren von Tenasserim: Dresdner Museum. *139. M. aegyptius Forsk. — t. CCCCXLIIIb. 3545 —46. — Dunkel papagei- grün, Stirnband weils, über ihm ein schmal türkisblaues, zieht über das Auge, breiter Streif vom Mundwinkel durch das Auge schwarz, unter ihm ein türkisblaues Fleckchen, Schulter- decken und hintere Schwingen blau gesäumt, Vorderschwingen reichen ziemlich zur Schwanz- spitze, spitzewärts, besonders an der Innenfahne schwarzbraun, blau überlaufen, vierte.und folgende ausgekerbt; Kehle weils und schwefelgelb, in Kastanienbraun übergehend, von da aus die ganze Unterseite sattgrün, bläulich überlaufen; Unterflügeldecken und Seiten rost- farb, ebenso unterseits die Basis der Innenfahne der übrigens rauchgrauen ‚Schwingen, Aufsenrand des Flügels maiengrün, Schwanz sattgrün, Federn breit und schief ‚abgestutzt und eingekerbt, beide mittlere in schwarzbraune, blau überlaufene Verlängerung verschmä- lert, alle 'unterseits rauchgrau. Schnabel schwarz, Beine rothbraun, Auge ebenso, — Weibchen und junger Vogel: M. Chaddaejr Forsk. mit geringer Andeutung der weifsen Stirnbinde, der. blaue Streif nur berggrün, die schwefelgelbe Kehle zieht seitlich unter dem. schwarzen Augenstreif in weilser Ausdehnung hin und der untere blaue Fleck fehlt noch. Die Unterseite ist heller papageiengrün, die Schwingen - Enden, sowie die. Schwanzspitzen schwarzbraun, noch nicht hlau überlaufen. -- Ich messe: wie LE VaAıLLant’s Abbildung 8,44. ohne die Schwanzspitzen , Schnabelfirste 1’ 5’, -spalte 1’ 9, -höhe 31/2‘, -breite 61/3, Fittig 5°, Schwanz 3’ 4°, über die Flügel 4‘, Spitzen überdies 1’ 6‘, Lauf knapp 6°, Mittelzehe 51/2‘, Nagel in mehr als halbem Kreisbogen gekrümmt über 6’ lang! Aufsenzehe 5’, Nagel 3%, Innenzehe 41/2‘, Nagel 2!/,‘, Hinterzehe 3’, Nagel 2’ — Zuerst von ForsköL Descr. An. Av. I. sp. 2 beschrieben, dann M. persica Parras Iter 11. app. 708 n. 16 t. D. Zool. Rosso-Asiat. I. 440 mit dem trefflichen Ausdrucke „viridissimus“‘, der höchst gesättigt grün entschieden bezeichnet. So schlecht auch die citirte Abbildung in der Reise Tab. D, ist, so characteristisch unterscheidet sie dennoch die Art von den beiden folgenden durch die Flügelspitzen, welche das Ende der Seitenschwanzfedern erreichen. Sıvıcny traf den Vogel wieder in Aegypten und giebt in der Exped. d’Egypte Ois. pl. 4 f. 3 eine Tom. XXIII. 371 beschriebene schwarze Abbildung, ebenso LE VAILLANT guep. Meropinae: Merops. 65 pl. 6 als Gu£pier Savıenr &. Le VAILLANT unterscheidet in seiner Beschreibung. p. 30 ganz genau drei verwandte Vögel, indessen hat man vor und nach seiner Zeit dieselben so sehr verwechselt, dafs nur bei den einzelnen Arten die Erläuterung klar werden kann und hier nur zu bemerken ist, dafs diese erste Art, welche die Araber „Groddeir“, d. h. Grün- vogel, wegen der ausgezeichnet sattgrünen Farbe, genannt haben, den Namen M. Savignyi Cuv., obwol sie die erste war, welcher ihn LE VAILLANT gab, nicht behalten kann, da sie bereits zwei Namen hatte, wie oben gezeigt worden ist. M. viridis y. Gm., superciliosus #. Gm. und M. superciliosus LıcHtst. Verz. 13 n. 96 gehören hierher, den wahren M. super- ciliosus geben wir t. CCCCXLVII 3242.— Egypten: ForsköL, Savıcnr. Nistet an stei- len Ufern des kaspischen Meeres und kommt von allen Vögeln am spätesten nach Gurief und Astrachan, folgt aber dem M. Apiaster nicht an die mehr nördlichen Küsten: Parras. Nicht weiter nordwärts als bis in die Gegend von Gurjew und ist dort schon sehr selten, häufiger in der Gegend des Ural-Sees und in den Steppen am Sir-Darja: Eversmann Bull. Nat. Mosk, 1850575. Arabien, Noss-Bay: Mr.VErrREAUx, — Dresdner Museum. — Ob diese Art in Südeuropa oder im Osten Europas bereits vorgekommen ist, dafür sind keine Beispiele bekannt, obwol SCHLEGEL krit. Uebers. S. LIII. M. persica Par. aufführt, Dafs Bona- PARTE’S Vogel nicht hierher gehört, wird sich sogleich zeigen. S. auch ScHEMBRI Quadro p.7. *140. RM. Savignyi (Le VaınL.) Swaınson West-Afr. — t, CCCCXLIV. — Hell maiengrün*), Stirnband weils, Stirn übrigens türkisblau, zieht über das Auge, Streif vom Mundwinkel durch das Auge schwarz, unter ihm ein türkisblauer Streif bis an dessen Ende, kleine Flügeldecken, Schulterdecken und Hinterschwingen türkisblau überlaufen, grolse Flü- geldecken an der Spitze schwarz, Vorderschwingen olivengrünlich, spitzewärts die Aufsen- fahne türkisblau, die Innenfahne schwärzlichbraun überlaufen, Schwanz in Olivengrün ziehend, Spitzen schwärzlich, Kehle narzissengelb, untere Hälfte zimmtbraun, Brust papageigrün, zieht am Bauch und Afterdecken in Seladongrün, Unterflügeldecken rostfahl, Schwingen und Schwanzfedern unterseits rauchgrau, erstere am Grunde der Innenfahne fahl, Schnabel schwarz, Beine gelbbraun, Iris rothbraun. — Jung: „Le Gu£pier rousse gorge‘ No. 16 LE VaAıLLanT. Das Hellblau am Gesicht kaum angedeutet, Kehle einfarbig rothgelb, Schwanz ohne verlängerte Spitzen, dennoch der Vogel 9" 8 Jang. — Ich messe: 99 5 ohne die Schwanzspitzen, Schnabelfirste 1’ 4’, -spalte 1 9’, -höhe 3!/,‘, -breite 9, Fittig 5° 6°, Schwanz 3° 10°, über die Flügel 1’, Spitzen überdies 2% 10°, Lauf 6%, Mittelzehe 61/2, Nagel 3°, Aufsenzehe 51/,', Nagel 3, Innenzehe 43/,, Nagel 3’, Hinterzehe 3°, Nagel 21/2’. — LE VaIuLant gab diese Art als Variete du Gu£pier Sa- vigny mäle pl. 6bis. in einer schönen und unverkennbaren Abbildung. Bekanntlich glaubte er drei Racen einer Art unterscheiden zu können, die freilich später alle als sehr verschie- dene Arten sich bewährt haben. Swaınson in seinen Birds of West-Africa gab eine zweite Abbildung desselben Vogels II. pl. VII. und behielt, ohne Le VAıLLAant's Werk zu kennen, für sie den Namen M. Savignyi bei, den man ihr nicht streitig machen wird. Er beschreibt ihn der Abbildung entsprechend und milst mit Ausschlufs der Schwanzspitzen 10!/2°’ engl. Maals. Schon früher gab. auch BONAPARTE in seiner Iconografia della Fauna Italica Abbildung und Beschreibung des Merops aegyptius, in welcher man auf den ersten Blick diesen grolsen und hellgrünen M. Savignyi mit allen seinen Kennzeichen erkennt und nicht begreifen kann, wie BONAPARTE im Conspectus seinen Vogel zu M. aegyptius Forsk. mit Le Vaırr. pl. 6 zusammen citiren konnte, da er in der Fauna italica seinen Vogel ganz richtig mit LE VAILL. pl. 6bis. zusammengestellt und M. persicaPALL. mit einem Fragezeichen dabei eitirt hatte. Der Ausdruck „pileo concolore‘‘ pafst hier ebensowenig auf den abgebildeten Vogel als im Con- spectus die Worte ‚‚dilute viridis‘‘ auf M. aegyptius Forsk. Der wirklich schön hellgrüne M. Savignyi kann ]) in seinem Volumen fast doppelt so gro/s als M. aegyptius genannt werden, 2) die ganz verschiedene Nüancirung der Farben ist oben bezeichnet, 3) das weilse Kinn und Schwefelgelb ist durch Narzissengelb und das Kastanienbraun durch Zimmtbraun vertreten, 4) die Flügel sind im Verhältnifs zum Schwanz weit kürzer, daher dieser. viel weiter hinausragt und seine Spitzen erreichen die Länge der seitlichen Schwanzfedern, 5) die *) „Maie“ heifst in den meisten Gegenden Deutschlands die im Maimonat jungbelaubte Birke ‚‚maien- grün“, ein reines helles Grün. ) 66 Meropinae: Merops. Beine sind heller, die Nögel weniger gekrümmt. „Le Gu£pier & collier et & tres longue queue Sonxını“ und M. longicauda VIEiLL. Hart. West-Afr. 19: ist nichts als ein Exemplar des Gu£pier Savignyi pl. 6bis., dem man ein schwarzes Halsband von der Amsel und zwei lange Schwanzfedern vom Perruche & collier couleur de rose angesetzt hatte. Der Vogel kam so von Bordeaux nach Paris nebst einigen seltenen afrikanischen Vögeln, unter denen auch andere so entstellt waren. Sie wurden LE VAILLANT zum Kauf angeboten, er wies sie zu- rück und M. DurkEsnE, aide-naturaliste am Museum zu Paris, übernahm mehrere, unter diesen auch den genannten Merops, den SoNNInt sich beeilte zu beschreiben, mit der Be- merkung, dafs PErrın ihn zu Malimbe gesammelt haben sollte. M. DurkEsneE zeigte ihn Le VAILLANT, die langen Federn fanden sich mit Gummi angeleimt und wurden abgenom- men. LE VAILLANT erhielt späterhin das Exemplar selbst und die Abbildung ist sogar nach ihm gemacht, nachdem das von ihm entfernt worlen, was ihm nicht gehörte. LE VAILLANT hatte von dieser gröfsten Rage, wie er sie nennt, dem oben beschriebenen M. Savignyi, mehrere am Senegal und zu Malimbe von Mr. PErRIn gesammelte Exemplare vor sich. Ebenso Swaınson. Das von BonArARTE in der Fauna italica als M. aegypticus abgebildete Exemplar war bei Genua geschossen worden, wo derselbe es im Februar 1838 in der Sammlung des Marchese CArLo Durazzo sah. — Dresdner Museum. *14l. MI. javanicus HorsrieLp. — t. CCCCXLIV. 3227 —28.— Oberkopf, Ober- hals, Oberrücken und kleine Flügeldecken und Schwingen satt papageigrün, letztere schwarz gespitzt, an der Spitze der Vorderfahn® blau überlaufen; Schulterdecken spitzewärts, Hinterrücken und Schwanz nebst Afterdecken ganz türkisblau, Schwanz- spitzen mattschwarz; schwarzer Streif vom Mundwinkel durch das Auge bis zu den Ohren, oben und unten schmal türkisblau gesäumt; Kinn eitronengelb, Kehle, Halsseiten und Gur- gelgegend zimmtbraun, Brust gelblichgrün, Seiten- und Unterflügeldecken rostfahl, Aufsen- rand des Flügels breit hellgrün, Schwingen uud Schwanzfedern unterseits rauchgrau, erstere an der Basis der Innenfahne rostfahl. — Jung: alles Türkisblau ist matt, dessen Einfassung um den schwarzen Gesichtsstreif fehlt fast gänzlich und wird unterseits von Weils vertreten. Brust und Bauch blafsgelbgrün, Afterdecken weifslichblau. — Ich messe: 8° Schnabelfirste, 1°’ 4, -spalte 1° 7°, -höhe 4’, -breite 83/4, Fittig 4° 9°, Schwanz 3 6’, über die Flügel 1‘, Spitzen überdies 1’ 9°, Lauf 5°, Mittelzehe 51/2‘, Nagel 33/,'', Aufsenzehe 54, Nagel 3°, Innenzehe 41/,'', Nagel 2’, Hinterzehe knapp 3°, Nagel 2’. — Die ein- zige reine Quelle für diese vielfach verwechselte Art ist HorsrıieLp Linn. Transact. XII. 171 mit kurzer, aber vollkommen characteristischer Beschreibung, welcher er in seiner treff- lichen Weise noch die Bemerkung, hinzufügt, dafs alle Schwingen von schwarzen Endbinden eingefalst sind, die türkisblauen Bändchen neben der Stirn nur angedeutet erscheinen, die Bürzelseiten — d. h. bei aufgelockerten Federn — in Weils ziehen. Das Zusammenziehen mit dem gar nicht ähnlich zu nennenden M, philippinus L. Gm., den man sogar nebst M. Daudini Cuv. Le VaAırr. pl. 14 dazu eitirt, vergl. unsere t. CCCCXLVI.b. 3391, führt weit ab von der Wahrheit; auch habe ich ihn bald als quinticolor (vergl. 3244), bald als super- ciliosus (vergl. 3242) zugesendet erhalten. In Wahrheit ist er nur dem M. aegyptius auflser- ordentlich ähnlich und unterscheidet sich von ihm bei ziemlich gleicher Gröfse und dem- selben Wuchs durch 1) etwas helleres Grün. besonders auf dem Oberkopfe und vollständigen Uebergang in Türkisblau an allen hinteren Theilen, 2) durch das nur angedeutete Türkis- blau an der Stirn und um. den schwarzen Streif durch das Auge, 3) Mangel des Weifs an Kinn und Halsseiten, 4) tiefer herabziehendes Braun der Kehle, 5) mehr in Olivengelb ziehen- des Grün der Unterseiten, 6) kürzere Flügel, welche die Seitenschwanzfedern auf einen ganzen Zoll frei lassen, 7) etwas stärkeren Schnabel. — HoRsFIELD sagt, dafs ihn die Eingebornen auf Java „Kachangan‘‘ nennen, nach Eyron Proceed. zool. Soc. 1839 101 — im Fall dieser Vogel wirklich derselbe ist — auf Malaya: „Berray Berray.‘‘ — ,‚M. superciliosus Mr. VERREAUX Java.“ Als „M. gninticolor, liebt hier die Einsamkeit mehr als M., viridis.‘“ Geylon: Mr. Bropız !! — Dresdner Museum. *142. MI. viridissimus Swaınsox. — t. CCCCXLV. 3229 —30. — Maiengrün, lanzetlicher Fleck durch das Auge und schmaler Vorderhalsgürtel schwarz, beides zart beryll- grün umsäumt, Schwingen und Schwanzfedern an der Innenfahne rostfahl, erstere breit Meropinae: Merops. 67 schwarzgespitzt; Spitzen der Mittelschwanzfedern endlich länger als Seitenfedern, mattschwarz ; Unterflügeldecken rostfahl, Schwingen und Schwanzfedern unterseits graulichrostfahl, letztere in gewissem Lichte fein quergebändert. Schnabel schwarz, Beine braun. Jung: Färbung matter, 'das Blau um den schwarzen Augenstreif an der Kehlseite und am Oberrande des Halsbandes, vor der ersten Mauser das Halsband selbst, fehlend. Spitzen kurz. — Ich messe; 6 44%, Schnabelfirste 10°, -spalte 1’ 2’, -höhe 21/a’, breite 6, Fittig 3° 5‘, Schwanz 9 64, über die Flügel 1” 1’, Spitze überdies 2‘ 2’ — 3’, Lauf 4’, Mittelzehe 5°, Nagel 3%, Aufsenzehe 5’, Nagel 13/4, Innenzche 3‘, Nagel 2“, Hinterzehe 21/,'’‘, Nagel 9/4, — „Le Gu£pier 3 collier de Madagascar, Apiaster Madagascariensis torquatus‘ BRısson IV. 549 pl. XLIL. f. 2 ist die einzige reine Quelle der dann durch die Öberflächlichkeit der Compilatoren vielfach verwickelten Art. Zum zweitenmale tritt dieselbe auf als M. aegyp- tius Kırtv. Kupf. t. 7, f£ 1. Swaınson West-Afr. II. 82 sagt, dafs keine Art in seinem ganzen Werke ihm so viele Unruhe und Bemühung verursacht habe als diese, und seine Darstellung würde ganz rein erscheinen, hätte er sich selbst seines einzigen und falschen Citates aus LE VAILLANT, dessen Werk er nicht kannte, enthalten. Wer nicht alle Hilfs- mittel zur Zeit des Arbeitens vor sich sieht, sollte nie nach Anderen citiren, und so würde auch BonAPARTE die Figur von KırrtLırz nimmermehr zu seinem M. aegyptius ‚‚torque nullo“ eitirt haben, hätte er die Abbildung vor sich gesehen. Jedenfalls hatte v. KırTrTLırz seinen Vogel nach M, aegyptius Lıcutst. Verz. 13. 99. bestimmt, welcher viridissimus ist. Die Be- schreibungen von Brısson und SwAınson sind treffend und ich füge nur noch hinzu, dafs die in gewissem Lichte sichtbare feine und düstere Bandirung der Schwanzfedern auf der Unterseite, wie dieselbe schon bei einigen Alcedineen auftrat und bei den Myiotheren, Tro- glodytinen und besonders bei Crateropus wiederkehrt, hier auffallend ist und bei der folgen- den Art sich kaum andeutet. Madagaskar: Brısson, Zieht durch das Kaffernland ohne da zu nisten und kommt näher gegen das Cap nicht vor, wie LE VAILLANT nebenbei bei M. viridis bemerkt. Unter den Vögeln vom Senegal erhielt ihn Swaıssonm. Nubien: LıcH- TENSTEIn. Häufig das ganze Jahr in Nordost-Afrika (für M. viridis gehalten) Rürrer, — Dresdner Museum. *143. M. viridis Linw. — t. CCCCXLV. 3231 — 32. — Oberkopf und Halsrücken bis zum Genick rothgelblich schillernd (rutilus!), Mantel, Flügeldecken und letzte Flü- gelfedern, Hinterrücken, Schwanzdecken und Schwanz lebhaft grün, Flügelfedern alle schwarz gespitzt, Aufsenfahne grün gesäumt, innen röthlichfahl, Stirn, Umgebung des Schnabels und Kehle türkisblau, Streif von der Schnabelspalte, das Auge von unten einschliefsend, hin- ter den Ohren herabgebogen schwarz, Brust und Bauch bläulichgrün; Schwanz- federn unterseits aschgrau, Spitzen schwärzlich; Schnabel und Nägel schwarz; Beine braun. — Weibchen und Junge minder lebhaft gefärbt, besonders weniger blau an der Stirn und der Oberkopf nebst Hinterhals nur gelblichgrün, Mittelschwanzfedern weniger lang, anfangs nicht über die seitlichen hinausgehend, in diesem Alter auch noch ohne das schwarze Halsband. Für Varietät hältman denM. citrinellus VIEILL., vergl. unsere t. CCCCXLVIII. 3405. — Ich messe: 6’ 4°’, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 2’, -höhe 23/,', -breite 51/2, Fittig 3° 5’, Schwanz 2 9’, über die Flügel 1”, Spitzen überdies 2’ 2 breiter und stumpfer als bei voriger Art, Lauf 4°‘, Mittelzehe 5’, übrigens wie vorige Art. — Das erste bekannt gewordene Exemplar erhielt Mr. DAnDrIDGE im J. 1734 aus Bengalen und es wurde als M. Bengalensis von ELEAZARr Aupın im J. 1737 in Kupfer gestochen und in seiner Nat. Hist. of Birds Vol. III pl. 30 vollkommen kenntlich abgebildet und p. 29 als ‚The Bengall Bee-Eater‘‘ gut beschrieben. Brısson zieht diese Abbildung zu seinem Ap. madagasc. tor- quatus, d. h. zu voriger Art, und tadelt sie deshalb, weil sie eben dorthin nicht pafst. Im J. 1751 erschien derselbe Vogel aus derselben Sammlung wieder als ‚the Indian Bee-Eater“ bei Epwarps gleanings Part IV. pl. 183, wo der Verf. in der sonst guten Beschreibung, in der nur die Uuterseite des Schwanzes fälschlich als düstergrün bezeichnet wird, ALgBın’s Ab- bildung tadelt, während die seinige im Colorit übertrieben ist. Zum drittenmale tritt die Art auf in ÖsBEcK Dogbock Öfver en Ostindisk resa 1750 — 1752, welche in Stockholm 1757 er- schien und p. 96 denselben als „Ispida viridis supra ferruginea‘ aufführt. Das vierte Ori- ginal ist Apiaster philippensis minor Brısson IV, 559: ‚Le petit Guespier des Philippines“ 68° Meropinae: Merops. pl.XLUI. f.2, dem die Mittelfedern entweder verkümmert oder noch viel wahrscheinlicher die Spitzen abgebrochen gewesen und diese auf dem Schwanzrücken so aufgeleimt worden sind, dals sie die Länge der Seitenfedern nicht erreichen. Der ‚Indian Bee-Eater‘‘ Lara. undM. viridis Linx. amoen. Gm. 460.2 ist eine Compilation von den verschiedensten Arten geworden, die wir an ihren Orten einzeln erwähnen. Der falsche „Gu£@pier & collier de Madagascar‘‘ Burr. cul. 740 ist eine sehr mittelmäfsige Abbildung des M viridis L., zu dem nun auch in der Beschreibung fälschlich Brısson’s Vogel von Madagascar eitirt wird, während dieselbe rich- tig nachweist, dafs Auzın’s und Epwarp’s bengalischer Vogel derselbe ist und hierher ge- hört. Ein neues Licht über diese schöne Gattung verbreitete Le VAıLLAnT’s Arbeit in den Ois. de Paradis, deren Anhang auch die prächtigen Abbildungen der Bienenfresser enthält, die nun, leider von den Meisten ungesehen, falsch citirt werden. ‚Le Gu£pier Lamark mäle pl. 10° ist kein anderer Vogel als M viridis Lınw. LE VAILLANT selbst glaubte noch nach Bur- ron’s Versicherung die Verbreitung dieser Art begreife Afrika und Indien in sich, indessen bildete er den indischen Vogel ab und scheint den Afrikaner, den er im Kaffernlande nur als Durchzügler traf, nicht genau genug beachtet zu haben. Dies wird noch dadurch be- wiesen, da/s er seinem Vogel in der Beschreibung p. 39 noch besonders den Namen „le Gu£pier a gorge bleuc“ ertheilt, der auf den Afrikaner nicht passen konnte In der ganzen Beschreibung ist auch nur von jenem die Rede. Hiernach ist es also falsch, wenn SwAınson, allerdings nur mit einem Fragezeichen, diese von ihm nicht gesehene Abbildung zu viri- dissimus eitirt, da eben beide verschiedene, durch Welttheile und Charactere gesonderte Vögel sind. In Indien hat Hopcson in dem einen Jahre 1844 noch ein paar Namen hin- zugefügt: M. torquatus und M. ferrugineiceps, auch gehört M. indicus JERDONn Madr. Journ. 1840 hierher. — Ueber die Lebensweise dieser Art erhielt ich die erste briefliche Notiz aus Ceylon: ‚Sehr häufig sieht man sie abends in grofser Menge hin- und herfliegen wie die Schwalben oder wieder unbeweglich auf den Bäumen sitzen, bis irgend ein fliegendes Insect in ihre Nähe kömmt, worauf sie schnell auf dasselbe losstürzen. Man hört, wie sie den Schnabel zuklappen, worauf sie wieder auf das Lauerplätzchen auf dem Baume zurückhehren und das Insect tödten, indem sie esmehrmals gegen die Zweige schlagen. Bei Sonnenunter- gang lieben sie sich im Sande zu baden wie die Hühner, Sie halten sich an offengelegenen sandigen Gegenden.“ Bropıe! — Ueber Bengalen und einen grefsen Theil Indiens, vorzüglich Nepaul und die Himalaiadistriete verbreitet. Ceylon: Mr. BropDıE. — Dresdner Museum. *144. Mi. ornatus Larn. t CCCCXLVL 3233 — 34. — Stirn ein Streif über dem Auge, Genick, Vorderrücken und kleine Flügeldecken maiengrün, Oberkopf, Nacken und Schwingen rothbraun, letztere ziehen gegen Aulsenrand und Spitze in Grün und sind breit schwarzgespitzt; letzte Schulterfedern düster berggrün, ‚Unterrücken und Oberschwanzdecken türkisblau; Schwanz schwarz, meist, besonders die Mittelfedern, blau gesäumt; Zügel, ein breiter Streit vom Auge bis zu den Öhrdecken sammtschwarz, unter ihm ein himmelblauer Streif, Kehle hochgelb, zieht in Orange an den Halsseiten, unten von einer tiefschwarzen Binde umzogen; Unterseite sowie der Rücken, Unterbauch berggrün, Unterschwanzdecke tür- kisblau; Iris licht braunroth ; Schnabel schwarz ; Beine mehlig grünlichgrau Die Jungen haben die schwarze Binde unter der Gurgelgegend nicht, auch fehlt ihnen der blaue Streif unter dem Auge. Weibchen gleich. — Ich messe: 8° ohne Spitzen, Schnabelfirste 1 1‘, -spalte 1’ 4°, -höhe 3°, -breite 6°, Fittig 4° 3°, Schwanz 3°’ 2/, über die Flügel 1” 2%, Spitzen überdies 1‘ 5°, Lauf 15‘, Mittelzehe 3°, Nagel 23/4“, Aufsenzehe 31/5, Nagel 1’, Innenzehe 2!/,‘, Nagel 1’, Hinterzehe 21/3’, Nagel 1’. — Der ‚„variegated Bee- eater“ LArtH. n. SHAw. wurde als Merops melanurus VıGors et HoORSFIELD Linn, Trans. XV. 208 beschrieben und unter demselben Namen und als Mountain Bee-eater von LEewin B. of N. Holl. pl. 18 kenntlich abgebildet. ViEILLOT machte ihn zu Philemon ornatus N, Dict. XVII. 423. Les VAıLLAnT giebt die schönste Abbildung von ihm als Gu£&pier & long brins mäle pl. 4 und le Guöpier Thouin p. 26, nachdem er 5 Exemplare gesehen, die man für Afrikaner gehalten, ohne dafs er ihn in Afrika antreffen konnte. Er macht besonders dar- auf aufmerksam, dafs, wenn man den Vogel von vorn ansieht, Rothbraun in der Färbung vorherrscht, rückwärts gesehen dagegen Grün vorwaltend erscheint. Dumont giebt ihm im Meropinae: Merops. 69 Dict. ed. Levrautt doppelt als M. tenuipennis oder Thouini p. 52 und als M. ornatus p. 53. Neuerlich bildet ihn auch GourLp ab B. of Australia II. pl. 16 und giebt Nachricht über seine Lebensweise. Am Tage hält er sich am liebsten in offenen, trockenen und dünn be- standenen Wäldern auf, Abends an den Ufern der Flüsse, wo man Hunderte beisammen sieht. Er sitzt fast ohne Ausnahme auf einem dürren, blätterlosen Zweige und übt von da aus seine Jagd nach Insecten. Er thut dies in ähnlicher Weise wie andere schwalbenähn- liche Vögel, besonders die Eisvögel, denen er in der aufrechten Stellung, die er im Sitzen hält, sich nähert. Sein Flug ähnelt dem der Artamus und obwohl er sich eine Zeitlang schwebend erhalten kann, so macht er doch oft kleine Umwege und kehrt auf den Zweig, den er verlassen hatte, zurück. GouL» hatte oft Gelegenheit, die Eier und Jungen beob- achten zu können. Jene werden in Höhlen am Ufer gelegt oder an eine ähnliche günstige Stelle im Walde. Der Eingang ist nur so grofs wie ein Mäuseloch und geht etwa eine Elle tief hinein; am Ende findet sich ein Raum, welcher gro/s genug ist, um die Alten zu fassen und die 4 bis 5 schön weilsen Eier auf den blofsen Sand zu legen, welche 10 lang und 8—9''' breit sind. Der Magen ist mäfsig fleischig und der Frals des Vogels besteht aus ‚verschiedenen Insecten, besonders Käfern und Netzflüglern. — In Neu-Südwales nennen ihn die Eingebornen: ‚‚Dee-weed-gang‘‘, in den ebenen Gegenden: ‚Äee-roo-bee-roo-long‘“‘ und die in Westaustraliens Gebirgen: ‚Ber-rin-ber-rin‘“‘, die Colonisten dagegen : „Bee-eater‘“*, da er der einzige Bienenfresser Australiens ist. Er hat so viel Anziehendes, dafs er in Australien allgemein beliebt ist. Die aufserordentliche Schönheit seines Gefieders, die zier- liche Gestalt und sein angenehmer Flug tragen dazu bei, ihn bemerkbar zu machen. Auch andere angenehme Umstände schliefsen sich an ihn an, so z. B. dals er, so wie bei uns in Europa die Schwalben und Kukuke, den Frühling sicher verkündet, welcher, wie bekannt, in der südlichen Halbkugel mit dem unsrigen zur entgegengesetzten Zeit abwechselt. Daher kommt auch der australische Bienenfresser, welcher bestimmt Zugvogel ist, in Neu-Süd-Wales und allen Theilen dieser Breite im August an und zieht im März wieder nordwärts, die Zwischenzeit ist dem Brütegeschäft und der Erziehung der Jungen gewidmet. Den Sommer über ist er über den ganzen südlichen Theil des Continents von Ost bis West verbreitet. und es dürfte interessant sein, zu wissen, dals er zu Port Essington an der Nordküste vollkom- men Zugvogel ist, während er, so lange er von der Seeküste abwesend ist, sich daselbst all- gemein verbreitet. Mr. GILBERF sagt: „Bei meiner Ankunft zu Port Essington war dieser Vogel aufserordentlich häufig in jeder Lage. Er ist in diesem Theile Australiens Zugvogel, einige Pärchen aber bleiben hier, um zu brüten, was den Einwohnern, die ihr Brütegeschäft sehr gut kennen, wohl bekannt ist, und ich selbst sah einmal ein Paar Alte mit ihren Jungen, die nicht lange das Nest verlassen haben konnten und noch von den Alten gefüttert wurden, Mit Ausnahme dieser fand ich indessen diese Art in keinem Theile der Halbinsel oder der anliegenden Inseln vom letzten Theile des August an bis zum folgenden März.“ — GouLD sah diesen Vogel niemals in Sammlungen aus Neu-Guinea oder von andern indischen In- seln, woraus er schliefst, dafs die äufsersten nördlichen Theile von Australien an seiner Ver- breitung in dieser Richtung nicht so Antheil nehmen wie Neu-Süd-Wales und der ganze Breitegrad von da nach Süden. In Süd-Australien und am Schwanenflusse ist er so gemein, wie in Neu-Süd-Wales, mehr auf den Inseln als nächst der Küste, daher trifft man ihn selten in der Nachbarschaft von Perth, während er im Distriete von York sehr ge- mein ist. In Neu-Süd-Wales fand ihn GouLp besonders häufig am Upper-Hunter und in allen den Theilen nach dem Inneren, welche er zu untersuchen Gelegenheit hatte. — Dresdner Museum. , "145. M. hirundinaceus ViEILLOT. — t. CCCCXLVI. 3235 — 36. — Stirn, Ober- kopf, Hinterhals, Mantel, Schulter- und Flügeldecken gelblichgrün, in gewissem Lichte gold- grün schillernd, Hinterrücken, Oberschwanzdecken und der lange, tief gabelförmig ausge- schnittene Schwanz düstergrünlich mit schwärzlichem Band vor den graulichweifsen Endsäu- men. Streifchen vom Nasenloch bis über das Auge türkisblau; ein breiter Streif vom Mund- winkel durch das Auge über die Ohrdecke abwärts kohlschwarz; Kehle saffrangelb, unter ihr ein breites Band ultramarinblau; Brust und ganze Unterseite hellgrünschillernd, nach hinten berggrün, Afterdecken türkisblau; Schwingen an der Aufsenfahne lebhalt grün, an II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 10 = 70 | Meropi naeı Merops. der inneren, sowie die Hinterschwingen an beiden zimmtfarbig, alle schwarz gespitzt, am schwar- zen Ende blau gesäumt; Schnabel’ und Nägel schwarz, Beine braun, Augen röthlich. — Weibehen kaum klemer als: Männchen und minder lebhaft gefärbt. Junge Männchen gleichen dem Weibchen, aber der Schwanz ist weniger ausgeschnitten. — Ich messe: 8%, Schnabelfrste 1’ 1, -spalte E' 5%, -höhe 3°, -breite 5%’, Fittig 3” 5, Schwanzmittel- federn 2 6, über die Flügel 11‘, äufserste Seitenfedern 4” 1‘, über die Flügel 2 2, Lauf 41/y°‘“, Mittelzehe 6°, Nagel 3°“, Aufsenzehe 5’, Nagel 2’, Innenzehe 4°, Nagel knapp 2’, Hinterzehe 21/,% Nagel 1/2‘, — Der „Swallow-tailed- Bee-Eater LAaTHuam gen, hist. IV. 141 wurde durch Le Vaıttant lebendig beobachtet und von ihm ‚Le Gu£pier Tawa“ pl. 8 und im Texte p. 35: „Le Gu&pier & queue fourchue‘ genannt. — Er lebt paar- weise gesondert und die Jungen bilden nach dem Ausfluge eine Familie mit den Alten, so dals immer 7 bis 8 Stück beisammensitzen. Sie legen 5—-6 bläulichweilse Eier und brüten 18 Tage, Zur Abzugszeit versammeln sich alle aus der Gegend auf einem Punkte und ziehen gemeinschäftlich ab. Schreit deutlich 5 bis 6 mal hintereinander langgezogen ‚wi‘. Die Namaquahottentotten nennen ihn ‚‚Tawa‘, d. h. Galle, weil sein Grün allerdings fast gallen- grün ist. Nistet in Ufern, Erdwällen, Felshöhlen, Baumlöchern, und obgleich man an ihm, so wie an allen Bienenfressern einen angenehmen Geruch bemerkt, so übertrifft doch dieser ‚alle darin, indem 5 bis 6 Stück in Le VaıtLanrs Zelt eingeschlossen, dies gleichsam bal- samirten, dafs man hätte glauben mögen, es befände sich der Duft von Blüthen darin. Der zweite Name wurde M. hirundinacens VırILLoT N. Diet. XIV. 21, während der Vogel 1829 in Cuvınr’s regne I. 442 den Namen M, taiva erhielt, JARDINE und SELBrY nannten ihn M. chrysolaimus Illustr. Orn., indem sie pl. 99 ihn abbilden. Unter dem vierten Namen: trat er auf als M. furcatus Srasuter App. to Saur’s Trav. p. LVII. Im J. 1828 schlug Boıe seine künstliche Gattung Melittophagus vor, welche diese Art und später andere, bei denen die erste Schwinge ein wenig mehr als bei Merops entwickelt ist, aufnahm. Der Vogel wird hier nach Uuvier’s irriger Veränderung Melittophagus taiwa genannt. Wir beschreiben vorläufig die Arten als Merops und versuchen am Schlusse derselben sie nach einem wahrhaft natür- lichen Principe zu ordnen. Eine: nahe Verwandtschaft zwischen ornatus und hirundinaceus ist nicht zu verkennen. Im Jahre 1837 gab Swaınsson B. of West- Afr. II. 91 eine neue Beschreibung des M. hirundinaceus mit unter dem Namen „Forked-tailed blue-vented Bee-eater, zu der in der Färbung verfehlten Abbildung pl. 10. — Abyssinien: Saırr. war LATHAam’s Au- torität für seine erste Beschreibung. Laraam hat den M. variegatus für Varietät von. hirun- dinaceus gehalten und RürrEL sagt unter jenem, Wirbelthiere 72 ganz irrig, dafs chryso- laimus oder Tawa, — obgleich er dabei JArpınz und LE VAILLANT citirt, — nur in Indien vorkäme. Südafrika am ÖOrangeflnsse und von da bis zum Wendekreise, aber nie darüber hinaus, auch nirgends an der Ostküste: Le VAıLLanrt. Cap. d. g. H. Dr. Smita und Vers- FELD. Sierra Leone und am Gambia: Dr. Fersusson. Scheint am Senegal selten zu sein; SWAINSON. — Dresdner Museum. 146. NE. philippinus Lıss. — t. CCCCXLVI.b. 3391. — Oberkopf, ‚Hinter- und Seitenhals, Mantel, Schulter- und Flügeldecken und die schwarzgespitzten Schwungfedern leb- haft grünglänzend (also nicht mattgrün und kupferfarb schillernd, wie Burron beschreibt), Hinterrücken, Schwanz- und Afterdecken nebst Bauch und dem gleichen Schwanze himmel- blau, heller unten als oben; Kehle, Vorderhals, Brust und ganze Unterseite gelb, unter ge- wissem Lichte mehr oder minder röthlich oder grün schielend, an Kehle und Brust ist die Farbe am schönsten, Breiter schwarzer Strich entspringt am Schnabel und zieht über die Augen bis zu den Ohren; Schnabel hornfarbeschwärzlich, Beine braun. — Ich messe Le Vaıtrant’s Abbild. 9 4, Schnabelfirste 1° 3’, -spalte 1° 71/2‘, -höhe 31/2, Fittig 3° 3/4, Schwanz 3, Lauf 41/3‘, Mittelzehe 6‘, Nagel 21/2’, Aufsenzehe 51/,‘, Nagel 21/g’'4, Innenzehe 5°, Nagel 2. — Le grand gu®spier des'Philippines: Apiaster philippensis major Brıss. IV. 56. pl. XL. £ List die Quelle, hier 8‘ 10’ gemessen. Schnabelspalte: 94 1a‘, Schwanz 3° 8. Die Beschreibung palst ganz gut uuf LE VaAıLLanT’s Vogel, nur dafs das Grün, wie auch die schwarze Abbildung vermuthen läfst, dunkler angegeben. wird. Der Grand Gu£pier des: Philippines Burr. enl. pl. 57 wird zwar p. 545 ‚‚Le Guepier vert 2 queue d’azur‘“ gemannt und so beschrieben, dessenungeachtet zeigt die Abbildung‘ nur den. Meropinae: Merops. 71 Bürzel blau, den Schwanz grün. Da die Beschreibung nebst Maas nur ein flüchtiger Auszug aus Brıgson ist und über das Exemplar keine Nachweisung gegeben wird, so ist die Ab- bildung, wie mehrere in diesem Werke, wahrscheinlich nur nach Brissox mit ein wenig ver- änderter Stellung, denn die schwarzen Spitzen der Schwingen sind genau so, nach dieser ge- macht. LE VAILLANT giebt denselben Vogel als Le Gu&pier Daudin mäle pl. I4, und „Le Gu£pier & queue d’Azur‘“ wird p. 49 wie oben beschrieben. Diese Abbildung haben wir mit nur geringer Veränderung der dort etwas hühnerartigen Stellung wiederholt. Im Ganzen wurden ihm drei Exemplare in den Museen von Mr, GıeorT Dorcy, Dr. MAupvır und Abbe Ausry bekannt. Das von Brıssox beschriebene Exemplar befand sich zu seiner Zeit im Cabinet von Madame de BaxpevizLe. Philippinen: Sonxerat, Poivee. Häufig auf Manila: Meyen Beitr 93, *147. MM. eyanipectus (Melittophagus —) JUL. et Ev. VERREAUX. — t. CCCCXLVIL.b. 3392 — 93. — Oberkopf, Halsrücken, Mantel, Hinterrücken und Mittelschwanzfedern papagei- grün schillernd, letzte Schulterdecken und Mittelschwanzfedern am Ende berggrün überlaufen; oberes Augenlid türkisblau, gerader Streif vom Mundwinkel durch das Auge bis zu den Ohr- decken schwarz; Kehle narzissengelb, darunter sehr breit azurblau brustwärts in kastanien- braun übergehend, diesin olivengelb bis zu den Afterdecken, Schwingen und Hinterschwingen zimmtfarbig, spitzewärts schwarz, letztere mit weilslichgrauem Endsaum, Aufsenfahne der 7 Vorderschwingen olivengrün ; Seitenschwanzfedern zimmtfarbig, mit sehr breitem, schwarzen, am Abschnitt weilslich gesäumten Endbande, beide äufserste jederseits an der Aufsenfahne bläulichgrün gesäumt; Flügel und Schwanz unterseits fahl, grofse Flügeldecken wie letzterer mit demselben weilslich gesäumten Endbande; Schnabel schwarz, Beine und Nägel schwarz- braun. — Weibchen minder schön, das kastanienbraune Halsband weniger breit, Unter- seite mehr grünlich und ganze Oberseite mehr bläulich überlaufen. — Ich messe: 6, Schnabelfirste 101/2’, -spalte 1°’ 21/9’, -höhe 21/2, -breite H1/,’", Fittig 3° 3", Schwanz 9" 91/,'", über die Flügel 71/3’, Lauf4!/,’”, Mittelzehe 5’, Nagel 21/,, Aufsenzehe 41/y, Nagel 2!/;’, Innenzehe 33/4, Nagel 2’, Hinterzehe 3°, Nagel i!/a‘. — Oder Schnabel- spalte 5 Cent. 2 Millim., Schwanz 6 Cent., Fittig 9 Cent., Lauf 8 Cent (Millim.!), Aufsen- zehe 1 Cent., Mittelzehe 1 Cent. 1 Mm., Innenzehe 8 Mm., Hinterzehe 6 Mm , äufserer Nagel 4 Mm , mittlerer 5 Mm., innerer 5 Mm., hinterer 3 Mm. nach den Herren VERREAUX, denen die Ornithologie so viele Aufklärungen als Erleichterungsmittel für ihr Studium ver- dankt, sie beschrieben erst kürzlich Revue et Mag. de Zoologie 1851 no. 6. 269. unter vielen von ihnen entdeckten neuen Arten auch diese und hatten die grofse Gefälligkeit, bei ihrer freundlichen Theilnahme an meinem Werke, dieselbe sogleich mitzutheilen; ein Beweis von reiner Liebe für die Verbreitung der Wissenschaft, den ich um so dankbarer verehre, je — seltener dergleichen Beweise vorkommen dürften! — Die Art gchört in die zierlichste Gruppe der Bienenfresser mit schillerndem Grün, von denen wir zwei voraussendeten und noch einige folgen lassen. — Durch den an allen Exemplaren bemerkten grünen Oberkopf und die Gröfsenverhältnisse ist eyanipectus von den verwandten Arten verschieden. Westafrika: Gabon: Mr. VERREAUX. — 3394. M. Leschenaultii VIEILLOT s. 8. 64. 148. WM. Sonninii (Le VaızL.) Boxar. — t. CCCCXLVL. 3237. — Stirn, Ober- kopf, Hinterhals und Mantel, Flügel- und Schwanzdecken, Aufsenrand der Flügelfedern satt- grün, beide Mittelschwanzfedern, welche nicht über die seitlichen hinausgehen, sowie die leizten Flügelfedern zunächst dem Rumpfe tragen dieselbe Farbe, blaunüancirend; Kehle nar- zissengelb, unter ihr ein breites indigoblaues Band, oben durch weilse Linie vom Gelb ge- trennt. Diese Linie steigt seitlich bis zu den Augen empor und schliefst diese ein, ein schwarzer Streif läuft über die Augen und steigt seitiich am Halse so tief herab als das Gelb der Kehle, Brust und Seiten rostroth; Unterseite bis mit den Afterdecken olivengrün mit Roth gemischt, nach hinten zu heller; Sehwungfedern innen und unterseits roth, schwarz ge- spitzt; Schwanz glatt abgeschnitten, am Ende schwarz, doch an der Spitze graulich gesäumt, die beiden äufsersten Federn haben eine bläuliche Linie am Aufsenrande; Schna- bel, Beine und Nägel schwarz, Augen roth, Augenbrauen bläulich, wenig auffällig. — Weib- chen nur minder schön gefärbt. — Jung (?): Zügelstreif durch das Auge graulich, wie schwarz punctirt, Federn der Ober- und Unterseite dunkler gesäumt, Seitenschwanzfedern 10 * % 72 Meropinae: ‚Merops. noch stufig, nach aufsen immer kürzer, unterseits sowie die Schwingen graulich. — 5’ 6 lang. — Ich messe Le VaıtLant’s Abbidung: 6° 5°, Schnabelfirste 101/,’ , -spalte 1 2/4, -höhe 3°, Fittig 2 11’, Schwanz 1’ 6°, Lauf 4°‘, Mittelzehe 4°, Nagel 11/3’, Hin- terzehe 21/3‘, Nagel 11/3‘. — Soxnısı erwähnt diese Art, die er schon durch gleichfederigen Schwanz characterisirt, zuerst als Gu&pier a plumage 'variee. Dann gab sie Le VAILLANT als Le Guepier & collier gros bleu ou le G. Sonnini p. 33 und bildet ihn pl. 7 mit abge- rundetem Schwanze ab. Gray hat diese nahe verwandten Arten mit grofser Vorsicht ge- trennt, den M. Sonnini in der Aufzählung erst übersehen, dann aber in der Erklärung von Le& VaıLLanT’s Abbild. Melittophagus — No. 3 genannt. Jedenfalls dem eyanipectus aulser- ordentlich nahe stehend und im Fall Le VaAıtLLant’s Abbildung fehlerhaft sein könnte, — derselbe Vogel. Beide sind nämlich die einzigen dieser Gruppe mit einfarbig grünem Ober- kopf, jener hat aber einen deutlich ausgeschnittenen Schwanz, dieser dagegen ist m LE VAıLLAnT’s Abbildung, die wir wiederholen , abgerundet oder, wie es in der Beschreibung heilst, gerade abgeschnitten. Von dem graulichen Saume, dessen die Beschreibung gedenkt, sieht man auch in der Abbildung nichts. — Er hält sich an der Küste, hat einen reifsend schnellen Flug, sitzt auf mäfsig hohen Bäumen und schwingt sich da nach zweiflügeligen In- secten, von denen er sich nährt und kehrt nach deren Fange auf sein Plätzchen zurück. LE VAILLANT verglich fünf Exemplare, eins in VIELLoT’s Sammlung, eins in der von Mr, BECOEUR, eins besals Mr. RayE de BEUKELERWAARD zu Amsterdam, eins Mr. TEMMINcK, eins Le VAILLANT selbst. — Was ich für den jungen Vogel halte, ist der. allen Schriftstellern zweifelhafte Apiaster Angolensis Brıss. IV. 558. Gu&pier d’Angola pl. XLIV. f. 1. A., nach einer von Dr. PoIvrE mitgetheilten Abbildung dargestellt, daher Merops angolensis Gm. 463. 12. Angola Bee-Eater LArH. und Petit Gu£pier vert et bleu & queue etagee Burr. 544. LE VAILLANT sagt, dieser Vogel Brısson’s sei ihm höchst verdächtig, da es gar keinen ‚‚vert- dore‘“‘ unter den Bienenfressern gebe und höchstens möchte er ihn mit dem ,„rouge et vert du Senegal Burr.‘“, d. i. erythropterus, vergleichen, indessen hat Le VAILLANT hier nicht daran gedacht, dafs er in der Gruppe dieser Vögel selbst vom Schiller ihres Grün spricht, den Brıssox für den iSmaragdglanz ausdrücken will. Mit erythopterus ist der angolensis übrigens nicht zusammenzustellen. — Derselbe kam von Angola: Dr. PoıvrE, LE VAILLANT’S Vögel von Malimbe: PEerrın de BORDEAUX, 149. M. variegatus VIEILLOT. — t. CCCCXLVN. 3238. — Stirn und breites Halsband unter der narzissengelben Kehle azurblau, Scheitel, Halsrücken, Rücken und Ober- theil des Flügels nebst Mittelschwanzfedern smaragdgrün schillernd, Streif vom Mundwinkel durch das Auge bis zu den Ohren schwarz, Unterseite vom Halsbande an bis Afterdecken zimmtbraun ; Vorderschwingen an der Innenfahne zimmtbraun, schwarzgespitzt, Hinter- schwingen und die ausgeschnittenen Seitenschwanzfedern an beiden Fahnen hellzimmtbraun, die breite schwarze Spitze beider am Ende weiflslichgesäumt, Schnabel schwarz, Beine schwarzbraun. Länge 6”. — LarHaAm beschreibt ihn zuerst als Varietät A, seines Swallow- tailed Bee-Eater, Streng genommen hat VIEILLOT seinen M. variegatus auf den Gu£pier Sonnini L& VaıtLLant’s von Malimbe begründet, indessen hat man allgemein den aus Abys- sinien kommenden Vogel unter demselben Namen und jedenfalls ViEILLoOT späterhin selbst begriffen, daher man ihm, da jener seinen älteren Namen besitzt, diesen lassen muls, wie v. Kırtıırz t.7 f. 3 und Gray Gen. und List 71. 2. dies gethan haben, von denen letzterer ihn unter Melittophagus aufführt — In den Niederungen von Abyssinien beobachtete ihn RürpeL als Zugvogel in kleinen Schaaren im März. Wirbth. 72. Syst. Uebers. 24. v. KırtLıtz. 150. ME. collaris VıiritLLor. — v. Kırrrırz t. 7 f. 2. — Habitus und Farben wie voriger, aber unterschieden 1) weit kleiner und um fast einen Zoll kürzer, 2) das schwarze Ende der Hinterschwingen ohne weifse Endsäume, VIEILLOT unterschied ihn nur wegen seiner Kleinheit und Gray führt ihn auf als Melittophagus collaris, während BONAPARTE die drei letzten Arten wahrscheinlich mit Unrecht zusammenzieht. — Angeblich Senegal: VıeıLLot. Kordofan: v. Kırıuıız. : 151. M. Lafresnayi Gußgın. — t. CCCCXLVI. 3239. — Stirn, Vorderkopf und Augenbrauen hochblau, Hinterkopf, Halsrücken, Rücken und Schultern , Obertheil der Flü- Meropinae: Merops. 73 “ gel und Mittelschwanzfedern smaragdgrün, grolse Flügeldecken spitzewärts blänlich, Hinter- schwingen und Seitenschwanzfedern isabellfarbig, das letzte Drittheil schwarz mit weilsem Endsaum, Aufsenfahne grüngesäumt; Streif vom Mundwinkel durch das Auge über die Ohren herabgebogen schwarz, Halsgürtel breit indigblau, von da an hell zimmtfarbig, zieht am Bauch und Afterdecken in Gelbgrün. Schnabel schwarz, Beine graulich, Augenstern blut- roth.— Gukrın und O’DesMurs messen 20 Centim. = 7’ 4°, Schnabelfirste 21/; Cent., Schwanz 8 Cent. — Ich messe O’DesMurs’ Abbildung: 24 Cent. = 7° 101 Schnabel- firste 1°, -spalte 1’ 3, Fittig 3° 7, Schwanz 2’ 81/,‘, über die Flügel 1° 11° — Mr. GukrIn - MENEVILLE beschreibt diese Art zuerst Revue 1843. 322: oben grün, unten blafs zimmtfarbig, Kehle gelb, unten breit kornblumenblau gegürtelt, Hinterschwingen rostgelblich, schwarz gespitzt, Schwanz blafs zimmtfarb und schwarz gespitzt, beide Mittelfedern etwas ‚ kürzer, ganz grün. — Im Jahre 1846 beschrieb O. Des Murs denselben Vogel Iconogr. or- nithol. zu der schönen Abbildung pl. 34, welche wir kleiner wiedergeben unter dem Namen „Guepier de Lefebvre‘‘: M. Lefebvrii, nachdem derselbe bereits in der Revue 1846 Juill, 243 aufgeführt war. Leider vergleicht ihn der Verfasser gar nicht mit den vorigen, ihm am nächsten verwandten Arten, sondern mit dem gar leicht zu unterscheidenden Gu£pier minule,. den Niemand mit ihm verwechseln dürfte, Aufser der bedeutenderen Gröfse scheint mir der Unterschied von vorigen Arten nur I) in der hellen Färbung der Hinterschwingen und Seiten- schwanzfedern, 2) in der wieder auf andere Weise eigenthümlichen Gestaltung des Schwanz- Endes zu liegen, dessen beide äulsere Ecken abgerundet erscheinen, während der Schwanz der vorigen Arten von der spitzigen Ecke aus in gerader Linie schräg nach dem Mittel- punkte ‚hineinläuft. Die Einkerbung beträgt auch hier I Centimeter, also etwas über 3°, Die Mittelschwanzfedern, welche hier diese Ausbeugung ganz überragen, deuten darauf hin, dafs dies Exemplar älter war, als das von Gusrın beschriebene, dessen Seitenschwanzfedern die mittleren überragten. — Abyssinien. Gukrix erhielt sein Exemplar von M.M. FErrET und GALINIER und OÖ. DEsMurs vom Schiffslieutenant M. LEFEBVRE. *152. M. erythropterus Gmeuin. — t. CCCCXLVI 3240 — 41. — Oberkopf, Hinterhals, Mantel, Schulterdecken und alle Flügeldecken, letzte Schwingen, Hinterrücken, Schwanzdecken und beide Mittelschwanzfedern hellgrün, unter gewissem Lichte mehr oder minder gelb oder blau, selbst leicht fahl schillernd, Kehle schön narzissengelb, unten zart blau gesäumt, darauf folgt ein purpurschwarzer Halsgürtel, welcher nach oben am dunkel- sten ist und nach unten schwindet, ein Streif vom Mundwinkel durch die Augen bis zu den Ohren reinschwarz, Unterseite vom Halsgürtel an kastanienbraun, schon an der Brust in bräunlich Olivengelb ziehend, so bis mit den Afterdecken. Schwanz stark verbreitert, quer abgeschnitten, so wie die Schwingen hell rothbraun, alle aufsen grün gesäumt und von schwarzer Endbinde eingefalst, welche von einem fahlen, blau nüancirenden Saume umzogen ist, so dafs der ausgebreitete Vogel einem fliegenden Schmetterling nicht unähnlich- sieht. Unterflügel, Seiten und Schienbeindecken fahl, Schnabel schwarz, Auge röthlich, Beine braun. Weibchen nur minder schön gefärbt. — Junge mehr olivengrünlich, der blaue Obersaum am Halsgürtel noch nicht zu erkennen, im allerjüngsten Zustande scheint der Halsgürtel nur schwach angedeutet und die Unterseite anstatt zimmtbraun unrein. ochergelblich zu sein. — Ich messe: 6, Schnabelfirste 10°, -spalte 1 2 -höhe 21/'”, -breite 43/4, Fittig 2’ 11°, Schwanz 2° 5°, über die Flügel 1’ 4, Einkerbung 1!/2‘, Lauf 4°‘, Mittelzehe Hlja‘', Nagel 21/5’, Aufsenzehe 51/4‘, Nagel 2°, Innenzehe 4°, Nagel 2°, Hinterzehe 2%, Nagel‘ 11/a’’. — Das erste Exemplar, ein sehr junger Vogel, kam als Haut, wie eine Pflanze geprelst, durch Avanson an das Pariser Museum. Darnach wurde die Abbildung bei BUFFON gefertigt, bei welcher das Zimmtbraun an Schwingen und Schwanz zu roth gemaltist, dessen Unterseite weifslichgelb, ‚„blanc-sale‘‘, dessen Halsgürtel und Mittelschwanzfedern noch fehlen. Nach diesem Gu£pier du Senegal pl. 318 und „le gu&pier rouge et vert du Senegal“ p. 547 beschrieb LArHAm seinen Red-winged Bee-Eater Synops. 681 mit Abb. t. 31 und besser . gen. hist. IV. 140 pl. 70. Gen. zool. I. 175 — so wie GmELIn seinen M. erythropterus 464 15. Später vermittelte wieder Le VaıtLLanrt die wahre Ansicht des alten Vogels durch sei- nen „Gu£@pier minule mäle‘“ pl. 17, den er p. 53 deutlich beschrieb. Er erhielt später die Namen M. minutus VIEILLOT, minnlus Cuvier, cuprens Licutst. und „pusilla‘“ Swaıns. 74 Meropinae: Merops. West-Afr. II. 89 in der Beschreibung des ‚‚erythropterns‘ beiläufig genannt, endlich Melitto- phagus erythropterus Gray. Diese Art gilt allgemein für die kleinste, obwol collaris VIEILL. sie kaum an Gröfse erreicht, wenigstens nicht übertrifft. — Senegal: Apanson. Senegal und in einem grofsen Theile von Südafrika, östlich sowol als westlich und selbst im innern Continente, als Zugvogel im Namaqualande, wo er nicht nistet: Le VaıLLant. Häufig das ganze Jahr hindurch in warm gelegenen Thälern von Abyssinien, in Sennaar und Kordofan: RürreL Wirbth 72. Syst. Uebers. 24*). Senegambien, Nubien: LıcHtsr. Verz, Elmina: Mus. Hamburg nach Harrtr. West-Afr. 19. 75. — Dresdner Museum. 153. M. supereiliosus L. — t. CCCCXLVIH. 3242. — Kopf und Hals rostroth, ein Streif vom Mundwinkel, das Auge einschliefsend, zum Ohr fast lanzetiich, schwarz, oben und unten bis mit der Endspitze weils umzogen, Kinn und Öberkehle blafsgelb. Mantel, Schulterdecken, Rücken. Hinterrücken und Oberschwanzdecken nebst Schwanz, Flügeldecken und Aufsenfahne der Schwingen mit Ausnahme der schwarzen Spitzen der mittleren, welche über schwanzlang werden, sattgrün glänzend, etwas dunkler auf den Flügeln, Unterseite bis ‚mit den Afterdecken grüngelblich, in gewissem Lichte röthlich, Unterflügeldecken und Innen- fahne der Mittelfedern hellroth, Unterseite des Schwanzes und der Vorderschwingen graulich. Schnabel und Nägel schwarz, Augen röthlich, Beine braun. — Weibchen minder lebhaft gefärbt, Mittelschwanzfedern nur um einen Zoll länger als seitliche. Jung: das Roth des Kopfes ist grün überlaufen und das Grün hat einen starken Zug in Roth, Der Schwanz ist noch gleich. — Ich messe Le VaıtLLant’s Abbildung: 10° 2% ohne Spitzen, Schnabel- firste 1°° 5%, -spalte 1' 8%, -höhe 4, Fittig 3% 2” Schwanz 3 4, Spitzen 314 8%, Lauf 4!/,°", Mittelzehe 7'/2', Nagel 4°, Aufsenzehe 7°‘, Nagel 3°, Innenzehe 6°, Nagel 3’. — Der Gu£pier & Collier de Madagascar Brıss. IV. pl. XLII £. 2, le Guespier de l’Isle de France und Apiaster ex Franciae Insula p. 5943 stellt diesen wenig bekannten Vogel zuerst dar. Die weilsen Umsäumungen des schwarzen Streifen vereinigen sich vorn in ein Stirnband, aber beides wird in der Beschreibung nicht erwähnt. Der Gu£öpier de Madagascar Burr. pl. enl. 259, le Patirich p. 537, den die Eingebornen „Patirich tirich“ nennen sollen, ist durchaus nur eine Copie aus Brısson, deren Colorit nach den Gedanken gemacht und falsch ausgeführt ist. M. superciliosus L. Gm. beruht auf dieser Figur, wornach die Dia- Snose ebenso falsch gemacht ist, worauf dann M. aegyptius unter 8. als M. persica Par. erwähnt wird. Eine bessere Autorität wurde LE VAILLANT, welcher endlich als ‚„Gu£öpier Bonelli mäle“ pl. 19 eine gute Abbildung gab und dieselbe als „le Guepier rousse tete‘ p. 57 beschrieb Diese Abbildung unterscheidet sich vorzüglich durch kastanienbraunen Kopf und Hals, der weilse Saum um den schwarzen Augenstreif endigt vorn am Nasenloch, ob- wol der Beschreibung zufolge derselbe die Stirn umziehen soll. Bei M. aegyptius bemerkt LE VAILLANT noch, dafs dieser superc. aus Madagascar nicht allein weit kleiner ist als jener aus Egypten und Persien, sondern das Grün seines Gefieders hat auch keinen blauen Schein, ist im Gegentheil stark rothbraun überlaufen, wie auch Brısson beschreibt und wie er selbst in der Beschreibung des supereiliosus sagt, dafs er „in gewissem Lichte röthlich‘“ sei. Hier wird ausdrücklich bemerkt: ‚‚die Stirn ist nicht weils wie bei jenem, sondern aquamaringrün, nur gegen die Nasenlöcher weifslich, die Augenbrauen gleichfalls blaulich, nur an den Un- terrändern weilslich.‘*“ BoNArARTE Conspect. 161 unterscheidet von dem Vogel aus Mada- gascar zwei Arten: M, vaillantii Br. 183 (als M. Savignyi ex Madagascar Le Vaıtr., aber das ist eben sein G. Bonelli, d. h. superciliosus! den er allerdings „weit kleiner“ nennt als M. Savignyi) und einen M. superciliosus L., welchen Le VAILLANT gar nicht als ver- schieden, nur vergleichsweise am andern Orte erwähnt. LE VAILLANT fragt noch , ob - der G. & tete rouge des Indes: Ap. indieus erythrocephalus Brıss. 563 pl. XLIV. f£.3 A, hierher gehörte, der indessen gewils M. Uriea ist. Bei Rürrer Wirbth. 72 werden zu- folge der Citate noch M. aegyptius nnd Savignyi für superciliosus gehalten, weshalb nicht auszumachen ist, welehem Vogel die grofsen Schaaren im Juni und Juli in Fajoum und in Oberegypten und im September sehr zahlreich in Dongola — dann wieder ganze Jahre lang » entfremdet in diesen Ländern — gehörten. M. supereiliosus HartL. Verz. 15. 4, von Ma- *) Mit einer sonderbaren Anmerkung über M. Lafresnayi GuERTN. ' Meropinae: Merops. 75 lacca dürfte javaniecus sein und West-Afr. p. 18 und 19 fehlt jener, ebensowenig erwähnt Swaınson den richtigen Vogel, von dem auch in England kein Exemplar zu existiren scheint. Hierher gehört noch M. ruficapillus VıeıLrL, N. Diet. — Madagaskar, aus dem Cabinet des Abbe Ausry beschrieben von Brıssow. Zieht durch das Caffernland, um ander- wärts zu nisten und kehrt dann mit den Jungen zurück: LE VaıtLant. 154. WM. Adansonii (Gu£pier Adansen) LE VAILL. — t. CCCCXLVIL. 3243. — Oberkopf, Hinterhals, Mantel, Schulter - und Flügeldecken, Schwingen und Schwanz kasta- nienbraun, Stirn bis fast zum Scheitel und bis über die Augen, Wangen, Halsseiten, Vorder- hals, Brust und ganze Unterseite nebst Schwanz- unn Afterdecken, auch die hintersten Schwingen noch theilweise türkisblau, Schwingenspitzen und Enden der schwanzlang ver- längerten Spitzen der Mittelschwanzfedern schwärzlich. Schnabel schwarz, Beine röthlich- braun. — Ich messe LE VaıtLantv’s Abbildung: 9° 10°, Schnabelfirste 1’ 3°, -spalte 1’ 6, -höhe 3°, Fittig 5’, Schwanz 3°, Spitzen überdies 3° 31/2’, Lauf 51/2’, Hinter- zehe 21/,', Nagel 21/3‘. — Wurde zuerst Pl. enl. 314 als Gu£&pier & longue queue du Sene- gal abgebildet und p. 536 als Variet€ vom G. marron et bleu, d. i. M. badius Gm., s. un- sere Abbildung 3244, oberflächlich erwähnt. Der sorgfältigere Le VAILLANT bildet ihn als „Gu£pier Adanson mäle‘ pl. 13 besser ab und beschreibt ihn p. 47. Er sagt ausdrücklich, dafs Burron ihn „fälschlich‘ für eine Varietät des M, badius gehalten und dafs der erste Blick .bei der Vergleichung zeige, dafs man zwei Arten vor sich habe, die nicht Varietäten sein könnten, obwol die Abbildungen bei BuUFFon noch verschiedener wären als die Vögel selbst. M. Adansoni ist um ein Drittel stärker als badius und sein breites blaues Stirnband und die ganze Vertheilung der Farben verschieden. Er ist M. senegalensis Suaw und longi- cauda VıeırLor. Ein Exemplar am Senegal: Apanson. 155. ME. Iuteus Scor. — t. CCCCXLVI. 3433. — Ganz gelblichweifs, mehr gelb an Kopf und Flügeln, an manchen Stellen leuchtet Grün durch und deutet darauf, dafs die Färbung ein verändertes Grün sei. Am Ende der mittleren Flügelfedern blafsbraune Flecke wie erloschenes Schwarz, ebenso ist der Augenstreif angedeutet, Alle Schwanzfedern gleichlang. Schnabel und Beine schwarz, braun überlaufen. — Ich messe LE VAILLANT’S Abbildung 6‘ 5’, Schnabel 9°, -spalte 10’, -höhe 3°, Fittig 3 4", Schwanz 2” 5", Lauf 4‘, Mittelzehe 41/2’, Nagel 2°, Aufsenzehe 4!/a'”, Nagel 2°, Innenzehe 3!/,', Na- gel 11/2". — Sonnerar’s 5 Exemplare seines Guepier jaune Voy. Ind +. 119 hat L& Vaır- LANT gesehen und übereinstimmend gefunden, alle gleichschwänzig ohne verlängerte Mittel- schwanzfedern. Das Exemplar, welches Sonwerar beschrieb, hatte den schwarzen Augen- streif und schwarzen Fleck auf den Flügelfedern, wer dunkelgelb, die Kehle grünlich, Brust und Bauch gelb, grün überlaufen. Eine merkwürdige Erscheinung, so dafs schon Le Vaır- LANT die Möglichkeit andeutet, dafs etwa alle Exemplare die Jungen einer Albinobrut von M. viridis gewesen sein möchten, so wie bisweilen Bruten von Sperlingen, Lerchen, Schwal- ben, Elstern und dergl. vorkommen. Hierher gehört M. citrinella VıeıLLor. M. flavus Orro Burr. XXI. 263. BONAPrArRTE führt ihn unmittelbar unter M. viridis auf, dagegen ist nicht begreiflich, wie M. flavicans G=m., dieser als 20° lange, krahengrofs beschriebene Vogel hier- her gezogen werden kann. Die wenigen Exemplare hatten sich zerstreut, eins im Cabinet des Abbe Augrrv, eins in dem desDr. MAanptit, ein drittes in dem des Mr. Gıicor d’Orcr, das vierte besals Mad. de BAnDEVILLE und eins LE VAILLANT. *156. M. badius Gm. — t. CCCCXLIX. 3244. — Kopf bis unter die Augen, Hals- . rücken und Zwischenschultergegend dunkel kastanienbraun, Mittelrücken und Flügel dunkel papageigrün glänzend, Schwingen schwarzbraun, dunkler gespitzt; Hinterrücken, die schwanz- lang zugespitzten Mittelschwanzfedern, die Aufsenfahne der seitlichen und die Kehle türkis- blau; Brust hell smaragdgrün glänzend, Bauch und Afterdecken weils, seladongrün über- laufen, Unterflügel rostfahl, Schwingen und Schwanzfedern unterseits schwarzgrau, Schwingen- schäfte daselbst braun, Schwanzschäfte unten weils, Schnabel schwarz, Beine braun. — Ich messe 7‘ 4“ ohne die Spitzen. Schnabelfirste 1’ 3, -spalte 1 7“, -höhe 33/4, -breite 61/2’, Fittig 4 3°, Schwanz 2° 11°, über die Flügel 9°, Spitzen überdies 2 2, Lauf 6°, Mittelzehe 53/4, Nagel 4''! Aufsenzehe 5’, Nagel 21/2, Innenzehe 41/’, 76 Meropinae: Merops. Nagel 23/,‘, Hinterzehe 3°, Nagel 2‘. — Jung? hypoglaucus 3245. Auch Kopf und Halsrücken so dunkelpapageigrün wie Mittelrücken und Flügel, also ohne Braun, ein lan- zetlicher Streif vom Mundwinkel bis zu den Ohren schwarz, alles Uebrige wie oben, die Mittelschwanzfedern an unserem Exemplare mangelnd. — Der Gu£pier de l'Isle de France Brıss. IV. p. XLIV. f. 2 und Apiaster ex Franciae Insula p. 543 stellen unsern Vogel höchst sorgfältig dar. Namentlich sagt der treffliche Beschreiber auch, dafs von den 24 Schwingen die 20 ersten vorn grün, innen gröfstentheils fahl, die 4 letzten ganz grün sind, dals ferner von der sechsten an bis mit der neunzehnten das Ende schwärzlich und von der sechsten bis zur zwanzigsten die Spitzen ein wenig eingekerbt sind, die dritte ist die längste. Hierauf brachte Burron den Gu£pier de l’Isle de France Pl. enl. 252 als „Le Gu£pier mar- ron et bleu“ p. 535. Das Colorit zeigt zwar die ganze Unterseite von der Kehle bis zu den Afterdecken gleichartig blaugrün, aber die Beschreibung deutet, so kurz sie auch ist, doch auf die Färbung hin, die wir oben nach der Natur gegeben. Hierauf wurde er M. badius Gm. 462. 10., zu dem als f. die angebliche Varietät vom Senegal, unser M. Adansonii, ge- zogen wurde. — Der ‚„Gu£pier Latreille“ L& Vaırr. pl. 12 und p. 45 giebt eine schöne Darstellung eines doch in manchem Verhältnifs von Brısson’s und dem unsrigen abweichen- den Vogels: 1) ist er kleiner, ohne die Spitzen nur 6‘ 9‘ lang, die Spitzen 2’ 5‘, Fittig 4'' 34, Seitenschwanzfedern 3°, Lauf 5°. 2) Sein Braun weit heller, fast zimmtbraun und zieht über den ganzen Rücken herab. 3) Die Farbe der Flügel ist berggrün,, nicht das gänzlich verschiedene dunkle Papageigrün unseres Vogels, welches LE VAILLANT bei M. ae- gyptius (Savignyi pl. 6) so treu dargestellt hat. 4) Die Flügeldeckfedern, ja sogar die Schwingen zeigen schönweilse Schäfte, wovon bei unserem Vogel keine Spur ist, indem die Schäfte der Grundfarbe der Fahnen gleich sind. 5) Die ganze Unterseite ist gleichfarbig grünblau, während bei unseren Vögeln, wie in den Beschreibungen bei Brısson und BUFFON das oben angeführte Verhältnifs stattfindet. LE VAILLANT’s eigene Beschreibung ist zwar kürzer als andere seines Werkes, doch sind einige dieser Unterschiede aus ihr zu entnehmen. Er sagt nämlich von seinem G. Latreille: Mantel kastanienbraun über den Oberrücken, übriges Gefieder nebst Flügel und Schwanz blaugrün, lebhafter an Kopf, Hals und Brust, Schwanz und Flügeln, Flügelspitzen und Enden der langen Mittelschwanzfedern schwärzlich. Unterflügel hell rothbraun, Auge lebhaft kastanienbraun, Beine fleischfarben, Schnabel schwarz. Weibchen minder lebhaft gefärbt. Junge mit gleichem Schwanz, übrigens wie Weibchen. — Aus diesem Grunde, da bei den verwandten Arten das Braun des Kopfes bei Weibchen und Jungen schon vorhanden ist, wird sich unser oben erwähnter ‚„M. hypoglau- cus“, angeblich aus Ostindien, wahrscheinlich einst noch als eigene Ayt bewähren. Bei der steten Verwechselung aller Arten wird die Zukunft wahrscheinlich auch noch den „M. Latreillei“ absondern lernen. — Isle de France: Brısson, Burrox. — Ostafrika, gegen die Cafferei; ihr Zug dauerte fast 14 Tage, da aber die Züge nicht dablieben, so fand er sich dort nirgends einheimisch. Mehrere Exemplare fanden sich in einer Sendung aus Ceylon und glichen denen aus Ostafrika: Le VAILLANT. Im britischen Museum befin- det sich ein Exemplar von Isle de France, eins mit Fragezeichen den indischen Archipel andeutend und zwei für Junge erklärte Exemplare, eins ebendaher von WARwICcK und eins von Malacca: CumMınG. — Die beiden abgebildeten Vögel im Dresdner Museum, 157. M. albicollis Vieirzor. — t. CCCCXLIX. 3246 —47. — Stirnband und Kehle weifs, ersteres zieht über die Augen bis zum Hinterhaupte und schliefst den schwar- zen Oberkopf ein Uuter der weifsen Kehle ein breites schwarzes Band, unten blau gesäumt. Unterseite hell seladongrün, nach hinten blasser werdend. Ein breiter Streif vom Mund- winkel durch die Augen bis hinter die Ohren schwarz, Hinter- und Seitenhals, Oberrücken und Flügeldecken grün mit Roth durchdrungen, so dafs es in gewissem Lichte ganz roth scheint, Schulterdecken, letzte Flügelfedern, Hinterrücken , Afterdecken und Schwanz blafsblau, Mit- telfedern, so weit sie herausstehen, schwarz, Schwingen alle schwarz gespitzt, Innenfahne hell rostroth, Flügel unten isabellfarben, Schwanz unten aschgraulich. Schnabel und Nägel schwarz, Beine braun. — Jung: Färbung matter, Kopfplatte braun, hinten nicht weils um- zogen, sondern sogleich in das Grün des Rückens übergehend, Halsband weniger breit, Schwanzspitzen fehlend oder kürzer. — Ich messe: 7° 6" bis 8° ohne die Spitzen, Schna- . Meropinae: Merops. 77 belfirste 1”, -spalte 1‘ 41/2‘, -höhe 3°, -breite 51/3, Fittig 4, Schwanz 3° 2’, über die Flügel 1” 3‘, Spitzen überdies bis 4°“ 5’, Lauf 5’, Mittelzehe 6°, Nagel 31/2‘, Aufsen- zehe 6‘, Nagel 3‘, Innenzehe 5’, Nagel 3‘, Hinterzehe 21/2, Nagel 2° — Die Aus- kerbung beginnt schon an der Spitze der vierten Schwinge, wird aber immer deutlicher und nur die beiden allerletzten sind einfach gerundet. Die seitlichen Schwanzfedern sind nicht mehr so breit abgestutzt als die der vorigen Arten, sondern überhaupt etwas schmaler, mit länglichrundem Ende, nur die beiden äufsersten etwas schief gestutzt. — Der M. albicollis Vısıtr. N. Diet. XIV. 15. ed. LevrauLt XX. 52. wurde zuerst als „Le Gu&pier Cuvier mäle‘“ von Lk VAıLLanTt pl. 9 abgebildet, und p. 37 als „Le Gu£pier & gorge blanche‘“ be- schrieben. Derselbe bemerkt dann bei noch einem vollkommen alten Exemplare, dafs die Spitzen der Mittelschwanzfedern anderthalbmal so lang als die Schwanzlänge, diese übertreffen und fast dreimal so lang sind als der Körper. Er ist M. Cuvieri Lıcutst. Verz. (doch mit dem falschen Citate Le Vaırr. t. 21). Auch diese Art erhielt den Namen M. Savignyi, „Black capped Bee-eater‘‘ in Swaınson’s ill. II. pl. 76, wo zuerst gesagt wird, dafs der Scheitel bei dem jungen Vogel grünlich sei, bei dem alten schwarz werde. Später beschreibt ihn Swaınson West-Afr. II. 85 als M Cuvierii LE VAıLL. und deutet darauf hin, dafs er auch M. superciliosus Var, C. Lartn. gen. Hist. sei. — Der Vogel kam Le VaAıLLant und Rürrer nicht vor, ersterer erwähnt, dafs das Pariser Museum ein Exemplar durch die Kaiserin JOSEPHINE erhielt. Er ist ziemlich selten, auch SwaAınson kennt die Gränzen seiner Ver- breitung nicht und hatte zwei Exemplare vor sich. Senegal: VıEıLLoTt. West-Africa: Colonel SABınE. Scheint ziemlich gemein zu Sierra Leone: Swaınson. Am Old Cala- bar-Flusse: JArDınE Ann. et Mag. XVII. 85. Wineba: Mus. Hamburg nach HArTLAUR W.-Afr. 19. — Dresdner Museum. *158. ME. Bullockioides A. Smitn*). — t. CCCCL. 3248 — 49. — Stirn bis an den Scheitel, Kinn und von da aus ein Streif jederseits zwischen dem schwarzen Zügel, welcher das Auge umschliefst und unter das Ohr sich herabbeugt, reinweils, übergehend in den graulichen Scheitel, dieser in den zimmtfarbigen Hinterkopf und Halsrücken; Genick, Rücken, Mantel, Flügel und der gleiche Schwanz grasgrün, Kehle scharlachroth, verlaufend in die zimmtfarbige Brust, Bauch unter den Beinen etwas grün, Schienbeindecken, Hinter- bauch, After- und Oberschwanzdecken enzianblau, Vorderschwingen an der Innenfahne hellbraun, gegen den Rand der Innenfahne rostfahl, Spitzen von der dritten an eingekerbt, schwärzlich angeflogen, zweite Reihe ebenso mit breiter schwarzer Endbinde und gegen das Ende hellblau angelaufenen Vordersäumen, letzte Schwingen ganz grün und so wie die Flügel- decken spitzewärts bläulich angelaufen, Unterflügel rostfahl, Schwingen an der Aufsenfahne und spitzewärts bräunlichgrau, zweite Reihe und Schwanzfedern unten dunkler rauchgrau. Schnabel und Nägel schwarz, Beine grünlichschwarz , Augen karminroth. — Weibchen minder lebhaft gefärbt: — Ich messe: 8° 6°, Schnabelfirste 1° 1/2’, -spalte 1” 5%, -höhe 3’, -breite 73/4, Fittig 4° 3’, Schwanz 3° 6°, über die Flügel 1” 6, Lauf 61/,, Mittelzehe 5‘, Nagel 3/,‘", Aufsenzehe 5‘, Nagel 3°, Innenzehe 4°, Nagel 2!/,'” Hin- terzehe 21/y‘", Nagel 2’. — A. Smıru’s Exemplar milst: 7° 6° engl., Schwanz 4”, Schna- belspalte 1 7°, Fittig 4° 6°, Lauf 3!/2 (d. i. nicht anatomisch gemeint, sondern nur der nackte Theil des Laufs!), Mittelzehe 3° (offenbar falsch !), Hinterzehe 2. — Erschien im Jahre 1834 von A. SmıtH South-Afr. Quarterly Journ., dann 1831 mit schöner Abbildung in dessen Illustr. of the Zool. of South-Africa No.UI. pl. IX.— Im Wuchs und Ansehen dem M. aegyptius, javanicus und der ganzen Gruppe des superciliosus ähnlich, aber der längere Lauf oberwärts befiedert und der Schwanz gleich, ohne Spitzen. — Safs gewöhnlich auf . den Gipfeln der Bäume längs der Flufsufer oder zeigte sich auf der Insectenjagd in den Lüften herumschwebend. Seinem Flügelbau nach scheint er nicht lange Zeit zu fliegen, ohne dazwischen zu ruhen. Er fliegt niedrig und kurz und setzt sich dann nieder auf sein Plätz- *) Der Verf. schreibt „Bullockoides“, das heilst: „dem Herrn Burrock ähnlich“ Ich habe den Namen wenigstens insoweit abgeändert, dafs er sich einigerinafsen auf M. Bullockii beziehen läfst und wollte keine neue Benennung geben, da ich bei Alcedo senegaloides bereits in der Nothwendigkeit gewesen, dies thun zu müssen. Leider ist auch obiges hybride Wort abstolsend für die deutsche wissenschaftliche Schule. welche sich eine gewisse Würde durch correcte Sprache gern noch bewahrt. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 1l 78 Meröpinae: Merops. chen zur Lauer. In seinen Sitten wie im Bau seiner Flügel ähnelt er dem kleinen M. ery- thropterus L. und unterscheidet sich eben darin von den andern südafrikanischen Arten. Von ihrem Flügelbaue ist der Umstand erklärbar, dafs sie immer in den Distrieten bleiben, wo man sie findet und wo sie auch im Winter strengere Kälte ertragen, als weiter südwärts vorkommt, welcher aber M. Apiaster, Savignyi und chrysolaimus im Winter durch Weg- ziehen am Ende des Sommers entgehen. Ueberhaupt scheint der Zug der Säugethiere und Vögel oft von anderen Umständen als allen vom Nahrungsmangel bedingt. So bewohnt eine Schwalbenart im Sommer die Gebirge der Cap-Colonie und kommt im Winter in die Nähe der Häuser, welche bei Annäherung der kalten Jahreszeit eine andere Art wieder ver- läfst. Jene findet also hier Nahrung genug, bis die andere, mit kräftigerem Flug und gröfse- rem Muthe begabt, wieder zurückkehrt. — Wegen der etwas grölseren ersten Schwingen ist er Melittophagus Bullockoides GraY, the white-fronted Bee -eater Grar list 72.5. — Süd- afrika: A. Smırm. Port Natal: Mr. VERREAUX. — Dresdner Museum. *159. M. Bullockii VıeıLLor. — t. CCCCL. 3250 —51l. — Oberkopf, Flügel, Mittel- und beide äufserste Schwanzfedern, sowie die Enden der übrigen sattgrün, von der Stirn an blau gemischt, Vorderrücken und Schwanz fahl überlaufen, Hinterrücken und Schwanzdecken grasgrün, Zügel vom Mundwinkel aus das Auge einschliefsend, unter dem Ohr herabgebogen, schwarz, oben bis zum Auge, unten bis an’s Ende türkisblau gesäumt, Kinngrube gleichfarbig, Hinter- und Seitenhals und von der scharlachrothen Kehle an die Brust zimmtfarbig; Hinterbauch, Schienbein- und Afterdecken enzianblau, Schwingen nach dem Saume der Innenfahne hin dunkelgrau, zweite Reihe mit sehr breiter schwarzer End- binde und gegen das Ende schön türkisblauen Vordersäumen, letzte Schwingen einfarbig grün, kaum spitzewärts bläulich gesäumt, Unterflügel rostfahl, Schwingen unterseits bräunlichgrau, am Innensaume isabellfarben, zweite Reihe dunkler, zum letzten Drittheil schwärzlich,, hin- terste einfarbig rauchgrau, Schwanzfedern unten fahlgraulich, Zwischenfedern zimmtfarbig, alle unterwärts schimmernd gebändert, — Jung: matter, mehr gelbgrün gefärbt, der türkis- blaue Saum um den schwarzen Zügel fehlt. — Ich messe: 7’ 9°, Schnabelfirste 1’ 2, -spalte 1° 6°, -höhe 3°, Fittig 3° 7°, Schwanz 3° 6, über die Flügel 1” 7, Lauf 51/,, Mittelzehe 5’, Nagel 3°, Aufsenzehe 41/2’, Nagel 2’, Innenzehe 4, Nagel 2”, Hinterzehe 21/,/', Nagel 11/2‘. — Also weit kleiner als voriger und in der Farbenvertheilung von jenem durch den Mangel alles Weils, sowie den der enzianblauen Schwanzdecken leicht unterscheidbar. Er ist der ‚‚Scarlet throated Bee-Eater‘‘ Lars. IV. 137 nach BuLLock’s Exemplar. Nachdem das Pariser Museum ein Exemplar von Mr. BuLLock eingetauscht hatte, bildete Le VAILLANT seinen „Gu&pier Buloch“ pl. 20 ab und beschrieb ihn p. 59 als „le Gu&pier a gorge rouge‘. Jedenfalls ist, wie die sehr gestreckte, 8° 6 lange Abbil- dung und die Beschreibung zeigt, das Exemplar ein junges gewesen, da die Färbung so hell ist und der blaue Saum um den Zügel vermifst wird. Die zweite Abbildung gab Do- novan Nat. Repos. pl. 45 und die dritte als „M. cyanogaster: Blue-bellied Bee-eater“ Swaınson West-Afr. II. 80. pl. VII, wo die blauen Augenbrauen wenigstens erwähnt, ‘obwohl nicht gemalt worden sind. Er ist ferner Melittophagus Bullockii Gray List 72 4. — Senegal: Mr. BurLLock. In geringer Zahl im Monat März in der Kulla m Abyssi- nien: RürreL Wirbth., zufällig in den nordöstlichen Niederungen in Abyssinien: RürpEL Syst. Uebers. Kordofan: v. MüLLer. Eins von den drei vor mir stehenden Exemplaren aus der Landschaft Fazoglu in Sennaar, — Dresdner Museum. *160. MM. natalensis (nubicoides OÖ. D. Murs) Rcug. — t. CCCCLI. 32352—53. — Oberkopf spangrün, am Hinterkopf in Papageigrün ziehend, Hinterhals, Mantel und Schwanz- federn rofskastanienbraun, blutröthlich überlaufen, die sehr langen Spitzen der mittleren ° schwärzlich, Zügel vom Mundwinkel aus, das Auge einschliefsend, von da an sehr breit über das Ohr etwas abwärts, schwarz, broncegrün schillernd , Unterseite vom Kinn bis zu den Weichen rosa, Hinterrücken nebst Schwanzdecken, Aufsensaum der Schwanzfedern, Hinterbauch, Schienbein- und Afterdecken hellbläulich spangrün; Schwingen an der Vorder- fahne spitzewärts aschgraulich, Hinterfahne dunkel zimmtfarben, spitzewärts ‚schwarzbraun, fahlgesäumt, zweite Reihe mit breitem schwarzen Endband, Innenfahne isabellfarbig, hinterste spitzewärts spangrün überlaufen, Unterflügel rostfahl, Schwingen spitzewärts rauchgrau, die Meropinae: Merops. 79 zweite Reihe mit schwärzlichem Ende, die hintersten einfarbig graulich, Schwanzfedern un- terseits rauchgrau. Schnabel und Nägel schwarz, Beine rothbraun. — Jung; alle Farben blasser und unreiner, insbesondere der Rücken und die Brust gelbbraun überlaufen, die Schwanz- federn einfarbig ohne blauen Aufsensaum. — Ich messe: 9° 5° ohne Spitzen, Schnabelfirste 1’ 5°, -spalte 1’ 8°, -höhe 43/,‘, -breite 8‘, Fittig 5 7’, Schwanz 4, über ‘die Flügel 8°, Spitzen überdies 3° 10’, Lauf 61/,‘, Mittelzehe 6°, Nagel 5, Aufsenzehe 6°, Nagel 3’, Innenzehe 5°, Nagel 31/4‘, Hinterzehe 3'/2'”, Nagel 21/5. — Wuchs und Gröfse wie nubieus und von oberwärts gesehen kaum unterscheidbar, während die unterhalb des Zügels beginnende, ununterbrochen sich fortsetzende Rosafarbe ihn leicht unterscheidet. Der Schnabel ist etwas länger, doch kaum stärker. Dafs die zweite Schwingenreihe kürzer sein soll, kann ich nicht bestätigen, auch kommen die Spitzen der Mittelschwanzfedern bei nu- bieus ebenso lang vor, OÖ. D. Murs mals sie hier auf 9 Cent. = 3‘ 4‘, während die an dem von LE VAıLLant abgebildeten M. nubicus 3° 6° lang sind — Wurde von OÖ. D. Murs und Dr. PucHEran in der Revue zool. 1846. 243 beschrieben und die Länge nebst Spitzen. auf 34 Cent. gemessen, die Seitenschwanzfedern offenbar irrig auf 28 Cent., die mittleren auf 19 Cent. (ich messe 20\,), dann in des ersteren Icon. pl. 35 mit schöner Abbildung wiederholt. Als „the black-eared Bee -eater‘‘ aufgeführt in list of the Brit. Mus. 71. 10. — Alle Exemplare, von denen ich mehrere in verschiedenem Alter vergleiche, von Port Natal: Mr. VERREAUX, — Dresdner Museum. *161. MI. mnubicus Gm. — t. CCCCLI 3254 — 55. — Der ganze Kopf nebst Kehle, Hinterrücken, Schwanz- und Afterdecken türkisblau-spangrün, Kopf in Papageigrün über gehend, Hinterhals, Mantel und Schwanz fast blutroth, Unterhals, Brust und Bauch rosa, Zügel vom Mundwinkel das Auge von unten einschliefsend bis über das Ohr schwarz, Spitzen der Vorder- und Hinterschwingen und der Mittelschwanzfedern schwarz, Unterflügel fahlroth, Schwingen und Schwanzfedern unterseits rauchgrau, erstere an der Innenfahne fahl. Schnabel und Nägel schwarz, Beine braun. — Jung: Färbung matter und unreiner, Unterseite sehr blafs. — Ich messe: 10 2 ohne die Spitzen, Schnabelfirste 1” 5’, -spalte 1 8, „höhe 4°, -breite 7°, Fittig 5’ 4°, Schwanz 4’ 3°, über die Flügel 1’ 2’, Spitzen über- dies 3’”—3' 6°, Lauf 6°, Mittelzehe 6°, Nagel 4’, Aufsenzehe 51/,'', Nagel 3’, Innen- zehe 5, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 3, Nagel 21/’. — Wurde von Bruce entdeckt und von LATHAM als „Blue-headed Bee-eater‘‘, später Merops coeruleocephalus Gen. syn. Il 680. gen. hist. IV. 139° beschrieben. Nachdem er in den Pl. enl. 649 als „Gu£pier rouge a tete bleue‘‘ von Burron p. 546 beschrieben worden, nannte ihn GMELIın M. nubicus ; auch gehört M. superbus Pens. Index zool. suppl. 33 und Smaw Miscell. pl. 78 hierher. Später erschien er als „Le Gu£pier rose & tete bleue“ Le VAıLLANT pl. 3 und wurde p. 24 und neuerlich wieder als M. coeruleocephalus, „Blue -headed or red Bee-eater‘‘ von SwAın- son West-Afr. II. 87 zur Abbildung pl. IX. beschrieben. — Nubien: Bruce. Häufig am Senegal: Mr. REnpALL, auch im Süden bei den Grofs-Namaqua’s, doch kommt er nur auf dem Durchzuge in diese Gegenden, nachdem er anderwärts gebrütet hat und erscheint, wenn die daselbst brütenden Bienenfresser abziehen. Er selbst brütet wahrscheinlich am Senegal oder sonst wo in der heilsen Zone: LE VAıLLanT. In grofsen Schaaren im Winter an der abyssinischen Küste, in Sennaar uud Kordofan: Rürrer. Sudan: v. MürsLer. West-Afrika: Major RıckETTs. — Dresdner Museum. *162. M. bicolor Dauvıs. — t. CCCCLU. 3256—57. — Ganze Oberseite nebst Flügeldecken schiefergrau, Schwanz-in Rothbraun ziehend, Zügel vom Mundwinkel das Auge von unten einschliefsend, bis über das Ohr ziehend, schwarz, breiter Streif in seinem ganzen Verlauf unten sich anschliefsend, reinweils, Unterseite vom weilsen Kinn an bis zu den aschgrauen Afterdecken schön rosa, Schwingen schwarz, von der achten beginnt die Ein- kerbung, Unterflügel nebst Schwingen und Schwanzfedern unterseits rauchgrau, Schäfte oben schwarz, unten braun, Schnabel schwarz, Beine hellbraun, Augen roth. — Weibchen gleich, Jung: oben perlgrau, ganze Unterseite zart rosa überlaufen; — Ich messe: 8% 10’ ohne die Spitzen, Schnabelfirste 1” 4%, -spalte 1° 9°, -höhe 31/3", -breite 7’, Fittig 5, Schwanz 3° 2, über die Flügel 8", ‘Spitzen überdies 1 4, Lauf 4, Mittelzehe 6°, Nagel 3°, Aufsenzehe 51/2’, Nagel 21/,°”, Innenzehe 41/,'', Nagel 21/,'”, Hinterzehe 6 80 Meropinae: Merops. — Meropogon. 23/4", Nagel 2’. — Zuerst beschrieben von Daupın Ann. Mus. II. t. 52, ist aber nicht zwei-, sondern vierfarbig: grau, schwarz, weils und rosa, dann als M, malimbicus Suaw Nat. Misc, pl. 71, später „Gu£pier gris rose“ Le VAILLANT pl 5, beschrieben p. 28. Die Abbildung gehört nicht unter die besseren des Werkes. Ferner „le Gu£pier bicolor‘‘ SoNNINI VıEıLLOT Nouv. Dict. ed. II. XIV. 12. Gal. 310. pl. 186. Die. neueste Beschreibung gaben kürzlich die MM. JuLes & EpouUArRD VERREAUX, durch deren Hände wahrscheinlich die mei- sten Exemplare des seltenen Vogels gegangen, Revue Zool. 1851. 263, wobei noch einiges an unseren Exemplaren nicht Gesehene bemerkt wird, nämlich: Hinterrücken rosa überlaufen, Seiten bräunlich überwaschen, Hüften braun, kleine obere Flügeldeckfedern dunkel grau- braun, mittle heller braun, Schulterdecken rothbraun überlaufen, kleine Flügeldecken unter- seits braunschwärzlich , gröfsere röthlichbraun, letzte Schwingen am Rumpf aus Grau grün schimmernd. — Malimbe: Mr. Perrın de Bordeaux. Scheint da zu nisten, fliegt gesellig, Jagt Hymenopteren und setzt sich selten auf die Erde, am liebsten auf entblätterte Zweige, um von seiner Jagd auszuruhen. Von den drei von PErrIn mitgebrachten Exemplaren be- sa[s eins ein Particulier in Bordeaux, ein Männchen das Pariser Museum und ein Weibchen die Paykull’sche Sammlung in Berlin: Le VaAıtLant. Elmina an der Goldküste: Ham- burger Museum nach Harrt. West-Afr. 19. Westafrika: Angola, Gabon: Mr. VERREAUX. — Dresdner Museum. 163. M. gularis Lartuam. — t. CCCCLIH. 3258 — 59. — Schwarz, Stirn und von da aus ein Streif jederseits über das Auge ein wenig gebogen und spitz endend über das Ohr, Hinterrücken, Schwanz- und Afterdecken, sowie kurze Schaftstreifehen auf der Brust türkisblau, Kehle scharlachroth, Aufsensaum der Vorderschwingen rostfarbig; Schnabel und Nägel schwarz, Beine grau ; Iris rothbraun. — Ich messe Gray’s Abbildung: 7°, Schna- belfirste 1°, -spalte 1° 21/,', -höhe 21/2’, Fittig 3° 2, Schwanz 2°” 1, über die Flügel 1°° 17°. — M. gularis Suaw Nat. Misc. pl. 337 soll die Gröfse von M. Apiaster haben und wurde erst neuerlieh durch eine gute Abbildung von Gray und MıtcH. gen. pl. XXX, die wir wiederholen, besser bekannt. Er gilt da als Melittophagus und bei BONAPARTE consp. 164. 311. I. als Nyctiornis, ist aber keins von beiden, sondern eine sehr ausgezeichnete eigene Gruppe, vom Professor SUNDEVAL ‚‚Meropiscus‘“ genannt. Sierra Leone: AFZELIUS. Grand Bassa ‚440 lieues au sud du Senegal“ Lrssow deser. d. Mammif. etc. 268. West- Afrika: Mr. Arcent Brit. Mus. xXAXVEE. Meropogon Boxar. Consp. 164 312. .......... Flügel wie Melittophagus, d. h. erste Schwinge nur im zweiten Grade verkümmert. Schwanz von Me- rops. Schnabel und hängender Kehlbart wie Nyctiornis. 164. Mi. EF'orsteni (Merops — Temm. Mus. Lgdb.) Bonar. ....... .. Grün, Vorderkopf, Augenbrauen, Kehle und Kehlbart azurblau, Genick, Bauch und Seitenschwanz- federn kastanienbraun, mittlere linealisch langgestreckt, äulsere am Aufsenrande grün. — Bis jetzt nur im Leydner Museum. Wir hoffen lie Erlaubnifs, diese Art abbilden lassen zu dürfen, noch zu erlangen, um dieselbe dann nachtragen zu können. — Celebes. ® XXXVIbE Nyetiornis Swaınson.— Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIV.— Der stär- kere Schnabel und die kurzen, mehr gerundeten Flügel, deren Umrifs bei der Ausbreitung ganz verschieden von dem der vorigen ist, bieten die Hauptunterschiede, denen man noch den lang- und breitfederigen Kehlbart und den seicht ausgebuchteten Schwanz hinzufügen kann. *1659. N. amictus Swaıns. — t. CCCCLIII. 3260 — 61. — Oberschnabel am Grunde schmal spangrün umsäumt, der ganze Vorderkopf bis zum Scheitel schön pfirsichblüth; ganze Oberseite nebst Flügeln und Schwanz, auch die Brust schön papageigrün, Aufsenfahne der Schwanzfedern bläulich überlaufen; unter dem Auge Andeutung eines hellblauen Streifen, “ Kehle und Gurgelgegend bis in die Brustmitte hinein mit seidenartig zerschlissenen scharlach- rothen Federn, deren unterste grün schaftstreifig sind , Unterbrust, Bauch und Afterdecken maiengrün, Flügel und Schwanz unterseits isabell, letzterer in Guttagelb ziehend, Schwingen- enden rauchgrau, breite Endbinde und Aufsensaum der äufsersten Schwanzfedern schwarz. Schnabel und Nägel schwarzbraun, Beine mehliggrün. Weibchen gleich. Junge: Vor- » Meropinae: Nyctiornis. 81 derkopf und Kehle ‚gleichfarbig mit; der ‚Oberseite, also ganz grün; im Uebergangskleide treten die bunten Federn nach und nach hervor. — Ich messe: 11° 4°, Schnabelfirste 1° 8%, -spalte 2” 11/,", höhe 53/,', -breite 8, Fittig 4° 9", Schwanz 4° 3’, über die Flügel 2” 4, Lauf 7°’, Mittelzehe 8, Nagel 5°, Aufsenzehe 7/3‘, Nagel 3, Innenzehe 7", Nagel EVA Hinterzehe 43/,', Nagel 23/,‘— Zum erstenmale als „Guepier & Fraise“ Merops amietus abgebildet und beschrieben von TEMMINcK pl. col. 310. Dann von SwAaInson zool. illustr. n. ser. II. vol. II. pl. 56., nicht empfehlungswerth. Dann Nyctiornis amicta _ Grax list. 75. und gen. und Alcemerops amicta Buyrn. Cat. of B. in Mus. Soc. Calecutt. n.52. Die neueste Abbildung, in deren Stellung wir auch unsere Vögel abbilden, gab GoULD B. of Asia II. 3. — M. M. Dıarp und Duvaverr entdeckten diesen schönen Vogel für die Wissenschaft und sendeten die ersten Exemplare in der von ihnen zu Bencoulen auf Su- matra gemachten Sammlung an das Pariser Museum. Fast zu gleicher Zeit sendete ihn der niederländische Gesandte zu Paddang, M. Van DRN BERG an das Museum zu Leyden. Die meisten nach Europa aus Sincapore gelangten Sammlungen enthielten ihn ebenfalls ; auch aus Tenasserim kam er durch J. D. C.'PackmAnn Esq. M. D. an das britische Museum. Demnach ist Südindien, Sumatra, Malakka, überhaupt der indische Archi- pel sein Vaterland, wo er wahrscheinlich in den Wäldern in der Nähe der berühmten Häfen sich aufhält. — Dresdner Museum. "166. NW. Athertoni Hopcsox. — t. CCCCLUI. 3262 — 63. — Oberkopf, Kinn- und Kehlfedern und die Säume der langen und breiten dunkelblaugrünen Gurgelfedern hell spangrün, ganze Oberseite, Halsseiten, Flügel und Schwanz satt papageigrün, bläulich über- flogen, Brust und Bauch unrein isabellfarb, olivengrün schaftstreifig, Unterflügel, Afterdecken uud Schwanz unterseits olivengelb, Schwingen und Schwanzfedern spitzewärts unmerklich übergehend in Rauchgrau. Schnabel bläulichgrau, Beine vorn blafsgrün, hinten röthlichbraun, Nägel hellbraun hornfarbig. Iris röthlichbraun. Weibchen: im Alter ganzgleich. Junge: oberseits ganz gleichfarbig grün, auch die Kehlfedern noch nicht hellspangrün. — Ich messe: 1’ (JARDINE & SELBY messen 13° engl.), Schnabelfirste 1’ 7‘, -spalte 2’ 2/, -höhe 5, -breite 8°, Fittig 5, Schwanz 5°, über die Flügel 3”, Lauf 8°, Mittelzehe 10’, Nagel 41/2’, Aufsenzehe 91/2’, Nagel 3°, Innenzehe 8°, Nagel 31/,', Hinterzehe 53/4‘, Nagel 31/,'", — Der „Azure-throated Bee-eater‘‘ M. Athertoni JARDINE and SELBY ill. orn. pl. 58, wo die Bartfedern allerdings, um dem Namen zu entsprechen, fälschlich blau gemalt sind, wurde davon Nyctiornis coerulea Swaıns. class. II. 333. genannt, Mc’ CLELLAND proc, VL. 155 Ann. and Mag. VI. 450 und Hopason Cat. of Draw. of B. p. 58 berichtigen den Na- men wie oben, doch gab letzterer noch ein paar andere zur Auswahl: Bucia nipalensis Hopes. Journ. As. Sot. Beng. 1836. 36. und Napophila meropina, Hopes. Gray Zool, mise, 1814. 82. Dazu kam Bucia Athertoni BLyrH Journ. ib. 1841. 922. und Napophila Athertoni Brvra ib. 1842. 104, auch Alcemerops Athertoni BLyru Cat. of B. in Mus. As.Soc. Calecutt. 52., aber dann noch aufserdem Nyctiornis Amherstiana Royue ill. Himal Bot. I. p. LXXVII. Merops ? cyanogularis JERDON Madras Journ. 1840. 229 und M. Assamensis Mc’ CLELLAND, Die neueste Abbildung gab GouL» B. of Asia II. 2., dessen Stellung wir für unsere Vögel wiederholen. — Die Bewohner von Nepaul nennen ihu ‚„Bukay-chera‘“ , aber chera ist nur die Verstümmelung von ,„chiera‘“, d. h. Vogel. — M. J. Arnerton, Lieutenant vom 13. leichten Dragonerregimente, sendete den Vogel zuerst an JArpInE und SeLBY, welche ihn zu seinem Andenken benannten. Nach seiner brieflichen Mittheilung zeigte er sich einzeln und selten in den Dickichten der „‚Jungles‘‘ oder Bambusenwälder im Innern von Indien “und lebte da als nächtlicher Vogel, indem er zur Nachtzeit seine Nahrung suche und oft wiederholt ein kurzes ‚‚curr, curr‘“‘ von ihm ertöne. Indessen haben Mr. Hopesox und Capt. Boys, sowie die übrigen Beobachter diese nächtliche Lebensweise an ihm nicht wieder bemerkt, doch scheint er einsam wie die Trogon zu leben, Mr. Hopason berichtet über ihn im Journ of the As. Soc. of Bengal, dafs er in Unter- und Mittel-Nepaul selten oder niemals nördlich vorkömmt und einsamer Waldvogel ist. Er findet sich am meisten in den warmen und gemäfsigten Theilen Nordindiens, den Distrieten von Deyra Doon, Nepaul, Assam und Aracan, von Südindien sah GouLnp kein Exemplar, aber von Tenasserim steht der Vogel vor mir. — Dresdner Museum, 82 Rückblick auf die neu esher Rückblick auf die Bienenfresser. Nachdem wir die uns bekannt gewordenen Arten einzeln betrachtet, regt sich der Wunsch, die näheren Beziehungen der Arten zu einander kennen zu lernen, denn dafs der neuere Fortschritt der Wissenschaft die Gattung Merops in Merops, Melittophagus und Nyctiornis zu theilen, jene Beziehungen der Formen zu einander noch lange nicht aufklärt, sondern höchst künstliche Gruppen nach dem einseitig künstlichen Character der mehr oder minder verkümmerten ersten Schwinge und überhaupt dem Umrisse der Flügel geschaffen, neben- bei so auffallend verschiedene Formen, wie Merops albicollis und nubicus, bicolor und viri- dissimus, ornatus und badius oder Mellittophagus hirundinaceus und Bullocki neben einander gestellt, wie dies in der allerneuesten Aufzählung geschehen, das leuchtet Jedem ein, wer die Natur oder gute Abbildungen beisammen erblickt. Nur die feste Ueberzeugung, dafs eine natürliche Zusammenstellung auf diesem Wege niemals erreicht wird, kann zu der rich- tigen Anschauung führen, dals eine Anreihung nach Achnlichkeiten nicht im Princip der Natur liegt, sondern die ewige Wiederholung in der Repräsentation ihrer Typen, in gleich- sam algebraischen Progressionen erkannt werden mu/ls, weun man wünscht, einen Zusam- menhang in ihr zu ergründen. — Die vier grofsen Abtheilungen der Investigatores im Nat. Syst. d. Vögel mit t. XXXIIL. beginnend, zerfielen nach oben S.1 in Alcedineae, Meropinae, Picinae und Cuculinae oder Levirostres. Wie die erste Familie der Alcedineae deren Typen innerhalb ihrer Grenzen deutlich ausgeprägt hat, so müssen wir auch hier in der zweiten Gruppe der zweiten Familie, welche eben dieser Stellung zufolge die typische Gruppe der Familie genannt werden mufs, die Andeutung an alle vier Familien, wie die an alle vier Gruppen der zweiten Familie wieder erkennen. Ich denke, dies wird bei Ansicht der Abbildungen oder der Natur klar sich herausstellen, wenn wir die beschriebenen Arten in folgender Weise vertheilen. i | Apiastrinae: a) Melittotherinae: Rückdeutung auf die Eisvögel als erste Familie der Cohorte, bewiesen durch den glänzendblauen Hinterrücken, sowie auf die Coraciinae als erste Gruppe der Familie, bewiesen durch durch das ganze, dem Bienenfresser eigentlich sehr fremdartige Gefieder. 161. Melittotheres nubicus (GM.). 156. Melittophas badius (Gm.). 160. —_ natalensis RcHB. 156. — hypoglaucus? Rca». 162. Tephraerops bicolor (Daup.). 154. = Adansonii (Le VAILL.). b) Apiastrinae genuinae: durchaus reine typische Formen, gelbkehlig mit Halsband. 157. Aerops albicollis (VıEILL.). 147. Sphecophobus cyanipectus (VERR.). 136. Merops Apiaster L. 152. — erythropterus L. 138. — Urica Horse. 145. Melittophagus hirundinaceus Bo1E. 137. — quinticolor (Le VAILL.) 144. — ornatus GrAY. 148. Sphecophobus Sonnini (VIEILL.). 149. — variegatus (VIEILL.). 150 — collaris (VIEILL.). 151. 2 Lafresnayi (Gukrin). c) Phlothrinae: Repräsensanten der Tenuirostres oder Picinae, in Phlothrus deutlich an Anthreptes erinnernd, in der anderen Gattung den etwas plumpen Habitus der Spechte und Bartvögel, zugleich den der dritten Gruppe, nämlich der Galbulinae nebst brauner Kehle derselben repräsentirend. 142. Phlothrus viridissimus (SwAıns.). 139. Blepharomerops aegyptius (Forsk.). 143. m: viridis (L). 153. m superciliosus (GM.), 159. — _ luteus (Scor.). 141. — javanicus (Horsr.). 140. — Savignyi (LE V., Sws.). 146. — philippinus (G=.). d) Nycetiorninae: Vorläufer der Levirostres. Während sie insbesondere die Gruppe der Philedoneae andeuten, wiederholt auch die erste Gattung Meropiseus — wie immer am Abschlufs die Synthese für das Ganze erfolgt — noch einmal in fremdartigem Kleide das charakteristische Merkmal der Eisvögel, den glänzendblauen Hinterrücken, sehr deutlich. Ganz Meropinae: Aleyonides. — Jacamaraleyon. 83 analog wie eigentlich Psarisomus durch ‚seine gelben Ohrbüschel die Philedoneae andeutend, die Coraciinae beschliefst, so beschliefst der gleichfalls Bucco-förmige Jacamerops die Gal- bulinae, und Nyctiornis die Apiastrinae, wie Monasa den Abschlufs der Bucconinae be- stimmt, alles Formen, deren Aehnlichkeiten durch Analogieen erklärt, eine unmittelhare Zu- sammenstellung nicht zulassen würden, hier aber Vorläufer der Kukuke sind. . Meropisens gularis SUNDEV. ... Meropogon Forsteni Be. . Coccolarynx Bullockii (VIEILL ). . Nyctiornis amietus Sws. — Bullockioides (A. Sm.). . Bucia Athertoni Bryrn. ee Fach habe ich die Beschreibungen nach dei schon lange vorher gestochenen Ab- bildungen geordnet, deren Zusammenstellung von dem zu sehr verschiedenen Zeiten statt- gefundenen Empfange der Originale abhängig war. Die Charakteristik obiger Gruppen ge- hört in das natürliche System der Vögel. €. Galbulinae. So klein diese Gruppe an sich ist, so ist doch nicht zu verkennen, wie auch hier die Anklänge an die benachbarten Gruppen und übrigen Familien derselben Cohorte sich aus- sprechen. Man wird auch hier in Alcyonides den Eisvogel, in Galbula den Bienenfresser, in Jacamaraleyon die Sitta und in Jacamerops den Motmot wieder erkennen, während die Gruppe im Ganzen hier nach der Beobachtung des Prinzen Maximilian von Wied als Ana- logon der Colibris (also einer Gruppe der Spechtvögel) zu betrachten ist. Dabei macht sich die Bucco-artige Natur dieser Vögel durch steife Borsten um die Schnabelwurzel bemerklich, XXXIX. Alcyonides (Jacamaraleyonides) O. Des Murs Ic. — Nat. Syst. der Vögel Sppl. — Der starke, lange, fast ganz gerade, mehr hohe als breite, am Grunde um- borstete Schnabel nebst stumpflichen Flügeln mitlängster dritten und vierten Schwinge zeich- nen diese kurz eisvogelartig gebaute Gattung aus, deren kurze Zehen paarig sind, welche aber von den Eisvögeln der ersten typischen Gruppe das merkwürdige Kennzeichen der weilsen Halsseitenflecke wiederholt. 167. A. leucotis O. Des Murs Ic. pl. 17. — t. CCCCLIV. 3964. — Kastanien- braun, ÖOberkopftedern etwas lang und schmal, ausgestreckt liegend, schwarz, ein länglicher, von der Öhrgegend sich herabziehender Fleck weils; Schulterdeckfedern im Mittelfelde, Schwingen und Schwanzfedern schwarzgrün; nackte Augengegend, Schnabel und Beine gelb- lich. Länge 190 Mm. = 7. Ich messe in O. D. M’s Abbild. Schnabelfirste 1 9", -spalte 1” 11’, -höhe 51/3°, Dicke — Breite? — am Grunde 9 Mm., in der Mitte 4 Mm., Fittig 3’ 3’, Schwanz (angebl, 60 Mm.) 1” 9, äufserste Seitenfeder 1’ 3‘, Lauf 61/2, äufsere Hinterzehe 5!/,, Nagel 21/3‘, innere Hinterzehe 21/,’, Nagel 2’ — Mr. O. Des Murs machte diese merkwürdige Form zuerst in der Rev. zool. 1845 207 unter dem Namen — „Galbaleyrhynchus‘‘ bekannt, als er sie später abbildete, hielt er den Namen — ‚Jacamaral- eyonides‘‘ für besser, wir haben aber gewifs an den fünf letzten Sylben genug und einen hinreichend bezeichnenden Namen. In der Beschreibung bemerkt der Verfasser, dafs der Schwanz des Exemplares nicht vollständig ausgewachsen sei, ohne zu sagen, worauf diese Vermuthung sich gründet. — Columbien: Santa-Fe& de Bogota — Pariser Mus. XL. Jacamaraleyon Les Vaız. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIV. Durch nur drei Zehen gleichsam die Vertretung der Gattung Ceyx aus den Eisvögeln, der Gattung Picoides und Tiga unter den Spechten. *168. #3. tridactyla (Galbula — Vıeırn.) G R. Grar. — t.CCCCLIV. 3265 — 66.— Stirn und Oberkopf unrein 'röthlichweifs schaftstreifig, Streifen gegen den Hinterkopf deut- licher, Hinterhals, Rücken, Schulterdecken, Hinterrücken, Schwanzdecken und der seichtstufige Schwanz, sowie alle Flügeldecken und Flügelfedern aufsen dunkelgrün schillernd, erscheinen im Schatten in gewisser Lage schwarz bestäubt, Kehle und Wangen schwarz überlaufen, jede Feder dieser Theile hat einen röthlichweilsen Schaftstrich, ein schmaler röthlicher Streif läuft vom Augenwinkel bis unter das Schwarz der Kehle hinab, dies Schwarz, mit Fahl ge- mischt, zieht sich dann jederseits bis zu den Afterdecken, welche, sowie der Hinterbauch, schwarz sind. Der Mittelleib ist von der schwarzen Kehle bis zum Hinterbauche,, nebst ®. 834 h Meropinae: Galbula. einem Fleckchen über den Weichen, unrein weifs, die Unterflügeldecken und Innenfahne der Hinterschwingen weilslich, übrigens rauchschwarz ; Schnabel und Beine schwarz. — Junge bedeutend blasser gefärbt. — Ich messe: 7 6°, Schnabelfirste 1° 7°, -spalte 1” 10%, -höhe 3, -breite 6°, Fittig 2 71/a‘'', Schwanz 3°, über die Flügel 1’ 10, Lauf 31/2’, Innenzehe 5!/,'", Nagel 2’, Aufsenzehe 4!/3’'', Nagel 2’, Hinterzehe 3‘, Nagel 2. — Die Galbula tridactyla VieıLLor ‚„Le Jacamaralcyon“ LE VAILE. Courouc. Sppl. p. Sl pl. L. wurde durch Cuvıer Regne an. I. 448. im Jahre 1829 als Gattung aufgenommen. Galbula ceycoides Such. Zool. Journ. II. 112. ist derselbe Vogel, den Jarp & Seusr Illustr. orn. II. pl. 22. unter diesem Namen und als „Three-toed Jacamar‘ abbildeten, ohne den Ursprung desselben aus L& VAILLANT zu kennen. Auch Srıx beschreibt die Galbula tridaetyla Brasil. I.p 55 und bildet sie T, LVUI. f. 2 ab, Swaınson nennt sie Galbula armata und CaBanıs hat sie 1847 in den Notizen „Cauax‘ genannt. — Brasilien: zuerst DELALANDE. Prov. St Paulo: Srıx, Prov. Minas Gera@s Max. N. W. Beitr. III. sıı. 442. — Dresdn. Mus. 169. 3. lugubris (Galb.— Sws.) G.R. Grarlist. .... 22.2 2... Oben und unten braun, Flügel und Schwanz dunkel purpurschillernd , Unterleib und Bauch weifs, Schwanz kurz, gleichfederig. — Länge 6’ engl., Schnabelspalte 17/,0‘, Fittig 26/0, Schwanz 2°, über die Flügel 1°. — Federn am Kinn bei beiden Geschlechtern in der Mitte weilslich, Flügel, Schwanz und Oberschwanzdecke dunkel und düster grünpurpurschillernd, Kopf, Hals und Brust lichtbraun, Federspitzen blasser gescheckt, alle Schwingen am Grunde reinweifs, Ohr- decken dunkelbraun, Schwanzfedern gleich. — So beschreibt Swaınsox Menag. p. 329. 145. seine Galbula lugubris, die er ausdrücklich dreizehig nennt und welche auch von Gray im British Museum hist. p. 67 als Jacamaraleyon lugubris ‚the mournful Jacamar“ aufgezählt wird. — Britisch Guiana: Conocou-Gebirge in Demerara: Sir R. SCcHOMBURGK. xXLI Galbula Moenarıne. Av. gen. 107. — Natürl. Syst. d. Vögel t. XXXIV. — Die typischen Formen gehen davon aus, das Dagewesene zu wiederholen, deshalb treten die ersten Arten im Kleide der vorigen auf, so dafs die erste derselben sogar mit obiger Gat tung fast verschmilzt. Die letzteren vollenden immer mehr den typischen Ausdruck und G. paradisea hat das Bild des Merops wieder erreicht. "170. &. chalcoptera Rcuzr. t. CCCCLV. 3267—68. — Kopf, Hals, Rücken und Hinterrücken dunkel umbrabraun, Ohrdecken schwarzbraun, Flügel und der gleichfedrige Schwanz schwarzgrün schillernd, Kinn röthlichweifs, Kehle, Brust, Seiten, Schienbeindecken, Afterdecken kastanienbraun, Mittelbrust und Bauch weifs, die Basis aller Schwingen unter- seits reinweils; Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 6 6°, Schnabelfirste 1 7, -spalte 1” 10’, -höhe 23/4‘, -breite 4’, Fittig 2° 8°, Schwanz 2’, über die Flügel 10!/2’, Lauf 4!/,‘, äufsere Vorderzehe 5°, Nagel 3°, innere Vorderzehe 4°, Nagel 2’, äufsere Hinterzehe 31/2‘, Nagel 1!/4°, innere Hinterzehe 1’, Nagel 3/4". — Wäre dieser Vogel nicht so bestimmt vierzehig und es nicht’ unglaublich, dafs sowol Swaıx&on als G. R. Grar die vierte Zehe übersehen hätten, so würde man ihn als J. lugubris bestimmen müssen, In- dessen ist von dem in dessen Beschreibung erwähnten Purpurschiller wie von dem gescheck- ten Zustande der Federspitzen an Kopf, Hals und Brust nichts zu bemerken, Der ganze Habitus ist allerdings der der vorigen Gattung, in welche indessen die vierte Zehe ihn nicht zu stellen erlaubt. Südamerika (als G. albiventris): Mr. VERREAUx. Dresdner Museum. 171. &. albigularis (albogularis) Srıx Bras. I. 54. t. LVIIL f. 1. — t. CCCCLYV. 3269. — Violetschwärzlich, Kopf und Nacken dunkelbraun, Augenkreis, Ohrfleck und Kehle weils; vordere Flügel- und Rückendecken grünviolet, Schwingen violetschwarz, am Grunde weils; Brust schwarzgrünlich, Bauch braunschwärzlich, in der Mitte röthlichbraun; Schwanz kurz gleichfederig grünviolet, unterseits schwarz, Schnabel scharf dreikantig, weilslich, Augen schwarz. — Weibchen: Flügel- und Rückendecken nebst Schwanz violet, Brust braunroth, — Länge 53/4‘, Schwanz 2),", über die Flügel 1’, Schnabel 11/3‘. So viel giebt Srıxa. a. O. über diese Art, deren Abbildung, wie alle dieses Werkes der Beschreibung nicht entspricht, sondern über den ganzen Körper aufser der weilsen Kehle ein mattes Rulsschwarz zeigt. — Brasilien um Para: Srıx. Meropinae: Galbula. 85 *172. &. aibirostris Lartaam. — t. CCCCLV. 3270— 71. — Oberkopf kupfer- farbig, Kehle blafsrothbraun, unten reinweils, Oberseite glänzend goldgrün, Unterseite roth- braun, nach hinterwärts heller; Schwanz vom Grunde aus unten roströthlich, Schwingen aufsen schwarzgrün, an der Innenfahne rostfarbig gesäumt, Unterfligel gröfstentheils rost- roth, Schwingen rauchgrau, nur an der Hinterfahne rostfarbig; Oberschnabel eitronengelb, spitzewärts zu 2/3 schwarz; Unterschnabel wie die Beine ganz gelb, Nägel schwarz. — Weibchen unterseits heller braunroth und ohne Weifs an der Kehle, die ganz rothbraun ist. Junge: Schnabel kürzer, ‘die goldgrüne Oberseite schillert noch stark in Rostroth. — Ich messe: 7’ 3°, Schnabelfirste 1’ 3°, -spalte 1’ 6‘, -höhe 3’, -breite 5°, Fittig 3’! 8", Schwanz 2’’ 8°, über die Flügel 1” 11°, Lauf 5’, Aufsenzehe 5°, Nagel 21/,°, Innenzehe 31/,', Nagel 1Vs’’, äufsere Hinterzehe 2#/,’”, Nagel 1'/a‘‘, innere Hinterzehe 11/2, Nagel 1%. — Der „White-billed Jacamar‘“‘ LarHnam’s Syn. sppl. und Ind. I. 245 er- schien in AUDEBERT’S & VIEILLOT’s Ois. dores I. Jacamars p. 6 pl IV. d.V. 2. als „le Veneton‘“, mit welchem Namen die Wilden in Guiana alle Arten bezeichnen sollen. Der Schnabel ist nach alten Exemplaren fast weils dargestellt. Da derselbe im frischen Zustande gelb ist, änderte VıeıLLor N. Diet. XVI. 443 den Namen in flavirostris um, da auch Le VAILLANT in seinen Jacamars den „petit Jacamar“ pl. 5l, dann p. 118 als ,J. a bec jaune“ beschrieben hatte. LE VAILLANT sagt später Couroucous Sppl. p. 48, das Männchen habe eine ganz weilse Kehle. Swaınson gab noch eine Beschreibung Menag. p. 328 und 143. — Süd-Amerika, besonders Demerara. — Dresdner Museum. *173. &. viridis Lartnam Ind. 244. — t. CCCCLVI. 3272 — 73. — Kehle reinweils, Oberkopf, Wangen, Hinter- und Seitenhals, Mantel, Rücken, Hinterrücken, Flügel- und Schwanzdecken, hintere Schwingen und Schwanz, also ganze Oberseite glänzend goldgrün, in gewissem Lichte gelblich und röthlich schillernd, auf der Brust ein breiter gleichfarbiger Gürtel. Unterseite von da bis mit den Afterdecken nebst Unterflügeln rostroth, grofse Schwingen und Schwanzunterseite schwarzbraun, grünschillernd. In gewissem Lichte er- scheinen alle Schwanzfedern oberseits schmal gebändert. Seitenschwanzfedern kaum so lang als Schwanzdecken, folgende, um 15 — 16‘ länger, dritte nur um 4‘, vierte, fünfte und sechste an Länge wenig verschieden, so dafs die Schwanzmitte sich rundet. Schnabel, Nä- gel und Bart schwarz, Beine gelblich, Iris graubraun (Max. Nw.).— Weibchen nur durch die rostrothe Kehle ohne alles Weifs verschieden. Junge ohne den goldgrünen Brustgürtel. — Ich messe: 7 9, Schnabelfirste 1° 10°, -spalte 2, -höhe 3°’, -breite 6°, Fittig 3/1, Schwanz 3°, über die Flügel 1‘ 9, Lauf 54y‘, Aufsenzehe 41/5‘, Nagel 2’, Innen- zehe 31/3‘, Nagel 2°, äufsere Hinterzehe 31/2‘, Nagel 1?/4‘', innere Hinterzehe 11/3‘, Na- gel 1. — Der am längsten bekannte Vogel dieser Familie, die „Galbula‘“ Mönrıng's nannte Kreın Picus Brasiliensis, während Pıson und MArcGRAv unter dem Namen der Ein- gebornen ‚„Jacamaciri‘ diese Art zuerst abbildeten, welche Abbildung auch JounsTon und WILLUGHBY copirten, auch EpwaArps pl. 334 diese Art darstellte. Le petit Aleyon d’Amerique VosMmaert.3 (1768) ist derselbe Vogel. Brısson bildete dann den französischen Gattungsnamen Jacamar IV. 86 und beschrieb daselbst unsere Art als Galbula mit kenntlicher Abbildung pl. v.£.1. Burron giebt den Jacamar pl. 238. Der ‚‚green Jacamar‘‘ LATH. syn., sowie Alcedo galbula Gm. 459. 15. ist derselbe Vogel, welcher dann als „Jacamar“ in guten Abbildungen bei AUDEBERT und VIEILLOT in den Ois. dores I. pl. 1 d. und pl. 2 2., hier als „„Jacamar a gorge rousse‘‘, im Texte als Varietät, dech mit Vermuthung der Geschlechtsverschieden- heit gegeben. Noch bessere Abbildungen giebt Le VAıLLAnT Ois d. parad. Jacamars pl. 47: le J. mäle, pl. 48: le J. femelle, Weibchen im bunten Uebergangskleid, und pl. 49: le J. jeune äge, alle beschrieben p. 111. Dafs dagegen Prinz Max. N.W. fälschlich pl. 50 als weib- lichen Vogel hierher citirt, sie ziemlich mittelmäfsig nennt und meint LE VAILLANT habe das Männchen nicht gekannt, auch die schönen Abbildungen pl. 47, 48 und 49 gar nicht erwähnt, erklärt sich wohl nur aus einer heftweisen Ansicht des Werkes. — Hierher gehört noch G, viridicauda Swaıns. menag. 327 n. 140 und für das Weibchen: G. ruficollis Suaw. — Die Creolen in Cayenne nennen den ‚Vogel „den grofsen Wald-Golibri“. Er lebt,im dunklen Dickicht der Wälder einsam und fliegt nicht weit von seinem Wohnorte weg, den er am II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. ’ 13 86 Meropinae: Galbüla. liebsten in feuchter Lage nimmt, um da reichlich Inseeten zu fangen, Sie sitzen auf mittel hoch befindlichen Zweigen und sollen da nach Versicherung der älteren Beobachter bisweilen einen kurzen, ziemlich angenehmen Gesang hören lassen. Wie die Eisvögel sitzen sie auf Lauerplätzchen und fliegen von da aus kurz und reifsend schnell nach Inseeten. — Neuer- lich erhielten wir wieder Erfahrungen über diese Art durch Prinz MaximtLıan Beitr. III ı1, 436. G. viridis: „der goldgrüne Jacamur mit rostrothem Unterleibe“. Auch die Botokuden erkennen die Aehnlichkeit mit den Kolibris und nennen die Galbula: „Merokniung-gipakiü“, d. h. den grofsen Fliegenvogel, ebenso die Portugiesen: ‚‚Bejaflor‘‘. Sie sitzen hier gewöhn- lich‘ einsam und still am Wasser auf niedrigen Zweigen in den schattigen Gebüschen der feuchten Wälder, phlegmatisch und wenig beweglich. Ihre Stimme ist nur ein lauter, heller, öfters wiederholter Ton. Sie lauern den ganzen Tag über auf Insecten, deren. Ueberreste Prinz Max. N.W. in ihren Magen fand. Nisten wie die Eisvögel in einem Uferloche, doch wurde ihr Nest von ihm nicht sefunden, obwol er die Vögel an den kühlen, klaren, auch dunkelbraunen Waldbächen der Gebüsche und grofsen Urwälder häufig antraf und ohne Mühe erlegte. Oft salsen sie auf einem Zweige unmittelbar über dem Wasser, sie scheinen also vorzüglich Wasserinsecten zu fangen. — Südamerika: Brasilien, Cayenne, Guiana, — Dresdner Museum. *174. &, ruficauda SwaAınson Menaz. 327 n. 139. — t. CCCCLVI. 3274—75. — Oberseite, Brustgürtel und vier Mittelschwanzfedern grün goldglänzend, Kinn und Kehle weils, übrige Unterseite nebst Seitenschwanzfedern zimmtrothbraun, äufserste an der Aulsen- fahne spitzewärts grün. Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen: Kehle einfarbig roth- braun. — Ich messe: 8% 2°, Schnabelfirste 1’ 10, -spalte 4°, -höhe 3, -breite 5°, Fittig 3, Schwanz 3° 3‘, über die Flügel 2" 2, Lauf 613’, Aufsenzehe 6°, Nagel 3°, Innenzehe 4°, Nagel 2’, äufsere Hinterzehe 4”, Nagel 2’, innere Hinterzehe 11/5‘, Nagel 11/2”, Also gröfser als vorige, der Schnabel sehr seicht, fast unmerklich gebogen, der Schwanz abgerundet, stufig, äaufserste Seitenfedern nur 2’ Jans. — Swaınson beschreibt diese Art so bezeichnend, dafs man sie nicht mit dem von L» VAILLANT beschriebenen Vogel, folgender Art, verwechseln kann, während man annehmen mufs, dafs seine Abbil- dung selbst, „Le Jacamar & queue rousse“ pl. 50 (Unterschnabel wohl zufällig etwas auf- wärts gebogen), nicht zu seiner Beschreibung, sondern hierher gehört. Auch der noch ältere ‚„‚Rufous-tailled Jacamar‘“ LartH. gehört unsicher zu dieser oder folgender Art — Brasilien: Sir R. Schomguüre«k. Surinam: Mr. REINE, — Dresdner Museum. *175. &. macroura Vieirror galer pl. 29. — t. CCCELVIL. 3376 —77. — Ganze Oberseite, Brustgürtel und zwei stark verlängerte Mittelschwanzfedern grün goldglänzend, Kinn und Kehle weifs, übrige Unterseite nebst allen Seitenschwanzfedern zimmtrothbraun. — Weibchen: Kehle einfarbig rothbraun. — Ich messe: 10° 3°, Schnabelfirste 2 2, -spalte 2° 5, -höhe 3°, -breite 6°, Fittig 3°, Schwanz 4’ 5, über die Flügel 3° 2’, Spitzen allein 7’, äufserste Seitenfedern 5’, Lauf 6‘, äufsere Vorderzehe 6°, Nagel 21/,°!, innere Vorderzehe 3!/;' Nagel 1/4‘, äufsere Hinterzehe 4°, Nagel 2”’, innere Hinterzehe 2°, Nagel 1!/,”. — Der Umstand, dafs Le VaıLLanr jedenfalls diese und vorige Art vör sich hatte und nicht unterschied, zeigt uns die Möglichkeit, dafs er die vorige mit abgerundetem Schwanze abbildete und bei Fertigung der Beschreibung den gegenwärtigen Vogel mit langen Mittelschwanzfedern vor sich hatte, von denen er sagt, dafs dieselben um einen halben Zoll über die übrigen herausständen. Da Cuvrer’s G. ruficauda Regne an. I. 447 auf Le VaıLtAanTs Vogel begründet, aber seitdem man zwei ‘ähnliche Arten kennen gelernt hat, zu kurz und unbestimmt characterisirt ist, ist nicht zu entziffern, ob dort der Vogel, den LE Vaıtrant’s Abbildung darstellt, oder der, den er beschreibt, d. h. die G. macroura VIEILL. galerie pl. 29 gemeint ist, so dafs nur die Benennung von SWAINSON durch seine characteristische Beschreibung autorisirt wird. Traite 233. 2. und Atlas 27. 1. giebt Lesson die G. macroura wieder als G. ruficaunda Cuv., hat also ebenfalls beide Vö- gel nicht unterschieden. Auch die gegenwärtige Art hat Swaınson unter dem Namen G. leptura Menag. 327 n. 141 kurz und treffend beschrieben. -- Insel Trinidad: BAILLoN. — Dresdner Museum. z Meropinae: Galbula. : 87 .. 176. &. tombacea Srıx Bras, I. 55. t. LVIII. — t. CCCCLVU, 3278. — Ober- kopf bläulichgrün, Rücken, Oberflügeldecken, Kehle, Brust und Vorderbauch lebhaft tom- bakgrün glänzend, Schwingen schwarz, Aufsenfahne schwärzlichgrün, Innenfahne am Grunde weilsgesäumt, zwei Mittelschwanzfedern grün goldglänzend, Aufsenfahne blauschillernd, Hin- terbauch, Afterdecken und Aufsenschwanzfedern lebhaft zimmtrothbraun, einige an der Aufsen- fahne spitzewärts grünlich, Unterflügel ochergelb, Schnabel schwarz, Beine gelbbraun, unter- seits gelb, Iris braun. — Tscaupı mifst 9 6°, Schnabel 2° 1, Fittig 3° 3“ Lauf 6 Schwanz 4° 3‘, Lauf zu Flügel — I : 6, 8. — Frifst nach Srıx Wespen und Ameisen. — Am Amazonenstrome: Srıx. In den Ur- und Vorwäldern der Anden, ziemlich häufig auf niedrigen Gebüschen, aber nie höher als 6000° über dem Meere. In der Küstenregion nie beobachtet: TscauDı F 177. ©. leucogastra Vieirror N. Diet. XVI. 444. — t. CCCCLVIM. 3279 und 3396. — Oberkopf und Wangen blaugrünlich braunschattirt, dieselbe Farbe umfalst haken- artig den Unterschnabel und verlängert sich unterwärts nicht über das Ende der weifsen Kehle. Hinterhals, Mantel , Rücken, Hinterrüäcken, Schwanzdecken und Unterflügel nebst den letzten Flügelfedern bronzegrün, kupferröthlich glänzend, Brustgürtel von der Farbe des Rückens oben von der weifsen Kehle an, Unterbrust und Bauch bis mit den Afterdecken weilslich, Schwanz stark stufig, doch ‚ohne Verlängerung der Mittelfedern, blaugrünlich glänzend und schillernd, alle Federn aufser den beiden mittleren innerseits weifsgesäumt und weilsgespitzt, Schwingen oben von der Farbe des Schwanzes, unten schwarzglänzend, Unter- flügel und unten alle Schwingen am Ursprunge reinweils, Schnabel sehr lang, dreikantig, schwarz, Beine grau, Nägel schwarz. — Ich messe Grar's Abbildung gen. pl 29 (3279): 9, Schnabelfirste 1’ 7°, -spalte 1‘°9‘', -höhe au, Fittig 2 9, Schwanz 3° 7’, äulserste Fe- dern I‘ 7°, und Le VaıLLant’s Abbildung (3396): 7° 7’, Schnabelfirste 1‘ 2!/,', -spalte 1” 6, höhe 21,4, Fittig 2 14, Schwanz 2 10°, Lauf 3‘, äufsere Hinterzehe 31/y, Nagel 1‘, innere 1!/a‘'’ Nagel 1’ — Erschien zuerst als „Le Jacamar & ventre blanc“ LE VAızrt, Couroucous suppl. p. 46. pl. H. Nachdem ihr VıeıtLLor obigen Namen ge- geben, führte sie Cuvısr im Regne an. I. 448 als G albiventris auf, wo sie ausdrücklich „goldgrün‘‘ genannt wird,- während Lesson trait. 234. 4. diese Art die kleinste der Gattung nennt, Brust und Seiten braun und den Schwanz „kurz‘‘ beschreibt, also einen ganz an- deren Vogel vor sich gehabt hat, als er nach LE VAILLANT citirt, vielleicht gar unsere 170: G. chalcoptera.. — Brasilien: LE VAILLANT. 178. &. chalcocephala E. Devirıe Rev. 1849. 55. ......... Schnabel gerade und kurz, Oberschnabel schwarz, Unterschnabel gelb, Kopfkappe bronzeroth metall- schillernd, Augenkreis gelb und nackt; Oberseite und beide Mittelschwanzfedern smaragd- grün; Kinnfleck dreieckig, rothbraun, dann kleiner weilser Querfleck in der Kehlmitte, Un- terkehle, Bauch, Seiten, ein Theil der Unterflügel und Schwanzunterseite rothbraun, an Kehle und Bauch dunkler als anderwärts; Schwingen unten und Spitzen der grofsen Flügel- decken schwarz, Schwanz laug, zweite und dritte Seitenfeder am Aufsenrand mit kleiner, sehr dunkel smaragdgrüner Binde, Aufsenrand und Ende der vierten ebenso grün wie die Mittelfedern. — Weibchen ohne Weils an der Kehle und mit etwas weniger Bronzeroth- braun am Kopfe. — Länge 15 Ct. 2 Mm., Schnabelspalte 4 Ct. 2 Mm. — Paarweise einsam in den grolsen feuchten Wäldern auf niedrigen Zweigen sitzend. Mission von Sarayacu am Flusse Ucayali: M. de CASTELNAU. 179. &. cyanescens E. Devizıe Rev, 1849. 56. .... 2222200 Schnabel mittelmäfsig, gerade, ganz schwarz. Kupfergrün metallglänzend, Oberkopf blaugrün, ein Kehlfleek klein, dreieckig, grau, dessen Endfedern bilden einen blauen Halbkreis; Bauch kastanienbraun, ebenso die Seitenschwanzfedern, nur die erste am Aufsenrand und der Spitze ebenso wie die vier Mittelfedern kupfergrün glänzend. — Länge 16 Ct 3 Mm. — An den Ufern des Amazonenstromes: M. de CASTELNAU, *180. &. paradisea (Alcedo — L. Gm.) Lars. — t. CCCCLVUI 3280 — 81. — Oberkopf und Kinn umbrabraun, in’s Bläuliche übergehend, Hinterkopf, Wangen, Mantel, Hinterrücken, Flügel und Schwanz mit zwei langüberragenden Mittelfedern dunkel bronze- 12 * 88 Meropinae: &aibula. — Jacamerops. grün elänzend, in verschiedenem Lichte bläulich, schwarz, braun ünd grün schillernd, ei- nige Federn der grofsen Flügeldecken röthlich goldschillernd; Vorderhals reinweifs, Unter- seite quer abgeschnitten schwarzgrün bis mit den Afterdecken, im Schatten schwarz 'erscheinend Weichen mit weifsem Federbüschel; Schnabel, Beine und Nägel schwarz. — Weibchen etwas kleiner, Schwanz kürzer, das Weils der Kehle nicht so tief herabziehend, Färbung matter. Jung: Schnabel kürzer, Kopf brauner und alles Grün braun überlaufen. — Ich messe: Männchen 11’, Schnabelfirste 2 1°, -spalte 2‘ 6’, -höhe 3’, -breite 61/,“% Fittig 3° 3, Schwanz ohne die Spitzen 3°” 7’, über die Flügel ohne Spitzen 2° 5" Spitzen überdies 2”, Lauf 41)’, Aufsenzehe 6’, Nagel 21/2’, Innenzehe 4°, Nagel 2, hintere Aufsenzehe 31/,°, Nagel 2°, hintere Innenzehe I!/a‘, Nagel 1’. Weibchen 9" 6°, Schnabelfirste 1° 5°, -spalte 1 10’, Fittig 3° 3, Schwanz ohne Spitzen 3 4°, Spitzen 1’’ 9 — Brısson nannte diese Art eigentlich früher G longicauda Orn. IV. 89, nachdem schon KLeıs sie als Ispida surinamensis und Epw. I. pl. 10 als ‚‚Swallow -täiled King -fisher, Martin -pecheur a queue d’hirondelle“ gegeben und letzterer den jungen Vogel kenntlich, obwol übertrieben, abgebildet hatte. Brısson’s Abbildung seines Jacamar a longue queue pl. V. 2. stellt bereits das Männchen gut dar. Es folgten die Abbildungen bei Burr. enl. 271, dann die Aufnahme der G. paradisea in das System als „Paradise Jacamar“ LAr#,, Alcedo paradisea Gm., endlich die Abbildung bei Aupue. & VıeEıLL. dor. Jac. pl. II, und bei Le VAıLr. ois, parad. pl. 52 und p 120 beschrieben. Diese Tafel wird nun irrig bei Gray und nach diesem bei BOnAPARTE doppelt, zugleich mit zu der ganz verschiedenen :G. jeptura Sws. eitirt, die wir oben berichtigt auseinandergesetzt haben. — Surinam, Cajenne: Mr. Reine. — Dresdner Museum. XLIE Jacamerops Cvvier Regnel.420. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXIV.— Deutet hier sowie oben Nyctiornis, auf die plumpen Formen der Bucco-Vögel. 181. 3. Ysidori E. Devırte Rey. 1849. 55. ..... Oberseite, ein dreieckiger Fleck unter der Gurgelgegend und der Schwanz sehr dunkel bronzegrün violet metallschillernd, vorzüglich am Rücken, übrigens zimmtfarbig. — Länge 18 Cent. 6Mm. (ungefähr 7° 11%. — Sitten wie Jacamars. Diese kleine, sehr kurz beschriebene Art scheint diese Gattung durch Wiederholung der vorigen zu eröffnen, so dafs sie an jene sich anschliefst. — Mission von Sarayacu, am Flusss Ucayali, Pampa del Sacramento: M. Ds CastELnat. *182, 8. grandis Cuvier Regne I. 420. — t. CCCCLIX. 3282 — 83. — Schwanz stufig, Schnabel mit scharfer Leiste auf der Firste (fehlt bei J. Boersii),, Oberkopf, Wangen, Hinterhals, Oberkehle, Mantel, Flügeldecken und letzte Flügelfedern, Hinterrücken, Ober- schwanzdecken und Schwanz goldgrün, stark kupferglänzend ; Schwingen schwärzlich, Innen- fahne graulich; Unterseite von der weifsen Kehle an bis Afterdecken und Unterflügeldecken zimmtbraun; Schnabel schwarz, Beine bräunlich. — Ich messe: 11”, Schnabelfirste 1” 6°, -spalte 2°, -höhe 5°’, -breite 8, Fittig 4°, Schwanzmitte 5’, äufsere Feder 3’ 3’, Lauf 6’, Aufsenzehe 7°, Nagel 3°, Innenzehe 4’, Nagel 2°, äufsere Hinterzehe 43/,''’, Nagel 2’ innere Hinterzehe 2°, Nagel ’13/, — Wurde zuerst von PaLras spicil. VI. p. 10 in der Anmerk. ohne Namen kurz und treffend beschrieben. Vielleicht dasselbe Exemplar be- schrieb VosMAER Amstd. 1768 in besonderer Abhandlung als „Aleyon d’Amerique & lonque queue‘“ mit Abb. t. 2, welche dann Alcedo aurea MÜLLER Linn. Nat. Syst. suppl. 94. n. 20. wurde. Später erschien ‚the Great Jacamar LATH. syn, Alcedo grandis Gm. 453 39 und Galbula Jacamaciri nebst Galbula grandis Saaw. nat. Misc. pl. 833, nach der Benennung „Le Jacammaciri‘“ von AUDEB. et VIEILL. dor. Jac. pl. 6 und später ‚„Jacamarici“ Ix VAILLANT parad. pl. 54 mit der Beschreibung p. 125. Lamproptila platyrhyncha Sws. class. 336. Obgleich VıEILLoF einen brasilianischen Namen auf den Vogel übergetragen, so war er dennoch unsicher über das Vaterland, das auch weder LAaraAam noch GMELIN gekannt “haben, und selbst Le VAILLANT war durch die Versicherung .des Mr. Bokrs, dafs diese Vögel von deu Molukken herstammten, in Zweifel, während das Vaterland schon längst nach- gewiesen war, nämlich: Guiana, Colonie am Berbice: VosMAER, Mr. REINE, — Dresdner Museum. \ ! u Re Ä a Meropinae: Jacamerops. 89 183. 3. Boärsii Ranzanı. — t. CCCCLIX. 3284. — Oberkopf, Wangen, ganzer Kopf sattgrün, blau überlaufen und reichgoldglänzend, ebenso die Schulter- und Flügeldecken und letzte Flügelfedern, Vorderschwingen weifslichgrau, folgende gröfstentheils blau, Hinter- rücken und Oberschwanzdecken hellgelbgoldgrün, äufserste Schwanzfedern weils, beide fol- gende grünblau, die mittleren goldgrün wie der Hinterrücken. Kehle rein weils, Unterhals, Brust, Seiten, Bauch, Schienbeindecken, Afterdecken, also ganze Unterseite schön rothbraun, zieht an den Halsseiten hinauf nach hinten und in einer Spitze gegen den Rücken, auch in einem Zipfel abwärts (et s’etend en pointe de mouchoir vers le bas du dos). Schnabel stumpf- kantig, bleigrau, am Grunde blafs; Beine bräunlich, Augen dunkelroth. — Ich messe LE VaıtLanr’s Abbildung: 1’ 2°, Schnabelfirste 1 9, -spalte 1‘ 11°, -höhe 6°, Fittig 5 6°, Schwanz 5’, Lauf 8°, äufsere Hinterzehe 6’, Nagel 2!/,'', innere 2’, Nagel 2, — Gröfse von Garrulus glandarius, der Schwanz abgerundet, nicht stufig. „Le grand Jacamar“ Le Vaıtr, parad pl. 53, beschrieben p. 123, ist wahrscheinlich das einzige bekannte Exem- plar. Le VaıILLanT fügt noch hinzu: Schwanz ziemlich so lang als Leib, am Ende ge- rundet, wenn er sich ausbreitet. Die Flügel erreichen das Ende der grofsen Schwanzdecke; Kopf grofs, Hals dick, Rumpf massig, Schnabel 2° (?) breit, am Grunde dick., rundet sich an den Oberseiten ab, beide Schnabelhälften scharf gespitzt, gleich lang, Zunge kurz, drei- seitig, im Grunde der Kehle anliegend; Lauf robust und kurz, Zehen stark und fest auf der Sohle. Nägel kräftig umklammernd, deutet auf Nisten in Baumlöchern. — Hierher ge- hört Galbula Jacamerops magna Cuv. — Jenes Exemplar hatte Mr. Boers in Spiritus an- geblich mit von den Molukken gebracht. Da derselbe auch J. grandis dabei hatte, und auch diese L& VAILLANT als von den Molukken herrührend, zeigte, so dafs dieser, DuMont u. A. dies Vaterland nachschrieben, so ist wohl die Entdeckung des J. Bo@rsii auch noch inCayenne zu hoffen. ; -D. Philedoneae: Pinselzüngler. Die vierte Gruppe der zweiten Familie, welche unter der wesentlichen Erscheinung der Bienenfresser die Leichtschnäbler vorläufig andeutet, wiederholt zugleich die Coraciariae als Phyllorninae, die Apiastrinae als Ptilotidinae, die Galbulinae (erste Colibriform) als die Glyceiphilinae, während die letzte typische Gruppe der Tropidorhynchinae ihre Vor- bildung der Levirostres so bestimmt ausspricht, dafs selbst Le VAıLLAanTt den Tropidorhyn- chus corniculatus zuerst als CGorbi-Calao neben dem Calao-Gingala beschrieb. a. Phyllorninae: Grünvögel. Sie bilden den Uebergang zu den eigentlichen Pinselzünglern. Analog den Laubvögeln der zweiten Cohorte entwickelt sich hier Zosterops, dessen vormalige Stellung bei Ficedula aufgegeben und vielleicht hier neben Phyllornis durch Uebereinstimmung in befiedertem Augen- ring — der bei Melithreptus sich wiederholt — wie in Lebensweise, näher bedingt wird, ohne dafs noch die hier wimperrandige Zunge pinselförmig geworden. XLIEIE. Zosterops Vıicors. — Nat. Syst d. Vögel t. LXI. — Schnabel bei einigen nach Art dessen von Dacnis gerade, bei anderen bis zur Beugung von Certhiola. Eben so nahe Verwandtschaft mit den Ficedulinae oder Mniotiltinae ist unleugbar und wir werden auch die Gattungen Iuhina und Jora, welche BoxAPARTE mit hierher gestellt hat, bei diesen lassen. 184. Z. Vaillantii (Tcheric Le Vaıur.) Reue. — t. CCCCLX. 3285 — 86.— Stirn- seiten und Kinn weilslich, Zügel vom Mundwinkel zum Auge schwarz, Oberseite und Flügel- decken olivengrün, Kehle und ganze Uuterseite bis Afterdecken gelblichweils, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlichbraun, aulsen weilslichgelb gesäumt. — LE VAILLAnTs Abbild. 4'' 4’, Schnabelfirste 4’, -spalte 51/3‘, -höhe 2°, Fittig 1° 11°, Schwanz 1” 3, Lauf 7‘, Hinterzehe 3°, Nagel 21/,'. Weibchen wenig kleiner, oberseits mehr olivenfarbig, unter der Kehle und an der Brust matter. Auch der Augenring minder auffallend und weniger reinweils, Junge ohne Augenring, welcher erst nach der zweiten Mauser erscheint. — Le VAıLLANT Ois. d’Afrique III. 94. hält den pl. 132 in beiden Geschlechtern abgebildeten Vogel (unsere 3285 und 86) für Ficedula madagascariensis minor Brıss. III. 498. vgl.187. — 90 | Meropinae: Zosterops, - Er beschreibt seinen Vogel dem Fitisgänger — pouillot — ähnlich, doch mehr gelblich und lebhafter gefärbt, während er sich durch die weifsen Augenringe unterscheidet. Auch das Gelb der Unterseite ist auffallender als bei jenem und ein gelber Streif zieht zwischen Augen und Nasenlöchern um die Stirn. Der Bauch ist weifslich. Die schwarzen Schwingen und Schwanzfedern sind auf der Innenfahne gelblichgrün überlaufen und an der Aufsenfahne so mit der Farbe des Rücken und Schulterdecken gesäumt. Beine bleigrau, Augen braun, Schnabel schwarz. — In kleinen Trupps zu 6—8 Stück als Familie beisammen; suchen Inseeten,, kleine Raupen und Schmetterlingseier auf Bäumen. Nisten an den Zweigspitzen niederer Mimosen, Nest zierlich, wie Finkennest gebaut, aus rundgelegten Würzelchen, aufsen mit Moos bedeckt, inwendig mit Haaren, hält kaum 2 Zoll im Durchmesser und enthält 4 bis 5 Eier, welche das Männchen mit bebrütet. Beide Alten vertheidigen muthig die Jungen, Während sie Nahrung suchen, schreien sie „‚titititiri, titititiri.* Die Eingebornen nennen den Vogel ‚‚glas-oog‘“ oder ‚wit-oog“, anderwärts „Kneutje‘“‘ Südafrika am Flusse Duyven-Ochs, im Caffernlande, zu Bruyntjes-Hoogte und in einigen Districten weiter im Innern vorzüglich in Buschholz, LE VAILLANT. 185. 2. cehloronotos (C. — VIEILL.) Gray. — t. CCCCLX. 3287. — Kopf, Hals, | Kinn, Kehle und Brust schwarzgrau, Kopf mit grünlichem, Hals mit schiefergrauem, Kinn mit weilslichem, Kehle und Brust mit röthlichem Anflug; Rücken olivengrün überlaufen, Bürzel und kleine Flügeldecken gelblich, Schwingen und ER AR aufsen gelb gesäumt, an der Innen- fahne braun. Mittelfedern etwas kürzer, der Schwanz also ausgeschnitten; Beine gelblich, Nägel schwarz. Nach VıeıLLor 3° 8‘; Schnabelspalte 9°, Schnabel braun, Unterschnabel am Grunde gelblich. Er ist der indische Soui-manga gris AUDEBERT & VIEILLOT dor. p. 61. pl. XXVIII., den der Verfasser mit der Certhia burbonica Gm. vergleicht, aber sagt, dafs seine Länge um 15° geringer, sein Schnabel um 4° kürzer sei, während auch die Färbung eine ganz andere ist. Ungeachtet dessen finden sich dennoch jener Erwähnung wegen beide Vögel von Bonar. consp. 399. 17. zusammengezogen. Scheint Z. curvirostris Sws. West-Afr. II 44. Wurde durch die Expedition zur Aufsuchung von LA PEYROUSE aus Indien — aus welchem Theile, ist nicht bekannt — mitgebracht und kam in BRONGNIART’S Sammlung: VIEILLOT. 186. Zu. semegalensis Boxar. — t. CCCCLX. 3288. — Schön gelb, oben grün- lich überlaufen ; Unterseite rein und schön einfarbig gelb; Schwingen und Schwanz schwärz- lich, gelb gesäumt; Augenring weils, vom Mundwinkel zum Auge ein schwarzer Streif. — Swaınson milst 4!/,° engl., Schnabelfirste #/ıo‘‘‘, -spalte 6°. Schwanz über die Flügel 1’. — Als „Yellow white-eye, Zosterops flava‘“ von Swaınson B. of West-Afr. II. 43 beschrieben und pl. III. abgebildet. Er sagt, die Art habe die Gröfse von Z. dorsalis, aber der schwarze | Schnabel sei gröfser, der Schwanz, obwol ausgeschnitten (divaricated), sei doch gleich. Beine schwärzlich. Wegen der älteren Z. flava — s diese — wurde der Name geändert. — Sene- gal; SwAINSon. 187. 2. madagascariensis (Ficedula — Brıss.) Grar. — t. CCCCLX. 3289. — Olivengrün, unterseits weifslichaschgrau, ‘Oberkehle und Halsband schön gelb. — Nach Brisson: 3° 8“ Schnabelspalte 6“, Schwanz 15‘, Lauf 7’, Mittelzehe 54/2‘, Hinterzehe so lang als Aufsenzehe; Flügelspannung 5° 8°, Flügel legen sich bis zur Schwanzmitte. — „Le petit Figuier de Madagascar“, Brıss. II, 498. pl. XXVIIL. f. 2, welcher auf Madagascar Teberig“ ‚d.h. „Weilsauge‘“‘ genannt werden soll, wurde auch von LE VAILLANT für einer- lei mit seinem Vogel gehalten, bei dem doch die Farben ganz verschieden vertheilt sind. Dann gab Swaınson die gegenwärtige Abbildung als Sylvia annulosa Zoolog. Illustr, III, pl. 164, nachdem der Vogel bereits Sylvia madagascariensis LATHAM Ind. geworden, und meint dabei, Le VAıtLLanT gebe ‚sehr gleichgültige Figuren‘ beider Geschlechter, während Le Vaıvranrv’s Abbildungen von dem, der sie genau kennt, nie „gleichgültig‘‘ genannt wer-, den können. Nach jener Aeufserung .giebt Swaınsoxn wahrscheinlich irrig, das Vorgebirge der guten Hoffnung als Vaterland an, während er. seinen Vogel von Isle de France er- halten, er auch Madras als sein Vaterland nennt. Meropinae: Zosterops. 91 188. Z. borbonica (Ficedula — Brıss.) Grar. — t. CCCCLX. 3290. — Ober- " seits graubraun, unten unrein weilsgraugelblich, Schwanzfedern braun, graubraun gesäumt, — Nach Brısson: 3° 8%, Schnabelspalte 6‘, Schwanz 1’ 5°, Lauf 7!/,', Mittelzehe 51/,/, Hinterzehe fast so lang als Mittelzehe; Flügelspannung 5” 5°, Flügel bedecken 2/, vom Schwanz. — Brissox bildet seinen „Figuier del’ Isle de Bourbon‘, den man auf der Insel „le petit Simon“ nennt, II. pl. XXVII. f. 3 ab und beschreibt ihn p. 510. Burrox giebt eine neue Abbildung unter Brısson’s Benennung pl. enl, 705. f. 2. und beschreibt „‚‚le petit Simon“ p. 162. Der Vicomte QUERHOENT soll ihn häufig beobachtet haben, wonach er im September nistet. Das Nest sei aus dürren Kräutern gebaut, inwendig mit Rofshaaren aus- gelegt; die drei Eier bläulich. Fliegt immer gesellig, läfst sich sehr nahe kommen und frifst Insecten und kleine weiche Früchte. Soll ein besonderes Geschrei erheben, wenn er ein Rebhuhn oder einen Hasen laufen sieht und soll auch dem Jäger das Wild verrathen, — Isle de Bourbon — \k 6291 ist der Grimpereau de Tisle de Bourbon Burr. pl. enl. n. 681: „Le Soui-Manga | de l’isle de Bourbon‘, p. 348 wird beschrieben: Oberseite braungrünlich, Bürzel olivengelb, Kehle und ganze Unterseite graulich unrein, nach hinten zu in Gelb ziehend; Seiten roth- braun, Schwanzfedern schwärzlich, Schwingen ebenso, aber hell gesäumt; Schnabel und Beine schwarz. Für eine ‚variete d’äge ou de sexe‘‘ unbestimmt angegeben. Wurde Certhia burbonica Gm. 471. 33. und Yellow-rumped Üreeper LaArn. Wird von Gray und BOXAPARTE zu Z. chloronotus gezogen — unsere 3287, von welcher Art er indessen doch verschieden scheint. Wir wiederholen Burron’s Abbildung, die ganz anders als die Beschreibung besagt, aussieht: Kopf aschgrau, vom Nacken bis an den Bürzel, nebst Oberflügeln, die Oberseite braun, Bürzel gelb, die graue Kehle geht unmerklich in helleres Grau , endlich in unreines Weifs über; Schwingen und Schwanzfedern schwarz, erstere am Vorderende weils gesäumt; Schnabel schwarz, Beine bleigrau. Also nicht mit der weit kleineren Ficed. borbonica Brıss. — s. Z. borbonica, Gray — zu verwechseln. *189. Z. eapensis Suxnpevar Mus. Holm. — t. CCCCLX. 3292 —- 93. — Stirn und ganze Oberseite düster olivengrün', ebenso die breiten Säume der schwarzen Schwingen und Schwanzfedern, vom Mundwinkel an ein schwarzer Streif, welcher das Auge von unten um- zieht; Kehle und Afterdecken mattgelb, übergehend in die graulichgrüne Brust- und Bauch- gegend; Schnabel und Beine hornschwärzlich. — Ich messe: 4° 6’, Schnabelfirste 4, -spalte 53/4‘, -höhe 2’, Fittig 2° 3°, Schwanz 1° 7’, über die Flügel 111/23’, Lauf 83/4, Mittelzehe 33/4, Nagel 3, Aufsenzehe 3’, Nagel 11/2‘, Innenzehe 3°, Nagel 11/3, Hinterzehe 31/3’, Nagel 3”. — Wir finden diese Art von BONAPARTE conspectus 399. 24. aufgeführt und gefragt, ob Tceheric Le V. hierher gehöre. Vergleicht man unsere Beschrei- bungen, so ergiebt sich eine grofse Verschiedenheit in Gröfse, Färbung und Zeichnung. — Südafrika, Gegend um das Vorgebirge der guten Hoffnung: Mr VERREAUX, — Dresd. Mus. 190. Z. Meyeni Boxar. (Sylvia flava Meyen). — t. CCCCLXT. 3294. — ,‚Kopf, Hals, Oberkörper, Flügeldecken und Schwanzdecken gelb in Grün übergehend, Kehle bis zur Brust eitronengelb; Schwingen lerchengrau, Aufsenfahne fein gelbgesäumt, Unterseite hell gelblichgrau. Acht Schwanzfedern breit und plötzlich zugespitzt, mit den Schwingen , ‚gleichfarbig; Schwanzdecken und Halsfedern mehr gelbgrün. Brust und Bauch beim jungen Weibchen mehr schmuzigweils, bei dem Männchen in’s Gelbe fallend. Bürzel gelb wie der Hals; Iris braun, Augenlider mit einem Kranze kleiner weifsgelblicher Federchen besetzt; Schenkel und Beine schwarzbraun, Schnabel sehr spitz, Oberschnabel an der Basis mit fast _ dreieckiger Rinne, in welche die vordern Spitzen der schmalen Nasenlöcher hineinragen,‘ „Sylvia flava Meven Beitr. 79. Länge 3 7°, Flügelspitze bis zur Mitte des Schwanzes, dieser 1’ 5° lang; Beine bis Krallenspitze 17°,‘“ Der Entdecker sägt, das äufserst nied- liche Vögelchen stehe Sylvia Trochilus zunächst, sei jedoch viel kleiner und komme häufig in Gesellschaft der Honigfresser oder Zuckervögel, z, B. der Certhia sperata, vor. Später be- schreibt v. KırrLırz Mem. pres. a !’Acad. Imp. de St. Petersb. II. 1835 p. 3 mit Abb. t. 3 so: „Schnabel und Beine bleifarbig, Augenstern schwarzbraun, Stirn, Kehle und Unter- schwanzdecken grünlichgelb mit durchscheinender aschgrauer Grundfarbe; Schwingen und » 92 Meropinae: Zosterops. Schwanzfedern dunkelbraun, grüngelb gesäumt, Schwanz fast unmerklich ausgeschnitten.“ Er sah nur einmal eine ziemlich zahlreiche Gesellschaft in’gemischter Waldung an den Ufern des Flusses Passik. Sie hatten in Haltung und Betragen viel Aehnlichkeit mit Cacreba (Certhiola) flaveola, die er vielleicht nicht generisch von ihm getrennt glaubte. Die feine zirpende Lockstimme aber und die lebhafte Bewegung, sowie ihr gelbes Gefieder hatte » KırrLırz anfangs einen zeisigartigen Vogel vermuthen lassen. Alle waren von gleicher Farbe, doch erhielt er aller Bemühung ungeachtet, nur ein Exemplar , welches noch dazu durch den Schuls fast ganz zerrissen worden. Das Geschlecht war nicht mehr zu ermitteln und der häutige Magen enthielt kleine Insecten.x Manilla Mesex (Luzon v. KırrLızz). 191. 2. Mava (Harın.) Grar ......... 0. — Olivengrünlichgelb, unterseits gelb, Schwingen und Schwanzfedern braungelblich gesaumt. Länge 4°. — Dies ist alles, was HoRrsSFIELD in den Transact. of the Linn. Soc. XIII. 171. von seinem Dicaeum flavum giebt, welches dann HARrTLAUB Syst. Verz. p. 37 als ‚Zosterops flavus‘‘ aufführte. — Java. 192. Z. conspieillata (Dicaeum — KırıL.) Boxnar. — t CCCCLXI. 3295. — „Schnabel horngrau, Beine bleifarbig, Augenstern dunkelbraun ; Oberleib graulich oliven- grün, Unterleib etwas schmuzig hellgelb, Kehle gelblichweils, Vorderstirn mit” weilsem Quer- band, welches sich in einen brillenartigen Augenkreis verlängert; Schwingen und Schwanz- federn dunkelbraun, grünlichgelb eingefalst; Schwanz gerade abgeschnitten.‘ — So beschreibt diese Art v. KırrLırz Mem. Acad. Imp. St. Petersb. II. 1835 pl. 3. t. 3. abgebildet. Dem Dicaeum flavum (Z. Meyenii) sehr nahe. Auch die Lebensart scheint ganz die nämliche; v. K. sah diesen Vogel öfters in den Wäldern von Guaham in Gesellschaft von 4— 5 Stück, meist hoch auf den Bäumen. Ein Geschlechtsunterschied im Gefieder scheint nicht statt- zufinden, — Mariannen-Inseln Guaham: v. KırrLıtz. 193. 2. japonica Temm. Schtee. Fn. jap. t. 22. — t. CCCCLXI. 3296. — Ober- seite olivengrün, Kehle, Schienbein- und Afterdecken schöngelb, übrige Unterseite weifslich, an den Seiten röthlich überlaufen. Schnabel und Beine schwarz, Daumflügelfedern und Schwingen, sowie Schwanzfedern schwärzlich, grün gesäumt, unten weifslichgrau. Länge 3° 9’ (Abb, 4° 3”), Schnabelfirste 4!/3‘', -spalte 7°, -höhe 1!/‘, Fittig 2° 2', Schwanz 1“ 2’, über die Flügel 53/4‘, Lauf 61/2‘, Hinterzehe 3°, Nagel 2’. — Auf Kiefern in Japan. 194. Z. parvula Honusr. Jacar, Pöle Sud pl 19.4. — t. CCCCLXI. 3297. — Dunkel- olivengrün, grofse Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlich, vorn oliven- grün gesäumt, Unterseite düster grau, durch einen weifslichen Streif vom Mundwinkel unter - den Wangen an den Halsseiten herabziehend vom Dunkelgrün der Oberseite getrennt, Bauch- seite gelb; Schnabel und Beine schwärzlich. — Abb. 3 6°, Schnabelfirste 31/,', -spalte 53/,‘, Fittig 2°, Schwanz 1”, Lauf 61/3‘. Da das grofse Werk „Voyage au Pöle Sud“ nicht fortgesetzt worden, so ist von dieser und den folgenden Arten keine Beschreibung be- kannt geworden. — Oceanien. 19. 2. albiventris Homer. Jacor. Sud. pl. 193. — t. CCCCLXL 3298. — Hell- olivengrün, kleine Flügeldecken mit hellem Mittelraum,. grofse Flügeldecken und. die schwärz- lichen- Vorderschwingen und Schwanzfedern nebst grünen Hinterschwingen mit weilsen Vor- dersäumen; Wangen weilslich, Kehle bis zur Brust herab schön gelb, Unterbrust weils, Batch schmuzig weifslichgrün; Schnabel und Beine schwärzlich. — Abb. 4 8°, Schnabel- firste 5°, -spalte 6°, Fittig 2, Schwanz 1° 5%, Lauf 81’. — Ist a. a O. nebst Brust- bein und, Schulterknochen abgebildet. — Oceanien. # 196. Z. obseura Homsr. Jacar. Sud. pl. 26. f 6. — t. CCCCLXL. 3299. — Dun- kel- fast schwärzlicholivengrün, vom Mundwinkel aus jederseits ein blasser Zügelstreif, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, Hinterschwingen und letztere gelb gesäumt; Schnabel und Beine schwarz. — Abb. 4° 3, Schnabel 4°, Fittig 1 10’, Schwanz 1’, Lauf 5!/.. — Oceanien. i ' *197. Z. palpebrosa (Sylvia — Temm. col. 293. 3.) Gray. — t CCCCLXT. 3300 — 1. — Stirn, Kehle, Brust, Schienbeindecken und Afterdecken narzissengelb, Oberkopf, Genick, Rücken, Flügeldecken und Ränder der Schwingen und Schwanzfedern grüngelblich, Meropinae: Zosterops. 93 ein schwarzes Streifchen; vom Mundwinkel zu dem weifsen Augenringe; Bauch und Hinter- bauch weils; Schnabel und Beine schwarz. Länge 3’ 8. Temm. — Ich messe: 4, Schnabelfirste 4, -spalte 6’, -höhe 11/2‘, Fittig 2’ 1, Schwanz 1” 5‘, über die Flügel 7‘, Lauf 5°/,, Mittelzehe 5°, Nagel 2’, Aufsenzehe 4’, Nagel 1!/,', Innenzehe 31/3‘, Nagel 1!/,, Hinterzehe 21/2’, Nagel 2’. Die ersten Exemplare brachte DELALANDE vom ‚Continent Indiens; ich erhielt ihn durch Mr. VERREAuUx u. v. Ceylon: Mr.Bropık.— Dresdner Museum. ’ 198. Z. westernensis (Dacnis — Quor & GammarD) HARrTL. — t. CCCCLXII 3302. — Kopf, Fiügeldecken und Bürzel grüngelb, Rücken aschgrau, Schwingen spitzewärts, sowie die Schwanzfedern schwarzbraun,, Vordersaum grüngelb, Flügelunterseite weilslich, Kehle gelb, Brust aschgrau, Bauch weifslich, röthlichbraun überlaufen; Schnabel und Beine braun, Iris gelb. — Weibchen gleich. Länge 3° 6°. Wurde im Atlas zum Astrolabe pl, 1l. f, 4 abgebildet und von HaArTLAUB Verz. 37. 6. in die richtige Gattung versetzt. Frifst Insecten, bewohnt den Hafen Western auf Neuholland: Quvox & GAIMARD. *199. Z. rubricapilla (Sylvia — Wırs.) Rcas. — t. CCCCLXH. '3303— 5. — Kopf bis zum Genick aschgrau, Scheitel rothbraun, Rücken, Flügeldecken und Vordersäume der schwarzgrauen Schwingen und Schwanzfedern olivengrün, ganze Unterseite einfarbig guttagelb; Unterflügel weilslich, Schwingen glänzendgrau, an der Innenfahne weilslich ge- säumt; Schnabel grünlichbraun, Beine gelbgrün, Iris dunkelbraun. — Ich messe: 4, Schna- belfirste 31/3, -spalte 5’, -höhe 1", Fittig 2 3, Schwanz 1’ 8‘, über die Flügel 1’ 11, Lauf 7°’, Hinterzehe 21/2’, Nagel 21/3‘. — Die Sylvia rubricapilla Wırs. Cat. und Bonap. synops. 87 wurde in Wırs. Amer. Orn. ed. Jarp.I. 407 als ‚‚S. ruficapilla: Nashwille Warb- ler‘‘ beschrieben. Hierher gehört ferner Nurr. man. I. 412. Aupus. Orn Biogr. I. 450. und Amer. Orn. II. 103. pl. 113. M. und W. auf Ilex prinoides sitzend, welche Abbildungen mit unserm Vogel vollkommen übereinstimmen, während wir annehmen möchten, dafs: der als Sylvicola (Vermivora) rubricapilla Swaıns. in Rıcuarp’s Fn. bor, Am. II 220. pl. 42. f. 1. abgebildete weit gröfser ist und selbst mit der Beschreibung nicht übereinstimmt, da diese ausdrücklich sagt, dafs das Rothbraun am Scheitel nur an der Basis der Federn sicht- bar und bei deren ruhiger Lage gar nicht bemerkbar ist. — Das Vögelchen ist selten und mufs nicht mit der gefleckten, schon Brısson bekannten Sylvia ruficapilla LArH. Gm. 971. 106, Mniotilta palmarum Gray = Sylvia palmarum Wiırs. Br, sppl. t. 10. f. 2. oder mit S. ruficapilla VIEILL. = Rhimamphus ruficapillus Br. consp. 3Il verwechselt werden. Es giebt keinen Grund, diese Art, deren schön gelblichweifls befiederter Augenring von WILsoNn & AupuBon gut beschrieben und abgebildet, von Swaınson aber bei seinem mir auch deshalb zweifelhaften Vogel nicht erwähnt wird, von Zosterops zu trennen, für welche weitverbreitete Gattung diese Art die erste der neuen Welt ist. — WıLson beschrieb sie aus Mr. Tırıan PEALE’sS Museum in Philadelphia ; in Louisiana und Kentucky fand sie AUDUBON; - SWAINSoN’S Vogel wurde zu Cumberland House im Mai geschossen; aus Massachussets erhielt ich diese Art durch die Güte von Mr. CABoT, Dr. Med. in Boston. — Dresd. Mus. *200. Z. lugubris HartLaug Westafr. 49. — t. CCCCLXI. 3306. — Obenher düster olivengrünlich, Scheitel schwärzlich, Bürzel heller grünlichgelb, Schwingen und Schwanz- federn schwärzlich, Vordersaum grünlich, Innenfahne der Schwingen breit weilslich gesäumt, Flügelbug und Unterflügeldecken reinweils; zwischen Nasenloch und Auge eine weilsliche Binde, Augenring unrein weils; Kinn, :Kehle und Vorderhals bleichgrau, Brust und Unter- leib hellolivenbräunlich, Afterdecken gelblicholive; Schnabel hellröthlichbraun, Oberspitze dunkelbraun, Beine fleischfarb,, Iris schwarz. Länge 5 1!/y, Schnabelfirste 41/,‘, Fittig 2 81/,‘' , Schwanz 2, über die Flügel 11°, Lauf 91/4. — Das Colorit ist weit düsterer als bei den übrigen Arten, der Schwanz fast abgerundet, während an den meisten übrigen eine Kefbe deutlich bemerkt wird, so dafs diese dunkelgefärbten Afrikaner wie 3290, 3291 .und 3306 wahrscheinlich in Zukunft zweckmälsig eine gesonderte Gruppe ‚„Speirops“ bilden dürften*). — Westafrika: St. Thome: Weiss. — Hamburger Museum. *) D. i. Wulstauge: 7, oweiga, die Wulst, und 7 öw, das Auge, also Speirops. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 13 9 Me m in ae: Zosterops. '*901. %. frontalis Rcae. — t. CCCCLXIM. 3307. — Stirn, Augenring' ünd Kehle weilslich, Kopf aschgrau, Rücken, Flügel und Schwanz olivengrün, Schwingen und Schwanz- federn dunkelbräunlich, Vordersaum der Vorderschwingen spitzewärts weifslich, der der Hin- terschwingen und Schwanzfedern grün, Unterhals und Vorderbrust hellgrau, Unterbrust und Seiten bis Schwanzdeeken grüngelb; Schnabel und Beine hornbraun, Unterschnabel vom Grunde aus heller. — Ich messe: 4* 8%, Schnabelfirste 41/3! , -spalte 7, -höhe 244, Fittig 2” 4, Schwanz 1 9°, über die Flügel 11’, Lauf 8!/,“', Hinterzehe arzt, Nagel 21/4". — Also von folgender Art, durch bedeutendere Gröfse. und. weilses Gesicht, ‚grauen Kopf, gelbe Unterseite und Mangel alles Braun gänzlich verschieden. Port Essington, erhalten von Mr, A. Frank. — Dresdner ‚Museum. *+202. Z. lateralis (Sylv. — Lara.) Grar. — t. CCCCLXIHM. — Oberkopf, Flügel und Schwanz olivengrün, Rücken dunkelgrau, Augen von einem weilsen Federring umgeben, nach der Stirn und unten schwarz umzogen ; Gurgelgegend, Bauchmitte und Un- terschwanzdecke graulichweils, leicht olivenfarbern überlaufen ; Seiten lichtkastanienbraun. An manchem Exemplare ist die Unterkehle nebst Kopfseiten wachsgelb_ und.die' Seiten allein kastanienbraun angeflogen. — Weibchen gleich. — Ich messe: 4”, Schnabelfirste 4%, -spalte 6°, -höhe 11/3‘, Fittig 2 4°, Schwanz 1’ 8°, über die Flügel 71/2’, Lauf 8, Hinterzehe 31’, Nagel 21/3. — War schon Certhia coerulescens LArH. ind. Bluish- breasted Creeper Suaw gen. zool. VIII. 244. Caerulean Creeper LaTtH. gen. syn. suppl. 1, 188. Caerulean Honey-eater LATH. gen. hist. IV. 204. Sylvia lateralis Lara. ind. orn.supp. LV. Rusty-side Warbler LATH. gen. syn. supp. II. 250. — Smaw gen. zool. X, 659. Larn. gen. hist. VII. 140. Certhia diluta Suaw gen. zool. VIII. 244. Philedon coeruleus Cvv. Meliphaga eoerulea STEPHENS cont. of Smaw’s gen. zool. XIV. 264. Sylvia annulosa £. Swaıns. zool. ill. III. pl. 165. Zosterops dorsalis Vıc. Horsr, Linn ‚trans. XV.235. GouLn B. of Australia IV. pl 81. Reue. Vög. N. Holl. n. 96. Gehören alle hierher... GouLp» nennt ihn „Gray-backed Zosterops“. Die Bewohner seines Vaterlandes nennen ihn „White- eye“. Er findet sich nicht'allein in den Wäldern und Dickichten, sondern fast in jedem Gar- ten, deren Besitzer ihn mehr als eine Pest scheuen, als dafs sie ihn, wie man glauben sollte, als willkommenen Gast empfingen; denn kein anderer Vogel richtet so vielen Schaden an Knospen und Früchten an, als dieser. Er baut sein Nestchen in den Gesträuchen und Ro- sengebüschen an den Spaziergängen, so fand GouLnp dergleichen mehrere im Garten des Gouvernementshauses zu Neu-Norfolk auf van Diemensland. Unter den Waldbäumen scheint der Vogel nur zu den schönen Leptospermum-Arten eine besondere Zuneigung zu haben. Würde derselbe nicht so schädlich, so könnte,er sonst wegen seines zutraulichen Beneh- mens und schönen Gesanges nur angenehm sein, Er hat einen reifsend schnellen Flug und ist in den Zweigen äufserst behende, indem er mit gröfster Sorgfalt Blätter und Blüthen untersucht, um Insecten zu finden, von denen er lebt. Man sieht ihn. meist einzeln oder paarweise, andere Male auch in grolser Anzahl auf denselben oder benachbarten Bäumen, Swaınson sagt: „Schien anfangs verschieden von der afrikanischen Sylvia annulosa, anders gefärbt, auch etwas kleiner, indessen, obwohl kein beiden Welttheilen gemeinschaftlicher Vogel bis jetzt bekannt ist, kann doch gegenwärtige Art, welche in Afrika und in Indien lebt, als Zugvogel ausnahmsweise nach Neuholland kommen.“ !!! Sein eigentlicher Wohn- ort sind die südlichen und östlichen Theile Australiens und die anliegenden Inseln. Er brü- tet vom September bis Januar. Das Nest ist eins der am nettesten gebauten, rund und tief obertassenförmig, aus feinen Gräsern, Moos und Wolle bestehend und mit feinen Würzelchen und Grashälmchen ausgelegt. Die meist. drei Eier sind einfarbig schön blafsblau, 8° lang und 6° breit. Standvogel in allen Theilen von van Diemensland, Neu-Süd-Wales und Südaustralien und daselbst häufiger als ein anderer dortiger Vogel. — Dresd. Mus. *+903. Z. Gouldii Bonxar. consp. 398. 2, — t. CCCCLXII. 3310 —11. #- Zügel schwarz; Oberkopf und Oberseite olivengrün , Schwingen und Schwanzfedern braun, oliven- grün gerandet, Gurgelgegend und Unterschwanzdecke lichtgrüngelb; Brust und Unterseite grau, am Bauch und Seiten braun, Iris holzbraun, Schnabel braun, Unterschnabel heller, Beine dunkelgrau. — Länge 3° 10’, Schnabelfirste 31/2’, -spalte 5’, Fittig 19”, Schwanz 1” 4'%, über die Flügel 9, Lauf 6%,‘, Hinterzehe 24/,', Nagel 12/4. Die Eingebornen Meropinae: Zosterops. | 9 nennen ihn „Jule-we-de-lung‘“ , die. Colonisten am Swan River „Grape‘ oder „Fig-eater‘‘, GovrD ‚proceed, VIII. 156 und: B, of Austral, IV. 82 macht ihn unter dem ‚schon yer- brauchten Namen Z. chloronotus „Green-backed Zosterops“ bekannt. S. unsere. Vögel Neu- hollands no. 98. — Er vertritt den Z. doralis der Süd- und Ostküste, Lebensweise und Sitten ‚sind. durchaus ähnlich, ‚weshalb auch die Bewohner der Schwanenflufs-Colonie wohl wissen, dafs ‚sie in ihm zur Zeit der Fruchtreife keinen Freund haben, obwohl er durch Verla Insecten nützlich wird. Er geht vorzüglich an Feigen au: Trauben, und ist darum in allen Gärten häufig, wo dergleichen gebaut werden; man sieht ihn da oft so zahl- reich. wie die Sperlinge in Europa. Er frilst zwar Früchte, fängt aber auch, wie die Flie- genschnäpper, Fliegen im Fluge. Sein Ton ist klagend und wird mehrmals wiederholt, sein Flug unregelmäfsig und von kurzer Dauer. Er brütet vom August bis Ende November. Die Nester enthielten in früherer Zeit zwei Eier, indessen im October und November fanden sich drei, einmal auch vier; diese sind grünlichblau ohne Zeichnung, 8 lang, 6° breit. Das Nest ist klein, 2 Zoll breit und 1 Zoll tief, und dicht, besteht aus drahtartigen Gräsern, durch haarartige Pflanzentasern und Wolle ‚verbunden, inwendig mit sehr feinen faserigen Würzelchen belegt. Westküste Australiens. — Dresdner Museum. | *9204. Z. lutea (‚‚luteus‘‘ GouLp) BonAr. consp. 398.3. — 1. CCCCLXII.3312—13. — Oberseite olivengrüngelb; Schwingen und Schwanzfedern braun, olivengelb gerandet; Vorder- kopf und Gurgelgegend reingelb, Zügel und ein Streif unter dem Auge schwarz; Augenring weilsbefiedert; Bauch und Unterschwanzdecke düstergelb; Iris hell röthlichbraun, Ober- schnabel schwärzlichgrau, Basalhälfte etwas heller; Unterschnabel hellaschgrau, gegen die Spitze schwärzlichgrau, Beine bläulichgrau. — ‘Weibchen gleich. — Ich messe: 3” 8, Schnabelfirste 4°, -spalte 51/2‘, -höhe 11/2’, Fittig 1 10°, Schwanz 1° 4, über die Flügel 10‘, Lauf 6, Hinterzehe 2, Nagel 2”. — Gouv’s „Yellow Zosterops“ erschien in den B. of Australia part XI. 9, s. unsere .Vögel Neuholl. no.97.— Mr. GILBERT sagt, er habe ihn zuerst im Monat August auf der Greenhillinsel im van Diemens-Golf getroffen, wo er die dichtesten Dickichte der Manglebäume bewohnte. Er ist noch wilder und einsamer als Z. dorsalis und zeigt sich nicht in den Gärten in der Nachbarschaft der Häuser. Auch seine Stimme ist sehr verschieden, er hat einen dem des Canarienvogels ähnlichen Gesang, anstatt jener gezogenen Weise des Z, lateralis. Aufgescheucht, begiebt er sich in die. dicht- belaubten Zweige der Eukalypten, wo ihn die Blätter verbergen. Meist lebt er in kleinen Familien von 3 bis 7 oder 8 Stück beisammen. — Nord-Australien. — Dresd. Museum. 205. 2.? glaucura Rcas. ‚L’Heoro-taire bleu Aup. VıeıtL. dor. II. pl. 8. — Kopf gelblichgrau, Oberseite blafs hellbraun, Unterseite weils, fleischfarb überlaufen, Unter- hals in Blaulichgrau ziehend, Schwanz blafsblau, Flügel gelblichgrau gesäumt; Beine von derselben Farbe; Schnabel seicht gekrümmt und schlank, braun; Zunge über die Hälfte ge- spalten, jede Hälfte mit pinselartiger Spitze. — Abb. 6, Schnabelfirste 51/y’, -spalte 81/2’, Fittig 2° 5‘, Schwanz 1 9, über die Flügel 1”, Lauf8'’. — Dieser Vogel wurde wegen des für ihn sonderbaren Namen ‚bleu‘ zu Certhia coerulescens LATH., d. i. Zost. lateralis, gezogen, obwohl weder irgend cin Gröfsenverhältnifs, noch irgend etwas von der Färbung und Zeichnung, noch die ausdrücklich beschriebene Bildung der Zunge auf ihn palste. Die Beschreibung giebt den Vogel nur auf 5‘ par. M. an. Es ist wenigstens nothwendig, darauf aufmerksam zu machen, dafs diese Abbildung jedenfalls zu einem ganz anderen Vogel ge- hört. „La Novelle-Galle meridionale“ Mr. FRANCILLON de Londres. 206. Z. albigularis (,„albogularis‘“) GoutLp Proceed. 1836. 75. .... Oberseite, Flügel, und Schwanz olivengrün, Rücken, Flügeldecken und Schwanz RR UN Augen- ring weilsbefiedert, Wangen mit schwarzem Fleck, Ohrdecken grau, Kehle, Bauch und Bürzel weils, Seiten kastanienbraun; Schnabel und Beine purpurgrau. Länge 5/3’ engl., Schnabel 7/8, Fittig 3°, Schwanz 21/,°, "Lauf 1. — Diese grofse Art ist von GouL» in den Birds of Australia nicht wieder erwähnt worden, wird aber von G. R. Gray aufgezählt. — ‚Austra- lien am Flusse Murrumbidgee. — a A A a GouLn Proceed. 1836. 76. synops. I. 18. Harıı. Verz. 37. ...... Scheitel , Nacken, Kehle und Brust grünlichgelb, Augenring weifs befiedert, Rücken und 13 * \ 96 | Meropinae: Zosterops. Schultern olivengrau, Vorderschwingen und Schwanzfedern breit erüngesäumt, Bauch und Bürzel braungelb; Schnabel und Beine braun. — Länge 53/3''' engl., Schnabel 3/4, Fittig 25/,', Schwanz 2/5‘, Lauf 7/g.— GouLp sagt, dafs diese und die vorhergehende die gröfsten Arten der Gattung sind, noch gröfser als unser Z. frontali. G. R. Grar citirt wohl die gegenwärtige Art mit Unrecht zu Z. lateralis; indessen ist es eben so auffallend, wie bei der vorigen, dafs sie von Gourp in den B. of Australia nicht wieder erwähnt wird. KL Australien, am Flusses Marrumbidgee. 208. Z. javanica (Sylvia — Hoxsr. Linn. Tr. XII. 156.) Br....... Oliven- grün, Kopf bleigraulich , Stirn und Kehle: zart gelbröthlich, Augenbrauen weifslich, Bauch olivengelb. Länge 4!/,” engl. Der Sylvia hypolais ähnlich. Schwingen und Schwanzfedern aufsen olivengrün gesäumt; Achseln weifslich, Schultern unten gelblich, Wird von den Ein- gebornen Opior-opior genannt. So viel berichtet HoRsFIELD a. a. OÖ. HArRTLAUB führt diese Art Verz. S. 37 als „Z. javanicus‘ auf. — Java, 209. Z. ehloris Mürr. Mus. Lgd.B. Br. 3%, 10... ... Gelberünlich, unten gelb, Seiten grün überlaufen, Augenbrauen weils. — Banda. — | 210. Z. eitrinella Mürr. Mus. Lgd.B. Br. 11l....... Gelbgrünlich, Kehle und Bürzel schwefelgelb, Augenbrauen, Brust und Bauch weifslich. — Timor. — 2ll. Z. montana Mürr. Mus. Lgd. B. Br. 12..... ». Der Z. flava aus Java ähnlich, aber etwas gröfser. — Sumatra. 212. Z. nicobarica GraAr. ....... Buiyta Journ As. Soc. Beng. XIV. — Nikobarische Inseln, \ 213. Z. eurvirostris Bıyra Journ. As. Soc. Beng. XIV. 363., XV. 44. — Nicht mit Z. curvirostris Swaınson einerlei. — Insel Mauritius — 214. Z. abyssinica Gusgın Rev. 1834. 165....... Ostafrika, 215. Z. pallida Swaıns. menag. 294. 43....... Blafsolivengraulich, unten gelb- lichweils, am Rumpfe und an den Seiten isabell überlaufen ; Flügel und Schwanz sehr licht- braun, Unterflügeldecke weils. Gröfse von Z, flavigula, unterschieden durch mehr blassere und mehr graue Olivenfarbe und ;strohgelbe anstatt weilse Afterdecken. — Südafrika: Dr. BURCHELL. no. 43 seiner Sammlung. 216. Z. ambigua Swaıns. menag. 295. 45....... Oben dunkelaschgrau, Kopf, Ohrgegend, Flügel, Bürzel und Schwanz olivengelb überlaufen,, Unterseite weils, Kinn und Afterdecken gelblich, Seiten isabellfarb ; Schnabel ziemlich lang. Den neuholländischen Arten sehr ähnlich, aber gröfser, nur ein leichter Anflug von Gelb an der Kehle und den After- decken, also nicht weils, Schnabel länger, Wurde aus der Auction der Vögel acquirirt, welche Franzosen gesammelt hatten in Cayenne. Also die zweite Art in Amerika. 217. 2. lateralis Sunpev. und 218. Z. virens Sunpev. Beide im Museum zu Stockholm befindlich ; aus dem Caffernlande. | Bemerkung. | 2. cinerea Sws. Menag. 294. 44, scheint zu 188. Z. borbonica zu gehören, wie schon Gray annimmt. Wir hoffen, in Zukunft von einigen der hier nur angedeuteten Arten aus- führlichere Beschreibung und Abbildung noch nachtragen zu können, da die Theilnahme der Sachkenner für unser Allen selbst geweihetes Werk, sich vermehrt hat XLIV. Phyliornis Boıe. — Chloropsis JArD. SELpr. — Nat. Syst. d. Vög. t. XXXV. — Diese vormaligen Drosseln stellt BLyr# unter die Meliphagidae mit Jora als besondere Gruppe. Ihre Analogie zu den Brachypodinae kann in, einem natürlichen Systeme nicht den ‚„Uebergang‘‘ zu diesen bedingen, wie Bryra glaubt, denn in wie viele Gruppen müfste da manche Gattung zugleich übergehen; sondern die Natur will im System nur zei- gen, wie jede ‚Form an entfernter, aber analoger Stelle wieder repräsentirt wird. Unter den Meropinae: Phyllornis. 97 Pinselzünglern nehmen sie nebst Zosterops denselben Platz ein, den die Gattungen Sitta, Sittella in der Gruppe der Sittinae, ferner die Dacninae unter den Certhiinae erfüllen. Wie sehr sie an die Mantelkrähen und Bienenfresser erinnern, ist nicht zu verkennen. *219. P. Hardwickii (Chloropsis — BLyru, Jaro. SeLer.) Br. — t. CCCCLXIV. 3314 — 15. — Oberseite lebhaft grasgrün, Streif vom Nasenloch zum Auge und breiter vom Auge über die Ohrdecke abwärts, ebenso Kehle un« Oberbrust an den Halsseiten emporziehend, schwarz, breite Einfassung des Flügels und Vorderschwingen nebst Schwanzfedern indigblau, Zügel vom Unterschnabel aus nach den Ohrdecken aufwärts und Schulterrand des ‘Flügels lasurblau, kleine Deckfedern auf dem Flügelbug haarförmig türkisblau glänzend, Brust bis mit den Afterdecken kurkumegelb, Unterflügel nebst Schwingen unterseits aschgrau, Schwanz- federn unterseits schwarz; Beine bleigrau, Schnabel schwarz. — Ich messe: 7° 3°, Schna- belfirste 8°, -spalte 11’, -höhe 3, Fittig 3‘ 7’, Schwanz 3‘ 3‘, über die Flügel 1” 11’, Lauf 81/,', Mittelzehe 6’, Nagel 21/2’, Aufsenzehe 5’, Nagel 1'/3‘', Innenzehe 5’, Nagel 11/2‘, Hinterzehe 3°, Nagel 3°. — Nachdem BoıE die Gattung Phyllornis in der Isis auf Turdus cochinchinensis begründet hatte, stellten JARDINE und SeLpr ill. pl”5 die Gattung Chloropsis auf und gaben sogleich eine Aufzählung von fünf Arten, denen sie später pl. 100 noch zwei Arten hinzufügten. SwAınson beschrieb unsere Art als Chloropsis curvirostris kurz und bündig Menag. p. 345. 191. Chl. auriventris Mag. de zoolog. 1840. ois. pl, 17 ist dieselbe Art, welche An DELESSERT souvenirs d’un voyage dans l’Inde im Jahre 1843 p. 23 unter Swaınson’s Benennung ausführlicher beschreibt und mit einer guten Abbildung pl. 7 versieht. Chl. cyanopterus HopGson, chrysogastes Mc’ CLELLAND sind nach JERDON ill. Synonymen. — Assam, Arakan, Bottan: DELESsErRT, überhaupt Hi- malaiagebirg undOÖstindien: JErDon. Ich erhielt sie von Darjecling. — Dresd. Mus. *220. P. aurifrons Tenmm. col. t. 4841. — t. CCCCLXIV. 3316. 17. — Lebhaft grasgrün, Stirn-bis zum Scheitel orangefarbig, Kehle cyanblau, in so grofsem schwarzen Felde, dafs dasselbe vom Nasenloch ausgehend das Auge umschliefst und an der Vorderbrust herabzieht, das Feld vom Auge an schwefelgelb umzogen ; _Schulterband türkisblauglänzend, Flügelende unter dem Daumenflügel ebenso, Schwingen an der Innenfahne,' Spitze, sowie die Schwanzfedern unterseits schwärzlichgrau; Schnabel schwarz, Beine bleigrau. Jung: zieht in Berggrün, Kehlfleck kleiner, blafs, die dunklen Federn desselben hell gesäumt. — Ich messe: 6 2’, Schnabelfirste 6°, -spalte 10”, -höhe 21/5, -breite 4°, Fittig 3° 5, Schwanz 2’! 6°, über die Flügel 1‘ 31/2‘, Lauf 73/4’, Mittelzehe 51/2’, Nagel 21/’, Aufsenzehe 41/,''', Nagel 2’, Innenzehe 4°”, Nagel 2°, Hinterzehe 4’, Nagel 21/,', — Weibchen: durchaus berggrün, unterseits blasser, Vorderfahne der Schwingen weils ge- säumt, Hinterfahne schwarzbraun, gegen den Innensaum weilslich, — Ich messe: 6° 6, Schnabelfirste 61/3‘, -spalte 10°, -höhe 23/4‘ -breite 41/a', Fittig3‘' 4, Schwanz 2 21/14, über die Flügel 1’ 2/2‘, Lauf 10°, Mittelzehe 5°, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 4!/,'', Nagel 2‘, Innenzehe 4°, Nagel 2“, Hinterzehe 4’, Nagel 2!/,'. — Zuerst als Chloropsis mala- baricus JArD. SELBY ill. pl. 5 abgebildet und beschrieben, später bei Beschreibung von pl. 100 Chl. aurifrons genannt, nachdem der Vogel als „Hurruwa Bee-eater“ Lars. gen. hist. IV. 125. und „Verdin & front d’or‘‘ unter obigem Namen bei TEMMINcK erschienen war. Ich bin allerdings geneigt, den Vogel, den ich wegen seines auffallenden Kleides früher Ph. aeruginea genannt hatte, für das noch unbeschriebene Weibchen dieser Art zu halten und stellte ihn deshalb mit dieser zusammen. Die Abweichungen im Maafse gab ich genau an und hoffe durch künftige Beobachtungen Bestätigung oder Widerlegung, da ich den District, in welchem mein Exemplar geschossen ward, nicht angeben kann, mir auch auf- fallend ist, dafs unter so vielen auch durch meine Hand gegangenen Exemplaren von P. aurifrons sich nur Männchen, d. h. immer nur Vögel von der Färbung von fig. 3316 gezeigt haben. — Sumatra, Indien: Jarpıne. Palembang (,„Pallemberg“ Temm.) auf Su- matra: Temmınck. Tenasserim: Dr. HeLrer. — Dresdner Museum. 221. P. eyanopogeon Tem. col. 512. 1. — t. CCCCLXIV. 3318. — Ober- und Unterseite sattgrasgrün, Kehlfleck, den untern Theil des Auges mit umschliefsend, schwarz, darin’ jederseits ein lasurblauer Zügel, Schwingen und Schwanzfedern unterseits schwärzlich; Schnabel schwarz, Beine schwarzgrau. — Ich messe Temmınck’s Abb. 5° 9/, Schnabel- 98 Meropinae:, Phyllornis. firste 5°, -spalte 7/4‘, -höhe 13/4‘, Fittig 2’ 9, Schwanz 1’ 10°, über die Flügel 1, Lauf 7'/,‘, Mittelzehe 5°, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 4’, Nagel 1!/,', Innenzehe 31/2‘, Nagel 1Y/a’‘ , Hinterzehe ..... „ Nagel ..... \— Bei dieser mehr einfarbigen Art, dem „Verdin barbe-bleue‘“ 'Temminck’s, zieht sich das Kehlfeld weniger tief herab, Chloropsis mystacalis Swaıns. menag. 296. 48. ohne schwarze Kehle, nur mit den blauen Zügeln, wird für das Weibchen oder den jungen Vogel gehalten, nach Analogie von Sonnerati, Jerdoni und cochin- chinensis auf unserer folgenden Tafel. — Palembang auf Sumatra: Major Henrıcı. 222. P. malabarica (Turd.—us Gm. 2. 125.) Boıe.......— Lebhaft grün, Stirn gelb, Kehle, Schnabel und Beine schwarz, Zügel und Schulterband lasurblau. — Sox- NERAT beschrieb zuerst „‚le petit merle de la cöte de Malabar‘ It. II. 192. „Wuchs seines Haussperlings, aber beträchtlich länger. Beinahe am ganzen Körper schön glänzendgrün, Stirn opermentfarbig, Kehle schwarz, beim untern Winkel des Schnabels entsteht ein läng- licht hinlaufender Streif von schöner Ultramarinfarbe; die ersten Flügelfedern sind von glän- zendem und spielendem Lichtblau; der Augenstern ist opermentfarbig, der Schnabel und die Beine*schwarz. Weibchen wenig vom Männchen unterschieden, doch ist es kleiner; sein ganzer Leib ist schön grün, am Rücken etwas dunkler, am Bauche. etwas lichter und mit Gelb nüancirt; die Kehle ist hell himmelblau.‘“ — Mit dieser Diagnose nahm LATHam diese Art als „Yellow fronted 'I'hrush‘ Syn, I..1..60. n. 69. und GmeLın als seinen zweiten Turdus malabaricus (der erste 816. 51.) 837. 125. auf. Auffallend ist es, dafs kein Schrift- steller die guten Abbildungen des „Verdin“ Aups». & VızırL. dor. II. pl. 778. und 782. hierher citirt hat, während sie jedenfalls nach Sonn&rar’s Originalen gemacht sind. Ich messe 6°, Schnabelfirste 7’, -spalte 10, -höhe 21/2‘, Fittig 2° 10’, Schwanz 1’ 6‘, Lauf 9. Zu- folge deren zieht das Grün, besonders an der Unterseite, mehr in Berggrün und der blaue Schnurrbart istgrols und lanzetlich, die Kehle des Weibchen ganz blau. JERDON nennt diese Art -in seinem Cataloge dieser!Vögei Chl. aurifrons, wozu nach ihm Ch. casmarhynchus TıcKkELL gehört, führt aber späterhin diese Namen in seinen Illustr. Ind. Ornith. auf Chl. malabaricus (LATH.) zurück. Er sagt, dals sie der nordindischen aurifrons nahe steht. — Malabar: _ Sonnerat. Seltner als Jerdoni, in der Nöhe der höchsten Bambusengebüsche und nur auf der Westküste und einigen dichteren Jungles der Ost-Ghats: JErDon. 223. P icterocephaia (Temm.) Br. 396. 8. — t. CCCCLXIV.3319.— Kopf und Hals schwefelgelb, Kehlfleck das Auge einschliefsend, schwarz, Rücken nebst Schwanzdecken, Brust nebst Schienbein- und Afterdecken sattgrün, Zügel und Schulterband türkisblau glän- zend, Flügeldecken indigblau, grün gesäumt, Vordersaum der Schwingen und Schwanz enzian- blau; Schnabel schwarz, Beine schwarzbraun. Weibchen: ohne Spur der blauen Zügel, Unterseite sehr hellgrün, Hinterhaupt und Genick olivengrünlich; Schulterband wie. bei dem Männchen, Schwingen und Schwanzfedern etwas weniger glänzendblau, Hinterbauch grünlich- gelb. — Ich messe Trmmınck’s Abb. 6 3%, Schnabelfirste 6‘, -spalte 8°, -höhe 21/3’, Fittig 3° 1‘, Schwanz 2 2, über die Flügel 1’ 4°, Lauf 8‘, Hinterzehe 3‘, Nagel 21/a''. — „Le Verdin icterocephale‘‘ Temm. col. 512. f. 2 wurde während der Beschreibung zugleich für die vorige Art, d. h. für SonnErAT’s Vogel gehalten, von dem er wahrschein- lich sehr verschieden ist, denn SONNERAT würde dann nicht blos von einer opermentfarbigen Stirn gesprochen haben, wenn der ganze Kopf nebst Hals an seinem Vogel gelb gewesen wäre. In Temmiınck’s Beschreibung befindet sich übrigens der Druckfehler, zufolge dessen Schwingen und Schwanz mit „blanc vif“ anstatt „bleu vif‘‘ bezeichnet werden. — Sumatra, 224. P, Sommerati (Chlor. —Jarp. SELB.) BLyTa. — t. CCCCLXTIV. 3320 — 21. — Lebhaft grasgrün, Unterseite mehr gelbgrün, Kehlfeld, den Schnabelgrund bis zum Nasenloch und das Auge mit einschliefsend, sammtschwarz, Zügel lasurblauglänzend, Schwingen und Schwanzfedern unterseits rauchgrau, Vordersaum der Vorderschwingen spitzewärts fahlweilfs ; Schnabel schwärzlich, Beine bleigrau. — Ich messe:.7” 9, Schnabelfirste 71/2’, -spalte 11/2’, -höhe 3°, -Fittig 3” 9, Schwanz 3°, über die Flügel 1‘ 11°, Lauf 10°’, Mittel- zehe 51/2‘, Nagel 21/3, Aufsenzehe 43/,‘, Nagel 1"/.', Innenzehe 4!/,’’, Nagel 2‘, Hin- terzehe 4’, Nagel 23/,'. — Weibchen: Kehle guttagelb ansiatt schwarz, die lasurblauen Zügel schwächer, Unterschnabel unterseits weilslich. Ich messe 7 6 — Jung: Chl. gampsorhynchos JAarv, Seuer ill. pl. 7 ganz dunkelgrün, mit schwacher Andeutung der morllnh == Meropinae: Phyllornis. 079 99 blauen Zügel, Flügelbug bläulichgrün‘, Schwingen und Schwanzfedern an der Innenfahne schwarzbraun. — Jarpine & SeLBy führen in der Synops. zu pl. 5 Chloropsis Sonnerati zu- erst auf und geben ihre Länge auf 81/3 engl. Zugleich lassen sie Ch. gampsorhynchus mit 71% Länge als neue Art folgen und bilden dieselbe pl. 7 ab. Dieser junge Vogel ist zu- eleich Turdus viridis Horsr. und Chl. Zosterops Vısors. Die Art wird, wie ich ausExem- plaren sehe, ‘auch mit P. eyanopogon verwechselt, der sie allerdings ähnlich, aber weit gröfser ist. Phyllornis Mülleri Temm. als Anhang‘zu ‚der Beschreibung seines malabarieus, die er in der Gröfse mit Turdus iliacus vergleicht, ist ebenfalls Ph. Sonnerati. — Sumatra; Ch, Zosterops RAPrFLEs. Java und Sumatra: MÜLLER. (Chl. gampsorhynchos im Museum der Zoological Society aus Indien.) Malayische Halbinsel: Jernon. — In beiden Geschlechtern Dresdner Museum. *995. P, Jerdoni Bı.vru Journ. As. Soc Beng. 1844. 392. 1845. 564. — t. CCCCLXV. 33923 — 23. — Schön grün; Untergesicht, Kinn, Kehle und Gurgelgegend schwarz, gelbgrün umzogen, Zügel und Schulterfleck schillernd azurblau, Schwanz lebhaft gelbgrün , unten grau. — Weibchen da lichtspangrün wo das Männchen schwarz hat; Schnurrbartstrich kaum azurblau ; Iris blafsbraun, Schnabel dunkel, Beine aschgrau. — Ich messe: 6 4, Schnabelfirste 71/2”, -spalte 10’, -höhe 3°, Fittig 3 6°, Schwanz 2 9‘, über die Flügel 1 31/,, Lauf 9%, Mittelzehe 53/,, Nagel 31/3”, Aufsenzehe 5’, Nagel 2, Innenzehe 41/,’", Nagel 94" Hinterzehe 4°, Nagel 3%. Jerpon milst 7— 712’ engl., Fit- tig 31/a’', Schwanz 23/,, Lauf fast 8/0‘. Derselbe führte sie erst als Chl. cochinchinensis Catal. n. 72 auf, machte.sie aber nach Bryrn’s ‚Berichtigung in seinen Illustr. of Ind. Orn. pl. XLII. als „Commun green Bulbul‘“ Chl. Jerdoni bekannt und bildete daselbst beide Geschlechter ab, während er über die Art Folgendes berichtet. ,,‚Meist trifft man sie paarweise wie sie auf den äulsersten Zweigen der Bäume herumfliegt, die Blätter nach In- secten durchsucht, nach denen sie dann auch wohl kurz hinfliegt und dabei auf einem oder auf beiden Füfsen steht, oder sie sucht sich auch ihr zusagende Früchte. Ihre Stimme ist vielartig, ein gewöhnlicher Ton nach Mr. Bryrn’s Beobachtung nicht ungleich dem des Dierurus macrocereus oder der King Crow, doch sanfter. und weicher und manchmal sehr angenehm. Bei S. N. Warp Esq. sahe JErRDoN ein Nest, es war schlicht gebaut, obertassen- förmig, bestand aus feinem Gras und stand am Ende eines Astes; die nahen Blätter waren herabgebogen und umgaben das Nest; die zwei weifsen Eier hatten weinrothe Flecken. Nest und Eier hatten -Aehnlichkeit mit denen der Pirole. Die Gattung hält also JERDON für einen Repräsentanten der Meliphagidae oder Tenuirostres unter den wahren Drosseln, Die Pirole sind von manchen Schriftstellern, doch nicht allgemein, zu den Meliphagidae gezählt worden und das mag ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der Ansicht sein, zufolge deren man Chloropsis in dieselbe Familie setzt; aber JERDON sieht darin einen anderen Beweis für die Universalität des Grundsatzes der Repräsentation, welcher alle Abtheilungen der Thierwelt durchdringt. — Es ist etwas auffallend, dafs eine so weit verbreitete, dabei nicht ungewöhnliche Art, von welcher viele Exemplare in den europäischen Sammlungen sind, doch erst in den letzten Jahren von ihren Verwandten unterschieden worden ist. Theils ist die Aehnlichkeit des Gefieders der Vögel dieser sehr natürlichen Gattung so grofs, theils sind vormals die Synonyme höchst ungenau zusammengestellt worden. — Aus Ceylou sehreibt mir Mr. Brovıe: „Das hübsche Vögelchen ist sehr thätig im grünen Laube, wo man es beinahe wie Parus in den Zweigen immer auf- und abklettern sieht.“ ‘“ — Ueber einen grolsen Theil von Indiens Continent verbreitet, wo nur überhaupt hinreichende Waldungen sind. So ist sie aufserordentlich gemein in allen westlichen Provinzen und in den Bambusen in den Ost-Ghats, dagegen selten in den offenen Lagen im Carnatic, Mysore und Hydrabad und da nurin der Nähe stark umwaldeter Städte: JERDoONn. Ceylon: Mr. BrovDie. Dresdner Museum. *556. P. cochinchinensis Bom. — t. CCCCLXV. 3324— 25. — Lebhaft maien- grün, Schwingen und, mit Ausnahme der beiden mittlern, alle Schwanzfedern bergblau glän- zend, Schulterband lasurblau, Kehlfleck, das Auge einschliefsend, sammetschwarz , guttagelb umzogen, welches die Vorderbrust einnimmt, Schnurrbärtchen klein lasurblau; übrige Unter- seite hell maiengrün, Schwingen unterseits grau, Schwanz unterseits seladongrün schillernd 100 Meropinae: Phyllornis — Psittirostra — Anthornis., scheinbar gebändert. — Ich messe: 6°, Schnahelfirste 6’, -spalte 91/2’, -höhe 21/2, Fit- tig 3° 1°, Schwanz 2°, über die Flügel 1 4!/,', Lauf 81/,“‘, Mittelzehe 5’, Nagel 21/,°, Aufsenzehe 41/3’, Nagel 2‘, Innenzehe 33/,‘, Nagel 2°, Hinterzehe 3, Nagel 2/" — Weibchen: Kehle rein berggrün, Kinn und Schnurrbart türkisblau, kein Schulterband, sonst wie Männchen. Von dem sehr ähnlichen Weibchen von Ph. Jerdoni also auf den ersten Blick unterscheidbar durch die blaugrünen Schwingen und Schwanzfedern und den unterseits seladongrün schillernden Schwanz. Ich messe: 5’ 10’, Schnabelfirste 6°, -spalte 9, -höhe 21/,', Fittig 2° 10, Schwanz 1‘ 11°‘ — Die am längsten bekannte Art, der „Verdin de la Gochinchine“ erschien in den pl. enl. 643. f. 3. mit unausgebildetem, deshalb verkürztem Schwanze, worauf der Vogel zum Turdus cochinchinensis Gm. 825. 84. geworden. LATHAM führte den jungen Vogel als Turd. malabaricus auf und VIEILLoOT nannte diese Art Philemon nigricollis, wozu ferner Certhia cosinsinica Suaw und Meliphaga javensis Horsr., Chloropsis malabaricus Eyron und Phyllornis moluccensis GrAY gehören. Der „Verdin Verdier‘‘ TemM. col. 484. 2. ist die schönste, obwohl vergröfserte Abbildung dieser Art, von welcher er zuerst das Weibchen beschreibt — Malakka und sondaische In- seln. Java: Temminck. Ceylon: Bropıe. — Dresdner Museum. 227. P. media MüLrL. Mus. Lgdb. ....... Der Ph. Sonnerati ähnlich, aber der Schnabel kleiner, die Stirn gelblich. — Leydner Museum. Sumatra: $S. MÜLLER. 328. P. venusta Temm. Mus. Lgdb........ Kehle schwarzblau, am Weibchen blau. — Leydner Museum. Sumatra: S. MÜLLER. XLV. Psittirostra Temmiınck — Nat. Syst. d. Vögel t. LXXX. Aber nach weiterer Ueberlegung mit keiner Gruppe so nahe verwandt als mit der gegenwärtigen, in welcher er bei Uebereinstimmung in allen, Theilen nur eine Abweichung in der Beugung des Öberschnabels zeigt, wie solche in vielen anderen Reihen vorzukommen pflegt. 229. P. psittacea (Loxia — LarH.) Grar. — t. CCCCLXV.b. 3408. — Kopf und Hals guttagelb, übriger Körper schön papageigrün, Brust leicht gräulich überlaufen, Schwin- gen und Schwanzfedern braun, grün gesäumt; Schnabel und Beine fleischfarb. — Ich messe: Temminck’s Abb. 6° 10”, Schnabelfirste 7°, -spalte 6°, -höhe 31/2, Fittig3‘’ 5’, Schwanz 2“ 1°, über die Flügel 9'/,‘, Lauf 10°, Mittelzehe 61/2, Nagel 12/3‘, Aufsenzehe 6, Nagel 1/2‘, Innenzehe 51/2‘, Nagel 11/3‘, Hinterzehe ...., Nagel .... — Loxia psittacea LATH, gen. syn. pl,42. erhob Temmınck im Jahre 1820 analyse du Syst. gen. d’Ornith. p. LXX, zur eigenen Gattung und nannte die Art ‚„icterocephala‘, deren Gattungsnamen NITzscH in seiner Pterylographie in „Psittacopsis‘‘ grammatisch verbesserte. Peiktirosiam sandwichensis STEPHENS ist derselbe Vogel. — Sandwichinseln. xXLVI AnthornisG. R. Gray. — Nat. Syst. d. Vögelt. XXXV. — In der - nächsten Verwandtschaft mit Phyllornis, durch kurze Flügel, ausgeschnittenen Schwanz und gröfseren Hinternagel unterschieden. 230. A. melanocephala Gray. t. CCCCLXV.b. 3409. — Olivengrün, Federn am Grunde bleigrau, Kopf, Hals und Flügeldecken schwarz stahlglänzend, Brust und Afterdecken gleichfarbig überlaufen, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlichbraun, gelblich olivenfarb gesäumt, letztere bei dem alten Vogel wahrscheinlich tiefschwarz, stahlschwarz gesäumt. — Grav’s Abbildung 10°, Schnabelfirste 8°’, -spalte 10', -höhe 2#/,', Fittig 4’, Schwanz- mittelfedern 2° 10°, Seitenfedern 3° 9°, ganz unbedeckt von den Flügeln, Lauf 1’ 41’, Hinterzehe 51/2’, Nagel 41/g‘. — Zuerst erwähnt von G. R. Grar im App. to DiErFFEN- BacuH’s trav. N. Zealand II. 188., dann in der Zoology of thevoy. H. M. S. Erebus & Terror part. III. 2. mit Abb. pl. 2. Ein Exemplar, Chatams-Inseln: DiErFEnBAcH. *231. A. melanura (Certh. — Sparkm) Grar. — t. CCCCLXV.b. 3410— 11. — Bräunlich olivengrün, Kopf stahlfarbig überlaufen, Schwingen. und Schwanz braunschwarz, Unterseite wie oben, nach hinten blasser, Unterflügel- und Afterdecken schwefelgelb. — Ich messe: 6’ 7°’ am Rande der Seitenschwanzfedern herab, Schnabelfirste 6°, -spalte 81/2, -höhe 21/2, Fittig 3° 1°, Schwanz in der Mitte 2’ 21/,', an den Seiten 2 9'”, Seiten- federn über die Flügel 1’ 8, Lauf. 1”, Mittelzehe 6°, Nagel. 2!/,', Aufsenzehe 5‘, En Meropinae: Anthornis — Ptilotis. 101 Nagel 2, Innenzehe 44/,'', Nagel 2‘, Hinterzehe 41/,', Nagel 21/.'. — Jung; heller gefärbt, ohne stahlschwarzen Glanz , jederseits ein gelblichweifser Zügel, Unterseite unrein gelb. — Die sehr langgestreckte Figur der Certhia 'melanura Sparrm. Mus. Carlson. t V. scheint allerdings der Ursprung dieser Art, deren Vaterland da fälschlich als das Cap ge- nannt wird. Hierher gehört C. capensis $#. melanura Gm. 473. 4. #., doch heifst es dabei sehr räthselhaft, der Vogel sei von der Gröfse des Zaunkönigs, länger als 4 Zoll. Dann ist sie der „Mocking-Creeper‘“ Lara. syn. I. 2. 735. 39. und Certhia Sannio Gm. 471. 34. mit 7'/a‘' Länge und richtiger Angabe des Vaterlandes. Dann „le Neghobärra Aup. VIEILL, dor. U. 125. pl. 64. Neuerlich ersshien sie als „Philedon Dumeril‘ Philedon Dumerilii Less. Voy. de la Coquille pl. 21. f. 1. und f. 2. jung, auch Manuel II. p. 73 und Philedon Sannio Less. cempl. Buff. XI. 165. — Eine zweite ursprüngliche Beschreibung ist die als Certhia olivacea Forst. deser. 79. 84., wo sie 7!/,’, die Flügelspannung 9!/a‘' gemessen und ihre Gröfse nahe der von Turdus iliacus aagegeben wird. Die Zunge wird lanzetlich spitz, am Ende pinselförmig beschrieben und der angenehme, aber mehr modulirte Gesang mit dem der Grasmücke verglichen, auch bemerkt, dafs sie die Stimme aller Waldvögel nachahme, weshalb die dortigen Engländer sie ‚‚the Mocking-bird‘ nannten, während ihre Lebensweise und Nahrung sonst mit Certhia circinnata (Prosthemadera) übereinstimme. FORSTER beschreibt die Farben olivengrün, Kopf violetglänzend, Unterseite gelblich, linealischen Wangenstreif weils. Hiernach wird es zweifelhaft, ob die weifslichen Zügel bei dem angeblich jungen Vogel der Coquille nicht auch im Alter bleiben und Fig. 1 ohne dieselben vielleicht eigne Art ist. Swaısson führt die Art als Anthomyza coeruleocephala auf. Die Eingeborenen nennen den Vogel: Koho -i-mako, Kohorimako, Korimako und Mako. — G. R. Grar sah auch zwei Exemplare, welche in allen Theilen etwas gröfser waren als zwei andere. Neus eeland: LATHAM, LESSON, VERREAUX. Daselbst am Queen Charlotte’s Sound: Forster. Die gröfseren Vögel von der Auckland-Insel: DıerFEnBAcH. — Dresdner Museum. b. Ptilotidineae: Ohrbüschler. xXLYVIE. Ptilotis Swaınson. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. Die artenreiche Gattung dürfte künftig getheilt werden, wozu sich, wie wir am Ende der Betrachtung der- selben sehen werden, wichtige Merkmale darbieten. Ihre Lebensweise vergl. Vögel Neu- hollands III. S. 304. und die einzelnen Arten. *932. P. leucotis (Turdus — Lara.) Swaınsox. — t.CCCCLXVI 3326 — 97. — Oberseite und Bauch gelblich olivenfarbig, Oberkopf grau, schwarz längs gestrichelt; Kehle und Brust schwarz, Ohrfedern rein silberweils, Spitzen der Schwanzfedern gelblichweils, Schnabel schwarz, Iris grünlichgrau, mit schmalem blafs holzbraunem Ring, Beine und Fufs bleifarbig grünlichgrau. — Ich messe: 7’ 4, Schnabelfirste 51/2, -spalte 9’, höhe 13/4‘, Fittig 3° 9, Schwanz 3° 4°, über die Flügel 1 11, Lauf 11‘, Mittelzehe 6, Nagel 3°, Aufsenzehe 41/,', Nagel 2’, Innenzehe 4’, Nagel 2’, Hinterzehe 31!/,' Nagel 3a’. Gouunp’s Abb. 7° 3%, — Weibchen gleich, aber etwas kleiner, — „Ihe white- eared Thrust‘‘ und white-eared Honey-eater LATHAM wurde als Meliphaga leucotis von Vı- GoRS und HoRsFIELD Linn. Trans. XV. 314. beschrieben, dann von Temminck man. ].p. LXXXVI. und in den pl. col. 435, desgleichen von JARDINE & SELBY ill. orn. I. pl. 35. f. 2. und als Ptilotis leucotis Swaınsox. class. II. p. 326 und von Lewın pl. 20, am schönsten von GouLD B. of Austral. IV, pl. 36 abgebildet. Auch gehört hierher ‚Phi- ledon & gorge noire“ Ph. melanodera Quoy GaAImArD Astrolabe 191. pl. 8. Sie liebt mehr das Hochland als das niedere und ist immer beschäftigt an den beblätterten Zweigen der Eukalypten, besonders den niedern oder verkümmerten, wie dergleichen unter andern Orten auf der Känguru-Insel hänfig vorkommen, zu klettern und durch sie zu kriechen. Ihre Stimme ist laut und ähnelt sehr der von Ptilotis penicillata. Der Magen ist klein und häu- tig, der Frafs besteht aus Insecten verschiedener Art. Das Nest wurde nicht entdeckt. Die Farbe der Oberseite harmonirt sehr mit der Farbe der Blätter, unter denen sie sich aufhält. — Goup fand den weit verbreiteten Vogel in Menge in den Waldgebüschen am Murray und in andern Theilen von Australien, auch im Buschholze nächst der Küste, sowie in den offenen Eukalyptenwäldern in Neu-Süd-Wales; sehr gemein ist er im Bargo brush an der Strafse nach Argyle, und Mr. GILBErT erwähnt, dafs er ein Exemplar bei York, II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 14 } 102 Meropinae: Ptilotis. im Innern von Westaustralien , geschossen hat, doch ist er dort so selten, dafs er nur das einzige Exemplar da gesehen. — Bass, Port Western in Süd-Neuholland: Quoxr & GAIMARD. — Dresdner Museum. +233. P. flavigula GouLd. — CCCCLXVI. 3328 — 29. — Zügel und Wangen schwarz; Oberkopf, Ohrdecken, Brust und Unterseite dunkelgrau, silberschimmernd, Öhr- decken ein wenig gelbgespitzt; Kehle schön guttagelb; ganze Oberseite, Flügel und Schwanz gelblich olivengrün, am lebhaftesten an den Rändern der Schwingen und Steuerfedern; In- nenfahne der ersten und zweiten Schwingenreihe dunkelbraun; Unterseite der Schulter und des Flügels guttagelb; Bauch und Seiten ‚verwäschen olivenfarbig; Schnabel schwarz, in- wendig sowie der Schlund und die Zunge schön orangefarbig; Iris holzbraun ; Beine und Fufs bleifarbig. — Ich messe: 7” 3’, Schnabelfirste 5’, -spalte 61/,', -höhe 2, „breite 3", Fittig 3 6, Schwanz 3’ 4°, über die Flügel 2, Lauf 10%/,‘, Mittelzehe 6‘, Nagel 21/,'", Aufsenzehe 41/3‘, Nagel 2’, Innenzehe 33/4, Nagel 2’, Hinterzehe 43/,', Nagel 41, — Gourp’s Abb. 7° 6'. — Weibchen gleich. Die Jungen erhalten, nachdem sie das Nest verlassen, die Farbe der Alten. — Vgl. GouLp proceed. VI. 24. Syn. of B. IV. Birds of Austal. IV. pl. 35. Yellow-throated Honey-eater und unsere Vögel Neuhollands no. 555. — Ein munterer, in seinen Bewegungen lebhafter Vogel, aufserordentlich schnell, zierlich von Gestalt und angenehm in seinem Anstand; da aber seine Färbung der der Be- laubung so ähnlich ist, so entdeckt man ihn schwer. Wenn er seine Nahrung sucht, breitet er oft seine Flügel und den Schwanz aus, klettert und kriecht in den mannigfaltissten und zierlichsten Stellungen durch die Zweige und hängt sich oft selbst an die äufsersten Spitzen derselben: manchmal sitzt er auf dürren Zweigen der höchsten Bäume, aber meist trifit man ihn im dichtesten Dickicht. Er fliegt wellenförmig wie die Spechte, doch übt er den Flug selten. Seine Stimme ist volltönend, laut, kräftig und melodisch, der Magen fleischig aber sehr klein. Die Nahrung besteht aus Bienen, Wespen und andern Hymenopteren, auch verschiedenen Käfern und Blüthenstaub. Er brütet sehr zeitig. GouLp fand ein Nest mit zwei Jungen , welche etwa zwei Tage alt mit schwarzem Flaum bedeckt waren, am 28. September. Das Nest ruht auf einem niedern Busche und unterscheidet sich von denen der andern Verwandten durch das Material. Es ist das grölste und wärmste Nest unter jenen, aus Streifen von faseriger Rinde gebildet, mit Gras und Spinnweben verwebt, gegen die Höhlung hin ist es nett gewölbt und inwendig mit Pelz von Opossum ‘oder Känguruh aus- gefüttert, manchmal mit haarartigen Substanzen anderer Art, z. B. von den grofsen Wedel- strünken der Baumfarrn, manchmal auch nur mit feinen Gräsern und Zweigen. Die 2 bis 3 Eier sind 11° lang und 8° breit, zart fleischfarbig fahl, ziemlich stark aber dünn mit kasta- nienbraunen, kleinen, rundlichen, vorstehenden Tüpfeln gefleckt, weniger bestimmte purpur- graue Flecken dazwischen. — Um Hobart Town in den Schluchten und Hohlwegen (ra- vines) und ebenso allgemein verbreitet über ganz Van-Diemens-Land, dem er wohl ausschlie(slich angehören dürfte, da er in den Sammlungen aus Südaustralien und Neu-Süd- Wales fehlte und GourLo ihn daselbst nicht antraf. — Das abgebildete Exemplar mit schön erhaltener -Zunge, auch ein junges W, sendete mir Mr. VERREAUX. — Dresdner Museum. ‚*234. P. chrysotis (Certhia — Lara.) GouLp — t. CCCCLXVI. 3330— 31. — Ober- seite olivengrün, Unterseite aschgraulich mit schwärzlichen Schaftstrichen, hinter den Ohren ein blafsgelber Halbmond; Augengegend schwärzlich ; unter dem Auge ein schmaler weils- licher Streif vom Mundwinkel aus; Schnabel schwarz, Unterschnabel am Grunde gelblich; Beine fleischroth, Augenstern dunkel bleifarbig, Mundwinkel weils. — Ich messe: 7 3%, Schnabelfirste 6°, -spalte 9’, -breite 31/y'', Fittig 3’ 7°, Schwanz 3° 3°, über die Flügel 1° 11% Lauf 7'/,'', Mittelzehe 6‘, Nagel 2!/,‘‘, Aufsenzehe 41/2‘, Nagel 23/4, Innen- zehe 43/4", Nagel 2°, Hinterzehe 4, Nagel 3. — Beide Geschlechter gleich, das Weib- chen, wie bei den anderen Arten, kleiner, die Jungen erhalten sogleich das Gefieder der Alten, nur die Farben weniger rein. — Certhia chrysotis Lara. Ind, Orn. suppl. XXXVII. no. 16. Yellow eared Honey-eater LArTH. general hisi. IV. 195. no, 54. ,‚Yellow -faced Honey-eater‘‘, Meliphaga chrysotis Lewın Birds ot N. Holl. pl.V. Vıs.Horsr. Linn. Trans. XV. 314. GouLD synops. I. Spot-eared Creeper Suaw zool. VIII. 244. Dann Ptilotis Le- winii Sws. class. — Nachrichten über die Lebensweise giebt GouLo B. of Australia IV, pl. 32 l Meropinae: Ptilotis. 103 unsere Vögel Neuholl. no. 340. — In ihren Sitten und ‚Neigungen ähnelt sie sehr der Ptilotis Havigula von Van-Diemens-Land. Sie hält sich am liebsten in niederm Buschwerk auf und nicht im hohen Oberholze, und steigt oft auf den Boden herab, um Insecten zu suchen. Nicht eine Art dieser Gattung ist kühn und furchtlos, es gelang aber Gourp, sich ihnen bis auf wenige Ellen geräuschlos zu nähern, während sie im dichten Gebüsch herum- hüpften. Alle leben von Insecten, Blüthenstaub und gelegentlich von Beeren u. a. Früchten. Der blühende Schlingstrauch, auf welchem der Vogel abgebildet ist, wächst höchst üppig an den Ufern der Flüsse und zieht so viele Inseceten herbei, dals Ptilotis chrysotis ihn oft be- sucht, wobei sich dann der Vogel selbst auf die Annähernng eines Menschen nicht stören läfst, Frühling und Sommer hindurch verräth er seine Anwesenheit im dichten Gebüsch durch sein lautes schellenartiges Pfeifen. GouL» fand ein Nest unter einem Ueberhange (gully) im Liverpool-Distriete, es stand im Dickicht von Schlingpflanzen, welche über ein kleines Wasser überhingen und war wie die der anderen Arten dieser Gattung obertassen- förmig und nur am Rande aufgehangen, zierlich aus Reisig gebaut und mit sehr feinem Ge- webe ausgefüttert; die zwei Eier 112°’ lang und 8° breit, perlweifs; purpurbraun gefleckt, die Flecken gürtelartig am dicken Ende zusammengeflossen. — Gemeinin Neu-Süd-Wales im dichten Gebüsch nächst der See, wo er sich das ganze Jahr hindurch aufhält und auch brütet. Gourp fand ihn besonders häufig in allen Gegenden am Hunter-Flusse, ebenso in den:Cederwäldern der Liverpool-Ebenenund in den Hügeldistrieten. In Südaustralien kam er ihm nicht vor, auch scheint er nicht bis westwärts zu gehen, ebensowenig kommt er um Port Essington vor, in welchem Distriete verschiedene Vegetationsverhältnisse vorwalten. Mr. Bxnog erhielt ein einziges Exemplar von der Nordküste, doch ohne genaue Angabe des Ortes. — Dresdner Museum. 235. ®P. analoga (analogue) Homer. Jacat. — t. CCCCLXVN. 3332. — Düster olivengrün mit blafsgelbem Mondfleck hinter dem Ohr, Unterseite graulichgrün ohne Schaft- striche, Afterdecken gelblich. — Ich messe: Homer. & Jcars. Abb. 6 9, Schnabelfirste 7%, -spalte 9, Fittig 2° 11‘, Schwanz 2° 4°, Lauf 9. — So viel uns bekannt, ist zu der Abb. im Voyage au Pöle Sud pl. 14 f. 2, die ich wiederhole, kein Text erschienen, so dafs mir auch das nähere Vaterland unbekannt ist. Oceanien. "356. P. fusca GouLp Synops. IV. — t, CCCCLXVH. 3333 — 34. — Ganze Oberseite graulichbraun olivenfarbig‘ überlaufen, Augenring schwarz befiedert; Öhrdecken schwärzlichbraun ; hinter dem Öhre ein gelber Fleck; Gurgelgegend, Brust und Unterseite licht graubraun; Iris hellgelb, Augenlider hochgelb; Rachen und Mundwinkel gelb, Schnabel düstergelb mit schwarzer Spitze, Beine fleischfarbenbraun. — Ich messe: 5 7°, Schnabel- firste 41/,'", -spalte 7’, -höhe 2’, -breite 3°, Fittig 2’ 10, Schwanz 24, über die Flügel 1° 3°, Lauf 81/,°, Mittelzehe 5°, Nagel 21’, Aufsenzehe 4°, Nagel 13/,, Innen- zehe 4°, Nagel 17/3‘, Hinterzehe 23/4, Nagel2. — Weibchen gleich, nur etwas kleiner. Der ‚„‚Fuscous Honey-eater“ P. fusca und P. fuscus GouLo B. of Austral. IV. pl. 44 vgl. unsere Vögel Neuholl. no. 63. — Dieser nicht schön gefärbte Honigvogel ist in Menge durch das Gebüsch verbreitet, und im August und September, wo die schöne Tecoma blüht, worauf er dargestellt ist, sieht man ihn auf den reichblüthigen Rispen derselben herumgaukeln, um Inseceten zu fangen, die er aus den röhrenförmigen Blüthen herausholt, sonst auch im Fluge fängt. GoutLnp bemerkte nicht, dafs er in seiner Lebensweise von anderen sich unterscheide. So wie diese findet man ihn auf den Plüthen und reichbeblätterten Zweigen der Bäume. In der Ebene zeigte er sich niemals, auch kam er in keinem anderen Theile Australiens, aufser in Neu-Süd-Wales vor, wo er sowohlim Winter als im Sommer anwesend ist. — Dresdner Museum. | | *237. P. ornata (ornatus) GouLd. — t. CCCCLXVI. 3335 — 36. — Oberkopf, Aufsenrand der Flügel, Bürzel und Schwanzfedern hell olivengrün; Rücken olivenbraun ; ganze Unterseite graulichweifs, mit braunen Schaftstreifen; Afterdecken heller; am Halse jederseits ein Querbüschel schönhochgelber Federn; Augen schwarz, bei dem Männchen mit schmalem schwarzen Augenring bis auf ein Dritttheil umgeben, dahinter gelb; Beine purpur- braun, Schnabel schwarz. — Ich messe: 5 7‘, Schnabelfirste 5’, -spalte 8“, -höhe 2%, -breite fast 4', Fittig 3”, Schwanz 2" 7, über die Flügel 1’ 5%, Lauf 91/4", Mittel- 14 * 104 Meropinae: Ptilotis. zehe 5’, Nagel 3°, Aufsenzehe 41/a, Nagel T?/,‘', Innenzehe 4°’, Nagel 2‘, Hinterzehe 4.4, Nagel 21/a’’'. — Weibchen etwas kleiner, Augenlider und Basaltheil des Schnabels orange, doch ist dies vielleicht nur bei unreifen Vögeln und das reife Weibchen dem Männ- chen vielleicht ganz ähnlich. GouLp Proceed. VI. 1838. p. 24. . Synops. IV. Birds of Aust. IV. 39. „Graceful Ptilotis.‘“ — Vgl. Vögel Neuhollandsn. 6l. — Die Eukalypten sind die Gewächse, auf denen diese Vögel vorzugsweise vorkommen und auf deren dickblätterigen . Zweigen und Blüthen man sie gewöhnlich thätig beschäftigt sieht, wie sie Insecten suchen und den Blüthenstaub nebst dem ausfliefsenden Honig aufnehmen , welche Substanzen ihre Nahrung ausmachen. In den Murray-Belts finden sie sich in jenen Zwerrbäumen, während sie in der Gegend vom Schwanenflusse die Gipfelspitzen der Gummi- und Mahagonibäume beleben, in denen sie herumklettern und um die Blüthen herumflattern, nicht selten auf den Boden herabkommen, auf und zwischen durch die Zweige und Stämme hüpfen, ohne Zweifel, um Insecten zu suchen. Sie lassen fortwährend einen lautschallenden, nicht unangenehmen Gesang hören. Ihr Nest hängt von der Gabel eines horizontalen Astes herab, oft frei, und ist nett, klein, offen, obertassenförmig, besteht aus feinen Pflanzenfasern und Gräsern, mit Spinneweben und Wolle durchflochten. Die 2 — 3 Eier sind tief lachsroth (salmon-colour), am dünnen Ende blasser und besonders am dickeren Ende röthlichbraun kleingefleckt, 9 lang, 7’ breit. — West-Australien, häufig am Schwanenflusse und wahrscheinlich über den ganzen noch unbekannten District zwischen ihm und dem River Murray in Süd- Australien verbreitet, wo er sich in den ausgedehnten, mit Zwerg-Eukalypten und an- derem kleinen Gesträuche bewachsenen Meerengen aufhält, welche sich am unteren Theile des Flusses befinden. Wahrscheinlich ist dies die Gränze seines Vorkommens in dieser Richtung. — Dresdner Museum. 238. P. plumula (plumulus) GourLp. — t. CCCCLXVIM. 3337—38 — Oberkopf und ganze Oberseite schön olivengelb, am Rücken in Grau ziehend; Zügel schwarz; Ohr- decken, Gurgelgegend und Unterseite blafsgelblichgrau , dunkel schaftstrichig; hinter den Ohren zwei Büschel, der obere schmal und schwarz, der untere breitere zieht sich gegen den Nacken, schön gelb; Vorderschwingen und Schwanzfedern braun, schön oliven- gelb gesäumt; Iris sehr dunkel röthlichbraun ; Schnabel schwarz; Beine und Fufs apfelgrün. — Länge 5’ 3%, Schnabelfirste 41/2’, -spalte 6°. — Weibchen beträchtlich kleiner. — „Plumed Ptilotis‘“ Pt. plumulus Gouzp proc. 1540. 10..Nov p 150. B. of Austral, IV. pl. 40.— Vög.Neuholl.n.62 — Etwas kleiner als Ptilotis ornata, unbeachtet des Unterschiedes, den der schwarze Federstreif über dem gelben darbietet, ist auch die Brust blasser gefärbt, ihre Schaftstriche schwächer. Alle Exemplare, welche GouLp im Districte von York,: über 60 Meilen östlich vom Schwanenflusse, sammelte, wo sie die Wälder der weilsen Eukalypten bewohnen, zeigten sich auf den höchsten Gipfeln und selten am Boden. Ihre Töne sind sehr mannichfaltig, laute und gellende Triller, manchmal wie eine Jagdpfeife, werden lange fortgesetzt. .Aufgestört, fliegt sie reifsend schnell durch die Zweige, sonst schwingt sie sich auch wie die Myzantha-Arten von Baum zu Baum mit höchst zierlichem Anstande. Das Nest ist klein, zierlich obertassenförmig gebaut und an einen schlanken horizontalen Zweig aufgehangen, oft so nahe am Boden, dals man es mit der Hand erreichen kann, und besteht aus trockenen Gräsern, mit weichen Wollbüscheln von Blüthen gefüttert. Die Brütezeit ver- läuft vom October bis Januar; die zwei Eier sind 10° lang, 7° breit, blafs lachsroth, mit einem dunkleren Gürtel am breiten Ende und die ®anze Oberfläche noch dunkler klein- gefleckt. Der Magen ist sehr klein und wenig muskulös, die Nahrung besteht in Insecten und Honig. — Westaustralien. +239. P. penicillata (—us) GouLp. — t. CCCCLXVIU. 3339 — 40. -— Gesichts- seiten und Ohrdecken blafsgelb; hinter jeder Ohrdecke ein reinweils glänzender Querfeder- pinsel ; Oberseite schön gelblichgrau, Aufsenränder der Schwingen und Schwanzfedern höher gelbgrau ; Unterseite licht gelbbraun; Schnabel schwarz, Beine purpurfleischfarbig; Iris sehr dunkelbraun. — Ich messe 6‘ 2’, Schnabelfirste 43/4, -spalte 8°, -höhe 2’, breite31/a’’, Fittig 3° 4, Schwanz 2° 11°’, über die Flügel 1 2°, Lauf 10‘, Mittelzehe 6‘, Nagel 3’, Aufsenzehe 4, Nagel 2, Innenzehe 33/4, Nagel 2’, Hinterzehe 4’, Nagel 31/2’ — Der White-plumed Honey-eater GouLp B. of Austral. IV. pl. 43. — Meliphaga penicillata s Meropinae: Ptilotis. 105 Goup proceed. IV. 143. Synops. 1. — Vögel Neuholl. n. 338. — Die silberweifsen Nackenbüschel bieten das vorzüglichste Unterscheidungskennzeichen von allen andern Arten dar. Das Weibchen ist nur ein wenig kleiner, sonst sind die Geschlechter im Alter ganz gleich. Einige geschossene Exemplare hatten einen ganz schwarzen Schnabel, bei andern war die Wurzel gelblichweils, ohne Zweifel ein Zeichen der Jugend. Das leichtgebaute Nest besteht aus Gräsern und Wolle, ist obertassenförmig und wie die der andern Honigsauger an seinem Rande aufgehangen. Sie legt zwei Eier, die aber GouLD nicht erhalten konnte. Gourp traf sie sogar in den Strafsen und Gärten von Adelaide, wo sie an. die Sperlinge Europa’s erinnerten. Wahrscheinlich ist die Art weit im Innern verbreitet. Von der Lebens- weise der übrigen Honigvögel scheint sie dadurch abzuweichen, dafs sie sich an der Erde sehen läfst. Sie bringt zwar ihre meiste Zeit auf den beblätterten Zweigen der Gummibäume und Zäune zu, wo ihre Bewegungen sich durch Annehmlichkeit auszeichnen, aber man sieht sie auch unter den Sträuchern herumhüpfen, um Insecten und Saamen zu suchen, nebst denen auch der Blüthenstaub der Eukalypten ihre Nahrung ausmacht. — InNeu-Süd-Wales selten, aber sehr hänfig in Südaustralien. — Dresdner Museum. *24. P. chrysops (Sylvia — Laru.) GouLp. — t. CCCCLXVIIL 3341— 42. — Oberkopf, Halsrücken und Oberseite, Flügel und Schwanz dunkelbraun mit leichtem Zug in olive; Kehle und Unterseite dunkel graubraun, letztere Farbe vorwaltend anf der Brust, eine zarte schwarze Linie verläuft von den Nasenlöchern durch das Auge und ist unten von einem gelben Streife begränzt, welcher unter-dem Auge hin über die Ohrdecken geht, unter ihm zieht sich eine andere schwarze Parallellinie hin, welche an der Basis der Unterkinnlade be- ginnt und unter dem Ende des gelben Streifen sich endigt, unmittelbar über dem Auge nach hinten zeigt sich ein kleiner gelber Fleck und hinter den Ohrdecken ein ähnlicher weifser; Schnabel lichtbraun, Iris und Augenlider dunkelbraun, Beine bleigraubraun. — Ich messe 5 6 — 6”, Schnabelfirste 4’, -spalte 7°’, -höhe 2’, -breite 31/,'', Fittig 3, Schwanz 2’ 7°, über die Flügel 1’ 41/'”, Lauf 81/,°', Mittelzehe 5’, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 4°, Nagel 2’, Innenzehe 33/,', Nagel 13/4’, Hinterzehe 31/3’, Nagel 21/,. — Weibchen nur etwas kleiner. — Der Yellow -faced Honey-eater GouLp Birds of Austral. IV. pl. 45, “ war zuerst Sylvia chrysops LATH, ind. orn. suppl. p. LIV. — Bonn. et Vırırr. Enc. meth. II. 455. — Black-cheeked Honey-eater LATH. gen. syn. suppl. II. 248. ej. gen. hist. IV.196., dann Meliphaga chrysops. Vıc. Horsr. Linn. Trans. XV. 315. — JAarD. SeELE. ill. I. pl. XXXV. f. 1. Lesson man. II. 73. — Yellow-eared Flycatcher Wunıte’s voy. 161? pl. auch erhielt ich ihn als Meliphaga trivirgata VERREAUx. — Vgl. Vög. Neuholl, n.344. — Er ist munter und behende in seinen Bewegungen und während Frühling und Sommer singt er unaufhörlich, sein melodischer Gesang ähnelt dem der Singdrossel Europa’s, ist aber nicht so laut, er läfst ihn sitzend von den höchsten Bäumen erschallen. Ein Nest nächst den Liverpoolgebirgen im October gefunden, war sehr nett gebaut, ziemlich klein, rund und offen und so dünn, dafs man durchsehen konnte, es hing an einem dünnen Zweiglein einer Ca- suarina ziemlich hoch über dem Boden, ein anderes an den niedern Zweigen eines jungen Eukalyptusbäumchen, wo man es mit der Hand erreichen konnte. Sie waren auflsen aus der innern Rinde von Bäumen, Moos und dergleichen gebaut, inwendig mit feinen Pflanzenfasern und Gras ausgelegt. Die zwei, manchmal drei 10%, Linien langen und 7 Linien breiten Eier sind länglich und tief röthlichfahl, am. dicken Ende tief kastanienroth und purpurgrau, übrige Oberfläche mit etwas dünn zerstreuten grolsen Flecken und Klexen derselben Farbe be- zeichnet. — Einer der gemeinsten Honigvögel in den Colonien von Neu-Süd-Wales und Süd-Australien; seine Verbreitung über diese Gegenden, besonders die erste, ist sehr allgemein. In seinem Tagebuche findet GouLp die Notiz, dafs er eben so häufig in den Gärten von Sydney vorkömmt, wie in den Buschhölzern nächst der Küste, im Distriete am Upper-Hunter und an den Liverpoolgebirgen und dafs er in Süd-Australien ganz so häufig in den Diekichten der Manglebäume an der Küste ist, wie im Innern des Landes. Man er- innert sich nicht, ihn weder“in Van-Diemens-Land, noch in den Colonien am Schwanenflusse im Westen, auch nicht zu Port Essington an der Nordküste Australiens gefunden zu haben, er scheintin der That nur auf den Südosten des Landes beschränkt zu sein. — Dresdner Museum. 106 Meropinae: Ptilotis. *3241. P. sonora (— us) GouLpd. — t. CCCCLXIX. 3343 —44. — Oberkopf und ganze Oberseite olivengraulich; Flügel und Schwanz braun, an den Aufsenfahnen grünlich- gelb gesäumt, Zügel, Augenring und ein breiter Streif unter den Halsseiten schwarz, Ohr- ‚decken blafsgelb, dahinter ein graulichweifser Wischflecken; Kehle und Unterseite blafsgelb, gelblichgrau mit lichtbraun gestreift; Augenstern dunkelbraun; Schnabel schwarz, Beine und Fufs grünlichgrauu — Ich messe: 7 3 — 7‘ 5’, Schnabelfirste 7, -spalte 104,2, -höhe: 21/,°, -breite 5’, Fittig 3 7, Schwanz 3° 5’, über die Flügel 2°, Lauf 11%, Mittelzehe 7°, Nagel 21/,', Aufsenzehe 51/3‘, Nagel 13/,*‘, Innenzehe 5, Nagel 21/4", Hinterzehe 4”, Nagel 31/4’. — Das Weibchen ist in den Farben gleich, nur kleiner in allen Dimensionen. — GouLp proceed. VIII. 160. — Birds of Austral. XX. 13. Singing Honey-eater. Doö-rum-doö-rum We st-Austr. imf. indig. Gool-bö-ort West-Austr. mont.. indig., zufolge einer Etikette GouLp’s auch ‚„Mämbum‘, — Larger Honey-eater Swan. Riv. Colon. — Vög. Neuholl. n. 341. — Mälsig grolse Bäume, besonders Casuarinen und Banksien, dünn verstreut über die grasigen Ebenen und die Kronen und Seiten der niedrigen Hügel, sind die gewöhnlichen Schlupfwinkel des Vogels und GouL» fand ihn niemals in den Gebüschen, welche einen so eigenthümlichen Vegetationszug in Neu-Süd- Wales bilden und welche den gewöhnlichen Aufenthalt für andere Arten der Gattung darbieten. In West- australien kommt er in die Gärten und richtet an den Fruchtbäumen manchen Schaden an, besonders an Feigen, deren Saamen er vorzüglich gern zu fressen scheint. Er nährt sich auch von Inseeten, die er besonders auf den Zweigen sucht, aber oft steigt er herab und sucht sie und kleine Saamen auf der Erde, wobei er um die Stämme und Zweige lebhaft herumhüpft. Er besitzt, wie schon sein Name andeutet, die Fähigkeit des Gesanges und für einen Vogel Australiens und besonders aus der Familie der Honigvögel in nicht gewöhn- lichem Grade; seine Töne klingen so voll, hell und laut. dafs man sie aus beträchtlicher Ferne vernimmt und sie denen der Misteldrossel: Turdus viscivorus sehr ähnlich klingen. In Südaustralien hörte GoULD seinen volltönenden Gesang mitten im Winter, wo er einer der schönsten Vögel in der Gegend war, und eine Notiz über seinen Gesang bezeichnet den- selben als voll, laut und schallend. Er ist aufserordentlich kampflustig und besteht auch oft ernste Kämpfe mit Anthochaera und anderen Arten, welche gröfser sind als er selbst. Sein Flug ist wellig und ziemlich reifsendschnell. Die Brütezeit beginnt im August und dauert bis zum December. Das Nest ist sehr zerbrechlich, das Material nach den Umständen ver- schieden, diejenigen, welche GouLp in Neu-Süd-Wales beobachtete, bestanden aus zarten dürren Stengeln einjähriger Kräuter, mit Wurzelfasern dünn ausgelest und mit Spinnweben bekleidet, am Rande zwischen zwei bis drei dünnen Zweiglein nahe über dem Boden auf- gehangen ; diejenigen, welche Mr. GILBERT in Westanstralien bemerkte, bestanden aus grünen Gräsern, welche im Trocknen weifs und drahtartig werden, mit Haaren von Känguru’s und Opossum’s verwebt, mit feinen Gräsern und Blüthen voll gefüttert, in dichtem Gestrüpp etwa drei Fufs hoch über der Erde befestigt. Die gewöhnlich zwei, gelegentlich drei licht fahlgelblichen, dicht klein und deutlich röthlichbraun gesprenkelten, oder auch ziemlich ein- farbig fleischrothfahlen ungefleckten, nur am dicken Ende dunkleren Eier haben die mittlere Länge von 11 Linien, bei einer Breite von 8 Linien. — Es ist sehr gewils, dafs diese Art sich über den ganzen Continent Australiens von Osten nach Westen verbreitet. Goup fand sie sehr zahlreich am Namoi und andern Theilen des Innern von Neu-Süd- Wales, und eben so häufig in einem Theile der ähnlich beschaffenen Gegend nordwärts von Adelaide, auch ist sie einer der gemeinsten Vögel in der Colonie am Schwanenflusse. Er mag seinen Aufenthalt nicht weit nach Norden ausdehnen, da GoULD aus dem nördlichen Theile dieses Distriets kein Exemplar erhielt. — Dresdner Museum. 242. P. eratitia (— us) GouLD. — t. CECCLXIX. 3345 —46. — Oberkopf grau, ganze Oberseite olivengrün, Flügel und Schwanz braun, grüngelb gesäumt; Zügel, ein grofser Raum um das Auge und Ohrdeeken schwarz, darunter nach hinten ein schöngelber Streif, vom Mundwinkel aus jederseits abwärts nach der Kehle 5/3‘ ein nackter fleischiger, unten freier Anhang schön lila (am lebendigen Vogel sehr auffallend), vor ihm ein Büschel gelber Federn, Kehle und Unterseite olivengelb; Iris, Augenlider und Schnabel schwarz, Fufs schwärzlichbraun olivenfarbig, — Ich messe: 6 6, Schnabelfirste 5, -spalte 8, Meropinae: Ptilotis. i 107 höhe 9”, — Beide Geschlechter ziemlich gleich und beide mit dem Kehlwulst; das Weib- chen ist kleiner. — Gourp Proc, VIII. 160. Birds of Austral. IV. pl. 38. Wattle-cheeked Honey-eater. — Vögel Neuhollands n. 60. — Der Vogel war etwas kampflustig und vertrieb alle andern Vögel von den Bäumen, auf denen er sich nährtee Dann kam er wie- der auf der Känguru-Insel und in den Murray-Belts vor, vorzugsweise beschäftigt, Blüthen- staub und Honig von den dünnen Zweigen der Eukalypten zu sammeln, Anderwärts fand er sich nicht. Von der ähnlichen Art Pt, auricomis unterscheidet er sich durch den Woulst, den man freilich am todten Vogel kaum bemerkt, da er zusammenfällt und vertrocknet. Vom Nisten ist nichts bekannt. GouLpD traf diese Art am 26. Juni 1839 im Gebiete der Upper- Torrens in Süd-Australien. 243. P. versicolor GouLnd. — t. CCCCLXIX. 3347— 48. — Ganze Oberseite oli- venbräunlich, an den Federrändern olivengelblich überlaufen; Aufsenfahne der Vorderschwin- gen und Schwanz wachsgelb ; Innenfahnen braun, Unterseite der Flügel und des Schwanzes gelblichfahl; ein Streif über dem Auge, über den Halsrücken bis an den Rücken schwarz ; Ohrdecken dunkelgrau, darunter ein hochgelber Streif; Kehle und Unterseite gelb ,. blasser gegen den Bauch hin, jede Feder mit braunem Streif unter der Mitte. — Goup’s Abb. 7’ ‚4'", Schnabeläürste 7’, -spalte 11°, Fittig 3’ 6', Schwanz 3, Lauf 10‘ Der ‚Varied. Honey-eater.“ Gourn proceed. X. 136. Birds of Austral. IV. pl. 34. Vögel Neuholl. n. 342. — Die hübsche Art lernte GouLD nur nach einem Exemplare in einer Sammlung kennen. So viel ist gewils, dafs sie in ihren ganzen Sitten und ihrer Lebensweise Pt. sonora so ähnlich als mit ihr verwandt ist; indessen ist sie grölser, hat einen längeren und stär- keren Schnabel, mehr abstechende Zeichnung und an Brust und Oberseite ist mehr Schwefel- oder Wachsgelb vorwaltend. Eine der hübschesten bis jetzt entdeckten Arten der Gattung und bis jetzt so selten, dafs GouLp’s Exemplar wahrscheinlich das einzige bekannte in Eu- ropa ist. — Nordaustralien. 244. P. Havescens GouLnd, — t. CCCCLXX. 3349 —50 — Kopf und ganze Öber- seite zart citronengelb, das Gelb am Kopf vorwaltend; unmittelbar unter den Ohrdecken ein schwärzlichbrauner Fleck, hinter ihm ein hochgelber, übriges Gefieder olivengrau. — GouLp’s Abb. 5' 6°, Schnabelfirste 5’, -spalte 61/2‘, Fittig 2°’ 9’, Schwanz 1° 10’, Lauf 10°. — Der Yellow-tinted Honey-eater. GouLp proceed. VII. 144. Birds of Austral. IV. pl. 41. Vögel Neuholl. n. 343. — Diese Art unterscheidet sich von den andern durch das ein- fache Gelb ihres Gefieders, worauf ihr Name hindeutet. Beobachtungen über ihre Lebens- weise kennt man noch nicht. — Das einzige Exemplar dieser neuern Art erhielt GouLD an der Nordküste Australiens von BENJAMIN Brno, Esq., Officier des Schiffes Beagle. 245. P. flava GouLd. — t. CCCCLXX. 3351 — 52. — Kopf und ganze Unterseite zart citronengelb, voywaltend am Kopfe: unmittelbar unter den Öhrdecken ein schwärzlich- brauner Fleck, hinter ihm ein hochgelber, übriges Gefieder olivengrau. GouLp’s Abb. 6” 6°, Schnabelfrste 6°, -spalte 10°, Fittig 3°, Schwanz 2 3%, Lauf 11. — Der Yellow Honey-eater. GouLp proceed. X. 136. Birds of Austral. XXI. 15. — Vögel Neuholl. n. 337. Jedenfalls richtiger Stomiopera flava, s. folg.Gattung. Die einfache Färbung unter- scheidet diese Art von allen andern, sie ist auch dadurch so auffallend, weil kaum irgend ein gleichgefärbter Vogel vorkömmt. Da nur ein Exemplar durch die Officiere des Schiffes Beagle erlangt wurde, ohne dafs demselben nähere Angaben beigefügt waren, so ist über die Ver- reitung und die Lebensweise des Vogels noch nichts zu sagen. Capitain Srockzs, Lieute- nant Emery und Mr, BrnoE waren diejenigen Naturbeobachter unter der Besatzung dieses Schiffes, denen GouLp so viele schätzbare Beiträge verdankt. "246. P. aurieomis GouLo. — t. CCCCLXX. 3353 — 54. — Oberkopf oliven- grüngelb in das Genick verlaufend, Kehle hochgelb, Streif vom Grunde des Oberschnabels aus zum Auge verläuft in ein gro/ses Augenfeld, welches den ÖOhrbüschel bis gegen sein Ende einnimmt, glänzendschwarz, dieses Ende hochgelb; Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz düster bräunlicholivengrün, Schwingen und Schwanzfedern am Vordersaum olivengelb, Unter- seite und Schwanz unterseits olivengrün, Brust hochgelb gestrichelt, Schwingen unterseits dunkelbraun glänzend; Schnabel schwarz, Iris röthlichbraun, Beine schwarzbraun. — Ich 108 Meropinae: Ptilotis. messe: 6’ 3 — 7‘, Schnabelfirste 51/3‘, -spalte 9, -höhe 21/2", -breite 41/,'", Fittig 3% 3/4, Schwanz 3°, über die Flügel 2° 1‘, Lauf 91/2‘, Mittelzehe 6’, Nagel 21/,, Aufsenzehe 4!/'”, Nagel 2°‘, Innenzehe 4’, Nagel 2°, Hinterzehe 34,‘ , Nagel 3%. — Weibchen gleich, nur etwas kleiner. — Der Yellow-tufted Honey-eater und Yellow - tufted Flycatcher LATH. gen. syn. suppl. II. p. 215. — Snaw gen. zool. VIII. p. 172. Certhia auriculata Suaw. gen. zool. VIII. p. 236. Muscicapa mystacea LATH. ind. orn. suppl. p. LI? Mustachoe Honey-eater Lara. gen syn. suppl. vol. Il. p. 221? — Ej. gen. hist. IV. p. 177? Muscicapa auricomis LATH. ind. orn. suppl. p. XLIX. — Stern. cont. of Suaw’s gen. zool. X. 354. „L’Herorotaire a oreilles jaunes‘‘ Philedon auriculatus Cuv. VIEıLL, dor. II. p. 123. pl. 85. Tufted-eared Honey-eater LAaTH. gen. hist. IV. p. 197. Meliphaga Auri- comis Vıc. Horsr. Trans. XV. p. 315. — Swaıns, zool. ill. I. pl. 43. — Gourp B. of Austral. IV. pl. 34. Vögel Neuholl. n. 59 — Eine der am längsten bekannteu Arten der Gattung, welche Australien und Neu-Guinea gehört. Sie leben auf den immergrünen Eukalypten, Akazien u. s. w., und es ist höchst interessant, zu bemerken, wie das Gefieder dieser Vögel in der Färbung mit den Gewächsen übereinstimmt, auf denen sieleben. GouLp belauschte dieseiben oft in den mit Blättern und Blüthen geschmückten Zweigen, wie sie emsig beschäftigt waren Honig und Insecten zu suchen, während die Achnlichkeit ihres Ge- fieders mit den Blättern und ihres Ohrschmuckes mit den Blüthen ihm auffiel. Zu’einer oder der anderen Jahreszeit aller Orten, im Gebüsch nächst der Küste, auf den blühenden Bäu- men der Ebenen, wie auf denen, welche landeinwärts die höchsten Hügel bekrönen. Ein be- weglicher, munterer Vogel, welcher pfeilschnell immer von einem Zweige zum anderen fliegt und an den dickblätterigen Zweigen emsig herumklettert, sich an sie anhängt und durch sie behende hindurchschlüpft, was deren Bau so leicht verstattet. Das Nest konnte GouL» nicht auffinden, obwohl der Vogel in der Liverpool-Colonie um die Brütezeit häufig war. Diese Vögel litten damals, 1339, viel von der grofsen Trockenheit, se dafs Flüge zu allen Stun- den des. Tages zu den wenigen Quellen in den Gebirgen hinkamen und bis auf einige Ellen weit an sich kommen liefsen. LATHAM sagt, die Art baue ihr Nest an der äufsersten Spitze herabhängender Zweige niedriger Sträucher und Bäume, wodurch dasselbe vor Plünderung der kleinen Säugthiere gesichert sei. — Häufig in Neu-Süd-Wales. — Dresdn. Museum. 247. P. Hiligera GouLn. — t. CCCLXI. 3357 — 58. — Oberseite, Flügel und Schwanz schön olivenbraun, mit zahlreichen kleinen graulichweifsen Fleckchen an der Spitze der Nackenfedern, Flügeldecken breit und die übrigen schmal braunfahl gesäumt, vom Mund- winkel unter dem Auge hin ein weifser Streif, Ohrdecken schwärzliehgrau, von dem Mittel- punkte des untern Winkels der Ohrdecken ein sehr schmaler Streif seidenartig gelb, weicher sich hinten mit dem weilen Streifen unter dem Auge verbindet; Kehle bräunlichgrau, Unter- seite sandgelb ; Brustfedern und Mittelbauchfedern licht schaftstrichig; Schnabel olivenschwarz, nackter Raum unter dem Auge gelb, Lauf und Fuls schiefergrau. — Jungen fehlen die weilsen Nackenfleckchen, ihre Unterseite ist mehr röthlich und ohne die lichten Schaftstriche. — Gouup’s Abb. 8° 6‘, Schnabelfirste 10‘, -spalte 1°‘ 1’, -höhe 2!/,‘, Fittig 3‘ 8’, Schwanz 3’ 10, Lauf 9°, Hinterzehe 4°, Nagel 3° — GouLD proceed. 10. Dec. 1850 ‚Streaked Honey-eater‘‘ B. of Austral. suppl. I. — Am meisten ähnlich der Pt. unicolor. Der draht- artige Strich an der Ohrdecke unterscheidet sie von allen dunkelfarbigen Arten, dann auch die kleinen Fleckchen am Nacken und an dem Öbertheile des Mantels.. — Cape York an der Nordküste Neuhollands in den Manglebäumen zwei Exemplare mit anderen Arten derselben Gattung beobachtet von Mr James WıuLcox. Die Exemplare befinden sich in der Sammlung der Zoological Society in London, der sie Capitain OwEN STANLEYN.R, verehrte, 248. P. reticulata (Meliphaga — Temm.) MürL. — t. CCCLXXI.b. 3412. — Oberkopf, Genick und Rücken aschgrau olivenfarb, Flügel und Schwanz leicht grün über- laufen, Schwingen und Schwanzfedern grau gelbgrünlich gesäumt, um die Ohröffnung ein blafsgelber Mondfleck, auf ihr selbst kleine graulichweifs schimmernde stäbchenartige Federchen, Kehle weils, übrige Unterseite aschgrau, jede Feder mit langem linealischen weilsen Schaftstreif; Schnabel und Beine schwärzlich., — TEMMINCK'S Abb. col. 29. f. 2 hält 5 6° (Beschreib. 6’) , Schnabelfirste reichlich 6°, -spalte 8°, -höhe 2°, Fittig 2 7%, Schwanz 1‘ 13°, über die Flügel 1’, Lauf 101/2‘'', Mittelzehe 54/,', Nagel 2, Aufsen- ’ Meropinae: Ptilotis — Stomioperä. 109 zehe 5, Nagel 1?/,‘, Innenzehe 31/y , Nagel 13/4” , Hinterzehe .... Nagel ...— Ocea- nien. Capitain Baupın. — Pariser Museum, 249. P. maculata (Meliphaga — Temm.) MürL. — t. CCCCLXXI. b- 3413. — Oberkopf, Oberseite, Flügel und Schwanz grünlichgelb, Zügel, Augenfeld und Kinn dunkel- grau, Streif vom Mundwinkel unter dem Auge hin weils, ÖOhrdecken glänzend gelb, Unter- seite gelbgrünlich braurgrau breit schaftfleckig; Schnabel schwarz, am Grunde röthlich, Beine grau. — Tenmisck’s Abb. col. 29. f. 1 hält 5° (Beschreibung 5’ 6°), Schnabelfirste 67, -spalte 71/2‘, -höhe 2°, Fittig 2 5, Schwanz 1‘ 51/2‘, über die Flügel 1, Lauf 7, Hinterzehe 3°, Nagel 21/3‘. — Weibchen: Oberkopf reinaschgrau, Genick und Rücken braungrau, der gelbe Ohrfleck sehr klein ; Unterseite fast weils, Brust mit hellaschgrauen kleinen Schaftflecken. — Oceanien: Capitain Baupın. — Pariser Museum. XLVEIE Stomiopera Rcu». s. Nat. Syst. d. Vög. Sppl. — Weicht durch den bedeutend längeren und stärkeren Schnabel, ein häutiges Mundtäschchen für jeden Mund- winkel und Mangel farbiger Ohrbüschel von Ptilotis ab, mit welcher die Gattung übrigens übereinstimmt, aber an deren Ende offenbar die Gattung Philedon repräsentirt. — Ich bildete den Namen aus 70 orowov, Mund, und 7 nnge, Tasche *950. St. unicolor (Ptilotis — GouLpD) Rcus. — t. CCCCLXXI. 3355 — 56. — : Zügel und Augenringe tiefbraun ; ganzes Gefieder bräunlicholive, Unterseite blasser als obere, Schwingensäume schöner olivenfarbig als der übrige Körper; Unterseite der Schulter blafs- fahl, Iris dunkelroth, Schnabel dunkelolivenbraun, nackter Mund fleischweifs und zieht in Gelb an den Winkeln, Beine und Fufs licht aschgrau. — Ich messe; 6 10 — 7" 2, Schnabelfirste 81/2’, -spalte 10/2‘, -höhe 23/4, -breite 43/,', Fittig 3° 4°’, Schwanz 2 11’, über die Flügel 1° 8°, Lauf 10%/,', Mittelzehe 6’, Nagel 3°, Aufsenzehe 5‘, Nagel 21/2", Innenzehe 41/,', Nagel 2’, Hinterzehe 3%/;‘, Nagel 31/2. — GoÜLD proceed. X. 136. Uniform Honey-eater Birds of Austral. IV. pl. 46. Vögel Neuhollands n. 342. — Obwohl GourD diesen Vogel unter Ptilotis versetzt hat, so vermuthet er dennoch selbst, dafs er eine neue Gattung bilden könne, welche von den ächten Ptilotisarten in manchen Verhältnissen des Baues wie in Einförmigkeit des Gefieders so abweicht, wie auch ihre Lebens- weise und Sitten einigermalsen verschieden sind. Als seine Beschreibung und Abbildung er- schien und ich dieselben mit meinen Vögeln verglich, fand ich diese einer frühern Unter- suchung zufolge bereits als ‚„Stomiopera incompta‘“ n. gen. ,„Philedoni affine‘* bezeichnet. Die Lagen, in denen sie gewöhnlich bemerkt wird, bietet das morastige Dickicht, und hier trifft man sie dann meist paarweise an. Sie scheint sehr lebhaft zu sein und ist immer in Bewegung, fast in der Art, wie Tropidorhynehus argenticeps, mit dem sie oft ernste Kämpfe besteht. Ihre Bewegungen in den Bäumen sind sehr anmuthig und ihre Behendigkeit im Rennen*über, wie im Kriechen um die Zweige, um Insecten zu suchen, ist ganz so, wie bei den Arten der Gattung Sittella. Ihr Flug ist kurz, schwach und eigenthümlich, er erstreckt sich selten über eine gröfsere Entfernung, als von einem Zweige zum andern, oder von Baum zu Baum und gestaltet sich durch eine sehr reilsende Bewegung der Flügel, wobei der Schwanz immer über den Rücken aufgebogen wird, was dem Vogel ein spashaftes An- sehn giebt. Er läfst eine grofse Mannichfaltigkeit von Tönen und Rufen vernehmen, oft auch ein lautes Zetschern, dem der Myzanthae sehr ähnlich, aber noch öfter einen Ton, wel- cher dem allbekannten Zwitschern unserer Sperlinge so ähnlich ist, dafs man glauben möchte, es käme von ihnen. Der kleine Magen ist muskulös, die Nahrung besteht aus Honig, In- secten verschiedener Art, Saamen und Beeren. — Auch er gehört unter die vielen Arten, welche Mr. GILBErRT zu Port Essington entdeckt hat, wo er selten in die Nähe der Niederlassung kömmt, aber an Zahl zunimmt, so wie man sich dem schmalen Halse der Halbinsel und dem Festlande um Mountnorris-Bay nähert. — Dresdner Museum. *251 St. ocularis (Glyciphila — GouL») Reug. — t. CCCCLXXIX. 3399 — 3400. — Oberkopf, ganze Oberseite, Flügel und Schwanz dunkel olivenbraun, zieht am Hinterrücken und der Basis der Schwanzfedern in Gelblichbraun;; erste und zweite Schwingenreihe wachs- gelb gesäumt; unmittelbar hinter dem Auge ein kleiner glänzend braungelber Fleck, dessen II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 15 110 Meropinae: Stomiopera — Foulehaio. Vordertheil silberfarbig ist, Kehle und Brust graulichbraun, Bauch und Unterschwanzdecken olivengrau, Iris lichtroth, Schnabel dunkelbraun, Beine und Lauf bläulichgrau, Fufs grün überlaufen. — Ich messe M. 5 2”, — W, 4° 6'', Schabelfirste 7’, -spalte 9°, -höhe y/4, breite 31/a‘, Fittig 2° 31/2, Schwanz 1’ 10°, über die Flügel 1, Lauf 7Y,‘, Mit- telzehe 4°, Nagel 2’, Aufsenzehe 31/3‘, Nagel 2°, Innenzehe 3°, Nagel 1"/a‘, Hinter- zehe 3°, Nagel 21a’. — Am Weibchen und Jungen vermisse ich das Fleckchen hinter den Ohrdecken gänzlich. — Glyciphila? ocularis GouLp proceed. V. 154. Synops. IV. G. ? sub- ocnlaris GOULD proc, V. 154. Synops. IV. fem. aut mas juv. — Jin-jo-jour West-Austr. mont, indig. Brown Honey-sucker Colonists. Browm’Honey-eater GouLp. Bırps of Austr. IV. pl.3l. Vögel Neuhollands n. 346. Auch diese Art ist weder eine Ptilotis noch eine Glyeiphila und zeigt dasselbe Mundtäschchen, welches die Gattung Stomiopera charakterisirt, mit der sie auch im Kleide gänzlich übereinstimmt. In Bewegungen und Sitten entfaltet sie dieselbe Beweglichkeit, welche die Honigvögel üherhaupt auszeichnet, denn ebenso, wie diese, kriecht und klettert sie mit der gröfsten Behendigkeit durch die Zweige und besonders die mit Blüthen beladenen, in welche sie ihre Pinselzunge einsenkt, um den Blüthenstaub zu genielsen, während sie dabei wie die Andern auch kleine Insecten begierig verzehrt. Sie hat eine kräftige Stimme, der am häufigsten wiederholte Ton ist scharf gellend, hell und deutlich und die übrigen bilden mit ihm eine angenehme melodische Weise. Während das Weibchen brütet, singt das Männchen ohne Unterlafs fast den ganzen Tag. Sie fliegt nur kurz von Baum zu Baum. Die Lagen für das Nest sind verschieden, aber niemals anders als am Wasser und oft über demselben hängend, am häufigsten au der Seite eines 'I'hee- baumes (Leptospermum), dessen Rinde zerrissen herabhängt, oft ist es auch schon auflällig _ an den welken Aesten des Stinkholzes aufgehangen und Mr. GILBERT fand es einmal an zwei dünnen Faserwurzeln, welche von einem Ufer über einen Wasserpfuhl herabhingen, Es besteht aus Streifen von papierartiger Baumrinde oder dürren Gräsern, mit Spinnweben oder Pflanzenfasern zusammengefügt und den Zweigen, woran es hängt, so ähnlich, dafs man es sehr schwer entdeckt. Es ist gewöhnlich mit feinen Gräsern, Zamienwolle, den weichen Fa- sern der Banksienzapfen, zarter weilser Blüthenwolle oder Schaafwolle, von den Büschen auf den Schaafweiden gesammelt, ausgefüttert. Die -Brütezeit fällt in den October und Novem- ber. Die zwei Eier sind 8 Linien lang und 6 Linien breit und ändern beträchtlich in ihrer Färbung. Manche sind reinweils, ohne Spur von Zeichnung, oder haben nur um das dickere Ende einen Gürtel von licht röthlichbraunen Sprenkeln,, andere sind mit dieser Farbe dünn über die ganze Fläche besprenkelt und eins oder zwei vom Schwanenflusse hatten zahlreiche feine bläulichgraue Fleckchen. — Keine Art scheint so weit verbreitet, als diese. GouULD erhielt Exemplare aus allen Theilen, welche man bis jetzt besucht hat und wenn sie nicht auch Neu- Guinea und Timor bewohnt, so ist dort ihr Platz durch so nahe verwandte Arten vertreten, dafs man sie kaum zu unterscheiden vermag. Sie hält sich in den verschiedensten Lagen; GouLp trafsie häufig auf Bakers Eiland an der Mündung des Hunter und auf den Ufern des Namoi, im Innern von Neu-Süd-Wales und Mr. GILBERT begegnete ihr eben so zahlreich am Schwanenflusse und zu Port Essington. An allen diesen Orten hielt sie sich auf den höchsten Zweigen der höchsten Eukalypten, ebenso auf den niedrigen Bäu- men. — Dresdner Museum. XLEIX. Foulehaieo Vısittor ois. dor. Il. 131. — Nat. Syst. d. Vög. sppl. Habitus und am Männchen das Kleid wie Ptilotis, von dem des Weibchen (wenn nicht Varietät, wie LATHAM glaubt, oder verschiedene Art?) abweichend, hier ochergelb gefärbt. Bei beiden Geschlechtern Fleischzäpfchen am Grunde des Unterschnabels , 252. F. mmusicus (Philedon — ViEILL.) Rca8. — t. CCCCXCVM. 3550. d. — Olivengrün, ganze Unterseite und Saum der Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanzfedern blafsgelbgrün, Zapfen am Schnabelgrunde orangefarbig, ein Haarbüschel darüber hochgelb ; Schnabel schwarz, Beine hellbraun, Iris röthlich. — VıeıLLor’s Abbildung 7, Schnabel firste 8°, -spalte 10°, -höhe 21/3, Fittig 3° 5’, Schwanz 2° 1’, Laufl’’, Mittelzehe 8‘, Nagel 2’, Aufsenzehe 6!/2, Nagel 2’, Innenzehe 5’, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 5, ‚Nagel 3’. — Weibchen 5‘ 10° Durchaus ochergelb, Saum des Schnabelgrundes zum Auge Meropinae: Foulehaio — Manorrhina. 1il ziehend weils, grofse Flügeldecken und Hinterschwingen nebst Schwanz blafsbräunlich über- laufen; Schnabel und Beine rothbraun. — Der ‚„Wattled Creeper‘ LaArn.-syn. I. ıı. 732. 34. Certhia earnuculata Gmeı. 472. 39. wurde von VisıLnor Ois. dor. II. 131. unter den Heoro- taires „le Foulehaio‘“ genannt und das Männchen pl, 69, das Weibchen pl. 70 abgebildet. Als VıeıLor im Jahre 1816 seine Gattung Creadion aus mehreren nicht zusammengehören- den Vögeln zusammenstellte, kam auch dieser als Cr. musicus Diet. sc, nat. ed. Levr. XXXIX. 480 dazu, den er hier Philedon Foulehaio nennt und STEPHENs führt ihn als Cr. tabuensis auf. Die ‚„caroncules jaunätres‘“ wurden in VIEILLOT’s Beschreibung eine Art Haut, etwa 2’ lang, genannt, und die Abbildung des Männchen erinnerte durch die Darstellung dieses Theiles an unsere Gattung Stomiopera, vgl. S. 109, ja ich bin sogar zweifelhaft, ob „nicht der „Foulehaio‘“ sich als eine Stomiopera ausweisen wird, wenn er wieder zur Unter- suchung gelangt; indessen erscheint dieser Theil in der Abbildung des angeblichen Weib- chen deutlich als langgestrecktes Fleischzäpfchen, wird aber in der flüchtigen Beschreibung gar nicht erwähnt. — Der Vogel soll zufolge des Berichtes in Coox’s last Voy. I. App. der einzige Sänger in seinem Vaterlande sein, sein Gesang wird melodisch und fast ununter- brochen genannt, so dafs er von Sonnenaufgang an bis zum Abend die einsamen Wälder belebt. Die Abbildungen wurden nach den einzigen Exemplaren des Mr. WooDFoRrT zu VAUXHALL gemacht und stammten nach Versicherung desselben und des M. PAnKInson von LA BILLARDIERE her, welcher für die französische Regierung mit der Expedition zu Auf-. ‚suchung des unglücklichen LAPEYROUSE gesendet worden war. — Auf den Freundschaftsinseln im Südmeer, insbesondere der Insel Amsterdam oder Tongotaboo: Coox. LA BILLARDIERE. L. Manorrhina Visır.or. — Nat Syst. d. Vögel Sppl. — Allerdings hatte VIEILLOT recht, diese Gattung zu sondern, da sie einen ganz anderen Typus darstellt als Myzantha, wozu sie noch von GOoULD gerechnet wurde. Ihr ganzer Bau deutet wohl darauf, dafs sie hier die Pirole repräsentirt. *253. M. melanophrys (Turd. — Lara.) Br. — t. CCCCLAXXT. b. 34114 — 15. — Ganzes Gefieder, mit Ausnahme der ersten und zweiten Schwingenreihe, gelblicholive, Unter- seite blasser; Vorderkopf, ein Streifen vom Mundwinkel des Oberschnabels, ein Ring um das Auge oberhalb in einen Flecken verbreitet, schwarz ; Ohrdecken olivenbraun, erste und zweite Schwingenreihe dunkelbraun, erstere grau , letztere gelblich olive gesäumt; Schnabel schön- gelb, Lauf und Zehen orangegelb, Auge dunkel bleifarbigbraun ; Augenlider bleigrau, nackter Baum unter und hinter dem Auge orangeroth, Weibchen gleich, Junge sehr bald im Gefieder der Alten. — Ich messe: 6° 8% — 7” 5’, Schnabelfirste 5 — 6°, -spalte 9, -höhz2 23/4, -breite 31/2’, Fittig 3° 10°, Schwanz 31/2’, über die Flügel 1’ 81/2‘, Lauf 11’, Mittelzehe 61/4°, Nagel 23/4, Aufsenzehe 5‘, Nagel 2°, Innenzehe 4!/,', Nagel 2, Hinterzehe 4°, Nagel 31/3”. — Turdus melanophrys Lara. ind. orn. sppl. p. XL. Black- browed Thrush LArH. gen: syn. sppl. II. 185. — Saw gen. zool. X. 206. — Larn. gen. hist. V. 125. — Manorrhina (,‚Manorina‘) viridis VıEıLL. gal, des Ois. pl. 149. — JarD. and SELBY ill. orn, vol. UI. pl. 78. — Myzantha flavirostris Vıs. Horsr, in Linn. Trans, XV. 319. — Lesson man. Il. 67. — Manorina viridis Bonn. et VıEILL Enc. meth, Orn. I. 692. — G. R. Gray list of gen. ed. 2. 21. — Dilbong & Dilring N.-S -Wal. indig. teste LArtHam. Bell-bird Colonists. — GouLv B. of Austral, IV. pl. 80. Vögel Neuholl, n..392. — In Sitten, Bewegung und allgemeiner Lebensweise der Myzantha garrula so ähn- lich, dafs man diese Art hier die Glieder jener anerkanten Gruppe zu vertreten ver- mag. Mit Recht gehört derselben VırıLLor’s älterer Name Manorrhina, so dafs Myzantha deren Synonym würde. Diese Vögel besuchen die Bäume der Ebenen und ofienen Theile des Waldes, gegenwärtige Art dagegen ist entschieden auf das Dickicht beschränkt, besonders da, wo es feucht und sumpfig ist und wo die Belaubung mit der Farbe des Vogels über- einstimmt. GouLD traf sie oft zu 10 bis 40, gelegentlich auch noch viel mehrere auf den beblätterten Zweigen an, wo sie Insecten suchten und sich in den mannichfaltigsten Stellungen lustig bewegten, bald kletternd und an einem Beine vom Zweige herabhängend, bald wieder neugierig spähend zwischen den Blättern, oder mit ausgespreizten Flügeln und Schwanz fliegend von Baum zu Baum und ihre eigenthümlich geschwätzige Stimme verkündend, aber 15 * 112 Meropina e: Mänorrhina — Melicophila — Myzomela. ganz verschieden in Ton und Bildung von jenen eintönigen Lauten, die man mit den Tönen von Schaafklingeln vergleicht und welche, wenn sie so aus hundert von Kehlen erschallen, einen sehr eigenthümlichen Eindruck darbieten. Dieselbe Benennung ‚Klingelvogel, Bell- bird‘‘ geben die Colonisten am Schwanenflusse einer Art, welche diesen Theil von Australien bewohnt, doch ist diese nicht nur als Art, sondern selbst als Gattung verschieden. So wie Myzantha garrula ist auch diese Art neugierig und die ganzen Trupps, so weit man sie be- obachten kann, achten auf ein ungewöhnliches Geräusch und kommen herab und sehen sich um, die Ursache zu finden. Ihr Flug ist eben so leicht und bewegungslos, als der der M. garrula, und sobald einige das Zeichen geben, so erhebt sich einmüthig der ganze Schwarm und läfst sich dicht beisammen auf einem anderen Zweige nieder. Man fand diese Art noch nicht anderswo, als in Neu-Süd-Wales, wo das Buschholz besonders vorwaltet, und wenn sie dies verläfst, welches sich längs der Küste an Port Philip nach Moreton -Bay hinziehet, so meint GOULD, dafs sie sich da nur in denjenigen findet, welche die Seiten der höhern Thäler, wie die der Liverpoolgebirge und anderen von ähnlicher Lage umschliefsen. InNeu- Süd-Wales ist er Strandvogel und sehr häufig zu Illawarra-in den Gestrüppen am’ Hunter, aber die Eier zu finden, ist noch nicht gelungen. — Dresdner Museum, LE. Melicophila GouLn. — Nat. Syst. d. Vög. t. XXXV. Vögel Neuhollands S. 305. Ein kleines aschgraues Fleischzäpfehen unter dem Auge wurde GOoULD erst später bekannt. 254. M. picata GovLDd. — t. CCCCLXXIX. 3397 — 98. — Kopf, Kehle, Brust- seiten, Rücken, Flügel, Innenfahne der Oberschwanzdecke, beide Mittelschwanzfedern und die Spitzen der seitlichen breit schwarz; Flügeldecken, Basis und Ränder beider Fahnen der zweiten Schwingenreihe, Rumpf, Aufsenfahne der Oberschwanzdecke, Unterseite und seitliche Schwanzfeder auf ?3/, Länge rein weils; Iris röthlichbraun; Schnabel blaugrau, nach der Firste und Spitze schwarz; Augenring nackt, aschgrau; Beine grünlichgrau. Weibchen hellbraun, jede Feder in der Mitte dunkel, Flügel und Schwanz dunkelbraun, die vorderen Federn fahlweils gesäumt; Unterfläche fahlweils mit feinem schwarzen Strich nächst der Spitze jeder Feder. — Ich messe Gouup’s Abb. 6° 6, Schnabel 8, -spalte 9’, — „Pied Honey-eater““ GouLD proc. 9. Apr. 1844. Birds of Austral. IV. pl. 49. — Vögel Neuholl. n. 53. — Dieser neue Vogel unterscheidet sich sowohl in Form wie in Farbe von allen bekannten Arten. Im Gefieder gleicht er so sehr der Petroica bicolor, dafs man ihn für diese halten möchte, wäre nicht sein Bau sowie sein Flug ganz verschieden. Wie andere Honigvögel zeigt er die verschiedenartigsten und sehr zierlichen Bewegungen. Er steigt oft senkrecht auf bedeutend hohe Bäume, breitet dabei seinen Schwanz aus und zeigt sehr schön den Farben-Contrast seines Gefieders. Er ist immer sehr scheu und sitzt unver- änderlich auf der Spitze oder einem abgestorbenen Zweige eines einzelnstehenden Busches. Gewöhnlich läfst er eigene klagende Töne hören, die er längere Zeit nach einander langsam wiederholt. Auch giebt er einen einzelnen Ton von sich, der dem der Myzomela nigra so ähulich klingt, dafs man diese zu hören glaubt.- Immer wird es schwer, ihm anzukommen, besonders dem Weibchen, welches, wo möglich, noch scheuer und vorsichtiger ist als das Männchen. Mr. GILBERT bemerkt, dafs diese Art gegen die Sitte der anderen sich in grolsen Flügen sammelt, welche den gröfsten Theil des Tages hindurch sich herumschwingen. Nest und Eier sollen dem von’ Petroica multicolor sehr ähnlich sein und unter ähnlichen Um- ständen vorkommen. Periodisch kommt er nach West-Australien, wo er mit dem Artamus personatus und Melopsitacus undulatus gegen Ende Octobers zugleich anlangt. Govr» erhielt Exemplare durch GEORGE GrAY, den Gouverneur von Süd - Australien, und vom Schwanenflusse durch Mr. GILBErT. Unglücklicherweise hatte bei dem Gouver- neur eine Katze diesen neuen "und 50 Meilen weit her erhaltenen Vögeln die Köpfe ab- gebissen, daher die Stellung des Weibchens in der Abbildung. EI. Myzomela Vicors. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. — Offenbar die Repräsentantinnen der Gattung Nectarinia unter den Pinselzünglern. 255. M. Boiei S. Mürr. Verhandel. Vogels 66.t. III. 1. E. 2. &.— t. CCCCLXXXIV. 3416. d. 3417. 2. — Kopf, Hals und Rücken nebst Bürzel zinnoberroth, die schwarzen Meropinae: Myzomela, | 113 Genickfedern roth punktirt, ein lanzetlicher Streif vom Mundwinkel durch das Auge zum Ohr, Brustband,, Flügel und Schwanz schwarz, Unterflügel, Innenfahne der Schwungfedern und Unterbrust bis After weilslich; Schnabel schwarz, Beine aschgrau. -- Der Entdecker giebt die Länge auf On,118, davon der Schwanz 9,038, Flügelbreite 0,18, Flügellänge vom Karpus an 01,057, Schnabelspalte 09,016, Lauf 01,016. -Die Abbildung hält 3° 8, Schna- belärste 51/a‘, -spalte 7°, Fittig 2 21/,', Schwanz 1’' 1°, Hinterzehe 21/2‘, Nagel 2’. — Weibchen ein wenig kleiner, bei schwarzbrauner Oberseite nur die Stirn und Kehle licht zinnoberroth, Unterkehle und Brust graubräunlich, Saum der Vorderschwingen fahlgelblich, Augenstreif kaum angedeutet, Unterseite weilslich, am Bauch gelblich, an den Afterdecken röthlich überlaufen. — Banda. 256. M. vulnerata S. Mürt. ebend. f. 3.4.4.9, — t UCCCLXXXIV. 3418. cd. 3419. 2. Oberkopf, Kehle, Bürzel und Schwanzdecke zinnoberroth, Kopf- und Halsseiten, Rücken, Brust, Flügel und Schwanz schwarz, Unterflügeldecke, Vordersaum der Schwingen und Innenfahne derselben gröfstentheils weifsfahl, Unterbrust bis Afterdecken gelblichweils, bräunlich schaftstrichig; Schnabel schwarz, Beine grau, — Länge Il Cm., Schwanz 4 Cm., Flügel 55 Mm., Schnabelspalte 15 Mm., Lauf 15 Mm. — Weibchen gleichfarbig, aber mat- ter. Bei beiden Arten ist also Schnabelspalte und Lauf gleichlang. Die Eingebornen nennen sie (so wie Nectarinia solaris) „Kolo natoenas“. In Buschhölzern auf Timor. 257. M. de 1a Farge Homer. Jcort. Pöle Sud pl. 22. 5. — t. CCCCLXXXIV, 3420. — Schwarzbraun, Stirn aschgrau, Hinterkopf zinnoberroth, Schulterrand, Vordersäume aller grofsen Flügeldecken, Schwung- und Schwanzfedern hochgelb, Brust und Bauch gelblich überlaufen; Schnabel schwarz, Beine aschgrau. — Abb. 4° 10°, Schnabelfirste 73/4°, -spalte 10/2, Fittig 2’ 4°, Schwanz 1° 8, Lauf 109% — Oceanien. 358. MI. solitaria Homer. Jcar. Pöle Sud pl. 22. 6. — t. CCCCLXXXIV. 3421. — Dunkelbraun, Hinterkopf, Kinn, Oberkehle und sechs schmale Bürzelbänder zinnoberroth, Unterkehle und Vordersaum der Schwingen hochgelb, kleine und grofse Flügeldeck- und Schwanzfedern schwefelgelb gespitzt; Schnabel schwarz, Beine aschgrau. — Abb. 3” 11, Schnabelfirste 7‘, -spalte 8/2, Fittig 2° 2’, Schwanz 1° 3’. — Oceanien. 259. M. chermesina G.R. Gray gen. t.|KXXVII. — t. CCCCLXXXV. 3422, — Oberkopf, Halsrücken und Genick, Flügel und Schwanz schwarzbraun, alles übrige Gefieder blutroth; Sehnabel schwarz, Beine aschgrau. Abb. 5” 3. — Neu-Guintea, *260. MI. erytihrocephala GouLnd. — t. CCCCLXXXV. 3423 —25. — Kopf, Hals und Bürzel nebst Schwanzdecke scharlach, Rücken, breites Brustband, Flügel und Schwanz tie[ chokolatbraun, Brust unter dem Bande bis After bräunlichfahl; Iris röthlichbraun, Schna- bel olivenbraun, Unterschnabel heller, Beine olivengrau. Weibchen braun, unten fahl- weilslich. — Ich messe: 3!/g’, Schnabelfirste 51/2’’’, -spalte 7°. GouLp proc. VII. 144. Birds of Austral. X1.13. vol. IV. 64. Red-headed Honey-eater GouLp — Vögel Neuholl. n. 50. Nur in den ausgedehnten Strecken der Manglebäume, welche sich an den Einzügen der See hinziehen. Von den Blüthen dieser Bäume nimmt sie ihre Lieblingsnahrung, welche auch hier in Insecten und Honig besteht. Ein höchst bewegliches, kleines Geschöpf, welches mit der gröfsten Schnelligkeit von Zweig zu Zweig und von einem Blüthenbüschel zum an- dern fliegt und dabei sein ziemlich scharfes und hartes Zwitschern (chirrup) hören läfst. Mr. GILBERT sagt, sie sei keineswegs häufig und zeige sich so selten in der Nähe der Nie- derlassung, dafs er vor seinem eigenen Besuche daselbst kein Exemplar erhalten konnte, auch über ihre Fortpflanzungsweise, sowie darüber, ob sie Zugvogel sei, nichts erfuhr. — Nord-Australien scheint das wahre Vaterland dieses Vogels zu sein. GouLp’s Exem- plare kamen von Port Essington. — Dresdner Museum. *261. M. sanguinena (Certhia — Gm.) G. R. Grar. — t. CCCCLXXXV. 3426 — Scharlachroth, grofse Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, feiner Mittel- saum der Vorderfahne der Vorderschwingen, Unterfligeldecken, breiter Hintersaum der Innen- fahne aller Schwingen unterseits und Afterdecken weils, Vordersaum der grofsen Flügel- deckfedern und Hinterschwingen scharlachrotbh; Schnabel schwarz, Beine braun. — Ich 114 Meropinae: Myzomela. messe: 6‘, Schnabelfirste 7’, -spalte 81/,/, -höhe 13/4, -breite 3, Fittig 2 10”, Schwanz 1°‘ 11’, Ausschnitt 2 tief, Lauf 11’, Mittelzehe 6‘, Nagel 2°, Aufsenzehe 43/4”, Nagel 2, Innenzehe 41/4', Nagel 2°, Hinterzehe 33/4, Nagel3. — Weibchen wenig kleiner, Farben minder schön, Hinterbauch graulich.— Der ‚„Crimson Creeper‘‘ LATH. wurde Certhia sanguinea Gm. 479. 44., dann erschien er als „Pheoro-täire cramoisi“ Aup. VIEILL. dor. II. pl. 66.— Sandwichinseln. — Dresdner Museum. ? *962. Mi. sanguinolenta (Certh. — LArH.) GoULD. — t. CCCCLXXXV. 3427—29. — Kopf, Hals, Brust, Rücken und Oberschwanzdecken glänzend scharlachroth; Zügel, Mond- fleckchen über dem Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, Flügeldecken bräunlichgelbweils und die Schwingen graulich olivenfarben gerandet, Unterseite der Flügel weils, Bauch und Unterschwanzdecke braungelb; Schnabel und Beine schwarz, Iris dunkelbraun. Weibchen einfarbig hellbraun, unterseits lichter. Junge wie Weibchen. — Ich messe: 3” 8 Schnabelfirste 41/a’”, -spalte 51/a’, Fittig2’‘2’, Schwanz 1”, Lauf 7‘, Hinterzehe 2°, Nagel 11/2’. Diese Art ist der Sanguineous Honey-eater LATH. gen. hist. IV. 201. pl. 73.. Certhia sanguinolenta LATH. ind. orn. sppl. p. XXXV1I. L’Heorotaire sanguin VIEILL. dor. II. 162. Sanguineous Creeper Larn. gen. syn. sppl. 11. 167. pl. 130. Snaw. gen. zool. VIII. 225. Certhia dibapha Larn. ind. orn. sppl. XXXV1I. L’Heorotaire rouge tachet€ VIEILL. dor. II. 163. Smalerested Creeper Suaw gen. zool. VIII. 253. pl. 35? Cochineal Creeper Lara, gen. syn. suppl. II. 167. Cochineal Honey-eater LArTn. gen. hist. IV. 201. Certhia erythro- pygia LatH. ind. orn,. sppl. 38. Bed-rumped Creeper LAru. gen. syn. sppl. II. 169. Suaw., gen. zool. VIII. 249. Le Kuyameta VıeıLL. Dor. II. 92. pl. 58. Certhia Australasiae LeacnH. misc. I. 11. Meliphaga cardinalis Vıc. Horsr. Linn. Trans. XV. 316. Lewis pl. 19., endlich GouLp Birds of Austral. XI. 12. IV. 63 „Blood-bird“ bei den Colonisten auf Neu-Süd-Wales. Vgl. Vögel Neuhollands n. 49. Den Wäldern mit vielen Blumen giebt sie einen entschiedenen Vorzug, da besonders die wohlriechenden Blüthen eine Menge von Insecten anziehen, von denen, sowie vom Blüthenstaube sie vorzüglich lebt. Das Nisten konnte GouLDp nicht beobachten, wahrscheinlich ist es dem der anderen Arten ähnlich. Ael- tere Schriftsteller veranlafsten dadurch Verwirrung, dafs sie den Vogel mit zwei anderen Arten, einer von der Insel Tanna und einer in Bengalen, für gleich hielten. — Neu-Süd- Wales in dichtem Gestrüppe, besonders nächst der Küste und an den Hügeln im Inneren, selten, vielleicht niemals auf Bäumen in offenen Gegenden. GoUuLp sah noch keine Exem- plare vom Westen und nur eines von der Nordküste, er vermuthet deshalb, dafs die Süd- westküste ihr eigentlicher Aufenthalt sei. — Dresdner Museum, *963. RE. pectoralis GouLn. — t. CECCLXXXVI. 3430 — 32. — Oberkopf und ganze Oberseite, Flügel, Schwanz und ein schmales Brustband schwarz, Bürzel, Kehle und ganze Unterseite weils, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 4° 6°, Schnabelfirste 5/;'. Gourp proc. VIIl. 170. Birds of Austral. X. 7. vol. IV: 65. „Banded Honey-eater“. Vögel Neuhollands n. 5l. Gourp erhielt diesen niedlichen Vogel von Mr. Byxor, Officier des Schiffes Beagle, doch ohne weitere Angabe seiner Sitten. Im Baue steht er den Myzomela-Arten so nahe, dafs er vorläufig in diese Gattung versetzt wurde. Bei einigen Exemplaren war der Mittelrücken rostfarbig überlaufen, bei anderen dieser Theil dunkel- schwarz ; erstere waren wohl Junge und vielleicht behalten auch die alten Weibchen diese Färbung. — Nordküste Australiens. — Dresdner Museum. *964. M. migra GouLpd. — t. CCGCLXXXVL 3433 — 34. — Kopf, Kehle, Gurgel- gegend und Mittelstreif längs über die Brust, ganze Oberseite, Flügel und Schwanz rufs- schwarz, übrigens reinweils; Iris schwärzlichbraun, Schnabel und Beine schwarz, — Weib- chen: Kopf, Oberseite, Flügel und Schwanz braun, Kehle und ganze Unterseite bräunlich- weils, Schäfte dunkler; Schnabel braun, Beine bräunlichschwarz. — Ich messe: 4°, Schna- belfirste 51/2, -spalte 71/3’, -höhe 1’, -breite 21/3‘, Fittig 2” 6°, Schwanz 4!/,'', Lauf 6°, Hinterzehe 2’, Nagel 1'/3‘. Gourn» Birds of Austral. (Name schon zu I.) IV. 3. Vol. IV, pl. 66. Dwer-da-ngok-ngun-nin West-Austr indig. Black Honey-eater. — Vergl. Vögel Neuhollands n. 52. Auf den Myalls (Acacia pendula), während sie in West- Australien, wo sie nur an einzelnen Orten vorkömmt, im Allgemeinen die Saplin gums (Eu- Meropinae: Myzomela — Glyciphila. 115 kalypten) vorzieht. Obgleich sie die federartige Zunge hat und manchmal Blüthensäfte saugt, so besteht doch ihre Nahrung meist nur aus Insecten, die sie sowohl aus den Blüthen, als auch von den dichtbeblätterten Zweigen aufsucht. Das Männchen hat einen schwach klagen- den Lockton, den es meist von einem hohen, abgestorbenen Zweige herab hören läfst, auf dem es mit ausgestrecktem Halse bewegungslos sitzt, wobei nur die Kehle anschwillt und der Schnabel sich öffnet. Der Flug ist auffallend schnell und ziekzackartig. Das Weibchen unterscheidet sich merklich vom Männchen in seinem Gefieder, und, wie dies bei manchen anderen Vögeln der Fall ist, es ist ihm schwieriger nahe zu kommen, als dem Männchen, welches immer lebhafter ist und seine Anwesenheit durch seine Stimme oder seinen Gesang verräth. Mr. GILBErRT fand auch das Nest und bemerkt darüber: „Diese Art baut ein nettes, obertassentörmiges Nest aus trockenen Gräsern. Von zweien waren beide dem Zugange sehr ausgesetzt, das eine auf einer Gabel auf der Höhe eines kleinen struppigen Busches, nicht einmal durch ein Blatt oder sonst etwas verborgen, das andere auf dem todten Zweige eines gefallenen Baumes und auf ähnliche Weise ausgesetzt, ebenso wenig beschützt vor Wetter und Hitze.“ Sie brütet während des Octobers und Novembers und legt zwei Eier, diese sind 7 lang, 5!/a' breit, hell bräunlichgelb, mit einem braunen Mittelbande, welches aus zahl- reichen kleinen Fleckchen besteht, die zwischen der Schale zu sein scheinen. — Ueber das Innere von Australien weit verbreitet. Mr. GILBERT fand sie in West-Australien und GouLn auf den Ebenen am Namoi. — Dresdner Museum, *965. M. obscura Got». — t CCCCLXXXVI. 3435 —36. — Ganzes Gefieder düsterbraun, am Kopfe etwas weinroth überlaufen ; Unterseite blasser, Iris schönroth, Schna- bel dunkel grünlichschwarz, Beine dunkel bläulichgrau, Lauf gelb überlaufen. — Weibchen nur ein wenig kleiner, sonst gleich. — Ich messe: 4 3, Schnabelfirste 61/, -spalte 91/7," Fittig 2 3°, Schwanz 1‘ 6°, Lauf 9°’, Hinterzehe 3°, Nagel 1'/,'". — GouLp proc. X. 136. Birds of Australia XXI. 10. Vol. IV. 67. Obscure Honey-eater, Vügel Neuhollands n. 35l. — Nur in stillen, zurückgezogenen und dickwaldigen Distrieten an kleinen Wasserströmen ; ihr Lieblingsbaum scheint eine Grewillea zu sein, von deren Blüthen sie eine grofse Menge Honig und Insecten gewinnt. Das scheue und zurückgezogene Be- tragen macht es auflserordentlich schwer, Exemplare zu erhalten und Mr. GIiLBERT bemerkt, dafs er während der Zeit seines dortigen Aufenthaltes niemals im Stande gewesen sei, mehr als ein einzelnes Exemplar zu sehen und hält sie für einen seltenen Vogel der Halbinsel Coburg. Sie unterscheidet sich so sehr von den anderen Arten der Gattung, dafs sie unter ihnen sehr leicht zu erkennen ist. — Nordaustralien. In Port Essington. — Dresdner Museum. L3Ekl. Giyeciphila Swaıns. Die Arten dieser Gattung finden sich auf höheren Bäumen als die Meliphagae, sind mehr scheu und haben bedeutende Flugkraft, sie nähren sich mehr ausschlie[slich von Inseceten. Von den vier Arten Australiens gehören zwei: fulvifrons und albifrons Südaustralien an, G. fasciata dem Norden und GouLp’s Gl]. ocularis über ganz Australien verbreitet, wurde oben als Stomiopera beschrieben. Die Junge fulvi- frons und albifrons weichen bedeutend von den Alten in der Zeichnung‘ ab. — Vertreten hier offenbar die Synallactinae aus den Sittinae. "266. &, faseiata GouLn. — t. CCCCLXXXVL. 3437 — 38. — Oberkopf braun- schwarz, Federn am Ende klein weifsmondfleckig, Rückenfedern sehr dunkelbraun , gelbgrau gerandet, Hinterrücken rothgrau überlaufen; Flügel und Schwanz dunkelbraun, hellbraun 'gesäumt, Gesichtsseiten, Unterkehle und Unterseite weils, vom Mundwinkel an den Hals- seiten herab ein schmaler braunschwarzer Streif; Brust schwarz gebändert, Seiten und Unter- schwanzdecke braungelb, beide schwarz schaftstreifig, Iris rothbraun, Schnabel grünlichgrau, Beine auroraroth, — Weibchen gleich. — Ich messe: 4° 9, Schnabelfirste 53/4, -spalte 8°,.-höhe 11/2‘, -breite 3’, Fittig 2 7’, Schwanz 1” 10°, über die Flügel 11%, Lauf 7'/a‘, Hinterzehe 23/4‘, Nagel 21/y’. Gourp proc. 11. Oct. 1842. GouwLp Birds of Austral. X. 8 Vol. IV. 30. Fasciated Honey-eater. Vögel Neuhollands n. 58 — Mr. GILBERT sagt: „Ich beobachtete ihn nur einmal in der Nähe dieser Niederlassung und einmal traf ich ihn auf dem Halse der Halbinsel in der Nähe des Festlandes, Er scheint 116 Meropinae: Glyciphila, vorzüglich die Zweige der Melaleuken zu lieben, aus deren Blüthen er seine Nahrung ent- nimmt. Beide Male sah ich ihn in kleinen Familien zu etwa 12 Stück. Seine Stimme tönte als ein scharf und schrill pfeifender Ruf, den er reiflsend schnell wiederholte. Die Bänder- zeichnung auf der Unterseite, durch welche er sich vor allen Arten auszeichnet, und der Um- stand, dafs er sich in kleinen Trupps beisammenhält, scheinen auf Trennung von der Gat- tung hinzudeuten, indessen ist er hier des sonst übereinstimmenden Baues wegen noch unter diese Gattung gestellt worden. Er frifst Insecten, Blüthenstaub und zufällig Blüthenknospen. — Die bisher bekannten Exemplare kamen von der Halbinsel Coburg aus der Nachbar- schaft von Port Essington, wo der Vogel aber nicht im geringsten gemein ist. — Dresdner Museum. 367. &. fusea (Certhia — Gm.) G. R. Gray gen. app. 30 a..... Oberkopf hell- braun, ganze Oberseite und Schwanz schwarzbraun, vom Mundwinkel durch das Auge ein schwarzer breitlanzetlicher Streif, Seiten des Scheitels klein weifsgefleckt, Hinterkopf und Halsseiten schmal weifswellig gebändert, das oberste weiflse Band beginnt am Mundwinkel, zieht unter dem schwarzen Streifen herum um das Hinterhaupt; grolse Flügeldeck- und Schwungfedern blafsbraun gesäumt, Kehle schwarz, Brust weils mit schwarzen Mondbänd- chen. Die Federchen um den Schnabel herum sind borstenförmig, sehr dicht, braun, und beugen sich gegen den Schnabel; Nasenlöcher lang, mit Haut bedeckt, Schnabel wenig ge- bogen, schwärzlich, in der Mitte orangefarbig, Beine und Nägel schwarz. — Nach VIEILLOT 6°, Schnabel 1’, Schwanz 2 6’. Der „Brown Creeper“ Lara.:syn. Certhia fusca Gm, 472. 40. wurde von AUDEBERT und VIEILLOT dor. II. pl. 65 abgebildet und zeigt bei be- deutenderer Gröfse die gröfste Aehnlichkeit mit voriger Art. Das Exemplar fand sich in dem vormaligen Museum Leverianum, welches damals PArKınsoxw gehörte und stammte an-. geblich von einer Insel des Südmeers. *268. &. fulvifrons Swaıns. — t. CCCCLXXXVI 3439 —41. — Oberkopf und Unterseite der Flügel rothgelb oder lohfarbig; über jedem Auge ein weilser Streif, ein breiter braunschwarzer Streif von der Schnabelbasis um das Auge herum, an den Hals- und Brust- seiten herab und ziemlich zur Brustmitte, unter ihm in gleichem Verlauf; Mittelrücken dun- kelbraun, mit aschgraubraunem Schaftstriche unter der Mitte jeder Feder, übrige Oberseite und Seiten aschbraun, Kehle und Bauch weils, Brustseiten schwarzbraun schaftstreiig; Flügel und Schwanz dunkelbraun, Flügeldecken und Vorderschwingen olivengelb gesäumt, Iris braun, Sehnabel schwärzlichbraun, Beine grünlichgrau. Weibchen etwas kleiner, sonst gleich. Jung: ganze Oberseite dunkelbraun, braungelbweils gestreift, der rothgelbe Vorder- kopf und die Streifen an den Brustseiten fehlen, die Kehle ist wachsgelb, die Brust dunkel- braun und braungelbweifs gemischt, die Vorderschwingen düster gelb gerändert. — Ich messe: 6°, Schnabelfirste 6!/2‘, -spalte 8°, -höhe 21/3, -breite 23/4, Fittig 2° 11, Schwanz 2 51/),'%, über .die, Flügel 1’ 5, Lauf 10, Hinierzehe 31/2") "Nagel 215%. Fulwous- fronted Honey-eater G. White-throated Honey-sucker: Swan River Colon. Meliphaga ful- virons VıG. Hossr. Linn. Trans. XV. 317. Lewis Birds of N-Holl. pl. 22. Glyciphila fulvifrons Swaıns. class. II. 326. G. R. Grar list. ed. 2. 319. Philedon rubrifrons Lessox voy. Coquille. GouLp Birds of Austral. X. 6. Wy-ro-dju-dong, Name der Bewohner der Ebene in Westaustralien. Vögel Neuhollands n. 56. — Wahrscheinlich gehört, wie Gray annimmt, auch Certhia melanops LArtn. Lamp. ic. ined. II. 59. 61. Vıeırr. dor. I, 68. als Certh. mellivora Suaw, dann auch Meliphaga albiventris STEPH. hierher, da VIEIL- ror’s Abbildung eigentlich, aufser dafs ihr die Schaftstreifen an den Brustseiten fehlen, nicht widerspricht. — Aufser einer kleinen Abweichung im Baue unterscheiden sich auch die Sit- ten dieses Vogels hinlänglich von denen der wahren Meliphaga- Arten und bestätigen voll- kommen die Trennung von deren Gattung. Erstens bewohnt er sehr verschiedene Oertlich- keiten, da er Bäume an den niederen steinigen Riffen denen im niederen Buschholze vor- zieht; er fliegt auch reifsend schnell und, was für diese kleinen Honigvögel beso@ders merk- würdig ist, er steigt sehr hoch in die Luft und fliegt reifsend schnell horizontal fort, um zu einer Entfernung zu gelangen. Er ist ein zwischen den Zweigen ausnehmend beweglicher Vogel, wo er auf und durch die Blüthen der Eukalypten herumklettert und in den mannich- faltigsten und zierlichsten Stellungen sich seine Nahrung verschafft. Zum Nisten sucht er, Meropinae: Glyciphila. Ä 117 wie sich am Schwanenflusse zeigte, einen niederen. Busch oder eine Pflanze im Gestrüppe und stellt sein obertassenförmiges , dichtgebautes Nest, aus dürren Gräsern gebaut und oft mit Zamia-Wolle oder mit Filz von den Banksienzapfen gefüttert, so nahe an den Boden, dafs es meist auftrifft. Die Materialien hängen indessen von Umständen ab und so findet man das Nest auch wohl weich und warm mit Schafwolle ausgelegt, während die Gestalt des Nestes immer dieselbe bleibt. Die zwei Eier (nicht selten nur eins) sind für den kleinen Vogel grofs, oft länglich, im Mittelverhältnifs 10'/2‘ lang, 7° breit, manchmal ganz weils ohne Spur von Zeichnung, gewöhnlich aber kastanienbraunroth +» grofs gefleckt; zufällig ist diese Farbe sehr schwach und die ganze Oberfläche damit überlaufen, andere Male ist die Zeichnung kräftig und entschieden und sticht sehr ab gegen die weilse Grundfarbe der Fläche. Die Brütezeit dauert vom August bis Januar. Der Gesang ist ziemlich merkwürdig, er be- ginnt mit einem einfachen, langgezogenen Tone, dem eine schnelle Wiederholung eines Doppeltones folgt, dies geschieht 6 — 8 Male nacheinander; der Vogel sitzt dabei meist auf _ einem äulsersten Zweige eines Baumes. Die Nahrung besteht in Blüthenstaub und Insecten. Abbildung: Männchen und Weibchen, oben ein junger Vogel, alle auf einer Banksia aus Van-Diemens-Land. — Scheint über ganz Südaustralien vefbreitet, denn er wurde in Neu-Süd-Wales, Südaustralien und am Schwanenflusse gefunden, wo er be- sonders häufig auf den Kalksteinhügeln nächst dem Gestade um Fremantle ist; er bewohnt auch Van-Diemens-Land und alle Inseln der Balsstrafse. Dagegen bemerkte ihn GoULD nicht in den Sammlungen, welche auf der Nordküste von Australien gemacht waren, und schliefst daraus, dafs er nur auf jene erwähnten Districte beschränkt ist. In Van-Diemens-Land ist er am häufigsten auf der Nordseite der Insel, während er in der Nähe von Hobart-Town selten, vielleicht gar nicht vorkommen mag. — Dresdner Museum. *269. &. albifrons GouLd. — t. CCCCLXXXVI. 3442 —43. — Vorderkopf, Zügel, schmaler Augenring und ein schmaler Streif vom Grunde des Unterschnabels weils, Oberkopf schwarz, jede Feder leicht weilsgerandet, Ohrdecken dunkel silbergrau, dahinter ein unregelmälsiger weilser Streif; ganze Oberseite braun, unregelmäfsig weifslich gerandet, davon gemischtfarbig; Flügel und Schwanz braun, Vorderschwingen aulsen gelbgrün ge- säumt; Kehle und Unterkehle bräunlichschwarz, erstere klein weifsfleckig, Unterseite der Flügel braungelb, Brust und Bauch weils, Seiten schwarzbraun gestreift, Iris dunkelbraun, nackter Augenring dunkel braunschwarz, hinten blutroth, Schnabel schwarz, Beine grünlich- grau. Weibchen etwas kleiner, sonst gleich. — Ich messe: 5 7°, Schnabelfirste 6’, -spalte 81/2’, -höhe 2°, -breite 33/4, Fittig 2° 10, Schwanz 2 7°, über die Flügel 1° 5% Lauf 81/,, Hinterzehe 3°, Nagel 21/,'”. — GouLp proc. VII. 160. GouL» Birds of Austral. X.7. vol. IV.29. Goot-be-goot-burn: in West-Austr. bei den Bergbewohnern, Wnhite- fronted Honey-eater G. Black-throated Honey -sucker: bei den Swan River- Colonisten. Vögel Neuhollands n. 57. Er ist auffallend scheu, wie alle Arten dieser Gattung, Alle, welche GouLp beobachtete, waren emsig beschäftigt, Insecten und Honig aus den Blüthen der Zwerg-Eukalypten zu ziehen, wobei sie sich mehr wie die Meliphaga- Arten benahmen und auf alle Weise zwischen den Zweigen mit gröfster Leichtigkeit kletterten und sich anhingen. Ihr Flug gleicht dem der anderen, ist kurz, in wenigen Zügen abgethan, aber immer unstät. Ihre Stimme ist ein Doppelton, schnell wiederholt und sehr ähnlich dem Doppellaute von Pardalotus striatus, aber lauter und bestimmter. Die Brütezeit dauert vom August bis Februar. Die beobachteten Nester befanden sich in der Gabel eines kleinen todten, frei herausstehenden Astes und waren nicht im Geringsten verborgen, denen von Meliphaga longirostris sehr ähnlich, doch seichter und minder nett gebaut. Die Eier sind 91/,‘* Jang und 7° breit, sie gleichen denen jenes Vogels sehr, ihre Grundfarbe ist zart braungelb, am dicken Ende röthlich braungelb gewölkt und bestimmt kastanienbraunroth und purpurgrau gefleckt, dichter am dickeren Ende, aber übrigens sehr spärlich. — GouLD beobachtete diese niedliche Art in Süd-Austr lieh im Gestrüppe am grolsen Murray- Flusse und erlegte daselbst mehrere Exemplare in beiden Geschlechtern. Sie bewohnt auch York und andere Districte im Inneren von West-Australien. Capitain StTurT erhielt ein Exemplar während einer seiner Reisen im Oberlande von Sydney nach Adelaide; dabei ist noch zu bemerken, dafs sie, wie andere, überhaupt ein Vogel des Inneren ist, 1I. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 16 118 Meropinae: Acanthorhynchus. wo sie wahrscheinlich die Stelle der G. fulvifrons, welche längs der Küste so häufig ist, vertritt. — Dresdner Museum. Nicht näher bekannt sind: '&. aurita (Certhia — Larn. et Lamp, ic, ined. III. 44) Grar gen. und &. agilis (Certhia — Lartu. et Lame. ic. ined. II. 72) Gray gen, BEV. Acanthorhynchus GovL». — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. *270. A. tenuirestris (Certhia — LATH.) GoULD. — t. CCCCLXXXVIIL 3445 —46. — Oberkopf glänzend grünlichschwarz, Raum zwischen dem Schnabel und Auge, Öhrdecken, ein mondförmiges Band an den Brustseiten, Schwingen und 6 Mittelschwanzfedern schwarz; übrige am Grunde schwarz, breit weilsgespitzt und an der Aulsenfahne lichtbraun gerandet; Halsrücken rothbraun, zieht am Oberrücken in Kastanienbraun; zweite Schwingenreihe, grofse Flügeldecken, Rumpf und Oberschwanzdecken grau, Kehle und Gurgelgegend, Wangen und Brust weils, erstere mit einem kastanienbraunen Mittelfleck, welcher querüber an seinem Unterrande dunkler, fast schwarz wird, Bauch, Seiten und Afterdecken licht kastanienbraun, Iris scharlach, Schnabel schwarz, Beine röthlichbraun. — Ich messe; 5” 10, Schnabelfirste 10%/a’’’, -spalte 1 1”, -höhe 11/2’, -breite 21/2, Fittig 2 6, Schwanz ya 7, über die Flügel 1’ 3°, Lauf 9°“, Hinterzehe 4', Nagel 2!1/,‘ — Certhia tenui- rostris LATH. ind. orn. sppl. p, XXXVI. Silender-billed Honey-eater LarH, gen. hist. IV. 194. pl. LXII. Flapping Honey-eater LATH, gen. hist. IV. 195. Hooded Creeper, Certhia cucullata Suaw gen. zool. VIII. 109. Le Cap noir VıeitL. dor. II. 94. pl. 60. Slender- billed Creeper LATH. gen.- syn. sppl. II. 165. pl. 129. Meliphaga tenuirostris VıG. Horsr. Linn. Trans. XV. 317. Acanthorhynchus tenuirostris GouULD Synops. II, Birds of Austral. XT. 14. vol. IV, pl. 61. Spine-bill N.-S.-Wales Colon. Cobbler’s Awl: van Diemens Land Colon. Slender -billed Spine-bill GouLp, Vögel Neuhollands n. 54. Keine Form der Honigvögel dürfte durch ihren Schnabelbau für den dieser Gruppe eigenthümlichen Ge- nuls mehr geeignet sein als dieser Vogel, dessen Schnabel so fein und aufserordentlich zart ist, dals er ganz dazu gebaut zu sein scheint, kleine Insecten aus den Schlupfwinkeln der Blüthen zu ziehen oder Honig aus den dünnröhrigen Blüthen, deren es in Australien so viele giebt, zu saugen. Sie besuchen z. B. die Epakris- Arten so häufig, dafs diese für sie ebenso wie sie für diese geschaffen erscheinen. Männchen und Weibchen sind auf einer | Epacris impressa abgebildet. Sie besuchen auch die Blüthen der Eukalypten, wie es scheint hauptsächlich wegen der Insecten, da sich in den Magen aller untersuchten Exemplare Ueber- bleibsel von Käfern und anderen Insecten fanden. Er ist sehr scheu, aufser wenn er eben Insecten sucht, wo man sich ihm auf etwa zwei Ellen weit nähern kann, Sein Flug ist aufserordentlich schnell und bewegt sich im Zickzack, seine Stimme ist 'ein eintöniges Schricken, etwas laut für einen so kleinen Vogel. Das Nest ist klein und obertassenförmig und ziemlich hübsch, ohwohl nicht so nett und fest wie das mancher anderen Vögel gebaut. Diejenigen, welche GouLp in Neu-Süd- Wales fand, waren auf niedere Büsche, wenige Fufs hoch über dem Grunde gebaut, meist auf eine Art Leptospermum, aufsen aus Moos und Gras, inwendig mit Federn ausgelegt. Die 2 Eier sind länglich und spitzig, 9° lang, 6 breit, zart bräunlichgelbweils, nach dem dicken Ende dunkler, manchmal mit einem röthlichkastanienbraunen Gürtel mit unbestimmten grauen Flecken, mit sehr kleinen, dinten- artigen Tüpfeln gemischt. — Continent Australiens, von Süd-Australien bis zur Moreton-Bay, aber östlich von Süd- Australien aus, sowie östlich und nördlich von Moreton-Bay fand GouLn keine Spur mehr von ihm. — Dresdner Museum. 271. A. dubius GourLn proceed, V. 25. Synops. II. — Oberkopf dunkel grüngrau, Zügel, Ohrdecken und ein Mondfleck jederseits an der Brust nebst 6 Mittelschwanzfedern schwarzbraun, übrige Schwanzfedern am Grunde schwarz, übrigens weils; Genick dunkel rothbraun, grofse Flügeldecken, Hinterschwingen und Bürzel aschgrau, Kehle und Brust graulichweifs, jene rothbraun überlaufen, Bauch und Afterdecke blafs kastanienbraun, Schna- belund Beine schwarz. — Goutp milst: 5’ 6° engl., Schnabelspalte 1, Fittig 2°/3‘ Schwanz 21/,, Lauf 3/4‘. Also kleiner als vorige Art und dunkler gezeichnet, sie hat den Mittel- fleck an der Unterkehle und die seitlichen Mondflecke am Halse tiefer und die ganze Unter- Meropinae: Acanthorhynchus — Conopophila. 119 seite schöner kastanienbraun. Fortpflanzung und Sitten durchaus wie bei voriger Art. — Van-Diemens-Land. *272. A. superciliosus GouLd. — t. CCCCLXXXVII. 3447 —48. — Oberkopf am Nacken quer abgeschnitten schwarzbraun, Halsrücken hell kastanienbraun, übrige Ober- seite, Flügel und 6 mittlere Schwanzfedern graulichbraun, übrige Schwanzfedern schwarz, breit weilsgespitzt, an der Aufsenfahne braun gerandet; Raum zwischen Schnabel und Auge nebst Ohrdecken schwarzbraun, Streif über dem Auge, Kehle und ein breiter Streif unter dem Auge weils; Gurgelgegend kastanienbraun, unten von weilsem Mond und dieser von schwarzem Gürtelband umzogen; Bauch und Afterdecken licht graubraun, bei manchen Exemplaren in Gelbbraun ziehend; Iris röthlichbraun, Schnabel schwarz, Beine dunkelbraun. — Ich messe: 5’ 3’, Schnabelfirste 83/4‘, -spalte 1’, -höhe 1%/;', -breite 3°, Fittig 2 4°" Schwanz 2” 3°", über die Flügel 1’ 4, Lauf 8/,' Hinterzehe 31/3 Nagel 21/2’. Weibchen etwas kleiner und schlanker, sonst gleich, — GouULD proc. V. 24, Birds of ‘ Austral. XI. 15. vol IV. pl. 62. Bool-jeet: West-Austr, planit. indig. — White-eye browed Spine-bill. GouLpd. Vögel Neuhollands n. 55. — Vorzugsweise in den Banksienwäldern, von deren Blüthen er meist allein seine Nahrung entnimmt, welche in Insecten und Honig besteht und von ihm mit seinem zart gebauten Schnabel und seiner feinen pinselförmigen Zunge erlangt wird. Letztere dehnt sich weit über die Schnabelspitze hinaus und wird tief in die Blüthenröhre hineingeführt, wohin der Schnabel allein nicht eindringen würde. So wie die Verwandten, besucht auch diese Art die strauchartigen Bäume, und bisweilen nimmt er auch seine Nahrung vom Boden, In seinem Benehmen zeigt er grofse Beweglichkeit und schiefst im Zickzackfluge von Zweig zu Zweig. Sonst ist sein Flug unregelmäfsig und un- eben, doch hebt er sich oft perpendikulär in die Lüfte und läfst dabei einen prächtigen Gesang ertönen, zu anderer Zeit läfst er auch einen lauten und harten Ton hören. Das Nest befindet sich auf den grofsblätterigen Banksien, ist rund und dicht, 3‘ breit und 11/, tief, besteht aus feinen trockenen Gräsern, Blüthenfasern, schmalen Rindenstreifen und fei- nen drahtartigen Fasern mit Zamia-Wolle verklebt, so dafs es eine dicke Masse bildet, welche inwendig mit Federn und Zamia-Wolle gemischt ist. Die 2 Eier sind 9‘ lang und 61/2‘ breit, ihre Grundfarbe zart braungelb, andere zart bläulichweifs mit röthlichbraunen oberflächlichen Flecken, welche am dickeren Ende zahlreicher sind und oft gürtelförmig ver- eint. Die Brütezeit ist der October. — Ueber einen grofsen Theil von West-Australien verbreitet; obwohl local, so findet er sich doch ziemlich häufig am Schwanenflusse und King-Georges-Sound. — Dresdner Museum, LV. Tonopophila Rcus. Nat. System der Vögel sppl. — An dieser Stelle die. . Wiederholung von Stomiopera aus der Gruppe der Gattung Ptilotis, zugleich eine Vorbil- dung von Dicaeum. — GouLp vermuthete bereits, dafs diese beiden Arten nicht zu Ento- mophila gehörten, welche deshalb in ihrer Gattung fast allein steht. *273. ©, albigularis (Entom. albogularis GouLnD) RcuB. t. CCCCLXXXIX. 3450. Kopf dunkelgrau, ganze Oberseite braun, Flügel und Schwanz dunkler braun, Vorder- und Hinterschwingen und Basalhälfte der Schwanzfedern wachsgelb gesäumt, Unterkehle rein- weils, Brust und Seiten röthlichbraun, Bauchmitte und Unterschwanzdecke weils, Iris hoch rothbraun, Schnabel schwärzlichgrau, Beine bläulichgrau. — Ich messe: 48, Schnabel- firste 51/2‘, -spalte 8°, -höhe 17/5‘, -breite 21a’, Fittig 2 52’, Schwanz 1’ 8%, über die Flügel 7!/g', Lauf 8°, Hinterzehe 3°, Nagel 21/y'. — GouLp proc. X. 137. Birds of Austral. X. 5. vol. IV. pl. 5l. Me-llud-be-re; Port Essington indig. White -throated Honey-eater. Vögel Neuhollands n. 80. — Mr. GiLBErT berichtet über diese neue Art Folgendes: Ich traf sie zuerst auf der Mayday-Insel in Van- Diemens-Gulf, wo sie ziemlich häufig erscheint, ich fand sie auch später ebenso häufig in einem grofsen Mangle- Sumpf nächst Point Smith. Ein äufserst beweglicher kleiner Vogel, welcher unablässig in unregelmäfsigem Fluge von Zweig zu Zweig fliegt und dabei seinen schönen stieglitzartigen Gesang ertönen läfst. Indessen hört man seine angenehmen Töne auch lange und ohne Unterlafs, während er auf den höchsten Zweigen eines Baumes sitzt. Er fand sich nur in Sumpfgegenden oder auf den Manglegebüschen um die tiefen Buchten und Dämme der 16 * 120 Meropinae: Couopophila — Entomophila.' Gasthöfe. Kleine Brüche in den Manglebäumen, durch kleine Buchten erzeugt, mit schma: lem Eingang und dem Zugange des Windes verschlossen, bieten ihm einen sichern Ort zur‘ Erziehung seiner Brut. ‘Sein kleines Nest hängt er an die Spitze eines vorstehenden Zweig- leins, so dafs es etwa 2° hoch über dem Wasser befindlich ist. Immer sucht aber der Vogel eine solche Stellung für dasselbe, dafs einige Blätter den Eingang bedecken. Es ist sehr tief obertassenförmig und besteht aus schmalen Streifen der papierartigen Rinde der Mela- leuken, mit zarten Wurzelfasern verflochten und am Zweige befestigt. Die Innenseite ist leicht mit weichem Grase belegt. Die Eier wechseln in der Zahl von 2 und 3. Eins gegen Ende November und ein anderes zeitig im December enthielt 3 Eier, ein drittes Ende Ja- nuar nur 2. Die Eier sind 9° lang und 6‘ breit, länglich und nicht unähnlich denen von Malurus cyaneus in Farbe und Zeichnung, weils, überall schön kastanienrothbraun ge- sprenkelt, besonders am dicken Ende. Während der Brütezeit ist der Vogel sehr kampf- lustig und anstatt seines schönen Gesanges läfst er dann ein quäkendes Geschrei hören, zu anderer Zeit ist er aber zutraulich und läfst sich nahe kommen. Sein sehr kleiner Magen ist ziemlich muskulös und sein Frafs besteht meist aus Insecten. — Abbildung: Beide Ge- schlechter mit Nest. — Nord-Australien. — Dresdner Museum. 274. €. rufigularis (Entomophila rufogularis GouLp) Rcap. t. CCCCLXXXIX. 3448 — 49. — Kopf und ganze Oberseite braun, Flügel und Schwanz dunkler braun, Vorder- und Hinterschwingen und Schwanzfedern aufsen wachsgelb gesäumt. Unterkehle rostroth, Kopfseiten und ganze Unterseite sehr blafsbraun, Schnabel und Beine dunkel purpurbraun. — Weibchen ziemlich gleich. — Ich messe Abb.: 4° 51/, ‘, Schnabelfirste 4’, -spalte 51/2’, -höhe 11/4, Fittig 2 61/2‘, Schwanz 2, Lauf 7. — GouLD proc. X. 137. Birds of Austral. X. 6. Vol. IV. pl. 52. Red throated Honey-eater. Vögel Neuhollands n.8l. GourD erhielt die von ihm abgebildeten Exemplare von BENnJAMmın BynoE Esq., Offizier des K. Wachtschiffes Beagle, Sie ist die zuletzt entdeckte Art dieser Form und steht der albogularis näher als der E. picta, unterscheidet sich aber von beiden durch ihre rothbraune Unterkehle, Ueber ihre weitere Lebensweise ist nichts bekannt. — Nordküste Australiens. EVE Entomophila Govrv. — Nat. System der Vögel t. XXXV. — Sie ge- hört bereits zu den spechtartigen Pinselzünglern oder Meliphaginae. Mit ihr beginnen die Spechtformen und alle lassen das zänkische Geschrei der spechtartigen Vögel vernehmen. *2795. MR. pieta GouLnd. — t. CCCCLXXXIX. 3451 — 52. — Kopf, Wangen und ganze Oberseite schwarz, Hinterende der Ohrdecken weifsgespitzt, Flügel schwarz, Aufsen- ränder der Vorder- und Hinterschwingen von der Basis bis über die Mitte hochgelb, bilden einen grolsen breiten Flügellleck, Schwanz schwarz, aufsen hochgelb gesäumt, jede Feder aulser den beiden mittleren an der Innenfahne mehr oder weniger breit weilsgespitzt, Unter- kehle und ganze Unterseite weils, Seiten zart dunkelbraun schaftstrichig, Schnabel weich, tief nelkenroth, Iris nufsbraun, Augenlider dunkel nufsbraun, Beine purpurbleigrau — Weibchen ein wenig minder schön gefärbt. — Ich messe: 5 6‘, Schnabelfirste 6, -spalte 81/2”, -höhe 23/4‘, -breite 33/,/. Fittig 3° 4, Schwanz 2° 1°’, über die Flügel 6‘, Lauf 9°, Hinterzehe 3°, Nagel 21/2’. — GouLD proc. V. 154. Birds of Austral. X. 4. Vol. IV. pl. 50. Painted Honey-eater. Vögel Neuhollands n. 79. — Bei einer Vergleichung von Bälgen dieser Art mit solchen von Meliphaga- Arten vermuthete GouLD schon eine verschiedene Lebensweise und diefs bestätigte sich durch die Beobachtung, dafs sie Insecten im Fluge fängt und von ihrem Ruheplätzchen aus Jagd macht und auf dasselbe zurückkehrt, demnach die Lebensweise der Fliegenfänger theilt. Ihr Gesang ist eine laute, doch nicht sehr harmonische Strophe, welche sie oft im Fluge hören läfst. GoUuLD traf sie meist paarweise, beide zusammen fliegend oder einander durch die Zweige der höchsten Bäume herumjagend. Im Fluge breiten sie zu wiederholten Malen den Schwanz aus, wo das Weifs sehr auffällt. Auch das Gelb trägt viel zu ihrem schönen Ansehen bei und ver-. leiht ihr fast das Ansehen des Stieglitz. Ein Nest mit zwei ziemlich flüggen Jungen fand GouLp im September, es war äulserst locker gebaut, rund und klein, sehr klug zwischen den dünnen hängenden Zweigen und den steifen Blättern der Acacia pendula befestigt und aus lauter feinen Wurzelfasern gebaut. Die spitzigen Flügel der Exemplare, welche Gouro Meropinae: Eutomophila — Meliornis. 121 vor seiner Reise in Australien gesehen, veranlafsten ihn, anzunehmen, dafs sie mehr Luft- vögel sind, als andere Glieder dieser Familie, und das hat sich auch bestätigt; während jene meist durch die Zweige kriechen und klettern, so fliegt diese um die Bäume, fängt Insecten im Fluge und zeigt dabei das schöne Gelb der Flügel und die weifse Zeichnung des Schwanzes in’ auffälliger Weise. Das zerbrechliche obertassenförmire Nest ist manchmal an hängende Blätter der Acacia pendula aufgehangen. — Im Innern von Neu-Süd-Wales auf den Myalls (Acacia pendula) und anderen Gesträuchen jener ausgedehnten Ebenen um diesen District. Von nordwärts niemals gesehen. — Dresdner Museum. 276. ZB. xanthotis (Philedon — VıeıLL) RcuB, — Ganze Oberseite, Flügel und Schwanz hellbraun, Flügel- und Schwanzfedern hochgelb gesäumt, Öhrdeckenfleckchen gelb mit einem schwarzen Punktfleckchen, ganze Unterseite unrein weils. — Abbildung: 5 10’, Schnabelfirste 6°’, -spalte 8°, -höhe 21/2, Fittig 2’ 10’, Schwanz 1° 10°, Lauf 81/,‘', Mittelzehe 5’, Nagel 2’. — .L’Heorotaire gris VIEILL. dor. U. 155. pl. 84. Phile- don xanthotis und Polochion gris, Philemon chrysotis Nouv. Diet. und ed. Levr. XXXIX. 487. wurde von Grayv zu Meliph. (Ptilotis) chrysotis gezogen, von GouLp aber dabei vor- sichtig weggelassen, weil er sehr verschieden ist. Er scheint mir nur mit E. picta verwandt ‚und bildet vielleicht die zweite Art dieser Gattung. Dabei wird ein Vogel aus dem pariser Museum als Weibchen beschrieben ; das gelbe Öhrfleckchen blasser, das schwarze Punkt- fleckchen fehlt, Brust schmuziggrau, Rand der Schwingen und Schwanzfedern olivengrün, Schwanzende weils. Dieser Vogel könnte mit Ausnahme des letzten Kennzeichens eher Ptilotis chrysotis sein. — E. xanthotis kam aus ‚Nouvelle Galle meridionale‘“ in die Samm- lung von Mr. FRANCILLON. EVEE MeliornisG.R. Grar. — (Meliphaga Gousp und Nat, Syst. d. Vögel t. XXXV.). a. Melisympotes. Abweichende Form, Geschlechter verschieden befiedert. Bezug auf Glyciphila. *977. M. australasiana (Certhia— Suaw) G.R. Grar. — t. CCCCXC. 3453—55. — Ein Streif von der Schnabelbasis durch das Auge und ein Mondfleck jederseits der Brust bis nahe der Mitte schwarz; ein schmaler Streif über das Auge und einer hinter dem Mond- flecke an der Brust weils; ganze Oberseite düster schwarz; Flügel schwärzlichbraun, erste und zweite Schwingenreihe aufsen, besonders an der Basis, hochgelb gesäumt, beide Seiten- schwanzfedern mit lang ovalem weilsen Fleck an der Innenfahne nächst der Spitze; Gurgel- gegend und Brust weils, schwarz schaftstreifig; Mittelbauch weils; Seiten und Unterschwanz- decken seidenartig grau; Iris roth, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen ober- seits und unten einfarbig düsterbraungrau, ohne weilsen Streif über dem Auge und ohne weilsen Fleck auf den Seitenschwanzfedern ; das Gelb am Flügel und Schwanz ist lichter; schwarze und weifse Zeichen an der Brust kaum sichtbar; Gurgelgegend blafs bräunlichgrau (anstatt weils), Iris braun. — Ich messe: 5’ 6‘, Schnabelfirste 6°, -spalte 9'/a’’, -höhe 17/s‘', -breite 3‘, Fittig 2’ 8, Schwanz 2° 3°, über die Flügel 1 3, Lauf 91/2, Hinterzehe 3°, Nagel 3!/3°’'. — L’HeEorotaire noir et blane Aup. & VıeıLL. dor. Il. 89. pl. 55. Certhia australasiana Suaw. gen. zool. VIII. 226. - Meliphaga australasiana Vıc. Hossr. Linn, Trans. XV. 313. Swaıns. class. II. 326. White-browed Honey-eater ? LATn. gen. hist. IV. 172. Meliphaga inornata Gourp proc. V. 1837. 152 Synops. IV. femina. Meliphaga australasiana GouLp Birds of Austral. I. 14. vol IV. pl.27. 'Tasmanian Honey- eater. Vögel Neuhollandsn. 66. — Erlebt in den undurchdringlichen Wäldern, welche einen grofsen Theil von van Diemens Land bedecken, an solchen Stellen, wo dichtes Ge- strüpp und kleine buschige Bäume unter den höchsten Eukalypten wachsen. Die grofse Stille dieser Einöden wird angenehm unterbrochen durch die schrillenden und fliefsenden Töne, welche eine Anzahl dieser Vögel in verschiedenen Theilen des Waldes hervorbringt. Er hält sich in den dichten Gruppen der Epacris impressa auf, deren rothe und weifse Trich- terblumen die Seiten der offenen Hügel schmücken und eine reiche Nahrungsquelle darbieten. Wenn man sich behutsam nähert, kann man sehen, wie emsig sie aus diesen Blüthen saugen. 122 Meropinae: Meliornis. Sie klettern dabei in allen möglichen Stellungen an den Pflanzen herum und fügen ihre lange Pinselzunge pfeilschnell in die Blüthen hinein. Aufser Honig finden sie darin auch Inseceten, vorzüglich Diptera und Hymenoptera. Aufgescheucht fliegen sie reifsend schnell, setzen sich in der Entfernung von einigen Ellen wieder in das dichte Gebüsch der Epakris oder entziehen sich der Beobachtung unter der Belaubung der Eukalypten. Die Brütezeit ist der September und die vier folgenden Monate, in dieser Zeit brütet ein Pärchen zwei- bis dreimal, und es ist ein sonderbarer Fall, dafs sich das erste Mal nur zwei Eier im Neste finden, während in der Höhe des Sommers, wenn Insectennahrung im Ueberflusse vorhanden ist, meist unabänderlich drei gelegt werden. Die Ursache liegt wohl darin, dafs die. Vögel bei vorgerückter Jahreszeit kräftiger werden und dafs die Natur weise angeordnet hat, dafs die Jungen in relativer Anzahl zu der vorhandenen Nahrung erscheinen sollen. Das Nest befindet sich immer an einem niederen Strauche ] oder 2 Fufs über dem Boden; es ist rund und offen, aufsen aus Bast der Eukalypten gebaut, gewöhnlich mit zarten Gräsern gefüttert. Hier sind die Geschlechter ausnahmsweise im Vergleich mit anderen Arten verschieden ge- zeichnet, was GouLv früher irre leitete, das Weibchen unter besonderem Namen als M, in- ornata zu beschreiben. Abbildung: Männchen und Weibchen auf Epacris impressa. Ueber alle Theile von Van-Diemens-Land häufig und wahrschemlich auf dies Land beschränkt. Sie ist aulserordentlich häufig auf den Hügeln am Fufse des Mount Wellington und wird in allen Jahreszeiten in den dichten Epacrisgebüschen nördlich von Derwent zwischen Kangaroo Point und den Clarence plains getroffen. GouLp traf sie in ähnlichen Lagen auch an den Ufern des Tamar, an dem äulfsersten Ende der Insel. — Dresdner Museum, b) Meliornis G.R. Grar: typische Formen durch gleiches Gefieder der Geschlechter. ? *378. ML. mystacalis (Meliphaga — GouL») Br. — t. CCCCKXC, 3456 — 57. — Kopf, Kehle und Gurgelgegend schwarz, über dem Auge ein schmaler, weifser Streif; unter den Ohren mit auffallendem weisen Federbüschel, welcher dicht anliegt und nach dem Rücken hin spitz zuläuft; Oberseite braunschwarz, die Federn weifs gesäumt; Unterseite weils, mit breiten schwarzen Schaftstreifen; Flügel und Schwanz schwärzlichbraun, auffällig schöngelb sesäumt; Iris braun, Schnabel schwarz, Beine schwärzlichbraun. — Weibchen nur ana- tomisch unterscheidbar. — Ich messe: 6’ 2°, Schnabelfirste 10°, -spalte 1, -höhe 2, -breite 31/2, Fittig 2’ 10’, Schwanz 2 3, über die Flügel 1 61/2, Lauf 83/,‘”, Hin- terzehe 4, Nagel 3'/,'. — GouL» proceed. VIII. 161. Birds of Austral. XXX. vol. IV. 26. Moustached Honey-eater, — Ban-dene Swan River indig. — Vögel Neuholl. n.565. — Als GouLn diese Art in den proceedings beschrieb, wufste er nicht, dafs TemmıInck eine andere Art mit diesem Namen belegt hatte. Indessen gehört dessen Vogel in eine andere Abtheilung und so kann der Name gegenwärtiger Art verbleiben. — Sucht ihre Nahrung gewöhnlich auf den Gipfeln der Banksien und ist sehr streitsüchtig, so dafs sie ihre Jungen gegen Angriffe mit entschiedenem Muthe vertheidigt. Ihre Stimme ist ein lautes Schirpen, sechs- bis siebenmal hintereinander schnell wiederholt. Wenn sie auffliegt, läfst sie einen Gesang hören, sehr ähnlich dem der Baumlerche Europa’s. Ihr Flug ist sehr abwechselnd und durch reifsende Schnelligkeit ausgezeichnet; während der Brütezeit steigt sie oft senk- recht über ihr Nest empor, und hat sie eine bedeutende Höhe erreicht, so schliefst sie plötz- lich die Flügel und stürzt sich in abgebrochenen Momenten herab bis auf den Gipfel des Strauches, wo sie dann die Flüge] ausbreitet und einige Ellen weit fliegt, sich setzt und nun ihren eigenthümlichen, scharfen, schirpenden Ton hören läfst; oft schwebt sie über niederem Gebüsch und fängt nach Art der Fliegenschnäpper Insecten; sie brütet zeitig; schon am 8. August wurden Junge, welche das Nest verlassen, gefunden, auch hat sie sich noch im November brütend gezeigt; sie macht also ohne Zweifel mehr als eine Brut nach- einander. Das Nest findet sich nahe am Gipfel,auf einem kleinen, schwachen, dünnver- zweigten, 2—3 Fufs hohem Busche in einer Änpflanzung von sogenannten Mahagonibäumen oder Eukalypten. Es besteht aus feinem trocknen Reisig, Gras und schmalen Rindenstreifen und ist gewöhnlich mit Wolle von Zamia ausgefüttert , wo diese nicht wächst, wird weiche Blüthenwolle oder die haarartigen Blüthentheile von Gräsern zum Auslegen verwendet, in ‚der Nachbarschaft der Schaaftriften aber von dem Gestrüpp gesammelte Wolle Die 1—2 Eier sind 9 lang und 7’ breit, sie sind meist düster röthlichfahl, sehr bestimmt kastanien- Meropinae: Meliornis. | 123 braun und röthlichbraun gefleckt, mit purpurgrauen Tüpfeln dazwischen gesprenkelt; indessen weichen sie in Gestalt und Farbe sehr ab. Gour» sah eine Abänderung, in welcher die Grundfarbe ziemlich weils und fleckenlos war, nur am breiten Ende düster röthlichbraun gewölkt. Der kleine Magen ist fleischig; die Nahrung besteht aus kleinen Käfern und an- dern Insecten. Abbildung: Männchen und Weibchen auf einer Banksia. — Unsere Art re- präsentirt sehr schön die M, sericea von Neu-Süd-Wales in Westaustralien. Sie kommt häufig vor in der Nachbarschaft von Perth und Fremantle und ist spärlich über mehrere Gegenden im Gebiet des Schwanenflusses verbreitet. Nach Mr, GiLperr’s Beobachtung ist sie merklich scheu und findet sich nur im dichtesten Gebüsch oder auf den Höhen der Kalkhügel, welche mit den Buchten parallel laufen, — Dresdner Museum. *979. ME. sericea (Meliph. — GouLp) Br. — t. CCCCXC. 3458 — 59. — Oberkopf, Unterkehle und Augenring schwarz, ein düsterweilses Band verläuft vom Vorderkopfe über die Augen, ein schöner breiter Busch haarartiger Federn breitet sich über die Wangen und Ohrdecken, Rücken dunkelbraun, längsschwarzstreifig, Unterseite weils, schwarz schaftstreifig, Flügel dunkelbraun, Aufsenrand der ersten und zweiten Schwingenreihe wachsgelb ; Schwanz dunkelbraun, Aufsenränder gelb; Iris dunkelbraun, Schnabel und Beine schwarz. — Weib- chen etwas kleiner, durch die weilsen Wangen und den Mangel der weilsen Schwanzspitze immer von M. Novae Hollandiae unterscheidbar. — Ich messe: 6, Schnabelfirste 7’, -spalte 10°, -höhe 2, -breite 31/,/, Fittig 2 7, Schwanz 2° 51/,'', über die Flügel 1” 8, Lauf 81/,'”,. — GourDp Birds of Austral. X. 5. vol. IV. pl. 25. White-cheeked Honey- eater G. New Holland Creeper 2. Wnırte’s voy. pl. in p. 297. L’Heorotaire noir VIEILL, ois. dor. Il. 106. pl. 71. Meliphaga sericea GouLp proc. IV. 144. Synops. I, Meliphaga sericeola GoULD proc. V. 152. 2. Vögel Neuhollands n. 569. — Sie ist in Sitten und Neigungen von M. novae Hollandiae wesentlich unterschieden, sie hält sich nicht so ausschlie/[slich an das Buschholz und liebt mehr offene Lagen. GouULD beobachtete sie ziemlich häufig im Illawara-Distriete, besonders auf dem Gestrüppe, welches um die offenen Gehaue der üppigen Gebüsche herumwächst; sie ist auch auf Botany-Bay gemein und an den mei- sten Stellen der Seeküste zwischen da und dem Flusse Clarence, allein im Inneren des Lan- des traf sie GouLp nicht. Sie ist weit mehr als die anderen Arten scheu, so sehr, dafs ihr nur mit Schwierigkeit mit dem Schusse beizukommen war. Sie ist ein hübscher Vogel, denn wenn sie auf den Bäumen sitzt, fällt ihr weifser Wangenschmuck und ihr abstechendes Ge- fieder sehr auf. GouL» fand das Nest nicht, indessen dürfte ihre Fortpflanzung der vonM. Noyae Hollandiae im Allgemeinen ähnlich sein, obschon manche Unterschiede obwalten können, da sie doch auch im Gefieder sehr abweicht. Abbildung: zwei Männchen. — Neu- Süd-Wales, geht wahrscheinlich östlich bis Moreton-Bay, aber die weiter nördlich von dort vorkommenden Vögel sind so gänzlich unbekannt, dafs es unmöglich ist, zu be- stimmen, wie weit sich eine Art in dieser Richtung verbreitet. Auf Van-Diemens-Land oder in Süd-Australien fand man die M. sericea noch nicht. — Dresdner Museum. *280. RE. Iongirostris (Meliph. — GovLp) Bp. — t. CCCCXCL 3460 — 61. — Oberkopf und Wangen schwarz, mit sehr kleinen weifsen Federchen am Vorderkopfe um die Basis des Oberschnabels; Augenbrauen, Schnurrbart am Unterschnabel und ein kleiner Büschel unmittelbar hinter den Ohrdecken weils; Brustfedern weils und borstenartig ; Ober- seite bräunlichschwarz, Aufsenrand der Schwingen an der Basis schön wachsgelb und schwächer weils gesäumt gegen die Spitzen; Schwanz bräunlichschwarz, aufsen an der Basis wachsgelb gesäumt; Schwanzfedern, mit Ausnahme der beiden mittleren, mit grofsen ovalen, weilsen Flecken an der Innenfahne nächst der Spitze; Unterseite weils, breit schwarz ge- streift, dies vorherrschend an der Brust, das’Weifs dagegen am Bauche, Iris weils, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 6° 11’, Schnabelfirste 10°, -spalte 1”, -höhe 24/574, -breite 31/2’, Fittig 2° 11, Schwanz 2’ 10, über die Flügel 1 8°, Lauf 10°, Hinter- zehe 4''', Nagel 3. — Weibchen gleich gefärbt, um !/;, kleiner. — GouLp proc. XIV. 1846 p. 83. Sept. Birds of Austral. XXV. 13. vol. IV. pl. 24. — Ban-dene West-Austral. infer. indig. Yellow-winged Honey-eater Colonists. — Long-billed Honey-eater GouLD. — Vögel Neuhollands n. 347. — M. longirostris hat einen längeren und stärkeren Schna- bel als die ähnliche M. Novae Hollandiae und der weilse Gesichtsfleck ist weniger scharf 124 Meropinae: Meliornis. umgränzt, sondern verläuft zum grofsen Theil in die schwarze Grundfarbe; die Gröfse beider Arten ist gleich. So wie die andern Arten der Gattung ist sie sehr streitsüchtig und wäh- rend des Kampfes läfst sie ein reifsend schnell und helles Schricken (chirupp) vernehmen, welches dem der europäischen Sperlinge nicht unähnlich klingt. Ihr Flug ist manchmal aufserordentlich reilsend schnell. Sie brütet fleifsig von den ersten Tagen des Juli an bis in die letzten Wochen des November. Das Nest besteht aus kleinen Reisern und faserigen Wurzeln, mit Zamiawolle oder Blüthenseide gefüttert. Es findet sich in verschiedenen Lagen, manchmal auf kleinen dünnzweigigen Sträuchern, bis 12 Fufs hoch über dem Boden, ander- mals auf Grasbüscheln nur ein paar Zoll hoch über der Erde, im York-Distriet ist es oft zwischen den Binsen gebaut, aber die gewöhnlichste Lage ist auf einem besenartigen Busche, von Gras umgeben, in einer Höhe von 2 bis 3 Fufs. Die gewöhnlich zwei, gegen Ende der Brütezeit auch drei Eier sind 9 Linien lang, 7 Linien breit, zart fahl, am dicken Ende röth- lichfahl und nufskastanienbraun und kastanienroth, dick gefleckt und beklext und umgürtet. Beide ähnliche Arten vertreten einander auf den entgegengesetzten Seiten des grolsen Con- tinents von Australien. M. longirostris bewohnt den Westen und M. Novae Hollandiae ist über den Osten verbreitet, und es wird einst interessant sein, zu erfahren, an welcher Grenze beide einander begegnen. GourDp beobachtete die letztere westlich bis Port Lincoln, wäh- rend, so viel man weils, die erstere nicht über die Colonien am Schwanenflusse hinausgeht, wo sie alle Distriete bewohnt, in denen Banksien sind, deren Blüthen ihr Honig und In- secten darbieten. — Dresdner Museum. *2851l. MR. Wovae Mollandiae (Certhia — LatH.) Gray. — t. CCCCXCI. 3462 — 63. — Scheitel und Wangen schwarz, am Vorderkopfe um die Basis des Oberschna- bels kleine weilse Federchen, ein Streif über den Augenbrauen, Schnurrbart an der Basis des Unterschnabels und ein kleiner Büschel hinter den Ohrdecken weils, Federn an der Un- terkehle weils und schnurrenartig; Oberseite braunschwarz, am Hinterrücken brauner, Flügel braunschwarz, Aufsenränder der Schwingen gegen die Basis schön wachsgelb, gegen die Spitze schwach weifsgerandet; Schwanz braunschwarz, aulsen gegen die Basis schön wachs- gelb und alle aufser den beiden Mittelfedern mit grofsem weilsen Fleck an der Innenfahne nächst der Spitze; Unterseite weils, breit schwarz schaftstreifig, dichter an der Brust, minder dicht am Bauche; Iris weifs, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 6° 11’, Schna- belfirste 8"/,', -spalte 11’, -höhe 21/,'’, -breite 3’, Fittig 2’ 8, Schwanz 2’ 9’, über die Flügel 2'° 2°, Lauf 11, Hinterzehe 31/,‘'', Nagel 3. Also der Schnabel und die Flügel kürzer, der Schwanz weit länger, über die Flügel hinausragender als bei voriger Art. — Weibchen gleich. — Certhia novae Hollandiae Larn. ind. orn. 296. — Turron’s edit. of Linn. syst. nat. I. 292. New-Holland Creeper Wouıte’s Journ, pl. in p. 186. Laru. gen, “ hist. IV. 171. Suaw’s gen. zool, VIII. 225. 1L’Heorotaire tachet@ VIEILL. ois. dor. II. 91. pl. 57. Meliphaga novae Hollandiae Vıc. Horsr. Linn. Trans. XV. 311. Melithreptus novae Hollandiae VıeitLL. N. Diet, XIV. 328. Enc. meth. orn. II. 606 Meliphaga Balzonera STEPH. cont. of SHaw’s gen. zool. XIV. 261. Meliphaga barbata Swaıns. class. II. 326. Meliornis novae Hollandiae G. R, Grar list. 19. Meliphaga Nov. Holl. GouLD Austral.X. 4. Vol. IV. 23. New-Holland Honey-eater. Vögel Neuhollands 64. — Sie giebt dem Ge- büsche und niederen. Bäumen den entschiedensten Vorzug vor dem Hochwalde, deshalb ist sie aber auch allbekannt, weil sie von Busch zu Busch fliegt. Ein nicht wenig anziehender Vogel, da sein Gefieder mit der contrastirenden Zeichnung und dem schönen Gelb sehr auf- fällt, besonders wenn die Vögel so schnell hüpfenden Fluges die Büsche durchirren. Sie hat eine laute, schrillende, helle, obwohl eintönige Stimme und nährt sich von Pollen und Blüthensäften, wornach sie in allen möglichen Stellungen kriecht und klettert, auch frifst sie Früchte und Insecten. Gewöhnlich vollzieht sie 2 — 3 Bruten, vom Angust bis zum Januar. Das Nest ist leicht zu finden, es steht in einem niederen freien Busche und in Gärten auf Gebüschen und Blumenpflanzen; eines in GouLp’s Sammlung wurde in einer Reihe Erdbeer- pflanzen im Küchengarten des Gouvernementshauses zu Sydney gefunden. Gewöhnlich steht es 8° — 2’ hoch über dem Boden und ist ziemlich fest gebaut, aus kleinen drahtartigen Zweiglein, harten Gräsern und breiten und schmalen Rindenstreifchen, inwendig mit weicher Blüthenwolle kleiner Erdpflanzen ausgefüttert. Die meist zwei, doch gelegentlich auch drei Meropinae: Meliornis — Pogonornis. 125 Eier sind blals braungelb, tief kastanienbraun dünn gefleckt und gesprenkelt, besonders nach dem dickeren Ende hin nicht selten gürtelartig verflossen, ihre mittlere Länge ist 9a’, ihre Breite 7’. Sie ist zwar kein Zugvogel, aber sie verlälfst gelegentlich eine Gegend und besucht eine andere, wo mehr blühende Pflanzen ihr ihre nothwendige Nahrung bieten ; die Gruppen von Banksien, welche im unfruchtbaren, sandigen Boden wachsen, bieten ihr den vorzüglichsten Zufluchtsort, so dafs sie an diese gebunden scheint, ebenso wie die Bank- sien nicht leicht ohne diese Vögel zur Beobachtung kommen, Sie scheint auf die südöst- lichen Theile Australiens beschränkt, sie ist häufig auf den sandigen Strecken Australiens, wo die Banksien in Menge vorkommen, dagegen traf GoULD weiter westlich keine Snur von ihr. Am Schwanenflusse und in anderen Gegenden der Westküste sah man sie niemals. In Van - Diemens - Land ist ‚sie zahlreicher im nördlichen als im südlichen Theile der Insel, auch ist sie häufig auf allen Inseln der Bafsstrafse, wo sandiger, unfruchtbarer Boden dem Wachsthume der Banksien gedeihlich ist; eben so gemein ist sie in allen Theilen von Neu- Süd-Wales, welches man überhaupt als die eigentliche grofse Herberge dieser Art betrachten kann. Dabei ist zu bemerken, dafs die Strecken nächst der Seeküste für das Wachsthum der Banksien besonders günstig sind. Deshalb ist sie auch dort zahlreicher als im Inneren des Landes. Einer der häufigsten und bekanntesten Vögel in den Colonieen von Neu- Süd-Wales, Van-Diemens-Land und Süd-Australien, wo er alle Gärten be- sucht und auf den Gebüschen und blühenden Pflanzen daselbst brütet. Abb. Mihehen und Weibchen. — Dresdner Museum. Anmerk. Unter dieser Gattung fragt BonAPARTE, was Meliphaga melanodera Q. GAIM. sei; eine solche giebt es aber nicht, sondern nur Philedon melanodera Voy. Astrol p. 191. pl. 8. f. 1, welcher durchaus nichts anderes ist als Ptilotis leucotis. — Ferner wird nach Meliphaga pyrrhotis Less. gefragt, aber LEsson nennt seinen Vogel Ptilotis pyrrotis, Rev. zool. 1840. 271. und beschreibt ihn in seiner Weise: ‚Schnabel und Lauf schwarz, Kopfund Halsoberseite, Rücken und Bürzel braun, Kinn und Kehle reinweils; schwarzer Streif auf der Wange, Ohrdecke roth wie todtes Blatt; Vorderhals, Brust und Seiten. aschgrau, Bauch und Afterdecken weils, Flügel unterseits graubraun, Flügeldecken und Mittelfedern gelb; Schwingen schwarz, gelb gesäumt, Schwanz braun, olivenfarb überlaufen. 3 ', Schwanzfeder- schäfte unten elfenbeinweils.‘ LVIIM. Pogono rnis GR. Grar. — Nat. Syst der Vögel t. XXXV. — Der abstehende Ohrbüschel spielt auch in dieser Gruppe der Specht-Pinselzüngler dieselbe Rolle, welche wir zuerst bei Psarisoma, dann wieder bei Ptilotis leucotis kennen gelernt. Auffallend sind die bis drei Viertheile des Schnabels langen, nach vorn gerichteten Bartborsten, welche hier an die Bucco-Vögel erinnern, und die sehr breiten Innenfahnen der Schwanzfedern, welche am Ende abgeschweift und am Schaftende zugespitzt sind. — Steht vielleicht richtiger nahe bei Ptilotis. *982. P. eincta (Melliphaga — DuBus) G. R. Grar. — t. CCCCXCI. 3464 — 65. — Kopf, Hals und Genick schwarz , Ohrbüschelfedern reinweifs, letzte schwarze Genickfedern und schwarze Flügeldeckfedern hochgelb gesäumt ; Rücken, Flügel und Schwanz olivenbraun, vordere Schwingen weifs-, hintere Bürzel- und Schwanzfedern gelbbraun gesäumt; die schwarze Vorderbrust breit hochgelb umzogen, ganze übrige Unterseite fahlweifs , rauchgrau von den Schäften aus überlaufen ; Unterflügeldecken weils, nach dem Daumenflügel hin einige Federn schwarz, andere gelb gespitzt; Schwingen unterseits aschgrau, Innenfahne am Grunde weils, sowie auch die hinteren Flügeldeckfedern an der verborgenen Mitte reinweils sind; Schnabel schwarz, Beine braun. — Ich messe: 6 6°, Schnabelfrste 6°, -spalte 10’, -höhe 2, -breite 3°, Fittig 3° 9", Schwanz 2° 6’, über die Flügel 1’ Ya‘, Lauf 1’, Mittelzehe 7*/a''', Nagel 234°, Aufsenzehe 5!/a'', Nagel 2’, Innenzehe 5’, Nagel 21/2‘, Hinterzehe 54, Nagel 31/a'’ Als Ptilotis cincta Dusus beschrieben im Bullet. de l’Acad. d. sc. de Bruxelles VI. 1839. 295, und neben p. 297 mit illuminirter Abbildung, welche an den hin- teren Schulterdecken einen weilsen Spiegel zeigt, der aber nur durch Verschiebung der Federn sichtbar gemacht werden kann, da man in der normalen Lage derselben keine Spur davon sieht. Dann Ptilotis auritus Larr. Mag. Zool. 1840. ois. pl. 11. — Neu-Seeland. — Dresdner Museum. 11. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 17 126 Meropinae: Prostliemadera — Nieliphaga. - ELIX. Prosthemadera_G.R. Grar. — Philemon: Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. — Der letzte bartborstige Specht-Pinselzüngler, bereits mit Metallglanz der Kukuke oder Lamprotornis der folgenden Cohorte VE und mit BR en Hals- und Kehlanhängseln,, wovon der Name. "983. P. eireinata (Merops—us Lara.) Gray. — t. CCCCXCH. 3466. — Kopf, Hals und Brust dunkelbronzegrün glänzend, Genick violet stahlglänzend, dessen Schäfte nebst Basis der lockeren Fahnenbärte weils, wodurch diese Federn das täuschende Ansehen bieten, als ob weilse Fadenfedern (in Form der Saamenschwänze der Clematideae oder Pulsatillae) auf dem metallischen Grunde auflägen; Rücken und innerste Schulterdecken umbrabraun, die lockeren Federbärte spitzewärts goldschillernd ; unter der Kehle steht jederseits ein Büschel aus muschelförmig gebogenen locker gebarteten, im Umrifs rundlichen, reinweilsen Federn frei vorgestreckt; Bürzel, Flügel und Schwanz stahlgrün glänzend, kleine Flügeldecken mit reinweilser Querbinde; Bauch umbrabraun, Afterdecken stahlgrün glänzend, Flügel und Schwanz unterseits schwarzbraun; Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: ]’, Schna- belfirste 10°, -spalte 1 3°, -höhe 3°, -breite 53/4, Fittig 5 5°, Schwanz 4 54, über die Flügel 2” 6, Lauf 1’ 6%, Mittelzehe 10%, Nagel 4'/,'%, Aufsenzehe 81/,, Nagel 4°, Innenzehe 8°, Nagel 3!/y', Hinterzehe 7°, Nagel 6. — Dieser höchst eigenthümliche Vogel trat zuerst auf als New Zeeland Creeper in Brown’s Zool. illustr. 18. £. 9, wurde dann der Po&-Bee-eater Voy. Cook Vol. 1. p. 48. Smaw gen. zool. VIII. 2. und Merops novae Seelandiae Gm. 464. 18. Ich bemerke hierbei, dafs Brown’s Abbildung ganz kennt- ‚lich ist, nur darin fehlerhaft, dafs die beschriebenen weilsen Schäfte der Halsschmuckfedern wirklich als fadenförmig ohne längere Fahne dargestellt sind und dadurch manchen Be- schreiber, welcher den Vogel nicht gesehen, beirrt haben, Die Muschelfedern befinden sich wie bei unserem Vogel nur am Vorderhalse. Eine nur, wie alle in seinen Werken sehr lang- sestreckte Abbildung als ‚Merle a cravate frisde‘‘ giebt Le VAILLANT sogleich hinter Lam- protornis Afr.pl.92; Er sah das einzige abgebildete Exemplar bei C. GIGoT-Dorcy, es war mit der Zunge versehen und LE VAILLANT zählte 16 Fäden in dem Pinsel. Das Exemplar hatte die Cravate nicht nur am Vorderhals, sondern um beide Halsseiten herumziehend, also je- denfalls künstlich ausstaffirt. Die Cravatenfedern sind vom Grunde an mit sehr kurzen Fahnen- bärtchen versehen, auch diese nehmen schnell ab und so gleichen dann die nackten Schäfte einem Haar, dies beugt sich aufwärts und nun beginnen die schönen weifsen lockerstehenden, aufwärts gekrümmten Fahnenbärte, welche zusammen einen rundlichen Umrifs um die Höh- lung einer rundlichen Muschel darstellen, so dafs die concave Seite nach oben gerichtet ist. Noch später erschien „le Polochion Kogo“: Philemon eineinnatus VIEILL. galer. 303. pl. 183. ganz so dargestellt wie unser Original, d. h. nur mit zwei Cravatenbüscheln am Vorder- halse. Hier wird gesagt, dafs die Eingeborenen ihn ‚„Kogo‘ nennen und wegen seines Putzes sowohl als seiner harmoniereichen Stimme und seines zarten wohlschmeckendenFleisches wegen grofse Verehrung vor ihm hätten, Die Seeleute nennen ihn „Po&-Bird‘‘. — „Die nach der Südsee fahrenden Wallfschfänger haben uns diesen Vogel mehrmals lebend nach Bremen gebracht und derselbe scheint die Gefangenschaft gut zu ertragen. ‘Ein Exemplar, welches wir zu beobachten Gelegenheit hatten, sa/s meist ruhig und in sich zusammengekauert im Bauer, zu gewissen Zeiten liefs es ein eigenthümlich helles und gellendes ‚‚tui tui‘“ hören, wobei dann die letzte Sylbe nachhallend betont wurde,‘ HaArTLAUB Verz. 23. — Neu- seeland: Cook —-. Dresdner Museum. d. Tropindorhynchinae; Kukuks-Pinselzüngler. Bei Wiederholung der dagewesenen Formen bilden sie sich im kukuksartigen Typus fort bis zum Vorbilde der Calao’s, der Gattung Tropidorhynchus, dabei immer an parallele Drosselformen der zweiten Cohorte erinnernd. EX. Meliphaga Lewın. — ZanthomyzaSws.— Nat. Syst.d. Vög. f.XXXV. — Sehr eigenthümlich ist bei dieser Gattung die Schuppenzeichnung des Gefieders und das nackte rauhhäutige Augenfeld, *284. MW. phryzia (Merops — us Lara.) Lewis. — t. CCCCXCI. 3467 — 69. Kopf, Hals, ÖOberrücken, Kehle und Brust schwarz , Schultern schwarz, die Federn breit blafsgelb gesäumt, Unterrücken schwarz, Federn weilsgelb gesäumt, Obersehwanzdecke wie Meropinae: Meliphaga — Plectorhyncha, 127 die Schultern, Flügel schwarz, Decken gelb gesäumt, Afterflügel gelb, Vorderschwingen schwarz, ein länglicher gelber Streif auf dem Rande der Aufsen- und ein Theil der Innen- fahne nächst deren schwarzem Schafte; zweite Schwingenreihe schwarz, Aufsenfahne breit gelbgerandet; Unterseite schwarz, Federn mit gelblichweifsem Pfeilfleck nächst der Spitze; zwei Mittelschwanzfedern schwarz, seicht gelbgespitzt, übrige schwarz an der Basis, übrigens gelb; das Schwarz nimmt nach den äufseren Federn hin ab und das Gelb nimmt zu; Iris röthlichraun, Schnabel schwarz, Beine schwärzlichbraun, dunkel gelblichweifses Gesicht warzig. Weibehen kleiner. Junge: Gesicht befiedert (nicht nackt und warzig). — Ich messe: 8’, Schnabelfirste 61/2’, -spalte 10°, -höhe 21/5’, -breite 5’, Fittig 4 1, Schwanzmittel- federn 3° 5°, über die Flügel 2‘, äufserste Schwanzfeder 2° 10°, Lauf ]1’”, Mittelzehe 7", Nagel 3°, Aufsenzehe 51/3‘, Nagel 2°, Innenzehe 4°, Nagel 2!1/a‘'’, Hinterzehe A!/y’’’, Nagel 3'/,‘”. Merops phrygius Lara. ind, orn. sppl. XXXIV. Smaw zool. of N.-Holl, 13, pl. 4 Vıieıtr. N. Diet. XXVII 428.. Philedon Temm. man. ed. 2. I. LXXXVI. Warty- faced Honey-eater Lewın Birds of N.-Holl. pl. 14, Black and yellow Bee-eater LAarnH. gen. syn. sppl. II. 154. Black and yellow Honey-eater LarH. gen, hist. IV. 169. Embroidered - Bee-eater Suaw gen. zool. VII. 167. pl. 20. Philemon phrygius VıeıLL. Enc. meth. II, 617. Le Merle &caillE Le VaAıur. afr,. III. 116. Turdus squameus VIEILL. Diet. class. Meli- phaga phrygia Lewın Birds of N-Holl. 13. pl. & G. R. Gear list. gen. of Birds ed. 2. 20. Anthochaera phrygia Vıs. Horsr, Linn. Trans. XV. 322. Zanthomyza phrygia Swaıns. classif. II. 326. Xanthomyza phrygia GouLD Birds of Austral. X. 3, vol. IV. pl. 48, Mock Regent Bird N.-S.-W. Colon. Warty-faced Honey-eater GouLd. Vögel Neuhollands n. 67. Nicht allein einer der hübschesten Honigvögel, sondern überhaupt einer der schönsten Vögel Neuhollands. Der eigenthümliche Farben - Contrast ist sehr auffallend, besonders im Fluge des Vogels. Obwohl er sehr allgemein verbreitet ist, so hängt doch seine Anwesen- heit vom Blühen der Eukalypten ab und er besucht nur die Bäume, welche mit frischen Blüthen bedeckt sind. Er hält sich gern an die höchsten und am üppigsten blühenden, wo er oft den höchsten Platz einnimmt, während er die anderen Vögel unter ihm aus seiner Nähe vertreibt. Er ist einer der kampflustigsten Vögel, welcher nicht nur die kleineren Honigvögel feindlich angreift, sondern auch anderen Individuen seiner eigenen Art entgegen- tritt, welche dem Baume, auf dem bereits zwei oder drei sich befinden, sich nähern. In Adelaide in Südaustralien beobachtete GouLp zwei Pärchen, welche einen der höchsten Bäume mitten in der Stadt besetzt hielten und während der ganzen Zeit seiner Anwesenheit alle anderen dahin kommenden Vögel verfolgten und wegbissen. In grofser Menge traf ihn Goutp im Buschholze von Neu-Süd-Wales und fand ihn brütend auf den. niederen mit An- gophora bewachsenen Flächen am Upper-Hunter. Hier und da sah er Flüge von 50 — 100 Stück, welche von Baum zu Baum flogen und aus einer Gegend in die andere strichen, wahrscheinlich um Stellen mit reichlicher Nahrung zu suchen. Die Stimme ist ein beson- deres lautes Pfeifen, nicht ohne Wohlklang. Das Nest befindet sich gewöhnlich auf dem überhängenden Zweige eines Eukalyptus, es ist rund und obertassenförmig, etwa 9 Zoll im Durchmesser, aus feinen Gräsern gebaut und mit ein wenig Wolle und Haaren gefüttert. Die zwei Eier sind tief braungelb, auf ihrer Oberfläche mit unbestimmten kastanienbraun- rothen Flecken und unregelmäfsigen dunkelpurpurgrauen Tüpfeln, vorzüglich am dicken Ende, dasefbst auch wohl gürtelförmig, gezeichnet, 17’ lang, 8!/g‘ breit. Magen und Därme der- jenigen, welche GouLp im Buschholze am Hunter geschossen, waren ganz mit flüssigem Honig gefüllt, ohne Zweifel machen indessen auch Insecten einen Theil ihrer Nahrung aus. Er ist Standvogel und findet sich von Südaustralien bis Neu-Süd-Wales. GouLD traf ihn im Inneren ziemlich weit nördlich in der Breite der Moreton-Bay. Findet sich so- wohl im Buschhulze als auf den Ebenen, ist aber vorzüglich häufig nächst der Küste, Im Nachtrage sagt GoULD: „scheint auf Südaustralien beschränkt.‘ — Dresdner Museum. LXL Plectorhyncha Gourn. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. — Der fast ganz gerade, sehr spitzige Schnabel mit sehr zarter Kerbe in einiger Entfernung von der Spitze und die der Mittelzehe stark angewachsene Aufsenzehe charakterisiren diese Gattung. *255. P. Ianceolata GouLn. — t. CCCCXCII. 3470 — 71. — Oberkopf, Ohrdecken und Halsrücken weils und schwarz gemischt, schwarz schaftstrichig; Gurgelgegend und Unter- 17 * _ 128 | Meropinae: Plectorhynchus — Acanthogenys. seite graulichweils, Federschaft reinweils lanzetlich; Rücken, Flügel und Schwanz lichtbraun, _ Iris braun, Schnabel stark bläulichhornfarben,, Beine und Fufs blau. — Weibchen ganz gleich. — Ich messe: 7° 10°, Schnabelfirste 71/2’, -spalte 10°, -höhe knapp 3°, -breite 41/,', Fittig 4° 5°, Schwanz 3° 4, über die Flügel 1’ 5°, Lauf 1° 1, Mittelzehe 7%, Nagel 21/2’, Aufsenzehe 6°, Nagel 2!/,, Innenzehe 51/2, Nagel 2'/,‘, Hinterzehe 5, Nagel 41/5,‘ — GouLD proc. V. 153. Synops. IV. Birds of Austr. IV. 2 vol IV. pl.47. Lanceolate Honey-eater. Vögel Neuhollandsn. 75. — Lebt einzeln oder paarweise, fast nur auf Akazien und Eukalypten. Ihre Nahrung ist der Pollen der Blüthen und In- secten und ihr fast stachelspitziger Schnabel ist dazu wunderbar passend. Der sonst ge- schwätzige und geräuschvolle Vogel hatte die Eigenheit, im dicksten Laubwerke auf den Spitzen der höchsten Bäume unbeweglich zu sitzen, so dafs man nur mit der angestrengtesten Beobachtung ihn sah, obwohl er seine Anwesenheit durch sein Pfeifen verkündete, welches er aber auch im Fluge hören liefs. Einmal fand auch GouLD sein Nest an der Zweigspitze einer Casuarina hängend, wie es abgebildet ist. Es ist aufsen aus Gräsern gebaut, mit Wolle und baumwollenartigen Blüthenfasern durchwoben. Die. zwei Eier sind ziemlich länglich, 11!/2’ lang und 8° breit, fleischfarbenweils, sehr fein rothgelbbraun gesprenkelt, mit un- bestimmtem Gürtel am dicken Ende. Die Jungen hatten im Januar schon das Gefieder der Alten und zu gleicher Zeit gab es Eier und ganz flügge Junge, sie machen also zwei Bruten. — Nur auf den Liverpool-Ebenen und der Gegend unmittelbar von da nördlich, ist wahrscheinlich der einzige Wohnplatz dieses Vogels. GouLp fand ihn spärlich verbreitet über die Wälder um den Mokai und Namoi und er schien längs des letzteren Stromes nach dem Inneren zu zahlreicher zu werden. Ostaustralien. — Dresdner Museum. LXIE. Acanthogenys Gourn — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. — Noch mehr kukuksähnlich als vorige. Schnabelscheide schon fein gesägt, an_die letzte Gruppe der Levirostres erinnernd. Der Stachelbesatz der Wangen und Ohrdecken ist charakteristisch. Hinterzehe noch grölser als vorige, Aufsenzehe ebenso verwachsen. *286. A, rufigularis (,‚rufogularis“) GouLD. — t. CCCCXCHI 3472 —73. — Oberkopf, Rücken und Flügel düsterbraun, jede Feder blafsbraun gesäumt, Oberschwanz- decken in der Mitte dunkelbraun, Streif durch das Auge schwarz, und von den Halsseiten abwärts ein breiter weifs mit schwarzen Schaftstrichen, Wangen weifsbehaart, unter der Kinnlade ein schwarzbrauner Federstreif, Gurgelgegend und Vorderbrust blafsrothgelb, Unter- brust und Bauch unrein weils mit schwarzen Schaftstrichen, Schwanz schwärzlichbraun, breit weilsgespitzt, Schnabelbasis und nackter Theil des Gesichtes weichfleischig, nelkenrothfleisch- farben ; Iris bläulich bleifarben, Fufs olivenfarbig. — Ich messe: 10 2, Schnabelfirste 9/4, -spalte 1’, -höhe 4’, -breite 5°, Fittig 4’ 5°, Schwanz 4° 6°, über die Flügel 2° 7'"%, äufserste Seitenfedern 4°’ 2, Lauf 1° 1, Mittelzehe 7!/2', Nagel 21/2, Aufsenzehe 6‘, Nagel 2°, Innenzehe 5’, Nagel 21/2‘, Hinterzehe 43/,', Nagel 3!/,‘. — Das Weib- chen unterscheidet sich nur durch etwas mindere Gröfse. — GouLp proc. V. p. 153. Syn. _ IV. Birds of Austral. XVI. 4. vol. IV. pl 53. Vögel Neuhollands n. 70 — In seinen Sitten der Gattung Anthochaera, den Wattle-birds zunächst verwandt. Erist ziemlich scheu, doch verräth er seine Anwesenheit immer durch seine laut und hohlpfeifenden Töne, die er theils im Fluge, theils im Durchflattern der Bäume hören läfst. Er scheint dem Aufentflalte auf den Banksien und anderen Gewächsen des Sandbodens den Vorzug zu geben. Auf den Bäumen ist er immer thätig, steigt und klettert mit der gröfsten Anmuth und Zierlichkeit, streckt seine Bürstenzunge zwischen die Blüthen der Banksien, um Insecten zu erhaschen, von denen er, wie alle Honigsauger, theilweise lebt. Das Nest istrund, ziemlich tief becher- föormig, an einem dünnen Zweige eines niedrigen Baumes aufgehangen, aus langen draht- artigen Gräsern und, seitdem Schafe eingeführt worden, auch mit Wolle aufsen und innen gefüttert. Die drei Eier düster olivenfahlbraun , tief kastanienbraun und blaugrau gefleckt, vorzüglich häufig am dicken Ende, 1’ lang, 9° breit. — Sehr weit über das Innere Austra- liens verbreitet, sehr zahlreich vom Lower Namoi bis nordwärts zu den Liverpool-Plains in Neu-Süd-Wales. Im Innern von Südaustralien der gemeinste Honigvogel, auch erhielt GouLD ein Paar dieser oder einer sehr ähnlichen Art aus Westaustralien. Da indessen zwischen den Vögeln von da und von Neu-Süd-Wales mancher Unterschied herrscht, Meropinae: Acanthogenys — Myzantha. 129 so bestimmt Gourp, so lange bis er andere Exemplare gesehen, noch nicht, ob unsere Art westwärts bis zum Schwanenflusse geht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dafs drei bis vier Arten vorkommen. — Dresdner Museum. EXIEE. Myzantha Vıcors. — Nat, Syst. d. Vögel t. XXXV. — BOoNAPARTE zählt diese Gattung zu'Manorrhina, die wir nach Ptilotis brachten. *9857. M. obseura GouvLd. — t. CCCCXCIV. 3474 — 75 — Vorderkopf gelblich olivenfarbig; Zügel, ein Streif unter dem Auge und Ohrdecken schwarz ; Kopf und Oberseite dunkelgrau mit undeutlichen braunen Schaftstrichen; Flügel und Schwanz braun, Aufsenfahne von der Basis an wachsgelb, gegen die Spitze weils; Unterseite dunkelgrau, Unterbauch und Unterschwanzdecke heller ; Brustfedern gegen den Rand hin lichtbraun und hell graugesäumt; Iris dunkelbraun; nackter Augenring, Schnabel und die nackte Stelle jederseits der Kehle hochgelb ; Beine dunkelröthlich gelb, Nägel dunkelbraun. — Ich messe: 10’, Schnabel- firste 8°, -spalte 1° 1’, -höhe 3°, -breite 5’, Fittig 4 9’, Schwanz 4°, über die Flügel 37 5, Lauf 1° 2°, Mittelzehe 8, Nagel 3°, Aufsenzehe 6?/,‘, Nagel 21/2‘, Innenzehe Hu" Nagel 9°, Hinterzehe 5’, Nagel 4 — Weibchen etwas kleiner. — GoULD. proc. VII. 159. Birds of Austral. XV. 16. vol. IV. pl. 77. Sombre Honey-eater. Bil-ya-goo-rong West-Austr. inf. indig. Bil-your-ga West-Austr. mont.indig. Vögel Neuhollandsn.78,— In seinen Sitten ist der Vogel der M. garrula von Neu-Süd-Wales sehr ähnlich. Mr. GILBERT berichtet; ‚er lebt in jeder Waldgegend in allen Theilen der Colonie und gewöhnlich in kleinen Familien. Im Fluge bewegt er die Flügel reifsend schnell und rückt auch eben so schnell vorwärts, sein Uebergang von einem Baume auf den anderen erscheint äulserst zier- lich. Sein Ruf ‚‚pee-pee‘“, d. i. „pih-pih‘ ertönt laut und mit Variationen. Der Magen ist klein, aber mäflsigfleischig, die Nahrung besteht in Käfern und anderen Insecten, Saamen und Beeren, und wird sowohl auf dem Boden als auf den Zweigen gesucht. Das Nest steht in einer Astgabel auf dem Gipfel eines der kleineren Gummibäume, besteht aus kleinen Reisern und ist mit weichen Gräsern und Federn gefüttert. *Die Eier sind 11!/2’’ lang, 9" breit, orangefahl, dunkelgefleckt und getüpfelt, besonders am dicken Ende, — Am Schwanen- flusse und in Süd-West-Australien überhaupt. — Dresdner Museum. *288. WE. garrula (Merops —us Larn.) Vie Horse. — t.CCCCXCIV. 3476 — 77. — Gesicht weifsgrau, Oberkopf dunkelschwarz; Ohrdecken nach ihrem Rande hin zunehmend schwarz, Oberseite hellgraubraun, Halsrückenfedern silbergrau gesäumt; Vorderschwingen dunkelbraun, aufsen weilsgrau gesäumt, zweite Reihe an der Innenfahne dunkelbraun, an der Aufsenfahne wachsgelb an der Basis, grau an der Spitze; Schwanz graulichbraun mit dunkel- braunem Schaft, alle, besonders die beiden Mittelfedern, sehr weit fahlweifs verlaufend ge- spitzt; Kinn grau, ein dunkelbrauner Streif auf der Kehle, Unterseite grau, die Brustfedern braungrau gesäumt, Iris dunkel nufsbraun; nackter Fleck hinter und unter dem Auge, Schnabel und Beine gelb. — Ich messe: 9- 9%, — 10° 6, Schnabelfirste 6!/a’’’, -spalte 11’, -höhe 3%, -breite 41/,', Fittig 6°, Schwanz 4 6°, über die Flügel 2”, Lauf 1” 3°, Mittelzehe 7'/a’‘, Nagel 3°, Aufsenzehe 6’, Nagel 2°, Innenzehe 51/,‘, Nagel 2°’, Hinter- zehe 6’, Nagel 4l/a'’. — Weibchen nur etwas kleiner. — Merops garrulus LAru ind. p. XXIV. Chattering Bee-eater Larn. gen. syn. suppl. II. 154 Snaw gen. zool. VII 171. Chattering Honey-eater LATH. gen. hist. IV. p. 164. Philemon garrulus Vırırr. N. dict. XXVI. p. 427. Enc. meth orn. II. 616. Cobaygin: N.-Soud-Wal. indig. Miner: Van- Diemens-Land Colon. Myzantha garrula Vıc. Horsr. Linn. Tr. XV. 319 Govwrp B of Austr. XVI 14. vol. IV. pl. 76. Vögel Neuhollands n 76. Garrulous Honey-eater. — Sie bewohnt die dünnen Eukalyptenwälder, welche die Ebenen und das Unterholz umschlie[sen, oft begrenzt ein Flufs ihren Aufenthalt, So ist sie an der Nordseite vom Derwent nächst Howart- Town sehr häufig, während GouLpD auf der entgegengesetzten Küste von Van- Diemens-Land sie nur einige Meilen am Flusse hinan wieder antraf, wo die Lage und Wal- dung ganz dieselbe ist. Sie ist wirklich gesellig, doch sieht man sie am häufigsten in kleinen Flügen von 4— 10 Stück. Sie ist der unruhigste und neugierigste Vogel, dabei so kühn und geräuschvoll, dafs sie als schädlicher Ruhestörer betrachtet wird Kommt der Jäger in den Bezirk des Wohnortes eines Trupps dieser Vögel, so versammeln sich alle um ihn und 130 Meropinae: Myzantha — Melichaera. machen die sonderbarsten Stellungen, “sie spreizen Flügel und Schwanz aus, hängen sich auf alle nur ersinnliche Weise an die Zweige, manchmal auch an einem Beine und lassen dabei alle zusammen unaufhörlich ein plapperndes Geschrei hören. Eine Eigenthümlichkeit, die uns an die Gattung Irrisor erinnert. Dies eine kurze Zeit mit anzusehen, erscheint spafs- haft, aber wo das durch den ganzen Wald hindurchgeht, wo sie überall durch die Zweige fliegen und laufen, sogar die Hunde beleidigen, da werden sie störend und unangenehm und vertreiben besseres Wild. Ihre Nahrung besteht aus dem Blüthenstaube und den Insecten der Eukalyptenblüthen, auch suchen sie Käfer auf dem Boden auf, daher man auch oft bes merkt, wie sie unter den Bäumen, auf den grasigen Ebenen Insecten verfolgen. Ihr Magen ist so klein wie der der Honigvögel überhaupt, doch muskulöser. Ihr Nest ist obertassen- förmig, etwa so grols wie ein Drosselnest, nett gebaut aus feinem Reifsig und hartem Gras, mit Wolle und Haaren oder mit haarfeinen Rindenfasern und Federn gefüttert. Es findet sich auf ausgebreiteten Zweigen von mälsiger Höhe. Die Eier sind 13° lang, 91,‘ breit, bläulichweils, oberflächlich röthlichbraun gefleckt, ohne Gürtel, welcher bei anderen so oft vorkommt. — Auf Van-Diemens-Land und allen Theilen der Colonie von Neu-Süd- Wales und Südaustralien; Nord- und Westaustralien wird von anderen Art bewohnt. Die Vögel von Van-Diemens-Land sind etwas robuster und verhältnilsmälsig gröfser, wie wir oben gemessen, kommen aber im Gefieder gänzlich überein. — Dresdner Museum. 389. BE. Iutea GouLd. — t, CCCCXCV. 3473 —79. — Nackter Raum hinter dem Auge, Vorderkopf und mehrere Federspitzen an den Halsseiten schön eitrongelb; Zügel schwärzer lichtbraun silberschillernd; Oberseite grau, Halsrücken und Rückenfedern nächst der Spitze weifsbandirt; Bürzel, Oberschwanzdecke und Unterseite weils; Kehle und Brust grau überflogen, jede Feder mit braunem Pfeilfleck; Flügel und Schwanz braun, Aufsen- ränder der Federn dunkel eitrongelb, Schwanz verlaufend weifsgespitzt, Schnabel schön citron- gelb, Beine gelblichbraun. — GouLn»’s Abb.x 10° 6°, Schnabelfirste 9°, -spalte 1, milst in den Proceed. 103/,' engl., Fittig 5?/,‘‘, Schwanz 5°%/,, Lauf 11/4. Gourp» proc. 1839. VII. 144. Birds of Austral. XV. 15. vol. IV. pl. 78. Luteous Honey-eater, Vögel Neu- hollands n. 77. — GouuDp erhielt durch Mss. BynoE und Drıne schöne Exemplare von der Nordwestküste Australiens, wo diese Art die M. garrula von dem Südosten oder von Neu-Süd-Wales vertritt, während M. obscura die Gegenden des Schwanenflusses an der Westküste und M, flavigula den Nordosten bewohnt. 290. M. ARavigula Gour. — t. CCCCXCV. 3480 —81. — Nackter Raum hinter dem Auge, Vorderkopf und die Spitzen mehrerer Federn an den Halsseiten citrongelb; Hin- terrücken und Oberschwanzdecken weils; Halsrücken und Rücken grau; jede Feder nächst _ dem Rande mit weifslichen Bändchen; Zügel und Ohrdecken schwarz, letztere querüber sil- bergrau; Unterkehle, Wangen und ganze Unierseite weils; Brustfedern mit braunen Pfeil- fleckchen, Flügel und Schwanz dunkelbraun; Aufsenfahne der Vorderschwingen, mehrere der zweiten Reihe und Grundtheil der Schwanztedern dunkel eitrongelb, alle Schwanzfedern weils gespitzt; Schnabel schön orangegelb, Beine gelb, Iris bleifarbigbraun. — GourLp’s Abb.: 10° 9, Schnabelfirste 7°, -spalte 1‘, Fittig 4° 10’, Schwanz 3°.5‘, Lauf 1‘ 4%, Hin- terzehe 5°. — Weibchen gleich. — GouLD proceed. VIl. 143. Yellow-throated Miner. Birds of Austral. XXX. 16 vol. IV. pl. 79. Vögel Neuhollands.n.557. — Obwohl sie inder Lebensweise mit der nahe verwandten M. garrula übereinstimmt, so ist sie doch mehr scheu, mehr unruhig und mehr geneigt, die äulserste Spitze der Bäume zu suchen; sie ver- tritt die gewöhnliche Art in dem genannten Districte, wo diese nicht vorkömmt. GouLD selang es nicht, das Nest aufzufinden, doch schofs er sehr junge Vögel, welche die Ver- muthung bieten, dafs der Vogel in den genannten Localitäten brütet. Im Innern von Neu- Süd-Wales, ziemlich häufig in den Eukalyptenbeständen um den Flufs Namoi und in allen ähnlichen Lagen. ö LXIV. Melichaera Rcus, Nat. Syst. d. Vögel.sppl. Die vormaligen Antho- chaera-Arten ohne Anhängsel. *29l, M. mellivora (Anthoch.— Vıs. Horse.) RcaB. t. COCCCXCVI. 3482 — 83. — Ganze Oberseite dunkelbraungrau, jede Feder unter der Mitte mit kleinem weilsen Streif, Meropinae: Melichaera. 131 Vorderschwingen an der Innenfahne und 3/,; von der Basis’an kastanienbraun, übrigens sowie die Aufsenfahne braun, weilsgespitzt, zweite Reihe, Flügel- und Schwanzdecken grau- lichbraun, weifsgespitzt; Schwanz braun, mit Olivenfarbe überlaufen, alle Federn weifsgespitzt ; Kehle und Brustfedern schwarzbraun, weifsgespitzt; Unterseite wie die . Oberseite, die weisen Flecken breiter und sichtbarer; Schnabel schwarz, Iris grau, Beine weinbraun. — Ich messe: 11”, Schnabelfirste 11’, -spaite 1’ 2’, -höhe 33/4’, -breite 5°/,°, Fittig 4 3/1, Schwanz 5 94 über die Flügel 3° 10°, Lauf 1” 2, Mittelzehe 61/‘, Nagel 31/,', Aufsenzehe 41/a!!, Nagel 2°, Innenzehe 4!/3’'', Nagel 2%/,‘, Hinterzehe 6‘, Nagel 4 — Weibchen nur ein wenig kleiner; der Nestvogel sieht schen ganz aus wie der alte, nur ist die Zeich- nung nicht so deutlich. — Certhia mellivora LATH. ind. sppl. XXXV1l. Mellivorous Creeper Lara. gen. syn. sppl. II. 166. Wattled Honey-eater var. OÖ. Larn. gen. hist. IV.159. Merops chrysopterus Lars. ind. sppl. p. XXXIII. Mellivorous Honey -eater LArtn. gen. hist. IV. p. 161. N.-S.-Wal. orae indig.: Googwar-ruck. Anthochaera mellivora. Vıe. Hoxsr. Linn. . Tr. XV. 321. Gourp synops. I. Birds of Austral. U. 6. vol. IV. pl. 56. VögelNeu- hollands n. 69. — Wenn der Go-ruck VIEILL. ois. dor, Il. 126. pl. 88. Goruck Creeper Snaw gen. zool. VIII. 243. und Golden- winged Bee-eater LATH. gen. syn sppl. I. 153. Suaw gen. zool. VIII. p. 180. Golden-winged Honey-eater LarH. gen. hist. vol. IV. p. 160. von Einigen zu Prosthemadera gezogen worden ist, — deren Weibchen oder Junger Vogel der Goruck vielleicht sein könnte — so ist dies nicht zu verwundern, da VIEILLOT’s Abbildung einen stahlgrünglänzenden Vogel mit weilsen Endsäumen der Federn und breit rostfarbig gesäumten Schwingen darstellt, was alles auf den gegenwärtigen Vogel nicht palst und die Abbildung wenigstens als eine der unkenntlichsten dieses Werkes charakterisirte. — Sie ist ein kühner und lebhafter Vogel, dabei zänkisch und kampflustig, so dafs sie alle anderen Vögel von dem Baume, der ihr Nahrung bietet, vertreibt. Wenige Honigvögel sind lebhafter und muthiger. Im Frühling und Sommer lassen die Männchen von einem Zweige aus der Höhe herab ihre rauhen eigenthümlichen Töne erschallen, die man nicht unpassend mit den Tönen bei dem Erbrechen eines Menschen vergleicht, weshalb ihnen die Bewohner den Namen ‚„Goo-gwar-ruck‘‘ gegeben haben, um diese Töne durch den Namen auszudrücken. Während des Schreiens heben sie oft den Schwanz in die Höhe, werfen den Kopf auf den Rücken und dehnen die Kehle aus, woraus man sieht, mit welcher Anstrengung sie diese Töne hervorbringen. Die Banksien blühen einen groflsen Theil des Jahres hindurch und der Vogel . untersucht jede einzelne Blütne, wenn sie sich Öffnet, mit seiner langen Pinselzunge, um Blüthenstaub und Insecten aus ihnen zu ziehen, wobei er in allen möglichen Stellungen auf den Blüthen sitzt oder hängt. Sie beginnen im November zu brüten und die Brütezeit dauert durch die drei folgenden Monate, Das Nest ist rund, offen und ziemlich klein, gewöhnlich in der Gabel eines kleinen Zweiges, oft einige Fu[ls hoch über dem Boden, aus feinem Reifsig gebaut und mit faserigen Würzelchen ausgelegt. Die zwei, manchmal drei Eier sind schön lachsroth, am dieken Ende und übrigens hier und da stark und dunkel nufsbraun gefleckt; 13° lang und 9° breit. Der Naturbeobachter bemerkt leicht, dafs gewisse Formen der Vögel und Insecten für gewisse Gegenden, Bäume und Pflanzen überhaupt bestimmt sind, und in keinem Falle ist dies deutlicher, als im gegenwärtigen die Beziehung des Vogels zu den Banksien, so dafs derselbe nur da vorkommt, wo diese Bäume vorhanden sind. So hat auch GouLp nie eine Gruppe dieser Vögel aufser auf Banksien gesehen oder von deren sicherem Vorkommen gehört und nur gelegentlich sie unter Leptospermum und anderen kleinen Gesträuchen auf morastigem Boden getroffen. Keiner dieser Bäume wächst, wie be- kannt, auf gutem Boden, das geschwätzige Geschrei dieses Vogels gilt deshalb den Colo- nisten als Zeichen eines unfruchtbaren und nicht bebauungswürdigen Bodens. Der botanische Garten zu Sidney, mitten in einer volkreichen Stadt, wird von diesem Vogel zahlreich be- sucht und zwei Nester mit Eiern in GouLp’s Sammlung wurden dort aus dem Bezirke dieses öffentlichen Gartens entnommen. Er ist im Inneren von Neu-Süd-Wales und Südaustralien spärlich verbreitet, ob er westlich bis Spencer’s Gulf geht, konnte GouL» nicht bestimmen, auch vom Schwanenflusse erhielt er ihn nicht, wo eine andere Art, Anthochaera Iunulata, vorkommt. Man findet ihn auf Van-Diemens-Land, Neu-Süd-Wales und Süd- australien, in allen Gegenden an solchen Orten, wo seine Lieblingsbäume gedeihen. In ersterer Gegend ist er vorzüglich häufig an den Ufern vom Tamar und in den Meerengen 132 Meropinae: Melichaera — Anthochaera. der Banksien, welche sich längs der Nordküste der Insel hinziehen. Auf dem Festlande ist er unter anderen Orten besonders bei Port of Adelaide in Südaustralien, und Illawara, New- castle und Sidney in Neu-Süd-Wales am häufigsten. — Dresdner Museum. *+292. MM. kunulata (Anthoch. — GouLD) Rens. — t. CCCCXCVI 34841 — 85. — Oberkopf, Hinterhals und Oberrücken schwärzlich olivenbraun, die Federn in der Mitte am dunkelsten ; Unter- und Hinterrücken olivenbraun, jede Feder mit weilsem Schaftstrich, welcher ‚sich gegen die Spitze zu in einen Flecken ausbreitet, Oberschwanzdecken olivenbraun, mit grofs und querabschneidender weilser Spitze; Vorderschwingen braun, Innenfahne ziemlich an der ganzen Länge tief kastanienbraun, zweite und dritte Reihe braun gesäumt mit Grau; beide Mittelschwanzfedern graulichbraun, sehr leicht weifsgespitzt, übrige dunkelbraun breit weilsgespitzt: Federn an der Halsseite lang, schmal spitzig und silbergrau; Kehle und Vor- derhals graulichbraun, jede Feder mit rundem silbergrauen Fleck nächst der Spitze; Federn der Brust und Unterseite graulichbraun,, mit feinem weilsen Schaftstreif, welcher nächst der Spitze ein länglicher Fleck wird; nach dem Bauch zu und auf den Unterflügeldecken waltet das Weils vor, jederseits der Brust ist ein schiefer reinweilser Fleck; Augenstern schön nufs- braun, Schnabel schwarzbraun, Beine gelbgrau, Fufs dunkler, olivenfarbig überlaufen. — _ Ich messe: 1‘, Schnabelfrste 1’ 1’, -spalte 1” 6°, -höhe 31/3‘, -breite 61/2‘, Fittig 5, Schwanz 5’ 8', über die Flügel 4°, Lauf 1’ 2!/,‘, Mittelzehe 81/4‘, Nagel 33/4, Aufsen- zehe 6‘, Nagel 2!/2', Innenzehe 6°, Nagel 3°, Hinterzehe 6°, Nagel 33/4. — Weib- chen nur merklich kleiner, sonst gleich. — GouLD proc. V.153. Syn. IV. Lunulated Wattle Bird, Birds of Australia XXIII. 4. Djüng-gung West-Austral. Niederland. Tur-dal-l West-Austr. Hochland. Little wattle-Bird Swan River Colonists,. — Steht der A. melli- vora sehr nahe, ist aber gröfser, hat einen längeren Schnabel, die Streifen auf Kopf und Halsrücken verloschen und jederseits am Halse steht ein weifser Mondfleck und die weilse Punctirung zieht an der Kehle weit tiefer herab, die weifsen Endbinden auf den Schwanz- federn sind weit breiter. Ihr Flug ist reifsend und uneben und ihr gewöhnlicher Ton ist ein mifsliebiges Gequacker, wie ein Versuch zum Gesang, höchst unangenehmer Weise. Sie ist einsam und scheu und so zänkisch, dafs sie jeden Vogel, er sei grofs oder klein, an- greift, sobald er sich ihrem Wohnorte nähert. Ein besonderer Umstand in der Fortpflan- zung dieses Vogels besteht darin, dafs er nur ein einziges Ei legt und dafs er keine regel- mäfsige Brütezeit hat, obwohl man sein Nest vom August bis November in Menge vorfindet. Es ist ziemlich klein und steht in der Gabel eines perpendiculär gewachsenen Zweiges. ge- wöhnlich auf dem von den Colonisten am Schwanenflusse sogenannten Stinkholzbaume. Es findet sich aber auch in den parasitischen Büschen einer Banksia, auch in einem nur 2 bis 3 Fufs hohen Büschchen, am häuägsten dagegen auf einer Höhe von 8 — 12 Fufs. Es be- steht aus dickem Reifsig und ist mit Zamiawolle, weichen Gräsern oder Blüthen, manchmal mit Schaafwolle gefüttert. Das Ei ist ziemlich länglich, 1 Zoll 2Linien lang und 9!/, Linien breit, seine Grundfarbe rothfahl, tief kastanienbraun und kastanienroth dünn gefleckt und gezeichnet; manche dieser Flecke und Zeichnungen scheinen zwischen der Schalenfläche zu sein und werden stärker gegen das dieckere Ende. Der Magen ist leicht muskulös und klein, der Frafs besteht aus Honig und verschiedenen Insecten, mit denen das ausgekrochene Junge‘ von den Alten gefüttert wird. In Westaustralien auf den "Banksien, welche um die Flüsse und Landseen herumsteher, und in allen Lagen, wie die sind, welche die verwandten Arten lieben. Er findet sich in allen Theilen der Colonie , erscheint aber am häufigsten in der Nachbarschaft des Schwanenflusszs und der Landseen in seiner Nähe. — Dresdner Museum. XV. Anthoechnera Vıcors. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXV. — Die wahren Wattle-Birds, mit hängenden Fleischohrläppchen: 293. A. inauris GouLd. — t. CCCCXCVUH. 3547 —48. — Oberkopf und Hals- rücken grau, schwarz schaftstreifig, Rücken und Schultern dunkelgraubraun, Schaft bräun- lichweils, Flügel tief schwärzlichbraun, Aufsenränder der ersten Schwingenreihe schmal, die der zweiten breit grau gefranst, Spitzen der ersten Reihe weils; Schwanz sehr gesteigert, Oberschwanzdecke und bcide Mittelschwanzfedern grau, übrige schwärzlichbraun, und breit 'Meropinae: Äntkochaera, 133 weilsgespitzt; Kinn und Unterschwanzdecke weils; Gurgelgegend, Brust und Seiten weilslich, schwarzbraun schaftstreifig; Bauchmitte hochgelb; Schnabel und Nägel schwarz, Mundwinkel gelb; Iris dunkelbraunschwarz, Beine licht fleischfarbig; Ohrgehänge oben weils, nach unten hochgelb. Gourv’s Abb, 1’ 6°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1° 6° -— Das Weibchen etwas kleiner, auch das Ohrgehänge minder grols als am Männchen. Gouup Birds of Austr. XV. 5. vol. IV. pl. 54. B. carunculata Vıc. Horsr Linn. Trans. XV. 32]. GouLp syn. 1. Creadion carunculatus VIEILL. gal.I. pl. 94. Wattle Bird: van DiemensLand Colon. — Vög. Neuhollands n. 69. Von den Schriftstellern fälschlich für den Merops caruneulatus LarH. von Neu-Süd-Wales und Südaustralien gehalten. Die Urwälder der Eukalypten, welche gröfstentheils Van-Diemens-Land bedecken, bieten ihm ein Asyl gegen die Menschen, sowie seine Nahrung, die im Honig der Blüthen jener Bäume und den darin lebenden Insecten be- steht, so dafs man oft 40 — 50 Stück dieser Vögel auf einem Baume antrifft. Auch in der Nachbarschaft von Hobart-Town und den Inseln South-Arm und Bruni traf ihn GouLD, doch minder zahlreich, zu allen Zeiten des Jahres. Die Nachbarschaft der Macquarrie-Plains ‘ist ihnen besonders günstig und von da werden sie jährlich zu Hunderten auf die Märkte nach Hobart-Town für die Tafel gesendet. Er ist nicht sehr scheu und wird im Winter so aufserordentlich fett, dafs GouLn hierin keinen anderen Vogel mit ihm vergleichen kann, denn alle Theile waren von Fett umhüllt, zwei Stück gaben eine grofse Theetasse voll Oel, welches trefflich brennt. Man bezahlt ihn gut. Zur Brütezeit sind sie so mager, dafs das Männchen kaum 6 Unzen wiegt. Er ist so beweglich und leicht, in allen seinen Stellungen, wie die kleinste Art dieser Gruppe. Er-fliegt mit seltener Ausnahme weiter als von Baum zu Baum und gleicht darin sehr ‘der europäischen Elster. Sein Ton ist ein rauhes unan- genehmes Geschrei, so laut und ähnlich dem des Fasan; Manche vergleichen es mit dem Räuspern oder Erbrechen eines Menschen. Das Nest ist mäfsig grofs, becherförmig, aus zarten Ruthen und Gräsern, mit Wolle gefüttert und gewöhnlich an einem niederen, Baume, einer Akacie oder Casuarine, angebracht. — Ausschliefslich Van-Diemens-Land. *994. A. carunculata (Merops—us LATH.) GouLD. — t. CCCCXCVH. 3549. — Scheitel und ein Streif an der Schnabelbasis zum Auge und den Öhrdecken schwärzlich- braun, Raum unter dem Auge silberweifs, hinten von einem länglichen, nackten, fleischfar- benen Flecken umgeben, unter ihm ein kurzer, hängender, nelkenrother Fleischklunker; Halsrücken und ganze Oberseite graulichbraun, jede Feder mit weilsem Schaftstreif; Ober- schwanzdecken graubraun, breit graugesäumt; erste und zweite Schwingenreihe tief schwarz- braun, die vordern leicht und die hintern breiter graugesäumt, die vordern alle weils ge- spitzt, zwei mittlere Schwanzfedern graulichbraun, übrige tief schwärzlichbraun, alle breit weis gespitzt; Kehle, Brust und Seiten grau, Mitte jeder Feder hell, Bauchmitte gelb; Iris schön nufsbraunroth, Beine bräunlich fleischfarbig, Mund innen gelb. — Ich messe: I!‘ 1”, Schnabelfirste 9, -spalte 1” 11/2, -höhe 4°, -breite 6°, Fittig 5° 5, Schwanz 6’ 3/4 über die Flügel 4, Lauf 1‘ 41/5‘, Mittelzehe 10/2’, Nagel 33/4‘, Aufsenzehe 742’, Nagel 3°, Innenzehe 61/2, Nagel 3°, Hinterzehe 6’, Nagel 51/3‘. — Weibchen nur ein wenig kleiner, sonst nicht zu unterscheiden. — Merops carunculatus LATa. ind. orn. I. 276. Corvus parudoxus LATH. ind. orn. suppl 26. Corv. carunculatus Suaw gen. zool. VII. 378. Pie a pendeloques DAu». orn. II. 246. pl. 16. — Wattled Crow LATH, gen. syn. sppl. II. 119. Wattled Bee-eater Lara, gen. syn. sppl. II. 150. Pnıt. Bot. Bay pl. in p. 164. Wuıre’s Voy. Journ. pl. in p. 144. Smaw gen. zool. VIII. 173. Larm. gen. hist. IV. 158. Anthochaera Lewinii Vıc. Horsr. Linn. Tr. XV. 322. Anm. GouuLp syn. Birds of Austral. I. Swaıns. class. of Birds II. 326. G. R. Grar list of gen. of Birds ed. 2. 20. — Djung-gung West-Austr. indig. Wattle Bird Colonist. Wattled Honey-eater GoutLpD B, of Austral. XXVI. 3. vol. IV. pl. 55. Vögel Neuhollands n. 354. Die älteste Abb. bei WHITE t. 6 ist schon recht kenntlich und gehört allerdings hierher, wie die weilsschaft- streifigen Halsfedern zeizen; indessen bemerke ich, dafs der Zapfen so lang herabhängt wie bei inauris und pomeranzenfarb beschrieben wird; die folgende Abbildung 7. stellt das Weib- chen dar, hier ohne Zäpfchen. Hierher gehört ferner der von GouLDp u. A. übersehene Creadion a pendeloques Cr. carunculatus VIEıLL. gal. 142. pl. 94, den man nicht mit C, carunculatus GrAY und Bonar. verwechseln mag, den wir nächstens aufführen werden. — Dieser wahre Merops carunculatus der alten Schriftsteller ist ein ansehnlicher, munterer II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie, 18 134 Meropinae: Anthochaera — Melithreptus. Vogel, fliegt beständig von Baum zu Baum und sucht von den Blüthen Insecten und Honig zur Nahrung, manchmal auch Beeren. Er ist scheu und zänkisch, andermal auch zutraulich und kühn. Gewöhnlich sieht man ihn paarweise und die Männchen sind sehr kampflustig. In Lebensweise und Sitten kommt er sehr mit A. inauris überein und läfst auch, wie dieser, mit ausgedehnter Kehle eine rauhe und unangenehme Stimme ertönen, Er fliegt nachlässig und ungleich und selten in weiter Erstreckung. Die Brütezeit ist der September und October. GouLp fand selbst das Nest im Ober-Hunter-Distriete auf, horizontalen Aesten der Ango- phorae; es war weit gerundet, bestand aus kleinen Reisern und war mit feinen Gräsern se- füttert. Diejenigen, welche Mr. GILBERT in Westaustralien fand, bestanden aus dürrem Reifsig ohne alle Ausfütterung und befanden sich in offenem Gebüsch. Die zwei bis drei Eier waren 1 Zoll 3 Linien lang, 10!/sz Linien breit, ihre Grundfarbe röthlichfahl, sehr dick mit tief kastanien- und umbra- und rothbraun und dazwischen in der Schale mit einer Anzahl un- bestimmten schwärzlichgrauen Flecken gezeichnet, in Neu-Süd-Wales gefundene waren etwas gröfser als die in Westaustralien und mehr blatterig (blotched) als getüpfelt (of a dotted form), besonders am dieken Ende. — Geniefst einer weiteren Verbreitung, denn er dehnt sich aus über den ganzen Continent des Süden und ist eben so häufig im Südwesten als n Neu-Süd-Wales. Wie weit er sich nordwärts verbreitet, ist noch nicht entschie- den, auf Van-Diemens-Land kommt er nicht vor. GouLp beobachtete ihn häufig auf allen hohen Eukalypten um Adelaide, in den meisten Gegenden im Innern und in den sogenannten Apfelbaumebenen wie in den Eukalyptenwäldern von Neu-Süd-Wales. Mr. GILBERT bemerkt, dafs er ihn in allen Theilen von Westaustralien getroffen, dafs er aber am häufigsten auf den Banksien im York-Districte sich zeigte. — Dresdner Museum. d. Tropidorhynchinae, LXVIE NMelithreptus Vısriırı. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXV. — Die erste Gattung, welche die Form des Typus Philedon und Tropidorhynchus begründet, das Miniaturbild von Entomyza, ist durch die Schriftsteller in mannichfaltiger Weise aus seiner nächsten Verwandtschaft entfernt worden. *995. WM. validirostris GouLp. — t. D. 3492. Links zwei Junge 3493 — 3494. — Oberkopf gagatschwarz, Hinterhauptsband weils, jJederseits bis zum Auge; Ohrdecken, Kinn und Halsrücken schwarz; ganze Oberseite graulich olivengrün, am Hinterrücken und den Aufsenrändern der Schwanzfedern schöner; Flügel braun, leicht olivenfarbig angelaufen ; Kehle reinweils, “Unterseite bräunlichgrau, Schnabel schwarz, Fufs bräunlich hornfarbig, Augen röthlichbraun ; nackter Streif über dem Auge weilslich, grünlich angelaufen. — Ich messe: 6” 6°, Schnabelfirste 6°, -spalte 9, -höhe 23/4, -breite 5, Fittig 3’, Schwanz 2 4", über die Flügel 1° 6°, Lauf 11’, Mittelzehe 51/,‘', Nagel 2!/,°', Aufsenzehe 43/,', Nagel 2°, Innenzehe 33/4‘, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 41/2°’', Nagel 33/4, — Weibchen: in Gröfse und Befiederung so ähnlich, dafs nur die innere Untersuchung es zu unterscheiden , vermag. Die Jungen unterscheiden sich aber im ersten Herbste bedeutender, und nur der Umstand, ‘dafs Gour» dergleichen mit den Alten beisammen am Brüteplatze erlegte, konnte über ihre Identität belehren. Die auf der Abbildung oben dargestellten Jungen sind nächst dem Gipfel des Mount Wellington erlegt. Schnabel, Augenring und Fufs bei ihnen gelb, letzterer blasser, das Hinterhauptband noch schwefelgelb. — Haematops validirostris GoULD proceed. V. 144. Synops. I. Eidopsaris bieinctus Swaıns. Menag. 344. no. 188. Classif. of Birds II. 327. — Cherry-picker Colon. of van Diemens Land. Strong-billed Honey- eater GouLp Birds of Austral. XIX. 4. vol. IV. pl. 70. Vögel Neuhollands n. 349. — Die gröfste Art der Gattung, die man bis jetzt kennt. Findet sich sowohl auf den Gipfeln der höchsten Berge als in den mit Eukalypten umwachsenen Niederungen, die ebenfalls von ihnen belebt sind. So wie die anderen Ärten, besucht auch diese die dünnen, beblätterten und blühenden Zweiglein, indessen unterscheidet sie sich darin, dafs, wenn sie auffliegt und an den Stämmen der Bäume hinanklettert, um Insecten zu suchen, wie die Spechte und Spechtmeisen (Nuthatchs), sie doch nicht mit derselben Leichtigkeit herumkömmt. GouLp sah sie niemals am Stamme, so wie diese Vögel thun, auf- und ablaufen, sondern nur an die Stellen fliegen, wo der Instinct ihnen eine wahrscheinliche Beute an Insecten verrieth, und dabei liefen sie am Stamm querüber, eine Bewegung, welche die Spechte und Speehtmeisen ‚Meropinae: Melithreptus. 133 selten oder niemals ausüben. : Diese Sitte scheint sie indessen nicht hinreichend von der Gattung, mit der sie sonst so natürlich vereint sind, zu trennen. Die eigentliche Nahrung dieser Art besteht in’ verschiedenen Insecten, die sie sehr sorgfältig auf den blühenden Gummi- bäumen aufsuchen: Govrp erhielt durch seinen Freund Rev. TuomaAs J, Ewıne zu Hobart Town auf Van-Diemens -Land das Nest und die Eier. Das Nest ist, so wie das der an- deren Arten, rund und kaffeetassenförmig, an seinem Rande aufgehängt und aus harten draht- artigen Gräsern erbaut, mit Gragspelzen gepolstert. Die drei Eier sind 11 Linien lang, an 8 Linien breit und düster olivenfahl, dick purpurbraun und blaugrau gefleckt und beklext, letztere Farbe oberflächlich in der Schale. — Abbildung: oben zwei Junge im ersten Herbst, unten ein altes Männchen, — Ueber Van-Diemens-Land verbreitet, daselbst wohl kaum irgendwo fehlend. — Dresdner Museum, *996. WM. Iunulatus (Certhia — a Suaw) G. R. Grar. — t. D. 3495 — 97.— Ober- seite olivengrün, Kopf und Kehle schwarz, ein Mondbogen am Hinterhaupt und ganze Unter- seite weils; Flügel und Schwanz — lebhaft olivengrün scheinend — braun; Spitzenhälfte der Aufsenfahne der Vorderschwingen schmal grau gerandet; Basalhälfte der Aufsenfahne der Vorderschwingen, die Aufsenfahne der zweiten Reihe und die Schwanzfedern grünlich olive überlaufen, Flügelbug aschgrau; nackter Augenring scharlach, Beine olivenfarbig, Iris sehr dunkelbraun, Schnabel schwärzlichbraun.— Ich messe: 5 2 — 5/8, Schnabelfirste 41/2, -spalte 6’, -höhe 2’, -breite 31/4, Fittig 2 10°, Schwanz 2°, über die Flügel 1° 11/2‘, Lauf 73/,, Mittelzehe 4°, Nagel 1!/2', Innenzehe 21/5’, Nagel 11/5‘, Aufsenzehe 31/3’, Nagel 13/4, Hinterzehe reichlich 3°, Nagel 21/4. — Weibchen etwas kleiner. — Lunu- lated Honey-eater. Certhia lunulata Suaw gen. zool. VIII. 224. Le Fuscalbin VIEILL. dor. II. 95. pl. 61. Red-eyed Honey-eater LATH. gen. hist. IV. 203. n. 65. Meliphaga lu- nulata Vıe. Horsr. Linn. Trans. XV 315. Jarp. SeLe. ill. orn. III. pl. 134. 2. Black- erowned Honey-sucker Lewın Birds of N.-Holl. pl. 24. Meliphaga atricapilla Temm. col. 335. f. 1. torquata Swaıns. zool. ill. pl. 116. " Haematops lunulatus GouLp synops. I. Gymnophrys torquatus Swaıns. class. of Birds II. 327. Melithreptus Junulatus Gray list of gen. ed. 2, 21. GouLp B. of Austral. XXX. 7. vol. IV. pl. 72. Vögel Neuhollands n. 552. — Bewohnt fast jede Lage, vorzüglich die Wälder der Eukalypten und Angophoren, unter deren dünnen Zweigen man ihn beständig in Bewegung sieht, um Insecten zu suchen, welche nebst Blüthenstaub seine einzige Nahrung ausmachen. Er ist Standvogel und brütet im August und September; sein schön rundes, obertassenförmiges, offenes Nest besteht aus dem innern Bast der Rinde von Eukalypten mit Wolle, Haaren und Opossumpelz warm ge- bettet und hängt am Rande eines hohen Eukalyptenzweiges. Die zwei bis drei Eier sind 9 Linien lang und 6!/3 Linien breit, blaflsfahl, überall, vorzüglich am dicken Ende deutlich schön röthlichbraun und kastanienbraun gezeichnet, dazwischen bläulichgrau gewölkt. — So wie die Jungen von M. chloropsis brüten auch bei dieser Art die Jungen schon lange vor ihrer Reife; GoULD fand schon Exemplare brütend, welche noch braunen Kopf und Hals hatten, was doch wahrscheinlich ein Zeichen der Jugend ist. — Abbildung: Pärchen mit Nest auf einem Eukalyptus. — Häufig über die Colonien von Neu-Süd-Wales und Süd- australien verbreitet. — Dresdner Museum. *297. RI. gularis GouL». — t. D. 3498 — 99: — Oberkopf schwarz, am Hinter- haupt darin ein weifses Band verlaufend bis hinter die Augen, ÖOhrdecken und Halsrücken schwarz, Rücken und Hinterrücken golden olivengrün, Flügel und Schwanz braun, Kehle nur in der, Schnabelbreite graulich, mit schwarzem Mittelstreif, Unterseite bräunlichgrau; Schnabel schwarz, Fufs und Lauf bräunlich orange, Augenstern nufsbraun, nackter Augen- ring schön blaugrün. — Ich messe: 5° 6 —6‘, Schnabelfirste 5/2‘, -spalte 7°‘, -höhe 2’, -breite 4°, Fittig 3°, Schwanz 2’ 2, über die Flügel 10°, Lauf 81/,‘, Mittelzehe 43/4‘, Nagel 21/2‘, Aufsenzehe 4’, Nagel 2, Innenzehe 31/3, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 33/4, Nagel 3°. — Junge: Mundwinkel, Kinnlade und 'Fufs gelblichorange. — GouLpD proceed. IV. 144. Synops. I. Black-throated Honey-eater. GouLp Birds of Austral. XX, 4. vol. IV. pl. 71. Vögel Neuhollands n. 348. — Auf den grofsen Eukalypten, Wäh- rend seines Aufenthalts in Adelaide sah ihn GouLp häufig auf manchen der hohen Bäume, ‚welche an den Seiten der Strafsen in der Mitte der Stadt stehen geblieben waren. In seinen 18 * 136 Meropinae: Melithreptus. Sitten und seiner Lebensweise unterscheidet er sich merklich von M. validirostris; so sahe ihn GouLp niemals an den Baumstämmen klettern, was jener gewöhnlich thut, auch ist er nicht so wie dieser nur auf grofse Bäume beschränkt. Er ist ein unruhiger Vogel, welcher beständig durch seine lauten rauhen Töne die Ohren beleidigt, während er auf einem dürren Zweiglein eines hohen Baumgipfels sitzt. Das Weibchen läfst sich noch öfter als das Männ- chen hören. So wie Melithreptus lunulatus besucht er die beblätterten Zweige, durch welche er mit der gröfsten. Behendigkeit und Gemächlichkeit hindurchhüpft, wobei er eine Mannich- faltigkeit der zierlichsten Bewegungen ausübt. Insecten und Blüthenstaub machen seine Hauptnahrung aus, daher er die reichblühenden Bäume vor allen besucht. Die Geschlechter sind nicht verschieden, aber die Jungen sind weniger: lebhaft gefärbt, als die Jungen von M. validirostris, bei denen die Farbe der weichen Seitentheile noch die der Alten übertrifft. Nest und Eier traf GouLp nicht an, auch besitzt er beide noch nicht in seiner Sammlung. Es läfst sich voraussehen, dafs das Nest tassenförmig sei, aus Gräsern erbaut und aufgehängt an die kleinen Zweige der Eukalypten, die Eier wahrscheinlich auch in der Zahl von zwei bis drei. Abbildung beider Geschlechter. — Sehr häufig in allen Theilen von Südaustra- lien, östlich bis Neu-Süd-Wales, wo er weit seltener ist, und von da an findet er sich nur mit Sicherheit wieder an der äufsersten Grenze der Colonie gegen das Innere. GouLp schofs mehrere Exemplare in den Upper-Hunter-Distrieten und beobachtete ihn noch mäfsig zahlreich auf den Ebenen in der Nachbarschaft des Flusses Namoi, fand auch durch die Anwesenheit von Jungen, die er in allen Graden des Wachsthumes schols, die Bestä- tigung, dafs der Vogel da brütet. — Dresdner Museum. *298. Mi. virescens VieEıLL.. — t. D. 3500. — Kopf schwarz, hinter dem Auge ein weilser Fleck in schwarzer Umgebung, Halsseiten, Vorderrücken und Schultern, auch die hintersten Schwingen und ganze Unterseite aschgrau, Mittel- und Hinterrücken nebst Schwanz- federn olivengrün überlaufen, Au/sensaum der Vorderschwingen weils, die folgenden oliven- grün; Schnabel schwarz, Beine bräunlichgrau. — HoMBr. & Jcart’s Abb.: 6°, Schnabelfirste 61/,', -spalte 8°, Fittig 3°, Schwanz 2’ 3, über die Flügel 1’ 6, Lauf 7° — Ich erhielt später einen wahrscheinlich jungen Vogel, welchem bei sonstiger Uebereinstimmung nur der weise Ohrfleck fehlt, sowie auch bei den übrigen das Weifs im schwarzen Felde bei Jungen kaum erscheint. Das Schwarz bei ihm von geringerem Umfange, zieht sich hinter dem Auge nicht herab. Sollte der Vogel eigene Art sein, so könnte er M, capistratus heifsen. Der ‚‚Epidopsare verdätre HomBRON & Jacauınor Voy. au Pöle Sud pl. 17. 3. ist wahr- scheinlich VıEıLLor’s M. virescens Dict. sc. nat. ed. Levr. XX. 572, weder dort noch hier beschrieben. — Neuholland. *299. MI. chloropsis GouLn. — t. DI. 3501 —2. — Oberseite olivengrün, Kopf und Kehle schwarz; ein Mondbogen auf dem Hinterhaupte und Unterseite weils; Flügel und Schwanz braun, grünlicholive gesäumt; Spitzenhälfte der Aufsenfahne der Vorderschwingen schmal weilsgerandet; Iris düsterroth, Schnabel schwärzlichbraun, nackter Augenring grün- lichweifs, bei andern blafs weingelb; Lauf und Aufsentheil der Beine licht olivengrünlich ; Innenseite schöngelb. — Ich messe: 5’ 3 —5' 6, Schnabelfirste 41/2’, -spalte 7’, -höhe 21°, -breite 33/4, Fittig 2° 10°, Schwanz 2 1’, über die Flügel 1’ 5, Lauf 83/,'", Mittelzehe 41/2‘, Nagel 2’, Aufsenzehe 4°, Nagel 1?/,', Innenzehe 31/,', Nagel 13/,‘ , Hinterzehe 31/3‘, Nagel 21/3‘ — GouLp proceed. Nov. 1847. ‚Birds of Austral. XXX. 8. vol. IV. pl. 73. Swan River Honey-eater. — Iin-gee West-Austr. inf. Bun-geen West-Austr. mont. Ber-il-ber-ril Swan Riv. indig. Vögel Neuhollands n. 553. — Gröfser als M. lunulatus und der Augenring grünlich und nicht roth. Sonst sind beide Vögel sehr ähnlich und schwer zu unterscheiden. Die düster gefärbten oder braun überlaufenen Stücke sind jedenfalls Junge im ersten Jahre, die man auch brütend findet, weshalb Einige dieselben für eigne Art hielten, indessen ist dieser Umstand schon bei M. lunulatus erwähnt, den Gouup gleichfalls im jugendlichen Zustande schon brütend antraf, was nur einen neuen Beweis abgiebt für die aufserordentliche Fruchtbarkeit der australischen Thierwelt. Seine gewöhnliche Stimme ist ein reifsendschnelles ‚„‚twit‘‘, manchmal aber auch ein rauhes, 'un- angenehmes und gedehntes Geschrei. Sein Flug ist von kurzer Dauer, geht nur wellenförmig von Busch zu Busch. Das Nest hängt an kleinen Zweigen am Gipfel der Eukalypten, wo: © Meropinae: Melithreptus. 137 deren Belaubung am dicksten ist, so dafs es schwer entdeckt wird. Ein von Mr. GILBERT im October aufgefundenes Nest war aus Schaafwolle und Zweiglein gebaut, ein anderes, welches er im November fand, war an einem kleinen myrtenartigen Baum in einem dichten Eukalyptenwalde befestigt und stand nur 3 Fufs hoch über dem Boden. Jedes dieser beiden Nester enthielt drei Eier, 9"/; Linien lang und 6'/, Linien breit, tief röthlichfahl, überall, besonders am dicken Ende dunkel röthlichbraun dünn gefleckt, manche Flecke sind undeut- lich, während andere sehr auffallend sind. Der Magen ist etwas fleischig, aber sehr klein, die Nahrung besteht aus Honig, Blüthenstaub und kleinen Käfern. Mr. GiLerr fand ihn n Westaustralien meist auf höhern Zweigen verschiedener Eukalypten, wo er Honig und Insecten von den Blüthen frafs, — Dresdner Museum, *300. M. albigularis (albogularis) GouLp, — t. DI. 3503 —5. — Oberseite grün- lich wachsgelb, Kopf schwarz, Mondbogen auf dem Hinterhaupte, Kinn und ganze Unterseite weils, Flügel und Schwanz braun, grünlich wachsgelb gerandet; Iris düsterroth; Schnabel bräunlichschwarz; Beine und Fuls grünlichgrau, mit einem Zuge in Blau am Vorderende der Läufe. — Ich messe: 4° 8’, Schnabelfirste 5’, -spalte 7’, Fittig 2’ 7°, Schwanz 1’ 94/2, Lauf 71/a', Hinterzehe 3°, Nagel 2!/,‘. — Weibchen kleiner. Junge: Kopf und Halsseiten braun, anstatt schwarz; der nackte Augenring kaum sichtbar. — GOULD proc. Nov. 1847. Birds of Austral. XXX. 9. vol. IV. pl. 74. Vögel Neuhollands n. 554. White-throated Honey-eater. — Die ganz weilse Kehle unterscheidet ihn leicht von den übri- sen Arten, die Färbung des Rücken, welche in schön wachsgelb zieht, zeichnet ihn auch aus. Er ist M. Junulatus ähnlich, aber kleiner und der weilse Bogen am Hinterhaupte zieht weiter herum. Er ist sehr streitsüchtig und kämpft oft mit Vögeln, die weit gröfser sind als er selbst. Wenn er sich in der Belaubung der Eukalypten herumtreibt, welche ihm seinen Lieblingsaufenthalt bieten, so läfst er oft ein starkes und lautschallendes Pfeifen vernehmen, welches man nicht deutlich wiedergeben kann. Die Nahrung besteht nur aus Insecten und Blüthenstaub; während der Aufsuchung derselben zeigt er eine grolse Mannichfaltigkeit von Stellungen, manchmal tritt er die Blätter der Zweiglein, anderemal hängt er sich an die äulsersten Spitzen der Blüthenbüschel. Das Nest hängt stets an einem schwachen herab- hängenden Zweiglein und wird von jedem Winde bewegt; es besteht aus trocknen schmalen Streifen weicher Rinde von Melaleuken. Die meist zwei Eier sind etwa 9 Linien lang, 6 Linien breit, hell lachsroth, röthlichbraun gefleckt und gesprenkelt. — Abbildung beider Ge- schlechter. — Nord- und Ostaustralien, sehr häufig auf der Halbinsel Coburg; GourD erhielt ihn auch aus der Nachbarschaft von Moreton-Bay. UmPortEssington kommt er zahlreich vor und zeigt sich da in Trupps von 10 bis 15 Stück. — Dresdner Museum. *301. ME. melanocephalus GouL». — t. DI. 3506 — 7. — Ganzer Kopf mit Kehle und ein Halbmond längs der Brustseiten gagatschwarz; ganze Oberseite gelblich oli- vengrün, schöner am Hinterrücken; Flügel und Schwanz bräunlichgrau, aschgrau gesäumt, Brust weis, übrige Unterseite graulichweifs; Schnabel schwarz, Augenstern röthlichbraun, Fufs braun; nackte Haut über dem Auge perlweils, lichtgrün überlaufen. — Ich messe: 4. g/ı _ 5° 3°", Schnabelfirste 4°’, -spalte 61/2°', -höhe 2°’, -breite 31/,', Fittig 2 9", Schwanz 2° 3°, über die Flügel 1’ 31/2, Lauf 71/,'', Hinterzehe 3°, Nagel 21/y'''. — Weibchen ganz gleich, Junge haben eine gelblichweilse, nicht schwarze Kehle und der Basaltheil des Schnabels ist fleischfarbig oder gelb, der Fufs heller als an den Alten. — Certhia agilis LATH. gen, hist. IV. 204. Heoro-täire-veloce, Melithreptus agilis VIEILL. Dict. sc. nat. ed. Levr. XX. 572. M. melanocephalus GouLp proceed. 27. Mai 1845. Birds of Austral. XIX. 5. vol. IV. pl. 75. Vögel Neuhollands n. 350. Black-headed Honey- eater. Ferner gehört hierher Meliphaga atricapilla Jarn. SeLpr ill. pl. 134. 1. Die ober- flächlich aschgrauen Schwung- und Schwanzfedern machen ihn sehr kenntlich. — Er scheint die Eukalypten vorzuziehen, doch findet er sich auch auf allen übrigen Waldbäumen, aber zwischen den Blättern und Blüthen der ersteren ist er immer im Aufsuchen seiner Nahrung beschäftigt, welche, so wie bei den übrigen Arten, meist aus Insecten, vorzüglich kleinen Käfern und dem Staube der Blüthen besteht. So wie die übrigen Arten, kriecht und klettert _ auch er durch die Zweige, wie die Meisen Europa’s. Er ist ein lebhafter, munterer Vogel 138 Meropinae: Melithreptus — Entomyza, und insgemein sieht man ihn: truppweise zu 10 bis 20 Stück beisammen, je nachdem der: Frafs mehr oder minder reichlich sich darbietet. Zur Obstzeit besucht er die Gärten der Pächter und richtet beträchtlichen. Schaden an. Dieser Vogel gehört unter die Erzieher des, Cuculus cinereus und cineraceus, welche ihre Eier in sein Nest legen. — Abbildung: Männ- chen und Weibchen. — Scheint Van- Diemens-Land eigenthümlich zu sein und ist über das ganze Land häufig. — Dresdner Museum. | Anmerk. Die Gattung Zesterops hätte eigentlich der Gattung Melithreptas vor- ausgehen sollen, denn streng genommen, ist sie es, welche diesen neuen Typus beginnt. LXVEII. Entomyza Swaınson. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXV. — Die vorige Gattung gleichsam vergrölsert; der Schwanz, im Gegensatz zu den vorigen, bei denen das Ende desselben sich immer zur Auskerbung hinneigt, hier durch die längeren Mittelfedern länglich abgerundet oder kurz stufig. — Repräsentiren hier aus den Levirostres die Gattung Pteroglossus. *302. W. eyanotis Swaıson. t. DII. 3508 —9. — Oberkopf und Halsrücken schwarz, Obergesicht und Kinn schwarz, Kehle bis in die Brustmitte herabziehend schwarz- grau, ein breiter werdender Mondfleck jederseits im schwarzen Felde am Hinterkopfe, ein Streif vom Oberschnabel jederseits am Halse herab immer breiter werdend und die ganze Unterfläche reinweils, Oberseite, Flügel und Schwanz goldig olivengrün, Innenfahne der Vor- derschwingen und an allen aufser den beiden mittleren Schwanzfedern braun, alle Schwanz- federn weilsgespitzt; Flügeldecken der Unterseite schwarzgrau, Schwingen unterseits äsch- grau, die hintern isabellfarbig; Basaltheil: des Schnabels blafs bläulichgrau, schwärzlich horn- farbig gegen die Spitze; nackte Stelle um das Auge tief blau, wird lichter und grünlich über- laufen über dem Auge; Iris gelblichweils, Augenlider rein schwarz; Beine bläulichgrau. — Ich messe: 1” 6, Schnabelfirste 1° 1‘, -spalte 1° 6°, -höhe 4’, -breite 7°, Fittig 5 10’, Schwanz 5° 3, über ‚die Flügel 2 8, Lauf 1” 31/2‘, Mittelzehe 11°, Nagel 33/4, Aulsenzehe 8°’, Nagel 3°, Innenzehe 71/3’, Nagel 33/4, Hinterzehe 6!/', Nagel 5 — Weibchen ganz gleich, Junge haben im ersten Herbste das Auge dunkel olivenfarbig mit schwarzem Lid, die nackte Stelle um das Auge, die Basis des Unterschnabels und der Mundwinkel grünlichgelb; Nasenlöcher und Schnabeifirste nach dem Kopfe zu gelblich horn- farben, gegen die Spitze hin schwärzlichbraun, Beine denen der Alten sehr ähnlich, Erst nach dieser Zeit färbt sich die Stelle um das Auge blau und dieser Umstand hat vormals den jungen Vogel als eigene Art betrachten lassen. Vgl. VırıLLor dor. pl. 87. — Swaıns. class. II. 328. G. R. Grar list of gen. p. 16. Gouıp Birds of Austral. H. 3. vol. IV. pl. 68. — Gracula cyanotis Lara. iud. sppl. XXIX. SaAaw gen. zool. VII. 474. Blue-faced Honey- sucker, Meliphaga cyanops Lewın B. ofN.-Holl. pl. 4. Graculine Honey-eater LArH. gen. hist. IV. 166. Blue-eared Grakle Larn, gen. syn. suppl. Il. p.130. Turdus eyaneus LATe. ind. suppl. p. XLII. Blue-cheeked Thrush Lara. gen. syn. suppl. II. 134. Gen. hist. V.124. Tropidorhynchus cyanotis VıG. Horsr. Linn. Tr. XV. 325. L’H£oro-taire gracule VızıLr. ois. dor. II. 125.pl.87. Graculine Creeper Suaw gen. zool. VIII. 242., jung, doch kaum zu erkennen. Graculine Honey-eater var. A. LATH. gen. hist. IV, p. 166. juv. Pale-cheeked Honey-eater LATa. p. 167. juv. Merops eyanops LATn. ind. suppl. XXXIV. juv. Blue-cheeked Bee-eater Larn. gen. syn. suppl. II. p. 154. juv. Smaw gen. zool. VIII. u. 171. juv. Blue-checked Honey-eater LATH. gen. hist. IV. p. 167. juv. var. A. et B. p. 168. jur. White-crowned Honey-eater ib.p 169. juv. N.-Süd- Wal. orae indig.: Batillin. Colon. ib. Blue-eye. — Vgl. Vögel Neuhollandsn. 72. — In seinen Sitten und Bewegungen hat er eine grofse Aehnlichkeit mit den Arten der Gat- tungen Ptilotis und Melithreptus; gleich ihnen findet er sich vorzüglich auf den Eukalypten und sucht seine Nahrung aus den Knospen und kleinen Blätterzweigen derselben, welche theils in Insecten, theils in Honig besteht, wahrscheinlich wohl, wenigstens im Vergleiche mit. den anderen, auch in Beeren und Früchten, doch ist Letzteres noch nicht bewiesen, Mr. CıALEy sagt, dafs er einmal sah, wie ınehrere einen Baum besuchten, wo sie sehr eifrig den aus einer verwundeten Stelle ausgeflossenen Saft aufnahmen, obwohl derselbe nichts anderes als ein Gummi von einem bitteren adstringirenden Geschmacke war. Govurp sah eine ähn- liche Erscheinung niemals und meint, dafs die Vögel daselbst wohl: nur Insecten' gesucht hätten. Er beobachtete nicht selten 8 — 10. dieser dreisten Vögel unter Hunderten kleiner Meropinae: Entomyza — Xanthotis. 139 Honigvögel und Papageien auf einem einzigen Baume, in ihren höchst zierlichen und an- genehmen Geberden kletternd und gaukelnd in jeder ersinnlichen Stellung, oft an den äufser- sten Enden der kleinen, dicht mit Blüthen besetzten Zweiglein, welche sie durch ihr Gewicht herabbogen. Man unterschied sie leicht von den anderen Vögeln durch ihre Gröfse, das prächtige Blau ihres Gesichtes und die abstechenden Farben ihres Gefieders; sie fallen auch leicht in die Augen durch ihre Kampflust, indem sie die anderen Arten, 'welche auf ihre Bäume kommen, herumjagen und wegtreiben, Sie lassen oft ein ziemlich lautes und ein- töniges Geschrei hören, das man nicht Gesang nennen kann. So oft GouL» die Eier fand, lagen sie im grofsen, gewölbten und verlassenen Neste des Pomatorhinus, welcher in den Ebenen der Apfelbäume (Angophora!) im Distriete am Upper Hunter so häufig ist, nicht in der Wölbung (never within the dome), sondern in einer sauberen runden Vertiefung des Scheitels. GouLp hatte manchmal Gelegenheit, die Weibchen vom Neste zu treiben und kann deshalb diesen Umstand bestimmt versichern. Ob nun der Vogel allemal die Orte auf- sucht, wo sich das Nest des Pomatorhinus befindet, oder ob er unter anderen Umständen auch selbst ein Nest baut, ist erst durch künftige Beobachtung zu ermitteln: Es ist wahr- scheinlich, dafs er an Orten, wo er jenes Nest nicht vorfindet, selbst ein ziemlich kleines Nest, so wie alle Arten dieser Gruppe, sich erbaut. Er brütet zeitig und zweimal im Jahre. Goup fand ein vollkommen flügges Junges am 19. November und manchmal Eier im De- cember; deren sind zwei, lachsfarbig, unregelmäfsig rostbraun gefleckt, 11/4’ lang, 10/2’ breit, — Ueber Neu-Süd-Woales allein verbreitet, daselbst häufig. GouLn traf ihn fast in jedem Theile der Colonie, im Winter und Sommer; er schols auch ein Exemplar am Namoi, doch das einzige, welches ihm in dem Gebirgszuge vorkam, Er nimmt an, dafs der eigentliche Aufenthalt des Vogels sich auf die Gegend zwischen der grofsen Gebirgskette und dem Meere beschränke. Wahrscheinlich findet er sich nördlich von der Ostküste aus, wurde aber noch nicht in Südaustralien, ebensowenig in Van-Diemens-Land angetroffen. — Dresdner Museum, | *303. WM. albipennis GourLn. — t. DII. 3510 — Il. — Voriger Art in Gefieder und Farben äufserst ähnlich, 1) entschieden kleiner, 2) stechen die Tinten des Gefieders greller ab, 3) Weils an den Basaltheilen der Innenfahne und auf der Unterseite der Schwin- gen ist hier charakteristisch. — Ich messe: 10, Schnabelfirste 1” 1°”, -spalte 1 54, Fittig: 5° 4", Schwanz 3° 10, über die Flügel 1‘ 7°, Lauf 1‘ 3°, Mittelzehe 10, Nagel 31/24, Aufsenzehe 71/2", Nagel 31/,, Innenzehe 7‘, Nagel 3°, Hinterzehe 6, Nagel 6°. — Die Geschlechter zeigen wenig oder gar keinen Unterschied in der Farbe des Gefieders oder der nackten Theile, nur der unreife Vogel (vergl. untere Fig.) hat die Um- gebung des Auges safrangelb, welche im Alter ultramarinblau wird. — White-pinioned’Honey- eater. Goutp proceed. VIII. p. 169. Birds of Austral. part XVII. 2. vol. IV.pl. 69, Vögel Neuhollands n, 7l. — Mr. GiLBeErT sagt, dafs der Vogel sehr scheu ist, daher immer wachsam, so dafs man ihm nicht nahe kommt. Früh läfst er sich zuerst mit hören und ruft oft eine halbe Stunde vor Anbruch des Tages sein klagendes ‚,‚piht‘‘ (peet) aus, Steht die Sonne über dem Horizonte, so wird seine Stimme ein rauhes Quäken, welches er auch oft im Fluge hören läfst und im Verlaufe des Tages wiederholt. Man sieht ihn oft ziemlich hoch fliegen und sich in die Lüfte hoch über die Bäume erheben, dann horizontal dahin- schweben, Er hält sich in kleinen Familien von 6 bis 10 Stück beisammen, welche sich auf den obersten Zweigen der luftigsten Bäume aufhalten, so dafs man sie selten tief oder auf dem Boden sieht. Sie nähren sich von Insecten und dem Blüthenstaube, den ihnen die fast immer blühenden Eukalypten darbieten. — Bis jetzt scheint die Art nurauf die Nordküste Australiens beschränkt und soll da häufig sein, besonders in der Nachbarschaft von Port Essington und der Halbinsel Coburg. — Dresdner Museum. LXVIEE Xanthotis Rcus. Nat.Syst. der Vögel sppl.— Augenfeld nackt, am Ende desselben ein gelber Ohrbüschel. Hier wieder Repräsentant von Ptilotis, 304. X. flaviventris (Myzanthe — Less. Garn.) Reue. — t. DIII. 3512. — Bräunlich olivengrün, Augenfeld unter den Ohren sich herabziehend nackt fleischroth , unter dem Auge ein blafsgelber Fleck, am Ende des Feldes ein befiederter hochgelber Querstreif, 140 Meropinae: Xanthotis — Philedon. Kehle aschgrau, weils schaftstrichig, Brust und übrige Unterseite hochgelb, nach: dem Hinter- leibe, den Schienbein- und Afterdecken bräunlich überflogen; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlichbraun; Vordersaum olivengrün, an den Vorderschwingen rostfarbig, Unterseite der Schwanzfedern schwarzgrau; Schnabel und Beine schwarz, — Abb.: 8 9, Schnabelfirste 11°, -spalte 1’ 3°, -höhe 3°, Fittig 4 1‘, Schwanz 3°, über die Flügel 1°‘ 10°, Lauf 11’, Mittelzehe 8°, Nagel 3° — In Durereey’s Reise pl. 21bis abgebildet als „Philedon & oreilles jaures‘‘, später von LEssox im Manuel II. 67. Myzantha flaviventris genannt, ohne Beschreibung. Wir sehen hier offenbar einen Philedon im Kleide einer Pti- lotis, von dieser Gattung aber charakteristisch durch die vom Schnabelgrunde entfernten Nasenlöcher verschieden. — Neu-Guinea. LXIX. Philedon Commerson. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXV. — Diese Formen mit befiedertem Kopf, zum Theil nacktem Augenfelde, langer parallelen, am Ende der vom Grunde ausgehenden grofsen Nasengrube sich öffnenden Nasenlöchern neben .der Firste in der Mitte der Schnabellänge und abgerundetem Schwanze sind die wahren Philedon, welche den Namen aus der Menge heterogener Formen, die VIEILLOT und CUVvIER unter demselben vereinten, erretten. Nach Quoy und GAIMARD soll die Zunge nicht pinselförmig, sondern kurz, breit und zweispaltig sein. Jedenfalls wie Swaıns. menag. p. 326. fig. 68. a. Philedon: Schwanz abgerundet oder fast stufig : 305. L. bouro@nsis Quor & GAmMARD. — t. DIU. 3513. — Schnabel stark, fast gerade, dreiseitig, Oberschnabel mit seichtkantiger Firste, nur an der Spitze etwas gebogen, Unterschnabel gerade; Kopf und Hals kurz befiedert, Federchen weifslichgraubraun schaft- streifig, die Schaftstreifen der untersten mit weilsem Schaft; Oberseite, Flügel und Schwanz umbrabraun, Flügeldecken und Schwingen noch dunkler, vordere aufsen hochgelb gesäumt ; Brust und Bauch unrein fahl, Schwanz leicht abgerundet, Schwanzfedern wie die Schwingen mit rothbraunem Endsaume, unterseits hellbraun; Schnabel und Beine, sowie das kleine nackte Augenfeld schwarz. — Abb.: 10° (Beschreib. 91/,‘‘), Schnabelfirste reichlich 1 2, -spalte 1 6°, -höhe fast 4°, Fittig 5”, Schwanz 3‘ 7'', über die Flügel 2”, Laut II - Mittelzehe 8°, Nagel, 4’, Aufsenzehe 7!/a‘’, Nagel 3‘, Innenzehe 5‘, Nagel 3°, Hinter- zehe ...., Nagel .... — „Philedon de Bourou‘“ Voyage de P’Astrolabe I. 192. pl. 8. £. 2. Die Verf. machen darauf aufmerksam, dafs CuUviERr in der zweiten Ausgabe seines Regne animal diese Vögel zur Gattung ,„Goulin‘“, d. i. Gymnops, s. unser natürl. Syst. t. LXXIL, gestellt habe, und glaubten, dafs die Trennung derselben von den Philedoneen wegen der Zungenform nöthwendig sei. Hierin liegt nur das alte Princip, welches immer Affinität und Analogie verwechselt und zufolge gewisser Nebendinge Zusammenstellungen macht, welche die Natur selbst nicht bewährt. Die Goulins sind offenbar Staare, die gegenwärtigen Vögel aber, deren Form CoMMERSON zu allererst Philedon genannt hat, gehören auch mit der Masse von Formen zusammen, denen spätere, besonders französische Schriftsteller den Namen Philedon gegeben, da alle, von einem Grundtypus zusammengehalten, eine ununterbrochene natürliche Reihe in der Cohorte der Spähvögel bilden und demnach an ihren Extremen ihren Charakter in der Weise naturgesetzlich ändern müssen, dafs sie den Formen, die sie daselbst repräsentiren, immer ähnlicher werden, was diese Familie nur mit jeder anderen wahrhaft natürlichen Familie gemein hat. — Molukken, Insel Bourou oder Boero: Mr. ADOLPHE LESsson. 306. Ph. moluccensis (Merops — Lars. Gm.) Dumont DE St, Crormx Dict. sc. nat. XXXIX. 481. — Bräunlichgrau, oberseits dunkler, unterseits heller, Wangen nackt und schwarz, Schnabel schwarz, Hinterkopf weilsbunt, die Stirnfedern sind in einen Winkel ein- gezogen und die Kinnfedern laufen in eine Borste aus, einige Kehlfedern an der Spitze sil- berweils, äufsere Schwanzfedern nur wenig kürzer. — Länge 14‘', Schnabelspalte 2’, Schwanz- federn 52/3‘. GmEL. — Diese Art ist der ursprünglich durch Commerson „Philedon“ ge- nannte Vogel, dem also der Name bleiben mufs. Er wurde Polochion von BurFon und VIEILLOT, auch Philemon. cinereus VIEILL. genannt. BUFFon versetzte ihn unter die Pro- merops und UDMMERSON: sagt, der Name Philedon bedeute „baisons-nous“, er sei der Name, den die Eingeborenen dem Vogel gegeben. — Molukken, bes. Bourou: CoMMERSoN. ' | .00055'Meropinae: Philedon. 141 '307. Ph. inornatus (Tropid. inorn G, R. Grar gen. 125 pl. 39.) — Reue. t.DV. 3518. — Oberseits, Flügel und Schwanz erdbraun, unterseits fahlweifs befiedert, Wangen ebenso, verwischt erdbraun umgrenzt, Hinterschwingen vorn olivengrün gesäumt; Schnabel und Beine schwarz. — Abb.: 9, Schnabelfirste 113/4‘, -spalte 1° 1, -höhe 21/2, Fittig 3" 10, Schwanz 3'' 2‘, über die Flügel 2 31/,, Lauf 1% 1, Hinterzehe 43/4, u 3, — Bisher nur der Name und die Abbildung bekannt. — Oceanien. 308. Ph. subcornutus (Merops subcornu HomBr. Jcar.) Temm. Mus. — t. DIV. 3516. — Oberkopf, Unterhalsrücken, Rücken, Flügel, der fast stufige Schwanz und Unter- seite nebst Afterdecken olivenbraun, Oberkopf dunkelschaftstreifig, Untergesicht und Genick, "‚Gurgelgegend und Schwanzunterseite schwarzgrau, Vorderbrust, Vordersaum der Schwingen und Schwanzfedern gelb überlaufen, grolse Flügeldeckfedern rostroth gesäumt, Daumfedern und Vorderschwingen schwärzlichgrau, ihre gelben Vordersäume sehr schmal, Aufsenschwanz- federn mit rostfarbigem Endsaume; Schnabel und Beine braun. — Abb.: 1’ 2 6°, Schna- belfirste 1’ 6°, -spalte 1” 8°, Fittig 5°, Schwanz 5 9°, Lauf 1° 6° — (Honmsr. Jcar. An. sc. nat. XVI. 1841. 314.): „Oben braun olivenfarbschillernd, vorzüglich an den Feder- rändern, Schwingen und Flügeldecken braun, hell olivenfarb gesäumt; Schädel gleichfarbig, dessen Federn länglich, schmal und steif; Körper graulich, mehr flaumig als befiedert; Unter- seite, Kinn, Kehle und Hals grau, olivenfarb überflogen, Halsband schwach gelblich schmuzig olivenfarb überlaufen, Brust olivengrau, Bauch grau, Afterdecken braun, etwas olivenfarb gesäumt; Schwanzfedern graubraun, Unterflügeldecken olivenfarb, Schwingen braungrau rufsfarbig; Augenfeld, Wangen, Schnabelwurzel und Nasenlöcher nackt und braun, oliven- farb überlaufen, mit einigen kleinen schwarzen, harten und steifen Borsten; Nasenlöcher gro[s, oval, durchbohrt und offen; Schnabelfirste stirnwärts zu einer kurzen Leiste erhoben, | Beine und Schnabel schwarz, Iris braunroth, Länge ,,36 cent,‘“, Schnabel „ll cent.“ — Auf Worou, d.i. Ceram.“ 309. Ph. Leptornis (Leptornis des for&ts HoMBr. Jcqr.) ReaB — t, DIV. 3517. — Ganze Oberseite, Flügel, Schwanz und Bauch nebst Schienbein- und Afterdecken schwärzlich olivengrün, Wangen, Vordersaum der Flügel- und der Schwanzfedern heller olivengrün, Mit- telstreif von der Stirn über den Scheitel, Augenlider, Kehle und Brust schwarzgrau; Schnabel und Beine schwarz. — Abb.: 17:1”, Schnabelfirste 1’ 5°, -spalte 1’ 9’, Fittig5’, Schwanz 306. Lauf 1“ 9/4, Mittelzehe 1”, Nagel 4°, Hinterzehe 8%, Nagel 7’. — Oceanien, b. Philemon: Schwanz abgestutzt: 3 310. Ph. vulturinus (vulturin) Homer. Jcart. — t. DIII. 3514. — Oberseite, Flügel und Schwanz hellbraun, Oberkopf bis zum Nacken mit weilsen Schaftstrichen, vom Nasenloch zum Auge, sowie die Ohrdecken fahlweifs beborstet; Augenlid weils; Schwingen und Schwanzfedern gleich, mit rostfarbigem Vordersaum; Unterseite unrein weils, fahl über- laufen; Gurgelgegend mit rostbraunen Schaftstrichen; Schnabel und Beine schwarz, Sohle rostfarbig. — Abb.: 9°, Schnabelfirste 1°, -spalte 1” 3°, -höhe 31/,', Fittig 3 10%, Schwanz 3°, Lauf 1 2’ — Abgebildet im Voy. au Pöle Sud. pl 18. f. I., mir keine Beschreibung bekannt. — Oceanien. ‘ Rr *3ll. Ph. collaris Rene. — t. DIII. 3515. — Oberkopf bis zum Nacken, Rücken, Mantel, Flügel und Schwanz erdbraun, Wangen schwarz und nackt, Stirn und Kopfseiten fahl- weils kleingefleckt, ganze Unterseite nebst breitem Halsrückenbande fahlweifs, Kinn und Kehle reiner weils, lang und weich beborstet; Schnabel und Beine schwarz; Unterflügeldecken wie Unterseite, Schwingen und Schwanz unterseits 'schimmernd hellgrau, Basis der Innenfahne an den Vorderschwingen weilslich, alle Schäfte weils. — Ich messe: 9 4°, Schnabelfirste 1‘ 11/2‘, -spalte 1’ 4, -höhe 4, -breite 53/4, Fittig 5’, Schwanz 4°, über die Flügel 1‘ 9°, Lauf 1’ 1’, Mittelzehe 8°, Nagel 33/4, Aufsenzehe 63/4‘, Nagel 2!/,', Innen- zehe 5’, Nagel 2’, Hinterzehe 43/,°, Nagel 33/4’. — Scheint mir durch das weilse Hals- band ausgezeichnet, von allen verschieden zu sein. — Celebes. 312. Ph. eitreogularis ( Tropid. eitr. GouLp.) RcaB. t. DV. 3519 — 20. — Ganze Oberseite, Flügel und Schwanz lichtbraun ; ganze Unterseite blafs graubraun; Schnabel I1. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 19 142 Meropinae: Philedon — Tropidorhynchus. und Beine bleifarbigolive, Iris und Augenlider ziemlich schwarz, nackter‘ Theil des Gesichts mehlig bleiblaulich, — Jung: den Alten ziemlich ähnlich, aber die Federn der Oberseite grau gefranst und die der Flügel grünlichgelb gesäumt; Kehle und Brustseiten citronengelb, Gesicht schwärzlich und nicht so bestäubt wie bei den Alten. Die Jungen von Port Essington hatten das Gelb an der Brust noch mehr ausgedehnt als die von Neu-Süd-Wales. — Abb.: 9’ 6°, Schnabelfirste 1, -spalte 1 2°, Fittig 4 5%, Schwanz 2° 9, Lauf 1%. — Tro- pidorhynchus citreogularis GouLp proc. IV. 143. Synops. I. Birds of Austral. XXIX. 14. vol. IV. pl. 60. Vögel Neuhollands n. 355. — Ar-dulk et Wul-loot-rat? Port Essingt. indig,. — Leather-neck Port Essingt. Colon. — Yellow-throated Frias N.-South- Wales Colon. GouLp scho/[s sowohl Alte als Junge im December, letztere hatten eben das Nest verlassen, die Brütezeit war also in die verflossenen Monate gefallen. Die gelbe Brust, wie sie GoULD in seiner Synopsis abbildet, ist also nur dem jungen Zustande eigen- thümlich, dem alten Vogel fehlt diese Farbe und er ist dann einer der am einfachsten ge- fiederten Vögel der australischen Fauna, In Sitten und Benehmen gleicht er dem Trop. corniculatus, frifst wie dieser Insecten, Beeren, Früchte und die Blüthen der Eukalypten, zwischen deren kleinen Zweiglein man ihn beständig hängen und klettern sieht, in aller nur ersinnlichen Stellung. — Abbildung: Alter und junger Vogel am Namoi geschossen. — Ent- schieden ein Bewohner Südaustraliens und niemals, so viel man weils, an der Seeseite der Gebirgszüge gefunden. GouLp beobachtete ihn in ziemlicher Menge während seiner Wanderung am Namoi und traf ihn zum erstenmale in der Nachbarschaft von Breze, von wo er am Flusse herab ging und den Vogel an Zahl zunehmen sah. 313. Ph. sordidus (Tropid. sord. GouLpD) RcHB. .. ....— Weder beschrieben noch abgebildet. GouLp sagt nur Folgendes von ihm: „Diese Art gleicht dem Tr. eitreo- gularis in jeder Hinsicht, aufser dafs sie um ein Fünftel kleiner ist und einen etwas grölseren Schnabel hat; sollten sich diese Vögel nur als Varietät bewähren, dann würde die Verbrei- tung sehr grofs sein.“ GouLp hält sie später für eigene Art und giebt ihr obigen Namen. Mr. GILBERT sagt, dafs der Vogel minder häufig und minder beweglich und nicht mit so tiefer Stimme versehen ist, als T. argenticeps, dafs aber übrigens die Sitten beider Vögel übereinstimmen, — In der Nachbarschaft von PortEssington auf der Halbinsel Coburg an der Nordküste. @ ce. Zweifelhafte Arten: 314. Ph. novae Guimeae (Tropid. n. g. Mürr, Verhandl. ethnogr.) ........ Neu-Guinea. 315. Ph. timoriensis (Tropid. tim. MÜLL, ibid.) — Timor. 316. Ph. einerascens (Tropid. ein. MÜLL. Mas), — Braungrau, unten schmuzig weilsgrau. — Timor, LXX. Tropidorhynchus Vicors. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXV. — Ausgezeichnete Formen durch Höcker auf dem Anfang der Firste des starkgebogenen Schna- bels, grofse Nacktheit an Kopf und Hals und schmale mähnenartige Befiederung am Vorder- halse und im Genick; Zunge zweibürstig, s. SwAIns. menag. 326. f. 68, — Deutliches Vorbild von Buceros! — 317. Tr. Monactus (Merops — LaArH. ind. sppl.) Lessox. — t. DVI. 3521. — Die ganze Oberseite nebst Flügeln und Schwanz umbrabraun; das nackte Gesicht, wie Schna- bel und Beine schwarz, die ganze Unterseite weils. So bildet ihn Lesson ab in seinem Atlas pl. 52. f. 2. zum Traite p. 401. 4.: „Philedon moine‘‘ mit Larmuam’s Merops monachus und dem falschen Citat aus WHITE, welches zu Tr. corniculatus gehört. Seine ganze Beschrei- bung heifst so: ‚Kopf und Kehle rothbraun, Brustfedern wenig lanzetlich, "wenig markirt, rothbraun in der Mitte und’ verbreitert.‘“ — Ferner gehört hierher ‚Philedon buceroides“: „Gröfse und Färbung des Tr. corniculatus, Kopfseiten bis an die Ohren und ein Fleck jeder- seits am Halse nackt, Oberkopf, Kinn und Genick befiedert, Schnabelfirste am Ende in einen Stirnkamm auslaufend.“ Swaınson Menag. 325. n.135. Derselbe macht hier darauf aufmerk-. sam, dafs der Vogel im Pariser Museum sich im Jahre 1828 als T. corniculatus befand und Meropinae: Tropidorhynchus. 143 fügt 326. f.68. die Abbildung des Kopfes und der Zunge bei, welche gänzlich verschieden ist von Quox und GAımarv’s obiger Angabe bei Philedon. Sie ist lang, linealisch verschmälert, in zwei wenig divergirende federartige Enden gespalten, fast vom Ansehen der Narben einer Grasblüthe. Der Höcker läuft am Hinterrande in die Stirn hinein. GouLp eitirt Merops monachus LATtH. zu Tr. corniculatus als jungen Vogel und Gray und BonArARrTE folgen ihm, obgleich sie Lesson’s Abbildung ungeachtet der Unterschrift und Benennung im traite, zu Tr. buceroides eitiren. — Neuholland: Lesson. 318. Tr. diemenensis Lessox traite 401.5... ... „Flügel zart blau, Unterleib grauröthlich, Wangen schwarz, Brustfedern schmal, lanzetlich, atlasartig.‘‘“ — Was mit diesen wenigen Worten gemeint ist, wird Niemand entziffern, wer das Exemplar nicht sieht. Bona- PARTE zieht den Namen mit Fragezeichen zu Tr. corniculatus, während Grar denselben ge- sondert aufführt. Lesson fügt noch die räthselhafte, Bemerkung hinzu: „Dies ist wahr- scheinlich der Vogel, den man mit der Art (mit welcher?) von den Molukken verwechselt hat.“ — Van-Diemens-Land: LA BILLARDIERE. *319. Tr. argenticeps GouLn. — t. DVI. 3522. — Oberkopf mit silbergrau- weilsen, verlängerten lanzetlichen Federn, Kopf übrigens nackt, schwarzbraun ; Gurgelgegend und Unterseite weils; Rücken, Flügel und Schwanz braun; Schnabel und Beine schwarz- braun. Kleiner als Tr. corniculatus. — Ich messe: 10° 6°’, Schnabelfirste nebst Höcker 1‘ 3/%, _höcker 5’, -spalte 1‘ 4’, -höhe mit Höcker 7’'’, vor dem Höcker 4’, -breite 5’, Fittig 4° 10, Schwanz 4” 3'', über die Flügel 2’ 2°, Lauf 1‘ 1'/,, Mittelzehe 91/,, Nagel 33/4", Aufsenzehe 7!/a', Nagel 3°’, Innenzehe 6‘'’, Nagel 3°‘, Hinterzehe 6°, Nagel 41/,4, — GouLp proceed. VO. 1839. 144. Birds of Austral. Il. 5. Silvery-crowned Friar- Bird. — Tropidorhynque & tete argente. Voy. au Pöle Sud pl. 18. f.2. Seine Lebensweise ist wahrscheinlich die der folgenden Art. — Die erste Kenntnifs dieses neuen Tropidorhynchus verdankt die Wissenschaft BEnsaMmın BynoE, Esq., Wundarzt auf dem königlichen Schiffe „the Beagle“, welcher GouLp sein Exemplar überliefs. Nach Rückkehr erhielt derselbe noch mehrere durch Capitain Grey Exc., dem Gouverneur von Südaustralien. Jene ersteren wurden alle an der Nordwestküste erlangt, deren Producte noch wenig bekannt sind, die letzteren im Inneren derselben Küste. — Dresdner Museum. *390, Tr. corniculatus (Merops — Lartu.) Vıcors & HorRSFIELD. — t. DVI. 3223 — 24. — Schnabel und Kopf tintenschwarz, Oberseite, Flügel und Schwanz graubraun, letzterer mit weifser Endbinde; Kinn und die verlängerten lanzetlichen Brustfedern atlasweils, mit feinen braunen Schäften, übrige Unterseite bräunlichgrau, Augen roth, bald nach dem Tode braun, manchmal graulichnufsbraun, Beine bleifarben. — Ich messe: I’ 1’, Schna- belfirste nebst Höcker 13°‘, Höckerbasis 3’, Höhe mit Höcker 7°’, vor dem Höcker 41/5, Breite 6°, Fittig 5’ 9’, Schwanz 4” 8°, über die Flügel 2 9, Lauf 1° 2’, Mittelzehe 10’, Nagel 31/', Aufsenzehe 63/4‘, Nagel 2‘, Innenzehe 6‘, Nagel 3°, Hinterzehe 51/4, Nagel 5‘ — Weibchen ein wenig kleiner. Junge, bevor sie ausgefärbt sind, haben den Kopf weniger nackt und nur eine Spur von Höcker auf dem Schnabel, die Brustfedern minder lanzetlich, die seitlichen gelbgesäumt; Augen dunkelbraun, die Umgebung kurz braun befiedert, im Nacken ein Pinsel aus längeren braunen Federn; Beine blaugrau. — Merops cornieulatus LArn. ind. orn. I 276. Corbi Calao Le VAıLL. Ois. d’Am. et des Indes I. 69. pl. 24. Knob-fronted Honey-eater LarH. gen. hist. IV. 161. Knob-fronted Bee-eater LArTnH. gen. syn. sppl. II. p. 15l. Smaw gen. zool VIII. 183. Tropid. corn. VıG. Horsr. Linn. Trans. XV, 324. JarD. SELE. ill. III, pl. 133. GouLp synops. I. Cowled Bee-eater LArn. ind. suppl. II. 159. Smaw gen. zool. VIII. 166. juv. Cowled Honey-eater Lara. gen. hist, IV. 162. juv. Knob fronted Bee-eater Wnırte’s voy. pl. in p. 190. juv. Tropid. monachus Vıs. Hoxrsr. Linn. Tr. XV 324. juv. N.-Süd- Wal. indig.: Coldon. Colon.: Friar, Poor Soldier ete. Trop. corniculatus Vıs. Horsr, Friar Bird, GouLD Birds of Australia II. 4. vol. IV. pl. 58. Vögel Neuhollands n.73. — Er hält sich auf einem trockenen Zweige im Gipfel eines der luftigen Bäume, von woher seine geschwätzigen und eigenthümlichen Töne erschallen. Vom Ausdrucke dieser Töne erhielt er von den Colonisten die denselben ähnlich klingenden Namen: Poor soldier, Pimlico, Four 0’ clock u. s. w. Die Nacktheit seines Kopfes und Halses veranlafste die Namen: Friar Bird, Monk, Leather Head u. s. w. 144 Meropinae: Tropidorhynehus. Er fliegt wellenförmig und kräftig und oft über den Gipfeln der Bäume von einem‘ Theile des Waldes zum anderen. Auf den Zweigen zeigt er die mannichfaltigsten. Stellungen, seine krummen, kräftigen Klauen machen ihn geschickt zum Klettern in jeder Lage des Körpers, häufig hängt er an einem Beine, den Kopf abwärts gerichtet. Fafst man den nur verwun- deten Vogel, so schlägt er mit seinen Krallen tiefe Wunden in die Hand. Er nährt’sich vom Blüthenstaube der Eukalypten und von Insecten, ferner von wilden Feigen und Beeren. Im November beginnt er zu brüten, wird dann muthig und wild, verliert dann alle Scheu vor den Menschen und stölst selbst auf Falken, Krähen und Krähenwürger (magpies, Gym- norrhina) oder andere gro/se Vögel, welche etwa in die Nähe seines Nestes kommen, deren Anfalle er widersteht und sie endlich vertreibt. Das Nest ist nur ungeschickt gebaut, für einen Honigvogel grols; obertassenförmig, aufsen mit Baumbast und Wolle belegt, dann folgt ein Lager feiner Zweiglein, Gräser und faseriger Wurzeln; das Ganze hängt an dem horizontalen Zweige einer Angophora oder eines Gummibaumes, ohne im Geringsten ver- borgen zu sein, oft nur einige Fufs über dem Boden. In den mit diesen Bäumen besetzten Ebenen in der Nähe von Aberdeen und Yarrundi brüten sie so zahlreich, dafs man sie ge- sellig nennen kann. Eier legen sie gewöhnlich drei, blafs lachsroth, dunkler klein gefleckt, 1° 5° lang, 11° breit. — Abbildung: Alter Vogel und ein Junges im ersten Herbst auf den wilden Feigenbäumen vom Upper-Hunter, — In der Colonie von Neu-Süd- Wales sind wenige Vögel bekannter als diese merkwürdige, überall, sowohl im dichten Gebüsche nächst der Küste, wie in den mehr offenen Wäldern im Inneren verbreitete Art. "GouLD beobachtete ihn auch ziemlich häufig an den Peel-Ufern und im Aufsteigen nach dem Namoi nahm er ab, in den Niederungen wurde er seltener und Trop. citreogularis vertrat seine Stelle. Er schien ein Sommervogel für Neu-Süd-Wales zu sein, doch muls dies erst durch längere Beobachtung entschieden werden. Bis jetzt fand man ihn noch nicht auf Van- Dizmens-Land oder in Südaustralien. — Dresdner Museum. Zuilly Sa S, 133 zu n. 294: Anthochaera samo@nsis HoMBR. & JAacQUINoOT Annal. d. sc. nat. XVI. 1841. 314. ‚Rücken erdbraun umbra, olivenfarb überwaschen, Schultern, Hals und Genick sehr dunkel olivenfarbig; Kopf schwarz , Schwingen wie todtes Blatt, olivenfarig gesäumt, Schwanzfedern ebenso, ‚Kinn und Kehle schwarz, Streif über die Wangen olivenfarbig, Hals Brust und Bauch rufsbraun, olivenfarbig überwaschen, Flügel rauchgrau, Schwanz wie ab- gestorbenes Blatt, schwach olivengrün schillernd; Kopf- und Halsfedern klein, kurz, aus- gsekerbt, Naseniöcher 4°’ lang, ‚elliptisch, offen, Öffnen sich nur in langer Spalte, Stirnfedern treten bis auf den Rand der Nasenlöcher vor; Beine und Schnabel schwarz, Länge 33 cent., Schnabel 20 cent. !/s (der Schnabel also angeblich fast zwei Drittel so lang als der ganze Vogel!). — Grar gen. app. zieht diese mir zweifelhafte Art zu A. carunculata (LATH.) GouLp — Samoa und auf dem gleichnamigen Archipel: HoMBR. & JACQUINOT. { seansoriae. The Climbers — Les Grimpeurs — Die Klettervögel. A. Sittiinae. The Grimpars. — Les Sittees. — Die Baumkleber. winter BES ZEN Pre I Der 272 [N Monsieur le Baron F. De Lafresnaye, Chevalier de plus. Ordres et Membre de plus. Academies etc, %» Falaise en Calvados, le savant Monographe des Dendrocolaptinees et de la pluspart des decouvertes des dernieres annees, ose soumeltre cette Synopsis des Sittinees comme hommage de reconnoissance et d’une Estime distinguee a son auteur tout devoue. = mann De a on - - AUIRSEN: Re au PR. “ Baur. Fe in ae ee : ni ” N , ah une zog R mo ‘4. ir RD Au “. vauy saalTıt 3 F > E E£ mi IR; NETZ ; , ‚obartad re 1% \ BEER RU, My: 2 zotuevaaah ann. zu tab der, Kasf $ “ Ka; re Ve ERTE ZH NE BEA RR EOERTEI ON %, Ka az, Ne. SUNEHRER ’ er ra] Rai; a a 1% a EEE rien L et BEN «Ye WERE. ERAETN De Be 2) rar RY a ae Ken 4 S VB-RSEE HI RT HT NG o Ya N N } er S 2.776 ü ru a Aa Erler Fan Ar > Er Rus . - 2 ad PB Eh IR ae ee : He, a Br la ah j ae sit." MET 70 aA BR, N ER TR a Eee , } eg dr Eu % Kerr ER au DR RR. Sy f - Wr ' ziz Blrlanegt rl 3 al, Katar en e Saaganr Yekteh any » senantunnenn “ rn ee es, BE Ra - Ze 6 2915 5 9 300; ’ - M 1 IR EERTFE N N a) IHR A BR 1% ER Ar ar ns re EMERHUNEE i | RR er u.) ‚ KaRE N VREHNER es ae a ” Ba el “ j er, pi N Br , ER RL BR re AN j RE a a Fri beit Warn % x RS TERON. TE K- UL E BEN Dr Rn sage re: IBIE RA rg a. wre gr = AN | = % IE. Eee TFT a rer . : rat Ian ir bs nel! S i . BEA Re PErT u U N er e) PIE N ze ME 5 I ' 2 a LEERE. a LRHE N en \ a, EERRLR) ER | h sealTnaiiendt Fr Re RER, i 2 #4 E Emil Fosgn vu Bi # EM N 20 ha De me nern Ei | musst mer auntna A Ka We >. OR RE ie Ä unureN arash NRREr EEE a E I | r, 2 RR BIRD au R TROPON IE f. h RE ut u “ Rum: BT j Kat re ER en er ae Be TE Rd) 2a n BR p 1 Be IR Kehle EUGENE | i 3 en: 7 ae 22] 2 ernihe s e R En RE A © nun ae \ j = 7 Da Ren a E RRRRET ir, ee ER Ay EN Iapır au, Bu ee TORE RE raw rn nehmen RER © a hang i E3* HIER. re Fr £r £ Kr HEEU Ele | 5 © 9% as j" Kr, I BSH, IR Pate RT. ft a ee 2 Mar e + Ei { a f PAR | Ze nr HR. VAR! ‘ , KA RR }: 1. August 1853. Scansoriae. Continuatio Icones No. IX. ad A. Sittinae, Synopsin Avium hucusque rite cognitarum auctore Ludovico Reichenbach, Musei Regii zoolog. Dresdensis Directore, * Asterisco notantur species ‚ad naturam pictae. a. Sittinae genuinae. Nomina veteranoruımn. Nosnina recentioruun. Tabula et icon. *321. Sitta europaea Avcr. Sitta caesia M. et W. DXI. 3546—47. *392, — europaca Linn. — europaea Linn, DXI.b. DCI. 4051—532. *323. — europaea var. asiat. PALL. — asiatica GoULD. DXI. 3548. *324.. — syriaca EnrnsB. — syriaca EHRrnB. DXI. 3549—50. *325. — indica Lartn, — himalaiensis JArp. SELB. DXII. 3551—52. *396. — castaneiventris FRANKL. — castaneiventris FRAnkL. DXII. 3553—55. 327. — cinnamomeoventris BLyTtH. — cinnamomeoventris Br. DXII. 3556—53. 328. — leucopsis GoULD. — leucopsis GoULD. DXII. 3559—60. -329. — roseilia Boxar. — roseilia Bonar. u ; *330. — canadensis Brıss. — canadensis BRrıss. DXIII. 3561-62. *33]|. — corolinensis Brıss, — carolinensis Brıss. DXIII 3563 —64. 332. — pygmaea VIGoRs. — pygmaea VIGORS. DXIV. 3565—66. 333. — europaea d. Gm. — pusilla Larn. DXIV. 3567—68. *334. — azurea Less.? Dendrophila flavipes Sws. DXIV. 3569—70 *335. — frontalis Horsr. — frontalis BonAr. DXIV. 3571—72. 336. — corallina Hones. — corallina Bonar. RE 337. — gymnophrys Kunt. — gsymnophrys Bonar. EL ER. BEEUHLARNNG 338. — formosa Buvrn. Callisitta formosa Bonar. DXV. 3573—74. 339. Motacilla Jongipes Gm. Acanthisitta longipes Grar. DXV. 3575. 340. Sitta chloris SrarrM. — chloris Bonar. DXV. 3577—78. 34l. — punctata Quoy GAIM. — punctata GrarY. DXV. 3576 inf, sinistra. *342. — chrysoptera LaArn. Sittella chrysoptera Sws. DXVI. 3582 —84. 543. (Sittella) pileata GouL». — pileata GouLD. DXVI. 3579—81. 344. E= leucocephala GouL», — Jleucocephala GouLpd. DXVII 3585—87. . *345. —_ leucoptera GoULD, — leucoptera GoULD. DXVII. 3588— 90. b. Synallactinae. *346. Sylviorthorhynchus DesmuriGAY Schiznra Desmnrii RcHB, DXVIM. 3591. *347. Sphenura ruficeps LicHtsrt, Synallaxis ruficapilla VırıLL. DXVIII. 3593—94. 348. Synallaxis Azarae D’Orse. — Azarae D’OrBe. una atgebonorks 349. — albescens TEmMm. — albescens TEmMm, DXVIII. 3592. 350. — cinerascens T'EMM. — cinerascens TEMM. DXX. 3603. 351. _ rutilans Temm. — rutilans Temm. DXX. 3602. 392. — phryganophila Temm. -—- phrygeanophila Temm. DXX 3601. *353. _ aegithaloides v.KırrL. Leptasthenura negithaloidesR. DXIX. 3599 —96. *354. — spec. VERR, — platensis RcuB. DXIX. 3597. 355. — maluroides D’OrBc. — maluroides RcH». DXXII. 3614. "356. —_ humicola v. Kırtr. — humicola Ren». DXIX. 3600. 397. — leucocephalus D’OrB — leucocephala Rcae. I euitalıng) ee 358. flammnlatus JARD. — flammulata Rcue. DXXI. 3609. *559. Anti: acuticaudatus Less. Anumbius acuticaudatus Gray. DXXI. 3607. Bonar. 360. Synallaxis rufigularis GouLD. -— rufigularis RcHB. DXXI. 3608. 361. _ setaria 'TEMM. Bathmidura setaria RcHB. DXX. 3604. 362. — striaticeps D’Orze. — striaticeps Rone. DXXTII. 3613. 363. —_- fuliginiceps -D’Orgec. — fuliginiceps Rcus. DXIX. 3598. 364. ee humicola D’Orse. — Dorbignyi Rcus, DXIX. 3599. *369. . dorsomaculatus D’Or. dorsomaculata RcH»s. DXXII. 3615. 146 Nomina veteranoruın. Noimina recentiorumn, 366. Synallaxis patagonicus D’Orse. Bathmidura patagonica Reue. 366.b.(477.) — olivaceus Eyron. 366.c.(478.) — modestus Eyron. 367. 368. 369. 370.? *371. 372. *373. 374. 375. 376. 377. 378. 7379. 380. *381. +382. *383. 384. 335. 386. 337. *388. *389. 390. 391. 392. *393. *394. 395. 396. 397. 398 Motacilla spinicauda Gm. seticauda Forst. Orthonyx spinicaudus Temm. Synallaxis albiceps D’Orss, Museicapa ochrocephala Gm. --? olivacea Rene. p. 19. —? modesta Rcug, ib. Maximiliani D’Orss, Melanopareia Maximiliani R, torquatus M, N. W. — _torquata RcHB, Oxyurus spinicauda Rcas,. seticauda RcnB. Orthonyx spinicaudus Temm. Cranioleuca aibiceps RcHB. Clitonyx ochrocephalus Rene. Asthenes sordida Rcnas. brunnea Rcns, striaticollis RcueB. rubra RcHs, aradoides RcHB. Phacellodomusrufifrons Rcuae. Leptoxyura ruticauda Reue. semicinerea RcHB. cinnamomea Rcus, pallida RcHe. rufosuperciliata RcHß. obsoleta RcHue. Synallaxis sordidus Less. brunneus GoULD. Anumbius striaticollis D’Orße, ruber D’Orsgc. Anabates aradoides LArFr. Sylvia rufifrons Irtıc. Synallaxis ruficaudus VIEILL, Dendrocolaptes griseicapillus V.? Synallaxis cinnamomeus Sws. pallidus M. N.W, Xenops rufosuperciliatus Less. Sphenura obsoleta J. G. W. \ BRANDT. Sittasomus fammulatus Less.? Anabates gutturalis D’OrBG. lophotes Bonar.? eristatus SPIX. unirufus D’ORBG. erythrophthalmus M, N,W Sphenura sulfurascens LicHTst. Anabates ferruginolentus M.N.W. ni Siptornis flammulata Rcus. Pseudoseisura gutturalis RcHB. Homorus lophotes Rcue. cristatus RCHB. unirufus RcHeB. erythrophthalmus R. Automolus sulfurascens RcH®. Cichlocolaptes ferruginolentus RcH®. ochroblepharus Rcu», Cichlocolaptes ochroblepharus Kousg, Anabates adspersus Mus.Berol. Motacilla guianensis Gm. Anabates ochrolaemus TscauDı. adspersus RcHB. Anabates guianensis TEMmM. ochrolaemus Tscu. — montanus TscHuDı. 399.? — echinatus Temm. 400.? — puncticollis NATrT. 401.2? — infuscatus NArTr. 402.2 — certhioides LAFRr. D’Ore. 403.? Xenops griseus Less. 404.? *405. *406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. *413, 414. *415. 416. *417. 418. 419. 420. *421. rufus Less. montanus TscH. echinatus TEMmM. puncticollis Narr. infuscatus NATT. certhioides LFr. D’OrB, griseus GrAY. rufus GraY, c. Dendrocolaptinae. TENST. Sittasomus olivaceus M, N, W. sylvioides LAFR. amazonus DEVILLE. griseus JARD. — Dendrocolaptes cuneatus LcATtst. Myiothera nematura LicHtsr. Dendrodramus leucosternus GLD. Sittasomus perlatus Less Anabates squamiger D’OrsBe, LAFR. Oriolus picus Gm. Dendroplex pieirostris LArr. Dendrocolaptes longirostr. LeHT, Nasica Bridgesii Eyton. albicollis Less. — - rnfigula Less. Dendrocopus angustirostris VLL, Dendrocolaptes erythacus Lıcu- Sittasomus erythacus Br. olivaceus M. N. W, sylvioides LAFR, amazonus DEVILLE. griseus JARD. Glyphorhynchus cuneatus Br. Lochmia nematura CaAB. — Pygarrhichus leucosternus C. Margarornis perlatus RcHB. squamiger Ron. Dendroplex picus BonaAr. picirostris LAFR. Nasica longirostris BonAP. Bridgesii Eyron. albicollis Less. rufigula Less, — Picolaptes angustirostris Br. Tabula et icon. DXXIII. 3619. DXXII. 3620 DXXIII. 3621. DXXIV. 3622—25. - DXXI. 3616. DXXIV. 3626—27. DXX. 3606. DXXVII. 2642. DXXI. 3611-13, DXX. 3605. DXXL. 3610. DXXTIT. 3617. DXXILL 3618. DXXIII. 3641, DXLIV. 3715. DXIb.=DCI 4053—54. DXXV. 3630. DXXV. 3628. DXXV. 3629. DXXV 3631. DXXVI. 3632. DXXVI. 3633. DXXVII. 3637. DXXVII. 3638. DXXVI. 3634. DXXVII. 3635. DXXVII. 3636, DXXVI.b.=DCI. 4056. DXXVIIL 3639. DXXVI.b.= DCIL 4057. laisinun (36452) DXXVIII. 3640. DXXIX.3644. DXXVILb.— DCII. 4055. DXXVIL. 3643. DXXIX. 3647. DXXIX. 3646. DXXIX. 3648, DXXIX. 3649. | DXXX. 3650. Y8 DXXX. 3651. ß DXXXIL 3652—53.. 422. 423. 424. 425. 426. *427. 428. *429. 430. *431. *432. 433. *434. *435. 436. *437. 438. 439. 440. 441. 442. *4143 Nomina veteranoruın, Dendrocolaptes tenuirostrisLCHT, miniatus ILLIG. lacrymiger LAFR. Grimpar maillE Le VaıLr. Dendrocolaptes procurvus TEMM. Dendrocopus faleularius VIEILL. Xiphorhynchus Pucherani LArFRr. — Lafresnayanus D’Orge. procurvoides LAFR. Dendrocolaptes trochilirostris LIcHTsT. squamatus LICHTST. Wasleri Srıx. Ziphorhynchus leucogaster ‘Sws, Picolaptes affinis LAFR. atripes Eyron. Spixii LESS. validirostris Eyron. Dendrocolaptes Souleyetii LAFR. Picolaptes lineaticeps LAFR, albolineatus LArFRr. notatus EyrTon. Dendrocolaptes guttatus LCHTst. — — 443.b.(479.) Nasica albisquama LaArr, "444. 449. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. *454. *455. 456. 457. 458. *459. 460. 461. 462. 463. *464. 469. 466. 467. *468. 469. 470. 471. 472. . *473. 474, 475. 476. Dryocopus eburneirostris L&Ess. Picolaptes guttatoides LAFRr. Dendrocopus pardalotus VIEILL. Nasica multiguttatus DEVILLE. triangularis LAFR, Beauperthuysii Puch. LFr, — Dorbignyanus PucH. Lrr. Dendrocolaptes Chunchotumbo Tscauı. — .obsoletus ILLıe. Nasica susurrans LAFR. Dendrocopus albicollis VIEILL. Dendrocolaptes falcirostris Spıx. Dendrocopus maior VIEILL. Xiphocolaptes promeropirhyn- chus Less, simpliciceps PucH. LAFR. Dendrocolaptes turdinus LeHTsr. fumigatus LICHTsrt. merula LicHTst. Dendrocops meruloides LArFr. atrirostris LAFR, tyranninus LAFR. Dendrocolaptes Temminckii LrFr. Perrotii LArr. Devillei LArr. Gracula cayennensis Gm. Dendrocolaptes — Dendrocolaptes validus TscH. Dendrocopus olivaceus EyTon. Dendrocolaptes crassirostris Scn. fortirostris SucH. platyrostris Srıx. multistrigatus EyrTon. Dendrocops Sancti Thomae Lrr. Dendrexetastes capitoides Eyr. — 477.=366.b. Synallaxis olivaceus Evr. 478 =366.c. modestus EYT. 479.—=443.b. Nasica albisquama, Larr. Noıinina recentiorum, Picolaptes tenuirostris Br. miniatus GRAY. lacrymiger Br. Levaillantii Reue. _ Xiphorhynchus procurvus R. faleularius Rcus. Pucherani LArFR. — — subprocurvus RcHB, trochilirostris Be. Lepidocolaptes squamatus R. Wagleri Rcue. leucogaster RcHe. affinis RcHB. ° atripes RcHB, Spixii RcHB. validirostris Rcuß. Souleyetii RCHB. lineaticeps RcHe. albolineatus RcHe. notatus RCHB. Premnocopus guttatus RCHB. albisguama Rcug p.159. eburneirostris RCHB. subguttatus RcHe. pardalotus RcHe. multiguttatus Reue. triangularis RcHB,. Beauperthuysii RcHB. Dorbignyanus RcH». Chunchotumbo RcHae. obsoletus RcHB. susurrans RcHB, Dendrocopus albicollis VLL. falcirostris RcHB. maior VIEILL. promeropirhynchus R. — — simpliciceps Rcae. Dendrocinela turdina GraAY. fumigata GraY. merula GraAY. meruloides RcHB. atrirostris ReHB. tyrannina RcHB. Cladoscopus Temminckii Re. Perrotii RcHae. Devillei: Rene. Dendrocolaptes cayennensis Licatsr. — validus Tscn. olivaceus RcHB. crassirostris SUCH. fortirostris SUCH, platyrhynchus Rcn». multistrigatus Eyr. Sancti Thomae RcHB. Dendrexetastes capitoidesErr. Bathmidura? olivacea Rcue. p. 195. —? modesta RcnHe. ib. Premnocopusalbisquama R.ib. Lafresnayanus D’OrBc. 147 Tabula et icon. DXXXI. 3654. DXXXI. 3656. DXXXL 3655. DXXXVITIL.b.—=DCIV. 4061. DXXXIL 3657. DXXXII. 3658. DXXXII 3659. DXXXII. 3660-61. DXXXIL!. 3662. DXXXIT. 3668. - DXXXIV. 3666. DXXXLb —DCHIL. 4058. DXXXIT. 3664. DXXXIV. 3667. DXXXVIL. 3683, 4059. * DXXXIb.—DCHr. DXXXVIL 3685. DXXXV. 3673. DXXXVIL 36886. DXXXIX. 3692. DXXXIX, 3691. DXXXVI 3679. DXXXVI. 367%. DXXXV. 3671. DXXXV. 3672. DAXXXV. 3674. DXXXVIILb.=DCIV. 4060. DXXXVI 3680, DXXXV. 3675. DXXXVIII 3687 -- 88. ib 3689 —-90. adult. DXXXVIIL 3681—82, DXXXVIILb.=DCIV, 4062. DXXXVL 367677. ‘ 148 Nomina veieranorum. . Xenops genibarbis Hrr66. rutilans LICHTSsT. . Zenops dentirostris Sws. . Xenops fuscus VIEILL. . Anabates amaurotis Temm. . Sylvia rubricata IuLic. . Sphenura poliocephala LICHTsT. . Anabates Boissonneautii LAFR, flammulatus Eyr. . Xenops Abeillei Less. . Anabates pyrrhodes CAB. Dendrocolaptes superciliosus ILL, . Furnarius roseus Less. . Turdus badius LicHtsrt. figulus ILLıc, . Furnarius melanotis Sws. . Opetiorhynchus rectirostris M, N. . Furnarius longipennis Sws. — superciliaris Less. leucopus Sws. . Anabates leucophrus JARD. SELB. . Ochetorhynchus ruficaudus Mer. . Enicornis phoenicura Gray. melanura GrAY, — . Limnornis rectirostris GOULD, curvirostris GOULD. unirufus LArFRr. unibrunneus LArFRr. . Turdus longirostris Gm. . Tatare fuscus Less. . Sphenura striolata LicHTtsr. . Anabates melanorhynchus Tscn. . Pseudocolaptes semicinnamomeus RcHag, . Anabates auritus LicHTsr. . Sphenura subulata Srıx. . Sylvia patagonica LATn. . Uppucerthia nigrofumosa LArFRr. . Certhia antarctica GARNOT. . Uppucerthia vulgaris D’Orgc. . Opetiorhynchus montanus D’Ore. andicola D’OrBG. Cillurus palliatus Tsca. . Uppucerthia dumetoria Is. GkoFF, hypoleuca Rcu». . Stenorrhynchus ruficaudus GLD. . Geobates brevicauda Sws. . Alauda cunicularia VIEILL. — fissirostris v. KITTL. . Geositta peruviana LArr. . Certhilauda maritima D’OBre. tenuirostris D’ÖRBG. Dresden, Nomina recentiorum. d. Furnariinae. Xenops genibarbis Hrra@e. rutilans LICHTsTt. dentirostris GRAY. Anabazenops fuscus HARTL. Philydor amaurotis RcHB. superciliaris SPIx, poliocephalus Rcne. Boissonneautii RcuB, flammulatus Rene. Abeillei Rcusg. pyrrhodes Rcnap. Heliobletus superciliosus Re, Rhodinocincla rosea HArTL. Furnarius badius Cap. figulus Grar. melanotis Sws. rectirostris GRAY. longipennis Sws. superciliaris Less. leucopus Sws. leucophrys RcHe. Ochetorhynchus ruficaudus MEYEN, Henicornis phoenicura Br. melanura Br. Limnornis rectirostris GOULD. — ? curvirostris GoULD, Thelydrias unirufus RcHB. — unibrunneus Rcu», Tartarea longirostris RcHB. fusca Rcap. Thripophaga striolata CA». melanorhyncha Rcae, Pseudocolaptes semicinnamo- meus RcnHp. auritus RCHB. subulatus Rcae. —? Cinclodes patagonicus GRAY, nigrofumosus GRAY. antarcticus GRAY. Opetiorrhynchus vulgaris Gr. montanus D’OrBc. andicola D’OrBe. Cillurus palliatus Tscn. Upucerthia dumetoria Rcnp, hypoleuca Rca», Cinclocerthia ruficauda GLp, Geobates brevicauda Sws, Geositta cunicularia Grar. fissirostris Rcug,. peruviana LArFr. maritima GraY. tenuirostris GRAY, — — — Druck von Carl Ramming, Tabula et icon, DXLI. 369798. DXLI. 36993700. DXLI. 3701. DXLV. 3716. DXLI. 3702. . DXLI. 3704—5. DXLII. 3703, DXLVI. 3720—21. DXLIN. 3707—8. DXLIII. 3709. DXLIV. 3712. DXLIH. 3710. DXLIM. 3711. DXLII. 3706. DXLV. 3717. DXLV. 3718. DXLV. 3719. DXLV. 3723. DXLVI. 3722. DXLVI. 3724, DXXXIY. 3669 _70. DXL. 3694. 3693. DXL 3696, DXXXIV. 3668. DXL. 3695. DXLVII. 3725—26. DXLVIH. 373132. DXLVIL 372728. DXLVII 3729. DXLVII. 3730. DXLVII. 3733. DXLVII. 3734 DLXIL.b.—DCVIL. 4074, DXLIX. 3736. DXLIX. 3735. DXLIX. 373839. DXLIX. 3737. Dritte Familie. Scansoriae, Klettervögel, Spechtvögel. A. Sittinae: Baumkleber, Meisenspechte. a) Genuinae: eigentliche Baumkleber. Auch hier tritt durch diese erste Gruppe der Typus des Eisvogels sichtlich wieder auf. Der grofse Kopf, der kräftige, wie bei Todirhamphus nach oben gerichtete Schnabel, der kurze gedrungene Leib, der kurze Schwanz und die kleinen Beine lassen den Habitus des Eisvogels nicht verkennen, während auch das Federkleid durch das bei einigen Arten auf- tretende schöne Blau dazu seine Andeutung giebt. XXI Sitta Linwm. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXVI. — Diese typische Gattung ist über ganz Europa und Asien verbreitet und findet sich in schon mehr abweichenden Arten in Amerika wieder. +39]. S. eaesia Meyer & WoLr Taschenb. 128. — t. DXI. 3546 — 47. — Gemeiner Baumkleber, Kleiber, Kleber, _Klener, Klaber, Klauber, Blauspecht, Spechtmeise, Baum- klette, Nufspicker. — Oberseite’ und mittlere Schwanzfedern bläulichgrau, durch das Auge ein schwarzer Strich, Unterseite hell rostfarbig, Bauch dunkler. — Ich messe: Länge 5’, Flügelspannung I1—1I1!/a‘, Fittige 31/,”, decken den 1° 5’ langen Schwanz zu I1/p’, Lauf 9°, Mittelzehe 7°, Nagel 3!/4', Hinterzehe 5‘, Nagel 5°. — Der schon den Alten unter den Namen Sirrn, Zntıy, Zinn, auch Nsoonvyıc, Kivaıdos und Tiorouovoa, bei den Neugriechen Kovgxovviorns bekannte Vogel wurde bereits von Brısson III. pl. XXIX. f. 3., Burr. pl. enl. 923. 1., Naum. t. 139., GouLp Eur. 234., Reus. Deutschl. Vög. t XX. 125 — 126. u. A. abgebildet und fast überall unter dem Namen S.europaea Linn., welche nachher folgt, beschrieben. — Schnabel sehr hart, lichtblau, an der Spitze schwärzlich, bei jungen Vögeln gelblich, Nasenlöcher nahe an der Stirn, rundlich, mit schwarzen Borsten- federchen wenig bedeckt. Seitenschwanzfedern schwarz, an den drei äufsern ein weilser Fleck auf der Innenfahne und an der äufsersten auch an der untern Hälfte der Aufsenfahne weils. Beine gelblichbraun. — Weibchen unterseits heller, Augenstreif schmaler. Variirt selten ganz weils oder mit weilsem Augenstreif. — Ziemlich allgemein verbreitet, im Früh- ling und Sommer in Laub- und Nadelwäldern, sowohl der Ebene als der Gebirge. In Eng- land in einigen Gegenden häufig, in andern selten: GouLp. Scheint in Irland gänzlich zu fehlen: Tuomrson I, p. 344. — Im Herbst durchzieht er auch Feldhölzer und Gärten, ein- zeln und paarweise oder in Familien unter Baumläufern, Meisen und Goldhähnchen Ein immer beweglicher, listiger Vogel, klettert ohne Mithülfe des Schwanzes, welcher weich ist, auf- und abwärts, sitzt aber auch quer, hüpft sogar perpendikulär an Bäumen schr geschickt abwärts oder hängt sich auch an, wie die Meisen, denen er überhaupt in der Lebensart ähnelt. Sein gewöhnlicher Ton ist dem der Baumläufer, Meisen und Goldhähnchen ähnlich: sit, daher sein Name Sitta; fliegend läfst er das stärkere zitt, zie oder ziht hören. Der starke Lockton tönt zirr twit twit twit oder twät twät twät twät, besonders stark in der Angst oder beim Ansitz. Das Männchen läfst noch im Frühlinge ein volltönend flötendes tüh tüh tüh oder ein pfeifendes quei quei quei und trillernd tirrr..... hören. Die Jungen zwitschern. Die Nahrung besteht in nulsartigen Saamen, Hasel- und Buchnüssen, Eicheln, Nadelbaum- und Lindensaamen, aber auch Kirschkernen und Saamen der Sonnenblume, Kürbis - und Gurkenkernen, sowie Hanf und Hafer. Nistet in niedrigen oder hochgelege- nen Baumhöhien oder Spalten, welche er vermauert, so dafs nur ein kleines rundes Loch II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. Pi) 150 Scansoriae: ge bleibt, legt 6—8, auch wohl 9 weilse Eier, die etwas gröfser als die der ei. mit- unter in’s Gelbliche oder Bläuliche ziehen und dunkelrostfarbig gesprenkelt sind. Das Weib- chen scheint die Eier in 13 — 14 Tagen allein auszubrüten, die Jungen werden mit Räupchen gefüttert und gehen erst, nachdem sie flügge sind, zur Körnernahrung über. Der Vogel hält sich auch in der Stube und belustigt durch seine Geschäftigkeit. Er ist nützlich und schädlich zugleich durch seine Nahrung, vertilgt viele Raupen, so lange er Junge hat, räumt aber auch Nüsse und dergl. ab. — Aufser Irland, Skandinavien und Rufslani: Europa, *322. 8, europaen Lıns. Gum. 440. 1. — t. suppl. DXIb.—DCI. 4051 —52. — Der S. caesia schr ähnlich, aber gröfser, der Schnabel mehr gestreckt und spitzewärts mehr ver- dünnt, die Oberschnabelspitze meist um 1’ über den Unterschnabel hinausragend, Unterschnäbel am Grunde weils (beijener fahlweifs). Oberseite und beide Mittelschwanzfedern zarter aschgrau, Unterseite reinweils, Hinterbauch blafsfahl, Seiten unter den Schwingen nufsbraun, After- decken reinweifs, an den Rändern rothbraun. Schwingen wie Rücken, Vordersaum der ersten Reihe bräunlichgrau, Spitzensaum blafsfahl, alle Vorderschwingen spitzewärts stark- ver- schmälert (bei S. caesia breit und abgerundet). Seitenschwanzfedern wie bei S. caesia ge- zeichnet und gefleckt, fast bis zur Spitze von den Flügeln bedeckt. — Gröfser als $. caesia; ich messe: Länge 5‘ 8‘, Schnabelfirste 7!/g‘, -spalte bis Oberschnabelspitze 10°, Höhe 21/3’, Fittig 3° 3‘, Schwanz 1’ 8°, Lauf 91/2‘, Mittelzehe 8°‘, Nagel 3!/;‘, Hinterzehe 6°, Nagel 4!/s'''. — Die weilse Unterseite läfst diese Art auf den ersten Blick von der sonst so ähnlichen S. caesia unterscheiden, auch der Schnabel ist auffallend verschieden. — Vormals hielt man im übrigen Europa die $. caesia allgemein für Lınnk’s 8. europaea, bis dieser Irrthum durch Nıtsson in Jen Illuminared figurers der Skandinavischen Fauna aus- einandergesetzt wurde. Dieselbe Art kommt auch als S. uralensis LIcHTsT. in den Samm- lungen vor. — Ihre Lebensweise scheint die der S. caesia zu sein. Sie fand sich bis jetzt in Skandinavien und im europäischen und asiatischen Rufsland. 323. S. asiatiea (S. europaea var. asiatica Par. Zoogr. 1. 547.) GouLpd B, of Eur. 236. — t. DXI. 3548. — Oberkopf und ganze Öberseite nebst beiden Mittelschwanz- federn lichtaschgrau; der Zügel bis zum Auge und ein Streif vom Auge ausgehend bis hinter die Ohren schmal und schwarz, am obern Rande weils gesäumt. Unterseite vom Kinn an bis zum Bauch seidenartig weils, Schwingen, Bauch, Schienen- und Afterdecken röthlich- braun, Seitenschwanzfedern am Grunde schwarz, dann mit weilsem Fleck, am Ende. hell- grau. Schnabel ziemlich lang, verdünnt, bläulichschwarz. Beine bräunlich, — Junge ha- ben am Grunde der Schwanzfedern etwas Weils, sind von da an schwärzlichbraun mit weilsem Fleck und am Ende aschgrau. Der Bauch ist bei ihnen sehr schwach und hell röthlich- braun wie bei dem Weibchen. — Auffallend kleiner als vorige, 4’ 8° lang. Schnabelfirste 61%, -spalte 91/2’, -höhe 13/4, Fittig 2” 10°, Schwanz 1‘, Lauf 7’, Mittelzehe 6, Nagel 3!/,‘, Hinterzehe 4°, Nagel 4°. — GouLp beschrieb diese Art zuerst als solche und nannte sie nach PArLLAs S. asiatica nach einem von TEMMINcK geliehenen Exemplare, Die- ser beschrieb dann dieselbe im Manuel IV, 645. als S. sericea. — Sibirien: Raukag; Kamt- schatka und Caucasus: TEMMINcK; Dalmatien: v. FELDEGG. *324. S. syriaca Enrse. Temm. man. III. 286. — t. DXI. 3549 — 3550. — Wie S. europaea, aber die Schwanzfedern rauchgrau, die mittleren aschgrau und die äufsersten mit kleinem fahlbraunen Fleck an der Innenfahne; die Afterdecken einfarbig fahl wie der Bauch. Beine bläulichgrau. — Gröfser als $. eaesia; ich messe 5’ 9°, Schnabelfirste 83/4, -spalte 11°, Fittig 3° 2, Schwanz 1 10’, Lauf 10, Mittelzehe 8!/,‘'', Nagel 41, Hinterzehe 5!/,', Nagel 4'/,'. — Sie erhielt noch die Namen S. rupestris CANTRAINE nach Temm. man. III. 287., S. Neumayeri MıcuAneues Isis 1830. 814., S. saxatilis Scaınz, S. rufescens Gourp Birds of Europe pl.235. Abgebildet wurde sie von BONAPARTE Fn. ital. 1837. ic. und Gounn a. a. OÖ. — Nistet am Boden in den Felsen, baut ein flaschenkürbis- förmiges Nest, welches seiner ganzen Länge nach an den vertikalen Felswänden angeheftet und inwendig mit weichem Lager ausgefüttert ist, die Oeffnung ist seitlich und es enthält 5 Eier. — Syrien: EHRENBERG; auf den hohen Gebirgen zwischen Bosnien und Dalmatien: MICHAHELLES; stets an unzugänglichen felsigen Stellen, niemals an Bäumen, sitztauf den Spitzen. Scansoriae: Sitta. | ; 151 *3925. 8, himalaiensis JArD. Ser». ill. II. pl. 144. — t. DXIL. ic. 3551 — 52.— Ganze Oberseite blaugrau, Zügel und ein Streif vom Augean den Halsseiten herab schwarz, Wangen und Kehle fahlweifs, röthliche Schattirung von da aus tiefer werdend, an den Seiten und dem Unterbauch, sowie den Afterdecken bis dunkel rostfarbig; Schulter unterseits mit schwar- zem Fleck, unter welchem sich ein weifser befinde. Vorderschwingen dunkel schiefer- schwarz, beide Mittelschwanzfedern grau mit weilsem Streif unter den zwei Dritteln der Mitte von jeder; Seitenschwanzfedern schwarz, äufserste jederseits mit breitem, schiefem, rein- weilsem Querband, nächste mit einem grofsem weilsen Fleck näher der Spitze der Innenfahne, Iris dunkelbraun, Schnabel graulich hornfarben, Beine braungrau. — Weibchen gleich. — Die Abbildung bei JArRDINE & SELBY weicht ab durch schwarze Stirn und hochgelbe Beine. — Ich messe; 5, Schnabelfirste 51/2‘, -spalte 8a‘, Fittig 2 10, Schwanz 1° 6“, Lauf 8°, Mittelzehe 61‘, Nagel 3°, Hinterzehe 41/2’, Nagel 4 — Gouub Birds of Asia I. 11. Himalayan Nuthatch. — Indian Nuthach Lara. gen, hist. IV. 73? — S. Nipalensis Hopss, Journ. As. Soc. Beng. V. 779. — 8. vitticauda JaAmEsSon Mem. Wern. Nat. Hist. Soc. VII. 490. — 8. Himalayana BuryrH in Cat. of B, im Mus As. Soc. Calc. 190. — 8. indica Gray gen. sp. 10. J. G. W. BRANDT ic. ined. — Central-Indien, über die Hochlande wahrscheinlich weit verbreitet, besonders über ‘die süd- lichen Abhänge der Himalaiagebirge, wie die Sammlungen von Mr. Hopsson, Mr. GRAcE und Capt. Boys beweisen. — Mr. Grack scho/s seine Exemplare bei Darjeeling, Capt. Boys die seinigen an der Nordseite des Gogra Hill nächst dem Pafs durch denselben und Mr, Hopesox nennt die Gegenden in Mittel- und Nord-Nepaul ihre Heimath. Sitten wahr- scheinlich denen der europäischen Arten gleich, deren Vorbild sie ist, nur ein wenig kleiner und durch den weifsen Mittelfleck auf dem Schwanzrücken von allen Arten leicht unterscheidbar. +39, 8, eastaneiventris FrankLin proceed. Zool, Soc. I. 121. — t. DXI. ic. 3553 — 55. — Oberseite blaugrau, Kopf und Hinterhals heller, Zügel und ein Streif vom Auge an den Halsseiten herab schwarz, Vorder- und Hinterschwingen schwarz, grau ge- säumt, zwei Mittelschwanzfedern grau, seitliche Schwanzfedern schwarz, grau gesäumt, beide äulserste jederseits mit weilsem Fleck au der Innenfahne vor der Spitze; Kehle und Wangen weils, Schulter unterseits schwarz, am Grunde der Vorderschwingen unterseits ein weifser Fleck; ganze Unterseite sehr tief kastanienbraun, Unterschwanzdecken grau, rothbraun ge- säumt, Iris braun, Beine und Schnabelgrund bläulichgrau. — Weibchen: Kehle und Wangen graulich, Unterseite blafs rostbraun. — Die von Capitain Boys gesammelten Exem- plare hatten in englischem Maafls: Länge 4‘ 6°’, Schnabel 13/,6°, Flügel 27/3‘, Schwanz 1’ 6°, Lauf 6°. — Ich messe nach Pariser Maals: 4’ 8“, Schnabelfirste 71/2", -spalte 1, Fittig ee Schwanz L‘ 8, baut 9, “Mittelzehe 7/2, Napel 234% “imterzehe 5, Nagel 4°. — Jırp. SELB. ill. orn. III. 145. — Grar gen. sp. 8 — Bryrta Cat. of B. in Mus. As. Soc. Calc, 190. — GovrLp B. of Asia I. 9. Chestunt-bellied Nuthatch, Ferruginous-bellied Nuthatch Lartn. gen. hist, IV. 74. Sitta castanea Less. trait. 316. S. ferrugineoventris GouLD proc. Nov. 13. 1849. Athenaeum 1849. 1183. — Himalaia und Hügelregion Indiens überhaupt. Mr. JErDoN schofs sie zu Goomsor, Capt. TıckeELt erhielt sie zu Chyebassa, er selbst sah sie in der Sammlung von Rajmahl in Ben- galen und von Darjeeling. Es scheint nöthig, die Exemplare aus so entfernten Lagen ge- nau zu untersuchen, um deren specifische Identität aussprechen zu können. — Die hier ab- gebildeten und beschriebenen Vögel kommen mit FrANKLIN’s S. castancoventris überein, nur sind sie ein wenig kleiner, so dals GouLD sie anfangs für eigene Art hielt, weitere Untersuchung zeigte aber, dafs die Exemplare im britischen Museum mit der Angabe von FRANKLIN auch kaum übereinstimmten; er hielt sie daher nur für locale Abweichungen und erwartet von künftigen Beobachtungen entschieden zu sehen, ob seine kleinere S. ferrugineo- ventris unterschieden werden könne, während er sie Jetzt nur für synonym mit castaneo- ventris hält. Die Exemplare in East India House waren von Bhotan, die kleineren von GouLD abgebildeten sind aus Capt, Boys Sammlung von Gorruckpoor, unsern Vogel erhiel- ten wir durch Frank in Amsterdam. Alle haben den zusammengedrückten Schnabel, den Mr. Bryra als Unterscheidungskennzeichen von S. cinnamomeoventris angiebt (deren Schnabel stärker und breiter ist). 20* _ 152 Scansoriae: Sitta. 327. ss einnamomeoventris BLyru Journ. of Asiat. Soc. Bengal. XI. 459. — t. DXII. ic. 3556 — 58. — Oberseite düster blaugrau, Kopf und Halsrücken blasser, Zügel. "und Streif vom Auge nach hinten an den Halsseiten herab schwarz, Kinn und Wangen weils, Vorderschwingen, Innenfahne und ein Theil der Aufsenfahne der Hinterschwingen nahe am Schaft schieferschwarz, beide Mittelschwanzfedern blaugrau, Seitenschwanzfedern schwarz, grau gesäumt, mit länglich-rundlich viereckigem weilsen Fleck an der Innenfahne vor der Spitze, nach und nach abnehmend, wie die Federn der Mitte sich nähern, Aufsenfedern mit weifser Spur am Grunde der Aufsenfahne, Schulter unterseits schwarz, Basis der Unterseite der Vorderschwingen mit weifsem Fleck, welcher sich längs am Rande der Innenfahne hin- zieht; Unterseite dunkel zimmtbraun, Afterdecken dunkelbraun, weils gefleckt, Augen braun, Schnabel blaugrau am Grunde, ebenso Vorderseite des Bauches und Zehen. — Weibchen: ünterseits blafs nufsbraun. — Länge 6’ 7’, Schnabelfirste 8°, -spalte 10, Fittig 3° 3, Schwanz 1‘ 8°, Lauf 10, Mittelzehe 61/,, Nagel: 3‘, Aufsenzehe 4%, Nagel 3‘, Innen- zehe 4‘, Nagel 31/y‘, Hinterzehe 4°, Nagel 41/,‘“. Durch ihre Gröfse,' Schnabelform und gescheckte Afterdecke leicht von voriger Art unterscheidbar. — Buyrs Cat. of B. in Mus. As. Soc. Cale. 189. — Gray gen. sp. 9. — Gouup Birds of Asia I n.8.— SS. eastaneo- ventris Hopes. — Cinnamom-bellied Nuthatch. S. nepalensis Hopcs. Bonar. consp. 227. 7. — 8. vitticauda Jameson. — Süd-Ost-Himalaia, sehr weit über Indien verbreitet und fast in jeder Sendung von dort vorkommend. Von zwei sehr ähnlichen Arten, welche Mr. BLyr# unterschied, ist diese die gröfsere, ihr Schnabel ist breiter, während er bei S. castaneoventris am Grunde auf zwei Drittel der Länge zusammengedrückt ist. Die Färbung der gegenwärtigen Aıt ist zarter und bei beiden Geschlechtern’ das Grau an Kopf und Hals blasser als auf dem Rücken, was bei der andern Art minder bemerkbar ist. Bei S, castaneoventris sind die obern Tertiärschwingen einfarbig blaugrau und übrigens das Dunkel der Innenfahne und der graue Saum nicht so scharf unterschieden, aber bei der gegenwär- tigen Art das Blaugrau von dem mehr nach innen befindlichen Schwarz scharf gesondert und dieses zieht sich über einen beträchtlichen Theil der Aufsenfahne hin, was bei $. castaneo- ventris nicht so der Fall ist, Einigermafsen mögen diese Umstände nach den Entwickelungs- perioden abweichen. — Abbildung: "zwei Männchen und ein Weibchen. 328. 8. leucopsis GouLD proceed, 13. Nov. 1849, B. of Asia I. 10. — White-faced Nuthateh. — t. DXIU. ic. 3559 —60. — Oberkopf und Halsrücken gagatschwarz, ganze Oberseite tief blaugrau, Vorderschwingen schwarz, grau gesäumt, Mittelschwanzfedern blau- grau, Seitenfedern schwarz, blaugrau gespitzt, beide (drei!) äufserste jederseits mit vier- eckigem weilsen Fleck an der Innenfahne vor der Spitze; Gesicht, Kehle, Gurgelgegend, Brust und Bauchmitte weils, letztere fahl überflogen, Seiten und Unterschwanzdecken schön kastanienbraun, Schnabel schwarz, am Grunde blaugrau, Beine grau. — Länge 5”, Schnabel- firste 6°, -spalte 8°, Fittig 2° 8°, Schwanz 1’, Mittelzehe 4°, Nagel 33/,', Aufsenzehe 41,'%*, Nagel 2°, Innenzehe 4!/,‘, Nagel 13/,‘. — Im Innern des Nord - West - Himalaia. Lord ARTHUR Har traf diese Art.einige Male an, ohne sie immer zu erhalten, und seine Exemplare, jetzt in der Sammlung von GoULD, sind die einzigen, welche man kennt, die Art also die seltenste der Gattung in den Museen. Mr. Bryru scheint sie ohne Namen kurz zu erwähnen, wenn er eine Sitta —? etwa von der Gröfse der $. caesia mit langem und schlankem Schnabel, schwarzer Kappe, weifser Brust und Unterkehle und kastanienbraunem Bauche aufführt. — Sie steht der $. carolinensis näher als jede andere Art, hataber kürzere Flügel, rothbraune Seiten und Unterschwanzdecken und das Weils auf dem Schwanze ist bei ihr von geringerem Belang. — Abbildung des Vogels von oben und von unten gesehen. 329, 8, roseilia Bonar. Consp. 227. n. 4. — Unterseits weils, Seiten und After- decken schön kastanienbräunlich rosa. — Fehlt noch zur Abbildung. — Japan. *330. 8, eanadensis Brissox. — t. DXII. ic. 3561 —62. — Schnabel schwarz, Basis des Unterschnabels blafs hornfarbig, Iris braun, Beine und Nägel fleischfarbig, gelblich- grün überlaufen. Oberseite und Mittelschwanzfedern licht bleigrau, unten fahlbraun. Ober- kopf schwarz, am Unterende durch weilsen Streif, welcher bis hinter. die Ohren verläuft, gesäumt, unter diesem ein breiter schwarzer Streif, welcher noch weiter am Halse verläuft. Sceansoriae: Sittas 153 Kehle und Gurgelgegend weils, Vorderschwingen rauchgrau, vorn. bläulichgrau gesäumt, seitliche Schwanzfedern schwarz, mittlere mit weifsem Fleck vor der Spitze, welcher sich anden äufsersten schief über die Aufsenfahne emporzieht. — Ich messe 4 2, Schnabelfirste 51/,'", -spalte 8°, Fittig 2’ 6°, Schwanz 1‘ 10'%, Lauf 7°, Mittelzehe 5’, Nagel 21, Hinterzehe 4, Nagel 31/3‘. — Brısson Ornith, III. p. 592. Pl. XXIX, f.4. Sittelle du Canada Burr.-hist. V, 471. Torchepot du Canada pl. enl 623. 2, Canada Nuthatch Lats, Arct. zool. U. 281. Synops. I. ıı. 691. Gmer. 441.2. Read-bellied Nuthatch Wırs. Am, orn. I. 40. Nurr. man. I, 583. Aupus. Orn. Biogr. II.:24. V. 474. Birds of Amer; IV. 179. pl. 248. — Das ganze Gefieder ist weich seidenartig, schimmernd. Flügel etwas kurz, zweite und dritte Vorderschwinge am längsten. Schwanz kurz, breit, gleich zwölf- federig. Weibchen kaum blasser gefärbt. Nistet im Mai auf einem niedern Baumstrunk, kaum 4 Fufs hoch vom Boden, beide Gatten bearbeiten das Nest bis zu etwa 14 Zoll Tiefe, Die 4 Eier sind klein, weifs, tief röthlich (blush) überlanfen und röthlich gesprenkelt. Der kleine Vogel ist bewundernswürdig thätig und fleifsig. Er bewegt sich mit der gröfsten Schnelligkeit über die Aeste und Zweige auf- und abwärts in den verschiedensten Stellungen, um Insecten und deren Larven zu suchen, Sein wenig lauter Lockton klingt wie hink hink hink hink. — -Nordamerika: von Maryland bis Nova Scotia, am Labrador und Columbia- River: Townsenp, aber nicht in den Pelzländern geschen : RıicHARDSOoN. "331. S. earolinensis Brissox. — t. DXII. 3563 —64. — Schnabel schwarz, Basis des Unterschnabels blafsblau , Iris und Beine dunkelbraun. Oberkopt bis zum Genick tiefschwarz, blauschimmernd. Rücken, Flügel, Schwanzdecken und beide Mittelschwanz- federn blaugrau, Schwingen und grofse Flügeldecken schwarz, vorn blaugrau, spitzewärts weils gesäumt, drei Seitenschwanzfedern jederseits schwarz mit breiter weifser Qnerbinde vor der Spitze. Kopfseiten und ganze Unterseite weils, nach den Afterdecken hin fahlroth über-. laufen. Unterflügel und Schulter schwarz, dann eine schiefe weilse Querbinde; die Schwingen grau, die vorderen an der Basis des Hintersaumes, die übrigen am ganzen Hintersaume weils. Weibchen kaum zu unterscheiden, etwas kleiner und blasser gefärbt, — Ich messe: 5, Schnabelfirste 7’, -spalte 9, Fittig 31/3‘, Schwanz 2°, Lauf 9°, Mittelzehe 7’, Nagel 3‘, Hinterzehe 31/3‘, Nagel 3° — Bekıssox III. 596. 4. le Torchepot de la Caroline. Zuerst abgebildet von Carzsgr I. 22. und SLoane Jamaica pl. 254. White-breasted american Nuthatchi. Wis. Am. Orn. L. t. 2. .f,. 3. , AupuB. Orn. Biogr. II. 209. V. 473.-- Birds of Amer, IV, 175. pl. 247, — S. melanocephala Vıeırror gal. pl. 171. — Brütet zweimal im Jahre in den südlichen und mittleren vereinigten Staaten, östlich von Newyork selten öfter als einmal. Im Maine-Staate geschieht dies im Mai, in Nova Scotia erst im Juni. Nörd- licher kommt sie nicht vor. Die 5—6 Eier sind düster weils, am breiten Ende braun ge- fleckt; sie liegen auf Holzmoor. Der Ruf dieser Art klingt wie hank hank kank känk. Die Jungen erhalten schon während ihres ersten Winters das Kleid der Alten. — Von Texas bis zu den Ufern des Columbia-Flusses: Mr. Towssend. Nicht in den Pelzländern. 331. S. pygmaea Vıicors. — t. DXIV. 3365 — 66. — Schnabel schwarzblau, Beine und Nägel röthlichbraun. Oberkopf bis zum Genick düster graubraun, Oberseite dunkel blei- grau, Schwingen und Schwanziedern rauchschwarz, hellgrau gesäumt, beide seitliche mit weilser Binde gegen die Basis, Unterseite bräunlichweils. Erste Schwinge sehr klein, zweite beträchtlich kürzer als dritte, vierte am längsten. — Länge 3° 6‘, Schnabelspalte 6°, Fittig 3” 2/4, Schwanz 1° 1!/2°. — Californian Nuthatch Aupug. Orn. Biogr. V. 163. Birds of Amer. IV. 184. pl. 250. — Die Zoological Society besitzt ein Exemplar, welches VıGors benannt hat und an AUDUBoN zur Abbildung lieh, welche wir hier wiedergegeben haben. — Ober-Californien: Capt, BEEcCHEY. 333. s. pusilla Larn. syn. I. 651. C. — t. DXIV. ic. 3567—68. — Schnabel schwarz- braun, Unterschnabel am Grunde licht graublau. Iris nufsbraun, Beine dunkelbraun, Ober- seite und beide Mittelschwanzfedern dunkel bleigrau, Seitenschwanzfedern schwarz, Saum und Ende der äufsersten weils, die drei nächsten beiderseits weils, ihre Spitzen grau. Ober- kopf und Genick licht röthlichbraun mit weifsem Fleck im Genick, Unterseite unrein weils, — Länge 3” 9‘, Flügelspannung 7° 6’, Schnabelfirste 41/,”. — Brown-headed Nuthatch 154 \ Scansoriae: Sitta. — Dendrophila. — GCallisitta. Wiırs, a Orn. ed. Bonap. I. t. 252. pl. 15. f.2. Nurr. man. I. 584. . AUDUB. Orn, Biogr. U. 151. Birds of Amer, IV.:181. pl. 249. Bereits den ‘älteren Schriftstellern bekannt, so der Small Nuthatch CATESsE. carol. I. 22, obere Abb. S. carolinensis minor Bekıss. III, 598, (err. 985!). S. europaea d. Gm. 440. 1. d. La petite Sitelle a t&te brune Burr. hist. V. 474, var. 6. — Meist im Kiefernwalde, ‘doch auch in Gebüsch und Laubhölzern, Lockton:- deut deut dent dent. Nisten in einer von ihnen selbst gemachten Höhlung in einem niederen Baumstrunk, einige Fufs hoch über der Erde, doch bisweilen auch 30—40 Fufs hoch, Die 4—6 Eier liegen auf dem .blofsen Holze, sind weils, röthlich getüpfelt und wenig gröfser als Colibrieier. Brütet meist zweimal, nicht selten dreimal. Ist wenig scheu und kommt in die Nähe der Menschen, — Von Texas bis Maryland, im Innern des Mississippi - Staates, aulserordentlich häufig. Louisiana, Georgia, Alabama, Florida und Carolina, Standvogel. LXXEE Dendrophila Swaınson classif. 318. — Nat Syst. t. suppl. — Nasenlöcher grofs, offen, meist ganz offen, Schnabelgrund breit, Spitze abwärts gebogen. Erste Schwinge etwas länger als die drei folgenden, welche gleichlang sind. — Schlanke Formen in Indien, Beine, Zehen und Nägel verhältnifsmäfsig sehr lang! *334. DB. flavipes Swaıns. — t. DXIV. ic. 3569—70. — Schnabel, Augenring und Beine grünlichgelb, Kopf schwarz, Rücken indigblau, Flügel und beide Mittelschwanz- federn schieferblau, erstere ringsum, letztere nur an der Spitze schwarz gesäumt, Seiten- schwanzfedern schwarz mit schieferblauer, an der Spitze schwarzgesäumter Endbinde, Unter- seite vom Kinn bis gegen den Bauch weifs, Bauch und Afterdecke schwarz, — Ich messe: 4'' 2', Schnabelfirste 6°, -spalte 7‘, -höhe 1%’, Fittig 2’ 10°, Schwanz 1’ 8'%, Lauf 8‘, Mittelzehe 71a‘, Nagel 21/3‘, Hinterzehe 6‘, Nagel 5’. — Jedenfalls der schon im Jahre 1831 von Lesson traite 316. n. 4 Sitta azurea genannte Vogel, doch giebt der- selbe neben der treffenden Beschreibung noch „grünliche Flecken‘ an, ohne zu sagen wo, und kennt das Vaterland nicht. Die Nasenlöcher sehe ich von schwarzen Borsten überragt, die Schnabelspitze braun. Gray gab eine Abbildung in seinen Genera of Birds pl. 45. — Central - Asien. } *3355. DB. frontalis (Orthorhynchus — Hozsr. Linn, Trans.) Bonar. — t. DXIV. ic. 3571 —72. — Stirn sammetschwarz, dies zieht sich in einem anfangs bisweilen abgesetz- ten Streifen über das Auge und, verläuft spitzig am Ohr. Oberseite schön blau, glänzender am Kopfe, blasser an der Stirn nnd den Aufsenrändern der Schwingen. Afterflügel und kleine Schwingen schwarz gesäumt mit Blau. Untere Flügeldecken dunkelschwarz. Unter- gefieder hell bräunlichgrau, an Ohren- und Halsseiten in Lila ziehend, an den Rumpfseiten und dem Bauche mehr grau, Kehle weils, Schwanz gleich, beide Mittelfedern blau, übrige: mehr oder minder mit Schwarz, Aufsenränder und Spitzen blau. Die äufseren Schwingen sind kurz, zweite und dritte am längsten und gleichlang, vierte etwas kürzer. — Weit kleiner und schlanker als S. caesia. Ich messe: 4‘ 3‘, Schnabelfirste 6°, -spalte 7°, Fittig 2 8, Schwanz 2’, Lauf 9‘, Mittelzehe 7°, Nagel 3°’, Hinterzehe 51/2‘, Nagel 4 — Swaınsox bildete diese Art als Sitta frontalis Il. Orn. I. ı.n. 2: „Blue Nuthach“ ab, TEMmMmIncK als Sitta velata Pl. col. 72. 3. — Java. 336. B. corallina (Sitta — Hopcsox) BonAr. consp. 226. 2. die S. frontalis ex India BLyra Journ. As. Soc, V. 779 aus Süd -Asien und 3377. D. gymnophrys (Sitta — KunrL) Bonar. consp. 226. 4. aus Mittel- Asien liegen jetzt noch nicht zur Beschreibung und Abbildung vor. he ° LXXII. Oallisitta Bonar. consp. 226, — Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Vorderschwingen 1—2— 3 zunehmend, folgende abnehmend. Sonst wie Sitta, aber gröfser, Färbung des Kleides wie Dendrophila flavipes. — Bonar, sagt a. a. OÖ. nur: Maxima; for- mosior; sed typica! — Ich habe obige Diagnose gestellt. “ 333. ©. formosa (Sitta — Byte) Bonar. 1. c. — t. DXV. ic, 3573— 74. — Oberrücken schwarz, in verschiedenen Nüancen ultramarinblau schillernd, Schulterfedern und Bürzel in Spangrün ziehend, Flügeldecken und dritte Schwingenreihe an der Spitze zierlich Scansoriae: Callisitta. — Acanthisitta. 159 »weilsgesäumt, Unterseite schön rostroth, manchmal an ‘der Brust blasser und gegen die Gurgel hin weifslich,, Stirnfedern weilsgespitzt; um das Auge herum zieht sich das Weifs in einem bestimmten Augenbrauenstreif nach hinten und wird hinter dem Auge gelbröthlich, Oberkopf und. Rücken tiefschwarz, jede Feder prächtig ultramarinblau gespitzt, bildet drei- eckige Fleckchen, welche auf dem Rücken in Spangrün ziehen und auf der Schulter blafs und weilslich werden; Flügeldecken schwarz, abstechend weils gesäumt und mehr oder minder seitlich gerandet, ebenso die breiten Achselfedern schön lavendelblau und gleichfalls an den Innenfahnen weils gesäumt und gespitzt; Mittelschwanzfedern lavendelblau mit breitem schwar- zem Mittelstreif, blau gesäumt, dunkelblau gespitzt und die meisten mit weilsem Fleck vor der Spitze der Innenfahne, die nächste‘ mit kleinerem Fleck. Iris dunkelfarbig, Schnabel schwärzlich, Unterschnabel unterseits blafs, Beine grünlich hornfarben, Sohlen gelb, — Be- deutend grölser als Sitta caesia, nach GouLp’s Abbildung messe ich: 6’ 3°, Schnabelfirste 71/o‘", -spalte 10/2’, Fittig 3 6, Schwanz 1’ 8, Lauf 11’,. Mittelzehe 7“, Nagel 4', Aufsenzehe 5‘, Nagel 21/,‘, Innenzehe 4’, Nagel 3°, Hinterzehe 8°, Nagel 51/2. — Sitta formosa BLyrTu Journ, As. Soc, Beng. XII 938. 1007. — Cat. of B. in Mus. As. Soc. Calc. 189. — Gray gen. sp. 13. — Goup Birds of Asia I. 7.— Beautiful Nuthatch. — Kam durch die Sendungen der Mrs. Hopeson, CHARLETON und GRACE aus Nepaul, Si- kim, Bhotan und lokal bezeichnet einige als von Darjeeling in Ostindien nach London. Mr. Bryru in Caleutta scheint dem Vogel allein den Namen S. formosa gegeben zu haben und die prächtige Färbung ist auch so auffallend, dafs GouLp sagt, man müsse sich wun- dern, besondere Kennzeichen, welche die Art als Gattung von den andern zu scheiden ver- möchten, nicht an ihm zu finden. Ein Weibchen im britischen Museum zieht mehr in Grün und hat die weilsen Mondfleckchen minder deutlich; ein anderes ist in der Sammlung des Rt. Hon, Earl of Dergr, ein drittes in der berühmten Sammlung des Dr. WıLson zu Phila- ‚ delphia, das vierte hier abgebildete in der schönen Sammlung indianischer Vögel zu Apperly Castle Salop, und es ist dankbar zu erwähnen, dafs Mr, CHArLEToN den Vogel an GouULD nach London zum Abbilden schickte, Mr. BLyru sagt im Monthely Report to the Asiatic Soc. at. Bengal Decb. 1842: „Dieser schöne Vogel läfst sich bis jetzt noch nicht hinlänglich von der gewöhnlichen Sitta unterscheiden, aber seine Färbung und Zeichnung ist eigenthüm- lich und seine Gröfse verhältnifsmäfsig bedeutend.“ LXXIV Acanthisitta Larresnavres. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVI. — Schnabel dünn, pfriemenspitzig, etwas aufwärts gebogen. Die drei ersten Schwirgen. zu- nehmend, vierte kaum länger als dritte, folgende abnehmend, Schwanzfedern breit, gegen die Spitze der breiten Innenfahne ausgebuchtet und in eine lange Spitze schmal auslaufend. Lauf doppelt so lang als Mittelzehe. 339. A. longipes (Motacilla — Gm. 979. 139.) Gray. — t. DXV.3575. — Oberseits olivengrün, unten aschgrau, Augenring weils, Beine fleischfarben. — Länge 3° 9'”, Schnabel- firste 51/a‘’’, -spalte 6°, Lauf 1’ 3/,°, Hinterzehe 5’, Nagel fast 3°. — Der Longlegged Warbler LATH. syn. II. ı1. 465. 74. ist zugleich Motac. — Forsr. ic. ined. 165. „E tectee tee pomou‘‘ der Nenuseeländer, wurde Sylvia longipes Larn. Ind. Orn. II. 529., beschrieben im Ereb. and Terror p. 3. gen. 9. spec. 3, Die Abbildung, daselbst falsch citirt, ist nämlich berichtigt Pl. 3. £. 1. — Neuseeland. 340. A, chloris (Sitta — Srarkm. Carls. t. 33.) Bonar. — t. DXV. ic. 3577 — 78. mittle Figur und untere rechts. — Oberseite gelblich olivengrün, Unterseite und Bürzel gelblichweifs, Flügel und Schwanz schwarz, erstere mit gelblicher Querbinde unterhalb der Schulterdecke, letzterer an der Spitze gelb gesäumt. Schnabel und Beine fleischfarben. — Weibchen und Junge über den Rücken schwärzlich gestrichelt, Unterseite unreiner weifs- lich, gelbe Flügelbinde verloschen, Schnabel schwärzlich. — Länge 3°, Schnabelfirste 41/2. — Der Citrine Warbler Larn. syn. II. ı1. 464. 73., Sylvia citrina Index Orn. II. 529, und Motac. citrina Gm. 979. 138. nach Motac. citrinella Forst. ic,ined. 164. wurde zuerst von SPARRMANN, dann ihr Weibchen oder Junges — unsere untere Figur rechts — im Erebus and Terror t. 3. £.2. (citirt selbst falsch fig. 1.) apgebildet und p. 36. als Acanthi- 156 i Scansoriae: Acanthisitta, — Sittella. ’ sitta citrina Grar beschrieben. — SPARRMANN Eng fälschlich das Cap der guten NS y als Vaterland an. — Neuseeland: FORSTER, DiEFFENBÄCH 34l. A. punetaia (Sitta — Quor GAımarD Astrol, pl. 18. £. 1. p. 221.) ee _ t. DXV. 3576. untere Figur links. — Oberkopf und Halsrücken hellbraun, grob weifs punk- tirt, Rücken und Flügel olivengrün, Bürzel, Flügelbinde und Endsaum des schwarzen Schwanzes gelb, Unterseite weilslich, Kehle und Gurgelgegend braun getüpfelt, Afterdecke braun überlauten, Schnabel und Beine fleischfarben. — Länge 2” 9“, — BoNAPARTE zieht diese Art zu A. chloris. — A. tenuirostris Larr. Mag. Zoolog. 1842. t. 27. wird von Gray a. a. OÖ. zwar beschrieben, doch bereits von DIEFFENBACH für SpArkMmann’s Vogel gehalten. Nach seinem Bericht nennen ihn die Eingebornen „Piwauwaw“, BOoNAPARTE zieht ihn unmittelbar zu A. chloris. — Neuseeland. % HXKXV. Sittella Swaınson class. 317. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVI. — Schnabel dünn pfriemförmig, Unterschnabeläste aufsteigend, Seiten stark zusammengedrückt, Spitze des Oberschnabels mit deutlicher Kerbe. Flügel reichen fast über den kurzen, gleich- - federigen Schwanz, Schwingen 2 — 3 etwas länger als l und 4. *342. S. ehrysoptera (Sitta — LarH. gen. synops. ie.) Swaıns. — t. DXVI 3582 — 84. — Kopf schwarzbraun, ganze Oberseite grau, mit breiten dunkelbraunen Schaft- streifen; Flügel dunkelbraun, mit breitem gelbrothem Fleck mitten auf der ersten und zwei- ten Schwingenreihe; Oberschwanzdecke weils, Schwanz schwarz, äufsere Federn weils ge- spitzt, ganze Unterseite grau, mit feinem braunem Strich unten an jeder Feder, Unter- schwanzdecke weils, nächst der Spitze mit braunem Fleck, Schnabel hornfarbig an der Basis, Iris gelb (‚‚cream-colour‘ in GouLp’s Beschreibung), Augenlider licht gelbbraun, Beine gelb. — Weibchen mit dunkelbraunem Kopf. — Ich messe 4° 6‘, Schnabelfirste 51/2‘, -spalte 7‘, -höhe 1/4‘, Fittig 3° 3°, Schwanz 1’ 9, Lauf 8!/,‘, Mittelzehe 51/2’, Nagel 2, Hinterzehe 4°, Nagel 3°. — Die gelbbindige Sittella. GouLp Birds of Austr. XIV.5. Mur-ri-gang N.-S.-Wales indig. Orange-winged Sittella GouLp. Sittella chrysoptera LATH. gen. syn. sppl. XXXII. Vıc. Hozsr. Linn. Trans. XV. 296. Lesson trait€E 316. Orange- winged Nuthatch LATH. gen. syn. sppl. II. 146. pl. 227. Snmaw gen. zool. VIII. 120. Larn. gen, hist. IV. 77. pl. LXIII. Sitta (?) chrysoptera STEPH. cont. Smaw’s gen. zool. XIV. 189. Neops chrysoptera VIEILL. N. Diet. XXXI Func. meth. orn. III. 915. Sittella chrysoptera Swaıns. class. II. 217. Rcup. Vögel Neuhollands n. 152. — Goutp traf sie gewöhnlich in kleinen Trupps von 4—8, sie rannten mit der gröfsten Leichtigkeit “über die Zweige der Bäume und nahmen fast jede ersinnliche Stellung an, oft unterschied sich ihre Bewegung von der der Spechtmeise und von der aller europäischen Vögel besonders durch das Ab- wärtslaufen an den Baumstämmen, was sie nicht wie Climacteris rückwärts thaten, sondern mit dem Kopfe nach unten gerichtet. Alle Sittellae leben ausschliefslich von Insecten und Spinnen, zu deren Fange ihr Schnabel. besonders passend eingerichtet ist. Ihr Flug ist schnell und reifsend und zeigt den rothgelben Fleck auf den Schwingen auffallend, doch wird ihre Flugkraft selten geübt, aulser um von einem Baume zum andern zukommen, Obgleich Gour» ein Nest mit Eiern besitzt, von welchem er glaubt, dafs es diesem Vogel gehört, so ist dies dennoch so wenig entschieden, als die Kenntnifs des Platzes, wo er brütet. Diese Art ist düstere? als andere gefärbt und die Zeichnung am Kopfe ist entschiedener als bei jenen, Die dunklere Färbung des Kopfes am Weibchen, welche sich bis über die Ohrdecken ausbreitet, scheint allein dieses Geschlecht von Aulsen unterscheiden zu lassen. — Scheint meist auf den Südosten Australiens beschränkt, wie Sittella pileata auf den Westen und leucoptera auf den Norden dieses Continentes. Neu-Süd-Wales ist ihr eigentlicher Wohnort, wenigstens ist sie nirgends anderswo häufig, und sie kommt noch häufiger vor als die europäische Spechtmeise, welcher sie in ihrer Lebensweise und ihren Sitten so ähn- lich ist, dafs sie hier dieselbe vertritt. 343. 8. pileata Gout» proceed. V. 151. &. — t. DXVI. 3579 — 81.— Vorderkopf, Streif über das Auge, Gurgelgegend , Brust und Bauchmitte weils, Oberkopf schwarz ; Ohr- decken, Rücken und Halsrücken graubraun, mit verloschenen dunkelbraunen Schaftstreifen, Rumpf weils, Ober- und Unterschwanzdecke graulich, mit schwarzbraunem Pfeilflecke und 4 ©. Seansoriae: Sittella. 157 weifsgespitzt; Flügel schwärzlichbraun, mit breitem rothbraunem Mittelfleck, von den schwärz- lichbraunen Rändern einiger der zweiten Schwingen unterbrochen, alle Federn leicht grau- braun gespitzt; Seiten und Bauch graulichbraun, Schnabel gelb an der Basis, schwarz an der Spitze. Beine schön königsgelb, Iris gelbbraun-nufsbraun, Augenlider gelbbraun. — Weibchen oben etwas dunkler, der ganze Oberkopf nebst Augenkreis tiefschwarz. — Länge 4' 6'", Schnabelfirste 5/2”, -spalte 7a’. — Die Huth-Sittella, Gourn» Birds of Austral. XIV 7. Goo-mal-be-dite West-Austr. indig. Sittella pileata GouLD proceed,. V. 191. & 7% melanocephala ibid. 152. 9. Black-capped Sittella. Rcug. Vögel Neuholl. no, 154. — GouLDp schofs mehrere Exemplare im Inneren von Süd- Australien und bemerkte im Tagebuche: „Ich traf einen Flug dieser Vögel auf den Hügeln in der Nähe der Quelle des River Torrens, über 40 Meilen nördlich von Adelaide; es waren ihrer etwa 30, aufserordent- lich scheu, sie safsen auf den höchsten Zweigen der Bäume und der ganze Trupp flog schnell von Baum zu Baum, so dafs ich nebst meinem Gefährten nur eilen mufste, um schiefsen zu können.“ — Mr. GILBERT schrieb aus West- Australien: „Ein äufserst beweg- ‘licher Vogel, welcher an den Stämmen und Bäumen reifsend schnell auf- und abläuft, immer familienweise von 10—20. Er läfst ein schwaches Pipen im Fluge hören und ge- legentlich auch, während er an den Bäumen auf- und abläuft. Sein gewöhnlich ziemlich reifsender, wellenartiger Flug ist von kurzer Dauer.‘‘ Mr. GıLBErT schreibt in einem spä- teren Briefe auf Versicherung von Mr. JoHNnson DRUMMoND, dafs diese Art ein Nest baue aus kurzen Rindenstreifen, welche sie mit Spinnenweben an einen Zweig zusammen befestige und oben so mit ihnen bedecke, dafs es sehr zierlich glatt werde; die Spinnenwebe ist auf- gelegt, nicht um die Stücke gewunden, auch Stücken von Flechten sind oft mit angebracht. Das Nest steht gewöhnlich auf der höchsten schlanken Gabel einer Akazie und ist sehr schwer zu entdecken, da es sehr klein ist und wie ein Holzauswuchs aussieht. Die 3 Eier sind weifslich, mit kreisförmigen grünen Flecken, welche regelmäfsig über die ganze Ober- fläche vertheilt sind. Die Vögel brüten im September und Mr. JoHnson DRUMMOND sagt, dals der Rand des Nestes wie eine scharfe Schneide verbrochen sei, wie bei dem des Pie- zorhynchus nitidus. Hätte man nicht voraussetzen sollen, dafs dieser Vogel in Baumhöhlen - brüte wie die europäische Spechtmeise? Bevor GouLp den lebenden Vogel beobachten konnte, hielt er das Weibchen, wie sich oben aus den Synonymen er&iebt, für eigene Art, — In Südwest-Australien über mehrere Längengrade verbreitet. Genauer genommen eine Art der westaustralischen Fauna. 344. S. leucocephala GoULD proceed. V. 152. — t. DXVII. 3585—87. — Kopf und Hals reinweils, Oberseite graulichbraun mit dunklen Mittelflecken, Unterseite graulichbraun mit bräun- lichschwarzen Schaftstreifen ; Flügel dunkelbraun mit breitem blafsrothem Querband, Schwanz bräunlichschwarz, Mittelfedern seieht-, übrige breit - weifsgespitzt; Oberschwanzdecken weils, Seitenfedern mit schwarzbraunen Mittelmondchen, Unterschwanzdecken braun, weils gespitzt, Iris grünlichgelb, Schnabelbasis, Nasenlöcher und Augenlider orangegelb. — Länge 3'' 8%, Schnabel 4!/a’', -spalte 7’, Fittig 2° 9, Schwanz 1‘, Lauf8‘, Hinterzehe 5°, Nagel 21/,' — Die weilsköpfige Sittella. GouLp Synops, IV. B. of Austral. XXX, 17. White- headed Sittella. — RcnHs. Vögel Neuhollands no. 558. — Abbildung der drei Vögel, welche GouLD besitzt. Das weilsköpfige Exemplar bewährte sich bei der Section als ein Weibchen. — GouLD erhielt zwei Exemplare aus der Nachbarschaft von Moreton-Bay und das dritte durch Dr. Leicuarpr’s Oberland -Expedition nach Port Essington; Mr. GILBERT hatte es nächst Peak-Range Camp am 27. Januar 1845 geschossen. Das letztere mit abgebildete unterscheidet sich durch die gröfsere Reinheit seines weilsen Kopfes und die dunkleren Schaft- streifen der Brust und ist vielleicht eine verschiedene Art. *345. S. leucoptera GouLp proceed. VII. 144. — t. DXVII. 3588—90. — Vorder-, Ober- und Hinterkopftiefschwarz, Flügel schwarz mit breitem wei([se m Bande über die Vorderschwingen nächst der Basis, Schwanz schwarz, Seitenfedern weils gespitzt, Gurgelgegend, Unterseiteund Ober- und Unterschwanzdecke weils, diese mit schwarzem Fleck an der Spitze jeder Feder, Rücken grau- braun, schwarzbraun schaftstreifig, Iris ochergelb, Augenlid strohgelb, Schnabel strohgelb, schwarz gespitzt, Beine citrongelb. — Ich messe 4’ 2, Schnabelfirste 4!/,‘'’, -spalte 71/2’, Fittig 3‘, Schwanz 1’’ 4°, Lauf 71/g'', Mittelzehe 6’, Nagel 2°’, Hinterzehe, 4’, Nagel 3", — II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 9 158 . Scansoriae: Sittella. — Schizura. — Synallaxis. Die weifsbindige Sittella. GovrLn» Birds of Austral. XIV. 6. White-winged Sittella. Rcap. Vögel Neuhollands no. 153. — Abbildung: Beide Geschlechter und ein unreifer Vogel. — Für Nord-Australien Repräsentant der 8. chrysoptera der Südküste, welcher die gegen- wärtige‘nahe verwandt ist. Die abstechende Farbe des Gefieders und der weilse Fleck auf den Flügeln zeichnet diese Art sehr aus, Sie findet sich auf der Halbinsel Coburg, ist | indessen daselbst nicht häufig, meist in kleinen Trupps von 4—12. Ihre Stimme, Be- wegungen und Sitten im Allgemeinen von denen der anderen Arten nicht abweichend. ‘'b) Synallactinae: Baumsteiger, Diese zweite Gruppe erinnert durch schlank gestreckten Leib, vorzüglich verlängerte Schwanzfedern und Bewegungsweise bereits als Vorbild an die Certhiinae. Sie deuten zugleich auf die zweite Cohorte der Ordnung, auf die der dünnschnabeligen Singvögel, und können zufolge der modulirten Töne, welche sie vernehmen lassen, als Repräsentanten der- selben für diese Familie gelten, +LXXVEN. Schizura Casanıs Notiz, 338. — Nat. Syst. d. Vögel t. LVIIL — Schnabel fast kopflang, gerade, am Grunde zusammengedrückt, fast vierkantig, spitzewärts pfriemlich.. Nasenlöcher längs, Schuppe von den Stirnfederchen halb verdeckt. Flügel stumpf, vierte Schwinge am längsten. Schwanz über doppelt so lang als Leib, 6 draht- 'artige Schwanzfedern mit haarförmigen, locker abstehenden kurzen Fahnen, beide mittelste am längsten, seicht lyraartig gebogen, seitliche halb so lang, äufserste kaum ein Achtel so lang als mittlere. Lauf lang, vorn sechsschilderig, Mittel- und Innenzehe am ersten Gliede verwachsen, Hinterzehe stark , lang, Spore sehr lang und krumm. Vertritt hier Stipiturus! *346. S. Des Mursii Bcus. — t. DXVIII. 3591. — Olivenbraun, Stirn und Ober- kopf rothbraun, Unterseite rothgelb, Augenring, Gurgelgegend und After weifslich, Vorder- schwingen aufsen röthlich gesäumt, zweite Reihe schwärzlichbraun, Oberschnabel braun, Unterschnabel und Beine gelbbraun. — Länge 8”, Schnabel 7°, Schwanz 5‘ 2°’ Lauf 10°. Die Hinterzehe mit Nagel ist so lang als die Mittelzehe. — Das ganze Gefieder ist seidenartig, die Flügel schwach, die Hinterschwingen endigen in eine eigenthümliche Spitze. — Sylviorthorhynchus Desmurii GAY Historia fisica y politica de Chile por Claudio GAY 1844. Sylviorthorhynque de, Des Murs O. D. Murs Icon. pl. XLV. Der Gattungsname ist von CABANIS für ein wissenschaftliches Werk wegen hybrider Zusammensetzung und unmäfsiger Länge unzulässig befunden worden. — Chile. | LXXVEIE Synallaxis Vıisıor. — Nat. Syst. d. Vögel ı XXXVIL — Schnabel kürzer als Kopf, gerade, dreiseitig, zusammengedrückt. Nasenlöcher grundständig seitlich, Flügel kurz, abgerundet, Schwinge 3 und 4 am längsten, Schwanz sehr lang, Schwanzfedern 12, langstufig, gerade, Fahne sehr fein, sehr lang und locker, die breite Innenfahne gegen das Ende verschmälert. Lauf doppelt so lang ais Hinterzehe, äufsere ‚Zehe kaum mehr als halb so lang als Mittelzehe *). *347. S. ruficapilla Vıeirr. gal. pl. 174. — t. DXVII. 3593 — 94. &.— 3592. 2. — Oberseite und Schwanz olivenbraun, Oberkopf und Schulterdecke schön zimmtroth,, Unter- seite aschgrau, Kehle quer schwarz und weiflsgrau fein gebändert, Hinterbauch und After fahlbraun, Schnabel und Beine schwärzlich, unterseits blasser, Iris schön gelbbraun. — Weibchen blasser, Kehle auch schwärzlichgrau mit weifslichen Querfleckchen, am Unter- halse ein schwärzlicher Fleck. Junges Weibchen mit graubrauner Iris, Scheitel olivenbraun mit rostrothen Federn, Augenstreif hellgelb, unten blafs olivengrau, Kehle blasser, mehr quergewässert, an Unterhals und Brust mit verloschenen Schaftstrichen. — Ich messe 6 2‘, Schnabelfirste 5’, -spalte 6’, Fittig 2’ 1’, Schwanz 3'' 6‘, Lauf 8‘, Mittelzehe 6°, Nagel 2‘, Aufsenzehe 3’, Nagel 2’, Innenzehe 4‘, Nagel 2’, Hinterzehe 31/2‘, Nagel ; *) Der weibliche Gattungsname wird leider von Schriftstellern, welche vielleicht glauben, dafs das Wort „axıs“ darin eine Rolle spielen soll, männlich gebraucht. 5 % Seansoriae: Synallaxis. 159 3, — Cola aguda Chicli AzarA no. 236. Synallaxe Chicli D’Orse. voy. Ois. 246. Sphe- nura ‚ruficeps Lıcarsrt. Cat. 42. 463. Parulus ruficeps Srix t. 86. f. 2. - Synall. cinereus M. N.-W. Beitr. III. 685. Vıeiıtu 1. ce. et Less. trait€ 319. 2. — Immer beweglich, reibt sich der Vogel stets an allen Zweigen, zwischen den Schlingpflanzen, in den dunkeln ” dichten Gebüschen und an der Erde, wo er auch nach -Insecten umherkriecht und seine Lockstimme „‚chicli““ hören läfst und kleine Käferchen frifst. — Brasilien, im Winter in den Umgebungen der Corrientes 280 südl. Br., östlich in den bolivischen Anden, 2700 — 3000 Metres Seehöhe um Carcuata oder Hungas, d’Enquisivi, Provinz von Sicasica, Chaluani, Provinz von Mizque, auch in den Ebenen der Provinz Moxos: D’Orsıcny, Auf den Campos von St. Franeisco: Spıx. An der Strafse des Capitao Filisberto: Pr. M. Nku-Wıep. Ich erhielt den Vogel auch unter dem Namen S. pusilla VERREAUX. za 348. S. Azarae nennt D’OrsıicnY l. c. vorläufig ein weit gröfseres Exemplar: 20'/, - Centim, lang mit 9 Centim. langem Schwanz. Das’ Roth am-Kopfe ist lebhafter und zieht ‘ über den Halsrücken hinab, Schulterdecken blasser röthlich, Schwanz ebenso blafsröthlich und verhältnilsmäfsig lang. — Bolivia, 349. S. albescens Temm. col. 227. — t. DXVIII. 3592. — Schwanz bedeutend kürzer und weniger stufig, Federn am Ende abgerundet, Streif vom Mundwinkel über das Auge und Kehle nebst Gurgelgegend weils. — Länge 5” 9". _— Ich zweifle, dafs dieser Vogel ,„Synallax albane‘ TemM, unmittelbar zu S. ruficapilla citirt werden kann, wie D’OrBıeny und BONAPARTE dies thun. Der treffliche Beobachter Prinz MAxıMILIAN fand auch die Jungen derselben unten blafs olivengrau und an der Kehle gewässert, aber eine derartige Geschlechtsdifferenz, wie diese S. albescens, wenn man sie als Weibchen der ruficapilla ansehen wollte, dürfte eine in dieser Gruppe ungewöhnliche Erscheinung sein. — Brasilien. — Wiener Museum, : 550. S, einerascens Tenum. col. 227. f. 3. — t. DXX. 3603. — Schnabel klein, schwarz, oberseits olivengraulich, Flügel und Schwanz röthlichbraun, Kehle weils, fein schwarz gewellt, unten mit schwarzer Binde, unterseits aschgrau. — Länge 6’, Schnabel- firste 4°, Lauf 61/3’. — Temminck beschrieb den ‚Synallax grisin‘“ nach dem Berliner Museum und Prinz MaAxımIiLıan hält auch diese Art für verschieden von S. ruficapilla, bemerkt aber, dafs die Stellung dieser Vögel in Temminck’s Werk nicht natürlich sei, da sie klein, zusammengezogen, niedergebückt und oft mit aufgehobenem Schwanze umherschlüpfen. Man sieht aus Allem, dafs sie den Malurinen Neuhollands in Südamerika entsprechen. — Brasilien, 35l. S. rutilans Temm. col. 227. 1. — t. DXX. 3602. — Kastanienbraunroth, Kehle schwarz; vom Mundwinkel zieht sich ein schwärzlicher Streif zum Auge; Flügel schwärzlich, Vordersäume kastanienrothbraun, Schwanz rufsschwärzlich, der schwarze Schnabel am Grunde etwas silberglänzend. — Länge 5‘ 6’, Schnabelfirste 4!/y''’, -spalte 6°, Fittig 2”, Schwanz 9 7, Lauf 81/g‘, Mittelzehe 6‘, Nagel 2’. — Synallax ardent Temm. — Brasilien, 352, S. phryganophila (Sylvia — VieıtLLor Dict. 1810. I. 207) D’Orsıonr. — t. DXX. 3601. — Oberkopf und Schultern rothbraun, Rücken, Flügel und Schwanz hell- braun, ersterer mit schwarzbraunen Schaftflecken, Gesicht und Halsseiten weils, diese fein schwarzgestrichelt, Kehle gelb, unterhalb ein grofser länglichviereckiger schwarzer Fleck auf der Gurgelgegend, Unterseite gelblichfahl, Mittelbrust weils, Schnabel und Beine schwarz- braufi. — Länge 7’, Schnabelfirste 4’, -spalte 6°, Fittig 2’ 2, Schwanz 4°, Lauf 9, Mittelzehe 6°, Nagel 2’. — Cola aguda de Horqueta tricolor AzarA Apunt. II 253.-no. 229. Synallaxe damier. S. tecellata (tesellata?) Temm. col. pl 311. f. 1. Dann als S. phryganophilus! D’Orsc. syn. u Voy. ois. p. 239. nach dem Leben beschrieben. — Hält sich an sumpfigen Orten auf, in niederem Gebüsch auf den untern Zweigen oder im Dickicht der Kräuter am Boden, wo sie vermöge ihrer ziemlich geraden Nägel sehr schnell hinläuft. Im Auffliegen läfst sie einen leichten Ton hören. — Brasilien, Argentinische Republik, Provinz de Corrientes: D’Orsıcnr. e ö 31* 160 Scansoriae: Leptasthenura. LXXIX. Leptasthenura Rcup. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel kurz, fast kegelförmig spitz (meisenartig), Schwanz langstufig und pfeilspitzig, Fahnen dicht und schliefsend, Innenfahne der seitlichen Federn sehr breit, spitzewärts bogig in die Schaftborste übergehend, Mittelfedern lang verschmälert, Fahne spitzewärts faserlos. Lauf wenig länger als Mittelzehe. — Lerchengefieder, Habitus von Aegithalus. — Buschvogel. *+353. L. aegithaloides (Synall. -—- KırrrLırz) Reue. t. DXIX. 3599 —96. — Schnabel schwärzlich, wurzelwärts fleischfarben , Beine schiefergrau , Augenstern schwarz- braun, Scheitelfedern schwärzlich, mit grofsen rostbräunlichen Spitzenflecken. Ueber den Augen ein weilser Streif, durch dieselben ein undeutlicher schwärzlicher,. Wangen und Hinterhals aschgrau und weils gemischt, Kehle weifslich, welche Farbe sich allmählig in das mehr Rostgraue des Unterleibes verliert; der Rücken ist etwas dunkler rostgrau, an den Schwanzfedern wieder etwas heller. Schwanz eigenthümlich, obgleich keilförmig, doch gabel- förmig dadurch, dafs die beiden ungewöhnlich langen, an der Wurzel sehr breiten, nach der Spitze zu aber immer schmaler werdenden MittElfedern gewöhnlich etwas auseinanderstehen, während die viel kürzeren und sehr stufenweis geordneten Seitenfedern sich zumeist unter jenen verbergen. Diese letzteren haben an der Spitze eine kleine Verlängerung des Schaftes mit kaum sichtbarer Fahne, fast wie bei Sylvia spiricauda oder Synallaxis Tupinieri Less. >oqu. (s. unsere Fig. 3621). Diese Schäfte sind überall schwärzlich, sonst sind der Farbe nach diese Federn von den Wurzeln an schief getheilt, die innere Abtheilung erscheint braunschwarz, die äufsere an der äufseren Fahne weils, an der inneren hellgraulich. Da der weise Streif mit der Länge der Federn immer an Gröfse abnimmt, so zeigen die beiden zunächst den mittelsten nur einen schmale. Rand von dieser Farbe, die mittleren selbst sind gegen die Spitze ganz schwarz ır" ‚.„ an den breiteren Theilen rostgrau gesäumt. — Länge nach Kırruırz: 6%”, % zagl., Schnabel 31/2, Lauf 4!/y'‘, Mittelzehe 31/,'’, Schwanz 3’ 5, Fittig 2° 2°, Schwingen: zweite am längsten. — Ich messe: Länge 6 3%, Schnabelfirste 2!/’, -spalte 41/3‘'“ Fittig 2’ 1‘, Schwanz 3° 8, äufserste Schwanzfeder "11°, Lauf 7°”, Mittelzehe 4’, Nage!ı «i‘, Hinterzehe 23/,', Nagel fast 3°. — Zuerst ab- gebildet und beschrieben von v. KırztLırz Mem. de l’Acad. Imp. de St. Petersb. 1831. p. 187, t. VII. Bonar, consp. 212. 5. S. aegythaloides (sic!) D’Orse. syn. Mag zool. 1836. 23.9. Voy. ois. p. 243. S. Theloti Less. — Um Välparaiso auf den Höhen ziemlich gemein. Selten hört man seine, der unserer Blaumeise ähnliche Stimme. Er durchstreicht nach Art der Meisen das niedere Gebüsch und man sieht ihn nie auf der Erde laufen. Meist gesellig, halten sie eine gewisse Verbindung unter sich, wobei man aber die häufigen Locktöne un- serer Meisen vermilst Die Art gränzt nahe an die Meisen und bildet auf die auffallendste. Weise den Uebergang zu dieser, der nördlichen Hemisphäre gehörenden Form, welche durch diese Gattung wahrscheinlich in Südamerika ersetzt wird, und v. KırrLırz konnte sich erst spät entschliefsen, sie von Parus zu trennen, so sehr gleicht ihnen der Vogel in Gestalt, Betragen und Lebensart, auch die Bildung des Schnabels ist im Allgemeinen ganz die der Gattung Parus, nur die Form der Nasenlöcher hat mehr von Synallaxis, indem sie länglich und am obern Rande sehr dicht mit kleinen Federn bewachsen sind; inzwischen zeigt sich auch hier ein unverkeunbarer Uebergang der einen Form in die andere. -Paart sich nach D’Orsıeny in Patagonien im September und nistet im tiefsten Dickicht, wo das Nest aus Moos und Würzelchen gebaut wird. — In Patagonien und Chili und an der Küste von Peru etwas kleiner, in den chilesischen und bolivischen Anden, hier bis 4000 F. Seehöhe, gröfser und mehr röthlich, s. unsere untere Figur. *354. UL. platensis Rcas. t. DXIX. 3597. — Voriger sehr ähnlich, aber unter- schieden durch dunkelgefleckte Kehle und Gurgelgegend, weifslichgrau (nicht rothbraun) ge- säumte Vorderschwingen,, fahlrothe (nicht weifse) drei äufsere Seitenschwanzfedern. — Ich messe: Länge 6’, Schnabelfirste 3’, -spalte 5’, Fittig 2” 3‘, Schwanz 3° 6°, äufserste Schwanzfeder 11’, Lauf 9’, Mittelzehe 4’, Nagel 2’, Hinterzehe 3’, Nagel 21/,'%. — Vom Rio de la Plata: VERREAUXx. } 355 I. maluroides (Synallaxe — D’Orse. voy. ois. 258. pl. XIV. f. 3.) Ren». t. DXXU. 3614 — Oberkopf röthlichbraun, nach hinten schwärzlich gestreift, Oberseite ® Scansoriae: Leptasthenura. 161 fahlgrau, dunkelbraun gefleckt, Unterseite fahl, Untergesicht, Vorderhals vom Kinn an und Mittelbauch weils, Schwingen am Grunde rothbraun, beide Mittelschwanzfedern schwarzbraun, rothbraun gesäumt, übrige rothbraun ,‚ am Grunde mit schwarzem Fleck. Augen und Schnabel braun, Unterschnabel am Grunde gelblich, Beine gelblichbraun. — Länge 15 Centim., Fittig 54 Millim., Schnabel 9 Millim., Schwanz 55 Millim. — Im Winter um Buenos Ayresin den Binsen am Plata-Flusse, an der Seite von Boca. Hüpft da an den Binsen herum und nährt sich von den kleinen Fliegen an denselben. Eine ziemlich seltene Art. D’OrBıenY. *356. UL, humicola (Synallaxis — v. KırrLırz Mem. pres. a l’Acad. Imp. de St. Pätersb. L 1831. 185. t. VL). — t. DXIX. 3600. — Schnabel schwärzlich, Beine hornfarb, Augenstern dunkelbraun. Gefieder am Scheitel, Rücken, Schultern, Steils und grofsen Flügel- decken braunröthlichgrau, an Hals und Brust mehr 'aschgrau, letztere mit etwas undeut- lichen helleren Längsstreifen gesprenkelt; über den Augen ein grofser röthlichweifser Streif, gegen Stirn und Scheitel hin von einer Reihe schwarzer Längsstrichelchen begrenzt, ebenso die Kehle und Gurgelgegend auf weifslichem Grunde klein schwarzgefleckt, die Federchen am Grunde schwärzlich (jene Federn haben etwas zugespitzte Form, wie sie sonst besonders der Gattung Malurus eigen zu sein pflegt). Wangen und Zügel schwärzlich, weilslich ge- mischt, Die keilförmig geordneten, aber nicht zugespitzten Schwanzfedern sind braunschwarz, die beiden äufsersten rostroth gerändert, die Schwingen dunkel graubraun, die kleinen Flügel- decken ziemlich stark rostroth, welche Farbe, nur in etwas schwächerem Tone, auch an den Bauch-, Seiten- und Afterfedern sich zeigt. Kein Geschlecktsunterschied äufserlich, aber Gröfsenunterschied auch zwischen den Exemplaren der Männchen. — Länge 6°’ engl., Schnabel gu Lauf 7‘, Mittelzehe 5°’, Schwanz °’’, Fittig 2° 6°, Schwingen: dritte am längsten. — Ich messe nach pariser Maals: Länge» ul’. Schnabelfirste 5’, -spalte 6'/2''', Fittig 2 37%, Schwanz 3° 2’, Lauf 11’, Mittelzehe 6‘, _.,! 21a’, Hinterzehe 4°, Nagel 3‘. — Vorigen Arten unzertrennlich verwandt, aber aufser an Stirn und Kehle nicht gefleckt. D’OrBıGnv’s gleichnamiger Vogel wird Nr. 364. veschrieben und unterscheidet sich schon durch die Kehle, deren Federn ungefleckt, a’ “runde nicht schwarz, sondern röth- lich sind u, s. w. — Auf den Bergen um Valparaiso ziemlich häufig, gewöhnlich paarweis, lebt hier auf der Erde zwischen Gebüsch und läuft schnell und viel, wobei er den Schwanz sehr aufrecht zu tragen pflegt. Dies und die langen Steifsfedern, auch einigermafsen die Form der Flügel geben ihm eine gewisse Aehnlichkeit mit den Arten von Pleroptochos, die mit ihnen einen. Aufenthalt haben. Doch unterscheidet er sich sogleich von ihnen durch seinen gut ausgebildeten Flug, den er auch auf der Flucht dem Laufen vorzieht und im Allgemeinen ziemlich mit den Meisen gemein hat, wie überhaupt sehr Vieles in Haltung und Betragen. Seine Lockstimme. hat in den einzelnen Tönen Aehnlichkeit mit der unseres Zaun- königs, zuweilen läfst er in einer Art Gesang eine Menge dieser scharfen Töne rasch auf- einanderfolgen, was wohl nichts weiter als ein verstärkter Lockton ist. Magen sehr musku- lös, meist Körner mit vielen kleinen Steinen, doch auch Insecten und Ueberreste von Beeren: v, Kırtuıtz, v. BıBrA! 3597. U.? leucocephala (Synall. — us) D’Orgc. voy, 244. — Unterseits (subtus) rothbraun, nach hinten (infra) braunröthlich, Oberkopf weils, Schwanz langgestreckt, — Etwas gröfser als S. aegithaloides, der sie überhaupt nahe kam, aber nicht geschossen, son- dern nur in zwei Exemplaren gesehen wurde. — Am Ufer des Rio negro um Carmen in Patagonien während der strengsten Winterkälte auf Büschen: D’Orgkıcnr. 358 IL. lammulata Rcne t. DXXI 3609. — Oben blafs umbrabraun, jede Feder. mit weilslichem Schaftstreifen, dieser noch dunkler als die Grundfarbe gesäumt, Oberkopf fahl, Flügel röthlichbraun, Deckfedern mit hellen Schaftstreifen, Schwingen umbrabraun, am Grunde mit schmalem siennabraunem Bande. Mittelschwanzfedern umbrabraun, an den Aufsenrändern heller, die äufseren blasser und schaftwärts mehr umbrabraun schattirt, Kehle fahlgelb, Gurgelgegend und übrige Unterseite blafs gelblichweifs, Brust und Bauch mit brau- € nen Schaftstreifen, Schnabel schwärzlich, Beine bleigrau. — Länge 6” 4°, Schnabelfirste 51/3‘, -spalte 6°/4°, Fittig 2° 1, Schwanz 2’ 10’, Lauf 1° 1°, Hinterzehe 5!/,’”, Nagel 31/,'. — Synallaxis flammulatus JarnD. Contrib. Juli 1850. ic. — Im hohen Tafellande der Anden in 14000 Fu/s Seehöhe. JARDINE. 162 Scansoriae: Anumbins. *"LXXX. Anumbius D’Orks. — Nat. Syst. der Vögel t. XXXVL — Von voriger Gattung eigentlich nur durch den längeren, etwas gebogenen Drosselschnabel ver- schieden, dem indessen die Kerbe an der Spitze gänzlich fehlt. — Die Gattung Sphenura | Licatst. Cat, 40. vereinigt mehrere Formen, unter denen nicht die gegenwärtige als Typus auftritt. — Lerchengefieder, repräsentirt hier die Gattung nd STRICKL. (Synall. cantor L&Ess.) aus der Gruppe der Anthus. *359, A. acutieaudatus (Anthus — Less. trait. 424.13.) Bonar. t. DXXI.3607. — Oberseite und Mittelschwanzfedern lerchenbraun, Vorderkopf rostroth, Oberkopf, Rücken und - Kehlseiten mit schwarzbraunen Schaftstreifen, Schwingen fast schwarzbraun mit blafsbraunem Vordersaum; Seitenschwanzfedern schwarzbraun, schief und breit, weils gespitzt; Kehle weils, Unterseite blafs gelbbraun, Unterflügel fast fleischfarbig, untere Schulterdecken etwas haarartig röthlichgelb, Schwingen starkschimmernd, Schnabel und Beine gelblichbraun. — Ich messe 8’, Schnabelfirste 7°‘, -spalte 11’, -höhe 24,‘ Fittig 3, Schwanz 3° 3‘, Lauf 11‘, Mittel- zehe 81/5’, Nagel 31/5‘, Hinterzehe 6°, Nagel 4°. — Anumbi oder Guira bei den Gua- ranis, Alonzita cercobe zu Corrientes genannt, daher Anumbi Azarı 1805. Apunt. de los Pax. II. 226. n. 222.; Furnarius Anumbi Visıtr. Diet. XII 117. Enc. II. 514. Anumbi anthoide, A, anthoides D’Orse. syn. et Voy. Ois. 252. Synallaxis major Goun» Beagle p. 76.pl.22. Sphenopyga Anumbi Cap.Not. 338. — In den Waldbuchten der Mimosenwälder oder am Saume des Dickicht, wo er sich in der Nähe seines enorm grolsen Nestes das ganze Jahr hindurch aufhält. Er entfernt sich von da nur, um Nahrung zu suchen, und kehrt dann sogleich wieder dahin zurück, vertheidigt auch dasselbe gegen andere, selbst gröfsere Vögel. Sie halten sich selbst in der Nähe der Landhäuser auf, ander- wärts aber auch am Wasser und in der Wildnifs, Im Sitzen halten sie einen drohenden Anstand wie die Furnarii und das Männchen beginnt eine angenehm colorirte Tonleiter, in halben Tönen getieft, Das Weibchen wiederholt die letzten Sylben wie bei Furnarius, Sie fliegen nur von einem Busch zum andern und laufen viel an der Erde, wo sie Insecten, kleines Gewürm und Landschnecken fressen. Das Nest befindet sich an der äu/sersten Spitze eines meist über Wasser herabgebogenen Zweigs stacheliger Bäume, nicht selten zwei bei- sammen, oder mitten in freistehendem Gebüsch. Sie bauen immer daran und bringen paar- weise die Nacht darin zu. Das Nest ist länglich eiförmig, 1’ 3° bis 40 Centimeter lang, unten am weitesten und auswendig durch dornige Zweige geschützt, die so verstrickt sind, dafs’man sie nicht auflösen kann, ohne sie zu zerbrechen; inwendig liegen Läppchen, Federn, Haare und Heu und es enthält zwei Räume, von denen der eine mit seitlicher Oeffnung sehr grofs ist und in welchem sich ein Corridor befindet, der erst aufsteigt und dann wieder ab- wärts in den zweiten Raum führt, welcher besser als der erste tapezirt ist. Die Paarung beginnt im October, der Gesang verdoppelt sich und das Nest wird neu ausgestattet. Das Weibchen legt dann 4 weise Eier von 11!/.‘’ Länge und 71/2‘ Dicke (26 und 17 Millimeter). Die Alten lieben die Jungen sehr, vertreiben sie aber, sobald sie ganz reif entwickelt sind, aus ihrer Gegend. — An den Ufern des Rio negro und in der Nähe der Bucht San-Blas in Patagonien, häufig in der ganzen Banda oriental de la Plata, in den Umgebungen von Montevideo und de Maldonado und von da bis an die Grenzen vonParaguay, also vom 290° — 41° südl. Br. überall häufiger Standvogel: D’OrsBıeny, 360. A. rufigularis (Synall. — GouLDp Beagle p. 77. pi. 23.). — t. DXXI. 3608. — Olivenbraun, Federn mit schwarzbraunen Schaftstreifen, erste und zweite Schwingenreihe am Grunde rostbraun, an der Spitze schwarzbraun, gelblichweils gesäumt, Streif über dem Auge, Kinn und Mittelbauch gelblichweils, Kehle rostfarbig, Brust röthlich gelbbraun, Schaftstreifen blafs, Mittelschwanzfedern schwarz, seitliche rostfarbig, Schnabel und Beine braun. — Länge 6° 6°, Schnabelfirste 5’, -spalte 7/2‘, Fittig 2° 7°, Schwanz 3°, Lauf 11/3‘, Hinter- zehe 413’, Nagel über 4°. — Sonderbar, dafs BonArARrTE diesen dem vorigen überaus ähnlichen Vogel in seine Gattung Synallaxis versetzt, folglich von vorigem generisch getrennt hat: S. rufigularis (Goup schreibt tälschlich ‚„rufogularis‘“‘) Bonar. consp. 213. 18, — An Felsen und in den Thälern im Dickicht. Hüpfen thätig auf den verwelkten Kräutern und niederem Dickicht und fressen oft an der Erde. Der Hinternagel ist dünner und we- niger gebogen als an einigen Synallaxis.. — Patagonien, Valparaiso: DIEFFENBACH. = Scansoriae: Bathmidura. 163 *LKXXE Bathmidura Rene. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel gerade, spitz, Schwanzfedern gesteigert, verschmälert, mehr oder minder lang zugespitzt. Kleid zweifarbig, Flügel und Schwanz rothbraun, Scheitel meist haubig. a) Haubig, Mittelschwanzfedern verlängert, überragend. 361. WB. setaria (Synallaxis — Temm. col. 311. £. 2.) Rene. t, DXX. 3604. — Federn der Haube schwarz mit weilsen Schaftstreifen, kleiner weifser Streif über das Auge, Genick und Halsseiten aschgrau, weilslich gestrichelt, Rücken, Flügel und Schwanz lebhaft rothbraun, Vorderhals und Brust weifslichgrau, Federchen bräunlich gesäumt, Bauch unrein röthlichweils, nach hinten röthlich, Schwingen schwärzlich, rothbraun gesäumt, Schwanz- federn rothbraun, die mittleren am Innensaume schwärzlich, Unterschnabel am Grunde weilslich. — Länge 7’, Schnabelfirste 4‘, -spalte 6!/2’’‘, -höhe 11/,‘, Fittig 2°, Schwanz 4, - Lauf 8‘, Hinterzehe 3‘, Nagel 21/5. — Synallaxe&filets Temm. l.c. Bonar, consp, 913. 17. — Brasilien, St. Paulo: Mr, pe Sr. HıLAırEe. — Pariser Museum. 362. B, striaticeps (Synallaxis — D’Orge. voy. Ois. p. 241. pl. 16, f. 1.) Kcus, t. DXXII. 3613. — Oberkopffedern lang, lockerfaserig, gelblich, jede mit schwarzem Schaft- fleck, oberseits röthlichgrau, am Hinterhalse in Braun ziehend, am Bürzel in Rothbraun, Gurgelgegend und Vorderhals weils, Brust, Bauch und Seiten graubraun. Oberflügeldecken, Schwanzdecken und Schwanzfedern lebhaft rothbraun, Unterflügeldecken weifslich, breiter | Augenbrauenstreif weils, ein graulicher Streif beginnt vom Schnabel, zieht durch das Auge bis hinter die Ohren, deren. Decken braun und rothbraun gescheckt sind, Schwingen schwärz- lich, aufsen hellbraun gesäumt, Auge karminroth, Schnabel oben schwarz, am Grunde rosa- violet, Beine grau. — Jung: Oberkopf braun, die Schaftfiecken kaum angedeutet und die Federn dieser Parthie minder verlängert. — Länge 16 Cent., Spannung 21!/, Cent,, Fittig 68 Millim., Schwanz 6 Cent., Lauf bis Zehenspitze 33 Millim., Schnabel 13 Millim., -höhe 31/, Millim.,, Umfang des Leibes 8 Cent.: D’Orss. — Seltener Vogel, hält sich im Gebüsch und zwischen den grofsen Kräutern an den kleinen fliefsenden Wässern auf. Fast immer einzeln, stürzt er sich in die Büsche oder läuft um sie herum und verbirgt sich bei Geräusch furchtsam darin, Sehr lebhaft, im Laufe trägt er den Schwanz aufgerichtet. Frifst kleine Insecten. — Im Süden der Provinz Corrientes in der Argentinischen Republik im Winter, dann in den Thälern von Hoch-Peru, um die Cochames in einer Temperatur, welche der von 290 südl. Br. ähnlich war, in 2000 Metres Höhe über dem Meere: D’Oreıcnvy. 363. 3. fuliginiceps (Synallaxis — D’Orsc. syn. Voy. p. 242. pl. 17. £. 1.) RcHs, t. DXIX. 3598. — Oberkopffedern lang, dicht befasert, rauchgrau röthlichbraun, Oberseite . graulich, röthlichbraun schattirt, Bürzel und Schwanz rein röthlichbraun, Unterseite grau- lich, Kehle weils, Hinterbauch und After röthlich, Schwanz sehr stufig, äufserste Federn sehr kurz, mittlere sehr lang und sehr verschmälert spitzig. Schäfte schwarz, Augenring graulichweils, Schulterdecken braun, rothbraun gesäumt, Unterdecke blafsroth, Vorder- schwingen schwärzlich, am Grunde, innen und aufsen rothbraun gesäumt, zweite Reihe roth- braun mit grofsem schwärzlichen Mittelfleck, der bis zum Ende reicht. Schnabel sehr kurz, zusammengedrückt, dünn, sehr seicht gebogen, Beine orünlichgelb , Lauf und Zehen mittel- mäfsig, Nägel mittelstark, gebogen. Augen braunroth., — Länge 17 Cent., Spannung 20 Cent., Fittig 64 Millim,, Schwanz 9 Cent., vom Lauf bis zur Zehenspitze 35 Millim , Schna- bel 8 Millim., -höhe 2!/, Millim., Leibesumfang 8!/, Cent: D’Orse. — 8. & coiffe en- fume&e |]. c. Br. consp. 212, 6. — Nur die Jungen im ersten Jahre etwas matter gefärbt. — Ziemlich selten, in den Schluchten unter Gebüsch in der Nähe von Wasser. Hüpft schnell und trägt den Schwanz fast perpendikulär aufrecht; bei geringster Gefahr stürzt sie sich in das Dickicht und ist schwer wieder herauszubringen, weil sie da von Busch zu Busch auf ebener Erde hinfliegt. Frifst Inseeten. — Oestlich in den bolivischen Anden 16° südl. Br., um die Burg Enquisivi in der Proviuz Sicasica und in der Valle grande immer in einer Höhe von 1700— 2700 Metres über dem Meere: D’OrBIGNx. b) Nicht haubig, Schwanz kürzer. 364. BB. D’Orbigsnyii Rcue. t. DXIX. 3599. — Oben röthlichgrau, Haube und Bürzel und die breiten Säume der zweiten Schwingenreihe, sowie die Basis und der Aufsen- 164 Scansoriae: Bathımidura. — Melanopareia. saum der Schwanzfedern zimmtbraun, Unterseite schmuzigweils, Weichen und After roth- braun, Gurgelfedern am Grunde zimmtbraun, an der Spitze weils. — Länge 16Y, Cent., Schwanz 6 Cent., Flügelspannung 214, Cent., Fittig 6 Cent., Schnabel ] Cent., -höhe 4 Millim., Lauf bis zur Zehenspitze 4 Cent., Leibesumfang 10 Cent. — Synallaxe humicole D’Orzce. LArr. fälschlich für den gleichnamigen Vogel von v. KırtLırz gehalten und beschrieben im Mag. de Zool. 1836. 24.: und ‘Voy. ois. p. 245, abgebildet pl. 17. f. 2. — Der Vogel ist weit kleiner als der von v. KırrLırz, kurzschwänzig und ganz verschieden gefärbt, weshalb ich auf der Tafel beide nebeneinandergestellt habe nnd die Beschreibung der letzteren unter Nr. 356. zu vergleichen bitte. — Hält sich vorzugsweise in Gebüsch auf, niemals im Walde, besonders an Bächen. Im Winter um Cor rientes, zieht dann wahrscheinlich von den östlichen Anden hinab; in Chile um Valparaiso im 33° südl. Br. in Meereshöhe; hier- nach war er wahrscheinlich in der zweiten Region der Anden zwischen 1700 und 3700 Metres über Meereshöhe im 16° südl. Br. zu treffen, wo er auch wirklich vorkam. Sehr gemein in den Schluchten um la Paz, im Thale Cochabamba, um Palca, in der Provinz Ayupaya, in der Republik Bolivia; er scheint auch die Breite vom 27 —33° in einer Höhe von nen Fufs (1700 — 3700 Metres) in der heifsen Zone zu bewohnen: D’Orsıcnv. *365. B. dorsomaculata (Synall. dorsomaculatus D’Orse. Voy. ois. 237. pl. XIV, f. 2.) Rene: t. DXXII. 3615. — Oberkopf rothbraun und schwarzbraun breitgestreift, Augen- brauenstreif breit gelblichweifs von den Nasenlöchern bis unter die Ohrdecken, Oberseite rothbraun, breit schwarzgestreift, Rückenfedern am Aufsensaume halb schieferfarbig, am andern schwarz, durch weifslichen Mittelstreif gesondert, Bürzel und beide Mittelschwanzfedern rothbraun, seitliche schwärzlichbraun, am Aufsenrande und der Spitze fahl, Unterseite weils, Brust, Seiten und After fahl überlaufen, Schnabel lang und dünn, schwärzlich, am Grunde unten gelblich, Beine schwärzlichbraun, Augenring bläulich. — Jung: der Kopf mehr gefleckt, die Färbung minder schön. — Ich messe: Länge 4‘ 9‘, Schnabelfirste 6°, -spalte 7%, -höhe 11/2‘, Fittig 2’ 1’, Schwanz 2’, Lauf 11‘, Vorderzehe 6',’, Nagel 21,‘ Hin- terzehe 41/,°', Nagel 4’. — Synallaxe dos tachet€ D’Orgc. 1, c. ist die Cola aguda de esca- pulario chorıeado Azarı p. 232, Sylvia melanops Vızırı. Dict. II.232. Oxyurus dorso- maculatus GouLp Beagle 82. — Seine Bewegungen sind lebhaft und leicht, sein Flug kurz, hält sich immer in den Binsen verborgen, wo man oft sein schwaches Pfeifen hört, ohne ihn zu sehen, da er niemals frei herauskommt. Frifst die, da vorkommenden kleinen Fliegen. Hält sich wohl in den Sümpfen der Pampas auf und kommt nur als Zugvogel vor, wo ihn D’Orsgıcny antraf. Nur um Buenos Ayres, auf überschwemmten Stellen am la Plata in Binsen, von der Seite von Barracas, 366. B.? patagonica (Synallaxis — D’Orsc. Voy. Ois. 249.). — Oberkopf roth- braun, Oberseite rufsgrau, Kehle und Gurgelgegend graulichweils, Basis der Federn schwärz- lich, Brust röthlichgrau, Bauch, After und Unterflügeldecken rothbraun, Flügel schwarz- braun, Vordersäume röthlichbraun, Schwanz schwarz, beide Mittelschwanzfedern am Grunde rothbraun, seitliche aufsen lebhaft rothbraun gesäumt. — ‚Schnabel gerade, ein wenig ge- krümmt, stark zusammengedrückt, nicht deutlich, gekerbt, "Flügel kurz, dritte Schwinge am längsten, Schwanz breit, ziemlich lang, etwas stufig, am Ende stark abgenutzt, rundliche Spitzen bildend. — Länge 15 Cent., Schwanz 5 Cent., Flügelspannung 19 Cent., Fittig 55 Millim., Lauf bis Zehenspitze 34 Millim., Mittelzehe 26 Millim., Schnabel 9 Millim., -höhe 5 Millim., -breite 2'/, Millim., Leibesumfang 8 Centim. — Synallaxe patagon D’Orze. 1. c ist noch nicht abgebildet. — Einzeln, im Gebüsch, selbst in der Nähe der Wohnungen, hüpft da immer von einem Zweige zum andern und frifst kleine Insecten, ohne auf die Erde zu kommen. Flug kurz, Beweglichkeit geringer als die _der andern Arten. Rio negro in Patagonien. LXXXIo. Melanopareia Rene. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel etwas stärker, ein wenig gekrümmt, Schwanz stark abgerundet, fast gestutzt Kleid eigen- thümlich: Wangen und Gurgelquerband schwarz, Schulterfederchen weils, Beine fleischfarben gelblich. — Andeutung der nt Thamnophilus, nach des Beobngbieuiß' ORBIGNY eigener Bemerkung. -. Scansoriae: Melanopareia. — Oxyurus. 165 367. ML. Maximiliani (Spall. — D’Orse, voy. 247. S. torquata 'Synops. et pl. 15. 1.) Rcus. t: DXXIII. 3619. Dunkel graulichgrün, Schulterfederchen am Grunde weils -(wie bei den Thamnophilus) und schwarz gesäumt. Augenbraunstreif vom Nasenloch aus- gehend, nach hinten absteigend und breiter, nebst Kehle weifslichgelb. Oberkopf, Kopfseiten und ein ziemlich: breites, ringkragenförmiges Gurgelband sammtschwarz, die Unterseite un- terhalb desselben zimmtbraun, Flügelbug schwarz.und grau gefleckt, beide Federn der Flügel- spitze schwarz, aulsen weils gesäumt, Schnabel schwarz, am Grunde, so wie die Augen, bläulich, Beine im Leben hell rosa. — Länge 16 Cent., Spannung 17 Cent., Fittig 5 Cent., Schwanz 54 Millim., Leibesumfang 8 Cent., Nasenlöcher bedeckt. — Bereits Cola aguda pardo de collar negro Azara Apunt. de los Pax. II. 264. 235. und von D’Orsıenvy Anfangs für folgende gehalten und unter deren Namen aufgeführt. — Paraguay: AzarAa. Provinz Yun- ‚gas in den östlichen Anden von Bolivien in der Gegend des Dorfes Carcuata auf dem Gipfel des Berges Bissachal, 2000 Metres hoch zwischen den grofsen Kräutern an von Wald freien Stellen von Zweig zu Zweig hüpfend und oft sich auf dem Boden der Erde verbergend: D’Orsıcnv. 368. MI. torquata (Synall. — us M. N.-W. Beitr. III. 697.) Reue. t. DXXII. 3620. — Oberseite röthlich graubraun, Oberhals rothbraun, Augenbraunstreif vom Nasenloch aus nach hinten absteigend und breiter, oben schwarz gesäumt, sowie die ganze Unterseite. fahl- gelb, Wangen und Halsseiten schwarz, unter der Gurgelgegend ein schmales schwarzes, oben weils gesäumtes Querband, Schnabel bläulichschwarz, Augen roth, Lauf fleischfarbgelblich. Weibchen matter gefärbt. Junge: Scheitel graugelblich gemischt, das Schwarz an den Kopfseiten grau melirt. — Länge 16, Centim., Fittig 55 Millim,, Schwanz 62 Millim., Lauf bis zu den Zehenspitzen 38 Millim., Schnabel 11 Millim., dessen Höhe 4 Millim., Breite 31/, Millim., Leibesumfang 9 Cent. — Synall, bitorquata D’Orse. et LAFr. Synops. et Mag. de zool. 1836. 24. n. 12. — Farbe und Zeichnung unterscheidet diese Art hinlänglich, ihr Schnabel ist kleiner, ihr Schwanz etwas länger und mehr länglich gerundet. — Im innern Brasilien nicht häufig, in dichten Gebüschen herumkriechend, lälst eine kurze Lockstimme hören. — Campo Geral: MaxımıLıan Pr, N.-W. In Bolivien selten, in seinen Sitten ganz dem vorigen ähnlich, in der Provinz Chiquitos vorzüglich um die Mission von Concepcion. LXXXIIIE Oxyurus Swaıns. class. 313. Reue. Nat. Syst. d. Vögel t. sppl. — Schnabel kürzer als Kopf, fast gerade, dünn (wie bei Sylvia), Seiten zusammengedrückt, Ränder eingezogen, Spitze ungekerbt. Flügel ziemlich lang, äufsere Schwingen gesteigert, 4—=5. Fufs grofs. Mittelzehe der Hinterzehe gleich lang, Seitenzehen ungleich, äufsere bis zum ersten Gelenk mit der mittlen verwachsen, innere am kürzesten. Schwanz stark gestei- gert, fast steif, Innenfahne breit und gegen die lange Spitze hin bogig verschmälert, äufsere sehr schmal, Spitzen hart. Hinternagel lang, stark gebogen. 369 ©. spinicauda (Motac. — Gm. 978. 136. Br. consp. 212.) Reue. t. DXXIII, 3621. — Oberkopf bis zum Genick und ein Streif vom Mundwinkel zum Auge, schmal be- ginnend, vom Auge an breit bis über das Ohr absteigend, und Schwingen schwarz, letztere und Spitzen weilslich gesäumt, Zwischenraum zwischen der Kopfplatte nnd den Augenstreifen vom Schnabel aus weils, dann an den Halsseiten herab, so wie zwei Flügelbinden gelbbraun, Mantel und Schwanz rothbraun, Unterseite weils, Schnabel und Beine schwarz, Unterschnabel am Grunde gelblich. — Länge 6°, Schnabelfirste 41/4‘, -spalte 7‘, -höhe I!/,‘, Fittig. 2’ 3’ Schwanz 2° 9, äufserste Feder kaum über 8, Lauf 8‘, Hinterzehe 31/,", Nagel 3’. — Der thorn-tailed warbler LArTH. gen. synops. II. 463. pl. 52., den Banks mit von der terra de Fu&go brachte, wurde von GMELIN a. a. O. beschrieben, von SwAInsoN a. a. O. Ox. ornatus und australis genannt, dann Synallaxis Tupinieri Less. Coquille pl. 29, £. 1. traite 319. altlas pl. 74. f. 2. und Manuel I. 281. später Ox. patagonicus Less. Dagegen führt Lesson LartnHam’s Vogel 1. c, 282, als vielleicht Weibchen oder verschiedene Art auf, — Provinz Concepcion in Chili: Lesson. 370.2 @®. seticauda (Motac. — Forst. deser, 328. 250.) Rcaug. nach Forster’s Beschreibung nur von der Gröfse eines Teochilus (welches?). Zunge kurz, knorpelig, pfriemspitzig, an der Spitze faserig zerschlitzt, so wie Schlund und Rachenwinkel gelb, Augen II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 22 166 Scansoriae: Oxyuras. — Orthonyx: © blauschwarz, Beine graugrün, Sohle unten gelb, Nägel horngelblich ,Sthwifgen”18, ‚schwarz, ‘4te längste, 3—-18 am Grunde mit rothgelber Fleckenbinde, 11—16 haben am Rande der 'Vorderfahne einen gleichfarbigen länglichen Fleck, ‘Die Schwingen sind einwärts weils ge- 'säumt, am Ende zugespitzt, die hinteren Deckfedern 'schwarz, zweite Reihe an den. Spitzen rothgelb gefleckt, auch alle vorletzten Deckfedern rothgelb gespitzt. Flügel unterseits ruls- grau, ähnliche Flecke wie. die der Oberseite durchschimmernd. Die 12 Schwanzfedern schwarz, ‚die vier äulseren an den Spitzen rostfarbig gebändert, unten rulsschwarz, die Spitzen der vier äulseren blalsrostfarbig. — Länge 5‘, Schnabelspitze bis zur Nagelspitze der Mittel- zehe 41/,‘, Spannung 71/,', Schwanz 21/8‘, Beine mit den Hüften 21/,”, nacktes Bein‘ 13, Schnabelfirste 3/4, -spalte 5/g‘. — LICHTENSTEIN vermuthet, dafs hierher vielleicht die Motae. et Sylvia 'murina Avcr. gehören. — Sollte auch Forster’s Vogel ungeachtet der anschei- nenden Unterschiede nicht verschieden sein, so ist dennoch seine Beschreibung sehr ergän- zend zu nennen. — Unter Gebüsch im Feuerlande: FoRrSTER, "LXAXXIV Orthonyx Temm — Nat. Syst. d. Vög. t. XXXVIII. — Schnabel kürzer als. Kopf, fast gerade, Firste am Grunde erhaben, in die Spitze gebogen, diese seitlich seicht ausgekerbt, Seiten zusammengedrückt, Seitenwände seicht gekrümmt, Laden mäfsig und aufsteigend, ‘Rachen von schwachen Borsten umstellt. Nasenlöcher grundständig, in breiter Grube, theilweise von einer Haut geschlossen, Oeffnung herausstehend. u; Flügel kurz, ‚ge- rundet, 4te Schwinge ziemlich so lang als 5=6, die längsten Schwanz lang und breit, Schaft- spitzen steif und über die Fahne verlängert, Lauf stark, länger als Mittelzehe, vorn breit be- schuppt. Zehen mälsig und stark, äufsere fast so lang als mittle, am Grunde verwachsen, hintere lang und stark. Nägel te sehr zusammengedrückt, spitz, Hinternagel fast gerade. — Die Gattung repräsentirt, hier die Menurinae, *371. ©. spinicaudus Teum. col. 438. & 429. 9 — kg und Oberrücken röthlichbraun, schwarz saumfleckig, na und “Oberflügeldecken schön rothbraun, Flügel schwarz, Deckfedern breit weilsgrau gespitzt, Vorderzchwingen an der Basis mit weils- grauem Querband, Spitzenhälfte und die Spitze der zweiten Reihe dunkel braungrau, Schwanz dunkelbraun, Kopf und Halsseiten dunkelgrau, Kehle und Brust weils, an den Halsseiten durch tiefschwarzen Mond von der Kehlfarbe getrennt, Seiten und Unterschwanzdecken grau, röth- lichbraun überlaufen, Schnabel und Fu/s schwarz, Iris sehr dunkel nufsbraun. — Weibchen unterscheidet sich durch rostrothe Kehle. Die untere Abbildung *) stellt ein sehr ausgezeich- netes Exemplar vor, über welches erst die künftige Beobachtung entscheiden mag, ob es ein sehr junges Männchen oder eine eigene Art ist, — Länge 8”, Schnabelfirste 43/,', -spalte 8°, -höhe 2°, Fittig 3”, Schwanz 3° 5°, Dornspitzen 5‘, Lauf 11‘, Mittelzehe 6‘, Nagel 51/2‘, Hinterzehe 5°, Nagel 6‘, — Swaıns. class. of Birds 32]. Goutn Birds of Austral, XXX. 3. O. Temminckii Vıc. Horsr. Linn. Trans. XV. 224. Less. trait€ 315. maculatus Srepn, ont. of Suaw’s gen. zool. XIV. 186. Vgl. Rene. Vög. Neuholl. n. 559. — Mr. JuULES VERREAUX, welcher einen sehr interessanten Aufsatz über diesen Vogel gesehrieben und ihn in gewisser Beziehung mit Megalonyx und Menura vergleicht, sagt, dafs er auf der Erde lebt und auf ' der Dammerde und den abgefallenen Blättern, wie Hühner thun, nach seiner Nahrung scharrt. Er klettert niemals, was man vormals annahm, sondern rennt über die gefallenen Baumstämme, lebt einsam und man sieht selten mehr als zwei beisammen. Sein oft wiederholtes eri-cri- cri-crite zeigt seine Anwesenheit an, wenn man sein eigentliches Gehege, die allereinsamsten Plätze der Wälder, besucht, Seine eigentliche Nahrung sind Insecten der Wälder, besonders Blatta, und deren Larven‘ nebst Holzwanzen. Er baut im October ein grofses ‚gewölbtes Nest aus schlankem Moose, der Fingang dazu ist ein seitliches Loch. nächst dem Boden. ‚Die weifsen Eier sind rundlich, unverhältnifsmäfsig grofs, es findet sich an der Seite eines Felsen oder grofsen Steines, der Eingang in der 'Höhle der Erdfläche.‘“ Sein Fleisch ist, hart und *) Ich verdanke dieselbe der nicht genug zu rühmenden Gefälligkeit des Herrn J. G. W. Branpr in Hamburg, welcher mir nicht nur viele seltene Vögel, die ich nur zum Vergleich wünschte, sondern auch die von ıhın mit seltenem Talent gefertigten schönen Handgemälde jener zahlreichen kostbaren Stücke, welche in seiner langen und thätigen Praxis ıhm zur Hand gekommen sind, mit zuvorkomınender Bereitwilligkeit inittheilte, um auch hierdurch die Wissenschaft, der er sein ganzes Leben geweiht hat, zu fördern. Scansoriae:.Orthonyx, — Cranioleuca, -— Clitonyx. 167 zähe, ‚sein Magen musculös., Revue ‚aoologique Juli 1847.,211. Sein Aufenthalt ist durch Oertlichkeiten sehr beschränkt, so, viel GouLp beobachten konnte, findet er sich imGestrüpp am' Illawarra 'und in. der Nachbarschaft der Flüsse Manning, Clarence und Mae Leay. 'Er findet sich gewöhnlich in. ganz 'einsamer Lage, wo er über die niederliegenden Baumklötze wie über bemooste' Steine. .dahinrennt; mehr weils man eigentlich von seiner 'Lebensweise nicht. Gouunp erkannte durch Untersuchung der Magen, dafs sein Frafs aus Insecten, .vor- züglich Käfern. bestand und durch Aufsuchung der Geschlechtsorgane, dafs die Männchen weilse und die Weibchen rothbraune Kehlen haben. Die Auffindung des Nestbaues und der Eier würde wohl die eigentliche Verwandtschaft des Vogels noch weiter aufklären, während GouLD meint, dafs diese bis jetzt noch nicht bestätigt sei. Da der Vogel so einzeln vor- kommt, so bedarf es freilich eines mehrmonatlichen ‚Aufenthalts an einem seiner Wohnplätze, um nur einigermalsen vertraut mit seiner Lebensweise werden zu können. — Süd- und Ost- küste Australiens: GouLp. Mehr gegen Norden ‚und nicht in Van Diemens Land, häufig am Port Maquarie, besonders nicht weit von der Moreton-Bay: VERREAUX, Port Essington: LAICHARD, LXXXV. Cranioleuen Rcup. Nat. Syst. d. Vög t. sppl. — Von der nahe stehenden Melanopareia verschieden durch einen stark gesteigerten Schwanz, noch kürzer als die Flügel, dessen einzelne Federn an der Spitze gerundet sind. Vierte Schwinge am läng- sten. Schnabel ziemlich gestreckt, Firste sanft gebogen, kiellos. Lauf ziemlich kurz, Nägel stark gekrümmt. — Das eigenthümliche Kleid des etwas grölseren Vogels wird unten beschrieben, 372. €. albiceps (Synall. — D’oree. voy. 244. pl. 16. 2.) Rcap. t. DXXII. 3616. — Graulich olivengrün, Oberkopf gelblichweifs, Gesicht, Kopf- und Halsseiten nebst Genick rufsschwarz, Kehle und Gurgelgegend bläulichgrau in die Grundfarbe verlaufend, Mantel, Flügel und Schwanz kastanienbraun, Schnabei schwarz, unten am Grunde bläulich, Augen karminroth; Beine schwärzlichgrün, Nägel gelb gespitzt. — Ziemlich grofs, Länge 16 Gent, Spannung 20'/, Cent., Fittig 63 Millim., Schwanz 60 Millim., Lauf bis an die Zehenspitzen 40 Millim., Mittelzehe 20 Millim., Schnabelspalte 13 Millim., dessen Höhe 4 Millim., Leibes- umfang 91/, Cent. — Im dichtesten Dickicht der Schluchten, immer mehr an der Erde, hüpfend von einem Zweige zum andern, stets mit Aufsuchung von Insecten beschäftigt, ein- zeln oder paarweise, Ist selten und findet sich nur in wilden Gegenden, fern von aller Cultur. Am östlichen Abfall der Anden von Bolivia, 2000 Metres hoch, in der Provinz Sicasica, in der Gegend des Dorfes von Capinata: D’Orsıcny. Anmerkung. Näher mit Anabates verwandt sind folgende Gattungen: Clitonyx, Asthenes, Phacellodomus, ee und Pseudoseisura *LXXXVE Clitonyx Rcus. Nat. Syst. d. Vög. t. XXXVIH. — Schnabel halbkopflang, ziemlich stark, Firste seicht gebogen, kielartig gewölbt, Nasenloch unmittelbar vor der Schnabelwurzel, sehr grofs, parabolisch, vorn in der Mitte der Höhe schief und vor: wärts, mehr nach oben gerichtet, befindet sich die Deckelspalte, welche wurzelwärts schmal beginnt und spitzewärts breiter wird. Die Schnabelränder berühren einander in fast ebener Fläche (kaum eingezogen) und verlaufen vom Mundwinkel aus in seichtem, spitze- wärts noch seichterem Bogen.. Vor der Spitze selbst ist der Oberrand nicht sichtlich gekerbt (doch bei einem Exemplar sichtlich) und die fein gerundete Spitze beugt sich ein wenig über die des Unterschnabels herab. Kürzere Bartborsten am Kinn, 3 längere jederseits oberhalb des Nasenlochs. Lauf stark und weit länger als Mittelzehe, Aufsenzehen dieser fast gleich lang, Nägel an allen grofs und seicht gekrümmt, Hinternagel am gröfsten. Flügel lang, fast bis zur Schwanzmitte reichend. Schwingen stufig, 6—=7 längste. Schwanz stufig abgerundet, Federn in die vollständig befahnte Spitze etwas verschmälert (meist. bestofsen). ,—.| Hier vielleicht Andeutung von Budytes. 373. ©l. ochrocephala (Musicapa — Gm. 944.71.) Reue, t. DXXIV. 3626_27. — Citronengelb, Mantel, Flügel und Schwanz olivengrün, Schnabel und Beine hornschwärzlich, Nägel hornbräunlich, Auge dunkelbraun, Schwingen rufsgrau, Vordersaum der ersten weils- lich, der folgenden olivengrün, ihr ES ERPERR unten schön citronengelb, Bauch, Seiten nach 23* 168 wo.) Scansoriae:! Clitonyu.'- 'Asthenes. hinten, Weichen und After graulich, Schwanz ünterseits blals olive,''von der Seite gesehen schön gelbschillernd. —- Ich’ mesise; 5’ 7, Schnabelfirste 51/,, '=spalte 9’, Fittig 3, Schwanz 2’ 4’, Lauf 1% 2°, Mittelzehe 7’, Nagel‘ 41/3, Aufsenzehe 6“, Nagel 444, Innenzehe 5‘, Nagel 4°, Hinterzehe 5‘, Nagel 51/2‘. — Der Yellow - headed' Fly-catcher Laru syn II. 1. 342 n. 37. wurde 'nach stattgefundener Aufnahme durch GMELIN auch von Forster als Museicapa chloris deser. 87. n. 91. wiedergegeben und dort mit’ Emberiza -eitri- nella verglichen und- nach seinem kleinen Maas 6!/y‘' gemessen. Die Expedition des Astrolabe traf den Vogel wieder an und bildete ihn als Certhia hetoroclites Quor GAım. im Atlas zum Astrolabe pl: 17. f. 1. ab, wozu die Beschreibung p. 223. den Namen der Eingebornen von Van Diemens Land „Mohoua hua“ hinzufügt. Die Zunge ist 'gewimpert. Sie vermu- theten, dafs der Vogel an Bäumen klettere, fanden aber dennoch kleine Körner im Magen. Gray nannte ihn Orthonyx ochrocephala gen. pl. XLVI. und B. De LarrAsnaAve: O. ieterocephala Revue 1839. 257. Mag. de zool, 1839. ois. pl. 8. Doch ist er zu sehr von ‘dieser Gattung''verschieden. — Neuseeland: LaruAm, FORSTER, VErRREAUxX! Van Diemens Land: Lesson. Marquesas-Inseln: B. De LAFRASNAYE. LXXXVEIL Asthenes Rcup. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. —- Schnabel voll- kommen gerade und spitz, Schwanzfedern gesteigert, verschmälert und abgerundet. Kleid einfarbig ungefleckt. — Den Drosselrohrsänger, Junco arundinaceus, hier deutlich repräsentirend. 374. A. sordida (Synall. — Less. Rev. 1839. 105.) RcugB; t. DXX. 3606. — Oben chocolatbraun, Streif über dem Auge und Unterseite fahl, Kehle weifslich, am Rande schwarz- gestrichelt‘, Seitenschwanzfedern rothbraun. — Länge 6‘, Schnabelfirste 5, -spalte 7%, -höhe 13/4‘, Fittig 2/° 3%, Schwanz 3°, Lauf 10°“, Hinterzehe 4, Nagel 21,5". — Wurde ‚bekannter als Synallaxis flavogularis GouLn Beagle p. 78. und die schöne Abbildung t. 24. — Chile: Lesson. Bahia Blanca und Santa Cruz, beide an der Grenze Pata- goniens: Cu. Darwın, 837. A. brunnea (Synall. — GoutLn Beagle 78. 6.) Renz. — Blafs röthlichbraun, erste und zweite Schwinge rothbraun, an der Spitze schwarzbraun, vier Mittel-Schwanzfedern 'schwärzlichbraun, beide folgende rostbraun, innen schwärzlich gesäumt, beide äufserste ganz rostbraun, Wangen, Kehle und Mittelbauch weilslich, Weichen grau. — Länge nach engl. Maalfs 5/2‘, Schnabel 8/,5°, Schwanz. 5/8‘, Lauf 109°. — Port Desire in Patagonien: DiEFFENBACH. 376. A. striaticollis (Anumbius — D’Oreg. Larr. syn. Voy. p. 255.) Reus. — Oberkopf zimmtfarbig, Brust und Weichen rothbraun, die Federschäfte an jener und am Hals glänzendweils, Flügel und beide Mittelschwanzfedern braunröthlich, Schnabel gelblich, ‚Oberschnabel braun, Augen gelb, Beine rosa. — Länge 85 Millim.,: Fittig 57 Millim., Schwanz 74 Millim., Schnabel 14 Millim. — Unterschwanzfedern röthlichbraun, Schwanz abgerundet, also wohl in diese Gattung gehörig. — An feuchten Orten,. auf Gebüsch paarweise sich in der Belaubung verbergend. Sitten der folgenden Art. — Brasilien um Montevideo, Mal- donado und Bu@nos Ayres: D’Orsıcnx. 377. A. rubra (Anumbius ruber D’Orge. LaArr.) RcuB. — Oberseits ganz roth- bräunlich, Oberkopf, Flügel und Schwanz zimmtroth, Federchen der Stirn und des Ober- kopfs steif zugespitzt, ihre Schäfte glatt und mit nackt verlängerten Spitzen, Flügel sehr kurz, stumpf, Schwingen schwarzbraun, an der Spitze dunkelbräunlich, Schwanz lang, seit- lich sich ausbreitend, lebhaft rothbraun, Fahne beiderseits breit, an der Spitze breit zuge- rundet. Unterseite blafs röthlichbraun, Kehle und Mittelbauch graulichweils, Brust und -Weichen etwas dunkler, Schnabel braun, Beine rosa überlaufen, Augen morgenroth. (Iris gelblichorange, Lauf zieht in’s Bläuliche: DieFFENBACH.) Zunge vor der Spitze jederseits etwas gespalten. — Länge 20 — 2% Cent, Schwanz 7 Cent., Schnabel 15 Millim, — Eine ge- naue Vergleichung des Vogels, die ich in Ermangelung desselben nicht anstellen, kann, wird entscheiden, ob er nichtzuPhacellodomus gehört, an welchen seine Kopffedern errinnern, — Paraguay:. Azara. Brasilien .bis‘ Bolivia in. der Provinz Chiquitos ‚selten: D’Orsıeny, ‚Dabei wird gesagt, Seıx und Prinz MaxımiLıan ‚hätten ihn, in. Brasilien ‚häufig, getroffen, was doch wohl eine Verwechselung ist. Zwischen Schilf an den Rändern der Landseeen Scansoriae: Asthenes. — Phacellodomus. 169 bis Maldonado: DIEFFENBACH. — Der Anumbi roxo Azarın. 220. Furnarius ruber Vieıure. Dict. XII. 118 378. A. aradeoides (Anabates — Larr, Mag. Zool. 1832. t. 8.) Rcuz. t. DXXVII. 2642.— Olivengrünlich , die weilsgefleckte Stirn und Schwingen braunroth, Kehle nebst Gurgelgegend und Schwanz zimmtfarbig. Ein schwarzer Strejf beginnt sehr schmal am Mundwinkel, ver- breitert sich zum Auge und steigt hinter dem Auge in einem Bogen an den Halsseiten hinab. Schnabel blafsbräunlich, Beine bleifarb. — Mittelschwanzfedern 3 9, äufsere Ih’. B. Ds Larresnayg gab dem Vogel diesen Namen, um anzudeuten, dafs er den Schnabel des „Fourmillier arada“, Turdus cantans L., besitze, Brasilien: B. De LarrEsnave, "LKIXVEEE. Phacellodosmus Rcnap,. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel kürzer als Kopf, stark zusammengedrückt, ziemlich gerade, nur die Oberkieferkuppe sanft über den geraden Unterschnabel geneigt. Kinnwinkel zu ein Dritttheil der Schnabellänge befiedert, Flügel abgerundet, kaum die Schwanzwurzel überragend, vierte Schwinge die längste. Schwanz aus 12 schmalen, stark stufigen, weichen, an der Spitze breiteren und zuge- rundeten weichen Federn bestehend, in der Ruhe ganz gedeckt. Beine hoch und stark, Aufsen- zehe kaum länger als hintere, Hinterzehe nebst ihrem starkgekrümmten Nagel stärker, Vorder- zehe am Grunde nur wenig verwachsen. — Habitus von Curruca, Oberkopffedern zugespitzt. *379. Ph. rufifrons (Sylvia — Irris) Rene. t. DXXI. 3611 —12. — Oberseite hell bräunlicholivengrau, unterseits graulichweifs, Stirn rostbraun. Ein weifslicher Fleck zwischen Oberschnabelwurzel und Auge und ein schwacher weilslicher Strich über demselben, Schwanzfedern etwas röthlicholive überlaufen, Oberschnabel dunkel horngraubraun, Unter- schnabel weilslich horngrau, Iris aschgraulich, Beine blafs bleifarb, an den Zehen ein wenig graubräunlich überlaufen. — Ich messe an zwei Exemplaren 6’, Schnabelfirste 6°”, -spalte gu Fittig 2" 4". Schwanz 2’ 7’, Ferse 71‘, Mittelzehe 7', Nagel 2!/,', Aufsenzehe 4'', Nagel 2°, Innenzehe 3’, Nagel 2, Hinterzehe 31/2’, Nagel 21’. — Prinz MAxımı- LIAN N.-W. milst 6° 9%. — Sphenura frontalis Licatsrt. Verz. Doubl. 42. 460. Ma- lurus garrulus Swaınson ill. III. pl. 138. Anabates rufifrons Srıx t.85. f. 1. Maxım. N-W. Beitr. III. 1191. 6. Anumbius rufifrons BonAr. Gonsp. 212. mit falschem Citate aus Srıx. Der Vogel ist dem Weibchen der Formicivora coerulescens Men£rr. Myiother. pl. 6. f. 2. sehr ähnlich, dieses aber weit dunkler gefärbt. — Zuerst beschreibt Swaınson das von ihm beobachtete merkwürdige Nest, welches so grofs ist, dafs es zur Staffage der Landschaft um Bahia beiträgt. Es hängt an niedern Sträuchern, äufserlich aus trockenen Stäben ohne alle Verwebung zusammengesetzt, 3—4 Fuls lang, von fern wie ein dickes Gewirre von Bohnenstroh, wie zufällig gestaltet aussehend. Manchmal sind zwei solche Nester verbunden, von denen das eine die Oeffnung an der Seite, das andere an der Spitze hat. Man findet die Pärchen am Neste, wo sie ein gellendes Geschrei hören lassen, besonders früh und Abends. Das Nest ist nicht in Stücke zu zerreilsen, um seinen inneren Bau sehen zu können. Bahia: Swaınson. — Scheint Insecten zu fressen. Das Nest enthielt‘ in der Mitte des Februar Eier. Grofses länglichrundes Bündel von kurzen, zum Theil halbfingerdicken Reisern, welche auf mannigfaltige Art quer durcheinander gefilzt und aufeinander gehäuft sind und deren Enden sämmtlich nach allen Seiten unordentlich hinausstehen, so Jafs -man ein solches Nest kaum angreifen kann. Diese Reischen sind sämmtlich mit verschiedenen Bindemitteln zusammenbefestig. Der Eingang am untern herabhängenden Ende ist klein und rund, steigt inwendig aufwärts und hat nun in dem äulsern grofsen Reisigbündel das eigentliche Nest von Moos, Wolle, Federn, Bast und dürrem Grase dicht zusammengewebt. Die 4 Eier sind rundlich und reinweils. Auch das kleine innere Nest ist oben geschlossen. Das Nest wird jährlich vergröfsert, indem der Vogel immer in der nächsten Paarungszeit auf dem vorjährigen Reisigbündel rings um den schlanken Zweig herum ein neues setzt und darin ein kleines Moosnest erbaut. Sie sind zum Theil so schwer von Holz, dafs ein Mann sie kaum schwebend zu halten vermag. Oeffnet man den Bau, so findet man zuoberst jedesmal das neue, unter diesem eine Reihe von alten Nestern, die oft von Männchen bewohnt werden. Maxım. N.-W. Reise in Brasilien II. 423. — Brasilien, Minas Geraös: Srıx In den inneren, höheren, von der Sonnenhitze ausgetrockneten Gegenden des Sertong der Provinzen Minas Geraös und Bahia in den offenen von Gebüschen leeren Gegenden: Pr, MaxımıLıan N.-W. 170 Scansoriae: Leptoxyura. ® *LXXXIX. Leptoxyura Rcae. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — |Schnabel (wie Sylvia) fast kopflang, dünn und gerade, Firste gewölbt und seicht in die etwas vor- stehende Spitze gebogen, diese vollkommen kerblos. Nasenloch grundständig, Befiederung oberwärts bis über die Hälfte vortretend, mit dazwischen nacktbleibender Firste. Deckel- | spalte am untern Rande, von hinten nach vorn in schmale Spalte verschmälert. Schnabel- ränder sehr stark eingezogen, sehr seicht gebogen, fast gerade, Laden wenig aufsteigend, Kinn in der Mitte, kaum sichtlich hervortretend. Rachen borstenlos. Lauf um ein Drittel länger als Mittelzehe, äufsere Zehen am Grunde gleichartig kurz verwachsen, nur das dritte Glied der Mittelzehe kürzer und fast gleichlang. Nägel grofs und stark gekrümmt. Flügel abgerundet, reichen bis über das erste Drititheil des Schwanzes, Schwingen 2 bis 6 ziemlich gleich. Schwanz stufig, länglich gerundet, Federn weich und allmählig in die nackte Spitze verschmälert. — Schlanker, Habitus von Calamoherpe. 380, U. ruficauda (Synall. — VıieıLL.) RcHB. t. DXX. 3605. — Rostroth, unter- seits weifslich, Brust und Seiten graubräunlich überlaufen, Kehle gelblichweifs, Schnabel bräunlichschwarz, Beine bleifarbig, Iris rothbraun. — Länge 5‘ 10‘, Spannung 6 6%, Schnabelfirste 6°, -höhe 11/2‘, -breite 1°, Fittig 2’ 2’, Schwanz 21/3‘, Ferse 73/4‘, Mittel- zehe 53/4‘, Aufsenzehe 32/3‘, Innenzehe 3!/,’, Hinterzehe 33/4‘, Mittelnagel 2’, Hinter- nagel 2#/,°. — Cola aguda anegadizos AzaraAp. 262.n.233. wurde Sylvia russeola ViısıLL. Diet. U. 217. und Enc. Synallaxis ruficauda Diet. XXXIL. 310. Opetiorrhynchus inundatus 'Temm. Synallaxis ruficauda Srıx t. 852. D’Orsc, LArr. syn. 22. n. 5. voy« p. 240. S. caudacutus Maxım. N,-W. Beitr. III. 692. 3. — An Seeen, Teichen, Bächen und Sümpfen in diehten Kräutern, Gesträuchen und besonders in Schilf an den Halmen kletternd. Prinz Maxım. N.-W, fand das Nest auch einmal ziemlich weit vom Wasser entfernt im Ge- büsch einer trockenen Viehtrift, nahe bei der Hütte zu Coral de Battuba. Es steht zwischen einer Astgabel oder zwischen Rohrhalmen und ist aus einer Menge von Thier- und Pflanzen- wolle gebildet *), kugelförmig zu einem dicken Ballen kunstlos gebaut, hat einen kleinen Eingang und enthält Ende Novembers 2 rundliche, reinweilse Eier, In der Gegend der Serra de Inuä baute er Anfangs August und am 2I. September fand sich eins zu Coral de Battuba beinahe vollendet. — In Wäldern in Brasilien bei Rio de Janeiro: Srix, Prinz Naxım, N.-W. Im südlichen Brasilien in der Provinz Corrientes auf den morastigen Ebenen von Rincou de Luna nur im Winter, hält sich in der Nähe der Häuser zwischen Büschen, sitzt auf grofsen Kräutern oder läuft schnell auf der Erde, wo er Insecten und Körner frifst. Wenig furchtsam, flieht er die Menschen nicht, kommt in die Gärten, in dürre Zäune immer in kleinen Trupps, familienweise beisammen. Er fliegt ruckweise und ziemlich schwerfällig nnd läfst von Zeit zu Zeit einen leichten Lockton erklingen: D’OrBIcnY. *3831. Z. semicinerea Reue. t. DXXI. 3610. — Oberkopf und Halsrücken bis zum Genick aschgrau, Mantel, Flügel und Schwanz hell rostfarbig, Flügelspitzen schwärzlich- grau, Unterseite röthlichweils, Schnabel und Beine gelblich fleischfarben. — Ich messe 53/4, Schnabelfirste 53/4’, -spalte 81/2’, -höhe 2, -breite 21/4’, Fittig 2° 4°, Schwanz 2 7", ‘Lauf 83/4‘, Mittelzehe 51/,‘, Nagel 243’, Aufsenzehe 4‘, Nagel 2°, Innenzehe 33/4‘, Nagel 2°, Hinterzehe 41/4, Nagel 21/2. — Ich erhielt den Vogel mit der Bezeichnung „Anabates spec.‘ — Die Schwingen sind rufsgrau, nur der vorliegende Saum und die Hinter- decken rostroth, die Schwanzfedern unterseits blasser und die nackte Spitze über eine Linie lang sehr dünn herausstehend. Dendrocol. griseicapillus VıEILL,? LArR. rev. 1850. 282.2 — Brasilien. *382. L. einnamomea (Synall. — Swaıss.) Rcag. t. DXXIII 3617. — Oberseits zimmttarbig, unterseits graulichweils, ein Streif vom Mundwinkel zum Auge, Flügelspitzen, Schnabel und Beine schwärzlich. — Ich messe 5’, Schnabelfirste 6'/‘’‘, -spalte 8, -höhe 11/2", -breite 2, Fittig 2’ 1°”, Schwanz 22 Lauf 9, Mittelzehe 6 Nagel 3 Aufsenzehe 4, Nagel 2‘, Innenzehe 4’, Nagel 2°, Hinterzehe 3'/,', Nagel 3”. — Der Cinnamom Creeper Larn. syn. I. 740. n. 46., Certhia cinnamomea Gm. 480.n.47. wurde dann als Grimpereau cinnamon VIEILL. dor. pl. 62. und dieselbe Abbildung *) Die hierbei gegebene Bemerkung: „besonders- aus der Saamenrolle eines kleinen auf Bäumen wachsen- den. Epidendrum oder Bromelie“ ist botanisch irrig, da beide Gattungen wohl keine Saamenwolle besitzen, Scansoriae: Leptoxyura. — Siptornis. 171 ‚VıEILL. gal. 173. gegeben, SwAınson versetzte ihn unter Synallaxis Class. 316. mit falschem ‚Citat aus Srix (vergl. IL. ruficauda), welches auch Bonar. consp. 213. 26. nach ihm auf- ‚nahm, — Cayenne; VıEıLLor. Brasilien: VErrEAux! *383. L. pallida (Synall.— Maxım. N.-W. Beitr. III. 690.) Rcug, t. DXXIII. 3618. — Scheitel, Flügel und Schwanz hell rostfarbig, Augenbrauenstreif und Kehle blasser, Mantel hell ıöthlicholivenbraun, Unterseite schmuzig fahlgraubräunlich, Iris bräunlichroth oder kirsch- braun, ÖOberschnabel hornbraun, Unterkiefer weilslich -fleischfarbig, Beine granlicholive, Nägel hell graubraun, — Länge 5‘ 10°, Spannung 7° 4‘, Schnabelfirste 45/4‘, -breite u ge -höhe 12/3'", Fittig 2 41/,'', Schwanz beinahe 2’ 6°, Lauf 6?/,‘, Mittelzehe 5Yyg, Aufsenzehe 31/2°, Innenzehe 3°, Hinterzehe 31/,’‘, Mittelnagel 2°, Hinternagel 3°: Maxım. N.-W. — Nur vom Prinzen Maxım. N,-W, beschrieben und von BoxAr. consp. 213. 21. auf- geführt. Ich verdanke die Abbildung nach einem Originale der Güte des Herrn J. G. W. BRANDT ic. ined. t. 98. in Hamburg, — Im Gebüsch in den Waldthälern und Einschnitten, wo man ihn aufser der Paarungszeit familienweise antrifft, indem er nach Insecten das Laub durchsucht und selbst an jungen Stangen steigt, hackt und pickt, also wirklich die Sänger repräsentirender Baumläufer ist, — Brasilien, Campos Geraäs: Prinz Max. N,-W. 354. U. rufosupereiliata (Xenops— us Larr. Mag, Zool. 1832. Ois. t.7.) RcaB. t. DXXVII. 3641. — Olivengrünlich, Augenbrauenstreif röthlichweils, Kehle weils, am Ue- bergange in die Grundfarbe gelblich gemischt, Schwingen und Schwanzfedern zimmtfarbig, Schnabelschwärzlich, Unterschnabel am Grunde gelblich, Beine gelbbräunlich, — Länge 6° 6°, — Die Aulsenzehe ist mit der Mittelzehe bis zum ersten Gelenke verwachsen , welches Kennzeichen in Verbindung mit dem auf der Firste nicht gebogenen Schnabel wohl eine eigene Gattung bestimmen dürfte, daher ich den Namen Syndactyla rufosuperciliata vorschlagen möchte, denn ein wahrer Xenops, wie ihn LaArr. und Bonar. consp, 211. 5. aufgeführt haben, ist er nicht. — Brasilien: B. DE LAFRESNAYE. 35. L. obsoleta (Sphenura — J. G. W. Branpr ic. ined. 98.1.) Reue. t. DXLIV. 3715. — Oben braun, unten heller, Kehle und Gurgelgegend in die Grundfarbe verlaufend rothgelb, Schwanz zimmtfarbig, Streit vom Auge abwärts gelblichweils, unterwärts schwarz gesäumt, Flügelaulsenrand gelblichweifs, ein schwarzer Fleck vorn auf der zweiten Deck- federreihe. Schnabel und Beine schwärzlich. — Länge 5’ 3, Schnabelfirste 5‘, -spalte 61/2‘, -höhe 11/,, Fittig 2 1’, Schwanz 2’ 3°, ragt über die Flügel 1 81/,', Lauf 7’, Hinterzehe 3°, ihr Nagei 2'/y’’. — Ich verdanke die Abbildung der grofsen Gefälligkeit ihres Verfertigers, des Herrn J. G. W. Branpr in Hamburg. Ich finde den Vogel, dessen Abbildung ‚,‚Sphenura obsoleta‘‘ unterschrieben ist, nirgends erwähnt. — Brasilien. *xO. Siptormis Rcuap. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel halb kopf- lang (fast wie bei Sylvia gestaltet, aber zahnlos), Firste und Spalte seicht gebogen, erstere kielartig gewölbt, Seiten dachförmig abfallend, Nasenloch am Grunde, grofsrundlich, Decke unten der Spalte näher in horizontalen langen Schlitz geöffnet. Unterschnabel vollkommen gerade, Kinn nicht vorstehend. Flügel. fast zwei Drittel des Schwanzes deckend, erste Schwinge um ein Fünftel kürzer als folgende, diese ziemlich so lang als 3 und 4 längste, 5 — 2, folgende abnehmend. Schwanz 12federig, stark stufig, mittellang, Federn etwas schmal, weich, in die kaum sichtlich herausstehende Schaftspitze kurz verschmälert. Beine fein (fast wie Sylvia), Lauf mit 7 Tafeln, etwas länger als Mittelzehe. Zehen schlank, dünn, am Grunde verwachsen, seitliche ziemlich gleichlang, hintere grols, so lang als seitliche, Nagel sehr grols, stark gekrümmt. Zirrn, alter Name von Sitta, — Vertritt hier Acanthiza, *386. S. fiamulata (Sittasomus — us Less. trait. 315.?) Rem». t. DCI. (DXT.b.) 4053—54. — Oberseite olivenbraun, Ober- und Hinterkopf und Schulter kastanienbraun, Schwanz rothbraun, Unterseite olivengrau, Stirn, Augenbrauen, ein Fleck hinter dem Auge und Schaft- striche an Kehle, Halsseiten und Brust weils, Vorderrand der Schulter röthlichweils, Unter- flügel rothgelb schillernd, Schwingen unterseits schwarz mit rothgelbem Innensaume. — Ich messe 4, Schnabelfirste 5°, -spalte 6°, Fittig 2° 5‘, Schwanz 2’, äufserste Feder 1° 3‘, Mittelfedern stehen über die Flügel hinaus 7°, Lauf 8!/,‘, Mittelzehe 6!/,, Nagel 172 Scansoriae: Siptornis. — Pseudoseisura. — Homorus. 21/2, Anfsenzehe 41/2‘, Nagel 1!/y, Innenzehe 41/5‘, Nagel 2’, Hinterzehe 4, Nagel 31/2, — Die „Sylviette a flammeches‘‘ Less. 1. ce. „rothbraun, weils geflammt. ' Schwanz lebhaft rothbraun. Brasilien?‘ ist wohl von Sittasomus verschieden, doch nach B, ve Larr. zu Glyphorhynchus gehörig? — Columbien 432, „Xenops sp.“ VERREAUX! Ä xcI Pseudoseisura Rcue. Nat. Syst. d. Vögel t.suppl.— Schnabelränder gerade, Firste und Unterschnabel genau in die Spitze vereint, Nasenloch von Federn be- deckt (?). Schwanz lang, Federn schmal und lang zugespitzt, stufig, äuisere nur um ein Viertheil kürzer als mittle,. Lauf lang. — So wie Clitonyx die Gattung Budytes, so scheint diese die Gattung Motacilla zu vertreten, daher der Name. 357. P. gutturalis (Anabates — D’Orse. LArr. syn. n. 6. Voy. 257.136. pl.55. 3.) Rceur. t. DXXV. 3630. — Oberkopf mit langen, schmalen, aufrichtbaren schwarzen Federchen, Oberseite chocolatbraun, Schwingen und Schwanzfedern fast schwarz, mit weifslichgrauem Randsaume, Kehle und Gurgelgegend weils, ein schieferschwarzer Ringkragen darunter geht in die aschgraue Brust über, Bauch etwas dunkler rauchgrau, After und ein Fleck vor dem Auge rothfahl. Schnabel schwarz, Unterschnabel am Grunde, Beine und Augen schwarz- blau. — Länge 25 Cent., Spannung 34 Cent., Fittig 10 — 11 Cent., Schwanz 9 Cent, Lauf bis Zehenspitze 6 Cent,, Mittelzehe 22 Millim., Schnabel 23 Millim., -höhe 8 Millim., -breite 6 Millim , Leibesumfang 4 Cent. (?). — Der ziemlich grofse Vogel lebt bachstelzenartig an Bächen in stets lebhafter Bewegung, um Insecten zu suchen. Ohne die Wohnungen der Menschen zu suchen, ist er doch wenig scheu, hüpft durch stachliche Gebüsche von einem Zweige zum andern oder auf der Erde um die Gebüsche herum und fliegt dabei nur aufeine kurze Strecke. Man trifft 10— 12 Stück auf den Zweigen beisammen, wo sie einander un- aufhörlich mit sanften Locktönen zurufen. In der Ruhe sitzend, sträubt der Vogel seine Haube und singt zart und sehr angenehm, ein trillerndes Pfeifen, fast wie Anumbius und Furnarius oder wie die Bachstelzen bei uns. -- Patagonien amRio Negro: D’OrBıcnY, xciE. Homorus kon. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Drosselschnabel ohne Kerbe, ziemlich stark, Firste vom Grunde aus gleichförmig seicht gebogen, gleichförmig‘ ge- wölbt, Seiten zusammengedrückt, Nasenlochspalte unter der Befiederung an der Schnabel- wurzel beginnend, als feiner Schlitz horizontal bis an das zweite Längsdrittel vom Schnabel vorlaufend, Schneiden eingezogen, Spalte fast gerade, Kinn an der Unterschnabelmitte nicht vortretend, Kinndille stark beborstet. Kräftige Drosselbeine, Lauf mit 7 Tafeln, Nägel mittel- mälsig, gekrümmt. — Gefieder seidenartig weich, Haube aus weichen, lockeren Federn, Flügel fast bis zur Schwanzmitte, erste und zweite Schwinge zunehmend, spitzewärts sicht- lich verschmälert, dritte bis sechste länger und gleichlang, nicht verschmälert, folgende sanft abnehmend. Schwanz 12federig (die letzte Art hat nach Angabe des Prinzen MAxIMILIAN NW. ‚ur 10 Schwanzfedern), am Ende stufig, Federn kurz abgerundet, zugespitzt, Schaft- spitzen fein, nach Abnutzung etwas herausstehend, Zunge dreispitzig, — Vertritt hier die Drosselgattung Garrulax. — Ouogos heifst Nachbar, weil die Gattung mit den folgenden in nächster nachbarlicher Beziehung steht. *388. BI, Iophotes (Anabates — Bonar. 210. 8.?) Rene. t. DXXV, 3628. — Rothgraubraun, Haube dunkler, von der Stirn aus schwarzbraun, Nacken, Hinterschwingen und Schwanz fast zimmtfarbig, Kehle rothbraun, Brust und Bauch rauchgrau, Federsaum heller, Bauch, Afterdecken und Schwanzunterseite rothbraun, Schnabel, Beine und Nägel hornschwarz. — Ich messe 10°, Schnabelfirste 8, -spalte 1° 1’, Fittig 5”, Schwanz 4 3/4, äufserste Feder 3° 6°, Lauf 1’ 3°, Mittelzehe 9°, Nagel 3‘, Aufsenzehe 7''‘, Nagel 21/,‘, Innenzehe 6‘, Nagel 2!/,‘, Hinterzehe 41,‘ Nagel 4’, — Da ich gegenwärtig nicht im Stande bin, den Anumbius suberistatus Swaıns. B. of Brazil. t. 3l., auf den Bo- NAPARTE seinen Vogel aus Buenos Ayres begründet, vergleichen zu können, so überlasse ich einer solchen Vergleichung, zu entscheiden, ob derselbe zu dem meinigen gehört oder nicht. Letzterer ist bedeutend gröfser und fast noch einmal so stark gebaut als folgender, dabei weit dunkler und eigenthümlich gefärbt, Deshalb mufs ich den grofsen Vogel Ana- bates ceristatus D’Orsıcnr (excl. Spıx) Voy. 258., welcher 27 Cent. langist und 13 Cent. 8 cansoriae: Homorus.: — Automolus. 173 ‚lange Flügel hat, obgleich der Schwanz wieder etwas kürzer, auf 10 Cent. wohl irrig an- gegeben wird, hierherziehen.— Bolivia: Etikette wohl verwechselt: ,‚Anumb, acuticaudatus ?*‘ 'VERREAUX. — Nur einmal getroffen in den Espenillards (dornige Mimosenwälder) am Parana bei San Lorenzo, Provinz von Santa. FE in der Argentinischen Republik: D’ORBIENY. *389. HM. cristatus (Anabates — Srıx t. 84.) Rcug, t. DXXV. 3629. — Zimmt- rothbraun, unterseits heller, Schwingenspitzen und Innenfahne der Schwingen mit Ausnahme der letzten Decken schwarz. — Ich messe 8°, Schnabelfirste 8°, -spalte 1°, -höhe 3, -breite 4’, Fittig 3 9", Schwanz 3° 6°’, Lauf 1° 1‘, Mittelzehe 8°, Nagel 3°, Aufsenzehe 7°, Nagel 21/,'", Innenzehe 6’, Nagel 3°, Hinterzehe 5, Nagel 41/y. — Srıx mals sein Original 8° 3°, Schwanz 3‘ 6°, den Fittig gewils falsch oder verdruckt 2° 6°, den Lauf (wahrscheinlich mit den ganzen Gelenken) 1‘ 4. — In Brasilien am Flusse St. Francisco bei dem Dorfe Malhada: Srıx. Brasilien: VERREAUX! 390. WM. unirufus (Anabates — D’Orze. voy, 259. n. 138. pl. LV. 1.) Rene. t. DXXV. 3631. — Oben und unten einfarbig rothbraun, die ganzen Schwingen, die der dritten Reihe ausgenommen, an der Innenfahne schwarz, Schnabel hornfarben, Beine bläulich. — Länge 23 Cent., Fittig 88 Millim., Schwanz 93 Millim., Schnabel 16 Millim,, -breite 5 Millim., -höhe 6 Millim. — Ich würde diese Art unbedingt für die vorige halten, da sich in der Beschrei- bung gar nichts Widersprechendes findet, auch das Maafs wenigstens ziemlich nahe kommt, aber der Schwanz ist in der Abbildung langstufig und wenn diese richtig ist, so ist der Vogel verschieden, — Nur einmal auf einem dornigen Baume in den Ebenen der Provinz Moxos in Bolivien, nahe an der Magdalena - Mission: D’OrBIGNX. 39l. HM. erythrophthalmus (Anabates— Maxım. N.-W. Beitr. II. 1175.) Ren». t. DXXVI. 3632. — Graubraun, Stirn und Kehle gelbroth, Sohwanz — 10federig — dunkel "zimmtfarbig, Iris feurig mennigroth, Schnabel hormgraubraun „ Unterschnabel am Grunde weilslichgrau,, Beine schmuzig graulicholivengrün. — Jung: blasser, Stirn und Kehle blafs rostroth, Iris graugrünlich. — Länge 7° 9, Spannung 7’ 8°, entblölste Schnabelfirste 62/2," =breite 2/%, höhe 215% - Fittig 2° 7%, "Schwanz 3” 2 pis' 3, Lauf 10%), von Federn entblöfst 8"/,, Mittelzehe 61/,‘'‘, Aufsenzehe 4, Innenzehe 31/,, Hinterzehe 43/4, Mittelnagel 23/,'”, Aufsennagel 2‘, Innennagel 17/3‘, Hinternagel 3%/;‘”. — Die Abbildung nach einem Öriginalvogel verdanke ich der Güte des Herrn J. G. W. Branprt in Hamburg, Die Abbildung bei O. Des Murs pl. 44., welche diesen Vogel darstellen soll, stimmt wenig mit der Beschreibung des Prinzen überein , obwohl sie nach dessen eigenem Original gemacht ist. Auch weicht das Maafs ab. Zunge vorn hornartig, getheilt und an jeder Seite der Spitze mit einer kleinen Borste versehen, — Lebt in den geschlossenen Waldungen und macht sich durch die sonderbare laute Stimme in sechs immer gleichartig modulirten Tönen bemerkbar. Das Nest besteht aus einem Reifsigbündel, einem länglichen, hohen Balle von dürren aufeinander geschichteten und verflochtenen Reifschen, in welchen ohne Zweifel an der Seite ein kleiner Eingang führte, wo die Vögel einkrochen. Zu hoch und isolirt stehend, war es nicht zu erlangen. Muntere, gegenseitig anhängliche Vögel; die Familie verläfst am frühen Morgen das Nest und lockt gegenseitig im Hochwalde, bis sie am Abend sich wieder im Neste versammelt. Sie hüpfen mit besenförmig ausgebreitetem, etwas aufgerichtefem _ Schwanze auf den Zweigen umher und steigen in allen Richtungen an den Schlingpflanzen herum, aber seitwärts und hüpfend, also nicht wie die Spechte. Im Magen Insecten. Die Brut war in der Mitte Januar vollendet. — Brasilien, fand sich erst am Flüfschen Catole: Maxım, N.-W. Reise II. 147. *KXCIEI. Automolus Ronz. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Drosselschnabel stark, ohne Kerbe, Firste vom Grunde aus sehr seicht gebogen und stumpfkantig gekielt, Seiten dachförmig abfallend, Nasenloch liegend oval vor der Befiederung. Schneiden kaum eingezogen, Spalte fast gerade, Kinn in der Mitte des Unterschnabels seicht vortretend, Kinndille borstenlos, weich befiedert, Dillenkante vom Kinn an seicht aufsteigend. Zartere Drosselbeine, Lauf mit 7. Tafeln, Nägel mittelmäfsig gekrümmt, Hinternagel am grölsten. — ‘Gefieder drosselartig, weich wie Seide, die kurzen Kopffedern aufrichtbar, Flügel gerundet, II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 23 174 | Scansoriae: Automolus. — Cichlocolaptes. erste Schwinge sehr schmal, folgende etwas: breiter zunehmend, 3>—4-—-5 ziemlich'gleichlang, folgende abnehmend. Schwanz 12federig, stufig gerundet, Federn steif zugespitzt, ‘das feine Spitzchen kaum sichtlich herausstehend. — Die: Gattung ist vielleicht eine Repräsentantin der Malacocereus. — eilig ein Ueberläufer.: va | or *392. A. sulfurascens (Sphenura sulphurascens Lıcutst,. Verz. 41. 457.) Rcne, t. DXXVI 3633. — Oberseite röthlichbraun, Schwanz heller rostroth, Kehle gelblichweifs, Brust und übrige Untertheile fahlbräunlich olivengrau, Schnabel dunkel horngraubraun, Unterkiefer blafs hornfarbig, Iris bla[s perlfarbigweifs, Beine hell schmuziggelblich olivengrau. — Ich messe drei Exemplare 7° bis 8° 7°, Schnabelfirste 71a’, -spalte 10/2’, -höhe 34, -breite 4°, Fittig 3° 5, Schwanz 3° 5‘, Lauf 11’, Mittelzehe 8', Nagel 3!/‘, Aufsen- zehe 5’, Nagel 21/,', Innenzehe 41’, Nagel 21/,‘, Hinterzehe 5’, Nagel 31/2’, — Wohl zuerst als Sphenura sulphurascens Lıicutsrt, beschrieben, indessen ‘bewährte sich der Name nicht lange in den Museen, da die Kehle nur im Leben schwefelgelb ist, Dann Philydor albigularis Srıx t. 74. (Lesson hat atrigularis gelesen, vergl. traite 317.). Xenops gularis Varenc. Less. 1. c. Anabates leucophthalmus Maxım. N-W, Beitr. III. 1170. 2. Unser kleiner Vogel wird auch vom Prinzen Maxım. N.-W. als vielleicht Varietät erwähnt. — Klettert und steigt in den Aesten, auch wohl an Stämmen im Urwalde herum und läfst eine laute sonderbare Stimme hören, vergl. Reise I; 141. — Brasilien, San Paulo; LıcHtenstein. Am Ufer des Rio Verde: Srıx, Am Flusse TEBESEN) unweit der verwilderten Strafse des Capitao Filisberto : Prinz MaxımıLıan N.-W. *XCHV. Cichlocolaptes Rcua». Nat. Syst. d. Vögel t.suppl. — Von voriger verschieden durch stärkeren, unten vom Kinn an deutlich aufsteigenden Schnabel und ge- flecktes Kleid nach Art der Dendrocolaptinae, die sie hier andeuten, "während sie aus der Reihe der Trepidatores vielleicht Crater opus repräsentiren. — Drossel - Baumhacker. *393. €. ferruginolentus (Anabates — Maxım. N.-W. Beitr. 1166. 1.) Rene. t. DXXVI. 3637. — Röthlichbraun, an Kopf und Rücken mit hell rnstrothen Schaftstrichen, über den Augen eine weilslichgelbe Binde, Kehle gelblichweifs, Unterseite röthlichbraun mit. röthlichweifsen Längsflecken, Schwanz hell rostroth, Schnabel horngraubraun, Dillenkante und Unterkieferrand weilslich, Iris sehr dunkel graubraun, Beine blafs olivgrünlich. — Ich messe 8” 3’ (8 8 Maxm. N.-W.), Schnabelfirste 10°, -spalte 1 1/, -höhe 31,1%, -breite am Mundwinkel 5, Fittig 3° 8°, Schwanz 3° 5’, Lauf 11’, Mittelzehe Zyarlt, Nagel 33,4, Aufsenzehe 5’, Nagel 3°, Innenzehe 4/4", Nagel 3‘, Hinterzehe at! Nagel 41/2’. — Fittig unterseits überaus schön isabellgelb, nur die ersten Schwingen stechen schwarzgrau und starkglänzend ab und ihr Innensaum ist sehr schmal, der der folgenden wird immer breiter, so dafs die Fläche der Schwingen besonders von ihrer Wurzel an zu- sammenhängend röthlich isabellgelb erscheint, ebenfalls stark schillernd. — Klettert nach Art von Dendrolaptes. Zufolge eines im Hrıne’schen Museum bei Halberstadt von CApanıs bezeichneten Exemplars ist dieser Vogel anch Sphenura maculata und Den- drocolaptes maculatus Mus. Berol. — Brasilien, Bahia, selten, nur ein paar Exemplare erhalten: Prinz MAxımıLıan N.-W. *394. ©. ochroblepharus Rcus. t. DXXVI. 3638. — Oberseite chocolatbraun, röthlichbraun überflogen, Angenbrauenstreif rothgelb, Schwanz zimmtbraun, ‘Kehle weifs, Federsaum mit braunen Endfleckchen, übrige Unterseite fahlbraun, Brust mit gelblichweifsen breiten Schaftflecken, Unterflügeldecken röthlichgelb, Schwingen unten rauchschwarz, so wie der rothgelbe Hintersaum glänzend, Schwanz unterseits blafs zimmtfarbig schimmernd, Schnabel und Beine hornschwärzlich, Unterschnabel am Grunde gelblichweils. — Ich messe zwei Exemplare 7‘, Schnabelfirste 61/2, -spalte 10"/,', Fittig 2” 10’, Schwanz 3 3‘4, Lauf 10’, Mittelzehe 7°’, Nagel 3°, Aufsenzehe 6°, Nagel 3°’, Innenzehe 5°, Nagel 2’, Hin- terzehe 5’, Nagel 4°, — Ich finde keine Abbildung oder Beschreibung, welche diesen Vogel darstellen könnte, der in allen Theilen eine sehr natürliche Verwandtschaft mit voriger Art nachweisen läfst. — Beide Exemplare führen .die Bezeichnung: Südamerika.‘ ı *395. ©. adspersus (Anabates — Mus. Berol.) Rcu®. — Ganz wie vorige Art, aber nur 6’ 2° lang, Fittig 2° 7°, Schwanz 2’ 5’. Vielleicht nur eine kleinere Race der vorigen Art aus einer mehr nördlichen Gegend. — Brasilien. Scansoriae: Anabates. ' 175 XCV. Anabates Tem — Rcun. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel gerade, kürzer als Kopf, am Grunde zusammengedrückt, höher als breit, spitzewärts ein wenig gebogen, kerblos. Nasenlöcher grundständig,, seitlich, eiförmig, theilweise durch eine befiederte Haut geschlossen. Lauf länger als Mittelzehe, Aufsenzehe bis zum 2weiten Gelenk angewachsen, Innenzehe nur am Grunde verwachsen, Seitenzehen gleichlang. Flügel kurz, beide erste Schwingen kürzer. als die längsten: 3=4—=5. Schwanz schwachschaftig, spitze- los, gleichfederig gestutzt. — Vertreten hier Erythacus, deren Habitus die typische Art zeigt. — Auch diese Gattung hat so wie Synallaxis Anlals gegeben, eine Menge der verschiedenartigsten Formen in ihr vereinigen zu lassen. Wir behalten nur die bei, welche im Hauptkennzeichen, im weichen gleichfederig abgestutzten Schwanze, übereinstimmen, und finden, dafs auch diese noch in zwei Gruppen zerfallen, Die erste wird durch die erste und typische Art gebildet, die folgenden tragen das Federkleid der Dendrocolaptinen und werden jedenfalis später getrennt werden müssen. 396. A. guianensis (Motac. — Gm.) Temm. man, I. p. LXXXL. 6. Rcne.t.DXX VI, 3634. — Oberseite braungrau, unten weils, Flügel und Schwanz zimmtroth, Schnabel blalsbraun, Beine blafs fleischröthlich. — Länge 61/, Zoll: Gm. Nach Burron’s Abbildung: Schnabelfirste 4, -spalte 6°, Fittig 2’ 4, Schwanz 2' 3° Lauf 8!/,', Mittelzehe 5°, Hinterzehe 3’. — Der Gujana Red-tail LArm. syn. II. ır. 426. 16. wurde von Burron hist. nat. VI. 87. (Gm. eitirt falsch!) als Le rouge-queue de la Guyane erwähnt und als Le Rouge-queue de Cayenne abgebildet. ' Ueber seine ni ie wird nur vermuthet, dafs sie der unserer Rothschwänzchen ähnlich sei. — Guiana. 397. A. Prheslacmms Tscaupı Per. 240. t. XX. f. 2. — t. DXXVIL. 3635. — Haube rothbraun, Nacken und Mantel dunkel olivenbraun, ähnlich die Fittig- und Schwanz- federn an der äufsern Fahnenborste, an der innern schwarz mit weifsem röthlichgelblichen Saume. Schwanz rostfarbig, Augenbrauen und Ohrgegend hell röthlichgelb mit schwärzlichen Schaftstrichen, Kehle hell ochergelb, Brust und Bauch hell gelelichbraun,, Weichen oliven- braun, Afterdecken röthlichbraun. Schnabel hellbraun, Unterschnabel weifslich, Lauf bläulich- grau, Nägel hellgelb. — Länge 7° 5/10‘, Schnabel 12°, Fittig 3° 6°, Lauf 9° Schwanz gu 544, Lauf: Fittig = 1: #7. Tscuupı. — Peru. 393. A. montanus Tscaunı Per. 240. t. XX. f. 1. — t. DXXVI 3636. — Kopf grünlichbraun, heller schaftstreifig, Mantel olivengrün mit röthlichem, Bürzel mit gelblichem Anfluge, Aufsenfahne der Flügelfedern und Schwingen etwas mehr braun als Rücken, Innen- fahne schwärzlich, breit fahlgesäumt, Gesicht und Augenstreif (fehlt in Tscuupr’s Abbild.) gelblich, Federn dunkelbraun gesäumt, Kehle gelblichweils, Brust und Unterleib. gelblich- braun, Schwanz rostroth, Schnabel graubraun, Vorderschnabel strohgelb, Lauf blaugrau, Nägel gelblich, Iris rothbraun. — Länge 7° 2°, Schnabel 10°, Fittig 3° 6°, Lauf 8°, Schwanz 3‘ 3'”, Lauf : Fitig = 1: %. Tscuupı. — Peru, | Noch unbeschriebene und zweifelhafte Arten: 399.? A. echinatus Temm. Mus. Lugd. Br. consp. 210.3. — Santa Fe deBogota. 400.? A. puncticollis NATTErErR Mus. Vindob, Br. consp, 210.4. — Brasilien. 401.? A. infuscatus NATTERER Mus, Vindob. Br. consp. 210. 5. — Brasilien, 402.? A. certhioides Larr. D’Orge. syn. p. 15. Br. consp. 211. 19. — Patagonien. ‚403, ? A. griseus (Xenops — Less. trait. 318. 9,) Grar. — Graubraun-olivenfarbig, n unterseits hellgrau: Lessoxn. — Brasilien: Br, 404? A. rufus (Xenops — Less. trait. 318. 5.) Gray. — Rothbraun, Kehle eh Schwanz breit, zimmtfarbig. — Brasilien. Anabates nigropectus LaArr. Rev. 1850. 107. pl. 1. f. 3., den ich in Natur vor mir habe und nach VERREAUX das bestimmtere Vaterland „Brasilien‘ hinzufügen kann, gehört nicht hierher, sondern ist mein Biastes nigropectus, in der Familie der Würger unter die Batarrinae t. LXXI, nachzutragen. . 4 ) 93 * 176 Scansoriae: Sittasomus. c) Dendrocolaptinae: Baumhacker.' Be WE MEER 23 7 Eine schon durch die letzten Glieder der vorigen vorbereitete und eingeleitete Gruppe kletternder Vögel mit mehr oder minder gestrecktem vielgestaltigen Schnabel und ‘in ver- schiedenen Nüancen braunem, unterseits meist hellgeflecktem Federkleide, dessen Schaftspitzen aus den Enden der Schwanzfedern dick und steif, wie abgebrochen, nackt herausstehen. Beine wie bei vorigen, von der Zartheit derer einer Sylvia bis zu der Stärke derer eines Nufshähers. — .Die Gattung Sclerurus Sws. (Tinactor Maxım. N.-W.) gehört unter die Myiotherinae. \ "XCOVE Sittasomus Swaıs. class. 314. — Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVI.— Schnabel kürzer als Kopf, schlank, zugespitzt, fast wie beiSylvia, am Grunde breiter, vor der Spitze zusammengedrückt, Firste ziemlich scharf erhaben, Nasenlöcher ritzenförmig, in der zum Theil befiederten Haut, Oberschnabelrand eingebogen, Zunge halb so lang als Schnabel, schmal, dünn, hornartig, an der Spitze etwas getheilt. Flügel ziemlich kurz, Y/s der Schwanzlänge erreichend, dritte Schwinge längste. Enden der Schwanzfedern seitlich auswärtsgebogen, die Fahne an ihnen verschmälert, die starken Schaftspitzen von da aus hinterwärts seitlich gebogen und nackt herausstehend. Beine schlank, zart, Zehen dünn und schlank, ich sehe die Aufsenzehe nebst Nagel gleich der Mittelzehe, Innenzehe weit kürzer, Hinterzehe noch kürzer, ihr Nagel der längste, seicht gebogen, übrige stärker ge- bogen, alle fast papierdünn zusammengedrückt, scharfspitzig, Sohle derselben dennoch an der Basis mit Furche. — „Schnabel einer Sylvia, Eindruck eines Erythacus“: LicHtst. die Gattung Dendrocolaptes. Abhandl. d. K. Akad. 1818— 19. Berlin 1820. von S. 197. *405. S. erythacus (Dendrocolaptes — Lıcurst. Gatt. Dendroc. p. 204) Bonar, consp. 209. — t. DXXVIII. 3639 (Temm.) t. DC. 4026. — Kopf, Nacken und Oberrücken olivenfarbig, vom Mittelrücken tritt ein rothbrauner Schimmer hinzu, der allmälig stärker wird, bis die Deckfedern des Schwanzes endlich vollkommen fuchsroth erscheinen. Schwanzfedern und Schwingen haben die gewöhnliche Zimmtfarbe. Unterseite hell olivengrün mit schwach rostbraunem Anfluge, am stärksten am Vorderhals, Brust und Mitte des Bauches, schwächer nach den Brustseiten und Weichen. Untere Schwanzdeckfedern von der Farbe der oberen. Schäfte der Schwingen 3 — 4’ über die Fahne hinausragend, glatte, etwas gebogene Borsten, verhältnifsmäfsig länger als bei allen andern. Von hellen Schaftstrichen kaum irgendwo eine Spur. — Länge 6”, Schnabel 8°: Lıicurenstein. — Ich messe 6 2%, Schnabelfirste 4°, -spalte 8, Fittig 2° 8’, Schwanz 2'' 10‘, äufserste Feder 11’, längste Spitze 4’, Lauf 7'“, Mittelzehe 6‘, Nagel 2’, Aufsenzehe gleich, Innenzehe 3°‘, Nagel 11/2‘, Hinterzehe 3’, Nagel 33/,''. — Temmınck gab ihn zuerst als Grimpard fauvette: Dendrocolaptes sylviellus Pl. col. 72. f. 1. und Lessow, nachdem Swaınson a. a. O. die Gattung ge- bildet und ihn $. sylviellus genannt hatte, als Sylviette de Temminck: Sittasomus Temminckii. VIEILLoT nannte ihn Neops spirurus. — Ich bin in dieser Zusammen- stellung der Synonymik den Ansichten von Gray und naeh ihm BonAPrARrTE nicht gefolgt, da die Schnabelform des Vogels von LE VAILLANT, dessen Abbildungen so wenige Ornitho- logen selbst sahen, diesen mehr zu Glyphorhynchus hinführt und des Prinzen Maxım. N.-W. Sittasomus olivaceus eine offenbar verschiedene Art ist. Da ich diesen, sowie den S. erythacus erst später zur Vergleichung erhielt, so wurde ich in den Stand gesetzt, auf einer eingeschobenen Tafel Abbildungen beider nach der Natur geben zu können. — Brasilien. *406.: 8, olivaceus Maxım. N.-W. Beitr. TII. 1146.1 — t DCH. = DXXVIIb. 4057. — - Olivenbraungrün, Hinterrücken nebst Bürzel und Schwanz, Schwingen und After rostroth, Unterflügeldecken, eine breite bogige Mittelbinde von der vierten und Endbinde von der sechsten der unterseits sämmtlich schwarzen Schwingen beginnend, rothgelb. ‘Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 6’ 3, Schnabelfirste 41/4'', -spalte 8°, -höhe 11/,, Mund- breite 3, Fittig 3°, Schwanz 3, äufserste Feder 1 11°, längste Spitze 21, Lauf 71/g4, Mittelzehe 5‘, Nagel 21/2”, Aufsenzehe gleich, Nagel gleich, Innenzehe 33/,°, Nagel A1/y', Hinterzehe 21/2''', Nagel 4. — Das Synonym mulfs also a. a. 0. gestrichen werden, da daselbst fälschlich vermuthet wird, der abweichende Vogel könne vielleicht das Weibchen Scansorıae: Sittasomus. — Glyphorhynchus. 177 sein, und ich kenne zu diesem Vogel keine weitere Bezeichnung als Sittasomus pectini- eaudus Casanıs auf der Etikette in Herrn Oberamtmann Heıne’s Sammlung, da das Exemplar zur Vergleichung von dem Besitzer mir gefällig geliehen worden ist, Meine Abbildung, welche ich der Güte des Herrn J. G. W. Braxpr in Hamburg 'verdanke, ist nach dem Vogel des Prinzen gefertigt und stimmt mit Heıne’s Exemplar ganz überein. — In den inneren grofsen Urwäldern Brasiliens, nur einmal vorgekommen: Prinz Maxım. N,-W. Mexiko: Heıne’s Museum, 407. S. sylvioides Larr. Rev. 1849. 331. 1850. 590. — Oben dunkel braungrau, Rücken rothbraun, Bürzel, Schulterdecken und Schwanz zimmtroth, Schwingen schwarz, rothbraun gesäumt, zweite Reihe, sowie die Spitzen und 'Afterdecken rothbraun, — Dem S. erythacus sehr ähnlich, aber aufser dem verschiedenen Colorit auch kleiner: Länge 15 Cent., Fittig 7a Cent., Schwanz 71/,; Cent., Beine etwas kleiner, Schnabel gröfser und etwas länger, Schwanz länger, seine Spitzen kürzer. — Mexiko. . f 408. S. amazonus DeviLLe & O. D. Murs. Larr. Rev. 1850. 590. — Oben dunkel braungrau, Hinterrücken und Bürzel rothbraun, Schulterdecken und Schwanz zimmtroth, unten ganz grau, Afterdecken rothbraun. — Länge 14 Cent., Fittig 7; Cent., Schwanz 7 Cent., Spitzen kurz, weniger gebogen. — Haut-Amazone: OASTELNAUD. Pariser Museum. 109. 8. zriseus Jarvıne Ann, of nat. hist. XVI. 82, — Oben olivengrünlichgrau, Schulterdecken, Bürzel und Schwanz orangebraun, unten olivengrünlichgrau, Unterflügel- decken, Basis der zweiten Schwingenreihe und ein Theil der Innenfahne derselben gelblich- weifs. — Länge 7°, Fittig 3° 3‘, ein zweites Exemplar 6‘ 6°, Fittig 3° 3°, ein drittes Hu ge, Fittig 3° 1. — Tabago. xcVIE. Giypherhynchus Maxim. N.-W.— Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVL— Schnabel kegelförmig gerade, am Grunde verbreitert, dann sanft zusammengedrückt, Firste abgeflacht, spitzewärts sanft ausgehöhlt, Spitze meifselförmig glattgedrückt, vorn scharf und abgerundet, Oberschnabel etwas länger, Nasenloch ritzenförmig in der Nasenhaut, erhöhete Leisten erstrecken sich vorwärts. Unterschnabel an der Dille stark aufsteigend (wie Xenops), Kuppe abgeplattet und gestutzt. Flügel mäfsig, ein Drittel vom Schwanze deckend. Schwingen 3 und 4 längste. Schwanz lang, starkstufig, Stachelspitzen stark vortretend. Beine schlank, äulsere Zehen gleichlang, iänger als innerste, am Grunde verwachsen. 410. &..ceuneatus (Dendrocolaptes — LicHtst. 1 c. p. 207. t. II, £. 2.) Br. consp. 209. — t. DXXVII. 3640. (Le VaıuL.) DXXIX. 3644, (Gu&rin), 3645. (Srıx)? — Oliven- braun, Kehle, Kopfseiten und Oberbrust gelblichweifs gefleckt, Schwanz dunkel rothbraun, — Länge 43/4’, Schnabel überdies noch 6’: LicHteEnstein. Länge 4°” 8, Schnabel 43/, — 5", -breite 21/,°, -höhe 13/4°, Fittig 2 51/3, Schwanz 2 3", Ferse 52/3, Mittel- zehe 31/2”, Aufsenzehe 34‘, Innenzehe 2!/4‘”, Hinterzehe 1#/,‘, Mittelnagel 2’, Aufsen- nagel 2°, Hinternagel 21,‘“. — „Schnabelform ohne Beispiel, Xenops entfernt ähnlich, Gleichsam ein Sitta-Schnabel, dem vom letzten Dritttheil seiner Länge mit einem scharfen Messer die Oberseite seiner Spitze hohl ausgeschnitten wäre, einem Clarinettenstück zu ver- gleichen, und verläuft sich in einer abgerundeten Schärfe, die diesen Vogel zum Insecten- fange sehr geschickt machen mufs. Schwanzfederschäfte sehr stark, ansehnlich über die Fahne hinaus verlängert und stark nach unten und aufsen gebogen; Schwanz und Flügel zimmtbraun, doch von letzteren nur das, was äufserlich zum Vorschein kommt, wenn sie sich zusammenlegen, nämlich die Deckfedern und die schmalen Ränder der Schwingen. Uebrigens sind diese schwärzlich und von der vierten an haben die folgenden an der Innen- fahne nach oben einen gelben Fleck. ° Die Schaftflecken sind auf der Brust noch ziemlich breit, an der Kehle am breitesten, auf dem Kopfe aber nur sehr schwach angedeutet.‘ LıcH- TENSTEIN. — Jedenfalls gehört hierher Le VaıtLtant’s Abbildung: 5’ 5’, Schnabelfirste 5", -spalte 6/2‘, -höhe 2%, Fittig 2° 6, Schwanz 2 3°, Lauf 6°%,, Hinterzehe 21/,', Nagel 1‘. Le VartLant bildete nämlich Promerop. pl. 31. f.1. seinen „Grimpar Sittelle‘“ ab und beschrieb ihn p. 75. folgendermafsen: Schnabel kurz, spitz und fast wie der der Sittellen aufwärtsgedrückt. Schwanz stark stufig, alle Federn endigen in einer seitlichen Klaue, an 178 Scansoriae: Glyphorhynchus. -— Lochmta. — Pygarrhichus. der Spitze spiralig gedreht, wodurch der Schwanz sehr elastisch wird und vorzüglich förder- lich bei dem Klettern sein mag. Oberkopf röthlicholivenbraun, kleine gelbliche Augenbrauen, Kehle gelblich, alle Federn dunkler fein gesäumt, aber wenig merklich. Vorderhals, Brust, Bauch und Afterdecken fahlbraun, olivenfarb schattirt, alle Federn mit gelblichrothem Schaft- streif, Mantel rothbraun, ebenso alle Flügeldecken und alle sichtbaren Theile des Flügels, Unterdlügel schwarzbraun, Schwanzdecken und Schwanz lebhaft roth, Schnabel und Beine grau. — Cayenne 5 Exempl.: Mr. Becorur.— Glyphorhynchus ruficaudus Mıxım. N.-W. Beitr. IIL 1150 Nach B, pe LArresnayeE Rev. 1850. 395. gehört auch Neops spi- rurus VIEILL. und Sittasomus flammulatus Less, tr. 315. hierher. Zenophasia platyrhyncha Swaıns. II. 331. Von Srıx’s Abbildung sagt der Prinz: ‚sie ist nicht zu verkennen, allein dennoch ziemlich schlecht.‘ — Kriecht an den Stämmen und Aesten umher, lebt in Gebüschen und Waldungen und kam südlicher nie vor, überhaupt selten. — Brasilien. XCVIEE Lochmia Swaıns. class. 320. — Nat. Syst. t. XXXVIIL.— Schnabel fast kopflang, ziemlich gerade, Firste spitzewärts, sowie die Spalte gebogen, Spitze kerblos, Nasenlochspalte am untern Rande horizontal und schmal, Unterschnabelrand vom wenig vortretenden Kinn aus gerade. Flügel kurz gerundet, Schwingen 1 bis 4 zunehmend, 4=6 längste, folgende abnehmend, alle weich, die breite Innenfahne in einfachem Bogen.in die stumpfliche Spitze verlaufend. Schwanz stufig, die längeren‘ Federn mit sehr feinen, lang, fast nackt herausstehenden Schaftspitzen. Lauf hoch, länger als Mittelzehe, die 7 Tafeln schwach gesondert. Zehen lang und zusammengedrückt, Seitenzehen am Grunde wenig ver- wachsen, etwas ungleich, hintere etwa so lang als innere. Nägel zusammengedrückt, mäfsig gebogen, spitz. — Offenbar wohl der Vertreter der Gattung Troglodytes hier, aber deshalb nicht unter die Troglodyten selbst gehörig, wie SwAaınson annahm, denn der Schnabel ist zahnlos und das habituelle Kennzeichen dieser Gruppe, der gebänderte Schwanz, fehlt gänzlich. *41l. L. nematura (Myiothera — Lıcutst. Verz. 43. 472.) Casanıs. — t. DCIL (DXXVIIL b.) 4055. — Schwarzbraun, olivenfarb überlaufen, kleine Fleckchen vom Auge aus über das Ohr abwärts, über die Kehle und ganze Unterseite und am Vorderrande des Schultergelenkes weils, Schwanz schwarz, Schnabel schwärzlich, Unterschnabelgrund und Beine hellbraun. — Ich messe 5‘ 6°’, Schnabelfirste 8’, -spalte 91/,‘, -höhe 2, Mundbreite 21/,’, Fitüig 2 6'”, Schwanz 1 11‘, äufserste Feder 1‘ 2°, Lauf 11’, Mittelzehe 7°, Nagel 3'*, Aufsenzehe H1/,'!, Nagel 2’, Innenzehe 4!/,''', Nagel 2°, Hinterzehe 4, Nagel 31/,. — Der „Grim- pereau varie‘‘ der Galerieen des Pariser Museums wurde als Fournier de Saint-Hilaire: Furnarius Sancti-Hilarii Lesson trait€E 307. 5. kurz beschrieben, wurde Myrmo- thera nematura Mkn&£rr. monogr, Myioth. und Sharp-tailed Wren: Lochmias squa- mulata Swaınson draw. sel. pl. 33. — Von den weilsen Fleckchen am Schultergelenk zieht sich ein länglicher weilser Fleck ein wenig tiefer in die übrigens chocolatbraunen Un- terflügel hinein. Swaınson sah sie an Schilfhalmen herumklettern. — San Paulo: LicH- TENSTEIn. Brasilien: A. Sr. HıLaırE, SwAInsoNn, VERREAUX! XCIX. Pygarrhichus Licurenstein Mus. Berol, BurMEISTER Handb. 1837. p- 769. Dendrodromus Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVI. — Schnabel kopflang, Firste gerade, Unterschnabelrand kaum aufsteigend, Spitze gerade, Nasenloch grundständig, längs. Flügel mäfsig zugespitzt, Schwingen 3—5 gleich und längste. Schwanz mittelmäfsig, Federn zuge- spitzt, Schaftspitzen herausragend, stechendspitzig. Lauf etwas kurz, Zehen lang, Seiten- zehen wenig ungleichlang, hintere so lang als Aufsenzehe. — Mit voriger Gattung beginnen die hellen Schaftflecken. 412. P, leucosternus (Dendrodramus — sie bis p. 82. — GouLp Beagle pl. 27) CaABanıs. — t. DXXVIII. 3643. — Oberkopf, Rücken und Flügel chocolatbraun, rothbraun überlaufen, Vorder- und Mittelschwingen rostbraun gesäumt, Bürzel, Weichen, After und Schwanz lebhaft rostfarbig, Unterschnabel, Kehle und Gurgelgegend weils, Brust bis zum Bauch rothgrau, Federn schwarzbraun gesäumt, Oberschnabel und Beine schwarzbraun. — Länge 6° 3° engl., Schnabelspalte 1 1, Fittig 3, Schwanz 2 9%, Lauf 9: GouL». Scansoriae: Pygarrhichus. — Margarornis. — Dendroplex. 179 Da Dendrodromus, wie GouLD wohl schreiben wollte, bereits eine Amphibie ist, so setzte GRAY den Namen Dromodendron leucosternum Gen. of B., indessen ist LICHTENSTEIN’S Benennung die älteste. — Rennt an Stämmen hoher Bäume wie unsere Certhia familiaris, um Insecten zu suchen. — Chilo& und Süd-Chili in einigen Wäldern bei Rancangua um einen Grad südlicher von Valparaiso: DIEFFENBACH. f *Q0, Margarornis Reue. Nat. Syst. d. Vögel t. suppl. — Schnabel halbkopf- lang, verhältnifsmälsig klein, gerade, Firste weit vor der Stirn befiedert, gewölbt, Seiten dachförmig abfallend, Nasenlochspalte unterseits der bis über die Hälfte befiederten Deck- haut, horizontal, lang und eng, oberhalb und vor derselben in der Schnabelmitte zwei feine parallele Leisten. Spitze überstehend, am äulsersten Ende etwas gebogen, von oben oder unten gesehen stumpf. Ränder eingezogen, Unterschnabel und Kinn bis auf zwei Dritttheile von der Basis, etwas vorstehend, Kante seicht und fast gerade aufsteigend. Zehen lang und dünn, Mittelzehe mit Nagel so lang als Lauf, Aufsenzehe am ersten Gliede der Mittel- zehe angewachsen, auffallend Jänger als Innenzehe. Nägel stark gekrümmt, zusammenge- drückt und scharfspitzig. Flügel decken den Schwanz zu einem Dritttheil. Schwingen durch den Endbogen der breiten Innenfahne etwas spitzig, zweite um N, länger als erste, dritte um Yo länger als zweite, 3—5 gleich und längste. Schwanz etwas abwärts gebogen, stark stufig, äulserste Federn durch den Endbogen der breiten Innenfahne etwas spitz, folgende etwas gestutzt, zwei mittlere durch seichte Einbuchtung lang zugespitzt, drei seitliche jeder- seits kürzer und feiner gespitzt, Spitzen alle gerade, *413. WE. perlatus (Sittasomus — Lessox 1844. Br.) Rcup. t. DXXIX. 3647. — Kopf, Halsrücken und Halsseiten, Brust bis Afterdecke chocolatbraun, Mantel, die schwarz gespitzten Flügel und Schwanz kastanienbraun, Augenbrauenstreif über die Ohren herab- ‘ ziehend, Kehle, Gurgelgegend und schwarz gesäumte Schafttropfen an den Halsseiten und von der Brust bis zu den Afterdecken reinweils, Oberschnabel und Beine hell hornbräunlich, Unterschnabel weifslich. — Ich messe 5 5‘, Schnabelfirste 4°, -spalte 7’, -höhe 13/4, Mundbreite 4, Fittig 2’ 10“, Schwanz 3°, Lauf 91/,‘, Mittelzehe 7°, Nagel 3°, Aufsen- zehe 6°, Nagel 1!/2‘,. Innenzehe 5°, Nagel 2’, Hinterzehe 4!/,', Nagel 4’, — Schwingen eigentlich schwarz, Aufsenfahne kastanienbraun, Innenfahne der mittleren am Grunde isabell- gelb, hintere kastanienbraun. Unterflügeldecken haarartig, weils, Schwingen unterseits rauch- grau glänzend mit isabellgelber Mittelbinde,. Von Sittasomus unendlich verschieden, ebenso von Anabates. — Columbien: VERREAUX! 414. M. squamiger (Anabates — D’Oreg. LaArr, syn. Voy. 369. pl. LIV. 2.) RcHe. t. DXXIX. 3646. — Von vorigem dadurch unterschieden, dafs die Tropfenflecke leb- haft gelb („laete flavis‘“ D’OrsBıeny) sind. — Augen braunschwarz, Schnabel braun, am Grunde rosaviolet, Beine violetbraun. — Länge 165 Millim., Spannung 230 Millim., Leibes- umfang 95 Millim., Fittig 75 Millim., Schwanz 70 Millim,, Schnabel 10 Millim., -breite 31/, Millim., -höhe 3 Millim. — Klettert wie die Baumläufer und unterscheidet sich schon dadurch, wie D’OrsıenY selbst sagt, von Anabates. — Am östlichen Abhange der Cordilleren, mit- ten im dichten Walde um die Burg Palca in der Provinz Ayupaya, Bolivia. *CH. Dendroplex (Swaıns, class, 314, f. 281. e.) Bonar. — Nat. Syst, t. sppl. — Schnabel kopflang, ganz gerade, im Profil kegelförmig, Seiten stark zusammengedrückt. Nasenloch aus dem befiederten Grunde der Basis in der Mitte der Seite halb hervorstehend. Kinnladenäste des Unterschnabels weit auseinanderstehend, Kinn nahe vor dem Ende des Nasenlochs, Vorderkante sehr lang und schief aufsteigend. Zunge sehr lang, wurmförmig, mehr als doppelt so lang als Schnabel herausstreckbar. Flügel decken den Schwanz fast bis zur Hälfte, Schwingen ziemlich breit, am Ende gerundet, erste kürzer, 2—5 seicht zu- nehmend, 6 wenig länger als 2, folgende seicht abnehmend und immer breiter und gerun- deter. Schwanz mäfsig stufig, die sehr breite Innenfahne mit weitem Bogen an die borsten- förmige, bei den mittleren stärkere, sehr kurzborstig befiederte Spitze vortretend. Lauf mit 5 Tafeln, länger als Zehen, Aufsenzehe und Mittelzehe, sowie Innenzehe und Hinter- zehe gleichlang, Nägel stark gekrümmt und scharfspitzig. — Swaınsox deutete die Gattung nur mit Hinblick auf Dendrocolaptes guttatus Spıxan, BONAPARTE nahm sie für folgende Arten. 180 Scansoriae: Dendroplex. — Nasica. *415. D. picus (Oriolus — GMEL,) Bonar. — t. DXXIX. 3648, — Oliyenbraun, Rücken, Flügel und Schwanz zimmtrothbraun überlaufen, Kehle und Schafttropfen auf Kopf, Hals und Brust grofs und weils, schwarzbraun gesäumt, von der Brust bis zum After immer schmäler und blasser werdend, auch ungesäumt. Schnabel blafsbräunlich, in Weifslich ziehend. Beine gelblichgrau. — Ich messe 7° 2’, Schnabeifirste 11°, -spalte 1’ 4’, -höhe fast 3‘, Mundbreite 5!/,', Fittig 3° 6°, Schwanz 3°, Lauf 9, Mittelzehe 6‘, Nagel 3°, Aufsen- zehe 6°, Nagel 3‘, Innenzehe 4‘, Nagel 21/2‘, Hinterzehe 4, Nagel 3%. Andere Exemplare ein wenig kleiner wie das vom Prinzen MAxIMILIAN gemessene, doch milst LıcH- TENSTEIN 7/2“ und noch aufserdem 1” auf den Schnabel. — Unterflügeldecken haarartig hell rostgelb, Vorderschwingen schwärzlichgrau glänzend, nur am Grunde, sowie die übri- gen durchaus zimmtbraun. — Der Chimbing Oriole Lara. und Talapiot Burr.. VII. 82. p!. enl. 605. wurde Oriolus Picus GmeL. 384. 22. Dendrocolaptes minor Herkm. Le Grimpar Talapiot Le Vaızr. pl. 27. Dendrocopus rectirostris Vırızr. Enc. 626. D. Picus Licutst. p. 203. und ist wahrscheinlich auch der Trepadore pico corto oder Pic Grimpereau & bec court Azaraı 243. Dendrocolaptes chrysolophus InLicer ist nach Licurenstein’s Versicherung (Nachtrag S. 209) der junge Vogel. — In den grolsen Urwäldern rückt er gleich den Spechten an den Stämmen und Aesten hinauf und pocht gegen die Rinde; er kommt nach vollendeter Brut in der kalten Jahreszeit den menschlichen Wohnungen nahe. Seine Stimme ist ein heller, öfters wiederholter Ton. Nicht schüchtern, brütet in Baumhöhlen, die Familien halten sich später zusammen. Im Magen Insecten. Ueberall nicht selten in Brasilien und in Guiana. In Paraguay, wenn der Vogel Azıara’s hierher gehört. 416. B. picirostris Larr. Rev. 1847. 76. — t. DXXIX. 3649. — Oberseits zimmt- farbig, Oberkopf und Oberhals schwarzbraun mit grofsen gelblichweilsen Tropfenflecken, Gesicht, Halsseiten, Kehle und Gurgelgegend weifslich, Brust dunkelbraun mit grolsen drei- eckigen weifsen, schuppenförmigen Schaftflecken, Bauch und After röthlichbraun, Schnabel hornbräunlich, Beine bläulichschwarz. — Länge 19!/,; Centim. (7° 2’), Schnabelspalte 3!/, Centim. (11°). — Die Beschreibung wurde wiederholt und mit Abbildung (nach dem Ori. ginale in Mr. Epwarp WıLson's Sammlung gefertigt) versehen von O. D. Murs Iconogr. - pl. 53. B. pe LarkeEsnars sagt Rev. 1850. 597., dafs diese Abbildung gut, nur die Flecken auf dem Kopfe zu grofs sind. — Auf der Ostküste Südamerikas in Neu-Granada bei Rio -Hache: B. DE LAFRESNAYE, "CIE. Nasica Lesson traite 311. — Nat. Syst. suppl. — Schnabel sehr lang und schmal, Ränder fast gerade, Oberschnabel ein wenig gebogen ‚und mit Kerbe (dentee) ? Nasengruben oval, mit Haut bedeckt, Nasenlöcher spaltenartig. Flügel lang, dritte Schwinge längste, Schwanz mittelmälsig, keilförmig, Steuerfedern am Ende mit steifer herausstehender Spitze, Lauf dick, kurz, getäfelt. — Le VAILLANT nennt den Oberschnabel kurzhakig, die Seiten abgerundet. i *417. N. longirostris Bosar. consp. 207. 1. — t. DXXX. 3650. — Oberkopf hellbraun, Federn mit röthlichem Schaftstrich, Hinterhals röthlichbraun, mit 2 schmuzig- weilsen Binden, welche jederseits bis zum Auge aufsteigen, Kehle und Wangen weils, Vor- derhals und Brust langschuppig, Schuppenfedern weils in der Mitte, braunröthlich gerandet. Brust hell rothbraun, nregelmäfsig weilsgefleckt. Hinterbauch, Schienbein- und Afterdecken blafs rothbraun, Oberrücken, Schulterdecken, Flügeldecken und sichtbare Flügelfedern, Hin- terrücken, Schwanzdecken und Schwanz lebhaft rothbraun. Schnabel blafsgelb, Spitze mehr gelb. Beine braun, Nägel gelbbraun. — Länge 12!/,‘, Schnabel davon allein 21%: LicHTEnSTEINn. LE VaıtLant’s Abbildung 1’ 3” 6°, Schnabel 1’ 4°, -spalte 3‘, -höhe 5", Fittig 5° 9, Schwanz 4°, Lauf 1”, Mittelzehe 10°’, Nagel 4/". — Dendrocolaptes longirostris ILLıger. LicHtst. S. 200. Le Grimpar Nasican L& VaıtL. Promerops p- 65. pl. 24. Nasica nasalis Lesson tr. 31l. — Es fragt sich, ob nicht zwei Arten ‘ verwechselt werden, der Vogel aus Cajenne, wie ihn Le VaıILLanT in der Sammlung von RAYE DE BREUKELERWART antraf, war fast um ein Drittel kleiner als der, welchen LE VAILL. aus Brasilien abbildete.e Ein Exemplar derselben Art sah ich in Carlsbad, wo es ein Gastwirth aus der v. FeLpEa@’schen Sammlung: gekauft hatte. ; / Scansoriae: Nasica. — Picolaptes. 181 '418. N. Bridgesii Errox. — t. DXXX. 3651. — Rücken und Schwanz rostfarbig, Stirn und Scheitel braun, Augenbrauenstreif weils, ebenso Kehle, Brust-, Bauch- und After- deckfedern in der Mitte, am Saume braun, Oberschnabel und Beine schwärzlich, Unter- schnabel fleischröthlich. — Länge 13” 'engl., Lauf 15‘ engl, Schnabelfirste 2 2/ engl. — Schnabel schlanker und mehr, fast wie bei Xiphorhynchus, gebogen. Lord Dergy’s Museum, aus dem Innern von Bolivia: Mr. Brınges. Evron besafs noch 2 Exemplare. — Dry- mornis Bridgesii Eyron Contrib. 1852. 23. 419. N. albiecollis Less. Echo du monde savant. 1844, 275. 420. N. rufigula Less. ib. Beide aus Brasilien, *CVHal. Picolaptes Less. trait@E 313. — Nat. Syst. t. XXXVI. — Schnabel etwas über kopflang, etwas gebogen, sehr platt und an der Seite sehr zusammengedrückt; Ränder beide gebogen, kaum in der Mitte eingezogen; Spitze etwas vorstehend, gerade; Nasengrube grundständig, dreieckig, klein; Nasenlöcher längsspaltig; Lauf wenig länger als Mittelzehe, Aussenzehe dieser gleich, Hinterzehe kürzer als Innenzehe, Nägel hoch, stark gebogen. Flügel den Schwanz fast zur Hälfte deckend, Schwingen 2 — 4 weit länger als 1, dann 2=3 längste, 5 kürzer als 2 und 4, länger als 1, welche die schmalste ist. Schwanz kurzstufig, Spitze dick, kurz und stumpf. — Der Name allerdings hybrid und deshalb von CaAanıs verwandelt, indessen wegen seines Wohlklanges vielleicht zulässig. | *42]. P, angustirostris (Dendrocopus — VIEILL.) Br. — t. DXXXI. 3652—53. Oberkopf, Gesicht und Wangen schwarzbraun, unrein weils schaftstreifig, eine unrein weilse ‘Binde beginnt über dem Auge und zieht über die Ohren herab, Kehle, Unterhals und Brust ‘gleichfarbig, nach dem After zu dunkler, Rücken, Flügel und Schwanz zimmtfarbig, Iris graubraun. Länge 71/4”, Schnabel davon 1/4‘: LıcHtst.--Ich messe 7° 3°, Schnabel- firste 1°° 2, -spalte 1’ 5‘, -höhe 21/,‘, Mundbreite 412°, Fittig 4’, Schwanz 3°, Lauf 91/,‘, Mittelzehe 7‘, Nagel 31/3‘, Aufsenzehe 7', Nagel 23/,, Hinterzehe 3°, Nagel 3%, — Der Trepadore comun Azarı n. 242 wurde Dendrocolaptes bivittatus LicHtst. Verz. p. 17. Dendrocol. p. 158. 5. t. II. f. 2 Srıx. t. % £. 1. rufus M. N-W. Beitr, IIL 1130. Picolaptes angustirostris LaArr. Rev. 1850. 152, et bivittatus 1850. 152. Thripobrotus bivittatus Cazanıs Notiz. 340. Ziphorhynchus bivittatus Sws. clas. 313. — Brasilien, nicht selten im Sertong oder den innern Gegenden der Provinzen Minas und Bahia auf den hohen Rücken in Gebüschen und Waldungen, also selbst in den Catingas und Carascos (Niederwaldungen), wo man ihn an alten Baumstämmen picken und hacken sieht. Er scheint den hier in zahlreichen Colonnen auf- und abziehenden Ameisen nach- zustellen, so wie die meisten Dendroc. mit gekrümmtem Schnabel. M. N.-W. — Paraguay: Azara. 422. P. tenuirostris (Dendrocolaptes — Liıcutst. 202. 5.) Br. consp. 208. 3. Rcoue. t. DXXXI. 3654. — Schnabel seicht gebogen, Firste pechschwarz „ Unterschnabel gelblichweils, Körper, Flügel und Schwanz zimmtbraun, Kopf und Hals fast ganz röthlich- weils, Oberrücken und Seiten mit weilsen Schaftfleckenreihen. Länge 6’, Schwanz davon fast 3‘. Lıcurst. — Le Grimpie & gouttelettes, Picolaptes guttata Less. cent. pl. 32. vgl. auch Larr, rev. 1850. 371. — B. De LarresnavE vermuthet (Rev. 1850. 283), dafs Dendrocol, fusceus VıeıtLt, Diet. XXVI. 117. Enc. 624. Rev. 1850. 278. hierher gehören soll, obwol nicht zu begreifen ist, wie jemand diesen Vogel ‚‚fuseus‘ nennen könnte, Picol, Spixii — Dendrocol, guttatus Spıx. t. XC1 2. gehört aber nicht hierher, s. No. 437. da von LICHTENSTEIN’S sorgfältiger Terminologie der Ausdruck „weils“ nur auf Lesson’s Vogel und nicht auf den von Srıx bezogen werden könnte. — Mexico: Prkvost. Brasi- lien am Flusse St. Francisco. LICHTENSTEIN. 423.? P. miniatus (Dendrocolapt. — IrLLıc. Lıcatst. p. 202.) Gray. Br. Schnabel etwas bogenförmig, zusammengedrückt, schwarz; Unterschnabel weils, Schwanz, Fleder- und Schwungdecken fast scharlachroth gesäumt. — Länge 5”. — Trepadore del remor y cola roxos, Le Pic Grimpereau & ailes et quene rouge Azarı n. 246. Dendrocol. rubri- caudatus VıEILL. Diet. XXVI. 115. Enc. 623. — Eine sehr zweifelhafte, auch von LicH- TENSTEIN nicht gesehene Art, welche B. De LarreEsnare rev. 1850. 370. vielmehr für eine Anabates oder Synallaxis hält, — Paraguay: Azara. 11. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 24 182 Scansoriae: Picolaptes. —— Xiphorhynchus. 434. P. Iacrymiger (Dendrocol. — Lark. O. D. Murs’ ie. pl. 71.) Br. 208. 5. Rcue. t. D. XXXI. 3656. — Oben olivenrothbraun, Oberkopf dunkler, Bürzel, Flügel und Schwanz zimmtfarbig, von der Stirn bis zum Genick kleine dreieckige röthlichblasse Fleck- chen, unten olivenbraun, Kehle, Gurgelgegend und Vorderhals nebst Gesiehtsseiten weils, Federn fein dunkelbrauu gesäumt, 'schuppenartig aussehend, Brust und Bauchfedern mit länglichen weilslichen schwarzgesäumten Schafttropfen; Schnabel mäfsig, wenig gebogen, blafsbraun. Länge 19 Cent., Fittig 11 Cent., Schwanz 9 Cent., Schnabelspalte 23/, Cent. — Columbia: Santa F&E de Bogota: B. DE LAFRESNAYE. 4355. P. Hevaillantii Reue. t. DXXXT. 3655. — Oberseite röthlichbraun, gelblich kleingefleckt, Hinterhals, Mantel, Schulter- und Flügeldeken, Flügel, so weit man sie sicht, rothbraun leicht olivenfarbig überlaufen. Hinterrücken, der seicht stufige Schwanz, dessen Federn alle eine hornartige Spitze haben, lebhaft roth, zwei sehr schmale weilslichgelbe Bänder laufen hinter und vor den Augen herab auf die Halsseiten, die vordere ist schwarz gesäumt Kehle weifs, die Federn unterseits und die meisten von der Kehle bis zum Schwanz sind langgestreckt weils schafttstreifig und schwarz gesäumt. Beine braun, Schnabel gelb- lich. — Weibchen ein wenig kleiner, Zeichnung minder auffällig und Färbung minder schön. Länge 7° 6°, SchnabeHirste 11’, -spalte 1‘ 2°, -höhe 2, Fittig 3° 4, Schwanz 3‘ 10, Lauf 61/3”, Mittelzehe 5, Nagel 3, Aufsenzehe 41/s', Nagel 2, Innenzehe 33/4', Nagel 13/,' Hinterzehe 2/3‘, Nagel 3'/y‘‘. Den Grimpar maille Le Vaırr. Pro- merops p. 73. pl. 29. f. 2. finde ich nicht bei den Schriftstellern eitirt; LICHTENSTEIN be- richtet, dafs das Original im Pariser Museum fehlt und hält die Abbildung für mifsrathen, dagegen wird erwähnt Picolaptes — 12. bei Gray., scheint aber auch von seinen Nachbarn, wie die Vergleichung der Beschreibung und Abbildung lehrt, hinlänglich verschieden. Brasilien: ' De LABANDE, 2 Ex, Mus. Paris. 1 Mr. 1v’Auvgquık A Paris. *CHV. XKiphorhynchus (Ziphorhynchus Sws. class. 313.) Gray. Schnabel mehrmals kopflang sichelbogig, ganz zusammengedrückt, Kinn nicht vorstehend, Nasenlöcher wurzelständig, in der Mitte der Höhe, unbefiedert, länglichrund, Ränder wenig eingezogen, | Unterschnabel spitzewärts kantig, Spitzen scharf zusammentreffend. Flügel ein Dritttheil des Schwanzes deckend, Schwingen ziemlich breit, gerundet, 1—3 zunehmend, 3=5 längste, 6 kaum kürzer. Schwanz endstufig, Spitzen schmal heraustretend, mäfsig steif, borstig be- fiedert, Lauf stark, nicht länger als die gestreckten gleichlangen Mittel- und Aufsenzehen, Innenzehe etwas länger als Hinterzehe, Nägel stark und stark gebogen, Hinterzehe mäfsig, — Vertreten hier die Upupinae. — 426. X. procurvus (Dendrocolaptes — Temm. col. pl. 28.) Reue. t. DCIV. (DXXXVIIL b.) 4061. — Schnabel röthlichschwarzbraun, Gefieder sehr dunkelrothbraun, fast chocolatbraun, Vordersäume der Schwingen und Schwanzfedern heller, Federn am Kopf und’ Hals mit länglichem weifsen Schaftfleck, Schaftflecken am Unterhals und Brust länger und fahlweils. Beine graubraun — Länge 10°, Schnabelfirste 2’ 3°, -spalte 2 7°, Fittig 36%, Schwanz 3° 6°, äufserste Feder 2° 5’, Lauf 10°, Hinterzehe 4‘, Nagel 3’. — Der Grimpart promerops Temm. 1 c. ist zu der Zeit, in welcher man nur eine Art dieser Gattung rechnen wollte, mit andern verwechselt und zusammengezogen worden, wie sich er- giebt, sobald man den jetzt gröfsern Reichthum an Exemplaren in den Museen vergleicht. — Brasilien: TEMmMINcK. *427. X. faleularius (Dendrocopus — VızitL. gal. 175.) Rene. t. DXXXII. 3657. Schnabel schwarzbraun, Gefieder olivenrothbräunlich, Kehle und längliche Schaftflecken auf Kopf und Hals weils, die der Brust länger, strichartig und gelblichweils, Beine schwärz- lich — Ich messe: 10 2°, Schnabelfirste 2° 5’, -spalte 2 11, Fittie 3 7‘, Schwanz 4°, äufserste Feder 3° 1, Lauf 8°, Mittel- und Aufsenzehe 8°, Nagel 4‘, Innenzehe 51/2‘, Nagel 3‘, Hinterzehe 4, Nagel 4°”. —-Le Picucule a bee en Faucille VısırL. Enc. 626. ist voriger Art sehr ähnlich, der Schnabel noch länger, das Gefieder mehr gleichfarbig ohne rothbraune Vordersäume der Schwingen und Schwanzfedern, vorzüglich von procurvus durch die weifse Kehle verschieden. Die Abbildung hat genau die Grösse unsers Vogels; Scansoriae:, Xiphorhynchus.:— ‚Lepidocolaptes. 183 in der flüchtigen Beschreibung, deren man in diesem Werke gewohnt ist, steht also fälsch- lich „8 pouces.“ — In den Wäldern der hohen Gebirge in Brasilien, auf den Orguis: Dr. Quox. 423. X, Pucherani Larr. O. D. Murs ic. pl. 68. Reue. t. DXXXIH, 3658. Leb- haft rothbraun, Kopf und Hals dunkler, Stirn und Scheitel fast schwärzlich. Federn am Kopf und den Halsseiten mit spitzig werdenden fahlweifsen Schaftflecken, eine aus gleichen Flecken bestehende Binde zieht sich über das Auge und Ohr hinab und ist unterhalb durch eine braune Binde begrenzt, unter welcher wieder eine ähnliche perlmutterweifse folgt. Bürzel, Flügel, Schwanz und Afterdecken zimmtbraun, Spitzen der ersten sechs Schwanzfedern schwärzlichgrau, Unterseiten zimmtrothbraun mit fahlweifslichen Schaftstreifen, welche am Bauche länger und schmaler und deutlicher werden. — Gröfser als X. procurvus, der Schnabel kürzer, die Zeichnung des Halses von der aller Arten verschieden. — Länge 26 Cent., Fittig 153%/, Cent., Schwanz 11 Cent., Schnabelspalte 7 Cent., Mittel- und Aufsen- zehe nebst Nagel 3 Cent, Drymornis Pucherani Eyron Contr. 1852. 23.? — Kam im Jahre 1840 in das Pariser Museum aus Santa Fe de Bogota. *429. X. Hafresnayanus D’Orse. voy. p. 368. pl. LIII. 2. Gray gen. app. p. 6. — t. DXXXIL 3659. Oberseite rostfarbig, Oberkopf und Halsrücken röthlichbraun, Kehle weifslich, Federn schuppig braungesäumt, Schaftstreifen auf Kopf, Hals und Brust blafs- fahlweifslich, nach dem Bauche hin verloschener und länger, Schnabel blafsröthlich, Im Leben: Schnabel rosa, Augen braun, Beine grünlich. — Länge 28 ‘Cent. (280 Millimeter D’Orge.), Schnabelfirste 7 Cent. (50 Millim. D’Orge.), -spannung 310 Millim., Leibesumfang 140 Millim., Fittig 11 Cent., Schwanz 8!/; Cent. — Ich messe: Länge 10°, Schnabelfirste 2’ 4", -spalte 2 7, Fittig 3° 8, Schwanz 3° 6°, Lauf 81/2‘, Mittel- und Aufsenzehe 7", Nagel 31/,°", Innenzehe 43/4’, Nagel 3°’, Hinterzehe 4’, Nagel 3° — Bolivia: Chiquitos,. 430. X. subprocurvus Rcus. — Oben braunolivenfarbig, Bürzel, Flügel und Schwanz zimmtfarbig, Oberkopf etwas dunkelbraun, so wie der Oberhals mit sehr kleinen und sehr kurzen weilsen oder fahlweilsen Tropfen gestrichelt, Unterseite dem Rücken gleich- farbig, Kehle, Vorder- und Seitenhals, Brust und Bauch fahlweifslich gefleckt, die Flecken oberhalb der Gurgelgegend und am Halse schuppenartig, auf der Brust dreieckig und am Bauche linealisch*), Schnabel regelmäfsig bogenförmig, röthlich. — Länge 23 Cent. Y,, 25 Cent., Fittig 9 Cent. '/, 10, Schwanz 8 Cent. Ya, Schnabelfirste 6 Cent. X. protur- voides**) Larr. Rev. 1850, 376. 3. ist kleiner als der ähnliche procurvus Temm,. Die weilslichen Fleckchen kürzer und netter und heben sich klar ab. Die Kehle ist nicht ein- farbig weils, sondern weifsgefleckt, denn sie hat braune Züge vom Kinn an, der Schnabel ist nicht röthlich, sonder erscheint wirklich roth („non rougeätre, mais paraissant rubi- coud‘‘). — Cayenne: B. DE LAFRESNAYE, ’ *431. X, frochilirostris (Dendrocol. — LıcHtst. s. 207. t. III.) Br. Reue. t. DXXXIIL 3660—6l. Rothbraun, Oberkopf, Oberhals und Rücken dunkel olivenbraun über- laufen, 'Schaftstreifehen auf Kopf und Halsrücken schmal linealisch und weils, an der Kehle, Gurgelgegend und Brust lanzetlich, weifslich, nach dem Bauche zu länger und schwächer begrenzt. Oberschnabel lichtbraun, Unterschnabel heller. — Länge 10°, Schnabelfirste 21/4, von den Nasenlöchern bis zur Schwanzspitze 7!/a‘’. Lıcntst. — Ich messe 9° 6‘, Schna- belfrste 2” 4", -spalte 2/° 81%, „höhe 2'/,, Mundbreite 43/4, Schnabelbreite in der Mitte 1, Fittig 3° 4, Schwanz 3’ 4, Lauf 73/4, Mittel- und Aufsenzehe 7’, Nagel 21/,'" Innenzehe 41/5’, Nagel 2'/,‘, Hinterzehe 3%, Nagel 23/,'". — Brasilien. CV. Bepidocolaptes Rcuz. „Picolaptes“ Nat. Syst. t. XXXVL. — Schnabel kopflang, seicht gekrümmt, zusammengedrückt, Seiten jedoch dachförmig, Firste gewölbt, *) „Filiformibus“ ein Ausdruck für Forın und nicht für Zeichnung ! ‘ **) Ein so hybrides Adjectivum kann in einen deutschen wissenschaftlichen Werke nicht aufgenommen werden. 24 * 184 Scansoriae: Lepidocolaptes. Nasenlöcher halbbefiedert, oval, Spitzen beide parallel. Schwingen 1—3 zunehmend , 3—5 gleich und längste. Schwanzfedern mit sehr breiter Innenfahne, welche mit breitem Bogen- rücken in die Schaftspitzen verläuft, welche an den beiden Mittelfedern am längsten, borstig befiedert und gedreht sind. Mittel- und Aufsenzehe gleich und (ohne Nagel) dem Lauf ziemlich gleichlang. Kleid rothbraun, Unterseite weilsschuppig grofsfleckig. a) Weilsgefleckte Arten. *432. L. squamatus (Dendrocol. — Licursr. p. 258.1. I. f. 1.) Reue. t. DXXXII. 3662. — Rückenseite nebst Schwanz und Flügel rein zimmtbraun, Kopf etwas dunkler mit gelblichen Schaftstreifchen bis zum Nacken, Kehle weils, übrige Federn der Unterseite weils und schwarz gesäumt, Saum auf der Brust am schärfsten, nach hinterwärts verloschener, mehr braungrün und in der schmuzigern Farbe des Mittelfeldes verflie[fsend. Innenfahne der Schwingen schwärzlich, — Länge 8°, davon der Schnabel 1. Licatst. Ich messe 8%, Schnabelfirste 1’, -spalte_1‘ 2’, -höhe 21/,°, Mundbreite 5°, Fittig 3’ 5°, Schwanz 3/' 37%, Lauf 81/a”', Mittel- und Aufsenzehe 7’, Nagel 3’, Innenzehe 5‘, Nagel 2°, Hinter- zehe 4’, Nagel 3°. — Wurde zuerst aufgeführt von LiCHTENSTEIN im Verz. d. Doubl. 17. 152. Neuerlich hat sich über diese Art B. DE LArkksnav& verbreitet und nach anfänglicher Verbindung mit L. Wagleri in der Rev, 1850. 148. später beide gesondert und gegen- wärtige Rev. 1651. 518—19. beschrieben. Er ist auch Dendrocolaptes lanceolatus Temm. in J. G. W. Branopr ic. ined. t.162. und wahrscheinlich im Leidener Museum. Bra- silien: St. Paulo. LicHTEnsTeEin. 433. Wi. Wagleri (Dendrocol. — Srix. I. 88. 5. t. XC. f. 2.) Reue. t. DXXXII. 3663. — Oberseite, Schwingen und Schwanz kastanienbraun, unten weifslich, Federn dunkel- braun gesäumt, Kopf rostfarbig schaftstrichig, Stirn fast schwarzbraun, Ohrgegend weils- gefleckt, Kehle weils, Achseln weifslich, Weichen schwarzgrau, Schnabel weilslich, Beine schwarz. — Länge 6° 4°, Schnabelfirste 10°, -spalte 14°, Fittig 2 10°, Schwanz 2 7, Lauf 7°, Mittel- und Aufsenzehe 7‘, Nagel 2!/,', Innenzehe 4’, Nagel 2‘, Hinterzehe 3“, Nagel 3° — Weit kleiner als voriger, das Weifs matter. — Ohne nähere Angabe Brasilien. Srıx. *434. EZ. leucogaster (Ziphorh. Sws. — Larr.) Reue. t. DXXXIV. 3666. — Oberseite und Flügel rothbraun olivenfarb, Oberkopf und Genick schwarzbraun, Schaft- flecke daselbst oval, am ÜOberrücken strichförmig, nebst Augenbrauen weils, Schwanz zimmtfarbig, Kehle weils, Federn der ganzen Unterseite dicht mit grofsen breiten ovalen, am Hinterbauche lanzetlichen, endlich linealischen weilsen Flecken und schmalem schwarz- braunem Saum. Schnabel und Beine hellbraun. — Länge 21—22 Centim. LArr. — Ich messe 9 3° Schnabelfirste 1° 3°, -spalte 1’ 7°, -höhe 3°, Mundbreite 5’, Fittig 4'' 3°, Schwanz 4°, Lauf 81/,'', Mittel- und Aufsenzehe 8’, Nagel 4°, Innenzehe 41/,', Nagel 3°, Hinterzche 3‘, Nagel 43/,'. — Also weit grösser als der sonst ähnliche L. squamatus, der Schnabel verhältnifsmäfsig länger. Zuerst yon SwAInsox in seiner Sy- nopsis of Birds of Mexico p. 440. aufgeführt, dann von B. De LarrzsnavsE Rev. 1850. 150. beschrieben, Gray hat den Vogel jedenfalls, ohne ihn zu kennen, mit L. sgquamatus vereint, — Im Table land von Mexiko: SwAINSON, SPANGENBERG! *+435. BU. affinis (Picolaptes — Larr. 1850. 275.) Rene. t. DCOHI. (DXXXI.b.) 4058. — Oben rothbraun olivenfarbig, Bürzel, Flügel und Schwanz zimmtroth, Kopf- und und Halsoberseite dunkelbraun, die kurzen rundlichen, gegen das Genick hin-strichförmigen Schaftfleckchen fahlweils, Augenbrauenfleck und Kehle strohgelblichweils, letztere jederseits von einem schwarzbraunen Längsstreifen begrenzt, Schaftflecken der Halsseiten und Brust lan- zetlich, weils, schwarzgesäumt, an der Unterbrust locker stehend, am Bauche und den Afterdecken auf mehr graulichem Grunde ganz verioschen. Schnabel weifslich,, Firste hell- braun, Beine schwärzlich. — Länge 20 Cent. B. De Larr. — Ich messe 7’ 4’, Schnabel- firste 11°, -spalte 1 2°, -höhe 23/4, Mundbreite 5’, ‚Fittig 3‘ 9‘. Schwanz. 3'344, “ Lauf 7°, Mittel- und Aufsenzehe 7’, Nagel 3°, Innenzehe 4’, Nagel 3‘, Hinterzehe 3°‘, sagel 4°‘ — Eine kleine, durch die Schärfe ihrer Flecken und Säume, vorzüglich die an den Seiten durch schwärzliche Streifen begrenzte Kehle, sehr ausgezeichnete Art. Die -Scansoriae: Lepidocolaptes. 185 Innenfahne der Schwingen und die Flügelspitzen sind wie bei allen Arten schwarz. — Den- drocolaptes affinis Larr. Rev. 1839. 100. daselbst mit D. g.ttatus verglichen, dann aber am o. a. O. als Picolaptes mit lacrymiges verglichen und weiter beschrieben, Mexiko: B. De LarresnAayE. Columbien: J. G. W. Branpr. 436. UL. atripes (Picolaptes — Eyronx, JArp. Contrib. 1851. 76.) Reue. — Dem L. validirostris sehr ähnlich, aber die Federn in der Mitte breit weils, schwarz gesäumt, der Schnabel kürzer und dünner, die Beine schwarz. — Länge 8° 5 engl., Schnabelfirste 1’ 5°, Lauf 9, Fittig 4 7”, Flügel länger als bei L. vacidirostris. — Ohne Angabe des Vaterlandes ein Exemplar in der Sammlung des Lord Dergy, ein zweites in der von Evron, | b) Fahlgefleckte Arten. *437. U. Spixii (Picolaptes — Lesson trait€ 314.) Rene. t. DXXXIII. 3664. — Kastanienbraun , Flügel und Schwanz zimmtbraun, Schaftfleckchen am Oberkopf und Genick tropfenförmig, auf dem Rücken streifig, an der Brust oval, gegen den After ver- löschend, sämmtlich so wie die Kehle und Gurgelgegend fahl, Kehlfedern sehr fein- und fast punktirt- und dunkeibraun - gesäumt, Oberschnabel braun, Unterschnabel fahlhornfarbig, Beine schwarz. — Ich messe 6° 5°, Schnabelfirste 11‘, -spalte 1’ 4, -höhe 3°, Mund- breite 4!/,', Fittig 3‘, Schwanz 3°, Lauf 8°, Mittel- und Aufsenzehe 6’, Nagel 3°, Innenzehe 4°, Nagel 23%/,', Hinterzehe 23/4’, Nagel 3'/3. — Vielleicht der Picicule brun: Dendrocopus fuscus VıEıLLor Nouv. Dict. XXVI. 117. Enc. 624. Larr. Rev. 1850. 378., indessen sind die charakteristischen Kückenstreifen nicht erwähnt; Jann Dendro- colaptes tenuirostris Srıx. 88. 7. t. XC1. 2. aber nicht jener D. tenuirostris Lıcatst., den wir unter Picalaptes aufgeführt haben und dessen Abbildung Lesson ge- geben, weshalb auch dieser den Vogel von Srıx bei seinem D, tenuirostris umgenannt hat. Warum der Prinz Maxm. N.-W. diesen D. tenuirostris Srıx. p. 1127, gar nicht erwähnt und vielmehr den D. Wagleri Srıx. dazu zieht, ist mir nicht klar, denn jenen mit seinem gekrümmten Schnabel p. 1135. zu D. Picus zu eitiren, ist offenbar unrichtig. — Brasilien. 438. U. validiroestris (Picolaptes — Eyron, Jarp. Contrib. 1851. 75.) Rcus. — Schnabel stark gebogen, messerförmig, am Grunde blafsbraun; Kopf braunschwarz, breite Schaftstriche rothgelb und schwarzbraun gesäumt, Mittelhalsstreifehen halten die Mitte zwi- schen den des Kopfes und Rückens, Kehle und Wangen unrein weilslich, Brust und Bauch mit gleichfarbigem leicht ‚braun gesäumtem Mittelfleck; Bürzel, Schwingen und Deckfedern lebhaft zimmtroth, äufsere Schwingen an der Spitze rothbraun, etwas in grünlich ziehend, Beine hornbraun. — Länge 8° 5°’ engl., Schnabelfirste 1° 5°, Lauf 9, Fittig 4 5’. Evron. — Larr. Rev. 1851. 468. Schnabel länger und stärker als bei Picolaptes. — Ohne Angabe des Vaterlandes im Knowsley Museum. 439. ZW. Souleyetii (Dendrocol. — Larr.) Reue. t. DXXXIV. 3667. — Oben rothbraun; Flügel, Schwanz und Bürzel lebhaft rothbraun, Kopf und Hals oben dunklroth- braun, Schaftstreifehen schmal, fahl und dunkelbraun gesäumt, Augenbrauen und Kehle nebst Gurgelgegend einfarbig fahl, Federn an Brust und Bauch und Afterdecken ebenso, braun gefranst; Schnabel stark zusammengedrückt und bogenförmig, fahlweifslich. — Länge 19 Cent., Fittig 10 Cent. — Le Grimpice de Souleyet LArr. wurde von OÖ. D. Murs Iconogr. pl. 70. abgebildet und als Picolaptes Souleyetii Larr. Rev. 1850. 276. beschrieben. — Zwei Exemplare im Pariser Museum. Peru: Marine-Wundarzt SouLeyer. Payta: Marine- Wundarzt NEBOUXx. i 440. H. lineaticeps (Picolaptes — Larr. Rev. 1850. 277.) Rcus. — Oben roth- braun olivenfarbig, Oberkopf und Genick dunkler, Schaftstreifehen schmal, fahlweifslich deutlich, Augenbrauenstreif zieht über die Ohren von gleicher Farbe; Kehle, Brust und Bauch mit fahlen Schaftstreifen, welche nur an der Seite dunkelbraun gesäumt sind; Feder- ränder olivengraulich, Schnabel mäfsig, zusammengedrückt, seicht gebogen, blafs, oben braun. — Länge 19 Cent., Fittig 10 Cent., Schwanz 8'/; Cent., Schnabelfirste 21/, Cent. — Ohne Angabe des Vaterlandes gekauft. LAarr. 186 Scansoriae: Lepidocolaptes. — Premnocopus. > 441. U. albolineatus (Picolaptes — Larr. 1850. 278.) — Oben rothbraunoliven- farbig, Schwingen rothbraun, Bürzel und Schwanz-lebhaft zimmtroth, Kopf und Hals dunkel- braun, blafs kleinpunktirt, am Genick kaum sichtlich; unterseits olivengrau, Kehle einfarbig, blafsröthlichweifs, jederseits schwarzbraun gesäumt, welche Farbe an den Kopfseiten um die kleinen Strichelchen sich herumzieht; Unterhals, Brust und Bauch schmuzig weifslich linea- lisch gestreift, Streifen an den Seiten schwarz gesäumt, am Grunde olivengrau; Schnabel dünn, mälsig lang, zusammengedrückt, wenig gebogen, oben braun, unten blafs. — Länge 16 Cent., Fittig 83%/, Cent., Schnabelfirste 2 Cent. 2 Mill., Schwanz 7!/, Cent. — Vielleicht ein wahrer Picolaptess. — Columbien oder Mexiko: B. De LaArrksnaAvE. 442. U. motatus (Picolaptes — Errox Contrib, 1852. 26.) Rcus. — Schnabel stark, hornfarbig, messerförmig, wenig gebogen; Kopf braunschwarz, Schaftstreifen länglich roth- gelb, Rücken olivenbraun, Schaftflecken lang tropfenförmig rothgelb, unterseits olivenfarbig, die Schuppenflecken der Gurgelgegend und Brust sowie Flügel und Schwanz rostfarbig, — Länge 8° engl., Schnabel 1”, Fittig 4°, Lauf 6. — Das Gefieder soll dem von Dendro- plex picus ähnlich sein. — Vaterland pflegt Eyrox auch hier nicht anzugeben. cVIE Premnocopus (Casanıs.) Rene. Nat. Syst. t. suppl. ..... — Schnabel ziemlich grols und stark, gerade und länger als Kopf, vor den Nasenlöchern stark zusam- mengedrückt, Spitze über die des Unterschnabels übergebogen , Nasenlöcher länglichgestreckt, halbbefiedert. Schwingen 1—3 zunehmend, 3—5 gleichlang und längste. Schwanz streck- stufig, Innenfahne in breitem Rückenbogen nach der hervorstehenden Spitze verlaufend, welche an den Mittelfedern lang, stark und kurzborstig befiedert ist. Lauf so lang als Mittel- und Seitenzehe. Nägel stark gekrümmt und spitz. — Der Name wurde von CABANIS Not. 339. für Dendrocopus platyrostris Sws., dem ich seinen Gattungsnamen lasse, ge- geben und ich verwende ihn hier für die gro(sschnabelichen Arten, welche B. De LArREsNAYES unter Nasica mit aufgeführt hat. — Unter den Gattungen mit zusammengedrücktem Schnabel ist diese der Gattung Dendrocopus der andern Abtheilung analog. Dendrornis Eyr. exp. *143. P, zuttatus (Dendrocolaptes — LicHtsr. p. 201.) Rcue. t. DXXXVI, 3683, — Oberkopf, Hinterhals und Halsseiten dunkelbraun, Schaftflecken auf dem Kopfe klein tropfenartig, am Rücken länglich, am Vorderhalse breitschuppig, an der Unterbrust bis zum After langstreifig, alle so wie die einfarbige Kehle ledergelb, die Flecken schwarzbraun ge- säumt, die Säume von der Unterbrust an blasser, Flügel und Schwanz zimmtbraun. Ober- schnabel und Beine hornbraun, Unterschnabel gelblichweifs. — Länge 8,‘, Schnabel aufser- dem 11/3‘ LICHTENSTEIN. — Ich messe 9 6°, Schnabelfirste 1’ 4, -spalte 1 10, -höhe 5’, Mundbreite 7/a'’', Fittig 41/a', Schwanz 3’ 10, Lauf 10‘, Mittel- und Seiten- zehe 91/,', Nägel 41/,', Innenzehe 5°‘, Nagel 4°, Hinterzehe 41/4, Nagel 41a’. — Von LICHTENSTEIN für den Trepadore comun Azara 242. gehalten, welchen wir bei Picol. angustirostris ceitirt haben und für Dendrocolaptes nigrirostris, während aber sein Schnabel nicht schwarz ist. Ob Dendrocolaptes guttatus Srıxp.89. ohne Abbildung, ‚rostro subarcuato nigro‘‘ hierher gehört, mag man mit Vergleichung seines Originals entscheiden. Sein Maals trifft ziemlich zu. Dendrocolaptes guttatus Maxm. N.-W, ist weit grösser und gehört zu D. decumanus Spıx. B. DE LarrzEsnAyE hat den guttatus in der Rev, 1850. 385. am klarsten auseinandergesetzt. — Brasilien: Bahia Lıicartst. Rio de Janeiro SPIx. *444. P, eburneirostris (Dryocopus — Lessox Echo du m. sav, 1843.). Renz, t. DCILUI. (DXXXLb.) 4059. — Schnabel lang, mit stark übergebogener Spitze, durchaus fast elfenbeinweils, ganze Oberseite nebst Flügeln und Schwanz schillernd zimmtrothbraun, Tropfenflecken auf Oberkopf und Halsrücken, lanzetliche Flecken über dem Rücken und die Vorderbrust nebst Kehle und Gurgelgegend ledergelb, Unterseite erdbraun, Streifen und Säume auf der Unterbrust und dem Bauche verloschen, Beine bräunlich. — Länge 26!/, Cent., Fittig 12, Cent., Schwanz 10—1l Cent., Schnabelfirste 4 Cent. — Ich messe Länge 9 2, Schnabelfirste 1 5’, -spalte 1 8°, -höhe 41/4‘, Mundbreite 7°, Fittig 4 4, Schwanz 3‘ 10°, Lauf 9’, Mittel- und Aufsenzehe 9‘, Nägel 4, Innenzehe 5‘, Nagel 4°, Hinterzehe 4, Nagel 4’. — Durch den weifsen Schnabel leicht erkennbar. Wurde Scansoriae: Premnocopus. 187 - zuerst Ziphorhynchus flavigaster Swaınson syn. of Birds of Mexico p. 440. Xiphorh. = Br. consp. 208. genannt, aber der Name ist falsch, denn der Vogel hat keinen gelben Bauch und der zweite Name ist sehr bezeichnend und passend. Abgebildet hat ihn ©. D. Murs Iconogr. pl. 52 Ein Exemplar im Heıne’schen Muscum ist mit dem Namen Den- drocol. poecilonotus WAGLER von CABANnNIS bezeichnet. Eyron liest und schreibt zweimal „ebeneirostris‘‘! Contrib. 1852. 23. — Mexiko: B. Dr Larrzsnays. Daselbst bei Papantla im December geschossen: HEınE’s Museum. 445. P. subguttatus (Picolaptes guttatoides*) Larr. Rev. 1850. 387.) Rous. — Schnabel ziemlich gerade, etwas kurz, schwarz; Oberseite rothbraunolivenfarbig, Oberkopf und @enick schwarz, mit kleinen Tropfenfleckchen, welche so wie die Schaftstreifen auf dem Rücken blafsochergelb und schwarz gesäumt sind; Kinn weifslich, Kehle fahl, Unterhals dunkelbraun schuppig, Unterseite tief rothbraunolivenfarbig, Flecken oval röthlich und dunkelbraun gesäumt, Mittelbauchflecken mehr rothbraun, an den Seiten etwas schwarz punktirt. — Länge 25!/, Cent., Fittig 12 Cent., Schwanz 30. (??) Cent., Schnabelfirste 3 Cent. — Ein wenig kleiner als P. guttatus hält er das Mittel zwischen diesem und pardalo- tus, doch ist sein Schnabel kürzer und schwarz. — Columbien: B. De LaArFrRESNAYE. Loretto in Californien: CASTELNAUTD. Pariser Museum. 446. P. pardalotus (Dendrocopus — Visit. N. Diet. XXVI 117.) Rene. t, DXXXVII. 3685. — Schnabel gerade, stark, fast spechtartig; Oberkopf, Hinterhals und Hals- seiten unrein braun, mit tropfenförmigen “gelbröthlichen Flecken, welche unten am Halse gröfser werden und mehr hervortreten. Kehle und Vorderhals bis auf die Brust mit Schup- penfedern, welche röthlichgelb sind. Oberrücken, Flügeldecken und Unterseite bis zu den Afterdecken erdbraun, hier und da graulich, jede Feder mit hellrothbraunen Schaftstreifen. Vorderschwingen röthlichgelb, übrige alle zimmtfarbig, am Ende schwarzbraun, ebenso der Schwanz, dessen Spitzen sehr hervorstehen. Beine braun, Schnabel schwarz. — Abb. Länge 8‘ 9/4, Schnabelfirste 1, -spalte 1’ 31/2", -höhe 3°, Fittig 4°, Schwanz 3° 3°, Lauf 9/4, Hinterzehe 31/,', Nagel 3!/,‘. — Le Grimpar flambe LeEvaAILL. promerops p. 74. pl. 30. wurde von LICHTENSTEIN zuerst als Dendrocol. flammeus aufgeführt, dann zu guttatus gezogen und die Abbildung unkenntlich genannt. Jedenfalls scheint mir der Schnabel zu klein. Er wurde ferner der Picucule flamb& bei VırıLLor a. a. 0. B De La- FRESNAYE beschreibt ihn als Nasica pardalotus Rev. 1850. p. 386. und meint, dafs er schon wegen seiner abweichenden Grösse nicht zu guttatus gehören könne. Er giebt seine Grösse auf 23 Cent., Fittig 10'/a Cent,, Schwanz 9 Cent, , Schnabelfirste 3!/,; Cent. — Cayenne, französisch Guyana: LEevaıLLanr’s Museum. 447. P. multiguttatus (Nasica — Devırıe Lare. Rev. 1850. 417.) Rene. — Oben rothbraunolivenfarbig, Oberkopf kaum dunkelbraun mit tropfenförmigen weisen Fleck- chen, die des Rückens gröfser, !ang und blafsfahl, schwarz gesäumt; Bürzel, Flügel und ' Schwanz satt zimmtfarbig; Unterseite sckmuzig olivengrau, Kehle und kleine zahlreiche Tröpfehen um die Augen und Halsseiten blafs ocherfarbig. — Länge 20 Cent., Fittig 10 Cent., Schwanz 8 Cent., Schnabelfirste 2!/a Cent. — Kleiner als guttatus und pardalotus, Oberkopf und Untertheile nicht so dunkel. An den Ufern des Amazonenflusses: CAsTEL- NAUD und DEVILLE. 448. P. friangularis (Nasica — Larr. Rev. 1842. 134.) Reue. t. DXXXV. 3673. Oberseits dunkelolivenbraun, Bürzel und zweite Schwingenreihe an der Spitze rothbraun, Schwanz zimmtfarbig, Unterseite gleichfalls olivenbraun; Kehle, Vorder- und Seitenhals nebst Brust mit dreieckigen blafsstrohgelben, unten schwarz gesäumten häufigen Flecken; Flecken an Bauch und Afterdecken fast gleichförmig aber dunkler, am Kopf und Genick aber sehr schmal strichartig, Schnabel mäfsig, fast gerade, nur die Spitze plötzlich gebogen, , — Länge 23 Cent., Schnabelspalte. 31/3 Cent. — Bolivia p. 418, Santa Fe de Bogota in Columbien p. 419. LArr. *%) Auch dies Wort findet m der Wissenschaft keinen Platz. F_ 188 Scansoriae: Premnocopus. % 49. P. Beauperthuysii (Pucueran & Larr. Mus. Paris.) Rcu&. — Oben und unten rothbraunolivenfarbig, Oberkopf "und Hinterhals dunkelbräunlich, mit sehr kleinen gelblichen Fleckchen; Rücken fleckenlos; Kehie und Flecken am Halse, der Brust und dem Bauche ochergelb, die am Halse schwarz gesäumt, dicht beisammen und schuppenförmig, die an der Brust ungesäumt, schmal und entfernt stehend, die am Bauche schnurgerade, wenig sichtbar, die am Hinterbauche und den Afterdecken einfarbig; Schnabel sehr lang, ganz gerade, zusammengedrückt, bleifarbig; Unterschnabel am Grunde blafs. — Länge 24 Cent., Fittig 11 Cent., Schnabelfirste 31/; Cent. Evrox sagt Contrib. 1852. p. 23. , dafs diese Art zu susurrans, unsrer n. 453. gehöre. — Peru: BEAUPERTHUYS. Pepas, Sancta Maria am Amazonenfluss: CAsSTELNAUD und DEVILLE. 6 450. P, D’Orbignyanus (Nasica — PucHEran & Lare. Mus. Paris.) Rcus. — Oben rauchgraurothbraun, Oberkopf, Genick und Oberhals dunkelbraun, Schaftstreifen am Oberkopf oval, am Genick und Halse linealisch ocherfarbig, Rücken ungefleckt; Bürzel, Flügel und Schwanz zimmtfarbig; Kehle so wie die Schaftstreifen des Vorderhalses und der Brust blafsocherfarbig, Bauch und Afterdecken einfarbig. Schnabel stark, lang, fast ganz serade, weilslich oder weilslichgelb. — Länge 26 Cent., Fittig 103%, Cent, Schwanz 10 Cent. — Guarayos, Ciquitos: D’OrsIeny. 451. P. Chunchotambo (Dendrocolaptes — TscHupı peruv p. 241. t. XXII. 1.) Rcag, t. DXXXVII. 3686. — Federn des Oberkopfes schwarz mit gelblichweilsem Schaft- streif, die des Nackens olivenbraun mit hellfahlem Schaftstriche. Mantel bräunlicholivengrün, Bürzel lebhaft rostroth, Au/senfahne der Fittigtedern grünlichbraun, Schwingen rothbraun, Innensaum fahl, Schwanzfedern sehr lebhaft zimmtfarbig, Kehlfedern matt gelblichweils, schwärzlich gesäumt, nach der Brust hin wird der Saum breiter und gegen den Rand mehr olivenbraun, so dafs nur noch der den Schaftstrich zunächst umgebende Theil schwärzlich ist. Brust und Bauch matt olivengrün, mit einzelnen hellen Strichen ; Afterdecken dunkler. Schnabel weifslichbraun, am Unterkiefer weifslichgelb, Lauf violetbraun, Nägel schwärzlich, Iris braun. — Länge 9°, Schnabel 1° 4,5, Fittig 4, Lauf 9°, Schwanz 3° 10°, Lauf zum Flügel wie 1:5,3. — Peru auf dem Gebiete des Stammes der Chunchos: TscHuDı. 452. P. obsoletus (Dendrocolaptes — ILLiGer.) RcuB. — Kehle und die Tropfen- flecken auf dem Rücken und an der Brust schmuzig gelblich. — Länge 63/4”, Schnabel über- ' dies noch 10°. Später ganze Länge: 8°. LICHTENSTEIN beschrieb diese Art zuerst S.203° und erwähnt sie wieder im Nachtrag S. 209. — Die Schaftflecken sind vorzüglich zwischen den Schultern häufiger und bestimmter umschrieben, als bei den meisten anderen Arten. Auf den Federn des Kopfes treten sie ebenfalls deutlich hervor und geben ihm ein dicht punktirtes Ansehen. Die Zehen sind nach Verhältnifs der Körpergröfse bei dieser Art un- gewöhnlich schlank und dünn und der Schwanz nach Verhältnifs kürzer, als bei allen übri- gen. Die Kürze des Schwanzes und die Länge der Zehen sind vorzüglich auszeichnend. — Prinz Maxım. N.-W. beschreibt semen D. obsoletus S, 1125: Kehle hellgelb, Schwung- _ und Schwanzfedern rothbraun, Körper gelblichgraubraun; Kopf, Hals und Brust mit läng- lichen gelblichweilsen Flecken, Schnabel lang, stark, sanft gewölbt; Unterkiefer weifslich.,. — — Länge 8°, Schnabel etwa 1’ 4—5’’', -breite 2!/a’, -höhe 3, Fittig 4’, Schwanz 3°’ 4, Lauf 83/,‘', Mittel- und Aufsenzehe 51/3’, Nägel 31/2’ und. 32%‘, Innenzehe 3°’, Hinter- zehe 32/3, Nagel 3’. — Nasica obsoletus Larr. Rev. 1850. 423. — Brasilien Para: LICHTENSTEIN. 453. P. susurrans (Nasica — Larr. Rev. 1850. 423.) Rcus. — Kopf und Genick umbrabraun , Schaftflecken oval ocherfarbig, Hinterhals und Rücken gelblichbraun, Schaft- fleeken ocherfarbig umbrabraun gesäumt, lang und über den Rücken hin immer schmaler werdend und schwindend; Bürzel, Flügel und Schwanz lebhaft zimmtfarbig, Kehle gelblich- weils, Unterseite gelblichbraun, Gurgelgegend und Brust mit ovalem gelblichweilsen, dunkel- braun gesäumten Schaftflecken, welche nach der Unterbrust hin schwinden. — Länge 8’ 97" Schnabel 1’ 6°, Fittig 4” 3’ -- Ein anderes Exemplar soll 8, dessen Fittig 3 5, messen. — Augen dunkelbraun. — Als Dendrocolaptes susurrans von JARDINE Ann. and Mag. of Nat. Hist. XIX, 3. beschrieben, von LAFRESNAYE nicht gesehen. — Tobago. 'Scansoriae: Dendrocopus. 189 -- CVII. Dendrocopus VieıLLor Anal. 1816. (Dendrocolaptes non HErRM. sed ILLıser, Rcus. Nat. Syst. t. XXXVI) — Schnabel über kopflang, höher als breit, seicht gebogen, am Grunde stark, spitzewärts allmälig abnehmend, Spitze nicht (wie bei Premno- copus für sich) gebogen. Nasenloch kurz oval, aufwärtsgerichtet. Firste gewölbt, am Grunde durch jederseitige Furche abgesetzt. Seiten des Oberschnabels längs der Mitte ge- wölbt vortretend, von da an eingebogen. Unterschnabelkante vom Ursprung an in fortgesetz- ' tem seichten Bogen verlaufend; Kinn also nicht vortretend, vom Kinn an stark zusammen- gedrückt, mit Längsfurche unterhalb der Mitte der Lade. Schneiden wenig eingezogen. Spitze kürzer als die des Oberschnabels. Flügeldecken ragen über ein Dritttheil vom Schwanz, Schwingen 1—3 zunehmend, 3-6 gleich und längste, alle breiter und stumpfer gerundet als die erste, Schwanz so lang als Flügel, ziemlich langstufig; Schäfte sehr stark, Spitzen der sechs mittlern stärker, stumpf pfriemenförmig, alle steiflich befiedert. Lauf stark, mit 7 Tafeln; Mittel- und Aufsenzehe dem Lauf fast gleichlang, bis zum ersten Gelenk ver- wachsen, Innen- und Hinterzehe kaum über halb so lang, Nägel sämmtlich grofs, stark ge- krümmt und scharf. — Diese Gattung hat nebst Dendrocolaptes Herrn. in den Flügelachseln feingebänderte oder gefleckte Schnepfenfedern. — *454. D. albicollis View. Rous. t. DXXXIX. 3692. — Oberseits röthlicholiven- farbig, die schwärzlichgespitzten Flügel, Bürzel und Schwanz zimmtfarbig; Oberkopf und Hals dunkelbraun, Schaftstreifen länglich weifslich, Augenbrauen und Wangen etwas glän- zendweilslich, Federchen gröfstentheils schwarzbraun gesäumt, Kinn und Kehle in grofser Ausdehnung reinweils, Unterseite blafs erdbraun, Brustfedern mit langen linealischen matt- braun eingefalsten weilslichen Schaftstreifen. Mittelbrustfedern bis Afterdecken und Unter- flügeldecken schwarzbraun, breit weifslich gebändert; Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 1’, Schnabelfirste 1 81/,", -spalte 2’ 3°, -höhe 43/4, Mundbreite 9°, Fittig 4°' 6’, Schwanz 4° 6’, Lauf 1’ 2°, Mittel- und Aufsenzehe 1° 1’, Nägel 5°%,', Innen- zehe 7’, Nagel 4°, Hinterzehe 5’, Nagel 6°. — Zuerst von VıEILLOT (B De Larr. ci- tirt fälschlich ‚„Dendrocolaptes“) N. Diet. XXVI. 117. beschrieben, dann Dendrocolaptes decumanus ILLIGER, LICHTENSTEIN p. 256. t. I. f. 1. u. Verz. d. Doubl. n. 147. Srıx p. 86. LXXXVI. „Arapacu“. Die Synonymik dieser Gattungen bei GraY und BONAPARTE ist etwas unklar, daher wir mehr die gründlichere Bearbeitung von B. De LArFr. beachten, welcher unsern Vogel Rev. 1850. 98. beschreibt. — Brasilien: S. Paulo u. Paraguay LıcHrtsr. *455. MW. falcirostris (Dendrocolaptes — Sriıx p. 86. t. LXXXVIIL) Reue. t. DXXXIX 3691. — Oberseits rothbraunolivenfarbig, Oberkopf dunkelbraun , Schaftstreifen weilslich, von der Stirn an linealisch, nach hinten länger, auf dem Rücken feine Linien werdend; Flügel und Schwanz zimmtfarbig, Kehle in geringer Ausdehnung ledergelblich, Unterseite rostfarbigbraun, Halsseiten und ganze Unterseite gelblichweils, ungesäumt, schaft- streifig, auf den Bauchfedern einerseits oder bei den mittlern beiderseits der Schaftstreifen eine Reihe von 3 bis 5 dunkelbraunen Fleckchen, ebenso die Unterflügeldecken. Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 1’ 6°, Schnabelfirste 1° 7°, -spalte 2° 1, -höhe 5!/,', Mundbreite 81/,, Fittig 5, Schwanz 5’, Lauf 1° 1’, Mittel- und Aufsen- zehe 10’, Nägel 5’, Innenzehe 6’, Nagel 5’, Hinterzehe 5’, Nagel 51/2’. — Srıx’s Exemplar hatte ziemlich genau dieselbe Gröfse: 10!/a’” ohne Schnabel, Schwanz 43/,°, Schnabelspalte 2°. — Es ist nicht wahrscheinlich, dafs diese Art der Trepadore grande Azarı sei, wohl eher, dafs der Grand Grimpar male L& Vaırr. p. 66. pl 25., folglich Dendrocolaptes cyanotis Licatst. p. 201., dem auch nur die Abbildung bekannt war, dafern man annimmt, dals diese Abbildung in Darstellnng von Schnabel und Kehle ganz verfehlt, überhaupt schlechter ist, als man dergleichen in diesem Prachtwerke sonst zu sehen gewohnt ist, hierher gehöre. Jedenfalls ist die Benennung von Srıx wegen der kennt- lichen Abbildung die sicherste. — Brasilien ohne nähere Angabe: Srıx, ebenso LE VAILL. 456. D. maior VieiıwLor. Rene. t. DXXXVI 3679. — Ueberall roöstroth, die Fär- bung nur durch blasse Streifchen mit seitlichen schwarzbraunen Punkten unmerklich unter- brochen. — Länge 30 Cent., Fittig 16 Cent,, Schwanz 12 Cent., Schnabelfirste 6 Cent. B. Ds LArr. — Jedenfalls der Trepadore grande AzarA n. 341. le grand Picucule de Pa- II. Abth, d, Handbuchs der speciellen Ornithologie. ; 25 % 190 Scansoriae: Dendrocopus. — Dendrocincla. raguay: Dendrocopus maior Vıeıstor Nouv. Diet. XXVI. 118. zugleich Dendro- colaptes rubigimosus LaArr. Gukrın Mag. ois. pl. 16. Azarı sagt, der Vogel habe die Farbe des rothen spanischen Tabaks, doch weniger lebhaft und nur unterseits etwas gelblich gemischt. Der Schnabel ist im Leben blafsbläulich, nach dem Tode weifslich, Be- weise genug, dafs D. falcirostris Srıx eine ganz verschiedene Art ist. — Länge 1’ 6, Schwanz 35/g‘', Schnabel 2°. Azara. — Ich stimme deshalb in dieser Umschreibang der Art mit HAarrLaus Index zu Azarı p. 16. u. Bonap. consp. 207. und nicht mit B. De LaA- FRESNAYE Rev, 1850. 103. überein. — Paraguay: Azara. Jungas in Bolivia: D’ORr- BIGNY syn. p 11. Rio Mandigo: DeviLne. Beide letztre im Pariser Museum. : 457. DB. promeropirhynchus (Xiphocolaptes — Less. Rev. 1840. 270.) Rcns. t. DXXXVI. 3678. — Oben rothbraun, Flügel und Schwanz zimmtroth, Oberkopf braun, derselbe sowie Ober- und Seitenhals mit röthlichweifsen feinen Schaftstrichen; matter Zügel- streif bis hinter die Ohren breiter geworden nnd Kehle ledergelb, Unterseite rothbraunoliven- farbig, Schaftstreifen linealisch-lanzetlich gelblichweifs, dunkel gesäumt, am Mittelbauch mit seitlichen braunen Punktreihen. Schnabel hornschwarz, Beine bleifarbig. — Länge 31 bis 32 Cent., Fittig 14'/); Cent , Schnabelfirste 4!/g Cent., Schwanz 121/; Cent. — Nachdem diese Art Dendrocolaptes lineato-cephalus Gray gen. pl. 43. geworden, findet sie sich als Picolaptes promeropirhynchus und Dendrocopus lineato-cepha- lus bei Bonar. consp. 208 u. 207, Die beste Auskunft über dieselbe giebt B. De La- FRESNAYE Rev. 1850, 99. 281.372. — Dem D, falcirostris gewils am ähnlichsten, aber der Abbildung zufolge durch die weiter ausgebreitete und scharf begrenzte Kehlfarbe und da- durch verschieden, dafs die Punktreihen neben den Schaftstreifen schon unter der Kehle be- ginnen, während dieselben bei jenem nur am Bauche vorkommen. — Columbien, ziem- lich gemein: B. De LAFRESNAYE 458. BD. simpliciceps (Dendrocolaptes — PucH. LArr. Mus. Par.) Rene. — Ober- seite rothbraunolivenfarbig, ungefleckt; Kopf und Hals einfarbig, Schwingen kastanien- braun, schwarzgespitzt; Bürzel und vorzüglich der Schwanz zimmtroth, Unterseite blasser, Augenbrauenstreif, ein Streif unter dem Auge, die Kehle und Schaftstreifehen an den Kopf- seiten und der Brust gelblichweils; Mittelbauch und Afterdecken blafs, schwarzpunktirt ge- bändert; Unterflügeldecken ochergelblich, entfernt schwarz gebändert*). Gröfser als albi- collis, ohne Angabe des Maafses. Durch den Mangel der Schaftstreifen auf der Oberseite sehr ausgezeichnet. — Yungas in Bolivien: D’Orsıenr. Bis hierher Gattungen mit «) zusammengedrücktem Schnabel. BIN Schnaberiprett, CVERE. Bendrocinela Gray gen. Rcup. Nat Syst t. XXXVI — Schnabel kopflang oder kürzer, stark, von oben und unten gesehen ziemlich breit; Firste vom Grunde aus gerade, spitzewärts gebogen ; Spitze sanft gekrümmt, Seiten unter rechtem Winkel dach- förmig, spitzewärts gewölbt, Nasenlöcher schief birnenförmig, Seitenränder schmal einge- zogen. Laden auf der Aufsenfläche gehöhlt, Kinn mit zarter Mittelleiste (scheint jüngern Vögeln zu fehlen) ein wenig vorstehend, Zunge gefranst. Flügel bedecken den Schwanz zur Hälfte, Schwingen sehr zart, erste schmal, etwas spitzig, folgende wenig breiter und stumpfer, 1—4 zunehmend (jede folgende wenig länger als vorige), 4=5 längste, folgende abnehmend. Schwanz kurzstufig, Enden alle kurz stachelspitzig. Beine zart, Mittel- und Aufsenzehe bis über das erste Gelenk verwachsen, dem Laufe fast gleichlang; Innen- und Hinterzehe kurz, Nägel alle stark gekrümmt und spitzig. Kleid düster einfarbig, Schaftstriche und Flecken undeutlich, Flügel und Schwanz meist zimmtfarbig, Unterflügeldecken schön rostgelb. *) „Striatis“, Bekanntlich wird dieser Ausdruck nach Lıinner’s und Irriger’s Terminologie von Längs- streifen gebraucht, bei französischen und englischen Schriftstellern, bei denen auf die Grundbedeutung der Worte, wie auf die Anwendung von Kunstausdrücken keine Sorgfalt verwendet wird, ergiebt oft die Ver- gleichung mit der Natur oder der Zusammenhang, dafs sie das Gegentheil von deın meinen, was sie gesagt haben, wie es im vorliegenden Beispiele der Fall ist, wo es hätte heifsen sollen „fasciolatis.“ — ! ,» Scansoriae: Dendrocincla. 191 *459. BD. turdina Grar. Reue. t, DXXXV. 3671. — Oben olivenbraun, unten heller , rostgelb überlaufen ; die schwarzgespitzten Flügel und der schwarzschaftige Schwanz kastanienbraun, die Federn auf dem Kopfe, Seiten- und Unterhalse mit haardünnen gelb- lichen Schaftstrichen ; Unterflügeldecken rostgelb, Oberschnabel oben wie die Beine horngrau, Unterschnabel weifßslich, — Ich messe zwei Exemplare: Länge 8°”, Schnabelfirste 9", -spalte 1” 1, -höhe 3°, Mundbreite 6°, Fittig 3° 10°, Schwanz 3° 3%, Lauf gijztit Mittel- und Aufsenzehe 71/3‘, Nägel 3°, Innenzehe 43/,, Nagel 33/4‘, Hinterzehe 3", Nagel 3% — Dendrocolaptes turdinus Licutsr. p. 204. Taf. II. £. 1. Verz. n. 150. Still und einsam lebend, sonst wie Dendrocolaptes. — v. KırTrLırz t 24. £.]. Dendrocops .turdinus LArFr. Rev. 1851. 4659. Drycopus turdinus Maxım. N.-W. III 1112. — Bra- silien: Bahia: L.ıcntTenstein. In allen brasilianischen Urwäldern nirgends häufig, am Itabapuana zuerst, dann nördlich am Flusse Catol€E in den Wildnissen an der untern Wald- stralse des Capitao Ilisberto. Maxım. N.-W., 460. BD. fumigata Grar. Rene. t. DXXXV. 3672. — Schnabel schwarz. Spitze blafs, kleinhakig. Oberkopf, Hinterhals und Wangen schmuzigbraun wie angeräuchert oder rufsfarbig, ein kleiner hellrothbrauner Streif über und unter jedem Auge. Kehle röthlich; Vorderhals, Brust, Unterbrust, Seiten, Bauch, Schienbein und Afterdecken röthlichbraun, nach hinten immer blasser. Oberrücken, Schulterdecken, Hinterrücken und Schwanzdecken rulsbraun, Flügel und Schwanzfedern zimmtroth, Schwanz leicht stufig, wird breiter am Ende und die Federn haben wenig sichtbare, aber leicht fühlbare Spitzen. Beine bleifarbig, — Länge 8° 2', Schnabelfirste 10°, -spalte 1, -höhe 33/4', Fittig 3° 9', Schwanz 3° 3’, Lauf 11°, Mittel- und Aufsenzehe 8°, Nägel 4’, Innenzehe 7’, Nagel’ 3’. — Le Grimpar enfume LE VaıtL. Promerop. p. 70. pl. 283. Dendrocolaptes fumigatus LicHtTenstein p. 203: Schnabel gerade, stark, so wie die Ohrgegend schwarz, diese mit weilslichen Wischflecken (‚‚lituris“), Hals und Brust ungefleckt, Deckfedern hier und da weils gestrichelt. — Länge 7!/4°, Schnabel aufserdem 10°. — Dendrocops fumigatus LArr. 1851. 466. — Cayenne: ein Stück in LE VAILLANT’s, eines in DUFRESNE’s Sammlung. 461. DB. merula Grar. — Schnabel gerade, etwas zusammengedrückt, kurz, schwärz- lich, Spitze abwärtsgebogen; Unterschnabel weifslich, Gefieder durchaus guajakbraun, Kehle weils, Flügel und Schwanz zimmtfarbig mit seidenartigem Glanze. — Länge 71/2’. — Den- drocolaptes merula LICHTENSTEIN p. 208. Ist der D. turdina ähnlich, aber durch völ- ligen Mangel aller Schaftstriche, kurzen dunklen Schnabel und weilsen Kehlfleck leicht zu unterscheiden. B. De Larr. seizt seinem Dendrocops merula Rev. 1851. 467. noch einiges erläuternd hinzu: ganz einfarbig, oben dunkelrothbraun ; Flügel, Bürzel und Schwanz satt zimmtfarbig, unten rothbraunolivenfarbig, Gurgelgegend weilslich, Bauch und Afterdecken grünlich zimmtfarbig, Schnabel gerade, Spitze wenig gebogen; Oberschnabel schwarz, Unter- schnabel gelblichweils, Beine schwach und schwarz. — Länge 20'/, Cent., Fittig 10'/; Cent. — Kam im December 1819 aus Cayenne. Berliner Museum. Haut Amazone: Missions de Sarayacu: B. De LArFRESNAYE. 462. BB. merulsides (Dendrocops — LaArr Rev. 1851. 467) Reus, — Wie vorige, doch ohne weifse Kehle. Bürzel nur röthlichbraun, nicht zimmtfarbig, auch Bauch und Afterdecken sind blasser. Der Schnabel hat die ähnliche Form, ganz gerade und fast vierkantig. — Mitgebracht ‚‚de la cöte ferme‘‘ (Terra firma, südamerikanische Nordküste zwischen der Landenge von Panama und der Orinoko-Mündung) Mr. BEAUPERTHUYS, 463. DB. atrirostris (Dendrocops — LaArr. syn. av. Amer. II. p. 12 D’Orzs, voy. 369. pl. LIV. 1.) Rene. t. DXXXV. 3674. — Oben ganz rotbbraunolivenfarbig, fast einfarbig; Bürzel rostroth, Flügel und Schwanz zimmtfarbig, Oberkopf einfarbig oder mit blassen, kaum sichtlichen Schaftlinien ; Streif hinter dem Auge blafsröthlichbraun, Unterseite wie oben, Gurgelgegend und Vorderhals graulich überlaufen und kaum sichtbar fein ge- strichelt. Schnabel gerade, schwarz, Spitzen allmälig gebogen und blafs, Afterdecken an der Spitze rostfarbig, Lauf und Zehen schwach. — Länge 20 Cent., Fittig 10'/, Cent,, Schwanz 9/a Cent. B. De LaArresnayE Rev. 1851. 466. vermuthete in dieser Art anfangs’ 25* 192 Scansoriae: Dendrocincla. — Cladoscopus. D. fumigata, indessen aufser dem verschiedenen Vaterlande zeigte sich auch, dafs gegen- wärtige Art nicht wie jene zwei Binden, sondern nur die eine und nur hinter dem Auge hat. — D’Orsıcny fügt noch folgende Angaben nach dem lebenden Vogel hinzu: Beine blau, Augen blafsblau; er mifst 210 Millim., Spannung 310 Millim., Leibesumfang 120 Millim., Fittig 100 Millim,, Schwanz 80 Millim., Schnabel 20 Millim., Höhe 8 Millim., Breite 8 Mill. Bolivia: in den dichten, feuchten und heifsen Wäldern, welche die Provinzen Chiquitos und Moxos trennen, im Lande der wilden Guarayos: D’Orsıcny. Columbien: B. De La- FRESNAYE,. ' *464. BD, tyrannina (Dendrocops — us LArr. Rev. 1851. 528.) Reue. t. DCIV. (DXXXVIL.b.) 4060 — Oben rothbraunolivenfarbig, Oberkopf und Genick dunkelbraun mit verloschenen rothbraunen Schaftfleckchen, die langen schwarzgespitzten Flügel und der schwarzschaftige Schwanz dunkelzimmtroth, unterseits wie oben, Gurgelgegend mit verloschenen blafsrothbräunlichen Schaftflecken, welche nach der Brust hin schwinden; Afterdecken leb- haft zimmtroth, Schnabel ziemlich lang, schwarz, ganz gerade, Spitze gebogen. — Länge 25 Cent , Fittig 13'/, Cent., Schwanz 12 Cent., Schnabelfirste 3 Gent. — Ich messe zwei Exemplare: 9 3°, Schnabelfirste 1° 1°, -spalte 1 7’, -höhe 4’, Mundbreite 61/2’, Fittig 4 6°, Schwanz 4’ 6° Lauf 10°‘, Mittel- und Aufsenzehe 9!/,', Nägel 31, Innenzehe 5‘, Nagel 5‘, Hinterzehe 31/2’, Nagel 41/a"'. — B. De LArrESsNAYE beschreibt diese neue Art so kenntlich, dafs ich die mir zugekommenen Exemplare sogleich erkannte, und ich finde die Benennung wie die Vergleichung mit der Würgergattung Dasycephala sehr treffend. — Santa Fe de Bogota. CIX. Cladoscopus Rchne. Nat. Syst. t. sppl. — Schnabel dick, kopflang oder kürzer, breit; Unterrand des Unterschnabels ohne vortretendes Kinn seicht aufsteigend, nebst der Firste in die gerade, abgekürzte Spitze übergehend, also kurzer Häherschnabel. Flügel kurz. Schwingen nicht beschrieben. Schwanz langstufig, Federn in stechende Spitzen ausgehend. Beine ziemlich stark, wie bei folgender Gattung, Kleid düster, fast einfarbig, wenig gefleckt. Unterflügeldeecken — die so wichtig sind für Unterscheidung der Gattungen — noch nicht beschrieben. — 455. ©. Temminickii (Dendrocolaptes — LaArkr. Rev. 1851. 145. pl. 4.) Rcne. t. DXXXVI. 3680. — Oben erdbraun, Stirn bis Scheitel blasser, mehr röthlich; Oberhals und Oberrücken mit reinweilsen schwarzgesäumten Schafttropfen, Flügel und Schwanz zimmt- braun, Unterseite umbrafarbig, Kehle und Vorderhals blafsröthlich rauchgrau, bis auf die Brust herab weifse, schwarzgesäumte dreieckige Schaftflecke, Bauch mit gleichfarbigen Linien (fehlen in der Abb.), Afterdecken blafsröthlichbraun, breit weils und dunkelbraun gebändert. Schnabel hornfarbig dunkelbraun, Unterhals blafsgelblich. — Columbien: Santa Fe de Bogota. — Leydener Museum. 466. ©. Perrotii (Dendrocolaptes — LaArr. Rev. 1844. 80. 1850. 101. Mag. Zool. 1844. pl. 54.) Rcas. t. DXXXV. 3675. — Oben rothbraunolivenfarbig ungefleckt; Bürzel, Flügel und Schwanz zimmtfarbig, die fein schwarzpunktirte Kehle und ein breiter Streif von den Nasenlöchern über die Augen und Öhren herab unrcein weils, am Ende der Binde unter- halb der Ohren einige reinweilse Federchen; Unterseite wie oben, Bauch und Afterdecken blasser dunkelbraun fein gebändert. — Länge 25 Cent., Schnabelfirste 3!/a Cent., -spalte 5 Cent (??), Fittig 13 Cent , Schwanz 11; Cent. — Columbien, ein Exemplar in B. DE LaArFrEsnAYE’s Sammlung. 467. ©. Devillei (Dendrocolaptes — Lar. Rev. 1850. 102.) Reue. — Oben unrein graubräunlich; Flügel, Bürzel und Schwanz rothbraun, Flügel etwas olivenfarb überlaufen, unten blasser, fast einfarbig; Gurgelgegend und Vorderhals blafs röthlichbraun, Brust und Bauch dunkelbraun, erstere mit einigen feinen weilslichen schwarzgesäumten Schaftstrichen ; Schnabel bläulichhornfarbig, Beine schwarzblau. — Länge 26 Cent., Fittig Il Cent. — Am Amazonenflusse bei Sayaracou: CASTELNAU und DEVILLE; ein Exemplar im Pariser‘ Museum. Scansoriae: Dendrocolaptes. 193 CX. Dendrocolaptes Hurkmann. Rcus. Nat. Syst. t. suppl — Schnabel kopflang, breiter als hoch, seicht gebogen, Spitze herabgebogen, Nasenloch rundlich, Seiten des Oberschnabels unter rechtem Winkel dachförmig, flach, spitzewärts etwas gewölbt,. Unter- schnabel mit sehmalen Laden, Kinn etwas hervertretend, Dillenkante gewölbt, nur spitze- wärts kielartig, Flügel decken den Schwanz zur Hälfte, Schwingen I—3 zunehmend, 3—4—5 längste und gleichlang, folgende abnehmend, alle mäfsig breit, an der Spitze gerundet, Schwanz kurzstufig, schr breite Innenfahne mit seichtem Bogenrücken in die nacktscheinende, d.h. sehr kurz- borstige Spitze einlaufend, Beine mäfsig stark, Lauf wenig länger als Mittel- und Aufsenzehe, welche gleich sind, Innenzehe wenig länger als Hinterzehe, Nägel sämmtlich stark, stark ge- bogen und spitz. — Kleid wie Dendrocopus , schaftfleckig, Unterseite und Unterflügeldecken gebändert. * 468. PD. cayennensis (Gracula — GMmeL.) LICHTEssT. p. 20l. Rene. t. DXXXVIIL. ‚3687 — 88. jung, 3689 —90. alt. t. DXXXVI. 3681. Le VaırL, 3682. AUDEBERT und VIEILLoT, — Stirn, Oberkopf und Hals bis zur Brust alle Federn auf rothbraunem Grunde hell “ röthlich schaftstreifig, Streifen werden immer breiter, je mehr sie sich dem Unterhalse nähern, Unterseite, Seiten, Bauch, Schienbeine, Afterdecken querüber mit braunröthlicher Schraffirung auf heliem Grunde, fein schwarzbraun gebändert, Schulterdecken, ganze Flügeldecken, Hinterrücken und Schwanzdecken ıöthlichbraun, zart schwarzbraun gebändert, Flügel und Schwansfedern zimmt- farbig, Schnabel spitzewärts seicht gebogen und mit kleinem Haken, schwarzbraun, Spitze gelblich, Beine und Nägel gelblichbraun. Weibchen ein wenig kleiner. Junge an Kopf und Hals nur gebändert statt der Schaftstreifen, sie sind auch auf Flügel und Schwanz minder lebhaft rothbraun und die Schulterdecken sind deutlicher gebändert, Schnabel, Beine und Nägel gelb- lich, der Haken am Schnabel und die Spitze der Schwanzfedern fehlt noch. — Länge 29 Cent., Fittig 143/, Cent , Schwanz 13 Cent., Schnabelfirste 9%, Cent. — Ich messe 10 8”, Schnabelfirste 1° 3°, -spalte 1’ 8, -höhe 4°, Mundbreite 8, Fittig 5 2°, Schwanz 5‘ 24 Lauf 11°, Mittel- und Aufsenzehe 10°, Nägel 4°, Innenzehe 5!/,’, Nagel 31a’, Hinterzehe 3'/,'', Nagel 5 — Zuerst gab Burronv VII. p. 415. eine Beschreibung seines Pic-Grimpereau, zufolge deren die Kehle rothbraun und weifs gefleckt ist, pl. 621. aber die Abbildung des Picucule de Cayenne, des einfarbigen, ungefleckten, nur feingebänderten Vogels, den LE VAILLANT zuerst für den Jungen erklärt, indem er promerop. p. 67 seinen Grimpar picucule beschreibt und pl. 26, unsere t. DXXXVIL vordere Figur 3681, abbildet. Die Ab- bildung, welche VIELLoT ois. dor. promer. pl, 76. giebt und p. 145. auf 9, Zoll mit Ab- weichung der Exemplare um einen Zoll angiebt, wiederholen wir der Vergleichung wegen und neben der von LE VAILLANT auf derselben Tafel unter no. 3682.— Am ausführlichsten hat sich über diese Verwandelung des Fedeıkleides B. De LaArrEsnAvE Rev. 1851. 321. bis 324, ausgesprochen, auch den Dendrocolaptus validus Tscaupı anfangs für den alten Vogel des cayennensis gehalten. Dessenungeachtet scheint die Sache noch nicht klar und es älst sich nicht denken, dafs man im Berliner Museum, wo Tscuupı’s Bestimmungen ge- macht sind, den alten Vogel einer so lange dort bekannten Art als eine neue ansehen würde, ja dieser Federwechsel ist noch nicht einmal durch wirkliche Beobachtung bestätigt, sondern nur nach vorstehenden ausgestopften Exemplaren vermuthet. Ich finde an Exem- plaren aus Cayenne bei dem jugendlichen Federkleide, wie es Burron abbildet, ohne alle weilse Halsstreifen bereits den alten ausgehärteten Schnabel, die vollständig ausgebildeten Nägel, und was noch mehr ist, bis 6’ langen, sehr starken Schwanzspitzen. An solchen Exemplaren, die man wegen ihrer Halsstreifen für alte halten sollte, finde ich diese ledergelben Schaftstreifen des Halses an ihren Seiten schwarzgefleckt, so dafs sie dadurch jederseits ein paar Sägezähne erhalten, und damit vergleiche man D. validus. B. De LarresnaAve hat die Unsicherheit, mit welcher er den validus dazu zieht, selbst empfunden und diesen später noch selbstständig anfgeführt, weshalb wir auch dessen Abbildung nach Tscnupı noch nachtragen werden. — Wenn Alles, was D’Orgıcny dazu rechnet, hierher gehört, so verbreitet sich die Art über Cayenne, Brasilien, Peru und Bolivia Das sichere Vaterland ist Cayenne. 469 B.validus Tscaupı peruv. 242. t. XXI. f.2. Reue. t. DCIV. (DXXXVII. b.) 4062. — Kopf dunkel olivenbraun, Schaftstreifen weilslichgelb, schwärzlich gesäumt, ähnliche Schaft- streifen auf dem dunkleren Nacken und Vorderrücken, Hinterrücken undeutlich schwarz gebändert, 194 Seansoriae:. Dendrocolaptes. Bürzel lebhaft rostroth,, Fittig (und Schwingen) rothbraun, Fittigfedern an der Aufsenfahne grünlich, Schwanz dunkelrothbraun, Kehle weifslichgelb (fehlt in der Abb.), Federn am Vor- derhals mit breiten hellen Schaftstreifen, von schwarzen Linien eingefafst, olivenbraun gesäumt, Brust und Bauch weifslichbraun, dunkelbraun gleichweit gebändert, Weichen und After etwas dunkler, Schnabel hornfarbig, Spitze und Unterkiefermitte weifslich, Lauf bräun- lichbleifarbig, Nägel dunkelbraun, Iris hellbraun, Länge 11‘ 6°, Schnabel 127‘, Lauf1”, Schwanz 4° 10’, Lauf zum Flügel wie 1:5. — Im südlichen Peru in der Waldregion 10—12° S. B. im Aichten Urwalde: TscnauDı. 470. BD. olivaceus (Dendrocopus — Eyrrox JArD. Contrib. 1852 25) Reus. — Oben und unten lebhaft olivenbraun, Flügel und Schwanz rostfarbig, Kehle blasser, Schnabel sehr schwarz, Länge 9° 5 engl., Schnabel 1’ 2’, Fittig 9°, Lauf 1’. Soll grösser sein als alle aufser cayennensis, noch lebhafter gefärbt als fumigatus und ganz ohne Augenbrauenstreif. Vaterland pflegt Eyrow nicht anzugeben. 471. D. crassirestris Such descr. of new. spec. of birds. Zool. Journ, XT,119.— Dunkelrothbraun, unten blasser, schwarzbraun gebändert, Kopf schwärzlich, Hals und Brust weils gestreift, Kehle weifs, Schwingen, Bürzel und Schwanzfedern rothbraun, Schnabel schwarz, dick und lang, etwas gekrümmt. — Ohne Schnabel 10’, Schnabel 19,0‘, Fittig bis zur vierten Schwingenspitze 53/9‘, Schwanz 5!/3”. — Kopffedern schwärzlich mit weilsem Schaftstreif, Ohrgegend weifslich, Fleck unter dem Mundwinkel schwarz, weils gezeichnet, Schwingen rothbraun, Schwanz gespitzt, unten blasser, Unterflügeldecke weifslich, dunkelbraun gebändert, Bauchseite dunkelrothbraun, Schnabel und Beine schwarz. Vaterland ? 472. B. fortirostris Suca ib. Dunkelrothbraun, unten blasser, schwarzbraun gebän- dert, Kopf und Rückenfedern weilsschaftstreifig, Kehle weifslich, Schwanz braunbunt, Schwingen und Bürzel rothbraun, Schnabel schwarz, stark, ziemlich lang, etwas gekrümmt, Länge (ohne Schnabel?) 87/0‘, Fittig 417/ag”, Schnabelfirste 11/,°, -spalte 1”/,0; Kopffedern schwärzlich, weifsschaftstreifig, schmaler weilser Augenbrauenstreif, Ohrgegend schwarz, weifsgestrichelt, Kehle weifslich, nächst der Brust sparsam schwarzbraun gefleckt, Schwingen rothbraun, schwarz gespitzt, Unterflügeldecke röthlichweifls, duukelbraun gebändert, Bauchseiten sparsam weilslich gestreift, Schnabel schwarz, Beine schlank, etwas blafs. — Soll sich von dem ähn- lichen cayennensis durch den Mangel der Rückenbinde unterscheiden. Gehört wahrscheinlich zu platyrhynchus, s. diesen. Vaterland? *473. BD. platyrhynchus Rcuz. t. DXXXVI. 3676—77. — Oben dunkeloliven- braun, Oberkopf schwarzbraun, dieser nebst Genick und Rücken mit weifslichen Schaftstrichen, welche sich bis auf den Bürzel fortsetzen und immer länger und röthlicher werden, Flügel olivenbraun, Hinterschwingen und Schwanz zimmtfarbig, Augenbrauen und Öhrgegend klein- weilsgefleckt, Unterseite blalsolivenbräunlich, Kehle ganz weils und unbegrenzt, Vorderbrust mit breiten nach hinten weilsen, nur an den Seiten vorhandenen, immer länger gespitzten, endlich linealisch und blafs werdenden, schwarzbraun gesäumten Schaftstreifen, deren Saum etwas gefleckt ist, Mittelbauch und Afterdecke schwarzbraun und weilslich gebändert, da hier die Flecken die Oberhand gewinnen und quer zusammenlaufen, Unterflügelderken ebenso. Schnabel und Beine hornschwarz. — Ich messe Länge 10° 2‘, Schnabelfirste 1° 21/5, -spalte 1 8, -höhe 33/4‘, Mundbreite 8°, Fittig 4'' 3°, Schwanz 4’ 3°, Lauf 1°, Mittel- und Aufsen- zehe 10°’, Nägel 33/,’, Innenzehe 51/4’, Nagel 3'/,', Hinterzehe 4’, Nagel 5. — Zuerst von Srıx p. 87. beschrieben und t. LXXXIX abgebildet als D. platyrostris.*) Er wurde Dendrocops platyrostris Swaıns. class. 314. und Larr. Rev. 1851. 326. Er erhielt auch den eben so schlechten Namen Dendrocolaptes melanoceps LEsson Rev. 1840. 269. und Suppl. & Buffon 283, — Brasilien, in den Wäldern um Rio de Janeiro: Srıx. 474. WB. multistrigatus Eyron. Jarp. Contrib. 1851. 75. — Schnabel seicht ge- krümmt, stark niedergedrückt (dennoch ‚‚cultrato‘‘!?), Kehle, dreieckige Schaftflecken auf dem Kopfe und Augenbrauenstreif röthlich gelb, Oberhals- und Brustfedern ebenso schaftstreifig, *) Kein wissenschaftlich gebildeter Mann kann ein so fehlerhaftes Wort aufnehmen, so lange noch klas- sische Bildung auch in der Naturkunde fortbestehen soll. Scansoriae: Dendrocolaptes. — Dendrexetastes. 195 letztere schwarz gesäumt, Unterbrust und Bauch rothgelb, jede Feder mit einem schwarzen Bändchen, Rücken rothbraun olivenfarbig, Hinterrücken und Bürzel, die etwas grünlichbraun gespitzten Schwingen und die Schwanzfedern lebhaft zimmtroth, Oberhals schwarz, Unter- schnabel am Grunde hell hornfarbig. — Länge 10° 5°, Schnabel 1’ 6°, Lauf 1 engl., Schnabei schlanker als der des platyrhynchus, am Grunde nicht so breit, aber noch mehr niedergedrückt. — Vaterland? — Lord Dersr’s Museum zu Krowsley. 475. D. Sancti-Thomae (Dendrocops — LArFr. Rey. 1852. 466.5.) Reue. — Der ganze Kopf, Hals, Brust und Bauch blafs röthlichbraun, Rücken dunkler, Federn dicht schwarzwellig gebändert, Bürzel, Flügel und Schwanz lebhaft zimmtfarbig; Schnabel lang, wenig niedergedrückt, schwarz, am Grunde blals, Beine ziemlich stark, bräunlich bleifarbig, — Ganze Länge 29 Cent., Fittig 131/a Cent., Schwanz 12!/, Cent,, Schnabelspalte 4'/, Cent., Lauf 53/4 Cent. — Vielleicht ein junger Vogel? — Auf den ersten Blick ein junger D. ca- yennensis, aber seine Beine und Zehen weit stärker, Schnabel gerade, dünner, etwas schmaler, weniger hoch, Kopf und Hals heller, lebhaft rostfarbig und nicht schwarzbraun, auch sind diese Theile bestimmt schwarzwellig gebändert. Nur das Kinn ist graulich, Kehle, Gurgel und alle Untertheile sind wieder rostfarbig und bis zu der Afterdecke sehr dicht ge- bändert, die Vorderschwingen (bei D. cay. spitzewärts stark verschmälert und schief spitzlich, und die Bändchen verschwinden auf den Afterdecken) sind hier seicht abgerundet und die Afterdecken deutlich gebändert. — Insel St. Thomas: B. De Larr. CXE Dendrexetastes Evron. Jarp. Contrib. 1851. 76. — Schnabel stark, bogenförmig, wenig zusammengedrückt, nicht höher als breit, Nasenlöcher gro/s, kaum oval. Beine und Lauf stark, beide Mittelschwanzfedern sehr lang. — Künftige gründlichere An- schauung wird uns über das Verhältnifs der Zehen und der Unterflügeldecken u. s. w. belehren! 476. B. capitoides Eyrox a. a. O. — Kopf, Rücken und Bauch braun, Brust, Kehle und Hinterhalsfedern in der Mitte breit weils, dann schwarz gesäumt, dann braun ge- franst, die an der Kehle nur braun gefranst, Bürzel, die bräunlichgrün gespitzten Schwingen und die Schwanzfedern zimmtroth. — Länge ohne Schnabel 9, Schnabelfirste 1 2’, Lauf 11°, Fittig 4° engl. — Der Schnabel liefse einen Capito vermuthen, doch fehlen die Bor- sten, auch stehen drei Zehen nach vorne und der Vogel gehört hierher. Auch der Bau des Schwanzes und die Färbung des Gefieders stimmt mit den Dendrocolaptinen überein. — Künftig wird man den Schwanz und die übrigen Theile, die der Vogel etwa noch hat, messen. Vaterland? — Nachträglich mögen hier zwei, wahrscheinlich zu Bathmidura gehörige, bisher nur andeutungsweise und noch nicht hinlänglich wissenschaftlich beschriebene Vögel stehen: 366.b. (477) B.? olivacea (Synallaxis — us Evr. Contrib, 1851. 159.) Rcug. — Rücken und Unterseite olivenfarbig, Scheitel und Nacken, so wie die Flügeldecken und Schwanz kastanienbraun, Aufsenfahne der Schwingen (,‚rectrieibus alarum‘‘) kastanienbraun, mit roth- braunem Vordersaume (,praepillatis‘‘), Streif durch das Auge schwarz, Kehle, Gurgelgegend und Oherbrust aschgrau, die Federchen weils gesäumt. — Länge 6’ engl., Schnabelfirste 1/,”, Lauf 10’ — Zwei Exemplare aus Südamerika: Eyrov’s Museum. b 366.c. (478.) B.? modesta (Synallaxis— us Eyrox Contrib. 1851. 159.) Reue. — Gefieder nebst Flügeln rothbraun, Kehlfleck orangekastanienbraun, vier (,‚quatuoribus‘“) äufsere Schwanzfedern an der Aulsenfahne kastanienbraun. — Länge 6!/a‘’, Schnabelfrste 6°, Lauf 11°. Der Kehlfleck ist an dem einen Exemplare lichter als am andern, auch hat das Exem- plar mit der dunklen Kehle einen leichten Anflug von Kastanienbraun auf den Unterflügel- decken und ist wohl das Männchen. Bolivia? — Ferner: P.186. 443.b. (479.) P, albisquama (Nasica — Larr, Rev. 465) Reus. — Oben olivenbraun, Bürzel, Schwanz und dritte Schwingenreihe lebhaft zimmtroth, Oberkopf und Hals schwarzbraun, blafs ochergelb kleinfleckig, am Unterhals und Rücken diese allmälig gröfser und bis zum Bürzel sichtbar, daselbst schwarz gesäumt, Unterseite blafs olivenbraun- 196 Scansoriae. röthlich, Kinn, Kehle und Vorderhals dicht und halbrund schmuzizg weils schuppig gefleckt, am Unterhals und der Brust werden sie grölser, etwas minder dicht und am Mittelbauch kleiner und verloschner, aber gleichförmig, Schnabel stark, lang, dem des P. guttatus ähn- lich, aber ganz schwarzbraun (bei jenem der Unterschnabel gelblichweifs), Beine bleifarbig. — Ganze Länge 23 Cent, Fittig 11 Cent., Schnabelspalte 41/, Cent, Schwanz 81/; Cent. — Ob- wohl kleiner als P. guttatus, doch der Schnabel eben so grols. Die Schwanzfedern haben nicht so grofse Spitzen als die von jenem. — Südamerika ohne nähere Angabe. P.188. 449. P, Beauperthuyrii wurde durch Anwesenheit der Herren ScLATER und Wırson bei B. De LAFR. als zu Susurrams gehörig erkannt, wie Letzterer Rev 1352. 468, berichtet. Nach Aufzählung der mir in der Natur oder in der Literatur bekannt gewordenen Gat- tungen und Arten dieser Baumhacker, einer Gruppe, welche für unser Studium eine deraller- schwierigsten in der ganzen Classe genannt werden darf, bedauere ich nichts mehr, als dafs ich die mir jetzt vorliegenden Originale nicht sogleich anfangs beisammen hatte, um die Ab- bildungen in der Reihenfolge, wie ich sie in der Beschreibung aufzählte, in den Abbildungen darstellen zu können. Durch die vorausgeschickte Uebersicht habe ich mich bemüht die An- schauung der Verwandtschaften anzudeuten, was durch folgende Bemerkungen vielleicht noch weiter einleuchten wird. Die Dendrocolaptinen sind die dritte Gruppe der ersten Tribus der Familie der Kletter- vögel, welche die dritte ist in der Cohorte der Späher oder Investigatoren. Die Natur bietet hier eine klare, gewifs jedermann einleuchtende Vordeutung auf die dritte Tribus, auf die der Spechte, immer im Charakter der Gruppe, d. h. der Sittinae gehalten. Aber diese Stellung würde noch immer nicht eine natürliche genannt werden können, dafern nicht die Entwick- lung dieser Gruppe ihre Beziehungen auf die benachbarte Gruppe klar ausdrücken sollte, Vergleichen wir unsere Reihenfolge, so tritt auch hier der Hauptcharakter der Sitta, der auf- steigende Unterschnabel neben dem Spechtcharackter, den der Schwanz als Kletterorgan darbietet, in Sittasomus, Glyphorhynchus, Pygarrhichus und Margarornis wieder auf, Nach ihnen folgen Vögel, wie Lochmia, Nasica, Xiphorhynchus, die durch ihren Schnabel schon an die zweite Gruppe, die der Certhiinae erinnern, und hätte man Dendrexetastes vor sich oder wenigstens eine gründliche wissenschaftliche Beschreibung oder Vergleichung dieser Gattung, so würde man wissen, ob dieselbe nicht vielmehr an das Ende der Synallactinae, viel- leicht nach Anabates gehörte, da diese Gruppe die eigentliche Vertreterin der Certhiinae ist, oder ob dieselbe unter den Dendrocolaptinen jenen Baumläuferformen sich anschliefst. Drittens folgen die spechtartigen Gattungen, d. h. der eigene Typus Dendrocolaptes, welcher sich von Dendroplex an reichlich entfaltet und endlich durch grofsschnäbelige, gebänderte Formen an die Upupinae und Cuculinae erinnert. Die noch ungenügend bekannte Gattung Dendrexetastes zeigt die Mittelschwanz- federn über die übrigen Steuerfedern lang herausstehend, ein Charakter, welcher uns unter den Eisvögeln bei Tanysiptera, unter den Bienenfressern bei Phlothrus, unter den Gal- bulinae bei Chalcophanes paradiseus*), unter den Synallactinae in eigenthüm- licher Weise, d. h. bei sehr gesteigertem Schwanze in der Gattung Schizura, Synallaxis uud Leptasthenura wieder begegnete. - Wir finden diesen Charakter auch in der Gruppe der Certhiinae genuinae, der Trochilinae und Upupinae gleichartig wieder. *) Galbula paradisea p. 87. — Der Name von Ö pays, eine‘ Gottheit, Idee des Urstoffs der Welt, des Lichtes, und 0 yoknos, Erz. .Scansoriae:, Xenops.. 197 x °0.d) Furnarinae, "Sie bilden die vierte natürliche Gruppe der Sittinae, welche sich durch Wiederholung der bisherigen Typen zu dem der Wiedehopfe hinbildet und von der eigenthümlichen Be- wegung des Kletterns nach und nach sich zu dem Leben auf dem Erdboden gewöhnt, so dafs Uppucerthia und Geositta die letzten Ausgangsglieder des Sitta-Typus in seiner Vermischung mit dem Charakter des Wiedehopfes genannt werden können. So wenig als irgendwo giebt es hier ein abschneidendes Kennzeichen und dennoch hängen die Glieder so innig zusammen, dafs man sie nur als Wiederholung der dagewesenen erkennt und bei weni- gen zweifelhaft bleibt, ob sie in eine der ersten Gruppen oder wirklich hierher gehören. Von den Dendrocolaptinen trennt sie die kurze Aufsenzehe, welche wenig länger ist als die innere, aber bestimmt kürzer als die mittle, die Hinterzehe ist dagegen bedeutend lang*). Die Ver- wachsung der Zehen an der Einlenkung reicht über oder nicht bis zum ersten Gelenk, ist aber beiderseits gleich, nicht wie bei den Synallactinen ungleich, Das Nasenloch ist ganz bedeckt und nur unten in eine Spalte geöffnet, Der Bau der backofenförmigen Nester ist bei der Gattung Furnarius typisch, natürlich müssen auch in Wiederholung der Sitten der vorigen Gruppe andere Formen von Nestern hier vorkommen. — Kleid vorwaltend rothbraun, bei den späteren Formen auch erdbraun und hell, selbst weils gefleckt, fast bei allen Augen- brauenstreif und Kehle hell, CXIIL. *Xenops HorrMmAnsEGsE in ILLIGER prodr. 213. Nat. Syst. d. Vögel t. XXXVIH. — Schnabel bis kopflang, stark zusammengedrückt, Firste ganz seicht aufsteigend, Unterschnabelkante schroff aufsteigend, Seite etwas gerade oder gewölbt, Nasenlöcher grund- ständig, seitlich, eirund, unten durch einen Schlitz geöffnet, Zunge etwas über die Mitte des Schnabels reichend, hornartig, länglich zugespitzt, Flügel mäfsig, decken ein Dritttheil vom Schwanze, Schwingen 3 und 4 die längsten, 2 kaum länger, dann 5, dann 6=1, letztere schmäler und etwas spitz, übrige gerundet, alle spitzewärts etwas nach aufsen gebogen, Schwanz weich, alle Federn kurzstufig, Beine mässig, Lauf mit 5 Tafeln, Zehen vom Grunde bis über das erste Gelenk verwachsen, Zehen zusammengedrückt, äufsere wenig länger als innere, hintere der mittlen ziemlich gleich, Nägel verhältnilsmälsig grofs, stark zusammenge- drückt, hintere am gröfsten. — Offenbare Wiederholung von Sittina. Kleine braun- bunte Vögel. *479. X. genibarbis Hrrsc. IuLic. — t. DXLI. 3697—98. — Olivenbraun, unter- seits in graubraun ziehend, ein vom Auge sich herabziehender Streif und eine von der Flügel- mitte breit beginnende sich in die Spitze verschmälernde Binde, so wie beide Mittel- und jederseits die Endhälfte der drei Aufsenschwanzfedern rostfarbig, Unterflügeldecken und Flügel- binde unterseits ochergelb, Kehle weils, Vorderbrust verloschen fahl gefleckt, Oberschnabel und Beine dunkelbraun, Unterschnabel fahlweifs. — Ich messe 4° 3" (5 3 bei Pr. Maxım. N. W. I1l. 1157. dürfte wohl Druckfehler sein, da das Maafs des Flügels überein- stimmt, auch TEmminck’s Vogel bei weiten nicht so grofs ist), Schnabelfirste 5’, -spalte 61/2, -höhe 2°, Mundbreite 3°, Fittig 2’ 11/2’, Schwanz 1’ 10°, äufserste Feder 1’ 6°, Lauf 6!/3°, Mittelzehe 41/2‘, Nagel 2°, Aufsenzehe 3!/g', Nagel 12/3, Innenzehe 313, Nagel 1!/,', Hinterzehe 3°, Nagel 2!/3‘. — Die Abbildung, welche TEMMINcK von seiner Sittine Hoffmansegge pl. col. 150. 1. gab, haben wir in der vorderen Figur wiedergegeben, sie entbehrt aber der beiden rostrothen Mittelschwanzfedern, welche Temmınck’s Vogel wahr- scheinlich fehlten, wir haben deshalb in der hinteren Figur den Vogel nach der Natur abge- bildet. Hierher gehört Neops ruficanda Vısıcr. gal. pl. 170. Xenops Hoffmans- eggii Cuvier. — Klettern geschickt wie Spechtmeisen und Pr. Maxım N. W. sahe sie nie aufrecht sitzen. Sie pochen gegen die Räume wie Spechte, sind aber nicht so lebhaft und laut wie Sitta, sondern einsame stille Waldvögel, die nach der Paarungszeit in kleinen Trupps oder Familien, aufserdem aber einzeln oder paarweise vorkommen, Die Stimme ist schwach. Sie sollen in Baumhöhlen nisten und sind nicht scheu, da sie den menschlichen *) Bei Gray heist es fälschlich, die Aufsenzehe wäre die längste! It, Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 26 198 Scansoriae: Xenops. —- Anabazenops. Wohnungen so nahe kommen, wie unsre Certhia familiaris. Exemplaren, den der weifsliche Streif vom Auge herab fehlt, sind wahrscheinlich Junge, — Brasilien: Cameta Gr. v. Horr- MANSEGGE, in allen bereisten brasilianischen Wäldern: Pr. Maxım. N.W. 480. X. rutilans Licurenst. — t. DXLI. 3699. — 3700. — Oberseite und Schwanz zimmtbraun, Kopf graubraun, gelbröthlich gestrichelt, Augenbrauenstreif über das Auge und Ohr herabziehend fahlgelblich, ein Streif unter den Wangen und Kehle rein weils, Unter- seite graubraun mit länglichen fahlen Wischflecken. Nur die vierte Schwanzfeder jederseits von aulsen gezählt, hat die Innenfahne schwärzlich graubraun, Beine schmutzig bleifarbig, Schnabel blafs braun, Unterschnabel heller. — Länge 4” 9°, Spannung 7° 1’, Schnabel- firste 5’, -breite 1/3‘, -höhe 2, Fittig 2” 41/,', Schwanz 1 6‘, Lauf 42/,', Mittelzehe Hy, Nagel 21/3‘ Aufsenzehe 33%,', Nagel 13/;‘, Innenzehe 31/,‘“, Hinterzehe 33/4, Nagel 3”, Pr. Maxım. N. W. — Neops ruficanda VırırL. gehört zufolge der Beschreibung und Abbild. des Schwanzes zu voriger Art, dagegen gchört X. genibarbis Sws. ill. pl. 100., welche wir in der obern Fig. 3699. wiedergeben, und welchen Swaıns. two cent. p. 352. n. 210. Zenops aflinis nennt, hierher. — Brasilien, Muribeca am Itabapuana: Max. N.W. 4831. XK.? dentirostris (Zenops — Sws. two cent 353. n 211.) Gr. — Schnabel sehr kurz, Berührungslinie ziemlich gerade, Oberschnabelspitze seicht abwärts gebogen, mit un- deutlicher Kerbe, Schwanz rothbraun, zwei paar Seitenfedern an der Innenfahne schwarz. — Länge 4‘, also kleiner als vorige Art, Schnabelfirste 3/0‘, Fittig 22/10‘, Schwanz darüber 1/,‘', ders. v.d. Basis 1'/2‘°‘, Lauf 1/3’, Mittelzehe nebst Nagel 6/0. Gefieder voriger Art ähn- lich, aber nicht eine, sondern ein paar Seitenschwanzfelern an der Innenfahne schwarz und die weilsen Federn an der Gurgelgegend rothgelbbraun gesäumt. Die Eigenthümlichkeit des Schnabels unterscheidet diesen Vogel von voriger Art, mit der er in der Färbung des Schwanzes übereinstimmt. Demerara? Swaınson’s Sammlung. CXIIE. Anabazenops Larr Harıı. syst. Verz. 27”. — Rcus. Nat, syst. t. suppl. — Schnabel fast kopflang, stark zusammengedrückt, Firste sehr seicht ge- bogen, Schneiden gerade, sehr schmal eingezogen, Unterschnabel sehr seicht aufsteigend, Nasenloch halbbefiedert, Oeffnung nach vorn unten, rundlich, Flügel ein Viertheil vom Schwanz deckend, erste Schwinge schmaler und spitzlich, 3—4—5 gleich und längste, 6 wenig kürzer, 2 ein wenig kürzer als 6, alle etwas einwärts gebogen und weich, Schwanz stufig abge- stuzt, da die Mittelfedern schon von der dritten Feder von aufsen gleichlang sind, Beine mäfsig, Lauf mit 6 Tafeln, Mittel- und Hinterzehe gestreckt, Seitenzehen kurz, äufsre wenig länger als innre, Nägel mäfsig, Hinternagel sehr grofs, so lang als Hinterzehe. — Gröfse und fast das Ansehen unsrer Würger. — Kleid der vorigen Gattung. Die Flügelbinde nur unterseits sichtbar, Schwanz einfarbig *). 482. A. fuscus (Xenops — VieitL.) Hartr. Verz. Rcue. t. DXLI. 3701. t. DXLV. 3716. — Ölivenbraun, Schwanz zimmtbraun, Augenbrauenstreif über die Ohren herabziehend, eine breite Binde im Genick, welche sich mit der Kehle vereinigt, nebst dieser weils, an der Gurgelgegend in die fahle Unterseite verlaufend, Unterflügeldecken und Innensäume der Schwingen schön ochergelb, Schnabel hell braun, Firste und Beine dunkler braun. — Ich messe, zwei Exemplare, 7’, (ein zweites 7° 6'), Schnabelfirste 8Y,’, -spalte 10!/2‘, -höhe a, Mundbreite 6°, Fittig 3°, Schwanz 3, Lauf 9, Mittelzehe 8°, Nagel 31/3‘, Aufsen- zehe 6, Nagel 3°, Innenzehe 5’, Nagel 21/,°, Hinterzehe 41/4’, Nagel 5/2‘. — Hierzu Xenops anabatoides Tem. col. 150. 2. — In Temmınck’s Abb., die wir unter n, 3701. wiedergaben, bevor wir den Vogel in Natur hatten und. die Abb. 3716. hinzufügen konnten, zeigt sich das Verhältnifs der Schwanzfedern falsch. — Brasilien: NATTERER, VERREAUX, Anmerkung. Bei Lessox tr. 317. sind die verschiedenartigsten Vögel unter Xenops zusammengestellt worden, auch bei BOnAPrArTE gehört X. rufosuperciliatus in die Gattung Leptoxyura, wo wir sie oben p. 171. n. 384. gegeben haben, X. Abeillii aber gehört, wegen stechender Schwanzspitzen, zu folgender Gattung. *) Bei Gray findet sich der Name im Register aber nicht an dem augegebenen Orte. Auch in der Revue finde ich den Namen nicht, \ Scansoriae: Philydor. 199 CXIV, Philydor Srıx. Rcas, Nat. Syst, t. suppl.e. — Von voriger Gattung durch einen, doch kerblosen Drosselschnabel, dessen Spitze etwas abgebogen ist, dessen . Dillenkannte kaum aufsteigt, durch sämmtlich starkstufige, zugespitzte, feinspitzige Schwanz- federn, längeren Lauf, kleineren Hinternagel und etwas anderes Schwingenverhältnifs ver- schieden: 3—4—5 gleich und längste, 2=6 beide wenig kürzer als vorige, 7 wenig kürzer als diese, folgende 8--12 gleich, 13—16 länger, sehr breit, 17 und 18 länglich verschmälert und abnehmend, Wuchs schlanker als Anabazenops. Srıx hat zwar seine Gattung Phi- lydor weder richtig charakterisirt, noch klar gedacht, indem er heterogene Formen vermischt hat, aber seine erste Art — unsre 4684, — mag die typische bleiben. 483. Ph. amaurotis (Anabates — Tem. col, pl. 238. 2.) Rcus. t. DXLII. 3702. — Öberkopf dunkelbraun, schwärzlich gefleckt, Mantel und Flügel dunkelbraun, Schwanz zimmtbraun, Augenbrauenstreif, Gesicht und Kehle weils, verläuft in ein schmales Rückenhals- band, welches, so wie die übrige Unterseite, fahlweifslich ist und nach dem After zu dunkler wird, etwas hinter dem Auge beginnt ein schmaler brauner Streif, welcher den weilsen Augen- brauenstreif am Ohre begrenzt, Schnabel blafs braun, Beine dunkler braun. — Länge 6’ 3, Schnabelfirste 61/3‘, -spalte 7/2‘, -höhe 61/2°, Fittig 2° 8’, Schwanz 2° 8, Lauf 71/2", Hinterzehe 31/3, Nagel 21/3’. — Schliefst sich auch durch sein Kleid der vorigen Gattung so sehr an, dafs er sich von dieser nur durch die gegebenen Gattungskennzeichen unter- scheidet. Hierher gehört Xenops nigricapillus Less. trait€E 318. 7. — Brasilien. *484. Ph. superciliaris Srıx 73. t. LXXIIL 1. Rcas. t. DXLI. 3704—5. — Rothbraun , Schwanz und Afterdecken. zimmtroth , Oberkopf, ein Streif durch das Auge und mit ihm am Ende zusammentreffender Zügel dunkel braun, verwischt rothbraun schaftfleckig, Zwischenräume zwischen den Streifen an den Kopfseiten und der Kehle fahlweifs, in die rostfahle Unterseite verlaufend, Schwingen schwarzbraun mit rostbraunem Vordersaume, Schnabel und Beine blafs braun. — Ich messe Länge 7°, Schnabelfirste 6°, -spalte 10, -höhe 3°, Mundbreite 4, Fittig 2'° 11’, Schwanz 3° 3°, äufserste Feder 1'/3‘, Lauf 9 Mittelzehe 6’, Nagel 3°, Aufsenzehe 5‘, Nagel 2!/,‘, Innenzehe 4°’, Nagel 2°, Hinter- zehe: 41/,'', Nagel 31/3‘. Wurde ursprünglich durch SıEBErR, den Reisenden des Grafen von HOoFrFMANSEGGE nach Berlin gebracht und als Sylvia rubricata von ILLIGER bestimmt, doch ist wohl der Name nicht publieirt. Dann folgte die Beschreibung als Sphenura supereiliaris Lıcnrsr, Verz, 1823. p. 41, 459. Nachdem Srıx den Vogel kenntlich ab- gebildet hatte, erhielt er den Namen Anabates atricapillus Maxım, N. W. Reise II. 147, Beitr. III. 1187. und Be. consp. 211. 13. Xenops melanocephalus Less. tr. 318. 8. und Xenops Canivetii LEsson Cent. pl. 16. — Unmittelbar vor dem Auge und am Kinn stehen Federchen, deren Fasern locker ausgespreizt und schwarz gespitzt sind, so dals sie wie schwarze Borstchen erscheinen. Lebt in geschlossenen Urwäldern, aufser der Parungszeit in kleinen Trupps, zieht sehr lebhaft und beweglich von Baum zu Baum und steigt an den Zweigen herum, an die er sich meisenartig anhängt, indem er Blätterknospen und Rinde nach Inseceten durchsucht. August und anfangs September vereinen sie sich in kleine Flüge, eilen schnell von einem Aste zum andern und verschwinden so bald der Beobachtung. Die Stimme ist zirrend. — Bahia: LicHTENSTEIn. Minas Gera@s: Spıx. Wohl ganz Brasilien: Pr. Maxm. N. W. ..*485. Ph. poliocephalus (Sphenura — a Licutst. Verz. 41. 458.) Reue. t. DXLIH. 3703. — Vorderkopf, Kopf- und Halsseiten, und ganze Unterseite rostfahl, Scheitel bis Genick und ein Wischstreif vom Auge an der Halsseite herab, schwarzbraun, Mantel oli- venbraun, Schwingen und Schwanz zimmtbraun, letztrer etwas in erdbraun ziehend, Vorder- schwingen an der Innenfahne spitzewärts rauchschwarz, Unterflügeldecke und Innenfahne der Schwingen unterseits schimmernd rostfahl, Schnabel und Beine hell braun. — Ich messe 7'', Schnabelfirste 71/4, -spalte 10°, -höhe 3°, Mundbreite 61/,', Fittig 3°, Schwanz 3° 4°, Lauf 11/2‘, Mittelzehe 6°, Nagel 2’, Aufsenzehe 5’, Nagel 21/,‘, Innenzehe 31/,', Hinterzehe 3!/4‘'', Nagel3‘'’, Andere Exemplare etwas gröfser, so das inJ. G.W, BRANDT ic. ined. t. 72. 1. hat 7°‘ 6°. Die schwarzen Borstchen vor dem Auge wie bei voriger Art, fehlen dagegen am Kinn. — Vielleicht schon der Trepadore dorado Azarı n. 247. Dann Sphenura poliocephala Lıcutst. Verz, 41. 458. Dendrololaptes rufus VisıLı. 26 * 200 Scansoriae: Philydor. N. Dict. XXVI. 114. nach der trefllichen Erklärung des B. De LArr&snarE Rev. 1850. 283. dann Dendroma caniceps Swaıns. draw. B. Braz. pl. 80. Classif. 316. Man muls an- nehmen dafs Philydor ruficollis Srıx p. 74. t. LXXV. hierher gehört, wonach diese Abbildung eine der ganz unkenntlichen in diesem Werke ist: Ferner X. rufifrons Varenc, Less. tr. 317. 1. — Paraguay: Azara. Brasilien: Bahia Licutst. Spix. 486. Ph. Boissonneautii (Anabates — De Larr, Rev. 1840. 104.) Renz. ...., — ÖOberkopt bis zum Genick und Wangen schwarzbraun, Halsrücken und Vorderrücken rothbraun olivenfarbig, Federchen röthlich weifs schaftstrichig, Hinterrücken und Bürzel sehr lebhaft zimmtroth, Brust, Bauch, Afterdecken und Schwanz (stark stufig und zugespitzt federig) rothbraun, Flügel schwarzbraun, Schwingen vorn rothbraun gesäumt, Unterflügel- decken und Schwingen unterseits blafsröthlich, Kehle und Gurgelgegend weils, Federchen dunkelbraun, wie schuppig gesäumt, hinter dem Obre ein rein weilses Federbüschelchen, Schnabel mittelmäfsig, zusammengedrückt, ganz gerade, schwärzlich hornfarbig, Unterschnabel unten weilslich, Beine bleifarbig, — Länge 23 Cent. (8° 412°) — Beine stark, Lauf und Zehen verhältnifsmäfsig kurz. — St. Fe de Bogota: BoIssonNEAUv, 487. Ph. flammulatus (Anabates — Evr. Jarp. Centr. 1849, 131.) Rcue. ..... Kopf, Brust, Hals und Rücken schwarz, breit gelbbraun schaftstreifig, Bürzel und Schwingen oliven-kastanienbraun, Bauch und After, so wie die Brust ochergelb schaftstreifig, Schwanz rostfarbig, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 3’ 5°, Schnabelfirste 10’, Lauf 1 1’, Der Schnabel ist gestaltet wie bei Homorus cristatus. Zwei Exemplare-in der Knowsley Sammlung, Neu-Granada. 438. Ph. Abeillei (Xenops — Less. Rev. 1840. 99. n. 6.) Rcur. — Kopf nebst Hinterhaupt olivenbraun, hell rothbraun thränentropfig, Kinn weils, Vorderhals schmelzartig röthlich weils, jedes Federchen braun gesäumt, Brust und Bauch ocherröthlich, Rücken roth- braun, Bürzel, Flügel und Schwanz lebhaft zimmtfarbig, Schwanz stufig dachförmig, Spitzen scharf und steif, Schnabel hornfarbig, Beine bläulich, — In der Sammlung des Dr. ABEILLE. Vaterland? Gröfse? Lesson! — — 489. Ph. pyrrhodes (Anabates — CaBAnıs in ScHomBurer’s Reise 689. 113.) BROmBm — Haube, Rücken und ein schwacher Streif hinter den Augen dunkel röthlich- olivenbraun, Flügel schwärzlich, Deckfedern und Armschwingen mit schwachen Rändern von der Farbe des Rückens, Schwanz hell roströthlich, Zügel, Streif über dem Auge, so wie die ganze Unterseite, die untern Flügeldecken, Bürzel und obere Schwanzdecke einfach leb- haft dunkel rostgelb, Oberkiefer braun, Unterkiefer hell. — Länge 6°, Schnabelspalte gu, Fittig 3°, Schwanz 2° 4°, Lauf 9’. Lebt an der Küste von Guiana. RıcH. SCHOMBURGK. *490. Ph, superciliosus (Dendrocolaptes — Iris. Lıicatst. p. 204. und Forts. p. 259.) Reue. t. DXLVI. 3720—21. — Oberkopf bis zum Genick und ein Streif vom Auge an der Halsseite hin schwarzbraun, rostfarbig schaftfleckig, Mantel olivenbraun, Flügel röth- lich olivenbraun, Schwanz zimmtfarbig, breiter Augenbrauenstreif, Gesichtsseite und Kehle in ein Nackenhalsband verlaufend, weifslich gelb, Gurgelgegend, Brust und Bauch blafs oliven- bräunlich, fast grünlich, erstere weifslich gelb grofs wischfleckig, Unterflügel und Innensaum der Schwingen mit Ausnahme der ersten ochergelb schimmernd, Schnabel und Beine horn- braun, Unterschnabel und Nägel weifslichgelb. — Ich messe 5’ 3°, Schnabelfirste 61/2', .spalte 8°, -höhe 21/3’, Mundbreite 41/,‘, Fittig 2° 6°, Schwanz 2‘ 3‘, Lauf 8‘, Mittel- zehe 63/,', Nagel 23/,'', Aufsenzehe 5#/,', Nagel 21/4, Innenzehe 31/2‘, Nagel 13/4, Hinterzehe 41/,'', Nagel 4!/,'. — Der Trepadore acanelado y pardo oder le Pic-Grimpereau roux et brun Azarı n. 245. wurde von ILLIGER wieder gesehen und benannt, dann wurde er Dendrocol. pyrrhophaeus Vısırt. Enc. 626. Das sehr seltene Vögeichen blieb den meisten Schriftstellern ganz unbekannt und wurde deshalb vermuthungsweise, aber ganz fälschlich, zu Picolaptes superciliosus Gray und Br. consp. 208. 6. Selbst B. De Larr. Rev. 370. gesteht p. 370., dafs er den Vogel nicht kennt, von dem ich drei Exemplare vergleiche. Diese Art weicht vom Typus der Gattung Philydor 1.) durch Kleinheit, 2.) durch kürzeren gedrungeneren Habitus, 3.) durch verhältnifsmäfsig längere Hinterzehe und längeren Hinternagel ab. Der zarte Fu/sbau’ deutet wohl darauf hin, dafs der kleine Vogel Scansoriae: Philydor. — Rhodinocincla. — Furnarius. 201 nur in Zweigen lebt und das was Srıx von seiner Gattung als Character angiebt: ‚„späziert einsam an den Ufern der Wässer‘* nicht auf ihn passen möchte, Sollten sich daher vielleicht noch mehr Arten dazu und noch mehr Unterscheidungskennzeichen auffinden lassen, so könnte man die gegenwärtige Art von Philydor abgesondert, Heliobletus superciliosus nennen.*) — Paraguay. CXV. Rhodinoecinela Harrrıug Journ. d. Omith. 1853. I. 33. Rene. Nat. Syst. t. suappl. — Schnabel kopflang, Firste gewölbt, am Grunde schmaler, spitzewärts breiter, vom Grunde aus gebogen, Spitze ein wenig stärker gekrümmt, mit schwacher aber deut- licher Kerbe und überhängend, Seiten unter rechtem Winkel dachförmig, aber längs der Mitte stark gewölbt und schon von da an eingezogen, Nasenlöchergrube bis über ein Drittel des Schnabels stumpf dreieckig gehölt, Oeffnung in der Mitte der Haut länglichrund, nieren- förmig, etwas aufsteigend, Schneidenränder sehr seicht gebogen, Unterschnabel gerade, Kinn nicht vorstehend, Dillenkannte kaum aufsteigend, Flügel kurz, kaum die Schwanzwurzel deckend, Schwingen 1—2—3 zunehmend, 4—8 kaum länger als 3, am längsten und unmerk- lich aonehmend, dritte Schwingenreihe fast gleich lang und so lang als erste, alle Schwingen weich und an der Spitze gerundet. Schwanz etwas länger als Flügel. kurzstufig abgerundet, Beine drosselartig, die sechs Lauftafeln ziemlich verschmolzen, Zehen nur am Grunde gleichförmig verwachsen, Seitenzehen weit kürzer, innere wenig kürzer als äulsere, hintere noch kürzer als innere. Nägel mäfsig, längs der Seiten mit Furche, ihre Sohlen ziemlich eben, Schneiden schmal vortretend. — Kleid oben dunkel, unterseits schön rosa, bei dem Weibchen rostroth, Augenbrauenstreif weils. Offenbar hier Vertreter der Würger-Gattung Malaconotus, *491. BB. rosea Harrr. Rcae. t. DXLII. 3707—8. — Oberseite nebst Flügeln und Schwanz schwarzbraun, Augenbrauenstreif vom Auge über das Ohr herabziehend weils, Stirn- seiten bis zum Auge, Kehle nebst ganzer Unterseite und Flügelschulter lebhaft rosaroth, Unter- flügeldecken und Innensaum der Schwingen weilslich, Schnabel, Beine und Nägel hornbraun. — Weibchen und Junge: Stirnseiten und Unterseite bis zur Afterdecke rostfarbig. — Ich messe 7 4’, Schnabelfirste 7’, -spalte 1° 11/3, -höhe 3°, Mundbreite 5’, Fittig 3°, Schwanz 3° 4, äufserste Feder 2 8°, Lauf l’’ 2°, Mittelzehe 7°’, Nagel 3', Aufsen- zehe 6°, Nagel 21/3”, Innenzehe 5‘, Nagel 21/4‘, Hinterzehe 31/,'”, Nagel 31. — Weib- chen 6 8’, — Die grofsen Flügeldeckfedern, so wie die Schwingen haben feine blafs grauliche Vordersäume, nächst dem rosarothen Schulterfleck, welcher eine kurze Binde dar- stellt, zeigt sich noch ein kleiner Fleck am Daumenflügel, die Bauchseiten und Schienbein- decken erscheinen meist schieferschwarz, weil alle Federn an ihrem Grunde diese Farbe haben und die an dieser Stelle befindlichen an ihrer Spitze vom Rosaroth nichts oder wenig ent_ wickeln. Die ganze Befiederung des schönen Vogels ist so weich und dick, wie bei Mala- conotus, doch möchte ich ihn nur als einen Repräsentanten dieser Gattung neben Furnarius ansehen, und nicht unter die Laniinae oder Turdinae versetzen. — Das Männchen dieses Vogels wurde zuerst im Jahre 1831. durch Lessox in seinen Illustr. zoolog. als Fournier. Rosalbin: Furnarius roseus beschrieben und von Mr. PrE£TRE pl. 5, mit einem dünnen und stark gebogenen Schnabel in Gestalt einer Certhia abgebildet. B. DE LarrEsnAavyE gab bereits Rev. 1845. 10. eine Kritik dieser überhaupt manirirten Figur und machte auf die Ab- weichungen von Furnarius aufmerksam. Gray und BoNAPARTE scheinen den merkwürdigen Vogel vergessen zu haben. Das Weibchen wird zuerst Rev. 1819. 276. als Turdus vul- pinus von Hart. beschrieben und auf 8° gemessen. In CABanıs Journ. a. a. OÖ. deutet derselbe die obige Gattung für das Männchen an. Lesson glaubte, dafs sein Vogel von San Jose in Brasilien herstamme, indessen ist Columbien: das wahre Vaterland: B. DE LAFRESNAYE, VERREAUX! Verezuela und Caraccas: HARTLAUB CXVI Furnarius Visrwror anal. 1816. — RcuHe. Nat. Syst. t. XXXVII. — Schnabel ziemlich kopflang, Firste seicht gebogen, gleichförmig stumpf gekielt, Spitze (kerb- los) nicht überhängend, Seiten unter rechtem Winkel dachförmig, Nasengrube grofs, länglich- #) nAuößkmros, von der Sonne getroffen oder verbrannt. 202 Scansoriae: Furnarius. runde Oeffnung unten als Längsspalte, oberhalb derselben die Befiederung hervortritt, Seiten von der Nasengrube an gewölbt, unter dem Nasenloche verläuft eine feine Furche der Schneide parallel und tritt in deren Mitte heraus, Laden etwas gehöhlt, Kinn ein wenig vortretend, Dillenkante sehr stumpf, seicht aufsteigend. Flügel decken kaum ein Dritttheil vom Schwanze, Schwingen 1—3 zunehmend, aber 3 wenig länger als 2, dann 3—5 längste und ganz gleich, 6 kaum kürzer, folgende abnehmend,. die der dritten Reihe so lang als 2, alle abgerundet. Schwanz kürzer als Fittig, so wie die einzelnen Federn seicht abgerundet. - Beine gestreckt, Lauf mehr als anderthalb mal so lang als Mittelzehe, Seitenzehe kürzer als mittle, innre kaum kürzer als äufsre, hintre noch etwas kürzer als innre, Nägel kurz, mäfsig gekrümmt, scharf spitzig, auch der gröfsere Hinternagel kürzer als seine Zehe, Seitenfurche sehr seicht, Nägel-Sohle eben, wenig gehöhlt, Schneiden kaum vortretend. *492. FE. badius (Turdus — Licutenst. Verz. 40. 451.) — Casanıs. Renz. t. DXLII. 3709. — Braunfahl, Hinterschwingen und Schwanz zimmtfarbig überlaufen, Vorder- schwingen schwarzbraun, auf der Innenfahne mit fahlem Fleck, Augenbrauenstreif über das Ohr herab, Kehle und Schulterrand weifslich, Unterseite blafsfahl. — Länge 71‘, Lıcutst, Ich messe zwei Exemplare 7’ 7°, Schnabelfirste 8, -spalte 1°, Höhe 23/4‘, Mundbreite 6, Fittig 3° 9°, Schwanz 2° 11’, Lauf 1°, Mittelzehe 8°, Nagel 3°, Aufsenzehe 6?/,, Nagel 41/,', Innenzehe 6°, Nagel 2, Hinterzehe 4!/,‘, Nagel 4'.*) — Bei der grofsen Verwirrung mit folgender Art behalten wir den 1823. publicirten sichersten Namen und geben bei dieser die Gründe dafür. Die weilse Kehle verläuft sich ganz in die Grundfarbe und ist nirgends deutlich begrenzt. Im J. 1831 wurde der Vogel als Opetiorhynchus rufi- candus, durch Pr. Max. N.W. Beitr. III. 671.2. nach einem einzelnen Exemplare von Freı- REISS erhalten, weiter beschrieben und 7’ gemessen, Wahrscheinlich gehört auch Figulus albigularis Srıx p. 76. t. LXXVIN. 1. 2. hierher, da er die Gröfse auf 7° angiebt, aber die weilse Kehle ist scharf begrenzt und die Unterseite fast so dunkel gemalt als die obere, auch der Schwanz wie der ganze Vogel dunkelbrann, weshalb nur die Ansicht der Originale entscheiden wird, ob er eine andre Art vor sich hatte oder ob diese Abbildungen gänzlich verfehlt sind. Um darauf aufmerksam zu machen, habe ich sie bei der Seltenheit des viel zu kostbaren Werkes t. DXLIV. 3713—14. wieder gegeben. Brasilien: San Paulo, LicH- TENnST, Minas, wo sein backofenförmiges Nest bekannt ist, FrEırEIss. Ebendaselbst am Fluss Verde erhielt seinen dort: ,‚„Joaö de Barros‘‘ genannten Vogel: Srıx. — Gemein in Banda Oriental an den Ufern des La Plata, aber nicht weiter südlich. Baut auch auf nackte Felsen oder Stämme der Opuntien, der Bau begann Ende Mai. Frifst Käfer. DArwın Beagle p. 64, 493. EF. figulus (Turdus — IrLıc. Licutsr. Verz. 40. 450.) GrAr. Rene. t. DXLIV. 3712. — Oben zimmtbraun, Augenbrauenstreif gelblich über das Ohr herablaufend, Unterseite schmutzig weils, Vorderschwingen am Grunde und der Spitze schwarz, Schwanzfedern zimmtbraun, spitzewärts unbestimmt schwärzlich gefleckt. — Länge 6° 6°, Lıcatst. — Mit Sicherheit gehört hierher Opetiorhynchus rufus Pr. Max. N. W, Beitr. III. 667., wo noch ein schwarzer Mittel- fleck der Innenfahne der Hinterschwingen beschrieben wird. — Die Gröfse ist hier 6” 6, Schnabel 71/,‘, -breite 12/3‘, -höhe an der Kinnwinkelspitze 12/3‘ Fittig 3 25/,'”, Schwanz etwa 2, Lauf 11'/a, Mittelzehe 6"/,, Nagel 21/5‘, Aufsenzehe 51/4, Nagel 12/3‘, Innen- zehe 45/5‘, Nagel 1/2’, Hinterzehe 41/3’, Nagel 32/;'*. Weibchen: Augenstreif reiner weils, weniger gelblich, Brust, Schwanz und Öbertheile blasser. Wahrscheinlich hat AzarAa diesen, vielleicht auch den vorigen Vogel, unter seinem „Hornero“ n. 22]. verstanden, welcher das merkwürdige backofenförmige Nest baut, dessen Abbildung D’OrsBıcny voy. ois. pl.55.£.2. gegeben und wovon euch Prof. BurMEISTER ein Exempl. für das Museum der Universität Halle mitgebracht hat. — Sie-leben wie die Drosseln, sowohl am Boden, als auf Zweigen, und kratzen in der Erde nach Inseeten und Körnern. Auf den Zweigen sind sie sehr lebhaft und heiter, sie sitzen eben so gern auf Mauern als aufBäumen und lassen ihre Laute und sehr eigenthümliche an Anumbius erinnernde Stimme hören, die eine chromatische Tonleiter ist, *%) Wenn HartrLaug in Ca». Journ. 1853. p. 34. bei Erwähnung der kürzern Innen- und längern Aufsen- zehen von Rhodinoeichla sagt: „das umgekehrte Verhältnifs findet bei Furnarius statt,“ so kann ich dies nicht bestätigen, auch sprechen die Messungen sorgfältiger Schriftsteller, z. B. des Pr. Maxım., dieselben Erfahrungen aus. Scansoriae: Furnarius. 203 indem das Männchen kräftig singt und in halben Tönen herabstimmt, während das Weibchen dieselben Töne um ein Drittel oder noch tiefer wiederholt. Nichts Possirlicheres kann man sich aber denken, als sein Geschrei und seine Drohungen, wenn man dem Neste sich nähert und nichts Komischeres, als die kleine Scene von Eifersucht, wenn das Männchen sein Weibchen in der Nähe andrer Vögel erblickt. Dessenungeachtet leben sie friedlich zusammen, Der Vogel hält sich meist paarweise an bewohnten Orten, selbst mitten in Städten und Dör- fern, und setzt sein backofenförmiges Nest auf dicke nackte Aeste der Bäume oder Gebäude, auf Kirchen, Kreuze, Pfosten, Fensterstöcke, Barrieren, aus Erde gebaut. Dasselbe hat inwendig zwei spirale Umläufe, in deren Mitte sich das Federbett mit etwas Heu befindet, worauf sich die vier weilsen Eier von 23 und 34 Milim. (ungefähr 10 und 15 Linien, AzarıA sagt 9 und 10 Linien) Durchmesser befinden. Der Eingang zum Neste befindet sich wie bei einem Schneckenhause an der Seite und es ist unmöglich die Eier zu berühren, ohne sie zu zer- brechen, aber die Bewohner sind Freunde der Vögel und schonen sie nebst ihrem Asyl, wo- durch sie noch immer zutraulicher werden. Beide Geschlechter arbeiten am Nestbau, tragen abwechselnd den Lehm herbei und verarbeiten die etwa haselnufsgrolsen Stücke und nicht selten ist in zwei Tagen der Bau schon vollendet. Das Nest hat oben 61/, Zoll im Durch- messer und die Wand 1 Zoll Dicke. Die Oeffnung ist doppelt so hoch als breit und die Scheidewand, welche im Innern die Windungen theilt, beginnt schon am Eingange und lälst inwendig einen Raum frei, welcher in das Lager der Eier führt. Azıra sagt noch, dafs Papageien, Hordenvögel u. a. bisweilen die Bewohner heraustrieben und in ihren so wie in - verlassenen Nestern selbst nisten. — So wie nun vielleicht von Azarı selbst beide Arten, diese und die vorige verstanden worden, so ist überhaupt die Synonymik derselben schwer zu entwickeln, wozu die schlechten Namen vorzüglich beitragen. Der ‚Fournier‘: Turdus fulvus ComMErsox wurde als Fournier de Buenos Ayres von Burrox pl, enl. 719, unsre t. DXLIV. f 3712, abgebildet und 81/2’ gemessen. Hiernach beschrieb LATHAMm seinen Rufous Bee-eater Syn. I, ır. 683. 19. und Merops rufus Gm. 465. 20. Grax citirt nun Gm. zu seinem F. rufus unserm F. badius, aber dessen Original, die Abbildung zu gegen- wärtiger Art und genau ebenso schreibt nach ihm BonaArArtE Pr. Maxm. N. W. eitirt M. rufus Gm. und dessen Original, Burrox’s Abbildung, beides zu voriger Art, bemerkt aber, dafs die Abbildung schlecht, viel zu schlank, Beine und Schnabel unrichtig und die Farbe verloschen sei. Bei der zweiten Art bemerkt er, dafs die erste Art in der Färbung mehr mit dem Hornero AzaAraA’s, die zweite mehr in der Gröfse übereinstimme. Die Namen rufus und ruficandus werden bei Vögeln, unter denen bei mehr als fünfzig Arten das Rothbraun und zimmtbraune Schwänze gewöhnlich sind, so unangenehm, dafs man froh sein muls, wenn es andre giebt. So viel ist aber klar, dafs der Vogel ComMErson’s auch F. ful- vus genannt werden könnte. — Der Name ‚Hornero‘“ wird dem Vogel von den Spaniern gegeben, „Casero‘“, Hüttenbauer, nennt man ihn in Santa Fe, in Brasilien ist sein Name „Fornero‘, die Correntinos nennen ihn „l’Aloncito garsia“, die Bewohner von Santa Cruz de la Sierra: „le Tiluchi“, sein mbocobischer Name ist „Sotare - conec“, in Chipuito: „Poychch‘“, in Guarandca: „Asabio“, in Samucu: „Tochihuap‘“, in Otuke: ,,Kekihi“, in Morotoca: ‚Kichabeta“, in Saraveca: „Caanapare“, in Kitemoca: ‚„Tucham“, in Cueiquia: „Otauma‘ = ,„Otaouma“, in Paunaca: ,„Mocha“, in Paiconeca: ‚Moseren“, in Guarayo: „Ayumbi‘, in Chapacura: ‚ÜChucchure‘, in Muchojeone: „Isisi“, in Itonama: ‚Tiöki“, in Cayuvava: „Tutu“, in Iten: ‚„Capare“, in Pacaguara: „lIsapistia‘“‘, in Movima: ‚„Tititi“, in Moxo: „Chiheo“, in Canichana: „‚Nichinichijle“‘. Mehrere dieser Namen sind Nach- ahmungen seiner Stimme. — Buenos-Ayres: COMMERSON, BUFFON, LAFRESNAYE, GMEL, Paraguay: Azarı. Bahia: Licnrenst. daselbst am Flusse Jaguaripa und am Jiquirica und bei Nazareth das Farinhas, in der Gegend des Reconcavs von Bahia nicht selten: Pr. Max. N. W. Buenos-Ayres, Mündung des La Plata, Corrientes, an der Grenze von Paraguay, zu Chiquitos, Santa-Cruz de la Sierra, in den Ebenen der Mitte von Bolivia, zu Cochabamba, Valle Grande, Contreforts der bolivischen Anden unterhalb 3000 Metres Meereshöhe. Dürfte vielleicht vom 25—35° südl. Br. in den beiden ersten Höhenzonen vorkommen. D’OrBıcnYy, 494. F, melanotis Swaınson two Cent. p. 324. 132. — Oben rothbraun, unten weilslich, Oberkopf und Ohrdecke schwarzbraun, erste und zweite Schwingenreihe an der Innenfahne rothbraun, mit drei schwarzen Bändern, Afterflügel und Schwanz ungefleckt roth- 204 Scansoriae: Furnarius. braun, Beine schwarz, Wuchs von F. leucopus (Abb. 3711.) aber kleiner, Ueber Auge und Ohr zieht sich ein breiter fahlweifser Streif zum Genick. Zweite Schwingenreihe mit schwar- zem Mittelfleck, dritte, vierte und fünfte Schwinge gleich und nicht länger als die der dritten Reihe. — .Ist von Gray und nachihm von BoNAPARTE zu voriger Art ciüirt worden, welcher Ansicht indessen die Beschreibung sehr widerspricht, Im Innern Brasiliens: Bahia. 495. E. rectirostris (Opetiorhynchus — Pr. Max. N. W., Reise II. 191. Beitr. II.) Gray. — Kopf, Flügel und Schwanz rostroth, Rücken olivenbraun, Untertheile fahl gelblich- olivenbraun, Iris rothgelb. — Länge 8° 8°, Spannung 10° 11’, Schnabelfirste 93/4’, -breite 21/5‘, -höhe 2%/,', Fittig 3° 6°, Schwanz etwas über 3°, Lauf 11’, Mittelzehe 71,,', Nagel 3°, Aufsenzehe 5’, Nagel 2!/,‘, Innenzehe 4!/,, Nagel 2!/,° Hinterzehe 41, Nagel 3%/g‘. Pr. Maxım. N. W. — Der zierliche schlanke Vogel kriecht in Gesträuchen um- her und schnellt: mit dem Schwanze. Er hat glatt anliegendes Gefieder uud baut ein gro/ses Nest aus Letten mit mehrern Kammern, daher er so wie andre verwandte Vögel von seinen Landsleuten ebenfalls ‚„„Joäo de barro‘“ genannt wird. Im innern Brasilien in den Cam- pos Gera@s: Pr. Maxım. N.-W. 496. EF. longipennis Swaınsox two Cent. 350. n. 207. — Oben braun, unten weils, Schwingen mit breitem weilsen Bande am Grunde, Schwanz schwarz, beide äufserste Federn rothbraun gesäumt und gespitzt, Schnabel kurz, Flügel ziemlich lang. — Länge 6!/, engl., Schnabelfirste 6/10‘, -spalte 8/10‘, Fittig 33/4, Schwanz 3°, über die Flügel hinaus ?/,g‘, Lauf 1°, Mittelzehe nebst Nagel %/,o‘, Hinterzehe mit Nagel 7/;o‘. Auffallend durch die gröfsren und gespitzten Flügel, Schwingen 2—3 und 4 ziemlich gleich und längste. Auf den äufsersten Federn des Afterfligels ein weifser Mittelfleck. Das breite weiflse Band quer über die Basis der Flügel giebt ihnen ein eckiges Ansehen, aber es schwindet an den vier äufsern Vorder- schwingen. Hinter dem Auge ein weilser Streif über das Ohr, welches er dunkelbraun läfst. Schwanz gerundet, die Fahnen sehr abgenutzt und die Schäfte wenig steif, Die Schnabelform nähert den Vogel Certhia und Synallaxis. Peru: Hooxer’s Sammlung, *497. F. superciliaris Lesson tr. 307. 2. Reue. t. DXLIOI. 3710. — Oberseite nebst Flügel und Schwanz zimmtfarbig, ein breiter weifser Streif beginnt unter dem Auge und läuft an der Halsseite herab, darunter ein zarter schwärzlicher Wischfleck, Kehle weils, zieht sich in die fahl weifsliche Unterseite, Schnabel uud Beine hornschwärzlich. — Bei Lesson wie immer ohne Maals. — Ich messe 6’, Schnabelfirste 6°, -spalte 10°, -höhe 2, Mund- breite 5’, Fittig 3°, Schwanz 2’ 5‘, über die Flügel 11’, Lauf 9!/'”, Mittelzehe 7/,', Nagel 2°, Aufsenzehe 53/4‘, Nagel 1/2‘, Innenzehe 5‘, Nagel 13/4, Hinterzehe 4°”, Nagel 33/,'. — Am wichtigsten scheint mir die von Lesson gar nicht berührte Zeichnung und Färbung des Unterflügels zu sein. Flügeldecken fahl, die 6 Vorderschwingen am Grunde fahl, dann mit schwarzer Querbinde, dann spitzewärts blasser rauchschwärzlich, die schwarzen Querbinden der einzelnen Federn bilden zusammen eine in der Mitte den Spitzen mehr ge- näherte bogenförmige Binde, welche 10 Schwingen einnimmt, die hintern sind einfarbig zimmt- fahl schimmernd. Die innern Schwanzfedern zeigen auf der Unterseite in gewissem Lichte schmale schimmernde Querbändchen , wie die von Crateropus und den verwandten. — Brasilien. *498. MW. Jeucopus Swaınson two Cent. 325. 133. Fig 67. a. Kopf. — Rcum. t. DXLIII. 3711. — Oben rothbraun, Oberkopf bis zum Genick und Streif unter dem Ohr’ dunkel kastanienbraun, Streif vom Auge über das Ohr und Kehle weils, Brust weifslich rost- farbig, Daumenfittig und erste Schwinge ganz schwarz, Beine gelblich weils. — Länge 61/y' engl. — Ich messe 6’ 2, Schnabelfirste 8°, -spalte 11’, -höhe 21/,‘, Mundbreite 41/5, Fittig 3° 4°, Schwanz 2 4 über die Flügel 11°. Lauf 10’, Mittelzehe 8°, Nagel 2!/,'%, Aufsenzehe 6°, Nagel 2°, Innenzehe 5'/a‘, Nagel 2°, Hinterzehe 43/4‘, Nagel 31/y‘*. Auch hier zeigt sich die schönste Diagnose auf der Unterseite der Flügel. Die Unterflügeldecken sind lebhaft isabellfahl und haben an der Schulter einen auffallend rothbraunen Fleck hinter dem Daumen, vor der Spitze des Daumen einen rein weilsen. Die Schwingen sind in der Weise schwarz, dafs die Fläche einen rundlichen schwarzen Fleck über den Grund der Vor- derschwingen ausgedehnt, hinter dem weilsen Fleck zeigt, dann folgt ein gröfsres isabellfahles Scansoriae: Furnarius. — Ochetorhynchus. — Henicornis. 205 Mittelfeld, welches die Schwingen von 2—10 einnimmt, aufserhalb dessen sind die Schwingen wirklich schwarz und 'nur die Schäfte weils und der Vordersaum von 1 und 2 blafs. Alle Hinterschwingen sind zimmtfarbig, die Afterdecken sind weilslich.” Seit Swaınson sein Exem- plar beschrieb, hat ScHoMBURGK den Vogel wieder aufgefunden. Vergl. Reise III. 688. 110. Er fand ihn immer paarweis, in beständiger Bewegung, wobei er das niedere Gesträuch am un- mittelbaren Ufer belebt und ein durchdringendes, gellendes Pfeifen, namentlich bei Tagesan- bruch und Sonnenuntergang hören lälst. Bei den Macuris heist er „Nomaiko“. — Guiana: Swaınson. Zum ersten Male an den Ufern des Pirara, bei seiner Mündung in den Mahu: SCHOMBURGK. 499. F. leucophrys (Anabates leucophrus Jarp. Serpy ill. pl. 93.) Rene. t. DXLII. 3706. — Oben zimmtbraun, Federn in ihrer Mitte weifslich ochergelb, Augenbrauen- streif und Unterseite weifslich, Kehle, Brust und Bauchfedern bräunlich gesäumt, Schwanz lebhaft zimmtroth, schwarzschaftig, — Länge 91/2‘, Schwanz 31/,’' engl. Der Schwanz ist zwölffederig, die fünfte jederseits die längste, die vierte und mittle gleich lang, die’ äufserste am kürzsten. Unterflügeldecke und Basis der Innenfahne der Vorder- und Mittelschwinge röthlich-' gelb, ihr übriger Theil dunkelumbrabraun. Vielleicht zu unsrer n,393. CAB.— Brasilien: Such. Die noch beschriebenen Arten F. griseus SwAınson two Cent. 325. n. 134. F. 67.b. = Campylorhynchus griseus CAB. SCHOMB. Reise Ill. 674. und F. fasciatus Swaıns. = Cam- pylorh. fasciatus Rcu8. gehören also nicht hierher. Furnarius fuligiosus Less. tr. 307, ist Cinclodes antarcticus GravrundF.chilensis ib. gehört zu Cinclodes patago- nicus, währendF.Santi-Hilarii Less. ib. schon oben p. 178. unter Lochmia nematura eitirt worden ist. Furn. cunicularius Gray Beagle 65. ist Geositta, s. unten. CXVIE. Ochetorhynchus MeyeEn Beitr. Chil. p. 81. Rcap. Nat. Syst. ‚t. XXXVII. — Schnabel !/; länger als Kopf, im vordersten Drittel etwas gebogen, sowohl ‚der Ober- als Unterschnabel, letztrer ein wenig kürzer und von ersterm gedeckt. Mundwinkel "bis vor die Augen. Ober- und Unterkiefer fast dreikantig, aber rinnenförmig ausgehöhlt. Nasen- löcher länglich, in einer Rinne liegend, an der Basis des Schnabels und am innern und hin- tern Theile mit kleinen Federchen besetzt, die an der Seite des Schnabelrückens bis zur Basis hinlaufen. Zunge lang, schmal, fast fadenförmig, hornartig. Ganzes Gesicht befiedert, Augen- lider- ohne Wimpern, doch die Befiederung oben bis zu ihnen hinaufgehend. Beine ziemlich stark gebildet, Schienbeinfedern bis zum Laufgelenke. Vier Zehen, Hinterzehe am stärksten, auch mit der stärksten Kralle, Mittelzehe am längsten, äufsre länger als innre, Schwanz sehr lang, keilförmig und breit. Flügel weniger lang. Meven. 500. ®. ruficaudus MeEyen Beitr. 81. t. XI. Reue. t. DXLV. 3717. — Schnabel schwarzbraun, Oberkopf, Hals, Rücken, Schultern und Deckfedern des Schwanzes und der Flügel braunroth. Kehle weils, so auch die Brust, deren Farbe sich bis zum Bauche hin- zieht. Bürzel rothbraun. Schwingen, von denen die zweite die längste ist, an dem ersten Drittel rothbraun, an dem übrigen Theile mehr bräunlich grau. Schwanzfedern auf der Ober- seite braunroth. Innenfahne jeder Feder ziemlich schwarz, welcher Theil in der Ruhe von den darüber liegenden Federn gedeckt wird, so dafs alsdann die ganze Oberfläche nur braun- roth erscheint. Auf der Unterseite des Schwanzes die äufsersten Federn ganz braun, übrige ebenfalls auf der Innenfahne schwärzlich. — Länge 7°, Schnabel 1’ 1!/‘, Schwanz 3, zusammengelegter Flügel 3° 3°, Beine 2‘ 3°, Mittelzehe 11’, äufsere 8!/,, innere 7’, gleichlang mit der Hinterzehe. — Im Sommer in der Nähe des ewigen Schneees, auf etwa 10,000° Höhe am Fufse des Vulkan von Maipu, Sals gewöhnlich auf Felsen und flog von einem zum andern, indem er kleine Musquitos wegschnappte — Chile: Meyen. CXVII!. Henicornis (Enicornis — Gray) Br. consp. 214. Rcup. Nat. Syst, t. XXXVII. — Schnabel kopflang oder länger, fast gerade, spitzewärs ein wenig gebogen, kerblos. Nasenlöcher grundständig, klein, länglich, in einer Furche. Flügel kurz, erste und zweite Schwingenreihe fast gleichlang, 4—5—6 längste und fast gleich, Schwanz mäfsig, am Ende gerundet. Lauf etwas lang, Schuppen undeutlich getrennt, Hinterzehe kürzer als Mittel- zehe, Seitenzehen ungleich, innre kürzer. — Eremobius GouL» Beagle p. 69. II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie, 97 206 Scansoriae: Henicornis. — Limnornis. — Tlielydrias. 501. H. phoenicura Br. consp. gen.447. Rcae. t. DXLV. 3718. — Dunkelbraun, Schwingen graulichbraun gesäumt, Augenbrauenstreif graulichweils, zieht sich unten herum, Schwanz schwarzbraun, am Grunde kastanienbraun, Kehle und Mittelbauch graulichweifs, Weichen und Afterdecken blafsgelblich. — Länge 6‘ 9° engl., Schnabel 1”, Fittig 2 9, Schwanz 3°, Lauf 9 Gourp. — Auf den Flügeln. befindet sich eine rothbraune Binde, schief von der dritten Schwinge aus. — Lebt immer auf der Erde, meist auf sehr wüstem Boden, wo er sich in dem dichten Dickicht verbirgt und oft von einem zum andern fliegt, Auf einem Busche sitzend, wippt er mit dem Schwanze wie Pteroptochus und Rhinomyia, Sein Schrei ist scharf und wird schnell wiederholt und gleicht sehr dem von ‚„Furnarius und Öpetiorhynchus. Der Magen fand sich mit Käfern gefüllt, — Patagonien, er findet sich an drei Orten der Küste, Port Desire, St. Julian und Santa Cruz, ist aber nicht gemein, Auch zeigte er sich in beträchtlicher Höhe in den östlichen Thälern der nackten Cordilleren bei Mendoza: Darwın. 502. IE. melanura (Enic. — Grar gen. pl. XLIL) Br. Rcas. t, DXLY. 3719. — Oben nebst Schwanz schwarzbraun, unten weils, hinterwärts grau, Augenbrauenstreif fehlt. — Länge 7° 7’, Schnabelfirste 9°, -spalte 1‘, -höhe 2, Fittig 3, Schwanz 2 6 Lauf 10!/,', Mittelzehe 71/‘, Nagel 2‘, Aufsenzehe 5°/,', Nagel 2°, Innenzehe 4, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 41/,', Nagel 3°. — Patagonien. | _ COXEX,. Limnornis Gourn Beagle p. 80. Reue. Nat. Syst. XXXVII — Schnabel so lang oder länger als Kopf, ganz gerade (in der zweifelhaft hierher gehörigen zweiten Art seicht gebogen), seitlich zusammengedrückt, kerblos. Nasenlöcher grundständig, grol[s, linealisch, offen oder theilweis bedeckelt. Flügel sehr kurz, gerundet, Schwingen d4— 5—6 ziemlich gleich und längste; Schwanz stufig gerundet, Schäfte etwas nacktspitzig; Lauf kurz, mäfsig stark, getäfelt. Hinterzehe kürzer als Mittelzehe, stark, Nagel stark, Seiten- zehen fast gleich lang, etwas kürzer als mittle. GoUuL». 503. Zu. rectirostris GouLo Beagle 80. pl. 24. Rcus. t. DXLVI. 3723. — Blafs röthlichbraun, Oberkopf dunkeibraun, Schwanz rothbraun, Vorder- und Mittelschwingen schwarzbraun mit rothbrauner Mittelbinde, Augenbrauenstreif, Kehle und Bauch röthlichweifs, Weichen rothgelb. — Länge 6’ 2’ engl., Schnabel 9, Fittig 6°, Schwanz 2” 9, Lauf, g', Goutp. Schnabel ganz gerade, am Grunde rothgelb, spitzewärts dunkelbraun, Iris rostfarbig, Beine blafsbraun, Nägel weifslich. — An Ufern der Landseeen in Binsen, er steigt oft senkrecht an den Pflanzen in die Höhe, doch ohne mit dem Schwanze zu klettern. Im Benehmen der Synallaxis maluroides — unsrer n. 355 — ähnlich, Darwın. 504.2 B,. curvirostris GouLn Beagle 81. pl. 25. Reue. t. DXLVI. 3722, — Kopf, ganze Oberseite und Flügel röthlichbraun, Schwanz und Grundtheil des Vordersaumes der Vorder- und Mittelschwingen röthlich nufsbraun, Augenbrauen, Kehle und ganze Unterseite weils, zieht sich besonders an den Seiten in fahl, Schnabel seicht gebogen, am Grunde ıothgelb, spitze- wärts braun, Beine bJafsbläulich (in der Abb. blafsbräunlich), Nägel weifslich. Zunge an den Seiten gefranst, spitzewärts in kleine borstige Spitzchen zertheilt. — Länge 7’ engl., Schnabel 11/3°', Fittig 2° 8%, Schwanz 3° 1”, Lauf 10°. — Im Juni, ganz so lebend wie der vorige, Maldonado, La Plata: Darwin. CXX. Thelydrins Rcap. Nat. Syst. t. Suppl. — Schnabel kürzer als Kopf, seicht gebogen, Firste vom Grunde gerade ausgehend , stumpf gekielt, beugt sich in die vor- stehende (nicht herabhängende) feingekerbte Spitze, Nasenloch fast über der Mitte der Schneide, Oeffnung lanzettlich, in der Mitte der Deckhaut, unterhalb der Befiederung frei, Seiten rechtwinklich abfallend , wenig gewölbt, die seicht gebogenen Ränder kantig einge- zogen. Laden aufsen eben, seicht gebogen aufsteigend, Kinn über zwei Drittel von der Wur- zel entfernt, etwas vorstehend. Dillenkante kaum aufsteigend, sehr stumpf gewölbt, gleich- lang der sichtbaren Dille. Schneiden stark eingezogen. Flügel kurz gerundet, kaum die Schwanzwurzel deckend, erste Feder halb so lang als dritte, 1—4 abnehmend: stufig zuneh- mend, 4—10 einen seichten Bogen durch ihre Endspitzen beschreibend, also fast gleichlang, welchen Bogen die wenig breitern Hinterschwingen unmittelbar. fortsetzen. Schwanz länger Scansoriae: Thelydrias. — Tatarea. 207 als Flügel, Federn durch besonders spitzewärts sehr spitzwinkeliges faltiges Anlegen der Fahne schmal und stark verschmälert, am Grunde steiflich, spitzewärts sehr weich und die Schäfte daselbst haardünn. Beine stark, Lauf fast doppelt so lang als Mittelzehe, 12tafelig, Seiten- zehen weit kürzer als mittle, innrc wenig kürzer als äufsre, hintre stärker und so lang als äufsre, Vordernägel mäfsig, gekrümmt und scharfspitzig, Hinternagel weit grölser, sehr hoch und stark gekrümmt, Seitenfurche seicht, kaum sichtbar. — Kleid fast einfarbig zimmtroth, Federn ungemein weich seidenartig, auf dem Hinterrücken wie bei den Thamnophilen und Myiothe- rinen dick pelzartig. Schwingenenden und Schwanz wie bei Crateropus und den Troglodytinen in gewissem Lichte fein gebändert. — Der Name von ö @nAvögias, Weichling, Kastrat. *505. Th. unirufus (Limnornis — De Larr. Rev. 1840. 105.) Rcne. t. DXLVI, 3724. — Ueberall hell zimmtfarbig, Stirn bis zum Scheitel greisgrau überlaufen, von der Schnabelwurzel bis zum Auge schwärzlich, Kehle weifslich, Innenfahne der Schwingen dunkel braun, an der Vorderfahne fein braun gebändert, die Bändchen der Schwanzfedern undeutlicher, nur in gewisser Beleuchtung sichtbar, Schnabel dunkelbraun, Beine hellbraun. — 17!/, Cent. — Ich messe 7’ 1 (ungefähr 191/, Cent.), Schnabelfirste 51/2‘, -spalte 9’, -höhe 21/3, Mundbreite 6°, Fittig 3°, Schwanz 3 5‘, Lauf 1°’ 2°, Mittelzehe 7’, Nagel 33/,', Aufsen- zehe 51/3’, Nagel 3°, Innenzehe 41/,'', Nagel 21/,', Hinterzehe 5/3‘, Nagel 4 Bei einem kleinren Exemplare von 6° 6° (gegen 18 Cent.) hält die Schnabelfirste nur 5°, Fit- tig 2'' 9’, Schwanz 5°, Lauf 1° 1° Auch die Unterflügeldecken sind zimmtfarbig, die Schwingen unterseits schwärzlich schimmernd, zimmtfarbig gesäumt, die vordere am Aufsen- saume, die mittlere und hintere spitzewärts über beide Fahnen dunkelbräunlich so gebändert, dals der Zwischenraum 2—3 mal so breit ist, als das Bändchen selbst. — B. De LAFRESNAYE vermuthete anfangs eine zweite Art, die er Limnornis canifrons Rev. 1840. 105. nannte, doch Rev. 1853. wieder zurücknahm und vielleicht für Geschlechtsunterschied hielt. Ich habe bis jetzt bei allen auch anderwärts gesehenen und durch VERREAUX und BrAXDT erhaltenen Exemplaren die greisgraue Stirn immer gesehen. Meinem Gefühle nach gehört die Gattung auch mehr in die Nähe der Troglodytinen, so dafs auch B. De LArFRESNAYE eine folgende Art zugleich „Thryothorus‘“ nennt, obwohl ich nicht glaube, dafs Thelydrias in diese Gat- tung gehört. Da der Vogel vor langer Zeit auf der Tafel. gestochen war, mufste ich die Gattung hier geben. Lesson hat obige Art auch als Cinnicerthia cinnamomea im Echo du monde Savant 1844. 182. beschrieben, der Name ist aber so unrichtig als unwahr. Gray zählt gen. p. 134. Limn. unirufus und caniceps LAFR. mit richtigem Citat als dritte und vierte Art auf, fingirt aber App. 6. 134. noch eine fünfte, indem er unter demsel- ben Citate von einem L. unicolor Larr. spricht, der in der That nicht existirt. Diese nicht existirende Art soll Cinnicerthia cinnanomea sein. So wird man durch die flichtige Bearbeitung dieses entsetzlich theueren Werkes ge- und ver-leitet! — Santa Fe& de Bogota. 506. Th. unibrunneus (Limn. ou Thryothorus — DE Larr. Rev. 153 59.) Kcus. — Einfarbig dunkel umbrabraun, Zügel noch dunkler, Schwingen an der Innenfahne schwarzbraun, an der Aufsenfahne, so wie die Schwanzfedern, fein und dicht braun gebän- dert.*) Schnabel und Beine schwarz. — Läuge 16 Cent, Fittig 7'/, Cent., Schwanz 7 Cent, — Nur wenig heller an der Kehle und am Vorderhalse. — Ecuador, am Pichincha: De LArRESNAYE. CXXI Tatarea (Tatare — Lesson Coq.) Reue. Nat. Syst. t. XXXVIL — Kopf sehr in den Schnabel gestreckt, Schnabel kopflang, mäfsig stark, gerade, zusammengedrückt, höher als breit, Firste kielformig, spitzewärts etwas gewölbter, Nasenloch in der Mitte der Schnabellänge, schmaler Spalt, nahe und parallel der Schneide von unten nach oben ein- tretend, Mundwinkel am Grunde jederseits mit mondförmig dreieckiger Oeflnung, Schneiden vom Grunde aus bis zur Mitte gerade, dann sehr seicht nach unten geschwungen und einge- zogen, die Spitze kerblos, kaum sichtlich gebogen. Unterschnabel mit sehr langen, auf der *) Auch hier ist von Beschreiber das falsche Wort ‚„striatis“ statt „fasciolatis“ gebraucht, wie aus dem Zusammenhange und Vergleichung der anderen Art erhellt. 27” ‚208 Scansoriae: Tatarea. — Thripophaga. Oberfläche ein wenig gehöhlten, am Unterande seicht ausgeschwungenen Laden, Kinn am Ende des zweiten Drittels der Länge etwas hervortretend, Dille mitten zwischen den Aesten spitzewärts.sich leistenartig erhebend. Dillenkante stumpf, seicht und ziemlich gerade in die gleiche Spitze aufsteigend. — Flügel lang, den halben Schwanz deckend, erste Schwinge ver- kümmert und spitzig, folgende ziemlich breit, spitzewärts einseitig abgerundet und ein wenig auswärts gebogen, 4—= 5 längste, dann 3=6 wenig kürzer, 7 kaum länger als 2, folgende abnehmend. Schwanz kurzstufig, die 12 Federn länglich spitzlich, weich. Beine ziemlich stark, Lauf etwa zweimal so lang als Mittelzehe, mit 7 Tafeln versehen, Zehen zur Hälfte des ersten Gliedes verwachsen, Seitenzehen kürzer als mittle, fast gleichlang, Nägel schwach gekrümmt, hinterer sehr hoch, dessen Seiten flach gehöhlt. — Kleid lerchenfarbig. — Die Gattung steht allerdings vielleicht naturgemäfser unter den Troglodytinen, wo ich sie wieder zu erwähnen gedenke, sie war aber vor langer Zeit auf dieser Tafel gestochen. *507. T. longirostris (Turdus — Gm. 823. 79.) Gray. RcHpg. t. DXXXIV. 3669 n. 3670. (Zool. de la Cogq. pl. 23. F. 2.) — Oberseits nebst Schwanz lerchenbraun, Feder- säume, Augenbrauen, ganze Unterseite und Endbinde des Schwanzes blafs gelblichweils, Schwingen bräunlichschwarz, Vordersaum fahl, Spitzensaum weilslich, Unterflügeldecke und Innensaum der Schwingen unten weils, Schnabel und Beine gelblich bleigrau, Iris nufsbraun. Der ganz ausgefärbte Vogel unterseits schön gelb, die Schulterdecke aschgrau. — Länge 6‘ 8° Lesson’s Abb. — Ich messe 7° 6°, Schnabelfirste 10’, -spalte 1’ 3’, -höhe 3’, Mnndbreite 4/,, Fittig 3 6, Schwanz 2’ 9°, Lauf 1° 2‘, Mittelzehe 7’, Nagel 31/4’, Aufsenzehe 6!/,’", Nagel 2!/3‘°, Innenzehe 5’, Nagel 2, Hinterzehe 4?/4', Nagel 31/2, dessen Höhe 1’. — Turdus longirostris Gm. nach dem Longbilled Thrush LaArn, soll freilich 91/.'‘ lang sein. — Oriolus Musae Forst. descr. 163. n. 146, scheint aber sicher derselbe Vogel zu sein, so dafs er auch T. musae genannt werden könnte. F. hat ihn freilich mit seinem kleinem Maafse auf 8° 6° gemessen, ebenso alle einzelne Theile gröfser angegeben, Er beschreibt auch die Zunge: zusammengedrückt, spitz, von der Mitte aus spitze- wärts vorwärts sägerandig, an der Spitze zerschlitzt oder in drei Fetzen zertheilt. Ferner habe ich immer vermuthet, dafs die von den neueren Schriftstellern ganz vergessene Sitta caffra Srarrm. Carls. t. IV. derselbe Vogel ist, denn die Angabe des Vaterlandes kann, wie wir aus anderen Fällen wissen, bei SPARRMANN dieser Ansicht nicht widersprechen. Durch Lesson wurde der Vogel als Sittelle O-Tatare: Sitta O-Tatare Cog. a. a. O. wieder bekannt, dann als Tatare O-Taitensis tr, 317. — O-Taiti. 508. T. fusca (Tatare fuscus Less. Rev. 1842. 210.) Rcug. — Schnabel und Beine bleifarbig, Oberseite Flügel und Schwanz braunroth, Unterseite olivenfarbig. — B. De Larr. Rev. 1845. 449. vermuthet hierin nur ein wahrscheinlich jüngeres Kleid der vorigen Art, — Taiti: Lesson. Anmerkung. T. lusciniuüs (Thryotorus — Q. G.) ist unsere Gattung Hybristes Nat. Syst. t. LVII. — CXXEUE. Thripophaga Casanıs Not. 338. Rense. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel fast kopflang, Firste vom Grunde aus seicht gebogen, schmal gewölbt, Seiten unter spitzigem Winkel abfallend, also zusammengedrückt, Nasengrube sehr grofs, bedeckt, nur unten eine Schlitzöffnung unterhalb der Mitte der Schnabelhöhe, Schneiden sehr seicht gebogen, eingezogen, Spitze kerblos, nicht für sich gekrümmt, Unterschnabel gleichlang, La- den flach, Kinn vor der halben Länge, gesehwunden, Dillenkante gewölbt, sanft aufsteigend. Flügel nur ein Dritttheil vom Schwanze deckend, Schwingen einseitig gerundet, I—3 zuneh- mend, 3—5 gleich und längste, folgende abnehmend, Schwanz langstufig, Federn breit ab- gerundet, die mittleren jederseits und die längsten aus der Abrundung kurz (befahnt-) gespitzt. Beine mäfsig, Lauf wenig länger als Mittelzehe, mit 7 Tafeln, Zehen mäfsig, am Grunde fast bis zum ersten Gelenke gleichmäfsig verwachsen, Nägel mäfsig lang, etwas stark und gekrümmt. — Erinnert durch das schaftstreifige Kleid und zimmfarbigen Schwanz hier wieder an die Dendrocolapten. — ‚ Scansoriae: Thripophaga. — Pseudocolaptes. 209 *509. Th, striolata (Sphenura — Lıicatenst. Veız 465.) Cap. Rene. t. DXL. 3694 u. 3693. (Temm.) — Oberseite und Flügel rothbraun, gelblichweils schaftstreifig, Unter- seite olivenbraun, Schaftflecke gröfser, weils, Kehle und Schwanz blafs zimmtfarbig, Iris hellroth, in’s Gelbliche fallend, Beine hell olivengrün, Nägel gelblich, Schnabel bräunlich- bleifarbig. — Länge 6° 6° Lıicntenst. 6‘ 10‘ Pr. Maxım. N.W. — Ich messe 7’ 2%, Schnabelfirste 7°, -spalte 91/2‘, -höhe 3°, Mundbreite 41/4‘, Fittig 3° 1‘, Schwanz 3’ 6, äufserste Feder 1 11’, Lauf 9°, Mittelzehe 63/4’, Nagel 21/3, Aufsenzehe 53/4, Nagel 2/4, Innenzehe 4!/a‘'', Nagel 2’, Hinterzehe 4°, Nagel 3°. — Schwingen schwarzbraun, Vordersäume rothbraun, Hintersäume fahl, Unterflügeldecke und Innensaum der schwarzschim- mernden Schwingen fahl. — Er wurde der Anabate mouchete: Anabates striolatus Temm. col. 233. F. 1., unsre Fig. 3693., welche doch von unserem Vogel, wie dies auch Pr. Mıxım. N. W. p. 1186. von dem seinigen sagt, durch dunklere Farbe abweicht. Sollte Temmınck’s Vogel eine andere Art sein, so mülste sie neu benannt werden, während der des Prinzen mit dem von LICHTENSTEIN übereinstimmt und den Namen des Letzteren behal- ten mufs, da dieser zuerst den Vogel beschrieb, den der Prinz in seiner Reise II. 147. vor- läufig A. macrourus genannt hat. Der Schnabel nach der Wurzel dunkler, nach der Spitze und an der Schneide etwas schmutzig weilslichhornfarbig,. Xenops ruficollaris Less. Cent. p. 36. ist eine schr schlanke, aber in der Farbe richtige Abbildung unsres Vogels. Er miilst ihn 7° 6°, nennt ihn Sittine a gorge-rouge. Er erhielt ihn von Pr£vosT und vermuthete, ‘er sei aus Mexico oder Californien. Anabates striatus Srix t. 83. 2. ist wenn auch eine schlechtere Abbildung, doch unverkennbar. — Brasilien. Bahia: LicHTEnsTt. Spıx. In den grofsen Urwäldern,, in dichten niederen Gebüschen, wo er mit kurz eingezogenen Beinen und büschelförmig aufgeblähtem, ein wenig aufgerichtetem Schwanze, scheinbar ziem- lich ungeschickt von Ast zu Ast hüpft und die verworrensten finstersten Schlupfwinkel durch- kriecht. Klettert nicht an Stämmen, doch etwas an Zweigen, hüpft gewöhnlich in dicht ver- flochtene Gebüsche und läfst eine einfache Lockstimme hören. Pr. Maxım. N. W. % 510. Th. melianorhynchus (Anabates — Tscnauvı peruv. 241. t.21. 1.) RcHs, t. DXL. 3696. — Umbrabraun, Oberseite sehr dunkel, Unterseite hell, überall blafs schaft- fleckig, Schwingen und Schwanz kastanienbraun, Beine schwarzbraun, Schnabel schwarz. — Ganze Länge 9° 6°, Schnabel 1° 2, Fittig 3° 9°, Lauf 9°‘, Lauf zum Flügel wie 1:5.' Dieser. Vogel scheint auch im Schnabelbau mit Thripophaga überein zu stimmen. — Peru zwischen 10—12° südl. Br. in der Waldregion im dichten Urwalde. Tschuopı. CXXEIE. Pseudocolaptes Rcas. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel kopf- lang, ganz gerade, Firste gerade, vom Grunde bis in die gerade Spitze gleichmälsig gewölbt, Seiten vom Grunde aus über die Hälfte in langgezognem Dreieck eingedrückt, dessen Haupt- theil das grolse Nasenloch einnimmt, welches mit einer Haut gänzlich überspannt ist, die nur unten der Schneide zunächst einen schmalen Schlitz hat und über demselben mit kleinen zurückgekrümmten Federchen besetzt ist, vom Grunde bis zur Mitte ist der Unterrand leisten- förmig vortretend, die Schneide ist dann von der Mitte bis zur Spitze eingezogen, so dafs die Seiten spitzewärts längsgewölbt sind, die Spitze ist schmal abgerundet und unterseits ge- höhlt. Die äufsere Ladenfläche steht ungewöhnlich schief und hat vom Grunde aus eine schmale langdreieckige Grube, welche vor der Stelle, wo das Kinn unter ihr ist, aufhört, die Dille ist dreiseitig spitzig, das Kinn ein wenig vortretend und die Dillenkante von da aus breit gewölbt, in fast gerader Linie aufsteigend, die Seiten vom Kinn aus zusammengedrückt und die ganze Schneide vom Grunde bis zur Spitze eingezogen. Die Flügel decken die Hälfte des Schwanzes, Schwingen einseitig abgerundet, 1—3 zunehmend, 4=5 wenig länger und längste, 6=3, 7— 10 abnehmend, folgende letzteren gleich und sehr breit, Schwanz 12- federig, stufig, Federn in seichtem Bogen einseitig verschmälert, weich, äufserste um ein Viertheil kürzer als mittle. Beine drosselartig, Lauf mit 7 Tafeln, etwa anderthalbmal so lang ‚als Mittelzehe, Seitenzehe bestimmt kürzer als Mittelzehe, fast gleich. Nägel ziemlich stark, gebogen und spitzig, ihre Seiten fast eben. — Kleid die Mitte haltend zwischen den Dendro- colaptinen und Cinclodes, von jenen entfernt durch das Verhältnifs der Zehen, von diesen durch die schnurgerade Schnabelfirste. 210 Scansoriae: Psendocolaptes. — Cinclodes. *51l. P. semicinnamomeus Rcas. t., DXXXIV. 3668. — Kopf, Halsrücken und Vorderrücken schwarzbraun schimmernd, Hinterrücken, Bürzel, Schienbeindecken, Schwanz, Bauch und Afterdecken zimmtroth, Augenbrauen von der Stirn an, Kehle, Brust und ein Streif längerer Federchen vom Zügel nach dem Hinterhaupte hin rein weils, Schaftstreifchen auf Kopf und Hinterhals fein linienförmig, so wie die Säume der Flügeldeckfedern roth- braun, die auf dem Rücken breit streifenartig röthlichweils, Brustfedern besonders an den Seiten dunkelbraun gefranst, Unterflügeldecken und Innensaum der schwärzlichbraun schimmernden Schwingen rothgelb, Schnabel und Beine hornschwarz, — Ich messe 8, Schnabelfirste 101/,', -spalte 1” 1, -höhe 23/,', Mundbreite 5’, Fittig 3° 9% Schwanz 3° 6%, äufserste Feder 2’ 7‘, Lauf 11‘, Mittelzehe 7°, Nagel 3‘, Aufsenzehe 43/,', Nagel 23/4, Innenzehe 4!/,°', Nagel 23/, Hinterzehe 3!/a‘', Nagel 4°. — Ich erhielt zwei Exemplare die- ses schönen Vogels unmittelbar aus seinem Vaterlande und fand die Vereinigung des Schna- bels von Dendroplex mit dem Wuchse und den Beinen von Cinclodes sehr merkwürdig. Nirgends finde ich einen Platz, wohin er pafst, als zu Thripophaga aurita, da ich diese aber nicht vor mir habe, so muls ich ihn selbst als Typus seiner Gattung voranstellen und eine Vergleichung jener abwarten, um zu entscheiden, ob sie dieselben Kennzeichen hat, von Thripophaga dernanach eben so sehr abweicht, als die neuere etwas kleinere Art. — Santa Fe de Bogota. 512. P. auritus (Anabates — us Lıcatst. Tscaupı peruv. 239.) Rcug. — Haube bis zum Nacken schwarz, Oberrücken und Flügel dunkel röthlichbraun. Federn der Stirn, Augen- lider, des Nackens, Seiten des Halses und Rückens haben rostgelbe Schaftstreifen, die Ränder der Flügeldecken ebenfalls rostgelb. Kinn und Kehle schmutzigweifs, eine in Büschel verlängerte Feder auf jeder Seite des Kopfes. Unter und hinter der Ohrgegend ist er rein weils. Brust rostgelb angeflogen, alle Federn vom Kinn bis zum Bauche zeigen deutliche schwärzliche Ränder. Unterflügeldecken, so wie die Ränder der Innenfahne der Schwingen rostgelb. Un- terrücken, Bürzel, Bauch, Aftergegend und Schwanzdecken hell roströthlich. Schwanz dunkel rostroth. — Ganze Länge 9°, Flügel 4”, Schwanz 4 4, Lauf 1 17, Schnabelspalte 11, Lauf zum Flügel wie 1:3,7. Tscnuupı. Thripophaga aurita Casanıs Not. p, 338. Würde also gröfser sein als vorige Art und durch unreines Weils und Vaterland abweichen. Ueber Leben und Vorkommen nichts, also wohl Peru. 513. P.? subulatus (Sphenura — a Spıx 82.1.83.1.) RcHe. t. DXL.3695. — Braun, unterseits blafs röthlichbraun, Schaftstreifen aut dem Kopfe schmal, röthlichbraun, auf der Unterseite grofs und gelblichweifs, Schwingen und Schwanz kastanienbraun, Schnabel schwarz, Beine gelblichweils. — Die Abbildung bei Srıx 6’ 2’, sein Maals 5?/4°, seine Beschreibung lächerlicher Weise ‚kaum kleiner als eine Blaumeise.‘“ — Der Schnabel weicht allerdings von dem der Th. striolata ab, und zufolge der kurzen Aufsenzehe gehört der Vogel hier- her und nicht unter die Dendrocolaptinen, GrAY und nach ihm BonAPARTE haben ihn in die grofse Polterkammer von Anabates geführt und A, subulatus genannt. — In den Wäldern am Amazonenstrom in Brasilien: Srıx. CXXIV. Cinclodes Grar 1840. Rcus. Nat, Syst. t. XXXVIL — Schnabel fast koptlang, Firste vom Grunde bis zur Spitze gleichförmig gewölbt, spitzewärts seicht ge- bogen, Spitze schmal rundlich, unten geköhlt, Nasengrube länglich, ganz mit Haut bedeckt, unten mit Längsspalte, unter dieser der Rand in der halben Länge leistenfömig erhaben, die Schneide von da an bis zur Spitze eingezogen. Laden etwas aufsteigend, auf der Aufsen- fläche vom Grunde an eine längliche flache Grube, Dille spitz dreieckig, Kinn kaum sichtlich vortretend, Dillenkante gewölbt, in gerader Linie sehr sanft aufsteigend. Flügel den Schwanz fast zur Hälfte deckend, Schwingen 1—2 zunehmend, 2—4 gleich und längste, 6—7 abneh- mend, 8—10 kürzer, breiter und gleich, folgende I1—13 etwas länger und gleich, folgende 14—16 noch länger und zunehmend, 17—18 abnehmend, sämmtlich gerundet. Schwanzfedern kurzstufig, mit kaum bemerkbaren Ecken gerundet, Beine drosselähnlich, Lauf mit 9 Tafeln, fast anderthalb mal so lang als Mittelzehe, Seitenzehen kürzer, äulsre kaum länger als innre. Nägel mäfsig, wenig gebogen, spitzig. Scansoriae: Üinclodes. 211 *5ld. GC, patagenicus (Motacilla — a Gmetin) Grar. Reue. t. DXLVII. 3725. (Kırrıızz.) 3726. (Lesson.) — Oben dunkelbraun, unten bräunlichaschgrau, an der Brust mit schmalen *weifslichen Längsstrichen bezeichnet. Ein starker langer Streif über | den Augen, Kehle und ein Fleck an den Seiten des Halses ziemlich rein weils, Schwin- gen braunschwärzlich, wurzelwärts mit schiefer, wenig sichtbar braungelber Binde, von der vierten Schwinge an. Schwanz sehr stufig, alle Federn zugespitzt, die drei äufsersten mit einem schrägen grauweifslichen Ende, sonst braunschwärzlich. — Weibchen heller, am Bauche schmutzig weils, auch fehlen die kleinen Längsstreifen an der Brust, Schnabel und Beine bräunlich fleischfarben, Augenstern schwarzbraun. — Ich messe 7’“10’, Schnabel- firste 8, -spalte 1’, -höhe 21/,’, Mundbreite 6°, Fittig 3’ 10°, Schwanz 3 3‘, äufserste Feder 2° 11’, Lauf 1’ 1, Mittelzehe 8°, Nagel 31/3‘, Aufsenzehe 6?/4', Nagel 21/, Innenzehe 5’, Nagel 2’, Hinterzehe 4/,‘”, Nagel 31/5‘. — Länge 8° 3° engl., Schnabel 1, Lauf 1”, Mittelzehe 6°, Schwanz 3° 2’, Fittig 3° 7’, Schwingen: dritte und vierte am längsten: v. KırrLırz. — Der Patagon Warbler: Sylvia patagonica Laruam ist auch Motacilla gracula Forst. deser. 324. Ihre Zunge ist kurz, spitz, an der Spitze wenig wimpernartig zerschlitzt, so wie Schlund und Mundwinkel gelb. Stimme und Vieles in der Lebensweise wie bei den Bachstelzen. Dann Furnarius chilensis Lesson Man. II. 17. traite 307. Fournier de Lesson Dumont atlas pl. 75. Fig. 1. hier mit abge- stutztem Schwanze und schreibt im Man. II. 17.: ‚„‚queue rectiligne‘‘, dagegen im trait€ 307.: „queue fourchue‘‘, während er die der vorigen Angabe entsprechende Abbildung (unsre 3726.) eitirt. Dazu kommt nun, dafs die Abbild. von KırrLırz: Opetiorhynchus rupestris Mem. Petersb. I. 1831. 188. t. VII. (unsre 3725.) Uppucerthia rupestris D’Orsc. LaArr. Mag. zool. 1838. 21. einen offenbar stufigen Schwanz hat. — Als häufiger Bewohner des felsigen Meeresufers liebt er besonders die an den Spitzen der Vorgebirge von der Bran- dung aufgethürmten Steinmassen, zwischen deren Klüften er mit grofser Leichtigkeit und ohne die mindeste Furcht vor den spritzenden Wellen umherschlüpft Er hüpft und läuft schnell und trägt den Schwanz beim Hüpfen etwas aufwärts. Sonst hat ihn v. K, einzeln auch an steinigen Bächen und häufig an seichten Ufern der Küstenflüsse bemerkt, wahrscheinlich aber wird er nur die Nachbarschaft des Meeres bewohnen. An steinigen Felsenwänden, die um seine Lieblingsplätze nie fehlen, sieht man ihn oft sich mit Flattern anklammern, auch mit einiger Bewegung der Flügel ganze Strecken weit klettern, so dafs v. K. anfangs eine Art Tichodroma zu sehen glaubte. Ungesellig, aber da er häufig ist, so finden sich an den Plätzen, die er liebt, gewöhnlich mehrere zu gleicher Zeit. Seine Lockstimme, die man nicht sehr oft hört, hat einen scharfen Ton, im Ganzen aber wenig Auffallendes. Magen ziemlich muskulös und darin meist sehr kleine Conchilien und Woasserinsecten, doch auch, besonders bei einem Exemplare, verschiedene kleinkörnige Sämereien. DaArwın fand bei Valparaiso am 20. Sept. ein Nest mit Jungen in einer kleinen Grube im Ueberhange einer tiefen Höhle nicht weit vom Ufer eines kiesigen Stromes. Drei Monate später, im Sommer, fand er unter dem 45° im Chonos Archipel ein Nest dieser Art in einer kleinen Höhle eines alten Stammes dicht an einer Meeresbucht. Das Nest bestand aus hartem Grase und war nachlässig gebaut. Die ziemlich länglichen, ganz weilsen Eier hatten 1!/,1‘’ engl. Länge, 8/2‘ Breite (length 1, 11 of an inch, broadest part 8 of an inch.) — Chili: v. KırıLırz. Im Gebüsch in den Umgebungen des Hafens Saint- Vincent in Chili: Lesson. St. Jago: v. Bıera. Häufig am Meerestrande, an allen Buchten und Canälen der Terra del Fuego, auch in den dürren stei- nigen Thälern der Cordilleren bis 8000’ hoch: Darwın, Er zeigte sich bisweilen auch 20 Ellen vom Strande, auf den Blättern des Fucus giganteus herumlaufend, wie eine Tringa. Im Magen finde ich kleine Schaalthiere und ein Buccinum von einem Viertelzoll Länge. Sie hüpfen und rennen schnell und sind ziemlich zahm. Man hört selten ihren Ruf, der eine schnelle Wiederholung eines hellschallenden Tones ist. Darwın. — In Chiloe eine Varietät, deren Schnabel um mehr als zwei Zehntel länger ist, ohne sonst bemerkbaren Unterschied. DarwIn. — *515. ©. nigrofumosus (Uppucerthia — a Larr.) Gray gen. Rcue.t. DXLVIII. 3731—32. — Oberseite, Flügel und Schwanz chocolatbraun, unterseits heller, Augenbrauen- streif und Kehle nebst Schaftstreifen der Brustfedern und schmaler der Bauch- und After- ‘federn weils, eine unterbrochene schiefe Schwingenbinde, von der dritten Schwinge an, und vorzüglich von der Aufsenfahne ausgehend, das Ende der beiden äufsern Schwanz- 212 Scansoriae: Cinclodes. — Opetiorliynchus. federn rostfahl, Unterflügeldecken schwarzbraun, Schulterrand und Innensäume der Schwingen weilslich, Augen, Schnabel und Beine schwarz, — Ich messe drei Exemplare: Länge 8, Schnabelfirste 9, -spalte 1’ 2, -höhe 3°, Mundbreite 5!/a, Fittig %, Schwanz 3” aut: äufserste Feder 2° 9, Lauf 1” 2%, Mittelzehe 91/2", Nagel 31/4‘, Aufsenzehe 7!/,, Nagel 21/,'", Innenzehe 6!/,’‘, Nagel 23/4‘, Hinterzehe 41/5‘, Nagel 4. — Zuerst Uppucerthia nigrofumosa D’OrsıenyY. LAFr. Synops. 23. n. 6. Mag. de Zool. 1838. Voy. 372. Dann Furnarius inornatus Less. OÖpetiorhynchus lanceolatus GouLD Beagle pl, XX, (unsre 3732.) Op. nigrofumosus G. R. Grar Beagle p. 68. — Nur nach genauer An-' sicht von voriger Art unterscheidbar, 1) etwas sröfser, 2) Schnabel und Beine in allen ihren Theilen bis zu den Nägeln stärker und plumper gebaut, 3) die rostfahle Flügelbinde beginnt schon auf der dritten Schwinge, 4) der weilse Augenbrauenstreif und die weilse Kehle etwas mehr hervorstechend. — Paarweise, die Paare rufen einander durch einen wenig lauten Ton. — Westküste von Nord-Chile, Coquimbo: Darwın. Tocopilla (Ort oder Name?): v. BıpraA! 516. ©. antareticus (Certhia — a GarnorT Ann. sc. nat. Jan. 1826.) Grar. — Hell rufsbraun, Kehle gelbbraun wischstreifig, Schwanzunterseite hell braungrau, rothbraune' Flügelbinde, Flügelspitze dunkler, Aufsensaum heller. — Länge 5'/3°, Schnabel 8°, Lauf 1, Schwanz 2° 8°. — Schnabel leicht zusammengedrückt, oben gewölbt. Oberschnabel leicht gebogen (recourbee!!!), kerblos und über den Unterschnabel vorragend. Schwanz fast gerad- linig abgeschnitten, 12federig, etwas dachförmig, Schienbein bis zum Lauf befiedert, dieser schlank, Schilder breit und wenig sichtbar, Mittelzehe länger, beide äufsere fast gleichlang, die äufsere mit der mittlen am Grunde verwachsen, Hinterzehennagel mehr als doppelt so lang als die der Vorderzehen, welche seitlich sehr zusamınengedrückt, gekrümmt (recourbes!!!) und spitz sind. — So beschreibt Lesson seinen Furnarius fuliginosus Coqu. I. p. 670. Man. II. 15. und man sieht, dafs ein eigentliches Kennzeichen, vielleicht von der Flügelbinde oder sonst woher, erst noch bestimmt werden mufs. — Der Patagonian Warbler Larnam’s in Dıxon’s Voy .App. n. ]. 359. und pl., den ich nicht vor mir habe, soll hierher gehören. Bei Opetiorhynchus antarcticus Grar Beagle 67. wird nur das Vorkommen erwähnt. — Maluinen, an den Ufern, so zutraulich, dafs er fast bis zur Berührung sich nahe kommen läfst. Wegen seines düsteren Gefieders erwähnen ihn einige dort Reisende als „merle.““ Auch PERNETTY sagt von ihm im J. 1763. II. 20.: „der Vogel ist so zahm, dafs er fast auf den Finger fliegt, in weniger als einer halben Stunde tödtete ich 10 Stück mit einem Stöckchen, ohne fast vom Platze zu kommen. Er kratzt in den vom Meere ausgeworfenen Tangen und frifst daraus das Gewürm und die kleinen Krustenthierchen, die man Meerflöhe nennt.‘ Sein Flug ist kurz und wenn man ihn beunruhigt, so fliegt er nur zwei bis drei Schritte weiter. Er lebt fast einsam und bei seiner düsteren Farbe unterscheidet man ihn kaum von den Schiefern der Küste, auf denen er sich beständig aufhält. Lesson und GARNOT, — Falklands-Inseln. Ich erhielt ihn auf der östlichen Insel, woher auch der im Anhang zu Dıxon’s Reise herstammte. So vertritt er hier die benachbarten, auf andere Districte ver- wiesenen Arten: DARWwIn. | CXXV. Opetiorhynchus (G.R. Gear.) Renz. Nat. Syst. Suppl. — Jeden- falls von Cinclodes zu trennen. Der Schnabel ist dünn wie bei Sylvia, die Basilarfurche der Lade tief eingesenkt, Kinn nicht vortretend, Urterrand ganz gerade, Flügel sehr lang, zwei Drittel vom Schwanze deckend, Schwingen schmaler, 2—4 längste, Hinterschwingen fast ab- gestutzt, Schwanz weniger stufig, Beine zart gebaut, Zehen und Nägel weit dünner und schlanker. — Lebensweise von Geositta. *517. ©. vulgaris (Uppucerthia — D’Orsıeny u. LAarrk,) Gray Beagle 66. Rene. t. DXLVII 3727—28. — Hell erdbraun, Rückenfedern schwarz gesäumt, Augenbrauen und die schwärzlichgrau gefleckte Kehle und Gurgelgegend rein weils, Unterseite weifslich grau, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, Hinterschwingensäume und die Vordersäume der vier äufsersten Flügeldeckfedern, sowie die Enden der drei Aufsenschwanzfedern fahlweifslich, rothbraune Flügelbinde schwach beginnend, auf der dritten Schwinge an ihren beiden Rändern schwarz begrenzt, Unterflügeldecke graufahl, Schulterrand der vierten bis zehnten Schwinge weilslich, Augen schwarz, Schnabel, Beine und Nägel hornschwärzlich, — Ich messe 6’ 8, Scansoriae: Opetiorhynchus. — Cillurus. 213 ‚Schnabelfirste 712’, -spalte I1'/a’, -höhe 2°, Mundbreite 53%/,, Fittig 4, Schwanz 3”, äulserste Feder 2° 8°‘, Lauf 1”, Mittelzehe 8, Nagel 3°, Aufsenzehe 53/4, Nagel 2’, Innenzche 41/a', Nagel 2‘, Hinterzehe 41/y‘'', Nagel 43/4°. — Der Flügel zeigt das rost- farbige Band im Fluge sehr auffallend. Oberseits sieht man es bei zusammengedecktem Flü- gel erst auf der fünften Schwinge beginnen, da diese die erste ist, deren Vorderfahne theil- nimınt, während die dritte und vierte Schwinge nur auf der Hinterfahne einen langausgedehn- ten blafsröthlichen Fleck haben, von der achten Schwinge an tritt die lebhafter gefärbte Binde schulterwärts bedeutend zurück und von der fünfzehnten an ist sie wieder geschwunden Im Fluge sieht es also aus, als ob er eine doppelte Binde hätte. Er läuft nicht, sondern hüpft nur, frifst nur am Boden und nuı Käferchen, unter diesen viele, welche Pilzfresser sind. Er kommt oft an die Ränder der Landseeen, wo das Wasser Blätter u. dergl. angeschwemmt hat. Man trifft ihn auch an offenen $rasigen Ebenen der Banda Oriental, auf trocknem Dünger. Sein Ton ist dem von Geositta cunicularia ähnlich, aber schärfer, ein heller, schnell wiederholter Triller. Auch er soll auf der Erde in einer tiefen Grube bauen. Gemein in La Plata, den Falklands-Inseln, der Tierra del Fuego, hier auf den höheren Gebirgen nach Westen, wo sie von Waldung frei sind. Hält sich immer im Lande, nicht am Seestrande auf, DArwın. — Auf den Ebenen im 34° südl. Br. bei Buenos- Ayres und in den Gebirgen des 16—20° in einer Höhe von 3000 bis 4500 Meters über dem Meere. Vorzüglich häufig um Potosi, Oruro, la Paz und Chuquisaca. Kommt oft mitten in die Städte und ist daselbst sehr bekannt. Setzt sich nicht auf Bäume. Die Aymaras nennen den Vogel „Lahuayo aquatiri.‘“ D’OrBIGENY. 518. ®. montanus (Uppucerthia — a Larr. D’OrBG. syn. p.22. Voy. 371.) Rcug, t. DXLVII. 3729. — Schwanzfedern schwärzlich rothbraun, an der Innenfahne und Spitze schwarz, Augenbrauen rein weils, Federn der Brust und des Bauchs unrein röthlich, weils schaftstreifig, Augen braun, Schnabel schwarz, Lauf braun. — Ganze Länge 190 Mill., Schwanz 60 Mill., Fittig 80 Mill., Schnabel 22 Mill, dessen Höhe 4 Mill., Breite 45 Mil. (4— 5?!) — Lebt einsam oder paarweise an felsigen Orten, läuft von einem Steine zum andern, bleibt da einige Secunden und setzt seine Insectenjagd fort. Sehr furchtsam, verbirgt er sich bei dem geringsten Geräusch hinter die Felsen. Seine Bewegungen sind lebhaft, jeden Augen- blick dreht er den Kopf nach allen Seiten und wippt aufwärts mit dem Schwanze, so oft er stillsteht. Er fliegt niedrig und kurze Strecken und Jäuft schnell, selbst an schiefen Felsen, — Im 15—17° südl. Br. auf den Kämmen und Hochebenen der Cordilleren von Peru und Bolivia, vorzüglich um la Paz in einer Höhe von 3500 bis 4500 Meters. D’Orsıcny. Palca: Tscaupı. 519. ©. andicola (Uppuc. andecola D’OrBc. LArFR, syn. p- 21. voy. 371.) Rcue. t. DXLVU. 3730. — Oben ganz röthlichbraun rauchf rbig, Bürzel, Schwanz und Flügel zimmtroth, Schwingen schwarzbraun, am Grunde und Aufsenrande von der fünften an dunkel rothbraun, Augenbrauen vom Nasenloche bis über den Hinterkopf ochergelb, Ohrgegend ‚dunkler braun, Kehle, Gurgelgegend und Vorderhals weils, Seiten blafs ocherfarbig, Brust und Bauch in der Mitte weifslich, leicht ocherfarbig überlaufen, Federn braun gesäumt, After- decken röthlich, Schnabel schwarz, Beine schwarzbraun, Augen rothbraun. — Ganze Fänge 200 Mill, Schwanz 70 Mill,, Spannung 280 Mill., Fittig 90 Mill., Schnabel 24 Mill., -höhe 5 Mill., -breite 4 Mill., Leibesumfang 110 Mill. — Lauf und Zehen schlank und dünn, Nägel wenig gekrümmt. — Cinclodes andecola Gray gen. BONAPARTE consp. Hält sich in der Nähe des Wassers an einsamen Orten auf und ist daselbst nicht furchtsam. Läuft reifsend schnell am Rande der Bäche, wippt dabei mit dem Schwanze, so bald er stehen bleibt, und fliegt wenig, immer dicht an der Erde una läfst oft ein feines Pfeifen hören. Nährt sich von Insecten, Fand sich -im 17—10° südl. Br. in 3000 bis 4000 Meters Sechöhe an felsigen Stellen bei la Paz, Inquisivi, Totora und Valle Grande (Bolivia). D’Orsıcnv, CXXVI Cillurus (Casanıs.) Rene. Nat. Syst. t. Suppl. — Schnabel fein zugespitzt und spitzewärts in seinen beiden Hälften abwärts gebogen. Schwanz gleichfederig, geradlinig abgestutzt. — Kleid sehr eigenthümlich, an Cinclus erinnernd, oben dunkelbraun, I1. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie, 28 214 Scansoriae: Gillurus. — Upucerthia. — Cinelocerthia. unten weils, aber auch eine Flügelbinde und Endbinde des Schwanzes ist weils. — CABANnIs Notiz 339. und Fn. peruv. 235. nahm den Namen für Alles, was Gray Cinclodes genannt hat, ich beschränke diesen Namen auf diese merkwürdige Form. 520. ©. palliatus Tscaupı peruv. 235. t. XVI. F. 2. Rcur. t. DXLVII. 3735, Oberkopf und Nacken hellgrau, Mantel, obere Flügel- und Schwanzdecken rothbraun, Schwin- gen schwarz, Schulterrand und eine Mittelbinde von der zweiten bis fünften Schwinge weils, Schwanzfedern schwarz mit breiter weilser Endbinde I Unterseite rein weils, Schnabel eben- holzschwarz, Lauf schwarzbraun, Nägel etwas dunkler. — Ganze Länge 11 6°, Schnabel 1’ 4°, Lauf 1 35/0‘, Fittig verletzt, deshalb nicht gemessen. Ein Exemplar. Montana de Vitoc in Peru: Tscuupı. # USXVEE Upucerthia (Uppucerthia Is. Gkorrr.) Reue. Nat. Syst. t. XXXVII. — Schnabel länger als Kopf und vom Grunde bis zur gerade ausgehenden Spitze gebogen, Firste gleichförmig gewölbt, Seiten dachförmig, flache Seitengrube. längs vom Grunde aus bis zur Mitte, an deren Anfang die lanzettliche Nasengrube, deren Deckhaut das Nasenloch unten als schmalen Längsspalt offen läfst. Spitze schmal gerundet, unterseits ge- höhlt, Laden vom Grunde aus seicht bogig, Dille spitzwinkelig, Dillenkante gewölbt, untere Spitze gleichfalls schmal gerundet, kürzer als obere, Flügel decken die Hälfte des Schwanzes, Schwingen 2—4 gleich und längste, alle schmal, Hinterschwingen sehr lang und alle spitze- wärts verschmälert. Schwanzfedern sehr kurzstufig, etwas schmal gerundet, Beine sehr mäfsig stark, Lauf mit 7 Tafeln, Zehen schlank, Mittelzehe mehr als zwei Drittel so lang als Lauf, Seitenzehen kürzer, äulsere wenig länger als innere. Kleid grau, Schnabel vom Wiedehopf. 521. WU. dumetoria Is. Gkorrr. u. D’Orgc. Ann. Mus. I. 393. Rcue. t. DXLVIIT. 3734. — Oberseite nebst Schwanz erdgrau, Unterseite weilslicher lebhafter grau, Kehle und Gurgelgegend aschgrau, mit schwarzen Mondchen, Augenbrauen und Vordersäume der Schwin- gen, der Aufsensaum der äufsersten und die Endspitzen der jederseits beiden folg. Schwanzfedern röthlich, Schnabel und Beine braun. — Länge 8° 7°, Schnabelfirste 1’ 6°, spalte 1° 10°, -höhe 3‘, Fittig 3° 7°, Schwanz 2’ 8‘, äufserste Feder 2’ 5, Lauf 1° 1°“, Hinterzehe 41j,‘", Nagel 5°. — Hält sich an offnen Plätzen mit wenig Gebüsch anf. Hüpft sehr schnell und fliegt oft ruhig von einem Platze zum andern. Man sieht ihn oft nach Art der Wiede- hopfe trockne Stücken Dünger umwenden und darauf picken, Die Schnabellänge ist wahr- scheinlich nach dem Alter oder auch nach dem Aufenthalte sehr veränderlich, wie auch Laruam bei Cinclodes patagonicus schon längst beoabachtet hat. — Wohnt auf den aller- unfruchtbarsten Distrieten. Rio Negro, zahlreicher zu Port Desire. Zwar scheint er nicht in der Nähe von Valparaiso in Central- Chile vorzukommen, fand sich aber bei Co- quimbo, wo die Gegend sehr wüste ist. I)ARWIn. *522. U. hypoleuea Rcae.t. DLXII.b. DCV1. 4072. — Oberseite nebst Schwanz erdgrau, Augenbrauen nnd ganze Unterseite weils, rothbraune Flügelbinde in die braune Grundfarbe schwindend, Enden der drei Ausfenschwanzfedern jederseits röthlichgrau, Schnabel und Beine horngrau. — Ich messe 7’, Schnabelfirste 1° 1‘, -spalte 1‘ 6°, -höhe 21/3”, Mundbreite 5, Fittig 3° 4°, Schwanz 2° 11°, äufserste Feder 2° 8°, Lauf Il!/a’’, Mittelzehe 8°, Nagel 3’, Aufsenzehe 6°, Nagel 2°, Innenzehe 5‘, Nagel 2°, Hinterzehe 33/4’, Nagel fehlt. — Gröfseverhältnisse und Färbung dieser kleineren Art sind so abweichend von der vorigen, dafs ihre fernere Beobachtung sehr wünschenswerth ist Ohne nähere Angabe: Chile. CXXVHI Cinclocerthia G.R Grar. Rcup. Nat. Syst. t. XXXVIL — Schnabel kaum so lang als Kopf, am Grunde breit, seitlich sehr zusammengedrückt, Firste spitzewärts seicht gebogen, Laden lang und gerade, Nasenlöcher grundständig, seitlich, Oefl- nung oval, zum Theil durch eine Haut, verborgen. Flügel etwas kurz und gerundet, erste Schwinge sehr kurz, 4—5—6 fast gleich und längste. Schwanz mäfsig, seitlich gerundet, *) TscHupr schreibt: ‚„Schwanzfedern an der Basalhälfte, rein weils, im übrigen Verlaufe schwarz.“ — Was das heisen soll, verstehe ich nicht, und habe mich an die Abbildung gehalten, welche das entgegenge- seizte Verhältnils darbietet. Scansoriae: Cinclocerthia. — Geobates. — Geositta. 215 Lauf länger als Mittelzehe, robust und vorn getäfelt. Zehen lang und dünn, seitliche fast gleich, äufsere am Grunde verwachsen, hintere der mittlen fast gleich. Nägel mälsig, zusam- mengedrückt, nur der hintere stärker gekrümmt. 523. ©, ruficauda (Stenorhynchus — us GouLD proceed. 1835. 186.) Grar. — Oberseits unrein sattbraun, Bürzel, Schwanz, zweite Schwingenreihe und Schulterdecken satt rothbraun, Unterseite braungrau, Seiten röthlichh — Ganze Länge 9° 6 engl., Schnabel- spalte 13/4‘, Fittig 43/4, Lauf 1. Der Schnabel schwarz, Beine braun. GouLp’s Gattungs- name war schon längst von LAMARK, LATREILLE, MEGERLE, FR, CuUvIER und RıcHarD in anderen Thierklassen und selbst an Pflanzen angegeben worden. — Jamaica. CXXIV. Geobates Swaımson Class. 315, F. 28. e. Ron. Nat. Syst. t. Suppl. — Schnabel kurz, gerade, kerblos, dem von Synallaxis ähnlich. Flügel ziem- lich lang, erste Schwinge etwas kürzer als die drei folgenden, welche gleich und am längsten sind, Hinterschwingen breit, länglich, ziemlich so lang als vordere. Schwanz kurz, abgerundet. Beine schlank, Gangbeine, Lauf länglich. Nägel klein, nur seicht gekrümmt. Seitenzehen ungleich, innere am kürzesten, am Grunde geheftet, äufsere in der Hälfte ihrer Länge mit der mittlen verwachsen, Hinterzehe so lang als äufsere. — Von Grar zu Geositta eitirt. Indessen sind doch sowohl die Kennzeichen als das Vaterland abweichend und der Vogel noch genauer zu untersuchen, um so mehr, als SwAınson die folgende Gattung kannte und selbt aufgestellt hat. 524. FF. brevicauda SwaAınson two Cent. 322, n. 126 — ÖOberseits rostfarbig, unten blasser, Brust dunkel schattirt und undeutlich braun gestreift, Flügel rothbraun, Vorderschwingen am Grunde und den Spitzen, so wie eine Binde in der Mitte, schwarz, zweite und dritte Reihe schöner rothbraun, jene mit breiter schwarzer Binde vor der Spitze, Schwanz mit schwarzer Binde. — Klein, ganze Länge 43/,0°‘ engl., Schnabelspalte 8/,0‘, Fittig 3°, bis zum Schwanze reichend, Schwanz 18/0‘, Hinterzehe mit Nagel #0‘, Mittelzehe mit Nagel */ıo‘. — Aehnelt einem Anthus oder Furnarius. Hinterschwingen schwärzlichbraun, blasser gesäumt, ÖOber- kopf und Ohrgegend dunkelbraun, Kinn, Zügel und Augenbrauen weifslich, Beine blafs. — Sehr selten im südlichen Brasilen: Swaınson’s Sammlung. CXXV. Geositta Swaınson class. 317. F. 283. Rche. Nat. Syst. t. XXXVII - und Euthyonyx t. LXXIV. — Schnabel kopflang, am Grunde dıeiseitig, dann fast walzig» Firste stumpf gewölbt, sehr seicht gebogen, Spitze stumpf gerundet, ungekerbt, ein wenig übergebogen. Flügel lang, den Schwanz gröfstentheils deckend, erste Schwinge fast so lang als zweite, 2=3 längste, d4—=1, dann abnehmend, die mittlere Hinterschwinge aufserordentlich breit, spitzewärts verschmälert und fast so lang als fünfte Vorderschwinge. Schwanz kurz, etwas ausgeschnitten, Beine mäfsig, Lauf stark zusammengedrückt, mit 7 Tafeln, anderthalb Mal so lang als Mittelzehe, Vorderzehen am Grunde bis zur Hälfte des ersten Gliedes ver- wachsen, seitliche kürzer, hintere so lang als innere, Nägel klein, wenig gekrümmt, hintere etwas stärker. Lerchengefieder, — Vertritt hier Anthus. 525. &. eunicularia (Alauda — Visite. Enc. 323.) Gray. Reue, t. DXLIX. 3736. (D’Orse.) — Oberseite und Flügel dunkelbraun, Augenbrauen vom Nasenloche bis zum Hinterhaupte blafs röthlich, Schulterdeckfedern blafs gesäumt, Vorderschwingen an der Aufsenfahne und Spitze schwarzbraun, Innenfahne kastanienrothbräaun, zweite Reihe am Grunde und der Spitze ebenso, die drei letzten dunkelbraun, blafs gesäumt. Schwanz kurz, schwarz- braun, Federn am Grunde ganz rothbraun, äufserste am Aufsenrande weils. Unterseite blas- ser, Kehle und Vorderhals weilslich, Brust schwarz gefleckt und klein gestreift, Bauch und Afterdecken, so wie die Flügelunterseite fast ganz roströthlich. Schnabel lang, dünn, gebo- gen, am Grunde weifslich, spitzewärts schwärzlich, Augen bisterbraun, Beine schwärzlich, — Länge 165 Mill., Spannung 330 Mill., Leibesumfang 110 Mill., Lauf 34 Mill., Schnabel 18 Mill., -höhe 4 Mill., -breite 4 Mill. D’Ores. — Die Alondra minera oder Alouette mineuse fand zuerst Azarı n. 148. in Paraguay und berichtet, dafs ihre Nester sich in zwei Fuls tiefen ‘ Höhlen befänden. Der Vogel lebt immer auf der Erde und setzt sich niemals auf Zweige. 28* 216 Sceansoriae: Geositta. Die Pärchen lassen einen geringen scharfen Laut hören. Swaınsox’ beschrieb sie 'als Geositta anthoides two Cent. p. 323. n. 129. aus Chile in Hooker’s Sammlung 6 engl. lang. Lebensweise des Furnarius cunicularus G. R. Grax. Lebt immer‘in den dürrsten offnen Districten und auf den Sanddünen nächst der Küste am liebsten. In La Plata nennt man sie „Casarita“, gewils von, ihrer Beziehung zum Casaro oder Furnarius rufus, Der kleine Vogel ist sehr zahm, ruhig und einsam, und so wie das Rothkehlchen immer be- weglich vom frühesten Morgen bis spät am Abend. Aufgescheucht, fliegt sie nur eine kurze Strecke und lälst sich sogar durch das Fahren bestäuben. Sie läuft nicht sehr schnell und oft stutzend. Im Magen fanden sich Ueberbleibsel von Käfern, vorzüglich von Laufkäfern. In bestimmten Jahreszeiten läflst sie. oft einen mäfsig schrillenden und sich oft als Triller wiederholenden Lockton vernehmen. Wenn sie hierin dem Furnarius gleicht, so unterscheidet sie sich doch durch ihre ruhigen Sitten von ihm. Sie bant ihr Nest im Grunde einer walzigen Höhle, die, wie man sagt, bis 6 Fufs tief sein soll. Einwohner erzählten, dafs Knaben bis- weilen das Nest gefunden , aber nicht im Stande gewesen wären, bis auf den Grund zu ge- langen. Der Vogel sucht dazu ein niederes Ufer oder festen Sandboden an der Seite einer Strafse oder eines Stromes aus. In Bahia Blanca waren die Wälle aus Schlamm gebaut und ich sahe einen, der einen Hofwächter einschlofs, der da wohnte, hier war der Platz von Höhlen rings durchwühlt; als ich den Besitzer darum fragte, beklagte er sich bitter über die kleinen Casarita, von denen ich nachher mehrere beschäftigt fand. Es ist sonderbar, dafs diese Vögel, da sie beständig rückwärts und vorwärts über den niederen Wall fliegen, wohl nicht das richtige Urtheil über die Entfernung oder Ausdehnung der kleinsten Entfernung haben, sonst würden sie nicht so viele vergebliche Anstrengung machen. Sehr weit verbreitet, von der Ostseite des Continentes vom 40° (indessen sah ich ihn nicht in den südlichen Districten Patagoniens) bis nördlich zum 30° und vielleicht noch weiter. An der Westseite ist seine südliche Grenze die ganze Nachbarschaft von Concepcion, wo die Lage dürr und offen ist, und so zieht er sich durch Chili (wir erhielten Exemplare zu Valparaiso) bis in den Norden von Lima 12° an der Küste von Peru. Ueberhaupt ist wohl Lima die nördlichste Grenze aller Vögel, die noch in dürren Gegenden leben, nur bis Cape Blanco 10° südlich nach dem Aequator, wo das ofine und versengte Land von Peru plötzlich in die prachtvollen Wälder von Guayaquil übergeht. Darwın Beagle 65. — Heifst in Chile „Caminante.‘ Ihr Ei ist rein weils und mifst 9/0‘ Länge und ?/ıo‘’ Breite. W. JARREL Procced 1847. 53. Die Certhilauda cuni- cularia D’Orsıcnr voy, 358 pl. XLIIL. 1., unsre 3736., hält sich in Ebenen auf und lebt ungefähr so wie unsre Alauda cristata in der Nähe der Wohnungen und des bebauten Landes. Sie ist zutraulich und hat bis auf einen gewissen Grad denselben Gesang. Sie setzt sich besonders auf die Häuser. Sie zeigte sich in der Argentinischen Republik um Buenos Ayres, San Pedro, Maldonado, in Patagonien an den Ufern des Rio Negro und dann innerhalb der Tropen auf den Hochebenen der Cordilleren, welche in ihrer Höhe in der Nähe ‘ von la Paz wieder Cochabamba entsprechen, und auf der Höhe der Cordilleren von Bolivia, also in einer Breite von 33° bis 430 und in vier Seehöhen unter den Tropen, von 3500 bis 4500 Meters. D’OrBıenY. *526. &. fissirostris (Alauda — v. KırrLırz Mem. Petersb II 1835. 486. t. 3.) Reue. t. DXLIX. 3735. — Schnabel etwas gebogen, beide Kinnladen an der Spitze breit und stumpf, wie bei den Staaren, untere abwärts gebogen, wodurch der Schnabel vorn etwas klafft (gleichmäfsig an allen drei Exemplaren *), also nicht Naturspiel). Farbe hornschwärz- lich, gegen die Wurzel des Unterkiefers hellfleischfarben. Vorderstirn und Streif über die Augen roströthlichweils, wie der ganze Unterleib, an der Brust stehen einige verloschene schwarze Flecke. Ganzer Unterleib hellrostgrau, Flügeldecken und Schwungfedern dritter Ordnung, welche letztere sehr breit sind und die Spitzen der Schwingen erreichen, fahldunkel- braun, mit breiter hellrostgrauer Einfassung und einem langen zugespitzten hellroströthlichen Fleck auf der innern Fahne der Schwingen, die der zweiten Ordnung fahl rostroth, mit - schwärzlicher Querbinde, die der ersten eben so röthlich mit dunkelbrauner Einfassung. Der *) Auch an dem unsrigen, von der Hand_.des Herrn von Kırrrırz selbst mit Etiquette versehenen Exemplare. Scansoriae: Geositla. 217 ziemlich kurze Schwanz gerade, erste Feder auf der äufseren Fahne weils, gegen die Spitze der innern mit schwärzlichem Fleck, das übrige roströthlich, die zweite und dritte meist rost- röthlich und gegen die Spitze beider Fahnen schwärzlich, Mittelfedern dunkelbraun, hellrost- grau gebändert, Beine braunschwärzlich, Zehen mittellang, Nägel etwas breit, aber scharf und spitz, der der Hinterzehe nur wenig gebogen und ungefähr von der Länge der Zehen selbst. Augenstern dunkelbraun. — Länge 5’ 4’ engl., Schnabel 6’, Lauf 6°, Mittelzehe 4, Fittig 31/,”, Schwanz 2. v. KırrLırz. Ich messe 5’ 2°, Schnabelfirste 7°, -spalte 10°, -höhe 13/4“, Mundbreite 41/4‘, Fittig 3° 4, Schwanz 2°, Lauf 9°, Mittelzehe 4!/,'", Nagel 2/4 Aufsenzehe 4!/)/'', Nagel 2‘, Innenzehe 5’, Nagel 1!/,‘, Hinterzehe 3°, Nagel 3%, Also weit kleiner als Cunicularia, in Schnabelform und Färbung sehr bestimmt abweichend. Unterscheidet sich durch die Gestalt des Schnabels und der Nasenlöcher, welche nicht wie bei anderen Lerchen durch überragende Federn bedeckt sind, sonst in Allem wahre Lerche, Man trifft sie sowohl einzeln als in kleinen zerstreuten Gesellschaften, auch sah ich ihrer viele an den trocknen Stellen des Flusses Concou. Flug, Haltung und Betragen bezeichnen eine ächte Lerche, v. K. sah sie niemals sich auf Büsche setzen. Der Schwanz bewegt sich im Gehen fast beständig auf und ab, fast wie bei bei Saxicola Oenanthe, ohne jedoch sich aus- zubreiten. Während sie niedrig üver der Erde fliegt, hört man zuweilen ein aus mehreren zusammenhängenden "Tönen bestehendes Geschrei von ihr, welches vielleicht ihr Gesang ist, aber mehr mit der Stimme der Staare, als mit der der anderen Lerchen Aehnlichkeit hat. Eine Verschiedenheit des Gefieders unter den Exemplaren hat v. K. nicht wahrnehmen kön- nen. Der Magen enthielt, so oft er ihn gesehen, nur Körner und kleine Steine. — Ziemlich häufig auf den dürren Höhen um Valparaiso, aber erst da, wo diese in Flächen ausgehen, die mit einzelnem Gestrüpp bewachsen sind. r 527. &. peruviana Larr. Rev. 1847. 75. — Oben einfarbig mäusegrau, Flügel- decken, Hinterschwingen und beide Mittelschwanzfedern breit blafs gesäumt, Vorderschwingen von der dritten an, innwendig bis zur Spitze blafs röthlichbraun, Mittelschwingen vor der rostrothen Spitze mit breiter schwarzer Binde, Schwanzfedern schwarz, die äufserste am Grunde röthlich, Aufsensaum und Spitze weils, zweite am Grunde und dessen Aulsensaum röthlich, Schnabel bleifarbig, Lauf bläulichweifs, Flügel unten mit schiefer blafsröthlicher Binde. — Länge 13 Cent. — Peru, Lima. B. DE LAFRESNAYE, *598. &. smaritimma (Certhilauda — D’Orsc. Larr. syn. 72. voy. 360. pl. XLIV. F.4.) Grar. ReHe. t. DXLIX. 3738— 39. — Oberseite und Flügel röthlichbraungrau, Augenbrauen röthlichweils, Flügeldecken blals gesäumt, Schwingen schwarzbraun, am Grunde inwendig und die hintern an der Spitze rostfarbig, Schwanz rostfarbig, mit breiter sehwarzer Binde vor dem rötlichweilslichen Endsaume, welcher auch an der Aufsenfahne der Aufsenfedern heran- zieht, Kehle weils, Unterseite röthlichgrau, Unterfügeldecken satt rostfarbig, Schwingen unten schwärzlich schimmernd, sehr breite Mittelbinde der Hinterfahne von der zweiten Schwinge beginnend, und Enden von der siebenten bis sechszehnten Schwinge fahl. Augen blafsbister- braun, Schnabel am Grunde rosa, spitzewärts und Beine schwarz. — Länge 150 Millim, D’Orse. — Ich messe zwei Exemplare 6’ 2’, Schnabelfirste 7°, -spalte 10° -höhe 2°, Mundbreite 5‘, Fittig 3° 9’, Schwanz 2°” 4%, Lauf 11‘, Mittelzehe 712‘, Nagel 23/4", Aufsenzehe 61/2‘, Nagel 2, Innenzehe 5’, Nagel 2, Hinterzehe 33/,', Nagel 4° — Ich habe 3739. ein zweites Exemplar, wahrscheinlich jung oder im Winterkleide abgebildet, wel- ches weit matter gefärbt ist als das andere mit 3738. übereinstimmende. Es ist unterseits graulichweils und die Färbung des Schwanzes noch unklar geschieden. — Sitten unserer Haubenlerchen, lebt auf trocknem sandigen Boden oder im Staube, Ihr Flug ist kurz, ihr Gesang angenehm. Nur selten angetroffen zu Cobija, Hafen von Bolivia: D’Orsıcnx. 529. &. tenuirostris (Certhilauda — D’Orse. Larr. syn. 72. n, 2. Voy. 359. pl. XLIII. F. 2.) Grar. Rens. t. DXLIV. 3737. — Oberseite und Flügel dunkelbraun, Fe- .dern am Oberkopf schwarz schaftstreifig, Augenbrauen und Zügel röthlichweifs, Flügeldecken blafsröthlichbraun gesäumt, erste Schwinge schwarz, Innensaum nur am Grunde rothbraun, zweite bis fünfte an der Innenfahne rothbraun, Aufsenfahne und Spitze schwarzbraun, fol- gende und Mittelschwingen ganz rothbraun, nur innerseits an der Spitze schwarzbraun, Hinter- 218 Scansoriae: Geositta. schwingen nur am Grunde rothbraun, Aufsenfahne und Spitze dunkelbraun, Aufsensaum blafsfahl,, Schwanz kurz, Federn ganz rothbraun, schwarz gespitzt, nur die beiden mittlen ganz schwarzbraun, die äulserste an der Spitze schwarz, etwas schwarz punktirt, unten blas- ser, Kehle weifslich, Brust und Bauch röthlichweifs, Brustfedern dunkel gesäumt. Augen braun, Beine schwarz. Schnabel sehr lang und dünn, gebogen, zusammengedrückt, hornfar- big. — Ganze Länge 185 Mill., Spannung 350 Mill., Leibesumfang 110 Mill., Fittig 110 Mill., Schwanz 50 Mill, Hinternagel 10 Mill., Schnabel 30 Mill., -breite 4 Mill, -höhe 4 Mill. — Lebt paarweise, kratzt in der Erde und hackt darein mit dem Schnabel. Sie ist wild, läuft sehr schnell, bei dem ‘geringsten Geräusch duckt sie sich zur Erde und bleibt unbeweglich. Wir beobachteten diese hübsche Art in den Umgebungen von Cavari in der Provinz Sicavica und bei Cochabamba in Bolivia: D’OrBIeNY. Corrigenda: p. 166. n. 371. adde: Rcus. t. DXXIV. 3622—25. p. 167. n. 373. adde: *373 p. 153. n. *431. lege: trochilirostris, p. 187. n. 446. lege: DXXXVIl. pro DXXXVII. p. 188. n. 449, lege: (Nasica — Rev. 1850. 419.) ib. n. 450. lege: (Rev. 1850. 420.) Scansoriae. The Climbers. — Les Grimpeurs. — Die Klettervögel. B. Tenuirostres. The Suctorial-Birds. — Les Tenuirostres. — Die Dünnschnäbler. K N Ru Yin MucE r e iaitnda I salat auch aondalar Je an er): ; e il Panda allen. ob entip + Niielis ig Sutanygal ke Ar: SR | IST Nu | PR Wı 0, za» 'd . ‚asyteorisusT MH P re ten seldöndsennl si asılaorinust el — re int al sup: NEE ETPRIERUTTPILTTITeT . "aa ala 1 Be N 2" he br & RR seh a A, ' RR ‘ ’ 2 * > f # i N e | . . v " x # | x. Su St Vin Ir ai: vacdi eh Y H j Messieurs Julss® Vorsoau: Membres de plusieurs Academies etc., les savants freres, indigenes et celebres dans toutes les parties du monde sont prie d’agreer cette Synopsis des Menuirostres comme prodrome de la monographie plus parfaite que le monde savant desire avec empressement d’eux medemes, en m&me tems comme une faible marque de reconnoissance pour les merites que le Musee Royal ä Dresde doit & la bienveillance de Messieurs, aussi bien que son Directeur tout devoue B!’auteur. Da ne a Kr N ES ACH oe, P et RR Pan > EN 7 D i 2 Dr ä 2 indie n > b Sch Be m il wom al aa BE nu Er Br EN AERE 5 50 es A Be a tg U > a TR er EN ur) de “ ee ei ZEN ala ws ETta a R is 3a) n Ber ia ir | LE I Re | nt wege a: N u RU dp: | ’ wi one Hd a a RT u 5 S HAT ui] rel een Ma are Fu Eu) gllirtnglin u F ? DE TR pie Tut ah 2 euik uncatslugon we ne nn: er FI ea st a = “4 5 tesa nm Egon ai rs Mu ae ie . ey 2 ing P EN u a. a az ae: 10 ae 1, 5 re Te . ' Zr n m; re vet EM if PR . er era rt 7 “ E, ARza,, 2 TE Da, PETE ciiääudn et " 2. » >, W.: ar a] EB. San Dr Bin 2 | “ . io? lag ir ra” 5 ai kanns, j ; ER ro Amer gi er Terhgin It Eee ii a 3 E ion er gr N H eye a an gr 23 u, H Pro ee); a ” wi er I | a 3 | 38 PR u ia a er Fu a 4 Anr: a n* EURER: RE 73 a 3 Sg Sg ns 1ER u at IR aa bar: Pe ne * Er Continuatio No. XL a Dacninae. Nomina veteranorumn. Nomina recentiorummn. 530. Sylvia cayana VIEILL. “ *Dacnis cayana Cuv. 531. Dacn. Mot. Cayana Less. ** — Angelica De FıLırpi. 532. Fringilla cyanomelas L. Gm. = — cyanomelas Car. 533. Dacnis leucogenys LArFr. — leucogenys LArr. 534. Sylvia speciosa M. N.-W. = — speciosa SCLATER. 535. — plumbea Larn. - — plumbea Car. 536. Conirostrum sitticolor LAFR. *Conirostrum sitticolor LAFR. 537. —- albifrons LArr. & — albifrons Larkr. 538. — atrocyaneum LArFr. s» — atrocyaneum LAFR. 539. Dacnis flaviventer D’OrBc. - — flaviventre Rcas, 540. Conirostrum superciliosum HArTL. _ — superciliosum HARTL. 54l.e —- coeruleifrons LArFRr, - — coeruleifrons LArFRr. 542. — cinereum D’Orge. LäArr. — cinereum D’OrBG. LAFR. 543. Diglossa maior CA. *Diglossa maior CAB. 544. Agrilorhinus personatus FrAS. * — personata HARTL. 545. - humeralis Fras. * — humeralis HArTL, 546. Diglossa intermedia Cap. — intermedia CAB. 547. Uncirostrum Lafresnayi Boıss. * — Lafresnayi Grar. 548. Diglossa albilatera LArr. * _— albilatera” LArr. 549. Uncirostrum Bonaparti Fras. — DBonapartii BonAr. 550. Diglossa aterrima LArr. * — aterrima LArr, 551. — mystacalis LArr. * — mystacalis LAFr. 552. — brunneiventris O. D.Murs. * — brunneiventris O.D.Murs. 953. Serrirostrum carbonarium D’Orge. * — carbonaria LArr, LAFR. 554. Diglossa baritula Wacr. * — baritula Wacr. 555. — similis Larr. — similis LArr. 556. Uncirostrum D’Orbignyi Boıss, — D’Orbignyi Bonar. 557. Serrirostrum sittoides D’OrB, LAFR. — sittoides Be. 998. Oerthia spiza L. Gm. « ‚„Chlorophanes atricapilla RcHs. 729. Certhia spiza d. L. Gm. — viridis Rene. 559. Certhia coerulea L. Gm. —"* Arbelorrhina coerulea CA. 560. Caereba nitida HArTL. -* — nitida Rene. 561. Dacnis caerebicolor SCLATER. «= — caerebicolor RcHB, 562. ?Certhia brasiliana Gm. — brasiliana RcHg, 563. Certhia cyanea L. Gm, * " Coereba cyanea VIEILL. 564. Arbelorrhina brevipes CA, — brevipes Ron». 565. — eximia Car. * — eximia Rcu». b. Certhiinae. - 1. Dicaeinae. 567. Certhia cruentata LATn. *Dicaeum cruentatum BLYTa. 568. — rubra Larn. j — rubrum Grar. 569. —- erythropygia LATH, — rubescens VIEILL. 570. Nectarinia rubrocana T. * _ rubrocanum BonAr, 571. Certhia papuensis LATH. — papuense Rcus, Icones ad .1. Nov. 1853. Scansoriae. B. Tenuirostres. a. Dacninae, b. Certhiinae., (c. Trochilinae.) d. Upupinae. Synopsin Avium hucusque rite cognitarum auctore Ludovico Reichenbach, Musei Regii zoolog. Dresdensis Directore, * Asterisco notantur species ad naturam pictae. Tabula et icon. DL. 3741 —42 — 43, DL. 3740. DL. 3744 — 45. DLIb.=DCV. 4064. DLIb.=DCV. 4063. DLI. 3751. DLI. 3750. DL]. 3749. DLI. 3748. DLIb.=DCV. 4065. DLII. 3752 — 53. DLII. 3754. DULIII. 3757. DLII. 3758. DLII, 3759. DLII. 3756. DLIV. 3765. DLI. 3755. DLII. 3760 — 61. DLIV. 3762 — 63. DLIV. 3764. DLIV. 3766. DLI. 3746 —47. DXC. 4004. DEVAN3770 71 DEV, .3772. DLIVb, — DCVI. 4069 — 70. DLIVb.=DCVI. 4068. (Brıss. III, t XXXIL4,) DLV. 3767 — 68. DLIVb.=DCVI. 4071. DLIVb.=DCV .41072-73. DLVL 3773 — 74. DLVI. 3775. DLVI. 3776 — 77. DLVI. 3878 — 79. DLVII. 3782. 220 572. 573. 574. 575. 576. 577. 578. 979. 580. 581. 582. 583. 584. 985. 586. 597. 588. 989. IN. 591. 592. 593. 594. 995. 596. 597. 998 999. 600. 601. 602. 603. 604. 609. 606. 607. 608. 609. 610. 61l. 612. 613. 614. 615. 616. 617. 618. 619. 620. 621. 622. 623. 624. 625. Nomina veteranorum. Dicaeum celebicum S. MÜLL, sanguinolentum T., erythrothorax Less. Certhia trigonostigma Scor. Dicaeum chrysorrhoeum T. Nectarinia minima TICKELL. concolor JERDON. pygmaea v. KıITrTLItz. Drepanis cinerea v. KırtLırz. Dicaeum niger Less. aterrimum Less. ? Certhia saccharina LATn. Sylvia hirundinacea Snaw. Dicaeum Mackloti T. Myzanthe ignipectus Hones. Dic&ee bronze HoMBr. JcQ. Certhia grisea ScoP. Pardalotus percussus T. thoraeicus T. Fringilla agilis TıcKkeELL. Pachyglossus melanoxanthus Hnes. Pipra punctata LATH. striata Gm. ? Pardalotus rubricatus GoULD. quadragintus GOULD. striatus GOULD. melanocephalus GoULD. uropygialis GoOULD. luctuosus HoMBR. JCcQT, — ?Pipra superciliosa LaATH. coeruleseens LATH. Pardalotus obsoletus S. MÜLL. Certhia flaveola L. Gm. Nectarinia luteola LICHTENST, Certhiola maior CA, guianensis CAB. chloropyga CA. Certhia martinicana Brıss. bahamensis Brıss. Bartholemica SPARRM. ? Muscicapa melanoxantha SPARRM, x Certhia trochilea SPARRM. pacifica Gm. coccinea FORST. ——— sanguinea Gm. Nectarinia rufa BLoxAm. fiava BLoxaAm. ? Himatione maculata CA», Certhia familiaris L. Gm. Turneri GESNER. brachydactyla BrEHM. nepalensis Hop6son. discolor BLYTH. himalayana VIGORS. DRRR, —* Nomina recentiorum. Dicaeum celebicum S. MÜLL. jr sanguinolentum T. erythrothorax Less. trigonostigma GRAY. * — chrysorrhoeum T. minimum BLYTH, concolor JERDON. pygmaeum GraAr. cinereum GRAY. nigrum (Less.) aterrimum Less. saccharinum Eyron. Microchelidon hirundinacea Rcae. Macklctii RcHaB. ignipectus RcHasg, aenea RcHB. (Salomon-Insel St. George!) Phenaeistes griseus RcHB. * Prionochilus percussus STRICKL. * Anaimos thoracicus RcHE. *Piprisoma agile BLyrH. Pachyglossa melanoxanthaHne. * Pardalotus punctatus VIEILL, * — aflinis GoULD, rubricatus GOULD. quadragintus GOULD. striatus ‚GOULD, melanocephalus GoULD, uropygialis GoULD. luctuosus HOoMBR. JcQr, (Raffles -Bai!) superciliosus GRAY. coerulescens GRAY. obsoletus S. MÜLL, nogr. inaccessib, x — KR eth- * Certhiola flaveola SUNDEVALL luteola Cap, maior CAB, guianensis CAB. chloropyga CA. martinicana RcHß. bahamensis RcHB, bartholemica RcHe. melanoxantha RcHu», trochilea Rcae. Drepanis pacifica Grar. * Vestiaria coccinea RcHB. (Drepanis coccinea GRAY.) *Himatione sanguinea CaAB, rufa RcHeB- flava RcHe®. maculata „CAB. * — —— 2. Reptatrices. * Certhia familiaris L, * — macrodactyla BrEHM. septentrionalis BREHM. megalorhynchos BRHM.*). Costae BAILLY. brachydactyla BREHM. nepalensis Honss. discolor BLYTH. himalayana VıGors. KR ERTR Tabula et icon, DLVII. 3783. DLVI. 3784 — 85. DLVII. 3788 — 89. DLVIU. 3790 —91. DLVI. 3780. DLVI. 3781. DLXIIb. = DCVII.4080. DLVI. 3786 — 87. DLVIII. 3792 — 9. DLVII. 3796. DLVII 3797. (SOXsER. voy. pl. 117. 3.) DLVIII. 3800 — 1. DLVII. 3798 — 99. DLVIII. 3802, DLIX. 3803 —5. DLIX. 3806 — 7. DLIX. 3808 — 9. DLIX. 3810 — 11. DLX. 3812 — 16. DLX. 3017 — 18. DLX. 3819 — 20. DLX. 3821. DLXI. 3823. DLXI. 3822, DLXI. 3825. DLXI. 3826 infra. DLXI. 3824. (CATEse. Carol. I. pl. 59.) (SPAREM. t. 57.) ı (SPARRM. t. 97.) DLX1. 3827. DLXI. 3828 — 29. DLXI. 3830 — 32. DLXIH. 3833 — 34. DLXII. 3439 — 40. DLXIIb.=DCXV,. 4104. DLXIIb.=DCXV.410l. DLXIII. 3835 supra. DLXIII. 3836 infra. DLXII. 3837 — 38. *) Rev. BREHM ea quae sua est comitate Gerthiarum typos ad me comparandos benevole misit, sed postquaım icones atque descriptiones iam diu fuerunt absolutae. Et praeter mensuras partınin iconibus ulteriores exprimendas esse differentias aut ab ipso datis descriptionibus expertis a ıne jaım relatis, quidquam esse addendum vix censnisse lubenter fateor, Observationibus taınen futuris Certhiarumm differentias quam maxıme comınendo. 662. 663 664 665 666 667 668 669 670 671. 672. 673. 674. 675 676 677. 678. 679. 680. 681. Nomina veteranoruın, . Certhia americana Bonar. mexicana LICHTENST. . Caulodromus Gräcei GRAY. .. Certhia spilonota FRANKLIN. muraria L. — . Picus muralis GESNER. . Tichodroma nepalensis BP. HOoFFMEISTER Briefe p. . Certhia leucophoea LATH. . Climacteris rufa GOULD. erythrops GoULD. .. — scandens T. melanura GOULD. melanotus GoULD. — — . Meliphaga mystacalis T. . Certhia amethystina SHuaw, gSutturalis LATH. senegalensis L. GM, . Cinnyris natalensis JARD. . Nectarinia cruentata Rüpr. . Cinnyris Adelberti GERvAIS, . Nectarinia Stangeri JArD. SELBY. . Certhia venusta Suaw. . Cinnyris pusillus VIEILL, . Nectarinia Hasseltü T. . Certhia sperata L. Gm. . Nectarinia affinis Suaw. coccinigastra T. . Cinnyris minima Sykes. . Certhia zeylonica L. Gm. . Cinnyris superbus VIEILL. . -- eques LESSoN. . Certhia cuprea SHuAaw. Tacazze STANLEY. madagascariensis BrRISS. . Cinnyris Aspasia Lesson. Cinnyris Macklotii BonaPr. ; — ' Zenobia Less. GARNOrT. . Certhia splendida SHAw., . Nectarinia habessynica EHRrRENB,. . Certhia canora ScoPoLr. . — afra L. Gm. . .— . chalybea L. Gm, . Cinnyris virescens VIEILL. . Certhia bifasciata SuAw. Nectarinia fasciata JArD. purpurata ILLIG, Cinnyris splendens VIEILL. — . Nectarinia chloropygia JArD. . Certhia Souimanga L. Gm. ? Cinnyris gularis Rürr. Certhia cyanocephala Shaw. Cinnyris pusilla Sws. W.-Afr. II. affinis Rürr, Verroxi A. Sm. — *) Correcta! 374. Johannae J. &E. VERREAUX, Nomina recentiorumn. *Certhia americana BonAr. 4 mexicana LICHTENST, Caulodromus Gracei GRAY, Salpornis spilonota Grar. * Tichodroma muraria ILLı, * — phoenicoptera T, nepalensis Br. Hoffmeisteri RCHB. * Climacteris leucophoea GrAY,. #4, 3rufa GOULD. * — erythrops GOULD. oe nspandens T., melanura GOULD, melanotus GOULD. Rhabdornis mystacalis Rene. 3. Nectariniinae. Chalcomitrinae, * Chalcomitra amethystina RcHB. gutturalis- RcHaB. * _— senegalensis RcHsB. * _— natalensis RcasB. * _— cruentata RcHe. Adelberti RcHap, Stangeri RcHB venusta RcHe. j pusilla Reue. *Nectarophila Hasseltii RcH». sperata RcHB. * — affınis RcHE. — coccinigastra RcHB. * — minima Rcha»,. * — zeylonica RcHB. Chromatophora superba RcH»,. Cosmeteira eques RcHB. * Aidemonia cuprea RcHB. * — Tacazze RcHe. Angladiana madagascar. RcHB. Hermotimia Aspasia RcHp. ß. Cinnyrinae. *Chalcostetha Macklotii Rena. (Ch. pectoralis CA». Mus. H. 103.) Zenobia Rene. *Cinnyris splendida Cuv. * — habessynica RcHeB. canora Rcaz, * — afra Borna. * — chalybea Cuvv. virescens VIEILL. bifasciata Br. fasciata RcHB. purpurata Br. splendens VIEILL. Johannae J. & E. VERR. * — chloropygia Ber. Souimanga Ber. ? gularis Rürr, Cyanomitra cyanocephala RcHe. * — pusilla Reue. affinis Rcae. Elaeocerthia Verreauxii*) RcHa». 221. Tabula et icon. DLXIUIb.=DCXV, 4102 — 3. DLXII. 3841 — 42. DLXIV. 39343. DLXIV. 3844. DLXIb.=DCVI. 4075 — 76. DLXIV. 35345 — 46. DLXV. 3847 — 48. DLXVI. 3855 — 56. DLXV. 3849 — 50. DLXV. 3851 — 52. DLXVI. 3853 — 54. DLXVI. 3857 — 58. DLXVI. 3859 — 60. DLXVI. 3861 — 63. DLXVII, 3866 — 67. DLXXI. 3893. DLXIIb. =DCVIM. 4077. DLXVII. 3864 — 65. DLXVIII. 3876 — 77. DLXVIII 3875. DLXIX. 3884. . DLXVII 3871 — 72. DLXVIII 3868 — 70. DLXIX. 3851 — 82. ? DLIb=DCV. 4066—67. DLXIX. 3879—80 et 83. DLXVII. 3873 — 74. DLXIX. 3885 — 97. DLAIX. 3878. DLXXI. 3897. DLXXI. 3894 — 9. DLXXI. 3596 DLXXII 3902 — 4, DLXXI. 3901. DLXXI. 3898 — 99. DLXXIU. 3900. DLXXIV. 3908 —9. ' DLXXIV. 3910 — 12. DLXXIV. 3913 DLXXV. 3914 — 19. DLXXV. 3916 — 18. DLXXV. 3919. DLXXVI. 3920 — 21. DLXXVI. 3924. DLXXVI. 3925. DLXXVIL. 3936 — 97. DLXXVII. 3928 — 30. DLXXVIL 3931. DLXXIH. 3905 — 6. DLXIIb=DCXV 4105-6 DLXXII. 3907. DLXXVIII, 3932 --33. 222 682. 683. 684. 685. 686. 686 b. 637. 688. 689, 69. 691. 692. 69. 694. 69. 696. 697. 698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706. 707. 708. 709. 710, 711. 712. 713. 714. 715. 716. 117. 718. 719. 720. 721. 722. 723. 724. 729. 726. 727. 728. 729. 730. 731. Nomina veteranorum, Anthreptes Fraseri JARD. Cinnyris olivaceus SM. Nectarinia obscura JARD, Cinnyris collaris VIEILL. Nectarinia collaris JARD. — parvula Jaro. vix 679 et 648? — Hpypodilus JArD. — cyanolaemus JARD. — ‚Tephrolaemus JARrD. Certhia Lotenia L. — asiatica LATH — mahrattensis LATH. Cinnyris aenea VIEILL. Certhia fuliginosa SuAw. -— famosa Gm. — pulchella Gm. Cinnyris cardinalis VIEILL. Certhia violacea L. Gm. Cinnyris platurus VIEILL, Nectarinia metallica Lıcar. Cinnyris Gouldiae GoULD, Nectarinia Temminckii S. MÜLL. Certhia goalpariensis LATH. — siparaja RAFFL, Cinnyris ignicauda Hopess, — nepalensis Hopcs. — Vigorsii SYKEs. — chalcopogon RcHB. Nectarinia eximia Horsr, Cinnyris saturata Hopcs. Aethopyga eupogon CAR. Nectarinia Horsfieldii BLYTa. Sylvia cingalensis : LATnH. Certhia malaccensis Scor, Anthreptes leucosoma Sws. — aurantius VERR, Nectarinia albiventris STRICKL. Cinnyris fusca VIEILL, — nigralbus VIEILL. Nectarinia Andersonii STRICKL, Cinnyricincle melasoma Less. Nectarinia pectoralis CAB, Certhia jugularis L. Gm. —- eurrucaria LATH, Nectarinia solaris T. — frenata S. MÜLL. — australis GoULD. ? Certhia gularis SPARRM. Confer supra post no, 558. 0 Certhia rectirostris SHAw. Nectarinia verticalis VIEILL. Nomina recentiorum, Elaeocerthia Fraseri RcHe. — olivacea RcHe. — obscura Rcas, Anthodiaeta collaris CA. — subcollaris RcHa». — parvula Rene. (Cyanomitra pusilla teste JARD. et Chalcom. venusta (SHAw)testeBr.) Anthodiaeta hypodelos Rcae. — cyanolaema RcH». — tephrolaema Rcns, * Arachnechthra Lotenia Cap, * — asiatica Reue, * — mahrattensis RcHe,. — aenea RcHe. *Carmelita fuliginosa Rcup. * Nectarinia famosa ILLiG. * Panaeola pulchella Car. — cardinalis Rcne, * Anthobaphes violacea CAB, Aithopyginae, „ Hedydipna platura CAB. — metallica CAB, Aithopyga Gouldiae GAB. — Temminckii CAB. goalpariensis CAB. siparaja CA, ignicauda CAR, nepalensis CAB. Vigorsii CAB, chalcopogon RcHB, eximia CAB,. saturata Hopss. eupogon CAB,. Horsfieldii CAB. ——— — — —— Anthreptinae. *Chalcopareia cingalensis CAB. * Anthreptes malaccensis CAB. Cinnyrieincle leucosoma Less. — aurantia RcHB. — albiventris RcHg. — fusca RcHep. — nigralba RcHe, — Andersonii RcHB. — melasoma Less, „ Cyrtostomus pectoralis CAB. —_ Jugularis CAB. — currucarius RcHß. — solaris GAB. — frenatus Cap. — australis RcHß. — Tegularis Rene. Chlorophanes viridis RcHB. * 4. Arachnotherinae. Becher aanae, Euchloridia rectirostris RcHB. Leucochloridia verticalis RCHB. Tabula et icon. DLXXVIIL 3934. DLXXVIM. 3935 — 36. DXC. 4005 sinistra infra, 4006 dextra supra. DXC. 4007 dextra infra, 4008 sinistra supra. DLXX, 3888. DLXXIX. 3937 — 38. DLXXIX. 3939 —4l. DLXXX. 3945 — 46. DLXXX. 3947 — 48. DLXXXI 3949 — 51. DLXXXI. 3952 — 53. DLXXXII 3957 — 58. DLXXXII 3954 — 56. DLXXXIII 3963 — 64. DLXXXII. 3959 — 62, DLXXXILU. 3965 — 66. DLXXXIV. 3967. DLXXXIV. 3968 — 70. DLXXXIV. 3971 — 72, DLXXXIV. 3973 — 75. DLXXXV. 3976 — 78. DLXXXVI. 3979 — 31. DLXXXVI 3982 — 83. DLXXXVI. 3984 — 85. DLXXXVII, 3986. DLXXXVII. 2997,88 etb. DLXXXVII. 3989-91. DLXXXVIN. 3993-94. DLXIIb. = DCVI. 4078 — 79. DLXXX. 3942 — 44. DLXX. 3891 — 92. DLXX. 3889. posterior. DLXX. 3890. anterior. DLXXXIX. 3995 — 96. DLXXXIX. 3998. DLXXXIX. 3999—3401. DLXXXIX, 3997. DXC. 4004. DXC. 4003. DXC. 4002. \ 223 Nomina veteranorum, Nomina recentioruın. Tab. et icon. ß. Hemignathinae, | 732. Certhia obscura LArn. Hemignathus obscurus Licat. DXCI. 4009. 733. Hemignathus olivaceus LIcHr. — olivaceus LıcHt, DXCI. 4010— il. 734. — lueidus LıcHr. Heterorhynchus*) lucidus Rcus. DXCI. 4012 — 13. y. Arachnoraphidiinae. 735. Anthreptes flaviydoreg Eyron. Arachnoraphis flaviventris Rcag. DXCII. 4014— 15. 736. Nectarinia simplex S. MüLr. — 'simplex Rcue. DXCIV. 4028. 737. Arachnothera armata S. MÜLL, — armata RcHe. DXCIV, 4029. 738. Cinnyris Novae Guineae Lesson. — Novae Guineae Rcug, DXCIV. 4030. 739, Arachnothera robusta S. MÜLL. — robusta RcHg. DXCIV. 4031. 740. Nectarinia nuchalis BLYyrn, *Hypogramma nuchalis Reue. DLXXXVIII, 3992. 741. —? . * ArachnocestracrassirostrisRca, DXCII. 4016. 742. Arachnothera uropygialis Grar. * .— uropygialis RcHB. DXCNU. 4017. 743. Certhia longirostris LATH. * — longirostris RcHß. DXCH. 4018 — 19. d. Arachnotherinae genuinae., 744, Arachnothera inornata BLyra. * Arachnothera affınis BLyrta. DXCIV. 4026 — 27. 745. Nectarinia inornata T. * _— inornata T. DXCIIL 4021 — 22. 746. Cinnyris magna Hopsson. * — magna BLyrn. DXCIH. 4023. 747. Anthreptes modesta JERDON. * — Jatirostris BLYTH, DXCII. 4024 — 25. 748. Nectarinta chrysogenys T. * — chrysogenys T. DXCH. 4020. c. Trochilinae Mox post picos prius absolutos sequentur, d. Upupinae. a. Epopinae. 749. Upupa Epops L. *Upupa Epops L. DXCV. 4032 — 34. 790, — capensis Sws. * — capensis ÖwS. DXCV. 4035. 751. — senegalensis Sws. — senegalensis Sws. 792. — indica Rchae. * — indica RcHB. DXCVI 4037. 753. —- senegalensis KELAART. * — ceylonensis RcHB. DXCV. 4036. 794. Promerops largup L&E VAıLL, * — monolophos WaGL. DXCV1. 4038. ß. Promeropinae. 755. ?Upupa madagascariensis Suaw. Fregilupus madagascar. Rcug, DXCVI 4039. 773. ?Falculia palliata GkorFrFR, Falculia palliata' GEOFFR. DCXIU. 4097. 772. Merops cafer L. Gm. *Promerops cafer STRICKL. DCXIII. 4094 — 96. y. Epimachinae. 796. Faleinellus sibilator VIEILL. Irrisor sibilator Gray. ° —— DXCVI. 4040. 797. ? Upupa erythorhynchos LaArn. * — erythrorhynchos Gray. DXCVI. 4041. 758. Nectarinia melanorhynchos Licht. * — melanorhynchos Gray, DXCVII 4042. 759. Falcinellus caudacutus VIEILL. * — caudacutus GRAY. DXCVII. 4043 — 44, 760. Epimachus lamprocephalus WaA@L.--. Lamproceph, LeVaillantii Rous. DXCIX. 4045 — 46. 761. Promerops coeruleus Wact. -——— Cyanepops coeruleus RcHB. DXCIX. 4047. 762. Epimachus unicolor LicHr, Irrisor unicolor WAGL. 763. Falcinellus cyanomelas VIEILL, *Rhinopomastes cyanomelas Br. DC. 4048 — 49. 764. Promerops pusillus Sws. — pusillus Be. 7169. —- minor Rürr. — minor Br. DC. 4050. "766. Irrisor Cabanisii Ds FıLıeri. — dCabanisii Rcnasg, 767. Upupa magna Gm. Epimachus magnus Cvv. DCVIH. 4081 — 82. 768. Ptiloris paradisea Sws. Ptilorhis paradisea Sws. DCIX. 4083 — 85. 769. — Victoriae GouLD. — Victoriae GoULD. DCX. 4086 — 88. 770. Epimachus magnificus Cvv. Craspedophora magnifica Gray. DCXI. 4089 — 91. 771. Paradisea alba Br, Gm. Seleucides alba Grar. DCXIH. 4092 — 9. 772. Conf. supra post 755. Promerops cafer STRICKL. DCXIIL 4094 — 96. 778. Conf, supra post 755. Falculia palliata J. Gkorrrf, DCXII. 4097, ö, Neomorpbinae. 774, Merops fasciculatus Gm. * Mohoa fasciculata RcHe. DCXIV. 4098 — 99. 776. Neomorpha crassirostris GOULD. *Neomorpha Gouldii GrAY. DCXIV. 4100 —1. *) Propter caudam longiorem excisam omnino separandus eique nomen a cl, DE LAFRESNAYE dicatum conser- vandum esse mihi videtur, Tab. DU. DLI. DLIb.=DCV. DLIU, DLIN. DLIV. DLIVb.= DCVI. DLV. DLVI. DLVI1. DLVI. DULIX. DLX. Icon. 370 — 3741—43 3744—45 3746—47 378 — 3749 — 3750 — 375 4063 — 1064 — 1065 — 4066—67 3752—53 3754 — 375 — 3756 — 3757 — 3758 — 3759 — 3760-61 3762— 63 3764 — 3765 — 3766 — 4068 — 4069 — 70 A071. ir 4072—73 3767 —69 3770—71 37120 3773—74 3119 1 3776—77 3778-79 3780 — 3781 3182.17 3783 — 3784— 85 3786—87 3788—89 3790-91 3792—95 3796 i— BOT 3798—99 3800—1 3302 °— 3803—9 3806—7 3808—9 3810—11 33812 —16 3817—18 3819 —20 3321 — Deser, 931 530 532 998 542 539 937 536 939 534 943 652 944 945 993 5ol 947 548 990 993 554 955 592 997 561 960 Serialis iconum clavis. Tab. DLXI. DLXIL DLXIIb. = DCVII. DLXIII. DLXIIIb. = DXCV. DULXIV. DLXV. DLXVI. DLXVII. DLXVIL. DULXIX. DLXX. DLXXI. DLXXILH. Icon, Descr, 33222 — 605 3323 — 604 3325 — 607 38236infr. 608 3827 — 613 3828-29 614 3830—32 615 3333—34 616 4075—76 630 4072 — 592 477 —- 644 4073—7 117 40950 — 580 3335 — 623 3336 — 624 3837—38 625 3339-40 620 3841—42 627 4101 — 622 4102—3 626 4104 — 621 4105 —6 679 3343 — 623 3344 — 629 3845-46 631 3347—48 634 3849-50 636 3851—52 637 33853—54 638 3555-56 635 3857—58 639 33559 —60 640 33861—63 641 3564-65 645 3366—67 643 3868—70 . 650 3871—72 649 33573—74 654 3375 — 647 3876—77 646 3378 — 656 3879,80,83. 653 3881—82? 651 3334 — 648 3835—87 655 3888 cf.sup. 686 b. 3889 poster. 723 3890 anter. 3891—92 3393 — 3394—95 3396 — 3397 — 3898— 99 3900 — 301 — 724 722 644 698 659 ab: DLXXILI. DLXXIV. DLXXV. DLXXVI. DLXXVLU. DLXXVII. DLXXIX. DLXXX. DLXXXI DLXXXIL DLXXXIL. DLXXXIV. DLXXXV. DLXXXVI. DLXXXVIL DLXXXVIN. DLXXXIX. DXC. DXCI. DXCI. Icon. 3902—4 3905 —6 3907 — 3908 -9 3910—12 3913 — 3914—15 3916—18 3919 °— 3920—21 3922, 23? 24 3923 — 3926 —27 3928 — 30 3331 — 3932 —33 3934 — 3935 —36 3937 — 38 3939 — 41 3942 —44 3945 —46 3947 —48 3949 — 51 3952—53 3954—56 3957—58 3959 —62 3963—64 3965 —66 367 — 3968—70 3971—72 3973—75 3976—78 3979 —81 3982 —83 ! 3937—88 etb. 3981 — 85 3936 — 3989 —91 3992. — 3993 —94 3995 — 96 BagEI 3998 — 3999 — 4001 4002 °— 4003 °— 4004 °— 4005 —6 4007—8 4009 — 4010—11 4012—13 4014-15 4016 — 4017 — Tab. DXCILH. DXCII. DXCIV. Icon. 4018—19 4020 °— 4021—22 4023 °— 4024—25 4026—27 4023 — 4029 — 40380 — 4031 — DXCV. 4032—34 40355 — 4036 — Descr, 743 748 745 746 747 74 736 737 738 739 749 790 793 Täb. Icon. DXCVI 4037 — 4038 — 4039 — 4040 °— DXCVI. 4041 — 4042 — DXCVIIl 4043--44 DXCIX. 4045 —46 4047 ° — DC. 4048—49 4050. — DCI=DXIb. 4051 —54 DCH = DXXVIIb. 4055—57 Descr. 792 754 755 796 797 158 799 760 761 763 765 224b Tab, Icon. DCIII.—=DXXXIb. 4058—59 DCIV.=DXXXVIIIb.4060—623 DCV =DLIb. 4063--67 DCVIL=DLIVb, 4068—73 DCVH=DLXIIb. 4074-80 DCVII. 4081 —82 DENK. 4083—85 DCX. 4086 — 88 DCXI. 4089—91 DCXU. 4092--93 DCXII. 4094—96 4097 °— DCXIV. 4098—99 4100—1 Dresden, Druck von Carl Ramming, Descr. 767 768 769 770 771 7172 773 774 779 ne IF? ale m 5, en; yon u 225 BB. Tenuirostres, Dünnschnäbler, Baumläufer. Diese vorzugsweise Dünnschnäbler genannten Vögel treten in der Entwickelung ihrer innig zusammenhängenden Reihen in noch gröfserer Mannigfaltigkeit von Formen her- vor, als wir bei dem ersten Stamme der Klettervögel oder den Baumklebern und Baumhackern ' gesehen. Eben so bestimmt zerfallen auch diese wieder in ihre*vier Gruppen, mit klarer Andeutung an die ihnen entsprechenden vorausgegangenen und nachfolgenden Typen. Diese vier Gruppen: a. Dacninae: Pit-pits, j b. Certhiinae: eigentliche Baumläufer, c. Trochilinae: Colibris, d. Upupinae: Wiedehopfe, sind in ihren Gliedern derartig durch einander verkettet und selbst durch anatomischen Character innig verknüpft, dafs die Unnatürlichkeit einer Zerreifsung derselben sich nur zu offenbar selbst strafen würde, m Ueber jene ungiückliche Phantasie, die Colibris mit den von den Schwalben gewaltsam abgerissenen Cypseliden oder Mauerschwalben verbinden zu wollen, hat sich bereits Kaup an verschiedenen Orten, z. B. in der Isis 1848, 756, in seinem klarbewufsten Naturgefühle sehr treffend ausgesprochen , wo er sagt: „Die Cypselinae von den Hirundinidae als Ordnung zu trennen, ist die Achillesferse, die der ganzen Eintheilungsweise in Öscines und Clamatores von vorn herein den Todesstofs versetzt hat.‘ — Rechnen wir dazu noch, dafs die Krähen und Raben Singvögel geworden, eine Menge der mit den zartestmodulirten Stimmen versehenen, also wirklich „singende“ Singvögel dagegen Schreivögel (lucus a non lucendo) zu nennen beliebt worden ist, so mögen wir vermuthen, dafs auch dieser Um- stand die Annahme jener Eintheilung nicht empfehlen dürfte. Bedenken wir aber endlich, dafs über die einseitige Beachtung des eben so zart wie alle andern in der Natur in Ueber- gängen verschwindenden anatomischen Characters, des Singmuskelapparates, bei jener höchst unnatürlichen Verbindung der Colibris mit den Mauerschwalben (horribile dictu!), ein andrer sehr klar und deutlich hervortretender, hier gerade von höchster Bedeutung erscheinender anatomischer Character unbeachtet geblieben oder in seinem hohen Werthe zurückgesetzt worden ist, nämlich der Bau des Zungenbeines und der Zunge selbst bei den Colibris, der unverkennbar spechtartig ist, so erkennen wir, in welche Einseitigkeit zu verfallen man Ge- fahr läuft, sobald ınan nur das Einzelne auffafst, während das Ganze dem prüfenden Auge entschwindet. Gerade jener anatomische Spechtcharacter hat hier die dritte Stelle bestimmt! Nur vorläufig deute ich hier an, was ich in der speciellen Bearbeitung, zu welcher ein sehr reiches Material mir vorliegt, bald weiter zu erläutern gedenke, dafs in einer endlich natürlichen Systematik der Colibris, deren wir bis jetzt noch gänzlich entbehrten, auch manche jener sonderbaren Oırganenverhältnisse sich aufklären werden, an deren Be- deutung jetzt noch Mancher nicht gedacht oder sie fälschlich erklärt hat, denn, wenn z B. SwAınson in Avocettula recurvirostris wirklich wegen des bei einem einzigen Sumpfvogel vor- kommenden spitzewärts aufgebogenen Schnabels den „type of the grallatorial division‘ ver- muthet, so hätte er die wahre Erklärung weit näher gefunden, da diese Form hier nur die Sittinae repräsentirt. Wenn aber noch nirgends daran gedacht worden ist, weshalb Calo- thorax und Selasphorus schmale steife Schwanzfedeın haben, so wird sich auch hier durch eine richtige Verkettung der Glieder das Räthsel dahin lösen, dafs dieselben an ihrer Stelle das Centrum für den Typus der Spechte vorläufig vertreten. II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. j 29 226 Scansoriae: Dacnis. a. Dacninae: Die Pit-Pits. Eine Gruppe kleiner südamerikanischer Vögel mit geradem, dünn kegelförmigen , meist gekerbtem Schnabel, dessen Unterkiefer bei Diglossa noch ganz wie bei Sitta aufsteigt. Ihre Beine sind kurz und ziemlich kräftig, ihr Kleid nach dem Geschlechte verschieden, die Männ- chen meist blau, die Weibchen meist grün. Sie klammern sich meisenartig an die Bäume und fressen Insecten, die sie daselbst aufpicken. Sie leben in den feuchten heilsen Wäldern auf den höchsten Gipfeln der Bäume oder wie Diglossa in niederem Gebüsch und suchen bereits mit der Emsigkeit der Colibris aus den Blüthen, gleichsam saugend, kleine Insecten. — Unter- geordnete Andeutung an die Sittinae, mit Erinnerung an die Alcedineae, im Character der Baumläufer Zugleich zeigt auch Wuchs nnd Kleid immer deutlicher, dafs wir uns hier in Analogieen der singenden Sylvien befinden. CXXIX. Dacnis Cuvier. Rene. Nat. Syst. t. XXXVIIIL »— Schnabel kürzer als Kopf, am Grunde etwas breit, bis gegen die Mitte verschmälert, von da an schmal, nur die kielartige Firste sehr seicht gebogen, Spitzen fein, oben mit wenig deutlicher seichtbuch- tiger Kerbe, Spalte vom Mundwinkel an aufsteigend, dann gerade, Oberrand von da an sehr eingezogen, Nasengruben nur am, Grunde befiedert, rundlich, Nasenloch oval unterwärts in der Deckhaut am Vorderrande, Ladenfläche sehr schief, gewölbt, Kinnwinkel rundlich, Dillen- kante flach gewölbt, in gerader Linie seicht aufsteigend. Flügel zwei Dritttheil des Schwan-_ zes deckend, zweite Schwinge etwas länger als erste, folgende 3—6 abnehmend, 5 und 6 sehr breit, folgende wenig kürzer, diese alle gleichlang und schr breit abgerundet, Schwanz 12federig, Federn gleichlang, am Ende schief und etwas schmal mit kurzer Ecke gerundet, weich, Beine mälsig, Lauf mit 7 auf der Aufsenseite ziemlich ganz verwachsenen Tafeln, Zehen am Grunde wenig verwachsen, zusammengedrückt, Mittelzehe zwei Drittel so lang als Lauf, Seitenzehen ziemlich gleichlang und kürzer als jene, Hinterzehe diesen fast gleich. Nägel ziemlich hoch, mälsig gekrümmt, auf der Seitenfläche mit Furche, Sohle derselben sehr schmal. *530. D. cayana Cuvier regne an. — Rcue. t. DL. 3741--42. (Burr.) —43. — Lebhaft blau, Zügel, Schultern, Schwingen und Schwanz schwarz, Beine gelb, — Länge 43/4, Schnabelspalte 7’. — Weibchen einfarbig grasgrün, Kopf hellblau überlaufen, Kehle fahlgrau, Schwingen und Schwanz schwarz, mit grünen Vordersäumen. — Es scheint, dafs man vom Anfange an mehrere Arten mit einander verwechselte, und diese gegenwärtige Art ist wenig bekannt. Der „Elototl‘“ von FERNANDEZ ist, wie schon in Burr. enl. VI. p. 210. gesagt wird, viel zu unbestimmt characterisirt, um ihn mit Brıss. hierher ziehen zu können, dessen Pipit bleu de Cayenne: Sylvia cayanensis coerulea p.534. pl. XXVII. F.1. neue Zweifel bietet, weil Niemand einen solchen Vogel ganz ohne schwarze Zügel, wie ihn auch Burr. enl. 669. l. darstellt, wieder gesehen hat. Brısson’s Text gleicht dies wenigstens einigermafsen aus, wenn er in der Diagnose sagt: „basi rostri nigro circumdata‘“, dennoch erwähnt er nichts von schwarzen Zügeln und GMELIN führt, obwohl er Brısson’s Vogel zu seinem Typus fälschlich eitirt, wenigstens Burron’s damit ganz übereinstimmende Fig 1. als Var. y. auf. Welche Art nun Cuvıer’s D. cayanus als ‚kleiner blau und schwarzer Vogel‘ gewesen sei, ist auch nicht zu entscheiden und sein Uebersetzer VoıGT, welcher p. 600, den „weilsen Bauch“ hinzugefügt, beweist dadurch, dafs er D. angelica pe FıLıppı vor sich hatte. Der nächste beachtenswerthe Autor ist VıEıLLor gal. 2659, wo pl. 165. la Fauvette Pipit bleu: Sylvia cayana übereinstimmend mit Burr. F.2. und GMELIN’S Diagnose dargestellt und beschrieben ist. Hier wird der Uebergang des jugendlichen grünen Farbenkleides in das Schwarz und Blau angedeutet, aber nach vormaliger Sitte Varietäten erwähnt, die solche nicht sind. Die Beine werden nach Gmeuın fälschlich ‚grau‘ genannt. D’OrsBıcny hat wahrscheinlich diese Art gar nicht getroffen, denn was er Voy. 221. als Pitpit bleu: Dacnis cayanus „abdomine crissoque albis‘“ diagnostieirt und beschreibt, ist offenbar die folgende Art Dagegen scheint SCHOMBURGK den rechten Vogel wieder gefunden zu haben. STrIcK- LAND hat sehr recht, werin er sagt, dafs Gray die Species verwechselt, indem die Abbildung Gray gen. t. 34. 2. als D. cyanocephalus unterschrieben ist und wie die Vergleichung lehrt, deutlich den Kopf von D. cayana (Burr. VıEıtr.) darstellt, aber desto auffallender wird es, dafs SrtrickLanD selbst D. cayanacephala Swaıs. als „D. cayana (Lınn.)“ Contrib. 1851. 15. beschreibt und die angelica u. cayana Burr. enl. 669. 1.2. p. 16. als Dacnis Scansoriae: Dacnis. 227 melanotis StrickL. aufführt, wobei er VıEıLL. wohl nicht verglichen hat. Unter diesen Umständen war es erfreulich, die schwierige Gattung monographisch bearbeitet zu sehen, aber men konnte nicht angenehm überrascht sein, in dieser von PH. L. ScLarer Contr. 1851. p. 106—12. eine D. cayana beschrieben zu finden, die gar nicht cayana ist, sondern nichts anderes als unsere dritte Art, nämlich die schwarzkehlige cyanocephala, obwohl Lınx&e, Gm. und Burr., so wie Dacnis cyanater Less. undÜOaereba coerulea Pr. Max.N.W,, die alle nicht dazu gehören, frischweg zu Lınske’s Vogel eitirt worden. — Uayenne: des Essars, Mus. Rkaumur. Guiana: Burron. Guiana, weniger häufig als D. eyanoccphala, mit deren Lebensweise sie ganz übereinstimmt. SCHOMBURGK Gujiana III. 675. *53[. DB. angelica Dr Fırırrı Atti della 6ta riunione degli scienziati Italiani, Rcue. t. DL. 3740. — Schön blau, berggrün schillernd, Stirn, breite Zügel, Vorderrücken, Schultern, Flügel und Schwanz rein schwarz, Unterflügeldecke nebst Schwingenbasis, Mittel- bauch und Afterdecken rein weils, Schnabel und Beine bläulichschwarz. — Kleiner und schlanker als vorige, in einer ganzen Reihe von Exemplaren vollkommen übereinstimmend und sehr bestimmt verschieden von den benachbarten Arten. — Ich messe 4° 3’, Schnabel- firste 4°, - spalte 74 _höhe 2, Mundbreite 31/2‘, Fittig 2° 1°, Schwanz 1‘ 6’, Lauf 7“, Mittelzehe 4‘, Nagel 2’, Aufsenzehe 31/2‘, Nagel 1’, Innenzehe 31/4‘, Nagel 1‘, Hinterzehe 3°, Nagel 2. — Sie ist D. Mot. cayana Less. trait, 458. 2. und Atlas pl. 64. 2. Pit-Pit bleu, mit weifsem Bauche gemalt und beschrieben, dennoch dazu Burr, und GMEL. citirt, dann D. cayanus D’Orse. voy., wo wieder alle dazu gesetzt worden, welche nicht zu diesem, sondern dem blaubäuchigen, gelbbeinigen Vogel gehören. Auch Tscaupı kannte D. cayana nicht und eitirte nur diese Art hier als solche nach D’Orsıenr. Hierher gehört D. melanotis Srrickt. Contr. 1851. 16., wozu ebenfalls wieder die Vögel Burr, 669. 1. 2. Sylvia cayana y. Laru, D. cayana Gray und cyanocephala GraY gezogen wor- den, bei denen allen keine Spur von Weis ist. Ich erhielt viele genau übereinstimmende Exemplare leider nur vom Männchen allein, da der Sammler das minder schöne Weibchen unbeachtet gelassen. Wenn De Fırıprı im Catalog des Museo zoologico di Milano bemerkt, dafs seine D. angelica nur eine Varietät seiner gewöhnlichen cayana sei, so ist diese Be- merkung eben dadurch zu erklären, dafs die neueren Bearbeitungen dieser Gattung, welche gerade seinen Vogel für cayana nehmen, ohne die Quelle der cayana nur im Geringsten wis- senschaftlich beachtet zu haben, ihn irre geleitet. — In heifsen feuchten Wäldern in Boli- via, im Lande der Yuracares, welche den Vogel ‚‚chuspi‘“ nennen, sehr selten und nur in den Ebenen bis 20° von beiden Seiten der Linie auf den höchsten Gipfeln der grofsen Bäume: D’Orge, Cayenne: Mr. REıne.. Demerara: StrickL. Neu-Granada: SCLATER. *532. DB. cyanomelas (Fringilla — L. Gm. 924. n. 93.) Cazanıs. Rene. t. DL, 3744—45. — Hellblau, spangrün überlaufen, schmaler Streif vom Nasenloche durch das Auge, Kehle nebst Gurgelgegend, Oberrücken, Schultern, Schwingen und Schwanzfedern mattschwarz, Vordersäume der Schwingen kaum sichtbar blau, - Unterflügel nebst Schwingen unterseits einfarbig schwarzgrau, Beine gelb. Weibchen grasgrün, Oberkopf hellblau, Unterseite blas- ser, Kehle weifslich, Deckfedern, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, grün gesäumt, D’Orgıeny beschreibt nach dem frischen Zustande den Schnabel schwärzlich, unten blänlich, die Beine rosa, die Augen roth. — Ich messe 4° 3°, Schnabelfirste 41/4, -spalte 71/g'", -höhe 2°, Mundbreite 4°, Fittig 2° 3°, Schwanz 1° 7°, Lauf 73/,°, Mittelzehe 4‘, Nagel 11/4, Aufsenzehe 31/3’, Nagel 1’, Innenzehe 31/4, Nagel 1‘, Hinterzehe 3°’, Nagel 2, — Wenn es gewils ist, dafs das Männchen zuerst als Fringilla cyanomelas aufgeführt wor- den, so hatte Cap. vollkommen recht, im Mus. Heineanum p 95. diesen Namen zu geben, The blue Manaquin Eopw. pl. 263. ist eine unverkennbare Abbildung. Pico de punzon celeste y negro Azarı III. 408, n. 103. Und wenn Motaecille cyanocephala L. Gmer. und Sylvia cyanocephala LaArtu, das Weibchen sind, dann SwaAınson unter Nectarinia cyanocephala Zool. ill. pl. 117. beide Geschlechter begreift und deutlich abbildet, so ge- hört noch zum Männchen D. cyanater Less. trait. 458, 3., während die spec. 1. Pipit vert Mot. cyanocephala GmEL. bei Lessonw dazu das Weibchen ist. Auch Caereba coerulea Max. N. W. Beitr. III. 766. gehört wirklich hierher. — ‚Surinam‘: EpwArps. „In Brasilien einer der gemeinsten Vögel, scheint über das ganze Land verbreitet zu sein, besucht dieselben Bäume wie die Colibris, läuft von Blume zu Blume und zieht den Honig heraus, doch ohne 29 * 228 Scansoriae: Daenis. dabei zu flattern. Mit den hinzugezogenen Varietäten ist es noch unsicher und ich sah weder in Brasilien noch in den Museen eine Varietät. Die jungen Männchen haben die Farbe der Weibchen, das ausgefärbte Männchen schillert im Lichte dunkelblau und grünlich. Die Schnabelbasis ist breiter und die Spitze hat eine feine Kerbe.“ Swarmson. Paraguay: Azıra. In Brasilien bei Rio Janeiro, frifst rothe Saamenkerne. Maxm. N. W. „In der Republik Bolivia gemein, am Rio Tamanpaya in der Provinz von Yungas, um Santa Cruz de la Sierra und in den Wäldern der Yuracares und Guarayos. Hält sich immer in den Gipfeln der höchsten Bäume, besonders der Blüthenbäume, auf, findet sich deshalb nicht im Gebüsch des ceultivirten oder nicht cultivirten Landes, immer paarweise oder familienweise, Im October baut sie ihr Nest auf der Höhe einzelnstehender Bäume und wir waren so glück- lich, in die Nähe von einem zu kommen, wodurch wir den Unterschied der Arten kennen ge- lernt haben.‘‘ D’Orgs. ‚Diese niedlichen Vögel sind über ganz Britisch Guiana verbreitet und überall bemerkt man ihre zahlreichen Gesellschaften. Man findet diese in lichten Vor- wäldern auf den isolirtstehenden Bäumen, besonders der Cecropia, in den Proviantfeldern, an den Rändern der Oasen, auch an den Flufsufern, Von dieser Species finden sich häufig Individuen unter den erwähnten Strichherden,.‘‘ SCHOMBURGK Guiana III. 675. 533. D. leucogenys Larr. Rev. 1852. 470. ..... — Oben schieferblau, Flügel und Schwanz schwarz, Federn gfau und blau gesäumt, Oberkopf rein schwarz, Wangen weils, Unterseite bläulichgrau, Mittelbauch und verlängerte Unterflügeldecken weilslich, After- decke röthlich zimmtfarbig, die längste Feder derselben weifslich. — Länge 9 Cent., Fittig 6 Cent., Schwanz 3!/g Cent. — Durch die weilsen Wangen und den zimmtbraunen Afterfleck sehr ausgezeichnete Art. Kleiner als D. speciosa und ihre Beine und ihr Schwanz kürzer, Sie ist kurz und dicklich gebaut wie die Beutelmeisen, aber ihr Schwanz weit kürzer. Unter jedem Flügel finden sich einige verlängerte rein weilse schlaffe Federn. — Columbien. 534. BD. speciosa (Sylvia — Max N. W. Beitr. III 706.) ScLATEr Contrib. 1852. 101. Rcae. t. DLI.b.=DCV. 4064. — Bläulich bleitarbig, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, bläulich gesäumt, Unterseite bleigrau, Mittelbauch und Basis der Sehwingen unten weils, Afterdecken zimmtbraun, Schnabel blaugrau, Ränder weilslich, Beine bleifarbig, Iris dunkelbraun. — Länge 4° 32/3‘, Spannung 6‘ 10°, Schnabel 4°, Lauf 6° Max. N. W. Länge 4’ engl., Fittig 2’ 2‘ enel. Scrater. — Der Entdecker Prinz Max. N. W. theilte ein Exemplar an TeEmm. mit, welcher es pl. 293. 2. als Bec. fin cu-roux abbildete, nur sind Schnabel und Beine unrichtig illuminirt. Wurde dann Dacnis analis Larr. D’Orgs, Mag, de Zool. 1837. 21. SCcLATErR Contr. 1851, 109—15, dann an dem a. O: unter dem ältern Namen beschrieben und abgebildet, welche Abbildung wir wiederholen. — Kriecht in dichtem Gesträuche herum und fliegt nach Insecten und Saamen auch auf die höheren Bäume. Bei Rio de Janeiro nicht selten, dann im Seetong in der Provinz Bahia in der Gegend von Augico: Max. N. W. Chiquitos in Bolivia: D’OrzBe. *535. BD. plumbea (Sylvia — Lat. ind. 558.) Caganıs Mus. Heinean. 95. Rcas. t. DLLb.=DCV. 4063. — Bläulich bleigrau, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlich, bläulichgrau gesäumt, Aufsensaum der Vorderschwingen weilslich, Unterseite graulichweifs, Mittelbauch und Afterdecke röthlichbraun gemischt, Schnabel dunkelbraun, Beine hellbraun, — Ich messe 4” 6, Schnabelfirste 4!/’’', -spalte 6!/y', -höhe 2°, Mundbreite 31/,', Fittig 2’ 3°, Schwanz 2°, Lauf 8!/,’", Mittelzehe 43/4’, Nagel 2°, Aufsenzehe 4°’, Nagel 1°, Innenzehe 31/,‘, Nagel 1’, Hinterzehe 23/,'', Nagel 2’ — CaBaAnıs vermuthet, dafs Sylvia caerulescens Max N. W. Beitr. III. 713. derselbe Vogel sei, was nicht unwahr- scheinlich ist, obwohl das Maafs nicht recht übereinstimmt, auch der Unterschnabel nicht weifslich ist, ich auch nicht die vierte, sondern die zweite und dritte Schwinge am längsten finde, so dafs das Citat doch noch zweifelhaft bleibt. So dürfte auch die vom Prinzen fragweise, von SCLATER aber ohne Fragezeichen angezogene Sylvia bicolor VIEILLOT nicht hierher gehören. — Trinidad: Lv. HArrıs. Venezuela: Mus. HEINE! Anmerkung. Wegen D. flaviventer D’Orre. Br. 4. und D. rufo-cinerea Be. 11. vgl. die Gattung Conirostrum; D. brasiliana Br. 6 und D. caerebicolor SCLATER sind Ar- belorrhinae. D analis Br. 9. ist schon unter D. speciosa erwähnt und D. spiza und atri- capilla n. 7.u. 8. gehören als besondere Gattung zusammen und folgen nach Diglossa sogleich, Scansoriae: Conirostrum. 229 CXKAÄX. Conirostrum LAFR» Rene. Nat. Syst. t. XXXVIII. — Von Dacnis eigentlich nur durch vollkommen gerade Schnabelfirste und dreifarbiges Kleid verschieden. Alles Uebrige wie Dacnis, nur bei ©. sitticolor ist, der Schwanz deutlich ausgeschnitten, Lebens- weise wie Dacnis, soll ebenfalls Honig genielsen. *536, ©, sitticolor Larr. Rev. 1840. 102. Rcus. t. DLI. 3751. — Kopf und Hals bis zur Brust, Schwingen und Schwanz schwarz, Rücken, Schulterdecken und Vorder- säume der Schwingen und Aufsenschwanzfedern schieferblau, schön blau überlaufen, Unter- seite zimmtfarbig, Schnabel und Beine hornschwarz. Weibchen blasser gefärbt, Stirn und Augenbrauen rothbraun, Schwingen und Schwanz schwarzbraun, Federn grau gesäumt, — Ich messe zwei Exemplare: 5‘ 2’, Schnabelfirste 4!/,‘, -spalte 8°, -höhe 21/8, Mund- breite 4, Fittig 2’ 11’, Schwanz 2° 51/3‘, Mittelfedern 2° 11/2‘, Lauf 8°, Mittelzehe 4!/y''', Nagel 2°‘, Aufsenzehe 4‘, Nagel 1?/,‘, Innenzehe 31/2, Nagel 1!/,‘'‘, Hinterzehe 21%", Nagel 23/4. — Die Unterflügeldecken sind ein wenig rostfarbig, die übrige Flügelunter- seite schwarzgrau, nach den Innensäumen zu heller und stärker schillernd, Schwanzunterseite einfarbig dunkelgrau, schillernd. Ich hatte die Abbildung von GrAY gen. pl. 34. aufgenom- men, bevor ich die Vögel selbst in Natur erhielt und bemerke, dafs an derselben der Bürzel fälschlich zimmtbraun gemalt ist, denn obwohl auch LArr. bei einem vermutheten Weibchen sagt, dafs der Bürzel ‚ein wenig‘‘ rothbraun sei, so habe ich doch an allen verglichenen Exemplaren den ganzen Bürzel schön blau gefunden und nur wenn die Bauchfedern sich heraufschlugen, gab es das Ansehen, als ob er rothbraun sei. LAFR, sagt Rev. 1852. 469, dals Daenis rufo-cinerea BP. consp. 401. derselbe Vogel sei, den er Rev, 1840. 102. als C. sitticolor fem, vermuthet habe. Bei C. albifrons 1343. 55. bemerkt er noch, dafs dieser Vogel, im Fall er sich nicht als Weibchen von sitticolor, sondern als Art bewähren sollte, den Namen C. rufum Larr. führen möge®— Santa Fe de Bogota. *537. €. albifrons Larr. Rev. 1842. 301. Rcae. t. DLI. 3750. — Schwarz, Ober- kopf rein weils, Hinterrücken, Bürzel und Schultern lasurblau, Schnabel und Beine schwarz, — Ich messe 5’, Schnabelfirste 5’, -spalte 6°, -höhe 2’, Mundbreite 41/3’, Fittig 2’ 9", Schwanz 2’ 2'', Lauf 8‘, Mittelzehe 47/8‘, Nagel 11a’, Aufsenzehe 31/,', Nagel 1, Innenzehe 31/4, Nagel 1!/g‘, Hinterzehe 21/5’, Nagel 3°. — Auch von dieser Art erhielt ich das natürliche Exemplar erst, nachdem ich die Abbildung von Larr. Mag. de Zoolog. 1843. pl. 35. schon aufgenommen hatte. Der Kopf ist an derselben zu dünn. LArFr. sagt Rev. 1848. 9., dafs bei seinem ersten Exemplare der weilse Oberkopf mit blauen Federchen untermischt gewesen sei und er erst später ein Exemplar mit rein weifser Haube erhalten Pa habe. — Santa Fe de Bogota. 538 €. atrocyaneum Larr. Rey. 1818.9. — Sattschwarz, Oberkopf, Hinterrücken, Bürzel, Schultern uud kleine Flügeldecken schön indigblau, Vorderschwingen olivenfarbig gesäumt, Schnabel schwarz, Beine bleigrau. — So grols wie C. albifrons. — Dem C., albi- frons sehr nahestehend, aber der Oberkopf schön dunkelvioletblau anstatt weils. Das Schwarz ist ohne Schiller. — Bei Rio Napo in Columbien. 539. €. flaviventre (Dacnis flaviventer D’Orge. LAFR, syn. 1836. 21. 3. Voy. 220. pl. XII. F.2) Rcae. t. DLI. 3749. — Oberkopf dunkelgrün, Stirn, breiter, das Auge einschlie(sender Streif und Öberrücken, Kehle, Schwingen und Schwanz schwarz, Halsseiten nebst Schultern, Bürzel und ganze Unterseite schön gelb, Schnabel und Beine schwarz, Iris roth. Weibchen oben dunkelgrünlich, unten graulichbraun gescheckt, Flügel und Schwanz rothbraun, blafs gesäumt. — Länge 12 Cent., Spannung 20 Cent., Fittig 6'/, Cent., Schwanz 35 Millim., Lauf 24 Millim., Schnabel I Cent. — Mitten in den heifsen feuchten Wäldern, am Rande von Bächen paarweise selten, meist ‚in den höchsten Gipfeln der Bäume, wohin das Gewehr nicht mehr reicht, Am östlichen Fufse der Cordilleren von Bolivia bei den Yucares: D’OrsBıenY. 540. ©. supereiliosum Harrıaıus Rev. 1844. 215. — Oberkopf, Kopfseite, Hinter- und Seitenhals, Flügel und Schwanz aschgrau, Augenbrauen schneeweifs, Oberleib lebhaft olivengrün, Schultern gelb gefleckt, Unterflügeldecken weils, Schwingen schwarz, zart grau 230 Scansoriae:: Gonirostrum. — Diglossa. gesäumt, Kehle, Vorderhals, Brust und Oberbauch schön gelb, ‘Unterbauch und ‚Afterdecken weilslich, am Vorderhalse ein rothbrauner Querflecck, Schnabel und Beine hornfarbig. — Länge 41/3. — Quatemala: HARrTLAUB. 541. „C. coeruleifrons Larresn.“ ceitirt Gray im App. 5. als in Rev. 1842. 103. stehend und BonaP. schreibt dies nach, Sucht man diese Stelle auf, so findet man daselbst Meerschnecken der Gattung Purpura beschrieben und in der ganzen Revue bis 1853 kann ich jene Art nicht finden. Jede Belehrung darüber, wo diese Art steht oder ob sie in die Kategorie von Limnornis unicolor (vergl. p. 207. n 505) Grar gehören sollte, werde ich dankbar empfangen. 542. ©. einereum D’Orgs. LArr. syn. 25. 1. Voy. 374. pl. LIX.1. Rcae. t. DLI. 3748. — Oberseite ganz schiefergrau, Oberkopf, Flügel und Schwanz schwarz, Schwingen, Deck- und Schwanzfedern graulichweils gesäumt, mit weilsem Mittelleck , Schwingen, mit Ausnahme der drei ersten, am Grunde weils, Augenbrauen breit weils, von den Nasenlöchern beginnend, Unterseite blafsgraulich, Mitteldoauch und Afterdecken noch blasser. Schnabel schwärzlich, Beine bläulich, Augen braun. — Länge 120 Mill., Schwanz 10 Mill.,, Schnabel 70 Mill. @!—7?), Höhe 3 Mill., Flügelspannung 100 (?) Mill., Fittig 60 Mill,, Lauf 32 Mill., Leibesumfang 60 Mill, — B. De Larr. erklärte diese zuerst entdeckte für die typische Art; nachdem man mehrere entdeckt hat, ist die Gattung in zwei Gruppen zerfallen, mit und ohne Augenbrauenstreif, und in dieser dürfte C. sitticolor als Typus auftreten, Hüpft unaufhörlich und in allen Richtungen durch die kleinen Zweige und scheint da aus den Blüthen zu saugen und dabei kleine Insecten zu jagen. Seine Bewegungen sind überaus lebhaft und seine Stimme ein schwaches Pfeifen. Hält sich auf blühenden Bäumen in den Umgebungen der bewohnten Örte östlich und ‚westlich von den Cordilleren zu Tacua in Peru und zu Inquisivi in der Provinz Sicasica in Bolivia. D’Orse. * COXXXE Diglossa (Wacrer Isis 1832.) Grar. Rcuep. Nat. Syst. t. XXXVI — Schnabel fast kopflang, am Grunde wie bei den Flügenschnäppern umborstet, stark zu- sammengedrückt, Firste stumpf kielförmig, gerade oder etwas aufsteigend, Spitze lang über den Unterschnabel hakig herabgekrümmt, Nasengrube rund, etwas hochstehend, am Grunde von Federn wenig bedeckt, Oeffnung schmal und länglichrund, unterwärts in der Deckhaut horizontal, Rand spitzewärts stärker eingezogen, vor der Spitze a.) eine deut- liche Kerbe, oder b.) jederseits ein doppelter Sägezahn. Unterschnabel am Grunde breit -und dick, von da an sehr schmal zusammengedrückt, Schneiden seicht aufsteigend, die sehr kurze Dille und das Kinn ganz in den Federn versteckt, Dillenkante breit gewölbt, sogleich von der scheinbaren Schnabelbasis (besonders bei den kleineren Arten) in starkem Bogen aufsteigend. Flügel decken kaum die Hälfte des Schwanzes, Schwingen 1—3 wenig gesteigert, 3=4 längste, folgende abnehmend, Hinterschwingen einander gleich, breiter gerundet, Schwanz etwas kürzer als Flügel, kurz gerundet, Federn am Ende mit ein- seitiger Ecke, Lauf fast doppelt so lang als Mittelzehe, mit 7 Tafeln, Zehen stark zusammen- gedrückt, äulfsere fast gleich und kürzer als mittle, hintere fast so lang als äufsere. Nägel ziemlich stark gekrümmt und sehr spitz, der hintere sehr stark, Zunge zweitheilig! Kleid düster zweifarbig in den Nüancen von Sitta, doch meist ohne Weils. — Erinnern an die Muscica- pinae, z. B. die Gattung Myioscopus (longipes Nat. Syst, t: LXVII.), Niltava u. a. — Ich weils, dafs die Abtheil. a.) eigentlich nicht Diglossa WAGLER ist, konnte ihr aber auch kei- nen der übrigen Namen geben, da alle gegebene sich auf die folgende Abtheilung beziehen, Um also keinen neuen Namen zu geben, behielt ich den bei, unter welchem die neuesten Schriftsteller: Gray, BONAPARTE, CABANIs und HArTLAUB diese Arten aufgeführt haben. a) Diglossa: einfache Kerbe in gestrecktem Schnabel. *543. DB. maior Car. in R, Scuome. Reise III. 676. 49 Roche. t. DLI.b. = DCV., 4065. — Oberseite schwarzbraun mit graubläulichem Anfluge und hellbläulichen glänzenden Schaftstrichen, Schwung- und Steuerfedern. graubläulich gerandet, Unterseite bläulichgrau, Stirn, Zügel und Kinn schwarz, an den Seiten der Kehle vom Mundwinkel herab ein unvoll- ständiger weilsgrauer Streif, untere Schwanzdecken lebhaft rothbraun. Schnabel horngrau, Scansoriae: Diglossa. 231 Beine schwarz. — Ich messe: Länge über 7’, Schnabelfirste 8°, -spalte 10° -höhe 31/2, Mundbreite 5‘, Fittig 3° 5’, Schwanz 3° 1‘, Lauf 1‘, Mittelzehe 71/4, Nagel 2U/g, Aufsenzehe 5%, Nagel 2‘, Innenzehe 43/,*', Nagel 2’, Hinterzehe 4’, Nagel 31/4‘. Dann aufgeführt im Mus. Heineanum p. 98. 540., dessen Besitzer die Güte hatte, sein einziges Exemplar mir zum Abbilden zu leihen. „Dieser eigenthümliche Vogel trat mir zuerst auf dem Roraimagebirge in einer Meereshöhe von 6000 Fuls in kleinen Gesellschaften entgegen. Hier hüpften sie durch das niedere, den Abhang deckende, isolirte Gesträuch und untersuchten emsig jedes Blatt nach Insecten. Ueber das Brutgeschäft ist mir nichts bekannt geworden. Die Arekunas nennen den Vogel „Kawaikai.“ — Guiana: SCHOMBURGK. *514. BD. personata Harrrt. Reue. t. DLII. 3752—53. — Schwarz, alle Federn indigblau überlaufen, Stirn und breiter, die Augen und Ohren einschliefsender Fleck nebst Kehle, Schnabel und. Beine rein schwarz. — Ich messe viele Exemplare von 5‘ 6° bis 6% 341, an einem der gröfseren Exemplare hält die Schnabelfirste 61/2‘, -spalte 9°’, -höhe 21/,°", Mundbreite 4, Fittig 2° 11’, Schwanz 2° 5, Lauf 9'/,‘', Mittelzehe 6°‘, Nagel 2!/,', Aufsenzehe 43/4, Nagel 11/2‘, Innenzehe 4°, Nagel 1'/,‘, Hinterzehe 33/4‘, Nagel 3, — Weibchen schiefergraublau, der schwarze Fleck vom Mund und Kinn aus nur das Auge einschliefsend, Afterdecken und Schwingenvordersäume in gewissem Lichte weilslich., — Ich messe 5’ 1°, alle Theile in diesem Verhältnifs kleiner als am Männchen. — Zuerst Agri- lorhinus personatus Fraser proceed. 1840. d. 25. Fehr. p. 23., aber der Name „Agrilo- rhinus‘‘ Bonar., welcher gar nichts bedeutet und über den schon die ebenso wenig bedeuten- den Veränderungen von „Agrylorhinus‘ und ‚„Agriolorhinus‘, endlich ‚„Anchilorhinus‘‘ vom Autor selbst ausgesprochen worden sind, während höchstens „‚Ancylorhinus‘“ einigen Sinn (verbogenes Schild oder Leder) haben würde, kann nicht beibehalten werden und gründet noch überdies seinen Typus auf eine Species der folgenden Gruppe: „three or four small notches in the edge of the upper mandible on either side.‘ Nur zwei! — Auch dieNamen Campy- lops, Serrirostrum und Uncirostrum sind sämmtlich auf die folgende Gruppe be- gründet, so dafs nur eine neue Benennung für die mit einer einfachen Kerbe versehenen hätte eingeführt werden müssen, was dadurch vermieden werden kann, dafs dieselben den Namen behalten, unter dem sie von den obengenannten Schriftstellern schon aufgeführt wor- den sind. Schon B. De Larr. giebt bei dieser Art, die er Rev. 1540. 102. Uncirostrum cyaneum nennt, die Verwandtschaft der Gattung richtig an, während Grar dieselbe un- richtig unter die Synallactinae versetzt und diese Art Diglossa cyanea genannt hat. Dazu kommt noch der Name Diglossa melanopis Tscuupı consp. p. 190. -— Santa Fe de Bogota: Boıssonneau. Quito, im Walde, an der Ostseite vom Pichincha, in der heifsen Region : JAMmEson. Contrib. 1849. 44. b) Serrirostrum Larr.: beiderseits doppelte Schnabelkerbe vor der Spitze des kürzeren Schnabels, *+545. BD. humeralis (Agrilorhinus — FraAssr proceed. 1840. 22.) Harrr. Verz. 19. RcHg. t. DLII. 3754. — Ganz schwarz, Schultern bläulichaschgrau, Unterflügeldecken grau- weils, Schnabel und Beine schwarz, bei einer Länge von 5° engl. — Ich messe 4 9, Schnabelfirste 4',- spalte 8°, -höhe 21/,°, Mundbreite 41/,', Fittig 2° 7°, Schwanz 2 31/g'", Lauf 11'/,‘, Mittelzehe 7‘, Nagel 21/,', Aufsenzehe 4, Nagel 2’, Innenzehe 33/4‘, Nagel 3’, Hinterzehe 3°, Nagel 2°, Zähne sehr schwach, — Von Larr. für den jungen Vogel von D. Lafresnayi gehalten, aber verschieden. — Santa Fe de Bogota. 546. ®. intermedia CaAsanıs Mus. Heinean. 97. Anm. — Gröfser als D. humeralis und nur wenig kleiner als D. Lafresnayi, der Schnabel aber, welcher bei letzterer sehr grofs ist, ist hier wenig gröfser als bei humeralis. Kommt mithin in Bezug auf die Gröfse der D. Lafresnayi näher, in Bezug auf den Schnabel aber der D. humeralis. — Wohl auch aus Neu Granada, *547. DB, HBafresnayi (Uncirostrum — BoissoxneAu Rev. 1840. p. 4. u. 7.) Grax RcHe. t. DLII. 3757. — Ganz schwarz, kleine Flügeldecken bläulichaschgrau, bei einer Gröfse von 14—17!/g Cent. = 5 1% — 6” 5%, Schnabel 12 Mill., Schwanz 5—6 Cent. — Der Schnabel ist auch bedeutend länger und gröfser als bei n. 545 — Ich messe 232 Scansoriae: Diglossa. 5‘ 4°", Schnabelfhirste 5’, -spalte' 8°, -höhe 21/,', Mundbreite 44/,, Fittig 2 7, Schwanz 2° 5°, Lauf 1’, Mittelzehe 6°‘, Nagel 2, Aufsenzehe 5’, Nagel 2, Innenzehe 4'", Nagel 1!/2’", Hinterzehe 3%,', Nagel 33/4. — Santa Fe de Bogota. *548. BD. albilatera Larr. Rev. 1843. 99. Rene. t. DLIII. 3758. — Schiefer- schwarz, Flügelschulterrand und Unterflügeldecken, auch ein Seitenbüschel reichlich weils- federig, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 5’, Schnabelfirste 41/5, -spalte 71/2", Mundbreite 31/3, Fittig 24°, Schwanz 1’ 9'/a‘, Lauf 10°, Mittelzehe 5, Nagel 11/,, Aufsenzehe 4’, Nagel 1/3‘, Innenzehe 33)’, Nagel 1'/3‘‘, Hinterzehe 3°, Nagel 21/,'. — In einer noch höheren Gebirgsregion als D. aterrima. Santa Fe& de Bogo ta. 549. DB. Bonapartii (Uncirostr. — Fraser 1840. 22.) Boxar. — Ganz schwarz, Schultern bläulichaschgrau, bei einer Länge von 65/5’ engl., Schnabel 9”, Fittig 3°, Schwanz 3’%, Lauf 78" — Dieser groisen Art, welche BonArArTE als Typus der Gattung Asgrilo- rhinus Atti Ital. Mediol. 1844. beschrieben, giebt FrAsEr wörtlich dieselbe Diagnose wie der D. humeralis. Durch jene schönen Kennzeichen, welche man gewöhnlich noch findet, wenn man die Flügel von unten ansieht, wird man diese Art vielleicht einst noch besser be- schreiben können. — Santa F& de Bogota. *550. BD. aterrima Larr. Rev. 1846. 319. Rcup. t. DLUI 3759. — Durchaus rein schwarz, nur der Bürzel etwas schieferfarbig überflogen, Beine braun. — Ich messe 5° 2 Schnabelfirste 4!/2, -spalte 7"/a‘, -höhe 13/4‘, Mundbreite 33/4, Fittig 2 5%, Schwanz 2° 3!/g‘, Lauf 10°, Mittelzehe 643’, Nagel 2°, Aufsenzehe 43/4, Nagel 13/,, Innenzehe 4°’, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 3°, Nagel 3°. — In den Höhen der kalten Gebirge inNeu-Granada, Pasto. "55l. D. mystacalis Larr, Rev. 1846. 318. Rcae. t. DLII. 3756. — Schwarz, breite Zügel und Afterdecken rostfarbig, Schulterfleck aschgraulich. — Ich messe 5” 7%, Schnabelfirste 6°, -spalte 91/‘”, -höhe 23/4, Mundbreite 5°, Fittig 2° 41/,'", Lauf 11, Mittelzehe 61/2”, Nagel 2°, Aufsenzehe 43/4‘, Nagel 2°, Innenzehe 43/,', Nagel 13/4, Hinterzche 3°, Nagel 3°. — „Lebt ganz im Dickicht, hüpft Von Busch zu Busch und fängt Insecten. Ich sah sie oft ihren Schnabel in eine scharlach- oder purpurrothe Blüthe stecken, die Arbutus verwandt schien, entweder um Insecten zu erlangen oder Honig zu saugen, das war nicht zu entscheiden. Yungas von La Paz“: BrıpeEs proceed. 1487. 29. — Bolivia: LAFRESNAYE. 552. BD. brummeiventris OÖ. D. Murs ic. pl. 43. Rcae. t. DLIV. 3765. — Kopf, Hals, Oberrücken, Flügel und Schwanz schwarz, Schultern, Hinterrücken, Bürzel, Unterflügel- decken und Seiten aschgraulich, Zügel, Mittelbauch und Afterdecken rostfarbig. — Länge 13 Cent. oder 4° 10° — Wurde auch von B. De LaArreEsnaAyE Rev. 1846. 318. beschrieben. — Peru. *553. EP. carbonaria LaArr. Rene. t. DLO. 3755., t. DLIII.3760—61. — Kopf, Hals, Brust, Vorderrücken, Bürzel, Flügel und Schwanz schwarz, kleine Flügeldecken, Mittelrücken und Bauch aschgrau, Hinterrücken dunkler, Afterdecken rostfarbigs, Schnabel bleigrauschwärz- lich, Beine braun, Augen bisterbraun. — Länge 140 Mill., Spannung 210 Mill., Leibesumfang 80 Mill., Fittig 75 Mill, Schwanz 50 Mill., Lauf 40 Mill., Schnabel 8 Mill., dessen Breite 3 Mill. — Ich messe 5‘ 4’, Schnabelfirte 41/,, -spalte 7‘, -höhe 21/y‘, Mundbreite 41," Fittig 2 8", Schwanz 2° 3‘, Lauf 11°“, Mittelzehe 5°, Nagel 2°, Aufsenzehe 43/,", Nagel 1%/,°, Innenzehe 4, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 3°, Nagel'3’“. — Wurde als Serrirostrum carbonarium D’OrsBc. LAFRr. voy. 373. aufgeführt und pl. LVII, F.], und 2. abgebildet, ohne dafs daselbst des Weibchens gedacht wird, welches ich selbst er- hielt. Dasselbe ist um 6° kürzer als das Männchen, seine ganze Oberseite nebst Flügel und Schwanz olivengrünlichbraun, Unterseite weilsgrau, gelb überlaufen, Schnabel und Beine hell- braun. — Im heifsen Buschholze, schwenkt sich über die Zweige der Gebüsche ‘und Bäume mit merkwürdiger Beweglichkeit Insecten jagend, wobei sie von Zeit zu Zeit einen zarten pfeifenden Zuruf hören läfst. Am östlichen Abhange der bolivischen Cordilleren unter dem 17° südl. Br. besonders um Cajapi in der Provinz Yungas, Inquisivi in der Provinz Sicasica und Palca in der Provinz d’Ayapaya in Bolivia. D’Oree. „Ich beobachtete sie oft, wie sie Scansoriae: Diglossa. — Chlorophanes. 233 unbeweglich auf dem höchsten Zweige eines Busches safs, bis sie ein Insect vorbeifliegen sah, worauf sie sich herabliefs und dann auf ihr Plätzchen zurückkehrte, Ich bemerke aber, dafs die Gegend um Cochabamba der einzige District war, wo sie und sittoides mir vor- kamen,“ Brıpees proceed. 1847. 29. *554. BD. barituls Wact. Isis 1832. Reue. t. DLIV 3762—63. — Oben schiefer- grau, Kopf und Halsrücken bis zum Genick, sowie Schwingen und Schwanz schwarz, deren Vordersäume schieferfarbig, ganze Unterseite, von der Gurgelgegend an, zimmtfarbig, Schna- bel und Beine hellbraun, Untersehnabel blasser. — Ich messe 4”, Schnabelfirste 33/4, -spalte 5’, -höhe 23/4, Mundbreite 31/3‘, Fittig 2‘, Schwanz 1’ 8°, Lauf 8, Mittelzehe 41/,', Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 3°, Nagel 1‘, Innenzehe 3‘, Nagel 1’, Hinterzehe 21/,", Nagel 2’. — Weibchen: Oberseite olivengrün, Unterseite graulichweifls, gelb überlaufen, Nachdem die Art von WAGLEr als Typus seiner neuen Gattung beschrieben worden war, er- schien sie als Uncirostrum Brelayi DE Larr. Rev. 1339. 100., so dafs HartLaug Rev. 1842. 56. beide vereinte. Auch wurde sie Agrilorhinus sittaceus Bonar. und Cam- pylops hamulus Licntst. genannt. GrAY ‘gab gen. pl. 42. die Abbildung beider Ge- schlechter. Mexiko. *555. W. similis Larr. 1846. 318. Ron. t. DLIV. 3764. — Oben schieferfarbig, Oberkopf, mit Einschluls der Augengegend und bis zum Genick, schwarz, Unterseite vom Kinn an rostfarbig, Unterflügeldecken blafsrostfahl, Schnabel und Beine hellbraun. — Länge 10 Cent. LArr. Ich messe mehrere Exemplare 3° 10°, Schnabelfirste 4’, -spalte 51/4, -höhe 2°, Mundbreite 4°, Fittig 2 1'/g, Schwanz 1° 10°, Lauf 93/4’, Mittelzehe u. s. w, wie D. baritula.. — Weibchen: Olivengrünlichgrau, Endspitzen der Flügeldeckfedern und Schwingen weilsgrau gesäumt, Unterseite blasser röthlichgrau. — Santa FE de Bogota. 556. BD. Dorbignyi (Uncirostrum — BoıssonEau Rev. 1840. 5.) Br. — Olivenbraun, hinterwärts heller, Unterseite gelblichweils, an der Gurgelgegend und den Afterdecken röth- lich überlaufen, Schnabel hornbraun, Unterschnabel blasser, Beine gelblich. — Länge 12 Cent. Schnabel 8 Mill. — Neu-Granada. 557. WB. sittoides (Serrirostrum — D’OrBG. LAFR. syn. 25.2. Vog. 374. p. LVIU. 3. Rcue. t. DLIV. 3766. — Oberseite bläulichschiefergrau, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, schieferfarbig gesäumt, Unterseite rostfarbig, Schnabel hornbraun, Unterschnabel heller, am Grunde rosa, Beine braun, rosa überlaufen, Iris lebhaft rothbraun. — Länge 130 Mill., Spannung 180 Mill., Leibesumfang 90 Mill., Fittig 60 Mill., Schwanz 40 Mill., Lauf 30 Mill., Schnabel 9 Mill.,, dessen Höhe 4!/, Mill., Breite 2!/, Mill. — In feuchtem Busch- holz, auf blühenden Bäumen, gern auf Orangen, wo sie mit der äufsersten Schnelligkeit alle Blüthenzweige überläuft und aus den Blüthen saugt, während sie Insecten sucht, Sie fand sich nach und nach bei Chup€ in der Provinz Yungas, bei Chuquisaca und Valle Grande in Bolivia, immer östlich der Cordilleren. D’Orse. „In der gemäfsigten Zone, wo die ‘ Dickichte beginnen, in einer Höhe von 8000 — 10000 Fufs Seehöhe, auf Büschen von Salvia und Eupatorium, an den Abhängen nach dem Thale von Cochabamba herab, am häufigsten zu Tiequepaya.“ Brıpaks proceed. 1847. 29. CXXXI. Chlorophanes KRcaz. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel stark, über kopflang, Firste kielföormig, spitzewärts deutlich gebogen, Ränder spitzewärts stark eingezogen, vor der Spitze eine einfache Kerbe. Nasengrube nur am Grunde betiedert, Nasenloch vorn unten, rundlich dreieckig, Laden tief neben dem Kinn hineintretend, breit, untere T,aden- ränder schief aufgebogen *), Dillenkante flach gewölbt, sehr seicht, fast horizontal aufsteigend. *) „Aufgebogen, acclinata furca“, nenne ich diese Kinngabel, deren Unterränder nicht ‚aufsteigend, adscendentes,“ genannt werden können, weil der Character von adscendens darin besteht, dafs der Bogen- rücken nach unten gerichtet ist, hier ist er das nach oben, also das Gegentheil, und dadurch die Gattung auf den ersten Blick zu bestiinmen, während die Ränder an der weit schmaleren Kinngabel bei Dacnis horizontal sind. 30 Il. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 2314 Seansoriae: Chloroplianes. Spalte am Mundwinkel tief eingehend und stark aufgebogen, von der Mitte aus seicht ge- bogen. Flügel decken den Schwanz über die Hälfte, Schwinge 1—3 kurzstufig, 3=4 längste, dann bis 8 alle abnehmend, folgende bis an die abnehmende letzte ziemlich gleich und breit abgerundet. Schwanz gleichfederig, Federn schief abgerundet. Lauf weit länger als Mittel- zehe, mit 7 Tafeln. Zehen stark zusammengedrückt seitliche wenig kürzer als mittle, fast gleich Nägel stark gekrümmt und spitzig, Seitenfurchen am Hinternagel deutlich. — Kleid sehr eigenthümlich, spangrün glänzend, Kopf schwarz, Unterrand des Oberschnabels und gan- zer Unterschnabel hell. Weibchen grasgrün, schwach schillernd. Dürfte hier an die Bienen- fresser, wohl auch an die Analogie der Tanagrinae (Nemosia) erinnern. *558 Ch. atricapilla (Dacnis — us VıeitL.) Rene. t. DLI. 3746—47. — Kopf mit sammtschwarzer Kappe, welche mit stumpfer Ecke in das Genick, mit einer spitzigen Ecke jederseits an den Halsseiten herabläuft und von der schwarzen Kinndille an Kehle und Gurgelgegend frei läfst; das ganze übrige Gefieder spangrün, stark glänzend, Flügel und Schwanz dunkelgrün, unterseits schwarzbraun, Oberschnabel, Beine und Nägel braun, Unterrand des Oberschnabels und ganzer Unterschnabel gelb, im getrockneten Zustande weils, — Ich messe 5°, Schnabelfirste 61/2, -spalte 91/2‘, -höhe 23/4, Mundbreite 41/,‘', Fittig 9° 73/4", Schwanz 1‘ 1042’, Lauf 9’, Mittelzehe 5/2‘, Nagel 21/2‘, Aufsenzehe 43,‘, Nagel 2°, Innenzehe 4°, Nagel 1!j2‘, Hinterzehe 31/2‘, Nagel 3°. An anderen Exem- plaren finde ich die Zehen und Nägel bei aufserdem vollkommner Uebereinstimmung der übrigen, vollständig schön ausgefärbten Theile weit kleiner, so dafs die Mittelzehe nur 41/3‘, ihr Nagel 2°, die Hinterzehe nur 21/2‘, ihr Nagel 1!/’ hält. — Weibchen schön grasgrün, nur wenig schimmernd, Unterseite auf weilslicher Grundfarbe maigrün überlaufen, Kehle gelb- grün. Schnabel und Beine wie am Männchen, aber heller. Junge: graulichgrün, Unterseite heller, Kehle fahl überlaufen, Flügel und Schwanz in Olivenbraun ziehend, Schnabel und Beine wie bei dem Weibchen. Das mausernde Männchen zeigt die aus diesem unscheinbaren Kleide einzeln hervortretenden spangrün glänzenden, das Weibchen die grasgrünen Federn. — Zu diesem schönen Vogel gehört eine reiche und verwiırte Synonymik, deren Verwirrung dadurch entstanden ist, dafs man eine Form mit schwarzer „Kehle“, welche nicht existirt, fingirt hat. Dieser fingirte Vogel ist der „Colius‘ MöHurIıne gen av. 16. die Avicula americana altera Sera I. 5. t. III. F. 4. Sylvia Avic. amer alt. Scbae Kreın 79. 18. Certhia amer. atricapilla Bekıss. III. 634. ‚‚capite et gutture splendide nigris‘‘, welche der sonst so sorgfältige Brısson nur nach seinen Vorgängern beschrieb, während auch LartuaAm daraus seinen Black-headed Creeper und GmeELın den Typus seiner Certhia Spiza 476. 12. gemacht haben. Sieht man aber die Quelle, SeBA’s Abbildung, nach, so überzeugt man sich leicht, dafs hier keineswegs von einem Vogel mit schwarzer „Kehle“, sondern nur von unsrer allbekannten Form mit schwarzer Kinndille die Rede sein kann, so dafs Certhia Spiza «. Gm der Zahl der eingebildeten Arten gänzlich anheim fällt. Die C. Spiza $. Gm. beruht auf dem Green black-cap Flycatcher Bancrort Guyana 182,, dessen Abbildung Epw. t. 25. 1. gegeben, welche Brısson bei Beschreibung seiner Certhia brasiliensis viridis atricapilla III. 633. 15. „assez exacte‘‘ nennt. Wir finden da- gegen hier einen doppelten Irrthum begangen, denn erstens fehlt der Abbildung bei EpwArps die schwarze Kinndille, welche wir noch bei allen ausgefärbten, d. h. schwarzköpfigen Exem- plaren gesehen, zweitens kann dieser Vogel nicht, wie Brıssox thut, brasiliensis genannt werden, da EpwArps von den beiden auf dieser Tafel abgebildeten Vögeln selbst sagt: ‚the are natives of Surinam.“ Diese Form ist übrigens der eigentliche, männliche Typus der Art, den schon SEBA gemeint hat, den Burron enl. 578. 2. fehlerhaft, d. h. mit schwarzem Schnabel und ohne schwarze Kinndille darstellt und den dann auch MerreEm Beitr, t. 5. als „hochbeinigten Bienenfresser‘ wieder abbildet und beschreibt. Sogar die theuere Abbildung vom „Guit-Guit vert‘“ Aupeeg. VIeEıLı. dor. pl. 47. ist darin fehlerhaft, dafs ihr die schwarze Kinndille fehlt, pl. 48. giebt er eine schlechte, manirirte Abbild. des Weib- chens und pl. 49. das mausernde Männchen, an dem der Schnabel besser dargestellt ist. Ein merkwürdiges Synonym aus der neuesten Zeit ist „Turdus micans‘“ Hann Vögel III. 1. nach Exemplaren in der Sammlung der K Akad. d. Wissensch. in München mit dem falsch angegebenen Vaterlande ‚Indien “ Die Abbildung ist in der Färbung "und wirklichen Angabe Scansoriae: Chlorophanes — Arbelorhina. 239 der schwarzen Dille die einzige bis dahin richtige, aber fehlerhaft durch die schwarzen Beine, — Caereba spiza Maxm. N. W. Beitr. III. 771. Certhia spiza y. Gmer. der „Blue headed Fly - catcher‘“ Epw. ist wahrscheinlich nichts anderes als Dacnis eyanocephala, dagegen ist Certhia spiza ö. der „Allgreen Creeper“ Epw. t. 348. das Weibchen von unserem Vogel, wozu aber Burron’s Citat, dessen wir später gedenken, nicht gehört, wie schon der von der Abbildung bei Epw. ganz verschiedene Schnabel hinlänglich lehrt. — „Halten sich sowohl in Gebüschen als in den grolsen Urwaldungen auf, haben mit Caereba ähnliche Lebensart und ich habe sie nicht singen, sondern nur eine kurze Lockstimme von sich geben hören. Brasilien, in einigen Gegenden häufiger als in anderen, nirgends so zahlreich als in der Gegend von Villa Vicoza am Flusse Peruhype, auch weiter nördlich nicht selten.“ Max. N. W. ,An der Küste begegnet man ihm häufig, besonders in lichten Vorwäldern und in den Plantagen, häufig auch einzelne Exemplare unter jenen Heerden kleiner Vögel. Ueber ganz Britisch Guiana verbreitet.“ R. ScuomBurgK Guiana II. 674. Cayenne: Mr. REıne. Peru: Tscauvı. CXXXIIE. Arbelorhina Casanıs Not. 325. Rcus. Nat. Syst. suppl. — Schnabel kopflang oder kürzer, von Grund aus deutlich gebogen, am Grunde breiter als hoch, von da an zusammengedrückt, Firste kielartig, vor der schief abgestutzten Spitze eine zarteingedrückte Kerbe, Nasengrube stumpf dreieckig, nur am Grunde befiedert, Nasenloch ein kleiner Spalt, vorwärts fast mittelständig, Ränder spitzewärts eingezogen, Laden sehr schmal eintretend, horizontal, Kinndille kurz, Kinn kaum sichtbar, Dillenkante gebogen. Flü- gel den Schwanz über halb deckend, 3 erste Schwingen gleichlang und längste, folgende ab- nehmend. Schwanz kurz, gleich- und ziemlich schmalfederig. Lauf mit gänzlich verwachse- nen Tafeln gestiefelt, etwa anderthalb mal so lang als Mittelzehe, Zehen kurz rund, Seiten- zehen am Grunde verwachsen, innere kürzer als äulsere, hintere so lang als innere. Nägel stark, mälsig gekrümmt. Kleid zweifarbig, — Männchen hochblau, Kehle, Schwingen, Schwanz und Unterflügeldecken schwarz, Weibchen einfarbig graugrün, Bauchseite und Unterflügeldecken weils. Ca»anıs hat unter seiner Benennung die folgende Gattung mit- begriffen, *559. A. eoerulea (Certhia — L.) Capanıs Mus. Heinean. 96. 4 Rene. t. DLV. 3770—71. — Hochblau, Streif von der Nasenwurzel zum Auge, Kehle, Flügel, Schwanz und Unterflügeldecke rein schwarz. Schnabelfirste mehr als viermal so lang als Höhe — Ich messe 3‘ 6‘, Schnabelfirste 73/4‘, -spalte 9‘, -höhe 2’, Mundbreite 33/4, Fittig 22 Schwanz 1’ 1°, Lauf 7°, Mittelzehe 41/2‘, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 31/2, Nagel 1'/, Innenzehe 31/,°”, Nagel 1’, Hinterzehe 2!/,, Nagel 2!/,‘ — Weibchen graugrünlich, Mittelrücken, Bürzel, Flügeldeckfedern und Säume der Schwingen und Schwanzfedern oliven- grün, Unterseite grau, Unterflügeldecken und Federn über den Weichen weils, Schnabel und Beine braun. — Der „Hoitzitziltototl‘‘“ FERNAnDEzZ und „Falcinellus papilio‘“ Kreım wurde von Brısson als Grimpereau bleu de Cayenne: Certhia cayanensis coerulea pl. 31. 4. kennt- lich abgebildet, aber die des ‚‚blue Creeper‘‘ Epw. t. 21. 1. ist im Colorit gänzlich verfehlt. Die Abbildung der Certhia coerulea SrArrM. Carl. 82. ist, obwohl sehr dunkel gemalt, doch kenntlich, die des „Guit-Guit noir et bleu ou le bicolor“ Aupkp. VIEILL. pl. 44. ist besser, aber das angebliche Weibchen pl. 45. gehört nicht hierher, sondern wahr- scheinlich zu einer Cinnyris. Sie wurde später Caereba coerulea VıEıLL. Ich kann die Certhia ochrochlora Gm. den ‚„Yellow.checked Creeper‘“ Larn, gen. 60 t. 3. f. 2. nicht für das Weibchen halten. Sie ist zugleich C. surinamensis LATH. syst. 295.45. Caereba coerulea Maxım. N. W. gehört gar nicht hierher, sondern ist, wie wir oben gesagt haben, Dacnis cyanomelas. — Man beschreibt ihr gewöhnlich an einem dünnen Zweiglein hängendes Nest als aus Grashalmen in der Form einer Retorte gebaut, von 4 Zoll Länge, an dem sich das Flugloch unten befindet. Diese Vögel leben gesellig, wie die der folgenden Gattung, und oft findet man beide in Gesellschaften vereint. — Guiana, Cayenne. *560. A. nitida (Caereba nitida Hart. Rev. zool. 1847. 84.) Rcus, t. DLV. 3772. (SCLATER.) t. DLIV. 4069—70 brevirostris Ca. — Glänzend hochblau, Zügel, Kehle nebst Gurgelgegend, Flügel und Schwanz rein schwarz, Beine blafsgelb, Schnabel schwarz, Firste 30 * 236 Scansorıiae: Arbelorhina. — Coereba. kaum dreimal so lang als Höhe. — Länge 31/,”, Schnabelärste ayyzıt, HarTt. — Ich messe 3‘ 8°, Schnabelfirste 4°, -spalte 7°, -höhe 13/,, Mundbreite 3, Fittig 1°‘ 10°, Schwanz 1° 31/y, Lauf 5°, Mittelzehe 4, Nagel 12/3‘, Aufsenzehe 31/,‘, Nagel 1’, Innenzehe 22/3", Nagel 1‘, Hinterzehe 2’, Nagel 2’. — Der vorigen Art ähnlich, aber '1.) der Schnabel kurz, nur bis 4°’ lang, 2.) das Blau ist weit weniger dunkel und zieht nicht in Violet, wie bei jener, 3.) die schwarze Kehle zieht weiter herab bei ihr. Später wurde die- selbe Art im Mus. Heineanum p. 96. als A. brevirostris CaBanıs anfgestellt und von ihr gesagt: „Ist in allen Dimensionen kleiner als A.coerulea. Der Schnabel ist auffallend kurz, die blaue Färbung ist weniger violett, das Schwarz der Kehle erstreckt sich weiter nach der Brust herab.“ Nach dem durch die Güte des Herrn O. A. Hrınz geliehenen Originale sind die beiden Figuren auf der Supplementtafel gemacht worden, nachdem ich früher die von SCLATER Contr. 1850. zu der da wiederholten Beschreibung p.147.21 gegebene unter n. 3772. aufgenommen hatte. — Nördliches Peru: HartL. Ostseite der Andes an den oberen Armen des Amazonenstroms: E. Wırson. Porto Cabello: Heıne. 561. A. caerebicolor (Dacnis — Scrarer Contrib. 1851. 106 —12, ic. 1752.) Rene t. DLIV.b.—=DCVl. 4068. (ScLArer.) — Lebhaft indigblau, Zügel, Kehle und Gurgel- gegend, Vorderrücken, Flügel und Schwanz schwarz, Flügeldeckfedern und zweite Schwingen- reihe blafs gesäumt, Schnabel schwarz, Unterschnabelbasis und Beine fleischroth. — Länge 4 7°, Pittig 2 7°. — Unzertrennliche Nachbarin der vorigen kleineren Art und vom wahren Typus von Dacnis ganz abweichend. Neu-Granada? 562.2? A. brasiliana (Certhia — Gm. 474. 41.) Rcug. — Schwarz, Scheitel grün- goldglänzend, Kehle nebst Gurgelgegend violetglänzend, Bürzel und Säume der schwarzen Schwanzfedern violetstahlglänzend, Brust purpurbraun. — Länge 3° 5°‘ Brıssox. — Die Certhia brasiliensis violacea Beıss. III. 661. t. XXXIIL F. 4 wurde der „Guit- Guit noir et violet‘ Burr. V. 4l. und sowohl LATHAm als GMELINn und die übrigen Compilatoren nehmen ihn auf, ohne, wie es scheint, dafs ihn Jemand wieder gesehen hätte. Gray und nach ihm BONAPARTE setzen ihn unter Dacnis, wohin er der Beschreibung und Ab- bildung nach durchaus nicht gehört. Sollen wir uns eine Vermuthung erlauben, so ist es ein Vogel aus der Verwandtschaft der Certhia sperata, nicht aus Brasilien, sondern aus Indien gewesen. BRISSON giebt an, er sei aus Brasilien an Mr. VERGENE gesandt worden, wel- cher ihn REAUMUR verehrt habe. CXKXXIV. Coereba (MarceraAv. Brasil.) Vıeıtr. 1807. Rene. Nat, Syst. t. XXXVII. — Schnabel wie Arbelorhina. Erste Schwinge so lang oder länger als folgende, im letzteren Falle alle abnehmend, Schwanz länger, Lauf kürzer, kaum von der Länge des Schnabels. Kleid vierfarbig, Unterflügeldecken und Innenfahne der Schwingen schön gelb, Weibchen olivengrün, unterseits schaftstreifig. — Nachdem sich durch die neueren Unter- suchungen von CABANIS, HARTLAUB und SCLATER von diesem und vorigen Typus neue Arten herausgestellt haben, so zeigt sich deutlicher, als man früher vermuthen konnte, dafs die Natur hier zwei sehr natürliche, vollkommen rein begrenzte Gattungen besitzt, denen wir unsere Anerkennung in unserem Systeme nicht mehr versagen dürfen. *563. ©. eyanea (Certhia — L. Gm.) VıeıLr. Rene. t. DLV. 3767—68. — Schil- lernd hochblau. Oberkopf hellspangrün, am Genick vom sammtschwarzen Oberrücken quer- über begrenzt, Fleck von der Schnabelbasis bis zum Auge, Flügel, Schwanz und Schnabel schwarz, Beine orange, Iris graubraun. — Ich messe 4 6°, Schnabelfirste 7!/g‘, -spalte 11‘, -höhe fast 2, Mundbreite 33/,‘, Fittig 2’ 4’, Schwanz 1’’ 4‘, Lauf 6‘, Mittelzehe 4’, Nagel 2°, Aufsenzehe 31/,‘, Nagel 1’, Innenzehe 31/2‘, Nagel 1‘, Hinterzehe 23,‘, Nagel 2. — Weibchen: Oberseite, Flügel und Schwanz dunkel papageigrün, die Feder- chen am Oberkopf und den Halsseiten locker faserig und weils-schaftstreifig, Gesichtsseiten und Kehle nebst Gurgelgegend röthlichweifßs, ganze Unterseite papageigrün, breit weifs-schaft- streifig, Unterflügeldecken an der Einlenkung grau, am Bug weifs, Afterdecke röthlichweils, Schwingen und Schwanzfedern unterseits grau, Beine bräunlichroth, Iris graubraun. — Länge messe ich 4°. — Ich sehe bei den meisten Exemplaren die drei ersten Schwingen gleich und am längsten, folgende abnehmend, bei einem Exemplare die erste am längsten, folgende Scansoriae: Üoereha. 237 Ä schon von der zweiten Schwinge abnehmend. — Die schöne „Guira-Coereba“ der Brasilianer, Marcer. p. 212, ebenfalls „Colius‘ Mönrıne p 16. wurde von Brisson als Grimpcereau bleu du Bre&sil II. pl. XXXT. F. 5. abgebildet und als Certhia brasi- liensis coerulea beschrieben. Die „Avicula de Guit-Guit ex insula Cuba“ Sera I. 96 1.60. £ u. „Black and blue Creeper“ Epw. t. 264. 1. sind derselbe Vogel und nachdem ihn unter letzterem Namen LATHAM aufgenommen hatte, wurde er Certhia cyanea L. Gm. 483.24. Die Certhia flavipes Gm. 472. 36 =. cyanogastra LATH, — grün, unten blau, Halsseiten gelblich gemischt, Schwingen und Schwanz schwarz, ist gewils ebenso wie Certhia armillaris Srarrm. Carls. t. 36. das Uebergangskleid. Burron’s Abb. vom Guit-Guit noir et bleu enl pl. 83. f. 2. ist kaum kenntlich, besser ist die des Guit- Guit aux ailes variees: Coereba cyanea, mit ausgebreiteten Flügeln in VıEILLoT’s Gal. pl. 176. Minder gut ist die des Guit-Guit noir et bleu Less. trait€ atlas pl. 77.1. mit braunen Beinen. Auffallend und wahrscheinlich eine besondere Art bezeichnend sind die drei Abbildungen in AUDEBERT und VIEILLOT ois. dores pl 41. Männchen, 42. mausernder Vogel im Uebergangskleide und pl. 43. jung, da alle drei längere und schwarze Beine haben, das Weibchen oder der junge Vogel der letzten Tafel eine mehr weife Kehle, deren Färbnng bis tief in die Brust herabzieht, während der Veriauf der weifsen Schaftstreifen nicht so weit afterwärts zieht als an unseren Vögeln. Wir bitten auf diese Unterschiede zu achten. VıEıLLor sagt: Man erhält diese Vögel bald mit gelben, bald mit schwarzen Beinen. Ich erhielt sie nur ziemlich frisch mit rothen und ausgetrocknet mit gelben Beinen. Der „Grim- pereau verd tachete de Cayenne“ Burr. enl. 632. 2. ist, wie Gray und nach ihm BONAPARTE nicht citiren, Ersterer aber in der Uebersicht richtig angiebt, das Weibchen zu unserem Vogel, also von dem VIEILLoT’s sehr abweichend. Wegen der beiden blauen Strei- fen neben der Kehle möchte ich es eher für ein junges Männchen halten, da die Weibchen dieser blauen Streifen entbehren. Dieser Vogel ist die Certhia cayana L. Gm. 473. 9. — Brasilien und Cayenne: Brısson. „Die „Sai’s‘ sind muntere allerliebste kleine Vögel, die in ihren Manieren und in ihrer Lebensart am meisten Aehnlichkeit mit unseren Sängern — Sylvia — zeigen. Sie sind beständig in Bewegung, besonders hoch in den Zweigen der Waldbäume, wo sie, von Ast zu Ast fliegend oder hüpfend, sich wie die Meisen anhängen und den Insecten und Baumtrüchten nachstellen. Ich habe in ihren Magen mehr Früchte als Insecten gefunden, Öfters schön rothe Saamenkerne und Beeren, sie ziehen aber nach allen Arten der reifenden Baumfrüchte, besonders den Orangen umher, welchen beinahe alle kleinere brasilianschen Vögel und selbst eine Menge der sröfseren Arten gefährlich sind. Zur Zeit der Reife dieser Früchte kommen sie in die Gärten und nähern sich den mensch- lichen Wohnungen so sehr als unsere Sänger und Finken. Ihr Gesang soll ein leises Zwit- schern sein. Bauen wahrscheinlich ein einfaches Nest. Durchzogen zu 6—8 Stück die hohen Baumzweige In Brasilien nirgends so häufig als in der Provinz Espirito Santo in dem schönen Walde von Barra de Jucu“: MAxım. N.W. „Diese niedlichen Vögel sind über ganz Britisch Guiana verbreitet, man sieht sie aulser der Paarzeit in kleinen Gesellschaften in lichten Vorwäldern und an den Ufern die Baumwipfel durchziehend. Auch von dieser Art finden sich zahlreiche Individuen unter den Strichheerden. Ich habe über ihr Brutgeschäft nichts erfahren können. Kommt mit A. coerulea auch in Brasilien vor.‘ SCHOMBURGK Guiana III. 675. *564. ©. bDrevipes (Arbelorhina — Cap. Mus. Hein. 96. 528.) Rcu». t. DLIV.b, —=DCVI. 4071. ,„Unterscheidet sich von C. cyanea nur durch etwas kleinere Statur und merklich kürzere Tarsen.‘“ Cap. — :lch messe 4” 3’, Schnabelfrste wohl 6’, -spalte 83/4‘, -höhe 2, Mundbreite 4’, Fittig 2°’ 4’, Schwanz 1’ 7°’, Lauf 53/,'', Mittelzehe 4, Nagel 2’, Aulsenzehe 3°, Nagel I!/3‘, Innenzehe 3°, Nagel 1'/,‘‘, Hinterzehe 2!/,'', Nagel 21/,‘, nach dem von Herrn OÖ. A. Heıne mir gefälligst geliehenen Originalexemplare. — Beide erste Schwingen sind gleich und die längsten, folgende abnehmend. — Porto Cabello. *5635. €. eximia (Arbelorhina — Cap, Mus. Heinean. 96.) Rene. t. DLIV.b.— DCVI. 4072—73. — „Von. cyanea durch bedeutend längeren Schnabel und helleren weils- licheren Scheitel verschieden.“ Cap — Ich messe 5’ 6’, Schnabelhirste 8°, -spalte 1’, -höhe 2’, Mundbreite 41/,‘, Fittig 2° 5, Schwanz 1’ 10°, Lauf 7°, Mittelzehe 41/,', 238 Scansoriae: Coereba. Nagel 2!/,‘, Aulsenzehe 4°, Nagel 1'/,‘, Innenzehe 33/4‘, Nagel 11/4, Hinterzehe 312, Nagel 2’, — Beide erste Schwingen sind gleich und die längsten, folgende abnehmend. — Ich erhielt das einzige Exemplar zur Abbildung geliehen und zugleich zwei Weibchen als „Arbelorhina longirostris‘, welche von CaAB, bezeichnet waren und von Caracas stammten, Beide hielt ich für Weibchen von C.eximia, da sie durchaus den Hauptcharacter von C.cyanea haben, während diese Art im Mus. Heinean. p.96. nach A. coerulea, zwischen ihr und brevirostris, steht, so dafs ich sie als zu diesen gehörig vermuthet hätte. Diese Weibchen passen ganz zu C, eximia, welche eben so gut longirostris heifsen könnte, ‘Sie haben die Farbe und Zeichnung wie die von C. cyanea, sind aber bedeutend grölser und zeichnen sich durch den längeren Schnabel leicht aus, — Ich messe 57 — GC, cyanea nur 4° — Schnabelfirte 9° — bei jener nur 71/2‘ — Fittig 2 6% — bei jener 1” 10 — Schwanz 1° 1/2‘ — bei jener 11'/,‘ — Lauf 6‘ — bei jener kaum kürzer, aber die Zehen und Nägel hier bedeutend länger. — Männchen von Puerto Cabello, die Weibchen aus der Nähe von Carracas. Anmerkung. Die Coerebae, welche Gray und nach ihm BonAPARTE noch aufführen, sind sehr zweifelhafte, gröstentheils wohl gar nicht südamerikanische Vögel, am wenigsten zu dieser Gattung gehörig. 1.) C.gutturalis (Certhia — L, Gm.) Gray., Bonar. beruht auf der C. brasiliensis violacea Brıss. III. 662. 4. und Guit-Guit noir et violet Burr, enl. 367. (Bonar. hat das falsche Citat von Gray nachgeschrieben) und ist wohl nur die afrikanische Chalcomitra amethystina, unsre 3861—63. — 2) C.gularis (Certh. — Srarkm. Carl.t. 79) VIEILL., Gray, Bonar. ist mit grofser Wahrscheinlichkeit der erst siebenzig Jahre später wieder bekannt gewordene Cyrtostomus australis (Certhia — GouLp) Rcu». s. unsre 3997. und 3999—4001. — 3) C.trochilea (Certh. — Sparrm. Carls. t. 30.) Gray, Bonar., vergl, unsre 3327., ist vielleicht der junge Vogel von einer Certhiola oder gar ein Dicaeum, — 4.) C. coceinea (Certh. — L. u. ©. mexicana Gm.) Gray beruht auf SesA t. 70, f. 8, Ein Diecaeum oder ein Myzomela? — 5.) C. fulva (Certh. — L. Gm., wie Grar schreibt, während Bonar. GMELIN’s Namen weglälst) Gray, mu/ls man wieder für eine von GRAY fingirte Art halten, wenigstens finde ich dieselbe in meinem GMELIN nicht und es scheint BONAPARTE ebenso gegangen zu sein, und hätte Gray seine Citate nicht ohne eigentliches Citat gegeben, so würde er sich selbst von der Nichtexistenz Vieler überzeugt haben. — 6.) Die C. purpurea (Certh. — Laru. GmeL. 478. 43.) Gray oder der Atototl SesaA t. 72. f. 2., den man in Virginien -schön singen hörte, ist, wie es scheint, jetzt unbekannt, aber gewils keine Coereba. — 6) C. variegata (Certh. — LATH. Gm.) Gray, gründet sich anf Sepa’s 11.5, pl. III. £.”3., ist vielleicht ein Monstrum, eine Tanagrine mit Spechtbeinen. In älteren Zeiten konnte über jede Erwähnung eines Vogels eine lange Literatur der Compila- toren entstehen, wie z B, diese letztere Scheinart bereits wenigstens in zehn verschiedenen Werken aufgeführt worden, während in der neueren Zeit eine solche Scheinart durch die Kritik früher entdeckt wird. Der Name „Coereba‘“ betindet sich als aus einer nicht der alten Literatur gehörigen Sprache stammend, unter denjenigen, welche CAaBanıs verworfen hat. Wenn die Reinigung der Wis- senschaft von grammatikalisch fehlerhaften Namen sehr verdienstlich ist, so ist der Kritik in Hinsicht auf Verwerfung solcher Namen, die bei grammatikalisch zulässiger Endung aus einer fremden Sprache herstammen, welche die Landessprache der Urbewohner des benannten Naturkörpers ist, Vorsicht zu empfehlen, ja sie sind sogar aus Pietät für ihre Entdecker bei- zubehalten und können auch gar nicht vertilgt werden, denn sie kommen von selbst immer wieder zurück. Die Erfahrung dafür liegt reichlich vor in der Botanik. SCHREBER, WILLDE- now und SPRENGEL verfolgten jenes Vertilgungssystem der Namen von AuBLET u. A. mit Eifer, aber zum Theil noch während ihrer Lebzeit kehrten alle diese Namen wieder in die Nomenclatur der Botanik zurück und wurden als wissenschaftlich allgemein sanctionirt. Certhiola SuUnDEvAL scheint mehr Anklänge in der folgenden Gruppe als in dieser zu finden, sie folgt deshalb später. Die natürliche Stellung der in dieser Gruppe abgehan- delten Gattungen würde die sein, dafs 1.) Dacnis und Conirostrum als Typus der Gruppe die Eisvögel und Sittae wiederholen, 2.) Chlorophanes die Bienenfresser (Merops, d. hochbeinige Bienenfresser MErrEMm Beitr. t. 5.!) 3.) Arbelorhina und Coereba deuten auf ihrer CGentral- Scansoriae: Dicaeum. 239 stelle für die Tenuirostres die Colibris an und Diglossa bereitet die Upupinae und zahn- schnäbeligen Levirostres vor, so wie wir schon oben mit zahnschnabeligen Formen die Reihe beschlossen. So gewinnt Alles durch die Nothwendigkeit, welche die Natur selbst vorschreibt, seine harmonische, nothwendige Stellung. .b. Certhiinae: eigentliche Baumläufer. Sie müssen zuerst auftreten als Wiederholung der Dacninae: 1.) Dicaeinae, von der zuerst bekannten indischen Gattung Diecaeum Cuwvier’s benannt, mit welcher sich solche von Australien und den Inseln des südlichen Oceanes vereinen, Dann für die zweite Stelle der Typus 2.) Certhiinae genuinae, die europäische und indische Gattung mit Caulodromus, Salpornis, Tichodroma und der australischen Climacteris. Die dritte Stufe oder den Colibri- typus bilden 3.) Nectariniinae, die Colibris in Afrika, Asien und Oceanien vertretend, während den letzten Ausgang oder Typus der Upupinen 4.) die Arachnotherinae in Asien und ÖOceanien repräsentiren. 1.) Dicaeinae: Gipfel - Baumläufer. Kleine kurzgebaute, kurz- und zum Theil breit- und dickschnäbelige Formen, deren Schnabel spitzewärts fein sägerandig ist, mit mehr oder minder buntem Gefieder, welche in den Gipfeln der höchsten Bäume Indiens und Australiens ihre. schnellen Bewegungen üben. COXXXV. Dicaeum Cvvier regne an. Rcue. t. suppl. — Schnabel kürzer als Kopf, sehr seicht gebogen, am Grunde ziemlich stark und breit, von da an verschmälert und von der Mitte an zusammengedrückt, Nasengrude mit spitzer Ecke in die Mitte der Höhe eintretend, Oeffnung länglich nierentörmig, mittelständig, Ränder stark eingezogen, Oberrand spitzewärts dicht sägezähnig, Zähnchen kurz, Unterschnabel weit schmäler, Dille kurz drei- eckig, Dillenkante gewölbt, horizontal, Ränder eingezogen. Flügel den Schwanz über die Hälfte deckend. Drei erste Schwingen gleichlang und längste, folgende abnehmend. Schwanz ziemlich kurz, abgestutzt, Beine zart, Lauf kaum anderthalbmal so lang als Mittelzehe, Zehen am Grunde verwachsen, schlank und zusammengedrückt, äufsere kürzer, hintere fast so lang als äufsere, Nägel gekrümmt, spitz. — *567. DB. ceruentatum Bıyra Cat. n. 1371. Rene. t. DLVI 3773—74. — Ober- seite, Flügel und Schwanz schwarz, Oberkopf, Vorderrücken und Bürzel scharlachroth, Unter- seite gelblichweifs, Schnabel und Beine dunkelbraun. — Weibchen: Oberseite und Flügel olivengrau, Bürzel scharlachroth, Schwanz schwarz, Unterseite graulichweifs, Schnabel und Beine hellbraun. — Ich messe 3‘ 2°’, Schnabelfirste 31/3‘, -spalte 6”, -höhe 2°, Mund- breite 3°, Fittig 1’ 10‘, Schwanz 1° 1’, Lauf 5, Mittelzehe 31/,', Nagel 11/2‘, Aufsen- zehe 3°, Nagel 11/3‘, Innenzehe 22/3’, Nagel 1!/,‘, Hinterzehe 2!/,, Nagel fast 2". — „Ihe little black, white ond red Indian Creeper‘ Epw. pl. 81. scheint ein jüngerer Vogel, dessen Roth über dem Rücken dreimal durch Schwarz unterbrochen ist, und wurde Certhia cruentata Larm. u. L. Gm. 478. 17. (nicht HorsrieLp). Später erschien der Grimpereau & dos rouge de la Chine und Certhia coccinea Scor. in SONNERAT voy. Ind. t. CXVIL 1. mit durchaus rothem Rücken und wurde Certh. erythronotos Lara. syst. orn. I. 290. n. 28, Ebenso ist der Soui-Manga & dos rouge VIEILLOT dor. pl. 35. dargestellt, aus dem dann Dicee rouge-cap.: D. rubricapilla Less. tr. 303. geworden. Bryrnu zieht beiderlei Citate zusammen und setzt auch D. rubrocanum dazu, was aber doch wohl eben HorsrıELp’s C, cruentata ist, die er selbst ausschliefst. — Bengalen, Assam, Arakan, Tenasserim, Malayische Halbinsel. 568. D. rubrum (Certhia rubra Late, L. Gm.) Grar. Rene. t. DLVI. 3775. — Scharlachroth, Flügel, Schwanz und Schnabel schwarz, Beine schwärzlich. — Länge 3” gu. Schnabel 5‘. VıEıLLor. Der Scarlet Creeper hat die Unterflügel- und Afterdecken weils, Die Abbildung des Heorotaire scarlate Aun, Vısızr. dor. pl. LIV, zeigt noch hellbraune Vordersäume der Schwingen. D. atripes Vırırı. D. scarlatinum Scuinz t. 73. — Inseln im Südmeere: Larnam. 240 Scansoriae: Dicaeum. 569. BD. rubescens VıiEıLL. Reue. t, DLVI. 3776—77. — Oberseite rein zinnober- roth, am Oberkopf und Hinterhals einige schwarze Spitzenstriche, Kehle, Vorderhals und Brust sind blasser roth und ziehen in gelb, Seiten, Bauch, Schienbeinfedern und Afterdecken perlgrau, Flügel und der kurze Schwanz rein schwarz, Schnabel, Beine und Nägel hornbraun, Weibchen etwas kleiner, anstatt der rothen Stellen nur ıothgelbbraun, dunkler an Rücken und Kehle, Flügel und Schwanz schwarzbraun, Bauch, Schnabel und Beine wie am Männ- chen. — Länge 3° 4‘, Schnabelfirste 4°, -höhe 13/4°, Fittig 1 9', Schwanz 1” 1’, Lauf 5’. -— Le Figuier rouge & ailes et queue noires et ventre gris Le Vaıtı. afr. pl. 136. £.1. et 2, BONAPARTE citirt diese Figur sowohl hier als auch bei der folgenden Art und hierher noch die Certhia erythropygia LArn. mit Fragezeichen. Grar vereinigt dies Alles ohne Fragezeichen mit folgender Art. Ferner kommt hier zur Sprache D. Maugei, Lesson tr. 303.6. Weibchen: Schnabel auroraroth, Oberseite grau, Unterseite weils, Wangen und Kehle röthlich. Gröise? Lesson. — Etwas kleiner als das Männchen von D. rubescens VıEıLL. Nect. rubrocana Temm. Gurgelgegend und Unterseite weils, aber auf der Brust über und unter dem Flügelbug und der Bauchseite links grau. Offenbar ein ausgebessertes Exem- plar, und die verschiedenen Schattirungen von Grau zeigen wohl an, dafs dasselbe die Grund- farbe gewesen sein mag. Wangen röthlich, Oberkopf braunröthlich, aber sehr schwach, Flügelfedern mehr schwärzlich und meist mit Hellrothen Aufsensäumen, Innensäume weifslich roth. Unten sind die Flügelfedern wirklich schwarz, innerseits weils gesäumt ; die übrigge- bliebenen Schwanzfedern zeigen dieselbe Farbe wie die Federn der Flügel. Bürzel roth, Schnabel gelblich, So scheint es offenbar, dafs dieser Vogel zu D. rubescens gehört. Hierzu müssen wir auch noch den Souimanga rouge et gris: Phylidonyris Less. tr. p. 299. 34. le male, erwähnen. — Amboina: BoeErs, von dem LE VaAıtLAanT sein Pärchen erhielt, D. Maugei von Timor, 570. B. rubrocanum (Nect. — a Temm. col. 108. 2.3.) Bonar. Rene. t. DLVI, 3778—79. — Ganze Oberseite, Hals und Brust scharlachroth, Flügel und Schwanz schwarz, übrige Unterseite bis Afterdecken aschgrau. Weibchen unreiner roth, schwarzbraun ge- mischt, nur der Bürzel scharlachroth, Flügeldeckfedern und Schwingen rothbraun gesäumt. — Länge 3 5°, Schnabelfirste 4‘, -höhe 1!/,‘, Fittig 1 10’ Schwanz 1, Lauf 5 — Der Souimanga rouge et gris : Nectarinia rubrocana Temm. ].c. scheint eben D. cruenta- tum Horsr. zu sein, wie auch BonAPARTE citirtt. Java, Borneo. 571. DB. papuense (Certhia — is Lara.) Gray. Rene. t. DLVI. 3782. — Ober- seite, Flügel, Schwanz, Schnabel und Beine schwarz, Unterseite weils, Unterbrust längs der Mitte orange. — Länge 5‘ 5’, Schnabelfirste 4°, -höhe 11/,', Fittig 2° 1”, Schwanz 1, Lauf 5’ — Der Manikor de la Nouvelle Guinde Burr. V. 156. pl. 707. f. 2 erhielt seinen Namen von der Zusammenziehung der Worte ,„Manakin orange‘ und wurde Pipra papuensis L. Gmer., obwohl bereits von BurrFon die Gattung gut unterschieden worden ist. — Neu- Guinea: SONNERAT. 572. DB. celebicum SS. MüLLeEr ethnogr. Verhandl. 162. — Oberseite schwarz, Rücken, Bürzel und obere kleine Flügeldecken violetglänzend, Unterflügeldecken schneeweils, Kinn weils, Gurgelgegend und Vorderhals schön roth, Bauch schwarz, grau gemischt, After- decken blafs ochergelb, der gebogene Schnabel und die Beine schwarz. — Länge 7!/, Cent., Fittig 43/, Cent. — Der Microchelidon hirundinacea ähnlich, aber, wie es scheint, zufolge der Schnabelform nicht in diese Gattung gehörig. Eine den Ornithologen zugänglichere Beschrei- bung gab B. De Larresnare: D. Leclancheri Rev. 1845. 94. — Gelebes: S. MüLLer, Manado auf Celebes: LECLANCHER. 573, BD. sanguinolentum Temm col. 478, Reue. t. DLVII. 3783. — Oberseite, Flügel und Schwanz schwarzblau, Kehle und Gurgelgegend weils, Brust blutroth, Bauch bis Afterdecken rothgelb, Schnabel und Beine schwarzbraun. — Länge 3° 2‘, Schnabelfirste 47", _spalte 5'/4°", „höhe 1*/,', Fittig 1 8%, Schwanz 10°, Lauf 5. — Java: REINn- WARDT, Scansoriae: Dicaeum. 241 574. D. erythurthorax Less. Coqu. t. 30. f£.1. 2. Rcas, t. DLVII. 3784—85, — Öberseite, Flügel und Schwanz dunkel schwärzlicholivengrün, Kopf mehr in Schwarzgrau ziehend, Kehle nebst Gurgelgegend und Bauch weils, Brust aschgrau mit schildförmigem hellblutrothem Fleck, Seiten und Vordersäume der Mittelschwingen ochergelb, Schwanzunter- seite, Schnabel und Beine schwarz. Weibchen: Oberseite aschgrau, alle Flügelfedersäume und Bauchseiten biafsgelblich, übrige Unterseite graulichweifs, Schnabel und Beine schwarz, — Länge 3° 4, Schnabelfirste 4°, -höhe 11/2’, Fittig 1” 9, Schwanz 8’, Lauf 5/,", — Neu-Guinea, Insel Bouron: Lessox und GARNOT, *575. D. trigonostigma (Certhia — Scor) Grar. Rcus. t. DLVII. 3788—89, — Oberseite schiefergraublau, Mittelrücken orange, bürzelwärts gelb, Schwingen und Schwanz mattschwarz, Kehle nebst Unterhals und Oberbrust weifslich aschgrau, Unterbrust saffran- gelb, Hinterbauch und Afterdecken blafs grünlichgelb, Schnabel und Beine braun. — Ich messe 3° 1’, Schnabelfirte 3"/4°, -spalte 51/2‘, -höhe 127°, Mundbreite 33/,', Fittig 1‘ 7°, Schwanz 10‘, Lauf 5°, Mittelzehe 33/', Nagel 1/4, Aufsenzehe 31/,', Nagel 1/4‘, Innenzehe 3°, Nagel 11/4‘, Hinterzehe 2’, Nagel 2°. — Der Grimpereau sifleur de la Chine SonnerAr Voy. pl. 117. F. 2. wurde mit herzförmigem Rückenfleck, von da an hinterwärts dunkel, abgebildet, daher der Name, den ScoroLı gab. LArHAm führte den ÖOrangebacked Creeper Syn. suppl. 132. 56., dann im Syst. I. 299. 61. als Certhia can- tillans auf und Cuvier als Dieaeum cantillans, während die Art später Dicaeum croceoventer Vıcors Life of STAMF. RAFFLES app. 673. geworden. Dicee chanteur Temm. t, 478.3. ist die erste gute Abbildung. — Die Malayen nennen den zartpfeifenden Vogel „Beong Nalow.‘“ — Arakan, Tenasserim, Malayische Halbinsel, Sumatra. *576. D. chryssorrheum Tennm. col. 478.1. Rene. t. DLVII. 3790-91. — Oliven- grün, Unterseite weils, aus- der Kinndille zwei Streifen neben der Kehle und Schaftstreifen auf den Federn von der Gurgelgegend an über die ganze Unterseite, sowie die Schwingen und Schwanzfedern schwarz, Afterdecken saffrangelb. — Ich messe 3° 6°, Schnabelfirste 4', -spalte 6°, -höhe 21/4’, Mundbreite 4°, Fittig 2° 2’, Schwanz 1’ 1’, Lauf 6!/,', Mittelzehe 4°, Nagel 1!/2‘, Aufsenzehe 33’, Nagel 1'/,‘, Innenzehe 3°, Nagel 1'/,, Hinterzehe 2, Nagel 2°. — Durch die eigenthümliche Färbung und Zeichnung, sowie etwas stärkere Beine wahrscheinlich dem Typus einer künftig nach Entdeckung mehrer ähnlichen Formen zu trennenden Gattung. Erst später erhielt ich das Weibchen: einfarbig olivengrün, unterseits grau, Afterdecken blafsgelb überflogen. — Dieee cudor — cu d’or—: D. chry- sorrhoeum Temm. wurde zuerst nach einem Exemplar im Pariser Museum beschrieben. BLyra führte dieselbe Art als D. chrysochlorum Journ. As. Soc. XI. 1009. auf, nahm aber später selbst die ältere Benennung an. Ich möchte die Art fast Prionochilus chrysorrhoeus nennen. — Arakan, Tenasserim, Malacca, Java, Borneo, 577”. BB. minimum (Nectarinia — a TIicKELL Journ. As. Soc. II. 577.) Buyrta Cat, 227. n. 1375. — Olivenfarbig, Flügel und Schwanz schwärzlich, Unterseite weils, Schnabel roth. So beschreibt Larnuam den Red-billed Creeper Syn. suppl. 133. 58. und Syst. Orn. I. 299. 63. Bryrn sagt, dafs LATHAm, von dem sich auch eine Abbildung vorgefunden, ein junges Exemplar habe abbilden lassen, dessen Schnabel übertrieben roth gemalt sei. BLyrtH selbst nannte die Art früher D. Tickelliae Journ. As. Soc. XII. 983., dazu gehört My- zanthe inornata Hopeson. Die ganze Art wird von HARTLAUB zu D. concolor JERDON gezogen. Rev. 1846. 47. — Ganz Indien, Ceylon,Arakan, gemein in Bengalen und in der Nähe von Calcuta. 578. BD. concolor Jernvox Il. Ind. Orn. pl. 39. Reue. t. DLVI. 3780. — Oben olivenbräunlich, Flügel und Schwanz dunkler, unten grünlichweifs, Iris braun, Schnabel dunkel] bleifarbig, Beine und Zehen braun. — Länge 4°, Fittig 21/0‘, Schwanz 1/10, Lauf !/y”, Schnabelfirste #0, -spalte 5/0‘. — Auf hohen Bäumen in kleinen Flügen, frifst vorzüglich kleine Insecten aus den Blumen, wobei es gelegentlich etwas Honig aufnimmt Auch an offenen Stellen der Wälder von Malabar fand es sich nicht selten, sowie manchmal in den Bambusengebüschen im Carnatic, wenn sie etwas höher waren als gewöhnlich, Während des Fressens läfst es beständig ein schwaches Zwitschern vernehmen. In Vorderindien vertritt II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 3l 242 Scansoriae:: Dicaeum. es D.erythrorhynchum, die Nectarinia minima Ticket und‘Dicaeum Tickelliae vormals von BLYTH genannt, wovon aber JERDON neuerlich auch Exemplare von Canara erhielt; dann Fringilla agilis Ticket oder Pipra squalida Burron, jetzt Piprisoma Bıyru Journ. As. Soc. Beng. 1844. p. 394. und von ihm in die Gruppe von Dieaeum gestellt. Hieraus geht hervor, wie gut die Shikarees die Verwandtschaft erkennen, sie nen- nen den Vogel ,„Chitloo Jitta“, welchen Namen sie auch dem Piprisoma vireoides JERD, geben- Sonst auch „Olive Flower Pecker‘‘ genannt. — In den Neilgherries-Gebirgen, Malabar. 579. DB, pygmaeum (Nectarinia pygmaea v. KırrL, Mem. present. & l’Acad. imp. d. sc. de St. Petersb. II. 1835. p.2. t.2.) Gray. Reue. t. DLVI. 3781. — Öberseite dunkel- olivengrün, Bürzel und Säume der Hinterschwingen blafsgrün, Flügel und Schwanz blau- schwarz, ganzer Unterleib schmutzigweilsgelb, an den Seiten der Brust grau überlaufen, Kopf und Wangen dunkelaschgrau, Steifs schön grüngelb, Flügeldecken und ‘hintere Schwung- federn stahlgrün, beim Männchen glänzend. Vorderschwingen schwärzlich, Schwanz klein, ge- rade, ganz stahlgrün Schnabel und Beine horngrau. Angenstern dunkelbraun, — Ueber- gangsform von den eigentlichen Nectarinien zu den kleinen Vögeln des indischen Archipel, die mehr noch mit den Sylvien gemein haben und für welche insbesondere die Gattung Dicaeum Cuv. geschaffen zu sein scheint. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch die Bildung der Zunge. Bei gegenwärtiger ist dieselbe zwar noch zweigespalten, aber schon viel flacher und bei weitem nicht so protraktil als bei den meisten: dieser Gattung. Sie steht in dieser Hinsicht recht eigentlich in der Mitte zwischen beiden, doch bringt die Lebensweise; so viel v. K. bemerken konnte, sie immer noch mehr zu den Nectarinien, Ein einsamer Vogel, in dessen Nähe man gewöhnlich keine anderen hört oder sieht. v. K. bemerkte ihn immer nur in gemischter Waldung mit vielem Unterhoiz und trocknem Boden, Sein einzeln ausgestolsener, starker und klappernder Lockton macht ihn kenntlich, wo sonst seine Klein- heit ihn kaum bemerken lassen würde. v. K. erhielt in dem abgebildetem Gefieder Männ- chen und Weiöchen. Das erstere zeichnet sich blos durch etwas mehr Stahlglanz auf den Flügeln aus. Die stark ausgeprägten Geschlechtstheile deuteten dabei auf kein ganz junges Exemplar. Man hatte gesagt, das Männchen sei glänzendschwarz mit violeter Kehle, auch hat v, K. wirklich einmal von weitem einen ähnlichen Vogel gesehen, vielleicht aber war hierbei noch ein anderer, eine Nectarinia im Spiele. — Insel Luzon. 580. BB. einereum (Drepanis — a v. KırrLırz Mem. Petersb. II. 1835. p. 4. t.5. und Kupf. d. Vögel t, 8. f. 2.) Grar. Reae. t. DLXIILb =DCVN. 4080. — Schnabel und Beine bleifarbig, ersterer nach der Spitze hin schwärzlich, Augenstern zimmtbraun, Gefieder einfarbig aschgrau, oben dunkler, unten heller, an der Kehle allmälig in’s Weifsliche ziehend, Schwanz gerade abgeschnitten, etwas kurz. — Länge 3° 10°, Schnabelfrste 4, -höhe 11/3, Fittig 2°’ 2°, Schwanz 1’, Lauf 7'/a’'. — Einer der häufigsten Vögel auf der Insel Ualan, der er vielleicht ausschliefslich angehört, wird aber seiner Kleinheit und Behendigkeit wegen nicht bemerkt. Bewohnt allenthalben das dichte Gebüsch in der Nähe der Menschenwohn- ungen, hält sich bald hoch auf den Bäumen, bald ganz niedrig, lebt gesellschaftlich, obgleich nicht in Menge beisammen und läfst viel seine Lockstimme hören, die mit der unserer Sper- linge einige Aehnlichkeit hat. Mit der hier gleichfalls häufigen, schönen rothen Art Certhia cardinalis Larm., welche Mr. Lesson neuerlich als Cinnyris rubratis beschrieben hat, ist er im Körperbau unverkennbar ähnlich, namentlich ist die Gestalt der Zunge dieselbe, auch im Ganzen die Lebensart, nur hält er sich mehr versteckt und ist unruhiger. Zwischen beiden Geschlechtern konnte v. K. keinen Unterschied wahrnehmen. Bei den Jungen ist der ganze Schnabel gelb, was von weitem gesehen sehr auffällt. Das Gefieder verhält sich übrigens wie bei den Alten. Ich vermisse die Art, die auch ein Zosterops sein könnte, bei BONAPARTE, — Carolinen-Insel Ualan; v. KırtLırz. 581. WB. nigrum (,niger‘) Less. Cent pl. 27. Rene. t. DLVIL ‚3786 — 87. — Oberseite, Flügel und Schwanz schwarzblau erzglänzend, Unterseite unrein olivengrün,; Beine bleifarbig. Weibchen: Oberseite brännlicholivengrün, Unterseite kellolivengrün, ‚Schwingen und Schwanzfedern braun, grün überlaufen, — Länge 4. Less. — Grölste Art der Gattung, Scansoriae: Dicaeum. — Mierochelidon. 243 Schnabel unten 'weißslich, Flügel beinahe so lang als Schwanz. Erste Schwinge verkümmert, zweite länger, 'vierte und fünfte längste. Die Federn sind lockerfaserig wie Colibrifedern, wie bei allen Dieaeum. Wird dennoch als Hylocharis nigra („niger‘‘) Sws. Mürr. Verhandl. ethnogr. Tim. 162. aufgeführt. — Neu-Guinea, am Hafen Dorey: Lesson. 583. D. aterrimum Less. tr. 303. 3. — Ganz mattschwarz, Flügel und Schwanz braun. Dicee charbonier. — Gröfse? Vaterland? Lesson! — An Brust und Bauch bon- teillengrün schillernd, sobald das Licht von der Seite einfällt. Indessen ist der Vogel eigent- lich kein Dicaeum, vielleicht ein Sucrier. Der Schnabel ist aber verletzt und das Exemplar das einzige, welches das Pariser Museum besitzt. Ein zweites Exemplar kam in die Samm- lung des Mr. LAUGIER zu Chartrouse, welche später zerstreut worden ist. So fragt sich, ob das D. aterrimum nicht eine Varietät von Certhiola flaveola ist, welche allerdings einen längeren Schwanz hat. Dr, PucHuerAn Rey. Antillen: Insel St. Thomas. 583. B.? saccharinum (Certhia saecharina LATHAm) Eyron proceed. 1839. 105. Daselbst nur namentlich in einem Cataloge m'alayischer Vögel erwähnt undbemerkt, dafs die Eingebornen den Vogel ‚‚Nella‘“ nennen, Da in keinem Werke von LATHAM eine Certhia saccharina aufgeführt wird, so gehört der Name gleichfalls unter die fingirten, deren wir schon mehre erwähnt haben, und wir hoffen, dafs Jemand nach Ansicht des Exemplares bestimmen wird, wie dieser Vogel eigentlich heilst. C. saccharina Suaw=C. asiaticaL. CXXXVI Microchelidon Rcus — Dicaeum Rcap, Nat Syst. t. XLI, — Der Schnabel kaum länger als breit, von der sehr breiten Basis aus sogleich bedeutend ver- schmälert und zugespitzt. Zähnchen kaum sichtbar. — Am Kleide ist ein schwarzer Streif im ‘Verlaufe der Brustbeinleiste auffallend. — Der Name „Myzanthe‘“ von Hopssonx ist doch wohl dem von Myzantha VıGors, s. p. 129., zu gleich, um gesondert bestehen zu kön- nen. — Australien, — Vielleicht naturgemäfser eine Ampelidee. *584. M. hirundinacea (Sylvia — Suaw) Rca». t. DLVII. 3792—95. — Kopf, ganze Oberseite, Flügel und Schwanz schwarz, stahlblau schillernd, Vorderschwingen schwarz, Gurgelgegend, Brust und Unterschwanzdecke scharlach, Seiten düster gewölkt, Bauch weils mit breitem schwarzem Streif unter der Mitte, Iris dunkelbraun, Schnabel schwärzlichbraun, Beine dunkelbraun. Weibchen: Oben düsterschwarz, an Flügeln und Schwanz stahlblau glänzend, Gurgelgegend und Bauchmitte braungelb, Seiten hellbraun, Unterschwanzdecke blafs scharlach. Jung: rufsiggrau, Unterseite graulichweils, Afterdecken blafsroth. — Ich messe 3‘ 9/4, Shnabelfirste 31/14" _spalte 5!/,'", -höhe 11/,‘, Mundbreite 4‘, Fittig 2° 4°, Schwanz 1‘ 5%, Lauf 527°, Mittelzehe 4, Nagel 13/3, Aufsenzehe 31/3, Nagel 1’/4‘, Innenzehe 23/4‘, Nagel 1‘, Hinterzehe 2!/,‘, Nagel 2. — Sylvia hirundinacea Suaw nat. mist. IV. pl. 114. — Lara. ind. orn. suppl. LV. Swallow Warbler LArn. gen. syn. suppl. II. 250. — Suaw gen. zool. X. 613. Pipra Desmarestii LeacH. misc. I. 94. pl. 41. Crimson - throated Honeysucker und Crimson-crowned Flycatcher: Dice. gularis Lewın Birds ofN. Holl. pl.7. das Roth am Männchen zu dunkel. D.pardalotus Cuv. Mag. de zool. 1833. t. 14. Desma- retian Manakin Suaw gen. zool. X. 18. LartH. gen. hist. VII. 240. — Dicee a plastron noir: Dicaeum atrogaster Less. tr 303. Die’sanguinea Sws. classif. — Pardalotus gularis Suaw. STEPH. Moo-ne-je-tang West-Austr. indig. in planit. Swallow Dicaeum: D. hirundi- naceum GouLD B. of Australia II. pl. 34. Rcng, Vögel. Neuhollands n. 149. — Bei weitem dem grölsten Theile der Colonisten dürfte dieser zierliche kleine Vogel unbekannt sein, da er nur im Sommer und in keiner der Colonieen als Standvogel vorkommt. Der Aufenthalt desselben ist lediglich auf die Gipfelzweige der höchsten Bäume beschränkt und wahr- scheinlich die Ursache, dafs man ihn so wenig kennt. Seine schöne scharlachrothe Brust sticht so auffallend gegen das übrige Gefieder ab, welches nicht eben geeignet ist, in der be- deutenden Entfernung vom Boden, in welcher er sich aufhält, ihn zu verrathen. GouLp wurde öfter durch seinen schönen Gesang aufmerksam gemacht und dadurch in den Stand gesetzt, ihn zu erhalten. Weniger verrathen ihn seine Bewegungen durch die Zweige, ein so kleiner Gegenstand ist in den dichten Casuarinen,, auf denen er vorzüglich, und besonders auf solchen, welche an den Buchten und Flüssen wachsen, sich aufhält, schwer zu entdecken, Man sieht ihn auch häufig auf den schönen casuarinenartigen Loranthen, bei Dartbrook am 31 * 244 Scansoriae: Microchelidon. — Phenacistes. Upper Hunter, wo derselbe sehr häufig auf den Casuarinen wächst. Ob der Vogel durch das mistelartige Gewächs angezogen wird und dessen saftige Beeren frifst, liefs sich nicht entscheiden, seine Nahrung besteht eigentlich in Insecten, doch wahrscheinlich auch in diesen Beeren Diese Art hat nicht die Bewegungen von Pardalotus und von den Honigvögeln, sie unterscheidet sich von ersterem durch einen pfeilschnellen Flug und von den letzteren darin, da[s sie weniger durchsucht, klettert und durch die Blätter kriecht. Auf den Zweigen sitzt sie mehr aufrecht und ist im Umrisse mehr schwalbenähnlich als irgend eine andere; der Nestbau und das Nisten ist auch sehr verschieden. Ihr Gesang ist munter und hat lang an- haltende Strophen, doch so innerlich, dafs man gerade unter dem Baume stehen muls, auf dem der Vogel singt, wenn man ihn hören will. Sein Nest ist schön beutelartig, besteht aus baumwollenähnlichen Stoffen von den Samen mehrerer Pflanzen und hängt an den Zweigen der Casuarinen oder der Acacia pendula. In Nestern auf letzterer, eins erhielt er zu Sydney, fand GourDp 3 bis 4 Junge. Die Eier sind düsterweils, sehr klein braun über die Oberfläche gefleckt, 9 lang und 4'/,“' breit. — Unsere Abbildungen zeigen zwei Männchen und ein Weibchen im Neste, oben den jungen Vogel oder vielleicht das Winterkleid — Er scheint sich über alle Theile von Australien zu verbreiten, GouLp erhielt ihn von allen Gegen- den, welche den Europäern bekannt sind, und fand ihn brütend am Lower Namoi, woraus hervorgeht, dafs die innere Region ebensowohl, als die Distriete zwischen dieser Lage und den Küsten von ihm bewohnt sind. 55. M. Macklotii (Dicaeum — Temm. col. deser sine fig.) Rcug. — Oberseite, Flügel und. Schwanz schwarzviolet, Bürzel, Kehle und Vorderhals lebhaft roth, eingefalst von schwarzvioletem Bande, welches sich über Unterbrust und Bauch längs der Brustbeinleiste hinzieht, übrige Unterseite weils. Weibchen: oben graubraun, Bürzel schön roth, Unterseite weilslich, an den Brustseiten und längs der Brustbeinleiste grau, Schnabel und Beine schwarz, — Länge 3” 2. — Timor. +586. ME. ignipecetus (Myzanthe — Hopsson Journ. As. Soc..XII. 983.) RcHs. t. DLVIII. 3796. — Oberseite, Flügel und Schwanz schwarz, Unterseite schmutzig weils, Kehle blafsroth, Brust scharlachroth, von da an ein schwarzer Mittelstreif. — Ich messe 3 3, Schnabelfirste 3'/,’, -spalte 5'/,', -höhe 1’, Mundbreite 31), Fittig 1 7'"', Schwanz 1799 Lan 9, Mittelzehe 31/,', Nagel 11‘, Aufsenzehe 22/5”, Nagel 1’, Innenzehe 21/,'", Nagel 1’, Hinterzehe 2!/,'', Nagel 2’. — Nepal, Sikim, Butan. 5857. M. aenea (Dicee bronze 9 Homer. Jacar Pöle Sud pl, 29. 4.) Rcae. t, DLVIM. 3797. — Ganze Oberseite blaugrau schillernd, Schwingen und Schwanzfedern schwärz- lich, Unterseite unrein weils, Kehle und Bauchseiten ochergelb überlaufen. — Länge 3° 5, Schnabelfirste 41/3’, -spalte 5’, Fittig 1 8, Schwanz 1°, Lauf 4. — Süd-Polar- Zone. CXXXVEI Phenacistes Rcne. Nat. Syst. t. suppl. — Dicaeum mit gesteiger- tem Schwanze, von den zehn Federn sind die beiden mittlen am längsten, die Seitenfedern nehmen stufenweise ab, so dafs die äufsersten Jie kürzesten sind. — Färbung des Kleides eigen- thümlich — 0 Pevaxıorıjs, ein Vexirer, Verspotter, wegen Abweichung von seinen nächsten Verwandten so genannt. 588. Ph. griseus (Certhia grisea ScoP.) RcHB. ...... — Oberkopf, Hinter- hals, Rücken und kleine Flügeldeckfedern aschgrau, Kehle, Brust und Bauch stark hellroth, Schwingen erdbraun, die langen Mittelschwanzfedern braun, mit schwarzer Endbinde, Seiten- federn grau, kurz vor ihrer Spitze mit halbkreisförmiger schwarzer Querbinde. Iris roth, Schnabel schwarz; Beine gelb. — Abb. 4° 4‘, Schnabelfirste 5’, -höhe 2, Fittig 1’ 10, Schwanz 1’'6, Lauf 5!/a''. — Diese Form ist um so merkwürdiger, als sie für diese Gruppe die einzige zu sein scheint, welche die Steigerung des Schwanzes vertritt, die wir in’allen übrigen Gruppen durch mehre Glieder ausgeführt finden, Scorouı beschrieb, wie wir oben angegeben haben, den „Grimpereau gris. de Ja Chine‘‘ Soxnerat’s (nicht SorNInI, wie bei Br. 403. 15. steht) Voy. pl. 117. £. 3. Er‘wurde Certhia taeniata Suaw, Dicaeum taeniatus STEPHENS und Diezeum flavipes (nicht flaviceps, wie l.c. steht) VıEILL. — Chima: SONNERAT. r Scansoriae:-Prionochilus. — Anaimos.: — Piprisoma. 245 *OXXXVENE. Prionochilus Srkickt. proceed. 1841. 29. Rcus. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel länglich, am Grunde breit, Fiıste kielartig, gebogen, in übergebogene, ziemlich lange Spitze ausgehend, Nasengrube länglich, Nasenloch in der Mitte der Höhe endständig, rundlich, Ränder eingezogen, Schneiden spitzewärts fein gezähnelt, Unterschnabel ziemlich dick, Laden horizontal, Kinn deutlich, Kinndille gerundet, Dillenkante flach gewölbt, in Bogen aufsteigend. Flügel fast die Schwanzspitze deckend, erste Schwinge sehr schmal und verkümmert, 2 und 3 etwas gesteigert, 3=4==5 längste, folgende abnehmend, Schwanz kurz gerundet, Lauf mäfsig, nur die unteren Tafeln unterscheidbar, Zehen am Grunde ver- wachsen, Hinterzehe so lang als Innenzehe. — Wahrscheinlich ist auch Die. chrysorhoeum Temm. ein Prionochilus. *589. P. percussus (Pardalotus — Temm. col. 394.2.) Srrıckr. Reue. t. DLVIH, 3800—1. — Ganze Oberseite, Flügel, Schwanz und Vorderbrustseiten schieferfarbig, Unter- seite schön gelb, Zügel schmal, weils, unten schwarz gesäumt, Scheitelstreif und Mittelbrust scharlachroth, Schnabel und Beine schwarzbraun. Weibchen olivengrün, Scheitelstreif gelb- roth, Kehle weifslich, Mittelbrust und Bauch bis Afterdecken gelb, Seiten olivengrün gemischt, — Ich messe 3° 6’, Schnabelfirste 31/2‘, -spalte 51/,’, -höhe 2°, Mundbreite 4°, Fittig 2‘ 2/, Schwanz 1‘, Lauf 6‘, Mittelzehe 4’, Nagel 12/3’, Aulsenzehe 3°, Nagel 1’, Innenzehe 21/,°, Nagel 1’, Hinterzehe 2’, Nagel 2’ — STRICKLANnD meint, dafs diese Gattung in der nächsten Verwandtschaft mit Calyptomena steht, welcher sie im Bau des Schnabels und der Beine näher komme als Pardalotus. Allerdings ist die Analogie der Pi- prinae in der gegenwärtigen Gruppe nicht zu verkennen. — Java, Malacca, Sumatra, OXXXEX., Anaimos Rcnup. Nat. Syst.t.suppl. — Schnabel dick und kurz, fast so hoch als breit, Firste plattgedrückt, gebogen, Spitze beider Schnabelhälften rundlich abgestumpft, Nasengrube kurz rundlich, Nasenloch sehr kleiner Spalt, Ränder eingezogen, "Schneiden spitzewärts sägezähnig, Flügel die Schwanzspitze fazt überragend, erste Schwinge sehr schmal und verkümmert, 2 und 3 etwas gesteigert, 3=4==5 längste, folgende abnehmend, Schwanz kurz, gestutzt, Lauf mit 7 ziemlich unterscheidbaren Tafeln, Mittelzehe über zwei Drittel so lang als Lauf, Nägel etwas länger als bei vorigen Gattungen. — Von ö dvaınos, der sich verblutet hat. — *590. A. thoracicus (Pardalotus — Temm. col. 600. 1.—3.) Rcue. t. DLVII. 3798—99. — Kopf und Hals nebst Einfassung des Vorderbrustfleckes, Flügel, Schwanz, Schnabel und Beine schwarz, Mantel, Hinterrücken, Bürzel und Unterbrust bis Afterdecken gelb, Scheitelstreif und grolser Brustfleck blutroth. — Ich messe 3° 5, Schnabelfirste 32/,’ -spalte, 5’,.-höhe. reichlich, 2’, Mundbreite .33/,‘', Fittig 2° 1’, Schwanz 1’ 2%, Lauf 6°, Mittelzehe 4!/y‘, Nagel 2’, Aufsenzehe 3‘, Nagel 11/3‘, Innenzehe 31/3‘, Nagel 1‘, Hinterzehe 21/3‘, Nagel 2°. — Dieser schöne und in Sammlungen seltene Vogel ist schon so eigenthümlich gezeichnet, dafs man nicht überrascht wird, wenn man sieht, dafs eine genaue Untersuchung der einzelnen Theile eine besondere Gattung begründet. Diese Art ist übrigens Prionochilus thoracicus Srtrickr. und Bryru. Da mir die Taf. 600. aus TemMınck’s Werk fehlt, kenne ich das Weibchen nicht, eben so wenig P. maculatus oder Pipra maculata Temm. f. 3., welche Buyrn für das Weibchen oder den jungen Vogel hält. — Malacca, Borneo: VERREAUX, *CXL. Piprisomza Bryru Journ. As. Soc. XIII. 1844. 314. Rcup. Nat, Syst. t. XLL — Schnabel fast so hoch als breit, vom breiten Grunde aus verschmälert, von der Mitte aus stark zusammengedrückt, Firste gebogen, Spitze vorstehend, aber fast gerade, Nasengrube rundlich, Nasenloch enge mondförmige Spalte, in der Mitte der Deckhaut liegend, Höhlung nach oben gerichtet, Rand vom ersten Dritttheil an stark eingezogen, Schneide spitzewärts fein gezähnelt, Laden ziemlich breit, Kinndille gerundet, Kinn deutlich, Dillen- kante in einem stark gekrümmten Bogen aufsteigend, Flügel über zwei Drittel vom Schwanze deckend. Erste Schwinge kaum kürzer als zweite, 2=3 längste, 4 und folgende abnehmend, zweite und dritte Reihe abgerundet-gestutzt, breit. Schwanzfedern 12, gleichlaug und kurz- ” 216 Scansoriae: Piprisoma. — Pachyglossa. — Pardalotus. gerundet, Lauf anderthalbmal so lang als Mittelzehe,' Tafeln verwachsen; ' nur die unteren sichtbar. Nägel verhältnifsmäfsig lang und stark gekrümmt. — Kleid düster, fast ein- farbig, doch die Aufsenschwanzfedern an der Aufsenfahne der Spitze wie bei Pardalotus weils gefleckt. *) *59l. P. agile Buyra Journ. As, Soc. XIII. 314. Rcas. t. DLVIII. 3802. — Ganze Oberseite, Flügel und Schwanz olivengrüngrau, Unterseite bis Afterdecke weilsgrau, zwei äufserste Schwanzfedern jederseits weils gespitzt, Schnabel und Beine hornbraun. — Ich messe 3‘ 6‘, Schnabelfirste 3'/,‘, -spalte 6’, -höhe 2’, Mundbreite 3, Fittig 9 A, Schwanz 1’ 3“, über die Flügel hinaus 3°, Lauf 7°’, Mittelzehe 41/5, Nagel 13/,', Aufsen- zehe 33/4‘, Nagel 11/,‘, Innenzehe 3°, Nagel 1!/,‘, Hinterzehe 21/,, Nagel 2". — Zu- erst Fringilla agilis TıckeLL Journ. As. Soc. II. 578., dann Pipra squalida Burton proceed. 1836. 113 und Parisoma vireoides JErDon Madras Journ. XI. 9. — Auch das Museum zu Calcutta besitzt von diesem seltenen Vogel nur ein Exemplar. — Indien, in den Mednapar jungles 1847. Himalaya? — Hierher gehört auch wahrscheinlich : CXLI Pachygloss.a Honcson Journ. As. Soc. XIII. 1843. 1010. XIV. 560, 592. P. melanoxantha Hovcson a. a.0. Bryru Cat, app. 339. Pachyglossus — us BonaPr. consp. 402. Dicaeum melanoxanthum Gray gen. — Der wenig bekannte Vogel fehlt selbst noch im Calcuttaer Museum der Asiatic Society, deren Journ. mir nicht zur Hand ist, — Nepal: Hopcson. *CXLEE Pardalotus VieırLor anal. 1815. Reue. Nat. Syst. t, LXX. — Schnabel fast so hoch als breit, vom breiten Grunde aus allmälig verschmälert, dann höher als breit, Firste gebogen, Spitze vorstehend, etwas gekrümmt, vor ihr eine eckige Kerbe, Nasengrube kurz, rundlich, Nasenloch enge mondförmige Spalte, nach vorn liegend, Ränder - vom Grunde an eingezogen, hinter der Kerbe den Unterschnabel umfasgend, Laden schmal, Kinn stark vortretend, Dille sehr kurz, . Dillenkante breit gewölbt, stark aufsteigend, Spitzen beide gerundet. Flügel fast die Schwanzspitze erreichend, Schwingen 1—7 stufig abnehmend, folgende breit und seicht abnehmend, Schwanzfedern 12, schmal, gleichlang, gerundet. Beine ziemlich kräftig, Lauf fast zweimal so lang als Mittelzehe, Tafeln verwachsen, Zehen zu- sammengedrückt, Nägel gekrümmt und stark zusammengedrückt. — Kleid vier- bis fünffarbig bunt, mit Augenbrauenstreif und weilsen Flecken oder Streifen. — Australien. *593. P, punectatus VıEILLorT Rcap. t. DLIX. 3803—5. — Oberkopf, Flügel und Schwanz schwarz, jede Kopf- und Flügelfeder nächst der Spitze mit rundem weilsem Fleck, ein weilser Streif von den Nasenlöchern über das Auge, Ohrdecken und Halsseiten grau, die Federchen weils gesäumt, Rückenfedern an der Basis grau, dann mit hirschbraunem Fleck und schwarz gesäumt, Bürzel rothbraun, ÖOberschwanzdecken zinnoberroth, Gurgelgegend, Brust und Unterschwanzdecken schön gelb, Bauch und Seiten fahl. Beide äufserste Schwanz- federn weils gespitzt, bei den beiden mittlen ein rundlicher weilser Fleck vor der Spitze. Iris dunkelbraun, Schnabel braunschwarz, Beine braun. Bei dem Weibchen ist die Färbung weniger contrastirend und ohne das schöne Hochgelb der Kehle. — Ich messe 3” 5, Schnabelfirste 21/2‘, Lauf 6'/3‘', -höhe 2°, Mundbreite 3°, Fittig 2°’ 2”, Schwanz 1” 2, bei anderen 7°, Mittelzehe 4, Nagel 2’, Aufsenzehe 3’. — Pipra punctata Lara. ind, supp. LVI.n.]1. — Snmaw nat, misc.. p. III. Zool. X. 30. Speckled Manikin LArH, gen. syn. suppl. II. 253. gen. hist. VII, 238. Pardalote pointille VıEırr. gal. I. pl. 73. Vıc. Horsr, Linn. Tr. XV.237. Temm. man. I. p. LXV. col. 78. f.1. 2. 59. SouLp syn. II. — Spotted Pardalote GouLp Birds of Austral. XV. 4. — We-dup-we-dup West-Austral, infer. indig, Diamond Bird ib. Colon, RcHa». Vög. Neuholl. n. 200.. — Ueberall sucht er Insecten auf den Blättern, sowohl auf den höchsten Bäumen, als auf niedrigem Gebüsch; er kommt in die *) Dafs die Natur durch eine verkümmerte oder nicht verkümmerte erste Schwinge eine systematische Trennung nicht andeuten will, lehrte uns bereits Merops und Melittophagus, dasselbe lehren die Lerchen und andere Gattungen mehr. Scansoriae: Pardalotus. 247 Gärten und hält sich auch in offenen Wäldern auf, ausnehmend beweglich und in allen Stel- lungen kletternd, ober- und unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit. Während die anderen Arten in hohlen Bäumen nisten, baut dieser auf dem Grunde, macht sich selbst an einem Abhange eine Höhlung so grofs, um bequem hineinkommen zu können, in horizontaler Tiefe von 2 bis 3 Fufs, an deren Ende bringt er das Nest an. Dasselbe ist nett und schön gebaut, aus Streifen der inneren Rinde der Eakalypten und mit feineren Streifen desselben Materials gefüttert; kugelig, etwa 5 Zoll im Durchmesser, mit kleinem seitlichem Flugloch, Die Höhle läuft meist etwas höher als ihr Eingang, so dafs das Innere vor Regen gesichert ist. GourD entdeckte mehre dieser Nester, doch sind sie schwer zu finden, nur wenn man die Alten aus- und einfliegen sieht, denn auch die Oeffnung ist gewöhnlich durch Kräuter und Wurzeln verdeckt. Es ist unbegreiflich, wie der Vogel am Ende dieser finsteren Höhle ein so nettes Nest bauen kann, und wahrscheinlich bietet er das einzige Beispiel dieser Art dar. Er macht jährlich zwei Bruten. Die 4 oder 5 Eier sind ziemlich rund, schön glänzend fleischfarbweils, 7!/a‘' lang und 61/,’ breit. Die Stimme ist ein ziemlich rauhes zweisylbiges Piepen, welches oft wiederholt wird, — Diese Art der Gattung ist am weitesten verbreitet, über ganz Süd-Australien vom Westen bis nach Osten und häufig auf Van Dimens- Land. I *594, P,. affinis Goutv. Rene. t. DLIX, 3806—7. — Vorder- und Oberkopf schwarz, letzterer mit weilsem Schaftstreifen, ein gelber Streif beginnt an der Basis des Unterschnabels und verläuft über dem Auge, wo er sich mit einem weilsen Streifen verbindet, welcher über das Hinterhaupt läuft. Halsrücken und Rücken graulich olivenbraun, Rumpf und Oberschwanz- federn olivenbraun, Flügel schwarz, jede der ersten Schwingen leicht weils gespitzt, die dritte mit weifsem Aufsenrande, zweite Schwingenreihe weils und roth gesäumt und die Spitze des Afterfüügels gelb, Schwanz schwärzlichbraun, jede Feder mit weilsem (Querfleck an der Spitze, Ohrdecken und Wangen grau, Gurgelgegend gelb, geht an den Seiten in Lichtgelb über, Mittelbauch weils, Iris olivenbraun, Schnabel schwarz, Beine braun, Weibchen gleich. — Ich messe: Länge 3° 9, Schnabelfirste 21/3‘, -höhe 2°, Mundbreite 31/,', Fittig 2 6°, Schwanz 1° 5’, Lauf 8°, Mittelzehe 41/3‘, Nagel 2’, Aufsenzehe 3/2’, Nagel 1!/a''', Innenzehe 3%, Nagel 1!/'', Hinterzehe 213, Nagel 2, — Pipraß striata? Gmer. 1003. n. 17. et Auct. Striped-headed Manakin Smaw gen. zool. X. 29. pl. 4. Lara, gen. hist. VII. 237. pl. CIX. Allied Pardalote: Pardalotus affinis GoUuLD proc. V. 1837, 25. Synops. II. Birds of Austral. 1. 15. Rcup. Vögel Neuhollands n. 202. — Unterscheidet sich besonders durch die gelben Spitzen der Federn des Afterflügels und dadurch, dafs nur der Rand der dritten Schwinge weils ist. GMELIN’s Pipra striata war angeblich aus Süd- Amerika, alle ihre Flügeldeckfedern gelb gespitzt, der Afterfiügel weils gespitzt. — Wo irgend Eukalypten wachsen, findet sich auch gewifs dieser Pardalotus, Er giebt aber weder den hohen noch den niederen Bäumen den Vorzug, sondern lebt auf beiden. Er entfaltet eine grolse Thätigkeit in den Zweigen, indem er auf die allerzierlichste Weise steigt und kriecht, wobei er bald die Ober-, bald die Unterseite der Blätter untersucht, um Insecten zu finden. Er ist auch häufig in allen Gärten und Buschpartieen, selbst mitten in der Stadt. Er erscheint da als ein gewöhnlicher und angenehmer Gegenstand und belebt die Scenerie durch sein mnnte- res Wesen und seine, wenn auch eintönige Stimme. Seine Nahrung besteht in Saamen, Knos- pen und Insecten. Die Brütezeit beschränkt sich auf die letzten 4 Monate, während welcher zwei oder mehrere Bruten vollzogen werden. Die Eier finden sich im September GouLD fand am 8. Januar bei George Town in einer Baumhöhle 5 flügge Junge. Das Nest war grofs, rund gewölbt und wie bei dem Zaunkönig mit einem kleinen Flugloche. Aufsen be- stand es aus Gras und war mit Federn gefüttert. Die 3—5 Eier sind schön weils, 9 lang und 7° breit. Die Höhlen, in denen sie brüten, sind meist hoch, bei anderen nur einige Fufs über dem Boden. Bei den Jungen sind die Spitzen der Afterflügel orange anstatt gelb und bei sonst gleicher Zeichnung weniger brillant. Abbildung: Männchen und Weibchen. — In allen Gegenden von Van Diemens - Land und auf den Inseln der Balsstralse, nicht in Neu-Süd-Wales. u 59% P, rubricatus GouLn proceed. V. 149. syn. IV. Rcue. t. DLIX. 3808—9. — Vorderkopf mit blafsbräunlichem Querbande, Oberkopf und Rücken tiefschwarz, jede Feder 248 Sceansoriae: Pardalotus. mit einem weifsen Fleck nächst der Spitze, Halsrücken, Flügeldecken und Hinterrücken bläu- lichgrau, Flügel düsterbraun, blafsbraun gesäumt, Afterflügel, ein kleiner Basilartheil der Vor- derschwingen und die Aufsenränder der zweiten Reihe goldenorange, unmittelbar vor dem Auge ein schön feuerrother Fleck, über und hinter dem Auge ein fahler Streif, Oberschwanz- decken schön olivengrün, Schwanz tief schwarzbraun, äufserste Spitzen weils gesäumt, Kehle und Bauch graulichweifs, Brust schön gelb, Oberschnabel und Beine braun, Unterschnabel graulichweils. — Länge 3° 6‘, Schnabelfirste 3°, -spalte 5‘, Fittig 2° 4, Schwanz 1’ 3%, Lauf 8. — Red-lored Pardalote Gourp Birds of Austral. I. pl. 36. Rcus. Vögel Neu- hollands n. 415. — Er gehört zu der Gruppe von P. punctatus und quadragintus und ist, so wie diese, durch den Mangel der siegellackrothen Flecke auf den falschen Schwingen ver- schieden, welche sich dagegen bei P. uropygialis, affinis, striatus und melanocephalus bestimmt vorfinden. Er ist die grölste Art, welche man in dieser ganz auf Australien beschränkten Gattung bis jetzt entdeckt hat und bestimmt verschieden von den zunächststehenden P. punc- tatus und quadragintus, durch seine Grölse und die Flecken am Oberkopfe, auch dadurch, dafs er weniger Gelb an der Brust hat als der erstere und mehr als der letzte. Abbildung in zwei Stellungen. — Alle Nachrichten über diese Art bestehen darin, dafs GouLp ein Exemplar zu Liverpool unter anderen Vögeln erlangte, welche von der Ostküste Austra- liens kamen. Wahrscheinlich ist dies das einzige Exemplar in Europa. *596. P. quadragintus GouLn proceed. V. 148. Rene. t. DLIX. 3810—11. — Oberkopf und ganze Oberseite bräunlich olivengrün, jede Feder dunkelbraun gesäumt, Flügel braunschwarz, alle Deckfedern und Schwingen, mit Ausnahme der ersten und zweiten Vorder- schwinge, mit weilsem Fleck nächst der Spitze, Schwanz schwärzlichgrau, äufserste Spitze der Federn weils, Wangen und Unterschwanzdecken gelblicholivenfarbig, Unterkehle und Unter- fläche graulichweils, zieht in Olivenfarbe an den Seiten, Iris dunkelbraun, Schnabel bräunlich- schwarz, Beine braun. Weibchen gleich. — Ich messe 3° 6, Schnabelfirste an, -spalte 31/,'', höhe 17/6‘, Mundbreite 3°, Fittig 1’ 10°, Schwanz 1° 2°, Lauf 7°, Mittelzehe 417", Nagel 13/4, Aulsenzehe 31/4, Nagel 1'/4‘, Innenzehe 3°, Nagel 1’, Hinterzehe 3/4, Nagel 2. — Forty spotted Pardalote GouLD proceed. V. 148. Synops IV. Birds of Austral. XII. 12. Forty-spot Van Diemens-Land Colon. Rene. Vögel Neuhollands n. 204. — Er scheint weniger zahlreich als sein Verwandter, der P. affınis, und hält sich mehr an die höchsten Eukalypten als dieser. GouLD traf ihn sehr häufig an den Wasserfällen unter dem Mount Wellington und beobachtete ihn brütend in der Höhle eines der höchsten Bäume, etwa 40 Fufs hoch über dem Boden. Später nahm er ein ausgebildetes weilses Ei aus einem am 5. October geschossenen Weibchen. Das Gewicht des Vogels beträgt kaum über eine Viertelunze. Der muskulöse Magen enthält Ueberbleibsel von Schmetterlingsraupen, welche, nebst Käfern und anderen Insecten, seine Nahrung ausmachen. Er hat eine Art ein- faches, zweisylbiges Pfeifen. In seinen Bewegungen gleicht er sehr den europäischen Meisen; er klettert und hängt sich in allen Stellungen an die Zweige, Die Eier sind weils, ziemlich rund, 7'jy‘' lang und 6‘ breit. Abbild: Männchen und Weibchen, Van Diemens-Land eigenthümlich, daselbst in den undurchdringlichen Wäldern, welche das Land bedecken, be- sonders den südlichen Theil. *597. P, striatus GouLD Synops. II. Rcae. t. DLX, 3812—16. — Vorder- und Oberkopf schwarz, die Federn des letzteren weils schaftstreifig, ein Streif vom Oberschnabel über das Auge orangegelb, am Ende weils, Rücken olivenbraungrau, Rumpf und Oberschwanz- decke gelblichbraun, Flügel schwarz, Aufsenränder der dritten bis siebenten Schwinge an der Basis und Spitze weils, zweite Reihe weils und bräunlich gesäumt, falsche Schwingen schwarz, zinnoberroth gespitzt, Schwanz schwarz, alle Federn weils gespitzt, Gesichts- und Halsseiten grau, Gurgelgegend und Oberbrust gelb, Mittelbauch weils, Seiten und Unterschwanzdecke bräunlichfahl,, erstere gelb überlaufen, Iris bräunlichroth, Schnabel an der Spitze und längs der Firste dunkelbraun, blau überlaufen, übrigens gelblichweils, Beine grüngrau. Weibchen ganz gleich. Junge haben die Spitzen der falschen Schwingen orange anstatt zinnoberroth. — Ich messe 3° 8%, Schnabelfirste 23/4‘, -spalte 4, -höhe 2°, Mundbreite 3°, Fittig 2 3°, Schwanz 1 zn, Lauf 8, Mittelzehe 43/4, Nagel 2, Aufsenzehe 31/3‘, Nagel 17/4‘, Innenzehe 3°, Nagel 1’, Hinterzehe 2’, Nagel 2’. — Pipra striata LArn. ind, Scansoriae: Pardalotus. 249 orn. 558. n. 13. Gm. syst. I: p. 1003. n. 17. Striped-headed Manakin Lara. gen. syn. IV, p. 526. pl. 54. — suppl. p.188. Suaw zool. X. p. 29. pl.4. Larm,. gen. hist. VII. p. 237. pl.109? P. ornatus Temm. man. I. p. LXV. col. 394. f.1. Wee-dup-wee-dup West-Austr. inf. indig. We-dee-we-due West- Austr. mont. indig. Vıc. Horsr. Linn. Tr. XV. p.237. note, Gouuo Birds of Austr. II. pl.39. Rcas.n,201. — Man trifft den sehr beweglichen Vogel gewöhn- lich, wie er Insecten von den Blättern pickt, daher er auch alle Arten von Bäumen besucht, indessen giebt er den Eukalypten den Vorzug. Er fliegt pfeilähnlich reifsend schnell von einem Baume zum anderen. Seine Stimme ist ein Doppellaut, den er immer wiederholt. Das Nest ist aus trockenen weichen Gräsern und Rinde des Theebaumes (Leptospermum Thea) sehr zierlich gebaut und mit Federn gefüttert, befindet sich gewöhnlich in der Höhle eines todten Astes, manchmal auch im Baume selbst. Sie brüten im September, October und No- vember und legen 3—4 fleischfarbige, 9° lange und 7°’ breite Eier. Abbild.: Pärchen und Junge. — Auch diese hübsche Art ist über alle Theile von Süd-Australien sehr ver- breitet, wird aber auf Van Diemens-Land durch P, affinis vertreten. GouLp untersuchte Exemplare vom Schwanenflusse und konnte nicht den geringsten Unterschied finden. *598. P. melanocephalus GovuLn proceed. V. 149. Rcu». t. DLX. 3817—18. — Oberkopf, Zügel und Ohrdecken schwarz, von den Nasenlöchern verläuft ein Streif über jedes Auge, bis zum Auge orange, von da an weils, Untergesicht und Halsseiten weifslich, Unterhals und Rücken olivengrau, Oberschwanzdecken bräunlichfahl, Schwanz schwarz, jede Feder an der Spitze weils gesäumt, Flügel schwärzlichbraun, dritte bis siebente Vorderschwinge weils, zweite Reihe weils gesäumt und gespitzt, eine der Flügeldeckfedern an der Innenfahne breit weils gesäumt, auf der Schulter eine schiefe Querlinie bildend, Daumenfittig karmoisinroth gespitzt, ein Streif mitten auf der Kehle, Brust und Mittelbauch schön gelb, Unterbauch und Unterflügeldecken fahl, Schnabel schwarz, Beine braun. Beide Geschlechter sind gleich. — Ich messe 3° 4°, Schnabelfirste 2!/g’, -spalte 5°, -höhe 2’, Mundbreite 31/,, Fittig 2/1 5/4, Schwanz 1’ 1‘, Lauf 9°’, Mittelzehe 4’, Nagel 2°, Aufsenzehe 31/2’, Nagel 11/4 Innenzehe 3°, Nagel 1‘, Hinterzehe 2’, Nagel 2° — Gouup Birds of Austral. II. pl. 40. Rcus. Vög. Neuhollands n. 416. — Diese Art ersetzt in ihrem Distriete wahrscheinlich den P. striatus, von dem sie sich durch den schwarzen Kopf und dicken Schnabel unterscheidet, dem sie aber sonst, wie auch dem P. uropygialis sehr nahe verwandt ist. In der That steht er zwischen beiden und hat den schwarzen Kopf des letzteren ohne den gelben Hinterrücken. Abbildung beider Geschlechter. — Moreton Bay. *599. P. uropygialis GouLn proc. VII. 1839. 143. Rcue. t. DLIX. 3819—20. — Oberkopf, ein Streif vor und hinter dem Auge schwarz, Zügel hoch orange, ein Streif über dem Auge zum Hinterhaupt, Brust und Mittelbauch weils, Gurgelgegend und Brust zart safrangelb, Bürzel und Oberschwanzdecke schwefelgelb, Halsrücken und Rücken olivengrau, Flügel schwarz, Aufsenfahne der zweiten bis siebenten Schwinge an der Basis weils, Spitze des Afterflügels scharlachroth, Schwanz schwarz, die drei äulseren Schwanzfedern weils gespitzt, das Weils verbreitet sich über die Innenfahne der Aufsenfedern, Schnabel schwarz, Beine bleifarben. — Weibchen gleich. — Ich messe 3 6'% Schnabelfirste 31/,‘, -spalte 5’, -höhe 2%, Mundbreite 3!/,', Fittig 2° 2°‘, Schwanz 1’ 2°, Lauf 8!/,‘, Mittelzehe 4’, Nagel 2’, Aufsen- zehe 3!/4‘, Nagel 1!/4, Innenzehe 3°, Nagel 1’, Hinterzehe 2‘, Nagel 2/. — Yellow-rumped Pardalote GouLp Birds of Austral. II. pl. 41. Rcne. Vögel Neuhollands n. 203. — Unter- scheidet sich von den 7— 8 anderen Arten durch den lebhaft orangefarbigen Fleck vor dem Auge, kürzere Flügel und geringere Gröfse, in der ihm nur P. punctatus gleicht. Er steht dem P. melanocephalus GouLp’s am nächsten, aber dieser ist ohne Gelb am Bürzel und hat einen gröfseren Schnabel. Seine Lebensweise ist noch nicht bekannt, doch wahrscheinlich der der anderen Arten sehr ähnlich. Abbild.: Männchen und Weibchen. — An der Nord- westküste Australiens entdeckt durch BEnsJaMmın Bynoe Esq., Wundarzt auf dem könig- lichen Wachtschiffe the Beagle, vom Capt. WıcKkHAaMm und anderen Offizieren dieses Schiffes. 600. P. Iuctuosus Homgron und Jacauınor Pöle Sud pl. 20.1. — Kopf, Wangen, Flügel und Schwanz schwarz, Oberseite oliveunbraun breiter Augenbrauenstreif und Augen- kreis, Kehle und Brust, Vordersäume der ersten und zweiten Schwingenreihe, Endsäume der II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie. 32 250 Scansoriae: Pardalotus. — Gerthiola. vorderen Flügeldeckfedern und der Hinterschwingen, sowie der Schwanzfedern rein weils. — Länge 3° 8‘, Schnabelfirste 3’, pe = 41/,'", -höhe 13/4, Fittig 2 3“, Schwanz 10°, Lauf 8%. — 22 Bann» ja 2 601. P. superciliosus (Pipra — a Latu. Laue. ic. ined. II. t 4.) Gray. er Oceanien. j 602. P, coerulescens (Pipra — Lara. Lams. ic. ined. II. t. 49.) Gkar. — VOceanien. 603. @. obsoletus Mürter Verhandl, N. Ethnogr. p. 174. — Timor. Anmerkung. Die Verwandschaft der Gattung Pardalotus und mehrer der vor- ausgegangenen ist allerdings etwas schwer zu bestimmen und nicht zu leugnen, dafs mau manche Aehnlichkeiten mit den Piprinae an ihnen findet und wohl sagen kann, dafs sie diese sidamerikanische Gattung in Ostindien und in Australien‘ vertreten. Piprisoma ist mit ihnen durch die weilsen Enden der Aufsenschwanzfedern nächst übereinstimmendem Wuchs verbunden und so schlielst sich Glied an Glied bis zu Dicaeum aneinander. Auffallend ist bei Pardalotus allerdings die starke Eckkerbe vor der Spitze des Schnabels und diese ver- | anlafste mich vormals selbst die Verwandtschaft mit Leiothrix und Pteruthius unter den Pachycephalinae Nat. Syst. t. LXX. passend zu finden, auch stimmt das ganze glatte Gefieder und selbst die Vertheilung der Farben gut überein und findet sich hier nz noch mehr wahre Verwandtschaft als zu den Piprinae. "CXWLIEE. Certhiola Sunpevarı Vet. Acad. Handl. 1835. 99. — Rcnaep. Nat, Syst. t. XXXVIII. — Schnabel fast kopflang, am Grunde so hoch als breit, der ganze Schnabel sanft*gebogen, allmälich verdünnt und in eine lange, scharfe, kerblose, gerade Spitze auslaufend, Nasengrube kurz und rundlich, Nasenloch ein gerader schiefer Spalt duıch die ganze Haut, hinten über der Mitte der Schnabelhöhe beginnend, schief nach vorn unter der Mitte endigend. Seiten längs der Mitte gewölbt, Ränder vom Grunde bis zur Spitze einge- zogen, Schneiden ganzrandig, sehr seicht gebogen, Ladenfläche und Dillenkante gewölbt, sehr seicht gebogen, Dille dreieckig, — Zunge tiefgetheilt, beide Theile borstenförmig, an der Spitze in lange Borstchen pinselartig zertheilt! — Flügel den Schwanz gröfstentheils deckend, erste Schwinge wenig kürzer als 2=3=4 längste — bei C. guianensis I—2—3 zunehmend, folgende abnehmend — alle Vorderschwingen spitzewärts verschmälert. Schwanzfedern 12, gleichlang, gerundet. Lauf mit 7 Tafeln, etwa anderthalbmal so lang als Mittelzehe. Zehen zusammengedrückt, äufsere gleichlang und bedeutend kürzer ”*) als mittle, hintere so lang als diese. Nägel stark zusammengedrückt und gekrümmt. — Entspricht vielleicht der Gattung Glyciphila oder Meliornis Australiens in Westindien, — : 604. ©. Alaveola (Certhia — L. syst. X. gen. 59. sp. 5.) SUNDEVALL. Rcuß,. t, DLX1I. 3325. — Oberseite schwarzbraun, Augenbrauen, Vordersäume der Vorderschwingen bis gegen die Spitze, Schwanzspitzen und Afterdecken, sowie die äufsersten Schwanzfedern weils, Kehle aschgrau, Bürzel und Unterseite schön gelb, Unterflügeldecken weils, Schulter- rand hochgelb, Iris nufsbraun, Schnabel, Schwanz und Beine schiefergrau. — Länge 41/," engl., Spannung 6!/y', Fittig 25/10, Schnabelspalte 5/0‘, Lauf 13/30‘, Mittelzehe 3/,0‘. Gossk. — Weibchen und Junge im ersten Jahre: Oberseite schwärzlich olivenfarbig, Augen- brauen, Bürzel und ganze Unterseite düster blafsgelb, Schwingen unrein schwarz, Basis weils, Schwanz schwarz, weifs gespitzt. Alle Farben düster. -— Was LinNEe unter seiner C. flaveola verstanden, wird aus GMELIN nicht mehr deutlich, man mufs die zehnte Ausgabe vergleichen, wo die Diagnose noch allein auf ihre Quelle, den ‚black and yellow Creeper‘ Epw. pl. 122. f. 1. begründet ist, welche dann die Certhia s. Saccharivora jamaicensis Bkıss. III. p. 117. ge- worden. Vortrefflich stimmt nun wieder neuerlich, nachdem Alles, was später für C.flaveola gegolten, nicht dahin gehört, die Abbildung der C. laveola oder des Banama Quit bei Gossk: the Birds of Jamaica p. 84. ill. pl. XVI. damit überein. Auch hier hebt sich das Characte- *%) Mir unbegreiflich schreibt Gray: „the onter the longest“! — auch ‚the first quitt spurlous“ sehe ich nicht und Mr. Mrrcaeu hat auch keins von beiden gezeichnet, H i Scansoriae: Certhiola. 251 ristische, die über den gröfsten Theil der Länge ausgedehnten weilsen Aufsensäume der Vor- derschwingen ‘deutlich hervor und eben dadurch mufste uns diese gute Abbildung, mit den Exemplaren aus anderen Distrieten verglichen, zweifelhaft scheinen. — ‚Findet sich. nicht sel- ten in Gesellschaft der Colibris, indem sie dieselben Blüthen und zu demselben Zwecke, aber in verschiedener Weise besucht. Anstatt zu schweben, setzt sie sich auf den Baum und unter- sucht, emsig von Zweig zu Zweig weiter hüpfend, das Innere der Blüthen, wobei sie in allen Stellungen den Leib dreht und oft mit dem Rücken nach unten gekehrt mit Hilfe der Fülse an einem Zweige aufgehängt ist, um mit ihrem gekrümmten Schnabel und mit dem Pinsel ihrer Zunge den Inhalt der Blüthen zu prüfen. Hier sucht sie die kleinsten Insecten. Ueber- raschend zutraulich kommt sie oft in die Blüthensträucher unserer Plantagen und Gärten, Ein grofser Baum von Moringa, welcher das ganze Jahr hindurch reichlich mit Blüthen be- setzt ist, scheint für sie wie für die Colibris ihre Lieblingsblumen zu bieten, und so eben, da ich dies schreibe, wird die vor meinen Fenstern stehende Moringa von einem Paar dieser lieb- lichen Creaturen, obwohl ich heraussehe, mit einem ungestörten Eifer durchsucht, während an einer anderen Stelle ein kleiner Colibri von einer Blüthe zur anderen dahinschiefst, nnd anderwärts wieder der prächtige Schmetterling Urania Sloaneus‘“‘ — an den trefflichen ersten Untersucher der Fauna der Insel an SLOANnE erinnernd — „sich zu ihnen gesellt. Von nn- serem Vogel allein ertönt oft ein sanftes Pfeifen bei seinem Geschäfte. Das Nest findet sich gewöhnlich in niederem Gebüsch, an dessen Zweigen die Nester der Papirwespen herabhängen und nahe bei ihnen. Auch die Grass-Quits sollen diese Neigung zur Nachbarschaft zeigen, und es ist ein eigener Instinkt, wenn nicht Ueberlegung, dafs sie ohne Zweifel durch die Nähe dieser gefürchteten Insecten sich gesichert und vertheidigt glauben, ohne dafs ich sagen kann, wie weit eine eigentliche Freundschaft zwischen ihnen begründet ist oder nicht. — Im Mai, Juni und Juli beginnen sie das Brütegeschäft. Am 4. Mai sah ich zu Savanna le Mar einen solchen Vogel Seidenwolle in seinem Schnabel in einen Busch von Lantana camara tragen. Der Bau, der offenbar nur Grundlage war, deutete auf eine Wölbung und bestand bis dahin nur aus dieser Baumwollenseide. Später sah ich mehre vollständige Nester. Die Form ist kuglich, mit unten seitlichem Flugloche. - Die Wände sind sehr dick und bestehen aus Heu, mit Seidenwolle von einer Asclepias gemischt Es wurde wahrscheinlich deshalb verlassen, weil ich es zu eifrig beobachtet hatte. Es stand in der Astgabel einer Bauhinia, welche bei Content in St. Elisabeth über die hohe Strafse hinanragt. Ein anderes fand ich Ende Juni in einem Salbeibusche, welches ebenso gebaut war, es enthielt 2 grünlichweilse Eier, dick, aber unbegrenzt röthlich, am dickeren Ende gefleckt. RoBınson giebt den Durch- messer der Länge auf 3!/, Achtelzoll, den der Quere auf 2'/, Achtelzoll an, einige Exemplare sind grölser, sie halten 5/; Zoll Länge und nicht weniger als Ya Zoll Breite. Eine sehr in- teressante Abhandlung über den Werth gewölbter Nester für die Tropenländer und ihre Be- ziehung zur Electricität gab Mr. HıLL in den Zoolog. Transactions 14. Sept. 1841.“ Gosse, — Jamaica, *605. €. Iuteola (Nect. — Licatst. Mus. Berol.) Capanıs Mus. Heinean. 96. 533. Reue. t. DLXI. 3822. — Oberseite dunkelschwärzlich olivenfarbig, Kinn und Kehle asch- grau, übrige Unterseite und Bürzel hochgelb, Augenbrauen, ein viereckiger Fleck am Grunde der zweiten bis fünften Vorderschwinge, Spitzen der äufseren Schwanzfedern abnehmend und Afterdecken weils. — Ich messe 4”, Schnabelfirste 43/4, -spalte 5/2 ‘’, -höhe 21/,, Mund- breite 33/4, Fittig 2/° 4’, Schwanz 1 5, Lauf 8°, Mittelzehe 5’, Nagel 2’, Aufsen- zehe 4’, Nagel 13/4‘, Innenzehe 33/4‘, Nagel 1!/,‘, Hinterzehe 21/2’, Nagel 21/,’. — Hierher gehört, wie mir scheint, zuerst „the Yellow bellied Creeper‘ Epw. pl. 362. 3., der Augenstreif ist gelb anstatt, weils gemalt. Hierbei ist zu bemerken, dafs die Alten diese Vögel überhaupt weit besser unterschieden haben als manche Neuere, so dafs z. B. SEELIG- MANN schon drei Arten abbildet, unter diesen auch die gegenwärtige als den ‚„Martinikschen Zuckerfresser,‘‘ die Figur ist eine Copie nach Epw, 362. 3., welche wohl zu. der Certhia.martinica Brıss. gezogen wird, aber nicht dazu gehört und wobei auch zu merken ist, dafs Epw. garnicht sagt, dals er seinen Vogel aus Martinique erhalten habe. Dann ist siele Guit-Guit sucrier Aupeg. VıeEıLL. Grimp. 102. pl. 5l. Zufolge des Vaterlandes wäre hierher auch zu rechnen Certhiola Clusiae PAUL v. WÜRTEMBErG Naumannia U. 56. n. 87. VIEILLOT vermuthet bereits die Verschiedenheit der unter dem Namen C, flaveola vereinigten Vögel, bestimmt aber 32 * 252 Scansoriae: Üerthiola. den seinigen falsch, wenn er ihn für C. flav. bahamensis hält. Er verbreitet sich über Lebens- weise und Nisten wesentlich wie später Gosse für vorige Art, sagt nur, dafs das Weibchen das Nest allein baue und vom Männchen auf seinen Ausflügen begleitet werde; das Nest habe die Gestalt eines Straufseneies, er spricht auch von Moos und dünnen Kräuterstengeln, die dazu äufserlich verwendet würden. Eine Scheidewand theilt es inwendig in zwei Fächer, eins dient als Eingang und hat eine Art Treppe, die bis oben hinangeht, wo sie in das an- dere führt, in welchem sich das Lager für die Eier und die Jungen in der Höhe der äufseren Oeffnung befindet. Hier ist das Weibchen vor Anfällen geschützt, doch ohne die Umgebung sehen zu können, so dals man es durch Zuhalten der Oetfnung leicht fangen würde, wenn nicht das Männchen in der Nähe immer wachsam wäre und durch einen eignen Schrei warnte, sobald die geringste Gefahr sich nähert. — Der Vogel lebt aufser der Paarungszeit einsam und nistet auch einsam, au/lser wo Ueberfluls an Blüthenbäumen sich findet. Bisweilen stun- denlang auf einem Zweige still sitzend, läfst das Männchen seinen Gesang hören und wieder- holt immer seine eintönige Weise, die doch nicht unangenehm ist. Der Schrei ist ein schwa- ches, aber scharfes ‚‚zi, zi‘, auch die Bewegung die der Meisen. — Portorico, Sanct Domingo (Haiti): VIEILLOT. 606. €. maior Casanıs Mus. Hein. 97. Anm. — Etwas gröfser als C. luteola, der weilse Flügelfleck verhältnifsmäfsig kleiner, das Gelb des Bürzels etwas weiter nach dem Un- terrücken hinaufsteigend, sonst wie jene gefärbt. — Guiana und wahrscheinlich auch Suri- nam: CABanıs. *607. €. guianensis Caganıs Mus. Hein. 97 535. Rcus. t. DLXI. 3825—26. — Oberseite schwärzlich olivenfarbig, Augenbrauenstreif und schmale Binde an der Schwingenbasis und Spitzen der Aufsenschwanzfedern weils, Kehle aschgrau. Bürzel kurz, grünlichgelb, übrige Unterseite bis Afterdecken rein gelb. — Ich messe 3‘ 5‘, Schnabelfirste 5’, -spalte 61/,, -höhe 2°, Mundbreite 3!1/g’, Fittig 2° 5’, Schwanz 1’’2, Lauf 8°, Mittelzehe 4!/,'’, Nagel fast 2’, Aufsenzehe 31/4, Nagel 11/3‘, Innenzehe 3’, Nagel 1, Hinterzehe 21/,‘', Nagel 2/4, — Die einzige hierher bezügliche Abbildung gab Less. traite Atlas pl. 75. f.2., obgleich er seinen Vogel „Le sucrier des Antilles“: Nectarinia antillensis p. 304. genannt hat. — Certhiola flaveola CaAB. ScHoMeB. „In ganz Britisch Guiana, man sieht sie häufig in der Gesellschaft der Caereba- Arten, mit denen sie die Baumwipfel nach Insecten oder saftigen Früchten durchsucht. Das Nest des niedlichen Vogels habe ich nicht gefunden. Er ist über einen grofsen Theil von Südamerika verbreitet.“ ScHOMBURGK Guiana III. 676. *608. C. chloropyga Casanıs Mus. Hein. 97 534. Rene. t. DLXI. 3326. unten. Oberkopf schwärzlich, übrige Oberseite graubräunlich, Bürzel grünlichgelb, Augenbrauen weifs- lich, Kehle aschgrau, Flügel ungefleckt. — Ich messe 3° 8‘, Schnabelfirste 41/2‘, -spalte 7'%, -höhe 13/4‘, Mundbreite 3°, Fittig 2° 2’, Schwanz I’ 4°’, Lauf 61/2‘, Mittelzehe 4", Nagel 13/4, Aufsenzehe 31/4‘, Nagel 1’, Innenzehe 3‘, Nagel 1’, Hinterzehe 21/,", Nagel 2 — Die auf Südamerika’s Continent vorkommende Art ist weit blasser gefärbt und entbehrt der weifsen Spiegelflecke auf den Schwingen, Dies wäre demnach Caereba flaveola Max. N. W. Beitr. III. 774. und Certhia flaveola Lıicntst. Verz. 15. 138., der Vogel, von welchem Prinz Maxım. N. W. sagt, dafs er in ganz Brasilien lebt. *609. ©. martiniecana (Certhia — Brıss. III. 611. pl. 34 f. 5.*) Reue. t. DLXI. 3824. — Oberseite schwärzlich, Flügel ungefleckt, Augenbrauen, Kehle, Afterdecken und äufserste Schwanzspitzen weils, übrige Unterseite gelb. — Länge 3° 7°, Schnabelspalte 6, *) Ein aus der Linneischen Zeit übrig gebliebener Pedantisınns ın unserer Gegenwart tadelt es, wenn ınan Namen von Brısson aufnimmt‘, weil ınan sagt, er sei anderen Gesetzen als den jetzt gültigen in seiner Nomenclatur gefolgt. Wenn dies für diejenigen Fälle, wo Brısson von den alten aus mehreren Worten be- stehenden Diagnosennamen sich nicht ganz losmachen konnte, wahr ist, so ıst es für die zahlreichen Fälle, in denen er nur einen aus zwei Worten bestehenden Namen gab, unwahr, und kein Schriftsteller irgend einer Zeit hat so viel Ansprüche auf unsere Anerkennung und auf unsere Pietät seine Leistungen für die Wissen- schaft immer wieder in verjüngte Erinnerung zu bringen, als eben — Brısson, dessen Nomenclatur und Art und Weise zu beschreiben tausendmal besser und correcter ist, als die mancher neueren Schriftsteller, denen die Vertheidiger jenes pedantischen Gesetzes selbst in ihren Fehlern, mit wahrer Aengstlichkeit folgen. Scansoriae: Gerthiola. — Drepanis. 293 Schwanz 1’ 4’, Lauf Zu, Mittelzehe mit Nagel 6’, Fittig bedeckt zwei Dritttheile vom Schwanze, Spannung 6’. — Diese Art hat also wieder die schwärzliche Grundfarbe wie die ersten, ihr mangelt aber der Spiegel auf den Flügeln, sogar der weifse Schulterrand und der Bürzel scheint nicht gelb gefärbt zu sein. Hiermit ganz übereinstimmend ist Nectarinia flaveola var. Swaıss. ill. III. pl. 142. Was hier Swaınson über die Lebensweise beibringt, scheint von VIEILLOT entnommen zu sein. Äuch er sagt von den Verschiedenheiten ‚‚wahr- scheinlich sind alle verschiedene Arten.“ — Martinique: TuıBAUT DE CuanvAaton. Tri- nidad: SwAINSON. BIO. €. bahamensis (Certhia — Brıss.) RcHB. ....... — Oberseite hellbraun, Augenbrauen weils, Schulterrand und ganze Unterseite gelb. — Gründet sich gänzlich auf „The Bahama Titmouse‘“ Parus bahamensis Cartzspy Carolina I. pl. 59,, deren Abbil- dung an sich gut und deutlich, nur gewifs durch zu sehr verlängerten Schwanz entstellt ist, denn derselbe ist länger als Flügel, wir geben deshalb nur die Maafse der einzelnen Theile: Schnabelfirste fast 5‘, -höhe 2, Fittig 1° 10/2‘, Schwanz — jedenfalls verzeichnet — 1°‘ 11°. — DBeısson hat sie als Grimpereau de Bahama III. 620. weiter beschrieben und SEELIGMANN III. t, 18. hat die Abbildung als ‚„Bahamischen Zuckerfresser‘‘ copirt. — Bahama., ‚$1l. ©. Bartholemica (Certhia — Srarrm. Carls, pl. 57.) Reue, — Oberseite schwarzbraun, der Augenbrauenstreif, welcher das Auge selbst mit einschliefst, Endsaum aller Schwanzfedern und ganze Unterseite gelb. — Länge 4°. — Insel St. Bartholome. 612.2 ©. melanoxantha (Muscicapa — SPAarrM. Carls. t.97.) RcuB. — Oberseite schwarzbraun olivenfarbig, ganze Unterseite und Vordersäume der grofsen Deck- und hintern Schwungfedern schwefelgelb, schmale Bürzelbinde und Spitzen der äufsersten, sowie die End- säume der übrigen Schwanzfedern weils. — Länge 31/2‘. — Auffallend von allen vorigen verschieden durch den Mangel der Augenbrauen, sonst im Habitus gänzlich übereinstimmend, aber, wie es scheint, von den neueren Schriftstellern vergessen. 613.? ©. trochilea (Certhia — Srarrm Carls. t. 80.) Rene. t. DLXI. 3827. — Ober- seite hellolivenbraun, Unterseite unrein ochergelb, Schnabel und Beine braun, — Länge 23/4", — Es ist nicht unmöglich, dafs der kleine Vogel ein Junges von einer der vorigen Arten ist, da auch Prinz Maxım. N. W. von seiner Caereba flaveola, unserer Certhiola chloropyga, sagt: „solche Vögel sind oft sehr klein“, wie ich auch einen dergleichen vor mir habe. — Amerika: SPARRMANN, CXLIV. Drepanis Teumminck. Rcnp. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel am Grunde stark, von da aus zusammengedrückt, sichelförmig gekrümmt und in die feine Spitze allmälig verdünnt, Nasenloch länglichrund, etwas fern von der Basis und nackt, Flügel nur bis zu den Bürzeldecken reichend, Schwingen von der ersten an ab- nehmend. Schwanzfedern gleichlang, schmal gerundet. Beine lang und stark, mit 7 Tafeln. Zehen lang und stark, Nägel grofs und stark gekrümmt. — Eine hinlänglich wissenschaftliche Beschreibung des in wenigen Sammlungen befindlichen Vogels ist noch zu erwarten. Die herausgehobenen Charactere und das mit dem nahe verwandten Moho Nat. Syst. t. XLI. übereinstimmende schwarzgelbe Kleid unterscheiden die Gattung sehr bedeutend von Vestiaria, 614. BD. pacifieca (Certhia — Gm.) Grar. Rene. t. DLXI. 3828. (Le VaıtL.) 3829. (Aupeg. VıEILL.) — Schwanz, Bürzel, Vordersäume der vier ersten Schwingen, sowie der vier Aufsenschwanzfedern jederseits, Bauch, After- und Schienbeindecken narzissengelb, vordere Schulterdecken weils, Schnabel und Beine schwarz, — Länge 9 5, Schnabelfirste 2 1%, -spalte 2° 3, -höhe 4”, Fittig 3° 10°, Schwanz 2°, Lauf 11‘, Hinterzehe 5’, Nagel 3. VırıtLLor’s Abbildung ist kleiner: 8% 3°, Schnabelfirste 1° 10°, -höhe 3°, Fittig 3° 5, Schwanz 1’' 10’, Lauf 1‘ 3°, Hinterzehe 51/,, Nagel 41/4’. — Der Vogel wurde zuerst in Coox’s last voyage Ill. 119. als „Hoohoo‘ erwähnt und von LArtHuam als Great hook- billed Creeper ; Certhia pacifica beschrieben. Als „Baumläufer von den Freundschafts- 2514 Scansoriae: Drepanis. — Vestiaria. inseln‘ ging er in alle Werke der älteren Zeit über.: Er wurde dann ‚‚Le Merops Jaunoir“ Le VaAıLL. promerops p. 45. t, 19.. nach dem Exemplare in LE VArıLLAnT’s Sammlung mit dem falschen Vaterlande Neuholland. VırıLLor erhielt ein zweites, kleines Exemplar aus London durch PArkKınson und bildete dasselbe in AupeEs. und VIEILL,. ois, dor pl. 63. ab, wo es S. 124 beschrieben wird, dasselbe hatte ein reineres Schwarz als das erstere und war vielleicht ein alter mehr ausgefärbter Vogel. Angeblich Vestiaria hoho Less., wenigstens nicht im Manuel und Traite. Es wird sehr interessant sein, einen wissenschaftlichen Bericht über die Lebensweise dieses merkwürdigen Vogels einst zu erhalten. — ‚Freundschaftsinseln : bewohnt die waldigen Districte der Insel Kauai und wird ebenfalls „Oo“ genannt.“ T. PEALE Unit. Stat. expl. exped. 81. “ CXLV. Vestiaria Fremnminc. (Drepanis Temm. et:) Rcug. Nat. Syst. t. XLI. — Schnabel am Grunde stark, Firste stumpf gerundet, Seiten dachförmig, von da aus zu- sammengedrückt, beide Kiefern sichelförmig gekrümmt und in die feine Spitze allmälig ver- dünnt. Nasengrube grundständig oval, von einer Haut so sehr bedeckt, dals die feine Längsspalte an deren Unterrande kaum sichtbar ist. Flügel decken den Schwanz fast bis zur Spitze, erste Schwinge etwas kürzer als 2=3=4 längste, folgende abnehmend, auch die Hinterschwingen alle abnehmend. Schwanz ausgeschnitten, Federn kurz gespitzt, Lauf kaum anderthalbmal so lang als Mittelzehe, die 7 Tafeln stark wer- wachsen, wenig sichtbar. Nägel dünn zusammengedrückt, sichelförmig und spitz. Habitus kurz gebaut und grolsköpfig. Kleid in der Jugend grün, im Alter scharlachroth, Schnabel und Beine blafs. *615. VW. coceinea (Certh. — FORSTER) RcHe. t. DLXII. 3830—32. — Scharlachroth, srofse Flügeldecken, Schwingen und Schwanz schwarz, einige Federn der kleinen Flügeldecken und Unterflügeldecken weils, Schnabel und Beine blafsgelblich fleischfarben, Nägel weifslich- gelb. — Ich messe 5” 1’, Schnabelfirste 1°, -spalte 1‘ 2’, -höhe 3°, Mundbreite 47, Fittig 3°, Schwanz 2° 1‘, Lauf 1” !/,‘, Mittelzehe 6°, Nagel 21/,', Aufsenzehe 5‘, Nagel 91/,*, Innenzehe 41/,'*, Nagel 3°, Hinterzehe 3°, Nagel 3°. — Weibchen und Junge — Figur rechts — olivengrün, die Federsäume am Kopf und Hals, sowie Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, Schnabel und Beine wie am Männchen. Uebergangskleid — Figur links — hat an Kopf und Hals noch olivengrünliche Stellen mit dunkelbraunen Federsäumen, zuletzt bleibt noch ein länglicher, Auge und Ohr einschliefsender Fleck mit schwarzbraunen Puncten übrig, bis auch diese Stelle gleichartig roth wird. — Forster be- schrieb den merkwürdigen Vogel zuerst im Göttingischen Magazin 1780. VI. p. 346.. worauf ihn BLUMENBACH in die zweite Ausgabe seiner Naturgeschichte aufnahm. MERREM gab in seinen Beiträgen I. p. 16. seine Mellisuga coccinea in Beschreibung und t. 4. eine kennt- liche Abbildung, welche in Orro Burron’s Naturgesch. XVII. zu S. 133, wiederholt ist, Auch LartHam Syn. I. 2. gab t. 33. f. 1. ein Bild von dieser Art. Sie wurde der Hook- billed red Creeper und kam von da in GMELIN’s Ausgabe von Liınnke’s syst. nat,, ferner Certhia vestiaria SHAw., LATH. index n, d. VIEILLOT gab eine recht gute Abbildung seines Heoro-taire im letzten Uebergangskleide, mit den Flecken am Hinterhaupte ‚‚d’une cou- leur de butfle‘“, welche mit den siebartigen Ohrdrüsen der Kröten verglichen werden könnte, Eine neuere, ziemlich gute Abbildung ist der Heorotaire rouge: Melithreptus vestiarius VıeEırr. gal. t. 181., dagegen findet sich eine höchst unnatürlich manirirte unter demselben Namen in Less. atlas p. 76. zum Heorotaire rouge Less. trait@ 300., doch stellen beide das alte ganz ausgefärbte Männchen dar. — Die Entdeckung dieses Vogels auf der Insel, auf welcher Capitän Cook sein Leben verlor, machte ihn schon merkwürdig und zugleich wurde berich- tet, dafs die Einwohner dieser und der benachbarten Inseln sich der Federn und befiederten Häute dieser Vögel zu ihrem Putz bedienen, so dafs z. B. die Kopfaufsätze der Häuptlinge und ihre Mäntel, dann auch Halsschnuren von Daumdicke als Festputz für Frauen daraus bereitet wurden, Ueber die Lebensweise hat man endlich ganz neuerlich etwas erfahren: ‚er sucht seine Nahrung vorzugsweise in den gigantischen Lobelienblüthen.“ Tırıan PEALE. Wahrscheinlich besteht diese, wie bei so vielen Vögeln, denen man sonst fälschlich das Honig- saugen zuschrieb, aus Insecten, und diese Angabe bezieht sich gewils auf jene palmenartigen, Sceansortiae: Vestiaria. — Himatione. 255 prächtigen Lobelienbäume des Macrochilus superbus PrestL ‚oder die Gattungen Clermontia, Delissea und Cyanea GAUDICHAUD, welche dort wachsen; es war auch zu vermuthen, dafs diesem Schnabel, welcher eine grofse Analogie mit dem unserer Trochilideen - Gattung Eutoxeres Nat. Syst, t. XL. zeigt, eine ähnliche, Bedeutung zu Grunde lag, da jener für be- stimmte Orchideen geschaffen is. — Sandwichsinseln, Insel Hawai und Oahu: T. PEALE a Anmerkung. 1) Certhia obscura Gmet. der Hook-billed green Creeper LATH., der Akaiearoa VIEILL. ois. dor. p. 111. pl. 53. olivengrün, unten heller, mit 18° langem, dünnem, schwarzem Schnabel und schwarzem Streif von der Schnabelwurzel durch das Auge, ‘wurde von Grar und BonAPArTE fälschlich für das Weibchen gehalten, gehört aber gar nicht in diese Gattung, sondern jedenfalls zu Hemignathus, wie auch Ca». Mus. Hein. 99, bemerkt, davon später. 2) Drep. falcata (Certh.— Lara.) Gray, Bonar. „rostro longis- simo“ ist wahrscheinlicher eine Arachnoraphis oder Arachnocestra, vergl. diese. 3) u. 4) Drep. lucida und olivacea Gray gehören zu Hemignathus, siehe diesen, und 5) Drep. olivascens Grar: Le Promerops olivatre AUDEB. VIEILL. dor. Promerops t.9, ist doch offenbar nichts als eine schlechtgezeichnete Ptilotis, sehr wahrscheinlich unsere Pt. analoga p. 103. n. 235. . CCCCLXVI. 3332. Da nun ferner Casanıs die folgende Gattung abgesondert hat, so ist nunmehr die Gattung Vestiaria gereinigt und steht als eine natürliche da. Auch Vestiaria heterorhynchus (!) Less. Lafr. Mag. Zool. 1839. pl. 10. 1842. 209. ist, wie schon Gray nachgewiesen hat, nichts anderes als ein Hemignathus lucidus. CXELVI Himatione Casanıs Mus. Hein. 99.‘ Rcup. Nat. Syst. t. suppl. — Der Schnabel kürzer und minder gekrümmt, Der Habitus mehr proportionirt und sylvien- artig, Schwanz länger. Kleid ungefleckt, Männchen dunkelblutroth, Weibchen olivengrün, Flügel, Schwanz, Schnabel und Beine dunkel. *616. BE. sanguinea (Certhia — Gm.) Cap. lc. Reue. t. DLXIU. 3433—34. — Dunkelblutroth, Afterdecken weils, Schwingen, Schwanz, Schnabel und Beine schwarzbraun, — Ich messe 5, Schnabelfirste 7°, -spalte 8‘, -höhe 21/,*, Mundbreite 3°, Fittig 29, Schwanz 2° 1‘, Lauf 11’, Mittelzehe 6’, Nagel 21/,‘, Aufsenzehe 5‘, Nagel 2°, Innen- zehe 31/,‘', Nagel 3°, Hinterzehe 4’, Nagel 23/4. — Weibchen oberseits olivengrün, in Grasgrün ziehend, Unterseite grünlichgelb, Schwingen und Schwanz schwarzbraun, Schna- bel und Beine braun. — Der Crimson - Creeper LATtH. syn. I. 2. 739. n.43. L’Heoro-taire cramoisi AUDEB. VıEıLL. dor. 128. pl.66. Später Petrodroma sanguinea VIEILL. und Nectarinia Byronensis GRIFFITH An, Kingd. VII. 390. mit Abb. Drepanis sanguinea Gray, Bonar. — Oahu. : 617. EI. rufa (Nectarinia — Brox. Byron Voy 250.) Rcens. — Scheint die zweite Art der Gattung zu sein. Drepanis rufa Gray und Bonar. soll im Sulphur gut abge- bildet sein und ich hoffe, sie später nachtragen zu können, da das Werk für den Augenblick nicht zu erlangen ist. 618. ME. flava (Nectarinia — BLoxam) RcuB. — „In allen Dimensionen ein wenig kleiner als H. sanguinea, mit etwas kürzerem, merklich stärker gekrümmtem Schnabel. Der alte männliche Vogel ist an der Oberseite lebhaft gelblichgrün, an der Unterseite grünlich- gelb gefärbt, Bauch weils, untere Schwanzdecken schmutzigweils, gelblich untermischt, Gegend dieht um die Schnabelwurzel schwärzlich, Zügel dunkelgrau, über denselben ein heller gelb- licher Fleck, Schnabel hell, mit dunklerem Rücken, Flügelrand gelb, untere Flügeldecken weils. ‚Jüngere Vögel oder Weibchen sind oben vorherrschend olivengrau, Flügel etwas lebhafter, mit verloschen hellen Spitzenflecken der Flügeldecken, Unterseite schmutzigweifslich olivenfarben, an den Weichen hellbläulichgrau angeflogen, mehr oder weniger, besonders an der Brust, gelblich untermischt oder gestrichelt.“ H. chloris n sp. Cazanıs. Mus. Hein, 256 Scansoriae: Himatione. — Certhia. 99, Anm. — Hierüber sagt HArTLAUB in seiner Ausgabe von T. PEALE p. 110., dafs Dre- panis flava Gray zool. mise. I. 12. derselbe Vogel ist. Hierher soll Phyllornis ton- ganensis LeEsson gehören. — Oahu. 619.? H. maculata Cae. ]. c. 100. Anm. „Wenig gröfser als die vorhergehende Art, unterscheidet sich von derselben durch den merklich weniger gekrümmten Schnabel, welcher kürzer, breiter und weniger zugespitzt ist als bei H. sanguinea. Die Färbung des Gefieders ist, nach den anscheinend nicht ausgefärbten Exemplaren zu schliefsen, dem der vorigen im Allgemeinen ähnlich, nur weniger lebhaft, characteristisch sind die deutlichen weilsen Spitzenflecke der Flügeldecken, welche auf den Flügeln zwei Querreihen bilden. Ein jüngeres Männchen gleicht dem jüngeren Vogel der vorigen Art annähernd, nur werden Stirn, Augenlid und Kehle bereits vorherrschend gelb, während die Färbung dieser Theile bei dem Weibchen rein weilslich ist.‘“ Hierüber sagt HArrLAugB: „Ob H. maculata Ca». wirklich eine eigene Art und nicht vielmehr der jüngere Vogel einer schon bekannten sei, bleibt zunächst unentschieden. Die Schnabelform bei Hemignathus, Drepanis und Himatione scheint mit dem Alter des Vogels wesentliche Veränderungen zu erleiden.‘ — Oahu, Anmerkung. Die von Gray nnd BonAPrArTE als Weibchen zu H. sanguinea ge- zogene Certhia virens Gm. der Vertolive male Aupes. VIEILL. dor. 129, pl. 67., den schon VIEILLOT selbst für eigene Art erklärt, ist nicht nur dies, sondern eine ganz verschiedene Gattung, jedenfalls ein kurzschnabeliger Hemignathus oder vielmehr der junge Vogel von H. lucidus. vergl. unsere Abb. 4012. Der fischartig auseinandergezerrte, kurzschwänzige Vogel, den VıEıLLoT pl. 86. als Weibchen angiebt, kann nur durch Ansicht im Original er- klärt werden. Beide befinden sich im Leverian-Museum. 2.) Reptatrices: Stammläufer. (Reptatrix Linnee: Fn. suec. et Syst, Nat. ed. II. = Certhia ed, VI.) Kleine, die Synallactinae wiederholende Vögel mit dünnem, etwas gebogenem, kerb- losem, pfrimenspitzigem Schnabel, mit ritzenartigen Nasenlöchern und flachgewölbter, pfeil- förmiger, an den Basilarecken sägerandiger, spitzewärts dreizähniger oder dreispaltiger Zunge, Beine kurz, Lauf kürzer oder kaum so lang als Mittelzehe, Zehen lang, drei nach vorn, eine nach hinten, Nägel sehr lang. Gefieder bunt, bei beiden Geschlechtern gleich, auch durch das Alter wenig verändert. Schwanz stachelspitzig oder weich. — Laufen senkrecht und in allen Richtungen emsig an Baumstämmen, Felsen und Mauern herum, um Insecten zu picken. "OXLVIE. Certhia Linnke. Rene. Nat. Syst. t. XXXVII. — Schnabel kopflang oder länger, am Grunde so hoch als breit, Nasengruben grundständig, länglich dreieckig, mit Haut bespannt, Nasenloch mittelständig, eine schinale Ritze, horizontal beginnend, nach vorn etwas aufsteigend, Firste stumpf, im ganzen Verlauf sanft gebogen, Seiten dachförmig, spitze- wärts zusammengedrückt und die Ränder daselbst eingezogen, Schneiden ganzrandig, so wie die Dillenkante sanft gebogen, Laden tief eintretend, in gleichem Bogen mit der Dillenkante verlaufend, Dille sehr spitzwinkelig, oberhalb der Mitte der Laden endigend. Zunge an der Spitze dreizähnig, Mittelzahn lang vorgestreckt, Seitenzähnchen kurz. Flügel mäfsig, den Schwanz etwa zur Hälfte erreichend. Drei Vorderschwingen spitz, erste nur halb so lang als zweite, diese drei Viertel so lang als dritte, 3=4 längste, folgende abnehmend; Schwanz 12federig, äufere Feder etwa drei Viertel so lang als mittle, langste, welche sich im Zustande der Ruhe schmal zusammengelegt tragen, ausgebreitet gewinnen sie einen länglichrunden Umrifs, die Aufsen- fahne aller ist sehr schmal und spitzewärts schwindend, die Innenfahne sehr breit und spitze- wärts allmälig verschmälert, die Spitzen der steifen Schäfte — wie bei den Synallactinae — gerade, aus seitlich von den dichtanliegenden, letzten borstenartigen Fahnenfasern bedeckt. Die 7 Tafeln auf dem kurzen Laufe deutlich sichtbar, die langen Zehen und die grofsen, sichelförmigen Nägel stark zusammengedrückt und schlank. Scansoriae: Certhia. 257 *620. ©. familiaris Lıyn. Gm. 469. 1. Rene. t. DLXIU. 3839 —40. — Oberseite grau- braun, Unterseite und Unterflügeldecken grauweils, Oberkopf- und Wangenfedern fast schwarz, spitzewärts mit fahlem, ziemlich breitem undıin die Grundfarbe schwindendem Schattstreif, Augen- brauen weils, fahle Schaftstreifen des Rückens fein und lang, Bürzel hellrostfarbig, Flügeldeck- federn mit weilslichem Spitzenfleck, die schwarzen Federn des Afterflügels mit fahlem Fleck an der Innenfahne und punktartigem, weilsem Spitzenfleck, Schwingen von der dritten an mit gebrochner, fahler, immer breiter werdender, dann strohgelber Mittelbinde, von welcher die drei letzten Schwingen wieder frei. bleiben, die Binde ist beiderseits schwarz eingefalst und die Vordersäume von der dritten Schwinge an zwischen der schwarzen Stelle und bis vor der Spitze fahl, von der siebenten bis achten Schwinge an hat die Spitze an der Aufsenfahne einen weilsen Endfleck. Schäfte und Aufsenfahne der Schwanzfedern rostfahl, Innenfahne, so wie die Unterseite der Schwingen aufserhalb der durchleuchtenden Binde rauchgrau, der ganze Schwanz oberseits bei Abendbeleuchtung zart gebändert. Oberschnabel fast kastanien- braun, Unterschnabel und Beine gelblichbraun, fast fleischfarbig, Iris hellbraun. — Ich messe 5” 9/% Schnabelfirste 5—7', -spalte 7—9', -höhe 23/4‘, Mundbreite 3, Fittig 2 3 — 3° 6', der unverletzte Schwanz 2° 5 — 2! 7'", Aufsenfeder 1° 9’, Lauf 7°, Mittelzehe hi", Nagel 3°, Aufsenzehe 41/,', Nagel 212‘, Innenzehe 3°, Nagel 2!/,’, Hinterzehe 33/4‘, Nagel 4°. — Da die ganze Länge des Vogels vorzüglich in seinen extremsten Theilen sehr veränderlich ist, so ist auch das Maafs sehr schwierig zu geben, auch gehört die Stel- lung der Diagnose bei Hinblick auf die indische, ganz vorzüglich aber auf die amerikanische Art unter die schwersten Aufgaben in der Ornithologie. — Nestvögel von 3° Länge haben schon die gro/[sen weilsen Tropfenflecke auf den Flügellecken und wesentlich die Zeichnung der Alten, auch bereits die fein gespitzten, steiflichen Schwanzfedern, bei Schnabellänge von 21/, — 3°. — Der Vogel ist seit lange bekannt. Wahrscheinlich schon 0 xegd1os und #sodıos, auch 7 x2odıa des ARISTOTELES, jener kleine Vogel, welcher an Bäumen wohnt und (wegen der Annäherung an die Wohnungen der Menschen) kühne Sitten hat. Auch To »soYlov, #dAıdoıs, avımoAoyog und Üoımopayos rechnen Einige hierher. So nannten ihn die lateinischen Schriftsteller Certhius und Certhia, Andere Scandulaca, Calidris cinerea, Faleinellus arboreus, Rarycheus Alberti, die Engländer: the Creeper, die Franzosen: le Grimpar, Grimpereau, die Deutschen: Baumkleber, Baumläufer, Baumklette, Baumkletterlein, Baumhäkel, Baumläuferl, Baumreiter, Baumrutscher, Baumsteiger, Baumklettrer, Rindenkleber, Baumhackel, Baumgrille, Hirngrille, Klettervogel, Schindelkriecher, Brunnenläufer, Sichler, Grieper, Grüper, Grauspecht, kleinster Baumhacker, die Italiäner: Cerzia cenerina, rampi- chino, piechio passerino, die Schweden: Krypare. Die Russen nennen ihn Swertschock: Hausgrille und Polspk: Kriecher. — Schon die ältesten Ornithologen, welche Abbildungen gaben, stellten das Vögelchen dar, besonders wurde ALvrovAannp’s Abbildung von JoNnsTon und WILLUGHBY wiederholt. Die von GESNER, BELON und ALBERTUS MAGNUS waren nicht besser. FrıscH bildete t. 39. schon einen kleinen und gröfseren Certhius in seiner natür- lichen Stellung ab, während der Grimperau bei Burrox pl. enl, 681. 1. querüber auf dem Zweige sitzt. Le Grimpar Grimpereau mäle in dem Prachtwerke LE VaAıLL. prom. p. 71. pl. 29. f. 1. ist etwas manirirt. Gute Abbildungen gaben Naumann t. 140. f. 1—4. und GouLp Birds of Europe pl. 337. — Im Frühling und Sommer in weitläufigen Wäldern und alten Baumgärten, im Herbst und Winter vom September bis März als Strichvogel an offenen Stel- len, einzelnen Bäumen und in Alleen. Er läuft senkrecht mäuseartig, fast rutschend, an den dicken Stämmen und bisweilen horizontal an den Aesten hinauf, sitzt aber selten querüber auf dünnen Zweiglein, nur im Winter kommt er zur Erde und hüpft, geht nie in das Gebüsch, Im Klettern stützt er sich, wie die Spechte, auf den Schwanz. Schläft in Höhlen, lebt ein- sam, nur nach der Brütezeit in Familien beisammen oder im Winter in kleinen Trupps, auch mit Meisen und Goldhähnchen in Gesellschaft. Ein höchst behendes und friedliches Vögel- chen, nicht scheu, verbirgt sich doch oft auf der entgegengesetzten Baumseite. Seine ge- wöhnliche Stimme ist ‚‚sit,‘“ nach dem Ansitz lockt er schnarrend /{srih [srih, auch zi zi zi [srih (srih (srüih oder während des Fortrutschens hört man das laute zit zit zit zitzitzitzitzitz oder wiederholt [srih. Meist im März und April oder bis zum Sommer singt er eintönig iih titi tirroih titerih oder tititititiwüiti, Seine Nahrung besteht in Insecten, welche in den Rissen der Rinde oder im Baummoose und in den Flechten leben, selten frifst er Gesäme. Das II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 33 258 Scansoriae: Certhia. Nest wird zweimal jährlich niedrig oder hoch in Baumhölen, Astgabeln oder in Holzspalten an Häusern angebracht, fast wie das der Meisen mit Baumbaststreifchen gebaut, mit feinen Moosen, vegetabilischen Fasern und allerhand zusammengetragenen Fäden belegt. Die Eier zu 8—9, bei der zweiten Brut 3—5, sind rein- oder trübweifs, ihre Punkte rothbraun, auch grauliche Fleckchen darunter. Beide Gatten brüten 13 Tage lang abwechselnd und bringen dann den Jungen das Futter. Bei zeitigem Frühling sind Ende. März oder Anfangs April die Eier gelegt und im Mai die Jungen flügge geworden. Im Süden sind schon Ende März und im April Junge vorhanden. Savı orn. tosc. 73. Das niedliche Vögelchen hat auch ein sehr wohlschmeckendes Fleisch, ist aber zu nützlich, um deshalb getödtet zu werden. — Ziemlich allgemein über Europa und im Osten, namentlich in Sibirien verbreitet, dann im Kasanschen und im südlichen Ural überall sehr gemein: EvERMAnN. C. scandulaca PırrAs Zoog. 432. 77. in Rufsland und Sibirien zu Anfang des Winters selten, scheint um die Zeit der Bombycilla zu wandern. Hiermit vergleiche man folgende Auseinandersetzung. Anmerkung. Es dürfte wahrscheinlich sein, dafs die Mannigfaltigkeit in der morpho- logisch habituellen, wie in der biologischen Erscheinung dieser über einen so grolsen Bezirk und in so verschiedenen Höhen verbreiteten Art von einer specifischen Differenz abhängig sein müsse, und das fast durch alle Perioden der Ornithologie hindurch zum Theil instinctartig stattgefundene Bestreben Arten zu sondern, spricht für die Allgemeinheit solcher Empfindung, Schon im Jahre 1743 sonderte Frısch seinen Certhius minor und maior und bildete beide ab. Wenn ich nicht irre im J. 1820 stellte BREHMm seine Certhia brachydactyla auf. Im J. 1831 fügte derselbe Beobachter die C. macrodactyla, septentrionalis und megalorhynchos hinzu, bildete aber nur die zweite derselben ab. Im J. 1847 trat die ©. Costae Baırrry auf, im J. 1850 die C. Nattereri BonArARTE und im J. 1852 die C.longicauda Branpt, Wir sehen hier noch ganz ab von den in Amerika und in Indien vorkommenden Formen, welche die Vorzeit wohl auch mit der unseren identificirte.e Wenn mich auch, während ich dies schreibe, eine bedeutende Anzahl von Exemplaren aus den verschiedensten Gegenden, von den Pyrenäen an bis zum Jenisei gesammelt, umstehen, so scheint mir doch eine Entscheidung über den Werth dieser Arten in der Natur und für unser System so schwierig zu sein, dafs ich wenigstens bei aller Anerkennung für die Bestrebung des Trennens nicht zu entscheiden vermag und nur für Pflicht halte, die Autoren selbst reden zu lassen. *J) derthius minor et maior Frısca Vögel t. 39. f. 1.u 2. Der erste ist 4°! 6''' lang, seine Schnabelfirste 6°, sein Fittig fast 2°, Schwanz noch nicht 2°, Hinterzehe 3‘, Nagel3’’. Ein schmaler schwarzer Streif zieht durch das Auge und ist breit weils rings umzogen. — Der zweite mifst 6‘, Schnabelfirste 712’, Fittig 2 4, Schwanz 1° 11, Hinterzehe 4!/a‘‘, Nagel 4!/,'*. Vor dem Auge ist die Umgebung weils und es beginnt da- selbst kein schwarzer Streif, hinter dem Auge schliefst sich ein länglichrunder, schwarzge- tüpfelter Fleck an, durch die weilsen Augenbrauen und die weilse Unterseite ganz iselirt. Ich vermuthe, dafs erstere Form die gewöhnliche nördliche, letztere die südliche war, aber kein Text belehrt uns darüber und der einzige Unterschied, den spätere Schriftsteller anführen, ist der, dafs ein Exemplar der letzteren einst von KLEın, während es an einem Stamme kletterte, sich mit der Hand greifen liefs, während BELox vom kleinen Baumläufer sagt, dafs er sich schwer fangen lasse. Er wurde Certhia maior Bkıss. III. 607., doch sagt Brısson, er habe ihn nicht gesehen. Auch LarHam nahm ihn auf Syst. orn. I. 281.1. ß. Burron als Grand Grimpereau und BecusteEin als „grolsen Baumläufer“, auch GeErRIN in der Ornith. ital. II, 56. t. 196. als Cerzia vulgare maggiore. Ferner Gm. 469.1. ß. *2) Certhia brachydactyla Brenn, „der kurzzehige Baumläufer“, Handb. 210.1. Naum. t. 140. f.3.4. — Der schwarzgraue Oberkörper zieht wenig in’s Lohfarbige. — Länge 5° — 6° 3°, Spannung 7° 6 — 8 5%, Schnabelfirste 7° — 10’, Schwanz 2 7 — 9, — Der schwarzgraue Oberkörper etwas lohfarbig angeflogen, mit schmutzigweilsen Länge- flecken, über dem Auge steht ein weilser, auf dem ausgebreiteten Flügel ein blafsgelber Streif,*) Unterseite graulichweils. — Junge auf dem Oberkörper wenig lohfarbig angeflogen, *) Auf dem Flügel wohl die Binde gemeint? Scansoriae: Certhia. 259 auf dem schmutzigweilsen Unterkörper schwärzlich bespritzt. — Streicht im Herbste und Winter und kommt dann auch in manche Nadelhölzer, lebt in den Gärten und läuft an den Häusern herum, schreit wie der Hausrothschwanz „titt, titt, titt“‘, frifst Insecten, ihre Larven und Eier und legt 3—8 weifse, mit dunkelrothen grofsen Flecken besetzte Eier. — Bewohnt die mit Laubbäumen besetzten Thäler Deutschlands bis nach Greifswalde hin, besonders das Saalthal. Absichtlich gab ich diese Diagnostik aus dem neuesten Werke des Verfassers, nachdem derselbe erst noch die folgenden Arten abgesondert hatte. ar) ©. familiaris Lınx. Breum, „der lohrückige Baumläufer,“ Handb. 209.2, Naum, t. 140. £. 1. 2, — Oberkörper lohfarbig, Schnabeltirste 6—7!/,‘'', Nagel der Hinterzehe ziem- ‚ lich gekrümmt, Scheitel viel höher als Hinterstirn. — Ferner unterschieden I) Schnabel hinten sehr schmal, 2) Oberkörper weit mehr als an folgendem in’s Lohfarbige fallend, 3) Nägel aller Zehen mehr gekrümmt, 4) Schwanz mehr stufenförmig, äufserste Feder um 8—10'’’ kür- zer als mittle. — Im Sommer in Nadel-, im Winter auch in Laubwäldern und Gärten, im Betragen, der Nahrung und der Fortpflanzung den folgenden gleich. — Der gewöhnliche Baumläufer unserer Gegend, 4) © macrodactyla Brenn, ‚der langzehige Baumläufer‘“, Handb.208. 1. — Ober- körper zieht in’s Graulichlohfarbige, Schnabelfirste 7—8!/a‘, Nagel der Hinterzehe sehr wenig gekrümmt, Scheitel kaum höher als Hinterstirn. — Länge 6° 3—6’ lang, Spannung 8° 4 — 8° 7/1! Der graulichlohfarbige Oberkörper hat weifsliche Tupfen, einen weifsen Streif über den Augen, eine gelbliche Binde über die Flügel, Unterseite glänzend milchweils. Junge haben einen kurzen Schnabel und rostgelblich gefleckten Oberkörper. — Schreit „zieh‘, singt einförmig, frifst Insecten, seltener kleine Sämereien und legt in Baumlöcher oder Holzstöfse 5—9 weilse, rothgefleckte Eier. — Bewohnt die Nadelwälder, ist im Sommer selten im mitt- leren Deutschland, häufiger im Herbst und Winter. 5) ©. septentrionalis Brenum, „der nordische Baumläufer“, Handb. 210. 3. C, familiaris Naum. Ausg. I. t. 28. 58. — Oberkörper lohfarbig, etwas mit Grau gedämpft, Schnabelfirste 5—6!/,‘, Nagel der Hinterzehe ziemlich gekrümmt, Scheitel bedeutend höher als Hinterstirn. — Von C. familiaris und folgender Art zu unterscheiden durch 1) kürzeren Schnabel, 2) kürzere Zehen, 3) fast immer kürzeren Schwanz. Aehnelt in seinem Wesen der C. macrodactyla und familiaris. — Bewohnt die Wälder von Deutschland nördlich, kommt im Winter bis Kiel, selten in das mittlere Deutschland herab. 6) ©. megalorhyncheos BrREHM, „der grofsschnabelige Baumläufer‘“‘, Handb. 211.2. — Oberkörper lohfarbig, Schnabelfirste 7—10’, Schwanz 2° 10° —3'', — Aehnelt in der Gestalt C. brachydactyla, in der Zeichnung C. familiaris, hat auf dem lohfarbigen Oberkörper gelblichweilse Längsflecke, über dem Auge einen breiten weilsen Streif, auf dem ausgebreite- ten Flügel eine schön gelbe Querbinde, auf dem weifslichen Unterkörper lohfarbig angeflogene Stellen. Unterscheidet sich von C. brachydactyla 1) durch die auf dem Oberkörper herr- schende Lohfarbe, 2) den um 3° längeren Schwanz, 3) den höheren und deswegen gröfse- ren Schnabel. Aechnelt in Betragen, Nahrung und wahrscheinlich auch in seiner Fortpflanz- ung der C, brachydactyla. — Westdeutschland, namentlich Westphalen, in der Gegend des Verf.: — Renthendorf bei Triptis in Sachsen-Weimar. *7) &. Costae Baırty, „Grimpereau Costa“ Observations sur les moeurs et les habitudes des ois. de la Savoie. Chambery 1847. Rcne.t, DLXIII.b. — Augenbrauen, Kehle, Brust, Bauch und Bauchseiten weils, Afterdecken röthlichweifs, zweite Schwinge kürzer als achte, Hinter- nagel länger als seine Zehe, — Mittlere Länge nach vier Exemplaren: 138,0 Mill., Schnabelfirste 9,° Mill. jung, und 12,5 Mill. alt, -spalte 16,° M. jung, und 21,° M. alt, Fittig 65,0 M., Schwanz 63,0 M., Lauf 16,° M,, Mittelzehe mit Nagel 15,° M,, Hinterzehe mit Nagel 17,0 M,, Nagel allein 9,°? M. — Federn an Kopf, Hals, Rücken und Ohrgegend gelblichweils, weils- lich, rothbraun und dunkelbraun gescheckt, das Gelblichweifs bildet den Mittelpunkt auf jeder Kopffeder, einen länglichen Fleck, am Ende gerundet, im gröfsten Theile seines Contours einer- seits rothbraun umzogen, an der anderen Seite braun eingefalst. Das Braun an Kopf, Hals 33 * 260 Scansoriae: Certhia. und der Ohrgegend vorwaltend, daher diese Theile dunkler als der Rücken, wo das Rothbraune und Weifsliche vorherrschen. Die Federn aller dieser Theile bieten übrigens an Jen farbigen Punkten, sowohl den rothbraunen, als den weilsgelben, einen schmalen, braunen Saum dar, welcher sich abnutzt, und dessen Verlust das ganze Gefieder heller macht. Bürzel und After- decken hellröthlichgelb, in der Mitte einiger Federn in Weifslich ziehend, in gröfserer Aus- dehnung bei Jährlingen und Weibchen als bei den alten Männchen. Kehle, Vorder- und Seitenhals, Brust, Bauch und Seiten rein weils mit Schimmer, vorzüglich an der Kehle und Brust. Nach der Herbstmauser findet man Exemplare, bei denen einige Federn am Bauche und den Seiten, sowie die an den oberen Theilen an ihren Spitzen sehr zart braun gesäumt sind, aber dieser Saum geht bald wieder verloren. Die Schienbeindecken sind anihren Spitzen schwach röthlichfahl überlaufen, in ihrer übrigen Aus- dehnung, so weit man sie sieht, weils. After- und Unterschwanzdecken leicht röthlichweils, Zügel graubraun, Augenwimpern und die breiten Augenbrauen, welche an den Nasengruben beginnen, sind weils, Jie Brauen laufen hinten in die weifslichen Flecke am Oberhals und Rücken zusammen. Aufsenrand des Flügels, vom Handgelenk bis zur Ein- fügung der Handschwingen, Achsel- und Unterflügeldecken rein weils. Schwingen braungrau mit weilsem oder weilslichem Fleck an der Spitze, die fünf oder sechs ersten vorn hellgrau gesäumt, folgende an ihrem oberen Dritttheil röthlichbraun breit ge- säumt, alle mit Ausnahme der 3—4 vorderen bieten in der Mitte ihrer Ausdehnung einen gelblichweilsen Fleck dar, welcher zwischen zwei anderen ziemlich tief schwarzbraunen mitten inne steht. Auf den meisten Schwingen nehmen diese Flecke die Auflsen- und Innenfahne ein, nur die beiden ersten, welche diese Flecke haben, zeigen sie nur auf der Aulsenfahne, Flügeldecken an der Spitze schwarzbraun, mit gelblichem, andere mit weilsem Fleck. Steuer- federn oben braun, unten graubraun, sehr leicht rothbraun überlaufen, äufsere, vorzüglich spitzewärts, grau gefranst und längs des Schaftes, vorzüglich die Mittelfedern, in zarter Weise dunkel gebändert. Aber diese Bändchen sind oft so schwach, dafs man sie, selbst wenn die Erleuchtung von den Seiten einfällt, nur mit Mühe erkennt.*) Oberschnabel schwarzbraun, Unterschnabel am Grunde gelblich, Spitze braun. Lauf und Zehen graubraun, mehr oder minder dunkel, nach der Jahreszeit wechselnd. Nägel gran, spitzewärts braun, Iris dunkelbraun. Weibchen nur merklich kleiner, sonst wie das Männchen gezeichnet, Junge vor der ersten Mauser sollen dem Weibchen ähnlich sein, nur durch kurze Schnäbel abweichen. — Schwingenverhältnils: erste Schwinge kaum oder nicht bis zur äufseren oder unteren Ecke des gelblichen Fleckes der siebenten Schwinge reichend, zweite kürzer als achte, 4=5. — Lebensweise und Sitten wie ©. familiaris, ebenso lebhaft und emsig überläuft sie in allen Richtungen die Stämme der Bäume äulserst behende, immer durchstöbert und sondirt sie alle Bogenfurchen der Rinde des Baumes, auf dem sie sich befindet, um Nahrung zu suchen, auch besteht diese, wie bei jener, hauptsächlich aus Ameisen, Spinnen und anderen kleinen Insecten, von denen sie auch die Eier und Larven aufsucht. Mr. BaıtLLy und Mr. ’Abbe CAIıRE stimmen darin überein, dals C. Costae wilder und scheuer ist und minder scharfen, mehr weichen Ton hören läfst. Ihr Aufent- halt beschränkt sich auf die Wälder der Lärchen, Kiefern uud Tannen (pins et sapins), aber vorzüglich der letzteren, insbesondere der nach Norden gelegenen und in den mittleren Höhen der Berge, in solchen Lagen, in denen man auch den Tannenhäher und das Teng- malm’s- Käuzchen antrifft. Abbe Caıre beobachtete, dals sie weder im Sommer noch im Winter diese Lagen verläfst und selbst wenn dieselben tief eingeschneit sind, nicht weiter herabkommt. Wenigstens hat man in unseren Alpen Savoiens noch kein Exemplar erlangt, welche eine Wanderung des Vogels in die Ebene bestätigen könnten. Aber Mr. BaıLLr würde gesehen hahen, dafs es, wenn einige dieser Vögel der Härte des Winters trotzen, indem sie in den Gebirgsländern bleiben, doch auch andere giebt, welche bei der eintreten- den Kälte in die Wälder der Hügel herabkommen, auf die hohen Plateaus und in die Mitte der Ebenen, sowie in die, welche sich am Fufse der Berge befinden. Ihr Nisten ge- *) ich habe bereits oben gesagt, dafs man dieselben bei den Certhien bei künstlicher Abendbeleuchtung weit deutlicher sieht, denn ihre Ursache liegt nicht in einer Färbung, sondern in Eindrücken, wie bei den Anhingas, aber hier äufserst zart. Scansoriae: Üerthia. 261 schieht in natürlichen Löchern alter Bäume und besonders da, wo die grofsen Rindenplatten sich theilweise lösen und heben. Die Beobachtungen der Mrs. BaıLLy und Abbe Caıre stimmen darin ganz überein, nur meint der Erstere, dals sie nur eine Brut mache und nur nach dem Wegnehmen der Eier eine zweite, der Letztere aber hat sich versichert, dafs auch diese Art so wie C. familiaris immer zwei Bruten macht, die eine Anfangs Mai, die andere gesen Ende Juni. Mooszweigelchen und feine Kräuterstengelchen, Spinnenfäden, Haar- büschel und andere weiche und flaumige Massen werden zur Herstellung des ziemlich grob gebauten Nestes gebraucht. Die erste Brut enthält 6, die zweite 3 oder 4 Eier. Dieselben sind weils, punktirt oder gefleckt besonders am dicken Ende mit Röthlichbraun, welches sich manchmal zu einem Kranze vereint. Sie unterscheiden sich von denen der C, familiaris dadurch , dafs die Punkte und Flecken gewöhnlich viel dunkler, weniger zahlreich und we- nicer grols sind und dafs der Grund der 'Schaale lebhafter weils ist. Die Familien halten sich nach dem Ausflug zusammen, oft sieht man sie auch mit dem Zaunkönig, den Hauben- meisen, Tannenmeisen u. a. — Mr. Baıttry giebt an, C. Costae sei kleiner als C. familiaris, ihr Schnabel kürzer, weniger gekrümmt, mehr zusammengedrückt, spitzewärts mehr verdünnt und spitziger, die gelblichen Flecken der Flügelbinden mehr hervorstechend. Im Nachtrage giebt er indessen die Gröfse beider Arten als ziemlich gleich an, aber immer den Schnabel kürzer, am Grunde minder breit, mehr verdünnt und „weniger gespalten als bei C. familiaris,“ — Der Baumläufer, den Abbe CAIRE gefangen hat, ist im Gegentheil um 1 Centimeter gröfser als C. familiaris. Die Länge des Schnabels war an 4 untersuchten Exemplaren der C. Costae nicht gleich und hier ist er weder mehr gerade noch kürzer, noch mehr zusammengedrückt, auch nicht spitziger als der von C. familiaris, und selbst die Knochenschädel von beiden boten genau dieselbe Entfernung zwischen den Commissuren f. 5.a. und dem Stirnwinkel des Hornschnabels oder Vorderrand der Nasenlöcher f. 6,, woraus hervorgeht, dafs die Backenöffnung nach hinten nicht weiter verlängert ist und folg- lich nicht gröfser bei einer oder der anderen Art. Uebrigens variirt die Länge der Schnäbel bei den Baumläufern nach dem Alter f. 3. und 4, so dafs dieselbe nicht geeignet ist, die Arten unterscheiden zu können, Ebenso ist es mit den gelben Flecken auf den Flügeln, deren Intensität bei jedem Exemplare oder nach den Geschlechtern abändern kann, sowohl in der einen als in der andern Art. — Ferner bezeichnet Mr. BaıLrLy in seiner letzten Notiz als Character seiner C. Costae die dunklen Bänder des Schwanzes Diese findet man aber auch bei C. familiaris, ja sie finden sich nicht einmal in dem Grade bei einem Exemplare, welches Mr. GERBE mit zu C. Costae rechnet, und auf einem dieser Exemplare fehlt die Bänderung gänzlich. — Endlich nahm Mr. BaıtLLy Anfangs keine Rücksicht auf die Länge der Nägel, ein Verhältnils, welches Mr GERBE für sehr wichtig hält, und in seiner Notiz fügt Ersterer hinzu, dafs die Nägel bei C. Costae beständig länger seien als bei C. fami- liaris und dafs der Nagel der Hinterzehe immer eine gröfsere Ausdehnung habe als die der übrigen Zehen. Dieses Kennzeichen palst auf deu Vogel, den Mr GerBE zu Ü©. Costae zieht, aber das Längenverhältnils des Hinternagels zu den Nägeln der Vorderzehen findet sich auch bei C. familiaris wieder, bei welcher der Daumennagel um ein gut Dritttheil länger ist als der der Vorderzehen, s. f. 7 *). — Auf der andern Seite verschweigt Mr. BaıLLy so- wohl in seinem ersten Berichte als in dem Nachtrage einige vollkommen characteristische Umstände der beiden Arten, besonders den, welcher in dem Unterschiede der Färbung des Flügelvorderrandes besteht. Ungeachtet dieser kleinen Auslassung, ungeachtet des Mangels einiger Besonderheiten, welche Mr. BaızLLy der C. Costae zuschreibt, glaubt Mr. GERBE nicht minder, dafs sein Vogel vom Abbe CaırE zu ihr gehört. Vergl. Revue 1852. 169. Weiter fragt sich: ist nun C. Costae eine von ©. familiaris wirklich verschiedene Art? Mr. GERBE meint, dals der kleinste Zweifel daran unmöglich sei, C. Costae könne nicht mit C. familiaris verwechselt werden. Sie unterscheidet sich durch leicht erkennbare Merkmale verschiedener Ordnung, deren auffallendste er gegenüberstellt und Denjenigen, welche sich nicht mit denselben begnügen, überläfst, aus seiner vollständigen Beschreibung noch andere hinzuzufügen, *) Ist nicht — in der Regel — auch bei andern Vögeln der Hinternagel'am stärksten und längsten? R. 262 Scansoriae: Certhia. Certhia Costae: Unterseite weils, nur die Schienbein- und Unter- schwanzdecken leicht hellröthlich überlaufen. Seiten reinweils. Aufsenrand des Flügels und Unterflügeldecken vollkommen reinweils. Zweite Schwinge’ immer kürzer als achte, min- destens um 1 Millim., s. £. 1. Ganze Länge des alten Vogels im Herbste 137,0 bis 138,0 Millim. Schwanz vom Ursprunge der Mittelfedern bis zu ihrem Ende mindestens 62,0 Millim., höch- stens 65,0 Millim. Fittig vom Endgelenk bis zur Spitze der läng- sten Schwinge 64,0 bis 66,0 Millim. Hinternagel stets länger als Zehe. an sich 8,5 bis 10,0 Millim. familiaris: Unterseite röthlichweifs, Gurgelgegend und Brust allein reinweifs. Seiten hell röthlichbraun, Aufsenrand des Flügels und Unterflügeldecken weifslich, röthlichbraun oder schwärzlich- braun gefleckt, Zweite Schwinge mindestens länger als achte, s. £. 6, Ganze Länge im Herbste getödteter Vögel 127,0 bis 129,0 Millim, Schwanz vom Ursprunge bis zum Ende der Mittelfedern mindestens 54,0 Millim., höch- stens 58,0 Millim. Fittig vom Endgelenk bis zur Spitze der läng- sten Schwinge 59,% bis 62,0 Millim. Hinternagel kürzer als Zehe oder seltener ihr gleichlang , 6,° bis 7,0 Millim. um 1 Millim. Diese Kennzeichen, denen man noch einige Unterschiede der Eier und der Sitten in der Lebensweise hinzufügen könnte, scheinen hinreichend, um den Unterschied beider Arten auf- recht zu halten und um die Idee zu vereiteln dafs G. Costae nur eine Localvarietät von C. familiaris sei. — Da GEsner Hist. Animal. bei seiner Certhia Turneri sagt: ,Nos tota parte supina albam vidimus‘“, so deutet er wohl an, dafs er C. Costae vor sich hatte, was um so wahrscheinlicher wird, als GESNER in dem Theile der Schweiz, welcher zu ihrem Verbreitungsbezirke gehört, selbst lebte. — In den Gebirgen von Savoyen bei Chambery : BaıttLr. Basses- Alpes um Barcellonetta und wohl im ganzen Gebirgszuge, welcher Frank- reich östlich von Italien trennt, soweit grolse Tannenwälder vorkommen : GERBE, 8) Cd. Nattereri (‚nattereri‘) Boxar. Rev crit. 1850. p. 110. und Conspeet. avium p. 224. 2. — Bei der Erwähnung in der Rey. crit. wird nur hinzugesetzt „Costae PArzu- DACKI in litt. fig. nulla. Sabaudia, Helvetia merid. Mus. Selysianum“, woraus hervorgeht, dafs diese nominelle Art dieselbe mit der vorigen ist, auch ihr Autor den Namen derselben bereits kannte. Im Conspectus wird aufser Obigem eine Diagnose hinzugefügt: ‚‚kleiner (?), mehr weils, nicht röthlich, Schnabel ganz schwarz (?), Flügelspiegel vornstehend (‚‚anteposito‘) Unterschwanzdecken rein weils‘. — Mr. GERBE sagt in seinem Berichte “über ©. Costae Rey. de Zool. 1852. 171. hierüber: „Wenn ich für diese C. Costae den Namen C. Nattereri, den Prinz Cu. BONAPARTE ihr 1850 gegeben, nicht angenommen habe, so habe ich dies des- halb nicht gethan, weil nicht hinreichend erwiesen ist, dafs der Vogel, dem der Prinz den Namen gegenwärtig beigelegt, derselbe ist, den er in seinem „Catalogue des ois. d’Europe et de l’Amerique du Nord“ im J. 1838 so genannt hat. Die C. Nattereri von damals, für welche, so viel ich weils, keine Beschreibung existirt, und von welcher man sich daher um so weniger eine Idee machen kann, als der ihr beigelegte Name nicht das geringste äufsere Merkmal bezeichnet, diese Certhia war überhaupt, wie uns der Prinz selbst belehrt, nur unter der unbestimmten Voraussetzung gegeben, dafs eine zweite Art von Certhia in Europa vorhanden sei. Sie war aus Dalmatien und wurde später im Cataloyo meth. degli uccelli Europ. Bologna 1842 mit Stillschweigen übergangen. Die zweite neuere C, Nattereri beruht nun im Gegentheil auf einem Vogel, der nicht aus Dalmatien ist, sondern aus Savoyen und der Schweiz, was einen Zweifel auf die Existenz jener zuerst benannten Art werfen könnte. Jene zweite ©. Nattereri soll nun aber eben die sein, welche Bona- PARTE selbst schon durch PArzupAckı, der sie von SEeLys DE LonGcHAmrs empfangen, mit dem Namen C. Costae bezeichnet erhalten. Die Ehre, diesen Namen gegeben zu haben, gebührt aber, wie oben gesagt, Mr. BaıLLy in der angezeigten Schrift,“ Scansoriae: Certhia. 263° *9) ©. longicauda Branpr Bullet. de l’Acad. de Petersb. 1852. aus Sibirien. ° Ohne im Stande zu sein, die Beschreibung dieser Art zu lesen*), bin 'ich doch in den Stand ge- setzt, ein Original derselben vom Jenisei in der Sammlung des Herrn Baron von HoMEYER vergleichen zu können. Bei der allersorgfältigsten und mehrmals wieder neu begonnenen Untersuchung dieses Vogels und bei der in das kleinste Detail eingehenden VergleicHung mit zahlreichen, aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands und Europa’s mir vorstehen- den Exemplaren bot sich mir hier wieder die schon in der Botanik bekannte Erfahrung, dals manche sibirische Art mit einer der Pyrenäen oder Alpen gänzlich übereinstimmt, dar, und es ist die C, longiecauda in keinem Punkte von ©. Costae zu unterscheiden, auch die Bänderung des Schwanzes ist bei Lampenlicht so stark wie bei jener zu sehen, Da ich nicht weils, ob in Europa noch eine Nominal-Art von C. familiaris abgesondert wird, so gehen wir jetzt zu der Frage über: wie die neun aufgezählten sich zu einander verhalten und begreifen leicht, dafs kaum die Beantwortung einer anderen Frage schwieriger sein möchte, als diese, Die von Allen älteste Art ist jedenfalls *621. ©. Wurmeri GeEsner, ihr vollkommen gleichartig, folglich synonym ist C, maior Friısca u. Brıssoxn, C. scandulaca PALL. zoogr. rosso-asiat,, C. megarhyn- chos Breum, C. Costae Baırty, C. Nattereri no Ill. BonAPrArRTE, C. longicauda BRANDT. *621. ©. brachydactyla Brenn ist die zweite, der Zeit nach abgesonderte Art und die Urtheile über ihre Bedeutung als Art sind sehr verschieden gewesen, Was Naumann V, S.400.u.403., besonders aber in seiner ‚Erklärung‘ 416—418. darüber gesagt hat, ist ebenso bekannt, als dafs GLoGEr in seinem Handbuche S. 381. die jetzt allgemein getrennte C. americana und mexicana LıcHTtst. nur für climatische Abänderungen hält. Ein sehr wichtiger Umstand scheint jedenfalls Zweifel gegen Arten zu erregen, deren Kennzeichen sich auf die Länge der Schnäbel und Nägel vorzüglich begründen und NAUMANN giebt an, dafs alle denk- baren Verhältnisse hierin vorkommen, was auch sehr natürlich ist, da eine Brut eben vor mir stehender ziemlich függer Nestvögel Schnäbel trägt, welche nur 3‘, ja der des Nest- häkchens nicht einmal so lang ist. Sehr natürlich müssen diese Schnäbel wachsen und die übrigen Dimensionen durchlaufen, ja es kann sogar in jeder Brut der jüngste Vogel, weil er sich eben später entwickelt, immer noch Kurzschnabel sein, wenn sich der Schnabel der übrigen bereits entwickelt hat. Der vortrefiliche Beobachter GLoGER sagt a. a. O.: „oft haben Exemplare mit den längsten Schnäbeln die kürzesten Nägel.‘‘ Ich gestehe, dals diese Angabe wieder mehr für BrREHM spricht und eben seine C. brachydactyla in sehr be- stimmter Weise bezeichnet. Jedenfalls dürfen wir annehmen, dafs jene homogenen Hornge- bilde wie die Kieferbedeckung, die wir Schnabel nennen, und die Zehenspitzenbedeckung, die wir Nagel oder Kralle nennen, im Laufe der Zeit gewifs zugleich die ihr normal bestimmte Ausdehnung erhalten. Vielleicht würde es also doch durch die genannten Exemplare wahr- scheinlich werden, dals eine Art existiren könne, welche normal selbst in ihrem Alter ihre Nägel nicht weiter entwickeln sollte, während der Schnabel schon seine ihm bestimmte höchste Entwickelung erhalten, und so umgekehrt. Das Aufsuchen beider Verhältnisse in einer und derselben Gegend oder in einem und demselben Neste ist übrigens ein Schöpfen mit dem Siebe. Sehr natürlich kann man hier nur Vögel einer und derselben Art in ihren verschie- denen Entwickelungsperioden finden, denn von nur wenigen Gattungen leben zwei wirklich ‚verschiedene Arten so gemischt unter einander, wie dies hier der Fall sein müfste, wenn man beide aus den Exemplaren einer Gegend heraussuchen wollte. Wie subtil übrigens die Cha- ractere der Arten in den neuesten Zeiten geworden, hat uns Niemand besser als selbst unser NAUMANN an den Drosseln und anderen Gattungen gelehrt und es war die Zeit, welche hierin *) Obgleich wir in Dresden mehrere Exemplare vom Bulletin de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moskou regelmäfsig empfangen, so erhalten doch die hiesigen Bibliotheken und die hiesigen Mitglieder der Acad. Iınp. d. Nat. de St. Petersbourg das dortige Bulletin nicht und entbehren deshalb der Kenntnils so ınancher interessanter Mittheilungen, welche sich in demselben befinden, 264 Scansoriae: (Cerihia. -auch seine eigenen Ansichten geändert. 'So halte ich es nicht für unmöglich, dafs wir nach einiger Zeit vielleicht gerade Naumann die beste Auseinandersetzung und die besten Abbild- ungen der ©. Turneri und C. brachydactyla verdanken, Mein eigenes Urtheil über ©. brachydactyia geht nach den von mir bis jetzt unter- suchten Exemplaren dahin, dafs ich in der Gegenwart Vorsicht in der Verwerfung derselben für nothwendig halte, vielleicht veranlafst mich der Empfang noch mehrer Exemplare von dieser wie von derC. macrodactyla und septentrionalis BREHM recht bald dazu, meine An- sicht ausführlicher mittheilen zu können und ich bitte meine geehrten Leser, welche geneigt sind, diese Untersuchungen fördern zu wollen, um freundliche Mittheilung von Be- obachtungen wie von Exemplaren. 623. ©. nepalensis Hopcson Buyru Cat. 188 Rcae. t. DLXIM. ic. 3835. oben. — Dunkelbraun mit röthlichem Anflug, Oberkopffedern mit röthlichbraunem Schaftstrich, über dem Auge ein breiter fahler Streif, Ohrdecken und Oberrücken dunkelbraun, mit fahlem Schaftstreif und schwarzem Rande, Flügeldecken rostroth gespitzt, erste und zweite Schwingenreihe mit fah- lem Querbande, erstere auch so gesäumt, letztere mit schmalem Streit unter der Mitte und einem gleichfarbigen Fleck an der Spitze, Kehle und Bauch weifs, Seiten, Ober- und Unter- schwanzdecken rothbraun, Schwanz röthlichbraun, Iris dunkelbraun, Schnabel und Beine blafs- braun. — Länge 8° 3°, Schnabelfirste 5"/3‘, -spalte 9°, Fittig 2 9, Schwanz 3° 2%, kürzeste Aufsenfeder 1° 6°, Lauf 9°, Mittelzehe 6°, Nagel 3°, Aufsenzehe 5‘, Nagel 3°, Innenzehe 4°, Nagel 2‘, Hinterzehe 4°, Nagel 33/4'. — C. himalayana Buyrn Journ, As. Soc, XIV. 581. Nepaulese Creeper GouLn Birds of Asia I. n. I6. — Nepaul. 624. ©. diseolor Bıyrta Journ. As. Soc. XIV. 580. Rcue. t. DLXII. ic 3836. unten. — Diese unterscheidet sich durch die (dingy brown or very much sullied albescent) schlagblau - schmutzigweilse Unterseite, während Ü. nepalensis unterseits rein weils, an der Brustseite rostbraun ist, die Bauchseiten und Unterschwanzdecken dunkelrostfarbig. Auf den ersten Blick scheint die Unterseite bei C, discolor nur unrein, aber die Farbe ist nicht aus- gewaschen und fünf Exemplare sind ganz gleich, während drei Exemplare der ©. nepalensis vollkommen rein weils sind und die Seiten dunkelrostfarbig, — GouLp verglich beide und fand Gröfse und allgemeine Kennzeichen der Oberseite vollkommen gleich, doch die Unter- seite, wie Mr. BLyrH angiebt, bei ©. discolor schmutzig bräunlichgrau. GouuDp hielt nur für besser, beide beisammen, als gesondert abzubilden und hofft, dafs künftige Beobachtungen den Werth der Unterscheidung herausstellen werden. — GoutD hat sie in seinen Birds of Asiall. n. 16. nebst C. nepalensis abgebildet — Um Darjeeling gemein, wo sie die nepalensis vertritt, ebenso soll dies in Sikim der Fall sein. 625. ©. himalayana Vıicors proceed. I. 174. Reue. t. DLXII. ic, 3837—38. — Sehr dunkelbraun, Oberkopf blafs gestreift, übriges Gefieder oberseits mit länglichen blafs- braunen oder röthlichweifsen Flecken, erste und zweite Schwingenreihe am Grunde mit brei- tem schiefem fahlem Bande, nächst der Spitze ein anderes blafsbraun und mit einem kleinen Spitzenfleck derselben Farbe, Schulterdecken und Schwanzfedern blafsgraulichbraun, mit zahl- reichen schmalen dunkelbraunen Bändern, über ‘jedem Auge ein weilslicher Streif, Kehle weilslich, nach und nach unterseits in Blaflsbraun schattirt, Augen dunkelbraun, Schnabel braun, drei Viertel vom Grunde der Unterschnabel gelblichbraun, Beine lichtbraun. Weib- chen gleich. — Länge 6° 6’, Schnabelfirste 7’, -spalte 8°, Fittig 2’ 6°, Schwanz 2" 47“, äufserste Feder 1° 7°, Mittelzehen-Nagel 2!/3', Aufsenzehen-Nagel 2!/’”, Hinterzehen-Nagel 4!/a'", — Bıyrm Cat. 188. n 1133. Govrp Birds of Asia II. t. 17. Himalayan Creeper, C. asiatica Sws. menag, Cent. 353. — Vertritt in den gemäfsigten Regionen von Indien offenbar unsere C. familiaris, von der sie durch den stark gebänderten Schwanz und etwas bedeutendere Gröfse sich leicht unterscheidet. Frifst Inseeten. — Abbildung: Männchen und Weibchen. — Sie scheint weit verbreitet, Capt. Boys sammelte sie aber noch ohne Angabe der Gegend, Mr. Bryru sagt, dafs die Exemplare der Sammlung der Asiatic Society in Calcutta, in Deyra Doon durch Capt. Hurron gefunden uud eingesendet wurden und der verstorbene Hon. F. J. Snore erhielt sie zuChum-coa Gurree. Scansoriae: Gerthia. 365° *626. ©. americana Boxar. Rene. t. DLXII.b.—= DCXV.4102—3. — Oberkopf tief schwarzbraun, Rücken braun und ebenfalls weils schaftstreifig, die Federn des letzteren locker, ihre Bärte nicht schliefsend, der weilse Schaftstreif verläuft in die Bärte und ist an seiner Grenze braun schattirt, Unterrücken, Bürzel und Schwanzdecken rostbraun, letztere klein weilslich punktirt, Schwanz so lang als Rumpf, licht steingrau, Innenfahne dunkler, bei meh- reren Exemplaren die Oberfläche leicht dunkel gebändert, äufsere nur 1‘ kürzer. Von den 19 Schwingen ist die erste 1‘ engl. lang, 4 und 5 die längsten, tief schwarzbraun, in_der Mitte mit krummer röthlichweifser Binde, welche unten !/,” breit ist und die sich über zehn Schwingen verbreitet, unterhalb derselben sind diese am Aufsenrande röthlichweils gesäumt, doch erreicht dieser Saum weder die Binde, noch die Spitze der Schwinge. Die drei Hinter- schwingen nächst dem Rumpfe sind an der Innenfahne unrein weils, am Aulsenrande weils gespitzt und oberhalb abwechselnd seitlich schwarz und weils gestreift, die grolsen und klei- nen Flügeldeckfedern weils gespitzt, das Obertheil des Aufsensaumes der ersten röthlichweils, Augenbrauen und ganze Unterseite weils, bauchwärts etwas bräunlich schattirt, aber Kinn und Kehle rein weifsglänzend, die weilsen Augenbrauen krümmen sich an der Halsseite herab. Oberschnabel 1/,°' engl. lang, dunkelbraun, Unterschnabel weifslich, Mund inwendig röthlich, Iris dunkel nufsbraun, Beine unrein lehmfarbig. — So beschreibt sie der sorgfältige WıLsox und wenn in dieser Beschreibung nichts Diagnostisches liegt, so ist dies nicht seine Schuld, — Länge 5’ engl., Spannung 7”. — Wırsox und Aupuson haben diese amerikanische Form unter dem Namen C. familiaris beschrieben und abgebildet und beide gestehen, eigentliche Unterschiede von dem europäischem Vogel nicht aufgefunden zu haben, Auch BOoNAPARTE selbst sagt im Jahre 1832 in seiner Ausgabe von Wırson’s American Ornith. I. p: 122. zu pl. 8. f. 1. in der Anm.: „Ich habe zahlreiche englische Exemplare mit amerika- nischen Bälgen verglichen und keine Unterschiede gefunden, welche mich veranlassen könn- ten, dieselben als Arten zn trennen. In diesem Lande ist sie sehr häufig, besonders bemerk- bar sind sie im Winter, da wir dann einen groisen Zuzug derselben aus den nördlichsten Ländern Europa’s erhalten, und da sich in der kälteren Jahreszeit ihre Nahrung im Freien vermindert, so nähert sie sich dann mehr den Wohnungen der Menschen. Man sagte oft, sie seien selten, indessen hatte dies wohl mehr seinen Grund in der Schwierigkeit, den kleinen Vogel zu sehen und in seiner Einsamkeit und seiner verborgenen Lebensweise.‘ Ueber diese wird nun ausführlich das mitgetheilt, was wir auch über den europäischen Vogel wissen, Das Weibchen beginnt nach dortiger Beobachtung am 17. April zu legen, gewöhnlich 7 Eier, diese sind düster graulich, klein röthlich getüpfelt und dunkelbraun ge- stricbelt, Die Jungen klettern schon lange vor der Entwickelung ihrer Fähigkeit fliegen zu können. Auch Aupuson Ornith. Biogr. V. 158. und Birds of America II, 109. pl. 115. führt den amerikanischen Vogel als C. familiaris auf und beschreibt dessen Sitten vollkommen so, wie wir dieselben bei unserem europäischem Vogel zu beobachten gewohnt sind. Er gesteht dann, dafs er bei sorgfältiger Vergleichung von einem frischen und mehreren getrockneten Bälgen bei Edinburg geschofsener Vögel mit acht amerikanischen Exemplaren, von denen eins vom Columbia - Flusse herstammte , keine Merkmale zur Unterscheidung gefunden habe. Sein Maals ist für den amerikanischen Vogel 51/y’' engl., Spannung 8!/a‘‘, Schnabel- firste 7'/’'', -spalte 10°, Fittig 2° 7°, Schwanz 2’ 9°", Lauf 6!/,‘, Hinterzehe 31/,‘, ihr Nagel 51/,''‘, Mittelzehe 5/2‘, ihr Nagel 41/y'”. Das Weibchen wenig kleiner. — Sehr schön drückt er die Beschaffenheit des Schwanzes aus, wenn er ihn ‚„‚undulated“, wellig, nennt und davon die Scheinbänderung ableitet. — BONAPARTE führt bekanntlich diese Art Consp, 225.3. als selbstständig auf und die Erfahrung, welche man im Laufe der Zeit gemacht hat, dafs den europäischen Formen ähnliche Amerikaner gewöhnlich als solche sich bei genauer Untersuchung bewährten, machte es wahrscheinlich, dafs auch hier ein solcher Fall vorliegen möge. Indessen hat BONAPARTE, so viel mir bekannt ist, nirgends eine Diagnose gegeben und ich vermuthe auch, dafs dies überhaupt schwer werden möchte. Aber bei Vögeln, welche in Amerika vom Norden herkommen, ist es auch in der That nieht auffallend, wenn sie von den Europäern nicht unterschieden werden können, wenigstens kennen wir ziemlich viele Schwimm- und Sumpfvögel, welche als identisch allgemein anerkannt werden. — Ich selbst messe den Vogel aus den Vereinigten Staaten nach französischem Maafse: 5 6, Schnabel- II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 34 266 Scansoriae: Certhia. firste 51/2’, -spalte 7°, -höhe 13/4‘, Mundbreite 3°, Fittig 2/7, Schwanz 29, Aufsen- federn 2° 1°, Lauf 61/2‘, Mittelzehe 5’, Nagel 3°, Aufsenzehe 31/3‘, Nagel 21/,', Innen- zehe 3°, Nagel 21/4‘, Hinterzehe 3‘, Nagel 41/,‘“. — In den Dimensionen, sowie im gan- zen Ansehen kommt sie der C. Turneri sehr nahe, indessen genauer betrachtet, zeigt sich entschieden, dafs sie mit dieser nicht gleichartig ist und sich durch den Schnabel unterscheidet, wel- cher am Mundwinkel weit breiter ist, als die daselbst nur 2°’ messende Schnabelöffnung der C, Turneri, welche überhaupt unter allen Formen den schmalsten Schnabel hat, so dals dessen Querdurchmesser in seiner Mitte bei dem Vogel aus Savoyen und aus Sibirien kaum 1'/ Mill. beträgt und ich damit an dem Schnabel der C.americana kaum über die Spitze hinwegkommen kann, weil deren Schnabel in seiner Mitte über 2 Millim. breit ist. Sollen wir daher die C. americana mit einer der europäischen Formen identificiren, so ist dies viel- leicht die C. septentrionalis Breum*), deren unmittelbaren Zusammenhang in ihrer Ver- breitung man sich auch über Amerika als wahrscheinlich denken könnte. Ich möchte hierbei ein Curiosum nicht unerwähnt lassen, da vielleicht noch Mancher eine ähnliche Erfahrung machen kann, als die war, die ich so eben berichte. Vor kurzer Zeit meldete mir ein junger Mann von hier, er sei mit einem in New-York angekauften sog. Naturalien-Cabinet hier an- gekommen, er habe dasselbe aufgestellt und lade mich ein, es zu sehen. Bei meiner Frage nach dessen Detail kam unter anderem auch eine Certhia mit zwei langen Schwanzfedern aus den Vereinigten Staaten zur Sprache. Ich vermuthete bereits die Möglichkeit einer neuen Entdeckung, vielleicht ein Analogon zu Dendrexetastes in der gegenwärtigen Gruppe und begab mich eilig dahin, um das Wunder zu sehen. Ich sah mich hier jedoch sehr schnell enttäuscht, da die beiden langen Federn nichts anderes als Schmuckfedern des Nyctherödius violaceus (RcaB. Syst. p. XVI ie. t. 151. ic. 488.) waren, mit denen der schlaue amerika- nische Präparateur dem unkundigen Jünglinge einen amerikanischen ‚„humbug‘‘ gespielt hatte. — Bezüglich der Lebensweise meint WıLson, dafs der Vogel mit dem steifen Schwanze an den Bäumen so schnell fortkröche, aber AUDUBON versichert, dafs dies, wie er sich durch Beobachtungen im Käfig überzeugt, nicht kriechend, sondern hüpfend, mit Hilfe der elasti- schen Schwanzfedern geschähe. Männchen und Weibchen sind kaum unterscheidbar, wie WIL- son durch die Section einiger Exemplare im März sich überzeugt hat. Nach Aupugox findet er sich an den Stämmen aller Arten von Waldbäumen, in Carolina an Kiefern, in Maine an Ahorn, in Kentucki an Wallnüssen, Eichen oder Eschen, Ueber die Verbreitung sagt WiL- son: „Diese Vögel finden sich in den ganzen Vereinigten Staaten, zahlreicher im Westen und Norden und besonders so tief in den Wäldern und in den Zügen der Wälder, welche Bauholz tragen, wo sie gewöhnlich auch brüten. Im Winter besuchen sie dann die bewohnteren Ge- genden, häufiger sind sie in den Wäldern niederer Lage, in den Ebenen von New- Yersey, als in Pensylvanien und finden sich vorzüglich häufig an Kiefern (pines). Obgleich ihre gewohnte Nahrung aus kleinen Käfern besteht, habe ich doch oft in ihren Magen Kiefern- samen und Stückchen von einer Pilzart, welche am alten Holze wächst, auch einst eine ziemliche Menge Steinchen darin gefunden.‘ Ferner sagt AuUDUBoN: ‚Die einzigen Districte, in denen ich diese Art im Winter nicht antraf, waren die östlichen und nördlichen Theile Florida’s. Dies befremdete mich um so mehr, als ich mehrere dergleichen in dieser Jahres- zeit in Georgia, Alabama, Mississippi und Louisiana getroffen, ’sie auch zu der- selben Zeit in den zwischen dort und Maryland inliegenden Staaten nicht selten sind. Im Frühling und in den Sommermonaten oder was man überhaupt die Brutzeit nennt, findet sich der Baumläufer über den ganzen Distriet von den dichten Wäldern der nördlichen Theile Pensylvaniens bis nach New-Foundland, doch sah ich in Labrador keinen mehr, auch wird der Vogel in RıcHnarpson’s Fauna nicht mehr erwähnt, wahrscheinlich weil dort die für ihn geeigneten hohen Wälder nicht mehr hinreichen.‘“ *627. ©. mexicana Licurst. Mus. Berol. GLocer’s Handb, 381: Anm. Rene. t. DLXII. 3841—42. — Schwarzbraun, die meisten Flecken, besonders die Spitzenflecken der grolsen Flügeldeckfedern verhältnifsmäfsig grofs, etwas rothbräunlich gesäumt, Schwingen *) Ich hoffe bald Originalexemplare aus Hrn, Pastor Breum’s Hand erhalten zu können, sollte dies noch vor Schlufs dieser Gruppe geschehen, so werde ich nachträglich darüber berichten. Scansoriae: Certhia. 267 gleichbreit, abgerundet, unten graulichweils, Kehle rein weils. Bedeutend kleiner und dunkler als vorige. — Ich messe drei Exemplare: 4‘ 9' — 5’, Schnabelfirste 5 — 63/4‘, -spalte 7—8°', Mundbreite 21/4‘, Breite der Basis des nackten Theiles 1!/,‘, -höhe daselbst 13/4, Fittig 2’ 3°, Schwanz 2° 4—8''', Aufsenschwanzfeder bei letzter Länge der Mittelschwanz- federn 2° 1‘, Lauf 6’, Mittelzehe 43/4‘, Nagel 21/4, Aufsenzehe 37/g‘, Nagel 2°‘, Innen- zehe 5’, Nagel 2‘, Hinterzehe 3!/g‘, Nagel 4’. — Die Bänderung des Schwanzes scheint mir auch hier mit dem Alter zuzunehmen, da auch hier das Exemplar mit dem längsten Schnabel dieselbe deutlich bei Tageslicht zeigt. — Ueber diese kleine Form sagt GLOGER a.a. O.: „Ein viel dunkleres, übrigens jedoch in der Zeichnung ganz und gar gleiches Vögel- chen aus Mexiko: C, mexicana LicHtst. — oben schwärzlichbraun mit weilslichen, schmal rothbräunlich eingefafsten Tropfen, am Steifse braunroth und am Unterleibe weilsgraulich, an der Kehle rostgelblichweifls, — ist doch wohl schwerlich als eigene Art, sondern mit gröfster Wahrscheinlichkeit nur als eine Abänderung durch den heifseren Himmelsstrich anzusehen, da man unter den, freilich noch sehr wenigen, bekannten amerika- nischen Stücken schon mehrere Uebergangsstücke bemerkt, indem hier der Baumläufer mei- stens so dunkel gefärbt zu sein scheint, wie das bei uns nur der geringere "Theil ist,“ Nie- mand kann eine höhere Achtung vor den Erfahrungen und Ansichten des berühmten Ver- fassers des Werkes über „das Abändern der Vögel durch Einflufs des Klimas“ haben, als ich dieselbe vor ihm insbesondere seit Lesung dieses Werkes habe, aber dennoch kann ich hier und da, sowie im vorliegenden Falle, die Empfindung nicht unterdrücken, dafs der geehrte Verfasser zu weit geht. Wenn ich oben darauf hindeudete, dafs ich einen Zu- sammenhang in der Verbreitung der C, septentrionalis Br. und C. americana Be, für möglich halte, so wird schon diese Möglichkeit durch unermefsliche baumlose Districte im hohen Norden unterbrochen. Wollen wir aber die C. mexicana eine klimatische Ab- änderung von C. familiaris Europa’s nennen, so müssen wir freilich eine zahlreiche Auf- zählung von in der neueren Zeit angenommenen Arten reduciren und die ganzen Reihen der schönen und in ihrer Heimath immer so constanten Schleiereulen und Falken verlieren die Bedeutung repräsentirender Arten und werden nur als Abänderungen durch den Einflufs des Klimas betrachtbar. Auch auf diesem Wege der Anschauung ist uns keine Grenze geboten und eine Beruhigung für den Geist noch weniger zu finden, als wenn wir in den Formen Repräsentanten eines und desselben Typus erkennen, denn zeigen sich die Merkmale constant und wörtlich bestimmbar, wie wir auch bei den Certhien wohl hoffen dürfen, einst noch zu solchem Ziele gelangen zu können, dann ist eben so viel Recht sie Arten als Racen zu nennen, um so mehr, da eine vermischte Paarung und Bastarderzeugung bisher wohl nur als Ver- muthung besteht. Dafs, wie GLOGER a. a. O. sagt, der Baumläufer in Amerika ‚meistens so dunkel gefärbt zu sein scheint, wie dies bei uns nur der geringere Theil ist,‘ läfst sich schwerlich von der wahren C. americana behaupten, da sowohl Wırson’s, als AUDUBON’S Abbildungen hellgefärbte Vögel darstellen und ich nie eine dunkle C, americana aus den Vereinigten Staaten gesehen. Nur der mexikanische Vogel ist so bedeutend dunkel und scheint mir eine eigene, von den europäischen Formen deutlicher als jene verschiedene Art, Ob der von GLOGER untersuchte Vogel mit „rostgelblichweifser Kehle‘ vielleicht ein jüngerer Vogel war als die meinigen drei Exemplare mit schneeweilser Kehle und ob an demselben wirklich der Steifs und nicht allein der Bürzel braunroth sei, wird sich leicht auf- klären lassen, denn bei meinen Vögeln ist nur letzterer braunroth und der Steils von dem- selben Weils wie die übrige Unterseite es ist, Einen Augenblick täuschten mich die an einem Exemplare herabgeschlagenen Bürzelfedern, aber dies war leicht zu erkennen. — Wir dürfen vielleicht noch diagnostische Merkmale von den Eiern der amerikanischen Certhien erwarten, doch scheint man dieselben in Deutschland noch nicht verglichen zu haben, wenigstens er- wähnt THıEnemann S. 134—136. darüber nichts. Eine eigene Differenz in der Beschreibung der Eier durch amerikanische Schriftsteller möchte vielleicht Beachtung verdienen, wir haben oben erwähnt, dafs Wırson den Eiern seiner C. familiaris aufser den Tüpfeln auch dunkel- braune Strichelchen zuschreibt. Aupußon leugnet diese und sagt: „Ihre Grundfarbe ist weils, gelblich überlaufen, unregelmäfsig mit rothen und purpurfarbigen Flecken und Tüpfeln, welche nach dem dicken Ende zu gröfser werden und sich kranzartig vereinen, den inneren Raum gegen die Spitze ganz frei lassen, ebenso am schmalen Ende, daselbst sind kleine Tüpfel N 34* 268 Scansoriae: Caulodromus — Salpornis. — Tichodroma. nur rein neutraler Färbung, aber keine ‚„‚dunkelbraunen Striche‘, wie Wırson angiebt. Hier- bei fragt sich, ob der sonst so genaue WıLson vielleicht Eier von mexicana beschrieb. — Mexiko: SPANGENBERG. CXLVEIII. Caulodromus G. R. Gray proceed. 1847.6 Rcas. Nat Syst, t. XXXVIIL — Schnabel länger als Kopf, breit, am Grunde etwas niedergedrückt, schlank, in der ganzen Länge gebogen, Seiten von den Nasenlöchern an bis zur stumpfen, ein wenig ausgekerbten Spitze stark zusammengedrückt. Lade lang, gekrümmt. Nasenlöcher seitlich, vorn in kurzer breiter Furche liegend, Oeffnung grofs, rundlich, nackt. Flügel kurz, die Schwanz- wurzel unbedeckt lassend, stark zugerundet, Vorderschwingen zunehmend, 6te längste, Schwanz sehr kurz, Enden der Steuerfedern spitzlich. Lauf kürzer ‘als Mittelzehe, Tafeln breit und quer. Zehen lang, schlank, äufsere länger als innere, am Grunde verwachsen, innere am Grunde kaum angewachsen, hintere lang, ihr Nagel lang und gekrümmt. — Von Certhia ver- schieden durch die Länge und Gestaltung des Schnabels und die Stellung und Form der Nasenlöcher, auch weichen vorzüglich die Flügel und der aufserordentlich kurze Schwanz von allen Arten der Gattung Certhia bedeutend ab. 628. C. Gracei Grar gen.t.XLIV. Rcene.t DLXIV. 3843. — Rothbraun, schmal röthlich- weils schaftstreiüg, Innenfahne der Halsrücken- und Rückenfedern schwarz, Ober- und Unter- schwanzdecken schön rothbraun, Flügel und Schwanz dunkelbraun, ein schwarzer Streif ent- springt vom Mundwinkel und ein zweiter kürzerer von der Basis des Schnabels, Kehle, Brust und Mittelbauch röthlichbraunweifslich, rothbraun gemischt. — Länge 5‘ engl., Schnabelspalte 1°, Fittig 2° 2, Lauf 1°. — Findet sich nicht im Museum der Asiatie Society in Caleutta, zufolge Bryru’s Cat. p. 338., hat aber schon drei Namen erhalten. Es scheint, dafs ihn Bryru im Journ. As. Soc. XVI. 154. zuerst Rimator malacoptilus genannt hat, während er den Namen Meryva Jerdoni (nicht ,„Meroa‘ wie bei Br. p. 225. steht) von Hopgson im Calcutta Journ. N. H. 1847. 96. erhalten hatte, worüber auch das Journ. As. Soc. XVI, 878. zu vergleichen ist, — Ostindien, Darjeeling: J. R. Grace. Sikim: Hopsson. TCXLIX. Salpornis G. R Grar proceed. 1847. 6. Rcu».N.Syst.t XXXVII. — Schnabel länger als Kopf, breit, am Grunde ziemlich niedergedrückt, in der ganzen Länge gebogen, Seiten von den Nasenlöchern aus stark zusammengedrückt. Laden lang, gekrümmt, Nasenlöcher seitlich, vorn in breiter kurzer Grube, Oeffnung grols, nackt. Flügel sehr lang, fast bis zur Schwanzspitze reichend, spitz, erste Schwinge sehr kurz, zweite fast so lang als 3=4 längste. Schwanz etwas kurz, vierseitig, Federrand zugerundet. Lauf kürzer als Mittel- zehe, Tafeln breit. Zehen lang, stark, innere kürzer als äufsere, an der Basis weniger, die äufsere mehr angewachsen, hintere lang, stark, ihr Nagel gekrümmt. — Also vorzüglich die langen und im Gegentheil. spitzig gestalteten Flügel, sowie der weit gröfsere Schwanz mit weichen, abgerundeten Federn unterscheiden diese Gattung sichtlich von der vorigen. 629. 8. spilonota (Certhia — FrankLin proceed. 1831. 121.) Grar proc. 1847. 7. gen t XLIV. 1. ic. RcHe. t. DLXIV. 3844. — Oben graubraun, Flecken sowie die Spitzen der Flügeldeckfedern und die Endsäume der Schwingen weifslich, vom Auge beginnt ein an der Halsseite verlaufender unrein weilser, unten schwarzbraun begränzter Streif, Schwanzfedern graubraun, zwei Binden und die Spitzen aller seitlichen weilslich, Kehle rein weils, Brust und übrige Unterseite auf weifslichem Grunde braun gefleckt. — Länge 5/2’ engl. Major JamES FranKkLın. Derselbe zählte den Vogel zuerst in seinem reichen Verzeichnisse der Vögel auf, welche er am Ganges zwischen Calcutta und Benares und auf den Vindhyian-Hügeln zwischen dort und Gurrah Mundela am Nerbudda. gesammelt hatte Dem Calcutta Museum fehlte er bei Abfassung von Bryrm’s Catalog (s. p. 338.) gleichfalls. Der beschriebene befindet sich im brittischen Museum mit dem Fundorte „Bahor‘ bezeichnet. *CL. Tichodroma IıLicer prodr. 210. Reup,. Nat. Syst. t. XXXVII. — Schnabel über kopflang, sehr sanft gebogen, am Grunde breiter als hoch, Seiten am Grunde von der Firste dachförmig abfallend, von der Mitte an zusammengedrückt. Nasenlöcher in langgestreckter Nasengrube, ritzenartig horizontal, vorwärts nur bei dem kurzschnabeligen Scansoriae: Tichodroma. 269 Vogel etwas aufsteigend, bei dem langschnabeligen horizontal. Laden seicht geschweift und aufsteigend, Kinndille spitz dreieckig und im Verhältnifs zur schmalgewölbten Dillenkante kurz. Zunge am Grunde pfeilförmig, die Ecken zahnrandig, von da aus die Seiten seicht buchtig und wieder breiter, dann verschmälert und spitzewärts langgezogen,, Spitze abge- stutzt, tief dreitheilig, Abschnitte aneinander liegend und mit Häkchen versehen. Die elasti- schen Zungenschneller legen sich hinten über den Schädel wie bei den Spechten. Flügel lang und sehr breit, abgerundet, erste Schwinge klein und schmal, kaum halb so lang als zweite, dritte etwa um ein Zehntel länger, 4=5=6 längste. Schwanzfedern gleichlang, abge- rundet, weich. Lauf länger als Mittelzehe ohne Nagel, Tafeln stark verschmolzen, Zehen am Grunde verwachsen, Hinterzehe so lang als Aufsenzehe. Nägel alle sehr lang, stark sichelförmig gekrümmt und sehr spitz. — Gefieder sehr grofsfederig, locker zerschlissen, sei- denartig, vierfarbig, bei den Geschlechtern gleich, aber am Frühlingskleide Kehle und Gurgel- gegend bis zur Brust schwarz, im Herbstkleide die Kehle weifs. — Die Gattung deutet hier auf die Spechte, *630. T. muraria (Certhia — L.) Irzıc. Rene. t. DLXT. b. 14075—76. — Schnabel kürzer als Lauf, Gefieder aschgrau, Flügel und Schwanz schwarz, kleine Flügeldeckfedern, die Säume der Aufsenfahne der grofsen Deckfedern und die Basilarhälfte der 3— 1öten Schwinge hochroth, auf der Innenfahne der 2—4ten Schwinge zwei, auf der dten ein Fleck, sowie die Spitzen der beiden Aufsenschwanzfedern und die Endsäume der mittleren weils, Schnabel, Beine und Iris schwarz. — Ich messe Länge 6‘, Schnabelfirste nur 10°, -spalte 1” 1, höhe 2’, Mundbreite 4°, Fittig 3° 6°, Schwanz 2°, Lauf 10°, Mittelzehe 61/4, Nagel 3/4, Aufsenzehe 5!/,'", Nagel 3°, Innenzehe 4!/y'", Nagel 2!/3‘”, Hinterzehe 5’, Nagel 5‘, — Frühlingskleid: Oberkopf dunkler aschgrau, bei alten Männchen (vergl. die Be- obachtungen von MM. TscHARNER und VERNEUIL bei TemMm. man. IV. 647.), Kehle bis unter die Augen heran, Gurgelgegend und ÖOberbrust schwarz, Unterseite schwarzgrau, Afterdeck- federn mit weilsem Endsaum, in den das Schwarzgrau am Schafte mit einer Spitzecke ein- läuft. Herbstkleid blasser grau, Kehle und Vorderhals bis zur Brust graulichweils, alles Uebrige wie oben beschrieben, Junge: wie das Herbstkleid der Alten. Schnabel kürzer, fast gerade, die weilsen Schwingenflecke gelblich, die rothen blafs. Schon alte Vögel mit der schwar- zen Kehle sind selten und Mr. DE VERNEUIL erhielt unter mehr als 30 von ihm geschosse- nen nicht mehr als zwei dergleichen, Bei sehr alten sind auch die Kopffedern hellkarmoisin- roth gesäumt. Für die weifsen Schwingenflecke giebt es folgende Abänderungen: 1) sie sind auch wohl beide vorhanden auf der 2—5ten Schwinge und die Öte hat einen ; 2) Schwinge 2—5 mit zwei weilsen, 6—10 mit einem gelben Fleck; 3) 2—59 mit zwei weilsen, 10—12 mit einem schwachen gelben Fleck; 4) 6—13 oder bis 16 mit einem sehr grofsen gelben, die- selben noch mit einem gelben und einem weilsen Flecke. Diese Modificationen sind wahr- scheinlich individuell, doch wird es interessant sein, dieselben noch genauer mit anderen Verhältnissen in Erwägung zu ziehen, namentlich mit den neuerlich unterschiedenen Arten und mit ihreın geographischen Ursprunge. — Der schöne Vogel lebt einzein und einsam und unverträglich, nur im Frühling bisweilen paarweise ziehend. In seinem hohen und oft kalten Aufenthalte schützt ihn das sehr dicke und dichte Gefieder vor Frost und im Winter nähert er sich vorzüglich, sowie überhaupt gern bewohnten Orten und klettert da, nachdem er die nackten, steilen und spaltenreichen Felsenwände der Hochgebirge verlassen, auch an Thürmen, Ruinen und alten Mauern und Gebäuden aller Art emsig umher. Er geht dabei im Winter auf niedriges Mauerwerk und in Steinbrüche bis nahe am Boden, doch setzt er sich weder an die Erde, noch auf oder an Bäume, die er immer vermeidet. Immer unruhig und in steter Bewegung, ist er doch nicht menschenscheu und verfliegt sich sogar in Häuser. Er hüpft mit entfaltetem Schwanze und Flügeln an den Wänden herum und hat er die Höhe erreicht, so beginnt er wieder von unten. Sein Flug ist leicht und schwebend. Seine Nahrung besteht aus den Insecten, welche an Felsen und Mauern sich vorfinden, Das Nest ist sehr locker und aus dürren zarten Alpengräsern und einigen dürren Blättern durch Spinnengewebe ver- bunden, erbaut und enthält innerlich eine lockere Ausfütterung von haarigen Saamenkronen und Federn. Es ist gegen 3° breit und 10°’ hoch, kaum’ein Quentchen schwer, enthielt 6 weifse Eier, eins wurde durch Prof, Mocauın Tanpon zu Toulouse aus einer Felsenspalte bei Rodez in den Pyrenäen genommen und befindet sich in Dr. Tuienemann’s Besitz, Auf den 270 Scansoriae: Tichodroma. Eiern wurde das Weibchen angeblich ergriffen. — Es zieht sich eine lange und reiche Literatur durch die Geschichte dieses und des folgenden Vogels und es ist sehr schwierig, dieselbe zu sondern, indessen dürfte es wahrscheinlich sein, dafs diese Art den Pyrenäen zugehöre, während die folgende die Alpenländer bewohnt und von da in unsere niederen Ge- birge herabkommt. Ich habe wenigstens die offenbar bleibend kurz- und dickschnäbelige Art nur aus den Pyrenäen erhalten, ich weifs deshalb nicht, ob T. brachyrhynchos Breum aus den Alpen Tyrols und Kärnthens dieselbe Form ist. Zu unserer kurzschnäbeligen Form gehört: Pic de muraille ou d’Auvergne BELox portr. d’ois. 75., den die Bewohner der Au- vergne: Ternier, Echelette, die Catalonier: Pica Aranyas und die Franzosen: Pic de muraille nennen, der Picus murarius ALDROv. WILLUGHB., Merops pyrenaicus BArr., Certhia muralis Brısson III. 607. pl. 30. f. 1., Le Grimpereau de muraille Burr. VI, enl. 372, f. 1.2. — Durch den Gebirgszug der Pyrenäen verbreitet. *631. T. phoenicopitera Temm. man.I. 412. III. 290. IV. 647. Reue.t. DLXIV. 3845—46. — Schnabel länger als Lauf, Gefieder wie bei T. muraria. — Ich messe Länge 7 1/4, Schnabelfirste 1° 4 — 2, -spalte 1 71/2 — 2° 3‘, -höhe 1/3‘! — Mundbreite knapp 3°! -— Kinndille um 2° länger als bei voriger Art, Fittig 3‘ 6‘, Schwanz 2, Lauf 91/,'“#, Mittelzehe 71/2’, Nagel 3°, Aufsenzehe 6‘, Nagel 3‘, Innenzehe 43/4‘, Nagel 3%, Hinterzehe 6°, Nagel 6°. — Die gewöhnliche Angabe, dafs die Schnabellänge, wie alle Schriftsteller berichten, bei unserem Alpenvogel individuell varürt, ist so wahr als natürlich, denn der Vogel verläfst mit kurzem Schnabel das Ei, wie der Eisvogel und alle langge- schnäbelten Vögel thun, und sein Schnabel muls wachsen, weshalb man auch in unseren Alpen Individuen finden mufs, deren Schnäbel noch kürzer sind als die des pyrenäischen Vogels, aber alle diese Erfahrungen widerlegen nicht die: dafs der vollkommen.aalte, schwarzkehlige Pyrenäenvogel seinen kurzen Schnabel behält und dafs der längste Schnabel des Alpenvogels an seiner Basis um einen so merklichen Theil niedrigerist, dafs ich mit diesem Maafs im Zirkel gehalten, dem Pyrenäenvogel nur über die Spitze seines Schnabels gelange. Dazu kommen noch bei unserem Alpenvogel die geringere Mundbreite, die weit längere Kinndille, der kürzere Lauf und die längeren Zehen, sowie die weniger gebogenen Nägel, und ich vermuthe, dafs auch der Umstand, dafs alle Schriftsteller, welche Pyrenäenvögel beschrieben und abbildeten, nur ‘den kurzschnabeli- gen Vogel darstellen konnten, verdient, dafs man wenigstens darauf aufmerksam machen dürfte, dals die Pyrenäenfauna ebenso wie sie dies in der Insecten- und Pflanzenwelt thut, auch in der Vogelwelt noch manche Abweichungen darbieten möchte*). Dafs ich für diese Form TemMInck’s Benennung behielt, geschah deshalb, weil ihm in derAufstellung der Diagnose der Gattung diese unsere Alpenform wegen des „»ec tres-long‘“ wohl vorzüglich vorschweben mochte und er die alten Vögel derselben mit Gewiflsheit im Auge gehabt hatte. Jedenfalls hat BreHm diese Form mit dem Namen T. macrorhynchos sehr gut bezeichnet, nur bleibt uns ungewils, ob seine T. brachyrhynchos aus Jen Alpen Tyrols und Kärnthens nicht etwa derselbe Vogel in jüngerem Zustande ist, denn das noch angegebene Zeichen von plat- tem und etwas erhöhtem Scheitel ist schwer zu erkennen und Originale von ihm habe ich nicht gesehen. — Die Geschichte dieses Vogels dürfte mit Picus muralis GEsseEr p. 712. und ic. Av. p. 38. beginnen. Den Vogel aus Savoyen hat als Grimpereau de muraille Enw. pl. 361. gegeben, unter demselben Namen später AupEB. und VIEıtL. pl, 73. und als Promerops de muraille Le Vaırr. pl. 20. u. 21,, dann als Wall Creeper Goun Eur. pl. 239, zwei junge Vögel. Naumann t. 141. 2. Lesson atlas zum traite pl. 77. f 2. jung, u.a.m, Auchist er Tichodroma europaea STEPHENS. — Ueber seine Lebensweise mag wohl dasselbe gelten, was vom Pyrenäenvogel gesagt worden ist, auch seine Nahrung ist gewifs dieselbe. Kleine und grofse Spinnen, vor Allem das weiche und schnellflüchtige, gewürfelte sogen. Fischehen, die Machilis polypoda, sowie kleine Dipteren und Käferchen, nebst Inseeteneiern und Larven. finden sich in seinem Magen. Die Lockstimme wird mit der des Gimpels und sein Gesang mit dem des Baumläufers verglichen, mit öfterer Wiederholung von „di didi zääh“ bei beiden Geschlechtern. — Scnisz erhielt ein dem Vogel mit Wahr- scheinlichkeit gehöriges Nest aus dem Drachenkopfe einer Dachrinne des Klosters Engelsburg, *) Auch unter den Säugethieren, ich habe die Pyrenäengeinse, den Isard nebst der Alpengemse vor mir. Sceansoriae: Tichodroma. 271 es war kunstlos aus Haaren, Federn und Moos gebildet und enthielt 5 rein weilse Eier. Ein zweites Nest bestand ganz aus Moos und hatte sich in einer Felsenspalte der Bündtner Alpen gefunden Die Eier, welche ScHinz erhalten hat, sind nach THıEnemAann’s Bericht im Ver- hältnifs zum Vogel grols, 9'/a‘‘ lang und 7!/a’’‘ dick, ungleichhälftig, nach der Basis schnell und stark abfallend, nach der vorgestreckten zugespitzten Höhe ebenfalls stark abfal- lend und so in der Mitte stark aufgetrieben, haben etwas Glanz und kommen im Korn den Eiern des Wendehalses so nahe, dafs derselbe gesteht, sie nicht von diesen unter- scheiden zu können. — Bewohnt den ganzen Zug der Alpen, auf deren Höhen bis in die Schneeregion, wo er vorzüglich den Sommer über verweilt. So traf ihn Saussure Voy, III 230. auf dem Col de Geant 1763 Klaftern über der Meereshöhe, ganz von Eisbergen umgeben, und ScHixz öfters an den Felsen der Alpe Gemmi, des Weiflsenburger Landes und a. ©. An den Felsen der sog. Galerie zwischen Inden und Varn im Wallis flogen, wie. der- selbe berichtet, im Juni 1810 vor seinen Augen mehrere Junge aus und in die Nester und an den Felsen herum. Nördlich geht er bis an die belgische Grenze in die Ardennen um Rocroy. Zufällig in der Loraine und Picardie. E.pe SeLys-Lon@ecuamrps Faune Belge p. 106. Im Herbst und Winter ist es vozüglich, wo der Vogel den bewohnten Orten sich nähert. In der Stadt Trier wurde er an einem Wohnhause und ein anderes Exemplar zu St. Wendel Abends in einem Zimmer gefangen und ein drittes in Metz geschossen, wie SCHÄFER Moselfauna S. 169 berichtet. So erscheint er dann ferner nicht selten in Baiern, selten in Würtemberg im Schwarzwalde und auf der Alp. Im J. 1828 am 29. November wurde im Schlofshofe zu Tübingen ein Männchen von einem Thurme heruntergeschossen und im Winter 1827 zwei Stück am Schlosse zu Erbach erlegt. In Elbingen überwintern jährlich 2—3 Stück, welche da auf der Kirche und den Hausdächern herumklettern, auch hat man ihn anderwärts dort bemerkt.‘‘ LAnpBEcK Vögel Würtembergs S. 32. Sehr selten ist er in Thüringen, Schlesien und Böhmen erschienen, doch in letzterem Lande vielleicht nur nicht bemerkt worden, da er auch in Sachsen fast alljährlich an den Felsen der säch- sischen Schweiz und in der Stadt Schandau erscheint, von wo bereits mehrere Exemplare in unsere Sammlungen kamen, wie ich bereits im Jahre 1836 berichtet habe. In Ungarn fand er sich in den Karpathen auf der Tatra, in Steiermark, Kärnthen, Krain, um Triest bei Contobello und St. Canziano und in Istrien bei Pinano ist er häufig kommt aber weiter südlich nicht vor. Anmerkung. Es bleibt deshalb zweifelhaft, ob Certhia muraria Parras Zoogr. 1], 431. 76. in den Felsengebirgen des Kaukasus und auf den Ruinen am Derbent hier und da and nach GmELIn jun. Motaeilla longirostra it. III. 100. t. 19 2, in Persien, nach den Ansichten der Gegenwart so ganz identisch mit der Art unserer Alpen genannt werden dürfe. PALLas traf sie nicht in Sibirien, aber auf Ruinen in der Krimm, auf Sudac, Bala- clava u. s. w. und sagt: „Hier fast zinnoberroth, sehr schön“ Sie würde also bei Verschiedenheit T. longirostra (Gm. jun ) genannt werden müssen. Vielleicht kann diese einst das Bindeglied zu folgender werden. 632. ET. nepalensis Bonar. Consp. 225. 481.2 — Wangen und Bauch schwärzlich, Kehle schwarz, allmälig in die Grundfarbe übergehend, Schnabel ziemlich kurz, — Gröfse ? — BoNArARTE berichtet auch in seiner Revue critique de l’Ornithol. europdenne p. 73., dafs er diesen Vogel erhalten habe und dadurch wenigstens als Race unterscheide, dals das Schwarz seiner Kehle nicht begrenzt sei, sondern in die Grundfarbe verlaufe. Wahrscheinlich den Herbstvogel, wenn wir in Indien denselben Wechsel des Kleides wie bei uns voraussetzen dürfen, beschreibt Dr. W. HoFFMEISTER in seinen Briefen aus Indien S. 374. n. 37.: „Ticho- droma; hellaschgrau, weilse Kehle, dunkelgrauer Bauch und Brust, Deckfedern und Schwin- gen lebhaft krapproth. Zwei grofse weilse Flecke auf den drei ersten (?) Schwingen, einer auf der vierten. — Länge 65‘, Schnabel 1’’2'“ — Aus Simlah, in der Sammlung des Mr, Hay daselbst. — Buyru hat die Art nicht unterschieden, sondern die Exemplare von Afghanistan, vomHimalaya und vonKandahar zu den europäischen Vögeln gestellt. 633. T. Hoffineisteri Rcus. ‚In allen Verhältnissen kleiner, das Roth mehr aus- gedehnt, zwei grolse weilse Flecke auf den drei ersten (?) Schwingen, auf der vierten fehlt ‘er an der Spitze. — Länge 5’ 5’, Schnabel 81/3.“ — So beschrieben vom Dr. W. Horr- MEISTER 4, a. OÖ, — Namgiah, in der Sammlung des Mr. Hay in Simlah, 272 Scansoriae: Climacteris. CLI Climacteris Temminck Man. I, 85.12. — Schnabel ziemlich kurz, dünn, an der Basis etwas niedergedrückt, Kiel stumpf, vom Grunde aus bis in die kerblose Spitze etwas zunehmend gebogen, Seiten am Grunde fast stumpfwinkelig dachartig abfallend, spitze- wärts etwas zusammengedrückt. Nasenlöcher in länglicher Grube, schmal länglichrund, un- mittelbar vor dem Grunde des Schnabels genau in der Mitte der Höhe der Seiten liegend. Spalte sehr sanft gebogen, Laden wenig schiefstehend, mit Furchen, Kinn nicht sichtbar, Kinndille ziemlich breit dreieckig, Dillenkante gewölbt, fast gerade. Flügel erreichen die Hälfte des Schwanzes, erste Schwinge klein, kaum halb so lang als zweite, diese wenig kürzer als dritte, 3=4 längste. Schwanz gleichfederig, Federn breit, am Ende gerundet, bei den meisten Individuen in der Mitte ein wenig ausgekerbt. Beine stark, Tafeln auf dem Laufe bis zu den untersten gänzlich verwachsen, Lauf wenig länger als Mittelzehe, diese schr gestreckt, Vorderzehen am ersten Gliede verwachsen, seitliche auffallend kurz, äufsere wenig länger als innere, Nägel sehr stark, besonders hoch, gekrümmt, und an den Unterrändern spitzewärts ausgeschweift, wodurch die Spitze noch schärfer wird, — Kleid an Certhia erin- nernd, düster, Flügel mit Binden, Unterseite mit gesäumten Schaftstreifen. — Habitus und Gröfse fast drosselartig. — Wiederholen die Anabatinae an dieser Stelle. — Jede Colonie Australiens ist von einer Art bewohnt, nur in Van Diemens-Land und auf der Insel Coburg, fand man sie noch nicht *634. €©1. leucophoea (Certhia — LArTHAam gen. hist. IV. 182.) Gray. RcHs, t. DLXV. 3847—48. — Ganze Öberseite, Flügel und Mittelschwanzfedern graulich erdbraun, Genick und Hals etwas heller graulich, eine breite bläulichgelbe Binde bei ausgebreitetem Flügel auf der Innenfahne aller Schwingen, von der dritten an sichtbar, alle Seitenschwanz- federn schwarz, am Grunde und am Ende erdbraun, Unterseite graulich, Augenbrauen mehr oder minder deutlich, sowie die Kehle und die Brust- und Bauchfedern graulichweils, deren Säume und meist kleine dreieckige Fleckchen an der Oberbrust und Querbänder der rein- weilsen Afterdecken, sowie Schnabel und Beine schwarzbraun, bei dem Weibchen röthlich- braun, Iris dunkelbraun. — Länge 66°. Temm. — Ich messe 6 3° — 7, Schnabelfirste 6'/,'", -spalte 742’, -höhe 2’, Mundbreite 4’, Fittig 3° 5°, Schwanz 2 5, Lauf 11%, Mittelzehe 9’, Nagel 234°, Aufsenzehe 6°, Nagel knapp 3°, Innenzehe 5’, Nagel 23/4, Hinterzehe 5’, Nagel 5° — Certhia picumnus Irric. Mus. Berol. Climacteris Picumnus: Echelet picumne Temm. col. pl. 281. 1. Vıc. Horsr. Linn. trans. XV. 295. The commun creeper Lewis Birds of Neuholland pl. 25. Neuholland Nuthatch LATH. gen. hist. IV. 78. Cl. scandens: Brown Tree-Creeper GouLp Birds of Austral. IV. pl. 94. Ren». Vögel Neuholl, n. 157. — Den offenen, dünn bestandenen Wäldern der Eukalypten, sowie den Niederungen, auf denen die Angophora wächst, deren runzelige unebene Rinde so viele Insecten verbirgt, giebt sie den Vorzug. Sie sucht indessen ihre Nahrung nicht blos an den Stämmen und Aesten der Bäume, sondern durchkriecht auch deren Höhlungen und gelangt so in die engsten Löcher, um Spinnen, Ameisen und andere, Insecten zu suchen. Obwohl ihre Gestalt dies nicht andeutet, so lebt sie doch auch viel auf der Erde unter den Laubgewölben und Stämmen der dicken Bäume in gleicher Absicht, auch untersucht sie die gefallenen Bäume mit scharf prüfendem Auge. Auf dem Boden ist sie munter und lebhaft und läuft schnell hüpfend über die Oberfläche dahin, wobei sie den Kopf mit kammartig ge- sträubten Federn aufrecht hält. Auf den Bäumen zeigt sie sich als Klettervogel, steigt an- den aufrechten Stämmen empor und läuft mit gröfster Leichtigkeit über die obere und untere Seite der Aeste. Niemals steigt sie kopfabwärts herunter, wie Sitta und Sittella, doch sah GouLp sie an einem aufrechten Stamme auch in kurzer Entfernung rückwärts hüpfend, ge- wöhnlich in Spiralen herabsteigen. Sie fliegt mit leichter Bewegung der Flügel, während wel- cher die braune Zeichnung auf den Schwingen sichtbarer wird. So wie die meisten anderen Insectenfresser in Australien, besucht sie selten, vielleicht niemals das Wasser, um zu trinken, Sie hat ein scharf durchdringendes Geschrei, das sie oft hören läfst, besonders wenn man sich dem Baume nähert, auf dem sie klettert. VıGors und HoRSFIELD sagen a a.0., sie schreie wie unser europäischer Finke ‚‚pink pink“. Die Brütezeit beginnt im August und dauert bis zum Januar. Das Nest befindet sich gewöhnlich tief unten in einem hohlen Aste, und die, welche GouULD fand, bestanden nur aus Haaren von Beutelthieren, welche, nach ihrer Schön- heit und Frische zu urtheilen, ohne Zweifel vom lebenden Thiere genommen waren, während Scansoriae: Ülimacteris. 273 dasselbe in den hohlen Bäumen ruhte. In allen Nestern fanden sich 2 röthlichfleischfarbige, überall dicht röthlichbraun gefleckte, 10'/a‘’’ lange und 8° breite Eier. Abbildung: Männchen und Weibchen. — Im Buschholze (,‚scrubs“) bei Paramatta: Mr. Cauer. Bewohnt den ganzen südöstlichen Theil des australischen Continentes, von Süd-Australien bis Neu-Süd-Wales: GouL». Anmerkung. Dafs Gourn diese Art mit Ol. scandens verwechselt hat, wird das Nebeneinanderlegen der Abbildungen mit der von Temmınck und die Beachtung seiner Be- schreibung und englischen Benennungen leicht ausweisen. Für Cl. pieumnus findet man noch eitirt: The Barred-tailed Honey-eater Larm. gen. hist IV. p. 179? Certhia leucoptera Lara. ind. orn p. XXXVI? Le Dirigang VıeırL. dor. II. 127? (Gray schreibt t. 127!) . Dirigang Creeper LATH. gen. syn. suppl. II. 106. Smaw gen. zool. VIII. 260. Dirigang Honey-eater and Var A. Larn. gen. hist. IV. 182. 183? Der „Dirigang‘‘ gehört allerdings nur unrechtmälsig hierher und findet sich bei AUDEB. und VIEILL. dor. p. 162. beschrie- ben: „Le Dirigang ist der Name, den die Eingebornen de la Nouvelle Galle meridionale dieser Art geben. Etwa 5’ lang. Stirn und Oberkopf schwarz schaftstreifig, unter dem Auge ein gelber Fleck, dem ein röthlicher folgt, am Flügelbug noch einige blassere, Ober- seite braungrünlich, Unterseite weils, nach dem Bauche hin dunkler, Schnabel und Beine schwarz.“ Hiernach ist der Vogel vielleicht mit noch gröfserer Wahrscheinlichkeit eine Pti- lotis gewesen. Die deutschen sorgfältigeren Schriftsteller können sich indessen nicht genug wundern über die Art und Weise, wie man in England die Synonymik und das Citiren der Autoren behandelt. Den „Dirigang‘“ citirt Gray noch dazu in seiner Appendix , welche doch die letzten Berichtigungen enthalten soll; p. 7: „VıEıtL. Ois, dor, t. 127?“ Da es nun im ganzen Werke keine t. 127. giebt, so ist das Citat rein aus der Luft gegriffen, und wenn man GouLp’s nachgeschriebenes Citat für ,p. 127° halten wollte, so würde man gleich- falls irre geführt, da p. 127. die Certhia fusca (vgl. oben S. 116) beschrieben und dazu abge- bildet ist. Die Wahrheit ist endlich die, dafs wenn man das ganze Werk vergeblich durch- gesucht hat, man den ‚.Dirigang‘‘ p. 162 findet. *635. Cl. rufa GourLD proceed. VIII. 149. Rcus. t. DLXVI. 3855 —56. — Ober- kopf, ganze Oberseite und Flügel dunkelbraun, Rumpf und Oberschwanzdecken röthlich über- laufen, Vorderschwingen braun, alle aufser den ersten mit breiter rother Binde, auf welche eine zweite dunkelbraune folgt, zwei Mittelschwanzfedern braun, unbestimmt dunkler gebän- dert, übrige blafsröthlich, mit breitem schwärzlichbraunem Bande, blafsbraun gespitzt, ein Streif über dem Auge, Zügel, Ohrdecken, Gurgelgegend und Unterseite der Schulter rostbraun, Brust mit undeutlichem rothbraunem Bande, jede Feder mit bräunlichweilsem Schaftstreif, jederseits mit schwarzer Linie umzogen, übrige Unterseite tief rostroth mit einem schwachen, bräunlichweifsen Mittelstreif auf jeder Feder, an den Seiten und dem Bauche aber verloschen, Unterschwanzdecke hellröthlich, mit doppeltem schwärzlichbraunem Fleck anf dem Schafte, Iris dunkelröthlichbraun, Schnabel und Beine schwärzlichbraun. Weibchen etwas kleiner, etwas heller gefärbt, ohne die schwarze Einfassung um die weifslichen Bruststreifen, an der unteren Schwanzdecke sind die Doppelfleckchen nur angedeutet. — Ich messe 6’ 4, Schnabelfirste 7°’, -spalte 9°, -höhe -21/,°, Mundbreite 5’, Fittig 3° 5’, Schwanz 2’ 5, Lauf 11’, Mittelzehe 7'/y’’, Nagel 3°’, Aufsenzehe 61/,'”, Nagel 2’, Innenzehe 5‘, Nagel 2’, Hinterzehe 3%/,‘, Nagel 41/5’. — GourLD Birds of Austral. IV, pl. 44. Jin-nee West- Austral. indig. Rufous Tree- Creeper. — Rcup. Vögel Neuholl. n. 156. — In ihrer robusten Gestalt-und ihrem allgemeinen Umirisse gleicht sie der vorigen sehr, das rothbraune Colorit unterscheidet sie aber leicht. Mr. GILBErRT fand sie am häufigsten in den Wäldern der weifsen Eukalypten, wo die weifsen Ameisen häufig sind. Sie klettert an der glatten Rinde der Eukalypten empor, läuft mit der gröfsten Leichtigkeit um die dicken Aeste herum und frifst daselbst wie die anderen verschiedene Insecten. Mr, GILBERT sagt auch, dafs sie sich häufig auf der Erde sehen läfst und daselbst Ameisen und deren Larven verzehrt, in welcher Stellung sie aber einen grotesken Anstand verräth., Ihr Gang wird dabei ein Mittelding zwischen Hüpfen und Zuscheln (between a hop and a shuffle) genannt, wobei sie die Kopf- federn emporsträubt. Aufgescheucht klettert sie mit reifsender Schnelligkeit auf das äulfserste Ende eines herausragenden todten Zweiges. Ihr Lockton ist ein einfach durchdringendes II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 35 274 Sceansorlae: Glimacteris. Geschrei, welches sie am schnellsten und lautesten hören läfst, wenn sie gestört wird; dieser Ton wirkt ganz; eigenthümlich und ergreifend in der Stille und Einsamkeit dieser Wälder, Manchmal fliegt sie ziemlich schnell, andere Male scheint sie ermüdet und nachdem sie 200 bis 300 Ellen geflogen ist, läfst sie wie vor Müdigkeit den Kopf hängen. Sie macht meist keine weiten Flüge, sondern begiebt sich nur von Baum zu Baum, Während des Fluges ist die Flügelbewegung gleichmäfsig, bis sie sich herabläfst. Sie baut ein sehr warmes Nest aus weichen Gräsern, Flaum von Blüthen und Federn, in der Höhlung eines todten Astes, -ge- wöhnlich so tief unten, dafs es nicht zu erlangen ist und man es sehr schwer findet, Eins wurde entdeckt, indem die Alten einen Wattle Bird — Anthochaera — abwehrten, welcher ihrer Höhle zu nahe kam. Das in diesem Falle nur armstief befindliche Nest enthielt 3 blafs lachsrothe (salmon colour), überall diek röthlichbraun gefleckte, 11’ lange und 8!/y' breite Eier. Es war in der ersten Woche des October. Der Magen ist grols und ziemlich mus- kulös. Abbildung: Männchen und Weibchen. — West-Australien und daselbst vertritt sie die die Ostküste bewohnende Climacteris „picumnus. Am Schwanenflusse ein gemei- ner Vogel. Z *636. ©lL erythrops GouLp proceed. VIII. 148. Rcap. t. DLXV. 3849—50. N Oberkopf schwärzlichbraun, jede Feder graulichbraun gesäumt, Zügel und Augenkreis' röth- lichkastanienbraun, Rücken braun, Halsseiten, Hinterrücken und Oberschwanzdecken grau, Vorderschwingen an der Basis schwärzlichbraun, ‚hellbraun gegen die, Spitze, alle aufser .der ersten in der Mitte mit breitem gelbbraunem Bande, hinter dem ein schwärzlichbraunes folgt, zwei Mittelschwanzfedern grau, übrige schwärzlichbraun, breit hellgrau‘ gespitzt, Kehle, düster- weils, zieht an der Brust in Graulichbraun, übrige Unterseite graulichbraun, ‚jede Feder: mit breitem düsterweilsen, schwarzgesäumtem Streif, die Linien werden am Bauche undeutlich und am Mittelbauche mit Gelbbraun gemischt, Unterschwanzdecke gelbbraunweils , unregelmäfsig schwarz gebändert, Iris braun, Schnabel und Beine schwarz. Weibchen: der kastanien- braune Augenring ist höher gefärbt und anstatt des Graubraun an der Brust finden sich da- selbst rostrothe breit weifsgestreifte Federn, wobei die Streifen von einem Mittelpunkte aus- gehen. — Ich messe 6°, Schnabelfirste 7’, -spalte 9°, -höhe 4°’, Mundbreite 4°, Fittig 3°’, Schwanz 2’ 8’ Lauf 10‘, Mittelzehe 71/2‘, Nagel 3° Aufsenzehe 6’, Nagel 3°, Innenzehe 4’'‘, Nagel 3°, Hinterzehe 5°‘, Nagel 4'. — The Red-eye browed Tree-Creeper Gourp Birds of Austral. IV. 14. Rene. Vögel Neuholl. n. 157. — Nach der Art, wie sie fast nur an den kleinen aufrechten Stämmen der Casuarinen emporstieg, hielt sie GoOULD erst für den weilskehligen Steigvogel, Climacteris scandens, doch zeigte sich nach Erlangung von Exemplaren, dafs es eine neue Art war, die sich nachher noch zahlreich in dieser Gegend vorfand. Ob aber der Vogel allgemein über die Colonie verbreitet ist, oder ob er allein auf solche Distriete angewiesen, welche einen ähnlichen Character mit denen haben, in wel- chen er gefunden wurde, konnte Goutp noch nicht bestimmen, So weit er ihn beobachten konnte, zeigte er eine grolse Uebereinstimmung in seiner Lebensweise mit Climacteris picum- nus. Ein eigener Umstand scheint es zu sein, dafs nur das Weibchen mit der zierlichen Zeichnung an der Brust versehen ist. Bei dem Männchen ist diese Stelle einfarbig, wie sich bei der Section vieler Alten bestätigte. Zwar findet sich eine schwache Spur davon wieder bei Climacteris scandens und rufa, indessen ist die gegenwärtige Art die einzige, bei welcher eine solche Umkehrung des allgemeinen Gesetzes auffällig wird. Abbildung: Männchen und Weibchen. — Goup erhielt diese neue Art während seines Aufenthaltes auf den niederen grasigen Hügeln unter dem Liverpool-Districte, von wo sie auch Mr. VERREAUX mir zugesandt hat. *637. Cl. scandens Temm. col. 281. 2. Rcae. t. DLXV. 3851—52. — Oberkopf und Halsrücken rulsschwarz, Rücken olivenbraun, Flügel dunkelbraun, alle Vorder- und Hin- terschwingen in.der Mitte mit braungelbweifsem Bande, Gurgelgegend und Bauchmitte weils, letztere braungelb überlaufen, Seitenfedern bräunlichschwarz, mit breitem düsterweifsen Mittel- streif, Rumpf uud Oberschwanzdecken dunkelgrau, Unterschwanzdecken weils, schwarz ge- fleckt, d. h. jedes Band in seiner Mitte am. Schafte in zwei Flecken: getrennt, . Schwanz graubraun, mit breitem ‚schwarzem Bande ‚nächst der.Spitze, Schnabel schwarz, Unterschnabel: an. der Basis hornfarbig, Beine schwärzlichbraun, Iris hellnufsbraun. Weibchen! gleich, nurı Scansoriae: Climacteris. _ 275 ein orangefarbiger Fleck hinter den Ohrdecken unterscheidet es vom Männchen, — Ich messe 5 9“__6', Schnabelfirste 6’, -spalte 8‘, -höhe knapp 2’, Mundbreite 31/g', Fittig 3° 3, Schwanz 2° 5‘, Lauf 9°, Mittelzehe 7!/,', Nagel 3, Aufsenzehe 51a", Nagel 3°, Innenzehe 5’, Nagel 23/,‘, Hinterzehe 51/3, Nagel 5'/3‘. — Vıe, Horsr. Linn. Trans. XV. 296. White-throated Tree-Creeper: Cl. picumnus GourD (nicht Temm.) Birds of Austral. IV. pl. 98, RcHe. Vögel Neuholl. n. 158. Nachdem Temminck diese Art be- schrieben hatte, wurde sie auch von Vıcors und HorsrIELD a. a. OÖ. „gutture pectoreque albis‘“ richtig beschrieben, Auch v. Kırrrırz Kupf. t. 6. 1. giebt eine deutliche Abbildung des richtigen Vogels. Nur GouLD verwechselt sie, wie oben gesagt, mit Cl. picumnus, was aber weder GrAY, noch BOnAPARTE bemerkt haben, VIEILLoTr nennt die Gattung „Piechion“: Petrodroma und diese Art P. Baillonii N. Diet. ed. II. XXVI. p. 107. Galer, pl. 172. und Lesson traite. p. 310. — Der ganze Bau dieses Vogels ist schlanker, mehr als bei den an- deren Arten der einer Certhia. GoUuLD bemerkte auch, dafs dieser Habitus einen Einflufs auf ihre Lebensweise ausübe, indem sie mehr auf die Bäume beschränkt ist als die anderen. Dies geht so weit, dafs es sich fragt, ob sie jemals auf den Boden herabkommt. Sie unter- scheidet sich von C, picumnus darin, dafs sie einen anderen Wohnplatz und andere Bäume vorzieht; man sieht sie selten auf den Eukalypten der offenen Wälder, dagegen sucht sie die Bäume, welche die Meerbusen umgeben, sowie auch die in den Bergen und im Gestrüppe. GouLD sah sie oft im Gestrüppe von Illawarra und Maitland, in welchen Gegenden C. picum- nus selten gefunden wird. Während sie die Stämme hinanläuft, um Insecten zu suchen, was mit gröfster Leichtigkeit geschieht, läfst sie ein grell pipendes Geschrei hören. Hierin, so- wie in ihrem ganzen Benehmen erinnert sie sehr an den europäischen Baumläufer : Certhia familiaris, besonders in der Art, wie sie an den aufrechten Stämmen in die Höhe steigt, in- dem sie vom Boden anfängt und über den ganzen Stamm bis zur Spitze, gewöhnlich in spi- raligen Umläufen, emporsteigt. Sie ist so allein auf die Casuarinen beschränkt, dafs GouLD- fast nie diese Bäume sah, ohne den Vogel daran zu bemerken, wie er in der rauhen Rinde die Schlupfwinkel der Insecten untersuchte, um seine Nahrung zu finden. Dagegen traf er denselben niemals an den Wasserbecken und ist überzeugt, dafs er lebt, ohne zu trinken, Die Brütezeit fällt in den September und folgende Monate. Das Nest befindet sich in einem hohlen Stamme oder Aste, ist aus Gräsern gebaut, mit Federn warm ausgelegt und enthält 3 düsterweilse, dünn und hochbraun kleingefleckte und etwas gröfser beklexte, 10’ lange und 8/! breite Eier. Abbildung: Männchen und Weibchen — Mr. Carey schols die beiden Exemplare in der Sammlung der Linnean Society auf einem Baume des Leptospermum Thea, — So weit als Climacteris picumnus verbreitet und in Neu-Süd-Wales und den zwischen- liegenden Distrieten bis nach Süd-Australien gemein; die eigentliche Grenze nordwärts ist noch nicht zu bestimmen und West-Australien scheint der Vogel nicht zu gehören. 638. Ci. melanura GoULD proc, X. 138. Reue. t. DLXVL 3853—54. — Vorder- kopf, ganze Oberseite und Schwanzfedern sammetbraunschwarz, Hinterhaupt und Halsrücken rostbraun überlaufen, erste und zweite Schwingenreihe dunkelbraun an der Basis und Spitze, in der Mitte braungelb, dies bildet über den anusgespannten Flügel ein breites Band, die Fe- dern der Unterkehle schwarz, mit weifsem Mittelstreif, Bauch und Seiten dunkelrostbraun, Unterschwanzdecken schwarz, unregelmäfsig braungelb gebändert, Schnabel und Beine schwarz- braun. — Gourp’s Abb. hält 5° 8° Länge, Schnabeltirste 6°, -spalte 71/a'’. The Black- tailed Tree-Creeper Birds of Austral IV. pl. 97. Rense. Vögel Neuholl. n, 159. — Unge- achtet dieses Maalses sagt GouLD: „Diese Art ist grölser als alle übrigen, und ihre Farbe, besonders die lanzettlichen Federn an der Unterkehle, sowie der schwarze Schwanz zeichnen sie hinlänglich aus Ihrem Bane nach mag ihre Lebensweise der der anderen Arten in Al-. lem ähnlich sein.“ — GouLp vermuthete, dafs alle Arten dieser Gattung auf Süd-Australien beschränkt wären, indessen Mr. BynoE hatte das jetzt in GoutLp’s Sammlung befindliche, wahrscheinlich einzige bekannte Exemplar dieser gegenwärtigen Art, nach welchem beide Ab- bildungen und die Beschreibung gemacht sind, auf der Nordküste geschossen. 639. Cl. melanotus GouLnp proceed. XIV. 106. Rcae. t. DLXVI 3957-58, — Augenbrauenstreif vom Schnabel bis zu den Ohren scharf abgeschnitten, 'sowie die Kehle fahlweils, Streif an dessen Unterrande, ganze Öberseite, Flügel und Schwanz dunkelbraun- 35 * 276 Scansortiae: @limacteris.:— Rhabdornis. schwarz, Basis der ersten, zweiten und dritten Schwingenreihe, sowie die Unterseite der Schulter fahl, Unterseite blafs weinrothbraun, Bauchfedern mit breitem gelblichweifsem, jeder- seits mit schwarz gesäumtem Mittelstreiff, an der Basis der Kehle mehrere unregelmäfsige schwarze Flecke, Unterschwanzdecken fahlweils, breit schwarz gebändert, [Iris braun. Weib- chen: die Flecke am Bauche gröfser und auffälliger, die Flecke an der Kehle nu/sbraun an- statt schwarz. — GouL»’s Abb : Länge 5’ 8‘, Schnabelfirste 6, -spalte 8, Fittig 3/37, Schwanz 1’ 10°, Lauf 10, Mittelzehe 7!/,'', Hinterzehe 5’, — Birds of Austr. IV. pl. 96. Rcae. Vögel Neuholl. n. 356. — In der dunklen Färbung und dem dichten Sammetgefieder der Oberseite ähnelt die Art sehr der Cl. melanura, unterscheidet sich aber von ihr durch den Mangel der lanzetlichen Kehlflecken und vorAllem durch die dunkle Färbung des Rückens. Abbildung: Pärchen. — Wurde auf Dr. LrıcuArpr’s Expedition von Moreton Bay nach Port Essington entdeckt und in 150 57’ südl. Br. an der Ostseite des Gulf of Carpentaria geschossen und zwar am Todestage des armen GILBERT, am 28. Januar 1845. CLII. Bhabdornis Rcue. Nat. Syst. t. suppl. — Voriger Gattung wohl nahe stehend, aber bei so eigenthümlichem Kleide und auffallender Streckung des Schnabels jeden- falls der Typus einer neuen, für deren Umschreibung wir noch weitere Angaben erwarten, — „Zunge flach, hornartig, an der Spitze gespalten und faserig, nur wenig protraktil“: y. KırrLırz. — Die Entfernung dieses neuen Typus reinigt den von Climacteris und bestimmt zugleich dessen geographische Verbreitung genauer, 640. Rh. mystacalis (Meliphaga — Temm. col. 335. 2.) Rchup. t. DLXVI, 3859. obere Fig. Temm. 3860. untere. v. KırrLırz. — Oberkopf, Genick und Oberrücken schwarz, mit weilsen Schaftstreifen auf allen Federn, ein breiter schwarzer Streif beginnt am Schnabel- grunde, schliefst das Auge ein und läuft breiter am Halse herab bis zur Schulter, Flügel, Rücken und Schwanz dunkelgrau, an den Schwingen in Schwärzlich ziehend, Rückenfedern weils schaftig, Unterseite weils, die Seitenfedern des Bauches längs schwarz gesäumt, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 5° 8— 10°. Temm. — Dessen „Philedon moustac‘‘ wurde dann von v. KırrLırz wieder gefunden und als Climacteris striolata Kupf. p. 5. t. 6. f.2 gut abgebildet. Später erhielt der Vogel den Namen Cl]. mystacalis Gray, aber ich finde nicht, wo ihn BOnAPARTE aufgeführt hat, denn die Meliphaga mystacalis GoULD ist ein ganz verschiedener Vogel, den wir t. CCCCXC. 5456—57. als Meliornis gegeben. Wenn Mr. PrRETRE das Original zu Temminck’s Abbildung noch einmal vergleichen wollte, würde sich ergeben, dals entweder an demselben die Beine, wie das oft bei dem Ausstopfen ge- schieht, verwechselt waren oder dals er das Verhältnifs der Zehen umgekehrt gezeichnet hat, welches bei v. KırTTLıTz richtig ist. Dieser sagt: „Ihre Lebensart wie ihr Betragen scheint ganz spechtartig und zwar am meisten der Gattung Sitta benachbart zu sein.“ — Insel Luzon, Pariser Museum: Mr, DussumiEer. „Ich sah und schofs nur ein einziges männliches Exemplar in einer waldigen Gegend auf Luzon, Die Art scheint nicht häufig in jener Gegend“: v. KittLitz. 3) Nectariniinae: Blüthenläufer. Kleine Vögel mit gestrecktem, gebogenem Schnabel und tiefzertheilter, nectarleckender und kleine Insecten aus den Blüthen aufnehmender Zunge, Gefieder der Männchen lebhaft gefärbt, bei vielen theilweis oder ganz metallglänzend, das der jungen Vögel und Weibchen unscheinbar, bei den mausernden Männchen treten die glänzenden Federn aus dem düsteren Jugendgefieder einzeln hervor. — Vertreter der Colibris in den heifsen Climaten der alten Welt. — Sie zerfallen in vier natürliche Gruppen: «a. Chalcomitrinae: mit metallglänzendem Scheitel und Kehle, abgestutzten Schwänzen und ohne Schmuckbüschel unter den Flügeln. — ß. Cinnyrinae: meist oder ganz metallglänzend, viele mit rothem Brustgürtel, alle mit einem gelben Schmuckbüschel jederseits unter dem Flügel. — y. Aithopyginae: lebhaft, aber nicht oder wenig metallglänzend gefärbt, büschellos, Schwanz keilförmig. — d. An- threptinae: wie vorige, Schwanz querabgestutzt oder abgerundet. Scansoriae: Ghalcomitra. 277 o@. Chalcomitrinae. CLIiEE. Chalcomitra Rcae. Nat. Syst. t.suppl. — Schnabel länger als Kopf, etwas stark, ziemlich stark gebogen, am Grunde etwas breiter als hoch, Firste kielartig, Sei- ten unter rechtem Winkel flach abfallend, Nasengrube vom Grunde ausgehend, kurz parabo- lisch, Deckhaut mit feiner, schiefliegender, nach dem Grunde ein wenig höher stehender, ge- rader Ritze, über die gauze Vorderhälfte des Schnabels sind die Seiten etwas zusammenge- drückt und spitzewärts an beiden Schneiden eingezogen, Spitze fein, gerade ausgestreckt, Laden wenig sichtbar, Kinn kaum vortretend, Dille kaum länger als breit, ihr Vorderwinkel gerundet, Flügel lang, erste Schwinge kaum über ein Drittel so lang als zweite, dritte und die vierte längste wenig zunehmend, folgende abnehmend, Lauf etwa anderthalbmal so lang als Mittelzehe, diese ohne Nagel mit dem Laufe zusammen fast so lang als Schnabel. — Gefieder sehr dunkel, Oberkopf metallglänzend, Kehle hochroth oder auch metallglänzend. Weibchen und Junge düster gefärbt, im Uebergangskleide unterseits gefleckt oder gesperbert. — Im heifsen Afrika. *+641. Ch, amethystina (Certhia — Suaw.) Rcu». t. DLXVII. 3861—62. M, 3863. W. — Schwarzbraun, Oberkopf erzgrün - smaragdglänzend, Kehle und Gurgelgegend in länglichrundem Unrifs amethystbläulich metallglänzend und schillernd, die einzelnen Federn schuppenartig, gerundet, auf den Schultern ein ähnlicher Fleck und die untersten Bürzeldeckfedern gleichermafsen an ihrem Ende gesäumt, Weibchen: ganze Oberseite erdbraun, Kehle und Gurgelgegend schwarzgrau, Brust und Bauch graulichweils, rundlich oder breit schwarz gefleckt, Afterdecken einfarbig weilsgrau. Männchen zur Regenzeit oder im Winterkleide trägt dasselbe Gefieder, hehält indessen die metallglänzenden Stellen, im Uebergange schwindet dann das Weifs immer mehr hin und so liegen Exemplare vor, deren Unterseite zwischen dem breit überhandnehmenden Schwarzbraun nur noch klein weils gefleckt ist. Junge tragen das Kleid des Weibchens, während ihre Kehle nur grau ist, — Eine der gröfsten Arten, ich messe 5‘ 6’, Schnabelfirste 1’, -spalte 1‘ 2°, -höhe 2’, Mundbreite 31/,'", Fittig 2° 11’, Schwanz 2° 1!/y'', Lauf 7/4‘, Mittelzehe 41/,‘, Nagel 15/6‘, Auflsen- zehe 4°, Nagel 13/4, Innenzehe 3°’, Nagel 1!/’, Hinterzehe 31/'', Nagel 3’. — Als Grimpereau yiolet du Bresil Brıss. III. 661. und le Guit-Guit noir et violet Burr. enl. VI, p 367. ebenfalls als Brasilianer, ebenso in der Ornith. ital. von Gerinı p. 60. sp. 34. ziemlich deutlich beschrieben, doch hatte nur der erst und letztgenannte sie gesehen. — Le Sucrier velours LE Vaırr. afr. pl. 294. M. u. W. Certhia amethystina Suaw. Cinnyris amethys tina CUVIER und VIEILLOT’s Souimanga & front dore Ois. dor. pl. 5.6. 6. Q. sind derselbe Vogel, den letzterer dann Cinnyris auratifrons und LIcHTEnstein Verz. p. 15. Nectarinia aurifrons genannt hat. BEcHSsTEIN in seiner Bearbeitung des LATHAM schlug den Namen Certhia aurifrontalis vor, Lesson beschreibt sie unter VIEILLOT’s Namen. JARDINE hat sie als ‚„‚amethyst-throated Sun-bird“: Nectarinia amethystina in den Sunbirds p. 195. pl. 13. gegeben. VıEıLLor fand es so auffallend, einen Soui -Manga ohne Schmuckbüschel unter den Flügeln erhalten zu haben, dafs er vermuthete, sie seien ihm ausgerissen worden. Man hat auch später nicht daran gedacht, wie dieser Büschel als höchst natürlicher Character, eine ganz verschiedene Gruppe bezeichne. — LE VAILLANT fand das Nest in Baumlöchern und Gebüschen mit 5 graulichen olivengrün punktirten Eiern in Süd- Afrika um das Cap der guten Hoffnung, in der Gegend von Anteniquoi während der Regen- zeit und dann häufiger am Flusse Gamtoos im Prachtkleide, verweilt wahrscheinlich das ganze Jahr hindurch im tiefsten Süden und geht nur etwa am grofsen und kleinen Brack- river hinan, oberhalb dessen kein Exemplar mehr vorkam. 1642. Ch. gutturalis (Certhia — Lars.) — Schwarzbraun, Vorderkopf und Kehle metallgrün glänzend, Unterhals scharlachroth , kleine Flügeldeckfedern violet, Schwanz dunkelröthlichbraun. — Länge 5’ 4’, Schnabelspalte 1”, Schwanz 1’ 9°, Lauf 712, Mittelzehe mit Nagel 6°, Hinterzehe so lang als Aufsenzehe, Spannung 8°, Fittig reicht bis auf zwei Drittel vom Schwanze. — Besonders zu bemerken ist, dafs die scharlachrothen Brustfedern genau so beschaffen sind, wie die der folgenden Arten, am Grunde schwarzbraun, dazu ein bläulichgrüner, violetschillernder Gürtel, am äufsersten Ende das schöne Roth. — 278. Scansoriae: Chalcomitra. Der Grimpereau noirastre du Bresil Brıss. III. 658. pl. 33. f. 3. wurde auf Treue und Glau- ben von einer grolsen Anzahl von Schriftstellern als brasilianischer Vogel beschrieben, auch von Burron wahrscheinlich nach Brısson’s Beschreibung ausgemalt und wieder beschrieben als Grimpereau brun de Bresil, Er ist das ‚„Grünkelchen‘‘ MÜLLEr’s Natursyst. II. 258. und „der braune Vogel mit dem Baumläuferschnabel‘“ bei Orro XVIII. 93 geworden, wo noch der Atototl SesA I. 116. pl. 72. 7. fälschlich hinzugezogen wird. Gray gen, und BonA- PARTE consp. 400. haben die Certhia gutturalis dem angeblichen Vaterlande, aber wahrhaftig nicht dem Vogel selbst zu Gefallen, unglaublicher Weise unter Caereba versetzt und so ist er — Caereba gutturalis geworden! — Gehen wir zur Quelle und lesen Brısson’s Be- schreibung im Angesicht seiner Abbildung aufmerksam durch, so finden wir namentlich in der oben angegebenen Beschreibung der rothen Brustfedern einen Character, welcher den Vogel von Ch. senegalensis, natalensis und ceruentata durchaus nicht entfernen läfst und ich würde geradezu annehmen, dafs Brısson die natalensis schon vor JARDINE gekannt hätte, da er sogar die violetglänzenden kleinen Flügeldecken beschreibt, welche diese Art wieder der Ch. amethystina nähern oder vermuthen lassen, dafs hier noch eine Art beschrieben ist, die wir nicht kennen und welche die Eigenschaften der Nachbarn verbindet, dafern wir nicht glauben wollen, dafs der Ausstopfer etwa Flügel der vorigen Art an den Leib der folgenden gesetzt haben solltee Das Allerunwichtigste bei der Sache würde die Angabe des Vaterlandes sein, da wir wissen, dals man es in jenen Zeiten damit nicht so genau nahm, da ältere Schriftsteller auch vorige Art aus Brasilien herleiten und Brıssonx hier nur angeblich, nach Ausry’s Sammlung, ohne dafs man den Sammler kannte, Brasilien genannt hat. Jedenfalls ist diese Form südafrikanisch und befindet sich, wenn sie selbstständig existirt, hier an ihrer richtigen Stelle. *643. Ch. senegalensis (Certhia — L. Gm. 477. 14.) Rcae. t. DLXVI. 3866-67. — Schwarzbraun sammetartig, Oberkopf und Kehle smaragdgrün glänzend, Zügel schwarz, Gurgelgegend und Kehle scharlachroth schillernd, jede Feder mit hellblauem Gürtel, Schwin- gen und Schwanz dunkelzimmtbraun, Hinterschwingen hellbraun schimmernd. — Ich messe. wie Brısson 5°, Schnabelfirste 9°, -spalte wie Brıssox 10’, -höhe 13/4‘, Mundbreite 23/4, Fittig 2° 4°, Schwanz 1° 10°, Lauf 7°, Mittelzehe 3’, Nagel 13/4, Aufsenzehe 3°, Nagel 1'/3, Innenzehe 23/4, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 21/,'”, Nagel 13/4. — Weibchen hell- braun, Brust weifslich, Federn braun bogig gesäumt, Bauch und Afterdecken nebst Schien- beindecken graulichbraun. Männchen.im Uebergangskleide: die grüne Kappe und Kehle und die rothe Brust entwickeln sich nach und nach. — Certhia senegalensis violacea Brıss. III. 660. t. 34. f. 2, Le Souimanga violet a poitrine rouge Burr. enl. VI. p. 335., Cinnyris discolor VıEıLL. Enc. 589,, Less. man. II 46., Cinnyris senegalensis Cuv., VıeEıtr. dor. pl. 8. et Q le Soui-manga ray& pl. 9., Senegal creeper Laru., Lineated or Seneg. Sunbird Swaıns. West-Afr, II. 127., Jar. Sun -Birds 191. et 255. pl. 11; Männ- chen und dasselbe im Uebergangskleide. — Da LE VAILLAnT’s Vogel nicht hierher gehört, so hat man noch keine Beobachtung über ihr Leben. — Senegal. Damara-Distriet: Anpersson Contr. 1825. 153. *644 Ch. natalensis (Cinnyris — Jarp. Sun-Birds 193. et 256. pl. 12.) Rcup, t. DLXXI. 3893, t. DCVIH.—=DLXII.b. 4077. — Vorderkopf und Scheitel schön blaugrün, Kinn und Kehle goldgrün, jederseits ein schmaler Zügelstreif von dem Grün des Scheitels, Oberseite, Wangen und Halsseiten sehr dunkel und sarmmetartig umbrabraun, Flügel und Schwanz blasser, Flügelbug mit violettem Fleck, Vorderhals und Brust lebhaft scharlachroth, in verschiedenem Lichte, besonders nach unterwärts, hellblau gebändert, übrige Unterseite tief schwarzbraun, auch schwarz schimmernd, Schnabel und Beine schwarz. — Fehlt ein Zehntel an 6 Zoll engl. Jarn. — Der Verf. beschrieb a. a. O. sein einziges Exemplar und die Angabe, dafs die Kappe blaugrün und auf Stirn und Scheitel beschränkt sei, stimmt so wenig mit seiner Abbildung überein als die angegebene Gröfse. Der Vogel von Port Natal, den ich aus der Sammlung des Herrn Ober-Amtm, HeEınE durch die Güte des Besitzers vor mir habe, stimmt mehr mit der Abbildung als mit der Beschreibung. — Ich messe nur 4° 10, Fittig 2’' 6°, finde ganz dasselbe Smaragdgrün der Platte wie bei senegalensis, doch. ist dieselbe kaum so weit nach hinten als in JArpınEe’s Abbildung ausgedehnt und allerdings Scansoriae: Chalcomitra. - 279 mehr als bei jener beschränkt. Die Kehle ist nicht gut an dem Exemplare erhalten und ihr Grün scheint sich mehr auf das Kinn zu beschränken. Der grofse Brustfleck ist von hellerem Zinnober als bei der anderen und erscheint reiner, so dafs nur von der Mitte an bis herunter weniger und breitere hellblaue Gürtel auffallend sind, während bei senegalensis das ganze mehr blutrothe Feld durch feine blaue Gürtel von der Kehle an schillert. Allerdings bietet der Flügelbug noch einen interessanten Character, das ist der violete beschränkte Fleck auf ihm, den man nur nach Verschiebung; der ihn bedeckenden Federn zu sehen bekommt. Ich kann nicht leugnen, dafs die Vermuthung sehr lebhaft in mir auftaucht, dafs Alles, was ich unter gutturalis eitirt und gesagt habe, wahrscheinlich zu natalensis gehört. Ich bitte das Weitere zu prüfen. Dies sind die wesentlichen Unterschiede, die ich finde, alles Uebrige ist nicht zu erwähnen. — Um Port Natal. Anmerkung. In Jarpıne’s Contr. 1849. p. 62. 12. wird eine Nectarinia nata- lensis Var. Zanzibar beschrieben und abgebildet, Die Vertheilung der Farben war wie bei der gewöhnlichen Form, die Stirnplatte erhebt sich weiter nach hinten, das Brustfeld hat ein lebhaftes Cochenillroth (,‚vermillon‘“ in der Abbild. ein blasser Zinnober), während es bei jener scharlach oder schön karminroth (?!) genannt wird. — Länge nur 4° 5‘ engl., Schnabelfirste 9°, Fittig 2” 7’. — Eine Art, von welcher es ungewils ist, ob sie die Grund- art oder diese Varietät ist, erhielt auch den Namen Cinnyris discolor BıanconI speci- mina zool. Mosambic. cf. Contr. 1852. 134, und C. Bianconi HarrLaug ib. p. 78. *645. Ch. eruentata (Nectarinia — Rürrer’s Syst. Uebers. 26. t. 9) RcHe. t, DLXVI. 3864-65. — Stirn, Oberkopf und ein schmaler Zügel am Mundwinkel schön smaragdgrün metallglänzend, am Ende diefes Zügels unter dem Auge ein lasurblauer Fleck, Kopf übrigens, Hals, Kehle, Rücken, Unterbrust bis After braunschwarz, Vorderhals und Brust zinnoberroth, die Federn mit breitem hellblau schillerndem Gürtel, Schwingen und Schwanz hellumbrabraun, sanft erzglänzend.. — Ich messe Länge 5° 4°’, Schnabelfirste 10'/,”, -spalte 1 1, -höhe 1a’, Mundbreite 31/3‘, Fittig 2 7’, Schwanz 1 11, Lauf 7/2‘, Mittelzehe 41/3”, Nagel 2’, Aufsenzehe 31/,', Nagel 13/4‘, Innenzehe 21/3, Nagel 13/4‘, Hinterzehe 3, Nagel 2!/2'. — Eine schöne und schon durch die schwarze Kehle allein trefflich unterschiedene, aber früher verkannte Art. Le Sucrier Protee LE VaAıLLanrt Afr. VI. 165. giebt die erste Nachricht von ihr und bildet sie als ‚„Sucrier Protte“ pl 295. 2. richtig mit schwarzer Kehle ab. Auch die vordersten Stirnfedern sind hier schwarz. der blaue Fleck am Ende des grünen Zügels fehlt, so wie in der eignen Abbildung Rürren’s, und die Künstler konnten ihn leicht übersehen, da er nur in gewissem Lichte erscheint. Das Smaragdgrün der Stirn und des Scheitels wurde wie damals in den ‚„‚Viseaux dores‘‘ mit Gold über- zogen, Im Texte erzählt er das Ausstrecken des Halses als ein Mannöver des Männchens, um sich schön zu zeigen, während der Paarung. — Auch Nectarinia senegalensis v. KırrLırz Kupf. 28. 1. ist dieser schwarzkehlige Vogel. Hätte Le VAILLANT für nöthig gefunden, in seinen Werken wissenschaftliche Namen zu geben und diese Art Certhia pro- teus genannt, so müfste sie diesen Namen behalten. Weibchen: oben braungrau, Flügel und Schwanz gleichfalls schillernd bronzefarbig, doch schwächer als beim Männchen. Zügel schmutzigweils, Kehle und Brust braungrau, Endspitzen der Federn unrein isabellfarbig, nach dem Hinterleibe zu wird diese Farbe über das Braungrau überwiegend und die unteren Schwanzfedern sind nur in der Mitte bronzen mit breitem gelblichweifsem Saume. Bei dem jungen Männchen ist bereits die Kehle schwarz und der Vorderhals wird roth mit lasur- blauen Gürteln der Federn, Bauch schwarz, grau und isabell gesprenkelt, Uebriges wie beim Weibchen. — Caffernland: LE VAILLANT; auf Mimosengesträuchen in den Thälern der Provinz Simen: Rürrer. 646. Ch, Adelberti (Nectarinia — JArD, ill, n. ser. p. XLIX.) Rcug, t. DLXVIII. 3876—77. — Oberkopf und Kehle smaragdgrün, Gurgelgegend strohgelb, übriges Gefieder dunkelbraun. Länge 48/10”. — Weibchen hell olivenbräunlich, unterseits gelblichweils, Federn in der Mitte bräunlich schattirt. Länge 4!/y‘‘- — Wurde zuerst handschriftlich Cinnyris Ebo@nsis von Tuomrson genannt, dann als Cinnyris Adelberti GERvAIS in Gukrın Mag. de Zool. III. beschrieben und pl. 19 abgebildet. Ihr folgten Nectarinia Eboensis JArp. Sun-Birds p. 244, und N. Adelberti JArn. ib. p. 257, und the Eboe 280 Scansoriae: ‚Chalcomitra. — Nectarophila. Sun-Bird: N. Adelberti JarD. SeLBY ill. n. ser. pl. XLIX. In der Beschreibung wird das Kinn sammtschwarz genannt, was die Abbildung nicht zeigt. — Senegal: GErvAISs, Eboe: THuompson. 647. Ch. Stangeri (Nectarinia — JARrD. SELBY.) RcHe. t. DLXVIII 3875. — Stirn und Kehle nebst Gurgelgegend smaragdgrün, violet umzogen, übriges Gefieder umbra- braun. — Länge 5’. — Ann. of Nat. Hist. X. 187. Ill. Orn. n. ser. pl. XLVIIL Sun-Birds 198. u. 257. pl. 15. — Das Grün schillert dunkelbläulich und der Raum vom Mundwinkel aus zwischen Stirnplatte und Kehlfeld ist schwarz, dieses ist gelbgrün und in der Zügelgegend jederseits von einem blaugrünen Streifen begrenzt. Das stahlblaue Band, welches das Kehl- feld umgiebt, ist unten scharlachroth gesäumt, denn die Federn der letzten stahlblauen Reihe sind mit verlängerten scharlachrothen nackten Spitzen versehen, welche fransenartig vorstehen. Schnabel und Beine schwarz. Die Verwandtschaft mit N. fuliginosa, die gar nicht hierher gehört, ist nur scheinbar. Ein Exemplar von der Expedition an dem Niger wurde mitge- bracht vom Dr. STANGER. 648. Ch. venusta (Certhia — Suaw N. mise. pl. 369.) Rene. t DLXIX. 3884..— Vorderkopf, Kinn und Unterbrust violet, Kehle und Bürzel blau, das übrige Gefieder des Körpers nebst Schwanz dunkelgrün, Flügel braun, Bauch röthlichweifs, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 3° 9°, Schnabel 8° — Le Quinticolor AUDEB, und VIEILL. dor, pl. 79. nach einer aus England erhaltenen Abbildung. Grar citirt nach seiner Nectarinia venusta die Abbildung von VıEıLLoT und zugleich Cinnyris pusilla Sws. JarD. Sun- Birds pl.7, welche freilich ganz anderen Formen ähnlich sieht. Wären diese Vögel identisch, wie auch BonaPArTE nach Gray citirt, so könnten nie zwei Abbildungen mehr differiren als diese. — Sierra Leone: Mus. PArKINSoN. 649. Ch. pusilla (Cinnyris — us VıeıLL) Reue. t. DLXVII. 3871—72. — Kopf und Vorderhals purpurblau, grünschillernd, Oberhals, Mantel, Schulterdecken und Oberflügel- decken kastanienbraunpurpur, Mittelschwanzfedern und Seitenränder der Aufsenfedern erzgrün, Bürzel violetglänzend, Prust und Hintertheile orangeröthlich, Schnabel und Beine schwärz- lich, Vorderschwingen schwarz, blauglänzend, Iris hell kastanienbraun. — Grölse des Zaun- königs, 3° 6° — Weibchen etwas kleiner, Oberseite olivengrünlich, Kopf etwas heller, Kehle weifslich, übrige Unterseite blafsschwefelgelb. Eine schr eigenthümliche Art, von wel- cher man fast glauben möchte, dafs Le VAILLANT, welcher sie Ois. d’Afrique VI. pl. 298. 1.5. 2.9. als „Sucrion“ abbildet, sich geirrt habe, dafs er sie nicht aus Afrika mitgebracht, sondern dafs sie aus Indien stamme und der folgenden Gattung gehöre. Nach seiner An- gabe kam sie ihm an der Südspitze von Afrika zur Paarungszeit in den Wäldern bei Van Staade und von Loury vor und nirgends anderwärts. CLIV. Nectarophila Rcar. Nat. Syst, t. suppl.*) — Kurzgebaute kleine Vögel, in dem theilweise metallglänzenden‘, ebenfalls sammetartigen Gefieder den vorigen ähnlich, aber der Schnabel nur kopflang, der Schwanz kurz und abgerundet gestutzt, Schwin- gen 3=4=5 längste. — Der Metallglanz erstreckt sich über den Hinterkopf bis zum Genick. — Östindien und die sondaischen Inseln, *650. N. Hasseltii (Nectarinia — Temm.) RcHp. t. DLXVIII 3868-69 5. 3870. 2. — Oberkopf bis zum Genick smaragdgrün glänzend, ein breiter Streif vom Mundwinkel an das Auge einschliefsend, an der Halsseite herablaufend, nebst Rücken sammtschwarz, Mittel- und Unterrücken nebst Flügel- und Schwanzdeckfedern stahlblau glänzend, Kehle und Gurgel- gegend violetglänzend, übrige Unterseite dunkel weinroth, Schwingen schwarzbraun, Schwanz indigblauschwarz, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe drei Exemplare 3 6%, Schnabelfirste 6‘, -spalte 8°, -höhe 13/4‘, Mundbreite 3°, Fittig 110, Schwanz 1 1%, Lauf 6‘, Mittelzehe 3, Nagel 2°, Aufsenzehe 23/4, Nagel 1'/3’, Innenzehe 21/,' Nagel *) Auch CABanıs unterschied Nect. Hasseltiüi, zeylonica und sperata als eigene Gattung unter dem Namen „Leptocoma“ Mus. Hein. p. 104, welcher Naıne aber längst eine Pflanzengattung bezeichnet, Scansoriae: Nectarophila. 281 1'!/,“', Hinterzehe 21/3‘, Nagel 2. — Weibchen oberseits olivengrün, Vordersäume der Schwingen und ganze Unterseite schwefelgelb, Schwanz schwärzlich, alle Seitenfedern lichter gespitzt, nur die mittleren ganz dunkel. Junge tragen im ersten Jahre das Kleid des Weib- chens, aber in matteren Farben. — VAn HassELT, der Begleiter von Kun, entdeckte diese Art, von welcher nach seinem Tode zwei Männchen in das Leidner Museum gelangten. Der Entdecker starb.bald nach seinem Freunde und TEMMINcK wünschte durch die Benennung dieser seltenen Art eine Grabschrift auf das Grab zu setzen, welches Baron VAn DE CA- PELLEN für beide Freunde errichtet hatte. Der Souimanga de Hasselt findet sich Temm. col. pl. 376 f. 3. Das Weibchen entnahm ich der schätzbaren Monographie: Bijdrayen tot de naturk. Gesch. der Honigvogels door SaL. MÜLLER en HErRM, SCHLEGEL p. 59. pl. X. £. 5, Nach dem Catalog der Sammlung in Calcutta gehört noch als Synonym hierher: Nectar., Phayrei Bryru Journ. As. Soc. XI. 1008. und Certhia brasiliana Suaw. C. sperata Var RarrLEes. — Sie findet sich mehr längs der Küste, dagegen ist sie im hochgelegenen Binnenlande sehr selten und wurde in den Bergwäldern nicht bemerkt. In den hohen Küsten- wäldern bei Induapaera, der Westseite von Sumatra, sowie im südlichen Theile von Borneo war sie gemeiner. Sie hält sich mehr auf Bäumen von mittelmäfsiger Höhe als in Buschholz (‚‚struikgewas‘“) auf, giebt aber ler Nähe am Wasser keinen Vorzug, sondern lebt daselbst zerstreut. Sie findet sich also auf Java, Sumatra und Borneo (Arakan, Tenasserim). 651. N. sperata (Certhia — L. Gm. 477. 13.) — Oberseite aus Kastanienbraun wein- roth schimmernd, Kopf, Kehle und Gurgelgegend violetglänzend, Unterrücken und Schwanz- decken violet grünglänzend, Brust scharlachroth, Bauch und Afterdecken olivengrün, Schwin- gen dunkelbraun, Vordersäume rostroth, Schwanz schwarz, seitliche Federn am Rande stahl- glänzend. — Länge 4°, Schnabelspalte 8°, Fittig reicht bis auf drei Viertel vom Schwanz, Schwanz 1, Lauf 6‘, Mittelzehe mit Nagel 5°. — Weibchen: Öberseite, Flügel und Schwanz olivengrün, Unterseite schwefelgelb. — Certhia philippensis purpurea Baıss, III. 655. pl. XXXI. f. 2.5. 3.2. ist wohl unverkennbar dieser Vogel, indessen weicht die Be- schreibung des Männchens darin ab, dais er sagt, auch der Kopf sei violet. Dieser Beschrei- bung entsprechend ist auch so ziemlich der Grimpereau des Philippines Burr., enl, 246. 1.5. 2.9, nur mit dem Unterschiede, dafs man am Kopfe, kaum an der Stirn etwas violet sieht und dafs das Vorderhalsfeld einen im Uebergangskleide befindlichen Vogel an- zeigt, dessen Federn noch nicht zu einem Ganzen vereint sind, auch ist der Bauch anstatt olivengrün, gelb. Der Vogel ist nicht wieder aufgefunden, sondern nur immer verkannt wor- den, und hat der N. venusta 3884 jedenfalls am nächsten gestanden, deren Stirn auch violet ist. — Philippinen: Dr. Poıvre, Mus. Rkaumur. *652. N. affinis (Nectarinia affinis Suaw.) Renz. t. DLILb.=DCV. 4066—67. DLXIX. 3879—80. (VıeitL.). — Oberseite aus Kastanienbraun weinroth schimmernd, Ober- kopf bis Genick grasgrün metallglänzend, Unterrücken, Schwanzdecken und Schulterfedern rein smaragdgrünglänzend, Kehle und Gurgelgegend purpurviolet, Brust bis unter die Flügel scharlachroth, Bauch und Afterdecken olivengrün oder grünlichgelb, Schwingen dunkelbraun, Vordersäume rostroth, Schwanz schwarz, seitliche Federn am Rande stahlglänzend, Schnabel und Beine schwarz. Weibchen oberseits hellbraun, Schwanz etwas dunkler, Unterseite selblichweifs. — Ich messe 4‘, Schnabelfirste 8°, -spalte 9“ -höhe 1'/2°’, Mundbreite 3°, Fittig 1° 11°, Schwanz 1‘ 1/2‘, Lauf 5\/,°, Mittelzehe 4''', Nagel 2‘, Hinterzehe 3''', “Nagel 21/a°. — Diese Form, der Violet-throated creeper Suaw. gen. zool. VIII. 208. 1811. wurde der Redbreasted Creeper var B. Laru., Gm., wozu Certhia chalybea ScoroLı zu SOoNNERAT’S voy. N. Guin. t. 30. f. A. gehört, dann VIEILLOT ois. dor, pl. 32.5 33.9. Jar- pıns Sun-Birds pl. 21, Ich bemerke nur, dafs bei diesen Vögeln, obwohl die Beschreibung den Bauch olivengrün nennt, dennoch derselbe überall schwefelgelb gemalt worden ist, wes- halb ich die oben zuerst eitirten Figuren nach einem späterhin durch die Güte des Herrn Ober-Amtm. Hkıng geliehenen Exemplare mit, so wie ich ihn sah, wirklich olivengrünem _Bauche nachgetragen habe. Auch bemerke ich noch, dafs von dem Smaragdgrün auf den Schulterdecken hier nur zarte Spuren sichtbar sind, obwohl der Vogel sonst völlig ausgefärbt ist. — Insel Luzon: SonNERAT, Philippinen. | II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 36 282 Scansoriae: Nectarophila. 653. N. coceinigastra (Nectarinia— er Temm.) Reue. t. DLXIX. 3882. (Temm.) — Oberkopf bis zum Genick grasgrün metallglänzend, Oberrücken, Unterhals und Mitteldecken der Flügel sammetartig kastanienbraun, Unterrücken, Bürzel und kleine Flügeldecken stahl- blau metallglänzend, purpur und violet schillernd, Vorderhals und Brust metallglänzend blau- violet, Bauch bis zu den Hüften schön scharlachroth, Hüften, Bauch und Afterdecken oliven- grün, Flügel schwarz (indigblau gemalt), Schwanz schwarzblau, violet gesäumt, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 3° 6. — Also wohl offenbar von vorigen verschieden, wie Tem- MINcK zu Pl. col. 388. f. 3. seinem Soui-manga & ventre Ecartate, gewils sehr richtig vermuthet, Der Vogel wird in seinem Vaterlande im Käfig gehalten, wo man ihn einige Tage erhält. — Cinnyris cocceinigaster Lessow man. II. 30. non LATHam, welche aus Afrika ist. Fehlt im Museum zu Caleutta, sowie die vorige. — Philippinen, auf Manila häufig: DUssuMIER. *654. NW. minima (Cinnyris — Sykes proceed, 1832. p. 99!) Rca». t. DLXVIII. 3373—74. — Kopf und Genick schön olivengrün, purpurschillernd, Obergefieder nebst kleinen Flügeldeckfedern sehr zart purpurfarbig und scharlach gemischt, Unterrücken und Bürzel mit blafsblauem Schiller, Flügel umbrabraun, Schwanz dunkel schwärzlichbraun, Kehle und Oberbrust amethystpurpur umgrenzt, übrige Untertheile himmelschlüsselgelb. — Weib- chen ohne Metallglanz am Oberkopfe, Kopf, Hals und Mantel gelblichölgrün, kleine Flügel- decken, Unterrücken und Bürzel wie bei dem Männchen, aber schwächer bläulichroth schil- lernd, Flügel und Schwanz umbrabraun, Unterseite ganz dunkel himmelschlüsselgelb, dunkler an Kehle und Brust, Schnabel und Beine holzbraun. — Ich messe drei Exempl. Länge 3° 4, Fittig-1° 10°. Durch den Colonel Sykss in seiner reichen Aufzählung und Beschreibung 'der von ihm im District Duakhun beobachteten Vögel beschrieben, Nectarinia minima Bryra Cat. Mus. As. Soc. 226. 1369, wo sich nur ein junges Männchen befindet, N. minuta (err.) Jarp. Sun-Birds 224. und Abbild. Titelvignette 59. — Weilse Ameisen und Fliegenlarven fanden sich im Magen dieser kleinsten Art. — In Malabar in den hochgelegenen Jungles, einzig und allein in den dichten Wäldern der Ghauts: Col. Sykes, Ceylon? Ke- LAART p. 119. *655. N. zeylonica (Certhia — L. Gmet.) Rene. t. DLXX 3885—87., t. DLXIX. 3881—82. (VıeıLLor.) — Oberkopf bis zum Genick und Schultern stahlgrün, Rücken und Halsseiten sammetartig schwarzbraun, Hinterrücken und Bürzel, sowie die Kehle und Gurgel- gegend violetblau metallglänzend, letztere in sammetartig schwarzbraunem Felde, welches quer über die Brust schulterwärts zieht, übrige Unterseite hochgelb, Bauchseiten und Afterdecken weils, Flügel dunkelbraun, Schwanz, Schnabel und Beine schwarzbraun. Weibchen: ÖOber- seite nebst Schwanz hellolivenbraun, Kehle, Vorderbrust und Bauchseiten sowie Unterbrust und Bauchmitte nebst Afterdecken weils. — Ich messe 3°’ 7°, Schnabelfirste 6°, -spalte 8/4 höhe 11/5, Mundbreite 21/6’, Fittig 2’ 1, Schwanz 1’ 5°, Lauf 8°, Mittelzehe 4’, Nagel 2°, Aufsenzehe 31)‘, Nagel 1/2‘, Innenzehe 51/,‘, Nagel 11/2‘, Hinterzehe 3°, Nagel 2’. — Le Grimpereau du Bresil — damals wurde Alles was glänzte, als brasilianisch vermuthet — Certhia brasiliensis violacea Brısson III. 661. 30. Grimpereau olive des Philippines pl. 34. 4. ist bei guter Beschreibung die Quelle der Art, welche man später vielfach verkannt hat. Le Soui-manga & ceinture marron AUDEB. ünd VIEILL. dor. t. 16. 17, unsere 3881—81, ist daselbst für N sperata gegeben, aber sicherlich nicht diese, sondern die Darstellung des verblichnen Vogels in beiden Geschlechtern der gegenwärtigen Art, so dafs dieselbe auch von Gray und BoNAPARTE zu ihm richtig eitirt worden. Die Var. #. Gm. oder A. Lartn.: oberseits brauner, Bürzel purpurröthlich, der ganze Kopf, auch die Kehle und bis unter die Augen ist dunkelgrün, das gro/se Brustfeld, Rücken und Schwingen braun, Unter- seite weils. Die Abbildung wurde nach einem Exemplare des britischen Museums durch PARKINSON an VIEILLOT mitgetheilt, von Lesson Cinnyris nigralbus man. II. 26. ge- nannt. Das Vaterland ist unbekannt und im Fall es nicht Leucosoma oder ein verloschenes Exemplar von N. zeylonica ist, so dürfte deren Bedeutung, da Niemand es wieder gesehen hat, zweifelhaft bleiben. — Jedenfalls irrig hat Cuvier die C. sola Aupes., VIEILL. pl. 29. 30. hierher eitirt. Auch der Grimpereau olive des Philippines Burr. en]. 576. 4. wird fälsch- lich nach Gmetin hierher eitirt, Die Certhia quadricolor Scor. Sonn. voy. 30. f. A, ® = Scansoriae: Nectarophila. — ‘Chromatophora. — Cosmeteira. 283 und Gerthia dubia Suaw müssen zweifelhaft bleiben, N. philippinensis MEvEn gehört aber hierher, ebenso wie Cinnyris sola JErDoN und lepida Sykzs. Die Abbildung der N. zeylonica bei JARDINE Sun-Birds pl. 20, welche auch BryrH als ‚‚not good“ bezeichnet, ist wahrscheinlich nach einem alten Exemplare gemacht, viel zu blafs und ich habe deshalb Abbildungen nach frisch aus Ceylon erhaltenen Exemplaren gegeben. Sie scheint dort nicht so häufig zu sein, denn KELAART sagt in seinem neulich als erstes ornithologisches Werk in Ceylon erschienenen Prodromus Faunae zeylonicae p. 99, dafs die N,mahrattensis dort weit besser bekannt sei als jene. — Ceylon: BroDik. Anmerkung. 3883. Anthodiaeta parvula (JARDINE) CABANIS folgt nach 4005 —8. A. collaris (VıEeıtL.) Cap, *3889—90. Cyrtostomus jugularis (L. Gm.) Cap. und * 3891 — 3892. C. pectoralis (Horsr.) Cap. folgen nach 4001. *CLV. Chromatophora: Riesenform zwischen Chalcomitra und Necta- rophila! Doch mit keiner Gattung naturgemä/ls zu vereinen. 656. T, superba (Cinn. — ViEILL. Enc. 597.) Rcae. t. DLXIX. 3878. — Kopf azurblau, Hinterkopf und Oberseite nebst Schulter- und Schwanzdecken goldgrün, Flügel und Schwanz schwarz, Kehle und Gurgelgegend violetpurpur, grünschillernd, Unterbrust zinnoberroth, durch goldgrünen schmalen Brustgürtel getrennt, Bauch, Seiten und Afterdecken unrein roth, — Länge 6’, Schnabel 13°. VıEıtLLor. — Etwas verschieden wird sie folgendermafsen be- schrieben: Stirn, Augenbrauen, Scheitel und Hinterhaupt sehr glänzend grünblau, Augenkreis kupfergrün, purpurschillernd, Augenwinkel sammetschwarz, Wangen, Kehle, Gurgelgegend, Hals, ganze Oberseite und Brust höchst glänzend violetpurpur, blauschillernd, Halsseiten ‚kupfergrün, Bauch und Seiten dunkel blutroth, Hüften und Afterdecken schwarz. Schwanz mittelmäfsig, leicht gerundet, Deckfedern ziemlich lang, die Hälfte deckend, kupfergrün, Schwanzfedern schwarz, Flügel lang, breit, vierte Schwinge längste, kleine Deck- und Schulter- federn kupfergrün, mittlere schwarz, Beine und Nägel schwarz. — Schnabel 3 Cent. 4 Mill,, Fittig 7 Cent. 4 Mill, Schwanz 4 Cent. 7 Mill. — Junges Männchen: Stirn olivenfarbig, ein wenig bemerkbarer gelber Streif verlängert sich jederseits als Augenbrauen, Augenwinkel schwärzlich, übrigens olivengrün, nur die Wangen, Kehle und Gurgelgegend blalfsgelb. Eine goldgrüne Feder auf dem Rücken deutet darauf, dafs das Exemplar nicht ein Weibchen, sondern ein junges Männchen ist. J. und Ev. VERREAUX Rev. 1851. 316 — 17. Le Soug- nimbindoü Aupe». VIEILL, dor. pl. 22. p. 53. Cinn. superbus Vıeızr. N. Diet. XXXI. 512. C.sougnimbindus Less. man. ll. 48, angeblich auch „CO. sanguineaus“ Less,., Nect. superba Gray. — West-Afrika, Malimbe: PErREın, In den grofsen Wäldern am Gabon: VERREAUX a. a. OÖ. und Contr. 1851. 133. CLVE Cosmeteira Rcnur. Nat. Syst t. suppl. — Schnabel und Habitus dem der vorigen Gattungen ähnlich, das Kleid sehr eigenthümlich, durch Mangel des Metall- glanzes abweichend, zweifarbig, bei beiden Geschlechtern wesentlich gleich, und deshalb in keine der vorigen oder folgenden Gattungen passend, und wegen mangelnder Brust- büschel noch am nächsten mit Chalcomitra verwandt, Flügel lang, Schwanz quer ab- geschnitten, mäfsig. — Vaterland eben so eigenthümlich: Waigiou. — 7 xosuersıpa, Schmückerin. — 657. ©. eques (Cinnyris — Less. Coqu. 678. pl. 31. f. 1.) Rcae. t. DLXXII. 3897, — Rufsig umbrabraun, Kehle und Vorderhals schön scharlachroth, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 4’ 5’, Less. — Weibchen rauchbraun, Bauch, Schienbein- und After- decken weit heller, auf der Brust und den Aulsensäumen der Schwingen und Schwanz- federn braunroth angeflogen, Unterflügeldecken weilslich. Länge 63 Millim., Schwanz 47 M,, Schnabelspalte 19 M., Lauf 15 Mill. S. MürtLer Verhandl. Honigvogels p. 62. — Der Soni- manga de@core ist bis jetzt im männlichen Geschlecht nur durch Lesson mitgebracht worden und alle übrigen Schriftsteller haben die Art erst nach ihm erwähnt. Lrsson führt seine Art noch im Man. II.45. auf und jedenfalls hier mit irrigem Maafse 3°6', dann als Anhang zu seiner polymorphen Gattung Phylidonyris (?!) trait€ p. 299. Ein Weibchen, obwohl in 36 * 284 Scansoriae::Cosmeteira. -— Aidemonia. schlechtem Zustande, befindet sich im Leydner: Museum. — , Angeblich nicht selten auf den grofsen Bäumen um den Hafen Offack auf der Insel Waigiou, wo die Eingebornen den Vogel „Amit‘“ oder „Amambo‘ nennen: L&sson. Insel Gilolo: Dr. Forsten. CHLVEII. Aidemonia Rcue. Nat. Syst. t. suppl. — Schnabel etwas über kopf- lang, ziemlich stark und vom Grunde aus gleichförmig gebogen, Firste dachförmig abfallend, Nasengrube grundständig, parabolisch, Nasenloch ein vom Grunde ausgehender, liegender, schmaler, im unverletzten Zustande ein wenig bogenförmiger, mit dem Rücken nach unten gekehrter Spalt. Ränder spitzewärts eingezogen, Kinndille sehr kurz, gerundet, Kinn nicht vorstehend, Dillenkante gewölbt, spitzewärts kielartig Fittig die Schwanzmitte erreichend, erste Schwinge sehr kurz und sehr schmal, zweite fast dreimal so lang und breit, 2, 3 und 4 sanft zunehmend, 4=5 längste, folgende abnehmend. Schwanz 12federig, ziemlich lang und abgerundet, Seitenfedern alle mit sehr breiter Innenfahne, Mittelfedern schmal und über die anderen verlängert. Lauf anderthalbmal so lang als Mittelzehe, Tafeln bis auf die unteren kaum gesondert. Hinterzehe so lang als Aufsenzehe, Nägel stark gekrümmt und scharfspitzig Kleid einfarbig dunkel, metallglänzend, Schwingen, Schwanz und Bauch matt. Weibchen glanzlos, unten hell — Von aidnuew, bescheiden, sittsam, -— In dieser Gruppe bereits das Vorbild von Aithopyga, eine rein natürliche Gattung ! *658. A. cuprea (Certhia — Smaw.) Reue. t. DLXXI. 3894—95. — Kopf und Hals bis zur Unterbrust nebst Rücken bis zum Bürzel und Schultern wie polirtes Kupfer oder Tombak glänzend, ein Sammetstreif vom Mundwinkel bis zum Auge, Brust und Schultern violet, Schwingen, Schwanz und Bauch bis Afterdecken braunschwarz, überragende Spitzen der Mittel- schwanzfedern kurz, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe zwei Exemplare 4° 9, Schnabelfirste 7!/2°, -spalte 81/,‘’, -höhe 1!/2‘, Mundbreite 21/3’, Fittig 2° 2', Schwanz 2°, Mittelfedern hinausragend 3°, Lauf 8°, Mittelzehe 4’, Nagel 2’, Aufsenzehe 3°, Nagel 1!/a’', Innenzehe 23/4‘, Nagel 11/2’, Hinterzehe 3°’, Nagel 21/4. — Angebl. Weibchen: Oberseite dunkelbläulich-ölgrün, Flügel dunkler, Unterseite blafs wachsgelb, Mittelbauch heller, Schwanz ziemlich schwarz, Aufsenfedern grün gespitzt: Länge 33/,0‘, Schnabelfirste 8/0. — Zuerst wurde ein Männchen mit unvollständigem Schwanze aus PErREIn’s Sammlung ab- gebildet und beschrieben als Soui-manga tricolor AUDEB. und VIEILL, dor. p. 55. pl. 23. — Zweifelhaft gehört hierher der Souimanga rouge dore p. 60. pl. 27., ein Exemplar des Pariser Museums aus der Zeit der berüchtigten Schwefelräucherungen ohne Angabe des Vaterlandes, Es scheint klein und wird die Länge desselben auf 33/4 angegeben, der Schnabel 8°, der Schwanz scheint gespalten und die Schulterdecken violet, Flügel und Schwanz braun, — Ob die Schwefelräucherungen dieses hervorgebracht haben oder ob wirklich eine ver- schiedene Art die Vorlage gegeben, mufs zweifelhaft bleiben, wenigstens kennt Niemand einen dem entsprechenden Vogel. Jene Abbildung wurde Cinnyris rubrofusca Cuvıer und Cinn. nibarus VıEILL. genannt. — Dann erschien der Fire-backed Sun-Bird: Cinnyris erythronotus Swaıns. West-Afr. II. 30. pl. 15. mit 43/4‘ engl. Länge, wobei Certhia | rubrofusca Suaw als identisch eitirt wird. Wenn nun ferner die Nectarinia rubro- fusca (Certhia — Suaw) Jarv. Sun-Birds p.187. mit der Art von Swaınson für jdentisch erklärt wird, so fallen freilich alle zusammen. Gewifs mit Unrecht zieht LEsson man. II. 47. die Certhia aenea Sparrm t. 78. hierher. — Vorzüglich auf den Bäumen am Seestrande bei Malimbe in Congo: VIEILLOT. Senegal: SwAInson, *659. A. Tacazze (Certhia — STANLEY) RcHpg, t. DLXXI. 3896. — Gefieder der vorigen Art, überragende Spitzen der Mittelschwanzfedern fast 2/3 so lang als Seitenfedern. — Ich messe 8° 6°, Schnabelfirste 1’, -spalte 1’ 3°, -höhe 21/3’, Mundbreite 3, Fittig 3’ 2/4, Schwanzseitenfedern 2° 11°, Spitzen noch überragend 1‘ 11’, Lauf 10°, Mittel- zehe d1/2''’, Nagel 21/3, Aufsenzehe 41/3‘, Nagel 21/4, Innenzehe 31/,'', Nagel 2°, Hinter- zehe 3°, Nagel 2!/3'. — Weibchen: oben aus Umbrabraun grünlich, Augenbrauenstreif und Zügel isabellgelb, Kehle unrein weilslich, Hinterbauch gelblichgrün, Schwanz abgerundet, schwarz, Seitenränder und Enden weils. Junges Männchen: Kopf, Rücken und Unter- seite graubraun, schwarz gefleckt, stellenweise tombak- und violetglänzende Federn, Flügel- bug violet stahlglänzend, Flügel schmutzig dunkelbraun, Vordersaum heller, Kehle hellasch- Scansoriae: Aidemonia. — Angaladiana. — Hermotimia. 285 grau, übrige Unterseite hellgelbgrün, Schwanz mattschwarz, Seitenränder der Aufsenschwanz- federn und Enden weils gesäumt. — Sie ist die gröfste Art der Nectariniengruppe und bietet einen lebendigen Prüfstein für die Naturtreue derjenigen Systeme, in denen sie von ihrer nur durch geringere Gröfse unterschiedenen Nachbarin weit — sehr weit entfernt und in eine ganz andere Gattung versetzt wird! — STAnLe£y beschrieb diese Art zuerst im Appendix zu Sırr’s Reise nach Abyssinien im Jahre 1814. p. LVII. und so wurde sie der Splendid Creeper Lara. gen. hist. IV. 226. Die nähere Bekanntschaft mit ihr verdanken wir dem unermüdeten RürreL: Cinnyris Tacazze Abyss. p. 89, wo zum erstenmale ein Weibchen und ein junges Männchen beschrieben wird. — InAbyssinien in den tiefgelegenen heifsen Thälern: Saurt, daselbst. „In ziemlicher Menge im Monat April auf den Höhen des Taranta-Gebirges 8300 Fufs über der Meeresfläche‘‘: RÜPPEL, VERREAUX. CLVIIE Angaladiana kcene. Nat. Syst. t. suppl. — Eine wie durch ihren Ursprung, so auch durch ihre morphologischen Verhältnisse und ihr Kleid ausgezeichnete Form, welche sich mit keiner anderen vereint. Sie gehört der. gegenwärtigen Gruppe, unge- achtet mehr scheinbarer Annäherung an die folgende, deren Hauptcharacter, die Brustbüschel, ihr fehlen. Vaterland wie Kleid trennt sie von ihren Nachbarn in sehr bestimmter Weise. — Madagascar. 660. A. madagascariensis (Cerihia — Brıss. III. 641.) Rcus t. DLXXIL 3902—4. — Oben dunkelgrün goldglänzend, unterseits und ein Streif vom Mundwinkel zum Auge glänzendschwarz. ein Brustgürtel violet, Schwanzfedern schwarz, goldgrün gesäumt. — Länge 5‘ 3°, Schnabelspalte 1’ 2”, Schwanz 1’ 7°, Flügelspannung 8°, Lauf 8’, Mittel- zehe mit Nagel 6!/,‘, Hinterzehe so lang als äufsere Vorderzehe. Der Brustgürtel etwa 1!‘ breit. Weibchen: Unterbrust, Bauch, Seiten und Schienbeindecken nebst Afterdecken unrein weils, schwarz gefleckt, das Schwarz der Flügel und des Schwanzes minder glänzend. — Brısson beschreibt diese nicht wieder vorgekommene Art zuerst und bildet sie pl. XXXIL. f. 4. und 5..in beiden Geschlechtern ab. Er hält sie irrig für einerlei mit dem Falcinellus omnicolor KLEIN und der Avis ceylonica omnicolor SeBA I. t. 69. f. 1., was die Veranlas- sung gegeben, dals man sie später für C. Lotenia hielt. Sie wurde Angala-dian Burr. VI, 343., Grimpereau verd de Madag. pl. 575. 2. 3., Certhia Angladiana Suaw, Nectarinia — Gray, Cinnyris — Bonar. VıeıtLLor’s Angala-Dian Ois. dor. pl. 2. und 3, fehlt das Schwarz zwischen Mundwinkel und Auge und der Text enthält einiges nicht dazu Ge- hörige z.B. von Spinnen u, dergl., während die Art für Lotenia gehalten und nicht einmal angegeben wird, ob die abgebildeten Vögel Brustbüschel hatten oder nicht, — Madagas- car: Mr. PoıvrEe. Brısson beschrieb diese Art aus Reaumur’s Oabinet und VIEILLOT später im Pariser Museum. CLIX. Hermotimia Rcu». Nat. Syst. t. suppl. — Eine ebenso alleinstehende Art, deren benachbarte Formen noch so lange fehlen werden, bis ihr Vaterland zur besseren Kenntnifs gelangt. Von vorigen beiden Gattungen weicht sie schon durch den abgerundeten Schwanz ab und von allen der folgenden Gruppe durch den Mangel der Brustbüschel *). 661. MH. Aspasia (Cinn. — Less., GARNOT Coqu. t. 30. f.4.) Rene. t. DLXXI. 3901. — Oberkopf smaragdgrün, mittlere Flügeldecken, Bürzel und Schwanzdecken glänzend goldgrün, Vorderhals stahlblau spiegelglänzend, übrigens sammetschwarz. — Länge 3° 6°. — Später ohne Angabe des früheren Namen und falsches Citat der Abbildung: Cinnyris sericeus Less. män. IL-43., Nectarinia Aspasia Jarv. Sun-Birds 272, Cinnyris Aspasia Bonar. consp. 409. — Eine nähere Kenntnifs gab erst S. MüLter: Honigvogels p. 58. Iris dunkel- braun. — Länge 13 Cent., Schnabelspalte 25 Mill., Fittig 6 Cent., Flügelspannung 195 Mill., Schwanz 4 Cent., Lauf 16 Mill. Weibchen im Ganzen wenig vom Männchen verschieden, Kopf auf braunem Grunde die Federn aschgrau gesäumt, dadurch schuppig aussehend, Kinn, Kehle und Oberbrust hellgrau, Bauch und Afterdecken gelblichgrün, Rücken und Bürzel *) Der Name bedeutet so viel als Tochter des Hxrmorımus, d, h. „Aspasia.“ Dieser Name ist nämlich sowohl im Thierreiche als im Pflanzenreiche schon längst vergeben. 286 Scansoriae: Hermotimia. — Chalcostetha. olivengrün, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, Aufsenfahne der ersteren olivengrün gesäumt, die der letzteren mit weilsen Spitzenflecken, nur die beiden mittlen einfarbig dunkel, Unterflügeldecken weils, Schnabel und Beine schwarz, — Junges Männchen in der ersten Mauser wie das alte Weibchen, aber der Schwanz schwarz, metallgrün gesäumt und hellgrau gespitzt, nur die beiden Mittelschwanzfedern einfarbig dunkel. Oberkopf und Kehle bereits mit metallglänzenden Federchen, während der Rücken, die Flügel und die Unterseite wie bei dem Weibchen sind. — Amboina: LA BILLARDIERE nach Lessox tr. 295. In den Wäl- dern um den Hafen Dorery der Insel Bourou in Neu-Guinea: Lesson und GARNOT, Westküste von Neu-Guined, District Lobo, Insel Banda, Amboina, bei Macassar und auf Celebes. Scheint eine der verbreitetsten Art zu sein. Hält sich wie Ch. Macklotü an der Küste in der Nähe des Wassers auf und befindet sich stets am Boden, lebhaft, aber nicht scheu, in Gebüschen und Riedgräsern: S. MÜLLER. P. Cinnyrinae. CLX. Chalcostetha Caranıs Mus. Hein. 103. Anm. Rcap. Nat Syst. t. suppl. — Diese Gattung wiederholt in der Gruppe der Brustbüschel tragenden die Chalco- mitra, deren Kleid sie trägt, und unterscheidet sich von ihren Nachbarn durch dieses Kleid, wie durch die kurz gesteigerten Schwanzfedern, — Sondaische Inseln und Neu-Guinea *662. Ch. Macklotii (Cinnyris — Bonar. Consp. 408.44) Rcue. t. DLXXII. 3898 —3899. — Oberkopf bis Genick blaugrün metallglänzend, kleine Flügeldecken und Bürzel dunkel metallgrün, Rücken, mittle Flügeldecken und Schwanzfedern schwarz, purpurviolet schimmernd, Schwingen chokolatbraun, Kehle und Vorderhals bis zur Brust hochroth metall- glänzend, azurblau ringsumsäumt, Brustbüschel schwefelgelb, Halsseiten, Bauch, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe zwei Exemplare 5’ 2’, Schnabelfirste 8°, -spalte 9°, -höhe 3.4, Mundbreite 31/2‘, Fittig 2 3, Schwanz 1’ 91/2, äufserste Seitenfeder 1” 4%, Lauf 8", Mittelzehe 41/2, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 4’, Nagel 1'/4°, Innenzehe 4°, Nagel 1!/,", Hinterzehe 23/4, Nagel 2'/,''. — Weibchen wenig kleiner, Oberkopffedern schuppenartig, grau gesäummt, diese Farbe zieht sich über den grünlichen Rücken und die Ränder der Ober- flügeldecken, Flügel schwarzbräunlich, mit hellem Saume der Aufsenfahnen, Augenbrauen, Kinn, Kehle, Afterdecken und Schwanzspitzen weils, Unterflügeldecken, Brust und Bauch hell- gelblich. — TEMMINcK gab seinen Soui-manga pectoral in dem Irrthume, dafs er Nectar, eximia HORSFIELD sei, mit dem Namen N. pectoralis und bildete pl.138. f.3. das Männ- chen ab, zog aber dessen Weibchen f. 2. auf derselben Tafel zu dem daselbst f. 1. abgebil- deten 8. distingu@: Nect, eximia, fälschlich als dessen ‚‚feinelle‘“. Nähere Nachrichten und Berichtigungen hierzu verdanken wir S MÜLLER in seiner schönen Abhandlung über die „Honigvogels“ p. 57. und 58. JARDINE beschreibt Sun-Birds p. 263. ohne Autorität zu citi- ren, eine N. calcostetha (soll wohl chalcostetha heifsen), welche diese Art zu sein scheint, die aber, da er sie nicht gesehen, nur 3° 6—10°' engl. angegeben wird. Im April 1832 fand S. MÜLLER auch das von uns nach ihm abgebildete Nest mit zwei Eiern. Diese schöne Art findet sich durchaus nicht in Bergwäldern, sondern einzig und allein an der Küste in un- mittelbarer Nähe von Wasser. — Auf Sumatra trafen sie dieselbe auf den unbewohnten mit Gras und wildem Gesträuch bewachsenen Strecken an den Flufsufern des Indra poera, auf Java an der Mündung des Flusses Tjassem, wo derselbe hinausflielst in die Kra- wangsche. ; 663. Ch. Zenobia (Cinnyris — Less. GarnorT Copu. t. 30 f.3.) RcHB.t. DLXXIH. 3900. — Oberkopf, Rücken, Bürzel und grofse Flügeldecken einfarbig olivengrün, Schwingen braun, gelb gesäumt, Schwanz kurzstutig, dunkelbraun, Vorderhals vom Kinn bis zur Brust schwarzblau stahlglänzend, Bauch sammetschwarz, die Brustbüschel orangegelb, Afterdecken und Seiten olivengrün, Iris braun, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 3° 6’, Lesson. — 10 Cent., Schnabelspalte 2 Cent., Fittig 5 Cent 1 Mill., Schwanz 3 Cent. 5 Mill., Lauf 14 Mill. S. MürLter. — Weibchen: Öberseite gelblich olivengrün, Schwingen rauchbraun mit olivengrünen Vordersäumen, Unterseite hell wachsgelblich, Kehle weifslich, Schwanz schwarz, Spitzen mit weilsem Fleck, nur die beiden Mittelfedern einfarbig, Schnabel und Beine Scanseriae: Chalcostetha. — Cinnyris. ‚287 schwarz. — Lxrsson beschrieb seinen Soui-manga Zenobie wieder im ‚Dict. de sc. nat. L, p: 18. und im man. II. 40. als Soui-manga de Cl&emence: Cinn. Clementiae seiner Gattin zu Ehren genannt, ohne Citat des früheren Namens und mit falschem Citat der Abb, in der Coquille (fig. 2. statt f. 3.), während er die Art im trait€ vergessen zu haben scheint, Auch hier verdanken wir die näheren Angaben erst S. MüLLer „Honigvogels‘‘ p. 60. u. 61, welcher das Maafs gab und das Weibchen bekannt machte, sowie das Vorkommen näher be- stimmte. — Insel Bourou: Nouv. Guinee: Less. u. GARNoT. „Diesen Soui-manga schofs ich in dem Walde, welcher die Berge der Sopa auf der Insel Amboina bedeckt.“ LEsson man. I. 40. Amboina, in den Zäunen der Hofräume und auf den kärglich bewachsenen umliegenden Höhen nicht selten: S. MÜLLER. -Anmerkung. 3905 —7. — Cyanomitra — folgen nach Cinnyris. *OCLXI Cinnyris Cuvier regne. Rchp. Nat. Syst. t. suppl, — Schnabel über kopflang, mäfsig stark und yom Grunde aus gleichförmig in seichtem Bogen gekrümmt, Firste vom Grunde an kielförmig, nur spitzewärts gewölbt, Seiten unter rechtem Winkel - dachförmig, vor der Mitte der Länge beginnt etwas Wölbung derselben und nimmt zu, so ‘dafs der Schnabel spitzewärts rundlich wird, Nasengrube die ganze Breite einnehmend, para- bolisch, Spalt in der Deckhaut, mittelständig, liegend, Schneiden beide oben und unten in ihrem Verlaufe aufserordentlich fein und gleichförmig kerbzähnig! Unterschnabel: Laden niedrig, Kinndille parabolisch, also mit rundlichem Winkel, Kinn verflacht, Dillenkante ge- wölbt. Spitzen beide gerade ausstehend, ungekerbt und fein, Zunge gabelspaltig. Flügel lang, den Schwanz erolsentheils deckend, erste Schwinge verkümmert, zweite bedeutend länger, 3=4 längste, folgende abnehmend, alle mälsig breit, spitzewärts ein wenig verschmä- lert. Schwanz zwölffederig, Federn ziemlich breit und abgerundet, fast gleichlang. Lauf mit dem Schnabel meist gleichlang, anderthalbmal so lang als Mittelzehe mit dem Nagel, vorn mit 7 unterscheidbaren Tafeln. — Kleid metallglänzend, vorherschend grün, mit scharlach- rothem Brustgürtel, Brustbüschel gelb. — Im heifsen Afrika. — Typus: Certhia splendida SHAw*), *664. €. spiendida (Certhia — Suaw gen. zool. VIII. 191. t. 26.) Cuv. I. 434, Reue. t. DLXXIV. 3908—9. — Kopf und Hals nebst Brustseiten und Afterdecken purpur- violet, stark glänzend, Rücken und Bürzel nebst Schulter- und den sehr langen Schwanzdecken glänzend smaragdgrün, Brust mit blutrothem unbegrenztem Felde, Brustbüschel mäfsig, blafs schwefelgelb, Schwingen, Schwanz und Unterleib nebst Schnabel und Beine schwarz, Augen lebhaft kastanienbraun. — Ich messe zwei Exemplare: 5°, Schnabelfirste 10!/3’, -spalte 1, -höhe 13/4‘, Mundbreite 3’, Fittig 2° 7’, Schwanz 1’ 11°, Lauf 9, Mittelzehe 41/2, Nagel 2°, Aufsenzehe 31/3’”, Nagel 1!/a‘”, Innenzehe 3°, Nagel 1’, Hinterzehe 3°, Nagel 215. — Weibchen: oberseits einfarbig erdbraun, Flügel und Schwanz olivenbräunlich, Seitenschwanzfedern aufsen unrein weils gesäumt, Unterseite graulich, Schnabel und Beine schwarzbraun. Junge wie Weibchen. — Der Hottentott KLAAs, LE VAıLLanT’s Diener schofs das erste bekannt gewordene Exemplar und letzterer bildete diese Art als Sucrier eblouissaut Ois. d’Afrique pl. 295. f. 1. ab. Le Soui-manga a plumes soyenses AupeE., VIEILL. dor, pl. 82. p. 15l. und der Blue-rumped Creeper Var. C, LATH. gen. hist, IV. 240. sind derselbe Vogel auf 5!/y’ angegeben, abgebildet und beschrieben nach einem Exemplare im britischen Museum. Ferner Certh.nitidaBcast.,‚Cinn.bombycinus VIEILL, Enc. meth. I. 596., Cinn, splendidus VıEıLL. Less. man. II. 41., O.lucidus Less. traite 295. 17. Nect.splendida Jarv. Sun-Birds 176. pl. 5. et p.250, Cinn. splendida Swaıns.: West Afrika Il. 125. — Ausgezeichnet durch den starken Metallglanz und die langen Oberschwanz- deckfedern, welche nach Art deren des Pfauen locker und goldglänzend sind. Die Nahrung besteht aus Ameisen und anderen kleinen Insecten der Blüthen. C, A GorDon Contr. 1849. 6. — Süd-Afrika, im Lande der Grofs-Namaqua-Hottentotten am Fischflusse: LE Vaıtr, - Sierra Leone: Dr. Fercusson. Capküste, Niger-Expedition: L. FrAsEr, *) Ich gebranuche den Namen Cinnyris weiblich; dasselbe hat auch CaBAnıs gethan. Y88 Scansoriae: Cinnyris. “665. C. habessynica (Nectarinia — EurEnB. symb, pl. IV.) Ron. t. DLXXIV. 3910—12. — Stirn und Oberkopf violet, Hals nebst Oberbrust, Rücken und Bürzel smaragd- grün glänzend, Mittelbrustgürtel blau, darunter ein rein zinnoberrothes Feld und jederseits ein schwefelgelber Büschel, Bauch und Afterdecken mattvioletschwarz. — Ich messe: Länge 4’! 8°, Schnabelfirste 8°, -spalte 9’, -höhe 11/3‘, Mundbreite 3°, Fittig 2 5%, Schwanz 1” 9°, Lauf 7‘, Mittelzehe 4"/,‘, Nagel 13/4‘, Aufsenzehe 33/4, Nagel 11/,'", Innenzehe 3", Nagel 1!/,‘, Hinterzehe 21/,', Nagel 21/,'”. — Weibchen graubraun, Schwanz schwärzlich, Bauch mit gelbem Mittelfelde, Aufsensäume der Schwanzfedern und Afterdecken weifslich. — 8o stark glänzend als vorige, doch ohne die langen Schwanzdeckfedern. — Jarn. Sun-Birds 275. Nect. abyssinica (err.) Grar. Cinn, habyssinica (err.) Br. Cinn. chrysochloris RürreL. — An der Küste von Abyssinien bei Arkico u. Eilet auf Acacien und Salvadora persica: EHRENBERG u. HEMPRICH. „Sehr häufig in den Thälern der abyssinischen Küste entlang‘: RürreL Abyss. 90. 666. ©. canora (Certhia — ScoroLı) Br. consp. 407. 21. Rcu». t. DLXXIV. 3913. — Glänzendgrün, Brustband und Bürzel azurblau, unter ersterem ein breiter zinnoberrother Gürtel, der Bauch nebst Schienbein- und Afterdecken grünlichgrau, Schwingen und Schwanz schwarzbraun. — Länge 5’, Schnabeltirste 1° 1°. — Ist Certhia scarlatina SPaArRM, Carls. t. 58., dazu wird gezogen C. viridis Lara. syst. orn. I, 298. n. 59.: grün, Bürzel blau, Kehle roth, Schwingen und Schwanzfedern rothbraun goldglänzend. Der Blue-rumped creeper ist vom Cap, indessen wird er von SONNERAT in seiner Reise nach Indien t. 116. f, 2. aber als „le Grimpereau verd du Cap de bonne Esperance‘ abgebildet und so be- schrieben: „„Gröfse des Zeifsigs, Kopf, Hals, Rücken und kleine Flügeldeckfedern von spielen- dem Hellgrün, Schwung- uud Schwanzfedern dunkelroth, Steifs himmelblau, Kehle roth, Schnabel und Beine schwarz. Der Vogel hat einen ungemein angenehmen Gesang.“ — SPARRMANN’sS Abbildung zeigt Schwingen und Schwänzfedern schwarzbraun; dafs der Ausdruck Kehle falsch angewendet ist, beweist SONNERAT’S eigene Abbildung. So bleibt also nichts übrig, als der ‚‚himmelblau‘‘ genannte Bürzel, um mich nicht vermuthen zu lassen, dafs C. chloropygia, unsere 3926 — 27, oder C. afra, welcher der blaue Bürzel nicht ganz fehlt. derselbe Vogel wäre. — Süd-Afrika, Cap der guten Hoffnung: SonNErar. 667. ©. afra (Certia — L. Gner. 476. 11.) Bonar. consp. 407. 23. Rene. t. DLXXV. 3914—15. — Kopf, Hals, Rücken, Bürzel und kleine Flügeldecken smaragdgrün metallglänzend, Oberschwanzdecken stahlblau, Schwingen umbrabraun, Schwanz schwarz, Kehle ebenfalls schwarz, ihr Umrifs und die Gurgelgegend nebst Oberbrust smaragdgrün metallglänzend, an der Brust violet begrenzt, Mittelbrust rein zinnoberroth, Bauch nebst Afterdecken olivengraulich, Brustbüschel schwefelgelb, Schnabel und Beine schwarz, Iris hell- braun. Weibchen: oberseits graulichbraun, Schwingen und Schwanz dunkler, Brust und Seiten olivengrau, zieht am Hinterbauch und After in Weifs, Schnabel und Beine schwarz. — Während der Regenzeit trägt auch das Männchen das Gefieder des Weibchens, nur ist der Unterleib mehr gelb und die gelben Brustbüschel, welche dem Weibchen immer fehlen, blei- ben ihm. Junge sind röthlichgrau, unterseits grünlichgrau, Kehle und Afterdecken weilslich, Während der Mauser kommen die glänzenden Federn aus grauem Grunde einzeln hervor. — Ich messe Länge 5” 2, Schnabelfirste 1”, -spalte 1° 11,‘ -höhe 13/,', Mundbreite 31/2’, Fittig 2” 6°, Schwanz 1’ 6°, Lauf 9°‘, Mittelzehe 41/a’", Nagel 2, Aufsenzehe 31/5’, Nagel 1'/2°, Innenzehe 3°’, Nagel 1‘, Hinterzehe 3°, Nagel 3’ — Diese durch ihren langen Schnabel ausgezeichnete Art. wurde zuerst als Grimpereau vert & gorge rouge von Epw. pl. 347. abgebildet, welche Abbildung die Veranlassung gab, dafs GMELIn u. LATHAM den Bauch als weils bestimmten, was er nicht ist. Der Sucrier & plastron rouge L& VAILL. afr. pl. 300. 1.5. 2. ?. sind gute Abbildungen. Ferner gehört hierher Certhia erythro- gastra SHaw nat. misc. p. 837. und Cinnyris pectoralis und smaragdina VIEILL. Less. man. II. 49, Man zieht auch hierher den Sucrier a cinture bleue AupzB. u. VIEILL. dor. pl. 10, an dem ich indessen die schwarze Kehle vermisse. — Durch die grofsen Wälder am Brake -river begrenzt, so auf dem Gamtoos, Swarte Kop und Sondag, wo sie aus den hochgelegeuen Wäldern auch iin die blumigen Ebenen herabkömmt. Nistet in Baum- höhlen und legt 4 bis 5 bläulichweifse, fahl punktirte Eier. Ostküste von Afrika bis zum Caffer-Lande. Scansoriae: Cinnyris. 289 *668. ©. chalybea (Certhia — L. Gm. 475. 10.) Cuv. Rene. t. DLXXV. 3916— 3918. — Kopf, Hals und Rücken smaragdgrün glänzend, Schwingen und Schwanz braun, Brustgürtel ein scharlachrothes (QQuerband, oben, sowie der Bürzel stahlblau eingefafst, Schna- bel und Beine schwarz, — Ich messe 4’ 7‘, Schnabelfirste 8%/4°", -spalte 10’, -höhe 11/y', Mundbreite 21/2, Fittig 2° 1, Schwanz 1‘ 8°, Lauf 71a’, Mittelzehe 41/1", Nagel 2, Aufsenzehe 3’, Nagel 1‘’‘, Innenzehe 23/4‘, Nagel 1!/,‘‘, Hinterzehe 23/4, Nagel 2/y!, — Weibchen oberseits ganz braungrau, Schwingen und Schwanz etwas dunkler, Unterseite hellgrau, Bauch und Afterdecken in Gelblichweifs ziehend, Schnabel und Beine dunkelbraun. Etwas kleiner als das Männchen. — Le Grimpereau & collier du Cap de bonne esperance Brısson I1I. 643, 20, pl. 32. f. 1. ist die erste Darstellung des Vogels, den der Abbe De a CAıLLE an REAUMUR gesendet hatte Die Abbildung Burron enl, 246. f.3.zeigt den Vogel in der Mauser, dessen grüne Partieen noch nicht gehörig entwickelt sind. Le Soui-manga & collier noir Aupee. VIEıLr. dor. pl.80 ist in London nach einem Exemplare in der Samm- lung des Stallmeisters Wıson gemalt und es hat dem Maler beliebt, dem Vogel ein schwarzes Halsbard zu malen, während man bei dem S. & collier pl. 13. das blaue Halsband der Dia- gnose in der Abbildung nicht angedentet findet, obwohl, zufolge der beigegebenen Synonymik und Beschreibung des Vogels, sie unsere Art ist, und pl. 14 der junge Vogel, d.h. Certh. capensis Lınn. Der Lesser collared creeper Swaıns. ill. II. ist eine deutliche Abbildung des Männchens im Prachtkleide, des Collared Creeper LArtH. gen. hist. IV, 247. und der Red-collared Sun-Bird Swaıns. West-Afrika 132., dessen Beschreibung. Der Soui-manga a plastron rouge Less. Atlas zum Dict. u. traite pl. 76. f. 2. ist eine manirirte, aber kennt- liche Abbildung, welche aber unglaublicher Weise von ihm selbst trait& 395 zu senegalensis eitirt wird! — Die eigentliche Lebensweise und das Nisten des häufig vorkommenden Vogels scheint noch nicht beschrieben zu sein, denn was THIENEMANN p, 112. unter der Aufschrift von Nect. chalybea sagt, gehört zur abbyssinischen C. metallica, welche Hemrr,. u. EHRENB, am Ende der Beschreibung ihrer Nect.habessinica wohl unterscheiden, so dafs man nicht für jene „N. chalybea HemPr. u. EHrRenB.“, wie dort p. 122. geschehen ist, schreiben kann. — Süd-Afrika, nicht selten in der Cap-Colonie, auch West-Afrika: Swaınson. 669. €. virescens VızriLL. BonaPr. RcHB. t. DLXXV. 3919. — Kopf und Hals metallgrün, blauschillernd, Kehle, kleine Flügeldecken, Bürzel und Aufsenfahne der Schwanz- federn goldgrün, Oberbrust mit hochblauem Bande, unter demselben ein orangefarbiges, von da an die Unterbrust bis Afterdecken schwarzgrün. — Länge der Abbild. 4’, Schnabel 8, — Der Souimanga & ceinture orangee ist nach einem Exemplare des Pariser Museums ohne Angabe seines Vaterlandes abgebildet worden. LeEsson vermuthet ihn unter C. chalybea, wohin er nicht gehören kann und Gray und BonArArTE führen ihn deshalb wieder selbst- ständig auf. Ich möchte vermuthen, dafs sie mit dem Soui-manga pourpre AUDEB,, VIEILL, dor. pl. 11, unsere 3923. mittle Figur, zusammenfallen könnte. 670. ©. Bifaseiata (Certhia — Suaw VII. 198.) Br. 407. 32. Reue. t DLXXVI, 3920—21. — Oberseite, Kopf, Hals und kleine Flügeldecken glänzend metallgrün, Bürzel und Schwanzdecken, sowie Schwingen und Schwanzfedern schwarz, grünschillernd, letztere am Rande in Purpur, Kehle und Vorderhals glänzend bronzegrün, der breite Brustgürtel stahlblau, unter ihm ein breites karminrothes Band, Bauch und Afterdecken schwarz, letztere stahlblau gespitzt, Schnabel und Beine schwarz. — Länge der Abb. 5”, Schnabelfirste 10’, Fittig 2° 17/2, Schwanz 1 6°, Lauf 8. — Der Soui-manga vert et brun Aup., VIEILL, dor. pl. 24. Cinn. nitens Vızıur. Enc. Il. 588., Less. man. II. 47. und Violet-breasted creeper Larn. hist. IV. 248., Nect. bifasciata Jarp. Sun-Birds 174. pl. 4. und p. 250. Diese Abbildung ist gelbgrün, während die von AUDEBERT dunkelgrün ist. — Im Innern von Süd-Afrika: A. Smirtu. Damara-Distriet: AnpErsson Contrib. 1852.153. Malimbe: VIEILLOT. Anmerkung. 3922 und 3923 werden bei Lotenia .erwähnt. 671. ©. fasceiata (Nectarinia — JAarp. Fras. Contr. 1852. 59.) Reue. ...... — Der bifasciata oberseits ähnlich, aber Kehle und Gurgelgegend schön grün, Vorderhals und Oberbrust violet, dann folgt ein dunkel karminrothes Band (ohne Grenzlinie dazwischen), Il. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb, 37 290 Scansoriae: Cinnyris. | welches sich an den Brustseiten hinabzieht, Mittelbauch und Unterschwanzdecken: schwarz, Brustbüschel blafsgelb. — Länge 5’ 8%‘ engl., Schnabelfirste 1 2’, Fittig 2 8. — West-Afrika. 672. ©. purpurata (Nectarinia — ItLrıcer) Br. 406. 17. Rene. t. DLXXVI. 3924. — Kopf, Hals, Rücken bis Schwanzdecken nebst Schulterdecken smaragdgrün , Brustgürtel karminroth, Schwingen, Schwanz, Bauch nebst Afterdecken, Schnabel und Beine schwarz, — Verkleinerte Abbildung ohne Beschreibung v. KırrLırz Kupf. t. 28. f. 1. — Abyssinien: v. KırrtLıtz, i 673. ©. splendens Vieitvor ois. dor. pl. 2. Reue. t. DLXXVI. 3925. — Kopf, Hals und Rücken bis zum Bürzel glänzend violet, metallgrün schillernd, Brust lebhaft roth, unterwärts in Violet übergehend, Bauch violetblau, afterwärts schwarz, Brustbüschel gelb, Schultern, Ober- und Unterschwanzdecken, Aufsenrand der Schwingen und Mittelschwanz- federn, sowie die Spitzen der Seitenschwanzfedern glänzend metallgrün, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 5, Schnabel 11’ — Afrika: Congo: VIEILLOT Mus, DUFRESNE. 674. ©. Johannae J. und Ev. VerreAux Rev. 1851. 3l4....... — Smaragd- grün goldglänzend, Kehle smaragdgrün, Brust amethystfarbig, Bauch bluthroth, Flügel, Schwanz, Seiten und Bürzel schwarz, Brustbüschel hochgelb, Schnabel lang, sehr krumm, sowie die Beine schwarz. — Schnabelspalte 3 Cent. 4 Mill., Schwanz 4 Ct., Lauf 1 Ct. 6M., Mittelzehe mit Nagel 1 Ct. 1M., Aufsenzehe ebenso 8M,, Innenzehe ebenso 7 M. (err. ‚‚cent‘“), Hinterzehe 8 Millim. — Weibchen olivenbraun, Augen- und Ohrgegend gelblich, Unterseite weifslichgelb, olivenbraun schaftstreifig. Etwas kleiner als das Männchen, — Sie trägt den Namen von Madame Ev, VERREAUx. Die Art wird auch erwähnt Contr. 1851. 134. — In den grofsen Wäldern, wo sie sich von den in den Blüthen lebenden Insecten nährt. — West- Afrika: Gabon: JUL. VERREAUX. . ’ *675. ©. chloropygia (Nectarinia — JArD, Ann. of Nat. hist. X. 188.) Br. Rcnae. t. DLXXVII. 3926.27. -- Kopf, Hals nebst Oberbrust, Rücken und Schulterdecken grasgrün metall- glänzend, Bürzel smaragdgrün, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, an der Stirn vor dem Auge jederseits ein kleiner sammetschwarzer Fleck, Mittelbrust zinnoberroth, welches am Oberrande blaugrün gesäumt ist, Brustbüschel hochgelb, Bauch bis Afterdecken olivengrünlich- grau, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe Länge 4’, Schnabelfirste 9, -spalte 10!/2’’, -höhe 11/2“, Mundbreite 3’, Fittig 1 11’, Schwanz 1’ 4°, Lauf 6°’, Mittelzehe 4°, Nagel 2°", Aufsenzehe 3°’, Nagel 1’, Innenzehe 23/,'', Nagel 1’, Hinterzehe 21/,', Nagel 2’/%, — Weibchen olivengrün, Schwingen und Schwanzfedern umbrabraun, Kehle gelblich- weils, Brust und Seiten rein gelb, Mittelbauch in blafs Guttagelb ziehend, Schnabel und Beine dunkel umbrabraun. Etwas kleiner als Männchen — Nachdem sie a. a. 0. bekannt gemacht worden, erschien sie in JArnp. Ill. n. ser, pl. 50. in Abbildung beider Geschlechter, dann in den Sun-Birds als the green-rumped double collared Sun-Bird p. 171. und 249. nebst Abb, des Männchens, pl.3. Dann folgte die Beschreibung der Gebrüder VERREAUX Rev. 1851 315. nach mehreren Exemplaren von Gabon und wir finden nur den Unterschied, dafs. JARDINE, die Kehle sammetschwarz nennt: ‚‚chin velvet black“, während es hier heiflst: ‚‚menton et. gorge vert dore‘, sowie ich dies selbst sehe. Leicht kann man die am Grunde mit schwar- zen Federn besetzte Stelle für schwarz halten, wenn die Federchen aufgerichtet sind. — Fernando Po, bei der Niger-Expedition entdeckt von L. Fraser. In:den grofsen Wäldern aus den Blüthen Insecten suchend, am Flusse Gabon in West-Afrika: JUL. VERREAUX. 676. C. Souimanga (Certhia — L. Gm. 471. 31.) Br. 407.18. Reue. t. DLXXVI. 3928—30. — Kopf, Hals, Rücken, Schulterdecken und kleine Flügeldecken glänzendgrün, in gewissem Lichte violet schimmernd, Hinterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken oliven- bräunlich, Flügel braun, Schwingen olivenfarbig gesäumt, Schwanz schwarz, grün gesäumt, Kehle und Vorderhals glänzendgrün, Brust braun, durch einen Doppelgürtel, welcher oben violetblau, unten purpurbraun ist, begrenzt, Bauch und Afterdecken blafsgelb, Seiten oliven- grün, Brustbüschel gelb. — Länge 4° 1, Schnabelspalte 9°, Schwanz 15°, Lauf 61/2’, Mittelzehe mit Nagel 51/4, Hinterzehe mit Nagel so lang als Aufsenzehe, Flügelspannung 6’, Fittig reicht bis unter die Schwanzmitte. — Weibchen: oberseits olivenbräunlich, Unter- Scansoriae: Cinnyris. — Cyanomilra, | 291 hals, Bauch, Seiten, Schienbeindecken und Afterdecken gelblich, etwas in Olivengrün ziehend, Flügel und Schwanz wie beim Männchen, Schnabel und Beine schwarz. — Brıssox beschrieb sie aus der Sammlung des Abbe Augry als Grimpereau violet de Madagascar: Certhia Madagascariensis violacea und bildete beide Geschlechter pl. 32. £.2.u.3. ab. Nach- dem Burron und LarHaAm als Violet Creeper und GMELIN sie aufgenommen, bildete sie VıEeıLLor abermals in beiden Geschlechtern nach Exemplaren des Pariser Museums ois. dor. pl. 18. u. 19. als Soui-manga ab und berichtet, dafs ComMmerson diese Art beobachtet, aber nichts als den Namen, den ihr die Eingebornen geben, gemeldet habe, Er mifst 4’ Länge, den Schnabel 10°. — Diese Art ist sowie alle Vögel ihres Vaterlandes in den Sammlungen höchst selten, so dals auch JARDINE, sowie die übrigen Schriftsteller, sie nur nach Brısson beschreibt. — Madagascar. Anmerkung. Bis hierher ist die Gattung Cinnyris rein, d. h. alle bisher aufge- führten Arten stimmen in dem Hauptkennzeichen überein, als reine Souimanga’s,, während folgende mehr oder minder davon abweichen und für die Zukunft vielleicht als eigne Typen auftreten dürften. * Zweifelhafte Form. 677. *C. gularis Rürren Abyss, 88. t. 31. f.2. Rcae. t. DLXXVIL 3931. — Oberseite unrein grünbraun, Hinterrücken und Flügel etwas dunkler, Flügeldeckfedern weifs- grau gesäumt, Augenbrauen und ein Streif vom Mundwinkel an längs der Seiten des Halses nach dem Flügelbug zu, von schmutzig weilsgraner Farbe, Vorderhals bis zur Brust metall- grün glänzend, unten grünblau begrenzt, Afterdecken haarbraun, breit weils gesäumt, Schwanz bläulichschwarz, mit feinen dunklen Querbändchen, äufserste Schwanzfeder jederseits spitze- wärts heller gesäumt, Beine, Schnabel und Iris dunkelbraun. — Länge 4° 9, Schnabel- firste 10°, Fittig 2° 5°, Schwanz 1’ 3°, Lauf 7°. — Jung: Vorderhals glanzlos, ein- farbig braunschwarz, an der Kehle einige graue Federn, Bauch mehr dunkel grüngrau — Rürreu erlangte im Sommer, Februar und März, nur diese beiden Exemplare und vermuthet, dafs das Gefieder sich noch mehr ausbilden könne, indem es vielleicht das Winterkleid von Nectarinia habessynica EHRENB. sei. Ohne die Exemplare zu vergleichen und namentlich zu untersuchen, ob die in der Beschreibung nicht erwähnten Brustbüschel vorhanden sind, läfst sich hierin gar nichts entscheiden. — Ziemlich häufig auf Arclepias in den Steppen von Kordofan: Rürpet. CHXII Cyanemitrna Rcue. Nat. Syst. t. suppl. — Mittelform zwischen Cinnyris und Anthodiaeta; sie hat von jener die langen Flügel, von dieser das Kleid. Die Brustbüschel sind deutlich. — West-Afrika., 678. ©. cyanocephala (Certhia — Suaw VIII. 203.) Bonar. 406. 4. Rocne. t. DLXXIIH. 3905—6. — Oberkopf und der ganze Hals blaugrün metallglänzend, Federn am Grunde schwarz, Rücken, Bürzel, Oberschwanzdecken und kleine Flügeldecken matt oliven- grün, Schwingen und Schwanz blafs umbrabraun, Federn gelblicholivengrün gesäumt, Brust, Seiten, Bauch und Afterdecken hellbraun, Brustbüschel rein gelb, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 53/0° bis 5"/a‘, Schnabelfirste 9/0, Fittig 26/10. — Weibchen: unterseits ein- farbig graulichweils, Bauch blasser und gelblich-ölgrün überlaufen. Länge 5/2‘, Schnabel- firste 8/10‘, Fittig 2#/10°. — Der Soui-manga a tete bleue AuDEB. VIEILL. dor. pl. 7. und‘ dessen Weibchen: le S. vert et gris pl.25. (vergi. uusere Euchloridia verticalis t. DXC. 4002.) wurde Cinnyris cyanocephala Vıeırr. Enc, 587.> *Scolecotheres capensis RcHB. spodocephalus Rcug, * — poliocephalus Rcna». * — Goertan RcH». N immaculatus RcHs, pyrrhogaster Rcas,. — rubiginosus Rcnaß. nivosus RcHB. * Geocolaptes arator Br. * Erythronerpes callonotus Rcas, *ChloronerpesWarscewicziRcH». * Junx torquilla L. — japonica Br. — indica GoULD. pectoralis Vic. aequatorialis Rürr. Dresden, Druck von Carl Raınming. semiecinnamomeus RcHß. — erythrophthalmusLcartsr. * Oxyrhamphus flammic. STRICKL. Tabula et icon. DCLAXI, 4391-92 (80-81.} DCLXT. 4393-94. (82-33.) DCLXI. 4395-96. (84-85.) DCLXI. 4397. (86.) DCLXIT. 4398—99.. DCLXTI. 4400. alba 4401. DCLXIII. 4402—3. DCLXII. 4404—5. DCLXIII. 4406. DCLXIV. 4407—8. DCLXIV. 4409—10. DCLXIV. 4411—12. DCLXV. 4413—14. DCLXV. 4415--16. DCLXV. 4417—18. DCLXVI. 4419—20. DCLXVI. 4421. DCLXVI. 4422-23. DELXVIL. 4424. DCLXVII. 4425—26. DCLXVII. 4427. DCLXVIIL, 4428—29. DCLXVIN. 4430-31. DCLXVIII. 4432. DCLXXX. 4489—90. DCLXIX. 4433—34. DCLXIX. 4435. DCLXIX. 4436. DCLXX. 4437—38, DCLXX. 4439—40. DCLXX. 4441. DCLXXX. 4493—94. DCLXXI. 4442—43. DCLXXI. 444445. DCLXXT. 4446. DCLXXII. 4447-48, DCLXXI. 444950. DCLXXII. 4451—52, DCLXXIN. 445354. DCLXXIII. 4455—56. DCLXXIII. 4457—58. DCLXXIV. 4459-60. DCLXXIV. 4461—62. DCLXXIV. 4463. DCLXXV. 4464—65. DCLXXVI. 4469—70. DCLXXVI. 4471—72. DCLXXVI. 4473—74. DCLXXVI 4475—76. DCLXXVIL 4477—79. DCXXVI. 4169. DCLXXXI. 4499—4500. DCLXXX. 4491 —92. DCXIX. 4125— 26. DCXIX. 4127—28. DCXIX. 4129—30. DCXVII. 4124. DCXVII. 4122—23. TU. Picinae: Spechtvögel. Schnabel gestreckt pyramidalkantig, spitzewärts zusammengedrückt, Spitze vertikal meifsel- förmig gestutzt, Nasenlöcher offen, rundlich oder länglich, unmittelbar vor den Stirnborsten seitlich. Zungenbeinhörner wie bei den Colibris, — der entsprechenden Gruppe C. derselben Familie- III. — beträchtlich lang, unter dem Gaumenbeine hinten hervortretend, um das Hinterhaupt herum aufsteigend und oben über dem Schädel in besonderer Rinne zurück- laufend, die kleine länglichrunde, hornartige, an ihren Rändern mit Widerhäkchen besetzte Zunge wird von einem sehr langen, fadenförmigen und dehnbaren Zungenträger oder Zungen- schneller getragen, welcher an seinem Grunde aus der Fortsetzung der zusammengelegten Zungenbeinhörner in einer fleischigen Scheide gebildet wird; ein paar sehr grofse längliche Drüsen innerseits der Unterschnabeläste münden mit langen Ausführungsgängen hinten in ‘ die Schnabelrinne und überziehen den ganzen Apparat vor sich mit klebrigem Schleime, Flügel mäfsig oder ziemlich Jang, Hinterschwingen sehr breit. Schwanz zwölffederig, Seiten- federn fast verkümmert, nach der Mitte hin zunehmend, nur bei Picumnus, Hemicercus und Yınx breit und weich, bei allen übrigen mit fischbeinartigen steifen Schäften und spitze- wärts geringer, zugespitzt abnehmender, bei einigen borstenartiger Fahne. Beine kurz und stark, Fufs grofs, Zehen paarig, die äufsere, nach hinten gerichtete Vorderzehe ist oft die längste, die beiden Vorderzehen sind eigentlich die mittlere und innere, am Grunde ver- wachsen. Eigentliche oder innere Hinterzehe oder Daumen kurz, bei einigen verkümmert oder auch ganz fehlend. Nägel grofs, stark gebogen. — Befiederung oder Pterylose vergl. unsere Anleitung zum Studium der Ornithologie S. 60, auch Nırzca’s Pterylographie. Das Beste über die Bedeutung der Spechte und über ihren Bau schrieb aber K. KessLeEr in Kiew: Beiträge zur Naturgeschichte der Spechte (Bulletin de la Soc. imp. d. Nat. de Mos- cou 1844. 284— 362.) mit 3 Tafeln. Wir werden bei dem Einzelnen darauf zurückkommen und deuten nur darauf hin, ‚dals der Verfasser als wahrer Naturforscher von der engherzig- pedantischen Gewohnheit der sogenannten „Klettervögel-Ordnung“ durch eigene Beobachtung sich frei gemacht hat. . Die Spechte bilden in der dritten Familie der Investigatores die dritte Tribus, folglich die höchstvollendeten — typischen Formen, welche durch die Cerylinae der Alcedineen, die Galbulinae der Meropineen, die Dendrocolaptinae der Sittinae und die Trochilinae der Certhiinae vorbereitet wurden. Namentlich entwickelten die Trochilinae die bedeutungs- _ vollsten Organe der Spechte, den Zungenapparat bei allen und die steifen fischbeinartigen Kletter- federn des Schwanzes auf der dritten Stelle ihrer dritten Gruppe durch die Gattung Calothorax. Ebenso sehen wir die Picinae unter den Bucconinae als Capito und unter den Rhamphastinae als Pteroglossus unter abgeändertem Verhältnifs und darum in anderer Form wiederholt. Die Spechte zerfallen in die vier natürlichen Gruppen: a. Picumninae: Weichschwanzspechte. b. Gecininae: Grünspechte. ec. Dryocopinae s. Picinae genuinae: Specht - Spechte. d., Colaptinae: Kukuksspechte. Dafs die Picumninae, insbesondere wenn man die Gattung Sasia kennt, hier die Ver- treter des Eisvogeltypus, in Wiederholung der Gattungen Sitta und Dacnis genannt werden müssen, ist wohl ebenso leicht zu begreifen, als dafs die Gecininae die Bienenfresser ver- treten, während die Dryocopinae die Hauptformen der Spechte durchbilden und in noch gröfserer Mannichfaltigkeit bis zur höchsten Vollendung des Spechttypus durchführen, Die vierte Gruppe lehrt uns in ihrer Erscheinung wie in ihrem Leben den Reflex des Spechttypus II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 43 342 Scansoriae-Picinae: Sasia. — Vivia. zu den Levirostres und bereitet durch ihren Ausgang, die an ihr Ende gehörigen Formen Yunx und Oxyrhamphus, die Kukuke vor. Man hatte letztere fälschlich unter die Pieum- ninae gestellt und ich liefs mich noch vor drei Jahren, als die Tafeln gestochen wurden, verleiten, sie dahin zu stellen. In Hinsicht auf die Nahrung der von Insecten lebenden Spechte tritt wieder in der dritten Gruppe das Körner- und Beerenfressen in Andeutung auf die dritte Cohorte der In- sessores, auf die Enucleatores oder Conirostres hinzu und zeigt auch hier die naturgemäfse Erklärung einer Erscheinung, welche bei isolirter und rhapsodischer Betrachtung der Natur auffallend bleibt, so dafs die vorzeitliche zerrissene Anschauung sie als ein Wunder oder eine sogenannte Ausnahme begrüfst, während eine reinere Naturanschauung sie schon durch ein- fache Berechnung als wahıhaft harmonischen Einklang nachweisen kann, a. Picumninae: Weichschwanzspechte. Die einfachste Urform des wirklichen Spechttypus beginnt in kleinen Vögeln Indiens ohne Hinterzehe, dann folgt eine unverkümmerte Hinterzehe in demselben Welttheile und end- lich in gröfserer Mannichfaltigkeit des Gefieders mit entwickelter Hinterzehe und vollendetem Spechtfufs in Südamerika die entsprechende Form als Hauptgattung Picumnus. COXCV, Sasia Hopsson. Rcus, t. XLV. — Schnabel fast kopflang, am Grunde breit, Seiten spitzewärts plötzlich zusammengedrückt, Spitze spitzig, Laden lang, aufsteigend in die spitzige Spitze, Nasenlöcher grundständig seitlich, von den Stirnfederchen bedeckt. Augenring nackt. Flügel lang, bis zum Schwanzende reichend, 4te und äte Schwinge gleich und längste, Schwanz sehr kurz, Federn breit und gerundet, Lauf kurz, vorn breit be- schuppt, Zehen mäfsig, beide äufsere gleichlang, innere Hinterzehe fehlt! 776. 8. abnormis (Picumnus — Temm. col, pl. 371. 3.) Buyrn Cat. 65.309. Rcus, t. DCXVII. 4119. — Stirn und Scheitel kastanienbraun, Hinterhaupt grau überlaufen, Wangen heller, Oberseite schön grün, Bürzel und Unterseite rotbbraun, zieht gegen die Bauchmitte in Orange, Afterdecken fahl, Schwanz schwarz, Oberschnabel schwarz, Unterschnabel am Grunde röthlichweils, Beine hellroth. — Länge 3°, Schnabelfirste 9°, -spalte 6!/,‘, -höhe reichlich 2°, Fittig 1 9, Schwanz 8°, Lauf 4!/,'', vordere Aufsenzehe 41/,'", Nagel 2/4, Innenzehe 2!/3°, Nagel 13/4‘, Hinterzehe fast 4°, Nagel 3° — Fand sich im Nachlasse von KuuL und van HasseLTt, welcher aus Java nach Leyden gesendet wurde, stammt aber aus den Malayischen Districten: BLyru, und von Malakka: Rev. Linpstepr. 777. 8, ochracea Honpsson J. As, Soc. V. 778. — Wurde erst im Jahre 1845 und 1846 durch Hopgson, Mr. WEBB und Capitain PaAyneE aufgefunden in Nepal, Sikim, Assam, Sylhet, Arakan, auch bei Darjiling. } CXCVIE WVivia Hopeson. Rcenp. Nat. Syst. suppl. — Aufrichtig betrachtet nur eine geographische, nicht systematisch zu characterisirende Gattung, da sie in ihren Kenn- zeichen und der deutlich entwickelten und mit Nagel versehenen Hinterzehe mit Picumnus übereinstimmt und deshalb auch von BLyrn nicht getrennt worden ist, aber in Indien lebt. *778. W. nepalensis Honessox J. As. Soc, VI. 107. Rene. t. DCXVIII. 4120—21. — Oberseits olivengrün, ein Streif vom Auge an den Halsseiten herab und die rundlich-schwarz- gefleckte Unterseite weils, Schwanz schwarz, äufserste Federn und die Innenfahne der mitt- leren weils. — Ich messe 4”, Schnabelfirste über 4’, -spalte 6°’, -höhe 21/,', -breite 3°, Fittig 2” 2°”, Schwanz 1” 1’, Lauf 5!/,’', Aufsenzehe 2’, Nagel 21/3‘, Innenzehe fast 3, Nagel 1/2, äufsere Hinterzehe 51/4‘, Nagel 2°, innere Hinterzehe 2’, Nagel 1’ — Es scheint, dafs das Männchen sich durch eine schwarz- und rothbraun gebänderte Stirn auszeichnet, während die Stirn des Weibchens der Oberseite gleichfarbig ist. — Wurde als Piecumnus innominatus Burton Proceed. 1835. 154. beschrieben, dann Piculus ne- palensis, rufifrons und Vivia nepalensis von Hopsson genannt. Die Eingeborenen nennen diese Art „Wee-Wee‘, sie findet sich in Nepal bei Masuri und Darjiling. Scansoriae-Picinae: Picumnus. , 343 CXCVIE Picumnus Temm Roco Nat. Syst. t. XEV, — Schnabel am Grunde breit, Firste stumpfkantig ; Seiten bis spitzewärts gewölbt, Spitze ein wenig vertikal gestutzt, Unterschnabel so hoch als der obere, Dille spitz, Kinn kaum vorstehend, Dillen- kante deutlich. Flügel die Schwanzmitte erreichend, die drei ersten Schwingen langstufig, 4—=5=6 längste. Aeufsere Hinterzehe längste, innere Hinterzehe kürzeste, aber vollständig. Schwanz gerundet. — Südamerika, setzen sich wie andere Vögel auf die Zweige querüber und springen von einem Zweige zum anderen. Klettern nicht mit dem Schwanze. Nest in Baumlöchern, , zwei Eier. a. Oberseits einfarbig, unterseits zweifarbig gebändert. 779. P. cayennensis Larr. Rev. 1845. p. 3 et 6. Rcae. t. DCXVI. 4109. —_. Oberseite schwärzlichgrau, zwei Spitzenfleckenbinden der Flügeldeckfedern, Vordersäume der Schwingen und Aufsen- und Innenfahne der Mittelschwanzfedern fahlweifs, Unterseite weils und fast gleichbreit schwarzbraun gebändert. Schnabel weifslich, Spitze und Beine schwarz. — Länge 3 3° Brıss. 4° Temm., Schnabelspalte 5’, Schwanz 121/g'”, Lauf 6°, vordere Aufsenzehe nebst Nagel 6!/,', innere 41/,‘", äufsere Hinterzehe 51/,', innere 3°, Flügel- spannung 6’, Fittig reicht bis auf drei Viertel der Schwanzlänge. Oberkopf schwarz, Federn mit reinweilsen Fleckchen gespitzt, Vorderkopf des Männchens hochroth. Brısson. Der treffliche Monograph dieser Gattung, wählte den ältesten Namen, da er der sicherste ist, indem der Picus cayanensis minor von Brısson IV. n. 32. so deutlich beschrieben wird, dafs über seine Identität kein Zweifel obwalten kann, während die mehr ungenügenden Diagnosen des Picus minutissimus PALLas nord. Beitr, III. 5. t 1. f. 2,, Yunx mi- nutissima L. Gm. 423. 2, und der Motacilla minuta L. syst. N. X. 1. 189. und Little Manakin und Picus minutus LArTn., sowie der Pipraminuta_L. Gm. 1003. 13. nicht allein Zweifel darbieten, sondern auch auf Namen begründet sind, welche gegenwärtig, wo man noch weit kleinere Arten kennt, nicht mehr passen, Burron’s hierher gezogene Abbildung gehört gar nicht hierher. Le Picumne & Toupet: P. cirratus T. col. pl, 371.1. und nur zweifelhaft le Torcol de Cayenne: Yunx minutissima VIEILL. Galer. pl. 28. — Cayenne, | *780. P, Temminckii Larz, Rev. 1845. 6. Rene. t. DCXVI. 4110. t. DOLXXVIIL 4480— 82. — Stirn, Gesichts- und Halsseiten nebst Nackenband isabellfahl, Ober- bis Hinterkopf schwarz, Federchen am Ende mit weilsem Fleckchen, Rücken bis zum Bürzel olivengrüngrau, Vordersäume der Vorderschwingen und alle Säume der Hinterschwingen,, Aulsenfahne der Aufsen- und Innenfahne der Mittelschwanzfedern fahlweils, Unterseite weifs, schmal schwarzgebändert, Schnabel und Beine schwarz, Unterschnabel am Grunde weifslich. — Länge 3‘ 9‘, Schnabelfirste fast 5’, -spalte fast 6’, -höhe 2’, Fittig 2°, Schwanz 1’ 1, Lauf 4‘, äufsere Hinterzehe 4’, Nagel 2’, innere Hinterzehe 11y’, Nagel 11/'. — Diese Art ist also wahrscheinlich der Charpentier nain pE Azarı 260., Picumne du Para- guay: Torcol du Paraguay VıeırLor Dict. Ich kann auch P. ruficollis WAGLER Mus. Berol. nicht wesentlich unterscheiden und gebe in fig. 4480— 82 noch drei Abbildungen in verschiedenen Stellungen nach der Natur. — Ich messe 3° 10’, Schnabelfirste 4°, -spalte 5"/,, -höhe reichlich 2, Mundbreite 21/,‘, Fittig 2 1, Schwanz 1’ lg, Lauf 51/2‘, äufsere Vorderzehe 51/4‘, Nagel 2/3‘, Innenzehe fast 4, Nagel 2°, hintere Aulsenzehe 43/,'', Nagel 21/,', Innenzehe 21/,', Nagel 2’, — Das Vaterland des P. Tem- minckii LArr. wäre also Paraguay und das des P. ruficollis Wacr. istBrasilien, Bahia: Freyreiss und SELLOo, *781. P, exilis (Picus — LicHtenst, Verz. Il. n. 80.) Gray. Rcuae. t. DCXVI, 4107—8. — Olivengrün, hellgrün überlaufen, unten weils und schwarz gleichbreit gebändert, Hinterschwingen ringsum fahlweifs gesäumt, Schwanz schwarz, Aufsenschwanzfedern an der Aufsenfahne weils, zieht spitzewärts in die Innenfahne herüber, so dafs das Ende der Aufsen- fahne schwarz ist, ganze Innenfahne der Mittelfedern weils. — Ich messe 4°, Schnabelfirste 41/5‘'', -spalte 6°, -höhe fast 3, -breite 3°, Fittig 2, Schwanz 1 1’, Lauf 5’, vordere Aufsenzehe reichlich 5°, Nagel 2, Innenzehe 3!/,‘, Nagel 2’, hintere Aufsenzehe 5, 43 * 344 Scansoriae-Picinae: Picumnus. Nagel 2’, Innenzehe 21/3’, Nagel 11a’. Liıcatensteiın’s Beschreibung giebt im Ganzen 31a‘! Länge an und sagt, dafs die schwarze und weifse Bänderung der Unterseite auch theilweise grün sei, was bei meinen Exemplaren nicht der Fall ist, weshalb hier vielleicht noch eine Verschiedenheit stattfindet, B. De LArkrEsnAvE schlägt a. a. O. p. 6. den Namen P. Lichtensteinii vor. — Brasilien: San Paulo. % ß. Oberseits gefleckt, unterseits gebändert. 782. P. Buffonii Larr. Rcae. t. DCXVL 4111. — Oberseits olivengrün, Rücken und Flügel. weifsgefleckt, unterseits grün, weils und schwarz gebändert. — Länge 3° 7", Schnabelfirste 5’, -spalte fast 7‘, -höhe 2°, Fittig 1’ 9, Schwanz 11, Lauf 31", — Le petit Pic de Cayenne Burr. pl. enl. 786. 1. ist characteristisch abgebildet, konnte aber nicht zu Brısson’s ähnlich benanntem Vogel gehören. — Cayenne. *783. P. hypoxanthus Rcae. t. DCXVII 4112 —13. — Oberseite olivengrün, hochgelb überlaufen, Rücken schwarzgefleckt, Flügeldeckfedern mit gro/sem schwarzem, am Ende fahlweifslich gesäumtem Flecke, Kopfseiten und Kehle aschgrau, fein schwarzgebändert, Brust bis Afterdecken lebhaft citrongelb, schwarzgebändert, Aufsenschwanzfedern weils, mit keulenförmigem, rauchgrauem Fleck vor der Spitze, Innenfahne der Mittelschwanzfedern weils, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 3” 3‘, Schnabelfirste 4, -spalte 51/2’, -höhe 21/5, Mundbreite fast 4°”, Fittig 1’ 10‘, Schwanz 11’, Lauf4!/‘, äufsere Vorder- zehe 41/,'', Nagel 2°/,', innere Vorderzehe 23/4, Nagel 2‘, äufsere Hinterzehe 41/a', Nagel 2!/,‘’, innere Hinterzehe 2’, Nagel 1!/2”. — Von dieser Art, die ichin der Literatur nirgends auffinden konnte, habe ich beide Geschlechter vor mir, die, wie ich sie abbilde, in der gewöhnlichen Weise, d. h, das Männchen durch rothen Vorderkopf sich unterscheiden, — Wahrscheinlich Mexiko, *784. P. guttatus Rene. t. DOCXVIL 4114 —15, — Olivengrün, Rückenflecken auf jeder Feder blafs schwarz und spitzewärts blafs olivengelb, vordere Flügeldeckfedern mit reinweifsen Tropfen, Unterseite schwefelgelb, dicht schwarzbraun gebändert, Aufsenschwanz- federn fast ganz weils, an der Spitze schwarz gesäumt, Innenfahne der Mittelfedern ganz weils. Schnabel und Beine schwärzlich. — Ich messe 3’ 3’, Schnabelfirste 4, -spalte fast 5, -höhe 21/,/, Mundbreite 3°, Fittig 1’ 10°, Schwanz 11, Lauf 31/,, äufsere Vorderzehe 43/4, Nagel 2°, innere Vorderzehe 3°, Nagel 1!/,', äulsere Hinterzehe 41/3''’, innere Hinterzehe 31/3’, Nagel 11/2‘. — Die schwarze, mit weilsen Fleckchen gespitzte Haube ist wie bei allen Arten wahrscheinlich bei dem Männchen mit rothem Vorderkopf versehen, aber ich habe dann nur das Weibchen vor mir. Vom ähnlichen P. Buffonii verschieden 1) durch geringere Gröfse, 2) durch Umkehrung und andere Färbung der Flecke auf dem Rücken, die bei jenem weils und unterwärts schwarz, bei diesem olivengelb und oberwärts schwarz sind, nur die Tropfen der Flügeldecken sind reinweils, 3) die Mittel- schwanzfedern haben bei Burron’s Abbildung nicht die weilse Innenfahne. — Wahrschein- lich aus Mexiko. y. Ober- und unterseits getleckt. 785. P. pygmaeus (Picus — Lıcutenst. Verz. 12.) Larr. Rev. 1845.7. Gray gen. t. CVII. Rcue. t. DCXVII. 4117—18. — Dunkelbraun, Rücken und die Bauchseiten weils getropft. Länge 4° 2‘, Schnabelfirste 4’, -spalte 5’, „höhe 13/4, Fittig 1° 10, Schwanz 11°, Lauf 51/2. — Die Flügel scheinen also bei dieser Form kürzer zu sein, so dals der Schwanz ziemlich unbedeckt hinausragt. Die Geschlechter unterscheiden sich wie bei den anderen Arten, der Oberkopf ist schwarz und weils punctirt, die Stirn weilslich, Vorder- kopf des Männchens schönroth. Die Innenfahne der Mittelschwanzfedern fahlweils, Der ge- lehrte B. Ds LArresnavE, welcher die Arbeiten der Deutschen kennt, hat auch diese Art richtig benannt und an ihre richtige Stelle versetzt. Hierher gehört noch Picumnus ocellatus Wacr. 1829, — Brasilien. Scansorıiae-Picinae: Picumnus. 345 Öö. Ungefleckt und unterseits ungebändert. 786. P. albisgquamatus D’Oree. & De Larr. voy. pl. 64. f.2. Rene. t. DCXVII. 4116. — Rücken und Mantel dunkel olivenkrün, Unterseite olivengrau, Kehle und Ober- brustfedern schuppenartig weilslich, schwärzlich gesäumt, Flügeldeckfedern und Schwingen fahl gesäumt, Oberkopf schwarz, weils punctirt, bei dem Männchen der Vorderkopf hochroth gestreift. Augen grau, Schnabel und Beine bläulichschwarz. — Länge 5‘ 6° (150 Millim.), Schnabelfirste 5’, -spalte 7’, -höhe 2’, Fittig 1’ 1, Schwanz 1’, Lauf bis zur Zehen- spitze 11’ (25 Millim. D’Orge.). — Auf kleinen Sträuchern in Bolivia, am östlichen Ab- hange der Cordilleren an den Bächen des Rio de Tamanipaya: D’Orsıcnv. *787. P. cinnamomeus WAGLER Isis 1829. 646. Reue. t. DULXXVIIL 4483—84. — Zimmtrothbraun, Stirn weifslich, Oberkopf kohlschwarz, rings um das Hinterhaupt weilsge- fleckt, Scheitelfedern mit haarfeinem weifslichen Schaftstrich, Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun, erstere fahlweils gesäumt, von letzteren die äufseren an der Aufsenfahne und die inneren auf der ganzen Innenfahne fahlweils. — Weibchen; Oberkopf einfarbig braun, — Ich messe 3° 10°, Schnabelfirste 5°, -spalte 7°, -höhe 21/,‘, Mundbreite 31/3, Fittig 2’! Schwanz 1’ 2, Lauf 51/2’, äufsere Vorderzehe 5’, Nagel 23/4°, innere Vorderzehe 3, Nagel 21’, äufsere Hinterzehe 41/’’’, Nagel 3°’, innere Hinterzehe 21/5’, Nagel 2/, — Die Schwingensäume des Weibchens sind mehr zimmtfarbig. Die Stirnfederchen endigen bei beiden Geschlechtern in schwarze Borsten, indessen ist das auch bei den übrigen Arten der Fall. B. De LarresnAaye beschreibt diese Art gleichfalls und ohne WAGLER zu erwähnen, unter demselben Namen aus der Sammlung des Prinzen Massen, ohne das Vaterland zu kennen. — Die Originale, die ich beschreibe, stehen im Berliner Museum, das Männchen aus Columbien: HAEBERLIn, das Männchen von Demselben aus d. Prov. Carthagena. 788. P., olivaceus Larr, Rev. 1845.7.— Oben olivenbraun, Oberkopf und Schwanz wie bei den anderen, Flügel schwarzbraun, Hinterschwingen olivenfarbig, weilslich gesäumt, Vorderhals, Brust und übrige Unterseite blalsgraulich, Kehle weifslich, Federn oft dunkel- braun gesäumt, Bauch weifslichgelblich, schwarzbraun schaftstreifig, Schnabel einfarbig schwarz, Beine bleifarbig. Gröfse der anderen, — Bei Bogota in Columbia: Mus. Massena. 789. P. D’Orbignyanus Larr. Rev. 1845. 7. — Oben grauröthlich, mit einigen undeutlichen, blassen Flecken, Oberkopf schwarz, weifs punctirt, Halsseiten und Unterseite schwarz gefranst oder gefleckt. Klein wie P. Buffoni oder P. exilis, Zeichnung mehr von P. cayennensis, Ohne Zweifel ein Weibchen im Uebergangskleide, kann aber nach sorgfältigster Vergleichung nicht zu den andern gehören. Wenn er nicht kleiner wäre als P. squamiger, so könnte man vermuthen, dafs er ein junger Vogel von diesem wäre, Er stammt auch von D’Orgıcny’s Reise her und das Exemplar befindet sich im Museum Massena. 790. P, granadensis Larr. Rev. 1847. 78. — Oben mäusegrau-olivengrün, Bürzel schwefelgelb , Kopf und Oberhals schwarz, klein weilsgefleckt, Schwanz schwarz, Seiten- schwanzfedern halb schwefelgelb, Flügel schwarzbraun, Mittel- und Hinterschwingen schwach ölgrün gesäumt, Unterseite unrein gelbgrau, Bauch blasser, schwach braun schaftstreifig, Schnabel und Beine schwarz. Ein Exemplar hat einen schwarzbraunen, grau punctirten Kopf. — Länge 3° 31/,' —= 9 Centim., also sehr klein, doch etwas grölser als P. oli- vaceus, von dem er sich durch das grauliche Colorit und die Abwesenheit des Roth am Vorderkopfe auszeichnet. — Bei Caly iin Neu-Granada, 79. P. rufiventer (,„Asthenurus rufiventris‘‘ Bonar, proceed. 1837. 120.) LArr. Rev. 1847. 79. nota. — Dunkelbraun, Wangen und Unterseite rothbraun, Oberkopf schwarz, rot gefleckt. — Brasilien, von der Grenze gen Peru. Mus. des Earl of Derßr. Anmerkung. Der trefiliche Beobachter B. DE LArrEsnAye bemerkte, dafs die Vögel dieser Gattung ein sehr veränderliches Kleid tragen und deshalb schwer zu bestimmen sind, ja man wird bei Beobachtung vom Neste an vier bis fünf verschiedene Kleider unterscheiden lernen, 346 | Scansoriae-Picinae: Gecinus. In systematischer Hinsicht erkennen wir leicht, dafs diese Gruppe, als erster Schritt der Spechtbildung auftretend, in Wiederholung der Eisvögel, wie bei jenen Ceyx und Alcyone auch mit drei Zehen sich entwickelt, welche Entwickelung auch bei den Picinge genuinae und Colaptinae zurückkehrt, sehr innig sich an die Geeininae anschlielst und in ununter- brochener Reihe durch deren Gattung Chloronerpes, z. B. passerinus etc., fortgesetzt wird. Yunx steht dagegen in gar nicht so naher Beziehung zu ihnen, sondern bildet als schon fast zum Kukuk geworden den Ausgang der Spechte, welcher durch die nicht mehr paar- zehige Gattung Oxyrhamphus an der äufsersten Grenze vollständig erreicht wird. Yunx findet seine wahre Verwandtschaft in den Gattungen Meiglyptes, und Geocolaptes unter der letzten Gruppe der Spechte, unter den Colaptinae. No. 4122 — 30 werden also am Ende der Spechte erläutert, b. Gecininae: Grünspechte. Diese Bienen fressenden Vertreter der Bienenfresser unter den Spechten erscheinen wie diese in grünem, bei höheren Formen wie bei jenen in Roth übergehendem Kleide. Ihr schwächeres Skelet deutet schon auf mindere Kraft, daher sie seltener oder nicht pochen, noch zimmern oder selbst Löcher hacken. Ihr Schädel ist mehr als bei den anderen, so wie der der Bienenfresser verlängert und die Brustwirbel haben sehr breite, dicht an einander gerückte obere Dornfortsätze, in vorwärts schräger Richtung gelagert. Die Zungenbeinhörner sind bei diesen ausschliefslichen Insectenfressern von der bedeutendsten Länge in der ganzen Gruppe, sie beugen sich anfangs hinab in den Hals, bevor sie den Schädel erreichen, beugen sich über diesen hinauf bis zum rechten Nasenloche vorwärts und steigen über die obere Nasenmuschel in die vordere Höhlung des Oberschnabels hinein, wo sie bis in dessen Spitze verlaufen. So kann die Zunge bis über 7 Zoll ausgestreckt werden und auf 6 Zoll über den Schnabel hinausragen. Fliegend schiefsen die Grünspechte in Bogen wie die Bienen- fresser und zeigen nicht die Flatterbewegung der anderen. Die beschränkten Ansichten der Faunisten haben, wenn sie, von ihrem Standpunkte ausgehend, Systematik versuchten, die Grünspechte bisweilen Erdspechte genannt, während das Erdleben hier nur in seiner Andeutung als Nebensache neben dem Baumleben der ge- schickten Kletterer erscheint und nur geübt wird, sobald dies die Ernährung erfordert, Die eigentlichen Erdspechte sind uns der Ausgang der ganzen Tribus, durch die Gattungen Meiglyptes, Celeus, Geocolaptes, Yunx und endlich wird durch den mit drei vorwärts gekehrten Zehen versehenen Oxyrhamphus der Ausgang des Spechttypus gewonnen, welche aber in ihrer natürlichen Gruppirung nicht abgeschnitten dastehen können, sondern ebenso durch auf Bäumen lebende und die Grün- und Buntspechte deutlich wiederholende Formen eingeleitet werden müssen, weil die Naturimmer nur ein Entwickeln und Fortbilden, niemals aber ein schroffes Abschneiden kennt, Die natürlichste Reihenfolge würde hier das Beginnen mit den kleinsten Arten von Chloronerpes gewähren, indem diese sich an die Picumnus anschliefsen würden. Ich gebe hier aber wegen der Bequemlichkeit der Vergleichung mit den Kupfertafeln, welche schon. vor Jahren gestochen worden sind, die Reihe, in welcher diese die Gattungen und Arten enthalten, und eine spätere Uebersicht wird die wahren, natürlichen Stellungen leichter aufklären lassen. CXCVIII Gecinus BoıE. Rcup. Nat. Syst. t. XLII. — Schnabel gestreckt- pyramidal, Firste scharfkantig, jederseits nahe daneben eine parallele Leiste nur bis über die Nasenlöcher und dann neben der vertikal gestutzten Spitze deutlicher sichtbar. Nasen- löcher oval, offen, von vorwärts gerichteten Borstenfedern gänzlich bedeckt, Seiten unter rechtem Winkel abfallend, spitzewärts gewölbt, die Ränder daselbst eingezogen, Laden niedriger als Oberschnabel, Kinn kaum vortretend, Dillenkante gerundet, Spitze vertikal schief gestutzt, ihre Seiten stark eingezogen, ihr Unterrand mit vortretender Längsleiste. Flügel bis gegen die Schwanzmitte reichend, gewöhnlich die 4te, doch auch die Ste Schwinge die längste Lauf so lang als die längere Hinterzehe mit ihrem Nagel, Nägel grofs, sehr hoch, stark gekrümmt, mit deutlicher Seitenfurche in der ‚Mitte der Seiten, Sohle sehr schmal, die Schneidenränder nur spitzewärts vorstehend, — Europa, Asien und Afrika. Scansoriae-Picinae: Gecinus. 347 *799, &. viridis (Picus — L. Gm.) BoıE,. Reue. t. DCXX. 4131 —33. — Oberseits lebhaft olivengrün, Bürzel und Schwanzdecken citrongelb überlaufen, Unterseite weifslich, Brust grünlichgrau, Bauch zart gelblich überlaufen, an den Seiten und Afterdecken grau- grün gebändert, Augengegend und breite Zügel schwarz, Männchen: der ganze Oberkopf bis zum Genick, auch das Mittelfeld der Zügel zinnoberroth, Weibchen: Oberkopf we- niger schönroth, Zügel schmaler und ganz schwarz. Jung: Kopfseiten und ganze Unter- seite mehr aschgrau, Federn am Kopfe und an der Kehle schwarzbraun schaftstrichig, an der übrigen Unterseite in gleicher Farbe gefleckt oder mondartig gebändert, die Querbänder der Afterdecken vollendet. — Im Nestkleide sind die Schnäbel auffallend kürzer, der Ober- kopf bei allen schon roth und der Rücken auffälliger blafs gefleckt, die Flecke sind kurze Mondchen auf der Mitte und an der Spitze des Schaftes. In diesem Kleide sind auch alle, selbst die Mittelschwanzfedern noch unterseits blafs gebändert, während dies im Alter nur oberseits und nur an den Aufsenfedern unterseits der Fall ist, so dafs die äufserste auf beiden Fahnen, die nächste nur auf der Aufsenfahne ihre Parallelbänder zeigt. — Ich messe I’— 1 13/4, Schnabelfirste 1’ 7°, -spalte 1’ 91/2‘, -höhe 4!/,‘”’, Mundbreite 8°, Fittig 6, Schwanz 4, Lauf 1’ 2°, äufsere Vorderzehe 11‘, Nagel 6‘, innere Vorderzehe fast 8°, Nagel über 5’, äufsere Hinterzehe 3°/4°, Nagel 41a‘, innere Hinterzehe 43/4’, Nagel 23/4. — Der JsvdooroAontns oder Agvonolanıns BELON und Kodıos s. Pieus viridis nostras ALprov. u. a. behielt seinen lateinischen Namen bei allen Schriftstellern bei und wurde zum ersten Male von Brısson IV. 9. als P,viridis (Pic verd) gut beschrieben und dann unzählige Male abgebildet. Gute Abbildungen finden sich bei Naum. t. 132,, GouLp Bur. 326., Ren». Deutschl. Fauna t. XX. Er führt auch die Namen: Grofser, rothköpfiger Grünspecht, Grasspecht, grüner Baumhacker, Holzhauer, Zimmermann, Span.: Pico verde, indessen erhielt ich ihn aus Spanien unter dem Namen ‚Rompe-fierros commun‘, Catal.: Picot vert; Ital,: Pico, Pichio, Pico verde; Engl.: Green Wood-Pecker, Green Wood-Spiter, ‘ Rain Fowl,- High-hoo, Hew-Hole; im Norden Englands: Heyho@; Schwed.: Wedknarr; Poln.: Dzieciol zielony, Zotna; Wendisch: Vuga; Krainerisch: Selenjäk, Shovna; Russ.: Selenoi Daetel. — BrREHM unterscheidet: G. viridis Lehrb, 198. 3. grols, 15° lang und 93'/! breit, Schnabel am Unterkiefer gerade,. am oberen sanft gebogen, Scheitel hoch, bei niedriger Stirn, Unterseite von der Brust an dunkelgrün querfleckig. Norddeutschland. G. frondium ib. 197. 2.: Schnabel etwas schwächer und gerader als bei folgenden, Scheitel höher, Unterschwanz nie von Harz beschmuzt, weil er nur Laubhölzer und Gärten bewohnt. G. pinetorum ib. 197. 1. ist 14 6 lang und 22” breit, Schnabel sanft bogenförmig, Scheitel kaum höher als die sanft aufsteigende Stirn, Die Varietät der Kiefernwälder. — Zu diesen kommt noch ein G, virescens BrREHM. — Am Vogel aus Spanien sehe ich einen weit dünneren, mehr spitzen als meifselförmigen Schnabel und aufserordentlich lebhaftes Gelb auf dem Bürzel. — Der gröfste einheimische nach dem Schwarzspechte. Der Augen- stern ist bläulichweils, bei den Jungen dunkelgrau. Er lebt einzeln oder in Familien als Strichvogel, welcher im Juli oder August mit seinen Jungen zu streichen beginnt; die Winter- quartiere bezieht er Ende September und im October. Er hält ein Revier von einer Stunde im Umkreis und durchstreift es täglich, um fremde Ankömmlinge zu vertreiben. Er zieht Eichenwälder vor, geht aber auch in gemischte Waldungen und steigt nicht hoch in die Ge- birge, nähert sich im Winter auch den Wohnungen und beklettert selbst glatte Holzwände, lebt aber am meisten in der Nähe des Erdbodens auf alten Stämmen und Stöcken, hüpft besonders auf freien Plätzen im Walde oder im freien Felde, in Gras oder Gebüsch herum, insbesondere um Ameisen zu suchen, welche, sowie die sogenannten Ameiseneier seine Hauptnahrung ausmachen, wie er denn überhaupt Insecten und deren Larven genielst. Man sagt indessen, er geniefse auch Holzsaamen und Buchnüsse. Ein munterer und kräf- tiger Vogel, welcher geschickt klettert, aber geschickter als andere sich auf der Erde be- wegt, Er meifselt wohl auch Löcher in die Bäume, aber nur um zu brüten, daher seltener, als diefs die anderen thun, Er schnurrt nicht und läfst sich durch Pochen nicht anlocken. Sein Flug ist hart und rauschend, in grofsen Bogenlinien schwingt er sich in schnellen schnurrenden Flügelschlägen dahin und schiefst dazwischen wieder mit angezogenen Flügeln abwechselnd fort. Er ruft hell, voll und weittönend im Fluge hastig kjück kjück kjück und sitzend schwächer jück jück. Zur Paarungszeit sitzt das Männchen oft auf einem hohen 318 Scansoriae-Picinae: Gecinus. Baume und ruft rasch hintereinander in zunehmender Schnelligkeit glüh glüh glih glück glück glück glück glücklücklück, besonders im März, April und Mai Vormittags. Das Weibchen fliegt dann herbei und während sie durch die Zweige schäkern, ertönt gück gück gück gück. In der Angst und festgehalten, kräht er kreischend. Er weifs die kernfaulen Bänme, wenn sie auch äufserlich noch so gesund aussehen, aufzufinden und arbeitet an der Stelle, wo ein Ast abgebrochen ist, wenigstens 20 Fu[s, meist aber doppelt so hoch, eine Höhle, welche dann im Innern auf dem faulen Kerne das Nest bildet, tief hinabgeht und 6 — 7, selten 8—9 Eier enthält, welche reinweils und lebhaft glänzend sind. Das Männchen ‘‚brütet nach Ablösung des Weibchens’von 10 Uhr Vormittags bis 3—4 Uhr Nachmittags. — Ueber Europa und einen grofsen Theil des Orients verbreitet, doch vermisse ich ihn in den Schriften über Malta, Schottland und Irland. Auch ist er in einzelnen Gegenden Deutschlands selten oder fehlt gänzlich. Im Norden geht er angeblich bis Lapmarken hin- auf, dessenungeachtet ist er mehr südlicher als nördlicher Vogel und im Norden hat man wohl hier und da den G. canus mit ihm verwechselt. *793. &. algirus (Picus — Le Vaıtr. fill) Grar. Rone. t. DCXX. 4134. — Von viridis unterschieden durch dünneren Schnabel, graulichschwarze Stirn, dnrchaus schwarze breite Zügel, deutlich gelben Gürtel um das rothe Hinterhaupt und gelblich überlaufene Unterseite. — Weibchen: Vorderkopf schwarz und grau gefleckt, Hinterhaupt hochroth. — Ich messe I’ 1”, Schnabelfirste 1’° 3°, -spalte 1’ 9‘, -höhe 31/2‘, Fittig 6, Schwanz 4, Lauf 11, äufsere Vorderzehe 10’, Nagel 6‘ innere Vorderzehe 7/2’, Nagel 5a’, äufsere Hinterzehe 9°, Nagel 5’, innere Hinterzehe 31/,', Nagel 3’. — Le VaAıLLanr fil. unterschied ihn zuerst unter obigem Namen, dann wurde ihm der Complimentname Chloro- picus Vaillantii MALHErBE Mem, Soc, Hist. Nat. Metz 1846. und Gecinus Vaillantii Br. gegeben. Ich stimme gern überein, wenn man ihn für nordafrikanische klima- tische Race von G. viridis hält, da ich den dünnen Schnabel am Grünspecht aus Spanien gleichfalls gefunden habe, — Algier: Dr. Guvon. *794. &. canus (Picus — Gm.) Boıe. Rcap. t. DCXX. 4135 — 36. — Ölivengrün, Kopf aschgrau, Vorderkopf (des Männchens) roth, Unterseite grünlichgrauu Weibchen; Kopf ganz aschgrau. Der junge Vogel ist oben dunkler, unten die Färbung unreiner, mit schwärzlichen Monäfleckchen. Augenstern grau, im Alter rothgrau. — Ich messe 10 Schnabelfirste 1° 2, -spalte 1’ 61a‘, -höhe 31/,'”, Mundbreite 61/2‘, Fittig 5 3, Schwanz 3° 8, Laäf 1’, äufsere Vorderzehe 9‘, Nagel 5’, innere Vorderzehe 7’, Nagel 41/3''', äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 5‘, innere Hinterzehe 3°, Nagel 21/'. Also be- deutend kleiner als viridis. Der Bürzel weniger gelb, die Vorderschwingen auf rauchgrauem Grunde ebenfalls weilslich gefleckt, der Schwanz auf olivenbraun -graulichem Grunde noch undeutlicher und kürzer als bei jenem gebändert. Er erschien zuerst als The Grey -headed green Woodpecker Epw. II. 65. aus Norwegen und wird da als nördliche, klimatische Abart vom Grünspecht betrachtet. Er wurde ferner P, norvegicus Larn. syst. 1. 236. 33,, P. chloris Pauuas Zoogr. I. 408. 63., Selenoi Daetel und Shelti Daetel Russ , P. viridi- canus MEYER, P. caniceps Nırsox. In Deutschland heifst er: Kleiner Grünspecht, grau- grüner oder grüngrauer, grauköpfiger, gelbsteifsiger Grünspecht, Berggrünspecht, norwegischer Specht oder Baumhacker. Er hält sich am liebsten in Laubwäldern von der Ebene aus bis in die Alpen, oder in gemischten Wäldern auf, in denen Wiesen oder Rasenplätze und Flüsse sind. Kommt im Winter in die Gärten und Gegenden, welche an Ameisen reich sind, einzeln und paarweise. Ueberall mufs er dem Grünspechte weichen, ist weniger scheu als dieser; beide Geschlechter rufen hellpfeifend und weittönend zur Paarungszeit klü klih klih klyh klyh klyh klüh klüh klüh. Das gewöhnliche Geschrei im Sitzen wie im Fluge ist kgück oder kgäck, kgäck kgück kgück. Seine Nahrung besteht vorzugsweise in Ameisen und Ameiseneiern (Puppen), Borkenkäfern und anderen Insecten und, deren Larven, seltener in Hollunderbeeren, er soll indessen auch Weinbeeren und wilde Bienen fressen. Nistet in Laubhölzern etwa 20 —40 Fufs hoch, -das Flugloch ist kreisrund, die ‚Höhle gegen 8 Zoll weit und 10— 12 Zoll tief. Die 5—8 Eier sind denen des Grünspechts ähnlich, aber be- deutend kleiner, sehr feinkörnig und dünn, reinweifs, emailleartig glänzend. Beide Gatten brüten wechselsweise. — Wohnt im nordöstlichen und östlichen Europa, besonders . -Scansoriae-Picinae: Gecinus. 349 in Rufsland, Sibirien und dem angränzenden Asien, Im Ural den Bienen sehr schädlich. — Nach der Revue 1845. 94. von LECLANCHER in China gefunden. Dieser war wohl G, Guerini, ceaniceps Vıe., den wir no, 4144 — 45 abgebildet haben. — Im südlichen, mittleren und östlichen Deutschland nicht selten, fehlt in Holland und Irland. 795. G&. Marelini (Picus — Branpr Bull. Petersb, X. 2.) Grar, — Gelbgrün, Flügeldecken dunkelbräunlich, weifsgebändert, Kopf aschgrau, Stirn weils, Oberkopf roth, Wangen und Unterseite weilslich, Brust und Bauch schwärzlich gebändert. — Vielleicht P. persicus VıEILL. — Aus dem nördlichen Persien. *796. &. Guerini (Chloropicus — MarH, Rev. zool, 1849. 5ü0. 12.) Br. 127. 5. Reue. t. 4144 — 45. — Wie canus, aber durch schwarzes Genick verschieden. Männchen: Vorderkopf und Scheitel hochroth., Weibchen: Stirn und Scheitel olivengraulich, Schäfte schwärzlich. — Ich messe 10°, Schnabelfirste 1’ 3’, -spalte 1’ 6°, -höhe 31‘, Mund- breite 71/a/, Fittig 4 6°, Schwanz 3° 8, Lauf 111/,’, äufsere Vorderzehe 81/3‘, Nagel 5’, innere Vorderzehe 7°, Nagel 41/,‘', äufsere Hinterzehe 9''‘, Nagel 5’, innere Hinter- zehe 4’, Nagel 21/,''. — Soll auch als P. caniceps Vıc. genannt sein, indessen ist dieser Name auch in der Geschichte von canus gangbar. Wahrscheinlich auch der P. canus, den LECLANncHErR am Ufer des Flusses. Yang- Tsekiang in China fand, da China als Vaterland des Guerini angegeben wird. — HrEınE’s Museum, *797. G&. awokera (Picus — Temm, pl. col. 585. 5.) T. & Scuee. Fn, jap. t. XXXVI. p. 72. Rene. t. DCXX, 4137 — 38. — Olivengrün, Kopf aschgrau, Oberkopf bis zum Genick und die Zügel bis an ihren schwarzen Saum hochroth, Bürzel citrongelb über- laufen, Kehle. graulichweifs, Oberbrust graulichgrün, Seiten und Hinterbauch nebst After- decken weifslich, mit breiten schwarzen Mondbändern, Schwingen rauchgrau, weilslich ge- fleckt, die blassen Schwanzbinden nur unten deutlich. Weibchen: Oberkopf aschgrau, nur der Hinterkopf, aber auch der Anfang des Zügels roth, dessen übriger Theil schwarz. — Ich messe 11”, Schnabelfirste 1° 1’, -spalte 1‘ 5°, -höhe 41/,‘“, Mundbreite 61/,', Fittig gu geu_pt 4, Schwanz 3° 6°, Lauf 11'/,‘, äufsere Vorderzehe 81/2’, Nagel 5’, innere Vorderzehe 6’, Nagel 41/5‘, äufsere Hinterzehe 71/4‘, Nagel 4°’, innere Hinterzehe 4’, Nagel 21/,'”. — Also ungefähr von der Grölse des G, canus, dem er überhaupt sehr nahe steht. Auffallend verschieden sind nämlich die breiten schwarzen Bänder der Seiten und des Bauchs, auch das Roth im Zügel beider Geschlechter und das Roth am Hinterkopfe des Weibchens, sowie der Mangel der Bänder auf der Oberseite des Schwanzes. — Japan. *798. &. oceipitalis (Picus — Vıcors) Gray, RcHp. t. DCXXI 4139 — 40. — Ober- und Unterseite olivengrün, Kopf aschgrau, Vorderkopf kochenillroth, Hinterkopf und Genick, sowie die schmalen Zügel schwarz, Schwanz deutlich gebändert, Bauch und After- decken grünlichgrau, ungefleckt, Vorderflügeldecken und Vorderschwingen mit weifslichen Fleckenbändern. — Weibchen; Oberkopf bis zum Genick ganz schwarz, Unterseite schwefel- gelb, Schwanz ungebändert, hellbraun, die Federn dunkler gesäumt. — Ich messe I!’ Be, ‚Schnabelfirste 1‘ 6°, -spalte 1‘ 10‘, -höhe 5°, Mundbreite 83/4’, Fittig 5° 10°, Schwanz 4° 5%, Lauf 1° 3°, äufsere Vorderzehe 10‘, Nagel 6!/,', innere Vorderzehe 8°, Nagel 5‘ äufsere Hinterzehe 9°’, Nagel 51/4°', innere Hinterzehe 4’, Nagel 3!/,'". — Dieser gröfste ausländische Grünspecht kommt also unserem viridis nahe, dem er auch ähnlich sieht, aber durch die angegebenen Kennzeichen, namentlich durch das schwarze Hinterhaupt, den sehr schwachen Schnurrbart und die grüne, bei dem Weibchen gelbe Unterseite sehr leicht unterscheidbar. Das Weibchen, unsere hintere Figur, wurde zuerst als P. barbatus Gray, Harpwiıcke ill. Ind, Zool. I. pl. 31, f. 3. gegeben, dann folgte die Abbildung des P. occipitalis Vıc. bei GouLp Himal. pl. 47., wo indessen der Kopf des Weibchens, aus einer Baumhöhle heraussehend, eine graue Unterseite zeigt. P. affinis RArrL, gehört nach BLyrH zweifelhaft hierher. Im Pariser Museum steht ein ganz falscher P. occipi- talis, welcher Weibchen von hirundinaceus (s. uns. Taf. DCXLI. 4277.) zu sein scheint, vergl. PucHEerAn Rev. 1852, 480. — In den gemäfsigten Theilen des Himalaia. 11. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. a 44 350 Seansoriae-Picinae: Geeinus. *799, &, dimidiatus (Picus — Tem.) Bome. Reue. t, DCXXI 4141 —2. — Olivengrün, Genick und Bürzel ceitrongelb überlaufen, Unterseite gelblichbraun, Kehle und Brust einfarbig, Federn der übrigen Unterseite mit 2 schwarzbraunen Streifen vor dem Saume, ganzer Oberkopf bis zum Genick hochroth, die grauen Gesichtsseiten und der schwarze Schnurrbart klein graulichweifs punktfleckig, Weibchen: ganzer Oberkopf bis zum Genick schwarz und grau gemischt. — Ich messe bis 11”, Schnabelfirste 1”, -spalte 1° 31/2‘, -höhe fast 5’, Mundbreite 7/5’, Fittig 5, Schwanz 4°, Lauf 1” 1’, äufsere Vorderzehe 11”, Nagel 6!/2''’, innere Vorderzehe fast 8, Nagel 6’, äufsere Hinterzehe 9’, Nagel 4!/,'”, innere Hinterzehe 5‘, Nagel 3’ — Ich habe später unter mehreren Exem- plaren auch den jungen Vogel erhalten, welcher zwar auch die ganz ungefleckte Oberbrust hat, aber dessen Streifen auf den Unterbrust- und Bauchfedern weit breiter und verloschener sind und wo noch ein schwarzer Schaftstrich dazwischen tritt. Wenn in der Ruhe die Schwanzfedern bedeckt sind, zeigen sie oberseits gar keine Flecken oder Binden, nur die mittleren haben am Innensaume drei blasse Sägezahnflecke, die äufsersten noch kleinere am Aulsenrande, auf der Unterseite zeigen einige Exemplare blasse Flecke, andere weniger. Die ungefleckte Vorderbrust hat er mit squamatus gemein, dessen Schwanz aber stark gebändert ist. Er ist vittatus VıeıLL. N. Dict. XXVI. p. 91., affinis RArFL. Mem. zool. app- 668., viridanus Bryrm Journ. As. XII. 1000. — Java, Arakan, Tenasserim. *800. &. striolatus Buyru Journ. As. Soc. XTI. 1000. Reue, t. DCXXI. 4143. — Oberseite olivengrün, Oberkopf bis zum Genick hochroth, ganze Unterseite vom Kinn an weilslich, Oberbrust zart grün überlaufen, alle Federn der Kehle und des Unterhalses dunkel- grau gestreift, die der übrigen Unterseite mit dunkelbraunen Randstreifen vor dem Satıme, welche sich vor den Spitzen vereinen, ebenso der Schaftstrich, Afterdecken weils, die Winkel- Hecke am Aufsenrande breit beginnend, in die Spitze verschmälert. Der Schwanz oberseits auf allen Federn deutlich grünlichgrau drei- bis viermal, unterseits weilslich vier- bis fünfmal gebändert. — Ich messe 11” 6. — Central-Indien: Masuri, auch bei Calcutta. 801. &. squamatus (Picus — Vıcors proceed. 1830. 8.) Graxr. Rcug. t. DEXXVL. 4174—75. — Oben grün, Bürzel gelblich, Kehle und Oberbrust grünlichgrau, Oberkopf scharlachroth, ein Streif über und einer unter dem Auge fahlweils, Augenbrauen und schwacher Zügel schwarz, Bauch weilslichgrün, dessen Federn schuppenartig schwarz eingefalst, Schwingen und Schwanzfedern schwärzlichbraun, jene an der Aufsenfahne, diese auf beiden Fahnen fahlweifslich gefleckt, Schnabel und Beine hornbraun, ersterer spitzewärts weifslich, — Länge 12° 6’, Schnabelspalte 2°, Lauf 1° 6°, Schwanz 5. — Wurde zuerst als Picus dimidiatus GRAY & HArpwiıcke Ind. Zool. I. 29]. abgebildet, die einzelnen daneben ge- stellten Bauchfedern haben spitzewärts ein ovales oder herzförmiges, schwarz umzogenes Feld. Die Schnabelfirste ist hier 1° 5’, die -spalte 1° 9 Dann gab GoutLD seine Ab- bildung des P. squamatus Himal. Cent. pl. 48. (unsere Figur rechts), endlich unter dem- selben Namen „scaly-breasted Woodpecker‘‘ JARD. SELBY ill. pl. 108. (unsere Fig. links), mit dem Unterschiede, dafs hier auch ein brauner Schaftstrich deutlich bemerkt wird, Diese Art ist dem G. dimidiatus ähnlich, aber durch den stark gebänderten Schwanz leicht unterscheidbar. — Himalaia in 6000° Höhe auf sogenannten Cedern und Eichen. 802. &. xanthopygius (Picus — Hopcgs.) Br. — Oelgrüngraulich, Hinterkopf schwarz, Bürzel sehr gelb, unterseits weifslich, Federn der Brust und des Bauchs schwärzlich- gesäumt. — Kleiner als dimidiatus. Er ist P, lepidotus Narr. und wird im Leydener Museum für den jungen G. dimidiatus gehalten, womit ich einstimmen möchte. Ich habe einen dergleichen Vogel unter mehreren Exemplaren dieser Art vor mir, dessen braune Federsäume weit breiter sind und zwischen denen sich auch, wie bei deın von JARDINE ab- gebildeten sguamatus, dunkelbraune Schaftstriche befinden, so dafs wohl beide Vögel in ihrer Jugend dieses Kennzeichen besitzen. — Java. CXCIX. Chloronerpes Swaınson. Roue. Nat. Syst. t. XLIV. — Schnabel kürzer als Kopf, Mittelleiste verläuft parallel mit der Firste bis über die Mitte und fehlt an der Spitze, welche vertikal gestutzt ist, doch sind beide Spitzen unmittelbar neben ihrer 1} Sceansoriae-Picinae: Chloronerpes. % Schneide mit einer kurzen Furche und die Zunge jederseits mit. vielen rückwärts gerichteten Wimperstacheln versehen. - Die Schwingen 4—6 sind gleich, Die beiden Aufsenzehen meist gleichlang. — Kleid vorwaltend olivengrün, bei den letzten Arten roth. *803,. Ch. aurulentus (Picus — Temm. pl. col. 59. 1.) Grar. Reue. t. DCXXII. 4150 —51. — Oelgrün, Oberkopf und Zügel scharlachroth, Streif vom Auge über die Ohr- decken gebogen und ein zweiter vom Nasenloch gegen das Hinterhaupt zu citronengelb, Zwischenraum zwischen beiden vom Auge bis zum Hinterhaupt breit schwarz, Kehle saffran- gelb, Halsseiten und Genick, sowie die ganze Unterseite schwärzlichgrün und weifslich ge- bändert, Schwingen schwarzbraun, Unterflügel und Innenfahne der Hinterschwingen zimmt- bräunlich glänzend, Innenfahne der vorderen gleichfarbig gebändert, Schwanz schwarz, unterseits rulsbraun, Schnabel und Beine schwarz, — Ich messe 9°, Schnabelfirste 9, -spalte 1’, -höhe 3°, Mundbreite 6’, Fittig 4 6°, Schwanz 2’ 8, ragt über die Flügel 1° 6°, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 53/,'”, Nagel 41/,', äufsere Hinterzehe 7°’, Nagel 4!/2°', innere Hinterzehe 31/3’, Nagel 21/3’. — Das Weibchen ist minder schön gefärbt und der Zügel graugrün. — Der Carpintero dorado pardo D’Azırı 257. wurde zwar von ILLIGER und LICHTENSTEIN „aurulentus‘“ genannt, aber „remigibus immaculatis‘‘ Verz. p. 10. beschrieben, so dafs derselbe nur mit Ch. brasi- liensis einerlei sein könnte, Später P. chrysochlorus und maculipennis LicHtst. Wacr, 5l. — Paraguay, Brasilien. + *804. Ch. brasiliensis (Picus — Swaıns. ill. I. pl.20.) Rcag, t. DEXXII. 4148—49. — Oelgrün, Oberkopf und Zügel scharlachroth, Streif vom Nasenloche unter dem schwarzgrauen Augenfelde hinziehend citrongelb, Kehle fahl, ganze Unterseite weifslichgelb, sehr schmal olivengrün gebändert, Unterflügel und Innenfahnen der Hinterschwingen zimmtbräunlich ungefleckt. Schwanz schwarz, unterseits rauchgrau. Schnabel und Beine horngrau. —_ Carpintero verde dorado D’Azarı 256. — Ich messe 8°, Schnabelfirste 8°, -spalte 11‘, -höhe 3, Fittig 4 6', Schwanz 2‘ 10°, über die Flügel hinausragend 11‘, Lauf 8°, äufsere Vorderzehe 7a’, Nagel 48/,’, innere Vorderzehe 51/', Nagel 41/4", äufsere Hinterzehe 7!/,'”, Nagel 31/4, innere Hinterzehe 3’, Nagel 2. — Sehr wesentlich verschieden von voriger Art durch 1) geringere Gröfse, 2) nur einen gelben Streif an den Gesichtsseiten, 3) fast schopfförmige Haube, 4) fahle Kehle, 5) weifslichgelbliche Unterseite, 6) weit schmalere olivengrüne Bänder, 7) längere Flügel. — P. auratus VIEıLL., nicht Gm. Mir ist unklar, wie WAGLER beide Arten unterscheiden und dennoch beiden ungefleckte Schwingen zuschreiben und den P. aurulentus Temm. „barbes interieures des r&miges marquees de grandes taches rousses“ zu aurulentus LicHT. oder der Art mit unge- fleckten Schwingen und mit einem gelben Gesichtsstreif zusetzen konnte, da TEMMINcK auch diese Streifen so deutlich abbildet, als er jene Flecken der Schwingen beschreibt. Neuerlich führte Gray, dem BOoNnAPARTE folgte, wieder den Irrthum herbei, SwAınson’s gute und treue Abbildung des brasiliensis Sws. mit aurulentus TEmMm. zusammen zu citiren und HARTLAUB setzt zu beiden Arten AzarA’s: aurulentus Lıcatst. — Im Innern Bra- siliens, Bahia: SwaAınson, *805. Ch. icterocephalus (Picus — Lara. Syst. I. 241. 49.) Gr. Rcus, t. DCXXIIU. 4154 —55. — Olivengrün, Kopf und Hals narzissengelb, Oberkopf und Zügel hochroth, Bürzel dunkelolivengrün, weifslich gebändert, ganze Unterseite dunkelolivengrün, jede Feder mit gro/sem rundlichen weifsgelben Fleck, so dafs der Endsaum schuppenartig erscheint, Unterfligel und Innensaum der Schwingen zimmtbräunlich ungefleckt, Schwanz schwarz, am Grunde gegen den Rand hin olivengrün, Unterseite rauchgrau. — Weibchen: ohne rothe Zügel, nur der Hinterkopf breit roth, Wangen, Stirn und Vorderkopf narzissen- gelb. — Ich messe 7’ 6’, Schnabelfirste 9°, -spalte 11’, -höhe 23/4‘, Mundbreite 5°, Fittig 4 2%, Schwanz 2 7%, Lauf 81/,', äufsere Vorderzehe 7!/.', Nagel 4’, innere ‘Vorderzehe fast 6‘, Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 7°, Nagel 31/g'', innere Hinterzehe 3°, Nagel 3%. — Der Yellow -headed Woodpecker LArtH. wurde P. chlorocephalus Gm, 432. 39., Pie & gorge jaune de Cayenne Burr. enl. pl. 784. Srıx t. 54. 2. stellt das Weibchen dar, — Cayenne, Brasilien, in Wäldern am Amazonenstrome : SPIX. 44* 352 te Scansoriae-Picinae: Chloronerpes. 806. Ch. erythrops (Picus — Vıeirr.N. Diet. XXVI. 98.) Gr. Rene. t. DEXXIII. 9159 — 53, — Olivengrün, Oberkopf, Zügel und Kehle scharlachroth, Kopf- und Halsseiten narzissengelb, Schwingen und Schwanz graubraun, Vorderschwingen an der Innenfahne rothbraun, am Grunde zimmtbräunlich. Unterseite weilslichgelb, olivengrün gebändert. Iris braun, Schnabel schwärzlich, unten weifslich-hornfarbig, Beine grünlich-aschgrau — Weibchen: Vorderkopf gelb. Jung: Oberkopf grün. — Ich messe 7 Hu — 7, Schnabelfirste 8’, -spalte 10'/2°’, -höhe 3°, Mundbreite 51/y', Fittig 4’, Schwanz 2 4, Lauf 8°, äufsere Vorderzehe 6?/,°, Nagel 3°, innere Vorderzehe 51/4’, Nagel 3’, äufsere Hinterzehe 6°, Nagel 31/4‘, innere Hinterzehe 22/,', Nagel 2’, — Bereits P. ictero- cephalus var. Larn. Ind. suppl. 31., icterocephalus 3. Srıx t. 54. t. — In Wäldern und Gebüschen bis in die Nähe der Wohnungen in Brasilien: M. NW. *807. Ch. rubiginosus (Picus — Swains. ill. III. pl. 14.) Gr. Reue. t. DOXXIV. 4156 —57. — Olivengrün, gelbschillernd, Oberkopf schwarzgrau, die breiten Zügel und breite Einfassung des Hinterhauptes karminroth, breites Augenfeld vom Nasenloch an an den Halsseiten herab aschgraulich, Kehle schwärzlichgrau und weilslich gestrichelt, Unterhals und ganze Unterseite weifslichgelb und dunkelolivengrün gebändert, das Gelb. hinterwärts zunehmend, Unterflügel, Innenfahne der Schwingen und Schäfte unterseits schwefelgelb, Schwanzfedern schwärzlichbraun,, mittlere vom Grunde bis über die Mitte saumwärts gelb- grün, auf den äufseren etwa 8 Querbänder und Spitzen unrein gelbgrün, unterseits nebst Schäften gelbgrün. — Weibchen ohne Roth im Zügel, s. die Abb. links 4156. — Dieser Vogel, den Swaınson abbildet, gehört mit dem von uns als Mittelfigur abgebildeten Männ- chen sicher zusammen, Ob aber der von Grar gen. t. CX. abgebildete Ch. aeruginosus — unsere Fig. 4158 rechts -— unterseits mit Winkelflecken und Schaftstrichen , 9° 9’ ]Jang, hierher gehören könne, mögen künftige Erfahrungen entscheiden. — Ich messe 8° 37 — 6, Schnabelfirste 9', -spalte 1’, -höhe 3°, Mundbreite 7°, Fittig 4° 2’, Schwanz 2” 10, Lauf 10‘, äufsere Vorderzehe 7‘, Nagel 4°‘, innere Vorderzehe 5’, Nagel 33/4‘, äufsere Hinterzehe 7°, Nagel 4°, innere Hinterzehe 3°’, Nagel 2‘ — Hierher gehört P. yuca- tensis — richtiger yucatanensis — CaABor. Contrib. 1852. 95. Spanish Main: E. FıArk- NER Esq. — Brasilien: Swaısson. Guiana: LICHTENSTEIN Angeblich Venezuela und Antillen: Br. & 808. Ch. Kirkii (Chloropicus — Man. Rev. 1845, 400.) Gr. Rcas. DCXXTV. 4163. — Oberseite bräunlicholivengrün, Oberkopf schwarzgrau, Federn mit lanzetlichem hochrothen Streif, Hinterhaupt und Bürzel ganz hochroth, Wangen weifslich und dunkelolivengrün gestrichelt, Unterseite weilslich, dunkelolivengrün schmal gebändert, alle Flügeldeckfedern spitzewärts mit blassem, schmal lanzetlichem Fleck, Innenfahne der Vorder- und Mittel- schwingen umbrabraun, gelblichweils gebändert, Schwanz dunkel umbrabraun, undeutlich blafs gebändert, Schnabel und Beine bleifarbig. — Weibchen: Hinterhaupt gelblichbraun, ein schmaler Hinterhauptsgürtel dunkelgelb, Federspitzen in gewissem Lichte blals.. — Länge 5’ 10’ (6° 2 engl.), Fittig 3° 4&—6‘“ engl. — MALHERBE sah beide Geschlechter im britischen Museum, dann findet er sich als Chrysoptilus Kirkii JArRDINE Contr. 1848. 152. mit Abbildung. Auch hat ihn MALHERBE im Jahre 1849 Meropicus genannt, bis ihn Grar in die richtige Gattung versetzte Hierher soll P. aeruginosus Licurtsr. gehören, welcher aus Mexico ist. — Insel Tobago: Kırk. 809. Ch. Cecilii (Meropicos — MALHErBE) Br. — Kopf und Bürzel scharlach, Kopf und Seiten röthlich, Genick olivengrün, gelb umzogen, Kinn und Kehle weifs, dunkel- braun gestrichelt, ganze Unterseite grünlichbraun , weifslichröthlich gebändert, Vorder- und Hinterrücken olivengrün, rothgoldig gestrichelt, Schwingen aufsen olivengrün, innen dunkel- braun, weifsgefleckt, Schwanz schwarzbraun , Schnabel hornfarbig-weifslich — Weibchen: Kopf oben braungrün, blafs weifspunktirt, Stirn und Kopf an den Seiten braunröthlich. — Länge 15 Cent. (Kirkii = 18 Cent. 5 Mill), Schnabelfirste I Cent. 6 Mill., Fittig 8 Cent,, Schwanz 5 Cent., Lauf I Cent. 2 Mill., äufsere Hinterzehe I Cent. 4 Mill., Nagel 8 Mill., äufsere Vorderzehe 1 Cent., Nagel 8 Mill. Also weit kleiner als Ch. Kirkii, aber auch dadurch verschieden, dafs die unreinweifslichen Bändchen der Unterseite hier doppelt so zahl- reich sind als bei jener Art, und Kinn und Kehle mehr weils. -— Columbien, Scansoriae-Picinae: Chloronerpes. 393 *810. Ch. polyzonus' (Picus — Terme. Mus. Par.) Gr. Reus. t, DOLXXV. 4460. — Lebhaft olivengrün , gelbschimmernd, Oberkopf und Hinterhaupt in Zimmtroth ziehend, Streif vom Mundwinkel unter dem Auge hin bis zur Schulter und schmale Kehle vom Kinn bis zum Unterhals hochgelb, Schwingen und Schwanzfedern spitzewärts in Olivenbraun ziehend, Unterseite lebhaft olivengrün und blafs schwefelgelb schmal sebändert, auf den Afterdecken ein gleichfarbig dunkler Schaftfleck und die Binde als Spitzbogen, die allerletzten zwei- und dreibänderig, Unterflügel isabellfarbig, Vorderrand hochgelb, Schwingen glänzend, spitze- wärts rufsbraun, Schnabel schwarz, Beine gelbgrün. — Weibchen: der bei dem Männchen so schöne Seiteustreif und die Unterseite blasser. — Ich messe 10 3°, Schnabelfirste 1 1", -spalte 1 3,2, -höhe 33/4‘, Mundbreite 6°, Fittig 5° 5°, Schwanz 3°, Lauf 93/4‘, äulsere Vorderzehe 9!/,'', Nagel 5!/a‘, innere Vorderzehe 7°’, Nagel 5/3‘, äufsere Hinter- zehe 8!/,', Nagel 4!/,', innere Hinterzehe 34/2’, Nagel 3”. — Zuerst von TEMmMInck im Pariser Museum benannt, dann durch WAGLER sp. 41. in kenntlicher Diagnose beschrieben, ‘ während BonAraArte’s Diagnose Consp. 117. 8., ganz abweichend, wohl kaum zu diesem Vogel gehört. Die schöne Art ist noch gröfser als rubiginosus und durch sehr ge- streckten Kopf und langen Schnabel, sowie durch die übrigen Kennzeichen sehr leicht zu unterscheiden. — Brasilien, Bahia: Kızrnune Mus. Berol. *8]l. Dh. affinis (Picus — Swaısson ili. II. pl. 78.) Gr. Rcus. t. DCXXIV. 4159 — 60. — Bräunlich ölgrün, Oberkopf hochroth, Nackengürtel gelb, Gesichtsseiten gelb- grau, Augenring schwarz, Unterseite grünlichweils und dunkel olivengrün gebändert, Flügel- deckentedern blafs spitzfleckig, Unterflügel gelblichweils, mit schwarzgrauen Mondfleckchen, Innensäume der Schwingen mit 3—4 weifslichen Flecken, welche abgerundet zungenförmig eintreten, Schwanz schwarzbraun, seitliche Federn mit 2—3 breiten blassen Binden, Schnabel und Beine bleifarbig. — Weibchen: Oberkopf schwärzlichbraun, hinten von gelbem Gürtel jederseits bis zum Gesicht umzogen. — Ich messe 7‘, Schnabelfirste 8°, -spalte 1, -höhe 3°, Mundbreite 5°, Fittig 3° 4°, Schwanz 2° 3°, Lauf 81/,', äufsere Vorderzehe Hl/a’', Nagel 31/3‘, innere Vorderzehe 4°’, Nagel 3°’, äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 31/3’, innere Hinterzehe 3‘, Nagel 2 — Der Golden-naped Woodpecker Swaınson’s ist nicht nur von vorigen Arten, sondern auch von denen, welche man zu seinen Synonymen ge- macht hat, sehr wesentlich verschieden. — Brasilien, Bahia und Rio Janeiro: SwAINSOoN, *8l2. Ch. ruficeps (Picus —- Srıx t. 56.2 5., 3juv.) RcnB. t. DCXXI. 4146—47. — Dunkelbraun, Oberkopffederchen roth gespitzt, Streif vom Nasenloch durch das Auge hinter die Ohrdecken und Kehle gebogen fahlweifslich, Rückenbänder und die zahlreichen Schwingen- flecke fahlweils, gelbschimmernd, Unterseite dunkel olivenbraun, unrein gelblichweifs klein- gefleckt, Schwanz schwarzbraun, auf allen Federn am Rande grünlichgelb gefleckt, unter- seits mit 4—5 durchlaufenden fahlweifslichen Bändern, die äufseren Federn gleichfarbig gespitzt, Unterflügel schwarzgrau, innere Schwingensäume grofs rundlich weifsgefleckt, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen: Kopffedern haben weifsliche Schaftstriche. Dies ist P. maculifrons Srıx t, 56. f. 1. — Ich messe 6 8°, Schnabelfirste 7'!/,‘', -spalte 8°’, -höhe 21/3’, Mundbreite. 4’, Fittig 3° 8°, Schwanz 2’ 4, Tauf 8, äufsere Vorderzehe 5!/a‘'', Nagel 3°, innere Vorderzehe 41/2’, Nagel 3'/,, äufsere Hinterzehe 7°, Nagel 3’, innere Hinterzehe 3°’, Nagel 2’. — Von affınis Sws , zu dem ihn Gray und dessen Nachfolger fälschlich gezogen, ist er auf den ersten Blick durch die sehr bestimmte Bänderung der ganzen Oberseite, sowie durch die ganz verschieden gestellten Schwanzbinden zu unterscheiden. Ich habe beide Geschlechter im ausgebildeten Zustande vor mir und wun- dere mich, dafs Wacrer die Fig. 3 bei Srıx t. 56 für einen jungen affınis halten konnte, den er, wie es scheint, nicht zur Vergleichung hatte. Ebenso zieht derselbe das Männchen Spıx f. 2. als fig. bona und Prinz Max N.W. den P. maculifrons $rıx f. ]. zu passe- rinus, zu dessen von WAGLER gegebenen Beschreibung er dennoch keineswegs pafst, so dafs auch nur GrAY und nicht BonArArTE dies Citat wiederholte. Diese Art macht gleich- sam einen Uebergang zu Campathera, doch sind die Schäfte dunkel gefärbt. — Brasi- lien, Rio Janeiro, Para, Amazonenstrom: $Srıx. 354 r “ Seansoriae-Picinae: Chloronerpes. *813. Ch. taenionotus Rcas. t.. DCXXIV. 4164—65. — Oberseite gelbgrün, der ganze Rücken und Bürzel, sowie alle-Schwingen blafs gebändert, schimmernd hochgelb, Flügeldeckfedern mit blafs gelblichweilsen Schaftfleckchen, Stirn und Wangen grünlichgelb, der ganze Oberkopf bis zum Genick scharlachroth, ganze Unterseite von der Kehle bis auf die Afterdecken olivengraugrün, gelblichweifs schmal gebändert, Schwanzfedern schwarz- braun, äufserste mit 4—5 durchlaufenden schmalen blassen Bändern und gleichfarbiger End- spitze, Unterfligel schwarzgrau, die Vorderschwingen unterseits auf beiden Fahnen weifs- gefleckt, Schnabel und Beine schwarzgrau. — Ich messe 6”, Schnabelfirste 8°, -spalte 1‘, -höhe 3°, Mundbreite 5’, Fittig 3° 2'', Schwanz 2, Lauf 7°’, äufsere Vorderzehe 61/5', Nagel 33/4. innere Vorderzehe 4!/,’, Nagel 3’, äufsere Hinterzehe 6‘, Nagel 31/4, innere Hinterzehe 21/3, Nagel 2’, — Dieser hübsche Specht ist dem affinis und passe- rinus ähnlich und steht eigentlich zwischen beiden in der Mitte. Von ersterem unterscheidet ihn die geringere Gröfse, das schon über der Stirn beginnende und tiefer hinabziehende Roth und der Mangel des gelben Gürtels um den Hinterkopf, die schön hochgelbe Farbe der Rückenseiten und die hellen Bänder über alle oberen Theile, sowie die zahlreicheren schmalen Bänder der Aufsenschwanzfedern. Von letzterem ist er wieder durch etwas be- deutendere Gröfse, die hellfarbige Stirn, die Bänderung des Rückens ‘und die hellfarbigen Wangen, sowie die gebänderten Aufsenschwanzfedern und deutlichere und zahlreichere blasse Flecke auf der Unterseite der Schwingen verschieden. Keine der mir bekannten Beschreib- ungen pafst auf ihn und ich würde die Nachweisung, wo er gedruckt beschrieben sein sollte, dankbar anerkennen. — Im innern Brasilien. *814. Ch. passerinus (Picus — L. Gm. 427. 6.) Rene. t. DOXXIV. 4161—62. — Olivengrün, gelbschimmernd,, Oberkopf bis zum Genick hochroth, Unterseite vom Kinn bis auf die Afterdecken dunkel olivengrüngrau, sehr schmal unreinweiflslich gebändert, Schwanz- federn oben schwarzbraun, unten braungrau, ungebändert, nur saumfleckig, Unterflügel schwarzgrau und weilslich gefleckt, Schwingen rauchgrau, nur am Rande der Innenfahne kurz und verloschen weifsgefleckt, Schnabel und Beine horngrau. — Weibchen: Oberkopf braun, Spitzfleckchen blafs, fast pfeilförmig, weilsliche Randfleckchen an den Aufsenschwanz- federn deutlicher. — Ich messe 6’, Schnabelfirste 7’. -spalte 9’, -höhe fast 3‘, Mund- breite 5’, Fittig 2° 10’, Schwanz 1° 8°, Lauf 8°, äufsere Vorderzehe 5‘, Nagel 31/2’, innere Vorderzehe 31/3’, Nagel 3!/,'', äufsere Hinterzehe 7°, Nagel 31/2’, innere Hinter- zehe 3°, Nagel 2’, — Man kann den P. ruficeps Srıx nicht den kleinsten Specht nennen, wenn es noch einen kleineren giebt, und wenn man für diesen Vogel Brısson als Quelle der Art vergleicht, überzeugt man sich bald, dafs jener nimmermehr passerinus sein kann. Le petit Pie de $. Dominque Bkıss. IV. 75. pl. IV. f. 2, giebt den Vogel von St. Domingo, welcher von dem aus Cayenne nur durch die auch an den Vordersäumen klein- gefleckten Schwingen und durch die kleinen Fleckchen in der Mitte der Schwanzfedern ab- weicht und vielleicht nach Wiederauffindung als von dem Vogel aus Cayenne verschiedene Art erkannt werden wird, worauf dann diese neu benannt werden mülste. In Gröfse und allen übrigen Verhältnissen stimmt der Vogel aus Cayenne allerdings überein und seine Unterschiede beruhen eben nur auf dem Mangel jener kleinen Flecke auf der Aufsenfahne der Vorderschwingen und in der Mitte der Länge der Schwanzfedern. Von jener vom Prinzen Max N.W, und WAGLER für passerinus genommenen Art ‘sind beide gänzlich verschieden. Der Passerine Woodpecker LATa. Syn. suppl. 110. und P. passerinus Syst. I. 238. n, 40. wird olivengelb, unten dunkelbraun und weilsgebändert, auf dem Kopfe roth beschrieben. Ebenso beschreibt ihn GmeLın mit Hinzufügung der röthlichgrauen Wangen, der blassen weilsgelben Schaftflecke auf den Flügeldeckfedern und der weifsen Zahnflecke am Innenrande der Vorderschwingen, was Alles auch auf den Vogel aus Cayenne, nimmer- mehr aber auf den aus Brasilien vortrefflich palst. Dafs der Carpintero pardo dorado Az, 321. nicht hierher gehört, beweisen schon dessen Längsflecken der Unterseite. In ScHhonm- BURGK’S Reise III. 716. wird dazu P. affinis Sws. gezogen und bemerkt, dafs diese Art (?) über ganz British Guiana, ganz Südamerika (?) und die westindischen Inseln verbreitet sei, selbst Bäume der Städte und Ortschaften besuche und in ihrer übrigen Lebensart von der der vorigen nicht abweiche, — St. Domingo: Abbe Ausrr. Cayenne: VERREAUX, . die ie " 5 "=, : N ah ls Scansoriae-Picinae: Chloronerpes. 359 815. Ch, flavicollis (Picus — Vıieıtı.-N. Diet. XXVI. 71.) Br. — Haube dunkel kastanienbraun, Kopf- und Halsseiten gelb, Kehle schwarz, Brust und übrige Unterseite unreinweils, dunkelbraun gebändert, Oberseite dunkelbraun, weifslich schaftfleckig, Schwingen dunkelbraun, vordere weifsgefleckt, Schwanzfedern dunkelbraun, erste weils. Schnabel dunkel- braun, Beine fleischfarbig. WAGLER sp. 56.— Länge 81/2’. — Brasilien. 816. Ch. maculatus (Picus — Vıeırz. Enc. 1317. N. Diet. XXIV, 9.) Br. — Kopf oben scharlachroth, übrigens weifslichgelb, jede Feder schwarz gesäumt, Streif vom Nasenloch aus über das Auge bis über das Ohr, beide einschliefsend, weifs, Hals und Rücken schwärzlich und unreinweifs gebändert, Flügel dunkelbraun, hellweifslich gefleckt, Vorder- hals mit weilsen und schwärzlichen Längssreifen, am Unterleibe ebenso gestaltete schwärz- liche und blafsgelbe Streifehen, Unterflügeldecken strohgelb, schwärzlich gescheckt, Schnabel oben schwärzlich, unten weifslich, Beine schwärzlich. — Länge 6‘, Schwanz 1’ 9°, Schnabel 6%. Lauf 9. — Der Carpintero correado, le charp. tachet& Az. 259., Wacr. sp. 58. Von BonArArtE fragweise zu flavicollis gezogen, wird sich vielleicht bei Wieder- auffindung als ein Colaptes bewähren. — Paraguay: Azara, 817. Ch. sgquamosus (Picus — Vıeıtr. N. Diet. XXVI. 74.) Gray. — Oberkopf dunkelgrau, Streif vom Nasenloch unterhalb des Auges nach dem Hinterhaupt und ein zweiter breit über die Backe nach den Kehlseiten schwarz, Zügel, Augenbrauen, Schläfe und Wangen sraubraun, Oberseite grün, Unterseite dunkelgrün, jede Feder weils- und schwarzgefleckt, schuppig aussehend, — Jnng: der Backenstreif durch schwärzliche Federchen angedeutet, Oberseite rothbraun, grünlich und weifslich gescheckt, Schnabel schwarz, Tauf dunkelbraun. WAGLeErR 57. — Gröfse von P. hirundinaceus. — Der P. squamosus Less. Mus. Par., von dem Lesson nur die Unterseite gesehen und den Rücken nach Gedanken falsch be- schrieben hat, ist P. Philippinarum Lara. &., vergl. Pucher, Rev. 1853. 162. — Guiana, 818. Ch, spilogaster (Picus — Wact. sp. 59.) Grar. — Oberhals, Rücken, alle obere Flügeldecken und Schwingen an der Aufsenfahne olivenbräunlich, etwas gelbschimmernd, der ganze Oberkopf mit steifen, scharlachrothen, fast seidenartigen Federchen, Ohrgegend olivengrünlich, Kinn und Vorderhals weifslich und dunkelolivengrün streifig, Unterleib oliven- grün-röthlichbraun, jede Feder mit einem weilslichen Pfeilfleckchen, Afterdecken ebenso, aber mehr gebändert, Schwauzfedern schwärzlich, alle zahlreich olivengrünlichweils gebändert, in der Mitte die Bänder mehr oder minder unterbrochen, Schwingen innerseits schwärzlich, ziemlich grofs weifsgefleckt. — Junges Männchen: Stirn und Oberkopf schwarz, jede Feder an der Schaftspitze scharlachroth, Hinter- und Seitenhals, der ganze Rücken, Bürzel und Schulterdecken hell olivengrüngelb, jede Feder spitzewärts hell goldgelb gewellt, Ohr- gegend olivengrünlich, auffallender Streif vom hinteren Augenwinkel seitlich zum Genick, ein anderer von den Nasenlöchern unterhalb der Augen und über die Ohren weifslich, Kinn und Vorderhals längs weifslicholivengrün gefleckt, Unterleib olivengrün, jede Feder mit vier fast tropfenartigen grünlichweilsen Flecken, Afterdecken gebändert, Schwingen und Schwanz- federn wie bei dem alten Vogel, nur die Mittelschwingen aufsen olivengrünlich, heller ge- bändert, kleine obere Flügeldecken an der Spitze mit rundlichem weilsem Fleck, untere weisslich, olivengrün gefleckt, Oberschnabel bleifarbig-schwärzlich, Unterschnabel bläulich- weils, Beine bleifarbig, Iris rothschwärzlich. — Länge 6° 8°, Schnabelfirste 11°‘, Fittig 3° 10°, Lauf 71/2. — Vom P. passerinus sogleich durch die Längsflecken der Unter- seite verschieden und als Carpintero pardo dorado, Charp. brun et dor& AzArA voy. 258. deutlich beschrieben. — Brasilien, Paraguay: Mus. Sturm. 819. Ch. rufoviridis (Chloropicus — MALHERBE Rev. 1845. 401.) Grar. — Stirn und Scheitel schwarz, rothbraun klein punktirt, Hinterhaupt und Gurgelgegend dunkelbraun, schwarz klein punktirt, Brust und Bauch schwarz, rothbraun, grün und olivenfarbig gebändert, Schwanz schwarz, Rücken und Flügeldecken olivengrünbraun. Jede Feder der Unterseite hat drei schwärzliche Bänder, durch zwei hellröthlichgrünliche getrennt und grüngelblich gefranst, Vorderschwingen braun, Aufsensaum olivenfarbig und 4 356 Scansoriae-Picinae: Chloronerpes. röthlichweifs auf beiden Seiten gefleckt, Mittelschwingen auf der Aufsenfahne olivenfarbig, auf der Innenfahne braun und hier weifslich gefleckt, Schwanz schwarz, Schäfte am Grunde rothbraun, dann schwarz, unten, sowie die Schwingenschäfte gelblichweils, Unterflügeldecken röthlichweifs. — Länge 17 Cent., ein zweites Exemplar 18 Cent. 5 Mill, Schnabelspalte 1 Cent. 9 Mill,, Fittig 10 Cent., Schwanz 6 Cent. 9 Mill. und 7 Cent. 2 Mill., über die Flügel 2 Cent. 2 Mill. und 2 Cent. 7 Mill, Lauf 1 Cent. 5 Mill. — Südamerika: Bri- tish Mus. Ä Anmerkung. Hieran schliefsen sich einige mehr oder minder roth und braun ge- färbte Arten, welche die Gattung Venilia repräsentiren. Erytheronerpes: 820. Ch. Desmursii (Meropicos — MALHERBE Rev. 1819. 537.). — Stirn roth- braunrothgelb, Scheitel, Hinterhaupt, Bürzel und Oberschwanzdecken scharlachroth, Rücken olivengrün,, Flügel schwarzbraun, aufsen und innen weifsgefleckt, Kopfseiten weils, mit zwei dunkelbraunen Streifen, beide unter dem Auge, Kehle und Vorderhals weils, längs schwärzlich gestrichelt, Schwanz schwarzbraun, oben weifslichrothgelb, unten weils fein gebändert, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern unten gelb, Schnabel hornschwärzlich. — Länge 15 Cent., Schnabelfirste 15 Mill., -spalte 2 Cent., Fittig 9 Cent. 5 Mill, Schwanz 4 Cent. 7 Mill., Lauf 12 Mill. — Wahrscheinlich Südamerika. *82l. Ch. sanguineus LicHtTenst. WagGL. sp. 97. RcuB. t. DCXXVIL 4167—68 et 68b. — Oberkopf bis zum Bürzel scharlachroth, Flügel und Schwanz dunkelbraun, erstere roth überlaufen, Kopf- und Halsseiten fahlbraun, Unterseite schwarzbraun, fahlweils schmal gebändert. — Weibchen (mittle Figur) : Kopf dunkelbraun, undeutlich blafs gefleckt, Genick graulich umzogen. J ung: wie Weibehen, aber das Roth auf dem dunkelbraunen Grunde der Oberseite noch gar nicht entwickelt, also ganz dunkelbraun. — Ichmesse 6, Schnabel- firste 7’, -spalte 10°, -höhe 21/2‘, Mundbreite 43/4‘, Fittig 2’ 10°, Schwanz 2”, Lauf 6°, äufsere Vorderzehe 5!/,'’, Nagel 3!/,’”, innere Vorderzehe 3!/,'', Nagel 3'/3', äufsere Hin- terzehe fast 7°, Nagel 33/,', innere Hinterzehe 3‘, Nagel 2’. — Wurde bereits von BECHSTEIN in der Uebersicht über Larmam’s Vögel 157. 59. und von MEYER zool. Annal. I. 146. erwähnt, WAGLER sah ihn nicht selbst. SCHOMBURGK sagt, er sei einer der gewöhn- lichsten Spechte in British Guiana, dem man paarweise auch in jenen Streifgesellschaften anderer Vögel begegne. Anmerkung. Folgende beide weichen wieder als Repräsentanten von Scolecotheres in eigenthümlicher Weise durch einfarbiges braunes Kleid ab. Schnabelseiten am Grunde breit, neben der scharfkantigen Firste dachformig , ein wenig hohlkehlig abfallend. Phaionerpes: 822. Ch. fumigatus (Picus — D’Orzc. voy. p. 380. 328. pl. LXV. f 1.). — Ober- seits ganz umbrabraun (,fumigatus‘‘), Oberkopf schwarz, jede Feder mit hochrothem Strich, Schwanz schwarzbraun, _Unterseite und Halsseiten einfarbig heller, Afterdecken blasser, Augen bisterbraun, Schnabel und Beine schwärzlich. — Länge 170 Mill., Schwanz 50 Mill, Fittig 100 Mill., Lauf bis zur Zehenspitze 35 Mill., Schnabel 20 Mill. — Die Guarana -In- dianer nennen ihn Ipecu-mini und die Tobas-Indianer vom Chaco Comironac. Er hält sich in den grofsen Wäldern, besonders an Waldrändern auf, wo er überall oft einzeln und still umherstreicht. — Central-Amerika, zuerst in der Provinz Corrientes in der Argentinischen Republik unter dem 280 B. bemerkt, dann zu Santa-Cruz de Sierra in der Provinz Chiquitos in Bolivia unter dem 180: D’Orsıeny. “—. *893. Ch. oleagineus Licvtenst. Mus. Berol Nomencl. p. 77. Rene. t. DOLXXV 4467 —63. — Rein olivenbraun, Oberkopf dunkelroth überlaufen, Augenring nebst Ohr- decken und Wangen weilslich, Kehle aschgrau und weifs gemischt, Rücken und Oberbrust gelblichschimmernd, Unterflügeldecken olivenbraun, Innenfahne der Schwingen reinweils würfelfleckig, Schnabel und Beine braun, Unterschnabel am Grunde gelblichweils. — % 8 Scansoriae-Picinae: Phaionerpes. — Chrysophlegma. 357 Weibchen: Oberkopf dunkel graubraun. — Ich messe: 7°, Schnabelfirste 9’, -spalte 1‘, -höhe 3, Mundbreite 6, Fittig 3 7’, Schwanz 2’ 3, Lauf 9", äufsere Vorderzehe 6°, Nagel 3'/3''', innere Vorderzehe 4’, Nagel 31/2‘, äufsere Hinterzehe 7!/a‘’‘, Nagel 4‘, innere Hinterzehe 3’, Nagel 2' — Eine durch ihre braune Färbung sehr auffallende Art. Das Männchen zeigt auf dem Vordersaume der 4ten, öten und 6ten Schwinge in der Mitte der Länge einen kleinen länglichen, blafs weilslichgelben Wischfleck und auf der 10ten Schwinge zwei solche, bei dem Weibchen sind dieselben noch kleiner und nur einzeln auf der 5ten und 6ten Schwinge zu sehen. — Mexiko, Papantla: Deree Mus. Berol, CC. Chrysophlegma Gour» Birds of Asia. Ostindische Formen, welche füglich eine Gruppe zu Geeinus bilden können, von dem sie sich nur durch lange, seiden- artige Haube unterscheiden. *824. Ch. Aavinucha Gouıo 1. c, I.6. Rcue, t, DEXXXVII. 4171— 72. — Kopf olivengrün , Vorderkopf rothbraun überlaufen, Hinterhaupt mit langen, seidenartig zer- ‘ schlissenen, dichtliegenden, am Ende safrangelben Federn, welche eine spitzig - kappenartige Haube bilden. Ganze Oberseite, Flügeldecken und Aufsenfahne der Hinterschwingen kastanien- braun, schwarz gebändert und breit braunschwarz gespitzt; Schwanz schwarz, Kehle schwefel- gelb, Gurgelfedern am Grunde weifs seidenglänzend, an der Spitze tief olivenschwarz, schuppig aussehend ; ganze Unterseite olivengrau, an der Gurgel olivenschwarz umzogen, Iris karmin- rothbraun, Schnabel bläulich hornfarbig, spitzewärts gelblichweils, Beine und Fufs bläulich hornfarbig, Augenring düster erbsengrün. — Weibchen: Kehle rothbraun und schwarz gefleckt, Gurgelgegend wie beim Männchen seidenweils und schwarz gefleckt. — Ich messe: 1° 9, Schnabelfirste 1” 3', -spalte 1° 9’, -höhe 41/,‘' Mundbreite 8°, Fittig 6°, Schwanz 4/' 6°, Lauf 1%, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 6‘, innere Vorderzehe 7”, Nagel 6, äufsere Hinterzehe 9°, Nagel 51/2‘, innere Hinterzehe 41/,°, Nagel 3'". — GouLnp beschrieb diese Art 1833 unter dem Namen Picus flavinucha Proceed. I 120, Mr. Hopcsox gab ihr den zweiten Namen 1839: Dryotomus flavigula Hopes. Journ. As. soc. Beng. VI. 106., dann Gecinus flavinucha Buyrua Cat. 58. n. 265., Grax sp. 7. t. CIX. Seit jener Zeit kamen mehrere Exemplare, zu Bumorie geschossen, mit der Sammlung des Capitain Boys, andere, in der Nähe von Darjeeling erlegt, durch J. R. Grace Esq. und Mr. Hopeson’s Exemplare im britischen Museum, kamen von Nepaul. Wahrscheinlich ist aber die Art noch . weit über die ausgedehnten Waldungen von Ost nach West der Himalaiagebirge verbreitet, Von seiner Lebensweise kennt man wenig, Capitain Boys sagt nur, dals er wie andere seiner Gattung von Insekten lebt und wie der Grünspecht und seine Verwandten in Indien sowohl am Boden als an den Stämmen der Bäume seiner Nahrung nachgeht. Als Mr. Hopcson seinen Aufsätz „on three new Woodpeckers“ a. a. ©. schrieb, gab er noch keinen Unter- schied der Geschlechter dieser Art an, sondern nennt sie gleich, sagt dagegen, der unreife Vogel habe eine braune Kehle. Goutp’s Sammlung enthält aber alte Vögel, nach welchen seine Abbildungen gemacht sind, in denen .diese Unterscheidung der Kehlfarbe deutlich hervor- tritt. Leider ist an den braunkehligen Exemplaren das Geschlecht nicht bestimmt und des- halb nicht mit Gewifsheit zu behaupten, dafs sie Weibchen sind; da aber Mr. Hopssox sagt, dafs die Jungen den alten Weibchen gleichen, so sind diese als Alte gewils Weibchen und Capitain Boys gelbkehlige Exemplare sind auch alle als Männchen bezeichnet. Für eine verschiedene Art kann man die braunkehligen nicht halten, da siein allen übrigen Umständen übereinstimmen. — Die Abbildung in Gray’s Genera of Birds ist nach einem Exemplare in anderer Lebensperiode gefertigt. da der Federbusch nur sehr gering ausgebildet erscheint. Bei GouLp’s Exemplaren bildet der Busch eine vorstehende Spitze, uuterhalb deren am ganzen Halsrücken herab die Federn lang safrangelb gespitzt bis zum Nacken herabsteigen. — Himalaia, Assam, Arakan, Darjeeling, Tenasserim, *325. Ch. chlorolophum (Picus — Vırırr.) Reue. t. DCXXVII. 4173. et b,— Olivengrün, Kopf dunkler, Rücken und Flügeldecken gelbschillernd, Nackenhaube hochgelb, von den Ohren um das Hinterhaupt ein blutrothes Band, Schwingen chokolatbraun, die er- weiterten Vordersäume von der zweiten an aus Gelbgrün lebhaft zimmtroth, die Verschmä- 11. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 45 E72 4 398 Scansoriae-Picinae: Chrysophlegma. — Venilia. lerung spitzewärts zart olivengrün überflogen, Hinterschwingen olivengrün, am Innenrande weilsgefleckt, Schwanzfedern nebst Schäften schwarz, beide Mittelfedern an der Basis des- Innenrandes olivengrün angeflogen, Unterseite rufsgrau, Kehle klein weilsfleckig, Unterbrust und Bauch schmal weils gebändert, Unterflügel nächst der Schulter schwefelgelb überlaufen, auf der ganzen Fläche klein weilsgefleckt, Schwingen würfelartig weilsgefleckt, spitzewärts . einfarbig rufsgrau schimmernd, Schnabel und Beine grauschwarz. — Das Weibchen hat weit weniger Roth am Hinterhaupte und die Unterseite ist mehr olivengrün überlaufen, zweite bis fünfte Schwinge mit 2—4 fahlweilsen Fleckchen am Vordersaume. — Ich messe 111”, Schnabelfirste 11”, -spalte 1° 11/2’, -höhe 33/4’, -breite 5’, Fittig 4” 11’, Schwanz 3 5’, Lauf 10’, vordere Aufsenzehe 8°, Nagel 5’, Innenzehe 5“, Nagel 41/2’, hintere Aufsenzehe 7°'', Nagel 31/3‘, Innenzehe 3°’, Nagel 3. — Irrig auch „chloropus‘ geschrieben bei VIEILLOT und Bryrm Cat. 58. 266. P. nepalensis Grar Harpw. ill. Ind. Zool. I. p). 31. 1. ziemlich schlechte Abbildung. P, xanthoderus MALHERBE. — Kommt nur selten in die Ebene herab; Himalaia: HorFMEISTErR Mus. Berol. CCI Venilia Bonar. Roche. Nat. Syst. Suppl. — Wuchs von Geeinus, Schnabel kürzer, Hinterhaupt schopfig. Kleid meist einfarbig olivengrün, wenig oder gar nicht ge- fleckt, Flügel meist roth, Schwanz schwarzbraun und wenig oder nicht gefleckt. — ÖOstindien. *826. VW, punicea (Picus — us Horsr, Linn. Transact. XIU. 176.) Br. Ron. t. DCXXVIIL 4176—77. — Oberkopf, Zügel und Flügel hochroth, Rücken olivengrün, Bürzel etwas in Gelb ziehend, ‚Unterseite olivengrün, am Hals und an der Brust braun überlaufen, hintere Bauchfedern rauchgrau, breit olivengrün gesäumt, Brust und Bauchseiten weilsgefleckt, Schwingen unterseits rauchgrau, von der dritten an sparsam weilsgefleckt. Oberschnabel und Beine schwarzgrau, Unterschnabel weilslich. — Ich messe: 10° 4, Schnabelfirste 1’, -spalte 1’ 2, -höhe 31/2’, Mundbreite 5°, Fittig 5’, Schwanz 3° 9, Laut 11’, äulsere Vorderzehe 8°, Nagel 5’, innere Vorderzehe 6!/5’', Nagel 31/2’, äufsere Hinterzehe 8°", Nagel 4’, innere Hiuterzehe 3°’, Nagel 3’, — Weibchen ohne rothe Zügel. — Das in Braun ziehende Hochroth der Flügel beginnt zart am Grunde des Vordersaumes der dritten Schwinge und verbreitet sich über die ganze Vorderfahne der folgenden, bis auf der breiten Hinterschwinge die Vorderfahne wieder von der hochrothbraunen Basis aus olivengrün wird. Er ist von den ähnlichen folgenden Arten durch die einfarbige Kehle leicht unterscheidbar. — Der Tukki Bajukarap oder Belatu der Malayen wurde, nachdem ihn HorsrIELp a. a. OÖ. beschrieben, auch von Temminck als Pic grenadin pl. 423. gut abgebildet. Chrysonotus miniatusEyron proc. 1839. 106., welcher bei den Malayen den wie es scheint allgemeinen Spechtnamen ,„Glato‘“ führt, soll nach BLyra hierher gehören. — Östindien, Tukki Bajukarap oder Belatu genannt: Tenasserim, malayische Halbinsel, Sumatra, Java *827. V. mentalis (Picus — Temm. pl. col. 384 ) Br. Rcae. t. DCXXVII. 4178-79. — Ölivengrün, Kinn, Kopf- und Halsseiten nebst Brust rothbraun, Schopf schwefelgelb ge- spitzt, Kehlfedern schuppig, schwarz, jederseits weilsgesäumt! Flügel blutroth, Afterdecken grünlichbraun, Schwanz schwarz, Unterflügel auf schwarzem Grunde fahlgefleckt, die fahlen Flecken der schwarzen Schwingen zu 5—6 in einer Reihe. — Ich messe: 11” 6’, Schnabelfirste 1’ 2, -spalte 1 6’, -höhe 41/5‘, Mundbreite 7°, Fittig 5’ 3°, Schwanz 4, Lauf 10'/,', äulsere Vorderzehe 8’, Nagel 6°, innere Vorderzehe Ibn, Nagel 5% äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4!/,''', innere Hinterzehe 4’, Nagel 23/,‘'. Einzelne Exemplare kleiner, nur 10'/,, Schnabelfirste nur 10°, Lauf nur 8°. — Diese Art steht im Pariser Museum als P. squamicollis, wenigstens das Weibchen, vergl. PUCHERAN Rev. 1853. 162. — Java*), Sumatra, Malakka, Tenasserim, malayische Halbinsel. *828. VW. gularis (Piens — Temm.) Rcas, t. DCXXVIIlI. 4180—81. — Olivengrün, Kopf- und Halsseiten nebst Brust rothbraun, Schopf schwefelgelb gespitzt, Kinn- und Kehl- federn schwarz, letztere am Spitzenrande mit weilsen Punktfleckchen! Flügel blutroth, Afterdecken grünlichgrau, Schwanz schwarz, Unterfligel auf grünem Grunde fahl *) Obgleich wir ihn von da häufig erhalten, so befindet sich zufolge Bıyrm’s Catalog p. 59, kein Exem- plar von dort in der Sammlung zu Calcutta. Scansoriae-Picinae: Venilia. 359 gefleckt, die fahlen Flecke der schwarzen Schwingen zu vieren in einer Reihe. — Ich messe 10, Schnabelfirste 1° 1, -spalte 1° 5’, -höhe 41/y‘, Mundbreite 7°, Fittig 5‘, Schwanz 4'' 3/4, Lauf 101/,, äufsere Vorderzehe 10‘, Nagel 6!/,, innere Vorderzehe 61/5‘, Nagel 6’, äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 5°, innere Hinterzehe 31/3’, Nagel 3°. — Von Temmınck wohl nicht ohne Ursache gesondert, wenigstens trifft dieses Urtheil den Vogel, welchen ich durch A. Frank aus Amsterdam unter diesem Namen erhielt. Neben vielen Exemplaren von mentalis habe ich indessen von jenem nur zwei gesehen, so dafs er weit seltener vorzu- kommen scheint. — Java. *+829, V. chlorophanes ViEıLLor (?) Reue. t, DOXXIX,. 4182 —83. — Kopf, Hals und Unterseite dunkel graulicholivengrün, Rücken, Bürzel und Flügel gelblicholivengrün schillernd, Hinterkopf scharlachroth, hochgelb gespitzt, Kehle, Gurgelgegend, Bauchseiten und Afterdecken weilsgefleckt, Schwingen an der Aufsenfahne rostroth, hellolivengrün ge- säumt, Innenfahne schwarzbraun, Aufsensaum der drei Vorderschwingen mit 3 kleinen schwachen, der Innensaum mit 4—5 gröfseren rundlichen weifsen Flecken, an den Hinter- schwingen die Aulsenfahne ganz grün; Schwanz nebst Schäften schwarz, Au/lsensaum schwach grünlich, fein und kaum sichtbar scheinbänderig. — Ich messe 9°, Schnabelfirste 9, -spalte 1° 2’, -höhe .4°, Mundbreite 51/3’, Fittig 4 3', Schwanz 3° 3°, Lauf 9, äufsere Vorderzehe 7°, Nagel 4‘, innere Vorderzehe 51/,, Nagel fast 3°, äufsere Hinter- zehe 7°, Nagel 3!1/,‘, innere Hinterzehe 2°, Nagel 2° — Ausgezeichnet durch Kleinheit in dieser Gruppe; durch Eigenthümlichkeit der Zeichnung und Färbung ist dieser vorstehende Vogel in Bezug auf Bestimmung zweifelhaf. Wo VIEILLOT ihn beschrieben oder benannt hat, finde ich nicht, auch wird er bei Gray’ und BONAPARTE gar nicht erwähnt. Buyra# eitirt ihn als im Journal der Asiatice Society XV. 16. beschrieben und von JERDON im Madras Journal XIII. 139. chlorigaster genannt. Beide kann ich jetzt nicht vergleichen. Das von mir beschriebene und abgebildete Exemplar befand sich früher in der v. Amsınck’schen Sammlung in Hamburg unter dem Namen Picus erythropterus, welchen Namen ich gleichfalls bei Gray vermisse. — Indien, Gec. chlorophanes Buyra the green red headed Wood-pecker: Ceylon, nach KeLAarr bei Newera Ellia sehr häufig. *830. V, miniata (Picus miniatus Forst. Fn. ind. p. 14. t.4,) Br. Rcus, t. DCXXIX. 4184— 85. — Oberkopf und der lange Schopf hell zinnoberroth, letzterer schwefelgelb unter- legt, Kopf- und Halsseiten und ganze Unterseite fahlroth, Brust rothbraun überlaufen, Brust- und Bauchfedern schmal schwarz gebändert, Rücken und Flügel blutroth, Bürzel schwefel- gelb, Schwanz einfarbig schwarzbraun, Unterflügel schwarzbraun und fahlweils gewürfelt. — Weibchen und Junge auch auf dem Mittelrücken schwefelgelblich gebändert. — Ich messe 10” bis 10° 3°, Schnabelfirste 11‘, -spalte 1’ 2, -höhe 33/4', Mundbreite 7°, Fittig 4° 9°, Schwanz 3‘, Lauf 8!/3‘' bis 1‘, äufsere Vorderzehe 101/2°, Nagel 6°, innere Vorderzehe 7°, Nagel 41/3’, äufsere Hinterzehe 81/3, Nagel 5°‘, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3°. — Die hervorstechende Bänderung zeichnet diese Art vor allen vorigen aus und vermittelt folgende mit ihnen. Später erhaltene Exemplare aus Java zeigten noch auffällig abweichend von denen des indischen Continents eine hervorstechende Zeichnung der Kopf- und Halsseiten nebst Gurgelgegend dadurch, dafs die einzelnen Federchen einen weifsen, von schwarzem Bogen eingefalsten Spitzenfleck und noch zwei schwächere schwarze Bogen höher hinauf haben. Gröfsere und kleinere Exemplare zeigen sich unter beiderlei Form- Nachdem FORSTER diese Art wieder in der Faunula p. 7. n. 10. aufgeführt hat, folgt sie unter diesem Namen als P. malaccensis LarnH. noch einmal, ebenso gehört hierher P. ru- bescens VıEırr. N. Dict. 27. p. 90. Abbildungen gaben Suaw Nat. misc. t. 413. und Gray & Harpw. ill. Ind. Zool. t. 30. Der gemeine Vogel fehlt sonderbarer Weise im Mu- seum der Ostindischen Gesellschaft zu Calcutta, vergl. BLyrm Cat. p. 336. Heifst in Java „Platuk‘, ich erhielt den Namen von dort auch als „Plattok‘ geschrieben. — Java, Su- matra, Malakka. 4186. Picus ceylonus s. n. 4349. *83l. V. porphyromelas (BoıE) Br. Rcus. t. DOXXIX. 4187 —88. — Dunkel- braun, Stirnfedern fahl-, Oberkopffedern bis zum Genick matt scharlachroth gespitzt, Wangen 45* 360 Scansorıae-Picinae: Venilia. — Apternus. jederseits mit einigen scharlachrothen glänzenden Federchen, Rücken, Kopfseiten, Kehle und Unterseite rufsig- chocoladbraun, Schwingen an der Aufsenfahne weinroth überlaufen, auf der Innenfahne und die hinteren auf beiden sehr schmal fahl gebändert, Schwanz dunkel- braun, die fahlen Bänder etwas breiter und verloschen, Schnabel weifsgelb, Beine dunkel- braun. — Weibchen: Kopf gelbbraun, ohne Scharlach, sonst wie Männchen. — Ich messe 8‘ 9/, Schnabelfirste 1” 1/2”, -spalte 1° 6’, -höhe 4’, Müundbreite 71, Fittig 4”, Schwanz 2° 5°, Lauf 10, äufsere Vorderzehe 91/,’’', Nagel 51/,‘, innere Vorderzehe 6°, Nagel 5’, äufsere Hinterzehe 9’, Nagel 41/,''’, innere Hinterzehe 3°, Nagel 2’. — Im Habitus. allerdings etwas abweichend. Der sehr hochgewölbte Scheitel zeigt einen Uebergang zu den Buntspechten. Der Vogel ist zugleich dem glattköpfigen Meiglyptes pyrrhotis ähnlich, neben welchen auch Bryra ihn unter seiner zu sehr ausgedehnten Gattung Gecinus als vierte Abtheilung gestellt hat. Er ist nämlich Pieus rubiginosus Eyron, nicht Swainson, Geeinus rubiginosus Buyra Cat. 59. 272. und Picus melanogaster A. Hay Madras Journ. XII. 153. Ich vermuthe, dafs auch n, 134. Picus ...,. Horr- MEISTER Briefe aus Indien S. 385: „durchaus schmuzig dunkelbraun, Kopf. graubraun, Rücken schwarz gebändert, unter den Augen röthliche Federn, 8° 10’ —“ hierher gehört. — Malayische Halbinsel, Malakka, Dresdner Museum & $. 832. VW. Albertuli Bonar. consp. 129. 5. — Mennig-scharlachroth, Federn am Grunde schwarz, unterseits schwärzlich, Federn mit zwei weifslichen Mondchen, Kopf glatt, Schwingen nach Innen weifsgefleckt. sowie die Steuerfedern braunschwarz. — Weibchen kleiner, Schnabel kürzer, das Roth düsterer. — Nur 5° lang. — Im Museum der zoolo- gischen Societät in Amsterdam, Celebes. ; c. Picinae genuinae: Eigentliche Baumspechte. Diese Gruppe enthält die typischen Formen der alten Gattung Picus, sie sind die wahren Baumspechte, sie entwickeln die Eigenschatten dieser Vögel in der reinsten Form, sie sind die besten Hämmerer, und in ihrer Bedeutung als Vorbilder der Enucleatores müssen hier Beeren, Nüsse und Körner mit der Insektennahrung sich mischen. Ihr Schädel ist kugelig und deutet auf höchste Capacität, die Zungenbeinfurche geht bei einigen nur bis zur Mitte der Augenhöhle vorwärts und wendet sich rechts. Das Hinterhauptsloch ist rein horizontal in die Unterfläche getreten. Die Vertiefung im Schläfenbeine über dem Pauken- theile ist stark entwickelt. Der Oberschnabel ist breit, seine Firste scharf, seine Abdachung steil. Im Allgemeinen finden wir eine Steigerung der Organisation von den Buntspechten zu den Schwarzspechten und ganz in derselben Weise wie vom Anfang mangelt auch hier erst die vierte Zehe, wie diese auch die nächste Gruppe der Erdspechte sehr bestimmt wieder- holt. Eine Zusammenstellung aller dreizehigen Spechte würde deshalb im Verkennen der Progressionen in der lebendigen Natur, welche immer wieder von analogem Verhältnifs be- ginnen, nur eine künstliche werden und alles inneren, d. h. natürlichen Zusammenkanges entbehren. Eine eigentliche Grenze zwischen Bunt- und Schwarzspechten ist, wenn man die Formen möglichst vollständig vergleicht, in der Natur nicht vorhanden, diese Grenze spukt nur im Geiste der deutschen Faunisten. j CCH. Apternus Swains. classif. II. p. 306. Rcue. syst. t. XLIII. — Schnabel fast kopflang, gerade, breiter als hoch, seitlich durch gerade Ränder begrenzt, Nasenritzen tief unten am Schnabelrande, Firste etwas kielförmig erhoben, Seitenflächen deshalb spitze- wärts hohlkehlig, längs des Seitenrandes verläuft eine Rinne bis zur gestutzten Spitze. Am Unterschnabel zeigt der Rand nur spitzewärts eine Rinne. Kinndille sehr kurz und schmal, Kinn nicht vortretend, Dillenkante stumpf, Seiten etwas gewölbt. Borstenbedeckung am Grunde sehr stark, ringsum fast die Hälfte des Schnabels, unten die ganze Dillenkante ver- deckend. Flügel länglich gerundet, den Bürzel überreichend, erste Schwinge sehr kurz, 2—3 stark, 4 schwächer zunehmend, 5 kaum länger als 4, 6 gleich 3, 7 gleich 2, Schwanz keilförmig, Mittelfedern aufserordentlich steifschaftig, schmal gespitzt, die steifen Fahnen- borsten beiderseits über die Schaftspitze lang hinausstehend. Fufs dreizehig, innere Hinter- zehe fehlt gänzlich, beide vordere fast gleich, hintere wenig länger, alle kürzer als Lauf, Scansoriae-Picinae: Apternus. 361 Nägel stark sichelförmig, mit eingeschnürter langer Spitze gebogen. Gefieder: das der Buntspechte, Scheitel der Männchen gelb. — Im Norden beider Hemisphären vorzüglich an Kiefern und Pechtannen, klettern behende, fressen Insekten, Saamen und Beeren und legen 4-—6 Eier in Baumhöhlen. 833. A. arcticus Rıcuaros. Swaıns. Fn. bor. Am. p, 313.6. t.57. Rcu». t. DOXXX. 4189— 91, — Rücken und Mittelschwanzfedern einfarbig schwarz, blauschillernd, Flügel- decken und Schwingen schwarzbraun, letztere kleinfleckig weils gerändert, Unterseite weils, Seiten durch schwarze Mondfleckchen gebändert; Kopf schwarz, ein Streif von den Nasen- löchern unter dem Auge nach dem Hinterhaupt zu reinweils, durch einen schwarzen Streif begrenzt, welcher oberhalb der weilsen Unterseite verläuft, Scheitel safrangelb.— Weibchen: Oberkopf‘ schwarzblau schillernd, Seitenschwanzfedern weils, nur an der Basis schwarz. — Gröfser als folgende, Länge 10°, Schnabelfirste 1” 5’, -spalte 1 7, Fittig 5° 8, Schwanz 3° 5‘, Lauf 11’, Mittelzehe 61/2‘, Nagel 53/4’, Binterzehe 61/3’, Nagel 53/4’. — Auf den Schwingen finden sich fünf Reihen kleiner weilser Flecke in Querbänder geordnet, die Schwingenspitzen sind einfarbig, ohne weilse Flecke, Schnabel und Beine schwarzblau. An den Scheitelfedern befindet sich da, wo die gelbe Spitze in die schwarze Basis übergeht, ein weilses Fleckchen, aber nicht so grofs als bei tridactylus. Er wurde zuerst. als Picus tridaetylus ‚northern three toed Woodpecker“ von BONAPArRTE Am. Orn. I. 64, pl. 14. f. 2,, ebenso wie früher von Aupuson Orn. Biogr. II. 19%. aufgeführt, dann von Swaınson a. a. O, als arcticus beschrieben und abgebildet, später gab ihn AUDUBON Birds of Amer. IIT, 266. pl. 268. in drei Figuren, welche wir, da uns gegenwärtig keine Exemplare zur Hand sind, wiederholen, — Beide Geschlechter sind bei dem Nisten beschäf- tigt, sie bauen in eine Baumhöhle, nächst der ersten Zweige, 20—24 Zoll tief; das Nest ist unten glatt und breit und der Eingang sehr eng, so dafs der Vogel kaum hinein und heraus kann. Die 4—6 Eier sind rundlich und reinweils. — Von Newyork aus nördlich bis zu den Pelzländern und längs der Abhänge der Rocky Monntains, zum Theil wandernd, Im Winter kommen sie aus Neuschottland, Neufoundiand und Labrador nach dem Maine-Staate, überall in den grofsen Nadelwäldern, *834. A. hirsutus (Picus — VıEıLL.) RcHB. t. DCXXX. 4192 — 94. — Rücken weifs gebändert, Unterseite weils, von der Gurgelgegend an bis nebst den Afterdecken schwarz gebändert, Flügel schwarz, Schwingen mit 7 Reihen weilser Fleckenbänder und weifser Spitzfleckchen, Mittelschwanzfedern schwarz, äufserste ganz weils. Männchen mit eitronengelbem, Scheitel. — Weibchen wie Männchen, der Scheitel weils punktirt. — Ich messe 9, Schnabelfirste 11’, -spalte 1 1‘, -höhe 2/4°,, Mundbreite 64/5°, Fittig 4 4, Schwanz 2’ 9, Lauf 10°’, äufsere Vorderzehe 41/,', Nagel 4‘, innere "Vorderzehe 4°”, Nagel 4°, Hinterzehe fast 6‘, Nagel 4‘. — Schnabel und Beine sind bläulich-aschgrau. Er wurde zuerst von VıEILLOT Ois. de l’Amer. 1I, pl. 124. als Picus hirsutus unterschieden, dann als P, Apt. tridactylus RıcHaros. & Swaıss. Fn. bor. Am. 3ll. n. 104 wieder beschrieben und pl. 56. gut abgebildet. Ebenso gab ihn Aupugon Birds of Amer. III 268. pl. 269., obne ihn selbst getroffen zu haben, in beiden Geschlechtern. — Er findet sich in allen Pechtannen-Wäldern (in all the forests of Spruce-fir) zwischen dem Lake superior und dem arktischen Meer und ist am Great Slave Lake der gemeinste Specht, RıcnAarpvson. Labrador, Dresdner Museum. *835. A, tridactylus (Picus — Lınv.) Sws. RcuB. t. DCXXXI. 4195 —96., alpinus: 4199—4200., montanus: 4201—2. — Rücken reinweils, schwarz schaftstreifig, Unterseite weils, Seiten schwarz schaftstreifig, Afterdecken weils mit breiter schwarzer Binde, Flügel schwarz, Schwingen mit 6 —7 weisen Fleckenbinden und weilsen Spitzen, äufserste Schwanz- federn schwarz und weils gebändert. Männchen: Scheitel citronengelb. Weibchen: Scheitel schwarz und weils punktirt. — Von voriger Artist er durch den Mangel der schmalen Bänder auf Rücken und Unterseite, sowie durch die gröfseren weilsen Flecke auf der Unter- seite der Schwingen leicht zu unterscheiden. Wenn nicht Arten, so sind hier wenigstens Racen vereinigt und BREHM scheint diese zuerst genau beachtet zu haben. Er behält noch den Namen Picoides bei und unterscheidet folgende drei, die ich nach seinen eigenen Exemplaren, die er die Güte hatte mir zu leihen, in der Weise, wie sie mir bemerkenswerth 362 Scansoriae-Picinae: Apternus. schienen, beschreibe. Septentrionalis $& 9, unsere Abb. 4195—96. 81/4’ par., Schnabel 1° 1/2", -spalte 1 2, „höhe 31/2‘, Mundbreite 6’. Unterschnabel weifs! Dillenkante und Spitze schwarz, ganze Unterseite weils, Seiten mit sehr wenigen starken schwarzen Schaft- strichen und über den Hüften mit dreieckigen schwarzen Flecken, Afterfedern in ihrer Mitte mit schmalem schwarzem Pfeilfleck, tiefste mit breitem schwarzem Ring, welcher einen kleinen weifsen Strich oder Herzfleck in der Mitte trägt, äufsere Schwanzfedern auf der Aulsenfahne weifs, mit einer schwarzen Binde, die vierte schon sehr schmal, die fünfte fehlt, Innenfahne über die Hälfte vom Grunde aus schwarz, dann eine weilse und eine schwarze gleiche Binde, von da aus weils, mit schwacher Andeutung eines Gegensatzes zu der fünften fehlenden Binde der Aufsenfahne, Schwingenspitzen mit weilsem V-Saum, Scheitel der Männchen glänzend hochgelb. — Norwegen. — Montanus BrEHMm. 59, unsere Abbildung 4201 —2. 91/,' par., Schnabel etwas kürzer als der des septentrionalis, Unterschnabel wie Oberschnabel aschgrau, Dillenkante und Spitze schwarz. Alle Flecken der Unterseite zahlreicher, grölser und breiter, auf der Aufsenfahne mit fünf vollständigen schwarzen Binden, auf der Innen- fahne mit schwacher Andeutung einer weifsen Binde in dem gro[sen schwarzen Basilarfelde, unterhalb desselben mit zwei durchgehenden schwarzen Binden von der Breite der anschlielsenden weilsen. Schwingenspitzen mit weilsem V-Saum. Scheitel der Männchen glänzend hochgelb. — Von Obie in Kärnthen. — Alpinus Bream. & 9, unsere Abbild. 4199—4200. & 9, Schnabel 1’ 2, -spalte 1’ 4’, -höhe 4’, Mundbreite 61/2‘, Unterschnabel aschgrau, p Dillenkante und Spitze schwarz, nur Kehle und Gurgelgegend weils, auf der Unterbrust bleibt kaum in der Mitte etwas Weils übrig, Alles ist breit und zusammenlaufend schwarz gefleckt und gebändert, die Afterdecken sehr breit schwarz durchgehend gebändert, die Bänder breit herzförmig. An den Schwanzfedern ist der 'weilse Fleck im grofsen Basilarfelde der Innenfahne deutlich, die folgenden drei schwarzen Bänder breiter als die weilsen, an der Aufsenfahne wechseln nächst dem Schwarz der Basis vier breite'schwarze Bänder und vier weilse, die weilse Spitze beider Fahnen ist hier kürzer als bei deu beiden vorigen. Schwingen- spitzen schwarz oder nur mit weilsem Schmitz oder Fleckchen auf der Schaftspitze. Scheitel der Männchen blals schwefelgelb glänzend. — Von der Orsawa in Kärnthen, — Ich habe jetzt im Ganzen nur 15 Exemplare beisammen, aber ich vermuthe, dafs, wenn man recht viele beisammen hätte, diese Racen sich bestätigen’ würden. Lınxk führt diesen Vogel bereits in der Fauna suecica auf und in den Act. Stockh. im Jahre 1740. The three toed Wood Pecker Epw. pl. 114. von der Hudsonsbay ist gut abgebildet, nur der Scheitel zu sehr in Orange ziehend. LAckrkDeE bildete die Gattung Picoides, welcher sprachwidrige Name in Deutschland nicht eingeführt werden kann, — Hält sich im Sommer iu den Vor- alpenwäldern auf und liebt Laubwälder mit Birken und Pappeln, auch gemischte Bestände, meist aber und vermuthlich mehr eine als die andere Race Nadelholz, im Süden vorzüglich die Zirbelnufskiefer oder Arve. Er ist wenig scheu und beträgt sich wie P. medius, ruft auch fast wie jener ‚‚kgick‘‘, quäkt im Streite und schnurrt wie der Mittelspecht. Die Nahrung besteht aus Insekten, Holzsaamen und Weifsdornfrüchten, Das Weibchen legt in selbst ver- fertigte Löcher in Tannen, Fichten und andere Waldbäume 4—5 glänzendweifse Eier. Er bewohnt den Norden von Europa und Asien, in hohen Gebirgswäldern in Schweden, Norwegen und Finnland nicht selten. In Europa geht er bis in die Gebirge von Mähren, Böhmen und Schlesien herab, verirrt sich auch selten und einzeln noch weiter bis in die Lausitz und Anhalt. PALLaAs sagt von ihm in der Zoogr. Ross. As. I. 415. 68., er finde sich in dieser Fauna in Hainen und Aspenwäldern hier und da, auch um Moskau, häufiger um die Wolga und den Ural und im Norden, in Sibirien besonders um den Flufs Tschulym. *836. A. cerissoleucus Branpt, Rcue. t. DOXXXI. 4197—98. — Wie voriger, aber die ganze Unterseite nebst Afterdecken weils, die Aufsenschwanzfedern nur an der . Innenfahne mit zwei schwarzen Flecken. — Ich messe 86’, Schnabelfirste 1° 2, -spalte 1‘ 4, -höhe 41/y', Mundbreite 81/,', Fittig 4° 5 Schwanz 3°, Lauf 81/,', äufsere Vorderzehe 4!/,'”, Nagel 4!/,'', innere Vorderzehe 4’, Nagel 44,‘ Hinterzehe 6, Nagel 5‘. — Er hat so viel Weifs, dafs sogar die Unterflügel, welche sich bei allen übrigen schwarz und weils gescheckt finden, hier weils sind, auch die weilsen Flecken auf den Flügeln sind gröfser und fliefsen auf der Innenfahne der letzten Schwinge zusammen. Die Schwingen- . Scansoriae-Picinae: Apternus. — Picus. 363 spitzen werden durch ein breites weilses V begrenzt. — Unser Exemplar wurde in Wäldern am Irtysch im October 1842 geschossen. — Dresdner Museum, 837. A. cayanensis (Picus varius cayanensis Brıss. III. 54. 20.) Rcueg. — Oben schwarz und weils quergefleckt, unten weils, Seiten weils und schwarz gebändert, Scheitel roth, jederseits ein weilser Streif unter dem Auge, Schwingen mit zehn weilsen Flecken- bändern, Mittelschwanzfedern schwarz, beide äufsere am Grunde schwarz, dann weils, Innenfahne schwarz gefleckt und schwach schwarz gespitzt, folgende an der Aufsenfahne von der Mitte an bis zur Spitze röthlichweils, an der Spitze schwarz, an der Innenseite mit zwei röthlichweifsen Flecken nächst der Spitze. — Weibchen ohne Roth auf dem Scheitel und ohne weifse Flecke auf Rücken und Bürzel. — Länge 8° 6°, Schnabelspalte 1 ai, Flügelspannung 14”, Schwanz 3° 4‘, Lauf 10‘, äufsere Vorderzehe nebst Nagel 81/,', innere 8°, Hinterzehe 9’. — Gegenwärtig nicht mehr bekannte Art, welche von Mr. Artur in Reaumur’s Sammlung kam und von Brısson beschrieben wurde. Jeden- falls gehört hierher die „Epeiche ou pie varie onde&“ Burr. VII. 78. und der „Pie tachete de Cayenne‘ Enl. 553., den man fälschlich zu tridactylus citirt, von dem ihn schon GMELIN als tridactylus $. sorgfältig absonderte. — Cayenne. CCIIHI. Picus Linm. Rene. syst. t. XLIII. — Schnabel: bis kopflang, gerade, am Grunde so hoch als breit, Firste scharfkantig, Abdachung stumpfwinkelig, flach, seitlich durch kaum sichtlich gebogene, fast gerade. Ränder begrenzt, Nasenritzen am Grunde, mitten in der Höhe der Seiten, zwischen der Mittellinie und dem Unterrande des Oberkiefers eine flache Grube bildend bis über die Mitte der Länge, wo dieselbe am Rande sich endet; von ihrem Ende zieht eine etwas erhabene Linie in die Spitze, welche über sich eine Furche, unter sich eine schmale Fläche begrenzt; die Spitze ist vertikal-meiselförmig gestutzt. Alle Ränder eingezogen, Unterschnabel: Kinndille kurz, gänzlich befiedert, Kinn nicht vor- tretend , Dillenkante fein gekielt, Seiten flach, längs der Mitte gewölbt, über dieser Wölbung vom Mundwinkel aus eine kurze, flache Rinne — Flügel; erste Schwinge sehr kurz, schmal und spitzig, zweite‘ weit länger, dritte noch länger, vierte und fünfte wenig zunehmend, sechste kaum kürzer als dritte, siebente gleich der zweiten. — Schwanz: keilförmig, Mittel- federn sehr steifschaftig, die steife Fahne über die Schaftspitze beiderseits lang hinausragend. — Fufs: Zehen kürzer als Lauf, vordere Innenzehe kürzer als äufsere, äufsere Hinterzehe etwas länger als vordere, innere Hinterzehe kaum halb'so lang als äufsere, Nägel stark sichel- _förmig gebogen, Ränder von der eingeschnürten Spitze mit stumpfer Ecke über die gewölbte Krallensohle heraustretend. — Gefieder: oberseits schwarz, unterseits weils.‘ mannichfaltig in diesen Farben gefleckt,. Aufsenschwanzfedern meist weils, weich und gefleckt, Steigfedern schwarz und steif. Männchen am Scheitel oder Nacken — wie Apternus als Uebergangsglieder — gelb oder hochroth, einige auch auf der Unterseite theilweise roth überlaufen. — Alte u. neue Welt. 838. P. Auduboni Txrupsau Philad. Acad. Nat. Sc. Journ. VII. 404. Rcue. t. DCXXXLH. 4203. — Oben schwarz, Nasenbüschel weils, Scheitelseiten hochgelb, darunter ein weilses Band über das Auge, ein schwarzes Band verläuft durch das Auge und verbindet sich im Nacken mit dem schwarzen Hinterhals; Rückenfedern weilsgespitzt, kleine Flügel- decken mit einem Bande grolser weilser Flecke, grofse Flügeldecken weilsgespitzt, Schwingen mit 6 weilsen Flecken an der Aufsen- und 4 an der Innenfahne, ein paar weilsen Bändern und weilser V-Spitze, die vier Mittelschwanzfedern schwarz, die übrigen weils, nuram Grunde schwarz, Unterseite fahlweils, Seiten unter den Flügeln undeutlich dunkel gebändert. — Länge 7“ engl., Flügelspannung 13° 6°’, Schnabelfirste 10'/,’”, -spalte 1’, Fittig 4 6, Schwanz 2’’ 5°, Lauf 9’, Hinterzehe 3°, Nagel 21/5’, zweite 5’, Nagel 41,'', dritte 6°, Nagel 51/2‘, vierte 63/4”, Nagel 5‘. — Das Gefieder ist weich und glänzend, der Schnabel ist graublau, die Iris braun, die Beine blaugrau, die Nägel braun. — Dr. Jamss TRUDEAU wurde durch den eigenthümlichen 'Ton dieses Vogels in einem Walde 15 Meilen von Neu- Orleans aufmerksam und bald befand er sich in seinem Besitz, nachdem derselbe wild an den Stämmen und Zweigen herumgerennt war. Er wurde AUDUBon verehrt, welcher ihn Orn. Biogr. V. 194. und Birds of Amer. III. 259. ausführlich beschrieben und in letzterem Werke pl. 265. abgebildet hat. — Louisiana. 364 ; Scansoriae-Picinae: Picus. 839. P. Philippsii Aunuson Orn. Biogr. V.186. Birds of Amer. IV. 238. pl. 259. Rcan. t. DCXXXII. 4204—5. — Vorderkopf hochgelb, Hinterhaupt und Genick glänzend- schwarz, über jedem Ange ein breites weilses Band bis hinter die Ohren, ein schwarzes Band zieht durch das Auge, ein schmales Band unter den weilsen Wangen parallel mit jenem von der Unterkinnlade aus. Oberseite schwarz , Mittelrückenfedern,, sowie die kleinen | Flügeldecken weils Sespitzt, Schwingen mit 7 weifsen Flecken an der Aufsen- und mit 5 an der Innenfahne, daher von aufsen 7 weilse Fleckenbänder, Steigfedern glänzendschwarz, übrige am Grunde schwarz, dann weils, die äufsersten ganz weils. Unterseite fahlweils. — Länge 10° 6 engl., Schnabelfirste 1” 3’, -spalte 1‘ 5°, Fittig 5°, Schwanz 3" gm, Lauf 9!/,, Innenzehe 31/,' Nagel 4, zweite Zehe 6’, Nagel 5!/y', dritte Zehe 8, Nagel 6°, vierte Zehe 10°, Nagel 6°. Also etwa so grols als P. canadensis, dem er überhaupt ähnlich, nur vorzüglich durch das Gelb am Kopfe verschieden ist, sein Schnabel ist dicker und spitziger. Gefieder weich, glänzend. Schnabel schwarzgrau, Ränder am Grunde blafs, Iris roth, Beine blaugrau, Nägel dunkel. Nasenbüschel gelblichweils. — Das eiuzige Exemplar sendete Mr. NurTTALL an AUDUBON, welcher dasselbe a, a. O. abbil- dete und beschrieb. — Massachusetts. 840. P. Martinae Aupuson Orn. Biogr. V. 181. Birds of Am. IV. 240. pl. 260. Rene. t. DCXXXI. 4206—7. — Vorderkopf und Scheitel hochroth, Streif über dem Auge weils, Stirn, Hinterhaupt und von da ein breites Feld über die Ohren durch das Auge in den Mundwinkel spitz zulaufend schwarz, Rücken schwarz, Mittelfeld desselben, ganze Unter- seite, Aufsenschwanzfedern und 7 Flecke anf der Aufsenfahne, 4 an der Innenfahne der ' Vorderschwingen, 5 an jeder Fahne der Hinterschwingen bläulich grauweils. Schnabel schwärzlich, Iris braun, Fufs bläulichgrau, — Länge 92’ engl., Schnabelfirste 1‘, -spalte 1” 3“, Fittig 4 10, Schwanz 3° 3‘, Lauf 10°, erste Zehe 3, Nagel 21/,, zweite 6', Nagel 5'/,', dritte 7!/2', Nagel 61/y', vierte 71/2‘, Nagel 6°. — Weibchen etwas kleiner, oberseits unreiner gefärbt, in Bräunlich ziehend, unten mehr grau. das Scheitelfeld mehr selblichroth und enger begrenzt. Dem P. villosus ähnlich, aber gröfser, die Schnabelhälften spitzig und der Scheitel roth oder gelbroth, die vierte Zehe länger als die dritte. — AUDUBoN erhielt ein Pärchen, welches bei Toronto in Ober-Canada geschossen worden. *84l. P. Harrisii Aupuson Orn. Biogr. V. 191. Birds of Am. IV. 242. pl. 261. Rcug, t. DCXXXNH. 4208—9. — Vorder- und Oberkopf schwarz, hinter dem Scheitel und zwischen dem schwarzen Hinterhaupt und Genick ein hochrother Gürtel, beiderseits von weilsem Streif über das Auge berührt, Wangen und Ohrdecken schwarz, darunter ein weilser Streif unterseits schwarz begrenzt, Hinterhals, Rücken und Flügel schwarzbraun, Rücken längs weifsgefleckt, Unterseite schmuzig fahlweils, Oberbrustseiten mit wenigen dreieckigen schwarzen Schaftflecken, 5 weilse Flecken auf der Aufsenfahne, 4 auf der Innenfahne der Vorderschwingen, die folgenden Schwingen haben auf jeder Fahne 3 weilse Flecke, an den hintersten verschwinden dieselben auf der Innenfahne. Steigfedern schwarz, nächste Seiten- schwanzfedern an der Au/senfahne spitzewärts nebst Schaft fahlweils, Endspitzen jedoch schwarz, beide äufserste fahlweils. — Ich messe 8° 6°’, Schnabelfirste 1”, -spalte 1’ 2, -höhe 33/4‘, Mundbreite 6’, Fittig 4’ 3°, Schwanz 2° 8°, Lauf 10’, äufsere Vorderzehe 51/,', Nagel 4', innere Vorderzehe 4’, Nagel 31/,'', äufsere Hinterzehe 7°’, Nagel 4, innere Hinterzehe 4'/,'’, Nagel 217,’ — Weibchen ohne den rothen Scheitelgürtel. Schnabel und Beine blaugrau-schwärzlich, Nägel dunkelbraun, Nasenbüschel fahlweifs, schwarz gespitzt. — Ich erkenne diese Art bereits im Hairy Woodpecker Carzssgr Carol. I. pl. 19. f. 2., den man fälschlich zu villosus gezogen. Auch SeLıcm. ]. 42. und dessen Copie als P. pubescens in OrTro’s Burron XXIIL Abb. zu p. 160 gehören hierher. — Mr. TownsenD schols das Männchen am 18. Januar 1836 am Columbiaflusse, am 7. Sept. 1834 das Weibchen. Angeblich gemein in Oregon: PEALE. Dresdner Museum. *842. P, maior Linn. Rene. t, DCXXXIIL. 4210—11. und jung 4222. — Oberseite schwarz, Stirn, Wangen, zwei grolse Nackenflecken und Unterseite fahlweils, von dem schwarz eingefafsten Nackenflecken tritt jederseits ein kurzer schwarzer Streif unter dem Kehl- rand hervor, Schulterdecken und 7 Fleckenbinden über die schwarzen und schwarzgespitzten Scansoriae-Picinae: Picus. _ 369 Schwingen reinweifs, Hinterhauptgürtel und Unterbauch nebst Afterdecken hochroth, Mittel- schwanzfedern schwarz, Seitenschwanzfedern fahlweifs, schwarz gebändert, die dritte Feder jederseits an der Aufsenfahne spitzewärts fahlweils, wovon, ein Fleck auf die Innenfahne hinüberzieht Nasenborsten schwarz, Schnabel und Beine schwarzgrau. Iris braun oder blut- roth, jung graubraun. — Weibchen: ohne den hochrothen Hinterhauptgürtel. Junge in beiden Geschlechtern (Fig. 4222) mit hochrothem Oberkopf und fahlgelblicher Stirn, auch weilsen V-Flecken an den Schwingenspitzen wie bei medius, diesem überhaupt sehr ähnlich, aber dann unterscheidbar durch 1) starke schwarze Zügel, 2) die dunkler rothen Kopffedern sind zugespitzt, nicht,seidenartig zerschlissen, 3) einfarbig weifse Unterseite ohne Schaft- streifen, 4) etwas breiteren (doch noch schlanken) Schnabel, 5) auffallend kürzere Zehen und Nägel. — Ich messe 9-— 10/2”, Schnabelfirste 11”, -spalte 14’, -höhe 43/4‘, Mund- breite 7’, Fittig 5 2, Spannung 17%, — 18/4‘, Schwanz 3°’ 2’, Lauf1’', äufsere Vorder- zehe 61/2’, Nagel 41/,'', innere Vorderzehe 5‘, Nagel 3!/2‘‘, äufsere Hinterzehe 7°’, Nagel 41/,'' innere Hinterzehe 31/2’, Nagel 21/2‘. — Es giebt mehrere Racen, welche sich in Gröfse und Färbung unterscheiden, wozu wahrscheinlich ihr Aufenthalt und ihre Lebens- weise durch mehrere Generationen hindurch mitgewirkt hat. An zahlreichen Exemplaren, die ich verglichen, , fand ich folgende Momente bemerkenswerth., P. frondium BrEHM 5. Gröfste Form 10‘, Schnabel 1’, -spalte 1’ 2’, -höhe 43/,', Mundbreite 7°. Farben sehr rein, Unterseite mehr weils als bei allen übrigen,‘ das schwarze Basilarfeld der Innenfahne der äufsersten Schwanzfeder hat einen weilsen Fleck nächst dem Schafte, — Renihendorf. — P. pityopicus Breum 59. 9°, Schnabel 11‘, -spalte 1’ 1‘, -höhe 4°, Mundbreite 7’. Unterseite bräunlich überlaufen, das schwarze Basilarfeld der Innenfahne der. äufsersten Schwanzfeder hat einen weifsen Fleck nächst dem Schafte, fehlt jedoch schon an der Feder links bei dem Männchen. — Renthendorf und Rodathal, — P. montanus Bkeunm 89. Gastein in Kärnthen und im Voigtland. 9‘ 6°, Schnabel 1’ 1’, -spalte 1” 3', höhe 4, Mundbreite 7'/a‘”, Unterseite gelblichweifls, ebenso wie P. alpestris aus Kärnthen, 9, Schnabel 10/2‘, und P. pinetorum Br. KRenthendorf, unterseits bräunlichweils und das schwarze Basilarfeld der Innenfahne der äufsersten Schwanzfeder ohne weifsen Fleck. — P. mesospilus ist ein Exemplar aus Sachsen, dessen beide seitliche Steigfedern, also das Paar neben den beiden mittleren vor der Spitze fahlweils und darüber noch mit zwei ziemlich grolsen fahlweifsen Flecken versehen sind. —P. brevirostris nannteich den Vogel Fig. 4212, dessen Schnabel nur 93%/,’' lang, aber am Munde 8° breit ist; er ist in Sibirien am Irtysch geschossen. Indessen habe ich auch zwei Exemplare daher erhalten mit gewöhnlichem Schnabel und halte jenen für ein mehrjähriges Männchen. — Varietät selten ganz weils. — Lebt in der Ebene wie in Gebirgen, in Laub- und Nadelwäldern oder in gemischten Be- ständen. Munter und immer beweglich, nicht scheu und ein kleines Revier haltend. Er meilselt mit srofser Kraft seine Löcher und schnurrt örrr oder arrr, sein Ruf ist ein, ein- zelnes kgick, wenn er klettert, und kir, wenn er zum Gipfel gelangt ist und abfliegt. Er frifst allerlei Insekten und deren Eier, Raupen, Maden und Insektenpuppen, aber auch Holz- saamen, Kirschkerne und Nüsse, welche er wie die Sitta einklemmt und aufhackt. Im Winter weifs er vorzüglich Ameisen zu suchen. Nistet in Baumlöchern wenigstens 20 Fuls hoch und legt auf Holzspähnchen 4—5, seltener 6 weifsglänzende Eier. — Wahrscheinlich die zingo des ARISTOTELES. Picus varius maior WIıLLUGHBY und Brısson IV. 34. n, 13,, P. discolor Frısca, P. cissa Parzas. Der grofse Buntspecht oder Rothspecht, auch Band- und Schildspechi, Elster-Agerst, Algasterspecht, grolser bunter Baumhacker, Dendrocopus maior Koca. Er ist unzählige Male abgebildet und beschrieben und einer der bekanntesten Vögel, verbreitet über ganz Europa und den ganzen Orient bis Sibirien und Kamtschatka. *843. P. Tabanisii MALHERBE in Capanıs Journ. 1854. Rene. t. DCLXXIX. 4487—88. — Reinschwarz, Hinterhauptgürtel hochroth, Stirn und breite Binde, das Auge und Ohrdecken einschliefsend, sowie das Genick weilslich, Zügel schwarz, an den Halsseiten in breitem Mondgürtel bis zur Brustmitte vorgezogen, Schwingen weilsgefleckt, Schulter- Flügeldecken ein reinweilses Feld bildend; Schwanz schwarz, zwei Seitenschwanzfedern jeder- II. Abth, d. Hanabuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 46 366 A Scansoriae-Picinae: Picus. seits weils mit 3 schwarzen Bändern, bei der ersten das obere, bei der zweiten die beiden oberen auf die Innenfahne beschränkt, die dritte nur am Aufsensaume mit zwei weilsen Flecken und einem über beide Fahnen vor der Spitze. Unterseite fahlbrann, vor der Schulter eine schiefe schwarze Binde, : Afterdecken scharlachroth. Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 9‘ 6’, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 3, -höhe 4°, Mundbreite 6°, Fittig 4 8, Schwanz 3‘ 3°, Lauf 11’, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 41//”, innere Vorderzehe 5, Nagel 5‘, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 5!/,‘, innere Hinterzehe 41/4, Nagel 23/,, — Der chinesische Buntspecht wird wahrscheinlich als soleher in Schriften über China erwähnt, indessen unterschied ihn MALHERBE zuerst a. a. O., indem er sagte: „Dem P. major En- ropa’s sehr ähnlich, Mittelbrust ein wenig scharlachroth angelaufen. — Weibchen dem Männchen sehr ähnlich, aber ohne rothe Hinterhauptbinde.“ Er wird dann noch mit sy- riacus Enrne., fuliginosus Lıcnutst. verglichen. Für wesentlicher halte ich dagegen die Vergleichung mit dem offenbar zunächst stehenden himalaiensis, als welcher sogar der P. Cabanisii im Berliner Museum bestimmt war, weil er ihm eben aufserordentlich ähnlich ist. Seine Unterschiede von diesem sind bei gleicher Gröfse folgende: 1) Der Schnabel ist etwas kürzer, 2) die Ohrdecken sind fahlweifs, bei himalaiensis silberweils, 3) der schwarze Mondgürtel längs der Halsseite ist weit stärker, 4) die schiefe schwarze Binde vor der Schulter fehlt dem himalaiensis gänzlich, die ganze Unterseite ist dunkler und zieht fast in Rostfarb, 5) die zweite Aufsenschwanzfeder hat eine ungebänderte Aufsenfahne, 6) das Roth ist bei dem Männchen nur auf eine Hinterhauptsbinde wie bei maior und numidicus beschränkt, bei himalaiensis nimmt es, hinter der Stirn beginnend, den ganzen Oberkopf ein. — China: Puıtıprı. Berliner Museum, *844. P. numidicus Maruerse Rev. z00l. 1845.375. Reue. t. DEXXXIII. 4213—14, — Farben und Zeichnung wie maior, die Schwingen spitzewärts und die Fahnen der Steig- federn saumwärts fahlbraun, Männchen mit Andeutung eines rothen Brustgürtels. Form schlanker und der ganze Vogel kleiner als maior, — Ich messe 7’ 6°, Schnabelfirste 1”, -spalte 1’ 2, -höhe 31/3‘, Mundbreite 7°, Fittig 4° 7, Schwanz 3, Lauf 11!/,, äuisere Vorderzehe 6°, Nagel 41a’, innere Vorderzehe 5°, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 7", Nagel 41/3’, innere Hinterzehe 31/2’, Nagel 21a’. — Weibchen ohne den rothen Hinterhauptsgürtel. — Die Aufsenschwanzfeder ist vom Grunde aus schwarzbraun, an der Aufsenfahne ein kleiner fahlweifser Randfleck verdeckt, dann folgen zwei fahlweilse und zwei schwarzbraune durchziehende Binden und die fahlweifsliche abgerundete Spitze, die zweite Feder hat nur eine fahle Binde und einen kleinen Randfleck auf der Aufsenfahne über ihr, darunter folgt eine braune Binde und die fahle Spitze am Ende. Die dritte Feder hat nur noch.ein kleines fahles Fleckchen vor der Spitze an der Aufsenfahne, alles Uebrige, sowie alle mittleren dunkelbraun. — Wahrscheinlich auch P. syriacus Hempr. Eurng. Symb. phys. 1828. und P. jabala Mus. Paris. — Algier und Südwest-Asien, unsere Exem- plare, Männchen und Weibchen, von Tanger. *845. P, himalaiensis Jarnıne ill. pl. 116. Rcue. t. DCXXXII. 4215 — 16. — Wie maior, aber der Oberkopf bis Hinterkopf am Männchen ganz hochroth, die Flügel- spitzen in Rauchgrau ziehend, die Unterseite fahlweils, bauchwärts olivengelblich, die dritte Schwanzfeder jederseits noch mit zwei reinweilsen Flecken spitzewärts auf der Aufsenfahne, die Binden der ersten und zweiten vom Schafte aus schief ablaufend. — Weibchen: Ober- kopf ganz schwarz. — Ich messe 10’, Schnabelfirste 1° 3°, -spalte 1° 5‘, -höhe 41/3’, Mundbreite 7, Fittig 5‘, Schwanz 3 5, Lauf 103/,', äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 5’, innere Vorderzehe 6‘, Nagel 5‘, äufsere Hinterzehe 83/4‘, Nagel 54a’, innere Hinterzehe 31", Nagel 3°. — Auch noch dem P. maior nahestehend, aber durch den rothen Ober- kopf den Uebergang bildend zu der Gruppe von medius, indessen fehlt noch die eigent- liche Zeichnung durch Schaftstriche der Unterseite, welche dessen Gruppe characterisirt. — P. assimilis Narr. im Wiener Museum. P. himalaianus Bryru Cat. 62. n 287. — Himalaia, in einer Höhe von 6500°: Simla. Männchen und Weibchen im Dresdner Museum. *846. P. leuconotus Becastein ornith. Taschenb. I. 66. Vögel Deutschl. U. 1034. t. 25. & 2. Reue. t. DOXXXII. 4217—18. — Oberseite schwarz, Stirn, Wangen nebst Ohr- Scansoriae-Piecinae: Picus. 367 decken, jederseits ein grofser Nackenfleck und Mittelrücken nebst 7 Fleckenbändern über die Flügel, Schwingenspitzen der Aufsenfahne und jederseits zwei Aufsenschwanzfedern weils, äulserste Schwanzfeder auf der Aufsenfahne spitzewärts mit zwei kleinen schwarzen Flecken, auf der Innenfahne mit vier schwarzen Binden; Unterseite weils, schwarz schaftstreifig, Bauch nebst Afterdecken blafs zinnoberroth, am Männchen der ganze Oberkopf scharlachroth. — Weibchen: Oberkopf schwarz, vorn weils gefleckt. — Ich messe 10 6° bis 12”, Schnabel- firste 1 5°, -spalte 1’ 8°, -höhe 51/,°', Mundbreite 91/2‘, Fittig 5 4, Schwanz 3'944, Lauf 1 1°, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 6°, Nagel 41, äufsere Hinterzehe 9, Nagel 5‘, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3°, — Bei Vergleichung ‘ vieler Exemplare sind die Abweichungen der Racen nach Gröfse und Färbung auffallend. Man kann folgende unterscheiden. P. cirris PALLas Zoogr. Rosso-as. I. 410. 64. russisch: „Pestroi Daetel“ Von diesem stehen ein paar Exemplare aus Sibirien vom Irtysch, in einem Kiefernwalde im November geschossen, vor mir, 12’ lang, aufserordentlich viel weils, alle Flecken sehr grofs, auch die Schulterdecken unterwärts weils, die schwarzen Flecken der Aufsenschwanzfedern sehr klein, das Roth am Unterbauche schwach. — - P. roseiventer BrREHM aus Unter-Ungarn, im April geschossen, 10° 6‘, Schnabelfirste 1° 4°", spalte 1° 6°, -höhe 41/,', Mundbreite 61/2‘. Mittel- und Unterbauch nebst After- decken schönroth, aus Rosa in Scharlach ziehend. — P. polonicus Breum aus Polen, 9, Schnabelfirste 1 31/g', -spalte 1° 51/2‘, -höhe 41/5‘, Mundbreite 61’. Brust und Bauch auch in der Mitte schwarzgestreift, Unterbrust nebst Seiten unter den Flügeln und Unterschwanzdecken roth überlaufen. — P. leuconotus Breum aus Kärnthen, 10%, Schnabelfirste 1° 2’, -spalte 1 4, -höhe 43/4, Mundbreite 6°. Unterbauch nebst After- decken sehr blafsroth überlaufen. Ich sehe übrigens an aus Kärnthen erhaltenen Exemplaren die Schaftstreifen der Unterseite weit breiter als an den viel gröfseren sibirischen Vögeln. Soll auch wie die Verwandten ganz weils, nur mit rothem After vorgekommen sein. —. In Schweden entdeckt, hatten diese Art RUDBECK und SPARRMANN als Varietät vonP, maior abbilden lassen. BESKE und FıscHer haben ihn für medius gehalten und BECHSTEIN unter- schied ihn zuerst nach zwei in Schlesien durch v. Mınckwırz geschossenen Exemplaren als eigene Art. — Nistet im Nordosten in Höhlungen von Eichen, legt 4—5, ja 6—7 rein- weilse, schön glänzende Eier. Er ist nicht scheu und kommt im Winter den menschlichen Wohnungen nahe. Frifst Borkenkäfer, Holzmaden, Raupen und andere Insektenlarven, Puppen und Insekteneier, desgleichen Ameisen, aber nicht wahrscheinlich Bienen, deren man noch nicht in seinem Magen gefunden. — Im höheren Skandinavien in Wermeland, Upland, Gothland und Hallingdal ziemlich gemein, in ganz Rufsland und in Sibirien bis Kamtschatka häufig: Parzas. Ferner in Polen, Ostpreu/lsen und Schlesien, viel- leicht auch da nistend; in Südschweden undin dem übrigen Deutschland vereinzelt und selten, vorzüglich noch in Baiern, Salzburg, Kärnthen und Krain: bei Idria: FREYER Fauna S, 25. 7., woher ich die kleine Race erhielt, auch noch in Dalmatien und Albanien. *847. P. darjellensis Bryru (Journ. As. Soc. XIV. 196., cat. 62. 289.) Rca», t, DCXXXIV. 4219—20. — Schwarz, Stirn übergehend in einen breiten Streif, welcher das Auge einschliefst und hinter den Ohren den schwarzen Zügel umzieht, dann die ganze Unterseite blafs bräunlichfahl, Hinterhaupt und Afterdecken scharlachroth, ein grolser Schulterfleck und kleinere eckige zerstreute Flecken auf den Schwingen, welche unregel- mälsige Binden bilden, reinweils, Brustseiten, Unterbrust und Bauch mit breiten schwarzen Schaäftstreifen, Unterflügel im Mittelfelde weils, Schultern schwarz, der scharfe Aufsenrand etwas weils, zweite und folgende Schwingen am Aufsenrand mit 3—5 kleinen weifsen ent- fernten Saumflecken und 2—4 parabolischen reinweifsen Binden, vom Rande der Innenfahne gegen den Schaft gerichtet, ohne ihn zu berühren, Vier Mittelschwanzfedern ganz schwarz, seitliche zunehmend weilsgebändert, nur die äufsersten mit zwei vollkommen durchziehenden Querbändern, weifser Spitze und kleiner,. noch immer weilser Binde auf der Aufsenfahne nächst der Basis, Schnabel und Beine schwarz, die Unterseite des Unterschnabels weils. — Ich messe 9‘ 5‘', Schabelfirste 1''3', -spalte 1” 6, -höhe 31/2‘, Mundbreite 7°, Fittig 4 7”, Schwanz 3, Aufsenschwanzfedern 2, Lauf 10, vordere Aulsenzehe 8°, Nagel 41/,', Innenzehe 7‘, Nagel 5‘, hintere Aufsenzehe 81/,''', Nagel 5°, Innenzehe 31/3’, Nagel 21/3. 46 * 368 Scansoriae-Picinae: Picus. Er ist dem medius aufserordentlich ähnlich, aber. durch den schwarzen Vorderkopf, den rothen Hinterhauptsgürtel des maior und die braune Unterseite leicht unterscheidbar. — Wurde auch major - oıdss Hopcson genannt! — Himalaia: Darjiling, Nepal: Mr. Hopc- son 1842: Oakes 1844: WesB 1845. — Heıne’s Museum. | +848. P, medius Linn. Rcus, DCXXXIV. 4221. — Stirn weilsfahl, Oberkopf schar- lachroth, Hinterhals, Rücken, Schultern, ein grolser Halsseitenfleck und Mittelschwanzfedern reinschwarz, Deckflügel und Fleckenbänder nebst V-Spitzen der schwarzen Schwingen rein- weils, Wangen und Unterseite fahlweils, schwarzbraun schaftstreifig, Unterbauch und After- decken blafsroth,. — Weibchen gleich. Junge: unreiner gefärbt, auch ganz erwachsen noch mit braunem Rücken, Oberkopffedern kürzer, glanzlos bräunlichroth oder mattroth, Varürt wie die Verwandten selten ganz weils mit rothem After: Frank in Leipzig. Soll auch anstatt schwarz, lichtbraun vorkommen. P. quercuum BREHM ist eine etwas kleinere Race. — Ich messe 8” 3 — 9", Schnabelfirste 91/2’ -- 10/2”, -spalte 1 — 1 Ya, -höhe 3°, Mundbreite 5 — 61/3, Fittig 4 9 — 5 3°, Spannung 15 3 — 16 6°, Schwanz 3” —3' 6', Lauf9‘ — 10°, äufsere Vorderzehe 7/3’, Nagel 41/5‘, innere Vorder- zehe 4'’—5'', Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 7°’, Nagel 4°, innere Hinterzehe 4’, Nagel 23/4'”. — Der Zügel mangelt gänzlich oder ist schwarz überflogen oder gefleckt. Der P. cynaedus Parras, Dendrocopus medius Kocn. Mittelspecht, Weifsbauchspecht, kleiner Schildspecht, rothhaariger Specht, mittler Rothspecht, Halbrothspecht. Pic varie& tete rouge Burr.enl,6ll. Middle spotted Woodpecker. Picchio vario sarto. De Middelslag bont Specht. Lettisch: Zuhka. Esthisch: Raudraehn. — Findet sich in gemischten Auenwäldern, nur auf dem Striche im Nadelwalde. Mäfsig scheu, ruft er schnell wiederholt kiek oder kjick, zur Paarungszeit oder im Streite auch von kreischendem Quäken begleitet. Das Männchen schnurrt auch. Die Nahrung ist die des grofsen Bunt- spechtes, doch seltener vegetabilisch. Die gewöhnlichen Begleiter der Spechte: Kleber, Baum- läufer, Goldhähnchen und Meisen, ziehen auch ihm nach, gleichsam als hofften sie erst durch ihn auf das Auffinden der Nahrung. Die Spechte nehmen sonst keine Notiz von dieser Begleitung. Er nistet auf Eichen, Aspen, Linden und anderen Laubbäumen und legt 9—6, selten 7 Eier auf feine Holzspähnchen, weils und glänzend, durch beide Eltern 15 . Tage bebrütet. — Bewohnt England, Südnorwegen, Mittelschweden. Finnland, Preufsen, Westrufsland, nicht bis zum jenseitigen Sibirien; inDeutschland überall nur sparsam, noch seltener in Holland, in Oberitalien und in der Provence, 849. P., Wagleri Harrıaug Cat. m. Brem. p. 91. Reue. t. DCXXXIV. 4223. — Stirn fahlgrau, der ganze Oberkopf bis zum Genick hochroth, Rücken schwarzgrau, Federn mit schwarzen Mondbinden, Flügel schwarz , kleine Deckfedern zum Theil mit weifsem Fleck in der Mitte, grofse Deckfedern spitzewärts weils, nach hinterwärts mit zunehmendem schwarzem Fleck im Weils. Vorderschwingen mit drei, Mittelschwingen mit zwei weifsen Querbändern, alle an der Aufsenfahne weifs gespitzt, Mittelschwanzfedern schwarz, drei Seitenschwanzfedern jederseits weils und schwarz gebändert. Wangen und Kopfseiten weils, Zügel schwarz ge- fleckt, mit schwarzem Streif nach dem Nacken und nach der Schulter verlaufend, Unterseite fahl, schwarzbraun schaftstreifig, Unterbauch und After hochroth. Schnabel und Beine grau- braun, Nägel schwärzlich. — Länge 6° 3— 4’. — Wurde von TEmmInck pl. col. 59. 2. als P. Macei Cuv.! Pie Mac&e &, abgebildet und beschrieben, auch von WAGLER sp. 26. mit Zweifeln unter diesem Namen aufgeführt. HARTLAUB, welcher den P. moluccensis für Macei gehalten, bemerkte a. a. O., dals diese Art beträchtlich gröfser ist als jene, sich auch durch die einfarbig schwarzen vier Steigfedern leicht von ihr unterscheidet. Bei dem wahren P. Macei (vergl. 4228—29) ist nun freilich Beides umgekehrt, daher vergl. P. mo- luccensis 4239—40. — Sumatra. *850. P. hyperythrus Gouro Himal. pl.50. Buyrn Cat, 63.295. Rene. t. DOXXXV. 4224—25. — Ober- und Hinterkopf nebst Nacken hochroth, Kehle und von da aus das Unter- gesicht über die Schnabelbasis bis um das Auge weils; Rücken und Flügel schwarz, mit grolsen weilsen Flecken gebändert, Schwanz schwarz, äufsere Federn mit drei weilsen voll- ‚ständigen Bändern und ein weifser Fleck am Saume der Aufsenfahne nächst der Basis, die Scansoriae-Picinae: Picus. 369 letzte Binde steht vor dem kurzen schwarzen Endspitzchen. Brust, Hals und Unterseite zimmtbraun , Unterschwanzdecken scharlach, Oberschnabel schwarz, Unterschnabel gelblich- weils, Beine schwarz. — Weibchen: Oberkopf schwarz und weils getüpfelt. — Ich messe 8” 7°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’’, -höhe fast 3‘, Mundbreite fast 5’, Fittig 4 4, Schwanz 2 11’, Lauf 9°, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 43/,‘, innere Vorderzehe fast 6‘, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 7!/,‘, Nagel 4", innere Hinterzehe 3’, Nagel 2. — Ein Baumspecht, lebt von Insekten und deren Larven in den üppigsten Waldgegenden der Himalaiagebirge: Darjiling Mr. Wese 1846, Masuri Capt. Hurron 1849. *851. P. brunnifrons Vıcors. GouLD himal, pl. 52. BLyra Cat. 62, 292. Rcns, t. DOXXXV. 4226—27. — Vorderkopf olivenbraun, Hinterkopf bei dem Männchen in Orange, bei dem Weibchen in Citronengelb ziehend, Wangen und Kehle weifslich, graulich über- laufen, Zügel schwarz, zur Schulter verlaufend; Öberseite reinschwarz, Rücken und Flügel reinwei[s quergebändert, die vier Steigfedern ganz schwarz, die übrigen weilsgebändert und gespitzt; Unterseite gelblichweifs mit breiten schwarzen Schaftstreifen bis über die scharlach überlaufenen Unterbauch - und Atterdecken ; Schnabel und Beine schwarzbraun. — Ich messe 8, Schnabelfirste 10’, -spalte 1’ 1°, -höhe 4°, Mundbreite 6°/4°, Fittig 4° 3, Schwanz 3/1 944, Lauf 9°, äufsere Vorderzehe 6’, Nagel 4’, innere Vorderzehe 43/,'”, Nagel 33/4, äufsere Hinterzehe 7°’, Nagel 4°, innere Hinterzehe 3!/3'', ‚Nagel 21/’", — Kommt auch als auriceps VıGors Proceed. 1831. p. 44. vor, woraus BLyTH und BONAPARTE aurifrons gemacht haben. — Bewohnt die Hügelländer des Himalaia; Nepal: Hopesox 1842; Simla: Capt. Tuomas 1845; Masuri: Capt. Hurron 1849. 852. P. Macei VıEeıLL. Gray & Harpw. Il. Ind. Zool.I. pl. 32. 59. Reue. t. DEXXXV. 4228—29. — Gauzer Oberkopf oberhalb des Auges bis zum Genick schmal hochroth, Zügel und Rücken reinschwarz, reinweils breit gebändert, Schultern schwarz, Schwanz schwarz, nur die Aufsenfeder jederseits weils mit 5 schwarzen Bändern ; Kopf- und Halsseiten und ganze Unterseite bläulichweils, Brust und Bauchseiten schwarz schaftstreifig. Schnabel und Beine schwarz- grau. — Weibchen: der bei dem Männchen hochrothe Streif von der Schnabelwurzel bis zum Genick schwarz. — Länge 7° 8° bis 8°, Schnabelfirste 7’, -spalte 81/3’”. Also gröfser als Wagleri HArrr. Unser Vogel ist auch von Bryra Cat. 62. 293. als der einzige wahre P. Macei beibehalten. Laruam erwähnt ihn als medius aus Indien. — Bengalen, Nepal, Assam, Tippera, malayische Halbinsel, auch um Calcutta. *853. P. mahrattensis Lartn. GouLp himal. pl. 51. Reue t. DEXXXV. 4230—31.— Oberkopf scharlach, Wangen und Gurgel düsterweils, ganze Oberseite schwarz, mit ovalen weilsen Flecken sescheckt, die Schwanzfederspitzen ziehen etwas in Gelbroth , Brustseiten braun, Seiten und Schenkel weils, braun schaftstreifig, Mittelbauch scharlach überlaufen, Schnabel und Beine braun. — Weibchen am Oberkopf düster olivengelb anstatt scharlach. ‚— Ich messe 7’ 3’, Schnabelfirste 10°’, -spalte 1°. -höhe 33/4, Mundbreite 43/4', Fittig 4’, Schwanz 2°’ 3‘, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 51/,’', Nagel 3°, innere Vorder- zehe 31/2‘, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 61/4”, Nagel 3!/,‘, innere Hinterzehe 31/4’, Nagel 2’. — LartHaMm beschrieb ihn nach einem Exemplare im britischen Museum im Jahre 1801. Im Jahre 1527 wurde er P. haemasoma Wacr. sp. 30. — LarHam giebt ihn als einen Bewohner des Mahratten-Landes an, doch ohne irgend eine Berührung seiner Lebens- weise. Nach Bryrm Cat. 62. 291. findet er sich in Indien allgemein mit Ausnahme des Alluvium von Nieder-Bengalen. Chaibasa: Capt. TıckeL 1842; Simla: Capt. THOMAS 1845; Mednapur-Distriet: Capt. TıckeL 1847. *854. P. pygmaeus Vısors Proceed. zool. Soc. 1831. 44, Reue. t. DCXXXVI, 4232—33. — Kopf oben, sowie der Mittelrücken grau, Rücken weils und schwarz gebändert, ein Streif jederseits durch das Auge bis zum Nacken, Kehle und Flecken auf den Flügel- decken, den Schwingen und äufsere Schwanzfedern weils, Brust und Bauch weifslich, schmal schwarzbraun schaftstreifig, hinter den Augen ein schmales Streifchen scharlachroth., — Weibchen ohne das rothe Streifehen, Kleiner als P. minor. — Ich messe 5” 6’, Schnabelfirste 6’, -spalte 8°, -höhe 31/,, Mundbreite 41/4’, Fittig 3’ 4", Schwanz 1’ 10°”, ı 370 Scansoriae-Picinae: Picus. Lauf 6°, äufsere Vorderzehe 4!/,‘’, Nagel 3°, innere Vorderzehe 4°, Nagel 21/,', äufsere Hinterzehe 6, Nagel 31/,“, innere Hinterzehe 21/,“, Nagel 2. — Wenn BoNnArArTtE consp. 135. 8. die Länge auf 4!/,’ setzt, so ist sein Vogel der P. nanus VıGors Proceed. 1831. p. 172., zwischen Kizuki und Hardwickii gehörig. Die Oberschwanzdecken sind bei pygmaeus einfarbig schwarz, die beiden Mittelschwanzfedern verlängert und sehr steif, die übrigen kürzer, meist weich. P. trisulensis LıcHtst. olim Mus. Berol.? — Hima- laia, Nepal: Hopeson 1842. *855. P. miner Lınn. Reue. t. DOXXXVI. 4234—35. — Stirn fahlweifs, Scheitel hochroth, Hinterhaupt schwarz, ebenso Zügel, Rücken, Flügel und Steigfedern, Wangen bis fast zum Nacken und Mittelrücken weils, letzterer nur fein schwarz bänderartig geschmitzt, Flügel mit 5 weifsen Bändern und weifsen Spitzen, beide Aufsenschwanzfedern weils, schwarz gebändert, die dritte an der Innenfahne spitzewärts, an der Aufsenfahne höher herauf weils, ganze Unterseite weilslich, Seiten schwarzbraun schaftstreifig, Afterdecken weils, schwarz herzfleckig, Schnabel und Beine graulich, Augenstern rothbraun, alt fast feuerroth, — Weibchen: Scheitel schwarz, die Stirn höher hinauf weils, im höheren Alter wohl mit Andeutung von rothen Federn, — Variirt selten ganz weils, braungrau oder unregelmäfsig gefleckt. — Ich messe 6‘'— 6‘ 9°, Schnabelfirste 6°, ‚„spalte 71", -höhe kaum 3°, Mundbreite 5"/a, Fittig 3‘ 4°, Schwanz 2°, Lauf 7’, äufsere Vorderzehe 41/3’, Nagel 3°, innere Vorderzehe 3°, Nagel 23/4‘, äufsere Hinterzehe 53/4‘, Nagel 21/4, innere Hinter- zehe 2’, Nagel 2’. — Auffallend klein ist der Schnabel. — P. Pipra Pırzas, Dendro- copus minor Kocn. Kleinspecht, kleiner Baum-, Bunt-, Roth-, Schild-Specht, Harlekin-, Sperlings-, Gras-Specht. Le petit Epeiche Burr, enl. pl. 598. 1. — Lesser spotted Woodpecker. — Picchio sarto minore. — Bewohnt alte Birkenwälder, besucht aber auch alle andere, sogar Obstbäume und Nadelholz. Sehr beweglich, zutraulich, unter einander milsgünstig und zänkisch. Setzt sich bisweilen auf kleine Zweige querüber und ruft fein und hochgedehnt kückkückkückkückkück , zur Paarungszeit oft lange hintereinander fortgesetzt, aber immer zunehmend heller; er schnurrt errrrr.... Nährt sich von Insekten und deren Larven, nistet in Baumlöchern nur etwa 10—20 Fufs hoch über dem Boden und legt 5 —6, selten 7 kleine weifse Eier, denen des Wendehalses ähnlich, aber glatter und glänzend, — BREHM unterscheidet folgende Racen: minor Br. 6‘. Unterseite bräunlichweifs, Brustseiten mit schmalen, spitzewärts breiteren schwarzbraunen Schaftstreifen, Zügel kaum sichtbar, weils melirt. — P. pusillus Br. 54°, Schnabelfirste 5’, Fittig 3'' 2, Unterseite gelblichweils, Schaftstreifen wenige und schmäler. — P.hortorum Br. 5‘ 10‘, Schnabelfirste 6°, Fittig 34 4, Unterseite bräunlichweils, Schaftstreifen zahlreich und breit, Zügel breit und rein- schwarz; also wohl nicht junge Vögel, sondern die Race der Obstbäume in Gärten. — Europa, von Finmarken bis in den tiefen Süden hinab. Asien, durch Rufsland und Sibirien bis an die nördlichste Grenze, wo er nur im Winter fehlt. =556. P, Kizuki Temm. Schree. Fn. jap. t. 37. Reue. t. DCXXXVI 4236—38. — Schwarzgrau, ein Streif hinter dem Auge, breite Bänder über den Rücken und über die schwarzen Flügel reinweils, Unterseite weilsgrau, verloschen dunkel schaftstreifig, zwei Aufsenschwanzfedern und die Aufsenfahne der dritten weilslich, erstere schwarz gefleckt; am Männchen oberhalb der Ohrdecke ein schmales rothes Streifchen, Weibchen ohne dies Streifehen. Der jüngere Vogel in Fig. 4238 am ganzen Kopf und Kehle braungrau. — Ich messe 5— 5’ 10°, Schnabelärste 6’,, -spalte 81/2‘, -höhe 21/4‘, Fittig 2 77, Schwanz 1 9% Aufsenfeder 1’ 2, Lauf 63/4‘, äufsere Vorderzehe 4, Nagel 21/,%, innere Vorderzehe 31/,', Nagel 23/4, äufsere Hinterzehe 51/3’, Nagel 2!/,, innere Hinter- zehe 21/,/, Nagel 2’. — Vorzüglich auf Eichen in Japan. *857. P. nanus Vıcors Proc. 1831. p.172. Reue. t. DEXXXVI. 4224. unten rechts. — Oben schwarzbraun, Rücken weils gebändert, Flügelbänder aus gesonderten weilsen Flecken, unten weifslich, breit schwarzbraun schaftstreifig, ein weilses Streifchen über und eines unter den Augen, Stirn und Scheitel braun, Hinterhaupt schwarz, über den ÖOhrdecken ein zartes hochrothes Streifchen, drei Aufsenschwanzfedern auf beiden Fahnen, die vierte und fünfte am Aufsen- und Innensaume weifsgefleckt, Oberschwanzdecken schön schwarz, spitzewärts Scansoriae-Picinae: Piecus. hi 371 mit zwei rhombischen weilsen Fahnenflecken, einem schwarzen scharf rhombischen Fleck unter deren Mitte, an dessen Ende wieder zwei verbundene weifse Seitenflecke der Spitze, — Ich messe 4° 10, Schnabelfirste 5‘, -spalte 51a’'', -höhe 2°, Mundbreite 41a’, Fittig 24 10%, Schwanz 1 6°, Lauf 51/y', äufsere Vorderzehe 31/,‘'‘, Nagel 2’, innere Vorder- zehe 41/,/'!, Nagel 2‘, äufsere Hinterzehe 51a’, Nagel 21/,°, innere Hinterzehe 1‘, Nagel 2/, — Das kleine Schnäbelchen ist auffallend breit gebaut. VıGors hatte in dem- selben Jahre am 22. Februar den P, pygmaeus beschrieben, von dem er nur sagt, dafs er kleiner sei als minor, und in demselben Jahre am 27. Dec. übergiebt er die Beschreibung des P. nanus, den er 41/5‘ mifst und sehr bestimmt characterisirt. Wir können also nicht mit BONAPARTE annehmen, dafs er dieselbe Art noch einmal beschrieben. Ich gestehe, dafs ich die beiden vor mir stehenden Vögel früher als zu P. Kizuki gehörig ansah und deshalb nicht mit äbgebildet habe. Ich habe sie erst jetzt während der Beschreibung erkannt und werde ihre Abbildung mit den mir nun zugekommenen Arten nachtragen können. Für jetzt habe ich die Ueberzeugung, dafs vom P, moluecensis Gray & Hırpw. 1. Ind. Zool. I. pl. 33. die obere als Weibchen angegebene Figur mit dem gefleckten von dem des vermuth- lichen Männchens der unteren Figur mit gebändertem Rücken, d. h. P. Hardwickii JERD., welchem oberen unsere Fig. 4244 entspricht, hierher gehört. Wahrscheinlich ist auch P. Temminckii Marn. Rev. 1849. 530. von Celebes derselbe Vogel. Er sagt von ihm, er sei dem P, Kizuki ähnlich, aber noch kleiner, Schnabel verhältnifsmäfsig etwas länger, einfarbig, Flügeldecken und Schwingen. weils kleingefleckt (punktirt?), Schwanzfedern alle mit weilsröthlichen Bändern. — Himalaia, Tenasserim. _ *858. P,moluceensis Lartn. Burr. enl. 748.2. Gm. Rcue, t. DCXXXVIl. 4239 — 40. — Der ganze Oberkopf schwarzbraun mit rothgespitzten Federn, Zügel, Rücken, Flügel und alle Schwanzfedern fünfmal weils gebändert, Unterseite fahlweifslich mit schwarzbraunen Pfeillecken und Schaftstrichen, Afterdecken roth überflogen. — Weibchen: Oberkopf ohne Roth, auch die Afterdecken ausgebleicht. — Ich messe 6‘, Schnabelfirste 81/2’, -spalte 101/,//, -höhe 3°, Mundbreite 6’, Fittig 3 4', Schwanz 2’ 2°, Lauf 8°, äufsere Vorder- zehe 6, Nagel 4°, innere Vorderzehe 4°, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 71/,’, Nagel 4, innere Hinterzehe 21‘, Nagel 2’, — Diese ziemlich gemeine Art ist vielfach verkannt worden, obwohl wenige ihrem Ursprunge nach so klar vorliegen als diese, da Beschreibungen und Abbildungen gut und deutlich sind. WAGLER hat offenbar diese Art willkührlich zu Macei sp. 26. gemacht und HArTLAUB ist ihm bei Unterscheidung seines P. Wagleri in dieser Ansicht gefolgt. 'TEMMINcK hat in der richtigen Erkenntnifs, dafs WAsLer’s Vogel dennoch nicht der wahre Macei sei, denselben P, analis genannt, so dafs man ihn oft unter diesen beiden Namen erhält. Wie nun WAGLER aus dem P. moluccensis LAru. sich herauszuziehen versucht, das werden wir bei P. bicolor berichten. So viel ist gewils, dafs BLryrta auch hier wieder unbeirrt den richtigen Weg geht und Enl. pl. 748. f. 2. für den Typus des P. moluccensis nimmt, wie die frühesten Vorgänger gethan haben. Seine Irrthimer sind nur das Hinzuziehen von P. bicolor, was er mit Grar entschuldigt, und das mit Fragezeichen beigefügte Citat des P. Zizuki T., den er also gar nicht gekannt hat. Dals Tripsurus auritus Erron und P. moluccensis BonAPArRTE consp. 137. 18. trotz des Citates der pl. enlum, nicht hierher, sondern wohl nur zn P. Hardwickii ge- hören kann, dürfte dieser selbst schon durch seine Bezeichnung als „minimus‘“, welche Be- zeichnung seinen Citaten von bicolor undpl. enl. 2. offenbar widerspricht, klar und deutlich beweisen. BUFFON sagt schon bestimmt, dals er noch etwas gröfser ist als P. minor, — Man erhielt den .„Tukki lilit‘“ der Malayen vonder malayischenHalbinsel, von Java, Sumatra, Malakka und Penang. *859. P. freniger Rcne. t. DCXXXVIU. 4243. Figur oben. — Oberseits schwarz- braun, Oberkopf zart roth überflogen, an dessen Unterrande hinter dem Auge ein hochrother Strich, Kopf- und Halsseiten weils, ein Streif durch das Auge vom Halse herab und der Zügel schwarzbraun, Rücken bis zum Bürzel weils, dunkelbraun gebändert, Flügel weifs ge- fleckt und gebändert, Schwanz ebenso, Kehle reinweils, ganze Unterseite von da an weifslich, ‚braun breit und verloschen schaftstreifig, — Ich messe 5’ 2’, Schnabelfirste 51/,’’, -spalte 74, Fittig 2’ 10°, Schwanz 1’ 5, Lauf 7°, äufsere Vorderzehe 41/,'', Nagel 2%/,'", 372 Scansoriae-Picinae: Picus. innere Vorderzehe 31/5‘, Nagel 2!/‘, äufsere Hinterzehe 43/4‘, Nagel 3‘, innere Hinter- zehe 13/4‘, Nagel 11/3‘. — Gleichsam Miniaturbild von P.moluccensis und wahrscheinlich der gestreiften Unterseite wegen auch P. moluccensis Bonar. sp. 18. und P. varie- gatus Wacr. sp. 27., wenn nur einer von Beiden den schwarzen Zügel erwähnt hätte, welcher hier characteristisch hinzutritt und nebst der gefleckten Unterseite ihn von H.Hard- wickii bestimmt unterscheidet. Ob P. scintilla Narr. hierher oder zu Hargwickii oder nanus gehört, ist noch zu entscheiden. — Ich habe zwei Exemplare vor mir aus Ostindien. 860. P. bicolor Gm. 438. 50. Enl. 748. 1. Rcus, t. DEXXXVI. 4241. — Weils, Oberkopffedern fast borstig schmal, schopfig, schwarz, nur der Unterrand der Haube hinter dem Auge roth überlaufen, Rücken mit schwarzen Kreuz- uud Pfeilfleckchen versehen, Flügel schwarz, Flügeldecken gleichmälsig weils und schwarz gescheckt, Schwingen und Schwanz mit sieben weilsen Bändern, letzterer auch weils gespitzt! Unterseite schaftstreifig, pfeil- fleckig, Unterbauch und Afterdecken gebändert. — Abbildung 6° 6‘ lang, Schnabelfirste 8, -spalte 10°, -höhe 21/2‘, Fittig 3 4°, Schwanz 2. — Die Beschreibung sagt: „L’Epeiche ou Pic varie@ dela Ence&nada ist nicht gröfser als unser kleiner Bunt- specht und einer der hübschesten seiner Gattung. Mit den einfachsten Farben ist doch sein Gefieder glänzend emaillirt. In Weifs und Graubraun besteht seine ganze Färbung, diese Farben sind aber so angenehm umgrenzt (coupe@es), unterbrochen und gemischt, dafs daraus ein lieblicher Eindruck auf das Auge hervorgeht. Das Männchen ist gehaubt und aus der Haube treten einige rothe Federn hervor; der Kopf des Weibchens ist ohne Haube und ganz ‚braun.‘‘ — Auch die Abbildung ist eine der besten und sorgfältigsten im ganzen Werke und es giebt gar keinen Grund für die Fiction derselben nebst ihrer Beschreibung, und dafs nicht ein Vogel wirklich zum Portraitiren gedient hätte, welcher doch neben dem moluccensis sehr auffallend, schon durch das emaillirte Gefieder , die borstige Haube und die genau an- gegebene Zeichnung des. weilsgespitzten Schwanzes sich ausgezeichnet haben mufs. Derselbe wurde also P, bicolor Gm. und P. variegatus Lara. Aber während GMELIN seinen Vogel etwas grölser als P. minor nennt, beschreibt WAGLER seinen P. variegatus nur als 4‘ 6° lang und hat dabei den P. Hardwickii vor sich gehabt, während er den grofsen und in allen Verhältnissen verschiedenen P. bicolor als Männchen und den fast ebenso grofsen P. moluccensis als Weibchen dazu ceitirt. In gleicher Weise und wahr- scheinlich durch WAGLER verleitet, citirt auch BONAPARTE, jedoch mit Fragezeichen, den bicolor zu seinem moluccensis, der als ‚„minimus“ gleichfalls nicht LarmAm’s und GMELIn’s Vogel, sondern nur der von GRAY & HARDWICKE, also ebenfallsnurP. Hardwickii sein kann. — P. bicolor gehört unter die jetzt nicht mehr bekannten, deshalb aber gewils sehr ausgezeichneten Arten und ist nur an seinem Ursprunge wieder aufzusuchen: Enc&nada. 8s6l. P. Hardwieckii Jervon Madras Journ. XIII. 138. Rene. t. DEXXXVII. 4242. Figur links. — Oberseite schwarzbraun, Oberkopf haubig, am Unterrande mit hochrothem Streifehen hinter dem Auge, Streif vom Auge an den Halsseiten herab verloschen grau, Rücken und Schwingen weils gebändert, Flügeldecken und alle Schwanzfedern weils gefleckt, Kopf- und Halsseiten und ganze Unterseite einfarbig fahlweils. — Länge 5’ 3’, Schnabel- firste 5. — P. moluecensis GrAY & Harpwicke Illustr. of Ind. Zool. I. pl. 33. untere Figur. Ich glaubte früher diesen kleinen Specht in meinem freniger gefunden zu haben, aber wiederholte Untersuchung lehrte, dafs er von diesem durch den Mangel der Zügel und die ganz einfarbige Unterseite sich unterscheidet, Dafs P. variegatus WaAcL., den BLyTH und BONAPARTE damit verbinden, eben deshalb nicht dazu pafst, weil er unterseits schaft- fleckig ist, habe ich schon oben bemerkt, auch dafs es zweifelhaft ist, ob jene Schriftsteller den Zügel nur übersehen oder ob ihr Vogel ihn wirklich nicht gehabt hat. BLyra erhielt ihn südlich vom Himalaia durch J. C. JErDon selbst und von Chaibasa vom Capt. TıckeLr. Folgende mir unbekannte kleine ostindische Arten sind hier noch zu erwähnen: l. Picus ... no. 128. Horruzıster Briefe aus Indien $. 384. — Rücken schwarz, Feder- enden breit weils, Flügel mit vier undeutlichen weilsen Fleckenbinden, Hals, Kehle, Augen- kreise bis fast zum Rücken schmuzigweils, Zügel bis auf die Schultern schwarze Linie, Kopf und After roth. 8° Masuri am Himalaia, Mr. Hay’s Sammlung zu Simlah. Scansoriae-Picinae: Picus. 373 2. Picus . . . Horrmeıster Briefe aus Indien $, 384. — Rücken schwarz, Kopf und Hals ohne Binden, Zügel schwarz, Augenflecke, Kehle und Bauch schmuzigbräunlich, After roth, zieht sich bis zum Bürzel herüber, Schulterflecke grofs, weils. Vielleicht Weibchen ? 8° 10°. .— Tschim. 3. P. pectoralis Bryrt# Journ. As. Soc. XV. 15. — Vaterland zweifelhaft 4 P. rubricatus Bıyru Cat. 63. 299., beschrieben als altes Männchen von P. canicapillus Bryra Journ. As. Soc. XIV. 197. — Sikim, Darjiling. 5. P. canicapillus Bryra Journ. As. Soc. XIV. 197. Beständige Varietät von moluccensis Gm.? — Von Arakan, Tenasserim. 6. P. symnophthalmos Bıyru Journ. As Soc. XVIIL von Ceylon. 7. P. validirostris Bryra, unter P. nanus VıGors beschrieben im Journ. As. Soc. XIV. 197. — Vaterland zweifelhaft, 8. P. cinereigula Mar». Mus. Brit. 1845. Rev. zool. 1849. 531. sp. 4. Br. consp. 136. 16. — Schwärzlich, mit weifsen Mondflecken gebändert, Bürzel weils, schwarzbrann gestreift (‚‚striato“, sehr wahrscheinlich der fehlerhafte Ausdruck statt „fasciato“, da gewifs hier nicht von Strichen, sondern von Bändern die Rede sein kann), unten weifslichgelb, Kehle aschgrau, weils gestrichelt, Afterdecken weils, schwarz schaftstreifig (striolis nigris), Wangen rulsfarbig, mit doppeltem weilsem Streiff,. Männchen jederseits mit hochrothen Streifehen. — Südasien. 9. P. Mitchellii MaAtn. Rev. et Mag. zool. 1849. 553. sp. 3. Br. consp. 136. 17. — Dem moluccensis (welchem von allen?) ähnlich, Schnabel kürzer, unterseits röthlich- weils, mit zahlreichen röthlichschwärzlichen Tropfenflecken (Schaftstreifen ?), Mittelsteigfedern ungefleckt schwarz. — Länge 15 C. 6M., Schnabelspalte 1C. 7 M., Fittig 8-9 C., Schwanz 4—6, Lauf 1—3. — Centralasien, Nepal. | *869. P. eanadensis Gm. Rcae. t. DCEXXXVII. 4250—5l. — Oberseite rein- schwarz, Rücken weifs mit schwarzen Schaftstrichen, unter dem schwarzen Oberkopf ein breiter Streif das Auge umschliefsend, nach dem Ohr weils, am Hinterhaupt ein hochrother Gürtel, vom Schnabel aus unter dem Auge verläuft ein schwarzer Streif zum Genick, der schwarze Zügel gebogen, Kehle und ganze Unterseite, zwei Binden über die Schulterdecken und fünf über die Schwingen reinweils, beide Mittelsteigfedern ganz schwarz, die folgenden jederseits mit kleinem weilsem Fleck vor der Spitze, die dritte am Grunde schwarz, übrigens schief getheilt schwarz und nach aufsen weils, beide äulserste weils, die zweite nur am Grunde etwas schwarz, Schnabel blaugrau, schwarz gespitzt, Iris braun, Beine blaugrau, Borstenbüschel am Schnabelgrunde gelblichweifs. — Weibchen ohne den rothen Hinter- hauptsgürte. — Länge 9— 10’ 6°‘, Schnabelfirste 1‘ 2’, -spalte 1° 4’, -höhe 41/,", Fittig 3° 6°, Schwanz 3° 5‘, Lauf 10’, äufsere Vorderzehe mit Nagel 10’, innere Vorder- zehe ınit Nagel 9’, äufsere Hinterzehe 11’, innere Hinterzehe mit Nagel 5'/'’, Flügel- spannung 14’ 4'. Also Grölse von P, maior. — Zuerst beschrieben als P. varius ca- nadensis Brısson IV. 45. 16. Abb. t. IM. f. 2., dann der Quanhtotopotli alter ‚des FERNANDEZ und Pic du Canada Burr. enl. 345. f£ l., der Canada spotted Woodpecker Larn., P. villosus RıcHarps. & Swaıns. Fn. I. 305. und 307. f. 1. der Schnabel, Am besten neuerlich behandelt bei Aupuson Biogr. V, 188. und Birds of Amer, I. 235. pl. 258., fehlt aber bei Wırsox und BonAPArRTE und ist P. leucomelas Bopv und leucomelanus Wacr. sp. 18. — Seine bedeutende Gröfse unterscheidet ihn schon leicht von dem bekannteren P. villosus, seine Stimme schrillt weit lauter, Er überläuft vorzüglich die liegenden Baumstämme, bei seinem Fluge hört man ein auffallend schnurrendes Geräusch der Flügel und der Flug von einem Baume zum anderen scheint für ihn schwierig zu sein, überhaupt ist er in allen seinen Bewegungen minder behende und minder unruhig und muthwillig als P. villosus. Sein Magen enthielt Reste grofser Käfer und Stückchen von Flechten. Die vier längsten Vorderschwingen haben 7 weifse Flecken an der Aufsen- und 5 an der Innenfahne, an den meisten Secundärschwingen 5 auf jeder Fahne, an der II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. ‘ 47 374 Scansoriae-Picinae: Picus. I ‘ äufsersten uur einen Fleck auf jeder Fahne und an der zweiten 3 Flecken an der äufseren, 4 an der inneren Fahne, — Trupeau traf ihn in den nördlichen Theilen Pennsylvaniens an, wo er jedoch im Winter selten zu sein scheint. Häufig ist er aber um diese Zeit im Staate New York, von wo er nördlich bis zum 56° zunimmt und dort in den Pelzländern mit dem dreizehigen Spechte in Ueberflufs vorkommt. AUDUBoNn. *863. P, villosus Linn. Reue. t. DOCXXXVIII. 4252 — 54. — Farbe und Zeichnung wie canadensis, das Roth am Hinterhaupt des Männchens mehr orange oder fast gelb, Gröfse geringer; ich messe 8 —8' 2’, Schnabelfirste 1”, -spalte 1 2, -höhe 31/14, Mundbreite 61/,°‘, Fittig 4° 10°, Schwanz 3°‘ 2’, Lauf 11”, äufsere Vorderzehe 61/,, Nagel 4‘, innere Vorderzehe 4°/,'’, Nagel 4'', üäufsere Hinterzehe 63/4’, Nagel LEI innere Hinterzehe 3‘, Nagel 2!/,‘. — Das Gefieder ist ebenso weich seidenartig wie bei voriger und folgender Art, die Borstenfedern auf dem Schnabelgrunde bis 5 Jang und gelblichweils. Schon Kam erwähnt ihn in seiner Reise III. 43. Der P, varius virgi- nianus wird gut und deutlich beschrieben, Piece vari@ mäle de Virginie Burr. enl. 754. ist eine sehr gestreckte Abbildung. The Hairy Woodpecker Carzsgr Carol. 1. f;. 19. 2. muls offenbar zu P. Harrisii gehören. Wırson hat den P. canadensis mit- seinem villosus vermischt und AUDUBoN Biogr. V. 164. und Birds of Amer. 11. 244. pl. 262. 52 hat für unsere Zeit beide erst wieder klar gesondert, — Lebhaft und unruhig, aber nicht scheu; man trifft ihn zu allen Jahreszeiten in Baumgärten, an den Bäumen der Städte, längs der Ränder der Plantagen und Gehege oder an den einzelnen Bäumen in den Feldern, aber ebenso im Dickicht des Waldes. Auch in den weiten Salzsümpfen am Ausflufs des Mississippi, wo nur vereinzelte Weiden und Baumwollensträucher vorkommen, ist er ge- schäftig, heiter und zufrieden wie in der Mitte der Wälder. In den meisten südlichen Staaten wird er im Winter zutraulich und sucht so wie P. pubescens in den Höfen die Körner auf, welche die Hausthiere da übrig gelassen, selbst unter Turteltauben, Cardinälen, rothbrüstigen Spechten und mehreren Arten von Schwarzvögeln hüpft er am Boden herum, Er fliegt sogar in die Krippen und klettert auch an den Halmen des Zuckerrohrs heran, aus denen er wahr- scheinlich den süfsen Saft durch Anbohren geniefst, ja im harten Winter bohrt er sogar die dürren Maishalme an. Frifst Insekten und deren Larven, im Herbste und Winter Beeren und Körner und Saamen hoher Bäume. Sein Ton ist laut und scharf und manchmal rollend. In den südlichen Staaten brütet er zweimal, im Mai und Ende Juli oder Anfangs August, und legt das erste Mal 6, das zweite Mal 4 Eier; in den mittleren Distrieten macht er nur eine Brut. Die Eier sind elliptisch oder fast kugelig an beiden Enden, glatt, reinweils und durchscheinend. — Nistet von TexasbisnachNew Hampshire, Kentucky und Valley of the Mississippi. Kommt vor von den Rocky mountains bis an die Ufer des Columbia-Flusses: TowNnseEnD. *864. P. pubescens Lıss. Rcup. t. DOXXXVIII. 4255—57. — Schwarz, über dem Auge jederseits ein weilser Streif um das Hinterhaupt herum, daselbst hochroth, Streif von der Stirn unter dem Auge am Halse herab, geht um den schwarzen Zügel herum in das Weifs der Kehle und Unterseite über, Mittelrücken, Flecken auf den Flügeldecken und fünf Fleckenbänder quer über die Schwingen reinweils, Unterseite weiflslich, beide mittle Steig- federn ganz schwarz die nächsten spitzewärts an der Aufsenfahne fahlweils, die folgenden an der Aufsenfahne bis hoch herauf, an der Innenfahne nur unten schief weils mit schwarzen Fleckchen, die beiden äufsersten weils, nur die Basis schwarz und spitzewärts jederseits ein schwarzes Mondfleckehen und nächst der Spitze eine durchziehende schmale schwarze Binde. — Weibehen ohne Roth am Hinterkopf, wo der Gürtel sich weils herumzieht. — Ich messe 6°, Schnabelfirste 61/2‘, -spalte 8°, -höhe 2!/,’, Mundbreite 7‘, Fittig 3'' 6°, Schwanz 94 541 Lauf 8, äufsere Vorderzehe 4, Nagel 31/5, innere Vorderzehe 4°, Nagel 31, äufsere Hinterzehe 6‘, Nagel 33/,‘’, innere Hinterzehe 2!/,‘, Nagel 2° — Also weit kleiner als beide vorige, denen er nur in Farbe und Zeichnung überaus ähnlich ist; auch ist sein Gefieder ebenso seidenartig weich wie bei jenen. Die Flecken auf den äufsersten Schwanz- federn sind der Hauptunterschied. — P. varius virginianus minor Bkıss. IV. 50. n. 18. ist seine Quelle. Die Abbildung desP. varius minimus, „the smallest Woodpecker“ bei Catzespy Carol. I. 21. t. 21. £. 1. ist kaum kenntlich und offenbär falsch. Burron’s Scansoriae-Picinae: Picus. 375 „Epefche ou Pic varie de Virginie‘ ist nicht von ihm abgebildet worden. P. pu- bescens Wırson pl. 9. f£, 4. und Aupupon Birds of Amer. IV. pl. 263. sind bisher die besten Darstellungen gewesen. — Diesen kleinen Specht übertrifft kein anderer an Lebhaftig- keit, Thätigkeit und Hartnäckigkeit. Immer ist er in Gärten oder im Walde beschäftigt, Löcher in die Bäume zu hacken, wobei er die Rinde mit gröfster Regelmäfsigkeit und Sorg- falt zertheilt, nach Aupuson’s Ansicht mehr zum Vortheil des Triebes, als zum Nachtheil des Wachsthnms. Im Sommer hält er sich gern im Dickicht der Wälder auf, im Winter kommt er in die Nähe der Wohnungen und Pachthöfe bis in die Krippen. Er nistet in der Mitte des April, beide arbeiten zusammen mehrere Tage lang an der Höhle bis zu 1’ oder 16‘ Tiefe, meist gerade hinabgehend oder schief. Die 6 Eier sind reinweils und durch- scheinend und liegen unmittelbar auf dem Boden. In den südlichen und mittleren Staaten werden zwei Bruten gemacht, im Norden nur eine, Die Jungen folgen den Alten durch die Wälder, mit Klebern und Baumläufern vereint. Ihren Ruf wie ihr Schrillen hört man weit in die Ferne. Sie fressen im Sommer Insekten und Larven, im Herbste verschiedene Früchte, besonders kleine Weinbeeren und Beeren vom Pocke-weed: Guaiacum,. Das Zungenende ist wie bei villosus, varius und querulus wurmförmig, flachspitzig, unten gewölbt, rückwärts sägerandig. Sein Flug ist wellenförmig. — Nistet von Texas bis nach Labrador 50° nördl. Br. Am östlichen Fufse der Rocky mountains ist er gemein, überall Standvogel, nur hier und da ziehen einzelne südlich. In allen vereinigten Staaten ister unter dem Namen „Sapsuker‘“ bekannt. 865. P. Gairdnerii Avv. Biogr. V. 317. Birds of Amer. IV. 252. — Gestalt, Gröfse, Farbe und Zeichnung wie P. pubescens, aber die Zehen grölser, der Schnabel etwas stärker, wie folgende Vergleichung ergiebt, bei welcher sich das Maafs von P. pu- bescens in Parenthese beigesetzt findet. Länge 6’ 8 engl. (6° 9°), Fittig 3° 10 (3° 6), Schnabelfirste 81/,‘ (10%), Lauf 7/2“ (7), Hinterzehe 21/, (2), Nagel 23/4 (21/5), zweite Zehe 41/,* (41/4), Nagel 41/,' (4), dritte Zehe 53/4 (5°), Nagel 5’ (4, vierte Zehe 7° (6'), Nagel 43/,°'' (41/2). Die fünfte Schwinge ist dielängste, bei P. pu- bescens die vierte. Seitenschwanzfedern weils, spitzewärts mit zwei schwarzen Bändern, Basis der Innenfahne ebenfalls schwarz, nächste ähnlich, mit mehr Schwarz am Grunde an beiden Fahnen, dritte schwarz, Endhälfte der Aufsenfahne, ein Band an der Innenfahne und Spitze weils, Unterseite weils, düster graulichbraun überlaufen, Unterschwanzdecken mit dunklem Endfleck. Die Flecken auf den Flügeln sind kleiner als bei P. pubescens. BONAPARTE consp. 183. 33. zieht ihn fragweise zu meridionalis Swaıns. Fn. bor. Am. 308. aus Georgien. Von diesem sagt RICHARDSON: Weis und schwarz Sescheckt, unten gelb- Srau, Scheitel schwarz, Hinterhaupt mit breiter rother Binde, Schwinge 2 gleich 8. Der Little Georgian Woodpecker gleich pubescens, ist aber kleiner, die Unterseite ist haarbraun, dunkel, doch nicht so wie beiP, maior, dasrothe Band breiter und das Verhältnifs der Schwingen verschieden. Nur 2Exempl. Georgia.— AmColumbia-Flu[s: Aupuson. 866. P. medianus RıcHarps. Fn. bor. Am. 308. — Weils und schwarz gescheckt, Scheitel schwarz, Hinterhaupt roth, beide weifsgefleckt, zweite Schwinge weit länger als die siebente. — Der Liddle Midland Woodpecker hat die Seitenschwanzfedern verschmä- lert und zugespitzt, die Schäfte schmal, stufenweise gespitzt und die Spitze der Federn er- reichend. Gleicht demP. pubescens in Gröfse und Ansehen. — Weibchen ohne Roth. — Mittel-Nordamerika, nicht ungewöhnlich zu New-Yersey. 867. P. Wilsonii MarLueege Rev. zool. 1849. 529.1. — Schwarz und weils gescheckt, unten weils, Seiten schwarz gefleckt, Vorderkopf schwarz und weils gestrichelt, Hinterhaupt hochroth, Kopf- und Halsseiten weils mit zwei schwarzen Streifen, Bürzel und Mittelschwanz- federn schwarz, drei äufsere jederseits weils, schwarz gebändert. — Länge 19 ct., Schnabel- spalte 2 ct. 4mill., Fittig 10 ct. 6 mill,, Schwanz 5 ct, 4mill,, Lauf 1 et. 6mill. — Cali- fornien: Monterey. Anmerkung. Folgende beide führe ich der Reihenfolge der Abbildungen wegen hier auf, richtiger heilsen sie Colaptes varius undC. querulus, wie schon ihre Stimme beweist. 47* 376 Scansoriae-Picinae: Picus. *868. P. varius Linn. Rcae. t. DOXXXIX. 4258 —60. — Vorderkopf bis zum Scheitel und Kehle hochroth, Hinrerhaupt, Streif durch das Auge und einer vom Mund- winkel aus, Schultern und ein breiter Ringkragen unter der Kehle, sowie Flügel und Schwanz schwarz, Streif über dem Auge um das Genick herum, zahlreiche Flecken über den Rücken und die Schwingen, deren Spitzensäume, ein längliches Feld auf den Flügeldecken und Bürzel weifs, ein Streif vom Genick zur Brust, diese und Bauch gelb, Bürzel schwarz ge- fleckt, Seiten schwarz schaftstreifig, Innenfahne der beiden Mittelsteigfedern mit 4 grolsen weifsen Flecken, beide äufserste sehr breit, kurz zugespitzt, rauchgrau, spitzewärts weils gesäumt, — Weibchen: Kehle weils, das Gelb der Unterseite matt weifslich. — Jung: Kopf- und Brustfedern graugelb, dunkelgrau gesäumt, am Hals und Rücken graugrün, schwarz gefleckt, ‘Bürzel schwarz und weifs gefleckt, Kehle grau,: Bauch blafsgelb, After- decken weifslichgelb. VıEıLLor Ois. Amer. t. 119. diesjährig (avis hornotina): Kehle weils oder roth angefloger, Kopf oben dunkelroth, schwarz gemischt. Männchen zwei- jährig: Fleck unten an der Kehle dunkelgrau, Federn schwarz gewellt, Ober- und Unter- seite weniger schön gefärbt. — Ich messe 8° Bug, Schnabelfirste 83/4‘, -spalte 11’, -höhe 3°, Mundbreite 7’, Fittig 4’ 6°, Schwanz 3° 3°", Lauf 9, äufsere Vorderzehe 6‘, Nagel 31/,'', iunere ‘Vorderzehe 43/4’, Nagel 31/,'”, äufsere Hinterzehe 6?/4‘, Nagel 31/2’, innere Hinterzehe 3’. Nagel 2’ — Die Färbung und Zeichnung des Schwanzes ist oben so beschrieben, wie ich dieselbe an dem alten Männchen finde und wie auch Aupvson sie beschreibt. WAGLER nimmt bei seinen Farbenkleidern keine Rücksicht darauf. Ich bemerke aber, dafs an 5 Weibchen und Jungen, die ich noch vor mir habe, die Zeichnung des Schwanzes vom alten Männchen sehr abweicht, was AUPUBoN nicht erwähnt hat. Die beiden Mittelsteigfedern sind hier auf der ganzen Innenfahne weils mit einer schief ablaufenden schmalen schwarzen Binde, die Aufsenfahne schwarz mit 4 weilsen Flecken, die zweite Feder von der Mitte ist schwarz, hat einen weilsen Längstreif auf der Innenfahne, die Aulfsenfahne ist weils gesäumt, die dritte Feder schwarz, am Spitzensaume weils, die vierte schwarz, kurzgespitzt, spitzewärts gesäumt und am Aufsenrande mit zwei, am Innenrande mit einem tiefer eintretenden weifsen Flecke, die fünfte schwarz, weils gesäumt, auf der Innenfahne mit zwei, auf der Aufsenfahne mit drei weifsen Flecken. — Der P. varius cärolinus Brıss. IV. 62. n. 24. wurde der Pie varie de la Caroline Burr. Enl. pl. 785. Der yellow bellyd Woodpecker, P. varius ventre luteo CArzsgr]1. 21.f.2,, eine sehr unklare Figur, von vorn gesehen mit verborgenem Schwanze, auch die Abbildung bei Wırson pl. 9. f. 2. ist etwas karrikir. Am besten hat Rıcuarps, & Swaıns. Fn. bor. Am. II. 309. und Aupußon Amer. Orn. II. 519. V. 537. und Birds of Amer. IV. 263. diese Art behandelt und pl. 267. abgebildet. — Hält sich im Frühling und Sommer im Innern der Wälder, er ist schlau und mifstrauisch, bleibt vorzüglich auf dicht verästelten und reich \be- laubten Bäumen. Sein Ton klingt klagend und wird weit durch die Wälder gehört, er ist sehr verschieden von dem aller anderen Spechte. Nistet in beträchtlicher Höhe, im Stamme eines gesunden Baumes. unmittelbar zwischen einem grofsen Zweige an dessen Südseite, 15 — 20 Zoll tief, durch beide Geschlechter ausgehöhlt. Die 5—6 Eier reinweils, leicht röthlich überlaufen, liegen unmittelbar auf den Spähnchen. Die Jungen ziehen mit den Alten bis zum nächsten Frühling, wo sie sich absondern und die Männchen heftig zu streiten an- fangen , wobei sie die Kopffedern aufrichten. Sie fliegen wellig und rasch, selten weiter als von einem Baume zum anderen, und kommen nicht auf den Boden, fressen Holzwürmer und Käfer, im Herbst auch Beeren und andere Früchte, wobei sie oft kopfabwärts hängen, Im Winter hält er sich mit P, villosus und pubescens beisammen. — Nistet vonMary- land bis zum Saskatchewan. Viele verbringen den Winter im Süden und Westen. Gegen October kehren sie nach Louisiana und in die anderen südlichen Staaten zurück. Sie bleiben da während des Winters und ziehen im April wieder ab, die Brölske Zahl in die € mittleren der vereinigten Staaten. SE *869. P. querulus Wırson Am. Orn. II. 103. pl. 15. f. 1. Rene. t DCXXXIX. 4261—63. — Oberkopf schwarz am Unterrande, hinter dem Auge mit hochrothem Strich, Zügel verläuft nach dem Genick, dieses vom Oberkopfe aus, Rücken, Flügel und Steigfedern schwarz, Stirnborsten, ein Streif vom Mundwinkel unter dem Auge nebst rundlichem Feld Scansoriae-Picinae: Picus. | 377 der Kopfseiten die Ohren einschliefsend, Bänder über den Oberrücken und Fleckenbänder über die Flügel nebst ganzer Unterseite von der Kehle bis zum After weils, Brust und Seiten schwarz schaftfleckig, beide Aufsenschwanzfedern jederseits weils, an der Innenfahne mit 3—4 schwarzen Flecken, dritte Feder schwarz, Aufsenfahne spitzewärts schief herab weils. — Ich messe 7°, Schnabelfirste 81/,’", -spalte 101/,’, -höhe 3°, Mundbreite 51%.'”, Fittig 4'' 5/4, Schwanz 3, Lauf 8%, äufsere Vorderzehe 6!/‘, Nagel 4'/3', innere Vorderzehe 5%, Nagel 33/4’, äufsere Hinterzehe 7!/a'”, Nagel 41/2‘, innere Hinterzehe 3°, Nagel 21/4”. — Vom eigenthümlichen gestreckten Wuchs des vorhergehenden, aber kleiner und der bunten Färbung ermangelnd. — Beide Arten würden weit richtiger, wie schon ihr ganz verschie- denes Geschrei dies beweist, Colaptes beigezählt werden. Siehe diese Gattung. — Er wurde erst durch Wırson bekannt, aber noch früher privatim, d. h. im zoologischen Cabinet in Berlin P. leucotis von ILLiGer genannt. Auch P. borealis Vıeirt, Amer, pl. 22, gehört hierher und WAGLER, welcher den querulus nicht sah, sondern nach WıLsonx be- schreibt, hält jenen für verschieden und nennt ihn bei Verschmähung des auf ein Veterland oder Klima deutenden Wortes borealis in seiner Weise P. Vieillotii, Der Bürzel wird weils gebändert genannt, den ich schwarz sehe, Die beste Aufkläruug über ihn hat AUDUBoN Biogr. V. 12. und Birds of Amer IV, 254. pl. 264. gegeben. — Er bewohnt Kiefernwälder und immer staunenswürdig beweglich vegrüfst er bei jeder Bewegung mit sehr eigenthüm- lichem kurzen und hellen, weitschallendem Tone. Er lebt in Gesellschaft mit kleineren Spechten, mit Sylvia pinus und Parus carolinensis. Er paart sich im Januar in Florida und beginnt im Februar zu nisten. Die Männchen sind zur Paarungszeit äufserst streitbar. Das Nest findet sich in einem faulen Stamme einer Edeltanne etwa 30 Fufs hoch. Die 4—6 Eier sind glatt und reinweils. Der Magen enthielt Köpfe von kleinen Ameisen und kleinen Käfern. Er kommt auch oft auf die Erde herab, um von den Bäumen abgefallene Körner und Beeren zu fressen. — Von Texas längs der atlantischen Districte bis nach New Yersey, im Innern bis zum Lower Mississippi Standvogel. *870. P, scalaris Lıicatst. Wactr. Isis 1829. 511. Rcae. t. DOXXXIX,. 4264—66. — Ganzer Oberkopf scharlachroth, Federchen am Grunde schwarz, dann weils, Nasenlöcher mit dichten strohgelben Federchen besetzt, Kopf- und Halsseiten weilslich, Streif vom Auge unter dem Ohr herab und Zügel schwarz, Oberseite schwarz mit dichten weilsen Bändern über den Rücken und weilsen Fleckenbändern über die Flügel, Unterseite unrein fahlweils, schwarze Schaftstriche, hinterwärts rundliche, fast herzförmige Flecken, mittle Schwanzfedern reinschwarz , beide äulsere weils gebändert, die äulserste hat 3 vollständige weilse Bänder, die Aufsenfahne beginnt bald unter der Basis weils, dies zieht sich nach zwei Zacken in die oberste Binde, die Innenfahne ist an der Basis weils, dann bis zur obersten Binde durchaus schwarz, Unterflügel weils, klein schwarzgefleckt, Schwingen am Vordersaum klein 4—6-feckig, Innensaum mit 3—5 gröfseren parabolischen weilsen Flecken, Schnabel bleifarbig, Fufs schwärzlichgrau, Iris weils. — Weibchen: Oberkopf ganz schwarz. Junges Männchen: Oberkopf vorn schwarz, hinten roth, überall klein weilsgefleckt. — Ich messe fast 7°, Schnabelfirste 8°, -spalte 91/,', -höhe 2!/,‘, Mundbreite 43/4°, Fittig 3° 7’, Schwanz 9 4", Aufsenschwanzfeder 1’ 4’, Lauf 7!/4‘', aufsere Vorderzehe 51/3‘, Nagel 4, innere Vorder- zehe Al/,‘'/, Nagel 31/3‘, äufsere Hinterzehe 6°, Nagel 33/,‘, innere Hinterzehe 3°, Nagel 21/’‘, — Im Ansehen zeigt er den Uebergang zu Centurus, indessen bestimmt ihn der Bau seiner kürzeren Zehen für Picus. — Mexiko. Anmerkung. Die beiden folgenden Formen, welche ich erst später erhielt, werden hier nachgetragen, obwol sie zu den Buntspechten der alten Welt gehören, *87l. P, cataphoricus (cathpharius Hopeson Journ. As. Soc. Beng. XII. 1006.) Bıyra cat. 63. 296.*) Rene. t. DCXL. 4267—68. — Reinschwarz, die schwarzen Zügel lang und breit, Hinterhauptbinde, seitlich neben dem schwarzen Genick breit auf die Schul- tern herabziehend, scharlachroth, Stirn und Gesicht- und Halsseiten fahlweifs, hintere Schulter- *) Da „catpharius“ und „cathphorius“ sinnlose Ausdrücke sind, habe ich das ähnlichst klingende, wirk- lich existirende Wort KOTAPOQLAOS aufgenommen; dieses bedeutet: „heftig, hitzig, heftig auf etwas losfahrend.“ 378 Scansoriae-Picinae: Picus. decken, zwei Fleckenbinden und noch einige kleine Flecken der Flügel reinweifs, ganze Unterseite bräunlichgelb, Brustseiten, Unterbrust, Bauch und Afterdecken breit schwarz schaftstreifig, zwei Aufsenschwanzfedern bräunlichgelb gebändert, die dritte nur mit einer Binde spitzewärts an der Aufsenfahne und einem Spitzensaumfleck derselben. — Weibchen: Kopf von der Stirn bis zum Genick reinschwarz, die fahlweifse Halsseite wird auf der Schulter orangeroth. — Schnabel hellbraun, Beine horngrau. — Ich messe 7° 6’, Schnabelfirste 712‘, -spalte 10°, -höhe fast 3°, Mundbreite 51/2, Fittig 3 6, Schwanz 5/y/ Lauf 61/2‘, äufsere Vorderzehe 6’, Nagel 3'/2‘, innere Vorderzche 4“, Nagel 21/2, äulsere Hinterzehe 6’, Nagel 33/4‘, innere Hinterzehe 21/,', Nagel 2’ — Eine sehr eigenthüm- liche und ächt indische Form, durch die Schaftstreifen der Unterseite mit unserem medius verwandt. — Süd-Ost-Himalaia: Darjiling: Mr. WesBsB., Dr, Horrmeıster Mus. Berol, *872. P. fuliginosus Licursr. Mus. Berol. et Nomencl. p. 75, Rcnz. t. DCXL. - 4269—70. — Rufsschwarz, Hinterhaupt, vordere Schulterdecken und Vorderschwingen spitze- wärts röthlich chocolatbraun, Stirn, Kopf- und Halsseiten, hintere Schulterdecken, zwei kleine Fleckchen am Daumgelenk, drei Binden über die Flügel, Spitzen der Vorderschwingen und zwei Flecken am Aufsensaume der Aufsenschwanzfeder, sowie deren Spitze und ein Spitzfleckchen am Aufsensaume der zweiten Schwanzfeder weils, Oberkopf, Vorderbrust und Afterdecken ziegelroth, zwischen einem unterbrochenen dunkelbraunen Gürtel Unterflügel- decken weils, Schwingen unterseits am Innensaume 3 grolse weilse Flecken, Schnabel horn- schwarz, Beine horngrau. — Ich messe 8’ 3°, Schnabelfirste 101/,‘, -spalte 1’ 2, -höhe 34/2’, Mundbreite 6°, Fittig 4° 8°, Schwanz 3°, Lauf 10, äufsere Vorderzehe 7°, Nagel 5’, innere Vorderzehe 6‘, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 41/,'“, innere Hinterzehe 3°/,', Nagel 3‘. — EHRENBERG gab die Beschreibung desselben als P.syriacus H. E. in seiner Abhandlung De avibus Scansoribus in Afr. bor. et As. occ., welche mit dem von ihm mitgebrachten Exemplare übereinstimmt Dasselbe ist P. fuliginosus Licarsrt. Mus. Berol. Nomencl. p. 75. Der wahrscheinlich vor EHRENBER@’s Rückkehr und lange vor Erscheinung der Symbolae gegebene Name ist allerdings sehr bezeichnend, da die Rufsfarbe und. das eigenthümliche Braun an den angegebenen Stellen diese Art sehr auszeichnet. — Syrien: Libanon: HEMmPrRIcH und EHRENBERG. *873. P. obsoletus Wacter Isis 1829. 510. Rene. t. DCXL. 4271—72. — Fahl- grau, Hinterkopf scharlach, vom Auge an Kopf- und Balsseiten, sowie zwischen Zügeln und Öhrdecken ein Streif reinweils, Flügel und Schwanz hell schwärzlichbraun, durchaus weils gebändert, Kehle und ganze Unterseite weilsgrau, Unterflügeldecken weils, am Vorderrande und Daumflügel graufleckig, Schwingen am Hintersaume grofs weifsfleckig, am Vordersaume zart randfleckig, Schnabel und Beine hornfahl. — Ich messe 5‘, Schnabelürste 6°, -spalte 8’, -höhe 21/°, Mundbreite 41/2, Fittig 2° 9°, Schwanz 1° 51/2‘, Lauf fast 6, äufsere Vorderzehe 41,'’, Nagel 23/,'', innere Vorderzehe 23/,', Nagel 2’, äufsere Hinterzehe fast 54, Nagel 3‘, innere Hinterzehe 2!/3, Nagel 21,,'. — Diese sehr kleine Art zeichnet sich besonders äurch ihre sehr blasse Färbung aus, weshalb der Name sie trefflich bezeichnet. — Senegal: DELBRÜCK Mus. Berol. *874. P. cancellatus Wacter Isis 1829. 510. Rcue. t. DCXL. 4273 — 74. — Rufsschwarz, Rücken, Schwingen, Bürzel und alle Schwanzfedern weils gebändert, Kopf- federn schwarz mit weilser Spitze, Federn am Hals weils mit schwarzem Spitzenfleck, die der ganzen Unterseite weils mit spatelförmigem schwarzem Schaftstreif, Hinterhaupt hoch- roth, Schnabel und Beine hornschwarz. — Weibchen: der ganze Ober- und Hinterkopf rulsschwarz. — Ich messe: 6° 4', Schnabelfirste 7Y/,'', -spalte 10°, -höhe 21/,°, Mund- breite 5’, Fittig 3, Schwanz 1 8%, Lauf 41a‘, äufsere Vorderzehe 4!/,', Nagel 21,', innere Vorderzehe 3’, Nagel 21/,', äufsere Hinterzehe 5‘, Nagel 31/4‘, innere Hinterzehe 1!/2'“, Nagel 2‘. — Die Mittelschwanzfedern haben 6 weifse Binden, auf den Hinterschwingen zieht sich das Weifs um den ganzen Saum herum und auf den Vorderschwingen ist es auf einige Flecke am Vordersaume und auf sehr wenige oben am Hintersaume nächst der Aus- beugung beschränkt. Die Schwingen sind nämlich nächst der Wurzel sehr schmal und werden erst gegen die Mitte hin breit, um sich von da wieder spitzewärts‘ zu verschmälern. — Mexiko nach WaAcLeEr. Brasilien: SeLLo Mus. Berol, Scansoriae-Picinae: Phymatoblepharus. 379 . €CIV. Phymatoblepharus Rcne. (Leuconerpes Sws. RcHB. Syst. Av. t. XLIV.) Schwalbenspechte. Schnabel kopflang, Firste gekielt oder fast gewölbt, sehr seicht gebogen, Nasenlöcher grol[s, rundlich, in der Mitte der Höhe, mit nur wenigen und kurzen aufrechten Borsten besetzt, Seiten vom Grunde aus gewölbt, Ränder eingezogen, ohne Rinne, Kinn etwas gewölbt vortretend, Kinndille spitzewärts unbedeckt, breiter Augenkreis nackt! Schwingen sehr lang, 2te etwas kürzer als 6, 3—4—5 fast gleich. Lauf wenig länger als längste Zehe, Fülse wie Picus, Nägel sehr grols, sehr hoch. — Eine Art wurde wegen vorwaltendem Weils L euconerpes genannt, der schwarze hirun- dinaceus aber von BonAPrARrTE zu Melanerpes, von GrAar sogar zu Centurus ge- stellt, während er seines Hauptcharacters wegen von jenem nioht getrennt, aber ebensowenig ein „Weifsspecht‘“ genannt werden kann. — Südamerika, *875. Ph. candidus (Picus — Orro: Burron’s Naturgesch. XXIIT..191.13.) Rouz,. t. DOXLI. 4275—76. — Kopf und ganze Unterseite weils, Hinterhauptsgürtel und Bauch citrongelb, nackter Augenring orange, schmaler Streif unter dem Auge hin zum Rücken, dieser und Flügel einfarbig schwarzbraun, Schwanz zehnfederig, ebenso, doch vom Grunde aus und daselbst mit ' dem Schafte und der Innenfahne bis über die Hälfte auch einer Binde und einem Randfleck der Innenfahne weils, Aufsenfedern weils, am Aufsenrande mit 5 sägeartig zusammenhängenden Flecken und schwarzer Spitze, Innenfahne spitzewärts mit 3 schwarzen Binden. Schnabel bleifarbig, Spitze schwärzlich, Beine grünlich bleifarbig, Iris weilslich. — Weibchen: ohne Gelb am Hinterhaupt und weniger am Bauche. — Ich messe 10° 6°, Schnabelfirste 1’ 2", -spalte 1’ 6°, -höhe 4’, Mundbreite 7°, Fittig 5 10’, Schwanz 3 6°, Lauf 11?/2°, vordere Aufsenzehe 91/,''', Nagel 43/4‘, innere Vorderzehe 61/2’, Nagel 3!1/,’', äufsere Hinterzehe fast 10‘, Nagel 41/,‘”, innere Hinterzehe 33/4°, Nagel 3°. — „Le pic noir et blanc de Cayenne HoLLANDRE Abrege d’hist. nat. des Quadrup. et d. Ois. de Cayenne III. 404. a. wurde im Jahre 1790 beschrieben. Hiernach folgt Charpentier noir et blanc Azarı n. 254, und dann der obige Name von Orro. P. bicolor Swaısson illustr. I. ı. pl, 38. Abb. und Beschreibung des Weibchens und P. dominicanus Visit. N. D. XXVL 72. und Srıx t. 50. ££1. Endlich P. melanopterus M.N.W, Reise I. 165. II. 339., aber als candidus beschrieben Beitr. IV. 415. — Diesen schönen Specht entdeckte HOLLANDRE in Cayenne. Seine Fülse sind ausgezeichnet kräftig zum Klettern gebaut und wenn auch Srpıx unbegreiflicherweise schreibt, dafs er nicht klettere, so hat ihn dennoch Prinz MaxımiıLıan N.W. im Klettern geschossen. Er traf ihn im südlichen Brasilien nur zweimal, am Flusse Itapuana im Urwalde, wo sie scheu waren und ihre Stimme von der der gewöhnlichen Spechte etwas abwich, dann zu Tapebucü, also etwa zwischen dem 31. und 23. südl. Br. Er kommt auch bei Minas Geraäs vor und Azara fand ihn in Paraguay. 876. Ph. hirundinaceus (Picus — LArtH. Gm. enl. 694. f. 2.) Rcue, t. DCXLI. 4277. — Schwarz, stahlglänzend, Scheitel, Brust und Mittelbauch scharlach, Streifüber dem Auge, Hinterrücken, Bürzel, Afterdecken und Bauch weils, letzterer schmal schwarz gebän- dert, Augenringe und Fleckchen jederseits am Hinterhaupte gelblich, Vorderschwingen schwarz- braun, Schnabel schwarz, Beine schwarzgrau. — Weibchen ohne rothen Scheitel. — Länge 7a”, Schnabelfirste 11'/,‘, -höhe 3°, Umfang in der Mitte 7,‘’, Lauf 8°, Fittig 4° 5/4, Schwanz 23/5. — P. rubrifrons $. Srıx t.55. f.2. wird von WAGLer als Weibchen hierher eitirt. Soll P. eruentatus von BoppvaAERT genannt worden sein, deshalb Cen- turus! cruentatus Grar! — Brasilien, Cayenne. 877. Ph. ischrorhynchus (Picus — WAsLEr sp. 66.) Reue... ... — Wie hi- rundinaceus, aber kleiner und durch viereckige weifse Flecken am Innenrande derMittel- schwanzfedern unterschieden. — Länge 63/4‘, Schnabelfirste 64/2’, -höhe 3, Umfang in der Mitte 7°. — Wird von BonArArTE, wahrscheinlich ohne Untersuchung, zu vorigem sezogen. Bleibt vielmehr zweifelhaft, ob er zu folgendem gehört oder nicht. — Am Ama- zonenflusse in Brasilien. Münchner Museum, 380 Scansoriae-Picinae: Phymatoblepharus. — Melanerpes. *878. Ph. rubrifrons (Picus — Srıx t. 55. f. 1.) Rene. t: DCXLI. 4278—79. — Wie hirundinaceus, aber kleiner und durch den Mangel des weilsen Streifs über den Augen und der gelben Flecke am Hinterhaupte und weniger Roth an der Brust verschieden. Bauchseiten weifslich, unterwärts in Gelb ziehend, mit schwarzen Mondfleckchen, Flügel . unterseits wollig seidenartig, weils, mit: sehr breitem schwarzem Schulterrande, Federn am Afterflügel mit schwarzen Mondchen gesäumt und die dem Rücken zunächst ebenso gebändert, Schwingen schwarzbraun, Schäfte fahl, mit Ausnahme der sehr kleinen schmalen und spitzigen ersten, alle am Innenrande vom Grunde bis zur Mitte mit grofsen reinweilsen, rundlich-vier- eckigen Flecken versehen, von denen nur die der letzten Schwingen oberseits unter den Deckfedern sichtbar sind, Schwanzfedern schwarzbraun, die Mittelsteigfedern am Grunde des Innenrandes weils. — Weibchen ohne rothen Scheitel. — Ich messe 7 3%, Schnabel- firste 111/4, -spalte 1 2%, -höhe 4°, Mundbreite 6’, Fittig 4" 2’, Schwanz 2’ 3, Lauf 9, äufsere Vorderzehe 7‘, Nagel 4°, innere Vorderzehe 41/4‘, Nagel 31/3/", äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 33/,4°', innere Hinterzehe 31/4, Nagel 23/,'. — Am Amazonen- strome in Brasilien. *879. Ph. flavifrons (Picus — Vreitr. N. Diet. XXVI. 75. Six t. 52.) Rcus, t. DCXLILI. 4291—92. — Vorderkopf und Unterhals vom Kinn an hochgelb, Oberkopf bis zum Genick nebst Brust und Mittelbauch scharlachroth, Streif von den Nasenlöchern aus, das Auge breit einschliefsend, unter den Ohren an den Halsseiten zwischen Roth und Gelb zu den Schultern herabsteigend, nebst diesen, Rücken, Flügeln und Schwanz schwarz, Hinter- rücken und Bürzel, auch einige Federspitzen des Oberrückens reinweils, Seiten- und Schien- beindecken schwarz, gelblichweifs gebändert, Afterdecken schwarz, gelblichweils gesäumt, Schwingen unterseits, die letzten auch oberseits am Innenrande weils gefleckt, Mittelsteig- federn am Innensaume mit 1—3 schmalen reinweilsen Bändchen. — Weibchen: Oberkopf bis zum Genick schwarz, ohne Roth, auch das Roth an der Unterseite geringer — Ich messe 8”, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 3°, -höhe 31/2‘, Mundbreite 61/,, Fittig 4/5, Schwanz 2° 6, Lauf 91/,', äufsere Vorderzehe gu Nagel 4°”, innere Vorderzehe 9 Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 71/3‘, Nagel 33/4, innere Hinterzehe 3°, Nagel 21,’ — Bereits Charpentier a ventre rouge Azarı n. 205., P. rubriventris Vıeıtr. Dict. 75. und P. coronatus LıcHatst. Mus. Berol. Tripsurus flavifrons Swaıns. class. 31]. Derselbe erwähnt sonderbarer Weise bei Leuconerpes, unserem Ph. candidus, kein Wort von dem Mangel oder vielmehr dem geringen Vorhandensein von Nasenborsten, bei seiner Gattung Tripsurus sagt er aber, dafs hier die Nasenlöcher damit dick bedeckt sind wie bei Pieus, dies Mehr und Minder wäre auch der einzige Unterschied, wenn nicht der auffällige breit nackte Augenkreis beide bestimmter vereinte und durch die vorhergehenden Arten selbst in Färbung und Zeichnung seines Kleides er so augenscheinlich vermittelt würde. Dafs er einen Uebergang zu folgenden macht, ist ebenso deutlich und die Abweichungen von der ersten Art seiner Gattung zeigen sich als solcher Uebergang in den schmaler gewordenen und stark borstig bedeckten Nasenlöchern wie bei Melanerpes, dem aber wieder der nackte Augen- kreis fehlt, wodurch flavifrons ein Phymatoblepharus bleibt. — Lebt im Urwalde, setzt sich auf Zweige und ruft seines Gleichen zusammen, — Paraguay, Brasilien. CCV. Melanerpes Swaısson class. 310. Reag. Syst. XLIV. Häherspechte, Schnabel gerade, am Grunde breiter als hoch, Firste gewölbt, zwei Parallelleistchen ent- springen oberhalb der Nasenlöcker und verlaufen bis zur Mitte des Schnabels, zwei schwächere Leistchen entspringen unter den Nasenlöchern und verlaufen mit jenen parallel, zwischen ihnen eine Hohlkehle bildend und in die Mitte des Schnabelrandes auslaufend, die Seiten ge- wölbt, die Ränder stark eingezogen, die Nasenlöcher rundlich, von den dicht anliegenden Borsteii bedeckt (bei torquatus, formicivorus und ähnlichen theilweise frei), die Spitze vertikal gestutzt, Laden des Unterschnabels schmal, eine Furche verläuft aus der Mitte der Basis nach der Mitte des Randes, das Kinn hinter dem ersten Dritttheil der Länge tritt seich hervor, die kurze Kinndille ist gerundet und beborstet, die Dillenkante stumpf gewölbt, nur spitzewärts etwas kantig. Lauf so lang als Wendezehe mit Nagel, diese der Mittelzehe fast gleichlang, innere Vorderzehe etwa 2/3 und hintere 1/,; so lang als jene. Schwingen: erste Scansoriae-Picinae: Melanerpes. 381 sehr kurz, lanzetlich und stumpflich, zweite 2mal so lang, dritte noch länger, 4 gleich 5, wenig länger, 6 kürzer als 3. Gefieder schwarz mit Roth oder mit Roth und Weils.. — Nord- und Südamerika. *880. M. Herminierii (Picus — Lesson Traite 228.) Gr. Reue. t. DCXLI. 4280—81. — Rabenschwarz, Brust und Bauch dunkel blutroth, Schnabel und Beine schwarz, Iris weifs? — Ich messe 9° 6°, Schnabelfirste 1°’ 3°‘, -spalte 1° 5!/,', -höhe 4, Mund- breite 61/,', Fittig 4° 10’, Schwanz 3° 7°, Lauf1’, äufsere Vorderzehe 10, Nagel 53/,', innere Vorderzehe 73/4, Nagel 5‘, äufsere Hinterzehe 8!/3’, Nagel 5’, innere Hinterzehe 41/4‘, Nagel 3’. — O. Des Muxs pl. 38. Antillen. Guadeloupe: HrrMmınıEr. Mus. Berol. *88][. MI. torquatus (Picus — Wırson Am. Orn. t. 20,3.) Sws. Rcae. t. DCXLIL. 4382 —83. — Stahlgrün, Gesicht nebst Wangen und Kehle dunkel weinroth, breites Halsband weilslich, verläuft unterseits in die weinroth überlaufene Brust und Unterbrust, Hinterbauch schwarzgrau, Schwanz und Flügel unterseits schwarzgrün schillernd, Schnabel hornschwarz, Beine blaugrau. — Weibchen durch minder glänzendes Gefieder und durch weniger Roth am Vorderkopfe kaum unterscheidbar. Jung noch weniger Roth unterseits mit Grauweils gemischt, Vordertheil des Halses dunkelgrau, das weilse Halsband fehlend, doch einige Federchen daselbst weils gespitzt. — Ich messe 11’, Schnabelfirste 1°, spalte 1° 31/2‘, -höhe 4°, Mundbreite 8°, Fittig 6° 4‘, Schwanz 3° 9, Lauf 10/4‘, äufsere Vorderzehe g1/,’, Nagel 41/,’, innere Vorderzehe 6’, Nagel 4‘, äufsere Hinterzehe 10°‘, Nagel 4°, innere Hinterzehe 5°’, Nagel 3°’. -- Dieser schöne und in den Sammlungen noch so seltene Specht wurde auf der Reise von CLARKE und Lewis entdeckt und Tu. NuTTALL bemerkt, dafs man ihn im Juli in der Centralkette der Rocky Mountains im Gedern - uhd Kiefern- walde am Bärenflusse an der Grenze von Ober-Californien entdeckte. Wohnte in faulen Kiefernstämmen und fütterte im Juli seine Jungen. Ende August zeigten sich dann in den Ebenen 60 Meilen über Wahlamet Flüge von 12 — 20 beisammen, welche vor und rückwärts in die Bäume des Waldes am Flusse gleich Krähen, denen die Jungen sehr ähn- lich sehen, hineinflogen. Hier und da liefsen sie sich nieder, um zu fressen, aber immer schweigend; sie waren sehr scheu, der ganze Flug fuhr bei Annäherung empor, In diesem Zustande hätte man sie kaum für Spechte halten mögen, da sie sich mehr wie Staare be- trugen. Es ist nicht zu sagen, ob sie in allen Jahreszeiten ohne Geschrei und Lockton schweigen. Sie spähten nach Insekten und stielsen auf diese und fralsen Beeren wie Drosseln. In den dichten Wäldern von Columbia oder in einem bewohnten ‘Theile von Californien wurden sie selten gesehen, Dagegen sagt Mr. TownsEnD: ‚Wir fanden sie zuerst am Bären- flusse und dann am Columbia, wo sie am ]. Mai ankamen, Sie betrugen sich erst sehr schweigsam, nach dem Beginn der Brutzeit aber wurden sie sehr unruhig und bemerklich streitsüchtig, indem sie alle anderen Vögel aus der Nähe ihrer Nester wegbifsen. Sie salsen oft querüber auf den kleineren Zweigen der Bäume, sowie an ihren Stämmen, mit gewöhn- licher Geschicklichkeit und Thätigkeit kletternd wie andere Arten, nnd pflegten oft von ihrem Sitze aus zu stolsen, eine Spirale zu durchfliegen und dann genau auf das Plätzchen zurückzukehren, wo sie gesessen. Bei der Annäherung an dasselbe breiteten sie die Flügel horizontal aus und liefsen sich auf ihren Sitz nieder wie die Stöfser. Beide Geschlechter brüten. Sie sind Zugvögel.‘“ Nächst Wırson hat ihn Aupugon Biogr. V. 176. und Birds of Amer. IV. 280. als Lewis’s Woodpecker weiter erläutert und pl. 272. gut abgebildet. — Nordamerika: Rocky Mountains und Columbia-Flufs, in Oregon angeblich ge- mein: PEALR. *882. MI. erythrocephalus (Picus — Linn.) Sws. Rcae. t. DCXLII. 4284—86. — Kopf und Hals hochroth, Mantel, Schwingen und Schwanz rabenschwarz, Hinterschwingen und Bürzel nebst Unterseite mit den Afterdecken reinweifs, Schnabel und Beine bläulich- schwarz, Iris nulsbraun. — Weibchen ein wenig kleiner, minder lebhaft gefärbt. Junge: Kopf, Hals, Mantel und Brust erdbraun, mit schwarzbraunen Mondbändchen, Vorder- schwingen schwarzbraun, Vorderrand weifslich , Hinterschwingen röthlichweils , spitzewärts mit schwarzbraunen Bändern, Bürzel und Afterdecken graulichweifs, Schwanz dunkel braun- II. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 48 382 Scansoriae-Picinae: Melanerpes. schwarz. — Ich messe 9”, Schnabelfirste 11/,, -spalte 1” 21/2‘, -höhe fast 4’, Mund- breite 8!/,', Fittig 4° 10‘, Schwanz 2’ 9' Lauf 103/,', äulsere Vorderzehe 71/,'', Nagel 4''', innere Vorderzehe 5‘, Nagel 31/,', äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 31/,', innere Hinter- zehe 31/2’, Nagel 23/,’ — Picus erythrocephalus virginiensis Bkıss, Ill. 53. t. 3. f. 1. ist die erste gute Darstellung und Beschreibung der Art. Der Red headed Wood- pecker Cartssgr Carol. t. 20. ist eine etwas manirirte Figur. Der Pic de Virginie Burr. enl. 117. ist deutlich, noch besser bei Wırson t. 9. und Auptp. Birds of Amer. pl. 271. Auch gehört P. tricolor Vıeırr. Ois. Am. t. 112. und der junge Vogel als P. ob- scurus Larn. hierher, den auch BonarArTE im Suppl. zu Wırson pl. 14. f. 3. schön ab- gebildet hat. — Er gehört unter die bekanntesten Arten und wird in Amerika gewöhnlich „the Red-head‘‘ genannt. Aus den vereinigten Staaten ziehen die meisten gegen den Winter südlich und nur einzelne bleiben da. Sie ziehen bei Nacht von der Mitte des September an 6 Wochen lang hoch über den Bäumen hinweg und rufen einander aufmunternd zu. Bei dem Sinken des Tages lassen sich alle auf faule Bäume nieder und fressen bei Sonnen- untergang, später steigt einer nach dem anderen empor. AUDUBON kennt aulser der Spott- drossel: keinen so heiteren und fröhlichen Vogel. Ihr ganzes Leben ist Freunde, denn sie finden überall ihre Nahrung in Menge. Sie zerstören eine Menge von Früchten, vorzüglich Kirschen, deren Kerne sie fressen. Wenn sie die ersten gekostet haben, lassen sie ihren Ruf ertönen, breiten den Schwanz aus, nicken mit dem Kopfe, alles in einem Augenblicke, Ermüdet vom Fressen, ladet er noch ein paar Kirschen auf, um sie seinen Jungen zu bringen, Hat man sich ihm bis auf Armeslänge genähert, so fliegt er von einem Zweige auf den an- deren und verneigt sich dem Verfolger entgegen, als ob er ihn zum Spiel herausfordern wollte. Von der Menge dieser Vögel in den vereinigten Staaten ist keine Vorstellung zu machen. Sie richten nicht blos an Beeren und Früchten auf Weinbergen, sondern auch an Körnern Verheerungen an; auch haben sie die üble Gewohnheit, die Eier kleinerer Vögel zu zerhacken und deren Inhalt zu saugen. In dieser Absicht gehen sie nicht allein in die Staarennester, sondern auch in Taubenhäuser, Die Nester, nicht selten bis zehn in einem hohlen Stamme, werden viele Jahre lang wieder benutzt, denn das Meifseln in das harte Holz ist eine schwierige Arbeit. In Louisiana und Kentucky brüten sie zweimal, in den mittleren Distrieten nur einmal. Das Weibchen legt 2—6 Eier oft nicht höher als 6 Fuls über dem Boden, sie sind reinweils und durchscheinend. Schon im Herbste erscheint das Roth am Kopfe der Jungen, In Kentucky und den südlichen Staaten stellt man eine hohe Stange an einen Kirsch- oder Apfelbaum, den sie besuchen, welche aber 6—7 Fuls über den Gipfel hinausragt. Ein Mann steht unter dem Baume und führt einen tüchtigen Schlag mit der Axt auf die entgegengesetzte Seite der Stange, welche oben erschüttert den Vogel betäubt, dafs er herabstürzt. — Brütet von Texas bis Neu-Schottland und durch das Innere bis zum Missouri, von da bis an den Huronensee. Eine grofse Anzahl bleibt im Winter in Louisiana. 883. MI. ruber (Picus — Gmer. 429. 31.) Be. Rene. t. DCXLIH. 4287 — 88. — Kopf, Hals und Brust hochroth, von den Nasenlöchern ein gelbliches Streifchen unter das Auge, Mittelbrust und Bauch safrangelb, Seiten vom Bauche und Bürzel nebst Unterschwanz- decken dunkel gespitzt, Ränder gelblichweifs, Mantel schwarz, Mittelrücken gelblichbraun gefleckt, Bürzel und Oberschwanzdecken weils an der Innenfahne und an der Spitze von beiden. Auf den Schultern ein grofser weilser Fleck. Schwingen schwarz, die drei längsten wit 8 Flecken an der Aulsenfahne und 5 an der Innenfahne, die zweite mit 4 an der Innen- fahne und 2 an der Aufsenfahne, die erste mit 2 an der Innenfahne, die zweite Reihe mehr oder minder weils gespitzt, aber die meisten von ihnen ohne Fleck auf der Aufsenfahne, Schwanzfedern schwarz, beide mittle mit 3 oder 4 weilsen Flecken an der Innenfahne oder weils mit mehreren schwarzen Bändern. Manchmal sind die Seitenfedern am Aufsenrande gefleckt und mehrere haben einen weilsen Rand. — Weibchen düsterer, die weilsen Zeich- nungen auf dem Rücken kleiner, das Gelb der Unterseite unreiner. — Länge 9’ engl., Spannung 14°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1’ 1°, Fittig 5’ 41/2‘, Schwanz 3° 10’, Lauf. g1/y', erste Zehe 31/,, Nagel 31/2", zweite Zehe 7’, Nagel 4'/,'‘, dritte Zehe 8°, Nagel 51/,'", vierte Zehe 71/2, Nagel 4a". — Der Red-breasted Woodpecker Lara. wurde Scansoriae-Picinae: Melanerpes. 383 neuerlich wieder durch Mr. TownsEnD getroffen. Nach NurraLL hat er die Sitten der an- deren rothköpfigen Spechte, ist aber minder gesellig und hält sich in den hohen Fichten, in denen er auch oft in grofser Höhe nistet. Bei der Annäherung an einen, der seine Jungen fütterte, liefs derselbe ein Ürr ®’rr ertönen und verrieth seine Angst. Das Nest enthielt 4 Eier, eines war 1'/,’‘ lang, 34°" breit, glatt, an beiden Enden gleichmäfsig gerundet, doch etwas länglich und reinweils. Sehr schön ist er dargestellt in Aup. Biogr. V. 179. und Birds of Amer. pl. 266. Er ist Zugvogel. — Ober-Californien, Columbia-Flufls, Nootka, östlich bis in die Centralkette der Rocky-Mountains: NurraLL. Oregon: PEALE. *884. M. rubidicollis (Picus — VıEıLL. Ois. Am. I. t. 117.) Br. Reue. t. DCXLIII. 4289 —90. — Rabenschwarz, Stirn bis zu den Augen gelblichweils, Bürzel reinweifs, Kehle nebst Untergesicht und Unterhals,; Brust und Bauchmitte hochroth, Brust- und Bauchseiten nebst Afterdecken gelblichfahl, an der Brust unter dem Flügelgelenk ein grofser schwarzer Fleck, Unterflügeldecken hinter dem breiten schwarzen Vorderrande reinweils, Schwingen ünd Schwanzfedern unterseits rulsschwarz, Schnabel und Beine schwarz. — Jung: unterseits grau, das Roth nimmt zu mit dem Alter. — Ich messe 8°, Schnabelfirste 11/g‘, -spalte 1’ 4°, -höhe 4’, -breite 61/3‘, Fittig 4° 6°, Schwanz 3°, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 8S1/a''', Nagel 43/,‘', innere Vorderzehe 5’, Nagel 41/,', äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 3‘, innere Hinterzehe 33/4‘, Nagel 3°. — Auch P. portoricensis Dau», VALENc. Dict. de sc. nat. ed. L£vrAuLT XL. 172. Suaw nat. misc. t. 22. — Antillen, St. Domingo, Puerto Rico: v. BrREpow. Mus. Berol, *885. ME. formicivorus (Picus — Swaıss. philos. Mag. 1827.439. Proceed. 1837. 109. Wacı. Isis 1929. 515.) Rca». t. DCXLIII, 4296—97. — Stirn weils, Oberkopf von da an bis zum Genick hochroth, um die Schnabelbasis, um das Auge herum unter dem rothen Oberkopf und Genick herabziehend zum Rücken und den schwefelgelben Vorderhals mit schwarzer Kehle umgebend, ebenso Flügel und Schwanz schwarz, Mittelfleck auf den Vorderschwingen, Innensaum der Hinterschwingen, Bürzel nebst Brust bis Afterdecken weils, Brust- und Bauchseiten mit schwarzen Schaftstrichen, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen; Stirn sehr breit (8—10 Cent.), weils, dann schwarz und nur das Hinterhaupt hochroth. — Ich messe 9 2°’, Schnabelfirste 11'/a’, -spalte 31/2‘, -höhe 31/4", Mund- breite. 8°, Fittig 5’. 3, Schwanz 2’ 3°, Lauf 91/,', äufsere Vorderzehe 7°, Nagel 4', innere Vorderzehe 5’, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4°, innere Hinterzehe 5’, Nagel 21/5. — Wurde als Pic A barbe noire Temm. col. t. 41. 9 (fälschlich als & be- zeichnet) schön abgebildet und von BonAPARTE zu melanopogon LicHrsrt., citirt, welches derselbe Vogel aus Mexiko ist. Der grofse Kenner der Spechte MALHERBE Revue 1849. 542 —44. hat das Verdienst, nach NATTERER’s Unterscheidung im Wiener Museum, von dessen Arbeiten man nur durch Andere erfahren, die Kennzeichen dieser und folgender Art auseinanderzusetzen. Er sagt daselbst: „Wenn es sehr leicht ist, melanopogon & und flavigula 2 zu erkennen, so bedarf es gröfserer Aufmerksamkeit, melanopogon 9 und flavigula 5 nicht za verwechseln. Melanopogon& hat die Stirn weils, Ober- und Hinterkopf karmoisinroth auf eine Ausdehnung von gegen 35 Millim., Genick und Rücken sind schwarz, dunkelgrün oder an einigen Exemplaren bläulich glänzend.“ Dessenungeachtet habe ich nach langer Untersuchung vieler Exemplare beider Arten noch ein Kennzeichen ‚aufgefunden, welches jedes Exemplar leicht unterscheidet. Hebt man nämlich den Flügel auf, so zeigen sich die letzten Schwingen bei dieser Art am Innenrande längs weils ge- säumt, die des M. flavigula dagegen unterseits deutlich quer weils gebändert. durch das Zusammentreten der kleinen weifsen Quadrate am Innenrande. — Hierher und nicht zu folgendem, den der Verf. nicht gekannt zu haben scheint und deshalb fälschlich seine Synonyme dazu zieht, gehört M. formicivorus COassın Ilustr. I. pl. 2. p. 11. Interessanter als seine unzureichende Beschreibung und literarische Behandlung der Art sind die Notizen über deren Lebensweise. Er lebt gesellig, sie sitzen oft dicht auf einem Baume beisammen, besonders auf Kiefern ; sein Ruf ähnelt dem des erythrocephalus. Dr, Hrer- MANN berichtet im Philadelphia-Journal of the Acad. of Nat. Sc. II. 270. 1853,, dafs er der häufigste und geräuschvollste Specht in Californien ist. Er sitzt auf den höchsten Zweigen, 48 * 384 Scansoriae-Picinae: Melanerpes. — Hemilophus. stölst plötzlich herab nach Insekten im Fluge und kehrt nach einer Schwenkung auf sein Plätzchen zurück. Gegen den Herbst meilselt er Löcher in Kiefern und Eichen und steckt in jedes Loch eine Eichel so fest, dafs man sie kaum herausziehen kann. So sieht oft eine grolse Kiefer von 40 —50 Fufs Höhe aus, als sei sie benagelt und nur die Köpfe der Nägel wären sichtbar geblieben. Aufser diesen Spechten nähren sich auch im Winter Häher, Mäuse und Eichhörnchen von diesen Eicheln. Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle 6’ bis 2° tief. Die 4—5 Eier sind reinweils. Die Löcher für jene Eicheln sind so schön und regel- mälsig wie mit einem Bohrer gebohrt und die Geschicklichkeit ist zu bewundern, mit welcher der Vogel die im Schnabel herzugetragene Eichel nun halb kletternd und halb flatternd in das passende Loch hineinfügt und mit vieler Mühe durch Stöfse mit dem Schnabel befestigt. Stets benutzt er nur vollkommen gesunde Eichein dazu und vorzüglich wird die dieke Borke der Bäume gesucht, um seine Magazine zu füllen. — Von Oregon bis Mexiko, Real de Monte: Swaınson. Häufig in Californien: NurTTALL; angeblich Brasilien. *586. ME. flavigula (Picus — Narr.) Br. Rene. t. DCXLII. 4297—99. — Wie des vorigen 9, also Stirn weils, dann schwarz, dann hochroth, Weibchen am Oberkopf ganz schwarz, In beiden Geschlechtern die letzten Schwingen von unten gesehen quer rein- weils gebändert! — Ich messe 9” 3’, Schnabelfirste 10°, -spalte 1’ 1!/2', -höhe 31/2’, Mundbreite 8°, Fittig 5’ 3’, Schwanz 3° 2’, Lauf 101/3°, äufsere Vorderzehe 71/2‘, Nagel 4°’, innere Vorderzehe 5", Nagel fast 4°, äufsere Hinterzehe 7!/,’'', Nagel 4°’, innere Hinterzehe 3°’, Nagel 2’. — Also ziemlich von derselben Gröfse wie voriger, doch sehe ich den Schnabel an allen Exemplaren kürzer. Im Wiener Museum erhielt er privatim den Namen P. flavigula Narr., dann wurde er Melampicos flavigula MALHERBE Rev. 1849.542.— Panama: NATTERER. Columbien: Santa FeE de Bogota: Liınpen, *887. ME. xantholarynx Rcas, t. DCXLII. 4293—94. — Stirn fahlweifslich, von da bis zum Genick hochroth, Streif vom Mundwinkel das Auge einschliefsend seitlich am Halse zur Brust herabsteigend weifs! Zügel schwarz! Kehle einfarbig ochergelb, Mantel, Flügel und Schwanz schwarz, Rücken und Schultern grünlich schillernd, grofser Mittelfleck auf den Vorderschwingen und Bürzel reinweils, Unterseite düsterweils, schwarzbraun schaft- streifig, Innenränder der Hinterschwingen weils. — Ich messe 9 6’, Schnabelfirste 11’, -spalte 1° 2’, -höhe 4°, Mundbreite 71/2‘, Fittig 5’ 6°, Schwanz 3° 5, Lauf 11’, äulsere Vorderzehe 8°, Nagel 41/,'", innere Vorderzehe 6°’, Nagel 4‘, äufsere Hinterzehe 81/,'', Nagel 4°’, innere Hinterzehe 4lj3''', Nagel 23/4. — Durch die in der Diagnose cursiv gedruckten Kennzeichen sehr ausgezeichnete Art und die einzige der Gattung mit Zügeln. — Ich erhielt das Exemplar von einem Naturalienhändler ohne bestimmte Angabe des Vaterlandes und möchte die Art zu weiterer Beobachtung empfehlen. — Mexico? 8358. Mi. meropirostris (Picus — Wacı. sp. 65.) Br. — Schwarz, Stirn roth, Augenbrauenstreif weils, nach hinten gelb, Bürzel weils, Bauch in der Mitte scharlach, Seiten. Afterdecken und Schwingen schwarz und weils_gebändert, Schnabel etwas gebogen, ‚Firste gekielt. — Länge 7!/,”, Schnabelfirste 1’ 11/4', -höhe 4‘, Umfang in der Mitte 8!/2’, Fittig 41/4‘, Lauf 712’, Schwanz 2° 7’ — Wird dem M. hirundinaceus ähnlich ge- nannt, ebenfalls glattköpfig, auch von dessen Gröfse und fast demselben Gefieder, doch der Bürzel ganz weils, der Schaft der oberen Deckfedern weils und das Roth auf dem Scheitel minder verbreitet, Schnabel weit stärker, robust, dem eines Merops etwas ähnlich, in seiner Sanzen Länge etwas eingebogen, oberhalb der Nasenlöcher eine sichtbare Furche (,‚plica‘‘) bis in die Mitte des Schnabels reichend. — Brasilien, am Amazonenflusse: Mus. Monac. CcVE Hemilophus Sws. class. 309. — Schnabel kopflang oder länger, stark, am Grunde breiter als hoch, Firste scharfkantig, sehr seicht gebogen, Nasenlöcher lang oval, halb von sich vorziehendem Federstreife und vorwärts von krummen Borsten bedeckt. Spitze stumpf meiselförmig gerundet (,‚tip, wich is acute‘‘ Grar!!!), jederseits der Firste verläuft eine Seitenkante mit ihr parallel durch die Mitte der Seitenfläche und verliert sich spitze- wärts in der Wölbung des Seitenrandes, Seitenränder längs gewölbt, mit stark eingezogener gerader Schneide. Unterschnabel mit sehr langen Laden, die kurze, dicht anliegende Be- fiederung zieht sich am Grunde in langem Dreieck zwischen den Ober- und Unterrand der Scansoriae-Picinae: Hemilophus. 385 Lade hinein, ebenso in die noch weit längere Kinndille, ‚deren Unterrand mit dem Oberrand ziemlich parallel in das heraustretende Kinn verläuft, von welchem die Dillenkante zwischen der gewölbten Ladenspitze schief aufsteigt. Spitze des Unterschnabels etwas kürzer und niedriger als die obere, Rand kaum eingezogen, spitzewärts vertikal verflacht.— Flügel das erste Dritttheil des Schwanzes erreichend, erste Schwinge über halb so lang als zweite, 3—=4—5 längste, 6—8 abnehmend kürzer, 8=2, so bei H. Maclotii und fulvus'), bei dem kurzflügeligen Lichtensteinii sind 4—=5—=6 die längsten. Schwanz zehnfederig, sehr langgestreckt, alle Federn sehr steifschaftig und in die Spitze verschmälert, Fahnen steif, stachelspitzig, bei H. Macklotii an den Mittelfedern von beiden Seiten einwärts gewendet, so dafs die Federn rinnenförmig erscheinen und mit den ganzen Rändern auf die fast glatte Fläche der Bambusen sich fast aufstemmen können, die Fahne überragt noch die Schatt- spitzen. Beine grofs, Lauf stark, wenig länger als Mittelzehe, Schilder am Unterrande ziegel- artig die Basis der unteren Jdeckend. Zehen stark und grofs, äulsere Hinterzehe wenig kürzer als vordere äufsere oder Mittelzehe, innere Hinterzehe fast halb so lang als äulsere, Nägel überaus grols, stark, 'sichelförmig, vor der scharfen Spitze in diese verdünnt. — Auffällig durch langgestreckten Wuchs, grofsen Kopf, dünnen Hals und düsteres, weils punktirtes Gefieder. — Indien und indischer Archipel, in den Gebüschen der Bambusen. “ N) a. Alophonerpes: ohne Spur von Schopt. *889. HM. Maclotii (Picus — WacL. sp. 4.) Gray. Rcug, t. DCXLIV. 4300—1. — Schiefergran, Kinn und Unterhals isabellgelb, übrige Hals- und alle Oberkopffedern mit Sreisgrauen rundlichen Spitzfleckchen, Gesichtsseiten bis unter die Ohren und Oberbrust ganz Sreisgrau, Schnabel und Beine hornbraun. — Ich messe 1‘ 7!/2', Sehnabelfirste 2 3, -spalte 2’ 8‘, -höhe 7’, Mundbreite 9°, Fittig 7'' 8°, Schwanz 6°, äufserste Schwanz- feder 3° 7%, Lauf 1° 41)", äufsere Vorderzehe 1’ 1!/2°, Nagel 81/3, -höhe 2°, innere Vorderzehe 8!/,, Nagel 71/2’, äufsere Hinterzehe 1’ 1’, Nagel 6!/,'”, innere Hinterzehe 6‘, Nagel 31/,''. — Nachdem WAGLER diese Art nach einem Exemplare im Pariser Museum beschrieben, erschien dieselbe als P, pulverulentus Temm. col. t. 389. und jenes Exemplar wurde auch als P. gutturalis VABENeIEn8ES Dict. XL. 178. und ein anderes als P. j avensis fem. HossrF. Linn. Trans. XIII 76. beschrieben. Er wurde dann Hemilophus pulveru- lentus Sws. class. 309. und H. macklotii Br. consp,, auch Mulleripicus pulveru- lentus Br. genannt. — Der junge Vogel im Leydner Museum wird von WAGLER so be- schrieben: Schnabel kürzer. minder kantig, spitzer, schwarz, Kopf oben, Genick und Wangen schwärzlich, weils punktirt, Kinn und Vorderhals dunkel schwarzbraun, weifs oder rein isabell- gelb punktirt, Unterseite des Leibes schmuzig isabellfarbig, Schwingen und Steuerfedern aus Schwarzbraun graulichschwarz. Dieser Junge (?) wird H. mülleri Br. consp. 131. 2. mit 14 Länge und das Männchen mit rothem Schnurrbart. Später setzt aber BonarArtE den „mulleri‘‘ mit ‚„‚macklotii‘‘ zusammen unter ‚Mulleripicus pulverulentus‘‘ Zygod, p. 7. — Malayische Halbinsel: Singapore, Arakan, Malacca, Borneo, Java? 890. Wi. Mülleri Br.? siehe vorigen Artikel. *891. BE. fulvus (Picus — Q. Gam. Astrol. ois. t. 17.) Grar. Rcap. t. DCXLIV. 4302—3. — Schieferschwarzgrau, Unterseite fahl, Hinterhaupt, Kinn, Kehle und der ganze Hals reinweils punktirt, Gesicht und Oberkopf bis zum Scheitel hochroth, Schwanz braun, dessen Unterseite fahl, Schnabel schwärzlich, Beine und Nägel hornbraun. — Ich messe 1’ 4° 4“, Schnabelfirste 1’ 6°, -spalte 1° 11, -höhe 5%/,‘, Mundbreite 9°, Fittig 7° 3%, Schwanz 7’, 2°, Lauf 1’ 3‘, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel fast 8°, innere Vorderzehe 7‘, Nagel 7°, äulsere Hinterzehe 9’, Nagel 6‘, innere Hinterzehe 5’, Nagel 4, — Wird von BOnNAPARTE mit Javensis und Hodgsoni als Typus der Gattung Hemilophus zusammengestellt, ist aber ein wahrer Alophonerpes, da er ebensowenig eine Spur von Schopf hat als der vorige, deshalb von den beiden anderen wesentlich verschieden. — Celebes. *) „Wings long and pointed with the fourth quill the longest.“ — „Wing pointed“ ist sonst der Schwal- benflügel genannt worden, dessen erste Schwinge die längste ist? 386 | Scansoriae-Picinae: Hemilophus. *899. #8. Lichtensteinii (Picus — Wact, sp. 31.) Gray. Rcas. t. DCLXXIX, 4485—86. — Krähenschwarz, Hinterkopf, Kehle und Hals weifs punktirt. Männchen: Gesicht bis hinter die Augen und Ohren hochroth, Schnabel und Beine schwarz, Unterrand des Oberschnabels und Unterschnabel spitzewärts hornfarbig,. Weibchen: auch das Gesicht schwarz. — Ich messe & 1° 3, Schnabelfirste 1’ 3°, -spalte 1° 7’, -höhe 51/,‘, Mund- breite 10/2’, Fittig 6° 3°, Schwanz 5’ 4°, Lauf 1” 11/,, äufsere Vorderzehe 11!/a‘, Nagel 7°, innere Vorderzehe 81/,’, Nagel 6°, äufsere Hinterzehe 11‘, Nagel fast 6°, innere Hinterzehe 43/4, Nagel 31/,‘. 2 nur 1‘ 2. — Wurde später als Picus funebris Vırenc. Dict. XL. 179. beschrieben, woraus ,„funereus‘ bei Bonar. consp. geworden; auch als modestus Vıc. proceed. und punctatus Less. Der neueste Name ist aber „Lichtensteinipicus modestus‘ Br. Zygodact. p. 7. — Manilla. b. Hemilophus: mit halbem Schopf, Seitenschwanzfedern breit, flach und etwas dünnschaftig. *893. HE. validus (Picus — Reınw.) Br. Rene. t. DCXLIV. 4304—5. — Flügel und Schwanz schwarzbraun, Schwingen mit drei bogigen Bändern aus grofsen rostbraunen Flecken. Mänrnchen: Oberkopf, Unterhals, Brust und Bauch scharlachroth, Vorderrücken weilslich, Hinterrücken und Bürzel glänzend orange, Wangen, Kinn und Halsseiten gelb, Weibchen: düster rothgrau, Wangen und Unterhals fahl, Genick reinweils, Bürzel schmuzig- weils, Schnabel und Beine hornfarbig, ersterer spitzewarts schwarz. — Ich messe I’ 4%, Schnabelfirste 1° 8°, -spalte 1’ 11’, -höhe 6°, Mundbreite 91/3‘, Fittig 6°, Schwanz 4 2’, Lauf 1 1°, äufsere Vorderzehe 8?/4‘, Nagel 5!/2‘, innere Vorderzehe 7‘, Nagel 51/4‘, äulsere Hinterzehe 11'/,‘, Nagel 6°, innere Hinterzehe fast 5’, Nagel 31/,'. — Im Ha- bitus von vorigen abweichend, minder gestreckt, lebhaft gefärbt, besonders auffallend der Schopf und die gebänderten Flügel, auf deren Unterseite die Bänderung noch stärker hervor- tritt. Nur der Schulterrand ist rufsgrau, die Unterflügeldecken weifslich mit zwei breiten schwarzbraunen Querbändern, die Schwingen so viel rostfarbig, dafs das Schwarzbraun nur in Form von drei schmalen, schief nach aufsen absteigenden Zwischenbändern, endlick als die Farbe der Spitzen erscheint. Schon die erste kurze und schmale Schwinge hat am Grunde der Innenfahne einen rostbraunen Fleck, die folgenden längeren zwei, die nächsten erhalten deren drei und schon deutet der vierte sich an, welcher bei den übrigen ausgebildet erscheint, 4=5=6=7 sind die längsten. — Er wurde Campephilus validus Grar, Hemilophus validus Br., P. haemorrhus Lıcntst., auch „Reinwardtipicus validus BP,“ Zygod. p. 7. — West-Malasia, Java, Sumatra, Borneo. *894, MI. javensis (Picus — Horsr.) Gray. Reue. t. DCXLV. 4306—7.— Krähen- schwarz, Unterbrust und Bauch fahiweils, Unterbauch und Schienendecke mit schwarzbraunen Mondfleckchen, Schnabel und Beine schwarz. Männchen: Oberkopf, Schopf und Zügel hochroth.,. Weibchen: Hinterkauptschopf hochroth., Jung: Unterhals weilslich und schwarz gefleckt. — Ich messe 1’ 7 2, Schnabelfirste 1 11°, -spalte 2” 3, -höhe 7, Mund- breite 10!/g‘, Fittig 8°, Schwanz 7°, Lauf 1” 4 _ äufsere Vorderzehe 1’, Nagel 9, innere Vorderzehe 9°, Nagel 8°, äufsere Hinterzehe 11’, Nagel 7°’, innere Hinterzehe 6°, Nagel 4. — Dieser ist eigentlich der Typus der Gattung Hemilophus Gr. RcHg. syst. t. XLII., denn nur dieser hat deutlich einen halben Schopf. Bei ihm ist der Habitus wieder weit mehr gestreckt als bei vorigem und die Schwanzfedern ebenfalls und ihre Fahnen mehr steif, auch die der mittleren wieder deutlich rinnenförmig unterwärts geneigt und stachelspitzig, wie ich an beiden Geschlechtern bemerke. Die Seitenschwanzfedern sind zwar flach und breit, aber doch ziemlich steif. — Er erhielt die Namen P. Horsfieldii WaAct. sp. 3., leucogaster | Reınw. WacL.sp. 7., Pic ä&a ventre blanc Temm. col. t. 501., P. Crawfurdi J. Grar. In Java führt er den Namen „Peatak cyam“ — Java, Sumatra, Borneo, Ma- laceca, Mindanao, Tenasserim, Penang. 85. MH. Hodgsonii (Picus — Jervon 1. Ind. Orn. t. 5.) Jern. Cat. n. 213. c. ic. Madr. Journ. N. XXVI. 215. Rcns. t. DCXLV. 4308. — Tiefschwarz, Oberkopf nebst Schopf und Zügeln hochroth, Unterbrust (Mittelbauch) und Hinterrücken weils, Schnabel schwarz, Beine bleifarbig, — Länge 19° 6 engl., Fittig 9°, Schwanz 7° 6, Lauf 1” 6, Scansoriae-Picinae: Dryocopus. 387 Schnabelfirste 23/0“, -spalte 28/10, Mundbreite 6’, Lauf 1 6°. — JERDoN sah 6—8 _ Exemplare, welche ihn über die Selbstständigkeit der Art belehrten. — Im Westen Östindiens in den mit hohen Bäumen bestandenen Wäldern, aufserordentlich scheu, so dals JERDON noch kein frisches Exemplar zu erlangen vermochte. Nur die eingeborenen Shikarees schie/sen ihn zufällig und so findet er sich hier und da in den Sammlungen der Gentlemans an der Westküste und seine geographische Verbreitung ist noch nicht bekannt, — Nilgiris seit 1843. CCVIE. Bryocopus BoıE. Ron. syst. t. XLIII. — Schnabelstark, über kopflang, breiter als hoch, Firste gerade, scharf kielartig gehoben, Nasenlöcher oval, von sehr langen, vorwärts gebogenen Borsten gänzlich bedeckt, seitliche Leiste scharf hervortretend, jederseits parallel mit der Firste durch die Mitte der Seitenfläche verlaufend, spitzewärts dem Rande parallel in die obere Ecke der stumpf meiselförmigen Spitze selbst eintretend, so dafs unter ihr eine Hohlkehle entsteht. Fläche aufserhalb der Seitenleiste gewölbt, Rand eingezogen. Unter- schnabel weit niedriger als der obere, die Befiederung tritt in einem Dreieck in den Grund des Unterschnabels seitlich herein, gesondert von der, welche sich in die Kinndille bis unter die Mitte der Spalte hineinzieht, Kinn gar nicht vortretend, Fläche gewölbt, Seitenrand spitzewärts vertikal verflacht, Dillenkante bei dem jungen Vogel schärfer kielförmig vortretend als bei den Alten, der ganze Unterrand des Unterschnabels fast gerade verlaufend. Flügel den Schwanz auf zwei Drittel deckend, beide erste Schwingen schmal und spitzewärts noch stärker verschmälert, 3 und 4 zunehmend, 4—=5=—=6 die längsten, doch 5 meist unmerklich länger, 8 breit und kürzer als 3. Schwanz keilförmig, Mittelfedern stark verschmälert, Fahne steif. spitzewärts rinnenförmig zusammen- geneigt und stachelspitzig, die steife Schaftspitze überragend, Seitenfedern breit und flach, schwachschaftig und weichschaftig abgerundet. Lauf Srofsentheils von Federn be- deckt. stark beschuppt, länger als äufsere Vorder- oder Mittelzehe mit Nagel, diese die längste! — Skelet vergl. K. Kesster Bull. Mosk, 1844. II. 312, t. X. Schädel hart, fast kugelig, Zungenbeinfurche nicht so tief als bei dem Grünspecht, aber gut sichtbar, reicht fast bis zum vorderen Stirnrande herab und ihr linker Rand ist zwischen den Augen- höhlen ein wenig angeschwollen. Die Erhöhung über dem Hinterhauptloche ist auffallend grols, abgerundet, die halbmondförmige Linie reicht hoch hinauf und besteht gleichsam aus zwei, mit ihren Rücken nach hinten gewandten Bogen, die durch eine gerade (uerlinie sich verbinden. Hinterhauptsloch so weit auf der Unterfläche als bei den Buntspechten und voll- kommen horizontal. Hintere Stirnbeinfortsätze lang und stark, aber nicht mit den Joch- fortsätzen verwachsen, mehr vorwärts gerichtet. Stirnbein zwischen den Augenhöhlen ziem- lich stark eingedrückt. Ausschnitt im vorderen Stirnbeinrande tief, breit, bogenförmig. Zwischenkieferbein ansehnlich breit, macht den Schnabel besonders kräftig. Es wird nach dem Vorderrande der Nasenlöcher allmälig schmäler; Seitenränder bedecken ein wenig die Nasenlöcher und geben ihnen dadurch eine länglich halbmondförmige Gestalt. Jochbein kurz, sehr stark. Unterkieferäste erreichen vor ihrem hinteren Gelenktheile eine sro/se Breite und enthalten daselbst kleine ovale Oeffnungen, sind fast ganz gerade, vorn auf einer langen Strecke mit einander verwachsen und liegen in gleicher Höhe mit den Paukentheilen, so dais sie sich gleichsam an sie anlehnen (bei den Grünspechten nicht, da ist das Gelenk mehr hinunter- und zurückgeschoben). Die Länge der Unterkieferbeine ist verhältnilsmäfsig geringer als bei den Grünspechten, daher der Winkel zwischen ihnen nicht so scharf. Die Vertiefung auf ihrer Aufsenfläche geht bis zur Mitte der Nasenlöcher. Die Gaumenbeine bilden hinten nur eine kurze Rinne und erweitern sich dann fast unter rechtem Winkel. Die vertikale Siebplatte ist etwas angeschwollen und enthält eine länglich ovale Oeflnung. Die Vertiefung des Schläfenbeins, die den Paukentheil gleichsam von der Hirnschaale scheidet, ist sehr stark und reicht nach .hinten bis zur halbmondförmigen Linie. — Halswirbel: die unteren Dornen der beiden letzten sind nach hinten in kleinen Haken ausgezogen. Von den unteren Dornen der drei ersten Brustwirbel ist der des dritten am breitesten und sein Hinterrand quer flügelartig erweitert. Von den oberen Dornen der Brustwirbel sind die drei vorderen vorgebückt, die vier hinteren gerade, so dafs zwischen dem dritten und vierten ein ansehnlicher dreieckiger Zwischenraum bleibt. Von denRippen ist die dritte die stärkste und schwillt an ihrem unteren Ende zu einem dicken queren Gelenkkopfe an, an den sich g 388 Scansoriae-Picinae: Dryocopus. der ungewöhnlich starke schlüsselbeinförmige Brustbeinknochen setzt. Becken breit, die verlängerten Hinterspitzen der Hüftbeine divergiren, so dafs zwischen ihnen und den Schwanz- wirbeln grofse Zwischenräume bleiben, wodurch für die oberen Schwanzmuskeln mehr Raum gewonnen wird und überhaupt auch der ganze Schwanz einen kräftigeren Anhalt hat. Schwanzwirbel 7—8, dann der erste mit dem Kreuzbeine oder der letzte mit dem vorletzten verwachsen, die 4 vorletzten tragen paarige untere Dornen, von denen die hintersten unter einander verwachsenen sehr hoch sind. Die Scheibe des letzten Schwanzwirbels sehr grofs, unten nur wenig ausgehöhlt und in der Mittellinie mit mehreren Löchern versehen. Brust- beinkamm weit höher als bei den Grünspechten. Der untere Bogenrand bildet mit dem Vorderrande, der schräg nach hinten verläuft, einen vortretenden scharfen, abgerundeten Winkel, Schlüsselbeine stark, haben eine erhabene Leiste auf ihrer äufseren Fläche und sind unten in lange, spitze, krumme Fortsätze nach aufsen ausgezogen. Gabelbein ziemlich breit. Schulterblätter vorn sehr stark, ihr hinterer Haken zugespitzt und weniger nach vorn gezogen als bei den Grünspechten. Oberschenkelbeine lufthaltig. — Pterylose. Die Rückengratflur bleibt fast bis an das Ende der Schulterblätter einfach und spaltet sich hier in zwei grofse, ziemlich ovale Lappen. Darauf folgt eine federnlose Lücke, dann ein ziemlich breiter hinterer Streif, der fast ebenso geformt ist wie bei den Grünspechten. Die beiden, die Bürzeldrüse umspannenden Züge sind nicht so scharf entwickelt wie bei den Grünspechten, sondern verfliefsen mit den an den Seiten des Schwanzes befindlichen Contour- federn zu gemeinsamen Fluren. Die beiden Lagen der Unterflur reichen nicht ganz bis zum After. — Bürzeldrüse: deren beide Säcke sind sehr von einander geschoben und haben eine mehr dreieckige Form, 896. D. Martius (Picus — L.) Boıe. RcHp. t. DCXLV. 4309—11. — Schwarz. Männchen: Oberkopf hochroth. Weibchen: vom Scheitel an das Hinterhaupt hochroth. — Ich messe 1’ 5, Schnabelfirste 2° 3, -spalte 2’ 51/2‘, -höhe 7°, Mundbreite 101g, Fittig 8°, Spannung 2° 51/‘‘—2° 8°, Schwanz 6°, Lauf 1’ 5‘, äufsere Vorderzehe 1’, Nagel 8°, innere Vorderzehe 8°’, Nagel 73/4°, äufsere Hinterzehe 10Ya’’, Nagel 8°, innere Hinterzehe 41/3’, Nagel 4!/,', — Flügge Junge messe ich 11, Schnabelfirste 1 3, -spalte 1 71/2’, -höhe 5°, -breite 11’, Fittig 6°, Schwanz 3° 5‘, Lauf 1” 4, äufsere Vorderzehe 10°, Nagel 61/2', innere Vorderzehe 63/4‘, Nagel 6’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 6°, innere Hinterzehe 5°, Nagel 3°. — Man sieht daraus, wie viel vom ganz flüggen Zustande an noch auszubilden bleibt, was bereits durch die nächste Mauser geschieht. — Schwarzspecht, Krähenspecht, Bergspecht, Luderspecht, tapferer Specht, Holz-, Hohl-, Loch-, Luderkrähe, Holzhuhn, Waldhuhn, Füselier, Kriegsheld, Tannroller, — Er war der P. piger der alten Ornithologen SCHWENKFELD, Brısson u. A, P. maximus Aupeov, und GESNER. D. pinetorum BrEHM hat einen etwas kurzen und breiten Schnabel, — Der gröfste europäische Specht, übertrifft die Dohle an Länge. Der Schnabel ist bläulich- schwarz, die Beine graulich, Augenstern gelb, bei den Jungen hell oder weilslichgrau. Lebt paarweise und hält ein grofses Revier, ist sehr scheu und vorsichtig und immer unruhig. Die Stimme ist gellend und weit hörbar, im Fluge ein lautes kriekkriekkriekkriek oder kirrkirrkirr, welche Sylben ohne Absetzen oft und schnell wiederholt werden. In anderer Zeit ruft er laut und angenehm glückglückglück..,. Während des Ansitzes an Bäumen lassen sie kliöh oder kliäh ertönen, auch wohl ein langgezogenes krlüeh, fast wie der Ruf des Goldregenpfeifers. Das Schnarren oder Trommeln bringt das Männchen an einem dürren Zacken auf einem hohen Baume dadurch hervor, dafs es sich daran hängt und mit seinem Schnabel so heftig und schnell darauf hämmert, dafs jener in zitternder Bewegung alle Töne verdoppelt. Diese Töne sind dann nach Mafsgabe der Stärke des Zweiges entweder orrrrrr oder ärrrrrr. Dieses Schnurren beginnt bei guter Witterung im März und dauert die Brut- zeit hindurch, besonders Vormittags, Die Nahrung besteht in Insekten,, welche am Holze leben, und deren Larven im Holze, daher sie durch Vertilgung schädlicher Forstinsekten sehr nützlich werden. Sie fressen auch gern Ameisen, am liebsten die grofsen Arten. Sie sollen auch Bienen fressen, ob sie bisweilen Nadelholzsaamen, Beeren und Nüsse genielsen, ist noch zweifelhaft. Diese Vögel haben von den scharfen Insektenstoffen, insbesondere der Ameisensäure, eine widerliche, süfssaure Ausdünstung, weshalb die Hühnerhunde sie meist Scansoriae-Picinae: Dryocopus. — Campephilus. 389 ungern aufnehmen. Das Nestloch findet sich 30 — 60 — 100 Fufs hoch in einem hohlen oder doch kernfaulen Baume, unter welchem, wenn es ein neues Nest ist, eine Menge ausge- meiselter Holzspähne liegt, doch bessert der Vogel auch in den kommenden Jahren das Loch immer aus und wirft Spähne herab. Das Ausmeiseln dauert 10—14 Tage lang, wobei das Weibchen Vormittags am thätigsten ist. Die Höhle geht etwa 1 Fufs abwärts, das Nest selbst hat eine Höhlung wie ein Uhrglas von etwa 8 Zoll Durchmesser und ist mit Spähnen ausgelegt, seine Wandung ist glatt. Ende April oder Anfang Mai findet man m #j selten 5 oder gar 6 Eier, sie sind reinweils und glänzend. Das Weibchen brütet in der Nacht und Vormittags, das Männchen beginnt Mittags zu brüten und übernachtet in der Nähe des Weibchens in einer Höhle. — Findet sich fast in ganz Europa und Asien, weniger im Süden. Fehlt in England, obwohl ihn LATuam und PULTENEY angaben, nach den Untersuchungen von JENnYNs, welcher nirgends ein innerhalb der britischen Inseln erlegtes Exemplar auf- finden konnte, ebenso fehlt er in Holland. Er ist Standvogel in einsamen Nadelwäldern der Gebirgsländer, von wo er sich selten in Laubwälder verirrt. In Deutschland in einigen Gegenden minder selten, z. B. am Bodensee, in Franken, Thüringen, dem sächsischen Voigtlande und Erzgebirge, Schlesien und Böhmen. In Rufsland wird er ‚„Sheena‘ oder „Sholna‘“ genannt und geht dort einzeln bis an den Ochotskischen Meerbusen, fehlt aber in Kamtschatka. Am häufigsten ist er im Ural, wo er der Bienenzucht der Baschkiren und Wotjäken sehr nachtheilig wird, indem er die hohlen Bäume zerhackt und die Bienen tödtet. CCVIIL Uampephilus Grar. Rcup. syst. t. XLIII. — Allerdings hat Gray in seiner Beschreibung der Gattung auch nicht ein Wort gegeben, welches unterscheidend genannt werden könnte, während nächst dem ganzen Habitus doch wahrscheinlich alles Uebrige sich wesentlich unterscheidet. Jedenfalls wird man dies näher bestimmen, wenn man die Pterylose genauer vergleicht; ich habe in der Abbildung syst. t. XLIII. das nöthigste Unter- scheidungskennzeichen herausgehoben, welches darin besteht, dafs anstatt jenes Verhältnisses des getrennten Eintritts der Befiederung in die Seite des Unterschnabels und in die Kinn- dille in zwei abgesonderten spitzigen Winkeln hier beide vereint sind in eine stumpfe lockerfederige Parabel, von welcher der seitliche Antheil der Kinnlade nur als un- mittelbarer und gar nicht durch eine Ecke gesonderter Anhang erscheint. Die Läufe sind hier unbefiedert und die äufsere Hinterzehe ist die längste. Die Zungenscheide des C. prineipalis bildet Aupvgon dick wurmförmig fleischig ab, oberseits mit einer Furche, seitlich quer gerunzelt, die hornartige eigentliche Zunge ist 9°‘ lang, schmal zulaufend, ihre Oberfläche mit rückwärts gerichteten, etwas beweglichen Spitzen besetzt. Die Pterylose ist noch zu wenig untersucht, indessen sagt schon K. KessLeEr in seiner schönen Arbeit über die Anatomie der Spechte p. 348, dafs bei P. albirostris die Rückgratflur wieder eine eigenthümliche, von der des P. Martius abweichende Bildung darbietet. Der schmale obere Streif ist durch die breite federlose Lücke von den mittleren Lappen getrennt, die ungewöhnlich in die Länge gedehnt sind und nur aus einer geringen Anzahl von Federn bestehen. Eine 'einzelne Federreihe geht von der inneren Seite eines jeden Lappens fast von dessen Mitte nach hinten ab, Beide Reihen convergiren gegen einander und vereinigen sich ungefähr auf der Mitte des Beckens zu einem schmalen Streif, der sich dann stark erweitert und bis an die Bürzeldrüse hinangeht, gleichsam ein längliches Dreieck bildend. Von einem jeden Lappen geht zwar nach hinten eine einzelne Federreihe ab, diese Reihen er- reichen jedoch den Bürzelstreif nicht *), — Schwarz, weils gezeichnet, Schmuck vorzüglich der Männchen roth. Schwanzfedern mit Ausnahme der beiden äufseren sämmtlich verschmä- lert, rinnenförmig und stachelfahnig, die Fahne über die Schaftspitze hinausgehend. Jene beiden äufseren flach dünnschaftig und fast weichfahnig. Schnabel bei einigen weils, bei anderen dunkel wie die Beine und Nägel. — Amerika, auf den höchsten Bäumen, be- sonders über Sümpfen. Schälen gro/se Stücke von Rinde los und fressen Insekten und Beeren, *) Aus solchen Mittheilungen sieht man hoffentlich, wie viel noch zu thun ist, um die Frage über Gattung losen zu können, und während man sich durch dieselben, weil sie auf mühsamen Untersuchungen beruhen, zum Danke verpflichtet fühlt, kann man sich entgegengesetzter Einpfindung nicht gänzlich erwehren, wenn ınan sieht, wie anderwärts durch blos nomenclatorische Aufzählung, ohne alle und jede Charakteristik, die ganze Wissenschaft beherrscht werden soll! — — IT. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 49 E 390 Scansoriae-Picinae: Gampephilus. *897. © imperialis (Picus — GovuLp proceed. II. 1832. 140.) Gray. Ron. t. DCXLVI. 4314. — Schwarz, Schopf zugespitzt, ein Schulterstreif jederseits und die Spitzen- hälfte der Hinterschwingen reinweils, Unterflügeldeeken ebenso, am Vorderrande schwarz gefleckt, Schnabel elfenbeinfarbig, Hinterhanptsschopf beim Männchen scharlachroth, beim Weibchen schwarz. — Ich messe 2’ 1‘ 4‘‘,.Schnabelfirste 2 10, -spalte 3484 -höhe 83/4‘, Mundbreite 1, Fittig 1’, Lauf 1’ 11‘, äufsere Vorderzehe 1‘ 3°, Nagel 11, innere Vorderzehe 83/4‘, Nagel 9/, äufsere Hinterzehe 1’ 7°, Nagel 11’, innere Hinter- zehe 9°, Nagel 7'/a‘. Weibchen kaum kleiner. — Dryocopus imperialis BP, consp., Megapicus imperialis MaAun. — Der gröfste aller Spechte, zugleich der schönste und seltenste,, existirte wohl lange auf dem Continente nur als das einzige, hier zum ersten Male abgebildete Exemplar im Museum zu Dresden, welches ich zu derselben Zeit erhielt, als GoUuLD zuerst diese neue Art beschrieb. AupuBon selbst beklagt in seinen Werken, dafs er den amerikanischen Vogel nicht kennt, den er dann hier in Dresden zum ersten Mal sah. Mr. Townsenn begegnete lebendigen Exemplaren am 14. August 1834 und schofs eines davon, ohne im Stande zu sein, es aufzufinden, da er nach einer Stunde vergeblichen Suchens seiner Gesellschaft schnell nachreiten mulste. Von dem ähnlichen, längst bekannten C. princi- palis unterscheidet er sich durch 1) die bedeutendere Gröfse, 2) durch den Mangel der weilsen Halsstreifen, 3) durch die schwarzen Flecken am Vorderrande der Unterflügeldecken im reinweilsen Grunde, 4) dadurch, dafs die Borstenbüschel oberhalb der Nasenlöcher schwarz sind, bei principalis aber weils. — Rocky mountains, Nord-Californien an der Grenze von Mexiko. *898. ©. principalis (Picus — L.) Grar. Reue. t. DCXLVI 4315 —16, — Schwarz, Schopf zugespitzt, Nasenborstenbüschel, ein unter dem Auge beginnender Streif am Halse herab über die Schultern, die Spitzenhälfte der Mittel- und Hinterschwingen und Unterflügeldecken reinweils, Schnabel elfenbeinfarbig, Hinterhauptsschopf des Männchens scharlachroth, Beine schwarz. — Ich messe 1‘ 7°, Schnabelfirste 2’’ 61/2’, -spalte 2° 11‘ -höhe 9°, -breite 1’, Fittig 9° 3°, Schwanz 6°, Lauf 1‘ 8!/a‘'‘, äufsere Vorderzehe 1’ 1’, Nagel 10‘, innere Vorderzehe 9!/,‘, Nagel 9’, äufsere Hinterzehe 1’ 4, Nagel 91/2", innere Hinterzehe 8°, Nagel 7’. Weibchen von derselben Gröfse. — Dieser ansehnliche Specht war bereits den alten Ornithologen bekannt. Schon 1731 bildet ihn CArteEsgr t, .16. als ‚„Largest white billed Woodpecker‘ ab. Die Mexikaner nennen ihn nach FERNANDEZ „Quatotomomi“, die Brasilianer nach MArRCGRAVE „Ipecu‘“ und die Portugiesen daselbst „Corta Pao‘“. Bei Eus. NIEREMBERE führt er den sonderbaren Namen Picus imbri- foetus und Brısson beschreibt ihn als P. niger earolinensis cristatus Orn. IV. 26. Er ist übrigens der „Ivory-billed Woodpecker‘ der Amerikaner: Wıusox IV. p. 20. ed. Br, t. 29. 1., NurtaLL & Aupugon B. of Amer. IV. 214 pl. 256. — Er hat keinen weiten Verbreitungsdistriet, er fliegt mit dem höchsten Anstand und AupuBon dachte bei seiner Erscheinung an die Farbengebung van Dyk’s, so dafs er bei seinem Anblicke ‚„men- tally‘“ ausrief: ‚There "goes a Vandyke!‘“ Er fliegt selten über 100 Ellen weit, aufser über breite Flüsse, wobei er schöne Wellenbewegungen macht. Seine laut und hell klingende Stimme schallt weit durch die Wälder, klingt wie paitpaitpait! und wird so oft gehört, dafs wahrscheinlich nur wenige Minuten täglich vergehen, in welchen er nicht schreit. Leider wird der Vogel immer seltener, da nicht allein die Eingeborenen ihn schiefsen, um ihre Kriegskleidung mit seinem schönen Kopfe aufzuputzen, sondern auch die Reisenden aller Nationen diese Köpfe kaufen und mitnehmen als gewöhnliches Andenken an ihren Aufenthalt in den Distrieten, die er bewohnt. Awpuson traf Häuptlinge von Indianern, deren ganzer Gürtel dicht mit den Skalps, den Hauben und Schnäbeln des schönen Vogels besetzt war, Er nistet früher im Jahre als andere, schon im März beginnt er zu bohren, erst einige Zolle horizontal, dann perpendikulär abwärts, manchmal nur 10. Zoll, ein andermal auch bis 3 Fufs tief, inwendig bis 7 Zoll breit, der Eingang aber ist so eng, dals nur der Vogel hindurch kann, Er baut sehr hoch, meist in Eschen. In Kentucky und Indiana brütet er nur einmal, südlicher noch einmal Mitte August. Die jungen Männchen zeigen nur einen schwachen Streifen von Roth auf dem Scheitel. Er frifst Käfer, Larven und gro/se Würmer, sowie Weinbeeren, wobei er sich meisenartig anhängt. Auch liebt er die „persimons‘“, Scansoriae-Picinae: Gampephilus. 391 wahrscheinlich die Früchte von Diospyros virginiana. Die Kraft seines Schnabels ist ge- waltie, er reifst mit einem einzigen Schlage Rindenstücken los von 7— 8 Zoll Länge und läfst dabei immer seine freudige Stimme erschallen. Aus den Löchern des Holzes zieht er die grofsen Larven heraus. Die Weibchen schreien noch mehr und sind weniger scheu. Kurz nach Sonnenuntergang begeben sich beide Geschlechter, noch lange nach Erziehung der Brut, zur Nachtruhe in eine und dieselbe Höhle. Mit der Hand gefafst, verwunden sie heftig mit Schnabel und Klauen. — Aupupon fand ihn nur noch häufig am „‚Buffalo Bayou“ in Texas, ferner ist er in Louisiana, längs des Mississippi bis zum Ohio, daselbst und bis Henderson selten, dann wieder von Florida bis Nord-Carolina als Standvogel. *899, ©. magellanicus (Picus — Kıns zool. Journ. 1327. 430.) Gray. Rcous,. t. DCXLV. 4312—13 — Schwarz, Iunenfahne der Hinterschwingen reinweifs. Männchen: Kopf und Hals nebst spiraligem Schopfscharlachroth. Weibchen: Vordergesicht scharlach- roth, alles Uebrige nebst dem spiraligen Schopf schwarz. — Ich messe 1’ 6’, Schnabel- firste 1° 9, „spalte 2, -höhe 6°, Mundbreite 10°, Fittig 8°, Schwanz 6° 6°, Lauf 1 5i/,', äuflsere Vorderzehe 11’, Nagel 8!/,‘, innere Vorderzehe 7’, Nagel 71/2’, äufsere Hinterzehe 1’ 2’, Nagel 9’, innere Hinterzehe 61/2’, Nagel 6’ -—- Dem europäischen Schwarzspechte ähnlich, daher auch P. Martius MotLInA und wegen des so eigenthümlich langfederig spiraligen Schopfes P. jubatus Larr. Rev. zool. 1841. 242. Abgebildet als P. magellanicus Vıe. in Jarp. Sergr ill. VII. 105. &. und Gukrın mag. 1843, 31. 9. — Die starken Borstenbüschel über den Nasenlöchern sind nicht so wie bei D. Martius an- ‘gedrückt, sondern stehen fast kugelig bordenartig empor, so dafs das Nasenloch darunter vorwärts frei bleibt. Die Leiste über demselben steht stark hervor und so bildet sich unter ihr eine tiefe Rinne. Diese Umstände und die längere Hinterzehe versetzen ihn zu Campe, philus. — Im südlichen Patagonien. *900. ©, pileatus (Picus — L. Gm.) Rene. t, DCXLVI. 4317 —18. — Braun- schwarz, schmaler Streif über dem Auge gerade bis über die Ohrdecken, ein zweiter vom Mundwinkel breiter werdend bis zum Genick und von da am Halse herablaufend unter die Schultern, ein dritter vom Kinn aus unter dem rothen, gegen das Ende schwarz werdenden Zügel hinlaufend, reinweils, ebenso eine breite, von den. Flügeldecken verdeckte breite Binde und eine sichtbare auf der Mitte der Schwingen, welche auf der ersten und zweiten nur die Hinterfahne, auf der dritten bis neunten auch die Vorderfahne berührt, ebenso ein Spitzen- fleck an der Aufsenfahne der zweiten bis fünften Schwinge, Oberschnabel und Beine schwarz- braun, Unterschnabel weifslich. Männchen: Oberkopf von der Stirn an nebst Schopf hochroth. Weibchen: Stirn und Zügel schwarz. — Ich messe 1!a’, Schnabelfirste 2’ 1’, -spalte 2’ 4°, -höhe 6°, Mundbreite 11’, Fittig 9°, Schwanz 7°, Lauf 1’ 3‘, äufsere Vorderzehe 1’, Nagel 8°’, innere Vorderzehe Typ, Nagel 7°’, äufsere Hinterzehe 10°, Nagel 71/3‘, innere Hinterzehe 5’, Nagel 41/,'", — „The larger red-crested Wood- pecker“ Carespr t, 17. wurde wieder Pie noir huppe de la Louisiana Burr. enl. 718., VIEILL. Amer. pl. 110., Wırson t. 29. 2, und Aupuson B. of Amer. pl. 257°. Dryocopus pileatus Boıe. Br, — Er ist wild, in cultivirten Gegenden sehr scheu und legt 5—6 Eier. Er frifst gern Mais, Kastanien, Eicheln und Früchte aller Art; die Maiskörner liebt er am meisten im noch milchenden Zustande. Der Vogel gehört unter die bekanntesten und am meisten verbreiteten ig Amerika. Der Indianer verfolgt ihn unter dem Namen „Woodceock‘“ oder „Logceock“. — Amerika, von Texas zum Columbiaflusse längs der atlantischen Küste, ebenso im Innern bis zu den Pelzländern. Er zeigt sich sehr sparsam, öfter im Süden und ist überall Standvogel. *901. ©, limeatus (Picus — L, Gm.) Rene. t. DOXLVI. 4321—22. — Schwarz, ein Feld um das Auge bis hinter die Ohren bleifarbig, Streif vom Nasenloch unter dem Auge hin bis zum Genick, von da am Halse herab zur Schulter reinweils, nur anfangs löwengelb, ein Schulterstreif jederseits reinweifs, Unterhals und Oberbrust schwarz, Unter- brust und Bauch weifs und schmal schwarz gebändert, Kehle weils, schwarz gestrichelt, Unterflügel weils, Schnabel, Beine und Schwingenschäfte oben und unten schwarz. Männchen: Haube von der Stirn an nebst Schopf und breitem Zügel hochroth. Weibchen: Oberkopf 49 * 392 Scansoriae-Picinae: Campephilus. nebst Schopf hochroth, Stirn und Zügel schwarz. — Ich messe 1’ 3°, Schnabelfirste 1” 3, -spalte 1’ 7’, -höhe 4/3‘, Mundbreite 9, Fittig 6° 8, Schwanz 5’, Lauf 1’, äufsere Vorderzehe 11!/,''', Nagel 7’, innere Vorderzehe 8°, Nagel 6’, äufsere Hinterzehe 91/2’, Nagel 6‘, innere Hinterzehe 31/2‘, Nagel 4”. — Der P. niger cayanensis cristatus Brıss. IV. 31. pl. 1. f. 2., der „Ipeceu‘‘ Marcaer., auch Burr, enl, 717. und Srıx t- 48. Seine Stimme ist nach der Beobachtung des Prinzen MaxımıLıan N,-W. der des europäischen Buntspechtes ähnlich. Er ledt in grofsen Waldungen, fliegt stofsweise in Bogen oft hoch und rasch durch die Luft, er knarrt an den dürren Zweigen und rutscht dann herunter, richtet sich zuweilen auf, blickt umher und fährt dann fort zu pochen. Die Botokuden nennen ihn wie alle Spechte „Eng-Eng“. — Cayenne, Guiana, Brasilien, Para- guay. AUDUBON erhielt nur ein Exemplar vom Columbia-Flusse, * 902. Var. ®C, leucopterylus Rene. t. DCXLVI1.4319—20. — In einzelnen Theilen grölser als der sehr ähnliche vorige, Unterschnabel weils, das weifse Schulterband nur durch einzelne Flecken an der Spitze der Deckfedern angedeutet, die erste Schwinge ist weils ge- spitzt. — Ich messe 1’ 3°, Schnabelfirste 1° 6°, -spalte 1’ 10’, -höhe 5°, Mundbreite 9’, Fittig 7° 4, Schwanz 4° 4°, Lauf 1° 2’, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 7°, innere Vorderzehe 7’, Nagel 6!/2'', äufsere Hinterzehe 91/2’, Nagel 6°, innere Hinterzehe 41/2’, Nagel 31/3°* — Ist weiter zu beobachten. — Mexiko. *903. ©. Malherbii Gray gen. t. CVIIL (pollens Bp.?) Reue. t. DCXLVIU. 4323 —24 — Schwarz, Kopf hochroth, Schnabelborstenbüschel gelblichweils, ein ovaler Fleck hinter und unter dem Auge längsgetheilt, obere Hälfte schwarz, untere, sowie ein Seitenstreif längs des Halses weils, die Zwischenschulterfedern weils, an der Innenfahne schwarz oder schwarz gefleckt, Schwingenspitzen fahlweils gesäumt, Unterflügel weils, Hals- rücken, Kehle und Unterhals bis zur Oberbrust schwarz, übrige Unterseite gelblichweils, schmal schwarz gebändert, Schwingenschäfte oben schwarz, unten weilslich, Schnabel und Beine schwarzbraun. — Weibchen: Zügel gelblichweils (nicht scharlach wie am Männchen), in den weilsen Halsstreif übergehend, Stirn und Mitte des Oberkopfs und Schopfs schwarz. — Ich messe I!’ 4", Schnabelfirste 1’ 91/y’", -spalte 2 21/2‘, -höhe 6°, Mundbreite 9°, Fittig 7°, Lauf 1’ 2, äufsere Vorderzehe 10°’, Nagel 7’, innere Vorderzehe 7’, Nagel 6'/2'”, äufsere Hinterzehe 1’ 2°, Nagel 7°, innere Hinterzehe 51/2’, Nagel 5’. — BonA- PARTE beschrieb seinen P. pollens Act. mediol. 1845 und hielt ihn im Conspectus für den jungen Vogel des Campephilus Malherbii Gray gen. t. CVlII. Im Ateneo italiano, in seinem Conspectus volucrum zygodactylorum unterscheidet er, wahrscheinlich nach der Bemerkung von PUCHERAN Rev. 1853. 163., seinen Dryotomus malherbi, d.h. C.Mal- herbii Gray (anais Less. $. verreauxii Br.) und seinen D. pollens (Grayi MArn.), den PUCHERAN „pallens‘ nennt. Da indessen kein Wort der Erläuterung dabei steht und ich ein angeblich von ihm als P.Malherbii bestimmtes Pärchen nicht von albirostris unter- scheiden kann, so bin ich darin zweifelhaft und behalte nur den durch die Abbildung von Gray verdeutlichten Vogel bei, da eine deutliche Abbildung für die Wissenschaft stets mehr Werth hat als ein blofser Name ohne weitere Aufklärung, — Santa Fe de Bogota, [904. €. guatemaiensis (Picus — Harrı. Rev. 1844. 214. 1.) Rcag. — BonA- PARTE führt an, dafs er bereits P. Lessoni Less. und jung P. guayaquilensis Less,, auch odoardus BP genannt worden ist.*) Br. Notes p. 85. unten. *905. €. albirostris (Picus — VieıLL, Diet. XXVI. p. 69.) Rene. t. DCXLVIIL 4325 — 26. — Kopf scharlach, geschopft, unter dem Ohr ein ovaler Fleck, dessen obere Hälfte schwarzbraun, die untere, sowie der Halsseitenstreif weils, Nasenborsten, sowie die an den Seiten des Unterschnabels gelblichweils, Kinn, Kehle, Unterhals und Oberbrust, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, zwischen den Schultern weifsgesäumte Federn, Spitzen der meisten Schwingen und besonders an der Aufsenfahne weils, Unterflügeldecken *) Nachdem das Manuscript zum Druck, befördert war, erhielt ich durch die Güte des Herrn Dr. HArTLAUB noch folgende Nachricht: „nach sorgfältiger Vergleichung Ihrer Abbilduugen mufs ich meinen P, guatemalensis für das Weibchen von pollens, Ihre Figur 4323, halten‘. — Scansoriae-Picinae: Campephilus. 393 und Innenfabne der Schwingen am Grunde gelblichweifs, Schäfte unten braun, die der läng- sten bis spitzewärts weils, Unterseite fahlweils, scharf schwarzbraun gebändert, Schnabel weifslich hornfarbig, Beine und Nägel bleigrau, Iris rothgelb. — Weibchen: Stirn und Mittelscheitelfedern schwarz, Wangen weils, oben schwarz gesäumt. — Ich messe I’ 2”, Schnabelfirste 1° 9, -spalte 2° 11/,'”, -höhe 6!/,°, Mundbreite 91/,', Fittig 7 6%, Schwanz 4° 3, Lauf 1” 31y’”, äufsere Vorderzehe 1”, Nagel 7\,’’, innere Vorderzehe 81/,/", Nagel 6, äufsere Hinterzehe 1’’ 3°‘, Nagel 8°‘, innere Hinterzehe 53/4, Nagel 6‘. — Le Charpentier a dos blanc Azarı n. 249., Srıx t. 45. &. et fig. dextra 9. Vom ähnlichen ©. lineatus schon durch das schwarze Kinn und das viele Roth am Kopfe, von dem ähnlicheren C Malherbii durch den grofsen weilslichen Schnabel leicht zu unter- scheiden. ILLIGER hat im Berliner Museum privatim das Weibchen P.comatus genannt. — Nicht häufig in Paraguay, Brasilien und Surinam. Anm. P. melanoleucus LATH. ist nach WAGLER dieser Art höchst ähnlich, nur- die Seiten des Schopfes und die Schläfen grünlichgelblich. Das Exemplar befand sich im Pariser Museum. *906. ©. leucorhamphus (Picus — Lıcutst. Mus. Berol.) Reue. t. DOXLVII. 4327 — 28. — Schnabel elfenbeinfarbig, kleiner als bei albirostris, Färbung und Zeich- nung wie bei diesem, doch unterschieden I) durch die Kehle, welche (nicht schwarz, sondern) auf weilsem Grunde klein schwarz gefleckt ist, 2) durch die Federn der Unterbrust und des Bauches, welche weit lockerer und flaumiger sind, vom Grunde aus grau (bei albirostris vom Grunde aus weils), ihre weilsgelben Binden mehr verloschen, die vier schwarzen blasser und breiter als die weilsen (bei albirostris die weilsen breiter), 3) Unterflügel schön schwefelgelb (anstatt weils). — In allen Verhältnissen kleiner, ich messe 3 Exemplare: 1‘, Schnabelfirste 1’ 4°’, -spalte 1° 10°’, -höhe 6’, Mundbreite 9°, Fittig 6° 3”, Schwanz 3 9%, Lauf 1 1°, äufsere Vorderzehe 10’, Nagel 5’, innere Vorderzehe 61/2’, Nagel 4°, äulsere Hinterzehe 71/,, Nagel 41/,', innere Hinterzehe 5’, Nagel 3. — Er ist der „Quatotomoni‘ HERNANDEZ p. 50. Cap. 86, den WacLer Isis 1829. 509. für P. albi rostris hält. — Mexiko. *907. ©. mesoleueus (Dryocopus — LicHtsT. nomencl. p.75.) RcuB. t. DCXLIX. 4329 — 30. — Schwarz, Zügelstreif vom Mundwinkel an den Halsseiten herab vorwärts vor die Schultern, hinterwärts über den Schultern in den Mittelrücken verlaufend, ein Fleck an der Basis der Mittelschwingen, kleine Binde auf der Mitte der Vorderfahne der 5ten und 6ten Schwinge und alle Schwingenspitzen, sowie einige Flecke am Innenrande der Hinter- schwingen reinweils, Unterseite zimmtbraun, ziemlich gleichbreit schwarz gebändert, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe 1’ 2, Schnabelfirste 1° 6°, -spalte 1° 11”, -höhe 5°’, Mundbreite 9°, Fittig 6 6’, Schwanz 4”, Lauf 1’ 3°’, äufsere Vorderzehe 91/,’", Nagel 61/2‘, innere Vorderzehe 7’, Nagel 6!/,', äufsere Hinterzehe 1’, Nagel 6°, innere Hinter- zehe 6°, Nagel 41/,'. — Die Unterflügeldecken sind gelblichweils, der Vorderrand schwarz, erste Schwinge: Basis des Innensaumes und ein kleiner rundlicher Fleck derselben weils, zweite: Basis nebst ihrem Schaftstück, dann zwei grolse Würfelflecken und noch ein kleiner ' rundlicher an der Aufsenfahne weils, dritte und folgende ebenso. Der weilse Zügel beginnt hinter dem Nasenloch mit einer Art gelbweifslichem Borstenpinsel, in den einige kleine schwarze Borsten grmischt sind. Dieser grofse Specht ist, wenn auch jedenfalls nur das Weibchen, doch eine ausgezeichnete Art, deren nähere Kenntnifls sehr wünschenswerth wird. — Columbien: Scaurz Mus Berol. *908. ©, regius (Dryocopus — LicHtst.nomencl.p. 75.) Rcug.t. DCXLIX.4331—32,— Schwarz, der ganze Kopf nebt Kehle scharlachroth, Ohrdecken hell olivenbräunlich, darunter beginnt der weifse Seitenhalsstreif und läuft hinter den Schultern jederseits am Rücken herab, Hinterrücken schwach weifsgebändert, Daumengelenk und Schwingenspitzen fahlweils, Unter- hals und Vorderbrust schwarz, übrige ganze Unterseite weils und gleichbreit schwarz ge- bändert, Unterflügeldecken und Basilarhälfte der Schwingen gelblichweifs, Schnabel gelblich- hornfarbig, Beine hornschwarz, Nägel braun, — Ich messe 1/3’ 3”, Schnabelfirste 1° 11’, -spalte 2’ 4‘, -höhe 6°, Mundbreite 10/2, Fittig 7° 6°, Schwanz 4° 10, Lauf 17 A1/y, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 7/2‘, innere Vorderzehe 8°, Nagel 8°, äufsere Hinterzehe fi 394 Scansoriae-Picinae: Campephilus. 1% 21/,°", Nagel 8°, innere Hinterzehe 7°, Nagel 51/4. — Den Weilsschnäbeln zunächst- stehend, durch seine Gröfse aber und den ganz rothen Kopf mit pereoceineus nahe verwandt. — Mexiko: Papantla: DerpE Mus. Berol. 908b. Bryotomus Delattrii Br. Notes p. 85. zigodattyli 7. ist ©. scapularis ähnlich, Bauch mehr rothbraun dunkler gebändert, Unterflügel isabellgelb. — Californien. (909. ©, percoceineus (Dryoc. — Br. Consp. 134 14.) Ren. t. DOXIL IX. 4333.34. Gehört als männlicher Vogel zu 914. C. robustus.) *910. €. erythrops (Picus — Cuv.) Rene. t. DCL. 4335—36. — KRabenschwarz. Oberkopf scharlachroth, schopfig, Kopfseiten und Hals nebst Oberbrust schwarz, von fahl- weifsem Zügel durchzogen, welcher in einen weilsem Streif an den Halsseiten zur Brust herabläuft, Kehle weils, ganze Unterseiten weils, schwarz gebändert, Flügel und Schwanz schwarz, Unterflügel gelblichweifs, am Innerflügel mit einem Randfleck, Schwingenspitze an der Aulsenfahne schneeweils, Schnabel, Beine und Nägel schwarz. Weibchen: Vorder- kopf schwarz. — Ich messe 1’ 3°, Schnabelfirste 1° 41/,'”, -spalte 1 7°’, -höhe 6°, Mundbreite 73/4’, Fittig 7°, Schwanz 5, Lauf 1’ 2’, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 6‘, innere Vorderzehe 63/4‘ , Nagel 5’, äufsere Hinterzehe 9° , Nagel 6°, innere Hinterzehe 3/4, Nagel 3°. — Er steht hier nachträglich, da derselbe in die Verwandtschaft von linea- tus, albirotris, leucorhamphus u. s. w. gehört, mit den ihn der weifse Halsseiten- streif verbindet. Er ist Dryocopus erythrops Gray und semitorquatus LiIcHTeEnst. Nomencl. S. 75. Picus erythrops O. D. Murs pl. 27. — Buenos-Ayres, Mon. tevideo. 911. ©, scapularis (Picus — Vıcors zoologic. Journ. 1829. IV.) Rense. — Kopf mit Federbusch und Zügel scharlach, Schnabel elfenbeinfarbig, Gefieder schwarz, Streif auf beiden Seiten vom Mundwinkel zu den Schultern herabsteigend und Unterleib tahlweifs, Schwingen und Schwanzfedern unterseits dunkelbraun, untere Flügeldecken weils. — Länge 11, Schnabelfirste 1/5”, -spalte 13/8‘, Fittig 6%‘, Schwanz 5°, Lauf 1%. — Dryocopus sceapularis Grar. — San Blas in Südamerika. 912. ©. galeatus (Picus — NATTERER Mur. Vind.) Rcae. t. DCL. 4337. (Temm.) — Vorder-, Ober- und Hinterkopf nebst Nacken scharlach, Federn haubenartig, sowie ein Zügelstreif scharlach, Gesicht und Kehle fahl, Ohrgegend weifs und schwarz fein gebändert, Genick weils, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, Schwingen unterseits schön rothbraun, Quermond am Unterhalse schwarz, rostfarbig gefleckt, die übrige Unterseite nebst Afterdecken fahlweifs, schwärzlich gebändert. — Länge 11°. Der Schnabel ist gelblichweifs, am Grunde bläulich, Beine graulich. Abgebildet von Temminck col. t. 171. „Pic casque.“ Wagler p- 10. Dryocopus galeatus Gray. — Selten in Brasilien. 913. ©. Boiei (Picus — Wacr. sp. 3.) Gray. Rene. t. DLI. 4338. — Der ganze gehaubte Kopf nebst Vorderhals scharlach, Hinterhals und Rücken fahl, ein Grenzstreif an den Halsseiten, Flügel, Hinterrücken, Schwanz und Unterseite schwarz, Schnabel weils, . Beine schwarz. — WAGLER beschreibt ihn aus dem Pariser Museum und sagt, er sei wenig kleiner als P. pileatus.. Er erhielt dann den Namen P. leucopogon VALENCIENNES und caniventris! und atriventris D’Orgy. Ois. pl. 63. F. 1. Letzterer sagt, dafs Augen und Schnabel am lebenden Vogel weils sind, die Beine schwarz. Länge 330illim., also 1’ 21/2. Sein Geschrei ist durchdringend und der Lärm, den er durch sein Anhacken der kranken Bäume macht, um die Insecten herauszutreiben,, wirklich merkwürdig. Erblickt er Jemand, so zieht er sich immer auf die entgegengesetzte Seite des Baumes, um nicht bemerkt zu werden, aber die Neugierde veranlafst ihn doch, von einem Augenblicke zum andern nachzusehen, ob man sich noch an demselben Platz befindet. Er ist ein heftig schreiender, streitsüchtiger und,sehr lebhafter Vogel. — Provinz Corrientes und auf den Parana- Inseln von 28—320 S. B. Dann auch wieder in der Provinz Chiquitos und Valle Grand& der Republik Bolivia: D’Orsieny. Brasilien: WAGLER. Anm. Picus Boiei Temm. pl. col. 473., sumtuosus et Rayeri Lesson, Camp. sumptuosus Gray ist bekanntlich ein Kunstproduect. Scansoriae-Picinae: Campephilus. 395 *914. ©. robustus (Picus — FREYREISS.) Grar. Reue, t. DCXLIX. 4333—34. 5. t. DCLI. 4339—40. 2. — Kopf haubig, nebst Hals scharlachroth, hinter dem Ohre ein längliches Streifchen, dies oberhalb braun, unterhalb weifslich, Genick und Rücken weifslich, ersteres sowie die weilsliche Unterseite schwarz gebändert, Flügel und Schwanz schwarzbraun, Schwingen mit grolsen rostfarbigen Flecken, Schnabel und Nägel hellbraun, Beine schwarz. Weibchen: Zügel fahlweifs, am Ober- und Unterrande schwarz gesäumt. Der Zügel beginnt bei dem W. schr breit und umfafst den ganzen Schnabelgrund, er schmä- lert sich vom Ursprunge an und läuft unter dem OÖhre spitz zu. — Ich messe ]’ 2 10. Schnabelfirste 1 7, -spalte 1’ 10°, Mundbreite 7'/2’", -höhe 6, Fittig 7 3, Schwanz 4“ 8’, Lauf 1° 51/,', äulsere Vorderzehe 11’, Nagel 7’, innere Vorderzehe 7°, Nagel 5‘, äufsere Hinterzehe 1 1'/y‘", Nagel 73/4‘, innere Hinterzehe 41’, Nagel 41/y'". — Zuerst beschrieben von Azarıa voy. n. 250: ,‚‚Charpentier huppe et cou rouge‘‘, dann von LICHTENSTEIN Cat. S. 10, wo bereits beide Geschlechter unterschieden worden. Ahge- bildet von Srıx t. 44. Beschrieben ferner von WAGLER sp. 1l. BONAPARTE führt nach ihm noch einen Dryocopus percoccineus Üonsp. p. 134 auf, welcher das Männchen zu sein scheint. Vgl. unsre Nr. 909. In seinem Consp. voluer. zygodact. p. 7. zieht er ihn deshalb auch wieder zu robustus. Brasilien, Paraguay und Buenos Ayres. *9]5. ©, rubricollis (Picus — Bopv.) Gray. Rcuz. t. DCLI. 4341—42. — Kopf haubig, nebst Hais scharlachroth, Ohrumgebung graulich, Rücken, Flügel und Schwanz schwarz, Unterseite rostfarbig, Schnabel und Beine grau. — Weibchen: Zügel breit fahl- weilslich, am Ober- und Unterrande schwarz gesäumt. Bei dem Männchen ist nur der fahl- weilsliche Zügel schwach angedeutet. — Ich messe 1’ 2°, Schnabelfirste 1’ 8’, -spalte 2°, -höhe 6°, Mundbreite 9’, Fittig 6° 9", Schwanz 4°, Lauf 1’ 53/4‘, äufsere Vorderzehe 11‘, Nagel 6/3, innere Vorderzehe 8°, Nagel 6°’, äufsere Hinterzehe 1’’ 1/3‘, Nagel 8°, innere Hinterzehe 5’, Nagel 5 — Sehr leicht kenntlich an der einfach rostfarbigen Unterseite. Auch die Flügel sind auf der Unterseite gröfstentheils schön rostfarbig glänzend, nur die erste und letzte Schwinge nimmt daran nicht Theil, bei ausgebreitetem Flügel jedoch erscheint dieselbe auf allen übrigen auf der Hinterfahne, von der Basis an, sehr auffällig; auf den letzten breiten Hinterschwingen nimmt die Farbe wieder ab und zieht sich zum Aufsenrande der Innenfahne. ‚Pic a cou rouge‘‘ Burton pl. enl. n. 612. — Gnyana, Cayenne. 916. ©. haematogaster (Picus — Tscaupı p. 265. t. XXV.) Rene. t. DCLI. 4343, — Oberkopf, Nacken, Halsseiten und Hinterrücken scharlachroth, Stirn und Ohrgegend, Kinn, Kehle, Hals und Vorderbrust nebst Flügeln und Schwanz schwarz, vom hintern Augen- winkel zu den Ohren und von der Schnabelwurzel längs den Halsseiten verläuft jederseits ein weifslichgelblicher Streif, Rücken strohgelb, in seinem hinteren Theile schwarz gewellt, Schwungfedern auf der Innenfahne mit zwei weilsen Flecken, Bauch und Weichen blutroth, Steils purpurroth, Schnabel schwärzlich, Spitze hornfarbig, Beine graublau, Iris roth. — Tänge 14 2,5, "Sehnabel:2/° 1,5% Fittug w 3, . Lauf 1. Lauf : Wügel — 1.72. — Tsenupvı bildet denkücken, Bauch und die Weichen nicht mit den Farben ab, mit den er diese Theile beschreibt. — Ohne nähere Angabe in der Waldregion von Peru: TscaunDı. d. Picinae-CGolaptinae: Kukuks-Spechte. Schnabel mit Neigung zur Beugung, zuerst auf der Firste, endlich — bei Colaptes — an beiden Kiefern. — Eine in sich zusammenhängende Gruppe, welche vorzugsweise in Indien und im Süden von America einheimisch ist, auch einzelne Gruppen in Africa hat und nur in ihrem letzten Ausgange in Europa sich durch den einzigen Junx Torquilla repräsentirt. Meist schlankgebaute äufserst scheue und lautrufende Vögel der Urwälder. Sie nähren sich allein von Insecten und vorzugsweise deren Larven, die sie zum Theil auf der Erde ent- nehmen, ja sogar — wie Geocolaptes — aus der Erde herausziehen. Ihre Kukuks- ähnlichkeit spricht sich bei vielen Formen so deutlich aus, dafs ein grofser Theil ihres Gefieders oder das Ganze gebändert erscheint — wie Meigleptes, Celeus, Colaptes, Chryso- ptilus, Geocolaptes und Junx — und auch eine vorzügliche Neigung zu haubenartigem 396 Scansoriae-Picinae: Tiga. Schopf ist nicht zu verkennen. Der Kletterschwanz verliert sich bei ’den letzten Gattungen wieder. . So begrenzt sich diese Familie am Anfange und Ende durch Gattungen, welche weichschwänzig sind, während aber der wesentlichste Character, die fadenförmige Zunge, durch alle Formen getreulich hindurchgeht. CCIX. Tiga Kaur. Reue. syst. t. XLIL — In dieser Gruppe die Wieder- - holung von Apternus, also durch den gänzlichen Mangel der innern Hinterzehe, characterisirt. — Schönfarbige Vögel, in der Zeichnung des Gefieders an Picumnus erinnernd, mit weils- punktirtem Kopf und heller. Unterseite, deren Federränder nur schwarz sind. — Indien. *917. AT, tridactyla (Picus — Horsr.) Gray. RcaB. t. DCLII. 4344 und 4485. — Oberkopf schopfig, sowie der Hinterrücken und Bürzel scharlachroth, Hals und Vorderrücken schwarz, Mantel nebst Hinterschwingen olivengrün, ersterer saffrangelb geflammt, am obern Augenlid beginnt jederseits ein weifser Streif und zieht sich zum Nacken, wo sich beide vereinen, ein zweiter beginnt amı Mundwinkel und läuft, immer breiter werdend, vom Halse herab auf die Schulter, ein dritter, noch breiterer, läuft jederseits vom Kinn am Unterhalse herab und läfst nur einen schwarzen Fleckenstreif zwischen sich, Vorderschwingen und Schwanz sind schwarz, erstere an der Innenfahne weilsgefleckt, Unterseite gro[s weils gefleckt, jede Feder schwarz gesäumt, Schnabel und Beine bleigrauu. — Weibchen: Oberkopf schwarz, jede Feder mit weifsem, schmalen, hinten stumpfen, nackenwärts spitzigen Schaft- strich. — Ich messe vier Exemplare: 11”, Schnabelfirste 1° 1’, -spalte 1‘ 5’, -höhe 4"/.‘, Mundbreite 8°, Fittig 51/2’, Schwanz 31/y‘'‘, Lauf 91/2’, äufsere Vorderzehe 81/4’, Nagel 5"/4‘, innere Vorderzehe 4°, Nagel 5°, Hinterzehe 7’, Nagel 43/,‘. — Die Unter- flügeldeckfedern sehen aus wie die Brust und der Bauch, weils und schwarz gesäumt, die Schwingen sind mit 2 bis 5 runden Flecken auf der breiten Innenfahne versehen, auf den Hinterschwingen ziehen sie sich immer mehr saumwärts, bilden auf der vorletzten nur noch eine wellige Saumbinde und fehlen auf der letzten gänzlich. — WAGLER beschreibt nach Addit. sp. 9. das junge Männchen: Schnabel kürzer, hornfarbig, Spitze und der Unter- schnabel fast ganz gelblich, Stirn und ein Streif nächst dem-Unterschnabel bräunlich, die längern Schopffedern und die des Scheitels scharlach, Rücken orange mit Zinnober über- laufen, die Federn der Unterseite und des Bauches breit schwarz gesäumt. — Zuerst be- schrieben als Picus Tiga HorsrFIELD. Journ. Ac. Soc. Beng. XIV. 193. javanensis LYnsBbyEe. Chrysonotus tridactylus Swaıns. Tiga tridactyla Grar. Brachy- pternopicus — Man. ,„Tukki Besor‘‘ der Malayen auf Sumatra. — Java, Sumatra, Malakka, Borneo,. 98. T. Shorei (Picus — Vıcors. Proced. 1831. 175. J. As. Soc. XIV. 193. Gourp Himal. pl. 49.) Rcap. t. DCLN. f. 4345. — Haube und Rücken hochroth, Streif von der Basis des Oberschnabels am Oberkopfe hin bis zum Hinterhaupte weils, ein Band hinter dem Auge durch die Ohrdecken zum Halsrücken, nebst diesem schwarz, Wangen und Halsseiten weils, von der Kehle durch einen schwarzen Wellenstreif gesondert, welcher vom Mundwinkel zu den Brustseiten herabläuft, ein Fleck jederseits der Basis des Unterschnabels braun, Unterkehle weils, Rücken orange, geht auf Schultern und Flügeldecken in scharlach und am Hinterleibe in hochroth über, Schwingen, Schwanz und Oberschwanzdecken schwarz, Unterseite unrein bräunlichweifs mit schwarzen Winkeln, Schnabel und Beine schwarz. Sowohl in Färbung, als auch im Mangel der Hinterzehe, an deren Stelle nur ein kleiner Höcker vorhanden, der Tiga tridactyla ähnlich. Das erste Exemplar brachte Mr. SuorE vom Himalaia aus der Hügelregion Südindiens: Bryrn Cat. 56. 253. Dann auch von Gumsur und von Deyra Doon. — Wohl zu folgender Gattung? — 918b. * W, intermedia Bivyra J. As. Soc. XIV. 193. Cat. 56. 254. von Nepal, Assam, Sylhet, Arakan, Tenasserim, Penang. Wie es scheint, in Europa Nie- mandem bekannt. *+919. T. Rafflesii (Picus — Vıcors J. As. Soc. XV. 16.) Bıyru Cat. 57. 256. Rcae. t. DCLII. 4346-47. — Olivengrün, Rücken gelbschillernd, unterseits graulich über- laufen, Kopf und Hals schwarzbraun, Stirn und Kehle olivenbraun, Schopf lang und scharlachroth , über dem Auge verläuft ein rein weifser Streif hinter dem Ohre herab, Scansoriae-Picinae: Tiga. — Brachypternus. 397 ein zweiter beginnt im Mundwinkel und verbreitet sich bis auf die Schulter, die Seiten unter den Flügeln klein weifs gefleckt, Schwingen nufsbraun, fahlgespitzt, die hintere auf der Aufsenfahne olivengrün, Unterflügeldecken sowie die Schwingen mit wenigen runden weilsen Flecken, Schnabel schwärzlich, Beine braun. — Weibchen ohne den verlängerten Schopf. — Ich messe drei Exemplare 8%/,—9'‘, Schnabelfirste 1’, -spalte 1‘ 4°, -höhe 41/,', Mund- breite 712’, Fittig 4 7°, Schwanz 3° 8, Lauf 11‘, äufsere Vorderzehe 7!/,‘', Nagel 5’, innere Vorderzehe 5’, Nagel 4‘, Hinterzehe 6°‘, Nagel 4’. — Man möchte diesen Specht an dieser Stelle fast eine Wiederholung der Venilia punicea nennen, da er bei gleichem Habitus auch so wie diese an den Seiten und am Unterflügel gefleckt ist. P. amictus S. MüLLeErR, Tiga labarum Less. — Borneo, Sumatra, Malakka. 920. W. Grantia (Picus — Mc. CLELLAND proceed. 1839. 165. Nr. 83.) Grar. — Stirn, Flügel und Schwanz oben unrein orangeröthlich, Hals oben und seitlich gelblichgrün, unterseits dunkelbraun, Schwungfedern gelblich gebändert, Vorderschwingen dunkelbraun, Fahnen abwechselnd (,‚vexillis alternis‘‘) gelbgetropft oder gebändert. Länge 9 Zoll. — Assam: Mc. CLELLAND. 921. T. rubropygialis (Picus — MALHeERrBE Revue zool. 1345. p. 400.) Gray. — Ganzer Oberkopf, Nacken und Schwanz schwarz, erster etwas röthlichweils gestreift, Deck- federn olivenfarbig, Genick und Rücken olivenfarbig, orangeroth gesättiet, Bürzel zimmt- farbig, Brust und Bauch schwarz, weifsroth (,,albo rufo‘) gefleckt, Schnabel und Beine schwarz. — Länge eines Weibchens: 21 Cent. 6 Mill., Schnabelspalte 3 Cent., Fittig 12 Cent. 7 Mill., Schwanz 9 Cent. überragt die Flügel um 3 Cent., Lauf 2 Cent. Also kleiner als T. tridactyla. Ein Exemplar, Weibchen, im brittischen Museum. — Bengalen. 921b. ? Picus ..... ® Horrmeıster, Briefe aus Indien, S. 385 dem P. Shorei _ ähnlich. Kopf glänzend scharlach bis zum Nacken, Stirn mit vielem schwarz vermischt, Nacken schwarz, Rücken goldgelb glänzend, Flügel braungrün, Schultern schwarz mit ein- zelnen weifsen Dupfen, Bürzel und Schwanz schwarz, Bauch und Brust schmuzigweils mit dünnen schwarzen Federrändern, Kehle stark schwarz gefleckt, Seitenstreif am Halse bis auf die Schultern weils. — Indien. CCX. Brachypternus STRICKLAND. RcHB. Syst. Av. t. XLII. — Ganz wie vorige Gattung, aber eine kurze sehr verkümmerte innere Hinterzehe, nebst Nagel, ist vor- handen. — Asien, Oceanien. *922. B. aurantius (Picus — Lınn.) Gray. Rcap. t. DCLIII. 4348. — Kopf Hals, Oberrücken, Schultern, Vorderschwingen und Schwanz schwarz, Stirn bis Scheitel und Kinn bis über die Kehle sowie die Wangen zwischen den Streifen kleindreieckig-weilsgefleckt, Vorderhals und Gurgelgegend weifs schaftstrichig, über dem Auge beginnt ein breiter weilser Streif und zieht bis hinter die Ohren, ein zweiter geht vom Mundwinkel aus an den Hals- seiten herab auf die Schulter, Mittelrücken safrangelb und fammig, Hinterschwingen oliven- grün, an der Innenfahne schwarzbraun, die dunklen Schulterdecken mit einigen rhombischen gelben Flecken, Unterseite weils, Federn schmal schwarz gesäumt, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe zwei Exemplare: 1’, Schnabelfirste 1° 2’, -spalte 1° 6°, -höhe 5°", Mundbreite 6°, Fittig 5° 2°, Schwanz 3’ 4°, Lauf 11’, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 51/,'”, innere Vorderzehe 41/a’'‘, Nagel 5’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4°, innere Hinter- zehe nebst Nagel 1'/a''’. — Diese Art bildet gleichsam ein Uebergangsglied zwischen voriger und gegenwärtiger Gattung, da ihre Hinterzehe so sehr verkümmert ist, dals sie nicht mehr als drei Schuppen tragend, mit sammt dem kleinen stumpfen Nagel nur das angegebene Maas erreicht. — Zuerst „The spotted Indian Woodpecker Epwar»s IV. pl. 182.“ mit Ausnahme der Halsstreifen und fehlenden Wangen dazwischen, recht kenntlich. Dann Pie verd de Bengale Burr. enl. 692,, sehr gut. Picus bengalensis GMeELIN nicht Horse. P. nuchalis Wacr. sp. 94. P. tibetanus NATTERER Mus. Vindob. P. psa- rodes LıcnteEnst. Mus. Berol. P. hemipodius Swaıns. Malacolophus melano- chrysos Hone. s. J. As. VI. 109. Brachypternus micropus BLyta. J. As. XIV. 194. — Schon die kleine erste Schwinge beginnt mit einem weifsen Fleck nächst der Basis der II. Abth, d, Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 50 398 : Scansoriae-Picinae: Brachypternus. Innenfahne, die folgenden haben drei bindenartige Flecke, bei den hintern. werden die Flecke rund und auf den letzten Schwingen schwinden sie zum Rande der Innenfahne hinaus. Von den kleinen Flecken der Vorderfahne sind nur die obern vorhanden. — Bengalen, Cey- lon: BRroDIE. *993. WB. erythronotus (Picus — VIEILLOT.) Gray. RcHB. t. DCXXIX. 4186. DCLII. 4349. — Oberseits blutroth überlaufen, Kopf und Hals schwarz, ein Mittelstreif längs des Halses, Wangenstreifchen und kleine dreieckige Fleckchen am Unterhalse weils, ° Oberrücken schwarz, Bürzel chokolatbraun, Flügeldeckfedern mit rosafarbigen eirunden Flecken, Schwingen an der Vorderfahne sowie die dunkelbraune Hinterfahne rostfarbig mit zwei bis drei weilsgelblichen Flecken, Unterseite fahl, Federn dunkelbraun gesäumt, Steils- federn mit dunkelbrauner Mittelbinde, Schnabel und Beine schwarzgrau. — Weibchen: Vorderkopf bis zum Scheitel schwarz-dreieckig-klein-weilsfleckig, Hinterhaupt hochroth. — Ich messe: 11” 2, Schnabelfirste 1” 2’, -spalte 1‘ 6°, -höhe 5, Mundbreite 6°, Fittig 4 9'", Schwanz 3° 6°, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 8°‘, Nagel 5°, innere Vorder- zehe 6’, Nagel 4!/,‘', äulsere Hinterzehe 73/4‘, Nagel 4‘, innere Hinterzehe mit Nagel 2°, — Voriger Art überaus ähnlich; nur die hauptsächliche Färbung und die Ziehung des Kopfes verschieden. Sein ältester Name ist eigentlich Picus ceylonus Forster und die Abbildung im Naturforscher XIII. t. 4. ist vollkommen kenntlich; doch ist eine vierte Zehe mit dargestellt, welche zu dem Namen mutilatus nicht pafst. Die Abbildung bei JERDON ill. Ind. Orn. pl. XLVII. gaben wir oben t. DCXXIX. 4186., weil wir den Vogel für ver- schieden hielten. Es ist aber das Männchen, die Figur, nicht gut, insbesondere der Schwanz, falsch gezeichnet und falsch gemalt; auch ist hier die vierte Zehe wohl nur am Gemälde und nicht in der Natur da. P. neglectus Wacı. sp. 99. P. Kerella Varexc. Dict. sc. nat. P. mutilatus Temm. — Ceylon: Bro»ıe. *924. 3. chrysonotus (Picus — Less.) Bonxar. Consp. 121. Rene. t. DCLI1.4350. — Rücken olivengrün, safrangelb überlaufen, Oberkopf schwarz, hochroth gespitzt und geschopft, Kopf und Hals schwarz, breiter Streif über dem Auge zum Ohre und Seitenhals- streif bis zur Schulter weils, Unterhals weils punktirt, Schwingen schwarzbraun mit drei gelb- lichweifsen Fleckenbändern, Unterseite fahlweils, Federränder schwarzgesäumt, an den Weichen gebändert, Schnabel und Beine schwarzgrau. — Ich messe: 11” 3°, Schnabelfirste 1’ 2, -spalte 1’ 6°, -höhe 5’, Mundbreite 8°, Fittig 4° 9", Schwanz 3° 3‘, :Lauf 11'/o’, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 5’, innere Vorderzehe 51/,‘’, Nagel 4!/3', äufsere Hinter- zehe 7!/'", Nagel 4°, innere Hinterzehe mit Nagel 11)‘. — Dem B. aurantius so ähnlich, dafs ich ihn für dessen Männchen halten möchte. MALHERBE unterschied ihn als Brachypternopicus puncticollis und beschrieb ihn mit Lessons Benennung Rev. 1845. 404. ausführlich. Der Name puncticollis scheint sehr passend, da diese weifsen Punkte weit kleiner sind als bei den verwandten Arten. Er maas ihn 29—31 Cent. und verglich Exemplare von den Nilgherries. *925. B. striaticeps Rcae. t. DCLIII. 4351. — Kopf und Hals nebst Oberrücken und Schwanz schwarz, Rückseite auf olivengrün safrangelb und orange geflammt, Hinter- rücken scharlach, Bürzel und Schwingen schwarzbraun, Stirn, Zügel und Kehle nebst Vorder- brust fahlgrau, Schaftstriche der Oberkopffedern, Streif über dem Auge bis zum Ohre, ein zweiter vom Nasenloch am Halse abwärts zur Schulter, ein dritter neben der Kehle reinweils, ebenso die Federn der Unterseite und Unterflügel, alle dunkelbraun gesäumt, Schwingen mit zwei, drei bis vier reinweilsen Flecken auf der Innenfahne, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 1/6‘, Schnabelfirste 1 3°, -spalte 1’ 9’, -höhe 5, Mundbreite 9°, Fittig 6°, Schwanz 4°, Lauf 1° 1’, äufsere Vorderzehe 91/2’', Nagel 6’, innere Vorder- zehe 6’, Nagel 5!jy‘, äufsere Hinterzehe 83‘, Nagel 5’, innere Hinterzehe 2’ — Ein prächtiger grolser Specht, von Gröfse und Färbung und ganzem Anschen des Chrysoco- laptes sultaneus, aber durch die verkümmerte innere Hinterzehe generisch verschieden, auch sind die Kopffedern weifsschaftstreifiig und nicht wie bei jenem rundgefleckt, sowie die Zeichnung des Vorderhalses eine andere ist. — Centralasien. — Ich erhielt ihn durch A. Frank aus Amsterdam ohne Namen. Scansoriae-Picinae: Chrysocolaptes. 399 COXIL Chrysocolaptes Bıvra Cat. p. 55. Reue. Syst. Av, t. XLIII. — Wie bei vorigen beiden Gattungen, die innere Hinterzehe aber vollständig ausgebildet, mit vollkommenem gekrümmten Nagel. Das Nasenloch steht weit tiefer, die Leiste oberhalb desselben ist deshalb von der scharfgekielten Firste weit mehr entfernt und läuft mit ihr parallel ziemlich weit von der Spitze in den Schnabelrand hinein. — Asien, Oceanien. *996. Ch..sultaneus (Picus — Hopgson.) GBar. Reue. t. DCLIV. 4352. — Oberseite aus olivengelb safranschillernd, Hinterrücken scharlach, Bürzel chokolatbraun, Kopf, Hals, Schwanz, Schnabel und Beine schwarz, Oberkopffedern an der Spitze mit weilsen Tropfen, ein Streif über dem Auge vereinigt sich im Nacken mit dem gegenseitigen, dadurch der Hinterhals bis Genick reinweils, Untergesicht, Kinn und Kehle weils, Zügel oben und unten im weilsen Felde schwarz gesäumt, ein schwarzer Mittelstreif verläuft vom Kinn zur Gurgelgegend, die Federn dieser und der Oberbrust weils, breit schwarzbraun gesäumt, Federn der übrigen Unterseite weils, schwarz gerandet, die nächst dem Steils mit dunkel- brauner Mittelbinde, welche am Schafte spitz ausläuft, Unterschwanzdecke wie die Schwingen dunkelbraun, letztere mit zwei bis vier reinweilsen Flecken auf der Hinterfahne. — Ich messe: 1° 1”, Schnabelfirste 1° 8, -spalte 2 2, „höhe 6!/2‘”, Mundbreite 91/2, Fitttig 6° 6°, Schwanz 4, Lauf 1’ 3‘, äufsere Vorderzehe 10!/a’, Nagel 6!/a’’', innere Vorderzehe 61/3’, Nagel 6’, äufsere Hinterzehe 1’ 2, Nagel 6‘, innere Hinterzehe 5‘, Nagel 4“ — Einer der stattlichsten und schönsten Spechte, zuerst bekannt gemacht im Journ. As.Soc. VI. 108. Dann P. strietus JerDon Cat, P. Peralaimus War. sp. 93: und als P. strenuus GouLD erwähnt in den Proceed. 1839. 165. ohne weitere Bemerkung. — Er gehört überhaupt Indien an, wo er in niedern Bergwäldern lebt und selten in die Ebene herabkömmt; er fand sich bisher in Assam, Sylhet, Arakan, Tenasserim und auf der malayischen Halbinsel südlich bis Malakka. *997. Jh. Baccha Rene. t. DCLIV. 4353—54. — Oberseits olivengrün, etwas safran und scharlach gemischt, Hinterrücken etwas scharlach überlaufen, Bürzel chokolat- braun, Kopf, Hals, Schwanz, Schnabel und Beine schwarz, Oberkopf nebst Schopf scharlach, ein Streif über dem Auge vereinigt sich im Nacken mit dem gegenseitigen, dadurch der Hinterhals bis zum Genick reinweifs, Untergesicht, Kinn und Kehle weils, Zügel oben und unten im weilsen Felde schwarz gesäumt, ein schwarzer Mittelstreif verläuft vom Kinn zur Gurgelgend, die Federn dieser und der ganzen Unterseite weils und breit schwarzbraun gesäumt, Schwingen braun mit zwei bis vier reinweifsen Flecken auf der Innenfahne. — Ich messe: 10”, Schnabelfirste 1° 5’, -spalte 1° 10’, -höhe 5"/,, Mundbreite 9, Fittig 5 2, Schwanz 2° 10°, Lauf 1‘ 1!/, äufsere Vorderzehe 9%, Nagel 544, innere Vorderzehe 7’, Nagel 5°, äussere Hinterzehe 1’, Nagel 6°, innere Hinterzehe 41/5’, Nagel 3!/g’. — Dieser Specht ist in Proportion, Farbe und Zeichnung dem sultaneus so ähnlich, dafs die Diagnose kaum sich unterscheiden läfst; er ist aber weit kleiner und hat alle Federn der Unterseite so breit gesäumt, wie die bei jener Art nur an der Öberbrust sind. Eristdem bengalensis ähnlich, aber durch die unmittelbare Verwandtschaft mit s ul- taneus und dessen ganz verschiedene Halszeichnung von ihm zu trennen. Ich hıbe zwei Exemplare vor mir, das Jüngere hat weniger scharfe Ränder an den Federn der Unterseite und nur der Schopf ist roth, während die Stirn schwarz ist. — Central-Asien. 928 Ch. cardinalis (Picus — Gm. nec Lesson.) Boxar. Consp. 122. — Schwarz, eine breite Binde vom Auge an an den Halsseiten herab, die Rückenfedersäume und Flecken auf dem Oberflügel reinweils, Schäfte und Flecken der Schwingen und Schwanzfedern gelb, Unterseite weils, schwarz schaftstreifig, Schnabel und Beine schwärzlich. — Angeblich so sgrofs als Gecinus viridis. — Zuerst „le Pie Cardinal de l’isle de Lucon“ SONNER, voy. p. 72. t. 35. Orro’s. Burron XXIII. Abb. zu S, 142. P. cardinalis Gm. Waecr. sp 91. — Nur aus der Abbildung bei Sonnerat bekannt und wie es scheint, nicht wieder gefunden, auch zweifelhaft ob er in diese Gattung und nicht vielmehr in eine gehört, in welcher auch bei andern Arten die gelben Schäfte der Schwung- und Schwanzfedern vor- kommen. VIEILLOT hielt im Pariser Museum ein Exemplar für diese Art, welches er aber anders beschreibt, daher schon WAGLER erinnert, es gehöre nicht zu ihr: Hinterkopf 50 * 400 Scansoriae-Picinae: Chrysocolaptes. — Hemicercus. scharlach, _Kopf und Oberkörper übrigens schwarz, am Kopfe jederseits ein weifser Streif, dazwischen ein schwarzer in der Mitte, Kehle und Hals schwarz und weils gebändert; Unterseite schwarz, Brust und Bauch mit weifsen Längsflecken. Er erwähnt die gelben Schäfte nicht. — Insel Luzon: SonNERAT. 929 Ch. menstruus (Picus — Scor.) Gray. Rcnae. t. DCLIV. 4356. — Graulich- grün, Oberkopf aschgraugefleckt, Bürzel scharlach, Schwingen und Schwanzfedern schwarz. — Angeblich kleiner als sultaneus. — „Le Pic verd de l’isle de Lucon“ Sox- NERAT t. 36. P. manillensis Gm. Orro’s Burron XXIII. Abb. zuS.4l. P.obscurus- Wacr. sp. 90. nec Lars. — Nur aus SonnerATts Abbildung bekannt. — Insel Luzon: SONNERAT. *950. Ch. haematribon (Picus — Wactı. sp. 95.) Gray. Reue. t. DCLV. 4357 —58. — Öberseits aus chokolatbraun blutroth schillernd, Kopf, Hals und Brust schwarz, jede Feder mit reinweifsem runden Tropfen, Kehle fahlweifslich mit drei schwarzen Längsstrichen, Unterseite gelblichweils, Federn blalsbraun gebändert, Schwingen und Schwanz chokolatbraun, jene unterseits mit drei bis vier reinweilsen runden Flecken auf der Innenfahne, erste Schwinge ungefleckt, Schnabel und Beine schwärzlichbraun. — Ich messe: 10% 6%, Schnabelfirste 1‘ 4’, -spalte 1‘ 91/,‘, -höhe 5°, Mundbreite 9°, Fittig 5’, Lauf 1’ gr, äulsere Vorderzehe 7!/y‘'‘, Nagel 6°, innere Vorderzehe 5‘, Nagel 5‘, äufsere Hinterzehe 103/,', Nagel 6°, innere Hinterzehe 41/2‘, Nagel 4‘. — Der Unterflügel ist fahlweils und braun gescheckt. Eine sehr seltene und ausgezeichnete Art. — Das Weibchen: P. spilo- lophus Vıcors Proceed. 1830. 98. Länge 113/,‘‘ engl. — Philippinen. 931. Ch. go@nsis (Picus — Gm. Burr. enl. 696.) Gray. Rcae. t. DCLV.4359. — Örangegelb, unten weils, Federn schwarz gesäumt, daher schuppig aussehend, Kopf weils und schwarz gescheckt, Nacken und Oberrücken reinweils, Rücken, Schultern, Schwanz und dessen Oberdeckfedern schwarz. — Männchen: Schopf und Bürzel scharlach. Weibchen: Oberkopf orange. — Länge 10’ 9°, Schnabelfirste 1” 71/5, -spalte 2” 2, Fittig 5 5, Schwanz 3” 8”. — Dendrocopus Elliotti JErRDoNn Cat. Chrysocolaptes me- lanotus Btyra J. As. Soc. XII, 1005. P. festivus Bopp. — Auf der Halbinsel Indiens an einigen Orten gemein, anderwärts selten. 932. Ch. palalaca (Picus— Wacr.sp.92.) Br. Consp. 121.2. Reue, t. DCLV, 4360. — Stirn, Oberkopf und Schopf scharlach, Flügel und Rücken orange, olivenfarbig und roth überlaufen, Kopfseiten röthlichweifs, Unterseite durchaus röthlichweifs, jede Feder schwärzlich gesäumt, Schwingen einfarbig, olivengraulich. — Jung: Oberseits durchaus olivengrün, schwach roth überlaufen, Bürzel scharlach, Unterseite wie bei den Alten. — Schnabel schwarz, unten in der Mitte grünlichgelb, Füfse röthlichbraun. — Grölse von G. viridis, aber schlanker. — „Grand Pic de Lucon‘ SoRrNER. Voy. t. 37. „Pie verd tache&te des Philippines“ Burr. enl. pl. 691. P. bengalensis $S. Gm. P. philippinarum Lartn. Varenc. Dict. sc. nat. ed. Leyrault. XL. 175. Lesson trait€ 222. — Philippinen: SOonNcRAT Mus. Par. : Anm. Zur Gruppe des bengalensis kam noch P, micropus von Südindien, und eine andere Art von Scinde, wie JERDon von Mr. BLyra gehört hatte. CCOXH. Hemicercus (,Hemicircus‘“) Swaıns classif. p. 306. Rcus. Syst. Av. t. XLIII. — Schabel kürzer als Kopf, gerade, von den kaum sichtbaren Nasenlöchern aus zusammengedrückt, eine Leiste entspringt am Grunde in der Mitte der Höhe und verläuft parallel mit dem Kiel in die Mitte des Schneidenrandes, Spitze meifselförmig schief gestutzt, Unterschnabel mit vortretendem Kinn, von daaufsteigend. Flügel: Schwinge 4=5 längste und 3 = 6, Schwanz gerundet, ungleich, Federn sehr kurz und stumpf, aber steif, fast von den Flügeln verdeckt, Beine ziemlich grois, Wendezehe am längsten, Nägel alle stark sichel- förmig. — Dunkelfarbig, Rücken-, Schulter-, Hinterschwung- und Bauchfedern weilsgesäumt, Kleine Indier. ; Anm. Die gegebene Beschreibung des Schnabels palst nur auf concretus und coccometopus, bei folgenden ist derselbe nicht zusammengedrückt, sondern breit gewölbt und ich vermisse die Leiste. Scansoriae-Picinae: Hemicerecus. 401 *933. MH. concretus (Picus — REınwaror. Temm. col. t. 90. 1. ö., 2. 2.) Swaıns. Reue. t. DCLVI. 4361—63. — Vorderkopf und Genick rostgelb, Schopf hellscharlach, Kopf, Hals und ganze Unterseite schiefergrau, Oberseite schwarz, jede Feder gelblichweils gesäumt, Bürzel einfarbig isabellgelb, Schwingen und Schwanz schwarzbraun,, jene von der Basis bis über die Mitte gelblichweifs gesäumt, Schnabel und Beine schwarzgrau. — Ich messe: 6”, | Schnabelfirste 6'/,°”, -spalte 9’, -höhe 3/2‘, Mundbreite 6°, Fittig 3°’ 2, Schwanz 1’ 4, Lauf 8!/,‘, äufsere Vorderzehe 6!/‘’, Nagel 3/3‘'', innere Vorderzehe 4°, Nagel 23/4’, aufsere Hinterzehe 73/4’, Nagel 3°’, innere Hinterzehe 3°’, Nagel 2’ — Weibchen: kaum kleiner, Schopf geringer, s. Figur unten. Junges M.: Oberkopf und Schopf mit schiefergrauen Federn gemischt oder so gespitzt, s. Figur links. — Ein kurz gebauter kleiner Specht aus Java. *934, HI. coccometopus Rca». t. DCLVI. 4664. &. juv. 65. 9. — Vorderkopf ——— nebst ganzem Oberkopf und Schopf (altes M.) gesättigt hochroth, Kopf, Hals und ganze Unterseite schiefergrau, Oberseite schwarz, jede Feder gelblichweils gesäumt, Bürzel einfarbig isabellgelb, Schwingen und Schwanz schwarzbraun, Innenfahne jener von der Basis bis über die Mitte gelblichweifs gesäumt, Schnabel und Beine schwarzgran. — Ich messe: Schnabel- firste 9°, -spalte 1°’, -höhe 33/4°°, Mundbreite 6°, Fittig 3° 3°, Schwanz 1’ 2, Lauf 73/,', äufsere Vorderzehe 71/4’, Nagel 4°”, innere Vorderzehe 4°/,'", Nagel 3%, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4°, innere Hinterzehe 31/,''’ Nagel 3°. — Bisher mit vorigem verwechselt, doch schon von WAGLER vermuthet. Ich erhielt erst lange nach Vollendung der Abbildungen in einer. neuen Sendung das alte Männchen mit hochrothem Schopf; von den abgebildeten ist die obere Figur nur das junge Männchen und die untere das Weibchen. Aus dem Mafse ergiebt sich, dafs auch einzelne Proportionen anders als bei der vorigen Art sind. — Sumatra und Celebes. *935. EM. eanens (Picus canente Less. Cent. zool. t. 73.) Bonar. Consp. 129. 2. Rcoe. t. DCLVI. 4366 unten. — Rabenschwarz, Vorder- und Seitenhals nebst Oberrücken, Bürzel, Schulterdecken und den Säumen der Hinterschwingen fahlweils, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 6” — Lesson giebt die Abbildung des Vogels aus Pegu und sagt von ihm: „Dieser Specht hat weder roth noch grün in seinem Gefieder, Kopf, Schopf und Hinterhals sind tief blauschwarz, Kehle und Vorderhals aschgrau, jederseits durch zwei brandweilse Flecke gesondert, welche vom Mundwinkel bis zur Oberbrust reichen, Unter- seite von der Brust an tief rauchbraun‘‘; diese Abbildung ist auf unserer Tafel die untere, — Pegu: Lessons. *936. HI. cordatus {Picus — JErRD, Cat. n. 206.) Jernvon ill. Ind. Orn. pl. XL. Rene. t. DCLVI. 4368—69. — Vorder- und Oberkopf, Kinn, Kehle und Wangen, Rücken, ein Streif über die Flügel und die dritte Schwingenreihe schmuzigweils, letztere mit einem schwarzen herzförmigen Fleck am Ende, Hinterkopf und der Hinterhauptschopf, Nacken, Schulter- und Schwungfedern, Ober- und Unterschwanzdecke, After und Schwanz tief schwarz, unterseits von der Kehle bis zum Steils düster olivengrün, auf dem Mittelrücken einen Busch saftgrüner Federn, rauh und borstig und gewöhnlich schmierig, Schnäbel schwärzlich, Beine und Füfse grünlichschwarz, Iris braunroth. — Weibchen: Vorder- und Oberkopf schwarz gelblichweils punktirt. — Länge unter 6°, Fittig 3%, , Schwanz 1*/ıo, Haupt ?/io, Schnabel- firste 6/)o—/ıo, Busch lang, Gestalt plump, Beine grofs, Flügel lang. — Den von Tenasserim erhaltenen Vogel fügte ich in der obern Figur dazu. Dieser stimmt allerdings nicht mit der Abbildung dessen von LEsson überein; seine Farbe ist nur ein rufsschwarz und sein weils unrein, auch der ganze Oberkopf, von der Stirn an, hat diese Farbe, der Oberrücken mehr schwarz. — Ich messe: 6° 5’, Schnabelfirste 6/3‘, -spalte 10, -höhe 3°, Mund- breite 41/,', Fittig 3° 8°, Schwanz 1° 5’, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 81/,', Nagel 5°, innere Vorderzehe 5‘, Nagel 3°’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4!/.', innere Hinter- zehe 4''', Nagel 3°. — Die Flügel bedecken den Schwanz bis zur Spitze. — JERDoN schlofs bei der Unmöglichkeit, das Original Lessons zu vergleichen, dafs P. cordatus wahrschein- lich sein Continentalrepräsentant ist, und eine verschiedene Art bildet, was schon durch den gänzlich verschiedenen Ton der Grundfarbe annehmbar scheint. Buyra "hält ihn dagegen uphlane 402 Scansoriae-Picinae: Meiglyptes. Cat. 54. 241. für eine kleinere Race. — In den höchstgelegenen Wäldern von Malabor, Travancore und Canara auf hohen Bäumen, meist paarweise oder einzeln. Wie andere ist er ein scheuer Vogel, immer in Bewegung und entgeht wohl auch dem Verfolger. Ob- gleich durch Indiens Westen zerstreut, ist er doch immer selten, In Sammlungen von der .Westküste kommt er daher gewöhnlich vor. JERDON sah ihn aus keiner andern Gegend; Mr. BLyra hat ihn aber von Assam und Arracan erhalten. Anm. Eine nahestehende Art erhielt Mr. BLyra neuerlich aus Arracan und nannte sie P. jugularis. COCXIEE Meigliyptes Swarnson classif. 309. Rcus, gen. av. t. XLIV. — Schnabel dick, am Grunde breit, Firste gekielt, beträchtlich gebogen, Seiten gerundet, fast walzig, Spalte seicht gebogen, Spitzen spitz zusammentreffend, Nasenlöcher kurz oval, befie- dert, Kinn etwas vorstehend in der Mitte des Unterschnabels, Dillenkante aufsteigend, Flügel lang, Schwanz sehr steif, Mittelfedern länger, stark zugespitzt, Fuls verhältnifsmäfsig ziemlich gro[s, vordere und hintere Aulsenzehe gleichlang, kürzer als Lauf. — Kleine und ziemlich kleine düster gefärbte Spechte, meist gebändert, die Bänderung kukuksartig; vorzüglich auf- fallend bei einigen, wie z. B. bei M. pectoralis die sägenartige Randgestaltung und Rand- zeichnung der Schwanzfedern. Der Schnabel ist schon völlig der vieler exotischer Kukuke. oa. Meiglyptes mit düsterer Grundfarbe, fahlweifs gebändert. *936b. M. sordidus Rcup. suppl. — Schwarzbraun schopfig, Genick, Halsseiten, Schultern und Schulterrand nebst Unterflügel, sowie Sprenkelfleckchen auf den Vorder- schwingen und breite Bänder und Flecken auf den Hinterschwingen nebst Hinterrücken schmuzig bräunlichfahl, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe zwei Exemplare: 6‘ 8°, Schnabelfirste 91/4‘, -spalte 1’, -höhe 33/4‘, Mundbreite 6°, Fittig 4° 5°, Schwanz - 234 54, Lauf 9", äufsere Vorderzehe 71/4‘, Nagel 31/,‘, innere Vorderzehe 43/4, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 7!/a, Nagel 3°, innere Hinterzehe 21/5, Nagel 2’ — Ein sehr merk- würdiger Vogel, da er im Habitus und der Zeichnung so sehr mit voriger Gattung harmo- nirt, dafs ich ihn längere Zeit für einen Hemicercus hielt, bis mich weitere Ueberlegung überzeugt hatte, dafs er nur das natürliche Bindeglied zwischen jener und der gegenwärtigen Gattung darstellt, da er in der auffälligen Form des Schnabels von jener so bestimmt ab- weicht, wie er mit dieser gänzlich übereinstimmt. Die gesprenkelten Schwingen zeigen gleich- falls ein Verhältnifs, welches der vorigen Gattung noch fremd ist und mit M. pectoralis schon gut übereinstimmt. Die Flügel sind noch so lang wie in voriger Gattung, deshalb ist der Schwanz bis auf zwei Drittheile verdeckt. — Tenasserim. *937. NA. tristis (Picus — Hossr. Cat. p. 177.) Gray. Rcue. t. DCLVIL 4370--71. — Schwarz, Kopf nebst Hals, Seiten, Bauch und Schienbeindecken fahlweils feingebändert, Bürzel fahlweifs ungebändert, Rückenfedern, Schwingen und Schwanz weils gebändert, Schnabel bleifarbig, Beine hellbraun. — Männchen: Zügel hochroth überlaufen, Mittelbrust schwarz überlaufen. — Ich messe: Länge 7’, Schnabelfirste 7’, -spalte 10°, -höhe 3, Mundbreite 5!/,', Fittig 3° 5’, Schwanz 2°, Lauf 71/2‘, äufsere Vorderzehe 6’, Nagel 4, innere Vorderzehe 31/2‘, Nagel 3‘, äufsere Hinterzehe 6’, Nagel 4‘, innere Hinterzehe 21/2. Nagel 2 — Die weilsen bindenartigen Randflecke der Schwanzfedern stehen meist zu Vier längs des Randes hin ziemlich entfernt von einander und der letzte schwindet zum Theil gänzlich. Auch RArruLes beschrieb ihn Transact. of the Linnean Society XIII. 290. Dann bildete ihn Temminck ab als „Pic stri-hup, Picus poecilophus“, &. col. pl. 197, den Schnabel zu schwach. — Er heifst „Platuk Watu“ auf Java und „Tukki Borch“ auf Sumatra. *938. Mf. pectoralis (Picus —Larnam.) Bryrtm Cat. 60. 274. Rene. t. DCLVU. 4372. — Rufsbraun, Kehle und Unterhals sehr fein und mit der Grundfarbe gleich breit gebändert, Brustkragen schwarz, dahinter jederseits eine isabellgelbe Schulterbinde nach dem Nacken zu, Rücken, Flügel und die ganze Unterseite fahlweifs gebändert, Bänder schmäler als Grundfarbe, Schwanzfedern jederseits. mit meist sieben sehr schmalen nach innen spitzi- gen fahlweifsen Randbändchen, Schnabel bleifarbig, Beine hellbraun. — Männchen: Zügel Scansoriae-Picinae: Meiglyptes. 403 roth überlaufen. — Ich messe: 7° 9’, Schnabelfirste 9"/,', -spalte 1’ 1’, -höhe 4, Mundbreite 61/4, Fittig 3 10°, Schwanz 2 10°, Lauf 10‘, äufsere Vorderzche 7’, Nagel 5°, innere Vorderzehe 7!/a’’’, Nagel 31/2‘, äulsere Hinterzehe 61/2, Nagel 4’, innere Hinterzehe 21/3, Nagel 2’. — Hierher gehört P. marginatus Reımwarpr Mscr. 1821- P. tukki Less. 1839. luridus Nızzscn. fasciolatus Licatsst. Hemicercus brunneus Eyron. Meiglyptes brunneus Gray. Bonar. Consp. 61. 2. fuscus PrAte p. 132. pl. 36. 1. — Auf der malayischen Halbinsel, Singapore: PkALE. Malakka. 8. Micropternus BLyrH, rothbraun, schwarz gebändert und gefleckt. Anm. Diese Arten findet man theils unter Meiglyptes, theils unter Celeus ver- setzt, während sie eine eigene Gruppe der erstgenannten Gattung bilden, mit welcher sie im Bau des Schnabels und der Beine insoweit übereinstimmen; jedoch ihre innere Hinterzehe ist schr klein und ihr Nagel fast verkümmert, ihr Gefieder rothbraun schwarzgebändert. *939. MI. phaioceps Bıyru Journ. As. Soc. XIV. 195. Cat. 60. 277. Rcu. t. DCLVN. 4373. 9., DCLVIIN. 4377. 5. — Ganz rothbraun, Rücken, Flügel, Unterbrust und Schwanz schwarz gebändert, Unterflügel glänzend rostroth, ungefleckt, Schwingen nur spitzen- wärts wenig schmal gebändert, Schnabel bleifarbig, Beine braun. — Ich messe: 10 6%, Schnabelfirste 11’, -spalte 1” 4°’, -höhe 41/4‘, Mundbreite 73/,°°, Fittig 4 9, Schwanz 3°, Lauf 101/,°, äufsere Vorderzehe 9‘, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 6’, Nagel Ay äufsere Hinterzehe 9’, Nagel 4’, innere Hinterzehe 21/,‘, Nagel 1!/4'. — Ich halte das etwas kleinere Exemplar mit etwas breiteren schwarzen Binden für das Weibchen. Ist der ‚„Rufous Indian Woodpecker“: Picus rufus LATHAM, Gray, Harpw. ill. Ind. Zool. I. t. 29. 2., aber nicht der gleichnamige von GMELIn. Er erhielt den Namen P.rufanotus Marn. 1844. und Meiglyptes badius Hopcson, dann Phaiopicus Blythii Man. Rev. 1849. 334. (BLytu schreibt rufonotus und Bonar. rufinotus, aber auch diese Verbesserungen bleiben voces hybridae.) Auch JERDoN ill. Ind. Orn. zu pl. 73. unterscheidet diese Art so und giebt ihr als Vaterland Bengalen; Buyra fügt noch hinzu: Nepal, Assam, Sylhet, Arracan, Tenasserim. *940. NE, badius (Picus — Rarrres.) Bryrtu Cat. 61.279. Rcne. t. DCLVIII. 4374. — Rothbraun, Stirn und Scheitel schwarz gemischt, Schopf breitfederig, einfarbig, Rücken, Flügel, Schwanz und Bauchseiten nebst Bürzel- und Steifsdecken breit schwarz gebändert, Kehl- und Unterhalsfedern schwarz, fahlweilslich gesäumt, Unterflügel deutlich klein schwarz- gefleckt, Schwingen unterseits deutlich schwarz gebändert — Ich messe: 72’, Schnabel- firste 9, -spalte 1° 1°, -höhe 4°, Mundbreite 71)”, Fittig 4 2’, Schwanz 2 4" Lauf 9!/,, äufsere Vorderzehe 73/4‘, Nagel 4°, innere Vorderzehe 43/,'”, Nagel 31/,, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 3!/,’", innere Hinterzehe 2’, Nagel 1’. — Diese Arten scheinen sehr wenig gekannt zu sein, wenigstens dürfte, wenn auchP. brachyurus VIEıLL, doch WaAGLers Vogel kaum hierher gehören, da derselbe von den schwarzen Schuppenfedern des Unterhalses, welche so auffällig sind, nichts erwähnt. Der Name brachyurus bezieht sich nur darauf, dafs die langen Flügel den Schwanz bis an die schwarze Spitze bedecken. MALHERBE Revue 1849, 536. druckt hier WAaGLers Beschreibung ab, welche bei Uebergehung der Kehle und des Unterhalses sowie der Gröfse nicht anwendbar ist, aber er giebt wenig- stens die Andeutung, dafs gularis unter den drei so ähnlichen Arten die mittelgrofse und gegenwärtige die kleinste ist. Dieses Verhältnifls hat auch BonAPArTE wiederholt. — Ma- layische Halbinsel, Sumatra. *941. M. gularis (Picus — Jerpon Madras Journ. XIII. 139.) Buyrn Cat. 61. 278. — In Farbe und Zeichnung vorigem fast ganz gleich, aber weit grölser; der Unterflügel jedoch ist fast fleckenlos und die schwarzen Bänder verloschen. — Ich messe: 8 8, Schnabelfirste 101/a’, -spalte 1° 2/, -höhe 4”, Mundbreite 71/2’, Fittig 4 4, Schwanz 2/4 4, Lauf 91/4‘, äufsere Vorderzehe 9°, Nagel 4°, innere Vorderzehe 51/4‘, Nagel 4’, äulsere Hinterzehe 9‘, Nagel 4, innere Hinterzehe 3‘, Nagel 1’. — Die schöne Schuppen- zeichnung der Kehle und des Unterhalses scheint zu variiren, ich sehe diese an zwei 404 Scansoriae-Picinae: Meiglyptes. Exemplaren noch schöner als an dem kleineren badius und vermuthe, dafs dieselbe ‘den Anlafs zur Benennung gegeben; dagegen habe ich auch zwei Exemplare vor mir, welche überhaupt weniger Schwarz haben, so dafs ihre Binden sehr wenigzählig und klein sind, aber auch das Schwarz der Unterhalsschuppen fehlt ihnen und die weilsen Ränder leuchten nur aus rothbraunem Grunde heraus, Die Unterflügel sind auch hier so, wie ich sie oben angab, indessen habe ich ein sehr dunkel gezeichnetes, reich gebändertes und an der Kehle schuppig gezeichnetes Exemplar vor mir, dessen Unterflügel ebenso schwarz kleingefleckt und die Schwingen so schwarz gebändert sind wie bei badius. Wenn Bryrnu zweifelt, ob gularis von dem grofsen und seltenen phaioceps verschieden ist, so wird eine sorgfäl- tigere Vergleichung diesen Zweifel leicht lösen. — Indische Halbinsel und Java. *941. WE. badiosus Temm. Mus. Lugdbat. Reue. t. sppl. — Rothbraun, Kopf erd- braun überlaufen, Kehlfedern dunkelgraulich, Schaft und Saum fahl, Rücken bis Bürzel und Schwanz nebst Flügeln schwarz gSebändert, unterseits fast einfarbig, Unterflügel verloschen grau gewellt, erste Schwinge' einfarbig, folgende gebändert, Schnabel schwarz, Beine braun. — Ich messe: 8°, Schnabelfirste 9‘, -spalte 1‘ 1, -höhe 4‘, Mundbreite 6'/3', Fittig 4, Schwanz 2°, Lauf 9°, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 4°’, innere Vorderzehe 4’, Nagel 4, äufsere Hinterzehe 8°”, Nagel 4‘, innere Hinterzehe 2’, Nagel 1’. — Dem badius sehr ähnlich, also kleiner als gularis, sonst mehr mit diesem in der Zeichnung übereinstimmend. Ich beschrieb ein von TEMmMInckK selbst bestimmtes Exemplar. — Borneo. *943. M. pyrrhotis (Picus — Hopsson Journ. As. Soc. VI. 108.) Rcus.t. DCLIX, 4378—79. err. 67—68. — Schwarzbraun, zimmtfarbig gebändert, breites Nackenband zinnober- roth, Kehle fahlweils, Unterseiten chokolatbraun, Schwanzdecke zimmtbraun, Schwingen breit zimmtbraun gebändert, Schwanz nebst Schäften fast ganz zimmtbraun, Schwarz auf vier schwache Fleckenbänder beschränkt, Unterflügeldecken fein und blafsgebändert, Schwingen unterseits breit gebändert und schimmernd, Schnabel weilslich, Beine grauschwarz. — Ich messe: 1’, Schnabelfirste 1’ 6°, -spalte 1” 8, -höhe 6°, Mundbreite 7, Fittig 5 Schwanz 3° 9°, Lauf 10a‘ äufsere Vorderzehe 10'/,', Nagel 6°, innere Vorderzehe 71/2’, Nagel 5!/2''', äufsere Hinterzehe 10’, Nagel 6’, innere Hinterzehe 3°, Nagel 3’. — Die vertikal meifselförmige Abstutzung der Oberschnabelspitze ist Abweichung von der Gattung, gerade 1 hoch; die Zungenspitze jederseits mit abstehend zurückgekrümmten Wiederhäk- chen versehen. Als die gröfste Art dieser Gattung, sonst entschieden hierher gehörig. BLyru setzt ihn als Div. IV. zu Gecinus und BoNnAPARTE zieht ihn als synonym zu gularis. — Himalaia: HorFMEISTEr Mus. Berol. 944. M. undatus (Picus — L.) Gray. Rcup. t. DCLIX. 4380. err. 69. — Glatt- köpfig, Wangen hochroth, übrigens rothbraun überall, auch auf dem Kopfe schwarzwellig sebändert, auf Schwung- und Schwanzfedern breiter, letztere schwarz gespitzt, Unterflügel gelbbraun, unngefleckt, Schnabel bräunlich, Beine graulichschwarz. — Länge 9° — „The red:checked Woodpecker“ Epw. t. 332. P, rufus var, Lars. Celeus undatus Boıe, Scheint in keinem Museum mehr zu existiren. Das von Epwarps besonders am Schnabel und überhaupt — mit Ausnahme der unnatürlichen Stellung auf einem dünnen Zweige querüber sitzend — gut und charakteristisch abgebildete Exemplar befand sich im Cabinet des EARL FERRERS und sein Vaterland wurde als die Terra firma oder Guiana vermuthet. *945. M. rufus (Picus — Gm.) Gray. Rene. t. DCLIX. 4381—82. err. 70—71. und DCLXXXI. 4497—98. — Schopfig, rothbraun, Oberkopf und Unterseite in gelbbraun ziehend, überall schwarz gebändert, Unterflügel olivengelb, Schulterrand schwarz gesprenkelt, Schwin- gen an der Innenfahne und spitzwärts ganz einfarbig dunkelbraun, Schaft (unterseits) weils, die hintern Schwingen (unterseits) verloschen gebändert, Schnabel gelblich hornfarbig, Beine braun. — Männchen: Wangen hochroth, — Ich messe: 7’ 3‘, Schnabelfirste 73/4’, -spalte 1’, -höhe 31/3, Mundbreite 6°, Fittig 4 1’, Schwanz 2° 10, Lauf 1042, äufsere Vorderzehe 71/4°'', Nagel 4‘, innere Vorderzehe 43/,''', Nagel 4'’’, äulsere Hinterzehe 7°’, Nagel 33/4, innere Hinterzehe 21/3’, Nagel 2%. Der Nagel der Hinterzehe und diese selbst ist also mehr entwickelt, als bei den ostindischen Arten, von denen ich doch gegenwärtige Scansoriae-Picinae: Meiglyptes. — Celeus. 405 sonst nicht trennen möchte. — Der „Pic roux de Cayenne“ Burr. enl. 694. Fig, 1. ist ein Weibchen, daher ohne hochrothe Wangen, auch mit dicht anliegenden Nackenfedern, ohne Schopf und der ganze Rücken nimmt Antheil an der fahlgelben Farbe von Kopf und Unterseite. WAGLER sah den Vogel nur im Pariser Museum und beschreibt ihn schopflos. Die Männchen, die ich gesehen, von denen so eben noch zwei Stück vor mir stehen, haben den Schopf so, wie ich ihn zeichnete, auch den dunkeln Rücken und die dunkele Brust. — Cayenne. 946. M. ceastaneus (Picus — Waer. Mser.) RcHB. t. DCLIX. 4383. err. 72. — Kastanienbraun überall, schwarz kleingefleckt, Bürzel heller, ungefleckt, Kopf fahlgelblich geschopft, Schwanz an der Spitze und unterseits schwarz, Schnabel horngelb, Beine schwarz. — Länge 9, Schnabelfirste 8°, Schwanz 3°. — Picus badioides Lesson Centur. zoolog. t. 14. Von vorigem vorzüglich durch die Farbe des Schwanzes und der Beine ver- schieden. — Mexiko. *947. M. loricatus Rcnaez. t. DCLXXXI 4495 —96. — Lebhaft rothbraun, Stirn- federn in der Mitte glänzendschwarz, Rücken und Flügel entfernt schmal schwarz gebändert, Vorderschwingen schwarzbraun, wurzelwärts rostroth gefleckt, Brust isabellfahl, die Federn Slänzendschwarz gesäumt, schuppig, Schwanz schwarz, wurzelwärts isabellfahl gebändert, Schnabel und Beine grauschwärzlich. — Ich messe: 6’ 10°’, Schnabelfirste 8°, -spalte 11'/2‘”, -höhe 3°‘, Mundbreite 61/2’, Lauf 81/2‘, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 43/,'", innere Vorderzehe 5!/3‘, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 3°, innere Hinterzehe 3°, Nagel 2’. — Ich vermuthete schon, in diesem schönen Spechte den verschollenen undatus wieder aufgefunden zu haben, da er in mehreren Stücken mit ihm übereinstimmte; indessen ist er weit kleiner und die Zeichnung und Farbe der Unterseite gänzlich verschieden. — Peru: J. von WARSZEWICZ. Anm. Zur Lebensweise der Gattung Meiglyptes berichtet wenigstens für die ostindi- schen Arten Dr. PArkmann folgendes an Gray: Sie leben einzeln in den dichten Wäldern der Bambusengebüsche, wo man sie oft an den Stämmen hämmern hört. Der Ton davon schallt so laut, dafs man ihn fern im Dickicht noch hört. Dieses Hämmern verursacht ein Erschüttern und Schwirren der Zweige, wodurch die Baumameisen aus ihren Verstecken gelockt und in Bewegung gesetzt werden, so dafs sie sogleich ihre Schlupfwinkel verlassen, um ihre Larven und Puppen fortzuschleppen und sie in Sicherheit zu bringen, wobei aber der wachsame Vogel mit seiner langen Zunge sie leicht überrascht und aufnimmt. Sie besuchen auch die Ameisenhaufen an der Erde und genielsen die Ameisen aus ihnen. CCHV. Celeus Boıs Isis 1831. 542. Rene. Syst. Av. t. XLII. — Schnabel wie bei voriger Gattung, am Grunde stark, von da gleichförmig abnehmend, nahe an der kiel- förmigen seicht gebogenen Firste jederseits eine feine Parallelleiste bis über die Mitte, Nasengruben grofs, oval, unmittelbar unter der Basis der Leiste, Spitzen meilsel- förmig schief abgestutzt, Kinn in der Mitte des Unterschnabels vortretend, Kinndille sehr seicht aufsteigend, Flügel lang und gerundet, Schwinge 4 — 6 fast gleichlang, Schwanz lang, sehr steif, die mittlern etwas rinnenförmig, Lauf so lang als Schnabelfirste, äufsere Vorderzehe (längste) kürzer, aber länger als die äufsere Hinterzehe, innere Hinterzehe stark entwickelt mit gebognem Nagel. — Auffällig durch gelb und schwarzes, bunt gefleektes Gefieder, bei wenigen zimmtbraunes, durch dünnen Hals und grolsen mit sehr entwickelten Schopfe versehenen Kopf. Männchen mit hochrothem Zügel. — Südamerika im Dickicht der Wälder. *948. ©. Tinnunculus (Picus — Wacı..Isis 1829.) Gray. Rcae. t. DCLX. 4775. — Kopf nebst Schopf und Hals ochergelb, Zügel roth, Rücken, Bürzel, Schwanzdecken, Schultern und Schwingen schwarzbraun und kastanienbraun gebändert, Unterhals und Brust schwarzbraun, Bauch und Unterschwanzdecken schwarzbraun und ochergelb gleichbreit gebän- dert, Schienbeindecken ochergelb, Schwanztedern schwarzbraun, mit drei schiefen, für beide Fahnen ungleichen kastanienbraunen Binden nächst der Basis, Unterflügel fahlgelb, am Aufsenrande klein schwarzgefleckt, Schwingen dunkelbraun am Rande des Aulsen- und Innensaumes mit fahlem Fleck, Schnabel und Beine bleigrau. — Weibchen ohne rothe 1. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 5l N 406 Scansoriae-Picinae: Celeus. Zügel. — Ich messe: 1’, Schnabelfirste 1” 31/2, -spalte 1° 51/,', -höhe 5°, Mundbreite 6°, Fittig 9° 8°, Schwanz 3‘ 6‘, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 10°, Nagel 6, innere Vorderzehe 8°, Nagel 5°, äufsere Hinterzehe 61/2‘, Nagel 4’, innere Hinterzehe 4, Nagel 21/,'''. — Brasilien. *949. ©. multicolor (Picus — Gm.) Bonar. Consp. 130. 10. Rene. t. DCLX. 4385 —86. err. 74. 75. — Kopf, Oberhals und Genick nebst Unterbrust bis zu den Schwanz- decken röthlichgelb, Unterhals nebst Oberbrust schwarz, Flügel und Schwanz kastanienbraun, letzterer wenig schwarz gebändert und lang schwarz gespitzt. — Männchen mit hoch- rothem Zügel. — Ich messe: 11‘, Schnabelfirste 11’, -spalte 1°’ 3°, -höhe 3°, Fittig 4, Schwanz 2 8°, Lauf 10. — Der „Pic a ceravatte noire de Cajenne“ Burr. enl. 863. wurde P. thoracinus Less. im Mus. Paris. Puvcueran Rev. 1853. 16l. und P. seutatus Wacr. sp. 77. genannt. Celeus torquatus (P. torgq. Bop».) Grar. — Cayenne und Guiana: SCHOMBURGK. *050. ©. ecinmnamomeus (Picus — Gm.) BoıE. Rcnp. t. DCLX, 4387 — 88. err. 76—77. — Dunkelzimmtbraun, Schopf von der Stirn an, kleine Flecke im Mittelpunkte der Federn auf dem Rücken und den Flügeldecken, ganzer Hinterrücken, Rand am Handgelenk, Bürzel und Unterflügeldecken nebst grofsen Flecken der Innenfahne der Schwingen und Schiendecke ochergelb, Zügel ein länglicher blutrother Fleck, Schnabel weifslichgelb, bläulich überlaufen, Beine und Nägel braun. — Weibchen ohne rothe Zügel. — Ich messe: 11°10‘, Schnabelfirste 10°, -spalte 1‘, -höhe 3°, Mundbreite 6°, Fittig 6°, Schwanz 4 4’, Lauf I1!/a‘, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 51/2', innere Vorderzehe 71/2’, Nagel 5’, äulsere Hinterzehe 8°, Nagel 4’, innere Hinterzehe 41/5’, Nagel 3°. — „Pie jaune tachete de Guianme‘“ Burr. enl. 524. VıeıLL. ois. Amer. t. 11l. &. Srıx t. 5l. 2. juv. — Guiana, Surinam, Brasilien: Para: SIEBER. *95l. ©. jumana (Picus — Srıx t. 47.) Bonar. Consp. 130. 8. Rene. t. DCLX. 4389—90. err. 78—79. — Dunkelbraunzimmtfarbig, Schopf gleichfarbig, Bürzel, Bauchseiten und Mitte der Schiendecken grünlichgelb, Flügelgelenk, Unterflügeldecke und breite Flecken der Innenfahne der Schwingen, nach hinterwärts zunehmend, ochergelb, Zügel ein länglichrunder blutrother Fleck, Schnabel weifsgelblich, am Grunde bläulich, Beine schwärz- lich, Nägel schwarzbraun. — Weibchen ohne rothe Zügel. — Ich messe: 11, Schnabelfirste 1°, -spalte 1’ 2, -höhe 31/5‘, Mundbreite 61/2”, Fittig 5‘ 10°, Schwanz 3° 10°, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 10’, Nagel 6°, innere Vorderzehe 61/2, Nagel 5’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4’, innere Hinterzehe 3!/a”’, Nagel 3 — Es sind auch noch ein paar kleine ochergelbe Fleckchen auf der Hauptfeder des Daumflügels.. — Srıx bildet rechts das Weibchen, links das Männchen auf seiner Tafel ab. Gray schrieb Celeus tumana. — Vorzüglich in den Wäldern am Amazonenstrome in Brasilien, Para: SIEBER. GR. v. HOFFMANSEGG. Mus. Berol. *952. ©. lavesceus (Picus — Gm.) Bose. Rene. t. DCLXI. 4391—92. err. 80—81. — Kopf sehr reichhaubig, Hals, Bürzel und Unterflügel lebhaft ochergelb, ein Streif vom Zügel abwärts, Rücken, Flügel, Schwanz und ganze Unterseiten schwarz, Rücken, Flügel und Seiten bis zu den Schienbeindecken blafs ochergelb gebändert, Schnabel gelblich bleifarbig, “ Beine schwärzlichgrün. — Männchen mit sehr breitem hochrothem Zügel. — Ich messe: 10°, Schnabelfirste 10’, -spalte 1’ 3‘, -höhe 4°, Mundbreite 7‘, Fittig 5° 5°, Schwanz 36°, Lauf 11/2‘, äufsere Vorderzehe 9°, Nagel 6°, innere Vorderzehe 6!/3’’, Nagel 43/4’, äulsere Hinterzehe 7!/3‘, Nagel 4°, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3. — Zuerst „Avis quaedam Americae“ Gesn. Av. 802. mit Abbild, dann „Le Pie vari@e huppe d’Amerique“ Berıss. IV. p. 34. und „Charp. & huppe couleur de paille“ Azarı Voy. 25l.,;, wurde zuerst gut abgebildet von Srıx t. 49. 1. &. 2. ®. Er scheint häufig zu sein und kommt in allen Sendungen aus Brasilien vor. Vermöge der aufrichtbaren Haube, die doch eigentlich immer nur Schopf ist, und vermöge der bunten Fleckenzeichnung der Oberseite hat dieser Specht ein fast wiedehopfartiges Ansehen. — Brasilien. *953. ©. ochraceus (Picus — Srix t. 5l. 1.) Gray. Reue. t. DCLXI. 4393—94. err. 82—83. — 'Schwarzbraun, Haube, Halsrücken und die sehr breiten Binden und. Säume Scansoriae-Picinae: Celeus. 407 aller Rücken-, Flügel- und Schwanzdeckfedern, sowie die der Hinterschwingen und der Bauchseiten nebst Kehle matt ocherfarbig, die Federn der Unterseite undeutlich fahlbraun gefranzt, Zügel bis unter die Ohrdecken hin hochroth. — Weibchen ohne rothe Zügel, Ocherfarbe noch mehr vorherrschend. — Ich messe: 1’, Schnabelfirste 1’, -spalte 1’ 4, -höhe 5‘, Mundbreite 6°, Fittig 5’ 4’, Schwanz 3° 6°, Lauf 11'/2‘, äufsere Vorder- zehe 11!y5’, Nagel 6°, innere Vorderzehe 5!/3, Nagel 4!/a', äufsere Hinterzehe 81/2’, Nagel 4, innere Hinterzehe 4°, Nagel 21/5‘ — Ist am Rücken nicht gebändert, sondern gefleckt, seine Ocherfarbe blasser. — Brasilien: Bahia: Gr. v. HorFrMmAnsEGG. *954. ©. exalbidus (Picus — Gm.) BonaP. Rcap. t. DCLXI. 4395—96. err. 84—85. — Kopf, Hals, Rücken bis Schwanzdecken, Hinterschwingen und ganze Unterseite ochergelb, Flügelfedern erdbraun, die Deckfedern ochergelb gesäumt, Schwanz schwarzbraun, Unter- flügel ochergelb, Schwingen unterseits auf der Vorderfahne graulich, Innenfahne rauchgrau, von der Basis an breitfahl, Schnabel gelblich, bleigrau überlaufen, Beine graulich,. — Männ- chen mit hochrothem Zügel. Jüngerer Vogel am Vorderhals, Rücken und über die ganze Brust und den Steilsdecken jede Feder vom Grunde aus olivengrau, ochergelb ge- säumt. — Ich messe: 10° 9, Schnabelfirste 1’, -spalte 1’ 3°, -höhe 43/,', Mundbreite 7a", Fittig 5° 4°, Schwanz 3‘ 9“, Lauf 1, äufsere Vorderzehe 91/4’, ‘Nagel 51/3’, innere Vorderzehe 6‘, Nagel 41/,', äufsere Hinterzehe 93%/,', Nagel 5°, innere Hinterzehe 41/4, Nagel 3!/,. — „Le Pic jaune de Cajenne“ Burr enl.509. Picus flavicans LartH. Celeus eitrinus (Pic. — Bopp,.) Gray. — Cayenne. 95. ©, smaragdinicollis (Celeopicos — MaLn.Rev, zool. 1849. 534.) Bonar. — Vorigem ähnlich, einfarbig ochergelb, breiter Streif hinter dem Auge, an den Halsseiten herab scharlachroth, an der Kehle ein grolser dreieckiger smaragdgrüner Fleck, Flügel und Schwanz dunkelbraun, Schnabel und Nägel blafsgelb. — Länge 30 Cent. 6 Mill., Schnabel- spalte-2 Cent. 9 Mill., Fittig 14 Cent, 7 Mill., Schwanz 9 Cent., Lauf 2 Cent. 2 Mill. — MALHERBE fand diesen Specht in der Sammlung der Stadt Nantes, das Exemplar befindet sich daselbst schon seit vielen Jahren. Ob aber das „smaragdgrüne‘ Halsschild wirklich dem Vogel als eine unerhörte Ausnahme selbst angehört oder Kunstprodukt ist, muls die Zeit lehren. Gewifs werden wir uns alle freuen, wenn man die Spur von diesem wunderbaren Spechte einst auffindet, um Exemplare in andere Sammlungen bringen zu können, um so mehr, da er aus einem sehr besuchten Lande, aus Cayenne, herstammen soll. *956. ©. semieinnamomeus Rcar. t. DCLXI 4397. err. 86. — Einfarbig ocher- gelb, Zügel hochroth, Flügel zimmtbraun, die dem Rücken nächsten Schulterdeckfedern ocher- gelb und braun gesäumt, Schwanz schwarzbraun. — Ichmesse: 10°, Schnabelfirste 1°, -spalte 1’ 3, -höhe 41/4‘, Mundbreite 7'/.', Fittig 4’ 10’, Schwanz 3° 3, Lauf 1, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 6’, innere Vorderzehe 41/,'', Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 10’, Nagel 41)‘, innere Hinterzehe 33/,', Nagel 3‘. — Kleiner als exalbidus und be- sonders durch die umgekehrte Färbung der Flügeldeckfedern eigenthümlich unterschieden. Der speeielle Wohnort ist leider noch sicher zu stellen. — Südamerika. 957. Chloronerpes percussus (Picus — 'Teumm. col. pl. 390. &., f. 424. 9.) Bonar. Consp. 118. 15. Ren». t. DCLXU. 4398—99. — Rücken und Flügel aus olivengrün fast spangrün, Stirn, Gesichts-, Hals- und Brustseiten weils, Oberkopf bis tief hinab in das Genick.und ein grolser Fleck an der Gurgelgegend scharlachroth, vom Auge bis über die Ohrgegend ein etwas bogenförmiger länglicher Fleck und die Kehle schwarz, Oberbrust unter dem rothen Fleck schwefelgelb, sowie die Brustseiten schwarz schaftstreifig, Unterbrustseite, Bauch, Schienen und After graulich weils, Schwanz pfeilfleckig, Vorderschwinge schiefergrau, mit sieben schwarzen Bändern und schwarzer Spitze, Mittelschwinge, sowie der schieferfarbige Schwanz sehr schmal schwarz gebändert, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen; Ober- kopf schwarz, weils schaftstreifig. — Länge 9 3°, Schnabelfirste 10/2’, -spalte 1 1%, -höhe 3°, Fittig 41/2’, Schwanz 3’ 3°, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 10’, Nagel 41/,', innere Vorderzehe 6’, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4°, innere Hinterzehe 31/,'", Nagel 3°. — BONAPARTE nennt VıGors als Autor, mir ist nicht bekannt wo? — WAGLER beschrieb ihn als Picus Rüppelii spec. 29, Inzwischen erschienen TEMMIncK’s schöne 51* 408 Scansoriae-Picinae: Centurus. Abbildungen. Dendrobates percussus Grar. Chloronerpes — Bonar. Er gehört vielleicht mehr zu Colaptes, wie sein ganzer Habitus und seine Zeichnung verkündet, wenn auch die Farbe der Oberseite an Chloronerpes erinnert, vergl, diese Gattung. Dolichopicos — BP. zigodatt. — Insel Cuba: Porrınc. CCOV. Centurus Swains. classif. 310. Rcus. Syst. Av. t. XLIV. — Schoptlos, Schnabel am Grunde breiter als hoch, Firste sehr seicht gebogen, jederseits eine Furche parallel von der Spitze in die Schneide verlaufend, Spitzen abgestutzt meilselförmig, Nasen- gSruben länglich mit abwärts gerichteten Borsten bedeckt, Rand von der Mitte an zusammen- gedrückt und eingezogen, Laden sehr niedrig, in der Mitte der Seiten am Grunde beginnt eine Furche, welche sich bald in die Schneide erhebt, von da an ist der Rand eingezogen, Kinn ziemlich in der Mitte, Kinndille mit langen Borsten besetzt, Dillenkante seicht aufsteigend, Zungenscheide jederseits mit zwölf scharfen zurückgekrümmten Borstenstacheln, Lauf wenig länger als cie.Wendezehe, diese kaum länger als die äufsere Vorder- oder Mittelzehe*), Hinterzehe ausgebildet, Nägel alle kräftig und sichelartig gebogen. — Schwingen 4=5 längste, zunächst 3 = 6, Schwanzfedern breitflach, in die Spitze bogig verschmälert, also zugespitzt, Kopf und Leib hellfarbig, Rücken und Flügel fein gebändert, Schwanz meist schwarz, nur die Aufsenfedern gebändert, Augen roth, — Amerika. v 958. ©. supereciliaris (Picus — Temn. pl. col. 433). Bonar. Rene. t. DCLXI. 4400— 4401. — Vorderstirn, Hinterkopf und’Genick schön scharlachroth, Stirnbinde dazwischen, sowie die Gesichtsseiten weils, über dem Auge ein schwarzer Streif nach dem Ohr, Rücken braungrau sowie die Flügel schmalschwarz und diese breiter weils gebändert, Vorderschwingen schwarz, mit weilsem Fleck über der Mitte, Schwanz schwarz, beide äufsere jederseits und die Innenfahne der beiden mittleren weils und schwarz gebändert, ganze Unterseite gelblich- grau, vom Kinn aus mehr weifsgrau und der Mittelbauch und die Aftergegend hochroth, die Weichen schwarz gebändert. — Ungefähr ] Fuls lang. Temm. „Pie soureil noir“ &. Temm. Colaptes superciliaris Gray. — Eine ganz weilsgelbe Varietät mit hochrother Mähne vom Hinterhaupt am Halse herab ist unsere Fig. 4401: der „Carpintero commun“ RamonD de la Sagra Orn. t. XXIII. — Cuba. *959. ©, carolinus (Picus — L.) Gray. Rene. t. DCLXIII. 4402—3. — Stirn, Oberkopf und Hinterhals bis herab zum Genick scharlachroth, Rücken und Flügel auf schwarzem Grunde zahlreich und schmal weils gebändert, Vorderschwingen schwarz mit srofsem reinweilsen vom schwarzen Schafte durchlaufenen Spiegel nächst der Mitte, spitzen- wärts weilsem Vorderrand und weifser Spitze, die Mittelschwingen haben etwa sieben: weilse Flecke am Vorder- und ebensoviele etwas gröfsre am Hintersaume,‘ Hinterschwingen auf beiden Fahnen gleichförmig. weifs gebändert, Schwanzfedern schwarz, äufserste an der Aufsenfahne mit sägezähnig beginnenden, spitzenwärts immer tiefer eingehenden stumpfen und abgestutzten weifsen Flecken und Spitzen, an der Innenfahne spitzenwärts nur zwei schiefe weilse Binden, zweite bis vierte Feder schwarz, nur die Endspitzchen weils, an den beiden Mittelfedern ist die Aufsenfahne und Spitze schwarz, nur von der Basis ein weilses Feld am Schafte immer mehr spitzenwärts sich verschmälernd, Innenfahne reinweils, mit sechs schwarzen Binden, die fünf oberen steigen vom Rande schief aufwärts und endigen abgerundet vor dem Schafte, die untere aber geht querüber in den Schaft, Schnabel und Beine bläulich grau, Nägel dunkel- braun. — Weibchen: Oberkopf aschgrau, die Federn am Grunde des Oberschnabels düster orangeröthlich,h — Ich messe: 11°, Schnabelfirste 1° 2”, -spalte 1° 6°, -höhe 33/4, Mundbreite 8’, Fittig 5°, Schwanz 3 6’, Lauf 11’, äufsere Vorderzehe 81/3‘, Nagel 43/4‘, innere Vorderzehe 53/4‘, Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 8!/,'”’, Nagel 4/2‘, innere Hinter- zehe 4°, Nagel 23/,'”. — „Pie ray& de !a Louisiane“ Burr. enl. (falso ‚„col.‘‘ BP.)692. 2. P. griseus Vıeitz. Amer. Ois. t. 116. P. zebra Bopp. P. carolinus, n. 959, Red. *) SwaınsoN sagt zwar: „Tarsus shorter than the versatile toe, the auterior rather longer“, vergleicht man aber diese Charactere und die von Grar selbst, so findet ınan gewöhnlich das Gegentheil, denn die Hinter- zehe ist auch in den gegebenen Abbildungen kürzer uud dabei länger als die Vorderzehe. Wollte man jenes Verhältnifs durch Zurechnung des Nagels wahrmachen, das letztere liefse sich auch dadurch nicht berichtigen, so hätte man eine ganz unwissenschaftliche Messung, die nach dem Alter sehr variiren würde und durchaus nur milsbräuchlich angeordnet wird, da sie täuschend ist, Scansoriae-Picinae: Centurus. 409 bellied Woodpecker,; Wis. p. 113. t. 7. Fig. 22, Awuous. Am. t. 415.3. B. of Amer. t. 270. P. erythrauchen Wacr. sp. 38. Centurus carolinensis Swaıns. classif. 310. — Ein lebhafter und immer thätiger Vogel, gern auf den höchsten Zweigen der Bäume mit den abgestorbenen Zweigen beschäftigt, oft im Fluge auf Insecten losschiefsend und im Winter auch Beeren fressend. Sein Flug ist kräftig und gut aushaltend. Er setzt sich auch gar nicht selten querüber auf kleine Baumzweige, was überhaupt nach Aupugons Beobachtung alle amerikanischen Spechte öfterer thun, als man denkt. Er brütet meist in Wäldern, auch in Obstgärten, nicht weit von der Verbindung eines Zweiges mit dem Stamme. Die Höhle ist in gewöhnlicher Weise bereitet. Eier finden sich selten mehr als vier, 11/0‘ engl. lang und 3/4‘ breit, elliptisch, glatt, reinweils und durchscheinend. Scheint nur einmal zu brüten, Die Stimme ist sehr eigenthümlich und auffallend und klingt, als sei der Vogel von einem schweren Katarrh befallen, man hört sie wohl hundert Ellen weit. Der Vogel schreit unter Bewegungen ‚schau‘ oder ‚„schah‘‘ (chow or chaw) schnell wiederholt, manchmal einfach, anderemale und öfter doppelt. Er frifst alle Arten Inseeten und Larven, die er erlangen kann und bisweilen riecht sein Fleisch nach seinem Futter. — Derselbe hat eine weite Ver- breitung. Er brütet im Westen yon Kentucky und von Maryland bis Neuschottland und Canada. Im Winter häufig ın allen Südstaaten von Carolina bis Texas und beson- ders in Florida. *960. ©. striatus (Picus — Lartnam.) Grar. Rene. t. DCLXIII. 4404 —5. 9. — Kopf grau, Scheitel schwarz, Hinterhaupt, Nacken und Bürzel hochroth, hinter dem Ohre ein schwarzes Fleckchen, Rücken und Flügel schwarz und olivengelb gebändert, Schwanz schwarz, Unterseiten grau, olivenbräunlich überlaufen, Schnabel und Beine bleifarb-schwärzlich. — Ich messe: 9° 4°, Schnabelfirste 10°, -spalte 1°’ 11/2‘, -höhe 3!/3‘, Mundbreite 71/2’, Fittig 4, Schwanz 3° 3°, Laut 10, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 3"/,/*, innere Vorder- zehe 5‘, Nagel 4‘, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 41/3‘, innere Hinterzehe 4’, Nagel 23/,'. — Pie ray& & töte noire de St. Dominque‘“ Burr. enl. 614.9. — Männchen: Stirn und Gesicht weils, Scheitel bis zum Genick hochroth. — Pic ray@ de St, Domin- que Buüurr. enl. 28l. P. striatus VıEıtLL. Amer. t. 114. — Insel St. Domingo. 961. ©. radiolatus (Picus — WacL.) Grar. RcHap. t. DCLXIII.„4406. — Stirn, Gesicht und Vorderhals weifslichgelb, Scheitel nebst Hinterhals bis zum Genick kochenillroth, Rücken bis Bürzel, Flügel und Schwanz fein grau und weifs gebändert, Schwanzfedern alle schwarz, nur die beiden äufseren jederseits auf der Aufsenfahne weils gefleckt, Unterseite olivenröthlich, Mittelbrust scharlachroth, Hüften und Bauch gebändert, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 10° 6°. — „The Woodpecker of Jamaica‘ Epwarps pl. 244. Zuerst von WAGLER von carolinus getrennt, zu welchem er früher mit Unrecht eitirt wurde, da er gröfser ist und in der Zeichnung, vorzüglich der Schwanzfedern, bedeutend abweicht. — Jamaica: EDWwARrDs. : *962. ©. erythrophthalmus Licutst. Nomencl. 76. Rense. t. DCLXIV. 4407—8. err. 4396—97. — Stirn, Gesicht und Kehle gelblichweifs, Oberkopf scharlachroth, Rücken, Flügeldecken und Hinterschwingen reinschwarz und fein weils gebändert, Schwingen und Schwanz schwarz, jene mit weilser Hakenzeichnung vor der Wurzel und spitzenwärts perlweils angelaufenem Vorderende, Aufsenschwanzfeder jederseits spitzenwärts am Aulsenende und beide Mittelfedern wurzelwärts am Innenende weifs gebändert, Bürzel reinweils, Hals- rücken und Unterseite fahlgrau, gelb überlaufen, Hinterbauch safrangelb, Schien- und After- decke blafsschwarz gebändert, Schnabel und Beine hornschwarz, Augen roth. — Ein Exemplar, welches ich für ein altes Männchen halte, hat jederseits neben der Schnabelwnrzel einen hochrothen Fleck neben der melır fahlgrauen Stirn und die Hakenzeichnungen der Vorder- schwingen minder schön ausgedrückt, während das andere Exemplar diese als deutliche Haken und die Stirn nächst der Schnabelwurzel reingelb, dann fahlweifs zeigt. — Ich messe: 9 8, Schnabelfirste 1‘ 11/2’, -spalte 1’ 4, -höhe 4’, Mundbreite 6’, Fittig 4° 9'", Schwanz 3° 11/2‘, Lauf 11°, äufsere Vorderzehe 91/2’, Nagel 54,’, innere Vorderzehe 53/4°, Nagel 41/’’, äufsere Hinterzehe 73/4‘, Nagel 41/2‘, innere Hinterzehe 43/4, Nagel 21/g’. — C, santacruci Br. Consp. 119. 8. Ein Exemplar mit dem rothen 410 Scansoriae-Picinae: Centurus. Stirnflecke: Santuario: DEPPE; das andere Xalapa: Heıme Mus. Berol. Die weilsen Bändchen *) auf dem Rücken und der Flügeldecke sind sehr zahlreich, sehr regelmäfsig und fast so breit als die zwischen ihnen liegenden schwarzen, das Flügelgelenk ist weils. *063. €. ornatus Lesson Rev. 1839. 102. 10. Rcas. t. DCLXIV. 4409—10. err. 4398—99. — Stirn und Genick hochgelb, Scheitel hochroth, Rücken und Flügel schwarz, schmal weifsgebändert, Hinterrücken weils mit schwarzen, pfeilspitzigen Schaftflecken, Vorder- schwingen und Schwanzfedern schwarz, erstere mit drei bis vier weilsen Binden am Grunde, von letzteren die äulserste Feder jederseits auf der Aufsenfahne spitzenwärts mit vier weilsen ‚Flecken, an der Innenfahne mit zwei weilsen Binden, Unterseite fahlgrau, Bauch citrongelb, Afterdecke weils mit schwarzen Winkelflecken, Schnabel und Beine hornschwarz,' Augen roth. — Weibchen: Scheitel aschgrau. — Ich messe: 9° 2‘, Schnabelfirste 1° 1’, -spalte 17’ 71/,'%, -höhe 31/,'%, Mundbreite 8, Fittig 6° 9“, Schwanz 2” 10°, Lauf 10a, äufsere Vorderzehe 53/4‘, Nagel 5”, innere Vorderzehe 6‘, Nagel 4‘, äufsere Hinter- zehe 81/5", Nagel 4°, innere Hinterzehe 41/2’, Nagel 3, — P. aurifrons LIcHTEssrt. Nomencl. 76. non Less. ]. c. n. 9. chrysogenys Vıc. Die weilsen Bänder auf Rücken, Flügeldecken und Hinterschwingen sind etwas entferntet und unregelmäfsiger als bei C. erythrophthalmus und das safrangelbglänzende Genick unterscheidet ihn. leicht. — Mexiko: SPANGENBERG. Im Berliner Museum M, Ismiquilpan: Derre. W.-Mexiko: SCHLEIDEN. *964. €. sulfuriventer Rcae. t. DCLXIV. 4411-12. err. 4401—2. — Kopf, Hals und Unterseite fahlgrau, Rücken, Flügel, beide Aufsenschwanzfedern jederseits und beide Mittelfedern schwarz und weils gebändert, Bürzel-, Weichen- und Steifsfedern weifs entfernt schwarz gebändert, Vorderscheitel hochroth, Hinterbauch schwefelgelb, Schnabel und Beine grauschwarz. => Weibchen: Scheitel ohne roth, Aufsenfahne der Mittelschwanzfedern der Länge nach weils, nächst dem Schafte fast ungebändert. — Ich messe: 10° 4°, Schnabel- firste 1°, -spalte 1’ 412‘, -höhe 3/a‘, Mundbreite 7°, Fittig 4” 6°, Schwanz 3° 1, Lauf 11’, äufsere Vorderzehe 7'/’’’, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 43/4’, Nagel 4‘, äufsere Hinterzehe 83/4‘, Nagel 41/5’, innere Hinterzehe 4°’, Nagel 31/,'. — Eine ausgezeichnete Art, auf welche keine der bekannten Beschreibungen pafst. Die Unterflügeldecken sind schwarz gesprenkelt, die äufserste Seitenschwanzfeder hat acht weilse Bänder, welche auf der Aufsen- fahne etwas tiefer ansetzen als auf der Innenfahne, auch ist die gemeinschaftliche Spitze weils, die beiden Mittelschwanzfedern haben ebensoviele weilse Bänder, auf der Aufsenfahne fliefsen die oberen nach aufsen zusammen und die unteren sind nur Flecke, ein breiter Saum der Aufsenfahne ist lang herab, sowie die Spitze schwarz, die Schwingen sind schwach weils gespitzt. Durch seine gleichförmig schwarz und schönweifs gebänderten Mittel- und Aufsen- ‚schwanzfedern ist er leicht unterscheidbar. — Mexiko: SPANGENBERG. *965. ©, hypopolius (Picus — WacLer Isis 1829. 514. ex Mus. Berol.) Leutst. nomencl. 76. RcHg. t. DCLXV. 4413—14. — Kopf, Hals und ganze Unterseite dunkel röthlich- grau, Stirn gelblichgrau, am Schnabelgrunde schwarzborstig, Scheitel beschränkt hochroth, Fleck vom Nasenloch zum Auge rufsschwarz, Rücken, Flügeldecken und Schwingen, Schiener- und Afterdecken schwarz und weils gebändert, Bürzel schneewei[s reinschwarz schaftstreifig, Schwanz schwarz, äulserste Feder mit weilsen Rand- und Saumbändern, zweite aulsen weils gesäumt, am Innenrande weils gefleckt, dritte am Grunde und der Spitze des Innenrandes weils gefleckt, Innenfahne der mittleren gröfstentheils weifs, mit vier schmalen schwarzen Bändern, Schnabel und Beine hoınschwarz. — Weibchen: der ganze Kopf grau, übrigens wie M. — Ich messe: 8’ 4‘, Schnabelfirste 10/2‘, -spalte 1’ 3‘, -höhe 31/4‘, Mund- breite 61/2‘, Fittig 4 5’, Schwanz 3°, äufsere Vorderzehe 7!/,‘', Nagel 4‘, innere Vorder- zehe 5!/’”, Nagel 31/2‘, äufsere Hinterzehe 81/,‘", Nagel 41/,', innere Hinterzehe 4!/,', Nagel 3°. — Mexiko: M. Tehuacan: DeprpE Mus. Berol. und Tecuapan: GR. v. Sack. DerrE Mus. Berol. *) Bei den Schriftstellern, welche Bänder und Streifen nicht unterscheiden können, liefst man auch hier: „striae“, „striatus“ und dergl., anstatt: „Lasciola“, „fascıiolatus“., Scansoriae-Picinae: Genturus. 41 965b. ©. elegans Swaıns. Phil. Mag. 1827 nec Fraser. Br. Consp. 119. 5. — Schwarz und weils gebändert, Kehle und Brust olivenröthlich grau, Kopf und Bauchmitte hochgelb, Oberkopf roth, Augenfleck schwarz! — Ohne Weiteres! — Hierzu citirt BONAPARTE vorige Art mit einem Fragezeichen, dafs sie aber nicht dazu gehört, versichert auch Mr. Pucueran Revue 1353. 162. in der Anmerkung unter Beistimmung von Mr. MALHERBE. — Mexiko. *966. ©. subelegans Swaıns. WacL. Proceed. 1837. 109. Rcus. t. DCLXV. 4415—16. — Kopf, Hals und Unterseite olivengrau, Stirn blafser, am Nasenloch jederseits gelblich, Scheitel scharlachroth, Genick orangeroth überlaufen, Rücken, Flügeldecken und Schwingen schwarz und weils gebändert, Mittelbafteh scharlachroth, Schienen - und After- decken weils und schwarz gebändert, Bürzel- und Schwanzdecken reinweils Schwanz schwarz, Aufsenfeder weils gebändert, zweite mit einem weilsen Fleck jederseits der Spitze, mittle vom Grunde aus schneeweils, jederseits des schwarzen Schaftes mit drei schwarzen Flecken, Aufsen- rand von der Mitte aus und Innenrand spitzenwärts breit schwarz, Schnabel und Beine horn- braun. — Weibchen: Kopf ganz grau, aber der rothe Anflug am Genick und alles übrige wie bei dem M. — Ich messe: 7°8', Schnabelfirste 10/2’, -spalte 1'2, -höhe 3°, Mund- breite 5!/,'', Fittig 4°, Schwanz 2°’ 3°, Lauf8’’, äufsere Vorderzehe 7°‘, Nagel 3°, innere Vorderzehe 5!/a’', Nagel 21/2’, äufsere Hinterzehe 7!/a’'', Nagel 4°, innere Hinterzehe 4°, Nagel 2’. — Gray hat diese Art für Picus tricolor Gm. gehalten und C. tricolor genannt. GMELIN mengt unter diesen Namen zwei Vögel von Brısson zusammen, von denen einer so grols ist, alsP. viridis, der andere wieP. varius, er sagt aber, er sei so grols, als medius. Er bleibt sehr unsicher; es führt jedoch der hier beschriebene Vogel den Namen C. tricolor Nomencl. Mus. Berol. p. 76. — Aragua: Morımz Mus. Berol. Mexiko: SPANGENBERG. *967. ©. gradatus (Picus — LicHatenst. Nomencl. p. 75.) RcHe. t. DCLXV. 4417—18. — Scheint Colaptes ligniarius (Picus — MorınaA.) Rcap,. vergl. n. 980. 968 ©. Nataliae (Picus — Marn, Cab. Journ. 1854. 171.) Rcus. — Stirn, Scheitel nebst Hinterhaupt, Kehle und Wangen röthlichaschgrau, Hinterhaupt schwarz gestri- chelt, ein Streif oben vom Augenwinkel zum Hinterkopf, ein zweiter vom Nasenloch zu den Wangen röthlichweifs, Schnurrbart jederseits schwarz, weilswarzig, Vorderhals und Brust mit breitem fast stahlschwarzem Gürtel, Rücken, Schulterdecken und Hinterschwingen schwarz und weils gebändert, Bürzel weils, Schwingen schwarz, an der Aufsenfahne weifs gefleckt, Schwanz schwarz, äufsere Schwingen am Aufsenrande weifsgefleckt, mittle an beiden Fahnen weilsgebändert, Brust und Bauchseiten sowie die Unterflügeldecken weifs und schwarz gebän- dert, Afterdecken weils, schwarz gestreift*), Mittelbauch schwefelgelb, Schnabel hornschwarz. — Länge 215 Mill., Schnabelfirste 20 Mill., -spalte 22 Mill., Fittig 138 Mill., Schwanz 82Mill., Lauf 18 Mill,, äufsere Vorderzehe 14 Mill., Nagel 10 Mill., innere Vorderzehe 11 Mill., Nagel 9 Mill., äufsere Hinterzehe 12 Mill., Nagel 10 Mill., innere Hinterzehe 5 Mill., Nagel 5 Mill. — Nur ein Weibchen bekannt. — Mexiko: Mus. Darmstadt. 969. ©. Pucherani (Zebrapicus — MarH. Revue 1849. 542.) Reue. — Schnabel ziemlich langspitzig, spitzewärts stark zusammengedrückt, Scheitel, Hinterhaupt, Nacken und Bauchmitte blutroth, über dem Auge und Ohre zur Schulter herab ein schwarzer Streif, hinter den Augen ein weilser, schwarz gesäumt, Genick, Ober- und Mittelrücken schwarz- weils gebändert, Flügeldeckfedern und zweite Schwingenreihe schwarz, beiderseits spitze- wärts weilsgefleckt, Vorderschwingen schwarz, innerwärts weifspunktirt, Bürzel und Schwanz- decken reinweifs, Schwanz schwarz, Mittelfedern und jederseits die äulsere weilsgebändert, Kinn und Kehle olivengrau, Vorderhals und Brust röthlich olivengrau, Bauch, Weichen und Afterdecken olivengrau, schwarz gebändert. — Weibchen: Stirn hochgelb, Kopf oben gelblichbraun, schwarz gesäumt, Hinterhaupt scharlach. — Länge: 19 Cent. 2 Mill., Schnabel- spalte 32 Mill., Fittig 12 Cent. 1 Mill., Schwanz 6 Cent. 2 Mill, Lauf 18 Mill. — Bei ihm ist Schwinge 3 = 4 am längsten, sonst kommt er mit der Gattung überein. — Tabago. *) „nigro striato‘“ mag hier wirklich gestreift heifsen, da der Verf. früher das Wort „fasciatus“ in seiner richtigen Bedeutung braucht. 412 Scansoriae-Picinae: Colaptes. CCVI Colaptes Swaıss. class. 309. Ren». Syst. Av. t.. XLIV. — Schnabel am Grunde breit, gestreckt, von der Mitte aus spitzwärts zusammengerückt, Firste und Schneiden seicht gebogen, jene scharf gekielt, diese ein wenig eingezogen, Spitze wenig gestutzt, Seiten unterm rechten Winkel abfallend, Nasenlöcher fast rundlich, vor der Schnabel- wurzel vortretend, mit Federchen inwendig am Hinterrande ausgekleidet. Fittig: erste Schwinge sehr schmal und spitzig, 4=5 längste, 3—= 6 nächstlängste, Schwanzfedern flach, alle, mit Ausnahme der äufsersten, stark gespitz. Lauf anderthalbmal so lang, als die äulsere Vorderzehe*), diese etwas länger als die äufsere Hinterzehe, innere fast halb so lang als diese, alle Nägel sichelartig, Schäfte der Schwingen- und Schwanzfedern hochgelb oder roth. — Amerika . *970. €. auratus (Picus — Lınn. Gm.) Swaıns. class. p. 310. — Oberkopf und Genick aschgrau, Hinterkopf scharlachroth kragenartig umzogen, Rücken und Flügel röthlich- graubraun, schwarz gebändert, Bürzel weils, Oberschwanzdecken fahlweils, schwarz gebändert, Schwanz schwarz, äufserste Feder jederseits am Aufsenrande mit fahlen kurz sägezahnartigen Binden, Kopfseiten und vom Kinn über den Unterhals bis zur Brust und über den Bauch grau- röthlich, Zügel, Unterhalsgürtel und kreisrunder Fleck auf jeder Brust-, Seiten- und Bauch- feder schwarz, Afterdecken weifslich, deren Mittelfleck gröfser, rundlich oberhalb eingekerbt, mit Ausnahme der letzten, Schwingen unterseits schwefelgelb, die erste ganz, die folgenden abnehmend schwärälich überlaufen , die hintere am Innensaume nur mit eintretenden gelben Halbkreisen, Schwanzfedern unterseits hochgelb gespitzt, und an der äpisersten jederseits einige Flecken am Aufsenrande schwarz, Schnabel schwarzbraun, unten bJläulich, Iris lichtbraun, Fufs graublau im Leben. — Weibchen: ohne schwarze Zügel. — Ich messe: 1”; Schnabelfirste 1‘ 21/, -spalte 1° 8°, -höhe 33/4, Mundbreite 83/4‘, Fittig 6°, Schwanz 4!/‘', Lauf 1 3’, äufsere Vorderzehe 8%,‘', Nagel 5%, innere Vorderzehe 6’, Nagel 4l/,''’, äulsere "Hinterzehe 81/,‘, Nagel 43/4°°, innere Hinter- . zehe 33/4°°', Nagel 2!/,‘. — Unsere erste naturgemälse Eintheilung der Spechte recht- fertigt sich leicht dadurch, dafs Lınn&g ursprünglich diesen Vogel als Cuculus auratus im Syst. Naturae t. l. p. 112. aufgeführt hat. Brısson beschreibt ihn als Picus cana- densis striatus IV. 70. n. 28. Kaum hatte ihn auf seiner Reise beobachtet und nannte ihn Picus maior alis aureis, Burron dann Pic aux ailes dorees hist. nat. und Pic, ray&@ du Canada mit guter Abbildung des Männchens pl, en]. 693. Dann bildeten ihn ab Wırson t. 3. Il. und AupuBon Amer. t. 37. und Birds of Amer. t. 273., welche schöne Stellung wir auf unserer Abbildung gegeben haben, um alle charakteristischen Theile des schönen Vogels zu zeigen. — Kaum hat ihn der beginnende Frühling zur Paarung ge- rufen, so ertönt seine laute Stimme wie ein langes fortgesetztes und joviales Kukuksgelächter weit durch die Einöde der Wälder. Mehrere Männchen verfolgen ein Weibchen und zeigen sich in allen Stellungen der Drohung und des Angriffs vor ihrer Gattin ohne eigentlichen Kampf. Das Weibchen flieht von einem Baum zum andern und einige, bis zu einem Dutzend, von Männchen verfolgen sie wieder, so lange bis.das Weibchen sich für einen ihrer Verfolger erklärt, worauf die anderen ihr Heil weiter versuchen. Das gepaarte Pärchen beginnt nun die Höhle für das Nest zu bereiten. Das Weibchen bleibt dabei immer in der Nähe des Männchens und hilft ihm besonders im Wegschaffen der Splitter und Späne. Von dieser Zeit an bewachen sie die Höhle und sind bemüht ihre Vettern, die rothköpfigen Spechte, sowie die Purpurstaare abzuwehren; sie nähren sich in dieser Zeit von Ameisen, Käfern und Insectenlarven, und kaum sind zwei Wochen vergangen, so hat das Weibchen vier bis sechs Eier gelegt, welche durch ihr schönes durchscheinendes weils ihr Herz wahrscheinlich erfreuen. Diese halten 1’ 1’ in der Länge und falst 7/, in der Breite, engl. M. Sie brüten zweimal und die Art ist deshalb häufig zu nennen. Er läfst sich sogar gut in der Gefangenschaft halten, er frifst gut und freigelassen, kann er an einem Tage so viel an Holz und Möbeln zerhacken, als ein Arbeiter in zweien. Indessen sind sie in mancher Hinsicht nützliche Vögel und werden deshalb selten, aufser von Müssiggängern, geschossen. Ihr Fleisch wird in den mittleren Distrieten von den Jägern geschätzt und häufig gegessen. So kommt auch der Vogel in Newyork und Philadelphia als Wildpret zu Markte. AupuBon fand es unangenehm, *) Wenn SwAINSON sagt: „equal to the versatile to@“, so rechnet er natürlich den Nagel mit, Scansoriae-Picinae: Colaptes. 413 nach Ameisen schmeckend. ' Er fliegt kräftig und weit, mehr in gerader Linie als irgend ein Specht. In den Mitteldistrieten verbleiben einige im strengsten Winter. Setzt er sich quer auf einen Zweig, was er oft.thut, so ruft er seinen dort überall bekannten Ruf: ‚‚Flicker‘*, Auf der Erde hüpft er geschickt, wenn er einen Käfer, eine Raupe aufnimmt, oder die Wurzeln untersucht Er frifst auch sehr gern Früchte und Beeren und im Winter besucht er die Kornlager. — Waschbäre und die schwarzen Schlangen sind seine Feinde. Letztere nehmen nur die Jungen und Eier. Den’Falken entgeht er oft sehr geschickt. — Sein Landesname in Amerika ist: „Pique-bois jaune, High-holder, Yucker und Flicker“, auch mit dem Zusatz: „Golden - winged‘“, besser „Golden -shafted Woodpecker‘ Rıcn. Swaıns, — Er hält sich im Sommer in den Pelzländern auf, bis an den grolsen Bärensee und nach Rıcnarpson findet er sich in grolser Anzahl auf den Ebenen von Saskatchewan, wo er in die offenen Niede- rungen kömmt und Insectenlarven frifst. Mr. Townsenp traf ihn hoch am oberen Missuri, doch nicht mehr in der Nähe von Columbia. Aupuson fand ihn von Texas bis zum äulsersten Norden von Neu-Schottland, aber nicht mehr auf Labrador. In den vereinigten Staaten ist er überall verbreitet, ebenso am östlichen Fulse der Rocky Mountains, in den Südstaaten Standvogel. 971. ©. Ayresii (Picus — Aupue. B. of Am. VIl. 348. pl. CCCCLXIV.) Rcue. t. DCLXVI. 4421. — Oberkopf, Wangen, Kehle und Unterhals bis zum schwarzen Brust- kragen eisengraulichröthlichfahl, um die karminrothen Zügel und um das Auge heller, Rücken, Schultern und zweite Schwingenreihe hell röthlichbraun, düster grünlich überlaufen (,„tinged with dull green‘), schwarz querfleckig, Bürzel weils, Schwanzdecken weils, schwarzgezeichnet, Vorderschwingen und Schwanzfedern schwärzlichbraun, Schäfte gelb, Unterseite röthlichweils, schwarzgefleckt, Unterseite der Schwingen und Schwanzfedern gelb, letztere schwarz gespitzt. — Weibchen: etwas kleiner ohne rothe Zügel. — Länge 127/,6°’ engl., Flügelspannung 20°, Fittig 67/6, Schnabelfirste über 11a’, -spalte 1'/4', Lauf 11/3, Mittelzehe 1’, Nagel !/a”, Hinterzehe 3/4‘, Nagel 3/g'', Schwanz 4°/g’’. — Gröfser als auratus; in der Lebensweise ähnlich, doch ist seine Stimme verschieden; die Flecke auf der Unterseite des Gefieders sind weit kleiner und abwärts geneigt, anstatt querüber zu stehen und obwohl in beiden die dritte Schwinge am längsten, so ist die vierte doch bei diesem noch kürzer. „Missouri Red- moustached Woodpecker“ — Ist also ein deutliches Bindeglied zwischen auratns und rubricatus. — Am obern Missouri nächst dem Fort Union. Mr. Ber fand auch ein Nest mit sechs Jungen, welche die rothen Zügel des alten M. hatten. Mr, Harrıs und Mr. BeLL. 971b. ©. chrysoides (Geopicus — MauH. Revue 1852. 553.) Reue. Suppl, — Schnabel hornschwarz, Oberkopf und Hinterhals röthlichbraun, Hinterkopf, Kopfseiten, Hals- seiten und Vorderhals rein aschgrau, Brustkragen breit schwarz, Rücken, Flügeldecken, zweite Schwingenreihe aufsen, nebst Schulterdecken grauroth, schwarz gebändert, Schwingen- schäfte oben und unten hochgelb, Leib unten von der Brust bis zum After weils, röthlich- grau überlaufen, zahlreich schwarz getropft, Bürzel weils, Schwanzfedern oben schwarz, unten lebhaft hochgelb, an der Spitze schwärz, Vorderschwingen schwarz, unten hoohgelb, Schäfte der Schwanzfedern oben und unten hochgelb, schwarz gespitzt, Beine braungelblich.*) — Länge 27 Cent., Schnabelspalte 4 Cent., Schnabel von den Nasenlöchern aus 2 Cent. 9Mill., Fittig 14 Cent. 5 Mill., Schwanz 10 Cent., Lauf 2 Cent. 8 Mill. — 1) Der rothe Hinter- hauptkragen der beiden vorigen fehlt ihm, wenigstens dem Weibchen, welches MArn. beschrieb. 2) Wangen und Hals waren anders gefärbt. 3) Der braune Rücken, die Schultern und die zweite Schwingenreihe zeigen keinen Zug in grünlich wie bei Ayresii. 4) Ist derselbe _ um 3 Cent. kleiner als auratus und der Fittig um 2 Cent. kürzer. — Ohne nähere Be- stimmung: Amerika. *972. ©. rubricatus (Picus — Licutst.) Gray gen. t. CXI. Rcag. t. DCLXVI. 44232—23. — Oberkopf, Halsrücken erdbraun, ‚Rücken und Flügeldecken ebenso, schwarz gebändert, Bürzel weils, Oberschwanzdecken weils, breit schwarz gebändert, Schwingen schwarz- braun, mit Andeutung von fahlen Bindchen am Vordersaume und weilsen Bogenflecken am *) Die Wortstellung der Diagnose ist von Mr. MALHERBE, II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 52 414 Sceansoriae-Picinae: Colaptes. Hintersaume, Hinterschwingen mit erdbraunem Bogenfleck am Vorder- und weifsem am Hinter- saume, Schwanzfedern schwarz, die äufserste jederseits kurz weils gespitzt und mit Spuren von weifsen Fleckchen am Aufsensaume, Zügel hochroth, Unterhals aschgrau, Halsband schwarz, übrige ganze Unterseite weils, jede Feder mit rundem schwarzem Fleck, an den der untern oben ausgekerbt, theilweise hufeisenförmig , Unterflügeldecken weils, am Schulter- rande fein schwarz gebändert, Schwingen unten rosa, spitzewärts bräunlichgrau, rosa über- laufen, die vorderen, vierte bis neunte, mit weilsem Spitzensaum,' die hinteren am Innen- und Aufsenrande mit blafsröthlichen Bogenflecken, Schwanzfedern unten mennigroth, alle breit schwarz gespitzt, die äulsersten an den Endspitzchen weils, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern oben hell zinnoberroth, unten noch heller, Schnabel dunkelbraun, unten bläulich- Srau, Iris lichtbraun, Beine graublau. — Weibchen: ohne rothe Zügel. — Ich messe: 1’ 3°, Schnabelfirste 1° 4, -spalte 1” 91/,‘', -höhe 31/3‘, Mundbreite 10°, Fittig 6”, Schwanz 4, Lauf 1” 3%‘, äufsere Vorderzehe 10°, Nagel 5"z', innere Vorderzehe 7", Nagel 5!/,‘'', äufsere Hinterzehe 9!/a’', Nagel 5°, innere Hinterzehe 41’, Nagel 5", — Von dem sehr ähnlichen auratus durch die Grölsenverhältnisse, den rothen Zügel -des M., und die rothe Färbung alles dessen, was bei jenem gelb ist, verschieden. Er ist der BRed-shafted Woodpecker Nurr. man. II. 603. und A. Colaptes mexicanus Swaıns. Synops. av. mex. Phil. Mag. 84. Fn. bor. Amer. 11. 315. Aup. Biogr. V. 174. B.of Amer. IV. 290. pl. 274. P. rubricotis Mus. Lugdb. Lebensweise wie *bei auratus; der Vogel ist jedoch scheuer und kommt weniger auf die Erde. Zur Brütezeit schreit er: ‚‚whittoe, whittoe, whittoe‘‘, dieM, jagen immer dabei ängstlich und eifersüchtig herum. Sie nisten in selbstgebohrten Löchern in Eichen und Kiefern und legen weilse Eier. — NUTTALL traf ihn zuerst in dem kleinen Waldgürtel, welcher Lorimies Fork of the Platte umzieht und verlor ihn an den Küsten des Stillen Meeres fast nie aus dem Gesicht. Er findet sich auf den Rocky Mountains, am Columbiaflusse und nördlich bis Saskatchewan häufig, sowie als Zug- vogel. Sein eigentliches Vaterland ist Mexiko. 973. €. collaris Vıcors zoolog. Journ. 1829. 1830. Capt. BEEcuers Voy.24. pl.IX. Rene. t. DCLXVN. 4424. — Weinrothgrau, Bürzel und Unterseite weils, Zügel scharlach, Binden über den Oberleib, Tropfenflecke am Bauche unregelmäfsig, halbmondförmiges Hals- band an der Brust, Schwingen und Schwanzfedern schwarz, Schäfte orangeroth, Schnabel und Beine braun, Schwingen an der Spitze weils, unten am Grunde orangeroth, Unterflügeldecken weils, innerseits leicht orangeroth überlaufen, aufsen schwarz. Die Abbildung zeigt carmin- roth! — Wie voriger, Schnabel etwas kürzer, Oberkopf und Nacken rothbraun, Rückenbinden schmaler, häufiger, Bauchflecken unregelmäfsiger, weniger gerundet, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern orange, Zügel scharlach, bei dem W. verloschen zimmtfarbig. — C. mexi- canoides Swaınson. — Länge 11”, Schnabelfirste 13/8”, -spalte 15/8, Fittig 61/5, Schwanz 5’, Lauf 1” — Zwischen Monterey und Punta de los Pinos in Süd-Mexiko. *974. ©. pitius (Picus — Mora voy.) Br. RcHB. t. DCLXVI. 4425-26. — Oberseits graulich schwarzbraun, überall unrein weifsgebändert, die Bänder auf dem Rücken bogig, Bürzel und Bänder der Schwanzdecken reinweils, Schwingenschäfte und grofse Bogen- flecke der Unterseite der Schwingen schwefelgelb, Unterseite unrein weils, Halsseiten, Brust und Bauchseiten schwarz gefleckt, Weichen- und Steilsdeeken gebändert, Schwanzfedern sehwarz, die äufserste jederseits an der Aufsenfahne, um die Spitze herum auch an der Innenfahne, die beiden mittleren vorzüglich an der Innenfahne fahlgelb gesäumt und mit Andeutung von schmalen Bändern und kleinen Flecken, Schnabel hornschwarz, Beine bleigrau. — Ich messe: 11‘ 6°, Schnabelfirste 1° 4’, -spalte 2’, -höhe 4!/2'', Mundbreite 11’, Fittig 5’ 3, Schwanz 4° 6°, Lauf 1” 2, äufsere Vorderzehe 10?/,', Nagel 51/2‘, innere Vorderzehe 8", Nagel 5, äufsere Hinterzehe 10°, Nagel 5'/,‘, innere Hinterzehe 5/3‘, Nagel 31/g'". — MoLInaA sagt in seiner Reise sehr naiv: „Der Pitiu ist von der Statur einer Taube, die Farbe ist braun mit weils gefleckt, er nistet nicht wie die übrigen Spechte in Baumhöhlen, sondern in den Ufern der Flüsse oder unter dem Abhange der Berge, wo er sich eine Höhle für seine Jungen gräbt, deren er nicht über vier hat. Das Fleisch von ihm wird von den Einwohnern sehr geschätzt.“ — P. Pitiu Gm. 432. 41. P. euculoides Licutst. ist eine Benennung, welche unsern Ansichten gänzlich entspricht. P. chilensis GARNOT zool. Scansoriae-Picinae: Colaptes. 415 de la Coquille pl. 32. Lesson traite 226. 77. Colaptes pitiguus Gray, — Im west- lichen Südamerika: Chile: Conception: GARrnor. 95. €. Fernandiae ViGoRs, RAMOND DE LA Sacrı Cuba t. XXIV. Rene. t. DCLXVIL 4427. — Kopf rothbraun, der ganze Oberkopf bis zum Genick fein schwarz schaftstrichig, ganze Rückseite olivengrünlich gelbschillernd, schwarzbogig und am Hinter- rücken, Flügeln und Schwanz schmal schwarz gebändert, Schäfte beiderlei oben schwarz unten gelb, Unterseite graulicholivengelb, Federn schwarzbogig, Schnabel und Beine schwarz. — Länge 9’ 9’, Schnabelfirste 1°’ 3/4°, -spalte 1° 34/2, Fittig 4”, Schwanz 3'3'”, Lauf 11. — Der ‚„Carpintero‘“ auf Cuba. *976. ©. rupicola D’Orsıcnyr Proceed. 1847. 29. Voy. 377. n.323. pl. LXII. Fig. 1. Ren». t. DCLXVII. 4428— 29. — Oberkopf bis Nacken und die länglichen Zügel grau- schwarz, Endspitze der letztern und ein Schopf im Genick blutroth, Rücken, Flügeldecken und Hinterschwingen schmal ocherweifslich gebändert, Bürzel, Oberschwanzdecken, Gesichts- und Halsseiten und ganze Unterseite nebst Flügelgelenk und Unterflügeldecken ochergelb, Vorderbrust mit zerstreuten reinschwarzen Mondbögen vor dem Saume der Federn, Vorder- schwingenschäfte citrongelb, Fahnen schwarzbraun, Vorderfahne der dritten bis siebenten nächst der Wurzel mit zwei bis vier ocherfarbigen Bändern, Innenfahne der Schwingen am Grunde schwefelgelb, die längsten Oberschwanzdecken klein schwarzbraun gefleckt, Schwanz schwarz- braun, die Aufsenschwanzfeder jederseits nur am Aufsenrande und die Spitze gelblich gesäumt und sehr klein gefleckt, die beiden Mittelfedern an der Wurzelhälfte der Innen- fahne schmal ocherfarbig gebändert, Schnabel schlank, hornschwarz, Beine braun, Augen gelbgrün. — Weibchen ohne rothe Zügelspitze. — Ich messe: 1°8, Schnabelfirste 1° 7, -spalte 2, -höhe 4"/,””, Mundbreite 8”, Fittig 5° 9, Schwanz 4° 4", Lauf 1” 9, äulsere Vorderzehe 10°’, Nagel 51/2‘, innere Vorderzehe 8°, Nagel 5’, äufsere Hinter- zehe 81/2‘, Nagel 5’, innere Hinterzehe 41/4‘, Nagel 3’. — Colaptes Puna Licursr. Nomencl. p. 77. — Lebt paarweise zwischen nackten Felsen, an die er sich anklammert. Er sucht Insecten zwischen den Steinen; seine Bewegungen sind schnell, läuft meistens schnell, fliegt schwerfällig und läfst bisweilen beim Ansitz sein starkes unangenehmes Geschrei hören. Die Eingeborenen nennen ihn: Akakiti-ac, die Aymaras: Yacayaca. — Auf dem Plateau von Bolivia und dem westlichen Plateau der Bolivischen Cordilleren 10—20° S. B. und in den hohen Gegenden des östlichen Abhanges der Cordilleren in den trocknen Districeten 3000 bis 45000 Metres hoch. Bei La Paz, Chuquisaca, Cochabamba und Potosi: D’Orsıcny. J. von Warscewicz. Thal von Jauli: PaıLıppı Mus. Berol. *977. ©. BRivolii (Picus — BoıssoneaAv.) Reue. t. DCLXVIII. 4430—31. — Stirn, Oberkopf und Zügel reinschwarz, Hinterkopf und Genick hochroth, Mantel, Rücken und Flügel aus olivengrün, hochroth überlaufen, Bürzel schwarz und gelblich gebändert, Schwanz schwarz, äufserste Feder jederseits mit schwefelgelbem Aufsensaume, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern gelb, Kehle schwarz, klein weifsgefleckt, Vorderbrustfedern unrein weils- lich, sehr breit schwarz und aulsen roth gesäumt, Unterbrust und Bauch citrongelb, erstere fein und zerstreut schwarz getropft, Unterflügeldecken schwefelgelb, schwarz gefleckt, Schnabel und Beine schwarz. — Ich messe: 11’ 3, Schnabelfirste 1 4, -spalte 1” 10%, -höhe 4°, Mundbreite 81/a’’’, Fittig 5”, Schwanz 4°, Lauf 1”, äufsere -Vorderzehe 9’, Nagel 5!/,', innere Vorderzehe 6!/,‘, Nagel 41/,‘'‘, äufsere Hinterzehe 9, Nagel 51/,, innere Hinterzehe 4’, Nagel 31/g'’. — P. elegans Fraser, Colaptes eleganms Br. nicht der P. elegans n. 965 b. Den benachbarten Arten so nahe verwandt, dafs man durch den neuen Gattungsnamen „Hypoxanthus rivolii Be. zigodattili‘ überrascht ist. — Santa F& de Bogota, Mexiko. 978. ©. eanipileus (Picus — D’Orgıcny Voy. t. 63. 3.) Rcue. t. DCLXVII. 4432. 5. — Oberseits olivengrün, Bürzel leicht gelbgestreift (,‚striato‘‘), Flügel aulsen etwas goldgelb, Schwingenfahnen innerseits schwarzbraun, Schwanzfedern olivenfarbig dunkelbraun, schwarz gespitzt, deren Schäfte oben schwarz, bei jenen braun, bei beiden unten gelb, Stirn und Oberkopf bleigrau, Hinterhaupt und Nacken hochroth, Augengegend bis hinter das Ohr fahl, Kehle und Vorderhals schwarz, fein grau punktirt, Unterseite blafs olivengelblich, 52* 416 Scansoriae-Picinae: Colaptes. schwarzbraun feinbogig, Flügel unten ochergelb, Augen braun, Beine bläulichgrau, Schnabel schwarz. — Ganze Länge 250 Mill., also 9 21/,'”, Flugbreite 440 Mill.,- Leibesumfang 160 Mill., Fittig 130 Mill., Schwanz 75 Mill., Lauf 50 Mill.. Schnabel 24 Mill., -höhe 8 Mill., Mundbreite 10 Mill.*) — Kam nur ein einziges Exemplar auf D’Orsıcny’s Reise vor. — Am Abhange der östlichen Cordillern um die Burg de Chupe, Provinz Yungas in Bolivia, im Dickicht des Waldes, welches in dieser feuchten und heifsen Gegend alle Thäler umgiebt. *978b. ©. einereicapillus Rcus. t. DCLXXX. 4489-90. — Oberkopf bis zum Genick und Zügel dunkelaschgrau, Rücken und Flügel schwarzbraun, schmal fahlweifslich sebändert, Hinterrücken, Unterbrust, Bauch und Unterflügel dottergelb, Weichen verloschen schwarzbraun gebändert, Oberschwanzdecken schwarzbraun gebändert, Schwanz schwarzbraun, Wangen, Streif am Halse herab zur Schulter und Kehle nebst Gurgelgegend und Brust rostfahl, letztere mit zarten schwarzen Bogenbändchen, Schäfte der Schwingen und der äufsersten Seitenschwanzfedern hochgelb, Schnabel hornschwarz, Beine hellbraun, Nägel braun. — Ich messe: 1’ 6°, Schnabelfirste 1° 8°, -spalte 2° 2°, -höhe 4!/,‘ Mund- breite 10°, Fittig. 6° 2, , Schwanz‘ 47 6°,, ‚Lauf 1’ 27%, „äulsere, Vorderzeher or, Nagel 6!/2‘, innere Vorderzehe 9’, Nagel 5’, äufsere Hinterzehe 8!/y'', Nagel 61/.'”, innere Hinterzehe 6°, Nagel 31/3‘. — Also weit grösser als vorige Art, für deren Weib- chen ich den Vogel anfangs hielt. Er ist aber sehr wesentlich unterschieden, 1) um 3’ 3 länger; 2) hat der Schnabel und alle übrigen einzelnen Theile weit bedeutenderes Mals; 3) ist vom Kinn an der Unterhals und die Brust ganz verschieden gezeichnet; 4) Rücken und Flügel klar und deutlich gebändert, und 5) die Beine gelbbraun. Zur Ergänzung der Beschreibung gehört noch, dafs die Schwingen von der Unterseite aus rauchgrau olivengelb schillern, die Innenfahne beginnt an der ersten Schwinge von der Basis an schwefelgelb, dieses nimmt auf den folgenden eine immer weitere Ausdehnung und auf der sechsten und siebenten beginnt schon die Andeutung von Bänderung, welche auf den letztern durch Eintritt blasser schwefelgelber Bogen, vom Innenrande aus, immer deutlicher wird. Von den Schwanzfedern hat nur ‘die äufserste auf jeder Seite eine Andeutung von hochgelben, ineinander laufenden Bändern, auf der Innenfahne kaum am Schafte sichtbar. An den nächsten Federn jederseits deutet kaum das äufserste Spitzchen ein wenig gelb an. An allen Mittelschwanzfedern beginnt der Schaft hochgelb, wird aber in kurzer Entfernung von der Basis schwarz. — Ich erhielt das angeblich einzige erlegte Exemplar aus Nord-Peru: Guayabamba: J. von WARSZEWICZ. Anın. Die folgenden Arten, welche sich unzertrennlich hier anschliefsen, sind auf- fallend kurzschnabelig. 973c. ©. thyreoideus (Melanerpes ‚„‚thyroideus‘‘ — Cassın pl. XXXIl.) RcHp. Sppl. pe: Kopf und Hals fahlbraun , schwarz gesprenkelt, Rücken und Flügel schwarzbraun, fahl- weilslich gebändert, Hinterrücken weils, Schwanz schwarzbraun, Aulsenfedern verloschen weilslich gebändert, Oberbrust mit breitem schwarzem Gürtel, Unterbrust und Bauch schwefel- gelb, schwarzbraun gebändert, Schnabel schwarz, Beine braun. — Länge 83,’ engl., Fittig 51/4°, Schwanz 33%4'. — Bei dem ersten Blick auf die Abbildung dieses Vogels ist es unbegreiflich, wie CAssın seine intime Verwandtschaft mit andern Kukuksspechten und die nächste mit C. pitius und Ferdinandae verkennen konnte. Er sagt auch selbst, derselbe sei wohl im Allgemeinen von der Gestalt der Melanerpes, doch nicht recht eigentlich, „though not strictly‘‘; noch viel weniger richtiger sind seine angegebenen Beziehungen zu Picus. Wahrscheinlich sind die Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern nicht auffällig gelb; indessen ist dies in der That ein übergehender Character. Mr. Joun G. BELL in New-York, welcher allein als Naturforscher von dort aus Californien, bevor es den vereinigten Staaten einverleibt wurde, bereiste, erlangte dort zwei Exemplare in den süd- lichen Bergwerken, wo er vorzüglich die Kiefern besuchte. Später fand ihn Dr. HEEr- MANN daselbst wieder und Dr. Henry in Neu-Mexiko, wo er ebenfalls höchst selten war, so dafs er nur ein Exemplar in den Gebirgen am Fort Webster im Winter 1852/53 auftreiben konnte; er schols es vom Gipfel einer Kiefer herab, ohne ihn wieder anzutreffen. *) Während ich die Aufzählung schrieb, hatte ich 978b. für identisch gehalten, doch ist die Abweichung sehr bedeutend. Scansoriae-Picinae: Colaptes. 417 979. €. enctorum (Picus — D’Orsıenv Voy. 378. n. 324. t. 62. Fig. 2.) Rcae. t. DCLXIX. 4433 —34. — Oben schwarz, ein rundes Stirnfeld bis zum Scheitel weils, ein dreieckiger Scheitelfleck scharlachroth, Genick bis zum Oberrücken herab fahlbraun, Mittel- rücken mit weilsem Streif, Bürzel weils und schwarz gescheckt, Flügel und Schwanz schwarz, weils gebändert, Unterseite fahlgrau, Kinn und Kehle hochgelb, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen ohne den rothen Scheitelfleck. — Länge 190 Mill. (7°), Leibesumfang 120 Mill., Flugbreite 370 Mill., Fittig 115 Mill, Schwanz 65 Mill, Lauf 38 Mill, Schnabel 18 Mill., -höhe 5 Mill, Mundbreite 6 Mill. — Lebt paarweise inmitten des Cactus arbores- ceus, an den er sich allein ansetzt, und den ich deshalb mit abgebildet habe, um das Bild anschaulicher zu machen. Er sucht die Spinnen, von denen er ausschliefslich leben soll. Doch gewifs auch Cochenille? Die Vögel sind dort sehr gemein, sehr zärtlich unter einander und nicht scheu (,‚familiers“). — Kam nur in den grofsen trocknen und dürren Thälern vor, welche von Ost nach West hin den östlichen Abhang der Cordilleren durchfurchen, bei Chaluani und Chilon in der Provinz Mizqu&, zu Bolivia gehörig. D’Orsıeny. *980. ©. lignarius (Picus — Morısa.) Rcae. t. DCLXV, 4417—18. — Schwanz und Oberkopf einfarbig, hochroth überlaufen, Rücken und Schulterdecken weilsgefleckt, Schwingen und alle Schwanzfedern winkelig weiflsgebändert, Kopfseiten und ganze Unterseite weils, ein schwarzer Streif vom Auge aus abwärts beugt aufwärts, alle Federn der Unterseite schwarz schaftfleckig, Unterfiügeldecken mit weilsem Mittelfeld, die übrigen auf schwarzem Grunde weifsgefleckt, Schnabel und Beine schwarz. — Weibchen: Oberkopf einfarbig schwarz. — Ich messe: 6”, Schnabelfirste 9°, -spalte*11’’”, -höhe 31/,°', Mundbreite 6°, Fittig 3° 3°, Schwanz 2 1’, Lauf 9, äufsere Vorderzehe 6°, Nagel 4'/,'', innere Vorderzehe 51,’ Nagel 31/2’, äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 4°, innere Hinterzehe 2!/,‘, Nagel 3’ — Dieser kleine Vogel ist kein Picus, sondern die langen Zehen und langen Nägel versetzen ihn zunächst in die Gattung Colaptes, obwohl er auch hier mit nigriceps D’OrBIGnY nebst Kaupii sich zu einer eigenen Gruppe gestaltet. Insbesondere sind die winkelfleckigen Schwanzbänder auffällig, deren Ecke sich nach oberwärts richtet. Zuerst erwähnt ihn Motiına, indem er sagt: ‚Der Zimmermann mit scharlachrothem Oberkopf, am Körper weils und blau gebändert, ist wenig kleiner als ein Krammetsvogel. Der Schnabel ist so stark, dafs er nicht allein die trocknen, sondern auch die grünen Bäume durchbohrt und so grolse Löcher hineinmacht, da/[s er mit seinen Jungen darin nisten kann; daher zerstört er viele Fruchtbäume.‘“‘ — Zunächst ist er P. puncticeps D’OÖrsıeny 379. n. 327. t. 64. £.1. P. gradatus LicHTtenst. nomencl. p. 79. — Chile: Morına. In denselben Gegenden ‘wie C. cactorum, nämlich in den dürren Thälern Chaluani und Cochabamba in Bolivia: D’Orsıeny. PaıLıprı Mus. Berol. 983. ©. nigriceps (Picus — D’Orsıcny Voy. 380. n. 329. t. 65. f. 2.) Rcne. t. DOLXIX. 4436. — Oben olivenbraun schillernd, Oberkopf schwarz, im Genpick und Ober- rücken einige Federn rostroth überlaufen, vom Auge aus über das Ohr ein gelber schwarz gemischter Streif, Unterseite olivengrünlichgrau und schwarz gebändert, Augen roth, Schnabel hornschwarz, Beine bläulichbraun. — Länge:200 Mill., Flugbreite 320 Mill., Leibesumfang 110 Mill., Fittig 90 Mill., Schwanz 65 Mill., Lauf 40 Mill., Schnabel 21 Mill., -höhe und Mundbreite 8 Mill. — Nur einmal in den grofsen Wäldern (— des coteaux —), welche an die Burg Palca Grande, Hauptstadt der Provinz Ayupaya in der Republik Bolivia, angränzen. D’ORBIGNY. *981b. P. Kaupii Hartraup Mscerpt., Rcue. Sppl. ic. &. et 9%. — Schwarz, Rücken nebst Schultern bis zum Bürzel, Schwingen und Schwanzfedern weifsgebändert, Flügeldecken weils gefleckt, Unterseite weils mit schwarzen lanzetlichen Schaftstreifen, Afterdecken mit schwarzen Bögen, Schnabel und Beine hornschwarz. — Hinterhaupt am Männchen mit orangerothem Gürtel. Weibchen ohne Hinterkopfsgürtel. — Ich messe: 6‘ 9°, Schnabel- firste 9°’, -spalte 11/2‘, KR 3’, Mundbreite 43/,’”, Fittig 3 7, Schwanz 2 3, äufserste Federn 1’ 9, Lauf 8, äufsere Vorderzehe 7'", Nagel 4’, innere Vorderzehe 5’, Nagel 31/2‘, äufsere Hinterzehe 63/4‘, Nagel 33/4‘, innere Hinterzehe 3°, Nagel 23/,'". — Dem P. cancellatus ähnlich, in allen Theilen etwas gröfser, der Hinterhauptsgürtel orange, die Oberkopffedern schwarz, kaum ein sehr feiner Schaftstrich bei dem Männchen 418 Scansoriae-Picinae: Colaptes — Chrysoptilus. weiflslich, Genick schwarz, jederseits oben mit grofsem weilsem Fleck, Vorderschwingen nur mit schwacher Andeutung von weilsem Fleck am Aufsenrande, zwei bis drei weilse Flecken nächst der Basis am Innenrande, Hinterschwingen auf beiden Fahnen alternirt weils gebändert und weils gespitzt, Mittelschwanzfedern mit sechs weifsen Querbinden, welche schmäler sind als der schwarze Zwischenraum und unterseits ins gelbliche fallen. — Von Herrn J. G. W.-Branpr in Hamburg als scalaris gesendet. — Chile. ”) CCVII Chrysoptilus Swaıns. classif. 307. Rcae. Syst. Av. t. XLII. — Schnabel gestreckt, am Grunde breiter als hoch, Firste sehr seicht gebogen, fast gerade, scharf gekielt, jederseits nahe eine feine Leiste parallel, welche hinter der Mitte verschwindet, Spitzen etwas stumpf, jedoch mehr gerundet als gestutzt, Nasengruben ziemlich grol[s, läng- lichrund, im Grunde kleinbefiedert, Ränder eingebogen, Schneiden sehr seicht auf- und nieder abgebogen, Lade am Grunde mit langer dreieckiger, kleinbefiederter Grube, Kinndille reicht bis auf zwei Dritttheil der Länge, Kinn etwas vorstehend, Dillenkante kielartig, Augenränder nackt, Lauf länger als Vorderzehe (versteht sich, ohne Nagel!), diese wenig länger als Hinterzehe,**) Flügel ziemlich lang, Schwinge 3 = 5 fast gleich, Schwanzfedern steif und flach, die äufserste jederseits sehr kurz zugespitzt, die mittlen alle bogig lang- gespitzt. — Grundfärbung braun, häufig gebändert, Schwingen- und Schwanzschäfte gelb. *982,. Ch. campestris (Picus — Wacı. sp. 83. Isis 1829. Srıx t. 46. 516.) Swaıns. classif. 308. Rcaep. t. DCLXX. 4437—38. — Oberkopf, Kehle und Gurgelgegend reinschwarz, Zügel schwarz und weilslich gemischt, Vordergesicht unrein weils, Wangen, Seitenhals und Oberbrust dottergelb, Rücken und Flügel graubraun, weifslich querwellig, Unterseite schmuzigweils, dunkelbraun bogig, Schwingenschäfte gelb, Ober- und Unterschwanz- decke reinweils, schön tiefbogig schwarzbraun gebändert, Schwanz schwarz, äufserste Federn am Aufsenrande und mittelste am Innenrande verloschen weifslich gebändert, Schnabel dunkelschwärzlichgrau, Iris dunkelkirschroth, Beine blafs schmuziggrau, zuweilen etwas grün- lich überlaufen, Augenlider aschgrau. — Weibchen: kaum kleiner und weniger schön, sonst gleich gefärbt, die Wellenbänder kaum etwas schmäler. — Ich messe: ]’, Schnabel- firste 1’ 2%, -spalte 1 8°, -höhe 41/,‘, Mundbreite 10’, Fittig 6°, Schwanz 4’ 6'', Lauf 1° 2, äufsere Vorderzehe 101/2'”, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 7°, Nagel 41/,', äufsere Hinterzehe 9°, Nagel 5’, innere Hinterzehe 5’, Nagel 31/4”. — Le Charpentier des champs D’Azarı Voy. IV. 9. heifst auch Pica-Pao do campo im Sertong von Bahia. Er lebt allein in offenen von Waldungen entblöfsten Triften; Prinz MAxIMILIAN traf ihn nur in höheren, trockenen und erhitzten Triften des innern Sertongs der Provinzen Bahia und Minas; Azarı fand ihn in Paraguay; sonach scheint er also dem gröfsten Theile des innern Südamerika anzugehören. Seine Stimme hat Aehnlichkeit mit der des Grün- spechtes. Er sitzt gewöhnlich an den hohen Cactusbäumen, an deren Stämmen er rutscht oder auf den horizontalen Aesten mit hochaufgerichtetem Körper herumläuft. Daselbst befinden sich die grofsen kugelförmigen, schwarzbraunen Termitengebäude, welche er anhackt, um die Bewohner zu verzehren. — Ferner sagt BURMEISTER in seiner Reise nach Brasilien, Berlin 1853. S. 373, in einem Berichte über die Campos, bei Erwähnung des schönen Baumes, der Kielmeyera rosea Marriıtvs, „Malva do Campo“: „Wo der Baum wächst, da ist auch sicher ein Kartoffelbaum, Solanum Iycocarpum „Fruito do lobo‘, und ein Ameisennest in der Nähe; zu ihnen aber gehört wieder als lieber Gesellschafter der merkwürdige Specht der offenen Triften: Picus campestris, wie Prinz MAxIMILIAN zu Neuwied den Vogel treffend genannt hat. Wir fanden den ersten am Abhange dieses Plateaus, neben der Schlucht, welche dasselbe von dem Hügel trennt, worauf die Kirche von Rio das Petras liest. Eine ganze Gesellschaft, wohl acht Stück, hackten an einem grolfsen niedrigen Baume herum und flogen von Zeit zu Zeit einzeln auf den Boden, spazierten da wie eine Krähe und kehrten dann zum Baume zurück. Sie mufsten mit einer guten Nahrung a *) Ich verdanke die gütige Zusendung dieser Art dem freundlichen Wohlwollen des Herrn Dr. HarT-. zAuB, aber leider kamen die Exemplare erst an, als die Abbildungen längst beendigt waren, so dals dieselben erst in einem Nachtrage in beiden Geschlechtern aufgenommen werden können. **) SWAINSON sagt: „Versatile and auterior to&s of equal length“, sieht man sie aber selbst, so überzeugt man sich, dafs es nicht ganz so ist, 5 - F4 Scansoriae-Picinae:- Chrysoptilus. 419 beschäftigt sein und wahrscheinlich einen wandernden Termitenzug überfallen haben. Ich sah dem Vogel bald seine Eigenthümlichkeiten an; ein Specht der schreitend auf dem Boden herumspaziert, welch’ ein Wunder! dachte ich und rief meinem Sohne zu, der voranritt, einen zu schiefsen; es gelang, der Specht purzelte kreischend zu Boden, als die andern davonflogen, aber auf einem nicht sehr fernen Baume sich bald wieder niederliefsen. Nun erkannte ich meinen neuen Gefährten; er gab mir, als ich ihn todt betrachtete, den sicher- sten Beweis, dafs ich das Campos - Gebiet bereits betreten hatte, denn nur auf diesem ist dieser sonderbare Erdspecht zu finden.“ *983. Ch. subeampestris (Picus campestr-oıdss! — MALHERBE Revue 1849, 541.) Rcaep. t. DCLXX. 4439—40. — Wie voriger, aber die Kehle nicht schwarz, sondern gelblich- weils, Zügel schwarz und roth gemischt, äufserste Schwanzfedern deutlich gelb gebändert, die Bänder durch den Schaft in die Innenfahne hineinziehend, Schnabel und Beine horn- braun. — Weibchen: Zügel schwarz und weils gemischt. — Ich messe: 1’, Schnabel- firste 1° 3, -spalte 1° 71/2”, -höhe 41/,, Mundbreite 9°, Fittig 5° 6°, Schwanz 4”, Lauf 1” 1, äufsere Vorderzehe 912’, Nagel 5’, innere Vorderzehe 8, Nagel 51/4, äufsere Hinterzehe 81/2‘, Nagel 5‘, innere Hinterzehe 41/2’, Nagel 3°. — MALHERBE trennt ihn zuerst von voriger :Art und findet ihn übereinstimmend mit unserem Malse, 32 bis 33 Centim. lang. Er giebt, sowie nach ihm BonAPARTE, nur die weifsliche Kehle als Unterschied an, Da ich immer geglaubt habe, dafs eine wirklich in der Natur verschie- dene Art mehr, als ein so einfaches Kennzeichen darbieten müsse, so hat mir geschienen, als ob ich hier in der Bänderung der Schwanzfedern ein zweites, sehr wesentliches, finde. Bei campestris sehe ich die Aufsenschwanzfeder jederseits nur auf der Aufsenfahne mit zwölf gelben Bändern durchzogen, von denen das der Spitze um die Spitze herum, das folgende, eigentlich erste Band kaum über den Schaft hinübergreift, die folgenden nicht nur innerhalb der Innenfahne begrenzt sind, sondern deren obere immer kürzer werden als ihre Breite. Bei subceampestris weicht diese Zeichnung darin auffallend ab, dafs die sechs untern Bänder durch den Schaft hindurch weit hinübergreifen, bis in die Innenfahne hinein, das untere sogar pfeilspitzig ist, und dals die dunklen Zwischenräume weit breiter sind; deshalb auch weniger Bänder, da ich mit dem übergreifenden Spitzenbande deren nur acht zähle, von denen die letzten schon in einem gelben Längsstreif am Aufsensaume hinanlaufen. In einem Längsraume von 1’ 3‘ hat jener acht, dieser nur sechs Bänder. In mehreren Sammlungen hielt man ihn für das Weibchen voriger Art, unter welcher er auch gemischt in denselben Distrieten vorkommen soll.*) — Brasilien. 984. Ch. Buffonii (Picus — Kunr.) Br. Rene. t. DCLXX. 4441. — Gelbgrün, Vorderkopf schwarz, Scheitel hochroth, Zügel schwarz und roth gemischt, Rückseite vom Hinterhaupte an über die Flügel und Aufsenschwanzfedern mit spitzewärts hochgelbem Schafte, schwarz gebändert, Mittelschwanzfedern schwarz, Kehle und Unterhals schwarz schaftstreifig, übrige Unterseite sowie der Bürzel zerstreut schwarz gefleckt, Weichen bogig schwarz gebän- dert. — Länge 1’, Fittig 4 6°, Schwanz 4” 2%. — Le grand Pic ray& de Cayenne Burr. enl. 719. GmeLix citirte ihn bei seinem melanochloros, allein KuuL führte in seiner Bestimmung der Burron’schen Pl. enl. obigen Namen ein, auch wurde erP, chloro- zostus Wacr. Isis 1829. Darnach Chrysoptilus chlorozosteus Grar. — Bra- silien. *985. Ch. peruvianus Rcone. t. DCLXXX. 4493—94. — Oberkopf von der Stirn bis mit dem Genick und Zügel hochroth, Wangengegend vom Schnabel an bis zum Ohr und von da zur Schulter herab gelblichweifs, Rücken und Flügel olivengrün schwarz gebändert, Bürzel und beide Aufsenschwanzfedern hellgelb und schwarz gebändert, Kinn und Kehle bis zur Brust kohlschwarz, übrige Unterseite schwefelgelb, schwarzbogig, Mittelschwanzfedern schwarzbraun. — Ich messe: 8° 4°", Schnabelfirste 1‘ !/g', -spalte 1 6°, -höhe 31/,', *) Dals ich den barbarischen Namen „campestroides“, da er in keinem in Deutschland erschienenen Wörterbuche steht und keine in Deutschland erschienene Grammatik ihn zulassen würde, in subcampestris berichtigte, wird innerhalb Deutschland Niemand miflsbilligen können. Sowohl diese als vorige Art haben von BonarartE den Namen Malherbepicus erhalten. „Zigodattyli p, Li. n, 39. 420 Scansoriae-Picinae: Chrysoptilus. Mundbreite 61/2, Fittig 4, Schwanz 3° 3/", Lauf 11°, äufsere Vorderzehe 9°, Nagel 6°, innere Vorderzehe 63‘, Nagel 41/a', äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 5‘, innere Hinter- zehe 4°’, Nagel 4’. — Eine interessante Art, die ich nirgends auffinden konnte. Höch- stens liefse sich dem Namen nach vermuthen, dafs Chrysopicus atricollis (Mara.) Br. zigodatt. 9. 142. hierher gehörte; mir ist aber keine Beschreibung bekannt und die Stellung mit den dort aufgezählten Arten scheint mir dann auch weit weniger naturgemäfs, als mit cayennensis zu sein, welcher so aufserordentlich nahe übereinstimmt. — Peru: J. von WARSCEWwICZ. *986. Ch. cayennensis (Picus — Gm.) Swaıns. Classif. 308. — Vorderkopf schwarz, Hinterkopf schopfig, nebst Zügeln hochroth, Wangen, vom Nasenloche an, bis breit hinter die Ohren weils, Rücken und Flügel lebhaft olivengrün mit etwas gelb gesäumt und nach unten mit etwas grau gemischt, überall schwarzbogig gebändert, Bürzel hochgelb mit orange, klein schwarz getropft, am Ende pfeilfleckig, Oberschwanzdecken schwefelgelb und schwarz gebändert, Schwanzfedern schwarz, beide äulserste jederseits schwefelgelb gebändert, Kinn nebst Unterhals schwarz, jedes Federchen mit einem weilsen Fleckenpaare am Ende, - Oberbrust hochgelb, rostroth schattirt, um die Gurgelgegend herum schwarz breit schaftstreifig, sowie die ganze übrige schwefelgelbe Unterseite zerstreut und rund-schwarzfleckig, Schnabel hornschwarz, Beine graubraun, Nägel blafsbraun. — Weibchen: ohne rothe Zügel. — Ich messe: 7 3°, Schnabelfirste 9°’, -spalte 1‘, -höhe 33/4’, Mundbreite 7°, Fittig 3‘ 9", Schwanz 2° 1’, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 41/.‘''', innere Vorder- zehe 5!/a‘, Nagel 31/2‘, äufsere Hinterzehe 71/2’, Nagel 31/‘, innere Hinterzehe 3°, Nagel 2 — Picus striatus cayennensis Bkıss. IV. 69. 27. Petit pic raye de Cayenne Burr. hist. nat. Pic raye de Cayenne Burr. enl. 613. 9. P. cayen- nensis Gm, 428.n.28. Cayenne Woodpecker Lara. P. guttatus Srıx t.53. f.1.d. guttulatus Wacr. sp. 87. Chrysoptilus punctigula (Picus — Bop».) Grar. Chr. cayennensis Br. Colaptes cayanensis BLyra. Bkrısson milst ihn 7 5, Gemein 742. BONAPARTE 8° WAGLErR 842”. — Cayenne, Brasilien. ö *986b. Ch. guttifer Rene. Sppl. — Von vorigem, sehr ähnlichem, verschieden. 1) durch bedeutendere Gröfse; 2) sind die weilsen Fleckenpaare an den Halsfederchen nicht rund sondern länglich; 3) ist der Rücken nebst den Flügeln nicht schwarzbogig gebändert, sondern nur gefleckt, welche Flecke sich auf den Mittelschwingen erst zu Bändern gestalten ; 4) diese schwarzen Bänder sind aber nicht wie bei vorigem breit, sondern ganz schmal; 5) der Bürzel ist durchaus einfarbig schwefelgelb mit kleinen schwarzen runden Fleckchen ohne rothbraune Schattirung, und 6) die beiden Aufsenschwanzfedern jeder Seite sind mehr schwefelgelb als schwarz, so dafs die sehr schmalen und hier nicht wie bei cayennensis querdurchziehenden, sondern alternirenden Bänder vom Saume aus gegen den Schaft ein- wärts immer schmaler werden und in einer Spitze endigen, während jene breit bandartig sind. — Ich messe: 9 3’, Schnabelfirste 10°, -spalte 1° 21/2, -höhe 4°”, Mundbreite 8°, Fittig 4° 4, Schwanz 3°, Lauf 1, äufsere Vorderzehe 81/,'", Nagel 5’, innere Vorder- zehe 51/,, Nagel 4°‘, äufsere Hinterzehe 7\/y‘', Nagel 33/,, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3". — Das Exemplar ist aus Mexiko. *987. Ch. melanochloros (Picus — Gm. 427. 26.) Gray. Rene. t. DCLXXI. 4444—45, — Oberkopf von den Nasenlöchern an reinschwarz, Hinterhaupt schopfig, Bürzel hochroth, Wangen gelblichweifs, Hinterhals, Rücken, Flügel und Schwanzdecken olivengrün und breit schwarz gebändert, Hinterrücken gelb, schwarz gefleckt, beide erste Schwingen ein- farbig schwarzbraun, Schäfte von allen hochgelb, Schwanzfedern schwarz, äulserste Feder jederseits allein gelbschaftig und auf beiden Fahnen gelbgebändert, folgende nur am Aufsensaume, beide mittlere am Innensaume gebändert, Kinn nebst Unterhals weifslichgelb, schwarz schaftstreifig, ganze übrige Unterseite gelbgrün, schwarz tropfig, Steilsdecken schwarz gebändert, Schnabel und Beine bleigrauschwärzlich. — Weibchen: Zügel schwarz und grau gemischt. — Ich messe: 1’, Schnabelfirste 1° 1°, -spalte 1° 6°, -höhe 4°, Mund- breite 8°, Fittig 5° 9, Schwanz 4° 4’, Lauf 11a’, äufsere Vorderzehe 11’, Nagel 6°, innere Vorderzehe 81/5’, Nagel 6‘, äufsere Hinterzehe 10°, Nagel 51/2‘, innere Hinter- zehe 5°, Nagel 4°. — Allerdings begründete GMELIn die Art auf Burrons enl. 719. und Scansoriae-Picinae: Chrysoptilus — Campethera. 421 ‚ebenso thut WAGLER sp. 42.; indessen hat derselbe späterhin Kuars Ansicht adoptirt, die auf dieser Tafel dargestellte Art Buffonii zu nennen und gegenwärtige zu sondern. GMELIN beruft sich auch auf den Picus varius americanus cristatus Brısson IV. 34. on. 12., den dieser aber nur nach GEsners Avis quaedam Americae Av. 802. beschreibt. Er sei so grofs als viridis und trage eine ‚„crista fulvo-aurea‘“, habe rothe Wangen, einen rothen Fleck zwischen Schnabel und Augen und einen schwarzen Schwanz, was also alles nicht hierher pafst, weshalb auch WAGLER dies Citat entfernt hat. Le Charpentier d’un vert fonc€@ AzarA voy. n. 253. P. cristatus Vizızr. N. D. XVI 98. — Von dem sehr ähnlichen folgenden finde ich ihn unterschieden: 1) durch bedeutendere Gröflse, und 2) dals nur die eine äulserste Schwanzfeder gelbschaftig und auf beiden Fahnen gebändert- ist. Die Gröfse giebt also Brısson von seinem Vogel und nach ihm GMmELIN, wie von viridis an, WAGEER und nach ihm BonAPrARrTE 101,”, Prinz Maxımıvıan 11° 17%. — Paraguay, nicht selten in den Urwäldern von Brasilien, auch in den offenen mit Wald und Gebüsch abwechselnden Gegenden, wo alte Bäume mit untergemischt sind. Mäfsig scheu, fliegt schnell und bogenförmig, klettert geschickt und klopft fleifsig an den Stämmen. Auch in Guiana und Buenos Ayres. *958. Ch. ieteromelas (Picus — VıieırLLor N. Dict, XXVI. 84.) Br. Roche. DCLXXI 4446. — Oberkopf von den Nasenlöchern an reinschwarz, Hinterhanpt schopfig und Zügel hochroth, Wangen gelblichweifs, Hinterhals, Rücken, Flügel und Schwanzdecken gelbgrün und breit schwarz gebändert, Hinterrücken gelb, schwarz gefleckt, beide erste Schwingen einfarbig schwarzbraun, Schäfte von allen hochgelb, Schwanzfedern schwarz, zwei äulserste jederseits gelbschaftig und auf beiden Fahnen gebändert; Kehle weils, Unter- hals gelb, beide schwarz schaftstreifig,, "ganze übrige Unterseite gelb, schwarz getropft, die Tropfen nach der dunkelgelben Bauchmitte seltner und kleiner, Afterdecken schwefelgelb mit schwarzbraunen Herzflecken, Schnabel und Beine bleigrauschwärzlich. — Ich messe: 10—11}/’, Schnabelfirste 11°, -spalte 1’ 4’, Mundbreite 8, Fittig 4 8 — 4 11'%, Schwanz 3° 8°, Lauf 11, äufsere Vorderzehe 81/3‘, Nagel 41/,'', innere Vorderzehe 7°, Nagel 4!/,'", äufsere Hinterzehe 81/,', Nagel 4”, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3’. — WAGLER sah ihn nicht und BONAPARTE, wie es scheint, auch nicht, deshalb sind beide verwandte Arten nach der von ihnen gegebenen Diagnose nicht zu bestimmen und ich freue mich, durch genauere Untersuchung der vor mir stehenden drei Exemplare auch diese wenig bekannte Art durch obige Diagnose fest bestimmen zu können. Bei melanochloros hat also die äufserste Schwanzfeder allein den gelben Schaft und gelbe Bänder, deren sind, die Spitze eingerechnet, nicht weniger als zwölf von unten heran und dann folgt wurzelwärts noch eine lange Strecke ganz schwarz; bei icteromelas dagegen sehe ich jederseits zwei Aufsenfedern gelbschaftig und mit gelben Bändern versehen, von diesen zähle ich auf der äufsersten Feder mit Einschlufs der Spitze elf, welche bis an die Wurzel herangehen. Ein junger Vogel hat eine blassere fast ins grauliche ziehende Färbung. Die Federn der Unter- seite sind bei beiden Arten vom Flaume bis zur Mitte graulich, auf der Mitte steht eine in zwei schwarzen Flecken durch den Schaft sich lösende Querbinde, von da an ist die Feder gelb und trägt vor der Mitte den kreisrunden schwarzen Fleck. — Brasilien. CCVIEIL. Campethera Gray RcHB Syst. Av. t. XLII. — Schnabelfirste ziemlich gerade, gekielt, Seitenkiele tief unten, nahe der Schneide, Seiten dazwischen schwach hohlkehlich, Schnabel spitzewärts zusammengedrückt, Spitze stumpf, Seiten des Unterschna- bels hohlkehlig bis gegen die Spitze, Kinndille (bei 989. und 991.) bis zur Hälfte (bei den meisten übrigen) kaum ein Drittel lang, Dillenkante vom etwas vortretenden Kinn seicht oder wo sie kürzer ist schroffer aufsteigend. Erste Schwinge aufserordentlich klein und schmal, 3 = 4 längste, Lauf etwas länger als äufsere Hinterzehe, diese länger als vordere, Nägel kräftig sichelföormig,. — Gefieder düster grau oder olivengrün, fein gefleckt oder gebändert, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern gelb, Vorderkopf meist schwarz und weils punktirt, Einterhaupt hochroth. — Afrika. — Dendrobates Swaıns. Classif. 306. ; ein schon von WAGLER an eine Amphibiengattung vergebener Name. Il. Abth, d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 53 422 Scansoriae-Picinae: Üampethera. *989. ©. scho@nsis (Dendrobates — Rürr. Verz. 84. t. 33.) Reue. t. DCLXXN. 4447 —48. — Vorderkopf schwarzbraun, Federn weifslich gespitzt, Oberkopf scharlachroth, ein weifser breiter Streif über und unter dem Auge, ersterer hinter dem Ohre abwärts zur Schulter, Streif' am Vorderhals weils und schwarz gescheckt, breit schwarz umgrenzt und als Wangenstreif breit um den weilsen Zügel herum zum Auge zurücklaufend, Nacken bis zum Genick schwarz, Rücken, „Flügel und Schwanz grünlich ‚» fein weilswellig gebändert, Schwingen am Vorderende klein, auf der Innenfahne grofs isabellfleckig, Bürzel und Schwanz gelbgrünlich überflogen, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern grüngelb, Brust schwarz- braun, Federspitzen hellgrau, Bauch und Afterdecken grau und braun gebändert, Schnabel und Beine dunkelgraublau, Iris roth., — Ich messe: 9 6, Schnabelfirste 1” 6%, -spalte 1’ 8’, -höhe 41/a‘, Mundbreite 9, Fittig 4’ 8°, Schwanz 2 6°, Lauf 10/3”, äulsere Vorderzehe 7°, Nagel 5‘, innere Vorderzehe 5’’, Nagel 4‘, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 41/5°’’, innere Hinterzehe 31/2‘, Nagel 21/3”. — Dendropicus schoä@nsis Man. — Wenig gröfser als der sehr ähnliche folgende, jedoch durch die Verbindung des schwarzen Streifen hinter dem Auge mit dem unter dem Zügel vorzüglich verschieden. — Provinz Schoa: RÜPELEL. Anm. 990 folgt nach 991. +99). ©. namaqua (Picus — Licutsr.) Rene. t. DCLXXII. 4451—52. — Vorder- kopf schwarz, weils punktirt, Scheitel hochroth, Hinterkopf schwarz, Rücken nebst Flügeln graubraun, zart olivengrünlich überlaufen, fein und entfernt weils gebändert, Streif über dem Auge bis hinter das Ohr und Zügel nebst Halsseiten weils, breiter Wangenstreif dazwischen vom Auge beginnend schwarz, ebenso jederseits ein immer breiter werdender Streif vom Kinn aus zur Schulter herab, Kehlmitte weils, Untefseite dunkel braungrau, leicht und klein weils gefleckt, Weichen und Bauch nebst Afterdecken weils gebändert, Schwanz oben erdgrau, Federränder schwach weilslich gebändert, Schäfte blafsschwefelgelb, unterseits, mehr schwefel- gelb überlaufen, so gespitzt und an den Rändern gebändert. — Weibchen: Scheitel schwarz, ohne roth. — Ich messe: 8° 3, Schnabelfirste 11Y/y’’, -spalte 1” 31, -höhe 4°, Mundbreite 81/', Fittig 6° 2’, Schwanz 2° 5‘, Lauf 10’, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 4‘, innere Vorderzehe 43/,'', Nagel 3°/4°', äufsere Hinterzene 8°, Nagel 4‘, innere Hinterzehe 31/,°'', Nagel 2!/,‘“ — Le Pic & double moustache LevaıLr. Afr. VI. p. 22. (nicht 16. wie Wacr.) pl. 251. &., 252. 9., wurde nach LicHtTensteins (Cat. Hamb. p. 17. n. 179. 180. Meyers zool. Annal. I. 145.) Benennung noch P. mystaceus VIEILL, nouv. Diet. 26. 73., das Weibchen: P. biarmicus Cuv. Mus. Par. P. diophrys STEPHENS. Dendrobates namaquus Gray. Dendropicus namagquus Mara. Auch P. punc- tatus VıeItL. Diet. XXVI. 90., WAGLER sp. 37. und Bonar. Consp. 123. 3. und zigodattili 9. 132. soll nach PucHeran Rev. 1852. 564. nur ein Weibchen dieser Art sein. — LEVAILLANT beobachtete ihn und berichtet: „‚‚man trifft ihn im Caffernlande sehr häufig und sieht jeden Augenblick, wie er an den Mimosenstämmen hinanglimmt. Er klopft dabei so heftig, dafs, als ich diese Töne zum erstenmale vernahm, ich vermuthete, sie möchten von einem jener grofsen amerikanischen Spechte herrühren. Er legt vier mattweilse Eier und das Männ- chen brütet ebensowohl wie das Weibchen.“ *990. ©. aethiopiea (Picus — Heupr. EursH. symb.) Gray. Rene. t. DOLXXII. 4449.— 50. — Ober- und Hinterkopf nebst Zügel hochroth, Streif vom Nasenloch nebst Vordergesicht bogig, über das Auge bis zum Öhre fahlweifs, Wangen schwarzgrau und lang- weilshaarig, Halsrücken und Halsseiten wie die Brust und der Bauch gelblichweils mit ziem- lich kleinen runden schwarzem Schaftfleck auf jeder Feder, Rücken und Schwanz braun olivengrün, unterhalb mit schwarzem Fleck spitzewärts, gelblichweifs überlaufen, Flügel matt gelblichweils gebändert, Bänder schmäler als Zwischenräume‘, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern schwefelgelb, Unterflügel gelblichweifs, nur am Daumenflügel klein schwarz- gefleckt, Schwanz braun, Bänder gelblich, den Zwischenräumen parallel und gleichbreit, Schäfte und ganze Spitzen gelb, Schnabel und Beine nebst Nägeln röthlichbraun, Iris cochenillroth. — Weibchen: Vorder- und Oberkopf schwarz, Endspitzen der Federchen mit weilsen eirunden Flecken, Zügelfederchen schwarz, weilsgesäumt. — Ich messe: 8° 3%, Schnabelfirste 11’, -spalte 1” 21/5". -höhe 4°, Mundbreite 9!/a’, Fittig 4‘, Schwanz 2 6’, Scansoriae-Picinae: Campethera. 423 Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 8‘, Nagel 43/,', innere Vorderzehe 5‘, Nagel 41/2’, äufsere Hinterzehe 73/4‘, Nagel 4°, innere Hinterzehe 4°, Nagel 21/,‘. — Nachdem EHRENBERG a. a. O. die Art nach einem Weibchen benannt hatte, gab RürreL seine Beschreibung des Dendromus aethiopicus im Syst. Verz. S. 90. und die Abbildung des Männchens t. 36. — Ziemlich häufig paarweise beisammenlebend auf hochstämmigen Bäumen in Nubien, Kordofan und Abyssinien. R 99]. S. oben. *992. ©. nubiea (Picus nubicus Gm. Burr. enl. 667.) Gray, Rcas. Sppl. — Olivenbraun, Oberkopf bis Genick und Zügel hochroth, ein vorstehender Borstenpinsel über jedem Nasenloch, von unten fahl, oben schwarzborstig, Rücken kleinweifslich gefleckt, fast gebändert, Vorderschwingen auf der Vorderfahne gelblichweifs, Hinterschwingen auf beiden Fahnen weifslich gebändert, Wangen und Kehle weifs, ungefleckt, erstere haarartig schwarz gemischt, ganze übrige Unterseite weils, jede Feder mit mittelgro(sem rundem schwarzem Mittelfleck, Schwanz dunkelbraun, Bänder gelblichweils, randwärts breiter, schaft- wärts spitzig endend, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern gelb, Schnabel und Beine schwarzbraun. — Weibchen: Vorderkopf bis Scheitel schwarz, weils punktirt, die rothen Zügel fehlen. — Länge: 8°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1° 4‘, -höhe 5°, Mundbreite 9’, Fittig 4”, Schwanz 2° 5, Lauf 9, äufsere Vorderzehe 8°, Nagel 5‘, innere Vorder- zehe 5’, Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 73/4‘, Nagel 4°, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3°, — Man hat folgende Art für diese genommen und deshalb behauptet, dafs P. nubicus am Cap lebe; indessen sind bei dieser Behauptung die Kennzeichen des wahren nubicus, die wir oben gegeben, ganz übersehen, so dafs aus Willkühr die Abbildung des Pic tachete de Nubie, welche, wie man sieht, mit vieler Genauigkeit gemacht, als „Figura mediocris“ bezeichnet worden ist, während dieselbe gewifs eine ganz weilse Kehle, auch den so eigen- thümlich gezeichneten Schwanz, naturwiedrig nicht haben würde. Da ich den richtigen Vogel vor mir habe, kann ich sie mit gutem Gewissen „optima‘ nennen. — Nubien. *993. ©. notata (Picus notatus) Lıcatst. Rcu». t. DCLXXIII. 4453—54. — Ober- kopf dunkelbraun, Federchen rothgespitzt, Hinterhaupt schopfig nebst Zügeln hochroth, Hinterhals, Rücken und Flügeldecken olivengrün, gelblich überlaufen, jede Feder auf dem Schafte mit hellerem Punkte, Schwingen und Schwanz randwärts schmal und sehr weitläufig gebändert, Schäfte der Vorderschwingen weifslich, die der Hinterschwingen und Schwanz- federn gelb, Schwanzspitzen rothbraun, ganze Unterseite gelblichweils, schwarzbraun gefleckt, die Flecken der Kehle mäfsiggrols und rund, die von der Brust bis mit den Steifsdecken grols und oben ausgekerbt nierenförmig, Schnabel schwarz, Beine braun. — Weibchen: Oberkopf weils punktirt, die rothen Zügel fehlen. — Ich messe: 9°, Schnabelfirste 101/23, -spalte 13°, -höhe 4’, Mundbreite 7°, Fittig 4, Schwanz 2’ 7‘, Lauf 9’, äufsere Vorderzehe 7°’, Nagel 4'/,’', innere Vorderzehe 4!/a''', Nagel 3‘, äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 3!/2°', innere Hinterzehe 3!/,’', Nagel 21/5’. — Ich war beim Entwurf des voraus- gesendeten Verzeichnisses der Ansicht von WAGLER u. A. gefolgt, dafs diese Art nubicus sei und habe deshalb dort die Abbildungen als solchen bezeichnet, Weitere Ueberlegung lehrte die Unwahrscheinlichkeit jener Ansicht und ich freue mich, sie hier berichtigt zu haben. Man sieht leicht ein, dais nubicus an die meisten weilskehligen Arten, namentlich an C. aethiopica, sich anschlielst, von der er doch durch weifse Wangen und kleinere Flecke der Unterseite sich unterscheidet; indessen ist dieser hier, mit den folgenden näher verwandt. -- Südafrika: Kaffernland, Cap. *994. ©, punctuligera (Picus punctuligerus WaAcr. sp. 36.) Lıcatst. Nomendl. Rca®. t. DCLXXII. 4455—56. — Oberkopf von der Stirn bis in das Genick und Zügel hochroth, Wangen grau und weils haarartig gemischt, Hals ringsum weifslich klein schwarz punktirt, Rücken und Flügel olivengrün, matt gelblichweifs gefleckt und die Schwingen ent- fernt und verloschen gebändert, Schwanz olivenbraun, die Bänder so breit wie die Zwischen- räume aber schaftwärts spitz und nur am Saume breit, so wie die ganzen Spitzen fahlgelb, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern gelb, Unterseite nebst Afterdecken schwefelgelb, klein schwarz punktirt, Mittelbrust fleckenlos, Schwanz unterseits schwefelgelb, die dunkeln 53 * 424 Scansoriae-Picinae: Campethera. f Bänder kaum sichtbar, Schnabel und Beine hornbraun.. — Weibchen: Vorderkopf bis zum Scheitel schwarz weifs schaftstreifig, — Ich messe: 8’ 10', Schnabelfirste 11/2‘, -spalte 5’, -höhe 31/,“', Mundbreite 61/,', Fittig 4 2’, Schwanz 2 5’, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 7°”, Nagel 4°, innere Vorderzehe 5, Nagel 2!/,‘, äufsere Hinter-. zehe 7°‘, Nagel 33/4‘, innere Hinterzehe 4’, Nagel 2°. — Diese Art ist der aethiopica und variolosa nahe verwandt, bei welcher ich die ‚Vergleichungen gebe. P. nubicus LıcHtst. Cat. p. 11., puncetatus Cuv. Mus. Par. — Ost- und Westafrika; ich erhielt zuletzt noch Exemplare vom Senegal. *995. ©. ehrysura (Dendromus chrysurus Swaınsons B. of West-Afr. II. 158.) Gray. RcHg. t. DCLXXIII 4457—58. — Oberkopf von der Stirn bis zum Genick und Zügel hochroth, Rücken, Flügel und Schwanz olivengrün, matt gelblichweils kleingefleckt, Schwingeu und Schwanzfedern gebändert, Hals und ganze Unterseite gelblichweils, Federn schwarz schaftstreifig, Steilsdecke schwarz mittelfleckig, Schnabel und Beine schwarzbraun. — Weibchen: Oberkopf schwarz, weils punktirt, nur der Hinterkopf hochroth. — Ich messe: 9”, Schnabelfirste 1°, -spalte 4°, -höhe 31/a‘, Mundbreite 71,', Fittig 4, . Schwanz 2° 5°, Lauf 91/,'', äufsere Vorderzehe 73/4, Nagel 4, innere Vorderzehe 43/,', Nagel 31/2‘, äufsere Hinterzehe 8’, Nagel 41/,‘, innere Hinterzehe 33/,4', Nagel 21/g''. — Durch die schwarzen Schaftstreifen der Unterseite ist diese Art, von der vorigen sehr ähn- lichen, auf den ersten Blick unterscheidbar. P. nubic-o:.dss Smitm. — Westafrika: Port Natal, Senegal. *995b. ©. fulviscapa (Picus fulviscapus Iruıs. Mus. Berol.) Rcue. t. DCLXXIV. 4459—60. — Stirn und Vorderkopf dunkelrothbraun, heller schaftstrichig, Hinterhaupt hoch- roth, Hinterhals, Rücken, Bürzel, Flügel und Schwanz dunkelbraun, kaum olivenfarbig schimniernd, gelblichweils gebändert, Augengegend, Kehle und Wangen weifslichgrau, Zügel braun, Unterseite graulichweils, der Mitte nach mattschwarz und verloschen schaftfleckig, an den Seiten gebändert, Schäfte der Schwingen schwefelgelb, die der Schwanzfedern hochgelb, Schnabel und Beine braun, Iris gelblich. — Weibehen: Hinterkopf (nicht roth) dunkel- braun. — Ich messe: 6° 6’, Schnabelfirste 7'/a‘, -spalte 101/,°', -höhe 31/5‘, Mund- breite 6!1/4°', Fittig 3° 3°’, Schwanz 2, Lauf 8°, äufsere Vorderzehe 51/,, Nagel 31/,, innere Vorderzehe 4’, Nagel 3°’, äufsere Hinterzehe 67/3‘, Nagel 3!/,‘, innere Hinter- zaehe 21/2’, Nagel 2'% — Le petit Pie a baguettes d’or LevaıurL. Afr. VI. 18. t. .253.. 1. 6.2.9... ıB. fuscescens ‚VımıLL. N. ‚Diet. XVI. 86. ‚P.’capensis Forst, Colaptes capensis SmıtH. P. chrysopterus Cuv. Mus. Par. Ob P. cafer Larn. VALEnNc. Dict. XL. 176. und Lathamii Wactr. sp. 85. 2. hierher gehört, ist kaum zu entscheiden; die Unterflügeldecken sollen blafsroth, die Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern roth sein. — LEVAILLANT traf diese Art nahe am Cap, wo Wald war, so wie im „Groote vaders bosch‘; auf den Bergen der 24 Flüsse im Walde, im Innern und endlich unter den Waldsäumen aus Mimosen- und Ebenbäumen an den beiden Elephanten- flüssen der Westküste. Aufser dieser Grenze nach dem Cap hin, kam er ihm nicht vor. *+996. ©. Hemprichii (Picus — Enkens. symb.) Rene. t. DOCLXXIV. 4461 —62. — Öberseite dunkelbraun, schmal weifslich gebändert, Vorderkopf fahlbraun, Scheitel und Hinterhauptsschopf sowie die Schwanzdecken scharlach, Augengegend fahlweifslich, Seiten hinter dem Auge fahlweifslich und schwarzschaftstreifig, Zügel dunkelbraun, Schwingen safranschaftig mit fünf fahlweifsen Fleckenbändern, Schwanzfedern safranschaftig, abgerundet, mit vier bis fünf fahlweifsen Randbinden, Unterseite weilslich, mit Ausnahme der Kehle überall dicht schwarzbraun schaftstreiig. — Weibchen: Vorderkopf bis zum Scheitel fahl- braun, von da bis zum Genick braunschwarz, Streif über Auge und Ohrdecke weils, grau gefleckt, Ohrdecke grau, Schnabel, Beine und Nägel hornschwarz, Schnabelbasis rehfarbig. — Länge 5’ 7', Schnabelfirste 8°, Fittig 3°, Schwanz 1/4’, hintere Aulsenzehe und äulsere Vorderzehe 5!/‘”, hintere Innenzehe 3!/y'”. Rüpper. — Ich messe das Weibchen: 5 3%, Schnabelfirste 7°, -spalte 84a’, -höhe 23/4, Fittig fast 3, Schwanz 1’ 8, Lauf 7°, äulsere Vorderzehe 6°, Nagel 3°, innere Vorderzehe 41/,'/‘, Nagel 3’, äufsere Hinterzehe 61/2‘, Nagel 3’, innere Hinterzehe 21/a’, Nagel 21/g‘’. — Diese kleine Art Scansoriae-Picinae: Campethera. 425 wurde im Jahre 1825 von Rürrer in mehreren Exemplaren entdeckt und gesammelt, einige Zeit nachher erlangte EHurREnBERG ein Weibchen und nannte dasselbe P. abessinicus, H. et E., von welcher Zeit her dasselbe noch jetzt unter diesem Namen im Berliner Museum steht. Später beschrieb er dasselbe a. a. OÖ. unter obigem Namen, welchem auch RüÜPrPEL, dem wir Abyss. S. 59. und Verz. S. 88., 89. und 95. die Kenntnifs des Männchens und weitere Nachricht über diese Art verdanken, als Dendrobates Hemprichii wiederholt hat, weshalb wir ihn beibehalten haben. — Kordofan: Rürrer. Arkiko an der Küste von Habessinien: EHRENBERG. *997. ©. minuta (Picus — us Temm. col. t. 197. 2.) Rcae. t. DCLXXIV. 4463, — Hinterhaupt und Bürzel scharlachroth, Stirn, Scheitel, Kopfseiten und Rücken einfarbig isabellbraun, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern hochgelb, Flügel dunkelbraun, isabell gebändert, Schwanz isabellfarbig, schmal schwarz gebändert, Vorderhals und ganze Unterseite graulichweifs, kleinrundlich schwarz gefleckt, Schnabel dunkelbraun, Beine blei- grau schwärzlich. — Länge 4° 3° — Wacr. sp. 28. Br. Consp. 125. 16. In Heıse's Sammlung gesehen. — Am Senegal und in Guinea, *998. ©. variolosa Lıcutst. Nomencl. p. 76. Reue. t. DCLXXV. 4464 —65. — Oberseits schwärzlich olivengrün, gelb schimmernd, weifsgebändert, Oberkopf von der Stirn bis hinab zum Genick und der sehr lange und sehr breite Zügel hochroth, letzterer am Ende weilsgefleckt, Kopf und Halsseiten gelblichweils, an den Augenwinkeln und unten am Halse klein schwarz gefleckt, Bürzel gelblichweils und olivenschwarzgrün feingebändert, Schwanz- federn safranschaftig, dunkelolivengrün und olivengelb gebändert, die mittleren schwarz, die seitlichen gelb gespitzt, Unterseite gelblichweils, hinterwärts blasser, Federn mit kleinem kreisrundem schwarzem Mittelfleck. — Weibchen: Stirn und Vorderkopf bis zum Scheitel reinschwarz, jede Feder mit grofsem weilsem umgekehrt rundlichem Fleck, Hinterhaupt bis zum Genick hochroth, Zügel weils, schwarz punktirt, Kinn und Kehle rufsbraun. Sonst wie M. — Ich messe: 10, Schnabelfirste 11”, -spalte 1’ 2’, -höhe 31/,', Mundbreite 64a’, Fittig 4° 6, Schwanz 2° 6°, Lauf 1‘, äufsere Vorderzehe 81/,°", Nagel 4’, innere Vorder- zehe 6°, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 7‘, Nagel 4°, innere Hinterzehe 31/.', Nagel 2. — Die gröfste Art unter den Verwandten; notata unterscheidet sich leicht durch die grofsen Flecke der Unterseite; chrysura ist schaftstreifig; aethiopica, die überhaupt ähnlichste Art, mifst mehr als ein Zoll weniger, ihr Zügel ist weit schmäler und spitzig verlanfend, ihre Unterseite ist mehr weils als gelb und ihre Brustflecken gröfser; punctu- ligera endlich, fast von derselben Grölse, hat oberseits eine weit unbestimmtere Zeichnung, mehr kleine gelbliche Wischfleckchen als Bänder und am Halse und der gelblichen Unter- seite kleinere schwarze Punktfleckchen. — Der Name ist im Berliner Museum schon vor langer Zeit an die Stelle des frühern, guttatus, gedruckt vorhanden. P. maculosus Varexc. Dict, XL. p. 173. ist „un petit pic du Senegal‘ mit grünem Rücken, schwarz und olivenweils gestreiftem (ray€) Bauche, schwarzem weilsgeflecktem Oberkopfe, zwischen P. capensis und senegalensis gestellt, also in dieser so schwierigen Gruppe viel zu oberflächlich behandelt, um entschieden werden zu können und dürfte wahrscheinlich eher das Weibchen von chrysurus als gegenwärtiger Art sein, welche BonArArTE mit Frage- zeichen eitirt. Auch P. Bennetii A. Smıta u. JarD. Contrib. 1852. 156. ist nur ein viel zu spät gekommener Name. — Kaffernland: Kress Mus, Berol. 999. ©. punctata (Picus — us VıeırL. N. Diet. XXVI. 89.) Rene. — Augen- brauen und ein Streif über die Wangen und Schläfe weils, ein Streif unter den Wangen an den Halsseiten breiter werdend, das Weifs einschliefsend, dunkelkastanienbraun, Kopf oben schwarz, weils punktirt, Federn des Körpers oben und unten auf dem Grunde schwarz- grau, in der Mitte weils, dann schwarz, Flügel und Schwanz grauschwarz, weilsgefleckt, — Statur des P. canus, Schnabel und Beine schwarz. — Afrika. 1000. €. brachyrhyncha (Picus — us Swaıns. B. of West-Afr. II. 160.) Reue, — ÖOberkopffedern schwarz, karminroth gespitzt, Kopfseiten, Ohrgegend, Kinn und ein Theil der Kehle röthlichweils, dicht quer schwarz gefleckt, diese Flecken werden am Unterhals und der Brust bandförmig und kreutzen alles übrige Untergefieder auf einem weifslichem, 426 Scansoriae-Picinae: Campethera. olivengrün überlaufenem Grunde, Bänder und Zwischenräume sind gleichbreit, ganzes Ober- gefieder olivengrün, mehr gelb auf dem Rücken, Schwingen innerseits braun, Vorderschwingen mit bis fünf kleinen weifslichen Flecken, meist verloschen an der Aufsenfahne, übrigens oben ungefleckt, Schwanz bräunlichschwarz, einige Federn sind am Grunde der Innenfahne wenig und verloschen gefleckt, Unterflügeldecken milchkaffeefarbig, wenig oder ungefleckt, Hinter- zehe kaum kürzer als Vorderzehe, Flügel kurz. — Länge 7!/a‘’ engl., Schnabelspalte */,9”, Fittig 36/,9‘°, Schwanz darüber 2”, vom Grunde 21/,°, Lauf Ya“. — Dem Chloronerpes affinis ähnlich, jedoch oben olivengrün und unten gebändert, aber der Schnabel von der gegen- wärtigen Gattung. The short-billid Woodpecker Swans. I. c. — West-Afrika, 1001. ©. abyssinica (Picus — us Hemer. Enreng.) Rcus. — Kleiner als die ähnliche aethiopica, Schnabel kürzer und dünner, dunkelbraun (nicht olivenfarbig), weilslichbunt, Rücken weilsgefleckt aber kaum gebändert, unten dunkelbräunlich, schwarz schaftfleckig, Wangen nicht gestreift, Kehle schwarz gefleckt, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern braungelb. — P. fuscescens Röüre. nicht VıEıLLoTr. Dendrobates abyssinicus Gray. Chrysopicus Cailliautii*) MALHErRBE? — Wird so beschrieben: „Altes Weibchen: Stirn und Vorderkopf schwarz, röthlichweils punktirt, Hinterhaupt scharlach, Augen - und Ohrgegend dunkelweils, der ganze Rücken, Bürzel und Schwanzdecke dunkel olivengrün, Schwingen aufsen olivenbraun, gelblichweifs gefleckt, innen schwarz, weils gefleckt, Hals und Unterleib olivengelb mit zahlreichen herzförmigen Flecken, Schwanz olivengelblich, goldgelb gespitzt, Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern unten goldgelb und oben dunkelbraungelb. Das M. hat wahrscheinlich einen ganz rothen Kopf und rothe Zügel. — Länge 18 Cent., Schnabelspalte 19 Mill., Fittig 9 Cent. 9 Mill., Schwanz 6 Cent., Lauf 18 Mill, Der C. aethiopica ähnlich, aber minder grofs, Schnabel kürzer und schwächer, jene hat auch einen weilsen Streif, welcher vom Winkel des Unterkiefers entspringt und das Auge einschliefst, dann einen schwarzen Zug ein wenig hinter dem Auge; beides fehlt der P. Cailliautii; ibre Kehle ist schwarzgefleckt, bei aethiopica ungefleckt weils und die Unterseite heller, die Schäfte lebhaft gelb, hier oben gelbbraun; endlich ist die Ober- seite bei aethiopica mit vielen weilsen Querbändern versehen, Cailliautii hat nur gelblichweifse Flecke, auf jeder Feder zwei durch eine schwarze Längsbinde vereinte Flecke.“ MALHERBE Rev. 1849. 540—44. — Ostafrika: Abyssinien. 1002. €. Lafresnayi (Dendropicos — Mara. Rev. 1849. 533. 6.) Rcus. — Ober- kopf röthlich dunkelbraun, Hinterkopf scharlach, Rücken und Bürzel dunkelbräunlich oliven- farbig, spitzwärts scharlach, Flügeldecken und Schwingen braun olivenfarbig, aufsen gelblich, innen weifslich quergefleckt, Schwingen- und Schwanzfederschäfte oben und unten hochgelb, Schwanz schwarzbraun, weifslichgelb gefleckt, Kopfseiten und Kehle weils, ein Streif jeder- seits graubraun, Unterkehle, Brust und Bauch weifsgelblich, fein schwärzlich schaftstrichig, Schnabel hornbläulich. — Länge 12 Cent. 6 Mill., Schnabelspalte 1 Cent. 8 Mill., Fittig 8 Cent. 5 Mill., Schwanz 4 Cent. 7 Mill., Lauf 1 Cent. 2 Mill. Kleiner als die ähnliche folgende Art; das Roth nimmt nur das Hinterhaupt ein, bei jener geht es bis zur Mitte des Scheitels. — MALHERBE sah nur ein Exemplar, angeblich aus Afrika. 10038. ©. Hartlaubii (Dendropicos — Man. Revue 1849. 532.) Rcus. — Stirn und Scheitel röthlich dunkelbraun, Hinterhaupt und Nacken etwas schopfig, scharlachroth, Rücken, Flügeldecken und Bürzel dunkelbraun olivenfarbig, quer weifsgelblich wellig gebän- dert, Schäfte der Schwingen unten und oben hochgelb, alle aufsen gelblich, innen weifslich gefleckt, Schwanzdecken gelblich, spitzewärts scharlach, Schwanz unten schwarzbraun, weils- gelblich gefleckt, Schäfte oben und unten hochgelb, Kehle und Kopfseiten weils, Ohrgegend dunkelbraun gestrichelt, Kehle beiderseits mit schwarzbraunem gerade am Halse herablaufen- dem Längsstreif, Unterhals weifslichgelb, etwas schwarz schaftstricbig, Schnabel und Beine dunkelbraun. — Weibchen: Scheitel und Hinterhaupt schwarzbraun olivenfarbig. Jung: Kehle schwarzbraun gestrichelt und der Längsstreif breiter, an beiden Seiten schwarzbraun. — Länge 15 Cent. und 15 Cent. 2 Mill., Schnabelspalte 2 Cent. 1 Mill. und 2 Cent. 2 Mill., Fittig 8 Cent. 7 Mill. und 9 Cent. 1 Mill,, Schwanz 5 Cent. 2 Mill. und 5 Cent. 3 Mill., Lauf 1 Cent. 4 Mill. — Dem C. Hemprichii etwas. ähnlich, welcher doch nickt alle *) Sollte Fred. Cailliaud von Marn, und Br. so geschrieben werden? Scansoriae-Picinae: Campethera —- Scolecotheres. 427 obern und untern Theile olivengrün und gelblich hat. Die schwarzbraunen Schmitze der Unterseite von Hemprichii bilden eine Reihe von Halbbändern derselben Farbe, was bei Hartlaubii nicht so ist, da hier die Unterseite heller und die Bänder schmaler und seltner sind, — Ein altes Pärchen kam aus dem Oabinet Massena in die prächtige Sammlung des Herrn Wırsox in Philadelphia, welcher dasselbe zur Beschreibung zusendete; zwei, wie es scheint junge Vögel befinden sich im Museum von Boulogne-sur-mer. — Dendropicus hartlaubi Be, zigod. 9. 112. — Ostküste Afrikas: Zanzibar. 1004, ©. Abingtoni (Picus — Smitu Report. S.-Afr. Exped. 1836.) Reue. — Stirn scharlach, stahlschwarz punktirt, Scheitel, Hinterhaupt, Nacken mit Schopf und Zügel scharlach, Halsrücken und Hinterrücken grünlich, weifslich olivenfarbig gefleckt, Unterkehle und Brust schwarz, weilslichgelb gefleckt, Schwanz schwarz olivenfarbig, braungelblich quer- fleckig, Schnabel schwarz, Augenring schwarz und weils fein punktirt. — Länge 23 Cent., Schnabelspalte 3 Cent., Fittig 12 Cent., Lauf 2 Cent., Schwanz 7 Cent. 7 Mill. Schwanz ragt über die Flügel 3 Cent. — P. Chrysoptilopicus Smithii Marn. Rev. 1845. 403, Dendromus abingoni Be. zigod. 9. 122. — Südafrika. COIX. Scolecotheres Rcus. — Vorigen im Baue des Schnabels und der Beine sehr ähnlich. Die vierte Schwinge die längste, die Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern nicht gelb, sondern von der Farbe der Fahne, — Gefieder sehr düster olivengraulich, Kopf aschgrau, Oberkopf der Männchen roth. Wurde späterhin Meso- picus Br. genannt. *1005. S. eapensis (Picus — Gm. 430. n. 35.) Reue. t. DELXXVI. 4169—70. — Kopf aschgrau, Oberkopf und Bürzel hochroth, Genick, Rücken, Flügel und Unterseite olivengrün, Schwanz schwarzbraun, Schnabel und Beine hornbraun. — Weibchen: Kopf ganz aschgrau. — Ich messe: 8° 3°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1° 4’, -höhe 31/,'”, Mundbreite 63/4, Fittig 4, Schwanz 2° 7°, Lauf 9°, äufsere Vorderzehe 7!/a'', Nagel 41/,', innere Vorderzehe 5‘, Nagel 4’, äufsere Hinterzehe 8'/,‘, Nagel 31/2‘, innere Hinterzehe 4°, Nagel 3’ — Pie ä tete grise du Cap de boune esperance Burr. enl. pl. 786. f. 2. ist eine gute Abb. des Weibehens; le Pic olive Levaıtr. Afr. VI. t. 248. &., 249. 2. P. caniceps WAGLER sp. 46., poliocephalus Cuviıer. Den- drobates griseicephalus (Bop».) Gray. Mesopicus capensis Br. — Bewohnt Afrika’s ganze Ostküste vom Duywen-Hock-Flusse an, wo sich die ersten Exemplare zeigten, bis in das Caffernland, auch weiter im Innern; auf der Westküste jedoch nicht. LEVAILLANT. 1006. 8. spodocephalus (Dendrobates — Br. Consp. 125. 20.) Reae. t. DCLXXVI. 4471—72. — Kopf, Hals und Unterseite aschgrau, von der Brust an abwärts mit grüngelbem Anflug, Vorderrücken und Flügeldecken zeisigsgrün, ins olivengrüne übergehend, Hinterrücken und Bürzel, sowie ein Fleck längs der Bauchmitte bis zum After scharlachroth, Flügel und Schwanz grünlichbraun, am Aufsenrande der seitlichsten Steuerfeder gelbliche Pünktchen, die Federschäfte glänzend braunschwarz, an der oberen Hälfte der Schwingen die äufsere Fahne grün gefleckt, die Schwingen der zweiten Ordnung olivengrün gerandet, die Innenfahne aller Schwingen mit gelblichweifsen, halbrunden Abzeichnungen (Bogenflecken ??), Iris dunkelbraun, Beine und Schnabel schwärzlich blaugrau. — Nur ein Weibchen bekannt: RürrsrL. — Länge 7 2' Öberschnabel 10Y/a', Fittig 4 2, Schwanz 2’, äufsere Vorderzehe 6’, äufsere Hinterzehe 61/3’. — Dendrobates poiocephalus Rürrern Verz. S. 86. t. 34. und nach RÜPPELs Ansicht und Vergleichung im British Museum auch der gleichnamige Vogel von Swaınson ; indessen scheint dies in der That nicht der'Fall zu sein. Mesopicus spodocephalus Br, zigod. — Repräsentirt den S. capensis im tropischen nörd- lichen Afrika: Rürpet. *1007. 8. poliocephalus (Dendrobates — BosaPr.) RcaB. t. DCLXXVI. 4473 — 74. — ÖOlivengrünlich gelb, Kopf und Hals aschgrau, Scheitel, Hinterkopf und Bürzel scharlach, Flügel schwefelgelb, Hinterschwingen auf der Innenfahne weils gebändert, Schwanz braun, beide äufserste Federn auf der Aufsenfahne fahlweilslich klein saumfleckig, Unterflügel asch- grau, auf der Innenfahne breit weifs gebänder. — Weibchen: Kopf ganz aschgrau. — 428 Scansoriae-Picinae: Scolecotheres. Ich messe: 7’ 1‘, Schnabelfirste 1‘, -spalte 1° 5°, -höhe 31/y‘, Mundbreite 61/5, Fittig 4° 2, Schwanz 2’ 6’, Lauf 10°, äufsere Vorderzehe 63/,'', Nagel 33/4‘, innere Vorder- zehe 5‘, Nagel 33/4‘'‘, äufsere Hinterzehe 8°, Nagel 4°, innere Hinterzehe 31/3''‘, Nagel 23/,. — Grey-headed olive Woodpecker, Dendrobates poiocephalus Swaıns. B. of Westafr. II. 154., mifst ziemlich 8° engl. Zufolge einer Bemerkung von Bonar, zigodattyli p. 9., soll diese Art nur &. von Goertan sein, was mir nach der Vergleichung des beschriebenen Pärchens nicht so scheint. — Vertreter des S. capensis in Westafrika: Swaınson. *1008. S. Goertan (Picus — Gm. p. 434.44. Wacr. sp. 34.) Rcaus. t. DCLXXVI. 4475—76. — Kopf und ganze Unterseite aschgrau, Schopf vom Scheitel an und Bürzel hochroth, Rücken, Flügeldecken und Schwingen hellbraun olivenfarbiß, gelb schimmernd, Flügel und die Ränder der beiden Aufsenfedern des dunkelbraunen Schwanzes weilslich gebändert, Hinterbauchmitte matt rothgelb, Bauchseiten und Afterdecken schwach graulich gebändert, Unterflügeldecken schmal grau und weifslich gebändert, Schwingen schwarzgrau schimmernd, an der Innenfahne grofs weils gefleckt, Schnabel und Beine hornfarbig schwarz- grau. — Weibchen: ohne rothen Schopf und mit schwächerer Bänderung. — Ich messe: 7° 10°, Schnabelfirste 11’, -spalte 1° 3‘, -höhe. 31/4‘, Mundbreite 6°, Fittig 4’ 4 Schwanz 2° 8, Lauf 9’, äufsere Vorderzehe 61/4°”, Nagel 4°, innere Vorderzehe 5", Nagel 3'/4°, äufsere Hinterzehe 7’, Nagel 31/,‘, innere Hinterzehe 3, Nagel 21," — Pic appellE Goertan du Senegal Burr. enl. 320. Mesopicus Goertan Br. zigod. p. 9. — Senegal: DELBRÜCK, VERREAUX. Mus. Berol. \ 1009. S. immaculatus (Dendrobates — Swaıns. B. of Westafr. II. 152.) Rcus. — Kopfseiten, Ohrgegend und Kinn licht aschgrau, Oberkopf und Bürzel hochroth, das übrige Gefieder oben olivengrün, unten olivengrau. — Länge 7?/4° engl., Schnabelfirste %,,‘, Fittig 45/0‘, Schwanz darüber hinaus 1”, vom Grunde an 31, die zweite Schwinge ist mittel- lang zwischen der siebenten und achten, — Mufs der Beschreibung nach dem P. capensis zunächst stehen. Er wird wieder erwähnt von RürrsL Mus. Senkenb. III. 119. und Be. Consp. 125. 19. Dagegen sagt Bonar. zigodatt. p. 9., er sei P. goertan f,, was mir gar nicht wahrscheinlich ist, da die W. von Goertan, wie von poliocephalus so viel gebändert sind, als ihre Männchen. — Westafrika? 1010, S. pyrrhogaster (Picus Chloropicus — MaArH. Rev. 1845. 399,) Rcas. — Olivenbraun, Oberkopf nebst Genick und Schwanz schwarz, Brust, Mittelbauch und Bürzel scharlach, Seiten und Afterdecken olivenbraun, weilslich gestrichelt. — Männchen: Scheitel roth. Weibchen: Oberkopf ganz schwarz, Schnabel gelblich hornbraun, Beine braun. — Länge 21 Cent. 3 Mill., Schnabelspalte 3 Cent. 2 Mill., Fittig 11 Cent. 7 Mill, Schwanz 8 Cent., über die Flügel 3 Cent, Lauf Il Cent. 9 Mill. — Dendrobates pyrrhogaster Br. Consp. 126. 23. Mesopicus— Br. zigod. 9. 121. — Im British Museum das Weibchen, Südafrika, das Männchen im Museum der Universität Upsala in Schweden, aus Sierra Leone 1794. ArzELıus. 10ll. S. rubiginosus (Hemicercus — Swaınson B. of Westafr. II. 150.) — Kastanienrothbraun, Kopf rothbraun, Unterseite rothbraun schwärzlich, jederseits an den Schnabelseiten ein rother Fleck, Flügel abgerundet, Schwanz nebst Oberschwanzdecke schwärzlich, ersterer sehr kurz, Schnabel gelblich. — Länge 81/3” engl., Schnabelspalte 1*/,0°, Fittig 4%/ı0°, Schwanz 21/,, überragend 1'/4‘‘. — Also ein wenig grölser als S. capensis. Dendrobates— Br.; scheint im Quadro dei volucri zigodattili zu fehlen. — Westafrika. 1012. 8. nivosus (Dendromus — Swaıns. B. of Westafr. II. 162.) Rcaus. — Ober- und Hinterkopf grünlichschwarz, nach und nach einfarbig olivengrün über das ganze Gefieder, Unterseite ebenso, aber mit runden weilsen Fleckchenpaaren auf jeder Feder, an der Ohr- und Gurgelgegend gestreift und in kleinen Tropfen um die Ohren, die bedeckten Schwingen- {ahnen schwärzlich, am Rande der drei äufsersten fünf weifsliche Flecke, auf den folgenden weniger; Schwanz kurz und schwarz. beide äufserste Federn mit vier bis fünf gelblichweifsen Randflecken ; Unterflügeldecken weifslich mit wenigen grünlichen Flecken, Schnabel hornfarbig, Beine grün. — Länge 6’, Schnabelspalte 90‘, Fittig 3%/ıo‘‘;, Schwanz darüber 34‘, Lauf 7/0“. — Picus pardinus Temm. Mus. Lugdb. Campethera nivosa Gr, Dendro- bates nivosus BPp. Consp. 126. 25. Pardipicus nivosus Br. zigod. 9. 137. Scansoriae-Picinae: Scolecolheres — Geocolaptes. 429 1012b, S. Caroli (Chloropicus — Man. Revue 1852.*) 550.— Schnabel und Ober- kopf schwarz, Hinterhaupt scharlach gescheckt, Kopfseiten schwarz, weilswarzig, Ohrgegend rothbraun, der ganze Rücken, Bürzel und obere Flügeldecken einfarbig hell olivengrün, Vorderschwingen dunkelbraun, äulsere weils gefleckt, innen vom Grunde bis zur Mitte gesäumt, zweite Reihe aufsen dunkelbraun, olivenfarbig, innen schwarz, weils gesäumt, ganze Unter- seite grünbraun, häufig weils punktirt, Unterflügeldecken weils, Schwanz schwarz, seitliche Federn am Aufsensaume weilspunktirt, Beine grünlich. — Länge 20 Cent., Schnabelfirste 1 Ceni. 6 Mill., -spalte 2 Cent. 4 Mill., Fittig 10 Cent. 5 Mill., Schwanz 6 Cent., Lauf l Cent. 7 Mill. — Pardipicus caroli Br. zigod. 9. 136. — Westafrika: Gabon. 1012c. S. nigriguttatus (Pardipicus — VErR. Br. ae 9.. 135.) Reue — Bis jetzt wohl nur der Name bekannt gemacht. 1012d. Dendropicus gabonensis Verr. Br. zigod. 9. 116. ist mir auch bis jetzt nur als Name bekannt. CTUX. Geocalaptes BurcueLL. — Schnabelfirste gekielt, seicht gebogen, Seiten vom Grunde aus gewölbt und bis über die Nasenlöcher hinaus weich wollfedrig, nahe neben der Kielleiste verläuft jederseits eine feine parallele Furche, verschwindet aber mit dem zweiten Dritttheil der Länge, spitzwärts beide Kiefern stark zusammengedrückt, Ränder ein- gezogen, Spitze stumfpf, Unterkinnladenfläche etwas geneigt, feingerunzelt, eine feine Furche steigt schief in die Mitte der Schneide, Kinndille langgezogen, Kinn fast am Ende vom zweiten Dritttheil der Länge, wenig vorstehend, Dillenkante seicht aufsteigend. _ Schwingen 3—6 längste und ziemlich gleich, Schwanz lang, steifgespitzt, Lauf weit länger als Zehen, äufsere Vorder- und Hinterzehe gleichlang, alle sehr breitsöhlig, Nägel seicht sichelförmig, mälsig. — Gefieder: düster erdfarbig, Kopf ohne Roth, Schwingen und Schwanzfeder- schäfte gelb. *1013. &. arator (Picus — CuvIer regne animal.) Br. Consp. 113. 250. Rche, t. DCLXXVI. 4477. &, 78. 2., 79. juv. — Kopf, Halsseiten und Halsrücken aschgrau, Rücken erdbraun, weilslich gesprenkelt, Flügel, Schwanzdecken und Schwanz erdbraun, zart olivengrün überlaufen, gelblichweifs gebändert, Kinn und Kehle weils, übrige Unterseite bräunlichgrau, Mittelbrust und Bürzel scharlachroth, Afterdecke bräunlich und gelblichweils Sebändert, Schwanzfedern unterseits gelb schimmernd, Schnabel und Beine dunkelbraun. — Weibchen: wie Männchen, nur minder lebhaft gefärbt; jung: Unterseite ohne Roth. — Ich messe: 11”, Schnabelfirste 1 21/,'”, -spalte 1 7°, -höhe 5°’, Mundbreite 7°, Fittig. 5°, Schwanz. 3 6‘, Lauf 11%, äufsere Vorderzehe 9°, Nagel 41/5‘, innere Vorderzehe 6!/2'', Nagel 4°, äufsere Hinterzehe 9’, Nagel 4‘, innere Hinterzehe 43/4, Nagel 3°. — Scheint allerdings der Crimson-breasted Woodpecker LATH. synops. I. II. p. 599. n. 50. und P. olivaceus GmeLin 431.37. zu sein; indessen ist die Diagnose: „Hals unten roth, Kehle und Gurgelgegend dunkelbraun, Schwanz oben schwarz,“ dann offenbar falsch, deshalb eigentlich nur folgende Synonymen sicher: Le pic marcheur Sonnisı, Le pic laboureur Levaıuı. Afr, VI. 27. t. 254. &., 255. angeblich Q., aber dann wenigstens ein Junges, da das alte W. unterseits ebenfalls Roth hat. Geocolaptes terrestris BuroneLL. Colaptes olivaceus STEPHENS. — LEVAILLANT sagt: Ich nenne ihn den Arbeiter, weil er alles das auf der Erde macht, was die andern Spechte an den Bäumen thun, er betreibt nämlich hier den Krieg gegen die eingegrabenen Insecten- larven, deren Anzahl ebenso grofs sein mag, als in den Stämmen der Bäume. Er klettert nie, obgleich er den Kletterschwanz hat, wie die andern. Wenn sie auch in Baumgegenden vorkommen, nähren sie sich doch von den Larven, die sie ausgraben und wenn sie sich auf Zweige setzen, sitzen sie auch wie andere Vögel querüber. Auf der Erde scharrt er erst mit den Beinen und sondirt dann mit dem Schnabel, auf welche Weise er vorzüglich die Löcher der Larven der Melolonthen und Caraben entdeckt; er braucht dabei die Wiederhäkchen seiner langen Zunge, um sie an das Tageslicht ziehen zu können. Die Spechte der Bäume leben gewöhnlich vereinzelt, diese hier in Familien beisammen, so dafs *) Nicht 1850 wie Br. zıgod. cıtırt. II. Abth. d. Handbuchs der speciellen Ornithologie von Rchb. 54 430 Scansoriae-Picinae: Geocolaptes. sie Flüge von 30—40 Stück bilden, auch mehr oder weniger. Sein Flug geht nicht wie bei andern in Bogen, sondern gerade aus; er hält sich immer in der Nähe sonniger Felsen auf, von wo aus er am Tage die Ebenen besucht. Die Nacht verbringt er in den Klüften und nistet auch da, soll 5—8 röthliche Eier legen, welche das Männchen abwechselnd mit dem Weibchen bebrütet. — LEVvAILLANT fand keinen zweiten so grolsen Specht in Südafrika, den man für einen verschiedenen olivaceus halten könnte. — Am Cap der guten Hoffnung: Südafrika. ! *1014. (821b.) Erythronerpes callonotus (Picus — WaArere. OÖ. D. Murs. pl. 59.) Reue. t. DCXXVI. 4169., DCLXXXI. 4499—4500. — Oberseits bluthroth, Federn am Grunde dunkelbraun, Unterseite weils. zart grauwellig, Oberkopf schopflos, braunschwarz, Federn hochroth gespitzt, Flügeldecken unterseits weils, Hinterschwingen weils und schwarz- braun gebändert, Schwanz schwarzbraun, beide Seitenfedern jederseits breit fahlweils gebän- dert. — Weibchen: Öberkopffedern ohne hochrothe Spitzen, einfarbig braunschwarz. — Ich messe: 5 6°, Schnabelfirste 6/4‘, -spalte 8°, -höhe 3°, Mundbreite 51/4‘, Fittig 2’ 10’, Schwanz 1’ 11° überragend 9°’, Lauf 73/4‘, äulsere Vorderzehe 5, Nagel 31/,'", innere Vorderzehe 3’, Nagel 3°, äufsere Hinterzehe 6°’, Nagel 31/4‘, innere Hinterzehe 3’, Nagel 2°. — Die auf unsrer t. DCXXVI. wiedergegebene Figur von OÖ. D. Murs. zeigt nur den Rücken; als ich den Vogel selbst in beiden Geschlechtern erhielt, gab ich noch die Figuren 4499 und 4500, um -die Unterseite und vorzüglich die characteristische Unterseite der Flügel zu zeigen. Fälschlich Picus cardinalis Lesson 1845, weil der gleichnamige Vogel GmeLıns ein anderer ist. Dendrobates callonotus Grar. Callipicus callonotus Be. zigod. 10. 202. — Angeblich auf den Inseln des stillen Meeres; meine Vögel jedoch sind in Peru geschossen: J. v. WARSCEWICZ. *1015. (808b.) Chloronerpes Warscewiezii Reue. t. DCLXXX. 4491—92. — Oberkopf und Zügel schwarz, Hinterkopf hochroth, Augengegend fahlweilslich, Rückseite und Flügel olivengrün, Schwingen ungefleckt, unterseits am Grunde gelb, übrigens schwarz- grau, Bürzel und ganze Unterseite weiflsgelblich, gleichbreit schwarzgrau gebändert, Schwanz am Grunde olivengrünlich, spitzwärts schwarzgrau, beide äufsere Federn jederseits oliven- gelblich und schwarzgrau gleichbreit gebändert, Schwingen- und Schwanzfederschäfte hochgelb, Schnabel und Beine hornschwarz. — Ich messe: 8°, Schnabelfirste 11/4‘, -spalte 1’ 41/y', -höhe 3°/a', Mundbreite 61/,', Fittig 4 2, Schwanz 2’ 7’, Lauf 9°’, äufsere Vorder zehe 73/,', Nagel 4!/,‘, innere Vorderzehe 4!/'’, Nagel 3!/,'', äufsere Hinterzehe 71/4°'! Nagel 3'/,', innere Hinterzehe 4°, Nagel 23/,°”. — Dem Ch. Kirkii vergleichbar, aber gröflser und durch den nicht scharlachrothen, sondern gebänderten Rücken leicht unter scheidbar. — Peru: JoH. v. WARSCEWICZ. *015b. Chrysoptilus atricollis (Chrysopicos — Marn. Rev. 1850. 156.) RcHeg.; ist oben S. 419 Nr. 985 unter dem Namen peruvianus beschrieben worden. Ich habe später die oben eitirte Beschreibung des atricollis Man. gefunden und es scheinen mir allerdings beide Vögel ganz übereinzustimmen, so dafs ich also die erste Abbildung gebe. Auch MALHERBE sah nur ein einziges Exemplar, welches durch die Reisenden der Bonite an das Pariser Museum gekommen war. — Ebenfalls aus Peru: J. v. WARSCEWICZ. Ferner mag hier nachträglich stehen: 964b.? Centurus uropygialis Baırv.*) — Kopf und Hals ringsum, so wie der Oberkörper, bräunlichaschgrau, oben dunkler, ein breites Stirnband düster gelblichweils (nicht gollgelb), ein kleiner viereckiger Scheitelfleck sattroth, übrige Obertheile schwarz und weils quergebändert, ebenso der Bürzel und die Schwanzdecken, Mittelbauch gelb, Bauchseiten bis After und Unterschwanzdecken schwarz und weils gebändert wie der Rücken. Vorderschwingen schwarz, am Grunde weils, zweite Reihe auf der Aufsenfahne rundgefleckt, beide Mittelschwanz- federn an der Aufsenfahne mit schmalem weilsem Streif am Grunde, welcher der halben Länge nach am Schafte herabläuft und sich in einen Punkt verschmälert, Innenfahne *) Description of New Birds collected between Albuquerque N.-M! and San Francisco, California during the Winter of 1853—54 by Dr. C. B. R. Kenserrv and H, B. MÖLLHAUSEN. i Scansoriae-Picinae: Centurus — Junx. 431 wechselsweise schwarz und weils gebändert, die zwischen diesen und der mittlern ganz schwarz. — Länge 91), engl., Flügelspannung 16°, Fittig 5, Schwanz 41/9‘. — Unterscheidet sich von ©. earolinus durch‘ den gelben Bauch, ist ihm aber sonst in der Bänderung der Oberseite und der Zeichnung des Schwanzes ähnlich. C. flaviventer (flaviventris Swaıns. menag. 354. Nr. 113.) hat die Mittelschwanzfedern ganz schwarz und Bürzel und Öber- schwanzdecken ganz weils. C. subelegans Swaıns. (tricolor Gray) hat den Mittelbauch roth. Der Mangel der gelben Stirn und des gelben Hinterhauptes unterscheidet ihn von diesen und den andern. — Ich halte diese Art für dieselbe, welche ich oben unter dem bezeichnenden Namen C. sulfuriventer beschrieb. Das Weibchen stimmt auch in der Gröfse mit der Angabe von Baırp überein. — Bill-Williams Fork of Colorado- New-Mexico. *902b. Campephilus albifrenatus Rcae. tab. suppl. — Stirn nebst Wangen, das Auge breit umgebend bis unter das Ohr, Rücken, Flügel, Schwanz, Kehle nebst Ober- brust, sowie Schnabel und Beine glänzend schwarz; Oberkopf nebst breitem Näckenkragen glänzend scharlach, Nasenborstenbüschel nebst Zügel gelblichweifs, dieser läuft an den Hals- und Brustseiten rein weils herab, ebenso ist der schmale Schulterrand jederseits und die V-förmigen Schwingenspitzen nebst Unterflügeldecken und 2—4 breiten Binden auf der Innenfahne der Schwingen und der Hinterrücken fahlweils, Bürzel, Unterbrust, Seiten und Bauch lebhaft zimmtbraun, etwas schmaler schwarz gebändert. — Ich messe: 11°, Schnabelfirste 1” 6°, -spalte 2’, -höhe 5°, Mundbreite 10°, Fittig 6°, Schwanz 4° 6°, Lauf 1 112, äulsere Vorderzehe 91/5’, Nagel 7°’, innere Vorderzehe 6°, Nagel 6°’, äufsere Hinter- zehe 1’, Nagel 61a‘, innere Hinterzehe 4°, Nagel 4. — Die Schwingen 4, 5, 6, 7 sind gleich und am längsten, ihnen folgen 3 = 8. Die beiden Schulterstreifen an den Seiten des Oberrücken sind hier nur schwach angedeutet. Besonders characteristisch erscheinen in der Mitte des Vorderrücken einige versteckte Federn mit rothbraunen Flecken, und andere weils- liche mit rothbraunen und schwarzen Flecken. Der schöne Vogel ist von allen übrigen seiner Gattung durch die breit anliegende Nackenhaube und von den meisten durch den Mangel von Roth am weilsen Zügel; auch durch die gesättigte Zimmtfarbe der Unterseite verschieden. — Neu-Granada. CCOXI Junx oder Iynx: Wendehals, Lınn. Syst. av. t. XLII. — Schnabel kürzer als Kopf, am Grunde breit, gerade, spitzig, Firste am Grunde kantig, von da abge- rundet, Nasengruben am Grunde breit, rundlich, Löcher als schmale Spalte am Oberrande, Schneiden eingebogen, die untere noch mehr, Spitze des Unterschnabels rinnenförmig. Lauf länger als Schnabel, vorn und hinten quergetäfelt, seitlich mit netzartigen Schuppen, zwei Zehen nach vorn, zwei nach hinten, die innern vordern und hintern auffällig kürzer als die äufsern, Nägel sichelbogig. Flügel kaum über die Schwanzwurzel reichend, erste Schwinge sehr klein, kürzer als die Deckfedern, drei erste Schwingen am längsten, zweite kaum länger als 1 und 3, Schwanz 10-gleichfederig, jederseits noch eine verkürzte Seitenfeder, Federn gerundet, Schaft spitzwärts sehr fein und vor den Fahnenspitzen schwindend, Gefieder weich, zart gesprenkelt, Unterseite gefleckt oder fein gebändert. — Zunge sehr lang ausstreckbar, fadenförmig, an der Spitze durch zwei Läppchen pinzettenartig fassend. *1016. 3. Torquilla Lınn. Gm. 423. Reue. t. DCXIX. 4125—26. — Grundfarbe weilslichgrau, Kopffedern mit schwärzlichen Endbogen, Zügel bleich, ein schwärzlicher Streif darunter, Mittelrückenfedern mit breiten, Unterrücken und Bürzel mit schmalen schwarzbraunen Schaftstreifen, Schulterfedern mit schwarzem Pfeilfleck, Schwingen rothbraun und schwarz- braun gebändert, Schwanz mit fünf schmalen schwarzen Bogenbändern und fein schwarz gesprenkelt, Kehle, Unterhals und Afterdecken fein schwarz gebändert, Brust und Bauch- seiten fein schwarz schaftstrichig, bei älteren pfeilfleckig, Augen gelbbraun, jung -graubraun, Schnabel und Beine grünlichgelb, Zunge röthlichgelb und klebrig. — Jung: blasser von Farbe, die Zeichnung gröber. Abänderungen: blafs, seltener weils. Auch Torquilla striata Brıss. oder J. Torg. $. Gm. ist Var. unterseits gelblich gestreift. — Ich messe: 7‘ 2‘, Schnabelfirste 6°, -spalte 81/2‘, -höhe 23/4, Mundbreite 4%, Fittig 3 2, Schwanz 2° 6°, Lauf 11’, äufsere Vorderzehe 7’, Nagel 3‘, innere Vorderzehe 4, 54* 4 7 zu 432 9 Seansoriae-Picinae: Junx. Nagel 23/,', äufsere Hinterzehe 7‘, Nagel 3°, innere Hinterzehe 23)’, Nagel 4, — Wendehals, Halsdreher, Halswinder, Drehhals, Erdspecht, Grauspecht, Natterwindel, Ötterwindel, Langzüngler, Märzenfülle. Altdeutsch: Wind-halsz, Traee-halsz, Nater-halss, Nater-zwang, Nater-wendel. — Ein schon den Alten bekannter Vogel. Auch Tor- quilla, Verticella, Verticilla, Verticolla, Verticollia, Cinclida, Turbo, Collitorques; "Franz. Tereou, Torcou, Torcol, Turcot, Tercot; Span. Torzieuello, Torxicuello; Ital. Tortocollo, Stortocollo, Collotorto, Capotorto; Neapol. Formicula; Russ. Kentiholowa; Poln. Kretoglow; Schwed. Gjoek-tyta, Gioek-tida; Engl. Wryneck, Emmet-Hunter. — Unter den wissen- schaftlichen Synonymen ist das merkwürdigste: „Cuculus subgrisea ete, Linn.“ Fn. Suec. n. 78. mit Abb. t. I. n. 78., weil dasselbe auf die wahre Verwandschaft des Vogels hindeutet. Weniger glücklich ist ein anderes Synonym: „Picns iynx PAutas.“ — Vom Ende April bis in den August, nördliche Exemplare bis Mitte September in lichten Vorhölzern® Baumpflanzungen und Gärten, auf Wiesen- und Feldbäumen, immer in der Nähe von Ameisenhaufen, deren Bewohner seine vorzüglichste Nahrung ausmachen. Sitzt gern auf den untern Baumästen und dürren Zweigen oder im Gebüsch und auf der Erde, auch in Kohlfeldern. Klammert sich nur an und klettert nicht. Fliegt einzeln oder zu 2—4, Flug schnell und mit Senkungen. Das eigenthümliche Verdrehen des Halses zwischen seinen Ver- beugungen hat ihm seinen Namen verschafft, er breitet dabei den Schwanz aus und sträubt die etwas langen Scheitelfedern. Beängstigt, verdreht er dabei die Augen, dehnt sich aus und gurgelt dumpf. Dies Manöver lälst er besonders sehen, wenn man ihn in der Händ hält. Nach der Ankunft schreit das Männchen lange an einer Stelle mit starker Stimme weid oder gäth, wohl zwölfmal hinter einander. Streiten mehrere um das Weibchen, so machen sie ihre oben beschriebenen Bewegungen dabei und lassen noch ein schnelles und heiseres MWätwätwät... hören. Nach der Brütezeit klingt ihre Stimme schwach und heiser, wie scheck, die der Jungen schwirrend wie die der Heuschrecken. Nahrung Ameisen und Ameiseneier, im Herbste auch Hollunderbeeren. Nistet in Baumhöhlen, ziemlich niedrig, selten 20— 30 Fufs hoch, meist in Aepfel- und Birnbäumen, Weiden und Pappeln, Aeschen und Erlen. Die Eier liegen auf den Holzbrocken, oft ohne weitere Unterlage von Moos Wolle, Grashälmehen Die 6—9 (selten 10 —14) Eier sind kleiner als die der Goldammer, kurz oval und abgestumpft, zart und dünn und reinweils, werden 14 Tage bebrütet, wobei das Männchen meist Mittags einige Stunden beisteht. Die Jungen lassen den Unrath ins Nest, welches davon sehr stinkend wird. Nützlicher Vogel durch Vertilgung vieler Räupchen und Ameisen in Gärten; Fleisch delikat. — Ueber Europa ziemlich verbreitet. TaoMrson vermifste ihn in Irland; dagegen fand er sich im südöstlichen England, auch westlich und nördlich, selten in Schottland. Aufser Europa im nördlichen Asien und nördlichen Afrika; Sibirien bis Kamtschatka: PauzLas; Egypten und Arabien, daselbst auch im Mimosengebüsch: RüÜPrPEL, 1017. 3. japomica BonArArtE Consp. p. 112. sp. 2. — Vorigem ähnlich, aber weit kleiner und von helleren Farben. — Das Maafls wird nicht angegeben und TEMMINcK und SCHLEGEL unterscheiden in der Fauna, p. 75, den japanischen Vogel nicht als Art. 1018. 93. indie» Gourn proceed. 13. Nov. 1849. Birds of Asia I. 16. Rocus, t. DCXIX. 4127 — 28. Indian Wryneck. — Oberseite granbraun, fein aschgrau gesprenkelt, besonders auf dem Halsrücken, Mittelrücken und den Flügeldecken schwarzbraun gefleckt, Vorderschwingen braun, Aufsenfahne fahlgebändert, an der Innenfahne ebenso gezeichnet, übrige Flügelfedern oben wie Oberseite aber breit braun gebändert, Schwanz wie Rücken aber regelmälsig schwarzbraun gebändert, vom Kinn nach der Brust hin verläuft ein langer dreieckiger kastanienbrauner Fleck, die Seiten neben ihm sind aschgraubräunlich und an den : Wangen und der Gurgelgegend mit feinen schwarzbraunen Mondbändchen bezeichnet, die Unterseite des Rumpfs ist gelblichweifs, die Brust mit schwarzbraunen Schaftstrichen, Seiten, Bauch und Unterschwanzdecken aber, mit gleichfarbigen unregelmäfsigen Bändchen, Schnabel blafs hornfarbig, Spitze dunkler, Beine gelblichfleischfarbig. — Abbildung: Länge 7’ 10%, Schnabelfirste 7"/y'", -spalte 10°, Fittig 3° 6°, Schwanz 2’ 3‘, Mittelzehe 9’, Nagel 34’, äufsere Vorderzehe 73/4, Nagel 31/4‘, innere 81/2, Nagel 2’, hintere 51/3''', Nagel 2/% — Scansoriae-Picinae: Junx — Oxyrhamphus. 433 In Lebensweise und Sitten kommt er wahrscheinlich mit den andern Arten überein. Liınnk stellte die Gattung 1748 auf, 1831 beschrieb Mr. Vıcors J. peetoralis und 1845 Rürreı J. aequatorialis. Gousn fügt diese vierte Art zu der Gattung und bemerkt wie merk- würdig es sei, dafs diese noch nicht zertheilt worden ist. Gröfser als J. pectoralis, ist diese Art auch unterseits heller gefärbt, die Streifen am Mittelbauche minder entwickelt, die Unterschwanzdecken blafsfahl anstatt rothbraun und die Beine nicht braun. Bei J. aequa- torialis steigt das Rothbraun von der Gurgelgegend über Brust und Öberbauch herab und die Unterschwanzdecke ist rostfarbig überlaufen. — Afghanistan and Thibet, also aus dem Westen Ostindiens. Wenigstens befand sich diese Art unter einer Sammlung daselbst gesammelter Vögel, welche Goutp erhielt und Lord ArtHUR Har versicherte, auf mehrere solcher Vögel in jenen Gegenden geschossen zu haben, Nach Mr. BArTLETT fand sich ein zweites Exempler in einer Sammlung indischer Vögel, deren Sammelort ihm unbekannt war. 1019. 3. peetoralis Vie. proceed. 1831. 93. De Lafr. Guerin Mag. de Zoolog. 1835. Reue. t. DOXIX. 4129 — 30. — Dem J. torquilla sehr ähnlich, Schnabel und Beine stärker, dieselbe Grundfarbe des Gefieders, vom Scheitel zieht sich ein schwarzer Streif zum Rücken, die schwarzen Flecke sind dreieckig, am Ende hell und grau, aber weit grölser und auffallender über den Rücken und die Schulterdecken, der Schwanz ist dunkelgrau schwarz gebändert, Schwingen schwärzlich am Innenrande, der Aufsenrand mit viereckigen fahlen und schwarzen Flecken, auch die Halsseiten, wie bei ‘unsrer Art, fein schwarz gestrichelt gebändert, den Hauptunterschied bietet die kastanienbraune Kehle, welche bis zur Brust zieht, übrige Unterseite gelblichweils, mit langen schwarzen Strichen. Die obere Abbildung von VıGors zeigt die Beine fast von derselben Farbe wie unsere europäische Art; die untere von Gray, hat bleigraue Beine und die kastanienbraune Kehle durch weifsliche Um- gebung schärfer begrenzt. — Algoa-Bai in Afrika: Vıcors. Cap, im Innern selten: M. VERREAUX. 1020. 3. aequatorialis RürreL Verz. S. 93. t. 37. Reue. DCXVII. 4125. — Oben und beide Schwanzseiten braungrau, fein dunkelgewellt, Kopf, Rücken und Flügeldecken dunkelbraun gefleckt, Schwanz mit sechs schwarzbraunen Bändern, Wangen und Halsseiten vom Unterschnabel an weifslich, schwarz gebändert, Kehle nebst Brust, Weichen und After- decken kastanienbraun, Bauch querüber rostfahl schwarz schaftstreifig, Schwingen auf der Aufsenfahne schwarz und zimmtfarbig gebändert, auf der Innenfahne mit halbrunden Flecken, Schnabel, Beine und Nägel hornfarbig. — Länge 6° 8°, Schwanz 2° 3’, Oberschnabel 7°, Fittig 3° 3°, vordere und hintere Aufsenzehe 71/,°', Lauf 1!/y”, innere Vorderzehe 5’, Hinterzehe 31/,‘’“ — In den südlichen Provinzen von Abyssinien. COX. Oxyrhamphus Srkrickr. 1841. Roche. Syst. av. t. XXXVI — Schnabel kürzer als Kopf, am Grunde breit, gerade, spitzwärts zusammengedrückt, sehr spitzig, Firste gewölbt, Nasengruben grundständig breit länglichrund, Spalte fast am Unter- rande der Deckhaut, Mundborsten sparsam. Flügel reichen zur Schwanzmitte, erste Schwinge fast so lang als zweite, zweite bis vierte längste, fünfte wenig kürzer als erste, Schwanz breitfederig, gleich, Lauf fast kurz, geschildert, drei Zehen nach vorn, seitliche fast gleich, mittlere wenig länger, hintere so lang als mittle, ihr Nagel höher. — Gefieder olivengrün, unterseits hell, dunkelgefleckt, Scheitel mit Schmuckfedern in der Mitte, wie Tyrannus.*) *1021. ®. flammiceps (Oxyrhynchus — Temm. col. 125.) SrrickLann. RoHB. t. DCXVIIH. 4122 — 23. — Oberseite, Flügel und Schwanz olivengrün, Vorderkopffedern weilslich mit schwärzlicher Endbinde querabgestutzt, Scheitelfedern seidenartig, mittlere kürzer, hochroth glänzend, seitliche länger, Hinterkopffedern olivengrün mit schwarzer Endbinde, Schwingen schwarzbraun, sowie die Flügeldecken vorn gelblichgrün gesäumt, Kehle und *%) Diese Gattung ist bei der noch bestehenden Unkenntniss ihrer Lebensweise schwierig unterzubringen. Bei einiger Analogie mit Picummus und Junx, durch welche die ersteren Spechte mit verkiunmerten Zehen beginnen, steht er hier am Ende der Spechte mit vollendetem Gangfuss. CaBanıs Not. S. 202. hält ihn für verwandt mit den Tyranninen und Ampelinen, letzteres ist offenbarer; Lesson setzt ıhn, weniger passend, unter die Tanagra’s und BonaArarte stellt ihn nach Anabates, wohin die Zehen nicht passen, Das Vaterland daselbst, „Chili“, scheint ein Schreibfehler zu 'sein. 434 Scansoriae-Picinae: Oxyrhamphus. Unterhals nebst Halsseiten weilslich, dunkelbraun kurz gebändert und gefleckt,. Brust; Bauch und Weichen nebst Afterdecken blafsgrünlichgelb, schwarzbraun gefleckt, Mittelbauch fast fleckenlos, die Flecken der Afterdecke fast winkelförmig, Schnabel und Beine hornbraun. — Weibehen: Scheitel mehr orangegelb. — Ich messe: 6” 6‘, Schnabelfirste 7’, -spalte 9°, -höhe 33/4‘, Mundbreite 51/4‘, Fittig 3 6', Schwanz 2” 3 Lauf 11%, Mittelzehe 7’, Nagel 23/4‘, Aufsenzehe 5‘, Nagel 2‘, Innenzehe 43/,', Nagel PIRZE Hinterzehe 41/5‘, Nagel 3°. — Temmınck beschrieb ihn zuerst 1820 nach Exemplaren in den Museen von Wien, Paris und Leyden. Zu gleicher Zeit gab auch Mıkan eine Abbildung in den Deliciae Faunae Brasil. und bald nachher als Oxyrhynchus eristatus Swaınson ill. pl. 49. Bei der Unkenntnifs der Lebensweise des Vogels mufs die wahre Verwandtschaft noch zweifelhaft bleiben. — Wurde von NATTERER entdeckt in Brasilien. Anm erkung. Zu dem früher ausgegebenen Verzeichnifs ist also noch hinzuzufügen: 902b. Campephilus albifrenatus Rcn». | dessen Abbildung in einem Supplement folgen wird. Alle Nachträge und Berichtigungen zu dem bis jetzt Gegebenen wird der Verfasser immer dankbar empfangen, Druck von Carl Ramming in Dresden. 1824 mr “u Hure, ER. { D | | an 1 x | | j a . = 2 i iR e . | (4 N, ö | 1 . 1 f j . ö i . . 1 z f i f ö ; 1 ö m | r n : u & I e r { = . f ö 4 ö ö \ ö 22 fr En ‚ | j Syn: # { f PR 4 „ A A A SU EHRE 1 » TR Zn UN A NINA