iii^ X ^J\;^ Die von Herrn Professor Kükenthal im Indischen Archipel gesammelten ^ / Dekapoden und Stomatopoden. Von *^^ Dr. Jf Gf de Man in lerseke, Zeeland (Niederlande). Mit neu n T a f e 1 n. cCi^^' \ U'itli' I)r .1. G ents of de :.],■•' A>c Int/, Die von Herrn Professor Kükenthal im Indischen Archipel gesammelten Dekapoden und Stomatopoden. Von Dr. J. G. de Man in lerseke. Zeeland (Niederlande). Mit neun Tafeln. Die von Herrn Prof. Küken thal auf Halmabera, Ternate und Batjan. dann auch in der Minahassa und scbliei'slicli im Baranitiufs auf Borneo gesammelten Dekapoden und Stomatopoden müssen in Anbetracht der vielen neuen und seltenen Arten und Varietäten wiederum als ein höclist wichtiger Beitrag zur carcinologiscbeJi Fauiui des Ost-Indischen Archipels betrachtet werden. Die im .labre 1888 bearbeitete Sammlung ausgenommen, erweist sich die nun vorliegende als die gröl'ste von allen, deren Bearbeitung mir bis jetzt anvertraut worden ist. Die Sammlung enthält nicht weniger als 244 Arten, von denen sich 127 als neu herausstellten, nebst 10 neuen Varietäten. Es wurden aufserdem noch 7 Arten beschrieben, die nicht in der Sammlung vorhanden sind und unter diesen gab es noch zwei neue Formen, die Lopliadaea tomentosa und der Zozymus kükenthali, beide von Amboina. Überblicken wir die neuen Formen. Im Baranitiufs auf Borneo wurde eine neue (Jcypoda, eine neue Art der Gattung Polamon, dann eine neue Varietät der von Nobili be- schriebenen Sesarma ocypoda von Sumatra, eine neue schöne Varietät der Parathelphusa tridentata und scbliefslich ein neuer Palaemon in zahlreichen Exemplaren gesammelt. Wie zu erwarten war, wurden auch auf der früher beinahe ganz unerforschten Insel Halmahera neue und seltene Formen entdeckt. So zunächst eine neue Art der Gattung Potamon und ein niedlicher neuer Palaemon, der Pal. (Macrobrachium) oenone, wahrscheinlich auch noch ein zweiter, sowie eine neue Varietät von Sesarma calypso. 59* — 468 — In der Minaliiissii auf Celcbos wiinic eine (Irittc. zur Untergattung Geotelphnsa ge- liOi'igr Art der (lattung Potamon entdeckt, am näelisteii mit einei' auf üorneo lebenden Art, dem Pot. hüttikoferL verwandt; diese neue Form wurde aber aueli auf Datjau und auf Halmalu'ra l)eobaclitct. Aus der Miiiahassa lernten wir auch eine neue Varietät einer im Nil lebenden Caridhia kennen. Die übrigen neuen Formen ergal) die Erforschung der h'anna von Ternate. l'nter den 17 liier entdeckten neuen Arten seien als die interessantesten die f(dgenden genannt: Ein neuer Pilnnmiix. der P. kühi'iiihaVi, dann der Chahtruachdcus cHnuj^es. die einzige Art, für die eine neue (iattung aufgestellt wurde, eine neue Art der im Indischen .Vrchipel noch nicht lieobachtetcn (iattung T/njrohoiihrHS liathb. von den Küsten Amerika's. eine sehr kleine, neue rorcrllinia, eine neue Art von Cociioliita und von Paijiirisles, schliefslich neue N'ertreter der noch wenig beoljachteten (iattungen Uronn-is ^tiniiis. und Chlorotocus. Unter den schon bekannten mögen die folgenden hervorgehoben werden: ücldnimus chlorophthalniHS, Grapsits gracilipes^ Pseudograpsus crassus, Adacopsis pnllida, Lopluidaea semigranosa, Zozijmus gemmula, Xantho stibacutus, Medaeus simplex, Pilodius piibcscrns, Coenobitd caripcs, unter den Macruren Callianidea typa, Palacmondia amboincnsia, Coralliu- caris lamellirosfris, Alplicus acutofenioratiis, eine wohl neue Art von Stylodadylus, schliefslich die Leptochela rohusta. Diese interessanteren Formen wurden beinahe alle auf Ternate gesammelt. Noch mehr als bei meinen vorigen Arbeiten hatte ich jetzt wieder den ^'orteil. eine grofse Zahl typischer Exemplare aus vielen Museen und Zoologischen Instituten an meinem Wohnorte; selbst studieren zu k()nnen. uiul zwar aus: Amsterdam (Max Weber), Cambridge ( La liehest er ), Dresden (Meyer), Genua (Gestro), Göttingen (Ehlers), Hamburg (l'feffer), Leiden (.lentink). Lübeck (Lenz), Paris (Uoiivier), Strafs- biirg (Dö der lein). Stuttgart ( Lamper t), Wien (Adensamer, l'enther). Allen diesen Herren, die mir mit der gröfsten liereitwilligkeit die Bearbeitung der in ihrem liesitze betindlicheii Tyiien anvertrauten, schlielslich auch den Herren Horst in Leiden und l'ocock in London, spreche ich hierniit meinen verbindlichsten Dank dafür aus. 469 — Verzeichnis der Arten. Ocypoda ceratophthahna Pallas „ nobilü n. sp. „ cordiniana Latr. Gelasinms amiulipes Latr. „ chloropldhalmus Latr. „ dussumieri H. M.-E. „ marionis Desm. sp. 3Iacropht}ialmus carinimaniis Latr. „ convexiis Stimps. sp. Mictyris longicarpus Latr. Trigonoplax sp. Grapsus strigosus (Herbst) ,, gracilipes H. M.-E. Metopograpsus oceaniciis Jacq. & Lucas. Varuna litterata (Fab)'.) Edw. Ptychognathtis barhatus A. M.-E. Pseiidograpsiis barhatus Rumph. ,, crassus A. M.-E. Sesarma (Metasesarma) roiisseatixi M.-E. „ „ aubryi A. M.-E. ,, (Sesarma) gracilipes H. M.-E. „ ,, edwardsii de M. var. brevipes de M. „ „ modesta n. sp. Ternate ; Halmaliera. Borneo : Baramflufs. Ternate; Halmahera: Tobelou.Oba, Süfswasser. Ternate. Ternate. Ternate; Batjan; Halmaliera: Saluta, Süfswasser. Ternate; Halmahera: Tobelo. Ternate : Batjan. Halmahera : Tobelo. Ternate ; Halmahera : Flul's bei Tobelo. Halmahera: Flul's bei Tobelo. Ternate; Halmahera: Tobelo und Kau. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate; Batjan; Halmahera: Oba, Saluta, Tobelo, Süfswasser. Ternate. Ternate. Halmahera: Saluta, Süfswasser und auf einer Höhe von 2500'. Halmahera. Ternate; Halmahera: Patani. Ternate ; Halmahera : Patani. Ternate ; Batjan. Ternate. 470 — Sesarma (Sesarma) brockii de JI. Halmalicra : Knu. „ „ »jac« Wrt de M. 'rcrnatc: Üatjan ; Haliiialicra ; <)!):i. Saliita, Soali Koiiorali. Fataiii und in ciiieni (jc- birgsHufs, 2000' hoch. „ „ mdidifcra de >I. Buitenzorg. ,, „ weberi de M. Ternate; Batjan; Halmahera. „ „ demani Bürger „ ,, oc!/poda'Soh.\nv.gracilli»in u. Borneo: BaramHufs. „ „ impressa H. M.-E. Ternate; Batjan: Halmahera: Saluta, z. T. im Süfswasser. „ „ trqpezoidea Guerin. Halmahera. ,, (Parasesarma) qnadrata Fabr. Ternate. „ „ leptosoma Hilgd. Halmahera: Kau. „ ,, cahjpso de M. var. : Jciikenthali n. Halmahera : Kau, Tobelo, Soah Konorali. Süfswasser. Halmahera: Soah Konorah, Süfswasser, Tobelo, am Lande. Ternate. len:;ü de M. var. „ (Perisesarma) sp. „ ,, sempcri Bürger. Plagusia iiibercidata Lam. Liolophus pJanissimits (Herbst) ,, abhrcviatns (Dana) de M. Pulicus jukcsii (Whit(0 ,, serripes Alcock und Anderson. Cardisoma carnifex Herbst „ hirtipes Dana. Potamon (Parathelptimsa) convexmit de Haan Buitenzorg. „ „ tridentatum H. M.-E. Buitenzorg. „ „ „ var. i»«?- cherrima n. Borneo : BaramHufs. Potamon (Potamonautes) baramense n. sp. Borneo: BaramHufs. ,, halmaherense n. sp. Halmahera. Ternate; Halmahera: Saluta, Süfswasser. Ternate ; Halmahera. Ternate ; Halmahera. Ternate. Ternate. Ternate; Batjau; Halmahera: I'atani. Ternate. — 471 Poiamon (Geothelphnsa) cassiope n. sp. Celebes: Minahassa; Batjan; Halmahera: Konorah. Soah Carpilius maculatus L. Ternate; Halmahera: Patani. „ convexus Forsk. Ternate; Batjan. Carpilodes tristis Dana. Ternate. „ stimpsonn A. M.-E. Ternate. „ vaillantianus A. M.-E. Ternate. Actaeopsis pallida Lanchester. Ternate. Atergatls floridus (Rurapli). Ternate; Halmahera. Lo])hactaea granulosa Rüpp. Ternate. „ semigranosa Heller. Bat Jan. „ tomentosa n. sp. ,, anaglypta (Heller). Ternate. „ maculata de M. Ternate. Zozymus gemmula Dana. Ternate. ,, kiikenthali n. sp. Lophozosymiis dodone (Herbst) Ternate. Xantho subacutus Stimps. Ternate. „ bidentatus A. M.-E. Leptodius sanguineiis (M. E.) A. M.-E. Ternate ; Halmahera. Medaeiis simplex A. M.-E. Ternate. Eüsodes anaglyptus H. M.-E. Ternate. Adaea hirsutissima Rttpj). Ternate; Batjan. „ rufopunctaia H. M.-E. Ternate. „ speciosa Dana. Ternate. „ rüppellü Krauss. Ternate. „ oöesa A. M.-E. Fundort unbekannt. „ cavipes Dana var. ? Ternate. „ granulata (Aud.). Ternate. Cyeloblepas semoni Ortm. Ternate. Chlorodins niger Forsk. Ternate; Batjan. Phymodins ungulatus H. M.-E. Ternate. Pilodius piihescens Dana. Ternate. 472 ChloroAopsis melanochira A. iM.-E. „ mclanodadyla A. M.-E. ,, sp'mipes Heller. Cymo andreossyi (Aud.) de Haan. Pscuäozius caystrns Ad. it White. Osius nigulosus Stinips. „ lohatus Heller. „ gnüatas H. M.-E. Epixanthus frontalis H. M.-E. Pilunmiis vespertilio L'abr. „ Cursor A. M.-E. „ kükenthali n. sp. „ longicornis Hilgd. ,, striata^ de M. „ nitidus A. M.-E. AdumnHS setifer de Haan. Trapesia cymodoce (Herbst). „ areolata Dana. ,, guttata Rü\)\). (Heller). Tetralia glaberrima Herbst. Lissocarcinus ptilchellas Müller. Carupa laemcscula Heller. Scylla serratn (Forsk.) de Haan. Neptumis {Neptnnus) sanyuinolentns (Herbst) ,, (Amphitrite) argentatus (White). „ (Ponfus) conve.rus de Haan. ,, (Arlu'lüHs) yruriNlatiis M.-E. Thalamita crenata Latr. „ danae Stinips. „ coeruleipes Ja('(|. & Lucas. „ savignyi A. M.-E. „ integra Dana. „ alcovki n. sp. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate ; Batjaii. Ternate; Batjan. Halmahera : Kau. Ternate. Halniahera: Tobelo. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate ; Batjan. Halmahera : Tobelo. Ternate; Batjan. Ternate. Ternate: Batjan. Ternate. Ternate. Ternate. Halniahera. Ternate; Halmahera: Saluta. iSülsw asser. Ternate. Ternate : Halmahera. Ternate ; Halmahera. Ternate. Ternate. Ternate ; Halniahera. Ternate. Halmahera: Tobelo. Ternate. 47- Thalamita kühenthali n. sp. „ sexlobata Miers var.? Thalamitoides quadridens A. M. E. Achaeus lorina Ad. & White. Chalaroachaeus curvipes nov. gen. n. sp. Huenia proteus de Haan. Menaethius monoceros (Latr.) M. E. Hyasteniis subinermis Zehntner. „ sp. „ convexus Miers. Naxia'Jaurus Pocock. „ n. sp. ? „ ? n. sp.? Tylocarcinus sti/x (Herbst). Schizophrys aspera M. E. Tiarinia gracüis Dana. „ angusta Dana. Thyrolamhrus rathhmi n. sp. Harrovia elegans de M. Leucosia perlata de Haan. Nucia jyfefferi de M. Ranina serrata Lam. Matuta pida Hess. Calappa hepatica (Linn.). Dromia rumphii Fabr. Cryptodromia tumida Stimps. Dynomene hispida Desm. Reynipes testudinarius Latr. „ admirahilis Thallw. „ ovalis A. M. E. „ pacificus Dana. „ celaeno de M. „ alcimede n. sp. Abhandl. d. Senckenb. natiirf. Ges. Bd. XXV. Ohne Etikette. Ternate. Ternate. Ternate; Halmahera: Oba. Ternate. Ternate; Halmahera: Oba. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Fundort ? Ternate. Ternate. Ternate. Ternate ; Halmahera : Tobelo. Ternate; Batjan. Ternate. Ternate. Fundort ? Ternate. Ternate. Halmahera : Galela-Küste. Ternate. Ternate; Halmahera: Tobelo. Ternate. Batjan. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. CO 474 Petrolisthes inermis Heller. n. sp.? „ asiaticus (Leach) de M. „ scabrieulus Dana. Porcellana pygmaea n. sp. Pachycheles sculpfus M. E. „ pisum M. E. ■? Polyonyx obesulics Miers. „ tuberculosus de M. „ acutifrons de M. Galathea elegans Wbite. „ austrnliensis Stimps. „ affinis Ortm. „ Orientalis Stimps. var. „ formosn n. sp. „ consohrina n. sp. Munida japonicn Stimi)S. „ elegantissima ii. sp. Eupagurus sp. « sp. ß Pagurisfes kükenthal i ii. ^|>. Pagiiru^ guttatus Oliv. „ punctiilatus Oliv. „ euopsis Dana. „ deformis M. E. Cdlcinus herbstü de M. „ gaimardi M. E. Clibanarius striolatus Dana. „ longitarsis de Haan. Coenobifa ciypeatus Latr. ,, rompre.isus Guerin. Coenobita cavipes Stimps. „ longitarsis n. sp. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Fundort V Fundort '? Ternate. Ternate. Fundort V Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Halmaliera: Oba. Ohne Etikette. Ternate. Batjan. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Halmabera. Ternate. Halmahera. Ternate. Ternate. Ternate; Batjan; Halmahera. Ternate ; Batjan. Ohne Etikette. 475 — Buy US latro (Linnt'). Callianidea fi/pa H. M. E. üallianassa armata A. M. E. juv. ? „ nooaeguineae Tliallw. Gebiopsis intermedia de M., vAr.amboinensis de M. Thalassina anomala Herbst. FaJinnrus versicolor Latr. Stenopns teniiirostris de M., var. intermedia n. Gnathophyllum fasciolatum Stimps. Palaemon (Eupalaemon) carcinus Fabr. „ „ elegans de M. „ „ dispar Marts. » siindaicus (Heller) de M. var }) robusttis n. sp. ? J> hir Fabr. (Macrobrachiuni) Jatimanus Marts ,, oenone n. sp. „ sp. „ clymene n. sp. „ „ latidactylns Thallw. Leander pacificus Stimps. „ concinnus Dana. „ debilis Dana Palaemonella amboinensis Zebntner. Halmahera. Ternate. Ternate. Ternate. Halmahera : Patani und Flufs auf der Westküste. Ternate. Ternate. Ternate. Halmahera: Flufs bei Tobelo;Borneo:Baramflufs. Buitenzorg. Ternate ; Halmahera : Oba, im Süfswasser und Gebirgsflufs, 2000' auf Nord-Halmahera. Borneo : Baramflufs. Halmahera: Kau und Flufs bei Tobelo. Halmahera: Oba, im Süfswasser, Saluta, im Süfs- wasser, Gebirgsflufs auf Nord-Halmahera in 2000 ' Höhe, Tobelo, im Süfswasser, Patani, Gimia ; Batjan ; Ternate ; Celebes : Mina- hassa ; Borneo : Baramflufs. Celebes : Minahassa ; Halmahera : Nord- Halma- hera, auf einer Höhe von 2500', Soah Konorah. im Süfswasser. Halmahera : Kau, im Flufs, Saluta, im Süfswasser. Halmahera: Soah Ivonorah, im Süfswasser. Borneo: Baramflufs. Halmahera: Kau. Halmahera : Kau. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. 60* 476 Urocaris psamathe ii. sp. Hymenoc.era elegans Hellor. PericUmenes petUthouarsii Aud. var. spini- fera n. „ ensifrons Dana „ amymone n. sp. PericUmenes sp. Harpilius consobriiius n. sp. Comlliocaris gratninea Dana „ lamelUrostris Stimps. Lysmata seticaudata Risso, var. ternatensis n. Merhippohjte orientalis (Sp. Batej de M. Saron gibberosus H. M. E. „ negledus n. sp. Chlorotociis spinicauda n. sp. Alpheus laevis Rand. „ macrochirus Rieht. „ gracilipes Stimps. „ insignis Heller „ malleodigitus Sp. Bäte „ alcyone n. sp. „ latifrons A. M. E. „ pachychiriis Stimps. „ brevirostris Oliv. „ crässimanus Heller „ parrirostrisDaua. „ actito - femoratus Dana Synalpheus neomeris de M. yl/(/rt »lolKccensis de Haan „ brevirostris de M. Ternate. Ternate. Ternate. Ternace. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate; Batjan. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate ; Halmahera : Tobelo, auch im Flufs bei Tobelo, Kau. Ternate. Ternate. Ternate. Ternate. Halmahera: Soah Konorah im Süfswasser, (iimia, Saluta, im Süfswasser. Halmahera. 477 Caridiua sermtirostris de M. Ternate. „ nilotica Roux var: Minahassae n. Celebes : Minahassa. Stylodadyliis sp. Ternate. Leptochela robusta Stimps. Ternate. Penaeiis canaliculatus Oliv. var. australiensis Sp. B. Batjan. „ monoceros Fabr. Ternate. Penaeus sp. Ternate. Lysiosquilla maculata Fabr. Batjan. Squilla affinis Berthold ohne Etikette. Fseudosquilla ciliata Miers. Ternate. Gonodactylus chiragra Fabr. Ternate; Batjan; Halmahera: Tobelo, „ „ ^var. aZ-^His ii. Ternate. , „ var. confinis n. Ternate. „ glabrous Brooks Ternate. „ „ var. tenudcHsis ii. Ternate. ,, drepanophorus n. sp. Ternate. Protosquüla trispinosa White var. pulchella Miers. Ternate. „ cerebralis Brooks. Ternate. Ordnung Decapoda. Abteilung Brachyura. Section Catometopa. Familie Ocypodidae Ortm. Gattung Ocypoda Fabr. Oci/pocla ceratophthalDia Pallas. Taf. XIX, Fig. 1 u. 1 a. Ocypode ceratophthahna Miers, in: Annais and Mag. Nat. Hist. 1882, p, 379, PI. 17, Fig. 1, 1 a. — Ortmann, in: Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. Bd. X, 1897, p. 364. — Alcock, Materials for a carcinological Fauna of India, No. 6. The Brachynra Catometopa or Grapsoidea. Calcutta 1900, p. 345. Zehn c? und zwei ? von Ternate. Ein junges S von Halmahera. •=- 478 — Der Crpliiilothorax des gröfsteii d ist ,'50 mm lang. Die Form unil die Zahl der Qii(>rl('istcheii. welche auf der Iniienlläche der grol'sen Scheere die Stimmleiste bilden. variienMi bei dieser Art. Gewöhnlich (vide de Man, in: Archiv für Naturgeschichte, ö.-i. Jahrg. 1888, p. 352) besteht die Tonleiste aus 40 — 50 Querleistchen, von welchen die 25 — ."() untern dünner sind und dichter hei eiimnder liegen. Bei dem gröfsteu c? nun (Fig. 1 und la) sind nur 31 oder .32 Leistchen vorhanden, von denen die In untern etwas feiner, d. h. dünner sind als die obern: sie liegen zwar ein wenig dichter hei einander als die obern. doch sind sie einander nicht so dicht genähert, als es gewcihnlicii bei dieser Art der Fall ist. üei einem andern vorliegenden S aus der Java-See ist die Zahl der obern dickeren Leistchen geringer; die Stimmleiste geht hier oben schneller in Körner oder Höckerchen über. Die Tonleiste ist gewöhnlich leicht S-förmig geschwungen, spindelförmig, in der Mitte verengt. Bei diesem gröfsten S sind die, nach der Spitze hin dünner werdenden Augenliörner 10 mm lang. Bei dem folgenden J, dessen Rückenschild 28 mm lang und das also nur wenig kleiner ist, beträgt ihre Länge nur 4,5 mm. Die übrigen 3 ^ind alle jünger, bis sehr jung. Eines der beiden 9, welches am Lande gesammelt wurde, trägt Eier; sein Cephalo- thorax ist 30 mm lang. Die scharfen Extraorbitalecken ragen bei den vorliegenden Exemplaren bald ein bischen melir bald ein bischen minder weit seitwärts hervor als die Epibranchialecken : der zwischen den letztern und den Extraorbitalecken gelegene Teil des Seitenrandes ersclieint nur. nach vorn liin. ganz wenig konkav und an den Epibranchialecken selbst ist der Seiten- rand kaum ein wenig konvex. Ocypoda tiobilii n. sp. Taf. XIX. Fig. 2 und 3. Synon. : Ocypoda convexa Nobili, in: Aiiiiali del Mus. Civ. di Storia Nat. di Genova. Serie 2a. Vol. XX. 1900, p. 518. Ein S aus dem BaramHusse auf Burneo. Schon der ältere Milne Edwards iHist. Nat. Crust. T. IL p. 41») l)etonte im Jahre 1837, dafs die von Quoy und (iainiard unter dem Namen Oa/poda coiircxa besciiriebene Art von West- Australien zufolge der ungenügenden Beschreibung und Abbildung unidenti- ficierbar war und in den ..Melanges Carcinologiques" wird der Name dann auch incht mehr genannt. Stimpson war mit ihr otTenbar gar nicht bekannt, denn er beschrieb eine japanische Ocypoda unter demselben Namen, so dafs Ortmann den letztern im Jahre 1807 — 479 — in Stimpsoni umtaufte. Das Ortmann'sche Original-Exemplar, ein aus dem Golfe von Tokio stammendes 9, liegt mir jetzt vor durch die Freundlichkeit des Herrn Prof. Döderlein in Strafsburg. Das d aus dem Baramflusse gehört zu derselben Art, von welcher Nobili (1. c.) drei d und ein 9 beschrieben hat; seine Exemplare waren in Sarawak gesammelt, also in derselben Gegend. Ich erlaube mir diese Art dem Verfasser der „Decapodi e Stomatopodi Indo-Malesi" zu widmen. Der Cephalothorax ist ein wenig breiter wie lang und zwar ist nicht nur die gröfste Breite über der Einpflanzung der Füfse des vorletzten Paares etwas gröfser als die Länge, auch die Entfernung der sehr spitzen, äufsern Augenhöhlenecken übertrifft sie noch. Die Oberfläche ist stark gewölbt von vorn nach hinten und dicht und fein gekörnt; die rundlichen, mehr oder weniger flachen Körnchen sind auf der Hepatical- und Branchial- gegend ein bischen gröfser als in der Mitte. Die Stirn ist glatt, nur auf ihrer vordersten Spitze beobachtet man einige Körn- chen. Der obere Orbitalrand verläuft ein wenig schräg zur Längsachse, sodafs die äufsere Einbuchtung bedeutend weiter nach hinten liegt als die innere; der Orbitalrand biegt schliefslich wieder nach vorn, sodafs die spitze, kaum nach aufsen gerichtete, äufsere Orbitalecke mehr nach vorn vorragt als der Boden der äufsern Einbuchtung, obgleich sie nocli weit hinter dem stumpfen Vorsprung, welcher die beiden Einbuchtungen trennt, zurückbleibt. Die Bänder der Stirn sind glatt, der Band des Vorsprunges ist ge- körnt, die Körnchen nehmen bis zum Boden der äufsern Einbuchtung an Gröfse ab, von da bis zur Augenhöhlenecke wieder zu. Auch ist noch zu bemerken, dafs die Körnchen der Oberfläche in der Nähe des obern Orbitalrandes verschwinden. Die nach vorn hin fein gezähnelten, nach hinten stumpf gekerbten, vordem Seitenränder zwischen der Extraorbital- und der Epibranchialecke, obwohl unmittelbar hinter der Orbitalecke ein wenig konkav, divergieren nach hinten, sodafs die Entfernung der Epibranchialecken etwas gröfser ist als die der äufsern Augenhöhlenecken und der gröfsten Breite des Rückenschildes fast gleichkommt. Die Epibranchialecken ragen also seitwärts mehr hervor als die äufsern Orbitalecken. Die vordem Seitenränder reichen fast bis zur Mitte der Länge des Cepha- lothorax, sodafs, wenn man die Epibranchialecken durch eine Querlinie verbindet, der vordere Abschnitt der Medianlinie sich zum hintern verhält wie 8 : 10. Der Epibranchialwinkel d. h. derjenige, welchen die hintern Seitenränder mit der schrägen Linie auf den Seitenflächen des Cephalothorax bilden, beträgt etwa 60", erscheint also nicht sehr scharf. Die Granulierung — 480 -^ des Feldes, welches von dem hintern Seitenrande und der schrägen Linie begrenzt wird, ist etwas feiner als auf der Bi'anchialgegend. Der Unterraud der Orbita verhält sich unge- fähr wie bei Ocyp. ceraiophthahnn ; der innere Teil, welcher fein gezähnelt ist — ich zähle 20 — 22 nicht gerade scharfe Zähnchen — , bildet einen stumpfen Winkel mit dem fein gekörnten, äufsern Abschnitt; unter der äufsern Orbitalecke giebt es keine Fissur. Die Augenstiele reichen noch ein bischen über die äufsern Augenhöhlenecken hinaus. Sie sind an der Basis oben gekörnt und nicht so regelmäfsig abgerundet wie bei Oci/p. cordiniana. sondern sie endigen mit sehr kurzer, kegelförmiger, stumpfer Spitze. Wahr- scheinlich gehört Oci/p. nobitii, wie auch die von Nobili besprochenen E.xemplare bewiesen, zu denjenigen Arten, bei welchen die Augenstiele nicht über die Cornea hinaus verlängert sind; sicher ist es aber nicht, denn bei S von Ocijp. ceratophfliulma, deren Cephalothorax 2;^ mm lang ist, sind die Augenhörner 2 mm lange Höcker und der Cephalothorax des gröfsten S Nobili's war 21 mm lang. Die etwas gewölbte Gegend zwischen Unterrand der Orbita und Vorderfüfsen ist gekörnt und kurz behaart. Das Ischium- Glied der äufsern Kieferftifse ist nicht gefurcht, zum gröfsten Teile glatt, nur neben Vorder- und Innenrand schwach gekörnt; das Merus-(ilied aber zeigt eine seichte Längsfurche und erscheint jederseits gekörnt. Auch auf dem folgenden (iliede beobachtet man noch eine geringe Granulierung; die beiden Endglieder sind aber fast völlig glatt. Das Sternum ist zum gröfsten Teile fein gekörnt, das vorderste Segment mir neben dem Hinterrand, und es ist an jeder Seite konkav vertieft. Der Vorderrand des vorletzten Segmentes des Abdomens ist tief konkav, die Seiten- ränder sind konvex gebogen, der Hinterrand gerade, die Mafse geben weiter die Form an. Das drittletzte Segment ist anderthalbmal so breit wie lang und ein wenig kürzer als das vorletzte; es i.st an den Seiten glatt, in der Mitte fein gekörnt. Auch die folgenden Segmente sind fein granuliert; die beiden Endglieder sind aber glatt. Nur der gröfsere Scheerenfufs, an der linken Seite gelegen, ist vorhanden. Die Innentiäche des Brachiums ist gekörnt, der abgerundete Oberrand unbewehrt. Der \'order- nuul erhebt sich zu einer gezähnelten und gekörnten Kante, und ancii der distale Ivand der Innentiäche, welcher an das Cari)algelenke grenzt, ist gezähnelt. Die Oberrtäche des Carpalgliedcs ist nach dem llinterrand hin ein wenig vertieft, der gröfsere vordere Teil ist gekörnt; die Körnchen sind von ungleicher Gi'öfse und nehmen -- 481 — nach dem Iniienrand hin an Gröfse zn, obgleich sie auch hier kaum grofser sind als auf der Branchialregion des Cephalothorax. An der Innern Ecke liegt ein kleiner, nicht scharfer, von oben etwas deprimierter Zahn. Der S-förmig verlaufende, mit der Scheere artikulierende X'orderrand des Carpalgliedes ist mit wenig scharfen Körnern besetzt und bildet einen rechten Winkel mit dem feingekörnten, gebogenen Hinterrand des Gliedes. Die Scheere (Fig. 2) ähnelt derjenigen von Ocyp. cordimana. Ihi'e horizontale Länge ist noch ein wenig kürzer als die Entfernung der Extraorbitalecken; die Finger messen, in horizontaler Richtung, ungefähr drei Viertel von der Länge des Handgliedes und das letztere ist noch ein bischen höher wie lang. Der fast gei'ade, scharfe Unterrand der Scheere ist gezähnelt, in der Mitte des ünterrandes sind die Zähnchen am gröfsten und ziemlich scharf und sie nehmen sowohl nach dem proximalen Ende wie nach der Fingerspitze hin an Gröfse ab. Der Oberrand des Handgliedes ist wenig scharf, aber auch gekörnt. Die ganze AufsenHäche der Scheere ist gekörnt, feiner als bei Oci/p. ccvcdoph- thnlma, die Körnchen sind von ungleicher Gröfse, die gröfsten sind noch ein bischen gröfser als auf der Branchialgegend des Cephalothorax und zwischen ihnen liegen die kleineren. Der sehr komprimierte, unbewegliche Finger ist hoch, und zwar an der Basis gerade so hoch wie lang; die Aufsenfläche ist an der Basis ein wenig konkav, sie ist feiner gekörnt wie das Handglied und mau beobachtet unter der Mitte eine schräg verlaufende Längsreihe von etwas gröfsern Körnchen, die bis zur Fingerspitze reicht. Die Granula des gekrümmten, beweglichen Fingers sind am Oberrand etwas gröfser als auf der untern Hälfte der Aufsenseite. Die Bezahnung der Finger zeigt nichts Besonderes. Die Stimmleiste an der Innenfläche (Fig. 2a) ist charakteristisch. Die Leiste ist sehr lang und streckt sich fast vom Ober- bis zum Unterrand des Handgliedes hin; sie ist schmal, zeigt ihre gröfste Breite etwas unter der Mitte und nimmt von da ab nach beiden Enden hin an Breite ab. Die Stimmleiste ist dem distalen Rande des Handgliedes genähert und verläuft ein wenig gebogen, die konvexe Seite ist dem distalen Rande zugekehrt; sie wird von ungefähr 115 sehr feinen, regelmäfsigen und dicht nebeneinander liegenden Q u e r 1 e i s t c h e n gebildet, die überall gleich weit voneinander entfernt sind und nirgendwo in Körnchen übergehen. Herr Nobili schreibt mir, dafs bei dem gröfsten von ihm beschriebenen d, bei welchem der Cephalothorax 23, .5 mm breit und 21 mm lang ist, die Stimmleiste von ungefähr 120 Querleistchen gebildet wird. Die Leiste ist an der Aufsenseite kurz behaart. Die Linenfläche des Handgliedes ist in der Mitte feiner gekörnt als unten. Nach Nobili sollten die Finger der kleineren Scheere beim Aühanill d. Senckenb. nalurf. Ges. Ud XXV. (il — 482 — erwachsenen S abgorinMlct-abgcst.utzte Sjiitzcn liahon, Ijci jüiigeni Tioron al)cr ein wenig scharf sein. In Bezug auf die Lauffüfse sei bemerkt, dafs die Meropoditen an der untern Hälfte ihrer Oberseite und au ihrem Unter- oder Hinterrande gekörnt sind, waiirend mau auf der obern Hälfte Querruuzeln beobaclitet. Die Propoditen sind oben mit fein gekerbten Querliuien besetzt und diejenigen des 1. und 2. l'aares tragen, ungefähr wie bei Oci/p. ceratophthalma, mehrere Haarbürsten auf der Unterseite. Audi die Endglieder ähneln denen dieser Art. Sie sind nämlich schmal, am vordem Drittel nur ganz wenig verbreitert, mit seitlichen Haarreihen ; das Börstchenfeld auf iiirer Oberseite hat parallele Ränder, wird nach vorn hin auch ein wenig breiter und läuft sjjitz zu. Ocijpoda nohilii ist, wie schon Nobili bemerkte, offenbar der im I5engalischen Meer- busen lebenden Ocyp. mai;rocera H. M. E. sehr ähnlich, aber die letztere scheint sich, auch wenn wir die Augeuhörner noch aulser Acht lassen, durch die verschiedene Form des Rückenschildes und durch die kürzere Stimmleiste zu unterscheiden. Leider wird die Zahl der Querleistchen, aus welchen die Stimmleiste besteht, nirgendwo genannt (Miers, in : Annais and Mag. Nat. Hist. S. f). Vol. 10, 18^2, p. 381, PI. XVII, Fig. 2, 2a und 2b). Es erübrigt jetzt noch, die Unterschiede zwischen dieser Art, welche wahrschein- lich infolge ihrer beschränkten Verbreitung so lange unbekannt geblieben ist, und Ocyp. stimpsonii Ortm. = Ocijp. convexd Stimps. aus dem Golfe von Tokio zu besprechen. Die Gestalt des Rückenschildes und die Granulierung seiner Oberfläche sind l)ei beiden dieselben, aber die äufsere Einbuchtung des obern Orbitalrandes ist weniger tief. Die Oberfläche des Carpalgliedes des gröfsern Scheerenfufses ist regelmäfsig gewölbt, ohne Vertiefung nach dem Hinterrand hin und trägt einen kleinen, cylindri.schen, dornähnliclicn Zahn an der Innern Ecke. Die grofse Scheere (Fig. :>) hat dieselbe Gestillt, aber die horizontale Länge der Finger, deren Form bei beiden Arten dieselbe ist, ist noch ein bischen gröfser als die des Haudgliedes und auf dem Oberrand des letztern wie auch des beweg- lichen Fingers stehen gröfsere, mehr kegelförmige, scharfe Körner oder Höckerchen. Anders verhält sich die Stimmleiste (Fig. ;'.a). Sie ist kürzer, indem sie nicht so weit nach oben reicht, und fast gerade, kaum ein wenig geschwungen; sie besteht nur aus etwa 40 Querleistchen, welche etwas unter der Mitte ihre gröfste Breite zeigen, eine Breite, die nach oben und nach unten abnimmt, auch liegen die Leistchen nicht so dicht bei einander wie bei Oci/p. nohilii. — 483 — Die Lauffüfse unterscheiden sicli dadurch, dafs blofs die Propoditen de« 1. Paares eine Haarreihe in der Mitte der Unterseite tragen. Die Endglieder verhalten sich bei beiden Arten gleich. Schliefslich sei noch darauf hingewiesen, dafs das J von Ocyp. stimpsonii Ortm. noch nicht bekannt ist, sodafs wir über die An- oder Abwesenheit von Augenhörnern bei dieser Art nichts wissen. Mafse der beiden Arten in Millimeterr, : Nr. 1: S Nr. 2: 2 Entfernung der Extraorbitalecken 19^/2 26 Gröfste Breite des Rückenschildes 22 27V2 Länge des Rückenschildes 18 23V2 Breite des Vorderrandes des vorletzten Abdomensegmentes ^ 2^/5 Breite dieses Gliedes in der Mitte 4^/5 Breite des Hinterrandes 4V4 Länge dieses Gliedes 3^/4 Horizontale Länge der grofsen Scheere ITVa 20V2 „ „ der Finger derselben 7V2 IOV2 Höhe des Handgliedes am Daumengelenk 11 12V2 Nr. 1 : S von Ocijp. nohilii n. sp.. aus dem Baramfiufs auf Borneo ; Nr. 2 : 2 von Ocyp. stimpsonii Ortm., Japan, Tokiobai. Ocypoda cordlmana Latr. Oeypode cordimana de Man, Notes Leyden Mus., Vol. III, 1881. p. 248. — Alcock. 1. c. p. 349. Zwei erwachsene 9 ohne Eier von Ternate, von welchen eines am Lande ge- sammelt wurde. Ein erwachsenes ? ohne Eier von Tobelo. Halniahera. am Lande oder im Süfs- wasser gesammelt. Ein ? ohne Eier von Oba, Halmahera, aus dem Süfswasser. Gattung Gelasimiis Latr. Gelasimus annulipes Latr. Gelasimus annulipes de Man, Journal Linnean Soc. London, Vol. XX. 1888, p. 118, PI. VIII, Fig. 5—7. und in: Notes Leyden Museum. Vol. XIII. 1891. p. ,39. Gelasimus annulipes Alcock. 1. c, p. 3.ö3. ' Die lineare Entfernung der Seitenecken. Gl* — 4S4 — Drei cf von Ternate. Diese Exemplare scheinen zu der Varietiit pcrplrxa zu geliitren. denn die grofse Sclieere ist minder hoch im Verliiiltnis zur Länge und die Fluirer ersetieinen naeii der Spitze liin etwas breiter als bei der typisclieu Art, welelie in der ersten der oben zitierten Ar- beiten abgebildet worden ist. Die grofse Scheere des gröfsten Exeniplares dessen (Vplialotluirax lo',2 mm l)reit ist, ist 24 mm lang, T'/j mm liocii und dir Finger messen Iti mm. In Bezug auf die Form und die Zahl der Zahne stimmen sie mit der tvpiseheu Art übereil!. Die vorspringende Körnerleiste und die zwei Konierreilien Ijeim Daumengelenk au der Innenfläche der Scheere sind bei allen scIkhi ausgebildet. Gelnsimus chloroiihthnlnms Latr. Taf. XIX, Fig. 4. Gelasimus chloroiihthalmus Milnc Edwards, Ilist. Nat. Crust. T. II, p. 54. — GuL-riii, Iconographie Crust. PI. 4, Fig. 3. — H. Mihie Edwards, in: Annales Sciences Natur. T. XVIII, 18.52, p. 1.50, n. 4. Fig. 19. GchTsiiniis chloropltthiilmus de Man. in: Ndtcs Leyilcn Muscmii. Yiil. XIII. ISDl. ji. 41. Ein erwachsenes c? und zwei 5, von welchen das eine ebenso erwachsen ist und Eier trägt, von Ternate. Diese Individuen stimmen vollkommen mit meiner im Jahre 1891 veröffentlichten Beschreibung von Exemplaren, deren Herkunft lucht bekannt war, überein. Der unbewegliche Finger der grofsen Scheere des S (Fig. 4) trägt einen kleinen, kegelförmigen Zahn etwas v.or der Mitte, aber zwischen diesem Zahn uiul dem Geleidv liegen nicht vier, sondern sieben kleine, abgerundete Körner: unmittelbar vor der Spitze trägt dieser Finger gleichfalls einen kleinen Zahn, etwas kleiner als der andere und zwischen beiden beobachtet man drei kegel- förmige Körner, von welchen das mittlere etwas gröfser ist wie die beiden anderen. Diese Art ist nun ohne Zweifel der Gelasimus cliloroplitludmiis Latr., dt'uu nicht nur war das 1. c. von mir beschriebene S von Prof. A. Milne Edwards als zu dieser Art gehörig anerkannt, sondern aufserdem stimmt das vorliegende cJ niit der charakteristischen Figur bei Guerin zur (icuüge überein. Der Cephalothorax zeigt eine olivengrüne Färbung mit gelbroten, spitzen, nach vorn und nach aufsen gerichteten Extraorbitalecken, llrachial- glied und Carpus des an der rechten Seite gelegenen, grofsen Vorderfufses des S sind gelbrot, während die Palmarportion der Scheere eine schöne, rosenrote, nach dem Oberrand — 485 — bin ins Gelbi'ote übergehende Färbung zeigt; die einen breiten Zwisclienrauni zwisclien sich lassenden Finger sind gelblich weifs, der Oberrand des an der Basis gekörnten, beweglichen Fingers ebenso dunkel rosenrot. Die Lauffüfse haben ihre ursprünglich grüne Farbe im Alkohol wohl verloren, denn einige erscheinen dunkelviolett, andere gelbrot. Zwar sagt Milne Edwards in der ..Hist. Nat. t'rust.", dafs die Finger kürzer seien als das Handglied, aber dies ist wohl als Schreib- oder Druckfehler anzusehen, denn er zitiert in seiner Arbeit von 1853 sowohl diese erste Beschreibung wie auch die Figur hei Guerin, wo die Finger deutlich langer erscheinen als die Palmarportion. Die Eier sind sehr klein und zahlreich. Gelas. triangularis A. M. E., von welcher Art zwei S aus dem Mergui Archipel vorliegen, ist eine andere. Der Cephalothorax ist kürzer im Verhältnis zur Breite und die Seitenränder laufen schräger. Aufserdem zeigt die grofse Scheere andere ^lerkmale. An der Innenseite des Handgliedes liegen nur zwei Körnerleisten, statt der drei bei Gelas. chloroph- thalmus, denn beim Daumengelenk beobachtet mau blol's eine Leiste, statt zwei. Der be- wegliche Finger zeigt eine deutliche Längsfurche, von welcher bei Gelas. chJoroplüluilmus keine Spur vorhanden ist, und schliefslich ist die Bezahnung verschieden, Gelas. latreillii M. E. von Neu - Caledonien und der Lisel Borabora unterscheidet sich auf den ersten Blick durch die mehr verbreiterten Scheukelglieder der Lauffüfse (vide de Man, 1. c. p. 41), die z. B. am letztei Paare halb so breit wie lang sind, bei Gelas. chlorophthalmiis aber minder breit. Übrigens ist es zu bedauern, dafs ich damals keine anderen Unterschiede angegeben habe, weil mir ein Original-Exemplar des Gelas. latreillii vorlag. Die Unterschiede zwischen Gelas. chlor ophthahnm und Gelas. (jaimardl wurden in meiner oben zitierten Schrift schon besprochen. Mafse der drei Exemplare in Millimetern : Entfernung der äufsereu Augenhöhleuecken . Länge des Kückenschildes Länge der grofsen Scheere Länge der Finger dieser Scheere .... Höhe dieser Scheere Länge der Meropoditen des vorletzten Paares ijieite „ „ „ „ „ Länge „ „ ,, letzten Paares . Breite ,, ,, „ „ ,, Verbreitung: Mauritius (H. Milne Edwards). c? 2 2 171/5 131/2 111/5 11V2 91/2 i'U 231/2 131/2 91/3 8 0^/4 51/4 33/5 31/5 2V2 6V4 .5 33/, 2\'2 21/6 1^/.^ — 486 — GelasiiHNs dussumieri 11. M. E. üelasimiis dussumicri II. Miliip Edwarils, in: Annal. Sciences Nat., 'ii' Serie T. XVIIl. p. MS. I'l. IV. Fig. 12. Gelasimiis ditssumieri de Man. Jonrnal Linnean Soc. London. Vol. XX. 18S8. p. 108, PI. VII, Fig. 2—7 — und in: Notes Leyden Museum. Vol. XIII. IS'.ll. p. 2(1 und in: Zoolog. Julirb. Abt. f. Syst. Vol. VIII. ISü.ö, p. öTti. GcJasimus dnssumieri Alcock. 1. c. p. Hill. Zwölf S von Ternate. z. T. in den Mangroven gesammelt. Sechs junge S und ein eiertragendes 9 von Batjan. Ein junges J von Saluta, Halmaliera, im Süfswasser. Dei dem gröfsten nnil bei zwei Jüngern S von Ternate liat die Scheere die von mir (in : Journal Linnean Soc. 1. c. 1 abgebildete Form : der Zaim am Index fehlt, während das kleine Zähnchen, welches man am beweglichen Finger beobachtet, der Spitze ein wenig mehr genähert als dem Gelenk, vorliauden ist. Bei den andern E.xemplareu verhält sich die Scheere tyiiisch (ibidem, Fig. 4, .j und 7). Bei dem jüngsten S, bei welchem die Ent- fernung der äufseren Angenhöhlenecken 11 '^4 mm beträgt, ist die grol'se Scheere 10 mm lang nnd 4*/5 mm hocli: Finger und Handglied haben dieselbe liorizontale Länge, aber sonst stinnnt die Scheere noch mit Fig. 7 meiner zitierten Sclirift ül^erein. Bei dem gröfsten S ist die Stirnfnrclie, welclie die Mitte der Stirn nicht erreicht, so enge, dals ihre Breite vorn kaum ein Drittel beträgt von der Breite der sie begrenzenden Längswülste. Bei anch'rn reicht die Furche l)is zur Mitte der Stirn oder ein wenig über die Glitte hinaus und bei einem J mittlerer Gröl'se fehlt sie ganz und gar; dieses ist aber wohl abnorm. Bei den Exemplaren V(ni Ternate und Batjan feldt jede Spur einer accessorisdien Körnerreiiie auf der untern Wand der Orbita. Das junge S von Saluta geliört oinie Zweifel aueli zu dieser Art. denn die Scheere zeigt ganz diesellie charakteristische Farbe wie die übrigen Exemplare. Der Zahn am Index feldt. das kleine Zähnchen am beweglichen Finger ist schon vorhanden, aber liegt noch in der Nähe der Spitze. Neben dem mittlem Teil des untern Orbitalrandes trägt die Wand der Orbita eine S])nr einer accessorisdien Körnerreiiie. an der linken Seite fünf, an der rechten zwei Körnchen (vergl. de Man, in: Notes Leyden Museum, Vol. VllI, 1S91, p. 2(>). Die Stirnfnrdii' reicht über die Mitte der Stirn hinaus nnd ist etwas breiter als bei den andern Exemplaren; sie verengt sich nach vorn bin nnd erscheint in der Mitte ihrer Länge breiter als die angrenzenden Bandwülste. 1 2 3 4 5 6 s d c? d J c? 28 V2 25V2 20'V4 17'/4 11^/4 lSä/4 18 16 13 11 7'/2 11 V4 IIV2 IOV2 SV* 7 4B/, 7'/4 42/5 4 3'/4 2^/0 1^5 3 — 487 — Die untere Hiilfte der gr(>l)g-ek(')rnten Außenseite des Handgliedes liat l)ei allen Exemplaren eine schöne dunkelrote Farbe, die sich eine Strecke auf den Index fortsetzt und dann allmählicli in die blafsgelbe Farbe der Fingerspitze übergeht. Die obere Hälfte des Handgliedes und der bewegliche Finger zeigen dieselbe Beinfarbe; aber das Rot der untern Hälfte ist von der gelblichen Farbe der obern scharf getrennt, die Grenze läuft in einer schrägen Linie vom Daumengelenk nach hinten und unten. Der Cephalothorax ist dunkelgrün oder er erscheint durch das Auftreten dunkeler Strichelchen, auch wohl dunkelblau. Mafse in Millimetern : Entfernung der äufseren Augenhöhlenecken . . Länge des Rückenschildes Länge der Meropoditen des letzten Beinpaares 1)1 eite „ „ „ ,; j, Nr. 1—5 Ternate, Nr. G Saluta. Gelasimus tiiarlonis Desni. Oelasimiis marionis Desmarest, Considerations g<5ni!rales sur la Classc des Crustacös, Paris 1825, p. 124, PI. 1:5, Fig. 1. Gelasimus cuUrimanus Gray, List of the specimcns of Crustacea British Mus. 1847, p. 3.5. — Wliite, in : Proc. Zool. Soc. London, 1847, p. 84. Gelasimus vocnns H. Milne Edwards, in: Annales Sciences Natur. T. XVIII, 1852, p. 145, PI. III, Fig. 4. Gelasimus nitidus Dana, 1, c. 1852. p. 316, PI. l'.t, Fig. 5. Gelasimus vocans Miers, Annais and Mag. Nat. Ilist. 1880, p. 20. und in; Cliallenger Bracliyura, 188(i, p. 242. Gelasimus marionis Miers, Annais Mag. Nat. Hist. 1880, p. 20. Gelasimus cuUrimanus Kingsley, Proc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia, 1880, p. 140, PI. IX, Fig. 7. Gelasimus marionis Kingsley, 1. c. p. 141, PI. IX, Flg. 8. Gelasimus vocans de Man, in: Notes Leyden Mus. Vol. II, 1880, p. (57 und Vol. XIII, 1891, p. 23, PI. 2, Fig. 5. und Archiv für Naturg. Jahrg. 53, 1888, p. 352, und in Weber's Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost -Ind. II, 1892, p. 305 und Zool. Jahrb. Syst. VIII 1894—95, p. 572. Gelasimus nitidus Thallwitz, Decapoden-Studien, 1891, p. 42. Gelasimus cuUrimanus Ortmann, Zool. Jahrb. Syst. VII, 1894, p. 753 und X 1897, p. 348 und in : Jenaischo Denkschr. VIII, 1894, p. 58. Gelasimus marionis Alcock, I. c. Calcutta 1900, p. 359, Gelasimus marionis var. nitidus Alcock, 1. c. p. 360. Nee: Gelasimus marionis Milne Edwards, Hist. Nat. Crust. T. II 1837, p. 53. Dreizehn S von Ternate, von welchen eines in den Mangroven gesammelt wurde. Drei S von Halmahera. Sieben S und zwei 9, von welchen eines mit Eiern, von Tobelo, Halmahera. — 488 -- Ohifleich ^liors, in ("liallenger Itraclivura. p. 242. luicli rntcrsucliiiiig (Irr iiii Britisclicn Musoiiiii vorliaiulciu'u Oi'igiiial-Exemplai'e die Idcntitiit von (Ichta. cnltrimKuii^ Wliite mit Gelas. vocans W. Edw. (Aiuiales Sciences Nat.) bezweifelt und glaubt, t's bandle sieb bei der Wbite'scben Art wenigstens um eine wobl gescbiedene Varietät, so wurde nicbtsdestoweniger von Kingsley, Ortmann. Xobili und Alcock die Identität angenommen und aueb meiner Meinung naeb mit lieclit. denn icb babe 1. c. IsDl gezeigt, dal's die grofse Scbeere des c? öfters eine nielir verlängerte Form bat, l)ei welcber von den beiden grofsen Zälmen des unljeweglieiien Fingers nur der vordere vorjuuulen ist und dal's sogar dieser letztere dem A'erscliwin(b'n mibe konnnen kann. Der i'l)ergang dieser cultrhnanxti-Vovm zu Gelas. »larioiüs Desm. 182.5 ist also nielit grofs, und ]\Iiers betracbtete darum selmn im .lalire 1880 (1. c.) die von Desmarest uiul von Wbite l)escbriebenen Arten als identiscb. Wenn dieses nun aber der Fall ist und aueb icb zweifle nicbt daran, so bat der von Desmarest gegebene Name die Priorität vor allen anderen. Der Dana'scbe Nan)e iiitlilic^ dürfte indessen cigentlirb nicbt gebraucbt werden, denn ein Gelas. nitidus, allerdings eine fossile Art. wurde scbon von Desmarest bcscbrieben (Milne Edwards, Hist. Nat. Crust. T. H, p. ö,")!. t'brigens ist die Form der grofsen Scbeere, wie sie H. Milne Edwards in den ..Annal. Scienc. Nat. Fig. 4" und wie sie Dana für seinen iiilidiis abbildet, wobl als die mebr ge W(ili nl icbe anzusebeu, die von Desmarest abgebildete als die seltener vorkommende, die cultrimunus- I'orm scbliefslicb als den t'bergang zwiscben lieiden darstellend. Alcock fülirt dann aucii die erstere als Varietät ..nitidus" der letztern an. Die Exemplare von Ternate und die drei von Halmabera geboren nun alle zu dieser Varietät „nitidus": die grofse Scbeere zeigt die Form, welclie von mir (1. c. 18'JI, PI. 2, Fig. .5) abgebildet wurde nacb einem rf von Atjeb. Der unbeweglicbe Finger trägt die beiden grofsen Zäbne und in der Nabe des (ielenkes den dritten sebr kleinen. Bei dem abgebildeten Atjeb"schen S erscheint der mittlere Zabu ebenso weit entfernt von dem grofsen vordem wie von dem kleinen Zäbncben am (ielenk; bei zwei anderen vorliegenden Exem- )ilaren aus Atjeb aber liegt er ein wenig weiter von dem kleinen Zabu entfernt als von dem grofsen vordem, (ianz wie bei diesen beiden Exemjdaren verbält sieb die Scbeere nun bei sämtlicben S von Ternate und Jlalmabera in l'.ezug auf die Anoi'dnnng der drei Zäbne. Der mittlere Zabii ragt zunu'ist etwas weniger bervor als der vorderste, zeigt bald ungefäbr dieselbe dreieckige Form, bald er.scbeint er stumpfer, nndir abgerundet und bei einem jungen 'l'iere feblt der mittlere; vollkonnnen und aueb der vordere ist liier klein. Dem kleineu Zabn am (Ielenk gegenüber trägt (b'r beweglicbe l'inger einen iiluigeiis wenig vortretenden — 489 -- Zahn oder Fortsatz, ungefähr wie aTif meiner Figur der Scheere des Atjeirschen J, und aufserdem noch ein zweites Zähnclien, baUl in der Mitte des Fingers, bahl der Spitze desselben mehr genähert ; dieses Zähnchen felilt aber bisweilen. Die zwei Körnerleisten an der Innenseite des Handgliedes und die Körner am Gelenk der Finger sind bei allen kräftig ausgebildet. Unter den Exemplaren von Tobelo, Halmahera, giebt es ein noch nicht völlig er- wachsenes S, bei welchem der mittlere der drei Zähne des unbeweglichen Fingers fehlt (die Schneide zeigt blofs einen einigermafsen welligen Verlauf zwischen dem vordersten Zahn und dem kleinen Zahn am Gelenk); diese Scheere ist 25 mm lang und 10 mm hoch und gehört also zur cnltrimaniis -Yoxm. Bei zwei anderen gröfsern Exemplaren hat die Scheere eine andere Form; sie ist 33^2 mm lang, in der Mitte 13 mm hoch und die Finger messen 25^2 mm. Diese Scheere bildet den Übergang zu der von Desmarest abgebildeten Form, welche von einem anderen $ von Tobelo gezeigt wird. Hier ist die Scheere 30'/2 mm lang, 12 mm hoch und die Finger messen 24^2 mm. Der Cephalothorax dieses . was die relative Breite ihrer. Meropoditen betrifft, überein und bei den v ist ebenso der llinterrand der Meropoditen des letzten Beinpaares n n b e h a a r t. — 491 — In Bezug auf ihre Farl)e dagegen stimmen die vorliegenden Exem- plare völlig mit den trüber von mir beschriebenen /orc()jfl^HS-Exem})laren üb er ein. Der Ceiibalotborax ist oben olivengrün, hinten und an den SeitenÜächeu dunkel violett, das Handglied der groi'sen Scbeere erscheint, namentlich an der Basis des unbeweglichen Fingers, rötlich, die Finger sind beinfarbig, die Lauffüfse grau, auf den Meropoditen mit einem Stich ins Violette. Wenn die vorliegenden Exemplare, die wahrscheinlich zu derselben Art gehören, die von mir unter dem Namen Gelas. forcipatus beschrieben wurde, in der That eine gute Art bilden, so ist sie jedenfalls dem Gelas. acutus aufserordentlicb ähnlich, und aufser durch die Farbe und die accessorische Körnerreihe — welche aber auch fehlen kann — blol's noch durch die etwas verschiedene Form der Scheeren unterschieden. Die Untersuchung einer gröfsern Serie von Exemplaren bleibt also erwünscht, um den Variationskreis dieser Art kennen zu lernen. Die gleichfalls unbestimmt gebliebene Gelasi»nts-Avt von Atjeh und Pontianak, welche von mir in den Zoolog. Jahrb. Syst. Vol. VIII, 1805, p. 574 beschi'ieben wurde und von welcher die beiden gröfsten J wieder vorliegen, scheint mir jetzt zum V'ariations- k reise von Gelas. arcuatus de Haan zu gehören: wir müssen dann annehmen, dafs bei dieser Art auch der Verlauf der Seitenränder des Rücken Schildes variiert, insofern als die Extraorbitalecke bald mehr nach vorn gebogen ist, bald mehr schräg nach aufsen verläuft. Mafse in Millimetern: Entfernung der Extraorbitalecken Länge des Rttckenschildes, die Stirn mitgerechnet . . Länge der grofsen Scheere „ des Handgliedes Höhe desselben am Carpalgelenk Länge der Meropoditen der vorletzten Fül'se .... Breite dieser Meropoditen Länge der Meropoditen der Füfse des letzten Paares Breite dieser Meropoditen 1 2 3 4 5 s S S ? ? 29 •21 22V4 191/4 211/2 17 16 13 121/2 131/2 42 341/2 27'/2 17 12 131/2 16 i;3V2 111/3 13V4 121/2 101/2 8^/4 10 6^/3 GVa 51/4 4*/5 51/5 10V2 10 81/4 7 8 4^/3 41/2 3«/. 3^'5 62* 4 — 492 — Gattung Macrophthal Ullis Latr. Macrophthal ntus fdiitihniiniis Latr. Macrophthahnus carinimuinis Lutrcille ; H. Milne Eiiwanls. jMi'Uini^os rarciiiologicini-;;. p. 120. Macropluhahnits airinimanux Ae Jlan. in: Notes Lcydeu Museum. II. ISSO. \i. (ill. Ein ciwacliscncs S von Toliclo. Ilalmahera. ^'()l• mir lit'fzcn 1. v'm l'arisi'r ()rig-inaI-E.\oiii]ilar [i) dicstn- Art, von Lescli ciia iil t zu I'oiuiiclicrv y:e.siniiiu'lt, 2. das von mir (1. c. p. 7(») bcsproclioiip S von (Vlclics. l)ci wolcliem die zwei vordem Zaime des Seitenrandes einander fast Ijerüliren. I)ie Art variiert offenbar auoli i a der Form dieser Zahne und darin, dal's sie bald melir liald uiindfr vorrafien. Bei dem typiselien Exemplare von I'ondiclierv ist der si^itze Extraorbitalzalin naeb vorn gebogen, so dal's seine Spitze el)enso\veit naeli vorn reielit wie der Oberrand der Orbita. Bei dem i von Celebes ist er iiielit so stari< nacli vorn gebogen, wodureli die Spitze etwas liinter dem am meisten vorragenden Teil des oliern Orbitalrandes zurüekl)leibt. und bei (U'm Individuum von Tolielo i-st es noeb weniger der Fall. Die übrigen 1. c. von mir beschriebenen Exemplare von t'elebes verliielten sieh in dieser Hinsicht wie das tyiiiselie Exem])lar von I'oiidieheiv. Nun hal)e ieli alier (in: Notes Leyden Museum. XII. ISDO. p. T.s) aneli dieses Merknml angegeben zur rnterscheidung unserer Art \m\ Maer, ems«))t's H. M. E. und Ort mann liat es (Zoolog. ,lahrl). Syst. X, 1S!)7, p. a44) übernommen. Die Orbita verläuft aber bei i-mssipcs ein wenig schräger, und lieide Formen unterscheiden sieh sogleich durch die verschiedenen Cjiaraktere ihrer ^' o r d e r f ü f se. Audi der gleichfalls siiitze. zweite Seitenzahn ist bei dem typischen Exemjilare stark nacli vorn gebogen, infolge dessen der tiefe Einschnitt, der ilni vom FAtraorbitalzahne tremit, schräg nach hinten gericlitet ist. Bei dem i von Tol)elo verläuft der Einschnitt merk lieh minder schräg und der spitze, zweite Seitenzahn ist nur wenig schräg nach aufsen gerichtet; das S von C'elebes i)ildet aber einen fbergang. Hinter der Spitze des 3. Zahnes tragen die Seiteuränder bis zu iiireni llinterende mehrere, sieben oder acht, scharfe Körner, die. obgleich kleiner, auch liei dem Exem]ilare von INuidiciiery voriianden zu sein scheinen (das Exemi)lar ist trocken und die Seitenrftnder weiden dureli dieciiigetrockneten Haare l)edeckt|. Bei dem ', von t'elebes sind diese Körner zahlreicher. al)er viel kleiner. Das Abdomen res]), dessen (ilieder sind beim i von Tol)elo etwas weniger verbreitert als bei dem \on Celebes. Die Vorderfüfse verhalten sich bei den drei vorliegenden r' in dersidbeii Weise, die Zähne der Finger ausgenommen. Das gekerbte Zähiichen an der Basis des beweglichen — 4ü3 — Fingers ist bei den 6 von Celebes nnd Tobelo deutlich breiter wie lioch, bei dem Exemiilar von Pondichery nur ebenso breit wie hoch; aucii der Zahn am Index, der übrigens dieselbe Form liat, erscheint ein liisclien Icleincr. Zuletzt mögen noch einige Unterschiede zwischen dieser Art und il/acr. convexus Stimps. angegeben werden, weil Alcock (The Bra,chyura Catometopa, Calcutta 1900, p. 376, Anmerkung) sagt, dafs beide Arten nur durch die Anwesenheit des Stachels an der Innenseite des Handgliedes bei carlninianns voneinaiuler abzuweichen scheinen. Zunächst ist der Cephalothorax von Macr. convcriis minder verbreitert, länger im Verhältnis zur gröi'sten Breite, die Augenhöhlen verlaufen scliräg, die Zähnchen auf ihrem Unterraud sind viel zahlreiclier, aber kleiner, der Einschnitt zwischen dem Extraorbital- und dem folgenden Zalni viel kürzer und selir enge, die Scheeren haben ^e i u e andere Form, indem die Palmarportion kürzer ist im Verhältnis zu ihrer Höhe, auch trägt sie keinen Stachel au der Innenseite und ist nur au ihrem distalen Ende behaart, nicht wie bei Macr. cariiümaniis, vom C'arpalgelenk ab. Beide Arten sind durchaus verschieden und Miur. curinimaiiits Latr. mufs also auch zu Alcock"s indischer Fauna gerechnet werden. Mafse des S von Tobelo : Entfernung der Extraorbitalecken 21"/: 3 Entfernung der Spitzen der 2. Seitenzähne 21^/4 Länge des Kückenschildes, die Stirn mitgerechnet .... 9^/4 Breite der Stirn an ihrer engsten Stelle 2^2 Länge des Endgliedes des Abdomens ^ l^/s „ „ vorletzten Gliedes 1^/3 Breite des Vorderrandes dieses Gliedes . 3^4 ., Hinterrandes „ ,, i'-jb Verbreitung: Pondichery (M. E.), Mauritius (VI. E.), Celebes (de M.). 3Iac}'ophthaJ miis convexus Stimps. Taf. XIX, Fig. 0 u. (ia. Macrophthahnus convexus Stimpson. Proc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia, 1858, p. 97. 3Iacroplithahmis inmnis A. Milne Edwards, Nouv. Archives du Museinn. IX, 1873, p. •277. PI. XII, Fig. 5. Macroiihtlwhmts convc-ms de Man, in: Archiv für Naturgeschichte, 53. Jahrg., 1888, p. 354, Taf. XY, Fig. 4. — Ortmann, in : Zool. Jahrb. Syst. VII. 1893—94, p. 745 und X, 1897, p. 344. — Alcock, 1. c. p. 378. Zehn (J und acht 9, unter welchen zwei mit Eiern, von Ternate, teilweise auf Korallen gesammelt. — 4!I4 — Ein S und ein $ aus dem llul's bei Tobelo, Ilalnuiliera. l'nter den r? von Ternate sind uielireie völlig erwachsen. l!ei dem grölsteii Exem- jilaie betlägt die Breite des Rückenscliildes, d. h. die Entfernung der iiufeeren Augenliölilen- ecken, 27^2 mm, lüt' Lunge (die Stirn mitgerechnet) 14 mm; die horizontale Länge der Scheeren beträgt 18 mm, der Palmarportion ISV^ mm, die Höhe der letzteren am Daumen- gclenk 7 mm und in der Mitte 5^/5 mm. Bei diesen erwachsenen S ist der unbewegliche Finger merklich mehr hinunter gebogen als bei dem (1. c. Fig. 4) von mir abge- bildeten, jungen J" von Amboina, dessen Cephalothorax nur Kl^/s nun lireit war: bei den alten rf stimmt die Scheere genau mit der Abbildung 5a in den „Nouvelles Archives du Museum" überein. Bei jungen, 14 mm breiten S ist der Index noch gar nicht nach unten gerichtet, aber beide Finger tragen schon den charakteristischen Zahn, und die Behaarung an der Linenseite der Finger ist dann auch schon vorhanden. Die Meropoditen der Fülse des 2., 3. und 4. Paares tragen einen kleinen, spitzen Zahn ein wenig vor dem distalen Ende des Vorderrandes; diesen Zahn beschreibt auch Stimpson. Am letzten Fufspaare fehlt er. Der ol)ere wie auch der untere Orbitalrand sind mit abgerundeten Körnern besetzt, die von innen nach aufseu ein wenig an Gröfse zunehmen. Auch die Eänder der Zähne des Öeitenrandes tragen ähnliche Körner. Der erste Zahn, von der Extraorbitalecke ge- bildet, ist sehr spitz und schräg nach vorn und nach aul'sen gerichtet; der zweite liat ungefähr dieselbe Form uiul ist gewöhnlich durch einen sehr engen Einschnitt von dem vordersten geschieden. Nicht selten schliefsen die Zähne sogar aneinander, so dals der Einschnitt dann fast gänzlich fehlt und nur die äufserste Spitze des Epibranchialzahnes freibleibt. Von dem zweiten Einschnitt ist gewöhnlich nicht viel zu sehen. Der Vorderrand der Stirn ist ein wenig konkav. Bei dem gröfsten c?, dessen Cephalothorax 27V2 mm breit ist, ist die Stirn vorn 3 mm breit, ihre Breite mifst also '/y von derjenigen des Rückenschildes. Bei diesen alten Individuen erscheinen unter der Lupe sogar die seitlichen Partieeu der Magengegend sehr fein gekörnt. Bei dem gröfsten $ beträgt die Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken 24V2 mm, die Länge des Rückenschildes 13 mm; die Stirn ist vorn 'I'-'j:, nun breit, also auch '/« \'*'> der Breite des Cephalothorax. Bei den zwei eiertrageuden Exemj^laren beträgt die Breite des Riu'kenschildes n'/a resp. I.'> mm. Die Beine des letzten Paares siiul sowohl am Vorder- wie am llinternuid ilner Glieder behaart, auch die Meropoditen der anderen Füfse sintl mehr oder weniger behaart. — 495 — Bei den beiden Exemplaren aus dem Flufs bei Tobelo erscheint der Einschnitt, welcher den Extraorbitalzahn von dem folgenden trennt, ein bischen breiter als bei den Exemplaren von Ternate. Eines der erwachsenen S von Ternate bildet eine ganz merkwürdige, wohl noch u n b e k a n n t e V a r i e t ä t. Die Entfernung der äul'sern Augenhöhlenecken beträgt 26V2 mm, die Lange des Rückenschildes 14 mm; der Cephalothorax erscheint also ein wenig länger im Verhältnis zur Breite. Der Extraorbitalzahn oder erste Zahn des Seitenrandes ist ein bischen schmäler als gewöhnlich, der Einschnitt, welcher ihn von dem Epibranchialzahn trennt, ist merklich breiter als es bei den ty^jischen Exemplaren der Fall ist und die spitze, äufsere Augenhöhlenecke ragt viel mehr nach vorn hervor, so dafs der obere Orbitalrand minder schräg verläuft. Aufserdem zeigen die Scheeren, Fig. Ga, eine an diejenigen von 3Iacr. carinimanus erinnernde Form, indem die Palmarportion mehr ver- längert ist im Verhältnis zu ihrer Höhe. Die Scheere ist 20V2 mm lang, die Palmarportion IGV2 mm; diese letztere ist nur (i^li mm hoch am Daumengelenk, und in der Mitte beträgt ihre Höhe nur SVa mm. Was im übrigen die Granulation dieser Scheere und die Form der Finger, ihrer Zähne und die Behaarung an deren Innenseite betrifft, so stimmt dieses merk- würdige S mit den typischen Individuen überein. Die Übereinstimmung mit der Scheere des c? von Macr. carinimanus ist so grofs, dafs die letztere Art sich fast nur durch den Stachel an der Innenseite des Handgliedes sowie durch die sich auch auf das Handglied erstreckende Behaarung unterscheidet. Macrophthalmus sp. Ein 2 ohne Eier aus dem Flufs bei Tobelo, Halmahera. Im Jahre 1890 wurden von mir (in: Notes Leyden Mus. XII, p. 79, PI. 4, Fig. 10) drei 9 und ein J, dem Museum zu Leyden gehörig und von leider unbekanntem Fundort unter dem Namen Macr. pacificus Dana beschrieben, und die Scheere des /4 4 Länge der Carpo- und rropoditen zusammen genommen . (^ S. lt)'/2 11 Gröfste Breite der l'ropoditen Länge der Dactylopoditen S f^ 2V4 No. 1. 9 ans dem 'roljclo-Flnl's auf Halmaliera. Nr. 2. v nhnc Fundort, dem Museum zu Leydeu gehörig. MacrophthaJ mus erato de M. vom Mergni-Archipel unterscheidet sich von der Art aus dem Tobelo-Flnis sogleich durch relativ breitere Stirn, deren l'.n/ite '/.-, bis -,:i von derjenigen des ('ej)h;;lothorax betriigt. Auch Macr. tomenfoiius F>(1. und Soul, ist Jedenfalls eine andere .'\rt. Schliefslich mögen noch die rnterschiede angeführt werden zwi.schen der .\rt vom Tobelo-Flusse und einem vorliegenden Original-Exemplare von Man: japonicus ile Haan aus dem Museum zu Ijcvdeu. einem 9 aus .lapan. Der C'eiilialiitliorax ist. wie aus den Mafsen erhellt, merklicli breiter im \'er- hältiiis zur Länge als der des 9 von Halniaheia, Breite und Länge verlialten sicli wie S : 5. Übrigens stimmen beide Ai'ten miteinaiidei' überein in Bezug auf die l''elderung niul Sti'nktnr der Ohertiäclie sdwie die Form der Seitenzäbi:e des Ilückenscliildes. Die Stirn ist — 499 — bei Macr. Jn2^o)iicus bedeutend scbniäler im Verlialtnis ziu- Entfernung der äuisern Augenhöhleneclien (vergl. die Malse) und liat eine andere Form; sie ist nicht so viel nach unten gebogen als bei der Art von Halmaliera und der Yorderrand ist fast gerade und breiter, während die Aufseuecken nicht so regelmäfsig abgerundet sind. Das Carpalglied der Vorderfüfse ist glatt, ebenso wie das Handglied der Scheeren; auch sind die letztern schlanker als beim 9 von Halmahera. Die Laufftifse haben ungefähr dieselbe Form, sie sind nur ganz wenig minder verbreitert; sie erscheinen aber weniger gekörnt. So ist z. I>. der Hinterrand der Unterseite der Meropoditen der vorletzten Füfse äufserst fein gekerbt, beim 9 von Halmahera aber ziemlich grob gekörnt. Mafse des 2 von Mao: japonicus de Haan: Entfernung der Extraorbitalecken . 19^/4 Gröl'ste Breite, gleich hinter der Mitte des xVufsenrandes des zweiten Seitenlappens 21^2 Länge des Rückenschildes, die Stirn mitgerechnet 1.3^/4 Breite der Stirn an der Einschnürung 2 Horizontale Länge der Scheere 8V2 „ Finger 4V3 Höhe der Scheere am Daumengelenk 2^/2 Länge der Meropoditen Breite „ „ Länge der C'arpo- und Propoditen zusammen genommen *■ -S i. 13 121/2 5 3V4 6 Gröfste Breite der Propoditen Länge der Dactylopoditen Obgleich ich es für wahrscheinlich halte, dafs wir in dem 2 aus dem Tobelo-Flufs den echten Macr. [ntcificta Dana vor uns haben, ist es dennoch aus Vorsicht noch nicht unter diesem Namen beschrieben worden. Gattung JMidyris Latr. Jlictijris longii'arpus Latr. Confer de Man, in: Arcliiv für Naturgeschichte. 53. Jahrg. 1888, p. 358. Sieben (? und fünf 2 von Ternate. Vier i von Tobelo, Halmahera. Ein c? von Kau, Halmahera. 63* — 500 — Diese Exfinplart' vcrlialtcii sicli vollkoiuunii wie die i. c. heseiirieiieiieii von Aiiilioina, insofern die Unuicliialgegenden, unter der Lupe, äul'serst tein. gieieiiniärsig und dielit gekörnt ersciieinen und auch auf dem üinigeu Teil der überüäcbe noch fciuere Granulationen zerstreut liegen. Die Exemplare sind von mittlerer (Iröfse. indem der C'ephalotliorax ungefähr 15 mm lang wird: die i sind etwas kleiner, der Staehel neben der aulsern Augenhöblenecke ist hier kürzer und die l'almarportion der :Sclieereu ist bei den v kür/.er im Verhältnis zur Länge der Finger. Familie Hymenosomidae Ortm. Gattung Trio-oiioplax INL E. Ti'igoiioplax sp. Ein 2 ohne Eier von Teruate. Obgleich es mir wahrscheinlicli vorkommt, dais hier der von de Haan beschriebene Trigon. nnguiformig vorliegt, stimmt es weder mit dessen Deschreibung und Abbildung in der „Fauna .Taponica". noch mit derjenigen Alcock's überein (Alcock. The Brachyura Tatome- topa or (irapsoidea, Calcutta, l'JOO. p. Hs"). Leider scheint, wie mir geschrieben wird, das (trockene; Original-Exemplar von LiacJms (Elumcne) ungiiiforniis im Zoologischen Museum zu Leyden nicht mehr zu existieren; die Sammlung der trockenen Typen geht dort, zum Schaden der Wissenschaft, ihrem Untergange entgegen und zwar infolge der grofscn Feuchtigkeit des Gebäudes! Der Cephalothorax stinnnt mit der Abbildung bei de Haan. Tab. 2tt, Fig. 1 9, gut überein, besser noch mit der Figur auf Tab. H, denn auf der ersten erscheint die Stirn etwas spitzer als bei dem vorliegenden 9 der Fall ist. Die Grenzlinie zwischen Ischium und .Merus-Glied der äul'sern Kieferfttlse verläuft bei de Haan (Tab. H) winklig, aber bei dem 9 von Ternate ist sie schräg, geradlinig. Das Endglied des Abdomens erscheint auf der Figur auf Tab. 2'J abgestutzt, bei dem Exemplar von Ternate aber zeigt es eine stumpf- abgerundete Spitze. Auf der Abbildung sowohl des S wie des 9 erscheinen die Scheerenfinger auf Tab. "JK nur ungefähr halb so lang wie das Handglied, bei dem vorliegenden 9 sind sie nur wenig kürzer als dii' l'almarportion. Im 'Texte sagt de Haan über ihi'e Länge im Verhältnis zum Handgliede nichts, dagegen sollen nach .\lcock die Finger so lang sein wie das Ilandglied, was zu dem ? von Ternate besser palst. Die Mnger, deren Schneiden — ÖOl — mit kleinen Zähnchen besetzt sind, khifleu ein wenig und sind an iiu'en verbreiterten Enden lölfelförmig. Die Vorderfüfse sind 2 mal so lang wie der Cephalothorax, die Stirn mitgerechnet. Auch die Lauffüfse weichen ab. Nun ist aber zu bemerken, dal's die Abbildung des ? auf Tab. 2li nicht mit de Haan's Beschreibung übereinstimmt. Nach dieser sollten die Lauffüfse des 1. und 2. Paares dreimal und die des 3. und 4. Paares zwei- oder dreimal so lang sein wie der Cephalothorax ohne Stirn; auf der Figur jedoch erscheinen die Beine der drei ersten Paare viermal so lang wie der Cephalothorax, die Stirn nicht mitgerechnet, die des letzten Paares dreimal. r>ei dem $ von Ternate fehlen leider die Lauffüfse des 1. Paares, die des 2. und 3. Paares haben eine gleiche Länge und sind fünfmal so laug wie der Cephalothorax, ohne die Stirn und viermal so lang, wenn sie mitgerechnet wird. Die Lauffüfse des letzten Paares sind beinahe viermal so lang wie der Cephalothorax ohne Stirn. De Haan bildet am distalen Ende der Meropoditen einen kleinen Zahn ab und nach Alcock sollten diese Clieder in ein kaum beraerlibares Zälmchen endigen (in an inconspicuous denticle). Bei dem 2 von Ternate aber trägt der Vorderrand der Meropoditen am distalen Ende einen grofsen, schräg nach vorn gerichteten Zahn, der ungefähr halb so lang ist wie das folgende Carpalglied. Dieser Zahn endigt, von der Seite gesehen, in eine stumpfe oder wenig scharfe Spitze; betrachtet man ihn von vorn, so endigt er abgestutzt, und der Yorderraud des Zahnes zeigt nach vorn hin eine Furche. Sonst scheint das Tier mit der de Haan'schen Art übereinzustimmen. Vielleiclit hängt der Unterschied in Länge, welchen die Beine zeigen, vom Alter al). denn das vorliegende 5 hat nur die halbe Gröfse der de Haan'schen Art erreicht und ist wohl noch jung. Der Cephalothorax ist gelbbraun, die Füfse rotbraun. Die Mafse sind in Millimetern: 5 Länge des Cephalothorax, die Stirn mitgerechnet .öVs „ „ „ ohne die Stirn 4^2 Breite des Cephalothorax (i^/s Länge der Vorderfüfse 11 V^ „ „ drittletzten Füfse 22V2 „ ., vorletzten Füfse 22 „ Füfse des letzten Paares IT'/ä — 502 — Familie Grapsidae Dana. Gattung Gi-(rps/ts Lam. Gfapsus sti'h/o.sKS (Herbst). Zwol junge 9 von l'ermte. Gropsus f/racilipes M. E. GrnpsKS gnicilipes H. Miliic Edwards. Annales Sciences Natur.. III. Serie. XX, l.S.'jH. |). KiS. Gnipsiis gracibpcs de Man. in: Notes Leyden Museum. V. ISSS. p. lö!). Ein erwachsenes $ ohne Eier von Ternate. \oY mir liegt ein Original-E.xemplar von GmjKKü r/raci!iprs M. E. aus dem Pariser Museum, ein junges S, das bedeutend grüfsere ? von Ternate stimmt vollkommen ilberein. Es unterscheidet sich diese Art vom Irrapsits grapms (Linn.) hauptsächlich durch ihre bedeutend schlankeren Füfse: leider ist der Cejihalothorax des Exemplares von Ternate vorn und an der Stirn gebrochen, sodafs es nicht möglich ist genaue Mafse und Verhältnisse desselben anzugeben und ich mich darauf beschränken mufs. die Lauffüfse zu messen. Beim 9 von Ternate tragen die ^[eropoditeu der drei ersten Paare von Lauftufseu am distalen Ende des Hinterrandes drei spitze Dornen und auch die Füfse des letzten Paares zeigen hier drei oder vier spitze Zähnchen: das jüngere S aus Paris verhält sich ähnlich, abei' die Schenkelglieder des letzten Paares sind noch abgerundet, ohne Sj>ur von Zäh neben. Der Cephalothora.x des 9 ist ungefähr 38 mm lang, derjenige des Pariser S ungefähr 24 mm. Heim 9 von Ternate zeigt er oben eine dunkelviolette Farbe, die Lauffüfse sind rötlichgelb, mit Hot marmoriert. (ileich wie das im .lalire 1883 beobachtete S von Ambciiiia. trägt auch das vor- liegende V eiiU'U Bo])yri(len im Ceplialotliora.x und zwar au der linken Seite. Es würde mich nicht wuniiern. wenn (li-apsas (/rari/iptf^ öfters für den Grapsiis grapsus L. gehalten worden wäre: die jetzt folgenden Mafse werden die Bestimmung künftigbin ohne Zweifel erleichtern. Mafse in .Millimetern : ';2 Breite dieser (ilieder, in der Mitte 8 11 — 503 — S 9 Länge der Propoditen des vorletzten Panres, in der Mitte gemessen . 18 25 Breite dieser Propoditen, in der Mitte 3'/2 5 Länge der Propoditen des drittletzten Paares, in der Mitte gemessen 14\'2 20V2 Breite dieser Propoditen, in der Mitte 3Vä 5 Verbreitung: Mers de Chine, Taoranne (M. E.); Amboina (de M.). Gattung Metopograpsiis M. E. 3Letoj>ograpsns oceanicus Jacq. und Lucas. Confer de Man. in : Archiv für Naturg. 53. Jahrg. 1888, p. 360 und 364. Ein S und drei 9 von Ternate. Das gröfste $ wurde in den Mangroven gesammelt, ein anderes trägt Eier. Der sehr spitze, scharf gekielte, innere Suborbitallappen ist bei dieser Art auf eine grofse Strecke mit der Stirn verwachsen, die Breite dieser Strecke beträgt bei dem S 2^4 mm. Zwischen der frei bleibenden Spitze und der abgerundeten Aufsenecke der Stirn liegt eine Spalte, deren Breite variiert: bei dem 3 ist die Spitze fast 1 mm von der Stirn entfernt, bei dem gröfsten 9 dagegen schliefst sie fast gegen die Stirn an, indem die Spalte sehr enge ist, kaum ^'3 mm breit. Bei dem S ist die linke Scheere ein bischen breiter als die rechte, bei den 9 sind sie fast gleich. Eier sehr klein und zahlreich. Mafse in Millimetern : 3 9 Entfernung der äufseren Augenhohlenecken .... 33 V2 31 Länge des Rückenschildes 27 25 Breite der Stirn, zwischen den Augen 22 20V 2 '^^ Länge des Endgliedes des Abdomens 0 „ „ vorletzten Gliedes SV* Breite des Vorderrandes dieses Gliedes 5'/2 „ ,. Hinterrandes „ ,, 8 Länge des drittletzten Gliedes 3^/4 Horizontale Länge der grofsen Scheere 22V2 I5V2 Höhe derselben am Daumengelenk 14 7^2 Länge der Propoditen der Füfse des vorletzten Paares 15 13V2 Breite dieser Glieder in der Mitte 4-/5 4 Länge der Endglieder dieser Füfse 7*/2 7 ','4 — 504 — Meiler (Novara-Rcise. i». 4'!) fuhrt diese Art von den Nicobaren an; in dini von ihm angegebenen Mafsen ist oft'enliar ein Drncii- oder Sclueüjfehler vorhanden, denn die Breite des Ceplialotborax von Metop. oceanicus ist bedeutend gröfser als die Länge. Heller macht auf die tiefe Cervicalf'urclie aufmerksam, die in einem regelmäfsigen Bogen die beiden Epibranchialzähne vereinigt. Verbreitung: Pnlo-Han (.Tac(i. & Lucas); Nicobaren (Heller); Bai von Batavia, l'ulo Edani und Noordwachter (de M.); (iebeli und Amboina (de M.). Gattung Virru/hi Edw. Varniia Jitterata (Fabr.) Edw. Viiruua UUcrata (Fabr.) Milne Edwards, Hist. Nat. Crust. II, p. i(5. — Alcoidc, The Brachyura Catoinetopa, (ir Grapsoidea, Calcutta, 19CK). p. 401 (ubi Synonjoiia). Ein v(illig erwachsenes r^ und ein sehr junges 9 von Oba, Halmahera, im Süfswasser. Zwei junge c? und ein noch jüngeres ? von Saluta, Nord-Halmahera, Süfswasser. Ein junges S von Tobelo, Halmaliera, Süfswasser. Sechs c?. von welchen eines fast erwachsen ist und zwei junge $ von Halmaliera. Ein junges ? von Batjan. Ein völlig erwachsenes und zwei jüngere S vom Strande, Ternate. Bei den meisten ist der Stirnrand gerade, bei dem alten 5 von Ternate erscheint er in der Mitte ziemlich konkav ausgeschweift, aber nur ganz selten und zwar bei einem jungen $ von Halmahera ragt er in der Mitte ein wenig hervor, bei keinem Exemplare aber so beträchtlich als es Milne Edwards abbildete (Annales Sciences Nat. XX. IS.'iT), Tl. 7, Fig. 5). Die Form der Glieder des Abdomens des S variiert ein wenig. Bei dem alten S von Oba z. B. laufen die Seitenränder des vorletzten Gliedes zunächst parallel und biegen dami vorn nach dem Vorderrande hin; hinten erscheinen sie ein bischen konkav. Bei anderen Exemplaren dagegen konvergieren sie schon von hinten ai) ganz allmählich nach vorn, wo sie nach dem Vorderrand hinbiegen. Die Seitenränder des drittletzten (iliedes sind bald fast gerade, bald ein wenig konkav. Mafse in Millimetern: (vergl. de .Man, in: Zool. Jahrb. Syst. IX. 1894—95, p. 112). iia Say. Sesarma ( Metascsarma) rotisseoujrii M. E. Ein junges ? von Halmahera. — 507 — Sesarma (Metasesartna) aubriji A. M. E. Sesarma {Uolometopus) Aubryi A. Milne Edwards, in: Nouv. Arch. Mus. IX, 1873, p. 307, Tab. Ifi, Fig. 3. Sesimna (Metnsesarma) Aubryi de Man, in : Zool. Jahrb. Syst. IX, 1895—97, p. 30 und X, 1898, PI. XXIX, Fig. 27- Ein junges 6 und ein junges $ von Ternate. Ein noch jüngeres S von Patani, Halmabera. Ein junges ? von Patani oder von Ternate. Bei allen ist der Oberrand der Stirn scharf, bei altern Exemplaren, von denen einige aus Atjeb vorliegen, stumpft und rundet sich der Oberrand mehr oder weniger ab. Die Exemplare gehören zu der ^'al■ietät, bei der die beiden letzten Glieder der Lauffüfse ein wenig schlanker sind als gewöhnlich (de Man, 1. c. p. 136). Zu bemerken ist auch noch, dafs bei den c? der Hinterrand des Rückenschildes ein wenig breiter ist als die Stirn, während gewöhnlich beide gleich breit sind (1. c. p. 1.34). Mafse der beiden gröfsten Exemplare in Millimetern : J ? Gröfste Breite des Rückenschildes 12 13V2 Länge des Rückenschildes IOV2 IIV2 Breite der Stirn am Oberrand 5^/5 6V2 Breite des Hinterrandes liVä '7' '2 Sesarma (Sesai'ina) graciUpes H. M. E. Taf. XIX, Fig. 7. Sesaima rjracilipes H. Milne Edwards, Annales Sciences Nat. 3« Sfrie, XX, 1853, p. 182. Sesarma graciUpes de Man, in : Xotes Leydeii Mus. IT. 1880, p. 21 und Zool. Jahrb. Syst. II, 1887, p. 645 und 663. — Thallwitz, Decapoden-Studien, 1891, p. 38. Ein beinahe erwachsenes S von Patani, Halmahera. Ein 9 ohne Eier von Halmahera. Ein eiertragendes ? von Ternate. Bei dem „ Hinterrandes .. „ „ . 3,1 3,38 4,25 Länge des drittletzten Gliedes 1,16 1,2 1,34 Horizontale Länge der Scheere 7 7'/,s 8'/.', 8 „ „ „ Finger ....... S^/.^ 4 4V5 4 Gröfste Höhe der Scheere 3 S'/e 4^5 4 ' Nobili giebt irrtümlich 5' 3 mm für die Breite der Stirn an. 527 — 1 2 3 4 d ? d c? 25 24 24 26 8.1 7,8 7,7 9 2.26 2,0G 2,4 2,75 6 5,6 5,2 6 1,3 1,25 1,4 1,5 5 4,9 5 5 0,5 0,54 0,52 0,64 Länge der Füfse „ „ Meropoditen Breite ,, „ in der Mitte . Länge der Propoditen in der Mitte . . r>reite „ „ „ „ „ , . Länge der Dactylopoditen Breite ,, „ ' No. 1 und 2 Ses. oci/poda Nob. var. gracillima n., Baramtiufs. Borneo; No. 3 Ses. oci/pocJa Nob., typisches Exemplar aus Benkoelen; No. 4 Se>i. syloicola de M., Original- Exemplar aus dem Walde bei Muka-Muka. Sumatra. Sesarmu (Sesarma) iniiivessa H. M. E.' Sesarma impresso H. Milne Edwards, Hist. Nat. Crustac^s, II. 1837. p. 74 und in : Annales Sciences Naturelles, XX, 1853, p. 186. Sesarma impressa de Man, in: Zoolog. Jahrb. Syst. II, 1887, p. 653 und 671. Sesarma impressa de Man, in: Weber's Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien. II. 1892, p. 330. Sesarma impressa Bürger in: Zool. Jahrb. Syst. VII, 1893, p. 620, Taf. 21, Fig. 4 und 5. Sesarma impressa Ortmann, in: Zool. Jahrb. Syst. VII, 1894, p. 723. Sesarma (Sesarma) impressa Nobili, in : Annali del Mus. Civ. Genova, Ser. 2, Vol. XX, 1900, p. 507. Sesarma sivulis Hefs, Decapoden-Krebse Ostaustraliens, 1865, p. 24. Grapsus (Pachysoma) intermediiis de Haan, Fauna Japonica. Crust. p. 61, Tab. XVI, Fig. 5. Sesarma intermedia H. Milne Edwards, in : Annales Sciences Nat. XX. 1853, p. 186. — Stimpson, in : Proc. Aoad. Nat. Sciences Philadelphia, 1858, p. 105. — Heller, Crust. Novara-Reise, 1865, p. 64. — de Man, in: Zoolog. Jahi-b. Syst. II, 1887, p. 649 und in: Weber's Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost- Indien, II. 1892. p. 337. — Ortmann, in: Zool. Jahi-b. Syst. VII, 1894, p. 721. Sesarma frontale A, Milne Edwards, in : Nouv. Archives Mus. Paris, V, 1869, Bulletin, p, 27. Sesarma frontalis de Man, in : Zool. Jahrb. Syst. II, 1887, p. 649 und IX, 1895, p. 172 und in : Weber's Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien, II, 1892, p. 334, Taf. XIX, Fig. 13. Sesarma I Sesarma) frontalis Nobili. 1. c. p. 509. Ein völlig erwachsenes und zwei sehr junge S sowie drei sehr junge $ von Halmahera. Zwei ganz erwachsene und vier jüngere 3 sowie zwei sehr junge 9 von Saluta, Halmahera; die Jüngern Tiere im Süfswasser. Zwei erwachsene und ein junges 3 sowie zwei junge 9 von Batjan. Zwei sehr junge 9 von Ternate. U c •-i-'-'- «V ^-~^ ' Etwa 0,5 mm hinter dem Gelenk, also nicht am verdickten, proximalen Ende selbst. — 5-28 — Die Untersuchung des vorliegenden, aus 21 Exemiilaren verschiedenen Alters be- stehenden Materiales dieser sonst selten vorkommenden Art zeigte, dafs Ses. frontalis A. M. E. wohl mit Ses. impresso H. M. E. identisch ist. Vor mir liegt ein Original-Exemjdar von Ses. frontalis aus dem Pariser Museum, ein S von der Westküste von Madagaskar. Zunächst ist zu konstatieren, dals die von A. Milne Edwards im .lahre lsti9 gegebene Diagnose vollkommen auf samt liehe Exemplare i)arst (Notiv. Arch. V, Bull. ji. 27). Milne Edwards vergleicht die Art mit seiner Ses. tetrayoiia d. h. mit Ses. (Sesurma) meinerti de M., aber gar niclit mit Ses. impresso H. M. E. Wahrscheinlich lag ihm von der letztern blol's das einzige Original-Exemplar unbekannten Fundortes vor. das von mir im Jahre 1887 ausführlich beschrieben worden ist, ein vcillig erwachsenes 2, (leider konnte dieses Exemplar mir jetzt nicht geschickt werden), denn in seiner schonen Arbeit über die Krebse Neu- Caledoniens wird die Ses. impresso nicht erwähnt. In meiner Arbeit über die von Herrn Prof. Max Weber im Indischen Archipel gesammelten Decapoden lialic ich p. 336 Merkmale angegeben, durch welche sich die Ses. impresso von der frontalis unterscheiden sollte. Der Extraorbitalzahn sollte nämlich bei Ses. I]t>pre.ssa verhältnismäfsig länger sein und der Aufsenrand desselben schi'äg nach hinten und nach aufsen laufen, so dai's die Seiten- ränder schon an ihrem vordem Teile stark nach hinten divergieren; bei Ses. frontalis dagegen sollte der Aufsenrand des E.xtraorbitalzahnes nach innen biegen, so dafs die Seiten- ränder an ihrem vordem Teile fast parallel laufen. Audi sollte der Epibranchialzahn bei Ses. impressa nicht so viel hervorspringen und durch einen minder tiefen Einschnitt vom Extraorbitalzahn getrennt sein. Schliefslich sollten die Meropoditen der Lauffüfse bei Ses. impresso nocli etwas breiter sein als bei der andern Art. Damals konnte ich, aufser den 1. c. beschriebenen /'rowtoZis-Exemplaren von der Insel Flores, blofs das völlig erwachsene, eiertragende 9 von Ses. impressa untersuchen aus dem Flufs Koinino auf Timor und in der That zeigt dieses auch jetzt wieder vorliegende 9 die oben zitierten Unterschiede von Ses. frontalis. Bei diesem 9 ist der schräg nach hinten laufende Aufsenrand des linken Extraorbitalzahnes gerade, der des rechten aber ein wenig konvex. Bei dem alten J von Halmahera (No. 1 der Tabelle der Mafse) ist der Aufsenrand der Extraorbitalzähne fast gerade, bei einem der beiden erwachsenen S von Saluta dagegen wieder konvex gebogen und Übergänge in dieser Hinsicht giebt es viele; der Aufsenrand divergiert aber ein wenig nach aufsen. Bei diesen ausgewachsenen Individuen ragen die Rjjibranchialzähne seitwärts mehr vor als die äufsern Augenhohlenecken. so dnfs die FiitfiTnuna- der Ictztriii kleinei' ist als — 529 — die der Epibrancliialzähne. Der Aursenrand der Epibrancbialzähiie des 1. Paares — es jüiidet sich bei dieser Art noch die Spur eines zweiten — variiert gleichfalls in Bezug auf seine Eichtung; gewöhnlich läuft er gerade nach hinten, bei anderen Individuen divergiert auch er ein wenig nach aufsen. bei dem alten d~ von Batjan dagegen läuft der Aufsenrand etwas nach innen. Bei jungem Exemplaren nun läuft der Aufsenrand des Extraorbital- zahnes, obgleich mehr oder weniger gebogen, gerade nach hinten oder sogar nach innen, so dafs er nicht nach aufsen hin divergiert : bei diesen Individuen treten die Epibranchial- zähne des 1. Paares weniger vor, so dafs ihre Entfernung voneinander nur ebenso grofs, ja bei ganz jungen Thieren sogar kleiner ist als die Entfernung der Extraorbitalecken, und der Aufsenrand derselben läuft gerade nach hinten. Dadurch laufen bei diesen jungem Tieren die Seitenränder in ihrem vordem Teile parallel und zeigen dann die Charaktere der frontalis. Auch der Einschnitt, welcher den mehr oder weniger vortretenden Epibranchialzahn vom Extraorbitalzahne trennt, variiert ; er ist aber bei den meisten Exemplaren tiefer als bei dem 2 aus dem Flufs Koinino. End was die Lauffiifse betrifft, so genügt ein Blick auf die Tabelle der Mafse um zu sehen, dafs die relative Breite der Glieder, z. B. der Meropoditen. bei altern und Jüngern Exemiüaren, wie auch bei dem Original-Exemplare der frontalis (Xo. 11). genau dieselbe ist, dann aber auch, dafs sie ein wenig variieren kann (vergl. No. 1 und 2). Vergleicht man in der Tabelle die S 1 und 2, so findet man, dafs auch die Breite der Stirn und des vorletzten Abdomensegments bei Ses. impressa ein wenig variiert, und ebenso wechselt auch die Länge des littckenschildes im Verhältnis zu den übrigen Mafsen. Charakteristisch für die t'es. impressa sind die tiefen Einschnitte zwischen den Stirn- lappen, wie auch die mäfsig breite, aber tiefe Ausrandung des untern Stirnrandes. In meiner Beschreibung (Zool. Jahrb. Syst. II. p. (173 1 werden die Stirnlappen als „schneidend scharf beschrieben; bei sämtlichen vorliegenden Individuen ist der freie Rand derselben gefurcht. Zur Ergänzung der Beschreibung der Vorderfüfse noch das Folgende. Der Vorder- rand der Ischiopoditen trägt einen gezähnelten Zahn oder Fortsatz. Der Überrand des Brachialgliedes läuft, wie schon in der Beschreibung gesagt wurde, in einen scharfen Zahn aus. Der Vorderrand erweitert sich der gröfsern distalen Hälfte entlang und trägt mehr oder weniger scharfe Zähnchen. Das auf der Oberseite gekörnte Cai"palglied ist am Innen- rande mit unregelmäfsigen Zähnchen oder einem von oben nach unten komprimierten, ge- zähnelten Fortsatz ausgestattet. Die Scheerenfinger der erwachsenen J sind etwas länger, horizontal gemessen, als das Handglied und klaffen ein wenig. Das Handglied ist an der Abhaiidl. d. Senckenb. nacurl. Ge». Bd. XXV. Qt — 530 — Aufsenseite, an Ober- und Untorrand mit zahlreichen, stumpfen Körnern besetzt, deren weifse Farbe hell gegen die nitlicliviolette Grundfarbe des Handgliedes absticht; die Körner setzen sich auch noch auf einen proximalen Teil der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers fort, aber der gröl'ste Teil der Aufsenseite ist glatt und zeigt in der Mitte eine konkave Vertiefung. Die Aufsenseite des leicht gekrümmten Daumens zeigt, unmittelbar neben dem Gelenk, ebenfalls eine konkave Vertiefung, und beide Vertiefungen sind für die Art charakteristisch. Auch ürtmann bespricht sie bei einem S von Upolu (Zool. Jahrb. Syst. VII, 1894, p. 724). Der bewegliche Finger ist oben mit weifsen Körnchen l)esetzt, die unregelmäfsig angeordnet sind und nach der Spitze des Fingers hin an Zalil abnehmen, so dal's der gröfste Teil der feinpunktierten, konvexen Aufsenseite des Fingers glatt ist. An der Innenseite ist die untere Hälfte des Handgliedes gleichfalls gekörnt, die obere Hälfte, welche an dem Carpalgliede anschliefst, ist glatt, aber vom Daumengelenk durcli eine von oben nacli unten laufende Querreihe von ziemlich scharfen Krirnern getrennt: nach meiner früheren Be- schreibung soll diese Körnerreihe niemals kammartig entwickelt sein, bei mehreren völlig ausgewachsenen S bildet der obere Teil der Querreihe eine mehr oder weniger vor- springende Leiste oder einen Kamm. Bei dem Original-Exemplar von Ses. frontalis, das, wie die Mafse angeben, ein noch junges Tier ist, sind die Körner auf der Aufsenseite der Scheeren e t w a s kleine r als bei den meisten übrigen Exemplaren, bei einem ungefähr gleich grofsen S von Batjan aber haben die Körnchen dieselbe Gröfse. D'ie Ses. frontalis A. M. E. ist also auf halb- erwachsene Exemplare der Ses. «wy)»r.ssrt, gegründet worden. Ses. intermedia de Haan, eine in Jai)an, aber auch in Surabaja lebende Form, darf gleichfalls wohl als identisch mit der imprei^^a angesehen werden und zwar als eine Varietät, ausgezeichnet durch weniger verbreiterte Schenkelglieder der Lauffüfse (vergl. de Man, in: Webers Zool. F.rgebn. Reise Niederl. Ost-Indien. II, isi)2, p. .S37). Wenn dieses aber so ist, dann könnte man fragen, ob der Name intermedia nicht sogar die Priorität habe vor dem von Milne Edwards im Jalire 18:37 veröffentlichten ^ Die Oberfläche des Rückenschildes ist dunkelviolett oder rotbraun, mit gelben Stim- und Seitenrändern, und auch die Fül'se sind rötlichvioiett oder rotgelb, die Zähne der Finger weifs. ' Die Beschreibung der Ses. intermedia steht in ili>r im .Tahrc lS:^.i erschienenen, zweiten Decaile des de Haan'schen Werkes; es ist mir darum nicht l;Iar. warum die Xvt in dem 1S,'?7 vcriiflVntlichten zweiten Bande der „Hist. Nat. Crust." nicht angeführt wird. 531 '^ C'] -* ^ "^ C<1 : n; o K^ V. C3 <:. •■- -i-J H ^ -5 C et S +.3 -4^ -ai W 'Jp .CO c -J" c: 5 3i i-^ S r2 W ^ c cT "3 o CO '* ^ c; ^ o et > ?: :i: ■;; -f. '^ .5- 4S ^ o X H 1 "^ T- -^ — bJj c Iz, '^ o o> ^ •* X) C^ (M O CO CO CO ^ CO ^ O iT X Ol CM * ^ CO t~ M — 1 X O CO M !M X CO o i2 H H -tJ n; C3 al y; i a ci si X 'S TZ .4-J >< 3 'o CC ^ o ^ ^ g ^ -^^ © x: ^ 13 X H H -G et CC Ä aj 1 — 1 OJ o ■TS r - ß &D 'w K f^ Ol r^ =3 '^ Oi c c > «2 C s CS o: n3 S N G O > ;ci S-. Ol £y3 sa.re'Ej; naiz^spoA sap ^ • f^ o; 'S sc ;^ O - CD CU S y; "5 CC S c3 Q ci s r; £ CS 3; !^ = 'S '^ 333 3:S O o ^ o ^ 2 ^ S a,' S-i 1» fcß C5 <1) aj _c" X T3 t>-i rt CC W m CJ S d LC^ a:> CS CS c 22 t^ 3 ;z CS TT a; H CC CS &£ j; cS TS srf ^ c CS hJ "^ S'; s 67* — 532 — V'erbreitung: Madagaskar (de M.); Westküste von Madagaskar (A. M. E.); Mentawei- Inseln (Nobili); Insel Engano. bei Sumatra (Nobili); Flnfs Koinino auf Timor (de M.); Flores (de M.); Philippinen, Marineies, bis 2000 Fufs (Bürger); Palau- Inseln (Bürger) Samoa-Inseln, Upolu (Ortm.); Sydney (Hefs). Sesarnia (Sesarma) trapezoidea (iuerin. Sesarma trapezoidea üu^rin, Milne Edwards, Hist. Nat. Crust. II. p. 74. Sesarma trapezoidea de Man. in: Zool. .lalirlj, Syst. II, 1887. p. ßö4 und H78 und IV. 1889. p. 426, Taf. IX, Fig. 7 und in: Notes Leyden Museum, XII, 18'JI), p. Oll. Sesarma trapezoidea Gu(5rin, var. longitarsis de Man, in: Zool. .lahrb. Syst. IV, 1889, p. 427, Taf. X, Fig. 8. Sesarma (Sesarma) trapezoidea Nobili, in: Annali Mus. Civico Storia Nat. Genova Ser. 2a, XX. 1900, p. 510. Ein beinahe erwachsenes 3 und ein eiertragendes 9 wurden, auf einer Hohe von 2500 Fufs, auf der Insel Halmahera gesammelt. Diese beiden Exemplare bestätigen meine (1. c. 1890) schon ausgesprochene Meinung, dafs die Varietät longiturds blofs als eine individuelle angesehen werden ninfs. Bei dem 'i"ger 2-/3 Höhe der Scheere am Daumengelenk 2\'5 Länge der Meropoditen des vorletzten Paares 9^4 Breite ., .. in der Mitte des vorletzten Paares . SVa Länge der Propoditen des vorletzten Paares T^/i Breite derselben an ihrem proximalen Ende P/s Länge der Dactylopoditen 2^/3 Verbreitung: Zanzibar (Hilgd); Bagamoyo (Pfeft'er); Lidji- Inseln (de M., ürtm.j. Sesarma (Farasesarma) raft/pso de M. var. ; kükeuthali n. Sesarma (Farasesarma) calijpsu licMan, in : Zool. Jahrb. Syst. IX, 1895 — 97, p. 185, und X, 1898, Taf. XXX, Fig. 34. Sesarma (Farasesarma) aüypso Nobili, in : Annali Mus. Civico Storia Nat. Genova, XX, 1900, p. 514. Sesarma calypso Lanchester, Proc. Zool. Soc. London 1900, p. 757, und in: Annais Mag. Nat. Hist. 1900, p. 257. Ein i und ein eiertragendes 9 von Kau, Halmahera. Ein junges S von Tobelo. Halmahera, auf dem Lande gesammelt. Ein junges S von Soah Konorah, Süfswasser. Diese Exemplare stimmen nirlit vollkommen mit vorliegenden typischen von Atjeli überein, so dafs sie eine neue \'arietät zu bilden scheinen. Zunächst ist das vorletzte Glied des Abdomens beim <^ ein wenig kürzer im Verhältnis zur Breite des Hinterrandes. Hei dem S von Kau ist der Hinterrand des vor- letzten Gliedes 5"4 mm breit, ebenso breit wie bei dem gröfsten Exemplare von Atjeh. — 535 — welches in der Originalbesclireibung gemessen wurde: statt 2V2 mm ist das Glied, bei dem :? von Kau aber nur 2 mm lang. Bei der typischen Art trägt der bewegliche Finger 12 oder 13 Höcker, die, von oben gesehen, rundlich oder kurz-oval erscheinen. Bei den vorliegenden ^ beobachtet man nur 9 Höcker. Beim i von Kau ist der erste, beim Gelenk, zwei Drittel eines Millimeters laug, der zweite fast 1 Millimeter, der dritte gerade 1 Millimeter, die folgenden nehmen dann wieder allmählich an Gröfse und Länge ab. Die Höcker erscheinen, von oben be- trachtet, deutlich länger als breit und der gröfsere, proximale Teil jedes Höckers trägt nicht drei oder vier, sondern fünf oder sechs Querlinien. Bei der typischen Art sind die Höcker auch kleiner, ungefähr drei Viertel eines Millimeters lang und die proximalen sind ungefähr gleich grofs. Die beiden Kammleisten auf dem Oberrand der Scheere des . The P>rachyura Catometopa. Calcntta. I!t00'. identiticiert auf Seite 415, wo er Sesarma hidens aufführt, mit dieser Art die Nw. dussiiiiiieri M. E.. die Ses. lirUhi A. M. E. und die von mir im Jahre l«ss beschriebene, im Mergui- Arc]iii)el lebende Ses. Juiswelli de M. Mafs die Ses. dussumieri ohne Zweifel eine gute Art ist. von hide/is de Haan verschieden, habe ich nicht nur in meiner Arbeit über die Crustaceen des Mergui-Archipels ausführlich nachgewiesen, sondern noch später in meiner Schrift über die vom Schiffskapitiln Storni gesammelten Krebse (Zool. Jahrb. Syst. IX, 1895 — 97. p. '20S) bestätigt. Auch Ses. hastpelli, gleichfalls eine die Mergui-Inseln bewohnende l'orm. wurde, als ich diese Art Ije- schrieb. mit einem Leydener Original-Exemplare von Nc.s. hidois verglichen und ist also auch eine andeie, so dafs ich die Frage aufwerfen möchte, ob Alcock's '>2 Exemj)Iare woid in der That die echte Ses. hidens de Haan gewesen seien. Eine andere Frage aber ist es, ob Ses. livida A. M. E. von Neu-Caledonien und Ses. hidens de Haan verschiedene Arten sind oder nicht. Sowohl in seiner ersten Diagnose (Nouv. Archives Museum. V. I.s69. Bulletin, p. 2.j) wie später in seiner Arbeit über die Decapoden von Neu-Caledonien libidi-m. l.\. IsT.'^. p. :]03, PI. XVI, Fig. 2) vergleicht A. Milne Edwards die Ses. liridu wohl mit iSV.s-. dussioiiieri .M. E. und mit Ses. ynttata A. M. E.. aber gar niclit mit der von de Haan beschriebenen Ferisesarma, so dafs es mir wahrsclieinlich vorkommt, dafs er die Ses. hidens nicht vor sich hatte, als er im Jahre 1S6S die Ses. livida gründete. Wenn icli das typische Exemplar von ^>s. hidens mit dem von Ses. lit'ido vergleiche, so weist der Cephalothorax keine Unterschiede auf; die relativen Mafse sind dieselben, v/'w. aucii die l*'orni des Al)domens, der Stirn und deren mediaiie Ansrandnng. Der Extraorbitalzahn hat dieselbe Form, nur erscheint der Aufsenraiid des K]iibranchialzahnes b(!i hidens ein wenig konv(^\ gebogen, bta der anderen Art gerade. Die Vorderfüfsc unter- scheiden sich allein dun'li das Folgende: Der Hinterrand des Stachels am N'orderrand des — 539 — Brachialgliedes bildet bei Ses. hidem^ einen rechten, bei .SrÄ lirida einen stvimpfen Winkel mit dem vor dem Stachel gelegenen distalen Teil des Vorderrandes. Beim Exemplar von Se.s. bidejis ist der linke Vorderful's ein wenig gröfser als der rechte, beim Original- Exemplar von Ses. livida sind beide gleich. Die linke Scheere nun des öic^ens-Exemplares hat fast dieselbe Form wie die Scheeren von Sfs. livida, nur erscheint das Handglied bei der japanischen Art ein wenig kürzer im Verhältnis zur Länge der Finger, sonst verhält sie sich in jeder Beziehung gleich' die Höcker des beweglichen Fingers ausgenommen. Der bewegliche Finger der linken Scheere des öic^ews-Exemplares trägt 12, derjenige der rechten 13 Höcker. Diese Höcker sind deutlich etwas breiter als lang, und die längere Achse verläuft senkrecht auf die Längsrichtung des Fingers: die Zwischenräume zwischen den Höckern sind etwas kürzer als die Länge derselben, d. h. als die in der Längsrichtung des Fingers verlaufende Achse. Von der Seite gesehen erscheinen die Höcker niedrig, abgerundet und der proximale Abhang jedes Höckers erscheint gerade so grofs wie der distale; der erstere ist, in der Längsrichtung des Fingers, gestreift und die Strichelchen reichen noch eine kurze Strecke über den Gipfel des Höckers hinaus, auf den distalen Abhang. Die Höcker erscheinen also nicht so genau Chi ton -ähnlich wie bei Ses. guttata. Auf dem beweglichen Finger des Original - Exemplares von Ses. livida sehe ich blofs y oder 10 Höcker, von welchen die beiden letztern undeutlich sind; diese Höcker zeigen nun die sonderbare Erscheinung, dafs sie nicht alle dieselbe Form aufweisen, sondern abwechselnd treppen- und hufeisenförmig erscheinen. Der proximale Teil der treppenförmigen Höcker ist bedeutend gröfser, länger als der kurze, herabfallende, distale Teil und ist in der Längsrichtung des iMugers gestrichelt ; die Strichelchen sind undeutlich, weil das Exemplar getirnifst ist. Die Oft'nung der hufeisen- förmigen Höcker ist stets nach der Basis des Fingers hingewandt. In Bezug auf die Lauffüfse ist zu konstatieren, dafs die Meropoditen beim Urida- Exemplare ein wenig mehr verbreitert sind als bei dem typischen Exemplare von Ses. hidens (vergl. die Mafse). Die Untersuchung der neun Exemplare von Amboina ergab folgendes: Auf den ersten Blick scheinen diese Exemplare alle zu derselben Art zu gehören, auch durch ihre Farbe. Bei genauerer Untersuchung sind aber zweierlei Formen zu unterscheiden. B e i der e r s t e r e n Form A stimmen die ^' o r d e r f ü I s e vollkommen mit dem oben beschriebenen Original-Exemplare von Ses. livida üb er ein. Die 68* — 540 — treppcnförmigeii Höcker zeigen oben, auf ihrem gröfsern. proxiuuilen Teile, deutliche L.lngf;- strichelchen und jeder Höcker liegt dem nächstfolgenden, hufeisenförmigen etwas naher als dem vorhergehenden, so dafs jedesmal ein treppenförmiger Höcker mit einem hufeisen- förmigen kombiniert ist; man erkennt so deutlich vier solche kombinierte Höckeriiaarc. denn das fünfte Paar ist schon untieutlich. Die Lauffüfse sind ein bischen weniger verbreitert als beim typisciien E.xemiilare von Ses. livida. Bei den S der zweiten Form B tragt der bewegliche Finger 11 niedrige Höcker, welche alle dieselbe Form haben. Diese Höcker sind, wenigstens die mittlem, quadratisch, nicht breiter als lang, ja die zwei oder drei letzten, welche übrigens schon undeutlich sind, erscheinen sogar ein wenig länger wie breit. Diese Höcker sind treppenförmig, und der gröfsere, proximale Teil trägt feine Längsstrichelchen. Bei einem der beiden erwachsenen Exemplare ist die Kante, welche die Grenze bildet zwischen dem gröfsern proximalen und dem abfallenden, distalen Teil, wenig scharf, wolil abgenutzt, so dai's die Höcker abgerundet erscheinen: die Zwischenräume zwischen den Höckern sind hier merklich kürzer als die Höcker selbst. Bei dem anderen Exemplare ist zwar die Kante schärfer, aber die Höcker sind kürzer, so dafs die /wischenräume, welche dieselben von- einander scheiden, länger sind und die Höcker weiter voneinander entfernt liegen. Bei dieser zweiten Form nun erscheinen die Finger etwas länger im ^'erhältnis zur Länge des Handgliedes als l)ei der Form A und der bewegliche Finger ist an der Basis stärker gekrümmt, so dafs beide Finger etwas mehr klaflen und der Daumen schlanker erscheint. Bei diesen Exemplaren bildet der Hinterrand des scharfen Zahnes am Vorderrand des Brachialgliedes einen rechten Winke! mit dem vor dem Stachel gelegenen, distalen Teil des Vorderrandes. Die Lauffüfse gleichen denen der erstem Form A vollkommen. Der Cephalothorax verhält sich ebenfalls gleich in Form und Farl)e. nur ist der Einschnitt, welcher den F]j»ibranciiial- vom Extraorbitalzahn treinit, tiefer, so dafs der erstere länger erscheint. Die Stirn ist ein bisclien minder breit und schliefslich sind die Segmente des Abdomens des c? ein wenig länger im Verhältnis zu ihrer Breite als l)ei der erstem Form A. Das junge S von Temate nun gehört zu dieser zweiten Form B. Der Rücken des beweglichen Fingers trägt 11 oder 12 Höcker, die sich ganz so verhalten wie bei dem zuerst besprochenen S der Form B. Cephalothorax und Fiil'se iiaben al)ei' eine anch'ie Farbe. Der — 541 — Ceplialothorax und die Lauffüfse sind olien selir dunkelblau, das Carpalglied der Yorderfüfse ist violett, die Scheeren sind rot. Wenn ich nun schlielslich die Exemplare B und das J von Ternate mit dem japanischen Original - Exemplare von ties. bidens de Haan vergleiche, so treten blol's die folgenden Unterschiede auf: Der Aufsenrand des Epibranchialzahnes ist bei den indischen ExempLaren geradlinig, und läuft von der Spitze des Zahnes schräg nach hinten, bei dem typischen S von Ses. hidois ein wenig konvex und zweitens sind die Glieder des Abdomens beim letztern mehr ver- breitert. Die Daumenhöcker sind nicht wesentlich verschieden, die meisten sind beim />j(^'«,s-Exemplar zwar deutlich breiter als lang, aber, wie die beiden oben besprochenen S B lehrten, variieren sie in Form und Entfernung voneinander. Es ist nun zunächst die Frage, ob die beiden P'ormen A und B als individuelle Varietäten einer und derselben Art oder als zwei verschiedene Spezies zu betrachten sind, die sich dann hauptsächlich durch das verschiedene Verhalten der Daumen- höcker unterscheiden sollen. Vorläufig schlage ich darum vor, die erstere Form, bei welcher die Daumenhöcker abwechselnd treppen- und hufeisenförmig erscheinen, i n Übereinstimmung mit den am 0 r i g i n a 1 - E x e m p 1 a r e beobachteten Höckern als Ses. Uvula zu betrachten, die Exemplare B dagegen als Varietät indira von .Ses. bidens de Haan: diese Varietät zeichnet sich dann vor der typischen, in Japan lebenden Art hauptsächlich durch das weniger verbreiterte A b d o m e n aus. Die 9 können nur durch die Daumenhöcker unterschieden werden. Mafse in Millimetern; sämtliche Exemplare sind l'J ISVi U I6V2 Breite derselben, in der Mitte 9 S'/ä T'h 9 9^3 7V4 9 — 542 — No. 1 Original-Exemplar von Ses. livida A. M. E.. Neu-Caledonien : No. 2 nnd 3 Exemplare A. Amboina: No. 4 und 5 Exemplare B. Amlioiiia: No. (i iernate: \o. 7 Original- Exemplar von .Scs. hidens de Haan, Japan. Sesarnia (Perisesarma) setujx'fi Ilürgor. Sesarma sempert Bürger, in: Zool. .Jahrb. .Syst. VII, 1898—94. p. G:«). PI. 21. Fig. 1. Wie auf p. :")3iS schon bemerkt wurde, liegt mir ein Original-Exemiilar dieser .Vrt aus dem Museum zu Oöttingen vor. ein ^ von I>ohol, Philippinen. Sesarma semperi unterscheidet sich, aui'ser durch die Höcker auf dem Rücken des beweglichen Kingers. besonders durch die schlanken Carpo- und Trofioditen der Lauffüfse. Bürger vergleicht seine Art mit Ses. Ucida A. M. E. und sagt, sie unterscheide sich durch die weit höheren Fiugerhöcker und die noch feineren Endglieder der Lauffüfse. Beide Arten unterscheiden sich aber sogleich daduich. dal's die Mero-. t'arpo- und I'ropoditeii der Ses. livida eine viel mehr gedrungene Form haben, wie eine Vergleichung der Mafse zeigt. Die drei von Bürger beschriebenen i sind von ge ringer Gröfse, vielleicht aber wird die Art gröfser. Der Cephalothorax erscheint ein wenig breiter im Verhältnis zu seiner Länge als bei Ses. livida A. M. E.. bidens de Haan, hasirelli de M. und vielleicht noch anderen Perisesarmen. Bürger sagt, dafs die Oberfläche des Cei)halothorax weder mit Runzeln noch mit Haarbüscheln bedeckt ist. Die Obertiäche erscheint für das unbewaft'nete Auge freilich glatt und poliert, unter der Lupe bemerkt man aber, dafs sie stellenweise dicht und sehr fein punktiert ist, und man beobachtet symmetrisch angeordnete Gruppen oder Haufen sehr feiner Pünktchen. Auf den Stirnlappen liegen aufserdem die gew^öhnlichen, freilich wenig vortretenden Querrunzehn, aber die Härchen, welche im Lehen hier wohl ge- standen haben wie auf den punktierten Stellen, sind völlig verschwunden. Der untere Stirn- rand ist breit, aber wenig tief ausgerandet. Die sehr spitzen Epibranchialzähne ragen seit- wärts beinahe ebenso weit vor wie die äufsern Augenhöhlenecken. Das Abdomen gleicht durchaus dem der oben beschriebenen, von Amboina herstammenden Exemplare von Ses. livida A. M. E. Die beiden Kammleisten laufen zwar parallel miteinander, aber nicht mit dem fein gekörnten Hinterrand des Handgliedes: sowohl zwischen den Leisten wie zwischen der proximalen Leiste und dem Hinterrand ist die Obertiäche völlig glatt. Auf der Aufsentiäche des Handgliedes verläuft, etwas unter der Mitte nnd einigermafsen schräg, ein nicht sehr — 543 — vortretender Längswillst, aus zusammenfliefsenden Granulis entstanden : auf der kleinern Scheere ist dieser Wulst aber wenig deutlich. Die Aufsenseite des unbeweglichen Fingers ist abgedacht, auf der gröfsern Scheere nicht sehr dicht gekörnt, auf der anderen aber glatt. Die Aufsenseite des beweglichen Fingers ist an der Basis gekörnt, sonst glatt und glänzend. Glatt und glänzend sind auch die von Bürger richtig beschriebenen Daumenhöcker; ich will nur noch hinzufügen, dafs sie oben einen glatten (^»uerwulst tragen, senkrecht also zur Längsachse des Fingers, so dafs sie wie emporgehobene, treppenformige Höcker aussehen. Die Mafse in Millimetern sind die folgenden : s Entfernung der Extraorbitalecken 17^2 Länge des Rückenschildes 13V2 Breite der Stirn ... 10 Länge des vorletzten Gliedes des Abdomens 2^/5 Breite des Hinterrandes dieses Gliedes ö'/s Länge der Meropoditen des vorletzten Fufspaares 11 '/2 Breite „ „ „ „ „ 4^/4 Länge der Carpo- und Propoditen des vorletzten Fufspaares zusammen genommen . 12 Gröfste Breite dieser Glieder des vorletzten Fufspaares 2'/4 Länge der Dactylopoditen des vorletzten Fufspaares 5 Gattung Plaonsia Latr. Plagusia tuherculata Lam. Ein junges, eine Sacciilina tragendes 5 und zwei sehr junge i von Ternate. Ein junges 2 von Saluta, Halmahera, aus Süfswasser. Bei dem gröfsten Exemplare, dem die SaccuUna tragenden 9, sind sämtliche Höckerchen der Oberfläche des Rückenschildes vorn mit kurzen Härchen besetzt, aber bei den drei jüngeren fehlen sie. Da die Höckerchen aber auch hier vorn von feinen Pünktchen umsäumt werden, unterliegt es keinem Zweifel, dafs die Härchen bei diesen Exemplaren verloren gegangen sind. Gattung Liolophus Miers. Liolo2)hi(s planifislnius (Herbst). Taf. XX, Fig. 12. Plagusia clavimana Milne Edwards. Hist. Nat. Crust. II, 18:-H7. p. 92 und Atlas Cuvier. Regne animal, Crust.. PI. 23, Fig. 3. Leioloplms planissimus Miers, Annais Mag. Nat. Hist. 1878, p. 1,J3. — 544 — Leiolojjhiis plnui/;simus de Man, Notes Leydpii Mus, XV, 189:-}. p, i'ST \m\ in: Zoolog, .lahrli. Syst, IX, 181*0—97, p. .358, — Alcock, I, c, p. 439, Acnuthopim (ifjiiiis Milne Edwards, in: .'^.nnali's Sciences Nat. :V St'rie, XX, lS,"),'i, p. ISO, Acoiithopus tenuifrn>i!< Milne Ed\varmiis trägt diese Furche oder Rinne steife Haare, die halb so lang sind als die Gegend zwischen Pleurahialit und Orbitalrand breit ist. Bei Liol. ohbrerinfu.': aber erscheint die Furche nackt oder trägt doch nnr inikroskoi)ische Härchen. Auch dehnt sieh hier die rote Farlie der Pterygostomialfelder und der anl'sern Kieferfüfse nicht ül)er die Pleurainaht hinaus, bei Liol. planinsimiif^ aber wohl und zwar liis in die Nähe des ()rl)ital- randes und des \ Drderrandes des Epistoms. — 545 — Das Abdomen des . und 4. Paares sind ein wenig breiter im Verhältnis zu ihrer Länge (vergl. die Wafse) und die Behaarung ist geringer. Schliefslich ist die Färbung verschieden, alier vielleicht ist die ursprüngliche verschwunden. Der Cephalotliorax ist nämlich oben rötlichgelb, auch die Füfse sind auf der Oberseite ockergelb, an der Unterseite lichter. Eine Vergleichung mit gleich grofsen Exemplaren von Card. Iiirtipes würde nötig sein um feststellen zu können, ob Card, froidalis in der That eine andere Art ist. Im äufsern Habitus zeigt I)iscop/a.r lo)igipes A. M. E., eine seltene Art von Neu- Caledonien (Nouv. Archives du Museum, IX, 1873, p. 2!l3, PI. l.j. Fig. 1), eine nicht ver- keiinbare Ähnlichkeit mit Can/. h i rtipcs Dana xo stark, dafs Ort mann sogar meinte, beide Arten identiflzieren zu müssen (Zool. .lalirb. Syst. VII. p. T.iT) und Alcock (I. c. ji. 447 1 eijenfalls. Mir scheint es, dafs sie unrecht haben. Der Cejthalothoiax von \Discopla.r loiigipes ist hinten sehr abgeflacht, vorn leicht gebogen („tres-aplatie cii arriere, legerement declive en avaiit") und fast die ganze vordere Hälfte ist deutlich gekörnt. Pei (an/. Iiirtipes dagegen — 549 — ist die Oberfläche von vorn nach hinten gewölbt und zwar ziemlich stark und nur in der Nähe des vordem Seitenrandes, gleich hinter dem Epibranchialzähnchen, tritt bei Individuen mittlerer Gröfse eine schwache Granulierung auf, die aber bei altern verschwindet. Die Augenhöhlen haben eine andere Form, der Oberrand läuft bei Discoplax schräg nach vorn, bei Card, hirtipes dagegen q u e r. Auch ist der Cephalothorax von Discoplax etwas länger im Verhältnis zu seiner Breite. Das Abdomen des S hat nicht ^ganz dieselbe Form, indem das vorletzte Glied etwas kürzer erscheint im Verhältnis zu seiner Breite als bei der Dana'schen Art. Der Hinterrand des Epistomes verläuft bei Discoplax gerade, bei Card, hirtipes ist er gekörnt und springt in der Mitte mehr hervor, so dai's beide Hälften konkav sind. Die Scheerenfüfse sind bei Discoplax kleiner als bei der anderen Art und die Scheeren sind an der Aufsenseite gekörnt, bei Card, hirtipes nicht. Die Lauffüfse sind bei Discoplax im Verhältnis zur Breite des Rückenschildes etwas länger, so ist die Breite des Cephalothorax ungefähr ebenso grol's wie die vier ersten Glieder der Füfse des 3. Paares, welche die längsten sind, zusammengenommen, also bis zu den Carpalgliedern ; bei Card, hirtipes aber ist der Cephalothorax etwas breiter. Bei Discoplax schliefslich beobachtet man an Vorder- und Hinterrand der beiden letzten Glieder der Lauffüfse eine Doppelreihe von kleinen Stachelchen, die bei Card, hirtipes an den Propoditen nicht vorhanden sind. Dagegen sind die Lauffüfse von Discoplax fast unbehaart und endlich scheinen bei der letzten Art die Endglieder kürzer zu sein als die Propoditen, bei Card, hirtipes aber sind sie länger als dieselben. Kingsley (Froc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia, 1880, p. 1Ü6) meinte, die Gattung Discoplax zu Geograpsus stellen zu müssen. Bei Geograpsus ist, wie bei Curdisoma, das Carpalglied der äufsern Kieferfüfse an der Aufse necke des Merus-Gliedes eingelenkt, bei Discoplax dagegen, wie es scheint, in der Mitte dieses Gliedes ( A. Milne Edwards, 1. c. Fig. Ib). Wahrscheinlich bewohnt übrigens auch der Discoplax nicht das Meer, sondern ist eine Land-, Brackwasser- oder Süfswasserkrabbe, eine seltene, vielleicht auf Neu-Caledonien und wenige andere Inseln beschränkte Form. Die Mafse der drei Exemplare von Card, hirtipes sowie des Pariser Original -Exem- plares von Card, frontalis M. E. sind die folgenden : 12 3 4 Grölste Breite des Cephalothorax ^ 72 62 54 35 ') In dieser Breite sind die aufgetriebenen Seiten des RückenscMldes mitgerechnet. 550 — Länge des Rückenschildes 1 58 Breite der Augenhöblen ' 15 Höhe der Augenhöhlen Horizontale Länge der greisen Scheere 9 «2 2 S 50 12'/. 5.S Bl'/, 35 Schcerc s;U'ifli an der anderen 21 25 3 ? 43 11 ','2 7 40 21 23 34 15 21 17 20 4 ? 27\'2 4'/2 •10 11 Scheere gleich an der anderen IOV2 51/2 12 Höiie derselben am Daumengelenk 33 Horizontale Länge der Finger 38 Horizontale Länge der kleinen Scheere 50 Höhe der kleinen Scheere 27^2 Horizontale Länge der l'inger der kleinen Scheere . 3ß Länge der l'ropoditcn des vorletzen Fufspaares . . 23 Breite „ ,. „ „ „ . . 8V2 Länge der Dactyloiioditen des vorletzten Fufspaares 28 No. 1 — 3 Ternate,No. 4 Original-Exemplar von Ca nf lusoimi froiilnlis:},^^,.. Loy?dty-lns,eln. Familie PotamonJdae Ortm. Gattung Potainoii Sav. Potninon (Parathelphii.sa) eonrexuni de Haan. Parathelphnsa eonvexa de Haan, de Man. in: Notes Leyden Museum, I. IS?!), p. (ii-i und in: Wclier's Zoolog, Ergebn. Reise Niederl, Ost-Indien. IL 1892. p, 302," Fünf S und fünf 5 von Buitenzorg, Java. Der Cephalothorax des gröfsten Exemplares, eines 6, ist 'ili nun breit, PotamoH (Porathelplnisa) tridentatum H, M. E. Varathdiihnsa tridentuta H, Milne Edwards, Archives du Museum, VII, p, 171, PI. XIII, Fig. 1, la. Ib. l'aralhelphusa tridentuta de Man. in: Notes Leyden Museum, I, 1879, p. (i2 und in: Max Weber's Crustacea, 1892, p. 302. Ein junges S und fünf junge 9 von Buitenzorg. Alle geiiören zu der typischen Art, bei welcher der Ndrderrand der Stirn leicht ausgeraudet ist. Potainoii (Parutlielphusa) tridentatum 11. M. E. var. juilchei-rhna w. Taf. XX, Fig. 15. 81 Exemplare, gerade so viel S wie 9, aus dem BaramÜufs auf Boriieo. Es giebt nur sehr wenige ausgewachsene Exemplare, die grofste Mehrzahl sind von mittlerer Gröfse oder sehr jung. Obgleicli diese schöne, ausgezeichnete Form als neue ' Vide pag. 547, Anmerkung. — S51 — Varietät der Paratelphusa angeführt wird, dürfte sie vielleicht mit eben so vielem Rechte als neue Art betrachtet werden, wie die Parat, concexa de Haan und die Farat. maculata de M. Die neue Varietät pulcherrbna nun unterscheidet sich von der typischen Art, wovon ein erwachsenes e\ der tyiiischen Art verläuft die Leiste beinahe quer seitwärts und endigt gewöhnlich vor. seltener gegenüber der Mitte des Aufsenrandes des ersten Epibranchialzahnes (vergl. Nobili, in: Annali Museo Civico Storia Nat. Genova, XX. 1900. p. 4991. Bei der neuen Varietät aus dem Baram-Flufs aber verläuft die Leiste, von der Mesogastricalfurche ab. mehr oder weniger schräg nach hinten, um an der Basis des zweiten Epibranchialzahnes zu endigen; gewöhnlich läuft die Leiste zuerst nach der Grenze des mittlem und hinteren Drittels des Seitenrandes des ersten Epibranchialzahnes und biegt dann nach der Basis des zweiten Zahnes hin, wo sie endigt ; bisweilen ist die Biegung wenig ausgesprochen, und die Crista läuft dann fast geradlinig nach der Basis des zweiten Zahnes hin. S. Der Vorderrand der Stirn ist geradlinig, seltener in der Mitte ein wenig konvex gebogen, niemals aber konkav, wie es bei der tvi^ischen Art der Fall ist. 4. Cephalothorax und Füfse sind auf Ober- und LInterseite schön und dicht gefleckt; die Fleckchen sind klein, von ungleicher Gröfse und haben bei den in Spiritus aufbewahrten Exemplaren eine purpurrote Farbe. Sonst scheint diese Form mit der typischen Art übereinzustimmen; so hat der Cephalothorax genau dieselbe Gestalt, die gröfste Breite — an den letzten Seitenzähnen — verhält sich zur Länge wie 23 : 18 und zwar bei den erwachsenen Individuen (confer de Man, 1. c. p. 68), bei Jüngern Tieren ist er ein wenig länger im Verhältnis zur Breite. Was die Abplattung und das Aussehen der OberÖäche betrifft, stimmt die Varietät mit der typischen Art überein. Auch der Extraorbitalzahn und die beiden Epibranchialzähne ver- halten sich ganz ähnlich. Der erstere ist ziemlich scharf, der Aufsenrand geradlinig oder leicht konvex, aber ohne Vorsprung am Hinterende, wie ihn Lauchester bei der Varietät — 552 — incerinm von Siiigai)ore und von Märten s bei Exemplaren von Borneo beschrieb (Lanchester, in: Proc. Zooi. Soc. London, llioo, 1*1. 4(i, Fig. lüa und v. Martens, in: Archiv für Naturg. 1868, p. 21). Die Entfernung der Spitze des ersten Epibranchialzahnes von der inifsern Augenhöhlenecke ist ungefähr so lang wie die Entfernung der Spitzen der Epibranchialziihne, bald ein bischen länger, bald ein wenif kürzer, bald gleich lang. Der Aufsenrand des ersten Epibranchialzahnes ist bald etwas mehr, bald etwas minder stark gebogen und der zweite Epibranchialzahn ist gewöhnlich nach vorn gerichtet, seltener schräg nach aufsen ; im erstem Falle ist der Seitenrand des zweiten Zahnes ein wenig konvex gebogen, im zweiten Falle richtet er sich von der Spitze des Zahnes sogleicli geradlinig und schräg nach hinten. Der obere der beiden Zähne an der inneren Ecke des untern Orbitalrandes tritt nicht oder nur wenig vor, aber ich glaube nicht, dal's dieses Merkmal diejenige Bedeutung hat, welche Lanchester demselben zuschreibt, der ja besonders darauf seine Varietät hivertuin gründete. Diese Varietät incertNui nun ist aber durch die verschiedene Form des Extraorbitalzahiies sowolil von der typischen Art wie von der Varietät pulclierrinia verschieden und weicht von der erstem aufserdem durcii den Stachel am Vorderende der Meropoditen der Lauffül'se ab. Wie bei der ty]iischen Art (de Man, 1. c. PI. ö, Fig. 3) zeigt der Seitenrand des vorletzten Segmentes am Abdomen des cJ einen abgerundeten Vorsprung, so dafs an dieser Stelle die gröfste P)reite desselben liegt; bei der neuen Varietät liegen diese Vorsprünge melir nach hinten. Der Cephalothorax hat ol)en eine rotl)raune oder rotgelbe Farbe: das Handglied der Vorderfüfse ist rötlichgelli. die Finger sijid glänzend schwarz mit gelben Sjjitzen. Auch die Dactylopoditen der Lauffüfse haben gelbe Spitzen. Mafse in Millimetern: 1 2 S S Gröfste Breite des Cephalothorax .... fO'/j 'M) Länge des Cephalothorax :!lVi 24 13^/4 34 V2 23«/3 13 Länge des vorletzten (iliedes des Abdomens . 7'/r. 5* 3 4 5 (j 6 9 9 9 (i 44 2!» 151 0-2 Breite des Vorderrandes dieses (iliedes . . .'')'/4 4 2'/a (iröfste Breite dieses Gliedes an den beiden Vorsprüngen (j*/:. 4*/5 3 — 553 Breite an der engsten Stelle, hinter den Vorsprüngen Breite des Hinterrandes dieses Gliedes . . Länge der Meropoditen der vorletzten Füfse Breite dieser Meropoditen 1 2 3 4 5 6 c? s eite, von einer erliOhten Linie begrenzt, aber bei den anderen J ist sie nicht so deutlicb oder fehlt auch wohl. An jeder Seite der H-förmigen Grube beobachtet man vorn einen schrägen Muskeleindrnck, welcher in das Vorderende der gebogenen Querfurche einmündet und das unmittelbar neben den Urogastricalfeldchen gelegene Feldchen vorn begrenzt. Die Entfernung der zahntörmigen, obgleich wenig scharfen Extraorbitalecken beträgt zwei Drittel der gröfsten Breite und ungefähr vier Fünftel der Länge des Rückenscbildes. Indem der Cephalothora.x nur wenig breiter ist als lang, sjiringt die übrigens stark gebogene Seitenkante noch nicht über eine Augenböhlenbreite über die äufsere Augenhöblenecke vor. Der kaum gebogene Seitenrand des Extraorbitalzahnes bildet einen rechten Winkel mit dem Oberrand der Orbita, divergiert stark nach hinten und ist wenig mehr als halb so lang wie die Orbita breit ist. Bei dem gröl'sten Exemplare, dem 9, ist ein kleiner, stunijifer Epibranchial za Im vorhanden, der einfach dadurch entsteht, dafs der vordere Seitenrand zum Seitenrand des Extraorbitalzabnes hinunterbiegt, wie man bei einer Seitenansicht be- merkt. Bei den anderen Exemplaren tritt diese Ecke wenig oder gar nicht hervor, ein E])i branchialzä buchen fehlt dann völlig, gewöhnlich aber deutet noch ein sehr kleiner Ausschnitt im Seitenrande die Epibranchialecke an, ungefähr wie bei Put. hentlersonitniiim von Sambas. Die vordere Seitenkante setzt sich bis zur Grenze des vordem Drittels der Oberfläche fort und biegt dann nach innen; sie erscheint sogar unter einer nicht all zu starken Lupe glatt und erst unter einer sehr starken erkennt man eine schwache Zähnelung von fast gar nicht vorspringenden Zähnchen, Die hinteren Seitenränder sind ab- gerundet, gerade und konvergieren nur wenig: bei einem Anblick schräg von oben erscheinen sie bisweilen ganz wenig konkav, aber auch nur in dieser Richtung, Die hinteren Seitenränder tragen nicht sehr zahlreiche, schräge Linien, von welchen die vorderen nach innen biegen und auf der OberHäche in kleinere zerfallen; sie fallen fast vertikal hinunter und die schrägen Linien setzen sich, wie gewöhnlich, auf die untere Branchialgegend fort. Der Hinterrand des Rückenscbildes ist breit, fast geradlinig. Die Gabelfurcbe, welche, wie gewohnlich, die i'ostfrontalcrista teilt, ist zwar einfach gespalten, aber die beiden Beine biegen wieder nach einander hin. Beim gröfsten Exemplare, dem ?, verhält sich die I'ostfrontalcrista auf die folgende Weise: Sie ist ziemlich scharf, glatt, sowohl die interorbitalen, den Ei)igastricalfeldchen entsprechenden, wie die lateralen Teile: jede Hälfte der Crista verläuft gebogen, die Konkavität nach vorn gewendet, so dafs sie in der Mitte fast ebenso weit nach vorn reicht wie an den Seitenenden. Diese letztern — 555 — verlaufen wohl nach den Epibranchialzähnrlien hin. erreichen sie aber nicht, weil sie auf einer Entfernung von V;2 mm aufhören. Der innere Teil der t'rista geht auf der rechten Seite kontinuierlich in den lateralen Teil über, auf der linken jedoch nicht. Die Crista liegt weit nach hinten. Bei den S sind die lateralen Teile der t'rista nach aufsen hin mehrmals durch kurze Furchen unterbrochen und wenden sieht nicht oder nur wenig nach den Epibranchial- ecken hin, so dafs jede Hälfte weniger gebogen ist als bei dem grofsen 9; die Enden er- reichen den Seitenrand nicht und die epigastricalen Teile gehen kontinuierlich in die lateralen über. Ungefähr wie bei den S verhält sich die Crista nun auch bei den Jüngern 9; öfters gehen die epigastricalen Teile nicht oder nur teilweise in die lateralen über, und der innere, nicht durch kleine Furchen unterbrochene Abschnitt der lateralen Teile verläuft bei einem 9 quer seitwärts, bei einem anderen etwas schräg nach hinten, bei allen aber löst der äufsere Abschnitt sich in kürzere Linien auf und erreicht den Seitenrand des Rückenschildes nicht. Aus dieser Beschreibung folgt, dafs Foi. haramense in Bezug auf seine Crista und Epibranchial- zähnchen, die erst bei gröfsern Individuen deutlich werden, ziemlich stark variiert und zwar, wie es scheint, nach dem Alter. Die Stirn fällt unter einem Winkel von 45 ° schräg nach unten hin ab und ist also wenig geneigt. Der Vorderrand, welcher bei dieser Art die direkte Fort- setzung der Orbitalränder ist im Gegensatze zu Pot. angustifrons, Pot. halmahcrense u. a. A., ist gewöhnlich geradlinig, nur bei zwei jungen 9 erscheint er in der Mitte ein wenig konkav, aber nur sehr wenig. Bei dem gröfsten Exemplare, dem 9, beträgt die Breite des Vorderrandes noch nicht ganz, aber bei den übrigen Exemplaren genau zwei Fünftel der Entfernung der Extraorbitalecken. Der Vorderrand, der auch geradlinig erscheint bei einem Anblick von vorn, bildet sehr stumpfe Winkel mit den stark divergierenden Seitenrändern der Stirn und die Ecken sind abgerundet; die Länge oder Höhe der Stirn beträgt die Hälfte der Breite des Vorderrandes. Die Mesogastricalfurche setzt sich nicht auf die Stirn fort. Ihre Oberfläche ist eben, flach, ziemlich dicht punktiert, an den Seiten feiner als in der Mitte, sonst glatt. Die Gegend zwischen Crista und Orbitae ist ein wenig konkav, glatt, ziemlich dicht punktiert. Auch der übrige Teil der Oberdäche des Rückenschildes ist glatt, dicht punktiert und zwar beobachtet man feine Pünktchen zwischen gröfseren zerstreut ; nur auf dem Vorder- ende der Branchialregion zwischen Vorderseitenrand und Cervicalfurche liegen öfters noch einige kurze, schräge Linien. 70* — 556 — Die Augenhöhlen sind gerade nach vorn gerichtet und etwas minder breit iils der Vorderrand der Stirn; ihre Höhe beträgt bei den S genau zwei Drittel der Breite, bei den 9 etwas weniger. Der mehr oder weniger gebogene Unterrand ist fein ,cekerl)t. zeigt keinen Hiatus oder Einschnitt neben der Extraorbitalecke und die Inneneckc tritt gar nicht hervor. Der Hinterrand des Epistonis bildet in der Mitte einen nicht gerade scharten Zahn, dessen Seitenränder mehr oder weniger gebogen sind und der Hinterrand ist an jeder Seite CO -förmig geschwungen. Die untere Hepaticalgegend trägt einige kurze, fein behaarte Körnerlinien, ist aber von der untern üranchialgegend kaum geschieden: die (irenzlinie entsteht einfach dadurch, dafs die schrägen Körnerlinien der Hranchialgegend hier aufhören. Die rieuralnaht nimmt, wo sie die untere Lebergegend begrenzt, mich vorn an Tiefe zu um! neben ihr lieobiichtet man auf dem l'tervgostomteldc auch einige (>)uerrunzeln. Die Längsfurche auf demlscliium-tiliedc der änfsern Kieferfüfse (Fig. lii d i verläuft nicht parallel mit dem Linennind, sondern ein wenig schräg, so dafs ihr Norderende zw'eimal so weit vom Aufsen- wie vom Innenrand entfernt ist. das Hiuterende aber beinahe in der Mitte des (iliedes gelegen ist: das Glied ist sonst glatt, fein ])unktiert. Auch das Merus-Glied, welches ein bischen breiter ist als laug, ist glatt: der gerade oder ganz wenig konkave Vorderraud hnift iiarallel mit dem llinterrand. dir vordere Aufscnecke ist abgerundet, der Aulsenrand gebogen. Das Sternum des S ist glatt, ohne Längswülste uel)en der Insertion der Ndrderfüfse und ohne Spur einer (,)uerfurche am Vorderende (Fig. Itic): es ist zum gröfsten Teile spärlich punktiert, kleinere Pünktchen liegen zwischen den gröfsern zerstreut, aber das vorderste Segment zeigt, mit Ausnahme einer Zone neben dem Hinterrand, eine viel dicliteic» Punktierung, weil die feinen Pünktchen hier sehr zahlreich auftreten. Das Abd;fifron>t. Der Vorderrand der schräg hinunter geneigten Stirn mifst zwei Fünftel der Entfernung der Extra- 0 r b i t a 1 e c k e n oder kau m ein 1) i s eh e n ni ehr als ein \' i e r t e 1 d e r g r ö f s t e n 15reite des Cephalo t h ora x. Ganz wie bei Fot. iinijn^ilifriiiia und einigen anderen Arten geht der Oberrand der Augenhöhlen nicht in den Vorderrand der Stirn über, wie es sonst bei den meisten Arten der Gattung der Fall ist. sundcrn der (tberraiid biegt, unterhalb des scheinbaren Vorderrandes, nach hinten und nacii innen, sich dann unter einem sehr stumpfen Winkel mit dem der anderen Seite vereinigend. Der Vorderrand der Stirn wird nun durch eine glatte, in der Mitte schwacii konkave Kante gebildet, deren laterale Enden unmittelbar an die sicli nach liinten und innen liiegenden Fortsetzungen der Seitenränder der Stirn anlehnen, aber sicli niclit mit ilmen vereinigen. Die Seitenränder der Stirn, glatt wie der ganzem Oberrand der Augenliöhlen. divergieren ziemlich stark nach liinten. ebensoviel wie l)ei l'nt. 'itti/ii^tifrun^. und gehen mit abge- r u n d e t e n Winkeln in den Vorderrand über. Auch was die Länge oder Hohe der Stirn betriö't. stimmt die Art von Halmahera mit derjenigen von Kap York überein. indem die Entfernung des Vorderrandes von der I'ostfrontalleiste, in der Medianlinie, ein Drittel der Breite des Vorderrandes beträgt, an den abgerundeten Seitenecken aber zwei Fünftel dieser Breite. Die in der Mitte etwas konkave OberHäche der Stirn ist grobgekörnt, und mehrere Körner liegen auch auf dem Superciliarabschnitt der olieren Orbitalwand un- mittelbar neben dem Rande. Zwischen den kantigen, lateralen Teilen der I'ostfrontalleiste und dem Rande der Orbita ist die Oberfläche glatt, dagegen ist sie hinter der Extraorbitalecke auch wieder gekörnt. Die Augenhöhlen verlaufen (pier. der glatte Oberrand tritt in der Mitte ein wenig hervor; die Extraorbitalecken sind zahnförmig. ziendich scharf und ragen etwas nunder nach vorn hervor als der Vorderrand der Stirn. Die Breite der Augenhöhlen beträgt ungefähr zwei Drittel von derjenigen des Stirn vorderi'andes : die Augenhöhlen erscheinen a n d e r t h a 1 1) m a I so breit wie liocli. bei einem Anblick von vorn und die Oi'bitaränder nicht mitgerechnet. Der feingekerbtem l'nteri'aiid der Augenhöhlen ist ein wenig gebogen und zeigt keinen Einschnitt oder Hiatus neben tier Aufsenecke : die Innenecke ist stninjit und tritt wenig hervor. — 563 — Pot. halmaherense trägt einen kleinen, wenio: scharfen, aber deutlichen Epibranchial- zalin, welcher dem Extraorbitalzahne ähnelt und die Entfernung des Epibranchialzahnes von der äufsern Augenhöhlenecke ist halb so grofs wie der Vorderrand der Stirn breit ist. Der vordere Seitenrand des Rückenschildes ist ziemlich stark gebogen und i'agt fast um die Breite der Orbita über die Augenhöhlenecke seitlich hervor, die hinteren Seitenränder konvergieren wenig, so dai's die Breite des geraden Hinterrandes des Cephalothorax genau die Hälfte beträgt von der grofsten Breite desselben ; auch sind die hintern Seiten- ränder abgerundet, gerade, nicht konkav. Die Oberfläche des Rückenschildes ist glatt, punktiert und zwar liegen kleinere vertiefte Pünktchen zwischen gröfsern zerstreut; auf der hintern Branchialgegend und auf der Intestinalregion ist die Punktierung dichter als auf den übrigen Teilen der Oberfläche, und auf der hinteren Partie der Magengegend, wie auch auf der Regio cardiaca, ist die Punktierung am wenigsten dicht. In den Ecken zwischen der Postfrontalleiste und den lateralen Teilen der Cervicalfurche verlaufen einige schräg nach den Epibranchialzähnen hin- gerichtete, feine Furchen und ähnliche, feine, vertiefte Linien entspringen jederseits von der Medianfurche der Crista. Der Aufsenrand des Epibranchialzahnes setzt sich als eine glatte, undeutlich gekerbte Kante fort bis zu der Stelle, wo der Cepha- lothorax seine gröfste Breite zeigt, so dafs diese Kante noch etwas länger ist als der glatte, auf ähnliche Weise undeutlich gekerbte Aufsenrand des Extraorbitalzahnes. Der ganze übrige Teil des Seitenrandes bis in die Nahe des Hinterrandes trägt nun ziemlich stark vorspringende, schräg verlaufende, erhabeiie Linien, die schon auf der Oberfläche gleich hinter dem Epibranchialzahn, zwischen der Kante und der Cervical- furche auftreten ; es reichen diese öfters abgebrochene, schräge Linien bis zur Mitte der Branchialgegend. Die untere Hepaticalregion ist von der unteren Branchialgegend durch eine deutliche vom Epibranchialzahn zur Pleuralnaht herablaufende Linie, eine etwas gebogene Kante, getrennt. Die schrägen Linien der hinteren Öeitenränder setzen sich auf die untere Kiemen- gegend fort und auch die untere Hepaticalgegend ist mit ähnlichen, gröfsern und kleinern, erhabenen Querlinien bedeckt. Die Pleuralnaht ist. wo sie die Leberregion begrenzt, tief und man bemerkt noch einige Querrunzeln auf dem sonst glatten, sogar nicht einmal punktierten Pterygostomialfelde, gleich neben der Naht. Das Epistom und dessen Hinterrand verhalten sich ungefähr wie bei Pot. angustifrons ; das Epistom ist glatt und der Hinterrand bildet in der Mitte einen nicht scharfen Zahn, 71* — 564 — während er an jeder Seite etwas mehr vorspringt als bei Pof. nnf^itKtifrova. Das grrofse Deckelglied der äulsern Kieferfülse (Fig. 17 ci trägt eine tiefe, etwas seil rag Ver- la u f e n d e L ä n g s f ii r c h e . w e 1 c h (■ in der M i 1 1 c d e s < i 1 i e t! e s . a n d e i' t li a 1 b ni a 1 weiter vom A u i' s e n r a n d e n t lernt als vom I n n e n r a n d . dem letzte r ii also genähert ist. Dieses Glied ist glatt. al)er grob imnktiert. Das Merus-Glied ist etwas breiter als lang, mit abgerundeter, vorderer Aui'senecke : auf der ( )l)crtiäche beobachtet man etwa ein Dutzend Körner, zwischen welchen sie glatt erscheint und Vorder- und Hinterrand des Gliedes laufen parallel. Bei^Po^. angustifronii liegt die Liingsfnrche an derscliien Stelle, aber läuft mit dem Innenrand parallel: das Merus-Glied ist glatt, niciit gekörnt und bat eine andere Form, indem es weniger verbreitert erscheint, mit kürzerm. mit dem Hinterraiul iiiclit genau parallel verlaufendem Vorderrand, wäbrend der gebogene Aufsenrand etwas länger ist. weil der Vorderrand schräg nach vorn verläuft. Sternum und Abdomen sind glatt, punktiert, niclit gerade dicht, und zwischen gröfsern Punkten liegen sehr feine. Neben der EinpHanzung der Scheerenfiifsc beobaclitet man keine wulstige Erhebung des Sternums: auf dem Vordereude desselben, unmittelbar liinter dem Mundrahmen, liegt eine seichte \ertiefung, die aber kaum den Namen einer Querfurclie verdient. Das Vorderende der auf dem Iscliium-Cüiede der äufsern Kieferfiifse verlaufenden Längsfurche liegt gerade so weit vom Aufsenrande entfernt, wie das \ orderende der Abdominalhöhle vom Hinterrand des Mundrahmens. Das Abdomen (Fig. 17 b) ähnelt dem von Pot. horneense Marts. var. lüluri^ de M. (Notes Leyden Museum, 1i. Das abgerundete Endglied ist noch ein bisclien länger als breit au der Basis und die Seitenränder erscheinen nach liinten ganz leiciit konkav. Das vorletzte Glied ist fast quadratisch, nur ganz wenig länger als breit in der Mitte: die Seitenränder sind zwar ]iaralle!. verlaufen jedoch ein wenig geschwungen, so dafs das (ilied unmittelbar hinter dem Vorderrand genau so lireit ist wie am Hinterrand. Das drittiet/te Glied ist etwas kürzer, der Hinterraiul fast zweimal so breit wie das Glied lang ist. Der linke Scheerenful's ist etwas gröfser als der rechte. Die Aufsenseite des kuizen Brachiums des gröfsern Scheerenfufses ist mit ((uerverlaufenden Körnerlinien bedeckt, die sicli auf den stark gekrümmten Oberrand fortsetzen; dieser letztere ist übrigens ganz u übe wehrt. Der \ordeiiand trägt auch einige t^)uerrunzelii oder (,)uerliöcker. al)('r der kantige l'nteiraiid ist glatt. Die l'iiterseite ist völlig glatt, ohne Hocker oder — 565 — Zähne. Die Oberfläche des Carpalgliedes ist mit feinen Körnerlinien bedeckt, der Zahn am Innenrand ist niclit sehr scharf, mit abgerundetem Höcker an seinem Vorderrand und oben etwas abgeplattet; unterhalb des Zahnes liegt noch ein zweiter, der kleiner ist und ziemlich scharf. Die grofse Scheere ist nocli etwas länger als die halbe Breite des Rücken- schildes beträgt, die aneinander schlielsenden Finger, deren scharfe Spitzen einander kreuzen, sind wenig länger als das Handglied, das nocli ein bischen länger ist wie am Daumengelenk hoch. Der Unterrand der Scheere ist an der Dasis des unbeweglichen Fingers ein wenig konkav. Das Handglied ist oben, aufsen und unten mit wenig vorspringenden Querrunzeln bedeckt. Der unbewegliche Finger, der am Anfang der Zahnreihe etwas höher ist als der bewegliche an seiner Basis, zeigt eine einzige, ziemlich tiefe Längsfurche etwas unter der Mitte und ist auf der konvexen Aufsenseite wie aucli am Unterrand punktiert. Der wenig gebogene, bewegliche Finger ist oben undeutlich gekörnt und uneben, und trägt zwei wenig tiefe, undeutliche Längsfurchen. eine unter dem Oberi'ande. die zweite auf der Aufsenseite; diese letztere erscheint unter der Lupe an der Basis scliwach gekörnt. Die Finger tragen je ein Dutzend kleine, meist scharfe Zähne von etwas ungleicher Grölse. Statt Körnerlinien beobachtet man auf der Oberfläche des Carpalgliedes des andern Vorderfufses, besonders nacli vorn hin, viehiiehr isolierte K ö r neben, der Zahn am Innenrand ist schärfer, trägt aber keinen Höcker. Die Scheere gleicht der anderen, aber auch das Handglied trägt isolierte Körnchen statt Ouerrunzeln. Sonst verhält sich die Scheere wie die vorige. Die Vorderfüfse von Pot. mujustifrons ähneln denen unserer Art. aber der Zahn am Carpalgliede ist sehr spitz und die Querrunzeln auf den Scheeren treten noch minder hervor. Die Lauffüfse sind mäfsig lang, so sind die des vorletzten Paares anderthalbmal so lang wie der Cephalothorax breit ist und die des fünften Paares zweimal so lang wie die Entfernung der Extraorbitalecken beträgt. Die Meropoditen sind beinahe dreimal so lang wie breit, ihr Oberrand ist am distalen Ende un bewehrt, trägt aber kurze Querrunzeln, und ähnliche bedecken auch die Oberseite dieser Glieder, diejenigen des fünften Paares aus- genommen, welche punktiert sind, aber übrigens glatt. Die Propoditen des vorletzten Paares sind 2V2mal, aber die des letzten Paares noch nicht 2 mal so lang wie breit. Die Propoditen tragen am distalen Ende des Innenrandes ihrer Obei'seite einen spitzen Dorn, und etwas vor ihm einen viel kleinern ; ebenso am Innenrand der Unterseite. Die Endglieder sind etwas länger als die Propoditen, sind gerade, blofs an der Spitze ein wenig gebogen, und nehmen regelmäfsig an Breite ab; am Innenrande sind sie mit vier oder fünf Dornen bewaffnet, — 566 — meliieie kleinere beobachtet man auch an ihrem N'ordeiiand. Pro- nnd rtartyiojioditen sind an den Rändern lind. Mafse in .Millimetern : Länge des Rückenschildes DU/^ Entfernung der Extraorbitalecken 13'/:i ,, „ Epibranchialzähne 17 Gröfste Breite des Rückenschildes 20 Breite des Hinterrandes des Cephalothorax . . '.)'/4 Entfernung der Extraorbitalecke von dem Epibranchialzähne . . . 2''2 Breite des Vorderrandes der Stirn ."i'/2 Länge der Stirn in der Mittellinie l^ji Entfernung des ^'orderrandes der Stirn von der (.»nerluiche. welche die Magen- von der Herzgegend trennt ü'/a Breite der Orbita 3*/5 Höhe der Orbita. die Ränder nicht mitgerechnet 2'/» Länge des Endgliedes des Abdomens B'/s „ „ vorletzten Gliedes 8'/^ Breite dieses Gliedes in der Mitte H Breite des Vorderrandes dieses Gliedes 2*/^ „ „ Hinterrandes „ „ 3^5 Lauge des drittletzten Gliedes 2'/-^ Breite des Hinterrandes dieses Gliedes 4'/« — 507 — Horizontale Länge der grofsen Scheere 12^2 „ Finger 6V2 Höbe der Scheere am Daumengelenk 5^/3 Horizontale Länge der kleinen Scheere 10^4 ■ „ „ „ Finger 5V2 Höhe dieser Scheere am Daumengelenk 4^4 Länge der Füfse des vorletzten Paares 33 „ „ Meropoditen des vorletzten Paares . 10^/3 riieiie „ ^ „ „ „ 0/6 Länge der Propoditen des vorletzten Paares in der Mittellinie . . 6^4 Breite dieser Propoditen in der Mitte 2V2 Länge der Endglieder des vorletzten Paares S Länge der Füfse des letzten Paares 'itiVä „ Meropoditen des letzten Paares 8^4 Breite dieser „ in der Mitte 3^4 Länge der Propoditen des letzten Paares in der Mittellinie . . . 4V2 Breite dieser Propoditen in der Mitte 2^2 Länge der Dactylopoditen des letzten Paares 5^/4 Potanion larnaudii A. M. E. var. hrevlmarffliuita de M. Telphtisa larnaudii A. M. E. var. hreinmurginata de Man, in: Max Weber's Crustacea, 1892, p. 294. Taf. IV, Fig. 6. Zwei junge 9 ohne Eier von Buitenzorg. Die genannte Varietät des Pot. larnaudii wurde im Jahre 1892 auf Exemplare von Sumatra gegründet: in der Weber 'sehen Sammlung befand sich aber auch noch ein einziges, halberwachsenes d aus einem Walde bei Tjibodas auf Java, das von den Sumatranischen Exemplaren blol's durch die Scheerenfinger abwich, die niedriger waren und sich wie bei der in Hinter-Indien lebenden Form verhielten (de Man, 1. c. p. 296). Die beiden vorliegenden ? stimmen mit dem J von Tjibodas überein. Bei einem Anblick des Cephalothorax von obenher erscheint der Stirnrand des gröfsern Exemplares in der Mitte nur ganz seicht ausgerandet, die Aufsenecken sind zahnförmig, nicht abgerundet wie bei der typischen Art aus Slam; betrachtet man die Stirn von vorn, so zeigt der Stirnrand, der in der Mitte leicht konvex gebogen ist, an jedar Seite eine wenig tiefe Ausrandung und verläuft also wellig. Die grob gekerbten Seitenränder der Stirn bilden mit dem unmittelbar — 068 — angrenzenden Teil de« Stirnrandes recbte "Winkel. Die Olx'rrtäche der Stirn ist geköriit. Bei dem Jüngern Tiere ist die Stirn punktiert und trägt nur jederseits einige wenige Körner, nicht aberjin der Mitte; die Seitenecken der Stirn sind stumpfer und ragen weniger hervor als bei dem grüfsern Exemplare, indem die bei einem Anblick von vorüber siebt- baren, lateralen Ausrandungen noch weniger ausgebildet sind. Die (Jranulierung auf den Scheeren ist wenig ausgeprägt. Mafse in Millimetern: 1 2 Gröfste Breite des Rückenschildes U^ji 27 '/a Länge des Kückenschildes 20 21'/3 Breite des vordem Stirnrandes i»*/» H'/ä Entfernung der äul'sern Augenhöbleneckeu .... 22'/4 l'J Potninon (Geothelphusa) rassiope n. s]j. Taf. XX, Fig. 18. Sieben S und sieben 9, alle ohne Eier, aus der Miiuxbassa, Celebes. Zwei S und zwei 9 von Batjan. Ein 9 ohne Eier von Soah Konorah, auf Halmahera. Die meiste Verwandtschaft zeigt die neue, in mehreren E.\emi)laren vorliegende Art mit dem der Untergattung Perithdpluoia zugehörigen Put. buttikoferi de Man. welcher das Innere Borneo's bewohnt. Pofamon casifiope unterscheidet sich sofort elien dadurch, dal's diese Art nicht zu der genannten l'ntergattung gehiirt, sondern zu Geothelpluisa und zwar darum, weil der Epibranchialzahn n i c h t st a c h c 1 f ö r ni i g ist und weil der Oberrand des B>rachialgliedes der Vorderfüfse. wie auch der Vorderrand der Meropoditen der Lauffüfse unbe wehrt sind, ohne Dorn am distalen Ende. Ein anderer auffallender Unterschied liegt darin, dafs der Extraorbitalzahn bei der neuen Art viel kürzer ist. m. a. w.. dai's der Epibranchial- zahn der Extraorbitalecke m e r k 1 i c ii n ä ii e r liegt. Wie aus einer Vergleichung der Mafse mit denen von l'nt. hnttikoferi folgt (Notes Leyden Museum, XXI. 1899, ]). S5), i.st der Cephalothorax von Pot. nissiapp ein wenig länger i m Verhältnis zu sein c r 1! reit e und zweitens ist auch die Entfernung der Epibranchialzähne, mit der lireite des liückenschiides veriilichen. IxMJentend kleiner, was z. T. daher liilirt. dafs diese Zähne den äufsern .■Xngenhohlenecken viel näiier liegen. Bei den völlig ausgewachsenen d ist der CViilialdtlmrax nocli niclit um ein Drittel, bei den völlig erwachsenen 9 gerade um ein Drittel breiter als lang, so dafs Hreite und Länge sich bei den i'rstei'en verhalten wie 4 : 3'/«. bei den 9 wie 4 : H. Bei Jüngern ludi- — :")GÜ — vidiKMi nimmt die Länge im Verhältnis zur Üivite allmaliiich etwas zu. I>er L'eplialo- thorax zeigt seine gröfste Itreite ungefähr auf der Grenze des vordem Drittels. Was die Wölbung und die Felderung der Obertiäche betrifft, so stimmt unsere Art mit Pot. hiitUkoferi überein. Die Mageugegend erscheint. Ijesonders bei den S. ein wenig gewölbt von vorn nach liinten und etwas mehr von einer Seite zur andereu; die Regio cardiaca zeigt bei den aus- gewachsenen 9 eine schwache Konvexität. Bei den Exemplaren von Batjau ist die Wölbung geringer. Die vordere Kiemengegend ist ziemlich stark gewölbt von vorn nach hinten, weniger in querer Richtung und eine seichte Vertiefung trennt sie von der auch niclit ganz tiachen. hinteren Branchialgegend. Diese letztere ist von der Regio cardiaca niclit getrennt. Dagegen beobachtet man eine wenig tiefe, (luerverlaufende Furche oder Vertiefung zwischen der hintern Brancliial- und der lutestinalregion, beide vereinigen sich in der Glitte bald ja. bald nicht : bei einem 9 mittlerer Gröl'se ist von diesen letztern Vertiefungen kaum etwas zu sehen. Die Cervicalfurche verhält sich wie bei Pot. büttikoferi. Sie ist gewöhnlich an jeder Seite auf eine kurze Strecke unterbrochen, bisweilen aber ver- einigen sich die \'orderäste durch eine nicht tiefe Furche mit der gewöhnlichen Querfurche. Diese letztere, wie der ganze H- förmige Eindruck überhaupt, ist tief und die quer- gerunzelten Urogastricalf eidchen sind durch einen ziemlich breiten Zwischenraum getrennt. Auch die Vorderäste sind tiefe Furchen, deren Richtung dieselbe ist wie bei der anderen Art ; bei den altern $ sind diese lateralen Furchen gewöhnlich auch b reit und sie münden ebensowenig wie bei Pot. büttikoferi in die Postorbitalfurche aus. Die Mesogastricalfurche ist enge, nicht dachförmig, setzt sich noch eine kurze Strecke auf die Stirn fort und reicht nach hinten fast bis zum mittlem Drittel der Magen- gegend. Eine Postfrontalcrista fehlt. Der Vorderrand der Magengegend fällt sanft nach der Stirn und der Postorbitalfurche hin ab, gerade wie bei der anderen Art ; der epigastricale Teil des Vorderrandes verläuft, an jeder Seite der Mesogastricalfurche, schräg von vorn nach hinten und aufsen und zeigt auf der sanft abfallenden Vordertiäche quer- verlaufende Grübchen, so dafs sie quergerunzelt erscheint. Auch auf den seitlichen Teilen des sanft abfallenden Vorderrandes der Magengegend beobachtet man mehr oder weniger deutlich gekerbte Querrunzeln, die im allgemeinen bei Jüngern Tieren mehr hervortreten als bei altern. Während nun bei Pot. büttikoferi die Postorbitalfurche quer seitwärts ver- läuft, biegt sie bei Pot. cassiope nach vorn, dem Orbitalrand folgend. Ahhanrtl. d. Senckenb. naturf Ges. Bd. XXV. 72 — 570 — Der Vorderraiui der Stirn ist. wie bei Pot. hüttikoferi, breit aus^orandet, bald tiefer, bald weiniier tief: die Breite des Vorderrandes ist scliwer zu messen, weil er mit einem abgerundeten Bogen in die Seitenränder der Stirn übergebt. Bei völlig erwacbsenen Individuen niifst er wenig niebr als ein Fünftel, bei Exemplaren mittlerer Gröfse ein Viertel, ja bei sebr jungen nocb ein biseben mebr als ein Viertel der gröfsten Breite des Rückenschildes. Ganz wie bei Pot. hüttikoferi entstellt der Vorderrand nicht als eine direkte Fortsetzung der Seiteiiräiider, d. li. der Orbitalrander. sondern als eine Kante, die sich unmittelbar hinter den umgebogenen Seitem'ändern der Stirn betindet und ihnen anliegt. Die Seitenränder verlaufen fast ebenso schräg wie bei der anderen Art. die Stirn unterscheidet sich aber dadurch, dafs sie bei Pot. cassiope ein wenig länger d. h. hi)lier erscheint in Bezug auf ihre Breite als bei der anderen Art. Während die Stirn bei Pot. hüttikoferi zwar gleich vor den Epigastricalhöckern einige Querrunzeln trägt. al)er sonst glatt ist, obgleich grob jmnktiert. erscheint sie bei der neuen Art ziemlich grob gekörnt: nicht selten vereinigen sieb die Körner in der Nähe der Epigastricalhöcker zu (»»uerrunzeln. Auch auf der Postorbitalfurclie und auf dem Extra- orbitalzahn liegen gewöhnlich einige Körnchen, beim alten 9 fehlen sie aber und auch die Stirnkörner treten hier, besonders in der Mitte, weniger vor. Bei fast allen Exemplaren sind die Augenhöhlen gerade nach vorn gewandt, auch wenn man den Cepbalothorax von vorn betrachtet, verlaufen die Augenhöhlen quer seitwärts, nur bei dem gröfsten ? verlaufen sie ein bischen schräg: bei der anderen Art haben sie stets eine mehr oder weniger schräge Kicbtung. Die Augenhöhlen sind bei den d ungefähr anderthalbmal so breit wie hoch, bei den 9 um ein Drittel breiter als hoch. Die äufsere Augenhöhlenecke ist wenig scharf und ragt beim gröfsten d' noch nicht, aber bei dem gröfsten 9 gerade so weit nach vorn wie die Stirn. ])er Unterrand der Orbita. der keinen Ausschnitt oder Hiatus nahe der Aufsenecke aufweist, erscheint bei Jüngern Tieren fein gekerbt, bei altern fast glatt: der Unterrand verläuft bei einem Anblick von vorn mehr oder weniger gebogen, während er in der ]\Iitte etwas vorspringt, wenn man den t'ephalothorax von unten her betrachtet. Die stumpfe, iiniere Ecke tritt sehr wenig vor. Die K'änder der Stirn sind glatt, der Oberrand der Orbita erscheint auch besonders nach aufsen hin schwach gekerbt, aber öfters ist von den Kei'ben nicht viel zu sehen. Der Epibrancbialzabn. zwar klein und nicht scharf, aber deutlich, stellt sich einfach als das Vorderende des stark gekrümmten Seitenrandes dai' und ist durch einen t i efen aber schmalen Ausschnitt vom Extraorbitalzabn geschieden. DerEpibranchialzahn — 571 — ist der inifcerii Augeiiliohleneckc genähert, so dal's ihreEntleiiuiiig voneinander bei den groJ'stc n Exemplaren n o c h e i n h i s c h e ii g r ö f s e r i s t a 1 s d i e li a 1 b e B r e i t e d e r U r b i t a , b e i den Jüngern aber gerade halb so breit ist wie die letztere. Der schräg nach hinten gerichtete Autsenrand des Extraorbitalzahnes verläuft mehr oder weniger konkav und er- scheint unter der Lupe undeutlich gekerbt; der kurze Hinterrand des Zahnes geht mit einem regelmäl'sigen Bogen in den Vorderrand über. Der Seitenrand des Rückenschildes ist stark auswärts gebogen, so dafs er bei altern Individuen anderthalbmal so weit über die äufsere Augenhöhlenecke vorspringt als die Orbita lu'eit ist, bei Jüngern aber nur so weit, wie die Breite der Orbita beträgt. Die hinteren Seitenränder erscheinen ein wenig konkav, wenn man den Cephalothorax schräg von oben betrachtet ; sie konvergieren ziemlich stark, so dafs der etwas konkave Hinterrand bei den J zwei Drittel mifst von der Entfernung der Extraorbitalecken; bei den ? ist er, wie gewöhnlich, ein bischen breiter. Die ^'orderseitenkante, bei Jüngern Exemplaren undeutlich gekerbt, bei altern glatt, reicht kaum bis zur Mitte der Magengegend; bisweilen verläuft sie ganz vorn ein wenig konlcav, so dafs der Epibranchialzahn sich dadurch mehr absetzt. Die schrägen, fein gekerbten und kurz bewimperten Linien auf dem Seitenrande des Rückenschildes sind ziemlich zahlreich, treten aber weniger hervor als bei Pot. büttikoferi und erscheinen bei altern Exemplaren teilweise abgenutzt; auch auf dem Vorderende der Branchialgegend liegen bei Jüngern Tieren kurze Köruerlinien, bei altern werden sie undeutlicher. Sonst erscheint die Oberfläche der Magen-, Herz-, Intestinal- und Branchialgegend fein und ziemlich dicht punktiert, am dichtesten auf der hinteren Branchial- und Intestinal- gegend ; bei Jüngern Exemplaren treten auch noch auf der vordem Aufsenecke der Magen- gegend kurze Körnerlinien auf, bei altern werden aber auch diese undeutlicher und verschwinden. Die untere Branchial- und die untere Lebergegend sind mit ähnlichen, auf der erstem schräg, auf der letztern mehr quer verlaufenden, kurz bewimperten Linien bedeckt wie am Seiteni'ande, sie nutzen sich aber bei altern Individuen ab und werden dann undeutlicher. Die gebogene Grenzlinie zwischen beiden ist deutlich und entsteht dadurch, dafs der feingekerbte Vorderrand der Branchialgegend etwas höher liegt als der unmittelbar angrenzende Teil der Regio subhepatica. Das Mundfeld ist glatt, trägt aber neben der Pleuralnaht mehrere Querrunzeln. 72* — 572 — I)pr mediane Zahn des lliiitcrraiules des Episfoiiies ist dreiecinecke ragt nicht so stark nach vorn vor wie auf meiner Figur des Kietrri'ul'ses von I'ot. hüüikoferi (1. c. Fig. .'tci. so dafs \drder- und Hinteri'and mehr iiarallid laufen. i>ie F'.ntfernung des N'orderendes der Längs- furche v(nn Aulsfiirand des Deckelgliedes ist lad Pot. cassiope stets ein wenig kürzer als die Futfeniung des Vorderendes der Abdomiiuillioldr vom scliräiien Uinterrand des Mundralimens. l)as Sti'ruum i.^-t ziendich dicht jmnktiert. gröfsere l'iinktchen liegen zwiseiien feineren zerstreut: es zeigt keine Wülste bei der F^injiHanzung der VorderfiU'sc uiul nur bei alten cT (Fig. ISc) beoliachtet man zwei übrigens ganz seichte (^»uerfurchen. von wtdchen tue hintere ein wenig gebogen ist. die konkave Seite nach vorn gewendet und. unmittelbar vor dem Vorder- ende der Abdominalhohle gelegen, die hinteren Aufsenecken des Mundrahmens vereinigt. l»ie zweite Furciie liegt mitten zwischen der beschri(d)enen und der Vordersjiitze des Sternunis. Das gleichfalls ziendich dicht ]mnktierte Abdomen gleicht dem der anderen Art: icii verweise übrigens auf die ;\lafse. Das .Vbdonu'U des 9 ist diclit und fein iiuuktiert. ganz in der Mitte weniger dicht und uei)eu ileni XOrderrand der Segmente ^o\\ie an je(h'r Seite der .Mittellinie beobachtet man griifsere Funkte. Die ^'orderfüfse des r{ sind sehr ungleicli. iiald liegt der grol'se ^'orderfu^s an der rechten, bald an der linken Seite. Der Oberrand der kurzen F.rachialglieder trägt fein gekörnte, ziemlicli vorsiiringende (^luerrnnztdn und ist am distalen Faide unbewelirt; die Aufsentläche ist ndt feinen Kiirnerlinien bedeckt, die bei jüngeren Individuen mehr vortreten als bei altern. Der ^'orderrand trägt luickerige Querrnnzeln. aber der Fnterrand ist beinahe glatt. Die Unterseite ist glatt, ohne Spur von H(}ckern oder K(irnern. gleich wie die konkave LinenHäche. Die Obertläche des Carpalgliedes zeigt eine seichte, läng- liche Vertiefung, jiaralhd mit dem vcndern Iimeuraud : diese \'ertiefnng fängt mit einem Ausschnitt im N'orderrande au und reicht etwa bis zur Mitte der Oberfläche. Auf der Oberfläche des (jliedes beobachtet man (^inerrunz(dn. die mehr nach vmii in Quer- reihen feiner Pünktchen übergehen, so dal's das (ilied luer glatt erscheint: bei alten l'Aem- Olo plaren sind die Querrunzeln minder deutlich. Der Zahn an der innern Ecke ist d o r ii - förmig und läuft in eine sehr scharfe, dunkle Spitze aus; unterhalb desselben liegt ein viel kleinerer, stumpfer Vorsprung. Die grofse Scheere (Fig. ISd) ist beim erwachsenen S fast anderthalbmal länger als die Entfernung der Extraorbitalecken, die Finger sind kaum ein bischen länger als das Handglied, welches am Daumengelenk seine gröfste Höhe zeigt; die horizontale Länge des Haudgliedes ist noch etwas kürzer als die Höhe am Daumeugelenk. Der abgerundete, glatte Oberrand verläuft ebenso schräg wie an der grol'sen Scheere des erwachsenen S von Pof. büttikoferi und der T'nterrand verläuft auf dieselbe Weise, indem er gleich vor der Stelle, wo die Zahn- reihe anfängt, ein wenig konkav ist. Die Aulsenseite des Handgliedes ist glatt und glänzend; unter der Lupe beobachtet mau eine feine spärliche Punktierung, aber von den feinen (^»uerlinieu der jüngeren Exemplare ist fast nichts mehr zu sehen. Der unbewegliche Finger ist etwas nach i n n e n gebogen, so dafs seine Linen- Häche konkav er.«cheint ; die Aulsenseite ist ein wenig gewölbt, glatt, glänze n d , nicht ge für eilt, aber spärlich und fein punktiert und einige Pünktchen liegen etwas unter der Mitte in einer Längsreihe. Der Unterrand des Fingers erscheint unter der Lupe fein gekörnt. Die Schneide trägt 11 oder 12 Zähne, von welchen der vierte der gröfste ist: die vier ersten Zähne liegen in einer mit dem Unterrand parallel laufenden Reihe, vom vierten Zahne ab läuft die Schneide nach unten und der Finger endigt mit scharfer, dunkler Spitze. Auch der ziemlich gekrümmte, bewegliche Finger ist nicht gefurcht, wohl aber fein punktiert mit zwei Längsreihen von Pünktchen auf der Aulsenseite: der Finger erscheint dem unbewaftiieten Auge glatt, zeigt aber unter einer sehr starken Lupe eine feine Granu- lierung. Die Schneide trägt IG oder 17 Zähnchen, die sechs oder sieben ersten sind gleich grofs, stumpf, das folgende ist etwas gröfser. Die Finger lassen einen schmalen Zwischen- raum zwischen sich. Auch die Innenfläche des Handgliedes ist glatt. Bei ganz jungen J beobachtet man auf dem Oberrand des Handgliedes und in der Nahe des Carpalgelenkes fein gekerbte Querlinien, die liei altern allmählich verschwinden, auch bildet die Längsreihe von Pünktchen auf dem unbeweglichen Finger hier eine seichte Längsfurche, welche für das unbewaftnete Auge sichtbar ist : die Aufsenseite des unbeweglichen Fingers zeigt hier unter einer starken Lupe dieselbe feine Granulierung wie am beweglichen Finger. Die kleine Scheere des erwachsenen 1 CO CO ^ iC lO CO t^ X -* -^ -M -H rt ^l X -r r_ ■M ~ -T C ^ X CO r^i — cö X o CO * -* CO CO ^ CM ■^ X :J5 X C-1 n 1—1 OJ "ö 'S C cS ;-< CK fr 05 o CO TS '3 c CO 2 >< CO o bß c5 o ■n CS O CO 0) "bc 05 c 2. o >- CO CO Ol .2 o CO Oi a C c3 ^^ a> 'S t-. o > CO Ol s CD "S CO 'S i-i t~t 05 CO 05 Qj 'S Oj bß c ■ri i-J _05 s CS O) 05 05 o; 3 2 5 s— 1 2 _a; O) -« ■TS ^ 'S ■w! -O -i-> o ■s -t-i o i^ o:» o:» 'w a; o; O) o> 05 0) is ^ &D ^ ^ =2i -i-j -1— 1 03 ^ 2 bü bc -4^ bß -^J 05 :0 = -l-> -^^ -I-) 'S '53 ' ^1 ♦O C5 a, -^i •O X :j: — io -I C X Unterabteilung Cancroidea Ortm. Sectiou Cyclonietopa Miliie- Edwards. Subsection Xanthini Ortm. Gattung Carpilius Leach. Carpilius maculatus L. Ein junges i von i'atani, Halmahera und ein sehr junges von Ternate. Das letztere trägt blofs die 11 gewöhnlichen Flecken, das grofsere c?, dessen Cepha- lotliorax beinahe G cm bi'eit ist. zeigt einen kleinen, kreisrunden, überzähligen, medianen Fleck, unmittelbar hinter dem grofsen medianen, auf der Grenze von Magen- und Herz- gegend, und der zweite der vier Flecken am Hinterrand ist sehr klein. e"-ö Carpilius couvexus Forsk. 20 Exemplare verschiedener Gröl'se von Ternate. Ein ? mittlerer Gröfse und ein sehr junges von Batjan. Der Cephalothorax des grofsten Exemplares von Ternate ist 57 mm breit. Das grofsere 6 von Batjan, 42 mm breit, trägt auf gelber Grundfarbe symmetrisch angeordnete, rote Flecken, ungefähr wie es R tipp eil abbildete (Rüppell. 24 Krabben des Koten Meeres. Taf. III, Fig. 2). Die gelbe Grundfarbe herrscht also vor. Bei einem ebenso grofsen 9 von Ternate dagegen ist die Oberseite des Rückenschildes schön zinnoberi'ot und trägt darauf symmetrisch angeordnete, gelbe Flecken. Auf der Unterseite ist die gelbe Farbe vorherrschend. Das kleinste Exemplar von Ternate, IG mm breit, ist ungefleckt und auf dem nur 12 mm breiten, kleinern c? von Batjan beobachtet man zahlreiche, rote Fleckchen. Gattung Carpilodes Dana. Cavpilodes tvistis Dana. Carpilodes trtstis Dana. 1. c. p. 193, PI. IX. Fig. 7. — de Man. in: Notes Leyden Museum, XII. 1890, p. 50. — Alcock, Materials for a carcinological Fauna of India. No. 3 The Braehyura Cyclometopa. Part I The Family Xanthidae, Calcutta 1898. p. 82, Ein sehr junges S von Ternate. Vor mir liegt ein völlig erwachsenes J derselben Art von den Fidschi-Inseln aus dem Museum zu Leyden. sowie das 1. c. von mir besprochene i, Filummis u. s. w. nnd k(Miuen also kein Gattungsmerkmal bilden. Der Hinterrand des Epistoms trägt in der Mitte einen kleinen, zahnförmigeu Vor- spruug. den Lanchester nicht abbildet, und an den vorderen Anfseuecken des Mund- rahmens liegt ein kleiner, scharfer, dreieckiger, nacii innen gerichteter Zahn ; auch diese beiden Zähne werden auf Figur (ib verniifst. Die äufsern Kieferfüfse sind grob jiunktiert. so dicht, dafs sie ein Netz von kleinen A'ertiefungen zu tragen scheinen. Von den iühm Furchen, die vom vordem Scitenrand auf die Futerseite des Rückeuschildes hinziehen, ist die mittlere, welche von dem Einschnitte zwischen dem vorletzten nnd drittletzten Seitenlappen entspringt, die längste und mündet in die Pleuralnaht : die beiden anderen münden nicht in dieselbe hinaus nnd die vorderste ist die kürzeste \on allen. Diese Furchen sind auch i)ei Carpiloiles frisfif; vorhanden, sie sind hier aber kürzer, minder tief und fallen weniger auf. — 581 — Die Sclieereii sind fast gleich, der riiterschied in Gröfse ist kaum bemerkbar, die Finger sind nocii ein wenig kürzer als das Handglied. Lanchester beschrieb die Finger als "externally nnisulcate" ; dies ist nicht ganz richtig. An jeder Seite des Oberrandes des Jaeweglichen Fingers verlauft eine tiefe Furche, die äufsere erreicht fast die Spitze des Fingers; eine andere, kürzere Furche liegt auf der Aufsenseite und eine ähnliche, tiefe I''urche bemerkt man auch auf der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers. Mitten auf der Aufsenseite des Handgliedes verlaufen drei wenig vertretende Längswülste, von welchen die unterste sich auf den Index fortsetzt und die genannte Furche oben begrenzt; diese Längs- wülste sind durch (inerverlaufende. kürzere Linien verbunden, so dafs kleine Vertiefungen entstehen, und auch auf dem übrigen Teil der Aufsenseite beobachtet man kleine Ver- tiefungen und Tunkte. Lanchester beschrieb die Scheere als punktiert, ..the puncta externally tending to a linear arrangement" : seine Exemplare sind jünger und die Längs- -wülste sind weniger deutlich. Jeder Finger trägt fünf stumpfe Zähne, die am Index etwas gröfser sind als auf dem beweglichen P'inger. Die Meropoditen der Lauffüfse sind, besonders nach unten hin. unregelmäfsig punktiert und auch die beiden folgenden Glieder zeigen runzlige Vertiefungen. Ohne Zweifel ist Carpilodes lophopus AXcock von den Küsten von Ceylon und Malabar unserer Art am nächsten verwandt, wahrscheinlich aber doch verschieden. Auf der Abbildung in: Illustrations of the Zoology of the Investigator, Crustacea, 1899, PI. XXXVL Fig. '2, liegt die Querfurche, welche die Piegio mesogastrica hinten begrenzt, mehr nach vorn gerückt und sie fällt mit der Linie, welche die letzten Seitenzähne vereinigt, zusammen. Die Hinterseitenränder sind bedeutend konkaver und die Felderung weniger ausgebildet. Alcock spricht auch nicht von den charakteristischen Furchen auf der Unterseite des Rücken- schildes, dagegen sollen die Scheeren am distalen Ende des Oberrandes des Handghedes zwei Höcker tragen, von welchen bei der Adaeopsis keine Spur vorhanden ist. Aus dem vorhergehenden erhellt zur Genüge, dafs die Gattung Adaeopsis sich von Carpilodes nur durch ihre gekielte Lauffüfse unterscheidet, denn, auch was die allgemeine Gestalt des liückenschildes betrifft, stimmt unsere Art ungefähr mit Carpilodes tristis über- ein. Indem die Zahl der Gattungen bei den Xanthidae schon so grofs ist, könnte, meiner Meinung nach. Adaeopsis wohl mit Carpilodes vereinigt werden. Verbreitung: Singapur (Lanchester). — 082 — Gattuno; Ateroatis de Haan. Atergatis floridiis (I>umi)li). Ein junges (?, Halmahera. Sieben S und sieben ? von Ternate. Ein $ mittlerer (ir()rs(> trii<>t eine Sacculiihf und eins der S wurde auf Korallen aufgefunden. Gattung Lophadaea A. M. E. Jjophactava yranulosa \\\\\\\\. Ein junges ? von Ternate. Der Cepbalothorax ist 14 mm lang und 21 mm breit. Vor mir liegt ein gleich grol'ses S von Loplt. cristata A. M. E. von der Insel Edani bei Batavia; die beiden Arten unterscheiden sich auf die folgende Weise: /nnäcbst trägt der Oberrand des Handgliedes bei Loph. cristata eine ziemlich hohe und scharfe LiUigsleiste. von welcher bei dem 9 von Ternate keine Spur vorhandi'n ist. Dann aber sind die lüinicr auf Cephalotborax und Scheeren bei cristata minder zahlreicii. aber ein wenig gröfser. So trägt das Epigastricalfcldchen 7 — 8. das äufsere I'rotogastricalfeldcheii etwa 1>^ Körner, bei dem 9 von Ternate aber das erstere Iti — 17. das letztere ungefähr 35 — .•!(). also gerade doppelt so viel. Die Oberfläche des Rückenschildes ist bei dem :'. von Pnlo Edam unbehaart, hei dem 2 von Ternate trägt es. zwischen den Körnern, kurze steife Haare. LopJiartaea seiniyranosa Heller. Taf. XXL Fig. 19. Atergatis semiyranosus Heller, in: Sitziingsber. Kais. Akad. Wiss. Wien. Bit 4:^. ISßl. p. 'M'i. Lopliactaea semigranosa A. Milne Edwards. Nouv. Arcli. Musenni. I, ISIi.^. p. 24S. — Miers, Report on tlic Zool. CoUections made by H. M. S. Alert. 1884. p. Ö27. Lopliactaea semigranosa de Man, in: Archiv. Naturs?. öH. Jahrg. 1S8S, p. 24(i i partim nnd uhni' die Figuren ü Nee: Lopliactaea semigranosa Alcock. 1. c. p. 101. Ein 9 ohne Eier von Batjan. In meiner oben zitierten Arbeit wurden zwei 9 von Andioina, von welchen das eine eiertragend war, zu Lo/j/f. semigranosa Heller gestellt, obgleich beide sehr verschieden aussahen und grofse I'uterschiede darboten: ich meinte damals, dal's das eiertragende Exemplar „seine Färbung und Zeichnung wie auch die Behaarung teilweise verlnren inid offenbar viel gelitten hatte und dafs die Körnchen der hinteren Hälfte der Oberfläche des llückenschildes bei demselben abgerieben nml abgenutzt waren." Fm diese Sache zur K'lariieit — 583 — zu bringen, untersuchte icli nicht nur diese beiden 9 aus dem Zoologischen Institut in Göttingen sondern auch ein typisches Exemphir des Ateryatis semigranosus Heller aus Wien, und es -Stellte sicli nun lieraus. dafs das eiertragende S von Amboina wie das jetzt vorliegende von liatjan zu der echten Loph. semiyrunosa Heller gehören, einer Art, die Miers (1. c.) vii'llciciit vor sicii gehabt hat, Alcock aber wohl nicht. Dieser Autor liehauptet ja, dafs die Art kaum von Loph. cristata A. M. E. verschieden sein sollte, wahrend es sich jetzt herausstellt, bei einer Vergleichung mit dem p. 582 schon besprochenen f von Loph. cristata, dafs beide Arten durchaus verschieden sind, so ren gekitdt. 4. La]))»'!! des Seitenrandes duicii kaum bemerkliare Einschnitte oder Fissuren gt'- schieden. dritter La]ii)en nur etwa um ein Dritt(d länger als der zweite, unbeweg- liciie l'ingcr mit melircicii /älinen bis zur Spitze cristaia. — 587 — 4. Lappen des Seitenraiides durch deutliche, eckige Einschnitte getrennt, dritter Lapi)en anderthalb mal so lang wie der zweite, unbeweglicher Finger nur mit Höckerzahn an der Basis tomentosa. 3. Oberrand der Scheeren nicht gekielt. 5. Felder durch breite, mit gelblichem Filze bedeckte Furchen getrennt, das Meso- gastricalfeld und die Felder 4 L und :> L in kleinere Abschnitte geteilt, beweglicher Finger grob gekörnt violacea 5. Interregionale Furchen iiiclit sehr breit, ohne Filz. Mesogastricalfeld und die Felder 4 L und 5 L ungeteilt. Beweglicher Finger tief gefurcht, nur der scharfe Oberrand ein wenig gekörnt (jmnulosa Eüpp. 2. Protoga.stricalfelder nicht oder nur ganz vorn geteilt. 6. Lappen des Vorderseitenrandes alle mit scharfer Spitze, durch eckige Einschnitte geschieden. Oberrand der Scheere gekielt. Beweglicher Finger mit Höckerzahn an der Basis semigranosa (i. Lappen des Vorderseitenrandes alle oder mit Ausnahme des letzten gebogen. abgerundet. 7. Vorderseitenrand mit vier gebogenen, konvexen Seitenlajipen. Oberrand der Scheeren nicht gekielt eydoiixi. 7. Vorderseitenraiid nur dreilappig, der letzte Lappen zahnförmig. Oberrand der Scheere gekielt adaeoides. Lophactnea amiglypta (Heller). Atergatis anaglyptus Heller, in: Sitzungsber. Kais. Akad. Wiss. Wien. Bd. XLIII, 1861, p. 312, Taf. II, Fig. 11 und 12. Lophactaea anaglypta de Man. Zool. Jahrb. Syst. VIII, 1895, p. 498. — Alcock, 1. c. p. 102. Ein c? und drei 2 ohne Eier, von welchen eines eine Sacculina trägt, von Ternate. Der Ceplialothorax des S ist 15 mm breit und l»^'2 mm lang, bei dem gröfsten 9 sind diese Zahlen 16^2 und lO'/a. Die Grundfarbe ist ein etwas ins Kote ziehendes Oliven- grün, auf der Oberseite des Cephalothorax bemerkt man beim 8 und hie und da auch bei einem ? kleine weifsliche Fleckchen, aber von den von Heller erwähnten, dunkelbraunen Flecken sind nur hie und da Spuren bemerkbar. Verbreitung: Rotes Meer (Heller), Persischer Golf (Alcock), tJalle (Alcock), Atjeh (de M,), Neu-Caledonien (A, M, E,). 74* — 588 —- Lojihactaea macultita de M. Lophaetaea marulata tle Man. Archiv Naturgeschichte 53. Jahrg. 1888, p. 250, Taf. IX. Fig. 1. Ein sehr jungos d" von 'J'priiate. Der Cephalothorax ist lO-'s mm l>n'it und (V^/j nmi lang. I»ie runden oder eirunden, gelben, weii'sgesäumten Flecken. \v(dciie das fiülier besehriebene S von Amboina auszeichneten, fehlen noch ganz und gar; die Oberfläche hat eine blal'sgelblichgrüne l-'arbe. der Stirnrand, die Ränder der Augenhöhlen uinl die Vorderseitenränder sind ai>er blal's gesäumt. Die Vorderfüfse sind blal's steinrot, die Finger grau mit helleren Sidtzen. In Bezug auf die Felderung ist zu liemerken. dai's auf beiden Seiten der Oberfläche das Feldchen 3 L nacli innen mit dem iMddciieii 2 L zusammeniiängt ; dies i.st \v(dil das tyjiische Ver- halten, bei dem früher beobachteten S fand dies nur an der rechten Seite des Rückenschildes statt. Das C'ardiacalfeld ist noch ungeteilt. Sonst stimmt es mit der früheren Beschreibung überein. Verbreitung: Amboina. Gattung Zozyiuus Leach. Zozijmns f/einnmla Dana. Taf. XXL Fig. 20. Zozymus yemmula Dana. 1. c^ p. 1!K). l'l. 11, Fig. (ia— d. Nee: Zosymus gcmmuJa de Man. in: Archiv für Naturg. 53. Jahrg. 1888, p. 273. Taf. X, Fig. 4. Ein völlig erwachsenes S mid ein ciertragendes $ von Ternate. In meiner Arbeit über die von weiland Dr. Brock gesammelten Crustaceen wurde (1. c.) ein eiertragendes 9 von Amboina zu Zuzijmus (jemmula Dana gestellt, obgleich die Höcker auf den Scheeren eine andere Form hatten als auf Dana's Figur (ic und die Einschnitte auf den Lauffülsen so gut wie fehlten. Eine Vergleichung dieses jetzt vorliegenden 9 mit den Exemidaren von Ternate erweist, dals die letzteren zu einer anderen Art der (iattung Zozymus geliören und es kommt mir vor. dafs wir mehr Recht haben die Exem- jilare von Ternate für den eciiten Zozijmus gcnnnnJa v.w lialten und das früher beschriebene ? von Amboina für eine neue Art, für welche icii den Namen Zos. käkenthali vorschlage und über welclie nocli einige Bemerkungen später folgen werden. liei den Exenii>laren von Ternate sind ja die Einschnitte an allen Lanf- füfsen vorlianden und die Höcker auf li e n Scheeren stimmen viel besser mit Dana's Abl)ildung überein; zwar passen seine Worte ..t'arapax nudus, iu)n granulatus" niclit :iuf die vorliegenden, v (> 1 1 i g erwachsenen Judividnen. aber iliese Abweichung darf wohl dem Fmstande zugesciirieben werden, dals Dana bloi's ein sehr junges Exemiiiar beobachtete, dessen Cephalothorax kaum s mm breit war. ~ 589 — Die beiden Individuen von Ternate gleichen, im äufseren Habitus, ganz einer Lophactaea, wovon sie sich jedoch alsbald durch ausgehöhlte Scheereniinger unterscheiden. Der vordere Teil der Oberfläche erscheint, sowolil von vorn nach hinten wie von einer Seite zur anderen, leicht ge\völl)t und die Stirn ist schräg nach unten gebogen, nach hinten aber ist die Oberfläche flacher. Der Cephalothorax ist deutlich gefeldert und die Felder sind durch ziemlich tiefe und breite, glatte Furchen voneinander geschieden. Auf der Stirn liegen die beiden, durch eine breite P^irche getrennten Frontal-, und hinter diesen die etwas gröfsern Epigastricalfeldchen. Bei dem im .Jahre ISiSS unter dem Namen Zozymus gemmida beschriebenen 9 von Amboina sind die Protogastricalfelder 2 M ungeteilt, nur einen sehr kurzen Einschnitt beobachtet man an ihrem Vordcrraud. Bei den E.xemplaren von Ternate dagegen ist jedes P r o t o g a s t r i c a 1 f e 1 d durch eine L ä n g s f u r c h e in zwei sekundäre Feldchen geteilt, von welclien das äufsere etwas breiter ist als das innere. Dana sagt dann auch ,,areola 2 M subdivisa", was von dem 2 von Amboina nicht gesagt werden kann. Das Feldchen 1 L fehlt, dagegen sind die Felder 2 L, 3 L, 4 L, .J L und 6 L sämtlich deutlich ausgebildet. Die Protogastrical- und Anterolateralfelder sind mehr oder weniger höckerig, so namentlich das Feld 2 L, welches sich höckerig erhebt und eine querverlaufende Vertiefung darbietet, ebenso erheben sich die Feldchen 3 L und 4 L als wenig scharfe Höcker über die Oberfläche, auch die Protogasti'icalfelder und das Feldchen 5 L sind es, besonders nach vorn hin. Das Mesogasti'icalfeld 3 M ist ungeteilt und kaum von dem «luerverlaufenden Urogastricalfeldchen geschieden. Die flache Regio cardiaca ist durch ziemlich tiefe Furchen von dem Intestinalfelde getrennt und ghitt. obgleich unregelmäl'sig punktiert. Das In- testinalfeld schliefslich ist in der Mitte glatt, punktiert, jederseits schwach gekörnt. Sämt- liche Felder sind punktiert. Bei dem etwas kleinern 9, wo die Höcker kleiner sind und weniger vorspringen, sehen die vordem Felder dadurch liie und da. unter der Lupe, wie gekörnt aus. Dana beschreibt die Felder dann auch als ..paulo monticulosae". In den Furchen, welche die Frontal- und Epigastricalfeldchen voneinander und von der Orbitalwand trennen, wie auch in den Furchen zwischen den Anterolateralfeldern L beobachtet man eine kurze, Filz ähnelnde B e h a a r u n g bei beiden Exemplaren. Die Entfernung der gar nicht vortretenden, äufsern Augenhöhlenecken ist nur wenig gröfser als die halbe Breite des Kückenschildes, und die Breite der Stirn beträgt fast genau ein Drittel dieser Breite. Bei dem erwachsenen fs einen einzigen Einschnitt beobachtet, .\ucii der stark komprimierte, hohe, scharfe Oberrand der Carpal- glieder trägt an allen Fnl'spaareu einen tiefen Einschnitt: ebenso erhebt sich der Oberrand der Propoditen zu einem sciiarfen. hohen Kiele, der al)er kurz vor dem distalen Ende des Randes aufhört und in eine stumpfe Spitze endigt. Die Schenkelglieder, kaum anderthaibnial so lang wie hoch, sind an der Aufsenseite punktiert, sonst glatt, aber der Unterrand ist gekörnt: auf dei' Aufsenseite der C'arpalglieder verläuft, an der Basis der C'rista des Ober- randes, eine Längsfurche, von welcher jederseits kurze Seitenfurchen abgehen, die distalwärts an Länge zunehmen : die Ränder dieser Furchen sind gekörnt und mit kurzen Härchen besetzt, nach dem Hinterrand hin verschwinden die Köi-nclien und auch die Crista des 01)er- randes ist glatt, nur fein juinktiert. So verhält sich auch die Crista der Propoditen. übrigens aber erscheint die ganze Aufsenseite dieser Glieder gekörnt, während in der Mitte wieder eine Längsfurche verläuft, von welcher eine Querfurchc nach dem Oberrand abgeht um! zwar dorthin, wo die Crista endigt. Die kurz behaarten Endglieder laufen in eine kurze Klaue aus, auch der Futerrand der Propoditen ist behaart und zerstreute Haare beobachtet man auf dem Oberrand der Mero-, Carpo- und l'ropoditen. — 593 — Auf rötliclnveil'sem Grunde ersclieiiien die höckertormigeu Ydrsprüuge der Oliertläclie des Rückenscbildes dunkler rot, ebenso die Yorderseitenriinder und die Stirnlappen, während die Stirn in der Glitte einen weirsliclieu Fleck zeigt. Auch die Höcker an den Vorderfülsen sind rot. die Finger dunkelbraun, mit Ausnahme ihrer Zähne uiul stumpfen, ausgehöhlten Spitzen ; die dunkle Farbe des unbeweglichen l-'ingers dehnt sich beim J, nicht aber beim 9, eine kurze Strecke auf die Aufsen- und auf die Innenseite des Handgliedes aus, und zwar bis zur Mitte des Unterrandes der Scheere. Die komprimierten Kiele am 01)errnnd der Lauffüfse sind rosenrot mit weifsen Flecken. Beim 9 treten diese Farben nicht so intensiv auf. Von den übrigen Arten der Gattung Zozi/mus ist nun der Zosijmus pUosus A. M. E. unserer Art am nächsten verwandt, während sowohl Zos. pumUus wie Zos. kükenthali ferner stehen, und Zos. aeneus sich gleich durch seine (iröl'se unterscheidet. \on Aie^em Zos. pilosus liegt ein Original-E.\emphir (-5) von Neu-Caledonien aus dem Pariser Museum vor. Sowohl die Vorder- wie die Lauffüfse bieten eine sehr groi'se Ähnlichkeit mit denen von Zos. gemmula dar, aber der Cephalothorax zeigt Unterschiede. Die vier Lappen des Vorderseitenrandes sind nämlich zahn- oder hö cke r f ö rmi g, durch tiefere Einschnitte ge- trennt, und oben grob gekörnt; auch sind sie nicht lamellär oder kom- ]) r i m i e r t u n d trete n weniger v o r. I )ie Obertiäche des liückeuschildes ist mehr gefeldert. weil die meisten Felder durch sekundäre Furchen und Ver- tiefungen in kleinere Abschnitte geteilt sind; diese Felder sind gröber gekörnt und sämtliche Felder und Feldchen werden vorn von kurzen, schwarzen, steifen Härchen umsäumt und zwar auf der ganzen Oberfläche. Die Mafse in Millimetern der beiden Exemplare von Zos. gemmula sind die folgenden : Breite des Rückenschildes Länge .. ., Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken Verbreitung: Sulu- Inseln (Dana). i 9 21 151/., 141/4 10 11 1/2 9 Zozijnms küA'enthali n. sp. Synon. : Zo^ymus gemmula de Man in: Archiv für Naturg. oA. Jahrg. 1888, p. ^Ti, Taf. X, Pig. 4. Indem das eiertragende 9 von Amboiua oben schon teilweise beschrieben wurde, mögen die folgenden Bemerkungen genügen. Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Ed. XXV. 7Ü — 594 — i)ie Form des Rückenscliildes ist diesellic unr ist die Entfernung der äufsern Augen- höhlenecken. wie auch dio Brcito der Stirn ivlativ ein bisclicn f^riifser als bei dem fast gleich grofsen 2 von Zos. f/emmula. Auf der vordem Hälfte des Cepbalotborax treten die Felder zwar stark hervor nnd sind dnrcb tiefe, glatte Fnrcben gescbieden. aber sie sind nirgendwo höckerig oder granuliert, sondern überall glatt und glänzend; sie sind aber jinnktiert. grüfsere Punkte liegen zwiscben klcincrtMi. Die l'rotogastricalfelder 2 M sind Hacli. nicht in zwei sekundäre Feld eben geteilt, nur liegt an ihrem Vorderrand ein kleiner, kaum ^2 mm langer Einschnitt, der ein wenig weiter vom Aul'senrand entternt ist als von dei' Me.sogastricalfurche. Die Stirn hat auch dieselbe Form, aber die seitlichen Ausrandungen der Stirnlappen sind tiefer. Auch ist die ( )berflaclie des Rückenschildes völlig unbehaart. Die Vorderseitenränder sind deutlich ein wenig kürzer als die hinteren, und die vier La])pen. in welche sie geteilt sind, sind mehr dreieckig mit stumpfer Spitze, d u r eil t i e f e r e A u s r a n d u n g e n g e t r e n n t u n d o 1> e n nicht g e e b n e t , sondern jeder bietet einen stumpf abgerundeten liückon dar. Der erste Lappen ist aufserdeni vorn tief ausgerandet. so dals nur die hintere Hälfte sich als ein stumpfer Höcker darstellt. Die Posterolatei'algegend ist jinnktiert. nicht gekörnt, und der Hinterrand des Rückeuschildes etwas breiter. Die Unterseite und zwar die (legend zwischen den Vorderseitenrändern und dem Mundrahmen verhält sich wie bei Zoa. gem»nila, ebenso die äul'sern Kieferfüfse. nur ragt ilie abgerundete, vordere Aufsenecke des Merus-tiliedes mehr hervor. Die Scheerenfürse siiul a. a. (). ausführlich beschrieben, so dal's nur zu bemerken ist. dafs die Höcker auf dem Oberrand der Scheeren (1. c. Fig. 4a) verhältnismäfsig ein wenig gröfser und kuppelfö r niig abgerundet sind, auch sind die vier oberu völlig glatt, punktiert, nicht mit Kinnern besetzt: nur auf den beiden folgenden, welche unter der obern Reihe liegen, beobachtet man unter der LnjK' einige kleine Körnchen. Auch die Lauffüfse sind früher beschrieben, es sei blofs nocii bemerkt, dal's sie nirgendwo gekörnt sind. Die Abbildung, welche ich 1. c. veröffentlichte, ist nicht ganz genau. Auf Figur 4 erscheint der vordere Teil des Mesogastricalfeldes zu breit, die Felder 2 M haben eine andere Form, indem ihr Innenraiul nu'hr gebogen verläuft und weil sie sieli niciit so weit nach hinten ausstrecken, d. li. kürzer sind. Das Tier bat eine gi'aue Fai'ljc. auf den Fül'sen mit einem Stich ins Rötliche. — 595 — Mafse in Millimetern: Breite des Rückenschildes 16Vä Länge ,, .. 10^'* Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken lO^/s Gattung Lo-phozozyiiius A. M. E. Lophozozynius dodone (Herbst). Lophozozymus dodone de Man, Ai'chiv f. Naturg. 53. Jahrg. 1888, p. 270. Tat'. X. Fig. 2, 2 a. — Alcock., 1. c. p. 108. Ein junges S von Ternate. Die gröfste Breite des Cephalothorax, an den vorletzten Seitenzähnen, beträgt ll\'2 mm, die Länge 7^2 mm. Unmittelbar neben dem Yorderrand der Stirn liegen ver- tiefte Punkte, so dafs der Vorderrand beinahe gefurcht erscheint. Die beiden Frontal- feldchen, durch eine seichte Vertiefung geschieden, sind auch ein wenig punktiert. Die Vorderfüfse sind gleich. Die horizontale Länge der Finger beträgt genau die Hälfte derjenigen des Handgliedes; auf meiner oben zitierten Figur 2a, welche die Scheere eines ungefähr ebenso grofsen S von Amboina vorstellt, erscheinen die Finger, horizontal ge- messen, noch nicht halb so lang wie die Palmarportion. Der bewegliche Finger ist oben an der Aufsenseite schwach gefurcht, der Index zeigt eine wenig tiefe Furche neben dem Unterrand, Gattung Xantho Leach. ' Xan^/iO s«6«cw '^■>' Ein (J und ein ? von Ternate. Mit einigem Zweifel stelle ich diese wohl noch jungen Exemplare zu der oben ge- nannten Stimpson'schen Art, welche, so viel mir bekannt, seit ihrer ersten Beschreibung nicht nachgeprüft worden ist. Diese Art erscheint dem Xantho hidentatus A. M. E. am nächsten verwandt, aber bald erkennt man sie an der gröfseren Abplattung des Cephalothorax, dessen Vorder- seitenränder deutlich länger sind als die hinteren. Der Cephalothorax ist elliptisch und stimmt, w-as das Verhältnis der Breite und Länge und das zwischen der Breite und der Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken betrifft, mit A'. hidentatus überein. Während nun ' Es sei mir erlaubt an dieser Stelle zu bemerken, dal's die Gattung Hoploxanthus Alcock mit der Gattung Parapanope de M. identisch ist und dafs Hoploxanthus hextü Alcock von der Ostküste Indiens und tKA~.^^ von den Nikobaren und Parapanope euayora de M. aus der Java-See wohl eine und dieselbe Krt sind. Die von -|3{;;^ mir gegebenen Namen haben die Priorität. .j^« _ ^,^ — 596 ~ heim letztern die Vorderseitenräiuler nncli ein bischen kurzer sind ;ils die liinteren. jedenfalls nicht länger, sind sie bei der auf Ternate lebenden Art deutlich etwas länger als die hinteren. Die Vorderseitenräiuler verhalten sich sonst fast vollkoninien wie bei A'. hidentatus, der letzte Lapi)en ist zahnförmig und stellt sich als ein wenig scharfes Höckerchen am Vorderende der hinteren Seitenränder dar. Auch der vorletzte Lappen ähnelt dem der andern Art. endigt vorn in einen freilich wenig vortretenden Höcker und der Aufsenrand läuft nur wenig nach innen, so dals er mit dem der andern Seite beinalu' i)arallel läuft. Der übrige, vordere Teil des Seitenrandes ist zweimal so lang wie der vorletzte Lappen, der drittletzte Lappen ist beim $ noch als sehr wenig vortretender Vorsprung zu erkennen, aber beim S nicht und auch der vorderste Lappen ist weder beim i noch beim $ zu initer- scheiden. aber mit dem drittletzten verschmolzen. Während bei X. hidentatus die äufsere Augenhöhlenecke noch als kleiner, stumpfer ^'orsl)rung in die Augen fällt, tritt sie bei der Art von Ternate gar nicht vor. Dil' hintern Seitenräiider. welche beim S genau so lang, beim 9 aber ein wenig kürzer sind als dei- Hinterrand des Hückenschildes. konvergieren stark; sie laufen zuerst eine kurze Strecke gerade. I>iegeii dann etwas nach innen und erscheinen so in der Mitte ein wenig konkav, obgleich in geringem Grade. Der gröfste, hintere Teil der Obertläciie des liückenschildes, etwa zwei Drittel, ist bedeutend abgeplattet, sowohl von vorn nach hinten wie transversal, ao dal's er in jeder I^ichtnng wie eine Ebene erscheint; der ül)iige voidere Teil biegt nun sanft nach der schräg nach vorn geneigten Stirn, nach den Augenhöhlen und nach den Vorderseitenrändern hin. Die vorderen zwei Drittel der Oberfläche sind gefeldert, das hintere l)rittel nicht. Die Furchen sind alle linienformig, sehr wenig tief, einige sogar undeutlich oder nur durch vertiefte Punkte angezeigt. Die mediane Stirnfuiche. welche die kaum erkennbaren Epigastrical- feldchen trennt, teilt sich in die beiden, den vorderen Ausläufer des Mesogastricalfeldes be- grenzenden Furchen; diese l'urchen sind bis zu der Cervicalfurche zu verfolgen, bei A'. bidentatiis nicht oder mit Mühe und wäiirend sie hier sogleicli divergieren, so dal's der vordere Ausläufer sehr s])itz endigt, liiegen sie \\v\ X. .■i(c/itiis zunächst ein wenig nacli aul'sen. und laufen dann nach liinteu. so (hU's sie eine kurze Strecke ])arallel laufen, um dann erst seitwjirts zu biegen; dei' vorck're Ausläufer des Mesogastricalfeldes ersciieint liier also breiter und läuft nicht so spitz zu. Auch der Su])erciliarabsciinitt der oiieni Orliitalwand wird durch eine leine Längs- furche von der Stirn getrennt, und sich nach hinten fortsetzend bildet diese Furche auch — 597 — noch die laterale Grenze der Epigastricalfeldchen. Seichte Vertiefungen scheiden die obere Orbitalwand von der Magen- und Lebergegend. Die Furchen, welche die Magengegend seitlich begrenzen, sind normal ausgebildet und man erkennt auch ein Urogastricalfeldchen, obgleich die vordere, dasselbe begrenzende Qiierfurehe in der Mitte unterbrochen ist. Von den beiden Einschnitten, welche den vorletzten Lappen des Vorderseitenrandes begrenzen, zieht eine Querfurche nach innen ; die vordere, auch bei X. bidetüaius vorkommende, läuft zuerst schräg nach hinten und biegt dann quer nach der Gastrohepaticalfurche hin, welche sie beinahe er- reicht und worin sie bei erwachsenen Individuen wohl ausmündet: dieser querverlaufende Teil fehlt bei X. hidentatus, so dafs an dieser Stelle die Regio hepatica hier nicht von der mittlem Branchialgegend getrennt ist, bei A'. subacutus aber wohl. Gleichwie das Proto- gastricalfeld 2 M, ist auch die Regio hepatica ungeteilt. Die Furche, welche aus dem Ein- schnitt zwischen dem letzten und dem vorletzten Lappen des Seitenrandes entspringt, ist etwas kürzer als die vordere, läuft quer nach innen, biegt dann nach hinten und wieder nach vorn und bildet so die hintere Grenze der Felder 4 L und 5 L. Auch das Feldchen G L ist hinten z. T. durch eine seichte Vertiefung begrenzt. Die Furchen, die das Feld .5 L von den angrenzenden 4 L und 6 L trennen, sind durch vertiefte Punkte vertreten. Beim $, das ein wenig gröfser ist, sind l'ardiacal- und Intestinalfeld durch seichte Vertiefungen an- gedeutet, bei S aber noch nicht. Die übertiäche des Rückenschildes ist glatt, unbehaart und mittelst einer schwachen Lupe beobachtet man auf der Stirn, auf dem vordem Teil der Magengegend, besonders aber auf der Regio hepatica und auf dem Felde 4 L groise, vertiefte Punkte. Unter einer starkem bemerkt man aufserdem auf der ganzen Übertiäche eine sehr feine Punktierung. Stimpson beschreibt die Übertiäche der Stirn und in der Nähe der Augenhöhlen, wozu noch die Vorderseitenränder der Regio hepatica zu fügen sind, dann auch als ..ruguloso-punctata'', was bei erwachsenen Lidividuen jedenfalls der Fall ist. Einige gröfsere Punkte liegen auch auf den Protogastricalfeldern neben der Gastrohepaticalfurche. Die Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken beträgt gerade die Hälfte der gröfsten Breite, und die der Innern .ein Drittel derselben. Betrachtet man die Stirn von oben, so gleicht sie durchaus derjenigen von A'. hidentatus, und zwar der beiden vorliegenden S (siehe weiter unten!). Die Stirn ist durch einen kleinen, dreieckigen Einschnitt in zwei fast gerade verlaufende Lappen geteilt, die durch einen Ausschnitt von den stumpfen Innenecken der obern Ürbitalränder getrennt sind. .Jeder Stirnlappen ist nach aufsen hin ein wenig ausgerandet, die Stirn ragt wenig hervor und die Mitte kaum mehr als die stumpfen Aufsen- — 5'J8 — ecken; die natüi'lich selir kurzen Seiteni-änder verlaufen etwas scbräg nach der Innenecke der Orbita, bei X. bidentatus aber mehr gerade nach hinten. Anders aber verhält sich die Stirn bei beiden Arten, bei einem Anblick von vorn. Bei .Y. bidentatus erscheint dann der Vorderrand ziemlich dünn und zwischen den Frontalfelderii und dein Vorderrand unter der Lni»e feingekörnt. Bei der Art von Teriiatc aber l)iegt der dickere Vorderrand mehr nach unten, und die lateralen Ausrandungen erscheinen dann tiefer, gleichwie der dreieckige, mediane Einschnitt. Der fast vertikal umgebogene Stirnrand ist runzlig-punktiert und un- mittelbar am Rand fein gekörnt. Wie unten beschrieben wird, sind die Ausrandungen der Stirn bei völlig ausgewachsenen Individuen von A". bidentatus viel tiefer als bei Jüngern, und so sind auch Stimpson's Worte aufzufassen, „frons profunde emargiuata". denn unsere Art wird zweimal so grofs wie die vorliegenden Exemplare. Die Augenhöhlen sind kaum breiter wie hoch, die obere Wand ^^trägt nach aufsen hin zwei Fissuren, die bei A". bidentatus fehlen, von welchen aber die innere deutlicher ist als die äufsere. Die gar nicht vortretende, äufsere Augenhöhlenecke ist durch einen nicht tiefen Einschnitt von der stumpfen Aufsenecke des ein wenig konkaven, fein gekörnten, untern Orbitalrandes getrennt, während die Innenecke einen wenig scharfen Zahn bildet; die stumpfe Aufsenecke ragt etwas mehr hervor als die Extraorbitalecke, wie bei X. bidentatus. Ganz wie bei dieser Art vereinigt sich das Hasalglied der äufsern Antennen an der vordem, Innern Ecke mit dem untern Stirnfortsatz; dieser letztere ist im Verhältnis zum Basalglied etwas gröfser als bei X. bidentatus. Das Ischium-dllied der aufsern Kieferfüfse trägt eine vertiefte Längsfurche nicht weit vom Innenrand und ist, namentlich neben den Rändern, grob punktiert; das Merus- Glied ist breiter wie lang, migefähr im Verhältnis von 4 : 3. die vordere Aufsenecke ragt bei X. bidentatus ein wenig nach aufsen vor, bei der Art von Termite aber nicht, so dafs der Aufsenrand bei der letzteren gerade, bei A". bidentatus vorn konkav verläuft, schliefslich beobachtet man am Vcirderrand neben der lunenecke einen sehr kleinen, dreieckigen Einschnitt, der liei X. bidentatus fehlt. Der Gaumen ist glatt. Das glatte Sternum ist, besonders an der Perii)herie. grol» ininktiert bei beiden Exemplaren, aber auch kleinere Punkte liegen hier zerstreut: ganz vorn verläuft, zwischen den äufsern Kieferfüfsen, eine gebogene Querfurclie und hinter ihr noch eine zweite, welche l)eim ■? schwer zu sehen ist. Das Abdomen des r? ist .")gliedrig, di(^ zwei ersten Glieder sind an den Seiten ge- körnt, in dei' Mitte glatt, fein ]iunktiert: der verwachsene Teil ist fein ])unktiert. auf den Seiten liegen aufserdem gröfsere vertiefte Punkte. Das vorletzte Glied ist ein wenig breiter — 5fl9 — Wie ian^. ungefabr im Verhältnis von 5:4. Vorder- und Hinterrand sind gleich breit und die Seitenränder laufen parallel: es ist nur an den Seiten fein punktiert, ein gröfserer Punkt liegt in dem vordem Aufsenwinkel. Das stumpf-abgerundete Endglied ist etwas kürzer als breit an der Basis, an den Seiten fein punktiert. Das Tgliedrige Abdomen des 9 ist an den Rändern behaart, glatt, punktiert, das erste Glied an den Seiten gekörnt, das Endglied halb-elliptisch. Subhepatical- und Subbranchialgegend sind, wie l)ei A". bidentatus, feingekörnt, die ziemlich konvexe Pterj'gostomialgegend glatt, nur neben der Pleuralnaht etwas gekörnt, und zwar beobachtet man neben der Naht eine Längsreihe von feinen Körnchen, die nach vorn etwas an Gröfse zunehmen. Von dem Einschnitt, welcher den vorletzten Lappen des Seitenrandes vom drittletzten trennt, wie auch von der kaum sichtbaren, vordem Grenze des letztem verläuft eine feine Furche auf die vordere, untere Branchialgegend, die hintere geht quer, schräg nach hinten, so dafs beide zu einander hin laufen; beide Furchen fehlen bei A'. bidentatus. Unmittelliar hinter dem äufsern Teile der untern Orbitalwand beobachtet man eine etwas gebogene Furche oder Vertiefung, deren konkave Seite nach hinten gerichtet ist. Die hintere Kiemengegend ist dicht behaart, beim •■^. mehr als beim ?, die Behaarung erstreckt sich nicht bis zum Seitenrand hinaus. Nur das S trägt noch einen Vorderfufs, den linken, wohl den kleineren. Das Brachialglied ist am Oberrand fein gekörnt, sonst glatt, die Bänder sind abgerundet, die Seitenflächen ein wenig konvex. Das Carpalglied hat eine stumpfe, innere Ecke, der untere, stumpfe Zahn ist noch kaum ausgebildet; die konvexe Ober- und Aul'senseite ist runzlig- punktiert. Die Scheere ist h^li mm lang, das Handglied 3Vä i»hi, die horizontale Länge der Finger beträgt 2'/* mm; das Handglied, am Daumengelenk 2V2 mm hoch, ist also fast anderthalbmal so lang wie hoch. Es ist am Oberrand und auf der proximalen Hälfte der Aufsenseite runzlig-punktiert, die Längsfurche unter dem Oberrand („manu extus sulco submarginali" Stimpson) ist schwach angedeutet. Bei A''. bidentatus ist das Handglied punktiert, und zwar überall sehr fein, während gröfsere Punkte zerstreut liegen. Während nun bei dieser Art die Finger zugespitzt sind und einander kreuzen, sind die Finger- spitzen bei dem c? von Ternate ziemlich stumpf und sogar leicht ausgehöhlt. Stimpson sagt von den Fingern ..apicibus acutis", ich vermute nun. dafs bei ausgewachsenen Tieren die Konkavität der Fingerspitzen verschwindet, gleich wie esz. B. bei Leptodius crassimanus A. M. E. stattfindet. (A. Milne Edwards, Nouv. Archives Museum, Memoires, IX. p. 226). Bei X. bidentatus haben Finger und Handglied eine konvexe, glatte Aufsenseite. die Finger — 600 — sind nicht gefurcht, sondern tragen nur eine Reihe von vertieften Punkten und zwar der bewegliche gleich unter dem Oberrand, der unbewegliche gleicii unter der Mitte der Aulsen- seite. Beim c? von Ternate sind die Finger weniger konvex und deutlich gefurcht, am bewegliclien Finger liegt die Furche unter dem ()l)errand. am unlieweglichen etwas unter der Mitte, und mittelst einer starken Lupe l)emerkt man aniser ^l;, ö^j-i „ ,, innern „ .... 3\'4 8^/3 Verbreitung: Pin-kiu Inseln. Xantho bidenfattis A. M. E. Xaiitho bideukitus A. Milne Edwards. Ann. Soc. Entom. France l4i VII. 18()7, p. iGt!. — Micrs. Challengor Brachynra, p. 12(1. PI. XI. I'ijr. 4. — Ortinann. Zool. Jalirb. Syst. VII, 18!t3— 94, p. 449. — Alcock, 1. c. p. 1 14. Über diese Art. welche zwar in der Sammlung nicht vertreten ist, aber von welcher zwei typische, von Upolu herstammende und von A. Milne Edwards bestimmte Exemplare aus dem Pariser Museum sowie ein von Ort mann (I.e.) erwähntes d von Kais. Wilhelnis- Land vorliegen, sei das Folgende bemerkt. Die Beschreibung und die Abbildungen bei Miers (I.e.) passen vollkommen auf die vorliegenden E.xemplare, nur trägt der unbewegliche Finger der grofsen Scheere fünf Zähne, von welchen der zweite der grüfste ist, den zwischen diesem Zahne und dem Gelenk liegenden bildet Miers nicht ab (1. c. Fig. 4 b). Der von ihm vorgeschlagene Name laevidormlis mufs also schwinden. Die beiden Pariser Original- Exemplare sind ein völlig erwachsenes $ und ein etwas jüngeres i. Beim 9 sind alle — 601 — Glieder der Lauffüfse lang und dicht behaart, bei den zwei i tragen sie aber nur wenige zerstreute Haare, besonders an den drei letzten Gliedern. Bei den i ist der Oberrand der Meropoditen mit vielen scharfen, kleinen Zähnchen besetzt, welche beim erwachsenen 9 beinahe fehlen. Die Vorderseitenränder des Rückenschildes sind bei allen noch ein bischen kürzer als die hinteren, aber nur sehr wenig, und die zwei vordem Vorsprünge sind bei allen deutlich vorhanden. Beim Pariser S ragen die Spitzen der vorletzten Seitenzähne seitwärts etwas weiter hervor als die letzten und die Aufsenränder der erstem konvergieren ein wenig nach hinten. Bei den beiden anderen Exemplaren aber liegt die grofste Breite an den letzten Seitenzähnen. Verschieden verhält sich die Stirn. Bei dem erwachsenen ? ist der mediane Ein- schnitt, welcher die beiden Stirnlappen trennt, tiefer als bei den beiden S und während die Stirnlappen bei den J nach aufsen hin nur ganz wenig ausgerandet sind, sind die lateralen Einschnitte beim ? viel tiefer, so dafs die Stirn fast vierlappig erscheint, auch sind beim 9 die mittlem Lappen bedeutend breiter, ragen etwas mehr vor als die zahnförmigen äufsern und ihr freier Rand ist ein wenig konkav. Bei den beiden Jüngern Exemplaren, den i, sind die Fissuren am äufsern Teil der obern Orbitalwand gar nicht, beim alten 9 ein wenig angedeutet und auf dem zwischen beiden liegenden Abschnitt des Randes sind die darauf stehenden Körner gröfser als auf dem Innern Teil desselben. Gröfsere Körner stehen auch auf dem konkaven Unterrande der Orbita zwischen der zahnförmig vorspringenden äufsern Ecke und der Innenecke. Die beiden Pariser Exemplare sind aufgeklebt. Beim S von Kaiser Wilhelmsland ist der etwas konkave Vorderrand am vorletzten Gliede des 5-gliedrigen Abdomens ein wenig breiter als der Hinterrand, so dafs die Seitenränder nach hinten etwas konvergieren; der Vorderrand ist fast anderthalbmal so breit als das Glied lang ist. Das stumpfspitzige Endglied ist I-/5 mm lang, noch ein bischen länger als das vorletzte. Bei den beiden Pariser Exemplaren liegt der gröfsere Scbeerenfufs an der rechten, beim $ von Kaiser Wilhelmsland an der linken Seite. Cephalothorax und Lauffüfse sind bei diesem Spiritus-Exemplare rötlichgelb, die Vorderfüfse mehr rötlich, die Finger dunkelbraun. Mafse der drei Exemplare in Millimetern: 12 3 d 9 d Gröfste Breite des Cephalothorax 14^ 22 « 13^5 ' ^ An den vorletzten Seitenzähnen. ■^ An den letzten Seitenzähnen. Abhandl. d. Senckenb. nattirf. Ges. Bd. XXV. 76 — 602 — Mafse der drei Exemplare in Millimetern : 12 3 Lilnge des Rückenschildes O'/ft 14:'/« S'/a Entfernung der ilufsern Augenhöblenecken 7V2 11 7 „ „ innern y, 4^/5 G'/s 4 No. 1 und 2 Pariser Original-Exemplare. No. 3 Kaiser Willielmsland. Verbreitung: Sandwich -Inseln (A. M.-E.); Upolu (A. M.-E. und Ortniann): Samboangan, Philippinen (Miers); Neu-Guinea, Kaiser Wilhelmsland (Ortm.); Andaman- Inseln (Alcock). Gattung Leptodins A. M.-E. LeptodluH sauffuineiis (M.-E.) A. M.-E. Chlorodius sanguineus H. Milne- Edwards, Hist. Nat. Cnistaci5s, I. p. 402. Leptodius savguiiieus A. Milne -Edwards. Nouv. Archives Museum. IX. 1878. p. 224. Leptodins saiiguiiietis de Man. Zool. Jahrb. Syst. VIII. 1894 — 90. p. .'J21. Xantho (Leptodius) sanguineus Alcock, 1. c, p. 119. 17 Exemplare von Ternate, z. T. auf den Korallen gesammelt. Ein junges S von Halmahera. Sämtliche Exemplare zeigen die von Alcock aufgezählten Merkmale, zu welchen wir noch die gedrungene Gestalt der Lauffüfse, deren Meropoditen etwas breiter sind im Verhältnis zu ihrer Länge als bei Lept. exarafus, hinzufügen können. Alle stimmen in ihren Merkmalen genau überein, so dal's diese Art nicht als eine Varietät des exaratus betrachtet werden darf, wie früher von mir gethan wurde (Archiv f. Naturg. 53. Jahrg. 1888, p. 28G). I'nter den Exemplaren von Ternate sind 13 S in jeder Altersstufe; die vier ? sind jung, der Cephalothorax des gröfsten ist 24V2 mm breit, des kleinsten 13 mm, das erstere trägt Eier, das letztere eine Sacculina. Das 3 von Halmahera ist auch noch jung. Bei den S sind die Scheerenfinger tief schwarz und die schwarze Farbe streckt sich ein wenig über die Aufsen- und Innenseite des Handgliedes aus, so dafs die Grenze ebenso weit von der Fingerspitze wie vom Carpalgelenk entfernt liegt. Die Ränder der au.sgehöhlten Fingerspitzen sind weifs. Bei den 2 streckt sich die schwarze Farbe nicht so weit aus. Gewöhnlich sind das dritte, das vierte und das fünfte Segment des Abdomens des J" miteinander verwachsen, während die Nähte am Seitenrand angedeutet sind: dies ist das typische Verhalten. Nun giebt es aber vier junge J, bei welchen sich das Abdomen ganz verschieden verhält. Der Cephalothorax des gröfsten dieser c5 ist 20 mm breit, derjenige — 603 — der drei anderen ist 15 resp. 13 mm breit. Zunächst ist zu bemerken, dafs sämtliche Glieder frei sind, nur sind bei dem gröfsten Exemplare und bei einem anderen, dessen Cephalothorax 15 mm breit ist, das dritte und vierte Glied noch teilweise verwachsen. Die einzelnen Segmente haben aber auch eine andere Form. Das Endglied ist ein wenig kürzer, das vorletzte, welches sonst hinten etwas weniger breit ist als vorn, erscheint fast quadratisch, indem der Vorderrand ein bischen minder breit ist als der Hinterrand und das Glied etwas kürzer ist als breit. Die Seitenränder dieses Segmentes sind bei dem gröfsten Exemplare an der vordem Hälfte ein wenig konvex, an der hintern gerade, bei den drei Jüngern leicht gebogen. Ebenso sind das vierte und fünfte Glied kürzer und mehr verbreitert als bei der typischen Art. Die drei Jüngern i sind mit einer Sacculina besetzt, das gröfste nicht. Da diese Exemplare in allen anderen Beziehungen vollkommen mit den übrigen übereinstimmen, so bleibt mir diese Abweichung unverständlich. Mafse in Millimetern: 12 3 4 5 d' c5 d 5 2 Gröfste Breite des Cephalothorax 35»/2 22^/4 ig^/« 24^4 13 Länge des Cephalothorax 21'"/2 14V2 13 15^2 S'/i Entfernung der äufsern Augenhohlenecken 15^3 H'/a lO'/s 12Vi 7'/2 Entfernung der Innern Ecken der obern Orbitalränder . 10 7^4 6V2 7\'2 4^2 Länge der Meropoditen des letzten Fufspaares .... 7^/4 5^4 4^2 ö'/s 3 Gröfste Breite dieser Glieder 4V3 3 2^2 3 1^/3 No. 1, 2, 4 und 5 typische Exemplare, No. 3 das gröfste der vier S mit ab- weichendem Abdomen. Gattung Medaeus Dana. Medaeus simplex A. M.-E. Medaeus Simplex A. Milne - Edwards in: Journal des Museum Godeffroy, Heft IV, 1874, p. 3. Ein junges d von Ternate, auf Korallen. Das Exemplar stimmt vollkommen mit zwei vorliegenden, von Upolu herstammenden Original-Exemplaren von Medaeus sim]}lex A. M.-E. aus dem Naturhistorischen Museum zu Hamburg überein. Die kurze Diagnose ohne Abbildung im Journal des Museum Godeffroy enthält einen sehr stöi'enden Fehler, wodurch es fast unmöglich ist unsere Art richtig zu bestimmen : ich vermutete, dafs ein Fehler vorhanden war und erbat mir darum die Hamburger Typen. 76* — 604 — In der Diagnose steht: „Bords lati'ro-anterieurs divises en ö dents^ ou lobes. ontre lesqnels existent quelques tubercules arrondis." Die Vorderseitenränder, die bei dieser Art noch ein wenig länger sind als die ziemlich stark konvergierenden hinteren und. wie für diese Gattung charakteristisch ist, nicht nach der äufseren Augenhöhlenecke, sondern nach der vordem Aufsenecke des Mundrahmens hinlaufen, tragen nicht drei, sondern deutlich vier dreieckige Lappen oder Zähne und zwischen denselben stehen einige mehr oder weniger stachelartige, obgleich stumpfe Hockerchen. Medaeus simplex ist dann weiter durch den Bau der Scheeren charakterisiert, bei welchen der Oberrand des Handgliedes zwei abgerundete, eine Furche begrenzende Längs- kiele trägt, während man auf der obern Hälfte der Innenfläche eine vom t'arpal-. nach dem Daumengelenk hinziehende Längsreihe von ziemlich scharfen Höckerchen ungleicher Gröfse beobachtet. Bei den beiden Hamburger S ist die linke Scheere merklich gröfser als die rechte ; die konvexe Aufsenseite des Handgliedes der grofsern Scheere erscheint nach oben hin runzlig oder korrodiert, der übrige Teil unter einer schwachen Lupe beinahe glatt. Die Finger sind halb so lang wie das Handglied, fein gekörnt, etwas komprimiert, mit scharfen Spitzen; beide sind gefurcht und der gebogene Oberrand des Daumens ist scharf. An der andern Scheere sind die Finger länger, deutlicher granuliert und auch die Palmar- portion erscheint unter einer schwachen Lupe an der Aufsenseite fein gekörnt. Auf der Oberfläche der Carpalglieder beobachtet man runzlige Vertiefungen, einen stumpfen Höcker an der Innenecke und der Innenrand erscheint grobgekürnt. Der Oberrand der Brachial- glieder trägt scharfe Körner oder Höckerchen. Der Oberrand der Meropoditen der Lauffüfse ist scharf, komprimiert und trägt keine Dornen ; nur am letzten Paare beobachtet man auf dem Oberrande scharfe Körner, bei den anderen Füfsen auch zwei oder drei an der Basis. Bei dem anderen S erscheint, unter einer schwachen Lupe, auch die Aufsenseite der grofsen Scheere fein gekörnt, obgleich feiner als auf der kleinen. "Wie die Mafse zeigen, erscheint bei Jüngern Tieren der Cephalothorax ein wenig länger im Verhältnis zur Breite als bei älteren und auch die Entfernung der äufsern Augen- höhlenecken nimmt bei älteren Exemplaren ein bischen ab. Bei dem jungen S von Ternate scheinen das dritte, vierte und fünfte Segment des Abdomens noch nicht verwachsen zu sein. Die gröfsere Scheere liegt hier an der rechten Seite. Die Scheeren verhalten sich wie bei den Hamburger Typen, auch die gröfsere erscheint deutlich gekörnt und zwei oder drei gekörnte Längswülste verlaufen mitten auf der Aufsenseite; diese sind bei den grofsern — 605 — Hamburger Typen nicht mehr vorhanden. Die Körner, welche auf der Innenseite des Hand- gliedes in einer Längsreihe liegen, sind hier sehr scharf und nehmen nach dem Danmen- gelcnke hin an Gröfse ab. Schliefslich möchte ich darauf aufmerksam machen, dafs Medaeits simple.r und die- jenige Art, welche von mir unter dem Namen Medaeus distingnendus beschrieben worden ist (in: Journal Linnean See. London, Vol. XX, 1888. p. 31) und welche die Mergui-Inseln bewohnt, einander sehr ähnlich sehen. Ein i aus der damals beschriebenen Sammlung befindet sich in meiner Privatsammlung. Die Entfernung der vorletzten Seiten- zähne, d. h. die Breite des Rückenschildes, beträgt ISVa mm. Dieser Med. distingnendus, welcher von Alcock (1. c. p. 113) zu Xantho gestellt wird, ist eine bedeutend gröfsere Art als Med. simplex, der erste Zahn des Seitenrandes liegt hier nicht unter dem Seitenrande, weil dieser nicht nach unten hin zieht, auch ist der dritte oder vorletzte Seitenzalm etwas gröfser als der zweite, was bei Med. simplex der Fall nicht ist Bei der die Mergui-Inseln bewohnenden Art fehlen die vortretenden Körner am Innenrand des Carpalgliedes und die Granulierung auf dem obern Teil der Innenfläche des Handgliedes bildet hier keine deutliche Längsreihe von Körnern. Nicht nur die kleine, auch die grofse Scheere ist an der Aul'sen- seite deutlich gekörnt, schliefslich sind die Finger weniger komprimiert, haben stumpfe Spitzen und sind dunkelbraun, während sie bei Med. simplex kaum blafsbraun erscheinen. Der Oberrand des beweglichen Fingers ist stumpf abgerundet, bei Med. simplex aber scharf und schneidend. Ich glaube nicht, dafs diese Unterschiede Altersunterschiede sein können. Mafse des Med. simplex in Millimetern : 1 Gröfste Breite des Cephalothorax. an den vorletzten Seitenzahnen . 8^/3 Länge des Cephalothorax, ohne Abdomen .0^/4 Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken 4-/3 No. 1 und 2 Hamburger Typen, No. 3 S von Ternate. Verbreitung: Madagaskar, Upolu. Gattung Et is od es Dana. JEHsodes anaglyptus H. M.-E. Cancer anaglyptus H. Milne - Edwards, in : Cu\'ier, R(Jgne Anim. Crust. PI. XI, Fig. 4. Etisodes anaglyptus Alcock. 1. c. p. i:33. — Lanchester in : Proc. Zoolog. See. London 19(X), p. 7I-59, PI. 45, Fig. 5 und in: Annais and Mag. Nat. Hist. Ser. 7 Vol. VI, 1900, p. 252. 2 3 r-h 6^/5 5^75 4^/3 4^/5 33/4 — 606 — Alcock hat (1. c.l die Unterscliiede schon besprochen, welche zwischen dieser Art und Efisodes electra Herbst = scnlptills Heller existieren und Lau ehest er gab neuerdings eine ausführliche Beschreibung unserer Art. Vor mir liegt das Pariser Original-Exemplar von Etisus anaijli/ptnx M. -E., .,Mers de r Australie". ein altes J- Die Felder sind flacher und treten weniger hervor als bei dem kleineren 9 von Ternate, auch ist die Oberfläche weniger punktiert. Beim 9 beobachtet man auf dem Oberrand der Scheeren. in Übereinstimmung mit Lanchester's Angaben, zwei parallele Längsreihen von je drei oder vier wenig scharfen Höckerchen und auf der Aufsen- seite des Handgliedes drei weitere Längsreihen von kleineren ; auf der linken, kleineren Scheere sind diese Höckerchen mitten auf der Aufsenseite ein wenig schärfer als auf der rechten. Beim alten c? jedoch sind die Höcker am Oberrand niedriger, abgerundet und auch die der Aufsenseite sind abgenutzt und treten wenig hervor. Die Finger sind gefurcht, der bewegliche zeigt oben zwei Furchen und auf der Aufsenseite noch eine dritte, und zwei beobachtet man auf der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers. Der bewegliche Finger der gröfsern Scheere trägt nun an der Basis auf dem mittlem Längswulst des Oberrandes zwei und auf dem nach aufsen liiu darauf folgenden Längswulst auch zwei Höckerchen, bei der kleinen Scheere aber fünf oder seclis in jeder Beihe bis über die Mitte des Fingers hinaus. Die Ränder der Lauffüfse sind dicht mit langen, seidenartigen Haaren besetzt und die Schenkelglieder tragen an ihrem Oberrande sechs oder sieben spitze Zähnchen oder Dörnchen. Die sehr zahlreichen Eier sind sehr klein, ihr Durchmesser beträgt nur '/s mm. Cephalothorax und Füfse sind beinfarbig, die Vorderfüfse haben, besonders die Scheeren, eine mehr rötlichgelbe Farbe, die Finger sind dunkelbraun mit weifslichen Zähnen und Spitzen, auch die Höckerciieii am Oberrand des beweglichen Fingers sind weifslich. Von den fünf gelbroten Flecken, die bei einem d' von Samoa beschrieben wurden (de Man, Notes Leyden Museum, XUL l^Ul. ji. 8), ist jetzt nur eine Spur auf Feld ö L ersichtlich. Mafse in Millimetern: c^ 9 Breite des Rückenschildes 34^2 'iVji Länge „ „ 23 15 Entfernung der Extraorbitalecken 17 11^/4 Verbreitung: Samoa-Inseln (de M. Ortiii.. Alcncki: Üdtunui (Borr.): Australien (M.-E).: Clairmont, Nordöstl. Küste von Australien (Miers); l'liilippinen (Miersi: Tinun- (de M.); Flores (Thaliwitz); l'ulau Satang (Lanch.j ; Singapur (Lauch.); Persisch. Golf (Alcock); Erythrea (Nob.). — 607 — Gattung Adaea de Haan, A. M. - E. Actaea JiirsHtissttna Rüpp. Xontho hirsutissimus Rüppell, Beschreibung und Abbildung von 24 Arten kurzschwiinzigen Krabben. Frankf. a. M. 1830, p. 26. Taf. V. Fig. 6. Actaea hirsiäissima Alcock. I. c. p. 141. Ein sehr junges 3 und ein 9 mit Eiern von Ternate. Ein 9 ohne Eier von Batjan. Der Cephalothorax des eiertragenden 9 ist 16 mm breit und in der Medianlinie lO'/s mm lang, das andere 9 hat dieselbe Gröfse und das g ist 11 Vä mm breit. Die Eier sind sehr klein und zahlreich. Die Exemplare stimmen mit einem vorliegenden RüppelTschen Original-Exemplare, einem erwachsenen J, aus dem Museum zu Frankfurt a. M. überein; nur sind die kurzen, steifen Härchen, mit welchen Körper und Füfse bedeckt sind, schwarz oder schwarzbraun, beim Original-Exemplare aber lichtbraun. Der Cephalothorax des letztern ist 23V2 mm breit und 15^4 mm lang. Bei dem jungen c? streckt sich die dunkle Farbe der Finger nicht auf das Hand- glied aus. Actaea rufopuncfata H. M.-E. Xantho rufupuiictiitus H. Milne -Edwards. Hist. Nat. Crust. I. p. 389. Actaea rufopiwctata A. Milne - Edwards. Nouv. Archives Mus. I, 18()5. p. 268, PI. XVIII, Fig. 1, la. — Alcock, 1. c. p. 142. Nee: Actaea rvfopimctata de Man, in: Journal Linnean Soc. London. XX. 1888. p. 26 und Archiv für Natur- \ _ ./,^^A^k_sJJc,,i.j<, geschichte, 53 Jahrg. 1888, p. 261. J Confer de Man. in: Notes Leyden Museum, XIII, 1891. p. 1. Ein junges 9 ohne Eier von Ternate. Die Breite des Riickenschildes beträgt 15 mm, die Länge, in der Mittellinie ge- messen, 10 mm, und die Entfernung der äufsern Augenhühlenecken 8^2 mm, die der Innern Ecken der obern Orbitalränder 5 mm. Sowohl in den tiefen, interregionalen Furchen wie auch zwischen den Granulis, welche die Felder bedecken, beobachtet mau eine sehr kurze dunkelgraue Behaarung wie Filz, aufserdem stehen hie und da auf den Feldern längere, seidenartige Haare zerstreut. Auf weifslichgrauem Grunde sind einige Felder rot gefleckt, und zwar das innere der beiden Feldchen, in welche das Protogastricalfeld 2 M geteilt ist, dann ein vorderer Abschnitt der miteinander verwachsenen Felder 1 L und 2 L, die mittlere Partie des Feldes 5 L, sowie ein Fleck auf 1 R; einige Höcker des Carpalgliedes und der — 608 — Scheeren sind gleichfalls rot gefleckt und drei oder vier kleine rote I'"leeke!H'n liegen ;inf der Gegend zwischen den Seitenrändern und dem Mundralmien. Von den beiden Feldchen, in welche das Protogast ricalfeld 2 M geteilt ist, erscheint das innere nur wenig minder breit als das iiufsere, bei Actaea rüppellii Krauls und .4. nodipes Heller dagegen nur halb so breit wie dasselbe. Die stumiif- abgerundeten, Innern Stirnlappen sind durch einen tiefen, nieilianen Einschnitt getrennt und tiefe laterale Einschnitte scheiden sie von den zalinf()rniigen. viel kleinern. nacli aufsen gerichteten, ilufsern Lappen; der Vorderrand der innerii liiklet mit dem Aufsenrand der änfsern einen rechten Winkel. Die äul'sern Stirnlappen sind virn der obern Orbital- wand durch einen rechteckigen Ausschnitt geschieden. Die vordem Seitenränder sind durch tiefe Ausraudungen in fünf stumpfe, gekörnte Höcker geteilt, von welchen der erste die Extraorbitalecke bildet ; die vier ersten nehmen allmählich an (iröfse zu, der fünfte ist so grofs wie der vierte. Die stumpfen Fingerspitzen sind etwas ausgehöhlt und Alcock beschreibt sie dann auch als „blunt-pointed. hollowed out at ti]i." Die Finger sind dunkelbraun mit blassen Spitzen. Vor mir liegen nun zwei Exemplare, ein S nnd ein 9 einer Actaea aus dem Reichs- museum zu Leyden, welche von Djeddah, am Roten Meere, herstammen, von mir im dritten Bande der Notes from the Leyden Museum 18S1, p. OG l)e.sprochen worden sind und mit dem 18S0 (ibidem Vol. II p. 172) beschriebenen, ebenfalls von Djeddah herstammenden 9 übereinstimmen. Schon damals war ich geneigt diese Exemplare für eine von .1. nifopuuctafa H. M.-E. verschiedene Form zu halten und so denke ich auch jetzt. Der mediane Einschnitt, gleich wie die lateralen, sind viel weniger tief nnd die medianen Stirnlai)pen, welche demzufolge niedriger sind im Verhältnis zu ihrer Breite als bei A. rufopunctuta, bilden mit den änfsern Stirnlappen keine rechte sondern stumpfe Winkel. Diese Art ver- hält sich also, was die Form der Stirn betrifft, zu A. ntfopiincfida etwa wie Ädaeodes sundaicus de .M. zn Adaea obesa A. M.-E. (vergl. Archiv für Naturg. 53. Jahrg. 1888, Taf. IX, Fig. .3 i) und 3 c). Verschieden verhalten sich auch die Höcker des vordem Seiten- randes, indem der zweite mit dem Extraorbitalhöcker zu einem einzigen verwachsen ist und die Seitenränder also nur vier Höcker tragen statt fünf. Auch springen die Höcker weniger hervor. Die interregionalen Furchen sind nicht so tief wie bei rufopitndata und die Zahl der (iranula auf den Feldern ist etwas gröfser. So zählt man auf dem änfsern der beiden Feldcheii, in welche das l'rotogastricalfeld 2 .M geteilt — 609 — ist. etwa 45, beim 9 der ritfopunctata 35 Granula. Sowohl zwischen den Körnchen wie in den interregionalen Furchen bemerkt man eine kurze filzige Behaarung wie bei der anderen Art, aber aufserdeni stehen auf der ganzen Oberfläche, sowohl auf den Feldern wie auf den Furchen, längere, 1 — 1^2 mm lange Haare, wie auch auf den Füfsen. Die Farbe ist ebenfalls verschieden. Die Höcker des Seitenrandes sowie die Felder 2 L, 3 L. 4 L und ein Teil von 5 L, wie auch 1 R, sind schön purpurrot, ebenso die Stirnlappen 1 F und die Frontalfeldchen : der Superciliarabschnitt der obern Orbitalwand und sämtliche übrige mediane Felder wie auch 6 L sind weifs, hie und da zeigt noch ein einziges Körnchen die rote Farbe. Die Höcker auf dem Carpalgliede, auf dem Ober- rand der Scheere und auf den Lauffüfsen zeigen dieselbe schöne rote Farbe. Die Mafse dieser beiden Exemplare von Djeddah sind in Millimetern : S ? Breite des Rückenschildes 14'/* 13 Länge ,, ,, 9 8^/4 Entfernung der Extraorbitalecken 7^2 7^/3 Entfernung der Innern Augenhöhlenecken .... 4^2 4^3 Aus dem Pariser Museum liegt nun ein 9 aus der Südsee vor, welches dieselben Charaktere zeigt wie die Exemplare von Djeddah, von A. Milne -Edwards aber als A. ritfopunctata bestimmt worden ist. Die Frage, ob wir es hier mit einer anderen Art zu thun haben, bleibt also vorläufig noch unentschieden. Actaea speciosa Dana. Actaeodes spedosiis Dana. 1. c. p. 198. PI. 11, Fig. 4. Actaeodes nodipcs Heller in: Sitzungsber. Kais. Akad. Wiss. Wien. Bd. 48. lS(il. p. 329. Taf. II, Fig. 19. — de Man. in: Notes Leyden Museum. II 1880, p. 172. Actaea speciosa Ortmann, Zool. Jahrb. Syst. VII. 1893 — 94, p. 455. — Alcock, 1. c. p. 143. — Lenz, in: Zoolog. Jahrb. Syst. XIV, 1901, p. 460. Ein 9 mittlerer Gröfse, ohne Eier, von Ternate. Ein für diese Art charakteristisches, nur von Heller beschriebenes Merkmal bieten die Dactylopoditen des 1. Paares der Lauffüfse. Die Endglieder der Lauffüfse sind kurz, konisch und laufen in eine Endklaue aus, die nur wenig kürzer ist als der gekörnte basale Teil. Am ersten Lauffufspaare, nicht aber an den drei übrigen, wird, wie Heller sagt, die Endklaue von einem pinselartigen Büschel feiner gelber Härchen ganz umhüllt. Bei J. rufopimctata wie auch bei der oben auf S. 608 beschriebenen Form aus dem Roten Meere, fehlt nun dieser pin sei artige Büschel Abliniidl. d, Senckenli. n.iturt. Ges. B.l. XXV. 77 — GIO — 1111(1 die Eiul g:li 0(1 (' r liiibcii anfs(>rdeni eine andcr«^ Form: sio sind ein wenifi länger, der basale Teil ist seitlich kniiiiiriiiii erf und nicht ucK (ini t . Miiideni mit einem kur/eii Fil/e und einiij;en hiiifi;ern Haaren hewaclisen. Alcockd. c.) sagt, dai's keine Fissur existiert z\Yischen dem Ober- und Uiiterrande der Ürbita: ich sehe eine deutliche, iiahttormige Fissur gleich unter der stum])t'en. nicht vortretenden Extraorbitalecke. Auch über die Farbe .sprechen die Autoren nicht, nur Alcock bemerkt: ..('olours in spirit. yellow". ^'or mir liegen die beiden Exemjilare aus Djeddah, er\Yalint in den „Notes from tiie Levdeii .Museum, IIL ]ssl. p. f>4". Beide sind ?. das eiertrageiide gröfsere stimmt in seiner Färbung fast vollkommen mit dem $ von Ternate iiberein. Einige Felder der Oberfläche resp. die Körner, welche sie tragen, zeigen eine steinrote Farbe und zwar die Fr(nital- und Eiiigastricalfeldchen. der vordere Ausläufer des Mesogastricalfekh^s und die obere Orbitalwand. nur erscheint beim 5 von Ternate der Superciliarteil weifs; dieselbe rote Färbung zeigen die Anterolateralfelder L teilweise, so- wie der gröfste Teil des Cardiacalfeldes, auch beobachtet man auf dem Intestinalfelde jeder- seits einen roten Fleck. Ebenso sind die Hocker auf den Füfsen zumeist rot. nur hie und da weifs. Die Scheerenfinger sind dunkelbraun mit helleni Spitzen. Das jüngere ? von Djeddah ist verblichen. Charakteristisch für A. iwdipes ist auch die totale Abwesenheit einer Behaarung auf Cephalothorax und Füfsen, den sehr kurzen Filz ausgenommen. Mafse der drei 9 in Millimetern : r)reite des Iviickenschildes Länge .. ., Entfernung der äul'sern Augenhcihlenecken „ iniiern No. 1 und 3 Djeddah. No. 2 Ternate. Verbreitung: Sandwich-Inseln (Stimpson) : Insel Laysan (Lenz); Samoa-Inseln (Dana, Ortmaim); Botuina (Borradaile) ; Timor (Thallw.): Xikobaren (Hellen: Andaman -Inseln (Alcock); Ceylon (Alcock); Malediven (Ortm.): Mozambi(pie (A. M.-E.i: /anzibar (A. M.-E.): Persischer (lolf i Alcock i; Djeddah (de M); Rotes Meer (Heller). Artaen rüppellii Kraufs. Ae(j}e riippelln Kcaiifs, Die .Siulafiikunisclicii (l^nistiiccen. Stuttgart l,S4:i p. äS, Taf. I, Fig. 1. Actaea rüppellii A. Mibic-Edwards, in: Nouv. Aitliives Museum, I. l/. 11 ',2 lö 11 S'/a 'J^/3 8V4 0-/3 5'/2 42/.t 3^/3 — 611 — Actaca rnyata de Man. Notes Leyden Museum, XIII, liSill, p. 1. Actaea ruppcUii de Man, Zool. Jahrb. Syst. VIII, 1894—95, p. 499. — Henderson. A Contributiun to Indian Carcinology, 189.3. p. 358. — Lanchester, in: Proc. Zool. Soo London, 1900. p. 733. — Alcock, 1. c. p. 144. — Calman, in; Trans. Linnean Society, Zool. Ser. 2. Vol. VIII, 1900, p. 7. Drei junge S von Ternate, von welchen eins auf Korallen aufgefunden wurde. Auf meine Anfrage empfing ich aus dem Kgl. Naturalien-Kabinet in Stuttgart die beiden noch vorhandenen, von Kr aufs in Xatal gesammelten Original-Exemplare von AeyJe rüppellü Kraufs, ein i und ein 9, von fast gleiclier Gröfse. Zugleich empfing ich noch ein halb-erwachsenes S aus der Südsee und ein 2 von Port Denison, an der Küste von Neu- Holland ; obgleich diese Exemplare ebenfalls von Kraufs selbst als A. riippellii bestimmt wurden, scheint es mir doch, dafs das 9 von l'ort Denison zu einer anderen, freilich nahe verwandten Form gehört. Die Untersuchung der beiden Typen zeigte, dafs meine früheren Beschreibungen (1. c ) richtig gewesen sind. Die Exemplare von Ternate stimmen mit den Typen ttberein. Wie aus den Mafsen folgt, erscheint der C!eplialothorax bei dem gröfsten S etwas kürzer als es sonst der Fall ist, die Art variiert also in dieser Beziehung. Ein völlig ausgewachsenes $ aus dem Mergui -Archipel, in meiner Arbeit über die Dekapoden-Krebse dieser Inseln 1888 unter dem Namen A. rufopunctata erwähnt, liegt vor; es ist bedeutend gröfser als das von Kraufs in Natal gesammelte, stimmt aber mit den Typen überein. Nur ist zu bemerken, dafs bei diesem völlig erwachsenen Exemplare die Zahl der Granula auf den Feldern ein wenig gröfser ist. So zähle ich auf dem äufsern der beiden Feldchen, in welche das Protogastricalfeld geteilt ist, etwa 70 Körner, bei dem Kraufs'schen S von der Natal- küste nur etwa 50. bei dem von Kraufs dort gesammelten 9 4.5 resp. .50, bei dem halb-er- wachsenen, von Kraufs bestimmten S aus der Südsee nur 35, bei dem gröfsten 3 von Ternate. das dieselbe Gröfse hat. wieder 50 und dieses J ist auch kleiner als das NataFsche. Die Art scheint also in dieser Beziehung zu variieren und die Varietät, bei welcher die Granula zahlreicher sind, wäre mit dem Namen rugata zu bezeichnen. Bei allen vorliegenden Exemplaren fehlt eine Filzdecke ganz und gar. Hilgendorf (in: Crustaceen von Mozambi(iue, 1878. p. 787) sagt, dafs das Sternum des S nur vor dem Abdomen, nicht neben ihm gekörnt ist und dafs auch die Kieferfüfse frei davon seien. Ganz wie bei dem Natal'schen J, ist auch bei den S von Ternate das Sternum vor dem Abdomen gekörnt, aber auch unmittelbar neben ihm, sonst ist es glatt, punktiert; bei dem NataFschen d erstreckt sich die Granulierung auf den drei letzten Sternalsegmeuten sogar bis zu der Einpflanzung der Füfse. Das erste und das zweite 77* — 612 — Segment des Abdomens des r^ sind an den Seiten gekörnt, sonst ist diis Alxinmen glatt, fein punktiert; nur stehen auf den seitlichen Partieen ähnliche, kurze, borstenartige Haare, wie auf dem Sternum. Das voi'letzte Segment hat ziemlich stark konkave Seitenränder, ganz wie bei dem Natal'schen ^ und erscheint, sogar in der Mitte, noch ein wenig breiter als das Glied lang ist. Das Endglied ist genau so lang wie das vorletzte. Bei dem gröfsteu S von Ternate sind die äufsern Kieferfiifse auf dem Exognathen und auf der äufsern Hälfte von Ischium und Merus gekörnt, die innere Hälfte glatt. Bei den NataVschen Typen bemerkt man schon einige Körnchen auch auf der Innern Hälfte, und bei dem völlig erwachseneu ? von den Mergui-Inseln sind die äufsern Kieferfiifse überall gekörnt. Das Endglied des Abdomens dieses ? ist vorn abgestutzt, auch bei dem Natarseben 9 ist dies schon der Fall. Der beinfarbige Cephalothorax der beiden gröfsern Exemplare von Ternate erscheint hie und da blafs rötlich gefleckt, so auf den medianen l'artieen der Magengegend und auf der oberu Orbitalwand; die Segmente des Sternums tragen, an jeder Seite des Abdomens, einen rötlichen Fleck und auch das Abdomen selbst zeigt noch, wie auch bei den NataTsclien Typen, rötliche Flecken. Auch die Fiifse sind gefleckt. Bei dem kleinsten Exemplare von Ternate ist der Cephalothorax auf der Oberseite gleichmäfsig steinrot gefärbt. Bei den Exemplaren von Ternate sind die Scheerentinger schwarzbraun, an den Spitzen heller, und diese Farbe breitet sich auf die distale untere Hälfte der Aufsen- und der Innenseite des Handgliedes aus, ganz wie beim Natarschen S-, bei welchem aber, wie beim $, die Finger mehr eine braune Farbe haben. Mal'se in Millimetern : 1 6 Breite des Cephalothorax 27 Länge „ „ 11» Entfernung der Extraorbitalecken . . 14 No. 1 und 2 Natarsche Typen, \o. 3 das von Kraufs bestimmte c? aus der Siidsee, No. 4 und 5 Ternate, No. G Mergui-Inseln. Artaea ohesa A. M.-E. Äctaea ohesa A. Milne - Edwards, Nduv. Ardiives MusOiim, Mthnoires, I, l«»;."), p. 272. Taf XVII. Fif,'- 2. Confer de Man. in: Archiv f. Naturg. .'j;^. Jahrg. 1888, p. 2ö3 und ff., Taf. IX, Fig. :^c. Ein eiertragendes 9 ohne Etikette. 2 3 4 5 6 9 S S i 9 24". 20 20 k; .31 17' ;. 15 14"4 12 21'/: 1 :'. 11 '/2 11 O'/a 15'/; — 613 — Retrachtet man die Stirn von vorn, so gleiciit sie vollkommen der von Milne-Edwards gegebenen Figur 2a, indem die Stirnlappen ein bischen weniger weit nach unten hervorragen als auf der von mir veröffentlichten Abbildung des Pariser Original-Exemplares (1. c. Fig. 3c); die Art scheint also in dieser Beziehung zu variieren. Eine kurze Furche, die nicht zum Hinterende fortläuft, teilt die Protogastricalfelder blofs in ihrem vordem Teile in zwei Lappen; auf Figur 2 in den ,,Nouv. Archives" erscheint der innere Lappen noch etwas breiter als der äufsere, bei dem vorliegenden Exemplare ist aber der äufsere fast anderthalbmal so breit wie der innere. Sonst stimmt das Exemplar völlig mit der Originalbeschreibung sowie mit meinen Angaben im Archiv für Natur- geschichte überein. Die Eier sind sehr zahlreich und sehr klein. Die Grundfarbe ist ein blasses Ockergelb, der gröfste Teil der Oberfläche des Cephalothorax wird aber von einer braunroten Figur in der Form eines griechischen Kreuzes eingenommen, welche nur einige Stellen frei läfst und zwar den gröfsten inneren Teil der obern Orbitalränder, die unmittelbar hinter denselben gelegene vordere Partie des äufsern Lappens der Protogastricalfelder, dann weiter eine gelbe Partie an jeder Seite des Cardiacalfeldes, sowie den Aufsenrand des vorletzten und des letzten Anterolaterallappens. Die sehr spitzen und scharfen Fingerspitzen kreuzen einander; die Finger der gleichen Scheeren sind seitlich komprimiert. Auf dem Rücken des beweglichen P'ingers beobachtet man an der Basis vier oder fünf Körnchen und gleich darunter eine Furche, welche aber die Spitze nicht erreicht ; auf der sonst glatten Aufsenfläche des Fingers verlaufen zwischen der obern Furche und der Schneide noch zwei kurze Furchen, die nicht bis zur Mitte des Fingers reichen; an der Basis trägt die Schneide zwei stumpfe Höcker, von welchen der zweite viel gröfser ist als der basale. Auf der glatten Aufsenseite des unbeweglichen Fingers verlaufen gleichfalls zwei Furchen, von welchen die obere bis zur Mitte des Fingers reicht, die untere noch ein bischen weiter. Die distale Hälfte der Schneide ist wie am beweglichen Finger scharf, ungezähnt, an der proximalen Hälfte stehen vier oder fünf Zähne, von welchen der vorletzte etwas gröfser ist und die aneinander grenzen. Auch sei noch bemerkt, dafs von jedem der beiden Einschnitte, welche den zweiten Lappen des Seitenrandes begrenzen, eine seichte und enge Furche auf die Unterseite des Rückenschildes hinzieht und dafs diese beiden Furchen einander begegnen. Mafse in Millimetern : S Breite des Rückenschildes 23^« Länge desselben in der Mittellinie . . . 15Va — 614 — Mafse in Millimetern : 9 Entfernung der Extraorhitalecken ll\/2 Horizontale Länge der Scheeren 10 ,, Finger 3 Höhe des Handgliedes 5^2 Die Art erreicht aber eine Cephalothoraxbreite von 34 mm. Verbreitung: Zanzibar (A. M.-E.); Strai'se von Malakka (Aicock); Bombay (Aicock). Aetaea cavix>es Dana var. V Actaeodes cavipes Dana, 1. c. p. tili), PI. 11. Fig. 5. Actiiea cavipes A. Milne-Edwards, in: Nouv. Archives Miisöiim, Mfm. I, p. 280. — Ortmann, in: Zool. Jahrb. Syst. VII. 1893, p. 4.")(i unil in : Jenaische Denkschriften. VIII, 1894, p. .50. — Aicock, 1. c. p. 147. Ein J und ein auf Korallen aufgefundenes 9 von Ternate. Vor mir liegen 1. ein S von Aetaea cavipes Dana von den Fidsclii-Inseln und 'i. ein als Aetaea fossulata Girard bestimmtes S aus dem Roten Meere, beide aus dem Pariser Museum; das letztere Exemplar empfing das Pariser Museum von dem Naturhistorischen Hofmuseum in Wien. Dann weiter 3. aus der letztern Anstalt ein Original-Exemplar, c^, von A. schmardae Heller aus dem Roten Meere und schliefslich 4. zwei Exemplare, ein er- wachsenes r? und ein jüngeres 9 von Aetaea cavipes von den Samoa-Inseln, von Ortmann bestimmt, aus dem Strafsburger Museum. Zuerst konnte konstatiert werden, dafs das als A. fossidaf« Girard bestimmte Exemplar aus Paris und A. schmardae Heller zu derselben Art gehören : diese beiden Formen sind also wohl identisch, wie schon A. Milne-Edwards im .lalire 1865 feststellte. Dieser Autor sagt nun, dafs bei der Dana'schen Art die Stirn eine konkave Linie bilde und A. cavipes sich dadurch von der Girard'schen Art unterscheide, wie auch durch die geringere Zahl von Gruben auf den Lauffüfsen. Auch sollte der Cephalothorax von A. fossulata mehr erodiert sein als bei der anderen Art. Betrachtet man den Cephalothorax des als A. cavipes bestimmten Exemplares von den Fidschi-Liseln von oben, so bietet die Stirn ganz die von Dana. Fig. 5a, abgebildete Form dar. Die beiden Stirnlappen sind konvex gebogen, nur treten sie ein bisclien weniger hervor. Betrachtet man aber die Stirn selbst von oben oder von vorn, so verläuft der Vorderrand in der That konkav: meiner Meinung nach ist dies nun aber eine abnorme Erscheinung, die Stirnlappen sind woiil abgebrochen oder abgenutzt, denn eine soldie. liei keiner Aetaea vorkommende sonderbare Form des Stirnrandes würde olnie Zweifel von Dana beschrieben worden sein — und bei dem d von den Samoa-lnsehi erscheint die linke — 615 — Stirnlüilfte fast abgestutzt, die rechte aber noch konvex. Auch der Vorderrand der Stirn, welcher glatt ist und an der einen Seite anders aussieht als auf der anderen, macht diese Vermutung wahrscheinlich. Im übrigen aber stimmt der Cephalothorax mit dem Original- Exemplare von A. schmardae völlig überein, die Grübchen auf der Oberfläche sind bei der letztern gar nicht zahlreicher. Bei dem Exemplare von Ä. cavipes sind die Regio mesogastrica und die vordere Cardiacalgegend nicht überall gekörnt, sondern teilweise glatt, während diese Felder bei der anderen Art dicht gekörnt sind ; beim cay«pes-Exemplar sind die Körner hier aber wohl abgenutzt. Dagegen ist bei den beiden Exemplaren von A. schmardae = fossidata die wabenartige Vertiefung auf den Carpalgliedern der Lauffüfse durch ein Septum, das dem proximalen Ende etwas näher liegt als dem distalen, in zwei ungleiche- Ab- schnitte geteilt, während bei dem S von den Fidschi-Inseln dieses Septum völlig fehlt. Die Vorderfüfse scheinen übereinzustimmen, auf der Aufsenfläche des Carpalgliedes liegt beim S von den Fidschi-Inseln eine tiefe, runde oder ovale, kraterförmige Grube mit scharfem, nicht gekörntem Rande, bei den beiden Exemplaren von A. sc}n)>ard(ie = fossidata dagegen beobachtet man an dieser Stelle eine mehr viereckige, minder tiefe Grube, deren Boden durch gekörnte Septa geteilt ist und deren freier Rand nicht scharf sondern gekörnt ist. In solchen Details bieten die Vorderfüfse wohl noch andere, kleine Unterschiede dar. Wahrscheinlich sind also diese beiden Arten in der That verschieden. Dagegen sind von den fünf Untei'schieden, die Alcock (I.e. p. 148) anführt, einige nicht stichhaltig. Die dicht gekörnten Felder der Oberfläche des Rückenschildes tragen nämlich bei den beiden Exemplaren von A. schmardae, wie ich schon sagte, nicht mehr grubige Vertiefungen als das cayipes-Exemplar von den Fidschi-Inseln, so dafs von diesen Exemplaren nicht gesagt werden kann, dafs der Cephalothorax ausgefressen erscheint. Die Höcker des Vorderseiten- randes, besonders auch der erste, verhalten sich bei den Exemplaren von A. fossidata ganz wie beim S von den Fidschi-Inseln. Der Oberrand der Scheeren ist nicht merkbar ver- schieden. Es fragt sich also, ob Alcock die echte fossidata vor sich gehabt hat. Die beiden Exemplare nun von Ternate verhalten sich in den nicht durch ein Septum in zwei Abschnitte geteilten, wabenartigen Gruben auf den Carpalgliedern der Lauf- füfse und was den Bau ihrer Vorderfüfse, besonders das Vorhandensein der ungeteilten, rundlichen, tiefen, krater förmigen Grube auf der Aufsenseite der Cari)alglieder betriift, ganz wie A. cavipes, aber auf der ganzen Oberfläche des Rückenschildes liegen, zwischen den Körnern, kleine rundliche Grübchen zerstreut, auf den Proto- gastrical- und Mesogastricalfeldern nicht so zahlreich wie auf den lateralen Feldern, den — 61G — Epigastricilfeldcrii niid clor Stirn. Diese (irührlicii sind viel zahlreiclier wie auf dem Cephalothorax des S \'>n eselirei!>un^' nach Exemplaren von West-Celebes überein. Der C'eplialotliorax des grol'sten c? von Ternate ist 18 mm breit. Unter den fünf 9 giebt es zwei mit Eiern, der Cephalothorax des kleinern ist 7 mm lang, des gnilsern s mm. Bei dem kleinsten S, dessen Rückenscbild 4 mm lang ist, sind die drei hinteren Zahne des Vorderseitenrandes stachelförmig, bei zunehmendem Alter nutzen sicii diese Zähne ab und werden zuletzt stumpf höckerförmig. Gattung Phymodius A. M.-E. I^lttpnodinfi mif/ufatus H. M.-E. Chloroiliiis uiiijiilalus Dana. 1. c. p. 205. PI. 11, Fig. 8 a und b. Pliymo'lius twt/ulatiis Alidtk. 1. c. p. Ui2. Fünf c? nnd fünf 9 verschiedener Gröfse von Ternate. z. T. auf Korallen gesammelt. Das gröfste 9 ist noch ein Inschen kleiner als das gröfste <^. nnd ein 5 trägt eine Sacculina. Bei den c? tragen die Scheeren oben nnd am obern Teile der Anfsenseite entfernt voneinander stehende, in Längsreihen angeordnete, abgerundete, halbkugelförmige Höcker, welche auf der kleinern Scheere bisweilen gekörnt und bei Jüngern Exemiilaren öfters ziemlich scharf ersclieinen. An beiden Scheeren ist der bewegliche I'inger an der Basis glatt, bei altern Exemplaren beobachtet man auf beiden Fingern zwar Längsreihen von feinen Punkten, aber keine I'urchen. bei Jüngern 'J'ieren sind sie noch gefurcht. Bei den ? sind die Scheeren schlanker, und weniger ungleicli. Oben und auf der Anfsenseite tragen sie in Längsreihen angeordnete, nach dem l'nterrand hin an (iröfse ab- nehmende, scharfe Höcker, von welchen die obern selbst wieder mit scharfen Körnern besetzt sind. Die I'inger sind tief gefurcht und tragen an der Basis scharfe Körner. Bei einem jungen S und bei dem kleinsten 9, deren Cephalothorax lüVa resp. (l mm breit ist, sind die Zähne des Vorderseitenrandes noch stachelförmig, sehr si)itz, nach vorn umgebogen. Bei den meisten Exemplaren, nnd dies ist wohl das typische Verhalten, sind die beiden inneren gebogenen Stirnlappen blofs durcli einen seiir kleinen, kaum bemerkbaren Einschnitt getrennt und die Ausrandungen, welche die imieren von den äufsern trennen, wenig tief, .so dafs Milne-Ed wards (Hist. Nat. t'rust. I, p. 4()0j die Stirn als „cependant — 619 — presipip droit" beschreibt. Bei zwei Exemplaren jedocli. bei einem S und bei einem ?. deren Cephalotborax lG'/2 resp. 14 mm breit ist, sind sowohl der mediane Einschnitt wie die beiden seitlichen Ausrandungen viel tiefer und die 8tirn zeigt hier also eine merkwürdige Varietät. Die Scheeren sind rotbraun, die Finger tiefschwarz, die Ränder der löffeiförmigen Fingersjjitzen weifs. Der Cephalotborax des gröfsten S ist 1(3 '/a mm, derjenige des gröfsten ? 14 mm breit. Gattung Pilodiiis Dana. Bekanntlich hat A. Milne-Edwards aus dieser Dana'scben Gattung diejenigen Arten abgeschieden, bei welchen die Geifsel der Antennen von der Orbita getrennt und die Orbita- spalte durch einen Fortsatz des zweiten Anteniiengliedes geschlossen ist ; er stellte für diese die neue Gattung Chlorodopsis auf. Bei der Gattung Filodius in so beschi'änktem Sinne findet man dasselbe Verhalten wie bei der Gattung Xanthias Rathbun, wie schon Dana selbst bemerkt (Dana, p. 217). Die Stirn resp. das äufsere Stirnläppchen scheint in einem recliten Winkel nach unten zu biegen und bildet so einen Fortsatz, der nicht breiter ist wie lang und sich mit der vordem Iiinenecke des zweiten Antennengliedes vereinigt; das zweite Antennenglied reicht noch nicht bis zu der stumpfen Innenecke des unteren Orbitalrandes hin und bildet keinen die Orbitaspalte abschliefsenden Fortsatz, so dafs die freien Anteunen- glieder in dieser Spalte liegen und nicht von der Orbita geschieden sind. Im äufseren Habitus gleicht die Gattung Püodius der Gattung Püumnus und nicht der Gattung Xantlio wie Targioni Tozzetti behauptet (Zoologia del Viaggio intorno al Globo della R. Pirocor- vetta Magenta, 1S77, p. 54). Pilodius pubeseens Dana. Filodius pubescena Dana. 1. c. p. 217, PI, 12. Fig. 6, ? Filodius flavus Rathbun, in : Proc. U. S, Nat. Museum, XVI. 1893. p. 239. Ein c? und ein eiertragendes 9 von Ternate, das 3 wurde auf Korallen gesammelt. Indem diese Art von Dana zu kurz beschrieben und später, soviel ich weifs, nicht mehr nachgeprüft worden ist, wird es nicht überflüssig sein, diese Exemplare ausführ- licher zu beschreiben. Beide Exemplare haben ganz dieselbe Gröfse und stimmen in den Mafsen überein. Der Cephalotborax ist anderthalbmal so breit wie lang und also nur wenig verbreitert. Während die hintere Hälfte der Oberfläche Üach ist, erscheint die vordere ein wenig gewölbt sowohl von vorn nacli hinten wie auch von einer Seite zur anderen, und auch die Stirn ist nur wenig geneigt. Die Felder erscheinen unter der Lupe etwas deutlicher begrenzt als auf Dana's Abbildung, obgleich die Furchen wenig tief sind und 78* — G'Jo — sclimal. Die Frontal- iiiul Epigastricalfekiclii'ii siiiil kaum zu crkcuni'ii. ilcutlicli betn-cnzt jedoch i.st die Magengegeiid : die Furelu'u. welche den vdrdcrcn Ausläufer des Mesogastrical- feldes begrenzen, sind aber ganz seicht, wahrend diejenigen, welche die Magen- von der Hepatical-. Brauchial- und Cardiacalgegeiul trennen, tiefer sind. Die llegio hepatica sowie das Feldchen 4 L sind deutlich begrenzt, dagegen sind die Vertiefungen, welche die niclit oder kaum getrennten Felder 5 L und 0 L hinten begreu-zeu. wieder ganz oljertiächlich. Deutlich ausgebildet ist auch die (^»uerfnrche zwischen Regio cardiaca ninl intestinalis. Die vorderen Seiteuränder sind nur ganz wenig kürzer als die aljgerundeteii liiutereu. welclie etwas mehr konvergieren als auf Daua's Figur, so dafs der Cephalothorax auf ilir hinten zu breit erscheint. Die gar nicht vortretende äufsere Augenhöhlenecke trägt ein l)rauues, ziemlich scharfes Körnchen und hinter demselben sind die Vorderseitenränder in vier Lä])i)cben geteilt, durch dreieckige Einschnitte geschieden, von welchen jedes einen nach vorn und nach aufseii gerichteten, kräftigen, nicht schlanken, scharfen Stachel trägt; die l)eideu mittleren Läiipclien sind etwas gröfser als das erste und vierte und das zweite trägt liinter dem Stachel noch einen aiuleren kürzereu. Obgleich Dana die Zähne des Vorderseiteurandes als „slender acute" beschreibt, erscheinen sie atif seiner Figur kaum stachelartig. 15ei dem 9 ist dies min bei einigen Stacheln in der Tliat der Fall, ihre Spitze ist sturnjit und liat eine weifsliche Farbe ; o li n e Z w e i f e 1 sind diese Stacheln abgenutzt, ja die beiden vorderen sind z. T. al)gebroclien. Das zweite Seitenläppchen trägt oben, also nach innen von den beiden Staclieln, ein mäfsig scharfes Höckerchen, ein zweites krönt die äufsere Partie der Regio hepatica. ein drittes das Feldcheu 4 L; während diese Höckerchen beim -^ braun sind, sind sie Iieim 9 weifs. Auf der Regio cardiaca meine ich. unter einer starken Lupe, eine feine (iranuliernng zu sehen, aber walirsclieinlicli ist der übrige Teil der ()l)ertläche glatt. Die ganze ()l)ertläche des Rückenschildes ist dicht mit kurzen, nicht steifen, gellilichen Härchen besetzt, die kaum einen hallien IMillinieter lang sind ; es stehen aber auch längere, etwa l'/a nun lange Haare zwisclien ihnen zerstreut, auch diese sind seidenartig, dünn und haben dieselbe gelbliche Farbe. Die Entfernung der inneren Ecken der oberen Orbitaräuder ist ein wenig kleiner als die halbe Dreite des Rückeuschildes. Die Stirn wird dui'ch einen ziemlich tiefen, aber schmalen Einschnilt in zwei Midften geteilt und jede Hälfte zeigt nach aufsen hin eine ebense tiefe, dreieckige Ausraudung, so dafs die Stirn in viel' Lapiien geteilt ist, von welchen die iniu'i'en vorn abgestutzt sind und etwas mehr vorragen als die viel kleineren, z ah n f() r m i ge n , mäfsig scharfen, — 621 — schräg nach aul'sen gerichteten aufseren Läppchen ; diese letzteren sind durch einen stumpf- eckigen Ausschnitt von den stumiifcn inneren Orbitaecken geschieden. Die Stirnlappen sind am -Vorderrand mit kleinen scharten K()rnchen besetzt, nur mittelst einer starken Lupe er- kennbar. Der Oberrand der Augenhöhlen zeigt nach aulsen hin zwei deutliche Ausschnitte, von welchen der äul'sere merklich tiefer ist als der innere ; auf dem zwischen beiden ge- legenen Abschnitt des Randes stehen fünf oder sechs mäfsig scharfe Körner. Unmittelbar unter der äufsern Orbitaecke beobachtet man einen schmalen, tiefen Einschnitt oder Hiatus und auf dem zwischen diesem Einschnitt und der äufsern Fissur des Oberrandes ge- legenen Teil des Randes stehen auch fünf scharfe Körner von ungefähr gleicher Gröfse, von welchen das kaum etwas gröfsere mittlere die Extraorbitalecke bildet. Der Unterrand der Orbita ist wenig konkav und mit ziemlicli scharfen Körnchen besetzt ; die abgerundete Innen- ecke ragt nur wenig vor, die Aufsenecke gar nicht. Die Ränder der Augenhöhlen tragen mäfsig lange, gelbliche Haare. Die untere Hepatical- und Branchialgegend ist behaart, aber glatt, dagegen ist die Pterygostomialgegend neben der I'leuralnaht deutlich gekörnt. Das Epistom und die äufsern Kieferfüfse sind glatt, punktiert ; das Ischium - Glied zeigt eine seichte Furche oder Vertiefung von einer Kante begrenzt nicht weit vom Lmenrande, das Merus- Glied ist kaum breiter wie lang, die vordere Aufsenecke rechtwinkelig. Das Sternum des S erscheint unter der Lupe fein und ziemlich dicht gekörnt, auch kurz behaart. Das Endglied des Abdomens ist dreieckig mit abgerundeter Spitze und wenig kürzer wie an der Basis breit. Das vorletzte Glied ist ein bischen kürzer wie das Endglied, ungefähr so lang wie der Hinterrand breit ; die leicht geschwungenen Seitenränder konvergieren also nach hinten. Nur die beiden folgenden Glieder sind verwachsen, denn das dritte Segment ist vorn durch eine deutliche Naht begrenzt. Das Abdomen ist auf den Seiten punktiert und behaart, in der Mitte glatt. Glatt ist auch und an den Rändern lang behaart das 7-gliedrige Abdomen des 9. Die Eier sind sehr zahlreich und klein, ihr Durch- messer beträgt 0,3 mm. Die Vorderfüfse sind ungleich, beim S ist der linke, beim 2 der rechte ¥uk der gröfsere. Der Vorderrand des Brachialgliedes des gröfsern Fufses trägt beim S drei kegelförmige spitze Höcker, der gröfste am proximalen Ende, der zweite in der Mitte, der dritte zwischen dem zweiten und dem distalen Ende ; ein vierter ungefähr gleich grofser Höcker, von einigen kleineren umringt, steht vom Rande entfernt auf der Vorder- fläche in der Nähe des Carpalgelenkes. Der behaarte Oberrand trägt fünf spitze Dornen, die distalwärts an Gröfse zunehmen, und einige sehr kleine, scharfe Höckerclien beobachtet — (122 — man auf dem abgenuideteii rntcnaml. DasCaipalglied trägt kegelförmige Höckerclien und zwei kräftige, nicht schlanke Dornen übereinander an der inneren Ecke. Die grofse Scheere ist, liorizoiital gemessen, 8^8 nnii lang, also etwas kürzer als die Dreite des Cephalothorax betn^gt ; die horizontale Länge der ein wenig klaffenden Finger beträgt zwei Drittel der Länge des Handgliedes und das letztere ist am Daiimengelenk etwas minder hoch wie lang. Anf der konvexen Aufsenseite des Haiidgliedes stehen braune kegelförmige, spitze Höcker, mehr oder weniger deutlich in Längsreihen angeordnet, von welclien eine Keihe, auf der (irenze des mittleren und unteren l>rittels, sich bis auf die Mitte der Aufsenseite des Iiulex fortsetzt; die Höcker der oberen Hälfte sind etwas gröfser als die der unteren, auch auf dem Oberrand stehen einige kleinere, aber der konvexe Unterraud der Hcheere ist glatt und unbehaart. Der be- wegliche Finger ist in der Mitte abgebrochen, auf dem noch ültrigen Teile stehen kegel- förmige Körner. Der unbewegliche Finger trägt einen stumpfen Zaiui und ist unmittelbar unter der t^chneide gefurcht, während eine zweite, auch nicht tiefe Furche etwas unter der Mitte der Aufsenseite verläuft. Die rechte Scheere ist schlanker und tlie Finger etwas länger; der Yorderraiul des Brachialgliedes trägt vier oder fünf kegelförmige Höckerchen, merklich kleiner als auf dem anderen Fufs. Sonst verhält sich dieser Fufs wie der andere. Beim ? liegt die grofse Scheere an der rechten Seite, die Scheeren sind kleiner als beim S- An beiden Füfsen beobachtet man hier am Yorderraiul des Brachialgliedes mir ein einziges Höckerchen und zwar am proximalen F^nde. aber sonst stimmen die Firachial- glieder überein. Auch Carpus und Scheere verhalten sich wie beim . Mal'se der beiden Exemplare in Milliiiieterii : Gröfste Breite des Rückenschildes Länge des Rückenschildes Entfernung der Extraorbitalecken Verbreitung: Sulu-See oder Ralabac-Stral'se (Haua). Gattung Chlorocfopsis A. INI.-E. Chlofodopsis nielanorhira A. M.-E. Ein S von Ternate. Der Cephalothorax ist 12 mm breit, und, in der Mittellinie gemessen. 7^,4 mm lang. Chlorodopsis itielaHodactifla A. M.-E. Chlorodopsis melanodactylus A. Miliio - Edwards, in : Nouv. Archives Museum. M(5raoiri'S, IX, p. '22it. PI, VIII, Fig. 7. Chlorodopsis melanodactyhis Miers, Report on the Zoulog. Coli, made by H. M. S. .Alert,-, 1SS4, p. ."):U. Nobili, in: Annali Mus. Civico di Storia Nat. di Genova. Ser. 2, XX, 18i)9, p. 258 und li)lM). p. 49,S. — Calman, in: The Transactions of the Linnean 8oc. of London, 2 nd. Ser. Zoology. V(d. VIII. Part I, i;)OI). p. 12. Ein c? von Ternate, auf Korallen gesammelt. Die Beschreibung in den „Nouv. Archives" pafst ganz gut, es steht darin .,le corps est toujours plus epais et plus elargi" als bei Chlorod. melanochira ; es muls natürlicii heifsen „moins elargi". Der Cephalothorax ist 8 mm breit und ö'/a mm lang, und die Entfernung der Innern Augenhöhleuecken beträgt 3^/5 mm. Die Stirn ist durcli einen wenig tiefen und sehr engen, uiediauen und durcli zwei seitliche, wenig tiefe Ausraudungen in vier Lappen geteilt, deren Vorderrand leicht konvex gebogen verläuft und scharfe Körnchen oder Zähnchen trägt und zwar 12 oder i:! auf den innerii, 5 oder (i auf den äufsern; die äufsern Lappen sind fast halb so breit wie die innern. Bei der nahe verwandten Chlorodopsis wood-masoni Alcock sind die äufsern 8tirnlappen dornförmig (spinc-like) und die drei Einschnitte sind tiefer. Hinter dem Vorderrand stehen auf der Stirn mehrere ähnliche, scharfe Körnchen in einer Querreihe, auch die Felder der Oberfläche sind, obgleich nicht gerade dicht, gekörnt und in der Nähe der Vorderseitenränder beobachtet man einige gröfsere scharfe Höckerchen. Auf den Vorderseitenrändern, die ungefähr .so lang, jedenfalls nicht kürzer sind als die hintern, stehen liinter der Extraorbitalecke vier sjiitze, nach vorn gebogene Stacheln; an dei' Biisis der beiden mittlem beobaclitet man eine oder zwei kleinere. Ein kleiner Einschnitt trennt die iuii'sere Angenhöhlenecke von der untern Wand der Orbita, welche an der Außenseite gekörnt ist ; der Oberrand der Orbita ist gekörnt und zeigt zwei Fissuren. Der linke Vorderfufs ist etwas gröi'ser als der rechte. Der Vorderrand des Brachial- gliedes trägt seiner ganzen Länge nach sechs oder sieben spitze, ziemlich kleine Dörnchen, drei oder vier kleinere stehen auf dem Vorderrand des Ischiopoditen ; fünf oder sechs ähnliche, nach dem distalen Ende hin an Gröfse zunehmende beobachtet man auf dem Ober- rand. Die Oberfläche des Carpalgliedes trägt scharfe Höckerchen und an der Imienecke zwei Dörnchen übereinander. Die gröfsere Scheere, deren horizontale Länge drei Viertel der Breite des Cephalothorax beträgt, stimmt mit Figur 7 a in den ..Nouvelles Archives" über- ein, nur sind die Körner scharf und spitz, mehr oder weniger kegelförmig mit gebogener Spitze, während sie auf der Figur rund und abgerundet erscheinen ; in der Beschreibung wird blofs von ,,tubercules" gesprochen, so dafs man nicht weifs, ob sie stumpf oder scharf sind, vielleicht sind sie bei alten Tieren stumpfer. Auf der obern Hälfte der konvexen Aulsenseite sind die Körner merklich gröfser als auf der unteren. Sowohl an der Lmen- wie an der Aufsensette des Oberrandes des beweglichen Fingers verläuft eine bis in die Nähe des Fingereudes reichende Furche und auch auf der Aufsenseite verläuft eine Furche etwa bis zur Mitte; der Oberrand trägt drei scharfe Körner hintereinander an der Basis, und auf dem Wulste zwischen den beiden Furchen der Aufsenseite stehen deren fünf. Auch der unbewegliche Finger trägt auf der Aufsenseite zwei Furchen, eine unmittelbar unter den Zähnen, die andere auf der Mitte, und zwischen beiden beobachtet man an der Basis des Fingers wieder einige Körner. Die andere Scheere ist schlanker, die Finger sind so lang wie die Palmarportion zeigen gleichfalls jeder zwei Furchen, aber auf den Wülsten bemerkt man eine gröfsere Zahl von scharfen Körnern, bis über die Mitte des Fingers hin. Die Schenkelglieder der Lauffüfse tragen am Oberrand spitze Dörnchen oder Stachelchen, einige wenige stehen auch auf den Carpo- und Propoditen. Die Oberfläche des Rückenschildes trägt eine sehr kurze Behaarung, hie und da z. B. vorn auf den Protogastricalfeldern, dann auch auf den lateralen Feldern stehen einige längere Haare. Eine ähnliche kurze Behaarung zeigen gleichfalls die Füfse, die Lauffüfse sind auch mit längern Haaren besetzt. Köi-per und Füfse sind rotbraun, die Scheerenfinger dunkelbraun, an den tief aus- gehöhlten Enden weifslich, und die dunkelbraune Farbe des unbeweglichen Fingers erstreckt AbhamU. iL Senckenb. n.iturf. Ges. Bd. .\.XV. 79 — 620 — sich niclit auf dio Aufseu- oder auf dio Innenseite des H and frlicdes, so dafs sie noeli nichr liis zur ]\Iitte des l'nterrandes der Sclieere reicht. Vor mir liegt ein erwachsenes 9 von Chlorodopsk pUitmiioides (White) aus dem Mergui- Archipel. Die Alndiehlceit mit Chlor, melanodactyla ist grofs. ich stelle das J von Ternate dennoch zu der letztern Art, weil die Querreijie von KTirnchen auf der Regio cardiaca, welche hei piluninoides den hintern, konkaven Teil der ()l)erH;iche l)egrenzt, völlig fehlt. Auch sind die drei Stirueinschnitte tiefer, und die äufsern Stirnläiipcheu schmiiler. mehr zahnförniig. Aufserdeni erstreckt sich nacli Miers (Keport /ool. Collect, made by H. M. S. Alert, 1S84, p. 53"2, oben) bei dem White' sehen Original-Exemplare, einem erwachsenen S von Singapur, die dunkle Farbe des unbeweglichen Fingers auf die Aufsen- und Innenseite des Handgliedes. Alcock (1. c. p. KiT und KiS) behauptet dagegen, dafs die dunkle Farbe sich nicht auf daa Handglied erstreckt und dann scheint mir seine Beschreibung auch insofern ungenau, als er sagt, der liintere konkave Teil der Ober- fläche des Rückenschildes zwischen den beiden Querreihen von Körnchen nehme ein Drittel derselben ein, denn bei dem vorliegenden, erwachsenen <$ aus dem Mergui- Archipel beträgt die Länge des Cephalothorax 1.^) mm, die Entfernung der beiden Körnerreihen, von welchen die vordere auf der Regio cardiaca, die hintere auf der Intestinalregion neben dem Hinterrand verläuft, aber nur .3 mm, so dafs die Länge des konkaven Teiles nur e i n Fünftel der ganzen C'ephalothoraxlänge beträgt. Verbreitung: Samoa-Inseln (A. ]\I.-E.); Neu-Caledonien (A. M.-E.); Beagle-Bai (Nobili); Murray-Insel. Torresstrafse (Calman); Insel Xias (l)ei Sumatra) (Nobili): Etoilelnsel (Miersj; Insel Eagle (Miers); Seychellen (Miers). f'lilorodopsls sjtinijyes Heller. Conffi- de Man, in: Archiv f. Nuturuieschielitf, .">:!. Jahrg. 1888, p. 282. Ein 9 ohne Eier von Ternate. Der C'ephalotliorax ist 12 mm breit und in der Mittellinie 7','4 mm lang. Die Felder 1 L, 3 L, 4 L erheben sich jedes zu einem spitzen Höcker, das Feldchen 1 R trägt einige, wenig scharfe, ungleich grofse Körner. Die beiden Innern Stirnlappen sind feingekerbt, die Frontalfeldchen vereinigen und eilieben sich zu einem vorwärts geneigten, (luerverlaufenden Kiel, dessen freier Rand feingekerl)t ist. in der .Mitte eine kleine, wenig tiefe Ansrandung zeigt und jederseits durch eine älinlielie kleine Ausbuchtung vom Superciliarabschiiitt des obern Orbitarandes geschieden ist. — fi27 — Gattung Cyiiio de Haan Cijmo andreossyi (Aud.) de Haan. Cijmo andreossyi Alcock, I. c. p. 173. Drei 5 und drei S von Ternate, auf Korallen gesammelt. Das gröfste Exemplar, ein 9, dessen C^phalotborax 13^2 mm breit und 12V2 mm lang ist, trägt eine Sacculina; das kleinste 2, bei welchem diese Zablen 10 '/s mm und 9V2 mm betragen, hat Eier. Das gröiste S ist 11 mm breit und 10 mm lang. Bei allen sind die Finger weifs, nur ganz an der Basis schwärzlich. Gattung Pseudozius Dana. Pseiulozius caystrtis Ad. & White. Pseudozius caystnis de Man. Zool. Jahrb. Syst. VIII. 189.5, p. 525. — Alcock, 1. c. p. 181. Vier $ von Ternate und eines von Batjan. Das kleinste von Ternate, dessen Cephalothorax lO'/i mm breit und (i^ji mm lang ist, hat Eier, die übrigen nicht ; die zwei ? von mittlerer Gröl'se von Ternate tragen eine Sacculina. Der Cephalothorax des gröfsten 2 von Ternate ist 14'/* mm breit und S'/ä mm lang, die Entfernung der innern Augenhöhlenecken beträgt -l^/a mm; das Exemplar von Batjan hat beinahe dieselbe Gröl'se. Gattung OzMs M.-E. 0:^iiis ruf/ulosus Stimpson. Ozius rugidosus Stimpson. in : Proc. Acad. Philadelphia 1858, p. 32. — Alcock, 1. c. p. 182. Ein junges, beschädigtes S von Batjan und zwei ganz junge von Ternate. Die Tiere wurden mit zwei gröfseru von den Sandwich-Inseln aus dem Pariser Museum verglichen. Bei allen ist nicht nur die kleine, sondern auch die gröl'se Scheere an der Aufsenseite mit einem kurzen Haartilz überzogen, welcher bei altern Individuen auf der grofsen Scheere verschwindet. Die letztere liegt bei allen an der rechten Seite. "Wie bei Ozius guttatus H. M.-E.. tragen die Vorderseitenränder hinter der Extraorbital- ecke fünf Seitenlappen, nämlich hinter dem lateralen Zahn S noch einen sehr kleinen Zahn. Auch die Stirn verhält sich ähnlich, aber sonst sind beide Arten leicht zu unterscheiden. Mafse in Millimetern: 12 3 Gröfste Breite an den vorletzten Seitenzähnen .... 16 U^s lO^/s Länge des Rückenschildes I0V2 T'/s 7 Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken SV* Ö ö^/s No. 1 Batjan, No. 2 und 3 Ternate. 79* — 628 — Osius /(tbfttus Heller. Tat". XXI, Fig. 2.3. Ozius hhatiis Heiler. Crustaccen der Novara-Reise, 18ß.ö. p. 21, Taf. IT. Fig. 4. Weil mir die Unterschiede zwischen den Oziiis-Xrten. besonders aber /wischen O. lohafus UvWin- nni\ <>. tnoicatiis yi.-E. nicht ganz deutlich waren. erl>at icli mir Original-Exeniplare dieser beiden Arten. Von 0. fniticatns empfing ich aus dem Pariser Museum ein erwachsenes 2 (Taf. XXI. Fig. 2'2) und ein etwas jüngeres (?. von den ..Mers de I'Australie", von O. lohafns ans dem Xatur- historisclien Hofmusenm in Wien ein erwachsenes i (Taf. XXI. Fig. 231 aus Shanghai, ein etwas jüngeres S von Sydney uiul aulserdem. untiT demselln'n Namen, drei noch jüngere Exemjilare von Tahiti, die sich aber als zu 0. nir/iihi^us Stimps. gehörig herausstellten. Es scheint mir min in der That, dafs beide Arten verscliieden sind, obgleich sehr nalie verwandt. I>ei beiden sind die Yorderseitenrauder nocli ein bil'sclieu Iciirzer als die liinteren nml tragen. hinter der äufsern Augenhöhlenecke, vier /ahne, bei 0. niffiiloi^iis und 0. gnttafus konnut noch ein fünfter Zahn vor. Nicht nur die zwei hinteren, auch die zwei vorderen sind bei 0. triDirafus zahnförmig. mit freilicii nicht scharfer Spitze, bei 0. lohatus aber springen die zwei vordem Laiipeu viel weniger hervor, ja der vorderste stellt sich als ein fa.st gar niclit vorspringender, gebogener, runzliger stumiifer Lai)iien dar. Einen zweiten Unterschied bietet der C'ephalothorax, welcher bei 0. lobatus ein wenig kürzer ist im Verhältnis zu seiner Breite, also etwas melir verbreitert erscheint als bei 0. triDicatiis. wie die Mal'se zeigen. Die iiinteru Scitenrander verlaufen auf dieselbe Weise, und auch die Stirn verhält sich bei beiden Arten ganz rihnlich. In der ..Histoire Natur, des Crnstaces" sagt Milne-Edwards. dafs, im (iegensatz zu 0. frontdlis, die Stirn bei (>. tniiiaifus und 0. r/itttafus vorn keine <,)uerfnrche trage. Dazu sei mm bemerkt, dal's bei O.gnttutiis die Stirn dopjielrandig ist und sich ungefähr wie bei Epi.r. frontalis verhält, uiul w'as nun 0. fruncatus und (). lobatus betrifft, so ist sie aucli hier doppelrandig und ilir Ndrder- rand erscheint also ancii hier mehr oder weniger dcntiicli gefurclit. freilich tritt die Fnrclie nicht so scharf auf wie Ijei Epix. frontalis. I»ann springen die Felder auf dem vordiu'u Teil der Oberfläche des Kückenschildes bei 0. lubutits weniger hervor und aucii die Granulierung ist hier, wie aucii auf der Uiiterseite des Cepbalotliorax. feiner. Die vordere Anfsenecke des ;\Irrns-(liieiles der äufsern Kieferfül'se ragt bei (>. trunratns seitwärts ein wenig meiir iiervor. Die \itrderfüfse stimmen überein. mir ist die (iranuliernug bei 0. lobatus fei ner. ich vermute nun. dafs die L o k a 1 i t ä t s - A n g a b e ..Sydney" auf einem Fehler berulit und dafs 0. lobatus Heller den 0. truncatus M. -E. an der — 629 — Küste V 0 11 Chi ii a vertritt. Ha s well beobachtete den lohatnx an iler Küste von Australien dann aucli nicht und vermutete die Identität mit dem 0. tnincalns (Haswell, Catalogue of the Australian Stalk- and Sessile-eyed Crustacea, p. «3). Lenz in: Zool. Jahrb. Syst. XIV. lliol, p. 4(15 führt neuerdings den 0. lohatuf< von Aucldand an; wie die Mafse des von ilim beobachteten 9 zeigen — Cephalothorax l)reit 45 mm, lang 2!) mm — , hat er wohl den 0. tniiicafiis vor sich gehabt. Mafse in Millimetern: 12 3 4 Gröfste Breite des Cephalothorax 35 58 27^4 42^2 Länge des Cephalothorax 24V2 3S 17V2 26'/2 Entfernung der Extraorbitalecken 1!JV2 28 I4V2 20V2 No. 1 und 2 Original-Exemplare von Ozius fnincatus aus dem Pariser Museum; No. 3 S von Ozius lohatus Heller, angeblich von Sydney, No. 4 2 derselben Art von Shanghai, beide Original-Exemplare aus dem Naturhistorischen Hofmuseum zu Wien. Ozius (juttatus H. M.-E. Ozius gnttutus A. Älilne-Edwards, Nouv. Archives Museum. IX, 1873, p. 239. PI. XI, Fig. 1. — de Man. in : Archiv f. Naturg. 53. Jahrg. 1888, p. 291. Ein junges, steriles ? von Kau, Halmahera. Die roten Fleckchen auf der Unterseite des Rückenschikies und auf dem allein vorhandenen, kleineren Vorderfufs sind schön ausgebildet, aber aucli die von vorn nach hinten ganz \Yenig gebogene Oberseite bietet ähnliche, dicliter gestellte Fleckchen dar, die aber kleiner sind und nicht so deutlich. Es ist auch noch hinzuzufügen, dafs man unter der Lupe auf der Stirn und auf der Anterolateralgegend eine feine (iraiiulierung beobachtet und dafs die mediane Ausrandung der Stirn etwas weniger breit ist als die lateralen. Gröfste Breite des Rückenschildes 25V3 mm, Länge Iti mm, Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken 13^/3 mm. Gattung Efixanthus Heller. Tlpixanihns frontalis H. M.-E. Confer de Man. in: Notes Leyden Museum, XIII, 1891, p. 14 und ff. Drei 9 ohne Eier und drei junge S von Ternate. In der oben citierten P>eschreibung (p. 15) wird gesagt, dafs der zweite Lai)pen des Vorderseitenrandes ein und ein Drittel mal so lang ist wie der dritte ; bei einem jungen 9, mit 20 mm breitem Cephalothorax, ist der erstere noch ein bischen mehr als anderthalbmal so lang wie der dritte. Die Art variiert also in dieser Beziehung. — (i3() — Gattung Piliiiintns Leach. Piiu/nmutf vesjierfilio l'al>r. Ein ? olme Eier von 'rolu'lo. Haliiuihera. Der Uiitorrand iler grolsea Sclieere ist gekörnt. Piliunnus ctr.rsor A. M.-E. Pilumnns cursor A. Milnc - Edwanls. Nüuv. Archives Museum, IX. p. L'14, PI. IX, Fij;. 4. — de Mau. in: Archiv für Naturg. öH. Jahrgang. 1888, p. 2ill). .» Pilummis Cursor Miors. Report Zoolog. Coli, madc by H. M. 8. ..Alert~, 188t. p. 223. ? Ptlumiiiis Cursor Alcock, 1. c. p. 1!)5. Ein rj von Ternate. das mit einem vorliegenden, etwas Jüngern J ven Aml)oina aus der von mir 1. c. besclirieltcnen Göttinger Sammlung völlig üliereinstimmt. Die gröfste Itreite des teiilialothorax betragt fl'/2 mm, die Länge in der Medianlinie gemessen, 7^2 mm. wahrend die Entfernniig der als ein scharfes Zähnehen erseheinenden, äufsern Augenliöhlen- eeken 7 mm. und die iMitfernung der ziemlieh spitzen, zahnförmigen, äufsern Stirnläpitchen .S'/i mm beträgt. Die vordem Seitenränder sind bei dieser Art, von welcher ich früher ein Pariser Original-Exemplar studiert habe, nur wenig kürzer als die geraden, wenig konvergierenden hinteren, und hieraus dürfen wir schliefseu, dafs sowohl Miers wie Alcock eine andere Art vor sich gehabt haben, denn der erstere beschreibt die Vorderseitenränder als „mucli shorter" als die hintern, Alcock sogar als ..verv much shorter". Der Anfsenrand des vordersten der drei Anterolateralstacheln trägt noch ein scharfes Körnchen, Zwischen den gelben Haaren, die zwischen den Imienecken der oberu Orbitalränder eine Querreihe auf der Stirn i)ilden. liegen mehrere Körnchen, und einige beobachtet man auch auf der Hepatical- und vorderen Brauchialgegend. Eine nicht breite Querreihe von Haaren und Körnchen bildet an jeder Seite der Mesogastricalfurche die Epigastricalhöcker, und wenige Körnchen liegen auf der vorderen Partie der Protogastrical- febb'r und auf dem medianeu Ausläufer des Mesogastricalfeldes. Der obere Orbitalraud ist ebenfalls gekiirnt und zeigt in der Mitte nur einen einzigen, wenig tiefen und undeut- liclien Einschnitt, welcher den Superciiiarteil von der äufsern Partie des Handes trennt. Der N'orderraml der Stirnlappen ist auch gekörnt, aber sonst ist die StirnoberHäche völlig glatt, ganz wie auch der Hache, hintere Teil der OberHäche des Rückenschildes. Whitelegge (in: Memoirs Australian Museum III. jiag. 13.')) behauptet, dafs die Lage des Endgliedes an dem Abdomen des J in Dezug auf die Kinptlanzung der X'orderfüfsc ein Artmerkmal bilden k(Minte; bei dem vorliegenden] c? ^vie bei dem von ihm beobachteten — «31 — Exemplare reicht das Endglied noch ein bifschen. obgleich sehr wenig, weiter nach vorn als die Querlinie, welche das Hiuterende der Coxopoditen der ^'order^iifse vereinigt. Die Oberfläche des Rückenschildes zeigt eine nicht gerade dunkle, ziegelrote Farbe, die auf den Füfsen viel heller erscheint; Stirn und obere Augenhöhleuränder sind hell gesäumt. Die Finger sind dunkelschwarzbraun, der unbewegliche erscheint an der Basis weifs, der beweg- liche hat an der Basis, wo er einige Körner und Haare trägt, dieselbe blafs rötlich- weifse Farbe wie das Handglied. Verbreitung: Samoa-Inseln, Upolu (A. M.-E.); Neu-Caledonieu (A. M.-E.); Amboina (deM.); Port Molle (Haswell); Somerset bei Kap York (Xobili). Pilumniis kükeuthcili n. sp. Taf. XXI, Fig. 24. Ein $ ohne Eier von Ternate. Körper und Fiifse sind so dicht wollig behaart, dafs das Tier beinahe völlig von dieser dunkelbraunen Behaarung bedeckt ist, denn nur der gröfste Teil der Finger, das Epistom, die Nasalplatte und die Innern Antennen erscheinen unbehaart. Abdomen und Kieferfüfse sind kurz filzig, das erstere aber an den Rändern lang behaart. Auch die Lauffüfse sind au den Rändern lang behaart und Querreihen von längeren Haaren stehen auf dem Cephalothorax. Die Haare sind überall fein gefiedert und wollig, nicht steif. Die vordere Hälfte des Cephalothorax, welcher genau anderthalbmal so breit ist wie lang, ist ein wenig gewölbt von vorn nach hinten und von einer Seite zur andern, hinten ist die Oberfläche flacher; der vordere Teil biegt regelmäfsig nach unten nach der stark nach unten geneigten Stirn hin. Entfernt man die Haardecke, so erscheint die Ober- fläche ziemlich deutlich gefeldert. Die die Magengegend seitlich begrenzenden Furchen sind breit und tief, aber diese Gegend ist nicht von der Cardiacalgegend geschieden, weil der mittlere querlaufende Teil der Cervicalfurche fehlt. Die Regio hepatica erhebt sich zu einem querverlaufenden Höcker, etwas breiter als lang, und der durch breite, glatte Furchen von der obern Orbitalwand und vorderen Kiemengegend geschieden ist. Dieser Hepaticalhöcker trägt zwei scharfe Körner, welche neben der Spitze eine punktförmige Vertiefung zeigen und dann noch zwei oder drei kleinere, mehr abgerundete Körnchen. Die seitlichen Partieen der Magengegend tragen ganz vorn auch einige Höckerchen, sie scheint sonst glatt zu sein ; die Vertiefungen, welche den medianen Teil, das Mesogastricalfeld, begrenzen, sind seicht und oberflächlich. Breite und seichte Vertiefungen trennen die vordere Branchial- gegend von der hintern und diese von der Herzregion ; etwas tiefer ist die Querfurche, — 032 — welche das Tntestinalfeld vorn begrenzt, und das letztere erstreckt sich den ganzen Hinterraiul des lUk'kenscliildcs entlang. Auch das vordere, deiu L'elde 'i L Dana's entsprechende Branchialfeld, erhebt sich etwas über die Obertliiche, besonders vorn, wahrend es nach dem Felde 11 L hin seicht abfällt. Dieses vordere ürauchialfeld trägt einige mehr oder weniger scharfe Höckerchen, drei oder vier auf der äufsern, ein oder zwei auf der Innern l'artie des Feldes, auch stehen einige auf dem hintern Teile, aber in der Mitte und nach dem Felde (1 L hin erscheint das Feld glatt. Auf dem Feldchen G L bemerkt man lilofs Spuren von drei oder vier wenig vorragenden K<)rnchen. Ist die Haardecke ent- fernt, so erscheint das Rückenschild natürlich sehr fein und dicht punktiert. Die Entfernung der zahnförmigeu Extraorbitalecken Ijeträgt noch ein bil'schen mehr als die halbe Breite, sie steht im Verhältnis zu dieser wie 5:0 und die Entfernung der ziemlich scharfen, innern Orbitalecken ist halb so grofs wie die der äufsern. Der Extra- orbitalzahn ist oben al)getlaclit und zeigt einen schrägen, in drei Körner geteilten ^'order- rantl. von welchen der wenig scharfe, vorderste die Extraorbitalecke bildet. Die iimere Ecke des obern Orbitalrandes ist gleichfalls zahuformig, etwas nach aufsen gerichtet und ragt nur ganz wenig mehr uach vorn hervor wie die äufsere Augenhöhlenecke. Der obere Orbitalrand trägt im äufsern Abschnitt zwei dreieckige Einschnitte, von welchen der äufsere etwas tiefer ist als der innere; der zwischen beiden gelegene Abschnitt des I?aiules bildet einen ziemlich scharfen Zahn. Der innere Teil des Randes ist konkav, glatt und auch die OberHäche der oberen Orbitalwand ist glatt. Die Stirn hat eine charakteristische Form. Der mediane Einschnitt ist schmal, aber tief und jede Hälfte ist nach aufsen hin ebenso tief ausgeschnitten, so dafs die Stirn vier zähnig erscheint; die beiden innern Zähne sind dreieckig mit längerem, leicht gebogenem; etwas wellig verlaufendem Vorder- und einem viel kürzeren Innenrande; die Innenränder, welche den medianen Stirneinschnitt begrenzen, konvergieren sehr wenig. Die Spitzen dieser innern Stirnzähne siiul leicht nach oben gebogen. Die äufsern Stirnzähne sind gerade nach vorn gerichtet, etwas kürzer d. h. sie ragen weniger hervor wie die medianen und stellen sich als kurze Dornen mit stumpfer Spitze dar; sie sind durch einen tiefen Einschnitt von den innern Orbitalecken geschieden. Unmittelbar hinter den Stirnzähnen trägt die Stirn eine Querreihe von langen, seidenartigen Haaren, die beinahe 4 mm lang sind. Die vordem Seitenränder sind ganz wenig kürzer als die hi n t ern und tragen, hinter dem Extraorbitalzahne, aufser dem kleinen Subheiiaticalzähnchen noch drei Zähne. — f)33 — Der vorderste, durch eine tiefe, breite Ausrandung vom Extraorbitalzahn getrennt, endigt oben in zwei Körner, von welchen das wenig scharfe vorderste etwas gröfser ist als das andere. Der mittlere der drei Zähne, ebenso weit vom ersten entfernt wie dieser vom Extraorbitalzahne, ist stachelförmig, scharf, nach vorn gerichtet. Dieser Zahn trägt oben auf der Mitte seines Aufsenrandes ein nicht scharfes Höckerchen und zwei liegen auf der Oberseite. Auch der letzte Zahn ist stachelförmig, schräg nach vorn gerichtet ; ein grofses, scharfes Höckerchen liegt auf der Oberseite dieses Zahnes und ein viel kleineres am Aufsen- rande. Die hinteren Seitenränder konvergieren ziemlich stark, sind gerade, nicht konkav und tragen einige Körner. Das Feld 2 R ist erkennbar und trägt ein gröfseres und drei oder vier kleinere Höckerchen, schliefslich erscheinen auch die seitlichen Teile der Cardiacal- gegend etwas uneben. Neben dem Hinterrand des Rückenschildes verläuft wie gewöhnlich eine enge Furche, die ihn vom Intestinalfelde trennt. Die nach vorn gerichteten Augenhöhlen sind anderthalbmal so breit wie hoch und halb so breit wie die Entfernung der innern, obern Orbit alecken. Der Unterrand zeigt einen ziemlich breiten, tiefen Einschnitt oder Hiatus gleich unter der Extraorbitalecke. Die innere Infraorbitalecke bildet einen grofsen, scharfen Zahn, der ein bischen weiter nach vorn reicht als die innere Ecke des obern Orbitalrandes, aber doch nicht so weit wie die äufsern Stirnzähne. Der Abschnitt des Randes zwischen diesem Zahne und dem äufsern Hiatus trägt drei scharfe Körner. Unter dem Exträorbitalzahne und den beiden folgenden Zähnen des Seitenrandes liegen einige grofse, scharfe Körner; unter dem ersten beobachtet man drei bei einander, von welchen der gröfste den sogenannten Subhepaticalzahn vorstellt; unter dem zweiten Zahn des Seitenrandes liegen drei, unter dem dritten zwei Körner. Vier oder fünf kleinere Höckerchen bemerkt man auf der Subhepaticalgegend neben der tiefen Pleuralnaht, die Pterygostomialgegend ist aber glatt. Subhepatical-, Subbranchial- und Pterygostomial- gegend sind lang und dicht wollig behaart. Das glatte Basalglied der äufsern Antennen erreicht noch nicht den untern Stirn- fortsatz, die unbehaarte, beinahe drei mm lange Geifsel mifst ungefähr ein Drittel der Ent- fernung der Extraorbitalecken. Auch das neben dem Iiinenrand seicht gefurchte Basalgüed der innern Antennen ist glatt, ebenso das Epistom und die spitze, schmale Nasalplatte. Der Vorderrand des Mundrahmens ist scharf, jederseits zweimal eingeschnitten. Das Endostom scheint mir völlig glatt zu sein, ohne Spur von Leisten. Das Merus-Glied der äufsern Kieferfüfse erscheint fast quadratisch, kaum ein bischen breiter Abhandl. d. Senckenl). naturf. Ges. Bd. XXV. öO — r,34 — als lang; sowohl der ^'ol•(l<'^- wie der Aul'senrand sind ein weni^ ]<(ink;iv. der erstere etwas mehr als der letztere, nnd die vordere Anlsenecke ist ah^ernndet. Das Al)domen des 2 ist oval, halb so hreit wie lang, siehengliedrig, das Endglied abgerundet, etwas kürzer als der Hinterrand breit ist. Die schwachen Vorderfüfsc des 9 sind von gleicher (irölse nnd Form nnd zeigen merkwürdige Merkmale. Sie sind kurz, kanni so lang wie der ('e]ilialothora\ breit ist. Die Brachialglieder reichen kanni über die Seitenländer des Küekenseliildes liinans. Der stark gekrümmte Oberrand triigt in der Mitte zwei scharfe Körner nebeneinander, etwas weiter nach vorn einen spitzen Stachel nnd zwei kürzere nebeneinander am distalen Ende. Der abgernndete Unterrand zeigt auch Simren vcni zwei kleinen. stnni]itcn Kornchen, der Vorderrand ist nnbewehrt. Anf der OberÜäche der Carpalglieder stehen nenn oder zehn S])itze Höcker, von welchen der an der Innenecke stehende am meisten einem Stachel ähnelt. Die Scheeren sind klein, nur etwa 7 mm lang, die Finger, die ungefähr so lang sind wie das Handglied, sind ein wenig nach innen aber stark nach unten gebogen, so dafs der Index mit dem Fnterrand des Handgliedes eine tief konkave Linie bildet. Das Handglied, welches etwas länger ist als hoch, ist mit einigen kegel- förmigen scha rfe n H öck er n besetzt, d ie ziemlich deutlich in Längsreihen stehen. So zunächst vier am Innenraud der obertiäche. von welchen der erste der kleinste ist, während die drei andern gleich grofs sind : am Aul'senrand der Oberseite beobachtet man vier gröfsere Höcker, auch in einer Längsreihe, von denen der erste am ('ar}ialgelenk der gröfste ist von allen, welche die Scheere trägt. Mitten auf dem Handgliede stehen drei andere, von welchen der erste der gröfste ist nnd nur wenig kleiner als der grofse Hocker am Cai'pal- gelenk. Unter diesen liegen vier kleine, auch in einer Längsreihe, und noch mehr nach unten beobachtet man noch zwei odei' drei undeutliche Höckerchen, wie auch ein oder zwei wenig vortretende am Unterrand. Die Finger sehen ans wie diel'.lätter einer Scheere. Sie sind messerförmig komprimiert, schlank, an der Basis bis dorthin, wo die dnnk(dbraune Farbe anfängt, lang behaart, der übrige Teil aber ist glatt, glänzend und unbehaart. Der bewegliche Finger nimmt regelmäfsig an Breite ab l)is zu der scharfen, ein wenig nach innen gebogenen Spitze, der Oberrand ist schwach gekielt und aufsen verlaufen zwei wenig vorspringende Längskiele, von denen der obere kaum weiter reicht als bis zur Mitte des Fingers, während der untere noch küizer ist: der l'inger zeigt also eiiu' seichte Längsfurche neben dem Oherrand und eine zweite zwischen den beiden Längskielen. In der oberen F'urche, dann auch neben der Schneide liegen einige vertiefte Punkte. Der unbewegliche Finger ist etwas — 635 — liohcr und uiiiimt nacli der nicht so scharfen Spitze minder regehnilfsig an Hohe ah ; aucli er tragt eine kaum bis zur Glitte reichende, ghitte, wenig vortretende Längsleiste und zeigt sowohl über, wie gleich unter ihr, eine Reihe von vertieften Pünktchen. Die Sclmeiden sind beide sehr scliarf, und zeigen keine Spur von Zahnen. Audi die Lauffüfse sind kurz. Entfernt man die lange, wollige Behaarung, so er- scheinen ihre einzehien Glieder glatt. Her leiclit gebogene Yorderrand der Meropoditen endigt am distalen Ende in einen spitzen Dorn und trägt, hinter ihm, am ersten Paare der Lauffüfse noch ein, am zweiten und dritten Paare noch zwei kleine, scharfe Höckerchen, am letzten Paare aber keines. Auf der Aufsentläche der Meropoditen des letzten Paares be- merkt man drei oder vier kleine Hiickerchen, eins aucli nocli am Unterraud neben dem proximalen Gelenk: ein ähnliches liegt aucli neben oder au lii-m Unterrand der Meropoditen der übrigen Paare, aber die Aufsentläche derselben ist glatt. Auf der Ober- oder Aufsen- fläche der Carpalglieder verläuft eine seichte Längsfurche und gleich hinter ihr liegen zwei oder drei Höckerchen. Der Yorderrand der Mero-, Carpo- und Propoditen ist stumpf abge- rundet und an den Carpo- und Propoditen unbewehrt. Die geraden Endglieder sind beinahe so lang wie die Proiioditen und endigen in eine scharfe, leicht nach innen gebogene Hornkiaue. Wenn man einmal zu einer monographischen Bearbeitung der Gattung Piliniinus übergeht, wird die vorliegende Art oline Zweifel den Typus einer Untergattung bilden müssen, nicht nur wegen der Abwesenheit der (iaumenleisten. sondern namentlich wegen der Form ihrer Scheerentinger, die so auffallend von derjenigen anderer Arten abweicht. Mafse in Millimetern: 9 Breite des Cephalothorax 15^/4 Länge in der Mittellinie lOVa Entfernung der Extraorbitalecken S'/i Entfernung der iuneru Ecken der obern Orbitalränder . . . 4-/5 Filumnus longicovnis Hilgd. Pihimnus loiigicoruis Hilgendorf. in : Monatsber. Kgl. Pr. Akad. Wiss. Berlin. 1878, p. 794, Taf. I. Fig. S unil 9. Zu dieser Art stelle ich, obgleich mit Zweifel, ein $ mit Eiern und ein viel jüngeres S, zu Ternate auf Korallen gesammelt. Das 9 hat noch nicht einmal die halbe Gröfse, welche von Hilgendorf angegeben wird. Die gröfste Breite, an den Spitzen der Seitenzähne des letzten Paares, beträgt nur 10' '.i mm. die Länge, in der Mittellinie, T'/a mm. Die Entfernung der äufsern Augenhöhleiiecken beträgt elienfails 7 ','2 mm, die der Innern und zwar der obern (Jrbitalränder genau die Hälfte, 3^/4 mm. Die Entfernung der 80* — 63Ü — äufsern Stinizälme beträgt S'/s iiini. die Hicito der Stirn iiiifst also ein Drittel der gröl'sten Breite. Die Bebaarung stimmt mit Hilgendorfs Bescbreibung üijcrein. Auf der (»bertläelie des Cephalotborax beobacbtet man eine kurze, graue Filzdecke, auf ilirer vorderen Haltte stehen aufserdem zahlreiclie, viel längere, keulenförmige Haare, und zwar zunächst eine Querreihe auf der Stirn, dann eine auf der Magengegend, schliefslich eine, welche vom letzten Seitenzahne ab schräg nach innen läuft. .Uinliche keulenförmige Haare stehen auch zahl- reich auf den Fiifsen, welche aufserdem wie der Cephalotborax eine Filzdecke tragen; die keulenförmigen Haare sind ringsum mit kurzen Wimpern besetzt und etwas längere, zweireihig angeordnete, tragen die kurzen, feinen Härchen der Filzdecke. Auch in Bezug auf die "Wölbung stinmien die Exemplare mit der Beschreibung überein, alter die Felderung ist minder deutlich, weil die Magengegend gar nicht von der Branchialgegend geschieden ist. Auch die Vertiefung, welche die erstere von der Regio caidiaca trennt, ist sehr seicht, wenig tiefer die zwischen der t'ardiacal- und Intestinalgegend: nur die die Begio hepätica begrenzenden Furchen sind etwas tiefer. Die Frontal- und P^iiigastricalfeldchen siiul kaum zu erkennen. Die Hepaticalgegend ist nach aufsen hin deutlich gekörnt, die Körner sind ziemlich scharf: auch liegen mehrere ähnliche Körner auf dem Vorderrand der vordem Kiemengegend, gleich hinter der l-'urche, welche sie von der Lebergegend trennt. Eine geringe Zahl von kleineren Körnchen stehen auf den Frontal- und Epigastrical- feldchen, sowie auf dem vordem Teil der rrotogastricalfelder. Der ganze übrige Teil der Oberfläche ist aber glatt. Vielleicht dürfen wir die nicht so deutliche Felderung und (Iranu- lierung der geringen Gröl'se des ? zuschreiben. Die beiden mittleren Stirnlaiipeii. welche durch einen ziemlich tiefen, dreieckigen Einschnitt getrennt sind, haben einen sehr fein gekerbten, scharfen, abgestutzten Vorderrand und ragen etwas mehr hervor als die viel kleineren, drei- eckigen, scharfen, äufsern Stimzähne. Die letztern sind durch eine Ausbuchtung von den stumpfen, Innern Orbitalecken geschieden. Der obere Orbitalrand erscheint, natürlich stets unter der Lupe, fein gekörnt, etwa eine mittlere Partie des Superciliarabsclnüttes ausgenommen. Die äui'sere Augenhöhlenecke ist zahnförmig, wenig scharf und trägt ein scharfes Krimchen auf dem Aufseuraud. Der Subhepaticalzahn ist durch ein scharfes Korn vertreten. Die drei folgenden Zähne sind sehr spitz, stachelförmig, nach vorn gebogen. Die hintern Seitenränder sind etwas länger als die vordem. Die innere Ecke des mit .scharfen Körnern besetzten und unter dem Extraorbitalzahn einen Einschnitt zeigenden, untern Augenhöhlenraudes stellt sich als ziemlich scharfer Zahn dar ; bei dem altern, von Hilgendorf beschriebenen J war er abgerundet. — 637 — Die Sublieiiaticalgpgend ist gekörnt. Das Meriis-Glied der äufsern Kieferfüfse ist nicht anfwärts gebogen und zeigt nichts Besonderes. Die Augenstiele sind oben hing beliaart. Der linke Scheerenful's ist der grölsere. Der Oberrand des Bracbialgliedes tragt am distalen Ende einen spitzen, nach vorn gebogenen Stacliel, hinter ihm einen zweiten, der etwas gröl'ser ist und dann noch einige, an Gröl'se abnehmende, scharfe Körner. Der Unterrand trägt auch einige Körner, der Vorderrand nicht weit vom proximalen Ende ein umgebogenes, spitzes Stachelcheu und dann ein scharfes Korn; am Vorderrand des Ischiums be- obachtet man gleichfalls ein scharfes Dörnchen. Das mit keulenförmigen Haaren besetzte Carpalglied tragt einen scharfen Zahn an der innern Ecke und die Ol^erfiäclie trägt nicht gerade dicht- stehende, aber ziemlich scharfe Körner. Das Handglied ist nur a u f d e r p roxi m a 1 e n Hälfte des Oberrandes und neben dem Carpalgelenk fast bis zum Unterraude ge- körnt und mit kenleuför mige u Haaren besetzt, so dafs fast die ganze Scheere glatt und unbehaart erscheint; denn auch der bewegliche Finger ist an der Basis glatt. Dieser letztere ist nicht gefurcht, er zeigt blofs eine Reihe von Pünktchen. Die Finger der kleinen Scheere sind tief gefurcht, der bewegliche an der Basis ge- körnt und behaart. Das Handglied trägt auf der ganzen Aufsenseite keulenförmige Haare und scharfe Höcker, die z. T. in Längsreihen stehen und nach dem Uuterrand hin in kleinere Körner übergehen. Mit Ausnahme des letzten Paares tragen die Lauft'üfse ein kleines Dörnchen am distalen Ende des Vorderrandes ihrer Meropoditen und ein zweites gröfseres etwas vor der Mitte. Ich habe oben die Autoreu nicht citiert, welche diese Art besprechen, wie z. B. Miers in: Challenger Brachyura, ji. 157, Alcock, 1. c, p. 193 und Calman. On a C'ollection of Brachyura from Torres Straits, lliüO, p. IG, denn es kommt mir fraglich vor, ob sie wohl die von Hilgendorf beschriebene Form vor sich gehabt haben. Schliefslich möchte ich noch auf die grofse Ähnlichkeit dieser Art mit Pil. andersoni de Mau hinweisen. In meiner Beschreibung (in: Journal Linnean Soc. London. XX, 1888, p. 65) glaubte ich beide dadurch unterscheiden zu köinien, dafs beim longicornis die Zähne des Vorderseitenrandes nicht stachelförmig sein sollten. Alcock beschreibt sie aber als in der That stachelförmig, wie sie es ja aucli bei dem vorliegenden jungen ? sind. Obgleich er beide Arten für verschieden hält, scheinen mir neue Unter- suchungen nötig. — ö3« — PilnmuHs strlatus de ^I. Pibimnus slriatus de Man. in: Archiv f. Naturg. 53. .(alug.. IISSH. p. 31H, Taf. XII, Fig. 4. Ein junges Exemplar von Tcrnate. Piluitmus nitidus A. ,M.-E. Püumnus nitidus A. Milne-Edwards, Nouv. Archives du Mus6um IX, j). 2iU, I'l. X, Fig. 2. — de Man, in: Archiv f. Naturg. 53. Jahrg.. 1888. p. 305. Sechs Exemplare, unter welchen ein eiertragendes 9, von Ternate. z. T. auf Korallen gesammelt. Ein rC von liatjan und eines ohne Etikette. Die Exemplare stimmen vidlig mit meiner liesclireihung (1. c. ) des ^ von Amhoina iilierein. Wie aus den unten angegebenen Mafsen hervorgeht, erscheint bei dem eiertragenden 9 von'l'ernate sowie bei dem J von Batjan der Cephalothorax ein wenig l)reiter im Verhältnis zur 1-änge als bei den übrigen Exemplaren, die Art variiert also in dieser liezichuug. Auch was die liahl etwas gröfsere, bald wieder kleinere Zahl von Körnchen auf der Aufsenseite der grofsen Scheere neben dem C'arpalgelenk lietrift't. variiert dieser Piliimnus. ISei dem gröfsten S von Ternate erscheint diese Scheere hier fast völlig glatt, bei dem der Gröl'se nach folgenden S beobachtet man nur zwei oder drei Körnchen, aber bei dem S von Batjan ist beinahe die proximale Hälfte der Aufsenseite gekörnt, und gleich unter der Mitte bilden fünf oder sechs Körner eine Längsreihe vom C'arpalgelenk bis in die Nähe des unbeweglichen Fingers. Auch bei dem eiertragenden 2 von Ternate ist das ])roximale Drittel gekörnt, und bei einem Jüngern 9. dessen Cephalothorax nur (i'/i mm breit ist. erscheint fast die ganze Aufsenseite gekörnt, wie bei dem 1. c. beobachteten 9 von der Insel Xoordwachter. Ebenso ist bei dem gröfsten i von Ternate die Oberfläche des C'arpalgliedes des gröfsern Scheerenfufses völlig glatt, aber l)ei dem c^ von Itatjau liegen am vordem, mit der Scheere artikulierenden Aufsenrand mehrere Körner und auch etliche unmittclliar hinter der (^Hierfurche. welche neben diesem liande verhinft. Sexuelle Unterschiede bietet also die (irannliernng der grofsen Scheere oder die relativ gröfsere oder geringere Breite des lUickeuschildes nicht, was ich d. c.) vermutete. Mafse der vier gröfsten Exemplare in Millimetern: 12 3 4 6 6 9 6 Breite des üückenschildes .... IO^m y'.U D'/s 10 Länge „ „ .... «'/■. 7'/4 1. p. 351. Trapezia guttata Miers. Challenger Brachyura. 1886. p. 166, PI. XII. Fig. 1. Trapezia guttata de Man. Notes Leyden Museum. XII. 1891). p. 64. 12 Exemplare (5 S, 7 9) von Ternate, z. '1'. auf Korallen gesammelt, und ein 9 mit Eiern von Batjan. Unter den 9 giebt es drei mit Eiern und zwar das gröfste und das kleinste der zwölf Exemplare; der ('ephalothorax des gröfsten ist 12 mm breit uiul lo mm lang, für das kleinste eiertragende 9 sind diese Zahlen G^/s mm und 5 ','2 mm. Zwei 9 tragen eine Sacculina, Bei den meisten Exemplaren sind sowohl der P^xtraorbitalzahn wie der Zalui am Seitenrand sehr spitz und schräg nacli vorn und nacli aufsen gerichtet, bei einigen sind ein oder beide Zähne etwas kürzer, weniger scliarf und bei dem gröfsten Exemplar ist der Zahn am Seitenrand an der rechten Seite stumpf, an der linken beobaclitet man nur noch einen kaum bemerkljaren, stnm])fen Vorsprung, t'iiaraktcristisch sind aucli die wenig vortretenden Stirnzähne und die an der Aui'senseite unbeliaarten Scheeren. deren Ober- ■— 641 — raiid noch zienilicb scharf ist, nicht stumpf abgerundet wie bei Traf, ferruginea (Latr.) Heller. Die dreieclfigen, nach aufsen gerichteten, mittlem Stirnzähne ragen ein wenig mehr hervor als die äufsern, die nach aufsen feingezahnt und abgerundet erscheinen, so dafs der Aufsenrand dieser Zähne schräg verläuft. Cephalothorax und Vorderfüfse sind rötlichgelb, die kleinen, rötlichen Fleckchen auf den Lauffüfsen sind ein wenig verblichen, aber doch bei allen Exemplaren noch unter der Lupe sichtbar. Mafse in Millimetern d S ? ? Gröfste Breite des Cephalothorax . . 11 3/4 8V2 12 8V4 Länge des Eückenschildes .... lO'/i 7 10 7 Der Cephalothorax erreicht aber eine Breite von 13 mm. Verbreitung: Rotes Meer (Rüppell, Heller, de Man), Seychellen (Richters), Fidschi- Inseln (Miers), Samoa-Inseln (de M.), Tahiti (Heller), Riu-kiu-Inseln, Japan (Ortm.). Gattung Tetralia Dana Tetralia glaherrinm Herbst. Taf. XXI, Fig. 26. Zwei S und drei eiertragende ? von Ternate, z. T. auf Korallen gesammelt. Die behaarte Grube auf der grofsen Scheere beim Carpalgelenke ist bei allen vorhanden. Cephalothorax und Füfse zeigen eine gleichmäfsige, graulich- oder rötlichgelbe Farbe ohne Flecken oder Binden auf der Oberfläche des Rückenschildes. Die kurzen, gedrungenen Endglieder der Lauffüfse tragen oben am (ielenk einen dunklen Fleck, der natürlich nur dann sichtbar ist, wenn diese Glieder nach innen gebogen sind. Das gröfste Exemplar, ein 9, ist I2V5 mm breit und 9^/4 mm lang. Bei diesem Exemplare sind die Schenkelglieder des letzten Fufspaares, in der Mitte gemessen, 3^4 mm lang und 2V4 mm breit, die Propoditen 3V4 mm lang und I-/5 mm breit. Bei einem S mit S^/s mm breitem und 8 mm langem Cephalothorax ist auch das Gelenk der Schenkelglieder mit den Carpal- gliedern schwarz gerändert. Sektion PortUtlinea Ortm. Gattung LifsocarciiiHs Ad. und White lÄssocarcinus 2fifleheUt(s Müller. Lissocarcinus pulchellus Müller, in: Verhandl. Naturf. Gesells. Basel, VIII, 1887, p. 482, Taf. V, Fig. 6. Ein ? mit Eiern von Ternate. Der Cephalothorax ist 7^2 mm lang und 8 mm breit. Die Zeichnung stimmt mit Müll er 's Abbildung überein, die Grundfarbe ist ein dunkles Braunrot, die Flecken sind Abhaudl. .1. Senckenb. naturt. Ges. Bd. XXV. 81 — G42 — ockergelb ; nur sind die drei, welclie auf Müllers Figur an jeder Seite der Regio cardiaca hintereinander liegen, bei dem vorliegenden S zu einer in der Mitte verengten Längsbindc zusammengeflossen. Ortmann fin : Zool. Jahrb. Syst. VII. p. ST) und Alcock (in: .Tournal Asiatic Soc. Bengal. Vol. LXVIII, Part II. No. 1, ist)'.). \). 20) identiticieren, wahrscheiulicli mit Iteclit. diese Art mit Lit mm breit ist und 3l)ert!ache sind ilciUlieh ausge- bildet. Die Leisten auf der kurz liehaarteu Aufseiiseite der recliten Sclieere (die linke feidt) sind mit scharfen Körnern besetzt und aucii zwischen ilmeii l)e()baclitet man zerstreute Körner. Die konvexe Innenseite des Handgliedes ist glatt und die zugespitzten Scheeren- finger, deren Spitzenbälfte dunkell)rauu ist mit weifsliclicn Spitzen, sind sowcilil an der Aul'sen- wie an der Innenseite tief gefurcht. Der C'eplialotliorax des r lireit als beim 9 von A'. faurH!< und das Epistom ist bei der letzten Art ein wenig breiter. In Bezug auf Zahl und .\nordnung der Höcker auf der Oberfläche des Rlickenschildes stimmt das $ von Ternate mit dem von X. taiinis fast vollkonnnen überein. nur ist zu bemerken, dal's die beiden nebeneinander stehenden, kegelförmigen Höcker auf der hintern Branehialgegend viel kleiner und kürzer sind als beim 9 von X'. taiirHs, — (3üy ^ und ebenso sind auch die beiden medianen Höcker der Regio cardiuca und der lüntere Hocker der lutestinalregion bedeutend niedriger und kleiner. Bei beiden Arten beobachtet man vor dem letztern zwei kleine Höckerclien ; beim 9 von N. taurus ist die Entfernung dieser beiden Höckerclien etwas kleiner, beim $ von Ternate aber etwas gröl'ser als ihre Entfernung von der Spitze des medianen Höckers der lutestinalregion. l)i(.' Yorderfüfse reichen bis zu den Spitzen der Rostralhörner, die Brachialglieder tragen einen kleinen spitzen Dorn am distalen Ende ihres Oberrandes, und das Haudglied er- scheint etwas schlanker als beim ? von N. taurus. Auch die Lauffiii'se sind ein wenig länger und schlanker als bei diesem §. Die Lautfüfse des ersten Paares sind bei- nahe zweimal so laug wie der Cephalotliorax. das Ilostrum mitgerechnet. Die Meropoditeu tragen einen kräftigen, spitzen Dorn am distalen Ende ihres Oberraudes; die des zweiten l'aares haben hier nur ein kleines Dörnchen. und das vierte oder letzte Fuispaar ist unbewehrt. Das kleine (^ nun weicht darin vom ? ab, dal's mehrere Höcker der OberHäche des Rückenschildes etwas höher sind und lue hr voi trete n. So zunächst die medianeu Höcker, drei hintereinander auf der Magen-, und zwei auf der Cardiacalgegend, sowie der hintere der lutestinalregion. dann weiter der seitwärts gerichtete Höcker der Regio hepatica, der am meisten lateral stehende der vorderen nud der laterale der beiden, welche auf der hintern Branchialgegend stehen. Der C'ephalothorax. die Rostralhörner mitgerechnet, ist 11 mm laug, ohne dieselben T'/s mm; die Hörner sind S'/s mm lang, die Entfernung ihrer Spitzen beträgt 2^/5 mm. Die gröfste Breite beträgt 4V2 mm. die Entfernung der äufsern Angenhöhlenecken 3^2 mm. Auf den ersten Blick wurde man meinen, dal's Naxia mamUlata Ortni. von Japan unserer Art nahe verwandt sei. Die» ist aber nicht der Fall. Herr Prof. Döderlein in Stral'sburg hatte die Güte, mir drei Originalexemplare der Ortmann'schen Art zur Ansicht zu senden, und zwar ein 0 und ein $, beide erwachsen und ein jüngeres 9. Ortmann beging den Fehler die Gröfse nicht anzugeben, auch läfst die Genauigkeit seiner Figuren zu wünschen übrig. Der C'ephalothorax des alten 3 ist 8 cm lang, die Rostralhörner mit- gerechnet und ä cm ohne dieselben ; die gröfste Breite, die Seitenstacheln mitgerechnet, beträgt 42 mm. und die Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken is mm. Die Rostral- hörner nun divergieren l)ei dieser Art weniger als bei den Exemplaren von Ternate und die Ausschnitte, sowohl im obern wie im untern Oi'bitalrande. sind bei N. »lanilllafa. wie auch aus einer Vergleichung seiner Abbildungen erhellt, viel kleiner im Verhältnis zu den vor denselben liegenden Teilen der Orbitalwand. — 070 — Obgleich N. mamiUaia wohl von der vorliegenden Art verschiodeii ist. so sei doch noch erwähnt, dafs nach Miers bei jungen Individuen von Xa.riu serj^uUfeni die Ausschnitte in der Orbitalwand breiter sind als bei erwachsenen (Miers, in: Journal Linnean 8oc. London. Vol. XIV, 1879, p. C)58). Naxia? sp. nV Taf. XXII. Fig. 34. Ein S von Ternate. Es gelang mir nicht nur nicht dieses Exemplar zu bestimmen, sondern es blieb sogar unsicher, ob es wohl zu der Gattung Naxia gehört. Vor mir liegt ein erwachsenes ? von Naxia hirta A. M.-E. = Podopisa pefersii Hilgd. von den Andaman- Inseln, welcher Art das Exemplar noch am meisten ähnelt. Bei der Gattung Naxia ist der Postocularzahn, welcher die Orbita an der Aufsenecke begrenzt, mehr oder weniger verbreitert mit schrägem oder leicht konkavem Voi'derrand. und erscheint zwei- oder, wie bei Naxia hirta, dreilappig, indem bei dieser Art der Zahn oder Vorsprung, der bei anderen Arten wie z. B. bei N. taurus die obere Spalte in zwei Abschnitte teilt, hier an der Basis mit dem Postocularzahn verwachsen ist. Bei dem i von Ternate aber stellt sich der Postocularzahn wie ein leicht gebogener, schlanker, sich nach der nicht gerade scharfen 8i)itze hin allmählich verengender Stachel dar. welcher an der vordem oder innern Seite konkav erscheint. Demzufolge sind sowohl die obere wie die untere Ausrandung der Orbitalwand bedeutend weiter als es sonst bei der Gattung Naxia der Fall ist. Die obere Ausrandung zeigt an der Basis nur einen kleinen, wenig scharfen Zahn oder Vorsprung, der sie also nur unvollkommen in zwei Abschnitte teilt. Der Postocularstachel ist am Fnterrand und an der Sjiitze lang behaart. Der glatte, vordere Teil der obern Orbitalwand erhebt sich zu einem ziemlich scharfen. etwas nach aufsen gewandten, aber niedrigen Präocularzahn, aber die hintere Ecke dieses Teiles ist abgerundet. Die ziemlich schlanken, oben und an der Sjjitze etwas behaarten Augenstiele sind nach hinten zurücklegbar; sie tragen am distalen Ende oben fünf oder sechs an der Spitze kolbig verdickte Haare. Die untere Ausrandung der Orbitalwand ist sogar noch breiter als die obere. In allen anderen Beziehungen verhält sich das Tier wie eine Naxia. Die Rostralhörner mitgerechnet, ist der Cephalothorax s'/s mm lang, ohne dieselben 7 mm; die gröfste Breite, etwa über der Einlenknng der drittletzten Füfse, beträgt 4^/4 mm, die Entfernung der Extraorbitalecken 4Vi mm und die Entfernung der Spitzen der Präocularzähne 2^/5 mm. Die Rostralhörner laufen bis zu ihren Spitzen parallel, — 67i — sind aber etwas weiter voneinander entfernt als bei Naxia hirta; sie tragen auf ihrem Oberrand, an der Grenze des mittlem und vordem Drittels, ein kurzes, nach vorn gerich- tetes Nebendörnchen und tragen an jeder Seite Haare, deren Spitze umgebogen ist. Der interorbitale Teil der Obertläche des Cephalothorax ist in der Mitte gefurcht, nicht gerade tief, und an jeder Seite beobachtet man eine Liingsreihe von 5 oder 6 runden Höckerchen, die von vorn nach hinten an Gröfse zunehmen. Auf der Oberfläche des Eückenschildes liegen zahlreiche Höckerchen, aber keine Stacheln. Auf der Magengegend stehen, in der Medianlinie, drei niedrige, stumpfe Höcker hintereinander, ein viertes kleineres Höckerchen beobachtet man auf dem rrogastricalfelde. Auf den seitlichen Partien der vordem Magen- gegend liegen je zwei kleinere Höcker nebeneinander, von welchen der äufsere etwas gröfser ist als der innere; auf dem hintern Abhang der Magengegend liegen hinter und seitlich von dem dritten medianen Höcker, mehrere längliche Höcker nebeneinander und zwar an jeder Seite vier, von welchen der letzte etwas breiter ist als die drei vordem, aufserdem bemerkt man auf der Magengegend noch einige kleinere Höckerchen. Ein rundes Höckerchen liegt auf der vordem Aufsenecke des Urogastricalfeldes. Das beinahe kreisförmige Cardiacal- feld trägt zwei stumpfe Höckerchen in der Mittellinie hintereinander, die noch niedriger sind als die medianen Höcker der Magengegend: auf dem vordem Abhang dieses hüglig sich erhebenden Feldes liegen noch zwei Paar Körnchen und die des vordersten Paares sind etwas weiter voneinander entfernt als die beiden hinteren. Auf dem Intestinalfelde liegen drei stumpfe niedrige Höcker und zwar der gröfste in der Medianlinie, gleich über dem Hinterrand, die beiden anderen vor demselben nebeneinander. Etwas mehr seitwärts liegt ein viel kleineres Höckerchen oder Körnchen, gleich vor dem Hinterrand zwischen der Ein- pflanzung der Füfse des letzten und des vorletzten Paares. Auf der vordem Branchialgegend liegen lateral zwei kegelförmige Höcker hintereinander, die nur wenig kleiner sind als die medianen Höcker der Regio gastrica; zwischen diesen Höckern und dem Urogastricalfelde liegen noch acht oder neun viel kleinere zerstreut. Auf der hintern Branchialgegend liegen nach aufsen hin zwei kleine Höcker schräg nebeneinander, welche kleiner sind als die beiden lateralen der vordem Kiemengegend und zwischen dem Innern und dem Cardiacal- felde liegen zwei oder drei kleinere. Die Hepaticalgegend tritt wenig hervor, ist abgerundet, blofs ein oder zwei ganz kleine Höckerchen trägt sie nach oben hin neben der Cervicalfurche, welche diese Gegend von der Regio gastrica trennt. Die Cervicalfurche ist ziemlich tief, gleich wie die Furche, welche das Cardiacalfeld umkreist. Auf der Oberfläche des Rücken- schildes stehen zahlreiche Haare, die an der Spitze umgebogen sind. — 672 — Das Basalglied der iiufsorii Antcnncii ist miifsig verlu'intert und trägt au der vordem Aufsenecke ciinMi i mm an. Seine Exemplare waren in der Suiu-See gesammelt. Tiarinia aiujusta Dana. Tiariiiia aiigitsta Dana, 1. c. p. 113. PI. TU, Fig. 7. Tiarinia aiirjusta de Man, in; Zooloij. Jalirb. Syst. VJ[I. l.SO'i. p. 491, Taf. 12. Fig. 2. Ein erwachsenes, eiertragendes ? und ein ganz jnnges 6 von Ternate. Das 9 ist 2lVä mm lang von der Spitze des Kostrnms bis zum Ilinterrand. die gröfste Breite beträgt 1.3V3 mm, und die Entfernung der Augenhöhlen T'/a mm, das Rostrum ist nur 4'/^' mm lang. Wie aus einer Vergleichung der Zahlen erhellt, hat der Cephalothora.x dieselbe Form wie das 1. c. von mir beschriebene noch etwas grofsere 9 von der Westküste von Celebes, aber das Itostrum ist verhältnismäfsig kürzer. Es ist nur 4^2 mm lang und die freien, kaum divergierenden, nur durch einen schmalen, dreieckigen Einschnitt getrennten Endspitzchen sind ^/4 mm lang. Es trägt an jeder Seite drei, etwas nach vorn gerichtete Zähne, von welchen der erste der kleinste, der zweite der gröfste ist. aufserdem an der linken Seite noch einen vierten, sehr kleinen Zahn. An den Seiten des Rostrums, wie auch an denen des Rückenschildes, beobachtet man steife umgebogene Haare wie bei der vorigen Art. L>ie fast ganz aneinander schliefsenden Scheereufinger sind wenig mehr als hall) so lang wie das Handglied, ausgehöhlt und an den Rändern sehr fein gezähnt. Der grofsere liöckerförmige Zahn, welchen der bewegliche Finger des S nicht weit vom Gelenk trägt, fehlt ganz mul gar. Die Scheere ist glatt und glänzend, während sonst die Füfse mit einem sehr kurzen Filze bedeckt und spärlich behaart sind. Die Höcker auf den Meropoditen der Lauti'üfse sind wohl ausgebildet. Cephalothorax und Füfse zeigen oben eine rötliche Farbe, während die Scheeren und die Spitzen der Endklauen gelb sind, gleich wie die Endspitzen des Rostrums und der Seitenzähne. Der Cephalothorax des jungen S ist 12 mm lang, wovon das Rostrum 3'/2 mm einnimmt, die gröfste Breite beträgt fi mm, die Entfernung der Augenhöhlen 4 mm. Das Rostrum erscheint auch hier relativ kürzer als bei dem von Dana abgebildeten, ungefähr gleich grofsen Exemplare, aber der Cephalothorax hat dieselbe Form. Das Rostrum trägt jederseits an der proximalen Hälfte wieder drei Zähne, an dt;r rechten Seite noch einen vierten, sehr kleinen Zahn. Verbreitung: Suhl -Hafen (Dana); Cap tirenville, Darnley - Insel, Torres - Strafse (Haswell); Neu-Guinea, Kaiser Wilhelms-Land (Ortm.j; Westküste von Celebes (^de M.j. — 677 — Gattung Thyrolainhnis Rathbun. Tliijrolanihrus ratlibuiil n. sj). Taf. XXIL Fig. 35. Ein S von Ternate. auf Korallen gesammelt. Diese niedliche, kleine Krabbe, welche ich mir erlaube der eifrigen, amerikanischen Carcinologin Mifs Mary J. Rathbun in Washington zu widmen, erscheint dem Tlii/ro- lambrus erosus Rathbun vom Kap St. Lucas nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch die verschiedene Gestalt des Rückenschildes. Wahrend der Cephalothorax bei der californischen Art pentagonal erscheint, ist ihre Form bei Thi/roL rathbmii mehr dreieckig, indem die vordem S e i t e n r ä n d e r der B r a n c h i a 1 r e g i o n viel schräger und nicht beinahe parallel m i t e i n a n d e r verlaufen und mit den hintern Seiten- rändern keine nahezu rechten Winkel bilden, sondern solche von ungefähr 60". Der Hinterrand des Rückenschildes, dessen Breite drei Viertel beträgt von der Breite der Stirn an ihrer Basis, liegt mit den hinteren Seitenrändern nicht in derselben Querlinie wie es bei Thijrol. erosiis der Fall ist, sondern die letztem liegen ein wenig vor dem Hinter- rande ; die hintern Seitenränder zeigen an jeder Seite des Hinterrandes einen wenig scharfen Zahn, der aber noch nicht so weit nach hinten reicht wie der Hinterrand, von welchem diese Zähne durch eine Ausrandung getrennt sind. Andere Zähne oder Fortsätze zeigen die hinteren Seitenränder nicht und der nach aufsen von dem beschriebenen Zahne gelegene äufsere oder laterale Teil dieser Seitenränder verläuft quer, nicht schräg. Bei Tliyrol. erosus tragen die hintern Seitenränder aber mehrere kleine Zähne oder Fortsätze (confer : Proc. U. S. National Museum, Vol. XXI, 1S9S, PI. 42, tig. 1). Betrachtet man den Cephalo- thorax als ein gleichschenkliges Dreieck, so erscheinen die beiden Seitenränder (12 mm lang) nur wenig kürzer wie die 14 mm breite Basis des Dreiecks. Was die Vertiefungen und die Felderung der Oberfläche betrifft, so stimmt Thijrol. rathbimi wohl mit der californischen Art überein. Sehr tiefe Gruben trennen, auf der Mitte des Schildes, die Mageugegend von der Cardiacal- und von der vordem Branchialgegend. Die Regio gastrica bildet zwei nebeneinander liegende, dui'ch eine sattelförmige Vertiefung geschiedene, den Protogastricalf eidern entsprechende, vordere Hügel und einen dritten, kleineren, medianen hintern Höcker, welcher dem Mesogastricalfelde entspricht. Die obere Hepaticalregion tritt, im Gegensatze zu Thyrol. erosus, gar nicht hervor, aber die untere stellt sich als ein stumpfer Höcker dar, welcher von der Wand der Orbita durch eine seichte Ausrandung geschieden ist. von dem nach unten umgeschlagenen, vordem Seitenrand aber durch eine enge Furche. Der vordere Seitenrand der Branchialregion ist bei der Gattung — 678 — Thyrolambriis iiiunlicli vertikal nach unten umgeschlagen oder wie Mifs Rathbun sagt, „frontal and anterolateral region strongly deHexed" (I'roc. U. S. Nat. Mus., Vol. XVII, p. SH). Dieser Vorderrand der liranchialregion ist nun in sieben oder aciit stumpfe, am Rande gekörnte Laiipchen oder Zalmchen geteilt, von welchen zwei durch ein kleineres getrennt auf der vordem Hälfte etwas gröfser sind wie die anderen. Auch die Stirn ist nach unten umgebogen, das Vorderende erscheint, wie bei Thyrol. crusHs, stumpf abgerundet ; dieser vor den Augenhöhlen liegende Teil des Rückenschildes ist. au der Basis, dreimal so breit wie lang. Der interorbitale Teil ist in der Mitte tief gefurcht und diese Furche setzt sich in die sattelförmige Vertiefung fort, welche die beiden Protogastricalhiigel der Magengegend trennt. Tiefe Ausrandungeu scheideu die letztern von der Uranchialregiou, welche zwei durch eine seichte Ausrandung getrennte, abgerundete Hügel bildet, einen vorderen und einen hinteren. Ganz wie bei Thijrol. erosus wird das Cardiacalfeld durch eine tiefe hufeiseniörmige (irube begrenzt, die etwas mehr als anderthalbnial so breit wie lang ist. Die Furchen und grubige Vertiefungen ausgenommen, ist die OberHächo des Cephalothorax mit vertieften Punkten und sehr kleinen, unregel- mäfsigen Vertiefungen bedeckt und erscheint dadurch wie erodiert ; diese kleinen Vertiefungen werden durch uctzfdruiig sich miteinander vereinigenden, glatten Leistchen begrenzt. Auf dem stumpfen Vorderende des Cepluilothorax bemerkt man in der Mitte eine kreis- förmige Vertiefung, ungefähr Vs mm breit und etwas hinter derselben gleichfalls in der Medianlinie eine zweite ebenso grosfe. die in der Querlinie liegt, welche die innern, d. h. vordem obern Ecken der Augenhöhlen vereinigt. Die beiden tiefen (iruben auf der Mitte des Cephalothorax, die Furche oder Vertiefung zwischen den Augenhöhlen, der Hepaticalhöcker und die vertikal nach unten geneigten, vordem Seitenränder siiul glatt uiul zeigen diese netzförmigen Leistclien nicht. Die Höhlen der innern Antennen liegen sehr schräg und bilden einen Winkel von etwa (lO (irad miteinander; in diesem Winkel erhebt sich ein erodiertes Höckerchen, vor welchem auch noch auf der Unterseite der Stirn drei kleine, runde vertiefte Punkte liegen in einer (,>uerreilie nebeneinander, und nach aufsen von jeder Höhle beobachtet man zwei Höckerchen hintereinander. Die seitwärts gerichteten Augenhöhlen sind anderthalbnuü so breit wie lang, quer-oval, am Vorderrand etwas gekörnt, die innere Ini'raorbitalecke ist spitz, ausgezogen. Die ziemlich scharfe, vordere Aufsenecke des Basalgliedes der äufsern Antennen erreicht die Spitze der innern Infraorbitalecke; das Basalglied wie auch die beiden f(dgenden (ilieder sind gekörnt, die kurze Geifsel reicht noch nicht bis zum Vordereude des Cephalothorax. Auch das IJasalglied der innern Antennen — G79 — und die vordem Aufsenecken des Epistoms sind gekörnt. Der Brancbiostegit, seitlich durch die tiefe Pleuralnaht begrenzt, ist auf der vordem, leicht gewölbten Partie gekörnt, auf der hintern Hälfte grubig vertieft; die vordere Partie setzt sich nach hinten in eine in gekörnte Zähne oder Zacken geteilte Leiste fort und der schmale, nach aufsen von dieser Leiste liegende Teil des Brancbiostegit ist durch Querleistchen in kleine Vertiefungen geteilt. Der Vorderrand des Mundrahmens tritt in der Mitte zahnförmig hervor und erscheint an jeder Seite konkav ; die Seitenränder des Mundrahmens laufen parallel, so dafs er vorn gerade so breit ist wie hinten. Das Ischium-Glied der äufsern Kieferfüfse trägt in der Mitte eine kurze Längsfurche, die weder den Vorder- noch den Hinterrand erreicht; zwischen dieser gekörnten Furche und dem Aufsenrand erhebt sich die Oberfläche zu einem gekörnten Höcker, aufserdem ist das Glied grob gekörnt; das Merus-Glied ist kaum breiter wie lang, uneben, mit leicht gebogenem Vorderrand und nach innen auch ein wenig gekörnt. Die Ränder des Exognathen sind gekörnt, die Körnchen des Ausfenrandes sind etwas grösfer wie die des Innenrandes. Obgleich die Kieferfüsfe aneinander schliefsen, sind doch die beiden letzten Glieder nur teilweise versteckt. Das Steriuim ist erodiert und zeigt aufserdem mehrere gröfsere, symmetrisch angeordnete Vertiefungen. Auf dem vordem Teil, gleich vor dem Endglied des Abdomens liegt eine grofse, grubige Vertiefung, etwas breiter wie lang und durch ein Mittelleistchen in zwei Teile geteilt. Das siebengliedrige Abdomen ist schmal und schön symmetrisch ausgeschnitten ; das vorletzte Glied ist vorn ein wenig breiter als lang. Die Füfse zeigen einige Ähnlichkeit mit denen von Thijrol. erosus. Der rechte Vorderfufs ist merklich gröfser wie der linke. Der unten gekörnte Ischiopodit des gröfsern Fufses trägt am Vorderrand drei Zähne, von welchen der mittlere der gröfste ist, aber wenig scharf, während das proximale Zähnchen spitz ist. Das ISrachium ragt zum gröfsten Teile über die Seitenränder des Cephalothorax hinaus und trägt auf der Mitte der Oberseite einen grofsen, stumpfen, dreiseitigen Höcker, dessen Vorderseite an der Basis ausgehöhlt ist und dessen Ränder gekörnt sind ; einige Körner beobachtet man neben dem hintern Gelenk- rande und dem Vorderrand, sonst ist die Oberfläche glatt. Der Vorderrand trägt in der Mitte einen stumpfen Zahn, einen viel kleineren am proximalen Ende und einen dritten gleichfalls stumpfen zwischen beiden, der etwas höher aber nicht so breit ist wie der Zahn auf der Mitte des Vorderrandes ; die drei Zähne sind an den Rändern mehr oder weniger gekerbt. Der Hinterrand erweitert sich zu einem grofsen, stumpfen, am distalen Ende aus- gehöhlten und gekörnten Höcker, welcher die distale Hälfte des Randes einnimmt, während — 680 — man auf der inoximaleii Hiilfte drei ziemlich scliarfe Zäliiie bemerkt, von welclieii der mittlere kleiner ist als die beiden anderen. Die Unterseite des Rrachialgliedes ist glatt, aber sie trägt am Gelenkrande des Iscbiums und zwar neben dem Hinterrande des Bracbiums einen schmalen, gekörnten, ziemlich scharfen Zahn. Auf der Vorderseite des Gliedes bemerkt man nur zwei oder drei Krirnchen, aber der Unterrand tragt drei niedrige, etwas gekörnte Höcker. Der Uarpus ist an der Aufsenseite erodiert, am Innenrand liegen drei oder vier Körner, aber er ist unbewehrt. Die grofse Scheere ist ungefähr so laug wie die Länge des Cephalothorax beträgt und erscheint am (Jelenke der Finger bedeutend höiier als am proximalen Ende, indem ihre Höhe noch etwas mehr als die hall)e Länge beträgt. Der demzufolge schräg verlaufende Oberrand zeigt wieder unregelmäfsige, durch netzförmige Leistchen begrenzte Vertiefungen und ist am distah'u Ende verbreitert, der übrige Teil schmal. Mitten auf der Aufsenseite bemerkt man eine mit dem ()l)errand parallel laufende Reihe von vier oder fünf distalwärts an Gröfse zunehmenden, gekörnten Höckern und unter dieser Reihe noch viele andere Höckerchen ungleicher Gröfse. Ein ziemlich grofser, erodierter Höcker liegt unmittelbar unter dem Gberrand am Carpalgelenke. Der Unterrand des Handgliedes ist ein wenig konkav, derjenige des unbeweglichen Fingers dagegen konvex gebogen; am Unterrand des Handgliedes liegen zwei oder drei Höcker, während der unbewegliche Finger gekörnt ist. Die horizontale Länge der klatfenden Finger beträgt nur die Hälfte von derjenigen des Handgliedes. Der unl)ewegliclie Finger ist sehr dick, seine Höhe beträgt zwei Drittel seiner Länge und er trägt nur einen einzigen, stumpfen Zahn gleich vor der nicht scharfen Spitze. Der stark gebogene, bewegliche Finger verjüngt sich allmählich bis zur wenig scliarfen Spitze und erscheint sogar an der Basis noch nicht so dick wie der Lidex; der Unterrand zeigt nur Spuren stumpfer Zähne, sonst erscheint der Finger oben, besonders aber auf der Aufsenseite, gekörnt, und am Lmenrand beobachtet man eine Reihe von fünf oder sechs nach der Spitze hin an Gröfse abnehmenden, scharfen Höckerchen. Auf der Innenseite des Handgliedes bemerkt man gleich über der Mitte eine parallel mit dem Oberrand verlaufende Reihe von drei Höckern ; der mittelste ist der gröfste, nur wenig minder hoch wie das Handglied hier dick ist, der distale ist etwas kleiner, der proximale der kleinste von allen. Die Ränder dieser Höcker, von welchen die beiden vordem ein wenig komprimiert sind von oben nach unten, sind mit scharfen Körnchen besetzt. Unterhalb dieser Höcker trägt die Innenfläche der Scheere einige Körner. Brachialglied und Carpus des linken Scheerenfufses verhalten sich wie am recliten. Auch die Scheere ähnelt der gröfsern, aber die Finger verhalten sich anders und die Höcker — 681 — auf Aufseu- und Innenfläche sowie, am Unterrande des Handgliedes sind verhältnismäfsig gröfser. So erscheint der mittlere der drei Höcker auf der Innentiäclie fast so bocli wie das Handglied hier dick ist, hat übrigens dieselbe Form, indem der Hinterrand des Höckers gebogen und beinahe glatt, der Vorderrand gerade und mit scliarfen Körnern besetzt ist. Der erodierte Oberrand des Handgliedes ist gleichfalls am distalen Ende verbreitert, der übrige Teil viel schmäler. Die Finger, verhältnismäfsig so lang wie an der gröfsern Scheere, schliefsen mit scharfen Schneiden aneinander; die Schneide des dreieckigen, auf der konvexen Aufsenseite gekörnten, unbeweglichen Fingers trägt in der Mitte zwei gröfsere und jed'erseits ein viel kleineres Zähnchen, aber die Scimeide des beweglichen Fingers zeigt nur Spuren von Zähnchen. Der gleichfalls gekörnte und am Oberrande höckerige, bewegliche Finger ist weniger gekrümmt als derjenige der gröfsern Scheere und beide Finger haben scharfe, einander kreuzende Spitzen; die Finger, an der Spitze ein wenig nach innen gebogen, sind auch an der Innenseite gekörnt. Die Lauttufse sind mäfsig lang und nehmen regelmäfsig von vorn nach hinten an Länge ab. Die komprimierten Meropoditen tragen bei allen am scharfen Oberrande sechs Zähne, die mit Aus- nahme des am distalen Ende stehenden eine seltene Form haben, indem jeder Zahn recht- winklig distalwärts umgebogen ist; diese Zähne sind stark komprimiert mit gekörntem oder gekerbtem Oberrande. Der sechste ist nicht umgebogen und die umgebogene Spitze des fünften Zahnes, welche gegen denselben anlehnt, bildet mit dem sechsten zumeist ein kleines, rundes Loch. Der Hinterrand der Oberseite dieser Glieder trägt drei, derjenige der Unterseite zwei komprimierte, dreieckige Zähne. Der Vorderrand der Carpalglieder trägt auf der proximalen Hälfte einen abgerundeten, auf der distalen einen wenig scharfen, dreieckigen Zahn; letzterer ist komprimiert. In der Mitte des Vorderrandes der Propoditen beobachtet man einen stumpfen Zahn ; der Hinterrand der Oberseite wie der der Unterseite trägt zwei scharfe, dreieckige komprimierte Zähne. Die Mero- und Carpopoditen sind glatt, nur die Oberseite der Propo- diten erscheint ein wenig gekörnt. Die filzig behaarten Endglieder sind gerade, blofs an der kurzen Spitze etwas nach innen gebogen und an den Rändern etwas gekörnt. Mafse in Millimetern : c? Gröfste Breite des Cephalothoras 14 Länge ,, „ lO^/i „ der gröfsern Scheere 10V2 „ „ Finger derselben 3'/-' Höhe der Scheere am Daumengelenke ß Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 8ß — G8-2 — Ich m(>cbt(> schlii'lVlidi auf die grofso Ahiiliclikeit liiiiwciseii, welche Tlii/ruJambnts erusHs llathhnn von Kap St. Lucas und Lamhrus ( Parthenopokh^) erosus Miers von den ..Eastern Seas" zeigen, bei der letztern sind al)er auch die Füfse erodiert. Galtung Harrovia Wiiite. Marrovia elcyans de M. Harrovia elegans de Man, in: Jiuirnal Linnean Soc. Lonilcin, Vnl. XX. IKSS, p. i'l, T'l. I. Fig. ö und (1. Ein eiertragendes 9, wahrscheinlich von Teriiate. Das Exemplar stimmt nicht vollkommen überein mit dem 9 aus dem Mergni- Archipel, auf welches die Art gegründet wurde. Der Cephalothorax erscheint nämlich etwas länger im Verhältnis zur gröfsten Breite, d. h. im Verhältnis zur Entfernung der Spitzen der letzten Seitenzähne. Die beiden, durch einen kleineu, dreieckigen Einschnitt getrennten Stirnlappen sind ganz leicht ausgerandet und verlaufen, wenn man den Cephalo- tliorax von ol)en betrachtet, etwas schräg nacli hinten; auf der citierten Figur .") scheinen sie schräg nach vorn zu laufen, diese lüchtung zeigen sie aber auch Inü dem vorliegenden Exemplare, wenn man den Cephalothorax von hinten her lietrachtet. Der zweite Seiten- zahn ist, wie beim $ aus dem Mergui-Arcliipel, abgestutzt und ein bifschen schmäler als der erste: der abgerundete Ausschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenzahne ist ein wenig minder breit als die ebenso konkave Ausrandung zwischen dem zweiten und dritten Zahne. Der dritte und der vierte Zahn sind kegelfi'irmig. spitz, der dritte etwas gröfser und spitzer als der letzte. Die Eier sind zahlreich, klein, ihr Durchmesser beträgt ja nur 0.4 mm. Die beiden Vorderfüfse sind gleich, der reclite kaum merkbar gröfser als der liidie. Bei dem früher beschriebeneu 9 beobachtete man auf dem Oberrande des Brachialgliedes und zwar am Ende des proximalen Drittels ein scharfes Körnchen, etwas gröfser als die übrigen, bei dem jetzt, vorliegenden Exemplare stellen auf dem proximalen Drittel drei bis vier spitze Dorn eben, die ein wenig au Gröfse zunehmen. Sonst stimmen die Vorderfüfse mit der Beschreibung überein, nur ist noch zu bemerken, dafs die Scheerenfinger bis zu den Spitzen gekörnt sind, aber nicht oder kaum merkbar gefurcht. Über die Färbung wurde in der Originalbeschreibuug nichts gesagt. Der Cephalo- thorax des vorliegenden Exem])lares ist oben steinrot, mit fünf milchweifsen (^lueiliinden. Die mittlere verläuft zwischen den Seitenzähnen des letzten Paares; die beiden hintern neliUKMi an Länge ab und sind an den Enden miteinander verbunden, so dafs sie eine trapezförmige Figur bilden. Die Seitenzähne sind gelb, wie auch der Hand der Stirnl;i]i|ien. — 683 — und der hintere Seitenrand ist milchweifs. Die Unterseite gleichfalls fieischrot. Der Cephalo- tliorax trägt eine sehr kuvzQ tilzige Behaarung, welche nur die Stirnlappen und Seiten/.ainie frei zu lassen scheint. Die Yorderfüfse gleichfalls steinrot mit wcifslichen Längsbinden, je eine auf dem Ober- und auf dem Unterrande, eine auf der Aufsen- und eine auf der Innen- seite. Die Lauffüfse schliefslich sind gelbbraun und. besonders an den Endgliedern, fein behaart. Das Exemplar gehört dennoch wohl zu Harrovia eleyans, einer seltenen Art, noch nirgendwo sonst erwähnt. Mafse in Millimetern : Länge des Rückenschildes G^/s Entferming der Spitzen der Seitenzähne des letzten Paares 8 Entfernung der äufsern Augeiihöhlenecken 4^/2 Abteilung Oxystomata M.-E. Unterabteilung LeUCOSÜnea Ortm. Familie LeuCOSÜdae Dana. Gattung Leticosia Fabr. Lencosia 2ierlata de Haan. Leucosia perlata de Haan, Fauna Japonica, Cnistacea, p. 1.34. — de Man in : Notes Leyden Mnseuni III, 1881, p. 124. Leucosia pallida Bell in: Trans. Linnean Soc. London. XXI, 18.').'). p. ;^8.t, Tat. XXX, Fig. 2. — Alcock, Materials for a carcinological Fauna of India. No. 2 The Braclyura Oxystoma. Calcutta, 1896, p. 222. Ein erwachsenes t? von Ternate. Vor mir liegt das trockene Original-Exemplar von Leucosia perlata de Haan aus dem Reichsmuseum zu Leyden, das von Re}'nwardt auf Java gesammelt wurde und gleichfalls erwachsen ist. Die Unterschiede zwischen beiden Exemplaren sind gering. Alcock, dessen Beschreibung vollkommen auf beide Exemplare pai'st, vergleicht den Thoracalsinus mit einem Y und sagt, dafs die beiden „limbs" gleich kurz sind. Bei dem de Haan'schen Original- Exemplare reicht die obere Furche oder ..limb" ein bifschen weiter nacli vorn als die untere, bei dem S von Ternate dagegen nicht so weit nacli vorn wie die untere ; der von beiden Furchen begrenzte Teil der Pterygostomialgegend erscheint beim Leydener Exemplare darum gröfser als beim S von Ternate, halbkreisförmig, beim letzteren viel kleiner. Auch ersclieinen bei dem de Haan'schen Original-Exemplare das letzte und das vorletzte Abdominalsegment etw'as minder breit im Verliältnis zu ilu'er Länge als bei dem Exemplare von Ternate. Beim letztern ist das vorletzte Segment G^/i mm lang und 4-/-, mm breit, beim Leydener Exemplare sind diese Zahlen T^s mm und 4^2 mm. Beim d von Ternate zeigt der Hinter- 86* — 084 — raiid des Ceplialothorax. von (il)cn gesehen, in der Mitte eine ganz seichte Ausrandung, während er lieini de Haan'sclien lv\eni]ilare nielir regehnäfsig gebogen verläuft. ^'on den drei Stirnzidmeii reiciit l)ei beiden Exemplaren der mittlere ein wenig weiter naeii vorn als die seitlielien. Niclit nur der l'nter-, auch der Oberrand der Lauffüi'se ist fein gekörnt. Die Palniarportion der Selieeren erscheint beim Leydener S ein wenig minder breit im Verhältnis zur Lange als jjeini S von 'l'ernate. al)er alle diese geringen Unterschiede dürfen sicherlich als individuelle Alnveichungen betraclitet werden. Die Farbe stimmt gleichfalls mit Alcock's Angaben überein. Malse in Millimetern: 1 2 S S Gröfste Breite des Uückenscliildes 17 I8V2 Länge „ „ 20 21 Länge der Scheeren 10 11 ,, Finger i'/s -472 Gröfste Breite der Scheeren 4 4^2 No. 1. S von Ternate, No. 2 Leydener Original-Exemplar von Leucosia perlata de H. \'erbreitung: Molukken (de Haan); Banda-Neira (de Man); Sanghir (de M.); Ceram (de M.); Amboina (Ortmann); Tliursday-Lisel (Ortm.); Philippinen (Bell); Java (Herklots); Indien (Ortm.); Andaman-Inseln (Alcock); Persischer Golf (Ale). Gattung Nitcia Dana. Xuria pfeffert de IVL EbaUa l'fefferi ilc Man, in : Arcliiv für Nuturgcscliichte, 5;{. Jahrg. 1888, p. 3iK), Tat'. XVU, Fig. 4. EbaUa Pfefferi Hendcrson, A l'uiitriliutiuu to Indiau Carcinology, 1893, p. 402. Niicia Pfefferi Alcock, 1. c. p. lill. Ein 9 mit Eiern von Ternate. Diese Art gehört offenbar zur Gattung Nucia Dana, wie diese von Alcock charakterisiert worden ist. Das Exemidar ist noch ein wenig gröfser als das 1. c. von mir beschriebene 9 von Amboina; der ('ei)halüt]iorax ist 11 nnn breit und !!"', nun lang, das Epistom mitgerechnet. Wenn man den Cephalothorax von ol)eii betrachtet, so erscheint der Hinterrand gerade, nicht, wie auf meiner Figur 4. konkav. Die Begio cardiaca, welciie .t'-j'a mm breit und 2*1;, nmi lang ist, ist von der (luerlaufenden und jederseits ein wenig angeschwollenen Intestinal- — 685 — regioii durch eine enge Furche geschieden. Die an jeder Seite der Regio cardiaca gelegenen Höclier des Seitenrandes, also die des fünften oder letzten Paares, treten etwas melir hervor als auf meiner Figur 4; diese Höclier sind an der Unterseite leicht konkav. Die Oberfläche des Cephalothorax trägt an jeder Seite sieben mehr oder weniger vortretende Höcker. Die Höcker des ersten Paares sind die kegelförmig aufgetriebenen Pterygostomialgegenden und gehören also nicht zum Seitenrande des Cephalothorax ; gleich hinter ihrer Spitze erhebt sich ihre Oberfläche zu einem abgerundeten, niedrigen Höcker und dieser Höcker, der auf Figur 4 deutlich sichtbar ist, ist eigentlich der vorderste des Seitenrandes, von dem kegelförmigen Pterygostomialhöcker durch eine lineare Furche getrennt. Eine Linie, welche die Spitzen der Pterygostomialhöcker vereinigt und 7 mm breit ist, läuft genau längs dem Vorderrande der zurückgezogenen Augen, ganz wie auf der Abbildung. Die Entfernung der äufsern Augenhöhlenecken beträgt 0-/3 mm, und die der Spitzen der beiden Frontalböcker IV2 mm. Die Grundfarbe ist ein schönes Rosenrot, mit denselben weifslichen Partien, die früher beschrieben wurden. Verbreitung: Amboina (de M.); Muttuwartu Par (Henderson); Mauritius (Hend.). Familie Raninidae Dana. Gattung Rciiiina Lam. Ranina serrata Lam. Zwei S von der Galela-Küste, Halmahera. Der Cephalothorax des gröfsern Exemplares ist von der Spitze des Rostrums bis zum Hinterrande 8 Centimeter lang. Unterabteilung Calappinea Ortm, Gattung Matuta Fabr. Matuta picta Hefs. Matuta picta (Hefs) Miers, de Man in: Notes Leyden Museum, III, 1881, p, 118 (ubi SynonymaV und üi: ^oolog. Jahrb. Syst, II, 1887, p. 7Ü3, Matuta banksii Alcock, 1. c. p, 158 (partim). Zehn junge Exemplare und zwar vier S und sechs ? von Ternate. Ein junges S ohne Etikette. Sowohl in der äufsern Gestalt wie in der Zeichnung kommen diese Exemplare mit der Abbildung überein, welche Miers von seiner Mat. oUusifrons gegeben hat (Miers in: Trans. Linnean Soc. London, Ser. 2. Zool. Vol. I, 187(3, PI. 40, flg. 8), nur ist — mit Ausnahme des 3 ohne Etikette — bei allen der Seitenstachel quer seitwärts gerichtet, gar nicht nach — 686 — vorn. Sowohl die seelis Höcker auf der ObcrHärlio des Rückeiiscliildes wie die drei des Aiitero- und der eine des Posterolateralnuides sind Ijei allen gleicli deutlicli ausgebildet, gleich wie die Granulation der Ol^ertiäclie. Der mediane Stirntortsatz ist ein wenig breiter als lang, stumpf abgerundet, fast olme S[iur einer Ausrandung. Bei dem gröfsten S von Ternate, dessen Cephalotliorax 22 inni lang ist. ist der zweite der Höcker, welche eine mit dem Unterrande parallel lantViide (>>uerreilie auf der Anl'sen- seite der Scheere bilden, stachelförmig, der vierte nur halb so hoch, stumjjf. hock er- förmig. Unterhalb der Höckerreihe erscheint die Aufsenseite des Handgliedes nach dem Carpus hin ein wenig uneben, oberhalb derselben aber völlig glatt. Die Leiste auf der Aufsenseite des beweglichen Fingers zeigt, unter der Lupe, der gröfsern HiUfte entlang eine sehr feine Querstreifung, die nach der Spitze hin allmählich in die gröbere übergebt. Die Schneide des unbeweglichen Fingers trägt in der Mitte eine Aushöhlung, weil die drei Zähne der distalen Hälfte nach aufsen gebogen sind. Der Cephalothorax der drei jungen d' ist 13, resp. 15 und IG nun lang. Dei ihnen ist die Aufsenseite des Handgliedes, auch olierlialb der Höckerreihe, fein gekörnt, die Leiste auf der Aufsenseite des beweglichen Fingers ist nur durch eine wenig vortretende Kante angedeutet und die Zähne des unbeweglichen Fingers liegen noch in derselben Ebene, weil die Zähne der distalen Hälfte noch nicht nach aufsen gebogen sind und die Aushöhlung noch nicht existiert. Das d ohne Etikette ist so grofs wie das gröfste von Ternate und stimmt mit ihm überein. Bei dem gröfsten $ von Ternate ist der Cephalothorax 23 nmi lang. Sowohl der zweite wie der vierte Höcker auf der Aufsenseite der Scheere ist stachelförmig, beide ungefähr gleich hoch, der vierte ein wenig breiter als der zweite. Die Aufsenseite der Scheere ist oberhalb der Höckerreihe fein gekörnt. Der bewegliche Finger ist glatt, ohne Spur einer Leiste, und die Zähne des unbeweglichen Fingers liegen in derselben Ebene und sind nicht nach aufsen gebogen ; dieser Finger verhält sich also wie bei dem jüngsten J. Bei den Jüngern ?, deren Cephalothorax 1 1 bis 1 7 mm lang ist, ist zwar der zweite Höcker auf der Aufsenseite der Scheere stachelförmig, der vierte ist es aber noch nicht, erscheint nur halb so hoch wie der zweite, mit stumpfer Spi t ze, hö cke r- f örmig. Bei 3Iat. picta beobachtet man, sowohl beim d wie beim 9, unmittelbar über dem Unterrande des Handgliedes, eine Längsreihe von Höckern, die sich als eine Leiste bis zur Spitze des unbeweglichen Fingers fortsetzt. Der erste Höcker, gleich neben dem Carpal- gelenke, ist kegelförmig, mäfsig scharf, ist bei Mat. vidrix stachelförmig und fehlt bei — 687 — dem 9 von Mat. granulosa Miers vollständig. Der zweite und der dritte sind rundlich, bedeutend kleiner, der vierte, der ungefälir unter dem dritten Höcker der mitten auf der Aufsenseite sicli befindenden Querreilie liegt, ist der gröfste von allen. Dieser vierte Höcker ist bei den Jüngern ? melir oder weniger kegelförmig ausgewachsen mit nach hinten gerichteter Spitze, bei den S beobachtet man dies nicht oder kaum. Dieses letztere Merkmal uiul das Verhalten des beweglichen Fingers ausgenommen, stimmen also die jüngsten c? und die jüngsten 9 unserer Art in Bezug auf den Bau der Scheere völlig miteinander überein. Familie Calappidae Dana. Gattung Calappa Fabr. Calappa liepatum (Linn.). Ein junges $ von Halmahera. Ein sehr junges ? aus dem Flusse bei Tobelo, Halmahera. Ein junges $ von Ternate. Ein eine Sacculliia tragendes ?, ohne Etikette. Der Cephalothorax des 9 ohne Etikette ist .^1 mm breit und 33 Va mm lang, die andern Exemplare sind jünger, bei dem kleinsten, dem 9 aus dem Tobelo-Flusse, betragen diese Zahlen 19^3 mm und 14 mm. Abteilung Dromüdea Dana. Familie DromÜdae Dana. Gattung D)-oi)iia Fabr. Dromla nivnjyliil l'abr. Dromia Rumphü Milne-Edwards, Hist. Nat. Crust. II, p. 174. — de Haan, Fauna Japon. Crust. p. 107, Tab. XXXII' — Alcock, Materials for a Carcinological Fauna of India. Nr. 5. The Bracliyura Primigenia or Dromiacea. Calcutta 1899, p. 137. Ein S von Ternate. Der Cephalothorax ist 6G mm breit und von der Spitze des mittlem Frontalzahnes bis zum Hinterrande 56 mm lang. Der erste der drei Zähne am Vorderseitenrande ist merklich gröfser als die beiden hinteren, welche dieselbe Gröfse haben ; unmittelbar hinter und an der Basis des zweiten beobachtet man jederseits einen viel kleineren, sekundären Zahn, wovon auch Alcock sagt, dafs er öfters vorkomme. Der Dorn oder Zahn am untern Augenhöhlenrande ist nur wenig kleiner als der erste Zahn am Vorderseiteni'ande und ungefähr so grofs wie der zweite oder dritte. — 688 — Gattung Cryptodronna Stimps. Cryptodromia tamida Stimps. Cfyptodromia iiinüda Stimpson, in : Proc. Acad. Nat. Sciencc-s Philadelphia, 1858. p. 240. — Ortinaim in : Zoolog. Jahrb. Syst. VI. 1892. p. 544. Ein junges 9 von Batjan. Während diese Art erwachsen eine Cephalothoraxlireite von fast 12 mm erreiclit. ist der Cephalothorax des vorliegenden $ 7^/4 mm breit und (ohne Abdomen) G-'a mm hing. Nach Stimpson sollten die drei Zähne des Marginahvulstes, d. h. des eigentlichen Margo antero-lateralis, gleich sein und bei Ortmann's Exemplar, einem ebenfalls noch nicht völlig erwachsenen $ von den Kiu-kiu-Inseln. war der mittelste der kleinste. Bei dem Exemplare von Batjan ist der vorderste Zahn der gröfste, der zweite erscheint an der Basis zwar ebenso breit, ist aber ein wenig niedriger, der dritte ist der kleinste von allen ; die Ent- fernung zwisclien den beiden vordersten ist fast zweimal so grofs wie die Strecke zwischen dem zweiten und dritten Zahne. Von den beiden Höckern der Eegio subhepatica liegt der kleinere, neben der vorderen Aufsenecke des Mundfeldes, nicht, wie Örtmann meinte, auf demBuccal-, sondern auf dem Suprasut ural wul ste , weil er vom Buccalwulste durch die tiefe Naht getreinit ist. Die von Ortmann erwähnten Höcker auf dem vierten und fünften Segmente des Abdomens, jederseits einen, beobachtet man ancli beim 9 von Batjan. Die Füfse stimmen mit den Beschreibungen überein. Vor mir liegt das im 53. Jahrgange des Archives für Naturgeschichte 1888, p. 401 beschriebene junge S von Crypt. tubercidata Stimps. Der Cephalothorax dieser Art ist etwas breiter im Ver- hältnis zu seiner Länge als beim 9 von Cri/pt. tumkla, erscheint übrigens ebenso stark gewölbt, der mediane Stirnzalin ragt aber ein wenig mehr vor als die nächstliegenden. Statt eines einzigen Höckers beobachtet man auf dem Inframarginalwulstc eine gebogene Reihe von vier von vorn nacli hinten an (iröfse abnehmenden Zähnen oder Hückerchen, die vom untern ()rl)itaraiuie nach dt'm zweiten Zahne des vordem Seitenrandes hinläuft. Schliefslicli tragen die Füfse eine grofsere Zahl von Höckern. So sehe ich am Vorderrande der Carpalglieder der 2. und 3. Füfse bei Crypt. tuherculatit vier oder fünf stumpfe Zähne oder Höcker, von welchen der gröfste am distalen Ende liegt. Bei Crypt. tumida aber ist der Höcker am distalen Ende des Vorderrandes dieser Glieder kleiner und an beiden Füfsen bemerkt man, noch etwas vor der Mitte des Vorderrandes, nur ein einziges, wenig vortretendes Höckerchen, während der Vorderrand zwischen diesem Höckerchen und dessen distalen Ende konkav verläuft. Bei Crypt. tubercidata tragen die l'ropoditen — 689 — der Fiifse des zweiten und dritten Paares zwei stumpfe Höcker, von welchen der gröfste am distalen Ende liegt ; bei der andern Art ist der distale Höcker kleiner, wenig vortretend und der hintere fehlt ganz und gar. Und so giebt es noch andere Unterschiede. Verbreitung: Rin-kin-Inseln (Stimpson, Ortmann). Familie Dynomenidae Ortm. Gattung Dynomene Latr. Dj/noniene Jiispida Desm. Conf. de Man, in : Archiv für Naturgeschichte, 53. Jahrg. 1888, p. 408. Ein 2 ohne Eier von Ternate, das ebenso grofs ist wie das 1. c. beschriebene S und dieselben dort angeführten Merkmale zeigt. Abteilung Hippidea de Haan. Familie Hippidae Stimps. Gattung Remifks Latr. Hemipes testudinarius Latr. Bemipes testudinarius Latreille, de Man in : Zool. Jahrb. Syst, IX, 1896, p. 4ü3, Taf. 33, Pig, 50. Drei junge E.xemplarc von Ternate. Reniipes adtnirabUis Thallw. Kemipcs admirabilis Thalhvitz, Decapoden-Studien 1891, p, 36. — de Man, 1. c. p. 466, Taf, 33, Fig, 51, Zweiundfünfzig Exemplare von Ternate, von welchen eines in den Mangroven gesammelt wurde. Der Cephalothorax des gröfsteu Exemplares, eines eiertragendeu 9, ist 25 mm lang. Die Exemplare stimmen alle mit meiner Beschreibung übereiu. Reniipes ovalis A. M.-E. Remipes ovalis A. Milne-Edwards, in: Mailhird, Notes sur File de la R^-union, Ann. P,, p, 12, Tab. 17, Fig. 5 (1863), — de Man, 1, c, p. 471, Taf. 33, Pig. 52. Sechzehn Exemplare von Ternate. Der Cephalothorax des gröfsteu Exemplares, eines eiertragenden 2, ist 28 mm lang und 22 mm breit. Die submarginale Reihe am Cephalothorax wird von fünfundvierzig Quer- grübchen gebildet, die Geifsel der äufsern Antennen ist dreigliedrig und auch in anderen Hinsichten verhält sich das Exemplar typisch, was auch mit den anderen der Fall ist. Abhandl, d, Senckenb, naturt, Ges. Bd. XXV. 87 — (jyu — liemijtes 2^ftciflcus Dana. Remipes pacißcits Öaiia. de Man 1. c. p. 476, Taf. 33, Fig. 53. Dreiuiiddreirsig Exemplare von Tcrnate. Die Exemplare sind von jedem Alter, mehrere tragen Eier. Der (Viilialotliorax des gröl'.sten Exemplares. eines eiertragenden 9, ist 22 mm lang und is mm l)reit. ISei einem anderen eiertragenden Exemplare, dessen Rückenscbild 17 mm lang ist, zeigen die Vorder- füi'se insofern eine kleine Abweichung, dal's die hintere Längsreihe von Haargrübchen auf den Propoditen nur von zwei Grübchen gebildet wird, was übrigens aucli bisweilen bei jüngeren Tieren stattfindet (de Man, 1. c. p. 478). Die Zeichnung auf der Obertläche des Ilücken- schildes variiert bei den einzelnen Exemplaren sehr. lieinipes cclaeno de M. Remipes cehieno de Man, 1. c. p. 483. Taf. 33, Fig. 55. Zwei eiertragende und ein ganz junges $ von Ternate. Der Cephalothorax, welciier l)ei dem gröi'sern Exemplare I3'/2 mm lang ist, bei dem anderen TiV» mm, ist oben tieischrot, die Seitenränder weifs und zeigt einige symmetrisch angeordnete, weiisliche Flecken. Der Cephalothorax des jungen Tieres ist 7^2 mm lang. Verbreitung : Makassar, Amboina. Iteniijtes alcimede n. sp. Sjnun : Rcmiixs sp. de Man , 1. p. p. 488. Taf. 34. Fig. 50. Sechs Exemplare v(hi Ternate, von welchen drei mit Eiern. Herr Prof. Lenz in Lübeck war so freundlich, mir eines der drei Atjeh'schen 9 zum Vergleich zu senden, die von mir (1. c.) als Remipes sp. beschrieben und abgebildet worden sind: es stellte sich iierans, dal's sie alle zu dersellien. ofienbar neuen Art gehören, für welche jetzt der Name Bemipes alcimede vorgeschlagen wird. Die Exemplare von Ternate stimmen dennoch nicht vollkommen mit den Atjelisclien ü])erein, denn die OlieiHäche des Rückenschildes erscheint unter der Lupe wie gekörnt, bei den Atjeh'schen Exemplaren dagegen wie i>unktiert. Untersucht man das gröl'ste dieser gekörnten ? unter dem Mikroskope, so bietet die Obertläche des Rückenschildes eine merkwürdige, sozusagen spongiöse Struktur dar; man beoliachtet zahllose Löcherchen ungleicher Gröfse und Form, die ziemlich tief sind und im Luhtu vielleicht miteinander in Verl)indung stehen ; sie sind durch netz- förmig sich miteinander vereinigende, schmale Traliekeln getrennt und dadurch, dal's die letztern hie und da kurze, stumpfe Fortsätze nach oben abgeben, entstehen die Gebilde, die man bei schwächerer Vergröfserung für „Körner" zu halten geneigt ist. Bei andern Exemplaren sind die Löcherchen kleiner, die Trabekeln dicker und grüfsere Partien der — Bül — Oberfläche ragen iiacli oben hervor: bei diesen Individuen erscheinen die ..Körner" dann gröfser und minder zalil reich. Bei dem Atjeh'schen Exemplare sind die Trabeiceln bald dicker, bald dünner, so dai's die meist kleinen Löcherchen bald durch grofsere, bald durch kleinere Zwischenräume geschieden sind, aber Fortsätze werden nicht gebildet, ebenso- wenig wie auf Körner gleichenden Erhebungen. Demzufolge erschienen die Atjeh'schen Tiere nur „punktiert." Ich schlage nun vor, diejenige Form, wo die Oberfläche mehr oder weniger gekörnt ist, als die typische zu betrachten, die andere als Varietät ,,puiuiafu" ; weil aber die Zahl der beobachteten Exemplare so klein ist, so läl'st sich nicht sagen, ob die Varietät eine lokale oder individuelle sei. liei den ternatanischen Individuen ist die mediane Stirnansrandung ein wenig tiefer als auf meiner Figur 5G. aber doch nicht so tief wie die lateralen Ausrandungen. Sonst sehe ich keine Unterschiede, und auch diese Individuen tragen die merk- würdigen, Fig. 56d abgebildeten, keulenförmigen Haare. Der Cephalothorax des gröfsten $ ist, ohne Abdomen und in der Medianlinie gemessen, [}^li mm lang und T^'/s nun breit. Verbreitung: Atjeh. Abteilung Galatheidea Ilend. Familie Porcellanidae Hend. Gattung Petrolistlics Stimps. Petrolisthes iiierniis Heller. Taf. XXIII, Fig. 36. Foicellana iiicrmts Heller. Cnistaceen der Novara-Rcise, 186.Ö, p. 7(i, Taf. VI, Fig. 5. Petrolisthes iiiermis lic Man, in: .loiirnal Liimean ."^oc. Loiiddii. XX, 188S, p. 212 mnl in: Arehiv f. Naturi;. 53. Jahrg. 1888, p. 409 und in ; Notes Leydeu Museum, XV, 1893, p. 288 und 293, PI. 7, Fig. 1 und in : Zoolog. Jahrb. Syst. IX, 1896, p. 373. 225 Exemplare und zwar 145 S und 80 ? von Ternate, zum Teil am Strande, zum Teil auf Korallen gesammelt. Unter den ? giebt es viele mit Eiern. Die 5 sind alle kleiner als die S- Während der Cephalothorax der gröfsten S 10 mm lang ist (bei den 1. c. 1888, p. 212 beschriebenen Exemplaren aus dem Mergui - Archipel erreichte der Cephalothorax sogar eine Länge von 12 mm), mifst er bei den gröfsten ? kaum 8 nun, die meisten sind aber kleiner ; der Cephalothorax des gröfsten, eiertragenden Exemplares ist 7 mm lang, derjenige des kleinsten, schon mit Eiern versehenen Individuums hat nur eine Länge von 3^/4 mm. Die nicht sehr zahlreichen Eier, noch nicht 200 an Zaiil, sind verhältnismäfsig grofs, da ihr Durchmesser ungefähr zwei Drittel eines Millimeters beträgt. 87* — (iü2 — Die meisten Exemplare verhalten sich tyinsch uiiii stinniicii mit meiner üesclncibniitr im Journal Linnean Society ot London überein, anl'serdem liejit das Männchen ans dem Mergui - Archipel vor, dessen griifsere Scheere in den ..Notes Leyden Museum 18'J;i" abgebildet worden ist. Bei diesen typischen Exemplaren trägt der Carpus jedes Vorder- fufses am Vorderrande drei Zähne; nur ist zu Ijemerken, daXs fast l)ei keinem Exemplare diese Zähne in eine scharfe Spitze auslaufen, was doch sonst immer iler Fall ist. \'ielleiclit liegt hier also eine lokale Varietät vor. Bei keinem einzigen der 225 Exemiilare finden sicli Stachclclien am Vorderrande der Schenkelglieder der Lauffüfse, der Vordorrand ist bei allen unbe wehrt. Ich erwähne diese Thatsache, weil sie nicht dafür spriclit, dafs Pefrol. inermis Heller mit Pe.trol. hastatus Stimps. identisch ist. Die \'ermutnng ihrer Identität habe ich nämlich früher ausgesprochen und Ortmann betrachtet beide in der Tliat als identisch (Jenaische Denkschriften, VIII, l,s!)4, p. 2-5). Bei nur zwei S beobachtet man am Vorderrande des Carpalgliedes von einem der beiden Vorderfüfse vier Zähnchen statt drei und eiienso giebt es mir l)ei einem einzigen 9 am Vordei'rande des Carpalgliedes des reciiten \'urderfnfses fünf Zähnchen, die von gleicher Gröfse sind und etwas kleiner als die Zäime am t'arpus des linken Kufses; auch grenzen diese Zähnchen unmittell)ar aneinander. Bei drei J und sechs S scliliefslich sehe icli am Vorderi'aude des Carpalgliedes der beiden \'orderfül'se nur zwei Zähne. Die Zahl dieser abweichenden Exemplare ist also gering. Die Ungleiciiheit der Scheeren ist bald gröfser, bald geringer, so dafs sie nicJit selten fast (liesell)e (irofse zeigen. In der Färbung variieren die Exemplare ziemlicli stark, (iewobnlieb sind sie riitlicii gefärbt, aber in verschiedenen Scliattierungen und Alistufungen, bei einigen zeigen die Scheeren andere Farben, grünlich oder sogar bisweilen blau. An den l'ropoditen der Lauffüfse beobachtet man gewöhnlich eine (.»uerbinde. IJetraehtet man die Tiere unter der Lupe, so löst sich die rote Farbe in kleine rote Fleckchen oder ..Marmorierungen" auf blasserem Grunde auf. Bei nur einem einzigen r? wurde ein Bopyride beobachtet, bei fünf ,^. und bei einem ? eine Sacculina. Petrollsthcs n. sp. ? Taf. XXIII, Fig. 37. Ein i von Ternate. Nächstverwandt mit Fetrol. Jeptochehs Heller aus dem Roten Meere und mit Petrol. tenkatei de M. von der Insel Flores, mochte ich, da nur ein einziges Exemplar vorliegt, — 693 — noch keine neue Art griiiiden, soiiderii l)lofs die Unterschiede besprechen, welclie zwischen ihnen existieren. Von Pdrol. tenkatci (de Man, in: Notes Leyden Mus. XY, 1893, p. 289, PI. 7, Fig. 2) liegt ein Original-Exemplar (d) von Endeh, Flores, aus meiner Privatsammlung vor. Der Cephalotliorax ist 6\/5 mm hing und G mm breit, bei dem S von tenkatei sind diese Zahlen 7'/2 und l^jb mm. so dais er hier ein wenig breiter erscheint. Dann verhält sich auch die Stirn verschieden. Der abgerundete, mediane Stirnlappen ist stärker nach unten geneigt, fast vertikal, bei lenkaiei nur schräg nach unten gerichtet, erscheint ein wenig breiter und die Seitenränder sind konkaver, so dafs der äufsere Teil derselben, welcher den Vorderrand der abgerundeten Seitenlappen bildet, fast quer seitwärts, bei tenkatei schräger verläuft; auch der Superciliarteil des obern Orbitalrandes hat bei dem J von Ternate eine etwas weniger schräge Richtung. Die Stirn zeigt dadurch eine andere Form, besonders bei einem Anblick von vorn her. Ein Epibranchialzahn fehlt, wie bei den beiden anderen Arten. Die Yorderfüfse sind ungleich, der gröfsere liegt rechts. Der Vorderrand des Brachialgliedes ist an dem stumpfspitzigen Lappen nur undeutlich gekerbt, bei tenkatei aber scharf gezähnelt, uiul am distalen Rande, welcher mit dem Carpus artikuliert, steht kein Dörnchen. Der Carpus des rechten Fufses ist 5\'a mm lang, in der Mitte 2'/'3 mm breit, am linken Fufse sind diese Zahlen 5 mm und 2 ','5 mm, beide sind also ein wenig kürzer als der Cephalothorax und wenig mehr als zweimal so lang wie breit; sie erscheinen ein bifschen weniger schlank als bei erwachsenen Exemplaren von tenkatei. Am Vorderraude des rechten Carpalgliedes beobachtet man nur ein einziges, niedriges, d. h. wenig vorspringendes stumpfes Läppchen und zwar am proximalen Ende, das iiur ein Fünftel der ganzen Länge des Gliedes einnimmt, der übrige Teil des Vorderrandes ist geradlinig, ungezähnt. Am t'arpalgliede des linken Fufses bemerkt man aul'ser einem ähnlichen stumpfspitzigen Zahne am proximalen Ende noch ein kaum bemerkbares, stumpfes Läppchen in der Mitte des Vorderrandes. Bei Petrol. tenkatei stehen gewöhnlich drei oder vier stumpfe Zähne am Vorderraude, von welchen der erste oder proximale bei noch nicht erwachsenen Individuen oder am Carpalgliede des kleinern Vorderfufses nicht selten scharf ist. Der Hinterrand läuft wie bei tenkatei in einen spitzen Zahn aus und auch die Ober- fläche verhält sich ungefähr auf dieselbe Weise. Die Scheeren erscheinen etwas weniger schlank, weniger verlängert als bei Petrol. tenkatei. Die grofse Scheere ist 11 mm lang und am Daumengelenke -i mm breit; bei tenkatei aber beträgt die Breite — Ü'Jl — am Fingergelenke nur ein Drittel ilirer Länge. Das vorliegende 6 von Petrol. tinkatei hi das (1. c. 1). 291) erwähnte (5, bei welchem die Finger der gröfsern Scheere sieli vi'rlialten wie an der Ideinereu. d. li. der bewegliche Finger ist gleichfalls an der Innenseite behaart nnd trägt am linicnrande keinen Hiicker; l)ei der tv[)ischen Form aber ist der bewegliche Finger der grül'seren t^cheere an der Innenseite nicht behaart. IJei dem ei einem eiertragenden $ dieser Varietät, dessen Cephalothorax 7^2 mm lang und 7';.i mm hreit ist, ist der Carpus des gröfsern Vorderful'ses, in der Mitte gemessen, 5 mm lang und. olnie die Zähne des Vorderrandes, in der Glitte H mm breit: der Projiodit des dritten Lauflulses, also des vorletzten Pereiopodenpaares, ist 2,7 mm lang und in der Mitte 0,75 mm dick. Ebenso weicht die Art, welche an der Küste von Angola, West-Afrika, Idit und welche, wie in meiner Arbeit über die Krebse von Angola gezeigt worden ist. eine' Varietät von Petrol. leporuuis Heller bildet, sogleicli dnicli die weniger scliIankcMi Carpalglieder der ^'(n•derfül'se und die mehr verbreiterten (ilieder der Lautliifse vom Pctrol. (tsiatictis ab. Pei einem 9 von der Küste von Angola, dessen C!ephalothorax 6'*/5 mm lajig und G^/.i mm breit ist, ist der Carpus des gröfsern Vurderfnfses 'i nun lang und, ohne die Zäluie des Vorderrandes, in der Mitte 2-/5 mm l)reit. aber 2-/3 mm. wenn man den mittlem Zalin mit- rechnet. Der Fn ter schi e d z wisclirn lieiden Arten fällt a}>er nocli mehr auf, wenn man die Lanffüfse in lU'traclit zielit! Der Pro])oiiit des dritten Lautfufses ist nämlicli bei dem Exemplare von Angola 2,7 mm lang und (>,.S4 nun dick, wälircnd diese Zahlen für das 9 von Pctrol. asiaticus 2.s mm nml (1.52 mm sind. Ebenso sind die Carpo- und Meropoditen der Lauffiirse bei der Art von West-Afrika meiir verlireitert. Dagegen folgt ans einer Vergl eiclning der angegel)enen Zahlen dafs die Art von Angola eine gr ofse Ähnlichke i t zeigt mit der Atjelfsclien Varietät von Petrol. ilentntiii^ M.-E. Die Lanffüfse besonders gleiclien einander sehr liei beiden Arten, alter die Carpalglieder der VoV derf ü Ise sind l)ei der Atjeb'schon Form doch nocli breiter, die Zähne am Vorderrande haben eine andere Form und die Scheeren- finger sind an der Innenseite unbehaart, Itei Petrol. leporiiins dagegen behaart. Bei .genauer Betrachtung entdeckt man leiclit nocli andere Unterschiede zwischen allen diesen Formen, und ancli die Färbung weicht olme Zweifei bei allen al). Ich lu-anche kaum zu sagen, dafs jetzt aiicli die Schlufsfolgerungen ilorrada ile's (in: Proc. Zool. ^oc. London isüs, ]>. 4(14). (h'r. wie Ortniann, alle diese Arten zn einer — 097 — einzigen vereinigt und zwar zu Petrol. lamarckii und dabei, aufser einer typischen Form, nocli drei Varietäten unterscheidet, gleicljfalls volllvonimen unrichtig sind. Verbreitung des Petrol. asiaticus (Leach) de Man: Südsee (Ortm.): Atjeh (de M.). Petrolisthes scahriculus Dana. Pofcellana scahricula Dana, 1. c. p. 424, PI. 2G. Fig. 13. PorceUana (Petrolisthes) scahricida de Man, in: Ai-chiv für Natiirg. 5:5. Jahrg. 1888, p, 411. Ein S von Ternate. Der Cephalothorax ist 3,8 mm lang und (die Seitenstacheln mitgerechnet) 3,6 mm breit. Der ein wenig nach innen gebogene Stachel, welcher v o r dem Supraocularstachel am Anfang der Seitenränder der Stirn steht, ist noch etwas gröl'ser als dieser und vor ihm tragen die Seitenränder noch kleinere Zähnclien bis zum Vorderende, aber allmählich an Gröfse abnehmend und nur unter dem Mikroskope wahrnehmbar. Ein kleiner Stachel steht an der äufsern Augenhöhlenecke, der Epil^ranchialstachel ist zwei bis dreimal so grofs, aber der hinter ihm stehende ist wieder so grofs wie der Stachel der Extraorbitalecke. Die Seitenränder des Rückenschildes tragen hintereinander vier Stachelchen. voji welchen die beiden vordem halb so grofs sind wie die beiden hinteren. Der Carpus der Vorderfüfse trägt am Vorderrande fünf in eine scharfe Spitze aus- laufende Sägezälmchen (Dana erwähnt deren nur vier), während am Hinterrande vier oder fünf spitze Stachelchen liegen. In Bezug auf die Scheere sei bemerkt, dafs der Aufsenrand mit ziemlich langen, kurz gefiederten Härchen und, unter dieser Behaarung in seiner ganzen Länge, mit 35 bis 40 sehr scharfen, spitzen Zähnchen ungefähr gleicher Gröfse besetzt ist. Diese Zähnchen, die freilich von den Haaren bedeckt sind, erwähnt Dana nicht, Heller (Novara-Reise, p. 76) bei seiner PorceUana militaris aber wohl. Wahrscheinlich hat Dana sie übersehen. Die Kante, welche auf der Oberseite der Scheere vom Carpalgelenke nach dem Gelenke des beweglichen Fingers hinläuft, erscheint unter dem Mikroskope in ihrer ganzen Länge mit scharfen Zähnchen besetzt. Der Hinterrand der Meropoditen der Füfse des zweiten und dritten Paares endigt am distalen Ende in zwei oder drei spitze Zähnchen, derjenige des vierten Paares ist unbewehrt. Der Vorderrand ist aber bei allen dreien mit spitzen Dörnchen besetzt. Der Hinterrand der Dactylopoditen trägt drei spitze Stacheln, von welchen der vorderste merklich dicker und gröfser ist als die beiden hinteren. Petrolisthes militaris Heller ist wohl eine Abhandl. tl. Senckenb. naturf. Ge-s. Bd. X.XV. 88 — 698 — andere Art. Heller erwälmt den scahriniJii.'i von den Nikohareu. aber es scheint mir nnsiclier. üb er die Dana'sche Art vor sieb gehabt hat. Verbreitung: Suln-8ee (Dana); Aniboiiia (de M.) Gattung PorceUatia Lam. (s. s.) Poi'ecllana jnjfßmnea n. sp. Taf. XXIII, Fig. .3S. Ein 9 mit Eiern von Ternate. In manchen Charakteren zeigt diese niedliche, Ideine Art Übereinstimmung mit der Gattung Polijoni/x, so dafs man in der 'l'iiat nicht weife, ob sie zu dieser Gattung oder zu rorcelknia gestellt werden mul's. Der Ceplialothorax ist 2,5 mm breit und 2.;^) mm lang, also nocli etwas breiter als lang. Die Oliertlacln' ist ziendicli starlc gewollit sowold von vorn nacli liinten wie, obgleich weniger, von einei' Seite zur anderen. ^'on der Cervicalfurche sind nur die vordersten, seitlichen Partien mit Mühe zu erkennen und zwei, beinahe parallele, dunkii' Strichelchen begrenzen die vordere Herzgegend, aber sonst ist keine Felderung zu bemerken. Die Oberfläche ist zwar glatt, aber man be()l)aclitet auf ilir zahlreiche symmetrisch ange- ordnete, kurze-, wenig vortretende, zumeist (luerverlaufeude Linien, auf denen je ein liis fünf lange 150 r st en ha ar e eingepflanzt sind. Vier solclie Linien, von welchen die Innern etwas breiter sind als die aufsern. liegen, an jeder Seite der Medianlinie, in einer (,)uerlinie un- mittelbar hintei' den Augenhöhlen, weiter rückwärts sechs, noch vor den zweiten Epibraiu'hial- zaimchen und so liegen auch etliche andere .symmetriscli auf den l'.ranchialgegenden und auf Magen- und Herzgegeiul. Die längsten Haare sind ungefähr 0,5 mm lang, es giebt aber auch kürzere. Die Extraorbitalecken stellen sich als sehr kleine, scharfe Zähnchen dar. ihre Ent- fernung voneinander beträgt gerade zwei Drittel der Breite des Rückenschildes. Die Stirn verliält sich wie bei PoUjonijx. Der \'or(lerrand des Ceplialothorax bildet in der Mitte einen dreieckigen, spitzen Mittellappen, welciier vertikal nacli unten gerichtet ist und bedeutend weiter nach unten reicht als die abgerundeten Seiten- lappen, welche die innern Ecken der obern Crbitalrändcr darstellen. Weil der spitze, zahn- förmige Mittellappeu oben ausgehöhlt oder konkav ist, so zeigt der Vorderrand des Ceplialo- thorax, wenn man ihn von oben beschaut, drei Ausrandnngen, von welchen die mittlere etwas breiter ist als die seitlichen; oberiialb dieser Ausrandnngen stehen einige. 0.2 mm lange Härchen und ein solches Härchen steht auch auf dem obern Orbitaliainb' : dieser ist stark gebogen, fast lialbkreisförmig. Hinter der Extraorbitalecke, aber gleicii v mm breit sind, also eine ovale Form haben. Der Vorderrand des drittletzten Stielgliedes der äufsern Antennen trägt, wie bei der Untergattung Porcellana s. s. öfters vorkommt, einen spitzen Dorn am distalen Ende; das vorletzte Glied ist dopi>elt so lang wie das Endglied und erscheint am distalen Ende dicker als am proximalen, die Geifselglieder schliefslich nehmen allmählich an Dicke ab, an Länge zu und tragen mikroskopische Härchen an ihrem distalen Ende. Die Vorderfüfse sind beinahe gleich, der linke nur ganz wenig gröfser als der rechte. Die distale Hälfte des Yorderrandes des Brachialgliedes erweitert sich zu einem in drei Dornen auslaufenden Fortsatze ; der leicht gebogene, proximale Dorn ist der gröfste, seine Länge beträgt ein Drittel der Breite des Gliedes an dieser Stelle, der zweite ist halb so grofs, der dritte der kleinste. Auf der Oberfläche des Gliedes liegt eine behaarte Quer- linie und einige Haare beobachtet man am distalen Rande, welcher mit dem Carpus artikuliert; auf der Unterseite liegen kurze, gekerbte Linien, und mitten auf dem mit dem Carpus artikulierenden, distalen Bande steht ein spitzer Dorn. Der Carpus des linken Fufses ist 1,.5 mm lang und, ohne die Stacheln, in der Mitte O.S mm breit, also ungefähr halb so breit wie lang. Am Vorderrande stehen dr e i charakteristische Dornen. Diese Dornen, von welchen der zweite mitten auf dem Vorderrande steht, etwas weiter vom dritten als vom ersten entfernt, sind schlank, dünn und leicht distalwärts gebogen ; der erste und der zweite sind gleich lang, der dritte wenig kürzer. Die Dornen sind grofs, die beiden ersten 0,4 mm lang, also halb so lang wie der Carpus breit ist, und es sei noch bemerkt, dafs der dritte ungefähr ebenso weit vom zweiten entfernt ist als vom distalen Ende des Vorderrandes. Auf der Oberfläche stehen hie und da sehr kleine, spitze Zähnchen, auch neben dem Hinterrande, obgleich nur wenige, und aufserdem ist die Oberfläche spärlich behaart, die Haare sind borstenförmig, dünn, die längsten 0,5 mm lang und, wie die Zähnchen, zumeist in Längsreihen angeordnet. — 700 — Die liiiko Schwere ist 2,s bis 2,9 mm lang, also noch ein bischen länger als der Ceplialothorax breit ist; die iiorizontale Länge der Finger beträgt L,o mm, die Höbe am Daumengelenke l,0(i mm; die Sclieere erscheint also fast dreimal so lang wie hoch, während die Finger ein wenig kürzer sind als die Palmarportion. Am Vorder- oder Oberrande des Handgliedes stehen und zwar auf dem distalen, olicrn Teile drei oder vier spitze Dornen. Der Unterrand der Scheere. welcher unter dem Daumeugelenke leiclit konkav erscheint, ist auf seine ganze Länge hin, vom Carpalgelenke bis zur Spitze des unbeweglichen Fingers, mit unregelmäfsigen Zähnchen besetzt ; die Zähnchen sind klein, dennoch von ungleicher Gröfse und während einige, besonders am Unterrande des Fingers, spitz und scharf sind, sind andere stumpf uiul am liande selbst wieder gezähnelt. Gleich- oberhalb des l'nterrandes stehen auf der Aufsenseite der Scheere etwas gröfsere, spitze Zälme oder Dornen, und vielleicht kommt hie und da auf der Aufsenseite aucli noch ein kleiiirs, scharfes Zähnchen vor, wie auf dem Carpus. Die Finger scliliefsen ibrer ganzen Länge nacli aneinander, der bewegliche ist gerade, nicht um seine Achse gedreht, wie es bei manchen Arten der Gattung Purcelliiita der Fall ist, und endigt mit ziendich scharfer, umgebogeuer Spitze. Auf der proximalen Hälfte des Kückens des beweglichen Fingers stehen drei oder vier spitze, distalwärts gerichtete Dornen, während der übrige Teil feiner gezähnelt ist. An der Basis zeigt die Schneide des beweglichen Fingers einen etwas gröfsern, abgerundeten, höckerförmigen Zahn und zwischen ihm und der Spitze zähle ich iwch acht oder neun stumpfe, sehr kleine Zahnchen. An der Schneide des unbeweglichen Fingers stehen 13 oder 14 mehr kegelförmige Zähnchen, die nach der Spitze hin an Gröfse abnehmen und von welchen eines in der Glitte etwas gröfser ist als die anderen. Gleich wie der Carpus sind auch Handglied und Finger an der Aufsenseite behaart, mit ähnlichen Haaren wie auf den vorher- gehenden Gliedern. An der Innenseite ist die Scheere glatt und unbehaart. Der rechte Vorderful's vi'rhält sich ähnlich, die Unterschiede sind gering. Der Carpus hat dieselbe Gröfse, Form und dieselben Charaktere, gleich wie die schlanken Dornen am Vorderrande ; die beiden ersten sind gleich lang, der dritte nur etwa halb so lang. Am proximalen Raiule der beiden ersten und zwar an der Dasis beobachtet man zwei oder drei wenig scharfe Zähnchen ; sie sind am ersten Dorne gröfser als am zweiten, und auch an den beiden ersten Dornen am Carpalgliede des liidcen Fufses kommen Spuren dieser Zähnchen vor. Die Zähnchen am Unterrande der Scheere sind meistens schärfer und spitziger. Die LauH'üfse sind mäl'sig schlank. So siiul die Meropoditen des dritten Paares, also des vorletzten l'ereiopodenpaares, 1,2 mm lang und in der Mitte 0,13 uim breit, ihre — IUI — Breite betrügt also fast ein Drittel ihrer Länge. Die Meropuditen sind am distalen Ende ihres Hinterrandes abgerundet und tragen auf der Oberseite feine Querrunzeln, wie auch am Vorderrande, aber scharfe Zähnchen scheinen am Vorderrande nicht vorzukommen. Die Propoditen dieses vorletzten Pereiopodenpaares sind, an den Seitenflächen gemessen, 0,94 mm lang und 0.22 mm breit, ihre Breite beträgt also ungefähr ein Viertel ihrer Länge. Die Endglieder derselben Füfse sind 0.52 mm lang, also noch ein wenig mehr als halb so lang wie die Propoditen und ihre Breite am Gelenke beträgt ungefähr ein Viertel ihrer Länge. Die Endglieder, die also ziemlich schlank sind, laufen in eine feine, leicht nach innen gebogene Spitze aus und tragen ganz wie bei der Gattung Polyonyx eine kräftige, spitze Nebenklaue am Hinter ran de; diese Neben- klaue ist ein wenig dicker, aber auch etwas kürzer als die schlanke Hauptklaue, und zwischen der Nebenklaue und dem Gelenke beobachtet man noch ein kleines spitzes Dör neben. An der Basis der Hauptklaue, neben der Spitze der Neben- klaue, und auch in der Nähe des Gelenkes, stehen einige Haare. Am Hinterrande der Propoditen liegen zwei oder drei kleine, bewegliche Dörnchen, ein gröfseres am distalen Ende. Die Lauf füfse sind lang behaart, hauptsächlich am Vorderrande; die Haare sind borstenförmig, einfach, von ungleicher Länge, die längsten stehen an den Carpo- und Propoditen, wo einige eine Länge von 0,7 mm erreichen. Der Cephalothora.x ist oben weifslich, die Füfse blafs strohgelb. Gattung Pachycheles Stimps. Pachycheles sculjttits M.-E. Porcellana sculpta Milne-Edwards, Hist. Nat. Crust. II, p. 253. Porcellana (Pisosoma) sculpta de Man, in : Archiv für Naturgeschichte, 53. Jahrg. 1888, p. 413 und in : Zoul. Jahrb. IX, Syst. 1896, p. 378. Ein eiertragendes 9, wahrscheinlich von Ternate. Die Eier sind nicht zahlreich, es giebt deren nur dreifsig, aber sie sind grofs, ihr Durchmesser beträgt 0,6 mm. Der Cephalothorax ist -l^ji mm breit und 4 mm lang. Die Oberfläche ist glänzend, glatt und erscheint nur spärlich punktiert unter der Lupe; ich halte darum vorläufig noch an meiner Meinung fest, dafs Fach, naialcnsis Krauls nicht identisch ist. (Vergl. Ort mann, Carcinologische Studien 1897, p. 291). Nur der rechte Scheerenfufs ist vorhanden. Aufsen auf der Scheere verlaufen vier Längsfurchen, die unterste neben dem verdickten Unterrande, so dafs oberhalb des letztern vier Längswülste liegen, von welchen der unterste sich bis zur Spitze des unbeweglichen — 7U2 — Fingers fortsetzt. Diese Wülste sind glatt, etwas imiikticrr. alicr dii' Iicidcn untfni sind in der Nahe des Carpus durch Querwülstclicn vereinigt. Her bewegliclie Finger trägt eine Längsfurclie vom Gelenke l)is zur Spitze. Die Finger scliliei'sen fast aneinander. Die Laufi'üfse sind nur an den beiden letzten Gliedern ein wenig beliaart. Purhijcheles jilsiim M.-E. ? Ein '5, walirscheinlicli von Ternate. mit einer SucchHiki besetzt. Vor mir liegt das junge c? von Atjeb, welches ich in: Zool. .labrli. IX. Syst. Is'.iii. p. 380, als Pisosonia pisum M.-E beschrieben habe. Die rnsicherheit in liezug auf die Charaktere und Artrechte von Fach, sculptus M.-E. und Pacli. pisum M.-E scheint noch immer nicht aufgeklärt zu sein, denn neuerdings werden beide Formen einfach identifiziert und als Varietäten betrachtet! (Borradaile. in : A. Willey's Zoolog. Results. Part IV, 18!)9, p. 423.) In der oben citierten Schrift habe ich die Unterschiede besprochen, eine Ver- gleichung des eiertragendeu $ von Pach. scm//;/«s mit dem vorliegenden jungen Atjeh'schen c? scheint meine Meinung, dafs beide in der That verschiedene Arten sind, zu bestätigen. Die Glieder der Lauft'üfse sind bei dem 9 von sculptus nämlich ein wenig mehr ver- breitert als bei dem jungen pisum-S. So sind die Tropoditen des dritten l'aares, also des vorletzten Pereiopodenpaares, l,4(i nun lang und ü..").s mm breit. l)ei dem jungen S von P. pisum sind diese Zahlen 1,32 mm und 0,44 nun. l)ei der letztern Art beträgt ihre Breite ein Drittel ihrer Länge, während sie bei P. sculptus dicker sind. Es wäre übrigens zu wünschen, dafs eine grofsere Zahl von Exemplaren untersucht werden könnte, denn fast allen Autoren standen immer nur ein oder zwei Exemplare dieser Arten zur Verfügung. Auch bleibe ich bei der Meinung, dafs PorceUana indchella Hasw. mit Pach. sculptus M.-E. und die von Miers (in: Report Zool. Coli, made by H. M. S. ..Alert", 1SS4, p. 273) unter dem erstem Namen beschriebene Art mit Pach. pisum identisch sind. Das jetzt vorliegende, eine Sacculiua tragende S stimmt nun alier niclit mit dem zu Pach. pisum M.-E. gestellten, jungen S von Atjeh überein, so dafs es fraglich ist, ol) es wolil zu derselben Art gehört. Der Cephalothorax ist, olnie Abdomen natürlich, ö'^ü nun lang und 6 mm breit, so dafs die allgemeine Form des Rückenschildes dieselbe ist wie bei Pach. pisum. Die Oberfläche des Cephalothorax ist auf gleicht! Weise gewölbt, ziemlich stark von vorn nacli hinten, weniger von einer Seite zur anderen, während die Oberfläche der Stirn auf dieselbe Weise konkav vertieft ist; in einer l'rofilansicht erscheint die Stirn wie bei pisum, ein wenig schräg nach unten geneigt; dies fällt aber minder in die Augen, wenn man — 703 — den Ceplialotliorax von oben bescliaiit. Betrachtet man die Stirn von oben, so erscheint sie bei dem jungen c? von Fach, pisum ganz wie auf der Abbildung von Fach, pulchelltis bei Miers (1. c. PI. XXX, Fig. A.), der Vorderrand verläuft leicht gebogen, in der Mitte ein wenig mehr vorspringend als an den Seiten ; bei dem eine Sacctdina tragenden c? aber bildet der Vorderrand in der Mitte einen dreieckigen, breiten, wenig scharfen Lappen, welcher ein Drittel der Breite des Vorderrandes einnimmt und etwas weiter nach vorn vorragt als die schräg nach aufsen gerichteten, abgerundeten Seitenecken. Betrachtet man die Stirn von vorn, so verhält sie sich ganz wie bei dem jungen pisum-S und zeigt in der Mitte einen vertikal nach unten gerichteten, breiten, nicht gerade scharfen Mittellappen, der etwas weiter nach unten reicht als die Seitenecken. Miers sagt aber von seinem puhhelliis, dafs der Vorderrand der Stirn „in a dorsal view ajjpears straight" und dafs, bei einem Anblick von vorn, der nach unten gerichtete Mittellappen „broadly rounded'' erscheint, was freilich nicht mit seiner Figur a stimmt, aber vielleicht bei alten Exemplaren von pisum der Fall ist. Die Oberfläche der Stirn zeigt bei dem, eine Sacculma tragenden mm, ;i mm und 2*i;, mm. Auf der Aufsenseite der Scheere verlaufen vier nicht tiefe Längsfurchen, von welclien die oberste wenig deutlich ist; es werden Sd fünf liängswülste geliildet, den Fnterrand der Scheere mitgerechnet, die sich wie beim jungen, Atjeh'schen S verhalten und sicli von denen des zu Fach, sculptus gestellten ? dadurch unterscheiden, dafs sie weniger vortreten und einiger- m a f s e n v e r s c h i e d e n v e r 1 a u f e n. Unter einer sehr starken Lupe beobachtet man bei dem eine Sacculi)iii tragenden S auf der Aufsenseite, in der Nähe des Carpal- gelenkes, sehr feine (.Mierrniizehi. welche sich in die nicht tiefen Längsfurchen fortsetzen, während die Längswülste beinalie glatt sind, nur etwas punktiert. Der unbewegliche Finger der gröfsern Scheere des Atjeh'schen pisum-S zeigt an der Schneide, etwas näher beim (ielenke als bei der Spitze, eine scharfe vorspringende Ecke und zwischen dieser Ecke und der Spitze ist die Schneide ungezälint: an der kleinern Scheere fehlt diese scharfe Ecke und die Schneide erscheint, wenigstens beim Gelenke, fein gekerbt. 15ei dem S mit einer Sacculina verhalten sich beide Scheeren wie die kleine Scheere des jj/sMw-Exemplares, die vorspringende Ecke fehlt, und die Schneide ist gekerbt, die Kerben verschwinden allmählich nach der Spitze hin. Der bewegliche Finger ist an der Basis auch gekerbt, nur feiner; er ist oben glatt, zeigt al)er an der Aufsenseite unter dem Oberrande eine seichte Längs- furche. Die Laurtüfse gleichen denen von l'acli. pisitni, die Breite der Propoditen, z. B. des vorletzten l'ereiopodenpaares, beträgt ein Drittel ihrer Länge. Cephalothorax und Fiifse sind rahmfarliig, die Seitenränder der Stirn sind rötlich gefleckt. Si)ätere Untersuchungen mögen darüber befinden, ob hier eine neue Art vorliegt oder nicht. Gattung Polyoityx Stimps. I'olijonyx ohesitlus Miers. Taf. XXIII, Fig. ,39. Polyovyx ohesidus iWhite) Miers, Report Zodlog. Coli, iiuule by U. M. S. .,Alert," 1884, p. 272, T. 29, Fig. D. Porcellaiia (Polyonyx) obesula de Man. inr Ariliiv f. Naturg. Jahrg. !J3, 1888, p. 423. Polyonyx obesidus Ifciidfrsnn, A (,'oiitribut.ioii to Inilian Cariiiiology, TiOiiilun, IS!i:^, p, 4:50 Polyonyx vbesuhts t\u Man, in: Zoolog, .lalirb. IX, Syst. 1891), p. ;},S1. — 705 — Ein cJ und ein eiertragendes ? von Ternate. Der Cephalotliorax des 9 ist etwas breiter im Verliältnis zur Länge als beim (?, ein sexueller Unterschied, worauf schon Henderson aufmerksam gemacht hat. Beide Exemplare stimmen mit den citierten Beschreibungen überein. In meiner im Jahre 1896 erschienenen Beschreibung wird p. 383 von ..sehr kurzen, schräg oder querverlaufenden, vertieften Strichelchen auf der Stirn und hinter den Augenhöhlen" gesprochen, bei den beiden vorliegenden Exemplaren beobachtet man statt derselben nur einige vertiefte Punkte. Die Magengegend ist glatt, fast olme Punktierung, nur auf den hintern und seitlichen Gegenden erscheint die Obertiäche wieder ein wenig punktiert. Beim S liegt der groi'se Scheerenfufs an der linken, beim 2 an der rechten Seite. Die Finger der grofsen Scheere des J lassen einen lireiten Zwischenraum zwischen sich, aber die Spitze des beweglichen Fingers erreicht nicht die des unbeweglichen, was auch von Henderson erwähnt wird. Auf der konvexen Aufsenseite des Handgliedes bemerkt man eine späidiche, feine Punktierung, auf der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers sind die Pünktchen ein wenig grofser und bilden zwei oder drei Längsreihen. Der bewegliche Finger der kleinen Scheere des S ist seiner ganzen Länge nach ziemlich scharf gekielt. Die beiden Scheeren des ? gleichen einander sehr, das Handglied erscheint, wie die Carpalglieder, bei beiden dichter und etwas gröber punktiert als beim S- während man auf der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers runzlige Erhabenheiten beobachtet, die auf der kleinen Scheere unten in Körnchen umgebildet sind. Dies stimmt also nicht ganz mit meiner Beschreibung der Atjeh'schen Individuen überein. bei welchen die Scheerenfüfse nur als spärlich punktiert beschrieben wurden, der grofse etwas feiner als der kleine (de Man, 1. c. 189G, p. .383). Schliefslich noch die Ikmerkung, dafs der Hinterrand des Cephalothorax beim er ('e])halotliorax des rj ist an dei- linken Seite aufge- schwollen und beherbergt hier wohl einen liopyriden ; die i'.reite des Rückenschildes dürfte, ohne die Anschwellung, ungefähr 4-/3 mm betragen, die Länge, ohne Abdomen, 4 mm. Der Cephalothorax des ? ist G^'r, nun ])n'it und 4'' '5 mm lang. Zehntne. r. welcher vier /: alier kein ? beobachtete, giebt für die IJreite 5,2."i mm, für die Lange 4,>s nun an und ans einer Vergleichung dieser Zahlen erhellt, dafs, wie bei Polyonyx ohesuhts^Wcv^ \\m\ Pol. triitnyiticH- liifiis Zehntner. der Cephalothorax bei den $ ein wenig breiter ist als bei den S- Die glatte, glänzende Oberfläche ist stark gewidbt von vorn nach hinten, ein wenig auch vmi einer Seite zur andern, und beim 9 zeigt der ('e])haIothnrax seine grol'ste Dreite unmitttcd- i)ar hinter der (Irenze des vordersten Drittels. x\nch ist die Obertläclie fast gar nicht gefeldert; beim $ wird die vm'dere Itegio cardiaca jederseits durch eine ganz seichte Furche begrenzt und vom Hiuterende jeder furche zieht eim_! andere schräg nach vorn und nach aufsen, so dafs man jederseits eine V-fi»rmige Furche beobachtet, und die schräg gerichtete trennt die mittlere Branchialgegend zum Teil von der hinteren. Nach hinten geht die vordere Herzgegend ununterl)roclien in die hintere oder Litestinalregion über, aber die Ver- tiefungen, welche die vordere lUanchialgegend von der mittlem und von der Magengegeud scheiden, sind kaum zu erkennen. Die Regio gastrica zeigt fast gar keine Puidctierung, aber unter einer starken Lupe bemerkt nuin gleich über den Augenhöhlen uinl auf der Stirn mikroskopische Runzeln. Spärliche vertiefte Pünktchen liegen auch noch auf der hintei'u Branchial- und auf der Tardiacalregion. und auf den abgerundeten, nur wenig konvergieren- den, hintern Seitenrändern verlaufen fünf oder sechs schräge, erhabene Linien. Die Stirn gleicht völlig derjenigen von Polyonyx hmnguicidiitns Dana (Atlas, l'l. '2(1, Fig. Ic), der mittlere Stirnla]ipen ist scharf, spitz und reicht weiter nach unten als die gleichfalls scharfen, innern .Vugenhöhlenecken. Der Winkel, welchen die liänder des mittlem — 707 — Stirnhippeiis miteinander bilden, beträgt nngefäbr 1)0". aber bei dem jungen 9 von 1SS8 ist der Winkel etwas gröfser. demzufolge ist der mittlere Stirnlappen liier breiter, ai)er auch nicht so spitz ; wahrscheinlich hängt dies vom Alter ab. Bei Pol. trimigxicitlafiis Zehntner =^ aciitifrons de Man ist der mittlere Stirnlappen spitzer und schm ä le r und reicht auch weiter nach unten, sogar bei jungen Tieren. Der Stiriirand ist etwas verdickt. Der Oberrand der Augenhölden ist wenig gebogen, bei Pol. obesulus ist die Biegung stärker, fast halbkreisförmig. Das Feldcheu oder Plättclicn, welches die Augenhöhlen unten begrenzt und das die Innern und äufsern Antennen voneinander trennt, ist bei Pol. tuherculosus konkav ausgehöhlt, rinne nförniig und es nimmt von innen nach aufsen an Breite zu. Bei Pol. obesulus erscheint es in der liichtung von iinien nach aufsen. gekielt, was dadnrcli entsteht, dafs der vorspringende Unterrand mehr nach oben liegt, so dafs die Unterseite des Plättchens, welche bei tubcrculosus sehr schmal ist, überall gleich breit und viel weniger breit ist als die rinnenförmige Vorderseite, bei obesulus am inuern Ende breiter erscheint als am äufsern und breiter als die Vorderseite des Plättchens. Die \'orderfüfse des ? ähneln denen von Pol. obesulus, die grofse Scheere des S, nach Zehntner, der von Pol. hiunguiculatus Dana. Beim J fehlt der gröfsere Vorderfufs, das ? trägt beide, der gröfsere liegt hier links. Beim J springt der Vorderrand des Brachiums des allein vorhandenen, kleineu Vorderfufses wenig vor, die Kante ist nicht scharf und am Unterrande der mit fein gekerbten Linien bedeckten Vorderseite liegt ein scharfes Zähnchen. Der C'arpus ist o^/s mm la)ig und in der Mitte l^'a mm breit, so dafs er etwas weniger breit ist im ^'erhältnis znr Länge, als beim S von Pol. obesulus. Am Vorder- rande liegen in der Mitte zwei sehr kleine Vorspränge oder Zähncheu, unter der Lupe erkennbar, von welchen bei Po?, o6<■s«?^^'< nichts zu sehen ist; die Obertiäche, welche in beiden llichtungen gewölbt ist, ist völlig glatt, aber punktiert; die Punkte sind gröfstr als bei obesulus und auf dem vordem Teile beobachtet man hie und da kurze vertiefte Strichelchen statt Punkte. Die Scheere ist -5 mm lang, die Finger 2'/:, mm, und also nur wenig kurzer als das Handgiied, welches am Daumengelenke 2 mm hoch ist. Das Handglied, dessen Oberrand deutlich gerändert ist, ist auf der Aufsentläche grob punktiert; die Vertiefungen sind mehr oder weniger länglich, seltener rundlich. Die Finger, deren scharfe Spitzen einander kreuzen, schliefsen ihrer ganzen Länge nach aiuuiuinder: die Aufsenseite des unbeweglichen Fingers ist höckerig und zeigt unter der Lupe mikroskopische Härchen. Von der Spitze dieses Fingers verläuft auf dem Unterrande eine fein gezähnelte Längskante, welche das Carpalge- lenk nicht erreicht; in der Nähe der Spitze sind die feinen, spitzen Zähnchen am gröfsten 89* — 708 — und sie ucliinen rückwärts an (iröfse ab. so liafs der gröfstc Teil des l'nterrandes des Hand- gliedes glatt ist. Der Rücken des bewegliclien Fingers ist abgerumlet. glatt, kaum ein wenig uneben, aber er ist von der Aufsenseite des Fingers dnrcli eine wenig vorspringende Kante getrennt, die gleichfalls gez ähnelt 'st : die Zähnchen auch hier in der Nähe der Spitze am gröfsten, verschwinden schon auf der Mitte des Fingers. Die Aufsentläclie des Fingers ist gleichfalls ein wenig höckerig und die Schneiden von beiden Fingern sind an der Aufsenseite kurz und dicht behaart, welche Dehaarung aber die Spitzen freiläfst. In der Nähe des Gelenkes tragen lieide Finger fünf oder sechs mikroskopische Zähnchen. Die Innenfläche des Handgliedes und der Finger ist glatt. Nach Zehntner gleicht die grofse Scheere des S ganz derjenigen von Pol. hinnijui- cuhitus Dana. Das Carpalglied des linken gröfsern Vorderfufses des 9 ist b mm lang, in der Mitte 2*/5 mm breit; am rechten Fufse sind diese Zahlen 4^4 mm und 2*/3 mm. Am Vorderrande des letztern sind die beiden Zähnchen vorhanden, aber am Carpalgliede des gröfsern Fufses ist kaum das proximale zu erkennen. Die Oberfläche der Carpalglieder ist glatt und verhält sich ganz wie beim J- Die grofse Scheere ist (jV2 mm, die Finger 2'^/3 mm lang und das Handglied ist am Daumengelenke 3 mm hoch ; für die kleine Scheere sind diese Zahlen, in derselben Reihenfolge, öV-i mm. 2\/(! mm und 2';4 mm. Au beiden Scheereu ist der Oberrand des Handgliedes gerändert und au f)eiden zeigt der Unterrand des unbeweglichen Fingers eine fein gezähnelte Längskaute, die sich bis in die Nähe des Carpalgeleukes verfolgen läfst und neben welcher, auf der Aufsenseite, eine seichte, auch von Zehutner erwähnte Längsfurclie verläuft ; au der kleinereu Scheere sind die Zähnchen un- gefähr so grofs wie an der kleinen Scheere des c?, aber au der gröfsern sind sie viel kleiner und hier sind es nur undeutliche Kerben, die mau sieht. An beiden Scheeren verschwindet diese Zähneluug in der Mitte des Handgliedes. Die Aufsentläche des Hand- gliedes zeigt, besonders auf der untern Hälfte, längliche Vertiefungen und auf dem unbe- weglichen Finger bemerkt man an der Dasis r u n d 1 i c h e H ö c k e r c h e u , die nach der Spitze hin an Gröfse abnehmen. An beiden Scheeren schliefsen die Finger aneinander und die Schneiden erscheinen, an beiden Scheeren, auf der Aufsenseite unbehaart. Der unbewegliche Finger der gröfsern Scheere hat ungefähr dieselbe Form wie bei Pol. ohesubis (Miers, Report. ..Alert", 1884, PI. 2'J, Fig. d'), der Vorderrand des \'orsprnnges ist leicht konvex gebogen und fein gekerbt, drei oder vier etwas gröfsere Zähnchen liegen zwischen dem Vorsprunge und dem Gelenke ; der unbewegliche Finger der kleinen Scheere zeigt den \ orsprung nicht. An der Schneide des beweglichen Fingers liegen auch feine Zähnchen, welche vom Gelenke — 709 — ab an Gröfse abnehmen. Die glatte, aber einige längliclie, vertiefte Pnnkte tragende Aufsenseite des beweglicl\en Fingers der gröfscrn Scheere ist, wie beim J, dnrcli eine glatte, nach der Siiitze hin kaum merkbar gekerbte Kante vom Kücken geschieden, aber an der kleinern Scheere ist sie deutlich gezähnelt, auch zeigt hier die Aufsenseite des beweglichen Fingers in der Mitte niedrige, rundliche Höckerchen, die nach der Spitze hin au Gröfse abnehmen. Die Innentiäche der Scheeren ist fein punktiert, glatt. Die Klauenglieder der LauiTüfse ähneln denen von Pol. biimguiculatus Dana, die Nebenklaue ist ein bifschen kürzer aber dicker als die Hauptklaue, hinter der Nebenklaue jedoch beobachtet man nicht ein, sondern noch zwei sehr kleine Dörnchen, von welchen das hintere etwas kleiner ist als das vordere ; auch Zehntner erwähnt sie. Das Tier erscheint auf rötlichem Grunde weifs gefleckt. Die Art, welche Hendersou bei Ceylon beobachtete, ist offenbar eine andere, denn nicht nur die Scheere, auch der Carpus ist hier mit Höckern besetzt. Verbreitung : Ambonia. Polyonyjc acutifrons de M. Diese Art (in: Zoolog. Jahrb. Syst. IX, 18'JG, p. 384, Taf. 32, Fig. 49) auf drei n etwas tiefer ist als in der Mitte. Auch die folgenden verhalten sich ungefähr wie bei Gal. latirostris Sämtliche Furchen sind tief, kurz bewimpert, etwas längere, feine Haare sind .selten. Die OlteiHäche — 713 — der Rostrums ist unbehaart. Das Isclüum-Glied der äufsern Kieferfüi'se scheint mir sogar noch ein wenig kürzer zu sein als das Merus-Glied, und es trägt wie bei Gal. australiensis einen sehr liurzen Dorn am distalen Ende des Unterrandes, dessen Länge nur ein Drittel beträgt von derjenigen des grofsen Domes, welchen man auf der Mitte des Innenrandes des Merus-Gliedes beobachtet. Die Augen erreiclien. nach vorn gestreckt, die Spitze der ersten Seitenzähne des Rostrums. Die Vorderfüfse sind gleich, 7 mm lang, anderthalbmal so lang wie der Cephalo- thorax ohne Abdomen. Der Merus, welcher bis zum Vorderende an Dicke zunimmt, ist am distalen Ende seines Innenrandes mit einem kräftigen Dorne ausgestattet, welcher so lang ist wie der Merus am distalen Ende dick; auch am distalen Ende des Aufsenrandes nimmt man einen Dorn wahr, der aber kürzer ist, und zwischen beiden stehen auf der Oberseite am Gelenkrande noch zwei ähnliche. Am Innenrande folgt hinter dem grofsen, distalen Dorne ein zweiter nur halb so grois und auf der Oberseite des Gliedes beobachtet man noch etliche andere, mei'klich kleinere Dornen. Das Carpalglied ist 1,34 mm lang und 0,8 mm dick, also ungefähr anderthalbmal so lang wie dick •. am Innenrande steht, etwas vor dem distalen Ende, ein kräftiger Dorn, fast so lang wie das (ilied dick ist, viele kleinere stehen auf der Ober- seite, drei oder vier kleinere auch am Aufsenrande. Die Scheere 3,1 mm lang und am Handgliede 0,S6 mm breit, ist etwas breiter im Verhältnis zu ihrer Länge als bei Gal. austndiensis, weil die Breite des Handgliedes noch ein wenig mehr als ein Viertel von der Länge der Scheere beträgt. Die Finger sind so lang wie das Handgiied, bei Gal. australiensis aber merklich kürzer als dasselbe. Am Aufsenrande der Scheere stehen, vom Carpalgelenke ab bis kurz vor dem wie bei australiensis löffelförmig verbreiterten Ende des unbeweglichen Fingers 11 oder 12 ziemlich kurze Dornen, deren Länge nur ein Drittel oder Viertel beträgt von der Breite des Handgliedes. Am Innenrande des letzteren nimmt man nur an der Basis zwei noch kürzere Dornen wahr und ähnliche Dornen stehen auch auf der Oberseite, von welchen die in der Mitte sehr klein sind und kleiner als die seitlichen. Auf der Oberseite' des unbeweglichen Fingers stehen nur wenige, sehr kleine Dörnchen, der freie Rand des beweglichen Fingers trägt keine, wohl aber beobachtet man drei oder vier Dörnchen auf der Oberseite neSen dem Rande, wie bei Gal. australiensis. Die Schneiden sind an ihrem Oberrande mit zahl- reichen scharfen Zähnchen besetzt. Die Unterseite der Scheere ist glatt, an den beiden vorhergehenden Gliedern liegen hier behaarte Schuppenlinien in geringer Zahl, beim Merus ganz vorn auch noch ein Paar Dörnchen. Abhandl. d. Senckenb. naturf. Cfcs. Bd. XXV. 9Ü — 7U — Die Yorderfüfse sind ziemlicli dicht bebaart, die Haare borstenförmig, nicht ge- fiedert, die längsten so lang wie das Handglied breit ist. Die Gehfüfse sind knrz, nicht schlank, so reichen die des erst mi Paares bis zur Mitte des Handgliedes der Scheeren. Die Meropoditen. deren Breite ungefähr zwei Fünftel ihrer Länge beträgt, tragen am Vorderrande nur wenige sehr kleine Dörnclien, ein etwas gröfseres, 0,24 mm langes, am distalen Ende; auch ;im distalen Ende des Unterrandes stehen zwei ungleiche Dörnchen. sie zeigen einige behaarte Schuppenlinien, sind sonst aber glatt. Die Carpalglieder tragen zwei oder drei kurze Dörnchen am Vorderrande. Die Dicke der Proimditen. welche 1,4 — \.') mm lang sind, beträgt in der Mitte zwei Fünftel iiirer Länge, sie sind fast unbewehrt, am Unterrande sind zwei kleine und am distalen Ende ein etwas gröfseres. bewegliches Dörnchen vorhanden. Die Endglieder sind wenig kürzer als die Propoditcn und messen ungefähr zwei Drittel ilirer Länge: ihre Preite an der Pasis beträgt ein Drittel iiirer Länge, am Hinterrande stellen vier an (iröfse zuiiehmemle, kegelförmige Zähne, vor deren jedem ein beweglicher Dorn eingepflanzt ist. Auch die (iehfül'se sind mit zerstreuten Borstenhaaren liesetzt. Cephalothorax und Yorderfüfse haben eine rötliche Farbe, die Gehfüfse sind blafsgiiinlichgelb. Die Eier sind 0,4 mm lireit. Verbreitung: Fidji-Iiiseln (Ortmann): Lifn. Loyalty-Inseln (Borradaile). GdJathea ot'ientalis Stimps. var. Galüihea orientalis Stimiison, 1. c. p. 252. — Miers, in: Proc. Zool. Soc. London. 1879. p. 51. — OrtiiKUiii. in : Zool. Jahrb. Syst. VI. p. 252, Tat. XI, Fig. 10. Drei eiertrageiide $ ungleiclier Gröfse von Ternate. Diese Exemplare scheinen nicht vollkommen mit der an den Küsten von Ciiina, Korea und Japan lebenden, typischen Art überein zu stimmen, so dal's ich sie als Varietät anführe. Erstens zeigen .sie keine Rpnr der beiden Dörnchen. welclie liei der typischen Art auf der Regio gastrica ganz vorn, an der Pasis des Ro.strums, stehen und zweitens bieten die äufseren Kieferfüfse einige Unterschiede von Ort mann 's Angaben und Abbildung. Am distalen Ende des Innenrandes des Ischium-Gliedes stellt ein Dörnchen: die drei Dörnchen am Innenrande des Merus-Gliedes sind aber klein, merklich kleine r a 1 s 0 r t m a n n sie abbildet, das hinterste steht an der Grenze des mittlem und hintern Drittels des Innenrandes, das zweite gleich vor der Mitte und d;is dritte, welches ein wenig kleiner ist. am distalen Ende. Am Aufsenrande liegt, gleich vor der Mitte, ein sehr kleines Zähnchen, etwas weiter nach vorn auf der firenze des vordersten Viertels des Randes ein zweites. — 715 — kaum otwas gröfseres und ein ebeuso winziges Zähnclien bemerlvt mau am distalen Ende ; Ortmanu liildet nur zwei, merklich gröl'sere Zahne ab. Schlierslich scheinen auch die beiden Zähnchen am Aufseurande des Carpalgliedes zu fehlen. Heim zweiten ? ist das Merus- glied 0.72 mm laug und die Breite der Aul'seuseite desselben in der Mitte, wo sie am gröl'sten ist, beträgt 0.31 mm; die Aul'seuseite des Gliedes ist also noch etwas mehr als zweimal so laug wie breit. Das hinterste Stachelcheu des luuenrandes ist nur 0.1 mm lang, seine Länge beträgt also unrein Drittel der Breite der Aul'seuseite des'Gliedes in der Mitte. Der Cephalothorax des zweiten 9 ist 5,16 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Hinterraude. also ohne Abdomen, und die gröfste Breite, etwas hinter der Mitte, beträgt 3,:i mm. Das Kostrum ist (vergl. p. 712, oben) 1,7 mm laug und 1,1 mm breit, so dafs Breite und Länge .sich verhalten wie 11:17; es ist anderthalbmal so laug wie breit. Auch folgt aus diesen Mal'seu, dafs die Länge des Rostrunis genau ein Drittel beträgt von der Entfernung der Spitze bis zum Hinterrande des Cephalothorax. Der mediane Zahn ist 0,71 mm lang und au der Basis 0,22 mm breit, niifst also fast die Hälfte der Länge des Rostrums, und die Seiteuzähne nehmen nach rückwärts regelmäfsig an Länge ab, so dafs der erste etwas gröfser ist als der zweite u. s. w. Bei dem gröfsten ? ist das Ilostrum offenbar anormal ausgebildet: nur die drei hintersten Seitenzähne sind jederseits vorhanden. An Stelle der beiden vorderen Seitenzähne und des medianen Endzahnes nimmt man, zwischen den Seitenzähnen des zweiten Paares, einen abgerundeten, in der Medianlinie in eine kurze Spitze auslaufenden Fortsatz wahr; diese Spitze reicht kaum weiter als die Spitzen der Seitenzähne des zweiten Paares. Auch sind die letzteren einander relativ mehr genähert als bei den normalen Individuen. Auf der Obertläche des Cephalothorax sind die kurz bewimperten Querlinien ziemlich zahlreich, es giebt deren 13 oder 14 und keine von ihnen ist in der Medianlinie unterbrochen. Zwischen der ersten oder vordersten, welche ungefähr wie bei Gal. latirostris verläuft, und der zweiten liegen auf dem mittleren Teile der Obertläche mehrere wenig breite, bewimperte Linien und ähnliche bewimperte, wenig breite, zumeist schräg ver- laufende Linien nimmt man unter dem Mikroskope auch auf der Oberfläche des Rostrums wahr. Von den sieben Seitenzähneu des Seitenrandes ist der erste an der Anterolateralecke nur wenig grösfer als die übrigen, der zweite ist sehr klein oder man beobachtet hier zwei sehr kleine Zähncben nebeneinander. Ein kleines Dörnchen steht auf der Oberfläche des Cephalo- thorax, gleich neben dem;Zahne au der Anterolateralecke : dieses Paar Dörnchen, das auch bei Gal. austrcdiensii vorkommt, wurde bis jetzt noch nicht beschrieben. 90* — 71(3 — Dns gröfste ? mit aiioniialciii liostniiii licsitzt mir den kürzorcn Vonlrrfufs. Bei dem zweiten, dessen C'ei)haloth()i'ax ü.Ki mm lani^' ist, ist der linke Vorderi'uls ein wenig gröl'ser inid länger als der reclite, der erstere ist ll,r) mm lang, der andere U) mm. Der Carpus des linken Fnl'ses ist 2 mm lang und 0,75 mm dick, also fast dreimal so lang wie dick. Kurz vor dem distalen Ende tragt der Innenrand einen Dorn, der hall) so lang ist wie das (ilied dick, und iiinter ilim folgen noch drei oder vier kleinere: die vier oder fünf Dth'uchen der Oberseite stehen in zwei Längsreilien, eine neljeii dem Innen- und eine neben dem Aui'senrande. Die Sciieere dieses Fnl'ses ist 4,8 nun lang, also noch nicht so lang wie der Cepbalothorax; die Finger, 2,1 nun lang, messen ungefähr drei Viertel von der Länge des Handgliedes. Die Breite des letztern am Daumengelenke, wo es ein wenig lireiter ist als am t'ariialgelenke, weil es von hier al) bis zum Daumengelenke etwas an Breite znninnnt. beträgt 0,82 mm. also noch nicht ein Drittel seiner Länge und in der Mitte beträgt die Breite ((),7() nnu) nocli ein wenig nndir als ein Viertel der Länge des Gliedes. Am Aui'sen- rande der Scheere stehen kurze Dörnciien, gleich kurze auf der Oberseite des Handgliedes in zwei Läugsreiben neben Aufseu- und Innenran(h'. Die schlanken Finger schliel'sen an- einander, die Schneiden tragen auf ihrer ganzen Länge scliarfe Zidnichen. anlserdem aber trägt jeder Finger au der Basis einen grofsen Zahn. Ein oder zwei kleine l)()rnclien an der Basis ausgenommen, erscheinen die Finger oben glatt, und der Index ist an der Spitze unten lötfelförmig erweitert wie bei den anderen Arten. Der Merus trägt am Inneni'amle drei oder vier Dornen, von welclien der distale dieselbe (ir(il'se liat wie der gröfsere Dorn am Innen- rande des Carpus: auf der Oberseite und am Innenramle stehen kleinere D(irnchen. Der kürzere Vorderfufs verliält sich ähnlich, aber die Finger tragen niclit den gröfseren Zahn an der Basis. Die \'orderfnl'se sind spärlich behaart, die Haare fein, borstenförmig, nicht gefiedert, raäfsig lang. Die Meropoditen der Oehfülse sind vier mal so lang wie breit, tragen am Vorderrande neun oder zehn kurze Dcu'nen und auf den SeitenHitchcn beliaarte, fein gekerbte Querliuien. Die rro]ioditen sind seclismal so lang wie dick, tragen am Hinterrande sechs bewegliche Dcirncheu und sind zweimal so lang wie die Endglieder; die Breite dieser letzteren an der Basis beträgt noch niclit ein Drittel ihrer Länge, sie tragen am Hinterraiide sechs kegel- förmige scharfe, an Gröl'se zunehmende Hocker vor deren jedem ein beweglicher Dorn eingepflanzt ist. Auch die Gehfül'se sind mit borstenförmigen Haaren spärlich besetzt. Cepbalothorax und Abdomen sind riitlich, die Fiil'se grünlich weils. Wenn in diesen Gewässern eine bestimmte Varietät lebt, so möge sie ternatensis hcilsen. — 717 — Verbreitung: Hongkong' (Stimpsoii) ; Korea-lStral'.se (Miers); Jai)an, Kadsi^yania, Saga- mibai. Maizuru, Tanagava, Kagoshima (Ortmanii). Galatliea formosa ii. sp. Taf. XXIII, Fig. 40. Ein 9 mit Eiern von Ternate. Die von Ha s well neu beschriebenen Ga/'^/Z^c/r-Arten von der Küste Australiens sind aus seinen Beschreibungen liaum zu erkennen, eine Vergleichung mit seinen Typen ist mir nicht möglicli. es scheint darum am besten das vorliegende Exemplar als neu zu beschreiben. Ceplialothorax und Abdomen haben oben eine rot gelbe Farbe, auch das Rostrum, es läuft aber von der Basis des Rostrums, mitten auf dem Körper, ein, sich auf das Abdomen fortsetzender, weifslicher Streifen nach hinten: dieser Streifen, welcher ganz vorn die halbe Breite der Obertliiche einnimmt, nimmt rückwärts ganz allmählich ein bifschen an Breite ab. Auch die Augeustiele zeigen oben dieselbe weifse Farbe. Die Yorderfttfse sind gelblich, die Finger an der Spitzenhältte schön stein rot. Die Dörnchen, mit welchen die Vorderfüfse ausgestattet sind, zeigen eine schöne blaue Farl)e mit weifsen Spitzen, die Gehfüfse sind weifslich, die Glieder an ihrem distalen Ende rötlicli gefleckt. Unsere Art bietet also in ihrer Färbung einige Übereinstimmung mit Haswell's GaJ. niaijuifiai. aber ich vermute, dafs sie doch verschieden ist, weil die Vorderfüfse nur zwei Drittel der Körper- länge messen und als „slender" beschrieben werden, was bei dem vorliegenden 2 der Fall nicht ist. Auch die Dörnchen des Rostrums sind in der Mitte scliöu blau. Der L'ephalothorax ist von der Spitze des Rostrunis bis zum Hinterrande 4.7Ü mm lang und ohne die Seitenstacheln 3 mm breit. Das Rostrum ist 1,2 mm lang und 1,0 mm breit, nimmt also nur ein ^'iertel der Länge des Cephalothorax ein und darf als ein kurzes, breites Rostrum beschrieben werden; es ist ja um ein Drittel breiter wie lang und mehr als halb so breit wie der Cephalothorax. Leider ist das Rostrum nicht normal ausgebildet, denn es ist an der rechten Seite mit fünf, an der linken, wie gewöhnlich, mit vier spitzen Stacheln ausgestattet ; der überzählige Stachel liegt zwischen dem Endzahne und dem ersten Seitenstachel. Die drei ersten haben dieselbe Gröfse, der letzte ist kaum halb so grofs, der Inneurand dieser Stacheln und so auch die Stacheln selbst sind ein wenig nach aufsen geneigt. Der mediane Endstachel ragt etwa mit seiner halben Länge über die Spitzen der vordersten Seitenstacheln hinaus. Der vierte oder hinterste Seitenstachel ist nur etwa halb so lang wie die anderen. Ohne Rostrum ist der Cephalothorax kaum um ein Fünftel länger als breit, die Oberfläche des Cephalothorax ist ganz wenig gewölbt von vorn — 7 IS — iiacli hiiitf'ii. liedeuteiid iiiclir. wie ticwcilinlicli. von ciiiei' Seite zur aiHlercn. aliiT ihis Hosti'iiiii ist abgeflacht. Die SeiteurruKler lauleii jiarallel, so dals der ('e|ilialotiiora\ vorn elienso breit ist wie hinten. Die beiden Stachelcben. wehdie man liei Gal. mitifnilioisis, Oal. affiiils Ortni. nnil l)ei der typisclien Form von Gal. orirnfalis Stimiis. ganz vorn auf der Magengegenil wahi'ninniit, fehlen bei unserer Art vollkommen. Ein sehr kleines Diirnehen steht neben dem vordersten Zahne des Seitenrandes, gleich hinter der Aui'senecke der Orbita. wie bei Gal. nustraliensis u. a. A., aber andere Dörnchen kommen auf der Obertlilche idcht vor. Die Cervicalfurehe ist deutlich; von den beiden Asten, in welche sie sich jederseits teilt, ist der hintere tief und tiefer als die übrigen (^tuerfurclien. welche auf der Überfläche verlaufen; die beiden hinteren Aste verlaufen, ungefähr ebenso weit vom Vorder- wie vom Hinterraude des Cephalothora.x entfernt, quer nach aufsen, zum Seitenrande hin und münden vor dem drittletzten Seitenzabne aus. Sie verlaufen etwas gebogen, die konkave Seite nach vorn gewandt. Im ganzen beobachtet man auf der Oberfläche des Rückenschildes vor der Cervicalfurehe noch füid', hinter ihr aucli fünf oder sechs kurz-bewimjierte Querstreifen. Von vorn ab gerechnet sind der dritte, vierte und fünfte, in der Medianlinie, kurz unter- brochen. Sonst ist die Oberfläche von t'ephalothorax und Kostrum unbeliaart und die kurzen Wimpcrhärcheu an den (^)uerstreifen erkennt man erst unter dem Mikroskope. Die Seiten- räuder des Cephalotliorax sind mit sechs Zidimm liesetzt. der vorderste, an der Antero- lateralecke, ist nicht oder kaum ein wenig gröfser als die beiden folgenden, und seine Spitze liegt anderthalbnial so weit hinter der Spitze des hintersten Seitenstacliels des Kostrums als sein Aufsenrand selbst laug ist. Der vierte Zahn liegt unmittelbar hinter der Ausmündung des hintern Astes der Cervicalfurehe ; der sechste ist der kleinste von allen und liegt auf der Grenze des hintern Viertels des C'ephalothorax, das Rostrum mitgerechnet. Die Abdomensegmente zeigen aucli einen kurz bewimperten Querstreifen und tragen aui'serdem einige längere Rorstenhaare. Der Innenrand des Ischium-Oliedes der äul'sern Kieferfül'se trägt am distalen Ende kein Dörnchen. Das Merus-tilied ist wold ein wenig länger und am Innenranib' sind, unter dem Mikroskope, zwei sehr kleine Dörnchen nut Mühe zu erkennen, das hinterste gröfsere in oder gleich vor der ]\litte des Randes, das zweite etwas weiter nach vorn; auch in der Mitte des Aufsenrandes ist ein sehr kleines Dörnchen oder Höckerchen sichtbar, noch kleiner als die des Inneiiiancles. Der linkte Vordei'ful's erscheint ganz uiiineil nun lang; hinter ihm liegen behaarte, gekerbte Schuppenlinien, die ancli auf den Seitentläeheu dieser Glieder vorkommen. Auch die Carpalglieder. am ei'sten Paare 0,8 mm lang, sind kurz und dick, ilire Dicke am (ielenke der Pi'opoditeu beträgt zwei Drittel ihrer Lange: an ihrem Vorderrande liegen vier an (iröl'se zunehmende Dörnchen in einer Längsreihe, mitten auf der Oberseite nocli zwei oder drei kleinere, auch in einer Längsreilie. Die Propoditen siinl kurz, gar niclit sclilank ; so sind die des ersten l'aares 1,4 mm lang und in der Mitte 0,38 mm dick, also n o c li n i c h t v i e r m a 1 s o 1 a n g w i e d i c k. An ilirem Vorderrande stehen ein oder zwei Dörnchen, nahe dem Carpalgelenke, vier oder fünf bewegliche am Hinterrande. Die kurzen gedrungenen P^iidglieder sind z. P>. am ersten Paare 0,85 mm lang, also noch ein wenig mehr als hall) so lang wie die Propoditen; ilire Breite an der Basis beträgt ein Drittel iiirer Länge und am lliiitcrrande zeigen sie vier oder fünf bewegliche Dornen. Auch die Gehfüfse sind spärlicii Itehaart, die Haare niclit gehedert, borstenformig, mäfsig lang. Gal. .•^pi/iimana Borr. von den Ijoyalty-Inselu ist unserer Art sein' ähidicii. Die /äluie des Ilostrums erscheinen aber auf der Figur länger und mehr geraert. Auf dem ersten und zweiten Abdomensegmente verläuft in der 'SUite eine Quer- furche, auf dem dritten keine. Auf diesen (,>uer furchen stehen kurze Wini})erhaare. und auf dem Vorderrande der Segmente beobachtet man kürzere und längere Borsten. Das Merus- Olied der äufserii Kieferfüfse ist so laiii;-. jedenfalls nicht länger als das Ischium; am Innen- raude trägt das Merus(ilie(i zwei mäfsig grofse Dornen, einen in der Mitte, den zweiten, der ein wenig kleiner ist, am distalen Ende ; am distalen Ende des Innenrandes des Ischium-Gliedes ist kein I)Orncheu vorhanden. Das Exemplar besitzt nur den rechten Ndrderfufs, der 7.5 nun lang, beinahe zweimal so lang ist wie der Cephalothorax, das Rostrum mitgerechnet. Der Merus ist ganz vorn 1 mm dick, er trägt am distalen Ende seines Innenrandes einen kräftigen. 0.(1 mm langen Dorn, hintei' welchem noch ein zweiter kürzerer steht. Einen ebenso grofseii Dorn wie den letztern bemerkt man auf der Oberseite, in der Mitte des mit dem Carpus artiku- lierenden (relenkrandes und einen zweiten, gleich grofsen. nahe dem distalen Ende des Aufsenrandes; drei oder vier kleinere Dörnchen stehen auf der Oberseite des Gliedes zer- streut. Das Carpalglied ist l,ö mm lang und, ohne die Stacheln, o.l) mm breit, ist also breiter als bei Gal. australiensh, wo es bei gleicher Breite 1,1t nun lang ist. (ileich vor der Mitte steht am Innenrande ein Dorn, welcher dieselbe Gröfse hat wie derjenige, den man am distalen Ende des Innenrandes des Merns-Gliedes beobachtet; hinter diesem Dorne und am distalen Ende des Randes steht ein kürzerer. Zwei oder drei kurze stehen am Aufsenrande, fünf sehr kleine Dörnchen stehen in einer Längsreihe neben dem Anisen- rande und drei nicht viel gröfsere neben dem Innenrande. Die Scheere ist 3 mm lang, das Handglied 1,75 mm, die Finger 1..3 mm; das Handglied ist in der Mitte gerade 1 mm breit. Wie bei Gal. australiensis ist die Scheere zweimal so lang wie der Carpus, aber nur dreimal so lang wie breit, bei Gal. australiensis dagegen fast fünfmal. Wie bei dieser Art, ist das Handglied um ein Drittel länger als die Finger. Der Aufsenrand des Handgliedes verläuft ein wenig konvex gebogen. Am Aufsenrande der Scheere stehen, bis kurz vor der Spitze, zehn Dörnchen ungleicher Gröfse. von welchen das gröfste, etwa in der Mitte des Randes, 0,26 mm lang ist, ungefähr ein Viertel der Breite des Handgliedes. Am Innenrande des letztern beobachtet man drei kürzere Dörnchen auf der proximalen Hälfte des Randes ; nicht weit vom Aufsenrande stehen auf der Oberseite des Handgliedes vier sehr kurze Dörnchen hinter- einander, ebenso vier etwas gröfsere in einer Längsreihe neben dem Innenrande. Die Schneiden der Finger, welche einen schmalen Zwischenraum zwischen sich lassen, sind in zahlreiche kleine Zähnchen geteilt, aul'serdem aber bemerkt man auf jedem Finger einen gröfsern Zahn nicht weit vom Gelenke. Wie bei den anderen Arten ist der unbewegliche Finger an der Spitze löffelartig erweitert. Der Vorderfufs ist spärlich behaart, aufser ein- fachen Borstenhaaren nimmt man auch kurze wahr, die wie bei Gal. australiensis nur an einer Seite gefiedert sind. Die Gehfüfse sind kurz, die Glieder nicht schlank. So sind die Meropoditen des zweiten Paares 1,5 mm lang, in der Mitte 0,52 mm breit, also nur dreimal so lang wie breit; auf ihrem Vorderrande stehen acht oder neun kurze Dörnchen, von welchen das am distalen Ende gelegene gröfser ist als die übrigen. Der Unterrand, welcher am distalen Ende in einen Dorn ausläuft, trägt behaarte vorspringende Schuppenlinien, und ähnliche beobachtet man auch auf der Oberseite dieser Glieder. Die Carpalglieder sind kurz und dick und tragen an ihrem Vorderrande drei oder vier Dornen. Die Propoditen der zweiten Füfse sind 1,3 mm lang und in der Mitte 0,28 mm dick, also noch nicht fünfmal so lang wie dick; an ihrem Hinterrande tragen sie vier allmählich an Länge zunehmende, bewegliche Dörnchen. Die Endglieder messen zwei Drittel der Propoditen, so sind sie am zweiten Fufspaare 0,9 mm lang, während ihre Breite an der Basis 0,24 mm beträgt; diese Glieder, deren Breite also ungefähr ein Viertel ihrer Länge mifst, sind am 91* — 724 — Hinterrande mit vier sehr spitzen, an Gröfse znnebmenden Hockern besetzt, vor deren jedem ein schlanlcer Dorn eingeptianzt ist, nnd die Endspitze ist nach hinten gebogen. Aucb die (iehfüfse tragen spiirliclie. feine liorstenliaare. die znm Teil an einer Seite gefiedert sind. Gattung Altmida Leach. JMunida japonica Stimps. Miinida japonica Stimpson. in : Proc. Acad. Nat. Sc. Phila:ielphia. 1S")S, p. 252. — Ortmann. in : Zoolog. Jahrb. Syst VI. 1892, p. 254, Taf. XI. Fig. 11. — Borrarlailc. in: A Willey's Zoolog. Results. Part IV, 1899, p. 422. Ein junges 9 von ()l)a, Halmaliera. Der Cepbalothorax ist von der Spitze des Rostrums bis znm Hinterrande, also olme Abdomen, 6'/2 mm lang und seine grol'ste Breite beträgt 3*/.=, mm. Das Rostrum, dessen äufserste Spitze abgebrochen ist, dürfte ungefähr 2.4 mm lang sein, mil'st also ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge des Rückenschildes. Es streckt sich horizontal nach vorn aus. verschmälert sich regelmäfsig bis zur Spitze, nnd sowohl seine Seitenränder wie der Oberrand er.sciieinen unter dem Mikroskope gezähnelt : die ziemlich langen, wenig vortretenden Zähnchen fangen aber erst vor den Spitzen der Augendornen an. auf dem Oberrande zähle ich deren lo oder 11. auf den Seitenrändern 7 oder s. Die schräg aufwärts gerichteten Augendornen messen ein Drittel der Länge des Kostrums. Die Augen sind, wie Ort mann sagt, mit langen HaartVansen ausgestattet: die Haarfransen überragen die Spitzen der Augendornen nur wenig, während die Augen auf Ortmann's Figur 11 bedeutend weiter nach vorn reichen; dieser Unterschied ist vielleicht eine I^'olge der geringen (irol'se unseres E.vemjilai'es. Die t^uerstreifen auf der Oiiertläche des llückenschildes sind zahlreich, so sind deren zwischen der (^»uerreilie von Dörncbeii. unmittelbar hinter dem Rostrum, und der t'ervicalfurche acht vorhanden, von welchen nur der vorderste in der Medianlinie kurz nuterbrochen ist: die Querstreifen erscheinen unter dem Mikroskope fein gekörnt und kurz bewimpert, hie und da stehen aber auf ihnen nocli längere, schdn irisierende Haare nnd zwar symmetrisch ange- ordnet, so z. B. jederseits drei nebeneinander, welclie von innen mich aufsen an Länge abnehmen, auf dem zweiten Querstreifeii. welcher auf den vordersten unterbrocheni'n Streifen folgt. Gleich hinter dem IJostrnm liegt die (^luerreihe von 13 Dcirnchen : das mediane Dornchen ist das kleinste von allen, dann folgt, der Gröfse nach, das zweite von anfsen her, und das hinter den Augendornen stehende Paar sind die gröfsten. An jeder Seite dieser gröfsten Dornchen steht ein irisierendes, längeres Haar und zwar ist das an der .\ufsenseite stehende das längste, rnmittelhar iiinter dem medianen Dornchen l)eol>aclitet — 725 — man ein zweites von derselben Gröfse, welches in der schon beschriebenen Unterbrechung des vordersten (^uerstreifens steht. Dieses zweite, mediane Dörnchen, das auch bei Muynda semoni Ortm. vorkommt, wird weder von Stimpson noch von Ortmann erwähnt. Die Seitenränder des Rückenschildes tragen in der Mitte fünf ungefähr gleich lange Dornen, der Dorn an der Anterolateralecke ist zweimal so grofs, aber hinter diesem vordersten Dorne und der Cervicalfurche beobachtet man nur noch einen einzigen Dorn, welcher so grofs ist wie die fünf folgenden. Ortmann beschreibt hier aber, zwischen dem vordersten und der Cervicalfurche, zwei Dornen. Hinter dem vordersten Dorne nimmt man nun, auf der ;\Iagengegend, zwei in einer schrägen Linie hintereinander stehende Dörnchen wahr, das vorderste etwas kleiner als das andere, welches ebenso grofs ist wie das erste oder äufserste Dörnchen der vordem Querreihe, und auf gleicher Höhe mit der Ausmündung der Cervicalfurche steht. Ortmann beschreibt hier nur einen Dorn. Mehr nach hinten folgen dann die beiden anderen Dornen, schräg hintereinander, welche dieselbe Gröfse haben wie der erste der vordem Querreihe und von welchen der hinterste fast auf derselben Höhe stellt mit dem letzten Dome des Seitenrandes. Die Segmente des Abdomens tragen keine Dornen. Das Merus- Glied der äufsern Kieferfüfse ist ein wenig kürzer als das Ischium, trägt aber am Innenrande nur zwei (statt drei) Domen, weil der distale fehlt; der vorderste ist halb so grofs wie der hinterste. Nur ein Vorderfufs ist vorhanden, beinahe 14 mm lang. Das Brachialglied ist 5 mm lang, der Carpus 1,8 mm lang und 1,1 mm breit und die Scheere hat eine Länge von 6,6 mm: die 3,7 mm langen Finger sind deutlich länger als die Palma, welche dreimal so lang ist wie breit. Merus, Carpus und Palma sind oben mit gekörnten, kurz bewimperten Schnppenlinien bedeckt und tragen aufserdem auf der Oberseite und au einem Seitenrande Domen ungleicher Gröfse. Die schlanken, geraden Finger schliefsen aneinander und ihre Schneiden sind über ihre ganze Länge mit kleinen, wenig scharfen Zähnchen besetzt : ich zähle deren 45 auf dem beweglichen Finger, welche alle dieselbe Gröfse haben, die vier ersten an der Basis ausgenommen, welche etwas gröfser sind. Der unbewegliche Finger trägt ungefähr ebenso viele Zähnchen, aber hier ist das erste, welches ein wenig vom Gelenke entfernt liegt, merklieh gröfser, d. h. ragt mehr hervor als die anderen und auch unter den folgenden sind drei oder vier, welche auf gewissen Zwischenräumen liegen, etwas gröfser als die anderen ; diese gröfsern Zähnchen nehmen nach der Spitze hin au Gröfse ab. Die umgebogenen Fingerspitzen kreuzen einander ; gleich hinter der Spitze beobachtet man zwei Dornen hintereinander. Der bewegliche Finger ist am Oberrande an der — 726 — Basis mit drei kräftigen Dornen besetzt und ebenso beobachtet man zwei oder drei am Unterrande des unbewegliclien Fingers. Die Finger sind mit Borstenhaaren besetzt. Die Meropoditen der Gehfüfse sind am Oberrande dornig und beliaart. drei Dornen bemerkt man am Vorderrande des Carpns, von welchen der distale der gröl'ste ist nnd anch am distalen Ende des Unterrandes liegt ein freilich kurzer Dorn. Der Hinterrand der Propoditen ist mit nenn oder zehn gleich grofsen Dornen besetzt. Auch der Hinterrand der Endglieder, die nur wenig kürzer sind als die Propoditen, trägt acht allmählich an (iröfse zunehmende Dörnchen ; sie sind, wie die beiden vorhergehenden Glieder, mit Borstenhaaren besetzt. Hie und da nimmt man auch kürzere gefiederte Haare wahr. Vielleicht liegt hier eine Varietät der japanischen Art vor. für welche dann der Name »lolHccerisis vorgeschlagen wird. Verbreitung: Kagosima-(Tolf. Jaiian (Stimpson) ; Korea-Strafse (Miers); Sagami-Bai, •lapan (Ortni.): Talili-Bai. Neu-Britannieu (Borr. ). Munida elegantlssinta n. sp. Taf. XXIV, Fig. 42. Ein S ohne Etikette. Es gehört diese neue Art zu denjenigen Arten, bei welchen das Abdomen unbewehrt ist und keine Dörnchen trägt und sie schliefst sich der Munida japonica Stimps. sowie der nördlich von Papua lebenden Munida inoniata Hend. unmittelbar an. Die Gesamtlänge des Tieres mit ausgestrecktem Abdomen beträgt, von der Spitze des Eostrums bis zum Hinterende des Telsons, lO^/imm; die Länge des C'ephalothorax ohne Abdomen, von der Schnabelspitze bis zum Hinterrande, mifst (r .-, mm. und der C'ephalothorax ist .3''/5 mm breit. Wie bei Munida incerta Hend., Munida stiuipsonii A. M.-E. u. a. A. entspringen der Schnabel und die Augendornen von einem Fortsatze des Vorderrandes des Kückenschildes, welcher fast die halbe Breite des Vorderrandes einnimmt. Das Rostrum. d. h. der freie Teil, ist 2 mm lang und mifst also ein Drittel der Länge des Cephalothorax. das Rosti'um mitgerechnet ; es ist stachelförmig, schmal, läuft in eine scharfe Spitze aus nnd zeigt am vordem, die Augendornen überragenden Teile jederseits vier oder fünf sehr kleine, nur unter dem Mikroskope wahrnehmbaren Zähnchen nnd Härchen. Die etwas nach aufsen hin divergierenden Augendornen messen zwei Drittel der Länge des Rostrums; sie ver- schmälern sich mehr regelmäfsig als das Rostrum und laufen gleichfalls in eine scharfe Spitze aus. Die drei Stacheln liegen in derselben Ebene und sind ein wenig nach unten geneigt. Am Innenrande der Augendornen. ganz an der Basis, ist ein langes Borstenhaar eingepflanzt, das fast bis zur Schnabelspitze reicht, und au der Basis des mediaueu Stachels, des Rostrums, steht auf der Oberseite jederseits ein kürzeres Haar, das halb so lang ist wie die Augendornen. Die Augenstiele sind ein wenig kürzer als die Augendornen ; die Haarfransen über- ragen die Cornea nicht und oben auf jedem Augenstiele steht an der Grenze der Cornea ein langes Borstenhaar, welches noch etwas länger ist als die Augendornen. Die Oberfläche des Cephalothorax, den Rostralfortsatz, aus welchem die drei Dornen entspringen, nicht mitgerechnet, erscheint quadratisch, genau so breit wie lang; sie erscheint von einer Seite zur andern gewölbt und die Seitenränder sind leicht gebogen. Die Cervicalfurche ist tief und an jeder Seite, wie gewöhnlich, geteilt; der vordere Ast mündet nicht weit hinter der Anterolateralecke, der hintere ungefähr auf der Mitte des Seitenrandes. An der Anterolateralecke steht ein kurzer, nach vorn gerichteter, leicht gebogener Dorn, der nicht weiter nach vorn reicht als die Dornen der vordem Querreihe. Hinter diesem Dorne steht am Seitenrande, gleich vor der Ausmündung der Cervicalfurche, ein zweiter, dann folgen zwischen den beiden Ästen der Cervicalfurche wieder zwei und schliefslich gleich hinter dem hintern Aste noch zwei. Der Seitenrand trägt also sechs Dornen, von welchen der zweite und der letzte ein wenig kleiner sind als die ungefähr gleich grofsen übrigen. Ganz vorn trägt die Magengegend eine Quer reihe von 10 Dorn che n, in der Medianlinie stehende giebt es keine. Die beiden mittlem sind kleiner als die acht übrigen und stehen etwas weiter nach vorn : der zweite Dorn, von der Medianlinie ab ge- rechnet, ist zweimal so grofs und ebenso grofs wie der vierte, der dritte ist zwar etwas gröfser als die beiden mittlem, aber doch kürzer als der zweite oder vierte, und die fünften Dörnchen, an den Enden der Reihe, sind nur ganz wenig gröfser als die beiden mittlem. Neben dem zweiten Dörnchen und zwar an der Aufsenseite bemerkt man ein längeres Borstenhaar, und ein kürzeres steht an der Aufsenseite der Dörnchen des vierten Paares. Die bewimperten Querstreifen auf der Oberfläche sind mäfsig zahlreich. Zwischen der Querreihe von Dörnchen und der Cervicalfurche liegen deren sechs, von welchen die drei ersten die ganze Breite der Magengegend einnehmen und nicht imterbrochen sind. Der fünfte Querstreifen ist in der Mitte kurz unterbrochen und jede Hälfte verläuft ein wenig gebogen, die konvexe Seite nach vorn gewandt ; der vierte und der sechste sind wenig breit, in der Mitte nicht unterbrochen, der vierte geradlinig, der sechste gebogen, die konkave Seite nach vorn gerichtet. Auch hinter der Cervicalfurche liegen drei oder vier Querstreifen, welche in der Mitte nicht unter- brochen sind und ein oder zwei, die es wohl sind. Auf dem Vorderrande des Cephalothorax bemerkt man an jeder Seite zwischen dem Rostralfortsatze und dem Dorne an der vordem — 728 — Aufsenecke ein kleines Dörnchen über dem Stiele der äul'sern Antennen: dieses Dorndien reicht nicht so weit nach vorn wie der Dorn an der Anterolateralecke. Hinter der otien beschriebenen Querreihe stehen anf der Oberfläche des Cephalothorax jederseits nocli drei Dörnchen. Das vorderste steht auf der Magengegend und zwar unmittelbar hinter dem vordersten (>!nerstreifen, nicht weit vom zweiten Dorne des Seitenrandes entfernt, mit welchem es in (iröfse übereinstimmt. Das zweite, merklich kleiner und an der linken Seite der Ober- fläche sogar fehlend, steht auf dem durch die Gablung der Cervicalfurche begrenzten Felde und zwar in dem Winkel, welchen der vordere Ast mit einer aus ihm entspringenden, schriig nach dem Seitenrande hinlaufenden Furche bildet. Das dritte Dörnchen schliefslich steht gleich hinter und neben dem hintern Aste der Cervicalfurche an dessen Anfang, also dort wo die letztere sich gabelt; der hintere Ast mündet unmittelbar vor dem vorletzten Dorne des Seitenrandes aus. Aufser den feinen Wimpern an den Querstreifen bemerkt man noch einige längere Borstenhaare, die symmetrisch angeordnet sind ; so steht ein sehr langes, bis zur Basis der Augendornen reichendes Haar jederseits auf dem zweiten Querstreifen der Magen- gegend und kürzere sind neben den drei oben besprochenen Dörnchenpaaren eingepflanzt. Die Segmente des Abdomens sind unbe wehrt. Der Vorderrand der Segmente und die Querfurchen auf ihnen sind bewimpert und tragen aufserdem längere Haare. Das Ischium-tilied der äul'sern Kieferfüfse trägt ein kleines Dörnchen am distalen Ende seines Unterrandes, das kaum ein Seclistel von der Länge des Gliedes raifst : das Merus-Glied ist so lang, jedenfalls nicht kürzer als das Ischiuni und am Unterrande mit zwei grofsen, spitzen Stacheln besetzt, von welchen der eine in der Mitte, der andere am distalen Ende des Gliedes steht, aufserdem ist das Glied hier langbehaart. Auch die folgenden Glieder sind behaart^ und auch der Carpus trägt ein kurzes Diirnchen am distalen Ende des Unterrandes. Die Füfse sind lang und schlank. L>ie \'(irderfül'se haben eine gleiche Gröfse und Form; sie sind ungefähr 17 mm lang, also beinahe dreimal so lang wie der Cephalo- thorax ohne Abdomen. Der Carpus. ungefähr halli so lang wie der Merns. ist dreimal so lang wie dick und gerade so lang wie die Palma: die Breite der letztern beträgt auch ein Drittel ihrer Länge. Die Palma nimmt nur ganz wenig mehr als ein Drittel der Länge der Scheere ein. so dafs die Finger fast zweimal (genau ausgedrückt: U/smal) so lang sind wie das Handglied. Die Glieder der Vorderfüfse sind sowohl an den Rändern wie auf der Oberseite mit zerstreuten Dornen besetzt, am Anfsonrande und auf der Unterseite beobachtet man bewimperte Schuppenlinien und am Merus laufen diese letztem, anf der vordem Hälfte der Unterseite, auch in kurze Dornen aus. Am Innenrande des Merus-Gliedes nehmen die — 729 — Dornen distalwärts an Gröfse zu, am rechten Merus steht kurz hinter dem distalen Dorne ein fast gleicli grofser, die Dörnchen am Aufsenrande sind kleiner, nehmen aber auch an Gröfse zu. Am Innenrande des Carpalgliedes stehen vier oder fünf Dornen, die nach vorn gröfser werden, die des Aufsenrandes sind kleiner. Der Aufsenrand der schlanken, fast linearen Scheere ist vom Carpalgelenke ab bis dahin, wo die Fingerspitzen sich nach innen biegen, mit 14 oder 1.5 nach vorn gerichteten Dornen von etwas ungleicher Gröfse besetzt und drei oder vier von derselben Gröfse stehen am Innenrande der Palma; auf der Oberseite der letztern stehen kürzere Dornen. Auch am freien Rande des beweglichen Fingers beobachtet man auf dem proximalen Drittel drei Dornen gleicher Gröfse hintereinander und ein vierter befindet sich da. wo die Fingerspitze nach innen biegt. Die Fingerspitzen kreuzen einander. Die Schneiden sind über ihrer ganzen Länge mit sehr zahlreichen, scharfen, kegelförmigen Zähnchen besetzt, etwa 55 bis GO ; diese Zähnchen sind von etwas ungleicher Gröfse und gröfsere wechseln mit mehreren kleineren ab; diese gröfsern Zähnchen sind am Index ein bifschen gröfser als am beweglichen Finger. Sämtliche Glieder der Vorderfüfse sind bis zu den Fingerspitzen hin mit bis 2 mm langen, feinen Borstenhaaren un- gleicher Länge ausgestattet. Auch die Gehfüfse sind lang und schlank, so reichen die des ersten Paares noch über die Mitte der Palma der Vorderfüfse hinaus. Die Meropoditen des ersten Paares sind neunmal, und die etwas kürzern Propoditen elf- bis zwölfmal so lang wie breit. Die Meropoditen tragen an ihrem Vorderrande mehrere, an denen des ersten Paares neun Dornen und kurze gefiederte Haare, vier oder fünf an Gröfse zunehmende beobachtet man auf der distalen Hälfte des Hinterrandes; am Vorderrande der Meropoditen des zweiten oder dritten Paares stehen sogar 1.3 bis 15 Dornen. Auf der Unterseite der Meropoditen liegen gefiederte Haare tragende Schuppenlinien. Am Vorderrande des Carpalgliedes des ersten Paares stehen drei Dornen, ein kurzes Dörnchen steht am distalen Ende seines Hinterrandes. Die Propoditen tragen nur an ihrem Hinterrande einige bewegliche Dörnchen, so die des ersten Paares sechs. Die Endglieder sind beinahe halb so lang wie die Propo- diten, am ersten Paare messen sie 1,4 mm. die Propoditen 3,3 mm; ihre Breite an der Basis beträgt ein Fünftel ihrer Länge, so dafs sie nicht gerade schlank zu nennen sind. An ihrem Hinterrande sind sie mit allmählich an Gröfse zunehmenden, beweglichen Stacheln ausgestattet und die Spitze ist nach hinten gebogen. Auch die Gehfüfse sind, besonders an den drei letzten Gliedern, mit feinen, langen Borstenhaaren besetzt. AbhanrU. ä. SenckRnb. naturf. Ges. B.l. XXV. 92 — 730 — Der Cephalothorax ist rahmfarbig, die Füfse nielir gelblichweifs und am distalen Ende der Mero- und Carpopoditen der Vorderfüfse liegen rötliclie Flecken. Munida inornata Hend. unterscheidet sich durch k ürze re Augendornen. durch die beiden Dörnchen am zweiten Abdomensegmente und durch ihre niclit behaarten Vorder- füfse, aufweichen die bewimperten Schuppenlinien viel zahlreicher sind, die Dornen aber minder zahlreich, auch zeigen die Glieder der Vorderfüfse andere Lilngeverhältnisse. Abteilung Paguridea Ilcnd. Gattung Eupaourus Brandt. llupagurus sp. c Ein Exemplar von Ternate, in einer Schale einer Monodonfa steckend. Sowohl das Abdomen wie sämtliche Füfse fehlen: es gehört aber wohl zu derselben Art. die ich im Jahre 1SS7 nach einem von Amboina herstammenden cJ beschrieben habe. (Archiv für Naturgeschichte, 53. Jahrg. 1888. p. 426). Der Cephalothorax ist 7'/s mm lang und stimmt mit der Beschreibung überein, nur sind die Seitenzähne des Vorderrandes zwar scharf, aber nicht spitz. Der Vorderrand ist 3'/2 mm breit, die schildförmige, glatte, glänzende Magengegend ist 4'/2 mm lang und ungefähr halb so breit. Die Augenstiele, vom Vorderrande des Cephalothorax ab o^jb mm lang, sind ein wenig kürzer als der Vorderrand und stimmen mit der Beschreibung überein. Die Cornea ist bedeutend verbreitert, 1,4 mm breit und nimmt etwa die halbe Länge des Stieles ein. Die Augenstiele reichen bis zur vorderen Grenze des zweiten Drittels des letzten Stielgliedes und überragen mit der halben Cornea die Spitze des Basalstachels ; bei dem früher beobachteten S von Amboina reichten die Augenstiele nur bis zur vorderen Grenze des ersten Drittels (im Texte steht undeutlich ,,bis zum ersten Drittel") und sie waren noch ein bifsclien kürzer als der Basalstachel. Dies darf aber wohl durch die geringere Gi'öfse des vorliegenden, offenbar noch jungen Tieres erklärt werden, denn der Cephalothorax des S von Amboina war 13 mmlang, also bedeutend gröfser. Es kommt mir nun aber wahrscheinlich vor, dafs diese Art weder mit der von Miers (in: Annais Mag. Nat. Bist. Ser. 5, Vol. V, 1880, p. 35, PI. XIV, Fig. G und 7) beschriebenen noch luit Eiqxit/. Japoniciis Stimps. identisch ist, eben weil die Cornea so stark verbreitert ist; die Augenstiele wurden ja von Miers als „slender" und von Stimpson die Cornea als „i)aulo dilatata" beschrieben. FAijmgiirus sj). ß Ein eiertragendes y von Batjan. in einer Schneckenschale. — 731 — Leider felilt auch diesem Exemplare der rechte, gröfsere Vorderfufs. es erscheint der von Miers (in: Annais Mag. Nat. Hist. Ser. 5 Vol. V, 1880, p. 35, PI. XIV. Fig. ß und 7) beschriebenen und abgebildeten Art ohne Fundortsangabe sehr ähnlicli, dennoch blieb die Identität unsiclier. Der Cephalothora.x ist ungefähr 4'/2 mm lang, der hinten von der Cervicalfurche begrenzte, vordere Teil desselben ist, von der Spitze des Rostrums ab gemessen, 3,1 mm lang und 2,8 mm breit. Der Vorderrand bildet in der Mitte einen stumpfen Zahn mit konkaven Seitenrändern, der aber, gleich hinter seinem Vorderende, in einen spitzen Dorn ausläuft, so dafs das Rostrum in eine scharfe Spitze endigt und es reicht mit dieser Spitze bis zur Mitte der Augenschüppchen. Die Seitenzähne verhalten sich auf dieselbe Weise, auch sie sind abgerundet, aber gleich hinter jedem abgerundeten Vorsprunge nimmt man ein spitzes, nach aufsen geneigtes Dörnchen wahr, so dafs auch die Seitenzähne spitz auslaufen; der mediane Zahn reicht viel weiter nach vorn als die Seitenzähne. Die glatte, glänzende Magengegend ist verhältnismäfsig ein wenig breiter als bei der vorigen Art; während die Entfernung von der Spitze des Rostruvns bis zur Cervicalfurche 3,1 mm beträgt, ist ihre Breite 1,8 mm; an ihren Seitenrändern stehen einige Haarbüschel und man beobachtet auch einen vorn zwischen dem Rostrum und jedem Seitenzahne, ein wenig hinter dem konkaven Vorderrande. Unter dem Mikroskope bemerkt man noch einige viel kürzere Haarbüschel auf den seitlichen Partien dieses vordem Teiles des Cephalothorax, aber die leicht konvexe Magengegend ist unbehaart. Die Augenstiele haben eine andere Form als bei der vorigen Art. Sie sind, vom Vorderrande des Cephalothorax ab gemessen, genau 2 mm lang, die Cornea nimmt nur ein Viertel dieser Länge ein und ist nur ^/s mm breit, während die Augenstiele an ihrer engsten Stelle V* mn^ dick sind; die Cornea ist nicht breiter als der basale Teil der Augenstiele. Die Augenschüppchen, deren Ränder fein bewimpert siiui, sind schmal, mit wenig scharfer Spitze, oben an ihrem vordem Teile leicht konkav. Die Augenstiele sind etwas kürzer als die Stiele der äufsern Antennen und reichen so weit nach vorn wie der etwas gebogene, schlanke Basalstachel, der das vorletzte Stielglied nur wenig überragt. Auch sind die Augenstiele so lang wie die Stiele der innem Antennen. Der linke Vorderfufs reicht mit dem Carpalgliede über das Vorderende der Augen- stiele hinaus. Der Carpus ist 2,3 mm lang, er nimmt nach dem distalen Ende hin allmählich an Dicke zu und die Dicke am distalen Ende, 0,78 mm, beträgt ein Drittel der Länge. Auf der citierten Figur 6 der von Miers beschriebenen Art erscheint der Carpus nicht so 92* sclilank, aber vielleiclit ist er liier, schräg von der Seite gesellen, gezeichnet worden. Der Carpus trägt oben eine liopiielreilie von /ähnchen und ist am Tnnenrande behaart. Die Scheere ist genau '2 uim lan^"-. also noch ein bifschen kürzer als der Carpus: die aneinander schliel'senden Finger sind gerade so lang wie das Handglied und dieses, 0.84 mm breit, ist also noch etwas weniger breit wie lang. Der fast gerade Aul'senrand der Scheere ist bis zur Mitte des unbeweglichen Fingers mit wenig scharfen Zähnchen besetzt, ähnliche nimmt man auch am Innenraude des Handgliedes waiir und auch auf der Oberseite desselben scheinen einige vorzukommen. Die Füfse des zweiten und dritten Paares sind seitlich zusammengedrückt, was mit den Angaben von Miers nicht übereinzustimmen scheint, der ja sagt, dafs die Pro- und Carpopoditen „not externally compressed" sind. I »ie Meropoditen des zweiten Paares sind 3,1 mm lang und zeigen ihre gröfste Breite von 1.2 mm an der Grenze des lu'oximalen Drittels; von hier ab nehmen sie an Breite ab. so dafs sie am CarpalgeleiUce nur gerade hall) so breit sind. Der beinahe gerade Vorderrand trägt fein gefiederte Borstenhaare, und kurze Härchen nimmt man am Hinterrande wahr, der beim Carpalgelenke ein kleines Zahnchen trägt. Das Carpalglied ist l.s mm lang, am distalen Ende 0,78 mm dick. Die leicht gebogenen, 3 mm langen Propoditen sind so lang wie die Schenkelglieder: ihre gröfste Breite beim Carpal- gelenke, 0,72 mm. beträgt ein Viertel ihrer Länge, und sie nehmen gleichfalls an Breite ab, so dafs sie am Gelenke des Endgliedes ü.ös mm lireit sind. Die mittlere Breite beträgt also ein F ünftel ihrer Länge. Die Endglieder. 2. ii(; mm lang, sind nur wenig kürzer: ihre Breite beim Gelenke. o.3s mm. mifst ^'r ihrer Länge und sie sind am Hinterrande mit siel)en, an Grofse zunehmenden, beweglichen Stacheln besetzt, von welchen der letzte, gröfste 0.32 mm lang ist. Die schlanke Endspitze ist nach innen gebogen. Die Meropoditen des dritten Paares sind 2.s mm lang und 1.2 mm breit, sie sind also ein bifschen kürzer und verhältnismäfsig breiter als die des zweiten Paares: sie ver- halten sich sonst ähnlich, nur fehlt das Zähnchen am distalen Ende des Unterrandes. Die Cai'palglieder, 2 mm lang und O.sil mm dick, haben dieselbe Form wie am vorigen Piein- paare und der Vorderrand endigt wie hier in ein kleines, kegelförmiges Zähnchen. Die Propoditen 3.2 mm lang und pro.xinuil o.7i) mm breit, gleichen denen des zweiten Paares: die Endglieder schliefslich messen 3.1 mm, sind also ungefähr so lang wie die Propo- diten. Die Endglieder, proximal o.-l mm breit, haben dieselbe Form wie am zweiten Fufs- paare, tragen aber am Hinterrande neun an Gröl'se zunehmende Dornen. Wahrscheinlich liegt hier also Eupagurus hirtimanus White vor. — 733 — Gattung Pagiiristes Dana. Pagitristes Jcükenthali ii. sp. Tat. XXIV, Fig. 43. Ein 2 mit Eiern von Toniatc in einer Schneckenschale. Diese woiii neue Art unterscheidet sicli durch ilire geringe Gröfse und gehört zu denjenigen, jjei welclien die \'orderfürse unbehaart sind; sie ist dem Pagiiristes tiiber- culatus Whitelegge von der Küste von Xeu-Süd-Wales verwandt (Memoirs Australian Museum, Sydney, IV, 1900, p. 169, Fig. 11, IIa). Der Cephalothorax ist, von der Spitze des Eostrums ab gemessen, 5 mm lang; der vordere, schildförmige Teil ist. das Rostrum mitgerechnet, gerade 3 mm lang und 2,7 mm breit. Die Oberfläche des Cephalothorax ist von vorn nach hinten etwas gewölbt, in geringerem Grade auch von einer Seite zur anderen. Der Vorderrand ähnelt dem von Paguristes visor Henderson (Challenger Aiiomura. PI. VIII, Fig. 3a). Der 0,38 mm lange, mediane Zahn ist dreieckig, spitz, reicht bis zur Mitte der Augenschuppen und ragt mit e t w a s m e lir als s e i n e r h a 1 b e n L ä n g e über d i e S e i t e n z ä h n e h i n a u s ; tiefe Ausrandungen trennen, wie bei Pag. risor. den medianen Zahn von den lateralen. Die Seitenränder des medianen Zahnes erscheinen, von der Spitze ab, zuerst leicht konvex, dann aber nach hinten leicht konkav; am Vorderrande des Cephalothorax resp. an den Bändern der drei Zahne nimmt man unter dem .Mikroskope kurze Härchen wahr. Die lateralen Zähne sind wenig scharf und reichen kaum bis zur Basis der Augenschuppen, ihr kurzer Aufsenrand ist leicht konvex gebogen und bildet mit dem angrenzenden, äufsern Teile des Vorderraiides des Cephalothorax einen stumjjfen Winkel. Der Vorderrand ist an den Ausrandungen verdickt und der verdickte Rand wird hinten durch eine Furche begrenzt. Audi unmittelbar hinter den äufsern Teilen des Vorderrandes verläuft eine enge Furche. Bei Pag. tuherculatHs reichen die drei Zähne gleich weit nach vorn, sie sind schärfer und der Aufsenrand der Seitenzähne erscheint konkav und geht kontinuierlich in den angrenzenden Teil des Vorderrandes über, ohne einen Winkel zu bilden. Die Oberfläche des vordem Teiles des Cephalothorax ersclieint unter der Lupe ziemlich grob punktiert, sie trägt keine Furchen, aber die Magengegend ist durch gröfsere Punkte unvollkommen begrenzt. Ein kleines Haarbüschelchen liegt in der Medianlinie etwas hinter dem Vorder- rande, und kurze Härchen beobachtet man auf der hintern Hälfte nicht weit vom Seitenrande, sonst ist die Oberfläche unbehaart. Die Seitenränder des vordem Teiles des Cephalothorax sind konvex gebogen und sind, bevor sie in den kurzen Hinterrand übergehen, ein wenig eingebuchtet ; gleich vor der Mitte mündet am Seitenrande eine 0,3 mm lange Querfurche — 734 — aus, am Hinterrande dieser Furclie stehen, also auf der OherHäclie des C'eplialothorax. fünf oder seclis kleine Dorne he n nebeneinander und zwischen ihnen beobachtet man einige längere, feine Haare. Zwischen dem \'orderrande des Cephalothorax und dieser Querfurche nimmt man. neben dem Seiteurande, noch zahlreiche andere, etwa 15 bis 20, ähnliche Dorne heu wahr; nnniittelbar neben dem Seitenrande sind sie 0,06 bis 0,08 mm lang, die mehr nach innen stehenden sind ein wenig kleiner. An der vordem Seitenecke des Cephalothorax neben dem Basalgliede der äufsern Antennen nimmt man ein etwas gröfseres Dörncheu wahr. Ahnliche Dörnchen beschreibt Stimpsou bei Paguristes seminudus, einer japanischen Art. Der hintere Teil des Cephalothorax ist, besonders an den Seiten, ziemlich stark behaart. Vom Boden der seitlichen Ansrandungen zwischen dem medianen und den lateralen Zähnen des Vorderrandes ab gemessen, sind die Augenstiele 2,28 mm lang; der Vorderrand des Cephalothorax ist 2,44 mm breit, die Entfernung der Spitzen der Seitenzahne beträgt 1,48 mm. Die Augenstiele sind also l'/^mal so lang wie diese Entfernung, aber doch noch ein wenig k ü r z e r a 1 s d i e 15 r e i t e d e s V o r d e r r a n d e s ; sie sind ziemlich s c h 1 a n k , denn ihre Dicke in der Mitte, 0,36 bis 0.40 mm, beträgt nur ungefähr '/r, ihrer Länge. Die Augenstiele sind an der Cornea, die '/s ihrer Länge einnimmt, nicht verdickt. Die beinahe in einem rechten Winkel gekrümmten Augenschüppchen tragen an ihrem abgestutzten Vorderende je zwei Dornen; die beiden Dornen stehen nebeneinander und der 0,12 mm lange, äufsere ist etwas länger als der innere. Verschieden von Pag. tiiherculatus, sind die Stiele der innern Antennen etwas kürzer als die Augenstiele: das Endglied ist 0,8 mm lang und in der Mitte 0,24 mm dick, es trägt blofs einige mikroskopische Härchen und erscheint am distalen Ende wenig dicker als am proximalen. Die obere, längere (leifsel ist 1,.') mm lang und besteht aus 21 resp. 22 Gliedern; die Glieder nehmen allmählich an Breite ab bis zum 13. oder 14. Gliede, das quadratisch erscheint, die darauf folgenden sind länger als breit. Das erste Glied, zweimal so breit wie lang, ist so lang wie die drei folgenden zusammen ; die längere Geifsel ist am Unterrande lang und dicht behaart. Auch die Stiele der äufsern Antennen sind etwas kürzer als die Augenstiele. An der vordem Innenecke der Oberseite des zweiten Stielgliedes steht ein kleines, 0,08 mm langes, nach innen gerichtetes Dürnchen. an der weiter nach vorn reichenden, vordem Aul'senecke steht ein gröfseres Dörnchen und uninittclbar unter demselben ein zweites. Der Innenrand des dritten Gliedes endigt gleichfalls in einen scharfen Dorn, Das Endglied, — 735 — 0,72 mm lang und in der Mitte 0,2 mm dick, ist cylindrisch, fast so lang wie der übrige Teil des Stieles und trägt einen kleinen, nach vorn gerichteten Dorn am proximalen Ende seines Aufsenrandes, auch ist es, besonders am Aufsenrande, etwas behaart. Der Stachelan- hang oder Scaphocerit ist schmal, nimmt nach dem distalen Ende hin ein wenig an Breite ab und reicht, 1 mm lang, bis zur Mitte des Endgliedes ; an beiden Seiten etwas behaart, endigt er am distalen Ende in zwei Dornen, an der Spitzenhälfte des Aufsenrandes stehen zwei andere, gleich grofse hintereinander und drei Dornen beobachtet man an der proximalen Hälfte des Innenrandes und zwar steht der dritte gegenüber dem hintern Dorne des Aufsenrandes. Die Geifsel ist genau 4 mm lang und besteht aus 22 oder 23 Gliedern; die meisten sind länger als breit und alle tragen am Vorderende ringsum ziemlich lange, einfache Haare von etwas ungleicher Länge; etwa in der Mitte der Geifsel befinden sich die gröfsten, 0,7 bis 0,8 mm langen Haare, die beinahe so lang sind wie drei oder vier Geifselglieder zusammen. Das Endglied der Geifsel ist 0,24 mm lang, an der Basis 0,05 mm dick und kegelförmig; unter den Haaren an der Spitze ist eines länger als das Endglied selbst. Die Geifsel ist in der Mitte ungefähr 0,1 mm dick. Die Eier sind nicht zahlreich, es giebt deren etwa 25, aber sie sind grofs, ihr grofser Durchmesser mifst 1 mm. Leider sind beim Entfernen des Tieres aus der Schneckenschale die Vorderfüfse abgebrochen, so dafs man nicht sagen kann ob der eine, welcher ein wenig gröfser ist als der andere, an der rechten oder an der linken Seite gestanden hat. Das Merus-Glied des gröfsern Fufses ist dreiseitig und ungefähr 2,1 mm lang. Der Oberrand, proximal ziemlich scharf, trägt einige Querrunzeln; am distalen Ende stehen drei ziemlich scharfe Körner nebeneinander und gleich hinter und parallel mit dem distalen, mit dem Carpus artikulierenden Rande verläuft eine Querfurche, die sich eine Strecke weit auf die Aufsen- und Linenfläche des Gliedes fortsetzt und auf ihrem Hinterrande mehrere scharfe Körner trägt. Die übrigen Querrunzeln sind wenig breit und setzen sich nicht auf die Seitenflächen fort. Vom Oberrande ausgesehen, erscheint der Merus am distalen Ende 1,1 mm dick, halb so dick wie lang. Die Innenfläche ist glatt, der innere Unterrand trägt fünf oder sechs ziemlich scharfe Zähnchen, zwischen welchen hie und da ein Härchen eingepflanzt ist; auch der Unterrand des Ischiopoditen ist behaart. Der äufsere Unterrand trägt sechs oder sieben Zähnchen, die drei vordem haben eine scharfe Spitze. Der Carpus ist 1,4 mm lang, vorn 1,3 mm dick, fast kubisch. Am Innenrande der flachen Oberseite stehen fünf spitze kegelförmige Höcker, die vom proximalen nach — 73G — dem distalen Ende Inn an Grofse zunehmen, und am Aiifsenrande nimmt man seclis iUmiiclie aber etwas kleinere Höcker wahr: auf der Oberfläche liegen noch drei oder vier kleinere Hückerchen. Die Innenfläche des Carpus ersclieint im oberii distalen Winkel höckerig und zwischen diesen zwei oder drei Höckerchen stehen drei oder vier Härchen ; auf der Aufsen- fläche bemerkt man auch einige Höckerchen Iti einer (.»uerreihe gestellt, die mit dem mit der Scheere artikulierenden distalen Rande iiarallel liiuft. Am spitzen Vorderende der Unterseite stehen einige Härchen. Die Scheere ist 2.7 mm lang, das Handglied, 1,2 mm laug, erscheint ein wenig kürzer als die aneinander schliefsenden Finger; die Scheere resp. das Handglied ist 1,6 mm breit, so dafs es etwas breiter ist wie lang. Am Innenrande des Handgliedes stehen fünf spitze, kegelförmige Höcker und der konvex gebogen verlautende Aufsenrand der Scheere ist mit 13 oder 14 ähnlichen scharfen Höckern besetzt; sie sind etwas kleiner, nehmen am unbeweglichen Finger nach der Spitze hin allmählich an Grofse ab und haben dunkle Spitzchen. Auf der flachen Oberseite des Handgliedes liegen auch einige z. T. spitze Körner zerstreut, einige abgerundete nimmt man auf der Oberseite des unbeweglichen Fingers in der Nähe der Schneide wahr ; der bewegliche Finger ist oben auch gekörnt mul am Rücken stehen neun oder zehn scharfe Körner, welche, viel kleiner als die Höcker am Innenrande des Handgliedes, nach der Fingerspitze hin an (iröfse abnehmen. Mitten auf der Unterseite des Handgliedes, wenig weiter von den Fingei'spitzen entfernt als vom Carpal- gelenke, liegt ein stumpfer, behaarter Höcker und auch in der Nähe von Aufsen- und Innen- rand ist die Untex'seite etwas höckerig. Hie und da bemerkt man ein kurzes, feines Härchen, nur wenige an Zahl, aber auf der Unterseite der Finger liegen, neben dem Innen- rande, mehrere sehr kleine Haarbüschelchen. Die Innenflächen der Finger sind glatt, aber neben dem Oberrande liegen sehr kleine Haarbüschelchen, einige stehen auch auf der (Ober- fläche der Finger in der Nähe der Spitze und des freien Randes, aber sonst erscheinen Scheere, Carpus und Merus völlig unbehaart. Die nach unten gebogenen Finger, von welchen der unbewegliche merklich breiter ist als der bewegliche, haben dunkle Hornspitzen. Der andere Vorderfufs ist ein wenig kleiner, so ist die Scheere nur 2,4 mm lang, aber in seinen Merkmalen verhält er sich ähnlich. Leider sind auch die Füfse des zweiten und des dritten Paares vom Cephalothorax abge- brochen. Die Füfse, welche ich für die des zweiten Paares halte, zeigen die folgenden Charaktere. Der Meropodit des einen Fufses ist, am Oberrande gemessen, 2,3 mm, der des andern Fufses 2,G mm lang ; ohne die Stacheln erscheint der erstere in der Mitte 0,80 nun, der andere O.lto mm breit, ein — 737 — bifschen mehr also als ein Drittel der Länge. Ober- nnd Unterrand sowohl des Mero- wie des Ischiopoditen sind behaart, die feinen, kurz gefiederten Haare sind z. ']'. noch etwas länger als die genannten Glieder breit sind. Ober- und ünterrand der Schenkelglieder sind anfserdem gezähnelt, am Oberrande des gröfsern Fufses sind acht oder neun, am andern Fufse sieben oder acht scharfe, vorwärts gerichtete Zähnchen erkennbar ; am Unterrande zählt man auch sechs oder sieben ähnliche Zähnchen. Am Oberrande des Carpalgliedes stehen sechs oder sieben spitze Dornen hintereinander, am dista4en Ende bemerkt man noch zwei oder drei neben der Längsreihe, auch ist der Oberrand etwas behaart und längere Haare stehen am distalen Ende des Unterrandes. Der Propodit des Fufses mit 2,6 mm langem Merns ist 2 mm lang und. die Stacheln am Oberrande mitgerechnet, 0.74 mm breit, die Breite beträgt noch ein bifschen mehr als ein Drittel der Länge; beim andern P'ufse ist der Propodit 2,12 mm lang, aber nur 0,(14 mm breit, die Breite beträgt noch nicht ein Drittel der Länge. Am Oberrande stehen elf oder zwölf kräftige, scharfe, vorwärts gebogene Dornen, aber der Unterrand ist unbewebrt; beide Ränder sind auch behaart. An einer Seite, also entweder an der Aufsen- oder an der Lmenfläche, beobachtet man sowohl am Carpus wie am Propoditen eine Längsfurche gleich unter dem Oberrande ; auf dem Carpus, wo sie deutlicher ist, verläuft die etwas behaarte Furche leicht gebogen. Die 2,9 mm langen Klauenglieder sind beinahe lV2mal so lang wie die Propoditen, nehmen allmählich an Breite ab und endigen in eine, nach unten gebogene, spitze Hornklaue; der leicht gebogene Oberrand ist, vom pro.ximalen Ende ab, mit zahlreichen spitzen Zähnchen besetzt, die proximal dichter stehen als weiter nach der Spitze hin und zwischen denen man einige Haare beobachtet ; der Unterrand ist mit beweglichen, ein wenig längern Stacheln besetzt, elf oder zwölf, und gleichfalls behaart : die Endklaue mifst '/? der ganzen Länge des Dactylopoditen. Die beiden Füfse, welche ich für die des dritten Paares halte, unterscheiden sich auf die folgende Weise. Die Meropoditen sind bei gleicher Breite ein wenig kürzer und nur 2 mm lang. Die Carpalglieder tragen blofs einen einzigen Dorn am distalen Ende ihres Oberrandes. Der Propodit des einen Fufses ist 2,1 mm lang, seine Breite, in der Mitte, 0,55 mm beträgt wenig mehr als ein Vier tel seiner Länge ; der des andern Fufses ist 2,2 mm lang, in der Mitte 0,53 mm breit und ist also ein wenig schlanker, beide aber sind etwas schlanker als die Propoditen des zweiten Paares, wie aus den Mafsen hervorgeht. Die Propoditen sind an beiden Rändern behaart, der Oberrand ist aber un bewehrt. Die Dactylopoditen zeigen ungefähr dieselbe Länge im Verhältnis zu den Abhandl. d. Senckenb. nnturf. fies. Bd. XXV. 9;! — 73S — Propoditen wie die des zweiten Fufspaares, aber sie sind etwas sclilanker und am Oberrande sind die scharfen Zainiciien kleiner nnd stehen weiter voneinander entfernt. Es ist wolil anfirnial. dafs die (renitahift'nung auf dem recliten Fufse des driften Paares feliit. Die Füfse des vierten Paares sind mit hingen, zum Teil gefiederten Haaren diclit besetzt. Der Propodit ist O.li'i mm hing und 0,4.5 mm breit, etwa l'/suial so lang wie breit. Das Endglied niifst o.ds mm, ist also ungefähr so lang wie der Propodit. die bei- nahe gerade Endklaue nimmt fast die Hälfte des Gliedes ein. Charakteristisch ist die I''ärbung. Der vordere Teil des Cephalothorax ist milchweifs. die Augenstiele und die Antennen sind auch weifslicli. mit schwachem Stich ins Pötliche. Die Füfse weifslicli, die Palmarportion der Scheere erscheint oben und teilweise auch an den Seiten dunkel rot und eine dunkelrote Binde ziert die Mitte des beweglichen Fingers. Auch die Dornen am Innen- nnd Aufsenrande der Oberfläche des Carjialgliedes sind zum Teil rot. Einen ä Im liehen feuerroten Ring beobachtet man an den Dactylo- poditen des zweiten und des dritten Fufspaares, er liegt dem proximalen Ende ein bifsclien näher als der Spitze. Auch die Propoditen erscheinen in der Mitte rötlich, aber das Rot ist viel blasser, vielleicht verblichen. Eine nahe verwandte Art ist wohl auch der japanische Pa(jnrisfes seminudus Stimpson ; diese Art wii'd aber Itedeutend gröfser, der C'ephalothorax erreicht eine Länge von 1 1 mm. Aufserdem sind Carpus und Scheere behaart, die l'Tnger ebenfalls an der Aufseiiseite und dieses ist bei Paguristes kükenthuli niclit der Fall. Gattung Pagtinis (Fabr.) Dana. Piigurus guttatus Oliv. Piujuriis guttatus Milne-Edwarils, Hist. Nat. Crust. II, p. 223. Par/iii-us guttatus Whitelpgge. The Crustaoca of Funafuti. in: Mi'iiioirs Ausfcral, Jhis. III, 1,S!»7, p. 143. Pagurus (s. s.) setifer Hilgendorf in: Munatsber. Kgl. Akail. Wiss. l'.crlin. lS7,s. ),. si."i. Tat'. III, Fig. 8. Pagurus setifer de Man in: Archiv f. Naturgeschichte, 58. Jahrg., 1SS8, p. 4;!:-5. Pagurus setifer Ortmann, in: Zoohig. .Tahrb. Syst. V, (i, 1S92. p. 287 nnd in: .Tenai.sche neidcschr. VIII. 1894. p. 31). Pagurus setifer Borradaile, in: Proc. Zoolog. Soc. Lunihm. 18;),S, p. M\ nnd in: A. Willey's Zoulog. Resnlts. Part IV. 1899, p. 425. Nee: Pagurus guttatus Miers, Report Zoul. Coli, inade hy H. M. S. ,\lert 18S4, p. 555. Ein junges S ohne Etikette und ein sehr junges von Ternate. Henderson (A Contribution to Indian Carcinology, 1893, j). 420) gebührt das Ver- dienst die Verwirrung in Bezug auf den P. i/iilUilus Oliv, und den P. setifer M.-E. aufge- — 739 — klärt zu liabeii, indem er ein Exemplar der letztem Art an Prof. A. Mi 1 ne-Ed \Yards zur Bestimmung zuschickte. Wenn (_)rtniann nun spater (in: Carcinologisclie Studien. l'-ü.iT, p. 275) diese Bestimmung bezweifelt, so hat er dazu kein Recht. Um nun aber auch in Bezug auf den P. guttatiis Sicherheit zu erlangen, schickte mir auf mein Ersuchen Herr Prof. Bouvier im Herbste 1000 ein typisches Exemplar sowohl von 1'. (jnltiitiis Oliv. (Fundort unbekannt) wie auch von Pag. setifer H. M.-E. (Neu-Holland). und es stellte sich jetzt heraus, nicht nur dafs die Behauptung Henderson's richtig war. sondern auch dafs die Art, welche von Hilgendorf, Ortmann, Borradaile und mir für den Pag. se///"er gehalten worden war, eben der gutfatiis Oliv. ist. Anfser diesen beiden typischen Exemplaren liegt nocli ein S von der Insel Edam vor, von mir 1. c unter dem Namen Pag. setifer beschrieben, wie auch ein eiertrageudes 9 von Pag. guttatus Oliv, von Gebeh, dem IMuseum zu Leyden gehörig. Die Thatsache, dafs Pag guttatus Oliv, so selten iu der Literatur vorkommt, findet nun eine Erklärung, denn sowohl diese Art wie Pag. setifer H. M.-E. scheinen weitverbreitete Formen zu sein. Obgleich die vorliegenden Exemplare nun alle zu Pag. guttatus Oliv. = setifer Hilgendorf gehören, so stimmen sie doch nicht vollkommen miteinander überein. Zunächst weicht die Färbung ab. Bei dem Originalexemplare aus dem Pariser Museum und bei dem ganz jungen S von Ternate ist die Grundfarbe der Füfse gelbrot, bei dem S von Pulo Edam, sowie bei dem gröfsern Küken thaPschen Exemplare mehr puipur- oder blutfarbig, das $ von Gebeh bildet aber einen Übergang. Dann sind die Augenstiele beim c? von Pulo Edam und bei dem gröfsern KükenthaPschen Exemplare ein wenig länger und haben eine andere Farbe als bei den übrigen Exemplaren. Sie sind bei den erstem rufsbraun, bei den letztern ocker- oder rostfarbig. Beim S von Pulo Edam, dessen Körper- läuge vom Vorderrande des Cephalothorax bis zum Hintcrende des Abdomens 95 mm beträgt, ist der Vorderrand des Rückenschildes 13 mm breit, und die Augenstiele, und zwar ihr Endglied, sind 9'/-' mm lang, beim gröfsern KükenthaPschen S sind diese Zahlen 10\3 mm und 7'/2 mm; beim Pariser 3 aber 12^/3 und 8 mm, beim 9 von Gebeh 13 mm und fS mm, beim jungen 3 von Ternate 3\/2 mm und 2'/4 mm. Schliefslich sind die Vorderfüfse resp. die Sclieeren beim Pariser Originalexemplare verhältnismäfsig ein wenig gröfser als bei den anderen. Diese Abweichungen sind aber alle wohl als individuelle zu betrachten. Das gröfsere KükenthaPsche S ist 65 mm lang, vom Vorderrande des Cephalothorax bis zum Ende des Abdomens, das kleine 6 von Ternate 17 mm. 93* — 740 — Die Art. welclic ^liers im .lalirc lsS4 uiitci' (lein Naiiirii /'. i/Httufus lieschrieben hat, ist oft'eiibar eine andere. Verln-eitung: Ost-Afnlva : Ibo (Hilsd.). Dar-es-Salaani (Ortm.) : Nossi-Be (Lenz und Ricliterf:; ) : Mauritius (Oliv, und Ortm.i: l'ulo Edani (de .M.i: Auiboiua (de M.r. (ielieli (de M.): Funafuti (Wliitelegge und Herr.): Lifn. Loyalty-Inseln ( Herr, i : Contiiet-(iruiiiie. üritiseii Neu-(iuiiiea (l>orr.). JPaffurus punctHlattin Oliv. Ein junges _^ in einer V5. p. 87. Calcinus terrae-reginae de Man. in: Jonrnal Linnean Soc. London. XX. 188S. p. 22() und in: Archiv f. Naturg.. 58. Jahrg.. 1888. p. 489. Caki)ius yaimarcU (Irtmann in: Zoolog. Jahrb. Sj'St. VI. 1892. p. 294. Ein junges S von 'l'eriuite. Das Exemplar gehört otienliar zu Ckdc ;/aiiiian/i. indem sowohl die kurze Diagnose bei ^liln e-Ed war ds, wie die Beschreibung Dana's ganz auf dasselbe passen. Auch mit einem vorliegenden, etwas grölsern S aus der r>ai von Batavia (Pulo Edam), das aus der in der zweiten meiner oben citierten Arbeiten beschriebenen Sammlung stammt, stimmt das Exemplar von Ternate übereiu, so dal's die in diesen Schriften unter dem Namen Calc. terrae-reginae beschriebenen Exemi)lare zu Calc. ijahnanli gestellt werden müssen. Die HaswelTsclie Art von der Küste von Queensland ist dann auch wohl eine andere; ihre Färbung ist ja verschieden. Auch die Farbenverteilung bei dem Exemplare. — 7-il — welches Ort mann von Dnr-es-Salaam anführt f Jenaische Denkschriften VIIT, 1894. p. 32), stimmt nicht üljerein, so dai's mir seine Bestimmung hier unsicher scheint. Verbreitung: Tahiti (Heller); Fidji-In.sehi (Dana); Riu-Kiu-Inseln. Amami Oshima (Ortm.); Balabac-Strafse (Dana); Sulu-See (Dana); Amboina (^M.-E); Bai von Batavia (de M.) ; Nikobaren (Heller); Mergui-Archipel (de M.). Gattung Clibanarlits Dana. Clibauarius sti'iolatus Dana. Chbanarius striolatns Dana. 1. c. p. 4&. PI. XXIX, Fig. 3. Clibanarius striolatus de Man. in: Archiv f. Naturgeschichte, 53. Jahrg., 1888, p. 445. Ein S von Halmaliera. in einer Ctjpraea. Das Exemplar stimmt vollkommen mit einem vorliegenden Individuum aus Pulo Edam, 1. c. von mir beschrieben, überein, nur fehlt der dunkle purpurrote Fleck auf dem vordem Teil der Magengegend. Der Vorderrand des Cephalothorax ist 4^2 mm breit, die Augenstiele (vom Vorderrande des Rückenschildes ab gemessen) 5^2 mm lang; bei dem etwas gröfsern Exemplare von l'ulo Edam sind diese Zahlen in derselben Reihenfolge 5^2 mm und 6'/.i mm. Auch bei dem Exemplare von Halmahera ist die rechte Scheere die gröfsere, ihre Länge beträgt 6 mm, ihre Breite 2^/5, u)id für die linke Scheere sind diese Zahlen 5^/4 mm und 2'/* mm. Clibanarius löngitarsis de Haan. Pciguriis löngitarsis de Haan, Fauna Jap. Orustacea, p. 211, Tab. L. , Fig. 3. Clibanarius löngitarsis de Man. in: .\rchiv f. Naturg., 53. Jahrg., 1888, p. 441. Ein sehr junges c?, in einer Bulla, von Ternate. Die rechte Scheere ist die gröfsere, 6\'2 mm lang, 2V2 mm breit, Finger 3^2 mm lang; für die linke sind diese Zahlen 5, 1^/5 und 3 mm; bei der gröfsern Scheere sind die Finger also noch nicht anderthalbmal so lang wie das Handglied, wie es bei erwachsenen Tieren der Fall ist, und der bewegliche erscheint noch nicht gebogen. Gattung Coenobita Latr. Coenohita clfipeatus Latr. Taf. XXIV, Fig. 44. Coenobita clypeata Latreille, Milne-Edwards. Hist Nat. Crust. 11, p. 239. — Dana, 1. c. p. 473. PI. XXX. Fig. 4. — Hilgendorf, Crustaceen von Ost- Afrika, p. 98, Taf. VI, Fig. 3c und 4a. — Bouvier, in: Bull. Soo. Philomath. Paris, 1890, p. 148. Ein 2 ohne Etikette und eins von Ternate. beide ohne Eier. — 742 — Das erste, S cm hing vom Vonli'iTaiiilc des ('eplialdtlutnix Ms zum Ende des Abdomens, gehört zur tyiiisclien l'"oi'm. die ^cheere zeigt ungei'älir die von Iiana Fig. 4a abgebildete Gestalt, ihre horizontale Liinge beträgt .33 mm, die Höbe des Hand- gliedes 25 mm. und die ganze Anlsenseitc der Scbeere ist gekörnt, obgleich die Köriicben in der Mitte sparsam sind niul klein. Die Füfse und der vordere Teil des Riickenschildes haben eine dunkelviolette Farbe, am Oberrande sind sie gelblich. Das Exemplar von Ternate dagegen gehört zu der Varietät hrcvimana Dana; die linke Scheere erscheint fast kreisförmig, horizontal gemessen, 32 mm laug und 27 \l' mm hoch, mit fast völlig glatter, konvexer Aufsentläche. Es hat eine melir rötliche Farbe. Der Propodit des dritten linken Fufses erscheint vorn noch vierseitig, indem die obere Fläche ganz vorn noch durch eine Kante von der Aufsentläche getrennt ist, aber diese Kaute rundet sich nach hinten bald ali. l^)eim typischen ?, das ein wenig gröfser ist, ist auch die letzte Spur dieser Kaute verschwuudeu. Das Endglied des dritten linken Fufses erscheint bei dem ? von Ternate bedeutend breiter an der Basis und stärker gebogen: die Aufsenseite ist tiefer konkav und Granulation und Behaarung sind weniger ausgebildet als bei dem typischen ?. Coenobitn eomjiressiis Gu6rin. Taf. XXIV, Fig. 45. Cocnobita compressa (Tiierin, H. Jliliie-Edwards, Hist. Nat. Crust. II, p. 241. Coenobita nigosa H. Jlilnr-EdwMrds. Hist. Nat. Crust. II. p. 241. — Bouvicr. in: Bull. Soc. Pliilom. Paris, 1890, p. 144. Zehn Exemplare, die Hälfte 9, von welchen eines mit Eiern, von Batjan. Ein junges $ von Hahnahera. Fünf S iiud ein 9 von Ternate ; von den c? wurden zwei in den Mangroven auf dem Laude gesammelt. Ein junges 6 ohne Etikette. In einem mir nicht zur Verfügung stehenden Aufsatze (in: Bull. Soc. l'liilom. Paris, (8j HI, p. 21) hat Prof. Bouvier gezeigt, dafs Guerin's Name compressa die Priorität hat. Die meisten Exemplare gehören zu der von lionvier (1. c. p. 145) beschriebenen, typischen Form, bei diesen sind die schrägen Leistchen auf der linken Scheere normal aus- gebildet. Bei einem << und bei dem, in einem ilMa>(/«-Gehänse sitzenden 9 von Ternate fehlen die Leistchen vollkommen: weil diese Exemplare sonst, sogar in der Färbung, ganz mit den übrigen übeieiustimmen, sind sie als Varietät zu betrachten. Schon Hilgen- dorflin: Crustaceen von der Decken'schen Heise, istii), p. fuoj sagt, dafs es bei Exemplaren — 743 — aus den indisclien Gewässern öfters schwer zu sagen ist. ob noch eine Runzelreihe auf den Scheeren vorhanden sei oder nicht. Charakteristisch für diese Art ist eine d unlcelfar bige Längsbinde auf der Mitte der Oberfläche der Carpalglieder der drei ersten Fufspaare, die man auch Ijei Coeti. cavipes beobachtet. Die Coxen der beiden Füfse des fünften Fufspaares sind bei den <^ etwas vorgezogen und zwar erscheint gewöhnlich der Fortsatz der Coxe des rechten Fufses ein wenig schmäler, aber länger als der andere. Bei einem, in den Mangroven von Ternate aufgefundenen c? sind beide Fortsätze schmal, derjenige des linken Fufses sogar noch eine Spur länger als der des rechten, ähnlich verhalten sie sich bei dem abweichenden J von Ternate, nur sind beide hier etwas kürzer. Auch Bouvier (1. c. ) erwähnt das Vorkommen der Fortsätze an beiden Coxen, nach 0 r t m a n n aber sollte blofs die Coxa des rechten Beines etwas verlängert sein, was also unrichtig ist. Coenobita cavij)es Stimps. Taf. XXIV, Fig. 46. Coenobita cavipes Stinipson. in : Proc. Acad, Nat. Sciences Philadelphia, 1858, p. 245. Zwei S und ein $ von Batjan. Ein S von Ternate. Vor mir liegt ein von Herrn Prof. Bouvier als Coeii. cavipes bestimmtes Exemplar, ein S dessen Fundort nicht angegeben wurde, sowie ein $ derjenigen Art, welche im Jahre 1888 von mir mit Unrecht als Coeu. violascens Heller bestimmt wurde (in: Journal Linnean Soc. London, XX, 1888, p. '2.5.')) ; dieses S stammt aus dem Mergui-Archipel. Beide Exemplare gehören nun zu einer und derselben Art, aber ich halte beide für eine von Coenobita cavipes Stimps. verschiedene Form. Zunächst ist die Färbung eine ganz andere. Bei dem Exemplare aus dem Mergui-Archipel, bei welchem die Färbung besser bewahrt geblieben ist, zeigt der Cephalothorax oben eine gelbliche Grundfarbe, der Stirnrand, die Seitenränder der Magen- gegend und ein Fleck an seinem Hinterrande sind rötlich. Die Augenstiele sind oben fleischrot. Die vorheiTSchende Farbe der Füfse an ihrer Oberseite ist gleichfalls ein charakteristisches Fleisch rot. Die Finger der gröfsern Scheere sind gröfstenteils weifs und vom unbeweglichen Finger streckt sich die weifse Farbe auf den mittlem Teil der Aufsenseite des Handgliedes aus und auch der Oberrand des letztem zeigt dieselbe weifse Farbe. Auch die Carpalglieder sind am Innenrande weifslich. Die Propoditen der Füfse des — 744 — zweiten iiml (iritton r)eiiipaares sind am distalon Ende ilirer Oberseite weifs und ancli die Endglieder nelmien nach den Spitzen i:in dieselbe weii'sliche Färbung an, besonders an den linken Fiifsen, und auf dem Dactylopodit des dritten, linken Fnl'ses herrsclit das Weil's vor. Die Unterseite der Fülse ist gleichfalls weifs. Beim Pariser Exemplare dehnt sich die weifse Farbe auf Kosten des Roten etwas weiter aus, aber sonst herrscht Überein- stimmung. Eine dunkle Längsbinde auf den Carpalgliedern der zweiten und dritten Fiifse ist beim Pariser S deutlicher als bei dem Exemplare aus dem Mergui-Archipel. Bei den Exemplaren von Batjan und Ternate dagegen ist die Üeischrote Farbe durch ein schwärzliches oder rötliches Stahlblau ersetzt, aber die Verteilung des Weifsen ist unge- fähr dieselbe. So sind die Propoditen der zweiten und dritten Fiifse am distalen Ende ihrer Oberseite weifs, aber an den Scheeren und den Dactylopoditen ist die weifse Farbe blafsgrünlich oder grau. Eine dunkle Längsbinde zieht sich auch hier auf der Oberseite der Carpalglieder dieser Füfse hin. Bei der rotgefärbten Art erscheinen die Augenstiele ein bifschen minder hoch im Verhältnis zu ihrer Länge als bei den Exemplaren von Batjan und Ternate. Beim Pariser c? sind die Augenstiele 5^/4 mm lang, und, an der Cornea, 2 nmi hoch; bei dem S aus dem Mergui-Archipel sind diese Zahlen 4'/2 mm und 1^/r, mm, so dafs die Länge mehr als das Doppelte der Höhe beträgt. Beim grüfsten Exemplare von Batjan sind die Augenstiele ebenso 5^4 mm lang, aber, an der Cornea, 2'/ä mm hoch, aus welchen Zahlen die ver- schiedene Form sogleich erkennbar ist. Bei den d' von Ternate und Batjan sind die Coxen des fünften Beinpaares ein wenig länger. Bei dem von Bouvier bestimmten Exemplare sehen die Coxen imgefähr aus wie Ort mann sie abbildete von seinem spino^uA (in: Zool. .Jahrb. Syst. VI, 1892, Taf. XII, Fig. 24); bei diesem J, dessen ('e]ilialothorax ![> mm lang ist, beträgt die Höhe dieser C'oxen, am Innenrande gemessen, 2 mm, die lireite der linken Coxe am proximalen Ende des Innenrandes 2^/3 mm. Sowohl beim Bouvier'schen S wie bei den vorliegenden Exem- plaren ist die linke Coxe am distalen Ende ein wenig breiter als die rechte. Das cf aus dem Mergui-Archipel hat dieselben Coxen wie das Pariser Exemjilar. Sowohl bei den rotgefärbten Individuen wie bei denen von Batjan und Ternate ist der flache vordere Teil der Oberseite des vorletzten Gliedes des dritten linken Fufses durch eine Kante von der Aufsenfläche getrennt. Bei den Exemplaren von Batjan und Ternate nun ragt diese feingekerbte Kante mehr nach ani'sen hervor als bei dem Pariser Exemplare und biegt schon vor der Mitte des Gliedes nach innen, wo sie endigt. Bei dem — 745 — Pariser Exemplare ragt die Kante weniger hervor und läuft weiter nach hinten, nur wenig schräg nach innen gerichtet; ungefähr auf dieselbe "Weise verhält sich das r5 aus dem Jlergui- Archipel. Der distale Teil der Aufsentläche dieses Gliedes ist abgeflacht, bei den Individuen von Batjan und Ternate gleich unter der Kante sogar ein wenig konkav, und der proximale Teil ist leicht gewölbt und neigt schräg nach dem Carpalgelenke hin. IJei den Küken- thal'schen Exemplaren zeigt der mit schärfen Zähnchen besetzte Unterrand der Aufsenseite dieses Gliedes einen mehr oder weniger tiefen Ausschnitt am proximalen Ende beim Cai^palgelenke, so dafs der Band geschwuugen verläuft; Stimpson beschrieb es mit den Worten : „Margine inferiore postice concavo, antice convexo." Bei dem von Bouvier bestimmten Exemplare wie auch bei dem c? aus dem Mergui-Archipel verläuft der Unterrand re.gelmäfsig konkav und von dem Ausschnitte ist nichts zu sehen, auch treten die Zähnchen wenige r hervor. Bei dem gröfsern S von Batjan ist das vorletzte Glied des linken dritten Fufses 9^2 mm lang und die Höhe der Aufsenseite distal, also die Entfernung zwischen der vorspringenden obern Kante und dem Unterrande, beträgt 5' ■> mm. Bei dem Pariser J sind diese Zahlen 9* ä mm und 5 mm. bei dem S aus dem Mergui- Archipel 8*2 mm und 4 mm ; beim letztern erscheint die Aufsenfläche distalwärts etwas weniger hoch als bei dem Pariser Exemplare, dies ist aber eine individuelle Abweichung. Schliefslich ist das Endglied des dritten linken Fufses bei den rotgefärbten Individuen schlanker. Bei dem von Bouvier bestimmten Exemplare ist es 12 mm lang und die gröl'ste Höhe seiner Aufsenfläche, in der Nähe des Gelenkes, beträgt 3 mm; bei dem Exemplare aus dem Mergui-Archipel sind diese Zahlen 10 V2 und 3 mm, beim gröfsern d von Batjan 1.3 mm und 4 mm, bei dem kleineren d von Batjan, dessen Cephalothorax 11^2 mm lang ist, s' 2 mm und 3 mm, beim ? von Batjan schliefslich, dessen Cephalothorax eine Länge hat von 14 mm, 10 mm und 3^/2 mm. Die Aufsenseite dieses Gliedes ist abgeflacht, an der Basis sogar konkav und sie ist von der Oberseite durch eine feingezähnelte Kante geschieden. Die Füfse des zweiten und dritten Paares sind, besonders am Hinterrande, ziemlich lang und dicht behaart, ebenso bei den rotgefärbten Individuen. "Während nun die Exemplare von Batjan und Ternate. meiner Meinung nach, typische Vertreter des Coen. cavipes Stimps. sind, bleibt es fraglich, ob das von Bouvier als cavipes bestimmte Exemplar und das t? aus dem Mergui-Archipel als eine Varietät oder als eine andere Art betrachtet werden müssen. Im letztern Falle liegt hier vielleicht Coen. carnescens Dana vor, wofür die fleisch rote Farbe sprechen würde. Ablinndl. .1. Sonokonli. nntuif. Ofs. n.l. XXV. 94 — 74G — Vciliicitung: Rin-kiii-Iiisclii (Stinipson); Cliiiia (üoiivicri; Siam (üouv.): l'lulijjpiiien (liouv.): Suiu-Iiisclii (liduv.); SniidakdU (llonv.i: Siunafra (lioiiv.) : SiliOfi'a. Sumatra (Noliilii ; Insel Engano (Noh.l: Ilomhay (Bouv.); Nossi-lJo (P.ouv.j; Zaiizihar didnv.). Coenoblta longitarsls ii. f^p. Taf. XXIV, Fig. 47. Ein erwachsenf's niid ein sehr junges 9 ohne Etikette. Verwandt mit Coen. sphiosiis H. M.-E. und l)es()nih'rs mit Coen. violascens Heller, unterscheidet sich diese neue Art durcli die selir verlängerten Endglieder der F ü r s e des zweiten und dritte n 1' a a r e s. Ich beschreil^e das erwachsene E.xemplar. Die Köri)erlänge vom Vorderrande des Cephalothorax bis zum Hinterende des Ab- domens beträgt 70 — 75 mm. In der Medianlinie gemessen ist der C'ei)halothorax 25 nini und die Magengegend IS'/a mm lang, so dal's die letztere deutlich länger ist als die Cardiacal- gegend. Die stumpfen, nicht scharfen, ein wenig behaarten Seitenränder sind leicht ge- bogen, so dafs der vordere Teil des Cephalothorax in der Mitte am breitesten erscheint, die Magengegend ist hier 9^/4 nun breit, der Hinterrand 8V2 mm und die Entfernung der spitzen Seitenecken des Stirnrandes beträgt 5V2 mm. Die Breite des Stirnrandes beträgt also zwei Drittel von derjenigen des Hinterrandes, ^'on der Seite gesehen, erscheint die Oberfläche des Cephalothorax ein wenig gewölbt: ganz vorn, gleich hinter dem Stirn- rande und auf den vordem Seitenecken ist sie schwacli gekörnt und feine Querrunzeln beobachtet man auch auf den Seitenrändern, aber sonst ist die Oberfläche der Magengegend glatt, punktiert, in der Medianlinie fehlen sogar die Piinktclien. Die Seitenzähne der Stirn sind dreieckig, scharf und auch in der Mitte tritt der Band mit einem kleinen, scharfen Zähnchen hervor. Die Seitenwände des C'ephalothorax fallen, wie gewöhnlich, senkrecht ab. Der hintere Teil des Cephalothorax ist in der Mitte punktiert, an den Seiten sind die Vertiefungen gröfser, fliefsen zum Teil zusammen und l)ilden auf den al)fallen(len Teilen der Branchialregion enge I'urclien, durch schräge Wülste getrennt. Die stark komprimierten Augenstiele sind (i'/* mm lang, die Entfernung ihres Vorderendes vom Stirnrande beträgt O'/i nun und ilire Hölie in der Mitte, wo der ünter- rand konkav ist, beträgt 2'/2 mm, so dafs das Endglied J'/a mal so lang ist wie hoch. Die Cornea nimmt kaum ein Drittel der Länge ein und die Olierfläche ist punktiert und ein wenig behaart: A'w Seitenwände sind konkav. Die branngel'ärbteii .\ngeiiscliüi)i)chen sind etwas länger als breit, haben einen gebogenen Anfsenraiid luiil endigen in ein nicht gerade scharfes, weifses Spitzchen. — 747 — Die kurze Endgeil'sel der inueru Antennen mil'st gerade ein Drittel der längern. Der mit kurzen Härchen besetzte Oberrand des Brachialgliedes des linken Vorder- fufses ist gekörnt, gleich wie der fast gerade ünterrand. und auf der flachen Aufsenseite des Gliedes nimmt man fein gekerbte Querlinien wahr. Der Unterrand der Innenfläche ist länger behaart. Die Ober- oder Aufsenseite des Carpalgliedes ist in der Mitte glatt, am Oberrande liegen scharfe Körnchen und undeutlich gekörnt ist auch der Unterrand. Die grofse Scheere ist 21 mm lang, die horizontale Länge der Finger ist noch ein bifschen gröfser als die des Handgliedes, dessen Höhe am Daumengelenke 15 mm beträgt, mehr als zwei Drittel der horizontalen Länge der Scheere : das Handglied erscheint also höher wie lang. Die ganze, sehr konvexe Aufsenseite der Scheere ist mit kleinen, scharfen Körnchen besetzt. Auf der Aufsenfläche der Finger sind diese Körnchen viel zahlreicher und liegen dichter beieinander als auf dem Handgliede, auf dessen unterer Hälfte sie sehr spärlich sind, viel kleiner und wenig scharf: nur am Oberrande und auch nach dem Unterrande hin werden sie wieder etwas zahlreicher, aber scharfe Zähne wie sie z. D. liei Coen. compressus (hierin x'dV.Jousseaitmi vorkommen, fehlen durchaus. Betrachtet man die Scheere schräg von oben, so erscheint die Aufsenfläche des unbeweglichen Fingers nach unten hin ein wenig konkav, was auch mit dem Unterrande dieses Fingers der Fall ist. Vor den Körnchen, womit die grofse Scheere besetzt ist, stehen kurze Härchen. Auch die Innenfläche der Scheere ist mit ziemlich lang behaarten Höckerchen und Körnchen besetzt, die auf den Fingern wieder zahlreicher sind und dichter liegen als auf dem Handgliede ; in der Mitte des Handgliedes sind einige in breitgezogene Höckerchen umgebildet. Zwischen Daumen- und C'arpal- gelenk ist die Innenfläche des Handgliedes mit langen braunen Haaren bewachsen und ähnliche Haare beobachtet man auch an der Basis der Oberseite des beweglichen Fingers. Der Carpus des rechten Vorder ful'ses ist auf der Aufsenseite gleichfalls glatt, der Oberrand ist behaart und mit scharfen Körnchen besetzt; die abgeplattete Innenfläche ist ein wenig behaart und trägt einen braunen Haarbüschel an der vorderen unteren Ecke. Die horizontale Länge der Scheere beträgt l.ö mm (Handglied 6V2 mm. Finger 8^2 mm); die gröfste Höhe am C'arpalgelenke ist 8 mm. so dafs die Scheere fast zweimal so lang ist wie hoch und die Finger um ein Drittel länger als das Handglied. Die Aufsenfläche ist behaart und mit scharfen Körnchen mit dunkler Spitze besetzt, welche, auf den Fingern zahlreich, mitten auf dem Handgliede spärlicher werden ; auf dem Rücken des beweglichen Fingers bilden sie am Innenrande eine Doppelreihe. Der Oberrand des Handgliedes trägt eine kurze, braune Bartlinie, welche auch das obere Drittel der hier fast glatten Innenfläche bekleidet. di* ~ 748 — Die beiden folgenileii Iteiiipaarc sind s e h 1 a n 1< und verlängert. So ist der dritte rechte Ful's 7s nun lang, nocli ein wenig lltiiger als der Krirper. Die Ischio- und ^lempediten sind glatt, imnktiert. unter der Lnpe aber bemerkt nnm auf den letztem liinter oder in jedem l'nnkte ein oder zwei flache, niciit vortretendi' Kornclieu : der l'nterrand der .Meropoditen trägt wenig scharfe, weifse Körnchen, einige liegen auch am Oberrande. Auch die Carpalglieder sind auf der über- oder Aufsenseite glatt, tragen am Überrande nach dem distalen Ende hin einige scharfe Zälincheu und auch der Unterrand zeigt einige behaarte H('>ckerc]ien. JMitten auf der Überseite verläuft eine Läugsreihe ver- tiefter Punkte, welclie auf dem C'arpus des linken dritten Fufses eine seichte Furche bilden. Die l'ropoditen sind verlängert. Diejenigen des zweiten Paares, von welchen der rechte ein bil'schen länger ist als der liiüce, aber ihm sonst gleicht, sind dreiseitig. L)ie schräg vom Überrande mich aufsen geneigte Überseite bildet mit der AufseuHäche eine stumpfe, abgerundete Kaute : die mittlere P)reite der Überseite, welche vom C'arpalgelenke ab ein wenig an lireite abnimmt, beträgt am l'ropoditen des rechten Fufses noch nicht ganz ein Drittel, an dem des 1 i n k e n ]■' u f s e s a 1) e r e in b i f s c h e u m e li r als ei n Drittel der Länge der Überseite. Die Überseite ist zum gröl'steu Teile glatt, am innern (»berrande und in der Nähe dieses Randes liegen spitze Körnchen mit dunkler Spitze, einige ähnliche beobachtet man auch am stumpfen Aufsenrande, sowie an dem leicht konkav verlaufenden Unterrande des Gliedes, sonst ist die Aul'senÜäche des Gliedes punktiert, am linken Peine spärlich gekörnt: die konkave Innenfläche ist glatt. Die ein wenig ge- bogenen Endglieder sind schlank, etwas länger als die l'ropoditen und zwar im Verhältnis zu den letzteren, am linken Fulse länger als am rechten, wie die Mafse zeigen ; sie sind ihrer ganzen Länge nacli ringsum mit kleineu spitzen Dörnchen besetzt und nehmen regelmäfsig an L)icke ab. Der J )actylopodit des rechten Fufses ist drebrund. an dem End- gliede des linken Peines ist die Aufsenseite ein wenig abgeflacht. Die Propoditen des dritten Peinpaares sind gleichfalls verlängert, besonders der des rechten Peines uiul zeigen blofs eine Aufsen- und LinenHäche. Die mittlere Höhe der Aufsenseite des rechten Projioditen beträgt gerade ein Viertel seiner Länge; die b'icht konvexe Aufsentiäclie ist ]tnnktiert, an über- und l'nterrand und in der Nähe des letztern mit spitzen Körnchen besetzt, unter der Lupe ninnnt man in den vertieften Punkten auch noch kleine, Hache, deprimierte Kornclien walir. Die etwas konvexe Iniu'iiseite des Gliedes trägt in der Mitte kleine .s])itze Körnchen, dir überraud ist ieiclit konvex gebogen, der Unterrand ein wenig konkav. Der drehrunde, sehr sclilanke, leicht gebogene, — 749 — ringsum mit spitzen Dörnclien besetzte Dactylopodit des rechten, dritten Fui'ses ist noch etwas länger als der l'ropodit und nimmt allmählich an Dicke ab. DerPropodit des iiiilien dritten Fui'ses ist nicht so sclilank wie der des rechten, die Hölie seiner Auisentiäche in der Mitte beträgt noch ein bif sehen mehr als ein Drittel seiner Länge. Am distalen Ende ist das Glied oben ein wenig abgeplattet und hier durch eine kaum vortretende, stumpfe Kante von der Auisentiäche geschieden, und die letztere erscheint an dieser Stelle ein wenig konkav; bald aber biegt die Oberseite regelmäfsig in die Auisentiäche hinüber. Der leicht gebogene Oberrand ist mit spitzen Körnchen besetzt, auch der konkave ünterrand ; die Aufsenseite des Gliedes, welche dem unbewafli'neten Auge beinahe glatt erscheint, zeigt unter der Lupe eine feine undeutliche Granulierung; die Körnchen in der Nähe des Ober- randes noch ziemlich scharf, erscheinen in der Mitte flach, deprimiert, nicht vorstehend und in der Nähe des Unterrandes, wo die Aufsentiäche nach der Spitze hin leicht konkav erscheint, nimmt man vielmehr eine Punktierung wahr. Die Lmentiäche des (iliedes ist auf der kleineren, obern Hälfte ein wenig konkav. Das Endglied, etwas länger als der l'ropodit, zeigt eine andere Form als am rechten Fufse. Es ist komprimiert, so dal's eine Ober-, eine Unterseite und zwei Seitentiächen zu erkennen sind ; auch ist es leicht gebogen. Die punktierte, sonst aber glatte Aufsenseite ist ausgehöhlt, die Konkavität nimmt nach der Spitze hin an Tiefe ab, so dafs kurz vor der Spitze die Aufsenseite flach erscheint. Die gröfste Höhe der Aufsenseite beim Gelenke beträgt ein Fünftel der Länge und von hier ab nimmt die Höhe allmählicli ab. Die völlig glatte und flache Innen- seite ist mir halb so hoch oder breit wie die Aufsenseite, so dafs sowohl die Ober- wie die Unterseite des Gliedes ein wenig schräg verlaufen. Längs den Rändern der Imienseite stehen kurze, spitze Dörnchen, ebenso an denen der Aufsenseite, sie sind hier aber kleiner; auch auf der Oberseite nimmt man ähnliche spitze Dörnchen wahr. Mitten auf der Unterseite verläuft vom Gelenke bis zur Spitze eine Längsreihe von sehr dicht stehenden, spitzen, sehr kleinen, braunen Dörnchen und zwischen dieser Reihe und dem Unterrande der flachen Linen- seite stehen auch noch einige hintereinander. Die Beine des zweiten und dritten Paares sind an ihrem Hinterrande ein wenig behaart, spärlicher auch am Vorderrande, aber am dritten linken Fufse nimmt die Behaarung ab. Die beiden letzten Füfse sind glatt, etwas punktiert, an den Rändern spärlich behaart. Der vordere Teil des Cephalothorax ist rötlichviolett, der hintere rötlichgelb. Die Grundfarbe der Vorderfüfse ist grünlich, hie und da bläulich, aufsen auf den Mero- poditen mehr rötlich und die Finger nehmen nach den Spitzen hin eine rötlichweifse Farbe — 750 — an. Die Beine des zweiten und dritten Paares sind staidldan. die Kiidi^lieder lialien mt- iiclie Spitzen. Hei dem junf^en Kxeniiiiare, dessen Ceiilialdtliorax l. durch die sclilankeren I''üi'se des zweiten und il r i 1 1 e n l'aares. deren Glieder de ni u nb e wa ff ue t e n Auge beinahe glatt ersclieinen. Die lieschreilKing von Cool riolascois Heller i)afst ja gut auf die vorliegende Art. nicht aber die Ab- bildung (Crustaceen der Novara - Reise, Taf. VII., Fig. 1). Bon vi er stellt die Heller'sche Art zu Coen conipressas (uieriu; olme eine Untersuchung der Original- e.xemiilare bleibt die Krage ziemlich unsicher. Mafse in Millimetern : Länge des Meropoditen des dritten rechten Ful'ses 13 H((he dieses Gliedes in der ]\Iitte 7 Länge des rropoditen des dritten rechten l''ul'ses an der Aul'seuseite gemessen 18 Höhe dieses (Hiedes in der Mitte -iV» Länge des Eiulgliedes des dritten rechten Ful'ses ....... 27 Höhe oder Dicke dessidben an der Dasis 3 Länge des Meropoditen des dritten linken Ful'ses 13 Höhe dieses Meropoditeu in der Mitte 7 Länge des Propoditen des dritten linken Ful'ses au der Aufsenseite gemessen ■ 16 Höhe dieses (iliedes am proximalen Ende (i^j-i ,. ,. „ in der Mitte 6 „ „ ,. am distalen Ende, vom inneren Oberrande ab gemessen 5\'2 Länge des Endgliedes dieses Ful'ses 25V2 Gröfste Höiie der Aufsenseite dessell)en beim (ndeuke 4^2 Gröfste Breite der Oberseite desselben beim (ielenke 3 751 Gattunsr Biro-us Leacli. Birgus latro (LiuiK'). Birgus Jatro Dana, tat). 30, Fig. 5. — Heiidersoii, Challenger Anoraura, 1888, p. 50. Ein erwachsenes S von Halmahera. Der Cephalothorax ist von der Spitze des Rostnims bis zum Hinterrande 13'/2 cm lang. Abteilung: Thalassitiidea Ortm. Gattung CalUaiiidea M.-E. Calltanidea tijp» H. M.-E. Ccdlianulea ii/pa Milne-Edwards, Hist. Nat. Crust. 11, 1837, p. 320. PI. 2ö bis. Fig. 8 bis 14. CalUanidea ti/pa Borradaile, in: Proc. Zool. Soc. London, 1898, p. 101.5 und in: A. WiHey's Zoolog. Resnlts. Part IV. 1899. p. 420. Ein c?, welchem der gröfsere Yorderfufs fehlt und ein Cephalothorax eines andern Exemplares ohne Vorderfüfse von Ternate. Das c? ist 31 mm lang vom Vorderrande des Cephalothorax bis zum Hinterende des Telsons. Diese Art hat ganz das äufsere Aussehen einer Callianassa, aber unterscheidet sich sofort durch den eigentümlichen Bau der Pleopoden. Der Vorderrand des Cephalothorax, jederseits ausgerandet, ragt in der Mitte mit stumpfer Spitze hervor, welche mir bis mitten zwischen der Basis der Augenstiele und der Cornea reicht. Die Augenstiele ähneln denen der Callianassen und reichen ungefähr bis zum distalen Drittel des ersten Gliedes der obern Antennenstiele ; das dritte Glied ist fast ebeiiso lang wie das erste und anderthalbmal so lang wie das zweite. Der Stiel der äufsern Antennen reicht mit der kleinern Hälfte des vorletzten Gliedes über das Yorderende der obern Stiele hinaus; das zweite oder drittletzte Glied reicht kaum bis zur Mitte des zweiten Gliedes der obern Stiele und das 2 mm lange, dünne, dritte Glied ist ungefähr zweimal so lang wie das 0,9 mm lange EndgHed und gerade zweimal so lang wie das Endglied der Stiele der obern Antennen. Die Dicke dieses 2 mm langen, dritten Gliedes der äufsern Stiele beträgt 0,2 mm. also gerade ein Zehntel seiner Länge; das Endglied der Stiele der obern Antennen ist 0,25 mm dick, also ein bifschen dicker. Die gleich langen Geifseln der iunern Antennen sind ungefähr anderthalbmal so lang wie ihr Stiel. In Bezug auf die dickere Geifsel sei bemerkt, dafs das neunte Glied, von der Spitze ab gerechnet, das dickste ist und dafs die Geifsel sich von diesem Gliede aus zu.spitzt. Dieses neunte Glied ist 0,19 mm breit und o.Ki mm lang. Das 0,14 mm lange Endglied ist stabförmig, an der Basis 0,04 mm dick und nimmt nach der Spitze hin nur wenig au Dicke ab. Bei CalUanidea mucronafa Kossm. aus dem Roten iSIeere ist das 14. Glied das dickste. Das zweite Segment des Abdomens ist nocli ein wenig länger als das sechste nnd länger als die ühiigen. Das mit stumi)tei- Siiitze endigende Telson trägt in der Mitte jederseits eine (^)uerreilie ven langen Haaren nnd gleioii V(ir der Spitze eine dritte. Die abgenindeten Seitenflossen, von welchen die vordem ein wenig breiter sind als die liintern. sind nur wenig länger als das Telson. Der regelmäfsig gebogene Vorderrand der vordem Seitenflosse ist mit niclit gerade scharfen, knrzen Dürnchen besetzt, die nur o.l mm lang sind, am Innenrande nnd an der liintern Seitenflosse fehlen sie. Aufserdem sind die Seiten- flossen an den Händern lang nnd dicht beliaart, nnr nicht am Innenrande der vordem : einige sind knrz nnd fein gefiedert, die meisten alter lang, dünn, borstenförniig. Der kleinere \'orderfnfs liegt rechts, auf der l'igur bei Milne-Ed wa rd s links. Während der Ischidimdit eine schlanke Form zeigt, ist das I5rachialglied kürzer nnd lireiter, nändich .H mm lang, nnd in der Mitte 1.34 mm breit. Der Oberraml ist ziemlich stark konve.\ gebogen, al)er der l'nterrand verläuft w formig: die Aursenfläche ist leicht gebogen in beiden Richtungen. Der schlanke farpus ist 4.4 mm lang, die lireite am Scheerengelenke beträgt 0,88 mm, gerade ein Fünftel seiner Länge; Ober- und Unterrand laufen, vom distalen Ende ab, zunächst |)arallel nnd dann biegt der Unterrand nach dem Bracliialgeleuke hin. Die Scheere ist 5,3 mm, das Handglied B.;) mm lang und das letztere ist 1,14 nun breit. Die Scheere ist also etwas länger und ein wenig breiter als der Carims. aber doch noch weniger breit als das Brachium. Der bewegliche Finger ist noch ein bil'schen länger als der unbewegliche, gerade, an der Spitze leicht nach innen gebogen: seine Schneide ist scharf, ungezähnt. Der unbewegliche Finger trägt in der Mitte einen grol'sen. schief abge- stutzten Zahn; dieser Zahn ist ungefähr so hoch wie breit an der Basis, aber kaum halb so hoch wie der Index an dieser Stelle breit (oder hoch) ist. Zwischen diesem Zahne und dem Gelenke nimmt man. unter dem Mikroskope, sechs anferst kleine, aneinander grenzende, stumpfe oder abgestutzte Zähnchen wahr; zwischen dem grol'sen Zahne und der Spitze, dem erstem etwas näher liegend, beobachtet man einen stumpfen Zahn, der etwas kleiner und kürzer ist als der grofse, dann stehen zwischen diesem und dem grol'sen Zahne drei sehr kleine, stumpfe Zähuchen gleicher Gröfse, die aber etwas gröl'ser sind als die sechs iiroximalen Zähuchen und dann liegt noch ein ähnliches Zälmcheu unmittelbar neben dem zweiten grol'sen Zahne an der distalen Seite. Handglied und Finger tragen am Ober-, besonders aber am linterrande zu Büscheln gruppierte, lange Borstenhaare. Schliefslich noch die Bemerkung, dafs die Finger in eine kurze Horn- sjütze endigen. — 753 — Die Scheere des zweiten Fufspaares ist 2.9 mm lang, also wenig mehr als halb so so lang wie die beschriebene: die Palmarportion ist 1,1 mm lang und 1,16 mm hoch und die Finger sind also anderthalbmal so lang. Handglied und Finger sind am Ober- und Unterrande mit langen Borstenhaaren besetzt, die vom Carpalgelenke ab nach den Fingerspitzen hin an Länge abnehmen. Die Finger, von welchen der bewegliche etwas länger ist als der unbewegliche und die beide in eine kurze Hornspitze endigen, tragen an ihren Schneiden spitze, unmittelbar aneinander grenzende, dornförmige Zähnchen ; der unbewegliche trägt ungefähr 15 oder 16 solche Zähnchen vom Gelenke bis zur Spitze und sie werden nach der Spitze hin ein wenig länger, am unbeweglichen Finger sind nur elf oder zwölf an der distalen Hälfte der Schneide vorhanden. Auch die beiden vorhergehenden Glieder sind am ünterrande lang behaart. Der stark verbreiterte Propodit des dritten Beinpaares ist 2 mm lang und l'-^ mm breit oder hoch; am distalen Ende des Unterrandes beobaclitet man einen 0,24 mm langen, nicht sehr scharfen Dorn, der Unterrand und auch der mit dem Eudgliede artikulierende Yorder- rand ist mit langen Borstenhaaren besetzt, von welchen einige gefiedert sind. Mitten am Vorderrande artikuliert das 1 mm lange Endglied, das in der Nähe des Gelenkes eine Breite von 0,42 mm zeigt und in eine 0,14 mm lange, wenig scharfe Hornspitze endigt; mit dem, 0,24 mm langen Dorne am distalen Ende des Unterrandes bildet es eine unvollkommene Scheere. Die beiden Ränder des Endgliedes sind lang behaart. Der Propodit der Fül'se des vierten Paares ist 2,06 mm lang und in der Mitte 0,74 mm breit (oder hoch), also ungefähr dreimal so lang wie breit. Der Unterrand ist an der distalen Hälfte dicht behaart, und die Haare stehen am distalen Ende am dichtesten ; einige sind borstenförmig, andere sind an einer Seite schön und regelmäfsig gezähnt. Einen langen Haarbüschel am distalen Ende ausgenommen, ist der Oberrand unbehaart. Das in eine kurze Hornspitze endigende, und an der Basis etwas gebogene Endglied, ist 1,1 mm lang, ungefähr halb so lang wie der Propodit ; es ist an beiden Rändern behaart. Die beiden letzten Glieder der Füfse des fünften Paares sind von Milne-Edwaxds abgebildet worden (1. c. Fig. 11). Der Propodit ist 1,8 mm lang und am distalen Ende 0.6 mm breit; nach dem Carpalgelenke hin nimmt es an Breite ab. Das eigentümlich gestaltete Endglied ist 1,1 bis 1,2 mm lang; es ist an der Basis etwas gekrümmt, endigt in eine kurze Hornspitze und trägt am Unterrande, ein wenig von der Spitze ab, einen breiten, aber niedrigen, abgestutzten Höcker; der Propodit ist am distalen Ende behaart und auch das Endglied am Yorderrande und auf den Seiten. Das Exemplar hat eine gelbliche Farbe. Abh.siuU. .1. Sendienl). natnrf. Ges. Pil. XXV. 95 — 754 — (iu(''iin's Isea elongata ist \yo1i1 mit unserer Art identisch, Kol'smanirs Callianideu mucronafa aus dem Roten Meere, welche einen kurzen, spitzen l'rdntalzalin liat, vieUeicht verschieden. Verbreitung: Neu-Irland (M.-E.l; Marianen -Inseln ((hierin); Sarilja, Britisch Neu- (Juinea (Borradaile l ; Rotuma (Borr.); Fnnaiuti (Borr.). Gattung Callianassa Leach. Callianassa armata A. M.-E. juv? Callianassa armata A. Milne-Edwards. in: Nduv. Archives Mus. Müiii. VI, 1870, p. 90. PI. I. Ein 9 ohne Eier von Ternate. Weil dieses Exemplar, mit Ausnahme der Vord er i'ü fse, vollständig mit Call, armata A. M.-E. übereinstimmt, von welcher Art ein völlig ausgewachsenes Original-Exemplar von den Fidji- Inseln aus dem Pariser Museum, und zwar in Spiritus, vorliegt, so bin ich geneigt, es für ein junges E.\emplar dieser Art zu halten. Das Original-Exemplar, ein ?, ist 12.') mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, das junge 9 aber nur 12.072 mm, ein Fünftel also des ausgewachsenen Tieres. Die Cervicalfurche ist tief und ancli die seitlichen, ein wenig nach liinten konvergierenden Branchiostegallinien sind wohl ausgebildet. Beim alten Exemplare beol)aclitet man, gleich hinter der Cervical- furche, eine ((uerverlaufemle, scharfe Kante, wekiie die C!ardiaca!gegend vorn begrenzt und auf der Ed wards'.schen Figur 1 deutlich siclitlmr ist; diese Kante ist beim 9 von Ternate nocli nicht ausgebildet. Der Yorderrand bildet in der Mitte einen spitzen Zahn, welcher an der Basis breiter ist als bei der nahe verwandten Call, nincruiiala; die äufserste Spitze ist abgebrochen, der Zahn reiclit aber wold bis zur Mitte der Augenstiele. Bei dem alten Exemplare ist der selir spitze Zahn schräg nach oben gerichtet, bei dem jungen Tiere ist dies noch nicht der Fall. An jeder Seite trägt der Vorderrand ein schlankes, sehr spitzes, leicht nach innen gebogenes Stachelchen über dem Basalgliede der äufsern Antennen ; es ist ein wenig kürzer als der mediane Zahn und reicht noch nicht bis zu der Cornea der Augenstiele. Die letztem reichen fast mit der stumiifen Sjiitze bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes der innern Antennen und die Cornea nimmt die Hälfte des Augenstieles ein. Das zweite (!lied der obern Antennen ist liallj so lang wie das erste und wie das dritte, die beiden letztgenannten haben ungefalir dieselbe Länge; das dritte Glied, 1 mm lang, nimmt nach vorn allmilhlich an Dicke ab, nnti die Dicke desselben am proximalen Ende beträgt ein Drittel der Länge des Oliedes. Die (leifseln sind beide 'r,:2 mm lang und also noch ein bilschen länger als der 2,G mm lange Stiel ; die obere stärkere wird gegen das — 755 — Ende etwas dicker, ist liier an der Unterseite mit eigentümlichen Haaren besetzt und liiiift dann spitz zn. Diese obere Geifsel besteht ans 25 Gliedern und trägt, besonders an der distalen Hälfte, am Aufsenrande borstenförmige, nicht sehr lange Härchen ; die merklich dünnere, sich regelmäfsig verengende, untere Geifsel trägt bedeutend längere, gleichfalls borstenförmige Haare. Auch die äufsern Antennen verhalten sich wie bei dem Original- Exemplare. Der Stiel ist ein wenig länger als der obere, und das zweite Glied, das noch nicht bis zur Mitte des Endgliedes der obern Stiele reicht, ist nur ganz wenig länger als das dritte; die Geifseln fehlen. Das Abdomen stimmt vollkommen mit dem Original-Exemplare überein. Das zweite Glied ist S^U mm lang, das dritte 2-/3 mm. das vierte 2 mm, das fünfte 2V2 mm, das sechste 3^/4 mm : das letztere ist das längste von allen, zeigt seine gröfste Breite gleich hinter dem Vorderrande und diese Breite ist gerade so grofs wie die Länge des Gliedes. Dieses Segment zeigt, wie beim typischen Exemplare, an jeder Seite eine Querfurche etwas vor dem Hinter- rande und trägt, hinter diesen Querfurchen, jederseits einen Büschel von langen Haaren, und auch am Hinterrande nimmt man jederseits eine Gruppe von langen, bis zum Ende des Telsons reichenden Haaren wahr. Diese Haarbüscheln sind von Milne-Edwards weder auf Figur 4 noch auf Figur 1 abgebildet worden. Das Telson ist 1,8 mm lang und 2.4 mm breit, es ist halb so lang wie das sechste Segment ; bei dem alten Original-Exemplare ist das Telson SV2 nim lang und 1 1 mm breit, es hat dieselbe Form und die Querreihe von langen Haaren auf der Oberfläche, hat genau dieselbe Lage, aber der Hinterrand erscheint in der Mitte ein wenig abgestutzt, beim alten Tiere mehr abgerundet. Die äufsern Kieferfüfse und die vier hintern Pereiopodenpaare stimmen vollkommen mit dem alten Original-Exemplare überein, aber die Vorderfüi'se verhalten sich verschieden. Auf der Abbildung in den ..Nouv. Archives" liegt der grofse Vorderfufs an der linken, bei dem jetzt vorliegenden Original-Exemplare an der rechten Seite: bei dem $ von Ternate liegt er auch links. Der Oberrand des Ischiopoditen des gröfsern Vorderfufses ist bei dem alten Tiere tief ausgerandet, so dafs das Glied am distalen Ende anderthalb mal so breit erscheint als in der Mitte: der Unterrand trägt 14 spitze Dörnchen, die nach dem distalen Ende hin an Gröfse zunehmen und von welchen das vorletzte das gröfste ist. Beim 2 von Ternate erscheint der Oberrand des Ischiopoditen nur in ganz geringem (Trade konkav und am Unterrande nimmt man nenn oder zehn Dörnchen wahr, von welchen das vorderste das gröfste ist, ungefähr halb so lang wie die Breite des Gliedes am distalen Ende beträgt, wo es etwas breiter ist als in der Mitte ; die anderen Dörnchen sind aber noch sehr klein. 95* — 756 — Am Brachialglicde dieses iMilses beobachtet mau l)eim alten Exemplare eine abgei)lattete. ebene Innenfläclie, die Aufsenseite wird, gleiili unter der .Mitte, dnrcli eine ziendich scbarfe. mit dem Oberraude parallel laufende Kante in einen glatten, glänzenden, oberen und einen matten, auf der proximalen Haltte und neben dem Tnterrande fein gekörnten, unteren .\i)- schnitt geteilt. Am Oberrande stehen drei kleiu(\ spitze, nacli vorn gebogene Dornen, einer am distalen Ende, der zweite in der Mitte, der dritte zwischen dem zweiten und dem j>roxi- malen Ende : am Unterrande des Brachiums beobachtet man fünf si)itze Stacheln, welche ein wenig gröfser sind als die des Olierrandes. Beim ? von Ternate ist die glatte, sowohl von oben nach unten wie vom [troximalen Ende zum distalen leicht konvexe Aufsenseite des 2^/3 mm langen Brachialgliedes, das ungefähr zwei mal so lang ist wie hoch, noch nicht durch eine Kante in einen oberen und untern Abschnitt geteilt; am leicht gebogenen Oberrande beobachtet man einen Dorn in der Mitte und je einen viel kleineren gleich vor dem proximalen und am distalen Ende. Der ünterrand trägt nur einen Dorn in der Mitte, welcher dieselbe (iröfse hat wie der gegenüberstehende am Oberrande und nocli ein viel kleineres Dornchen am proximalen Ende; die Innenseite des Brachiums ist flach und eben. Das Carpalglied hat ebenfalls eine andere Form als beim alten Exemplare. Beim letztern ist es fast quadratisch und der Unterraiul geht bogenförmig in den Hinterraud des Gliedes über (1. c. Fig. G und 7), auch ist der Ünterrand mit 7 oder s sjjitzen r»orneu bewaffnet. Beim 9 von Ternate hat das Carpalglied, welches 2'/2 mm lang und am Hand- gelenke 2 mm hoch oder breit ist, eine mehr dreieckige Form, indem der wenig gebogene Unterrand schräg vom distalen Ende nach dem (Jelenke des Brachiums hinläuft. Die glatte Aufsenseite des Carpalgliedes ist leicht gebogen von oben nach unten; der Unterrand endigt distal in einen spitzen Dorn, zeigt aber sonst noch keine. Die Scheere ist .5^/5 mm. das Handglied o mm lang, und die Breite oder Höhe desselben beträgt 2\/3 mm: die Scheere erscheint, wie aus diesen Zahlen folgt, ein wenig länger im Verhältnis zur Höhe des Handgliedes, als bei dem alten Exemplare von den Fidji- In.seln, verhält sich aber sonst :i!inlicb. die drei Dornchen an der distalen Hälfte des Ober- randes sind vorhanden und der Fiiterrand ist gerändert. Auch was die Bezahnung der Finger und die B>ehaarung betrittt, herrscht Übereinstimmung mit dem alten Exemplare, Der kleinere Scheerenfufs stimmt besser mit dem des alten Tieres überoin. Beim letztern ist die Aufsenseite des Brachiums niclit durch eine Kante in zwei Abschnitte geteilt; es ist 12 mm lang und, oime die Dornen, in der Mitte (i'/i» mm In-eit. Der Oberraud trägt drei spitze Dornen, einrn am distalen Ende, einen in der Mitte und zwischen diesi'm und — 757 — dem iiroxiinaloii Ende den dritten; am Unterrande nimmt man fünf oder sechs Dornen wahr. Beim jungen ? ist das Brachium 2,7 mm lang und in der Mitte 1,16 mm breit, also noch ein bifschen mehr als zweimal so lang wie breit ; die Aufsenseite ist leicht gewölbt in beiden Richtungen, und Ober- und Unterrand, die beide etwas gebogen sind, tragen in der Mitte einen spitzen Dorn, sonst aber keine. Auch das Carpalglied erscheint ein bifschen schlanker als beim alten Exemplare; beim letztern ist es 1.3 mm lang und am Scheerengelenke S mm hoch, beim $ von Ternate sind diese Zahlen 3 mm und 1,32 mm, die Länge ist hier am Oberrande gemessen. Beim alten Tiere ist der Unterrand mit fünf Dörnchen besetzt, aber beim jungen 5 läuft er am distalen Ende in ein kurzes Dörnchen aus, zeigt aber sonst keine. Schliefslich ist auch die Scheere dieses Fufses ein wenig minder hoch oder breit im Verhältnis zu ihrer Länge. Beim Pariser Exemplare ist diese Scheere 19 mm, das Handglied 9 mm lang und das letztere ist 8 mm hoch; beim jungen 9 sind diese Zahlen 4^4 mm, 2^4 mm und IV2 mm. Bei dem erwachsenen Exem- plare trägt der Oberrand des Handgliedes zwei oder drei Dornen auf der distalen Hälfte, von welchen einer am distalen Ende; von diesen Dörnchen, welche Milne-Edwards (1. c. Fig. 1 ) nicht zeichnete, ist blofs das am distalen Ende gelegene vorhanden. Auf dieser Figur erscheint auch der bewegliche Finger stärker gekrümmt als beim vorliegenden Exem- plare, bei welchem die Finger aneinander schliefsen und einander kreuzen. Der Körper des jungen $ hat eine graue Farbe, die Vorderfüfse sind blafsgelb. CaJlianassa novaegiiineae Thallw. CalUanassa (Cheramns) novacguineae Thalhvitz, Decapoden-Studien, Berlin 1891, p. 31. Es kommt mir wahrscheinlich vor. dafs diese Art mit Call, nuicronata Strahl identisch ist, ganz sicher läfst sich die Frage nicht entscheiden, weil der gröfsere Vorder- fufs der mucronata, soviel ich weifs, noch nicht abgebildet worden ist und über ihn nur die wenigen Angaben Strahl's vorliegen. Herr Hofrat Dr. M e y e r in Dresden hatte die Güte, mir die T hall witz' sehen Typen zur Ansicht zu schicken, wofür ich ihm meinen besten Dank ausspreche. Die von Strahl gegebene Beschreibung pafst ganz gut. Er sagt, dafs die Finger etwa so lang sind wie die Hand ; an der gröfsern Scheere, welche bei dem 4ü mm langen Exemplare der Call, novacguineae an der linken Seite liegt, sind die Finger ein wenig kürzer als die Palmarportion. Diese Scheere ist 9^2 mm lang, wovon das Handglied 5'/2 nim einnimmt und das letztere ist 5 mm hoch; der Carpus ist nur 2Vr> nmi lang, in der Mitte gemessen, und seine Höhe am distalen Rande, welcher mit der Scheere artikuliert, beträgt 4^2 mm. Das Carpalglied, dessen glatte Aufsenfläche stark gewölbt ist von oben — 758 — nacli unten, ist also selir kiiiz. da es noch nielit hall) so lang ist wie die Pal inari)oition der Soheere; der ziemlich scharfe Hinterrand ist stark gebogen. Das lirachialglied ist 4^/5 mm lang und. ungefähr wie am llrachialgliede des gröfsern Vorderfufses des oben beschriebenen, alten Exemplares von Call, aniiata, unterscheidet man eine Oberseite, deren Breite zwei Fünftel der Länge des (iliedes beträgt und eine Aufsen- seite. die auf der distalen Hälfte leicht konkav erscheint; Ober- und Aufsenseite sind durch eine stumpfe Kante geschieden. I>er ein wenig behaarte, aber nur ganz schwacli und unregelmäfsig gezäbnelte Unterrand ist schneidend scharf. Das lirachialglied ist 0-/5 mm hoch, also luich nicht anderthalbmal so lang wie hoch. Dieser Fufs zeigt eine auffallende Ähnlichkeit mit dem gröfsern Vorderful'se von Call, martensi Miers (Pi'oc. Zool. Soc. London, 1884, PI. I, Fig. 1), aber das Carpalglied von Call, novaeguineae er.scheint noch ein bifscben kürzer. Der rechte oder kleinere Vorderfufs stimmt aber vollkommen mit dem von Call, mncroiiata überein (de Man. in: Archiv für Naturg., 5:;. Jahrg., 1888, Taf. XXI. Fig. 2 b), Unterschiede giebt es nicht. Der Cepbalothorax, das Rostrum mit den beiden Antennenpaaren und die Schwanz- flosse stimmen vollkommen mit den Angaben von Strahl und von mir sowie mit meinen Abbildungen übereiu ; nur erscheint die innere Seitenflosse oben schwach gekielt, auch liegt die Querreihe von Härchen auf dem Telson ein bifschen mehr nach vorn. Das Telson ist 3^/5 mm breit und 2'/4 mm lang. Die äufsern Kieferfüfse gleichen denen von Call, armafa. Das vorletzte (üied der Pereiojjoden des dritten Paares erscheint weniger verbreitert als bei Call, arniata, es ist 2 mm breit und 1-/:, mm hoch. Schliefsen wir also die Call, novaeguineae aus. so sind die indopacifischen CalUanassa- Arten, welche seit der Erscheinung der M il ne-Ed wards'schen Monographie bekannt geworden sind, jetzt Mai l'.iDl, die folgenden: Callianassa filholi A. M.-E. 1870, Stewart-Insel. „ madagassa Lenz und Picht. 1881, Nossi-Be. „ mauritiana Miers 1882, Mauritius. „ martensi Miers 1884, Mauritius. „ amboinensis de M. 1888, Amboina. „ Orientalis Spence Bäte 1888, Arafura-See. „ diademata Ortm. 1891, West- Afrika V „ caecigena Alcock und Anderson 18'J4, Bai von Bengalen, 200 bis .350 Faden. — 759 — Callianassa Ugnicola Alcock und Anderson 1899, Bai von Bengalen, 185 Faden. „ novac-britanniae Borr. 1899, Neu-Britannien. • „ grandidieri Cout. 1899, Flufs Mahanara, Nord-Ostküste von Madagaskar. kraussi Stebbing 1900, Gordon's Bai, Kap der Guten Hoffnung, sowie Callianassa siibterranea (Montagu) var. japonica Ortni. 1891. Japan, Tokiobai. Gattung Gebiopsis A. M.-E. Gebiopsis intermedia de M., var: amboinensis de M. Gebiopsis intermedia de Man, var. amboinensis de Man, in: Archiv, für Naturg. 53. Jahrg., 1888, p. 462. Confer : Zehntner, Crustac^s de l'Archipel Malais. Genfeve 1894, p. 194. Ein junges S von Ternate, das mit vorliegenden Original-Exemplaren von Amboina, aus dem Zool. Museum zu Göttingen völlig übereinstimmt. Die Füfse des fünften Paares sind subcheliform, indem der Propodit zu einem kurzen, unbeweglichen Finger verlängert ist; der stark gebogene, bewegliche Finger ist länger als der so gebildete Index und biegt mit seiner Spitze über ihn hinaus. Der Carpus dieser Füfse ist ungefähr 2 mm lang und am distalen Ende 0,G2 mm dick. Der etwas gebogene Propodit ist bis zur Spitze des unbeweglichen Fingers 2,8 mm, ohne den Index 2,3 mm lang und in der Mitte 0,5 mm dick : der Propodit ist an seinem distalen Ende und dem gröfsten Teile seines konkaven Hinterrandes entlang behaart, die Haare sind borstenförmig, nicht gefiedert. Körper und Füfse haben bei dieser Varietät (?) eine eigentümliche schiefer- blaue Färbung, und die scharfspitzigen, einander kreuzenden Finger der Vorderfüfse erscheinen mit dem unmittelbar angrenzenden Teile des Handgliedes rötlichgelb, mit weifsen Spitzen. Über die Färbung der im Mergui-Archipel lebenden typischen Art liegen keine Angaben vor, so dafs man nicht sagen kann, ob die Varietät auch in dieser Beziehung von der typischen Form abweicht. Das c? von Ternate ist 21 mm lang vom Vorderende des Rostrums bis zum Hinterende des Telsons. Da Zehntner zu Amboina, aufser vier zu der Varietät gehörigen, 23 mm langen § auch ein typisches, 39 mm langes c? beobachtete, ist er geneigt die Varietät als Jugendform zu betrachten. Nach Henderson aber (A Contribution to Indian Carcinology, 1893, p. 432) soll die typische Art . welche er bei Ceylon beobachtete , mit Gebiopsis darivinii Miers identisch sein. — 760 — Gattung Thalassina Latr. Thalassina anoniala Herbst. Cancer anomahis Herbst. Krablien uiul Krebse, III, p. 4.5. T.if. LXII. Ein im Februar gesammeltes, eiertragendes 9 von Patani, Halmahera. Ein junges 9 aus einem Flusse iler Westküste von Halmaliera. Bei dem von ileV Spitze des Rostrums bis zum Ende des Abdomens 17 cm langen 9 von Patani ist die linke Scbeere merklich gröfser als die rechte, bei dem jungen 9 sind die Vorderfüfse beinaiie von gleicher Gröfse. Auf der Aufsenseite des unbeweglichen Fingers der gröfsern Scheere des 9 von Patani beobaclitet mau eine schräg verlaufende lleihe von acht stumpfen Körnchen, etwas dichter bei der Schneide als beim Unterrande gelegen und welche auf dem unbeweglichen Finger der linken Scheere fehlt: mau vermifst sie auch beim Jüngern 9, so dafs es wohl ein Alterscharakter ist. Dagegen ist der Cephalo- thora.x beim Jüngern Exemplare viel inelir stachlig als bei deui bedeutend gröfsern 9 von Patani, weil das erstere nur üV-' cm lang ist. So erscheint die Cervicalfurche. welche die Magengegend hinten begrenzt, an ihrem Hinterrande glatt, aber beim Jüngern Tiere trägt er acht bis zehn spitze Stacheln. Ebenso trägt der hintere Teil der Oberfläche des Cephaio- tliorax bei dem jungen 9 viele spitze, vorwärts gerichtete Stachelchen, beim gröfsern Exem- jilare ist dieser Teil der Oberfläche zwar grob punktiert, aber er zeigt keine Stachelchen, zwei oder drei an jeder Seite des medianen Domes am Hinterrande des Cephalothorax ausgenommen. Auch die Stachelchen an den vier hintern Pereiopodeu sind bei dem jungen Tiere mehr ausgebildet als bei dem 9 von Patani. Die Abbildung bei SpenceBate (Challenger Macrura, PI. III) ist entweder ungenau oder stellt eine andere Art vor. Bei Thal, anoniala ist, wie Herbst richtig abbildet, das Carpalglied der Fülse des zweiten Paares anderthalbmal so lang wie breit, viel weniger breit als das folgende (jllied und jedenfalls nicht länger als dasselbe. Auf der Figur bei Bäte aber zeigen beide Glieder eine ganz andere Form. Abteilung LoHcata Heller. Familie Palinuridae Gray. Gattung Palintinis Fabr. Palinu}'us versicolor Latr. Palinnnis versicolor Latreille, Pfeffer, Zur Kenntnis der Gattung PaUnunisJ^ahv.. Hamburg 18!)7. p. 12. Pdliimrus fa.icintns de Haan, Fauna Japonica, p. 159, tab. 43-44, Fig. 2. — 761 — Palinurus sp. de Man, in : Zoolog. Jahrb., Syst. IX, 1896, p. 507. Pulinurus fasciatus de Man, ibidem, p. 508-510. Sieben junge Exemplare, S nnd ?, von Ternate. Das gröfste Exemplar, ein S, ist 52 mm lang vom Vorderrande des Cephalothorax bis zum Hinterende des Telsons. Die in der Mitte unterbrochenen Querfui'chen sind auf dem zweiten bis vierten Abdominalsegmente vorhanden, obgleich man auf dem vierten Segmente nur einen ganz kleinen, beborsteten Fleck beobachtet. Bei den anderen Exemplaren wird dieser Fleck immer kleiner und bei einer Körperlänge von 38 mm fehlt er noch. Bei einem 23 mm langen Individuum .sind die Furchen noch kaum ausgebildet. Abteilung Stenopidea Ortm. Gattung Steno-pus Latr. Stenojms tenuirostris de M., var. intermedia n. Stenopus temurostris de Man, in: Archiv f. Naturg., 53. Jahrg., 1888, p. 567, Taf. XXII a, Fig. 5. Ein S von Ternate. Dieses merkwürdige Exemplar zeigt zum Teil die Charaktere von Stenopus tenuirostris, während es in anderen Beziehungen mit Stenopus hispidus Oliv, übereinstimmt; von beiden Arten liegt ein Exemplar von Amboina aus der 1. c. bearbeiteten Sammlung vor. In der Gestalt des Körpers und der Form der Füfse stimmt es mit Sten. tenuirostris überein ; nicht nur die Füfse, auch andere Körperteile wie z. B. die Schuppen der äufsern Antennen und die Schwanzflosse, welche bei Sten. hispidus merklich schlanker sind, zeigen ganz die Form, die man bei Sten. tenuirostris beobachtet. Das Exemplar weicht aber hauptsächlich darin ab, dafs die Stachelchen auf Cephal oth o r ax und Abdomen viel minder zahlreich sind und auch was ihre Form betrifft, mehr mit Sfe«. /(!sj;j(7«.s über- einstimmen, da sie merklich kürzer und auch nicht so dünn und so schlank sind wie bei Sten. tenuirostris. Sowohl Telson wie Seitenflossen haben dieselbe Form wie bei tenuirostris, tragen dieselben fein gefiederten Haare, aber die Zahl der Dörnchen, mit welchen diese Teile besetzt sind, ist geringer. So zeigt der Vorderrand der vordem Seitenflosse bei Sten. tenuirostris zehn, aber bei dem S von Ternate nur sieben Dörnchen, aufser dem am distalen Ende ; das Telson trägt nur zwei Längsreihen von sechs oder sieben Stacheln, zwischen welchen man vorn noch vier oder fünf beobachtet, aber bei Sten. tenui- rostris ist die ganze Oberfläche mit den charakteristischen, schlanken, dünnen Stacheln besetzt. Auch das Rostrum verhält sich verschieden. Es reicht nur bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes der Innern Antennen und erscheint also merklich kürzer als bei Sten. AlihaniU. A. Senckeub. natarf. Ges. Bil. XXV. 96 — 762 — tetiuirostris. Auf dem Oberrande des freien Teiles stehen nur fünf nach vorn gerichtete, spitze Dornen und der Unterrand ist ganz u nl)e wehr t ; die Seitenränder des Rostrums tragen jeder vier Dornen, die in einer horizontalen Ebene liegen, aber zwischen diesen Seitendornen und denen des Oberrandes sind keine vorhanden, wohl aber bei Sfen. tenuirostris. Die Stachelchen auf den Augenstielen sind viel minder zahlreich, und während die Corneae bei tenuirostris von schlanken, dünnen Stacheln umgeben sind, welche stark gebogen die Augenstiele überragen, nimmt man beim Exemplare von Tcrnate nur ganz kurze wahr, die kaum bis zur Mitte der Cornea reichen. Die äufsern Kieferfüfse, wie auch die fünf Pereiopodenpaare, haben dieselbe Form wie bei Stenop. tenuirostris, auch die Stacheln verhalten sich ähnlich, nur scheinen am dritten Paare die feinen Stachelchen, welche zwischen den Hauptlängsreihen liegen, völlig zu fehlen und auch die beiden letzten Fufspaare scheinen eine geringere Zahl von Stachelchen zu tragen. So zähle ich am Hinterrande der Propoditen des vierten Fufspaares zehn, aber bei dem typischen Exemplare von Amboina fünfzehn bewegliche Stachelchen. Das Exemplar von Ternate ist 14 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons und hat eine rötlichgelbe Farbe, während das typische Exemplar gröfser ist und eine graue Farbe hat. Vielleicht liegt hier eine neue Art vor, die dann Sten. iufermedius heifsen möge. Abteilung Eucypbidea Ortm. Familie Gnathophyllidac Ortm. Gattung Gnathophylluiii Latr. G^nathophylJ um fasciolafum Stimps. Gnathophyllum fasdolahim Stimpson, Proc. Acatl. Nat. Sciences of Philadelphia, 18(50, p. 28. — de Man, in: Archiv für Natiirg., .53. Jahrg. 1888, p. 496. Drei Exemplare ungleicher Gröfse von Ternate, unter welchen ein eiertragendes ?. Dieses ? ist nur 11 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Die Eier sind ziemlich zahlreich, verhältnismäfsig grofs, indem ihr Durchmesser 0,4 — 0,45 mm beträgt. Das gröfste Exemplar, 13 mm lang, wahrscheinlich ein S, hat einen grofsen Bopyriden in der rechten Hälfte des Cephalothorax; das dritte ist sehr jung. Rei dem gröfsten Exemplare sind die für diese mit (hiath. zehra Richters von Mauritius iden- tische Art charakteristischen Querbinden auf dem Abdomen noch deutlich sichtbar und auch die Propoditen der drei hinteren Füfse zeigen eine farbige Querbinde nahe der Basis. Bei — 763 — den zwei anderen ist von ihnen nichts zu sehen, obgleich sie zu derselben Art gehören. 0 r t m a n n ' s Gnath. 'pallidum von Tahiti ist also wohl auf verblichene Exemplare gegründet. Familie Palaemonidae Bäte. Gattung Palaemon Fabr. Palaemon (EupaJaemon) carcinus Fabr. Ein altes S aus dem Flusse bei Tobelo, auf Halmahera. Ein fast erwachsenes und ein sehr junges d" aus dem Baramflusse, Borneo. Zwei S ohne Etikette. Das Rostrum des alten S aus dem Flusse bei Tobelo ist abgebrochen, die Körper- länge vom Vorderende der Antennenschuppen bis zum Ende des Telsons beträgt 295 mm. Die Beine des ersten Paares überragen die Schuppen nur mit einem Viertel oder Fünftel ihrer Carpalglieder, die des zweiten Paares mit dem halben Merus, der 95 mm lang ist; der Carpus ist 115 mm lang, die Scheere 185 mm, das Handglied 110 mm. Die Füfse des zweiten Paares sind gleich und mit abstehenden Dornen besetzt, die des fünften Paares überragen die Scaphoceriten mit den Dactylopoditen. Das fast erwachsene S aus dem Baramflusse und die zwei ohne Etikette sind kleiner und ungefähr von derselben Gröfse. Das Rostrum des 230 mm langen Tieres aus dem Baramflusse überragt ein wenig die Schuppen und ist an der Spitze aufwärts gebogen ; es trägt oben vierzehn Zähne, von welchen die drei ersten auf dem Cephalothorax stehen, der Unterrand sechzehn Zähne. Die Vorderfüsse reichen mit dem halben Carpalgliede über das Vorderende der Schuppen hinaus. Der rechte Fufs des zweiten Paares ist etwas gröfser als der andere und reicht mit dem halben Merus über das Vorderende der Schuppen hinaus. Der Merus mil'st 60 mm, der Carpus 75 mm. die Scheere 135 mm, das Handglied 75 mm. Die Beine des fünften Paares reichen mit einem Achtel der Carpalglieder über das Vorderende der Schuppen hinaus. Bei einem der beiden Exemplare ohne Etikette hat das Rostrum nicht die gewöhnliche Form. Es reicht nur bis zum Vorderende der Schuppen, aber die zahnlose Spitze ist doch etwas aufwärts gebogen ; der Oberrand trägt nur die neun proximalen Zähne, von welchen die drei ersten auf dem Cephalothorax stehen und der neunte etwas hinter dem Vorderende der obern Stiele, aber von hier ab bis zur Spitze nimmt man keine Zähne wahr. Unterrand mit elf Zähnen. Die Vorderfüfse überragen die Schuppen mit dem halben Carpalgliede. Der linke Fufs des zweiten Paares, ein wenig gröfser als der rechte, reicht 96* — 764 — mit dem halben Merus über die Sclniiiiien liiiiiuis. Der ]\Ipnis ist lio mm lantr. der Carpns 76 mm, die Scheere 13« mm. das Haiidglied 78 mm. Audi bei diesen drei Exemplaren sind die Füfse des zweiten Paares mit abstehenden Dornen besetzt, die am Innenrande der Glieder gröfser sind als am Aulsenrande. Die Beine des fünften Paares überragen die Schuppen mit den Dactylopoditen. Bei dem sehr jungen Tiere aus dem Baramtiusse. das 6.5 mm lang ist. ist das Rostrum abgebrochen und aucli die Füfse des zweiten Paares sind nur teilweise vorhaTiden. Palaemon (Eujmlnemou) elef/ftits de .M. Palaemon {Eupalacmoii) elegans de Man, in : Max Weber's Zoolog. Ergebnisse Reise Niederl. Ost-Indien, II, 1.S93. p. 440. Taf. XXVI. Fig. Sti. 18 Exemjilare und zwar zehn S- von welchen zwei erwachsen sind, und acht S, ohne Eier, alle von mittlerer Gröfse oder jung, wurden zu Buitenzorg auf Java gesammelt. Bei dem gröfsten S, das ftl mm lang ist von der Schuabelspitze bis zum Ende des Telsons, reicht das Rostrum bis zum distalen Ende der obern Antennenstiele und zeigt die Zahnformel ^; die drei ersten stehen auf dem Cephalothorax, der vierte über dessen Vorderrande. Bei den l«9ii von mir beschriebenen Exemplaren dieser Art war der l'nter- raud gewöhnlich mit drei, seltener mit vier Zähnchen besetzt. Auch bei dem anderen, erwachsenen. 56 mm langen S ti'ägt der Unterrand nur zwei Zähne und dies ist auch noch bei drei 9 der Fall. Bei diesem '<('> mm langen S trägt der Oberrand neun Zähne, von weichen die beiden ersten auf dem t!ephalothorax stehen : dies ist wohl eine seltene Ausnahme, denn bei den übrigen Individuen wechselt, wie bei den in 1S02 beschriebenen, die Zahl zwischen 10 und 13. Die Formeln für 16 Exemplare sind die folgenden: Bei einem c? l', bei einem 9 ^°; bei drei S und drei 9 ^3°; bei einem S "iid zwei 9 ^; bei einem S ^^- bei zwei S \^ und bei zwei S \^: bei drei S und drei 9 stehen die zwei ersten Zähne auf dem Cephalothorax, bei drei S die drei ersten, bei zwei S und zwei 9 steht der dritte Zahn über dem Vorderrande, bei zwei J und bei einem 9 schliefslich der vierte. Bei dem 57 mm langen r', ist nur der linke Fufs des zweiten Paares vorhanden, der 92 mm lang ist. also and e rt ha 1 b mal so lang wie der Körper, l'-ei den zuerst beschriebenen Exemplaren waren die zweiten Füfse veriuiltnisniäfsig kürzer. Der Merus ist 1.8 mm lang und überragt die Schujipe mit der Hälfte seiner Länge. Der Carpus mifst 25 mm, das Verhältnis zwischen der Länge dieser beiden Glieder ist also dasselbe wie bei gleich grofsen Individuen von Fat. nipponensis de Haan, wie dieses aucli bei einigen der zuerst — 765 — beschriebenen Exemplare der Fall war (1. c. p. 442). Die Sclieere mil'st o5 mm, die Palmarportion 19' 2 mm. Die für die Art charakteristischen Höckerchen an beiden Seiten des unbehaarten Teiles des beweglichen Fingers sind typisch ausgebildet, aber die Bezahnung der Finger verhält sich etwas verschieden. Der unbewegliche Finger trägt nur unmittelbar am Gelenke den länglichen, in drei Zähnchen geteilten Höcker, aber der ,,ziemlich grolse, fast 1 mm hohe, konische, ein wenig um seine Achse gedrehte Zahn" fehlt vollständig. Der bewegliche Finger trägt zwar ebenfalls zwei konische Zähne, aber die Entiernung des vordersten vom Gelenke beträgt nur ^'5 der Länge des Fingers und der andere Zahn steht am Gelenke, gegenüber dem geteilten Höcker, den der Index zeigt. Bei dem anderen, fast erwachsenen (?, dessen Körperlänge 56 mm beträgt, ist auch nur ein Fufs des zweiten Paares vorhanden, aber dieser ist merklicli kürzer und kaum so lang wie der Körper. Der Merus mifst lO^s mm, der Carpus 13 mm, die Scheere 18 mm, das Handglied 10 mm. Die Höckerchen am beweglichen Finger sind undeutlich ausgebildet, die Bezahnung zwar typisch, aber auf beiden Fingern verläuft ein ziemlich scharfer Kiel zwischen den Zähnen und der Fingerspitze. Bei einem 46 mm langen S ist nur ein Fufs des zweiten Paares vorhanden, er ist schon viel kürzer und schwächer ausgebildet luid stimmt in seinen Merkmalen mehr mit den 2 überein. Der Merus ist 6^/2 mm lang, der C^arpus S\'2 mm. die Scheere 12 mm, das Handglied 6'/5 mm. Die Finger sind so lang wie die Palma und noch nicht nach innen gebogen, die rotbraune Behaarung fehlt noch, ebenso wie die Höckerchen am beweglichen Finger; der unbewegliche erscheint am distalen Drittel noch nicht höher als am pro.ximalen und zwischen den nahe am Gelenke stehenden Zähnchen uiul den Spitzen verläuft auf beiden Fingern eine scharfe Schneide. Bei einem noch jüngeren, nur 3(i mm langen S ist blois der rechte Fufs des zweiten Paares vorhanden. Er reicht mit einem Viertel des Carpalgliedes über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus. Der Merus ist 4 mm lang, der Carpus 5 mm und an der 6^U mm langen Scheere ist die Palmarportion nur 2^ i mm lang, so dafs die aneinaiuler schliefsendeu und sich wie bei dem vorigen S verhaltenden Finger länger sind als das Handglied. Die Beine des fünften Paares überragen die Schuppen mit ihren Endgliedern ; die Propoditeu dieser Füfse sind 5,3 mm laug, in der Mitte 0,29 mm breit, also 18 bis 19 mal so lang wie breit, und die Dactylopoditen messen 1,7 mm, also \3 der vorhergehenden Glieder. Bei dem 57 mm langen, alten S sind die Propoditeu der Füfse des fünften Paares 10,2 mm lang, die Klauenglieder 3,2 mm und die Propoditen sind 20 mal so lang wie breit. Bei — 7(50 — einem vorliegenden Original-Exemplare unserer Art ans der Weber 'sehen Sammlung, einem 58 mm langen J, erscheinen die Lauffül'se aber ein wenig minder schlank ; so sind die Propoditen der fünften Füfse s.2 mm lang, 0.5 mm breit, also nur IG mal so lang wie breit. Die Art scheint in dieser Beziehung also zu variieren. Auch liegt aus der Weber'schen Sammlung von 1892 noch ein 9 mit Eiern vor. so dafs ich hinzufügen will, dafs die Eier grofs sind, ungefähr iV's mm lang und etwas minder breit. Zum Schlufs seien noch die Mafse eines sehr jungen Individuums, eines kaum •IC) mm langen 2 erwähnt. Dei' allein vorhandene, linke Fnfs des zweiten Paares reicht nur mit der Scheere über das Aorderende der Schuppen hinaus. Der Merus ist 2^ 4 mm lang, der Carpus 3 mm. die Scheere 3- 3 mm. (Handglied l.s mmi. Bei dem 4(i mm langen S' sind die Rauhigkeiten an den zweiten Füfsen schon viel weniger ausgebildet als bei den erwachsenen Exemplaren, und an den noch jüngeren fehlen sie ganz. P mm lange Merus reicht l)is zur Mitte der Scaphoceriten. Der t'arims ist [)^ ■> mm lang, am distalen Ende ().!t mm, am proximalen 0,. 5.5 mm dick: die Scheere ist kürzer als der Carpus nur .s^2 mm lang, das Handglied mil'st 5 mm und die 3 ''2 mm langen Finger tragen schon die charakteristischen Zahnchen. Das Rostrum. das sehr mit Fig. 35 (de Man, 1. c.) über- einstimmt, ragt mit dem schlanken. Iricht aufwärts gerichteten Spitzendrittel etwas über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus : oben stehen elf Zähne, unten vier, der erste ist abgerückt, die drei ersten stehen auf dem Cephalothorax und auf der Spitzenhälfte des Rostrums stehen die Zähne allniählicii weiter voneinander, der letzte ist der Spitze genähert. Auch die fünf jungen Exemplare von Ternate scheinen zu Pal di^par zu gelniren. Das gröl'ste ist ein 45 mm langes ? mit Eiern. Das Rostrum, dessen Form sehr mit Fig. 34a (de Man. 1. c.) übereinstinunt. ragt mit dem leicht aufwärts gerichteten Sjutzendrittel ein wenig über das Vorderende der Schuppen liinans. Von den elf Zähnen des Oberrandes ist der erste kaum abgerückt, die drei ersten stehen auf dem Cephalothorax und die zwei letzten sind der Spitze genäliert ; das vorletzte oder zehnte Zähnchen ist zwei- mal so weit vom neunten entfernt, wie dieses vom achten. Am Unterrande vier Zähne. Die Vorderfüfse überragen die Schuppen mit den Fingern ihrer Scheereii. Der 28 mm lange, rechte Fufs des zweiten Paares mil'st ungefähr zwei Drittel der Körperlänge und ist ein wenig länger als der linke. Der 5*4 mm lange Merus reicht kaum bis zur Mitte der Scaphoceriten und der s' 1 nnu lange Carpus ragt mit der kleineren Hälfte über das Vorder- ende derselben Innaus; die Scheere ist gerade so lang wie der Carpus. das Handglied ist 5 mm lang und die Finger zeigen schon deutlich die für den dispar charakteristischen, zahlreichen Zähnchen. Die Stachelchen auf den Fufsgliederii fehlen noch zum gröfsten Teil. Der etwas kürzere und nocli glättere linke Fufs ragt mit dem distalen Drittel seines Car- palgliedes über die Schuiipen hinaus. — 769 — Bei einem sehr jungen, 34 mm langen ? ohne Eier verhält sich das Rostrmii wie bei dem soeben beschriebenen, aber es ist nur ein Apicalzäbnchen da. Das Exemplar trägt nur einen Fufs des zweiten Paares. Der Merus ist 3.7 mm lang ; der Carpus ist .5,3 mm lang, am distalen Ende 0,(11 mm, am proximalen 0,3G mm dick. Die Scheere ist 5 nun, das Handglied 2,9 mm lang ; die Zähnchen auf den Fingern sind wenig ausgebildet. Am beweglichen Finger beobachtet man sechs Zähnchen, die beinahe bis zur Mitte des Fingers reichen ; am Index drei oder vier, und diese reichen nicht so weit. Das kleinste Exemplar von Ternate ist 20' 2 mm lang. Das gegen die Spitze hin sehr schlank und dünn werdende Rostrum, dessen Spitzendrittel aufwärts gebogen ist. ragt noch ziemlich weit über die Schuppen hinaus und trägt oben zehn, unten vier Zähne ; nur die beiden ersten stehen auf dem Cephalothorax und die beiden letzten sind der Spitze ge- nähert, auch ist das erste Zähnchen nicht abgerückt. Der Merus des rechten zweiten Fufses ist 2 mm lang, der Carpus mifst 2,7 mm. ist am distalen Ende 0,3 mm dick, am proximalen 0,1s mm; die Scheere ist 2,22 mm lang, das Handglied 1,2 mm. Die Scheere ei'scheint also kürzer als der Carpus. aber von den Zähnehen ist noch nicht viel zu sehen ; der Ful's reicht nur mit einem sehr kleinen Stück über die Schuppen hinaus. Der Meropodit des dritten Paares ist 2,36 mm lang und in der Mitte 0,25 mm breit; der Propodit ist 2,1 mm laug, in der Mitte 0,14 mm breit. 15 mal so lang wie breit. Die drei Fttl'se sind also ver- hältnismässig schlanker als bei älteren Tieren. Pafaenion (EiipaJaemon) sundaicus (Heller) de M. var. Pulaemon ( Eupahiemon) sundaicus Heller, de Man in: Zoolog. Jahrb. Syst. IX, 1897, p. 779, Fig. 71. Ein 9 mit Eiern aus dem BaramÜusse auf Borneo. Auch liegt eins der vier erwachsenen ? aus der Java-See vor, die 1. c. beschrieben worden sind. Ibidem, p. 786 schrieb ich: „Palaemon sundaicus Heller scheint also zu den- jenigen Arten zu gehören, die ziemlich stark variieren", nachdem zwei Varietäten resp. von Atjeh und aus einem Flusse bei Batavia beschrieben worden waren. Seitdem machte uns der Turiner Carcinologe Nobili noch mit einer oder zwei anderen bekannt und das jetzt vor- liegende Exemplar bildet vielleicht wieder eine andere Varietät, obgleich ich damals schon den citierten Worten hinzufügte, „neue Untersuchungen, besonders an zahlreichen Exemplaren von derselben Lokalität, erscheinen erwünscht." Das 9 aus dem Baramflusse ist 6S mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Das gerade nach vorn gerichtete, nur an der Spitze ganz wenig auf- wärts gekrümmte, schwertförmige Rostrnm reiclit bis zum Vorderende der Schui)pen und AbhilmU. .1. Senckoul.. naturf. Ges. Bil. XXV. il7 — 770 — trägt oben elf Zähne, die in ununterbrochener Reihe bis zur Spitze stehen ; die drei ersten stehen auf dem Cephaloüiorax, und der erste ist nicht abgerückt, ja die Entfernung der Spitzen der beiden ersten Zähne ist sogar noch ein bifschen kürzer als die Entfernung des zweiten vom dritten. Am Unterrande sind vier Zähne vorhanden. Das Hepaticalstachelchen liegt ein wenig mehr nach unten in Bezug auf den Antennalstachel als bei dem 9 aus der Java-See. Die Füfse des zweiten Paares sind beinahe gleich, der rechte ganz wenig gröfser. Vergleiclit man die unten angegebenen Mafse mit denen des 70 mm langen 9 ans der Java-See (1. c. p. 782). so sehen wir. dafs das Merus- Gl i e d im Verliältnis zur Gesamt- länge des Fufses bei dem Exemplare aus dem Baramflusse etwas kürzer ist, so dafs der Carpus niclit and ert h alhmal sondern be inahe zweimal so lang ist wie das vor- hergehende (ilied. Die übrigen Mafse stimmen aber überein. Bei dem $ aus der Java-See sind am Innenrande von Carpus und Handglied die feinen Stachelchen ein bifschen gröfser als am Aufsenrande, bei dem Exemplare aus dem Baramflusse ist dies nicht der Fall. Die Finger sind ein wenig gefleckt. Die sehr zahlreichen Eier sind klein. 0.52 bis 0,56 mm lang und 0,44 bis 0,46 mm breit. Wenn es sich bestätigen sollte, dafs wir es hier mit einer bestimmten, lokalen Varietät zu thun haben, so schlage ich den Namen haramefisis vor. Mafse in Millimetern : Nr. 1 9 linker rechter Gesamtlänge des Fufses des zweiten Paares 50 54 Länge des Merus-Gliedes 8 8,5 „ „ Garpalgliedes 15,25 16 Dicke des Carpalgliedes am distalen Ende 1,(1 1,66 Länge der Scheere 15,75 17 „ des Handgliedes 0,25 10 ,, der Finger 6,5 7 Breite des Handgliedes in der Mitte 1,8 2 Dicke des Handgliedes in der Mitte 1,5 l,(i Nr. 2. Länge der Meropoditen des fünften Fufspaares . . . . !1,6 11 Dicke „ „ „ „ „ .... 0,7 0,88 Länge der Carpalglieder „ „ „ .... 6,5 6,5 Dicke .. ., ,. „ 0,52 0,71 10,75 12 0.44 0,58 V24 V21 — 771 — Länge der Propoditen des fünften Fufspaares .... uicKe ,, „ „ „ „ ... Verhältnis zwischen Länge und Dicke Nr. 1, 9 aus dem Baramflusse, Nr. 2, § von Pal. sundaicns aus der Java-See. JPalaeinou (Euj^afaemoii) robustiis n. sp. ? Taf. XXIV, Fig. 48. Drei ?, von welchen zwei mit Eiern, von Kau. Halmahera. Ein cJ aus dem Flusse bei Tobelo, Halmahera. Die vorliegende Art unterscheidet sich von dem von Atjeh herstammenden Pal. (Eupalaemon) nfeemae de M. nur durch das Folgende: Zunäclist durch bedeutendere Körpergröfse, dann durch kräftigere Füfse des zweiten Paare s. endlich durch die filzige Behaarung der Finger dieser Füfse. Die Frage drängt sich also auf, ob wir es mit einer neuen Art oder nur mit völlig ausgewachsenen Exemplaren von Pal. ritsemae zu thun haben. Spätere Beobachtungen mögen dieses entscheiden. Zwei Original- Exemplare, 5, von Pal. ritsemae de M. (Zoolog. Jahrb. Syst. IX. 1897, p. 774, Tai. 37, Fig. 70) aus meiner Privatsammlung liegen vor. dann auch ein Original-Exemplar, d, von Pal. yüpponensis de Haan von Japan, aus dem Museum zu Leyden. Leider trägt nur eins der vier Exemplare die beiden Füfse des zweiten Paares und zwar das 2 ohne Eier. Dieses S ist 96 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, die beiden anderen 9 haben eine Körperlänge von 90 und 84 mm. alle also von ungefähr gleicher Gröfse. Eupalaemon ritsemae nun erreicht nur zwei Drittel dieser Körperlänge, nämlich 65 mm. Cephalothorax und Abdomen sind fein punktiert, sonst glatt und glänzend. Bei dem 9 ohne Eier ist das schwertförmige Rostrum etwas länger als die obern Stiele, aber ebensoviel kürzer als die Schuppen. Es ist gerade vorwärts gerichtet, eine Linie, welche die Spitzen der Zähne des Oberrandes vereinigt, verläuft über den Augen ein wenig gebogen, aber in geringem Grade. Der Oberrand trügt elf Zähne, von welchen der dritte über dem Vorderrande des Cephalothorax steht, und die bis zur Spitze stehen. Ver- gleicht man das Rostrum mit dem der beiden anderen 9. so macht es den Eindruck, dafs die Zähne nicht normal entwickelt sind. Der dritte und der sechste -Zahn sind bedeutend länger als der vierte und fünfte, welche beide oberhalb der Cornea der nach vorn gerichteten Augenstiele stehen ; sie scheinen auf Kosten dieser letztern diese Länge erreiclit zu haben. Die fünf Zähne des Unterrandes sind kleiner als die obern, der erste stellt über dem Vorder- 97* — 772 — ende des ersten Stielgliedes der ohmi Antennen: der Untcrraiid hint't znnaelist ein wenig nach nnten. vom ci-sten Zalinrlien al) biegt er nach oben ; das Seitenleistchen länt't mit dem Unterrande parallel und der obrre Teil des Rostnims ist in der Mitte ungefähr l\/2mal so hoch wie der untere Bei dem zweiten 9 reicht das Rostruni bis zum Vorderende der Scaphoceriten. läuft spitzer zu und die elf Zähne des Oberrandes sind mehr regelmäl'sig aus- gebildet. Die drei ersten stehen auf dem Cephalothorax. der vierte unmittelbar vor dem Vorderraniie ; das erste Zähnchen ist kleiner als die folgenden, nur ganz wenig weiter vom zweiten entfernt, als dieses vom dritten, und das der Spitze genäherte vorderste ist noch kleiner als das erste. Der vierte bis achte Zahn sind gleich, die beiden folgenden etwas länger und die Linie, welche die Spitzen der obern Zähne vereinigt, verläuft wie bei dem zuerst beschriebenen Exemplare. Der Unterrand trägt vier Zähne. Das Rostruui des dritten 9 stimmt vollkommen mit dem des zweiten überein. Der Hepatiealstachel liegt hinter uiul unter dem Antennalstachel, wie bei l'nl. ritAemac und auch das Abdomen resp. das Telsou und die Schwanzflosse verbalten sich wie bei der Atjeh'scheu Art. Der verwachsene Teil der beiden äufsern Endfäden der obern Antennen ist etwas kürzer als das dritte Stielglied, und der kurze Endfaden ist deutlich gesägt. Die äufsern Kieferfüfse reichen fast mit dem ganzen Endgliede über das Vorderende der untern Stiele hinaus. Die Vorderfüfse überragen mit einem Drittel ihrer ('ar|ialglieder die Scaphoceriten ; die Scheeren. deren behaarte Finger ein wenig kürzer sind als die Palmarportion, sind gerade halb so lang wie die Uarpalglieder. Die lieine des zweiten Paares sind liei dem Dii mm langen 9 ungefähr gleich, der Unterschied in Länge ist sehr gering: sie messen drei Viertel der Körperlänge. Die Meri ragen fast mit der halben Länge über das Vorderende der unteren Antennenstiele hinaus und reichen bis zum N'orderende der obern Stiele. Die schlanken C'arpalglieder. beinahe zweimal so lang wie die Meri, behalten etwa bis zu ihrer Mitte die gleiche Dicke bei, nehmen dann aber regelmäl'sig an Dicke zu: der Durchmesser am distalen Ende beträgt ^'m ihrer Länge, und die geringste Dicke, nicht weit vom ])roximalen Ende, beträgt \'i7 derselben. Die Scheere ist an beiden l''üfsen noch um ein (ieringes kürzer als die C'arpalglieder. gerade wie bei Pal. rilxemac. Das Haudglicd mil'st drei Fünftel der Länge der Scheere und ist beinahe 1 ' -mal so lang wie die aneinander schliefsenden Finger ; es ist nur ganz wenig breiter als das distale Ende des Carims und die Breite ist, in dem- — 773 — selben Verhältnisse, nur wenig gröfser als die Dicke. Der Innenrand des Handgliedes bildet mit dem des unbeweglichen Fingers eine gerade Linie. Der bewegliche P'inger trägt an der Basis zwei gleich grofse Zähnchen und von dem zweiten, dessen Entfernung von der Spitze zwei Drittel des Fingers beträgt, läuft eine scharfe Kante bis zur Spitze ; das einzige Zähnchen des unbeweglichen Fingers liegt zwischen den zwei des Daumens. Beide Finger tragen nun au jeder Seite ihrer Schneide, aufser den gewöhnlichen feinen Härchen, eine kurze, filzige, braune Behaarung, aufserdem ist die ganze Oberseite des beweglichen Fingers mit einer ähnlichen, etwas heller gefärbten, filzigen Behaarung bedeckt. Der ganze Fufs ist ringsum mit sehr kleinen, mäfsig scharfen Zähnchen besetzt, die am Innen- und Aufsenrande die gewöhnlichen Streifen frei lassen; am Innenrande sind die Zähnchen nicht gröfser als sonst. Die Glieder der Füfse des zweiten Paares sind, wie aus den Mafsen hervorgeht, zweimal so lang und zweimal so breit oder dick wie bei Pal. ritsemae. aber ihre Längeverhältnisse und ihre Form sind dieselben. Auch die drei hinteren Füfse erscheinen gerade so lang und schlank wie bei der Atjeh'schen Art. So ragen die des dritten Paares mit einem Drittel ihrer Propoditen über die Scaplioceriten hinaus und die Carpalglieder des fünften Fufspaares überragen kaum das Vorderende der untern Stiele. Die Dicke der Meropoditen des fünften Paares beträgt V12 ihrer Länge, die der Propoditen ^/si. Die drei hintern Beine sind glatt, ein wenig behaart. Wahrscheinlich gehört das S aus dem Flusse bei Tobelo auch zu Pal. r-obiistus, aber das Rostrum zeigt eine etwas andere Form und die drei hintern Füfse sind etwas minder schlank. Es ist 130 mm lang, also noch bedeutend gröfser als die beschriebenen $. Das zu dem ^'ordereude der Schuppen reichende Rostrum verhält sich zwar wie bei den 9, aber die Spitze ist etwas aufwärts gebogen; von den 12 obern Zähnen stehen die drei ersten auf dem Cephalothorax und über den Augen ist der Oberrand ein wenig konve.x. Leider fehlen wieder die Füfse des zweiten Paares. Die Meropoditen des fünften Paares sind 17 mm lang und. von oben gesehen, 1\'2 mm dick, die Propoditen 18 mm laug und ^,'4 mm dick. Eupalaemon nipponensis de Haan unterscheidet sich, aufser durch andere Charaktere, sogleich auch durch die kurzem, minder schlanken Glieder der drei hintern Beine. So sind bei dem vorliegenden, 98 mm langen S dieser Art, die Meropoditen des fünften Paares 14 mm lang und in der Mitte I-/3 mm dick, die Propoditen auch 14 mm lang und in der Glitte 0.6 mm dick ; namentlich sind die Carpalglieder kürzer und dicker, und zwar 7 mm laug und 1','2 mm dick, bei dem gleich grofsen 2 von Pal. robustus aber 10 mm lang und in der Mitte 1 mm dick. — 774 — Mafse in Millimetern : ? linker rechter Länge des ganzen zweiten Fufses 72 72,5 ,. des Merus 12 12,5 Breite oder Dicke des Merus am proximalen Ende . . 1,5 1,5 „ distalen Ende ... 2,4 2,4 Länge des C'arpalgliedes 23 23 Breite des Carpalgliedes' 1,4 1,4 ,. .. am distalen Ende 2,5 2,5 Länge der Scheere ... 22,5 22,75 des Handgliedes 13 13,5 Breite des Handgliedes 2.8 2,85 Dicke des Handgliedes in der Mitte 2,45 2,5 Länge der Finger 0,5 !),25 Länge der Meropoditen des fünften Fufspaares 13,5 Dicke ^ der Meropoditen des fünften Fufspaares in der Mitte . LOS Länge der Propoditen des fünften Fufspaares 16 Dicke 2 .. „ „ „ „ 0,52 Länge der Endglieder ,. ,. „ 3 Palaenion (Eupalaemon) lar Fabr. Palaemon (Eupalaemon) lar Faliririiis. de Man. in: Max Weber. Zuulog. Ergeljn. Reise Nieder]. Ost-Indien, II, 1892. p. 445. 22 Exemplare von Oba. auf Halmahera, Süfswasser. 12 Exemplare von Saluta, Halmahera, am 25. April in Süfswasser gesammelt. 1 Exemplar aus einem Gebirgstiusse auf Nord-Halmahera, 2000 Fufs hoch. 6 Exemplare von Tobelo. Halmahera, Süfswasser. 1 erwachsenes Exemplar mit Eiern aus einem Gebirgstiusse von Nord-Halmahera, 2500 Fufs hoch. 10 erwachsene Exemplare aus dem Flusse l)ei Tobelo. 4 erwachsene Exemplare, Patani, Halmahera, und noch zwei .junge, gesammelt im P^ebruar, von derselben Lokalität. ' Etwas vor dem proximalen Ende, wo es am dünnsten ersclieint. - Die Dicke ist an der Überseite gemessen, nicht auf der Seite. Die Mafse der Propoditen und der Endglieder sind dem 90 mm langen J entnommen, dessen Meropoditen des fünften Paares 13 mm lang sind. — 775 — 12 Exemplare von Gimia, Halmahera. 3 Exemplare von Halmahera, 13 Exemplare von Batjan. 64 Exemplare von Ternate. 1 Fufs des zweiten Paares aus der Minahassa, Celebes. 2 Exemplare aus dem Baramflusse, Borneo. 16 Exemplare, ohne Etikette. Diese Sammlung ist mehr als zweimal so grofs als die von mir im Jahre 1892 beschriebene, die von Herrn Prof. Max Weber auf verschiedenen Inseln des Indischen Archipels gesammelt wurde. Es scheint mir zur bessern Kenntnis dieser häufigen und weitverbreiteten Art notwendig, wie bei der Weber'schen Sammlung, auch jetzt von sämt- lichen Exemplaren die Zahnformeln des Rostrums, die Mafse der Füi'se des zweiten Paares u. s. w. zu notieren. Die elf S und elf 9 von Oba sind alle von mittlerer Gröfse oder ganz jung. Das gröfste Exemplar, ein S- ist 11 Centim. lang, das jüngste 4 Centim., die drei 9 mit Eiern messen von 71 — 82 mm. Die Formeln der Rostralzähne sind die folgenden: Bei acht mm lang, der Carpus 4^2 mm, die Scheere S'/a mm, Handglied 4^/3 mm. Bei allen übrigen fehlen wieder die zweiten Füfse. Das auf einer Höhe von 2000 Fufs in einem Gebirgsflusse von Nord-Halmahera ge- sammelte Exemplar ist ein 9 olnie Eier von mittlerer Gröfse, die zweiten Füfse fehlen. Das gegen die Spitze leicht nach oben aufgebogene Ivostrnm reicht bis zum Vorderende der Schuppen und trägt oben 9 Zäline bis zur Spitze hin. von denen die zwei ersten auf dem Cephalothorax stehen ; die drei vordersten sind etwas kleiner als die vorhergehenden. Am Unterrande vier Zähne, die ebenso klein sind d. h. dieselbe Höhe zeigen wie die drei voi"- dersten des Oberrandes. Die sechs zu Tobelo auf der Ostküste der nördlichen Halbinsel von Halmahera gesammelten Exemplare sind zum Teil gröfser als die vorhergehenden. Bei einem S ist die Zahnl'ormel !-,, bei einem zweiten ~, bei zwei 9 und einem S ~. Bei dem fünften Exemplare, einem 97 mm langen J", erscheint der Oberrand des die obern Antennenstiele etwas ■ — III — überragpnden Rostrums anormal ausgebildet, die zwei auf dem Cephalothorax stehenden Zähne sind vorlianden, dann folgt eine zahnlose Strecke, darauf vier kleine, dicht neben- einander stehende Zähne, der übrige Teil bis zur Spitze ist zahnlos ; die zwei Zähnchen des Unterrandes liegen gerade unter den vier zusammenstehenden des Oberrandes. Der 16 mm lange Merus des allein vorhandenen rechten Fufses des zweiten Paares reicht bis zum Vorderende der obern Stiele, der Carpus mifst 14' s mm, die Scheere 31 mm, Handglied 17 mm. Bei dem gröfsten Exemplai'e, einem 127 mm langen $ ohne Eier, reicht der allein vorhandene, rechte Fufs schon mit dem ganzen Carpus über das Vorderende der Schuppen hinaus. Der Merus ist 22 mm lang, der Carpus 19^2 mm, die Scheere 46 mm. das Handglied 25 mm. In dem Flusse bei Tobelo wurden auch nocli neun 3 und ein 5 mit Eiern gesammelt, von denen zwei J völlig ausgewachsen, die übrigen etwas jünger sind. Bei einem S ist die Formel des Rostrums ~, bei einem zweiten ~, bei zwei folgenden ~, bei einem anderen S f, bei den vier übrigen und bei dem $ -|; bei allen stehen die beiden ersten Zähne auf dem Cephalothora.x. Die beiden gi'ofsen J sind 140 und 145 mm lang; eins trägt noch die Füfse des zweiten Paares. Der linke Fufs ist etwas gröfser als der rechte, er reicht mit der grofsern Hälfte des Merus über die Schuppen hinaus, der ;\Ierus ist 45 mm lang, der Carpus 40 mm. die Scheere, ihren Rändern entlang gemessen, mifst 100 mm, das Handglied 66 mm. Der Klerus des rechten Fufses ist 36 mm lang, der Carpus 32 mm, die Scheere 86 mm, das Handglied 4S mm. Der linke Fufs mifst 220 mm, ist also l^anial so lang wie der Körper, ganz wie bei dem früher gemessenen, 160 mm langen S von den Molukken (Notes fi'om the Leyden Museum, 1, 1879, p. 169), bei welchem diese Füfse 250 mm lang waren. Das Rostrum reicht beinahe bis zum Vorderende der Schuppen und die Spitze ist aufwärts gerichtet. Bei dem 98 mm langen 9 mit Eiern ist nur der rechte Fufs vollständig erhalten. Der Merus ist 14V'2 mm lang, der Carpus 13^2 mm, die Scheere 26 mm, das Handglied 13' 2 mm. In einem 2500 Fufs hoch gelegenen Gebirgsflusse von Nord- Halmahera wurde ein erwachsenes 9 mit Eiern gesammelt. Bei diesem, 117 mm langen Tiere reicht das Rostrum, wie es gewöhnlich der Fall ist, bis zum Vorderende der Scaphoceriten und zeigt wieder die Formel -|: die zwei ersten Zähne stehen auf dem Cephalo- thorax. Die Füfse des zweiten Paares haben fast dieselbe Gröfse, der linke ist nur wenig gröfser als der rechte. Der linke überragt die Schuppe mit dem lialben Carpus; der Merus mifst 16 mm, der Carpus 14 mm, die Scheere 3 P/2 mm, das Handglied 17 mm. Zu Patani auf Halmahera wurden vier fast erwachsene und zwei junge Exemplare gesammelt, die beiden letztern im Februar. Bei dem gröfsten Exemplare, einem 121 mm Abhandl. d. Senckenb. natuvf Ges. Brl. XXV. 98 — 77« — langen 9 ohne Eier, trägt das bis zum Vorderende der Schuppen reichende Rostrum oben acht, unten zwei Zähne; der dritte Zahn stellt über dem Vorderrande. Der linke Fufs ist vorhanden und überragt die Schuppen mit dem ganzen Carpus; der Merus mil'st 21 mm, der Carpus 10 mm, die Scheere 48 mm, das Handglied 2:; mm. Bei dem folgenden, 105 mm laugen J ist das Rostrum wenig länger als die oberii Stiele und zeigt die Formel ^^ auf- falle n d er w ei se stellen hier aber die drei ersten Zähne auf dem Cepha- lothorax, was sonst nie vorkommt. Der linke Fufs felilt, der rechte überragt noch mit einem kleinen Teile des 2.5 mm langen Merus das Vorderende der Sciiuppen. Der Carpus ist 23 mm lang, die Scheere 55 mm, die Palmaiportion :).3 mm. Auch bei einem anderen, fast ebenso grofsen J, bei welchem die Spitze des Rostrums aligebroclien ist und die zweiten Füfse fehlen, steht der dritte Zahn fast ganz auf dem Ceplialotliorax. Bei den drei übrigen $ ist die Formel des Rostrums 3, -^ und -^-, bei ihnen stehen wieder zwei Zähne auf dem Cephalothorax. Zu Gimia, an der Nordküste der Halbinsel auf welcher l'atani liegt, wurden elf Exemplare gesammelt, von mittlerer (höfse oder jung. Zwei 9 mit Eiern sind 80 und (i2 mm lang, beim erstereu reicht das Ilostrnm bis zur Mitte des Endgliedes der obern Stiele und die Formel ist 1; der dritte Zahn steht über dem Vorderraude des Cephalothorax. Bei dem andern 9 stehen nur zwei der sieben Zähne auf dem Cephalothoi'ax, der Unterrand trägt auch zwei Zähne und das Rostrum reicht fast bis zum Vorderende der Schuppen. Bei einem sehr jungen, nur .'JS mm langen Tiere ist die Zahnformel .j, die Spitze des zweiten Zahnes liegt noch gerade vor dem Vorderraude des C'ephalothorax, bei zwei J ist die Formel Y, bei einem i und zwei 9 y, bei einem andern 9 \- Nur bei einem einzigen Exem- plare, einem 54 mm langen, jungen 9 ist das zweite Fufspaar vorhanden; die Füfse sind gleich und überragen mit der Scheere die Schuppe. Der Merus ist (1^4 mm lang, der Carpus 6 mm, die Scheere 12 mm, das Handglied (i' 2 mm. Von den drei auf Halmahera gesammelten, sehr beschädigten Exemplaren schliofslich ist die Zahntormel .!,-, -3- und ^-, bei allen stehen zwei Zähne auf dem Cephalothorax. Unter den 13 Exemplaren von Batjan giebt es ein beinahe erwachsenes $, 107 mm lang. Das fast das Vorderende der Schuiipen erreichende Rostrum zeigt die Formel 3, der dritte Zahn steht über dem Vorderraude des Cephalothorax. Die Füfse des zweiten Paares erscheinen gleich, der Unterschied ist ganz gering. Am linken Beine ist der Merus 22 mm lang, der Carpus l'.t mm, die Scheere 48 mm, das llandglied 28' 2 mm; am rechten Fufse sind diese Zalilen 22 mm, 2(i mm. 4s mm und 2s uim. Bei einem andern. :h; mm langen — 779 — S reicht eins Rostium bis zum Vordereiide der Schuppen, die Zahiifoimel ist t^. die zwei ersten Zähne auf dem ('epha!otliorax'; der reclite Fufs ist nur wenig grofscr als der linlve. Ijeide reichen mit dem halben Carpus über das Yorderende der Schuppen hinaus. Der Mevus des rechten Fufses ist 16 mm laug, der Carpus 14' 2 mm, die Scheere 31 mm. das Haudglied 17 mm. Bei zwei anderen tj ist die Formel |, bei einem S und zwei 9 ^^ ^^i ^^^'^i anderen 2 f; bei einem der beiden letztern ? steht der dritte Zahn über dem Cephalothorax, bei allen übrigen die beiden ersten. Die 65 Exemplare von Ternate sind von mittlerer Gröfse oder jung, die meisten sind ?. Bei einem Viertel derselben ist das Rostrum gebrochen oder nicht normal ausgebildet Bei acht S und vierzehn 9 ist die Zahnformel -|-, bei vier c? und sechs 2 ^, bei einem S und Koi Dinc fünf 2 ^, bei zwei c? und drei 2 j, bei einem jungen S 45 bei einem jungen 2 y, bei einem andern jungen 2 t: bei zwei 2 ^, bei einem jungen c? -j-. bei einem jungen 2 schlicfslich ~; fast bei allen stehen die beiden ersten Zähne auf dem Cephalothorax, nur bei einer geringen Zahl ganz junger Individuen steht der zweite schon über dem Vorderrande des Cephalothorax, so dafs dessen Spitze etwas vor dem Vorderrande liegt. Das gröfste Exemplar ist ein 7S mm langes S, bei welchem der rechte Fufs wenig grüfser ist als der linke; der Merns mifst 15 mm, der Carpus 13V2 nim, die Scheere 35 mm. das Handglied 20'/2 mm. Die kleinsten 2 mit Eiern sind 58 mm lang, die zweiten Füfse sind gleich und überragen die Schuppen mit der kleinern Hälfte ihrer Carpalglieder : der IMerus ist 8 mm lang, der Carpus 6^/4 mm, die Scheere 15 mm. das Handglied 7^U mm. Bei einem ganz jungen, nur 42 mm langen Tiere, reichen die zweiten Füfse mit einem Drittel ihrer Carpalglieder über die Scaphoceriten hinaus. Der Merus ist 5\/i mm lang, der Carpus 5 mm. die Scheere 8^/4 mm. das Handghed 4^/4 mm. Bei dem kleinsten Exemplare, das 33 mm lang ist, ist der rechte Fufs ein wenig gröfser als der linke ; dieser rechte Fufs reicht nur mit einem sehr kleinen Teile des Carpalgliedes über die Schuppen hinaus. Der Merus ist 4 mm lang, der Carpus 3^2 mm. die Scheere 6^-4 mm, das Handglied 3^/4 mm. In der Minahassa, auf Celebes. wurde auch ein Exemplar gesammelt, ein J, wovon aber nur ein Fufs des zweiten Paares übrig geblieben ist; der Merus mifst 30 mm, der Carpus 28 mm, die Scheere 58 mm. das Handglied 39 mm. Die 1 5 Exemplare ohne Etikette sind zumeist von mittlerer Gröfse, bei dreien ist das Rostrum abgebrochen. Bei einem c? ist die Zahnformel -^, bei einem 2 -^. bei vier c? und fünf 2 j, bei einem S 7; bei allen stehen zwei Zähne auf dem Cephalothorax. 98* — 7SU — In (Icni r.MramHiissc. auf der Nord Westküste von rxirneo. wurden zwei erwaelisene S gesammelt. Bei dem grid'seiii. l'io mm langen Exemitlare erreicht das Piostruin ndcli nicht das Ende der obern Antennenstiele und tragt oljen aclit. unten dreiZilhne; der dritte steht über (h^m N'orderrande. so dal's die Spitze ein wenig über den Hand liinausragt. Das andere Exemplar ist 125 mm lang, das Rostrum reicht mit der leiciit nach oben gebogenen Spitze bis zum Pinde der obern Stiele und zeigt die Formel ^. die zwei ersten Zähne stehen auf dem Cephalotliorax. Es kommt mir vor. als oli d ie Fül'se des zweiten Paares eine weniger sclilank e l''orni hätten als bei den im ost liciie n Teile desindi- schen Ar ch ipel s 1 e i)en(ie u . t ypiscli e n Exem jila ren un serer Art . so dal's icji ancii die lireite der (iiieder angelten will, l'.ei dem grid'sern Exemplare sind beide Fülsc gleicli. aber die Finger sind bei dem recliten Pulse niclit normal ausgebildet, es folgen darum blofs die Mafse des linken. Der Merus ist 30 nun lang, am distalen ImuIc (i' 2 nun, am jacixi- maleu 4' 1 mm breit ; der Carims 25 mm lang, am distalen Ende .s mm. am itroximalen 4'/2 nun dick: die Scheere milst 7'J mm. und zwar ist das Handglied tl mm lang. ',) mm breit und s mm dick. Das andere Exemplar trägt blofs den linken Fufs. Der Js mm lange Merus ist am distalen Ende (i^ j mm. am proximalen 4 mm iireit ; der Carpns 25 mm lang. am distalen Ende 7^2 nun breit, am jiroximalen 4'i nun: die Scheere ist 7(i mm lang, die l'alma 4(> mm lang und 7-'.i nun breit. ISezahnung der Finger und Zeicluiung verhalten sich tyidscli. So viel mir bekannt, war Fa/nrnioii lar auf Dorneo noch nicht beobachtet worden. Unter den 14'J pAemplaren. bei welchen das Kostrum normal ausgebildet ist. zeigt es bei (17, also fast bei der Hälfte, die Foiinel !^, bei 21 v, bei 20 j. bei 12 „-, bei S T, bei 6 T,.is zur Spitze reiriu'u. uelinien alhnabliib an Gröfse ab, während die lieiden ersten fast gleich grofs sind. l)edeutend gröi'ser als die folgenden ; die Spitze des zweiten Zahnes reicht etwas über deu Vorderrand des C'ephalothorax hinaus, die drei Zilhne des Unterrandes schliefslicii bal)eu dieselbe (iröfse. Auch bei diesem alten Exemplare ist das Telson am Ende abgestutzt. Nur ein einziges ? trägt noch beide Fül'se des zweiten Paares. Während bei dem 107 mm langen J der Oberrand des Rostrums über deu Augen ein wenig konvex erscheint, ist er bei diesem 75 mm langen ? gerade und reicht kaum bis zum Ende der obern Stiele. Der Oberrand trägt neun Zähne, die bis zur Sjiitze stehen, die zwei ersten auf dem Cephalothorax : diese Zäline nehmen auch wieder allmählich an (iröfse ab. Am Telson ist, nur die äufserste Spitze abgebrochen. Die Mafse der Beine des zweiten I'aares sind unten angegeben, an beiden Scheeren erscheinen die Finger ein bifsclien länger als das Handglied. Die Reine des fünften Paares reichen etwas über die Mitte der Scaphoceriten hinaus. Bei dem zweiten ? reicht das Rostrum kaum bis zum dritten Gliede der obein Stiele und zeiat die Formel v; die lieiden ersten Zähne stehen auf dem Cephalothorax. Bei dem dritten sind die obern Zähne nicht alle normal ausgebildet und bei diesen beiden 9 ist die äufserste Telsonspitze auch abgenutzt. Die auf einer Höhe von 2500 Fuis auf Nord-Halmahera gesammelten S sind 85 mm resp. 74 mm lang, beide tragen die Beine des zweiten Paares. Das Rostrum des gröfsern Exemplares reicht bis zum distalen Ende der obern Stiele, die Zähne des Oberraiules er- scheinen anormal ausgebildet, es giebt deren dreizehn l)is zur Spitze, aber es macht den Eindruck, als ob die ersten sich anormal entwickelt haben, indem kleinere Zähnchen auf gröfsern stehen. Unterrand mit drei Zähnen. Die Telsonspitze ist ein wenig abgenutzt. Der linke Scheerenfufs des zweiten l\iares ist zwar ein wenig kürzer als der rechte, die Scheere aber ist etwas breiter. An der linken Scheere erscheinen die Finger wieder merklich kürzer als die Palmarportion, an der rechten sind sie fast gleich lang. Bei dem kleineren i von Nord-Halmahera sind die Füfse des zweiten Paares völlig gleich, an den beiden Scheeren sind die Finger ungefähr so lang wie das Handglied. Das Rostrum reicht bis zum Ende der obern Antennenstiele, erscheint über den Augen leicht konvex und die Fornud ist ^; die zwei ersten, auf dem ( V]ibaliitliiira\ stehenden Zähne sind etwas gröfser als die folgenden und die letzten neinnen wieder an (iröfse ab. Telsonspitze stumpf abgenutzt. Zu bemerken ist, dafs die Finger der Sclieeren des zweiten Paares bei beiden 6 von Halmahera fast gar nicht nach innen gebogen sind, so dafs der Innenrand — 783 der Scheere fast geradlinig erscheint, nicht konkav wie bei den Exemplaren aus der Minahassä. Vielleicht lokale Varietät. Bei dem GO mm langen S von Soah Konorrah schliefslich ist die Telsonspitze noch nicht abgenutzt und endigt noch ziemlich spitz. Das Rostrum reicht kaum über das distale Ende der obern Antennenstiele hinaus und zeigt die Formel 3; die zwei ersten Zähne stehen auf dem Cephalothorax, über den Augen erscheint das Rostrum ein wenig konvex. Die Beine des ersten Paares reichen mit einem Drittel ihrer Carpalglieder über das Vorderende der Schuppen hinaus. Der linke Fufs des zweiten Paares ist merklich gröfser als der rechte. Der Merus des linken Fufses erreicht das Ende der Schuppen noch nicht. An der linken Scheere sind die Finger merklich kürzer als das Handglied, am rechten Fulse haben sie dieselbe Länge wie das letztere. Bei sämtlichen Exemplaren zeigt der bewegliche Finger der Scheeren eine nach der Spitze hin an Intensität zunehmende dunkle Farbe, ja erscheint sogar bei dem grofsen S aus der Minahassä am distalen Drittel dunkelbraun oder schwärzlich gefleckt, und die dunkle Farbe erstreckt sich besonders dem Aul'senrande entlang. Zum Schlufs möchte ich auf die genauen Abbildungen des Berliner Original-Exemplares von Pal. latimanus v. Mart. aufmerksam machen, die Nobili in seiner oben citierten Schrift veröffentlicht hat. Mafse in Millimetern : Körperlänge Länge des ganzen Fufses . . „ „ Merus-Gliedes . . „ „ Carpalgliedes . . Gröfste Dicke des Carpalgliedes Länge der Scheere .... „ „ Palma .... „ Finger . . . . Breite der Palma in der Mitte . DirVp -un^jic „ „ n n n • Verhältnis der Kompression . 1 c? 10.3 R. L. 104 108 21'/^ 22 1.5 14 I 47 24 23 /2 49 2.5 h 24 /3 lO'n 1,24 1,23 2 ? 75 R. L. 4'J 51 9^4 9'/2 G^'* 7 3-/5 3V2 20'/2 20'/-. 10 10' 4 3 10' 10' 4 3 1,26 1,33 3 S 85 R. L. 90 84 18 18 12'/2 Wh G'/ä 6', 3 41 37 21 22 20 15 7'> Vli 5-/3 G 1,29 1,29 4 i 74 R. L 59 58 ll'/2 11 8 4 26';2 13 13'/2 4-3 3^M 8'/2 4 25' '2 13 12'> 4'^/3 3^3 5 c? GO R. 42 8 5'/2 3 L. 50 10 6 '2 3';'2 18'/2 23 9 13'/2 9"2 9'/2 3';2 4-V« 2'';4 4'/« 1.24 1.27 i 1.27 1,1(5 No. 1 und 2, Minahassä; No. 3 und 4, Nord-Halmahera: No. 5 Soah Konorrah. — 784 — Verbreitung: Samar, riiilippincn (v. Mart.); Amboina (deM.): Rotti. in dorn Flusse bei Talae (de M.); Timor, Fluls bei Atapupu (de M.): Flores, Flüsse bei Bombang, bei Mbawa, bei Sikka (deM.): Fidji-Inseln (Ortniann): Alentawei-Inseln, Flufs Sereinu (Nobili); Java? (Miers). PaMemon (ßlarrohrarJiiuiH) ocikhic n. sp. Taf. XXV, Fig. 4i). Neunzehn Exemplare, unter welchen zwei c? im Flusse gesammelt wurden, von Kau auf Halmahera. Unter ihnen sind blol's zwei sehr besohädigte 9. ohne Füfse des zweiten Paares, alle übrigen sind J. Ein junges S von Saluta, auf Halmahera, im Süfswasser. Die nächstverwandten Arten sind Pal. (Macrobrachium) i/raiidimainia Rand., der die Flüsse auf den Sandwich-Inseln bewohnt und Pal. (Macrobrachium) esculentus Thalhv. von Nord-Celebes. Die beiden von Thaliwitz (Decapodeu-Studien, Berlin, 1891, p. is, Fig. 1) be- schriebenen Original-Exemplare aus dem Zoologischen Museum zu Dresden liegen vor. ohne welche die Unterscheidung von Pal. esculentus und der neuen Art schwierig gewesen sein würde. Pal. oenone scheint nur drei Viertel der Körperlänge von Pal. esculentus zu erreiciien. der letztere wird 80 mm, die neue Art höchstens GO mm lang. Das schmale, kurze Rostrum, welches dieselbe Form hat wie bei Pal. esculentus und wie bei Pal. lepidactijloides de M., reicht gewöhnlich bis zur Mitte des Endgliedes der obern Stiele, oder noch ein bifschen weiter, reicht aber selten bis zum distalen Ende dieses Gliedes. Die Zahnformeln für siebzehn Exemplare sind die folgenden : 6* 7 6 7 bei acht Exemplaren i;*, bei drei Exemplaren ^Mkü zwei Exemplaren 15, bei einem Exemplare 1^, 7 r. 6 ^ bei einem Exemplare ^A', bei einem Exemplare t- und bei einem Exemplare i5. Wie aus diesen Zahlen hervorgeht, stehen gewöhnlich oben 14. unten 2 Zähne, bisweilen steigt die Zahl der obern bis fünfzehn oder sechzehn und bei einem einzigen Exemplare waren oben nur zwölf Zähnclien vorhanden, (ianz selten ist der Unterrand mit drei Zäinien besetzt. Gewöhnlich stehen die sechs, seltener die sieben ersten Zähne auf dem Cephalothorax. ja bei dem iio mm langen, gröfsten Exemplare, dessen Rostrum abge- brochen ist, stehen sogar acht Zäluie auf ihm. Die Zähne sind klein, niciit hoch, stehen dicht, in gleichen Abständen, in kontinuierlicher Folge bis zur Spitze hin, das erste Zähnchen * Die oberste Zahl zeigt, wie viele Zilhiic uiit' drin Ccpluildtluirax stehen. =- 785 — ist nicht abgerückt, die auf dem Cephalothorax stehenden nehmen ganz allmählich ein wenig an Gröl'se zu und sind kleiner als die folgenden auf dem Schnabel selbst. Das erste Zähnchen steht etwas vor der Mitte des Oberrandes des Cephalothorax, die Entfernung desselben vom Hinterrande ist stets iVsnial oder noch ein wenig mehr als iVamal so lang wie die Entfernung vom Vorderrande des Cephalothorax. So beträgt bei dem (10 mm langen Exemplare die Entfernung vom Hinterrande 1.3 mm, vom Vorderrande 8'/2 mm ; bei einem 50 mm langen Tiere sind diese Zahlen 1 1 mm und G\'2 mm, bei einem 47 mm langen S SVa und 6 mm. Bei Pal. esculentus Thallw. dagegen steht das erste Zähnchen mitten auf dem Cephalothorax, die Entfernung vom Hinterrande ist nur ganz wenig länger als die vom Vorderrande. So beträgt bei dem Exemplare ohne Abdomen die Entfernung vom Vorderrande 10 Va mm, vom Hinterrande 11 '/s mm; bei dem anderen Exemplare 11 und 12\'2 mm. Vereinigt man die Spitzen der obern Zähne durch eine Linie, so verläuft diese über den Augen leicht konvex und neigt dann gegen die Spitze hin nach unten, so dafs die gerade vorwärts oder etwas nach unten geneigte Endspitze unterhalb des Oberrandes des Cephalothorax liegt. Die beiden Zähne des Unterrandes liegen über dem distalen Ende des ersten und des zweiten Stielgliedes der obern Antennen, oder auch wohl ein wenig mehr nach hinten und dann liegt der vorderste gegenüber der Mitte des zweiten Stielgliedes; bei den Exemplaren mit drei Zähnen am Unterrande liegt der hinzugekommene gegenüber der Mitte des zweiten Stielgliedes. Wie schon bemerkt wurde, ist das Rostrnm niedrig, das Seitenleistchen ist wohl ausgebildet und in der Mitte des Rostrums, etwa beim ersten Zahne des Unterrandes, ist der oberhalb des Leistchens gelegene Teil gerade so hoch oder breit wie der unterhalb desselben gelegene. Zwischen den Zähnen von Ober- und Unterrand stehen zahlreiche, kräftige, kurz gefiederte Borsten, die etwas länger sind als die Zähne. Bei Pal. escidenfiis aber sind die fünf oder sechs proximalen Zähne, die auf dem Cephalothorax stehen, nicht kleiner als die auf dem Rostrum selbst; bei dem einen Exemplare sind sie sogar länger, weil sie auf gröfsern Entfernungen voneinander stehen als die Zähne auf dem eigentlichen Rostrura. Bei dem Exemplare mit Abdomen von Pal. esculentus liegt das vorderste Zähnchen des Unterrandes gegenüber der Mitte des zweiten Stielgliedes, das andere hinter dem Vorderende des ersten, bei dem anderen Exemplare liegt das vorderste über dem Vorderende des ersten Stielgliedes, das andere hinter demselben. Der Cephalothorax trägt, auch bei den ?, vorn, besonders auf den Seitenflächen, einen sehr dichten, kurzen Stachelbesatz, nach hinten zu verschwinden die feinen Stachelchen und auch das Abdomen ist glatt. Der Hepaticalstacliel ist etwas .ilihan.n. (1. Senckeub. naturf. Ges. Bd. XXV. 99 — 78G — kleiner als die Spina antennalis nnd liegt nicht nur hinten, sondern auch weit unterlialb derselben, weiter als es bei den meisten /'«/«cwon-Arten der Fall ist: die Entfernung der Spitze des Hepaticalstachels vom \orderrande ist l'/2mal so lang als er selbst lang ist. Bei Pal. esculentus liegt er nicht so weit unter dem Antennalstachel. Das Telson ist am Hinterende in einen spitzen Zahn ausgezogen und trägt jederseits die beiden gewöhnlichen Stachelchen ; die äufsern sind sehr kurz und erreichen die Telsonspitze nicht, die Innern sind viel länger nnd überragen die Endspitze. Die beiden Döruchenpaare auf der Oberfläche liegen weit vom Seitenrande, das vordere Paar in der Mitte des Telsons, das hintere etwa mitten zwischen dem vordem Paare und der Endspitze. Gleich hinter dem Vorderende der Oberseite liegt eine V-förmig eingedrückte Linie, auf welcher Haarbürsten stehen. Der Vorderrand des Basalgliedes der Seitenflossen endigt in einen spitzen, nach hinten gebogenen Zahn, die Flossen sind gleich lang nnd bedeutend länger als das Telson ; bei Pal. esculentus dagegen überragen sie die Telsonspitze nur sehr wenig. Die oberu Antennenstiele sind wenig länger als das Rostrum ; der deutlich gesägte, kurze Endfaden ist, vom distalen Ende des Stieles ab gemessen, P/amal so lang wie der Stiel und der verwachsene Teil ist um ein Viertel kürzer als das dritte Stielglied. Das Basalglied der äufsern Antennen trägt einen spitzen Dorn an der Aufsenecke. der noch nicht so weit nach vorn reicht wie die Augenstiele; der Stiel reicht kaum über die Mitte des zweiten Stielgliedes der obern Antennen hinaus. Die äufsern Kieferfüfse überragen die untern Stiele mit dem halben Endgliede. Die Beine des ersten Paares reichen mit dem halben Carpus über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus, bei dem (10 mm langen E.\emplare nur mit zwei Fünfteln dieses Gliedes. Die Scheere ist halb so lang wie der Carpus und die aneinander schliefsenden, mit zu Büscheln gruppierten, kurz gefiederten Haaren besetzten Finger sind so lang oder ein wenig länger als das Handglicd. das halb so breit ist wie lang. Bei Pal. esculetitus erscheint die Scheere im Verhältnis zum t^arjms ein bifschen länger. r)ie Füfse des zweiten Paares zeigen dieselbe Ungleichheit in Länge und Form wie bei Pal. esciilentns, grandimanus, lepidactyloides n. a. Der grol'se Scheerenfufs liegt bald links, bald rechts und ist iVsmal so lang wie der Körper, oder doch nur wenig kürzer. Das drehrunde Merus-(ilied reiciit mit einem kleinen Stücki'. etwa mit einem Sechstel seiner Länge, über die Schuppen hinaus; die Dicke in der Mitte beträgt ein Viertel der Länge, gegen beide Enden hin nimmt sie ein w(^nig ab. Betrachtet man den Merus von oben, so verläuft der Aul'senrand fast gerade, der Lnienrand konvex gebogen. An der Unter- und — 787 — an der Innenseite ist das (Hied dicht mit scliari'en. brauneu Zahnclieu besetzt, imcli oben liiu werden sie ideiuer und die Oberseite erscheint nach aul'sen liin glatt. An der ünter- und an der Innenseite ist der Merns aucli behaart, die Haare sind dünn, ziemlich steif und 3 — 4 mm lang-; auf der glatten Oberseite treten sie spärlicher auf. Der Carpus ist so lang oder doch nur ganz wenig kürzer als der Merus. vergl. die Mai'se; er zeigt auf der Orenze des distalen Drittels seine gröTste Dicke, die ein wenig mehr als ein Drittel der Lauge beträgt. Der Carpus ist hier an der Innenseite bauchig verdickt) so dafs der Inneurand, mehr noch als beim Merus, konvex gebogen ist, während der Aufsen- rand, von oben gesehen, gerade erscheint; nach hinten nimmt die Dicke ab und kurz vor dem proximalen Ende beträgt der Durchmesser wenig mehr als ein Drittel der gröfsten Dicke. Der Carpus ist ringsum dicht mit scharfen Zähnchen besetzt, die an der konvexen Innenseite bedeutend gröfser sind als auf der Aufsenseite; ringsum ist er mit ähnlichen Haaren bewachsen wie der Merus und diese Haare sind an der Innenseite 3 — 4 mm lang, länger als am Anfsenrande und so lang wie das Glied dick ist. Bei PaJ. escidenfus ist der Carpus etwas kürzer im Verhältnis zum Merus und erscheint auch dicker. Bei dem vollständig erhaltenen Original-Exemplare, bei welchem der grofse Scheerenfufs rechts liegt, ist der IMerus 15 mm lang, der Carpus 11 mm und die gröfste Dicke des letztern beträgt 5^2 mm, gerade die Hälfte der Länge; bei dem Exemplare ohne Abdomen ist der Merus 15 mm lang, der Carpus ist 12 mm lang und 5\'3 mm dick. Die Länge der Scheere beträgt die Hälfte des ganzen Fufses, sie ist ungefähr dreimal so lang wie der Carpus. Bei dem 50 mm langen S (No. 9 der Tabelle auf p. 790) mil'st die Palmarportion drei Achtel der Länge der Scheere und sie verhält sich zur Länge der Finger wie 3:5; bei dem Exemplare (No. 4) erscheint das Handglied schon etwas länger im Verhältnis zu den Fingern, bei den zwei S (No. 1 und No. 2) aus dem Kau-Flusse sind die Finger kaum etwas länger als die Palmarportion und bei (No. 5| siiul sie nicht länger als dieselbe. Wie l)ei Pal. esculentiis ist das Handglied viel breiter als der Carpus, ungefähr zweimal so breit und gleichfalls halb so dick wie breit, im Verhältnis von 1:2 komprimiert; die Breite variiert aber ein wenig, wie die Mafse beweisen. Sowohl die Ober- wie Unterseite des Handgliedes ist ein wenig gewölbt in querer Richtung, nur wenig in der Längsrichtung. Der bewegliche Finger ist an der Basis sehr breit und nimmt gegen die Spitze hin regelmäfsig an Breite ab ; er ist also auch komprimiert und erscheint bis in die Nähe der Spitze breiter als dick. Der Aufsenrand des Handgliedes ist leicht konvex, auch mit dem Innenrande ist es der Fall; der Innenrand der Scheere verläuft demzufolge gewöhnlich S-förmig geschwungen, seltener ist er 99* — 7H8 — gerack' wie liei dem Fiir>>(' von No. I. I)it iiiclir oder tiiindcr stark gebogeiu'. bewegliche Finger ist am (ieleuke nur iiugei'alir lialb so breit wie der unbewegliclie. niniiiit regelniäfsig an Breite ab und ist gleiclifalls ein wenig koniiuinnert. etwas breiter als dick: er ist mehr oder minder gebogen, so dal's beide Finger einigennal'sen klati'en. Bei dem 50 mni langen 5 beobaelitet man auf der Schneide des nnl)ewegliclien Fingers, anf etwa ein L'ünftel der Fingerlange vom i'ord-Celebes die Oberseite des Handgliedes wollig behaart. Bei dem 60 mm langen r? ist nur der rechts gelegene, kürzere Fufs vorhanden, er reicht mit dem distalen Viertel des Carpus über die Scaphoceriten hinaus. Merus und Carpus haben ungefähr dieselbe Form wie am gröi'sern Fufse und sind gleich lang; auf der Unterseite des Merus-Gliedes, bisweilen auch auf der Oberseite des Carpus, nimmt man noch einige scharfe Zähncheu wahr, aber sonst erscheinen beide Glieder glatt. Merus und Carpus sind besonders an der Unterseite lang behaart, dei- Carpus trägt auch einige Haare auf der Oberseite. Die Scheere, welche derjenigen von Pal. grandimanus ähnelt (Dana, PI. 38, Fig. 12b), ist beinahe halb so laug wie der ganze Fufs; bei ausgewachsenen Exem- plaren sind die Finger zwei-, bei Jüngern anderthalb mal so lang wie das Handglied. Das letztere ist noch nicht zweimal so lang wie breit und ungefähr l^smal so breit wie dick. Die s c h 1 a n k e n Finger sind ein wenig gebogen, und k 1 a f f e n demzufolge; die ganze Scheere ist glatt, aber dicht und lang behaart, besonders lange Haare stehen in Büscheln gruppiert am Innenrande der Finger. Jeder Finger trägt eine Kante und am Anfang der Kante beim Gelenke beobachtet man auf dem beweglichen Finger drei stumpfe, kleine Zähnchen nebeneinander, auch am Index scheinen hier ein paar vorzukommen. Bei Pal. esculentus erscheint der Carpus dieses Fufses deutlich kürzer als der Merus. so ist der letztere bei dem Exemplare ohne Abdomen 9\/3 mm lang, der Carpus aber 7 mm; das Handglied ist 7\'2 mm lang — also nicht kürzer als der Carpus, wie es bei Pal. oenone wohl der Fall ist — , 3 ''2 mm breit und 2-/3 mm dick, die Finger schliefslich sind 13 mm lang. Bei jüngeren Tieren schliefsen die Finger noch aneinander, sind nur iVamal so lang wie das Handglied und die Behaarung ist geringer. Die drei hintern Füfse sind mäfsig lang und nicht sehr schlank. Die des dritten Paares reichen bei dem 00 mm langen Exemplare mit den halben Propoditen über das Vorderende der Schuppen hinaus, die des vierten Paares blofs mit den Endgliedern, die des — 7'ju — Iftxton Paares imr n:if i'ineni Toil derselben. Hei den anderen, jiinfiern Tieren sind die Fiil'se etwas kürzer. Die Meropoditen des dritten Paares sind sechsmal, die wenii; l a t e beschriebenen grandimanus zeigt die gröfste Scheere eine andere Form und andere Verhältnisse. Aber auch Pal. lepidactyloides de ^I., welcher die Flüsse auf Flores und auf der Insel Grofs-Bastaard bewohnt, ist eine andere Art und unterscheidet sich sogleich durch die n i c h t behaarten Fül'se des zweiten Paares und dadurch, dal's die Scheeren von beiden F ü f s e n b i s z u d e n F i n g e r s p i t z e n h i n m i t kleinen s c h a r f e n Z ä li n c h e n oder H ö c k e r c h e n besetzt sind, auch ist die B e z a li u u n g de r F i n g e r der grofsern Scheere verschieden und schliefslich sind auch die drei hintern Fül'se mit ähnlichen Hiickerchen besetzt. Dem jungen S von Saluta fehlen leider die zweiten Füfse ; es scheint aber zu Pal. oenone zu gehören. Das das Vorderende der obern Stiele noch nicht erreichende Rostrum 5 zeigt die Formel y. Mafse in Millimetern: 1 2 .3 -t 5 ß 7 8 9 Körperlänge von der Schnabelspitze bis zum Ende des Telsons . . 48 4.5 (ii) 4.5 50 41 .3!) 50 Gesamtlänge des grofsern Fufses Ol) (38 74 55 78 Länge des Merus-Gliedes' . . . l:i 12 IS'/a 10 U'/s Dicke des Merus am distalen Ende H';4 3'/2 ,3'/2 3 8-/3 „ ,, .. in der Mitte . . 3'/3 3 "4 ^k 2*1^ 3^1* Länge des Garpalgliedes . . . 12'/2 11 12 8^4 12"2 Gröfste Dicke desselben . . . . 4-r. 4 "4 4- .■* S'M 4^5 ' Der Merus ist nicht am Oberrande, sondern an der Innenseite gemessen. — 791 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Länge der Scheere .... 35 3.5 36 26 40 „ des Handgliedes . . . 16 17 15 13 15 Gröfste Breite desselben . . 9\3 10 8'/2 8 9V4 ,, Dicke „ ... 5V* 4^''4 4 ■,'2 3^/4 4V2 Länge der Finger .... 19 IS 21 13 25 Gesamtlänge des kürzern Fnl'i' ^es 40 38 46 34 40 27 Länge des Merus-Gliedes ^ . . 7 6'/2 8V2 6'/4 7V3 5V3 5 Dicke desselben am distalen Ende 2V* 2'/4 2^'4 l'/8 2'/4 v-\. v-\^ „ „ in der Mitte . P/v 2 2^/5 l=/3 2 1 r/4 Länge des Carpalgliedes . . 7 0'/=! 8 6 7 5 4'/2 Gröfste Dicke desselben . . 2^/* 2^/4 3'^/5 T-\^ 2^/5 v-u Y\-^ Länge der Scheere .... 18 16 ','2 21 14'/2 18 11 10 „ des Handgliedes . . . 6 5V2 7 5\'2 6 4';-2 4 Breite „ „ ... .3'/'^ 3'/-2 4 3^/5 3'/2 2V3 2V2 Dicke „ „ ... 2\-. 2V4 2 ','2 2 2V2 vu IV2 Länge der Finger .... 12 11 14 9 12 6\'2 6 Länge der Meropoditen . . . cT w Vh 6'/2 9 6''/4 7V^ 5^/4 5'/* 8 Breite - oder Dicke in der Mitte r;4 1'/.^ l'/-2 1'^ V'h ^/4 ^/4 IV2 Länge der Propoditen . . . 6'/. 6'/4 8V4 6 6*/5 5^/5 4^/5 6^/4 Breite^ in der Mitte .... Tfi' so 0,7 0,62 0,86 0,64 0,72 0,5 0,48 0,78 Länge der Endglieder . . . 2,1 1,9 3 2 2 1,7 1,64 2 2 No. 1 und 2, Flufs bei Kau ; No. 3, der gröfsere Fufs fehlt, vielleicht gehört der allein vorhandene Fufs No. 4 zu diesem Exemplare. Palaemon (Macrohrachhun) sp. Ein c? von Soah Konorrah, Halmahera, im Süfswasser, dem der kürzere Fufs des zweiten Paares leider fehlt. Das Exemplar weicht von Pah oenone durch das etwas verschiedene Verhalten des Rostrums und des grofsern Scheerenfufses ab, aber es gelingt mir nicht, es mit einer be- kannten Art zu identificieren. Die Körperlftnge beträgt nur 44 mm von der Spitze des ' Der Merus ist nicht am Oberrande, sondern an der Innenseite gemessen. - Die Breite oder Dicke, wie auch die Länge der Mero- und Propoditen sind auf den Seiten gemessen. — 792 — Rostrums bis zum Ende des Telsons. Das Rostnini alniclt dfiii von Pal. escidentiis, reicht 5 beiiialie l)is zum distalen Ende der ohern Stiele und zeiat die Formel ^^', die Spitze des fünften Zahnes reicht aber über den obern Orbitalrand iiinaus. Das erste Zahnchen liegt ein wenig mehr nach hinten als bei Pal. oenone., die Entfernung desselben vom Orbitalrande beträgt G nini. vom Hinterrande T'/a mm. Das Rostrum zeigt dieselbe Form wie bei den genannten Arten, die proximalen Zalnichen stehen etwas weiter voneinander als die über den Augen und der Oberrand verläuft ein wenig konvex; gegen die Spitze hin neigt es nach unten. Der C'ephalothorax trägt vorn einen dichten, feinen Stachelbesatz, die beiden Seiten- stacheln verhalten sich wie bei I'al. oenone und dies ist auch mit dem Telson und mit der Schwanzflosse der Fall. Auch die Antennen verhalten sich wie bei dieser Art. die äufsern Kieferfüfse überragen das \'ord('rende der untern Stiele fast mit dem ganzen Endgliede. Die Yorderfüfse überragen die Scaphoceriten mit dem iialben Carpus, dieser ist 7 mm lang und die P.^,4 mm lange Scheere. deren Finger ein wenig kürzer sind als das Handglied, ist wenig mehr als halb so lang. Der gröfsere Scheerenfufs liegt an der rechten Seite. Der drehrunde, 11 mm lange Merus reicht bis zum Ende der Schuppen und hat dieselbe Form wie bei PaJ. oenone; in der Mitte ist er .0-/5 mm dick, am distalen Ende 3'/ä mm. Der Merus ist auf dieselbe "Weise wie bei Pal. oenone mit kleinen scharfen Zähnclien besetzt, die an der Innen- und Unterseite ein wenig gröfser sind als oben, und nur der obere Teil der Aufsenseite erscheint glatt. Der Carpus ist '.) mm lang und die grofste Dicke beträgt .■>',2 mm: er erscheint im Verhältnisse zum Merus - Gliede etwas kürzer, hat aber sonst dieselbe Form wie bei Pal. oenone und ist ringsum dicht mit kleinen, scharfen Zähnchen besetzt. Beide Glieder sind ein wenig behaart, aber viel minder als bei der Art aus dem Kau-Flusse. Die Scheere ist 23 mm lang, das stark verbreiterte Handglied ist 13 mm lang und in der Mitte 10 nun breit: die Dicke in der Mitte beträgt 4^.5 mm, es ist noch etwas mehr als zweimal so breit wie dick. Das innere Drittel des Handgliedes ist stark k omi)r imiert, dünn. lamell<)S. und der konvex verlaufende Innenrand erscheint demzufolge ziemlich scharf; der übrige, gröfsere Teil von Ober- und Unter.seite ist dagegen ziemlich stark gewölbt in querer Richtung, ganz wenig auch in der Längsrichtung. Die nicht ganz an- einander schliefsenden Finger siiul etwas kürzer als die Palma, der unbewegliche Finger ist an der Basis beinahe zweimal so breit als der bewegliche; beide Finger sind auch etwas komprimiert, besonders der nnbewegliclu' an der verbreiterten Basis. Das ganze Handglied — 793 — ist nun mit blilulicligrün gefärbten, sehr kleinen, nicht gerade scharfen Zähnchen oder Höckerchen besetzt, die auf der Oberseite viel dichter liegen als auf der Unterseite und an den Rändern des Handgliedes wenig gröfser sind. Sie setzen sich aui die Basis der beiden Finger fort, aber der gröfste Teil der Finger ist glatt, ein wenig punktiert, aber ohne Spur der bei Fal. oenone vorkommenden Furchen. Am Innenrande des unbeweglichen Fingers setzen sich die wenig scharfen Zähnchen bis in die Nähe der Spitze fort, aber der Aufsen- rand des bewegliclien Fingers ist glatt, blofs punktiert. Der unbewegliche Finger trägt einen gröfsern Zahn auf einem Drittel seiner Länge vom Gelenke entfernt und fünf kleinere zwischen ihm und der Spitze. Der bewegliche Finger ist mit acht Zähnchen besetzt, von welchen das zweite etwas gröfser ist als die anderen. Am Aufsenrande des Handgliedes und an der Basis des beweglichen Fingers stehen einige Härchen, sonst erscheint die Scheere unbehaart. Die Grundfarbe des Fufses ist rötlich, die Spitzenhälfte der Finger ist bläulichgrün. Die drei hintern Füfse ähneln denen von Pal. oenone, sind glatt, ein wenig behaart, besonders an den Propoditen. Vielleicht liegt hier eine Varietät von Pal. oenone vor. Im Süfswasser zu Soah Konorrah wurde mit dem jetzt beschriebenen c? auch noch ein 2 ohne Eier gesammelt, das zu derselben Art zu gehören scheint. Es ist darum zu be- dauern , dafs auch von Pal. oenone keine vollständig erhaltenen 2 mit dem zweiten Fufspaare gesammelt worden sind, denn dies würde die Bestimmung sehr erleichtert haben. Das ? ist 51 mm lang. Das Rostrum, dessen Formel i? ist, reicht bis zur Mitte des 2 dritten Gliedes und stimmt mit dem J ganz überein. Die Telsonspitze ist wohl abgebrochen und es ist wohl zufällig, dafs die Dorsalstachelchen etwas mehr nach hinten liegen. Der feine Stachelbesatz am Vorderende des Cephalotliorax, besonders an den Seiten, ist vor- handen und die Seitenstacheln verhalten sich wie beim cJ. Auch die Antennen verhalten sich auf dieselbe Weise, aber die beiden langen Endfäden der obern sind schön dunkel- geringelt, was bei dem c? nicht der Fall ist, ebensowenig wie bei Pal. oenone. Die 8^/3 mm lange Scheere der Vorderfüfse, deren Finger etwas länger sind als die Palmarportion, ist etwas mehr als halb so lang wie der Carpus, der 6V2 mm mifst ; die Finger sind an der Basis dunkel gefleckt. Die Füfse des zweiten Paares sind beinahe gleich und reichen mit der Scheere über die Scaphoceriten hinaus. Der Merus des linken, etwas gröfsern Fufses ist (3 mm lang und, an der Oberseite gemessen, am distalen Ende IV2 mm dick; der Cai'pus ist 5^4 mm lang und am distalen Ende 2 mm dick. Beide Glieder sind mit feinen, scharfen Zähnchen Abhandl. ä. Senckenb. naturf. Ges. Btl. XXV. 100 — 704 — wie beim J besetzt uiul aiieb etwas beliaart. das Iscliiuiii und der ^b'nis l)esoiidrrs am l'iitei'ramU'. Die Scheere mifst 1'2\2 mm. das Handglied, (i mm lang', ist nneli ein wenig kürzer als die (i^a mm langen, aneinander seidielsenden Finger. Das Handglied ist in der Mitte 2' 2 mm breit und 2 mm dick, wenig breiter also als der t'arpns und wenig l)reiter als dick; es erscheint an allen Seiten abgerundet und ist mit feinen, scharten Zäliiielien be- setzt und etwas behaart. Auch die Finger sind ein wenig l)eliaart. sonst aber glatt ; sie tragen, wie gewöhnlidi, eine Kante und zwei oder drei Zähnchen beim (ielenke. Die Finger sind auf bläulichgrünem Grunde blafs gefleckt und haben gelbliche S])it7en. Die drei hinteren Beine stimmen mit denen des S ülierein. Palaenion (Maerohrafhlum) rlyniciH' n. sp. fl(i Exemplare verscliiedener (iröfse, alte und junge, aus dem Baramflusse. Uorneo: mehr S :xls 9, unter den letztern sind mehrere mit Eiern. Zur Vergleicliung liegt ein Originalexemplar aus dem Leydener Museum von Pal. (Macrohrachium) callirrhoe de M. vor, einer Art, welche die Nebenflüsse des obern Kapnas bewohnt (de Man, in: Notes Leyden Museum. XX, 1898, p. 152, PI. ei einem Exemplare wurden an der rechten Seite drei Seitenstacheln beobachtet, statt zwei. Die Oberfläche des Telsons ist vorn ab- gerundet, hinten flacher; die Dorsalstachelchen sind klein, bei dem G3 mm langen cJ kaum 0,4 mm lang; das vordere Paar liegt etwas hinter der Mitte, das hintere mitten zwischen dem vordem und der Telsonspitze. Die äufsern Seitenflossen, deren Basalglied in einen nach hinten gebogenen, scharfen Zahn ausläuft, sind ein bil'schen länger als die innern. Bei Pal. callirrhoc ist das Hinterende des Telsons länger im Verhältnis zur Breite und die Dorsalstachelchen sind gröfser. Der kurze Endfaden ist nicht gesägt, der verwachsene Teil etwas kürzer als das dritte Glied. Bei ausgewachsenen Tieren reichen die äufsern Kieferfüfse mit ihrem Endgliede über das Vorderende der untern Stiele hinaus. Bei dem (iS mm langen S reicht der Merus der Vorderfüfse bis zum distalen Ende der untern Antennenstiele und diese Füfse überragen die Scaphoceriten nut einem sehr kleinen Stücke der Carpalglieder : die Finger sind so lang wie die Talma. Bei anderen erreicht der Carpus kaum das Vorderende der Schuppen. Bei dem erwachsenen, ()3 mm langen S liegt der gröfsere Scheerenfufs, der so lang ist wie der Körper und dessen Merus bis zum Vorderende der Schuppen reicht, au der rechten Seite. Der drehrunde Merus nimmt nach dem distalen Ende hin etwas an Dicke zu; hier beträgt sie ein Drittel, am proximalen Ende ein Fünftel der Länge des (iliedes, die mittlere Dicke also ein Viertel. Ischium und Merus sind an der Unterseite und an den Seiten mit scharfen Zähnchen besetzt, einige stehen auch auf iler vordem Partie der Ober- seite, aber der gröfste Teil derselben ist glatt. Der kurze, umgekehrt - kegelförmige Carpus mifst vier Fünftel des Merus-Gliedes und die gröfste Dicke, am distalen Ende, beträgt wenig mehr als die Hälfte der Länge, nach hinten nimmt er stark an Dicke ab, und an der Innenseite ist der mit der Scheere artikulierende, distale Band tief aus- geschnitten. Der Carpus ist ringsum mit niciit selir dicht stehenden, niäfsig scharfen Zähnchen besetzt, denen des Merus-Gliedes gleichend. Die Scheere ist halb so lang wie der — 7U7 — ganze Kufs uiul dreimal so lang wie der Merns; die Palma milst ungefähr zwei Drittel der ganzen IScheere und die Finger wenig mehr als ein Drittel derselben. Das Handglied ist dreimal so lang wie breit in der Mitte, ist beim Daumengelenke ebenso breit wie in der Mitte und nimmt nach dem Carpalgelenke hin etwas an Breite ab ; die Breite in der Mitte ist 1 ^/amal so grois wie der Durchmesser des Carpus am distalen Ende, beim Carpalgelenke aber ist es kaum so breit wie der Carpus. Das abgerundete Handglied ist wenig breiter als dick, Breite und Dicke verhalten sich zu einander, in der Mitte des Gliedes, ungefähr wie 5 : 4, und indem Ober- und Unterseite in querer Richtung gewölbt sind, erscheint das Handglied beinahe drehrund. Es ist an allen Seiten, oben und unten, mit ähnlichen, braunen, scharfen Zähuchen bedeckt wie auf Merus und Carpus und sie stehen ziemlich dicht ; am schwach konvex gebogenen Innenrande sind sie wenig gröfser als am geraden Aufsenrande. Der unbewegliche Finger ist etwas nach innen gerichtet, wird regelmäfsig dünner und endigt in eine nach dem anderen Finger hin gebogene Hornspitze; der Finger trägt zwei Zähne, in der Mitte einen gröfsern, von oben nach unten komprimierten, an der Basis beinahe 2 mm breiten und 1^3 mm hohen Zahn mit mälsig scharfer Spitze und einen viel kleineren, abgerundeten, dreiteiligen am Gelenke. Der bewegliche Finger ist e i n w e n i g länger als der Index und mehr regelmäfsig gebogen, auch er endigt in eine gelbe Hornspitze und trägt gleichfalls zwei Zähne; der erste kleinere ist zweiteilig, liegt 2 mm vom Gelenke und ist wenig gröfser als der gegenüberliegende, proximale Zahn am Index. Der zweite, stumpfe Zahn ist etwas gröfser, aber doch merklich kleiner als der grofse Zahn am Index; er liegt etwas weiter vom proximalen Zahne als von der Fingerspitze entfernt. Vom Gelenke bis zur Spitze verläuft eine von beiden Zähnen unterbrochene, scharfe Kante ; Kante und Zähne sind schwarz. Die scharfen Zähnchen oder Dörnchen der Palma setzen sich auf den Fingern bis zu den Spitzen fort, nehmen nach den Schneiden hin an Zahl ab, stehen aber am freien Rande dichter. Die beiden Finger klaffen natürlich, durch die Zähne und durch die Biegung des Dactylus. Der ganze Fufs hat eine veilchenblaue Farbe, Merus und Carpus sind am distalen Ende gelb, auch die kleinere, äufsere Hälfte der Oberseite des Handglicdes und des beweg- lichen Fingers ist gelb. Aufser einigen, hie und da zerstreuten mikroskopischen Härchen ist der Fufs u n b e h a a r t. Der linke Fufs ist bei dem erwachsenen S viel kleiner und schwächer und mifst nur zwei Drittel des rechten. Der 7 mm lange Merus reicht bis zum distalen Ende — 798 — (lor uiiteni Stiele und liat ilieselbc Form wie am jj^iölseni Kiilsc; er trügt an der l'nterseite sdiarfe Zähnchen, nieht zaldreicii, die Oberseite ist ghitt. Der Carpiis. in demselben Ver- hältnisse kürzer als der Merus wie beim grolsern Ful'se, ist im Vergleich zu seiner Länge etwas minder dick, nämlicli noch niciit halb so dick wie lang: die scharfen Zähuchen sind nicht so zahlreich. Die Scheere ist kaum 2Vanial so lang wie der Merus und die aneinander schliersenden, leicht nach innen gebogenen Finger sind wenig kürzer als die Palma. Die Breite der Talma in der Mitte beträgt l)einahe ein Drittel ihrer Länge, und diese Ureite verhält sicli zur Dicke des Handgliedes wie au der grol'sen Scheere: es ist also nur ganz wenig breiter als der C'ai'pus und ist auch abgerundet. Auf Ober- und Unterseite stehen nur wenige Zähnclu'u; am Inneiiraiule der Scheere, welcher leicht konkav verläuft, sind die Dornchen bis zur Spitze des huk'x etwas gröfser als am Aufseuraiide und auf (tljer- und Unterseite sind sie noch kleiner. Die Zähnchen setzen sich auf den Finger fort liis an die Spitzen; jeder Finger trägt eine scharfe Kaute, am beweglichen Finger beobachtet man auf ihr zwei sehr kleine Zähnchen, das erste nicht weit vom (ielenke, das zweite ein wenig hinter der Mitte ; am Inde.x trägt d'w Kante nur ein Zähnchen, mitten zwischen den beiden des beweglichen Fingers. Auch dieser Fufs ist unbehaart und zeigt dieselbe Farbe wie der rechte. Dei dem '>0 mm langen, eiertragenden 9 mit beiden Füfsen des zweiten l'aares reichen die Vorderfüfse mit ihrer Scheere ül)er die Scaphoceriten hinaus: die Scheere mifst drei Fünftel des Carpalgliedes, und Finger und Talma sind gleich lang. Der grofse Scheeren- fufs liegt links und ragt mit einem Drittel des t'arpus über die Schuppen liinaus. Der Merus ist an der Unter- und Innenseite nut scharfen Zähnclien besetzt, auf Olier- und Aufsenseite glatt. Der Carpus ist nur um ein Sechstel kürzer als der Merus und kaum lialb so dick, am distalen Ende, wie lang, hat sonst dieselbe Form wie beim beschriebenen ^ und zeigt dieselbe Einschnürung an der Innenseite: aucli die Bestachelung ist diesellie. Die Scheere ähnelt der kleineu Scheere des alten S, al)er die Palma ist ein wenig breiter. Die Finger, um ein Viertel kürzer als das Handglied, sind h'iclit nach innen gebogen, so dafs der Innenrand der Scheere konkav verläuft; jeder ti'ägt eine Kante. Der unbewegliche zeigt ein kleines Zähnchen auf zwei Fünftel der Fingerlänge vom Gelenke entfernt und zwischen iiim und dem Gelenke vier andere, noch kleinere: am beweglichen Finger nimmt man ein gröfseres Zähnchen wahr gleich vor dem gröi'sern /ähnchen des Index und gegenüber den vier kleinen dieses Fingei's liegen drei Zähnchen, die auch kleiner sind als das distale. Die Breite des abgerundeten Handgliedes beträgt in der .Mitte ein Drittel seiner Länge — 799 — und es nimmt gegen beide Enden hin etwas an Breite ab; ancli die Dieke wird nacli dem Daumengelenke hin geringer und in der Mitte verhält sich die lircite zur Dicke wie 6:5. Auf der gew'ölbten Ober- und Unterseite sind die scharfen Zälmchen wenig zahlreich, klein, am Innenrande der Scheere sind sie merklich grcifser und reichen bis zur Fingerspitze, am Aufsenrande sind sie etwas kleiner; Ober- und Unterseite der Finger sind fast glatt. Hie und da stehen kurze, feine Härchen auf C^arpns und Scheere. Der andere Fufs ist etwas kleiner, verhält sich aber ähnlich. Bei einem 43 mm langen Exemplare, von mittlerer Grofse also, einem S, sind die Füfse des zweiten Paares gleich , der sehr geringe Unterschied ist nur durch genaue Messungen erkennbar und die Finger sind sehr kurz, sogar noch kürzer als an der grofsen Scheere des erwachsenen J, aber sie schliefsen noch aneinander; es ist No. 3 der Tabelle der Mafse. Der beinahe bis zum Vorderende der Schuppen reichende Merus ist ein wenig schlanker als bei dem erwachsenen S, die Dicke am distalen Ende beträgt nur ein Viertel der Länge, statt eines Drittels ; an der Unterseite ist es mit scharfen Zähnchen besetzt, wie das Ischium. an der Oberseite glatt. Der Carpus mifst nur zwei Drittel des Merus-Gliedes und erscheint etwas schlanker als bei dem erwachsenen J. indem die Breite wenig mehr als ein Drittel der Länge beträgt; nur ander distalen Hälfte treten einige Zähnchen auf. Die Scheere ist dreimal so lang wie der Carpus, statt beinahe viermal beim alten ;> nun langen c? zeigt das l)is zum Wirdcrcmi»' der Scliuppcii rciclicndc ünstrnni die iMinncI » ; Ix'i dem jetzt zu beschreibenden FAeniplare. das ö.'! mm lang ist, also naliezn 4 ' :. erwachsen, ist die Formel i", das Rostrum reiclit l)einahe Ins znm Vorderende der Schuppen, i zeigt al)er, auch was die Zälnie betrifft, genau dieselbe Form. Die äul'sern Kieferfülse reichen mit drei Vierteln ihres Endgliedes über das distale Ende der nnteni Stiele hinaus. Die I'ereiopoden des ersten Paares ragen mit der Scheere, deren L'inger so lang sind wie das Handglied, ül)er das Vorderende der Schui)i)en hinaus: der C^arpus ist noch ein wenig mehr als l'/-'nial so lang wie die Scheere. Der gröfsere Fufs des zweiten Paares liegt rechts und mil'st zwei Drittel der Körper- länge. Der Merus, dessen Dicke am distalen Ende ein Viertel seiner Länge beträgt, reicht bis zur Mitte der Scaphoceriten, ist an der Unterseite mit feinen Zähnchen besetzt, aber Ober- und Aul'senseite sind glatt. Der die Scliuppen ein wenig überragende Car])us ist, wie bei den 9, nur um ein Sechstel kürzer als der Merus und hat dieselbe Form; die Dicke beträgt noch nicht die Hälfte der Länge. Die Scheere ist dreimal so lang wie der Carpus, die leiclit nach innen gebogenen, aneinander schliefsenden Finger sind wenig kürzer als das Handglied. Das Haudglied, dessen Dreite in der Mitte wenig mehr als ein Viertel der Länge beträgt, ist am jiroximalen Ende wenig breiter als dick, und vei'engt sich dann gegen die Finger hin. ( Vergl. die Mal'se : No. 2 der Tabelle). Die Bezahnung der eine Kante tragenden Finger ist ganz dieselbe wie bei dem ol)en beschriebenen, .50 mm langen ? und auch im Stachelbesatz verliält sicli der Fufs wie bei diesem ?. Der andere Ful's ist kleiner, zeigt aber dieselbe Form und dieselben Merkmale. Wie bei mehreren anderen Arten dieser (iattung, ist die F(U'm der Scheeren sehr variabel (vergl. z. 1!. auch Palaemon hir). Die drei hinteren Fül'se sind kurz und nicht gerade schlank. Beim erwachsenen S erreichen die des dritten Paares das Vorderende der Schuppen noch nicht, die folgenden sind wenig kürzer; die Dicke der Meropoditen dieses Paares beträgt ein Sechstel, diederPropoditen ein Neuntel ihrer Länge. Bei jüngeren Individuen sind die (ilieder ein wenig schlanker, die Dicke der Propoditen, an den Seiten gemessen, beträgt ein Zehntel ihrer Länge. Die End- glieder messen ein Drittel der Propoditen. Pdl. (Macrobrachiam) calUrrhoi' de M. ist wohl eine kleinere Art. Das Rostrum hat eine andere Form und erscheint, von der Seite gesehen, viel niedriger. Das Telson verhält sich anders, ebenso die Füfse des zweiten Paares. Der Carpus ist n i c h t oder doch nur sehr wenig kürzer als der Merus und die Form ist nicht ganz dieselbe. Die Finger sind mehr beliaart. tragen sowohl oben wie nuten eine Längsleiste uiul die — !^01 — Stachelchen am Innenrande von Carjais und Scheere sind viel grül'ser. Die Sclieere ailliert sich, was ihre Form betrifl't, derjenigen des zuletzt beschriebenen, 53 mm langen J; aber vergleicht man sie mit der grol'sen Scheere des erwachsenen, 03 mm langen S, so ist der Unterschied zwischen beiden Arten bedeutend gröfser. Mafse von neun Exemplaren in Millimetern: 1 2 ' 3 4 5 6 7 8 9 53 43 42 31 50 50 4G 29 Körperlänge Länge des Carpalgliedes derVorder- füfse Länge der Scheere derselben . . 63 8 4,5 62 5,75 3,5 35 5 3 35 Länge des gröfsern 2. Ful'ses . Länge des Merus' 10,25 6,25 7,5 Dicke des Merus am distalen Ende 3,5 1,5 1,7.' „ „ „ am proximalen Ende Länge des Carpus Dicke des Carpus am distalen Ende .''.,5 3,35 35 6 LG Länge der Scheere 2 8 4,2 30,5 1.' 5 1,8 15 Länge des Handgliedes . . . . 19 Breite des Handgliedes Gröfste Dicke desselben 6,2 4,75 Länge der Finger 11,5 Länge des kürzern 2. Fufses . 39 ,, ,, Merus ^ 7 Dicke des Merus am distalen Ende 2 „ „ „ am proximalen Ende 1,25 Länge des Carpus 5,5 Dicke des Carpus 2,5 8,25 10,5 2,5 2,5 2 2 7,25 4,5 29,5 34 5,5 7,2 1,33 1,67 4,5 3,1 3 2,46 31 20 6,33 3,5 1,5 0,8 0,75 4.5 3,2 1.6 1,2 13,75 8 9,25 4,33 9 2 1,4 3 .5,5 3,4 35 C, 1,6 9 9;-i .0 3,25 29 5 4 0 3,4 2,2 21,5 4 1 3,166 1,25 16,25 15,75 12,75 9,5 9 7 5,5 2,8 2,43 2 18 11 2 5 2 4 1,U 1,-1 -J,-J -J,'± 4,5 3,67 7,25 6,75 24,5 31 5 3.5 5,75 1,2 0.67 1,5 Länge der Scheere 4,25 5 4 1,67 1,83 1,5 16,5 11,75 14,5 9,33 9,25 6,25 10,25 6 2,67 1,67 2,4 1,67 1,1 2 1,4 1,8 1,33 0,9 ' Der Merus der zweiten Füfse ist auf der Seitenfläche gemessen. Abhandl. d. Scnr-kfnii. n.itmr. Hc«. Bil. XXV. „ des H; andgliedes Breite „ » Dicke „ » 3,25 4,5 1 2 7,25 13,5 3,6 7 2,43 1,8 2 1,6 5,75 4 27 5 3,6 1,33 0,75 4 2,75 1,8 1 11,75 i 6 3,8 2 1-1 1,6 0,9 101 802 1 2 3 4 5 6 7 s n S S S S S 9 ? 9 9 Länge der Finger .... . 7/25 f).;"! 4,25 n,a8 a,(; (1,5 5.75 3,2 Länge der Meropoditen ' . . X 7.25 (;.2.') 5.3 5 3,(1 5,75 5,25 3,4 Breite ,. ,, . . • S' 1.17 0.82 O.IKi 0,(1 0.54 0.78 0,8 0,40 Länge der Propoditen' . . (1,5 ö,ß 4,(j 4,5 3,3 5,3 4,75 3,1 Breite „ „ . . ST" 0,7 0..52 0.4(1 0.42 l),33 0.52 0.5 0,31 Länge der Dactylojwditen . 2.2 1.!) 1,7 1.7 1.2 1.8 1,72 1.22 No. (i, 7 und '.) mit Eiern. Pafaenioii (3larrohr(fc/tiuin) lii den Zähiicn des TTiitcrniiules ist der dritte etwas liiiigcr als der zweite. Die änlseni IvicCerlürse reichen mit dein halben Endgliede iilier das N'orderende der unten) Stiele liinaiis. Die Vorderfülse ülx'iragen die Scaphoceriten mit der Sciieere, deren P'inger ein wenig länger sind als die Talma; die Scheere ist o' a mm lang, der Carpus 7 mm. Nur der linke zweite l'^uis ist vorhamUtn. Der Merus, der bis zum distalen Paule der untern Stiele reicht, ist am Oberrande 7'/:i mm, an der Seitenfläche 7^/4 mm lang; die Dicke, auf der Oberseite gemessen, beträgt am distalen Ende IV2 irmi. in der Mitte l'/s mm. Bei den S erscheint der Merus mehr drehrund und der Innenrand verläuft, bei einem Anblick von unten her. konvex gebogen, der Aufsenrand mehr gerade und unmittelbar hinter dem Clarpalgelenke zeigt es eine seichte Einsciuuirung. Diese letztere tritt beim 9 nicht auf, der Merus ist seitlich mehr komprimiert, nicht so drehrund; an der Innenseite und am Unter- raiule ist das Glied mit sehr feinen, scharfen Zähnclien besetzt. Der Carpus ist 10 mm lang, von ol)en gesehen am distalen P^nde 1-3 mm dick, in der Mitte IV4 mm; er ist dreh- rnnd, nimmt gegen das distale Ende hin regelmäl'sig an Dicke zu und ist, die äufserc Hälfte der Oberseite ausgenommen, ringsum mit scharfen Zähnchen besetzt, die am Innenraiule ein wenig gröfser sind als sonst. Das Handglied der 13 mm langen Scheere ist 7 nun lang, die Finger li mm. Das Handglied ist in der Mitte 2-5 mm l)reit und 1''ü mm dick, die Breite nimmt nach dem Daumen- und nach dem Carpalgelenke hin etwas ab, nach dem Daumen- gelenke hin aucli die Dicke. Auf der Unterseite der Palma liegen selir feine scharfe Zähnchen zerstreut, etwas gröfser am konvex gebogenen Innenrande, die auf der leicht gewölbten Oberfläche gelegenen sind die kleinsten von allen, erst unter einer starken Lupe erkennbar und der Aufsenrand ist glatt. Die Einger sind ein wenig nach innen gebogen, und der Innenrand der Scheere verläuft S-förmig. Die aneinander scliliefsende n schlanken Finger sind ein wenig kürzer als die Palma und ihre Schneide wird von einer dunkelgrün gesäumten Kaut(; gebildet, an deren Anfang auf jedem P'inger ein Zähnchen steht, auf dem beweglichen ein wenig gröfser als am Index, aucii ist es auf dem beweglichen Finger etwas weiter vom Oelenke entfernt. Zwischen dem Zaiuichen und dem Gelenke trägt jeder Finger noch drei viel kleinere, ebenso dunkelgrün gefärbte Zähnchen. Die Finger sind glatt und tragen aui'ser den gewöhnlichen feinen Härchen neben den Schneiden, noch einige auf iiirer Oberfläche. Die Scheere zeigt also eine andere Form und andere Merkmale als beim S- Die Finger sind auf l)lai'sgrünliclieni Gruiuh' (hiidder gefleckt. Die l"'üfse des dritten Paares reichen mit den Endgliedern über das \ orderende der Scaphoceriten hinaus. Auf — 805 — ilireii SeiteiiÜi\chen gemessen, zeigen sie die folgenden Maise : Der Meroiiodit ist 7'/i mm lang, in der Mitte 0,7(i mm dick; der Carpus 3,54 mm lang, am distalen Ende 0,(18 mm dick ; der Propodit i;,4 mm lang nnd in der Mitte 0.56 mm breit. Der Dactylopodit ist 2 mm lang. Diese Mal'se stimmen in iiiren Verhältnissen mit denen des erwachsenen S üherein, nur sind die Meropoditen verhältnismäi'sig etwas dünner. Das andere ? ist 50 mm lang. Die Zahnformel des Rostrums, das die obern Stiele etwas überragt, aber das Vorderende der Scaphoceriten nicht erreicht, ist ^, es hat dieselbe Form wie bei den S- Die beiden Füfse des zweiten Paares verhalten sich wie bei dem vorigen. Verbreitung: Nord-Celebes (Thallwitz); Celebes, Flufs bei Palopo, Luwu (de M.). Palaeinon (3Iacrobrachium) sp. Ein c? von Kau, Halmahera. Ob dieses 6i> mm lange Stiiiii)Soii, Proc. Acad. Philadelphia 18()0. p. 40. Leander pacificus ile Man. in: Notes Leyden Museum, III, 1881, p. 1H7 und in: Archiv f. Xaturg. .öM. Jahrg. 1888, p. Ö59. 3fi Exemjilare verschiedener Gröfse. unter welchen mehrere eiertragende $ von Ternate. Das Rostrum, welches die Scaphoceriten stets ein wenig überragt (nur bei ganz jungen Individuen ist es gerade so lang wie diese Anhänge) und am distalen Teile aufwärts gebogen ist. variiert ein wenig in Form, insofern als der aufwärts gebogene Teil bald schlanker bald minder schlank erscheint und der distale, zahnlose Teil des Oberrandes zwischen dem vordersten Zahne und den Apicalzähnchen bald kürzer bald länger ist. Die Zahnformeln sind die folgenden: 'o^ bei einem Exemplare '^'^^ zehn E.xemplaren i 6-H • 5 7+1 4 7-12 • • • 4 7+2 sechs .. ^ zwei ,. zwei „ S+1 8+2 ,, einem Exemplare ^t' ,. di'ei Exemplaren -^'^ Am iiäutigsten trägt der Oberland also sieben Zähne, seltener aeiit. iiei)st einem oder zwei Zähiiehen uninittelliar iiiiiter (hn- S]iitze uml ilicse Apic;il/illinclieii sind vom vordersten Zahne der iJioxinialen lieiiie durch einen zahnlosen Jiauiii getrennt. Am Unter- — 807 — rande beobachtet man gewöhnlich vier, seltener fünf Zähne. Die beiden Exemplare mit nur sechs Zähnen am Oberrande und mit nur einem Apicalzähnchen sind nocli jung. Gewöhnlich stehen die drei ersten Zähne auf dem Cephalothorax, oder der dritte steht über dem Vorder- rande, nur bei sehr jungen Individuen steht der dritte bisweilen schon vor ihm. Eine die Spitzen der proximalen Zähne vereinigende Linie erscheint gerade, nicht oder kaum merkbar gebogen. Die Zähne über den Augen stehen etwas dichter als die ersten und als die vordersten. Die Oberfläche des Telsons trägt zwei Paare von Dörnchen, das vorderste liegt gleich hinter der Mitte, das hintere etwas dichter bei dem vordersten Paare als bei der Spitze. Der Hinterrand läuft in einen spitzen Dorn aus und trägt an jeder Seite zwei Stacheln, von welchen der innere viermal so lang ist wie der äufsere ; der mediane Dorn reicht noch ein wenig mehr nach hinten als die kurzen, äufsern Stacheln, unter den Stacheln liegen zwei gefiederte Haare, welche ebenso lang sind wie die langen, innern Stacheln. Eine merkwürdige Abweichung zeigt ein 40 mm langes 2 mit Eiern. Das vordere Paar Dörnchen liegt auf der gewöhnlichen Stelle, aber das hintere ist dem Hinterende ganz nahe gerückt und die beiden kurzen, äufsern Stachelchen fehlen. Bei sehr jungen Exemplaren reichen die Füfse des zweiten Paares nur mit den halben Fingern über die Scaphoceriten hinaus. Das gröfste Exemplar, ein ? mit Eiern, ist 49 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Verbreitung : Hongkong (Stimpson) : Japan, Simoda (Stimps.) ; Sandwich-Inseln (Stimps.); Amboina (de M.); Pinien-Insel bei Neu-Caledonien (Borr.) ; häufig im Pacifischen Ozean zwischen den Felsen der Küste (Stimps.). Leander concinnus Dana. Falaemon concinnus Dana, 1. c. p. 587, tab. 38, Fig. 10. Palaemon {Leandei-) concinnus Hilgendorf, in: Monatsber. Kon. Akad. Wiss. Berlin, 1878, p. 842. Leander longicarpm de Man, in: Archiv f. Natui-geschichte, 53. Jahrg., 1888, p. 560. — Ortmann, in: Zoolog. Jahxb. Syst. V. 1890, p. 516 und in: Jenaische Denkschr. VIII. 18i.l4, p. 17. Leander concinnus de Man, in : Max Weber, Zoolog. Ergebn. Reise Niederl.-Ost-Indien, II, 1892, p. 506 und in: Zoolog. Jahrb. Syst. IX, 1897, p. 765. ? Leander longicarpus Stimpson, Proc. Acad. Philadelphia, 1860, p. 40. Ein ? mit Eiern von Ternate, 50 mm lang von der Spitze des Puostrums bis zum Ende des Telsons. — SOS — Die zalilreiclien Eier sind (».(in mm lang, etwas minder breit. I)asExeiii])lar stimmt mit vorliegenden ans Halangnipa auf C'elebes (de Man, Wel)er's Crustaceen des Indisclien Archipels, p. .öOG) ganz überein. Das Kostrum überragt ein wenig die Scluiiii)en der äuisern Antennen und der distale, oben ungezähnte Teil ist etwas nach oben aufgebogen. Es trägt oben sechs Zähne, von welchen der erste der kleinste ist; die Spitze des zweiten Zahnes steht über dem Vorderrande des Cephalothorax und die des sechsten liegt gerade gegenüber der Mitte des dritten Stielgliedes der oljern Antennen, (bleich liinter der Spitze das kleine Apicalzähnchen. Am Unterrande fünt Zähne, die Spitze des zweiten Zahnes liegt gleich hinter der des sechsten des Oberrandes. Der zahnlose Teil des Oberrandes ist ungefähr so lang wie die vier vordersten Zähne des Oberrandes zusammen. 'ö Der verwachsene Teil der äufsern Endfäden der innern Antennen ist noch eii bifschen kürzer als das dritte Stielglied und nnfst ein Viertel der Länge des kurzen Endfadens, d. h. ein Viertel der Entfernung der Spitze desselben vom Stiele. Der kurze Endfaden ist nicht gesägt, sondern der nach dem äufsern Endfaden hingewandte Rand seiner Glieder erscheint leicht konvex gebogen, niclit gerade wie der Innenrand. Die ver- wachsenen Glieder sind alle viel breiter als lang. Die äufsern Kieferfüfse überragen die Stiele der äufsern Antennen mit einem iMittel ihres Endgliedes. Die Füfse des ersten Paares reichen bis zum Vorderende der Schuppen, die behaarten Finger sind fast anderthalbmal so lang wie das Handglied. Die Füfse des dritten Paares reichen noch nicht bis zum Vorderende der Schuppen, ebensowenig wie die des fünften, aber die Füfse des vierten Paares reichen nocli mit einem sehr kleinen Teile ihrer Propoditen über die Schuppen hinaus. Stimpson sagt in seiner Diagnose von Leander lotu/icarpus, dafs das vorletzte Segment des Abdomens so lang ist wie die „lamellae laterales", d. h. also wie die Seiten- flossen: dies ist freilicli nicht der Fall. Der Oberraud des vorletzten Segmentes ist 6 mm lang, die äufsern Seitenflossen, das Basalglied mitgerechnet, dagegen I) mm. te Ahdoininalscginent ist ein bilsclieii schlanker als bei L. concinnus. Der gebogene Hinterrand des Telsoiis läuft in einen si)itzen Dorn ans und trägt an jeder Seite zwei Stacheln, von welchen der innere viermal so lang ist wie der äul'sere und beinahe dreimal so lang wie der mediane Dorn des Hinterrandes; unter diesem Dorne nimmt man zwei gefiederte Haare wahr, die wenig mehr als halb so lang sind wie die Innern Stacheln. Die innern Seitenflossen sind so lang wie das Telson. aber die äufsern sind ein wenig länger. Die Stiele der innern Anteinien verhalten sicii wie l)ei L. concinnus. l'nterschiede sehe ich nicht, wohl aber liei den Endfäden. Der verwachsene Teil der beiden äufsern Endfäden ist nämlich stets deutlich länger als das dritte Stiel- glied und die mittlem und obern (Hie der des verwachsenen Teiles erscheinen cpiadra tisch oder sogar ein bifschen länger wie breit, nur die zwei oder drei untersten sind breiter als hoch. Die äufsern Antemien verhalten sich bei beiden Arten gleich. Die äufsern Kieferfüfse überragen mit dem gröfsten Teile ihres Endgliedes das Vorderende der äufsern Stiele. Die Yorderfüfse reichen bis zum N'orderende der Schuppen ; ihre Scheere. deren Finger stets ein wenig länger sind als die Talmarportion. ist halb so lang, oder kaum halb so lang wie der Carpus. nur l)ei dem kleinsten. 24 nun langen Exemplare sind sie ein bifschen mehr als halb so lang wie der Carpus. Die Finger tragen ähnliche zu r.üscheln gruppierte Haare wie bei L. concinnus. Die Füfse des zweiten f'aares reichen mit der Scheere über das Vorderende der Schuppen hinaus und die Meropoditen reichen bis zum distalen Ende der äufsern Stiele. Diese Füfse sind auch ein l)ifsclien schlanker als die des ersten Paares. Die Dicke des Carpalgliedes beträgt bei den Vordcrfüfsen ein Zehntel, bei den Füfsen des zweiten Paares aber ein Vierzehntel von der Länge dieses Gliedes. Mit einer einzigen Ausnahme erscheint die Sclieere stets ein bifschen mehr als halb so lang wie der Carpus, so beträgt ihre Länge 2.14 mm bei einem genau 4 mm langen Carpalgliede. bei einem andern Exemplare sind diese Zahlen 2.4 mm und 4,(14 mm. bei einem dritten l,(i mm und 8,()4 mm; bei der Ausnahme ist die Scheere gleichfalls 2,14 mm lang, der Carpus aber 4,f) mm. Auch dies stimmt also mit Dana's Worten „manu dimidio carjii paulo longiore" überein ; dennoch möcjite icii bemerken, dafs auf Dana's Figur (! die Füfse sowohl des ersten wie des zweiten Paares nierl mm. am distalen 0.:10 mm dick. Aus diesen Zahlen erhellt, dafs der Carpus im Verhältnis zum vorhergehenden (iliede etwas kürzer ist und dafs sowohl Merus wie Carpus nicht so sciilank und dünn erscheinen als am rechten Fufse, denn die mittlere Dicke beträgt beim Merus Vi'j beim — 821 — düiiiieni Car])us 'j->-2 der Länge. Der Menis wird nacli dem distalen Ende liiu /ienilich regelmüfsig dicker, so dafs der Durehmesser in der ]\Iitte 0,18 mm beträgt, der Carpus aber ist in der Mitte nocli 0,16 mm dick, an der Grenze des vordem Drittels 0.17 mm und nimmt dann erst schnell an Dicke zu. Die Scheere ist 2,5 mm, die Finger 0,7G mm laug, das Handglied ist 1,7G mm lang, in der Mitte 0,36 mm breit, am Daumengelenke 0,35 mm. Im Verhältnis zum Carpalgliede erscheint die Scheere etwas länger als am rechten Fufse, denn ihre Länge beträgt fast drei "S'iertel des Carpus ; die Finger sind ebenfalls ein bifschen länger im Verhältnis zum Handgliede, denn ihre Länge ist fast ein Drittel der Scheere. Die kleinen Zähnchen am Carpus und Handglied fehlen hier, aber sonst, auch in der Bezahnung der Finger, verhält sich dieser Ful's wie der rechte. Auch die drei hintern Füfse sind lang und dünn. So reichen die des dritten Paares fast mit den ganzen Propoditen über das Vorderende der Seaphoceriten hinaus, die des fünften Paares mit der kleinern Hälfte dieser Glieder. Die Beine des dritten Paares sind kaum lOVs mm lang. Die Meropoditen dieses Paares haben eine Länge von 3,54 mm und sind in der Mitte 0,186 mm dick; am distalen Ende beträgt der Durchmesser 0,2 mm, am proximalen Ende 0,175 mm, die Meropoditen zeigen also fast überall dieselbe Dicke und sind 1 ü mal so lang wie dick, also schlank und dünn. Die Carpalglieder sind, bis zum Gelenk gemessen, 1,66 mm lang, bis zum distalen Ende des Vorderrandes 1,83 mm; der Durchmesser am pro.ximalen Ende beträgt 0,11 mm, am distalen 0,18 mm, in der Glitte 0,152 mm, die mittlere Dicke beträgt ein Zwölftel der Länge. Die Propoditen, 3,14 mm lang und in der Mitte 0,14 mm dick, sind ein wenig kürzer als die Meropoditen und 22 mal so lang wie dick, erscheinen also noch etwas dünner; am Hinterrande tragen sie sechs bewegliche, 0,12 bis 0.16 mm lange Dörnchen. Die schlanken, an der Spitze leicht gebogenen Endglieder sind 0,46 mm lang und am Gelenk 0,09 mm breit; diese Glieder, welche keine Nebenklaue tragen und regelmäl'sig an IJreite abnehmen, sind ungefähr ein Siebentel der Propoditen lang und ihre Breite an der Basis beträgt ein Fünftel ihrer Länge. Der Fiifs trägt hie und da kürzere und längere Härchen, einige neben dem distalen Ende der Propoditen sind gefiedert, die meisten aber einfach, borstenförmig. Die beiden andern Beine gleichen dem beschriebenen dritten Paare. Die rötlichgelben Eier sind zahlreich, klein, ihr längerer Durchmesser beträgt 0,4 mm. Diese neue Art scheint zur Gattung Urocaris Stimpson (Proc. Acad. Philadelphia 1860, p. 39) gestellt werden zu müssen, einer Gattung, welche sich unmittelbar an Peri- climenes anschliefst, aber durch das verschiedene Verhalten ihrer obern — 822 — Antennen abweicht. Urocaris longipes Stiniiisoii ans Japan hat ein hedeutend kürzeres, gerades Rostruni, der kurze, äui'sere Endfaden der oliern Antennen ist kürzer, der Carims des gröfsern zweiten Fui'ses ist kürzer als der Merus und die belieere ist so lang wie Carpus und Merus zusammen. Gattung Hy/neiiocera Latr. Mymenorei-a eleyans Heller. Taf. XXV, Fig. 52. Ilymenuccra elegaiis llulkir, iu: Sitzimgsber. Kais. Ak;ul. Wiss. Wiuu. Dd. XLIW l!S(ll. ji. 2(il. Tiil- 111, Fig 0 bis 14. Hymcnocera elcgans?, nila;eiiflorf, in: Monatsbev. Kgl. Akail. Wiss. Berlin 187S, ]i. S2S. Uyrnenocera eleijans Ortraann, in: Zoolog. Jahrb., Abtli. f. Syst. V, 1890, p. 511. Hymenocera eleyans Ortniann, in: Jenaisclie Denkschriften, VIII, 1894, ji. 17. Ein ausgewaclisenes S und fünf jüngere E.xemiilare von Ternate. Das f/ ist In nnn lang von der Spitze des Ilostrunis bis zum Ende des Telsons. Das Uostrum entspringt mit einem Kiele etwas hinter dei' Mitte des Rückenschildes und läuft in fast geiader lüclitung nach vorn. Deim alten S reicht es Ijis zur Mitte des vorletzten Gliedes der oliern Anteuneii- stiele, bei Jüngern nur bis zum Vorderende des drittletzten Gliedes oder dasselbe kaum überragend. Beim alten S trägt der Oberrand acht spitze, nach vorn gerichtete Zäiine, die bis zum Ende des üostrums reichen ; die Spitze des dritten Zahnes liegt fast genau ülier dem Vorderrande des Cephalothorax, nur ganz wenig vor ihm, so dafs die drei ersten Zähne auf dem Cephalothorax stehen. Die Spitze des ersten Zahnes steht immer ein wenig vor der Mitte des Rückenschildes. Heller sagt, .,die zwei ersten stehen gewöhnlicli hinter der Insertion der Augen", aber auf seiner Figur 1) lieoliachtet man drei Zähne auf dem t'eplia- lothorax. Bei Jüngern Tieren stehen öfters nur zwei auf demselben und die Spitze des dritten Zahnes liegt daini mehr oder minder weit vor dem Vorderrande. Der l'nterrand ist an der Basis ganz leicht ausgebuclitet (nach Heller soll er es nicht seini und triigt beim alten S am vordem Drittel zwei Zähne, von denen der vorderste noch ein wenig hinter dem vordersten des Oberrandes liegt. Bei den andern Exemplaren beobachtet man am Unterrande nur einen Zahn, unmittelbar unter dem vordersten des Oberrandes niul tler letztere trägt siel)eii Ziduie. Das Abdomen stimmt mit den von Heller und Hilgendorf gegebenen Beschreibungen völlig überein. Der spitze Stacliel. in welchen der Anfsennind des Basalgliedes der ol)ern Antennen ausläuft, reicht bis zum Vorderrande lies vorletzten Gliedes; d(!r seidanke, sirli allniählicli verengende und in eine feine Spitze auslaufende Basaistacliel ist leicht S-foimig geschwungen — 823 — und reicht beim alten — (ib. Ein ? mit Eiern von Ternate und ein sehr junges Exemplar ohne Etikette. Das ? ist 21 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Cephalothorax und Rostrum stimmen mit Dana's Abbildung Fig. la übereiii; das Rostrum läuft zunächst gerade nach vorn und ist dann nach oben aufgehoben. Der Ober- rand trägt acht Zähne, von welchen der erste gleich vor der Mitte des Cephalothorax steht, der zweite über dessen Vorderrand, der siebte und achte sind einander und der Spitze genähert ; die Spitze des sechsten Zahnes ist anderthallmial weiter von der Spitze des fünften als von der des siebenten entfernt. Der l'nterrand trägt vier Zähne. Die Pterygostomialecke des Cephalothorax ist abgerundet. Nach Dana sollten Antennal- und Hepaticalstachel ungefähr in derselben horizontalen Linie liegen, hier aber liegt der letztere einen halben Millimeter unter dem Antennalstachel; die Spitze des Hepaticalstachels liegt ebenso weit unter dem Oberrande des Antennalstachels als vom Vorderrande des Cephalothorax entfernt. Auf der Oberfläche des Telsons liegen zwei Dörncheniiaare, nicht unmittelbar am Seitenrande. Die Vorderfüfse reichen mit einem Teil der Schecre über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus. Der Merus ist 2,5ti mm lang, in der Mitte 0,32 mm dick, also acht- — 827 — mal so lang wie dick. Der Carpus, 2.72 mm, ersclieint kaum lang er, aber auf I)ana"s Figur la bedeutend länger als der Merus ; er zeigt hier auch eine gröfsere Dicke, bei dem vorliegenden 2 ist der Carpus in der Mitte 0,2 mm dick, nimmt von hier ab nach dem distalen Ende hin regelmäfsig au Dicke zu, so dal's der Durchmesser beim Scheerengelenke Ü,3G mm beträgt; auch das proximale Ende des Gliedes ist verdickt, 0,32 mm dick, um sich dem 0,34 mm dicken, distalen Ende des Merus anschliefsen zu können. Der Carpus, welcher am distalen Ende keinen Dorn trägt, erscheint also auf der hintern Hälfte dünner als der Merus und erreicht erst beim Scheerengelenke denselben Durchmesser. Die Scheere, 1,SS mm lang, ist um ein Drittel kürzer als der Carpus; das Handglied 0,9 mm lang und U.4.") mm breit, ist nur ganz wenig kürzer als die Finger und zweimal so lang wie breit. Am Unterrande des Handgliedes ist es ein wenig behaart und die behaarten, aneinander schliefsenden Finger sind ungezähnt und haben eine scharfe Schneide. Der rechte Fufs des zweiten Paares ist ein wenig kräftiger als der linke und reicht mit einem Drittel des Carpalgliedes über das Vorderende der Schuppen hinaus, auch der linke überragt noch mit einem kleinen Teil des Carpus das Vorderende der Scaphoceriten. Der Merus des rechten Beines ist 3,4 mm lang, in der Mitte 0,5 mm dick, also siebenmal so lang wie dick ; am distalen Ende trägt er an der Unterseite einen kurzen Dorn. Der Carpus, 3,12 mm lang, ist ein wenig kürzer als der Merus, unmittelbar vor dem Merus-Gelenke 0,34 mm dick und nimmt nach dem distalen Ende hin regelmäfsig an Dicke zu, so dafs der Durchmesser beim Scheerengelenke 0,62 mm beträgt, ein Fünftel der Länge des Gliedes; am distalen Ende des Innenrandes trägt er ein wenig ab- stehendes, vorwärts gerichtetes Dörnchen, welches, 0,36 mm lang, nur wenig mehr als halb so lang ist wie der Carpus am distalen Ende dick. Die Scheere ist 5,6 mm lang: das Handglied, 3.52 mm lang und 0.8 mm breit, ist mehr als anderthalbmal so lang wie die Finger und etwas mehr als viermal so lang wie breit, auch ist es ein bifschen länger als der Carpus. Die Finger, welche an der Basis drei oder vier Zähnchen tragen, und von hier ab bis zur Spitze eine scharfe Schneide, schliefsen ihrer ganzen Länge nach aneinander; neben den Schneiden tragen sie einige Härchen, auch an den Spitzen und hie und da am freien Rande. Die Finger sind also etwas kürzer als der Carpus, bei dem früher von mir beob- achteten Exemplare von Pulo Edam waren sie so lang wie der Carpus. Der linke Fufs verhält sich ähnlich. 104» — 828 — Die drei liinteni Pereiopodcii sind schlank. Die des dritten Taares erreichen beinahe das Vorderende der Schuppen und die des vierten sind nur ganz wenig kürzer; die Deine des fünften Paares reichen bis zur Mitte der Projwditen des dritten. Die Propoditen des dritten Paares sind 3 mm hing und in der Mitte 0,24 mm dick, also zwölfmal so lang wie dick: am Hinterrande tragen sie sechs oder sieben kurze Dörnchen, von welchen das am distalen Ende gelegene 0.20 mm lang ist. Die schlanken Endglieder sind U,S4 mm lang, also noch nicht ein Drittel der Propoditen: ihre Breite an der Basis beträgt 0.2 mm. ein Viertel ihrer Länge. Die Dactylopoditen tragen keine Nebenklaue und laufen in eine etwas nacii innen gebogene, schlanke feine End.spitze aus. Das junge Exemplar ist nur hall) so lang wie das beschriebene 9- nämlich 10' •> mm. Das Rostrum reicht bis zum Ende der Scaphoceriteu und trägt oben sieben, unten ilrei Zähne; der erste Zahn steht noch etwas hinter dem Supraocularstachel, der zweite über dem Vorderrande des Cephalothorax. und der dritte des Unterrandes liegt unter dem sechsten des Oberrandes. Der Merus der Vorderfüfse 1,3 nun lang und 0.147 mm dick, erscheint neunmal so laug wie dick: der Carpus. 1.4 mm lang und jiro.vimal O.OH mm dick, nimmt )iach dem distalen Ende hin an Dicke zu und zeigt hier einen Durchmesser von 0,19 mm. Die Scheere ist l.PJ mm lang, die Palmarportion (),-')4 mm lang und (i.22 mm lireit: die Schcere erscheint im \'erhaltnis zum C'ariialgliede etwas länger als bei dem erwachsenen 9, verhält sich aber sonst ähnlich. Die Pulse des zweiten Paares fehlen. Die drei hintern sind bedeutend schlanker als bei dem erwachsenen Exem])lare. Die Propoditen des dritten Paares, 1,9 mm lang und (1.1 nun dick, sind also viel dünner: die Endglieder 0,42 nun lang, an der Basis O.o.s mm breit, erscheinen im Verhältnis zu den Propoditen etwas kürzer und auch schlanker als bei dem alten Exemplare. Pcriclimenes vitiensis Borr. von den Fiji-Inselu ist wohl mit der hier beschriebenen Art identisch, nur bildet Borradaile das Carpalglied der Vorderfüfse bedeutend länger ab als den Merus, ebenso wie Dana bei seinem enslfronf< und er beschreibt ein Dörnchen am distalen Ende dieses Gliedes. Ich vermute aber, dal's die beiden Dörnchen. welche Merus und Garpus der zweiten Füfse tragen, von Dana üliersehen worden smd oder bei seinem Exemplare nicht vorhanden waren und dal's die vorliegende Art also in der 'l'hat die ensifrons \at Aus Grt mann 's Angaben über ein bei Dar-es-Salaani beobachtetes c? und ein reite ab, au den Fingern beobachtet man einige Haarbüschel uud Härchen. Sonst ist der Fufs unbehaart. Beim ? von Perkl. pctitthoHarsii zeigen die Finger der gröfsern Scheere andere Merkmale und an der kleinem sind die Finger ganz ungezähnt. Die drei folgenden Beine sind kurz, nicht schlank. Die des dritten Paares erreichen kaum das Vorderende der Scaphoceriten, die des vierten sind wenig kürzer uud die des fünften Paares reichen bis zur Mitte der Propoditen der dritten. Die Meropoditeu des dritten Paares sind 2,1 mm lang und 0,36 mm dick, also sechsmal so lang wie dick; sie sind un bewehrt, glatt, und aul'ser einigen wenigen Härchen am Vorderrande auch unbehaart. Die von Gelenk zu Gelenk 0.92 mm langen Carpalglieder sind noch nicht halb so lang wie die vorhergehenden Glieder, ihr Vorderrand läuft in einen stumpfen Lappen aus. Die Propoditen. au den Seiten gemessen, 2,:! mm lang, sind ungefähr so lang wie die Meropoditeu, erscheinen nicht ganz gerade, sondern in geringem Grade gebogen ; ihre Dicke beträgt 0,2S mm, diese Glieder sind achtmal s o 1 a n g wie dick. Die P r o p o d i t e n sind g a u z u u b e w e h r t , t r a g e n g a r kein e D (i r n c h e n . w o h 1 a b e r a ni d i s t a 1 e n Ende uud unmittelbar davor dichte Haarbüschel uud zwar je ein(Mi ander — 833 — Aufsen- und an der Innenseite neben dem Hin t er ran de nnd einen am distalen Ende des Vorderrandes ; diese rückwärts gerichteten Haare sind sehr dünn, nicht steif, sondern biegsam und reichen bis über die Spitze der Endklau6 hinaus, die sie umhüllen. Die Haare scheinen einfach, d. h. ungegliedert und ungefiedert zu sein; schliefslich sei noch bemerkt, dafs auch der Vorderrand der Propoditen etliche Haare trägt, von welchen einige gefiedert sind. Die Endglieder sind u,48 mm lang, ungefähr ein Fünftel der Propoditen; ihre Breite an der Basis beträgt ein bifschen mehr als ein Drittel ihrer Länge, sie nehmen zuerst langsamer, dann schneller an Breite ab und laufen in eine schlanke, umgebogene Endspitze aus. Die Beine des vierten und fünften Paares gleichen und verhalten sich wie die beschriebenen. Die obige Beschreibung wurde dem 2 mit Eiern entnommen. Die Eier sind 0,65 mm lang und etwas weniger breit. Pericl. danae Stimps. von Tahiti ist wohl eine andere Art. Das Rostrum, ,.pai'ce dilatatum", erreicht hier das Vorderende der obern Stiele nicht und die Scaphoceriten werden als „apice sat latae" beschrieben, was bei der neuen Art der Fall nicht ist, auch sind bei Pericl. danae die drei hinteren Füfse „gracillimi". Pericl. amboinensis de M. (Archiv t. Naturg., .53. Jahrg., 1888, p. 546, Taf. 22 a, Fig. 2), von welcher Art das Original-Exemplar nicht vorliegt, ist aber auch wohl ver- schieden. Das Rostrum hat eine ganz andere Form und zeigt andere Merkmale, ebenso wie die Scaphoceriten, bei welchen der vordere Stachel das auch breitere Vorderende nicht überragt und der dicke Endfaden der obern Antennen teilt sich schon am vierten, bei Pericl. amymone erst am neunten oder zehnten Gliede. Die Spina hepatica erreicht mit ihrer Spitze fast den Vorderrand des Cephalothorax. Leider sind die zweiten Füfse dieser Art noch unbekannt. Periclimenes sp. Ein 9 mit Eiern von Ternate. Diese Art scheint weder zu einer der bekannten, von Borradaile zusammengestellten Pontoniidae, noch zu Palaemonella oder Urocaris zu gehören; ich gründe aber noch keine neue Art, weil die Pereiopoden des zweiten Paares leider fehlen. Der Körper ist 14 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Das ziemlich verbreiterte, lanzettliche Rostrum, welches etwas kürzer ist als der Cephalothorax, reicht bis zur Mitte des Endgliedes der obern Antennenstiele; es trägt oben neun Zähne, unten nur einen. Der Oberrand des Rostrums läuft zuerst leicht nach oben, dann nach Abhandl. d. Sonckenl). naturf. Ges. Bd. XXV. 10.5 — 834 — unton, so diifs er konvex gebogen erscheint und die horizontal vorwärts gerichtete End- spitze niedriger liegt als der Oberrand des Cephalothorax ; der erste Zahn liciit weiter rückwärts, ungefähr auf der Grenze des vordem Drittels der Obertiäche des Cepiialothorax und die Entfernung seiner Spitze von der des zweiten Zahnes ist beinahe 2'/2 mal so grofs wie die Entfernung der Spitze des zweiten Zahnes von der des dritten. Auch der zweite steht noch auf dem Cephalothorax, der dritte aber über dem Vorderrande : die Zähne haben ungefähr dieselbe Gröfse, nur der neunte erscheint kleiner, d. h. niedriger als die vorhergehenden. Der Unterrand ist gerade, an der Basis nicht konkav und das scharfe Zähnchen liegt mitten unter dem neunten Zahne des Oberrandes, der Spitze des Kostrums genähert. Die Länge des Ilostrums von der Spitze bis zum Vorderrande des Cephalothorax beträgt 1,7 mm, die Höhe an der Basis, die Zähne des Oberrandes mitgerechnet, 0,.")'2 mm, so dafs es nur wenig mehr als dreimal so lang ist wie hoch. Der komprimierte, oben gewölbte Cephalothorax trägt jederseits zwei Stacheln, einen kleinen Antemial- und einen etwas gröfsern, seitwärts gerichteten Hepaticalstachel, welcher hinter und unter dem Antennalstachel liegt. Das Abdomen ist vom vierten Segmente ab nach unten umgeschlagen. Wie bei Urocnris psamathe ist das sechste Segment des Ab- domens etwas verlängert; der Oberrand dieses Segmentes ist 2 mm lang, beinahe zwei- mal so lang wie der Oberrand des fünften, in der Mitte ist es 0,9ti mm hoch, so dafs es zweimal so lang ist wie hoch. Das Telson, 1,7 mm lang, erscheint ein wenig kürzer als das sechste Segment; die Breite am proximalen Ende beträgt 0,45 mm, in der Mitte 0,32 mm, am Hinterende 0,17 mm. Das Telson ist also schmal und nimmt allmählich an Breite ab, so dafs die Breite am Hinterende wenig mehr als ein Drittel beträgt von der an der Basis. Auf der Oberseite liegen zwei I'aar Dörnchen. das vordere in der Mitte, und das Hinterende mit den drei Paar Stacheln verhidt sich wie bei Urocaris psamathe. Auch die Seitenflossen, welche ein wenig länger sind als das Telson, gleichen denen der genannten Art. Die ziemlich zahlreichen Eier sind 0,5G mm lang, ungefähr l'/a mal so lang wie breit und also verhältnismäfsig grofs. Das Basalglied der äufsern Antennen trägt einen kleinen Dorn an der Aufsenecke seines Vorderrandes. Die Scaphoceriten sind ziemlich breit, denn ihre Breite beträgt ein Drittel ihrer Länge, vom Vorderrande des Ilasalgliedes ab gerechnet; das stumjjfe Vorderende, welches, wie der Innenrand, mit langen, dünnen, gefiederten Haaren besetzt ist, reicht weiter nach vorn als der spitze Stachel am distalen Ende des geraden, — «35 — nicht konkaven Aiif.senrandes. Der Stiel reicht fast so weit nach vorn wie das erste Stiel- glied der obern Antennen; die Geifseln fehlen. Der Stiel der obern Antennen ist wenig kürzer als die Schuppen und reicht bis an die Stelle, wo der apicale Stachel sich vom Vorderende der Schuppen trennt : das erste Glied ist verbreitert mit den beiden gewöhn- lichen Dornen am Aufsenrande, die hier aber klein sind, das dritte Glied erscheint ein wenig länger, aber etwas minder breit wie das zweite. Die Geifseln scheinen sich wie bei Fericlimenes zu verhalten, die dickere, äufsere ist mit Kiechfäden besetzt. Die beliaarten, äui'sern Kieferfüfse gleichen denen einer Palaenionella oder PericUmenes. Das Endglied ist 0,44 mm lang, an der Basis 0,1 mm breit und nimmt nach der Spitze hin an Breite ab; das folgende Glied, 0,.j'2 mm lang und 0,12 mm breit, ist nur wenig länger, das drittletzte schliefslich ist, wie gewöhnlich, gebogen, am distalen Ende 0,17 mm breit und erscheint also nur wenig breiter als das vorhergehende; der Exognath erreicht noch nicht das Yorderende dieses Gliedes. Aus obigen Zahlen erhellt, dafs die Glieder dieser Kieferfüfse wenig schlank sind, sie reichen bis zum Vorderende der untern Stiele. Die Pereiopoden des ersten Paares reichen bis zum Vorderende der Scaphoceriten. Die Meropoditen sind 1 mm lang, in der ]\Iitte 0,17 mm, am Carpalgelenke 0,14 mm dick, ihre gröfste Dicke beträgt also ^'e ihrer Länge; die Carpalglieder, 0.94 mm lang, sind unmittelbar vor dem verdickten, proximalen Ende 0,07.3 mm dick, nehmen dann regelmäfsig an Dicke zu, so dafs sie am distalen Ende einen Durchmesser von 0.186 mm zeigen, d. h. ein Fünftel ihi'er Länge. Die Scheere ist 0,9 mm lang, so lang also wie derCarpus; das Handglied ist 0,5 mm lang und 0,225 mm breit, noch ein wenig länger also als die Finger, und ungefähr zweimal so lang wie breit. Die geraden, aneinander schliefsenden Finger sind ganz ungezähnt und tragen an der Spitzenhälfte einige Haarbüschel. Auch am distalen Ende des Carpus und am Unter- rande der Scheere neben dem Carpalgelenke bemerkt man einige kurze, gezähnte Härchen. Die drei hintern Füfse sind mäfsig schlank, die des dritten Paares reichen bis zum Vorder- ende der Schuppen und die folgenden reichen beinahe ebenso weit, der Unterschied ist sehr gering. Die Meropoditen des dritten Paares sind 1,24 mm lang und in der Mitte 0.17 mm dick, also siebenmal so lang wie dick; an den Puindern stehen wenige sehr kurze Härchen, einige längere, gefiederte am distalen Ende des Vorderrandes. Auf ihren Seitenflächen gemessen, sind die Propoditen 1,3(5 mm lang, also nur wenig länger als die Meropoditen; sie sind 0,14 mm dick, also fast zehnmal so lang wie dick und etwas schlanker als die Schenkel- glieder. Auf der distalen Hälfte des Hinterrandes tragen sie drei bewegliche Dornen, einen 105* — 836 — 0.13 mm langen, am distalen Ende, einen /.weilen eiienso Immen nnd einen dritten etwas kürzern. aber der gröfste Teil des Hinterrandes ist uiibevvelirt ; am N'orderrande stehen mehrere Börstchen. Ganz charakteristisch sind die Endglieder. Am dritten Fnfspaare sind sie 0.3(i nun lanu. uniiet'iihr ein Viertel der Propoditen ; diese Glieder, welche am Gelenke 0.1 mm breit sind, nnd also etwas mehr als dreimal so lang wie breit, sind leicht gebogen, laufen in eine feine Endspitze ans, tragen alter am Hinterrande eine spitze Neben klaue, die verliältnismäfsig etwas kräftiger, aber merklich kürzer ist als die Hauptklaue, womit sie parallel läuft. Die Hauptklaue ist O.IG mm lang, an der Basis 0,04 mm breit, für die Nebenklaue sind diese Zahlen 0,oS mm und 0,03 mm, die erstere erscheint also ein bifschen schlanker. Die beiden folgenden Fül'se verhalten sich ähnlich und auch hier tragen die Pro])oditen nur nach dem distalen Ende hin und an ihm zwei oder drei Dornen, während der gröfste Teil des Hi nt errande's 'unbe wehrt ist. Aufser durch das Rostruni ist diese Art also besonders durch die N e b e n k 1 a u e an d e n 1 ) a c t y I o p o d i t e n"d er drei h i n t c r n F ü f s e charakterisiert. Gattung Harpilius Dana. HaypiHii.s coHsohrinus n. sp. Taf. XXVI, Fig. 54. Synon. ; Harpilms lutescens de Man, in: Archiv für Naturgeschichte. 53. Jahrg., 1888, p. .53B, Taf. XXII a, Fig. 1. inec Dana). Sechs Exemplare, von welchen zwei mit Eiern, von Ternate. Obgleich nur ein Exemplar und zwar eines der beiden eiertragenden 9 noch die Füfse des zweiten Paares trägt, so kommt es mir jetzt doch wahrscheinlich vor, dafs diese Art, wovon ich im .lahre isSS drei Exemplare aus der Bai von Batavia beschrieben habe, von Harf. Jideseens Dana in der That verschieden ist. A. a. 0. ist schon auf ein paar Fehler in den Da na" sehen Al)bildnngen 4 a und 4 c aufmerksam gemacht worden, und auch auf die hauptsächlichsten Unterschiede hingewiesen, welche zwischen unserer im Indischen Archii)el lebenden Art und dem die Küsten des weit entfernten Tongatabu bewohnenden Harp. lutescens existieren. Die jetzigen Exemplare stimmen mit meiner früheren Beschreibung vollständig überein. Das 2 mit Eiern mit dem zweiten Fnfspaare ist 19 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Bei diesem Exemplare erreicht das lanzettliche Rostrum noch nicht das Vorderende der Schnjjpen. ist aber merklich länger als die Stiele der obern Anleimen; der Oberrand verläuft zunächst ein wenig nach unten, dann horizontal vorwärts. Der Oberrand des in der Mitte ziemlich verbreiterten Rostrums trägt neun Zähne, die bis — 837 — zur Spitze, stehen; das erste oder hinterste Zähnchen, ein wenig abgerückt nnd Ideiner als die folgenden, steht auf dem Cephalothorax, das zweite über dem \'ordcrrande. Am Unterrande beobachtet man drei Zähne, die nach der Spitze hin kleiner werden, und von welchen der erste gegenüber dem fünften des Oberrandes liegt. Bei dem anderen, eiertragenden Exem- plare, das nur I5V2 mm lang ist, zeigt das Rostrum zwar dieselbe Form, es reicht aber bis zum Vorderende der Schuppen : oben stehen acht Zähne, unten nur einer, der erste und der achte, welcher nahe der Spitze steht, sind kleiner als die übrigen, der erste steht auf dem Cephalothorax, der zweite über dem Vorderrande. Der Zahn am Unterrande steht wieder gegenüber dem fünften des Oberrandes. Bei den vier übrigen Exemplaren reicht das Rostrum gleichfalls bis zum Vorderende der Antennenschuppen und die Formeln sind j, -^ , Y und j-, bei zweien steht der zweite Zahn über dem Vorderrande, bei dem dritten steht er auch noch auf dem Cephalothorax und bei dem vierten steht nur der erste Zahn darauf. Der Köi-per von Harp. lutescens wird von Dana als ..paulo depressum" beschrieben, bei Harp. consohrinus ist dies nicht der Fall, der Cephalothorax ist im Gegenteil stark gewölbt von einer Seite zur anderen und ebenso sind es die Segmente des Pleons. Bei allen Exemplaren trägt der Cephalothorax jederseits zwei Stacheln, einen sehr schlanken, etwas nach oben und nach aufsen gewandten Antennalstachel und einen an der Basis etwas breiteren oder dickeren, gleichfalls nach aufsen gerichteten Hepaticalstachel, der ein wenig unter dem ersteren liegt, aber nicht weit vom Vorderrande. Betrachtet man den Cephalothorax von oben, so entspringt die Spina hepatica unmittelbar am Seitenrande des Rückenschildes, bei Harp. lutescens dagegen erscheint sie in dieser Lage ein wenig vom Seitenrande entfernt (Dana, Fig. 4 c.). Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen beiden. Von den drei Endfaden der obern Antennen ist der kürzere bis auf das letzte Drittel mit dem äufsern verwachsen, die Teilung findet am achten Gliede, auf gleicher Höhe mit dem spitzen Stachel am Vorderende der Scaphoceriten statt. Das dritte Stielglied ist ein bifschen länger, aber weniger breit als das zweite. Schon im Archiv für Naturgeschichte wurde bemerkt, dafs die Antennenschuppen nach vorn hin sich ein wenig mehr verschmälern als bei der Dana'schen Art; ihr Vorderende ist aber gleichfalls abgestutzt und der Seiten- stachel reicht ein wenig über dasselbe hinaus. Das Telson ist zweimal so lang wie an der Basis breit, die Seitenränder konvergieren ziemlich stark, so dafs die Breite des konvex gebogenen Hinterendes imr ein Drittel oder Viertel beträgt von der Breite des Gliedes an der Basis. Das Hinterende trägt in der Mitte zwei schlanke, 0,28 mm lange Dörnchen und an jeder Seite noch zwei, von welchen das an den — 83« — Seitenecken eingepflanzte 0,1S mm, das andere aber 0,55 mm, also dreimal solang ist; alle sind beweglich. Auf der Oberßäche des Telsons sclieinen hart am Rande drei Dörnchenjjaare zu liegen, das vorderste Paar ungefähr in der Mitte, die beiden anderen auf der hinteren Hälfte; nicht selten fehlen ein oder mehrere dieser Dörnclien. Die Seitenflossen sind, mit Ausnahme des Vorderrandes der äulsern. mit gegliederten, langen Haaren besetzt, die kurz und dicht gefiedert sind. Auch die äufsern Kieferfüfse haben eine etwas aiulere Form als bei Ihn-p. lutescetis. Das drittletzte Glied erscheint bei der Dana'schen Art (Dana, Fig. 4g.l am distalen Ende nur halb so breit wie am proximalen. Bei Harp. consobrimcs ist dieses Glied bei einem 16 Va nun langen Tiere, in der Mitte gemessen, 1,40 mm lang; die Breite in der Mitte be- trägt 0,43 mm, am itroximalen Ende o.3s mm. am distalen aber 0,24 nmi, so dafs die Breite hier zwei Drittel beträgt von der an der Basis. Der Aufsenrand verläuft, verschieden von Harp. httescens, r e g e 1 m ä fs i g u n d z w a r in g e r i n g e m G r a d e konvex g e b o g e n und der Innenrand verläuft ungefähr wie der Aufsenrand bei der Dana'schen Art. Das vor- letzte Glied ist 0,!)8 mm lang, am proximalen Ende 0,20 nmi, in der Mitte 0,18(i mm. am distalen Ende 0,1'.) mm breit, hier also nicht breiter als an der Basis. Das Endglied schliefslich ist 0,84 mm lang und namentlicli am Inuenrande diciit behaart; auch der Innen- rand des vorletzten Gliedes ist ziemlich diclit behaart, aber auf dem drittletzten bemerkt man nur spärliche Härchen, bei hdescens dagegen ist dieses Glied am Innenrande dicht be- haart. Der Palpus ist an der Spitze gleichfalls behaart, bei hdescens erscheint er hier nackt. Die beiden letzten Glieder zusammen sind bei hdescens nur ganz wenig länger, bei conso- hrhuis aber um ein Drittel länger als das drittletzte Glied. Beim gröfsern 9 mit Eiern reichen die YorderfiU'se fast mit der ganzen Scheere über das Vorderende der Schuppen hinaus. Der 2 mm lange, 0.32 mm dicke Merus ist ein wenig kürzer als der 2,5 mm lange Carpus, bei hdescens erscheinen beide gleich lang; der Carpus. welcher allmählich an Dicke zunimmt, zeigt am distalen Ende einen Durchmesser von 0,38 mm. Die 1,2 mm lange Scheere ist halb so lang wie der Carpus; das O.lU mm lange und 0,34 mm breite Handglied ist noch ein bifschen länger als die 0,5(1 mm langen, aneinander schliefsenden, ganz ungezähnten Finger, welche mit Haarbüscheln besetzt sind. Auch am Carpus ninunt man liie und da ein Härciien wahr, die längsten am distalen Ende sind so lang wie das (ilied hier breit ist. Das gröfste Exemplar trägt einen Fuls des zweiten I'aares an der lochten Seite, der linke ist nicht mehr vorhanden. Er stimmt mit meiner früheren Beschreibung und Abbil- — 839 — düng völlig übereiii. Der Fiifs reicht mit der Sclieere über das Vorderende der Bcapho- ceriteu liinaus, und der Merus reicht so weit nacli vom wie das erste Stielglied der oberii Antennen. Von der Seite gemessen ist der Merus 2,8 mm lang und in der Mitte 0,91 mm breit, also dreimal so lang wie breit ; am distalen Ende des Unterrandes der Aufsenseite beobachtet man einen kräftigen, nach vorn gerichteten, spitzen Zahn, welcher beinahe vom distalen Drittel des Randes entspringt. Am distalen Ende des Unterrandes der Innenseite steht ein abgerundeter Zahn oder Fortsatz. Der Carpus hat eine charak- teristische Form, aus meiner Figur 54 a erkennbar. Der Carpus ist 2 mm lang und am distalen Ende 1,2 mm breit; bei Harp. hifescens erscheint er noch ein wenig mehr als dreimal so lang wie dick, bei Harp. consobrinus dagegen wenig mehr als andertlialbmal so laug wie dick. Der, mit der Scheere artikulierende distale Rand des Gliedes ist an der obern Seite scharf und steht wie eine scharfe Kante nach oben; er zeigt hier in der Mitte einen dreieckigen Einsclmitt. Unmittelbar hinter dieser scharfen Kante trägt das Carpalglied an der obern Seite eine Quer für che, wodurch es hier wie ein- geschnürt erscheint; aucli nimmt es nach hinten niclit allmählich au Dicke ab, sondern ist vor dem Brachialgelenke ziemlich plötzlicii verengt. Der Carpus hat also eine ganz andere Form als bei der Art von Tongatabu. Auch die Scheere verhält sich ver- schieden. Sie ist 7^2 mm lang, die Finger, o'/a mm. ersclieinen ein wenig kürzer als das 4 mm lange Handglied ; das letztere von oben gesehen zeigt sowohl am Daumengelenke wie in der Mitte dieselbe Breite von 1,4 mm und erscheint also hier dreimal so lang wie breit. Die Dicke beim Carpalgelenke ist dieselbe, aber sie nimmt nach den Fingern hin al). Im Gegensatze zu Harp. lutescens sind die aneinander schliefsenden Finger, deren scharfe umge- bogene Spitzen einander kreuzen, etwas nach innen gebogen, so dafs der Innenrand der Scheere konkav verläuft; jeder Finger trägt sechs scharfe, kegelförmige Zähne, welche sich bis über die Mitte des Fingers hin ausstrecken, und von hier ab bis zur Spitze verläuft eine scharfe Kante. Die Zähne sind niedrig, die mittleren ein wenig gröfser als die ersten und letzten. Die Beine des zw^eiten Paares sind glatt, unbehaart. Die drei hintern Pereiopoden gleichen denen von Harp. lutescens, sie sind ziemlich kurz, nicht schlank. So reichen die des dritten Paares bei dem gröfsten, eiertragenden Exemplare bis zum Vorderende der Autennenschuppen. Die Meropoditen der Füfse dieses Paares sind bei diesem 9 2, 4mm lang und 0,44 mm dick, die Dicke beträgt ein Fünftel ihrer Länge. Die Propoditen sind gerade so lang wie die Meropoditen, aber ihre Dicke ist nur 0,34 mm, so dafs sie sieben- mal so lang sind wie dick. Die Endglieder, 0,G mm lang, messen ein Viertel, bei Jüngern — 840 — Tieren fast ein i)ritt-el der Propoditen. weil bei iliiien die letztern kürzer sind: ilire Breite am Gelenke beträgt zwar o.r.) inin. aber die stark gebogenen (Uieder, Fig.54c, nehmen schnell an Breite ab nnd laufen darum in eine feinere Endspitze aus als es bei Harp. liitescms der Fall zu sein scheint (Dana. Fig. 4h). Die Endglieder tragen keine Nebenklaue und sind unbehaart. Wie die Meropoditen nehmen ancli die Propoditen nach dem distalen Ende iiin sehr wenig in der Breite ab. Die Propoditen sind vol lig u nbewelirt. olme Stachelchen oder Dornchen: sie sind aber etwas beliaart, die Behaarung iiimnit nach dem distalen Ende hin zu. die nicht gefiederten Härchen, welche zumeist niclit länger sind als die Pro- poditen breit, stehen gewöhnlich zu zwei oder drei gruppiert. Auch die Mero- und Carpo- poditen erscheinen ein wenig behaart und die Füfse des vierten und fünften Paares verhalten sich ganz wie die dritten. Die Eier sind ziemlich klein. 0.(1 mm lang und 0.4G mm breit. Harpilüis depressiis Stimps. von den Sandwich-Inseln unterscheidet sich durch den breit deprimierten Körper: das letzte nnd das vorletzte (ilied der äulsern Kieferfüfse sind hier zusammen so lang wie das drittletzte, bei Harp. consohrinus dagegen um ein Drittel länger. Dann verhalten sich die Ileine des zweiten Paares verschieden nnd die Klauen- glieder der drei hintern Füfse haben eine fast stumpfe Si)itze (..dactylis curvatis apice fere obtusis"). Gattung Coralliocaris Stimps. Covalliocai'is yraininea Dana. Oedipus gramineuf Dana, p. 574. PI. 31. F'ig. 3. Coralliocaris granihicd Miers, RciKirt Zdoliig. Coli, maile by H. M. S. ,. Alert", p. r)6:^. — de Man. in: Archiv für Naturg., 63. Jahrg., 1888, p. 5:36. Sieben Exemplare, unter welchen drei mit Eiern, von Ternate: eines der eiertragen- den 9 trägt aufserdem eine Sacculina. Schon Miers hat 1. c. gezeigt, dafs die Figur 3a bei Dana nicht naturgetreu ist. An der Basis nämlich erscheinen die Seitenränder des Rostrums, über der Insertion der Augenstiele, ein wenig konvex gebogen, während sie auf der Dana"schen Figur von der Schnabelspitze ab bis hinter den Augen in einem konkaven Bogen fortlaufen. Das Rostrum reicht bis zum Vorderende des Stieles der obern Antennen oder bis zum Vorderende des vorletzten Stielgliedes, ist etwa.s nach unten geneigt und trägt oben einen Kiel, welcher sich etwa vom ersten oder zweiten Zahne ab nach hinten allmählich erweitert und zugleich abplattet: eine seichte Furche trennt diesen Kiel jederseits von den etwas aufgeworfenen — 841 — Seitenrändern des Rostrums. Beide Furchen hören bald hinter der Stelle auf, wo die vordem Seitenränder des Rostrums in die leicht konvex gebogenen, hintern übergehen und hier geht dann auch der Kiel in die abgeplattete Oberfläche der Magengegend über. Bei zwei Exemplaren zähle ich am obern Kiele fünf Zähnchen, am Unterrande bald hinter der Spitze zwei, von welchen das hintere etwas gröfser ist als das vordere; bei einem andern Exemplare stehen oben nur vier, bei wieder einem andern nur drei Zähne. Auf Dana's Figur 3 a erscheint das dritte Stielglied der obern Antennen dreimal so grofs wie das vor- hergehende ; auch dieses findet bei den vorliegenden Individuen nicht statt, denn das End- glied erscheint nur wenig gröfser als das zweite. Der Stachel am Vorderende der Schuppen liegt merklich hinter demselben, aber auf Dana's Abbildung reicht er fast ebenso weit vor- wärts. Unter den Augen liegt der schräg nach aufsen gerichtete Antennalstachel. Bei Dana reichen die Vorderfüfse fast mit den halben Propoditen über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus, bei den vorliegenden Exemplaren nur mit einem Drittel oder Viertel derselben. Dana beschreibt die Füfse des zweiten Paares als gleich. Bei einem Exemplare, das 15^2 mm lang ist von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, ist die linke Scheere 11 mm lang, die rechte IOV2 mm; die gröfste Breite des Handgliedes beträgt bei beiden .3-/0 mm und die Finger sind beinahe 4 resp. 3^2 mm lang. Bei zwei anderen Exemplaren von derselben Gröfse ist der Unterschied zwischen beiden Scheeren gröfser. Bei dem ersten, IH mm langen Individuum ist die linke Scheere »-/s mm, die Finger 2V2 mm lang, das Handglied 2-/3 mm breit; für die rechte Scheere sind diese Zahlen IOV2, 3'/2 und 3^5 mm. Bei dem anderen Exemplare, dem eine Saccw^/Ma-tragenden 2 mit Eiern, sind die Zahlen in derselben Reihenfolge 9, 3 und 2-/3 mm für die linke und 7^/2, 2*/2 und 2V3 für die rechte Scheere. Bei einem anderen, eiertragenden, 15 mm langen Individuum ist der Unterschied noch gröfser. Die linke Scheere ist ^ß'ii mm lang und 2^/3 mm breit, die Finger haben eine Länge von 3^'4 mm ; die rechte Scheere ist aber viel kleiner, nur 6'/3 mm lang, die Finger 2 mm, das Handglied ist 1^/3 mm breit. Aus diesen Zahlen folgt aber auch, dafs die Finger ein wenig länger sind im Verhältnis zur Länge der ganzen Scheere als sie Dana beschreibt und abbildet. Nach ihm sollte ihre Länge kaum ein Viertel der Länge der Scheere betragen, bei den Exemplaren von Ternate aber beträgt sie ein Drittel derselben. Nur bei dem zweiten der oben gemessenen Individuen erscheinen die Finger der kleinern, linken Scheere ungefähr so lang wie es der amerikanische Forscher angiebt. Abhandl. d. Senokenb. nfttiirf. Ges. Bd. X.XV. 106 — 842 — Die Carpalglieder dieser zweiten Füfse zeigen am äufsern Teile ilues Vorderrandes drei oder vier scharfe Zalinchen. Unter der Lnpe sind, auf den Seitentliicheii von Cephalotliorax nnd Abdomen, die unsere Art auszeicliiienden, dunklen Längsstreifen noch schön sichtbar, al)ei' auf dem Rücken des Körpers nicht mehr. Die Tiere haben sonst eine lilafsgelbe Farbe. Die Eier sind ziemlich grofs, etwa 0,65 mm lang und 0,') mm breit. CoraUiocaris nudirostris (Heller) ist offenbar eine andere Art, niclit allein haben die Scheeren des zweiten Fufspaares, resp. deren Finger, eine andere Form, auch das Rostrum ist hier nackt, unbewaffnet, ohne Zähne. Dagegen zeigt Comll. macrophthalnKi H. M.-E (H. Milne-Edwards, Hist. Nat. Crust. II, p. .359 und Regne animal de Cnvier, PI. 52, Fig .3) eine so grofse Übereinstimmung, dafs man geneigt ist, sie mit Com!!, graminea Dana zu identifizieren. Die citierte Beschreibung palst vollkommen, nur siiricht M il ne-P^d wards nicht von Zälmon am Rostrum; aber kann er sie nicht übersehen haben? Auch Comll. inaequaUs Ortm. von Japan und den Samoa-Inseln ist eine nahe ver- wandte Form, welche sich durch verhältnisraäfsig kürzere Finger an den Scheeren des zweiten Fufspaares zu unterscheiden scheint. al)er vielleicht blofs als eine Varietät der graminea aufgefafst werden nuifs. Die gröfsten Exemjdare sind 15 bis lli mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Verbreitung: Fiji-Insehi (Dana); Hongkong (Stimpson); Seychellen (Miers): Hai von Batavia (de M.). CoraUiocaris lameilirostris Stimps. Taf. XXVI, Fig. 55. Coriilliocaris Uiinell irnslHs Stimpson, in: Pnic. Acail. Nat. Sciences Philadelpliia, 1S(>(), p. 3iS. Corel lli ocnris lameUirutitrits Borrartaile, in: Annais Mag. Nat. History, Scr. 7, Vul. IT, ISÜcS, p. :i85. Ein 9 mit Eiern von Ternate. Mit einigem Zweifel stelle ich dieses Exemjjlar zn CitniU. hnt/rllirosfri^. weil die Stimpson'sche Diagnose nicht völlig pafst. Das Exemplar ist nur 12 nun lang von der Schnabelspitze bis zum Ende des Telsons, dagegen giebt Stimpson für die Länge des von ihm beobachteten Exemplares, gleichfalls eines 2, 0,75 poll., also l!) nun an. Die Magen- gegend, unmittelbar hinter dem Rostrum, ist ein wenig abgetlaclit. alier sonst passen Stimpson's Woite „corpus depressuni" niclit, denn sowohl Cephalothorax wie Abdomen sind abgerundet. Der Cephalothorax erscheint, ohne Rostrum, ein wenig länger als breit. Das verliältnismäfsig grofse, stark komprimiert(^ lanzettliche Rostrum entsi)ringt mit einem Kiele etwas hinter dem Vorderrande des (Viilialotiiorax und rejclit bedentend illier das Wuderende der obern — 843 — Stiele hinaus, so dafs die Spitze ungefähr ebenso weit von diesem Vorderende wie von dem der Schuppen entfernt ist. Der etwas verbreiterte Oberrand trägt sechs spitze, nach vorn gericlitete Zähne, von welchen der erste über dem Yorderrande des Gephalothorax steht ; die drei ersten haben ungefähr dieselbe Länge, die beiden folgenden sind kürzer, der sechste ist so lang wie der zweite und der Oberrand des vordersten Zahnes ist gerade so lang wie die Entfernung der horizontal nach vorn gerichteten Schnabelspitze von diesem Zahne. Eine die Spitzen der Zähne vereinigende Linie erscheint ein wenig konvex gebogen und biegt vom dritten ab schräg nach unten. Am dritten Zahne zeigt der Oberrand seine gröfste Höhe. Die proximale Hälfte des Ünterrandes ist gerade und läuft fast parallel mit dem Seiten- kiele, sich nur ganz allmählich von ihm entfernend ; die distale Hälfte aber trägt drei spitze, nach vorn gerichtete Zähne, von welchen der erste unter dem vierten des Oberrandes liegt, während die Spitze des dritten ein wenig hinter derjenigen des vordersten, obern Zahnes gelegen ist. Am ersten Zahne des Ünterrandes ist das Rostrum ziemlich plötzlich verbreitert, so dafs die Spitze dieses Zahnes fast ebenso weit von dem Seitenkiele des Rostrums entfernt ist wie die des \derten obern Zahnes. Der vorderste Zahn des LTnterrandes liegt etwas weiter von der Schnabelspitze entfernt als der sechste des Oberrandes. Die Innenecke der Orbita, d. h. die Stelle, wo der Vorderrand des C'ephalothorax sich neben der Basis des Rostrums nach hinten biegt, ist bogenförmig abgerundet, die Aufsenecke dagegen spitz und scharf. Der Vorderrand des C'ephalothorax bildet mit dem untern Seitenrande einen rechten Winkel, die Ecke ist abgerundet. Der horizontal nach vorn gerichtete Antennalstachel entspringt ein wenig hinter dem Vorderrande, aber die Spitze überragt ilm doch ; er liegt zweimal so weit von der Pterygostomialecke entfernt wie von der Aufsenecke der Orbita. An der Basis des Antennalstachels bemerkt man, unmittel- bar unter ihm, ein sehr kleines, gleiclifalls nach vorn gerichtetes Hepaticalstachelchen, ungefähr wie bei der Gattung Palaemon ; die Länge desselben beträgt nur ein Viertel von der des Antennalstachels. Ein Branchiostegalstachelchen fehlt, aber von der Basis des kleinen Hepaticalstachels verläuft schräg nach unten und nach vorn eine feine Kante, die den Vorderrand erreicht. Das Abdomen nimmt ziemlich regelmäfsig bis zur Telsonspitze hin an Breite ab. Am Oberrande gemessen, erscheint das zweite Segment fast zweimal so lang wie das erste, das dritte noch etwas länger als die beiden ersten zusammen ; der Rücken des dritten Segmentes ist von vorn nach hinten konvex gebogen und der Hinterrand ragt mit stumpfer, dreieckiger Spitze etwas über das folgende hinaus. Das vierte Segment ist wieder sehr 106* — 844 — kurz. (I;is t'iiiifte wenig langer als das vierte. Iieide zusammen noch nicht so lang wie das dritte. Charakteristisch ist das sechste Segment, das ungefähr so lang ist wie das dritte und halb so breit wie lang; es nimmt nach hinten nicht an lireite ab. die Seiten sind parallel. l)ie Seitenflächen dieses cyliudrischen Segmentes endigen hinten, über der Ein- pflanzung der Seitenflossen, in einen dreieckigen Zahn oder Lapjteu, das 1..") mm lange Segment ist sonst unbewehrt. Das schmale, regelmäfsig an lireite abnehmende Telson i.st, ohne die Stacheln am Hinterende, gerade so lang wie das sechste Segment ; die Breite in der Mitte beträgt gerade ein \'iertel der Länge. Die Oberfläche ist gewölbt, glatt, die nur wenig konvergierenden Seitenränder sind unbehaart; das abgerundete Hinterende trägt 16 oder is grofse Stacheln, von welchen einige behaart siiui. andere nicht, und die in zwei Keihen zu liegen scheinen. Die elliptischen Seitenflossen, vtm welchen die äufsern breiter sind als die Innern, sind ein birschen länger als das Telson; der Aufsenrand der iinl'sern endigt in einen spitzen Stachel, neben welchem man einen etwas gröl'seren, beweglichen Stachel beobachtet. Die Ränder tragen gegliederte, gefiederte Haare. Das erste Stielglied der obern Antennen ist nach aul'sen hin lamellös verbreitert, der Aufsenrand endigt vorn in einen Stachel, der bis zum Vorderende des zweiten Gliedes reicht ; der Stylocerit stellt sich als spitzer Stachel mit konvex gebogenem Aufsenrande dar und reicht bis zur Mitte des ersten Stielgliedes. Das zweite und das dritte Glied sind klein, das dritte etwas kleiner als das zweite, ^'on den beiden Endfäden ist der äufsere viel dicker als der innere, sie sind aber nicht ganz erhalten, aber wahrscheinlich überragen sie doch die Schupiien. Die Augenstiele reichen bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes, die Cornea nimmt fast die Hälfte des Augenstieles ein und trägt eine schwarze Ocelle. Das Basalglied der äul'sern Antennen trägt an der vordem Aufsenecke einen etwas nach aufsen gewandten Basalstachel, der ungefähr so grofs ist wie der Antennalstachel am Cephalothorax. Der vordere, spitze Seitenstachel der Schuppen reicht noch etwas weiter nach vorn wie das stumpfe Vorderende, die Stiele der äufsern Anteinien reichen gerade so weit nach vorn wie das zweite Stielglied der innern. Die Geil'sel fehlt. Die äufsern Kieferfüfse reichen bis zur Mitte des Stieles der äufsern Antennen und unterscheiden sich besonders durch die schlanke Form des letzten und vorletzten Gliedes, so dal's sie an diejenigen eines Periclimenes, z.B. Ferid. graciUs (Dana. PI. 37, Fig. 5hj erinnern. Das 0.5 mm lange Endglied ist noch ein wenig länger als das vorletzte, das 0,4 mm lang und o.ll mm breit ist; das drittletzte (ilied erscheint lieinahe so breit — 845 — wie das vorletzte, nämlich 0.16 nun. Diese Kieferfüfse sind namentlicli an den letzten Gliedern behaart und der Exognath reicht beinahe bis zum Vorderende des vorletzten Gliedes. Die schlanken, dünnen Vorderfüfse sind gleich und reichen mit den Scheeren über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus. Der Carpus ist 1,5 bis 1,56 mm lang und ungefähr elf- bis dreizehnmal so lang wie breit. Die Länge der Scheere beträgt drei Fünftel von derjenigen des Carpalgliedes, indem sie 0,9 mm lang ist, die Länge der Finger beträgt ein Drittel von derjenigen der ganzen Scheere. Die letztere ist gerade so breit wie der Carpus und die Finger schliefsen ihrer ganzen Länge nach aneinander; die Finger tragen einige Haarbüschel, und einige Haare sehe ich auch am distalen Ende des Carpus, sonst sind die Vorderfüfse unbehaart. Sehr ungleich dagegen verhalten sich die Pereiopoden des zweiten Paares. Der gröfsere rechte Fufs ragt mit dem gröfsten Teile seiner Scheere über das Vorderende der Scaphoceriten hinaus und zeigt einige Ähnlichkeit mit dem gröfsern Fufse von Corall. inaequalis Ortm. (Ortmann, in: Zoolog. Jahrb., Syst. V, Taf. XXXVI, Fig. 22). Der komprimierte Meropodit ist 2 mm lang und zeigt seine gröfste Breite von 0,63 mm etwas hinter der Mitte ; am distalen Ende des Unterrandes trägt er einen kräftigen, spitzen, nach vorn ge- bogenen Dorn. Der Carpus ist sehr k urz, wie bei Corall. gramifiea, kegelförmig, unbewehrt und ungefähr 0,6 nmi lang. Die Scheere, 4,3 mm lang, ist zweimal so lang wie der Meropodit, fast cylindrisch, zeigt aber ihre gröfste Dicke von 0,9 mm etwa auf der Grenze des hintersten Viertels. Die Länge der Finger beträgt nur ein Fünftel der Scheere, und also nur ungefähr ein Viertel der Länge des Handgliedes; dies stimmt nun aber gar nicht mit Stimpson überein, nach welchem die Finger halb so lang wie das Hand- glied sein sollten: „digitis parvis, palma dimidia brevioribus." Die an der Spitze haken- förmig umgebogenen Finger, die also sehr klein sind, schliefsen aneinander. Der bewegliche zeigt einen buckligen Paicken, wenn man ihn von der Seite betrachtet ; von oben gesehen erscheint er, ein wenig vom Gelenke entfernt, eingeschnürt, vor der Spitze aber wieder ver- breitert und der Finger ist auch etwas gedreht. Einige zerstreute, spärliche, mikroskopische Härchen ausgenommen, ist der Fufs glatt und unbehaart. Völlig verschieden verhält sich der linke Fufs. Der 1,4 mm lange Meropodit, der am distalen Ende des Unterrandes gleichfalls einen Dorn trägt, reicht nur bis zur Mitte des letzten Stielgliedes der äufsern Antennen. Der Carpus ist kegelförmig, 0,5 mm lang, unbe- wehrt, vorn ein bifschen minder verbreitert und dadurch schlanker als beim rechten Fufse. Die 1,9 mm lange Scheere reicht mit den Fingern über das ^■orderende der Schuppen — 84(i — hinaus. Die Länge des fast cvlindrischeu Handgliedes betiägt drei l^'ünftcl der Länge der Scheere und es ist ungefähr dreimal so lang wie dick. Die Finger lialicn eine seltene Gestalt, sie sind nach innen gebogen und aufserdem ist jeder ausgeliöhlt, so dafs die Scheere die Form eines Löffels zeigt. Die scharfen Schneiden sclieinen mir, unter dem Mikroskope natürlich, ungezähnt zu sein und schliefsen unmittelbar aneinander. Zu bemerken ist auch noch, dafs der bewegliche Finger an der Unterseite liegt und dafs die konkave Seite der Finger nach aufsen gekehrt ist. Zerstreute Härchen stehen auf den Gliedern dieses Fufses sowie an den liändern der Finger. Die Fülse des dritten Paares erreichen das Vorderende der Sciiui)pen, die des vierten Paares reiclien bis mitten zwischen dem Vorderende der änfsern Stiele und dem der Schuppen und die letzten Füfse schliefslich erreichen kaum das N'orderende der äufsern Stiele. Die Carpalglieder laufen vorn und oben in einen ziemlich scharfen Fortsatz ans. Diese Füfse sind ziemlich untersetzt, so sind die Propoditen des dritten Paares 1,4 mm lang und 0,'21) mm breit, also ungefähr nur fünfmal so lang wie breit. Die Endklaue läuft in eine dünne, feine, hakenförmig umgebogene Spitze aus und trägt an der Basis einen dicken, kegelförmigen, ziemlich scharfen Fortsatz; der nach der Klaue gekehrte Vorderrand desselben ist konvex gebogen, der Hinterrand erscheint wie ausgehöhlt (Fig. 55h). Auch diese Füfse, besonders die Propoditen, tragen zum Teil in liüschel gruppierte Haare. Von der von Stim])Son erwähnten Zeichnung auf Cephalotliorax und Abdomen ist nichts sichtbar. Verbreitung: Riu-Kiu-Inseln, zwischen Korallen in einer Tiefe von zwei Faden. Familie Latreutidae Ortm. Gattung Lysmata Risso. Liijsmntn seticaudata liisso var. ternnteutiii* n. Lysmata seticaudata Risso, Milnc-Eihvards, Histoire Nat. Crust., II, p. 38("), PI. 25, Fig. 10 niul in: Atlas R^gne animal de Cnvicr, PI. 54, Fig. 3. — Heller, Die Crustaceen des südlichen Enropa, Wien 1S(13, p. 234, Taf. VIII, Fig. 1. Lysmaia seticaudata de Haan, Fauna Japonica, Crust., p, 17G, Tab. XLV, Fig. 13. — de Man, in: Arrliiv f. Naturg., 53. Jahrg. 18H8, p. 492. — Ortmann, in: Zoolog. Jahrb. Syst. V, 18'J(I, p. 507. Ein junges Exemplar von Ternate. Als ich im Jahre 1888 Exemplare von Aml)oina zu Lijamaia seticaudata Risso stellte, war mir die Arbeit (iourrefs, die in jenem Jahre erschienen war, noch nicht bekannt und es standen mir blols die übrigen, oben citierten Arbeiten zur Verfügung — 847 — (Gourret, Revision des Cnistac^s podoplitlialmes du Golfe de Marseille, Marseille 1888). Ich stellte damals die Exemplare von Amboina zu der Mittelmeerform, weil die oben citierten Beschreibungen auf sie pafsten. Indem dies nun aber mit Gourret's Beschreibung der Fall nicht ist (Gourret, p. 129, PL X, Fig. 8 — 23) und seine Angaben sogar nicht mit denen von Milne-Edwards und Heller übereinstimmen, so bestellte ich Exemplare unserer Art aua dem Golfe von Neapel bei der Zoologischen Station. Die vier empfangenen Exemplare sind alle eiertragend, es ist kein d" dabei; sie sind jedenfalls die von Milne-Edwards und Heller beschriebene, typische Art. Zunächst möchte ich nun darauf aufmerksam machen, dafs entweder die von Gourret beschriebene Form aus dem Golfe von Marseille nicht mit der typischen seticaudata identisch ist oder dafs seine Beschreibung und seine Abbildungen an Genauigkeit sehr zu wünschen übrig lassen. Die beiden Zähnchen des Unterrandes des Rostrums sehen bei keinem der vier vorliegenden Exemplare aus wie Gourret sie abbildet (1. c. Fig. 18). Sie sind nämlich der Spitze mehr genähert und liegen bei zwei Exemplaren beide unmittelbar vor dem vordersten Zahne des Oberrandes, bei den zwei anderen ? aber liegt das erste Zähnchen unter dem vordersten Zahne des Oberrandes, das zweite unmittelbar vor ihm. Auch die Schwanzflosse (Gourret, Fig. 13) hat eine andere Form. Das Telson ist bei den Neapler Tieren schlanker, nimmt nach hinten stärker an Breite ab und endigt in ein kurzes, medianes Dörnchen ; an jeder Seite des letzteni sind zwei bewegliche Dörnchen eingepflanzt, von welchen das äufsere sehr kurz ist, kaum so lang wie das mediane, das innere aber ünfmal so lang, bedeutend stärker und fast zweimal so lang wie das Hinterende des Telsons breit. Auf Gourret's Figur 13 erscheinen die drei Dörnchen am Aufsenrande der äufsern Schwanzflosse zusammen so breit wie der übrige, innere Teil der Flosse, bei der typischen Art aber beträgt die Breite dieser Dörnchen nur ein Fünftel der Breite der Flosse an dieser Stelle. "Wenn Gourret's Figuren naturgetreu sind, ist seine Art schon durch das Angeführte sehr verschieden. Die obern Antennen bieten aber auch grofse Unterschiede dar. Zuerst reicht der Basalstachel bei der typischen Art kaum bis zur Mitte des zweiten Stielgliedes oder reicht nur bis zur Grenze des ersten Drittels, aber auf GouiTet's Figur 9 reicht er fast bis zum Vorderende des Stieles. Auch haben das zweite und das dritte Glied eine etwas andere Form, und feine Stachelchen am Aufsenrande der Glieder sehe ich nicht, wohl aber am distalen Ende des Oberrandes. Bei den von Gourret beschriebenen Tieren sollten die obern Antennen — 848 — nur zwei Geifseln tragen und die für Lißmuta cliarakteristisciie, i\urze GeiTsel sollte völlig fehlen. Die aufsern Kieferfüfse sehen bei der Art von Marseille anders aus, indem sie in ein kurzes Endglied endigen; bei der typischen Art dagegen erscheint das schlanke, sich allmählich verengende Endglied ungefähr zweimal so lang wie das vorletzte und der Palpus ist hier an der distalen Hälfte nicht angeschwollen. Dann erscheinen die Vorderfüfse bei der typischen Art schlanker als auf Gourret's Figur 20 und so giebt es noch manche andere Unterschiede. Heller (1. c. p. 234) sagt, dafs die drei hintern Füfse sämtlich bis ans Vorderende der Antennenschuppen reichen; bei dem 41 nun langen 9 aus Neapel ragen die Füfse des dritten Paares mit ihren l'ropoditen über das N'orderende derselben hinaus, die des vierten Paares mit der kleineren Hälfte, die des fünften schliefslich etwa mit dem distalen Fünftel dieser Glieder. Kehren wir jetzt zu dem Exemplare von Ternate zurück. Eines der drei im Jahre 1888 beschriebenen ? von Amboina, jetzt in meiner Privatsammlung, liegt vor: das Exemplar von Ternate stimmt mit dem von Amboina überein. Dagegen v(U'h alten sich die obern Antennen bei beiden Exemplaren anders als bei den i aus dem Golfe von Neapel. Bei der Mittelmeerform ist der mit dem äufsern Endfaden ver- wachsene Teil des kurzen Endfadens bedeutend länger als der freie Teil des letztern; bei einem von der Schnabelspitze bis zum Ende des Telsoiis 41 mm langen 2 beträgt die Länge des verwachsenen Teiles drei F'üuftel des ganzen Endfadens, bei einem anderen, H8 mm langen 2 sogar noch ein wenig mehr, so dafs hier der verwachsene Teil sich zu dem freien verhält wie 11. -t;, also beinahe zweimal so lang ist. Bei dem 41 mm langen Exemplare wird der verwachsene Teil von 27, der freie von 17 Gliedern gebildet, bei dem anderen Exemplare der erstere von 25. der letztere von 13; bei beiden reicht der ver- wachsene Teil gerade so weit nach vorn wie die äufsern Kieferfüfse. Bei den Exemplaren von Amboina (Archiv für Naturgeschichte, .53. Jahrg., 1888, p. 4',)3) und bei dem jungen Exemplare von Ternate ist dagegen der verwachsene Teil immer kürzer als der freie. Bei dem vorliegenden, 25 mm langen, eiertragenden 9 von Amboina wie bei den anderen früher beschriei)enen derselben Lokalität betriigt die Länge des verwachsenen Teiles nur zwei Fünftel d(a' ganzen Länge des kurzen Endladons und bei dem Is' -^ mm langen, jungen Exemplare von Ternate verhält sicli der verwachsene zu dem freien Teile wie 15: 19. — 849 — Bei dem 9 von Amboina besteht der verwachsene Teil aus neun oder zehn, der freie aus zwölf Gliedern, bei dem Exemplare von Ternate der erstere aus neun, der letztere aus zehn. Der Anfang des freien Teiles liegt nur eine kurze Strecke vor dem Vorderende der Scapho- ceriten, aber bedeutend weiter hinter der Spitze der äufsern Kieferfüfse. Die Exemplare aus den Molukken bilden also offenbar eine Varietät der Mittelmeer- form, für welche ich den Namen ternatensis vorschlage. Sonst scheinen sie mit ihr überein- zustimmen, wesentliche unterschiede sehe ich nicht. Bei dem jungen Exemplare von Ternate entspringt das Rostrnm gleich hinter der Mitte des Cephalothorax und es reicht kaum bis zur Mitte des zweiten Stielgliedes der obern Antennen : oben sind fünf Zähne vorhanden, von welchen der dritte über dem Voriler- rande des Cephalothorax liegt, am Unterrande beobachtet man zwei kleinere, von denen der erste unter dem vordersten Zahne des Oberrandes liegt, der zweite vor ihm, der Sjiitze genähert. Die äufsern Kieferfüfse sind zum Teil abgebrochen, die Vorderfüfse reichen bis zum Vorderende der Scaphoceriten. Die zweiten Füfse ragen fast mit dem ganzen Carpal- gliede über das Vorderende der Schuppen hinaus. Die Carpalglieder bestehen aus 24 Gliedern, von welchen das letzte so lang ist wie die beiden vorhergehenden zusammen ; das letzte Glied ist noch ein bifschen mehr als zweimal so lang wie breit. Die 0,77 mm lange Scheere, die zweimal so lang ist wie das letzte Carpalglied, ist ungefähr dreimal so lang wie breit ; das Handglied ist nur wenig länger als die Finger. Bekanntlich sollte die in Japan lebende Lysmata vollkommen mit der Mittelmeerform übereinstimmen, nicht nur de Haan, auch Ortmann hält beide für identisch; es kommt mir nun aber wahrscheinlich vor, dafs auch die japanische Form sich einmal als zur Varietät ternatensis gehörig herausstellen wird. Familie Hippolytidae Ortm. Galtung Merhipfolyte S]). Bäte. MerMjypolyte oHentalis Sp. Bäte? Taf. XXVI, Fig. 56. ? Merhipiiolyte Orientalis Spencc Bäte, Report on the Crustacea Macrura of the Voyage of H. M. S. Challenger, 1888, p. 621. Mej-hippolyte orientalis de Man, in : Max Weber, Zoolog. Ergebnisse einer Reise nach Niederl. Ost-Indien, 11, 1892, p. 407. Zwei erwachsene 9 mit Eiern von Ternate. In der oben citierten Arbeit wurden zahlreiche, junge Exemplare von Flores zu der im C'hallenger Berichte (p. 621) von Spence Bäte beschriebenen Merhippolyte orieutulis von Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 107 — 850 — Neil-Guinea gestellt, obgleich sie ein paar Aliweiclaingen von der äulserst kurzen Original- bescbreibung zeigten. So war die vordere, untere Seitenecke des Cepbalotliorax I ,.tlie fronto-lateral angle") abgerundet, während sie nach der Gattungs-Diagnose in eine Spitze ausgezogen sein sollte („produced to apoint"); ich meinte damals diese Abrundimg der vordem Seitenecke als einen •lugendcharakter ansehen zu müssen und glaubte, dafs die Ecke sich bei älteren Tieren in eine Spitze ausziehen sollte. Ebenso erklärte ich die Thatsache, dafs Spence Bäte keineZähne am Unter- rande des Rostrums beschreibt, dadurch, dal'sesbei dem beschädigten Exemplare abgebrochen war. Bei den voi'liegenden, erwachsenen 9 von Ternate aber ist die vordere, untere Seitenecke des Cephalothorax gleichfalls abgerundet. Bei dem Challengei'-Exemplare, das ebenso grofs war als die vorliegenden, beschreibt Spence Bäte die Aiigenstiele als gerade so lang wie das erste Glied der Stiele der obeni Antennen, aber bei den 9 von Ternate reichen sie kaum über die .Mitte des ersten (iliedes und sind also bedeutend kürzer als dasselbe. Es scheint mir darum jetzt unsicher, o 1) die vorli egende Art wohl mit der Spence Bäte" sehen identisch sei und ich schlage, wenn si)ätere Untersuchungen die Verschiedenheit bestätigen sollten, für die vor- liegende den Na m e n Hippoli/te kükenthaU vor. Die beiden v sind 32 resp. .34 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. Bei beiden reicht das horizontal sich vorwärts erstreckende Rostrum bis zur Mitte des vorletzten Stielgliedes der obern Antennen, und eine Linie, welche die Spitzen der Zähne des Oberrandes vereinigt, verläuft über den Augen leicht konvex. Das Rostrum entspringt mit einem Kiele etwas vor der Mitte des Cephalothorax und trägt bei dem H2 mm langen Exemplare oben fünf Zähne, von welchen die zwei ersten auf dem Cejjha- lothorax stehen, der dritte unmittelbai' vor dem Vorderrande, wiilirend der vorderste, noch etwas von der Spitze entfernt, gleich vor der Mitte des freien Teiles des Rostrums steht. Der Unterrand ist an der Basis leicht ausgebuchtet und vor den Augen mit drei Zähnen besetzt, welche bedeutend kleiner sind als die obern; der hinterste liegt unmittelbar unter dem vordersten des Oberrandes und di(^ beiden erst<'n liegen etwas dicliter beieiiiandci als der zweite und dritte. Das andere Exemplar verhält sich äiiiilirJi, ai>er am ünterrande fehlt das hinterste der drei Zähnchen. Der Cephalothorax erscheint unter einer starken r^uiie fein und dicht punktiert. Die Orbita ist nach aufsen hin durch eine scharfe, unmittelbar unter dem \ Orderrande des Cejdia- lothorax gelegene Ecke begrenzt. Der Antennalstachel ist klein, schräg nacli oben gcriclitet. — 851 — Der untere Seitenrand des fünften Segmentes des Abdomens ist am Hinterende in eine feine Spitze ausgezogen. Das sechste Segment ist and erthalbmal so lang wie das fünfte und, in der Mitte der Seitentiäclien gemessen, auch anderthalbmal so lang wie hoch; der untere Seitenrand endigt gleichfalls in eine scharfe Ecke, an der Basis der SeitenÜossen, aber trägt nicht einen beweglichen Dorn wie bei Nauticaris. Das Telson ist anderthalbnial so lang wie das sechste Segment, am Oberrande gemessen, zeigt eine behaarte, seichte Längsfurche in der Mitte, neben welcher zwei Dörnchenpaare stehen und endigt in eine kurze Spitze; an jeder Seite dieser Spitze beobachtet man zwei Stachelchen, von welchen das innere etwa viermal so lang ist wie das äufsere. Das Telson trägt an den Rändern lange, gefiederte Haare. Die Länge der gerade vorwärts gestreckten Augenstiele, d. h. die Entfernung ihres Vorderendes vom Vorderrande des Cephalothorax, beträgt gerade drei Fünftel von der Länge des ersten Stielgliedes der obern Antennen, d. h. von der Entfernung des Vorderrandes dieses Gliedes vom Vorderrande des Cephalothorax. Die Länge des zweiten und dritten Stielgliedes zusammen beträgt drei Fünftel des ersten und das Endglied ist nur wenig kürzer als das zweite. Der Basalstachel reicht noch nicht bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes und die Endfäden verhalten sich, wie in meiner ersten Beschreibung angegeben worden ist. Audi was dort über die äufsern Antennen, die äufsern Kieferfüi'se und das erste Fufspaar gesagt worden ist, jiafst auf die vorliegenden 9. Bei dem 32 mm langen s reicht der Meropodit des linken Fnfses des zweiten Paares gerade so weit nach vorn wie der Stiel der äufsern Antennen, derjenige des rechten Fufses noch nicht einmal so weit, so dafs diese Füfse mit der gröfsern resp. kleinern Hälfte ihres Carpalgliedes über das Vorderende der Schuppen hinausragen. Bei dem andern Exemplare reicht der Meropodit des linken Louises fast bis zum Vorderende der Schuppe und beinahe der ganze Cari)us ragt über dasselbe hinaus, aber der rechte Fufs verhält sich wie bei dem andern Exemplare. Die Ungleichheit dieser beiden Füfse ist hier viel gröfser als bei dem 32 mm langen r und der linke Fufs ist auch ein wenig dicker als der rechte. Auch bei drei jungen Exemplaren von Flores aus der Web er' sehen Sammlung sind beide Füfse ungleich, aber hier erscheint im Gegenteil der rechte etwas länger als der linke. Unsere Art scheint also hierin zu variieren. Die Füfse des dritten Paares überragen die Schuppen mit zwei Dritteln ihrer Propo- diten, die des viei'ten Paares mit den halben Propoditen oder etwas weniger, die des fünften Paares schliefslich mit einem Fünftel derselben. 107* — 852 — Die ziernlidi zahlreichen Eier sind 's mm firol's. Im äufsern Habitus zeigt unsere Art eine grofse Ähnlichkeit mit Nunficaris nnirecedens Sp. Bäte von Hongkong. Wenn die Abbildung im Challenger "Werke (1. c. PI. 110. Fig. 1) aber naturgetreu ist. so unterscheidet sich die oben beschriebene Art offenbar durch die folgenden Charaktere : Das Rostrum trägt weniger Zähne am Oberrande und der erste Zahn liegt etwas meiir nach vorn. Die vordere, untere Seitenecke des Cephalothorax ist abgerundet, aber bei Xaiit unirecedens läuft sie in eine feine Si)itze aus. Das sechste Segment des Abdomens ist anderthalbmal so lang wie das fünfte, bei der Art von Hongkong dagegen erscheint das fünfte ein wenig länger als das sechste. Das dritte Stielglied der obern Antennen ist nur wenig kürzer als das zweite, bei Nauticaris unirecedens erscheint es nur hall) so lang und die Eiulfäden dieser Antennen sind bei der Hongkong'schen Art viel kürzer. Die Art von Flores und Ternate, die also wahrscheinlich nicht mit MerhippoJyte Orientalis Sp. Bäte identisch ist, ist aber der Merhippolyte agulhasensis Sp. Bäte vom Kaj) der Guten Hoffnung nahe verwandt und ich stelle sie darum vorläufig noch zu dieser Gattung. Es ist aber die Frage, ob die (iattung Merhippolyte nicht mit Ilippolytc vereinigt werden mufs, wie Ortmann thut (in: Zoolog. Jahrb. Syst. I, 18'J0, p. 4'J4). Verbreitung : Flores. Gattung Saroii Thallw. Saron gibberosus H. M.-E. Taf. XXVI, Fig. 57. Uiirimlyte gihberusiis H. Mihit-Edwaids, Hist. Nat. Crust. II, p. 878 und Atlas Rfcgne aiiiiual de Cuvier. 1849, PI. 58. Fig. 4. Hippolyte yibberosa de Man, in: Archiv für Natui'g. ö3. Jahrg. 1888. p. .533 (partim) und in: Zoolog. Jahrb. Syst. IX, 1897, p. 7Ü1 (partim). Hippolytr marmorala Ortmann, in Zoolog. Jahrb. Syst. V, 189Ü, p. 497 (}). Elf ($ und neun $ mit Eiern von Ternate, zum Teil ;nif Korallen gesammelt. Borradaile vereinigt neuerdings (in: Proc. Zool. Soc. London, IsilS. p. lOOül nicht nur Hippolyte hemprichii Heller aus dem Roten Meere, sondern auch Hipp, marmorata Oliv, mit der oben angeführten Art und meint einen Dimorphismus für die d annehmen zu müssen. k\\c\i'\c\x&QhQ Hipp, hemprichü als identisch mit dem gibberosus an. Heller wurde offenbar durch die Abbildungen in: Cuvier. Regne animal. PI. 53. Fig. 4 tnid 4b irre geführt, denn auf beiden Figuren sind die äufsern K'ieferfüfse nicht naturgetreu abgebildet (vergl. i'>. Fig. t;>;c. (i8d und G8ej. Dagegen ist — 853 — kein Grund vorhanden, um auch Saron marmorafiis mit dem gibherosus zu vereinigen und dann für die S einen Dimorphismus anzunehmen. Nach Randall sollten zwar die iuifeeni Kieferfüfse beim $ der Hipp, marmorata kaum lialb so lang sein wie beim ^ (in: Journal Aead. Nat. Sciences Philadelphia, VIII, 1830, p. 142), aber ich bleibe, solange das Gegenteil nicht aus guten Gründen erwiesen ist, bei meiner früher ausgespi'ochenen Meinung (1. c. IS') 7, p. 763), dafs die äufsern Kieferfüfse beim 9 wohl dieselbe charakteristische B'orm haben werden wie beim d". Die von Ort mann (in: Zoolog. Jahrb. Syst. V, 18!J0, p. 4-l)7) als Hipp, marmorata bestimmten 2 aus der Südsee gehören zu S. gibherosus, wie die Unter- suchung eines der drei ? aus dem Strafsburger Museum ergab. Bei diesem eiertragenden Tiere, 37 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, tragen die Meropoditen der drei hintern Füfse, also auch des fünften Paares, je zwei Stacheln: Ortmann's Angabe, dafs die des fünften Paares nur einen undeutlichen tragen sollten, ist also unrichtig (1. c. p. 498, Anmerkung). Dafs Ortmann's marmorata-i zu S. gibherosus gehörten, war übrigens zu erwarten, weil ja sowohl bei S. marmoratus wie bei S. gibherosus die Schenkelglieder der drei hintern Beine zwei Stacheln tragen und Ortmann's Hipp, gihbe- rosa wohl mit der neuen Art, Saron negledus, identisch sein würde, was dann auch aus der Untersuchung seiner Exemplare konstatiert wurde. Eine genaue Untersuchung der in Ternate gesammelten .S'acoM-Exemplare überzeugte mich nämlich, dafs sie zu zwei Arten gehören, zu Saron gibherosus H. M.-E. und zu einer neuen Art, die in ihrem äufsern Habitus so sehr mit der andern übereinstimmt, dafs sie von allen Autoren übersehen worden ist. Die vorliegenden $, welche 37 oder 38 mm lang sind von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, sind durchschnittlich ein wenig gröfser als die J ; die Art wird aber bekanntlich gröfser. Bei fast allen Exemplaren tragen die Meropoditen der drei hintern Beine zwei Stacheln; nur ein einziges S und zwei 2 machen eine Ausnahme insofern, dafs am Schenkelgliede von einem der drei Füfse der hintere Stachel fehlt. Diese Exemplare verhalten sich aber in allen anderen Merkmalen wie die übrigen. Bei allen bemerkt man auf dem Oberrande des Rostrums an der Basis fünf Zähne, von welchen stets die di'ei ersten auf dem Cephalothorax stehen, und dann zwei kleine der Spitze genähert. Was den Unter- rand betrifft, so trägt er bei sieben d" und bei sechs v 6, bei zwei c? und bei einem 2 7 und bei einem S und bei einem ? 5 Zähne. Am Carpalgliede der zweiten Füfse zähle ich bei einem c? 13 Glieder, bei zwei S und tünf V 12, bei vier c' und zwei V 11, bei vier d und zwei 2 schliefslich 10 Glieder. — 854 — Sfinm iie{//ertu.-i n. sp. Taf. XXVI, Fig. 5S. Syii. ; Hipptilijte (jUilicrasii Ortiuaun. in: Züoloi;. Jahrli. Syst. V. ]8!)(). |i. H(7. Hippoli/le gibherosa du Man. in: Arthiv für Naturgescliiclite. 58. Jahrg. ISSS. p. .')3;i (partim i und in; Zoolug. Jahrb. Syst. IX. 1897. p. 7ßl (partim). Ein rj uiiil vier 2 mit Eiern von Teinate. Aiu'li licguii iiocli vor ein 9 mit Eiern von l'nlo Edam in der l!ai von IJatavia. das in meiner oi)en citierten. ersten Arbeit noch zw Hipp, gibherosa gestellt worden wai', wie aueli zwei E.xiinplare \o\\ Kagoshima, Japan, aus dem Strafsburger Museum, die von Ortmann (1. (•.) als Hipp, fiihberosd bestimmt waren. Im liulseru Ilal)itns stimmt diese L'orni fast vollkommen mit Saron (jihherosus überein, so dnl's icli mich darauf beschranken will, die Unterschiede anzugeben. Das Rostrum hat eine etwas andere Form, die proximalen Zähne tles Fnter- randes reichen tiefer nach unten hinab; es erscheint dadurch an der Basis, unmittelbar vor tien Augen, viel höher als bei S. gibherosus und zeigt darum eine mehr gedrungene, weniger schlanke tiestalt. Der Hinterrand des ersten Zahnes des Unter- randes verläuft beinahe vertikal, bei S. gibberosus aber viel schräger nach unten. Beim letztem ents]U'ingt der erste Zahn des Oberrandes ein bifschen mehr rückwärts als bei der neuen Art. In der Zahl und Anordnung der Zähne stimmen beide überein. Sowohl bei den fünf Exemplaren von Ternate wie liei dem $ aus der Bai von Batavia beobachtet man auf dem Oberrande zunächst fünf Zähne, von welchen die drei erst(>n aut dem Cephalothorax stehen, der vierte unmittelbar vor dem Vorderrande, der fünfte gleich vor den Augen; unmittelbar vor der etwas nach unten gerichteten Spitze stehen, wie bei S. gibberosus, zwei kleine Zähne. Die fünf proximalen nehmen von hinten nach vorn allmählich an (Jröfse oder Länge zu, gh'ich wie die gegenseitigen Entfernungen, so dal's der fünfte Zahn viel weiter von dem vierten entfernt liegt als der vierte vom dritten u. s. w. Der Unterrand trägt bei allen fünf Zähne, während man bei S. gibberosus deren gewöhnlich sechs oder sieben, selten fünf antrißt. Einen merkwürdigen Unterscliied aber zeigt das Kostrum, weim nuin die Tiere von oben betrachtet. Die Stelle, wo die Oberränder der Angenhölden in die Seitenränder des Rostrums übergehen, liegt bei S. gibberosus ungefähr gegenüber der Mitte der Augen- stiele, gerade neben der Mitte der Ausbuchtung des Unterrandes; diese Stelle liegt also sehr nach hinten gerückt, etwa auf einem Siebentel der Schnabellänge von dessen Spitze entfernt. Die Scitenleistchen, die man unmittelbar unter den Zähnen des Oberrandes zwischen den — 855 — Augen auf den Seitenflächen des Rostrums beobachtet, entfernen sich bei S gibherosus nur wenig von der Medianlinie des Cephalothorax an und laufen neben dem dritten Zahne des Ober- randes fast parallel. Bei Saron neglectiis dagegen begegnen die Oberränder der Augen- höhlen dem Rostrum viel weiter vorwärts, am Anfang des distalen, zahnlosen Teiles des Oberrandes, etwa auf einem Drittel der Schnabellänge vom N'orderrande des Cepha- lothorax entfernt und die Seitenleistchen entfernen sich bedeutend von der Medianlinie, stark divergierend, und sind dem Oberrande der Augenhöhlen genähert. Von oben gesehen zeigt also das liostrum bei beiden Arten eine v ersciiiedene For m. Betrachtet man die Tiere von der Seite, so erscheint die Augenhöhle bei S. neglectus etwas gröfser als l)ei der anderen Art: der Antennalstachel liegt ja l)ei S. gibherosus im V^erliältnis zu dessen Entfernung vom Oberrande der Augenhöhlen, d. h. im Verhältnis zu der Höbe der letztern, ein bifschen weiter von der Pterygostomialecke entternt als liei S. neglectus. Beim letztem verläuft der Oberrand der Augenhöhlen fast parallel mit dem Antennalstachel, aber bei S. gibberoau^ geht er in mehr schräger Richtung in den Hintorrand der Augenhöhlen über. Das kleine Branchiostegalzähnchen und die Pterygostomialecke verlialten sich l)ei beiden Arten ähnlich und sind scharf. Das Abdomen unterscheidet sich wesentlich durch das verschiedene Verhalten des dritten Segmentes. Bei S. gibherosus ragt der Hiuterrand in der Mitte als stumpfer abge- rundeter, ziemlich abgesetzter Lappen hervor ; Mihi e-Ed wards sagt ja, dafs das Abdomen sich wie bei Hi2)p. sowerbgi verhält, wo das dritte Glied als ein „bec de seiche" vorspringt. Bei S. neglectus dagegen ragt der Hinterrand in der Mitte auch wohl hervor, obgleich weniger, aber der dreieckige, stumpfe Lappen ist breiter und die Seitenränder weniger konkav. Die Augen, die Innern und die äufsern Antennen scheinen sich ganz zu verhalten wie bei S. gibherosus, mit Ausnahme des dritten Stielgliedes der Innern. Bei S. gibherosus läuft das dritte Glied in einen scharfen, etwas nach aul'sen gewandten Fortsatz aus, der horizontal nach vorn gerichtet ist und dem dicken Endfailen unmittelbar anliegt; bei S. neglectus aber nimmt man hier einen spitzen, schräg nach oben gerichteten Stachel w^ a h r. Die äufsern Kiefer- und die Vorderfüfse verhalten sich bei beiden Arten gleich und ihre Form ist dieselbe : wesentliche Unterschiede giebt es nicht. Bei den gröfsten ? von S. neglectus reicht das Vorderende des vorletzten Gliedes der äufsern Kieferfüfse bis zur Mitte des Endgliedes des Stieles der äufsern Antennen und die äufsern Kieferfüfse sind nocli — 856 - ein wenig kürzer als die Sclmppen. Die Vordertui'se überragen ein wenig den Stiel der änfsern Antennen und reichen l)is zur Mitte des Endgliedes des Kieferfüfse. Die Beine des zweiten Paares reichen bis zum Vorderende der Schuppen. Bei dem (S zähle ich 12 Glieder am Cnrpus, bei drei 5 11, bei dem vierten 13 (ilieder. Die Scheerentinger sind s 0 lang oder noch ein bi Ischen langer als die Palmarportion und die Schneide des beweglichen Fingers (Fig. 5sb) ist. iiirer ganzen Länge nach, mit scharfen Zäh neben besetzt; die Palmarportion ist stets etwas länger als das letzte ('ar])al- glied. Bei S. gibberosHs aber erscheinen die Finger stets deutlich kürzer als das Hand- glied und das letztere öfters, obgleich nicht immer, so lang wie das letzte Carpalglied; auch trägt der bewegliche Finger keine Zähnchen. Die drei hintern Beine unterscheiden sich dadurch von denen von N. f/ibherosxs. dal's die Meropoditen blofs einen einzigen Stachel tragen und zwar den distalen, aber sonst in Form und Länge stimmen diese Beine bei beiden Arten ülierein. Weil die oben angeführten Unterschiede bei den acht vorliegenden Exeniiilaren konstant sind, liegt kein (irnud vor, um an die Artrechte des neglectus länger zu zweifeln. Wie oben schon bemerkt wurde, ist diese Art stets übersehen worden. So würde es mich nicht wundern, dafs die von Tlia 11 w it z (Decapoden-Studien ISIH, p. 25) unter dem Namen S. gibberosm beschriebene Art der .S neglectus gewesen ist, obgleich die Rostralzähne nicht über- einstimmen. Ebenso gehören die von Ortmaun als S. gibberosus bestimmten Exemplare aus Japan gleichfalls zu 8. neglectus und auch in meiner Arbeit über die Storm'sche Sammlung (Zoolog. Jahrb. Syst. IX, j). 701) ist Saron neglectm^ von mir nicht erkannt worden. Das noch Junge J" von Ternate ist 24 mm lang von der Scbnabelsiutze bis zum Ende des Telsons, die v' messen 27 oder 2s mm. Verbreitung: Kagoshima, Japan (Ortui. ); Bai von Batavia (de M.). Familie Pandalidae Bäte. Gattung Chlorotocus A. M.-E Cltlovotorus sphiiciimla w. s]). Taf. XXVI, Fig. 51). Ein Exemplar von Ternate. Es konnte nicht festgestellt werden, ob es ein J oder 9 ist, wahrsciieinlich ist es noch jung, denn die Körperlänge von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons beträgt nur 11 mm. Bis jetzt warcm nur zwei Artc'u dieser (iattiuig bekannt, der Cblorot. gracilipes A. .M.-E., welcher das östliciie iMittcdmeer (("ycladeu, Sporadeni inid nach der Angabe Spence — 857 — Bate's (Challeuger Macnira. p 674) auch den Golf von Gascognien bewohnt und von welcher Art Alcock und Anderson neuerdings eine Varietät andamanensis von den Andaman-Inseln beschrieben haben und zweitens der Chlorot. incertus Sp. Bäte vom Kap der Guten Hoffnung. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die neue Art von Ternate dadurch, dafs die Pleura der sechs ersten Segmente des Abdomens nicht abgerundet sind, sondern alle unten in einen spitzen, nach hinten gerichteten Stachel auslaufen. Der Cephalothorax mit dem Rostrum nimmt die halbe Länge des Körpers ein, denn die Entfernung der Schnabelspitze vom Hinterrande der Oberseite des Cephalothorax beträgt 6,8 mm. Das schwertförmige Rostrum entspringt mit einem Kiele etwas hinter der Mitte des Cephalothorax. richtet sich zuerst nach unten, vom ersten Zahne des Unterrandes ab wieder ein wenig nach oben, die Spitze bleibt aber unter dem Oberrande des Cephalothorax, wenn man ihn von der Seite betrachtet. Bei einem Anblick von obenher divergieren die Seitenränder des Rostrums zuerst nur wenig, so dafs die Spitzenhälfte schmal erscheint; hinter dem zweiten Zahne des Oberrandes divergieren die von hier ab scharfen, kiel- artigen Seitenränder aber stark und reichen, hinter dem Vorderrande des Cepha- lothorax, fast bis zu den Seitenrändern desselben hin: das Rostrum entspringt also mit breiter Basis, die fast die ganze Breite des Cephalothorax einnimmt. Bis zu den Spitzen der Scaphoceriten reichend, trägt es oben sieben, unten zwei Zähne. Ungefähr mitten auf der Oberseite des Cephalothorax liegt ein stumpfes Höckerchen, dann folgen, nach einem Zwischenräume, die beiden ersten Zähne und der dritte steht oberhalb dem Vorderrande des Cephalothorax; der vierte Zahn ist etwas länger und ungefähr so lang wie die folgenden und der Oberrand der Endspitze erscheint gerade so lang wie der des vordersten Zahnes. Die sehr spitzen Zähne sind ziemlich niedrig und auf ihrem geraden Oberrande stehen einige kurze Härchen. Der Unterrand ist an der Basis konkav und verläuft rvD- förmig von der Spitze des ersten Zahnes bis zum Vorderrande des Cepha- lothorax; die beiden Zähne des Unterrandes haben dieselbe Gröfse und Form wie die des Oberrandes, der erste liegt unter dem sechsten, der zweite unter dem siebenten Zahne desselben. Die Höhe des Rostrums an der Basis, 0,52 mm, beträgt ungefähr '/' seiner Länge; in der Mitte, etwas hinter der Spitze des ersten Zahnes des Unterlandes, ist es 0,66 mm hoch, um ein Viertel höher als an der Basis. Die scharfen Seitenkiele treten, wie schon bemerkt wurde, hinter der Spitze des sechsten Zahnes auf und liegen hier gerade so weit vom Oberrande dieses Zahnes wie von dem Unterrande des Rostrums entfernt; sie entfernen sich dann vom Oberrande und fallen an der Basis fast mit dem Unterrande zusamnien. AbhaniU. d. Senc.kenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 108 — 858 — Am Vorderrande des Cepbalothorax beobachtet man, \Yie bei der Gattung Pandalus, jederseits zwei Stacheln, von welchen der obere, der Antennalstachel, zugleich die Orbita begrenzt; der untere, welcher gekielt ist und den ich, mit Stim pson , als Branchiostegal- stachel bezeichne (Stimpson, Proc. Acad. Philadelphia, 1860, p. 24), liegt neben dem Unter- rande des 13asalgliedes der äufsern Antennen und reicht beinahe ebenso weit nach vorn wie der Antennalstachel. Unter ihm geht der Rand schräg in den untern Seitenrand des Cephalothorax über. Am meisten weicht Ghlorot. spinicauda durch das Abdomen ab. Die Oberseite der Segmente ist abgerundet und das vierte Segment ist noch ein wenig länger als das dritte und als das vierte; das erste Segment ist das höchste, die folgenden nehmen allmählich an Höhe ab. Die Pleura oder Seitenflächen der fünf ersten Segmente endigen alle nach unten hin in einen spitzen, nach hinten gerichteten Stachel und mit Ausnahme des zweiten Segmentes, ist der Hinterrand der Pleura bei allen konkav aus- geschweift. Der Hinterrand der Oberseite des vierten Segmentes verläuft in der Mitte ein wenig konkav, der des fünften zeigt in der Medianlinie ein, nur unter dem Mikroskope erkennbares, äufserst kleines, wenig scharfes Zähnchen, 0,025 mm lang und an der Basis 0,04 mm breit. Das sechste Segment erscheint, die Stacheln mitgerechnet, von oben gesehen gerade so breit wie lang, der Hinterrand läuft in drei gleich lange, spitze Stacheln aus, einen medianen und einen an jeder Aufsenecke; die Stacheln sind nach hinten gerichtet, die lateralen auch noch ein wenig seitwärts. Die untern Seitenränder dieses Segmentes endigen auch noch in einen nach hinten gerichteten, spitzen Stachel, der etwas kürzer ist als der laterale des Hinterrandes, wovon er durch eine konkave Ausrandung getrennt ist. Das 2,1 mm lange Telson ist ungefähr zweimal so lang wie das sechste Segment, d. h. wie die Entfernung des Hinterrandes des fünften bis zur Spitze des medianen Stachels des Hinterrandes des sechsten. Das Telson ist am proximalen Ende 0.G8 mm breit, ein Drittel seiner Länge, nimmt aber nach hinten stark an Breite ab. so dafs diese an der Basis der beiden Endstacheln nur 0,12 mm beträgt, noch nicht ein Fünftel der Breite des Vorderrandes; es endigt am Hiuterende in drei spitze unl)e weglich e S fache 1 n. von welchen die beiden, leicht nach aufsen gerichteten, lateralen 0,17 mm lang sind, das bedeutend kürzere mediane nur O.Oßd mm. Auf der Oberseite liegen vier Paar Dörnclien, alle ungefähr von derselben (iröfse, (),I2 bis 0,15 mm lang; das vorderste Paar liegt, nicht weit vom St^itenrande, noch etwas vor der Mitte des Telsons, das zweite Paar gleich hinter der Mitte und die beiden hintern Paare liefen hart am Rande. Die Seitenflossen — 859 — sind bedeutencl kürzer als das Telson, so reichen die innern nur bis zum dritten Paare der Dörnchen und die äufsern sind noch ein wenig kürzer. Der gebogene Vorderrand des Basalgliedes läuft nach aufsen hin in einen spitzen Dorn aus. Der mit kurzen, gefiederten Härchen besetzte . Aufsenrand der äufsern Flosse, deren Breite in der Mitte zwei Fünftel ihrer Länge beträgt, endigt distal, wie gewöhnlich, in einen kurzen Dorn, neben welchem ein zweimal so langer, beweglicher eingepflanzt ist ; das abgerundete Ende und der Innen- rand sind mit langen, gefiederten Haaren besetzt. Der mit stumpfer Spitze endigende innere ist minder breit, ihre Breite in der Mitte beträgt ein Drittel ihrer Länge ; auch diese Flosse ist ringsum mit langen, gefiederten Haaren besetzt. Die kurzen, eine Ocelle tragenden Augenstiele reichen seitlich kaum über den Cephalothorax hinaus und sind nur wenig länger wie dick. Die Stiele der obern Antennen reichen kaum bis zur Spitze des fünften Zahnes des* Oberrandes des Rostrums, das zweite und das dritte Glied sind sehr kurz, viel kürzer als das erste und tragen am Vorderrande kurze, gefiederte Härchen ; der spitze Seitenstachel oder Stylocerit reicht bis zum Vorderrande des zweiten Stielgliedes oder kaum über ihn hinaus. Die beiden Geifseln sind nicht vollständig erhalten, die noch vor- handenen Teile reichen nur wenig über die Schnabelspitze hinaus und sind wohl wenig länger. Wie bei Chlorot. incertus, ist die äufsere Geifsel an der Basis bedeutend dicker als die fadenförmige innere, sie nimmt aber bald an Dicke ab und wird, zwischen dem sechsten und siebenten Zahne des Rostrums, gleichfalls fadenförmig; der verdickte Teil ist mit Riechfäden besetzt. Das Basalglied der äufsern Antennen läuft am Vorderrande der Unterseite nach aufsen hin in einen spitzen Stachel aus, der bei einem Anblick des Tieres von obenher nicht sichtbar ist; der Stiel reicht beinahe so weit nach vorn wie die Stiele der obern Antennen, die Geifsel ist leider abgebrochen. Die Scaphoceriten sind verlängert, dreieckig, mit leicht konkavem Aufsenrande und laufen sehr spitz zu; der häutige Teil fehlt ganz und gar und der gerade Lmenrand ist mit langen, gefiederten Haaren besetzt. Die äufsern Kieferfüfse reichen bis zur vordem Grenze des mittlem Drittels der Scaphoceriten, bis dahin wo der dicke Teil der äufsern Geifsel der obern Antennen in den fadenförmigen Teil übergeht; sie ähneln denen der beiden andern Arten, aber das vorletzte Glied erscheint im Verhältnis zum Endgliede kürzer. Das vorletzte Glied ist nämlich 0,42 mm lang und 0,2 mm dick, erscheint also weniger schlank als bei den beiden anderen Arten; das Endglied ist 1,4 mm lang, etwas mehr als dreimal so lang wie das vorletzte. Das Endglied läuft sehr spitz zu und nimmt gleichmäfsiger an Dicke ab 108* — 860 — als bei den zwei aiideieii Arten; es ist mit zniii Teil kurz üctiederten Ötaelielborsten besetzt, die namentlich am Innenrande in Querreiben angeordnet sind. Die Pereiopoden des ersten Paares reichen Ijeinahe bis zur Mitte des Endgliedes, ihre vorletzten Glieder, die den Carpopoditen der übrigen Pereiopodei) homolog zu sein scheinen, bis zur Mitte des vorletzten Gliedes der äufsern (inathoiKidi'n. Wahrend bei Chlorot. grucilipcs und Chlurut. incerfMH das Endglied dieser Fül'se merklicli kürzer ist als das vorletzte Glied, ist bei Cli/urufocus spinicaiula das letztere dagegen ein wenig kürzer als das Endglied. Das Endglied, welches, wie die äufsern Kieferfüi'se, sehr spitz zuläuft, spitzer als bei Chlorot. gmcilipes, ist 0,S4 mm lang, an der Basis 0.14 mm und in der .Mitte 0,1 mm dick ; es ist namentlich am Innenrande mit sehr kurz getiedcrtcii 8tachclb(U'stchen besetzt. Das vorletzte Glied ist 0,7 mm lang und (i.'i mm dick; die Dicke, welche überall dieselbe ist, beträgt ein Drittel seiner Länge, so dals dieses Glied weniger schlank ist als bei den zwei anderen Chiorotokeu. Das folgeiule Glied, der Merus. ist l.'ifi nun lang, in der Mitte gleichfalls 0,2 mm dick, uutl erscheint also sechsmal so lang wie dick; es zeigt überall dieselbe Dicke und trägt spärliche liorstchen. Die völlig gleichen Füfse des zweiten Paares reichen so weit nach vorn wie die äufsern Kieferfüfse, etwa mit ihrer Scheere über die Spitze der ersten Pereiopoden hinaus- ragend. Der Merus ist 1,1<) mm lang und in der Mitte O.ls mm breit, nach beiden Enden hin nimmt die Breite ein wenig ab; der Merus ist also sechsmal so lang wie breit. Der zweigliedrige Carpus ist 1,.S2 mm lang, nur wenig länger als der .Merus ; das proximale Glied ist 0,44 mm, das distale 0.8S mm lang, gel ade zw('imal so laug wie das proxi- male. Der t'arpus nimmt nach dem ilistalen Ende hin allmählich an Dicke zu und ist in der Mitte O.Kif. mm, am distalen Gelenke 0.2 mm dick, ein Sechstel seiner Länge; auch sei noch bemerkt, dass die Naht zwischen beiden t'ar])algliedern ein wenig schräg verläuft. Die gerade 1 mm lange Scheere ist ein bifschen kürzer als der Carpus und die 0.55 mm lange Palmarportion, welche, 0,24 mm breit, ungefähr zweimal so lang ist wie breit, er- scheint ein wenig länger als die Finger. Die Scheere ist etwas breiter als der Carpus an seinem distalen Ende und die etwas klaffenden, ungezähnten, aber mit Haarbüscheln besetzten Finger nehmen allmählich an Dicke ab und laufen in eine feine Spitze aus. Der Fufs ist überall unbewehrt und trägt nur hie und da ein sehr kurzes Härchen. Die drei hintern Füfse nehmen an Länge ab, so dafs das erste Paar soweit reicht wie die äufsern Kieferfüfse, das letzte nur bis zum Vorderrande des Cephalothorax. Der Merus des ersten Paares ist !,(> mm lang, in der Mitte 0.2'.i mm breit und nimmt nach beiden Enden hin an — 861 — Breite ab ; der gerade Vorder- oder Oberrand ist uiibewebrt. der leicht gebogene Hiiiter- rand tragt, unmittelbar vor der Mitte, einen 0,14 mm langen Dorn, bald hinter dem distalen Ende einen zweiten, und etwas hinter der Mitte einen dritten, der etwas kleiner ist. Der O.GC) mm lange Carpus ist noch nicht halb so lang wie der Merus und am distalen Ende 0,23 mm dick: er trägt hier am Unterrande zwei oder drei kurze Stachelbörstchen. Der Propodit ist 1,44 mm lang, wenig kürzer als der Merus und in der Mitte 0,19 mm breit, ungefähr ein Achtel seiner Länge; nach dem distalen Ende hin, wo er 0,1(38 mm breit ist, nimmt der Propodit an Breite ab. Der Hinterrand trägt sieben, 0,12 bis 0,16 mm lange, schlanke Dörnchen, auch stehen einige ähnliche auf der Seitenfläche des Gliedes, unmittelbar neben dem Hinterrande. Das schlanke Endglied, 0,62 mm lang und am Gelenke 0,12 mm breit, ein Fünftel seiner Länge, erscheint fast halb so lang wie der Propodit, nimmt regelmäfsig an Breite ab, trägt am Hiiiterrande vier an Gröfse zunehmende, schlanke Stachelchen und läuft in eine leicht nach hinten gebogene, schlanke, spitze Endklaue aus; am Vorderrande stehen noch zwei oder drei Börstchen. Das vierte Fufspaar gleicht dem dritten, erscheint aber etwas kürzer und am Hinterrande des Merusgliedes stehen vier 0,1 bis 0,12 mm lange Dornen. Die Füfse des fünften Paares sind noch kürzer, so ist der Merus 1 mm lang, in der Mitte 0,24 mm breit, der Propodit 1,12 mm lang, in der Mitte 0,18 mm breit, das Endglied schliefslich 0,48 mm lang, am Gelenke 0,1 mm breit; der Merus trägt drei Dornen am Hinterrande. Auch auf den drei hintern Füfsen beobachtet man hie und da kurze Haarbörstchen. Das Exemplar hat eine rotgelbe Farbe. Familie Alphejdae Bäte. Gattung Alpheus Fabr. Alpheiis laevis Rand. Alplieus taevis Randall, Dana, 1. c. p. ööli, PI 3ö. Fig. 8. 49 Exemjilare, unter welchen zahlreiche v mit Eiern, von Ternate, zum Teil auf Korallen gesammelt. Zwei junge d, 21 resp. 23 mm lang und zwei ? mit Eiern tragen jedes einen Bopyriden im Cephalothorax. Diese beiden 2 sind wohl die kleinsten unter den eiertragen- den, denn ihre Körperlänge von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons beträgt nur 17\'2 mm. Li Bezug auf diese schon so lange Zeit bekannte Art sei noch das Folgende bemerkt: Die Pterygostomialecke des Cephalothorax stellt sich als eine stumpfe Spitze dar, während — 862 — sie auf l)aiia"s Figur Hb breit ab^crumict crscliciiit. I>as llostruni rciclit iiald bis zum Vordereude des ersten Stielgliedes, bald wieder erreicht es dasselbe noch nicht. Die spitzen Angendörnchen sind, besonders bei den 9, zumeist mehr oder weniger nach innen gerichtet, bei vielen S aber gerade nacii vorn. Bei vielen, scheinbar völlig erwachsenen, z. 15. eier- tragenden Individuen von einer Körperlänge von 25 bis 3() mm, erscheint das erste Stielglied nicht kürzer als das zweite und der Basalstachel dieser Antennen reicht bisweilen bis zur Mitte des zweiten (iliedes. Der dreieckige, in eine feine Spitze auslaufende Basalstachel der äufsern Antennen entspringt vom untern Vorderrande des Basalgliedes und biegt schräg nach innen, so dal's die Spitze von den gerade nach vorn gestreckten Schuppen bedeckt wird. Auf Dana's Figur 8c erscheint auch der Tlnterrand des Endgliedes der iUif.sern Kieferfüfse leicht konvex gebogen, bei den vorliegenden Exemplaren aber ein wenig konkav. Dann erscheint auch die grofse Scheere bei fast allen Exemplaren etwas schlanker als auf Dana's Figur 8d; auf dieser Figur verhält sich die Länge der Scheere zu ihrer Höhe wie 31:13, bei Exemplaren von Ternate aber, welche dieselbe (iröfse haben wie das Dana'sche Exemplar, wie 31:11, und es giebt.blol's ein einziges junges S, l^'/s mm lang, bei welchem die i) mm lange, grofse Scheere genau dieselbe Form zeigt wie auf Dana's Figur. Dann zeichnet der amerikanische Forscher das ovale Feldchen, welches an der Aufsenseite dieser Scheere liegt, nach der Form des unbeweglichen Fingers zu urteilen, offenbar an der Innenseite der Scheere. Der Vorderrand der Oberfläche der fast kugelförmigen Carpalglieder trägt an beiden Vorderfüfsen einen spitzen Dorn, der durch einen Ausschnitt vom Vorderrande der Innen- seite getrennt ist. Am iiincin Unterrande der l'.rachialglieder beobachtet man mehrere feine Dörnchen. Eins der beiden jungen, einen Bopyriden tragenden c^, dessen Körperlänge fast 21 mm beträgt, zeigt an den Vorderfüfsen eine merkwürdige Abweichung. Die gröfsere der beiden Scheeren, welche snii an der linken Seite befindet, weicht nämlich durch relativ längere Finger von dem gewölmliclien Verhalten ab, so dafs sie der kleineu Scheere der übrigen Exem])lare ähnlich aussieht ; die Scheere ist 10 nnn lang, wovon die Finger 4^/4 mm einnehmen und das Handglied ist 3V2 mm hoch. Auch sind die Finger denen der kleinen Scheere der typischen Exemplare ähnlich. Auf der grofsen Scheere sehe ich bei mehreren Exemplaren die diese Art aus- zeichnenden roten Fleckchen. — 863 — Al2)heus macrorJiirus Richters. Alpheus macrochiriis Richters, Decapoda, in : Beiträge zur ]\r;eresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen von Möbius, Richters und von Härtens, 1880, p. 164, Taf. XVII, Fig. 31—33. Alpheus macrochirus Ortmann, in : Zoolog, Jahrb. Syst. V, 1890, p. 485 und in : Jenaische Denkschriften, VIII, 1894, p. 15. Vergl. auch Coutiere: Les Alpheidae, Morphologie externe et interne, fornies larvah'es, Bionomie, Paris 1899, p. 87, Fig. 51-53. Zwei Exemplare von Ternate. Beide sind noch jung, denn sie messen nur 20 mm von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, während die Art zweimal so grofs wird. Das eine, ein d, trägt an der rechten Seite einen Bopyriden im Cephalothorax. Bei diesem Exemplare reicht das so charakteristische Rostrum, dessen Ränder — eine seltene Erscheinung in dieser Gattung — behaart sind, kaum weiter nach vorn wie der unbewehrte Vorderrand der abgerundeten Augendecken. Die gebogenen Innenränder der letztern sind etwas verdickt und durch tiefe Furchen von dem abgeplatteten, dreieckigen Rostrum getreinit. Das zweite Stielglied der Innern Antennen ist etwas länger als das erste und fast zweimal so grofs wie das dritte; die fein ausgezogene Spitze des Basalgliedes überragt noch ein wenig das Vorderende des ersten Stielgliedes. Die Scaphoceriten sind so lang wie die Stiele der Innern, der spitze Stachel aber am distalen Ende des Aufsenrandes reicht vom Vorderende des zweiten Stiel- gliedes der Innern Antennen bis zum Vorderende des Stieles der äufsern. Der Basalstachel der letztern liegt unter der Schuppe und reicht bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes der obern Antennen. Die lang behaarten, äufsern Kieferfüfse reichen bis zum Vorderende der Schuppen. Die Vorderfüfse fehlen. Die Füfse des zweiten Paares reichen mit den beiden letzten Car- palgliedern über das Vorderende der Schuppen hinaus. Die Carpalglieder messen: l,ü mm; 0,8 mm ; 0,42 mm ; 0,42 mm und 0,8 mm, was mit 0 r t m a n n ' s Angabe übereinstimmt, dafs das erste Carpalglied etwa so lang ist wie die drei letzten zusammen. Die Scheere ist 1,42 mm lang, die Finger 0,7G mm, also halb so lang. Die Beine des dritten Paares reichen mit den Endklauen über die Scaphoceriten hinaus. Sie sind von gedrungener Gestalt, so sind ihre Propoditen 2,4 mm lang und ihre Breite in der Mitte beträgt ein Sechstel ihrer Länge ; sie tragen am Unterrande sechs Stacheln, und der Vorderrand ist behaart. Die etwas gebogenen Endglieder dieser Füfse tragen eine ganz kleine Nebenklaue etwa ein Drittel der Länge von der Spitze entfernt und messen wenig mehr als ein Drittel der Propoditen. — 864 — Bei dem .indem Exemplare reicht das Rostrum bis zum distalen Drittel des ersten Stielgliedes, verhält sich aber sonst ähnlich. Der rechte, kleinere Vorderfufs ist vorhanden, der andere fehlt. Dieser Fufs reiclit mit dem grcUsten Teile seiner Scheere über die Scapho- ceriten hinaus ; diese Scheere ist (i mm lang, wovon die aneinander schliefsenden Finger ge- rade die Hälfte einnehmen, und das Handglied ist l'/2 mm liocli. Die Scheere ist namentlich an der Innenseite etwas behaart, sonst aber glatt, ohne Einschnitte oder Einbuchtungen. Die Carpalglieder der Füise des zweiten Paares sind hier 1.(12 mm; l.Od mm; 0,.^2 mm; 0,.'J2 mm und (),.s mm lang, die Scheere 1,52 mm. die Finger 0.84 mm. Diese Art, offenbar eine andere als die von mir im Arciiiv für Naturgeschichte, 1888, p. 519, beschriebene, gehört auch zur 1 ae v is-(lni])pe. Verbreitung: Dar-es-Salaam. in Korallen (Ortm.): Mauritius (Richters); Tahiti (Ortm.); Rotuma (Horr.). AJpheuK gi'ficiUpes Stimps. Alpheus gnicilipes Stimpson. Proc. Acad. Nat. Scicncus Phihulelphia, IcSdO, p. ;!1. Alplieus graciUpex de Man, Archiv für Naturgeschichte, 5;-}. Jahrg, 1888, p. öOd, Tat. XXI, Fig. 5. Drei sehr junge E.xemplare von Ternate. Die Vorderfül'se fehlen bei allen und auch von den anderen sind mir einige vor- handen. Das gröfste Exemplar ist 14'/a mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, so dal's es ungefähr dieselbe (iröfse zeigt wie Stimi)son angielit. Der Vorderrand der Augendecken erscheint, von oben gesehen, neben dem Hostrum scharf, schneidend, aber gebogen ; in einer Seitenansiciit der Augeiidecken aber i)iegt der Oberrand nach unten und bildet dann eine ziendich scliarfe Si)itze. Das charakteristische Rostrum er- reicht beinahe das Vorderende des ersten Stielgliedes und dei' von oben siclitbare Teil dieses (iliedes erscheint kaum kürzer als das zweite (ilied. Die Carpalglieder der Füfse des zweiten Paares messen bei diesem Exemplare 1,3 mm; 1 mm; 0,44 mm; (),4s mm und ().7 mm; die Scheere ist 1,2(1 nnn lang, das Handglied 0,4 mm breit und die Finger messen (t.74 nnn. Dei solchen jungen Individuen sind das dritte und das vierte Glied also beinahe halb so lang wie das zweite und zusammen ein wenig länger als das fünfte. Alpheus insi(/}ils Heller. Taf. XXVI, Fig. GO. Al/ihfits iiisitpiis Heller, in: Sitzuiigsber. Kais. Akait Wiss. Wien, XTjIV. ISlil. )). 2(i!l, Taf. 111, Fig. 17 ii, IS. Ein d und ein ? von Ternate und eins von Uatjan. beide v mit Eiern. Das He Her 'sehe Original-Exemplar ans dem X'aturliistoiisclien Hofninsenni in Wien liegt vor. es ist ein S. so grofs wie das v von Ternate. Obgleicli Cou t iere in seiner seiiDuen. — 865 — höchst wichtigen Arbeit über die Alpheidae de)i A. insignis Heller mit A. diadema Dana von den Sandwich-Inseln identificiert, möchte ich die vorliegenden Exemplare lieber noch unter dem Heller"schen Namen beschreiben. Das Rostrum erscheint ja, zwischen den Augen, bedeutend schmäler als bei Dana, der auch das Mittelleistchen weder erwähnt noch abbildet. Das 2 von Ternate ist l(i mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, das S mifst nur 12 mm, und das 2 von Batjan ist 20 mm lang. Bei diesem ? von Batjan reicht das spitze Rostrum fast bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes, bei dem anderen ? ist es etwas kürzer und bei dem c^ erreicht es mir die Mitte dieses Gliedes. Das Mittelleistchen nimmt nach hinten an der Basis allmählich an Höhe ab, gleich hinter dem Rostrum erhebt es sich aber wieder als ein kleines Höckerchen. das dann als glattes Leistchen bis gegen die Mitte des Cephalothorax hinläuft und hier allmählich verschwindet. Betrachtet man den Cephalothorax von oben und scliräg von hinten, so zeigt das Mittel- leistchen darum an der Basis des Rostrums eine Unterljrecliung. obgleich es in einer Seiten- ansicht zwar an Höhe abnimmt, aber doch nicht unterbrochen erscheint. Unbekannt scheint es auch noch zu sein, dafs die kleine Scheere des tJ denselben sexuellen Unterschied von derjenigen des 2 zeigt wie liei mehreren Arten der edwardsn-(TX\vj)^Q und dafs der bewegliche Finger des S die eigentümliche Balaeniceps-Yoxm darbietet. Beim J liegt die kleine Scheere an der linken Seite und sie reicht mit dem halben Handgliede über das Vorderende der Schuppen liinaus. Der Oberrand des Brachial- gliedes läuft in einen spitzen Zahn aus und der Carpus hat eine ganz andere Form wie am gröfsern Fufse. Die Scheere ist 3 mm lang, ein Viertel der Körperlänge : sie ist, ebenso wie die grofse, von innen nach aufsen gedreht, so dafs der bewegliche Finger an der Aufsenseite liegt. Das beinahe cylindrische Handglied ist wenig länger als die Finger, ist auf der etwas abgeflachten Ober- oder Innenfläche lang behaart, auf der Unterseite glatt, glänzend und es zeigt keine Einschnitte. Die Finger sind beide ausgehöhlt und tragen eine scharfe Schneide. Auf beiden Seiten des beweglichen Fingers verläuft eine schräge Leiste, beide Leisten stofsen auf einiger Entfernung von der hakenförmigen Spitze zusammen und sind dicht mit Haaren besetzt. Das von ihnen umgrenzte, blattförmige Stück ist oval und. vom distalen Ende des Oberrandes des Handgliedes ab gerechnet, zweimal so lang wie breit. Die Scheere stimmt mit dem Heller'schen Original-Exemplare überein, Heller hat, wie es scheint, kein 2 unter- suchen können. Auch die Scheere des $, gleichfalls beinahe -3 mm lang, ist von innen nach aufsen um ihre Achse gedreht. Die Obei'seite ist ebenso behaart, die Unterseite glatt. Die an- Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 109 — 866 — piiiaudor schliefseiulfii Finger sind wenig kürzer als das Ilandglied und der bewegliche ist nicht verbreitert, sondern di'eiirnnd nnd verengt sicii albnälilicli gegen die Spitze liin. r>ei diesem v sind die Carpalglieder der zweiten {''iilse 1.2 nun: 1.2 mm; (1.12 mm: 0.40 mm nnil o.ii mm lang, die Scheere mil'st 1.21 nun. die Finger 0.72 mm. i'.eim S sind diese Zahlen 0.!t2 mm; O.so mm; 0..'16 inm ; ().:!() mm und 0.4li nun. die Sciieere ist 1 mm lang, die Finger 0,57 mm. lieim 9 von l'.atjan fehlen diese Füfse. Verbreitung: Rotes Meer (Heller, de M.): Aniboina (de M.). Alpheus m(t//eo(lif/itiis Sp. Bäte. Betaeux maUeodiijitits Spence Bäte, Challenger MatTuru. IS8S. p. .5fi5, PI. KU. Fi^. .ö. Zwei Exemplare, eines mit Eiern, von Ternate. Zum Vergleich liegt eines der vier von mir im Jahre isss nnd zwar im Archiv für Naturg., .53. Jahrg.. p. 520 beschri(d}enen Exemidare von A. ohenomuDu^ Dana ans der Hai von liatavia vor und zwar ein rf- t'outiere hat lUMierdings gesagt, dal's seiner ^leinung nach (Les Alpheidae, p. 44) erstens Befaeiix )Nicrosli/lHs Sp. Bäte und B. malleudigitiii^ Sp. Bäte wahrscheinlich identisch seien und dann, dal's B. müUeodujUux dem .1. ohesonumus Dana sehr nahe verwandt sei, ja vielleicht sogar als eine ^'arietät desselben angesehen werden müsse. Fieiden Behauptungen mul's ich jetzt widers]>rechen. denn die Fntersuchung der beiden vorliegenden Exemplare zeigte, dafs die drei genannten .\rten alle ver- schieden sind. Dennoch stimmen sie der Beschreibung nach auch nichr mit den Abbildungen Spence Bate's vollständig iibtu'ein; die Abweichungen sind zum Teil dadurch zu erklären, dafs die vorliegi'uden Tiei'e bedeutend jünger sind als das von Sjience Bäte beschriebene v". zum 'l'eil dadni'ch. dal's die ,\ngal)eu S])ence IJate's und seine Figuren an (ienauigkeit zu wünschen übrig lassen, schliel'slich vielleicht auch dadurch, dal's das von ihm beschriebene Tier beschädigt war. Das gröfsere Exemplar mit Eiern ist 12'/a nun lang von der Spitze des Roslrums bis zum Finde des Telsons, das andere ist wenig kleiner. Die allgemeine Korpergestalt stinnnt vollkommen mit Fig. 2 im Challenger Werke nberein. Der Vorder- oder Stirnrand des Cephalofliorax sieht aber aus wie bei .-1. armil- InfKS ((!outiere, Les Aljjheidae. ]i. !)7, Fig. (iii), aber bei dem gr(5fsern Exemplare ragen die abgei'ninleteii Augendecken etwas mehr liervor. so dal's das nicht sehr scharfe Uostrum- spitzchcn kaum über sie hinaiisreiclit ; es ist nur O.O.s.'i nun lang, kaum ein Fünftel des an diese)' Stelle O.IO nnn langen, sichtliai'en Teiles des ersten Stielgliedes, liei nun lang und 0,38 mm breit am Daumengelenke, erscheint ein wenig langer als die nicht ganz aneinander schliel'senden. an der Siiitzenhalfte beliaarteii Finger. Der zweite Fuls stimmt mit Figur 5 1 bei Spence üate vollkommen überein. Die drei hintern Füfse ähneln denen von A. obetfonunuts. Die niclit zahlreichen Eier sind ti.li nun lang: iiire Üreite betragt zwei Drittel ihrer Länge. Die Eier sind grols im Verhältnis zur Körperlänge. A. mierostijJus Sp. Hate. eine .sehr unvollständig liekannte. auf nur ein einzige.s beschädigtes Exemplar von Kap York gegründete Art. unterscheidet sich, aul'ser durch die Abwesenheit eines Rostrums, von A. malleodigitus sogleich dui'cli die tief gespaltenen und am Innenrande behaarten Scaphoc eri t e n. Alpheiis aJcyone n. sp. Tat. XXVII, Fig. 61. Syn.: Alpheus crinitus Spenrc Bäte. ClialleugiT Mnrrura, p. 54iS. PI. [IS. Fig. '>. — Zchntncr, Crustaces de l'Aixhipel Makis. 1S!)4. p. 2()(i. Vier Exemplare, von welchen eins mit Eiern, von Ternate. Eine, wie es scheint, neue Art aus Conti er e"s cT/H;7«.?-(iruppe, nahe verwandt mit A. longecarinatus Hilgd. von Zanzibar, A. p(n-<(hreripes Cout. von den Sanioa-lnseln und A. pachychiriis Stimjis. Das gröl'ste Exemplar ist nur 1 1 nnn lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons. das eiertragende etwas kürzer. Der Vorderrand des Cephalothorax. die Stirn und die beiden Antennenpaare scheinen sich wie bei A. parabrevipes zü verhalten und stimmen mit Coutiere's Figur fast vollkommen überein (in: liull. Soc. Entom. de France. 18!)8, Xo. (1. p. l.'iO, Fig. '-M. vielleicht auch mit A. longecarinatus (Hilgendorf. Monatsber. lierliner Akad. Wiss.. ls78. p. 8:33. Taf. IV. Fig. 3). Die Breite der Stirn, d. h. der beiden Augendecken, beträgt ungefähr zwei Drittel derjenigen des Vorderrandes und die Stirn ragt ebenso stark hervor wie bei A. parahrevipes. Die Länge des sehr kurzen, wenig scharfen, dreieckigen Kostrums. o.l nnn. beti-:igt kaum ein {»rittel des sichtbaren Teiles des ersten Stielgliedes der obern Antennen und es reicht kaum über die abgerundeten Vorsprünge der Augendecken hinaus, von welchen es jeilerseits dnicli eine nicht sehr tiefe Ducht geschieden ist. Das Kostruni setzt sich in einen ziendich scharfen Kiel fort, welcher dnicli mid'sig tiefe Einsenkungen von den Augen getrennt ist; der Kiel reicht abei- nicht so weit rückwärts wie bei A. longecarinatus, sondern scheint .sehen am Hinterende der Augendecken aufzuhören, sicli nur über das vordere Viertel des — 871 -7 Cephalothorax ausstreckend. Betrachtet man den Cephalntliorax von der Seite, so verläuft der Kiel schräg nach unten. Der Hinterrand der Seitenflächen des ersten Segmentes des Abdomens endigt unten in einen kurzen, nach unten und öfters leicht nach vorn gerichteten, spitzen Zahn; die Seitenfläche des zweiten Segmentes ist stumpf abgerundet, die der beiden folgen- den Segmente endigt in eine stumpfe Spitze, welche aber am fünften Segmente ziemlich scharf erscheint. Das vorletzte Segment endigt an jeder Seite nach unten und auch nach hinten in einen Zahn; beide Zähne, von welchen der hintere ein wenig schärfer ist als der vordere, sind, wie bei anderen Arten, durch eine konkave Ausrandung getrennt. Telson und Uropoden ähneln denen von A. villosiis {Conüei-e, Les Alpheidae, p. .311, Fig. 383). Die gröfste Breite des Telsons. in der Nähe des Vorderrandes, beträgt die Hälfte der Länge desselben, es erscheint also ein bifschen schlanker als auf der citierteu Figur; bei einem kaum 10 mm langen Exemplare ist das Telson 1,5 mm lang und vorn 0,74 mm breit. Die Seitenränder kcnivergieren wenig, der Hinterrand ist bei diesem Exemplare OJj mm breit ; an jeder Seite trägt der Hinterrand zwei kurze Dornen, von welchen der äufsere 0,1 mm, der andere 0,18 mm lang ist und zwischen beiden Dörnchen- paaren ist der konvex gebogene Hinterrand mit gefiederten, gegliederten Haaren besetzt, die in der Mitte 0,8 mm lang sind. Auf der Oberseite des Telsons liegen die gewöhnlichen beiden Dörnchenpaai'e ; sie liegen nicht gleich am Rande und sind verhältnismäfsig grofs, nämlich 0.21 mm lang. Wie bei A. villosusn. a. A., endigt das Basalglied der Uropoden in einen vordem und einen hintern Stacliel. Von den drei Stacheln, die hier wie bei .,4. villosus, architectiis de i\I. u. a. am distalen Ende des Aufsenrandes liegen, ist der mittlere, bewegliche leicht nach innen gebogen und 0,3 mm lang, zweimal so lang wie die beiden anderen, auch ist er nicht dunkel gefärbt. Die ovalen, abgerundeten, Innern Flossen tragen, an der distalen Hälfte des Aufsenrandes, fünf oder sechs leicht gebogene, ziemlich kurze aber kräftige Dornen und beide Flossen sind mit ähnlichen Haaren am Rande besetzt wie am Hinterrande des Telsons. Bei dem 10 mm langen Exemplare sehe ich hinter den zwei Dörnchenpaaren auf der Oberfläche des Telsons noch ein drittes Dörnchen an der rechten Seite, nicht aber links. Der sichtbare Teil des ersten Stielgliedes der obern Antennen ist. von der Basis des Rostrums ab gemessen, 0,34 bis 0.36 mm lang, das zweite Stielglied ist anderthalbmal so lang, nämlich 0,52 mm und das Endglied, 0,36 mm, hat dieselbe Länge wie der sichtbare Teil des ersten (iliedes. Das zweite Stielglied ist in der Mitte — 872 — 0,26 mm dick, gerade die Hälfte der Länge desselben, trägt an der Unterseite gefiederte Haare und am Vorderrande der (üieder einige Borstenliaare. Der spitze, scharfe, stachelähnliche Stylocerit reicht noch nicht bis zum Vorderrande des ersten Gliedes. Zu bemerken ist auch noch, dafs das dritte Stielglied ganz vorn eine Querfurche zeigt, ungefähr dreimal so weit von der Basis des Gliedes wie vom Vorderrande desselben entfernt. Die 1,6 mm lange, dickere, obere Geifsel. mit den gewohnlichen Kiechfäden besetzt, besteht aus 14 Gliedern, von welchen das 0,20 mm lange erste Glied, das zweimal so lang ist wie breit, fast so lang erscheint wie die beiden folgenden zusammen ; vom sechsten Gliede ab wird die Breite oder Dicke geringer, so dafs das O.oi) mm lange, vorletzte (üied. das wenig kürzer ist als das 0.12 mm lange zweite, nur 0.02') mm dick erscheint, noch nicht ein Drittel der Länge. Diese obere Geifsel ist um ein Drittel länger als der 0.12 nun lange, sichtbare Teil des Stieles, die fadenförmige untere ist etwas nielir als zweimal so lang wie der Stiel. Das Basalglied der änfsern Antennen ist un bewehrt, der Stiel ein wenig länger als derjenige der obern. und die Schuppe ist charakteristisch. Der vordere Stachel, welcher das Vorderende der obern Stiele überragt, erreicht das der unteren und ist. wie bei A. longe- carinatus, ein Stück weit vom häutigen Teile abgelöst und zwar so weit, dafs der Stachel mehr als halb so lang erscheint wie der Scaphocerit : der am Innenrande mit gefiederten Haaren besetzte häutige Teil reicht bis zur Glitte der Länge des Stachels und bis zum Vorderende des zweiten Stielgliedes der obern Antennen. Die Geifsel ist 7 ram lang, viel- leicht noch ein wenig länger. Hinzugefügt sei noch, dafs der Aufsenrand der Scaphoceriten sehr konkav verläuft, so dafs der vordere Stachel nach aufsen gerichtet ist, gerade wie bei A. parahrecipes. Die änfsern Kieferfüfse ähneln denen von A. niitis (Dana. PI. 3.'), Fig. Ib). Bei dem 11 nun langen Exemjjlare ist das vorletzte Glied 0,50 mm lang und am distalen Ende 0.35 mm breit, also nur an d e rt lia 1 bni a 1 so lang wie breit: am Unterrande ist es mit langen Borsteidiaaren besetzt, von welchen die längsten bis zum Ende des Endgliedes reichen. Das lanzettliche Endglied ist 1.1 mm laiig und etwas hinter der Mitte 0,30 mm breit, also beinahe viermal so lang wie breit; es ist ringsum nut kurzen, dicht nnd kurz gefiederten Haaren besetzt, am Unterrande und an der Spitze aufserdem nut länge) n. borstenförmigen. Das Endglied ist also zweimal so lang wie das vorletzte. Bei A. longecarinatus sind die Ischiopoditen (Trochanteren HiJgd.) von allen Füfsen unten mit einem spitzen Dorne oder Stachel bewehrt; bei A. alajone ist er an keinem l'u f se vor ha n de n. — 873 — Der stumpfe Oberraiid des Bracliialgliedes endigt am distalen Ende in ein stumpfes Läppchen, die Ränder der Unterseite sind ziemlich scharf und der innere endigt in einen freilich kleinen, aber scharfen Zahn. Die grofse Scheere scheint mit derjenigen von A. hngecarinat'us übereinzustimmen. Bei dem 11 mm langen Exemplare ist sie 6^3 mm lang und die Finger messen 2^1^ mm, ein Drittel der ganzen Lange; das Handglied ist rundlich geschwollen, nimmt nach dem Daumengelenke hin ein wenig au Dicke ab und zeigt weder Kerben noch Kinnen, dadurch von A. parabrevipes offenbar abweichend. Die Finger verhalten sich wie bei der Art von Zanzibar, der gekrüiumte, bewegliche endigt stumpf und ist etwas länger als der Index, der in eine ziendich scharfe Spitze ausläuft. Die konvexe Seitenfläche der Scheere erscheint unter einer starken Lupe an der distalen Hälfte äufserst fein gekörnt, an der proximalen glatt, punktiert. Bei .4. longecarinatus ist die Farbe der Hand violett, bei der vorliegenden Art sind es nur der Daumen und die Lidexspitze. Dem 12 mm langen Exemplare fehlt der kleinere Vorderfufs, liei dem 11 mm langen Lidividuum verhalt es sich folgendermafsen : Der Merus dieses Fufses, welcher demjenigen der Art von Zanzibar gleicht, ist 2 mm lang und die gröl'ste Breite, etwas vor der Mitte, beträgt 0,G-t mm, ein Drittel der Länge; die Iländer sind un bewehrt. Der Carpus ist 0,8 nim lang und vorn 0,52 mm breit, also anderthalbmal so lang wie breit; am Vorderende stehen einige Borstenhaare. Die Scheere ist 2,2 mm lang, das Haudglied 1,3 mm, und dieses ist also ein wenig länger als die Finger; das Haudglied ist in der Mitte 0,64 mm breit, gerade die Hälfte der Länge und nimmt sowold nach dem Carpal- gelenke wie nach den Fingern hin etwas an Breite ab. Die Finger schliefsen aneinander, der unbewegliche ist gerade und etwas höher als der leicht gebogene Daumen ; während dieser sich regelmäfsig verengt, nimmt der unbewegliche wenig an Breite ab. Die Scheere ist leicht behaart, die Haare sind borstenförmig und nach den Fingerspitzen liin in Büscheln gruppiert. Die Carpalglieder der FUfse des zweiten Paares sind bei dem 12 mm langen Exemplare 0,4 mm; 1,34 mm; 0,32 mm; 0.34 mm und o..')2 nun lang; das zweite Glied ist noch etwas mehr als dreimal so lang wie das erste und dieses letztere um ein Viertel kürzer als das fünfte. Bei A. longecarinatus ist das zweite Glied nur zweimal so lang wie das erste. Die Scheere ist 0,94 mm, das Handglied 0,38 nmi lang, das letztere ist 0,32 mm breit, also wenig länger als breit; der Oberrand des Handgliedes ist ein wenig gebogen, der Unterrand der Scheere gerade. Die Finger sind gegen die Spitzen hin etwas behaart. Der 2.3 mm Abhandl. d. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 110 — 874 — lange Mcrus ist ungefähr so lang wie die vier ersten Carpalglieder zusammen. P>ei dorn nur 8 mm langen 9 mit Eiern beträgt die Länge der Carpalglieder 0,32 mm: O.s mm; 0,IG mm; 0,18 mm und 0.30 mm. Das zweite Glied ist hier ver hältnismärsig ein wenig kürzer. Die Scheere ist 0,78 mm lang, das Handglicd 0,28 mm. Die Beine des dritten und vierten Paares ähneln denen von A. longecarinatns und A. 'parabreviioes^ aber sie scheinen etwas schlanker zu sein und nur der Meropodit d e s dritten Paares trägt einen spitzen Zahn am distalen Ende des Hinterrandes, derjenige des vierten Paares ist unbe wehrt. Der Zahn liegt am distalen Ende der Aufsenseite des Meropoditen. am distalen Drittel des Hinterrandes der Innenseite nimmt man nocli drei S-förmig gebogene, 0,18 mm lange, bewegliche schlanke Dörnchen walir, auch stehen am Hinterrande kurze Härchen ; diese Dörnchen fehlen ebenfalls am Meropoditen des vierten Paares, liei dem 12 mm langen Exemplare ist der Carpus des dritten Paares gerade 1 mm lang und am distalen Ende 0,38 mm breit, der Propodit ist 1,36 mm lang und die gröfste Breite, nicht weit vom Carpalgelenke. beträgt gerade ein Viertel der Länge, nämlich 0,34 mm. Auch der Hinterrand des Carpalgliedes endigt in einen spitzen Zahn und trägt aufserdem ein oder zwei bewegliche Dörnchen. Am Hinterrande des Propoditen stehen, der ganzen Länge nach, sieben bewegliche, kräftige Dornen, 0,ir5 bis 0,18 mm lang, alle unge- fähr von glei('lier (iröfse. Carpalglied und Propodit tragen an Vorder- und Hinterrand zahlreiche, einfache Borstenhaare, von welchen die längsten 0,75 mm lang sind. Der Propodit nimmt nach dem distalen Ende hin ein wenig an Breite ab und zeigt am distalen Gelenke eine l>reit(!^von 0,22 mm. Der ziemlich sclilanke, leicht gebogene Dactylopodit ist ().3(j mm lang, ungefälir ein Viertel der Länge des Propoditen und erscheint also ein wenig kürzer als bei den zwei aiulereii Arten. Carpus und Propodns des vierten Paares iiaben dieselbe Form, wie auch das Endglied ; am Hinterrande des Propoditen stehen sechs Dornen. P)ei dem 1 1 nun langen Exemplare ist der Propodit des fünften Paares 1 mm lang und in der Mitte 0,1(;(; mm breit, also seclismal so lang wie breit: die schlanke End- klaue ist 0,31 mm lang, beinahe ein Drittel der Länge des Propoditen. Der I'ni]iodit ist am Hinterraiide mit kurzen Borsten besetzt und trägt liier zwei ndcr drei Dornen, von welchen der am distalen Ende der längste ist. P)Ci dem s mm langen E.xemplare waren vier odi-r fünf grofse, birnförmige Eier vorhanden, in welclicn sclion Embryonen mit zwei schwarzen AngenHccl^en siclitbai' waren und deren Länge; 1,4 mm lietrng. — 875 — Die Art, welche im Cliallenger Werke und von Zelintner als A. crinitus beschrieben wird, ist mit der vorliegenden wohl identisch. Die Unterschiede schliefslich zwischen A. alcyone und A. pachychirus Stimps. sind schon aus meiner früheren Beschreibung klar (Notes Leyden Museum, XII, 1S90, p. llüj. Aljihetis pachychirus Stimps. Älpheus pachychirus Stimpson, Proc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia, 1860, p. ,30. — de Man, in : Notes Leyden Museum, XII, 1890, p. 116, PI. 6, Fig. 14. — Ortmann, in; Zool. Jahrb. Syst. V, 1890, p. 489, Taf. 36, Fig. 17a, k. — Borradaile, in: Proc. Zool. See. London, 1898, p. 1013. Drei d und vier ? von Ternate, z. T. auf Korallen gesammelt. Von den drei 9 mit Eiern ist das gröfste 20 mm, das kleinste lO^'a mm lang vom Vorderrande der Stirn bis zum Hinterende des Telsons. Bei dem gröl'sten ? sind die Eier kugelförmig, und haben einen Durchmesser von 0,.5S mm, bei den zwei anderen sind sie 0,70 mm lang, aber weniger breit, nicht kugelförmig. Bei dem gröfsten, 17 mm langen i ist der Vorderrand der Stirn leicht ausge- Ijuchtet und der mediane Kiel zwischen den Augen ragt noch als ein kleines, dreieckiges Spitzchen über den Vorderrand hinaus; bei den übrigen Exemplaren erscheint er gerade und der Rostralkiel ragt bald als ein kaum bemerkbares Spitzchen über ihn hinaus, bald nicht, ja bei dem kleinsten 9 erreicht der Kiel sogar den Vorderrand nicht. Das Telson ist abgeflacht und trägt zwei Paare von Dörnchen, die unmittelbar neben dem Seitenrande gelegen sind: der mit langen, gegliederten und gefiederten Haaren besetzte, konvex gebogene Hinterrand trägt an den Seitenecken zwei kurze Stachelchen, von denen das innere etwas mehr als zweimal so lang ist wie das äufsere. Ein, nur unter einer starken Lupe bemerkbares, sehr kleines Stachelchen am Vorder- rande der Unterseite des Basalgliedes der äufsern Antennen ist bald vorhanden bald nicht. Bei dem gröfsten, 17 mm langen S fehlt der grofse Vorderfufs, aber der rechte kleinere ist vorhanden. Die Scheere ist 6 mm lang und die Finger sind ungefähr so lang, jedenfalls nicht kürzer als das Handgiied. Der bewegliche Finger ist stark verbreitert und wo er in die hakenförmige Spitze nach unten biegt, plötzlich verengt. Eine gute Abbildung dieser Scheere gab Coutiere, Les Alpheidae, p. 'J'26. Bei diesem c? messen die Carpalglieder der Füfse des zweiten Paares 1,.3 mm; 0,84 mm; 0,42 mm; 0,44 mm; und 0,72 mm; die Scheere ist 0,98 mm lang, die Finger 0,48 mm. Schliefslich noch die Bemerkung, dafs der Zahn am Meropoditen der dritten Füfse klein ist und am Meropoditen der vierten Füfse so klein, dafs er leicht übersehen werden kann und nur unter der Lupe bemerkbar ist, ^j^„,^ — S76 — Verbreitung-: Hiii-Kiu-Inselii (Stiuii),s.) : ,laii;ui (Ortni.): Taliiti (Ortiii. und de M.) ; Rotuiii;i (liorr. ). Alphena latifroiis A. M.-E. Alpheiis lalifriiiix A. Milue-Edwards. in: Journal Museinii (loiU'fl'roy, \Mi IV, 1reite des Handgliedes beträgt in der Mitte S^'s mm. Das grölsere $ ist ;-i8 mm lang uutl die kleine Scheere liegt links. Sie ist ,")-'/4 mm lang, das Haudglied 0-/3 mm lang und 1'-/.-, mm liocli : das Handglied uiilst also fast zwei Drittel der Länge der Sclieere und erscheint beinahe dreimal so lang wie lioch. Die kleine Scheere, welclie nacli aufsen gedreht ist, so dafs ihre abgeflachte luiuMiseite nacli oben ge- kehrt ist, erscheint also ein wenig schlanker als l)ei den in der zweiten meiner ol)en citierten Arbeiten besprochenen ?, stimmt aber in ihrer Foun mit einem vorliegenden, nur 'JO nun laugen, also nur lialb so grofsen, aber gleichfalls eii'rtragenden E.xemplare von Amboiiia aus der 1) rock 'seilen Sauimlung übereiu. Lei den zwei aiuleren Exemplaren ist der kleine Scheerenful's nicht vorhanden. Die Carpalglieder und Sclieere der Luise des zweiten l'aares zeigen l)ei (h'ii vier Exemphiren die folgenden Mafse: l>eim gröl'steii d die t'ar])alglieder 'J.d'J mm : o.lH) nun ; d.fis nun : o..'i t unn : n.iio nun ; die Scheere 1,.54 mm: die Finger ()..s mm. Leim kleineren, kaum 2'J nun langen c^ die Carpalglieder l.Tii mm : 0.7 1 mm; 0,0:2 mm; 0,4(i nun und o,7.s unu; die Scheere 1,1(; mm: die Finger 0,(i nun. Beim gröi'sern ? die Carpalglieder 2,44 mm; 1 mm;0,ii4mm; O.CiO mm und I mm; die Scheere 1,74 mm; die Finger 0,90 mui. Beim kleineren, nur 1',) mm laugen 9 scliliefsiich die Carpalglieder L'24 mm: 0,0 mm: (),;!4 mm; 0.:>0 nun und 0.54 mm; die Scheere O.S(i min; die Finger (),4:i nun. Diese Art ist eine andere als A. frotUaJis H. M.-E., was Cout iere ausdrücklich erwähut (1. c. ]>. öO) und wie es wohl nicht anders zu erwarten war. Ortmann hatte also unrecht als er l»ei(le ideutiticierte. Den Alphciia frontuli^ kenne ich übiigeiis aus i'igener Anschauung iiidit, nur aus der Aiiliildnng in Ciivier. Uegue aninial. — 877 — Couticre (1 c. p. 41 und p. 488). scheint dagegen A. latifrons für identisch zu halten mit A. pachychirus Stimps. Auch in dem Verzeichnisse der von ihm beobachteten Arten (1. c. p. 486) fehlt der latifrons. Dem nuifs ich nun aber widersprechen. Der gelehrte Verfasser der Monographie der Alpheidae hat ja. wie aus seinem Litteraturverzeichnisse hervor- geht, die von mir im Jahre 1890 gegebene Beschreibung von A. pachyohims Stimps. in den „Notes from the Leyden Museum, Vol. XU" ganz übersehen. Zunächst, wie aus einer Ver- gleichung der beiden Abbildungen, Fig. 14 und 15. auf Tafel VI in diesem Aufsatze hervor- geht, hat der Ötirnraiul bei beiden eine ganz verschiedene Form. M^im A. latifrons ragen die stark vorspringenden A u g e n d e c k e n über die S e i t e n w ä n d e des Cephal ot horax hinaus, nicht nur bei erwachsenen Individuen sondern auch bei jungen, wie das jüngere 9 von Ternate, das dieselbe Gröl'se liat wie die vorliegenden Exemplare von A. pachi/chints, beweist ; aucJi konvergieren die Seitenwände der Augendecken stärker nach hinten als bei der St im pson' sehen Art. Der Stirnrand tritt bei A. latifrons mehr liervor und ist du r eil seitliche Ausrandu ngen von den Augendecken getrennt, bei vA. pachy- chirus aber nicht. Die Vorderfüfse gleichen einander sehr bei beiden Arten, nicht aber die folgenden. Bei A. pac/>!/cIiirus verhalten sich die Carpalglieder des zweiten Paares wie 3:2:1:1:2, bei A latifrons aber wie 3 oder 2^/3 : 1 : -/s : "/s : 1, wie die oben und in meinen früheren Arbeiten angegebenen Zahlen beweisen. Schliel'slich sind die Füi'se des dritten und vierten Paares bei A. latifrons ein wenig schlanker und ihre Meropoditen tragen keinen Zahn am distalen Ende iiires TJnterrandes. Ohne Zweifel giebt es noch andere Unterschiede. Verbreitung: Upolu (A. M.-E.); Amboina (de M.) ; West-Celebes (de M.) ; Java-See (de M.) ; Atjeh (de M. ) ; Mauritius (Richters). Alpheus hrevirostris Oliv. Alpheus brcoirustri.s Olivier. Milne-Edwards, Hist. Nat. Crustaces, II, p. 3.50. Alpheus rapax de Haan, Fauna Japonica, Crust. p. 177, Tab. 45, Fig. 2. Älphexis rapax de Man, in : Jüunial Linnean Soc. London, X5, 18S8, p. 264 und in : Ma.\ Wobur's Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien, II, 1S92, p. 404. Alpheus rapax Ortmann, in; Zool. Jahrb. Syst, V, 1890, p. 481. Ein Exemplar, wohl ein c?, von Ternate. Auch liegt das 9 mit Eiern aus Celebes, das in der zweiten meiner citierten Arbeiten beschrieben worden ist, vor. In seiner Monographie der Alpheidae hat Coutiere einige Abbildungen veröffentlicht von dem im Pariser Museum aufbewahrten Original-Exemplare des Pal. brevirostris Oliv., so auf p. 93 eine Abbildung des Vorderrandes des Cephalothorax mit den Augendecken und dem Rostrum — 878 — und auf {). 23U die Sclieeren der beiden Vorderfüfse. Die kleine Scluiere des Exemplares von Ternate stimmt vollkommen mit Coutiere's Figur 2S2 auf |). 230 überein, die greise erscheint aber auf Figur 2.sl hob er im Yerhültnis zur Länge als bei dem Exemplare von Ternate. In einer kleinen Schrift „Notes sur (juehiues cas de regeneration hypotypique chez Alpheus'' (in: ßull. Sog. Entom. France, 1898, No. 12, p. 250) gab er eine andere Abbildung von der grol'sen Scheere des Oli vi er' sehen Original-Exemplares; diese erscheint merklich minder hoch als die in seiner Monographie abgebildete und zeigt dieselbe Form wie beim rapax in der „Fauna Japonica". üei dem d von Ternate nun erscheint die grofse Scheere noch ein wenig schlanker als auf der Figur im lUilletin de la Society Entomologique de France, aber sonst stimmt sie überein und der Überrand trägt, unmittelbar hinter dem Daumengelenkc, die Querfurclie. welche auf den beiden Abbildungen Coutiere's deutlich sichtbar ist, beim brevirostris Oliv, also in der Tliat vorkommt. Das c? von Ternate ist 47 mm lang von der Spitze des Uostrums bis zum Ende des Tclsons, das 9 mit Eiern von C^elebes 42 mm. Bei diesem 9 nun erscheint die grofse Scheere sogar noch ein wenig schlanker als bei dem r^ von Ternate, — beim letztern ist die Scheere 23-/3 mm lang und in der Mitte 8^/3 nun hoch, beim 9 sind diese Zahlen 15 mm und 4-/3 mm — und aufserdem zeigt dieses ? gar keine Spur von der Querfurclie beim Daumengelenke. Leider fehlt diesem v der kleinere Vorderfufs, aber sonst stimmen beide Exemplare vollkommen überein. Nun hat aber Coutiere (in : Notes Leyden Museum, XIX, 1897, p. 204) selbst bewiesen — bei einer anderen, von ihm zu A. rapax Fabr. gestellten Art — , dafs diese Querfurche l)ald wohl au sge liildet. bald l)einahe fehlen kann und diese Erscheinung dürfen wir also auch liei dem nahe verwandten irm- 7-osfris annehmen — , und dafs die grofse Scheere bei dem Jüngern 2 von Celebes noch etwas schlanker erscheint, müssen wir dem Jüngern Alter zuschreiben, denn de Haan konstatierte diese Tiiatsache schon bei seinen Exemplaren, als er von der grofsen Scheere seines A. rapax sagte „medio latior in adnltis. parallela in junioribus". Ich betrachte darum die von de Haan, von Ort mann und von mir früher zu rapax gestellte Art jetzt, mit Coutiere. als den wahren Ä. brevirostris, aber es ist mir niciit klar, welche Art Coutiere jetzt für den ropax hält. Er bildet auf p. 233 seiner Monographie die kleine Scheere ab, die dadurch von derjenigen des brevirostris abweicht, dafs die Palmarportion etwas länger ist im Verhältnis zur Länge der Finger und es kommt mir darum wahrsclieinlich vor, dafs der A. rapax von Coutiere und diejenige Art, welche von mir im .lournal Linnean Soc. London 1888, p. 2(>1 und von Ortmann I. c. p. I7'.i als brevirostris be.sclirieben worden ist. identisch sind. — 879 — Die Namen rapax und hrevirostris würden in diesem Falle blofs verwechselt worden sein, aber doch mit Recht, weil vom hrevirostris das Original-Exemplar untersucht wurde. Übrigens spricht er (Les Alpheidae, p. 232) von einer Varietät „djeddensis" , welche Form er 1. c. 1897, p. 202 noch als eigene Art anführte, umgekehrt handelt Coutiere in seiner grofsen Arbeit über einen Ä. miersi, den er ein Jahr früher ebenfalls als Varietät des A. rapax beschrieben hatte. Die grofse Scheere dieses A. miersi, von ihm abgebildet auf p. 226 seiner Monographie und im Bulletin de la Societe Entora. de France 1898, No. 7, p. 167, zeigt genau dieselbe Form wie beim vorliegenden S von Ternate, nur ist die Schneide des unbeweglichen Fingers beim letztern eingeschnitten, auf den Figuren nicht, aber bei diesem A. miersi sind die Finger der kleinen Scheere gerade so lang wie das Handglied, so dafs das .."i uim dick. Die beiden andern Exemplare sind noch kleiner. Verbreitung: Japan. Kagoshima (Ortni.i. Dalabac-Strafse (Danai. I'nnafuti (I'.orr.). Dai von Batavia (de M.i. Rotes Meer (Heller). Afphens aruto-feinordtus Dana. Tai. XXVn. Fig. (i:!. Alpheus acuio-femoratus Dana, p. 5.50. PI. 3h. Fig. 2. Nee : Alpheus acuto-feiiioratus Spence Bäte. Challenger Maeriira, 1888, p. 54ö, PI. 97, Fig. 2. Sechs Exemplare von Ternate. Sie sind von verschiedener (iröfse. das griifste ist ein 9 mit Eiern. 10 mm lang v(ni der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons: aufserdem tragt noch ein zweites 9 Eier, das kaum 11 mm lang ist. Leider haben die E\eni])l;ii(' fast alle ihre \'orderfüi'se verloion. Das gröfste Exemplar, das 9, besitzt noch den kleinem \Orderfuls und eiTi sehr junges, wahrscheinlich ein S, trügt noch den griil'sern. bei den andern Kxemiilai'en fehlen ai)er beide. Seit Dana war. so vieDndr bekannt ist. der Alpheus ucuto-femomtus nicht wieder- gesehen worden. Ich beschreibe zunächst das gröfste Exemplar, das 9. — 887 — t)as spitze, aber kurze, leicht nach unten geneigte Rostrum reicht kaum über die Mitte des ersten Stielgliedes der Innern Antennen hinaus und setzt sich in einen ziemlich scharfen, seitlich stark komprimierten Kiel fort, der sich aber bald hinter den Corneae verbreitert, abplattet und in die Oberfläche des Rückenschildes übergeht. Bei einer Seitenansicht erscheint die hintere Hälfte des Oberrandes des Rostrums, gleich vor der Stelle, wo er sich abplattet, ein wenig konkav. Die Schnabelspitze erscheint ein bifschen länger als breit an der Basis und ist an jeder Seite durch eine Ausbuchtimg vom Vorderrande der Augen- decken geschieden; in einer Seitenansicht zeigen die letztern darum vorn eine ziemlich scharfe Spitze, wie es Dana abbildet (Fig. 2 a). Die Seitenränder der Augendecken laufen parallel und das Rostrum ist durch ziemlich tiefe Einsenkungen jederseits von den Augen geschieden. Eine tiefe Furche trennt die Augendecken von den unmittelbar hinter dem Basalgliede der äufsern Antennen liegenden, seitlichen Partien des Vorderraiides des Rückenschildes. Die Epimeren des fünften Abdomensegmentes sind abgerundet: das konvex gebogene sechste Segment ist l'/omal so breit wie lang. Das Telson ist iVamal so lang wie breit und ist vom Vorder- bis zum Hinterrande vertieft; an der Grenze der Vertiefung, welche mehr als die Hälfte der Breite des Telsons einnimmt, also noch auf einiger Entfernung vom Seitenrande liegen die zwei Paar kleinen Dörnchen: die des vordem Paares liegen etwas weiter voneinander entfernt als die des hintern und das vordere Paar liegt anderthalbmal so weit vom Hinter- wie vom Vorderrande entfernt. Die breiten Seitenflossen sind wenig länger als das Telson. Das zweite Glied der Innern Antennen ist anderthalbmal so grofs wie der oben sichtbare Teil des ersten Gliedes und das dritte, etwas kürzer als das erste, erscheint halb so lang wie das zweite; am Vorderrande der drei Glieder beobachtet man feine Haare, und der dicke Endfaden ragt, zurückgelegt, etwas über den Stirnrand hinaus. Der spitze Basal- stachel erreicht das Vorderende des ersten Stielgliedes noch nicht. Der Stiel der äufsern Antennen ist ein wenig länger als der innere. Am Vorderrande der Unterseite des Basalgliedes nimmt man ein sehr kleines Stachelchen wahr, kaum Vs mm lang, an der Aufsenecke steht kein Stachel. Charakteristisch ist der Scaphocerit. Der innere Teil, die eigentliche Schuppe, erreicht kaum das Vorderende der Innern Antennenstiele und ist also kürzer als der Stiel der äufsern ; diese Schuppe ist sehr schmal und etwa bis zur Mitte des Scaphoceriten, also bis in die Nähe des Vorderrandes des ersten Stielgliedes, vom kräftigen, grofsen Seitenstachel getrennt, in den der Aufsenrand vorn ausläuft. Dieser Aufsenrand des Scaphoceriten erscheint nun -— 888 — auffallend konkav, so dafs der Seitenstachel nach aufsen gerichtet ist ; die Seitenstacheln erreichen das Vorderende der Stiele dieser Antennen. Die eigentliche Schuppe erscheint an der Basis, also dort, wo sie in den übrigen Teil des Scaphoceriten übergeht, merklich schmäler als der Seitenstachel. Die äufsern Kieferfüfse reichen bis zum Vorderendc der Stiele der äufserii Antennen ; das langbehaarte Endglied, dessen Oberrand schwacli konvex gebogen und dessen Unterrand schwacli konkav verläuft, zeigt seine gröfste Breite nicht weit vom vorletzten Gliede und diese Breite beträgt gerade ein Viertel der Länge des Gliedes; von dieser Stelle ab nimmt es gegen das distale Ende liiii allmälilicli an Breite ab. Auf Dana's Figur 2 b ersciieinen lieidc Ränder des Endgliedes leicht konvex gebogen. Der allein vorhandene, kleine Vorderfnfs liegt an der rechten Seite. Das Brachial- glied, welches eine gedrungene Gestalt zeigt — die glatte, ebene Aufsentläche ist ja nur anderthalbmal so lang wie l)reit — , bat einen schwach gebogeneu, wenig scharfen Oberrand, der unbewehrt ist und aucli am distalen Ende keinen Zahn oder Dorn trägt, aber nur einige Härchen. Auch der Aufsenrand der Unterseite ist konvex gebogen, wenig scharf, unbewehrt, aber am abgerundeten, untern Iimenrande bemerkt man, unmittelbar hinter dem distalen Ende, einen spitzen Dorn. Das Carpalglied erscheint, von der Seite gesehen, ebenso hoch wie lang, aber von oben ein wenig minder breit wie lang. Am Yorderrande der von hinten nach vorn stark gewölbten Oberseite nimmt man in der Mitte einen spitzen, aufwärts gerichteten Zahn oder Dorn wahr, dessen Inuenrand einen rechten, dessen schräg verlaufender Aufsen- rand aber einen sehr stumpfen Winkel mit dem N'orderrande des Gliedes bildet ; auch stehen auf der vorderen Hälfte der Oberseite und am \'orderraude feine lauge Haare. Die Scheere, die nicht nach aufsen gedreht ist, sondern vertikal steht, ist •5'/'i mm biiig, das Handglied 3V3 mm. Das Handglied ist also nur wenig mehr als anderthalbmal so lang wie die Finger; es zeigt seine gröfste Höhe gerade in der Mitte und diese Höhe beträgt zwei Drittel der Länge ; sowohl am Cariial- wie am Daumengelenke ist es etwas niedriger und die Höhe ist an beiden Stellen dieselbe. Der Ober- und auch der Unterrand sind schwach konvex gebogen, das Handglied ist seitlich zusammengedrückt, so dafs die Dicke, l'/i nim, ein Viertel der Länge beträgt und l)cide Seitenflächen von oben nach unten nur ganz wenig gebogen erscheinen. Das halb-elliptische Feldchen liegt auf der Aufsenseite und die stumpfe Spitze desselben reicht bis zu der Mitte derselben. Zwischen dem Feldchen und dem Daumengelenke nimmt man auf der Aufsentläche eine ([uerverlaufende, wenig tiefe Furche wahr, die etwas weiter vom Unter- wie vom Oberrandc; entfernt liegt, das Daumeugelenk — 889 — nicht erreicht und schräg hinunter fortläuft bis zum Feldchen, um etwas unter dessen stumpfer Spitze zu endigen. Die Finger schliefsen aneinander; der bewegliche ist gegen die scharfe Spitze hin etwas gebogen, hat eine glatte, glänzende Aufsenlläche und ist am Rücken leicht gekielt. Beide Finger haben eine scharfe Schneide, die an der Innenseite liegt. Am distalen Ende des Oberrandes des Handgliedes und zwar an der Innenfläche, oberhalb dem Daumengelenke, beobachtet man einen spitzen, vorwärts gerichteten Zahn. Die ganze Innenfläche von Handglied und Fingern, sowie der Oberrand des erstem, ist dicht mit langen Haaren besetzt; einige kürzere, feinere Härchen stehen auch auf der Aufsenseite des Hand- gliedes, neben dem Unterrande und auf der Aufsenseite der Finger zerstreut. Die Füfse des zweiten Paares sind sehr verlängert und reichen fast mit der Hälfte ihrer Meropoditen über das Vorderende der Antennenstiele hinaus. Die Carpalglieder messen 0,9 mm; 2,3 mm; 0,64 mm; 0,60mm und 0,94 mm. Die Scheere mifst 1,G4 mm, die Finger sind ein wenig kürzer als das Handglied. Das zweite Carpalglied ist also 2V2raal so lang wie das erste, das erste fast ebenso lang wie das fünfte, und das dritte und das vierte messen zwei Drittel vom ersten. Die Füfse des dritten und vierten Paares sind kurz, von gedrungener Gestalt. So reichen die dritten Füfse nur mit einem kleinen Teile ihrer Propoditen über das Vorderende der äufsei'en Stiele hinaus und ihre Meropoditen reichen bis zum vordem Seitenrande des Rückenschildes. Die Ischiopoditen der Füfse des dritten und vierten Paares tragen aufderAufsenseite, gleich neben dem Unterrande, einen spitzen, beweglichen Dorn, den auch Dana ausdrücklich erwähnt, obgleich er nicht sagt, dafs er beweglich ist. Die Meropoditen dieser beiden Füfse sind verbreitert, nur etwa dreimal so lang wie breit und am distalen Ende ihres Unterrandes mit einem kräftigen, spitzen Zahne besetzt. Auch die beiden folgenden Glieder sind kurz, verbreitert und haben dieselbe Länge. Der Unterrand der Carpalglieder trägt in der Mitte einige Borsten und läuft am distalen Ende in einen spitzen Dorn aus. Die Propoditen nehmen bis zu ihrem distalen Ende ein wenig an Breite ab und diese Breite beträgt in der Mitte gerade ein Drittel ihrer Länge ; am Hinterrande nimmt man sechs bewegliche Dornen wahr und sowohl die Pro- wie die Carpopoditen sind an ihrem Vorderrande behaart. Die Endglieder messen ein Drittel der Propoditen, sind einfach, wenig gebogen, ohne Nebenklaue, unbehaart. Die Füfse des fünften Paares sind viel dünner als die beiden vorhergehenden. Nur bei einem einzigen, jungen, nur 8V2 mm langen Exemplare, wohl einem o", ist der gröl'sere Vorderfufs vorhanden, er liegt an der linken Seite. Das Brachialglied reicht bis zum Basalgliede der äufsern Antennen und verhält sich ganz wie beim kleinern \'order- Abhandl. d. Senckenb. naturJ Ges. Bd. XXV. 11 -J — 890 — fufse des beschriebenen 9; es trägt lilol's einen einzigen Dorn und zwar am inncrn niitern Rande. Das Carpalglied ist bedeutend kürzer als am kleinern Vorderfulsc und orsclieint von oben gesehen vorn etwas breiter wie lang: am \(irderrande der Oberseite stehen feine Härchen, aber kein Zahn. Die Scheere ist 4^/5 mm lang, also halb so lang wie der Kin-per ; das Handglied, 3 mm lang und 2 mm hoch, ist zweimal so lang wie die Finger und andert- halbmal so lang wie hoch. Die Scheere ist etwas nacli aufsen gedreht, so dais die Innen- seite nach oben gekehrt ist. Ober- und Unterrand sind beide konvex gebogen und der erstere trägt eine Querfurche unmittelbar hinter dem Danmengelenke. Das halb-elliptische Feldchen nimmt etwa zwei Drittel der glatten, unbehaarten Aulsenfläche ein. dii' stnmiife Spitze liegt neben dem Oberrande. Ein wenig unter dei- (.»nerfnrche, unmittelbar hinter dem Daumengelenke, verläuft auf der Aufsenseite eine schwach gebogene, tiefe (.»nerfurche. die etwas weiter vom Unter- wie vom Oberrande entfernt liegt; diese Furche endigt proximal am halb-elliptischen Feldchen und reicht distal nicht bis zum Daumengelenke. Der Unterrand des Handgliedes ist nicht eingeschnitten oder eingebuchtet. Der bewegliche Finger ist stark komprimiert, der halbkreisförmige Oberrand ist ziemlich scharf: die Spitze ist stumjif und abgerundet. Der unbewegliche Finger erscheint, von unten gesehen, etwas hinter der Sjiitze, stark verengt. Der gröfste Teil der Innenfläche des Handgliedes und die Innenfläche der Finger sind lang, aber nicht sehr dicht l)eliaart. nach dem Carpalgelenke hin und am abgerundeten Unteri'ande glatt und unbehaart und das letztere ist auch mit der Aulsentiäche der Fall, nur becdiachtet man mehrere Haare auf der Schneide des unlievveglichen Fingers und kürzere feinere nimmt man auf der längs- gefurchten Aufsenseite dieses Fingers walir. l'.ei diesem jungen J sind die Carpalgiieder der Füfse des zweiten Paares 0.4 mm: l.u4mm; o.JCi mm : O.-'d mm: niui 0. 1 mm lang, ihre Länge zeigt dieselben Verhältnifse wie bei dem zuerst besprocbrnrn. grol'sen .. Die Scheere ist O.S4 mm lang, die Finger 0.42 mm, gerade so lang wie die l'alniai-]M>rii()ii. Das andere 9 mit Eiern ist nur lo'/s mm lang. Di^r allein vorhandene, kleinere Vorderfufs, an der linken Seite gelegen, stimmt nicht ganz mit dem beschriebenen ülierein, aber ich schreibe es dem Jüngern Alter zu. Der Dorn an der inneiii unten: Kante des Brachialgliedes ist noch nicht vorhanden, der Carinis ist länger im \'erliältnis zur Kreite und die etwas nach aufsen gekehrte Scheere ist an der iimmseite beinahe unbehaart: die Finger me.ssen ■'''4 des Handgliedes, das an di'r Innenseite dach und eben ist. während die Aufsenseite noch keine S]inr der Querfurche zeigt. Iiulem das Exemplar aber sonst vidlig mit den aiuleren nix'reinstimmt. so gehört es ohiu' Zweifel zu derselben Art. — 891 — Es ist niibegreitiich, dal's Speiice Bäte die zwischen Kap York und den Aru-Inseln beobachtete Art mit Dana's .1. aciäo-femoratm hat identificieren können, denn man sieht auf den ersten Blick an den bedeutend schlankeren Pereiopoden des dritten und vierten Paares, deren Merojjoditen uni)ewehrt sind, dnnn auch an dem verschiedenen Verhalten der Carpal- glieder des zweiten Ful'spaares, dafs beide Arten völlig verschieden sind. Dagegen zeigen A. longecarinatus Hilgd. von Zanzibar und der oben beschriebene A. alci/one einige Verwandtschaft mit der vorliegenden Art. Der Rostralkiel reicht aber beim erstem viel weiter nach hinten und die Scheeren der Vorderfüfse bieten bei beiden Arten andere Merkmale dar. Auch A. Iiippothoe de M. var. edamensis de M. und besonders A. obesomanus Dana ersclieinen dem acufo-femorntus verwandt. Von beiden liegt ein Exemplar aus der im Jahre 1888 beschriebenen Brock 'sehen Sammlung vor. Bei beiden tragen die Ischiopoditen der Füfse des dritten und vierten Paares zwar auch einen beweglichen Stachel und an derselben Stelle, aber dieser Dorn ist merklich kleiner als bei A. acufo-fetnoratus. A. hippothoe unterscheidet sich dann .sogleich durch die verschiedene Gestalt und die verschiedenen Merkmale der gro Isen Seh eere. die hier ebenfalls am ünterrande eingeschnitten ist. Auch ist hier ilas erste Carpalglied der zweiten Füfse verhältnismäfsig etwas länger. Schliefslich erscheinen bei der Varietät edamensis die Meropoditen der Füfse des dritten und vierten Paares noch mehr verbreitert, aber der Dorn am distalen Ende des Unter- randes ist viel kleiner als bei A. acuto-femoratus. So sind bei dem ungefähr lamm langen Exemplare von A. hippothoe var. edamensis die Meropoditen des dritten Paares 2,7 mm lang und in der Mitte 1,14 mm breit, bei dem gröfsten 2 von A. acuto-femoratus sind diese Zahlen 3,7 mm und 1,14 mm, bei gleicher Breite also merklich länger. A. obesomanus weicht ab durch die verschiedene Gestalt des beweglichen Fingers der grofsen Scheere, dann durch die Form der kleinern, schliefslich sind die F'üfse des dritten und vierten Paares ein wenig schlanker, die Meropoditen des dritten Paares z. B. sind bei dem vorliegenden Exemplare 3,7 mm lang, aber nur 1,04 mm breit. Der Dorn am distalen Ende des Unterrandes ist auch kleiner als bei acuto-femoratus und besonders sind die Carpo- und Propoditen länger und schlanker. Verbreitung : Balabac-Strafse. Gattung Sy?talpheus Sp. Bäte. Synalpheus neonieris de M. Alpheus neomeris de Man, in: Zoolog, Jahrb. Syst. IX, 1897, p. 734, Taf. 35, Fig. fil. 112* — 892 — SynalpheHs iieomeris Borradaile: Oii the Stomatopoda and Maerura brought by Dr. Willey fiom tlie South Seas, 1899, p, 417. Zwei 9 mit Eiern von Ternate. Diese Exemplare sind nur 9 mm lang von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons, während die Art 21 mm lang wird. Die Eier sind wenig zalilreich, 0,60 — 0,66 mm lang und etwas minder breit. Das Rostrum reicht bei einem Exemplare bis zum Vorderende des ersten Stielgliedes der obern Antennen und erscheint ein wenig länger als die Augenstacheln, bei dem andern Exemplare erreicht es das Vorderende noch nicht. Bei beiden liegt der grofse Vorderl'ufs an der linken Seite und der Oberrand des Handgliedes der grofsen Scheere endigt bei beiden in einen kleinen, nach unten gebogenen, spitzen Dorn. Bei dem einen Exemplare messen die Carpalglieder 0,86; mm 0,15 mm; 0,15 mm; 0,14 mm und 0,.32 mm. Die Scheere ist 0,80 mm lang, die Finger 0,46 mm. Der Mero- podit der Füfse des dritten Paares ist 1,48 mm lang, aber nur 0,38 mm breit; das Carpal- glied 0,56 mm lang, am distalen Ende 0,26 mm breit; der Propodit 1,44 mm lang, 0,21 mm breit, die Ivlauenglieder schliefslich 0,38 — 0,40 mm lang. Aus diesen Zahlen ersehen wir, dal's die Breite der Meropoditen dieser Füfse, die bei 17 mm langen E.xemplaren ein Drittel ihrer Länge beträgt, bei den vorliegenden Individuen nur ein Viertel derselben niifst. Dies ist wohl der geringen Gröfse dieser Exemplare zuzuschreiben, denn bei 13'/2 mm langen Individuen sind sie 2 mm lang und 0,6 mm breit, also schon etwas minder breit als bei erwachsenen (de Man, 1. c). Auch die Propoditen sind schlanker als bei älteren Tieren, denn ihre Breite beträgt nur '/' ihrer Länge und die Klauenglieder messen wenig mehr als '/■» der Propoditen, bei altern Tieren aber ein Drittel. Sonst stimmen die Dactylopoditen in Form und Gestalt mit den 1. c. beschriebenen, Atjeh'schen Individuen überein (1. c. Fig. 61cl. Die Propoditen tragen neun, resp. zehn Dornen, die Carpalglieder sind noch nicht halb so lang wie die Propoditen. Der Meropodit des rechten dritten Fufses trägt am Hinterrande fünf, derjenige des linken Fufses vier Dornen, die für A. neomeris charakteristisch sind, deren Länge aber nur noch 0,08 mm beträgt. Die Meropoditen der Füfse des vierten Paares tragen je drei Dornen am Hinter- rande, bei den früher beobachteten Exemplaren aus Atjeh und dem Mergui-Archipel nur zwei, die des fünften Paares tragen deren keine. Bei dem anderen Exemplare haben die Carpalglieder der Füfse des zweiten Paares die folgende Länge: An dem einen Fufse messen sie 0,92 mm; 0,14 mm; 0,14 mm; 0,14 mm — 893 — und 0,34 mm; die Scheere mifst 0,72 mm, die Finger 0,45 mm. An dem anderen Fufse sind sie 0,96 mm; 0,15 mm; 0,14 mm; 0,12 mm und 0,34 mm lang; die Scheere ist 0,73 mm lang, die Finger 0,44 mm. Bei diesem Exemplare ist das Carpalglied noch etwas mehr als sechsmal so lang wie das zweite Glied, bei den früher beobachteten, älteren Tieren kaum sechs- resp. nur fünfmal. Der Meropodit des dritten Fufses ist 1,40 mm lang und 0,34 mm breit, trägt aber am Hinterrande nur einen einzigen, 0,08 mm langen Dorn, die übrigen sind vielleicht verloren gegangen. Der Carpus 0,60 mm lang, 0,24 mm breit am distalen Ende, der Propodit 1,40 mm lang, 0,20 mm breit und mit sieben Dörnchen am Hinterrande versehen. Die Endklaue mifst wieder 0,40 mm. Der Meropodit des vierten Paares trägt keinen einzigen Dorn am Hinterrande, A. neomeris scheint also hinsichtlich der Zahl der Dörnchen zu variieren. Verbreitung: Mergui-Archipel, und Atjeh (de M.), Lifu, Loyalty-Inseln (Borr.). Familie Atyidae Kingsley. Gattung Atya Leach. Atya moluccensls de Haan. Alya moluccensis de Haan, Fauna Japonica, Crustacea, p. 186. — de Man, in : Max Weber's Zoolog. Ergebn. einer Reise nach Niederl. Ost.-Indien, II, 1892, p. 357, Taf. XXI, Flg. 20. Atya detitirostris Tliallwitz, Decapoden-Studien, 1891, p. 26, Fig. 7. Ein erwachsenes ? mit Eiern von Soah Konorrah, auf Halmahera, im Süfswasser. Drei junge Exemplare, Gimia, Halmahera. Ein sehr junges Exemplar, Saluta, Halma- hera, Süfswasser. Bei dem 54 mm langen ? von Soah Konorrah, von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons gemessen, reicht das ßostrum fast bis zur Mitte des zweiten Gliedes der obern Antennenstiele und ist ungefähr viermal so lang wie hoch. Es erscheint also niedriger als das von T hall witz abgebildete \on Atya dentirostris von Nord-Celebes, aber sonst zeigt es dieselben Merkmale. Der kaum etwas gebogene Oberrand biegt allmählich nach unten nach der Spitze hin und der Unterrand trägt, etwas vor der Mitte, fünf spitze Zähnchen. Bei einem 10 mm längern, gleichfalls eiertragenden 2 aus Sumatra hat das Rostrum fast die- selbe Form und dieselben Merkmale. Auch die Füfse stimmen vollkommen mit diesem, in meiner Arbeit über die Web er 'sehen Dekapoden zu A. moluccensis gestellten 9 überein. So tragen die Meropoditen des dritten Paares am distalen Ende des Unterrandes nach aufsen hin ein spitzes Stachelchen, — 894 — beinalie pincn Milliinrtcr lang und oinnii Millimeter weiter nniii liintiii, etwas meiir nach innen zu. ein zweites etwas kürzeres. Die Sclienkelglieder der Fül'se des vierten Paares tragen am l'nterrande drei nach hint(!n allnuihlich an (Irdlse abnehmende Staeiielclien und die des fünften Paares zwei am rechten Peine, aber nur eins und zwar das distale am linken. Nun ist zu l)emerken. dafs die Pr(i)ii>(iiten der drei letzten Füfse ein wenig schlanker sind als i)ei dem genainiten 9 von Sumatra. So sind beim letztern die Propoditen des vierten Paares 5 mm lang und in der Mitte 1 mm breit. Iicim 9 von Soah Konurrah sind diese Zahlen 4V2 mm und -,'3 mm. Was sonst die feine Hestachelung betrifft, so stimmen beide Exemplare übereiii und dieselbe Übereinstimmung herr.scht auch in liezng auf die Füfse des ersten und zweiten Paares. Die übrigen Exemplare, alle bedeutend kleiner, verhalten sich wie das 2 von Soah Konorrah. So trägt bei zwei .11) resp. 35 mm langen Tieren von Gimia der Unterrand des Rostrums, an der vordem Hiilfte. fünf Zähnchen und zeigt genau dieselbe Form. l!ei dem noch Jüngern Exemplare vcm Saluta schliefslich hat das Rostrum die gewöhnliche (iestalt (de Man. Weber's Decapoden. Taf. XXL iMg. Jnai und tragt nur drei Zähnchen, aber bei allen diesen Exemplaren reicht es ebenso weit nach vorn wie bei dem 9 von Soah Konorrah. Wenn wir annehmen, dai's di{.' Ati/(( (/eiitini^tri!^ auf ein 9 gegriindi't wurde, so stehe ich nicht an diese {''orm für identisch mit A. »lohtcrcusis zu erklären. deni\ ^i(■ unter- scheidet sich blofs durch das etwas höhere, oben mehr gebogene Rostrum. Atjja bfei'irostri.s de M. Atya brenrostrts de Jhui. in: Weber's Decapoden, p. 3(i0, Taf. XXI, Fig. 21. Ein junges Exemplar von Halmahera. Gattung Caridiua M.-E. Carldiun .seyyatwostris de M. ('aruhna serratirostns de Man. in; Max Weber, Zoolog. Ergeh, einer Reise nach Niederl ( )st, -Indien. II. 1892, p. 3S2. Taf. XXIII, Fig. 28 28 e. Ein 9 mit Eiern von Ternate. Das Exem])hir. von der Spitze des Rostrums bis zum Fude des T(dsons. 17 mm lang, gehört zu der typischen I'orm. nicht zu der Narietät relebe>i!,. 34 nmi lange, sechste Segment, am Dberrande gemessen. Die Itreite des Telsons am Vorderende beträgt 0,(52 nun. ungefähr ein Uünftel der Länge; es nimmt nach hinten ziemlich langsam an ISreite ab. so dafs es in der Mitte noch (),:') mm breit ist und das Hinterende läuft in drei Siiitzen aus, von welchen die mäfsig scharfe, längere, mediane Endspitze ().2s mm lang ist. die lateralen 0,09 mm. Die Seitenränder des Telsons tragen drei bewegliche Stacheln. Die Stelle, wo die des vordersten l'aares eingepflanzt sind, liegt 1,2 mm von der Spitze des Telsons entfernt, also gleich hinter der Mitte nnd diese Stacheln sind 0,2 nun lang. Die Staclieln des zweiten Paares sind zweimal so lang, nämlich 0.14 mm, und liegen auf (h'r (Frenze des liintern Drittels; die des dritten Paares schliefslich sind 0,38 mm lang, liegen auf der (Irenze des hinteren Viertels, aber erreichen das Ende der lateralen End- spitzchen noch nicht. Unter den Stacheln sind gefiederte Haare eingepflanzt. Die Oiier- tiäehe des Telsons ist nicht gefurcht, scheint sonst mit Pen. philippinensk übereinzustimmen. Die Seitenflossen, beide ein wenig länger als das Telson. sind schmal : die äufserc, das IJasalglied mitgerechnet, f!.4 mm lang, ist in der Mitte nur 0.7 mm breit, '/ä r endigt in einen kleinen, spitzen Dorn. An der Unterseite läuft es, wie gewöhnlich, in die zweizackige Gabel aus; die beiden Zacken, von welchen der äufsere etwas breiter ist als der gekielte innere, verhalten sich auch wie bei Gonod. clürat/ra, aber der Aufsenrand des aul'sern Stachels ist stärker gebogen. Das vorletzte Glied des Exopoditen erscheint im ^'er]lältnis zum Basalgliede ein wenig kürzer als bei Gonod. cliiragrct, der Lappen am proximalen Ende des Innenrandes ist li albkreis- förmig und ist gröfser als bei Gonod. chiragra, da er zwei Fünftel des Innenrandes einnimmt. Der Innenrand ist unbehaart, bei Gonod. chinKjya aber mit langen, gefiederten Haaren besetzt. Der Aufsenrand trägt elf l)ewegliche Stacheln, die sich von denjenigen der meisten, wo nicht aller andern Arten dadurch unterscheiden, dafs ihre Spitze nach vorn, also r ü ck wärt s umgebogen ist, auch sind die Sjjitzen etwas luxch oben gekehrt. Vom sehr kleinen ersten Stachel ab bis zum sechsten nehmen sie regelmäfsig an Länge zu, dann bleibt die Gröfse dieselbe oder nimmt ein wenig ab bis zum letzten Stachel, der, 0,6 mm lang, der längste von allen ist, weil ja der sechste 0,5 mm lang ist; bis zum sechsten nehmen die Stacheln auch an Ureite zu, so dafs der sechste an der Basis 0,14 mm breit ist, dann nimmt die Breite wieder aii und der 0.(1 mm lange, letzte, bewegliche Stachel ist an der Basis nur o.l mm dick. Dieser elfte Stachel erscheint also etwas schlanker als die andern, auch ist er fast gerade, da die Sjiitze nur ganz wenig rückwärts gerichtet ist. Der Vorder- rand der Stacheln verläuft also zum gröfsten Teile konkav, der Hinterrand konvex, l'.ei Gonod. cliiraip-d und \ielleicht allen andern Arten sind die Stacheln nach hinten gerichtet oder ein wenig mich iinien gebogen und ihr \'i)r(i<'rrand erscheint ganz leicht konvex ge- bogen. Am Hinterende des Aul'senramles beobachtet man, wie bei anderen Arten, einen unbeweglichen Stachel, der nocli nicht halb so lang ist wie der letzte bewegliche. Das End- glied ist. im Verhältnis zur Läng(i des vorletzten Gliedes etwas weiter vom Hinterende ein- gepflanzt als bei Gonod. chirar/ra und hat eine andere Form. Bei der letzten Art ist es bekaimtlich oval und ringsum mit langen, gefiederten Haaren besetzt. Bei der neuen Art erscheint der Innenrand gerade, mit kleinem, zahnförmigem Fortsatze am proximalen Ende und ist unbehaart; das llinterende des Endgliedes ist abgestutzt, aber sehr schmal. — 91!) — der Aiifseiirniul leicht konvex gebogen und mit vierzehn gefiederten Haaren besetzt, die etwas kürzer sind als das Endglied lang ist; zwei ähnliche Haare stehen auch noch am abgestutzten Hinterende. Der Endopodit ist bei Gonod. chiragra und andern Arten blatt- oder band- förmig und ringsum behaart. Bei Gonod. drejjanophorus aber liat dieses Glied eine sichelförmige Gestalt und die Art empfing davon ihren Namen (Jotnciw, Sichel). Das dreieckige Glied ist mit seiner vordem Ecke am I'.asalgliede beweglich eingepflanzt, hat einen fast gei'aden, kürzern Innenrand, einen leicht konvex gebogenen, längern Vorderrand, dessen distale Hälfte mit gefiederten Haaren besetzt ist und einen ebenso langen, aber ti ef ko n kaven , unbehaarten Hinterrand; vom Innenrande ab nimmt das Glied nach der nach hinten und nach innen gebogenen, ziemlich scharfen Aufsenecke an Breite ab. Die Oberfläche ist neben dem Innenrande vertieft und diese Vertiefung setzt sich, allmählich an Breite abnehmend, als eine Furche bis zu der äufsern Spitze des Gliedes fort; die Unterseite zeigt dieselbe Vertiefung und Furche. Die grofsen Raubfüfse gleichen denen von Gonod. chiragra und am proximalen Ende des vorletzten Gliedes steht ein beweglicher Stachel wie bei dieser Art, aber der Oberrand der Aufsenfläche ist vom proximalen Ende ab, etwa über zwei Drittel seiner Länge, mit Kj bis 18 kleinen, spitzen Dörnchen besetzt: bei Gonod. chirac/ra sind diese Dörnchen noch kleiner, kaum zu erkennen. Auf gelblichem Grunde erscheinen Cephalothorax und Abdomen schön und z war symmetriscli schwarz gefleckt. Ein kurzes, schwarzes Längs- streifchen liegt unmittelbar neben dem Aufsenrande des Cephalothorax gerade in der JMitte ; mehr nach hinten auf der Grenze des hintern Viertels nimmt man eine Zeichnung von der- selben Farbe wahr, und zwar an jeder Seite der Mittellinie einen rundlichen Punkt, während die Oberfläche zwischen beiden Punkten und dann zwischen jedem Punkte und dem Aufsenrande schwarz marmoriert erscheint. Einen schwarzen Punkt beobachtet man in der Mitte des zweiten sichtbaren Thoracalsegmentes und der fünf ersten Abdominalsegmente, das zweite ausgenommen; an jeder Seite des Punktes auf dem zweiten Thoracal- und ersten Abdominal- segmente ist die Oberfläche schwarz marmoriert. Einige Segmente sind auch mit symmetrisch angeordneten, latei'alen Pünktchen geschmückt und schliefslich beobachtet man an jeder Seite der Medianlinie einen schwarzen Punkt auf dem Telson, unmittelbar hinter dem Hinterrande des sechsten Segmentes. Auch die Unterseite des Tieres und die Füfse sind hie und da schwärzlich marmoriert. — 920 — (Tattiing Protosqiiilla Brooks. Prototiquilla frispinosa White var. jmlffie7Ia Mieis. Gonodactylus trispinosus White var. pulcheltiis Miers, in : Aiinals and Mag. Nat. Hist. 1880, p. 44. Gonodactyhi^ trispinosus White var. pulchello, Ortmann. in: Jenaische Denkschr. VIII. 1894. p. 61. Zwei Exemplare, 2!) und 2.5 iiini laiiii von der Spitze des Kostrunis l)is zum Ende des Telsons. Herr Pococlv vom liritiscben Museum hatte die Güte eins der beiden Exemplare mit dem Originalexemplare der Varietiit pulchella Miers für inicli zn vergleichen und schrieb zTirück, dafs es nacli seiner Meinung mit demselben identisch sei und dafs das Telson l)ei beiden denselben Bau zeige. Das fünfte Segment des Abdomens ist in der Mitte glatt, zeigt aber auf jeder abfallenden Seite drei vom Vorder- zum Hinterrande verlaufende Furchen, aufserdem ist der Seitenrand gerändert; der glatte, mittlere Teil ist vorn lireiter als hinten. Miers hat 1. c. PL HI. Fig. 10 eine Abbildung gegeben vom letzten und vor- letzten Segmente des Abdomens der tyjii sehen Art. Das sechste Segment der beiden Exemplare stimmt mit dieser Figur überein, nicht aber das siebente, das Telson. ]5ei dem gröfsten Exemplare ist das Telson, in der Medianlinie gemessen, i^!-' mm lang; die Breite des Vorderrandes beträgt 5 mm. in der Mitte .5\'2 mm und hinten, an den Spitzen der vierten Seitenzähne, 4V2 mm. \'ergleiclit man diese Zahlen mit der Figur, so erscheint das Telson bei den Exemplaren von Ternate hinten an den Spitzen der vierten Seitenzähne breiter im Verhältnis zu den übrigen Mafsen : wenn die Figur naturgetreu ist, so würden bei der Varietät die Seitenränder also weniger konvergieren. Dann ist aber auch noch zu bemerken, dafs bei den Exemplaren von Ternate die drei Höcker auf dem Telson ve rhält n ismäfsi g gröfser sin d , d. h. etwas weiter nach lii nten reichen als auf der die typische Art vorstellenden Figur lo. Das Telson trägt, hinter dem mittlem Höcker, eine Naht, die in der Medianlinie verläuft : die Länge des medianen Höckers, vom Vorderrande bis zum Anfange der Naht, beträgt bei dem gröfsern Exemplare 2V4 uim und die Naht selbst ist beinahe ebenso lang, m. a. W. der Höcker reicht fast bis zur Mitte des Telsons. Auf der Figur reichen die Höcker nicht so weit nach hinten. Die drei Höcker, wie auch die des vorletztem Segmentes sind mit sehr kurzen, steifen Börstchen besetzt. Verljreitung : Die \'arietät piih-hella Miers, welche, wie aus dem Angefiiiirten folgt, vielleicht als neu<^ Art zu betrachten ist, wurde bis jetzt auf Ceylon (Miers) und Dar-es- Salaam (Ortni.) iicobaclitet. — 921 — ProtonqnUla cefelrraHs Brooks. FrotosquiUa cerebralis Brooks. 1. c. p. 72, PI. XIV, Fig. 2, 3: PI. XVI, Fig. 2 nnd 3. (1886). Protosquilla cerebralis de Man. in: Archiv f. Naturgeschichte, 53. Jahrg., 1888. p. ö7ö. Protosquüla cerebralis Borradaile, in: Proc. Zool. Soc. London. 1898. p. 33, PI. V. Fig. Ba und in: A. Willey's Zoolog. Results. Part IV, 1899. p. 399. Ein junges 9 von Ternate. Dieses 2. von der Spitze des Rostrums bis zum Telsonende, 125 mm lang, stimmt vollkommen mit zwei vorliegenden, 1. c. von mir bestimmten Exemplaren von der Insel Edam in der Bai von Batavia aus dem Göttinger Museum überein. Brooks gründete seine Art nicht auf mehrere ?, wie Borradaile (1. c.) sagt, sondern nur auf ein einziges von den Fidji-Inseln. Brooks sagt, das Telson sei zweimal so breit wie lang und auch auf seiner P'igur 2. Taf. XVI. hat es diese Form. Bei den drei vorliegenden E.xemplaren aber erscheint es ve rhä Itnismäfsig länger. Die Länge des Telsons, in der Medianlinie gemessen, beträgt beim ? von Ternate 3' 2 mm. die Breite 4* 5 mm, bei dem d von Pulo Edam findet man dieselben Zahlen, bei dem 9 ist das Telson 4 mm lang und 't^'-i mm breit. Auf der Brooks'schen Figur erscheint es aber beinahe zweimal so breit wie lang. Dann verlaufen bei den vorliegenden Exemplaren die beiden ovalen, lateralen Höcker etwas weniger schräg in Bezug auf die Längsachse des Tieres. Auf der Figur im Challenger- Berichte reicht die mediane Rostralspitze fast bis zum Ende der Augenstiele, bei den vor- liegenden Exemplaren aber nur bis zur Mitte des Endgliedes. Sonst herrscht völlige Übereinstimmung mit dem Challenger-E.xemplare. Verbreitung; Fidji-Inseln (Brooks); Bai von Batavia (de M.); Uotuma (Borradaile); Loyalty-Inseln (Borr.); Neu-Britannien (Borr.). Älphaljetisciie Obersicfit der besdiriebenen Gattungen und Arten. Seite ahhreviatus (lAnloplius) • 544 Acliaens 654 Actaea 607 Actaeopsis 579 Actumnus 639 acutifrons (Polijoiiyx) 709 acuta- femoratus (Alpheus) 886 acutus (Gelasimus) 489 admirabilis (Remipes) 689 affinis (Aca)itliopus) 544 affinis (Achacus) 657 affinis (Galatliea) 711 affinis (Squilla) 911 agulhasensis (Merhippnlyte) 852 alci-mede (Remipes) 690 alcoclii (Tlialamita) 646 alcijone (Alplieus) BIO Alpheus 861 amaryiithis (StijlodactijlHs) 897 atnboinensis (Galathca) ' . . . 721 amboinensis (Palaemonella) 811 amboinensis (PericUmenes) 833 amijmone (PericUmenes) 829 anaglyptus (Etisodes) 605 anaglypta (Lophactaea) 587 andersoni (Piluninus) 637 aiidreossyi (Cymo) 627 angusta (Tiarinia) 676 angustifrons (Potamon) 561 angustifrons (Sesarma) 510, 518 aiiHulipes (Gelasimus) 483 atiomala (Thalassina) 760 arcuatus (Gelasimus) 491 areolata (Trapezia) 640 argentatus (Neptutins) 642 Seite annata JHV.? (CaUianassa) 754 asiaticus (Petrolisthes) 694 aspera rar: spinifrons (Schiziiphrys) .... 673 Atergatis 582 Afya 893 aubnji (Sesarma) 507 australiensis (Galathea) 710 baramense (Potamon) 553 barbatus (Pseiidograpsus) 506 barbatus (Ptychognathns) 505 bicarinatus (Macruphthalmns) 495 bideiis (Sesarma) 538 bidens cur. indica (Sesarma) 541 bidentatus (Xantho) 595, 600 himaxillaris (Stylodactylus) 897 Birgits 751 bis-incisus (Alpheus) 884 biunguiculatus (Polyonyx) 706 breoirostris (Alphens) 877 brcinrostris (Atya) 894 brockii (PericUmenes) 815 brockii (Sesarma) 516 brunneus (Coenobita) 750 hüttikoferi (Potamo)i) 568 Calappa 687 Calcimis 740 CaUianassa 754 CalUanidea 751 callirrhoe (Palaenion) 800 calypso var: kükenthali (Sesarma) 534 canaliculatus mir. australiensis (Peiiaeus) . . 905 Carduus (Palaenion) 763 Cardiosonia 546 — 924 Seite Caiidiria 894 carinüiiamts (MacrophthahuHs) 4!I2 vanicsceiis (Cocnobita) 745 caniifex (Curdiosoina) 54(i Caipüius 577 Carpilndes 577 Cari4pa (542 cassiope (Potatuoti) üliS cavipes (Actacn) (il4 ca/vipes (Cociiob/ta) 74H caystriis (Psrit(h)ziiis) (127 celaeno (üei/u'pes) i;i»() ceiatophihaliiia (Ocypoda) 477 cerebralis (Protosqiiilla) !>21 Chalaioacliaeus (i57 chiiarira (Qonodactylus} 912 Chi rag ra vor. affinis (Gmindactiiliis) . . . .912 cliirafira rar. coiifinis (Goiiodac/i//>isi .... 912 Chlnrodins 618 dentatnv {Petrolisthes} Seite creiiafa (Tlialamita) 644 vristatn (Lnphavtaea) ö82. 584 Criiptodriitnia 688 ciiltrhiiai/iis {Gelasi Ullis) 488 Cursor (Pllnmnus) GBO curvipes (Chalaroachueus) 657 Cyclohlcpas 617 Cymo 627 cyinoditcc (Trapesia) 640 daiiuc (Th(iUntiitii) 644 darwinii (Gebiapsis) 759 dcbilis (Leander) 808 definitus (Macrnphtlialnius) 496 dcformis (Paijiiriis) 740 demaiii ( Uca) 489 dciiiaiiü (Goiiodactiihis) 916 dt'iiiaiü (Scsiiriiia I 521 695 Chlorodupsis 624 chlorophthalnius (GelashiiMs) 484 Ctüorotocus 856 eil lata (PseudosquiUa) 911 Clibaiiariiis 741 clymeiie (PalaciinDi) 794 clypeatiis (Cocnobita) 741 Coeuohita 741 coeruleipes {Tii(ihnnita) 645 compressHS (Cocunbita) 742 cmicinnus (Leander) 807 consobrlna (Galatltea) 720 consobriiiiis (Harpiliiis) 83() convexa. (Ocypoda) 482 convexum (Potamon) 550 convexus (CarpiUus) 577 convexus (Hyastenus) 664 convexus (Macrophthahniis) 49:i convexus ( Neptun us) 643 CoruUiocaris 840 cordimana (Ocypoda,) 48;i eornigera (Tiarinla) ()74 crassinianus (Alpheiis) 880, 884 erassipes (Mucrophthalmiis) 492 crussiis (Psendofirapsiis) 50(i deiitatiis var. (Petrolistlies) 696 dentirostris (Atya) 893 depressus (Harpilius) 840 depressiis (Macrophthahniis) 496 diacanthiis (Hyastenus) 663 diademii {Alphens) 865 discissipes {Styloduetyliis) 901 dispar (Pcüaemon) 766 distingnendus (Medaeus) 605 dodone (Lophosozymns) 595 drepianophiirns (Gonodactylns) 914 Droinia 687 diissninieri (Gelasimus) 486 diissiimieri (Sesarnia) 538 Dynomene 689 edwardsii (Alpheus) 881 edicardsii (Sesarnia) 514 edwardsii var. brevipes (Sesarmn) 509 edicardsii rar. crassiiiiana (Sesarnia) . 509, 515 cleyans (Galatheii) 709 elegans {Harrovia} 682 elegans (Hymenocera) 822 eJcgans (Palaemon) 764 e/ei/aiitissiina (Miinida) . 726 92 f elongata (Isea) 754 cnsifrons (Periclimenes) 82(i Epixanthus 629 crato (Macruphthalmus) 498 erosiis (Larnhrus) fi82 eros/is (Ihi) rolambrus) B77 csculcntus (Palaemon) 784 espinosus (Go)iodactyliis) 913 Etisodes 605 euagora (Parapanope) 595 euopsis (Pagurus) 741) Eupagurus 730 cxetastica (ThaUunita) • . . 647 fasciolatum (Gnathophyllum) 762 flavus (Pilodius) 623 floridus (Atergatis) 582 forcipatus (Gelasimus) 489 formosa (Galathea) 717 fossiilata (Actaea) 614 frontalis (Alpheus) 876 frontalis (Cardiosoma) 548 frontalis (Epixanthus) 629 frontalis (Sesarma) 528 gaimardi (Calcinus) 740 Galathea 709 Gebiopsis 759 Gelasimus 483 genimula (Zozynius) 588 gibherosus (Saron) 852 glaberrinia (Tetralia) 641 glabrous (Gonodactylus) 913 glabrous var. ternatensis (Gonodactylus) . . 914 Gnathophyllum 7(i2 Gonodactylus 912 gracilipes (Alpheus) 864 gracilipes var. andamanensis (Chlorotucus) . 8ä7 gracilipes (Grapsus) 502 gracilipes (Sesarma) 507 gracilis (Leptochela) 905 gracilis (Tiari>iia) 674 graminea (Coralliocaris) 840 grandimanus (Palaemon) 790 Seite grandirustris (Galathea) 710 graiidis (Aiichistia) 829 granidata (Actaea) 617 granulatus (Nep)tunHs) 644 graiiulosa (Lophactaea) 582 grapsoides (Pota>non) 559 Grapsus 502 grapsus (Grapisiis) 502 guttata (Trapexia) 640 guttatus (Ozius) 629 guttatus (Pagurus) 738 halmaherense (Potainon) 561 Rarjnlius 836 Harrovia 682 ha Status (Petrolisthes) 692 haswelli (Sesarma) 538 hemprichü (Hippolyte) 852 hendersonianuni (Potaniun) 559 hepatica (Calappa) 687 herbstii (Calcinus) 740 liextii (Hoploxanthus) 595 hilgendorfi, (Hyastenus) 663 Hippolyte 850 hippothoe var. edamensis (Alpheus) 891 hirta (Naxia) 670 hirsutissima (Actaea) 607 hirtimanus (Eupagurus) 732 hirtipes (Cardiosoma) 548 hispida (Dynomene) 689 hispidus (Stenopus) 761 Hiploxauthus 595 Hucnia 662 Hyastenus 663 Hymenocera 822 imparimanus (Tlialamita) 650 impressa (Sesarma) 527 iuaequimana (Anchistia) 824 inacqualis (Coralliocaris) 842 incertus (Clilorofocus) 857 incrmis (Petrolisthes 691 inornata (Munida) 730 insignis (Alpheus) 864 — !l Seite intefira (Tlialaiiiita) ()4() iiitcniicdia rar, (nnboiiiciif^is (Qcbiiipsiii) . . .7.')!! intcnnadla (Se.sani/a) . ö:^() inzcstiyatoris (Thalamitu) (iöO japonica var. moluccensis (Mimida) .... 724 japunicus (Mucrophthalmus) 49(i, 498 jukesli (Palicuis) 540 kiikeiithaU (IJippohjte) 850 knkcnthaJi (Pauuristes) 733 kükenthaU (Pilummis) 631 kükeuthali (Tludamita: 650 knkenthali (Zozymus) 593 laei'idorsaUs (Xaiitliii) 600 laevi.s (Alplieus) 861 laevis (Caipilodes) 578, 580 laeriiiscula (Carupa) ()42 lamarckii (Petrulisthes) 697 lamellirostris iCoralliocaris) 84i lar (Palaemon) 774 hiniaudii. var. hrci-hiinrrjüiata (Potaiiioii) . 567 laf/ddcfi/lus (PalaeiHoii) 802 hitifrons (Alphe/ts) 876 /((f/ii/ai//is (Pahicmoi/ ) 780 lutirostris (Galathea) 711 latreillii (Gelasimun} .- 485 lat.ro (Birrßus) 751 Leander 8()() Icngii (Sesarma) 53() lepidactijloides (Palaciiioii) 790 h'puriiiHs I PctralisthcN) 69() Leptochela 902 leptocheles (Pctrolifilhes) 694 Lcptodiux 602 leptosoma (Sesarma) 534 Leacosia 683 Liulopliitx • 543 LissocareiiiHs 641 Utterata '( Variinaj 504 Uvida (Sesarma) 538 lohattis (Ozius) 628 lobidetis (Alpheus) 883 26 loiii/ecar/'i/a/Ks I A/pJ/eits) /iur/ufi/ hti/i/itarsüi i Coeiiuhita) Litphaetaea lophopus (Carpiludes) Lopliozozynius .... loriiia (Achaeusj . . . LupocycloporHs .... lutescens (HarpUius) . Ltjsiosqiinia Li/sii/ata iiiacracera fOcijpdda) . macruchirus (Alpkeiis) macrophthalma (CoraUiucar Macrophthalmus . . . iiiaciilatu {h(iphavtaea) nuicula ta {L>/s /osq uilJa) riiaciilata (Sesarma) . maciilatiis {Carpiliiis) magnifica (Galatliea) . malleudigitus (Alphcus) maiiilllata (Naxia) . . mar/diiis ( (relas/mus) marmarata {Hippolyte) Matnta Medaens melanippe (Potamon) . melanovldra {Chlorodopsis) melanodaetyla ( Chlorodopsi Meiiaetliias 3'Ierhippiihjte .... Mefojingrapsus .... mirrdstijlus {Betueus) . Mictyris micrsi {Alpheus) . . . miUtaris {PetroUsthes) mudesta (Sesarma) . . /s) Seite 870, 891 . 808 . 499 . 635 .548 . 822 . 895 . 741 . 746 . 582 . 581 . 595 . 654 .643 . 836 .910 . 846 .482 .863 . 842 . 492 . 588 . 910 . 517 . 577 . 717 . 866 . 669 . 487 . 852 . 685 . 603 . 556 3, 624 23, 624 662 849 503 866, 870 . 499 . 879 .697 .510 927 — Dwescliii (Sesarn/rt) . . . mnliicreiisis (Ati/a) . . . mo)/ocerns (MenaeiJ/ins) . mui/oceros [Penaens) . . mticronata [Callianassa) Mnnida 895. tiatalciisis (Pachijcheles) Nauticaris Naxia neglectits (Saroii) ncomeris (Synalpheus) Neptnnus iiijjcr (ChlorocUlis) nüotica (Caridina) nilotica var. tninahassae (Caridina) nipponensis (Palaemon) n. sp? (Naxia) ■«. sp ? (Naxia P) )i. sp ? (PetroUsthes) nitidus (Gelasinius) nitidus (Piluninus) Hobilii (Ocypoda) nodulifera (Sesarma) novaefji(i)ieae (Callianassa) Nncia niidirustris (Coralliocaris) Seite . 51Ö . 893 . 662 . 906 . 757 . 724 .' 701 . 852 . 666 . 854 . 891 . 642 . 618 896 895 773 667 670 692 488 638 478 519 757 684 842 obesa (Actaea) ubesonianus (Alpheus) 866, obesulus (Polyonyx) oceanicns (Metopograpsus) Ocypoda ocypuda (Sesarma) ocypoda var. gracillima (Sesarma) oenone (Palaemon) orbicidarfs (Lissocarcinus) Orientalis (Merhippolyte) Orientalis var. ternatensis (Galathea) . . . oryx (Hyastenus) ovalis (Remipes) Osins Pucliycheles packychirus (Alpheus) 875, 612 891 704 503 477 525 522 784 642 849 716 663 689 627 701 877 Seite poc/ficHS (Leander) 806 paciftcus (MacrophthalniHs) 495 pacificus (Remipes) 690 Paguristes .- 733 Pagtirus 738 Palaemon 763 Palaemonella 811 Palicus 545 Paliniirus 760 pallida (Acfaeops/s) 579 pallidum (Gnathophylliiin) 763 parabrevipes (Alpheus) 870 Parapanope 595 parvirostris (Alpheus) 886 Pcnaeus 905 Periclimenes 824 perlata (Leucosia) 683 petersii (Podopisa) 670 petitthouarsii var. spinifera (Periclimenes) . 824 PetroUsthes 691 pfeffert (Nucia) 684 phiUppinensis (Penaeus) 906 philippinuni (Potamon) 558 Phynwdi/is 618 jjicta (Matuta) 685 Pilodius 619 pilosus (Zozymus) 593 pilumnoides (Chlorodopsis) 626 Piluninus 630 pisum (Pachychelesj 702 Plagusia 543 planissimus (Liolophus) 543 pUcatifrons (Thalaniita) 663 Polyonyx 704 Porcellana 698 Potamon 550 Proteus (Huenia) 662 Proteus var. tenuipes (Huenia) 662 Protosquüla 920 psamathe (Urocaris) 816 Pseudograpsus 506 Pseudosquilla 911 Pseudozius 627 Ptychognathus 505 — 028 — Seite .pubesreim (Pilodius) 619 jiiilcliella (Purci'llaiia) 702 pulchellus (Lissocarcinuis) (541 punctulatus (Pagurus) 74(1 pygmaea (PurccUaua) (jiJS qnadidtu {PuiKspsfi rinu) ö:-i3 quadrata rar. affiiiis {Faiuscttanna) . . . ö'd'A qiiadridciis (Tliiilaiiiitdidcn) (m8 Ranina (iSö rapax (Alpheus) ,S7S ratlibuni (Thifrühtnihriifi) 677 Bemipes 689 ritseiiiae yPaJacmon) 771 robusta (Leptocliela) 902 robustus {Palaemoii) 771 rousseanxi (Sesarma) öOii rufopunctata (Actaca) 607 rugata (ActaeaJ 611 •rtigidusHS (Oziiis) 627 nniiphii (Droni/al 687 r/ij)pfn/i (ActaeaJ (ilO sai/y/1/tieu.s (Lcpti)dius) 602 sangutnolentus (Neptmius) 642 Saron 852 savignyi [TliaUimita) 645 scabriculus (PctrolistlieK) (i97 Schieophrys (i73 schmardae (ActaeaJ 614 sculptus (PachychelesJ 701 Scylla 642 semigranosa (Laphaetaea) 582, 585 seniinudus (Payuristes) 738 scmoni (CycloblepasJ 617 scmperi (Sesarma) 542 setpulifera (NaxiaJ 670 serrata (RaninaJ 685 Kcrrata (ScyllaJ 642 nerratirostris (CMridinaJ 894 serratorbita (LcptochelaJ 904 KeriipcN (PalicusJ 546 Sesarma 506 Seite .seti(((iidiitliiif:fil fn'di'iitutiiw H. M. -E. var. pukhcrrima n. Vorderteil des Cephaluthorax eines erwachsenen 9. X 1 '/•.:■ Fig. Ki. PuttimoH fPutüiiioiKiiilcs) liiiriiiiicn^e n. sp., das gröfstc J. X 2; Kia Oephalotliorax dieses $ von vorn gesehen, X2; Kib Vorderteil des Cephalothorax des altern '.'^^S- 21. Xaittho subacutus Stimpson, 6 von Ternate, x3; 21a Cephalothorax desselben von vorn gesehen, X 6 ; 21b Sclieere und Carpus des cJ, X 6. Fig. 22. Ozius truncatus H. M.-E., erwachsenes 9 von den ,,Mers de l'Australie", Original-Exemplar aus dem Pariser Museum, X l'/2- Fig. 23. Ozitui lobatus Heller, Cephalothorax eines erwachsenen 9 von Shanghai, Original-Exemplar aus dem k. k. Naturhistorischen Hofmuseum in Wien, X 1' ^■ Fig. 24. Päummts kükenthati n. sp., 9 von Ternate, X 2, die wollige Behaarung ist an der linken Seite weggenommen ; 24 a Stirn und linke Orbita von oben und 24 b von unten gesehen, beide X 4 ; die Haarreihe auf der Stirn und die auf den Augenstielcn ausgenommen, ist die übrige Behaarung weggelassen worden; 24c rechter Vorderfufs, X -l- Fig. 25. Trapezia guttata l,Rüpp.) Heller, Stirn des gröfsten Exemplares, 5, von Ternate, X 4. Fig. 2(i. Tetndia glaherrima Herbst, Stirn des gröfsten 9 von Ternate, X 4; 2Ga der mediane Teil des Stirnrandes, X 8. Fig. 27, Neptunus (Pontus) convcxas de Haan, Stirn des gröfsten Exemplares von Halmahera, X (j; 27 a Carpalglied und proximaler Teil der Scheere dieses Exemplares, von oben gesehen, X (5. Fig. 28. Thalamita danae Stimps., Endteil des Abdomens des erwachsenen d von Ternate, X 2. Fig. 29. Thalamita sexlobata Miers, var?, Stirn eines S von Ternate, X 6. Abhaudl. d.Si-itckenb.iuihiif.d'csdtsch. liitkcntlud II Reiscciycbnissc. Bd. 5. Ihf.XXI. 20 de Man : Dektipoden vmd StcMiiatopodei Tafel XXII. Tafel XXn. Fig. i?ü. ChaJaroachaeus curvipcs nov. gen. n. sp., ?, X 5, auf Cephalotliorax und Abdomen sind die Haare nur teilweise gezeichnet worden: .'iOa Vorderteil des Cephalotliorax von ohon gesehen. X 16; 30 b Frontalreuion und linker Augenstiel von vorn gesehen, X Ki; 30c linke Branchialregion von oben betrachtet, X 1(>; 30d Vorderteil des Cephalothorax, rechter Augenstiel und beide Antennenpaare von unten gesehen, x Ki; 30 e Hinterende des Abdomens des $ von oben gesehen, X Iß, auch hier sind die umgebogenen Haare nur teilweise gezeichnet; 30 f rechter Vorderful's, X 10; 30g Dacty- liipiidit des linken Laxifful'ses des letzten Paares. X Iß: 30h Ei, x ;">; 30i ein wie ein Bischofsstab gebildetes Haar, X ßö. Fig. 31. Hyastcnns >; 37b Vorderteil des Cephalothorax von oben betrachtet, X 6; 37c rechter Laufful's des 2. Paares, X 6. Fig. 38. PorcelUma pi/f/iinien n. sp.. 9. X 6; 38a Teil der Oberfläche des Cephalothorax und linke Antenne, X 12' • : .'iSb Stirn von vorn gesehen, X 12'/2 ; 38 c linker Vorderfufs, X 12' _•: 38 d linker Pereiopode des vierten oder vorletzten Paares, X 12'/2 ; 38e Endglied dieses Fufses, X 25. Fig. 39 a. Grofse und 39 b kleine Scheere des c? von Pulyuinjx ohesiilns Miers, 39 c grosse und 39 d kleine Scheere des 2 derselben Art, alle, X 3. Fig. 40. Galnthca fonnoxa n. sp., $ von Ternate, X ö, der vierte Pereiopode fehlt: 40 a Rostrum. Xl''; 40b Basalglieder der rechten Antenne. X 17; 40c linker äufserer Kieferfufs, X 25: 40d Carpus und Scheere des linken, gröfsern Vorderfufses. X 10: 40 e linker Pereiopode des 3. Paares - Gehfufs des 2. Paares, X 10; 40f Klauenglied desselben, X 1'- Fig. 41. Galathea consohrhia n. sp., i von Ternate, Cephalothorax und Abdomen. X 10; 41a Vorderteil des Cephalothorax, x 17; 41b linker, äufserer Kieferfufs, X 25; 41c rechter Vorderfufs, X 10; 41 d Finger desselben, x 17; 41 e linker Pereiopode des 3. Paares d. h. fiehfufs des 2. Paares, X 10; 41 f Klauenglied dieses Fufses, X 17. Ablimidl. d.Senckenb. na/iir/' O'rjcUsrh . Äi/Vin/ ////// // Rn'.wrir/ijbnisse Bilj. TafXXUl. :'i -'•: r' ■.■''/mio\iV/V:;fr, i\v Mail : Dekapoden und Sloinatopodei^. Tafel XXIV. Tafel XXIV. Fig. 42. ^liinidn cIci/diitissivKi n. sp., S, Cephaliithorax und Abiliimen. X^- 42a VoriliTtoil lU's Ci'phalutlinrax X 17 ; 42 lj rechter Vorderfufs. X 8. Fig. 4H. l'(i(jitri! Steindachner, Fische de Man, Die von Herrn Professor Kükentbal im Indischen Archipel gcsamufelteu Dekap und Stomatopoden . . .' (Die Fortsetzung folgt später). 1899—1902. Band XXVI, Heft 1—4. 40 Tafeln und 48 Textfigur« Voeltzkow, Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und (.»stafrika in ._d Voeltzkow, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Reptilien I. Biologie und EntwickI äufseren ICörperform von Crucodilus mMluyascaricnsis Grand. . . 18 Textfiguren Strahl, Der Uterus gravidus von Gidago cKjimjmhmms . . .^^ de Saussure, Hymenoptera. Vespidae 4 TexJfigi Thiele,' -Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen 'Mollusken '•* Textfiguren Friese, Hymenoptera von Madagaskar. Apidae, Fossores und Chrysididae ■ . Voeltzkow, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Reptilien. II. Die Bildung der Keim- blätter von Podociiemis madagascariensis Grand 8 Textflguren und Voeltzkow und Döderlein, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Reptilien. III. Zur Frage nach der Bildung der Bauchrippen . 1 Textfigur und Voeltzkow, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Reptilien. IV. Keimblätter, Dottersack und erste Anlage des Blutes und der Gefäfse bei Crocodihis mudagns- cariensis Grand 5 Textfiguren und Saussure und Zehn tner, Myriopodcn ans Madagaskar und Zanzibar . Voeltzkow, Über Coccolitben und Rhabdcditben nel)st Bemerkungen über den Aufbau und die Entstehung der Aldabra-Inscin '^ Textfiguren Voeltzkow, Die von Aldabra bis jetzt, bekannte Flora und Fauna ..:......■ Kolbe, Koleopteren der Aldabra-lnseln 1900. Band XXVIII. 44 Tafeln. 135 Seiten, von Reinach, Schildkrötenreste im Mainzer 'i'ertiärbecken und in benacbliarten, ungefäbr gleichalterigen Ablagerungen Mk, 60.- Mk. 4.— , 12.— , 6.- , 2.— „ —.20 „ 1.50 , 1.— , —.80 , 8.- „ 12 50 , 9.- Mk. 4 Tafeln Mk. 80. 1.5Ü — .r-o 9.- 4.— 3 — 1.— 1.— Mk. 40 41 'Pafeln Mk. 40.— Äy/ Weiebiod, Pranltl