Ki DRIN, a TEE — een ———— —— Fee en —— nn ” 4 1. EN HUN zur n „en 8 RN: N ne — — — — —— ae ’ * 15 m ne n 2... SEE ae ee ER wor 8 n he ac — — — ee ee er — — — — 2 — 2 — en mn rt € 2 = * — — 5 = TE 8 ESS 8 —— n 9 FH 7 3 — — N —— RN A > — —— - 7 * — x Reh Die urn hd hun eins. f Lee n . eee. Mr Aena he N neee . 8 1175 N 1800 4c. ——r e rt repei f 185 N vi 12155 5 f 5 8 N 9 N . Area 8 Ro g ie . u er 2 i 5 Hin ? EEE N 3 1 WATER, nal ; x } . x 5 x ET STR 3 PART? 155 | N 9 8 2 N — 11988 1875 5 5 N 22 4 5 5 5 —— A N f 1 7255 ve 2 N > 5 7 * 8 — 8 8 9 Nee 5 — — N — 4 f e l N 8 1 7 ö R f 14 5 157 i ie 1 . AN . 5 s — Me 5 l . 5 N 4 1555 1 N 7 x rer ee: une 11041 4 } N ee N ö N 0 { 5 ERBE N an eee HENRI hr 2 25 ; N 5 5 8 er 25 1 EI i N17 e a N In { u 78 5 a ö — 1 7 Eine ae . — 5 - . * } 15 1 7 40 . 5 0 3 — Mee rn W 1440 7 e. 7 5 e f RER J 16 . “ech 8 i 7 8 .. ö U ö } ! 0 — Telan een PA. ö 0 145 ö 1 1 0 Münte N 1 Ahr Er HR 75 Z e ane We 1851 h ee EEE! ik Ae N a Ben ide Ren 1 R he ; 6 ö 8 i 3 7 y f Ne rer 48 25 957 6 ’ N 950 N Dr eg 7 5 71 14.187457 Fort n n Ke 0 eee Ne . 2 n eee f 1 ee eee eee y } N “Ernten meine ee . ENDETE BELIEBTE Ir ent alas * 1 7 2 U un 1 3 2 9 5 5 ! . } j 7 3 0 N ö N N Het 885 N ! le ala 55 A W elt 8. 0 D N ——— een f N 3 5 7 7. re, = 7 — 2 BAM Annan Hr ; 47 7 d H hi fi h We N ö MRI ir a } 17190 0 1 BE, un h 100 0 SLR) 1 760 ö | Nene \ N f 5 EN a A 2 7 8 neee | 1 Nie 5 e N 5 1 5 Hear Wat Wund 0 eie „„ Wut \ N e e 9 ' 1000 N We | e nee, 1 0 5 0 N N 8. Dt We IR, ee e ln e e RNEN ARTE e e I} e \ Witten! x N Fe N Nie BEN RU RR e DU UN ' N N ee e, Ah, eee White Nee 1 18 ee Die Waldungen des Königreichs Sachſen inbezug auf Boden, Beſtand und Beſitz nach dem Stande des Jahres 1900. Don Franz Mammen Dr. oec. publ. Königlich Sächſiſcher Forſtaſſeſſor, Privatdozent für Volkswirtſchaftslehre und Forſtpolitik an der Königl. Sächſ. Forſtakademie zu Tharandt 25 LIBRARY an UNIVERSITY OF TORONTO Leipzig, Druck und Derlag von B. G. Teubner. 1905. ar Porwort. Bei der Betrachtung der deutschen Forſtwirtſchaft gewinnen wir den Eindruck, als ob zwiſchen Bodenart, Holzart und Betriebsart einerſeits und Beſitzſtand und Betriebsgröße anderſeits eine ganze Reihe von volkswirtſchaftlichen Beziehungen beſtänden. Die vielfachen Anregungen, die ich in dieſer Richtung von Herrn Profeſſor Dr. Vater während meiner Tätigkeit als Aſſiſtent am Mineralogiſchen Inſtitut der Königlichen Forſtakademie zu Tharandt erhielt, ließen in mir den Plan reifen, zu verſuchen, jene Verhältniſſe und Beziehungen für das Königreich Sachſen ſtatiſtiſch zu erfaſſen. Bei näherer Einſicht— nahme der vorliegenden Statiſtiken und anderweitigen Unterlagen zeigte ſich jedoch, daß dies durchzuführen zurzeit noch völlig unmöglich iſt. Z. B. läßt die Statiſtik noch gar nicht erkennen, auf welchen Bodenarten die von ihr nach Holzart, Beſitzſtand u. dgl. ſpezialiſierten Waldungen ſtocken. Dagegen gewähren die Ermittelungen über die Bodenbenutzung ſchon einige wichtige Aufſchlüſſe über die Beziehungen zwiſchen Holzart, Betriebsart und Beſitzſtand Bei dieſer Sachlage habe ich mich entſchloſſen, wenigſtens alles für Sachſen vorhandene Material zuſammenzuſtellen, dabei auf die ſich bemerkbar machenden Lücken hinzuweiſen und hieran einige Vorſchläge über die zukünftige Geſtaltung der Forſtſtatiſtik zu knüpfen. Da Sachſen aber nur ein Teil unſeres deutſchen Vaterlandes iſt, ſo lag es nahe, überall, ſoweit möglich, einen Vergleich mit dem Reichsdurchſchnitt durchzuführen, um gleich in jedem einzelnen Falle entſcheiden zu können, in welchem Verhältniſſe Sachſen zu dieſem Reichsdurchſchnitt ſteht. Bei der Bearbeitung bin ich von folgenden Inſtituten bzw. Behörden in freundlichſter Weiſe unterſtützt worden: Vom Mineralogiſchen Inſtitut der Königlichen Forſtakademie zu Tharandt, vom Königlichen Statiſtiſchen Landesamt zu Dresden, vom Königlichen Meteorologiſchen Inſtitut bisher zu Chemnitz, jetzt zu Dresden, von der Königlichen Forſt— einrichtungsanſtalt zu Dresden. Im Mineralogiſchen Inſtitut ſtellte mir Herr Profeſſor Dr. Vater in liebenswürdigſter Weiſe alles zur Verfügung, was auf den Boden Sachſens Bezug hat, und ich verdanke der Teilnahme an den boden— kundlichen Unterſuchungen mancherlei Erfahrungen und Geſichtspunkte, die ich gerade für vorliegende Zwecke gut verwerten konnte. Im Statiſtiſchen Landesamt war Herr Regierungsrat Sieber ſo entgegenkommend, mir im Einverſtändnis mit der Direktion die Ergebniſſe der bodenſtatiſtiſchen Erhebung von 1900 zur Verfügung zu ſtellen, die zum großen Teil in der vorliegenden Arbeit Aufnahme gefunden haben und zum Teil auch inzwiſchen im 51. Jahrgange der Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Landesamtes abgedruckt worden ſind. Herr Profeſſor Dr. Schreiber als Direktor des Königlichen Meteoro— logiſchen Inſtituts unterſtützte mich durch Darleihung von Urtabellen der Niederſchlagsmengen ſämtlicher meteorologiſcher Stationen und von anderen Akten. Herr Oberforſtmeiſter Gehre förderte als Direktor der Königlichen Forſteinrichtungsanſtalt die von mir vorgenommene Zerfällung der Staatsforſtreviere auf die einzelnen land- und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke durch Darleihung von Kartenmaterial und durch wertvolle Ratſchläge. Allen dieſen genannten Herren ſpreche ich auch an dieſer Stelle nochmals meinen ergebenſten Dank aus. Die vorliegenden Erörterungen bilden nur einen Teil der von mir in Ausſicht genommenen Arbeit. Ich habe bereits eine Darſtellung der hiſtoriſchen Entwickelung der Forſtſtatiſtik in Sachſen im 19. Jahrhundert und der dabei gewonnenen Reſultate und damit eine Überſicht über die Bewegung in den ſächſiſchen Waldverhältniſſen während des 19. Jahrhunderts bearbeitet, die demnächſt erſcheinen wird. Wie jedes ſtatiſtiſche Werk enthalten wohl auch die vorliegenden Erörterungen noch unbewußte Lücken und Unrichtig keiten, für deren Ausfüllung bzw. Richtigſtellung durch gefällige Zuſchriften ich dringend bitte und dankbar ſein werde. Tharandt, Oktober 1905.4 Der Prerfaller. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Der Vorgang der Erhebung Die Erhebungsbezirke Sachlens Forſten und Bolzungen im Jahre 1900. Die Geſamtfläche Sachſens und ihre Benutzung Die Walddichtigkeit Sachſens im allgemeinen Die Verteilung des Waldes in Sachſen Die Beſitzſtandsverhältniſſe Die Betriebs⸗ und Holzarten Die Altersklaſſen des Hochwaldes Der Rohertrag Die weitere Entwickelung = forklichen Produktions ſtatiſtit Die Bewaldung der ſächſiſchen Flußgebiete Verhältnis der Waldfläche zur Einwohnerzahl Beſchreibung der einzelnen Erhebungsbezirke Schluß. Folgerungen, Beurteilungen und Wünſche DBonderverzeichnis der als Einſchaltungen und Anhänge beigegebenen größeren tabellarifchen Überſichten. Einſchaltung 1. 19 © 19. Formular B: Ermittelung der 6 DET uud Bodenbenutzung im Jahre 1900 Weitere Fragenformulare der Erhebung von 1900 Formular für forſtfiskaliſche Flächen Anleitung zur Feſtſtellung der bei der 5 der Bodenbenutzung geforderten Angaben Ergänzungsformulare zur Erhebung von 1900 Sächſiſche Verordnungen zur Erhebung von 1900 Die Lage der land⸗ und forſtwirtſchaftlichen Er⸗ hebungsbezirke nach dem Stande von 1900 . Überjicht der meteorologiſchen Stationen in Sachſen und ihre Lage in den Erhebungsbezirken Die ſächſiſchen Staatsforſtreviere im Jahre 1900 nach ihrer Zugehörigkeit zu den Ortsfluren Die forſtfiskaliſchen Flächen im Jahre 1900 Die Lage des ſächſiſchen Staatswaldes im Jahre 1900 in den Erhebungsbezirken und den Sektionen der geologiſchen Spezialkarte Der in den Erhebungsbezirken im a 1900 oe legene ſachſiſche Staatswald Die land⸗ und forſtwirtſchaftlichen Seb beg des Königreichs Sachſen nach eee und Bodenbenutzung 1900 Die Geſamtfläche, die Geſamtwaldfläche Ion die Bewaldungsprozente der Erhebungsbezirke Arbeitsplan für die Unterſuchungen et die Verbreitung der Hauptholzarten . 8 5 Gegenſeitige Lage der Erhebungsbegirte, der Sektionen der geologiſchen Spezialkarte und der Flußgebiete Die hauptſächlichſten Jahre 1900 Vergleichende Zujammenftellung der vom Raijer- lich Statiſtiſchen Amt, vom Königlich Sächſiſchen Statiſtiſchen Landesamt angegebenen und der von mit nach Verteilung der Staatsforſtreviere auf die einzelnen Erhebungsbezirke . Größenverhältniſſe Die geſamte Forſtfläche im Verhältnis au = Geſamtlandesfläche im Jahre 1900 N Bobenbenupungsarten im Seite | 7 68 69 N 20. Anhang I. 188 Seite — Forſten im Jahre 1900 nach dem Beſitzſtande 72 Die Forſten im Jahre 1900 nach dem Beſitzſtande in den Erhebungsbezirken 5 Die Forſten und Holzungen nach Betriebs 5 Holzarten in den Verwaltungsbezirken des Königreichs Sachſen im Jahre 1900 Die Forſten und Holzungen zo Beſitzſtand Betriebs⸗ und Holzarten Der Hochwald nach Altersklaſſen As Beligarten Der Hochwald nach Holzarten und Altersklaſſen im Königreiche Sachſen im Jahre 1900 e Die Forſten und Volzungen ar Bann und Erirag . . - Die Forſten und Holzungen im Königreiche Sachſen nach dem Ertrage im Jahre 1900. Statiſtiſche Mitteilungen über die Erträge der ſächſiſchen Waldungen in den W 1900 bis 1903 We Die Bewaldung der Sachfichen Flußgebiete Geſamtfläche, Bevölkerung und Waldfläche der Erhebungsbezirke Reihenfolge der deutſchen Bundesstaaten Be: dem Stande von 1900 =. Formulare für die Standortsſtatiſtik ber Waldungen Formulare für die Geſteinsartenſtatiſtik Entwurf einer Sins > ar für Die Waldungen - i 3: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. a) Überſicht 1, den Beſitzſtand und den Ertrag der nicht⸗ fistaliſchen Forſten und Holzungen betreffend b) Überſicht 2, den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holz⸗ art der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend e) Überſicht 8, die Altersklaſſen des ine Hoch; waldes betreffend Anhang II. Alphabetiſche Überſicht euer Drtfdaften d. des bei: reichs Sachſen nebſt den Erhebungsbezirken 74 78 97 104 108 109 114 117 120 124 191 196 198 a Der Vorgang Durch den Beſchluß des Bundesrats vom 7. Juli 1892, die amtliche Ermittelung der Bodenbenutzung im Deutſchen Reiche betreffend, war angeordnet worden, daß dieſe Erhebung im Jahre 1893 ſtattfände und alle zehn Jahre wiederholt werden ſolle. Um jedoch für die bevorſtehende Neuregelung unſerer handels- und zollpolitiſchen Beziehungen zum Auslande möglichſt neues Material zur Hand zu haben, iſt dieſer Beſchluß durch jenen vom 17. März 1900 dahin abgeändert worden, daß die nächſte Ermittelung über die landwirtſchaftliche Bodenbenutzung und damit alſo auch die nächſte Aufnahme der deutſchen bzw. ſächſiſchen Forſten ſtatt im Jahre 1903 ſchon im Sommer 1900 ſtattzufinden habe, unbeſchadet des im übrigen einzuhaltenden zehn— jährigen Zeitraums. Dieſe Erhebung hat am 1. Juni 1900 ſtattgefunden; ihr Vorgang und ihr Ergebnis ſollen im folgenden inſonderheit für das Königreich Sachſen des näheren dargelegt werden. Der Erhebung lagen die vom Bundesrat erlaſſenen „Be— ſtimmungen zur Ermittelung der landwirtſchaftlichen Boden— benutzung vom 17. März 1900“ zugrunde. Dieſe kommen im weſentlichen mit denen für 1893) überein, zeigen jedoch einige bemerkenswerte Ergänzungen. Die Anlage 1 zu den Beſtimmungen für 1893 enthielt die Erhebungsformulare A, B und C, von denen das For— mular A zum Nachweis der Geſamtfläche der Erhebungsbezirke nach den neueſten Kataſtralvermeſſungen zu verwenden war und für die Aufnahme von 1900 unverändert beibehalten worden iſt. Es diente den Erhebungsbehörden nur zur Kontrolle der nachgewieſenen Einzelflächen. Die Erhebungsformulare B und C weiſen auch nur geringe Veränderungen gegen die Faſſung von 1892 auf, welche an geeigneter Stelle Erwähnung finden werden. Hier möge die Anlage 1 in ihrer Faſſung von 1900 und ſpeziell auf ſächſiſche Verhältniſſe übertragen (vgl. Einſchaltung 1 auf S. 3—6) zum Abdruck gelangen. Die Anlage 2 der „Beſtimmungen“ hatte 1900 ebenfalls denſelben Wortlaut wie für die Erhebung von 1893, abgeſehen allein von der Verlegung der Erhebungszeit vom Juli in den Juni (im § 4). Die Ergänzungen der 1900er Erhebung betrafen inſonder— heit auch gerade die forſtwirtſchaftliche Aufnahme, die daher auch im Jahre 1900 im Vergleich zu den früheren beträchtlich erweitert wurde. Während nämlich im Jahre 1878, bei der erſten Er— hebung über die land- und forſtwirtſchaftliche Bodenbenutzung im Deutſchen Reiche, nur nach der Geſamtfläche der Forſten ) Die für 1893 erlaſſenen Beſtimmungen find in der Statiſtik des Deutſchen Reiches (Neue Folge, Band 101), diejenigen von 1900 in den Vierteljahresheften zur Statiſtik des Deutſchen Reiches 1902 Ill und Er— gänzungsheft zu 1903 II mitgeteilt; letztere ſollen, ſoweit nötig, auch in vorliegenden Erörterungen zum Abdruck gelangen und durch die ſpeziell ſächſiſchen Anordnungen und Formulare, die bisher noch nicht veröſſent— licht wurden, ergänzt werden. Mam men, Die Waldungen des Königreichs Sachſen der Erhebung. und Holzungen, im Jahre 1883 aber bereits darüber hinaus nach den Eigentumsverhältniſſen, ſowie nach den Betriebs- und Holzarten gefragt worden war, ſollte ſich die Aufnahme des Jahres 1893 von Reichs wegen wieder nur auf die Geſamtforſt⸗ fläche erſtrecken. Jedoch wurde den einzelnen Bundesſtaaten nachträglich, einer preußiſchen Anregung folgend, anheimgegeben, auch dieſe Erhebung in dem weiteren Rahmen der Statiſtik von 1883 vorzunehmen; zugleich wurde das Kaiſerliche Statiſtiſche Amt ermächtigt, in der Bearbeitung der Landesüberſichten ebenfalls über das vom Bundesrat Geforderte hinauszugehen. Mit Aus⸗ nahme von Sachſen-Weimar und Mecklenburg-Schwerin hat ſich denn ſchließlich die Erhebung des Jahres 1893 im ganzen Deutſchen Reiche auf die ſchon 1883 geſtellten Fragen nach der Geſamtfläche, nach den Eigentumsverhältniſſen, nach den Betriebs— und Holzarten erſtreckt. Dieſer Umfang wurde auch für die Aufnahme des Jahres 1900 von Reichs wegen durch den Bundes— ratsbeſchluß vom 17. März 1900 aufrecht erhalten; darüber hinaus iſt aber noch angeordnet worden, die Verteilung nach Altersklaſſen und die weſentlichen Erträge der Waldungen des letztverfloſſenen Forſtwirtſchaftsjahres zu erforſchen. Es wurde alſo bei dieſer Gelegenheit im Hinblick auf die Erneuerung der Handelsverträge beſondere Rückſicht auf die Produktionsſtatiſtik genommen. Die Neuheit dieſer Frage hat dazu geführt, daß wenigſtens für die Ertragserhebung von einer Ausſcheidung der einzelnen Holzarten von vornherein abgeſehen worden iſt. Dagegen iſt eine Zerfällung der Staats-, Gemeinde-, Stiftungs-, Genoſſen— und Privatforſten nach Betriebsarten und Altersklaſſen unter Zuhülfenahme von ſachverſtändigen Schätzungen durchgeführt worden. Die Fragenformulare (Anlage 4 des Bundesratsbeſchluſſes vom 17. März 1900) wurden unter Mitwirkung der preußiſchen Staatsforſtverwaltung und forſtlicher Sachverſtändiger auf Grund gemeinſamer Beratungen der ſtatiſtiſchen Zentralſtellen feſtgeſtellt und haben den aus Einſchaltung 2 a—e (S. 78) erſichtlichen Wortlaut erhalten. Unter „Forſten und Holzungen“ war nach dem Erhebungs— formular C im Jahre 1900 folgendes zu verſtehen: „alle zur Holzzucht benutzten Flächen, einſchließlich der Räumden und Blößen, aber ausſchließlich der öffentlichen und privaten Parkanlagen und der Baumſchulen.“ Im Erhebungsformular für 1893 fehlten die Worte: „aber ausſchließlich der öffentlichen und privaten Parkanlagen und der Baumſchulen.“ Die Baumſchulen ſind im Erhebungsformular B von 1893 und 1900 durch den Zuſatz: „einſchließlich Baum ſchulen“ den „Haus- und Obſtgärten“ zugewieſen. Während die Erhebungsſormulare für 1893 die Parkanlagen überhaupt nicht erwähnen, weist das Erhebungsformular G von 1900 die „öffentlichen“ Parkanlagen mit Wegeland, Friedhöfen, Ge wäſſern uſw. zuſammen der weder land- noch forſtwirtſchaſtlich benutzten Fläche zu, und das Erhebungsformular B von 1900 1 2 rechnet die „privaten“ Parkanlagen zu den „Haus- und Obſt⸗ gärten“, alſo zur landwirtſchaftlich benutzten Fläche. Die mit Korbweiden bebauten Flächen waren 1893 bei den „Handelsgewächſen“ nachgewieſen; 1900 ſind die „Weidenheger“ den Forſten und Holzungen zugerechnet. Für jeden Gemeinde- bzw. Gutsbezirk wurden nach obigen Formularen ermittelt: 1. Die Größe der forſtwirtſchaftlich benutzten Flächen in ihrer Verteilung nach a) Eigentumskategorien in der von Preußen 1893 an⸗ geordneten Weiſe, jedoch noch mit Ausſcheidung der Privatforſten in fideikommiſſariſch gebundene Forſten und ſonſtige Privatforſten, N Gesehen ebenſo wie 1883, ferner d) für die Hochwaldungen nach 20jährigen Altersklaſſen bis zum Alter von 100 Jahren; die älteren Beſtände ſind in einer Zahl zuſammengefaßt. Weiter wurde noch angegeben die Größe der Schlagblößen und Räumden. 2. Der Materialertrag der Forſten und zwar, ſoweit möglich, auf Grund der wirtſchaftlichen Buchführung für das letzte vor dem 1. Juni 1899 abgeſchloſſene Wirtſchaftsjahr, für die übrigen Waldungen ſchätzungsweiſe für die Zeit vom 1. Juni 1899 bis 31. Mai 1900. Die Angaben hinſichtlich des Ertrages hatten zu erfolgen a) nach Derbholz, und zwar: c) Nutzholz, 6) Brennholz, und b) nach Reiſer- und Stockholz; für die Eichenſchälwaldungen war insbeſondere noch anzugeben der Ertrag an Eichenlohe, bei Weidenhegern der Ertrag an Weidenruten und an anderweitigem Holz. In den Forſten mit genügender Buchführung wurden dieſe Angaben hinſichtlich des Ertrages noch nach Holzarten getrennt. Man hat auf dieſe Weiſe ein außerordentlich reiches und wertvolles Material geſammelt, welches trotz vieler unvermeidlicher Lücken und Ungenauigkeiten einen Einblick in die Leiſtungen der deutſchen Forſtwirtſchaft ermöglicht, wie es bisher noch niemals und nirgends der Fall war. Die Ermittelungen des Jahres 1900 gehen bezüglich der Produktionsſtatiſtik ſowohl über die Anträge der Kommiſſion vom Jahre 1874 als auch über die Anträge der Forſtverſammlung zu Hannover vom Jahre 1881 ſogar teilweiſe hinaus, indem die Materialerträge nicht nur für die Staatswaldungen bzw. für die mit genügender Forſteinrichtung verſehenen Forſten, ſondern für alle Waldungen ermittelt worden ſind; das gleiche gilt bezüglich der Erhebung über die Verteilung des Hochwaldes nach Altersklaſſen. 5 Die Fragenformulare haben nun 3 Überſichten folgenden Inhalts geliefert: | I. Die Forſten und Holzungen nach Beſitzſtand und Ertrag. Als Arten des Beſitzſtandes wurden ausgeſchieden: Hierher gehören: die landesherrlichen Kronfideikommiß—, Schatull- und landesherrlichen Pri⸗ vatforſten; die fiskaliſchen Dominial- und Ka⸗ meral- uſw. Sorten); 3. Staatsanteilsforſten: die Forſten im gemeinſchaftlichen Be— ſtitze des Fiskus und anderer Beſitzer; 1. Kronforſten: 2. Staatsforſten: 1) Hierzu gehören auch die militärfiskaliſchen Forſten (Mammen). | 4. Gemeindeforſten: die Forſten der politiſchen Gemeinden bzw. Gemeindeverbände, der Kreiſe, der Provinzen; die Forſten der Kirchen und Schulen, Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöſter, der milden Stiftungen, Wohltätigkeitsanſtalten uſw. 5. Stiftungsforſten: 6. Genoſſenforſten: a) deutſchrechtliche die Waldungen von Markgenoſſen⸗ Waldgenoſſen⸗ ſchaften, Märkerſchaften, Erben⸗ ſchaften: genoſſenſchaften, Realgemeinden, Nutzungsgemeinden, Rechtſame⸗ gemeinden, Haubergsgenoſſenſchaften, Gehöferſchaften, ferner Intereſſenten⸗ forſten und Halben-Gebrauchs⸗ waldungen; b) neuere Wald⸗ die anderen geſetzlich gebildeten Ge⸗ genoſſenſchaften: noſſenſchaften (Verbände mit körper⸗ ſchaftlicher Verfaſſung unter einem Vorſtande) mit Gemeinſchaft des Waldeigentums oder der Wald⸗ wirtſchaft. Nicht zu den Genoſſenwaldungen (6) gehören gemeinſchaftliche Pri⸗ vatwaldungen, bei denen die Ge⸗ meinſchaft durch ein rein privat⸗ rechtliches Verhältnis (Erbſchaft, Familienfideikommiß, Vertrag) ent⸗ ſtanden iſt; 7. Privatforſten: die Forſten der Privaten, mit Einſchluß a) zu fideikommiſ⸗ der Standesherren, im freien und ſariſchen Gütern gebundenen Beſitz; insbeſondere zu gehörige Forſten den fideikommiſſariſchen Privatforſten und Fideikom⸗ auch die bäuerlichen Lehnsforſten mißforſten, und die im Erbfall an den Mannes⸗ b) andere Privat⸗ ſtamm gebundenen Forſten. forſten: 8. In Summa: Von dieſen einzelnen Beſitzſtandsarten wurde nachgewieſen: 1. Fläche in Hektaren, wobei der Beſitzſtand am 1. Juni 1900 maßgebend war; 2. Holzertrag in Feſtmetern im letzten abgelaufenen Wirt- ſchaftsjahre, und zwar getrennt nach: a) Nutzholz, b) Brennholz, e) zuſammen Derbholz, d) Stock- und Reisholz, außerdem e) Eichen⸗Lohe (Eichenrinde in lufttrockenem Zuſtande, 1 fm = 7,5 dz), ) Weidenruten (1 fm = 6 da). Bezüglich des Ertrages war folgendes noch zu beachten: 1. Die Angaben ſollten ſich, wie bereits erwähnt, auf das letzte abgeſchloſſene Wirtſchaftsjahr beziehen. Welchen Zeitraum dieſes umfaßte (Kalenderjahr 1899, 1. April 1898 bis 31. März 1899 uſw.), war in den Erhebungsformularen nachrichtlich zu vermerken. Auf Schätzung beruhende Angaben waren dann zuläſſig, wenn es nicht möglich war, auf Grund von Aufzeichnungen oder durch Befragen der Waldbeſitzer bzw. Forſt⸗ Aufſichtsorgane Zahlen über den wirklichen Einſchlag zu erlangen. (Fortſetzung des Textes S. 9.) dr — 8 — Einſchaltung 1. Orts- (Gemeinde-) Flur Formular B. Amtshauptmauuſchaft bzw. Ritter- oder Kammergutsflur. 5 Erhebungsbezirk Ur. Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Anleitung zur Ausfüllung: In dem umſtehenden Formulare ſind an den betreffenden Stellen die gewünſchten Flächenangaben zu machen. „In der obengenannten Flur gelegene, von auswärts bewirtſchaftete Grundſtücke ſind hier mit zu verzeichnen, während die von den Ortseinwohnern oder vom obengenannten Gute aus bewirtſchafteten, aber in anderen Fluren gelegenen Grundſtücke hier nicht zu berückſichtigen ſind. 3. Die ausführlicheren Angaben über die Verwendung des forſtfiskaliſchen Areals werden durch die Staatsforſtbeamten bewirkt. über das in der Ortsflur (Gemarkung) gelegene forſtſiskaliſche Areal, auch wenn dasſelbe dauernd landwirtſchaftlich genutzt wird, ſind daher Flächenangaben auf den Seiten 2 und 3 dieſes Formulars nicht zu machen. Dagegen find die am Fuße dieſer Seite ſtehenden, die forſtfiskaliſchen Flächen betreffenden unter 1 und 2 au en 1 — beſonderen Fragen zu beantworten, und die geſamte in der Ortsflur vorhandene forſtfiskaliſche Fläche unter der Summe der auf S. 4 unter I zuführenden Flächen einzuſtellen, ſo daß die Geſamtſumme aller in dieſem Formular gemachten Angaben die Geſamtfläche der obengenannten Flur ergibt. 4. Damit auf den Seiten 2 und 3 Eintragungen auf falſchen Querlinien vermieden werden, empfiehlt es ſich, vor Einſtellung der Flächen die Namen aller derjenigen Gewächſe, welche nicht angebaut worden ſind, zu durchſtreichen. Wo aber die Stellen für die Zahleneinträge überdruckt ſind, werden Flächenangaben nicht gewünſcht. 5. Die Flächenangaben ſind überall nach Hektaren und Aren (1 Hektar — 1 0 alten ſächſiſchen Adern) und nicht etwa nach Ackern oder Scheffeln zu machen. 6. Der Anbau einer Frucht iſt unter „Hauptfrucht“ in Spalte 2 auf Seite 2 und 3 einzutragen, wenn dieſelbe für ſich allein angebaut wird, wie z. B. Weizen, Kartoffeln, Klee oder Kleegras im zweiten Jahre. Wenn dagegen im Erhebungsjahre mehrere der einzeln genannten Früchte hintereinander oder nebeneinander auf derſelben Feldfläche abgeerntet werden, jo ſind dieſelben je nach der Stellung als Hauptfrucht oder als Neben-, Vor-, Nach- oder Stoppelfrucht in der dafür vorgeſchriebenen Spalte geſondert aufzuführen. Welche von zwei nebeneinander ſtehenden oder aufeinander folgenden Früchten die Hauptſrucht iſt, entſcheidet überall die über⸗ ) wiegende Wichtigkeit. Unter Nach- und Stoppelfrüchten find diejenigen Früchte zu verſtehen, welche, wie z. B. Stoppelrüben, Stoppeljaat auf eine im Erhebungsjahre gewonnene Hauptfrucht folgen und noch in demſelben Jahre abgeerntet werden. Dagegen ſind die im Erhebungsjahre ausgeſäten, d aber erſt im darauf folgenden Jahre zum vollen Ertrag kommenden Früchte (wie z. B. im Erhebungsjahre in die Halmfrucht gejäter Stoppelklee) | den Nachfrüchten nicht hinzuzurechnen. ö 7. Wenn auf einer Feldfläche eine Doppelbeſtellung ſtattgefunden hat, weil die eingeſäte Frucht z. B. durch Froſt, Mäuſe, Hagel u. dgl. zerſtört wurde, ſo iſt darüber an der betreffenden Stelle in Spalte 4 bzw. 5 der Seiten 2 und 3 eine Bemerkung einzuſtellen b 8. Alle innerhalb der Waldungen belegenen dauernd als Acker oder Wieſe benutzten Flächen, ſoweit dieſelben nicht zu den forſtfiskaliſchen gehören, gleichviel ob fie der Forſtverwaltung unterſtellt ſind oder nicht, ob ſie dem Waldbeſitzer gehören oder nicht, ſind nicht bei Ziffer V, ſondern als Acker bei Ziffer I (S. 2 und 3) oder als Wieſe bei Ziffer II (S. 4) in Anſatz zu bringen. Entſprechend ſind bei Ziffer III (S. 4) die Flächen einzurechnen, welche i dauernd lediglich der Weidenutzung dienen. Dagegen ſind der Weidenutzung dienende Räumden (räumlich, d. h. weitläufig beſtandene, mit nicht genügendem Holzbeſtande verſehene Flächen) ] und Blößen (nur zeitweilig nicht beſtandene Waldflächen, bei denen die Holzzucht aber beabjichtigt wird) den Forſten und Holzungen bei Ziffer V. S. 4 hinzuzurechnen. Letzteres gilt auch von denjenigen Blößen, welche vorübergehend als Acker oder Wieſe benutzt werden. Wo Roggen, Hafer, Buchweizen und Kartoffeln als Nebennutzung in Forſt⸗ oder Feldwaldwirtſchaft Haubergen) angebaut werden, find die bezüglichen Flächenangaben nicht auf S. 2 und 3, ſondern auf S. 4 in der betreffenden Spalte bei Ziffer V zu machen. Zur Hutung verwendete Flächen, ſowie Odländereien und Heideflächen uſw., deren Aufforſtung zwar zweckmäßig ſein würde aber noch nicht in Angriff genommen worden iſt, ſind den Forſten und Holzungen nicht hinzuzurechnen, ſondern unter der Ziffer IIIb bzw. Ziffer VIII S. 4) mit ein zurechnen, danach aber unter der Summe III Weiden und Hutungen bzw. unter der bei Ziffer VIII für Od- und Unland eingeſtellten Geſamtfläche an der betreffenden Stelle nochmals geſondert aufzuführen. 9. Für die Feſtſtellung des Anbaues der Hauptfrüchte erſcheint die Mitte des Monats Juni als die geeignetſte Zeit. Es wird daher zu dieſer Zeit die Flur zu begehen ſein und die Notierung des Beſundes ſtattzufinden haben. Nach der Getreideernte, am beſten wohl zu Anfang des Monats September, iſt durch die Erheber unter Rebiſion der im Juni geſchehenen Aufzeichnungen die Eintragung der Nach- und Stoppelfrüchte vorzunehmen. 10. Das hier nachſtehend unter A mitgeteilte Ergebnis der letzten kataſtermäßigen Vermeſſung bzw. Vermeſſungsberichtigung ſoll lediglich als Anhalt für die nach dem gegenwärtigen Stande vorzunehmende Feſtſtellung der in Formular 0 (S. 4) geforderten Nachweiſe dienen und iſt nur inſoweit als bindend anzuſehen, als die im Kataſter bezeichnete Geſamtfläche ſich weder durch Zuflurungen, noch durch Ausflurungen verändert hat und auch jetzt noch unverändert in das Erhebungsformular zu übernehmen iſt. (Siehe auch die beiliegende ausführlichere Anleitung zur Feſtſtellung der geforderten Angaben.) A. Geſamtfläche. der Orts⸗ bzw. der Ritter- oder Kammergutsflur nach der letzten Vermeſſung bzw. Vermeſſungsberichtigung. Flächeninhalt 1 nach der letzten Vermeſſung Bezeichnung | i TOO Bemerkungen ; 1 8 Vermeſſungsberichtigung Be er ge der nach ihrer Benutzung unterſchiedenen Flächen r 8 2 ze ji Selten | Me 1 II 2. r | 5. Weinberge 0c ( a Geſamte landwirtſchaftlich genutzte Fläche Summe 1—5) 6. Waldungen C 8. Steinbrüche, Sand-, Lehm- und Tongruben, Torſſtiche, Mergel, Stein- und rounlohlengeuben » » » n „ 9. Wege, Flüſſe, Bäche, Felſen und andere zu ökonomiſchen Zwecken nicht zu * un Flächen. „ e, N ee ER ee TE 10. Gebäude und Hofräume . | Gofamtilähe der obengenannten Flur (Summe 1-10) Beſondere Fragen: 1. Iſt in der obengenannten Flur N auch forſtſiskaliſches Areal gelegen? (Ja oder Nein) Im Falle der Bejahung der vorſtehenden Frage: 2. Zu welchem Staatsforftreviere gehören die in der Flur gelegenen forſtſiskaliſchen Flächen“ 1* — 4 (2. Seite.) B. Anbau der Acker- und Garten- bzw. der Ritter- oder Kammergutsflur In der Orts: (Gemeinde-) Flur im Sommer des Jahres 1900 angebaut | worden: 5 „ ͤ 2 als Hauptfeudit oder (Ler- Neben, Nach od. Bemerkungen ſind J. auf Acker- und Gartenländereien mit nachſtehenden | a be2 99 | Früchten Hektar Ar Hektar | Ar 15 2. 3. 4. ou 1 a) Getreide und Hülſenfrüchte. Kartoffeln Topinambur . ee Be Et BE 8 a zur Zuckerfabrikation Zucker- und Runkelrüben 15 Futterrüben Zuckerrüben zur Samengewinnung a) Zwiebeln. b) Gurken von denen die nebenſtehend nicht M genannten, aber in größerer Aus- c) eerrettich dehnung angebauten, unter k— 9 d) Spargel F mit Namen beſonders aufzuführen, 5 6 alle anderen weniger wichtigen da- 1 e) Blumenkohl. gegen mit ihrer Anbaufläche zu⸗ Dre ſammengefaßt unter h als ſonſtige Gemüſe anzugeben ſind. 1 Alle ſonſtigen Gemüſe zuſammengefaßt Futter-(Runkel- Rüben zur Samengewinnung . Möhren (Wurzeln) Weiße (Waſſer-, Stoppel-) Rüben . Kohlrüben (Wrucken, Steckrüben) . Kraut und Feldfohl . Andere feldmäßig angebaute Sadfeiiht und Gemüse, Wei Winter⸗ = I Sommer: Winter: S $ | Spelz und Emer . en h Winter: . Einforn . . en Winter⸗ a £ ne Winter: | HUB 185 Sommer— | Hafer | Buchweizen (Sebeforn). : ire Re en et 5 zur Grünfuttergewinnun . 1 EEE Mais 8 5 x zur Körnergewinnung A *) Davon zum Unterpflügen . Erbjen ee ren u. * Hektar Ar Linſen : 5 : FF feldmäßig gebaute Speiſebohnen 35 C Be (Saubohnen). 2 Herba ae Wicken 11 Grünfuttergewinnung (auch Heu—) # Hektar. i 1 Kai zur Körnergewinnung . zum Unterpflügen Lupinen [iu Futter (nicht zum Brut) | | zum Druſch ; „„ ——— . Menggetreide (zwei oder mehrere Getreidearten in N vermiſchtem Anbau) Sommer⸗ Miſchfrucht (Getreide und Hülſen— 1 Grünfuttergewinnung frucht, Wickfutter) zur Körnergewinnung - N K zum Unterpflügen 8 | Zwei oder mehrere Hülſen— | früchte im Gemenge zu Futter (nicht zum Druſch | zum Druſch S —— Nicht beſonders genannte Arten von Getreide oder Hülſenfrüchten Summe La. Getreide und Hülſenfrüchte m | b) Hackfrüchte und Gemüſe. | * Summe Ib. Haclfrüchte und Gemüſe 1 ———̃ ́w. u 2 20 ländereien im Sommer des Jahres 1900. (3. Seite.) In der Orts-(Gemeinde-) Flur bzw. der Ritter- oder Kammergutsflur find I. auf Acker- und Gartenländereien im Sommer des Jahres 1900 angebaut worden: als Hauptfrucht oder Hauptnutzung des Jahres als Nebennutzung (Vor-, Neben, Nach ⸗ od Stoppelfrucht) des Jahres Hektar Ar Hektar Ar 1. c) Handelsgewächſe. Wi > 1. Raps, Rübſen, Awehl, Biewitz ee | 2. Leindotter 3 3. Mohn. r jene: Unterpflügen . 4. Senf zur Grünfuttergewinnung zur Körnergewinnung 5. Flachs (Lein) ö I e 7. Tabak 8. Hopfen „ ER: neuangelegt im Jahre 1899 Hektar 4 0 neuangelegt im Jahre 1900 Hektar 9. Zichorien 5 | 10. Weberkarden (Kardendiſtel) 11. Kümmel . 12. Andere ſeldmäßig angebaute Handelsgewächſe, a) Römiſche Kamille. von denen die nebenſte hend nicht genannten, . ab b) Angelika. aber in größerer Ausdehnung angebauten, unter e und d mit Namen beſonders auf- zuführen, alle anderen weniger wichtigen dagegen mit ihren Anbauflächen zuſammen⸗ gefaßt unter e als ſonſtige Handelsgewächſe e) alle ſonſtigen Handels⸗ anzugeben find. gewächſe zuſammengefaßt Summe Ic. d) Julterpflanzen. Klee aller Art . Luzerne. N Ejparfette Klee, Luzerne, eſbaiſete — zwei oder mehrere von uren im ger miſchten Anbau — . Se 5 2 Serradella . 5 Spörgel (Knörich, Knehl) 5 S or an a) Timotheegras 7. Andere rein und feldmäßig ) b) Raygras ; angebaute Grasſaaten 6) Wieſenriſpengras d) Knaulgras .. 8. Andere Grasſaat aller Art fische Ake, borcsgemiſch zuſammengefaßt. See 14. Zufterpflangen | e) Brache (uicht beſtellte, im Sommer des ee beackerte Felder) . 1 d (im Sommer des Aufnahmejahres ef eee Weide benutzte Felder) . 8) Haus- und Obfigärten (einſchließlich Vaumſch uren m privater Parkanlagen) und gartenmäßig angebautes Feld, bei dem die den einzelnen Früchten eingeräumte Fläche wegen zu ſtarker Ver— miſchung der Kultur nicht einzeln nachweisbar ift. Wiederholung der Summen Ia -g: „Getreide und Hüllſenfrüchte 0 e und Gemülſe a Brache zur andelsgewächſe Be anzen . Brache Ackerweide 5 f Haus- Rund Obſtgärten 1 Geſamtſumme 1. Acker- und Gartenländereien u — Handelsgewächſe | Davon zur Ar | Bemerkungen | | | | | | | | Samengewinnung Heltar | — — 1 *) Davon zum Unterpflügen Hektar A Hektar Ur = 6 —— (4. Seite.) C. Überſicht der geſamten Bodenbenutzung im Sommer des Jahres 1900. In der Orts-⸗(Gemeinde-) Flur 5 a | 95978 00 | bzw. der Ritter- oder Kammerguts-Flu et angetroffen worden Bemerkungen ſind an PE Mi 1. 2 | 3 I. Acker- und Gartenländereien | | wis Geſamtſumme T in Spalſe aufs, | (| II. Ssieſen Hektar ar (ausſchließlich oder vorwiegend zur Heugewinnung benutztes = Grasland), und zwar: Wieſen, welche einmal gemäht werden . b) Wieſen, welche zweimal gemäht werden c) Wieſen, welche dreimal und öfter gemäht werden Summe II. Wieſen 85 | III. Weiden | ausſchließlich oder vorwiegend durch Weidegang benutztes Grasland) | und Hutungen, und zwar: | a) reiche Weiden, welche im Durchſchnitt der Jahre mindeſtens 15 Doppelzentner (zu 100 Kilogramm) Heuweidewert oder mindeſtens 1 Kuhweide auf das Hektar 1 5 3 b) geringe Weiden und Hutungen Summe III. Weiden und Hutungen— — — davon zur Aufforſtung geeignet IV. Weinberge Se a und zwar: a) im Ertrag ſtehende 55 . nicht im Ertrag ſteh ended 8 1 Summe IV. Weinberge (auch Weingärten) ! — V. Forften und Holzungen | mit Ausſchluß der S Staatswaldungen*) leinſchl. Staatsanteilsforften]. | Zur Holzzucht benutzte Flächen, einſchließlich der Räumden und | Blößen, aber ausſchließlich der öffentlichen und privaten Park— | anlagen und der Baumſchulen . 5 Davon waren im Sommer des Aufnahmefahres vorübergehend zu landwirtſchaftlicher Nutzung oder in Feldwaldwirtſchaft (Hau— bergen) beſtellt: | | | mia Gerreide Kartoffeln ones | VI. Gewäſſer, und zwar: | | a) Teiche Sk e b) Waſſerläufe Flüſſe, Bäche, Kanäle, Mühlgräben Summe VI. Gemähler | — “ | I | | VII. Steinbrüche, Sand-, Lehm- und Tongruben, Torfſtiche, Mergel, Stein— | und Braunkohlengruben, | | ſoweit ſie nicht den Forſten zugerechnet worden Ind . 2 2 2 22 nn urn [er EA VIII. &d- und Auland | | (keiner Benutzung fähige Fläche, als: Stein-, Kieſelhorſte, Haldenſtürze, ſterile Sand— horſte, Felſen uſw.), ſoweit ſie nicht den Forſten zugerechnet worden ſind ; 8 5 re Davon zur Aufforftung geeignet. Hektar Ar. IX. Zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Flächen, als Wege, Straßen, Eiſenbahnen, öffentliche Plätze, Kirchhöfe, Exerzierplätze ujw. . X. Gebände und Hofräume . Summe der Flächen unter I bis X BCE HA: Hierzu die geſamte in der Flur vorhandene forſtfiskaliſche Fläche | Geſamtfläche der Flur (Name des Ortes) 5 den 1900. Unterſchrift der zugezogenen Landwirtſchafts-, Orts- bzw. Forſtwirtſchaftskundigen Unterſchrift des Stadtratsmitgliedes bzw. Gemeindevorſtandes oder Gutsvorſtehers ) Siehe auch Punkt 8 der auf S. 1 vorgedruckten Beſtimmungen. D A WERDE MEERE We 7 Überſicht 1. Die Forſten und Holzungen nach Beſitzſtand und Ertrag. Einſchaltung La. Holzertrag in km im letzten abgelaufenen Wirtſchaftsjahre: Fläche Außerdem Arten des Beſitzſtandes ha Nutzholz Brennholz zuſammen Stock- und — — Eichen⸗Lohe Derbholz Reisholz — Kronforſten . r r Staatsanteilsforſten Gemeindeforſten | „ Stiftungsforſten Genoſſenforſten und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſen— ee e b) neuere Waldgenoſſenſchaften 7. Privatforſten und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und Fideikommiß— forſten N b) andere Privatforſten . S en 1 Zuſammen |... er | (Summe wie in Anlage ! | | ) 1 fm = 7, dz. 5) 1 fm = 6 dz. unter C. V Spalte 2) | ö Anweiſung zur Ausfüllung der Tabelle. Beſitzarten: Es gehören zu: 1. den Kronforſten: die landesherrlichen Kronfideikommiß-, Schatull- und landesherrlichen Privatforſten, 2. den Staatsforſten: die fiskaliſchen Dominial- und Kameral- uſw. Forſten, 3. den Staatsanteilsforſten: die Forſten im gemeinſchaftlichen Beſitze des Fiskus und anderer Beſitzer, 4. den Gemeindeforſten: die Forſten der politiſchen Gemeinden beziehungsweiſe Gemeindeverbände, der Kreiſe, der Provinzen, 5. den Stiftungsforften: die Forſten der Kirchen und Schulen, Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöſter, der milden Stiftungen, Wohltätigkeits— anſtalten uſw., 6. den Genoſſenforſten, und zwar: a) den deutſchrechtlichen Waldgenoſſenſchaften: die Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Märkerſchaften, Erbengenoſſenſchaften, Neal: gemeinden, Nutzungsgemeinden, Rechtſamegemeinden, Haubergsgenoſſenſchaften, Gehöſerſchaften, ferner Intereſſentenforſten und Halben-Gebrauchswaldungen, b) den neueren Waldgenoſſenſchaften: die anderen geſetzlich gebildeten Genoſſenſchaften (Verbände mit körperſchaftlicher Verfaſſung unter einem Vorſtande) mit Gemeinſchaft des Waldeigentums oder der Waldwirtſchaft. Nicht zu den Genoſſenwaldungen gehören gemeinſchaftliche Privatwaldungen, bei denen die Gemeinſchaft durch ein rein privatrechtliches Verhältnis (Erbſchaft, Familienfideikommiß, Vertrag) entſtanden ift. 7. den Privatforſten: die Forſten der Privaten, mit Einſchluß der Standesherren, im freien und gebundenen Beſitz, insbeſondere zu den fidei kommiſſariſchen Privatforſten auch die bäuerlichen Lehnsforſten und die im Erbfall an den Mannesſtamm gebundenen Forſten. Flüche: Für die Flächenangabe iſt maßgebend der Beſitzſtand am 1. Juni 1900. Ertrag: 1. Die Angaben ſollen ſich auf das letzte abgeſchloſſene Wirtſchaſtsjahr beziehen. Welchen Zeitraum dieſes umfaßt Kalenderjahr 1899, 1. 4, 1898 bis 31./3. 1899 ufw.), iſt in den Erhebungsſormularen nachrichtlich zu vermerken. Auf Schätzung beruhende Angaben find dann zulällig wenn es nicht möglich iſt, auf Grund von Aufzeichnungen oder durch Befragung der Waldbeſitzer (Forſt-Auſſichtsorgane) Zahlen über den wirklichen Einſchlag zu erlangen. 2. Als Ertrag iſt ſtets dasjenige Holzquantum einzutragen, welches von der ganzen verzeichneten Fläche im Jahre gewonnen wurde, nicht den Durchſchnittsertrag vom einzelnen Hektar. Es iſt die geſamte, der betreſſenden Fläche entnommene Holzmenge, nicht nur der zum Verkauf gelaugte Teil einzuſtellen. 3. Der Holzertrag aus der mit Eichenſchälſwald beſtandenen Fläche iſt in der Spalte 2 bis 5 mit nachzuweiſen. 8 Einſchaltung 2b. Überſicht 2. Die Forſten und Holzungen nach Beſitzſtand, Betriebs- und Holzarten. Gemiſchte Beſtände ſind der vorherrſchenden Holzart zugerechnet. — JQꝙ mu UHH LA nn — ꝛ—ae —́ṹ̃ ͤ — ¶ͤ ͤ äöADͤ2ũù— Laubholz Nadelholz i Mittel. = * Niederwald wald Plenterwald “) Hochwald Plenterwald?) Hochwald Zu | = Arten Sonſti || = | | | | | | = S ger] Stock | | des . Stock⸗ aus» Birken. Buchen Birken, Buchen - | | | | ſammen Eichen.“ Wei- ausſchlag ſchlag 2 und und (Kiefern 8 Fichten Kiefern 2 (wie in Beſitzſtandes ſchal. den ohne oder mit Eichen Erlen, enſtiges Eichen Erlen, ſonſtiges (Fön. | er (Not- [Tannen] a5 Se Uberſicht 1 1. Überſicht 1 wald heger 111179 vielen Aſpen Laub⸗ Aſpen Laub- ren) | chen kannen)| (Weiß zen) | chen (Rot. (Weiß; 8 5 1 (gl. Aberſicht 40 Ober⸗ Ober⸗ (Eipen)| holz (Eſpen) holz | |tannen) | tannen) tannen) puff bäumen bäumen | || e | — — — — II= ha | ha ba | ba || ha | 3a ha ha ha | ha ha | ha | ha | | ba | ba 1 2. 3. | 4. . 6. 7. 8. 9. 10. 11 12. 13. 14. 15 16. 1. 18. 19. Kronforſten . | | Staatsforſten | | | Staatsanteilsforſten. | Alle anderen Forſten | | | | Geſamtfläche | | | | | | | | | Falls irgend tunlich, ift die Fläche „Alle anderen Forſten“ weiter einzuteilen wie oben für die folgenden Arten des Beſitzſtandes: Gemeindeforſten . | I | | | | | | | Stiftungsforſten . | | | | Genoſſenforſten, | | und zwar: | | a) deutſchrechtliche | | Waldgenoſſen— | | | | ſchaften | | | b) neuere Wald⸗ | | | genoſſenſchaften || | | | | | | | Privatforſten, | | | | | | und zwar: | | | | | | a) zu fideikommiſ— | | | | | | | ſariſchen Gütern | | gehörige Forſten | | und Fideikom⸗ | | | | | | mißforſten . | | | | b) andere Privat⸗ | | | | forſten | | | | | | | *) Als Plenterwald gilt der Wald, in dem auf derſelben Fläche Bäume ſehr verſchiedener Altersklaſſen durcheinanderſtehen, mit Ausſchluß des Mittelwaldes Spalte 4. Einſchaltung 2c. Überſicht 3. Der Hochwald nach Altersklaſſen und Beſitzarten. Gemiſchte Beſtände ſind der vorherrſchenden Holzart zugerechnet. (Überſicht 2 Spalten 8 bis 10 und 15 bis 18.) Im Hochwaldbetriebe ſtehende Fläche a a) Eichen Beſitzart über 100 |81 bis 100 61 bis 8041 bis 60 21 bis 40 | bis 20 | | Zusammen (vgl. Überſicht 2.) Räumden Blößen (wie in Überſicht 2 Spalte 8) Jahre alt | Eichen ha ha ha ha ha ha ha ha ha 12 2. 8. 4. 5. 6. 7 SE 8. | Zuſammen | Entſprechende Nachweiſe find zu geben für: p) Birken, Erlen, Aſpen (Eipen), e) Buchen und ſonſtiges Laubholz, d) Kiefern (Föhren), | l | U I I e) Lärchen, f) Fichten (Rottannen), g) Tannen (Weißtannen). Die vorſtehenden Nachweiſe a bis g find zu geben für folgende Arten des Beſitzſtandes einzeln: 1. Kronforſten, ß;orſten, Ta. zu Fideikommiſſen gehörige, 7b. nicht zu Fideikommiſſen gehörige 2. Staatsforſten, Privatforſten, die Angaben nicht in gleicher Weiſe wie für die Beſitzarten 3 4 „Staatsanteilsforſten und für alle anderen Forſten zuſammen, ſofern für die hierin enthaltenen einzelnen Beſitzarten: 4. Gemeindeforſten, 5. Stiftungsforſten, 6. Genoſſen— 1, 2, 3 gemacht werden können. Die ſummariſchen Angaben für die Beſitz⸗ arten 4 bis 7 können hinſichtlich der Altersklaſſen fortbleiben, ſofern ſich der Ermittelung nicht zu überwindende Schwierigkeiten entgegenſtellen. a b 0 2 0 ) 21 bis 40 2 bis 20 = : g) Räumden, (Fortſetzung des Textes von S. 2.) 2. Als Ertrag war ſtets dasjenige Holzquantum einzutragen, das von der ganzen verzeichneten Fläche im Jahre gewonnen wurde, nicht der Durchſchnittsertrag vom einzelnen Hektar. Es war die geſamte, der betreffenden Fläche entnommene Holzmenge, nicht nur der zum Verkaufe gelangte Teil einzuſtellen. 3. Der Holzertrag aus der mit Eichenſchälwald beſtandenen Fläche war unter 2a bis d mit nachzuweiſen. II. Die Forſten und Holzungen nach Beſitzſtand, Betriebs- und Holzarten (in Hektaren). Die Beſitzſtandsarten: . Kronforſten, . Staatsforſten, . Staatsanteilsforſten, „Alle anderen Forſten (falls irgend tunlich auch weiter ein- geteilt in die übrigen Arten des Beſitzſtandes der Überſicht I), Geſamtfläche wurden zerfällt in: 1. Laubholz: a) Niederwald: ) Eichenſchälwald, 6) Weidenheger, 7) ſonſtiger Stockausſchlag ohne wenigen Oberbäumen, b) Mittelwald: Stockausſchlag mit vielen Oberbäumen, c) Plenterwald (d. i. der Wald, in dem auf derſelben Fläche Bäume ſehr verſchiedener Altersklaſſen durch— einander ſtehen, mit Ausſchluß des Mittelwaldes), «) Eichen, 6) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen), 5) Buchen und ſonſtiges Laubholz; d) Hochwald: «) Eichen, 6) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen), 7) Buchen und ſonſtiges Laubholz. 2. Nadelholz: a) Plenterwald: 4) Kiefern (Föhren), 6) Lärchen, y) Fichten (Rottannen), d) Tannen (Weißtannen), b) Hochwald: «) Kiefern (Föhren), N Lärchen, y) Fichten (Rottannen), d) Tannen (Weißtannen). Gemiſchte Beſtände waren im Jahre 1900 durchgehends der vorherrſchenden Holzart zuzurechnen. 3. Zuſammen (wie in Überſicht I unter 1). — uvm" or oder mit fehr III. Der Hochwald nach Altersklaſſen und Beſitzarten. Die in der Überſicht II angegebenen Beſitzſtandsarten und die im Hochwaldbetriebe ſtehende Fläche unter Id « bis y und 2b bis 0 wurde zerfällt je in: über 100 Jahre alt, 81 bis 100 = = 61 bis 80 : 41 bis 60 * * wn * * Mammen, Die Waldungen des Köulgreichs Sachſen. 9 Rechnungsbücher der Gemeinden (Gemeindeverbände h) Blößen, i) in Summe alſo je für: Eiche, Birke, Erle, Aſpe, Buche und ſonſtiges Kiefer, Lärche, Fichte, Tanne. Laubholz, Als Geſichtspunkte für eine „Anleitung zu Er- mittelungen über Beſitzſtand, Ertrag, Beſtands- und Betriebsart der Forſten“ hatte der Bundesrat folgende aufgeſtellt: § 1. Es kommt darauf an, für die geſamte Forſtfläche Formular C V zu ermitteln: a) die Verteilung nach Beſitzarten, b) den im letzten abgelaufenen Wirtſchaftsjahre gewonnenen Ertrag an Holz, Eichenlohe und Weidenruten, c) die Verteilung nach Beſtandsarten (Holzarten), d) die Verteilung nach Betriebsart — unter Unterſcheidung von Hochwald (mit Altersklaſſen, Räumden und Blößen! und Plenterwald nach der Holzart, ferner von Mittelwald, Nieder⸗ wald, Eichenſchälwald und Weidenheger. § 2. Als Zeitpunkt, auf den ſich die Erhebung bezieht, iſt für die Nachweiſung der Flächen nach Beſitz⸗, Beſtands- und Betriebsart der 1. Juni 1900 vorgeſchrieben. Da ſich die Angaben über den Ertrag für jede einzelne Forſtfläche auf das letzte Wirtſchaftsjahr beziehen, das vor dem 1. Juni 1900 ab⸗ ſchloß, ſo können ſie für die geſamte Forſtfläche eines Erhebungsbezirkes eine Anzahl verſchiedener Zeiträume betreffen. Wo den Angaben keine rechnungsmäßigen Aufzeichnungen zugrunde gelegt werden können, ſondern zu Schätzungen geſchritten werden muß, ſollen ſich dieſe Schätzungen auf den Zeitraum vom 1. Juni 1899 bis 31. Mai 1900 beziehen. $ 3. Die Organiſation der Erhebungen wird ſich zweckmäßig an die Beſitzarten anlehnen. § 4. Für die Kronforſten und die Staats- und Staatsanteilsforſten wird die Anordnung der Ermittelungen und Aufſtellung der Nachweiſe den betreffenden Zentralbehörden zu überlaſſen ſein. Da die Angaben für die preußiſchen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins, für die anderen Staaten im ganzen zu liefern ſind, ſo wird auch die Bildung der größeren forſtlichen Erhebungsbezirke für die Kron⸗, Staats- und Staatsanteilsforſten in dieſen Grenzen durchaus dem Ermeſſen jener Ver- waltungen zu überlaſſen ſein. Kron- und Staats- uſw. Forſten, die außerhalb der Grenzen des Deutſchen Reiches liegen, ſind hierbei außer Betracht zu laſſen; ſolche, die in einem anderen Bundesſtaate liegen, dort zur Nachweiſung zu bringen. $ 5. Für alle diejenigen Gemeindebezirke, in denen Kron-, Staats⸗ oder Staatsanteilsforſten von größerem Umfange (mindeſtens 50 ha) ſich befinden, werden der ſtaatlichen oder landesherrlichen Forſtverwaltung auch die Ermittelungen bezüglich der dort gelegenen Gemeinde-, Stiftungs-, Genoſſen- und Privatforſten zu übertragen ſein. § 6. Für die übrigen Gemeinde-, Stiftungs⸗, Genoſſen- und Privatforſten werden die Gemeinden (Gutsbezirke) als Erhebungsbezirke dienen. Soweit dafür forſtlich gebildete Beamte vorhanden ſind, werden dieſe zur Mitwirkung bei den Erhebungen zu veranlaſſen ſein. Soweit dies nicht möglich iſt, werden andere Forſtbeamte (insbejondere die Gemeindeforſtbeamten) mit den Ermittelungen zu beauftragen ſein. Wo in der Gemeinde kein Forſtperſonal vorhanden iſt, ſollen die Gemeinde vorſtände zunächſt rechtzeitig verſuchen, einen ſtaatlichen Forſtbeamten aus der Nachbarſchaft zugewieſen zu erhalten. Die Staatsforſtverwaltung wird Anweiſung geben, daß ſolchen Erſuchen tunlichſt entſprochen werde. Iſt auch dieſer Weg nicht gangbar, ſo muß der Gemeindevorſtand aus eigener Kenntnis und mit Hülfe hierzu geeigneter Gemeindeangehöriger bei Beſichtigung der Forſtbeſtände (auch mit Zuhilfenahme der Flur karten) die nötigen Feſtſtellungen machen. § 7. Bei den Kron-, Staats- und Staatsanteilsforſten dürften überall die vorhandenen Anſchreibungen genügende Hilfsmittel zur Aus: füllung aller Spalten der Formulare bieten. Für die Gemeindeforſten werden die vorhandenen Betriebs-Regulierungswerke, Inventar und Kreiſe, Provinzen) hinſichtlich der Betriebs- und Holzarten und des Ertrags vielfach ges nügende Anhaltspunkte für die vorgeſchriebenen Feſtſtellungen gewähren. Dasſelbe iſt von den Stiftungsforſten und den größeren Genoſſenſchafts, und Privatforſten anzunehmen. 5 Die Erhebungsbehörde ($$ 5 und 6) wird daher in erſter Linie verſuchen, für ihren Erhebungsbezirk von denjenigen größeren Be⸗ ſitzern, bei denen geordnete Anſchreibungen und Aufzeichnungen zu ver⸗ muten ſind, die Angaben durch Selbſtausfüllung von Fragebogen zu erhalten. Dieſe Fragebogen mit vorgedruckter Anleitung der befragten Forſtbeſitzer werden den Erhebungsbehörden von der ihnen bezeichneten vorgeſetzten Stelle (Verlangzettel, der die erforderliche Anzahl Exemplare angibt) zur Verfügung zu ſtellen ſein. N Für diejenigen Forſten, über welche die Auskunft ſeitens der Be⸗ ſitzer nicht bis zum beſtimmten Termine eingeht oder unvollſtändig iſt oder verweigert wird, und für diejenigen, über welche die Beſitzer nicht befragt wurden, werden Schätzungen hinſichtlich der Betriebs- und Holz⸗ art und des Ertrages auf Grund von Beſichtigungen vorzunehmen ſein. § 8. Die Behörden, welche die Zuſammenſtellung der Ergebniſſe beſorgen, werden darauf achten, daß beim Waldbeſtande der Gemeinden überall der Beſtand an Kron- und Staats- uſw. Forſten, über die von anderen Behörden berichtet wird, außer Rechnung bleibt. § 9. Die Einſendung der Nachweiſe an die ſtatiſtiſchen Landes⸗ ämter uſw. wird bis zum 1. Oktober 1900 zu bewirken ſein. Für die Erhebung ſelbſt hatte der Bundesrat u. a. fol- gende Anordnungen getroffen: „Den Bundesregierungen bleibt es überlaſſen, die Bezirke zu be⸗ ſtimmen oder zu bilden, die als Einheiten für die Ausführung der Erhebungen über die Forſten als die zweckmäßigſten erſcheinen. Sie werden die Mitwirkung der Organe der Forſtverwaltung bei den Feſt⸗ ſtellungen auf Grund vorhandener Anſchreibungen und bei den etwa erforderlichen Schätzungen des Ertrages in tunlichſt weitem Umfange veranlaſſen. Die Überſichten ſollen für Preußen nach Provinzen, für Bayern nach den beiden Teilen rechts und links des Rheins, für die anderen Staaten im ganzen dem Kaiſerlichen Statiſtiſchen Amt gleich⸗ zeitig mit den Nachweiſen über die landwirtſchaftliche Bodenbenutzung bis zum 30. Juni 1901 eingereicht werden.“ Die Leitung der Erhebung und die erſte Bearbeitung des Rohmaterials haben hiernach, wie es bei den agrarſtatiſtiſchen Arbeiten des Reiches üblich iſt, in der Hand der einzelſtaat— lichen Behörden gelegen. Dieſe ſind dabei nun auf erhebliche Schwierigkeiten geſtoßen. Hierüber äußert ſich das Königliche Preußiſche Statiſtiſche Bureau in Bd. 168 der Preußiſchen Statiſtik wie folgt: „Die Schwierigkeit der Aufbereitung der ausgefüllt zurückgekommenen Erhebungsblätter war nicht gering und veranlaßte viele Rückfragen. Schon die Feſtſtellung, ob Nachweiſungen über ſämtliche Forſten und Holzungen eingegangen ſeien, war ſehr zeitraubend; über manche Wald⸗ fläche fehlten ſie, waren dagegen für andere doppelt und dreifach vor- handen. . . . Weiter waren oft die Angaben über die Größe der Wald— flächen und ihre Eigentumsverhältniſſe mit den bei der Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung gemachten nicht im Einklang zu bringen; namentlich die Frage nach dem Beſitzſtande war ſehr unzuläng⸗ lich beantwortet. Aber abgeſehen hiervon darf auch nicht außer acht ge— laſſen werden, daß die in den Erhebungsblättern verlangten Nachweiſe nicht leicht zu geben waren; es war die erſte eingehende Erhebung über dieſen Gegenſtand.“ Über die großen Schwierigkeiten, die ſich ſpeziell auch in Sachſen jeder Flächenaufſtellung und damit jeder der vom Reiche angeordneten Ermittelungen der Bodenbenutzung entgegenſtellen, äußert ſich das Statiſtiſche Landesamt ſelbſt im 36. und 41. Jahr⸗ gange ſeiner Zeitſchrift (1890 bzw. 1895) S. 86 bzw. 174. In meiſt wörtlichem Anſchluß entnehme ich dieſen Außerungen folgendes: Der Mangel an Nachweiſen über die Ausdehnung der land- und forſtwirtſchaftlich genutzten Flächen war ſchon lange vorher beklagt und ſchmerzlich empfunden worden, ehe man an die Erhebung der Anbau— flächen heranging. Die erſte 1878 vom Bundesrate über das ganze Deutſche Reich angeordnete Ermittelung der geſamten Bodenbenutzung brachte den Anfang einer Beſſerung; 1883 folgte die zweite, 1893 die dritte, 1900 die vierte Ermittelung der Bodenbenutzung. Die Ergebniſſe dieſer Flächenerhebungen wurden nur im Statiſtiſchen Jahrbuch veröffentlicht, und zwar lediglich für die Kreishauptmannſchafts⸗ bezirke und für das ganze Land. 10 bzw. Gutsbezirken zu erfolgen hatte. 1 Die bei allen dieſen Aufnahmen erlangten Ergebniſſe können aber die richtige Beurteilung nur dann finden, wenn man die Schwierigkeiten genügend berückſichtigt, die ſich in Sachſen jeder Flächenerhebung gegen⸗ überſtellen. Die Geſamtfläche, alle die Flächen der einzelnen Kulturarten, alſo auch des Waldes, ſowie die unproduktiven Flächen, ſind in Sachſen bei der Landesvermeſſung 1838 43 für jede einzelne Ortsflur im Lande genau feſtgeſtellt worden. Seitdem aber ſind (bis 1895) nur in ca. ½ der vor⸗ handenen Ortsfluren Neu⸗ oder Nachvermeſſungen vorgekommen, von denen nun aber auch ſchon wieder ein größerer Teil um viele Jahre zurückliegt. In den 60 bis 65 Jahren, welche in den einzelnen Orten des Landes ſeit der Landesvermeſſung verfloſſen ſind, hat ſich die Be⸗ völkerung Sachſens um mehr als 100 Prozent vermehrt, haben ſich die Ver⸗ kehrsverhältniſſe ſo einſchneidend umgeſtaltet und die Induſtrie ſo mächtig entwickelt, daß nach und nach ganz bedeutende landwirtſchaftliche Flächen unter den vielen neuerſtandenen Häuſern und Fabriken, unter den neu⸗ angelegten Eiſenbahnen, Straßen, öffentlichen Plätzen uſw. verloren ge⸗ gangen ſind, daß ſich auch bedeutende Verſchiebungen unter den ein⸗ zelnen landwirtſchaftlichen Flächen vollzogen haben müſſen. Alle dieſe ſeit 1839/43 vorgekommenen Veränderungen im Jahre 1878, 1883, 1895 und 1900 noch nachzuweiſen, mußte aber um ſo ſchwieriger ſein, als in vielen Fluren Sachſens ſeit der Landesvermeſſung eine Neuausmeſſung der einzelnen Flächen nicht wieder ſtattgefunden hatte, und als die Landwirte, welche Kulturveränderungen vorgenommen, nicht verpflichtet geweſen waren, darüber Anzeige zu erſtatten. Gegenwärtig läßt ſich deshalb die Ars⸗ dehnung der verſchiedener Benutzung unterliegenden Flächen für den größten Teil der Fluren im Lande überhaupt nur noch annähernd durch eine Schätzung feſtſtellen, bei der nicht einmal die Flurbücher und Steuer⸗ kataſter einen halbwegs ſicheren Anhalt zu bieten vermögen, da in ſeyr vielen Fällen die einzelnen Parzellen noch mit demſelben Kulturzuſtand verzeichnet ſind, wie ſie ſich vor 60 bis 70 Jahren befunden haben. Die Schätzung der Flächen wird aber für viele der Befragten um jo ſchwieriger, als jetzt nur äußerſt ſelten noch ortskundige Perſonen an⸗ zutreffen ſind, die heute noch eine richtige Vorſtellung von den ver vielen Jahren in ihren Fluren vorhanden geweſenen Flächenverhältniſſen beſitzen und anzugeben vermögen, wo ſich in der betreffenden Flur vor 60 bis 70 Jahren die Grenzen des Waldes uſw. hingezogen haben. Die Ergebniſſe dieſer jpäteren Aufnahmen beruhen deshalb auf Schätzungen, denen nicht ſelten der ſichere Anhalt gefehlt hat, zumal ſchon deshalb mehr ſummariſch verfahren werden mußte, da bei dieſen Ermittelungen der Bodenbenutzung die Summe der Angaben die betreffende Flurfläche erbringen ſollte. Die von den Gemeindebehörden unter Zuziehung von orts- und landwirtſchaftskundigen Perſonen zu machenden Angaben ſind aber in ſehr vielen Fällen ſchwer oder gar nicht kontrollierbar, da in Sachſen faſt fortwährend Aus- und Zuflurungen von einer Gemeindeflur zur anderen, ſowie Landabtretungen vom Staate an die Gemeinden und umgekehrt vorkommen. Man darf ſich deshalb nicht wundern, wenn bisher das Ergebnis der Ermittelung der Bodenbenutzung immer etwas hinter der aus der Quadratkilometerzahl des Landes ſich ergebenden Fläche zurückgeblieben iſt. Andere Gründe für dieſe verſchiedene Anſchreibung der Flächen ſind noch folgende: Zu den forſtfiskaliſchen Flächen, die bei der Ermittelung der Boden⸗ benutzung voll mit erfaßt werden, gehören auch Flächen, die teils nur vorübergehend, teils auch dauernd als Feld oder Wieſe genutzt werden. Bei der vom Bundesrate angeordneten Aufnahme gehen die Be⸗ fragten bei der Schätzung der Flächen gleich von der Geſamtfläche der Flur aus, weil ja die Summe ihrer Angaben die Geſamtfläche der be⸗ treffenden Flur erbringen ſoll. Sie ziehen deshalb zunächſt von der vor⸗ gemerkten Flurfläche den Wald und die unproduktive Fläche ab und ver⸗ teilen dann die ſo noch verbleibende landwirtſchaftlich genutzte Fläche nach Verhältnis auf die in der Flur angebauten Gewächſe. Im Königreich Sachſen entſpricht dem als „Anlage 1“ öfters erwähnten, auf S. 3 wiedergegebenen Erhebungsformulare das „Formular B“. Aus demſelben iſt ohne weiteres die Stellung der Waldungen bzw. Forſten und Holzungen im Teile A bzw. C zu erſehen. Weiter wird aber auch u. a. daraus er⸗ ſichtlich, daß die bodenſtatiſtiſche Aufnahme nach Gemeindefluren Es war alſo auch der nicht exemte ſorſtfiskaliſche Beſitz von jeder Gemeindeverwaltung in Summe nachzuweiſen. Die ausführlicheren Angaben über die Verwendung dieſes forſtfiskaliſchen Areals wurden aber durch die Staatsforſtbeamten ſelbſt bewirkt. Fortsetzung des Textes S 27) * (Formular für forſtfiskaliſche Flächen.) Einſchaltung 3. (1. Seite.) ———ů— F Forſtbezirk Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. 1. In dem umſtehenden Formulare ſind an den betreffenden Stellen die gewünſchten Flächenangaben zu machen und dabei auch alle zu obenge Forſtreviere gehörigen, aber in einzelnen Gemeindefluren gelegenen forſtfiskaliſchen Flächen mit zu berückſichtigen. Wo die Stellen für die Zahlenei überdrudt find, werden Flächenangaben nicht gewünſcht. 2. Alle innerhalb der fiskaliſchen Waldungen gelegenen, dem Fiskus gehörigen, dauernd als Acker oder Wieſe benutzten Flächen (wie das Dienjtland der Forſtbeamten, die an Landwirte zur Nutznießung überlaſſenen Feld- und Wieſenflächen uſw.), gleichviel, ob ſie der Forſtverwaltung unterſtellt ſind oder nicht, kommen nicht bei Ziffer V auf S. 4, ſondern als Acker bei Ziffer I (S. 2 und 3) oder als Wieſe bei Ziffer II (S. 4) in Anſatz. Entſprechend ſind bei Ziffer III (S. 4) die Flächen mit einzurechnen, welche dauernd lediglich der Weidenutzung dienen. Dagegen ſind der Weidenutzung dien Räumden (räumlich d. h. weitläufig beſtandene, mit nicht genügendem Holzbeſtande verſehene Flächen) und Blößen (nur zeitweilig nicht beſtandene Waldflächen, bei denen aber die Holzzucht beabſichtigt wird) den Forſten und Holzungen bei Ziffer V (S. 4) hinzuzurechnen. Letzteres gilt auch von denjenigen Blößen, welche vorübergehend als Acker oder Wieſe benutzt werden. Wo Roggen, Hafer, Buchweizen und Kartoffeln als Nebennutzung in Forſt- oder Feldwaldwirtſchaft (Haubergen) angebaut werden, ſind die bezüglichen Flächenangaben nicht auf S. 2 und 3, ſondern auf S. 4 in der betreffenden Spalte bei Ziffer V zu machen. Zur Hutung verwendete Flächen, ſowie Odländereien, Heideflächen uſw., deren Aufforſtung zwar zweckmäßig ſein würde, aber noch nicht in Angriff genommen worden iſt, ſind den Forſten und Holzungen nicht hinzuzurechnen, ſondern unter Ziffer IIIb, bzw. unter Ziffer VIII (S. 4 mit einzurechnen, danach aber unter der Summe III Weiden und Hutungen, bzw. unter der bei Ziffer VIII für Od- und Unland eingeſtellten Geſamtfläche an der betreffenden Stelle nochmals geſondert aufzuführen. 3. Die Flächen ſind überall nach Hektaren und Aren anzugeben. 4. Der Anbau einer Frucht iſt unter „Hauptfrucht“ in Spalte 2 auf S. 2 und 3 einzutragen, wenn dieſelbe für ſich allein angebaut wird, wie z. B. Weizen, Kartoffeln, Klee oder Kleegras im zweiten Jahre. Wenn dagegen im Erhebungsjahre mehrere der einzeln genannten Feldfrüchte hintereinander oder nebeneinander auf derſelben Fläche abgeerntet werden, ſo ſind dieſelben je nach der Stellung als Hauptfrucht oder als Neben-, Vor-, Nach- oder Stoppelfrucht in der dafür vorgeſchriebenen Spalte geſondert zu verzeichnen. Welche von zwei nebeneinanderſtehenden oder aufeinanderfolgenden Früchten die Hauptfrucht iſt, entſcheidet überall die über⸗ wiegende Wichtigkeit. Unter Nach- oder Stoppelfrüchten find diejenigen Früchte zu verſtehen, welche wie z. B. Stoppelrüben, Stoppeljaat, auf eine im Erhebungsjahre gewonnene Hauptfrucht folgen und noch in demſelben Jahre abgeerntet werden. Dagegen ſind die im Erhebungsjahre ausgeſäten, aber erſt im darauffolgenden Jahre zum vollen Ertrag kommenden Früchte (wie z. B. im Erhebungsjahre in die Halmfrucht geſäter Stoppelflee), den y Nachfrüchten nicht hinzuzurechnen. 5. Wenn auf einer Feldfläche eine Doppelbeſtellung ftattgefunden hat, weil die eingeſäte Frucht z. B. durch Froſt, Mäuſe, Hagel u. dgl. geſtört wurde, jo iſt darüber an der betreffenden Stelle in Spalte 4 bzw. 5 der S. 2 und 3 eine Bemerkung einzuſtellen. 6. Für die Feſtſtellung des Anbaues der Hauptfrüchte erſcheint die Mitte des Monats Juni die geeignetſte Zeit. Es wird daher zu dieſer Zeit die Notierung des Befundes ftattzufinden haben. Nach der Getreideernte, am beiten wohl zu Anfang des Monats September, iſt durch die Erheber unter Rebiſion der im Juni geſchehenen Aufzeichnungen die Eintragung der Nach- und Stoppelfrüchte vorzunehmen. 7. Damit die zu dem obigen Forſtreviere gehörigen, aber in den einzelnen Gemeindefluren zerſtreut umherliegenden forſtfiskaliſchen Flächen ſchließlich auch noch der Geſamſläche der betreffenden Amtshauptmannſchaft hinzugerechnet werden können, iſt es nötig, daß alle die Gemeindefluren, in welchen Flächen des obengenannten Forſtrevieres gelegen ſind, hier am Fuße dieſer Seite sub A mit den betreffenden forſtfiskaliſchen Flächen einzeln aufgeführt werden. 8. Die ausgefüllten Formulare ſind ſpäteſtens bis zum 15. September laufenden Jahres an das Königliche Finanzminiſterium einzuſenden. A. Von der im Jahre 1900 zu obengenanntem Forſtreviere Von der im Jahre 1900 zu obengenanntem Forſtreviere gehörigen Fläche lagen: gehörigen Fläche lagen: . : | 5 FE IE: „ || Amtst 0 : in der Orts: (Gemeinde-) Flur eee Hektar Ar | in der Orts- (Gemeinde-) Flur ee Hektar Ar 12 (2. Seite.) B. Anbau auf Acker- und Garten- Im Forſtreviere im Sommer des Jahres 1900 angebaut worden: als Nebennutzung 1 en 7 . 18 & find I. auf Acker- und Gartenländereien mit nachftehenden | "Sanptmusung des | Men, Bor, Mat ob Bemerfungen Früchten Jahres des Jahres Hektar Ar Hektar Ar 1. 2. | 3. 7 —— ͤ — — 0ü —1— uç k — e 0 28 Menggetreide (zwei oder mehrere Getreidearten in | Miſchfrucht (Getreide und Hülſen⸗ | „Zwei oder mehrere Hülſen⸗ a) Getreide und Hülſenfrüchte. ; Winter: Weizen. Sone | Spelz und Emer Some Winter⸗ Einkorn | 5 1 5 R f Winter⸗ Wengen Sommer⸗ Winter⸗ 1 (anne. RIES: Buchweizen (Seibelorm) . Hirfe . SE r ee Mais zur Grünfuttergewinnung u ; zur Körnergewinnung . Erbjen HR ee e Linſen 6 0 si 99 5 8 b 10 5 eldmäßig gebaute Speiſebohnen . Bohnen . ne (Saubohnen). 15 | zur Grünfuttergewinnung (auch Heu) . j 1158 Körnergewinnung . . zum Unterpflügen 5 Lupinen [in Futter (nicht zum dase zum Druſch Winter⸗ Sommer⸗ zur Grünfuttergewinnung zur Körnergewinnung 0 Unterpflügen vermiſchtem Anbau) frucht, Wickfutter) 3 ; EN ſrüchte im Gemenge zu Futter (nicht zum Druſch) zum Druſch Nicht beſonders genannte Arten von Getreide und und Hülfenfrlichten Summe Ia. Getreide und Hülſenfrüchte b) Hackfrüchte und Gemüſe. Kartoffeln Topinambur CCC RAS OR 2 5 zur Zuckerfabrikation Zucker- und Runkelrüuben 195 Futterrüben Zuckerrüben zur Samengewinnung a) Zwiebeln. b) Gurken von denen die nebenſtehend nicht x - on bei ie nebenſtehend nich e) Meerrettich genannten, aber in größerer Aus- dehnung angebauten, unter f u. g d) Spargel . mit Namen beſonders aufzuführen, N 4 3 alle anderen weniger wichtigen da⸗ e) Blumenkohl. gegen mit ihrer Anbaufläche zu⸗ a ſammengefaßt unter h als ſonſtige Gemüſe anzugeben ſind. g h) Alle ſonſtigen Gemüſe zuſammengefaßt 5 Summe Ib. Hackfrüchte und Gemüſe | Futter⸗(Runkel) Rüben zur l | Möhren (Wurzeln) e Weiße (Waſſer-, Stoppel-) Rüben „Kohlrüben (Wrucken, Steckrüben) . Kraut und Feldkohl. 8 Andere feldmäßig angebaute, Sache und Gemüſe, * * *) Davon zum Unterpflügen Hektar Ar Hektar Ar Hektar Ar I en. ländereien im Sommer des Jahres 1900. 6. Seite.) im Sommer des Jahres 1900 angebaut CC1ͤ;ddmWw 8 | worden: 8 z ; ads Hauptfenäit ober || Oben Bor, Jag ob. Bemerkungen ſind I. auf Acker⸗ und Gartenländereien mit nachſtehenden Sauptrußung des S | | Früchten 5 — — Hektar Ar Hektar Ar 5 1. 2. 3. 1. c) Handelsgewächſe. 8 | | | | Wi 2 Il = = 22 1. Raps, Rübſen, Awehl, Biewi z Sommer. 2. Leindotter 3 8 . n 3. Mohn. 5 : zum Unterpflügen . | | = Senf [du Grünfuttergewinnung | zur Körnergewinnung 5. Flachs (Lein) . F „ re re m: „ ie: 55 [ neuangelegt im Jahre 18999. Hektar. Ar | | | neuangelegt im Jahre 1900. Hektar .. Ar | 9. Zichorien . : | 10. Weberfarden (Kardendiſteln) | 11. Kümmel. | 12. Andere ſeldmäßig angebaute Handelsgewachſe, | von denen die nebenſtehend nicht genannten, a) Römiſche Kamille. aber in größerer Ausdehnung angebauten, b) ren: unter e und d mit Namen beſonders auf- c) dalagenz 1110 1 1 see Satan d 5 agegen mit ihren Anbauflächen zuſammen⸗ EL | gefaßt unter e als ſonſtige Handelsgewächſe | €) Alle ſonſtigen Handels⸗ | | anzugeben find. gewächſe 1 I: | Summe Ic. Handelsgewächſe — 11 — 11 | Davon zur | | | Samengewinnung | | Bemerkungen | Hektar Ar d) Futterpflanzen. | f aT > 5. 2 1. Klee aller Art . 2. Luzerre 3. Eſparſette 4. Klee, Luzerne, Eparsete — zwei oder mehrere von ihnen im ge⸗ — e . l miſchten Anbau — . 8 E ze A| | er 5 1 ee 9 Davon zum Unterpflügen 5 Gerradella . . 9 „ . * . Be Mr ar e 6 — — Spörgel (Knörich, Knehl) . I rr 5 * — * u: 2 . Heltar Ar ieee, ie ee (= = = 8 8 7. Andere rein und feldmäßig]! b) Raygrass . = 17 3 2 angebaute Grasſaaten e) Wieſenriſpen grass f len | d) Knaulgras . (6944S 8 8. Andere Grasſaat aller Art e eee Srasgemifc) | | nr | zuſammengefaßt .. E | EEE — | u Ta; Fuller ingen Ab, 28 = —ZE rache | Bemerkungen (nicht beſtellte, im Sommer des ie zur BER | | | 2 90 beackerte Felder) .. * 9 . 1 1 (im Sommer des Aufnahmejahres We Magen e Ant Weide benutzte Felder) . 5 | 8) Haus- und Höſlgarten keinſchließlich Baumſchulen en | private Parkanlagen) und gartenmäßig angebautes Feld, bei dem die den einzelnen Früchten eingeräumte Fläche wegen zu ſtarker Ver— miſchung der Kultur nicht einzeln nachweisbar iſ .... | Wiederholung der Summen Ia—g: | | ede und Hülsenfrüchte 1 | Ib; | age F ³ AAA Al a 5 ARSM ! | = le. Handelsgewächſe 5 Id. le. Brache II. Aclerweide . g Ig. Haus- und Obstgärten 8 langen „ eee | 8 | Geſamtſumme 1. Acker- und Gartenländerelen | . — 14 — (4. Seite.) C. Überſicht der geſamten Bodenbenutzung im Sommer des Jahres 1900. R im Sommer des | Im Forſtrebiere . 3 re N N ae | Jahres 1900 angetroffen worden: | Bemerkun gen Heltar Ar 1. f 2. 8 I. Acker- und Gartenländereien (wie Geſamtſumme J in Spalte 2 auf S. 3) II. Wieſen = Heltar Ar (ausſchließlich oder vorwiegend zur Heugewinnung benutztes | Grasland), und zwar: a) Wieſen, welche einmal gemäht werden b) Wieſen, welche zweimal gemäht werden E e) Wieſen, welche dreimal und öfter gemäht werden Summe II. Wieſn—— | — | III. Weiden | | ausſchließlich oder vorwiegend durch Weidegang benutztes Grasland) a und Hutungen, und zwar: | a) reihe Weiden, welche im Durchſchnitt der Jahre mindeſtens | 15 Doppelzentner (zu 100 Kilogramm) Heuweidewert oder mindeſtens 1 Kuhweide auf dem Hektar 1 € b) geringe Weiden und Hutungen Summe III. Welden und Hu tungen — davon zur Aufforſtung geeignete. IV. Weinberge (auch Weingärten), und zwar: | | e,, le Se | Be b) nicht im Ertrage ſtehende Summe IV. Weinberge (auch Weingärten) | —ñ —— | V. Forften und Holzungen. Zur Holzzucht benutzte Flächen, einſchließlich der Räumden und Blößen), aber ausſchließlich der l und privaten A anlagen und der Baumſchulen .. je er ee ee Davon waren im Sommer des Aufnahmeſahres vorübergehend zu landwirtſchaftlicher Nutzung oder in Feldwaldwirtſchaft (Hau⸗ bergen) beſtellt: mit Getreide, Kartoffeln uſw. VI. Gewäſſer, und zwar: | | a) Teiche . b) Waſſerläufe Flüſſe, Bäche, Kanäle, Mühlgräben) Summe VI. Gewäſſern—— — VII. Steinbrüche, Sand-, Lehm- und Tongruben, Torfſtiche, Mergel -, Stein- und Braunkohlengruben, ſoweit ſie nicht den Forſten zugerechnet worden ſind VIII. &d- und Anfand keiner Benutzung fähige Fläche, als: Stein-, Kieſelhorſte, Haldenſtürze, ſterile Sand: horſte, Felſen uſw.), ſoweit dieſelben nicht den Forſten zugerechnet worden ſind Re x Davon zur Aufforftung geeignet -. -» - -» . . Hektar Ar. IX. Zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Flächen, | als Wege, Straßen, Eiſenbahnen, öffentliche Plätze, Kirchhöfe, Exerzierplätze ujw. . X. Gebäude und Hofräume Geſamtfläche des Forſtrevieres —ũ—ũ¶ͤÜẽ˖ẽꝝ—(q„ͤãm'ũ‚ - —=: 2 es es a De . — — (Wohnort des Revierverwalters) - den — = een. 1900. Unterſchrift des Revierverwalters: ) Siehe auch Punkt 2 der auf S. 1 vorgedruckten Beſtimmungen F Einſchaltung 4. . } Anleitung zur Feſtſtellung der bei der Ermittelung der Bodenbenutzung geforderten Angaben. | De Pe —— 8 15 Die Ermittelung der Bodenbenutzung ſoll Aufſchluß über die Benutzung der Geſamtfläche des Landes erbringen Was im allgemeinen bei der Feſtſtellung der ge⸗ und hat ſich deshalb nicht nur über alle produktiven, ſondern auch auf alle unproduktiven Flächen und auf die Flächen der forderten Angaben zu be⸗ Gewäſſer zu erſtrecken. echten iR. Über die Benutzung der zu den Staatsſorſten gehörigen Flächen und ſomit auch über die in den einzelnen Gemeinde- fluren zerſtreut umherliegenden forſtfiskaliſchen Parzellen haben die Staatsforſtbehörden die näheren Angaben zu machen. Die Gemeindebehörden haben deshalb nur die Geſamtfläche des in ihrer Flur gelegenen forſtfiskaliſchen Grund und Bodens auf Seite 4 des Erhebungsformulares unter der Summe der bei den Ziffern I bis X aufzuführenden Flächen einzuſtellen und die am Fuße der Seite 1 des Erhebungsformulares bezüglich des forſtfiskaliſchen Areals geſtellten beſonderen Fragen zu beantworten. Alle übrigen in der Ortsflur vorhandenen Flächen ſind aber auf den Seiten 2 und 3, beziehentlich auf Seite 4 des Erhebungsſormulares an den betreffenden Stellen zur Nachweiſung zu bringen, jo daß die Summe derſelben nach Hinzurechnung der unmittelbar darunter etwa einzuſtellenden forſtfiskaliſchen Flächen die wirklich vorhandene und auf Seite 1 des Fragebogens unter A vor Augen geführte Geſamtfläche der Ortsflur ergibt. Von den auf Seite 1 des Erhebungsformulares unter A vorgeführten, dem betreffenden Flurbuche entnommenen Flächen kann aber nur die Geſamtfläche der Flur als bindend für die Befragten angeſehen werden. Für die übrigen der dort angegebenen Flächen liegt das Vermeſſungsergebnis meiſt viel zu weit zurück, um auch jetzt noch einen ganz ſicheren Anhalt für die Ermittelung der Bodenbenutzung bieten zu können. In allen denjenigen Fluren, in welchen Neuvermeſſungen der einzelnen Kulturarten (des Waldes, des Feldes, der Wieſen uſw.) und der unproduktiven Flächen (der Flächen der Gebäude und Hofräume, der Wege, Gewäſſer uſw.) ſeit längerer Zeit nicht vorgenommen worden ſind und überall da, wo die Flurbücher nur über die frühere, ſchon längſt nicht mehr zutreffende Ausdehnung der einzelnen, verſchiedener Benutzung unterliegenden Flächen Aufſchluß zu geben vermögen, werden daher die zur Beantwortung der Fragen herangezogenen Orts- und Land-, beziehentlich auch Forſtwirtſchaftskundigen gut tun, die ganze Ortsflur mit dem Flurbuche und der Flurkarte in der Hand zu begehen, um ſich die ſeit der letzten Vermeſſung vorgekommenen Veränderungen in der Verwendung des Bodens durch Vergleich der früheren und der gegen— wärtigen Verhältniſſe vor Augen zu führen, und um ſich die für die Feſtſtellung der einzelnen Flächen nötigen Notizen an Ort und Stelle machen zu können. Da aber in ſehr vielen Orten nur die älteſten der vorhandenen Landwirte ſich heute noch ein Bild davon zu machen vermögen, wo vielleicht vor 30 oder 40 Jahren Wald, Feld, Wieſe, Weide uſw. in ihrer Flur gegeneinander abgrenzten, und wieviel und welche Flächen ſeit der letzten Flurvermeſſung der Landwirtſchaft durch Ausbreitung der Wohn— gebäude und Fabriken, der Haus- und Hofräume, durch Anlage von Bahnhöfen, Bahndämmen, Wegen, Friedhöfen, Exerzier— plätzen uſw. oder durch Vergrößerung der Steinbrüche, Sandgruben, Haldenſtürze und dergleichen mehr entzogen worden ſind, ſo empfiehlt es ſich, überall da, wo die letzte Flurvermeſſung vor vielen Jahren ſtattgefunden, auch die älteſten der Landwirte bei der Begehung der Flur und zur Feſtſtellung der Flächen mit heranzuziehen. Wenn bei den bisher vor— genommenen Ermittelungen der Bodenbenutzung vielerorts der Ausbreitung der Städte und Fabriksorte, den Neuanlagen und der Vergrößerung der Bahnhöfe, der Bahn- und Wegeſtrecken ſeitens der Befragten nicht genügend Rechnung getragen und dadurch die produktive Fläche nicht der Wirklichkeit entſprechend angegeben worden iſt, wenn auch der Wald und die Weide, namentlich aber die Weinberge hier und dort mit viel zu großen Flächen zur Nachweiſung gekommen ſind, ſo iſt dies hauptſächlich mit darauf zurückzuführen, daß ſich die Befragten damals zu ſehr an die auf Seite 1 des Fragebogens niedergelegten und veralteten Flächennachweiſe gehalten und ſich nicht an Ort und Stelle von den vorgekommenen Kultur veränderungen und von der gegenwärtigen Verwendung des Bodens Überzeugt haben. Die hier vorgeſchlagene eingehendere Beſichtigung der Flur, mit dem Flurbuche und der Flurkarte in der Hand, kann übrigens für die betreffende Gemeinde, auch in anderer Hinſicht, leicht von größerem Nutzen werden und empfiehlt ſich um jo mehr, als ſich die Ermittelung der Bodenbenutzung künftig, laut Bundesratsbeſchluß, aller 10 Jahre wiederholen fol. Bei der Feſtſtellung der einzelnen in das Erhebungsformular einzuſtellenden Flächen iſt vor allem auch darauf zu achten, daß außerhalb der Flur gelegene, von den Ortseinwohnern bewirtſchaftete Flächen nicht mit in Anſatz kommen, daß dagegen aber alle zu der Flur gehörigen, von auswärts wohnenden Landwirten bewirtſchaftete Grundſticke mit zur Auf nahme gelangen. — 16 — Die Flächen find überall nur nach Hektaren und Aren (1 Hektar = 1¾ alten ſächſiſchen Adern) und nicht etwa nach alten ſächſiſchen Ackern und Quadratruten oder nach Scheffeln anzugeben. Bei der Umrechnung der alten ſächſiſchen Acker in Hektar können deshalb: 9 alte ſächſiſche Acker gleich 5 Hektar 18 * - - 10 STE 15 = b4 = 2 30 = gerechnet werden. 8 2. Ermittelung der auf Die erſte Aufſtellung der Flächen geſchieht am beſten auf einem beſonderen Bogen Papier, und zwar iſt dabei Fermer ee mit den in Spalte 2 auf Seite 4 des Erhebungsformulares bei den Ziffern I bis X geforderten Flächenſummen zu beginnen Flüchenangaben. und zunächſt die dem Acker- und Gartenlande, den Wieſen, den Weiden uſw. überhaupt eingeräumte Fläche auf Grund der Ergebniſſe der Flurbeſichtigung und unter Berückſichtigung der ſeit der letzten Flurvermeſſung vorgekommenen Veränderungen zu ermitteln. Erſt dann, wenn die Summe dieſer Flächen nach Hinzurechnung der etwa im Flurbuche verzeichneten forſt— fiskaliſchen Flächen die wirklich vorhandene Geſamtfläche der Flur ergeben hat, und erſt dann, wenn die zugezogenen Land— beziehentlich auch Forſtwirtſchaftskundigen die Überzeugung gewonnen haben, daß das aus den einzelnen Zahlen ſich ergebende Flächen verhältnis wenigſtens annähernd den tatſächlichen Verhältniſſen entſpricht, find die Flächen der einzelnen Kulturarten nach den im Erhebungsformulare auf Seite 4 getroffenen Unterſcheidungen (die Wieſen nach ein-, zwei-, drei- und mehr⸗ ſchürigen, die Weiden nach reichen und armen, die Weinberge nach im Ertrag ſtehenden und nicht im Ertrag ſtehenden, die Gewäſſer nach Teichen und Waſſerläufen) noch weiter auseinander zu halten. Nur da, wo Vermeſſungsergebniſſe aus allerneueſter Zeit vorliegen, dürfen die Flächen der einzelnen Kulturarten und die unproduktiven Flächen aus den Flurbüchern entnommen oder aus den Beſitzſtandsverzeichniſſen der einzelnen Beſitzer zuſammengezogen und ohne weiteres in das Erhebungsformular übertragen werden. 8 8 Seit anf er Teilen ſich nur wenige Landwirte in die Bewirtſchaftung des in der Flur vorhandenen Acker- und Gartenlandes hebungsformulares gefor und it die Ausdehnung desſelben erſt in neueſter Zeit durch Vermeſſung feſtgeſtellt worden, jo können die den einzelnen derten Flächenangaben. Feldfrüchten, der Brache, der Ackerweide und den Haus- und Obſtgärten in der Flur eingeräumten Flächen auch durch Um⸗ frage von Hof zu Hof feſtgeſtellt werden. Die dabei erlangten Einzelangaben dürfen aber von den Gemeindebehörden und zugezogenen Landwirtſchaftskundigen nur dann als richtig angeſehen werden, wenn die Summe derſelben die wirklich vor⸗ handene Fläche an Acker- und Gartenland ergibt. In den weitaus meiſten Fällen und überall da, wo die Umfrage von Hof zu Hof undurchführbar erſcheint und die Feſtſtellung der einzelnen Flächen nur ſchätzungsweiſe vorgenommen werden kann, müſſen die ortsüblichen Fruchtfolgen und Wirtſchaftsweiſen den Anhalt für die Ermittelung der Anbauflächen bieten. Es wird deshalb auch immer weſentlich mit darauf ankommen, ob die Wirtſchaftsweiſe der Landwirte im Orte eine gleichartige oder eine ſehr verſchiedenartige iſt. Sind in der Flur beſondere Verſchiedenheiten in bezug auf die Ausnutzung des Acker- und Gartenlandes nicht wahrzunehmen, jo ſind einige Landwirte nach den Flächen zu befragen, welche ſie den einzelnen Feldfrüchten (unter Ja bis Id), der Ackerweide (Te), dem Brachland (If) und den Haus- und Obſtgärten (Ig) eingeräumt haben. Nach dem ſich dabei ergebenden Flächenverhältnis iſt ſodann die für Acker- und Gartenländereien überhaupt gefundene Fläche zu verteilen und an den betreffenden Stellen des Erhebungsformulares einzuſtellen. Sind dagegen in der Flur ſehr verſchieden große Betriebe vorhanden, in denen eine ganz verſchiedene Wirtſchafts⸗ weiſe üblich iſt, oder bedingt die Verſchiedenartigkeit des Bodens, die Lage der Grundſtücke und dergleichen, daß ein erheb— licher Teil der Flur nach anderer Fruchtfolge bewirtſchaftet wird, ſo empfiehlt es ſich, das geſamte vorhandene Acker- und Gartenland nach den darauf eingehaltenen verſchiedenen Wirtſchaftsweiſen und Fruchtfolgen auseinander zu halten, die den ein- zelnen Feldfrüchten in den ſo gefundenen Flurteilen eingeräumten Flächen zunächſt getrennt feſtzuſtellen und dann ei für die ganze Flur aufzurechnen. Angenommen, von einer Flur, welche 273 ha Acker- und Gartenländereien aufzuweiſen hat, entfielen auf das vorhandene Rittergut 160 ha, auf bäuerlichen Beſitz 83 ha und auf Kleinbetriebe (Häusler und Gartennahrungen) 30 ha, und die Rittergutsfelder würden nach einer anderen Fruchtfolge als die Bauernfelder und dieſe wieder in ganz anderer Weiſe als die Häuslerfelder bewirtſchaftet, jo würden die drei verſchiedenen Wirtſchaftsweiſen zu berückſichtigen und die den einzelnen Früchten in den Ritterguts-, Bauern- und Häuslerfeldern zugewieſenen Flächen nach den in dieſen Betrieben vorhandenen verſchiedenen Flächenverhältniſſen getrennt, und zwar, wie folgt, zu berechnen fein. Im Jahre 1900 ſind angebaut worden auf 160 ha auf 83 ha auf 30 ha auf 273 ha Acker- und an: Rittergutsfeld Bauernfeld Häuslerfeld Gartenland überhaupt 5 ha ha ha ha Wei [| Winter- 36 2 — 38 Weizen | Sommer: — 1 — 1 a Winter: 18 22 5 55 Roggen | Sonmer- — = a 2 Fer [Winter⸗ — — — Gerſte (Sommer- 10 4 1 15 Hafer 2 25 18 2 45 uw. uſw. uſw. uſw. uſw. uſw. uſw. uſw. wie im Erhebungsformulare bis zu Haus⸗ und Obſtgärten Summe wie oben: 160 ha 83 ha 30 ha 273 ha. ni — In ganz gleicher Weiſe würde zu verfahren fein, wenn z. B. die in der Flur vorhandenen Acker- und Garten- ländereien zum Teil aus tiefgründigem Lehmboden, zum anderen Teile aber aus ganz flachgründigem ſteinigen Bergboden beſtänden und deshalb nach verſchiedenen Fruchtfolgen bewirtſchaftet würden. Es würde dann die geſamte Feldfläche nach Lehmboden und ſteinigem Bergboden, wie oben das Ritterguts⸗, Bauern- und Häuslerfeld, auseinander zu halten und für jeden Teil derſelben die den einzelnen Früchten eingeräumte Anbaufläche zu ermitteln und danach erſt die den verſchiedenen Früchten in der Ortsflur zugewieſene Fläche zu berechnen ſein. Sind ſo die Flächen für alle in der Flur angebauten Gewächſe, für das geſamte Acker- und Gartenland, für die Wieſen, Weiden uſw. feſtgeſtellt worden und haben ſich die Befragten davon überzeugt, daß die Summe derſelben nach Hinzurechnung der etwa vorhandenen forſtfiskaliſchen Flächen die wirklich vorhandene Geſamtfläche ergibt, ſo kann die Ein⸗ tragung der einzelnen Zahlen mit Bemerkungen an den betreffenden Stellen des Erhebungsformulares bewirkt werden. Den Gemeindebehörden wird dabei noch beſonders angeraten, beide ihnen zugehende Erhebungsformulare ganz übereinſtimmend auszufüllen und das eine davon den Ortsakten einzuverleiben, damit ſie in die Lage verſetzt werden, bei künftigen Erhebungen das letzte Erhebungsergebnis einſehen und mit Hülfe desſelben die ſeitdem vorgekommenen Flächenverſchiebungen um ſo leichter und ſchneller nachweiſen zu können. § 4. Inſoweit das Ackerland während des Erhebungsjahres noch einer Nebennutzung unterliegt, indem auf demſelben die der Nebennutzung eingeräumten Flächen in der Spalte 3 der Seiten 2 und 3 des Erhebungsformulares einzuſtellen. = Als Vorfrüchte gelten nur ſolche Früchte, welche im Jahre 1900 geerntet wurden, bevor die in demſelben Jahre zur Aberntung kommende Hauptfrucht angebaut worden ift. Als Nach⸗ und Stoppelfrüchte ſind diejenigen Früchte zu verſtehen, welche wie Stoppelrüben, Stoppelſaat (3. B. in das im Jahre 1900 abgeerntete Roggenfeld geſäte, zur Grünfütterung angebaute Miſchfrucht) auf eine im Jahre 1900 abgeerntete Hauptfrucht folgen oder wie beiſpielsweiſe Lupinen, Serradella uſw. in dieſelbe eingeſät und noch in demſelben Jahre abgeerntet, beziehungsweiſe abgeweidet und untergepflügt werden. Nicht zu den Nach- und Stoppelfrüchten zu rechnen find die erſt im Jahre 1901 Ertrag liefernden Früchte (z. B. im Herbſte 1900 angeſäter Raps, Winterweizen, Winterroggen uſw. oder im Frühjahr 1900 unter Halmfrucht eingeſäter Stoppelklee), ebenſowenig der zweite Schnitt der Futterpflanzen. Die Fläche der in das im Jahre 1900 abgegrntete Roggenfeld zur Grünfütterung eingeſäten Miſchfrucht würde beiſpielsweiſe auf Seite 2 des Erhebungsformulares bei Ia 16 in Spalte 3 anzugeben ſein. Wenn dagegen Roggen, Hafer, Buchweizen und Kartoffeln als Nebennutzung in Forſt- oder in Feldwaldwirtſchaft (Haubergen) angebaut werden, jo ſind die bezüglichen Flächenangaben nicht auf Seite 2 und 3, ſondern auf Seite 4 des Erhebungsformulares in der betreffenden Spalte unter Ziffer V „Forſten und Holzungen“ zu machen. Werden zwiſchen einer feldmäßig angebauten Frucht nur vereinzelt noch Pflanzen oder Pflanzenreihen einer anderen Frucht angebaut (3. B. auf dem Kartoffelfelde einzelne Maispflanzen oder einzelne Reihen Kürbiſſe und dergleichen), ſo iſt die Flächenangabe nur für die entſchieden wichtigere Frucht zu machen, die andere alſo nicht beſonders als Neben— frucht zu berückſichtigen. Die von den unter Id 1—7 aufgeführten Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Timotheegras, Raygras uſw.) zur Samen— gewinnung benutzte Fläche, gleichviel ob der erſte, zweite oder ein ſpäterer Schnitt dazu auserſehen wurde, iſt noch beſonders, und zwar auf Seite 3 des Erhebungsformulares bei Id „Futterpflanzen“ in Spalte 4 nachzuweiſen. § 5. Monats Juni vorzunehmen. Die Ermittelung der Nebennutzung des Ackerlandes (der Vor-, Neben-, Nach- und Stoppelfrüchte) und die Feit- ſtellung derjenigen Flächen, auf welchen die Futterpflanzen der Samengewinnung wegen ſtehen geblieben ſind, wird in der Regel im Anfang des Monats September ſtattzufinden Haben. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. Ermittelung der der außer der Hauptfrucht auch Vor-, Neben-, Nach- oder Stoppelfrucht angebaut und noch im Jahre 1900 abgeerntet wird, find e Die Begehung und eingehendere Beſichtigung der Flur und die Ermittelung des Umfanges der Hauptnutzung des Zeitpunkt, zu welchem die Acker⸗ und Gartenlandes (der der Hauptfrucht eingeräumten Flächen), des Umfanges der einzelnen Kulturarten (der Wieſen, deen b ligen Weiden, Weinberge uſw.) und der unproduktiven Flächen (der Gebäude und Hofräume, Wege uſw.) iſt gegen Mitte des angaben jtattzufinden bat. — 18 — Einſchaltung 5a. Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Sabre 1900. (1. Seite.) Oris (Gemeinde ⸗Hlui r, Amtshauptmannſchaft: bzw. Ritter- oder Kammergutsſlur: Erhebungsbezirk N: Ergänzungsformular (J) den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart der nichtſiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend. Anleitung zur Ausfüllung des Ergänzungsformulares (J. 1. Die auf S. 4 des Erhebungsformulares für die Ermittelung der Bodenbenutzung unter CV für die obengenannte Flur nach⸗ gewieſene Geſamtfläche der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen iſt im umſtehenden Formulare dem Beſitzſtande und der anſtehenden Holzart nach auch noch getrennt aufzuführen. 2. Dabei empfiehlt es ſich aber, die in obengenannter Flur vorhandene Geſamtfläche der nichtfiskaliſchen Waldungen zunächſt nach den in Spalte 1 des umſtehenden Formulares aufgeführten verſchiedenen Arten des Beſitzſtandes auseinanderzuhalten und die dabei gewonnenen einzelnen Flächen in Spalte 2 auf der betreffenden Querlinie vorzutragen. Nachdem ſo die nicht⸗ fiskaliſchen Flächen ihrem Beſitzſtande nach in Spalte 2 einzeln aufgeführt ſind und die Addition derſelben die auf S. 4 des Erhebungsformulares unter CV nachgewieſene Geſamtfläche der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen ergibt, erſt dann find die in Spalte 2 eingeſtellten Flächen ihrem Holzſtande nach noch weiter auf die Spalten 3 bis 20 des umſtehenden Formulares zu verteilen. Dabei iſt namentlich darauf zu achten, daß die Addition der in den Spalten 3 bis 20 auf einer Querlinie ein⸗ geſtellten Flächen immer die auf derſelben Querlinie in Spalte 2 aufgeführte Fläche ergeben muß. 3. Der Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart ſind in dem umſtehenden Formulare nach dem Befunde vom 1. Juni 1900 anzugeben. 4. Bei der Verteilung der geſamten nichtfiskaliſchen Waldfläche nach der Art des Beſitzſtandes (Spalte 2 auf S. 2) ſind zu rechnen zu den: Kronforſten: die landesherrlichen Kronfideifommig-, Schatull- und landesherrlichen Privatforſten; Gemeindeforſten: die Forſten der politiſchen Gemeinden und Gemeindeverbände, ſowie der anderen politiſchen Bezirke; Stiftungsforſten: die Forſten der Kirchen und Schulen, der Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöſter, der milden Stiftungen, Wohltätigkeitsanſtalten uſw.; Genoſſenforſten, und zwar: a) deutſchrechtlichen Waldgenoſſenſchaften: die Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Märkerſchaften, Erbengenoſſen⸗ ſchaften, Realgemeinden, Altgemeinden, Nutzungsgemeinden, Haubergsgenoſſenſchaften, Gehöferſchaften, ferner Intereſſen⸗ forſten und Halben-Gebrauchswaldungen; b) neueren Waldgenoſſenſchaften: die anderen geſetzlich gebildeten Genoſſenſchaften (Verbände mit körperſchaftlicher Ver⸗ faſſung unter einem Vorſtande) mit Gemeinſchaft des Waldeigentums oder der Waldwirtſchaft. Nicht zu den Genoſſenwaldungen gehören gemeinſchaſtliche Privatforſten, bei denen die Gemeinſchaft durch ein rein privatrechtliches Verhältnis (Erbſchaſt, Familienfideikommiß, Vertrag) entſtanden iſt. Vrivatforſten, und zwar: a) zu den fideikommiſſariſchen Gütern gehörige Forſten, Fideikommißforſten; b) alle anderen Privatforſten. — 19 ande. Fur: (2. und 3. Seite.) Amtshauptmauuſchaft: Ritter- oder Kammergutsflur: A Erhebungsbezirk M: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung 5 im Jahre 1900. Ergänzungsformular (J), den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart der nichtſiskaliſchen Waldungen betreffend. Von der in der obengenannten Flur vorhandenen und bei der Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung auf S. + unter C des Erhebungsformulares nachgewieſenen Geſamtfläche der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen (Gemiſchte Beſtände ſind der vorherrſchenden Holzart zugerechnet) ö gehört waren Laubholz, und zwar: waren Nadelholz, und zwar: En — — er -— 3 = — — Mittel- zu den Niederwald en Plenterwald **) Hochwald Plenterwald**) Hochwald e „ . _ E “ E Arten hier in | ee | | des Spalte 1 { 1428555 1 | aus || Birken, 7 Birken onen 2 * br - 8 ge⸗ Eichen Wei ⸗ ohne 1 5 ſchlag | Erlen, und Erlen, und Kiefern Lär⸗ Fichten Tannen Kiefern Lär Beſitzſtandes ſchäl⸗ den. mit ſehr mit ſehr Eichen Aspen ſonſtiges Eichen Aſpen ſonſtiges (Föh. chen (Rot: (Weiß (Föh | „ nannten 3 ; | | Alpen Alpen chen chen wald heger ber FR (Eſpen) Laub: | (Eſpen) Laub- ren) tannen) tannen) ren) tannen) tannen) Forſten | bäumen bäumen | holz holz — —————— | = —— — — ha ha ha | ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha 5 2. 3. 43 5. l 8. * 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17 18 19. 20. 1. Kronſorſten (die landes⸗ , | herrlichen Kronfideikom⸗ miß⸗,Schatull- und landes- herrlichen Privatforſten) . | 2. Hemeindeforften (die For- | | | ſten der politiſchen Gemein— | | | den, bzw. Gemeindever— | | | | Päpde uw) | 3. Stiftungsforften (diegor- | ſten der Kirchen u. Schulen, Kirchen- und Schulgemein— | den, der Klöſter, milden | Stiftungen uſw.) 5 | | 4. Genoſſenſorſten, | und zwar: | a) deutſchrechtliche Wald⸗ | genoſſenſchaften (Wal- | dungen von Markge⸗ | noſſenſchaften, Altge— | meinden uſw.) . 5 | b) neuere Waldgenoſſen⸗ | ſchaften (mit Gemein— | ſchaft des Waldeigen— | | tums oder der Wald— | | wirtſchaft) 5 | | | | 5. Privatforften, | | | | und zwar: | | a) zu fideikommiſſaxi⸗ | | | ſchen Gütern gehörige | | Forſten und Fideikom⸗ | | | | mißforſten | | | b) alle anderen Pribat- | | | | | ann.) | | | | | E Geſamtſlüche der Forſten 0 | | | | | und Holzungen | g *) Summe wie unter OV auf S. 4 des Hauptformulares für die Ermittelung der, lanbwirtſchaſtlichen Bodenbenutzung. 8 . e **) Als Plenterwald gilt der Wald, in dem auf derſelben Fläche Bäume ſehr verſchiedener Altersklaſſen durchelnanderſtehen, mit Ausſchluß des Mittelwaldes Spalte 6 (Name des Ortes bzw. des Ritter- oder Kammergutes) „den 1900. Unterſchriſten der zugezogenen Landwirtſchafts und Orts, Unterſchriſt des Stadtratsmitgliedes vw des Gemeindevorſtandes Dam Serfhulrtichaftsfundigen: oder des Gutsvorſtehers; m 20 — Einſchaltung 5b. (1. Seite) Forſtrevier Forſtbezirk 222 e Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular I für forſtſiskaliſche Flächen, den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart der fiskaliſchen Forſten und Holzungen 8 Auleitung zur Ausfüllung des V . Die auf Seite 4 des Erhebungsformulares für die Ermittelung der Bodenbenutzung unter CV für das obengenannte Forſtrevier nach⸗ gewieſene Geſamtfläche der fiskaliſchen Forſten und Holzungen iſt im umſtehenden Formulare dem Beſitzſtande und der anſtehenden Holzart nach auch noch getrennt aufzuführen. Der Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart ſind in dem umſtehenden Formulare nach dem Befunde vom 1. Juni 1900 anzugeben. 3. Bei der Verteilung der geſamten fiskaliſchen Waldfläche nach der Art des Beſitzſtandes (Spalte 2 auf S. 2) ſind zu rechnen zu den Staatsforſten: die fiskaliſchen, Dominial-, Kameral- uſw. Forſten. Staatsanteilsforſten: die im gemeinſamen Beſitze des Fiskus und anderer . Ei Forſten. ik = ö (2. und 3. Seite.) Forſtrevier 5 a s Forſtbezirk Grnittelung der lundwirtſhaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular I, den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart der ſiskaliſchen Waldungen betreffend. Von der in dem genannten Forſtreviere vorhandenen und bei der Ermittelung der landwirlſchaftlichen Bodenbenutzung auf S. 4 unter CV des Erhebungsformulares nachgewieſenen Geſamtfläche der fiskaliſchen Forſten und Holzungen (Gemiſchte . find der ee Holzart a) waren Laubfoh, und zwar: waren Nadelholz, und zwar: gehörten 5 an = . I Il PR | I — zu den Niederwald 1 0 Plenterwald **) Hochwald Plenterwald Hochwald ° 5 | — . — 4 ter in | | | | | Arten u Sonftiger| Stock⸗ | | | | Buch = Spalte 1 . er aus- | Birten , Birken, en ichen⸗ j. au ag | i Fi Tanne i Fi T. l e⸗ a Wei 111 | ſchlag Erlen, un 1 Erlen, | au Sen Lär⸗ ah a Lär⸗ Fichten . e j i 6 ſt andes Raunen ſchäl⸗ den ⸗ mit ſehr mit ſehr Eichen Aſpen ſonſtiges Eichen Aſpen ſonſtiges] (Föh⸗ Gen (Rot: (Weiß ⸗ (Föh⸗ chen (Rot- (Weiß- wald heger wenigen vielen | Laub- e Laub- | ren) tannen) tannen) ren) tannen) tannen) Forſten Ober. Ober- Eſpen) (Eipen) = Ic | holz holz bäumen bäumen | | — = — | | 2 | — e ha ha ha | ha | ha ha ha ha ha ha | ha ha ha ha ha | ha ha ha ha 1 2 3 4 5 6 2 9. || 10 11 12 13. 14. 15 16. || 17. 18 19 20 | I | | | | | | N 1. Staatsforſten . \ ale | | | — | | | | 1 Ps ä = | =; ö | | | | | | DR | | | 2. Staatsanteilsforſten | 10 Per) MR | BE or k 11 er 2 | U I E | | | | | | | | | | K 2 | | Geſamtfläche 4 Eee | 2 | 8 — Fan. E | 1 I | I 1 ) Summe wie unter OV auf S. 4 des Hauptformulares für die Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung **) Als Plenterwald gilt der Wald, in dem auf derſelben Fläche Bäume ſehr verſchiedener Altersklaſſen durcheinanderſtehen, mit Ausſchluß des Mittelwaldes Spalte 6. 805 3 Revi ter : 5 (Wohnort des Revierverwalters) ... den 1900. Unterſchrift des Revierverwalters: — A — Einſchaltung Se. (1. Seite.) Erhebungsbezirk:— Amtshauptmaunſchaft: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular II für nichtſiskaliſche Forſten und Holzungen, die Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hochwaldes betreffend. (2. und 3. Seite.) Erhebungsbezirk: Amtshauptmaunſchaft: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular II, die Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hochwaldes betreffend. Die Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hochwaldes find hier nach dem Befunde vom 1. Juni 1900 anzugeben. Gemiſchte Beſtände ſind der vor herrſchenden Holzart zuzurechnen. Im Hochwaldbetriebe ſtehende Fläche Hochwald-über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Arten des Beſitzſtandes fläche = Räumden] Blößen überhaupt Jahre alt 2 . — — 2 ha 2 ha | ha — ha _ ha I ha ha ha ha 1. 2. 3. 4. | 5. 6. 4. 8. 9 10 a) Eichen. 1. Kronforſten .. 3 | | 2. Alle anderen Forſten n | | Summe a) Eichen b) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen). 1. Kronforften. .. „ 3 | 2. Alle anderen Forſten 3 Summe p) Birken, Erlen, Aſpen (( (Eipen) | e) Buchen und ſonſtiges Laubholz. 1. Kronforſten .. N | | 2. Alle anderen Forſten | | Summe ec) Buchen und ſonſtiges Laubholz d) Kiefern (Föhren). 1 Kronforſten .. aal. | Alle anderen Zorften nn | | | | in d) Kiefern (Föhren) . e) Lärchen. 1. Kronforften. .. o | 2. Alle anderen Forſten RR | Summe e) Lärchen . 1) Fichten (Mottannen). 1. Krouforſten. .. „ | | | 2 Alle anderen Forften en | | Summe k) Fichten (Nottannen) . 8) Tannen (Weißtannen). 1. Kronforſten. ae. ul | 2. Alle anderen Forſten | | | Summe ng) Tannen (Weißtannen) . (Wohnort des Forſtwirtſchaftskundigen) den 1900 Unterſchrift des Forſtwirtſchaftskundigen — 22 — Einſchaltung 5d. (1. Seite.) Forſtrevier — Soribesitk >... 2 4 er Ermittelung der > lundwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular II für forſtſiskaliſche Flächen, | die Mltersklaffen des fiskaliſchen Hochwaldes betreffend. Anleitung zur Ausfüllung des Ergänzungsformulares II. 1. Die Altersklaſſen des fiskaliſchen Hochwaldes ſind in dem umſtehenden Formulare nach den dort vorgemerkten Beſitzarten und nach dem Befunde vom 1. Juni 1900 anzugeben. ö 2. Vor der Schätzung des Alters der einzelnen Holzarten find die Flächen der im umſtehenden Formulare in Spalte 1 unter ag aufgeführten Holzarten nach den im Ergänzungsformulare I in den Spalten 10—12 bzw. 17 — 20 gemachten Angaben einzuſtellen. 2. und 3. Seite.) Forſtrevier Forſtbezirk Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular II, die Altersklaſſen des fiskaliſchen Hochwaldes betreffend. (Gemiſchte Beſtände ſind der vorherrſchenden Holzart zuzurechnen.) Im Hochwaldbetriebe ſtehende Fläche 1. der Staatsforſten 2. der Staatsanteilsforſten olzart 0 ber 81 bis 61 bis 4400 21 bis ber 81 bis 61 bis 41 bis 21 bis bis 20 . 9 8 . 211 100 | 0 | | 40 bis > Am SER | 100° 80 Is 40 bis 20 Räum⸗ 8 fläche?) — — | den bloßen fläche“ den Blößen überhaupt Jahre a mu | | überhaupt Jahre alt | — — — 22 m 1 = 2 * 2 ha n na ha ha | ha ha ha | na ha || ha | ha | ha ha ha ba | ha | ha - 1. 2. 3. e seele: 11. 12. 1 ISIS ER 1 a f | a) Eichen — a ee gen a je = j | 1 b) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen) |- 5 3 — = — 3 F c) Buchen u. jonftiges Laubholz — 8 £ — — d) Kiefern (Föhren ) An e Lärchen 4 — = — — | if 2 Tal em zei ken — ee ui en _ ] 4 U ) Fichten (Rottannen . . | 2 . — 22 2 g) Tannen (Weißtannen) . ee Bi u Je [EN — ! ) Die Flächen der in Spalte 1 unter a—g aufgeführten Holzarten find wie in den Spalten 10—12 und 17—20 auf S. 3 des Ergänzungsſormulares I einzuftellen. (Wohnort des Revierverwalters) den 1900. Unterſchrift des Revierverwalters: 23 5 Einſchaltung 5e. (1. Seite. TIERE Erhebungsbezirk: s Amtshauptmanufcaft: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenugung im Jahre 1900. Ergänzungsformular III für nichtſiskaliſche Forſten und Holzungen, den Deligffand und den Ertrag der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend. Anleitung zur Ausfüllung des Ergänzungsformulares III. In dem umſtehenden Formulare find für die in Spalte 2 auf Seite 2 bei den einzelnen Beſitzarten eingeſtellten Flächen die in den Spalten 3 bis 8 geforderten Ertragsangaben zu machen. Dabei iſt aber nicht etwa der von dem einzelnen Hektar erzielte Durchſchnittsertrag, ſondern dasjenige Holzquantum einzuſtellen, welches im letzten Wirtſchaftsjahre (1. Juni 1899 bis zum 31. Mai 1900) von der in Spalte 2 aufgeführten Waldfläche gewonnen worden iſt, und zwar iſt dabei die geſamte von der betreffenden Fläche entnommene Holzmenge und nicht nur der zum Verkauf gekommene Teil derſelben anzugeben. „Der Holzertrag iſt überall da, wo Aufzeichnungen einzelner Waldbeſitzer einen ſicheren Anhalt nicht zu bieten vermögen, ſchätzungsweiſe zu ermitteln. Der Holzertrag der mit Eichenſchälwald beſtandenen Flächen iſt in den Spalten 3 — 6 mit anzugeben. Die nach Doppelzentnern abgegebene Menge Eichenlohe und Weidenruten iſt in Feſtmeter umzurechnen. Dabei find aber bei Eichenlohe 7,5 Doppelzentner und bei Weidenruten 6,0 Pr einem er IR zu rechnen. (2. und 3. Seite.) Erhebungsbezirk: — Amtshauptmaunſchaft: Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular III, den Beſitzſtand und den Ertrag der nichtſiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend. Die Schätzung ergab für die hier in Spalte 2 aufgeführten Flächen und für das letzte der vor dem 1. Juni 1900 (1. Juni 1899 bis 31. Mai 1900) abgelaufenen Wirtſchaftsjahre (Der Holzertrag der mit 3 — Fläche ir hier in den Spalten 3—6 mit nachzuweiſen) 1. Kronſorſten (die landesherrlichen ie i Schatull— Die bier einen Sa in een ) in Spalte 1 l f 9 genannten | | Außerdem . „ 0 | | — Arten des Beſitzſtandes e | \nfanmen) Stock: || Eichen: e. Nutzholz Brennholz ‘ und Reis- lohe') Weiden⸗ am 1. Juni ö Ka] (Eichenrinde 1900 | holz in luft. ruten? 9 trockenem Zu⸗ Hektar — a ih 2. :: 4. 5 1: 8. und landesherrlichen Privatforſten) . 2. Gemeindeſorſten (die Forſten der politischen 1 be ziehungsweiſe der Gemeindeverbände, Kreiſe uſw.) . 3. Stiftungsſorſten (die Forſten der Kirchen und Schulen, Kirchen— und Schulgemeinden, der Klöſter, milden Stiftungen uſw.) 4. Genoſſenſorſlen, und zwar | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften Waldungen von Mark— genoſſenſchaften, Altgemeinden, Erbgenoſſenſchaften uſw.) b) neuere Waldgenoſſenſchaften (die anderen geſetzlich gebil— deten Genoſſenſchaften mit Gemeinſchaft des Waldeigentums) 5. Privafforften, und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Glltern gehörige goen und Mer | | kommißforſten .. | b) alle anderen Privatforſten . e 2 En | vom einzelnen Hektar, Summe: | „) Als Ertrag iſt ſtets dasjenige Holzquantum einzutragen, welches von der ganzen in Spalte 2 eingetragenen Fläche gewonnen wurde, nicht der Din 1) Ein Feſtmeter 2) Ein Feſtmeter (Wohnort bes Forſtwirtſchaftskunbigen) den 1900 Unterſchriſt des Forſtwirtſchaftskundigen Einſchaltung Sf. Forſtrevier Forſtbezirk Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. Ergänzungsformular III für forſtſiskaliſche Flächen. Im Wirtſchaftsjahre 18. bis ſind im obengenannten Forſtreviere folgende Holzerträge erzielt worden: (Der Holzertrag der mit Eichenſchälwald beſtandenen Fläche iſt in den Spalten 3—6 mit anzugeben.) | Holzertrag des letztabgelaufenen Wirtſchaftsjahres in Feſtmetern | 5 e Außerd Arten des Beſitzſtandes Fläche | zuſammen Stock! Abe Be Nutzholz Brennholz | und | Eichenlohe ! . 4 | | Derbholz NMeisholz eicheneinde in tft Weidenruten ‘) AE ba 1 | | 1 trockenem Zuſtande | = 3 3. f 5. | 6. 7 8 =” | | | | | | | | | | | 1. Staatsforften . . . . . 8 — | en — | | | | | 2. Staatsanteilsforſten. . — — — — — - — | I | | | Zuſammen .| 5 N 4 . F BR. |: art Summe wie unter CV auf Seite 4 des Hauptformulares für die Ermittelung der Bodenbenutzung. ) 1 Feſtmeter = 7,5 Doppelzentner * 1 = = 6,0 . (Wohnort des Revierverwalters) „den 1900. Unterſchrift des Revierverwalters: Einſchaltung 6a. Verordnung, die Ermittelung der Erträge der nichtſiskaliſchen Forſten und Holzungen und der Altersklaſſen des nichtſiskaliſchen Hochwaldes betreffend, vom 6. Auguſt 1900. Nach Beſchluß des Bundesrates vom 19. Januar 1899 und vom 17. März dieſes Jahres ſind bei der im Laufe dieſes Jahres im ganzen Deutſchen Reiche vorzunehmenden Wiederholung der Aufnahme über die geſamte landwirtſchaftliche Bodenbenutzung zum erſten Male auch Er⸗ hebungen über die Erträge der Forſten und Holzungen und über das Alter des Hochwaldes vorzunehmen. Für die Staatswaldungen werden die geforderten Nachweiſe durch die betreffenden Revierverwalter erbracht werden. Für die erſtmalige Aufnahme der Erträge und des Alters der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen wird aber für das Königreich Sachſen folgendes verordnet: 1. Die Ermittelung der Erträge und des Alters der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen hat nach den für die Ernteertrags⸗ Ermittelung und für die Saatenftands-Verichterjtattung angenommenen landwirtſchaftlichen Erhebungsbezirken durch forſtmänniſch gebildete Vertrauensmänner ſchätzungsweiſe zu erfolgen. 2. Da ſich die landwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke genau an die Amtshauptmannſchaftsbezirke anlehnen, ſo hat die Auswahl der mit der Schätzung zu betrauenden forſtwirtſchaftskundigen Vertrauensmänner durch die betreffende Amtshauptmannſchaft oder durch den betreffenden Bezirksausſchuß zu erfolgen. Bei der Auswahl dieſer Vertrauensmänner iſt beſonders darauf Rückſicht zu nehmen, daß dieſelben mit den forſtwirtſchaftlichen Ner- ältniſſen der ihnen zuzuweiſenden Erhebungsbezirke völlig vertraut ſein müſſen, daß dieſelben als freiwillige Zähler zu dienen und eine Ent— Anl, für die bei der Aufnahme gehabte Mühe und Arbeit nicht zu gewärtigen haben.!) Daß der heranzuziehende Vertrauensmann ſeinen Wohnſitz in dem ihm zuzuweiſenden Erhebungsbezirke haben muß, iſt nicht unbedingt nötig. Unter beſonderen Umſtänden, ſo namentlich bei etwaigem Mangel an geeigneten Perſönlichkeiten, ſoll es geſtattet ſein, daß die Aufnahme für mehrere Bezirke durch einen und denſelben Vertrauensmann erfolgen kann. Die Auswahl der forſtwirtſchaftskundigen Vertrauensmänner iſt möglichſt zeitig vorzunehmen, damit ſich dieſelben ſchon vor Beginn der Aufnahme genügend über die Ausdehnung der ihnen zugewieſenen Erhebungsbezirke und über die Erträge und das Alter der in dieſen Bezirken vorhandenen Forſten und Holzungen unterrichten können. 3. Jeder Amtshauptmannſchaft werden deshalb in der erſten Hälfte des Monats Dezember dieſes Jahres für jeden einzelnen der zu ihr gehörigen Erhebungsbezirke je eine ausführlichere Beſchreibung der Lage und Ausbreitung desſelben, je eine kartographiſche Darſtellung der Er— hebungsbezirke der betreffenden Kreishauptmannſchaft, ſowie je ein Exemplar gegenwärtiger Verordnung vom Statiſtiſchen Bureau des Miniſteriums des Innern zugeſendet werden. Gegen Ende des Monats Dezember d. J. und nachdem den Erhebungsformularen die Waldflächen des betreffenden Bezirkes nach den Ergebniſſen der Ermittelung der Bodenbenutzung vom Jahre 1900 durch das Statiſtiſche Bureau vorgeſchrieben ſein werden, werden ſodann jeder Amtshauptmannſchaft für jeden Erhebungsbezirk je ein Ergänzungsformular II für die Ermittelung der Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hoch— waldes und je ein Ergänzungsformular III für die Ermittelung der Erträge der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen gleichfalls vom Statiſtiſchen Bureau des Miniſteriums des Innern zugeſendet werden. 4. Die Amtshauptmannſchaften haben ſowohl die ihnen in der erſten Hälfte des Dezembers als auch die ihnen Ende Dezember zu— gehenden Druckſachen und Schriftſtücke ſofort nach Empfang an die betreffenden Vertrauensmänner ihres Bezirkes zu verteilen. 5. Die mit der Schätzung der Erträge und des Alters der Forſten betrauten Forſtwirtſchaftskundigen haben die Ergänzungsformulare II und ara wenn nötig unter Zuziehung und Befragung von anderen Forſtwirtſchaftskundigen, nach den den Formularen vorgedruckten Vorſchriften auszufüllen. 6. Die ausgefüllten Formulare find von den betreffenden forſtwirtſchaftskundigen Vertrauensmännern zu unterzeichnen und ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1901 an die betreffende Amtshauptmannſchaft zurückzuſenden. 7. Die Amtshauptmannſchaften haben, nachdem ſie ſich von der formell vorſchriftsmäßigen Ausfüllung und Unterzeichnung überzeugt, ſämtliche Formulare ihres Bezirkes bis ſpäteſtens zum 15. Februar 1901 an das Statiſtiſche Bureau des Miniſteriums des Innern einzuſenden, dabei ur die Ergänzungsformulare II und III genügend auseinanderzuhalten und nach der Reihenfolge der Nummern der Erhebungsbezirke u ordnen. ö Jeder Rückſendung der ausgefüllten Formulare iſt der mit den leeren Formularen empfangene Lieferſchein wieder beizufügen und neben der Ziffer der erhaltenen die Zahl der ausgefüllt zurückfolgenden Formulare anzugeben. 8. Etwaige bei der Bearbeitung der Ermittelungsergebniſſe ſeitens des Statiſtiſchen Bureaus wahrgenommenen Mängel werden durch das letztere den betreffenden Vertrauensmännern direkt mitgeteilt werden und wollen dieſelben die etwa nötig werdenden Berichtigungen mit ee Beſchleunigung vornehmen, die berichtigten Formulare aber alsbald darauf an das Statiſtiſche Bureau des Miniſteriums des Junern zurückſenden. Dresden, am 6. Auguſt 1900, Miniſterium des Innern. Für den Miniſter: 13 gez. Dr. Vodel. Kolbe. 1) Durch Verordnung vom 31. Dezember 1900 hat das Königliche Miniftertum des Innern genehmigt, daß den Forſtwirtſchaftstundigen auf beſonderes Verlangen Reſſekoſten und Tagegelder gewährt und die Erhebungsbezirke in noch kleinere Schätzungsbezürke zerlegt werden Können Mammen, Die Waldungen bes Königreichs Sachſen, 1 Einſchaltung 6b. Dresden, am 15. Dezember 1900. An das Königliche Miniſterium des Innern ſowohl, als auch an die unterzeichnete Direktion ſind in den letzten Wochen wiederholt Zuſchriften gelangt, aus welchen hervorgeht, daß manche der Königlichen Amtshauptmannſchaften und der von denſelben zur Ermittelung des Alters und der Erträge der nichtfiskaliſchen Forſten herangezogenen Forſtwirtſchaftskundigen von der Anſicht ausgehen, es handele ſich bei dieſen Erhebungen um ſpeziellere Beſtandsaufnahmen, welche unbedingt eine eingehende Beſichtigung jedes einzelnen Waldbeſitzes nötig machen. Um nun jedem darüber etwa noch auftauchenden Zweifel gleich von vornherein zu begegnen, um den Forſtwirtſchaftskundigen die mit der Aufnahme verbundene Mühe und Arbeit möglichſt zu erleichtern und um allzu großen Koſtenaufwand zu vermeiden geſtattet ſich deshalb jetzt die unterzeichnete Direktion der Königlichen Amtshauptmannſchaft züu nachſtehendes erläuternd zu berichten: Die Aufnahme über die überhaupt vorhandene Waldfläche, über die Art des Beſitzſtandes und über die den einzelnen Holzarten ein⸗ geräumten Flächen hat bereits im Sommer d. 5. gelegentlich der Ermittelung der Bodenbenutzung von Ortsflur zu Ortsflur ſtattgefunden, jo daß es ſich nun nur noch um die Ermittelung des Alters und der Erträge der Forſten handelt. Das Alter und die Erträge der nichtfiskaliſchen Waldungen auch von Ortsflur zu Ortsflur und gelegentlich der Ermittelung der Bodenbenutzung feſtſtellen zu laſſen, war ſchon um deswillen gar nicht angängig, weil dann die meiſten ohne jedes forſtmänniſches Verſtändnis gemachten Angaben irgendwelchen Gebrauchswert nicht gehabt haben würden. ; Um ein der Wirklichkeit möglichſt nahekommendes Urteil über das Alter und die Erträge der nichtfiskaliſchen Forſten möglichſt bald zu erlangen, mußte die Aufnahme durch Forſtwirtſchaftskundige erfolgen, um aber anderſeits die genügende Anzahl Forſtwirtſchaftskundiger heran⸗ ziehen zu können, mußte die Zahl der Erhebungsbezirke möglichſt beſchränkt werden. Nur aus dieſen Gründen ſind für dieſe Aufnahme genau dieſelben landwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke vorgeſchrieben worden, für welche ſeit einer längeren Reihe von Jahren ſchon die Ernteerträge ermittelt werden. Da nun in den weitaus meiſten der nichtfiskaliſchen Waldwirtſchaften ſchriftliche Nachweiſe über das Alter und die Erträge der vor⸗ handenen Forſten nicht vorliegen, ſo werden ſich das Alter und die Exträge der nichtfiskaliſchen Forſten überhaupt nur ſchätzungsweiſe und mit annähernder Sicherheit nur durch ſolche Forſtwirtſchaftskundige feſtſtellen laſſen, welche genügende Gelegenheit hatten, die allgemeinen forſtwirtſchaſt⸗ lichen Verhältniſſe des ihnen zugewieſenen Bezirkes genauer kennen zu lernen. Bei der großen Zerſtückelung des nichtfiskaliſchen Waldbeſitzes in Sachſen und dem für die Forſtwirtſchaftskundigen daraus erwachſenden Zeit⸗ und Koſtenaufwand hat die unterzeichnete Direktion gleich von vornherein die eingehende Beſichtigung eines jeden einzelnen Waldbeſitzes für ganz ausgeſchloſſen gehalten. Nach ihrer Anſicht werden die Forſtwirtſchaftskundigen vielmehr die Schätzung ganz vorwiegend auf Grund der von ihnen im Laufe der Zeit und bei gelegentlicher Beſichtigung in neuerer Zeit, ſowie auf Grund der da und dort eingeholten Erkundigung gewonnenen Kenntnis von den im betreffenden Bezirke obwaltenden allgemeinen und beſonderen forſtwirtſchaftlichen Verhältniſſen zu machen haben. Um nun den Forſtwirtſchaftskundigen die Schätzung möglichſt zu erleichtern und ihnen die Berechnung der im letzten Wirtſchaftsjahre erzielten Holzmenge zu ermöglichen, ſind den Ergänzungsformularen überall die betreffenden Waldflächen nach den Ergebniſſen der Ermittelung der Bodenbenutzung vom Jahre 1900 vorgeſchrieben worden. Im Ergänzungsformulare II und bei der Ermittelung der Altersklaſſen handelt es ſich nur um die den einzelnen Holzarten vor⸗ geſchriebenen und zum Teil recht unbedeutenden Hochwaldflächen. Die ſchätzungsweiſe Verteilung dieſer Hochwaldflächen auf die im Ergänzungs⸗ formulare II aufgeführten 6 Altersklaſſen dürfte für einen mit den allgemeinen forſtwirtſchaftlichen Verhältniſſen des Bezirkes vertrauten Forſtmann allzu große Schwierigkeiten nicht bieten. Auf ganz genau zutreffende Zahlen wird dabei freilich gleich von vornherein zu verzichten ſein. ae Im Ergänzungsformulare III und bei der Ermittelung der Holzerträge handelt es ſich dagegen um die geſamte im Bezirke vorhandene aldfläche. Da aber die Beſitzart nicht ohne Einfluß auf die Art der Bewirtſchaftung und damit zugleich auch nicht ohne Einfluß auf den Ertrag iſt, ſo iſt die geſamte im Bezirke vorhandene Waldfläche im Ergänzungsformulare III noch weiter nach Kronforſten, Gemeindeforſten, Stiftungs⸗ forſten, Genoſſenſchafts⸗(Altgemeinde⸗ Forſten, nach Fideikommiß⸗ und Privatforſten auseinandergehalten worden. Dadurch wird es den Forſtwirtſchaftskundigen möglich, für jede dieſer verſchiedenen Arten des Beſitzſtandes einen anderen, der Wirklichkeit möglichſt nahekommenden Durchſchnittsertrag an Nutzholz, Brennholz, Reisholz uſw. annehmen zu können. Da aber im Ergänzun formulare III nicht nach dem Durchſchnittsertrage, ſondern nach der geſamten im letzten Wirtſchaftsjahre erzielten Holzmenge gefragt iſt, ſo hat der Forſtwirtſchaftskundige den für die einzelne Beſitzart ermittelten Durchſchnittsertrag an Nutzholz, Brennholz, Reisholz uſw. noch mit der für N ent eingeſtellten Fläche zu multiplizieren, um die in den Spalten 3—S des Ergänzungsformulares III geforderten Angaben machen zu können. Die Addition der in jeder der Spalten 3—8 des Ergänzungsformulares III eingeſtellten Feſtmeter muß dann die geſamte im Bezirke an Nutzholz, Brennholz, Reisholz uſw. erzielten Menge ergeben. Die Direktion des Statiſtiſchen Bureaus des Königlichen Miniſteriums des Innern. Dr. Geißler. An die Königliche Amtshauptmannſchaft zu Kolbe. . a * (Fortſetzung des Textes von S. 10.) Deshalb war für forſtfiskaliſche Flächen, alſo für die Staatsforſtreviere, ein etwas abweichendes Formular (Einſchal⸗ tung 3 auf S. 11— 14) auszufüllen. Auf S. 1 des Formulars war die forſtfiskaliſche Fläche nach exemter und nicht exemter und letztere wieder in die den einzelnen Gemeindefluren angehörigen Teile zu zerfällen; auf S. 4 waren jedoch die einzelnen Bodenbenutzungsarten für die geſamte Revierfläche ohne Rückſicht auf die politiſche Zubehör der einzelnen Teile anzugeben. Es iſt alſo durch dieſe Beſtimmungen das Prinzip, die Erhebung nach ſelbſtändigen Gutsbezirken vornehmen zu laſſen, in dem einen Falle der forſtfiskaliſchen Reviere durchbrochen worden, indem hier nicht mehr maßgebend war die untere Ver— waltungseinheit, alſo der Gutsbezirk, ſondern der Beſitz. Dieſer Ausweg, denn als ſolcher muß dieſes Verfahren angeſehen werden, war aber dadurch geboten, daß es heutzutage in vielen Fällen recht ſchwierig geworden iſt, die exemte Forſtfläche von der nicht exemten der Lage nach zu trennen, wie ich dies auf S. 34ff. näher ausführen werde. Anderſeits hat dieſer Weg naturgemäß zu ge⸗ wiſſen Unſicherheiten in den Angaben geführt, beſonders hinſichtlich der Gruppe IX, den zu öffentlichen Zwecken beſtimmten Flächen; auf dieſe Unſicherheiten, die ſelbſtverſtändlich Fehlerquellen in ſich bergen, werde ich in meinen Schlußtheſen zurückkommen. Als Einſchaltung 4 (S. 15—17) wird die ſpeziell ſächſiſche „Anleitung zur Feſtſtellung der bei der Ermittelung der Boden— benutzung geforderten Angaben“ mitgeteilt. Was nun im beſonderen die Angaben über die Forſten und Holzungen hinſichtlich des Beſitzſtandes, der Betriebsart und Holzart, des Altersklaſſenverhältniſſes des Hochwaldes und endlich hinſichtlich des Ertrags anbelangt, ſo geben die als Einſchal— tungen 5a—f (S. 18— 24) zum Abdruck gelangten ſächſiſchen Ergänzungsformulare I bis III, jedesmal getrennt ſür nicht— fiskaliſche und fiskaliſche Forſten und Holzungen, jeden gewünſchten Aufſchluß. Die ebenfalls abgedruckte Verordnung des Miniſteriums des Innern vom 6. Auguſt 1900 (als Einſchaltung, 6a S. 25) und die des Statiſtiſchen Landesamtes vom 15. Dezember 1900 (Einſchaltung 6b, S. 26) geben weitere Aufklärungen über die Art und Weiſe dieſer Erhebung. Die auf Grund der Erhebung von 1900 für das Königreich Sachſen erlangten Überſichten I bis III find im Anhang Jae (S. 205 ff.) zum Abdruck gelangt.“) In Sachſen ſind zwei verſchiedene Wege beſchritten worden, um die Forſtfläche zu ermitteln. träglich noch berichtigt. 1) Die aus dieſen Urtabellen unmittelbar hergeleiteten Zahlen haben öfters durch Berichtigungen ſeitens des Statiſtiſchen Landesamts und des Kaiſerlich Statiſtiſchen Amtes nderungen erfahren, ohne daß es immer möglich geweſen wäre, die Ureinträge demgemäß zu verbeſſern. Die in dem Erhebungsformular für die Ermittelung der Bodenbenutzung (vgl. S. 3— 6) und im Ergänzungsformular I (vgl. S. 19) geforderten Angaben über die nicht chen Wald⸗ flächen mußten von den betr. Gemeindebehörden ſelbſt gemacht werden, weil die Summe ihrer Angaben die Geſamtfläche der betr. Flur erbringen mußte. Dagegen ſind zur Schätzung de Holzerträge der nichtfiskaliſchen Forſten und der Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hochwaldes Forſtwirtſchaftskundige heran⸗ gezogen worden, weil man annahm, daß die meiſten Gemeinde⸗ behörden nicht in der Lage ſein würden, hierüber ſichere Angaben zu machen. Die Heranziehung der erforderlichen forſtwirtſchafts⸗ kundigen Perſonen hat aber in einer Anzahl von Amtshaupt⸗ mannſchaftsbezirken nicht geringe Schwierigkeiten verurſacht und iſt dort überhaupt erſt dann gelungen, nachdem ſich das König⸗ liche Miniſterium des Innern dazu bereit erklärt hat, den Forſtwirten Reiſekoſten und Tagegelder zu gewähren. Dadurch iſt die Aufnahme ziemlich teuer geworden, obſchon auch eine geringe Anzahl von Forſtwirten nichts für ihre Bemühungen genommen hat In 78 Erhebungsbezirken iſt nur je ein Forſtwirtſchafts⸗ kundiger mit der Schätzung betraut geweſen, dagegen find 24 Er⸗ hebungsbezirke, hauptſächlich auf Anraten der von den Amtshaupt⸗ 1 mannſchaften befragten Forſtwirte in 108 kleinere Schätzungs⸗ bezirke eingeteilt worden. In einigen im Gebirge liegenden Erhebungsbezirken ſind ſogar 8 bis 10 Forſtwirtſchaftskundige bei der Schätzung tätig geweſen. Es iſt ſchon hieraus zu er⸗ ſehen, daß die Schätzung der Holzerträge in den nichtfiskaliſchen Forſten, ſowie die Schätzung der Altersklaſſen des nichtfiskaliſchen Hochwaldes mit Schwierigkeiten verbunden war. In einer nicht geringen Anzahl von Fällen haben die zugezogenen Forſtwirtſchaftskundigen die von den Gemeinde— behörden gemachten Angaben über die von den verſchiedenen Holz— arten und vom Walde überhaupt eingenommenen Flächen nad)- Dieſe von Forſtwirtſchaſtskundigen bewirkten Korrekturen beweiſen, daß die Flächenangaben der Gemeindebehörden nicht immer ganz richtig geweſen ſind. In der Überſicht I (Anhang Ia, S. 205ff.) (vgl. auch Statiſtiſches Jahrbuch f. d. Königreich Sachſen 1903 S. 254) ſind von den Forſtwirtſchaftskundigen 383 880,8 ba = 25,77 Prozent der geſammten ermittelten Fläche der Monarchie als „Wald“ nachgewieſen worden, während in Überſicht II (Anhang Ib, S. 216ff.) (vgl. auch a. a. O. S. 248) von den Gemeindebehörden 384 539,9 ha = 25,81 Prozent, alſo 659,1 ha mehr zur Nach⸗ weiſung gelangt ſind. Die Statiſtik des Deutſchen Reiches ſtützt ſich ausnahmslos auf die von den Gemeindebehörden ermittelte Fläche. Das ſächſiſche Statiſtiſche Landesamt arbeitet mit beiden Zahlen neben— einander. 28 Die Erhebungsbezirke. Die Zuſammenſtellung der Ergebniſſe, die im Urmaterial ebenſo wie früher nach Ortsgemeinden vorliegt, iſt wie bei der Erhebung von 1893 nach den 102 landwirtſchaftlichen Er— hebungsbezirken des Königreichs erfolgt. ich, da ſie auch zur Zuſammenſtellung der forſtſtatiſtiſchen Daten Dieſe Bezirke möchte dienen, ſtatt „landwirtſchaftliche“ lieber „land- und forjtwirt- | ſchaftliche“ Erhebungsbezirke benennen. Um nun die Ergebniſſe der Ermittelung der Bodenbenutzung aufgabe dieſer Zuſammenſtellung, den Zuſammenhang zwiſchen Waldverteilung, Beſitzſtand und Bodenart nachzuweiſen, tunlichſt gerecht zu werden, ſoll jeder der 102 durch Nummer und folgenden Geſichtspunkten beſchrieben werden: . die mittlere geographiſche Breite und Länge des Bezirks, die Hauptorte des Bezirks, „ſämtliche Orte, die meteorologiſchen Stationen nebſt ihrer Nummer, die Größe, die Höhenlage (Meereshöhe), das Klima, die geologiſchen und bodenkundlichen Verhältniſſe, die Zugehörigkeit zu den ſächſiſchen Flußgebieten, 10. der Waldbeſtand nach Größe, Prozentſatz, Beſtands- und Beſitzverhältniſſen. Ahnlich ſind die Ergebniſſe auch jedesmal zuſammengeſtellt für jede Amtshauptmannſchaft, Kreishauptmannſchaft und endlich fürs ganze Königreich. Hinſichtlich der Anordnung der Mitteilung beginnen die Er— gebniſſe für das Königreich, es folgen dann jedesmal die für die betreffende Kreishauptmannſchaft nebſt denen der ihr zugehörigen Amtshauptmannſchaften, und nach jeder Amtshauptmannſchaft wieder die Angaben für die zu ihr gehörigen Erhebungsbezirke. Die Ortsfluren und ſelbſtändigen Gutsbezirke ſind ſtets un— geteilt den Erhebungsbezirken zugewieſen worden. Die Grenzen der Erhebungsbezirke habe ich nach einer mir vom Statiſtiſchen Landes— amt freundlichſt zur Verfügung geſtellten Karte auf die Urbanſche „Ortskarte des Königreichs Sachſen“ im Maßſtabe 12250000 eingetragen; ſelbſtverſtändlich können dieſe Linien bei dem kleinen Maßſtab der Karte nur annähernd die Grenzen darſtellen. Wenn ſämtliche Sektionen des Königreichs Sachſen der nach 9 s Thudichums Vor [5 ür hiſtori d e GIB 7 Srundlene al ſtand iſt, habe ich verſucht, die Zugehörigkeit der Staatswaldungen ſtatiſtiſche Forſchungen bearbeiteten Grundkarte von Deutſchland (1100 O00) erſchienen fein werden, wird es ein leichtes fein, die Grenzen der Erhebungsbezirke genau nach den Ortsflur— grenzen in dieſe Karte einzuzeichnen. Zur Beſchreibung der einzelnen Erhebungsbezirke iſt folgen— des zu bemerken: N Zu 1: Die durchſchnittliche geographiſche Breite und Länge des Bezirks. Die geographiſche Länge und Breite wurde auf Grund der obenerwähnten „Ortskarte“ nach Abſtufungen von Minute zu Minute ermittelt. Die Längenangaben beziehen ſich auf den Meridian von Ferro. Die Angaben, bezogen auf den Meridian von Greenwich, würden um 1740“ kleiner lauten. 5 5 0 bezirken orientieren kann. den von mir gegebenen Namen bezeichneten Erhebungsbezirke nach 3 bezirke nach dem Stande von 1900. Zu 2 und 3: Die Orte des Bezirks. Als Hauptorte ſind die vom Statiſtiſchen Landesamt im 47. Jahrgang ſeiner Zeitſchrift S. 148 aufgeführten angegeben. Außerdem ſtanden mir für dieſe ſowie für alle anderen Orte genaue, auf den Jetztſtand gebrachte Urtabellen zur Verfügung. Nach dieſen iſt auch das als Anhang II, S. 320 ff. bei⸗ gegebene alphabetiſche Ortsverzeichnis!) entſtanden, in welchem g jeder Ort mit der ih mende bungsbezirks im Jahre 1900 möglichſt auszubeuten und um ferner der Haupt- // SE DE verſehen worden iſt. Dadurch iſt dieſes Ortsverzeichnis ein Nach⸗ ſchlagebuch derart geworden, daß man ſich ohne weiteres über die Zugehörigkeit der Ortsfluren zu den einzelnen Erhebungs- Eine weitere Tabelle (Einſchaltung 7 auf S. 29— 31) gibt Aufſchluß über die Lage der Erhebungs⸗ Im Vergleich mit dem Stande von 1893 zeigt ſie gleichzeitig die Veränderungen, denen auch in dieſer Hinſicht die Einteilung des Königreichs immer unterworfen iſt und ſein muß. Zu 4: Die meteorologiſchen Stationen. Die meteorologiſchen Stationen ſind bei der Aufführung „ſämtlicher Orte“ dadurch hervorgehoben worden, daß die be— treffenden Ortsnamen der einzelnen Erhebungsbezirke kursiv ge: druckt und mit den Nummern der Stationen verſehen worden ſind. Meteorologiſche Stationen, welche nach Ortlichkeiten benannt find, deren Namen nicht im „Alphabetiſchen Ortsverzeichnis“ auf⸗ geführt werden, find Festo gedruckt und mit einem Sternchen verſehen worden. Eine weitere Tabelle (Einſchaltung 8 auf S. 32 und 33) gibt ein Verzeichnis ſämtlicher meteorologiſcher Stationen hinſichtlich ihrer Nummerfolge und ihrer Lage in den Erhebungsbezirken. Die bis 1900 wieder aufgehobenen Stationen ſind in Klammern geſetzt. Zu 5: Die Größe der Erhebungsbezirke. Bei der Angabe der ermittelten Größe des Erhebungs- bezirks ſtieß der Verfaſſer auf eine ſehr große Schwierigkeit. Bisher war es, wie ja auch aus den 1893 er Angaben zu er— ſehen iſt, üblich, die Flächengrößen und die darauf beruhenden Bewaldungsprozente ſtets unter Ausſchluß des Staatswaldes, aber mit Einſchluß der militärfiskaliſchen Forſten, anzugeben, da eben öfters die Staatsforſtreviere ſich über verſchiedene Er⸗ hebungsbezirke erſtrecken.?) Da dies aber ein offenbarer Übel- zu den einzelnen Erhebungsbezirken zu ermitteln. 1) Vgl. „Alphabetiſche Überſicht ſämtlicher Ortſchaften des König⸗ reichs Sachſen“, herausgegeben vom Statiſtiſchen Landesamt, 1901. 2) Herr Regierungsrat Sieber ſchreibt mir unter dem 7. März 1904 darüber: „Nach den von den Staatsforſtrevierverwaltern bei der Ermittelung der Bodenbenutzung gemachten Flächenangaben ſind wir leider gar nicht in der Lage, die Staatswaldungen auch nur annähernd genau auf die einzelnen Amtshauptmannſchaften, geſchweige denn auf die einzelnen Erhebungsbezirke verteilen zu können. Dieſe Angaben ſind meiſt die gleichen wie im Perſonalverzeichnis der Königl. Sächſiſchen Staatsforſtver⸗ waltung, in welchem die Fläche der über zwei Amtshauptmannſchaften ſich erſtreckenden Forſtreviere auch nur ſummariſch und nicht nach Amtshaupt⸗ mannſchaftsbezirken getrennt angegeben iſt.“ (Fortſetzung des Textes S. 84.) Infolge der Teilung der alten Kreishauptmannſchaft Zwickau in die beiden neuen Kreishauptmannſchaften Chemnitz und Zwickau werden bei üblichen alphabetiſchen Anordnung der politiſchen Verwaltungsbezirke in der Aufzählung der Erhebungsbezirke einige Abwei 29 Einſchaltung 7. Die Tage der land- und forſtwirtlchaftlichen Erhebungsbezirke nach dem Stande von 1900. urſprünglichen durch die Bezifferung ausgedrückten Reihenfolge bedingt. Nummer Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: des (Abkürzungen: Fl. = Fluren, AG. — Amtsgericht, Bezirkes Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft.) I. Kreishauptmannſchaft Bautzen. 1. Amtshauptmannſchaft Bautzen. 1. die zum AG. Schirgiswalde gehörigen, ſowie 18 daran angrenzende Fl. des AG. Bautzen; 2.] die zum AG. Biſchofswerda gehörigen Fl.; 3. die ſüdlich der Eiſenbahn Dresden-Bautzen und der Chauſſee Bautzen-Löbau gelegenen Fl. des AG. Bautzen; 4. die weſtlich, ſowie ſüd- und nordweſtlich von Bautzen gelegenen Fl. des AG. Bautzen; 5. die meiſt nordöſtlich, zum Teil auch nördlich von Bautzen gelegenen Fl. des AG. Bautzen; 6. | die im nördlichen Teile und im eigentlichen Teichgebiete der Amtshptm. Bautzen gelegenen Fl. 2. Amtshauptmannſchaft Kamenz. 7. | ſämtliche Fl. des AG. Pulsnitz, ſowie 13 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Kamenz; 8. | ſämtliche zum AG. Königsbrück gehörige Fl.; 9. die Stadtflur Kamenz und 33 in der großen Mehrzahl ſüdöſtlich von Kamenz gelegene Fl.; 10. die im nördlichen Teile und im eigentlichen Teichgebiete der Amtshptm. Kamenz gelegenen Fl 3. Amtshauptmannſchaft Löbau. 11. | die Fl. der AG. Ebersbach und Neuſalza, ſowie 7 an dieſelben angrenzende Fl. des AG. Löbau; 12. | die Fl. des AG. Herrnhut, die Stadtflur Löbau, ſowie 25 um dieſelbe herum gelegene Fl. des AG. Löbau; 13. | ſämtliche Fl. des AG. Bernſtadt, ſowie 25 nach der preußischen Grenze zu gelegene Fl. des AG. Löbau. 4. Amtshauptmannſchaft Zwickau. 14. | ſämtliche Fl. des AG. Großſchönau, ſowie 10 angrenzende Fl der AUG. Zittau und Reichenau; 15. die Stadtflur Zittau, ſowie 19 um dieſelbe gelegene Fl. des AG. Zittau und 4 Fl. des AG. Reichenau; 16. | ſämtliche Fl. des AG. Oſtritz, 7 Fl. des AG, Zittau und 3 Fl. des AG. Reichenau. Nummer des Bezirkes 76. ul. 80. 81. 83. 84. 88. Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: (Abkürzungen: Fl. = Fluren, AG. — Amtsgericht, i g Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft.) II. Kreishauptmannſchaft Chemnitz. 1. Amtshauptmannſchaft Annaberg. ſämtliche Fl. des AG. Ehrenfriedersdorf, 11 Fl. des AG. Annaberg und je 3 Fl. der AG. Jöhſtadt und Scheibenberg; ſämtliche Fl. des AG. Oberwieſenthal, 3 Fl. des AG. Jöhſtadt, 7 Fl. des AG. Annaberg und 4 Fl. des AG. Scheibenberg. 2. Amtshauptmannſchaft Chemnitz. die zur Stadt Chemnitz gehörigen Fl., ſowie 13 weſtlich und nördlich davon gelegene Fl. des AG. Chemnitz und ſämtliche Fl. des AG. Limbach; 22 teils ſüdlich der Eiſenbahn Chemnitz-Hohenſtein— Ernſtthal, teils auch ſüdöſtlich von Chemnitz gelegene Fl. des AG. Chemnitz; ſämtliche zum AG. Stollberg gehörige Fl. 3. Amtshauptmannſchaft Flöha. die rechts der Eiſenbahn Freiberg-Chemnitz gelegenen Fl. der Amtshptm. Flöha ausſchl. der Flur Hetzdorf, aber einſchl. Ober- und Niederwieſa; die links der Eiſenbahn Freiberg-Chemnitz gelegenen Fl. der Amtshptm. Flöha einſchl. der Flur Hetzdorf und ausſchl. Ober- und Niederwieſa. 4. Amtshauptmannſchaft Glauchau. ſämtliche Fl. des AG. Waldenburg, ſowie 3 angrenzende Fl. des AG. Glauchau; ſämtliche Fl. des AG. Meerane, ſowie 15 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Glauchau; ſämtliche Fl. des AG. Hohenſtein-Ernſtthal und Lichten ſtein, ſowie 6 Fl. des AG. Glauchau. an dasſelbe 5. Amtshauptmannſchaft Marienberg. den nördlichen und nordweſtlichen Teil der Amtshptm. Marienberg und damit ſämtliche Fl. der AG. Lengefeld und Wolkenſtein; den ſüdlichen und ſüdöſtlichen Teil der Amtsbptm, Marien berg und damit ſämtliche Fl. der Ach. Marienberg und Zoblitz 30 Nummer des Bezirkes Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: (Abkürzungen: Fl. = Fluren, AG. — Amtsgericht, Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft.) * or 26. 27. 32. III. Kreishauptmannſchaft Dresden. 1. Amtshauptmannſchaft Dippoldiswalde. den nördlichen Teil der Amtshptm. Dippoldiswalde, die rechts und links der roten Weißeritz zwiſchen Dippoldis— walde und Spechtritz gelegenen Fl.; den mittleren Teil der Amtshptm. Dippoldiswalde, die zu beiden Seiten der Weißeritz zwiſchen Ulberndorf und Niederpöbel gelegenen Fl.; den ſüdlichſten Teil der Amtshptm. Dippoldiswalde und damit alle ſüdlich von Kleinbobritzſch, Hennersdorf und Johnsbach gelegenen Fl. 2. Amtshauptmannſchaft Dresden-Altſtadt. ſämtliche Fluren des AG. Tharandt, ſowie 15 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Döhlen; die zur Stadt Dresden gehörigen, ſowie 34 weſtlich davon gelegene Fl. des AG. Dresden und 3 Fl. des AG. Döhlen; die zwiſchen den Eiſenbahnlinien Dresden-Tharandt und Dresden-Niederſedlitz gelegenen Fl. des AG. Dresden. 3. Amtshauptmannſchaft Dresden-Neuſtadt. den ſüdlichen Teil der Amtshptm. Dresden-Neuſtadt und zwar ſämtliche im Elbtal und 15 auf dem Hochplateau um Schönfeld herum gelegene Fl.; ſämtliche Fl. des AG. Radeberg, ſowie 10 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Dresden. 4. Amtshauptmannſchaft Freiberg. den nördlichen Teil der Amtshptm. Freiberg, und zwar die nördlich von Niederbobritzſch, Freiberg und Klein— ſchirma gelegenen Fl.; - den mittleren Teil der Amtshptm. Freiberg, und zwar ſämtliche Fl. des AG. Brand, ſowie 15 Fl. des AG. Freiberg; den ſüdlichen Teil der Amtshptm. Freiberg, und zwar ſämtliche Fl. des AG. Sayda, ſowie 12 Fl. des AG. Olbernhau. 5. Amtshauptmannſchaft Großenhain. ſämtliche Fl. des AG. Radeburg; den ſüdlichen Teil der Amtshptm., und zwar 36 ſüdlich, ſüdweſtlich und ſüdöſtlich von Großenhain gelegene Fl.; die Stadtflur Großenhain, ſowie die nördlich, nordöſtlich und öſtlich davon gelegenen Fl. des AG. Großenhain; die weſtlich und nordweſtlich von Großenhain gelegenen Fl. des AG. Großenhain, ſowie 7 an dieſelben an— grenzende Fl. des AG. Rieſa; die um Rieſa herum gelegenen Fl. des AG. Rieſa. Nummer des Bezirkes 43. 44. 46. 47. 48. 49. 50. 51. Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: (Abkürzungen: Fl. Fluren, AG. = Amtsgericht, Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft.) 6. Amtshauptmannſchaft Meißen. die zum AG. Wilsdruff gehörigen Fl. ausſchl. Herzogs⸗ walde und den links der Triebiſch gelegenen Fl., ſowie 12 Fl. des AG. Meißen; den ſüdlichen Teil des AG. Noſſen, ſowie 11 angrenzende Fl. der AG. Wilsdruff und Meißen; den nördlichen Teil des AG. Noſſen und 10 angrenzende Fl. des AG. Meißen; die der ſüdlichen Hälfte des AG. Lommatzſch angehörigen Fl.; die der nördlichen Hälfte des AG. Lommatzſch angehörigen Fl.; 37 dem AG. Lommatzſch zunächſt gelegene Fl des AG. Meißen; die links der Elbe um die Stadt Meißen herum gelegenen Fl. des AG. Meißen; die auf dem rechten Elbufer gelegenen Fl. des AG. Meißen, ſowie 4 links der Elbe nach Rieſa zu gelegene Fl. des AG. Meißen. 7. Amtshauptmannſchaft Pirna. ſämtliche Fl. der AG. Neuſtadt und Stolpen, ſowie 6 an dieſe angrenzende Fl. des AG. Pirna; ſämtliche Fl. der AG. Sebnitz und Schandau und die zwiſchen der Elbe und der Chauſſee Königſtein-Boden⸗ bach gelegenen Fl. der AG. Pirna und Königſtein; die um Berggießhübel, Gottleuba und Liebſtadt herum gelegenen Fl. des AG. Pirna und 11 angrenzende Fl. des AG. Königſtein; 34 öſtlich, ſüdlich und ſüdweſtlich von Pirna und Dohna gelegene Fl. des AG. Pirna; die rechts und links der Elbe, weſtlich und nördlich von Pirna gelegenen Fl. des AG. Pirna. IV. Kreishauptmannſchaft Leipzig. 1. Amtshauptmannſchaft Borna. ſämtliche Fl. des AG. Geithain, ſowie 11 um die Stadt Lauſigk herum gelegene Fl. des AG. Lauſigk; ſämtliche Fl. des AG. Frohburg, ſowie 15 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Borna; die rechts der Bahnen Borna⸗-Gaſchwitz, ſowie die zwiſchen den Bahnen Borna⸗Kieritzſch und Kieritzſch-Breitingen gelegenen Fl. des AG. Borna; die links der Bahn Breitingen-Kieritzſch gelegenen Fl. des AG. Borna, ſowie 22 nach Meuſelwitz und Zeitz zu gelegene Fl. des AG. Pegau; 33 um die Städte Pegau und Groitzſch herum gelegene Fl. des AG. Pegau. 2. Amtshauptmannſchaft Döbeln. ſämtliche Fl. des AG. Hainichen, 12 auf dem linken Ufer der Mulde gelegene Fl. des AG. Roßwein und 8 ſüdlich von Waldheim gelegene Fl. des AG. Waldheim; 31 Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: Nummer des (Abkürzungen: Fl. — Fluren, AG. — Amtsgericht, Bezirkes Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft.) 52. 25 weſtlich, ſüdweſtlich, nördlich und öſtlich von Wald: | heim gelegene Fl. des AG. Waldheim, ſowie 12 5 grenzende Fl. des AG. Leisnig; 38 nach Grimma zu gelegene Fl. des AG. Leisnig; 16 nördlich und nordöſtlich von Leisnig gelegene Fl. des AG. Leisnig und 21 nördlich der Mulde und links der Bahn Döbeln-Rieſa gelegene Fl. des AG. Döbeln; die Stadtflur Döbeln, ſowie die nordöſtlich und öſtlich davon und rechts der Bahn Döbeln-Rieſa gelegenen Fl. des AG. Döbeln; 19 ſüdlich der Chauſſee Döbeln-Noſſen gelegene Fl. des AG. Döbeln, ſowie die nördlich der Bahn Noſſen- Roßwein gelegenen Fl. des AG. Roßwein. | 3. Amtshauptmannſchaft Grimma. ſämtliche Fl. des AG. Colditz; 28 links der Bahn Leisnig-Borsdorf und 3 rechts dieſer Bahn gelegene Fl. der AG. Grimma und Lauſigk; 23 zwiſchen der Mulde und der Bahn Grimma-Borsdorf, ſowie 7 auf dem rechten Muldenufer gelegene Fl. des AG. Grimma; die auf dem rechten Muldenufer gelegenen Fl. des AG. Grimma mit Ausnahme von Nerchau und 6 nord öſtlich davon gelegenen Fl.; die weſtliche Hälfte des AG. Wurzen; die öſtliche Hälfte des AG. Wurzen. 4. Amtshauptmannſchaft Leipzig. | ſämtliche Fl. des AG. Zwenkau, ſowie 15 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Leipzig; ſämtliche Fl. des AG. Markranſtädt und 14 an dasſelbe anſchließende Fl. des AG. Leipzig; ſämtliche Fl. des AG. Taucha, ſowie 11 zu beiden Seiten desſelben gelegene Fl. des AG. Leipzig; Stadtflur Leipzig, 33 öſtlich und ſüdöſtlich von Leipzig gelegene Fl. des AG. Leipzig. 5. Amtshauptmannſchaft Oſchatz. die Fl. des ſüdöſtlichen Teiles des AG. Mügeln, und zwar die rechts der Chauſſee Leisnig-Oſchatz gelegenen, ſowie Neuſorge und Altmügeln; den nordweſtlichen Teil des AG. Mügeln, und zwar 27 links der Chauſſee Leisnig-Oſchatz gelegene Fl. des AG. Mügeln; den ſüdöſtlichen Teil des AG. Oſchatz und damit die rechts der Straße Mügeln-Oſchatz und ſüdlich der Eiſenbahn Oſchatz-Rieſa gelegenen Fl.; die rechts und links der Eiſenbahn Oſchatz-Wurzen gelegenen Fl. des AG. Oſchatz; | die rechts der Bahn Rieſa-Oſchatz gelegenen Fl des AG, Oſchatz, ſowie die zur Amtshptm. Oſchatz gehörigen Fl. des AG. Niefa. Nummer des Bezirkes Der vorſtehende Erhebungsbezirk umfaßt: (Abkürzungen: Fl Fluren, AG. Amtsgericht, Amtshptm. — Amtshauptmannſchaft) 72. 73. 100. 101. 102, 6. Amtshauptmannſchaft Rochlitz. ſämtliche Fl. des AG. Mittweida, ſowie 5 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Burgſtädt; die auf dem linken Ufer der Chemnitz gelegenen Fl. des AG. Burgſtädt, ſowie den größeren Teil der zum AG. Penig gehörigen Fl.; den weſtlichen Teil des AG. Burgſtädt, ſowie 4 an daS- ſelbe angrenzende Fl. des AG. Penig; den öſtlichen Teil des AG. Rochlitz. Die hierher gehörigen Fl. liegen meiſt rechts der Straße Mittweida-Rochlitz und der Bahn Rochlitz-Colditz. V. Kreishauptmannſchaft Zwickau. 1. Amtshauptmannſchaft Auerbach. ſämtliche Fl. der AG. Lengenfeld und Treuen, ſowie 9 Fl. der AG. Falkenſtein und Auerbach; ſämtliche Fl. des AG. Klingenthal, die meiſten Fl. des AG. Auerbach und die ſüdlich der Bahn Zwickau— Olsnitz gelegenen Fl. des AG. Falkenſtein. 2. Amtshauptmannſchaft Olsnitz. 32 um die Stadt Olsnitz herum gelegene Fl. des AG. Olsnitz; die zwiſchen der Eiſenbahn Elſter-Rebersreuth und der bayeriſchen Grenze gelegenen Fl. der Amtshptm. Olsnitz; den nach Böhmen hin gelegenen Teil der Amtshptm., und zwar ſämtliche Fl. des AG. Markneukirchen, 7 Fl. des AG. Olsnitz und 15 Fl. des AG. Adorf. 3. Amtshauptmannſchaft Plauen. ſämtliche Fl. des AG. Reichenbach, ſowie 9 an dasſelbe angrenzende Fl. des AG. Elſterberg; die zu beiden Seiten der Bahn Herlasgrün-Plauen gelegenen Fl. des AG. Plauen und Elſterberg; ſämtliche Fl. des AG. Pauſa, ſowie 12 an dasſelbe an— grenzende Fl. des AG. Plauen; die zu beiden Seiten der Bahn Plauen-Olsnitz gelegenen Fl. des AG. Plauen. 4. Amtshauptmannſchaft Schwarzenberg. ſämtliche Fl. der AG. Johanngeorgenſtadt und Eibenſtock, ſowie 15 Fl. des AG. Schwarzenberg; ſämtliche Fl. der AG. Lößnitz und Schneeberg, ſowie 13 angrenzende Fl. des AG. Schwarzenberg. 5. Amtshauptmannſchaft Zwickau. ſämtliche Fl. der AG. Kirchberg und Hartenſtein, ſowie die zum AG. Wildenfels gehörige Fl. Weißbach mit Neudörfel; 25 um Zwickau herum gelegene Fl. des AS, Zwickau, ſowie 7 angrenzende Fl. des AG. Wildenfels. ſämtliche Fl. des AG. Crimmitſchau und 7 Fl. des AG Zwickau; ſämtliche Fl. des AG. Werdau. Einſchaltung 8. Uberſicht der meteorologiſchen Stationen in Barhfen und ihre Tage in den Erhebungsbezirken.“) 32 Nr. Annaberg i. S. Altenberg. Auerbach i. V. (Auguſtusbad). Altchemnitz. Bautzen. (Baßlitz b. Geißlitz). (Collm b. Colditz, bis 15. Mai 1884: Bauda). Biſchdorf. Bockendorf. Chemnitz, Bauhof. Chemnitz, Inſtitut. (Dresden-Neuſt., Forſtſtraße) Dresden⸗-Altſt., Polytechnikum. Döbeln. (Dobra b. Stolpen). Bad⸗Elſter. Freiberg i. S. (Frankenberg). Zeithain (früh. Gohriſch 42). Grillenburg. Georgengrün. Gaſtewitz b. Mutzſchen. Glauchau. Greifendorf. Grumbach b. Jöhſtadt. Grumbach b. Wilsdruff. (Gohlis b. Leipzig). (Gohlis b. Leipzig) Hubertusburg. Hinterhermsdorf. Hohnſtein b. Schandau. Königſtein, Feſtung. Cämmerswalde. Kuppritz. Leipzig (Sternwarte). (Lauenſtein). (Lohmen). Mulda. (Meißen). Meerane. Niederpfannenſtiel, Nerchau. (Neuſtadt i. S.). Niederbobritzſch. Oberwieſenthal. Obernitzſchka. (Oberſtrahwalde). (Oſtrau b. Döbeln). (Plauen i. V.). (Pirna). (Pomßen). Pretzſchendorf. (Pulsnitz). Nr. A G8 I PO DHOSDTDT ADUPw [6 oo En BES BES | 0 O oo 2) E 86 Erheb.⸗ Bez. (Pommritz). (Poſſendorf). Rehefeld. Reitzenhain b. Marienberg. Radeburg. (Reichenbach b. Siebenlehn). Rochlitz i. S. Roſenthal b. Königſtein. (Schandau). (Schandau). (Sebnitz). (Somsdorf-Coßmannsdorf). (Stauchitz). Stolpen. Schneeberg. Tharandt. Tanneberg. (Uhyſt a. Taucher). (Ulberndorf). (Voigtsberg). (Weißer Hirſch). (Wüſtenbrand). Zwenkau. Zittau. Zwickau i. S. Großzöſſen. Zöblitz. (Großopitz). (Chemnitz, Stadt). Strehla b. Rieſa. Strehlen-Dresden. Röcknitz. (Großenhain). (Roda b. Frohburg). (Taubenheim b. Neuſalza). (Olsnitz b. Stollberg). (Hohenſtein-Ernſtthal). Neufalza). (Loſchwitz). (Reichenbach i. V.). Glashütte. Olsnitz b. Stollberg. (Nieska). (Wechſelburg). (Blaſewitz). (Glaubitz). (Zeulenroda, Reuß ä. L.). Puſchwitz. (Kottbus, Preußen). (Haſelberg). (Keſſelsdorf). Brotenfeld. Erlbach b. Markneukirchen i. V. Kottenhaide. Tannenbergsthal. 152 — — — 8 — — 1 17 S Y D -ım Eich. Reiboldsruhe b. Mehl⸗ theuer i. V. Trünzig (früher Langen⸗ bernsdorf). Neudeck. Breitenbrunn. (Großpöhla). Crottendorf b. Scheibenberg. Tellerhäuſer. a Elterlein. Jöhſtadt. Großrückerswalde. Kriegwald b. Annaberg i. E. Lengefeld i. E. Kupferhammer⸗Grünthal. (Borſtendorf). Auguſtusburg. Einſiedel (Forſt b. Chemnitz). (Thum). Thalheim b. Stollberg. Grüna b. Chemnitz. Frankenberg, Forſt (früher Ditters bach b. Frankenberg). Oberroſſau. Carlsfeld. Sauſchwemme b. Eibenſtock. Schönheide. Hundshübel Bockau. Jahnsgrüner Torfſtich b. Schneeberg Markersbach b. Gottleuba. Cunnersdorf b. Königſtein. (Reinhardsdorf). Großer Winterberg. Valtenberg b. Neukirch. Steinigtwolmsdorf. Deutſch⸗Einſiedel. Rechenberg. Frauenſtein. Schmiedeberg. Marbach b. Roßwein. Mönchenfrei (b. Brand b. Freiberg). Beerwalde b. Dippoldiswalde. Wendiſchcarsdorf. Hirſchbach. (Wurzen). Altgeringswalde. Rochlitzer Berg b. Rochlitz. Colditz (Waldgut). Ebersbach b. Geithain. Flößberg. Glaſten. Mammen, Die Walbungen bes Königreichs Sachſen, (Nimbſchen). Seidewitz. (Großweitzſchen). Naunhof b. Grimma. Hohburg. (Mügeln b. Oſchatzu). Reudnitz b. Dahlen. Graupe. Ullersdorf b. Radeberg. Fiſchbach. Kleinröhrsdorf. (Langebrück). Halbendorf a. d. Spree. Weißig am Raſchütz. Coſel b. Königsbrück. Ockrilla. Moritzburg. Kreyern. Golk. Würſchnitz. Laußnitz. (Colmberg b. Oſchatz). Großzſchepa. Haidemühle). n Ottendorf b. Sebnitz. Collm. Penig. (Großbauchlitz), (Lüttewitz b. Döbeln). (Nikolsdorf). (Böhrigen). (Friedeburg). (Wilsdruff). Reinhardtsgrimma. Markersdorf b. Reichenau. Lichtenberg b. Reichenau. Dörnthal. Großhartmannsdorf. Mautitz. Reuth i. S. Coswig i. S. Rennersdorf b. Stolpen. 268 269 270 271 272 273 274 275 87. 14. 15. Hohenſtein-Ernſtthal. (Großſchönau). Eichgraben. Waltersdorf Niederoderwitz. Walddorf b. Ebersbach. (Löbau i. S.). Kottmarhäuſer. Klipphäuſer. Reibersdorf. (Lückendorf). (Mutzſchen). (Limbach b. Wilsdruff). (Großölſa). Seelingſtädt b. Grimma. (Löbtau). Oſchatz. Reichenau b. Zittau. Borna b. Leipzig. (Ohliſch) Jonasmühle. Fichtelberg. Skaſſa. Königsbrück. (Eppendorf). (Schmalzgrube). (Berthelsdorf b. Herrnhut). Chemnitz, Schlachthof (u. Waiſenhaus). Zella b. Noſſen. Merſchwitz b. Großenhain. (Kühren). Porſchdorf. | (leincotta), (Lang— hennersdorf). Gorbitz b. Dresden. Seifhennersdorf. Hohwald-Meilſtätte. Weißenberg. Hain-Oybin. Golzern. Halsbach. Hainichen. e D do D d O wm O O N over 251 276 277 278 279 280 281 (Pirna). (Liebethal). Sachſendorf b. Wurzen. (Tauſcha b. Radeburg). Kamenz. Einſiedel, Talſperre. Falkenſtein. Uhyſt a. Taucher (früher Taſchendorf). Brandis. Colditz, Landesanſtalt Zſchadraß. Ohorn. Olbernhau. (Kummersheim). Neunzehnhain. Hoſterwitz. Radeberg. Stiebitz. Leisnig. Hirſchfelde. Lauenſtein. Thammenhain. Lauſigk. Eibenſtock. Oberſeifersdorf. Crimmitſchau. Markneukirchen. Waldenburg. Hohndorf b. Lichtenſtein. Frohburg. Weinböhla. Olsnitz i. V. Stollberg. 1) Die nach 1900 errichteten Stationen, die in vorliegenden Erörterungen keine Berückſichtigung finden konnten, ſind folgende: Morgenröthe-Rautenkranz. Köſſern. Arnsdorf b. Radeberg. Flöha. Großſchweidnitz. Gornsdorf. (Fortſetzung des Textes von ©. 28.) Der Staatsforſt beſteht gegenwärtig nur noch zum Teil aus Flächen, welche zu den 1839/43 gebildeten exemten Grundſtücken gehören. Infolge ſehr zahlreicher Ankäufe erſtreckt er ſich nun— mehr im weſentlichen auch auf nicht exemte Grundſtücke, welche den urſprünglichen Teilen mannigfach anliegen oder auch ver— einzelte Außenteile bilden. Die Bewirtſchaftung richtet ſich ſelbſtverſtändlich in keiner Weiſe nach der politiſchen Zugehörig— keit des Waldes, ſondern iſt für die einzelnen Reviere ein— heitlich. Bei der Erhebung im Jahre 1900 war nach dem Er— hebungsformulare unter A (vgl. Einſchaltung 3 auf S. 11) verlangt, die Staatsforſtreviere nach ihrer Zugehörigkeit zu den Ortsfluren zu zerfällen. Auf Grund des Urmaterials habe ich verſucht, die Ergebniſſe der Beantwortung dieſer Frage in einer Tabelle (Einſchaltung 9 auf S. 35 — 40) zuſammenzuſtellen. Aus dieſer wird erſichtlich, daß die Angaben teilweiſe auf falſchen Voraus— ſetzungen beruhen, indem öfters die exemten Flächen als zu Ortsfluren gehörig auf dieſe verteilt eingetragen worden ſind. Gelegentlich der nächſten Erhebung im Jahre 1910 dürfte des— halb hierauf im Verordnungswege aufmerkſam zu machen ſein. Liegt ein Revier, wie z. B. das Pillnitzer, in 2 Erhebungs— bezirken, nämlich 23 und 45, ſo iſt nicht immer angegeben und deshalb nicht mehr ohne weiteres nachzuweiſen, ob von der exemten Fläche Teile in beiden Bezirken liegen, da ja eben ſehr leicht der Fall denkbar iſt, daß gerade die nicht exemten Flächen allein z. B. im Erhebungsbezirk 23, dagegen die geſamte exemte Fläche im Erhebungsbezirk 45 liegen kann. Ich habe deshalb, da dieſe Verhältniſſe erſt bei der nächſten Erhebung ſich feſtſtellen laſſen, in dieſen Fällen in der Einſchaltung 9 die exemte Fläche nicht auf die beiden Erhebungsbezirke verteilen können, ſondern die unzerfällte Flächengröße bei jedem der in Frage kommenden Erhebungsbezirke angegeben, jedoch die Wiederholung durch eine () hervorgehoben. Die mit ( ) verſehenen Flächengrößen find daher bei der Summierung nicht zu berückſichtigen. Beim Okrillaer, Wendiſchkarsdorfer, Frauenſteiner, Hirſch— berger, Jöhſtadter, Breitenbrunner, Brunndöbraer und Reud— nitzer Revier ſtimmte die Revierfläche auf dem Erhebungsbogen unter A und C (vgl. S. 11 u. 14) nicht überein, deshalb wurde die von A in die von C umgeändert. Beim Frauenſteiner Revier iſt die Flur Burkersdorf mit zur Amtshauptmannſchaft Freiberg gerechnet, ſie gehört aber zu Dippoldiswalde, ähnlich iſt es beim Auguſtusburger Revier hin— ſichtlich der Flur Dittmannsdorf, die nicht zur Amtshauptmann⸗ ſchaft Chemnitz, ſondern Flöha gehört. Manche von den Revierverwaltungen angegebenen Namen von Ortsflurteilen ſind im alphabetiſchen Ortsverzeichnis nicht aufgezählt, ihre Zugehörigkeit zu den Erhebungsbezirken habe ich daher öfters fraglich laſſen müſſen. Aus dem Geſagten geht hervor, daß die Beantwortungen der Frage A zur Zerfällung der Reviere nach den Ortsfluren und ſomit nach den Erhebungsbezirken nicht verwendet werden konnten. Nach Rückſprache mit dem Direktor der Forſteinrichtungs— anſtalt, Herrn Oberforſtmeiſter Gehre, wurde deshalb die Ver— teilung der Staatsforſtreviere derart vorgenommen, daß die einzelnen Parzellen, welche auf den forſtlichen Spezialkarten mit großen lateiniſchen Buchſtaben und, falls ſie auf verſchiedenen Sektionen liegen, mit Indizes zu dieſen Buchſtaben, alſo z. B. Al, B uſw. bezeichnet werden, immer im ganzen den einzelnen Er— hebungsbezirken zugeteilt wurden. Eine noch genauere Verteilung der Staatswälder, viel— leicht mittels der Schneiſen, Wege uſw., erwies ſich auch aus dem ferneren Grunde als zu weitgehend, da ja für jeden ſolchen Revierteil, der für ſich in einen Erhebungsbezirk zu liegen kommt, alle ſtatiſtiſchen Daten, alſo z. B. Altersklaſſenverhältnis, Ertrag 34 uſw. genau ſo getrennt angegeben werden müßten, als wenn er eine ſelbſtändige Gemeindeflur darſtellte. Bei der Zerteilung der Forſtreviere nach den Parzellen der | Spezialfarte leiſtete eine dem 39. Bande des Tharandter forſt⸗ lichen Jahrbuches (1889) beigegebene Karte des Königreichs Sachſen, auf welcher von Kunze die Staatsforſtreviere ein⸗ gezeichnet worden waren, zur allgemeinen Überſicht gute Dienſte. Die Verteilung ſelbſt erfolgte mittels der von der Forſt⸗ einrichtungsanſtalt zur Verfügung geſtellten Spezial- und Beſtands⸗ karten und Wirtſchaftsplänen der Sächſiſchen Staatsforſtreviere. Nachdem ſomit der Staatswaldbeſitz wenigſtens annäherungs⸗ weiſe auf die Erhebungsbezirke verteilt werden konnte, kam es darauf an, den Holzboden vom Nichtholzboden zu trennen, wozu die Beantwortungen im Teil C des Erhebungsformulares (vgl. Einſchaltung 3 auf S. 14) zu benutzen waren. Auch hierbei entſtanden größere Unſicherheiten. Aus dieſen Angaben ſollte nämlich unter V. der eigentliche Holzboden des Reviers zu erſehen ſein. Dabei ſtellte ſich nun heraus, daß bei der Ausfüllung des Formulares verſchieden verfahren worden war; z. B. hatten beſonders die Wirtſchaftsſtreifen eine ver⸗ ſchiedene Behandlung erfahren, indem dieſe teilweiſe zum Holz⸗ boden (Ziffer V), teilweiſe zu den zu öffentlichen Zwecken beſtimmten Flächen (Ziffer IN), teilweiſe zum Od- und Un⸗ land (Ziffer VIII) gerechnet worden waren. Ahnliche Ver— ſchiedenheiten ſind bei den „nichtöffentlichen Wegen“, die teils dem Holzboden, teils den „öffentlichen Wegen“ zugeteilt wurden. Um dieſe verſchiedene Auffaſſung der Stellung der im Wirtſchafts⸗ plane als ſogenannte „Nichtholzbodenflächen“ verzeichneten Boden⸗ benutzungsarten überſichtlich zum Ausdruck zu bringen, habe ich die Angaben und Bemerkungen der Revierverwaltungen in eine Tabelle (Einſchaltung 11 auf S. 41-45) zuſammengeſtellt. Da es aber für die Statiſtik unbedingt nötig iſt, daß die Ausfüllung der Formulare gleichmäßig erfolgt, ſo iſt darauf bei der nächſten Erhebung ganz beſonders Rückſicht zu nehmen. Am Schluß der Arbeit erlaube ich mir einige Vorſchläge zu machen, wie dieſe Über- einſtimmung ſich vielleicht am zweckmäßigſten herbeiführen ließe. Trotz der eben angedeuteten Unſicherheiten mußten jedoch die Angaben der Revierverwaltungen vom Statiſtiſchen Landes— amt und ſomit auch von mir den ferneren Berechnungen zu⸗ grunde gelegt werden. Die von mir vorgenommene Zerfällung der Staatsforſtreviere auf die einzelnen Erhebungsbezirke iſt in den Einſchaltungen 11 (S. 46 — 50), 12 (S. 50) und 14 (S. 55 u. 56) niedergelegt. Die Einſchaltung 11 gibt eine Überſicht der Staatsforſtreviere nach ihrer Zerfällung in Holzboden und Nichtholzboden unter gleich⸗ zeitiger Berückſichtigung ihrer Lage auf der geologiſchen Spezial⸗ karte des Königreichs Sachſen und ihrer Zugehörigkeit zu den einzelnen Erhebungsbezirken. Die Einſchaltung 12 teilt um⸗ gekehrt mit, wieviel Staatswald, nach Holzboden und Nichtholz⸗ boden zerfällt, in den einzelnen Erhebungsbezirken liegt. Nach einer freundlichen Mitteilung des Herrn Regierungs- rat Sieber hatte die Bearbeitung der von den Verwaltern der Staatsforſtreviere ausgefüllten Fragebogen folgende bisher un⸗ veröffentlichte Zuſammenſtellung ergeben: Es waren überhaupt zur Anſchreibung gekommen: 3 564,73 ha landwirtſchaftlich genutzte Fläche, 172 141,35 - Forſten und Holzungen, 311,36 = Gewäſſer, 342,61 = Steinbrüce, 313,29 = Od- und Unland, 2 346,52 zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Flächen (Wege u. dgl.), 1 45,44 = Gebäude und Hofräume, 179 065,30 ha geſamte zum Staatswalde gehörige Fläche. (Fortſetzung des Textes S. 57.) Die Hächſiſchen Staatsforſtreviere im Jahre 1900 Kinfsaltung 9. nach ihrer Zugehörigkeit zu den Ortsfluren. Sind die in einzelnen Erhebungsbezirken liegenden Revierteile ſehr klein und bilden ſie keine ſelbſtändige Parzelle des Reviers, ſo iſt die Nummer des Bezirks eingeklammert. Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen Fläche lagen Revier B Revier 5 == = = in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ (Gemeinde-) Flur Bezirk ſchaft | ha a (Gemeinde-) Flur Bezirt ſchaft 5 1. 2. 3. 4. 5. |e. se 2. 3. 4. 5 . | | | | Dresden | heute 24 1595 01 Weißig r 0 1802 75 iſchhaus] Dresden DEremt . . 24 1550 68 Schönfeld. 30 338 79 angebrück 24 f 1680 74 Se 3-1 1,31 1802 | 75) Lauſa 24 [ Dresden⸗Neuſt. 12 | 23 Loͤtzſchen (28) ] Großenhain 1 91 Liegnu 24 20 87 Kleintrebnitz . 31 | 8 76 Sangebrüd . .| 24 1107 Fichtenberg a. E. 1 714 91 ſächſ. Ant. 2 23 25 Cem Te Ar 1802 | 75) Ullersdorf Exem . . 24 1685 30 Kreinig 8 15 0 Oſchatz 113 = Kleinwolmsdorf .| 24 Dresden-Neuſt. 85 30 —̃ — — Großerkmannsdorf 24 | 116 2289 03 177176 Laußnitz Exemt 8 I) 2221 08 ; Laußnitz 8 |} Kamenz 4 25 Pillnitz enn! 45 484 09 2 5 ö 2 Großgraupe. 45 22 50 Gauſchnitz. | > J 1 Kleingraupe . .| 45 27 18 | 2 225 44 Bonnewitz . .| 45 - 3|43 Hinterjeſſen . . 45 Pirna 6 79 Okrilla Eremm 8 Kamenz 2 502 539 445 5 23 e 2 . er Pratzſchwitz. 45 1 32 Würſchnitz. 28 Großenhain 38 Birkwitz 45 81 16 Klein⸗Okrilla. . 24 Dresden⸗Neuſt. — 40 I 1 — — 23 (484 09) | 2 503 | 31°) Söbrigen .| 23 18 42 Oberpoyritz . . 23 37 71 Schwepnitz Sn Seas 1373 Porsbergg . 23 Dresden-Neuſt. 12 25 Se! 8 | . 511 19 Zaſchendorf .. 23 7 41 Zeiß holz ũ 88 Kamenz 384 Rochwitz . 23 15 71 Schwepniz .| 5 711 91 Wachwitz 23 5 72 Schmorlu . 8 12 | 07 | 728 92 Böhla 30 Großenhain 318 60 Röhrsdorf 24 954 84 1571 34 Kleinröhrsdorf .| 24 Dresden-Neuſt. — 53 a j b E Leppersdorf .. 24 915 Poſtelwitz en . = nn 2 1 Schandau .| 42 3 ae Poſtelwitz n Pirna 109 75 Fiſchbach Eemt . 2. 41 1724 90 en A 2 l 84 Seeligſtadt .. 41 19 89 Mittelndorf 42 | 67 Schmiedefeld. . 4 Pirna 2 96 Sch milla .| 42 — 154 Wlihborf. . 41 3 | 98 1148 20 Kleinrennersdorf. 41 9 72 | Rennersdorf . .| 41 10 61 | Mittelndorf ECremm 2 1 621 59 ; Mittelndorf 42 222 2 > Mk. g 3 Bautzen Ran Altendorf .| 42 1 10 5 8 Lichtenhain 42 Pirna 13 84 Arnsdorf. 24 Dresden-Neuſt. 22 52 Hertigswalde. . 42 18 91 I Amtshainersdorf. | 42 63 65 2 der Ottendorf. .| 42 28 20 Halbendorf (ant, a al 983 06 174751 Leichnam 6 6 30 h Neudorf m. Ruhe— Hohnſtein Cremt 4 128504 thal. 6 Bautzen 87 73 Hohnſtein . 42 12 86 Lömiſ chan. 6 42 16 Ehrenberg. (41) 2787 ka Sn“ 7 55 Waitzdorf . 42 119 84 eißliz 202 32 Goß dorf 42 20 68 132157 Porihdorf. . 42 Pirna ss 07 Morigb mt 94 1240007 Waltersdorf mit | oritzburg ke. 2 tesden⸗Neuſt. 8 Sell niz 42 171119 Eifenberg . . 24 email) e Rathen (45) 11 98 Steinbach... 28 1 — N Zeſchnigg (41) 15 Cunnertswalde U Großenhain 487 Cunnersdorf. 42 10 1406 | 07 | 1 700 | 49 Kreyern ent [40 len 1682 | 17 Hinterhermsdorf | Eyemt , .| 42 ad 1627 42 Coswig. 40 Meißen 19 05 Hinterhermsdorf, 42 Pirna 13 12 1701 20 1670 54 1) Statt urſprünglich 2 487,891 ha, 2) Statt urſprüngllch 2488,00 ha. 5 W Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen Revier f in der Orts⸗ Erheb. Amts hauptmann⸗ h | (Gemeinde-) Flur Bezirk ſchaft 2 4 1. 2. 3. 4. | 55 6 Ottendorf Eremt . 42 | = Ottendorf 42 Pirna 965 78 Sebnitz .\ a2 |J \ 326 70 | 1292 | 48 I Neuftadt Eremt . .. 41 2 011 75 Langbuttersdo orf ai | Pirna 34 59 Polenz. 41 5 97 Großdrebnitz (2) Bautzen | 9 42 2 061 73 Lohmen Eremt . .| 42 1235 | 66 Niederrathen . .| (43) 3 97 Uttewalde . 42 8 12 Wehlen 42 9 93 Rathewalde 41 Pirna 35 34 Porſchendorf 41 23 39 Dürrröhrsdorf 41 605 Lohmen 1 | — 52 Liebethal. 41 1108 | 1324 06 Cunnersdorf Eremt . 2 a 1 1924 76 Cunnersdorf bei Pirna Königſtein .| 42 — 90 1925 66 2 | Reichſtein Eremt . 42 | 1361 05 Reichſtein 42 - 33 60 Roſenthal as) | Pirna 94 02 Hermsdorf. (43) | — 1489 08 Königſtein Exemt | 42 | Pirna 1390 41 Roſenthal Eremt . 42 | 1639 79 Eremt . . 43 5 (1639 79) Rosenthal . .| 43 || Pan 62 75 Rittgt. Hermsdorf 43 1} 46 | 39 | 1748 93 Markersbach Eremt . . 43 | 1739 60 Berggießhübel 43 1 8 17 Gottleuba. 43 Pirna 8 58 Raum 43 | 4 24 Markersbach 43 91 97 | 1852 56 Reinhardtsdorf |Eremt . . 43 Pirna 1849 21 | Kleingießhübel | 42 | el | | 1950 08 Naundorf Eremt . 20 1417 32 Eremt . 25 ER 1417 32) Naundorf 25 || Freiberg 105 97 Niederſchöna. 28 — 79 1 524 08 Spechtshauſen Eremt . . 20 | 1495 14 Hartha m. Spechts⸗ Dresden - Altft. hauſen 20 J — 13 | 1495 27 Grillenburg Eremt . 20 ES or 1658 47 Dorfhain 20 Dresden- Alt. 20 14 | == 10 1678 61 1) Statt wie urſprünglich 1128,91 ha. Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen 2) Statt wie urſprünglich 1 606,17 ha. Revier in der Orts⸗ Erteb: Amtshauptmann⸗ (Gemeinde- Flur Bezirt ſchaft ha a 1. = 3. 4. 8 Höckendorf Exemt 17 721 | — Borlas. . 17 1 08 Paulsdorf 17 . - 9 73 Fa 18 18 Dippoldiswalde (21ʃ— Beerwald . 18 9 14 Reichſtädt 18 13 82 | 754 77 Wendiſchkarsdorf | Eremt . 20 | Dresden: Altjt. | 481 30 Eremt . 17 Dippoldiswalde 1123 91) Enz Loßnitz Exemt 25 887 | 36 Eremt 26 (887 36) Erbisdorf 26 68 46 Müdisdorf. 26 39 17 Linda 26 31 67 Oberreichenbach 26 40 36 Kleinhartmanns⸗ Freiberg | dorf 8 53 08 Kleinwaltersdorf. 25 51 44 Langhennersdorf. 25 10 30 u Sale =86 90 69 Hilbersdorf 26 22 63 Weißenborn 26 2173 1297 89 Reichenbach Exemt 34 = 1151| 91 Großvoigtsberg. 25 N Freiberg 1174 1153 65 Marbach Exemt 34 1149 51 Breitenbach 34 0 1 81 Siebenlehn 34 Meißen 220 Obergruna 34 2 48 1156 — Tharandt Eremt . 20 1133 13 | Deuben. 20 19 37 Döhlen . 20 2179 Großopitz 20 2 10 70 Somsdorf u. Coß⸗ Dresden- Altſt. mannsdorf. 20 59 30 Tharandt 20 zer Weißig. 20 9 08 1235 24 Altenberg Exemt 19 1552 27 ; Altenberg. 19 588 72 Geiſing. x 19 Dippoldiswalde 73 49 Hirſchſprung 19 le Schellerhau 19 164 2495 78 Rehefeld Exemt . 19 1595 87 . — 8 | 19 5)9 79 Seyde 1 : ; 11 35 Hermsdorf. 19 Dippoldiswalde 32 38 Zaunhaus . 19 2 68 Schellerhau 19 | 2 43 1704 50 Bärenfels Exemt 19 1154 10 Schellerhau 19 Dippoldiswalde 97 | 52 Kipsdorf 19 | 20 09 | 1271 71 Revier ei, Schmiedeberg Rechenberg Naſſau Frauenſtein Einſiedel Olbernhau Kriegwald Zoblitz Sayda 1) Ur is 0 4) Urſprüngliche Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen in der Orts⸗ (Gemeinde-) Flur Bezirt | 2. Eremt . Schmiedeberg. Johnsbach. Oberfrauendorf Luchau Ulberndorf Döniſchen Exemt Exemt Rechenberg Claußnitz Exemt . Naſſau Hermsdorf. Claußnitz Eremt . . anstatt. Reichenau. Frauenſtein Nafjau . Dittersbach Burkersdorf Kleinbobritzſch Hermsdorf. Eremt . Eremt . Muldaa Dorfchemnitz Lichtenberg Dittersbach Burkersdorf Eremt . Exemt Deutſch⸗ Einſiedel Eremt . Dlbernhau. Exemt Anjprung . Gremt . Zöblitz Pockau 5 Niederlauterſtein. Grundau Blumenau. Nennigmühle. Sorgan. Gremt . Forchheim . Haſelbach . Niederjaida Mittelſaida 39,44 ha, Erheb. Amtshauptmann⸗ Angabe; 1021,06 ha. ſchaft 4. Dippoldiswalde Dippoldiswalde Freiberg Dippoldiswalde Freiberg Freiberg | Dippoldiswalde Freiberg Marienberg Marienberg Marienberg Marienberg Seitenbetrag va 5. I 5 (1.956 2182 — EN D 1936 1936 1949 31 1409 293 8 31 5 5 339 2) Urſprünglich 2081,14 ha 5) Urſprüngliche Angabe; 1042,33 ha, 65) 20 — Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen 8) Gehört inſolgedeſſen zur Amtshauptmaunſchaft Dippoldiswalde 6) Ueſprüngliche Angabe; 1159,61 ha T) Urſprüngliche Angabe; 1109,54 ha Revier Don = > — — in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ (Gemeinde-) Flur Bezirt ſchaft ba a kr; 1 3: 3. 2 5. 8. Übertrag 339 32 Sayda Sayda [ 27 179 93 Dörnthal 27 65 22 Ullersdorf⸗Pils⸗ IB dorf En .| 27 Freiberg 70 80 Voigtsdorf 22 | 21 91 Heidersdorf 27 92 84 770 02 Marienberg Eremt . 89 1768 |85 Marienberg 89 Marienberg 20 64 Böbliß . 89 — 23 | 1789 | 72 Reitzenhain Exemt 89: I 1847 15 Se Reitzenhain 89 Marienberg 14 39 1861 54 Rückerswalde Eremt . 88 1835 77 Großrückerswalde 89 2 22 Wolkenſtein 88 16 24 Hopfgarten 88 21 83 Drehbah . - . 88 |} Marienberg 3 54 Niederichmiede- | beg 8 13 — Schönbrunn 88 — 20 Eremt . 89 1835 77) Arnsfeld 99 — (76) || 9 3 6 59 Oberſchmiedeberg (76) 0 15 29 | 1914 68 Lengefeld mf! 88 2378 28 Großolbersdorf .| 88 | 37 32 Lengefeld. 88 Marienberg 7 26 Hilmersdorf . 88 | 88 63 Wünſchendorf. 88 7167 Exemt 84 . 2378 28) Krumhermersdorf 84 Flöha 3 70 | 2586 86 Hirſchberg Ermt . . . 27 | 1 1017 | 51%) Niederſeiſſenbach. u || Freiberg 97 Heidelberg . 27 2 30 1038 789 S E Y 9 112127 18 Steinbach Eremt . 89 Annaberg \ 11 50 2138 68 Jöhſtadt Eremt . 77 9 35 1180 539) Joͤhſtadt 77 Annaberg 998 1190469 Lauter Exemt . 98 | 1 711 |79 Bockau (97) Schwarzenberg 83 21 Lauter 98 | 14 19 1759 19 90 8 . Ex 97 = 591/25 tense 1 97 0 Schwarzenberg 18 K 44 1 696 | 69 10 N „0 97 = 128 87 F Kunde AR EN 97 Schwarzenberg f 400 1129 62 Großpöhla Exemt . 97 | 1 598 | 28 Großpöhla 97 Schwarzenberg 10 41 Oberrittersgrün 97 34 | | 1634| 08 nn — . — Revier 1. Raſchau Grünhain Breitenbrunn Elterlein Oberwieſenthal Unterwieſenthal Neudorf Crottendorf Auersberg Soſa Eibenſtock Wildenthal Carlsfeld Schönheide Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen in der Orts- Erheb. Amtshauptmann (Gemeinde- Flur Exemt . Raſchau Mittweida. Böhla . Eremt . Grünhain Elterlein Kühnhaide. Eremt . £ Johanngeorgen⸗ ſtadt 5 Breitenhof. Eremt . Elterlein E Herrmannsdorf . Schlettau. Exe Oberwieſentha Tellerhäuſer Exemt . 5 Unterwiejenthal . Exemt Neudorf Crottendorf Eremt . Oberſcheibe Crottendorf Mittweida. Exemt Eremt . Soja Eremt . Eibenftod . Eremt . Gremt . Eremt'. . Schönheide Neuheide Oberſtützengrün . Unterjtügengrün . Schnarrtanne . Vogelsgrün Wermsgrün Bezirk 3. 97 (98) | 97 | 97 97 1) Urſprüngliche Angabe: 1494,58 ha. aft 4. | Schwarzenberg Schwarzenberg Annaberg Chemnitz Schwarzenberg Annaberg Annaberg Schwarzenberg Annaberg | Annaberg Annaberg Schwarzenberg Schwarzenberg | Schwarzenberg Schwarzenberg | Schwarzenberg | Schwarzenberg Schwarzenberg Auerbach 1905 23 2) Urſprüngliche Angabe: 1503,33 ha. Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen Revier ; - in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ (Gemeinde- Flur Bezirk | ſchaft | ha a 1. 2 N 4. 5. 15 Hundshübel Exemt 97 1634 47 Hundshübel 97 42 11 Zſchorlau . 98 105 32 Unterſtützengrün . 97 Schwarzenberg 57 32 Schönheide 97 4 20 Muldenhammer .| 97 14 58 Neidhardtsthal 97 51 81 | 1 909 5 Bockau Eremt . 97 1295 25 Bockau 97 Schwarzenberg 104 64 Soſa 97 953 1409 | 42 Sohanngeorgen- |Eremt . . . 97 1749 1 ſtadt Sohanngeorgen- 2 | | ſtadt 97 Schwarzenberg 11 | 60 | Ingel 97 1192 1762 | 52 Hartmannsdorf Sees e 1606 16 Hartmannsdorf | | mit Jahnsgrün 99 Zwickau 48 31 Burkersdorf 99 13 96 Saupersdorf 99 — 20 Neuftädtel . 98 13 94 Zichorlau . 98 Schwarzenber 11 69 Lindenau. 98 Aware pe 52 Hundshübel (97) — 78 1 695 56 Tannenbergsthal | Eremt . er) Auerbach 138121 Rautenkranz rem 7 Auerbach 1449 60 Sachſengrund Eren 79 — — Morgenröthe . 79 Auerbach 1505 39 * 39 Tannenhaus Eremt . 79 N Olsnitz 2236 45 Schöneck 92 = 44 76 2281 21 . Georgengrün Eremt . 79 1786 41 Jägersgrün 79 — 98 Hohengrün 79 293 18 Beerhaide . 79 291 Hauptbrunn 79 1 56 1 Brunn 79 9 1145 Ellefeld 9 Muerbarh 35 35 Rautenkranz 79 — 55 Rempesgrünn 79 8 75 Vogelsgrün | 79 45 89 Grünhaide 2? 16 09 Gottesberg. 79) — 43 2193 55 Brunndöbra Eremb IT 79 ro 1757 6390 Brummdöbre . 79 | Auerbach 2 43 1 N 1760 | 06%) Erlbach Exemt 92 748 35 Erlbach. 92 450 02 Eubabrunn 92 Ölsni 574 08 Landwüſt 92 Ani 159 52 Wernitzgrün . 92 5 20 Sopplasgrün . 92 4 58 Seitenbetrag 1941 75 U 3) Urſprüngliche Angabe: 1752,99 ha. 4) Urſprüngliche Angabe: 1 755,42 ha. Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen 1) Gehört in Wirklichkeit zur Amtshauptmannſchaft Flöha. 2 Revier = in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann- (Gemeinde- Flur | Bezirk | ſchaft ha a 1. 2. 3 4. 5. [’e | | übertrag | 1 941 75 Erlbach 275 1 79 | Es 22) wota u. Yandes- | 4 gemeinde 79 | Auerbach 472 Klingenthal 79 hin t 1946 | 48 Kottenheide Exemt 92 F 1810 07 1 Breitenfeld 92 Olsnitz 1 53 | Gunzen 92 | 5 58 1 Exemt 3; 79 (1810 07) an esgemeinde . 79 15 44 1 Muldenberg 79 | Auerbach 41 40 N Zwota 79 9 10 1883 12 Brotenfeld Exemt 903 91 78 Voigtsberg 90 4 20 Unter⸗ chi (92) 4 35 Görnig. . 90 30 93 Raasdorf 90 fe — 197 Brotenfeld. 90 Olsnitz 257 69 Tirpersdorf 90 44 21 Zaulsdorf . 90 | 2902 Tirſchendorf 90 44 51 Arnoldsgrün . 90 53 17 Lottengrün 90 737 Eremt . 78 (91 78) Treuen . 78 459 41 Rebesgrün 78 43 47 Wolfspfütz. 78 16 34 Rodewiſch. 78 Auerbach 108 13 Eich. 178 97 90 Pillmannsgrün 19 181 97 Kottengrün 79 24 07 1499 49 Untertriebel Eremt . 90 | 425 15 Exemt 91 (425 15) Ebmath 91 254 84 Obertriebel 91 EN; 62 27 Untertriebel 90 % Osxitz 128 81 Tiefenbrunn 9 133 36 Bojied . . 91 33 BurfHardsgrün 91 |) 44 11 1081 87 Elſter Eremt . 9 737 43,8 Adorf 91 608 677 Arnsgrün . 91 81 15,6 Bergen 91 33 23,3 Eifter mit Sohl. 91 - — Freiberg 91 172 18,7 Exemt 92 Olsnitz (737 43,8) 5 Jugelsburg 92 2 01 Hermsgrün 92 66 76,4 Mühlhauſen 91 139 97,3 Raun 92 73 20, Siebenbrunn . 92 82 26,5 Untergettengrün .| 91 42 106,7 2048 | 98 Pauſa Exemt . 94 813 29 Eremt . | 95 (813 29) 1 070 95 28 16 odau . 95 = 127 06 Kornbach 905 Plauen 50 76 Demeuſel . | 95 7 09 Rodersdorf 96 2 87 Tobertiß 95 6208 Seitenbetrag | 1 091 | 26 Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen Revier 5 = in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ (Gemeinde⸗ Flur Bezirk ſchaft * 1. = = 4. 5. |e. Übertrag 1091 | 26 Pauſa Rößnitz 95 85 33 Kobitzſchwalde 95 8178 Drodaus . 95 46 14 Oberpirk 95 15 61 Unterpirf . 95 35 71 Wallengrün 95 17 35 Ebersgrün. 95 64 39 Unterreichenau 95 0 Plauen 11 93 Mehltheuer 95 63 59 Schneckengrün 95 124 68 Faſendorf 95 70 87 Ranspach 95 | 1 07 Syrau . 95 | 228] 42 Kauſchwitz. 95 3 61 Pöllwitz 2 — Eremt . 96 (813 | 29 1869 15 Neudeck rent 2 102 au — — Langenbernsdorf | 102 Zwickau 1410 58 1410 58 Langenbernsdorf | Eremt . N 102 — — Langenbernsdorf 102 1317 21 Stöcken. 10² Zwickau 259 73 Trünzig 102 316 21 1893 15 Auguſtusburg Eremt . 84 846 75 Waldlirchen 84 70 94 Marbach 84 re 2818 Dorfichellenberg .| 84 Flöha 3 17 Auguſtusburg 84 7129 Hennersdorf, 84 | 15/02 1 1 Kleinolbersdorf .| 81 | 108 27 Oberhermsdorf .| 81 | - | 4 39 Cuba 81 Chemnitz 15 96 Dittmannsdorf). 84 | 3/14 Il == | 1108 11 Plaue Eremt . 83 1325 81 Eremmnn 8 (1325 81) Plaue s 2185 Niederwieſa - | 83 | 1 58 Oberwieja . | 83 8 6 63 Ebersdorf, 83 Floha 2 40 Falkenau 84 30 13 Gückelsberg 83 14 63 Hausdorf . 83 | 9390 Hetzdorf 84 4795 Exemt so 3 (1325 | 81) Euba (81) | Chemnitz 13 63 Gloſa 80 2433 | | 1560| 84 Borſtendorf Eremt . 84 1259 78 Leubsdorf 84 | 30 20 Gahlenz 84 & 18 09 Thiemendorf - 88) Floha 68 04 Eppendorf. 84 19 01 Exemt 88 (1259 78) 1890 | 07 Dittersdorf Exemt 84 | 586 | 68 Zſchopau . 84 U N 2168 Weißbach 84 | Flopa 19 94 Dittersdorf 84 142 57 | Seitenbetrag 1 081 | 87 Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen 8 Von der im Jahre 1900 zum Revier gehörigen Fläche lagen Fläche lagen Revier f Revier : in der Orts⸗ Erheb. Amtshauptmann⸗ in der Orts⸗ Erheb⸗ Amtshauptmann⸗ | (Gemeinde-) Flur Bezirr ſchaft ha a (Gemeinde- Flur Bezirk ſchaft 8 T: 2. | 4. E 5. 6. 1. EB 3. 4. 5. 6. Übertrag | 1081 87 Wermsdorf Exemt 162 1954 56 Dittersdorf Exemt - | 81.4 | (586 68) Eremt . . = .| 68 | Oſchatz (1954 56) Sberhermersdorf 81 7145 Wermsdorf 68 | zn | 1/01 Sen) chlag .| 81 14 | 23 Wendiſchluppa (70) 15 82 Altenhain . . (83) ; 22 56 Mutzſchen (60 5 | 1 82 Einſiedel 81 Chemnißz 136 05 eo : (2 Grimma 10 Eibenberg . . -| 81 | 6 06 g Kemtauer 20. 581 45 38 he: - Harthau .| 81 7 44 | Hubertusburg Ee 68 2107 55 ; er Wermsdorf 68 | 3 85 Griesbach ar Annaberg 20 |16 ne en Oschatz 1121 1405 23 Mahlis. . . .| 68 | | WER Rabenftein Crem 89 949 07 Eremt I. 0 EA Grüna 80 8 46 1216 15 Pleißa 6580 66 61 Reudni Eremt . . | 70 - 1390 | 24" Neukirchen 81 13 | 32 8 ER 70 Oſchatz 24 66 ) Wüſtenbrand 80 |} Chemnitz 14 58 —— Leukersdorf 81 8 40 | |1414 | 90°) Sahnsdorf. . .| (82 22 31 Naunhof Exemm 59 1181 23 Adorf, 81 13 48 Naunhof 58 | — |% Eremtr Ur EST) (949 07) Klinga . . 41259 — 886 Albrechtshain 58 | 2 — 47 W zE Bennewitz 61 % Grimma — 8 Thalheim Eremt . 82 793 88 Mark Ottendorf. 61 2 54 (Heute Stollberg) Thalheim 82 113 | 87 ei) | Brünlos 82 13 58 Exemt 610% 1181 230 Dorfchemnitz. 82 6 81 | 1 186 10 Hormersdorf . .| 82 11 90 Gornsdorf. 82 41 28 Zwenkau nd Be» = er 85 F 2 Chemnitz 41 56 Exemt BEZ 64 Leipzig kı 214 24) iederdorf. 82 104 38 7 80 | | Pfaffenhain .| 82 — 117 Böhlitz⸗ Ehrenberg 64 1 76 Seifersdorf . 82 3 46 1223 86 Kirchbeerg 82 65 23 Coldi Eremt . 57 177761 Niederwürſchnitz. 82 163 30 1 Coldiz Ft} = | Grimma 3 10 Stollberg. 82 |) 1 40 es | Bora 1360 32 1 897 94 Thum Eremt . . 176 333 65 Glaſten Exemt 57 5 1188 57 Neundorf 0 1230 13 | a 15 29 Chrenfriebersborf 76 Annaberg 163 | 03 Großbothen . 58 | 31 22 Thum 26 2212 44 Kleinbardauu 58 Gri 158 31 Jahnsbach. 76 98 84 Etzoldshainn 58 | Eon) <= Ne Gelenau .| 76 374 | 62 Schönbach. 57 121 49 Auerbach. .| (82) 21 11 Ballendorf. 58 35 | 41 Gornsdorf. . .| (82) | Chenmi 44 55 Exemmt 58 (1188 57) Burkhardtsdorf 81 mniß 258 62 Sent! 46 1 (1188 | 57) Nen 81 42 50 Bornag N 225 ; 1 Er em; 27 (1188 | 57) Venusberg .| 88 Marienberg 125 54 Flößberg . Be 9 2 50 1798 03 Rötha (48) 95 12 - Beucha . .| 46 1/84 Roſſau Crem 72 5 1577 12 er 47 110 36 Oberroſſauu .| 72 h Rochlitz | 5 39 Kibſch 2%: — Exemt 51 (1577 12 N al. ale 4577 12) Seidewitz Eremt. 53 Dobel 1863 84 Rs f Weſte witz (52) * 3 94 Berbersdorf 51 Döbeln 17 21 well. Etzdorf 51 4 04 1856 76 Greifendorf, 51 | — 162 Geringswalde Eremt . 74 1356 69 1605 | 52 Exemt 75 Rochlitz (1356 69) Sachſenb E Altgeringswalde 75 18 59 Sachſenburg rem! ä 533 61 5 e 1356 69 (Heute Frankenberg) | Dittersdorf. 83 | Flöha 13 01 Aſchersham 7 — 0 2 Er Mühlbach. .| 83 25 | 92 Minkwitz. 52 Döbeln 1 38 Exemt. 51 36 03 Eremmt 54 (1356 69) Vockendorf. .| 51 Döbeln 85 20 | 1379 50 Langenſtriegis 51 | 16 | 06 Großbothen Eremt 1. 29. 88 | 324 69 Gem, 2 9 Rochlitz 315 31 (beute Nimbſchen) | Kleinbothen . 58 Grimma 1 78 Em... 178 e an Exem t. 60 (324 69) — ———b ——õ 1085 14 | | | 326 47 1) Urſprüngliche Angabe: 1888,24 ha. 2 Urſprüngliche Angabe: 1412,90 ha. — 41 — 1 Die forſtfiskaliſchen Flächen im Jahre 1900. Die Geſamtfläche der Reviere hat öfters noch dadurch eine Vergrößerung erfahren, daß das Statiſtiſche Landesamt die öffentliche Wegfläche, die bei der Revierfläche in chſen nicht mit zur Anrechnung kommt, jener zugefügt hat. In der Tabelle iſt dieſe Veränderung unter IX u. unter Geſamtfläche Kursiv angegeben. Vgl. noch S. 195. ee! IL III IV V VI VII VIII IX X Geſamt⸗ 4 Acker und 5 - Wein, > „| Steinbrüche = Zu öffentlichen [Gebäude 775 Revier Gärten] Wieſen | Weiden] berge Forſten [Gewäſſer uf. Odland wecken beit. Fl. uſw fläche ha a] ha a ha a ha a] ha a ha a] ha a] ha a ha a ha a 2 2 5 ea] 10. 1. 1218, 11 J 15. [ 16. 17. J 18. 19; 80, 21. 22. 28. 24. Forſtbezirk Dresden. 3 411— ——— — 1 — 119007] 5 24] 301 — | — 393 04 0 24 1595 01 chhaus 4 801 4145 — — 1 — 1461 73 1 16 332 — — 75 08 0 14 1550 68 intl. Militärſchießſtände angebrück 634] 318 — —— —1 1671 35] 0 76 394 — — 29 | 15 0 191714 911 zu IX: einſchl. öffentl. b Wege | 1 2 = llersdorf 400 2155 ——— [171958 162 12 — [ 22 78 0 41177176 ni 418 666 — -- (— 70182 028] 0 35 — — 14 | 90 073] 72892 hrsdorf 3 67 13 26 — — | — 928 08] 0 09 0 65 — — 18 68 0 09 964 52 7 861 2 26 — —]— — 1829 66 0065| 3 62“ — — 15 35 0 32 1859 121 zu v: einſchl | | 12,56 ha Wirtſchaftsſtreifen | | | | | 0,35 . holzleere Flächen. lben dorf. 44 60 40 03 — — — 1215 65 196 — — [479 14 | 14 [0 40 132157 Sorftbezirt| 78 860 9179 — -[ 10 717 941116 16 | sı | 479] 583 12 [2 5211 506 49 Forſtbezirk Moritzburg. arg 329] 10 761 ——[— 137473] 048 117 — | — 14 | 76 0 88 1406 07 1170 25 38] 0 71] — — 1647 47 746 3 27 — | — 4 | 75 0 46 1701 20 8 27 611141 91] — — 0 45 2 097 08] 5 49 1| 25 0 | 07 14 | 80 037 2289/03] zu V: davon | 13,76 ha Wirtſchaftsſtreifen, | - 0,19 » Pflanzgarten . | zu VI: einſchl. der Uferränder. 5 31 4 95 — — 1 — 2176311 0164 6 0114 — — 31 96 0 26 222544 142 10 324— —'[— — 2439 20 143 2 29 — — 33 10 0 33 2 488 09] zu IX: hierüber noch 15,22 ha im | | 115 22 15 |22| Grund- und Hypothekenbuch nicht —— enthaltene öffentl. Wege 250331 Schwepnitz 664 20 24 — —|— — 1462 0153 40 00 10 — — | 28 46 [0 49 157134] zu IX: einſchl. öffentliche W 5 . = (11,66 ha) und Chauſſee (2,07 | | welche, obwohl im Revier gelegen, f = =) nee] (ee = N = ſonſt dieſem nicht zugerechnet Forſtbezirk] 55 97213 56] 071 04511196 8068 90 14 09] 0 07 | 143 05 [2 7911696 39 werden. Forſtbezirk Schandau. Amoitelivig . . 4428 101821 — |—1— 107683] 020] 796 3175] 15 71 0 65 1148 20 Mitelndorf.. ] 2 92] 4 69— —— 1657 26 — — 0 | 52 | 70 | 39 11 | 27 | 0/46] 1747 |51| zu IX: inkl. 2,07 ha Wirtſchafts⸗ | ftreifen und 0,13 ha Holzlager⸗ 1 5 | | pläße. Hohnſtein „„ 3161] 38167 — |— | — |— 154185] 305 44 20 | 74 | 61 b. | 26 124 1700 49 hinterhermsdorf . 8170| 1619— —— 1612 27 6 331 096 7 46 11 179 0 25 1663 95 zu VII: Wirtſchaftsſtreiſen und zur, 6 59 6 39. Grenzflügel E Aufforitung | — 5 * außerdem liegen innerhalb eignet. 7 5 es Reviers, aber nicht zu dieſem alt 167054 gehörig, 6,59 ha öffentl Wege und Chauſſeen. . 01061 3|69]| — ——— 1275 39 101 27 173 1023 0 10 129248 13 301 12 134 | — |— | — |— | 2019 73] 143 2 211 — | — 285 0 17 2 06173 zu _V: einſchl. 9,24 ha Wirtſchafts⸗ ſtreifen | zu IX: einſchl. 0,29 ha Wettinplatz. er. 997 1/85 | — |—I— |— | 1251 70 194 5 | 27 | 39 | 89 12 23 1211132406 1,18 zur | Aufforſtung | ü geeignet nersdorf .| 653] 2 15 — /—I—|—-| 189 |91| 3016 1 | 638 | 1 | 17 15 | 06 0 20 1925 |66| zu . einſchl. 18,58 ha Wirtſchafts⸗ | ſtreiſen 1 | zu VII: davon 1,35 ha Steinbruchs | halde ] zu IX: 4,95 ha öffentliche Wege 9,81 » gebaute Forſtwirtſchafts⸗ I wege | 0,20 Lagerplätze und 0,10 +» Wettinplaßz. f W. u. ein 36 110 40 30] 262 — — 1402 50 432 — — [155 147 0 21 1489 os 1,40 zur Aufforſtung | geeignet | ien 15 60] 12 111 — —|— 135042] 2 30] 0 45 0 | 42 8 | 86 % 25 1390 flu IX: einfet eifen U | | Holzwieſen, X er 790 17 081 — 1 —|— 170078] 269] 0 03] 0 18 [14 | 99 0 !ır] 1748 76] zu vr obne N | | \ 5 17 5 17 0 iſchl. 8,96 ha Wirtſchafts⸗ | 5 a edoch ausſchl. 5,17 ha | | 1748 931 dent, Wege und Straßen ich 6210 859 — —[— 1806 00 164] 0 41[ 0 35 29 | 18 [0 281852 56 zu IX | zur 7,38 ha öffentl. Wege bzw Aufforſtung Chauſſee | | geeignet. 1.84 gebaute Wege : | h 3,88 + gebaute Wirtſchafts⸗ | ſtreiſen Er 18,68 + ungebante Wiertſchafts⸗ | 1555 1 dug dein | zu VIII: Borgwertsllädien, keinhardtsdorf. 593 11 16 |— —— |—| 1900 32] 004 10 89 — — | 1252 0 22 1950 08 3 Forſtbezirk 149 12179 64 2621 — 120 490 962796 a8 80 [229 so | 172 883 | 5 30 le 801078 Ma mmen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, 8 — 1 — 1 Acker und Revier Gärten ha 1. 123 Naundorf 62 Spechtshauſen -| 854 Grilfenburg. . -. 14 83 Höckendorf 8 Ai Wendiſchcarsdorf. -| 9,75 Sol Bes 9 Reichenbach. 5 Marbach. 1896 Tharandt 12 VI VII VIII Forſten [Gewäſſer ee Sdland Ja ha a ha a ha a II. I 12. J 13. 14. J 18. J 16. ] 17. Forſtbezirk Grillenburg. 771 004] 0 | 36 | = | — 6615 62] 3 | 99 | 1 | 30 3164| 3 | 99 | — | — 61| 1187 1 82 — | — 09 628 1 | 32 0 13 05 3 011 1 13 8 77 95 Sr =) R S — — D NG) oO El Zu öffentlichen ae | Sweden beit- 5. ha 18. 18 28 So Geſamt⸗ fläche ha |a 23. Forſtbezirk 100 Altenberg 11 Rehefeld. 5 Bärenfels . 16 S chmiedeberg . 11 Rechenberg. 4 kaſſau 11 Frauenſtein 12 Einſiedel. 7 Forſtbezirk 79 Olbernhau 2 Kriegwald 10 bi 4 Sahne 8 55331816 1 07 Forſtbezirk Bärenfels. 601 1190] 0 27 118 | 31 0,15 zur Aufforſtung geeignet. 671 519 )2 12 7 So 18 | | | 181 or or Ss | 1704 1 1340 R 2.008 01 2 081 = 1539 763 * 1 1 34|19|so| 7 | 24 | 20 | 34 1 Forſtbezirk Marienberg. e ee e or S —1 2 © — 2 | | 89 1 37 0 30 0 40 0,25 zur Aufforſtung geeignet. 12 4 2 10 33 22 *)26 59) 5 116 19 14623 75 1 936 86 1 950 70 1409 52 770 02 Bemerkungen der Revierverwaltungen 24. zu IX: und zwar 12,37 ha öffentl. Wege, 16,03 nicht öffentl. Wege. w.n. zu V. einſchl 0,06 ha Weidenheg und 11,45 ha Flügel-®irtihajt3 wege und holzleere Streifen. zu IX: hierüber 10,71 ha öffentl. Wege. zu V. einſchl. des akadem. Forſigartens mit 11,24 b u. des Pflanzgartens am Laboratorium mit 0.34 in Summe 1158 5 zu VIII: davon 15,02 ha Wirtſchaftsſtreifen, 0,01 Holzlagerplas. 0,15 » alter Kohlplatz. zu V: davon 9,38 ha Wirtſchaftsſtreifen 2,05 „ holzleere Streifen 0,46 - Holzabladeplätze, 0,05 » Wettinplatz. Se. 11,94 ha. zu IX: hierüber gebaute | 12,50 ha öffentl. Wege, Wald⸗ | 8,52 „ fisk. Straßen, wege 5,54 » Eiſenbahn. *) Davon 0,23 ha Kohlplätze, 0,22 - Cdhutthalde, 0,09 Bergwerksräume. zu IX: ausſchl. 9,01 ha öffent Wege. zu V: und zwar 2132,93 ha Wald 16,66 - Wirtſchaftsſtreifen 0,18 Pflanzgarten, 0,056 - Wettinplatz. Se. w. o. zu V: davon 5,91 ha Wirtſchaftsſtreifen, 5,01 alter Floßgraben, 6,17 » gebaute Wege. zu IX: öffentl. Wege. zu IX: einſchl. 15 28 ha Wirtſcha ſtreifen. u IX: *) Einſchl. gebauter nicht öffen Wege und Wirtſchaftsſtreifen. **) Einſchl. der Freiberg · rug Landſtraße (0,95 ha) u. der be Kohlſeifener Wege (0,17 ha). zu V: davon 9,08 ha — 19,— » gebaute Haft wege und Flügel. zu IX: hierüber 2,74 ha öff. Wegfläche innerhalb des Revie iſt von der Revierfläche au ſchloſſen. zu V: davon 13,84 ha Wirtſchaftsſtreifen, 16,14 gebaute Forſtwirtſchaff wege und Flügel. zu IX: bierüber 13,18 ha dem Wegfläche ift in der Revierfläi nicht mit enthalten. zu V: davon 16,39 ha Wirtſchaft ſtreifen, gebaute Forſtwirtſchaf wege und Flügel. zu IX: hierüber 4,71 ha öffe Wegfläche ſowie Chauſſeen, fü nicht bei der Revierfläde rechnet. zu V: davon 2,39 ha Wirtſchaf ſtreifen und gebaute de toi ſchaftswege. Revier Marienberg - Reigenhain . Rückerswalde Lengefeld Hirſchberg Steinbach Johſtadt Lauter Antonsthal . Crandorf Großpöhla Raſchau Grünhain Breitenbrunn Elterlein. Oberwieſenthal 1 Acker und Gärten 39 SU Forſtbezirk 110 9 11 9 0 32 17 57 12 En Wiejen 10| 5 381 27 32 16 62 9 021 11 830 19 45 10 165 14 10 au 6 5 63 95 27 64 A| a 49 84 64 11 60 05 38 Weiden IV Wein⸗ berge — = Forſten ha a 10. 11. J 12. 18. 14. Forſtbezirk Marienberg. (Schluß. VI VII VIII IX Steinbrüche & Zu öffentlichen Gewäſſer uſw Odland wecken beſt Fl ha a] ha a ] ha a ha a 5 — |—]— |—| 1 757 | 88 0 061 15 | 55 1 63 | | | | | ei az 1770 70 123 19 52 — — | | | | | | „„ 0. 22 2 | 27 | | | | 0,72 zur | | | Aufforſtung | | | geeignet | 1 22 ede e 0 20 — —¶— 11018 22] 129 | | I | | | | „„ 0570749116971 707110541 02.03 | — — — 1 — —1 1129 60 5 66] 8 56 0 21 I} | | — Is 099 593643 53 | 87 | 5 | 09 Forſtbezirk Schwarzenberg. — 1 — 170513 663 12 84 0 | 65 eee r 19 e e es | | zur | | Aufforſtung | geeignet. — 75 — — | 1 096 | 46 — 08583) 14 | 0,79 zur | Aufforſtung | | | geeignet A e | 082 eee 0 | 79 | | | — 1 1178784 0|87| 095 Me | | | | —— |— I 1199 |59]| — | — 0 20 0 | 06 Steinhalden | | | | — |— | 1469 |37 | 0 031 — - 0 | 58 0,48 zur Aufforitung geeignet — — 1405 67 — 0 49 — — 1 751 56 1152 0 | 82 | | | 15. | 16. | 17. 5 09 3 | 24 | | 7 81 | | 24 | 67 66 4 50 (10 12 120 92 | 112 11 10 | 06 5 23 16 25 9 25 t 97 » 84 0 32 einschl, der holz leeren Streifen längs de gebauten Wege und längs der Chauſſeen 5 17 0 201 1789 0 271861 0 43 1914 68 1 04 2 586 0 98 0 28 2 127 18 11 50 2 138 68 | 0 30 1169 54 20 92 1 190 46 4 | 72 18 587 82 0 33 175919 0 28 1696 69 0 08 112952 0 311 1634 03 0 161 1751 89 | 0 100121169 | 0 30 1503 69 | | 0 111 142235 1 0 11176540 zu V: davon 10,44 ha Wirtſchaf 12,84 zu N: nicht zur Revierg öffentl. Wege 5,50 ha 2 zu V ſtr öf zu IX: h fläche v vierfläche ha iſt icht mit e inſchl. 10,12 ha Wirtſchaf Forſtw öffentl. Wege ſind i Revierfläche nicht mit inbegriffen zu V: davon 20,22 ha Wirtſchafts⸗ ſtreifen und Wirtſchaftswege zu IX: öffentl. Wege zu VIII: ſonſtiger Nichtholzboden zu V: davon 16,59 ha Wirtſchaftsſtreifen 21,17 Wege 4,92 „ holzl. Streifen 1. v. Wege zu V: davon - 9,04 ha Wirtſchaftswege und 6,69 » nicht ge i te ſtr ha öffentl | reiſen an den» zu IX: als 0,92 ha holalee ſelben, 0,10 ha zu *): einſch! tragener oͤſſe der innerhalb de den Eiſenbahnſtaͤche zu IX; öffentl. Wege zu Vi einſchl. 10,05 ha Wirtſchaſts ſtreiſen zu Vein IS ha iſchaftswege ) iſchaſtsſtreiſen 110 esgrenzſtreiſen N 3283 ha zu IN; als 0,02 ba Wettinplaß 5.45 oſſentl, innerhalb des Se. w. o Ne F beiindl, von der Forſtverwaltung zu unterhaltender, aber im Grundst Hyp.⸗Buch nicht aufgeführter Weg W. — 44 — I II II 10% V VI VII VIII IX X Geſamt⸗ Revier [oneme| Mieten Weiden] berge] Sorten [ Gewaſser] Ste ur che] Spann wedelt betet an fläche Bemerkungen ei Be 2 —.— N der Revierverwaltungen ha a ha a ha af ha a] ha a ſfha a] ha a ha a ha a ha a] ha 2 1. E e e e ee 19. J 20. 21. 22. 28. 24. Forſtbezirk Schwarzenberg. Schluß.) i 5 86 E — 0 0 2 — | — 7 25 579 zu V: einſchl. Unterwieſenthal . .| 1586] 040 1'560 181 A 167 %% 25 ee | | im 7 Streifen. 9 f 52103: — — 294 551 07 2 34 — — 1 8 2 346 87 zu V: einſchl. Neudorf [ 452 33, 46 55 70 111 en 0 3 0 0 0% 0 ha Pflanzgarten, halden. | 2443 . Wirtſchaftswege, | | | | 9,85 » Wirtſchaftsſtreifen. | | 34,48 ha. x | | zu IX: als | | 0,52 ha holzleere Streifen an der | Chaufiee, | 0,41 » Wettinplatz. | | | | Koran { Crottendorf. 7771 5/88] — — — 1 685 184 4 97 389 — — — — 0 19 1708 54 zu V: ausſchl. 1,83 ha Kommuni- in — — f — - — kationswege. Borftbezirk | 84 87115 | 23] — |— | — —19 183 | 21 15 9435 | 09 3 | 25 68 | 99 2 30 19 508 88 Forſtbezirk Eibenſtock. - 2 n 7 591 78 | 39 | — ——— 1729 111 3 55 0 08 125 3 0 501 1 857 zu V: einſchl. 0,60 ha Pflanzgärten. luersberg 71 59 783 7 1 5 9 55 38 | 1 2 857 60 au e einſchl. 0,40 ha Werks W | 2 | u. Bingen. zu IX: Wege einſchl. 15,69 ha Wirte | ſchaftsſtreifen. | | zu = einſchl. 0,05 ha Holzablade⸗ | | pla Sofa. a.. 4405 35 44(—— 152199 024 0 86 684 24 | 11 [0 11 1593 55 zu IX: einſchl 8,76 ha nicht im | Torfſtich | Felspartie Grund ⸗ und Hypothekenbuche auf; | | ur Betrieb.| u.Hohmoor. geführte öffentliche Wege. Eibenſtckk 30 26 70 — —— — 1694 00 015 23-28 12 0 25 1740 Wildenthal . . . . 1/83] 29 |21|— —— — 1954 36] 0 09 5 211 — — 81 0 47 2025 Carlsfeld 3.24 97 |11 | — —[— |— | 2026 86] 3 92] 3 | 45 | 10 55 42 56 | 0 46 2188 zu VII: als | | | 9,77 ha Hochmoor, 0 | | | 5 e 4 Schönheide 22 65 56 93 — | — | — | — 800 |72| 267 5 — | 20 | : 905 23 zu . erfgräben a Schönheide 65 5 1800 7 7 1 50 43 n zu IX: gebaute Wege und Wirt⸗ = | | ſchaftsſtreifen. Hundshübel 1055] 40 40 — —][— — 1836 14 1 380 0106| 0 42 20 64 028 9 8 zur Aufforft | | 15 geeignet. Bocka n [ is f fi is eee eee 16 | 07 | 0 59 1409 42 zu IX: einſchl. Bietfnftöteifen | | 25 und Waſſerleitung. Johanngeorgenſtadt .| 553] 1748 — —[— — 1709 29] 2 18 62010 72 10 E7s221002182]E1 108 55 Hartmannsdorf . 2618 1304 — —— — 1564 1415 64 55 | 75 | 891 ee 41 1695 | „ ee Schutz- und Wie — - —— — a i Forſtbezirk! 89 700[422 52] — — | — 17 192 6029 89 69 | 34 | 37 89 | 251 14 3 7418 096 Forſtbezirk Auerbach. Tannenbergsthal . . 22 181 2035 — |—|— |—| 132095] 10681 078 0 06 15 07 0 14 1381 211 zu IX: einſchl. 8,68 ha Wirtſchafts⸗ | ftreifen und gebaute Schneiſen. Rautenkranz 12 39 33| 17.— —[— [] 1394 20 252 0 Ja0o | — | — 6 72 0 20 1449 60 zu V: davon 14,55 ha Wirtſchafts ⸗ | | ſtreifen und Grenzflügel, 6,52 ba | gebaute Wirtſchaftswege, 1,55 ha | Kohl und Lagerplätze. | | zu IX: als 5,69 ha öffentl. Wege, 1,03 ha Eiſenbahn innerhalb I; | Reviers. Sadhjengrumd . . 1437] 241(—-—— 1469 29 392 0 18 — | — 28 10 0 17 1505 39 Tannenhaus . 1410 8068 — —[— — 216093 994] 045 033 | 6 43 0 3702 273 23 au Y; einſchl. 22,51 ha Wirtſcha | | zur 7 | 98 7\98| , reifen. ! | Aufforſtung zu N gebaute Forſtwirtſchafts⸗ | . | 2 281|21 "= Hierüber 7,98 ha öffentl. | (Steinhorst) | Wege, welche der Revierfläche nicht ku S zugerechnet ſind. Georgengrün . . 767] 4170 — —][— |—| 2111 70] 1037 16 | 79 0 08 13 13 11121938 Brunndöbra . 2066] 39 80 — —][— |—| 1690 62] 0 571 059 263 0 27 0 28 1755/42] zu V: davon 4 64 4 ‚64 14,99 ba Wirtſchaftsſtreifen, 11,17 » gebaute . wege (nicht öffentl.). | 760| 06 zu IX: Holzlagerplatz; außerbei 4,64 ha innerhalb des Revi | | | gelegene öffentl. Wegefläche, wel in der Revierfläche nicht mit | inbegriffen find. Erlbach. 27 30 62 35 ——[— |—| 1836 25 Nees 15 81 1 09 1946 48 zu V. einſchl. 5 | 5 5 | IX: davon 3,94 ha öffentl. We Kottenhaide.. 254 23 ——— [182438 074 172 144 23 99 | 0 05 1883|12|?" b öffent ee zur | 1 | | Aufforſtung f | | geeignet. | . Brotenfeld . 5048 38 | 61 — -= 139371 180] 1 | 521 — | — 12 70 0 67 1499 49 1 Untertriebel 4710] 36 79——-— 988 87 1781 017 0119 6 34 0 631 1081 87 GAſte ?: See | | 2 000481 0 381 0 11 — | — | 0 | 86 % 64 2047/51 u en 18.48 ha Birtihaftse | | 7 7 reifen | | - . 1142 zu IX: ausſchl. 1,47 ha öffentl. Wege, | 2048 98 die nicht in der Revierfläche ent. x | balten jind. Pauſa pennt . 17724 9 75 — — —| 1823 | 94 262 0 334 — — 14 2 0 58 1869 15 Neudef 5 26 9172] — |—| — — 1361 70 — 55 —— — | — 32 19 0 21 1410 58 un Aden e, Wirtſchaft | reifen uſw Langenbernsdorf . .| 34 |79 12 96 — — — |—| 1812 34 1.1517 0.189] | — 30 84 0 34 189315 450 371— — | — — 23 189 | 45 | 31 | 581 25 70 4 | 73 220 75 52 [24203 84 Forſtbezirk 274 74 45 I II III IV V VI VII VIII IX F . t 2 Gejamt- 2 Ude D N A Wein- 1 Steinbrü Pr öffentli — 5 nevier een irn [aeien| Br | enten censſee, stufe ge] Selene ff bet. fläche 1 1 2 le BEER — —— — 4 ha a] ha a ha a ha a] ha a ha a ha a ha a ha a [ha a] ha a 18 1. T 19, 120. 21. 22. 28. 24. Forſtbezirk Zſchopau. Augustusburg. 1679] 2497— —— — 107763] 022] 1311 — — 3 | 95 | 024 1103 111 zu v: davon * 2016] 245 — —-[—— 148023 59219 15 — — [ 32 65 | 028 1560 84 | | 36,86 b | | 5 . | | zu IX: da MBoritendorf. .. .| 1217] 786 ——[— — 135961] 144] 1 22 — — 7 45 | 032 1390 07 zu v: dav a | ftreifen 7 | zu IX: davon 7,40 ha Dittersdorf 6 64] 1682 — —[—— 1348 03] 746] 0 29 — — ] 25 | so | 0 19 1405 23 zu V. davon 12,80 h | 0,65 ha Wirtſchafts 1 | zu IX: Chauf ) | kationswege, 64 U — 7 19 249 — ——— 106853] 007] 159 — — 16 19 0 17 1096 231 zu V: davon 5,38 ha | | Wirtſchaftsſtreifen , Ruhr 15 01 24 04 — !— | — — 1310 64. 61 0 52 — — 6 25 0125| 1360 321 zu V: davon 3,11 ha Wirtſchafts⸗ | ftreifen l 42 44 26 90 — —[—— 1712 03] 3351 0 | 86 1 64 7 17 0641798 03 zu V: davon 5,79 ha Wirtſchafts⸗ ſtreifen | 847 199] — |—I— |—| 154835] 2141 2 50 0 40 3144 023 1605 52 zu V: davon 1 ha Wirtſchaftsſtreifen | | | | zu IX: davon 28,81 ha Wege (laut | Plan) als: ‚ 19,69 ha Flügel | | gebaute W | | 8 - gebaute Schneifen. \ | — 1 | | Se. w. o } ſenburg 2 12 47 4 681.— —— — 1060 411— — 11031 — | — 6 07 0/48] 1085 14] zu V: davon 1,60 ha Wirtſchafts⸗ ; | | ſtreifen :; ße Are es, | 5 Ir = IX: 5,89 ha Wege und 1 Forſtbezirk 15134] 90 20— —— 1196546 2421 28 47 | 5 | 02 | 13697 | 2 80 12 404 49] 018 - golzleere Plätze . Forſtbezirk Grimma. 1334 21 331 — —]—— ] 1930451 11251 11741 — | — 15 81 033 1984 25 zu V: davon 34,52 ha Wirtſchafts⸗ | ftreifen, Schneiſen | zu IX: davon | 7,84 ha öffentl. Wege | 5,57 » gebaute Wirtſchaftswege | | 2,40 „ Luppaer Chauſſee hbertusburg. 1538] 1635 — —|— |—| 2032 50 069] 0 83 — — | (38 91 0 54 2 10520 zu IX: hierüber 10,95 ha öffentl. 110 | 9 | 10\95| Wege | I — — 1 | 2110 15 Re 1 1429 81091 — ——— 1367 97 064 0 16 — — 21 48 2 27 1414 90 zu IX: als U 1,54 ha Chauſſee . 0 | 6,64 öffentl. Wege, | | 13,30 „ Forſtwirtſchaſtswege h | | | und Flügel g N. 7 — 85 6 45 4 83.— ——— 1143 73] C0 6414 0 54 0 | 35 29 41 0 15 1186 10 zu V: davon 81,32 ha Blößen, } (einschl. | zu IX: davon 6,88 ha öffentl, Wege i Waller | ı löcher). | x n een — I |—| 1102 |85| 712 1 16 | — 32 | 62 1 18 1217 |78| au IX: hierüber 6,08 ha öffentl ol 6 08 608] Wege 11 1223 86 Mo... 40 10] 2178 — —[(—— 1795 60 053] 1 00] — | — | gar | 31 060 1886 92] au IX: hierüber 11,02 ha öffentl * \11 | 02 | 11\o2| Wege NR | — — | | 1897 |94 I 28 46 818851 — —— 1717 03] 0234 0 90 — 12258 0 33 1769/88] au IX: bierüber 4,99 ha öffentl 1493 | 4 93] eu 1 f 177481 Sei „ 30 101 2149| — — Ne eee 22 53 0 30 1856176 zu IX: | 9,09 ha Privatwege 11 18,86 „ öoͤſſentl. Wege I 0,085 + Wettinpläge zu ;: einſchl. 18,91 ha Wirtſchaſts⸗ * | ſtreiſen, Triſten Fieringswalde. 2237 458 — — 131102] 106 13 47] 008 1889 036 1371/88 | au : hierüber 7,67 ha öffentl | \ 7 67 | 7167 Wege N ) ö 1379 50 Roßbothen 166 178 — —[— 315 04 — — 176 1419 „ os] 32449 zu IX: hierüber 1,08 ha Affent! | 2 98 | 198] Wege hl | | 320 |47 1 Forſtbezirk] 180 44] 9006 ——— 14556451234 32 | 56 | 0 43 276 | 86 61215 16074 4 8 7 Königreich 1355202 195 1516910 045172 141035 [611030 642 61322 20 [2264 | 00 45 | aa [17899167 | fl — 46 —— Einſchaltung 11. Die Tage des lächſiſchen taatswaldes im Jahre 1900 in den Erhebungs- bezirken und den Sektionen der geologiſchen Spezialkarte. Die eingeklammerten Sektionen der geologiſchen Spezialkarte kommen nur untergeordnet in Betracht. - Sektionen Er⸗ | Nicht⸗ Revier bzw. Revierteil 1 hebungs⸗ e bolzboden 8 geologischen Spezialkarte] bezirk = | ha 15 m | 2. E | 4. 5. | 6. Forſtbezirk Dresden. Dresden Dresd 66. 50. 24 1190,07 404,94 1595,01 Fiſchhaus] heute Dresden 66. 67. 24 1461,73 88,95 1550,68 angeben) 8 50. 51. (66. 67.) 24 1671,35 43,56 1714,91 Ullersdorf ;ß;ß 8 67-254. 24 1 719,58 52,18 1 771,76 Pillmib bie ß 8 23 692,97 24,17 CEC 67. 83. 45 8,85 | 2.93 728,92 Röhrsdorf e 52. 51. 24 928,08 36,44 964,52 A bis H Si Kae 1 VVV RE: 41 1551,62 28,14 | 1625 r „ 2 27804 | 1,32 de SOlDENDOUKREEE EM Re a ee 24839: 6 1215,65 | 105,92 1321,57 10 717,94 788,55 11 506,49 Forſtbezirk Moritzburg. Moritzburg außer B. 5 24 ee ie song 555 25 i 49. 50. ER | 28 9 951 140607 Kreyern . FV 40 1 647,47 53,73 1 701,20 Weißig bis , 30 1108,17 17,73 „ EN DEE ee a Be 40 206,12 8,70 = 05 2 7. 8. 16. 17. 18. 29 56,63 0,47 2 289,03 935 19. 32. 33. 34. 31 581,78 19,55 , Va 71 144,38 145,50 Laußnitz .. VTV 2 N 8 2176,31 49,13 2225,44 5 5 er B 2 439,20 63,83 R 9 35. 34. (50. 51.) | 58 8 05 2 503,31 one A, bis 2275 B bis D || | 8 831,08 91,65 hr Ar: 20. 10 321,66 8,39 1571,34 P, 6, 181 — | 30 309,31 9,29 11 196,850 | 499,59 11 696,39 Forſtbezirk Schandau. Pöſtelbki zt a Ei ER 85. 104. 42 NO 6 n 1 148,20 Mittelndorinn eure. VE RE TEN? 85. 104. 42 1 657,26 90,25 1 747,51 Hohnſte mn Eee he Mu Be 84. 42 1541,85 158,64 1 700,49 Hinterhermsdorf Da 86. 85. 42 1 612,27 58,27 1 670,54 Dttendorfienge. :=ı „ ae er: 85. 42 1 275,39 17,09 1 292,48 Neuftadt Same LeAh. Be 69. (85.) 41 2019,73 | 42,00 2 061,73 Ohne ASE FENLENE N. Er Ro a ren 42 972,72 ⁶ 66,49 8 = BAG sc Haar SE a er 84. (83. 67. 68.) | 41 278,98 5,87 1 324,06 Cunnersdorf. r 103. 42 189591 [29,75 1 925,66 Nichten BF 103. 42 1 402,50 86,58 1 489,08 Königſtein A, .. | (| 42 439,330 260,0 WB} bis B C | 84. 103. \| 48 91144 3749 139941 Roſenthal A;, A, 42 705,06 9,26 ı ee „ 103. | 43 995,72 38,40 [[ 1748,98 Markersbach f 102. 103. 43 1806,00 46,86 1 852,56 Reinhardtsdorf B 42 3 0,87 J x . außer B. 104. 103. (85.) | 43 1 900,32 48,89 ] 1950,08 20 490,96 810,77 21 301,73 — A Do de U 2 U79o aus EZ Sektionen Er⸗ = Nicht⸗ = Revier bzw. Revierteil 8 hebungs⸗ den holzboden SR geologiſchen Spezialfarte| bezirk TREE FR 1. 25 3. | 4. Forſtbezirk Grillenburg. Naundorf A . . (| 20 1 473,77 47,83 1 50 80. 25 i 248 |j 152408 Spechtshauſen 80. 81. 20 1417,66 77,61 1495,27 Grillenburg . . - 81. 80. 20 1 586,08 92,53 1 678,61 Bendorf A bis D | 1 393,25 9,37 per 81. 100. \ 18 320,36 31,79 j 754,77 Benbifgcarstorf A bis C 1 17 1 084,00 40,76 Fe D bis J. BE 28 462,09 18,36 | ar Loßni 6, . 25 375,98 36,57 er ; 5 9 bis H 79. 98 | 26 85485 30 78 | 1297 i 4 bis H. 3 1 096,2 56,69 | Reichenbach 5 = eng | = 6,24 9 5 1153.65 * * — ” — — 2 Marbach. 63. 34 1099,35 56,65 1 156,00 Tharandt 81. 65. 20 1190,70 44,54 1 235,24 11354 0⁴ 546,68 11 900,72 Forſtbezirk Bärenfels. Altenberg 119. 19 2440,60 55,18 2 495,78 Nehefeld . 119. (118.) 19 1 658,67 45,83 1 704,50 Bärenfels 1900. 118, (101. 119) 19 1222,79 48,92 1271,71 Schmiedeberg A; bis A,, B bis D 18 1103,63 8,98 5 a m 101. | 19 1046, 11 23,48 2182 Rechenberg 118. 19 1316,98 23,58 1 340,56 NRafau . . . 5 118. 19 1944,22 63,79 2008,01 auenſtein F, G, H . 18 999,29 64,07 4 = 2 bis E. hir. 118. (99. 1000 19 956,26 61,61 | 2 081,23 Einfiedel . 131. 130. 27 1 494,70 45,06 1 539,76 14 183,2 440,50 14 623,75 Forſtbezirk Marienberg. Olbernhau 129. 130. 89 1923,76 13,10 1 936,86 Kriegwald 129. 140. 89 1914,56 36,14 1 950,70 Zöblitzz 129. 89 1 378,90 30,62 1 409,52 Sayda R,S. 27 152,70 2,95 f 0, po, 116. 117. | 88 575,10 39.15 | 770,02 Marienberg . 128. 89 1 757,88 31,84 1 789,72 Reitzenhain .. 140. 89 1 770,70 90,54 1 861,54 Rückerswalde G bis 0 88 304,39 10,10 A bis F 139. 128. | 89 157719 2800 is Lengefeld C bis E 84 113,44 5,19 10 N 115. 128. (116. | 88 re 5956 es Hirſchberg 9 130. 27 1 018,22 20,56 1 088,78 Steinbach 139. 140. 89 2074,69 63,99 2 138,68 Söhftadt . 139. NN 1129,60 60,86 1 190,46 18 099,59 188,23 18 587,82 — 48 Sektionen Er⸗ Nicht⸗ 5 ! 8 olzboden Summe Revier bzw. Revierteil 1 . An holzboden 8 geologiſchen Spezialkarte ezir En 15 57 1 2. | 3. 4. 8 6. Forſtbezirk Schwarzenberg. Lauter Te 98 1 705,13 54,06 1 759,19 Antonsthal 137. 146. 97 1 666,51 30,18 1 696,69 Crandorf. 146. (137.) 97 1096,46 33,06 1129,52 Großpöhla 146. 147. 97 1610,38 23,65 1 634,03 Raſchau 138. 147. (137. 146.) 97 1737,84 14,05 1751,89 e 97 58,70 1,06 Grünhain \ A, C bis F. | 137. 98 1140,89 11,04 1211,69 Breitenbrunn 146. 97 1469,37 34,42 1 503,69 Elterlein. 3 * 137 138 20 2 76 1 405,67 16,68 1 422,35 Oberwieſenthal B. 2 77 5 0,09 2 - a a 8 | 97 1 751,56 13,75 1 165,40 Unterwieſenthal B, C. 2 | 77 £ 1,38 28 - Ah al \| 9 1560,31 17,33 1579,02 Neudorf . 5 147. (138.) 77 2 294,55 52,32 2 346,87 Crottendorf. 5 147. (138.) 77 1 685,84 22,70 1 708,54 | 19 183,21 325,67 19 508,88 Forſtbezirk Eibenſtock. Auersberg 145. 97 1 729,11 128,49 1 857,60 Soja . 145. 146. 97 1 521,99 71,65 1 593,64 Eibenftod 145. 97 1 694,00 55,75 1 749,75 Wildenthal 145. 97 1 954,36 70,72 2 025,08 Carlsfeld 145. 97 2026,86 161,29 2188,15 Schönheide . 141 1335 97 1 800,72 104,51 1 905,23 Hundshübel . 136. 97 1 836,14 73,73 1 909,37 Bodauurm 136891137. 97 1 355,99 53,43 1 409,42 Johanngeorgenſtadt 145. 146. 97 1 709,29 53,23 1 762,52 Hartmannsdorf C. 8 = 98 i 014 | 22 - N W 99 156414 | 131,28 f 109986 17 192,60 904,22 18 096,82 Forſtbezirk Auerbach. Tannenbergsthal 144. 79 1320,95 60,26 1 381,21 Rautenkranz. 144. 145. 79 1394,20 55,40 1449,60 Sachſengrund 145. 79 1469,29 36,10 1 505,39 Tannenhaus A. 8 79 2160,93 120,17 5 Be 144. 152. (143.) | 92 a 0.11 | 2 281,31 Georgengrün 144. 79 2111,70 81,75 2193,55 Brunndöbra .. 152. (144.) 79 1690,62 69,44 1 760,06 Erlbach A bis C. 3 79 1.051,77 46,36 || „D bis | 152. 155. | 92 784,48 63,87 [] 1946148 Kottenhaide A, C. 79 162569 55,91 N FF 152. (151. | 92 19869 2 83 1863,12 Brotenfeld A, B (Treuener Wald) 78 699,92 25,33 | N sap. 1 YER 143. 134. (151.) 79 15,75 1499,49 „ A bis J, L 90 678,04 | 80,45 | Untertriebel N. 5 | 2 90 22,81 2 „ A bis M. | 150. | 91 966.06 | 9300 | 1.081,87 Elſter A, C bis J. \ „ 91 1582,81 | 42,75 ] „B, K bis M | 154. 151. | 92 417,67 5,75 ] 2048,98 Pauſa H ee 94 50,05 | 0,58 | = außer H und Parzelle XXIX. 133. 121: 122 95 1 773,89 41,76 1 869,15 = Parzelle XXIX 9 96 5 2,87 | Neudeck 8 110123! 102 1 361,79 48,79 1 410,58 Langbernsdorf 110. 102 1 812,34 80,81 1893,15 23 189,45 1014,39 24 203,84 A JJJJ ZZ ww JE —2ʃĩꝓ Sektionen Er⸗ 5 Nicht⸗ 7 Revier bzw. Revierteil d hebungs⸗ Holzboden holzboden Summe geologiſchen Spezialfarte| Bezirt | 18 — T. | 2. | 3. | 4. 5. | = Forſtbezirk Zſchopau. Auguſtusburg F, 6, H 5 81 286,70 10,46 3 ih 8 A bis E 1102 277 | 84 790,93 15,02 I 1103,11 Plaue N 80 54,40 0,30 | 0 „ 97. 83 288,24 24,72 1560,84 De . | | s& 113755 5 or = orf B bis F. 84 408.82 11,10 I ö f A x 5 116. 98 | 88 950,79 19,36 | 1 390,07 Ditterstorf 2 bis a 2 Be: | l 81 288,40 3,65 |] A bis C, J, M bis R 4 114. g | 84 1 059,63 53,55 J 1 405,23 5 395 88 9 Sc p ß Thalheim, heute Salla 13114106127 82 1 310,64 49,68 1 360,32 N ee | 76 1 143,02 74,07 | „A bis 6 127. 81 443,5 11,45 1 798,03 r 5 | 88 125,06 0,48 Roſſau C bis E 51 325,30 17,09 . : ' 8 | 72 1 223,05 40,08 1 605,52 Kr 51 183,48 3,61 Sachſenburg, L bis N. = || Kr A | 72 196,55 3,44 | ES heute Frankenberg D, E, a || 78. (77.) | 78 58,84 0,95 | 1.085,14 Abi 7 bis J, 0, b 83 621,4 16,73 711 965 5„46 39,03 12 404,49 | | Forſtbezirk Grimma. Wermsdorf F 62 40,19 2 | : A bis B, 6 14. 29. | 68 1890,26 53,80 1984,25 2 3 29 5 82 urs = 108 = 275 j POLEN 29. (15. 30.) | 10 a 5 15 | 2116,15 P ei... au. 4. 5, 6. (15.) 70 1367,97 46,93 1414,90 Naunhof B. . 58 | 0,27 2 AR 2 13 59 891,22 | 34,67 1 186,10 = 100% 5 | 61 252,51 7,45 | Swen kau A bis E. TE 63 899, 24% I. F bis 0. . 64 260,40 AN ia 46 956 2 Gott 85 0 44 | 57 1 as 19985 | 1887 Glaſten 6, H 46 139,18 4,14 L A | 47 465,95 14,13 | . e RB | 44. 43. 57 % | 5000 || e „ O bis , RE LANE 58 237,43 8,12 Seidewitz .. Nee 44. (45. 28.) 53 1 790,26 66,50 1 856,76 Geringswalde F ee e 52 348,33 16,82 z D ein „ri | 54 157,00 5,82 | . 15 45. 46. 61 | 74 398,10 23 || 1879.80 E A bis 0 N 3 er 75 107,59 21,96 ohe, 1 Nimbſchen B, OR ER (7258 12,78 . a = A, D bis J. 28. (44. | 60 302,26 | 11,48 I Say 14 556,45 604,29 15 160,74 -] Manmen, Die Walbungen bes Köulgreichs Saclen. 50 Zuſammenſtellung. Dresden Moritzburg Schandau. Grillenburg . Bärenfelis e Marienberg Schwarzenberg Eibenſtock . Auerbach. Zſchopau Grimma Einſchaltung 12. Der in den Erhebungsbezirken im Jahre 1900 gelegene lächliſche Staatswald. Forſtbezirk Staatswald im Königreich Holzboden Nichtholzboden Summe ha ha ha 2. 3. 4. 10 717,94 788,55 11 506,49 11 196,80 499,59 11 696,39 20 490,96 810,77 21 301,73 11 354,04 546,68 11 900,72 14 183,25 440,50 14 623,75 18 099,59 488 23 18 587,82 19 183,21 325,67 19 508,88 17 192,60 904,22 18 096,82 23 189,45 1 014,39 24 203,84 11 965,46 439,03 12 404,49 14 556,45 604,29 15 160,74 172 129,75 6 861,92 178 991,67 In den nicht aufgeführten Bezirken liegt fein Staatswald. Erhebungs⸗ Holzboden Nichtholzboden Summe nt ha ha ha 2 278,04 1,32 279,36 6 1 215,65 105,92 1 321,57 8 5 446,55 204,61 5 651,16 10 321,66 8,39 330,05 17 1477,25 50,13 1 527,38 18 2 423,28 104,84 2 528,12 19 10 585,63 322,39 10 908,02 20 6 130,30 280,87 6411,17 23 692,97 24,17 717,14 24 8 345,54 | 657,20 9 002,74 25 375,98 | 39,77 415,75 26 854,56 30,78 885,34 27 2 665,62 68,57 2 734,19 28 — 0,49 0,49 29 56,63 | 0,47 57,10 30 1417,48 27,02 1 444,50 31 581,78 19,55 601,33 34 2195,59 113,34 2 308,93 40 1853,59 62,43 1 916,02 41 3 850,33 76,01 3 926,34 42 12 579,17 591,56 13 170,73 43 5 613,08 171,34 5784,42 45 8,85 2.93 11,78 46 139,18 4,37 143,55 47 465,95 14,13 480,08 51 508,78 | 20,70 529,48 52 348,33 | 16,82 365,15 53 1790,26 66,50 1 856,76 54 157,00 5,82 162,82 57 2 670,07 133,50 2 803,57 58 250,21 8,39 258,60 59 891,22 34,67 925,89 Erhebungs⸗ Holzboden | Nichtholzboden Summe Beate ha | ha ha 60 302,26 11,43 313,69 61 252,51 7,43 259,94 62 40,19 — 40,19 63 892,45 24,92 917,37 64 260,40 46,09 306,49 68 3 922,76 136,24 4 059,00 70 1 367,97 48,14 1416,11 71 14438 | 145,50 289,88 72 1419,60 43,52 1463,12 74 398,10 23,88 421,98 75 407,59 21,96 429,55 76 2 548,69 90,75 2 639,44 77 5 109,99 137,35 5 247,34 78 758,76 26,28 785,04 79 12 840,90 925,49 13 366,39 80 950,05 20,19 970,24 81 1191,93 33,37 1225,30 82 1 310,64 49,68 1 360,32 83 909,78 | 41,45 951,23 84 35104 | 140,45 3 650,86 88 4 363 80 128,98 4 492,78 89 12 397,68 289,53 12 687,21 90 700,85 80,45 781,30 91 2 548,87 135,75 2 684,62 92 1 400,84 72,56 1473,40 94 50,05 0,58 50,63 95 1 773,89 41,76 1 S15,65 96 — 2,87 2,37 97 26 579,59 940,20 27 519,7 98 2846,02 65,24 2 911,26 99 1564,14 131,28 1 695,42 102 3174,13 129,60 3 303,73 172 129,75 6 861,92 178 991,67 Einſchaltung 13. Die land: und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke des Königreichs Hachlen nach Bevölkerungszahl und Bodenbenutzung 1900. Infolge der Teilung der alten Kreishauptmannſchaft Zwickau in die beiden neuen Kreishauptmannſchaften Chemnitz und Zwi folgende Aufzählung der Erhebungsbezirke nach laufender Nummer nicht mehr völlig mit der üblichen alphabetiſchen Anordnung Verwaltungsbezirke überein. Forſtwirtſchaftlich [Weder land- noch Geſamtfläche forſtwirtſchaftlich] ausſchließlich des Erhebungs- und Verwaltungsbezirk e Landwirtſchaftlich ] genutzte Fläche Nr. Im Gegenſatz zu der bisher üblichen Bezeichnung zahl nach der genutzte Fläche mit Ausſchluß des / durch mehrere Ortsnamen habe ich jeden Bezirk nur [Volkszählung Staatswaldes genutzte Fläche Staatswaldes mit einem ſolchen Namen belegt [vgl. S. 28 und — Ver | = a — — S. 18815) ha 24 ha a ha a ha a 2. 3. 4. | 5. 6. 1 8. 9. 10. 11. g ale 24 724 7339 | 74 4739 | 74 370 | 33 12449 81 1 eee a. 30 755 12903 25 4347 | 18 665 07 17 915 50 „ eee ee BR ER 38 218 7815 35 1386 | 71 569 | 18 9771 24 Au. || ball 5 Dos ee EEE 6 987 7698 55 736 01 296 30 8730 86 „, Baal) 6 weh Se 10 207 12460 99 1909 | 49 959 I 92 15 330 40 eee, 2... 9 048 8478 14 6341 292135 93 16 955 36 f Amtshauptmannſchaft Bautzen 119959 56 696 02 | 19460 42 | 4996 | 73 81153 17 eee, de N Pa 30 391 11091. | 35 4806 | 79 57 29 16 469 93 eee, EEE 12 141 8263 | 44 8499 01 981 | 02 17 743 47 I 18350 8006 60 1668 | 08 563 7510238 43 10. Straßgräbchen 36643665 6817284 531396 | 93 17347 14 Amts hauptmannſchaft Kamenz 69 546 36 027 07 | 22258 | 410 19 3:5130 1049 61798 | 97 , eee, BE er 56 895 11 822 24 Aral: 1 55 82 17079 99 i, eee 31 105 14398 | 53 3396 | 22 760 | 36 18 555 11 ite 14 233 14814 | 84 2014 | 01 493 54 | 17322 39 Amtshauptmannſchaft Löbau | 102233 41035 | 61 9841 | 78 | 2080 | 10 52 957 49 a, SON DIE ln, 32705 8451 60 3385 | 96 572 | 36 12409 92 | a, || e Fo ae 56 560 9 657 60 2428 | 96 805 | 74 12 892 30 1. ieee e We 24 190 13 799 88 3073 | 90 652 | 01 17525 79 Amtshauptmannſchaft Zittau | 113 455 31909 | 08 8888 82 | 2030 | 11 [ 42828 01 Kreishauptmannſchaft Bautzen] 405 173 | 165.667 78 | 60449 | 43 |12620 | 43 | 238737 64 I Stadt Dresden zum Bezirk 21 gehörig | 396 146 1117 97 250. Ella 3/5297 1031 4 902 39 re. | eee, re 19 732 10854 | 83 1733 02 333 54 12 921 39 tar eee ee 18 323 17480 | 83 3636 | 50 603 | 20 21720 | 53 19. Altenberg 54 15 851 12745 26 2188 | 69 556 | 68 15 490 63 Amtshauptmannſchaft Dippoldiswalde 53 906 41.080 92 7558 | 21 1493 | 42 50132 55 DO eee 57 869 7122 71 810 48 543 68 8 476 87 l, eee een ler 71650 3.072 34 182 | 89 589 | 24 3 844 47 22 || eee e 37 321 4645 | 38 173 | 50 592 | 36 5411 24 Amtshauptmannſchaft Dresden-Altſt.] 166 840 14840 43 1166 87 | 1725 | 28 17 732 58 || ee eee 81611 7140 33 714 13 1305 | 45 9160 21 , eee 2 45 095 13 510 81 3244 | 87 1370 | 54 18 126 ) Amtshauptmannſchaft Dresden-Neuſt.] 126 706 20 651 | 14 3959 | 30 | 2675 | 99 27 286 13 Blunt 4.20. 19 516 10207 | 77 819 | 53 396 | 90 11424 | 20 D er Po 69 769 22 350 13 2097 53 1474 | 67 25 922 33 F Sadda . 26 945 15 696 86 6771 39 617 10 21085 65 Amtshauptmannſchaft Freiberg | 116 230 48254 | 76 7688 45 2488 | 97 58 432 18 52 2 nen Forſtwirtſchaftlich [Wed E ä Benöllernugs- Landwirtſchaftlich genutzte Fläche = An > au ie > 1 SIE zahl nach der enutzte Fläche | mit Ausſchluß des forſtwirtſchaftlich] ausſchließlich des Nr.] Erhebungs- und Verwaltungsbezirk Volkszählung genutzte F Staatswaldes genutzte Fläche Staatswaldes ur ha Ber ha | a ha a ba a 1 8 3. 4. 5. 6. 7 8. 9. 10. EB 28 Radeburg 12 686 12 657 99 4355 23 845 | 94 17 859 16 29. | Prieſtewitz 8200 9332 04 381 | 92 381 | 07 10095 | 03 30. | Großenhain 21 744 14178 40 3434 84 29821233 18412 17 31. | Kleintrebnitz 10 308 13 004 13 1583 80 978 49 15566 42 32. Rien 8 30 801 5 9 079 16 1510 15 . 2 393 27 12 982 58 Amtshauptmannſchaft Großenhain 83 739 58 251 ie 74915 36 33.] Wilsdruff 15 936 12 396 38 870 41 356 30 13 623 09 34. | Noſſen 20183 11700 ] 23 1243 22 406 02 13349 47 35. | Rrögis . 5531 5627 | 72 99 01 207 | 16 5933 | 89 36. | Zſchochau 4598 5565 53 177 52 196 | 64 3939 69 37. | Lommatzſch. 7315 5 328 88 20 25 160 | 61 5509 74 38. | Leutewitz 4614 4979 29 108 11 161 08 5248 | 48 39. | Meißen ä 41 794 4319 38 445 | 65 254 | 73 5 019 76 ADA EOS Wig SE ee a re Se: 23 610 8 699 91 1350 | 44 7302| 26% 10788 | 02 Amtshauptmannſchaft Meißen] 123 581 58 617 32 4314 61 | 2480 21 65412 14 | | 41. | Stolpen. 30 704 19492 27 3 602 57 783 27 23578 11 n 40 812 8648 | 92 4414 34 693 | 33 13 756 59 43. Berggießhübel 15 609 8759 50 4153 13 533 | 92 | 13446 | 55 44. | Struppen 11310 7584 | 21 1226 | 48 470 | 59 9281 28 45. | Pirna n 50 906 5530 30 506 81 886 47 6 923 58 Amtshauptmannſchaft Pirna] 149 341 40 715 20 | 13903 3341233672558 66 986 | 11 Kreishauptmannſchaft Dresden | 1 216489 | 292529 | 46 | 50111 | 82 |23158 | 46 | 365799 74 Stadt Leipzig zum Bezirk 66 gehörig | 456 124 2418 | 09 646 | 49 | 2632 | 36 5696 94 46. | Lauſigk 16348 | 11935 4 936 23] 569 | 50 | 13440 | 84 47. | Frohburg 23 443 11248 | 15 1799 | 26 821 | 72 13 869 13 48. | Lobſtädt. 13 256 11 764 86 421 92 507 37 12 694 15 49.] Kieritzſch 5 933 7192 25 44 | 00 223 80 7460 | 06 50. | Pegau Fa 2 16 625 .6445 80 102 95 324 | 19 6 872 94 Amtshauptmannſchaft Borna 75 605 48 586 18 3 304 36 | 2446 | 58 54337 | 12 | | 51. | Hainichen 26 431 16 226 80 1682 58 556 09 18465 47 52. | Hartha . 27 030 8 932 69 864 67 358 48 10155 84 e e 14 755 6477 34 242 92 325 23 7045 49 54. | Großweitzſchen. 8274 6354 04 179 55 29335 6 826 94 55. | Döbeln S N 22 865 5554 74 121 14 311 24 5 987 12 56. Roßpeemn 18 527 6078 57 445 66 338 32 8 6862 | 55 Amtshauptmannſchaft Döbeln | 117882 49 624 18 3536 52 | 21827 71 55343 | 41 57. Colditz 13 994 7196 66 593 20 407 23 8 197 09 58. | Naunhof 13 897 13961 | 47 1868 92 605 13 16435 | 52 59. | Grimma 27 733 11 220 33 2 232 14 743 | 10 14 195 57 60. | Mutzſchen 9019 6 891 37 336 | 38 346 34 7574 09 61. | Wurzen 28 053 12 265 85 1696 | 09 ER. 14 736 01 62. | Thammenhain . 10 313 13 287 65 2808 | 83 | 600 | 43 16696 | 91 Amtshauptmannihaft Grimma | 103 009 64823 33 9535 56 | 3476 | 30 77835 19 | N =, g 1 5 Forſtwirtſchaftlich 8 en 2 75 Pl 2 7 ls che a 140 0 Landwirtſchaftlich genutzte Fläche 1 en _ „ na x c it Ausf 15 > W chaſtlick 0 ch des = f enutzte Fläche mit Ausſchluß des 3 Nr.] Erhebungs- und Verwaltungsbezirk Volkszählung genutzte F Si dale genutzte Fläche 5 — 1900 ha 2 ha 1 ha DE Ar ha a er e : p 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 63. | Zwenkau. 25135 8053 77 620 09 679 | 59 9353 45 64. | Markranſtädt 37279 10 858 67 745 65 859 | 71 12 464 03 65. | Taucha. 3 47 967 11878 | 78 231 92 772 | 44 12 883 14 , eee 0... 26 650 7349 98 223 80 441 | 93 8015 71 bon caft Leipzig 137 031 38 141 20 1821 46 | 2753 67 42 716 3 | 67. | Mügeln. 8177 6100 | 56 57 | 99 230 | 49 6389 04 68. | Wermsdorf. 8742 4809 | 96 21 | 95 208 | 74 5040 | 65 69. | Hohenwuſſen 7236 8176 | 97 186 95 320 | 94 8684 86 70. | Dahlen. 21781 A 3802 | 52 671 | 07 17 646 14 71. | Strehla. 11 510 10400 | 62 651 91 862 | 53 11915 06 Auntshauptmannſchaft Oſchag 57 446 43 160 66 4221 32 2293 77 49 675 75 72.] Mittweida 38 374 15032 | 16 1719 | 38 606 | 69 17 358 23 73. | Penig 45 879 11382 | 35 1835 | 98 726 | 19 13 944 52 74. Rochlitz h 17 968 8982 23 1030 | 80 444 | 97 10458 — 75. | Geringswalde. 11 314 6540 95 467 42 278 | 62 7 286 99 Amtshauptmannſchaſt Rochlig 113 535 41 937 69 51053012587 |92:0568 1.47 49 047 74 Kreishauptmannſchaft Leipzig | 1060632 | 288691 | 33 | 28110 | 29 17841 | s6 | 334652 48 Stadt Chemnitz zum Bezirk 80 gehörig | 206 913 1905 77 34.324 17.0020 1.974065 3523 10 76.] Geyer 73077 14693 23 83 75 810 | 74 19 335 72 77. | Wiejenthal . 31632 8 628 14 1295 73 438 | 82 10 362 69 Amtshauptmannſchaft Annaberg 104 709 23 321 37 5127 48 | 1249 | 56 29 698 41 78. | Treuen. 47 111 10 765 90 5 181 75 571 16519 06 79. ] Salfenftein . a: 52 640 6674 25 1781 19 407 | 88 11 863 32 Amtshauptnaunſchaft Auerbach 99 751 17440 | 15 9962 | 94 979 | 29 | 28382 38 (gehört zur Kreishauptmannſchaft Zwickau) 80. | Chemnitz 70386 | 10008 21 71119 836 | 97 | 11556 37 81. | Euba . 41 688 10 685 13 1170 36 534 11 12389 90 82.] Stollberg 70062 14314 34 4015 18 881 | 34 19 210 86 Anttshauptnannſchaft Chemnitz 182 136 35 007 98 5 896 | 73 | 2252 | 42 43 157 13 83. | Flöha. 42 363 13454 | 68 2033 17 624 | 27 16112 12 84. | Zſchopau 45 580 14 731 78 2080 81 74271 17 555 30 Amtshauptmannſchaft Flöha 87 943 28186 46 4113 | 98 | 1366 | 98 33 667 42 85. | Waldenburg 16 419 8003 68 986 | 20 3323 | 43 9322 31 86. | Glauchau 63 114 7880 | 88 1 284 74 576 | 64 9742 26 87. | Lichtenftein . 67 932 10 882 34 2333 37 725 | 45 13 941 16 Antshauptnannſchaft Glauchau 147 465 26766 | 90 1 604 31 | 1634 | 52 33.005 73 l 88. Lengeſeld 27 592 13 229 18 2495 52 537 | 50 16 262 20 89. | Zöblitz 5 35 635 9427 | 00 236 36 623 | 57 11286 93 Antshauptmanuſchaft Marienberg 63 227 22656 | 18 3751 88 | 1161 | 07 27 549 13 Kreishauptmannſchaft Chemnitz] 792393 | 137844 | 66 | 23817 38 | 8989 is | 170601 22 * 5 35 Forſtwirtſchaftlich [Weder land⸗ noch! Geſamtfläche Bevölkerungs⸗ Landwirtſchaftlich genutzte Fläche forſtwirtſchaftlich ausschließlich des Nr.] Erhebungs- und Verwaltungsbezirk zuhl nach der] genutzte Fläche mit Ausschluß des Volkszählung Staatswaldes genutzte Fläche Staatswaldes ur ha a ha a ha a ha a 1 2. 3. 4. 5. 6. 1 8. 9. 10. 11. 8 (Siehe Nr 78 und 79.) f! 27 202 8365 42 3 706 58 445 63 12517 63 erf 15 544 7 806 65 2914. 09 317 91 11038 65 Schönbergs 26 640 8324 86 1 7107 65 40335 15835 86 Amtshauptmannſchaft Olsnitz 69 386 24496 93 13728 32 12166 21859 39 39214 93. Reichenbach. 60 755 8 001 64 2 583 18 608 89 1119371 94.] Plauen 83272 8510 43 3083 04 740 24 12333 71 95. | Pauſa r 14 261 10604 55 3846. | 59 455 |.85 14906 99 Ib lMöntenfurit Ar. Mr 8 11 927 . 10318 30 3153.27 444 00 13915 57 Amtshauptmannſchaft Plauen | 170 215 37434 | 92 12666 | 08 | 2248 | 98 52 349 | 98 97. | Eibenſtock ER: 50 698 8262 77 832 | 35 621 47 9716 | 59 93.21 Schwarzenbe g 71569 9214 84 4259 21 843 89 14317 [94 Amtshauptmannſchaft Schwarzenberg] 122 267 77 61 5091 | 56 | 1465 36 24 034 | 53 99. Kirchberg a. Be 31 900 11'958 | 25 4905 | 00 689 03 17 552 | 28 e Fe 150 151 12035 69 1400 | 60 1.364 | 52 14800 81 101. | Crimmitſchau 43 563 II E32 1089 70 562 | 77 10763 | 79 102. | Werdau. BE TE 40 296 9890 | 71 1056 48 600 42 11547 | 61 Amtshauptmannſchaft Zwickau 265 910 42995 | 97 8451 | 78 | 3216 74 54664 49 Kreishauptmannſchaft Zwickau | 727529 139 845 58 49900 | 68 | 9077 | 26 | 198823 | 52 Königreich Sachſen |4202216 | 1024573 81 | 212398 | 60 71637 | 19 [1308 614 60 | Hierüber: | | Kreishauptmannſchaft Bautzen: | | forſtfiskaliſche Fläche 133 51 7293 17 194 98 7 621 66 in Sumnen , eh: 165 801 29 67 742 60 [12 815 41 246359 30 Kreishauptmannſchaft Chemnitz: | forſtfiskaliſche Fläche 521 39 | 35468 52 434 | 06 36423 | 97 insSumma =: ..- „el. 8 138366 | 05 59285 90 9373 | 24 207 025 19 Kreishauptmannſchaft Dresden: | ramatatice lade En ehr ie 1256 | 02 | 62407 | 53 | 1602 | 50 65266 05 Flache der ß), en — — — — 1955 00 1955 00 in Summa 293 78548112519 3 | 9677 Ass Kreishauptmannſchaft Leipzig: | forſtfiskaliſche Flächeee 296 95 | 16 104 80 364 51 16766 26 Fläche der Elbe) .urıg ur — — — — 172 | 00 172 00 in Summa se AMTES 288 988 | 28 44224 | 09 |18378 | 37 351590 | 74 Kreishauptmannſchaft Zwickau: | | forſtfiskaliſche Fläche 1356 | 86 | 50867 | 33 763 | 17 52987 | 36 it Summa , , (.. 141202 44 | 100768 a 01 9 840 13 251810 88 Königreich] 1028 143 54 | 384530 | 95 77123 41 [1489 806 90 1) Die Fläche der Elbe iſt alſo bisher auch noch nicht auf die betreffenden Amtshauptmannſchaften Pirna, Dresden⸗Altſtadt und ⸗Neuſtadt, Meißen, Großenhain und Oſchatz und auf die Erhebungsbezirke 42 — 45, 21, 23, 33, 39, 38, 40, 32, 71 verteilt worden. Die im Text angegebenen Bewaldungsprozente verſtehen ſich alſo für die in Frage kommenden Amtshauptmannſchaften und Erhebungsbezirke auf die Flächen mit Ausſchluß der Elbe, für die betreffenden Kreishauptmannſchaften und fürs Königreich mit Einſchluß derſelben; in den Einſchaltungen 14 und 29 ſind jedoch für die Kreishauptmannſchaften und fürs Königreich die Bewaldungsprozente auf beide Arten angegeben. Die Gefamffläche, die Gelamtwaldfläche und die der Erhebungsbezirke. Erhebungs- e 8 Geſamtfläche - = und Verwaltungsbezirk rue See Nr. (gim Begenfas uber bisher üblichen] Staatswald [inkl Staatswald ezeichnung durch mehrere Orts- namen habe ich jeden Bezirk nur mit einem ſolchen Namen belegt — — logl. S. 28 und S. 1881.) ha ha 0% 1. 2. 3. 4. 6: 1. | Schirgiswalde . 12449,81| 4739,74 | 38,07 2. | Biſchofswerda. 18 194,861 4625,22 | 25,42 3. | Bautzen 9771,24| 1386,71 | 14,19 4. | Welka 8 730,86 736,01 8,43 5. | Baruth. 5 15 330,40 1909,49 12,46 6. | Königswartha . 18 276,830 7556,94 | 41,35 Amtsh. Bautzen 82 754,10] 20 954,11 | 25,32 7. | Pulsnitz 16 469,933 4806,79 29,19 8.] Königsbrück 23 394,63] 13 945,56 59,61 9.] Kamenz 10 238,43] 1 668,08 16,29 10. Straßgräbchen 17 677,19] 7 606,19 43,03 Amtsh. Kamenz] 67 780,8] 28 026,62 | 41,85 | | 11. | Neufalza 17079,99| 4431,55 | 25,95 12. | Löbau 18 555,111 3 396,22 | 18,30 13.] Bernſtadt ee 2014,01 11,63 Amtsh. Löbau 52 957,49] 9841,75 18,58 14.] Oybin 12 409,92] 3 385,96 27,29 15. | Zittau 12 892,30] 2428,96 18,84 16.] Oſtritz a 17 525,79] 3 073,90 17,54 Amtsh. Zittau 42 828,01] 8888,82 20,75 Kreish. Bautzen 246 319,78 67 711,33 | 27,49 17. | Kreiſcha 14448,77| 3210,27 22,22 18. | Glashütte 24 248,65] 6059,78 | 214,99 19. | Altenberg 26 398,65| 12 774,32 48,39 Amtsh. Dippoldiswalde 65 096,0'7 22 044,37 33,86 20.] Tharandt 14 888,041 6940,78 46,62 21.] Dresden 8 746,86 438,00 5,01 22, | Reick 115 541124 173,50 3,21 Amtsh. Dresden- A. 20 046,14| 7552,28 26,00 23.] Pillnitz. 9 877,351 1 407,0 14,25 24.] Radeberg . 27 128,96] 11 590,41 42,72 Amtsh. Dresden N. 37 006,31] 12 997,81 35,12 Einſchaltung 14. Geſamtfläche | Geſamtwaldfläche Bewaldungsprozente = Erhebung3: inkl. er. ee Staatswald und Verwaltungsbezirk e | ha ha % TE 2. 53) = 4. 5 25. | Bräunsdorf 11 839,98 1195,51 10,10 26.] Brand 5 26 807,67 2 952,09 11,01 27.] Sayda 23 819,84 7437,01 31,56 Amtsh. greiberg 62 467,46] 11 584,61 18,55 28.] Radeburg . 17 859,651 4355,23 24,39 29. | Prieſtewitz. A 10 152,13 438,55 4,32 30. | Großenhain ; 19 856,67 | 4852,32 | 24,44 31. | Kleintrebnitz >. 16 167,75 2 165,58 13,39 32. | Rieja 12 982,58 1 510,15 | 11,63 Amtsh. Großenhain 77 018,78] 13 321,83 | 17,30 33.] Wilsdruff 5 13 623,09 87041 6,39 34. | Noſſen 8 15 658,40 3 438,81 21,96 35. | Krögis . 8 5 933,89 99,01 1,67 36. | Zſchochau E 5 939,69 177,52| 2,99 37. | Lommatzſch 5 509,74 20,25 0,37 38. Leutewitz l 5 248,48 108,11 2,06 39 | Meißen. ; 5 019,76 445,65 8,88 40. | Coswig. 12 704,04 3204,03 | 25,22 Amtsh. Meißen 69 637,09| 8363,79 12,01 41. | Stolpen. F 27 504,45 7 452,90 | 27,10 42. | Sebnitz { 26 927,32] 16 993,51 63,11 43. | Berggießhübel . 19 230,971 9 766,21 50,78 44. | Struppen 9281,28] 1226,48 13,15 45. Pirna 8 6 935,36 515,66 | 8,12 Amtsh. Piena 8987938] 35 954,76 40,00 u (ohne&ibe| 430 151,23 | 111 819,45 | 26,00 Kreish. Dresden M nit Elbe] 432 106,23 — 88 46. Lauſigk. A 13 584,39 1 075,41 | 7,92 47. | Frohburg 14 349,21 3 265,21 | 15,7: 48. Lobſtädt . 12 694,15 421,92 3,32 49. | Kieritzſch g 7 460,06 44,00 0,58 50. ] Pegau 6 872,94 102,95 1,49 Amtsh. Borna 54 960,75] 3909,49 7,11 51.] Hainichen g 18 994,998] 2191,36 11,54 52. | Hartha . g 10 520,99 1213,00 11,58 53. | Leisnig. i 8 902,25 2 033,18 | 22,84 54. Großweitzſchen . 6 989,76 386,88 4,81 55. | Döbeln. \ 5 987,12 121,14 | 2,02 56. | Roßwein . 6 862,55 145,66 6,49 Amtsh. Döbeln 58 257,62 6 340,89 10,88 Nr. 66. 22 I I 76. 6115 n Geſamtfläche Geſamtwaldfläche Erhebungs— inkl. 9 8 En inkl. Staatswald und Verwaltungsbezirk 7 ha ha % 2. 3. TE Colditz. 11 000,66] 3 263,27 29,66 Naunhof 16 694,12 2119,13 12,69 Grimma. 15 121,46] 3123,36 20,66 Mutzſchen . 7 887,78 638,64 8,10 Wurzen. 14 995,95 1 948,60 12,99 Thammenhain. 16 737,10 2 849,02 | 17,02 | Amtsh. Grimma | 82 437,07] 13 942,02 | 16,91 Zwenkau 10 270,82] 1512,54 14,73 Marfranftädt . 12 770,52 1006,05 | 7,88 Taucha. 12 883,14 231,92 1,80 Leipzig . 5 13 712,65 870,29 6,35 Amtsh. Leipzig] 49 637,18] 3 620,80 7,29 Mügeln 6 389/04 579 0091 Wermsdorf 9 099,65 3 944,71 43,35 Hohenwuſſen 8 684,86 186,95 2,15 Dahlen. 19 062,25] 4670,49 | 24,50 Strehla. a 12 204,94 796,29 6,52 Amtsh. Oſchatz! 55 44074] 9656,43 17,4 Mittweida . 18 821,351 3138,98 | 16,68 Penig. 13 944,520 1 835,98 13,17 Rochlitz. 10 879,988 1428,90 13,13 Geringswalde. 7 716,54 875,01 | 11,34 Amtsh. Rochlitz. 51362,39| 7278,87 147 b . „ ſohne Elbe] 352 095,70] 44 748,50 12771 Kreish. Leipzig ini Elbe 352 267,100 — 12,70 Geyer .. 21 975,16] 6 380,44 29,03 Wiejenthal . 15 610,03] 6405,72 | 41,04 Amtsh. Annaberg 37 585,19] 12 786,16 34,02 Chemnitz 16 050,011 2004,24 12,49 Euba . 13 615,20! 2362,29 17,35 Stollberg 5 20 57118] 5 325,82 25,89 Amtsh. Shen 50 236,39| 9692,35 19,29 Flöha. 17 063,35 2 942,95 17,25 Zſchopau 5 21 206,16] 5591,22 26,37 Amtsh. Flöha 38 269,51 8 534,17 | 22,30 Geſamtfläche En Erhebungs- inkl. n Staatswald inkl. Staatswald und Verwaltungsbezirk ha E ha % 2. 3. 4. 5. Waldenburg 9 322,31 986,20 10,58 Glauchau 9 742,26 1 284,74 13,19 Lichtenſtein 5 13 941,16| 2333,37 16,74 Amtsh. Glauchau 33 005,73] 4 604,31 13,95 Lengefeld 20 754,98] 6859,32 33,05 Zöblitz . \ 23 974,14| 13 634,04 56,87 Amtsh. Marienberg 44 729,12 20 493,36 45,82 reish. Chemni 03 825,94 35 27,3 Kreish. Chemnitz 203 825 56 110,35 27, Treuen 17 304,10 5940,51 34,33 Falkenſtein. { 25 229,71] 17 622,09 | 69,85 Amtsh. Auerbach 42 533,81] 23 562,60 55,40 Olsnitz. 13 298,930 4407,43 33,15 Adorf 13 723,27] 5 462,96 39,88 Schönberg . h 17 309,26 8 508,49 | 49,16 Amtsh. Olsnig | 44331,46| 18 378,88 | 41,46 Reichenbach 11 193,71] 2583,18 23,08 Plauen. 12 384,34 3133,09 25,30 Pauſa 16 722,644 5620,48 33,61 Gutenfürſt. 13 918,444 3153,27 22,66 Amtsh. Plauen 54 219,13] 14 490,02 26,73 Eibenſtock 37.236,38] 27 411,4 73,62 Schwarzenberg 17 229,20 7105,23 41,24 Amtsh. Schwarzenberg] 54 465,58] 345177 63,37 Kirchberg . 19 247,70] 6 469,14 33,61 Wildenfels. 14 800,81 1400,60 | 9,46 GCrimmitihau . 10 763,790 1089,70 10,12 Werdau. .. 14 851,34] 4 230,61 28,49 Amtsh. Zwickau] 59 663,64] 13 190,05 22,11 Kreish. Zwickau] 255 213,62 104 138,72 40,80 Zuſammenſtellung. Kreish. Bautzen 246 319,78 67 711,33 | 27,49 „Chemnitz 203 825,94] 56 110,35 | 27,43 = Dresden ohne Elbe 430 151,23 | 111 819,45 | 26,00 „Leipzig ohne Elbe] 352 095,70] 44 748,50 | 12,71 = Hwidau 255 213,62] 104 138,72 40,64 Landesfläche PL Elbe 1487 606,27 | 384 528,35 25,85 Elbe 3 2 127, 90 — — Landesfläche mit Elbe . 1489 733,27 384 528,35 25,81 r Staatswaldes vermehrt worden find. 57 Fortſetzung des Textes von S. 34.) Meine Aufftellungen!) ergeben als rp 178 991,67 ha, alſo 73,63 ha weniger, eine Differenz, die wohl als nicht ins Gewicht fallend unberückſichtigt bleiben kann. Erklärt kann ſie, abgeſehen von unvermeidlichen kleinen Fehlern, wohl in der Hauptſache dadurch werden, daß nachträglich auch in den Fällen die öffentliche Wegfläche zur Anrechnung kam, in denen eine diesbezügliche Korrektur auf dem Fragebogen durch das Statiſtiſche Landesamt unterblieben iſt, wo ſie hätte aber ſtatthaben müſſen (vgl. Einſchaltung 10, S. 41, Eingangsbemerkung). Nachträglich ließen ſich dieſe Fälle nicht mehr ausfindig machen. Als Staats holzbodenfläche gibt das Statiſtiſche Landesamt 172 141,5 ha an, während meine Berechnung 172 129,75 ha Die Differenz von 11,60 ha ergibt. iſt wieder ſo klein, daß fie vernachläffigt werden kann. Um mit Hülfe der ſo gefundenen Verteilung des Staats— waldes auf die Erhebungsbezirke deren volle Größe zu berechnen, kommt es nur noch darauf an, die bisher ermittelten, den Staats— wald ausſchließenden Größen um deſſen Fläche zu vermehren. Das Statiſtiſche Landesamt ſtellte mir in freundlicher Weiſe die Tabelle Einſchaltung 13 (S. 51 — 54) zur Verfügung, in welcher die Spalten „forſtwirtſchaftlich genutzte Fläche mit Ausſchluß des Staatswaldes“ und „Geſamtfläche mit Ausſchluß des Staats— waldes“ je um die nunmehr gefundenen entſprechenden Größen der Tabelle Einſchaltung 12 für Holzboden und Geſamtfläche des Ich habe das Ergebnis dieſer Summation in Tabelle Einſchaltung 14 (S. 55 u. 56) zuſammengeſtellt und außerdem die darauf baſierenden Bewal— dungsprozente berechnet. Ich hoffe damit eine Aufgabe erfüllt zu haben, die für die Betrachtung der Waldverhältniſſe der einzelnen Erhebungsbezirke nicht ohne Nutzen ſein wird. Zu 6: Die Höhenlage der Erhebungsbezirke. Hier find die ſchon bei den Ergebniſſen von 1893 an- gegebenen Höhenlagen der am niedrigſten und der am höchſten gelegenen Flur und die mittlere Flurhöhe, abgeändert durch neuere, mir vom Königl. Statiſtiſchen Landesamt freundlichſt zur Ver— fügung geſtellte Zahlen zur Darſtellung gebracht. Es muß alſo bei dieſen Angaben in Erwägung gezogen werden, daß dieſelben wieder nicht den Staatswald berückſich— tigen. mehr oder weniger hinaufrücken. Angaben über die Erhebungsbezirke eintrete. Dem Verfaſſer vorliegender Erörterungen war es leider nicht möglich, für 1900 dieſe Korrektur nachträglich anzubringen.“ Zu 7: Das Klima der Erhebungsbezirke. Zur Charalteriſierung des Klimas wurden die klimatiſchen Grundwerte der in den Erhebungsbezirken liegenden meteoro— logiſchen Stationen ſoweit mitgeteilt, als ſie in „Das Klima des 1) Vgl. auch den Abſchluß der Einſchaltung 10. Mammen, Die Waldungen des Köntgreichs Sachſen. Dieſer wird in den meiſten Fällen die mittlere Höhe Es iſt jedenfalls zu wünſchen, daß 1910 auch in dieſer Hinſicht eine Korrektur der bisherigen Königreichs Sachſen“, Heft VII, vom Meteorologiſchen Inſtitut veröffentlicht ſind. Den Daten ſind entnommen: Niederſchlags⸗ höhen, Lufttemperatur und Waſſerdampfgeha alt der Luft. Ein⸗ gehendere Berechnungen, welche für alle St tationen gleich 77 5 durchgef führt ſind, liegen noch nicht vor. Um im weſentlichſte Punkte, nämlich der Niederſchlagshöhe, dieſem Mangel abzuhe lfen, habe ich die monatlichen mittleren Niederſchlagshöhen aus den mir vom Königl. Sächſ. Meteorologiſchen Inſtitut freundlichſt zur Verfügung geſtellten Urakten ſoweit als möglich berechnet. Hierbei waren folgende Geſichtspunkte maßgebend: 1. Es wurde bei der Berechnung tunlichſt das Jahrzehnt 1891/1900 zugrunde gelegt. Fehlten in mehr als in 2 Jahren die Angaben für denſelben Monat, ſo wurde das Jahrzehnt verworfen, alſo z. B. wenn für den Oktober 1891, 1895 und 1898 keine Angaben vorlagen. Fehlte die Angabe für nur 1 Jahr, ſodaß alſo dem Monatsmittel ein 9 jähriger Durchſchnitt zugrunde liegt, ſo wurde die betr. Zahl in () geſetzt, fehlten dagegen 2 Jahre, ſodaß alſo nur ein Sjähriger Durchſchnitt berechnet werden konnte, jo wurde das Ergebnis in geſetzt. 2. War das Jahrzehnt ſo lückenhaft, daß es nicht genommen werden konnte, wohl aber beide Jahrfünfte (1891/1895 und 1896/1900) für ſich allein genügten, ſo wurde nur das beſſere Jahrfünft berechnet. 3. War vom Jahrzehnt das eine Jahrfünft nach der oben angegebenen Weiſe zu lückenhaft, ſo wurde verſucht, wenigſtens die Werte des anderen Jahrfünftes zu ermitteln. 4. Um auch die früheren, mir zu Gebote ſtehenden Be— obachtungen von 1881 an mit ausbeuten zu können, wurde neben obigen Angaben noch verſucht, den Durchſchnitt der ganzen Reihe 1881/1900 anzugeben, falls nicht die Angaben in mehr als 2 Jahren für denſelben Monat fehlten; andernfalls wurde verſucht, wenigſtens Angaben für 1886/1900 bzw. 1881/1895 bzw. 1886/1895 unter gleicher Vorausſetzung zu erlangen. Fehlten in obigen Reihen die Anfangs- bzw. Schlußjahre voll⸗ ſtändig, fo wurden die enger begrenzten Zeiträume in () darunter— geſetzt, alſo z. B. 1881/1900 (1883/1900), d. h. 1881 und 1882 fehlen ganz, die übrigen Angaben ſind aber lückenlos vorhanden. Die um die Werte geſetzten Klammern beziehen ſich mit auf die fehlenden Jahre. 5. Eventuell mußte ſich mit Durchſchnitten für 1881/1890 bzw. 1886/1890 bzw. 1881/1885 begnügt werden.“) Phänologiſche Daten ließen ſich leider nicht mitteilen, da die vom Meteorologiſchen Inſtitut bisher erhobenen, aber nur zum kleinen Teil veröffentlichten Beobachtungen noch einer genauen Bearbeitung und Zuſammenſtellung harren. Am wünſchenswerteſten wäre es, wenn für jeden Erhebungsbezirk die von Ganghofer angegebenen, für die Beſtimmung des Klimas wichtigen Pflanzen (Wein, Obſt, Kartoffeln, Hafer) und ferner die ſächſiſchen Hauptholzarten (Fichte, Kiefer und Buche) nach ihren phänologiſchen Daten zuſammengeſtellt werden würden. 1) Zu verweiſen iſt hier auf die Publikationen des König! Sidi. Meteorologiſchen Inſtitutes, beſonders auf die das „Klima Sadjens“ benannten, in deren 7. Heft auf Tafel II die Verteilung der Jahres temperaturen (1864 — 1900) und die Verteilung der Jahresmittel der Dunſtſpannung (18641900) und auf Tafel III die Verteilung der jährlichen Niederſchlagshöhen 1864 —1900 und 1891—1900 zur Dar ſtellung gebracht find. Teztes S. 88.) 8 (Bortfeßung des 58 Arbeit Einſchaltung 15. splan für die Unterſuchungen betreffend die Verbreitung der Hauptholzarten.“) Zweck der Unterſuchungen. 8 1. Zweck der Unterſuchungen ſoll ſein: für die forſtlich⸗ oder pflanzen⸗ | geographiſch wichtigen Holzarten das natürliche Vorkommen nach Wohn⸗ gebieten durch Ermittelung ihrer Vegetationslinien ſowie deren weitere Verbreitung durch Anbau feſtzuſtellen. | Holzarten. A. Die Erhebungen find verbindlich für: Acer, Ahorn, mit Unterſcheidung von Bergahorn (A. Pseudo- Platanus L.) und Spitzahorn (A. platanoides L.) Alnus glutinosa Gaertn., Schwarzerle. Betula, Birke (Unterſcheidung der Arten wird nicht verlangt). Carpinus Betulus L., Hainbuche. Castanea vesca Gaertn., Edelkaſtanie. Fagus sylvatica L., Rotbuche. Fraxinus excelsior L., Eſche. Ilex aquifolium L., Stechpalme. Quercus, Eiche, mit Unterſcheidung von Stieleiche (Q. pedun- culata Ehrh.) und Traubeneiche (Q. sessiliflora Sm.) ſoweit ſie mit Sicherheit erfolgen kann. Abies pectinata D. C., Weißtanne. Larix europaea D. C., Lärche. Picea excelsa Lk., Fichte. Pinus austriaca Hoess., Schwarzkiefer. Pinus Cembra L., Zirbelkiefer. Pinus montana Mill., Bergkiefer (Artunterſcheidung wird nicht verlangt). Pinus silvestris L., Gemeine Kiefer. Taxus baccata L., Eibe. B. Die Erhebung iſt wünſchenswert für: Acer campestre L, Feldahorn. Alnus incana D. C., Weißerle. Alnus viridis D. C, Alpenerle. Corylus Avellana L., Haſel. Erica Tetralix L., Sumpfheide. Populus alba L., Silberpappel. Populus canadensis Michx., Kanadiſche Pappel. Populus nigra L., Schwarzpappel. Populus tremula L., Aſpe. Quercus Cerris L., Zerreiche. Robinia Pseud-Acacia L., Akazie. Salix alba L., Weißweide. Salix Caprea L., Salweide. Sorbus Aria L., Mehlbeere Sorbus aucuparia L., Vogelbeere. Sorbus domestica L., Speierling. Sorbus torminalis Crtz., Elsbeere. Tilia, Linde, ohne Unterſcheidung der Arten. Ulmus, Ulme, mit Unterſcheidung der drei Arten, ſoweit ſie mit Sicherheit erfolgen kann: | Feldulme (U. campestris Smith). Bergulme (U. montana With). Flatterulme (U. effusa Wind). Pinus Strobus L., Weimutsfiefer. Alter. § 3. Soweit es zweifelhaft erſcheint, ob das Vorkommen ein natür⸗ liches oder künſtliches iſt, ſind die Ermittelungen auf alte Bäume zu beſchränken. Beſtandart. 8 4. Zu ermitteln iſt, ob die Holzart rein (vorherrſchend) den Beſtand der oberen bzw. nördlichen Vegetationsgrenze, ob der Beſtand noch einen zuſammenhängenden Schluß zeigt, oder ob er ſich in iſolierte Horſte, Gruppen oder Einzelſtämme auflöft. Wuchsform. § 5. Zu unterſcheiden ſind einerſeits regelmäßige Baumform, ander⸗ ſeits Zwerg -, Krüppel⸗ und Strauchform. Als Grenze zwiſchen beiden Formen iſt die Mittelhöhe älterer Bäume von 8 m zu betrachten. Geographiſche Lage. § 6. Die Längengrade werden nach dem in den verſchiedenen Ländern üblichen Ausgangspunkt unter Angabe desſelben, in Deutſchland nach Greenwich, gezählt; die Breitengrade ſind möglichſt genau anzugeben. Meereshöhe. § 7. Die Meereshöhe iſt möglichſt genau anzugeben. Hanglage. 8 8. Die Expoſition wird nach acht Himmelsrichtungen (N, NE, E, SE, S, SW, W, NW), der geſchätzte Neigungsgrad nach Abſtufungen von 10 zu 10 Grad ſoweit nicht charakteriſtiſche Neigungen vorkommen, am beſten nach den Mittelſtufen: 5, 15° 25°) angegeben. Sonſtige Standortsverhältniſſe. 89. Die Angaben über ſonſtige Standortsverhältniſſe iſt verbindlich nur bezüglich Formation und Grundgeſtein. Weitere Angaben über ſonſtige, für dieſe Unterſuchungen wichtige Verhältniſſe ſind in der Rubrik „Bemerkungen“ erwünſcht. Ausführung der Erhebungen. § 10. Für jede Holzart ſind in jedem Erhebungsreviere die Er⸗ mittelungen in einem beſonderen Formular in tabellariſcher Form ein⸗ zutragen. Jede Einzelerhebung iſt auf beſonderer Linie zu buchen. Für jedes Erhebungsrevier iſt die Geſamtheit der darin bewirkten Einzelerhebungen in einem Verzeichniſſe (S. 2 des Umſchlages) überſichtlich anzugeben. Arbeitsteilung. § 11. Den Landesverſuchsanſtalten bleibt die Beſtimmung der Er- hebungsreviere ſowie die Auswahl unter jenen Holzarten über⸗ laſſen, bezüglich deren die Ermittelungen nur als „wünſchenswert“ be⸗ zeichnet ſind. Die Erhebungsreviere ſind insbeſondere in der Nähe der Vegetations⸗ linien zu wählen. Erhebungsperſonal. 8 12. Die Auswahl bleibt den Landesverſuchsanſtalten überlaſſen. Veröffentlichung. § 13. Über die Bearbeitung der Ergebniſſe beſchließt der internationale Verband forſtlicher Verſuchsanſtalten. Schlußbeſtimmung. § 14. Es bleibt den einzelnen Landesverſuchsanſtalten anheimgeſtellt, das Formular und die Anleitung zu den Beobachtungen (S. 3 und 4 des Umſchlages zum Formular) nach den örtlichen und perſönlichen Ver⸗ bildet, oder ob ſie nur als Miſchholz auftritt; ferner zur Beſtimmung hältniſſen zu erweitern. mr +) Redigiert von der Geſchäftsleitung des Vereins deutſcher forſtlicher Verſuchsanſtalten nach den Beſchlüſſen der Münchner Kommiſſion am 18. und 19. April 1895, ſowie der Verſammlung des Vereins forſtlicher Verſuchsanſtalten zu Brückenau am 22. und 24. Auguſt 1895. S 9 W ee 59 Einſchaltung 16a — ce. Gegenſeitige Tage der Erhebungsbezirke, der Sektionen der geologiſchen Spezialkarte und der Flußgebiete. Bei den Flußgebieten find unter e gleichzeitig die meteorologiſchen Stationen mit aufgeführt, und b bei a Die Lage der Stationen in den einzelnen Erhebungsbezirken iſt aus der eingehenden Beſchreibung der letzteren Über die Bedeutung der Klammern unter a und b vgl. A. Er- hebungs- bezirk ww — N eee — — 23. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38, 39. Sektion der geologiſchen Spezialkarte 70. 54. (55. 53.) 53. 52. (68. 37. 70. 54. 69.) 54. (535, 53. 38:) 37. 38. (53. 54.) 397,88. (55. 37. 54) 38. 39, 23.24.(22.37.) 36. (52.35. 51.) 19) 36. 37. (21.) 24. 22. (37. 36. 20) abe (55 87. 70. 72.) (88. 54.)) 72. (55. 88. 56. 71.) (69) 3 4172. 55.) 107. 108. (87. 88 106.) ((109.)) 89. 88. (108. 107.) ((90.)) 89. 73. 88. (90.) (74.)) 82. 81. (101.) (100. )) 100. 101. (99. 117. 102.) ((81.)) 118. 119. (100. 101. 120. 102.) ((117.)) 81. (80. 65.) ((64. 66. 82.)) 66. 65. ((49.)) 66. 82. 67. (66.) ((49. 50. 83. 51. 50 (49. 67. 66.) ((52. 33.)) 79. 80. ((63 )) 99. 98. (80. 116. 79.) ((117.81.100.)) 117.130. (129. 131.) ((116. 118.)) 34. (83. 50.) ((19. 49.)) 88. 82. 18. 19. ((17. 20. 32. 9.)) 8482. 1) 16. 31. (17. 32) 65. 64. (49. 48.) 64. 63. (80. (679. 47. 6155 50% 47. ((48. 31.)) 31. (32.) ((48)) 48. 32. ((47.)) 18. ((64.)) 27 14. 45. 44. 27. DE 13. 30. 29. 29. 27. 27. 3. 49. 27. 44. 15. 28. 2 30. € 30. 30. 30. 30. 4 Flußgebiet Nr. 7. 48. . 46. . 48. . 48. . 46. 35. . 33. 5 Eile 2. 35. 47. 5. 33. 34. 35 34. 2 36. 37. ol, Er hebungs⸗ bezirk Nr. 40. 50. S. 64. Sektion der geologiſchen Spezialkarte 62. 46. ((101.82.120.)) | (82.84.) ((102.)) (67. 82.) 60. (59. 5 43. (42.) (75. 58. )) (43. 27. 26.) ((58.)) (41. 58.) (42.) ((62.)) 63 69.) ((83.)) 62. (61. 46.) 29. (44.) ((28.)) (45. ((30. 29.)) 46. ((31.)) (63. 62.) ((47.)) | (45. 60.) ((61.)) 38. (139. 128. 114.) | (33.) | (67. 52.) ((84. | 85. 83.)) | . 103. (104. 86.) | ((68.)) | (103. 83. 84.) | 28 7. 13610 1 (14. 30.) (ii 5.)) ((15. 16.) (14. 6. 19 30.) (15.) ((17. )) (78. 61 62.) ((76.)) (95.) ((77. 75, 94. 96.)) (76.) (75. 77.)) (60.) 138. ((148.)) 135. (143.) (124. 52. (135. 3. 126. 144.) 143. 145.) ((153.)) (96. 97.) (113. 115. 95.) (127. 114.) wurde KH con — ne) S © 2 davon abgeſehen 126 ff.) zu 44. 40. 41. 44. 38. 41. 42. 43. 3 8. 36. 37. 40. 3 1% 18 7. 5 14. 15 24. 16% 13. 28 29 29. 30. 15 10 13 6. 7. 9 9 28. 27 27. 6. 4. 4. 6 27. 28. 29. 28. 28. 44. 20. 10. 20 10. 20 19. 28 19. 8. 8. 12. 2 15. 20. 22 20. 21. 1. 22 8 * ern: By Flußgebiet ebe on Flußgebiet Hy geologischen Spezialkarte Nr. Ei geologiſchen Spezialkarte Nr. 83. | 97. 98. (96. 905 ((98. | 15. 16. 20. 24. 93.123. (124.) (134.)) 3. 6. 8. 79.) 94. | 134. (133.) ((143.)) | 3 8 As, 97 (s Nas 1:6. 18 21 2 142.)) ((114.)) 95. | 132. 133. (141.) (142.)) | 3. 85. | 94 78. 95% 10. 96. | 142. (141. 143.) 3 86. | 94. (93.)((112.101.))| 7. 10. 11. 22. ((133. 150.)) l (113.95.)((94.)) | 10. 11. 22. 97. | 145. 146. 137. 136. (147. |8. 12, 23. 88. | 128. 116. (115.) (637 16. I 138.) ((135. 129. 117.)) 144.)) 89. | 129. 140 (128.) ((139. 16. 17. 18. 19. 98.137. 126 (136.) ((125.)) 11, 12, 238, 130.)) 99. | 125. (136.126.)((124. | 11. 12. 21. 90. | 143. 150. (142. 151.) 3. 135. 112))) 91. | 150. 151. (154.) ((149.)) | 3. 1002| 124. 12 1442771719) 6. 11. 92. 151. 154 156. (152) 3. 101.111. 93. (112.110.)((92.))| 2. 6. 11. ((143.)) 102. | 110. 111 ((92. 123.)) 6. b. Sektion Sektion Sektion der geol. Erhebungsbezirk der geol. Erhebungsbezirk der geol Erhebungsbezirk Spezial⸗ Nr. Spezial⸗ Nr. Spezial Nr. karte karte karte ik 65. ((64.)) 38. 55% 5. % 0 15 ENT 3: (74. 86.) 2 65. 39. 5. (BED) 16.733 (74.) ((80.)) 3. 65, 68. 40. 19: TT-a117 72. 625 73.) (74. 80.)) 4. 61. (62.) 41. 50. (49.) ((63.)) 78.2 351% 88, 7 5: 62. (70.) 42. 48. (49.) ((50.)) 79. | 25. 55 26. 83.) ((34.)) 6. 70. (71.) 43. 47. 46. (48. 58.) 80. | 25. (20. 26.) ((34.)) 7: 3 44. 57 58. (5 460 81. 20. (17.) ((26.)) 8. 31: 45. 53.0152. 1(45.54,) 82 (22.44) (45.43. 20.)) 9. 30. 46. 54. (55. 56.) ((52. 67.))] 83. | 44. 45. (43.) ((23.)) 10. 64. ((66. 65.)) 47. 55. 36. (35.) ((56.)) 84. | 42. (43.) (44. 41.)) 11, 66. 65. 48. 38. 39. (35. 40.) (33. 34.) 85.42. ((41.)) 19. 65, 61% 59. 58 49. 40. (33. 24.) (21. 28.))] 86. | 42. 15: 61. 62. (59. 50. 24. 709 ((23.)) 87. | 14. (11.) 14. 62. 70. (14. Hils 24 88. | 12. (16. 15. 14.) ((11.)) 15. 70. (71.) ((68.)) 52. 210 7. ai ((24.)) 89. | 15. 16. ((12.)) 16. Zu. (32.) ((31. 69.)) 53. 2. 65 18 1.)) 90. | 16. IT: at (32.) ((30.)) 54. 3. (65) 91. | 102. 18. 30. 55. . 218, ( 0 0 92. | 101. 102. 19. 30. (34.) ((8.)) 56 13. (12.) 93. | 101. (86.) 20. 8. ((10.)) 05 49. 94. | 86. 85. ((87.)) 21: 10. ((9.)) 58. 49. (42. 47.) 95. | 80. (87.) ((73. 81.)) 22. 10. (6.) 59. 47. (46.) 96. | 80. (83.) (81. 73.)) 23. 6 60. 74. 46. (57. 75.) 97.] 83. 84. ((81.)) 24. 6. 61. 75. (72. 52.) ((87.)) 98. | 26. (84.) ((83.)) 25 63. 64. ((50.)) 62. Silk (52.) ((72. 56.)) e ((18.)) 26. 63. 66. (48.) ((64.)) 63. 34. (51.) ((56. 35. 25))] 100. | 18. ((19. 17.)) DI. 58. (59. 48.) ((66.)) 64. 34, 33. ((20.)) 101 18. ((19. 17. 43.)) 28. 59. 60. (58.) ((62.)) 65. 33 (21. 20.) ((34. 23.) 102. | 438. ((19. 44 )) 29. 68. 60. (53.) ((62. 59.)) 66. 21. (22. 23.) ((24. 20.))| 103. | 42. (43.) 30. 69. 67. 70. 68. ((54.)) 67. 23. 24. 41. ((45.)) 104. | 42. al, 69. 3 32 (6360) 68. 41. ((2. 42.)) 105. ((42.)) 32. 40. 29. (38. 31. 32.) ((87.))] 69. 41. (2.) ((1.)) 106. | 14. 33) 29. 28. (40. 30.) ((24.)) 70. 1 (11.) (2. )) 107. 14 15. 34. 258. 65 (630. 24.) F ((12.)) 108.45, 14 358 8 ) ((24.)) 12. 12, (13.) ((11.)) 109. (14.) 36. TO. 10 .) 73. 8 110. | 102. ((101.)) 817% 4. 9. (10. 6.) (5.)) 74. 16. 111. | 101. 102. (100.) sch — —— EEE EEE EEE EURE 61 Settion Sektion Sektion der geol. Erhebungsbezirk der geol. Erhebungsbezirk der geol. Erhebungsbezirk Spezial⸗ Nr. Spezial⸗ Nr. Spezial⸗ Nr karte karte karte 2587. (100.) ((101. 86.) (82) ((88.)) 96. (90.) ((95. 94. 1132| 82. (87.) ((81. 99.)) (89.) ((76.)) 90. (79.) ((96. 78. 94 114. | 81. (82.) ((84. 76.)) (27. 88.)) 79. ((78. 97.) 115. | 84. ((88. 81.)) ((89.)) 97 ((79.)) 116. | 88. ((84. 26. 27.)) 97 27. (26. 18. 19.)) 77 (97.) 118 19. ((27.)) (94.) ((96.)) ur: 19. 15219; ((18.)) -.((935)) 91. e, (79. (99. 97.)) 91. 90. ((96.)) 121. | 95. (99. 98.) ((79.)) 92. (91.) ((90.)) 122551893, ((95.)) 137. | 98. (97.) 152.79. ((92.)) 383. ((102.)) 138. | 76. (77. 97.) 153. (79.) 124. | 100. (93. 99.) ((78.)) 1392. 1° 270: 16.,((89.)) 154 92. (91.) 125. | 9. (100.) ((98.)) 140. | 89. 155 (92.) 126 92 98 99. 141. 96. (95.) 156. 92. ©: a Meteorologiſche Stationen Erhebungsbezirk Nr. Flußgebiet Nr. 9) 1 I. Das Gebiet der Weißen Elſter. | 1.] Weiße Elſter, unteres Tal derjelben, von der Ein= | 36. 77. 50. 63. 64. 65. 66. mündung der Schnauder bis zur Landesgrenze. 2.] Weiße Elſter, mittleres Tal derſelben, zwiſchen der | 112. 113. 102. Einmündung der Schnauder und der Göltzſch. 3.] Weiße Elſter, oberes Tal derſelben, oberhalb | 3. 17. 50. 94. 106. 107. 108. | 78. 79. 90. 91. 92. 93. 94. 95 der Einmündung der Göltzſch. ih 1119233: 96. 4.] Parthe, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 36. (157.) 159. 163. 208. 235. | 58. 59. 65. 66 Einmündung in die Pleiße. 5.] Schnauder. 5 49. 50. 6.] Pleiße, ohne Wyhra und Eula. 36. 77. 79. 80. 94. 112. 113. | 46. 47. 48. 58. 63 66. 93. 100. 158. 159. 163. 212. 101. 102. 7.] Wyhra und Eula. 24. 80. 98. 155. (156.) (157.)158. | 46. 47. 48. 58. 73. 74. 86 1591872 212: 8.] Göltzſch. 3. 22. 94. (106.) 108. 110. (113.) | 78. 79. 93. 97 134. 135. 233. II. Das Muldengebiet. 9.] Vereinigte Mulde, Tal derſelben unterhalb der | 23. 30. 43. 47. 86. 156. 159. | 53. 57. 58 59. 60. 61. 62. 68. Vereinigung der Freiberger und Zwickauer 161. 163. 164. (166.) 182. 205. Mulde. 208. 229. 235. 236. 237. 10.] Zwickauer Mulde, unteres Tal derſelben von der | 24. 61. 76 91. 98. 129. 154. | 57. 73. 74. 75. 80. 85. 86. 87. Vereinigungsſtelle bis zur Einmündung der 155. 156. (157) (159.) 187 Lungwitz. 194. 236. 237. 11.] Zwickauer Mulde, mittleres Tal derſelben zwiſchen | 24. 42. 69. 79. (96.) 112. (113.) | 82. 86. 87. 98. 99. 100. 101. der Einmündung des Schwarzwaſſers und der 137. Lungwitz. 12.] Zwickauer Mulde, oberes Tal derſelben, ober- (3.) 22. 42. 69. (94.) (106.) (107.) | 79. 97. 98. 99. halb der Einmündung des Schwarzwaſſers. 108. 109. (110.) 114. 132. 134. 185, 136. 187. 288. 13.] Freiberger Mulde, unteres Tal derſelben von | 15. (23.) (60.) (71.) 148. (154) | 34. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57 der Einmündung der Bobritzſch bis zur Ver— 156. 161. (205.) 222 236. 237. einigung mit der Zwickauer Mulde. 14. | Freiberger Mulde, oberes Tal derſelben von | 18. 34. 39. 45. 57. 60. (124) | 18. 19 25. 26. 27. 34. 54. der Einmündung der Bobritzſch bis zur Quelle, 145. 146. 149. 191. 1) Diejenigen Stationen, die außerhalb des Flußgebietes ihm jo nahe liegen, daß fie zu Rechnungen fir dieſes Gebiet herangezogen werden können, reſp. — wegen Mangels an Stationen — mülſſen, find in 6) geſetzt. 62 Ki —— — —— Flußgebiet Untere Zſchopau, von der Vereinigung der oberen Zſchopau mit der Flöha bis zur Ein— mündung in die Freiberger Mulde. Flöha, das ganze Gebiet derſelben, aber ohne das der Pockau. Pockau, das Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Flöha. Zſchopau und Sehma, das Gebiet der oberen Zſchopau mit der Sehma, aber ohne Preßnitz und Pöhlbach, bis zur Vereinigung mit der Flöha. Preßnitz und Pöhlbach, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Zſchopau. Untere Chemnitz, Gebiet derſelben von der Ver— einigung der Würſchnitz und Zwönitz bis zur Einmündung in die Zwickauer Mulde. Würſchnitz und Zwönitz, Gebiet derſelben von den Quellen bis zu ihrer Vereinigung. Lungwitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Zwickauer Mulde. Schwarzwaſſer, Gebiet desſelben von den Quellen bis zur Einmündung in die Zwickauer Mulde. Striegis, Gebiet derſelben von den Quellen bis zur Einmündung in die Freiberger Mulde. Bobritzſch, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Freiberger Mulde. III. Das Egergebiet. Zwodau, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Landesgrenze. IV. Das Gebiet der Elbe. Elbtal, Gebiet desſelben zwiſchen den Landes— grenzen, aber ohne die in Nr. 28 bis 43 auf— geführten Nebenflüſſe. Döllnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Rieſa. Jahna, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Rieſa. Lommatzſcher Waſſer, Gebiet desſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Zehren. Triebiſch, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Meißen. Untere Weißeritz, Gebiet derſelben von der Ver- einigung der Wilden und Roten Weißeritz bis zur Einmündung in die Elbe bei Dresden. Wilde Weißeritz, Gebiet von der Quelle bis zur Vereinigung mit der Roten Weißeritz. Rote Weißeritz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Vereinigung mit der Wilden Weißeritz. Lockwitzbach, Gebiet desſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Laubegaſt. Meteorologiſche Stationen Nr. 10. 12. (15.) 19. 25. (125.) 130. 131. (154) 221. (10.) 19. 34. (57.) 58. 81. 121. 122. 123. 124. 125. 144. 145. 149. 239. (26.) 58. 81. (119.) 120. 121. 122. 239 1. 26. 46. 116. (117.) 118. 119. 120. 122 124. 125. 126. (128.) 215. (221.) 232. 1. 26. 46. 215. e e e e e e 129. 155. 187. (194.) 221. (500 (42.) 96. (118.) (126.) 232. 24. 76. 91. 96. 129. 194. 98. 116. 119. 120 126. 232. 1 128. 42. 69. 114. 116. 117. 118. 133. 136. (215) 10. 18 1 0 1944 125 130. (131.) 148. 149. 191. 18. 21. 39. 45. 53. 57. (71.) 145. 146. 150. 191. 222 222. 132 (107.) 108. 109. (132.) 13. 14. 20. 27. (30.) 32. 33. 38. 40. 51. 70.) 84. 85 (86.) 139. 141. (164) (166.) 167. (176.) 177 178. (181.) (182.) 185. (186.) 189. (210.) 214. 216. 223. 225. 226. 227. 228. (229) 23. 30. 84. 161. 181. 186. 205. 210. (229.) 15. (84.) (210.) 15. 40. 71 (178.) 222. 21. 27. 40. (45.) 70. (71.) (148.) (178.) 222 13. 14. (27) 70. 85. 2. 21. (27.) 45. 53. 57. 70. 145. 146. 147. 150. 2. 57. 70. (85.) 147. 150 151. 152. 193. (85.) 95. 147. 151. 152. 167. 193. (214.) 51. 26. 88. 76. 175 17. 52. 27. 89. 708 —1 1 Erhebungsbezirk Nr. 56. 72. 80. 83. 83. 81. 88. 74. . 84. 2. 86. wol. . 20. 98. 84. 84. 88. 88. 8 . 84. 89. 89. 83. . 34. 32 2. 43. 33. 44. age 38. 45. Nr. Flußgebiet er: Stationen 3 bezirke 36.] Müglitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis | 2. 51. 57. 95. 147. (152.) 167. 18. 19. 43. 44. 45 zur Einmündung in die Elbe bei Heidenau. (193) 2414. 227. / 37. |-Gottleuba, Gebiet derjelben von der Quelle bis (33.) 51 62. 95. 138. (139.) | 18. 19. 43. 44. 45 zur Einmündung in die Elbe bei Pirna. 189. 214. 227 38. | Biela, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 33. 62. 138. 139. 189. 225. 226. | 42. 43. Einmündung in die Elbe bei Königſtein. 39. | Prießnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis | (13.) (14.) 168. 171. 2 zur Einmündung in die Elbe bei Dresden. 40. | Weſenitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis | (E.) (32.) 38 51.68. 143. 167. 168. 1. 2. 41. 44. 45. zur Einmündung in die Elbe bei Pratzſchwitz. 169. (170.) 227 228.234 (238.) 41.] Polenz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 32. 38. 68. 143. 225. 41. 42 Einmündung in die Elbe bei Wendiſchfähre (Schandau). 42.] Sebnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 31. 32. (143.) 185. 225 42. Einmündung in die Polenz. 43.] Kirnitzſch, Gebiet derſelben von der Quelle bis | 31. 141. 185. 225. 42 zur Einmündung in die Elbe bei Schandau. V. Die öſtlichen Flußgebiete. 44.] Röder, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 16. 20. (40.) 54. 59. 68. 84. 168.7. 8. 24. 28. 29. 30. 31. 32. Landesgrenze. N e LI e e e 40. 41. 71. Dir s 1.19. 80 218. 217. 223. 238. 45.] Pulsnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis | 54. (170.) 173.174 (175.) (179.) | 2. 7. 8. 30. zur Landesgrenze. 180, n 251 2347238. 46.] Schwarze Elſter, Gebiet derſelben von den 6. 54. 102.(174.) (21 7231 234. 2. 4. 5. 6. 7. 9. 10 Quellen bis zur Landesgrenze. 238. 47T. | Spree, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur | 6. 40 08 000 10 14% i 340506. Landesgrenze. (198.) 199.(200.) 201 202 234. 48. | Löbauer Waſſer, Gebiet desſelben von der | 6. 9. 35. 48. 172. 199. 200. | 1. 3. 5. 6. 11. 12. 13. Quelle bis zur Landesgrenze. 201. 202. 213. 49.] Mandau, Gebiet derſelben von der Quelle bis | 78. 196. 197. 198. 199. 201. 204. | 11. 14. 15. 16 zur Einmündung in die Neiße. 50. | Neiße, Gebiet derſelben zwiſchen den Landes: | (9.) (48.) 78. 196. 198 (199) | 14. 15. 16. grenzen, aber ohne die Mandau. (Fortſetzung des Textes von S. 67.) Zu erinnern iſt hier auch an die grundlegende Arbeit Profeſſor Becks über die Verbreitung der Hauptholzarten im Königreiche Sachſen im Tharandter Forſtlichen Jahrbuch 1899, welche das auf Grund der von den forſtlichen Verſuchsanſtalten herbeigeführten Er— hebung über die Verbreitung der Hauptholzarten erhaltene Material für Sachſen überſichtlich zuſammenſtellt. Da dieſe Erhebung, wenn fie ſich auch in der Hauptſache nur auf die Staatsforſtreviere bezog, doch für eine Monographie der Sächſiſchen Waldungen wichtig iſt, habe ich den „Arbeitsplan“, nach welchem dieſe Unter— ſuchungen vorzunehmen waren, zum Abdruck gebracht (Ein— ſchaltung 15 auf S. 58). Zu 8: Die geologiſchen und bodenkundlichen Verhältniſſe der Erhebungsbezirke., Bis jetzt iſt eine Bearbeitung der 102 Erhebungsbezirke in geologiſcher und bodenkundlicher Hinſicht noch nicht erfolgt, ſie (200.) (201.) 203. 204. folgendes landwirtſchaftlichen Verſuchsſtation 211. ſoll jedoch von Dr. Hazard in der landwirtſchaftlichen Verſuchs ſtation zu Möckern b. Leipzig in Angriff genommen worden ſein.“) Einen kleinen Beitrag hierzu in forſtlicher Hinſicht wollte der Verfaſſer bei der Beſchreibung der einzelnen Erhebungs bezirke geben. Sollte ja gerade dadurch der Frage näher ge— treten werden, welche Beziehungen zwiſchen der Verteilung der Forſten in bezug auf Beſitzſtand und Boden beſtehen. 1) Herr Regierungsrat Sieber-Dresden (Köͤnigl Sächſ. Statiſtiſches Landesamt) hatte die Liebenswürdigkeit, mir darüber am 23 April 1908 mitzuteilen: „Soweit ich unterrichtet bin, ſind bisher die Bodenverhältniſſe für die einzelnen landwirtſchaſtlichen Erhebungsbezirke leider noch nicht genauer ſeſtgeſtellt worden. Als ich vor mehreren Jahren dem jetzt in Tharandt wohnenden Herrn Geh. Okonomierat von Langsdorff gegenüber den Wunſch ausſprach, es möchten die Boden verhältniſſe für die zunächſt nach ihren Höhenverhältniſſen abgegrenzten landwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke baldigſt durch einen Geologen ge nauer ſeſtgeſtellt werden, jagte er mir, daß der Aſſiſtent Hazard an der Möckern damit beauftragt ſei, die Leider mußte auch von dieſem Plane Abſtand genommen werden. Ich habe zwar einige zwanzig Bezirke vorläufig bearbeitet; zur Beſchreibung der geologiſchen und Bodenverhält⸗ niſſe diente mir die geologiſche Spezialkarte des Königreichs Sachſen nebſt den Erläuterungen, wobei es jedoch nicht Aufgabe ſein konnte, wie ſoeben ſchon erwähnt, die agronomiſchen Bodenverhältniſſe darzuſtellen, um ſo weniger, als ja eine Be⸗ arbeitung derſelben anderer Seite zuſteht. Ich begnügte mich deshalb, die Notizen über die Verhältniſſe des Waldbodens, ſoweit ſie in den Erläuterungen zur geologiſchen Karte gegeben ſind, in den von mir verſuchten kurzen Darſtellungen der geologiſchen Verhältniſſe der Erhebungsbezirke mit zu verwerten, um vor allem die Beziehungen von Beſtand und Beſitz zum Boden tunlichſt zur Darſtellung zu bringen. Hierbei ſtieß ich aber wieder auf große Schwierigkeiten. Zunächſt iſt nur ein kleiner Teil der Erläuterungen mit einem Anhange über die Boden⸗ verhältniſſe verſehen. Ferner ſtellte ſich heraus, daß ſchon die Bearbeitung der geologiſchen Verhältniſſe allein ſich zu einer ſo umfänglichen geſtaltet haben würde, daß ſie weit über den Rahmen vorliegender Unterſuchungen hinausgegangen wäre. Ich habe mich deswegen damit begnügen müſſen, bei jedem Er⸗ hebungsbezirk die in Betracht kommenden Sektionen der geo⸗ logiſchen Karte mitzuteilen. Die Benutzbarkeit der vorhandenen Statiſtik wird durch jene Beſchränkung nicht beeinträchtigt, da ja leider die Angaben der bisherigen Bodenbenutzungsſtatiſtik ſich nicht auf beſtimmte Orte der geologiſchen Karte beziehen laſſen. Hoffentlich wird im Jahre 1910 dieſem Punkte etwas mehr Aufmerkſamkei! geſchenkt werden, wie ich dies in meiner Schlußtheſe 5 des näheren darlegen werde. Einen Schlüſſel über die gegenſeitige Lage von Erhebungs⸗ bezirk, Sektion der geologiſchen Karte und gleichzeitig Fluß⸗ Ergebniſſe der geologiſchen Unterſuchungen noch weiter im Intereſſe der Land⸗ und Forſtwirtſchaft auszunutzen und daß es auch deſſen Aufgabe ſein werde, feſtzuſtellen, welche Ausbreitung die verſchiedenen Boden⸗ arten innerhalb der einzelnen Erhebungsbezirke hätten. Ob nun aber Herr Hazard in dieſer Richtung bereits tätig geweſen iſt, und wie weit dieſe Arbeit gediehen iſt, davon habe ich noch keine Kenntnis erhalten. Auch im Intereſſe der Landwirtſchafts⸗Statiſtik wünſchte ich ſehr, daß ſich ein Geologe recht bald einmal an dieſe Aufgabe machte, die bei den nunmehr vorhandenen Unterlagen eine ſo überaus ſchwierige wohl nicht ſein kann.“ 64 gebiet gibt Einſchaltung 162 — e, S. 59 - 63. Hierbei find in bezug auf die Lage der Erhebungsbezirke zu den Sektionen der geologiſchen Karte dreierlei Abſtufungen gemacht worden. In Einſchaltung 16a ſtehen die für jeden Bezirk wichtigſten Sek⸗ tionen der Karte ohne Klammern in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit voran; ihnen folgen die weniger in Betracht kommenden in (), endlich die für eine geologiſche Geſamt⸗ betrachtung ganz unwichtigen in (()) in ebenſolcher Reihenfolge. Einſchaltungen 16b und e bilden die einfachen Umkehrungen der Einſchaltung 16a. Zu 9. Die Zugehörigkeit der Erhebungsbezirke zu den | Flußgebieten. Dieſe Zugehörigkeit wurde auf Grund der hydrographiſchen Karte des Königreichs Sachſen, bearbeitet von der Königlich Sächfiſchen Waſſerbaudirektion (1893), angegeben. Das Weitere 5 aus den Einſchaltungen 16a und e zu erſehen. | Zu 10. Der Waldbeſtand der Erhebungsbezirke. | Über die von mir ermittelte Größe des Waldbeſtandes jedes Erhebungsbezirkes iſt auf das unter „Zu 5“ Geſagte zu verweiſen. Aus den von mir berechneten Größen der Wald⸗ fläche und der Fläche des geſamten Erhebungsbezirkes ſind dann die Bewaldungsprozente der einzelnen Erhebungsbezirke her⸗ geleitet worden. Sie ſind nicht mit den Angaben für 1893 zu vergleichen, da dieſe den Bewaldungszuſtand ausſchließlich, jene einſchließlich des Staatswaldes darſtellen. Im Gegenteil zeigen ſie gewaltige Abweichungen und dadurch den großen Ein⸗ fluß, den in manchen Bezirken der Staatswald auf alle Ver⸗ hältniſſe ausübt. Grundlegend für alle forſtlich-ſtatiſtiſchen Angaben in den einzelnen Erhebungsbezirken und Verwaltungsbezirken waren die vom Statiſtiſchen Landesamt auf Grund der Erhebung von 1900 zuſammengeſtellten Überſichten I— III (Anhang Ja — e, S. 205 ff.). | Nach dieſer allgemeinen Erörterung über die Erhebungs⸗ bezirke mögen nunmehr die forſtlichen Verhältniſſe Sachſens nach dem Stande von 1900 dargeſtellt werden. Die Geſamtfläche Sachſens und ihre Benutzung. Einen Überblick über die Hauptergebniſſe der Ermittelung Königreichs Sachſen im beſonderen gewährt nachſtehen der geſamten Bodenbenutzung im Jahre 1900 hinſichtlich Erhebungsformular C (vgl. Einſchaltung 1 S. 6) ent der Geſamtfläche des Deutſchen Reiches im allgemeinen und des Überſicht: Die Geſamtfläche und ihre Hauptbeſtandteile im Jahre 1900. (Die in Kursivschrift angegebenen Summen ſind im Erhebungsformular C nicht vorgeſehen.) Deutſches Reich Sachſen ha ha I. Acker⸗ und Gartenländereien . . „ a 2 II. Wieſen (ausſchl. oder vorwiegend zu Heugewinn benutzt )). .| 5% III. Weiden (ausſchl. oder vorwiegend durch Weidegang benutzt) And Deutſches Reich] Sachſen z Hutungen: ba ha a) reiche Weiden, von im Durchſchnitte der Jahre mindeſtens 15 Doppelzentner (zu 100 kg) Heuweidewert oder mindeſtens eine Kuhweide auf das ha] 795 136,5 — b) geringere Weiden und Hutungen . . 19115740 8461,2 Davon zur Aufforſtung geeignet 282488, ha bzw. 437,2 ha. Summe der Weiden und Hutungen | 2 706 710,5 8 461,2 eau Weingärten) 135 210,0 526,6 Landwirtſchaftlich benutzte Fläche. 35 055 397,6 1028 143,6 V. Forſten und Holzungen (zur Holzzucht benutzte Flächen, einſchl. der Räumden und Blößen!), aber ausſchl. der öffentlichen und privaten Parkanlagen und der Baumſchu len. Davon waren im Sommer des Aufnahmejahres vorübergehend zu land— wirtſchaftlicher Nutzung oder in Feldwaldwirtſchaft (Haubergen) beſtellt mit Getreide, Kartoffeln uſw. 9 861,0 ha bzw. 186,1 ha. . u: %%% ja a EI, 521 756,7 20 026,1 VII. Od⸗ und Unland leinſchl. der reinen Heideländereien und der weder zum Ackerbau, noch als Grünland benutzten Moore, ſowie der Steinbrüche, Lehm⸗, Tongruben u. dgl., ſoweit dieſe nicht bei den Forſten angerechnet find) nn 2102 489,9 3 542,7 Davon zur Aufforſtung geeignet 350 814,2 bzw. 118,2 ha. VIII. Wegeland, Friedhöfe, öffentliche Parkanlagen, Gewäſſer uſw. . | 2389 272,2 53 554,6 Weder land- noch forſtwirtſchaftlich benutzte Fläche. ur; 5 013 518,8 77123. Geſamtfläche nach den Ergebniſſen dieſer Erhebung | 54064 754,9 1489 806,99) 1) Vorſchrift im Formular war: Alle innerhalb der Waldungen belegenen, dauernd als Acker oder Wieſe benutzten Flächen, gleichviel ob fie der Forstverwaltung unterſtellt find oder nicht, dem Waldbeſitzer gehören oder nicht, kommen nicht bei Ziffer J. ſondern als Acker bei Ziffer I oder Wieſe bei Ziffer II in Anſatz. Entſprechend ſind bei Ziffer III die Flächen einzurechnen, welche dauernd lediglich der Weidenutzung dienen. Dagegen find der Weidenutzung dienende Räumden (d. h. weitläufig beſtandene, mit nicht genügendem Holzbeſtande verſehene Flächen, die noch nicht ein Drittel des bei voller Beſtockung vorhandenen Beſtandes aufweiſen) und Blößen (nur zeitweilig nicht beſtandene Waldflächen, bei denen aber die Holzzucht beabſichtigt wird) den Forſten und Holzungen bei Ziffer Y hinzuzurechnen. Letzteres gilt auch von denjenigen Blößen, welche vorübergehend als Acker oder Wieſe benutzt werden. Odländereien, Heideflächen ujiv., deren Aufforſtung zwar zweckmäßig ſein würde, aber noch nicht in Angriff genommen iſt, ſind den Forſten und Holzungen nicht hinzuzurechnen, ſondern bei Ziffer VII in Anſatz zu bringen Die Abänderungen des Erhebungsformulars C von 1900 gegen ſeinen Wortlaut von 1892 ſind folgende: Bei IILb und VII find neu eingefügt die Worte: „davon zur Aufforſtung geeignet a 8 Bei V find zwiſchen den Klammern hinter dem Worte „Blößen“ neu eingefügt die Worte: „aber ausſchließlich der öffentlichen und privaten Parkanlagen und der Baumſchulen.“ Weiter hieß es 1892: „davon waren im Sommer des Aufnahmefahres zu landwartſchafthcher Nebenbenutzung oder in Feldwaldwirtſchaft (Haubergen) beſtellt mit Roggen n, mit Hafer .., mit Buchweizen „mit Kartoffeln ha ei VIII find neu eingefügt die Worte: „Friedhöfe, öffentliche Parkanlagen.“ AR ö In der Bemerkung zu V in der erſten Klammer iſt zu Anfang das Wort „räumlich“ geſtrichen, und am Schluß ſind hinter Flachen die Worte eingefügt: „die noch nicht ein Drittel des bei voller Beſtockung vorhandenen Beſtandes auſweiſen.“ 2) Ausſchließlich der Staatswaldungen kamen 1900 für das ganze Land zur Anſchreibung: landwirtſchaftlich genutzte Fläche 102 579 ha ſorſtwirtſchaftlich s 212 399 unproduktive Fläche 71 687 überhaupt 1 308 616 ha, 13 995 868,513 995 868,5] 384 539,9 384 539,9 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, Eine Zerfällung der hauptſächlichſten Bodenbenutzungsarten — 66 — in den einzelnen Kreishauptmannſchaften gibt folgende Tabelle des (Einſchaltung 17). zu landwirtſchaftlicher Nutzung beſtellt. Von der Geſamtforſtfläche waren im Sommer 1900 in Deutſchland nur 0,07 Prozent — 9861 ba — 186 ha in Sachſen 0,5 Einſchaltung 17. Dir haupflächlichen ! in Sachſen zuſammen nachgewieſen. bzw. 282 488,9 437,2 Boden- Benußungsarten im Jahre 1900.) Über die zur Aufforſtung geeigneten nachgewieſenen Teile „Od- und Unlandes“ und der geringeren Weiden und Hutungen wurden als Ergebniſſe der 1900er Erhebung im Deutſchen Reich 350814 2 zuſammen 633 303,1 ba, d. i. 1,2 Prozent 118, bzw. 555,4 ha, d. i. 0,1 Prozent | der gejamten | Forſtfläche IV: VII. VIII. IX. X. XI. XII. Reiches 1 Art der Bodenbenutzung 1. Acker- und Gartenland: a) Ackerland. b) Gartenland . zuſammen Wieſen . III. Weiden und Hutungen: a) Reiche Weiden . b) Wee Weiden und Hutungen 1. überhaupt. 2. davon zur Aufforſtung geeignet. zuſammen Weinberge (auch Weingärten): a) im Ertrage ſtehende . b) nicht im Extrage ſtehende zuſammen Landwirtſchaftl. benutzte Fläche (Summe von I, II, III, IV aber ohne VI b) Forſten und Holzungen: a) überhaupt b) davon im Sommer 1900 vorüber⸗ gehend zu eee . beſtellt 5 Haus- und Hofräume 3 Od- und Unland, auch Bauland: a) überhaupt 0 b) zur Aufforſtung geeignet 5 Ma Wegeland, Friedhöfe, öffentliche Park⸗ anlagen, Gewäſſer uſw. .. Weder land- noch forſtwirtſchaftlich benutzte Flächen (Summe der Spalten VII, VIII, IX) Produktive Fläche überhaupt — Die Geſamtfläche nz der Spalten V. VI und X) 5 Kreis⸗ Kreis⸗ Kreis⸗ Kreis⸗ Kreis⸗ Königreich Senn neck hauptmannſchaft] Hauptmannschaft | hauptmannſchaft] hauptmannſchaft Sachſen Bautzen Dresden Leipzig Chemnitz Zwickau ha E 0 ha % ha ha 97 ha B9R 2. 4. 6. 7. 8. 10. 11. 12. 13. 124 370,6 5 233 853,0 54,01] 243 337,3 | 69,21 | 107 281,9 95 262,1 37,88] 804 105,3 | 53,98 6 214,9 11830,5| 2,73] 10 380, 1 2,9 6 487,6 4740, 188 39 653,3 2,66 130 585,5 245 684, 56, | 253 717 | 72,2 | 113 769,5 55,0 [100 002, |39,7 [ 843 759,1 | 56,6 33 260,1 45 711,6 10,56] 33 949,2 | 9,66 | 23 642,8 38 833,0 |15,42| 175 396,7 | 11,77 1 955,7 1868,7| 0453| 1315, 0,7 953,8 23671| 0% 84612 0,7 95,6 83, N Ze 23,3 | 2282 437,22 1 955,7 1 868,7 0,43 1 315,9 0,37 953,8 2 367,1 | 0,9 8 461,2 0,57 375,8 ‚© | 0,00 | 378,5 4 1450| . 1 0,00 148 1 | 520,8 | 0,12 5,8 | 0,00 526,6 | 0,03 165 801,3 293 785,5 67,85 288 988,3 | 82,19 | 138 366% 141 202,4 | 56,07 |1 028 143,5 | 69,01 | | 67 742,6 | 27,50| 112 519,3 25,98] 44 224,1 |12,58| 59 285,9 100 768,0 40,02] 384 539,9 | 25,51 | ß 88,8 0,2 : 42,9 54, 5 186,1 5 2 423,6 6793,7| 1,6 52449 15 | 2 931,3 2 632,6 | 1,1 20 026,1 | 1,4 190,2 1 649,2 599,3 516,4 587,0 3 542,7 | 29 2 2 2 2 29,0 .33,2 4,6 12,9 3,7 12,9 30,2 2,9 118,2 3,8 10 201,6 18 273,1 12 533,5 5 925,5 6 620,9 | 53 554,6 | 12 815,4 26 716,0| 6,7] 18 378,3 5,23] 9373,2 98405 3,91 77 123% | 5,18 233 543,9 94,80] 406 304,8 | 93,83 | 333 212,4 | 94,77 | 197 652,0 241 970,4 | 96,09 |1412 683,5 94,82 246 359,3 |100,0 | 433 020,53 |100,0 | 351 590,7 ‚100,0 | 207 025,2 251 810,3 100, [1489 806,3 100,0 | 1) Dieſe Tabelle iſt durch Zuſammenziehung zweier offizieller Überſichten, nämlich jener in den Vierteljahresheften zur Statiſtik des Deutſchen dieſe Weiſe erklären ſich auch die gemeinſamen Prozentangaben für die Kategorien VIII und IX, die — — i wie at le Art der Bodenbenutzung Wegeland, Gewäſſer uſw.: a) Wege, Straßen, Bahnen, Stanz liche Plätze uſw. 5 b) Gewäſſer c) Steinbrüche. d) Od- und Unland, auch Bauland Zuſammen 1902, III S. 148/149 und S. 180/181 und jener im Statiſtiſchen Jahrbuch für das Königreich Sachſen 1902, S. 269, entſtanden. Auf indem das Königl. Sächſ. Statiſtiſche Landesamt Kreis⸗ Kreis⸗ Kreis⸗ Kreis⸗ hauptmannſchaft] hauptmannſchaft] hauptmannſchaft] hauptmannſchaft Bautzen Chemnitz Dresden Leipzig ha ha 90 ha ha | 5 024 4 066 11 944 8 624 4 700 1 332 5195 2 915 478 527 1131 995 | 190 517 1649 8 600 10 392 4,3 6 442 3,1 19 992 4,6 13 134 Kreis⸗ hauptmannſchaft Königreich Zwickau ha | % ha 9 I | | | | 4437 | 34 095 1573 15 718 611 | 3 742 587 3 543 2 208 | 2, [ 57 098 3,8 „ — Sn ee 1 Eine überſichtliche Darſtellung des Anteiles der Haupt- bodenbenutzungsarten an der Geſamtfläche der einzelnen Staaten und Landesteile nach der Aufnahme vom Sommer 1900 geben die kartographiſchen Darſtellungen in den Vierteljahresheften zur Statiſtik des Deutſchen Reiches (nämlich der landwirtſchaftlich benutzten: 1902 III Karte Nr. 1; der forſtwirtſchaftlich benutzten: 1902 III Karte Nr. 2 und Ergänzungsheft zu 1903 II Karte Nr. 1; und der weder land- noch forſtwirtſchaftlich benutzten Fläche: 1902 III Karte Nr. 3). Auf dieſe Darſtellungen iſt hier zu verweiſen. Die Walddichtigkeit Sachſens im allgemeinen. Der Geſamtumfang der Forſten und Holzungen, die am 1. Juni 1900 im Deutſchen Reiche vorhanden waren, ſtellte ſich alſo (vgl. auch die Tabelle auf S. 65) im Deutſchen Reiche bei 54064 784,9 ha Geſamtfläche auf 13 995 868,5 ha oder rund 140 000 qkm = 25,9 Prozent, in Sachſen bei 1489 806,9 ba Geſamtfläche 384 539,9 ha oder rund 4000 qkm = 25,8 Prozent, alſo rund ein Viertel der geſamten Landesfläche. Unter den einzelnen deutſchen Bundesſtaaten ſind am ſtärkſten bewaldet das Fürſtentum Schwarzburg-Rudolſtadt mit 43,93 Prozent und das Herzogtum Sachſen-Meiningen mit 42,08 Prozent der Geſamt— fläche, am geringſten naturgemäß die beiden Stadtſtaaten Ham— burg (0,19 Prozent) und Bremen (4,30 Prozent), denen ſich Lübeck mit 13,67 Prozent und das Großherzogtum Mecklenburg— Schwerin mit 17,99 Prozent anſchließen. Auch von den größeren Verwaltungsbezirken der Königreiche und Großherzogtümer er— reicht keiner den hohen Beſtand von 42 und 44 Prozent; ihm nähert ſich aber z. B. in Sachſen die Kreishauptmannſchaft Zwickau (40,02 Prozent). Dagegen überſteigen die Bewaldungs— prozente von einigen ſächſiſchen Erhebungsbezirken jene Zahlen ganz erheblich, z. B. Eibenſtock, Falkenſtein, Sebnitz, Königsbrück, Zöblitz, Schönberg i. V., Berggießhübel (vgl. S. 69). Gerade hier tritt wieder der große Vorteil kleinerer Er— hebungseinheiten, wie ſie die ſächſiſchen land- und forſtwirt— ſchaftlichen Erhebungsbezirke darſtellen, klar zutage. Bei einem Vergleiche ganzer Staaten tritt eben Schwarz— burg-Nudolftadt mit 43,9 Prozent als das am meiſten bewaldete Land an die erſte Stelle; bei einem Vergleiche der Bewaldungs— ziffern der kleinſten Verwaltungsbezirke (Amtshauptmannſchaften) jedoch zeigte es ſich, daß z. B. in Sachſen 6 Amtshauptmann— ſchaſten mit zuſammen etwa 17 Prozent der Oberfläche Sachſens eine ähnlich ſtarke Bewaldung aufweiſen. (Vgl. auch Tabelle Einſchaltung 14 auf S. 55.) Geht man aber noch auf die land- und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke zurück, jo erhält man folgendes Bild: Von der Geſamtfläche Sachſens haben 34,44 Prozent mit einer Fläche von 502 347,7 ha eine Be— waldungsziffer von 0— 14,9 Prozent, 42,31 Prozent mit einer Fläche von 639 474,16 ha eine Be— waldungsziffer von 15— 34,9 Prozent, 23,25 Prozent mit einer Fläche von 345 784,14 ha eine Be⸗ waldungsziffer von 35 Prozent und mehr. 1893 Für das Deutſche Reich entwirft allerdings für Schwappach in ſeiner Forſtpolitik S. 132 folgendes Bild: a) bei Anwendung nach kleinſten Verwaltungsbezirken (Kreiſen uſw.): 23,1 Prozent mit einer Fläche von 12 400 ha eine Bewaldungs— ziffer von 0— 14,9 Prozent, 52,3 Prozent mit einer Fläche von 28096 ha eine Bewaldungs⸗ ziffer von 15 - 34,9 Prozent, 23,6 Prozent mit einer Fläche von 13 206 ha eine Bewaldungs⸗ ziffer von 35 Prozent und mehr; b) bei Berechnung nach einzelnen Ländern oder in größeren Ländern nach Regierungsbezirken: 9,6 Prozent mit einer Fläche von 5 200 ha eine Bewaldungs— ziffer von 0 14,9 Prozent, 38,9 Prozent mit einer Fläche von 38 900 ha eine Bewaldungs— ziffer von 15 — 34,9 Prozent, 17,9 Prozent mit einer Fläche von 9 600 ha eine Bewaldungs⸗ ziffer von 35 Prozent und mehr. Hierbei iſt ein Druckfehler untergelaufen, indem ſämtliche abſoluten Flächengrößen um drei Stellen zu niedrig angegeben worden ſind, wie auch aus dem kleineren Werk von Schwappach in der Sammlung Göſchen „Forſtwiſſenſchaft“ hervorgeht. Die hier angegebenen entſprechenden Zahlen ſind folgende: 12,4 Millionen ha 28,1 - : 13,2 Die Zahlen unter b würden danach lauten müſſen: = 5,2 Millionen ha 38,9 2 2 9,6 Die Verteilung des Waldes in Sachſen. Die Einſchaltungen 14 und 19 zeigen ſchon zur Genüge, Gegen den Durchſchnittsſatz von 25,81 Prozent bleibt die daß auch das Verhältnis der Waldfläche zur Geſamtfläche und Waldfläche der zu derjenigen der anderen Kulturarten in den einzelnen Kreis- Kreishptm. Leipzig mit 44 224,09 ha = 12,58 % oder um 13,23 0% hauptmannſchaften, Amtshauptmannſchaften und Erhebungsbezirken zurück; dagegen überſteigen dieſelben die Waldflächen der ſehr verſchieden iſt. Kreishptm. Dresden mit 112 519,35 ha = 25,98 % oder um 0,17 0% Nach meinen Berechnungen bleibt gegen das durchſchnitt— - Bauten = 67 742,60 „27,50 = = 1,69 ⸗ liche Bewaldungsprozent von 25,81 Prozent nur die Waldfläche der = Chemnig ⸗ 59 285,90 = =2864 = = = 2,83 = Kreishptm. Leipzig mit 44 748,50 ha = 12,70 oder um 13,11 % 85 a 55 Ben E 1 8 10 5 1 e 5 ; 3 9 Ich gebe hier dieſen Vergleich, um die Abweichungen der auchd, daß den e ee beiden Angabenreihen darzutun. Im folgenden muß ich mich, da die Kreishptm. Dresden mit 111 819,45 ha = 25,88 oder um 0,07 % Angaben für Amtshauptmannſchaften und Erhebungsbezirke nur von Seien 5 25 19955 2 3 74 Ne mir berechnet worden find, auf meine Berechnungen allein ſtützen. 5 en 5 = 138 55 9 9 55 A 1105 | Tabelle Einſchaltung 18 gibt einen überfichtlihen Nach⸗ 8 Zwickan 10 N l darüber, in welcher Weiſe die von mir für das Königreich und die Kreishauptmannſchaften gefundenen Flächengrößen und Die Angaben der offiziellen Statiſtik lauten im Gegenſatz Bewaldungsprozente von den offiziellen Angaben abweichen. dazu wie folgt (vgl. auch Tabelle Einſchaltung 19): E Pergleichende Bufammenftellung der vom Kaiſerlich Statiſtiſchen Amt, vom Königlich Sächſiſchen Statiſtiſchen Landesamt angegebenen und der von mir nach Verteilung der Staatsforſtreviere auf die einzelnen Erhebungsbezirke neuberechneten Größenverhältniſſe. Kaiſerlich Statiſtiſches Königlich Sächſiſches Meine Berechnung Amt Statiſtiſches Landesamt „ ee ee 1. 2. 3. 4. 5. 6. * I. Königreich: Geſamt fläche 1489 806,9 25,81 | 1489 806,90 25,81 [ 1489 733,27 | 25,81 Geſamtwaldfläche .. 5 384 539,9 } 384 539,95 x 384 528,35 8 Davon Staatsforſt mit Ausſ ſchluß der militärfiskaliſchen Forſten .. 172 141,1) . 172 141,35 { 172 129,75 II. Kreishauptmannſchaften: A. Bautzen: Gem, 246 359,3 27,50 246 359,30 27,50 246 319,78 27.49 Geawtpald flacht: 67 742,6 67 742,60 f 67 711,33 2 Davon Staatsforſ t 2 5 7293,17 7 261,90 B. Chemnitz: Geamich e UN HERE 207 025,2 28,64 207 025,19 | 28,64 203 825,94 | 27,43 Gama. 59 285,9 5 59 285,90 8 56 11038 Davon Staatsfor ft 2 ; 35 468,52 | 32 292,97 C. Dresden: Gſamtſacht 433 020,8 25,98 433 020,79 25,98 432 106,23 25,88 Selantmaldjläge t 112 519,3 - 112 519,35 8 111 819,45 Davon Staatöfrtt. - » 2... ? 8 62 407,53 2 61 707,63 D. Leipzig: Geamtflach e 8 351 590,7 | 12,58 351 590,74 12,58 352 267,70 | 12,70 Geſamtwaldfläcehhhgete 44 224,1 8 44 224,09 ; 44 748,500 Davon Staatsforſ ». » 2... ? 5 16 104,80 5 16 629,21 E. Zwickau: | Seiamtilähe. 0. 0 man 251 810,9 40,02 251 810,88 40,02 255 213,62 40,80 Geſamtpaldflächteñ 100 7680 8 100 768,01 s 104 138,72 5 Davon Staatsforſ! 2 | t 50 867,33 t 54 238,04 1) Die eigentliche Angabe beträgt 173 860,0 ha, worunter auch die militärfiskaliſchen Forſten mit enthalten ſind (nach den ſächſiſchen Angaben im Anhang I, S. 206 1718,88 ha); durch Subtraktion beider Größen habe ich obige Zahl gefunden. 69 Einſchaltung 19. Die geſamte Forſtfläche im Verhältnis zu der Geſamtlandesfläche im Jahre 1900, Staaten und Landesteile 1 Kreishauptmannſchaft Dresden Leipzig. Chemnitz Zwickau Bautzen Königreich Sachſen Geſamtfläche Forſten und Holzungen Außerdem waren Davon waren im S 7 1900 vorüber 10 zur Aufforſtung überhaupt Prozent "Tanbimickihaftfihen geeignet — der Geſamtfläche Nugung beſtellt ha ba ha ha 2. 3. 4. —. 8. 433 020,8 112 519,3 25,98 88,8 116,2 351 590,7 44 224,1 12,58 0,2 20,0 207 025,2 59 285,9 28,64 42,9 36,2 251 810,9 100 768,0 40,02 54,2 258,4 246 359,3 » 67 742,6 27,50 — 124,6 1489 806,9 384 539,9 25,81 186,1 555% Unter den Kreishauptmannſchaften iſt am waldreichſten mit mehr als ¼ ihrer Geſamtfläche Zwickau, wie dies ja beſtand die Amtshauptmannſchaften auch ſchon aus den Ergebniſſen für 1893 hervorgegangen iſt, Dresden-A während in der Kreishauptmannſchaft Leipzig die Forſten und N Holzungen nur den achten Teil einnehmen; die übrigen drei Kreishauptmannſchaften nähern ſich in ihrem Bewaldungsprozent mehr oder weniger dem Landesdurchſchnitt. Man erkennt hieraus Dresden N j die große Bedeutung der Waldungen des Erzgebirges, deſſen höchſter Teil in der Kreishauptmannſchaft Zwickau liegt. niedrig gelegene Kreishauptmannſchaft Leipzig mit ihrer vor— wiegend ebenen oder wenig bewegten Oberfläche und ihrem meiſt fruchtbaren Boden hat dagegen den geringſten Anteil an der Waldfläche des Landes. In den einzelnen Amtshauptmannſchaften find die Schwan- kungen gegen den Landesdurchſchnitt ſelbſtredend größer; ſo Dagegen überſteigen dieſen Durchſchnitt mit ihrem Wald⸗ Die 29 046,14 26,00 0,19 Plauen i. V. 54 219,13 26,73 0,92 Dippoldiswalde 65 096,07 33,86 8,05 Annaberg 37 585,19 34,02 8,21 37 006,31 35,12 9,31 Pirna 89 879,38 40,00 14,19 Kamenz 67 780,18 41,35 15,54 | Olsnitz . 44 331,46 41,46 15,65 Marienberg 44 729,12 45,82 20,01 Auerbach 42 533,81 55,40 29,59 Schwarzenberg . 54465,58 | 63,37 37,52 Am ſtärkſten find alſo bewaldet die Amtshauptmannſchaften Schwarzenberg (zu ,), Auerbach (über ½), Marienberg, Olsnitz, bleiben mit ihrem Waldbeſtande gegen den Durchſchnittsſaßz Kamenz und Pirna (zu /), am ſchwächſten Döbeln und Meißen von 25,81 Prozent folgende Amtshauptmannſchaften um die unter ( angegebenen Prozente zurück: Borna Leipzig Döbeln . Meißen Glauchau Rochlitz . Grimma Oſchatz Großenhain a Löbau Freiberg Chemnitz Zittau Zwickau. Flöha . Bautzen. Waldfläche ha 54 960,75 49 637,13 58 257,62 69 637,09 33 005,73 51 362,39 82 437,07 55 440,74 77 018,78 52 957,49 62 467,46 50 236,39 42 828,01 59 663,64 38 269,51 82 754,10 Be: prozent Tu 7,29 10,88 12,01 13,95 14,17 16,91 17,44 17,30 18,58 18,55 19,29 20,75 22,11 22,30 25,32 waldungs⸗ (zu ¼10), Borna und Leipzig (zu /). Im allgemeinen nimmt alſo die Waldfläche mit der Meereshöhe zu. Am größten ſind nun endlich die Schwankungen in den einzelnen Erhebungsbezirken. Von den 102 Erhebungsbezirken ſtehen hinſichtlich ihres Bewaldungsprozentes 32 über, 70 da— gegen unter dem Landesdurchſchnitte. Am ſtärkſten ſind bewaldet der Bezirk 97, Eibenſtock (73,62 Prozent), 79, Falkenſtein | (69,85 Prozent) = 7/10, der Bezirk 42, Sebnitz (63,11 Prozent), ferner die Bezirke 8, Königsbrück (59,61 Prozent), 89, Zöblitz | (56,87 Prozent), 43, Berggießhübel (50,78 Prozent), 92, Schön: berg i. V. (49,16 Prozent) 0; am ſchwächſten dagegen die Bezirke 22, Reick (3,21 Prozent), 36, Zſchochau (2,99 Prozent), 69, Hohenwuſſen (2,15 Prozent), 38, Leutewitz (2,06 Prozent), 55, Döbeln (2,02 Prozent), 35, Krögis (1,67 Prozent) 67, Mügeln (0,91 Prozent), 49, Kieritzſch (0,59 Prozent), 37, Lommatzſch (0,37 Prozent). Schon hieraus wird erſichtlich, daß das Gebirgsland und die Sandgegenden den größten Anteil zur Waldfläche liefern; in den ebenen Bezirken, die an beſſerem Boden nicht arm ſind, iſt der Wald bereits mehr zurückgedrängt, und man wird im ganzen nicht fehl greifen, wenn man die vorſtehende Abſtufung zugleich als den Maßſtab für das verbältnismäßige Vorkommen unbedingten Holzbodens in den einzelnen Bezirken annimmt. An dieſer Stelle möge eine Gebauer folgende Schilderung der Waldverteilung in Sachſen Platz finden:!) Das Hauptgebiet des ſächſiſchen Waldes ſind die Gebirge, die ſich an der Südgrenze des Landes von dem Punkte im Südweſten, wo die Grenzen von Sachſen, Bayern und Böhmen zuſammentreffen, bis zum ſogenannten Rumburger Winkel, dem zwiſchen die Dresdener und Bautzener Kreishauptmannſchaft eindringenden Gebiete Böhmens, nach Nordoſten hinziehen, alſo das Elſtergebirge (Erh.⸗Bez. 90,92), das obere Erzgebirge (Erh.⸗Bez. 79, 97/99, 76, 77, 84, 88, 89, 27, 17/19) und das Elbſandſteingebirge (Erh.⸗Bez. 43, 42). Es wird durch Feld⸗ und Wieſenflächen gegliedert, die von Norden her keilförmig in die Waldflächen einſchneiden oder als ſchmale Streifen auch bis zur Landesgrenze reichen und dann den Zuſammenhang des Waldes auf dem Rücken der Gebirge unterbrechen. (Dieſes Gebiet umfaßt alſo die Erhebungsbezirke 90/92, 79, 97/99, 76, 77, 84, 88, 89, 27, 17/19, 43, 42.) Das größte zuſammenhängende Waldgebiet Sachſens nimmt das obere Vogtland und den Rücken des weſtlichen Erzgebirges von Schöneck bis in die Gegend von Altenberg ein (Erh.⸗Bez. 90/92, 79, 97, 77, 89, 27, 19); es gliedert ſich wieder in verſchiedene Untergebiete; zunächſt zieht ſich der Wald als breite Maſſe und den größten Teil dieſes Haupt⸗ gebietes darſtellend, von dem ſchon erwähnten Zuſammentreffen der ſächſiſchen, bayriſchen und böhmiſchen Grenze bis zum Eintritt des Pöhl⸗ waſſers, eines linken Nebenbaches der Mittweida, oder bis Bärenſtein bei Annaberg hin, nach Nordweſten bis zu einer Linie, die man etwas ſüdlich von Olsnitz und Auerbach vorbei in der Richtung auf Schneeberg, aber nicht ganz bis zu dieſer Stadt zieht, während die Nordoſtgrenze durch eine Linie von Schneeberg bis zum Eintritte des Pöhlwaſſers beſtimmt wird (Erh.⸗Bez. 90/92, 79, 97, 98, 77). Im oberen Vogt⸗ lande erſcheinen noch anſehnliche Feldflächen als große Inſeln im Wald⸗ gebiete (Erh.⸗Bez. 90/92); im weſtlichen Erzgebirge dagegen, öſtlich von der Zwota und den Quellgegenden der Zwickauer Mulde, iſt der Wald faſt völlig geſchloſſen, indem er nur unbedeutende Inſeln von Feld⸗ und Wieſenfluren umgibt (Erh.⸗Bez. 79, 97, 98, 78). Die bekannteſten Waldungen ſind hier der Herolds⸗(Erh.⸗Bez. 79), Schönecker (desgl.), Auerbacher Erh.⸗Bez. 78/79) und Crottendorfer Wald (Erh.⸗Bez. 77). An dieſes große Untergebiet ſchließt ſich ſüdöſtlich ein kleineres in Form eines Dreieckes, gebildet durch den höchſten Teil des ſächſiſchen Erzgebirges mit dem Fichtelberge, von Süden nach Norden vom oberſten Laufe der Zſchopau durchſchnitten und dem mittleren Erzgebirge an⸗ gehörig (Erh.⸗Bez. 77, 97). — In den übrigen oberen Gegenden des mittleren Erzgebirges, von der ſchmalen Lücke beim Eintritt des Pöhl⸗ baches bzw. bei Bärenſtein, durch welche die Eiſenbahn von Annaberg nach Weipert geht, bis zu dem von Wieſen bedeckten Tale der Flöha bei Olbernhau und Grünthal, unterhalb der Stelle, wo dieſer Fluß für immer in Sachſen eintritt, wird das geſchloſſene Waldgebiet ſchon ſchmäler (Erh.⸗Bez. 76, 77, 89); am breiteſten iſt es öſtlich von der Preßnitz, in der Gegend von Reitzenhain (Erh.⸗Bez. 89). Schmal iſt auch die Waldregion, die ſich im öſtlichen Erzgebirge von der Lücke bei Olbernhau⸗Grünthal in einem Bogen ſüdlich um den Spielwarenbezirk von Seiffen herum bis zum erſtmaligen Eintritt der Flöha in Sachſen, nämlich bei Deutſchgeorgenthal im Oſten des Städtchens Sayda, zieht (Erh.⸗Bez. 27). Dieſer geſamte ſchmale Streifen erſcheint als der nörd⸗ liche Rand des breiten Gürtels, den die Waldungen auf dem böhmiſchen Teile des Erzgebirges bilden. In dem breiteren Teile dieſes Streifens liegt ſüdſüdöſtlich von Zöblitz der Kriegwald (Erh.-Be;. 89). erſtreckt ſich der Wald über den Eintritt der Freiberger Mulde und der Wilden Weißeritz und die Quellgegend der Roten Weißeritz bis Alten⸗ berg und zieht ſich dabei längs der Roten Weißeritz ziemlich weit nach Norden (Erh.⸗Bez. 17/19). Endlich folgt bis zur oberen Gottleuba eine breite Lücke, die das niedrige Nordoſtende des Erzgebirges andeutet, und in welcher ſich nur vereinzelte kleinere, aber langgeſtreckte Wald⸗ gebiete in den Tälern der Müglitz (3. B. oſtſüdöſtlich von Altenberg), des Seidewitz⸗ und des Bahrebaches nach Norden ziehen (Erh.⸗Bez. 19, 43). „Der Charakterbaum des erzgebirgiſchen Waldes iſt die Fichte Pinus Abies L.), während die Tanne (Pinus Picea L.) nur vereinzelt auftritt und die Kiefer Pinus silvestris L.) ſich nur in kleinen Be⸗ ſtänden innerhalb der Fichtenwaldungen findet oder als „Bauerngehölz“ ſteinige unfruchtbare Hügel bedeckt. Außer der Fichte bildet nur noch die Buche (Fagus silvatica L) größere Beſtände, und zwar bei Tharandt Marienberg, Olbernhau und im „Seiffener Winkel“ bei Hirſchberg und Deutſcheinſiedel. Von anderen Laubhölzern kommen zerſtreut vor die Hainbuche Carpinus Betulus L., Ulmen (Ulmus campestris L. und U. montana With), Berg⸗ und 1) Vgl. Gebauer, Die Waldungen des Königreichs Sachſen (Deutſche Geographiſche Blätter, Bd. XVIII, Heft 4, S. 313 ff. und Gebauer, Die Volkswirtſchaft im Königreich Sachſen, S. 350 ff. 70 Dann Spitzahorn (Acer Pseudoplatanus L. und A. platanoides L.) und die gemeine Birke Betula alba L.). Das Unterholz wird auf feuchtem Boden von der Schwarzerle (Alnus glutinosa L.), der ſelteneren Weiß⸗ erle (Alnus incana PD. C.), dem Faulbaum (Rhamnus Frangula L.) und dem Waſſerholder oder wildem Schneeballen (Viburnum Opulus L.) gebildet. Der Haſelſtrauch (Corylus Avellana L.), die Hundsroſe (Rosa | canina L.), der Schlehdorn (Prunus spinosa L.) und der Weißdorn (Crataegus Oxyacantha L.) ſind im mittleren Gebirge nicht ſelten, und die letzteren drei bilden auch Hecken. Im oberen Gebirge fehlen dieſe Sträucher; doch ſcheint der Haſelſtrauch früher dort heimiſch geweſen zu fein, da man in höheren Torjmooren, z B. bei Carlsfeld, zuweilen noch ſeine Nüſſe findet. Durch das Gebirge in ſeiner ganzen Ausdehnung von Weſt nach Oſt ſind ferner verbreitet die ſchwarze und die gemeine Heckenkirſche (Lonicera nigra L. und L. Xylosteum L.), der Trauben⸗ holunder (Sambucus racemosa L.) und die Ebereſche (Sorbus Aucu- paria L.). Letztere kommt nicht nur zerſtreut in den Wäldern vor, ſon⸗ dern iſt auch in allen Gegenden an den Straßen angepflanzt, wo andere Hölzer nicht recht mehr gedeihen wollen. Die roten Beeren des Trauben⸗ holunders und der Ebereſche dienen den Droſſeln, Birk⸗ und Auerhähnen zur Nahrung. An den Rändern der Waldungen begegnen wir neben Himbeer⸗ und Brombeergeſträuch der Sal⸗ und Salbeiweide Salix Koch) mit ſeinen großen, gelben Schmetterlingsblüten, der Vogel⸗ und Traubenkirſche (Prunus avium L. und Pr. Padus L.). Zwiſchen Nadel⸗ und Laubholz drängt ſich der Wacholder (Juniperus communis L.) ein, der im unteren Gebirge auch trockene und ſonnige Gehänge allein bedeckt. Preiſel⸗ und Heidelbeergeſträuch (Vaccinium Vitis idaea L. und V. | Myrtillus L.), ſowie die gemeine Beſenheide (gemeines Heidekraut, Ca- luna vulgaris Salisb.) bedecken große Waldſtrecken oder Blößen. nicht, wie beim Rieſengebirge, beſtimmte Höhenlinien als Grenzen für das Vorkommen der Waldbäume feſtſetzen; dasſelbe ſcheint hier vielmehr häufig von der Beſchaffenheit des Bodens und anderen nicht von der Höhenlage abhängigen Verhältniſſen bedingt zu ſein. Im Harze ſteigt die Fichte nur bis zur Höhe von 1000 m empor, im Erzgebirge über⸗ ſchreitet ſie dieſe Grenze, oder ſie erreicht hier ihre obere Grenze, als welche für die mitteldeutſchen Gebirge die Höhe von 1000 bis 1200 m angegeben wird. Die Buche, welche im allgemeinen für Deutſchland als der Charakterbaum der unteren Bergregionen gilt, ſteigt im ebirge noch in die obere Bergregion oder die Region der Fichte hinauf. Sie kommt, häufig mit der Tanne oder Fichte gemiſcht, auf dem Südabhange noch bis 800 m vor. Im ſächſiſchen Erzgebirge kann vielleicht als un⸗ gefähre Grenze, bis zu welcher die Buche, jedoch nur eingeſprengt, auf⸗ fleigt, eine Meereshöhe von 700 (in der Gegend von Olbernhau) bis 750 m (bei Deutſcheinſiedel, Reitzenhain und Soja) angenommen werden. Reine Buchenbeſtände erreichen dagegen im Olbernhauer Revier und der Nachbarſchaft nur eine Meereshöhe von 550 bis 600 m.“) Von der Goitleuba zieht ſich nun das Elbſandſteingebirge nach Oſten über die Elbe bis zum Rumburger Winkel (Erh.⸗Bez. 42, 43). Es ſiſt ebenfalls vorwiegend mit Wald bedeckt. Links von der Elbe treten darin Ortſchaften mit Ackerfluren als Inſeln auf (Erh.⸗Bez. 42, 43), im Süden iſt es aber auch hier ſchon mit ununterbrochenen Waldflächen be⸗ deckt, namentlich im Gebiete des Oberlaufes des Cunnersdorfer Baches und des Krippenbaches, ſo daß alſo die größere Ausdehnung des Wald⸗ gebietes des Elbſandſteingebirges links der Elbe liegt (Erh.⸗Bez. 42). Rechts der Elbe tritt im Gebiete der Kirnitzſch eingeſchloſſenes Waldgebiet auf (Erh.⸗Bez. 42), während ſich längs des Lachsbaches, der Polenz und der Sebnitz, ſowie von der Polenz unterhalb Hohnſteins nach ſten und Nordweſten bis über die Weſenitz oberhalb Lohmens breitere oder ſchmälere Waldſtreifen hinziehen (Erh. Bez. 42). „Der Wald, welcher ſo viel zu den Naturſchönheiten der Sächſiſchen Schweiz beiträgt, war in früheren Jahrhunderten ein ganz anderer als heutzutage.“ Verſchiedenartige Laubhölzer waren an ſeiner Zuſammen⸗ ſetzung in viel höherem Grade beteiligt als jetzt. Nicht bloß die Buchen, die heute noch beſonders auf baſaltiſchem Boden vorkommen, waren vertreten, ſondern auch die Eichen, die man heute vergebens ſuchen dürfte. Ließ doch die Kurfürſtin Anna im Herbſte 1562 5 Schock Schweine zur Eichel⸗ maſt in die Hohenſteiner und Königſteiner Waldung treiben.“ Am Ende des 16. Jahrhunderts war ſein Zuſtand geradezu ein trauriger. Der dichte und üppige Waldmantel iſt zerfetzt, zerriſſen, das Ganze iſt einer unbegreiflichen Verwirtſchaftung preisgegeben. An den Elbleiten wird nächtlicherweiſe das 1) Zu erinnern iſt auch bier wieder au die Erhebung der forklihen Serſuchs⸗ ſtationen über die Verbreitung der Holzarten und an die Arbeit Profenor Becks im Tharandter forſtlichen Jahrbuch. 2) Eophus Ruge, die Sächſiſche Schweiz am Ende des 16. Jahrhunderts. Jahr- buch des Gebirgsvereins für die Sächfiſch- Böhmiſche Schweiz I. Dresden 1882. S. 1—23 Git. n. Gebauer). 3) Karl von Weber, Anna Churfürſtin zu Sachſen. Leipzig 1865. S. 149 Git. n. Gebauer). Infolge der geringeren Höhe des Erzgebirges laſſen ſich bei ihm Caprea L. und S. aurita L.), dem Beſenginſter Sarothamnus scoparius 8 Haaf geſtohlen und aufs Waſſer geſchafft. In den Tälern, wo nur ein äſſerlein Triebkraft genug beſitzt, haben ſich zahlloſe Brettmühlen an⸗ eſiedelt, echte Schmarotzer, die das Mark des Landes verzehren, denn Bier wird alles Holz, deſſen man habhaft werden kann, gleichviel ob ehrlich gekauft oder geſtohlen, zerſchnitten und möglichſt bald aufs Waſſer des Stromes gebracht. ſie beim erſten Winde niederzuwerfen, oder wenn die Bauern beim Fällen eines ihnen zum Bauholz angewieſenen Stammes es ſo einrichten, daß derſelbe im Sturze noch andere Nachbarbäume mit niederwirft, welche dann als „beſchert Glück“ mit abgeführt werden, oder wenn man ohne weiteres das beſte Holz herausſchlägt und über die Stöcke Ameiſenhaufen wirft, um den friſchen Raub zu verdecken. Die Forſtmeiſter und Förſter hantierten mit den Waldungen, als wenn es ihr Eigentum, und trieben einen für ihren Geldbeutel einträglichen Holzhandel.“ Viel Holz ver⸗ brauchten die Köhler, um das Bedürfnis der Hammerwerke und Gießhütten u decken. An regelmäßiges Pflanzen nach dem Niederſchlagen eines aldſtückes dachte man nicht, und wenn auch die Natur ſich ſelbſt half, ſo wurde doch durch das zur Weide in den Wald getriebene Vieh der junge Anflug und Nachwuchs wieder vernichtet. In den unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges konnte ſich der Wald auch nicht erholen, und es läßt ji) wohl annehmen, daß er erſt gegen das Ende des 17. Jahr: hunderts wieder ſeinen dichten Mantel um die Felſen ſchlug. „„Um dieſe Bett iſt es auch, wo uns die früheſten Spuren beginnender Touriſtik egegnen.““ 3 „Für das gewerbliche Leben der Sächſiſchen Schweiz find der Sand- ſtein, das Holz und die Elbe die Hauptgrundlagen.?) Daß die Nähe der Elbe auf die Gewinnung des Hauptmaterials, aus dem das Gebirge aufgebaut iſt, von maßgebendem Einfluſſe iſt, läßt ſich daraus vermuten, daß ohne den Strom die Ausbeutung des Sandſteines, der nur eine geringe Trans⸗ portfähigkeit beſitzt, nur einen geringen Umfang haben würde. Dasſelbe ilt von dem Holze. Die großen Sägewerke, die längs der Elbe entſtanden ind, haben in letzterer den bequemſten Weg zur Verſendung ihrer Er- zeugniſſe. Für deren Herſtellung iſt aber das Holz, welches das heimiſche Gebirge liefert, nicht ausreichend, vielmehr beziehen ſie noch viel aus Böhmen. Auch ſpielt das Holz in dem Wirtſchaftsleben des Volkes nicht die Rolle, welche man erwarten ſollte; es fehlt die Mannigfaltigkeit in der Verarbeitung desſelben, die in anderen waldreichen Mittelgebirgen, vor allem im nahen Erzgebirge, anzutreffen iſt. Außer der Holzſtoff— und Kiſtenfabrikation und der Dreherei ſind die Zweige der Holzinduſtrie nicht von Belang; höchſtens die Holzſchnitzerei iſt noch zu erwähnen, die in neuerer Zeit infolge der Beſtrebungen zur Förderung des Hausfleißes und der Handfertigkeit Eingang geſunden hat. Daß die Holzinduſtrie in der Sächſiſchen Schweiz keine größere Rolle ſpielt, erſcheint im Hinblick auf ihren Waldreichtum verwunderlich. Nach der Aufnahme von 1883 waren in der Amtshauptmannſchaft Pirna, die zum größten Teil aus der Sächſiſchen Schweiz beſteht, 37686 ha davon 27752 ha dem Staate gehörig), oder 41,5 Prozent der Geſamtfläche mit Wald bedeckt; während ganzen Lande der Wald nur 27% Prozent der Geſamtfläche einnahm. Der Anteil der Amtshauptmannſchaft Pirna an der Geſamtfläche des Landes beträgt 6,04 Prozent, der Anteil der Waldfläche dagegen an der Waldfläche des ganzen Staates 9,22 Prozent.“ Nördlich vom Hauptgebiete des ſächſiſchen Waldes liegt im Vogt— lande und in den niedrigeren Teilen des weſtlichen und mittleren Erz⸗ gebirges (bis zur Flöha) eine Zone, wo der Wald auch noch reichlich vertreten iſt (Erh.⸗Bez. 95, 96, 94, 78, 99, 82, 81, 83, 84). Er bildet ſich größere und kleinere, bald dichter, bald dünner verteilte Flecken, die ich vom großen eragebirgtfchen Waldgürtel zungenartig nach Norden teils an den von ihm entſendeten Flüſſen ins Land hineinziehen, teils die höheren Teile der zwiſchen den Flüſſen liegenden Hochflächen, die Berge und Höhenrücken, bedecken. Dieſes Gebiet reicht nach Norden bis zur Linie von Reichenbach nach Wildenfels und von dort nach der Mündung der Flöha in die Zſchopau. In ihm fallen einige waldarme, faſt wald— leere Stellen auf, wie die Gegend zu beiden Seiten der Weißen Elſter, namentlich aber rechts, ober- und unterhalb Plauens (Erh.-Bez. 93, 94) und um Annaberg zwiſchen der Zſchopau und Preßnitz (Erh.-Bez. 76). Auch der ganze untere Abhang des Erzgebirges ſüdlich von der Eiſen— bahnlinie Dresden — Chemnitz zwiſchen der Flöha und der Roten Weißeritz — Di in Streifen längs der Flüſſe. Die Haupturſache der Waldarmut dieſer Gegenden mit Ausnahme der Umgebungen Plauens (Erh. -Bez. 94) iſt der Bergbau, der eine dichtere Beſiedelung derſelben herbeiführte. berhaupt um die alten Bergſtädte, wie Schneeberg (Erh.-Bez. 98), Annaberg (Erh.⸗Bez. 76) und Marienberg (Erh. Bez. 89) herum, find die 1) Ruge a a O., S. 19, 20 (zit. n. Gebauer). 2) Vgl. Bevölterung und voltswirtſchaftliche Verhältniſſe der Sächſiſchen Schweiz. Sächſiſch⸗Böhmiſche Schweiz. J. Dresden 1882. S. 6167 (zit, u. Gebanten). iſt waldarm (Erh.⸗Bez 83, 84, 26); der Wald bildet hier zum Teil ſchmale 71 Die Forſtbeamten ſcheinen arglos, oder wollen nicht ſehen, wenn prächtige Bäume auf zwei Seiten angeſägt ſind, um waldfreien Landſtriche größer als anderwärts; noch mehr zeigt ſich dies in der Nähe von Plauen (Erh.⸗Bez. 94), Zwickau (Erh.⸗Bez. 100) und Chemnitz (Erh.⸗Bez 80), den drei größten Städten des Gebirges. Die waldentblößten Strecken zwiſchen den genannten Bergſtädten kommen ſicher auf Rechnung des Bergbaues, welcher bei ſeinem ſtarken Holz⸗ bedarf viel Wald verbrauchte, für deſſen Erſatz durch Neuanpflanzung nicht genügend geſorgt wurde, wohl weniger aus Nachläſſigkeit, als in⸗ folge der Notwendigkeit, für die zahlreiche Bevölkerung Ackerflächen in genügender Ausdehnung zu gewinnen. In dem älteſten, ergiebigſten und ausgedehnteſten Bergbaugebiete, dem Freiberger Erh.-Bez. 25, 26), zeigt ſich dies noch auffälliger. Im Norden, noch mehr aber im Süden und Südoſten der Stadt Freiberg ſind weite Flächen dem Ackerbau überlaſſen, auf denen unter anderen Verhältniſſen wahrſcheinlich zum großen Teile der Wald herrſchend geblieben wäre. Auf dem übrigen Teile der erzgebirgiſch-vogtländiſchen Abdachung ſind überall größere und kleinere Waldgebiete verſtreut, die bald näher aneinander rücken, bald weiter auseinander treten und im allgemeinen nach Norden zu an Größe abnehmen. Das erzgebirgiſche Becken iſt um Chemnitz, Zwickau, Werdau, Crimmitſchau und Meerane waldarm (Erh.⸗Bez. 80, 81, 100, 82, 102, 101, 86, 87, 85, 83, 84). Die dichte Beſiedelung dieſes induſtriereichen Gebietes mit ſeinen beiden Kohlenbecken, dem Zwickauer (Erh.-Bez. 100) und dem Lugau⸗Olsnitzer (Erh.⸗Bez. 82), und ſeinen dem Ackerbau günſtigen Bodenverhältniſſen iſt der Erhaltung des Waldes abträglich ge⸗ weſen. Nur weſtſüdweſtlich von Werdau findet ſich ein größeres zu⸗ ſammenhängendes Waldgebiet, der Werdauer Wald (Erh.-Bez. 102), ebenſo im Süden bei Grünhain der Grünhainer Wald.“) An die oben charakteriſierten beiden Gebiete ſchließt ſich nach Norden zu ein anderes an in der Form eines Dreiecks, das im allgemeinen durch die Städte Glauchau, Tharandt und Grimma beſtimmt wird (Erh.⸗ Bez. 80, 83, 72/75, 51/56, 34, 35, 20, 25, 86, 87, 85, 58, 46, 47, 57). Die Südgrenze wird durch die Eiſenbahn von Glauchau über Chemnitz und Freiberg nach Tharandt gebildet, als Nordoſtgrenze kann die Linie von Tharandt über Döbeln nach Grimma gelten, und im Weſten läßt ſich die Grenze anfangs längs der Landesgrenze, dann über Borna nach Grimma ziehen. In dieſem großen Gebiete ziehen ſich Streifen oder vereinzelte kleinere Flecken Waldes längs der größeren Flüſſe (Zwickauer Mulde, Chemnitz, Freiberger Mulde, Zſchopau, Striegis) hin und verzweigen ſich nach deren Seitentälern; verſtreute Flecken finden ſich auf den Hoch- flächen zwiſchen den Flüſſen, und in größerer Ausdehnung bedeckt der Wald den die Nordgrenze des erzgebirgiſchen Beckens bildenden Höhen— zug zwiſchen Glauchau und Chemnitz Erh.-Bez. 80, 85, 87). Dazu kommen einige größere geſchloſſene Waldflächen links von der Zwickauer Mulde oberhalb Rochlitz, weſtlich von Colditz (Colditzer Wald am Nordoſt⸗ rande dieſes ganzen Gebietes) (Erh.-Bez. 57, 58), öſtlich von der Mulde unterhalb der Vereinigung der Zwickauer und Freiberger Mulde (Thümm⸗ litzer Wald, nördlich von Colditz) (Erh.⸗Bez. 53), öſtlich von Mittweida (Roſſauer Forſtrevier) (Erh.⸗Bez. 72), ſüdſüdweſtlich von Noſſen zwiſchen der Freiberger Mulde und der Striegis (Zellaer Wald) (Erh.-Bez. 340, an der rechten Seite der Roten Weißeritz in der Gegend von Dippoldis— walde (Erh.-Bez. 17) und der Tharandt-Grillenburger Wald (Erh.- Bez. 20). Außer den erwähnten größeren Waldlücken auf dem größten Teile der erzgebirgiſchen Abdachung gibt es einige ausgedehnte waldarme oder, faſt waldfreie Gebiete, wie aus folgendem gleich näher hervorgeht. Nordöſtlich von dem Dreieck Glauchau-Tharandt-Grimma, alſo nördlich des Thümmlitzer Waldes, liegt ein anderes, durch die Städte Pirna, Grimma und Strehla beſtimmtes Erh.-Bez. 67/69, 71, 53 55, 32/40, 21, 22, 45), das gleichzeitig das größte jener waldarmen Gebiete darſtellt. Die Südweſt- und Weſtgrenze bildet die Linie von Pirna über Tharandt, Noſſen, Roßwein, Döbeln und Leisnig nach Grimma, die Nord— grenze zieht ſich von Grimma über Nerchau, Mußzſchen, Mügeln und Oſchatz nach Strehla bis zur Landesgrenze gegen Preußen. Nordoſtgrenze iſt die Elbe. Das iſt das Gebiet des beſten Bodens in Sachſen, und im nord— weſtlichen Teile verhindert auch die Oberflächengeſtalt kaum irgendwo die Benutzung des Bodens als Ackerland, es ſtellt daher eine waldarme, im nordweſtlichen Teile faſt völlig waldloſe Bucht vor. — Zwiſchen der Nordgrenze dieſes Gebietes und der Landesgrenze liegen zwei Wald bezirke, und zwar im Süden der Hubertusburger (Wermsdorſer) Wald (Erh.⸗Bez. 68), der den größten Teil des ſogenannten Oſchatzer Gebirges bedeckt, und im Norden, längs der Landesgrenze, der Wald auf den Hoh burger Bergen (Erh. Bez. 61, 62) und die Dahlener Heide (Erh. Bez. 70). Im übrigen iſt dieſe Gegend (Erh. Bez. 60, 62, 70, 71), die im Oſten bis zur Elbe, im Weſten bis zur Mulde reicht, waldarm oder waldlos. Weſtlich von dem zwiſchen Grimma und der Landesgrenze ſich erſtreckenden Teile des Laufes der Mulde, zwiſchen dieſer und der Parthe, nimmt der Wald wieder anſehnliche Flächen ein, namentlich um Naun Aus dem Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureau.) Jahrbuch des Gebirgsverelns für die hof (der Naunhofer Wald) und Brandis (Erh. Bez. 58, 59). Dagegen 1) Gemeint iſt wahrſcheinlich Grünhalnichen nordoöſtlich von Iſchopau (Erh.⸗Beg. Sa) ift der ganze Nordweſtwinkel der Kreishauptmannſchaft Leipzig oder die Ebene im Norden, Oſten und Süden von Leipzig, im Oſten bis zur oberen Parthe (weſtlich der Linie Borsdorf-Naunhof- Borna), im Südoſten bis zur Linie von Grimma nach Borna, ein waldarmes und ſtellenweiſe waldloſes Gebiet Erh.-Bez. 48/50, 63/66). Ausnahmen bilden die Auen⸗ waldungen längs der Weißen Elſter und der Pleiße und der Hart im Süden und Weſtnordweſten Leipzigs (Erh.⸗Bez. 64, 66), ein Waldgebiet in der Mitte zwiſchen Elſter und Pleiße oſtnordöſtlich von Zwenkau (Erh.⸗ Bez. 63), das ſeine Erklärung in den die Saaten bedrohenden Über: ſchwemmungen, mit denen jene Flüſſe ihre Niederungen heimſuchen, findet. Dieſer Streifen von Auenwäldern trennt das oben beſchriebene waldarme Gebiet in einen größeren öſtlichen und einen kleineren weſtlichen Teil. Das Land rechts von der Elbe beſteht außer dem zum Elbſandſtein⸗ gebirge gehörigen Teile aus dem Zittauer Gebirge, der Lauſitzer Platte und dem der letzteren ſich anſchließenden, ſoeben ſchon erwähnten Tief— lande längs der Nord- und Nordoſtgrenze. Das Gegenſtück zu dem erz⸗ gebirgiſch-vogtländiſchen Waldgürtel an der Südgrenze des Landes bildet die freilich vielfach unterbrochene, vom Austritte der Elbe bis zum Aus⸗ tritte der Spree reichende Waldregion an der Nordgrenze (Erh.-Bez. 32, 31, 30, 8, 10, 6). Sie verdankt gleich jenen ihre Erhaltung der Be- ſchaffenheit des Bodens, deſſen Sandmaſſen trotz der niedrigen Lage für den Ackerbau ebenſo ungünſtig ſind, wie der flachgründige, mit Fels⸗ ſplittern durchſetzte Boden der höheren Teile des Erzgebirges und Vogt— landes. Dann treffen wir in dem Raume zwiſchen der Elbe von Dresden bis Meißen und der oberen Röder (Erh.-Bez. 24, 41, 40, 28, 8) die Dresdner Heide (Erh.-Bez. 24), öſtlich von ihr das Fiſchbacher Forſt⸗ revier mit der Maſſenei zwiſchen Radeberg und Biſchofswerda (Erh-Bez 24, 41), den Lohmenwald oſtnordöſtlich von Lohmen (ſüdlich von der ſchleſiſchen Eiſenbahn) (Erh.-Bez. 41), nordweſtlich den Friedewald (weſtlich von Moritzburg) mit dem Moritzburger Tiergarten (Erh.-Bez. 24, 40) und vor allem die Laußnitzer Heide zwiſchen der Pulsnitz bei Königsbrück und der Röder bei Radeburg (Erh.-Bez. 28, 8). Sie ſtellen gewiſſermaßen die Ver bindung mit dem Waldgebiete des Elbſandſteingebirges her. Die nordweſt⸗ liche Fortſetzung dieſes Gebietes, die Gegend zu beiden Seiten der Röder unterhalb Großenhains (namentlich im Norden, Oſten und Südoſten dieſer Stadt) (Erh.⸗Bez. 29/30), iſt waldarm, da die Oberflächengeſtalt den Ackerbau begünſtigt und die Bodenbeſchaffenheit ihm nicht gerade feind— lich iſt. Nur an der Landesgrenze findet ſich ein größeres Waldgebiet, die Goriſch-Heide (nordöſtlich von Strehla) (Erh. Bez. 71, 31). An dieſes Gebiet ſchließt ſich die Lauſitz an, etwas öſtlich von einer Linie, die man ſich von der Nordweſtecke des Rumburger Winkels an der Grenze gegen Böhmen nach Nordweſten über Radeberg und längs des rechten Röderufers bis an die Grenze gegen Preußen ziehen kann. Hier gibt es drei waldreiche Gebiete. Das erſte bildet das Zittauer Gebirge im Südoſten, ſüdlich von Zittau (Erh.-Bez. 14, 15). Hier macht ſich wieder in einer größeren zuſammenhängenden Waldfläche der Einfluß des Sandſteins geltend. Es beſteht in einem zuſammen- hängenden Streifen, der ſich ſüdlich von der Mandau längs der böhmiſchen Grenze hinzieht, und iſt nur klein. Nordweſtlich davon liegt die Lauſitzer Platte, ein Berg- und Hügelland, welches nach Norden bis zu einer Linie reicht, die von Oſtritz über Löbau, ſüdlich von Bautzen vorbei, über Kamenz nach Königsbrück und weiter bis zur entſchiedenen Weſtwendung der Röder reicht. Namentlich weſtlich von der Linie von Löbau nach Neuſalza nimmt der Wald einen großen Raum ein (Erh.⸗ Bez. 1, 2, 11). Deutlich erkennt man an der Umrandung vieler Wald- flächen die geſtreckte Reihe der Granitrücken wieder, welche dieſe Landſchaft in weſtlicher und nordweſtlicher Richtung durchziehen. Hervorragende Waldungen find: der Hochwald, der Rehwald (ſüdlich von Biſchofswerda) und der Lange Buſch, nordöſtlich, nördlich und nordweſtlich von Neuſtadt (Erh.-Bez. 41, 2). Dieſe Wälder ſtellen alſo wieder eine Verbindung mit dem gebirgigen Teile der Lauſitz her, der, wie ſchon gezeigt wurde, eine ähnliche Verteilung der Wälder zeigt, wie die Landſchaften im Südweſten der Freiberger Mulde. 72 Nordöſtlich von den letztgenannten Waldungen liegt das nach dem auf S. 71 erwähnte nächſtgrößte waldarme bzw. ⸗loſe Gebiet der Gegend von Bautzen (Erh.⸗Bez. 3) bzw. der mittleren Lauſitz, zwar weit kleiner, aber immerhin von anſehnlicher Ausdehnung, das in der Hauptſache nördlich der Linie von Kamenz über Elſtra und Bautzen nach Weißen⸗ berg liegt, ſich aber weſtlich und öſtlich von Bautzen noch ein Stück ſüdlich von dieſer Linie ausdehnt (Erh.⸗Bez. 3/5). Dieſe beiden Gebiete umſchließen den fruchtbarſten Boden Sachſens; in ihnen iſt daher alles Land bis auf geringe Ausnahmen unter den Pflug genommen. Eine andere waldarme Gegend liegt um Zittau (beſonders im Nordweſten, Norden und Nordoſten der Stadt) zu beiden Seiten der Lauſitzer Neiße zwiſchen den öſtlichen Ausläufern der Lauſitzer Platte im Norden und dem Zittauer Gebirge im Süden (Erh.-Bez. 15, 16). Über die Urſachen der geographiſchen Verteilung des Waldes in Sachſen ſchreibt Gebauer in ſeiner Abhandlung „Über die Waldungen Sachſens“ ) folgendes: „Die Meereshöhe, die Oberflächengeſtalt und die Bodenbeſchaffen⸗ heit ſind die Haupturſache, und ihr Einfluß tritt um ſo klarer hervor, als in Sachſen Wald und Holzungen, ſoweit ſie ſich nicht in den Händen des Staates befinden, infolge der hohen Bevölkerungsdichte in der Haupt⸗ ſache auf den abſoluten Waldboden zurückgedrängt worden ſind, d. h. auf denjenigen Boden, bei dem eine andere Nutzungsweiſe unmöglich iſt, oder einen geringeren Ertrag geben würde als der Wald. In früheren Zeiten mußte dieſelbe Urſache ſelbſt auf die Verbreitung des Staats⸗ waldes einwirken, denn damals wurde der Boden zu neuen Anſiedelungen viel bereitwilliger hergegeben als jetzt, wo die hohe volks- und ſtaats⸗ wirtſchaftliche Bedeutung des Waldes nicht bloß erkannt wird, ſondern auch die Wirtſchaftspolitik beeinflußt. Daher finden wir im Vogtlande und Erzgebirge in einer Höhe von mehr als 600 m faſt überall ein geſchloſſenes Waldgebiet, denn die Abnahme der Temperatur macht dort den Ackerbau immer ſchwieriger. In einer Höhe von 600 m herrſcht eine mittlere Jahrestemperatur von 6° C, don 700 m an ſinkt ſie unter 5° herab, in Oberwieſenthal und Reitzenhain beträgt ſie ziemlich genau 4,50. Dieſe Regionen haben auch die größte Niederſchlagsmenge, jo Reitzenhain 835, Griesbach (bei Schneeberg) 882, Rehefeld 958, Georgen⸗ grün (öftlih von Falkenſtein) 981, Oberwieſenthal 995 mm. Auch das erſchwert den Ackerbau, während es den Waldwuchs begünſtigt. Eine Ausnahme machen die Gegenden des Bergbaues, wo bis hoch hin⸗ auf Feldfluren an die Stelle des Waldes getreten ſind, wenn ſich nur die Oberflächenform dem nicht allzu feindlich erwies, ſodaß dort der zu⸗ ſammenhängende Wald bis zu einer Höhe von 700, ja 800 m zurüd- gedrängt wird. Beiſpiele dafür ſind die Gegenden um Scheibenberg, ſüdlich von Annaberg und nördlich von Jöhſtadt, ſowie um Sayda, Altenberg und Geiſing. In dieſen höchſten Gegenden üben auch die geologiſchen Verhält⸗ niſſe im großen keinen merkbaren Einfluß aus. Tonſchiefer, Granit, Glimmerſchiefer und Gneis, aus denen nacheinander in der Richtung von Südweſt nach Nordoſt Vogtland und Erzgebirge in der Hauptſache auf⸗ gebaut ſind, werden in gleicher Weiſe vom Wald überzogen, bis auf die Gegenden, wo die Einwirkung der Kultur mächtiger geweſen iſt, als die der Natur. Betrachtet man auf einzelnen Sektionen der großen „Geologiſchen Spezialkarte des Königreichs Sachſen“ (1: 25000, herausgegeben vom Königl. Finanzminiſterium, bearbeitet unter der Leitung von Herm. Credner, Leipzig, ſeit 1877) die Verbreitung des Waldes in Gegenden des oberen Erzgebirges, wo durch die Beſiedelung größere Lücken in der Waldbedeckung entſtanden ſind, ſo ſieht man häufig, daß die Grenzen zwiſchen den geologiſchen Gebieten mitten durch Waldflächen hindurch⸗ gehen, und daß die Erhebung des Bodens und die Art der Abdachung von weit größerem Einfluſſe ſind, als die Geſteine, die den Boden zu: 1) Deutſche Geographiſche Blätter a. a. O., S. Einſchaltung 20. Die Forſten im Jahre 1900 ren Staatsforſten = SL 3 ee Kronforſten einſchl. militär⸗ e Gemeindeforſten Stiftungsforſten und Forſtfläche ſiskaliſche Forſten forſten Landesteile — Di 2 ha ha 70 ha 8 ha 15% ha hi ha | A 1. 2. 8} 4. 5. 6. Rt 8. 9. 10. 11 Br Deutſches Reich 13 995 868,5 | 257 301,9 | 1,8 | 4430 089,4 31,7] 29 793,3 0,2 | 2258 090,2 16,1 211 015,0 | 1 Königreich Sachſen 384 539,9 an 0,0 230996 6,0 10027,7| 2 173 860,0 5 I ſammenſetzen. Geſteine auf das Gedeihen des Waldes, alſo auch auf ſeine Bewirtſchaf— tung und Ertragsfähigkeit nachweiſen; es könnte aber nur Aufgabe eines Forſtmannes ſein, für das eine oder das andere beſchränkte Gebiet in dieſer Beziehung Studien zu machen, hier handelt es ſich bloß um Feſt⸗ ſtellung der Bedingungen, von welchen die Verbreitung des Waldes im allgemeinen abhängt. Merkbarer wird der Einfluß des geologischen Aufbaues in den Gegenden, wo infolge der geringeren Erhebung des Bodens das Klima kein Hindernis der Bebauung mehr iſt. Die größere oder geringere Steilheit der Talgehänge, der öftere oder ſeltenere Wechſel der Höhe in den zwiſchen den Flüſſen gelegenen Bodenabſchnitten hängen ja zum Teil von der geologiſchen Zuſammenſetzung ab, nicht minder die Nährkraft des Bodens. Steile Talgehänge und ſchroff aus ihrer Umgebung auf- ragende Höhenzüge werden überall von Wald bedeckt ſein, ebenſo Gegen— den, wo das verwitternde Geſtein zu der ſich bildenden Kulturſchicht des Bodens nur wenige die Pflanzen nährende Beſtandteile beizutragen vermag. Einen Beweis dafür liefert die Sächſiſche Schweiz mit ihrer Zerriſſenheit und ihrem Sandſtein als Grundlage der Bodenbildung, 73 Dagegen läßt ſich allerdings, wie aus einzelnen Bemer⸗ kungen in den Begleitheften zur Geologiſchen Spezialkarte zu erkennen iſt, und wie es auch von vornherein erklärlich erſcheint, ein Einfluß der welcher der Vegetation bei der Verwitterung nur eine magere, durch die Niederſchlagswäſſer leicht wegſchwemmbare Krume darbietet. Hier beginnt daher ſchon in 300 bis 400 m das geſchloſſene Waldgebiet. Den Ein⸗ fluß des Quaderſandſteines merkt man auch in der Gegend von Tharandt (Grillenburger Wald) und im Nordoſten und Nordweſten von Dippoldis⸗ walde; die größeren Waldflächen dieſer Gegend finden ſich hauptſächlich auf dieſem Geſtein. Unverkennbar iſt auch, daß der größere Waldreichtum bei Colditz, Rochlitz, Hubertusburg, Wermsdorf (Collmberg), Naunhof, Brandis, auf den Hohburger Bergen und rechts der Roten Weißeritz mit dem Auftreten des Porphyrs zuſammenhängt, während im Ti rechts von der Elbe die größeren Waldgebiete längs der Nordgrenz diluvialen Sandanhäufungen andeuten.“ Im großen ganzen zeigt ein Blick auf Einſchaltungen 14 auf S. 55 und es würde ein ſolcher auf eine auf Grund dieſer kon⸗ ſtruierten Waldkarte Sachſens noch beſſer lehren, daß im König⸗ reiche eine dem Lande zum großen Nutzen gereichende, glückliche Verteilung des Waldes vorhanden iſt. Es iſt ſehr zu wünſchen, daß dieſe auch durch eine verſtändige Bewirtſchaftung von ſeiten der Gemeinden und Privaten erhalten bleiben möge. Die Behbflandsverhäftnie 1. Im ganzen Deutſchen Reiche verteilt ſich die Geſamt— forſtfläche auf die ſtatiſtiſch ausgeſchiedenen Beſitzſtandskategorien in der Weiſe, daß auf die Kronforſten 257301, ha (1,8 Prozent), auf die Staatsforſten einſchließlich der militärfiskaliſchen Forſten 4430089, ha (31,7 Prozent), auf die Staatsanteilsforſten 29 793,2 ha (0,2 Prozent), auf die Gemeindeforſten 2258 090,2 ha (16,1 Prozent), auf die Stiftungsforſten 211015, ha (1,5 Pro- zent), auf die deutſchrechtlichen Waldgenoſſenſchaften (ſogenannte Nutzungs⸗ oder Realgemeinden) 265 797,2 ha (1,9 Prozent) und neurechtliche Waldgenoſſenſchaften 40 416,7 ha (0,3 Prozent), auf die Genoſſenſchaftsforſten zuſammen 306 213,9 ba (2,2 Prozent), auf die Fideikommißforſten 1446664, ha (10,4 Prozent) und ſonſtige Privatforſten 5056 700,8 ha (36,1 Prozent), auf die Privatforſten zuſammen 6503 364,8 ba (46,5 Prozent) entfallen. Die freien Privatforſten und die Staatswaldungen haben alſo bei weitem die größten Flächen (36,1 Prozent und 31, Prozent) inne; erſt in weitem Abſtande folgen ihnen die Gemeindeforſten (16,1 Prozent) und die Fideikommißforſten (10,4 Prozent); ganz unbedeutend iſt der Beſtand der Genoſſenſchaftswaldungen (2,2 Bro: zent) und der Kronforſten (1,8 Prozent), ſowie der Stiftungsforſten (1,5 Prozent). Faßt man die Waldungen, die in öffentlich⸗rechtlichem Eigentum ſtehen, mit den nach ähnlichen Grundſätzen regelmäßig verwalteten Kron- und Stiftungsforſten zu einer Einheit zuſammen, ſo ergibt ſich für ſie ein Beſitzſtand von 53,5 Prozent der Geſamt— fläche, dem die Privatforſten mit 46,5 Prozent gegenüberſtehen. 2. Im Königreich Sachſen iſt die Verteilung ſo, daß von der Geſamtfläche des Forſtgrundes 0,0 % auf die Kronforſten (64,6 ha), 45,2 = = Staatsßorſten einſchließlich der militärfiskaliſchen Forſten (173 860, ha), Genoſſenforſten darunter = deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften, neuere Waldgenoſſenſchaften zuſammen — % auf die Staatsanteilsforſten (—, — ha), 6,0 = = Gemeindeforſten (23 099,6 ha), 2,6 = = = Gtiftungsforjten (10027,7 ha), 02 = = = deutjcherechtlihen Waldgenoſſenſchaften (ſo— genannte Nutzungs- oder Realgemeinden) (645,2 ha), — = = = nenrehtlichen Waldgenoſſenſchaften (—,— ha), 0,2: „ Genoſſenſchaften überhaupt (645,2 ha), 94 = = Fideikommißforſten (36018,0 ha), 36,6 = = „ ſonſtigen Privatforſten (140 824,8 ha), 46,0 = = -Privatforſten überhaupt (176 842,8 ha) entfallen. Die Staatsforſten und die freien Privatforſten haben alſo auch in Sachſen bei weitem die größten Flächen (45,2 und 36,6 Prozent) inne; erſt im weiten Abſtand folgen die Fidei— kommißforſten (9,4 Prozent) und die Gemeindeforſten (6,0 Prozent). Ganz unbedeutend iſt der Beſtand der Stiftungsforſten (2,6 Prozent), der Genoſſenſchaftswaldungen (0,2 Prozent), ſowie der Kron— forſten (0,0 Prozent). Faßt man die Waldungen, die in öffentlich-rechtlichem Eigentum ſtehen, wieder mit den nach ähn— lichen Grundſätzen regelmäßig verwalteten Kron- und Stiftungs— forſten zu einer Einheit zuſammen, ſo ergibt ſich für ſie ein Beſitzſtand von 54,0 Prozent der Geſamtfläche, dem die Privat— forſten mit 46,0 Prozent gegenüberſtehen, ein Verhältnis, das dem Durchſchnitt des Deutſchen Reiches genau entſpricht. Im übrigen iſt die Verteilung der Waldfläche auf die ver— ſchiedenen Beſitzſtandskategorien aus Tabelle Einſchaltung 20 zu erſehen. zuſammen Fortſetzung des Textes S. 74) Privatforſten darunter Staaten Fideiko ißforſten! Ts und Fideikommißforſten andere Privatforſten ha 19. | % 18, ha 17, 40 416,7 ba | 9%, 16, 306 213,9 645,2 22 0,2 265 7972 | 1,9 0,3 | 6 503 364,8 645,2 | 0,2 176 842,8 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sadlen. 2 uf : Landesteile | ha YA ha 945 20. a, | 22 | 23, 2 2. | | | . 46,5% 1446 664,0 |10,1| 5056 700,8 36, Deutſches Reich 46,0 36 018,0 | 9,4 | 140 824,8 36,6] Königreich Sachſen | | | 10 (Fortſetzung des Textes von ©. 73.) Ferner habe ich auf Grund der Urtabelle (Anhang IIb) und auf Grund der von mir vorgenommenen Verteilung der Staatsforſten (Einſchaltung 12 auf S. 50) in Einſchaltung 21 die Beſitzſtands⸗ Einſchaltung 21. 74 verhältniſſe der Forſten in den einzelnen Erhebungs- und Ver⸗ waltungsbezirken zuſammengeſtellt. Fußnote auf S. 27. Vergleiche hierzu jedoch die (Fortſetzung des Textes S. 80.) ilitar⸗ | | Genoſſen⸗ idei | And Geſamtfläche der Forſten Erhebungsbezirk Nr. Staats- Kron⸗ Militär- Gemeinde⸗ Stiftungs- forſten Fidei⸗ ner und Holzungen 5 fiskaliſche sr und zwar kommiß⸗ Privat⸗ a und forſten forſten Forſten forſten | forſten . forſten forſten ohne | mit Verwaltungsbezirke De 0. | Staatswald | Staatswald ha 1a r A ö srl ha ik 2. al 4 | 5. 6. 7 8. 9. | 10. 11. 1 : 439,32 | 649,18 1892,07 1759,17 | 4739,74 | 4739,74 2 278,04 429,79 46,64 5 2120,39 1750,36 | 4347,18 4 625,22 3 8 167,18 | 60,02 | 52,00 | 268,05 839,46 1386,71 1386,71 4 48,43 | 1,25 ea NEST 534,96 736,01 736,01 5 g 8,15 48,60 0,28 767,83 1065,05 1889,91, 1 889,91 6 | 1215,65 9,00 253,06 0,72 3 968,91 2129,18 6 360,877 576,52 Amtsh. Bautzen 1493,69 1101,87 | 1058,75 | 53,00 9 168,62 8078,18 19 460,42 | 20 954,11 | | 7 . . | 33,28 | 55,50 869,77 384824 4 806,79 4806,79 8 5446,55 30,57 640,41 | 109,37 8,03 776,53 6934,10 | 8499,01 | 13 945,56 9 8 5 27,17 73,43 51,00 466,29 1050,19 1 668,08 1 668,08 10 321,66 | . 142,92 854,06 97,63 898,56 5 291,36 7 284,53 7 606,19 Amtsh. Kamenz 5 768,21 30,57 843,78 1092,36 156,66 | 3 011,15 17 123,89 | 22 258,41 | 28 026,62 11 1 353,90 20,43 | 313,25 2743,97 4431,55 4431,55 12 416,42 672,84 | 95,00 2211,96 | 3396,22 3 396,22 13 96,88 e 101,38 108847 | 2014,01 | 2014,01 Amtsh. Löbau 1867,20 1414,80 5,75 509,63 6044,40 9841,78 9 841,78 14 1934,10 | 52,13 | 364,77) 1034,96 | 3385,96 | 3385,96 15 1 798,52 278,74 11,10 340,60 2428,96 2428,96 16 794,61 | 829,76 269,79) 1179,74 | 3073,90 3 073,90 Amtsh. Zittau . . . | 4 527,23 | 1160,63 : 645,66 2555,30 | 8888,82 | 8888,82 Kreish. Bautzen | 7261,90 | . 30,57| 8340,08 | 4 726,54 | 215,41 13 335,06 33 801,77 60 449,43 | 67 711,33 | | | | | | | 17 | 1477,25 | 129,34 199,6 .. | 128 1402,55 | 1733,02 | 3210,27 18 | 2423,28 | 418,94 | 54,22 | 29,30 967,33 2166,71 3 636,50 6059,78 19 10 585,63 615,39] 32,83 51,60 507,47 981,40 2188,69 12 774,32 Amtsh. Dippoldiswalde. 14 486,16 1163,67 286,90 | 80,90 | 1476,08) 4550,66 | 7558,21 22 044,37 | | 20 | 6130,30 | 13,84 36,25 | 10,21 699,56 810,18 | 6940,78 21 5 72,1 116,00 E 8 32,4 217,95 438,00 438,00 22 a EN 2,82 14,3 156,65 | 173,50 173,50 Amtsh. Dresden- A. 6 130,30 72,01| 132,66 36,25 | 1021| 96,69| 1074,16 | 1421,98 | 7552,28 23 692,97 | 64,60 17,55 | 38,74 13,86 579,68 714,43 1 407,40 24 | 8345,54 | . 388,77 51,38 141,42 2663,30 3244,87 | 11 590,41 Amtsh. Dresden-N.. 9 038,51 | 64,60 | 406,32 90,12 155,28 3242,98 | 3959,30 12 997,81 | I 25 | 375,98 | 1229| 2115| 4,52 651,07 | 819,53 | 1195,51 26 854,56 740,53 | 192,32 2 335,66 829,02 | 2097,53 | 2952,09 27 | 2 665,62 85,59 56,87 | 3 786,63 842,30 4771,39 7 437,01 Amtsh. Freiberg. 3 896,16 968,91 | 270,34 4,52 412229 2322,39 7688,45 | 11.584,61 28 : 9,56 32,44 10,56 1 225,44 3077,23 | 4355,23 4 355.23 29 56,63 : 23,33 l a 358,59 381,92 438,55 30 | 1417,48 22,75 58,58 34,59 3,20 372,00 2943,72 | 3 434,84 4 852,32 31| 581,78 171,00 15,92 19,00 | 1,00 96,53 1280,35 | 1583,80 2165,58 32 3 | 1 232,34 15,80 2,00 | 21,08) 238,48 | 1510,15 | 1510,15 Amtsh. Großenhain. 2055/89 1426,59 123,19 88,08 | 14,76 1715,00 7898,37 | 11 265,94 13 321,83 Die mit * verjehenen Zahlen find nachträglich berichtigt worden (vgl. Einſchaltungen 13 auf S. 51 und 14 auf S. 55 und Anmerkung auf S. 27). — „ c Tee u Zee De TE 75 | Militär- Genoſſen⸗ Fidei⸗ And läche der Forſten Erhebungsbezirk Nr. Staats- Kron⸗ Militär- Gemeinde⸗ Stiftungs⸗ forſten R n Holzungen ; jorſt fiskaliſche : und zwar kommiß⸗ Privat⸗ —— E und forſten forſten Forſten forſten forſten deutſch⸗ forſten forſten ohne mit Verwaltungsbezirke | | rechtliche Staatswald Staatswald ha ha | ha ha | ha ae ha ha ha ha 1} 2. 3. 4. 5. 6. T | 8. 9. 10. 11. 33 5 | 23,30 10,31 142,73 694,07 | 870,41 870,41 34 | 2195,59 22,02 21,13 ER 291,89 908,18 1243,22 3438,81 35 1,61 FR 11,50 83,70 99,01 99,01 36 0,30 1,20 24 30,29 145,49 177,52 177,52 37 0,09 ä 20,16 20,25 20,25 38 | 2,88 1,16 1953 102,54 108,11 108,11 39 I 8,17 15,60 135,13 286,75 445,65 445,65 40 | 1853,59 42,68 14,60 1293,16 | 1350,44 3 204,03 Amtsh. Meißen . 4049,18 99,44 | 65,61 244 | 613,07 | 3534,05 | 4314,61 8 363,79 41 | 3 850,33 | 153,80 86,42 | 63,00 | 3299,35 | 3 602,57 7 452,90 4212 579,17 29,33 165,30 31,27 16,50 30,00 | 4141,94 | 4414,34 16 993,51 43 | 5613,08 : 579,51 110,15 | 51,81 | 270,00 | 3141,66 | 4153,13 9 766,21 44 5 16033| 22,16 5 1,53 16,73 | 1025,73 1 226,48 1 226,48 45 8,85 8 186,61 18,77 19,09 282,34 506,81 515,66 Amtsh. Pirna 22 051,4 189,66 1107,33 246,61 | 69,84 398,82 |11 891,02 13 903,33 | 35 954,76 Kreish. Dresden | 61 707,63 64,60 1688,26 4001,57 1083,86 182,67 |8577,23 34 513,63 |50 111,82 | 111 819,45 | | | | | 46 | 139,18 | 4,10 40,43 351,71 539,69 | 936,23 1075,44 47 465,95 48,91 39,62 | 639,46 | 1071,27 | 1799,26 2 265,21 48 | 0,50 37 14 | 2727 35701 | 421,92 421,92 49 2,35 : | 7,86 33,79 44,00 44,00 50 1,22 | 8,10 93,63 102,95 102,95 Amtsh. Borna 605,13 57,88 | 125,29 1026,30 | 2095,39 | 3 304,36 3 909,49 | 51 508,78 15,54 38,13 1,10 109,75 1 518,061 682,58 2191,36 52 348,33 25,88 15,61 - 823,18 864,67 1 213,00 Ds, 157930261 . | 50,02 6,98 5 5,00 180,92 242,92 2033,18 54 157,00 0,38 1,00 17817 179,55 336,55 55 26,62 : 2,83 91,69 121,14 121,14 56 57,15 24,50 364,01 445,66 415,66 Amtsh. Döbeln. 2804,37 175,59 85,22 2,10 117,58 | 3156,03 3 536,52 6 340,59 57 | 2670,07 63,91 4,30 0,72 21,28 902,99 593,20 3 263,27 58 250,21 95,45 35,50 | 47,00 | 798,24 892,73 | 1868,92 2119,13 59 891,22 233,97 39,09 0,23 | 485,88 | 1472,97 | 2232,14 3123,26 60 302,26 1,09 11,00 0 5 324,29 336,38 638,64 61 252,511 2,84 0,5 11545 748,65 932,80 | 1696,09 | 1948,60 62 40,19 28,47 28,89 9,00 97,20 | 2645,27 | 2808,88 2 849,02 Amtsh. Grimma. 4 406,46 425,73 119,13 | 68,40 |2 151,25 | 6771,05 | 9535,56 13 942,02 I 63 892,45 5 2,50 0,50 208,22 408,87 620,09 | 1512,54 64 260,40 310,19 93,32 13,27 298,87 745,65 | 1006,05 65 | 8,01 223,91 231,92 | 231,92 66 i 647,78 ET 157,30 65,21 870,29 870,29 Amtsh. Leipzig 1152,85 957,97 95,82 0,50 416,80 996,86 2467,95 3 620 80 I 67 5 2,85 ? | 15,90 | 39,24 57,99 57,99 68 | 8922,76 1,10 | | 20,85 21,95 3 944,1 69 7 F 58,35 128,60 | 186,95 186,95 70 | 1367,97 574,75 263,10 25,78 114,00 2324,89 3 302,52 4 670,49 71 144,38 | 3,87 18,02 630,02 651,91 796.29 Amtsh. Oſchatz 5 435,11 579,7 265,96 25,78 206,273 143,860 4221,82 9 656,48 — . ——ẽ —— — — j— — — —ä.v JH — | | er Genoſſen⸗ idei⸗ And | Geſamtfläche der Forſten Erhebungsbezirk Nr. Staats- Kron⸗ Militär⸗ Gemeinde⸗ Stiſtungs⸗ forſten 7 5 3 und Holzungen ’ fiskaliſche N und zwar kommiß⸗ Privat | und forjten forſten Forſten forſten forſten deutſch⸗ forſten forſten ohne En 2 tli 3 Staats Verwaltungsbezirke rechtliche Staatswald Staatswald ha ha | ha ha ha f ee re. ha 1. 2, 13. 4. | 5. 6. | zB 8. 9. . 10. 11. 72 1419,60 | 53,62 43,00 | 109,38 | 132,00 | 1381,38 | 1719,38 | 3 138,98 73 4 kn 33,06 | 5,30 | 491,30 | 1268,95 | 1835,98 | 1835,98 74 398,10 | 41,04 27,40 | 251,52 710,84 1030,80 1428,10 75 407,59 Boy 19a 2 445,42 | 467,22 875,01 Amtsh. Rochlitz 2225,29 = | 134,30 123,19 114,68 874,82 | 3806,59 | 5053,58 | 7 278,87 Kreish. Leipzig |16 629,21 8 2 330,69 | 814,60 | 211,46 |4 793,02 19 969,52 28 119,29 44 748,50 | | | 76 | 2548,69 209953 | 12,23 224,00 | 1695,99 | 3831,75 | 6380,44 77 | 5109,99 227,27 | 1,00 e b 485,67 713,94 | 5823,93 Amtsh. Annaberg. .| 7658,68 | 2 326,80 loc | 24,00 | 2181,66 | 4545,69 | 12 204,37 80 | 95008 | 333,00 7,84 | | 713,35 | 1054,19 | 2004,24 81 | 1191,93] 4,62 25,55 mẽ. 1140 | 1170361, ABBae 82 | 1310,64 590,16 14910 |. . | 94814 | 2327,78 | 4015,18 | 5325,82 Amtsh. Chemnitz. - | 3452,62 | 927,78 | 182,49 |. .. 948,14 | 4181,32 6239,73 | 9692,35 83 909,78 94,16 71,36 | 2,00 652,90 | 1212,75 | 2033,17 | 2942,95 84 3 510,1 91,65 45,38 9,82 187,39 | 1746,57 2080,81 5591,22 Amtsh. Flöha 4420,19 | 185,81 | 116,72 11,82 840,2 2959,32 | 4113,98 | 8 534,17 85 270 J . 72,13 | 379,62 461,53 | 986,20 | 986,20 86 g | | 44,54 82% % 880088 347,01 1284,74 | 1284,74 87 | | 45,59 72,222 l 793% 25 23337 ea Amtsh. Glauchau 2 Ke 5 | 162,55 | 227,26 1983,71 | 2230,79 | 4604,31 4 604,31 88 | 4363,50 | 2820 | 6464 3 783,55 | 1619,13 | 2495,52 | 6859,32 89 | 12 397,68 289,97 | 16,50 2,00 186,00 | 741,89 1236,36 13 634,04 Amtsh. Marienberg . r 318,17 | 81,14 2,00 | 969,55 | 2361,02 | 3 731,88 20 493,36 Kreish. Chemnitz 32 292,9 . | . 392111 620,86 13,82 | 4765,69 13 914,11 23 235,59 55 528,56 | | | | 78 758,76 „ 4 82% 27822 | 51,00 | 4028,10 | 5181,75 | 5940,51 7912 840, % ; 136,00 | : 1700,00 | 3945,19 | 4781,19 17 622,09 Amtsh. Auerbach. . [13 599/666 i 960,43 | 278,22 | 751,00 | 7973,29 | 9962,94 | 23 562,60 90 | 700,85. 50, 65,2 3590,32 | 3706,58 | 4407,48 91 2548,87 30,33 441,29 | 149,19 2 293,28 2914,09 | 5462,96 92 1400,84 | 691,85 1128,25 | 697,71 4589,84 | 7107,65 | 8508,49 Amtsh. Olsnitz 4650,56 772% 1635,26 2 846,90 | 10.473,44 | 13 728,32 18378,88 93 } il Fu 1a i 202,78 | 2197,09 | 2583,18 | 2583,18 94 30:05) "Se lin. 0u1n249458 75,40 | 0,06 | 2 2513,00 3 083,04 3133,09 95 aeg 3,25 50,48 0,32 | 810,00 2982,04 | 3846,59 | 5620,48 96 a a 21,3 48 0e EV Se, 3 153,27 Amtsh. Plauen .| 18234 . | . 701,82 | 170,74 | 1,33 |1195,21 | 10 596,98 12 666,08 14 490,02 97 J 26 579,5“ [13882 As D 1708,68 83238 27 411,94 98 | 2846,02 899,86 510,52 20,42 | 258,91 2569,50 | 4259,21 7 105,23 Amtsh. Schwarzenberg . 29 425,61 1024,18 | 510,52 | 20,42 258,91 | 3277,53 | 5091,56 3451717 99 1564, 93,08 87,08 1167,82 3557.22 | 4905,00 | 6469,14 100 2 2 | . 41,50 54,12 | 327,35 977,33 1400,60 1 400,60 101 > 252,85 36,65 A | E 800,20 | 1089,70 1089,70 102 | 3174,13 : |. ss. 9,00 — 8 969,79 1056,48 4 230,61 Amtsh. Zwickau. 4738,27 5 465,12 | 18715 | 1 494% | 6304,54 | 8451,78 13 190,05 Kreish. Zwickau 54 238,04 . 3924,27 2781,89 , 21,75 4546,99 | 38.625,78 49 900,68 104 138,72 Suj ammenfaſſu ng. 7 4 i Ve ü rwal : tungsbe N St zirke x aats⸗ Kr forſt on⸗ Mi I F en f 5 ilitä | forſte fiskaliſ 5 1 n a Amts 5 = lische Gemeind 5 h. Bau — rſten Torf er Stif G 3 Banden r 2. | ha ſten 5 ftungs⸗ furn. = — ri = = Löbau 2 149 Pat 22 forſten und ER Fidei 2 Zittan 5 7 3,60% 7 ha "Beuth: en: au 76 | | r ſch⸗ ommiß 9 8,2 5 echtl iß⸗ And Krei 5 1 | ha iche forfi Er eish | | | u . Bau 305 110 — m Be Amt gen - = 2 84375 1 f — 5 forſten Sh. Di 26 3,7 05 a a 3 > h. Dip 5 1,90 1 8675 | 1 58,75 J z 2 ohne pold 720) 092 3 8. h taats 2 Dr isw 8 4 20 2.36 53,00 a SW - esd ald 3 52 1 36 15 ‚00 ald I D en⸗A e. | 0,57 7,23 414,8 156 9 16 3 = mit - resd 5 14486 „57 8: 1 ‚80 6,66 | : 68,63 ha taatsw 8 en⸗ 86,16 340 160 30 2 ald = reiber N. — 6 12050 „08 4 „63 9,15 5 1 1,15 8078 10. = ofen RL 9 13 81 | 726, | 509 75 17 12555 =: ä ; i 5 - | 915 gel R 23,89 9 46 11 f on 2 300.0 64,60 72,01 11636 V 215,41 13 545,66 6.044 1 22 Des = ; 2.055. 63,67 3 | 2555. 258, 20 95 Kr Bin 4 055,89 132 80 286 | 35,06 3 999,30 9 841 = 28 454,11 eig 049 . 40632 9 | | 338 88 {1,78 80268 h. D 2205 18 142 6,32 36, 80 801,77 888 98 6,62 resden 2 051,43 26,59 968 91 5 107 N 17604 8,82 8 841, = Amtsh 61 707 | . 123 111 2 12 ‚21 476,08 49,43 8888 Bor 7,63 6 189 ‚19 70, 31 96, 8 45 67 7 == „ Do na 64,60 „66 99,44 88, 4.5 15525 5506 7 7113 - u ; 60 |1 688,2 | 1107,38 55 03 1255 A 55.28 1 6725 Br ‚33 Z rimma 605 26 400 738 246051 . | 1 122,29 3 1 1 558,21 . Leipzig 2 9437 1,57 6,61 2,4 hr Fe ee Oſch 9 4 4,37 | 1083 69,84 61 9 7 22759 5 959, 4 — 4,37 5 aß 406 3,86 r 2 3,07 | 898.37 7 30 7 552 E Roch Fi 1 ‚46 182 3988 35 8,537 688 12 2.28 litz 152 | 5 2,67 8,82 | 534 112 = 45 2997 5 Kr 5 4 2 57,38 8577 | 118 ‚5 265,9 115 eis 35,1 175,5 12 77.2: 91.02 13 ‚94 E 5846 h. Leipzi 5 22525 427 70 551 29 23 3451 e Es > 32 Am 916 2 en 5,22 3,63 5 3,33 8 Fax: eb; Ann 629,21 559 75 119,13 2,10 10263 50111 3 35 Ber 2446 aber | 9,72 95 68 9% 82 1 76 he 9 | 1: 82 40 11 > 11 = Fl mnitz ; | | 34,30 26595 05 215 7,58 = 095.39 819.45 E ak nee 76586 | 2330 | 123 5 2575 176 0 3 156.03 3 30 45 z lauch 7 3 45 5 8 „69 „19 11 78 : 16,80 677 0 3 3 Se 4,36 Marie au 4 8 55 | 814,6 4,68 20627 1 3 536,52 39 Kr . nber 20,19 | | r 0 21 974055 3 J 6,86 9 535 56 6 = 9,49 e 9 2 32 | 1,46 82 143 9 5,56 340 ish. C 197 2% | | 4 475305 1 Nee 10,89 hemnitz 761.48 | 52718 1 793,02 3 806,59 4 ER 3942 = Amt 322 — — | 197 13,23 219 96 9 5 en 3 620,80 . A 232,9 9,51 182,49 | 969,5 053,58 9 6 ‚so 5 1 g { 162.55 en 5 28 558 2 656,43 5 a x 21817 9 26 11 925 00 a9 7 278,87 5 | 221,26 a0 X 5 > ‚>! f 0 7 b 13.599 | 3 91 — 1 75 75 2 181,66 44 748 5 chwar an Bi 4 17 | 21,11 = 14 3 10 40,29 4 In 5 ‚50 ee 5 1 97987 620,86 2,00 983,71 2 559 6 545,69 Krei ur 29 4 3,94 | 7 969, 55 22805 239,73 122 re 2 2: 9 | 82 | 2 230.7 4 „13 2043 ish. Zwi 47: 3,61 60,43 1765 23 0,79 113.98 968 ‚37 gr idew 54 38,27 772,72 | 278,2 65,69 1 61,02 4604.81 3582 1 157 8 22 | EIG = 373 731 8 53 eish. Ba 238,04 1 50 1.635,20 nn EN: 4 pp 155 ugen 6 24,18 17074 75 3 8 20 14,31 5 resden. 165 5 N 751,0 235,59 493,36 Lei en 5,12 105 1: 3 „oo 7 | 59 55 95,36 2 eipzi . 72 3 af E „52 „33 | 46: 797 | 555 z Chenm 5 61 Eee 6 924,27 1 187,15 20,42 | 1 195 10 ; 73,9 528,56 19 155 2 16 Re 4,60 30 | 2 781 80 — f ea 10 38085 1 962.94 2 32 1 168 „570 8:8 89 21 RN l at: 3 20 3 728,32 23 56 Kö 5 292, 8,2 340 75 97 277.53 1266 32 562 önig 5423 „97 „26 40 ‚08 546 6 30 „53 566,08 18 37 1,60 reich l. 8,04 2 901,57 1726, 6,99 3 04,54 5 091% 14 1 721297 * 1 2330 2 1 855 15 | 38625 | 845 178 34 490,08 2 5 3 3 NE 7 0 2 \ 8 N = 9,4 | x 7 I > ‚iS 3 5 7 = I 64,60 99755 ‚u 0 182 5 13 3: f 19 90 a 1718,87 924 62 136 21 2,67 8 335,06 8 | 900,68 90.05 ‚31225 —7 2 Bay}S6 1,46 577,23 33 8 | 1041: - 251 781 13 47 „23 2 01 — 38 7,72 5 „89 3,82 793 345 „ih 8 ‚2 2 10.027,75 | 21,70 1765 2 19 513,63 60 449 27,75 6 1,75 45 55,69 8 969˙52 501 943 67 4551 546,9 139 52 28 11,82 677 At ) 13 914 28 1 82 1 711.33 360 — 38 6 11 2 19,2 8 118 88 17,99 „38 625,78 2323 9 44 819,45 140 82 8| 49 90 5,59 SR 8 18 24.8 n 0 0 55 52 3,50 U 1 21 ‚68 1 528,56 1 816 04 18 81 383 38,72 8g 946,56 „0 — 78 — Einſchaltung 22. Die Jurſten und Bolzungen nach Bekriebs- und Bolzarten in den Derwalfungs- bezirken des Königreichs Bachſen im Jahre 1900. ö (Die Angaben ſind für die nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen von den Gemeindebehörden, für die fiskaliſchen Forſten und Holzungen durch die Königlichen Revierverwalter gemacht worden.) 4 — — — 1 Davon waren Laubholz, und zwar: Niederwald Nur Plenterwald Hochwald . Geſamt— : a Sonftiger | Sonfti | 1 Verwaltungsbezirke fläche | G eier Birken, Buchen | Birten, | Buchen Eichen: Weiden⸗ ausſchlag 8 ausſchlag E Erlen, und 8 Erlen, und A. — Amts hauptmannſchaft ſchalwald Heger | mit wenig Ernte 0 Eichen Aspen | jonftiges | Summe] Eichen alpen | jonftiges | Summe Kr. — Kreishauptmannſchaft | bäumen bäumen (Eſpen) Laubholz | (Eipen) | Saubhofz | re ha ha | ha | ha ha ha | ba | ba | ha | ha ha ha ha || Ba 1. 2: „„ 5. 6. Te 8. 5 11. Ta 073: 14. 18. | | | I} A. Bautzen . .| 19460,4 29,0 | 13,5 1 655,91 698,4 843,8 | 22,5 | 385,8 18,2 526,6 21,7| 141,7 39,0 202,4 A. Kamenz . . | 22 258,4 1,0 | 25,0 398,2 424.2 208,2 | 10,9 285,9 4,0 || 300,8 13,9 215,7 25,7 || 255,3 ha!! 9 841,8 — — 1765,31 765,3 551,6 1,5 | 382,1 66,3 449,9 6.5 24,5 30,2 61,2 A. Zittau . 8 888,8 i 78 866,9 833,8 245,8 1,0 | 116,3 24,6 141,9 6,0 8,2 55,0 | 69,2 Kr. Bautzen | 604494 | 37,6 | 47,8 46863 47717] 1849] 36,0 |1170,1| 113,1 ||13192| 48,1 390,1| 149, 588,1 Hierüber: Staatsforiten*) | 7293,27 — 1 278 9,4 56 | — — — — 48,86 19,1 5,0 72,7 zuſammen Kr. Bautzen | 67 742,6 37,86 54,9 4688,86 47811] 1855,0| 36,0 117% 113,11 319,2 96,7 409,2 154,9 660,8 A. Annaberg . - - 5 127,5 — — 1,0 1,0 156 — 14,8 4,0 18,8 6,8 4,0 254|| 36,2 A. und St. Chemnitz 6 239,7 15,5 15, 460,4 491,5 97,7| 14,2 116,6 25, 156,0 105,4 1289| 27,8 261,6 hn 4 114,0 4,5 1,1 470,2 475,8 288,4] 11,9 | 150,8 36,8 || 199,5 11,5 32,5 10,8 546 A. Slauhau . . - - 4 604,3 5,9 7,4 463,2 476,5 369,5 1,0 30,3 22,0 53,3 20,3 28,1 155 63,9 A. Marienberg 3 731,9 — 153 31,6 32,9 656 — 24, 54,9 79,8 — 7,2 27,9 35,1 Kr. Chemnitz] 23 8174] 25,9 25, | 1426,4|| 1477,7 757,8] 271] 3374| 142,9 507,4] 1440| 200% 106, 451,4 Hierüber: Staatsforiten*) | 35 468,5 ON 5,8 1/31 [E22 2 — 19,7 19,7 105,1 20,5 1 396,7 1 522,8 zuſammen Kr. Chemnitz | 59 285,9 32,9| 25,4 | 1432,2|| 1490,5 7779| 271 337, 162,6 527,1] 249,1| 221,2 1503,41 973,7 A. Dippoldiswalde . 7 558,2 88,2 — 893,1 981,3 202,2| 40,3 | 110,7 2458 175,8 14 16,9 511 69,4 A. Dresden-Altftadt und St. 1 422,0 12,7 — 313,9 326,6 170,9 | 15,0 88,4 64,2 167,6 20 46,7 31,8 80,5 A. Dresden-Neuſtadt - 3 959,3 2,0 0,2 99,8 102,0 746 — 21,1 | 8,3 29,4 2,9 19,3 42,0 64,7 Aber 7 688,5 Zn 556,0 558,0 230,2 2,5 714 85,8 159,7 7,1 6,6 233,2 246,9 A. Großenhain - 11 265,9 510. 23,85 174,7 249,0 262,3] 13,7 | 148,3 18,2 | 180,2 24,7] 1881| 63,8 276,1 M Meißen 431456 63,8 | 12,0 883,0 958,3 | 1090,2 | 115,2 72,7 41,5 || 2294 5,4 | 84 44,4 588 A Pirna 1390, 255 9,8 1 225,5 1 560,8 642,2] 53,5 219,2 146,9 419,7 10,1% 78,7 40,5129, Kr. Dresden | 50 111,8] 545,o 45,3 4 14, 4 736,3] 2672/6 2403 731,8 389,7 136186] 53,6 365,2 506,3 925, Hierüber: Staatsforiten*) | 62 407,5 48,2 | 10,0 23,2 814 95,16 — — 9,6 9,6 437,4 122,2 1 315,7 1875, zuſammen Kr. Dresden 112 519,3] 593,2 55,3 41692 48177 | 2767 2403 731,8 399,3 13714] 491,0 | 487,4 1822, 2800 | | Va a 3 304,4 RUNTER GO 639,7 | 1470,3 | 196,5 30,2 57,3 || 284,0 77763, 13,6 84,5 Derne 3 536,5 15,1 3,2 | 1031,7 || 1050,0 986,1 4,2 49,2 10,9 64,3 13,2 4,0 35,1 52,3 A. Grimma 9 535,5] 265,6 48,5 1 517,0 1 831,1] 1 983,0] 85,2 270,9] 137, [ 493,8 55,3 28,3 60,4 144,0 A. und St. Leipzig 2 467,9 1001 1236522 | 19651 233,3 | 1609,86] 10,0 87,9 43,0 140,9 | 274,0 31,4 1,1 || 306,8 A Dhagg 4 221,8 53,3 11,1 | 70,8 135,2 285,5 7,1 58,1 24,0|| 89,2 14,9 8,5 124 35,8 Rach! 5 053,6 25,0 5, 955, 986,4 816,3 | 31,2 165,9 37,8 ||. 234,9 15,0 37,6 15,0 67,6 Kr. Leipzig | 28 119,3] 368,3 124,4 4 382,54 875,7 7 150,8 334,2 | 662,2 310, 1307, 1] 380% 173,0 137,8 691,0 Hierüber: Staatsforſten“) | 16 104,8] 58,0 6,1 40,4 104,5 393,7 9,3 — 9,1 | 184 696,3 32,5 | 1948 || 92% zuſammen Kr. Leipzig] 44 224,1 | 426,8 | 130,5 4422, | 4980,2 | 7 544,5 | 343,5 | 662,2 | 319,8 1 325,5 |1 076,4 | 205,5 332,7 16146 A. Auerbach 5 9 962,9 — — 35,7 35,7 16,5 1,0 50,5 1,0 52,5 1,6 20,7 1,2 23,5 A. Olsnitz 18 728,8 4,0 28 11,9 18,2 6,0 3.5 13,9 171 18,5 2,0 12,7 3,2 17,9 A. Plauen 12666 3,8 11/1 48,9 63,8 20,8| 18,1 89,6 26,3 | 134,0 35,7 29,0 177 824 A. Schwarzenberg 5 091,6 8 0,5 62,2 62,7 48,9 214 16,8 38,2 7,7 0,8 13,0 2 A. Bwidn. -. . . [ 8451,8| 181,1] 834 | 7256 940,1 211,5 | 26,9 184,2 | 52,6 | 263,7 40,9 50,5 153,4 244,8 Kr. Zwickau 49 900,7 | 188,9 47, 884,3 | 1 120,5 303,8] 49,5 | 359,6 97,8 | 506,9 87,9] 113,7 188,5 | 390,1 Hierüber: Staatsforften*) | 50 86730 — = 2,8 2,8 el 2,4 6,8) 8,2] 2085| 8 461,0 490% zuſammen Kr. Zwickau 100 768,0 | 188,9 | 47,3 887,1 | 1 123,3 323,1] 49, | 362,0 | 104,1 515,86 108, 123,6 | 649,5 || 880,8 Königreich [212 398,6 |1 166,2 29% 1552516 981,9 [12 734,4 | 687,1 |3 261,1 054% 15002, 4| 713,7 124% 10893 045,5 Hierüber: Staatsforſten ) 172 141,5 | 113,2 23, 74,5 210,9 533,8] 9,8 24 44,7 —— 56,4 1308,2 203, 3373, 4 884,6 zuſammen Königreich 384 539,5 l1 279,4 | 313,1 15 600,0 | 17 1928 13 268,2 | 696,4 3 263,5 1098,05 058812021 1445, | 4 462,5 7 930, *) Die Staatsforſten ließen fih nur annähernd auf die Kreishauptmannſchaften verteilen. Davon waren Nadelholz, und zwar: Plenterwald Hochwald Verwaltungsbezirke Geſamt- Fichten [Tannen] = = Side fläche Kiefern Lärchen (Rot: | (Weiß: | Summe Kiefern Lärchen (Rot: A. — Amtshauptmannſchaft öhr | ( e — Kr. Kreishauptmannſchaft (Föh = 'E tannen) tannen) | ie | tannen) tannen = Stadt. ha ha ha ha ha || ha H ba ha ha ha 1: 5 85 | | 5. 6. 1 8 9. 10. 11. 12. | | A. Bautzen 19 460,4] 17833 96,6 | 15185 | 11,0 | 3409,9 | 7842,2 | 83,2 17,2 12 879,3 en, I 22 258,43 998,4 — 2435| — 4241915 257,9 3, 212,9 16 828,0 A. Löbau a N te 9 841,8 467,5 3,9 6982| — 1169,86 2420,0 | 30,6 16,4 5 844,2 L ee en ee 8 888,8 94s — 135,2 41 23234, 18148 45,2 30,1 7 314,0 Kr. Bautzen] 604494 6344, | 100,5 2595, 15,1 || 9 055,5 27 334,9 | 162,5 276,6 || 42 865,5 Hierüber: Staatsforſten?). . 72 — | — | — = = ea] 1,5 3 7 205,5 zuſammen Kr. Bautzen 67 742,6 | 6 344,5 | 100,5 2595,14 15,1 9 055,33 832,8 | 164,0 276,6 50 071,0 A. Annaberg . 5 127, 51,0 — 1159,8 — 1 210,8 103,7 0,6 3 746,7 8,1 3 859,1 A. und St. Semi . 6 239,7 392,1 13,5 716,0 5,5 1 127,1 450,7 | 7,5 3 630,8 16,8 4 105,8 A Jh RS 4 114,0 76,1 — | 439,2 15 | 516,8 223,1 2,2 9 2,7 Sr, Se en 4 604,3 635,4 2,0 13278 7,6 7778 1 006,1 3,0 1,7 A. Marienberg 3 731,9 26,9 20 | 1162| — 1 145,1 11,5 0,9 47 1,1 Kr. Chemnitz] 23 8174 | 1181,5| 17,5 3 564,0 14,6 4777,81 795, 1 142 14 005, 30,4 Hierüber: Staatsforſten“) . . 35 468, — — 04 — 64] 972% 1,9 32 810 | 108,1 zuſammen Kr. Chemnitz] 59 285, | 11815) 17,5 3 564 A| 146 4 778,0 2 768,0 16,1 | 46 816,1 138,5 || 49 738,7 A. Dippoldiswalde . . 7 558,2 460 — 585,3 31,0 662,3 187,9 0% 5268, 9,9 5 467,2 A. Dresden-Altſtadt und SR 1 422,0 196,3 — 47,5 — 243,8 9771 | 335,5 — 13276 A. Dresden-Neuſtadt - . 3 9593 | 10132 | — 33,8 0,1 || 1047,1| 2 570,6 0,1 | 70,7 0,1 2 641,5 Dee eee, eh ne 7 688,5 38,6 3,4 942,9 — 984,9 18,2 1,0 5 463,2 264 5 508,8 A. Großenhain [ 112659 2420,44 — 13,5 30 | 2436,9 | 7 749,2 10,0 102,2 — 7 861,4 N, Aalen oo 2 ee 4 314,6 89, * 152,3 11 242,8] 11260 1,0 607% 0,6 1 735,2 De re ee 131, 81 — 1 144,5 38,8 || 2 314,6] 3 542,2 3,2 52198 72 8 836, | Kr. Dresden | 50 111,8 | 4 935,2 34 | 2919,8 | 74,0 || 7932,4[15291,2 | 16,0 17067, 109, | 32483,6 | I j Hierüber: Staatsforften*) . . | 62407,5 73,292 — 670 — 140,2 | 16 344,6 20,0 43 556,8 | 284,5 || 60 205,9 zuſammen Kr. Dresden | 112 519,3 | 5 008,4 3,4 2 986,8 74,08 072,6 |31 635,8 | 36,0 | 60624,0 | 393,7 92 689,5 | | | N By, en 3 304,4 22,1 0,2 244,6 1,0 267,9 92,7 14 4639| 00 | 558,0 J eee sr 3 536,5 D 138,3 — 153,7 100,4 6,2 11042 19,8 1 230,1 A. Grimma er EN 9535,56 | 1 227,3 1,4 213,5 — 1442,3 | 2 354,9 4,4 1 281,9 2 | 36414 A. und St. Leipsig Re 2 467,9 5 — 5,3 02 8,0 1 n 169,8 A. Oſchatz . 5 4 221,8 462 — 27,2 — 489,7 | 2 803,8 — 382,1 — 3185, e eee e 5 053,6 145, 1 9,0 47353 — 628,5 325,7 9,1 1 981,2 3,9 2 319,9 Kr. Leipzig] 28 119,5 | 1875,58 10,8 11028 12 2990, 5771886 211 53415 234 11 104% Hierüber: Staatsforſten“) . . | 16 104,8 — | — 4 886,1 42,2 9 570,5 | 166,0 || 14 664,6 zuſammen Kr. Leipzig | 44 224,1 | 1875, 5 10,6 1 102,8 1,2 [2 990,1 |.10 604,7 63,38 | 14 911,8 | 189,4 | 25 769,2 Du DIR (UL Fan De 9 962,9 | 16665 | — 1 420,5 7,0 3 094,0] 1 713,5 0,1 5000,98 | 26,2 6 740,7 132 728, 2737, 1,1 1105, 41, 3 885,0 3 984,4 11 5 770,5 26,7 9 782% DIE eee RR De ca ee AR 12 666,1 1 237,2 11,5 | 2103,1 72,9 3 424,7] 2 296,1 20,3 652 3 6 100,8 8 940,8 A. Schwarzenberg 5 091,6 166,3 2,0 680,4 1,0 849,7 83353 — 3 228,8 82 4 070% eee e e Ks BE 8 4651/8 | 1 27275 2 — 700,0 4,0 1976,2| 18187) ' 08 | 2 916,1 80,5 | 4815,58 Kr. Zwickau] 49 900,7 7079, 14,6 6 009,1 | 126,3 13 229,6 10 6463 21/23 439,9 241,9 34 349,8 Hierüber: Staatsforſten“) . . 50 867,3 13,7 — 271,7 — 285,4] 4 232,1 7,3 45 769,0 52,0 || 50 060% zuſammen Kr. Zwickau | 100 768,0 7 008,5 14,6 6 280,8 126,3 13 515,0 [ 14 878,4 29,0 69 208,9 | 293,9 84 410,8 Königreich | 212 398,6 |21 416,3 | 146,6 16 191,1 | 231,2 37 985,2 60 786,1 | 235,5 74945 | 681,5 136 649,0 Hierüber: Staatsforften. . . | 172 141,3 86,591 — 63910 — 426,0 | 32 933,0 72,0 132 412,5 | 610,6 || 166 029,6 zuſammen Königreich | 384 539,9 21 503, 146,0 |16 630, | 231,8 38 411,3 | 98 719,7 3,4 207 358,4 11 298,1 302 678,6 | *) Die Staatsforſten Kefen ſich nur annähernd auf bie Kretshauptmannſchaften venteilem. (Fortſetzung des Textes von ©. 74.) Die Betriebs- Die Geſamtheit des deutſchen Waldes beſteht zu 32,5 % aus Laubholz, 4514 799,5 hı und „67,5 = Nadelholz, 9451069, ha, die des ſächſiſchen dagegen zu 11,3 % aus Laubholz, 43 450,1 ha und „88,7 Nadelholz, 341089,8 ha. Von der geſamten Staatsfläche nahm ein: der Laubwald der Nadelwald im Deutſchen Reiche. 8,4 00 17,5 00 in Sacdhjen . 29 = 22,9 - Für die kleineren ſächſiſchen Verwaltungsbezirke, die Amts— hauptmannſchaften und für die Erhebungsbezirke laſſen ſich die 80 und Holzarten. entſprechenden Zahlen noch nicht berechnen, da, wie aus Ein- ſchaltung 22 auf S. 78 auch wieder erſichtlich iſt, die bis jetzt er- ſchienenen offiziellen Tabellen eine Verteilung des Staatswaldes auf jene nicht vornehmen und von mir nur die Fläche des Staats waldes, aber nicht die Betriebs- und Holzarten und der Ertrag desſelben auf jene verteilt werden konnten. Für die Kreishauptmannſchaften habe ich die Zahlen aus Einſchaltungen 19, S. 69 und 22, S. 78 wie folgt berechnet: Einſchaltung 23. Laubwald Nadelwald Bautzen. 2,0 00 25,5 00 Chemnitz 2,3 = 26,3 = Dresden . 217. = 2383 > Leipzig 47 = Zar Zwickau I 38,9 = Die FJorſten und Bolzungen L a u b Geſ Niederwald Mittelwald eſamt⸗ — — Sonſtiger eſitzkategorie forſtfläche Eichen- Beiden | _ 1819100 Stockausſchlag ; uſammen mit vielen ä ohne odermit 3 g ſchälwald heger 115 wenig Oberbäumen 8 Oberbäumen | ha ha ha ha | ya | % ha % 1 i 8, 3. 4. 5. 6. 7 8. 52 Deutſches 1. Kronforſten 257 301,9 4 136,1 1 379,5 2 409,7 | 7 925,3 3,1 4 320,8 1,7 2. Staatsforſten 0 . 4430 089,4 18 303,2 6 a 37 066,5 62 058,9 | 1,4 42 233,6 1,0 3. Staatsanteilsforſten 0 29 793,3 . 36,5 36,5 0,1 215,3 0,7 4. Gemeindeforften . . 2 258 090,2 161 585,2 68 52,4 66 893,98 235 331,5 | 104 | 253 173,7 | 11,8 5. Stiftungsforſten. B 211 015,0 5 020,8 318,3 4 989,4 10 328,5 48 13 121,5 6,2 6. Genoſſenforſten . ; s 306 213,9 59 155,8 | 5197 13 509,2 73 184.2 23,9 35 022,5 | 11,5 und zwar: | | | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 0 265 797,2 53 161,3 345,7 10 002,1 63 509,1 23, 32 268,6 | 12,1 b) neuere eee 3 40 416,7 5 994,0 174,0 3 507,1 | 9675,1 | 23,9 2 753,9 6,8 7. Privatforiten . 10 5 5 5 6 503 364,8 [197 8366 20 449, 340 529/0558 815,0 8,6 | 351 589,1 5,4 um zwar: | | | a) zu den fideikommiſſariſchen Gütern gehörige | | | Forſten und enten le 1446 664,0 19 842,2 | 2113,5 34 587,4 56 543,1 3,9 54 193,3 3,7 b) andere Privatforſten . 8 { 5 056 700,8 177 9944 18 335, 305 941,6 502 271,9 9,9 | 297 395,8 5,9 er | 2 — 4 zuſammen [ 13 995 868,5 | 446 537,2 35 708,8 465 434,2 9476799 6,8 | 699676, | 5,0 Königreich 1. Kronforſten 5 64,6 | 33,8 33,3 | 51,6 19,7 | 30,5 2. Staatsforſten. f : 173 860,0 113,2 | 23,2 745 210,9 0, 560,3 | 0,8 3. Staatsanteilsforſten 5 5 5 i { | 5 = 4. Gemeindeforften . f 23 099,6 41,5 |) 19,8 788,8 849,9 3,7 1 222,6 5,3 5. Stiftungsforiten . 5 10 0277 78,9 16 | 350% 430,8 4,8 428,9 48 6. Genoſſenforſten 5 8 € 645,2 1,0 | 12,4 51,5 64,9 10,0 18,5 2,9 und zwar: | deutſchrechtliche enbgenofenfgften 0 645,2 1,0 12,4 51,5 || 64,9 | 10,0 18,5 2,9 b) neuere e dee 5 5 5 — 5 | 2 : 8 7. Privatforſten. . 8 5 176 842,8 104478 256,5 | 14301,7 || 15 603,0 8,9 11 018,2 6,2 und zwar: | a) zu den fideikommiſſariſchen Gütern BrbNeige | Forſten und nenten . 36 018,0 36,3 55,8 | 10596 | 1151,82 3,2 25761 | 7 b) andere Privatforſten . ; 140 824,8 1 008,5 201,2 13 242,1 14 45186 | 10,3 8 442,1 6,0 zuſammen 384 539,3 1279/4 313,4 15 600,0 17 192,8 5 13 268,2 3,4 — u 6 Hiernach war das Laubholz relativ noch am meiſten in der Kreishauptmannſchaft Leipzig, das Nadelholz in Zwickau ver- treten, wogegen die geringſte Ziffer für Laubholz wieder Zwickau, für Nadelholz wieder Leipzig aufweiſt. Die Verteilung des Laubholzes und die des Nadelwaldes 81 im Verhältnis zur Geſamtfläche des Deutſchen Reiches zeigen 2 Karto⸗ gramme in den Vierteljahresheften zur Statiſtik des Deutſchen Reiches, Ergänzungsheft zu 1903 II, auf welche ich an dieſer Stelle verweiſen möchte. Im Deutſchen Reiche bzw. in Sachſen entfallen ferner 6,8 0% bzw. 4,5 0% = — Laubholz-Niederwald, 3 34 z Mittelwald, 2 13 SINE - Plenterwald, r „Hochwald, 7a = = 100 = = »Nadelholz⸗-Plenterwald, DD rer, = = s :Hohmwald. Hinſichtlich der einzelnen Kreishauptmannſchaften ergibt ſich folgendes: | an Laubholz: Nieder⸗ Mittel⸗ Plenter⸗ A Über- in der wald wald wald Hochwald haupt ha ha ha ha ba 9 1 0 Bautzen [4 781,1 1 855,0 13192 660,8 8 616,1 Chemnitz 1490, 777, 527,1 1973,7 47692 Dresden [4 817,7 2 767,7 13714 2 800,4 11 757,2 „Leipzig 4 980,2 7 544,5 1 325,5 1 614,86 15 464,8 „Zwickau 1 123,3 323,1 515,6 880,8 2 842,8 an Nadelholz: S Hochwald überhaupt | = ha | ba ha Kreish. Bautzen 9 055,5 50071, 59 126,5 „Chemnitz. 4778, | 49 738,7 54 516,7 Dresden 8 072,6 | 92 689,5 100 762,1 Leipzig 2990 % 23 769,2 28 759,3 „Zwickau 13 515,0 84 410,2 97 925,2 Im Deutſchen Reiche wird die größte Fläche, nämlich 6 243 500,0 ha von den Kiefernwaldungen eingenommen, auf (Fortſetzung des Textes S. 82) nach Belihſtand, Betriebs- und Holzarten. holz Plenterwald Hochwald d | Yale I | Birken, Buchen | Birken, | Buchen a & Erlen, und 15 Erlen, und i überhaupt 2 — I * ichen Aſpen ſonſtiges zuſammen ichen Aſpen ſonſtiges zuſammen (Eſpen) | Laubholz | (Eipen) Laubholz | I} : — n Ir ee e _ — —— ha | ha ha | ha I. % ha I ha I ha ha % ha % 10. || 11. J 12. | 13. 14. 15. | 16. 17. 18. 19. | 20. 21. Neid. 2 083,3 127,8 636,8 2 847,9 1,1 21 911,7 2 922,7 58 138,1 82 9725 | 32,2 98 066,5 38,1 3 495,3 997,4 10 588,4 15 0811 | 0, 226 180,3 90 713,9 744 155,1 1 061 049,3 | 23,9 | 1180 422,9 | 26,6 3 5 2 | g 5 084,7 289,6 | 7 639,3 15 013,6 | 43,7 15 265,4 44,5 2 023,5 3 900,3 12 858,2 18 782,0 0,9 116 481,3 15 672,8 | 5051454 || 637 299,5 28,2 1144 586,7 50,7 883,6 748,5 1 153,8 2 765,9 1,3 8162,5 | 26624 | 28 035,2 | 38 860,1 18,4 65 076,0 30,8 1 568,6 3 016,8 10 190,6 14 776,0 4,8 10 875,1 1955,0 || 74 160,7 || 86 990,8 28,4 209 973,5 68,6 1 456,1 1 694,8 8 933,0 12 083,9 | 4,5 9 894,9 1472, 69 566,7 | 80 934,2 30,5 188 795,8 71,0 112,5 1 322,0 1 257,6 2 692,1 6,7 980,8 || 482,4 4 594,0 6 056,6 15,0 21 177,7 524 43 079,6 || 83 138,7 145 020, 3 271 238,6 4,2 | 143 699, || 98 123,3 409 943,1 651 765,5 | 10,0 | 1833408,5 | 28,2 4 774,8 6 402,3 11 315,6 22 492,7 1,6 53 697,4 22 942,6 203 571,2 280 211,2 19,4 413 440,5 28,6 38 304,8 | 76 736,4 || 133 704,7 248 745,9 4,9 90 002,0 | 75180,7 | 206 371,9 371 554,6 71 | 14199688 28,1 53 133,9 || 91929,5 || 180 428,1 3254915 | 2,3 | 532395,0 | 212 339,7 1827 216,9 || 2571 951,6 | 18,4 | 4544 799,5 | 32,5 Sadjem. 9 0,2 a e ö | - 1 8 | N 53,2 824 9,3 3,4 44,7 57 00 1 309,1 203,9 3 380,7 48937 | 2,8 5 722,8 5.2 1 18,7 212,1 26,3 257,4 1,1 370,0 85, 104,0 | 59,0 2 28889 12 2,5 67,8 26,7 97,0 0 28,7 59,7 28,8 112,3 151 1 068,9 10,7 1,0 8,4 2,0 11,4 1, 1,0 | 1,0 0,1 95,8 14,8 1,0 8,4 2,0 11,4 1,8 1,0 | | 1,0 0,1 9,5 14,8 664,0 2 971,5 999,0 | 4 635,4 2,6 31 3,1 1 097,3 954,0 | 2 364,4 1,3 33 621,0 19,0 | | 71,0 364,0 188,6 | 623,6 8 90,2 172,0 47,8 || 7100 | 20 5 000 | 14,8 598,9 2 607,5 810,4 4 011,8 2,8 222, 925,8 506,2 16544 | 1,8 28 560,1 20,3 en | [u — — — il 696,4 | 3 268,6 1098, 5 058,8 1,3 2 021,9 1 445,9 4 462,5 | 7 980,3 | 2,1 13 450% 11,3 Mammen, Die Waldungen bes Könkgreichs Sachſen 11 82 E 92 19 = 92 Nadelholz Plenterwald Hochwald Beſitzkategorie 917 | 4 | Fichten Tannen Kiefern Fichten Tannen überhaupt Selen 155 | (Rot: (-Weiß⸗ zuſammen fern Lärchen (Rot⸗ | Weih- | zufammen Föhren) chen tannen) tannen) | Göhren) tannen) | tannen) — | } 7 ha ha ha ha ha % ha ha ha ha | ba 00 ha | %9 1? U 2. 3. 4. | 5. 6. 7. 8. 9. 10. I. 12. 13. 14. 15. Deut ſches Reich. . Kronforſten 1 068,2 1,0 746,9l œ 640 1880,1| 0,7] 104 0094 2861, 52 593,6 490% 157 355, 612] 159 235,4 61 . Staatsforſten 14 535,2 0, 41 953,8 2 667,5 59 1568 14/2 046 457, 24658 1 054 339,1 87 247 3 190 509,7 72,03 249 666,5 73 . Staatsanteilsforſten. 18,30 2 : 18.3 0,1] 14729,2 833 1 145,0 62771 16 509, ‚5 55, Al 16 527, & 55 . Gemeindejorften . . .| 53498,4| 153, 17 305,7] 2427,5| 73 384% 3,2| 613 996,2) 2248, 324165,0| 99 708,5 1 040 118,6 46,11 113 503,5 49 Stiftungsforſten. 5 509, 130% 3367,6| 27640| 11771 5,6] 78 3074 229, 51 5146 4116, 134 168,0 63,6] 145 939,0 69 Genoſſenforſten 7 8673 24, 4860, 334,0 13 085,5 4,3] 48 766,6 810 33 7474 559,6 83 154,6 271 96 240,4 31 und zwar: | I | a) deutſchrechtliche Wald⸗ | | | | | | genoſſenſchaften 5 760,0 21,3 42812 231,5 10 2940 3,3] 36 690,1 685 29 466,4 482,5 66 7074 255 11 77 001, 29 b) neuere e | | I | | ſchaften 2 107,3) 30 5790 102,5 279158 6,9] 12 076,5 12,5 4281, 772 16 4472 2 719 239,0 47% 8 Pribatforſten 8 557 872,8 3 324,6 257 219,7 66 087,8 884 504,7 13,62 696 861,5 8 013,5 974 617 a 105 959, a 785 451,5 58, 24 669 956, 3 71% und zwar: | | | a) zu den fideikommiſſa⸗ | | | | | | riſchen Gütern ge⸗ | | hörige Forſten und | | | | | Fideikommißforſten 25 079,1 186, 17 468,6 1150, 43 885,5 3,0 658 928,8 3 451,5 316 587,3 10 370,3 | 989 3382 68,41 033 223,7/71,4 b) andere Privatforſten 532 793,53137/½ 239 751464936, 840 619,2 16,02 037 933 0 4 562,0 658 030,2 95 588,2 2 796 1134 55,33 636 732,8 71, zuſammen 640 369,43 633,325 453,9 74 344,5 1 043 801,5 740 603 127,313 308,8 2 492 122, 298 708,58 407 264 60,10 451 069, 67% (Fortſetzung des Textes von S. 81) welche die Fichtenforſten mit 2 817 573,6 ha folgen; mit Buchen und nicht beſonders ausgeſchiedenem Laubholz find 2 007 878,2 ha, mit Eichen 1131 966,5 ha beſtanden. In Sachſen dagegen iſt die größte Fläche, nämlich 223 888,6 ha mit Fichtenwaldungen beſtockt, auf die erſt die Kiefernforften mit 115 222,9 ha folgen; mit Buchen und nicht beſonders aus⸗ geſchiedenem Laubholz find nur 9 521,3 ha, mit Eichen 3 997,7 ha beſtanden. Der Nadelholzbeſtand iſt alſo in Sachſen ganz beſonders ſtark vertreten (341 089,3 ha), und zwar ganz überwiegend der Nadelholzhochwald 302 678,6 ha). In der Tabelle Einſchaltung 23, aus der alle diesbezüglichen Verhältniſſe zu erſehen ſind, wurde es nötig, für den Hochwald des Königreichs Sachſen eine rechnungsmäßige Verteilung inſofern vorzunehmen, als die urſprünglichen Anſchreibungen nur auf die Staatsforſten — Kron⸗ und Staatsanteilsforſten führen keinen Hochwald — und auf die übrigen Waldungen im ganzen ſich beziehen. Letztere Geſamtſumme (138 273,8 ha) iſt in Ermangelung Königreich Sachſen. . Kronforften 1,4]] | 10,% 11,417, If A —— — EN Te 114 17,6 . Staatsforſten ; 347,9 | 348,4 696,3 04] 34 282,0 73,6 132 474, 61 N 167 4414 96,4] 168 137,7 96% . Staatsanteilsforften . = | i 1 = ß 1 5 E Br Gemeindeforſten 975,0 - 1. 1.028,4 82 2 011,6| 8,7 3 890,3 546 14 200,1 53,5, 18 199,1 78,8] 20 210% 87 | ‚ \ Stiftungsforſten 508,8 44| 241,6 5 755,8 7,5 3 377,7 1,3 4 800,2 23,8 8 203,0 81.8 8 958,8 89 „Genoſſenforſten 35,0 f 22 57,3 8,9 207,8 5 284,3 3 492,1 76,3 549,4 85, „Und zwar: | | | | | | | a) deutſchrechtliche Wald⸗ | | | | | genoſſenſchaften 35,0 E | 22,3 t 57,3| 8,9 20778 284,3 | 4921 76,3 549,4 85 b) W Alain, | | | | | | | — — — — = ij 5 I 3 = 2 H - — = - — Privatforſten 19 635,1 142 14 8795 222,0 | 34 878,8 19,7 519613 178,9 55599,2) ee 108 343,0 61,8] 143 221,5 8 und zwar: ; | | | | | a) zu den fideikommiſſa⸗ | | 8 | Il | | riſchen Gütern ge⸗ | | | j hörige Forſten und | | | | | | Fideikommißforſten .| 1179,7) 82,1 1832,3 3,0 3 097,1) 84] 10 961,3 S4,7 16 6883 125,1 27 860774 30 957,1) 85% b) andere Privatforſten.] 18 455, 60,1 13 047,2 219,0 317817 22,81 40 999,4 94,2 38 910, 478,5) 80 483,0 571] 112 264,77 zuſammen] 21 503,2 146,8 16 530,2 231,2) 38 411, 10,00 93 7197 308, 207 358, 1292,1 302 6788 78, 341 089,8 88 bejonderer Aufnahmen in Sachſen nachträglich vom Kaiſerlichen Statiſtiſchen Amt auf die Gemeinde-, Stiſtungs⸗, Genoſſen⸗ und Privatforſten nach Maßgabe ihrer Geſamtwaldfläche verteilt worden. Aus dieſer Tabelle iſt folgendes zu erſehen: Während im Deutſchen Reiche nur bei den Genoſſenforſten der Laubwald erheblich den Nadelholzbeſtand überwiegt und bei den Gemeindeforſten ſich beide Arten gleich ſtark gegenüber ſtehen, iſt dies in Sachſen im Gegenſatz dazu nur bei den Kron⸗ forſten der Fall; ſonſt überwiegt hier in allen Befitzkategorien der Nadelwald. Vom Eichenſchälwald gehört der größte Teil zu den nicht⸗ fideikommiſſariſch gebundenen Privatforſten (im Deutſchen Reiche 39,86 Prozent, in Sachſen ſogar 78,83 Prozent); im Deutſchen Reiche iſt er auch noch in Gemeindeforſten vorherrſchend (36,19 Pro⸗ zent), während er in Sachſen, wie hier ja ganz allgemein, ſo auch bei den Gemeindewaldungen ſehr zurücktritt (3,24 Prozent). EEK (( ee Relativ nimmt der Eichenſchälwald den größten Raum dieſes Verhältnis auch zutrifft, dagegen bei den Gemeindeforſten ein von den deutſchrechtlichen Genoſſenſchaften (20,00 Prozent), die Eichen, bei den Stiftungsforſten und Privatforſten die in Sachſen tritt er auch hier ganz in den Hintergrund und Birken uſw. im Übergewicht ſich befinden. Im Deutſchen Reiche überläßt den Fichten- und Kiefernhochwaldungen, mit in Summa | find die Dt relativ noch am ſtärkſten in den freien 5 wat⸗ 76,27 Prozent, den größten Teil der Waldflächen der Genoſſen- forſten (24,22 Prozent der Laubhochwaldfläche), in den Staats ſchaften. betrieben (21,32 Prozent), den Fideikommißforſten (19, 16 Prozent) Im Deutſchen Reiche find die freien Privatwaldungen, die und den Gemeindeforſten (18,28 Prozent) vertreten. In Sachſen Gemeinde⸗ und Genoſſenforſten, in Sachſen dagegen die Kron- | find die entſprechenden Zahlen: 13,47 bzw. 26,74 bzw. 12,70 forſten und auch die deutſchrechtlichen Waldgenoſſenſchaften und bzw. 64,40 Prozent. Alſo nur in den Gemeindeforſten erlangt, die Privatwaldungen diejenigen Beſitzkategorien, in denen der wie ſoeben auch ſchon hervorgehoben, der Eichenhochwald eine Niederwald ein Zehntel der Geſamtfläche erreicht; im Deutſchen ſtärker hervortretende Bedeutung in Sachſen. Reiche macht er in den Genoſſenforſten ſogar faſt ein Viertel, Im Nadelwald ſpielt der Plenterbetrieb nur noch bei den in Sachſen in den Kronforſten ſogar die Hälfte des Beſtandes aus. freien Privatforſten eine beträchtliche Rolle, doch tritt er auch Nennenswerte Mittelwaldbeſtände haben im Deutſchen Reiche hier weit zurück hinter dem Hochwaldbetrieb, der vollends in nur die Gemeindeforſten und die deutſchrechtlichen Genoſſen- den anderen Beſitzkategorien faſt allein herrſcht. ſchaften, in Sachſen jedoch vor allem die Privatwaldungen, während Im Deutſchen Reiche ſteht allenthalben die Kiefer im Vor— der Plenterlaubwald im Deutſchen Reiche von den Genoſſen- dergrund ; f Fichte 3 : 0 5 grund, meiſt annähernd den doppelten Beſtand der Fichte ſchaften neueren Rechtes und den freien Privatforſten, in Sachſen und noch mehr auſweiſend, nur in den deutſchrechtlichen Ge— nur von letzteren relativ noch am ſtärkſten gepflegt wird. noſſenſchaften nahezu von ihr erreicht. In Sachſen dagegen Umgekehrt ift das Verhältnis beim Hochwald des ‚Laub: kann man von einem Überwiegen der Kiefer nur im Plenter⸗ holzes; hier ſtehen die Betriebe geregelter Verwaltung wenigſtens walde ſprechen, während die Fichte im Hochwald bei weitem die inſofern an der Spitze, als ſie ihre Laubwaldungen ganz über— erſte Stelle in Be 5 Teen find Von den 1 Beſitzkategorien machen bezüglich des dies allerdings nur die Staatswaldungen. Von der Laubholz— Vorherrſchens der Kiefer im Plenterwald aber auch ſchon die — im Deutſchen | d Kronforſten und Staats- und Fideikommißforſten eine Ausnahme, Hochwaldbeſtand Reiche in Sachſen indem in ihnen auch die Fichte vorherrſcht, in den Staatsforſten Prozent Prozent halten ſich hier beide Holzarten genau die Wage. bei den Kronforſten .» 84,61 — Anderſeits bilden nur die freien Privatforſten eine Aus— sorten 89,89 85,35 nahme davon, daß im Hochwald bei weitem die Fichte dominiert, = = Staat3anteilsforiten . - 98,10 — indem in ihnen ebenfalls wie im Plenterwald die Kiefer eine Fideikommißwaldungen . 67,78 nur 14,03 Kleinigkeit mehr in den Vordergrund tritt. Dagegen Summiert man jedesmal die Kiefern und Fichten des bei den Gemeindeforſten .. 55,68 19.35 Plenter- und Hochwaldes, ſo überwiegt in allen Beſitzkategorien = = Gemoffenforften . . . 41,43 1.04 mit Ausnahme des freien Privatwaldes im Gegenſatz zum Deut⸗ freien Privatforſten .. 26,17 5,79 a 1 5 bedeutend, eine Talſache, die Im Reiche überwiegen im Laubholzhochwald überall bei Sieht man einmal von den Holzarten ab und betrachtet weitem die Beſtände an Buchen und nicht beſonders ausgeſchie— nur die Verteilung der Waldungen nach Beſitz- und Betriebs⸗ denen Baumarten, während in Sachſen im allgemeinen zwar | arten, jo ergibt ſich folgendes Bild: Es entfielen a) im Deutſchen Reiche von der Fläche des auf die Waldes überhaupt Hochwaldes Plenterwaldes all Mittelwaldes Niederwaldes hu | ha ha ha ha I et Heer Bere 257 301,9 240 327,8 4 728,0 | 4 320,8 7 925,8 2. Staatsforſten . Win et and . 4430 089,4 4 251 559,0 74 237,9 12 233,6 62 058,9 3. Staatsanteilsforſteeeeeeen. 29 793,3 29 523,2 18,3 215,3 36,5 an Dettemmberoritene.n aa. mon ©. 2 258 090,2 1677 418,1 92 166,9 253 173,7 235 331,5 5. Stiftungsforſten . ö 2110150 173 028,1 14 536,9 13 121,5 10 328,5 6. Eher aan, .at 306 213,9 170 145,4 27 861,8 35 022,5 731842 0 beutſchrechlliche l enſchaften 265 797,2 147 641,6 22 377,9 32 268,6 63 509,1 b neuere Waldgenoſſen Rate er 40 416,7 22 503,8 5 483,9 2 753,9 9 675,1 7. Privatforſten .. BEN IE 6 503 364,8 4437 217,4 1 155 743,3 351 589,1 558 815,0 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern. ge: | hörige Forſten u. mf 1446 664,0 1269 549,4 66 378,2 54 193,3 50 5 43,1 b) andere PBrivatforften . . 5.056 700,8 3 167 668,0 1089 365,1 297 395,8 02 271,9 allen 13 995 868,5 | 10 979 219,0 1 369 293,1 699 676,5 947 679,9 Qu 84 b) im Königreich Sachſen von der Fläche des auf die Waldes überhaupt | Hochwaldes Plenterwaldes Mittelwaldes Niederwaldes ha ha | ha | ha | ha ra) 3 Ink BE len nenn u PPP p p —— c —— —+ð˖ĩẽ̃˙ĩ˙˖r̃7ꝛ˙˖˙¹v —ůů—ůͤ Kronforſten 64,6 | a 11,6 197 33,3 Staatsforſten 173 860% 172 335,1 753,7 5603 210,9 . Staatsanteilsforſten : | . 5 . : Gemeindeforſten . 23099,6 | 18 758,1 2 269,0 1 222,6 849,9 . Stiftungsforften . 10 027,7 | 83152 852,8 | 428,9 430,8 . Genofjenforjten und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 645,2 493,1 68,7 18,5 64,9 b) neuere ala de 2 . > 8 N . Brivatforften . 176 842,8 110 707,4 39 514,2 110182 15 603,0 und z | a) zu ſideitonmiſſariſchen Gütern ge: | hörige Forſten u. Fideikommißforſten 36 018,0 28 570,0 3 720,7 25761 1151,2 b) andere Privatforſten . 5 140 824,8 82 137,4 35 793,5 84421 14 451,8 zuſammen 384 539,9 310 608,9 43 470,0 13 268,2 17 192,8 Oder in Prozenten: a) im Deutſchen Reiche Danach waren, wie auch ſchon S. 73 ff. angegeben, von vom Hundert der Geſamtfläche des Waldes faſt die Hälfte (im Deutſchen penn N Reiche 46,5 Prozent, in Sachſen 46,0 Prozent) Privatforſten, auf die Forſt = Nea 31,7 bzw. 45,7 Prozent Staatsforſten, 16,1 bzw. 6,0 Prozent Made Hoch. Ale. Mittel. Nieder. Gemeindeforſten, während die Anteile der Genoſſen⸗, Stiftungs⸗ Haupt waldes waldes waldes waldes Kron- und Staatsanteilsforſten von geringer Bedeutung find. SE: | | Weſentlich verſchieden von dieſem Bilde iſt das, welches die „Kronforſten 15 22 04 06 9, Beſitzanteile am Hochwalde bieten. i S ele 3 „ 950 SE Im Deutſchen Reiche zwar überwiegt der Privathochwald . Staatsanteilsforften 02) 03 0,0 0,0 00 immer noch, wenn auch nur wenig, den der Staatsforſten, in . Gemeinbeforften . 16,11 15,3) 6,7 36,2 24,8 Sachſen dagegen tritt er ganz bedeutend zugunſten der letzteren Stiftungsforften . a zurück, von deren Fläche im Deutſchen Reiche 96,0 Prozent, in e 2 1½% 2, 5% 7,7 Sachſen 99,1 Prozent im Hochwaldbetriebe ſtehen. Iſt ja der a) deutſchrechtliche Waldge⸗ | | Hochwald diejenige Bewirtſchaftungsart des Forſtes, welche will⸗ noſſenſchaften 19 1a 1, 4 6 6˙7 kürliche Eingriffe durch den Beſitzer am wenigſten duldet und p) neuere Batbgenoffen j | IP ae g deshalb beim Privatbeſitz wohl eben wegen der damit zuſammen⸗ ſchaften 0 02 04 04 10 hängenden Gebundenheit der Wirtſchaft nicht ſehr beliebt iſt. Privatforſten. 465 403 844 503 59, „ Je mehr dann der Betrieb in die Hände der unkontrollierten und zwar: 5 : . Privatwirtſchaft übergeht, deſto mehr überwiegen die in ſich a) zu fideikommiſſariſchen weniger feſten Betriebsarten (Plenter⸗ Mittel⸗ und Niederwald). Gütern gehörige Forſten | Zunächſt betrifft dies den Plenterwald, deſſen Name wohl und Fideikommißforſten. 103 11, 48 7,7 5,1 oft einer Waldwirtſchaft gegeben wurde, bei der von einem p) andere Privatforften . 36 28,8 79,6 42,6 53,9 ee ee die a jein 55 W es Staates daran iſt geringfügig, ebenſo wie beim Mittelwalde, 100,0 100,0}100,011.00,01.00,0:1 Ser bezüglich des ne Reiches beim Privatwald einen ge⸗ b) im Königreich Sachſen ringeren Anteil, dafür eine Zunahme bei den Gemeindeforſten Kronforſten 00 27 0,0 02 0, aufweiſt, während er in Sachſen in beiden Beſitzkategorien gegen Staatsforſten. ; 45,2 555 17 4,2 1,2 den Plenterwaldanteil an der Geſamtfläche zurücktritt. Der Staatsanteilsforſten. e Niederwald beſteht zur größeren Hälfte aus Privatbeſitz, in „Gemeindeforſten. 6,0] 6,0 5,2 975 4,9 Sachſen ſogar etwa zu ¼8; etwa ¼ beanſpruchen im Deutſchen . Stiftungsforften . 2,6 2, 20 3.2 275 Reiche die Gemeindeforſten, während der Anteil der Genoſſen⸗ Genoſſenforſten . 0,2 02 02 0,1 0, forſten ſich auf knapp ein Zehntel erhebt. Dem Staate gehören und zwar: | | davon nur knapp 7 Prozent. In Sachſen dagegen teilen ſich a) deutſchrechtliche Waldge⸗ die übrigen Beſitzkategorien außer dem Privatbeſitz in das von noſſenſchaften . 02| 02 02 0,1 0% dieſem überlaſſene Sechſtel. b) neuere Waldgenoſſen⸗ Aus den vorſtehenden Angaben geht deutlich hervor, wie A ſchaften ar le: It der Staat die Aufgabe hat und erfüllt, den in verſchiedenſter a Friurfee b 46, 35,6 90, 83, 90,8 | Hinficht jo wertvollen Schatz des Volkes, den deutſchen Wald in a) zu ufſdeikonmiſſari chen | feiner edelſten Form, dem Hochwalde, zu erhalten und zu pflegen. Gütern 5 7 5 | Über eine Verteilung der Forſten und Holzungen nach Be⸗ gehörige Forſten | 5 I NE Ba en: | triebs- und Holzarten nach den einzelnen Verwaltungsbezirken und Fideifommißforften . 94| 9,2 8,6 19,4] 6,7 ibt die dem Statiſtiſ Jahrb ür das Königreich S b) andere Privatforften . 36,6 26,4 82,3 63,6 84,1 3 ie dem Statiſtiſchen Jahrbuch für das Königreich Sachſen 100, 100,100, 100, 100,0 entnommene und von mir vervollſtändigte Einſchaltung 22 auf S. 78 u. 79 näher Aufſchluß. 6— 85 Die Altersklaffen des Hochwaldes. Die Ben des Hochwaldes find zunächſt a | in Sachſen im Deutſchen | Anach ben g nach der ngaben ber Reich | Reichsftatitit würlſchafts⸗ 5 kundigen!) ha ha ha ee en e 5 2571 951,6 | 7 930,3] 8 256,2 Eichen. 532 395,0 2 021,9 2045, Birken, Erlen, Aſpen 212 339,7 1 445,9 1 663,2 Buchen und ſonſtiges | Laubholz. 1827 216,9 4462,56 4 547,5 Nadelholz überhaupt 8 407 267,4 302 678,6 319 081,2 und zwar: Kiefern 5 603 127,9 93 719,7 105 136,0 Lärchen . 13 308,8 308,4 254,1 Fichten 2492 122,2 207 358, 4 212 610,9 Tannen . 298 708,5 1 292, 1 1 080,2 1) Die Forſtwirtſchaftskundigen haben im ganzen Lande beim ochwald 23,6 ha Eichen, 217, ha Birken, 85,0 ha Buchen, ha Fichten mehr, iefern und 5 252,5 11416, ha 54,3 ha Lärchen und 211,9 ha Tannen weniger nachgewieſen als die Gemeindebehörden. Das . iſt dabei name a) Eichen über 100 Jahre alt 81 bis 100 = 61 80 = 41 60 21 40 bis 20 Räumden Blößen Birken, Erlen, Afpen (Eſpen) „ über 100 Jahre alt 81 bis 100 61 SO 41 60 21 40 bis 20 Räumden Blößen » c) Buchen und Laubholz. über 100 81 bis 100 = 61 = 80 . 41 = 60 : 21 40 20 un un „ n u u b) uu „ * won * * bis Räumden Blößen ſonſtiges Jahre alt Se Deutſches oe 1155 1 nach der ngaben der Reich eichsſtatſr 1 kundigen ha ba ha 532 395,0 2021,9 45,5 97 677,6 70, 72,0 58 941,9 51,0 52,2 72 413,8 130,1 131,9 83 547,6 641,2 645,3 100 485,8 767,4 77778 109 088,8 353,1 357,8 7 281,6 4,1 4,2 2 957,9 4,7 4,8 212339,7| 1445,9| 1663,2 1 659,7 1,4 1,5 7539,2 37,9 39,8 30 748,9 104,6 117,4 47 690,8 338,7 387,8 60 719,1 382,9 444,7 55 428,3 546,3 632,9 4 829,1 23,4 26,6 3 724,6 10,7 12,5 1827 216,9| 4 462,5 4 547,5 317140, 1 022,8 1 042,2 329 210,3 413,1 423,9 375 046,7 695,9 708,5 326 396,06 100359| 160178 263 013,5 660,0 672,4 204 649,7 645,2 659,8 6 445,3 3,8 4,1 5 314,5 18,3 18,8 Laubholz überhaupt über 100 Jahre 81 bis 100 - : 61 80 41 60 21 40 : bis 20 : Räumden Blößen d) Kiefern (Föhren) . über 100 Jahre alt 81 bis 100 E 614 80 = - 41 7 60 7 2 21 = bis 20 = Räumden Blößen e) Lärchen SER CIE über 100 Jahre alt 81 bis 100 z = 61 80 E : 41 60 7 2 21 40 = bis 20 - Räumden Blößen f) Fichten (Mottennen) über 100 Jahre a alt 81 bis 100 61 80 41 60 21 40 bis 20 Räumden Blößen g) Tannen (Weißtannen) über 100 Jahre alt 81 bis 100 6 380 41 60 40 - bis 20 2 a Räumden Blößen Nadelholz überhaupt über 100 Jahre alt 81 bis 100 s 61 80 2 41 60 5 21 40 2 20 won u va u W 2 van vH bis Räumden Blößen Deutſches Reich ha 2571 951,6 416 478,2 395 691,4 478 209,4 457 634,4 | 424 218,4 369 166,8 18 556,0 11 997.0 603 127,9 A 390 040,5 | 453 518,5 720 4944 1143 877,0 1 327 842,9 353 327,2 913934 122 634,0 13 308,8 148,8 647,5 2 105,4 3 435,2 3 010,5 | 3 7489| 100,8 111,7 219 520,9 349 966,3 476 358.2 607 152 > 3 * 2,4 607 050,6 | 19 279,7 | 51 697,7 298 708,5 60 158,3 47 268,6 48 329,1 41 107,0 49 072,5 46 719,4 2 256,0 3 797,6 8 407 267,4 611 444,0 2492 122,2 |: 161 096,4 | 72095! 55 5 1120 895,2 1 664 777 4 1 987 078,3 2010 840 1 113 029,9 178 241,0). 7 930,3 1 094,0 502,0 930,6 1 983,8 1 810,3 1 544,6 E AF - 0 | D o wm MW — — 82 22 — 588 82 ed 10 556 1 27 599,0 45 383,4 51 049,4 | 59 983,3 844,3 6 990,4 1 292,1 212,1 385,5 285,1 169,1 150,8 80,0 8 9,3 4,2 302 678,6 |3 6 432,5 15 306,6 42 905,9 728131 75 620,6 77 067,0 2265,60 10 260,7 | 1 650,5 34,9 361 105 136,0 1 322,8 4 661,6 16 203,0 30 442,1 27 735,5 19 343 1 1 653,6 3 774,3 212 610,9 1 963,7 10 752,8 28 199.0 16 529,9 52 495,7 61 584,8 906,5 7 178,5 1 080,2 19 15 326,0 285, 6 7 8037 81 007,7 2 564,2 10 958,7 Vom geſamten Hochwalde Hatten in Sachſen im Deutſchen 2 5 ein Alter von Reiche Keichs tutti its kundigen ha ha ha über 100 — alt 1027 922,2 7 526,5 7 599,9 81 bis 100 - 1116 646,9 15 808,6 16 290,0 bin 7807 € 2 1 599 104,6 43 836,5 45 695,0 41 = 60 z — 2122 411,8 74 796,9 79 229, 21 40 : = . 12411 296,7 77 430,9 82 271,4 bis 20 z = 2380 012,9| 78612,2| 82 658,2 Außerdem: Räumden 131 585,9 2 296,9 2 599,1 Blößen 190 238,0 10 300,4 10 994,8 Von den Räumden (Forſtflächen, die noch nicht ein Drittel des bei voller Beſtockung vorhandenen Beſtandes enthalten) kommen im Deutſchen Reiche 18 556,0 ha 31,3 ha bzw. 34,9 ha auf Laubholz und 113 029,9 = 22656 = = 25642 = Nadelholz, von den Blößen (durch Holzabtrieb entſtandene leere Waldflächen, bei denen Holznachzucht beabſichtigt wird) 11 997,0 ha 33,7 ha bzw. 36,1 ha auf erſteres, 178 241 = 10 266,7 = 109587 -» letzteres. Faßt man die einzelnen Altersſtufen des Erhebungsformulars zu größeren Gruppen zuſammen, ſo ergibt ſich folgendes Bild: in Sachſen Sachſen BL N, Deutſches Reich ſch - nach der Reichsſtatiſtik ha 90 ha 00 a) Eichen: überhaupt . . 532 395,0 20218 . 81 und mehr Jahre alt 156 619,5 29,4 121,3 6,0 41 bis 80 Jahre alt .| 155 961, 29,3 771,3 38,2 bis 0 209 574,6 1120, 55,4 Räumden und Blößen. 10239,5| 1,9 8,8 0,4 b) Birken, Erlen, Aſpen (Eipen): überhaupt 212339,7| . 1 445,9 81 und mehr Jahre alt 9 198,9 4,3 39,3 2,7 Deutſches Reich Sachſen ch der Reich ſtatiſtik ha 90 ha % d) Kiefern (Föhren): | überhaupt 5 603 1279 . | 93719, 81 und mehr Jahre alt] 843 559,0 15,1] 5 590,1 6,0 41 bis 80 Jahre alt 1864371 33,3] 42 069,9 44, bis 40 = 2681170, 47,8] 41 375,0 44,1 Räumden und Blößen.| 2140274 38 46847 5,0 e) Lärchen: | | überhaupt R 133088] . 3084| . 81 und mehr Jahre alt 796,3 6,0 42,8 13,9 41 bis 80 Jahre alt 5 540,6 41,6 212,5 68,9 bis 40 = 8 8 6 759,4 : 50,8 49,7 16,1 Räumden und Blößen. 212,5 1,6 34] 14 f) Fichten (Rottannen): | überhaupt 24921222 207 3584 81 und mehr Jahre alt] 380 617, 15,3] 15 508,8 7,5 41 bis 80 Jahre all 826 324,5 33,2] 72 982,4 35,2 bis 40 = 1214 203, 48,7111 032,7 53,5 Räumden und Blößen. 70 977,4 2,8] 7834, 3,8 g) Tannen (Weißtannen): überhaupt 298 70875 1292,1 81 und mehr Jahre alt] 107 426,9 36,0 597, 6 462 41 bis 80 Jahre alt 8g 436,1 29,9 454,2 35,2 bis 0 95 791,9 32,1 230,8 17, Räumden und Blößen. 6 053,6 2,0 9,5 0,7 Nadelholz zuſammen: überhaupt 8407 267,4 [302 6786 81 und mehr Jahre alt] 1 332 399,5 15,8] 217391 72 41 bis 80 Jahre alt 2 785 672,6 33,1115 719,0 38,2 bis 40 = 3997 924,4 47,6 152 688,2 50,5 Räumden und Blößen.| 2912709 3,3] 12 532,3 44 Das Laubholz iſt hiernach, zunächſt Deutſchland als Ganzes betrachtet, in den Altersſtufen bemerkenswert gleichmäßig ver⸗ treten, und zwar nicht nur in ſeiner Geſamtheit, ſondern auch in den Eichen⸗ und Buchenbeſtänden, während allerdings die Birken und anderen Weichhölzer, ihrer Natur entſprechend, nur in den jüngeren Klaſſen Bedeutung haben. In den verſchiedenen Gebieten iſt aber dieſe Gleichmäßigkeit nicht mehr zu erkennen. Die älteſte Klaſſe nimmt z. B. im Königreich Sachſen am ge⸗ ſamten Laubholzbeſtand nur 20,0 Prozent gegen 31,6 Prozent im Reichsdurchſchnitt, die jüngſte Klaſſe dagegen 42,3 Prozent gegen 30,8 Prozent ein, während die mittlere Klaſſe in ihrem Anteil am geſamten Laubholzbeſtand genau mit dem Reichs⸗ durchſchnitt übereinſtimmt (36,8 bzw. 36,4 Prozent). Sachſen ſchließt ſich hiernach mehr Norddeutſchland an, wo im ganzen der junge, weniger als 40 Jahre alte Laubwald überwiegt, 3 Süd⸗ und Weſtdeutſchland mehr ältere Beſtände aufweiſen. 41 bis 80 Jahre alt .| 78 439,7 37,0 443,3 30,7 bis 40 = — 116 147, 54,7 929,2 64,3 Räumden und Blößen. 8 553,7 4,0 34,1 2,3 c) Buchen und ſonſtiges Laub⸗ holz: überhaupt 1827 216,9 4462,55 81 und mehr Jahre alt 646 351,2 35,4 1 435,4 32, 41 bis 80 Jahre alt.] 7014427 38,4] 1 699,8 38,1 bis 40 = = 467 663,2 | 25,6 1 305,2 29,2 Räumden und Blößen. 11 759,3| 0,6 22110: Laubholz zuſammen: überhaupt 3 2 5719516 7930,33 81 und mehr Jahre alt| 812 169,6 317860 1596,0 20,1 41 bis 80 Jahre alt 935 843,8 | 36,4 2 914,4 36,8 bis 40 = 793 385,2 30,8 3 354,9 42,3 Räumden und Blößen. 30 553,0 1,2 65, 0,8 Klaſſe, die älteſte Klaſſe 7, durchſchnitt entfällt. niedrigere Umtrieb wider. Im Nadelwald treten naturgemäß die alten Bäume weit zurück; hier überwiegt in Deutſchland überall die jüngſte die in Sachſen 50,5 Prozent der geſamten Nadelholz⸗ fläche gegen 47,6 im Reichsdurchſchnitt ausmacht, während auf 2 Prozent gegen 15,8 Prozent im Reichs⸗ Gerade i in dieſem letzten Verhältnis ſpiegelt ſich der in den ſächſiſchen Staatsforſtrevieren und größeren Nichtſtaatsforſten allgemein zur Anerkennung gelangte finanzielle Dieſe Verteilung wiederholt ſich im einzelnen in den Kiefern- und Fichtenwaldungen ſowohl im Deutſchen Reich als auch im Königreich Sachſen; unter den — 89 Tannen dagegen tritt die älteſte Klaſſe in den Vordergrund, daß der Nachanbau der beſonders in Sachſen, Tanne eingeſchränkt wird; ein Zeichen, unter den Lärchen verſchwindet ſie anderſeits in Deutſchland faſt ganz (6,0 Prozent), in Sachſen immerhin noch 13,9 Prozent beträgt. Eine Überſicht über den Hochwald nach Beſitzſtand und Altersklaſſen ergibt folgende Überſicht, ſtände der vorherrſchenden Holzart zugerechnet worden ſind. Deutſches Reich ba 1. Kronforſten. a) Eichen über 100 Jahre alt 81 bis 100 = 61 80 41 60 21 40 bis 20 Näumden. Blößen b) Birken, Erlen, Aſpen ( 70 über 100 Jahre alt 81 bis 100 61 = 80 41 60 NEN SEN . O AAN „ M W en en SM Mu u Räumden. Blößen e) Buchen und ſonſtiges Laubholz über 100 Jahre alt 81 bis 100 = = 1880 = = 41 7 60 7 z 1420 = - bis 20 z z Räumden Blößen d) Kiefern (Föhren ) .. über 100 Jahre alt 21911½ 64175 2 811,7 2 891,0 2 484,9 2 832,6 4147,11 155,2 171,7 2 922,7 44,5 138,2 568,6 762,0 663,4 646,9 55, 43,8 58 138,1 14 889,2 11 643,8 9511,5 8 852,3 7 235,3 5 715,2 167,3 123,5 104 009,4 9 568,7 81 bis 10 11 682,5 e , eee 18 803,7 al 870) z - 24 273,7 Diez e 20 953,1 % e = 17 661,3 Näumbden. 335,3 Blößen 731,1 e) Lärchen. 261,9 . über 100 gabe a alt 1,0 81 bis 100 „ 27,9 ei eo 2 59,0 1 60 2 z 70,0 Alena 2400 7% 86,3 bis 20 15,7 THUmDeren Be NM 2,0 Für den Hochwald der Gemeinde, Geuoſſen gewieſen— gabe des aus der Einſchaltung 2 Un wenigſteus einen annähernden Einblick zu gewinnen, iſt die Verteilung der Altersklaſſen des Hochwaldes auf die“ 3 auf S. 80 erſichtlichen Anteils derſelben an den einzelnen Holzarten vom Kaiſerl. Statiſtiſchen Amt berechnet worden Deutſches Reich Sachſen! ha ha während fie t) Fichten (Rottannen) . 52 593,6 | über 100 Jahre alt 1 652,8 81 bis 100 5 = 4 922,3 wobei die gemiſchten Be⸗ 61 8G = 7 812,8 | 4 = 60 = 11 486,8 - 217 =, 240, > = 11 228,4 Sahjen) | bien 205 =: 14 089 4 — Räumden. 263,3 — | Blößen 1 137,8 ) Tannen (Weißtannen) . 490,4 über 100 Ahrend dl 62,5 81 bis 100 - 61,8 bie u 80,6 = 66,9 41 =: 60 = = 15,3 2 4 Z: z 88,3 bis 20 = 5 191,1 Räumden. 2,9 Blößen 1,6 2. Staatsforſten. a) Eichen. Eu SS: 2261808 | 1 309,1 über 100 Jahre alt 52 357,2 | 18,3 81 bis 100 =: = 25 189,0 15,8 61 3 35078: = 28 531,0 | 777 41. =: 60 * 31556,1 | 516,5 21.3 #407 E- : 37 275,1 469,6 5 bis 20 „ 44 870,0 | 211,7 Räumden 093,8 Blößen I: 13081 b) Birken, Erlen, Aſpen (E pen) 90 713,9 203,9 | über 100 Jahre alt 621,7 1,0 | 81 bis 100 = = 5 027,9 | 275,6 6 80 A re 18 201,1 31,5 41 60% > 25 7272 57,6 310227 4007 20 676,3 29,4 bis 20 . 17 473,8 | 51,4 Räumden 2014, 5,0 Blößen 971,2 | 0,4 e) Buchen und ſonſtiges Laubholz 744 1581 3380/7 über 100 Jahre alt 173 749,3 769,7 81 bis 100 - = 140 255,4 | 275,7 61 = 80 5 = 144 576,5 | 335,5 | 41 2 60 = - 115 457,3 827,9 | 31 = 40 : 92 082,5 500,7 bis 20 7492775 | 158,9 | Räumden 16689 | 0,2 Blößen 1 437,5 12,1 d) Kiefern (Föhren) 2046 4570 342820 | über 100 Madre alt 288 804,1 967,5 | 81 bis 100 2394900 | [ 2720, 61 = 80 2916432 | 8 008,0 41 60 104 046,8 10 286,8 21 40 3725889 7 036,3 | bis 20 392 116,9 4 501,0 | Räumden 20 656,8 167,1 Blößen e 594,7 und Privatforſten des Königreichs Sachſen waren die Altersklaſſen nur ſummariſch nach Beſitzarten nach Maß Deutſches we Sachſen Deutſches Reich Sachſen ha ha ha ha e) Lärchen 2 465,3 73,6 d) Kiefern (Föhrenßꝰ s . - 14 729,2 über 100 Sabre alt 66,1 3,2 über 100 Sabre alt 1 288,3 81 bis 100 122,9 14,2 81 bis 100 3 2 719,2 61 = 80 z 468,5 31,0 61 = 80 i z 2 3 185,9 41 = 60 = 803,3 9,6 Ale De zur 27518 | 21 = 40 - 394,1 3,4 N 2435,3 bis 20 - 582,8 11,3 bis 20 BIN. , *: 2 207,2 Räumden 19,1 - RaumDer se er 2 Blößen 8,5 0,9 Bee 141,5 f) Fichten (Nottannen) . 10543391 (132 77% || e) Schr 8,3 über 100 Jahre u 105 235,5 4 203,7 über 100 Jahre alt 81 bis 100 ö 100 434,8 8 159,8 81 bis 100 : Fe: 5 61° > N8000 : 1634334 | 19361,8 e 2,8 41 = 60 . 201 606,0 29 358,3 A NONE =: 1,0 21 % 100 „ 236 849,0 | 30 231,7 e ee Eu 1,5 bis 00 = - 220 121,0 | 36 994,0 bis 0 Dre 3,0 Räumden 4 907,4 170,3 Räumden Blößen 8 21 752,0 3 995,0 Blößen „ 5 g) Tannen (Weißtannen) . 87 247,4 611,2 ft) Fichten (Rottannen). . . . 1 145,0 über 100 Sk alt 26 746,4 155,4 über 100 Jahre alt . 1,5 81 bis 100 - 12 742,2 194,3 81 68100 = = 21,3 61. 80 E 5 11 774,4 129,4 6 il e = 152,4 41 = 60 ö 9 710,1 50,0 415 SONO. a 249,7 20 : : 12 026,4 62,1 24 40 : ZI 235,0 bis 20 12 527,4 17,9 bis 0 E 480,1 Räumden 404,7 : Räumden Sen (Zr: : Blößen 1 315,8 2,1 Blöß en 8 5,0 g) Tannen (Weißtannen) . 627,1 3. Staatsanteilsforſten. über 100 Jahre alt . 74,6 8) Eichen 5 084, 81 bis bod „ Eu 98,5 über 100 Jahre alt 1 236,7 e 44,5 81 68100 = = 364,7 Al EI SEO RT 14,3 61ͤ 80 2 1037, A e ze 206,0 41 60 1214, bis 20 nr 189,2 21 40 935,8 Räumden 5 20 295,3 Blößen Räumden Blößen 4. Gemeindeforſten. b) Birken, Erlen, Aſpen (Eipen) 289,6 Eiche: a 116 481,3 | 370,0 über 100 Sahre 15 a über 100 Jahre alt . 16 859,8 | 27,0 81 bis 100 „ 13,3 81 bis 00 FE. 14 278,5 | 18,6 61 = 80 38,0 | a ae N: 19598,0 | 27,2 41 = 60 106,5 | 41 = 60 E UM 20 190,6 64,7 21 = 40 64,0 21, sen ao re 22 979,8 154,6 bis 20 67,8 Bi ae Versen 21 727,5 | 73,4 Räumden Naumden 477,4 2,1 Blößen 84 Blößen 369,7 2,4 c) Buchen und fonftiges Laubholz 7 639,3 bp) Birken, Erlen, Aſpen (Eipen) 15 672,8 85,0 über 100 Si alt 2 365,0 über 100 Jahre al 50,6 0,0 81 bis 100 . 1034, 81 bis 100 ur 337,9 0,7 (II „ = z 1 105,9 6 5 ze 1 294,4 5,0 41 = 60 1421,8 a 3 220,8 19,2 0 1 000,6 | A 5 518,6 24,2 bis 20 711,6 | D BT u 4 672,4 | 33,9 Räumden | Rande:: 255,0 1,3 Blößen Blö ßen na ee 323,1 0, 89 Deutſches Rei ſches Reich Sachſen ha | e) Buche . ha | Aber 10 1 Laubholz | 50 ; Deutſches Reich | Sachſen \ 5 5 145 | Sachſen ö 81 bis 100 Jahre alt 65 iR | 104,0 b) Birke — == | i e 5 92 530.4 24,3 n, Erlen, Aſpen (Eipen 8 228.005 ©: 1167165 13.2 über 100 ) 662 21 = 16,5 = 81 bi Jahre 5 2,4 Se | 40 97 436,9 15,4 en 1,1 9 | bis 20 72 8436 16, 41 80 23.0 Räumden 572933 | 15,8 21 e 270,4 925 d) K 155 1519% 11 5 bis es an 135 336,5 | 0,4 is 20 86 3,5 | iefern (Föhren) . 1 336,5 „ Räumd = 686,8 7 über 100 ö 6139 | = Blö 5 10784 an | 81 bis 100 il at 21 1951 3 890,9 öben, 29,0 23,8 P 8 2 1 ' 8 18 0,9 1 — 80 z 5 47 135,5 19,5 c) Buchen und ſonſtiges 9 11,2 05 Demi: 95 943 2 105,0 über 100 J Laubholz 28 035 f 21 * 40 = £ 138 963 5 451,4 81 bis 100 Jahre alt 3 er 23,8 . bis 20 -: 7 1504903 1 105,0 61 = 80 a; 5 SE | 5,6 g Räumden 3 141 220 1 136,1 41 = ner 2,5 | 3,0 5 I 8171 21 940 6 494% = e) n 8 163,8 9177 = = 40 58343 | 3,5 Lärchen 10 341,4 bis 20 39942 | 3,9 über 100 9 5,1 Räumden 39186 3,5 81 bis 100 Fibre a a 15 54, Blößen 1 55 4,1 61 = 8 E 1 | 4 9 N 0,1 41 = 2 7 90,7 | 59 ) Kiefern (Föhren) > | 01 21 = z 360,5 | 6) gs über 100 7830 — 40 3 f 666,9 | 20,5 81 bi N Ei 307,1 N , |. 4626 19,5 51 is 100 3 2 708,4 37777 Räumden . = x 5949 9,8 4 80 8 5 769,0 Ra Blößen a 34˙3 2,3 21 60 5 Ä 10 869,6 | 39155 f) Fi / 02 „ 400 er 17 271,7 394,8 ) en). 3 22,9 04 R bis 20 5 £ 20 1905. | 959,3 er 100 Jahr 24165 * äumde F 18709 986,3 e 0 5 n 8 709,7 8 51 bis 100 a 15 109,5 2 11700 Blößen 98 709,3 = REOR Tr: 2393 2,0 2 BR 70,9 41 (000 | 38 1555 454,4 0) Lärchen a 1 905,3 1520 1140 5 7 66 3 | 1 562,0 über 1 REN 7 = = 40,3 Al 2 00 Sa 229.9 bis 20 = 5 83 133 1 3 038,8 81 bis 100 = 5 alt ee | 1,3 Räumden 89 153, 3 947,7 Fe 5 { 0% 12778 21 * 3 1 0,5 60 ten) . 60606 5680 bis 20 Sr 44 0,5 81 bi 100 1 90 alt 99 708,5 53.5 Räumden ; 1755 | 0,1 1 13740 4 Bloßen 10 005 { 0 z 475,9 „ 5 0 1 41 : 60 1 17 9733 15,0 f) Fichten (Rottann 0,6 N r 124175 22,8 über . 51 514;6 bis 20 11.7925 9,4 81 bis 10 Base alt 5 el 4800.2 Räumd 9 616 7,0 0 e 687,4 1a Blö en 12 616,8 | 0 61 =: 80 53371 48,0 Ben 677,5 915 I 60) 7 249.5 153,6 807,4 9 6 40 97608 | es N 5. S 5 is 20 1297755 | 027,2 a) Eichen tiftungsforſten. Räumden 12 295 1 3344 5 100 Jahre alt 8162, e 157,8 1 61 Pia 100 8 z 1 298,6 Ben | 9 Tannen (W 634,3 nn 4 za = 8 80,6 107 ub jeißtannen) . 19 E e 10637 44 81 er 100 Jahre alt 1116, Bu r 1 220,7 „ 61 bis 100 Jahre alt 793,0 28 5 bis 20 = a « 1 5447 500 80 650% a Meumden 190558 120 . 825,7 as Blößen 101 1 ar 40 5811 5,4 eh 0,2 85 bis 20 g u 4858 11 21,3 02 Räumden 7 37 3,1 Bi “ar: 67,0 = (nennen 09 * 18 142 0,8 N 0,1 12 a © Walbungen bes Königreichs Sach fen Mammen, Di 0 albung 0 ) ) Deutſches Reich Sachſen | ha ha 6. Genoſſenforſten. g) Tannen (Weißtannen) a) Eichen 10 875,1 1,0 über 100 5 alt N über 100 Sobre alt 1459,8 0,1 81 bis 100 . 81 bis 100 1 7844 | 61. = 28008: 5 61 = 80 2 345,1 0,1 41 = 60 - 41 = 60 2 151,0 0,2 21 21 = 405 8- 1 622,3 Da Dre. 22005 € bis 20 12440 02 | Räumden. Räumden. 133,1 Blößen Blößen 135,4 b) Birken, Erlen, Aſpen © 129 1 955,0 [ über 100 Sabre 0) ai 0,5 a) Eichen 81 bis 100 - 211, über 100 Jahre alt AE 7808 3= 135,8 81 bis 100 z N - 235,0 61 = 80 212 Ausg 5 444.2 41 = 60 = bis 20 = : 855,6 21 = 40 ; Räumden. 56,3 bis 20 Blößen 15,9 Räumden ) Buchen und ſonſtiges Laubhol 74160 wo l C 9 7 uber 100 dene a alt ; 79156 b) Birken, Erlen, Aſpen pen 81 bis 100 14 8174 über 100 So alt 05 15 945, 81 bis 100 ; 41 60 - 13 967,8 RN 21 = 40 12 642,6 a1 004 727 5E bis 20 8 469,3 . Räumden 314,9 a 72 Blößen i 87, Blößen d) Kiefern (Föhren . . . 48 766,6 207,8 f über 100 Jahre alt 318,7 1,0 e) a 1 81 bis 10 1298,6 56 5 5 05 J 61 = 80 41271 241 51 80 41 = 60 = 10 851,3 99,0 41 0 21 = 40 14 889,6 60,7 ee bis 20 15 281,6 43,7 15 Räumden. 1113, 4,4 Räumden Blößen 885,8 9, Blößen e) Lärden. . 81,0 d) Kiefern (Föhren) 2 über 100 Jahre alt über 100 Jahre alt 81 bis 100 = z 81 bis 100 = i Gerz, Ei) re - 1,8 61 8 a 11 0 a 35,6 44 = 60 e 21 40 = 36,1 | 21 3 40 = = bis 20% 5,4 | bis 20 Räumden. Räumden Blößen 2 Blößen f) Fichten (Rottannen) . 33 747,4 2843 |e) Lärden. N lache über 100 Sue alt 528,7 2,8 über 100 Jahre alt 81 bis 100 = 1 404,3 91 81 bis 100 = - Ge 30 : - 3 081,9 | 31,3 61 280 - z 41 60 6 692,7 60,9 41 = 60 : 5 21 40 10071,3 | 79,1 I bis 20 - 107210 87,3 o : Räumden. 359,3 2,5 Räumden Blößen 888,2 11,3 Blößen Deutſches Reich Sachſen ha ha 559,6 | 94,5 52,4 78,5 155,6 71,8 93,0 13,3 3 0,5 | - | 6a. Deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften. 9 894,9 1 333,4 0,1 1 693,6 5 2 139,1 0,1 1 920,6 0,2 1 457,0 1085,8 | 15441 134,3 1472,6 Ares D Kae 1 E or — Ha " 69 566,7 | 7 384,2 13 909,9 | : 14 999,6 12 960,3 11 906,6 8 012,3 3072 86,6 | 36 690,1 253,5 | 1,0 r 951,4 3 402,8 9 033,3 11 126,4 10 444,3 801,6 4,4 676,8 9.3 68,5 „ * Au — . 91 — Deutſches Reich Sachſen Deutſches Reich Sachſen ha ha ha f) Fichten (Rottannen) 29 466,4 284,3 e Lärchen 12 über 100 Jahre alt 460,4 2,8 über 100 Sobre alt 81 bis 100 = z 1 091,3 9,1 81 bis 100 : 50 =: 2 736,2 3 1 o 5 994,8 60,9 | 41 = 60 : 3,0 ö 87294 791 | 21 = 40 875 bis 20 - 93274 87,3 bis 20 1,0 Räumden 356,3 2,5 | Räumden Blößen : 770,6 1 Blößen g) Tannen (Weißtannen) . 482,4 | 19 Fichten (Rottannen) . 4 281,0 über 100 ri alt 85,5 | über 100 Jahre alt 68,3 81 bis 100 49,4 81 bis 100 - 313,0 bu = 180E7 = _ = 74,5 61 = 80 345,7 6 = 135,6 e e 697,9 ai = 56,4 31 = ABEL Er». = 1341,9 | bis 20 74.2 bis 20 = : 1 393,6 Räumden 6,3 Räumden 3,0 Blößen 0,5 Blößen 117,6 2 ) Tannen (Weißtannen) 77,2 6b. Neuere Waldgenoſſenſchaften. über 100 Jahre alt 90 Eichen 980,2 81 bis 100 - 3,0 > über 100 Jahre alt 126,4 Me er 4,0 1 81 68100 =: = 90,8 | 4 1 5 20, G n = 206,0 | SHE 227 FAOHE E> = 154 AR #= 60 = - 230,4 bi3 20 = 18,8 j DW MD = 165,3 Räumden 7,0 \ bis 20 - 158,2 Blößen f Räumden 2,0 Blößen 1,1 7. Privatforſten. b) Birken, Erlen, Aſpen (Epen) 452,4 a) Eichen . ROSE 143 699,4 313,1 über 100 en: alt & II: über 100 Sahre alt 18 048,0 22,8 81 bis 100 : 70,2 81 68100 = = 13 633,0 15,7 x ME B0 = = 26,4 6 800 16 947,3 23.0 ‘ Auer | = 29,4 At. = kom = 24 729,8 54,8 ü r 160,2 31 =. 40lli=- = 33 295,5 130,8 bis 20 = : 196,2 bis 20 34 839,1 62,1 Räumden Näumden. 1 261,0 1,8 Blößen Sur: Blößen 945,7 2.1 e) Buchen und ſonſtiges Laubholz 4594,0 b) Birken, Erlen, Aſpen (Eipen) 98 123,3 1 097,3 über 100 SE af 531,4 | über 100 Sabre alt 941,3 0,4 3 81 bis 100 907,5 81 bis 100 1 787,2 9,1 E e 946,3 8 80 10 240,6 64,6 j o 1 007,5 41 = 60 17 076,8 248,4 — VE Gr 736,0 21 = 40 32 665,8 | 312,8 g bis 20 5 457,0 bis 20 30 655,4 137,2 Räumden 01K Räumden. 2 4188 16,2 A 0,6 Blößen 8 2359,4 91 d) Kiefern (Föhren) . . 12.076,5 c) Buchen und ſonſtiges X daubholz 409 943,1 954,0 se alt 65,2 über 100 Jahre alt 496208 | 2237 81 bis 100 5 347,2 81 bis 100 63 666,1 121.2 6er. 304 = 5 724,3 iz FEnAr, 80 695,5 141 ee 1818, 41 0 83 425,6 155,2 O1 = 240 e = 3 763,2 21, 5 #40 : 78 214,7 140,5 bis 20 =: B 4 837,3 | bis 20 4 314,0 164,8 Räumden 312,3 | Räumden. 27099 31 Blößen 209,0 Blößen 291 55 3 12% * Deutſches Reich Sachſen Deutſches Reich Sachſen ha ha ba ba | d) Kiefern (Föhren). . 2 696 861,5 51 961,3 e) Buchen und ſonſtiges Laubholz 203 571,2 447,8 über 100 Jahre alt 656142 | 259,8 über 100 Jahre alt 29 091,8 104,5 81 68100 = -: 145 423,7 1 403,0 81 bis 100 : 36 326,8 | 56,9 680 = 295.921,7 6 027,5 61 80 = E 42 450,9 66,4 41 = 60 - 5457187 | 147570 41 „ some 37 908,9 72,8 21 = 40 7462953 | 15172,7 1 30 283, 66,0 bis 20 = = 766 1304 | 10911,8 bis Dome = 261180 | 77,1 Räumden. 60 240,6 10912 Räumden 559,4 1,5 Blößen 1 2 338,3 Blößen 831,7 2,6 e) Lärchen. 8 8 013,5 178,9 d) Kiefern (Föhren) 658 928,5 | 10 961,9 über 100 Jahre alt 57,6 - über 100 Jahre alt 26 073,6 | 54,8 81 bis 100 = - 400,6 19,4 81 bis 10 = 46 265,4 296,0 61 80 - 11544 67,0 11 = 89 584,6 1 271,6 41 = 60 = 1 793,4 63,9 41 = 60 : 150 311,6 3113,2 1 HOME - 1 985,5 19,0 37 = a0, = 2 172 226,2 3200,8 bis 20 = = 2 500,0 177 bis 20 5 5 158 852,2 2 302,0 Räumden. 46,4 5 Räumden 5 968,7 230,2 Blößen 75, 1,4 Blößen 9 646,2 493,3 ) Fichten (Rottannen) . 974 617,5 555992 e) Lärchen. ; 3451,5 84,7 über 100 Jahre alt 35 881,0 556,0 über 100 Jahre alt 9 81 bis 100 = z 83 465,4 1 77 9% 81 bis 100 5 5 242,2 9,2 Sina 380r. ent: 129 804,1 6115,9 Sie Paoier = 646,8 31, 41. 6 180 221,9 11898, 1 876,9 30,3 21 40 E = 252 657,7 15 456,5 21 = 40 = E 763,0 9,0 bis 20 = = 259 775,6 17 068,9 bi, 20 27, 882,3 3,6 Näumden. 11 592,0 500,5 SaUmDerner Er 5,9 0,2 Blößen N 21 219,8 2 224,0 Blößen 15,2 0,7 g) Tannen (Weißtannen) . 105 959,1 603,6 ) Fichten (Rottannen) 316 587,3 16 688,3 über 100 Jahre alt 7 440,7 50,3 über 100 Jahre alt 14 472,4 166,9 81 bis 100 E E 15 186,9 169,5 81 bis 100 5 ZUR: 287270 534,1 61 U Bol e 17 565,8 138,0 F 4316853 18356 41 U 18 213,1 105,6 ae nommen EB 62126,6 | 3571, A AORd 24 402,2 78,6 21 = 40 = 0. 789804 | 4639,3 bis 20 = = 20 334,9 55,0 bis 20 = 824091 | 51932 Näumden. 1157,4 4,7 Räumden 2 460% 150,3 Blößen 1 658,1 1,9 Blößen 5 42435 | 667,6 5 785 A, g) Tannen (Weißtannen) . 10 370,8 | 125,1 s eee 1155 100 8 alt 1014,77 104 a) Eichen 12 53 697,4 | 90,2 81 bis 100 = = 21575 | 35,1 über 100 Jahre alt 8 418,3 6, ( eh ee 17951 986 81 bis 100 = 3 5 150,3 5 41 60 = z 20711 \ 219 „, 5 711,0 6,6 »ı tung 4 1 656,8 163 i ER 9 5780 15,8 bis 20 15822 | 114 21 = 40 = [120034 37,7 Räumden 33,8 10 bis 20 = 12 188,9 17,9 Blößen 596 | 04 Räumden N 379,9 0,5 1 2 g Wonen 0 ee 267,6 0,6 7b. Andere Privatforſten. b) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen) 22 942,6 1720 a) Eichen 90 002.0 222.9 über 100 Jahre alt DE 0,1 über 100 Sahne a 5 9 629,7 162 81 bis 100 = e 718,7 1,4 81 bis 100 = 8 482,7 11,2 6 80 E = 4 270,0 | 10,1 61. 80 = 141125 = 164 A e 5.0479 | 39,0 see 15 1518 39,0 og 57994 | 49,0 1 931 ee 6 007% 68,5 bis 20 - : 22.6508 | 442 Räumden 17760 2,5 Räumden 881,1 1,8 Blößen 650,2 | 1,4 Blößen 678,1 15 Deutſches Reich J Deutſches eic Sachſen Sachſen 4 ha me ha | h. u ha r p) Birlen, Erlen, Aſpen (Eſpen) 75 180,7 925,3 e) Lärchen a 4 562,0 94,2 über 100 Jahre alt 669,2 0,3 über 100 Jahre alt 38,2 5 81 bis 100 1068,5 777 81 65100 = = 158,4 10, Sl e, „80, : 5 970,6 54,5 6 80 : 507,8 35,3 60 z = 12 028,9 209,4 160 = = 916,5 33,6 2 40 5 3 26 866,4 263,3 0 : 1 222,5 10,0 D 200 24 626,1 368,7 bis 20 E 1 617,7 4,1 2 Räumden 2 241,8 1377 Räumden 40,5 0,3 Blößen 8 1709, Zar Blößen 60,4 0,7 c) Buchen und ſonſtiges Laubholz 206 371,9 506,2 ) Fichten (Rottannen) 658 030,2 38 9109 | X über 100 Jahre alt 20 529,0 118,2 über 100 Jahre alt 214086 389,1 | 81 bis 100 „ 5 27 339,3 64,3 81 bis 100 : = 94 738,4 1 245,1 | Bu = 80 |: =: 38 244,6 75,1 sims 80 Ben 86 635,8 42803 Adele = = . 45 516,7 82,4 i 118 095,3 8 326,9 | 20-540! 1 = _ 42 931,0 74,5 21) 40 = - 173 677,3 10 817,2 i Zi) E 5 28 196,0 87,2 bis 20 = = 177 366,5 11 945,7 Räumden 2 150,5 1,6 Räumden 9 132,0 350.2 Blößen 1 464,8 2,9 Blößen s 16 976,3 15564 d) Kiefern (Föhren) . - 2 037 933,0 40 999,4 g) Tannen (Weißtannen) . 95 588,3 478,5 über 100 Jahre alt 39 540,6 205,0 über 100 Jahre alt 6 426,0 39,9 81 bis 10 99 158,3 1 107,0 81 bis 100 =: = 13 029,4 134,4 (Jil, , 28077 = 2 206 337,1 4 755,9 61 80 - P 15 770,7 109,4 E60, = E 395 407,1 11 643,8 41 ͤ 60 78 E 16 142,0 83,7 21 O ⸗ 574069, org 21 = 40 : = 22 745,4 62,3 i = o; 607 277,9 8 609,8 Dis. 208 N: 18 752,7 43,6 Räumden 54 271,9 861,0 Räumden 1123,6 3,7 Blößen 61 871,0 1 845,0 Blößen 1598,5 | ‚5 | 1 Es waren alſo von den geſamten Hochwaldbeſtänden S1 bi 31 bis 80 is 6 21 bi ö 3 8 "PB 2 über 100 u bi3 100 gu bis 80 41 bis 60 21 bis 40 höchſtens Räumden Blößen Summe Jahre alt Jahre alt Jahre alt Jahre alt Jahre alt 20 Jahre alt ha % har 10 ha |% ha % ha | % ha |%| ha % ha 0 5. J 8. | 11. 3. 5. 5. a) im Deutſchen Reiche. 1 Kronforſten . 32 636,2]13,6| 31288, 213,o0]0 39.713,16, 47945,0120,01 43087/01779] 42 466,7 979,300, 2 211,/,9 240 327,8 100,0 Staatsforſten 647 580,/15%½ 523 2623 12,3| 658 628,1|15,5| 788 906, 318,6 771 892,3,18,2] 762 619,617, 34 765,4.0,8] 63 904,8 1,0 4251 559.0 100,0 3. Staatsanteils⸗ | forften. 3 8 4 966,1/16,8 4 251,1114,4 5567,218,9 5 759,619,5 4878,216,5 3954,213,1 9 5 146,5,0,5 29 525,2) 100,0 4. Gemeindefor ten 144190,0| 8,6| 196 784,6. 11,7] 290318417 339 236,20, 347 220, 520 327 279,0 19,50 13 127,50,5| 19 261,6 1,8] 1677 418,1) 100,0 Stiftungsforiten [| 10 628, 6,1| 17928,510,1[| 26832,215,5[ 35296,120,1[ 39 923,7 28,10 38 496,4 22,2] 1296508] 2626,21,5| 178 028,1 100.0 Genoffenforften.| 1031780 6 19568,811,5| 25 716,115,1| 34 089% %% 39 87723] 36 669, 26% 199,8 1 % 191, 170 145% 100,0 und zwar: | ) 90 rechtliche | Waldgenofjen: | ſchaften . 9517,60 6,4] 17837121] 23463,4115,9| 30282,5120,5| 33 687,22,8] 29 607,820, 1 1 658,801] 1 586,8 1] 147 641, 100,0 neuere Wald- genoſſenſchaften 800% 3,5 17317 7,7 2 252,7 10,0 3 806,016, 6.190,5127,5 7.062,11 31,4 332,01,5 5 22 508,8 100,0 Privatforſten, 177 603% 4,0] 323 562,9) 7,3] 552 329,1/12,8| 871 179,5119,6|1 164 516,7,26,2|1 168 527,1 26, 11 79 426,0/1, 88100 072,32,2| 4 437 217,4 100,0 und zwar: | zu löeitommiſ | artichen er, gehbr in und Fideikom— mißforſten . 79 662,0 6,8] 119.587,90 9%] 187 626,148] 267 921/21, 301 712,23, 288 040 oa 9 584% J 15 71½% 1,2] 1269 549,8) 100,0 andere Privat ſorſten A 98 241,3) 3,1] 203 975,0 6,6] 364 702,9|11,5| 603 258,/19%0 862 803,827, 880 487, N 27,3] 69 841,2, 84 358,3 2, 3 167 668,1) 100,0 zuſammen |1 027 922,2 9,.[1 116. 646,9 10,2|1 599 104,6 14,0[2 122 41,09% 411296, % 380 013,9 21,7 [131 555,9 1,2]190 238,01,7]10 979 219,0 100,0 | | 94 61 bis 80 über 100 81 bis 100 41 bis 60 21 bis 40 höchſtens Räumden | Blößen Emile der Jahre alt Jahre alt Jahre alt Jahre alt Sahre alt 20 Jahre alt . 1 ha 00 ha 00 ha 00 ha 00 ha 00 ha 00 ha 0% ha 00 ha N 1. | 2. 5] 4. 5. 6. Az 8. FFP e ee 18. 19. b) im Königreich Sachſen. 1. Kronforſten . : 5 6 5 8 [oe ; 3 : { ; lee F 2 . 2. Staatsforſten 6118,38 3,8 114075 6,6] 28 174 16,4] 411067 23,8] 383332 22,2] 42 246,2 24,5] 342,6 0,2] 4 605,2 2,7] 172 335,1 3. Staatsanteils- | foriten. : ; 1 3 | > £ ; : 5 | . 8 2 5 : E 4. Gemeindeforſten 217 ¼1, 612,8 3,3] 2093,58 11] 4273,5 22,8] 5 290,7 28,2] 5 308,9 28,3] 213,9 |1,1 747, 3,90 18 758,1 100% 5. Stiftungsforſten 74,6 | 0,9 256,5 | 3,1 934,8 112 2013,5 24,2] 2356, 28,3] 2218,9 26,7 115,5 11,4 345,0 4,2 8315,2 ( 6. Genoſſenforſten. 3,9 | 0,8 14,7 | 3,0 55,5 11,2 120,1 124,4 140,2 284 131,2 |26,6 6,9 14 20,6 4,2 493,1 und zwar: | | | a) deutſchrechtliche | | Waldgenoſſen⸗ | | | | ſchaften . 3,9 | 0,8 14,7 | 3,0 55,5 111,2 120,1 124,4 140,2 128,4 151,2 26, 6,9 1,4 20,6 4,2 493 1 b) neuere Wald⸗ genoſſenſchaften 5 2 & | 8 - 8 8 re 2 mr 8 132 = 5 : 7. Privatforſten 1112 1 3517,1 | 3,2] 12577 11,4] 27 283,1 24,60 31310, 128,3] 28 707% 25,0 1618, 1, 4582, 4, 110 70% und zwar: | | | a) zu fideikommiſ— ſariſchen Gütern gehörige Forſten | und Fideikom⸗ | | | mißforſten . 343,3 | 1,2 937,2 | 3,33 3250,6 114] 6864,3 |24,0| 8018,1 28,0] 7603,7 26,6] 386,2 |1,al 1166,86 4,ıl 28570,0 b) andere Brivat- | | | forſten 768,7 0% 25799 | 3,1| 9326 11/80 204188 24, 23292, 28,40 21103, 25,%½ 1231, 1 3415, 4 821374 zuſammen 7 526,5 2,4] 15 808,6 5,1] 43 836,5 14, 10 747969 2410 77430, 24, 78 612,2 25,3] 2 296,3 0,80 10 300,4 3,3] 310 608,9 Faßt man vorſtehende Zahlen in den einzelnen Beſitzkategorien jedesmal zu Laubholz und zu Nadelholz zuſammen, ſo ergibt ſich: Deutſches Reich Sachſen EI on . ( EG W laisRe Deutſches Reich Sachſen Ze x 15 B. Nadelholz a 3190 509, | 1674414 über 100 Jahre ge 420 852,1 5 329,8 1. Kronforſten. 81 bis 100 = 2 352 789,9 11 088,9 A. Laubholz * 82 972,5 88 467 319,5 | 275302 iiber 100 Jahre alt 21 351,2 41 60 616 165,7 39 704,7 81 bis 100 „ > 14 593,7 222 Ag = 621 8584 37 333,5 I 12 971,1 bi 625 348,1 41 524,2 Are e 12 099,2 Räumden 25 988,0 337,4 Susan 10 731,3 Blößen 601880 | 4592,7 bis 20 2 10 509,2 | Räumden 377,8 Blößen 339,0 3. Staatsanteilsforſten. B. Nadelholz. . 157 355,3 A. Laubholz 5 : 13 013,6 | über 100 Jahre alt 11 285,0 über 100 Jahre alt 3 601,7 | 81 bis 100 = . 16 694,5 81 bis 100 = - 14124 | 61 80 2 = 26 742,4 61 = 80 E 2 181,6 41 =. 60 z = 35 845,8 41 = 60 2 742,8 2140 = 32 856,1 21 =! 40 E 2 000,4 bis 20 - 31 957,5 bis 20 1 074,7 Räumden 601,5 Räumden Blößen 1 872,5 Blößen 2. Staatsforſten. B. Nadelholz . 16 509,6 A. Laubholz ö 1061 049,3 4 893,7 über 100 Jahre alt 13644 | über 100 Jahre a alt 226 728,2 789,0 81 6810 = = 28390 81 bis 100 - 170 472,3 318,6 a ei Er 3 385,6 | 6 = 80 I=) 0 191 308,6 644,7 8 3016,8 | i 172 740,6 1 402,0 5 En 2 877,8 21, AO |; s riz 150 033,9 999,7 bis 20 =: = 2 879,5 bis : 137 271,5 | 722,0 Räumden . Räumden 87774 5,2 Blößen 146,5 Blößen 3 716,8 12,5 i 3 1 A. Laubholz über 100 81 bis 100 61 80 41 60 21 40 bis 20 Räumden. Blößen B. Nadelholz über 100 81 bis 100 61 80 41 60 21 40 bis 20 Näumden. Blößen Ge e * „ A. Laubholz über 100 81 bis 100 . — * * * E O 40 bis 20 Räumden. Blößen B. Nadelholz. über 100 81 bis 100 BI 80 41 = DI] = bis 20 Näumden, Blößen A. Laubholz 5 über 100 81 bis 100 „ 80 41 60 21 40 bis 20 Näumbden. Blößen B. Nadelholz über 100 81 bis 100 61 „ 80 60 Di 40 bis 20 Räumden, Blößen vn Deutſches Reich Sachſen ha ha 4. Gemeindeforſten. 3 637 299,5 559,0 Sabre alt 82 378,7 51,3 . 107 146,8 32,5 * 137 608,9 47,6 > 120 848,3 100,8 101 342,0 194,1 83 693,2 125, 2 252,3 3,8 2 029,3 37 n 1040 118,6 18 199,1 Jahre alt 618113 165,9 2 . 89 637,8 580,3 * 152 709,2 2 046,2 z 218 388,2 4 172,7 245 878,5 5 096,6 . 243 585,8 5 183,7 10 875,5 210,1 17 232,3 743,6 5. Stiftungsforſten. n 38 860,1 112, Jahre alt 4432, 4 7,7 E z 6166,4 4,9 : 7 829,0 9,1 : 76175 22,4 < 6 225,7 32,5 a8 6 262,8 33,6 2445 12 71,8 0,8 ER: > 134 168,0 8 203,0 Jahre alt 6 195,8 66,9 u: 11 762,4 251,6 19 003,2 925,7 Er, 27 678,6 1991,1 5 33 698,0 2 323,9 u: 32 233,6 2 185,3 1042, 114,3 2554, 344,2 6. Genoſſenforſten. S 86 990,8 | 1,0 Jahre alt 9 375,9 0,1 . 16 813,5 18 426,8 0,1 16 353,8 | 02 14 709,1 0,4 10 568,9 0,2 504,3 238,5 ER 83 154,6 492,1 Jahre alt 941,9 3,8 : z 2 755,3 14,7 . 7 289,3 55,4 2 17735, 119,9 TER 25 088,8 | 139,8 26 101,0 131,0 1 486,5 6,9 1 776,6 20,6 6a. Deutſchrechtliche Waldgenofſenſchaften. ‚A. Laubholz über 100 Faure alt 81 bis 100 61 80 41 60 240 bis 20 Räumden Blößen B. Nadelholz. über 100 81 bis 100 61 80 41 = 60 2 40 bis 20 Räumden Blößen 6b. Neuere Waldgenoſſenſchaften. A. Laubholz über 100 Fabre al 81 bis 100 61 80 41 60 20 40 bis 20 Räumden Blößen | B. Nadelholz über 100 81 bis 100 51 3830 41 = 60 21 40 bis 20 Räumden Blößen A. Laubholz über 100 81 bis 100 6 2780 0, l 2#40 bis 20 Räumden Blößen B. Nadelholz. über 100 81 bis 100 61 = 80 41 60 24 40 bis 20 Räumden Blößen Jahre alt Jahre alt Deutſches Reich Sachſen ha n 80 934,2 1,0 87181 01 15 745,0 17 248,1 0,1 15 086,5 0,2 13 647,6 0,4 9 757,5 0,2 494,6 236,8 66 707,4 492,1 799,4 3,8 2 092,1 14,7 6 215,3 55,4 15 196,3 119,9 19 939,8 139,8 19 850,3 131,0 1164,2 6,9 1 450,0 20,6 6 056,6 657,8 1 068,5 1178,7 1 267,3 1 061,5 8114 9,7 167 16 447,2 142,5 663,2 1 074,0 7. Privatforſten. Jahre alt Jahre alt 651765,8 | 68 610,1 | 79 086,3 107 883,4 125 232,2 139 176,0 119 786,5 6 389,7 5 601,6 3785 451,6 108 993,5 244 476,6 144 446,0 745 947 1 1 025 340,7 1 045 740,6 75 036,4 94 470,7 2 364,4 245,9 146,0 229,1 1584 583,6 663,6 21.1 16,7 108 343,0 8661 33711 12 548 4 26 824,7 30 726,8 25 043,4 1 596,9 t 565,6 Deutſches Reich Sachſen ha ha 7 a. Fideikommißforſten. A. Laubholz N 280 211,2 710, über 100 Jahre alt 37 782,2 111,2 81 bis 100 z : 42 195,8 62,8 F Isar: 52 431,9 83,1 1 FE 52 534,8 127,6 Bil gar £ 48 086,5 152,7 bis 20 - - 44 314,2 163,5 Räumden 1116,3 4,5 Blößen 1749, 4,6 B. Nadelholz. BEE: 989 338,1 27 860,0 über 100 Jahre alt 41 580,1 2321 81 63100 - - 77 392,1 8744 61 = 80 135 194,6 3 167,5 AT A = 460 DE: 215 386,2 6 736,7 „ 0 253 626,4 7 865, bis 20 = - 2437258 | 74402 Räumden 8 468,4 381,7 Blößen 13 964,5 1162, 7b. Andere Privatforſten. nn 371554, 1 654,4 über 100 Jahre alt 30 828,9 134,7 81 bis 100 Jahre alt 36 890,5 83,2 E 55 451,5 146,0 I = 72 697,4 330,8 21 227 BAER: = 91 089,5 | 430,9 bis 200 = =: 75 472,3 500,1 Räumden 5 273,4 16,6 Blößen 3 852,1 12,1 B. Nadelholz A 2 796 113,5 80 483, über 100 Jahre alt 67 413,4 634,0 81 bis 100 = = 167 084,5 2 496,7 51 80% 1 835898 9180, 41 = 60 = = 530 560,9 20 088,0 21 = 40 = = 771 714,3 22 861,4 bis 20 z - 805 014,8 20 603,2 Räumden 64 568,0 1215, Blößen 80 506,2 3 403,6 In der Einſchaltung 24 auf S. 97 ff. find dieſe Verhältniſſe noch einmal überſichtlich zuſammengeſtellt. Aus all den Zahlen geht hervor, daß den älteſten Laub⸗ holzbeſtand im Deutſchen Reich die Kronforſten haben: 43,3 Pro⸗ zent von deren Laubwaldfläche ſind mit Bäumen der älteſten Klaſſe, 30,2 Prozent mit Bäumen mittleren Alters und nur 25,6 Prozent mit jungen Bäumen beſtellt, ihnen ſchließen ſich die Staats⸗ und Staatsanteilsforſten an, in denen ebenfalls, aber bei weniger ſteiler Staffelung, die Anteilsziffer mit dem Alter zunimmt. Dagegen haben den jüngſten Beſtand die freien Privatwaldungen — die einzige Kategorie in Deutſchland, in welcher der Anteil der jüngſten Klaſſe am größten iſt. Innerhalb der einzelnen Laubholzarten ſind nur unbedeutende Abweichungen zu beobachten. Etwas anders liegen die Verhältniſſe im Königreiche Sachſen. Hier nehmen die Fideikommißforſten bezüglich der älteſten Laubholzaltersklaſſe (über 80 Jahre) den erſten Platz mit 25, Prozent ein, ſie müſſen aber ſchon in der nächſten Klaſſe 96 (40 bis 80) mit 27, Prozent den Staatswaldungen mit 41,8 Prozent den Platz räumen, infolgedeſſen die letztere Beſitz⸗ kategorie das Minimum des Anteiles an der jüngſten Laubholz⸗ klaſſe mit 35,2 Prozent gegen 45,8 Prozent (Fideikommißforſten) aufweiſt. Den jüngſten Laubholzbeſtand haben in Sachſen die deutſchrechtlichen Waldgenoſſenſchaften mit 60,0 Prozent jüngſter Altersklaſſe, denen allerdings in dieſer Hinſicht alle anderen Beſitzkategorien außer dem Staats⸗ und Fideikommißforſt nicht viel nachſtehen. Bezüglich des Nadelwaldes treten im Deutſchen Reiche ebenfalls die Kron⸗ und Staatsforſten durch das Alter ihrer Beſtände hervor: die beiden jüngeren Klaſſen ſind faſt gleich⸗ mäßig vertreten, und die älteſte nimmt ungefähr die Hälfte bzw. zwei Drittel der Fläche von jeder der erſteren ein. Dagegen entfällt bei den Genoſſen⸗ und Privatforſten mehr als die Hälfte, bei den Gemeinde- und Stiftungsforſten nahezu die Hälfte des ganzen Nadelholzbeſtandes auf die jüngſte Klaſſe, der Reſt wird bei den Genoſſen⸗ und freien Privatwaldungen faſt vollſtändig, bei den Gemeinde⸗, Stiftungs⸗ und Fideikommißwaldungen zum bei weitem größeren Teile von der mittleren Klaſſe eingenommen. Auch hier ſind in den einzelnen Holzarten nur die Abweichungen zu beobachten, die ſchon bei der örtlichen Verteilung erwähnt worden ſind; der Beſitzſtand ſcheint keinen beſonderen Unterſchied zu begründen. Die älteſte Altersklaſſe iſt im Durchſchnitt aller Beſitzkategorien im Deutſchen Reiche mit 15,8 Prozent vertreten. In Sachſen tritt ganz allgemein die älteſte Klaſſe infolge des hier weit verbreiteten finanziellen Umtriebes ſtark zurück und beträgt nur noch 7,2 Prozent. Die Staatsforſten ſind die einzigen, die dieſen durchſchnittlichen Anteil überſteigen und 9,8 Prozent davon aufweiſen, bei den anderen Beſitzkategorien ſchwankt er zwiſchen 3,6 und 4,1 Prozent. Von den beiden jüngeren Klaſſen überwiegt durchweg die jüngſte, am wenigſten naturgemäß bei den Staatsforſten (47,1 gegen 40,2 Prozent), am meiſten bei den Gemeindewaldungen (56,5 gegen 34,2 Prozent), wobei jedoch wiederum die anderen Beſitzkategorien dieſem Verhältnis mehr oder weniger auch nahe kommen. Es iſt ſomit auffallend, wie in der Verteilung des Laub- und auch des Nadelwaldes in Sachſen alle Beſitzkategorien außer dem Staatswaldbeſitz überein⸗ ſtimmen. Betrachtet man nun einmal den Geſamtwald, ſo ſind die älteſten Beſtände ſowohl im Deutſchen Reiche als in Sachſen in den Kron⸗, Staats⸗ und Staatsanteilsforſten, ſoweit in Sachſen dieſe Beſitzkategorien überhaupt vorhanden ſind, vertreten, da⸗ gegen fallen von den Räumden und Blößen die höchſten Anteile auf die Privatforſten, wobei allerdings in Sachſen auch wieder die Stiftungs-, Genoſſen⸗ und Gemeindeforſten faſt denſelben Anteil davon haben wie die Privatforſten. Gerade die Verhältniszahlen der vorſtehenden Überſichten gewähren einen wichtigen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Waldwirtſchaft im Deutſchen Reiche im allgemeinen und im Königreich Sachſen im beſonderen. Geht man davon aus, daß der Hochwald als ſolcher Gegenſtand eines planmäßigen Be⸗ triebes iſt, der die Beſtände bis zur Erreichung ihres höchſten Nutzungswertes erzieht, ſo müßte theoretiſch jede Altersklaſſe mit der gleichen Fläche an der Geſamtheit des Hochwaldforſtes be⸗ teiligt ſein. In der Tat trifft dies bei den Staatsforſten, die man in dieſer Beziehung als „Normalforſten“ bezeichnen kann, auch mit der Maßgabe annähernd zu, daß eine geringe Abnahme des Anteiles hoher Altersklaſſen dann zu verzeichnen iſt, wenn mangelhafte Bodenbeſchaffenheit ein früheres Ende der Beſtände herbeizuführen pflegt, oder wenn das Holz ſich bei geeigneter Lage vorteilhaft ſchon als Gruben-, Schleif- und Bauholz ver⸗ werten läßt. Fortſezung des Textes S. 103) Einſchaltung 24. Der Buchwald nach Altersklallen und Belikarten. 2 81 und mehr | 4 bis 80 | bis 40 Räumden und Überhaupt — —— 8 Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen ha ha 90 ba % |] ha ha 1 | 2. 3. 4. 5. 6. | 7. 8. 95 0. A. Deutſches Reich. a) Eichen. 1. Kronforſten. 21 911,7 92292 42,1 5 375,9 24,5 6 979,7 |31,9 326,9 | 1,5 2. Staatsforſten „„ eee 77 546,2 34,3] 60 087,1 26,6 82 145,1 36,3] 6 401,9 2,8 3. Staatsanteilsforſten BR EN, 5 084,7 1 601,4 31,5 2252,2 44,3 1231,1 24,2 E . 4. Gemeindeforſten is s 31 138,3 26,7] 39 788,6 34,2] 44 707,3 38,4 8471 | 0,7 life foren 8 162,5 2179,2 26,7 2 284,4 28,0 3 510,5 43,0 1884 | 2,3 6. een; 3 10 875,1 3 244,2 | 29,8 4 496,1 41,3 2 866,3 26,4 268,5 2,5 und zwar: a) deulſchrechtliche Waldgenoſsenſchaften 9 894,9 3 027,0 30, 4 059,7 |41,0 2 542,8 | 25,7 2654 | 2,7 b) neuere fer 980,2 2172 22,2 436,4 44,5 323,5 33,0 3,1 03 7. Privatforſten . 143 699,4 31 681,0 |22,1| 41 677,1 29,0] 68 134,6 47,4] 2 206,7 | 15 und zwar: a) zu ſideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und . ien : 53 697,4 13 568,6 25,3] 15 289,0 28,51 24192,3 45,0 647,5 | 12 b) andere Privatforſten 5 5 90 002,0 18 112,4 20,1] 26 388,1 29,3] 43 942,3 48,8] 1 559,2 1,8 zuſammen 532 395,0 156 619,5 29,4] 155 961,4 14 |: 29,3] 209 574,6 | 39,4] 10 239,5 | 19 b) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen). . Cee e 2 922,7 182,7 6,3 1 330,6 45,5 1 310,3 | 44,8 991 | 34 2. Staatsforſten . . 90 713,9 5 649,6 6,2] 43 928,3 48,4] 38 150,1 42,1] 2 985,9 3,3 3. Staatsanteilsforſten 289,6 13,3 | 4,6 144,5 49,9 131,8 | 45,5 B 4. Gemeindeforſten . 15 672,8 388,5 2,5 4515, 28,8] 10191, 65% 578,1 [ 3,7 iti forſ ten 2 662,4 24,1 09 832,9 31,3 1 765,2 66,3 402 | 15 6. Genoſſenforſten ER Ar 1 955,0 212,2 10,8 370,8 | 19,0 1 299,8 66,5 72941037 und zwar: | | | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 1472, 142,0 | 9,6 315,0 | 21,4 943,4 | 64,1 722 4,9 b) neuere e eſenſcafen 5 482,4 70,2 14,5 55,8 11,6 356,4 73,9 : ß 7. Privatforſten . * 98 123, 2 728,5 2,8] 273174 27,8] 63 299,2 64,5] 47782 | 4,9 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge: hörige Forſten und fich foriten ass. a 22 942,6 990,8 4,3 9 317,9 40,6 11 806,7 51,5 827,2 | 3,6 b) andere Privatforſten 3 e 75 180,7 17377 2,3] 179996 23,9] 51 492,5 |685| 3951,0 | 5,3 zuſammen 212 339, 7 9 198,9 4,3 78 439,7 |37,0| 116 147,4 |54,7| 8553,7 4,0 e) Buchen und ſonſtiges Laubholz. 1. Kronforſten. 8 58 138,1 26 533,0 45,6 18 363,8 | 31,6 12 950,5 | 22,8 2908 | 0,5 2. Staatsforſten 744 155,1 314 004,7 42,2] 260 033,8 35,0] 167 010,2 22,4] 3 106,4 0,4 3. Staatsanteilsforſten 7 639,3 3 399,4 44,5 2 527,7 331 1 712,2 22,4 N . 4. Gemeindeforſten 5051454 | 157 998,7 31,3] 214 153,4 42,4 130 136,9 25,7] 28564 | 0,6 5. Stiftungsforſten 28 035,2 8395,5 29,9] 12329,2 44,0 212,8 25,7 97,7 [O, 6. Genoſſenforſten 74160,%½ 22 733,0 30,7] 29 913,7 40,8 21 111,9 | 28,5 402,1 | 0,5 und zivar: 90 deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 69 566,7 21294, 30,86] 279599 402] 199189 28,6 393,8 0,6 b) neuere ee 4 594,0 1438,9 | 31,3 1 953,8 | 42,5 1 193,0 | 26,0 83 | 0,8 7. Privatforſten 409 943,1] 113 286,9 27,6] 164 121,1 40,1] 127 528,7 311] 5 006,4 1,2 und zwar: | | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge: | hörige Forſten und SUR: | | forſten i 203 571,2 65 418,6 32,1] 80 359,8 1186 56 401, 27,7] 13911 | 0,7 b) andere Privatforſten 206 371,9 47 868,3 23,2] 83 761,38 |40,6| 71 127,0 34,5] 3 615,8 | 1,7 zuſammen | 1827 216,9 | 64635135, 7014427 38,4 467 668,2 25,6 117598 | 0,6 Mammen, Die Walbungen bes Königreichs Sachſen 18 81 und mehr | 41 bis 80 (bis 40 Räumden und 5 E Überhaupt — Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen ha ae ba |% ba % 1. I 2. U 3 4. | 5. rel 7. wa 9. 10. A. Deutſches Reich. (Fortjegung.) Laubholz zuſammen. 1 Kronforſ ten; 82 972,5 35 944,9 7 25 070,3 30,2 21 240,5 25,6 716,8 | 0,9 2. Staatsforſten. 1061049, | 397 200,5 374] 364049,2|34,3| 287 30, 27] 124942 | 12 3. Staatsanteilsforſten 13 013,6 5 014,1 38,5 4 924,4 37,9 3 0751| 23,6 3 | m Semeinperoritergern rn are 637 299,5 | 189525,5 29,7] 258 457,2 40,6] 185 035,2 29,0] 4281,6 | 0,7 e, er Eee 38 860,1 10 598,8 | 27,3 15 446,5 | 39,8 6. Genoſſenforſten ker 86 990,8 26 189,4 | 39,1 34 780,6 | 40,0 und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 80 934,2 24 463,1 30, 32 334,6 40,0 b) neuere en eee 8 73 6 056,6 1 726,3 28,5 2 446,0 40% Privatforſten 651 765,86 147 696,4 22,0 233 115,8 358 und zwar: | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | hörige Forſten und 1 forſten s 280 2112 | 79 978,0 |28,5| 104 966,7 37,5 b) andere Privatforſten SF I 2 67 718,4 |18,2| 128 148,9 | 34,5 12 488,5 32,1 252780 29,1 326,3 0,8 742,8 | 0,8 23 405,1 28,9 1 872,9 30.5 258 962,5 39/7 731,4 | 0,9 114 | 02 11 991,3 | 1,8 | 2 865,8 | 1,0 9 125,5 5 92 400% 33, 166 561,8 44,8 zufammen |: 2571% 951,6 812 169,6 | 31,6 935 843,8 | 36,4 793 385,2 | 30,8 w -1 | | — ⁵ĩðͥm⁊ ⁵² en m ET 30 553,0 | d) Kiefern (Föhren). d — 57 768,5 2,8 141,5 | 1,0 18 505,2 3,0 SO Staatsanteilsforſteen 14 729,2 4007, 5937, 40, Gemeindeforſten [ 613 996,2 68 873,6 11,2] 234 906,7 38,3 Eliftüngs fee: 78 307 1 8477, |10,8| 28 141,3 35,9 Genoſſenforſe n! 48 766,6 1617,3 3,3] 14978430, und zwar: 1 d a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 36 690,1 1 204,9 3,3 12 436,1 33,9 21 570,7 58,8 14784 | 4,0 b) neuere uli Lesen een 8 12 076,5 4124 | 34 2 542,3 | 211 8 600,5 | 71,2 521,3 | 4,3 75 512425, 56,1131 757,8 | 4,9 Privatforſten . . 42696 861,5 | 2110379 | 7,8 841640 31201 und zwar: | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ges hörige Forſten und Fideikommiß— | forſtenn „ 658 928,5 72339,0 |11,0| 239 896,2 36,4 b) andere Privatforſten . J 2037 933,0 | 138 698,9 6,8] 601 744,2 29,5 zuſammen 5 603 127 9 | 843 559,0 15 1|1 864 371,4 | 33,3 | | 331 078,4 | 50,2 1181347 58,0 2681 170,1) 47,8 156149 | 24 116 142, | 5,7 1 066,4 | 1,0 214 027,4 | 3,8 e) Lärchen. Kronforſten r 104 009,4 21 251,2 20,51 430774 41,4] 38 614,4 37,1 Staatsforſten .. 2046 457,9 | 528 294,1 25,8] 695 689,5 34,0] 764 705,837, 1. Rreonforften . Ei 261,9 289 |11,0 129,0 49,3 102,0 | 38,9 2,0 | 0,8 2 Staatsforſten nnn 2 465,3 189,0 | 7,7 1 271,8 51,6 976,9 39,6 27,6 11 3. Staatsanteilsforſten 8,3 8 5 3,8 45,8 4,5 54,2 F . 4 Gemeindeforſ ten 2 248,9 106,8 4,8 1027,4 45,7 1 057,5 47, 572 | 2,5 5uStiftungsiorjten,... ae er 229,9 134 | 5,8 123,4|53,7 91,5 39,8 1,6 | 0,7 6. Genoffenforften ns 81,0 5 37,4 46% 41,5 512 2,12, und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 68,5 3 r 34,4 50,2 32,0 | 46,7 214431 b) neuere Balls EA 12,5 . 5 3,0 24,0 9,5 76,0 7. Privatforſten SER 8 013,5 4582 | 5,7 2 947,8 36,8 4 485,5 56,0 122,0 1,5 8 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | | hörige Forſten und e | | | foren 5 . 3 451,5 261,6 7,6 1 523,5 44,1 1 645,3 47, 211 0,6 b) andere Privatforſten . 4 562,0 196,6 4,3 1424,83 312 2 840,2 62,3 100,9 | 2,2 zuſammen 13 308,8 796,3 6,0 5540 41,0 6 759,4 50,8 212,5 1,6 S = = 81 und mehr u Fr 7755 80 | bis 40 Räumden und ; Überhaupt | —— — 2. E Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen ha 8 ha 00 | ha 5 90 | 5 h a * 0 ha 1 | 2 | 3 4. 5 ! 7 8 1 3 ) A. Deutſches Reich. Fortſetzung.) 1) Fichten (Rottannen). r Su eee, ar iss 52 593,6 6575,1|12,5 19 299,6 | 36,7 25 317,8| 48,1 1401,1| 2 „Staatsforſten J 054 339,1] 205 670,3 19,5] 365 039,4 34,6] 456 970,0 43,4] 26 659,4 2 „ Staatsanteilsforſten 1145, 22780 20 402,1 35, 715,1 62,5 5,0 0 ,, I 224 165% 39 045,2 12,0] 104 772,5 32,3] 172 286,8 53,2 8 060,5 | 2 Etiftüngsforſte n 51 514,6 8 024,5 15,6 17 010,3 33,0 25 687,7 49,9 7924. 1 ierten 33 747 4 1 933,0| 5,7 9 774,6 | 29,0 20 792,3 61,6] 12475 | 3, und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 29 466,4 1 551,7 5,3 8 731, 29,6 18 056,8 61,33 11269 | 3 b) neuere een ae 4 281,0 381,3| 8,9 1 043,6 | 24,4 2 735,5 | 63,9 120,6 | 2 Privatforſten .. 974 617,5 119 346,4 12,2 310 026,0 31,8] 512 433,3 52,6] 32 811,8 3,4 und zwar: | a) zu fideikommifſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und DER | forſten .. 8 316 587,3 43 199,4 13,6] 105 294,9 33,3] 161 389,5 51,0] 6 703,5 2,1 b) andere Privatforſten n 76 147,0 11,6] 204 7311311] 351 043,8 53,3] 26 108,3 4,0 zuſammen 2 492122, 380 617,3 15,3] 826 324,5 33,21 214 203,0 48,7] 70 977,4 2,8 8) Tannen (Weißtannen). ee, eo 2. 490,4 124,3 | 25,3 82,2 16,8 279,457, 4,5 | 0,9 „eee Door e 87 247,4 39 488,6 45,3 21 484,5 | 24,6 24 553,8 | 281 1 720,5 | 2,0 „Staatsanteilsforſten 627,1 173,1 | 27,6 588 9A 395,2 | 63,0 5 i Gemeindeforſten .. r 99 708,5 43 423,5 43,5 30 390,8 30,51 24 409,3 24,5] 1 484,9 1,5 tiftingsforſten 411654 1 442,9 35,1 1 406,8 34½ 1 252,3 30,4 14,4 | 0,3 „ Kamille 559,6 146,9 | 26,3 234,1| 41,8 164,8 | 29,4 13:85 025 und zwar: deulſchrechtliche Waldgenoſſenſchaſten 482,4 134,9 28,0 210,1 | 43,5 130,6 27/1 6,8 | 1,4 10 neuere ei Su: 77,2 12,015, 24,0 | 31,1 34,2 44,3 7o| 91 Privatforſten . . „| 105 959,1 22 627,6 21,3] 35 778,9 33,8 14 737,1 42,2] 28 15,5 2,7 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | hörige Forſten und u | | „ er. 5 10 370,8 140465 2 30% 3 866,2 37,3 32390 31,2 93,4 0, p) andere Privatforſten ert 95 588,3 9 455,4 20,44 31 912,7 33,4 11498, 43,44 2 722,1 2,8 zufammen | 298 708,5 107 426,9 36,0 89 436% 29,9 95 791,932, 1] 6 053,6 | 2,0 Nadelholz zuſammen. e I 57 355 27 979,5 178] 62 588,2 39,8] 64313,6 408] 2474,0 | 1,6 eie s 1483 190 509% 773 64 2.0 24,21 083 485,2 34,01 247 206,5 39,1] 86 176,0 2,7 „Staatsanteilsforſſfen 16 509,6 4 203,4 |25 ‚4 6 402,4 38,8 5 757,3 34,9 146,5 | 0,9 „Gemeindeforſten 1 040 118,6 151.449,10 14,6] 371 097,4 35,7] 489 464,3 47,0] 28 107,8 2,7 iftüngsforſ ten 134 168,0 17 958,2 13,4 16 681,8 34,8 65 931,6 49,1] 3 596,4 2,7 pſſenforſte ng 83 154,6 36972 4,5 25 024,5 30,1 511698 61,51 3 263,1 5; und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 66 707,4 2891,5| 4,3] 21411,6| 321 397901)59,7| 2614, b) neuere ee * 16 447,2 805,7 4,9 3 612,9 | 22,0 11 379,7 69,2 648,9 3, Privatforſten . 888 AL 353 470 9,31 190 393,1 | 31,5|2 074 081,3 54,8167 507,1 | 4 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und nt, | forften .. J 989 338,1 118 972,2 12,00 350 580,8 35,4] 497352, 50,3] 22 432,0 b) andere Privatſorſten 2 796 113,5 | 234 497,90 8,4] 839 812,8 30,01 576 729,1 56,4145 074,8 | 5,9 sufanmen | 8 407 267 82399/1582 785 672,6 |33,1 |3 997 924,4 | 47,6|291 270,8 | 3: 13 81 und mehr | 41 bis 80 bis 40 Räumden und 5 Überhaupt 2 Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen ha ha | % I ha | — 2 ha | % ha | % 1. | 2. | 3. 1 5. | 8. | 9. 10. A. Deutſches Reich. Schluß.) Laub⸗ und Nadelholz zuſammen. 1. Kronforſten. 240 327,8 63 924,4 26,6 87 658,5 36,5 85 554,1 35,6 3 190,8 | 1,3 2. Staatsforſten 4 251 559,01 170 842,5 27,51 447 534,4 34,11 534 511,9 36,1] 98 670,2 2,3 3. Staatsanteilsforſten 295232 9 217,5 31,2 11 326,8 | 38,4 8 832,4 | 29,9 146,5 ‚5 4. Gemeindeforſten 1677 418,1] 340 974,6 20,3] 629 554,6 37,5] 674 499,5 40,2] 32 389,4 2,0 5. Stiftungsforſten 1730281| 28 557,0 16,5] 62 128,3 35,90 78 420, 45,3 3922,7 | 23 6. Genoſſenforſten 170145, 29 886,6 17,6] 59 805, 35,1 76 547,8 45,00 3 905,9 2,3 und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſsenſchaften 147 641,6 27 354,6 18,5 53 746,2 36,4 63 295,2|42,9| 3245, | 2,2 b) neuere en 22 503,8 2532,0|11,2 6 058,9 | 26,9 13 252,6 | 58,9 660,3 | 3,0 7. Privatforſten 4437 217,4| 501 166,5 11,3 |1 423 508,7 32,1 |2 333 043,8 | 52,6179 498,4 | 4,0 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge: hörige Forſten und 8 forſten . 2 2 1269 549,3] 198 950,2 15,7] 455 547,5|35,9| 589 752,9 46,4] 25 298,7 | 2,0 b) andere Privatforſten 5 3167 6684] 302 216,3 9,6] 967 961, 30,51 743 290, 55,0 154 199,7 | 4,9 zuſammen 10 979 219,02 144 569,1 | 19,6 |3 721 516,4 | 33,94 791 409,6 | 43,6 | 321 723,9 | 2,9 B. Königreich Sachſen. a) Eichen. 1. Rronforiten . ; : 2 22 | 2. Staatsforſten 1 309,1 336 28 594,2 45,4 681,3 52, | 3. Staatsanteilsforſten a 5 5 2 5 > 1 4. Gemeindeforſten 370, 45,6 12,3 91,9 24,9 228,0 61,6 475 5. Stiftungsforſten 28,7 351122 71 24,7 17,7 61,7 04| 14 6. Genoſſenforſten 1,0 0,1 10,0 0,3 | 30,0 0,6 60, | und zwar: | | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 1,0 0,1 10,0 0,3 | 30,0 0,6 60,0 | b) neuere RS TELBELer ; ; 5 5 5 2 7. Privatforſten 313,1 38,5 12,3 77,8 24,9 192,9 61,6 2 12 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und . | | forſten j b 90,2 11,1|12,3 22,4 24,8 55,6 | 61,7 11| 12 b) andere Privatforſten Ä 222,9 27,4 12,3 55,4 | 24,9 137,3 | 61,6 28 | 12 zufammen 2 021,9 121,3 6,0 771,3 38,2 1 120,5 | 55,4 8,8 0,4 bh) Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen). 1. Kronforſten ; £ 5 Ir: . 2. Staatsforſten 203,0 28,6 14,0 89,1| 43,7 80,8 | 39,6 5,4 2,6 3. Staatsanteilsforſten 7 + ; 2 4. Gemeindeforſten 85,0 0,7, 0,8 24,2 | 28,5 58,1 68,4 2,0 2,8 5. Stiftungsforſten 59,7 0,5! 0,8 17,0 28,5 40,8 68,3 1,4 2, 6. Genoſſenforſten : Ir und zwar: | | 0 deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften b) neuere eee a Er 5 5 - 7. Privatforſten ; 1 097,3 9,5 0,9 313,0 28,5 749,5 68,3 25,3 | 2,3 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | hörige Forſten und e | | | forſten , 172,0 1,5 0,9 49,1 28,5 117,5 68,3 3,9 2,3 b) andere Privatforſten ; 925,3 8,0 09 263,9 | 28,5 632,0 | 68,3 27.28 zuſammen 14459 39,3] 02% 443,3 | 30,7 929,2 64,3 34,1 | 2,8 en en en 101 _— 2: 81 und mehr | 41 bis 8⁰ | bis 40 Räumden und A Beſi Überhaupt ln — = & rten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen Er 5 ha 00 | ha % | ha 5 90 f ha 1% 1 | 2 3 4. 5 6 7 8. | 9 ) B. Königreich Hachſen. (Fortiegung). c) Buchen und ſonſtiges Laubholz. 1. Kronforften . 8 g N 5 . . 5 s 2. Staatsforſten 3 380,7 1045,14 30,9] 1 363,4 40,3 959,6 28,5 12,3: | 0,3 3. Staatsanteilsforſten 8 2 ; ; 3 . 5 : 4. Gemeindeforſten 104,0 37,5 36,1 32,3 31,0 332 31,9 1,0 1,0 5. Stiftungsforſten 23,8 8,6 36,0 N 7,6 32, 02 0,9 6. Genoſſenforſten ä | und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften | b) neuere eee ö f . a A 8 7. Privatforſten 954,0 343,9 | 36,1 296,7 3¹ 304,3 |31,9 86 | 0,9 und zwar: | | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | hörige Forſten und . | forſten . | 447,8 161,4 36,0 1392 3351 143,1 32, 11 | 09 b) andere Brivatforften Ä 506,2 182,5 36,1 157,5 3111 161,7 |31,9 1,5 | 0,9 zufammen 4 462,5 14354 32,2] 1699, |38,1 Er 305,2 |29,2 22,1 | 05 Laubholz zuſammen. 1. Kronforſten . : \ . : 5 8 a R 2. Staatsforſten 4 893,7 1107,6 | 22,6 2 046,7 41,81 1721,7 35,2 17,7 | 04 3. Staatsanteilsforſten r : l 5 \ ; { P 4. Gemeindeforſten 559,0 83,8 15,0 148,4 26,6 319,3 [57,1 78 18 5. Stiftungsforſten 112, 12:62 11/2 31,5 28,1 66,1 58,9 s 6. Genoſſenforſten 0,1 [10,0 0 30, 0,86 160, und zwar: 1,0 n e de en 1,0 01 10% 0,3 30, 0,6 60% neuere Waldgenoſſenſchaften 8 | 5 E . : s ; 7. Privatforſten 5 2 344,4 391,9 16,7 667,5 28,5] 12472 53,2 37,8 1,6 und zwar: a) zu fideitommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und . forſten - 690,0 174,0 25,2 190,7 | 27,7 316,2 45,8 01,3 b) andere Privatforſten 5 1 654,4 e 476,8 28,8 931,0 56,3 2807 177 zuſammen 7910, 15960 20,2] 28944 36,6] 3 354,9 42, 65,0 0,8 d) Kiefern (Föhren) 1. Keonforften . 8 g 5 . 2 ; . 2. Staatsforſten 34 282,0 36881 10,8] 18 294,8 53,4] 11537,3 | 33,6 761,8 | 2,2 3. Staatsanteilsforſten : ; 2 { 6 f 5 . x 4. Gemeindeforſten 3 890, 124,5 3,2 1 556,4 40% 1 953,2 50,2 256,8 | 6,6 5. Stiftungsforſten Sam, 108,1 32| 13511 |400| 1 695,6 50,2 2229 | 6,6 6. Genoſſenforſten 207,8 6,6 3,2 83,1 40% 104,4 | 50,2 13,7 | 6,6 und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 207,8 6,6 32 83,1 40, 104,4 |50,2 13,7 | 66 b) neuere een l . 4 A 8 ü 5 7. Privatforſten 51 961,8 1 662,8 3,2] 20784,5 40,0] 26084,5 50,2] 3429,5 | 6,6 und zwar: | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | börige Forſten und ee förſten Ä 10 961,9 350,8 3,2 4384,85 | 40,0 5 502,8 50,2 723,5 6,6 b) andere Privatſorſten N 40 999,4 1312, 3,8| 16 399,7 40,0] 20 5817 50, 2706,00 | 6,6 zuſammen 93 719,7 5 590, 6,0] 420690 44,90] 41375,ů, 44% 4684,7 50 „ 12 0 81 und mehr | 41 bis 80 | bis 40 anden Men A Überhaupt ; = 5 Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen ha ha % m 0% ha % ba |% 1 2 | 3 37T 5 | 6 7 8. 9 | 10 B. Königreich Hachſen. (Fortjegung.) e) Lärchen. ee n . 5 * 8 . 5 . f * 2. Staatsforſten . A ER 73,6 17,4 23,6 40,6 55,2 14,7 20,0 09 | 12 3. Staatsanteilsforſten 5 2 : N 5 . a . 2 4. Gemeindeforſten .. AR 54,6 5,9 10,8 40,0 73,3 81 14,8 06.171 5. Stiftungsforſten 1,3 0,1 1 150 76,9 02 15% 0,0 0, 6. Genoſſenforſten 5 5 2 * . 5 5 E und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften b) neuere 1 5 a 5 i 5 9 a : . 7. Privatforſten . 178,9 19,4 10,8 130,9 73, 26,7 14,9 181 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und . forſten ; : 84,7 92 |10,8 62,0 73,2 12,6 14,9 0,34 l b) andere Privatforſten e 94,2 10%, |108| 68, 73, 14,1 [14,9 0 zuſammen 308,4 42,8 13,9 212,5 | 68,9 49,7 |16,1 34 (11 1) Fichten (Rottannen). 1. Kronforſten . . . ; : 8 : . E { x 2. Staatsforften . n. ] 132 474,6 | 12 363,5 9,31 :48720,1 |36,8| 67225,7 50,7 4165,83 | 32 3. Staatsanteilsforſten ee : : 5 5 ; : } 2 4. Gemeindejorjten. s. . un „m. 14 200,1 596,4 4, 2| 4 600,8 32% 8307, 58,5 695,8 | 4,9 5. Stiftungsforſten 4 800,2 20186 42 15552 32,4 28081 58,5] 235,3 4 U Geusdſſenforen2?nß˖ 284,3 11, 4,2 92,2 | 32,4 166,4 \58,5 13,8 | 4,9 und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 284,3 119 | 42 922 |32,4 166,4 |58,5 13,8 | 4,9 b) neuere Waldgenoſſenſchaften : 2 IE 5 > 3 N a e Pridakforſ ten 55 599,2 23352 4,2] 18 014,1 32,4] 32 525,4 58,5] 27245 | 49 und zwar: a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— hörige Forſten und e forſten .. . ; 16 688,3 701,0 4,2] 5 406,9 |32,4 9 762,5 58,5 817,9 | 49 b) andere Privatforſten „ — Q 1634,½ 4,2 126072 32,4] 22 762,9 58,5] 1 906,6 4,9 zuſammen | 207 358,4 15 508,6 7,5 72982,4 |35,2| 111 032,7 53,5 7834,7 | 38 8) Tannen (Weißtannen). 1. Rronforften . NE 5 1 5 8 . 5 3 2 Staatsforſtenn 6112 349,7 572 179,4 29,4 80,0 13,1 2,1 108 3. Staatsanteilsforſten . LEN ke 2 FOR E Gemeindeforſten 53,5 19,4 36,3 21,7 40,6 11,9 22, 0,5 0,9 5. Stiftungsforſten . 23,8 8,7 36,6 95 39,9 553 22, 08 1 Genöſſenforſe n . \ Ir x ; 8 | | und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 0 5 5 5 N ! | b) neuere Waldgenoſſenſchaften .. b a i 2 8 her; DeBeinatfouitens, Aut, „SRDEam., EIKE 603,6 219,8 | 36,4 243,6 |40,4 1338 22 66 1,1 und zwar: | | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ges hörige Forſten und San forſtenn kur 5 KU 125,1 15,5 36,4 50,5 40% 27,7 22,1 1223 b) andere Privatforſten nes 478,5 174,3 36,4 1931 40,4 105,9 22,1 5,2 14 zuſammen 12921 597,6 1462 454,2 | 35,2 230,8 1759 95 | 07 103 5 81 umd mehr | 41 bis 80 | bis 40 Räumden ae 3 3 Überhaupt — + — Arten des Beſitzſtandes Jahre alt Blößen 5 ha ha 90 | ha % | ha 1 5 1 | 2 | 3 4. | 5 6. | 7 8 B. Königreich Sachlen. Schluß.) Nadelholz zuſammen. 1. Kronforſten. 0 T 2 4 IN 2 2. Staatsforſten 167 4414 | 16 418,7 9,8] 67 234,9 40,2] 78 857,7 471] 4930,1 | 2,9 3. Staatsanteilsforſten ; i 5 b IE i \ i 4. Gemeindeforſten 18 199,1 7462 4,1] 62189 34,2] 10 280,3 56,5 953,7 | 5,2 5. Stiftungsforſten Bere 8 203,0 318,5 | 3,9 2 916,8 |35,6 4 509,2 |54,9 458,5 5,6 6. inen, e RUE 492,1 18,5 | 3,6 175% 35,8 270,8 55,0 27,5 5,6 und zwar: | a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 492,1 18,5 3,6 175,3 35,8 2708 |55,0 275: 1.56 b) neuere cen ne E Inge 5 145 5 a 0 7. Privatforſten 08 353,0 4 237,2 3,9] 39 193,1 36,2] 58 770,2 54,2] 6162,5 | 5,7 und zwar: | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge: | hörige n und i | | forſten . 5 27 880% 1106, (4,0 9 924% |35,6| 15305,6 54,9] 1543, | 5,5 ») andere Privatforſten . 30 483,0 1 9 29 268,9 36, 43 464,6 54,0 615,8 52 ] d ivatfo te 80 483, 3130, 3: 29 268,9 | 36 13 464, A 46 ufammen | 302 698,6 | 21 739,1 72| 1157390 38,2 152 688,2 |50,5| 12 532,3 4,1 5 ! 7 | ! ı I I Laub- und Nadelholz zuſammen. ii. CT ns ar a a ; a a f 0 : 1 a 5 2. Staatsforſten 0208351 17 526,3 10,2] 69281,6 |40,2| 80 579,4 46,7] 4947, | 29 3. Staatsanteilsforſten : : 4 5 |. l . i a 4. Gemeindeforſten 18 758,1 8300 | 4,4 6 367,3 134,0 10 599,6 |56,5 9612 5,1 5. Stiftungsforſten 8 315,2 331,1 | 40 2 948,3 35,5 1575,3 55,0 460,5 5,5 6. Genoſſenforſten 493,1 18,6 | 3,8 175,6 35% 271,4 55,0 27,5 5,6 und zwar: a) deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften 493,1 18,6 3,8 175,6 35,6 271,4 55,0 27,5 5,6 b) neuere eersaß ten 5 5 a 5 5 N [104 e 7. Privatforſten 2 110107 4 4629,1 | 4,2| 39 860,6 36,0] 60017, 54,2] 6 200,3 | 5,6 und zwar: | | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern ge— | hörige Wen und e | | orſten - 5 570,0 12805 | 4,5| 10114,9 |35,4| 15 621,8 54,7] 1552,83 | 5,4 7 7 7 ! | 7 p) andere rivatſo for ten e 821374 3348,64, 29 745, 36, 44 395,6 54,0] 4647, | 5,7 4 „ | zuſammen | 310 608,9 23 335, 7,5 118 633,4 3872 156 043,1 50,2] 12 597,3 |.4,1 1 | (Fortſetzung des Textes von ©. 96.) Gerade in Sachſen fällt letzterer Umſtand ganz beſonders die ungebundenen Privatforſten mit 27,8 bzw. 27, 2 Prozent. ins Gewicht und bedingt, wie auch ſchon an anderer Stelle In Sachſen, wo neurechtliche Waldgenoſſenſchaften belannilich hervorgehoben, den niedrigeren finanziellen Umtrieb, ſodaß hier auch bei den Staatsforſten die Beſtände über 60 Jahre, bezogen auf einen 100 jährigen Umtrieb, unter die „Nor— malität“ des Altersklaſſenverhältniſſes herabgehen, wenn ſie auch im Rahmen des in Sachſen allermeiſt beabſichtigten 80 jährigen Umtriebes als übernormal zu bezeichnen ſind. In den Forſten der anderen Beſitzkategorien im Deutſchen Reiche wird auf die älteren Altersklaſſen als 60 jährig faſt ganz verzichtet. Das ſtärkſte Vorwiegen der jüngſten Altersklaſſen zeigen im Reiche die neurechtlichen Waldgenoſſenſchaften, deren Beſtände faft zu einem Drittel noch nicht 20 Jahre alt find, ſowie Deutſchen nicht vorkommen, ſtellen die Gemeindeforſten (57 Prozent!, Stiftungsforſten (55 Prozent), die deutſchrechtlichen Genoſſen forſten (55 Prozent), die Fideikommißforſten (55 Prozent), die ungebundenen Privatforſten (54 Prozent), alſo alle Beſitz kategorien außer den Staatswaldungen (mit 47 Prozent) etwa den gleichen Anteil jüngerer Hölzer (bis 40 Jahre). Die jüngite Altersklaſſe erſcheint bei den Staatswaldungen, insbeſondere auch in Sachſen, durch Ankäufe anderen Forſtbeſitzes und durch Auf forftungen etwas größer, als es die Staatsforſtwirtſchaft an ſich bedingt. (Jortſetzung des Textes S. 106.) Einſchaltung 25. 104 Der Hochwald nach Bolzarten und Altersklallen Altersklaſſen Räumden Blößen . bis 20 21 10 41 60 61 80 81 100 über 100 Sabre alt überhaupt x Räumden . Blößen . bis 20 40 60 61 80 81 100 über 100 21 41 e en Räumden Blößen . bis 20 40 60 80 100 100 21 41 * 600 SI über, Sahre alt * Wu Mu V überhaupt Jahre alt e e e . uberhaupt Räumden . Blößen . bis 20 40 60 61 80 81 100 über 100 21 41 wann *) In dieſer, Jahre alt Nan n VU n überhaupt Birken, Erlen, Aſpen Buchen und ſonſtiges angegeben worden als in Einſchaltung 22 auf S nach den Angaben der Forſtwirtſchaftskundigen 78. ichen Kiefern (Föhren ea (Eß pen) Laubholz ERDE nicht- | zu⸗ nicht⸗ a fis⸗ F nicht⸗ | 3 nicht- ; FE fiskaliſch beute hauen ſiskaliſch kaliſch hs 3 fiskaliſch fiskaliſch | nen fiskaliſch ſiskaliſch | zuſammen ha b | ha ha | ha | ha ha 38 ha | ha ha ha ha 2 are 5 6. li, mal ee: 11 12. 13. Kreishauptmannſchaft 5, 5, EN | 1 323,0 89,9 1412,9 1 i SA 3210 Sa . 3020 16, 3184 6 5, 11,7] 3822| 1, 3841| 138 13,88 79521 112655 9 078, 7,0 18,8 25,8] 198,9 2,5 2014| 41,8 10 42,8 9 408,2 15367 10 944½ 21,9 12,0 33,9] 141,8| 14,7 1565| 25, 4,0 29,4] 83797 1936, 10 316,6 12, 9,4 21,4] 51,9 51,9 14,8 14,8] 3 372,3 1 327,2 4 699,5 e e I 7 500 50 9,3 93 7598| 415, 11752 3,2 3,2 8 N. 33,0 3370, 48,8 182,4 | 7 x se = we | P In iM 54,7 48,61 103,3 788, 19,1 807,3] 138,1 5,% 143,1 31.630, 64979 38 128,8 Kreishauptmannſchaft 1,6 | 1,6 31 e 3,4 7,5 10,9 49,4 3,8 53,0 0,2 5 0,2 2,9 5,0 779 0 0,2 0,2 53, 5 0,1 53,6 72,7 26,6 99,3] 37,6 9,4] 47,0 56,2 140,0 196,2 337, 11 125,0 462,1 398 — 46 85,9] 291) 2, 31,6 22% 2111) 233,1 742,0 311,9) 1053, 16,9 27,0 43,9 27 35 | 31,2 27,2 264,1 291,3 737,1 369,3 1 106,4 3,9 * 4,0 36| » | 36 16,3 261,5 277,8| 416,1 121,6 537,7 3,0 0,3 5 Ni; 3,9| 168,8 1722| 127,8 382] 165,8 54 5,0 10,4 le | 5,5 344,0 349,5 53,5 3,22 36,7 143, 105,1| 248,6 104,0 200 124, 134% 139% 1532] 251 972 3489/2 Kreishauptmannſchaft 322 3,2 03| 03| 0,6 3,3 08l 4,1 715,7 | 291,1] 1 006,8 { | N | 0 24 : | 2,4| 302,0 90, 392,9 9,7 718 81,5 59,9 33,6 93,5 82,9 252,4 335,3] 3 658,8 2 108, 4 57672 148 190, 205, 126 23, 149,5 78,8 1714 2494| 49105 3217, 81820 14,1 22 1544| 46,1| 271 732| 82,0 293,7 375,7] 4 890,1 4 906, 16 9 796,2 10,10 18,3] 28,4] 15,1 17 33,0 72,4 185, 257 1 906, 6 334 270 5248, 10,3 750 173 44| 20,1 24,5 65,9 81,9|| 147,8 511,1) 1 651,6 2162,7 97 9,10 18,8 05 0, 189,8 330% 520, 2 114,2] 737, o 85172 71% (43% 509,3] 255,6 122,2 377,8| 5770 1315, 1 892,617 009,0 16 344,8 33 353,8 Kreishauptmannſchaft 8 3 3,7| SM 3,6 3,6] 153,7 125,5 279,2 4,0 : 4,0 0,8 0,8 le | B 41, 0, 41,4 35,4 102,0 137,4] 74,9 2,81 77,7 39,4 24,1 | 63,5 12615 204,61 1466,1 237,2 211,0 4482| 28,3 0,2 28,5 19,4 28,9 48,3 1938, 585, 3 2523, 52,3 324,6 376,9] 53,6 8,1 6 19,8 61,3 81,1] 1 828,2 1 495, 8 3324,0 10,9| 49, 60,8 75 12 204| 111 20,4 31,5 553, 2135, 2689,8 9,1 5,1 14,2 O s 7,6 16,6 5,5 22,1 135, 6 229, 8 365,4 304 4el 348 I vol 1 28,51 510 — 95 16% 1088 125,8 3790 69631075, 168,9 32,5 2014| 134,8 194, 329,6 5 929,2 2 48861 10 81558 aufgeftellten Überſicht ſind im ganzen Lande beim Hochwald 23,8 ha E Si „ / TEE — 105 — im Königreiche Sachlen im Jahre 1900.“ Lärchen Fichten (Rottannen) Tannen (Weißtannen) nicht⸗ . . ar | 7 ET: Altersklaſſen ſiskaliſch | fiskaliſch nen nichtfiskaliſch fiskaliſch | zuſammen fislaliſch | fiskaliſch zuſammen ha ha ha ha | ha | ha ha it ha || ha 14. i 17. 18. | 19. D 21. 1 23. Bautzen. 260, 5 260,8 3 5 68 Räumden. 4 47,7 h | 47,7 | 3 ! Blößen. 4„8 1,5 6,3 46594 | 429,5 5 088,9 5,8 5,8 bis 20 Jahre alt. 13,2 5 13,2 40091 | 1324 | 41415 72 % 91 > an Ei 34,9 34,9 3 | 80,8 |) 3 457,9 12,0 12,0 41 = 60 3 44,1 44,1 2422, 38,4 2 460,8 15,4 15,4 | 61 = 80 18,8 18,8 679,0 23,8 | 702,8 12,8 12,3 | 81 100 . 2 2082 23,2 23,3 | über 100 115,8 15 | 1173 | 156695 | 706,1. | 163686 76,5 176,5 | überhaupt. Chemnitz 0,1 0,1 882,1 1 235,2 2 117,3 1 7 | 5 Räumden. 4 148,4 43,9 192,3 b DER: Blößen. g 5 292,4 9191, 14 483,5 5,6 6,6 | 122 bis 20 Jahre alt. 0,6 - 0,6 4 416,3 7168,00 || 11584,8 7,7 15,5 232 | 21 = 40 z 6,7 0,7 7,4 3966,6 | 76248 | 115914 5,2 ies AL = 3605 Fe 8,2 0,6 8,8 1515, % 4 673,5 6 188,6 3,3 45,9) 49% 61 =. 807 Euer 0,1 0,5 0,6 459,9 1 877,1 2 337,0 1,7 199 | 21, | 81 100 Be 5 1124 | 996,8 1 109,2 1,0 90 || 10,0 über 100 15,6 159 17,5 16 793,7 | 32 810,4 49 604,1 24,5 | 108,2 || 132,7 überhaupt. Dresden, 849,6 1102,2 1 951,8 15 | 17 | 32 | Räumden. a 205,4 41,1 246,5 1,6 | 1,5 | Blößen. 1,3 2,7 4,0 5 827,0 12 802,7 18 629,7 18700 2171,37 | 24,3 bis 20 Jahre alt. 0,1 277 2,8 5 274,9 10 260,3 15 535,2 20ER a9, 50,421 = 40 1,7 6,6 8,3 3 757,8 9 043,2 12 801,0 26,0 157 | 41,2 |41 = 60 4,1 5,0 9,1 1 678,5 6 038,7 77172 35,2 36,4 | 71,6 |61 = 80 0,2 0,2 388,4 2 460,7 2 849,1 2,4 104,7 || 117,1 | 81 = 100 25 n 28 [138,5 1807, 1 946,3 g 85,0 | 85,0 über 100 7,2 20,0 27,2 18120,1 43 556,7 61 676,8 110,4 | 284,5 || 394,9 | überhaupt. Leipzig. 1,1 0,8 2,2 90,8 194,3 285,1 ; 0,4 | 0,4 [Räumden. 0,5 } 0,5 3,5 1,3 4,8 0 l Ib EHE; Blößen. 1,6 5,2 6,8 1 880,5 2 546,5 4 427,0 0,9 ö 0,9 bis 20 Jahre alt. 1,3 1,8 16582 2475, 4133, 0,2 5,2 54 [21 40 4,7 . 4,7 1 179,4 2.620,5 3 799,9 4,0 51 9,1 Ae 9 11,0 22,7 33,7 453,1 1531 1 984,1 0,0 841 | 341.164 = 80 0,6 13,5 14,1 108,2 173,5 281,7 8,5 61,8 69,8 | 81 + 100 5 34,6 27,7 62,3 9,8 59,9 69,7 über 100 21,1 42,2 63,8 5 408,3 9 570,3 11978, 23,4 | 166,0 | 189,4 | überhaupt. 7 7 U ' | 4 ! U | Eichen, 217,3 ha Birken, 85,0 ha Buchen, 11416,3 ha Kiefern und 5 252,5 ha Fichten mehr, d4,3 ha Lärchen und 211,9 ha Tannen weniger 7 7 ! ) 7 U ) U Mam men, Die Walbungen des Königreichs Sachſen 14 Birken, Erlen, Aſpen | Buchen und ſonſtiges i Kiefern (Föhren 5 (Eſpen) Laubholz Ae Altersklaſſen nicht⸗ 0 2 ich 8 ch l 5 icht — F zu⸗ nicht⸗ fis⸗ zu⸗ Wels era zn nicht S ei ſiskaliſch fiskaliſch Baer fiskaliſch laliſch ſammenf fiskaliſch | fiskaliſch | ſammen] fiskaliſch fiskaliſch zuſammen ha ha ha ha | ha | ha ha | ha | ha ha ha | ha 1 [za za rear ae BIN BIT R 11. 12. 13. Kreishauptmannſchaft Räumden 5 : 0,2 0,2 956,9 655| 10224 Blößen . ut 5 3 11 11,5 1,5 - 15| 801,6 45,7 847,3 bis 20 Jahre alt 22,8 5,1 27,9] 26,9 3,7 30,6 8,6 42, 51,0] 2 089,9] 478,9] 2 568,8 e 9,0 2, 11,7| 32, 10) 33, 10] 88,5 988| 4073,5| 1311,53] 5084, 41 = 60 23,6 12,6 36,2] 61,0 A2| 65,2] 43,0 197,3 240,3] 4 5542 10447| 5 898,0 GIBSON 17,4 04| 17,8 8,5 85| 584| 68,3 126,7| 20514| 976,0 30274 Bir 23100. >28 => EA 201 10,1 2,7 2,1] 52,5 2001 72,5 5296| 262,9 792,5 über 100 = zZ EM 5,3 | 5,3 5 1577 44,3 60, 59,9 47,1 107,0 überhaupt] 88,2 20,8 109,0| 143,3 8,9 152,2] 190,0] 461,01 651,015 117,0 423251 19 349,1 Königreich Räumden . 4,8 48| 121| 0% 1235 5% 12/1 18,8 3 198,70 575,6 37743 Blößen. N 4.22 4,2] 21,6 5,0 26,6 3,9 0,2 41| 15001) 1533| 1653,6 bis 20 Jahre alt 146,8 211,0 3578 581,5 51, 632,9] 200,9 458,9 659,815 299, 4043, 19 343,1 DA e 3078 469,5 777,3| 415, 29, 444,7] 171, 500,6 672,21 072,8 6 662,7 27 735,5 ii 128,8 516,5 645,8] 330,2 57,6 387,8] 197, 820, 1017,20 389,3 10 052,8 30 442,1 S 54,3 77,6 131,9] 86,6] 30,8 117,4] 173,0 535,5 7085| 8 300,3 7 902,7 16 203,0 1000 a = 36,9 15,3 52,2] 12,2 27,6 39,8] 1482| 275, 423,9] 2063,7| 2597,9| 4661,6 über 100 =: „53,7 18, 720 5 10 1,5| 272,5 769,7110422| 3781| 944, 13228 überhaupt | 737,31 308,2|2045,5 [1 460,0 |203,2\1663,2|1 174,4 3 373,14 547,572 202,4 32 933,6 105 136,0 (Fortſetzung des Textes von S. 103.) Scheidet man endlich den Holzbeſtand in jüngere und ältere Hölzer, indem man das 40. Jahr als Unterſchiedsjahr annimmt, ſo findet man das Verhältnis der höchſtens 40 Jahre alten Be— ſtände zu den älteren, den geſamten Holzbeſtand gleich tauſend geſetzt, a at Reich in Sachſen bei den Kronforſten 631: 369 — - = Gtaatsforjten 8 616: 384 504: 496 : = Staatsanteilsforften . 696 : 304 — = &emeindeforften . 578:422 384: 616 - = Gtiftungsforften . 524: 476 395: 605 = Geenoſſenforſten 527: 473 394: 606 und zwar: a) bei den deutſchrechtlichen Wald— genoſſenſchaften 549: 451 394: 606 b) = neueren Waldgenoſſen— ſchaften 381: 619 — bei den Privatforften _ 434: 566 402: 598 und zwar: a) bei den zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörigen Forſten und Fidei— kommißforſten 516: 484 | 399 : 601 b) = anderen Privatforſten . | 401:599 | 403 : 597 im ganzen | 535 :465 457: 543 geſtört worden iſt. Zweifellos liegt bei den Beſitzklaſſen, die weit übernormale Anteilszahlen der jüngeren Hölzer aufweiſen, eine ungeſunde In— anſpruchnahme des Waldes und ſomit eine Minderwertigkeit desſelben vor, da die Abnahme der privaten Forſtfläche dafür ſpricht, daß das Gleichgewicht der Altersklaſſen weniger durch Zuwachs neuangeforſteter Flächen als durch „Verjüngung“ alter Beſtände Endlich iſt leider die Vermutung nicht von der Hand zu weiſen, daß die ſchwer ermittelbaren Altersverhält— niſſe der anderen Betriebsarten — Nieder-, Mittel- und Plenter⸗ wald —, deren Bewirtſchaftung, wie oben erwähnt, von vorn— herein willkürlicher als die des Hochwaldes gehandhabt werden kann, noch ungünſtigere Altersklaſſenverhältniſſe auſweiſen, denn der Beſitzer wird um ſo häufiger ſeine Hand nach den im Forſt angeſammelten Spargroſchen ausſtrecken, je weniger bemerkbar die Grenzen der Inanſpruchnahme und je weniger fühlbar deſſen Mißbrauch augenblicklich erſcheint. Eine Verteilung des Hochwaldes nach Holzarten und Alters- klaſſen auf die einzelnen Kreishauptmannſchaften gibt endlich die dem Statiſtiſchen Jahrbuch für das Königreich Sachſen 1903 entnommene Tabelle Einſchaltung 25, auf S. 104ff. —— 107 — Lärchen Fichten (Rottannen) Tannen (Weißtannen) Fe FT icht Altersklaſſen 1 i uf jammen| nichtfiskaliſch 1 fiskaliſch | zuſammen Metal | | fiskaliſch be ve ha ha ba ha ha ha ha ba ha 14. 1 . 17. 18. | 19. | 20. 21. — 1 23. Zwickau. 1100, | 1463,4 2 563,5 . . Räumden. 2 5 p 3312 84,0 415,2 2,0 2,0 Blößen. 01 1,9 2,0 695758 11 997% 18 955,7 17,5 0,0 17,5 bis 20 Sr alt. 4,0 0,7 4,7 69146 | 101859 17 100,5 25,3 e ee 2.40 z 16,5 2,3 18,8 49050 | 99747 | 14879,7 34,8 179 | 52,7 |41 = 60 0,9 | 2,0 2,9 2 778,5 7 069,8 9 848,3 53,3 15,0 66,3 |61 = 80 = 5 g 959,0 3 623,2 4 582,2 96,8 7,9 104,77, 815221007 = = 0,4 0,4 267,5 1 370,2 1 637,7 5,0 1,5 6,5 über 100 = = 21,5 7,3 28,8 24 213,7 45 769,1 69 982,8 234,7 52,0 286,7 | überhaupt. I Sachſen. 1,4 0,9 2,3 3 183,4 3 995,1 7178, 15 | 21 | 3,6 | Räumden. 0,5 un 0,5 736,2 1703 | 906,5 36 i | 3,6 | Blößen. 7,8 11,3 191 | 24617, 36 967,7 61 584,8 42,8 | 179 | 60,7 bis 20 Jahre alt. 19, 3,4 22/8 | 22 273,6 30 222,1 52 495,7 | ee Pe 64,5 9,6 | 741 | 17185, 29 344,0 46 529,9 82,0 | 500 132 |41 =» 600 ũ = 68,3 30,3 98,6 8 847,6 19 351,4 28 199,0 107,2 129,4 || 236,6 |61 = 80 = : 19,5 14,2 33,7 2 594,5 8 158,3 107528 | 132,2 | 1938 | 3260 [81 -10 = - . | 33 32 760,0 4203, 4 963,7 39,1 155,4 || 194,5 über 1007 = = 1812 729 | 2541 | 801983 | 1324126 212,610 | 469,5 | 610,7 1080, | überhaupt. Der RNohertrag. Bei der Beurteilung der für den Holzertrag der Forſten im Deutſchen in Sachſen und Holzungen gegebenen Ziffern iſt zu berückſichtigen, daß dieſe Bein 58 Angaben nicht auf durchaus gleichmäßigen Grundlagen ſich auf- Stock- und Reisholz .. 10 472 305 467 446 bauen — die Anſchreibungsjahre laufen durcheinander, indem Eichenlohe der Eichenſchälwaldungen von jedem Waldbeſitzer, um ihm ſeine Aufgabe möglichſt zu er— (Im = 7 dz) Pal 134 626 247 leichtern, die Angaben für das letzte vor der Erhebung vom Weidenruten der Weienheger 1. Juni 1900 abgeſchloſſene Wirtſchaftsjahr gefordert waren und (I fm = 6 dz) * 101438 776 demnach ſich auf ein volles, wenn auch weiter nicht beſtimmt 15 l el: zu nennendes Jahr beziehen, — und daß bei der mangelnden Den Anteil, den Sachſen an der deutſchen Forſtfläche und Buchführung zahlreiche Waldbeſitzer, bei den ungeregelten der deutſchen Holzproduktion nimmt, iſt folgender; Nutzungsverhältniſſen der Gemeinde- und Genoſſenforſten viel— 82 3 x fach Schätzungen haben Platz greifen müſſen. Deshalb iſt meift i 9 ee ufs 4 5 Nen davon abgeſehen worden, die Ertragszahlen auf die Waldflächen— : „ Nubholz eure 1555 21 einheit aufzurechnen; nur ein allgemein gehaltener Vergleich er— ‚ 5 e n ſcheint vorläufig zuläſſig. „Stock⸗ und Reisholz — 4,46 Im ganzen wurden gewonnen an Holz an der Eichenlohe. . .—0,18 im Deutſchen Reiche 48 576 911 fin — 3,5 fm | vom Hektar der ge: 8 tn len 2076 in Sachſen . . 1857518 = 4,8 - ſamten Waldfläche. . der geſamten Produktion — 3/82 Hiervon kamen auf im Deutſchen RR | Reich in Sachſen Einſchaltung 26 auf S. 108 gibt eine Überſicht über die fm tn Forſten und Holzungen nach Beſitzſtand und Ertrag für das Derbholz . e 2 37 868 542 | 1389049 Deutſche Reich und das Königreich Sachſen, Einſchaltung 27 Nutzholz an 9 ere ee n Sachſen auch noch hinſichtlich der einzelnen Ver— Brennholz 17850 646 345 788 0 f Goriſezung des Tirith G 000 145 Einſchaltung 26. 108 Die Forften und Bolzungen nach Beſitzſtand und Ertrag. Non Dom — Holzertrag im letzten abgelaufenen Wirtſchaftsjahre 5 außerdem Arten des Beſitzſtandes 1 zuſammen Stock⸗ ; Nutzholz Brennholz Derbholz 8 Eichenlohe Weidenruten fm ey; fm 28 fm ER fm 9% * m [ 0 1 | 2 sl 4. 5 6. 9 8. Dal 10. 13.0] 12. . A. Deutſches Reich. „Kronforſten 444 523,4] 2,2] 410 645,1 2,3] 855 168,5 2,3 304 688,9 2,9] 2 024,9 1,5 910,4 0, . Staatsforſten 8 712 869,7 43,5 6 536 975,3 36,6 [15 249 845,0 40,3] 3 098 844,0 29,6 6 2765s 4,7 12 086,7 11 . Staatsanteilsforſten . 40 963,2 02 48 236,5 0,3 89 199,7 0,2 26 918,7 0,3 5 = { | . Gemeindeforften . 2 637 621,3 13,2 3 387 0803 | 19,0 6 024 701,6 | 15,9 | 2452 870,3| 23,4 | 39 779,6 | 29,6 | 117747 11 Stiftungsforſten 359464 1,8| 3431613 1, 702 626,0 18[ 198 952,7 1,9| 17588 1,3 557,5 0, . Genoſſenforſten 226 000,2 1,1 405 583,4 2,3 631583,6| 1,7 333 030,5 3,2| 10 558,7 7,8] 1253078 und zwar: | a) deutſchrechtliche Wald⸗ | genoſſenſchaften 191 452,6 0,9] 372 763,2 2,1] 564 215,8 1,5 309 620,4 3,0] 9 949,7 74 842,0 0 b) neuere Waldgenoſſen⸗ 6 ſchaften. Er 34 547,6| 02 32 8202 02 67 367,8 02 23 410,1 0,2 609,0 0,4 411,0| 0 Privatforſten 7 596 453,1 38,0 6 718 964,7 | 37,6 [14 315 417,8 | 37,8| 4056 999,7 387742270 55,174 855,8 7 und zwar: | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige | | Forſten 2459 524,3 12,3 | 1 943 305,3 | 10,9 | 4 402 829,6 | 11,6 | 1097 062,6 10, 1174 2,8 8,7| 19 046,6 | 188 b) andere Privatforſten. | 5 136 928,8 | 25,7 | 4 775 659,4 26,79 912 588,2 26,2| 2959 9371 28,2 62 484,2 46,4 | 55 808,7 55 zuſammen 20 017 895,6 | 100 [17 850 646,6 100 [37 868 542,2 100 [10 472 304,8 100 134 625,8 100 101 437,6 10 | | B. Königreich Sachſen. Kronforſten 122,0 0,01 95,0 0,03 217,0 0,02 910 0,02 8 : een - 678 178,0 65,01 162 026,0 46,86] 840204,0 60,48] 213 9980 10 4,05 50, . Staatsanteilsforſten . 5 f 1. — ; ; £ 5 5 | . Gemeindeforften . 48 319,0 4,63 19 929,0 5,76 68 248,0 4,91 36 002, 7,70 26,0 10,53 28,0 . Stiftungsforften . 21 722,0| 2,08 11 936,0 | 3,46 33 658,0 | 2,42 15 009,0 | 3,21 25,0 10,12 Genoſſenforſten 2078,00 0,20 1261, 0,36 3 339,0 0,24 27410 0,59 3,0 1,21 14, und zwar: | a) deutſchrechtliche Wald: | 5 ae d ; 2 078,0 | 0,20 1 261,0) 0,36 3339,0| 0,24 2741, 0,59 3,0| 1,21 14,0 b) neuere Waldgenofjen: | ſchaften. . l 3 3 5 : x - 6 5 . 8 e . a 292 842,028,070 150 54,043,536 443 383,0 31,92] 199 658,0 42,71 183,0 74,09 684% Ss und zwar: | | a) zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige | | Forſten und Fidei⸗ | | fommißforiten. 79 234,0| 7,59 33 315,0 9,63] 112549,0| 8,13 46 462,0 9,94 1,50 0,41 199,0 25 b) andere Privatforſten. 2113 608,0 20,8] 117 226,0 33,90 330 834,0 23,790 153 196,0 32,77 182,0 73,68 485,0 62% zuſammen 1043 261, 100 | 3457880 100 | 1389 049% 100 467 446 100 2470 100 776,0 | — 109 — Einſchaltung 27. Die Forften und Bolzungen im Königreiche Bachlen nach dem Ertrage im Jahre 1900, Nach den Angaben der Forſtwirtſchaftskundigen. Holzertrag in Feſtmetern Flache Verwaltungsbezirke Derbholz 5 außerdem 1 un 3 ha | usholz Brennholz zujammen | Reisholz Eichenlohe | Weidenruten — 2. 3. 4. 5 6. 7 8. Kreishauptmannſchaft * ; 60 293,7 93463 593 152 802 73 073 4 26 Staatsforſten : . 7293.2 12562 91 21 699 6041 zuſammen |!) 67 586,9] 106 025 68476 174501 79114 4 26 Kreishauptmannſchaft 1 23 544,9 46 676 14347 61023 36 395 35 Staatsforſten 35 468,5] 158 678 31373 190 051 54.669 Aae 2) 59 013,4] 205354 45 720 251074 | 91064 35 Kreishauptmannſchaft Dresden. 50 294,6 82 261 45 707 127 968 51 984 74 108 Staatsforſten A b) 62 407,5 248 640 58 827 307 467 63 349 10 44 en 9112 702,1] 330901 | 104534 435435 | 115333 84 152 Kreishauptmannſchaft Leipzig 28 119,3 36 063 27 929 63 992 44244 129 533 Staatsforſten 4 16 1045s] 56347 29 571 85918 | 22675 6 rohen 44 224,1 92410 | 57500 149 910 66 919 129 539 Kreishauptmannſchaft Br g 49 487,0 107 353 37664 | 145017 49 814 30 24 Staatsforſten ; i d) 50867,3| 201218 | 31894 33112 65202 | g ; kan 9100 354,3 308 571 69 558 | 378129 115 016 30 24 Königreich 211.739,51 365816 | 184986 | 550802 | 255510 237 726 Staatsforſten e172 141,3] 677445 160 802 838247 | 211936 10 50 zuſammen |°)383 880,8| 1043 261 | 345788 | 1389049 | 467 446 247 776 1) 155,7 ha weniger, 2) 272,5 ba weniger, 3) 182,8 ha mehr, 4) 413,7 ha weniger, 5) 659,1 ha weniger als in Einſchaltung 22 auf S. 78 a) Darunter 296,5 ha Nichtholgbeden. d) Darunter 168,0 ha 5 b) = 1292 - e) 645,2 = c) s 514 - (Fortſetzung des Textes von ©. 107.) Den reichſten Nutz- und Derbholzertrag liefern dank des vorherrſchenden Hochwaldbetriebes in ihnen die Staatsforſten: auf ſie entfallen im Deutſchen Reiche 43,5 Prozent bzw. in Sachſen 65,0 Prozent des Nutzholz- und 40,3 Prozent bzw. 60,5 Prozent des Geſamtderbholzertrages, obwohl ſie nur 31,7 Prozent Gemeindeforſten in größeren Mengen gewonnen; die bzw. 45,2 Prozent der Forſtfläche einnehmen, während die Privat- gewinnung findet im freien und gebundenen Privatbejig ihre forſten zwar auch 38,0 Prozent bzw. 28,1 Prozent vom Nutzholz Hauptſtätte. und 37,8 Prozent bzw. 31,9 Prozent vom Derbholz ſtellen, In ſeinen großen Zügen entſpricht alſo das Ertragsbild aber 46,5 Prozent bzw. 46,0 Prozent der Fläche innehaben; den Betriebsverhältniſſen, wie ſie in den anderen Abſchnitten namentlich die freien Privatforſten ſtehen, ebenſo wie die Ge- dargeſtellt worden ſind. Einem Vergleich mit der Ein- und meindeforſten, weit hinter der Ertragskraft der Waldungen ge- Ausfuhr Deutſchlands ſteht die Verſchiedenartigkeit der An regelten Betriebes zurück. In der Brennholzgewinnung iſt da- ſchreibungsweiſe entgegen; denn nicht nur werden in der Außen gegen der Anteil der Gemeindewälder im Verhältnis zu ihrer Aus- handelsſtatiſtik die Teilrubriken des Rohholzes anders als hier dehnung groß; auch die Stiftungs- und die Genoſſenforſten kommen abgegrenzt, auch iſt die Maßeinheit dort die Gewichtstonne, hier hier zu einem immerhin nicht ganz unerheblichen Ertrage. Es das Feſtmeter. Derſelbe Grund verbietet es, an der Hand der iſt bezeichnend, daß nur in den Staats- und den Fideikommiß- | Eifenbahn und Binnenſchiffahrtsſtatiſtik etwa den binnenländiſchen forſten die Erzeugung von Nutzholz die von Brennholz übertrifft. Holzaustauſch in eine Beziehung zu der Holzgewinnung der Im Stock- und Reisholz halten die Staats- und die freien einzelnen Landesteile zu ſetzen. Privatforſten die Spitze; doch liefern auch hierin die ſtaatlichen Betriebe im Verhältnis zu ihrer Ausdehnung den erheblich größeren Ertrag, wie auch die Gemeinde- und Genoſſenforſten verhältnismäßig ſtark beteiligt ſind. Eichenlohe wird nur von den freien Privat- und den Weiden 110 Die weitere Entwickelung der forſtlichen Yroduktionskatifik. An dieſer Stelle möge eines noch wenig ausgebauten Zweiges der Forſtſtatiſtik, nämlich der forſtlichen Produktionsſtatiſtik, gedacht werden. Dieſe hat erſt nach der Aufnahme von 1900 mehr Beachtung gefunden. Auf der Tagesordnung der zweiten Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates vom 15. bis 17. September 1900 war als ein Punkt der Tagesordnung „Aufſtellung einer forſtlichen Pro— duktionsſtatiſtik für Deutſchland“ vorgeſehen, jedoch mußte dieſer Beratungsgegenſtand wegen vorgerückter Zeit vertagt werden und kam erſt gelegentlich der dritten Tagung des Deutſchen Forſtwirt— ſchaftsrates vom 18. bis 20. Februar 1901 zur Verhandlung. Über die fernere Geſtaltung der forſtlichen Wirtſchaftsſtatiſtik führte der Berichterſtatter, Profeſſor Dr. Schwappach folgendes aus: Was die fernere Geſtaltung der forſtlichen Wirtſchaftsſtatiſtik betrifft, ſo wird hier ſtets ein Zuſammenwirken der Reichsſtatiſtik mit der Statiſtik der einzelnen Bundesſtaaten ſtattzufinden haben. Im allgemeinen dürfte der oben bereits mitgeteilte Geſichtspunkt, welchen der Bericht der Kommiſ— ſion des Bundesrates vom Jahre 1876 aufſtellt, hinſichtlich der Trennung der Tätigkeit des reichsſtatiſtiſchen Amtes und jener der einzelnen Bundes— ſtaaten auch fernerhin als maßgebend zu betrachten ſein. Hiernach ſind alle jene Erhebungen, welche ſich auf die Forſtgeſetzgebung und auf die Beaufſichtigung der Forſten beziehen, den Einzelſtaaten zu überlaſſen. So wird z. B. eine Statiſtik der Schutzwaldungen, ſo wünſchenswert derartige Erhebungen find, wegen der verſchiedenen Geſetzgebung in den Einzelſtaaten letzteren zu überlaſſen ſein, das gleiche gilt für die Forſt— ſervituten; aus dem gleichen Grunde fällt eine Statiſtik der Wirtſchafts— verluſte durch Forſtfrevel zweckmäßig in das Bereich der von ſeiten der Einzelſtaaten anzuſtellenden Erhebungen. Von ſeiten des Reiches wird die forſtliche Wirtſchaftsſtatiſtik zwar ſtets als ein Teil der Statiſtik über die landwirtſchaftliche Bodenbenutung zu betreiben ſein, wünſchenswert und erſtrebenswert iſt jedoch eine größere Selbſtändigkeit der forſtlichen Erhebungen, damit dieſe nicht mehr oder minder als ein bloßes Anhängſel der rein landwirtſchaftlichen Erhebungen erſcheinen. Ein weſentliches Mittel zur Erreichung dieſes Zieles und gleichzeitig zum zweckmäßigen Ausbau der Forſtſtatiſtik wäre die Berufung eines Forſtmannes in das Statiſtiſche Reichsamt. Die Wünſche über den Ausbau der Produktionsſtatiſtik haben zu⸗ | nächſt anzuknüpfen an die neueſten Erhebungen vom Jahre 1900. Unter Berückſichtigung der hier gemachten Ermittelungen erſcheinen fernerhin ſtatiſtiſche Erhebungen erforderlich, welche für ſämtliche Forſten erſehen laſſen: 1. die Fläche der Forſtgrundſtücke, unterſchieden nach Holzgrund, Neben: grund und Unland, ſowie nach dem Beſitzſtand; 2. hinſichtlich der zur Holzzucht beſtimmten Forſtgrundſtücke (Waldungen) die Fläche, unterſchieden nach Beſitzſtand, Holzbeſtand und Betrieb; 3. für die Hochwaldungen Ausſcheidung des Holzbeſtandes nach 20 jäh⸗ rigen Altersklaſſen bzw. Beſtänden über 100 Jahre, Schlagblößen und Räumden; 4. den Ertrag an Derbholz, geſondert nach Brenn- und Nutzholz (einſchl. Rinde), ſowie nach Reiſer- und Stockholz. Bei Waldungen mit genügender Forſteinrichtung iſt das Derbholz auch nach den Hauptholzarten zu trennen; 5. die Größenklaſſen der zu einem Beſitze gehörigen Forſtflächen in Stufen von: a) bis zu 10 ha, b) über 10 bis 100 ha, e) über 100 bis 1000 ha, d) über 1000 ha; 6. die Fläche des zur Aufforſtung geeigneten Od- und Unlandes, ſowie der geringen Weiden. Für ſämtliche unter 1 bis 6 genannten Erhebungen genügt eine 10 jährige Wiederholung. s Dieſe auf die geſamten Waldungen auszudehnenden reichsſtatiſtiſchen Ermittelungen ſind zu ergänzen durch Erhebungen in den Staatsforſten und tunlichſt auch den Staatsaufſichtsforſten, welche von den einzelnen Landesregierungen ausgehen und alljährlich erſehen laſſen: 7. die Materialerträge an Haupt- und Nebennutzungen; 8. die Preiſe der Sortimentseinheiten für Haupt- und Nebennutzungen; 9. die Höhe der Tagelöhne; 10. die Geldeinnahmen und -Ausgaben mit entſprechender Gliederung. Bei Vereinbarung eines Planes für dieſe Erhebungen iſt nament⸗ lich zu berückſichtigen, daß einerſeits den beſtehenden geſetzlichen und verwaltungsrechtlichen Beſtimmungen tunlichſt Rechnung getragen und anderſeits doch die unentbehrliche Vergleichbarkeit erzielt wird. Während die bisher genannten Erhebungen als obligatoriſch zu bezeichnen wären, dürften noch andere Ermittelungen auf dem Gebiete der Wirtſchaftsſtatiſtik als ſolche zu betrachten ſein, welche zwar im hohen Maße wünſchenswert ſind, aber mit Rückſicht auf die beſtehenden beſon⸗ deren Verhältniſſe und verſchiedenen geſetzlichen Beſtimmungen dem Er⸗ meſſen der Einzelſtaaten überlaſſen werden können. Hierher gehören: die Ausſcheidung der Waldfläche nach Wirtſchafts- und Schutz⸗ waldungen, . die Ermittelung der Forſtſervituten, die Ermittelung der Wirtſchaftsverluſte, die Leiſtungen für Unterrichts- und Verſuchsweſen. Am Schluſſe ſeines Berichts empfiehlt Redner die Annahme folgender Erklärung: Der Forſtwirtſchaftsrat wolle erklären: Zum weiteren Ausbau der forſtlichen Produktionsſtatiſtik er⸗ ſcheinen folgende Maßregeln geboten: A. Statiſtiſche Erhebungen von ſeiten des Reiches, welche in 10 jährigen Zwiſchenräumen für ſämtliche Waldungen erſehen laſſen: 1. die Fläche der Forſtgrundſtücke, unterſchieden nach Holzgrund, Nebengrund, Unland, ſowie nach dem Beſitzſtand, 2. hinſichtlich der zur Holzzucht beſtimmten Forſtgrundſtücke (Waldungen) die Fläche, unterſchieden nach dem Beſitzſtand, Holzbeſtand und Betrieb, 3. für die Hochwaldungen Ausſcheidung des Holzbeſtandes nach 20 jährigen Altersklaſſen bzw. nach Beſtänden über 100 Jahren, ferner nach Schlagblößen und Räumden, 4. den Ertrag an Derbholz, geſondert nach Brenn- und Nutzholz (einſchließlich Rinde), ſowie nach Reiſer- und Stockholz. Bei Waldungen mit genügender Forſteinrichtung iſt das Derbholz auch nach den Hauptholzarten zu trennen. 5. die Größenklaſſen der zu einem Beſitze gehörigen Forſtflächen in folgenden Abſtufungen: a) 10 ha und weniger, b) über 10 bis 100 ha, e) über 100 bis 1000 ha und d) über 1000 ha, l 6. die Fläche des zur Aufforſtung geeigneten Od⸗ und Unlandes, ſowie der geringen Weiden. — — 82 2 O7 * WW W B. Statiſtiſche Erhebungen ſeitens der Einzelſtaaten nach einem gemein⸗ ſam zu vereinbarenden Plan in jährlicher Wiederholung hinſichtlich der „nach Beſchaffenheit und Lage zweckmäßigerweiſe der Staatswaldungen und, ſoweit tunlich, auch hinſichtlich der Staatsaufſichtswaldungen über: 7. die Materialerträge an Haupt- und Nebennutzungen, 8. die Preiſe der Sortimentseinheiten für Haupt- und Neben- nutzungen, 9. die Höhe der Tagelohnſätze, 10. die Geldeinnahmen und-Ausgaben mit angemeſſener Gliederung. C. Zur Leitung der Erhebungen auf forſtſtatiſtiſchem Gebiet und deren Bearbeitung erſcheint die Berufung eines Forſtmannes in das Statiſtiſche Reichsamt unentbehrlich. Oberforſtmeiſter Schulze-Dresden ſtellte hierzu folgenden Zuſatzantrag: a) unter A2 hinzuzufügen: „ſowie nach geregeltem Nachhaltsbetrieb und nach ungeregeltem bzw. ausſetzendem Betrieb“; b) dem Punkt 4 unter A folgende Faſſung zu geben: 4. Einerſeits den gegenwärtig jährlichen Durchſchnittszuwachs unter Zerfällung desſelben in Derbholz, Nutzholz, Brennholz und Reiſig, anderſeits den bei Unterſtellung der zweckmäßigſten Betriebs— und Holzart zu erwartenden jährlichen Durchſchnittszuwachs unter Anwendung derſelben Zerfällung. Bei Waldungen mit genügender Buchführung oder bei ſonſt zu— verläſſig erſcheinenden Nachweiſen iſt außerdem der Durchſchnitts— ertrag pro Jahr unter Hinzufügung der Nutzrinde und des Stock— holzes nach dem Durchſchnitt des letzten Jahrzehnts anzugeben bzw. wenn das Jahrzehnt nicht anwendbar erſcheint, der Durchſchnitts— ertrag eines kürzeren Zeitraumes. Dieſer Ertrag iſt tunlichſt nach den Hauptholzarten zu trennen; c) Punkt 6 unter A dahin zu erweitern, daß derſelbe die Faſſung erhält: 6. Die Fläche des zur Aufforſtung geeigneten Od- und Unlandes, ſowie der nach Beſchaffenheit und Lage zweckmäßigerweiſe der Holz— zucht zu überweiſenden landwirtſchaftlich benutzten Flächen unter Angabe der anzuwendenden Betriebsart und der anzubauenden Holz— art, ſowie des zu erwartenden Durchſchnittszuwachſes. Zur Begründung dieſes Zuſatzantrages führte Redner, etwa folgendes aus: Der Antrag in ſeiner Geſamtheit bezweckt, die ſtatiſtiſchen Er— hebungen dahin zu erweitern, daß dieſelben für die Zoll- und Wirtſchafts— politik und die forſtliche Geſetzgebung in erhöhtem Maße nutzbar werden. Zu a: Eine geſunde Zoll- und Wirtſchaftspolitik muß vor allen Dingen wiſſen, auf welche Erträge ſie dauernd und mit Sicherheit rechnen kann. Die betreffenden Unterlagen zu beſchaffen, bezweckt der Antrag unter a. Wenn auch der Antrag Schwappach unter 2 die Unterſcheidung nach dem Beſitzſtand verlangt und der Kopf des beigegebenen Erhebungs— blattes durch die dort angewendete Zerfällung ein annäherndes Urteil darüber geſtattet, welche Waldungen nachhaltig bewirtſchaftet ſind, ſo befinden ſich doch auch unter den Privatforſten, die nicht Fideikommiß— forſten ſind, ſo viele im Nachhaltsbetriebe, daß es von großem Werte iſt, deren Fläche nebſt zugehörigem Ertrage feſtzuſtellen. Die Wieder— holung der Erhebungen wird außerdem ergeben, ob die nachhaltig be— wirtſchaftete, im Privatbeſitz befindliche Waldfläche zu- oder abnimmt, und dies iſt von beſonderer Wichtigkeit. Zu p: Durch die Einſchätzung und Nebeneinanderſtellung des egenwärtigen Durchſchnittszuwachſes und des zu erwartenden Durch— ſchuittszuwachſes bei Unterſtellung der zweckmäßigſten Betriebsform und der wirtſchaftlich ſachgemäßen Holzart ſoll erreicht werden, daß ziffer— mäßig nachgewieſen werden kann, welche Verluſte die deutſche Volks— 9 durch die zum Teil an Verwüſtung grenzende unwirtſchaftliche Behandlung eines Teiles der deutſchen Wälder erleidet. Es ſteht zu hoffen, daß Regierungen und Volksvertretungen auf Grund giffermäßiger Unterlagen leichter zur Ergreifung von geſetzgeberiſchen Maßnahmen bzw. zur Bereitſtellung von Mitteln zum Ankauf von Wald den zur Aufforſtung geeignetem Areal durch den Staat geneigt ſein werden. Die praktiſche Schwierigkeit, den tatſächlichen und zu erwartenden Zuwachs genügend genau einzuſchätzen, wird nicht verkannt, fie iſt aber jedenfalls nicht größer als die, den Ertrag eines einzelnen Jahres ein— zuſchätzen, was bei der Erhebung des vorigen Jahres verlangt wurde. Die Ermittelung des tatſächlichen Ertrages eines einzelnen Jahres beſitzt überhaupt einen bleibenden Wert nicht, ſie wird auch für die nachhaltig bewirtſchafteten Waldungen bedeutungslos, ſobald größere Kalamitäten vorhergingen. Man denke z. B. an das Windbruchs— jahr 1868, 111 | | | | | \ | | Zu e: Die Erweiterung des Antrages Schwappach Holzzucht zu überweiſenden landwirtſchaftlich benutzten Flächen“ gründet ſich d f daß gegenwärtig nicht mehr nur die Aufforſtung geringer X Frage kommt, ſondern in nicht geringer Ausdehnung auch das 2 geben des landwirtſchaftlichen Betriebes auf armem Boden und in rauher Lage. Aus welchem Grunde auch für dieſe Flächen eine Einſchätzung d zu erwartenden Durchſchnittszuwachſes erfolgen ſoll, ergibt ſich aus d Begründungen zu b. Vorausſetzung für eine ſachgemäße Durchführung der in vorſtehendem Antrage gemachten Vorſchläge iſt, daß die in dem Schwappachſchen An⸗ trage unter B geſtellte Forderung „Vereinbarung eines gemeinſamen Planes mit den Einzelſtaaten zur Vornahme ſtatiſtiſcher Erhebungen“ zur Wirklichkeit werde. Nur durch eine planmäßige Einteilung der Länder bzw. Provinzen uſw. in Erhebungsbezirke und Zuteilung von forſt⸗ lichen Sachverſtändigen zu den Miniſterien für Landwirtſchaft bzw. Bodenkultur und den dieſen unterſtellten Organen — ſoweit erforder⸗ lich — können die forſtſtatiſtiſchen Erhebungen derart ausgeſtaltet werden, daß ſie berechtigten Anſprüchen genügen. Ein plangemäßes Vorgehen kommt insbeſondere für den Antrag c in Betracht, da die Einſchätzung des Zuwachſes für nicht forſtlich benutzte Flächen vorausſetzt, daß der betreffende landwirtſchaftliche Sachverſtändige die wegen zu geringer Ertragsfähigkeit der Holzzucht zu überweiſenden landwirtſchaftlich benutzten Flächen ausgeſchieden hat, ſodaß der forſtliche Sachverſtändige dieſelben bonitieren kann. Profeſſor Dr. Schwappach-Eberswalde hält dieſe Forderungen für zu weitgehend. Um überall Durchführbares vorzuſchlagen, müſſe man ſich möglichſt beſchränken. Landforſtmeiſter Freiherr v. Berg-Straßburg betont, daß es zunächſt notwendig ſei, in den deutſchen Bundesſtaaten die Sortimentsbildung einheitlich zu geſtalten, und ſtellt folgenden Antrag, der die Zuſtimmung der Verſammlung findet: Unterzeichnete beantragen, auf die Tagesordnung der nächſten Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates folgenden Beratungs— gegenſtand zu ſetzen: „Die Aufſtellung gleicher Holztaxklaſſen für ganz Deutſch— land oder für einzelne größere Abſatzgebiete desſelben.“ Oberforſtrat Dr. Graner-Stuttgart wünſcht, daß der Forſt⸗ wirtſchaftsrat durch eine Kommiſſion beſtimmte Vorſchläge aus— arbeiten laſſe, deren Annahme er dann den verbündeten Regie— rungen empfehlen ſolle. Miniſterialrat Wilbrand-Darmſtadt iſt auch für eine Kommiſſionsberatung, da der Antrag Schwappach Unklarheiten enthalte. Mehrere Redner ſprechen für möglichſte Einfachheit der zu entwerfenden Formulare. Der Berichterſtatter bittet mit Rückſicht auf den Verlauf der Debatte, die Beratung abzubrechen und ihm zu geſtatten, am folgenden Tage eine entſprechende Reſolution unterbreiten zu dürfen. Dem ſtimmte die Verſammlung zu. Am 2. Sitzungs— tage empfiehlt Profeſſor Dr. Schwappach-Eberswalde die folgende Reſolution zur Annahme: Der Forſtwirtſchaftsrat beſchließt: 1. an das Reichsamt des Innern die Bitte zu richten, daß zur Leitung der Erhebungen auf forſtſtatiſtiſchem Gebiet und deren Bearbeitung ein Forſtmann in das ſtatiſtiſche Reichs amt berufen werden möchte; 2. die Staatsforſtverwaltungen der einzelnen Bundesſtagten zu erſuchen, daß alljährlich die Materialerträge, ſowie die Geld einnahmen und Geldausgaben aus den Staats- und Staats aufſichtsforſten nach einem einheitlichen Plan veröffentlicht werden möchten; 3. eine Kommiſſion zu ernennen, welche im Benehmen mit den Staatsforſtverwaltungen den Plan für die unter 2 ge nannten Veröffentlichungen entwerfen ſoll; 4. die Beſitzer der größeren Privatwaldungen einzuladen, ebenfalls alljährlich ſtatiſtiſche Veröffentlichungen nach dieſem Schema zu machen. Dieſe Reſolution wurde angenommen, und es wurde eine Kommiſſion von 5 Mitgliedern ernannt, die den Plan für die forſtliche Produktionsſtatiſtik entwerfen ſollte. Dem Reichsamt des Innern wurde die unter 1 ausgeſprochene Bitte durch den Vorſtand unterbreitet. Die Kommiſſion hat in Darmſtadt am 17. Mai 1901 eine Sitzung abgehalten, in der die der 4. Tagung des Forſtwirtſchaftsrates demnächſt zu machen— den Vorſchläge beſchloſſen wurden, nachdem ſich die Mitglieder der Kommiſſion vorher mündlich der Bereitwilligkeit der größeren Bundesſtaaten zur Mitarbeit verſichert hatten. Die in Vorſchlag gebrachten Formulare ſind in Nr. 4 des II. Jahrganges der Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins S. 80 bis 81 abgedruckt. Auf der Tagesordnung der 4. Tagung des Forſtwirtſchafts— rates vom 24. bis 26. Auguſt 1901 ſtand der Bericht des Aus: ſchuſſes für die Vorbereitung einer forſtlichen Produktionsſtatiſtik in Deutſchland zur Verhandlung. Der Obmann des Ausſchuſſes legte die Entwürfe zu zwei Formularen vor (Überſicht des Holzmaſſenertrages und Überſicht über die Einnahmen und Ausgaben). Da eine Einigung zunächſt nicht zu erzielen war, wurde der Gegenſtand an den Ausſchuß zurückverwieſen. Es gelang, im Ausſchuß die vorhandenen Meinungsver— ſchiedenheiten zu beſeitigen, ſo daß am 26. Auguſt dem Plenum zwei neue Entwürfe vorgelegt werden konnten, die mit geringen Abänderungen angenommen wurden. Aus der Debatte ſei hervorgehoben, daß ein Antrag des Kammerdirektors v. Gehren-Ratibor, mit Rückſicht auf die Privatforſtverwaltungen die Einnahmen und Ausgaben für die Jagd von den ſtatiſtiſchen Erhebungen auszuſchließen, mit großer Mehrheit angenommen wurde. Die genehmigten Formulare ſind auf S. 96 und 97 der Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins 1901 abgedruckt. Ferner wurde beſchloſſen: 1. Den Regierungen der deutſchen Bundesſtaaten die Formular— entwürfe mit der Bitte vorzulegen, behufs Herbeiführung einer einheitlichen Forſtſtatiſtik im Deutſchen Reiche die zur Veröffentlichung gelangenden, forſtſtatiſtiſchen Mitteilungen tunlichſt ſo einzurichten, daß ihnen das Material zur Aus— füllung der Formulare entnommen werden kann. . Ein ähnliches Erſuchen iſt an die größeren Privat- und Kommunalwaldbeſitzer zu richten. Dem Reichsamt des Innern iſt unter Beifügung der Formularentwürfe vom Vorſtehenden Mitteilung zu machen. | In der nächſten Sitzung des Forſtwirtſchaftsrates ift die Frage zu erörtern, wie die bisherigen Arbeiten des Aus— ſchuſſes für die Forſtſtatiſtik der nicht ſtaatlichen Forſten unter Mitwirkung der Landesobmänner nutzbar gemacht werden können. „Der Ausſchuß für die Forſtſtatiſtik bleibt zunächſt beftehen, um in der nächſten Tagung des Forſtwirtſchaftsrates über die Sachlage Bericht zu erſtatten. 9 Hand in Hand mit dieſen Beſtrebungen gingen ferner die auch ſchon gelegentlich der 3. Tagung aufgetauchten Bemühungen für die Aufſtellung gleicher Holztaxklaſſen für ganz Deutſch⸗ land oder für einzelne größere Abſatzgebiete desſelben, welcher Gegenſtand auf der Tagesordnung der 4. Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates zur Verhandlung ſtand. Dieſe Beſtrebungen ſind um ſo freudiger zu begrüßen, als gerade für die Vergleich— S 112 barkeit der produktionsſtatiſtiſchen Angaben eine gleiche Holz⸗ ſortierung innerhalb des Deutſchen Reiches von größter Bedeutung iſt. Der Berichterſtatter ſchlug vor, die Regierungen der deutſchen Bundesſtaaten zu bitten, der Anbahnung einer ſolchen Einigung näher zu treten. Nach langer Debatte nahm der Forſtwirtſchaftsrat folgende Reſolution an: „Es iſt wünſchenswert, daß die Meſſung und Sortierung der Handelshölzer, ſoweit es die Verhältniſſe geſtatten, in den deutſchen Waldungen nach gleichen Grundſätzen erfolgt.“ Die forſtliche Produktionsſtatiſtik bildete wieder einen Punkt der Tagesordnung der 5. Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchafts⸗ rates vom 13. bis 15. September 1902. Über die Schritte, die zu unternehmen ſind, um die vom Forſtwirtſchaftsrat eingeleitete Aufſtellung einer forſtlichen Pro- duktionsſtatiſtik für das Deutſche Reich durchzuführen, ſchlug der Obmann des produktionsſtatiſtiſchen Ausſchuſſes, Profeſſor Dr. Schwappach, vor, der Deutſche Forſtverein möge die Bearbeitung des einlaufenden ſtatiſtiſchen Materials ſelbſt übernehmen. Die Verſammlung ſtimmte dieſem Vorſchlage zu und erſuchte den Pro— feſſor Dr. Schwappach, ſich dieſer Arbeit zu unterziehen, was letzterer bereitwilligſt zuſagte. Auch wurde beſchloſſen, den er— forderlichen Formularbedarf den Waldbeſitzern unentgeltlich zur Verfügung zu ſtellen. Nachdem alſo dieſe Angelegenheit ſeit jenem Beſchluſſe der 1. Verſammlung deutſcher Forſtmänner viele Wandlungen durch⸗ gemacht und jahrelang geruht hatte, aber immer von neuem wieder in Angriff genommen war, konnte der Deutſche Forſt⸗ wirtſchaftsrat endlich am 13. September 1902, alſo genau 30 Jahre ſpäter, beſchließen, daß er behufs Durchführung der von ihm im Jahre 1901 eingeleiteten Erhebungen über die forjt- liche Produktionsſtatiſtik für das Deutſche Reich die Bearbeitung des einlaufenden ftatiftiihen Materials ſelbſt übernehmen wolle. In Ausführung dieſes Beſchluſſes ſind die ſämtlichen deutſchen Staatsforſtverwaltungen, ſowie eine große Anzahl der bedeuten— deren waldbeſitzenden Gemeinden und Privaten im Oktober 1902 von ſeiten des Vorſtandes des Deutſchen Forſtvereins gebeten worden, die Angaben für Aufſtellung einer Produktionsſtatiſtik unter Benutzung der vom Deutſchen Forſtwirtſchaftsratim Jahre 1901 vereinbarten Formulare alljährlich bis zum 1. Dezember an Pro: feſſor Dr. Schwappach gelangen zu laſſen. Die erſtmaligen An— gaben ſollten ſich auf das Wirtſchaftsjahr 1900 beziehen. Dieſem Erſuchen wurde in dankenswerter Weiſe entſprochen; während der Monate Dezember und Januar gingen ſo viele ausgefüllte Fragebogen ein, daß es möglich ſchien, alsbald eine nicht nur faſt ſämtliche Staatsforſten, ſondern auch die größten Gemeinde- und Privatforſten umfaſſende Statiſtik für 1900 ver: öffentlichen zu können. Dieſe Publikation verzögerte ſich jedoch aus verſchiedenen Gründen. Bei der Zuſammenſtellung trat nämlich alsbald die Wahrnehmung hervor, daß das Erſuchen, die Materialien für das Jahr 1900 zu liefern, wegen der ſehr ungleichmäßigen Be— grenzung des Wirtſchaftsjahres und deſſen Zuſammenhanges mit dem Rechnungsjahr ſehr verſchieden aufgefaßt worden war: In Deutſchland ſind im weſentlichen drei verſchiedene Wirt⸗ ſchaftsjahre üblich: 1. Oktober bis 30. September, 1. Januar bis 31. Dezember und 1. Juli bis 30. Juni. Beabſichtigt war nun, zunächſt das Material für den Ein⸗ ſchlag im Winter 1899/1900 zu bringen. Da aber im Jahre 1900 auch die Wirtſchaſtsjahre jener Verwaltungen beginnen, welche vom 1. Juli oder 1. Oktober ab rechnen, ſo ergab ſich bei der genaueren Prüfung des Materials, Ans ww daß ungefähr ebenſo viele Angaben für das Wirtſchaftsjahr 1900 | wie für das Wirtſchaftsjahr 1901 vorlagen. Weitere Schwierigkeiten tauchten bezüglich jener Gebiete auf, in welchen Sommerfällung üblich iſt. Unter dieſen Umſtänden ſchien es am zweckmäßigſten, die erſte Veröffentlichung ſofort über die beiden Wirtſchaftsjahre 1900 und 1901 auszudehnen. Die Sommerfällungen ſollten der Bezeichnung des Wirtſchafts— jahres entſprechend jenem Einſchlage der übrigen Verwaltungen beigezählt werden, welcher im vorausgegangenen Winter erfolgt war. Die beteiligten Verwaltungen wurden daher gebeten, bis zum 1. April auch die Angaben für das noch fehlende Jahr zu machen. Das Wirtſchaftsjahr 1900 umfaßt nunmehr bei Winter: fällung den Einſchlag des Winters 1899/1900, bei Sommer— fällung jenen des Sommers 1900. Es beginnt im erſten Falle mit dem 1. Oktober oder 1. Juli 1899, im zweiten Falle mit dem 1. Januar 1900. In gleichem Sinne ſollen auch die folgenden Jahre behandelt werden. Dem Erſuchen um alsbaldige Lieferung der Angaben für das noch fehlende Jahr iſt faſt durchweg entſprochen worden, ſo— daß jetzt ſofort die Zahlen für 2 Jahre mitgeteilt werden konnten. In der 6. Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates vom 8. bis 10. Auguſt 1903 wurde vom Berichterſtatter über die forſtliche Produktionsſtatiſtik hingewieſen, daß die erſten Ver— öffentlichungen über die deutſche forſtliche Produktionsſtatiſtik für die Jahre 1900 und 1901 in Heft 3 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ vom 20. Mai 1903 erſchienen find. Das Material war noch unvollkommen, ſollte aber durch die Statiſtik der Preußiſchen Staatsforſten, die noch in Arbeit war, ergänzt werden. Es war ferner Ausſicht vorhanden, in künftigen Jahren vollſtändigeres Material zu erlangen. Einige Abände— rungen der vom Deutſchen Forſtverein herausgegebenen, durch die Verlagsbuchhandlung von Julius Springer in Berlin unentgeltlich zu beziehenden ſtatiſtiſchen Formulare wurden nach dem Antrage des Berichterſtatters Profeſſor Dr. Schwappach genehmigt. In Nr. 2 und 3 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſt— vereins 1904“ ſind die Ergebniſſe der vom Deutſchen Forſt— wirtſchaftsrat vorgenommenen Erhebung für das Wirtſchaftsjahr 1902 und in Nr. 3 derſelben 1905 diejenigen für 1903 mit— geteilt. Profeſſor Dr. Schwappach faßt zunächſt einleitend den Erfolg derſelben zuſammen, worauf an dieſer Stelle nur ver- wieſen werden kann. Die mitgeteilten Tabellen geben jedesmal eine Überſicht ſowohl über den Holzmaſſenertrag als auch über die Einnahmen und Ausgaben. Aus Nr. 3 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ vom Jahre 1905 iſt erfreulicherweiſe zu erſehen, daß auch aus dem Königreich Sachſen einige, allerdings noch vereinzelte An— gaben über Erträge aus den Privatwaldungen vorliegen, ich gebe aus dieſem Grunde in der Einſchaltung 28 auf S. 114 u. 115 eine Überſicht der bisher für Sachſen vorliegenden Zahlen der vom Deutſchen Forſtwirtſchaftsrat bearbeiteten forſtlichen Produk— tionsſtatiſtik. Die Frage über die Meſſung und Sortierung der Handels— hölzer in den deutſchen Waldungen beſchäſtigte auch die 7. Tagung des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates vom 10. bis 12. September 1904. Der in Regensburg am 26. Auguſt 1901 vom Forſtwirt— ſchaftsrat gefaßte Beſchluß war damals nämlich den Regierungen aller deutſchen Bundesſtaaten mitgeteilt worden. Eine weitere Folge hatte er bisher nicht gefunden, weil zunächſt die Ergebniſſe der von der preußiſchen Staatsſorſtverwaltung ein— Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, 113 geleiteten Verſuche mit einer Klaſſifizierung der Eichen⸗ und Buchenſtammhölzer nach dem Mittendurchmeſſer abgewartet werden ſollten. | Nun befand ſich die Großherzoglich Heſſiſche Staatsforſt⸗ verwaltung in der Notwendigkeit, eine neue Holztaxe auf⸗ ſtellen zu müſſen. beantragte daher beim Vorſtande des Deutſchen Forſtvereins, die einheitliche Meſſung und Sor⸗ tierung der Handelshölzer auf die Tagesordnung der 7. Tagung des Forſtwirtſchaftsrates zu ſetzen. Dieſem Antrage wurde ſtatt⸗ gegeben. Die Vorbereitung der Verhandlungen lag in den Händen des Geheimen Oberforſtrates Thaler-Darmſtadt und des Regierungs- und Forſtrates Dr. Kahl-Colmar, denen neben den Akten des Forſtvereins auch die Ergebniſſe der in den preußiſchen Staatsforſten angeſtellten Verſuche zur Verfügung ſtanden. Beide erſtatteten ihren Bericht einem Ausſchuß, der durch ſeinen Obmann dem Forſtwirtſchaftsrat ſeine Beſchlüſſe übermittelte. Der Bericht des Geheimen Oberforſtrates Thaler iſt in Nr. 5 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ 1904 S. 86/92 wörtlich abgedruckt, desgleichen auf S. 92/98 „Vor⸗ bemerkungen zum Entwurfe einer einheitlichen Holztaxe“, die Regierungs- und Forſtrat Dr. Kahl verteilt hat. So intereſſant dieſe Ausführungen auch ſind, ſo verbietet mir doch der Raum, hier näher darauf einzugehen, und ich kann auf ſie deshalb hier nur verweiſen. In der Sitzung des Forſtwirtſchaftsrates erklärte der Ob— mann, Forſtdirektor Dr. v. Graner, daß eine Einigung er— reichbar erſcheine, wenn man ſich auf die Meſſung und Sortierung der Stämme beſchränke. Für das Stangenholz, Schichtnutzholz und Brennholz ſei eine einheitliche Tarifierung weder nötig noch möglich. Auch ſei es zweckmäßig, für die Meſſung und Sortie— rung der Stämme nur die allgemeinen Geſichtspunkte feſtzulegen. Dem Antrag des Ausſchuſſes entſprechend wurden unter Billigung dieſer Geſichtspunkte folgende Sätze einſtimmig angenommen: | 1. Das Stammholz iſt ohne Rinde zu meſſen. 2. Die Holzarten ſind im Tarif grundſätzlich zu trennen. Das ſchließt indeſſen nicht aus, daß je nach dem Bedürfnis der Wirtſchaft verſchiedene Holzarten unter einer Tarifnummer zuſammengefaßt werden. 3. Die Klaſſeneinteilung ſoll nicht nach dem Feſtgehalt, ſondern nach den für den Gebrauchswert maßgebenden Dimenſionen unter Heranziehung der Qualität erfolgen. a) Die Laubholzſtämme ſollen ohne Berückſichtigung der Länge nach dem Mittendurchmeſſer unter Ausſcheidung von zwei Wertſtufen in Klaſſen geteilt werden, b) die Nadelholzblöcke ſollen ohne Berückſichtigung der Länge nach dem Mittendurchmeſſer ſortiert werden, c) für das Nadellangholz ſoll die Sortierung nach dem Mittendurchmeſſer unter Berückſichtigung der Länge ſtattfinden. Über die Sortierung der Nadelholzſtämme war eine lebhafte Beſprechung vorhergegangen. Namentlich hob Oberforſtmeiſter v. Bornſtedt, der Vertreter der Königlich Preußiſchen Staatsforſt— verwaltung, von welcher die Nadelholzſtämme bekanntlich nach dem Feſtgehalt ſortiert werden, hervor, daß in einem ſo großen Lande wie Preußen die verſchiedene hiſtoriſche Entwickelung der Ge bräuche beim Holzhandel in den einzelnen Landesteilen den Über gang zu einem neuen Sortierungsgrundſatz naturgemäß erſchwere. Er glaube nicht, daß die preußiſche Staatsforſtverwaltung zur zeit von der Sortierung der Nadelholzſtämme nach dem Feſtgehalt (Fortſetzung des Textes S. 114) 15 Sie 114 Einſchaltung 28. un. ——2»Aü¹ä4.!.— Hfatiſtiſche Mitteilungen über die Exträge der lächſiſchen ” Waldfläche Fällungsergebnis und Nutzholz⸗ Flache des 8 Derbholz Nicht⸗Derbholz Staat, Provinz uſw. 5 1 | mithin Reisholz l ö eſamt⸗ I | | ; en ee © | Stod- galdungen n holz⸗ ache un rennholz Summe Holz⸗ = | i Waldunge bodens bodens Nußzholz | Br Nutzholz Brennholz | Summe | holz 1 | | fläche | | ha fm 1. 2. 3. 4. 5. 7° 8. 9. 10. 11. Staatsforſten 1900 168 620 6 830 175 450 | 685 966 | 155168 | 841134 | 5,0 19 034 140 602 || 159 636 || 59 623° = 1901 169 923 6 866 176 789 | 687 506 | 171697 859 203 5,1 | 20346 | 144 689 | 165 035 | 62415 - 1902 170 216 6877 177 093 | 684 444 | 181 283 || 685 727 | 5,1 [24159 162189 || 186 348 || 68 642 - 1903 170490 | 6 897 | 177 387 | 692 975 | 175278 868 253 5,1 |18925| 149003 | 167 928 || 67 931 Privatforſten 1903: | | | | Freiherr von Könneritz 336 il | 357 748 234 982 | 2,9 137 | 261 398 122 Dr. jur. Leuſchner, Dittersbach 164 | 4 168 454 344 798 | 49 27 175 202 52 Forſt⸗Haupt⸗ und Nebennutzungen einſchließlich Triften, jedoch ausſchließlich der Jagd Einnahme Ausgabe Einnahmeüberſchuß 3 tohei Su | | Staat, Provinz uſw. Geſamt⸗ e Perſonal⸗ | ae { 2 | 3 Aufwand in ¼ fläche | aufwand für | für der im ganzen ro ha Waldungen im ganzen pro ha | Verwaltung im ganzen Roh⸗ 5 N { d Schu den Betrieb re I * W | | nahme | | | $ ha 1 WAR: M | 1 1 00 4 4 1. 2. 3. 4. | 5. | 6. 0 8. | 9. Staatsforſten 1900 175450 | 14601 49583222 223 530 | 3174725 5398 255 3 9 203 240 5246 E 1901 176789 | 13 683 076 77 40 2)2 297169 3291 604 5 588773 | 41 5094303 45 79 = 1902 177093 | 13 144 314 || 74 | 22 2076029 | 3327970 5403999 | 41,0 | 7740315 43 71 = 1903 177 387 | 14432 080 || 81 | 36 92 147 076 | 3220147 5 367 223 | 372 | 9064857 || 51 10 Privatforſten 1903: | Dr. jur. Leuſchner, Dittersbach 168 10933 | 64 | 78 2238 2822 5060 | 46,3 5873 || 34 79 1) Einſchließlich 295556 #4 Bau- und jonftigen Aufwand wegen der Forſtgebäude. 144 228 % für Bauten und 567 042 .# ſonſtige ſächliche Verwaltungskoſten. (Fortſetzung des Textes von S. 113.) abgehen werde, Sortierung der Eichen- und Buchenſtammhölzer nach dem Mitten- durchmeſſer bisher ein günſtiges ſei. 599 333 „ ſonſtige ſächliche Verwaltungskoſten. während das Ergebnis der Verſuche mit der Staatsforſtverwaltung die Bitte richten, die Verſuche der Sortierung des Nadelholzes nach dem Mittendurchmeſſer fortzuſetzen. Die oben aufgeführten Beſchlüſſe des Forſtwirtſchaftsrates Der Obmann des Ausſchuſſes erwiderte darauf, man könne ‚find den Regierungen der deutſchen Bundesſtaaten durch ein keineswegs erwarten, daß nun gleich alle Forſtverwaltungen die Schreiben des Vorſitzenden des Deutſchen Forſtvereins, Hof⸗ Beſchlüſſe des Forſtwirtſchaf ftsrates durchführten. Immerhin bleibe kammerpräſident Stünzner, vom 18. November 1904, deſſen In⸗ die im Forſtwirtſchaftsrat erzielte Einigung wertvoll genug und halt in den „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ 1905 laſſe hoffen, daß mit der Zeit eine einheitliche Meſſung und S. 89 abgedruckt iſt, mitgeteilt worden. Sortierung der Handelshölzer im Deutſchen Reiche zur Geltung Auf dieſes Schreiben gelangen werde. Jedenfalls möchte er an die Königlich Preußiſche Miniſterium, hat das Herzoglich Sächſiſche Abteilung der Finanzen, zu Altenburg erwidert, Waldungen in den Wirkſchaftsjahren 1900 bis 1903. inkl. 4 544 Nutzrinde 711900 | 392212 | 1104112 | 6,5 | 79,3 64,556 474 885 617 1502 | 4,5 | 76,2 | 58,9 300 | 481 571 1052 | 6,4 | 56,9 | 45,7 263 | prozent im ganzen Ausſcheidung des Holzmaſſenertrages nach den Hauptholzarten Geſamte Holzmaſſe Nutzholzprozent Laubholz Nadelholz 3 | | mithin] von von hierunter Eichen Stämme Nu Bau: | | pro ha] der der ge⸗ 5 Stämme Nutz⸗ 5 (Cangholz,. u ; Geſamt⸗ £ Cangholz. Schicht⸗ Nutz⸗ G t⸗ 5 Schicht⸗ holz⸗ und Brennholz Summe Holz Derb- ſamten der Geſamt⸗ Falle Schicht holz⸗ 185 1 chic = Nutzholz boden⸗] holz. Holz⸗ aufg anfall Fable En j Tal abschnitte, nutzholz zent fläche maſſe maſſe Stangen 1 zent Stangen zer j fm % fm % fm 90 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. 5 30: 21. 22. 23. l 24. 25. 26. | | 705 000 | 355393 | 1060393 || 6,3 | 82,0 | 65,0 | 707 852 378 801 1086653 | 6,4 | 80,0 | 65,0 | Va ! | 708 603 | 412114 | 1120717 | 6,6 | 79,0 | 63,0 | 52 979 | | 1823 147 ; 1 067 738 | 664490 25 843 84 489 2571 | 143 36,2] 1047 638 | 664 859 25 726 | 81,6 ; 0: 16 8 2 | 46 12 79 > 7 Ausſcheidung der wichtigſten Einnahme⸗ und Ausgabetitel der Forſtverwaltung 2 f 89 414 2774 — —— Unter den Einnahmen ſind begriffen Unter den Ausgaben ſind begriffen % Holzertrag e | ſachlicher Aufwand + IRRE Einnahme für L ö fl | 7 | Sorfttuttuetoften Baukoſt für ü F 775 ofa ür aukoſten für Koſte 1 5 ans verwaltung | Forſſſchug Holzhauer⸗ care 2 Wegebau: Wege, Trift⸗ a m. pro - Forſt⸗ und | often und Koſten anlagen und A 5 Pn Nußhol Brennhol , tim pen | Em | pro Rücker, lige weloraien Waldbahnen Ader utzho rennho > an⸗ : | - iz ö holz nutzungen | ganzen ha | ken | ha | Löhne | im ganzen bre im ganzen Pr ſicherung T 10. 11. 12. | 13. 14. 15. 16. 17. | 18. || 19. 20. | 21. | 22. 23. 24. | 26. | 26. N || | — — — I | 14 182 872 80,84 J TEEN ' 418 622 2 042 502 1727272 444 778 2,5 772 716 |4,4| 83 204 N 13 270 290 75,06 5 * 2 412 786 2114085 1887 423 405 960 2,3728 042 4,1 92 634 J. I — |... 40 12 679 226 72,0 5 63 ; 465 088 1 896 560| 10,7] 2002 038 | | 362 310 2,0/729 731 4,0 99394 j | 4 ee E ® N 3 949 937 78,6 12 121869 86,9 1 828 068 13,1482 143 1956 513 11,0 1911008 | 355 7142,00 732 172 4,1124377 55 . „ ! | j | | ) | 7 | M 1078663, 8029 74,4 2757 25,6 147 l 9, 8 440 2, 1647 2951 307 |1,8 664 4 | Il ) Punkten bereits den Beſchlüſſen des Forſtwirtſchaftsrates entſpreche. Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium der Finanzen, Abteilung für use = und Kameralverwaltung, zu Darmſtadt übermittelte eine in Übereinſtimmung mit den Beſchlüſſen des Forſtwirtſchafts— rates neueingeführte Nutzholztaxe für die Domanialwaldungen (ab— gedruckt in Nr. 5 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ | mit, daß es ſich mit den Beſchlüſſen einverſtanden erkläre. Das vom 30, Dezember 1904). Weitere Antworten find nicht erfolgt. * | daß die dortige Meſſung und Sortierung in allen wejentlichen | n Das Finanzdepartement der Freien und Hanſeſtadt Lübeck teilte g 2) Einſchließlich 230 464% Bau- und ſonſtigen Aufwand wegen der Forſtgebäude. 672 872 # ſepfage ſächliche Vertwaltungskoſten. — 3) Einſchlie Nun hat am 4. Februar 1905 in Karlsruhe eine Zu— ſammenkunft von Vertretern mehrerer ſüddeutſchen Staatsforſt verwaltungen ſtattgefunden, um auf Grund der in Eiſenach am p lich 12. September 1904 gefaßten Beſchlüſſe für eine einheitliche Geſtaltung der Holztaxen geeignete Grundlagen zu ſchaffen. Der Obmann des vom Forſtpirtſchaftsrat gewählten ſtändigen Aus ſchuſſes für die Holztaxklaſſenfrage, Forſtdirektor Dr. v. Graner— Stuttgart, der auch an der Karlsruher Zuſammenkunft teil genommen hatte, hielt es für zweckmäßig, dieſe Vorarbeiten als— bald für einen weiteren Ausbau des Eiſenacher Beſchluſſes zu 15* = 16 verwerten, und berief im Einverſtändnis mit dem Vorſtande den Taxklaſſenausſchuß zum 10. Februar dieſes Jahres zu einer Sitzung nach Berlin. Dieſer Ausſchuß einigte ſich dahin, dem Deutſchen Forſt— wirtſchaftsrat folgenden Antrag zu empfehlen: Der Forſtwirtſchaftsrat wolle beſchließen, das nachſtehende Ausſchreiben ergehen zu laſſen: „Der Deutſche Forſtwirtſchaftsrat bringt die unten vor— getragenen Grundſätze für die Einteilung des Stammholzes in Taxklaſſen zur Kenntnis der Regierung und ſtellt anheim, dieſen Vorſchlag, ſei es ganz oder doch teilweiſe anzunehmen. Grundſütze für die Einteilung der Stämme und Abſchnitte in Tarklaſſen. (Bei Bemeſſung der Durchmeſſer ohne Rinde.) A. Laubholzſtammholz. Die Einteilung des Laubholzſtammholzes in Taxklaſſen Ob die Kiefer nach denſelben Grundſätzen zu behandeln oder ob für dieſe Holzart eine anderweitige, etwa die unter II für die Abſchnitte vorgeſehene Einteilung nach der Mitten- ſtärke zu wählen ſei, iſt nach den örtlichen Verhältniſſen zu beurteilen. II. Abſchnitte. Bei den Abſchnitten ſind die Klaſſen nach der Mitten— ſtärke abzuſtufen wie folgt: I. Klaſſe 40 em und mehr; II. Klaſſe 30 bis 39 em; III. Klaſſe 25 bis 29 em; IV. Klaſſe unter 25 cm. Zum Zweck der Abgrenzung der Abſchnitte von den Stämmen wird beſtimmt, daß als Abſchnitte nur ſolche Stamm⸗ teile von weniger als 18 m Länge zu betrachten find, die eine Oberſtärke von mindeſtens 18 em haben und nach ihrem Wert und ihren Abmeſſungen ſich nicht zur Einreihung in die Klaſſen der Stämme eignen.“ Dieſes Ergebnis der Ausſchußberatungen wurde am iſt zunächſt auf der Grundlage der Abſtufung nach der Mitten- 11. Februar d. J. in der VIII. Tagung des Forſtwirtſchaftsrates ſtärke ohne Rückſicht auf die Länge und weiterhin innerhalb vom Obmann vorgetragen und fand vollkommen die Zuſtimmung der Durchmeſſerſtufen nach Qualitätsunterſchieden, welche durch des Forſtwirtſchaftsrates. a und b auszudrücken ſind, einheitlich zu geſtalten wie folgt: Die ſo beſchloſſenen „Grundſätze für die Einteilung der 1. Klaſſe 60 em und mehr; II. Klaſſe 50 bis 59 em; Stämme und Abſchnitte in Tarklaſſen“ wurden vom Vorſtande III. Klaſſe 40 bis 49 em; IV. Klaſſe 30 bis 39 em; V. Klaſſe den Regierungen der deutſchen Bundesſtaaten durch ein Rund- 25 bis 29 em; VI. Klaſſe unter 25 em. ſchreiben vom 5. März, das in den „Mitteilungen des Deutſchen B. Nadelholzſtammholz. Forſtvereins“ 1905 S. 90 wiedergegeben iſt, angezeigt. Auf dieſes Rundſchreiben iſt von der Fürſtlichen Rent: I. Stämme. kammer, Forſtabteilung, zu Detmold erwidert worden, daß die Bei den Stämmen ſind die Klaſſen nach der Länge und vom Forſtwirtſchaftsrat mitgeteilten Grundſätze von denen der nach der bei einer beſtimmten Mindeſtlänge vorhandenen Stärke dortigen Taxklaſſenbildung weſentlich abwichen, und daß eine abzuſtufen wie folgt: Anderung der beſtehenden Taxklaſſenbildung nur möglich ſei, I. Kl. mindeſtens 18 m lang; bei 18 m Durchm. mindeſtens 30 cm, II. = = „ i E i 22 = TI: = : e Se : z al Vers = TOR 123 2 z 14 = Ve 10 15 EIO NE RD = VI. = alle kürzeren und ſchwächeren Stämme, die bei 1 m ober- halb des unteren Endes noch über 14 cm ſtark find. wenn eine Abänderung der preußiſchen Taxklaſſenbildung im Sinne der Beſchlüſſe des Forſtwirtſchaftsrates zu erwarten jtehe. Darauf iſt erwidert worden, daß die Königlich Preußiſche Staatsforſtverwaltung vorerſt nicht willens ſei, eine den Be— ſchlüſſen des Forſtwirtſchaftsrates in allen weſentlichen Punkten entſprechende Taxklaſſenbildung einzuführen. Der Forſtwirtſchafts⸗ rat ſei ſich wohl bewußt geweſen, daß es nicht gelingen werde, mit einem Schlage für alle Abſatzgebiete Deutſchlands eine ein— Es wird empfohlen, beim Aushalten der Stämme der heitliche Tarklaſſenbildung durchzuſetzen, er ſei jedoch mit dem Klaſſen 1 bis IV in einer größeren als der vorgeſchriebenen Erfolge, das Ziel wenigſtens in einigen Bundesſtaaten erreicht Mindeſtlänge nicht unter folgende Oberſtärken herabzugehen: zu haben, zufrieden und gebe ſich der Hoffnung hin, daß mit I. Kl. bei mehr als 18 m Länge Oberſtärke mindeſtens 22 ew, der Zeit die von ihm aufgeſtellten Grundſätze zur immer weiteren ee re ee 8 2 17 = Durchführung gelangen werden. IE ma are = z are Die von der Königlich Preußischen Staatsforſtverwaltung ee aaa 2 : 12 - | unterdeffen zur Einführung beſtimmte Holztaxklaſſenbildung iſt Es wird anerkannt, daß die Einteilung der Stämme in in Nr. 4 der „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ vom die vorſtehend bezeichneten Klaſſen in erſter Linie den bei der 30. Juni 1905 abgedruckt worden. Tanne und der Fichte vorkommenden Wuchsformen entſpricht. 117 Die Bewaldung der ſächſiſchen Flußgebiete. Im Königl. Sächſ. Meteorologiſchen Inſtitut zu Chemnitz, gibt darüber näheren Aufſchluß. Das Meteorologiſche Inſtitut ſeit 1905 in Dresden, ſind die Ergebniſſe der Erhebung von bevorzugt zur Beſtimmung gewiſſer meteorologiſcher Daten die 1900 dahingehend verwertet worden, daß man die Bewaldungs- Einteilung des Königreichs in Flußgebiete im Gegenſatz zu den prozente der ſächſiſchen Flußgebiete ermittelt hat. Einſchaltung 29 ſonſt üblichen land- und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirken. Die Bewaldung der lächliſchen Flußgebiete. Der innerhalb der Grenzen | Mitt. Sachſens Der innerhalb der Grenzen | Mitt- Sachſens . Nr. Flußgebiet . 1 8 5 Nr. Flußgebiet liegende Zei a inhaltes 2 ipal qkm m |I® | qkm m I. Das Gebiet der Weißen Elſter. | 14.| Freiberger Mulde, oberes Tal der-| 348 54522 1.] Weiße Elſter, unteres Tal derſelben, 216 121 15 ſelben, von der Einmündung der von der Einmündung der Schnauder | Bobritzſch bis zur Quelle. bis zur Landesgrenze. 15. Untere Zſchopau, von der Ver⸗ 320 1303114 2.| Weiße Elſter, mittleres Tal derſelben, 114 (309 24 einigung der oberen Iſchopau mit zwiſchen der Einmündung der Schnau— der Flöha bis zur Einmündung in der und Göltzſch. | die Freiberger Mulde. 3.] Weiße Elſter, oberes Tal derſelben,, 860 50132 16. Flöha, das ganze Gebiet derſelben 513 60844 oberhalb der Einmündung der aber ohne das der Pockau. Göltzſch. 17.| Pockau, das Gebiet derſelben von 106 (68360 4.| Parthe, Gebiet derſelben von der 348 [14416 der Quelle bis zur Einmündung in Quelle bis zur Einmündung in die die Flöha. Pleiße. 18.] Zſchopau und Sehma, das Gebiet 434 56729 5.| Schnauder. 77 220] 5 der oberen Zſchopau mit der Sehma, 6.] Pleiße, ohne Wyhra und Eula. 572 236 11 aber ohne Preßnitz und Pohlbach, 9 bis zur Vereinigung mit der Flöha. 7 Wyhra und Eula. 376 200 14 19. Preßnitz und Pöhlbach, Gebiet der— 178 67951 8.] Göltzſch. 226 [474 33 ſelben von der Quelle bis zur Ein— mündung in die Zſchopau. II. Das Muldengebiet. 20.] Untere Chemnitz, Gebiet derſelben 253 333113 9.| Vereinigte Mulde, Tal derſelbenß 544 15216 von der Vereinigung der Würſchnitz unterhalb der Vereinigung der Frei— und Zwönitz bis zur Einmündung berger und Zwickauer Mulde. in die Zwickauer Mulde. 10.] Zwickauer Mulde, unteres Tal] 498 (262 1321. Würſchnitz und Zwönitz, Gebiet der-“ 277 (48224 derſelben, von der Vereinigungs— ſelben von den Quellen bis zu ihrer ſtelle bis zur Einmündung der Vereinigung. Lungwitz. g 22.] Lungwitz, Gebiet derſelben von der 139 4820 11.][ Zwickauer Mulde, mittleres Tal| 480 364 14 Quelle bis zur Einmündung in die derſelben, zwiſchen der Einmündung Zwickauer Mulde. des Schwarzwaſſers und der Lung— 23. Schwarzwaſſer, Gebiet desſelben von 291 (6916 witz. den Quellen bis zur Einmündung 12.| Zwickauer Mulde, oberes Tal der— 322 642 64 in die Zwickauer Mulde. ſelben, oberhalb der Einmündung 24. Striegis, Gebiet derſelben von den 283 19113 des Schwarzwaſſers. | Quellen bis zur Einmündung in 13.| Freiberger Mulde, unteres Tal der“ 311 229 1 die Freiberger Mulde. ſelben, von der Einmündung der 25.] Bobritzſch, Gebiet derſelben von der 182 133116 Bobritzſch bis zur Vereinigung mit Quelle bis zur Einmündung in die der Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde— 118 26. 32. 34. 35. 36. . Jahna, Gebiet derſelben von Flußgebiet III. Das Egergebiet. Zwodau, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Landesgrenze. IV. Das Gebiet der Elbe. .[Elbtal, Gebiet desſelben zwiſchen den Landesgrenzen, aber ohne die in Nr. 28 bis 43 aufgeführten Neben— flüſſe. Döllnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Rieſa. der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Rieſa. Lommatzſcher Waſſer, Gebiet des— ſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Zehren. 51.] Triebiſch, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Meißen. Untere Weißeritz, Gebiet derſelben von der Vereinigung der Wilden und Roten Weißeritz bis zur Einmündung in die Elbe bei Dresden. Wilde Weißeritz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Vereinigung mit der Roten Weißeritz. Rote Weißeritz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Vereinigung mit der Wilden Weißeritz. Lockwitzbach, Gebiet desſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Laubegaſt. Müglitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Heidenau. 37.| Gottleuba, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Pirna. Der innerhalb der Grenzen Sachſens liegende Teil des Flächen ⸗ inhaltes qkm 90 1112 240 171 60 149 191 201 Mitt- lere Höhe m 797 176 164 511 477 461 424 Bewaldungs⸗ prozent 68 15 D 41 1 40. 41. 44. 45. 49. Flußgebiet Biela, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Königſtein. Prießnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Dresden. Weſenitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Pratzſchwitz. Polenz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Wendiſchfähre (Schandau). 2.] Sebnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Polenz. Kirnitzſch, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Elbe bei Schandau. V. Die öſtlichen Flußgebiete. Röder, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Landesgrenze. Pulsnitz, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Landesgrenze. 3.1 Schwarze Elſter, Gebiet derſelben von den Quellen bis zur Landes⸗ grenze. Spree, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Landesgrenze. [Löbauer Waſſer, Gebiet desſelben von der Quelle bis zur Landes— grenze. Mandau, Gebiet derſelben von der Quelle bis zur Einmündung in die Neiße. Neiße, Gebiet derſelben zwiſchen den Landesgrenzen, aber die Mandau. ohne Der innerhalb liegende Teil des Flächen ⸗ inhaltes qkm s1 * = 108 81 188 319]: 391 361 Bewalbings» prozent 38 39 13 4 Verhällnis der Waldfläche zur Einwohnerzahl. In Einſchaltung 30 auf S. 120 habe ich eine Zuſammen- ſtellung gegeben, aus der zu erſehen iſt 1. die Bewohnerzahl auf 1 ha Fläche in den einzelnen Erhebungs- und Verwaltungsbezirken, 2. die Waldfläche pro Kopf dieſer Bewohnerzahl in den einzelnen Erhebungs- und Verwaltungsbezirken, und 3. das Bewaldungsprozent der einzelnen Erhebungs- und Verwaltungsbezirke. Von der geſamten ſächſiſchen Waldfläche kommen danach durchſchnittlich auf den Kopf der Bevölkerung (nach der Zählung vom 1. Dezember 1900 zu 4202 216 Köpfen ermittelt) 0,09 ha gegen 0,25 ha im Deutſchen Reiche. In den einzelnen Kreishauptmannſchaſten ſchwankt dieſe Ziffer zwiſchen 0,04 und 0,17 ha, in den einzelnen Amtshauptmannſchaften zwiſchen 0,01 und 0,1 ha und in den einzelnen Erhebungsbezirken zwiſchen 0, und 1,66 ba. Ich habe nun eine Erörterung über die Zuſammenhänge von Bevölkerungsdichtigkeit und Waldbeſtand angeſtellt. Im großen ganzen wird es wohl richtig ſein, daß ein ſtark be— waldetes Land ſchwächer bevölkert iſt, daß in ihm eine größere Waldfläche auf den Kopf dieſer Bevölkerung trifft. Ich bin aber natürlich weit davon entfernt zu behaupten, daß Be— völkerungsdichtigkeit und Waldbeſtand im indirekten Verhältnis zueinander ſtänden, da ja noch eine ganze Reihe von Faktoren auf jeder Seite modifizierend einwirken. Ich habe aber trotzdem in folgendem einmal das Verhalten jener beiden bzw. jener 3 Größen (Bevölkerungszahl pro Hektar, Wald pro Kopf der Bevölkerung und Bewaldungsprozent) unterſucht, wobei ich der Einfachheit halber dieſe 3 Größen mit A, B und G bezeichnet abe. ) A. Vergleich der 5 Kreishauptmaunſchaften. A B | 0 Bautzen 1,65 min. 0,17 max. | 27,49 Chemnitz 3,89 max. 0,08 | 27,43 Leipzig. 3,01 0,04 min 12,1 min. Dresden 2,83 0,09 26,01 Zwickau 2,85 0,14 40,80 max. | Bezüglich der 5 Kreishauptmannſchaften entſpricht dem A min. das B max. in der Kreishauptmannſchaft Bautzen, während das C max, nicht damit zuſammenfällt, ſondern in der Kreishauptmannſchaft Zwickau liegt. Das B min. fällt mit dem 0 min. in der Kreishauptmannſchaft Leipzig zuſammen, aber nicht mit dem & max., das in der Kreishauptmannſchaft Chemnitz liegt. B. Vergleich der 27 Amtshauptmaunſchaften. A B | Ü Kreis- (Bautzen . 1,45 0,17 25,32 haupt- Kamenz. 1,03 min, 0% max. | 41,85 max. mannſch.] Löbau 1,08 0,10 | 18,58 min, Bautzen [Zittau 2,42 max. 0,08 min, 20,75 | A B [6 Kreis: (Annaberg 2,79 0,12 34,02 haupt: Chemnitz. 7,74 max. 0,03 min. 1. 19,2 mann⸗ Flöha. 2,30 0,10 22,3 ſchaft [Glauchau 4,47 0,03 min. 2. 13,95 mir Chemnitz (Marienberg. 1,41 min. 0,32 max. 45,82 max Dippoldiswalde. ] 0,83 min. 0,41 max. 33,86 Haupt-Min.| Haupt-Max. Kreis: Dresden- A.. 19,38 max. 0,01 min. 26,00 haupt⸗ Haupt-Max. Haupt-Min. 1 00 f 1 3,42 0,10 35,12 haft Freiberg. 1,36 0,10 18,55 Dresden | Großenhain. 1,09 0,16 17,30 Meißen. 1,78 0,07 12,01 min. (Pirna 1,66 0,24 40,00 max. Borna 1,38 | 0,05 7,11 Kreis- | Döbeln 2,02 0,05 10,88 haupt: | Grimma. 1,25 0,14 16,91 mann- Leipzig 11,95 max. 0,01 min. 7,29 min. ſchaft Haupt-Min. 2. Haupt-Min Leipzig Oſchatz 1,04 min. 0,17 max. 17,44 max. Rochlitz . 2,21 0,06 14,17 Kreis- Auerbach 2,35 0,24 55,40 115 Olsnitz 1,34 min. 0,26 41,46 haup 1 Plauen 8 3,14 | 0,09 26,73 mau | Schwarzenberg .| 2,24 0,28 max. 63,37 max. cd t 90 0 „ „ 1 haf Haupt-Max. Zwickau Zwickau. 4,46 max. 0,05 min. 22,11 min. a) Vergleichung jedesmal innerhalb der betreffenden Kreishauptmannſchaft. Nur in der Kreishauptmannſchaft Leipzig entſprechen ſich gleichzeitig A min., B max. und C max. bzw. A max, B min. und C min.; in Chemnitz und Bautzen trifft nur erſtere, in Zwickau nur letztere Beziehung zu. In Dresden entſpricht dem A min. zwar das B max.,, aber nicht das C wax.; es ſteht alfo in 4 Kreishauptmannſchaften dem A min. das B max. gegenüber. In allen 5 Kreishauptmannſchaften aber entſpricht dem A max. das B min., in 3 Fällen aber nicht gleichzeitig dem O min. b) Vergleichung der 27 Amtshauptmaunſchaften untereinander. Es entſpricht dem A min. das B max. (Amtshauptmann ſchaft Dippoldiswalde), aber nicht das C max, das in der Amts hauptmannſchaft Schwarzenberg liegt. Ferner entſpricht auch dem A max, das B min. (Amts hauptmannſchaft Dresden -A.), während das C min, in der Amtshauptmannſchaft Leipzig liegt, dem daun in dieſer Amts hauptmannſchaft gleichzeitig ein zweites B min, entſpricht. (Fortſetzung des Textes S. 185.) — 0 Einſchaltung 30. f Geſlamtfläche, Bevülkerung und Waldfläche der Erhebungsbezirke. Infolge der Teilung der alten Kreishauptmannſchaft Zwickau in die beiden neuen Kreishauptmannſchaften Chemnitz und Zwickau ſtimmt die folgende Aufzählung der Erhebungsbezirke nach fortlaufender Nummer nicht mehr völlig mit der ſonſt üblichen alphabetiſchen Anordnung der politiſchen Verwaltungs bezirke überein. Wald Bevölkerung pro Kopf Be⸗ 5 e N Sbezi läche Waldfläche x Nr. Erhebungs- und Verwaltungs bezirke Flach 1. Dezember 1900 flach 155 Be waldungs⸗ (vgl. Bemerkung auf S. 51 2 Sa an prozent ha überhaupt auf 1 ha ha ha 1. | 2 3. | 4 5. 6. 7: E 1. | Schirgiswalde 0 12 449,81 24 724 1,99 4739,74 0,19 38,07 2 iſchofswerd!dk‚d NEE 18 194,86 30 755 1,69 4 625,22 0,15 25,2 BU Banßben E A er 9 771,24 38 218 3,91 1386,71 0,04 14,19 H. BETEN re ee BRAUEEALEE EN . 8 730,86 6 987 0,80 736,01 0,11 8,43 5. | Baruth e 15 330,40 10 207 0,67 1 909,49 0,19 12,46 6. Ronigswartha na u a ae IE 18 276,93 9 048 0,49 7 556,94 0,84 41,35 Amtshauptmannſchaft Bautzen 82 754,10 119 939 1,45 20 954,11 0,17 25,32 7. | Pulsnitz Be EEE 16 469,93 303911 | 18 4 806,79 0,16 | 29,19 8. | Königsbrück a S 23 394,63 12141 0,52 13 945,56 1,15 59,61 9. | Kamenz TREE 10 238,43 18 350 1,79 1 668,08 0,09 16,23 10 Straßgräbchen 0 17 677,19 8 664 0,49 7 606,19 0,88 43,03 Amtshauptmannſchaft Kamenz 67 780,18 69 546 1,03 25 026,62 0,40 41,35 | 11. | Neujalza 17 079,99 56 895 3,33 4431,55 0,08 25,95 12. Löbau 18 555,11 31105 1,68 3 396,22 0,19 18,30 13. | Bernſtadt 2 ah 17 322,39 14 233 0,82 2014,01 0,14 11,63 Amtshauptmannſchaft Löbau 52 957,49 102 233 1,93 9 841,78 0,10 18,58 14. | Oybin 12 409,92 32 705 2,64 3 385,96 0,10 27,29 15. | Zittau . 12 892,30 56 560 4,39 2 423,96 0,04 18,84 16. | Oſtritz ea 17 525,79 24 190 1,38 3 073,90 0,13 17,54 Amtshauptmannſchaft Zittau 42 828,01 113 455 2,22 8 888,82 0,08 20,75 Kreishauptmannſchaft Bautzen 246 319,78 405 173 1,65 67 711,33 0,17 27,49 ich, ae 14 448,77 19 732 1,36 3 210,27 0,16 22,22 18:12 Glcshüften ft 5 24 248,65 18 323 0,76 6 059,78 0,33 24,99 19. | Altenberg . EA 26 398,65 15 851 0,60 12 774,32 0,50 48,39 Amtshauptmannſchaft Dippoldiswalde 65 096,07 53 906 0,83 22 044,37 0,41 33,86 e a 14 888,08 57869 3,89 6 940,78 012 | 46,2 21. | Dresden j 3 8 746,56 467 796 53,48 438,00 0,00 5,01 DI Die 4 a: KE 5411,24 37321 6,90 173,50 0,00 3.21 Amtshauptmannſchaft Dresden- A. 29 046,14 562 986 19,38 7 552,28 0,01 26,00 23. | Pillnitz N f 9 877,35 81611 8,26 1 407,40 0,02 14,25 24. Radenerg Iyiı)yh Sek 27 128,96 45 095 1,66 11 590,41 0,26 42,72 Amtshauptmannſchaft Dresden”. 37 006,31 126 706 3,42 12 997,81 | 0,10 35,12 Bevölkerung pro Kopf Be⸗ l läche Waldfläche der Be, no Nr Erhebungs- und Verwaltungsbezirke 3 1. Dezember 1900 Eu ha überhaupt auf 1 ha ha ha 1 2. 3. 4. 5. 6. T: 8 25. | Bräunsdorf 11 839,95 19516 1,65 1 195,51 0,06 10,10 26. [Brand 26 807,67 69 769 2,60 2 952,09 0,04 11,01 27. | Sayda Bern. 328. 23 819,84 26 945 1,13 7 437,01 0,28 31,56 Amtshauptmannſchaft Freiberg 62 467,46 116 230 1,86 11 584,61 0,10 18,55 28. | Radebeul „ 17 859,65 12 686 0,71 4 355,23 0,34 24,39 e, e,, oe ee 10 152,13 8 200 0,81 438,55 0,05 4,32 30. | Großenhain : : 19 856,67 21 744 1,10 4 852,32 0,22 24,44 31. | Kleintrebnitz .. 16 167,75 10 308 0,64 2165,58 1,66 13,39 22 || anilie eo 2 Ba 12 982,58 30 801 2,38 1510,15 0,49 11,63 Amtshauptmannſchaft Großenhain 77 018,78 83 739 1,09 13 321,83 0,16 17,30 33. | Wilsdruff 13 623,09 15 936 1,17 870,41 0,06 6,39 34. | Noffen . 15 658,40 20183 1,29 3 438,81 0,17 21,96 35. | Krögis . 5 933,89 5531 0,93 99,01 0,02 1,67 36. | Zſchopau a a 5 939,69 4598 0,77 177,52 0,04 2,99 each 5 509,74 7315 ‚33 20,25 0,00 0,37 38. Leutewitz BER,» 5 248,48 4614 0,88 108,11 0,02 2,06 39. | Meißen 5 019,76 41 794 8,33 445,65 0,01 8,88 40. Coswig „ U ER 12 704,04 23 610 1,86 3 204,03 0,14 25,22 Amtshauptmannſchaft Meißen 69 637,09 123 581 1,78 8 363,79 0,07 12,01 41. | Stolpen 27 504,45 30 704 1 12 7 452,90 0,24 27,10 42. | Sebnitz 26 927,32 40 812 2,4 16 993,51 0,42 63,11 43. | Berggießhübel 19 230,97 15 609 0,81 9 766,21 0,63 50,78 44. | Struppen . 8 8 9 281,28 11310 1,22 1 226,48 0,11 13,15 2, || eee 6 935,36 50 906 0,73 515,66 0,01 8,12 Amtshauptmannſchaft Pirna 89 879,8 149 341 1,66 35 954,76 0,24 +0,00 Kreishauptmannſchaft [ohne Elbe 430 151,23 1 216 489 2,83 111 819,45 0,09 26,01 Dresden mit Elbe 432 106,23 2,82 25,88 46. ] Lauſigk. 13 584,39 16 348 1,23 1 075,4 0,07 7,92 47. | Frohburg. 14 349,21 23443 1,63 2265,21 0,10 15,79 48. Lobſtädt 12 694,15 13 256 1,05 {21,92 0,03 3,32 49. Kieritzſch 7 460,06 5933 0,80 14,00 0,01 0,59 50. | Pegau F 6 872,94 16625 2,42 102,95 0,01 1,49 Amtshauptmannſchaft Borna 54 960,75 75 605 1,38 3 909,419 0,05 7,11 51. | Hainichen 18 994,95 26 431 1,39 191,36 0,09 11,54 52. | Hartha. 10 520,99 27030 2,66 1 213,00 0,05 11,53 58. | Leisnig 8 902,25 14755 1,66 2033,18 0,14 2284 5 [ Großweitzſchen 6 989,76 8274 1,18 386,55 0,04 181 D 5 987,12 22 865 3,82 121,14 0,01 2,02 ßen der = 6 862,55 18 527 2,70 145,66 0,02 6,19 Amtshauptmannſchaft Döbeln 58 257,02 117882 2,02 6 340,89 0,08 10,88 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen 16 ED Bevölk Sr = evölkerung ge pro Kopf Be⸗ . läche Waldfläche 8 Erhebungs- und Verwaltungsbezirke Fläch 1. Dezember 1900 fläch der Be | waldungs- völferung = — 2 = 1 prozeut ha überhaupt auf 1 ha ha ha 2 3. 4. | 5. 6. 2 8. Sli! Rh Eee 11 000,66 13:9 9A lo 3 263,27 0,23 29,66 Naunhof —:Ü34 16 694,12 13 897 0,83 2119,13 0,16 12,69 Güimmaii. . 15 121,46 27733 77 3 123,36 0,11 20,66 Mutzſchen n 7 887,78 9019 | 1,14 638,64 0,07 8,10 Wien ee Ber 14 995,95 28053 | 1,87 1 948,60 0,07 12,99 Shammenhain? . es Pa rr 16 737,10 10313 | 0,62 2 849,02 0,28 17,02 Amtshauptmannſchaft Grimma 82 437,07 103 009 1,25 13 942,02 0,14 16,91 Atgenfau.ce eur Kern AL 10 270,82 25135 2,44 1512,54 0,06 14,73 Markcanitapt rm 8 12 770,52 37 279 2,92 1 006,05 0,03 7,88 OU 12 883,14 47 967 3,72 231,92 0,00 1,80 Leipzig . ee a 13 712,65 482 774 35,21 870,29 0,00 6,35 Amtshauptmannſchaft Leipzig 49 637,13 593 155 11,95 3 620,80 0,01 7,29 | Mügern her 6 389,04 8177 1,28 57,99 0,01 0,91 Wermsdorf 8 9 099,65 8742 0,96 3 944,71 0,45 43,35 Hohendbnſſenn 8 684,86 7 236 0,83 186,95 0,03 2,15 Dahl 2 er 19 062,25 21781 1,14 4 670,49 0,21 24,50 Strehla . 12 204,94 11510 | 0,94 796,29 0,07 6,52 Amtshauptmannſchaft Oſchatz 55 440,74 57446 | 1,04 9 656,43 0,17 17,44 a | | Mitter) 18 821,35 38374 | 2,04 3138,98 0,08 16,68 Penig 88 13 944,52 45879 329 1 835,98 0,04 13,17 Nodylibie 2 TENENEN Fr erer 10 879,98 17 968 | 1,67 1 428,90 0,08 13,13 Geringswalde!!! 7 716,54 II er 875,01 0,08 11,34 Amtshauptmannſchaft Rochlitz 5136239 113 535 221 7 278,87 0,06 14,17 Kreishauptmannſchaft | ohne Elbe 352 095,70 1060632 | 3,01 44 748,50 0,04 12,71 Leipzig mit Elbe 352 167,70 f 3,01 5 8 12,70 Geyer 21 975,16 73 077 3,33 6 380,44 0,09 29,03 Wieſenthal . 15 610,03 31 632 2,03 6 405,72 0,20 41,04 Amtshauptmannſchaft Annaberg 37 585,19 104 709 2,79 12 786,16 0,12 34,02 Treuen . Ai Fa: 17 304,10 47111 2,72 5 940,51 0,13 34,33 Falkenſte a Er 25 229,71 52640 | 2,09 17 622,09 0,34 69,85 Amtshauptmannſchaft Auerbach 42 533,81 99751 | 2,35 23 562,60 0,24 55,40 (gehört zur Kreishauptmannſchaſt Zwickau) Chem 2 len 2 6050 277299 | 17,28 2 004,24 0,01 | 12,49 Eurbase: N 8 5 13 615,20 41 688 3,06 2 362,29 0,06° 17,35 Stollberg „5 Ne 20 571,18 70 062 3,40 5 325,82 0,08 25,89 Amtshauptmannſchaft Chemnitz 50 236,39 389 049 7,74 9 692,35 0,03 19,29 o > 17 063,35 42 363 | 242 2942,95 0,07 17,25 Zſchopau . 21 206,16 45580 | 2,15 5591,98 0,12 26,37 Amtshauptmannſchaft Flöha 38 269,51 87 943 2,30 8 534,17 0,10 22,30 86. 87. 88. 89. 90. 91: 92. 93. 94. 95. 96. 97. 1 98. N 99. 100. 101. 102. Erhebungs- und Verwaltungsbezirke Waldenburg Glauchau a eee ee e, +. Amtshauptmannſchaft Glauchau Sed e m‘, Amtshauptmannſchaft Marienberg Kreishauptmannſchaft Chemnitz Olsnitz. ee Si eee ee Amtshauptmannſchaft Olsnitz Reichenbach Plauen Pauſa . Gutenfürſt. Amtshauptmannſchaft Plauen Eibenſtock . . Schwarzenberg Amtshauptmannſchaft Schwarzenberg Kirchberg. Wildenfels Erimmitihau . Werdau Amtshauptmannſchaft Zwickau Kreishauptmannſchaft Zwickau 9 5 ohne Elbe Königreich Sachſen 10 Elbe Deutſches Reich 5 Bevölkerun 2 Fläche 3 Waldfläche 1. Dezember 1900 ha überhaupt auf 1 ha ha 3. 4. 5. 6 9 322,31 16419 1,76 1 986,20 0,06 10,58 9 742,26 63 114 6,48 1284,74 0,02 13,19 13 941,16 67 932 4,88 2 333,37 0,03 16,74 33 005,73 147 465 4,47 4 604,31 0,03 13,95 20 754,98 27 592 1,33 6 859,32 0,25 33,05 23 974,14 35 635 1,49 13 634,04 0,38 56,87 44 729,12 63 227 1,41 20 493,36 0,32 45,82 203 825,94 792 393 3,89 56 110,35 0,08 27,43 13 298,93 27 202 2,05 4 407,43 0,16 33,15 13 723,27 15 544 1,13 5 462,96 0,35 39,88 17 309,26 26 640 1,54 8 508,49 0,32 49,16 44 331,46 69 386 1,34 18 378,88 0,26 41,46 1193771 60 755 5,3 2583,18 0,04 23,08 12 384,34 83 272 6,72 3133,09 0,04 25,30 16 722,64 14 261 0,85 5 620,48 0,39 33,61 13 918,44 11 927 0,86 ae 0,26 22,66 54 219,13 170 215 3,14 14 490,02 0,09 26,73 | | 37 236,38 50 698 1,36 27 411,94 0,54 73,62 17 229,20 71569 4,15 7105,23 0,10 41,24 54 465,58 122 267 | 2,24 34 517,17 0,28 63,37 | 19 247,70 31900 1,66 6 469,14 0,23 33,61 14 800,81 150151 10,14 1 400,60 0,09 9,46 10 763,79 43 563 4,05 1 089,70 0,03 10,12 14 851,34 40 296 2,71 4230,61 0,10 28,49 59 665,64 265 910 4,46 13 190,05 0,05 22,11 255 213,62 727 529 2,85 104 138,72 0,514 10,80 1487 606,27 4202 216 2,85 384 528,35 0,09 25,85 1489 733,27 4202 216 2,82 384 528,35 0,09 25,51 54074 260,00 56 367 178 | 1,04 13 995 868,50 0,27 25,90 „ un —— Einſchaltung 31. Reihenfolge der deutſchen Bundesſtaaten nach dem Stande von 1900: Nach der Einwohnerzahl auf 1 qkm Freie und Hanſeſtadt Hamburg (1850,1) Reichsland Elſaß-Lothringen . 118,5 Provinz Brandenburg . - . 78,0 Freie Hanſeſtadt Bremen. . (877,0) Herzogtum Sachſen— 52 5 Bayern r. d. Rheins 675 Freie und Hanſeſtadt Lübeck. (325,1) Gies . (116,1) Provinz Schleswig⸗ Holſtein . 73,0 Königreich Sachſen .. 280,5 Provinz Schleſien . . 115,8 Provinz Hannover 67,3 Fürſtentum Reuß ä. L. (216,0) Fürſtentum Lippe. . . . . (114,3) Provinz Poſen 2 65,1 Provinz Rheinland.. 213,4 Provinz Sachſen 112,2 Großherzogtum Oldenburg 5 62,1 Fürſtentum Reuß j. L. (168,4) Königreich Württemberg. .. 111,2 Provinz Weſtpreußen 61,2 Provinz Weſtfalenn 157,7 Deutſches Reich 104,2 | Hohenzollern =» Mess Herzogtum Sachſen-Altenburg (147,3) Herzogtum Sachſen— Meiningen. (101,6) | Provinz Pommern 54,3 Großherzogtum Heſſen. .. 145,8 Großherzogtum Sachſen-Weimar (100, 3) Provinz Oſtpreußen 54,0 Bayern l. d. Rheins. 140,3 Fürſtentum Schwarzburg⸗ Fürſtentum Waldeck.. (51,7) Herzogtum Anhalt.. (137,5) Rudolſtaddt. [9 | Großherzogtum Mecklenburg⸗ Fürſtentum Schaumburg⸗Lippe (126,8) Königreich Preußen 98,9 Schwerin 45655 Herzogtum Braunſchweig . . . (126,4) Fürſtentum Schwarzburg— Großherzogtum Metienburg Großherzogtum Baden.. 123,9 Sondershauſen . (93,8) | Strelitz 60 Provinz Heſſen-Naſſauun . 120,9 Königreich Bayern 81,4 Nach der Waldfläche auf den Kopf der Bevölkerung. Fürſtentum Waldeck. . (0,74) Provinz Heſſen-Naſſau . . 0,33 Fürſtentum Reuß j. L. . (022 Großherzogtum Meitenbug Provinz Oſtpreußeen 0,32 Großherzogtum Heſſen . 0,21 Strelis 2a: 20,61) | Großherzogtum Baden. 0,30 | Provinz Sachſeen Hohenzollern. .. . . (0,58) Provinz Poſen 0,30 Herzogtum Anhalt. . (0,18) Fürſtentum Shwargbung- | Bayern l. d. Rheins . . 028 | Provinz Weſtfalen . 1 Rudolſtadt . 00,4) Königreich Württemberg.. 0,28 Herzogtum Sachſen⸗ Altenburg .. (0,18) Provinz Brandenburg 002 Großherzogtum Sachſen— Weimar (0, 26) Großherzogtum Oldenburg.. 0,17 Bayern r. d. Rheins . 02 Herzogtum Sachſen-Coburg⸗ Fürſtentum Reuß ä. . . (0,16) Herzogtum Sachſen-Meiningen . (0,41) Gotha . . . q (0,26) Fürſtentum Schaumburg⸗ Fu: (0,6) Königreich Bayern. 040 Reichsland Elſaß⸗ albernen 0525 Provinz Rheinland. . . 7045 Großherzogtum ESG Dieutſches Reich 0,25 Königreich Sachſen 009 Schwerin 2 0% Provinz Schleſien .. 0,25 Provinz Schleswig-Holſtein . 0,09 Provinz Pommern .. 0,38 | Provinz Hannover. 0,25 Freie und Hanſeſtadt Lübeck.. (0,04) Provinz Weſtpreußen . 035 Königreich Preußen 0,24 Freie Hanſeſtadt Bremen. . . (0,00) Fürſtentum Schwarzburg— | Sürftentum Lippe. . (0,24) Freie und Hanſeſtadt Hamburg. (0,00) Sondershauſen . . (0,33) | Herzogtum Braunſchweig .. (0,24) Nach en et | | Fürſtentum Schwarzburg— Provinz Rheinland... 30,9 Großherzogtum ee Rudolſtade (43,9) Königreich Württemberg . . . 308 | Stelib . . . (21,2 Herzogtum Sachſen— Meiningen . (42,1) | Reichsland Elſaß-Lothringen . 30,3 | Provinz Sachſeenn Provinz Heſſen-Naſſau . . 39,7 Herzogtum Braunſchweigg .. (30,1) Provinz Pommern 20, Bayern l. d. Rheins 39,0 Herzogtum Sachſen-Coburg— Fürſtentum Schaumburg⸗ dude (220,3) Fürſtentum Waldeck. . (88,2) Gotha [oi n 1 Fürſtentum Reuß j. L. (37,8) Provinz Schleſien . 28,8 Großherzogtum wellen Großherzogtum Baden „ „ l | Provinz Weſtfalen 28,0 Schwerin 17 Fürſtentum Reuß ä. L. . (35,6) Fürſtentum Lippe : . (27,6) | Provinz Oſtpreußen . . 174 Hohenzollern. . . (34,1) Herzogtum Sachſen⸗ Altenburg . (27,1) Provinz Hannover.. 1 Provinz Brandenburg „ „ 334 Deutſches Reich. „ Freie und Hanſeſtadt Lübeck . a Königreich Bayern. 32,5 Königreich Sachſen. 25,8 Großherzogtum Oldenburg . . 10, Bayern r. d. Rheins 32,0 Großherzogtum Sachſen⸗ Weimar (25,7) Provinz Schleswig-Holſtein - 6,7 Großherzogtum Heſſen 32 Herzogtum Anhalt . (25,1) Freie und Hanſeſtadt Hamburg. ( 4,5) Fürſtentum Schwarzburg— Königreich Preußen 23,7 Freie Hanſeſtadt Bremen. ( 02) Sondershauſen . . (31,0) Provinz Weſtpreußen . 21,7 r 1 ˙—⁰˙üD A ee u — ne (Fortſetzung des Textes von S. 119.) C. Vergleichung der 102 Erhebungsbezirke: a) Vergleichung jedesmal innerhalb der betreffenden Amtshauptmannſchaft. (Die Verhältniſſe ſind aus der Tabelle Einſchaltung 30 auf S. 120 zu erſehen.) Es entſpricht in 9 von 27 Fällen, nämlich in den Amts— hauptmannſchaften Annaberg, Flöha, Dippoldiswalde, (Dresden-A.), Dresden⸗N., (Leipzig), Auerbach, (Plauen), Schwarzenberg dem A min., auch das B max. und das C max. und gleichzeitig auch umgekehrt, wobei allerdings in 3 Fällen (die betreffenden Namen habe ich deshalb eingeklammert) dieſer Ausgleich dadurch herbeigeführt wird, daß jedesmal dem A max. und C min. 2 B min. gegenüberſtehen, ſodaß alſo ſtreng genommen jenes obige Verhältnis nur in 6 Fällen beſteht. In 3 weiteren Amtshauptmannſchaften (Bautzen, Freiberg, (Rochlitz)) entſpricht dem A min. wieder das B max. und das C max., wobei in 1 Falle das Verhältnis allerdings wieder nur dadurch zuſtande kommt, daß dem A min. und C max. 3 B min. gegenüberſtehen, während der umgekehrte Fall nicht ſtatthat. Dagegen entſpricht in 5 Amtshauptmannſchaften (Chemnitz, (Borna), Döbeln, (Oſchatz), Olsnitz) dem A max. auch das B min. und C min., wenn auch in 2 Fällen davon das Verhältnis dadurch nur herbeigeführt wird, daß dem A max. und C min. 2 B min. gegenüberſtehen, während wieder der umgekehrte Fall nicht ſtatthat. Abgeſehen von den eben diskutierten Fällen, gibt es 5 Amtshauptmannſchaften, in denen A min. dem B max., 6 z n B min,, 6 = = B max. = max., 5 z „ e ee = nn. gegenüberſteht. Nur in einer Amtshauptmannſchaft, nämlich Zwickau, ent— ſpricht dem A max. das C min., ohne gleichzeitig dem B min. zu entſprechen. In Summa ſteht von 27 Fällen dem A min. das B max. in 18 Fällen, pin 21 = ens 19 ne min, 20 z re we = 13. = mis =; 16 = gegenüber. Dagegen kommt es auch vor, daß dem A. min. auch die beiden anderen Minima entſprechen (in der Amtshauptmannſchaft Kamenz), dem A win. das C min. gegenüberſteht (Löbau, Meißen), dem A min. das B min. (Marienberg), dem A max. die beiden anderen Maxima (Meißen), dem A max. das B max. (Marien: berg), dem A max. das C max. (Löbau, Zittau, Glauchau, Rochlitz). Aus alledem geht hervor, daß im großen ganzen natürlich der Wald einen Einfluß hat auf die Bevölkerungsdichtigkeit, daß aber ſeine Einwirkung von anderen Faktoren ſo ſehr durchkreuzt wird (z. B. die landwirtſchaftliche Bodenbenutzung kann unter Umſtänden ebenſo der Bevölkerungsdichtigkeit entgegenwirken als der Wald, ferner kann Holzinduſtrie die Bevölkerungsdichtigkeit bedeutend heben uſw. uſw.), daß ſie verſchwindet, ja daß ſelbſt geradezu entgegengeſetzte Wirkungen zutage zu treten ſcheinen. Zur allgemeinen Orientierung über dieſe Frage ſind in Tabelle Einſchaltung 31 auf S. 124 die deutſchen Bundesſtaaten einmal nach der Dichtigkeit der Bevölkerung, dann nach dem Bewaldungs⸗ prozent und endlich nach der auf den Kopf der Bevölkerung treffenden Waldfläche zuſammengeſtellt worden. Die kleinſte Waldfläche kommt hiernach auf den Einwohner in den Hanſaſtädten, der Provinz Schleswig-Holſtein und im Königreich Sachſen, die durchſchnittliche des Deutſchen Reiches von 0,25 ha in Elſaß-Lothringen und den Provinzen Schleſien und Hannover, die größte in Waldeck, Mecklenburg-Strelitz und Hohenzollern. Das kleinſte Bewaldungsprozent haben wieder die Hanſa— ſtaaten Hamburg und Bremen und die Provinz Schleswig-Holſtein, das durchſchnittliche von 25,8 dagegen das Königreich Sachſen und Großherzogtum Sachſen-Weimar, das größte Schwarzburg— Rudolſtadt, Sachſen-Meiningen und die Provinz Heſſen-Naſſau. Das auf den Bewohner treffende geringe Maß an Wald— fläche in den Hanſaſtädten wird bewirkt durch die ungewöhnlich große Volkszahl und durch die dünne Bewaldung dieſer Bundes— ſtaaten; der reichliche Anteil an Wald, der auf den Bewohner in Schwarzburg-Rudolſtadt, Waldeck, Sachſen-Weimar und ⸗Meiningen entfällt, wird genau durch das umgekehrte Verhält— nis hervorgebracht. Faßt man, um einen von Zufälligkeiten freien Vergleich zu ermöglichen, nur Landesgebiete von wenigſtens 5000 qkm ins Auge, jo ſcheiden die in Klammern ſtehenden Gebiete der Einſchaltung 31 aus und das Königreich Sachſen erſcheint als das dichtbevölkertſte Land mit der kleinſten Wald— fläche pro Kopf der Bevölkerung, während dagegen die Provinz Schleswig-Holſtein das kleinſte Bewaldungsprozent aufweiſt. Anderſeits kommt im am wenigſt dichtbevölkerten Mecklen— burg-Schwerin faſt der größte Waldanteil auf den Kopf der Bevölkerung, während dagegen das höchſte Bewaldungsprozent die Provinz Heſſen-Naſſau zeigt. Beſchreibhung der einzelnen Erhebungsbezirke nach den auf S iſt noch zu erwähnen: AG. bedeutet Amtsgericht, i. M. im Mittel. Die „Regenhöhe“ gibt die Höhe der Stationen über N. N. an. Wo Angab für den Zeitraum 1864/1900 bzw. überhaupt nicht vor. Die Angaben d kommt, auf meinen Berechnungen. Hinſichtlich der Kreishauptmannſchaf der Elbe, ſonſt ausſchließlich desſelben. In der „Geſamtfläche“ iſt natürlich 25 ff. angegebenen Geſichtspunkten, vgl. auch dort die Bemerkungen über die Bedeutung der angewandten Abkürzungen uſw. Hierüber Zahl hinter bzw. unter den Nummern der meteorologiſchen Stationen unter en über mittlere Jahrestemperatur und Dunſtſpannung fehlen, liegen ſolche er Flächengrößen fußen, ſoweit die Verteilung des Staatswaldes in Betracht ften und des Königreichs beziehen ſie ſich einſchließlich des Stromgebietes beim Staatswald auch der forſtfiskaliſche Nichtholzboden enthalten, dagegen in der „Waldfläche“ nur der Holzboden. RKünigreich Sachlen. Kreishauptmannſchaften: Nr. 1 bis 5. Amtshauptmannſchaften: Nr. 1 bis 27. Erhebungsbezirke: Nr. 1 bis 102. Geographiſche Breite: 50° 10’ — 51° 28’, Geographiſche Länge: 29° 32’ — 32° 42', i. M. 50° 49“. i. M. 31 f. Landesfläche ohne Staatswald: 1310 741,60 mit Staatswald: 1489 733,27 nichtfiskaliſch: 212 398,60 fiskaliſch: 172 129,75 Summe: 384 528,35 ha = 25,81 %. Waldfläche: J. Kreishauptmannſchaft Bauken. Amtshauptmannſchaften: Nr. 1 bis 4. Erhebungsbezirke: Nr. 1 bis 16. Geographiſche Breite: 56° 50“ — 51° 21“, i. M. 5195 7 Geographiſche Länge: 31° 27“ — 32° 42“, i. M. 32° 5%. Geſamtfläche ohne Staatswald: 238 737,64 ha. mit Staatswald: 246 319,78 = 1. Amtshauptmannſchaft Bautzen. Erhebungsbezirke: Nr. 1 bis 6. Geographiſche Breite: 510 2 — 51° 21’, i. M. 51120. Geographiſche Länge: 31° 55’ — 32° 20“, i. M. 32° 8“. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 81 153,17 ha. einſchließlich des Staatswaldes: 82 754,10 Erhebungsbezirk Nr. 1. Schirgiswalde. Geographiſche Breite: 51° 21 — 51 90, i. M. 519 5%. Geographiſche Länge: 31“ 56“ — 32815 i. M. 32° 6“ Hauptorte: Schirgiswalde, Diehmen, Mönchswalde. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Schirgiswalde gehörigen Ortſchaften: Bederwitz, Rodewitz b. Schirgiswalde mit Callenberg b. Schirgiswalde, Sonnenberg, Carlsberg, Schirgiswalde, Croſtau, Sohland a. d. Spree, Eulowitz, Sora b. Schirgiswalde, Halbendorf b. Schirgiswalde, Stein igtrolmsdorf 143, Irgersdorf, Suppo, Kirſchau, Tautewalde, Kleinpoſtwitz, Wehrsdorf, Neucallenberg, Weifa, Neuſchirgiswalde, Wilthen, Petersbach, Wurbis. Waldfläche: nichtfiskaliſch: fiskaliſch: Summe: 60 449,43 ha 7261 „90 = 67 710,33 ha = 2 % 7,49 00. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 19 460,42 ha 493,69 fis kaliſch: Summe: 20 954,11 ha = 25,32 %. B. Folgende daran anſtoßende Ortſchaften des AG. Bautzen: Naundorf b. Bautzen, % ²˙ Tr a Ü—_-— ˙—²¹̃Ä.ꝰò''̃——Ü!... ²—² . —˙²Üß¼ ʃę . ⁵!IĨ—i. Nm 6ꝛ ¹¹w·-̃ tt; . Be Arnsdorf b. Bautzen, Berge, Neudiehmen, f Coſel b. Bautzen, Obergurig, Diehmen, Pielitz, Doöhlen b. Bautzen, Poſtſchenke, Schenke, Dretſchen, Rachlau, Großkunitz, Raſcha, Kleinboblitz, Sornßig, Kleinkunitz, Weißig b. Bautzen, Mehltheuer b. Bautzen, Wuiſchke b. Pommritz. Mönchswalde, a Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 449,51 ha | einſchließlich des Staatswaldes: 12 449,51 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Weifa 437 m Niedrigſte Höhenlage: Kleinboblitz 227 | Mittlere Höhenlage: 301 = Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 83 em Nr. 143, 395 m | 1891/1900: 89 — 11 — Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — . —.. —.. —— ĩðĩ?ĩßFL?ñ EUu: — ——— nn Station | Zeitraum Jamnar Februar März | April Mai | Juni Juli August September Oktober November Dezember 59,47 70,19 62,57 95,53 84,49 | 118,91 | 75,48 67,60 64,82 49,47 58,95 1891/1900 76,00 | 65,87 | 67,83 | 57,23 | 103,89 | 84,11 | 125,62 | 67,76 73,67 57,68 40,60 64 Sektionen der geologiſchen Karte: 70. 54. (55. 53.) Wald: nichtfiskaliſch: 4 739,74 ha ee, Summe: 4 739,74 ha = 38,07 %. Erhebungsbezirk Nr. 2. Biſchofswerda. Geographiſche Breite: 51° 4’— 51° 13“, i. M. 51 9". Putzkau, Eiſenbahnhalteſtelle, Thumitz, Geographiſche Länge: 3145! — 32° 1, i. M. 31“ 53“. Rammenau, Tröbigau, Hauptorte: Biſchofswerda, Burkau. Ringenhain, Uhyst am Taucher 234, Sämtliche Orte: Röderbrunn, mit Forsthaus um Taucherwald 8 k De Rothnauslitz, 72, Die zum AG. Biſchofswerda gehörigen Ortſchaften— Schaudorf, Valtenberg b. Neukirch* 142, elmsdorf, Klunk thaus Schmölln b. Biſchofswerda Vogelgeſang, i Kynigzſch a Schönbrunn b. Bischofswerda, Weickersdorf, Biſchofswerda Leutwitz, Spittwitz, Wölkau b. Biſchofswerda, Burkau, f Medewitz, Stacha, N Ziegelberg, Otl. Cannewitz b. Biſchofswerda, Neuſchmölln, | Taschendorf 234, Carlsdorf, Neuſpittwitz, Otl., Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 915,50 ha Demitz, Niederneukirch, einſchließlich des Staatswaldes: 1819456 = Frankenthal, Niederputzkau, 5 10 1; 8 =. Geißmannsdorf, 1 Höhenlage ausschließlich des Staatswaldes: 8 Goldbach, Oberputzkau, Höchſte Höhenlage: Ringenhain 349 m Großdrebnitz, Pannewitz b. Biſchofswerda, FFV Großhähnchen, Pickau, Mittlere Höhenlage: 277 = Großharthau b. Biſchofswerda, Pohla, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 65 em Kleindrebnitz, Pottſchapplitz, Nr. 234, 250 m 11891/1900: 70 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — —ä— . . ĩ ..—.eũ .öñ'.. Ai .. .——ẽm. ſ...nf.. —e ä ꝛEů’Bexxxx — ñ—dſ — — Æ[—84é—ͤuůn—uu—ũuꝛ 4 ——— Station] Zeitraum | Januar | Februar | März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember | | 1 = 8. 4. | 5. 6 8. | 9. 10. 11 12. 18. | 14. 72 26,88 | [49,60] | [33,80] (78.90) |[ 96,13) (97,53) (85,400 {72 77} (83,87 (54,33} (60,37 234 51,80 57,78 101,20 | 70,56 1118,84 55,40 66,80 40,70 33,46 | 44,28 Seftionen der geologiſchen Karte: 53. 52. (68. 37. 70. 54. 69.) Wald: nichtfiskaliſch: 4 347,18 ha fistaliih: 278,04 = Summe: 4 625,22 ha = 25,42 00. Erhebungsbezirk Nr. 3. Bautzen. Geographiſche Breite: 51“ 8“ 51° 13“, i. M. 51° 10'. Großdöbſchütz, Pommritz 55, Geographiſche Länge: 31% 56“ — 3215“, i. M. 32 6’. Großpoſtwitz, Preuſchwitz, Hauptorte: Bautzen, Ebendörfel, Drauſchkowitz. Grubditz m. Rittergut Jeßnitz i. S. Rabitz, Sämtliche Orte: Grubſchütz, Rattwitz, il F Mie Nur zum AG. Bautzen gehörige Ortſchaften: n 1 Auritz, Daranitz, Jenkwitz, Schlungwitz, Baſchütz, Denkwitz b. Bautzen, Katſchwitz, Schwarznauslitz, Bautzen 6, Doberſchau, Kleindöbſchütz, Seidau, Binnewitz b. Bautzen, Drauſchkowitz, Kleingaußig, Singwitz, Blöſe, Ebendörfel, Lehn b. Bautzen, Soculahora, Boblitz, Gaußig, Meſchwitz, Soritz, Bröſang, Gnaſchwitz, Nadelwitz, Steindörfel, Coſſern, Golenz, Oberkaina, Stiebite 244, ——ı 3723 = Strehla b. Bautzen, Wawitz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Techritz, Weißnauslitz, Höchſte Höhenlage: Denkwitz 270 m Teichnitz, Zieſchütz. Niedrigſte Höhenlage: Nadelwitz 182 = Waditz, Mittlere Höhenlage: 228 ⸗ Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 771,24 ha | Regenhöhe: Mittlere Regenhöheſ 1864/1900: 62 cm einschließlich des Staatswaldes: 9 771,24 = Nr. 6, 211 m | 1891/1900: 71 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum N März I April == Mai x Juni | Suli | Muguft September Oktober November Dezember 15 2 3. | 8. 9. E10. 11. | 12. 13 14. — 6. 1881/1900] 39,27 | 36,44 49,39 nn 71,10 | 80,19 | 110,73 | 70,30 64,06 57,09 37,65 43,32 1891/1900| 46,14 45,28 51 95 5 81772 | 74,18 | 126,90 | 60,58 | 63,15 | 52,62 | 29,81 43,95 Station Nr. 6 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,2% C., Wald: nichtfiskaliſch: 1386,71 ha mittlere Dunſtſpannung 6,7 mm. | fiskaliſch: — = Sektionen der geologiſchen Karte: 54. (55. 53. 38.) | Summe: 1 386,71 ha 14,19 0 Erhebungsbezirk Nr. 4. Welke. Geographiſche Breite: 510 9 — 5117“, i. M. 5112“. Neupuſckwitz, Schmochtitz, Geographiſche Länge: 31% 55'— 32° 5“, i. M. 329 00. Niederuhna, Seitſchen, Eiſenbahnhalteſtelle, Hauptorte: Göda, Bolbritz, Welka, Puſchwitz. Oberförſtchen, Semmichau, Sämtliche Orte: Oberuhna, Siebitz b. Göda, Die weſtlichen, ſowie ſüd- und nordweſtlich von Bautzen a eee N gelegenen, zum AG. Bautzen gehörigen Ortſchaften: Pietzſchwitz Strohſchütz Birkau, Jeßnitz b. Königswartha, Preßke, Temritz, Bloaſchütz, Kleinförſtchen, Priſchwitz, Weidlitz, Bolbritz, Kleinpraga, Puſcheritz, Ziſchkowitz, Coblenz, Kleinſeidau, Puschwitz 102, Zockau, Cölln b. Bautzen, Kleinſeitſchen, Salzenforſt, Zſccharnitz. Dahren, Kleinwelka, Doberſchütz b. Königswartha, Kronförſtchen, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 8 730,88 ha Dobranitz, Lauske b. Königswartha, einſchließlich des Staatswaldes: 8730,86 - ar i Q+ * | a Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: ſchte, 5 N 8 Bu F sus Dreikretſcham, Loga, Höchſte Höhenlage: Salzenforſt 24 Göda, Lubachau, Niedrigſte Höhenlage: Doberſchütz b. K. 156 ⸗ Großſeitſchen, Muſchelwitz, Mittlere Höhenlage: 203 = Großwelka, Nedaſchütz, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 59 em Guhra, Neubloaſchütz, Nr. 102, 175 m 1891/1900: 64 = Jannowitz, Neulauske, Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Auguſt September Oktober November Dezember Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai Juni | Juli 6 ger: | 8. | 9. 10.0 7] I Tal 18. 14. 51,02 | 48,12 | 84,96 | 84,66 | 63,10 40,82 56,46 45,22 29,6 1886/1890 64 3 | 50,20 | 98,30 | 61,68 | 112,08 | 45,10 | 60,10 33,00 | 24,10 | [33,38] 1896/1900 Sektionen der geologiſchen Karte: 37. 38. (53. 54.) Wald: nichtfiskaliſch: 736,01 ha fiskaliſch: — Summe: 736,01 ha = 8,43 %. 129 Erhebungsbezirk Nr. 5. Baruth. Geographiſche Breite: 51“ 10 — 5117“, i. M. 51° 14“. Geographiſche Länge: 31° 58“ — 32° 20“, i. M. 32° 9“. Hauptorte: Kleinbautzen, Gröditz, Baruth, Dahlowitz. Sämtliche Orte: Die meiſt nordöſtlich, zum Teil auch nördlich von Bautzen gelegenen Ortſchaften des AG. Bautzen: Baruth, Gröditz b. Bautzen, Baſankwitz, Großbröſern, K Belgern, Großdubrau, Bornitz b. Bautzen, Jeſchütz, Brieſing, Kleinbautzen, ; Brießnitz b. Bautzen, Kleinbröſern, Bruchkwalde, Kleindubrau, Burk, Kleinſaubernitz, Camina m. Grünbuſch, Kreckwitz, Canitz⸗Chriſtina, Krinitz, 4 Cannewitz b. Gröditz, Kubſchütz, Cortnitz, Kumſchütz, Dahlowitz, Litten, Doberſchütz b. Bautzen, Luga b. Königswartha, Drehſa, Luttowitz, Dubrauke, Malſchwitz, Gleina b. Bautzen, Malſitz, Geesographiſche Breite: 5115, — 5121“, i. M. 51° 18“. Geographiſche Länge: 31° 55! — 3217“, i. M 32% 6“. Hauptorte: Königswartha, Holſcha, Klix. Sämtliche Orte: Die im nördlichſten Teile und im eigentlichen Teichgebiet der Amtshauptmannſchaft Bautzen gelegenen Ortſchaften: Bocka b. Luppa, Rgt. Brehmen, Bröſa, Brohna, Caminau, Caßlau, Commerau b. Bautzen, Croſta, Droben, Eutrich, Geißlitz b. Bautzen, Commerau b. Königswartha, Göbeln, Guttau, Halbendorf a. d. Spree 172 Holſcha, Holſchdubra, Jetſcheba, Johnsdorf b. Königswartha, Kauppa, Klix, Königswartha, Leichnam, Lippitſch, I | Merfa, Purſchwitz, Milkwitz, Quatitz, Nechern m. Riegelmühle, Quoos, Neubornitz, Otl., Rackel, Neudörfel b. Guttau, Radibor, Niedergurig, Saritſch, Niederkaina, Übigau b. Königswartha, Nimſchütz, Weicha, Ohna, Wuiſchke b. Weißenberg, Pließkowitz, Wurſchen. Preititz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 15.330,40 ha | einſchließlich des Staatswaldes: 15 330,40 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Kubſchütz 220 m Sektionen der geologiſchen Karte: 39. 38. (55. 37. Niedrigſte Höhenlage: Buchwalde 147 Mittlere Höhenlage: 168 W 540 Wald: nichtfiskaliſch: 1 909,49 ha fiskaliſch: — z Summe: 1909,49 ha = 12,46 %. Erhebungsbezirk Nr. 6. Königswartha. Liſſahora, Oppitz, Lömiſchau, Ruhethal, Lomske b. Milkel, Särchen, Lomske b. Neſchwitz, Salga, Luppa, Sdier, Luppe⸗Dubrau, Teicha, Milkel, Truppen, Neſchwitz i. S., Wartha, Neudorf b. Königswartha, Weſſel, Neudorf b. Neſchwitz, Wetro, Neudorf a. d. Spree, Zeſcha, Nieſendorf, Zſchillichau. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 16 955,36 ha Regenhöhe: einſchließlich des Staatswaldes: 18 276,93 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Wetro 198 m Niedrigſte Höhenlage: Commerau b. K. 131 = Mittlere Höhenlage: 147 Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 62 cm Nr. 172, 141 m |1891/1900: 67 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. | Station Januar | Februar März | April | Mai | Juni 1 9. 8. 4. | 5. 6. | 5 172 1886/1900 28,85 | 30,85 | 3227 | 30,61 | 64,97 1891/1900| 43,27 | 45,38 | 48,40 45,91 | 96,41 Sektionen der geologiſchen Karte: 38. 39. 23. 24. (22. 37.) Juli | Auguſt September Oktober November Dezember 8. | 9. 10. | 11 12. 13 14 14,08 | 70,00 | [33,89] | 38,41 239,77 20,84 28,77] 66,12 | 105,00 [52,54] | 57,62 14,65 31,26 | [43,02] Wald: nichtfiskaliſch: 6 341,29 ha | ſiskaliſch: 1 215,6 | Summe: 7556,91 ha — 41,35 %. 17 2. Amtshauptmannſchaſt Kamenz. = Erhebungsbezirke: Nr. 7 bis 10. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 22 258,41 ha Geographiſche Breite: 51“ 8! 5124“, i. M. 51° 16". fiskaliſch: 5 76821 - Geographiſche Länge: 310 28’ — 31° 55', i. M. 319 39". Summe: 28 026,62 ha = 41,35 %. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 61 798,97 ha einſchließlich des Staatswaldes: 67 780,18 = Erhebungsbezirk Nr. 7. Pulsnitz. Geographiſche Breite: 51“ GE BIO I eee Häslich, Rauſchwitz, Geographiſche Länge: 31035, — 31° 50', i. M. 31“ 43“. Hennersdorf b. Kamenz, Rehnsdorf, Hauptorte: Pulsnitz, Biſchheim, Rauſchwitz. Kindiſch, Rehnsdorf, Rgt., Sämtliche Orte: Luchſenburg, Forſthaus, Säuritz, Di ; 371 : Möhrsdorf, Schwoosdorf, A. Die zum AG. Pulsnitz gehörigen Ortſchaften: Petershain, | Weidigt b. Kamenz, Vorw. Böhmiſch-Vollung, Bretnig, Friedersdorf b. Pulsnitz M. S., Friedersdorf b. Pulsnitz O. S, Großnaundorf, Großröhrsdorf b. Pulsnitz, Mittelbach b. Pulsnitz, Niederlichtenau b. Pulsnitz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 16 469,93 ha Niederſteina b. Pulsnitz einschließlich des Staatswaldes: 16 469,93 - Oberlichtenau b. Pulsnitz, Oberſteina b. Pulsnitz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Ohorn 238, Hauswalde, Pulsnitz 54, Höchſte 1 eee Sa Kleindittmannsdorf, Pulsnitz M. S., Niedrigſte Höhenlage: Petershain 214 - Lichtenberg b. Pulsnitz, Weißbach b. Pulsnitz. Mittlere Höhenlage: 258 = B. Folgende an dasſelbe anſtoßende Ortſchaften Regenhöhe: Nr. 54 Nr. 238 des AG. Kamenz. 265 m 422 1 Biſchheim, Gelenau b. Kamenz, Gersdorf b. Kamenz, 8 5 Gödlau, Mittlere Regenhöhe | 1891/1900: | 79 = | 76 - 1864/1900: | 73 cm | 70 cm Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum | Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli | Miguft September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. 6. N 9. 2 11 1 13 14 54 | 1881/1885 | 40,92 | [33,78] | [61,13] | 39,04 73,88 105,52 | 86,62 | 87,50 | [83,30] | {56,60} | [63,73] [78,20] 238 1896/1900 [69,25] | [68,73] | [49,88] 61, „50 | 107,74 | 76,84 136,82 57,54 75,4 | 51,58 36,98 44,84 Station Nr. 238 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,2° C. | Wald: nichtfiskaliſch: 4 806,79 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 36. (52. 35. 51.) | Tatalupen I | Summe: 4806,79 ha — 29,19 %. Erhebungsbezirk Nr. 8. Königsbrück. Geographiſche Breite: 51“ 12 — 51° 24“, i. M. 51° 18“. Schmorkau b. Königsbrück, Weißbach b. Königsbrück, Geographiſche Länge: 31“ 28 — 31° 40, i. M. 31“ 34“. Schwepnitz, Zeißholz, Hauptorte: Königsbrück, Schwepnitz. Sella, Zietſch, Sämtliche Orte: Steinborn, Zochau. Stenz, Die zum AG. Königsbrück gehörigen Ortſchaften: Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 743,47 ha Bohra Laußnitz 180 einſchließlich des Staatswaldes: 23 394,63 = Cosel b. Königsbrück 174, Lüttichau, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Glauſchnitz, Neulirch, Höchſte Höhenlage: Reichenbach 205 m } Set Pre Niedrigſte Höhenlage: Rohna 122 = | räfenhain, uoosdor ittlere Hz 5 2 Grüngräbchen, Reichenau b. Königsbrück, ran vor a Höckendorf b. Königsbrück, Reichenbach b. Königsbrück, Regenhöhe: Nr. 174 Nr. 180 Nr. 217 Königsbrück 217, Röhrsdorf b. Königsbrück, 124 m 190 m 160 m Koitzſch, Rohna, 1864/1900: 61 em 67 em 59 em Krakau, | Schießplatz b. Königsbrück, Mittlere Negenhohe 1891/1900: | 66 = | 73 = | 64 - — e 131 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Suni | Juli | Auguft September Oktober November Dezember 2 2. 3. 4. 5. 6. 1 8. 9. r 11. 12. 13. 14. 174 1886/1900 46,71 43,63 | 53,09 45,33 | 73,00 68,23 | 92,98 | 59,37 47,36 52,15 35,07 10,20 1891/1900] 52,46 47,75 | 53,08 | 4492 | 77,76 | 63,51 | 97,57 | 61,90 54,63 46,17 28,67 13,6 180 1886/1900] 56,19 47,93 58,39 50,49 | 74,61 70,78 103,72 69,09 50,96 53,54 10,5 18, 1891/1900] 62,64 | 51,78 | 60,06 | 48,41 | 83,19 | 69,84 | 111,50 | 66,71 56,44 47,07 32,66 52,19 217 | 1891/1900 [45,33] | [46,19] | 47,01 | 45,40 | 77,09 | 66,01 | 106,38 | 61,83 49,47 | 41,91 26,90 37,73 | I Station Nr. 174 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,10. Wald: nichtfiskaliſch: 8499,01 ha Station Nr. 217 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,2“ C. | fiskaliſch: 5 446,55 Sektionen der geologiſchen Karte: 20. 35. (34. 19.) | Summe: 13 945,56 ha — 59,61 0. Erhebungsbezirk Nr. 9. Kamenz. gsbez 3 Geographiſche Breite: 510 12' — 5118“, i. M. 51° 15". Lehndorf, Prautitz, Geographiſche Länge: 310 40’ — 31055, i. M. 31° 48“. Liebenau b. Kamenz, Prietitz, Hauptorte: Kamenz, Elſtra, Kloſter Marienſtern. Lückersdorf, Rohrbach b. Kamenz, Sämtliche Orte: St. Marienſtern, Kloſter, Schweinerden, Miltitz b. Kamenz, Siebitz b. Kamenz, . { Neraditz, Spittel b. Kamenz, Die Stadtflur Kamenz und die in der großen Mehrzahl Neuhof b. Kamenz, Talpenberg, ſüdöſtlich von Kamenz gelegenen, zum AG. Kamenz Neuſtädtel b. Elſtra, Thonberg, Otl, gehörigen Ortſchaften: Nucknitz, Tſchaſchwitz, Alte Ziegelſcheune Elſtra Oſſel, Welka, 8 8 Bun, Bear Oſtro Wieſa b. Kamenz Auſchkowitz, Glaubnitz, Panſchwi Wolla b. K 8 Bernbruch b. Kamenz, Höflein, Panſchwitz, Wohla b. Kamenz, Regt. öde b. 1 ! Größe 1900: e 75 See 10 238,43 ha oderitz b. Kamenz, Jiedlitz, einſchließlich des Staatswaldes: 10 238,43 Brauna, 1 Kamenz J. S. 231, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: * * 9 — — Cannewitz b. Kamenz, Kaſchwitz, Höchſte Höhenlage: Wohla Ländchen 260 m e en nt Caſeritz 85 = roſtwitz, opſchien, ittlere Höhenlage: 202 = Dobrig, Kriepitz, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: 64 em Dürrwicknitz, Kuckau, Nr. 231, 170 m 11891/1900: 70 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1, 2, 3 4 5. 6. 1 8. 9. | 10, | 11 12. | 13. 14. 231 59,60 | 47,20 | 61,76 102,62 78,08 | 116,10 48,38 | 64,52 | [45,90] | [32,40] | [43,30] Sektionen der geologischen Karte: 36. 37. (21.) ſiskaliſch: Erhebungsbezirk Nr. 10. Straßgrüäbchen. Wald: nichtſiskaliſch: 1668,08 ha | Summe: 1668,08 ha — 16,29 %. Geographiſche Breite: 51“ 15 — 5124, i. M. 51° 20“. Großgrabe, Oßling, Geographiſche Länge: 3139! — 310 557, i. M. 31“ 47“, Grünberg b. Kamenz, Piskowitz b. Kamenz, Hauptorte: Schmeckwitz, Straßgräbchen. Hausdorf b. Kamenz, Räckelwitz, Sämtliche Orte: Horka, Ralbitz, | xp oſe N on; Der nördlichſte Teil und damit das eigentliche ae e Teichgebiet der Amtshauptmannſchaft als auch Lieske | Schmedoib, dr des Ag. Kamenz. Miete le Ra 5 Milſtrich, Schmerlitz, Biehla, Deutſchbaſelitz, Nauslitz b. Kamenz, Schönau b. Kamenz, Bulleritz, Döbra b. Kamenz, Nebelſchültz, Schönbach b. Kamenz, Cunnersdorf b. Kamenz, Dreihäuſer, Neudörfel b. Kamenz, Skaska, Cunnewitz b. Kamenz, Gränze, Neuſchmerlitz, Sommerluga, 17* Straßgräbchen, | Teichen, Trado, Waldhof, Häuſergruppe, Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Weißig b. Kamenz, Wendiſchbaſelitz, Zerna, Zſchornau. Staatswaldes: 347,14 ha Staatswaldes: 1677 19 = 32 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Wendiſchbaſelitz 192 m Niedrigſte Höhenlage: Cunnewitz 134 - Mittlere Höhenlage: 1 Sektionen der geologiſchen Karte: 21. 22. (37. 36. 20.) Wald: nichtfiskaliſch: 7 284,53 ha fiskaliſch: 321,66 = Summe: 7 606,19 ha = 43,03 % 3. Amtshauptmannſchaft Söban. Erhebungsbezirke: Nr. 11 bis 13. Geographiſche Breite: 506“ — 51913“, i. M. 515“ Geographiſche Länge: 32° 8“ Geographiſche Breite: 50“ 57“ Geographiſche Länge: 32° Sämtliche Orte: A. Die Ortſchaften Alteibau, Ebersbach b. Löbau, Eibau, Bahnhof, Hübelhäuſer, Otl., B. Die Ortſchaften Beiersdorf b. Neuſalza, Ober- lauſitz, Cunewalde, Dürrhennersdorf, Halbau, Nlippliduser* 202, Köblitz, Kottmarhäuser* 201, Lindenberg, Mittelcunewalde, Eiſenbahn— haltepunkt, Neudorf b. Cunewalde, ei 8 Hauptorte: Ebersbach, Neuſalza, Neudorf-Schönbach, — 320 42“, i. M. 320 250% Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 52 einſchließlich des Staatswaldes: 52 95 nichtfiskaliſch: 9 841,78 ha fiskaliſch: — .: Summe: 9 841,78 ha — 18,58%. Waldfläche: Erhebungsbezirk Nr. 11. Neuſalza. 8% M e i. M. 320 15'. Lawalde. des AG Ebersbach: Neueibau, Neugersdorf b. Löbau, Walddorf b. Ebersbach 199. des AG. Neufalza: Neufriedersdorf, Neuoppach, Neusalza 92, Neuſchönberg b. Neuſalza, Neuſpremberg, Niederfriedersdorf, Niederoppach, Obercunewalde, Oberfriedersdorf, Oberoppach, Oberſchönbach, Eiſenbahn— haltepunkt, Oppach, Eiſenbahnhalteſtelle, Picka, Schmiedenthal, Otl. Schönbach b. Neuſalza, Schönberg b. Neuſalza, Sonnenberg, Spremberg, Taubenheim b. Neusalza 89, Unterſchönbach, Eiſenbahn⸗ haltepunkt, Weigsdorf. C. Die an A. und B. angrenzenden Ortſchaften des AG. Löbau: Großdehſa, Lawalde, Kleindehſa, Neucunnersdorf, Otl., Kötzſchau, Niedercunnersdorf, Kottmarsdorf, Obercunnersdorf b. Löbau, Lauba, Streitfeld. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 079,99 ha einſchließlich des Staatswaldes: 17 079,99 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Neugersdorf 440 m Niedrigſte Höhenlage: Köblitz 254 = Mittlere Höhenlage: 345 = Regenhöhe: Nr. 199 Nr. 201 Nr. 202 393 m 432 m 318 m 1864/1900: | 81cm | 82cm 77 cm Mittlere Negenhähe| 1891/1900: 88 ⸗ | sg - ) 84 2 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März | 1. 2. ms: | 1891/1900| 54,09 | | 201 00 64,84 202 1891/1900] 46,30 Sektionen der geologiſchen Karte: 54.) 4. | 5. 6 N 50,82 | 64,36 | 58,95 115,51 61,11 | 73,09 | 56,10 |109,89 47,33 58,41 | 61,93 104,68 71. (55. 87. 70. 72.) ((88. April | Mai | Juni | Juli Auguſ re Oktober November Dezember | 8 9 10. 11 | 12 | 13. 14 | | - — 2 5 8 83,13 139,60 | 71,48 76,36 | 63,04 | 41,92 50,83 83,89 150,47 | 66,96 | 76,19 | 58,98 38,64 53,04 80,18 |152,68 | 62,67 | 77,72 | 61,53 36,12 46,21 | Wald: nichtfiskaliſch: 4 431,55 — fiskaliſch: Summe: 4 rn ha = 25,95 %, — a I ‘ $ * I Erhebungsbezirk Nr. 12. Geographiſche Breite: 50 58 — 5110, i. M. 51° 4. Geographiſche Länge: 32° 13“ — 32° 310 i. M. 3222. Hauptorte: Herrnhut, Löbau, Hochlirch. Sämtliche Orte: A. Die Ortſchaften des AG. Herrnhut. Berthelsdorf b. Herrnhut 220, Oberdorf-Oberoderwitz, Eiſen- Euldorf, bahnhaltepunkt, Friedensthal, Oberoderwitz 184, Großhennersdorf, Oberrennersdorf, Herrnhut, Oberruppersdorf, Heuſcheune, Oberstrahwalde 48, Neuberthelsdorf, Ruppersdorf, Eiſenbahnhalte— Niederrennersdorf, punkt, Niederruppersdorf, Schönbrunn b. Herrnhut. Niederſtrahwalde, B. Die Stadtflur Löbau und die um dieſelbe herum— gelegenen Ortſchaften des AG. Löbau: Altlöbau, Dolgowitz, Bischdorf 9, Ebersdorf b. Löbau, Breitendorf, Eiſerode, Carlsbrunn, Großſchweidnitz, 133 Löbau. Herwigsdorf b. Löbau, Hochkirch, Jauernick, Rtgt., Kleinſchweidnitz, | e 35, Sn Lehn b Löbau, | Löbau i. S. mit Körbigsdorf 200, Munſchke, Mühle und zwei Häuſer, Nechen, Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Staatswaldes: Neucunnersdorf, halteſtelle, Niederottenhain b. Löbau, Oberottenhain b. Löbau, Olſa, Peſchen, Plotzen, Spittel b. Löbau, Unwürde, Wendiſchcunnersdorf, Wendiſchpaulsdorf, Eiſenbahn⸗ Wohla b. Löbau Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Oberſtrahwalde 361 m Niedrigſte Höhenlage: Wendiſcheunnersdorf 241 = Mittlere Höhenlage: 291 Regenhöhe: Nr. 9 Nr. 35 Nr. 48 | Nr. 200 248 m 323 m 362 m 245 m Mittlere 1864/1900: 66 cm 73 cm 72cm | 73 cm 1891/1900: | 71 80 78 78 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in wm. Station | Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 7. | 8. | 9. l 1. 12. | 13. | 14. 9 | 1881/1900 |{38,79} {34,99} (43,01) (55,2) 75,07 | 85,51 (113,73) (71, 9 (66,7 75) | (53,34) |{ 38,94 }|{ 39,29 } 1891/190Q| 42,53 | 42,73 | 48,76 | 51,05 | 89,62 | 76,99 | 116,02 60,21 59,47 45,0 | 29,24 | 44,31 35 1881/1900 (43,08) | (39,75) | (46,70) | (52,83) | (87,93) | 90,35 | 120,60 78.68 70,06 | 62,49 | 41,18 44,40 1891/1900| 50,21 | 50,35 | 53,02 | 51,66 102,97 79,74 | 133,00 | 63,81 | 67,68 53,15 | 33,97 48,76 48 | 1881/1895 | (41,06) | (39,21) (52 60) 656,8) 64,78 | 82,21 | 111,31 78,13 | 65,94 | 60,08 | 44,71 17,05 1891/1895| 52,66 | 46,96 69,46 38,70 | 76,50 | 73,16 | 102,84 | 60,98 50, 90 58,66 | 31,68 55,96 184 1886/1890] 46,00 29,24 59, 66 84,96 | 73,70 (87,70) (106, So) 1 000 (52,23) | (8000 (45,95) | (31,28) 200 |1891/1895| 44,02 | 43,82 57, „2 | 41,60 | 69,76 e 119,14 67,66 46,14 59,42 28,8 58,18 Station Nr. 48 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,7“ 0. Wald: nichtfiskaliſch: 3 396,22 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 72. (55. 88. 56. 71.) (89. )) fiskaliſch: — Summe: 3 396,22 ha = 18,30 00. Erhebungsbezirk Nr. 13. Bernſtadt. Geographiſche Breite: 51 0“ 5103“, i. M. 51° 6". Geographiſche Länge: 3215 — 320 38“ i. M. 32 27“ Hauptorte: Bernſtadt, Weißenberg, Mittelſohland. Sämtliche Orte: A. Die Ortſchaften des AG. Bernſtadt: Altbernsdorf auf dem Eigen, Kiesdorf a. d. E, Bernſtadt i. d. Oberl., Kunnersdorf a. d. E., Berzdorf a. d. E, | Lehdehäuſer, Otl., Dittersbach a. d. E., Neundorf a. d. E., Kemnitz b. Bernſtadt, Schönau a. d. E. B. Die nach der preußiſchen Grenze zu gelegenen, Ac. Löbau gehörigen Ortſchaften: zu m Belbitz, Goßwitz, Gut und zwei Häuſer, Buſchmühle, Mühle, Grube, Cunnewitz b. Löbau, Kittlitz i. S., Georgewitz, Kleinradmeritz mit Fritzkau, Stoffen b. Löbau, Kohlweſa, Kotitz mit Zipskretſcham, Krappe, Lauske b. Löbau, Lautitz, Maltitz b. Weißenberg, Mauſchwitz, Mittelſohland am Rothſtein, Niederſohland am Rothſtein, Niethen, Noſtiz, Größe 1900; ausſchließlich des einſchließlich des Oberſohland am Rothſtein, Ohlisch Oppeln, Rodewitz b. Löbau, Roſenhain, Särka, Trauſchwitz b. Löbau, Weißenberg i. S. Zoblitz, Zſchorna b. Löbau. 17 322,39 ha 17 322,39 213, Staatswaldes: Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Niedrigſte Höhenlage: Mittlere Höhenlage: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 7 Regenhöhe: Nr. 213, 215 m 306 m 173 » 997 221 Kleiner Nonnenwald Kotitz 2 em 11891/1900; 78 „„ — Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. . . En, Station | Zeitraum | Senna: | | Februar März | April | Mai | Juni Juli | Auguſt r Oktober — 1. 2. 3. 4. 5. D 9. 10. 11. | 14. 213 |1891/1895| 44,94 | 16,58 | 68,50 | 40,66 | 68,38 | 89,12 105,98 | 62,08 | 50,36 57,62 | 3 12 53,46 Sektionen der geologiſchen Karte: 73. 56. (72. 55.) Wald: nichtfiskaliſch: 2014,01 ha | fiskaliſch: — 3 | Summe: 2014,01 ha = 11,63 %. 4. Amtshauptmannſchaft Zittau. Erhebungsbezirke: Nr. 14 bis 16. 6 ausſchließlich des Staatswaldes: 42 828,01 ha. Geographiſche Breite: 50° 50“ — 51° i. M. 50957 einſchließlich des Staatswaldes: 42 828,01 = Geographiſche Länge: 32° 14’ — 32° m M. 320 28 Waldfläche: nichtjisfaliih: 8 888,52 ha fiskaliſch: ine Summe: 8 888,82 ha = 20,75 %. Erhebungsbezirk Nr. 14. Oybin. Geographifche [ weſtlicher Teil: 50° 50 — 50° 58’, i. M. 50%54“. Jonsdorf b. Zittau, Eiſenbahn⸗ Sommerau, Breite: | öſtlicher Teil: 50% 2 — 50° 54% i. M. 5053“. halteſtelle, Teufelsmühle, Eiſenbahnhalte⸗ Geographiſche ſ weſtlicher Teil: 32° 14. — 32° 28“, i. M. 32% 21“. Lückendorf 204, punkt, Länge: I öſtlicher Teil: 3233“ — 32 417% i. M. 32937“. Neujonsdorf, Wittigſchenke, Eiſenbahnhalteſt., Hauptorte: Großſchönau, Bertsdorf, Oybin, Oppelsdorf. Oybin, Zeiſigſchenke, Eiſenbahnhalteſt. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Großſchönau gehörigen Ortſchaften: C. Die folgenden zum AG. Reichenau gehörigen Butterberg, Otl., Neuleutersdorf, i e De Folgen, Häufergruppe, Niederleutersdorf, Lichtenberg b. Reichenau, Oppelsdorf. Großschönau 195, | Oberleutersdorf, Markersdorf b. Reichenau, Hainewalde, | Saalendorf, E Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 409,92 ha a i e einſchließlich des Staatswaldes: 12 409,92 etzwalde, Otl., Spitzkunnersdorf, E Br 2 = ‘2 Sofephsdarf, Waltersdorf b. Zittau 197. Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Leutersdorf, Bahnhof, Höchſte Höhenlage: Hain 546 m . > Ne Niedrigite Höhenlage: Oppelsdorf 258 = B. Die nach der öſterreichiſchen Grenze zu gelegenen Mittlere Höhenlage: 374 = Ortſchaf AG. Zi : rtſchaften des AG. Zittau Regenhöhe: Nr. 197 Nr. 204 Altjonsdorf, Bertsdorf b. Zittau, | 425 m 417 m Bad Jonsdorf, Bad und Eiſen⸗ Häniſchmühle, Bleicherkolonie, 5 2 1864/1900: | SO em 83 cm bahnhalteſtelle, Hain b. Zittau, Mittlere Regenhöhe | 1891/1900: | 87 = | 89 - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. | November | Dezember NT a > 173 8 2 . 5 2 EN Station | Zeitraum Januar Februar März April | Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober * 2. | 7. | 5} | 9. | 10. 115 12. 13. ] 14. 197 1886/19 60] (69, 90) (127,0 5) | (87, 2 (70,25) | (64,35) | (48,58) | (51,39) (1887/1900) | . 1891/1900] 58,88 53,88 66,27 62,35 108,26 81,34 | 131,30 78,64 71,66 | 56,968 40,90 | 60,96 204 | 1886/1890 |{ 64,23} {62,30} (77,20) (75,3) (81,43) (90,63) (101,80) (100,43) (82,57) [105,0 (55,90) (19,00 (1888/1890) | | ö | Sektionen der geologiſchen Karte: 107. 108 (87. 88. 106.) Wald: nichtfiskaliſch: 3 385,96 ha ((103.)) ſiskaliſch: 5 Summe: 3 385,96 ha = 27,29 00. PF Erhebungsbezirk Geographiſche Breite: 50 51“ — 5058“, i. M. 50° 55". Geographiſche Länge: 32“ 23“ — 32° 41“, i. M. 32° 32“. Hauptorte: Zittau, Hirſchfelde, Reichenau. Sämtliche Orte: A. Die Flur der Stadt Zittau und folgende um dieſelbe herum, namentlich aber nach Oſten zu gelegenen, zum AG. Zittau gehörigen Ortſchaften: Althörnitz, Luptin, Otl., Drauſendorf, Neue Schenke, Gaſthaus, Eckartsberg, | Neuhörnig, Eichgraben 196, Niederolbersdorf, Friedersdorf b. Reichenau, Oberullersdorf, Großporitzſch, Olbersdorf b. Zittau, Hartau b. Zittau, Pethau, Hirschfelde 246, Radgendorf, Kleinporitzſch, Rohnau, Kleinſchönau, Scharre, 135 Nr. 15. Zittau. Scheibe, DIL, Zittau 78, Töpfer, auf dem, Bergreſtaur., Zittel. 1. B. Folgende zum AG. Reichenau gehörige Ortſchaften: Gießmannsdorf. Türchau, | Reibersdorf 203, Wald. Reichenau b. Zittau 211, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 892,30 ha einſchließlich des Staatswaldes: 12 892,30 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Althörnitz 295 m Niedrigſte Höhenlage: Schaare 223 „ Mittlere Höhenlage: 2523 Regenhöhe: Nr. 78 Nr. 196 Nr. 203 Nr. 211 258 m 292 m 250 m 250 m Mittlere (1864/1900: 66 em 71 em 67 em 67 em Regenhöhe 1891/1900: 73 77 72 2 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm— Station | Zeitraum Januar Februar März April | Mai | 1. 2. 3. 4, 5. | 6. 15 78 1881/1900] 37,87 | 32,76 47,62 | 53,30 | 81,27 | 1891/1900 | 47,29 | 40,25 | 50,81 | 49,20 | 93,18 | 196 |1891/1900| 45,01 | 44,96 | (53,63) | (50,39) (82,91) 203 |1891/1900| 47,81 (44,28) 48,05 | 44,63 | 93,55 211 |1891/1895| 40,34 | 36,56 | 59,32 42,56 83,98 | I Station Nr. 78 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,8“, mittlere Dunſtſpannung 6,8 mm. Sektionen der geologiſchen Karte: 89. 88. (108. 107. ((90.)) Erhebungsbezirk Geographiſche Breite: 50% 56'— 51° 4“, i. M. 51% 0“. Geographiſche Länge: 32“ 23 — 32%42“, i. M. 3233“. Hauptorte: Oſtritz, Oderwitz, Wittgendorf, Dornhennersdorf. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Oſtritz gehörigen Ortſchaften: Altſtadt b. Oſtritz, Niederleuba, Berghäuſer, Otl., Oberleuba, Blumberg, Oſtritz, Burkersdorf b. Oſtritz, Reutnitz, Grunau b. Oſtritz, Rußdorf b. Oſtritz, Joachimſtein, weltadeliges Schlegel b. Oſtritz, Fräuleinſtift, Schönfeld b. Oſtritz, Kloſterfreiheit, Seitendorf, Königshain b. Oſtritz, Trattlau, St. Marienthal, Kloſter, Wanſcha. Nieda, Otl, B. Folgende zum AG. Zittau gehörige Ortſchaften: Dittelsdorf, Landbergshäuſer, Häuſergruppe, Gampenſtein, Häuſergruppe, Mittelherwigsdorf, 7 T Auguſt September Oktober November Dezember * Juni | Juli | | 8. 9. 10 11. 12. 13. 14. 81,61 117,53 72,21 65,02 54,13 36,90 11,50 75,64 123,82 69,61 65,51 47,06 29,41 47,23 75,28 | 119,88 (75,99) | 66,99 50,39 33,60 | (46,38) 73,79 117,19 64,64 | 69,77 48,86 (29,07) | (46,82) 65,74 | 109,08 | 68,16 | 59,30 | 541 | 3304 | 42,76 Wald: nichtfiskaliſch: 2 428,96 ha | fiskaliſch: — : | Summe: 2428,96 ha = 18,84 00. Nr. 16. Oſtritz. Mitteloderwitz, Niederoderwitz 198. Oberherwigsdorf b. Zittau, | Oberseifersdorf 251, Roſenthal b. Zittau, Wittgendorf b. Zittau. C. Folgende zum AG. Reichenau gehörige Ortſchaften: Dornhennersdorf, Mittelweigsdorf, Friedreich, Neugersdorf b. Oſtritz, Maxdorf, Oberweigsdorf. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 525,79 ha einſchließlich des Staatswaldes: 17 525,79 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Oberherwigsdorf und ſeiſersdorf 327 m Niedrigſte Höhenlage: Joachimſtein 196 Mittlere Höhenlage: 259 Ober 22 92 Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 66 em Nr. 198, 327 m 11891/1900: 72 55 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — —ññ— — . ̃¶ . ( — . — —— Station | Zeitraum Januar | Februar März April | Mai | Suni | Juli | Auguft [September] Oktober November Dezember —— ——.——————————— ——— 1. 4. 5. 6. | 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 2. 3. | | 198 1891/1900 (46,79) | 38,06 | 50,10 | 47,07 | 89,17 | 65,98 (129,88) 64,33 (56,47) (45,56) 31,53 | 38,82 Sektionen der geologiſchen Karte: 89, 73. 88. (90.) ((74.)) Wald: nichtfiskaliſch: 3073,90 ha fiskaliſch: 5 Summe: 3 073,90 ha = 17,54%. II. Kreishauptmannſchaft Dresden. Amtshauptmannſchaften: Nr. 5 bis 11. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 367 754,74 ha Erhebungsbezirke: Nr. 17 bis 45. einschließlich des Staatswaldes: 432 106,23 = Geographiſche Breite: 50° 36 — 51° 3 Bo u a Waldfläche: nichtfiskaliſch: 50 111,82 ha Geographiſche Länge: 3051“ — 329 4 i. M. 31“ 28“. fiskaliſch: 61 707,63 = Summe: 111 819,45 ha = 25,88 %. 5. Amtshauptmannſchaft Dippoldiswalde. Erhebungsbezirke: Nr. 17 bis 19. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 50 132,55 ha Geographiſche Breite: 50° 42 — 50959“, i. M. 50% 51“. | einſchließlich des Staatswaldes: 65 096,07 = Geographiſche Länge: 31° 5'— 3135“ i. M. 31° 20. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 7 558,21 ha fiskaliſch: 14 486,16 = Summe: 22 044,37 ha = 33,86 %. Erhebungsbezirk Nr. 17. Kreiſcha. Geographiſche Breite: 50° 53“ — 50° 59“, i. M. 50% 56“. Oberhäslich, Saida b. Dippoldiswalde, Geographiſche Länge: 310 12’ 31 29“, i. M. 31° 21“. Paulsdorf, Schlottwitz, Hauptorte: Dippoldiswalde, Seifersdorf, Kreiſcha. Paulshain, Seifen b. Dippoldiswalde, Sämtliche Orte: Poiſenmühle, Mühle, Seifersdorf b. Dippoldiswalde, Die Fluren Dippoldiswalde, Schlottwitz, Berreuth, Z0sserdorf 56, Spechtritz, Ruppendorf, Obercunnersdorf und alle nördlich davon menden Hie äuſer. Ott gelegenen Ortſchaften des AG. Dippoldiswalde. e 8 —. — Poiſenhäuſer, Sn 9 ; : Ir 5 Reinhardtsgrimma 193, Wendischcarsdorf 151, An Seifen, einzelne Häuſer, Hirschbach 152, ; ee Sr Er Bärenf it Iſcheckwi öckendorf b. Dippoldiswald Reinholdshain b. Dippoldis⸗ Wilmsdorf ärenklauſe mit Zſcheckwitz, Höckendorf b. Dippoldiswalde, walde, Wittgensdorf b. Dippoldis⸗ Berreuth, Kautzſch, 5 Börnchen b. Dippoldiswalde Kleba — De une Borlas | Kleincarsdorf Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 921,39 ha Brösgen, Kreiſcha b. Dippoldiswalde, . einſchließlich des Staatswaldes: 14 448,77 = Dippoldiswalde, Lungwitz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Edle Krone, Berggeb., Reſtaur. Malter, Höchste Höhenlage: Paulshain 413 m und Eiſenbahnhalteſtelle, Malterhaus, einzelne Häuſer, Niedrigſte Höhenlage: Gombſen 200 - Gombſen, Niederſchlottwitz, Eiſenbahn⸗ Mittlere Höhenlage: 306 = Großölsa 207, halteſtelle, Regenhöhe: Nr. 151 Nr. 152 Nr. 193 Hänichen b. Dippoldiswalde, Obercunnersdorf b. Dippoldis⸗ 323 m 345 m 325 m Hausdorf b. Dippoldiswalde, walde, > x SEE 72 em 71 em 66cm Hermsdorf b. Dippoldiswalde, Obere Poiſenhäuſer, anteil. Otl., Mittlere Regenhöhe 11891/1900: 79 = 77 =. WNaUE Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. l 4. 5. | 6. | 75 5: 9. 10. 11. 12 | 18 | 14 I | 152 | 1886/1900| 52,68 | 44,53 | 62,44 | 61,42 | 87,33 | 75,03 | 101,03 | 70,27 | 59,85 55,15 | 40,01 | 44,05 1891/1900 | 57,74 45,87 58,40 55,17 | 93,76 | 71,77 | 99,77 | 59,50 67,38 43,59 33,73 45,85 193 | 1891/1900 | [49,42] | [44,06] | [53,56] | [53,94] | 95,00 | 75,s9 | [88,63]| 67,93 | 61,12 41,68 | [33,21] | [45,93] fiskaliſch: 1477,25 = Sektionen der geologiſchen Karte: 82. 81. (101.) ((100.)) 50 nichtfiskaliſch: 1733,02 ha Summe: 3 210,27 ha = 22,22 % Geographiſche Breite: 50% 47“ 137 Erhebungsbezirk Nr. 18. Glashütte. — 50955", i. M. 50% 51". Geographiſche Länge: 31° 5 — 31° 35“, i. M. 31° 200. Hauptorte: Ulberndorf, Schmiedeberg, Glashütte, Bärenſtein. Sämtliche Orte: A. Folgende zum AG. Dippoldiswalde gehörige a Ortſchaften: Bärenhecke, Otl., beerwalde b. Dippoldiswalde 150, Buſchmühle, Mühle und Eiſen⸗ bahnhalteſtelle, Cunnersdorf b. Dippoldiswalde, Elend, Johnsbach, Lehnmühle, Mühle, Luchau, Naundorf b. Dippoldiswalde zw. b. Schmiedeberg, Niederfrauendorf, Niederpöbel, Obercarsdorf, Oberfrauendorf, Reichſtädt, Sadisdorf, Schmiedeberg 147, | Ulberndorf 73. B. Folgende zum AG. Frauenstein gehörige Ortſchaften: Burkersdorf b. Frauenſtein, Dittersbach b. Frauenſtein, Friedersdorf b. Frauenſtein, Hartmannsdorf b. Frauenſtein, Hennersdorf b. Frauenſtein, Holzmühle, Mühle, Kleinbobritzſch, Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli | Auguſt - - Kleinpretzſchendorf, Niederpretzſchendorf, Oberpretzſchendorf, Pretzschendorf, Eisenbahn- haltestelle 53, Röthenbach b. Frauenſtein, Steinbrückmühle, Schmiede. C. Folgende zum AG. Lauenſtein gehörige Ortſchaften: Bärenſtein, Stadt, b. Glashütte, Hartmannmühle, Eiſenbahn⸗ Bärenſtein b. Lauenſtein, halteſtelle, Berthelsdorf b. Lauenſtein, Hennersbach, Börnchen b. Lauenſtein, Niedere Trebnitzmühle, Mühle, Börnersdorf, Neudörfel b. Lauenſtein, Dittersdorf b. Lauenſtein bzw. Rückenhain, Glashütte, Schüllermühle, Eiſenbahn⸗ Döbra b. Lauenſtein, haltepunkt, | Glashütte 95, | Gleisberg b. Glashütte, | Hammergut, Waltersdorf b. Lauenſtein. O D. Folgende zum AG. Altenberg gehörige Ortſchaft: Döniſchen. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: | einſchließlich des Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: | Höchſte Höhenlage: Döniſchen 600 m | Niedrigſte Höhenlage: Glashütte 315 = — Mittlere Höhenlage: 466 = Repenhöße: Nr. 53 Nr. 95 Nr. 147 Nr. 150 | 472 m 330 m 458 m 401 m Mittlere (1864/1900: | 74 em 83 em 87 em 82cm Regenhöhe 11891/1900: 80 = 89 = 94 = 88 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. ER September Oktober November Dezember 1. 2: 3. 8 | 6. | 7. 8 N 12. 18. 14. 53 | 1896/1900 | [56,58] | [49,30] | [58,80] | [52,75] [130,30] [97,68] 136,86 74,12 | 89,16 | 48,16 33,56 44,00 73 | 1881/1885 | [35,85] | [27,93] | [52,80] |{50,00}| [85,53 [124,40] [91,75] [90,so] | [88,05] | [93,40] | 39,60 59,52 95 1886/1890] 49,74 | 46,32 | 82,38 | 75,34 75,60 | 92,74 |[115,25]| 81,04 56,42 75,80 | 57,66 47,92 147 |1886/1900| 72,32 | 62,61 | [85,30] | 71,57 | 100,75 | 96,06 [115,96] [77,26] | [71,27] | 65,78 50,46 56,82 1891/1900 79,67 | 66,56 [86,58] 66,38 111,47 | 93,63 [121,59] [78,30] [78,11] | 60,22 | 42,25 61,49 150 1886/1900] 70,38 | 58,03 (81,54 [67,15] [88,54] [97,76]| 110,30 | 78,19 62,23 61,48 44,64 56,52 1891/1900 78,88 | 65,08 (84,89) [65,76] [105,40]| [98,08]| 115,84 | 77,26 73,07 55,17 37,52 63,82 Sektionen der geologiſchen Karte: 100. 101. (99. 117. 102.) | Wald: ((81.)) Geographiſche Breite: 50“ 42“ Geographiſche Länge: 310 9' nichtfiskaliſch: 3 636,50 ha fiskaliſch: 2423,28 - Summe: 6 059,78 ha = 24,99 %. Erhebungsbezirk Nr. 19. Altenberg. — 50° 50“, i. M. 50% 46". — 310.35" j. M 319 22". Hauptorte: Frauenſtein, Lauenſtein, Geiſing, Altenberg, Kipsdorf. Sämtliche Orte des ſüdlichſten Dippoldiswalde: Teiles der Amtshauptmannſchaft A. Folgende zum AG. Frauenſtein gehörige Ortſchaften: Ammelsdorf, Biedermannsmühle, Mühle, Bienenmühle, Mühle, Gaſthof und Bahnhof, Frauenstein 146, Hermsdorf i. Erzgeb. b. Frauen: ſtein, Holzhau, Naſſau, Oberpöbel, Landgut mit Brauerei und Schenke, Jtechenberg 145, Reichenau b. Frauenſtein, Schönfeld b. Frauenſtein, Seyde, Steinmühle, Mühle. ö Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, B. Folgende zum AG. Lauenſtein gehörige Ortſchaften: Breitenau b. Lauenſtein, Liebenau b. Lauenſtein, Fürſtenau, Löwenhain, Fürſtenwalde, Müglitz, Gottgetreu, Olſengrund, Kleinliebenau, Häuſergruppe, Rudolphsdorf, Kratzhammer, Unterlöwenhain, Otl., Lauenstein 37, 247, Walddörſchen. C. Folgende zum AG. Altenberg gehörige Ortſchaften: Altenberg 2, Hirſchſprung, Bärenburg, Rehefeld 57, Bärenfels, Schellerhau, Falkenhain b. Altenberg, | Schichtmühle, Mühle, Geiſing, Zaunhaus, Georgenfeld, Zinnwald. 18 — 138 — D. Folgende zum AG. Dippoldiswalde gehörige Regenhöhe: Ortſchaft: Nr. 2 [ Nr. 57 | Nr. 145 Nr. 146 Kipsdorf. 751 m |684m 612 m 640 m Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 15 490,63 ha Mittlere 189101900 122 em 99 em 81 em 86 em einſchließlich des Staatswaldes: 26 398,65 - Regenhöhe 1891/1900: 130 - |107 - | 89 = | 93 - Höhenlage ausschließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Georgenfeld 822 | Niedrigſte Höhenlage: Olſengrund 500 Mittlere Höhenlage: 643 * „ Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. f } 8 FE 1 Station] Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 15 2. 3. 2 1881/1900 1891/1900 57 | 1881/1900 1891/1900 145 1881/1900 (1883/1900) 1891/1900 146 1881, 1900 (18 383) 1900) 1891/1900 4. 5. 6. T. 8. 9 10. 11. 12. 13. 14. 117,17 100,24 139,60 | 88,64 | 112,87 | 110,06 | 133,16 | 94,24 89,17 88,85 69,60 98,07 137,46 | 116,20 | 167,61 | 93,73 | 140,53 | 104,84 | 148,16 | 90,35 | 95,79 82,16 65,08 | 105,69 75,24 70,07 | 100,22 | 74,02 | 102,64 | 104,77 | 130,10 | 92,63 81,34 80,09 61,76 78,61 90,04 | 85,61 104,23 75,55 | 115,65 | 97,20 | 140,94 | 86,61 | 78,7 64,71 | 52,82 79,60 (56,91) (47,87 (69,33) (65,18) 84,88 492,18)[ 108,47 (76,29) (67 62,8. 55,60 | 71,39 | 63,40 | 100,90 | 86,32 | 116,10 76 (55,61) (69,10) (64,82) (87,09) (95,940 122,64}| (84 6 „43 (64,88 (50,30) (54,85 s | 54,79 40,54 | 59,04 z} | {71,28} | {49,67} (62,03 72,75 66,77 | 70,08 | 67,07 Station Nr. 2 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 5,2, Sektionen der geologiſchen Karte: 118. 119. (100. 101. 120. 101,83 91,09 134,19 81,14 | 78,30 60,32 44,13 66,74 1 mittlere Dunſtſpannung 5,9 mm. 102.) ((117.)) Station Nr. 57 1864/1900: Mittlere Sauren our 4,40 C., Wald: nichtfiskaliſch: 2188,69 ha mittlere Dunſtſpannung 5, mm. | fiskaliſch: 1 585, 63 = Station Nr. 146 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,2“ C. | Summe: 12 774,32 ha = 48,39 % 6. Amtshauptmannſchaft Dresden Altftadt und Stadt Dresden. Erhebungsbezirke: Nr. 20 bis 22. Geſamtfläche: auschließlich des Staatswaldes: 22 634,97 ha. Geographiſche Breite: 50 54“ — 51° 6ʃ, i. M. 5100. einſchließlich des Staatswaldes: 29 046,14 = Geographiſche Länge: 319 6! — 318300, i. M. 31918“. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 1421,99 ha | fiskaliſch: 6130,29 = | Summe: 7552,28 ha = 26,00 00. Erhebungsbezirk Nr. 20. Tharandt. Geographiſche Breite: 50 54“ — 51° 2“, i. M. 50° 58. | B. Folgende an A. anſtoßende, zum AG. Döhlen Geographiſche Länge: 31% 6’— 31° 22’, i M. 31° 14“. Nr > Hauptorte: Tharandt, Rabenau, Burgk, Zauderode. 8 8 gene eee Sämtliche Orte: Birkigt b. Döhlen, Potſchappel, Deuben b. Dresden, Saalhauſen b. Döhlen, A. Die zum AG. Tharandt gehörigen Ortſchaften: Döhlen b. Dresden, Sächſiſche Gußſtahlfabrik, Braunsdorf b. Tharandt, Klingenberg, Gitterſee, =) Gußſtahlwerk, Coßmannsdorf, Lübau, Großburgk, Unterweißig. Dorfhain, Mohorn, Kleinburgk, Weißig b. Döhlen, Eckersdorf, Obercolmnitz, Otl. Niederhäslich, B | Jauderobe, Fördergersdorf, Obere Poiſenhäuſer, anteil. Otl. Niederhermsdorf, IZſchiedge. Grillenburg 21, Oberhermsdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 8 476,87 ha Großopitz 82, a Obernaundorf, | einschließlich des Staatswaldes: 14 888,04 = Grund, Paſteritzmühle, Mühle, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Hainsberg, Porsdorf, Höchſte Höhenlage: Klingenberg 416 m Hartha b. Tharandt, Rabenau, Niedrigſte Höhenlage: Potſchappel 160 = Hintergersdorf, | Somsdorf-Coßmannsdorf 66, Mittlere Höhenlage: 278 = Huthaus Segen Gottes, zum, Spechtshauſen, Regenhöhe: Nr. 21 Nr. 70 lee Tharandt 70, 377 m 222 m kleinölſa, Winkelmühle, Mühle. | a 6 S Kleinopitz, ; Mittlere Regenhöhe: 1 en = 5 a >.> 5 1 5 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. April Mai Juni : . | 2 = : ST. — = — Station | Zeitraum | Januar Februar März Juli Auguſt September Oktober November Dezember 2, 2. 3. 4. 5. 6. 7 8. 9 10. 11 12. 13. 21 1881/1900] 42,57 32,91 | 56,60 [48,58] 87,08 96,83 103,61 | 77,08 66,07 [62,431 37,48 45,10 1891/1900| 51,76 | 36,47 | 49,43 | [52,34] | 97,84 80,70 123,26 61,83 67,70 | [54,10] | 31,71 44,7 66 1881/1885 28,50 | 33,00 63,34 | 34,24 85,14 103,12 100,32 [68,63] 74,64 77,36 43,90 57,60 70 1881/1900 [43,95] | [43,04] | [57,50] | [48,91] | [92,00] | [84,06] | [95,78] | [75,60] | [65,58] | [55,92] | [39,02] | [45,03] 1891/1900| 52,66 48,99 54,61 | 50,49 | 98,05 80,74 104,30 64,79 | 68,82 50,64 30,24 47,78 Sektionen der geologiſchen Karte: 81. (80. 65.) ((64. 66. 82.)) Wald: nichtfiskaliſch: 810,8 ha Station Nr. 21 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,8“ C., fiskaliſch: 6130,30 - mittlere Dunſtſpannung 6,6 mm. Station Nr. 70 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,7 C., mittlere Dunſtſpannung 6,7 mm. Summe: 6 940,78 ha = 46,62 00. Erhebungsbezirk Nr. 21. Dresden. Geographiſche Breite: 51% 1 — 51° 67, i. M. 51“ 3“. Podemus, Wölfnitz, Geographiſche Länge: 31° 15’ — 31° 28“, i. M. 31° 22". Prabſchütz, Zöllmen, Hauptorte: Dresden, Wurgwitz, Oberpeſterwitz, Coſſebaude, Stetzſch. Rennersdorf b. Dresden, Zſchonermühle, Mühle. Sämtliche Orte: Stetzſch, A. Folgende zwiſchen der Elbe und der Bahnlinie B. Folgende an A. angrenzende zum AG. Döhlen Dresden-Tharandt gelegene, zum AG. Dresden gehörige gehörige Ortſchaften: Orkſchaften: Kohlsdorf, Oberpeſterwitz, ne e en Stadtgut, Niederpeſterwitz, Wurgwitz. Brießnitz b. Dresden, erbitz, 58 . usſchließl 3 Staats 8 eee e den, eee FF Coſſebaude, Naußlitz b. Dresden, 5 8 % ES me Fell Cotta b. Dresden, Niedergohlis, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Dresden 13, 14, 85, Niedergorbitz, Höchſte Höhenlage: Pennrich 283 m Dreſcherhäuſer, Otl., Obergohlis, Niedrigſte Höhenlage: Gohlis 106 = Gompitz, Obergorbitz, Mittlere Höhenlage: 1 Kemnitz b. Dresden, Oberwartha, Regenhöhe: Nr. 13] Nr. 14 Nr. 85 Leuteritz, Ockerwitz, 118 m 115 m 123 m Leutewitz b. Dresden, Omſewitz, 2 ß 1864/1900:| 61cm | 66cm | 56cm Löbtau 209, Pennrich Mittlere Regenhöhe 1891/1900: 69 - | 71 = |. 61 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum Januar Februar März April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember — . ——ä—— —— — — — - — . i:.———ͤͤͤ—¼ — —bͤ 1. 3) 8. . Br 6. 2 al 9. 10. 11. 1 12. 13. 14. 13 1881/1895] 33,12 | 29,91 | 49,11 | 39,95 | 67,55 | 87,99 | 90,37 | 74,40 | 61,19 58,50 | 35,68 37,74 1891/1895 44,40 40,06 | 53,52 | 37,14 | 69,30 | 74,10 | 96,96 | 71,22 62,24 | 45,08 31,10 39,62 14 [1881/1900| 34,88 | 31,42 48,36 46,27 | 79,87 | 89,74 | 96,09 | 67,68 | 60,54 | 56,90 35,97 | [37,71] 1891/1900 | 42,86 | 40,01 | 52,06 | 49,28 | 92,95 | 78,44 110,56 59,49 63,78 49,80 30,01 11,96 85 1886/1900] 35,61 | 29,61 42,79 42,83 69,41 75,11 | 91,77 [57,99] 49,47 14,08 29,47 30,53 1891/1900] 39,09 | 31,62 | 40,93 39,43 75,71 | 71,26 | 96,98 (53,43! 57,63 36,84 24,54 34,25 Sektionen der geologiſchen Karte: 66. 65. ((49.)) Wald: nichtfiskaliſch: 438,00 ha Station Nr. 13 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,8“ C., fiskaliſcht:? — mittlere Dunſtſpannung 6,8 mm, Station Nr. 14 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,9“ C., mittlere Dunſtſpannung 7,1 mm. Summe 438,00 ha = 5,01 60. Erhebungsbezirk Nr. 22. Reick. Geographiſche Breite: 50% 58“ — 51° 3“ i. M. 51° ©". Cunnersdorf b. Kaitz, Kaitz, Geographiſche Länge: 31“ 20“ — 3130 i. M. 3125“. Döltzſchen, Kauſcha. Hauptorte: Reick, Babisnau, Rippien, Cunnersdorf, Plauen. Dresdner Gasfabrik in Reick, Kleinnaundorf b. Dresden, Sämtliche Orte: Eutſchütz, Kleinpeſtitz, ; ; \ . Gaufſtritz, Leubnitz-Neuoſtra, Die ſüdlich von Dresden zwiſchen der Eiſenbahnlinie 1 Sodwik R | Dresden-Tharandt gelegenen, zum AG. Dresden ge: Goppeln ; Modrik b. Dresden hörigen Ortſchaften; Goſtritz, Neunimptſch, Babisnau, Boderitz b. Dresden, Hummelmühle, Mühle, Neuoſtra, Bannewitz, Coſchütz b. Dresden, Juchhöh, Häuſergruppe, Nickern, Niederſedlitz, Roſentitz, Nöthnitz b. Dresden, Roßthal, Plauen b. Dresden, Sobrigau, Prohlis, Torna, Räcknitz, Welſchhufe, Reick, Zſchertnitz. Rippien, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5411,24 ha einſchließlich des Staatswaldes: 5411,24 ⸗ 140 be ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Babisnau 308 m Niedrigſte Höhenlage: Reick 118 Mittlere Höhenlage: Sektionen der geologiſchen Karte: Wald: nichtfiskaliſch: 173,50 — fiskaliſch: Summe: 173,50 ba = 3,21 00. 66. 82. 7. Amtshauptmannſchaft Dresden- Neuftadt. Erhebungsbezirke: Nr. 23 und 24. Geographiſche Breite: 51° 0'— 51 13“, i. M. 51° 6. Geographiſche Länge: 31° 15'— 31° 425 . M. 31229“ Erhebungsbezirk Geographiſche Breite: 51° 0“ — 5108“, i. M. 51“ 4“. Geographiſche Länge: 31° 15’ — 3135“, i. M. 3125“. Hauptorte: Gruna, Pillnitz. Sämtliche Orte: Leuben, Zitzſchewig, Radebeul, Weißer Hirſch, A. Folgende auf dem linken Elbufer, im Elbtale rechts der Elbe von Zitzſchewig bis Oberpoyritz gelegene, zum AG. Dresden gehörige Ortſchaften: Blasewitz 99, Oberpoyritz, Dobritz b. Dresden, Pillnitz, Gruna b. Dresden, Radebeul, Hosterwitz 242, Schanze, zur —, Gaſthaus, Kaditz, Seidnitz, Kötzſchenbroda m. Fürſtenhain, Serkowitz, Laubegaſt, Söbrigen, Leuben b. Dresden, Tolkewitz, Loschwitz 93, Trachau, Mickten, Übigau b. Dresden, Naundorf b. Dresden, Wachwitz, Neugruna Dil, Weintraube, Eiſenbahnhaltepkt., Niederlößnitz, Weißes Roß, Gaſthaus u. Eiſen⸗ Niederpoyritz, bahnhaltepunkt, Oberlößnitz, Zitzſchewig. Erhebungsbezirk Nr. 2 Geographiſche Breite: 510 4'— 51° 13“, i. M. 51° 8". Geographiſche Länge: 31° 15’— 31° 42", i. M. 319 29“. Hauptorte: Lindenau, Wahnsdorf, Ullersdorf, Radeberg. Sämtliche Orte: a A. Die Ortſchaften des AG. Radeberg: Arnsdorf i. S. b. Radeberg, Großerkmannsdorf, Cunnersdorf b. Radeberg Großokrilla, bzw. Medingen, Grünberg b. Radeberg, Diensdorf, | Haidemühle, Mühle und Gast- Friedersdorf b. Radeberg, haus 183, Gommlitz, Hermsdorf b. Dresden, Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 27 286,43 ha einſchließlich des Staatswaldes: 37 006,31 Waldfläche: nichtfiskaliſch: 3 959,30 ha fiskaliſch: 9 038,51 = | Summe: 12 997,81 ha = 35,12 %. Nr. 23. Pillnitz. zum AG. Dresden gehörigen Ortſchaften: Albrechtsberg, Schloß, Porsberg, Vorwerk, Bühlau b. Dresden, Reitzendorf, Cunnersdorf b. Helfenberg, Rochwitz, Eckberg, Schloß, Rockau, Eichbuſch, Rockauer Grund, Otl., Gönnsdorf, Schönfeld b. Dresden, Helfenberg, Schullwitz, Krieſchendorf, Weißer Hirsch 75, Maltzſchendorf, Weißig b. Dresden, Pappritz, Zaſchendorf b. Dresden. Porsberg, 9 Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 160,21 ha einſchließlich des Staatswaldes: 2 5 35 ⸗ Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Zaſchendorf 338 m Niedrigſte Höhenlage: Mickten u. Serkowitz 108 Mittlere Höhenlage: 183 Sektionen der geologiſchen Karte: 67. (66.) (49. 50. 83.)) Wald: nichtfiskaliſch: 714,43 ba fiskaliſch: 692,97 = Summe: 1 407,40 ne 14,25 %. 4. Radeberg. Kleinerkmannsdorf, Moritzdorf, Kleinokrilla, Ottendorf b. Radeberg Kleinröhrsdorf 170, bzw. Medingen, Kleinwolmsdorf, Radeberg 243, | Langebrück 171, Schönborn b. Radeberg, Lauſa, Seifersdorf b. Radeberg, Leppersdorf, Ullersdorf b. Radeberg 168, Liegau, Wachau b. Radeberg, Lomnitz, Wallroda, Lotzdorf, Weixdorf. Marienmühle, Mühle, | B. Die auf dem Hochplateau bei Helfenberg gelegenen, Nannen | | i AZ, Sektionen der geologiſchen Karte: 51. 50. (49. 67. 66.) — 141 — B. Folgende an A. angrenzende Ortſchaften Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 18 126,22 ha des AG. Dresden. einſchließlich des Staatswaldes: 27 128,96 Baumwieſe, Gaſthaus, Loößnitzgrund, Otl, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Boxdorf, | Moritzburg, Königl. Jagdschloß | Höchſte Höhenlage: Kleinerkmannsdorf 284 m Buchholz b. Moritzburg (Buch⸗ und einige Häuser 176, Niedrigſte Höhenlage: Cunnersdorf 163 = holz Friedewald), Rähnitz, Mittlere Höhenlage: 214 = Dippelsdorf, Rähnitzer Anbau, Otl., Regenhöhe: Eiſenberg- Moritzburg, Reichenberg, Nr. 168 Nr. 170 Nr. 171 Nr. 176 Glaſewaldsruhe, Reſtauration, Wahnsdorf, 257 m 255 m 220 m 172 m Klotzſche, Wilſchdorf b. Dresden, Mittlere 1864/1900: | 62 em 69 em 70 em 58 cm Lindenau b. Dresden, Wilſchdorfer Anbau. ana. 68 = | 76 = | 76 = | 64 Durchſchnittliche Monatsfummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember L | 13 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9 | 10 11. 12. 13. 14. 170 1886/1900 [54,29] | [40,38] | 60,57 | 52,86 (83,05 81,79 [ 97,72 [71,344 54,52 | [51,29] | {37,18} (48,29 1891/1900 [58,27] | [41,72] | 58,21 50,11 (88,60) 80,27 [[104,19]| [69,03] | 60,60 | [42,52] | {29,28} | {50,38} 168 | 1886/1895 | 49,05 | 38,48 | 46,46 | 43,00 | 63,61 | 78,23 | 82,20 | 74,80 | 39,41 55,60 32,70 44,15 1891/1895 | 58,06 | 44,20 43,22 | 36,78 | 60,32 | 68,88 | 84,96 76,94 41,78 45,90 26,14 52,08 171 1886/1895 47,57 | 39,95 | 56,54 | 49,53 | 71,64 76,81 | 91,53 | 78,97 | 48,41 | [56,73] 39,34 42,77 1891/1895 | 54,46 44,34 | 58,66 | 40,08 | 73,98 | 70,20 | 95,10 | 83,14 | 55,44 | [44,75] | 32,92 50,98 176 |1886/1900| 41,41 | 36,90 | 49,93 44,45 73,73 | 69,90 | 89,49 60% | 46,31 | A811 | 31,98 | 34,74 1891/1900] 45,83 | 39,18 | 47,28 41,44 74,84 66,16 | 97,83 | 55,65 | 55,02 40,80 | 26,90 | 38,03 Station Nr. 168 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,7° C. Wald: nichtfiskaliſch: 3 244,87 ha Station Nr. 176 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,9 C. fiskaliſch: 8345,54 = Summe: 11 590,41 ha = 42,72 %. ((52. 33.)) 8. Amtshauptmaunſchaft Freiberg. Erhebungsbezirke: Nr. 25 bis 27. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 58 432,18 ba Geographiſche Breite: 50036“ — 51° 0% i. M. 50% 48“. einſchließlich des Staatswaldes: 62 467,6 = Geographiſche Länge: 3052 — 31° 12’, i. M. 31“ 2“, Waldfläche: nichtfiskaliſch: 7 688,45 ha . fiskaliſch: 3896,16 Summe: 11 584,61 ha = 18,55 %. Erhebungsbezirk Nr. 25. Bräunsdorf. Geographiſche Breite: 50% 55, — 510% i. M. 50° 58". Oberſchaar b. Freiberg, Teichhäuſer an Hohentanne, Geographiſche Länge: 30“ 52“ — 3108“, i. M. 31“ Oo". Reichenbach h. Siebenlehn 60, Häuſergruppe, Hauptorte: Bräunsdorf, Kleinwaltersdorf, Tuttendorf. Rothenfurth, Tuttendorf, Sämtliche Orte: Sand, Wegefarth. ; h i Seifersdorf b. Freiberg, Der nördlichſte Teil der Amtshauptmannſchaft Freiberg und damit folgende zum AG. Freiberg gehörige Ort— Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11 424,20 ha ſchaften einſchließlich des Staatswaldes: 1183998 Bräunsdorf b. Freiberg Hetzdorf b. Freiberg Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Conradsdorf, Kleinvoigtsberg, Höchſte Höhenlage: Heßzdorf 393 m Exlicht, Kleinwaltersdorf, Niedrigſte Höhenlage: Rothenfurth 296 Falkenberg, Krummenhennersdorf, Mittlere Höhenlage: 3417: Großſchirma, Langhennersdorf 226 b, Regenhöhe: Großvoigtsberg, Loßnitz, Rege h ! h 2 2 Halsbrücke Naundorf b. Freiberg Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900; 62 cm Herendorf, Niederſchöna j Nr. 60, 330 m 11891/1900: 68 U ’ 142 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum as März | April | Mai | Suni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember IE 2. 3. | 4. 88 6. | 7. 8. 9. 10. 11. | 12. 13. | 14. 60 [1886/1895 | 36,40 | 33,72 5,83 42,96 | 54,64 | 60,09 76,22 66,17 | 43,04 51,54 | 34,90 [29,53 (1887/1895) | | | | | 1891/1895 | 43,70 | 44,02 | 47,38 40,40 57,32 60,42 94,46 68,92 | 56,52 | 48,38 | 30,08 | [42,30] Sektionen der geologiſchen Karte: 79. 80. ((63.)) Wald: nichtfiskaliſch: 819,53 ba fis kaliſch: 375,938 = Summe: 1195,51 ha = 10,10 %.' Erhebungsbezirk Nr. 26. Brand. Geographiſche Breite: 50 46 — 5056“, i. M. 50% 51". Großhartmannsdorf, Müdisdorf, Geographiſche Länge: 30% 54'— 3112“, i. M. 31° 3". Großwaltersdorf, Mulda 39, Hauptorte: Freiberg, Brand, Großharlmannsdorf. Helbigsdorf b. Brand, Neuwaltersdorf, Otl., Sämtliche Orte des mittleren Teiles der Amtshauptmannſchaft Himmelsfürſt, Wohnhaus und Niederlangenau, Freiberg. Eiſenbahnhalteſtelle, Oberlangenau, A. Folgende Ortſchaften des AG. Freiberg: ü n ee Oberreichenbach b. Brand, Alt 5 0 8 Langenau, Eiſenbahnhalteſtelle, Randeck, Alter Hammer, einzelnes Haus, Lichtenberg b. Freiberg, Ji er x Me + Glück. B b Lößnitz b. Freib Linda b. Brand, Teichhäuſer, Häuſergruppe, eſchert Glück, Berggeb, nit d Seien St. Michaelis, Weigmannsdorf. Buſchhäuſer, Häuſergruppe, Colmnitz b. Freiberg, Muldenhütten, Eiſenbahnhalteſt. Niederbobritzsch 45, Moncſienfrei* 149, Freiberg i. S. 18, Oberbobritzſch, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 25 922,33 ha Freibergsdorf, Oberſchöna, einſchließlich des Staatswaldes: 26 807,67 = Friedeburg 191, Rothes Vorwerk, Vorwerk, e ausſchließlich des Staatswaldes: Halsbach, f Sohra b. Freiberg, Höchſte Höhenlage: Großhartmannsdorf 526 m Hilbersdorf b. Freiberg, Süſſenbach, 2 Niedrigſte Höhenlage: Oberſchöna 359 = ne, Weißenborn b. Freiberg, Mittlere Höhenlage: 442 = angenrinne ug. 5 3 25 8 5 . Regenhöhe: Nr. 18 Nr. 39 Nr. 45 Nr. 149 Nr. 191 B. Die zum AG. Brand gehörigen Ortſchaften: 398m 450m 388m 54m 403 m Berthelsdorf i. Erzgeb., | Erbisdorf, Mittlere 80800 71em 78cm| 69 em 77em| 77 em Brand b. Freiberg, Gränitz, Regenhöhe 1891/1900: | 82 - | 84 - | 76 = | 85 = | 83 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März April | Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1 2. 5: } | 6. | 8. 9. 10. 11. 13. 14. 18 |1881/1900| 45,90 47,32 | 63,46 | 52,61 | 81,52 | 92,93 109,88 81,30 70,18 65,31 45,84 51,48 1891/1900] 57,27 | 57,46 65,28 57,40 | 94,25 | 75,25 | 121,89 | 77,42 65,79 51,85 | 36,80 92,27 39 |1881/1900|{49,32)| [41,20] [65, 72] | 55,94 | [74,73] [91,93] [111,92 [79,84] [62,93] | [66,68] | [46,75] | (56,61 1891/1900| [53,33] | [49,57] | [65,69] | 62,07 | [81,68] | [86,99] [123,37 [77,89] | [59,27] | [59,07] | [40,21] | (65,09 45 1886/1900] 55,93 | 47,07 | [61,15] | [51,31] | 70,36 | 89,03 | 98,09 | 72,89 | 55,44 47,93 | 35,18 46,12 1891/1900| 64,25 | 51,00 | [61,49] | [50,63] | 74,39 83,16 111,02 | 79,82 63,82 45,42 34,11 52,58 149 1886/1900 68,57 | 61,01 | 77,22 | 60,61 | 84,99 83,93 101,21 | 67,40 | 58,57 54,74 | 48,59 60,67 1891/1900| 74,03 | 65,87 | 76,66 60,93 94,64 | 80,37 100,84 66,94 66,51 54,39 45,62 68,85 191 | 1886/1895 | [63,33] | [57,90] | [72,18] | [48,99] | [71,48] | [78,97] | [98,0s]| [79,52] | 53,49 64,30 | 45,89 51,98 1891/1895 | 67,44 | 67,96 | 71,84 | 42,68 | 71,54 | 62,62 | 103,42 | 76,60 | 58,62 58,62 | 37,26 66,72 Station Nr. 18 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,4 C., Wald: nichtfiskaliſch: 2097,53 ha mittlere Dunſtſpannung 6,3 mm. fiskaliſch: 854,56 = 7 er Station Nr. 149 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,8“ C. | Summe: 2952,09 ha = 11,01 %. Station Nr. 191 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7 40 C. Sektionen der geologiſchen Karte: 99. 98. (80. 116. 79.) (417. 81. 1000) Geographiſche Breite: 50° 36' Geographiſche Länge: 30“ 56“ Erhebungsbezirk Nr. 27. Sayda. — 500 48“, i. M. 50 42“. — 30. 187% M Ten Hauptorte: Zethau, Hallbach, Sayda, Seiffen. Sämtliche Orte des ſüdlichen Teiles der Amtshauptmannſchaft Freiberg. A. Die zum AG. | Cämmerswalde 34, Clausnitz b. Sayda, Deutſchgeorgenthal, Dittersbach b. Sayda, Sayda gehörigen Ortſchaften: Dittmannsdorf b. Sayda, | Dörnthal, Dorfchemnitz b. Sayda, Eiſenzeche, Otl., r | | 2 Frauenbach, Purſchenſtein, Rgt., Neumühle, Mühle, Oberſeiffenbach, Friedebach, Rauſchenbach, Niederneuſchönberg, Reukersdorf, Haingut, Gut, Sayda, Niederſeiffenbach, Schweinitzthal, Eiſenbahn⸗ Heidelbach, Schönfeld b. Sayda, Oberneuſchönberg, halteſtelle. Heidelberg, Seiffen b. Sayda, 3 j 1 3 Mer Pe) Heidersdorf, Allersdorf b. Sayda, Größe 1900: ei Nr Sr here Kreuztaune, Gaſthaus, Unterfriedebach, Eiſenbahn— einſchließlich des Staatswaldes: 23 819,8: - Neuhauſen i. S. b. Sayda, Hhaltepunkt, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Neuwernsdorf Voigtsdorf i. S., Höchſte Höhenlage: Deutſcheinſiedel 726 m Pfaffroda b. Sayda, Wolfsgrund, | Niedrigste Höhenlage: Niederneuſchönberg 444 = Pillsdorf, Zethau. | Mittlere Höhenlage: 557 B. Die zum AG. Olbernhau gehörigen Ortſchaften: r Brüderwieſe, Hallbach, e Deutſcheatharinenberg, Hirſchberg, 8 85 nen Deutscheinsiedel 144, Hutha, Mittlere Regenhöhe 18075400 | 35 al Deutſchneudorf, Kleinneuſchönberg, eee eee, az Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1: 2. 3. 4. | 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 34 [1881/1900 [62,0 | 56,42 | 77,14 | 61,94 | 90,38 | 95,47 | 125,45 | 86,98 | 77,73 | 68,80 | 51,31 64,63 1891/1900 | 73,92 70,59 | 79,35 | 66,26 | 102,37 | 83,99 132,83 75,51 75,86 55,03 43,97 69,36 144 1886/1900 54,25 52,39 69,97 |[64,91] | [90,16]| 89,48 | 108,03 | 77,83 | [63,06] | 53,69 45,00 49,16 1891/1900 | 60,46 | 57,00 | 69,78 |[65,11] [90,17] 89,91 | 109,87 | 74,82 | [66,36] | 51,82 41,16 55,33 Sektionen der geologiſchen Karte: 117. 130. (129. 131.) ((116. Wald: nichtfiskaliſch: 4 771,39 ha 118.)) fiskaliſch: 2665,62 > Summe: 7 437,01 ha = 31,56 00. 9. Antshauptmannfdaft Großenhain. Erhebungsbezirke: Nr. 28 bis 32. Geographiſche Breite: 51° 9 — 51 27“, i. M. 51° 13". Geographiſche Länge: 30 54. — 3131“ i. M. 31° 13". | | Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Waldfläche: nichtfiskaliſch: 11 265,94 ha fiskaliſch: 2055,89 = Summe: 13 321,83 ha = 17,30 %, 74 915,36 ha 77 018,78 = Erhebungsbezirk Nr. 28. Radeburg. Geographiſche Breite: 51“ 9! — 51° 20", i. M. 515% Geographiſche Länge: 31° 15! — 31 30“, i. M. 310 23“. Hauptorte: Radeburg, Medingen, Naunhof, Sacka. Neuer Anbau. Niederebersbach, Niederrödern. Steinbach b. Radeburg, Stölpchen, Tauscha b. Radeburg 230, Sämtliche Orte: Die zum AG. Radeburg gehörigen Ortſchaften: Bärusdorf, Bärwalde, Beiersdorf b. Radeburg, Berbisdorf b. Radeburg, Boden b. Radeburg, Cunnersdorf b. Radeburg, Cunnertswalde, Dobra b. Radeburg, Ermendorf, Freitelsdorf, Großdittmannusdorf, Kleinnaundorf b. Radeburg, Lauterbach b. Radeburg, Lötzſchen, Marſchau, Marsdorf, Medingen, Naunhof b. Radeburg. Ober- und Mittelebersbach. Volkersdorf, Oberrödern, Radeburg 59, Sacka, Welxande, Würschnitz 179. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 859,6 ha einſchließlich des Staatswaldes: 17 859,65 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Marsdorf Niedrigſte Höhenlage: Cunnersdorf 197 m 130 Mittlere Höhenlage: 160 Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe (1864/1900: 66 om Nr. 179, 176 m 11891/1900: 71 144 Durchſchnittliche Monatsfummen des Niederſchlags in mm. _ ee — Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Suni | Juli | August September Oktober November Dezember 59 1881/1900 [42,14] | [40,67] | [50,39] | [43,29] 68,40 | 75,02 | 90,91 | 69,48 | 51,90 54,87 38,06 44,24 1891/1900] 51,85 | 48,13 | 54,14 | 42,69 | 74,61 | 61,29 103,29 | 61,25 53,47 43,98 30,41 44,00 179 1886/1900] 46,58 40,57 | 53,25 | 49,36 | 76,07 | 77,52 | 99,96 | 72,63 | 49,19 56,35 39,11 42,71 1891/1900| 49,24 | 44,22 | 53,93 | 47,96 | 82,88 | 70,62 1108,87 | 67,42 56,83 48,01 33,33 46,05 Sektionen der geologiſchen Karte: 34. (33. 50.) ((19. 49.)) Wald: nichtfiskaliſch: 4 355,23 h fiskaliſch: Summe: 4355,23 h Erhebungsbezirk Nr. 29. Prieſtewitz. Geographiſche Breite: 51° 13’ — 51017“, i. M. 51° 15". Geographiſche Länge: 310 5’ — 3120“, i. M. 31“ 13“. Hauptorte: Kalkreuth, Merſchwitz, Prieſtewitz, Geißlitz. Sämtliche Orte. Der ſüdliche Teil des AG. Großenhain, und zwar fol— gende ſüdöſtlich, ſüdlich und ſüdweſtlich von Großenhain gelegene Ortſchaften: Mülbitz Nauleis, Neuſeuslitz b. Großenhain, | Piskowitz b. Großenhain, Porſchütz, Prieſtewitz, Reinersdorf, Seußlitz, a = 24,39 00. Stauda, Strießen, Wantewitz, Weßnitz, Wiſtauda, zwei Beſitzungen, Zottewitz, Zſchauitz b. Großenhain. 9112 b e Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10.095,03 ha r 7 1 1 1 SD. = Baplitz b. Geiplitz 7, Hohndorf b. Großenhain, einſchließlich des Staatswaldes: 10 152,13 Bieberach, Kalkreuth, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 99 1 8 Höchſte Höhenlage: Baßlitz b. Gl. 206 m Dale enz, 20 5 b. Großenhain Niedrigſte Höhenlage: Diesbar 100 = Diesbar, Saubach f Mittlere Höhenlage: 147 = Döbritzſchen, Lenz, Regenhöhe: Döſchütz b. Großenhain, Medeſſen, Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 45 cm Gävernitz Merschwitz b. Großenhain 223, Nr. 223, 100 m 1891/1900: 51 : Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum | Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli | August September Oktober November Dezember 1. 2: 3 | 4 5. 6. 223 0 37,34 | 27,90 | 35,30 42,54 Sektionen der geologischen Karte: 33. 32. N. 77,68 Erhebungsbezirk Nr. 30. Großenhain. Geographiſche Breite: 51% 16'— 51° 25’, i. M. 51° 20. Geographiſche Länge: 31% 9'— 31° 31’, i. M. 31“ 200, Hauptorte: Großenhain, Walda, Lampertswalde. Sämtliche Orte: Die öſtlich und nördlich von Großenhain gelegenen, zum AG. Großenhain gehörigen Ortſchaften: Adelsdorf, Krauſchütz, Blochwitz, Kraußnitz, Böhla b. Ortrand, Lampertswalde b. Großenhain, Brockwitz b. Großenhain, Liega, Brößnitz, Linz, Folbern, Mühlbach b. Großenhain, Großenhain 87, Naſſeböhla, Großraſchütz, Naundorf b. Großenhain, Kleinraſchütz, Naundorf b. Ortrand, Kleinthiemig, Niegerode, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe Nr. 173, 150 m 8. 9. 10. 11. 12. | 13. 14. 48,38 | 94,76 44,68 48,42 36,44 | 22,38 30,82 | Wald: nichtfiskaliſch: 381,92 ha fiskaliſch: 56,63 = Summe: 438,55 ha = 4,42 %. Olsnitz b. Großenhain, Strauch, Ponickau, Thiendorf, Querſa, Treugeböhla, Roſtig, Übigau b. Großenhain, Schönborn b. Großenhain, Walda, Schönfeld b. Großenhain, Weißig am Raschütz 173, Skäßchen, Zſchieſchen. Skaup, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 18 412,17 ha einſchließlich des Staatswaldes: 19 856,67 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Liega 162 m Niedrigſte Höhenlage: Kleinthiemig, Treuge— böhla, Walda 109 = Mittlere Höhenlage: 13072 1864/1900: 58 cm 1891/1900: 64 = 2 u —— Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März April Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember | | | 2: 2. 3. 4. | 5. | 6. 7. 8. 9. 2 2. | 173 |1886/1900| 41,16 | 36,60 | 47,80 | 43,15 71,44 64,77 | 95,51 54,31 47,69 52,9 36,82 10,63 1891/1900] 44,94 39,8 | 46,70 43,15 | 74,17 | 60,75 |101,48 | 52,74 56,10 47,41 30,53 13,07 Sektionen der geologiſchen Karte: 18. 19. ((17. 20. 32. 9.)) Wald: nichtfiskaliſch: 3 434,84 ha fiskaliſch: 417,48 = & 1 Summe: 4 Erhebungsbezirk Nr. 31. Kleintrebnitz. Geographiſche Breite: 51“ 16“ — 51“ 27“, i. M. 51 22“. Tiefenau, Wülknitz, Geographiſche Länge: 30 56'—31° 10', i. M. 31“ 3“, Weißig b. Skaſſa bzw. Großenhain, Zabeltitz. Hauptorte: Frauenhain, Wildenhain, Streumen, Kleintrebnitz. Wildenhain b. Großenhain, u ee B. Folgende zum AG. Rieſa gehörige Ortſchaften: A. Die hauptſächlich weſtlich und nordweſtlich von Haidehäuſer, Nieska 97, Großenhain gelegenen, zum AG. Großenhain gehörigen Kleintrebnitz, Radewitz b. Rieſa, Ortſchaften: Lichtenſee, Streumen, Bauda 8, Nauwalde, Marſkiiedlitz, Zſchaiten, Colmnitz b. Großenhain, Peritz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 15 566,42 ha Frauenhain, Pulſen, einſchließlich des Staatswaldes: 16 167,75 „ Görzig b. Großenhain, Raden, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Goltzſcha, Reppis, Höchſte Höhenlage: Roda 129 m Gröditz b. Großenhain, Roda b. Großenhain, Niedrigſte Höhenlage: Schweinfurth 91 „ Koſelitz, Schweinfurth, Mittlere Höhenlage: 104 - Leckwitz b. Großenhain, Skassa 216, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe (1864/1900: 53 cm Naundörfchen, Spansberg, Nr. 216, 115 m 11891/1900: 58 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Suni | Juli | Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. | 5. 6. ds 8. g: [ 8 | 1881/1895 | [37,14] | [35,62] | [48,14] | [35,45] | (57,12) | [71,08] | (73,95) 57,81) 52,7] (55,97) | {41,99}. (43,05 (1882/1895) | | | | 1891/1895 | 54,32 | 54,16 | 46,26 | 32,42 | 50,46 | 59,56 | 177,78] [61,13] | [54,98] | [45,05] | [33,45] | [37,65] 216 |1891/1900| 42,27 | 36,46 | 43,90 | 40,71 | 69,76 | 57,06 | 85,82 | 48,98 | 51,27 | 40,10 | 28,62 | 34,26 Sektionen der geologischen Karte: 17. 8. (32. 7.) Wald: nichtfiskaliſch: 1583,50 ha fiskaliſch!: 581,78 Summe: 2165,58 ha = 13,39 %. Erhebungsbezirk Nr. 32. Rieſa. Geographiſche Breite: 51915 — 51 21 i. M. 51° 18“. Oberreußen, Promnitz, Geographiſche Länge: 30“ 57 31“ 4“, i. M. 30% 59". Olſitz, Rieſa, Hauptorte: Rieſa, Zeithain, Glaubitz. Pahrenz, Röderau, Sämtliche Orte: Pauſitz b. Rieſa, Sageritz, Pochra, Weida, Folgende zum AG. Rieſa gehörige Ortſchaften— Poppitz b. Rieſa, Zeithain (Gohrisch) 20, Boberſen, Kobeln, Prauſitz, Zeithain, Truppenübungsplatz. e Rieſa, Han b. Rieſa, Größe 1900; ausschließlich des Staatswaldes: 12 982,½8 ha Glaubitz 100, Leutewig b. Riesa, aeg 15 Staatswaldes: 12 982,58 Goſtewitz, Mehltheuer b. Rieſa, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Gröba, Mergendorf, Höchſte Höhenlage: Weida 143 m Grödel, Merzdorf b. Rieſa, Niedrigſte Höhenlage: Boberſen 95 Großholz, Vorwerk, Moritz, Mittlere Höhenlage: 110 Heyda b. Rieſa, Nickritz, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 55 com Jahnishauſen, Nünchritz, Nr. 20, 94 m 11891/1900; 62 Mammen, Die Waldungen des Könkgreichs Sachſen 19 — 446 — Saum Monatsſummen des Niederſchlags in am. Station] Zeitraum Januar Februar März April 1 Mai | Suni | Juli Auguſt [September Oktober November Dezember 1} 2 3. 4. 5. | 6. 47 8. 9. 10. 11. 2 13. 14. 1 [63,20] | [64,36] | [79,84] | [58,60] | 48,43 57,32 | [36,31] | 35,17 5 20 1881/1895 [87,65] 26,95 | [40,99] | [32,01] 56,70 | 52,36 | 89,46 29,02 | 54,62 1891/1895 | 5706 | 37,92 | 38,94 | 33,00 Station Nr. 20 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 84° C, Wald: nichtfiskaliſch: 1510,15 ha mittlere Dunſtſpannung 7,3 mm. | fiskaliſch: — Sokti . 1 290 2 2 m 29 — — Sektionen der geologiſchen Karte: (16 31. 17. 32.). Summe: 1510,15 ha — 11,63 % 10. Amtshauptmannſchaft Meißen. Erhebungsbezirke: Nr. 33 bis 40. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 65 412,14 ha. Geographiſche Breite: 50 58'’— 51 18“, i. M. 510 9". | einschließlich des Staatswaldes: 69 637,09 = Geographische Länge: 30% 51'— 31° 19, i. M. 31° 5". Waldfläche: nichtfiskaliſch: 4 314,61 ha | fiskaliſch: 4049,18 = Summe: 8 363,79 ha = 12,01 %. Erhebungsbezirk Nr. 33. Wilsdruff. Geographiſche Breite: 510 1519“, i. M. 510 5]. Weistropp, | Wüsdruff 192, Geographiſche Länge: 31° 4 — 3116“, i. M. 310 10“. Wildberg, Se a eee eee B. Folgende zum AG. Meißen gehörige Ortſchaften: Bergwerk, Reichenbach b. Meißen, A. Folgende zum AG. Wilsdruff gehörige Ortſchaften Conſtappel, Reppina, (mit Ausſchluß von Herzogswalde und den links der Triebiſch Gauernitz, Reppnitz, gelegenen Ortſchaften): Gruben, | Seeligſtadt b. Meißen, Hartha b. Meißen, | Spittewitz, Birkenhain, Lampersdorf b. Wilsdruff, Nauſtadt, Taubenheim b. Meißen, Blankenſtein, Limbach h. Wilsdruff 206, Pegenau, Ullendorf. Burkhardtswalde b. Wilsdruff, Lotzen, Pinkowitz, | Ba e Munzig, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 623,09 ha rrumbach b. Wilsdruff 27, Niederwartha, einſchließlich des Staatswaldes⸗ 18 5 Gruna, Dtl., Röhrsdorf b. Wilsdruff, i 8 78 N Helbigsdorf b. Wilsdruff, Roitzſch b. Wilsdruff, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Hühndorf, Sachsdorf, Höchſte Höhenlage: Keſſelsdorf 304 m Kaufbach, Schmiedewalde, Niedrigſte Höhenlage: Wildberg 106 „ Kesselsdorf 105, Sora b. Wilsdruff Mittlere Höhenlage: 234 = Kleinſchönberg, Steinbach b. Keſſelsdorf, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 67 em Klipphauſen, Unkersdorf, Nr. 27, 274m 11891/1900: 73 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — 5 5 555 en en 28 | April ie Mai | Juni | Suli August ‚September Oktober November Dezember I I | Station | Beitraum | 6. T. 8 | 9. 10. | 11. | 12. 13. 14. 5 4052 66,0 [79,88] | 1 2. 3 N 27 en 1 5 54,76 42,30 | 107,04 | [70,55] | [53,45] | [43,40] | [30,00] | [39,98] Sektionen der geologiſchen Karte: 65. 64. (49. 43.) Wald: nichtfiskaliſch: 870,41 ha fiskaliſch: — .: Summe: 870,41 ha = 6,39 00. Erhebungsbezirk Nr. 34. Noſſen. Geographiſche Breite: 509 58 — 51“ 7, i. M. 510 3“. A. Folgende im ſüdlichen Teil des AG. Noſſen gelegene Geographiſche Länge: 30“ 54 — 31 11’, i. M. 310 3“. und zu demſelben gehörige Ortſchaften: Hauptorte: Noſſen, Siebenlehn, Neukirchen, Herzogswalde. Auguſtusberg, Bodenbach, Sämtliche Orte: Bieberſtein, Breitenbach b. Noſſen, Burkersdorf b. Noſſen, Niedereula, 147 — B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Wilsdruff Deutſchenbora, Niederreinsberg, Eiſenbahn— gehörige Ortſchaften: Dittmannsdorf b. Noſſen, halteſtelle, Alttanneberg, Perne, Drehfeld, Noſſen, 5 Herzogswalde, Rothſchönberg, Elgersdorf, Oberdittmannsdorf, Eiſenbahn⸗ Neukirchen b. Wilsdruff, Steinbach b. Mohorn. 5 5 Neutanneberg, ohla, ereula, N. Gotthelf-Friedrichsgrund, Obergruna, C. Folgende an A. angrenzende und zum AG. Meißen Gruna b. Noſſen, Oberreinsberg, Eiſenbahnhaltt⸗— gehörige Ortſchaften: Hirſchfeld b. Noſſen, punkt, Heinitz, ü Neuwunſchwitz, Hohentanne, Reinsberg, Kottewitz b. Meißen, Wuhſen, Ilkendorf, Rhäſa, Miltitz b. Meißen, Wunſchwitz. Ilkendorfer-Lehden, Siebenlehn, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 349,47 ha Katzenberg, Vereinigt Feld, Berggeb., einſchließlich des Staatswaldes: 15 658,40 Kummersheim, Vorwerk 240, Wendiſchbora, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Mahlitzſch b. Noſſen, Wolfsgrün b. Noſſen, Höchſte Höhenlage: Breitenbach 338 m Mergenthal, Wolkau, Niedrigſte Höhenlage: Miltitz 201 Niederdittmannsdori, Eifenbahn- | Zella h. Nossen 222, Mittlere Höhenlage: 276 = halteſtelle, Zellwald, Eiſenbahnladeſtelle. Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 72 em | Nr. 222, 218 m | 1891/1900: 78 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai Juni | Juli | agu |September Oktober SH: Dezember 1 2. 3 6. 7 8 e 11. 12. 13. 14. 1896/1900 [57,88] | {39,80} | [58,33] 1 | Sektionen der geologiſchen Karte: 64. 63. (80.) ((79. 48.)) Geographiſche Breite: 51“ [63,08] [119,4 93,02 [145,20] [64,70] | 68,26 | 51,48 35,92 39,82 Wald: nichtfiskaliſch: 1 243,22 ha fiskaliſch: 2195,59 = Summe: 3 438,81 ha = 21,96 % Erhebungsbezirk Nr. 35. Krögis. e m 51e Geographiſche Länge: 30 54. — 315“, i. M. 31° 0". Hauptorte: Krögis, Barnitz, Ziegenhain, Starbach. Sämtliche Orte: A. Folgende im nördlichen Teile des AG. Noſſen gelegene und zu demſelben gehörige Ortſchaften: Abend, Choren-Toppſchädel, Gallſchütz b. Noſſen, Höfgen b. Noſſen, Karcha, Kleſſig, Kreißa, Leſchen, Lüttewitz b. Noſſen, Maltitz b. Noſſen, Markritz, Mutzſchwitz, Noßlitz, Geographiſche Breite: 51“ Geographiſche Länge: 305131 Oberſtößwitz, Petersberg, Pinnewitz, Prieſen, Radewitz b. Noſſen, Raußlitz, Rüſſeina, Saultitz, Schrebitz b. Noſſen, Stahna, Starbach, Wetterwitz, Zetta. B. Folgende an A. angrenzende und zum AG. Meißen gehörige Ortſchaften: Barnitz, Loöſten, Görtitz, | Nößige, Krögis, Roitzſchen, Leippen b. Meißen, Schänitz b. Krögis, Lindigt b. Lommatzſch, Gut u. Soppen, Mühle, Ziegenhain. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 933,89 ha einſchließlich des Staatswaldes: 5 933,89 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Radewitz 281 m Niedrigſte Höhenlage: Ziegenhain 170 = Mittlere Höhenlage: 228 Sektionen der geologiſchen Karte: 47. (48.) ((63.)) Wald: nichtfiskaliſch: 99,01 ha fiskaliſch: — : Summe: 99,01 ha = 1,67 00. Erhebungsbezirk Nr. 36. Zſchochau. 81-519 13ʃ, i. M. 51° 10". 30%, i. M. 30 57“ Hauptorte: Zſchochau, Arntitz, Wachtnitz, Eulitz, Schleinitz. Sämtliche Orte: Die in der ſüdlichen Hälfte des AG. Lommatzſch ge legenen und zu demſelben gehörigen Ortſchaften: Albertitz, Baderſen, Arntitz, Beicha, 19 Birmenitz, Churſchütz, Dobſchütz, Eulitz, Gödelitz, Rgt., Graupzig, Jeſſen b. Lommatzſch, Ketzergaſſe, Krepta, Leuben b. Lommatzſch, Loſſen, Meila, Mertitz, Mettelwitz, Mögen, Geographiſche Länge: 30% 52’— 31° Neckanitz, Nelkanitz, Neugraupzig, Petzſchwitz, Pitſchütz, Poititz, Praterſchütz, Pröda b. Lommatzſch, Raßlitz, Raube, Schleinitz, Schweimnitz, Schwochau, Wachtnitz, Wahnitz, 148 Wauden, Weitzſchenhain, Zöthain, Zſchochau. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 939,69 ha einſchließlich des Staatswaldes: 5 939,69 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Gödelitz 252 Niedrigſte Höhenlage: Wachtnitz 118 Mittlere Höhenlage: 187 Sektionen der geologiſchen Karte: 47. ((48. 31.)) Wald: nichtfiskaliſch: 177,52 ha fiskaliſch: — Summe: 177,52 ha = 2,99 %. W „ =} Erhebungsbezirk Nr. 37. Lommatzſch. Geographiſche Breite: 51° 12 — 51115“, i. M. 51° 13“. 2“, i. M. 300 57". Hauptorte: Lommatzſch, Staucha, Striegnitz. Sämtliche Orte: Die in der nördlichen Hälfte des AG. Lommatzſch ge— legenen und zu demſelben gehörigen Ortſchaften: Altlommatzzſch, Altſattel, Barmenitz b. Lommatzſch, Berntitz b. Lommatzlch, Daubnitz, Dennſchütz, Dobernitz b. Lommatzſch, Dörſchnitz, Döſitz, Domſelwitz, Gleina b. Lommatzſch, Geographiſche Breite: 51° 7! — Geographiſche Länge: 3150 — 31“ 5), Grauswitz, zwei Güter, Großwüſtalbertitz, Häuſergruppe, Ibanitz, Klappendorf, Lautzſchen, Löbſchütz b. Lommatzſch, Lommatzſch, Marſchütz, Meſſa, Niederſtaucha, Oberſtaucha, Paltzſchen, Striegnitz, Proſitz b. Schieritz, Treben b. Lommatzſch, Proſitz b. Staucha, Trogen, Roitzſch b. Lommatzſch, Wilſchwitz, Scheerau, Wuhnitz, Sieglitz b. Lommatzſch, Zſcheilitz. Steudten b. Lommatzſch, Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Marſchütz 200 m Niedrigſte Höhenlage: Dobernitz 130 = Mittlere Höhenlage: 158 = Sektionen der geologiſchen Karte: 31. (32.) ((48.)) Wald: nichtfiskaliſch: 20,25 ha fiskaliſch: Summe: 20,25 ha = 0,37 00. Erhebungsbezirk Nr. 38. Leutewitz. i HT ie ee i. M. 310 3ʃ. Hauptorte: Ober- und Niederlommatzſch, Zehren, Leutewitz. Sämtliche Orte: Folgende an das AG. Lommatzſch angrenzende, zum AG. Meißen gehörige Ortſchaften: Canitz b. Meißen, Deila, Göhriſch, Gut u. zwei Häuſer, Görna, 1 Großkagen, Ickowitz, Käbſchütz, Kaiſitz, Kleinkagen, Kleinprauſitz, Leutewitz b. Meißen, Löbſchütz b. Meißen, Mauna, Mehren, Mohlis, Naundorf b. Meißen, Niederlommatzſch, Niedermuſchütz, Niederſtößwitz, Nimtitz, Oberlommatzſch, Obermuſchütz, Pauſchütz, Piskowitz b. Lommatzſch, Wald: nichtfiskaliſch: Planitz, Sornitz, Porſchnitz, Stroiſchen, Prieſa, Tronitz b. Meißen, Pröda b. Meißen, Windorf b. Meißen, Schieritz, Wölkiſch, Schönnewitz b. Meißen, Zehren. Seilitz, | Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 248,48 ha einſchließlich des Staatswaldes: 5 248,48 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Stroiſchen 231 m Niedrigſte Höhenlage: Zehren 104 = Mittlere Höhenlage: 172 Sektionen der geologiſchen Karte: 48. 32. ((47.)) 108,11 ha fiskaliſch: = Summe: 108,11 ha = 2,06 %. Staatswaldes: 5 509,74 ha Staatswaldes: 5 509,74 7 * Erhebungsbezirk Nr. 39. Meißen. Geographiſche Breite: 51 51 5112“, i. M. 518“. Meißen⸗Triebiſchthal, Queſtenberg, Geographiſche Länge: 314! — 31° 10’, i. M. 31° 7’. Miſchwitz, Riemsdorf, Hauptorte: Meißen, Löthain, Weitzſchen. Neudörfchen b. Meißen, Robſchütz, Sämtliche Orte: Niederjahna, Schletta, . h Niedermeiſa, Seebſchütz, Die links der Elbe um Meißen herum gelegenen, Oberjahna, Semmelsberg, zum AG. Meißen gehörigen Ortſchaften: Obermeiſa Sieglitz b. Meißen, Batzdorf, Kaſchka, Piskowitz b. Taubenheim, Sönitz. Bockwen, Keilbuſch, Polenz b. Meißen, Weitzſchen. Buſchhaus, Vorw. und Mühle, Kettewitz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 019,76 ha Cölln a. E., Kloſterhäuſer, | einſchließlich des Staatswaldes: 5 019,76 = Dobritz b. Meißen, Kobitzſch, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Fiſchergaſſe, 8 Korbitz, Höchſte Höhenlage: Schletta 241 m Garſebach, Lercha, Niedrigſte Höhenlage: Cölln 106 = Gaſern, Löthain, | Mittlere Höhenlage: 174. = Hintermauer, Luga b. Meißen, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: 60 em Jeſſeritz, Meißen 40, | Nr. 40, 104 m | 1891/1900: 66 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum | Januar | Februar März April Mai | Juni Juli Auguſt e 8 Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. | 833 7. 8 9. 40 1881/1890 17,34 32,88 62,86 | 39,46 | 69,06 | 76,32 | 72,54 | 63,76 | 56,43 | 64,18 | 48,00 39,14 Station Nr. 40 1864/1890: e Jahrestemperatur 8 9 C., Wald: nichtfiskaliſch: 445,65 ha mittlere Dunſtſpannung 6,7 | fiskaliſch: — Sektionen der geologiſchen Karte: 48. ((64.)) | EEE n 358 0 7 U > 0 Erhebungsbezirk Nr. 40. Coswig. Geographiſche Breite: 51“ 7“ — 51° 18’, i. M. 51° 13“. Weinböhla 257, Zaſchendorf b. Meißen, Geographiſche Länge: 31° 1 — 31119, i. M. 319 10“. Winkwitz, Zſcheila. Hauptorte: Coswig, Weinböhla, Ockrilla, Bahra, Schänitz. Zadel, F B. Folgende links der Elbe nach Rieſa zu gelegene, A. Die auf dem rechten Elbufer gelegenen und zum zum AG. Meißen gehörige Ortſchaften: AG. Meißen gehörigen Ortſchaften: Althirſchſtein, Hirſchſtein, Rgt, ; r Bahra b. Meißen, | Neuhirſchſtein, Bohnitſch, : Löbſal, Boritz, Schänitz b. Rieſa. Brockwitz b. Meißen, Naundörfel, Bi um * 4 Clieben, Neucoswig, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10 788,02 ha | Coswig i. S., Neuſörnewitz, Otl., einſchließlich des Staatswaldes: 12 704,04 = Diera, Niederau, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Gohlis b. Meißen, Niederſpaar, Höchſte Höhenlage: Gohlis 179 m Gohliſer Windmühle, Mühle, Nieſchütz, Niedrigſte Höhenlage: Schänitz b. Rieſa 102 Golk 178, Oberau, Mittlere Höhenlage: 133 = Gröbern, Oberſpaar, Regenhöhe: Großdobritz b. Meißen, Ockrilla 175, Nr. 175 Nr. 177 Nr. 178 Jeſſen b. Meißen, Proſchwitz, 185 m 177 m 181 m Kötitz b. Meißen Rottewitz. 1864/1900: | 65 em 64 cm | 49 cm Kreyern, Forsthaus 177, Sörnewitz b. Meißen, Mittlere Regenhöhe 18 900 11 „69 54 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum amar Februar März April Mai | Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 3 2. 3 6. | wo a 2.80% 110.9; i 18. 18. 11. 175 1886/1900] 46,07 | 43,27 | 53,97 | 48,71 | 82,78 74,54 97,37 |. 68,13 50,60 51,28 36,84 12,33 1891/1900] 49,10 | 45,58 | 52,60 44,34 86,88 70,7 107,6 67,05 | 57,08 16,58 31,16 5,41 177 1886/1900] 49,08 42,12 55,01 46,35 78,65 | 72,26 100,85 | 66,45 | 52.52 50,71 34,19 38,05 1891/1900] 56,51 | 44,93 | 55,86 | 45,43 84,72 | 70,82 [114,02 | 65,71 | 60,66 13,76 | 28,98 12,01 178 11886/1900 | 29,07 27,1] 40,24 | 35,16 | 71,95 | 56,79 | [88,98] | 53,57 | [45,36] | [45,41] | 30,05 29,01 1891/1900 | 33,58 | 28,72 | 35,73 | 38,35 | 71,138 | 52,96 | 85,33 | 51,82 52,15 36,88 25,69 29,67 | | | Sektionen der geologiſchen Karte: 49. 32. (33.) 150 Wald: nichtfiskaliſch: 1 350,44 ha | fistaliſch: 1853,59 = | Summe: 3204,03 ha = 25,22 %. 11. Amtshauptmannſchaft Pirna. Erhebungsbezirke: Nr. 41 bis 45. Geographiſche Breite: 50° Geographiſche Breite: Geographiſche Länge: 50471 — 510 81, i Geographiſche Länge: 31“ 26'—32° 3', i 58 — 51 ss, M. 50° er M. 31° Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des 66 986,11 ha. Staatswaldes: 89 879,38 = Waldfläche: nichtfiskaliſch: 13 903,33 ha fiskaliſch: 21 988,43 = | Summe: 35 891,76 ha = 40,00 %. Erhebungsbezirk Nr. 41. Stolpen. 80, i. M. 51 3“ — 31° 590, i. M. 31° 47“ Hauptorte: Stolpen, Neuſtadt, Lohmen. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Neuſtadt gehörigen Ortſchaften: Berthelsdorf b. Neuſtadt, Cunnersdorf b. Hohnſtein, Ehrenberg b. Neuſtadt, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Neustadt i. S. 44, Niederottendorf, | Oberottendorf, Ottendorf b. Neuſtadt i. S., Eiſenbahnhalteſtelle, Polenz b. Neuſtadt, Nugiswalde, | Unterehrenberg, Eiſenbahn⸗ halteſtelle. Neudörfel b. Stolpen, Schmiedefeld, Niederhelmsdorf, Seeligſtadt b. Stolpen, Oberhelmsdorf, Stolpen 68, Porſchendorf b. Stolpen, Stürza, Rathewalde, Wilſcdorf b. Stolpen, Rennersdorf b. Stolpen, Zeſchnig. Rückersdorf b. Stolpen, | C. Die zum AG. Pirna gehörigen Ortſchaften: Eſchdorf, Liebethal 228, Lohmen 38, Mühlsdorf, Roſinendörfchen, Roſſendorf, Wünſchendorf b. Pirna. Oberehrenberg, Eiſenbahnhalteſt. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 23 578,11 ha — * B. Die zum AG. Stolpen gehörigen Ortſchaften: einſchließlich des Staatswaldes: 27 504,45 - Altſtadt b. St Heeſeli ü ü r Bühla 1 5 S ae Mühle und Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Dittersbach b. Stolpen bzw. Hohburkersdorf, Höchſte Höhenlage: R Rugiswalde — Dürrröhrsdorf, Kleinelbersdorf, Niedrigste Höhenlage: Liebethal 156 - Dobra bh. Stolpen 16, Kleinrennersdorf, Mittlere Höhenlage: 3 Dürrröhrsdorf, Langenwolmsdorf, Regenhöhe: Nr. 16 Nr. 38 Nr. 68 Nr. 169 Nr. 228 Hilbersdorf, Lauterbach b. Stolpen, | 166 m 210 m 344m 268m 120 m Fischbach 169, Mitte⸗Langenwolmsdorf, Mittlere 1864/1900: 58 em 68 em 85 em 72 em 65 em Heeſelicht, Eiſenbahnhaltepunkt, Regenhöhe 11891/1900: 64 |74 = |91 = | 78 = | 70 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. | 10. | 11. 12. 13. 14. 16 [1881/1890 | [29,37] | [24,52] | [40,03] | [36,00] | [50,04] 79,13 78,36 | 67,81 45,52 65,99 | 43,45 40,19 38 |1886/1895 | (42,550 | [39,0s} [50,52] | [46,23] | [71,50] [78,80] [107,41] a 52,94 [58,52] [42,49] | [41,50] 1891/1895 | (44,00 (42,07 | [53,98] | [38,07] | [72,03] | [77,58] [99,70] {91,03} | {50,07} | [54,75] | [34,95] | [54,13] 44 1881/1885 39,48 | 31,16 | 49,82 | 30,42 | [60,05] [105,75] [113,40] 189, 30] | [77,98] | [82,58] | [56,88] | [74,60] 68 1886/1900 | [80,78] | 59,76 (79,82 | [55,37] [89,94] 89, 99] [124,36] [84,75] | 67,79 | [64,46] | [47,59] 60,99 1891/1900 | 86,18 67,61 | [80,43] | 53,24 | 95,54 90,86 | 129,17 | 86,39 74,78 59,48 42,89 70,76 169 [1886/1900 55,67 | 47,69 | 61,59 | 49,09 | 77,56 79,70 | 101,63 | [66,76] | [57,12] | 55,16 38,45 | [50,81] 1891/1900 | 61,72 53,33 61,18 47,68 75,14 71,81 | 105,34 |[61,50] | [66,60] | 46,79 | 33,32 | [56,21] Sektionen der geologiſchen Karte: 68. 69. (67. 52.) ((84. 85. Wald: nichtfiskaliſch: 3 602,57 ha 83.) fiskaliſch: 3850,33 = Summe: 7 452,90 ha = 27,10 %. — Erhebungsbezirk Nr. 42. Geographiſche Breite: 50 50 511“, i. M. 50° 56. Geographiſche Länge: 31° 42 — 32 4 i. M. 310 53“. Hauptorte: Sebnitz, Hohnſtein, Schandau, Königſtein. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Sebnitz gehörigen Ortſchaften: Amtshainersdorf, Ottendorf b. Sebnitz 185, Hertigswalde, Saupsdorf, Hinterhermsdorf 31, Schönbach b. Sebnitz, Hofhainersdorf, Sebnitz 65, Lohsdorf, Ulbersdorf. B. Die zum AG. Schandau gehörigen Ortſchaften: Altendorf b. Schandau, Oſtrau b Schandau, Buttermilchmühle, Mühle, Porschdorf 225, 151 Sebnitz. C. Folgende zwiſchen der Elbe und der Chauſſee König— Königſtein, Stadt, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 756,58 2692 ſtein-Bodenbach gelegene, zum AG. Königſtein gehörige Ortſchaften: Cunnersdorf h. Königstein 139, Koppelsdorf, Otl., Gohrisch h. Königstein 20, Papſtdorf, Hütten, Pfaffendorf, Kleinhennersdorf, Reichſtein, Rölligmühle, Mühle. Königstein, Festung 33, D. Folgende zum AG. Pirna gehörige Hohle, Otl., | 3 Stadt Wehlen, Ortſchaften: Goßdorf, Postelwitz, Großer Winterberg | _ einſchließlich des Staatswaldes: 26 927, Haidemühle, Mühle, 141. Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Hirſchmühle, Mühle, Proſſen, Höchſte Höhenlage: Hinterhermsdorf 377 Hohnstein b. Schandau 32, Rathmannsdorf, Niedrigſte Höhenlage: Wendiſchfähre 123 „ 7 Kleingießhübel, Reinhardtsdorf 140, Mittlere Höhenlage: 245 = Kohlmühle, Holzſtoffabrik, Gaft: | Schandau 63, Regenhöhe: Nr. 20 Nr. 31 Nr. 32 Nr. 33 haus u. Eiſenbahnhalteſtelle, Schmilka, . . 94 m 367 m 330 m 350 m Krippen, Schöna b. Schandau, Mittlere 1864/1900: 55 em 90 em | 76 cm 73 cm Kuhſtall, auf dem —, Gaſthaus, Seltnitz, Schäfereivorwerk, Regenhöhe l 1891/1800: 62 = | 94 = | 82 = | 77T = Lichtenhain, Waitzdorf, [Nr. 139 Nr. 141 Nr. 185 Nr. 225 Lichtenhainer Mühle, Mühle, Waltersdorf b. Schandau, 250 m 553 m | 315 m 135 m Mittelndorf, Waſſerfall, am —, Reſtaurant, Mittlere (1864/1900: 77 em 74 cm | 73 cm 70 em Mittelndorfer Mühle, Mühle, Wendiſchfähre. Regenhöhe 1891/1900: 82 = | 81 = | 80 = | 75 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. | 11. | 12. 13. 14. 20 1881/1895 [37,65] | 26,95 | [40,99] | [32,01] | 63,20] [64,36] [79,84] [58,60] | 48,433 57,32 | [36,31] | 35,17 1891/1895| 57,06 | 37,92 | 38,94 | 33,00 56,70 | 52,36 89,46 | 55,02 | 54,62 59,54 36,90 37,70 31 1881/1900] 63,32 | 62,61 | 71,72 | [51,19] [75,56] [90,13] [128,49] 91,65 | 74,56 | 65,83 | 53,42 | 69,05 1891/1900 | 76,57 | 75,07 | 74,09 [51,27] | [80,28] [85,59] [140,42] 87,37 | 74,91 | 55,99 | 43,81 | 68,89 32 |1886/1890| 49,04 | 39,62 | 66,36 | 60,08 84,20 | 72,58 | 110,94 72,30 49,94 63,88 58,26 | 36,60 1896/1900| 57,04 | 47,64 | 65,14 | 62,98 |[116,18]| 82,82 | 155,22 | 68,02 | 84,66 | 50,20 | 38,68 | 47,12 33 1881/1890] 37,20 | 32,53 | 50,68 | 49,26 70,659 | 93,99 109,95 79,09 | 61,12 65,54 | 43,98 | 42,48 1896/1900 | [59,70] | 44,02 | 54,68 | 59,62 94,16 | 74,00 | 127,86 [44,70] | 63,22 43,92 | 14,98 | 48,78 63 | 1886/1890 | [37,03] | [43,48] [65,88] | (57,20) | {95 77 (82,03) (100,07 (74,67) {36,63} | (55,10! {45,57} | 50,80 (1886/1889) | | 139 200 53,30) [47,57 (61/49) | (52,66) (87,39) (86,83) (124,94) (75,53) (63,10) (60,98) | (44,67) | {51,12} 1885/1 | 1891/1900 | 60,74 | 56,70 | 62,66 | 51,81 95,00 | 82,64 | 134,60 | 70,03 | 65,99 | 5142 41,26 3,35 140 | 1881/1885 | (42,97) (28,23) (46,00) | {34,20} (51,48) (87,83) (133,7 (74,7 | {74,60} (84,40) (54,68! (72,87 (1883/1885) 141 [1886/1895 | [59,37] | (52,25) | 62,86 | {53,09} [74,42 [69,48] (100,80 (74,08) (47,01 [55,00] | [4174] (41,70) 1891/1895 | [70,33] | {47,67} | 57,78 (40,3 | [46,73]| [68,38] (86,70% (63,50) | (46,30) | [41,53] | [31, 68] 51,60 185 1886/1900 55,37 | 51,96 3,74 | 49,47 84,12 | 73,93 | 112,31 | 73,46 | 58,02 56,17 45,2 52,89 1891/1900] 58,90 55,18 57,52 40,57 85,10 73,55 114,87 69,61 61,69 48,41 | 88 0 59,07 225 1896/1900 52,14 45,26 | 56,06 | 61,70 99,74 | 84,50 | 139,18 | 55,58 67,96 40,08 | 36,14 36,12 Station Nr. 20 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,4% C., Station Nr. 139 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,9% C, mittlere Dunſtſpannung 7,3“ mm, Station Nr. 141 1864/1890: Mittlere Jahrestemperatur 5,99 C. , e Mittlere Jahrestemperatur 6,6“ C., Sektionen der geologiſchen Karte: 85. 84. 103. (104. 86.) ((68.)) mittlere Dunſtſpannung 6,6“ mm, Wald: nichtfiskaliſch: 441,84 hi Station Nr. 32 1864/1900: Mittlere Jahrestemperalur 7,8“ C. Wald Kalte 16: 12 579 17 8 Station Nr. 33 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 78, l — 38 mittlere Dunſtſpannung 6,6“ mm. Summe: 16 993,51 ha = 63,11 %. — — Erhebungsbezirk Nr. 43. Berggießhübel. Geographiſche Breite: 50 47 — 5057“, i M. 50% 52“. Großröhrsdorf b. Pirna, | Markersbach b. Gottleuba 138, Geographiſche Länge: 31927 — 31° 45 i. M. 31° 36". Häſelich, Mühlbach b. Pirna, Hauptorte: Berggießhübel, Gottleuba, Liebſtadt, Cotta-Thürmsdorf. Hartmannsbach, Naundorf b. Pirna, Sämtliche Orte: | Haselberg, Hammergut 104, Neundorf b. Pirna, x Hellendorf, Oberſchlottwitz, A. Folgende zum AG. Königſtein gehörige Ortſchaften: Herbergen, Olſen, Baſtei, auf der, Gaſthaus, Oberrathen, | Kleincotta 226 (a), 2 Pötzſcha, Brauſenſtein, Rathen, Eiſenbahnhalteſtelle, Kleppiſch, Hammergut u. Mühle, Schneckenmühle, Mühle, Hermsdorf b. Königſtein, Raum b. Königſtein, Liebſtadt, * Seitenhain b. Pirna, Langenhennersdorf, Rosenthal b. Königstein 62, Lohmgrund, Eiſenbahnladeſtelle, Wingendorf b. Gottleuba. 1 | 1 Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 446,55 ha Niederrathen, Weißig b. Königſtein. einſchließlich des Staatswaldes: 19 230,97 = Nikolsdorf 189, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 9 ; ns 7 Höchſte Höhenlage: Olſen 514 m B. Folgende zum AG. Pirna gehörige Ortſchaften: Niedrigste Höhenlage: Rathen 120 - Bahra b. Gottleuba, Fichte, Hammergut, Mittlere Höhenlage: 304 - Berggießhübel, Gersdorf b. Berggießhübel, i Bienhof, Hammergut uſw., Gieſenſtein, Rittergut, Regenhöhe: | Nr. 62 Nr. 138 Nr. 189 Nr. 226 Borna b. Pirna, Göppersdorf b. Gottleuba, 425 m 357 m 300 m | 180 m Cotta b. Berggießhübel, Eijen- | Gottleuba, Mittlere 1864/1900: 82 cm = cm | 55 em 175 em bahnladeſtelle, Großcotta, eine 11 en Shine - |8 - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März April | Mai | Juni | Suli | August September Oktober November Dezember 1. 8 5 4. 5. 6. 7 8. 9. NN 11. | 12. 13. 14. 62 | 1891/1900 | [65,28] | [59,87] | [74,06] | [59,53] 105,95 80,06 | 134,10 | 77,67 72,04 54,60 43,48 54,27 104 | 1881/1885 | [30,13] [23,33] [42,23] | [42,43] | [76,35] | [98,30] 111, ss] {97,13} | [75,10] | [78,80] | {54,43} | [59,60] 138 |1886/1900| [54,57] | 47,73 | 66,78 |. 64,30 | 98,69 | 81,73 | 113,20 | 69,31 | 64,41 | [59,07] 155 140,64] 1891/1900 [59,74] | 49,35 66,16 | 56,82 | 1101 ‚os | 77,74 116,25 | 70,29 70, zo | [52,31] | [35,28] | [39,93] 189: | 1886/1895 | [55,28] | (51,31) | {59,35} | [49,06] | | [80,29] [83, 50) 93, 39] 84, 35 152, 28] 58,38] | [49,66] (41,20 1891/1895] 62,06 | [55,55] | [56,66] | 40,86 | 83,02 | 73,20 | 101,80 (80, 63] | [56,50] | [45,45] | [48,53] 53,53 Station Nr. 138 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,8“ C., Wald: nichtfiskaliſch: 4 153,13 ha mittlere Dunſtſpannung 6,8“ mm. fiskaliſch: 5613,08 = Sektionen der geologiſchen Karte: 102. (103. 83. 84.) ((101. Summe: 9766,21 ha — 50,789 82. 120.)) N * Erhebungsbezirk Nr. 44. Struppen. Geographiſche Breite: 50“ 54 — 51° 00%, i. M. 5057“. Oberſeidewitz, Sürßen, Geographiſche Länge: 31° 26! — 31° A1', i. M. 319 34“. Obervogelgeſang, Tronitz b. Pirna, Hauptorte: Sürßen, Friedrichswalde, Struppen, Dorf Wehlen. Ottendorf b. Pirna, Weeſenſtein, Sämtliche Orte: ofen, Dorf Wehlen, Folgende auf den Höhen hinter Dohna und Pirna | Rottwerndorf, Zaßſchke, 1 Ac 51 ne Dtsch kene Schmorsdorf, Zeichen, gelegene, zum Pirna gehörige ſchaften: Seidewitzthal 6 . 3 ſchtau, zwei Güter. Biensdorf b. Pirna, Jonasmühle* 214, 3 een wee 7 Burgſtädtel b. Pirna, Kleinſtruppen, | ! Burkhardswalde b. Pirna, Krietzſchwi Erich 5 1 ee Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 281,28 ha Daube, Meuſegaſt, | einſchließlich des Staatswaldes: 9 281, 28 = Doberget Mockethal, > Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Bene | a Höchſte Höhenlage: Maren 352 m 1 2 : Pre | Niedrigſte Höhenlage: Obervogelgeſang 116 = Falkenhain b. Pirna, Niederpoſta, i Mittlere Höhenlage: 223 Friedrichswalde, Niederſeidewitz, N 0 50 Gös, Niedervogelgeſang, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe | 1864/1900: 64 em Gorknitz, Oberpoſta, | Nr. 214, 185 m 11891/1900: 70 = „5 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. 5 : | SE ea . R : 2 2 I 3 Station | Beitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguft September Oktober November Dezember 1: 2. 3. 4. 5. 6. Hs 8. 9. 10. 11. 12. 13. 214 | 1891/1900 [49,57] 31,97 (44,07! [47,13] 83,04 [84,30] | 113,46 | 68,38 | [62,90] | [36,36] | (28,58 48,68) Sektionen der geologischen Karte: 83. (82. 84.) ((102.)) Wald: nichtfiskaliſch: 1 226,48 ha fiskaliſch: — . Summe: 1226,48 ha = 13,15 %. Erhebungsbezirk Nr. 45. Pirna. Geographiſche Breite: 50 56 — 51° 1’, i. M. 50° 58". | Meußlig, Sporbitz, Geographiſche Länge: 31“ 26'— 31° 36“, i. M. 31° 31". Mügeln b. Pirna, Vorderjeſſen, Hauptorte: Pirna, Dohna, Röhrsdorf, Pratzſchwitz. Neugraupe, Wölkau b. Pirna, Sämtliche Orte: Pirna 51, 227, Zehiſta, Die in der Niederung zu beiden Seiten der Elbe um b Pirna 1 Pirna herum gelegenen, zum AG. Pirna gehörigen ; / . ee Ortſchaften: Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 6 923,58 ha Birkwitz, Heidenau, einſchließlich des Staatswaldes: 6 935,36 Bonnewitz, Hinterjeſſen, Boſewitz, Kleinborthen, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Copitz, Kleingraupe, > 8 Cunnersdorf b. Pirna, Kleinluga, Höchſte Höhenlage: Borthen 236 m Dohna, Kleinſedlitz, Niedrigſte Höhenlage: Kleinzſchachwitz 113 „ Gommern, Kleinzſchachwitz, Mittlere Höhenlage: 154 Großborthen, Köttewitz, Großgraupe 167, Krebs, Regenhöhe: | Nr. 51 Nr. 167 Nr. 227 Großluga, Lindigt b. Pirna, Vorwerk und 120 m 155 m 120 m Großſedlitz, Schenke, Mi x N 1 5 1900: 66 em 70 em 67cm ; RER ittlere Regenhöhe: 18 EI 72 er Großzſchachwitz, Lindigthäuſer, genhöhe: 1891 LIU ee Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1 2. G ae | 6. 7. 51 1881/1890 28,04 | 24,16 | 41,76 | 44,02 | 63,15 | 79,48 | 111,13 | 88,03 57,26 66,24 36,34 37,37 167 | 1886/1900| 49,57 38,57 52,17 | 53,57 | 8841 | 86,52 116,79 71,37 | 59,26 | 51,65 36,38 37,72 1891/⁰1900 53,43 41,71 | 52,14 45,70 | 91,63 | 86,18 | 120,52 | 69,38 67,57 45,41 32,14 12,67 l Station Nr. 167 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,50 C. | Wald: nichtfiskaliſch: 506,81 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 83 (67. 82). | fiskaliſch: 8,88 Summe: 515,66 ba = 8,12 0. III. Rreishauptmannſchaft Leipzig. Amtshauptmannſchaſten: Nr. 12 bis 17. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 334 524,48 ha Erhebungsbezirke: Nr. 46 bis 75. einſchließlich des Staatswaldes: 352 267,70 he Breite: 500 52/510 Dal DO Waldfläche: ee = 119 1 * u Geographische Länge: 29“ 50'— 31° 2, i. M. 30% 26“. ſiskaliſch: 16 629021 Summe: 44 748,50 ha = 12,10%. 12. Amtshauptmannſchaft Borna. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 54 337,12 ha einſchließlich des Staatswaldes: 54 960,75 Waldfläche: nichtfiskaliſch: 3 304,86 ha ſiskaliſch: 605,13 Summe: 3909,19 ha - 7,11%. 20 Erhebungsbezirke: Nr. 46 bis 50. Geographiſche Breite: 50“ 59 — 51° 15% i. M. 517“ Geographiſche Länge: 29“ 52! — 30 24“, i. M. 30% 8", Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen 154 Erhebungsbezirk Nr. 46. Lauſigk. Geographiſche Breite: 51° 0 51012“, i. M. 51° 6“. Geographiſche Länge: 3014 — 30° 25’, i. M. 30% 200. Hauptorte: Geithain, Lauſigk, Flößberg, Prießnitz. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Geithain gehörigen Ortſchaften: Altdorf, Niederfrankenhain, Altottenhain, Forſthaus, Niedergräfenhain, Bruchheim, Niederpickenhain, Ebersbach h. Geithain 157, Oberfrankenhain, Eckersberg, Oberpickenhain, Frauendorf b. Geithain, Oſſa, Geithain, Ottenhain b. Geithain, Hermsdorf b. Geithain, Seifersdorf b. Geithain, Hopfgarten b. Geithain, Syhra, Kolka, Tautenhain, Lochmühle, Mühle, Theusdorf, Narsdorf, Wenigoſſa, Nauenhain, Wickershain. B. Folgende um die Stadt Lauſigk herum gelegene, zum AG. Lauſigk gehörige Ortſchaften: Beucha b. Borna, Prießnitz, Buchheim, Reichersdorf, Elbisbach, Steinbach b. Borna, Flößberg 158, Stockheim, Heinersdorf b. Borna, Trebishain. Lausigk 249, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 440,84 ha einſchließlich des Staatswaldes: 13 584,39 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Narsdorf 270 m Niedrigſte Höhenlage: Heinersdorf 158 = Mittlere Höhenlage einer Flur: 204 = Mittlere Höhenlage von 1 ha l. u. f. b. Fl.: 198 = Regenhöhe: Nr. 157 Nr. 158 220 m | 167 m e 0 1864/1900: 62 cm 58 cm Mittlere Regenhöhe | 1891/1900: 68 - 61 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum | Januar | Februar) März | April | Mai 1. 2. FR, 4. 5. | 6. 7: 157 |1886/1900| 44,87 4½ |[52,92]| 43,19 | 72,28 1891/1900| 55,36 | 47,33 | [51,53] | 43,46 | 71,01 158 | 1886/1900 | [42,23] | [33,88] | [51,21] | [46,15] | 71,99 1891/1900| [44,86] | [36,09] | [45,71] , [46,77] | 71,24 Sektionen der geologiſchen Karte: 43. 60. (59. 44.) Erhebungsbezirk Nr. 47. Geographiſche Breite: 510 0'— 5112“, i. M. 51 6ʃ. Geographiſche Länge: 30 7“ — 1920“, i. M. 30° 13". Hauptorte: Borna, Frohburg, Kohren, Eula. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Frohburg gehörigen Ortſchaften: Altmörbitz, Neuhof b. Frohburg, Benndorf, Pflug, Bocka b. Frohburg, Roda bh. Frohburg 88, Bubendorf, Rüdigsdorf, Dolſenhain, Sahlis, Eſchefeld, Streitwald b. Frohburg, Frohburg 256, Terpitz b. Frohburg, Gnandſtein, Walditz, Greifenhain, Wolftitz, Kleineſchefeld, Wolftitz, Nat. Kohren, Wüſtenhain. Nenkersdorf, Regenhöhe: Mittlere Bu Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 8. 9. 10. 11. 12. 13. | 14. 69,31 | 91,55 | 68,87 | 51,71 | 48,84 | 37,51 | 43,54 69,10 | 100,15 | 69,89 58,53 45,20 | 33,54 | 47,15 63,30 87,33 | 64,92 | 50,40 | 51,43 | 37,30 | [38,56] 63,55 | 93,71 | 59,12 56, 75 45,55 | 32,41 | [39,56] Wald: nichtfiskaliſch: 936,23 ha fiskaliſch: i 22 Summe: 1075,41 ha = 7,92 00. Frohburg. B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Borna gehörige Ortſchaften: Altſtadt-Borna, Keſſelshain, Borna b. Leipzig 212, Kitzſcher, Blumroda, Neukirchen b. Borna, Braußwig, Plateka, Dittmannsdorf b. Borna, Raupenhain, Eula, Schönau b. Borna, Gnandorf, Wyhra, Gottesſegen, Berggebände, Zedtlitz b. Borna. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 869,13 ha einſchließlich des Staatswaldes: 14 349,21 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Niedrigſte Höhenlage: Mittlere Höhenlage einer Flur: Mittlere Höhenlage von 1 ha l. u. f. b. Fl.: 1864/1900: 57 em 1891/1900: 62 - Terpitz 241 m Borna 140 = R 170 = Nr. 212, 140 m u Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — — — . Vä — — h — —ũ — — —— ä—ñjÿ Station | Beitraum Januar | März | April | Mai | Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 7. | 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 68,94 | 70,08 | 91,41 | 63,82 51,31 46,55 31,74 36,65 1 2. 8 4. b. | 6. 212 1 0 42,19 35,35 | 40,50 | 39,92 Station Nr. 212 1864/1890: Mittlere Jahrestemperatur 8,6 C. | Wald: nichtfiskaliſch: 1 799,26 ha Sektionen der geologischen Karte: 59. 43. (42.) ((75. 58.)) fiskaliſch: 465,95 = | Summe: 2 265,21 ha = 15,79 00. Erhebungsbezirk Nr. 48. Lobſtädt. Geographiſche Breite: 51° 5! — 51° 145 1. M. 510 10“ Pürſten b. Borna, Trachenau, Geographiſche Länge: 30“ 2“ — 30° 15“, i. M. 30“ 9“. Regis, Trages, Hauptorte: Regis, Lobſtädt, Rötha, Mölbis. Rötha, Treppendorf, Sämtliche Orte: Röthigen, Witznitz, f MEN Thierbach b. Borna, Zöpen. A. Folgende rechts der Eiſenbahn Breitingen-Gaſchwitz gelegene, zum AG. Borna gehörige Ortſchaften: B. Folgende zum AG. Lauſigk gehörige Ortſchaften: Abtei, Allodialgut, Großzössen 80, 5 1 g | 5 Apelt, Vorw., Kömmlitz, Bergisdorf, Hain b. Borna, 1553 Orr 117 Hainichen b. Borna, Olzſchau. Breitingen, Hartmannsdorf b. Borna, 5 ee 2 Dahlitzſch Haubitz b. Borna Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 694,15 ha Deutzen ; Kahnsdorf, . einschließlich des Staatswaldes: 12 694,15 Espenhain, Kleinpötzſchau, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Gaulis, Kleinzöſſen, Höchſte Höhenlage: Hainichen 165 m Geſchwitz, Kreudnitz, Niedrigſte Höhenlage: Geſchwitz 128 - Geſtewitz, Lobſtädt, Mittlere Höhenlage: 141 = Görnitz b. Borna, Mölbis, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 56 em Großpötzſchau, Muckern mit Neumuckershauſen, Nr. 80, 134 m 11891/1900: 61 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — — ... Ä—ẽ . . —ä—äœä—ũ—ö.m' ' ſſſ— ' — — —ẽ ——e—öz — — — —᷑—:¼: —2—᷑—- — nl Station | Zeitraum | Januar | Februar März — April — Mai Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 15 2. 8, 4. 7. 8. | 9. | 10. 11. | 12. | 13. 14. 80 | 1881/1900 | [36,95] | [33, 5 75 15] | 74] 169,600 8044 56,08 | 56,70 | 54,64 | 35,06 39,00 1891/1900 | 45,34 | 38,69 46,05 | 39,03 67,92 | 72,00 | 86,78 | 58,29 | 57,10 | 47,86 | 31,41 37,65 Sektionen der geologiſchen Karte: 42. (43. 37. 26.) ((58.)) Wald: nichtfiskaliſch: 421,92 ha 5 fiskaliſch: — Summe: 421,92 bar — 332%, Erhebungsbezirk Nr. 49. Kieritzſch. Geographiſche Breite: 51“ 3“— 51° 107, i. M. 51° T. Kleinhermsdorf, Nehmitz, Geographiſche Länge: 29 53, — 30° 5, i. M. 290 59". Kleinpriesligk, Nöthnitz b. Pegau, Hauptorte: Kieritzſch, Ramsdorf, Zſchagaſt, Nöthnitz. Langenhain, Obertitz, Sämtliche Orte: Leipen b. Groitzſch, Ollſchütz b. Borna, A, Folgende links der Eiſenbahn Altenburg-Leipzig Löbnit, 175 Bone gelegene, zum AG. Borna gehörige Ortſchaften: u] b. Pegau, Pöde wid, f RR Methewitz, Zſchagaſt. Boſengröba, Kieritzſch, Michelwitz | Breunsdorf, Ramsdorf, j 195 = ur Droßdorf b. Borna, Ruppersdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 7 160,06 ha Großhermsdorf, Schleenhain, einſchließlich des Staatswaldes: 7 160,06 Hageneſt, Wildenhain b. Borna, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Heuersdorf, Höchſte Höhenlage: Bernsdorf 247 m Niedrigſte Höhenlage: Kleinpriesligk 136 Mittlere Höhenlage: 153 Sektionen der geologischen Karte: 42. (1. 58.) B. Folgende nach Meuſelwitz und Zeitz zu gelegene, zum Ag. Pegau gehörige Ortſchaften: Auligk, Gatzern, X, der geolgt Bennewitz b. Pegau, Hemmendorf, Wald: Wü 44,00 ha Berndorf, Hohendorf b. Pegau, ſiskaliſch: mt: Droßkau, Käferhain, Summe: 44,00 ha — 0,89 'b. 230*F 156 Erhebungsbezirk Nr. 50. Pegau. Geographiſche Breite: 51° 8! — 51 13“, i. M. 51° 10". Geographiſche Länge: 29° 52 — 30° 4“, i. M. 299 58“. Hauptorte: Groitzſch, Pegau, Pulgar. Sämtliche Orte: A. Folgende um Pegau und Groitzſch herum gelegene Ortſchaften des AG. Pegau: Altengroitzſch, Großſtarkwitz, Audigaſt, Großwiſchſtauden, Bröſen b. Pegau, Kleinoderwitz, Carlsdorf b. Pegau, Kleinſtolpen, Cöllnitz, Kleinwiſchſtauden, Coſtewitz, Kobſchütz, Elſtertrebnitz, | Lippendorf, Eulau, Maſchwitz, Greitſchütz, Medewitzſch, Groitzſch b. Leipzig, Oderwitz, Großbriesligk, Pegau, Großſtolpen, Piegel, Saasdorf, Schnaudertrebnitz, Spahnsdorf, Stönzſch, Tannewitz, B. Folgende zum AG. a | Peres, Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Trautzſchen, Weideroda, Wiederau b. Pegau, Zauſchwitz. nkau gehörige Ortſchaften: Pulgar. Staatswaldes: 6 872,94 ha Staatswaldes: 6 872,94 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Niedrigſte Höhenlag Mittlere Höhenlage: Altengroitzſch 152 m e: Wiederau 125 = 191. = Sektionen der geologiſchen Karte: 41. (42.) ((62.)) Wald: nichtfiskaliſch: 102,95 ha fiskaliſch: Summe: 102,95 ha = 1,49 %. 15. Amtshauptmannſchaft Döbeln. Geſamtfläche ausschließlich des Staatswaldes: 55 343,41 ha einſchließlich des Staatswaldes: 58 257,62 = Waldfläche: nichtfiskaliſch: 3 536,52 ha Erhebungsbezirke: Nr. 51 bis 56. Geographiſche Breite: 50% 53“ — 510115“, i. M. 51 4“. Geographiſche Länge: 30 26'—30° 55’, i. M. 300 41“. fiskaliſch: 2 804,37 = Summe: 6 340,89 ha = 10,88 00. Erhebungsbezirk Nr. 51. Hainichen. Geographiſche Breite: 50 53“ — 51“ 4“, i. M. 5059“. Geographiſche Länge: 30“ 41 — 30“ 55% i. M. 30% 48“. Hauptorte: Hainichen, Etzdorf, Grünlichtenberg, Ehrenberg. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Hainichen gehörigen Ortſchaften: Berbersdorf, Kaltofen, Berthelsdorf b. Hainichen, Kratzmühle, Spinnerei und Eifen- Bockendorf 10, bahnhaltepunkt, Crumbach, Langenſtriegis, Cunnersdorf b. Hainichen, Mobendorf, Eulendorf, Ottendorf b. Hainichen, Falkenau b. Hainichen, Pappendorf, Gersdorf b. Hainichen, Riechberg, Goßberg, Schlegel b. Hainichen, Hainichen b. Chemnitz, Wieſenmühle, Mühle und Hammermühle, Fabrik, Spinnerei. B. Folgende auf dem linken Ufer der Mulde gelegene, zum AG. Roßwein gehörige Ortſchaften: Arnsdorf b. Roßwein, Dittersdorf b. Roßwein, Böhrigen 190, Etzdorf, Gersdorf b. Roßwein, Rgt., | Greifendorf 25, Grunau b. Roßwein, | Marbach b. Roßwein 148, Moosheim, Naundorf b. Roßwein, Hohenlauft, Schmalbach. C. Folgende ſüdlich von Waldheim auf dem rechten Ufer der Zſchopau gelegene, zum AG. Waldheim gehörige Ortſchaften: Ehrenberg b. Waldheim, Maſſanei, Grünlichtenberg, Otzdorf, Höckendorf b. Waldheim, Reichenbach b. Waldheim, Kriebethal, Schönberg b. Waldheim. Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Staatswaldes: 18 465,7 ha Staatswaldes: 18 994,95 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Niedrigſte Höhenlage: Mittlere Höhenlage: Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe | 1864/1900: 1891/1900: Bockendorf 403 m Böhrigen 224 - 297 = Nr. 10 | Nr. 25 Nr. 148 396 m | 270 m | 226 m 76 cm 71 em | 66 cm | 82 - „| mare Age Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar Februar März April Mai 15 2. 3. i 5. 5 10 1881/1900 [54,15] | [48,44] | [62,78] | 51,94 77,84 1891/1900| 66,71 58,73 | 64,78 58,22 85,31 25 |1891/1900| 56,95 | 53,77 | 64,87 | 55,08 | 85,60 148 | 1886/1900 | [51,47] | 46,97 | 60,73 | [44,16] (76,12) 1891/1900 | [58,74] | 51,56 57,80 | [41,21] (75,88 1 Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 8. 9. 11. 3 f 18. 14. 84,40 | 106,38 | 80,18 70,88 | 63,62 | 45,05 57,22 72,96 | 124,19 | 74,14 | 72,29 54,04 | 39,96 | 59,07 70,79 | 106,98 | 69,26 | 66,84 5121 | 35,44 93,05 [72,95] | {96,08} [63.21] | [52,06] [48, sı] | [41 be] 43,47 [73,91] (105,71) [59,28] | [61,31] | | 0, 481 135, 79] 45,33 4 Station Nr. 148 1864/1890: Mittlere Jahrestemperatur 7,9 C. Wald: nichtfiskaliſch: 1 682,58 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 62. 78. (63. 69.) ((83.)) fiskaliſch: 508,78 = Summe: 2191,36 ha = 11,54 %. Erhebungsbezirk Nr. 52. Hartha. Geographiſche Breite: 51° 2! — 51010, i. M. 51° 6“. B. Folgende zum AG. Leisnig gehörige Ortſchaften: ; änge: 30 34! — 300 aß! i 300 407 | nn 9 10 1 inn. Cersdorf b. Leienig, Neudörſchen b. Leisnig, Süntliche Orte: „ „Wendishain, Minkwitz. e Heil- und Pfleg⸗ 1 aa : anſtalt, Pfarrhäuſer, Otl., A. Folgende weſtlich, ſüdweſtlich, nördlich und öſtlich Kieſelbach, Queckhain, von Waldheim gelegene, zum AG. Waldheim gehörige Langenau, Schönerſtädt, Ortſchaften: Lauſchka, Wallbach, Aſchershain, Neudörfchen b. Leisnig, a os Beerwalde b. Waldheim, Neuhauſen b. Waldheim, . 5 Diedenhain, Neumilkau b. Waldheim, Dil, | Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10 155,84 ha Flemmingen, Neuſchönberg b. Waldheim, einſchließlich des Staatswaldes: 10 520,9 - Gebersbach, Neuwallwitz, Gilsberg, Rauſchenthal, öhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 5 1 henlag Hurtha b. Waldheim, Reinsdorf b. Waldheim, a Höchſte Höhenlage: Flemmingen 320 m Heida b. Waldheim, Richzenhain, Niedrigſte Höhenlage: Weſtewitz 168 = Heiligenborn, Rudelsdorf, Mittlere Höhenlage: 253 Höfchen b. Waldheim, Saalbach, 5 5 Holzhauſen b. Waldheim, Schweikershain, Sektionen der geologiſchen Karte: 45. 62. (61. 46.) Knobelsdor Stei e Kriebſtein, h Storlwald, Wald: nichtfiskaliſch: 864,67 ha Meinsberg, Waldheim. fiskaliſch: 348,33 Moritzfeld, Summe: 1 213,00 ha = 11,53 00. Erhebungsbezirk Nr. 53. Leisnig. Geographiſche Breite: 51° 81 — 51 15’, i. M. 5112“. Meinitz, Röda Geographiſche Länge: 30“ 26 — 30“ 397, i. M. 30% 33". Motterwitz, Seidewitz 161, Hauptorte: Leisnig, Sitten, Dürrweitzſchen, Leipnitz. Muſchau, Seifersdorf b. Leisnig, Sämtliche Orte: Nauberg, Sitten, 5 Oſtrau b. Leisnig, Tautendorf, Folgende nach Grimma zu gelegene, zum AG. Leisnig Papſtmühle, Mühle, Tragnitz, gehörige Ortſchaften: Papsdorf, Wieſenthal, Altleisnig, Frauendorf b. Leisnig, Poiſchwitz, Zſchockau b. Leisnig, Bockelwitz, Gorſchmitz, Polditz, Zſchoppach. Bocksdorf, Haſenberg, Freigut, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 7045,49 ha a 1 He N einſchließlich des Staatswaldes: 8 902,25 en Bed, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Dobernitz b. Leisnig, Kroptewitz, Höchſte Höhenlage: Doberitz 260 m Doberquitz Kuckeland Niedrigſte Höhenlage: Altleisnig 144 = Doberſchwitz Leipnitz 5 Mittlere Höhenlage: 190 ’ 957 Draſchwitz, Leisnig 245, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 61 em Dürrweitzſchen b. Leisnig, Marſchwitz, Nr. 161, 175 m | 1891/1900: 66 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm, * — Auguſt September] Oktober November Dezember | | Station | Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni | Juli E 11. 1886/1900 1891/1900 [416,24] 110 e 68,30 | 97,29 | 60,58 | 49,08 | 50,00 38,25 | 42,50 5,94 [47,26] | 69,20 | 65,2 8 | 102,95 | 6287 | 5608 4½00 3382 45,1 Sektionen der geologischen Karte: 45. 29. (44.) ((28.)) Wald: nichtfiskaliſch: 242,2 ha ſiskaliſch: 1 790,28 Summe: 2038,18 ha 22,84 00 Erhebungsbezirk Nr. e e ee Bil lo 30° 36'— 30° 50', i. M. 30° 43, Rittmitz, Mockritz. Geographiſche Breite: Geographiſche Länge: Hauptorte: Leuterwitz, Großweitzſchen, Sämtliche Orte: A. Folgende nördlich und nordöſtlich von Leisnig ge— legene, zum AG. Leisnig gehörige Ortſchaften: Altenhof, Leuterwitz, Beiersdorf b. Leisnig, Naundorf b. Leisnig, Eichardt, Naunhof b. Leisnig, Fiſchendorf, Nicollſchwitz, Görnitz b. Leisnig, Scheergrund, Großweitzschen 162, Zennewitz, Hetzdorf b. Leisnig, Zeſchwitz b. Leisnig, Kleinweitzſchen, Zollſchwitz. Kloſterbuch, B. Folgende nördlich der Mulde und links der Eiſenbahn Döbeln-Rieſa gelegene, zum AG. Döbeln gehörige Ortſchaften: Biſchofswieſe, Gaſtwirtſchaft u. Döſchütz b. Döbeln, Wohngebäude, Gadewitz, 158 54. Groß weitzſchen. Gohris, Noſchkowitz, Höckendorf b. Döbeln, Obergoſeln, Jeßnitz b. Döbeln, Oberwutzſchwitz, Kattnitz, Oberzſchörnewitz, Merſchütz, Ostrau h. Döbelm 49, Miera, Rittmitz, Mockritz b. Döbeln, Schlagwitz b. Döbeln, Möckwitz, Schweta b. Döbeln, Rgt. Niederſteina b. Döbeln, Strölla, Niederwutzſchwitz, Technitz, Niederzſchörnewitz, Tronitz b. Döbeln, Niederranſchütz, Sſchevbltz Röthſchüt, | Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 6 826,94 ha einſchließlich des Staatswaldes: 6 989,76 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Höckendorf 264 m Niedrigſte Höhenlage: Fiſchendorf 147 „ Mittlere Höhenlage: 198 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März April | Mai 2. 3. 4. 5. 6. ER 1886/1890 | {22,50} (26,43) (59,73) (1886/1888) Sektionen der geologiſchen Karte: 46. (45.) ((30. 29.)) 1 162 40,73) (56,93) Juni | 8 2 8. 9. | 10. 11. 12 13. 14. (60,23 | (78,57 | (45,53 | (29,17) | {45,83} | {49,80} | 152,13} | l I Wald: nichtfiskaliſch: 179,55 ha fiskaliſch: 157,00 = Summe: 336,55 ha = 4,81 0. Erhebungsbezirk Nr. 55. Döbeln. Geographiſche Breite: 519 71 — 5113 Geographiſche Länge: 30“ 44 — 30° 55’, Hauptorte: Döbeln, Mochau, Zunſchwitz. Sämtliche Orte: iM 5 01 i. M. 30° 50“. Die Stadt Döbeln und die nordöſtlich und öſtlich davon gelegenen Ortſchaften des AG. Döbeln: Auterwitz, Großſteinbach, Baderitz b. Döbeln, Kleinmockritz, Beutig, Gut, Lüttewitz b. Döbeln 188 b, Bormitz, Lützſchnitz, Döbeln 15, Minkshäuſer, Häuſergruppe, Dreißig, Miſchütz, Dürrweitzſchen b. Döbeln, Mochau, Gärtitz, Möbertitz, Glaucha, Münchhof, Vorwerk mit Kalk: | Goſelitz, werk und einzelne Häuſer, Großbauchlitz 188 a, Oberſteinbach b. Döbeln, Ottewig, | Simſelwitz, Pommlitz b. Döbeln, | Trebanitz, Präbſchütz, Iſchackwitz, Prüfern, 2 Zſchäſchütz, Redemitz, Zcchaitz, Schallhauſen, Zunſchwitz. Schicke, antl., Häuſergruppe, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 987 12 einſchließlich des Staatswaldes: 5 987,12 „ Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes:“ Höchſte Höhenlage: Prüfern 255 m Niedrigſte Höhenlage: Trebanitz 153 „ Mittlere Höhenlage: 199 = Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 61 em Nr. 15, 170 m 11891/1900: 69 = — Were" 3 — ne — 19 — Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. . fi nm | 2 . » * * 8. — 1 — . 3 h — * Station | Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguft September Oktober November Dezember | 1 2. 3. 4. | 5. 6. | 7. 8. 9. 10. 11. 12. 15 1881/1900 1891/1900 53,76 18842 [1886/1890 30,38 37,50 | 52,70 | 41,89 | 69,60 | 69,25 96,45 | 52,85 | 59,95 51,79 40,67 47,07 45,81 | 53,00 | 46,67 | 77,09 | 66,94 | 109,77 | 64,88 65,87 41,16 34,00 49,62 29,12 | 56,88 [50,18] | ı [71,68] | [51,95] | [72,73] [64,30] | [39,98] | [64,03] | [41,35] | [44,25 Station Nr. 15 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,20 C Wald nichtfiskaliſch: 121,14 ha mittlere Dunſtſpannung 6,7 mm. | fiskaliſcht:!: — >= Sektionen der geologiſchen Karte: 47. 46. ((31.)) | Summe: 121,14 ha — 2,02 %. Erhebungsbezirk Nr. 56. Roßwein. Geographiſche Breite: 51“ 4“ — 5108“, i. M. 51“ 6 B. Folgende nördlich der Linie Noſſen-Roßwein-Wald— Geographiſche Länge: 3041 — 30° 55, i. M. 30% 48“. heim gelegene, zum AG. Roßwein gehörige Ortſchaften: Hauptorte: Sörmitz, Nauslitz, Ebersbach, Heß Gertitzſch, Oſſig, Sämtliche Orte: Gleisberg b. Roßwein, Roßwein, Grüne Aue, Schenke, Seifersdorf b. Roßwein, BAR, ) 2 Grünroda, Mühle und Fabrik, Theeſchütz, A. Folgende ſüdlich der Chauſſee Döbeln-Noſſen ge— Haßlau, Troiſchau, Freigut und legene, zum AG. Döbeln gehörige Ortſchaften: Littdorf, | Spinnerei, 5 5 Mahlitzſch b. Roßwein, | Ullrichsber Ebersbach b. Döbeln, Neugreußnig, le 5 le en Forchheim b. Döbeln, Neumannsdorf, 5 EN Br Hermsdorf b. Döbeln Oberranſchütz Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 6 862,55 ha Keuern, Piſchwitz, Vorwerk und Fabrik, . einſchließlich des Staatswaldes: ZEIT Kleinbauchlitz, Sörmitz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 0 Kobelsdorf Stockhauſen Höchſte Höhenlage: Seifersdorf 300 m Limmritz a — Töpeln 6 Niedrigſte Höhenlage: Keuern 160 = Maften 1 Wöllsdorf Mittlere Höhenlage: 220 Nauslitz b. Döbeln Ziegra ’ Sektionen der geologiſchen Karte: 46. (63. 62.) ((47.)) D en Ar Wald: nichtfiskaliſch: 445,66 ha Neudorf b. Döbeln, Zweinig. fiskaliſch — = Summe: 445,66 ha = 6,49 ®o. 14. Amtshauptmannſchaft Grimma. Erhebungsbezirke: Nr. 57 bis 62. n ausſchließlich des Staatswaldes: 77 835,19 ha Geographiſche Breite: 51° 4“ 51 28“, i. M 51° 16". einſchließlich des Staatswaldes: 82 437,07 f 1 „ 00 e 8 300 94! Geographiſche Länge: 30“ 40 — 30“ 38“ i. M. 30924“ Waldfläche: nichtfiskaliſch: 9 535,56 ha fiskaliſch: 4406%½6 Summe: 13 942,02 ha = 16,91 0%. Erhebungsbezirk Nr. 57. Colditz. Geographiſche Breite: 51“ 5 — 51° 10', i. M. 51“ 80. Reichenmühle, Mühle, Terpitzſch, Geographiſche Länge: 30“ 211 — 30° 35', i. M. 30“ 28“, Rüx, Thierbaum, Hauptorte: Colditz, Erlbach, Thierbaum, Schönbach. Schönbach b. Colditz, Thumirnicht, Sämtliche Orte: Schwarzbach b. Colditz, Zollwitz, Die zum AG. Colditz gehörigen Ortſchaften: Seupahn, | en 237, Bockwitz, Kötteritzſch sinn | En: Coldite 156, 236, Koltſchen, de ee e eee Collmen b. Colditz, Kralapp, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 8197 09 ha Commichau, Laſtau, einſchließlich des Staatswaldes: 11 000,66 Erlbach b. Colditz, Leiſenau, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Erlln Leupahn, Höchſte Höhenlage: Bockwitz 262 m Großſermuth, Leutenhain, Niedrigſte Höhenlage: Großſermuth 135 Hausdorf b. Colditz, Maaſchwitz, Mittlere Höhenlage: 192 Herfurthsmühle, Mühle, Meuſelwitz, Negenböbe: Nr. 156 Nr. 236 Nr. 237 Hohnbach, Möſeln, 192 m 169 m 220 m Kaltenborn Podelwitz b. Colditz, 1864/1900: | 55 cm | 59 cm 58 om Kleinſermuth, Rasch a Mittlere Regenhöhe | 1891/1900: | 61 65 64 1 60 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — ..̃ i.vv U — UT.H́ v1U(4nir?B“ꝙẽ́ᷓ—:᷑:—..u.ßô,h ꝓwmů‚—.ê( .üäw H fm —ͥ: ́œ—.!x!ñLy ] ũ . ĩð⁊. Z:: ĩ¼ v1:¼K %⅛ðͤvu K —:!':!r :ü ; :: Station Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai 15 2. 8. | 4. 5. 6. | 7. 156 1886/1900 40,05 35,59 | [45,46] [41,59] | [66,87] 1891/1900 | 44,02 | 39,76 | [45,16] | [42 ‚»o] | [69,98] 236 | 1896/1900 159, 77) | 41,70 | 55,16 | 50,48 | 83,66 237 1896/1900 [43,63] | 35,36 48,98 | 50,10 | 80,88 Station Nr. 236 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,3“ C. Station Nr. 237 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8, 20 0 mittlere Dunſtſpannung 6,9 mm. Sektionen der geologiſchen Karte: 44. (45. 60.) ((61.)) Erhebungsbezirk Geographiſche Breite: 510 8! — 5121“, i. M. 5115“. Geographiſche Länge: 30% 10'— 30% 27“, i. M. 30° 19“. Hauptorte: Großbardau, Pomßen, Naunhof, Schaddel. Sämtliche Orte: A. Folgende ſowohl links als rechts der Eiſenbahn Leisnig-Borsdorf gelegene, zum AG. Grimma gehörige Ortſchaften: Albrechtshain, Köhra, Beucha b. Brandis, Lindhardt, Eicha, Naumhof b. Grimma 163, Erdmannshain, Nimbschen 160, Fuchshain, Pomßen 52, Grethen, Schaddel, Großbardau, Seifertshain, Großbothen, Threna, Kleinbardau, Wolfshain, Kleinbothen, Zweenfurth. Kleinpösna, Nr. 58. Naunhof. Ballendorf, Belgershain, Bernbruch b. Grimma, Etzoldshain, Glasten 159, Regenhöhe: Summe: 3 263,27 Größe 1900: ausſchließlich des Staats waldes: einſchließlich des Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Niedrigſte Höhenlage: Zweenfurth 124 Mittlere Höhenlage: Mittlere Regenhöhe Juni | Juli | Auguſt September Oktober November Dezember 8 9. | 10. 11. | r 14. | 66,58 | [88,31]| 55,46 | 45,11 | 47,18 | 33,55 | 35,10 68,54 198,94] 53,37 53,56 | 44,17 | 31,01 38,20 67,22 119,54 | 55,88 | 61,58 | 37,30 | 30,80 | 45,44 70,66 135,56 57,98 | 62,11 | 38,14 | 30,18 | 39,14 Wald: nichtfiskaliſch: 593,20 ha fis kaliſch: 2670,07 = ha = 29,66 %- B. Folgende zum AG. Lauſigk gehörige Ortſchaften: Großbuch, Lauterbach b. Grimma, Otterwiſch, Rohrbach b. Grimma. 16 435,52 ha 16 694,12 = Ballendorf 213 m 150 = Nr. 159 Nr. 163 182 m 132 m [| 1864/1900: | 64 cm 56 cm 11891/1900: | 69 = 61 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar Februar März | April | Mai Juni Juli Auguſt September Oktober e ge 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 1407732 | 14. 159 1886/1900] 46,93 40,32 | 55,05 | 47,79 | 78,81 | 74,61 | 90,26 | 63,91 51,33 | 50,82 er 43,39 1891/1900] 50,23 | 43,04 | 50,86 | 47,50 | 76,16 | 73,32 98,58 60,41 59,66 | 46,13 36,02 | 45,17 163 |1886/1900| 40,33 | 35,48 | 47,36 41,33 | 62,33 | 62,89 | 85,23 | 59,57 | A7,ss | 54,12 37,34 | 3881 1891/1900| 45,97 | 38,75 | 43,54 | 41,26 | 64,42 | 59,18 | 88,10 | 55,80 | 53,28 | 50,65 32,56 | 40,49 Sektionen der geologiſchen Karte: 27. (44. 28. 12. 43.) Wald: nichtfiskaliſch: 1868,92 ha fiskaliſch: 25021 = Summe: 2119,13 ha = 12,69 ®%. Erhebungsbezirk Nr. 59. Grimma. Geographiſche Breite: 51° 14, — 51° 22“, i. M. 51° 18ʃ, Cämmerei, Polenz b. Brandis, Geographiſche Länge: 30 12’ — 30° 31’, i. M. 30% 22“, Cannewitz b. Grimma, Poſthauſen, Vorwerk u. Eiſen⸗ Hauptorte: Brandis, Trebſen, Nerchau, Grimma. Denkwitz b. Grimma, bahnhalteſtelle, Sämtliche Orte: Gerichshain, | Rothersdorf, . . i Seelingstä % Gr zw. Folgende zum AG. Grimma gehörige Ortſchaften e ing a Aren Dem 5 . ! Grimma, Brandis 208, welche zum Teil zwiſchen der Mulde und der f | ; 3 PR : Großſteinberg, Staudtnitz, Bahn Grimma - Borsdorf, zum Teil auf dem 5 RS AR HIER rechten Muldenufer liegen: Hohuſädt, . | ) gen; Kleinſteinberg, Trebſen, Altenhain b. Brandis, Böhlen b. Grimma, Klinga, Walzig, Ammelshain, Borsdorf, Neichen, Wednig, Bahren, Brandis 235, Nerchau 43, Zöhda. Beiersdorf b. Grimma, Burgberg, Pauſchwitz, Pe u zul 1 | — 161 — Größe 1900 ausſchließlich des Staatswaldes: 14 195,57 ha Regenhöhe: Nr. 43 Nr. 208 Nr. 235 einſchließlich des Staatswaldes: 15 121,46 - 140 m 141 m 150 m Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: £ 1864/1900:| 54 cm | 62 em | 59 cm Höchſte Höhenlage: Hohnſtädt 178 m Mittlere Regenhöhe 1891/1900; 58 67 5 Niedrigſte Höhenlage: Neichen 122 - Mittlere Höhenlage: 142 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Suni | Juli Auguſt September Oktober November Be Me 2. 3. | 4. 5. 6. 2 | 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 43 | 1881/1900| {33,97} | 131,21) (43,60) | [37,26] | [53,41] [58,27] | [84,78]| 55,80 | [51,57] | [52,66] | {33,29} | [38,26] 1891/1900| 42,39 | 37,61 | 46,41 | 38,45 | 57,97 56,33 92,96 55,74 51,49 3,22 | [28,38] | 40,03 208 |1891/1900| 46,93 44,84 | 52,46 | 45,94 | 66,98 | 68,22 100,21 59,25 | 59,25 52,48 | 36,24 46,81 235 1896/1900] 47,56 44,36 | 58,98 | 52,30 | 94,36 | 65,98 | 116,58 | 56,72 66,86 44,10 | 30,96 43,54 Sektionen der geologiſchen Karte: 28. 12. (27. 13.) ((14.)). Wald: nichtfiskaliſch: 2 232,14 ha | fis kaliſch: 891,22 | Summe: 3 123,36 ba = 20,66 %. Erhebungsbezirk Nr. 60. Mutzſchen. Geographiſche Breite: 51° 12 — 5118“ i. M. 51° 15“ Merſchwitz b. Mutzſchen, Schkorditz, Geographiſche Länge: 30“ 24 — 30° 36“ i. M. 30“ 30“. | Mutzschen 205, Schmorditz, Hauptorte: Mutzſchen, Golzern, Döben. Naundorf b. Grimma, Serka, Sämtliche Orte: Neunitz, Wagelwitz, Sämtliche Ortſchaften des AG. Grim ma, welche auf dem Pole, en rechten Muldenufer liegen, mit Ausnahme von Nerchau Pröſis, ; ee 9 ) Ragewitz b. Grimma, Zaſchwitz b. Grimma, und einigen nördlich oder nordöſtlich davon gelegenen ; ER Ka b. Grimma, Zeunitz. Ortſchaften: Sn 2 aden 6. gene Schu, ee de Seal 5 Bröſen b. Grimma, Grottewitz, a Deditz, Haubitz b. Grimma, Scbenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Döben, | Höfgen b. Grimma, Höchſte Höhenlage: Kagewitz 222 m Döbern, Jeeſewitz, Niedrigste Höhenlage: Dorna 127 = Dorna, Kaditzſch, Mittlere Höhenlage: 183 = Förſtgen, Köllmichen, Regenhöhe: Nr 23 Nr. 205 Gastewitz h. Mutzschen 23, Köſſern, 190 m 180 m Göttwitz, Leipen b. Mutzſchen, Gut, (1864/1900: | 59 em 59 em Golzern, Löbſchütz b. Grimma, Mittlere Regenhöhe 1891/1900: 65 64 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. September N — —— N Station] Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni | Juli Auguſt Oktober November Dezember 2. | 5. 6. 11 8. | 9. | | 5 | m 18. 14. 23 1896/1900 | [52,25] | 37,88 | 49,74 | 50,30 | 78,38 | 68,00 | 102,62 | 55,94 | 59,02 | 40,60 | 27,58 10,40 205 1891/1895 (56,03) (55,07 (47,87) (25,58) (43,78) | (57,37) (84,87 152,68) | (42,37) | {31,67} | {37,67} | (39,58) (1891/1895) | Sektionen der geologischen Karte: 28. 29. Wald: nichtfiskaliſch: 336,38 ha ſiskaliſch: 302,26 = Summe: 638,64 ha — 8,10 50, Ergänzungsbezirk Nr. 61. Wurzen. Geographiſche Breite: 51“ 19 — 51“ 28“, i. M. 5124“. Die zur weſtlichen Hälfte des AG. Wurzen gehörigen Geographiſche Länge: 30“ 15 — 30% 287, i. M. 30% 22“ | Ortſchaften: Hauptorte: Wurzen, Zſchorna, Böhlitz, Machern, Pauſttz. Altenbach, Bennewitz b. Wurzen, Sämtliche Orte: Bach, Boͤhlitz b. Wurzen, Mam men, Die Waldungen des Königreichs Sachſen 21 Canitz b. Wurzen, Collmen b. Wurzen, Deuben b. Wurzen, Niſchwitz, Pauſitz b. Wurzen, Plagwitz b. Wurzen, 152 Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 14 736,01 ha einſchließlich des Staatswaldes: 14 995,95 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Dögnitz, Püchau, s 5 s 5 Großzschepa 182, Röcknitz 86, Hödjte ‚Höhenlage: Leulitz a 156 m Grubnitz b. Wurzen, Schmölen, Niedrigste Höhenlage: Nepperwitz 108 = Kleinzſchepa, Thallwitz, Mittlere Höhenlage: 126 = Leulitz, Treben b. Wurzen, Regenhöhe: Nr. 86 Nr. 182 Loſſa, Waſewitz, 120 m 120 m Lübſchütz Wurzen 153, } B 1864/1900: 49 em 57 cm Lüptitz, Zeititz Mittlere Regenhöhe a 000 84 - Machern, Zſchorna b. Wurzen, Nepperwitz, Zwochau, Vorwerk. Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1 g 2 | 4. | 5. 6. | - 8. 9. 10. 11. 1— 13. 14. 86 1886/1895] 37,11 32,13 | 46,95 | 31,30 | 48,26 | 49,38 | [64,57] | [34,07] | 28,72 47,02 | 39,11 37,71 1891/1895 | 48,00 | 36,34 | 37,18 | 24,88 44,44 | 47,94 | [61,58] | [43,63] 33,88 40,12 | 29,64 37,62 153 | 1881/1885 | (31 40 26,30 (35,40) | {27,83} | {50,77} | {72,10} | {80,07} | {49,10} | {60,60} | {82,30} | {42,93} | {61,53} (1883/1885) | | | | 182 1886/1900] 42,91 40,13 | 53,73 | 41, 62,91 57,98 | 83,24 | 49,13 43,27 52,81 38,31 38,72 1891/1900] 48,95 | 43,65 50,52 | 40, 0 66,86 58,89 | 88,76 | 49,63 | 50,19 | 46,50 | 29,65 39,78 Sektionen der geologiſchen Karte: 13. 4. (12. 3.) Wald: nichtfiskaliſch: 1 696,09 ha fiskaliſch: 252,51 = Summe: 1 948,60 ha = 12,99 %. Erhebungsbezirk Nr. 62. Thammenhain. Geographiſche Breite: 5117 51° 27“, i. M. 51 22“. Olſchütz b. Wurzen, | Thammenhain 248, Geographiſche Länge: 30% 24'—30° 38’, i. M. 30% 31". Borna, | Trebelshain, Hauptorte: Thammenhain, Müglenz, Fremdiswalde, Nemt. Roitzſch b. Wurzen, Unternitzſchka, Sämtliche Orte: Sachsendorf b. Wurzen 229, Voigtshain, ; 2 a Schiffmühle, Mühle, äldchen, Die zur öſtlichen Hälfte des AG. Wurzen gehörigen een ; 9 N Ortſchaften: | Börln, Knatewitz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 16 696,91 ha Bortewitz, Körlitz | einſchließlich des Staatswaldes: 16 737,10 = Dein | Au e und Schenke, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: au, ühnitzſch, Höchſte Höhenlage: Streuben 159 m ornreichenbach, Kühren 224, Niedrigſte Höhenlage: Dehnitz 124 - Falkenhain b. Wurzen, Mark Stolpen, Vorw. u. Mühle, a Höhenla = a 8 Frauwalde, Meltewitz, = Fremdiswalde, Müglenz, Regenhöhe: | Nr. 47 Nr. 164 Nr. 229 Heyda b. Wurzen, Mühlbach b. Wurzen, 130 m 134 m 150 m Hofburg 164, Nemt, 88557 ze 1864/1900: 53 em 59 em | 62 cm Kapsdorf, | Obernitzschka 47, Mittlere Regenhöbe 11891/1900: 58 = | 64 = | 68 - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember ; 2. 3. 4. b. 6. | 7. — 9. 10. 11. 18. 13. 14. 47 | 1881/1900 | [36,77] | [33,53] [47,59] | [36,52] | [58,02] [60,48] | [82,74] 51,37 47,44 | 55,76 | 36,51 42,89 1891/1900] 46,76 105 | 45,39 | 38,44 61,35 57,96 89,56 | 49,82 | 46,02 49,49 30,90 42,60 164 1886/1900] 45,76 | 38,79 | 54,97 | 44.08 | 70,37 [59,37] | 86,11 | 50,58 45,84 56,92 | [42,44] | 41,15 1891/1900| 49,11 De 51,91 42,69 76,72 [58,33] | 91,73 | 50,81 | 54,00 50,96 | [33,44] | 42,17 229 |1896/1900| 52,88 46,73 | 53,28 | 50,64 | 76,14 | 75,14 119, 40 70,90 | 65,20 | 42,96 | 28,50 47,72 Wald: nͤctſetnlich⸗ 2 808,88 ha fiskaliſch: 40,19 = Summe: 14. 13. 5. (4, 9.) ((28.)) Sektionen der geologiſchen Karte: 2 849,02 ha = 17,02 00. } — 15. Amtshauptmannſchaft Teipzig und Stadt Teipzig. Erhebungsbezirke: Nr. 63 bis 66. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 48 413,27 ha Geographiſche Breite: 51° 10,— 515 27, i. M. 519 181 einſchließlich des Staatswaldes: 49 637,13 9 u 8 0 £ 22 0 I 280 of Geographiſche Länge: 29° 50 — 30° 15“, i. M. 30° 3“. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 246795 ha fiskaliſch: 1152,85 Summe: 3 620,80 a 7,29 %- Erhebungsbezirk Nr. 63. Zwenkau. Geographiſche Breite: 51° "SG ST DE 510215 B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Leipzig Geographiſche Länge: 299 56“ — 30 6“, i. M. 30° 1“. gehörige Ortſchaften: : 5 7 : ae eg Gräbern, Markkleeberg, Gautzſch. Auenhain, Vorwerk, Marltleeberg, en, Otzſch b. Leipzig, a . A. Die zum AG. Zwenkau gehörigen Ortſchaften: a Nabe Freigut und Ziegelei, Böhlen b. Zwenkau, Koßtſchbar, Gaußzſch, Seſtewitz, Bösdorf, Löbſchütz b. Zwenkau, Göhren b. Leipzig, Wachau b. Leipzig, Debitzdeuben, Mauſitz, Rgt., Kospuden, Papiermühle, Zehmen. Döhlen b. Zwenkau, Probſtdeuben, 2 . 3 e En Eythra, Prödel, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 353,45 ha Gaſchwitz, Rüſſen, einſchließlich des Staatswaldes: 10 270,82 = Großdalzig, Stöhna, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Großdeuben, Tellſchütz, Höchſte Höhenlage: Wachau 145 m Großſtädteln, Zeſchwitz b. Zwenkau, Niedrigſte Höhenlage: Rittergut Lauer 112 Imnitz, Zöbigker, Mittlere Höhenlage: 1253 Kleindalzig, Zwenkau 77. Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe | 1864/1900: 60 em Kleinſtorkwitz, Nr. 77, 131 m 11891/1900: 64⸗ Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Auguſt September Station | Zeitraum Januar | Februar März 1. 2. 3. 4. 5. 8 1881/1900] 35,72 30,9 | 46,95 | 40,60 | 63,60 | 77,22 | 84,55 62,34 | 53,90 | [58,42] 35,85 37,13 67 1891/1900| 41,35 | 34,69 | 40,51 | 41,01 | 68,48 | 74,67 | 84,84 63,34 54,86 | [49,18] | 30,31 | 34,20 April | Mai | Juni | Juli I Oktober November Dezember 6. | 05 9. 10. 11. | 12. 13. 14. 1 Station Nr. 77 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,6 C., Wald: nichtfiskaliſch: 6 20,19 ha mittlere Dunſtſpannung 7,0 mm. fiskaliſch: 892,45 = Sektionen der geologiſchen Karte: 26. (25.) ((41. 42.)) Summe: 1512,54 ha = 14,73 %. Erhebungsbezirk Nr. 64. Markranſtädt. Geographiſche Breite: 51° 15“ — 51° 24“, i. M. 51° 20". Großzſchocher, Quasnitz, Geographiſche Länge: 29“ 50“ — 30“ 2“, i. M. 29° 56 Gundorf, Schönau b. Leipzig, Hauptorte: Markranſtädt, Großzſchocher, Lützſchena. Hänichen b. Leipzig, Stahmeln, Sämtliche Orte: Kleinzſchocher, Rittergut, Wahren, ve. A. Die zum AG. Markranſtädt gehörigen Ortſchaften: | a Windorf b. Leipzig. Albersdorf, Kulkwitz, 5 g f Frankenhain, Lauſen, „ . * Gärnitz, Lindennaundorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 464,03 ha Göhrenz, Markranſtädt, einſchließlich des Staatswaldes: 12 770,52 Großdölzi Miltitz b. Leipzig, Eiſenbahn⸗ n halteſecl, u 9 Höhenlage ausschließlich des Staatswaldes: Hartmannsdorf b. Markranſtädt, Bee | Höchſte Höhenlage: Rehbach 127 m Kleindölzig, Queſitz, | Niedrigſte Höhenlage: Hänichen 105 Kleinmiltitz, Rehbach, Mittlere Höhenlage: 117 Knauthain, Rückmarsdorf, Knautkleeberg, Seebeniſch. Sektionen der geologischen Karte: 10. (25.) ((26. 1.)) Knautnaundorf, B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Leipzig Wald: nichtfiskaliſch: 745,65 ba gehörige Ortſchaften: ſiskaliſch: 260,40 Barneck, Gut, Burgaue, Forſthaus, Summe: 1006,05 ha — 7,58 ' Böhlitz-Ehrenberg, Burghauſen, 21? — „164 —- Erhebungsbezirk Nr. 65. Taucha. Geographiſche Breite: 51“ 20“ — 5127“, i. M. 51° 231. Heiterer Blick, Vorwerk und Möckern, Geographiſche Länge: 29“ 54“ — 30° 15’, i. M. 30° 51. Eiſenbahnhalteſtelle, Podelwitz b. Leipzig, Hauptorte: Göbſchelwitz, Breitenfeld, Schönefeld, Taucha. Kleinwiederitzſch, Schönefeld, Sämtliche Orte: Lindenthal, Sehen A. Die zum AG. Taucha gehörigen Ortſchaften: Althen, Paunsdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 883,14 ha Cradefeld, Plaußig, einſchließlich des Staatswaldes: 12 883,14 - Dewitz, Plöſitz, | 7 Piti Hohenlage ausſclleßlih des Staatswalbes: Graßdorf, Seegeritz, | Höchſte Höhenlage: Göbſchelwitz 135 m Hohenheida, Sehlis, | Niedrigſte Höhenlage: Möckern 110 = Merkwitz b. Taucha, Sommerfeld, | Mittlere Höhenlage: 125 = Mockau, Taucha, | Panitzſch, Thekla. Sektionen der geologiſchen Karte: 11. 2. (12.) ((10. 13.)) B. Folgende zu Ben Seiten von A. gelegene, zum AG. Leipzig gehörigen Ortſchaften: Wald: nichtfiskaliſch: 231,92 ha Abtnaundorf,— Göbſchelwitz, | fiskaliſh : Breitenfeld b. Leipzig, Rittergut, Großwiederitzſch, | Summe: 231,92 ha = 1,80 %. Erhebungsbezirk Nr. 66. Leipzig. Geographiſche Breite: 51° 13’ — 5122“, i. M. 5118“. Leipzig 36, Rödgen, Geographiſche Länge: 299 58’ — 30° 13’, i. M. 30“ 1“. Liebertwolkwitz, Störmthal, Hauptorte: Leipzig, Engelsdorf, Dölitz, Liebertwolkwitz, Dreiskau. Magdeborn, Stötteritz, Sämtliche Orte: Meusdorf (Vorwerk) b. Leipzig, Stünz, 5 9 — e Mölkau, Tanzberg, Die Stadt Leipzig und folgende ſüdöſtlich und ſüd⸗ Oberholz, Eiſenbahnhaltepunkt, Zuckelhauſen, weſtlich davon gelegene, zum AG. Leipzig gehörige Plagwitz-Lindenau, Bahnhof, Zweinaundorf. Ortſchaften: Probſtheida, Baalsdorf, Gohlis-Möckern, Eiſenbahn— Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 712,65 ha Dölitz, halteſtelle, einſchließlich des Staatswaldes: 13 712,65 - Döſen, | Großpösna, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Dreiskau, Gruhna b. Rötha, Höchſte Höhenlage: Güldengoſſa 151 m Engelsdorf, Güldengoſſa, Niedrigſte Höhenlage: Leipzig-Schleußig 108 „ Göltzſchen, | Hirſchfeld b. Leipzig, Mittlere Höhenlage: 126 = Gohlis-Eutritzſch, Eifenbahn: | Holzhausen b. Leipzig, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 64 em halteſtelle, Kötzſchwitz, Rgt., Nr. 36, 117 m 4890800 66 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni | Juli Aunguſt September 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 7 8. | 9. i 11. 12. 36 1881/1900] 36,89 | 33,72 | 52,97 | 42,11 | 64,57 | 73,51 | 92,06 | 70,19 | 56,97 59,89 1891/1900 | 42,89 | 39,62 | 47,73 | 42,16 | 63,21 | 6826 | 84,53 | 64,53 52,58 | 48,86 | | | | | | | Station Nr. 36 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,5, mittlere Dunſtſpannung 7,1 mm. Sektionen der geologiſchen Karte: 11. 26. (10. 27.) ((12.)) Wald: nichtfiskaliſch: N ua fiskaliſch: — Summe: 870,29 5 „35 00. 16. Amtshauptmannſchaft Gſchatz. Erhebungsbezirke: Nr. 67 bis 71. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Geographiſche Breite: 51“ 10 — 51176“, i. M. 51918“, | Geographiſche Länge: 30“ 32“ — 31° 2, i. M. 30% 47“ Waldfläche: nichtfiskaliſch: 4 221,32 ha fiskaliſch: 5435,11 Oktober November Dezember 13. 14. 40,32 41,95 29,96 | 38,43 49 675,75 ha 55 440,74 = Summe: 9 656,43 ha = 17,44%. u» Bemane 55 1 Erhebungsbezirk Nr. 67. Mügeln. Geographiſche Breite: 51° 10“ — 51° 16', i. M. 51° 13". Oberlützſchera, Sömnitz, Geographiſche Länge: 30° 40'— 30c48“, i. M. 30% 44". Oberſteina b. Mügeln, Sornzig, Hauptorte: Mügeln, Schweta, Schrebitz, Gallſchütz, Kiebitz. Paſchkowitz, Strocken, Sämtliche Orte: Schlagwitz b. Mügeln, Töllſchütz, Schlanzſchwitz, Wollsdorf, Die im ſüdöſtlichen Teil des AG. Mügeln gelegenen, zu Schrebitz b. Mügeln, Zävertitz, dem ſelben gehörigen Ortſchaften. (Mit Ausnahme von Schwednitz b. Mügeln, Zaſchwitz b. Mügeln, Neuſorge und Altmügeln liegen die hierher gehörigen Schweta b. Mügeln, Zſchannewitz b. Mügeln Ortſchaften rechts der Chauſſee Leisnig-Oſchatz.) Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 6 389,04 ha einſchließlich des Staatswaldes: 6 389,04 = Altmügeln, Graumnitz, Auerſchütz, Grauſchwitz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Baderitz b. Mügeln, Großpelſen, | Hioöchſte Höhenlage: Wollsdorf 250 m Bennewitz b. Mügeln, Kiebitz, Niedrigſte Höhenlage: Sömnitz 115 Däbritz, Lichteneichen, Mittlere Höl enla 5 f 182 5 Delmſchütz, Lüttnitz | . win Döhlen b. Mügeln, Mahris, Sektionen der geologiſchen Karte: 30. (46.) Gallſchütz b. Mügeln, Mügeln b. Oschatz 165, | _ Gaſchütz, zwei Güter, Neubaderitz, Ken a 2 3 Gaudlis, Neuſorge b. Mügeln, | fiska I en Göldnitz, Niedergoſeln, Summe: 57,99 ha = 0,91 ". Görlitz b. Oſchatz, Niederlützſchera, Erhebungsbezirk Nr. 68. Wermsdorf. Geographiſche Breite: 51° 12“ — 5122“, i. M. 5117“ Obergrauſchwitz, Schleben, Geographiſche Länge: 30“ 32 — 3045“, i. M. 309 39". Otzſch b. Mügeln, Selitz b. Mügeln, Hauptorte: Börtewitz, Ablaß, Gloſſen, Wermsdorf. Pommlitz b. Mügeln, Wadewitz b. Wermsdorf, Sämtliche Orte: Poppitz b. Mügeln, Wermsdorf, Reckwitz, Wetitz, Reckwitz, Meierei der Heil- u. Wiederoda, Rittergut, Die im nordweſtlichen Teile des AG. Mügeln links der Pfleganſtalt zu Hubertusburg, Zſchannewitz b. Mutzſchen. Chauſſee Leisnig-Oſchatz gelegenen Ortſchaften des AG. | Remſa, | Mügeln. Große 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 5 040,65 ha Ablaß, Kemmlitz, | einſchließlich des Staatswaldes: 9099,65 = Berntitz b. Mügeln, Kleinpelſen, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Börtewitz, Kleinquerbitſch, 2 a EN. Collmberg* 181, Kleinſchlatitz, Höchſte Höhenlage: Kleinpelſen 229 m Crellenhain, Liptitz, Niedrigſte Höhenlage: Otzſch 141 - Stoffen b. Mügeln bzw. Oſchatz, Mahlis, | Mittlere Höhenlage: 186 = Gröppendorf, Mannewitz, Regenhöhe: [Nr. 30 Nr. 181 Großquerbitſch, Nebitzſchen, | 180 m 314 m Großſchlatitz Neuſornzig, | 5 11864/1900; 62 em 57 cm Hubertusburg 30, Niedergrauſchwitz, | Mittlere Regenhöhe | 1801/1900: | 63 = 63 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Ottober November Dezember Auguſt September Station] Zeitraum Januar Februar März April | Mai | Juni | Juli 1. 2. 9. 4. | 5. | 6. 75 | 8. | 9. 10, 11. | 19. 13. 11. 30 1881/1900] 35,01 | 35,78 49,76 41,94 | 65,08 70,0 89,95 | 58,08 51,81 58,81 37,89 39,64 1891/1900| 42,37 | 42,94 | 45,94 | 44,51 | 67,99 | 64,86 | 96,68 | 56,75 54,56 | +6,29 28,84 33,25 181 1886/1890 26,72 | 31,92 | 57,78 | 41,18 | 79,00 | 62,02 | 68,18 50,52 | 28,68 | 63,58 18,2 13,84 Station Nr. 30 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,06, Wald; nichtſiskaliſch: 21 mittlere Dunſtſpannung 6,9 mm, | ſiskaliſch: 3922,76 » | Sektionen der geologiſchen Karte: 29, (14. 30) ((15.)) Summe: 3 944,71 ha 18,80 % 166 Erhebungsbezirk Nr. 69. Hohenwuſſen. Geographiſche Breite: 519 131 — 5118“, i. M. 51° 16“. Geographiſche Länge: 30“ 45 — 30° 56“, i. M. 30° 51“. Hauptorte: Hohenwuſſen, Zöſchau, Ganzig, Seerhauſen. Sämtliche Orte: Die im ſüdöſtlichen Teile des AG. Oſchatz, rechts der Straße Mügeln -Oſchatz und der Eiſenbahn Oſchatz— Rieſa gelegenen, zum AG. Oſchatz gehörigen Ortſchaften: Binnewitz b. Oſchatz, Hahnefeld, Bloß witz, Hof, Caſabra, Hohenwuſſen, Clanzſchwitz b. Oſchatz, Jahna, Ganzig, Kalbitz, Gaſtewitz b. Oſchatz, Kleinragewitz, Goldhauſen, Kratzſch, Schenke, Groptitz, Kreina, Grubnitz b. Oſchatz, Lonnewitz, Mautitz, RNochzahn, Naſenberg, | Salbis, Naundorf b. Oſchatz, Schmorren, Panitz, Seerhauſen, Plotitz, \ Stauchitz 67, Pulſitz, Stennſchütz, Ragewitz b. Oſchatz, | Stöfig, Raitzen, Weichteritz, Rechau, Zeicha, Reppen, Zöſchau. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 8 684,86 ha 8 684,86 = Höchſte Höhenlage: Gaſtewitz 187 m Niedrigſte Höhenlage: Seerhauſen 112 ⸗ Mittlere Höhenlage: 1 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar Febrmar März | 2 1. 67 3. 4. 5. 6. — [22,55] | [23,60] | [33,38] | [29,88] | [48,43] Sektionen der geologiſchen Karte: 30. 31. ((15. 16.)) 1881/1885 April Mai Jun: Juli | Auguft September Oktober November Dezember Erhebungsbezirk Nr. 70. Dahlen. Geographiſche Breite: 51“ 15 — 51 26“, i. M. 51° 21“. Geographiſche Länge: 30“ 35 — 30 O 46“, i. M. 30° 41“. Hauptorte: Oſchatz, Wellerwalde, Dahlen, Calbitz, Lampersdorf. Sämtliche Orte: Die rechts und links der Bahn Oſchatz-Wurzen ge— legenen, zum AG. Oſchatz gehörigen Ortſchaften: Altoſchatz, Kötitz, Rittergut, Bucha, Kreiſcha b. Oſchatz, Calbitz, Lampersdorf b. Oſchatz, Collm 186, Lampertswalde b. Oſchatz, Dahlen, Leisnitz, Deutſchluppa, Leuben b. Oſchatz, Großböhla, Limbach b. Oſchatz, Haida, Vorwerk, Malkwitz, Kannelloch, Häuſergruppe, Merkwitz b. Oſchatz, Kleinböhla, Möhla, Kleinforſt, Ochſenſaal, Kleinneußlitz, Oschatz 210, 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. [77,65] | 68,38 | 74,22 | 70,32 61,16 35,22 | 47,66 Wald: nichtfiskaliſch: 186,95 ha fiskaliſch: = Summe: 186,95 ha = 2,15% Radegaſt, Strieſa, Reudnitz 166, Thalheim b. Oſchatz, Roſenthal b. Oſchatz, Weißes Haus, Forſthaus und Saalhauſen b. Oſchatz, Schenke, Schmannewitz, Wellerswalde, Schöna b. Strehla, Wendiſchluppa, Sörnewitz b. Oſchatz, Zeuckritz. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 646,14 ha einſchließlich des Staatswaldes: 19 062,25 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Collm 223 m Niedrigſte Höhenlage: Sörnewitz 109 ⸗ Mittlere Höhenlage: 143 = Regenhöhe: Nr. 166 Nr. 186 Nr. 210 153 m 223 m 130 m Mittlere [ 1864/1900: | 58 em 61 em 59 em Regenhöhe | 1891/1900: | 64 = | 67 64 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — ——————— — . ——— — ꝛꝛ—ꝛ— ̃ Gĩ . —T— ̃ — ͤ ͤ ( — Station Zeitraum Januar Februar a 2. 3. 4. 8 8. 166 1 45,71 [40,94] 53,87 | 43,03 | 71,16 189 52,72 | [43,08] | 49,00 | 44,65 | 74,69 186 1886/1900 45,18 | 41,89 | 53,91 | 44,83 | 75,19 1891/1900| 54,71 | 47,20 52,54 | 46,32 | 71,88 210 | 1891/1900 | [52,94] | [41,52] [53,99] [50,82] | [74,93] Sektionen der geologiſchen Karte: 15. (14. 6. 5. 30.) Station Nr. 166 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,89 C., Station Nr. 210 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,7 C. März | April Mai Juni | Suli | August | September Oktober | November | Dezember 58,59 88,97 48,53 47,23 | 50,79 | [41,98] | f& 55,32 97,95 52,65 | 54,98 | 43,16 | [34,39] | (39,13 62,40 91,39 | 58,03 49,43 54,91 38,29 44,01 62,82 103,06 62,88 | 59,72 | 50,93 | 33,88 | 45,79 [63,ss] [102,76] [56,63] | [55,40] | [52,23] | [35,31] | [43,46] Wald: nichtfiskaliſch: 3 fiskaliſch: 12 Summe: 46 570,49 ha = 24,50 %. — 167 — Erhebungsbezirk Nr. 71. Strehla. Geographiſche Breite: 51“ 18“ — 51 25“, i. M 51922“. Geographiſche Länge: 30“ 45“ — 31° 2“, i. M. 30° 54“. Hauptorte: Bornitz, Terpitz, Cavertitz, Strehla, Jakobsthal. B. Folgende zur Amts hauptmannſchaft Oſchatz gehörige Ortſchaften des AG. Rieſa: ER F Görzig b. Strehla, Lorenzkirch, Sämtliche Orte: Gohlis b. Strehla, Sppitzſch A. Die rechts der Eiſenbahn Rieſa-Oſchatz gelegenen Großrügeln, Strela b. Riesa 84, Ortſchaften des AG. Oſchatz: . Ann, 5 105 8 leinrügeln, nterreußen, Borna b. Oſchatz, Liebſchütz, ee | Bornig b. Oſchatz, Mannſchat, ae N Er Canitz b. Oſchatz, Olganitz, % Cavertitz, Sahlaſſan, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11 915,06 ha Clanzſchwitz b. Strehla, Dürrenberg, Gut und Forſthaus, Schönnewitz b. Oſchatz, Schmorkau b. Oſchatz, einſchließlich des Staatswaldes: 12 204,94 - Gaunitz Terpitz b. Oſchatz, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: x Klingenhain, Treptitz b. Schah, Höchſte Höhenlage: Liebſchüt 5 Klötitz Wadewitz b. Oſchag, | Niedrigſte Höhenlage: Oppitzſch 91 > Laas, Zaußwitz, | Mittlere Höhenlage: 116 = Zſchöllau. Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm— I, 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 84 1886/1895] 28,37 27,44 39,81 | 30,90 55,71 | 49,31 | 76,73 48,09 35,09 | 49,18 32,98 31,09 1891/1895 | 33,56 | 32,58 | 32,00 | 26,92 | 46,42 | 40,54 | 76,44 | 52,18 | 42,98 | 39,66 | 27,28 34,08 Station Nr. 84 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,59 C. Wald: nichtfiskaliſch: 651,91 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 16. (15.) ((17.)) fiskaliſch: 144,58 = | Summe: 796,29 ha = 6,52 %. 17. Amtshauptmannſchaft BRodlit. N ſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 49 047,74 ha einſchließlich des Staatswaldes: 51 362,39 Erhebungsbezirke: Nr. 72 bis 75 Geographiſche Breite: 50° 52“ — 51°, 6’, i. M. 50° 59". Geographiſche Länge: 30“ 17 — 30°, 47, i. M. 30“ 32“. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 5 053,58 ha | fiskaliſc - 2 225,0 | Summe: 7278,87 a 17 W. Erhebungsbezirk Nr. 72. Mittweida. Geographiſche Breite: 50° 55 — 51° 3“, i. M. 50° 59“. Weinsdorf, Geographiſche Länge: 30“ 281 — 30° 47“, i. M. 30“ 38“. Wiederau b. Mittweida, Hauptorte: Mittweida, Diethensdorf, Claußnitz, Topfſeifersdorf, Winkeln, Croſſen. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Mittweida gehörigen Ortſchaften: Wolfsberg, Vorw., b. Mittweida, Zſchöͤppichen, Zſchoppelshain. B. Folgende an A. angrenzende AG. Burgſtädt: Röllingshain, Ortſchaften des Claußnitz b. Burgſtädt, Altmittweida, Biensdorf b. Mittweida, Croſſen b. Mittweida, Dreiwerden, Erlau, Erlebach, Falkenhain b. Mittweida, Frankenau, Hermsdorf b. Mittweida, Kockiſch, Königshain b. Mittweida, Krumbach b. Mittweida, Lauenhain b. Mittweida, Mittweida b. Chemnitz, Neudörſchen b. Mittweida, Neuſorge b. Mittweida, Niederroſſau, Niederthalheim, Oberrossau 131, Oberthalheim, Ottendorf b. Mittweida, Ringethal, Schönborn b. Mittweida, Seifersbach, Tanneberg TA, Topfſeifersdorf, | Diethensdorf, Markersdorf b. Burgſtädt, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 358,8 ha einschließlich des Staatswaldes: 18 821,38 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Röllingshain 317 m Niedrigſte Höhenlage: Ringethal 219 Mittlere Höhenlage: 274 Regenhöhe: Nr. 71 Nr. 131 259 m 310 m 864/1900: 60 om 61 em Mittlere Regenhöhe 11 1891/1900: | 66 68 Stein b. Burgſtädt. — I > Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni x Juli a 55 September Oktober November Dezember 1. 2. 3. | 4. | 5. | 6. 75 | 11. 12. 13. | 14. 71 |1881/1895| 33,73 | 28,41 | 46,03 | 37,17 | 58,24 | 76,31 | 79,50 155 | 50,79 | [62,97] | 38,59 | 37,98 1891/1895 | 42,0 | 32,68 | 31,32 | 31,16 | 57,30 | 69,38 | 70,08 | 62,88 | 4630 | [56,08] | 33,00 33,82 131 1886/1900 [43,98] [37,20] [5317] 52, 73] | [71,03] | [66 641 (93, 51] | 61,91 48,05 47,63 | [38,34] | [38,89] 1891/1900 | [48,28] | [41,6 44 5 2,7] | 15 98] | [81,42] 40% 18% 32] 58,41 | 54,89 40,97 | [32, 721 [41,12] Stationen der geologiſchen Karte: 77. (78. 61. 62.) ((76.)) Wald: nichtfskalich⸗ 1719,38 ha fisfalifch: 1419,60 = Summe: 3138,98 ha = 16,68 %. Erhebungsbezirk Nr. 73. Penig. Geographiſche Breite: 50° 52“ — 50° 59“, i. M. 50° 56". Dittmannsdorf b. Penig, Oberelsdorf, Geographiſche Länge: 30 18“ — 30° 33", i. M. 30 26“. Dürrengerbisdorf, Oberſteinbach b. Penig, Hauptorte: Hartmannsdorf, Burgſtädt, Penig, Lunzenau. Großſchlaisdorf, Penig 187, Sämtliche Orte: Herrnsdorf, Rochsburg, x 5 5 : Kaufungen, Schlagwitz b. Penig, A. Die auf dem linken Ufer der Chemnitz gelegenen, Kleinſchlaisdorf, Tauſcha b. Penig, zum AG. Burgſtädt gehörigen Ortſchaften: Lunzenau, Thierbach b. Penig, Berthelsdorf b. Lunzenau, Herrenhaide, Markersdorf b. Penig, Uhlsdorf, 8 Burgſtädt, Hohenkirchen, Mühlwieſe, Wernsdorf b. Penig, Burkersdorf b. Burgſtädt, Köthensdorf, Niederelsdorf, Wolkenburg, Coſſen, Kühnhaide b. Burgſtädt, Otl, Niederſteinbach, Zinnberg. 6 dorf b. ädt 8 e 1 e „ Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 944,52 Pa . 7 ; 1811 8 2 Hartmannsdorf b. Limbach, Reitzenhain b. Burgſtädt, - x einschließlich des Staatswaldes: eee, Heiersdorf b. Burgſtädt, Schweizerthal, Kolonie, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Helsdorf, Taura. Höchſte Höhenlage: Göppersdorf 330 m Niedrigſte Höhenlage: Lunzenau 178 = B. Folgende zum AG. Penig gehörige Ortſchaften: Mittlere Höhenlage: 261 = Amerika, Spinnerei und Eiſen- Arnsdorf b. Penig, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 67 em bahnhalteſtelle, Chursdorf b. Penig, Nr. 187, 204 m | 1891/1900: 73 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember Station] Zeitraum Januar Februar März | April | Mai 1. 2. 4. 5. 6. 7. 187 1886/1890] 35,22 | 28,12 | 54,48 51,92 | 62,16 82 87 9. | 10. | 11. | 12. 13. 14. D 1896/1900 | 57, 55,40 | 70,34 | [67,20] | 113,92 8. | 79,32 89,80 61,56 43,36 30,14 7 74,30 36,80 6 144% 83,04 | 87,26 42,00 41,00 43,76 22 = Sektionen der geologiſchen Karte: 76. (95.) ((77. 75. 94. 96.)) Wald: nichtfiskaliſch: 1835,98 ha Station Nr. 187 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 8,20. fiskaliſch: — Summe: 1835,98 ha = 13,17 00. Erhebungsbezirk Nr. 74. Rochlitz. Geographiſche Breite: 50° N % ee ee Göppersdorf b. Rochlitz, Rathendorf, Geographiſche Länge: 30% 17 — 3031, i. M. 300 24. Haide b. Rochlitz, Rochlitz i. S. 61, Hauptorte: Rochlitz, Wechſelburg, Langenleuba-Oberhain, Jahnshain. Hartha b. Rochlitz, Rochlitzer Berg* 155, Sämtliche Orte: Himmelhartha, Seebitzſchen, Konigef eld, Seitenhain b. Rochlitz, A. Die im weſtlichen Teil des AG. Rochlitz gelegenen, Site, Sörnzig, zu demſelben gehörigen Ortſchaften: ſen, Steudten b. Rochlitz, R Mutzſcheroda, Stollsdorf, Atzſchillen, Corba, Neukönigsfeld, Wechselburg 98, Beedeln, Doberenz, Nöbeln Weiditz, Bieſern, Doölitzſch, Noßwitz b. Rochlitz, Weißbach b. Rochlitz, Breitenborn, Fiſchheim, en Wittgendorf b. Rochlitz, Carsdorf b. Rochlitz, Göhren b. Rochlitz, Poppitz b. Rochlitz, Zaßnitz. — Q 2 1 — 169 — B. Folgende an A. angrenzende Ortſchaften Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: des AG. Penig: Höchſte Höhenlage: Himmelhartha 286 m g 8 5 Niedrigſte Höhenlage: Weiditz 149 ⸗ Jahnshain, 3 Linda b. Penig, | Mittlere Höhenlage: 219,- Langenleuba-Oberhain, Meusdorf b. Penig. Nr. 61 Nr. 98 Nr. 155 Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10 458,00 ha Regen höhe: Trac 15m | 198 m 349m einſchließlich des Staatswaldes: 10 879,08 - „ | 6m | 70mm Regenhöhe 1891/1900: 69 = | 74 = | 76 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni Juli | Auguft September Oktober November Dezember 2 8. 4. | 5. 6. | 615 | 8. | 9. 10. | 11 12. 13. 14. 1881/1900 | 42,34 | 39,59 | 56,03 41,88 | 67,06 | 70,70 94,63 72,02 | 61,27 | 56, | 40,64 | 46,63 1891/1900 | 51,12 | 47,88 | 53,12 | 45,95 | 72,51 65,78 106,30 67,94 65,34 43,89 35,84 47,06 1891/1900 | (54,38) | 52, 43) (58,65) | {46,65} (65,94) (62,76 (108,05) (74,48 65,55 (51,95 (34,51 (44,23 (1891/1898) | | | 1886/1900 | 50,49 | 46,73 | 61,32 | 52,61 75,28 70,36 105,53 71,61 | 61,89 56,99 44,99 46,58 1891/1900| 56,17 | 50,28 | 58,07 | 52,07 | 80,70 | 74,85 | 114,66 | 68,23 | 72,18 | 50,54 | 39,55 | 49,84 Sektionen der geologiſchen Karte: 60. (76.) ((75. 77.)) Wald: nichtfiskaliſch: 1030,80 ha fiskaliſch: 39810 = Summe: 1428,90 ha = 13,13 %. Erhebungsbezirk Nr. 75. Geringswalde. Geographiſche Breite: 51° 01 — 51 6“, i. M. 51° 3“. Methau, Schönfeld b. Rochlitz, Geographiſche Länge: 30“ 27 — 30° 37", ee SION ERIT Naundorf b. Rochlitz, Seelitz b. Rochlitz, Hauptorte: Geringswalde, Dittmannsdorf, Seelitz. N Neudörfchen b. Rochlitz, Spernsdorf, Sämtliche Orte: Neugepülzig, Stöbnig, Die im öſtlichen Teil des AG. Rochlitz gelegenen und nein E zu demſelben gehörigen Ortſchaften, welche alle rechts le (fir IX itz l 7 der Straße Chemnitz-Rochlitz und der Bahn Rochlitz— 1 heel Seh Ende, Colditz liegen: Pürſten b. Rochlitz, Zſchaagwitz, Aitzendorf, Gröbſchütz, Sachſendorf b. Rochlitz, Zſchauitz b. Rochlitz. Altgeringswalde 154 Großmilkau 5 re, ee EVER Ast 4 Rochlih, in Größe 1900: al e X ee 7286,09 ha Arras Hermsdorf b. Rochlitz, einſchließlich des Staatswaldes: 7 716,54 = 085 b. Rochlitz, 1 n W cht Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: eeſewi oyersdorf b. Rochlitz, ö j 8 Swalde 289 Dittmannsborf b. Rohli, .Gleinmiltan, e Döhlen. b. Rochlitz, Kleinſtädten, Mittlere Höhenlage: 249 Gepülzig Kloſtergeringswalde, ; Geringswalde b. Waldheim, Köttern, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 67 em Gröblitz, Kolkau, Nr. 154, 290 m 11891/1900: 73 = N n des Niederſchlags in mm. Zeitraum [* Januar | Februar Station Auguſt September Oktober November Dezember — ——— — 9. 8 11.1 19. 18. 14, | (77,23) | (98,82) | (65,78) (56,27) | (58,37) | {42,90} | 150,81 (1883/1900 | | 1891/1900 74,19 112,50 69,00 | 65,86 15,81 36,79 17,88 Sektionen der geologischen Karte: 61. (60.) Wald: nichtſiskaliſch: 467,12 ha fiskaliſch: 107,89 Summe: 875,01 ha - 11,40%. 17 Mammen, Die Walbungen des Mönigveihs Sachſen— IV. Kreishauptmannſchaft Amtshauptmannſchaften: Nr. 18 bis 22. Erhebungsbezirke: Nr. 76 bis 77, 80 bis 89. Geographiſche Breite: 50“ 24 — 5058“, i. M. 5041“ Geographiſche Länge: 30° 6! 31“ 3 i. M. 30“ 35". a — Chemnitz. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 170 601,22 ha einſchließlich des Staatswaldes: 203 825,94 = Waldfläche: nichtfiskaliſch: 23 817,38 ha fis kaliſch: 32 292,97 = Summe: 56 110,35 ha = 27,43 %. 18. Amtshauptmannſchaft Annaberg. Erhebungsbezirke: Nr. 76 und 77. Geographiſche Breite: 50“ 24“ — 50“ 44“, i. M. 50° 34“. Geographiſche Länge: 30“ 30'— 30° 50% i. M. 3040“. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 29 698,41 ha einſchließlich des Staatswaldes: 37 585, 19 = Waldfläche: nichtfiskaliſch: 5 127,8 ha fiskaliſch: 7 658,68 „ Summe: 12 786,16 ha = 34,02 00. Erhebungsbezirk Nr. 76. Geyer. Geographiſche Breite: 50“ ᷣ 33! — 50° 44, i. M. 50° 39". Geographiſche Länge: 30“ 30'— 30° 50%, i. M. 30% 40“. Hauptorte: Annaberg, Schlettau, Elterlein, Geyer, Thum. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Ehrenfriedersdorf gehörigen Ortſchaften: Ehrenfriedersdorf, Mittelherold, Eiſenbahnhalte— Gelenau b. Ehrenfriedersdorf, punkt, Geyer, Oberherold, Eiſenbahnhalteſtelle, Herold, Thum 127, Jahnsbach, Unterherold, Eiſenbahnhalteſtelle. B. Folgende zum AG. Annaberg gehörige Ortſchaften: Annaberg d. S. 1, Mildenau, Buchholz b. Annaberg, Neudeck, Vorwerk, Dörfel, Neundorf b. Annaberg, Dreigüter, drei Güter, Obertannenberg, Eifenbahn: Feldgut, Gut, haltepunkt, Franzens Höhe, Schenke, Plattengut, Gut, Frohnau, Plattenthal, Papierfabrik u. Gut, Geyersdorf, Rieſenburg, Gut, Herrmannsdorf, Schönfeld b. Annaberg, Lötzſchmühle, Mühlengut, Siebenhöfen, Otl., Tannenberg, Wieſa b. Annaberg, Wieſenbad, Otl. C. Folgende zum AG. Scheibenberg gehörige Ortſchaften: Schlettau, Schwarzbach b. Elterlein. Burgſtädtel, Gut, Elterlein 118, D. Folgende zum AG. Jöhſtadt gehörige Ortſchaften: Arnsfeld, Oberſchaar b. Annaberg, Kehrergut, Gut, Oberſchmiedeberg, Mittelſchmiedeberg, Steinbach b. Jöhſtadt. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 19 335,72 einſchließlich des Staatswaldes: 21 975,16 - Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Geyer 628 Niedrigſte Höhenlage: Herold 444 Mittlere Höhenlage: 549 Nr. 1a Nr. 1b Nr. 118 608 m 540 m 610 m W K Regenhöhe: 80 em — 89 em I ee 1864/1900: 1891/1900: Mittlere | Regenhöhe Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar März April Mai 1. 2. 3. 4. 5. 6. ide 1 |1881/1900| 62,48 | 55,75 80,41] | [63,72] [86,92] 1891/1900 | 74,756 | 67,47 | [80,87] | [78,44] |[104,ss] 118 | 1881/1900 | {73,96} (64,53) (84,05) | (63,95) (86,51 (1883/1900) 1891/1900 | 85,28 | 72,35 | 87,91 | 72,20 | 102,67 Station Nr. 1a 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,3 C., mittlere Dunſtſpannung 6,0 mm. Station Nr. 118 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,3 C. Sektionen der geologiſchen Karte: 127. 138. (139. 128. 114.) Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 8. 9. 10.1 11. 12. 13. 14 [113,60] 102,03 | 81,53 | 76,54 | 64,19 | 52,80 | 69,58 100,03] 114,72 | 73,91 80,43 | 58,22 | 46,60 15 „29 {111,94} (113,60}| (76,78) | (76,22) (71,31) 150,79) 74,50 | | | 102,72 | 112,77 | 76,32 | 82,45 61,13 47,84 78,59 Wald: nichtfiskaliſch: 3 831,75 ha fiskaliſch: 2548,69 = Summe: 6 380,44 ha = 29,03 00. EEE 171 Erhebungsbezirk Nr. 77. Wieſenthal. Geographiſche Breite: 50“ 24“ — 50° 34“, i. M. 50° 29“. Geographiſche Länge: 30“ 33 — 30“ 48“, i. M. 30% 41“. Hauptorte: Ober- und Unterwieſenthal, Jöhſtadt, Scheibenberg. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Oberwieſenthal gehörigen Ortſchaften: Fichtelberg® 215, Oberwiesenthal 46, Hammerunterwieſenthal, Unterneudorf, Eiſenbahnhalte— Kretſcham-Rothenſehma, punkt, Neudorf i. E. b. Oberwieſenthal, Unterwieſenthal, Niederſchlag, Vierenſtraße, Eiſenbahnhalteſt. B. Folgende zum AG. Annaberg gehörige Ortſchaften: Bärenſtein bei Annaberg bezw. Königsluſt, Vorwerk, Weipert, Königswalde b. Annaberg, Cranzahl, Kühberg, Otl., Cunersdorf b. Annaberg, Sehma. Kleinrückerswalde, C. Folgende zum AG. Scheibenberg gehörige Ortſchaften: Crottendorf b. Scheibenberg 116, Oberſcheibe, Mittelcrottendorf, Eiſenbahn⸗ Scheibenberg, halteſtelle, Waltersdorf b. Schlettau. Obercrottendorf, Eiſenbahnhalteſt D. Folgende zum AG. Jöhſtadt gehörige Ortſchaften: Grumbach h. Jöhstadt 26, Schlöſſel, Otl., | Jöhstadt 119, Schmalzgrube 219. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10 362,69 ha einschließlich des Staatswaldes: 15 610,03 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Oberwieſenthal 941 m Niedrigſte Höhenlage: Königswalde 550 - Mittlere Höhenlage: Nr. 26 Nr. 46 Nr. 116 Nr. 119 Nr. 215 765 m 922 m 680 m 720m 1213 m 79cm 100 em S5 em 77 em 96 em 87 = 1107 = 89 [108 688 = Regenhöhe: 1864/1900: Mittlere 1891/1900: | Regenhöhe 2 93 =: Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum | Sannar Februar März | April | Mai | Juni | Juli | Auguft September. Oktober November Dezember U 1, 2. 3. 4. 3. 6. 7. 8. 9. 10. | 11 12. | 13. 14. 26 |1881/1900| 56,12 | 53,09 | 76,18 | 58,75 | 79,94 | 95,59 | 106,00 82,27 75,88 60,37 50,15 59,03 1891/1900 | 72,65 | 62,70 | 78,98 66,85 89,28 | 80,37 102,32 76,24 72,28 50,66 48,37 59,89 46 1881/1900] 69,59 | 70,97 98,78 69,71 | 91,21 115,88 [113,8 199,41] [87,18] | [75,29] | 64,07 77,95 1891/1900 | 85,98 | 88,82 101,38 86,00 | 98,78 | [99,59]|[122,82]| [92,72 [85,20] | [59,82] | 55,75 79,62 116 |1886/1900| 59,49 | 57,08 | 80,28 | 71,94 100,o5 102,43 112,10 | 81,73 | [74,95] | 58,69 19,39 54,02 1891/1900] 65,14 | 56,84 | 78,61 | 73,80 104,45 98,85 | 113,26 | 77,06 [81,79] | 54,54 17,28 58,40 119 | 1881/1900 | {50,93} | {44,53} (69,52 | {60,17} | {87,70} (107,23) (109,71) (76,47 {73,71} (58,63) (44,58! (52,91 (1883/1900) | | | 1891/1900| 59,94 | 52,06 | 72,10 | 69,06 100,68 91,70 | 110,94 | 75,58 | 73,90 50,25 42,04 | 55,30 215 | 1891/1900 | [75,63] | [66,83] | [80,48] | 83,10 | 106,07 | 122,23 | 131,71 | 107,65 | 99,94 77,59 | 53,00 64,55 Station Nr. 46 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 4,40 C., Wald: nichtfiskaliſch: 1 295,73 ha mittlere Dunftfpannung 5,6 mm. Station Nr. 119 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 5,100. Station Nr. 215 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 2,7, mittlere Dunſtſpannung 5,4 mm. Sektionen der geologischen Karte: 139. 147. 138. ((148.)) fiskaliſch: 5109,99 = Summe: 6 405,72 ha = 41,04 00. (Die Erhebungsbezirke 78 und 79 gehören zur Kreishauptmannſchaft Zwickau; ſiehe S. 178 und 179.) 19. Amtshauptmannſchaft Chemnitz. Erhebungsbezirke: Nr. 80 bis 82. Geographiſche Breite: 50“ 36“ — 50° 54“, i. M. 50° as". Geographiſche Länge: 30% 20, — 30“ 43“, i. M. 30“ 32“, „ 46 680,53 ha 50 236,39 Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Waldfläche: nichtfiskaliſch: 6 239,73 fisfalifh: 3452,62 Summe: 9 692,35 ha ha 1 9,29 00. Erhebungsbezirk Nr. 80. Chemnitz. Geographiſche Breite: 50“ 48“ — 50% 54", i. M. 50% 51, Geographische Länge: 30“ 20“ — 30 40%, i. M. 30% 30", Hauptorte: Chemnitz, Limbach, Wittgensdorf, Siegmar, Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Limbach gehörigen Ortſchaften; Bräunsdorf b. Limbach, Jahushorn, Fichtigsthal, Kändler, Kreuzeiche, Häuſergruppe, Oberfrohna, Limbach b. Chemnitz, Pleißa, Löbenhain, Röhrsdorf b. Limb. bzw. Chemn., Mittelfrohna, Schweizerhof, Häuſergruppe, Mittelwittgensdorf, Eiſenbahn- —Waſſerſchenke, Gaſthaus, haltepunkt, Wittgensdorf b. Limbach, Murſchwitz, Wüstenbrand 76. Niederfrohna, — 1 3 172 B. Folgende meiſt nördlich der Bahnſtrecke Chemnitz- Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 15 079,77 ha Glauchau gelegene, zum AG. Chemnitz gehörige Ort— einſchließlich des Staatswaldes: 16 050,01 = ſchaften: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Altchemmitz 5, | Hilbersdorf b. Chemnitz, Höchſte Höhenlage: Wüſtenbrand 404 m Borna b. Chemnitz, | Kappel i. S, Dil, Niedrigſte Höhenlage: Niederfrohna 274 - Chemnitz 5 1 N 1 ei Mittlere Höhenlage: 326 = Waisenhaus 221, icolaivorſtadt-Chemnitz, Eiſen- _, 2 f Schlachthof 221, bahnhaltepunkt, Regenhöhe: e 310 — Bauhof 11, Oberaltchemnitz, Eiſenbahn⸗ e e ch; 0 ; 4 1864/1900: | 72 cm | 74 cm | 74 cm Institut 12, haltepunkt, Mittlere Negenhöhe 8 , 900: | 19 - 80 8 80 = Stadt 83, Obergrüna, Eiſenbahnhalteſtelle, 1891/1900; | 79 = e 7 Draisdorf, Rabenſtein, Nr. 76 Nr. 129 Nr. 221 Furth, Reichenbrand, 387 m 367 m 310 m Glöſa, Rottluff, 1864/1900: 78 em 82 em 77 em Grund b. Chemnitz 129, Schönau b. Chemnitz, Mittlere Negenhöhe| 1891/1900: 85 5 So Be Heinersdorf b. Chemnitz, Siegmar. Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni | Juli | Auguſt September Oktober November Dezember 1: 2. 3. 4. | 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. | 13. | 14. 5 |1881/1900| 45,23 | 39,07 | 60,83 | 49,19 | 77,40 | 101,47 | 102,87 | 77,38 | 70,60 64,59 | 42,29 49,23 1891/1900| 55,36 | 50,29 | 60,77 | 56,76 | 87,10 | 95,45 | 115,91 | 74,94 | 68,09 54,30 | 39,27 | 50,72 11 | 1881/1900 | [51,76] | [45,26] | 63,56 | 49,74 | 76,03 | 96,43 | 102,82 | 74,02 | 70,38 63,27 44,49 | 52,13 1891/1900| 60,33 | 52,58 | 61,a8 | 57,48 | 80,85 | 84,79 | 113,65 | 70,05 | 71,33 | 56,69 39,34 | 51,14 12 1881/1900] 46,59 | 39,09 | 59,92 | 51,35 | 79,67 99,42 | 106,66 | 77,43 72,43 | 61,92 44,35 51,38 1891/1900| 53,88 | 46,10 | 57,11 | 61,17 | 88,74 | 92,94 122,83 74, | 73,58 56,52 41,24 49,59 76 |1881/1890| 41,62 | 42,48 | 70,27 | 48,36 | 71,02 109,75 102,78 | 82,46 | 81,89 72,38 52, 17 | 53,59 129 | 1881/1900 | {58,91} | [52,83} | (69,17) | {57,72} | {81,13} (108,51) (115,02) {79,09} (70,95) | {71,08} | {47 02 158,66) (1883/1900) 1891/1900] 67,57 | 58,27 68,13 63,50 91,50 105,14 125,59 | 83,64 | 74,07 59,95 41,47 56,01 221 [1891/1900 (54,88) {52,80} (59,26) (61,09) (91,66) (80,29) [122720 [77, 030 [77,84] [57, 06 [38,92] [47,81] I 1 Station Nr. 12 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,8“ C., Wald: nichtfiskaliſch: 1054,19 ha mittlere Dunſtſpannung 6,4 mm. fiskaliſch: 950,05 E Sektionen der geologischen Karte: 96. 95. Summe: 2 004,24 ha = 12,49 00. Erhebungsbezirk Nr. 81. Euba. Geographiſche Breite: 50° 43! 5051“, i. M. 50° a7’, Geographiſche Länge: 3026 — 30% 43, i. M. 30% 35". Hauptorte: Euba, Altenhain, Neukirchen. Sämtliche Orte: Folgende ſüdlich der Eiſenbahnlinie Dresden-Reichen— bach gelegene, zum AG. Chemnitz gehörige Ortſchaften: Adorf b. Chemnitz, Erfenſchlag, Altenhain b. Chemnitz Euba, Berbisdorf b. Chemnitz, Harthau i. Erzgeb. b. Chemnitz, Bernsdorf b. Chemnitz, Helbersdorf, Burkhardtsdorf, Jagdſchenke, Schenke, Eibenberg, Kemtau, Einsiedel 126, Klaffenbach, Einsiedel, Talsperre 232. Kleinolbersdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12: einſchließlich des Staatswaldes: 1 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Eibenberg 492 m Niedrigſte Höhenlage: Erfenſchlag 314 = Mittlere Höhenlage: 388 - Regenhöhe: Nr. 126 Nr. 232 N 350 m 385 m . 4 1864/1900: 77 cm 71 cm Mittlere Regenhöhe 1891/1900: | 83 = | 78 - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Leukersdorf, Niederharthau, Eiſenbahnhalteſt. Markersdorf b. Chemnitz, Niederhermersdorf, Mittelbach b. Chemnitz, Oberhermersdorf, Neuer Anbau, Otl. | Reichenhain, Neukirchen i. Erzgeb. b. Chemnitz, Stelzendorf, Station | Zeitraum Januar | Sebruar | u | April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober Rovenber Dezember 1. 2 5) 4. | A 1 8. 9. 10. 11. 12. 13. | 14. 126 1886/1900] 55,64 | [47,64] 66,10 | 59,35 | 95,09 | 105,77 114,32 [75,11] | 68,23 61,78 | 4627 | 48,61 1891/1900| 60,03 | [51,46] | 67,09 2 58,62 | 101,89 | 97,90 | 117,41 | [81,98] | 77,87 58,42 42,52 | 53,77 232 |1896/1900| 46,42 37,10 | 58,82 | 65,86 | 115,04 | 106,72 | 107,40 | 79,82 | 82,32 41,34 | 37,38 | 39,00 r E Sektionen der geologiſchen Karte: 114. (96. 97.) (113. 115. 95.) 173 Wald: nichtfiskaliſch: 1170,36 ha fiskaliſch: 119173 Summe: 2: 2 362,29 ha 17,35 %. Erhebungsbezirk Nr. 82. Stollberg. Geographiſche Breite: 50“ 36“ — 50° 475 i. M. 50% 42“. Geographiſche Länge: 30“ 20 — 30036“, i. M. 30° 28“. Hauptorte: Stollberg, Zwönitz, Olsnitz (Dorf). Niederzwönitz, Oberdorf b. Stollberg, Oberwürſchnitz b. Stollberg, Seifersdorf b. Stollberg 259, Thalheim i. E. b. Stollberg, Stollberg 128, Sämtliche Orte: Ölsnitz i. E. b. Stollberg 90. 96, Urſprung, Die zum AG. Stollberg gehörigen Ortſchaften: öffne 3 Auerbach b. Thum, Hormersdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 19 210,86 ha Brünlos, Jahnsdorf i. Erzgeb. einſchließlich des Staatswaldes: 20 571,18 = Dorfchemnitz b. Zwönitz, Kirchberg b. Stollberg, 1 . R RN Erlbach b. Stollberg, Kühnhaide b. Stollberg, ae ee ͤ Gablenz b. Stollberg, Lenkersdorf, | Höchſte Höhenlage: Lenkersdorf 585 m Gifthütte, einzelnes Haus, Lugau, Ade Erlbach 3 Gornsdorf, Meinersdorf, ittlere Höhenlage: 458 = Günsdorf, Mitteldorf, Regenhöhe: Nr. 96 Nr. 128 Höhlteich, Häuſergruppe und Neukirchberg, Otl., 370 m 450 m Eiſenbahnhalteſtelle, Niederdorf, 1864/1900: | 78 em | 89 cm Hoheneck, Niederwürſchnitz, Mittlere Regenhöhe Head 1900:| 85 = 95 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum Januar Februar März | April | Mai Juni | Juli | Auguſt September Oktober November Dezember * 2. 3. 4. 5. 6. 2 8 9. 10. 11. UU 18 14. 96 1881/1900 {52,11} (44,95) [87,93) | (78,37 | {83,08} (101,44) (124,40) {77,54} | (73,37) 65,14] {45,39} (52,28 (1883/1900) | | | | | 1891/1900 | 55,01 50,4 | 63,04 65,39 | 91,47 | 100,99 | 129,02 | 85,02 | 77,24 | 62,54 | 42,34 52,83 128 | 1886/1900 | [64,57] | [54,59] | [79,66] | [72,90] | 106,55 | 110,43 | 118,36 | 81,15 | 71,65 | [66,06] | [51,35] | 54,52 1891/1900 | [70,34] | [56,48] | [79,50] | [76,11] | 117,60 | 105,67 | 122,18 | 82,86 | 81,93 | [64,96] | [47,26] | 59,28 Sektionen der geologiſchen Karte: 113. 126. (127. 114.) Wald: nichtfiskaliſch: 4015,18 ha fiskaliſch: 1310,64 = | Summe: 5 325,82 ha — 25.89 %. | „ 1 20. Amtshauptmannfdaft Flöhe. Erhebungsbezirke: Nr. 83 und 84. Geographiſche Breite: 50“ 42“ — Geographiſche Länge: 30“ 33“ — 50° 30° 58, i. M. 50% Y500. 56 i. M. 30° 45“. iin ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Waldſläche: nichtfiskaliſch: 4413,98 ha fiskaliſch!: 4420,19 = | Summe: 85 33 667,42 ha 38 269,51 = 34,17 ha = 22,30 00. Erhebungsbezirk Nr. 83. Flöha. Geographiſche Breite: 50“ 51“ — 50° 58“, i. M. 50° 54". Geographiſche Länge: 30“ 33“ — 300 530% i. M. 300 43“. Hauptorte: Frankenberg, Oderan, Flöha, Ober⸗ und Niederwieſa. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Frankenberg gehörigen Ortſchaften: Altenhain b. Frankenberg, Lichtenwalde, Auerswalde, Merzdorf b. Frankenberg, Braunsdorf b. Frankenberg, Mühlbach b. Frankenberg, Dittersbach b. Frankenberg 130, Neudörſchen b. Frankenberg, Ebersdorf b. Chemnitz, Niederlichtenau b. Frankenberg, Irankenberg 19, Niederwieſa, Garnsdorf, Oberlichtenau b. Frankenberg, Gunnersdorf, Oberwieſa, Hausdorf b. Frankenberg, Ortelsdorf, Irbersdorf, Sachſenburg. B. Folgende zum AG. Oderan gehörige Ortſchaften: Börnichen b. Oderan, Memmendorf, Breitenau b. Oderan, Oderan, Frankenſtein, Hartha b. Oderan, Lößnitzthal, Eiſenbahnhaltepunkt, | | C. Folgende zum AG. Schönerſtadt b. Oderan, Thiemendorf, Wingendorf b. Oderan. Auguſtusburg gehörige Ortſchaften: | | Flöha, Gebe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Gückelsberg. 16 112,12 ha 17 063,35 Staatswaldes: Staatswaldes: = 144 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Regenhöhe: Nr. 19 Nr. 130 Höchſte Höhenlage: Börnchen b. Oderan 462 m tan 53 m 291 m Niedrigſte Höhenlage: Frankenberg m. Neubau 264 - f „0, 1864/1900: 63 em | 65 em Mittlere Höhenlage: 327 = une Day 1891/1900:| 69 = | 71 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar | Februar März | April | Mai | Juni | Juli | Auguft September Oktober November Dezember a 2. N 5. 6. 2 se] 9. 10. 11. | 12. 13. 14. 19 |1881/1890| 30,78 | 28,71 | 55,34 | 35,72 | 59,41 | 96,59 | 85,99 81,95 | 60,31 61,04 39,48 | 45,51 130 |1886/1900| [44,74]| 39,86 | [57,39] | 48,42 | 68,59 | 79,55 | [97,40] 72,33 56,25 48,94 40,05 | 41,49 1891/1900 | 51,72 | 45,43 ea 49,32 | 77,86 | 77,34 he | 65,31 | 64,35 | 43,23 | 36,99 | 46,16 | Station Nr. 19 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,7°C., Wald: nichtfiskaliſch: 2033,17 ha mittlere Dunſtſpannung 6,7 mm fiskaliſch: 909,78 = Sektionen der geologiſchen Karte: 97. 98. (96. 77.) (698. 79.)) Summe: 2942,95 ha — 17,25 0. Erhebungsbezirk Nr. 84. Zſchopau. Geographiſche Breite: 50“ 42“ — 50° 54“, i. M. 50% 48“ Gersberg, Eiſenbahnhaltepunkt, Leubsdorf, Geographiſche Länge: 30“ 38 — 30° 56“, i. M. 30 47“ Grünberg b. Auguſtusburg, Marbach b. Auguſtusburg, Hauptorte: Zſchopau, Schellenberg, Kirchbach, Hetzdorf. Grünhainichen, Metzdorf, Sämtliche Orte: Hammerleubsdorf, Otl., Plaue, 5 5 5 Hennersdorf b. Auguſtusburg, Waldkirchen b. Zſchopau, A. Die zum AG. Zſchopau gehörigen Ortſchaften: Hohenfichte, Zſchopenthal. Dittersdorf b. Zſchopau b. Chemnitz, Dittmannsdorf b. Zſchopau, Neue Häuſer, Häuſergruppe, Schlößchen-Porſchendorf, Weißbach b. Zſchopau, Gornau, Wiliſchthal, Fabrik und Bahnhof, Hohndorf b. Zſchopau, Witzſchdorf, Krumhermersdorf, Zſchopau. B. Folgende zum AG. Auguſtusburg gehörige Ortſchaften: Augustusburg 4, 125, Dorfſchellenberg, Bernsdorf b. Auguſtusburg, Eppendorf 218, Börnichen b. Grünhainichen, Erdmannsdorf, Borstendorf 124, Colonie-Leubsdorf, Cunnersdorf b. Auguſtusburg, Falkenau b. Auguſtusburg, Floßmühle, Mühle und Eiſen⸗ bahnhaltepunkt, ©. Folgende zum AG. Oderan gehörige Ortſchaften: Gablenz, Hetzdorf b. Oderan, Görbersdorf, Kirchbach. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 17 555,30 ha einſchließlich des Staatswaldes: 21 206,16 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Hohndorf 551 m Niedrigſte Höhenlage: Plaue 285 = Mittlere Höhenlage: 396 = Negenhöhe: tr. 124 Nr. 125 456 m | 460 m 3 2 1864/1900: 74 em 68 em Mittlere Regenhöhe 1891/1900: 81 „15 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8 8. 9. 10. 11. 12. | 13. 14. 1881/1885 | [30,88] | [29,50] | [53,30] 1 0 60,32 | 72,06 | 72,92 | 86,18 65,60 77,76 43,06 52,34 124 | 1891/1895 | [48,75] | 45,98 | 54,76 (26,67) |[62,68] | [71,00] |, [90,23] [55,58] | [56,70] | {40,93} | {41,73} | (57,40 125 |1886/1900| 53,95 | 45,47 | 60,61 52,00 79,14 | 84,11 | 103,72 [62,20] | 159,69] [53,46] | 39,12 42,57 1891/1900| 60,05 | 48,28 | 57,21 | 51,77 | 81,62 | 75,84 | 112,88 [60,23] | [70,39] | [53,02] | 36,36 | 44,65 Sektionen der geologiſchen Karte: 115. 97. (98. 116.) ((114.)) Wald: nichtfiskaliſch: 2 080,81 ha fiskaliſch: 3510,41 = Summe: 5 591,22 ha = 26,37 00. 21. Amtshauptmannſchaft Glauchau. Erhebungsbezirke: Nr. 85 bis 87. Geographiſche Breite: 50“ 42! — 50° 57“, Geographiſche Länge: 300 6! — 30° 26’, i. M. 50° 50". i. M. 30° 16“. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: : 33 005,73 ha einſchließlich des Staatswaldes: 33 005,73 E Waldfläche: nichtfiskaliſch: 4 604,31 5 fiskaliſch: Summe: 4 604,34 ha = 13,95 % 7 —— —— Erhebungsbezirk Nr. 85. Waldenburg. Geographiſche Breite: 50° 49 — 50% 57“, i. M. 50° 53“ Thiergarten b. Ziegelheim, Wickersdorf, Geographiſche Länge: 30 11“ — 30° 23’, i. M. 3017“ Uhlmannsdorf, Ziegelheim. Hauptorte: Waldenburg, Lobsdorf, Reinholdshain. Waldenburg i. S. 254, Sämtliche Orte: B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Glauchau A. Die zum AG. Waldenburg gehörigen Ortſchaften:“ gehörige Ortſchaften: Altſtadt⸗Waldenburg, Hintergrumbach, Otl, a b. Glauchau, Reinholdshain b. Glauchau. Altwaldenburg, Hoyersdorf b. Waldenburg, Gut, Lobsdorf, er Callenberg b. Waldenburg, Kertzſch, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 322,51 ha Dürrenuhlsdorf, Kleinchursdorf, einſchließlich des Staatswaldes: 9 322,31 = Ebersbach b. Glauchau, Langenchursdorf, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Eichlaide, Neukirchen b. Waldenburg, Höchſte Höhenlage: Grumbach 364 m Falken, Niederarnsdorf, Niedrigſte Höhenlage: Uhlmannsdorf 217 - Franken, Niederwinkel, Mittlere Höhenlage: 278 9 5 Gut, Hberwinle Sektionen der geologiſchen Karte: 94. (75. 95.) Grünfeld, Villa und zwei Häuſer, Ortelshain, Wald: ud: 986,20. ha Grumbach b. Waldenburg, Reichenbach b. Waldenburg, Fe Harthau b. Waldenburg, Schwaben, Summe: 986,20 ha = 10,58 %. Erhebungsbezirk Nr. 86. Glauchau. Geographiſche Breite: 50“ 48 — 50° 54', i. M. 50° 51". Hölzel, Rothenbach, Geographiſche Länge: 30“ 6! — 30° 177 e ee e Jeriſau, Schlunzig, Hauptorte: Meerane, Glauchau. Lipprandis, Schönbörnchen, Sämtliche Orte: Niederlungwitz, Weidensdorf, A. Die zum AG. Meerane gehörigen Ortſchaften: Niederſchindmaas, Wernsdorf b. Glauchau. Breitenbach b. Meerane, Oberſchindmaas, Remſe, Cauritz, Pfaffroda b. Meerane, KIT. | Crotenlaide, Schönberg b. Meerane, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 742,26 ha Dennheritz, Seiferitz, einſchließlich des Staatswaldes: 9 742,26 = Dittrich, Tettau, Re Götzenthal, Waldſachſen, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 1 l 5 = = dorf Ai Meerane, eee e Höchſte Höhenlage: Rothenbach 330 m B. Folgende an A. angrenzende, zum AG. Glauchau ee e h 5 f . : öhe . 261 =: gehörige Ortſchaften: Mittlere Höhenlage: 261 Elzenberg, Otl., Glauchau 24, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 86 cm Geſau, Höckendorf b. Glauchau, Nr. 24, 240 m 11891/1900: 64 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Oktober November Dezember Auguſt September ö 5 i 9. BEE | 11. [74,50] | [91,48] 1 [71,15] | [63,38] > Station Nr. 24 1864/1900; Mittlere Jahrestemperatur 8,2°0.,| Wald: nichtfiskaliſch: 1 284,71 ha mittlere Dunſtſpannung 6,8 mm. fiskaliſch: — : Sektionen der geologischen Karte: 94. (93.) ((112. 101.)) Summe: 1284,74 ha = 13,19 %. 12, | 8 1. [84,83] | [46,05] | [45,35] 24 |1886/1890 | [34,85] | [42,85] | [80,10] (1886/1889) Erhebungsbezirk Nr. 87. Lichtenſtein. Geographiſche Breite: 50% 42“ — 50151“ i. M. 50% a7", A. Die zum AG. Hohenſtein-Ernſtthal gehörigen Geographiſche Länge: 30% 0, — 30% 26ʃ, . M. 30° 18“. Ortſchaften: auptorte: Hohenſtein-Ernſtthal, Lichtenſtein, Thurm, St. Egidien. 2 1208 g . RR Aue ie 0 0 9 N en Zulm, St Fothter Gersdorf b. Hohenſtein-Ernſt- Hermsdorf b. Hohenſtein-Ernſt— 5 thal, | tal, Hohenstein-Ernstihal 91, 194, | Langenberg b. Hohenſtein⸗Ernſt⸗ thal, Logenhaus, Reſtaurant, Meinsdorf, Oberlungwitz, Rothe Mühle, Mühle, | Steinberg, Otl., Tirſchheim, Zechenhäuſer, Häuſergruppe. B. Die zum AG. Lichtenſtein gehörigen Ortſchaften: Bad Hohenſtein, Bad, Bernsdorf b. Lichtenſtein, Callnberg, Heinrichsort, Hohndorf b. Lichtenstein 25 Kuhſchnappel, Lichtenſtein, Mülſen St. Jacob, Mülſen St. Micheln, Station Zeitraum Januar 1. 2. 3. 91 | 1886/1900 | [55,51] (1886/1899) 1891/1900 [59,23] (1891/1899) 194 1886/1900 (69,84 (1887/1900) 1891/1900| 57,99 C. Folgende zum AG. Glauchau gehörige Ortſchaften: Berthelsdorf b. Glauchau, Thurm, St. Egidien, Voigtlaide, Niedermülſen, Wulm. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 13 941,16 ha einſchließlich des Staatswaldes: 13 941,16 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Heinrichsort 424 m Niedrigſte Höhenlage: Niedermulſen 244 Mülſen St. Niclas, Mittlere Höhenlage: 323 Oberwald, Forſthaus, Regenhöhe: Nr. 91 Nr. 194 5, Rödlitz, 358 m 370 m Rüßdorf, ; 2 1864/1900: 78 em 76 em | Stangendorf. Mittlere Regenhöhe 1891/1900: | 84 = | 83- - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Februar März | April | Mai | Juni | Suli | Auguft September Oktober November Dezember 4. 5. 8. 7. s 9 1 240) 11. 12 13. 14. [50,66] | [68,13] [59,65] [77,09 (93,05 [110,95] {81,35} (56,45) (66,77) | (44,55) | (45,40 | 50,98] | [65,63] e {83,89} [117,55 {85,23} (60,1) (64,36) | {37,64} | {46,96} (54,96 (65,43) | {57,18} [86,71] | [94,56] [114,16] [82,89] {58,65} | (65,41} [44,86] [40,31] | | 51,12 | 61,76 | 55 89,51 | 91,83 | 122,87 | 80,28 | [67,10] | [59,12] | 37,48 46,09 Station Nr. 194 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur mittlere Dunſtſpannung 6,5 mm. Sektionen der geologiſchen Karte: 112. (113. 95.) ((94.)) Erhebungsbezirke: Nr. Geographiſche Breite: Geographiſche Länge: 50° Geographiſche Breite: 50° Geographiſche Länge: Hauptorte: Lengefeld, 36“ — 5044“, 30 381 31 Wolkenſtein. 7,8 C., Wald: nichtfiskaliſch: 2 333,37 ha fiskaliſch: Summe: 2 333,37 ha = 16,74 %. 22. Amtshauptmannſchaft Marienberg. 88 und 89. 301 50 47 300381 31 „i. M. 50° 31 7.98:730° | Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 27 549,13 ha einſchließlich des Staatswaldes: 44 729, 12 = Waldfläche: nichtfiskaliſch: 3 731.88 ha fiskaliſch: 16 761,48 = Summe: 20 493,36 ha = 45,82 %. Erhebungsbezirk Nr. 88. Lengefeld. i. M. 50° 40“. i. M. 30° 50". DU — 1 Drebach, B. Die zum AG. Wolkenſtein gehörigen Ortſchaften: Hopfgarten b. Wolkenſtein, Falkenbach, x Neue drei Brüder, Huthaus, Sämtliche Orte des nördlichen Teils der Amtshauptmannſchaft Floßplatz, Eiſenbahnhaltepunkt, Scharfenſtein, Marienberg: A. Forchheim b. Zeugeieih, Görsdorf, Haſelbach, Lengefeld i. Erzgeb. 122, Lippersdorf, Marterbüſchel, Otl. Mittelſaida, Nennigmühle, Mühle und Eiſenbahnhaltepunkt, Neuhausmühle, Mühle, Die zum AG. Lengefeld gehörigen Ortſchaften: Neungehnhain 241, Niederſaida, Oberſaida, Pockau, Rauenſtein, Otl. Reifland, Sandhäuſer, Häuſergruppe, Stolzenhain, Wernsdorf b. Lengefeld, Wünſchendorf b. Lengefeld. 1 Geringswalde b. Wolkenſtein, Schönbrunn b. Wolkenſtein, Griesbach b. Wolkenſtein, Streckewalde, Großolbersdorf, Venusberg, Grünau b. Wolkenſtein, Wiltzſch, Heinzwaldmühle, Schneidemühle, Wolkenſtein. Hilmersdorf, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 16 262,20 ha einſchließlich des Staatswaldes: 20 754,98 - Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Hilmersdorf 585 m Niedrigſte Höhenlage: Hopfgarten 358 = Mittlere Höhenlage: 4 Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: 84 em Nr. 122, 606 m | 1891/1900: 92 = Regenhöhe: ads 1 0a JE o nn — — u LU Lu Eu c — 177 — Durchſchnittliche Monatsſummen des ls in mm. | | | 12 + oa z >= * — Station | Zeitraum R Januar | Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5 6. 7 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14, 122 |1886/1895| 66,01 | 57,61 | 73,94 | [60,38] | 79,22 | 106,04 | 107,61 | 71,02 | [64,61] | 59,35 16,29 59,36 1891/1895 | 74,74 | 66,04 77,86 [58,25]| 70,32 | 98,30 | 104,32 | 69,42 | [81,13] | 57,8 39,70 75,90 Sektionen der geologischen Karte: 128. 116. (115.) ((127. 129. Wald: nichtfiskaliſch: 2 495,52 ha 117.)) fiskaliſch: 4 363,80 = Summe: 6859,32 ha = 33,05 0. Erhebungsbezirk Nr. 89. Zöblitz. Geographiſche Breite: 50° 30 — 5042“, i. M. 50° 36. C. Die zum AG. Olbernhau gehörigen Ortſchaften: Geographiſche Länge: 30“ 45, — 31° 35 iM. 309 340, - Hauptorte: Marienberg, Zöblitz. Blumenau, Olbernhau 239, U Sämtliche Orte des ſüdlichen Teils der Amtshauptmannſchaft Kupferhammer-Grünthal 123, Rothenthal. Marienber 9 Folgende zum AG. Jöhſtadt gehörige Ortſchaft: A. Die zum AG. Marienberg gehörigen Ortſchaften: vr Boden b. Wolkenſtein, Mauersberg, 8 * r ®. Gelobtland, Otl., Niederſchmiedeberg, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11 286,93 ha Großrückerswalde 120, Reitzenhain b. Marienberg 58, einſchließlich des Staatswaldes: 23 974,14 = i b. Marienberg, ee Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: U * N 22 22 Lauterbach b. Marienberg, Schwäbens Vorwerk, Vorw., Höchſte Höhenlage: Satzung 88m Marienberg, Wolfsberg b. Marienberg, Vorw. ne Blumenau 432 = 5 Br = 25 > Mittlere Höhenlage: 583 = B. Die zum AG. Zöblitz gehörigen Ortſchaften: Regenhöhe: Nr 58 Nr. 81 Nr. 120 Anfprung, Pobershau, Ratsſeite, | 772m | 586m 665 m Einſiedel-Senſenhammer, Rittersberg, 8 1864/1900: | 91 em 90 em 84 em Grundau, Rübenau, Mittlere Regenhöhe 98 891/1900: 108 = | 98 = | 91 = Kriegwald* 121. Schloßmühle b. Zöblitz, Allodial- Niederlauterſtein, gut, Flachsſpinnerei u. Mühle, Nr. 121 Nr. 123 Nr. 239 Niedernatſchung, Sorgau, 745m | 472m 450 m Obernatſchung | Zöblitz 81. g , 1864/1900: 95 em 82cm 81 em Pobershau, Amtsſeite, Waere Regenhühe 1891/1900: 10388 | 87 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. — Auguſt September Oktober November Dezember Station] Zeitraum Januar Februar März April | Mai | Juni | Juli | - 3. 4. 5. 6. 8 | 8. f | 58 |1881/1900 | 70,99 | 64,51 96,51 63,45 | 104,08 | 110,13 | 133,61 | 96,20 | 89,50 | 73,06 | 58,46 68,74 1891/1900 | 55,51 | 74,92 | 102,04 72,19 119,69 | 103,88 | 151,73 | 97,01 | 92,55 63,33 58,28 76,39 81 | 1886/1900 | [80,09] | 68,15 88,05 | [66, 79] | 93, 57 | [97,81]| 122,45 | 69,57 | [66,91] | [62,81] | 52,12 64,75 1891/1900 | [89,10] | 71,02 | 89,87 | [67,54] | 92.88 195,69] 127,32 69,58 [71,11] | [56,57] | 46,17 71,95 120 1886/1900] 57,95 | 57,78 [73,72 [64,96] | 87,70 99 89 | 115,83 | [79,56] | 73,70 5449 | [42,23] | [52,41] 1891/1900 | 63,90 | 60,58 73,40 [66,17] 91ar 93,38 122,02 | [79,81] | 83,74 | 50,47 | [37,33] | [59,08] 121 |1886/1900 | 72,49 | 71,51 89,18 | 75,83 (89, 24] 104,51 | 133,74 | 86,89 77,42 | 172,17) | 59,97 69,86 1891/1900 77,21 | 81,21 | 91,07 | 75,66 [112,38 102,77 | 142,94 | 86,93 82,82 | {70,08} | 56.11 80,05 123 1886/1895 61,23 | 60,12 | 77,57 61½10 7624 81,54 99,54 | 77,43 | 57,80 | [54,87] | 48,49 | [63,98] 1891/1895 | 51,12 | 66,64 77,46 | 51,82 55,76 | 72,04 | 89,12 | 75,14 66,04 | [49,10] 2,78 [86,88] 239 | 1896/1900 | [77,60] | [69,55] | [87,98]| [64,05] | 118,78 | 81,20 | 111,28 | 84,46 | 83,28 t6 80 16,20 53,42 36 ha 68 Station Nr. 58 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 4,50 C., Wald: nichtfiskaliſch: 1236 mittlere Dunſtſpannung 5,9 mm. | ſiskaliſch: 1239 Station Nr. 121 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 4,90. Station Nr. 123 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,600. Station Nr. 239 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,50 0 Sektionen der geologischen Karte: 129. 140. (1285) (6139. 130.) | Mammen, Die Walbungen des Königreichs Sachſen. 2* 6, 7 Summe: 13 634,04 ha — 56,87 00. —5 I V. Kreishauptmannſchaft Zwickau. Amtshauptmannſchaften: Nr. 23 bis 27. Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 198 823,52 ha Gel Nr. 785 100 90 — 102. 10 einſchließlich des Staatswaldes: 255 213,62 5 eographiſche Breite: 50“ 10 — 50° 41", i. M. 50° 25”. Waldfläche: nichtfiskaliſch: 49 900,68 ha Geographiſche Länge: 29“ 32“ - 3037“, i. M. 30 5“. i 15 ſch 54 238,04 5 Summe 104 138,72 ha — 40,80 0. 23. Amtshauptmannſchaft Auerbach. Erhebungsbezirke: Nr. 78 und 79. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: 28 382,38 ha Geographiſche Breite: 50 19“ — 50° 837, i. M. 50“ 28“, einſchließlich des Staatswaldes: 42 533, 81 = Geographiſche Länge: 29“ 53“ — 30° 15', i. M. 30° 4“, Waldfläche nichtfiskaliſch: 9 962,94 ha | fiskaliſch! 13 599,6 | Summe: 23 562,60 ha — 55,40 %. Erhebungsbezirk Nr. 78. Treuen. Geographiſche Breite: 50“ 27 — 50° 38", i M. 500833“. C. Folgende an A. und B. angrenzende Ortſchaften Geographiſche Länge: 29 53“ — 309 6', i. M. 309 00. des AG. Falkenſtein: Se a Treuen, Auerbach, Dorfſtadt. Bergen b. Falkenſtein, Schönau b. Falkenſtein, ämtliche Orte: Dorfſtadt, Trieb b. Falkenſtein. A. Die zum AG. Lengenfeld gehörigen Ortſchaften: Oberlauterbach, Abhorn, Plohn, D H 2 Folgende A. B. n tſchafte Grün, Röthenbach b. Lengenfeld, Folg 15 a ang enz ide Dee = 1 5 des AG. Auerbach i. V. Irfersgrün, Schönbrunn b. Lengenfeld, N £ Lengenfeld, Waldkirchen b. Lengenfeld. Auerbach d. V. 3, Rodewiſch, Pechtelsgrün, Rebesgrün, Wiedenberg. . 2 engrün | B. Die zum AG. Treuen gehörigen Ortſchaften: Fa Altmannsgrün b. Treuen, Mühlwand, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 16 519,06 ha Buch, Perlas, einſchließlich des Staatswaldes: 17 304,10 = Buchwald. . Pfaſſengrün, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Bünaumühle, Mühle, Schreiersgrün, 3 g e Eich 110, Treuen, Höchſte Höhenlage: Dorfſtadt 544 m 1 Gospersgrün b. Treuen, Unterlauterbach, Niedrigſte Höhenlage: Weißenſand 315 - Hartmannsgrün b. Treuen, Veitenhäuſer, f Mittlere Höhenlage: ie Herlasgrün, Weißenſand, Regenhöhe: [Nr. 3 Nr. 110 Kleinweißenſand, Wetzelsgrün, 500 m 450 m Limbach b. Treuen, Wolfspfütz. i 1864/1900: 78 cm | 80 em Mahnbrück, Mittlere Regenhöhe | 1891/1900: | 85 86 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. i Station Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1 2. 3 4. 5. 6. 7. 8. 9. | 10. At: . 18. 14. 3 1881/1900] 44,69 | 40,22 | 61,03 59,28 74,86 99,11 107,18 79,23 72,18 | 63,02 42,83 49,23 1891/1900| 50,84 | 40,83 | 56,21 | 67,09 | 108,12 | 103,04 113,80 72.47 73,08 57,85 34,74 43,03 110 | 1881/1900 (46,54) (38,99) (58,54) (64,49 | (98,74) (100,20) (111,55) 78,80 69,53) (62,37) 143,10) | (48a (1883/1900) | | 1891/1900 56,27 | 44,10 | 58,35 71,98 | 111,13 | 109,94 | 111,70 | 82,14 | 79,76 | 59,67 37,48 50,31 Station Nr. 110 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,50C. | Wald: nichtfiskaliſch: 5 181,75 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 134. 135. (143.) (124. 144.)) | fiseliſch : TUaTae Summe: 5 940% 51 ha = 34,33 00. 22K»̃-„ — * Be — WESEL ER RER DE rt 179 Erhebungsbezirk Nr. 79. Falkenſtein. Geographiſche Breite: 50“ 20 — 50° 33", i. M. 50° 27“, Geographiſche Länge: 299 561 — 30° 15’, i. M. 30 6“ Hauptorte: Falkenſtein, Werda, Hammerbrücke, Klingenthal. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Klingenthal gehörigen Ortſchaften: Aſchberg, Oberſachſenberg, Brunndöbra, Oberzwota, Döhlerwald, Quittenbach, Georgenthal, Steindöbra, | Klingenthal, Unterſachſenberg, Kottenhaide 108, Unterzwota, Eiſenbahnhaltepunkt, Landesgemeinde, Winſelburg, Mittelberg, Otl, Zwota. Mühlleithen, | B. Folgende zum AG. Auerbach i. V. gehörige Ortſchaften: Beerhaide, Hinterhain, Brunn b. Auecbach, Hohengrün, Crinitzleithen, Hohenhaide, Häuſergruppe, Dreſſelsgrün, Jägersgrün, Georgengrün, Häusergr. 22, Morgenröthe, Gottesberg, Mühlgrün, Haideſchachen, einzelnes Haus, Pechſeifen, Hauptbrunn, Rautenkranz, Herlagrün, Reiboldsgrün, Gut und Bad, Heßmühle, Otl., Rempesgrün, Rothenkirchen i. V, Tannenbergsthal 109, Rützengrün, Vogelsgrün, Sachſengrund, Wernesgrün, Schnarrtanne, Wildenau b. Rodewiſch, Sorge, Zöbiſch, Gut und Haus, C. Die ſüdlich der Bahn Zwickau-Olsnitz gelegenen Ort— ſchaften des AG. Falkenſtein: Boda, Häuſergruppe, Muldenberg, Ellefeld, Neudorf b. Falkenſtein, Falkenstein 233, Neuſtadt b. Falkenſtein, Friedrichsgrün b. Falkenſtein, Oberer Jägerswald, Grünbach, Pillmannsgrün, Hammerbrücke, Poppengrün, Juchhöh, Häuſergruppe, Siebenhitz, Kottengrün, Siehdichfür, Mulde, Häuſergruppe, Werda. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11 863,32 ha einſchließlich des Staatswaldes: 25 2: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Mühlleithen 853 m Niedrigſte Höhenlage: Sorge 186 = Mittlere Höhenlage: 634 = Regenhöhe: Nr. 22 Nr. 108 Nr. 109 Nr. 233 725m 770 m | 650m 562 m Mittlere 1864/1900: 102 em 89 em 96 em 80 em Regenhöhe l 1891/1900: 110 = | 97 104 = 87 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Jamnar Februar März | April | Mai | 1. 2. 3. 4. 5. 6. T. 22 1881/1900] 69,40 | 62,15 | 90,64 | 76,40 | 107,45 | 1891/1900| 78,65 | 69,19 | 84,85 | 87,39 124,74 108 |1886/1900| T1,a7 | 64,68 | 82,27 | 67,31 | 96,11 | 1891/1900 | 79,22 | 74,00 | 86,70 | 71,51 | 104,57 109 | 1886/1900 | [74,66] | 64,12 | |88,48] | 81,39 |[101,26] 1891/1900 | [82,26] | 69,83 | [84,32] | 83,25 [107,61] 233 1896/1900 [55,78] | 44,02 | 79,38 | 82,60 | 106,60 Station Nr. 22 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 5,5%, mittlere Dunſtſpannung 6,2 mm Seltionen der geologiſchen Karte: 144. 152. (135. 143. 145.) ((153.)) Juni | Juli | Muguft September | Oktober November Dezember 8 | 9. 10 11. | 12 | 13 14, 119.32 | 135,08 | 107,85 93,19 | 76,25 59,87 74,87 115,53 | 139,89 | 94,83 | 100,24 | 69,35 50,48 71,49 104,82 | 113,59 | 89,63 | 68,28 | 65,24 54,53 67,84 112,15 118,83 86 47 75,82 66,27 53,99 Tor 108,51 | 118,09 91,93 | 83,83 | 75,87 57,27 70,77 108,71 | 120,47 | 88,76 95,69 72,01 50,83 74,02 105,16 | 140,66 | 88,70 98,86 | 54,60 38,74 36,86 Wald: nichtfiskaliſch: 4 781,19 ha fiskaliſch: 12 840,90 = Summe: 17 622,09 ha = 69,55 0. 24. Amtshauptmaunſchaft Glsnitz. 90 bis 92. | 50° 10'— 50% 28’, i. M. 50% 19", N | DOT 0A ee | Erhebungsbezirke: Nr. Geographiſche Breite: Geographiſche Länge: Geſamtfläche ausschließlich des Staatswaldes: 39 392,14 ha einſchließlich des Staatswaldes: 4331,65 Waldfläche: nichtfiskaliſch: 13 728,32 ha fiskaliſch: 4.650,56 + Summe: 18 378,88 — * 0 „88 ha = 41,16 0. Erhebungsbezirk Nr. 90. Slonitz. Geographiſche Breite: 50% 21'— 50% 28“, i. M. 5024“, Geographiſche Länge: 29“ 41, — 29“ 57, i. M. 29“ 49“, | Hauptorte: Olsnitz, Dröda, Untertriebel, Brotenfeld. | Sämtliche Orte: | um die Stadt Olsnitz herum gelegene, zum AG. Olsnitz gehörige Ortſchaften; Altmannsgrün b. Olsnitz, Böſenbrunn, Arnoldsgrün, Brotenfeld 106, 23* Folgende — IE) — Dechengrün, Magwitz, Tanzermühle, Mühle und Haus, Untertriebel, Dobeneck, Oberhermsgrün, Tirpersdorf, Voigtsberg 74, Dröda, Obermarxgrün, Tirſchendorf, Willitzgrün, Droßdorf b. Olsnitz, Obertriebelbach, Unterhermsgrün, Zaulsdorf. 1 b. Olsnitz, Ölsnitz i. F. 258. Untermarxgrün, = Görnig b. Olsnig, Planſchwitz, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 517,63 ha Göswein, 2 25 Raasdorf, | einſchließlich des Staatswaldes: 13 298,93 - Grüne Tanne, Häuſergruppe, Raſchau b. Olsnitz, ir RE ix: Hartmannsgrün b. Olsnitz, Roſenthal b. Olsnitz, Gaſthaus Höhenlage ausschließlich des Staatswaldes: 2 Hundsgrün, und Haus, Höchſte Höhenlage: Lottengrün 532 m Huthhaus, einzelnes Haus, Schloditz, Niedrigſte Höhenlage: Magwiz 369 - Kulm, Otl., Schönbrunn b. Olsnitz, Mittlere Höhenlage: 459 = Lauterbach b. Olsnitz, Süßebach, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: 65 cm Lottengrün, Taltitz, Nr. 106, 490 m | 1891/1900: 72 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März April | Mai | Juni Juli ea September Dftober ken Dezember 1 2. 3. 4. 5. 6. | 2 8. 9: 10. 11. 12. 13. 1 14. 74 1881/1885] 17,20 | 22,92 | 41,22 | [30,85] [43,83] | [81,05]| [87,83] [65,40] | [82,03] | [61,03] | ' [36,50] | | [44,53] 106 |1891/1900| 44,22 | 36,73 45,81 | 53,43 | 80,62 | 100,29 | 101,09 73,97 59,37 46,28 32,07 39,66 Sektionen der geologiſchen Karte: 143. 150. (142. 151.) Wald: nichtfiskaliſch: 3 706,58 ha fahnüſh⸗ 70005 > Summe: 4407,43 ha = 33,15 %. Erhebungsbezirk Nr. 91. Adorf. Geographiſche Breite: 50° 15! — 50° 24 i. M. 309 20. Ebmath, Loddenreuth, Geographiſche Länge: 29“ 37 — 29° 55’, i. M. 29° 46’. Ehrlich, Häuſergruppe, Obertriebel, Hauptorte: Elſter, Adorf, Poſſeck, Wiedersberg. Eichigt, Ottengrün, Sämtliche Orte der Amtshauptmannſchaft Olsnitz, welche zwiſchen Engelhardtsgrün, Pabſtleithen, der Eiſenbahnlinie Elſter-Rebersreuth und der bayeriſchen Gaſſenreuth, Poſſeck, Grenze liegen: Gräben im Thale, drei Güter, Ramoldsreuth, 4 1 NT Hammermühle, Mühle, Sachsgrün, A. Folgende zum AG. Adorf gehörige Ortſchaften: Haſelrain, Tiefenbrunn, Adorf i. V., Mühlhauſen, Haſenreuth, Troſchenreuth, Arnsgrün, Obergettengrün, Heinersgrün, Untereichigt, Bad Elster 17, Rebersreuth, Höllenfteg, Wiedersberg, Bärenloh, Reuth b. Bad Elſter, Höllkrucken, einzelnes Haus, Zettlarsgrün. b. Adorf, zenb ‚DIL, i 8 18 1 bu N Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11 038,65 ha Freiberg b. Adorf, Weidigt b. Adorf. einſchließlich des Staatswaldes: 13 723,27 = Heißenſtein, Högenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 2 1 dur Höchſte Höhenlage: Ebmath 613 m B. Folgende zum AG. Olsnitz gehörige Ortſchaften: Niedrigſte Höhenlage: Rebersreuth 430 - Birkigt 6. Olenitz mit Kugelreuth Bobenneukirchen, Mittlere Höhenlage: 521 = und Wieden, Burkhardtsgrün b. Olsnitz, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: TO em Blojenberg, Ebersberg, Nr. 17, 500 m 1891/1900: 83 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar | Februar | März 1. 2. 3. 1881/1900 1891/1900 4. 46,89 | 40,79 | 64,29 52,31 | 84,60 101.12 88,99 | 82,79 69 57,16 49,88 64,21 | 62,75 | 94,24 | 101,23 94,88 81,40 72 10 Station Nr. 17 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,1 C., Wald: nichtfiskaliſch: 2 914,09 ha mittlere Dunſtſpannung 6,2 mm fiskaliſch: 2 548,87 Sektionen der geologiſchen Karte: 150. 151. (154.) ((149.)) Summe: 5 462,96 = 39,88 ®%. April | Mai | Juni | Juli | Auguft September Oktober November Dezember 6. 7. 8. 9. 10. 11. unh: , . Erhebungsbezirk Nr. 92. Geographiſche Breite: 50 10 — 50° 26’, i. M. 50° 18". Geographiſche Länge: 29% 52 — 309 4“, i. M. 29° 58". Hauptorte: Markneukirchen, Schöneck, Schönberg, Brambach. Sämtliche Orte: Der nach Böhmen zu gelegene Teil der Amts— hauptmannſchaft Olsnitz: A. Die zum AG. Markneukirchen gehörigen Ortſchaften: Berghäuſer, Otl., Gunzen, Bernitzgrün, Hetzſchen, Breitenfeld b. Markneukirchen, Landwüſt, Erlbach b. Markneukirchen 107, Markneukirchen 253, Eubabrunn, Wernitzgrün, Gopplasgrün, Wohlhauſen. B. Folgende zum AG. Olsnitz gehörige Ortſchaften: Eſchenbach, Schilbach, Korna, Schöneck, Marieney, Unterwürſchnitz. Oberwürſchnitz b. Olsnitz, C. Folgende zum AG. Adorf gehörige Ortſchaften: Bärendorf, Carlsgaſſe, Brambach, Frauengrün, 8 Schönberg. Gürth, Remtengrün, Hennebach, Röthenbach b. Adorf, Hermsgrün, Rohrbach b. Adorf, Hohendorf b. Adorf, Saalig, Jugelsburg, Schönberg b. Brambach, Kleedorf, Schönlind b. Adorf, Leubetha, Siebenbrunn, Oberbrambach, Sohl, Raun, Sträßel, Rauner-Grund, Wohlbach. Rauner-Hammer, Häuſergrund, Größe 1900; ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: 15 835,86 ha 17 309,26 = | | Höhenlage ausschließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Bärendorf Niedrigſte Höhenlage: Leubetha Mittlere Höhenlage: 702 m 430 = 561 = Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe 1864/1900: 71 cm Nr. 107, 540 m 1891/1900: 79 I Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar Februar März | April | Mai 1 2. 8. 4. 5. 6. | 7. 107 1881/1900 (51,17) (42,66) (58,62) (48,61) (78,63 (1883/1900) 1891/1900| 60,08 | 48,09 | 57,79 | 51,98 | 82,86 Sektionen der geologischen Karte: 151. 154. 156. (152.) ((143.)) 25. Amtshauptmannſchaft Plauen. Erhebungsbezirke: Nr. 93 bis 96. Geographiſche Breite: 50“ 24 — 5041 Geographiſche Länge: 29“ 32! — 30“ 4, 50% 33“, 290 47“, i. M. i. M. I Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 8. = 12. - {90,03} | {90,01} (77,22) | {59,61} (53,43) (39,12) | (48,11) | | | 95,16 102,91 74,90 62,70 48,45 35,54 | 492 Wald: nichtfiskaliſch: 7 107,65 ha fiskaliſch: 1 400,84 — a Summe: 8 508,49 ha— 49 ‚16 %. 19,98 ha Geſamtfläche ausſchließlich des Staatswaldes: 52 34 einſchließlich des Staatswaldes: 54: Waldfläche: nichtfiskaliſch: 12 666,08 ha fisfaliih: 1823,94 | Summe: 14 490,02 1 © 19,13 ha = 26,73 %. Erhebungsbezirk Nr. 93. Reichenbach. 50° 301 290 60 Geographiſche Breite: 50“ 35 — 50% 40“, i. M. Geographiſche Länge: 29“ 11 5 30° eb i. M. Hauptorte: Reichenbach, Mylau, Netzſchtau, Elſterberg. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Reichenbach gehörigen Ortſchaften: Altrottmannsdorf, Hauptmannsgrün, Brunn b. Reichenbach i. V., Lambzig, Cunsdorf b. Reichenbach i. V., Lauſchgrün, Erlmühle, Mylau, Foſchenroda, Netzſchkau, Frieſen, Neumark, Oberheinsdorf, | Römersgrün, Obermylau, Rotſchau, Oberneumark, Schneidenbach, Oberreichenbach i. V. b. Reichen⸗ bach i. V., Reichenbach d. F. 94 Schönbach b. Reichenbach i. V., Unterheinsdorf, Unterneumark. B. Folgende an A. angrenzende Ortſchaften des AG. Elſterberg. Brockau, Feldwieſe, a Coſchütz b. Elſterberg, Göltzſchtal, Brauerei u. Fabrik, Cunsdorf b. Elſterberg, Gölgſchtal, Spinnerei, Elſterberg, Görſchnitz, — 182 — Kleingera, Rückiſch, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Noßwitz b. Elſterberg, Sachswitz, einzelnes Gut, | Höchſte Höhenlage: Foſchenroda 449 m Pansdorf, Tremnitz, e | Niedrigſte Höhenlage: Görſchnitz 282 = Pfannenſtiel, Waldhaus am Gräfenſtein, Mittlere Höhenlage: 374 Reuth b. Elſterberg, Vorwerk. Regenhüße: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 73 cm Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 11193,71 ha Nr. 94, 390 m 1891/1900: 80 = einſchließlich des Staatswaldes: 11193,71 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum — | Februar März | April | Mai | Juni | Juli | Auguſt E Oktober November Dezember TE 2. 3: BIETET TER Re ee | 10. 11. 12. 1 94 18511855 2,76 39,61] 525 95 62,79 | 80,19 | 91,08 | 92,77 | 70,3 | 48,84 | 55,72 42,25 44,83 1891/1895 6524 | 40,90 | 130 2 | 6884 | 79,30 | 80,46 | 87,08 | 71,66 | 61,60 | 54,90 | 35,56 | 51,46 j | 1 | 1 Sektionen der geologiſchen a 123. (124) ((134.)) Wald: nichtfiskaliſch: 2583,18 ba fiskaliſch: — = | Summe: 2583,18 ha = 23,08 %. Erhebungsbezirk Nr. 94. Plauen. Geographiſche Breite: 50° 29, — 50 36% i M 0 33 B. Folgende zu beiden Seiten der Bahn Herlasgrün— Geographiſche Länge: 29“ 46“ — 29056“, i. M. 29° 51. Plauen gelegene Ortſchaften des AG. Elſterberg: Hauptorte: Plauen, Jößnitz, Jocketa, Neuenſalz. Chriſtgrü Rengzſchmühlenhäuſ Bi Sämtliche Orte: grün, Ren eſchmüh. enhäu er, Häuſergr. Jocketa, Ruppertsgrün b. Elſterberg, A. Folgende zu beiden Seiten der Bahn Herlasgrün- Liebau, Scholas, Plauen gelegene Ortſchaften des AG. Plauen: 9 S eh 1 5 5 . 5 Reimersgrün, Steinsdorf, e Mühle und Eijen- | Dan a . . Triebe & abe bahnhaltepunkt Pöhl, 5 und Eiſenbahnhalteſtelle, Wipplas. Gansgrün, | Reißig, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 12 333,71 ha e 5 Reuſa, einſchließlich des Staatswaldes: 12 384,34 - e | 5 9 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Jößnitz, a Sorga, Höchſte Höhenlage: Zobes 502 m Kleinfrieſen, | Tauſchwitz, Niedrigſte Höhenlage: Grieſchwitz 327 E Lochhaus, Gut, Thoßfell, Mittlere Höhenlage: 393.3 Möſchwitz, Voigtsgrün b. Plauen i. V., Regenhöhe: Nr. 50a Nr. 50b Neudörfel b. Plauen, Zobes, 372 m 378 m Neuenſaſz, Zſchockau b. Plauen i. V. : % [ 1864/1900: | 64 cm Plauen J. V. 50, | Mittlere Rezenhöhe 11891/1900: | — 75 cm Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. ir 2. 4. | 5. | 6. | 7. | 8. 9: 10. 11 | 12. 50 1881/1895 35,06 52,08 | 50,41 | 89,15 74,07 | 95,49 | 74,45 61,33 | 52,30 40,51 | 41,37 1891/1895 31,54 | 30,32 | 38,34 I 70,42 | 72,10 | 76,22 | 64,12 53,32 50,30 34,94 | 39,26 Station Nr. 50a 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,5°C., Wald: nichtfiskaliſch: 3 083,04 ha mittlere Dunfipannung 6,5 mm. | fiskaliſch: 50,05 = Sektionen der geologiſchen Karte: 134. (133.) ((143. ER Summe: 3 133,09 ha = 25,30 00. Erhebungsbezirk Nr. 95. Pauſa. Geographiſche Breite: 50 27, — 500 380, i. M. 500 33. | A. Die zum AG. Pauſa gehörigen Ortſchaften: Geographiſche Länge: 299 32 — 299046“, i. M. 29% 39]. Demeuſel, Ebersgrün Hauptorte: Pauſa, Mühltroff, Reuth, Tobertitz. Drochaus, Faſendorf, Sämtliche Orte: Dröswein, Fleiſchbänke, einzelnes Haus, — ——ͤ—y— 5 77 ²˙ꝛ᷑;?07e m —ů¹˙ũſl 2 Di 2 30 Lei ZZ —— GR —— Kornbach, Pauſa, Schneckengrün, Thoſſen, Langenbach b. Mühltroff, Ranspach, Schönlind b. Plauen i. V., Tobertitz, Langenbuch, | Reiboldsruhe* 111, Stelzen, Gaſthaus, Weinleithe, einzelnes Haus, Linde, | Schönberg i. ©. b. Pauſa, Syrau, Zwoſchwitz. e b. Pauſa, a b. Pauſa, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 14 906,99 ha 5 | 870 inſchließli 3 Staatswaldes: 16 722,64 = Oberpirk, Anterreichenau, 8 . 25 5 A 1 Oberreichenau, Wallengrün, Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: rn a Höchſte Höhenlage: Schönlinde 580 m B. Folgende zum AG. Plauen gehörige Ortſchaften: Niedrigſte Höhenlage: Rößnitz 412 - Kobitzſchwalde, Reuth b. Plauen, Mittlere Höhenlage: 471 = Krauſchwitz, Rodau, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [| 1864/1900: 63 cm Leubnitz b. Plauen, Rößnitz, Nr. 111, 503 m 11891/1900: 70 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station Zeitraum Januar Februar März | 12 2. 3. 4. 5. 6. 7. 111 1886/1900 46,50 37,14 | 54,19 | 56,05 | 77,57 1891/1900| 51,89 | 38,51 | 52,02 | 58,06 | 77,92 | U Sektionen der geologiſchen Karte: 132. 133. (141.) (6142) Erhebungsbezirk Nr. 96. Geographiſche Breite: 50 23 — 50031“, i. M. 5027“. Geographiſche Länge: 29“ 32“ — 29° Ben i. M. 290 44% Hauptorte: Neundorf, Gutenfürſt, Weiſchlitz, Stöckigt. Sämtliche Orte: Die zu beiden Seiten der Eiſenbahn Plauen-Olsnitz gelegenen, zum AG. Plauen gehörigen Ortſchaften: Berglas, Mechelgrün, Brand b. Plauen, Meßbach, Dehles, Mißlareuth, Geilsdorf, Oberloſa, Grobau, Oberneundorf, Großzöbern, Oberweiſchlitz, Gutenfürſt, Pirk, Kemnitz b. Plauen, Reinhardtswalde, Kleinzöbern, Reinsdorf b. Plauen, Kloſchwitz, Rodersdorf, Krebes, Roſenberg, Kröſtau, Ruderitz, Kürbitz, Schwand, April | Mai | Juni Juli Wald: nichtfiskaliſch: Auguſt September Oktober November Dezember 8. | 9. 10. 11. 12. 13. 14. 85,91 | 88,32 | 66,83 | 57,06 | 50,77 | [39,90] | [39,19] 92,32 | 90,81 6832 65,72 4894 | [35,27] (40,84 Wald: nichtfiskaliſch: 3 846,59 ha fiskaliſch: 1773,89 = Summe: 5 620,48 ha = 33,61 00. Gutenfürſt. Schwarzenreuth, Thiergarten b. Plauen, Steins, Türbel, Stöckigt b. Grobau, | Unterloſa Stöckigt b. Plauen, A ß Straßberg, Unterweiſchlitz, Streuchberg, einzelnes Haus, Weiſchlitz, Bahnhof. Theuma, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Mißlareuth 617 Niedrigſte Höhenlage: Straßberg 352 Mittlere Höhenlage: 460 = Sektionen der geologiſchen Karte: 142. (141. 143.) ((133. 150.)) 13 915,57 ha 13 918,44 = 1 „ 3153,27 ha fiskaliſch: — 5 Summe: 3 153,27 ha = 22,66 00. 26. Amtshauptmannſchaft Schwarzenberg. Erhebungsbezirke: Nr. 97 und 98. Geographiſche Breite: 50“ 24 — 50% 407, i. M. 500% 32". Geographiſche Länge: 30% 8“ — 30° 34", i. M. 30 21". Erhebungsbezirk Nr. 97. i. M. 50% 300. i. M. 300 a1", Geographiſche Breite: 50 241 — 50° 36", Geographiſche Länge: 30“ 8! — 3034, Hauptorte: Johaungeorgenſtadt, Eibenſtock, Grünhain, Mittweida.“ Sämtliche Orte: 24 034,53 ha 54 465,58 Staatswaldes: Staatswaldes: Geſamtfläche ausſchließlich des einſchließlich des Waldfläche: nichtfiskaliſch: 5 09,6 ha fiskaliſch: N 29 425,61 Summe: 345177 ha = 63,87 00. Eibenſtock. A. Die zum AG. Johanngeorgenſtadt gehörigen | Ortſchaften: Breitenbrunn 114, Erlabrunn i. Erzgeb., Eiſenbahn Breitenhof, halteſtelle, Felshaus, einzelnes Haus, Georgenthal, Gaſth., Holzſtoff— fabrik u. Eiſenbahnhaltepunkt, Halbemeile, Häuſergruppe, Johanngeorgenſtadt, Jugel, Rabenberg, einzelnes Haus, | Sauschwemme* 133, Steinbach b. Johanngeorgenſtadt, Steinheidel, Wittigsthal. B. Die zum AG. Eibenſtock gehörigen Ortſchaften: Blauenthal, Hammerwerk und Eiſenbahnhalteſtelle, | Schönheide 134, Schönheider Hammer, Blechhammer, Häuſergruppe u. Soſa, Eiſenbahnhaltepunkt, Stützengrün, Carlsfeld 132, Unterſtützengrün, Hibenstocht 250, Vorderplänerleithe, einz. Haus, Hundshübel 135, Wildenthal, Muldenhammer, Wilzſchhaus, Eiſenbahnhalteſt., 184 Förſtel, Erbgut, Niederglobenſtein, Otl., Graul, Bergwerk, Oberglobenſtein, Otl., Großpöhla 115, Oberrittersgrün, Grünhain, Pfeilhammer, Hammerwerk, Haide b. Schwarzenberg, Pöhla, Hammer-Rittersgrün, Jägerhaus a. Ochſenkopf, Otl., Kleinpöhla, Siegelhof, Otl., Tännicht, Gut, Tellerhäuser 117 Langenberg b. Schwarzenberg, Unterrittersgrün, Markersbach b. Schwarzenberg, Unterſcheibe, Mittweida b. Schwarzenberg, Waſchleithe. Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 9 716,59 ha einſchließlich des Staatswaldes: 37 236,38 = Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Tellerhäuſer 917 m Niedrigſte Höhenlage: Langenberg 479 teidhardtsthal olzſchleiferei mit Pappen— 5 5 5 Neuheide, a 61 an i Mittlere Höhenlage: g 6137 = Oberſchönheide, Eiſenbahnhalte- Wilzſchmühle, Mühle u. Eijen- | Regenhöhe: Nr. 114 Nr. 117 Nr. 132 Nr. 133 ftelle, bahnhalteſtelle, f N 580 m 925 m 824 m 865 m Oberſtützengrün, Wolfsgrün b. Eibenſtock. Mittlere (1864/1900: 86 em 91 em 106 em 109 em Regenhöhe l 1891/1900: 93 - 100 114 117 = C. Folgende zum AG. Schwarzenberg gehörige N A r. 134 Nr. 135 Nr. 136 Ortſchaften: > EHE > 650 m | 575 m | 505 m Antonsthal, Otl., Bockau 136, Mittlere 800 90 em 88 em 86 em Bermsgrün, Crandorf, Regenhöhe l 1891/1900: 98 = 3 = 9 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März April Mai Juni Juli Auguſt September] Oktober November Dezember 15 2 &: 4. 5. 6. 7 8. 9. 10. 11. 12. 733 | 14. 114 1385 1000 (63,76) (57,7 (78,57) (68,86) (91,68) (105,88) (109,19) (85,06) | {78,88} (71,9 | {50,49} | (65,39) (1883 1900 1891/1900] 70,76 67,32 76,59 | 77,57 102,52 96,23 113,32 | 81,80 | 83,91 62,54 44,95 65,42 115 1886/18900 47,12 | 50,22 | 77,86 | 66,82 | 96,70 | 108,50 | 108,02 [62,15] | 55,96 | 64,06 | 52,16 41,94 17 18 1900 76,58 | 71,09 2 102,12 ee 86,09 | 70,13 63,3 56,2 | 63,68 91/1900 | 86,88 75,16 | 80,96 | 83,47 | 105,49 2,31]|[117,37 || 75,92 76,78 59,67 50,13 67,96 132 113500 (82,08) | {76,78} 98,87) {77,72} (106,74 (122,19) {129,08)| (98,16) (93,44 (89,56 | {65,86} (93,94 1883/1900) | 1891/1900 | 92,11 84,66 | 94,79 | 88,04 | 123,97 | 115,60 134,85 | 96,15 | 99,58 77,01 54,18 88,93 133 | 1886/1890 | {31,63} | [58,33] [112,03] 75,44 98,04 102,32 | 108,52 109,86 69,04 92,38 85,96 75,08 134 | 1886/1900 69,93 61,94 | 82,79 | 73,01 [100,53] 105,17 | 118,20 | 86,74 | [71,62 65,89 53,08 62,16 CVVT 35 86/19 52,72] 54,18 [76,24] [75,30 „39 106,01 71 EB 01 „10 49,63 7,35 de 1891/1900 69,46 59,06 ı [70,66] ı [78,17] | 107,87 | 107,36 | 116,68 82,37 79,71 | 59,25 | 42,06 | 60,50 136 1886/1900] 62,15 | 54,33 | 77,29 | [72,20] 197,39] 108,02 | 120,07 | 71,13 | 70,97 60,71 46,79 71,67 1891/1900 | 65,15 | 56,05 | 75,55 | [72,44] [100,72] 103,95 | 123,74 | 69,54 | 78,87 | 55,53 39,87 54,66 Station Nr. 117 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 4,0°C. | Wald: nichtfiskaliſch: 832,35 ha Station Nr. 132 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 4,86. fiskaliſch: 26 579,59 = Station Nr. 136 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,50 517 7 B 45 ! 5 : 27 411,94 ha = 73,629 Sektionen der geologiſchen Karte: 145. 146. 137. 136. (147. 1 > 138.) ((135. 144.)) Erhebungsbezirk Nr. 98. Schwarzenberg. Geographiſche Breite: 50 32“ — 50° 40', i. M. 50° 36". Lößnitz i. Erzgeb. Oberaffalter, Geographiſche Länge: 3015 — 30° 31', i. M. 30% 23“. Niederaffalter, Oberpfannenſtiel, Hauptorte: Lößnitz, Schneeberg, Zſchorlau, Schwarzenberg. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Lößnitz gehörigen Ortſchaften: Affalter, Eiſenbahnhalteſtelle, Dittersdorf b. Lößnitz, Alberoda, Grüna b. Lößnitz, Niederpfannenstiel, Blaufarben- werk 42, Streitwald b. Lößnitz. B. Die zum AG. Schneeberg gehörigen Ortſchaften: Auerhammer, Alberna u, Aue i. S., Brünlasgut, Vorwerk, 1 Burkhardtsgrün b. Schneeberg, | Griesbach b. Schneeberg, Lindenau b. Schneeberg, Neudörfel b. Schneeberg, Neuſtädtel b. Schneeberg, Oberſchlema, Poppenwald, Forſthaus, Schindlers Blaufarbenwerk, Schneeberg 69, Tauſchermühle, Mühle, Niederſchlema, Zſchorlau. C. Folgende zum AG. Schwarzenberg gehörige Ort— ſchaften: Beierfeld, Neuwelt, Bernsbach, Oberſachſenfeld, Bretmühle, Gut, | Raſchau b. Schwarzenberg, Erla, Schwarzenberg, Grünſtädtel, Unterſachſenfeld, Lauter i. S., Wildenau b. Schwarzenberg. 185 Größe 1900: ausſchließlich des einſchließlich des Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Burkhardtsgrün 642 m 14 317,94 ha 17 22 Staatswaldes: Staatswaldes: Niedrigſte Höhenlage: Zelle 355) = Mittlere Höhenlage: 470 = Regenhöhe: Nr. 42 Nr. 69 355 m 435 m 5 a 1864/1900: 78 em | 85 cm Mittlere Regenhöhe 1891/1900: | 84 - | 92 - Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Zeitraum Januar Februar März | 4. 5. 1881/1900 39,84 | 63,32 N 89,18 1891/1900 55,55 | 47,03 | 62,85 | 67,74 | 101,77 69 |1881/1900| 51,95 | 46,77 | 73,20 | 64,78 92,96 1891/1900| 6441 | 5631 | 74,26 | 77,98 | 104,64 Station Nr. 42 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 74°C, mittlere Dunſtſpannung 6,3 mm. Station Nr. 69 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 6,9 C., mittlere Dunſtſpannung 6,4 mm Sektionen der geologiſchen Karte: 137. 126. (136.) ((125.)) Juni Juli Auguſt September Oktober November Dezember 8. 9. 10. | 19% = 109.25 114,85 77,95 | 73,54 | 59,73 | 41,55 48,55 101,97 | 120,09 | 70, | 73,70 | 54,69 | 39,82 | 50,99 | 113,15 | 112,76 | 82,74 | 80,74 | 66,26 | 48,81 | 56,32 114,04 | 129,53 | 78,29 | 83,89 63,08 15,83 | 58,35 Wald: nichtfiskaliſch: 4 259,21 ha | fiskaliſch: 2846,02 Summe: 7 105,23 ha — 41,24 0. 27. Amtshauptmannſchaft Zwickau. Erhebungsbezirke: Nr. 99 bis 102. Geographiſche Breite: 50 32“ — 50° 52", Geographiſche Länge: 29% 52“! — 30025“, i. M. 50% 42“. i. M. 300 90. Erhebungsbezirk Nr. 99. Geographiſche Breite: 50“ 33“ — 50 43“, i. M. 50 38“. Geographiſche Länge: 30“ 4 — 309 25’, i. M. 309 15", Hauptorte: Kirchberg, Hartenſtein, Weißbach. Sämtliche Orte: A. Die zum AG. Kirchberg gehörigen Ortſchaften: Bärenwalde i. S., Leutersbach, Burkersdorf b. Kirchberg, Lichtenau, Culitzſch, Niedercrinitz, Cunersdorf b. Kirchberg, Obercrinitz, Giegengrün, Oberhartmannsdorf, Eiſenbahn— Haara, halteſtelle, Hartmannsdorf b. Kirchberg Saupersdorf, bzw. Saupersdorf, Silberſtraße, Hirſchfeld b. Kirchberg, Stangengrün, Jahnsgrün 137, Voigtsgrün b. Kirchberg, Kirchberg i. S., Wieſen, Lauterhofen, Wieſenburg, Lauterholz, Wolfersgrün. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. Geſamtfläche: ausſchließlich des Staatswaldes: einſchließlich des Staatswaldes: 54 664,49 ha 59 663,64 | una nichtfiskaliſch: 8 451,78 ha ſiskaliſch: 4738,27 » Summe: 13 190,05 ha = 22,11 %. Kirchberg. B. Die zum AG. Hartenſtein gehörigen Ortſchaften: Beutha, Raum b. Hartenſtein, Fährbrücke, Eiſenbahnhalteſtelle, Stein b. Hartenſtein, Hartenſtein, Stein b. Hartenſtein, Schloß, Langenbach b. Hartenſtein, Thierfeld, Lerchenberg, Wildbach, Neuwittendorf, Zſchocken. C. Folgende auf dem linken Muldenufer gelegene Ortſchaften des AG. Wildenfels: Neudörfel b. Wildenſels, Weißbach b. 0 Größe 1900: ausſchließlich des Staate waldes: 17 552 einſchließlich des Staatswaldes: 19 247/70 Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Höchſte Höhenlage: Lichtenau Niedrigſte Höhenlage: Silberſtraße Mittlere Höhenlage: Mittlere Regenhöhe: | 1864/1900: Nr. 137, 565 m 11891/1900: s ha 604 m 291 405 92 cm 99 24 Regenhöhe: „ 1 1b Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März April | Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. ER 6. 7 9 137 1881/1900 {62,94} | (54,84) (80,40) {73,56} (102,07) (106,69) (121,7) (82,74) (1883/1900) | | | | | 1891/1900| 71,24 | 61,88 | 78,76 | 82,98 119,63 | 112,34 127,78 | 78,66 | 92,95 | 64,43 | 44,86 | 61,02 Station Nr. 137 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 5,8“ C. Wald: nichtfiskaliſch: 4 905,00 ha Sektionen der geologiſchen Karte: 125. (136. 126.) (124. fiskaliſch: 1564,14 = 25 5) 135. 112.) Summe: 6 469,14 ha = 33,61 0. Erhebungsbezirk Nr. 100. Wildenfels. Geographiſche Breite: 50° 38, — 50“ 45“, i. M. 5042“, Wendiſchrottmannsdorf, Zwickau i. S. 79. Geographiſche Länge: 30“ 2 — 30° 20, i. M. 3011“. Wilkau, | Hauptorte: Zwickau, Ortmannsdorf, Wildenfels, Schönfels. i 8 BE: Sämtliche Orte: B. Folgende zum AG. Wildenfels gehörige Ortſchaften: g Friedrichsgrün b. Wildenfels, Ortmannsdorf, A. Folgende um Zwickau herum gelegene, zum AG. Grünau b. Wildenfels, Schönau b. Wildenfels, Zwickau gehörige Ortſchaften: Härtensdorf, Schönau b. Wildenfels, Vorwerk, Auerbach b. Zwickau, Oberhohndorf, Neudörfel b. Ortmannsdorf, Wildenfels. Bockwa, Oberplanitz, Neuer Anbau, Otl, er a b. Zwickau, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 14 800,81 ha Ebersbrunn, Roſenthal b. Wilkau, einſchließlich des Staatswaldes: 14 800,81 = Eckersbach, Schedewitz, a 3 ausſchließlich des Staatswaldes: Lichtentanne, Schönfels, Höchſte Höhenlage: Ebersbrunn 414 m Marienthal b. Zwickau, Stenn, | Niedrigſte Höhenlage: Zwickau 260 = Niederhaßlau, Thanhof, Mittlere Höhenlage: 328 = Niederplanitz, Vielau, Regenhöhe: Mittlere Regenhöhe [ 1864/1900: 68 cm Oberhaßlau, Weißenborn b. Zwickau, Nr. 79, 273 m | 1891/1900: 74 = Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station] Zeitraum Januar Februar März | April | Mai | Juni | Juli a September Oktober November Dezember 1 2 e e 8. | 11. 12. 13. 14. | 79 | 1881/1890 | [28,47] | 133, 68] [65,64] | [48,20] | [77,53] | [90,68] 105 40] 191 es] | 1881/1889) | 1896 1900 | [40,40] | 30,22 | 55,54 | 60,82 | 116 16 91,20 | 104,64 | 95,44 71,16 Station Nr. 79 1864/1900: Mittlere Jahrestemperatur 7,99 C., Wald: nichtfskalich 1 400,60 5 mittlere Dunſtſpannung 6,7 mm. fiskaliſch: — Sektionen der geologiſchen Karte: 124. 125 le) Summe 1 100 80 ha 46 00 75,96] | [68,54] | [37,48] | [51,41] | 49,20 | 32,68 | 28,72 Erhebungsbezirk Nr. 101. Crimmitſchau. Geographiſche Breite: 500 45 — 5052“, i. M. 50249“. Niedergrünberg, Schweinsburg, Geographiſche Länge: 29% 55 — 3013“, i. M. 30% 4“. Obergrünberg, Stadt Deſſau, zur —, Gaſthaus, Hauptorte: Crimmitſchau, Moſel, Helmsdorf, Croſſen. Rudelswalde, Tempelfrankenhauſen, i Sämtliche Orte: Rußdorf b. Crimmitſchau, Thonhauſen, A. Die zum AG. Crimmitſchau gehörigen Ortſchaften: Sau eee Wien Blankenhain Heiersdorf b. Crimmitſchau ; Ji 8 e 252, | ee ſchau, B. Folgende zum AG. Zwickau gehörige Ortſchaften: ; Culten, Langenreinsdorf, Croſſen b. Zwickau, Niederhohndorf, Dänkritz, Lauenhain b. Crimmitſchau, Helmsdorf b. Zwickau, Oberrothenbach, Frankenhauſen, Lauterbach b. Crimmitſchau, Jüdenhain, Schneppendorf. Gablenz b. Crimmitſchau, Leitelshain, Moſel, 2 Göſau, Naundorf b. Crimmitſchau, Goſel, Neukirchen b. Crimmitſchau, Größe 1900: ausſchließlich des Staatswaldes: 10 763,79 ha Harthau b. Crimmitſchau, Nichzenhain, einſchließlich des Staatswaldes: 10 763,79 = ; DR — — 187 —ͤ— Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: Wald: nichtfiskaliſch: 1089,70 ha Höchſte Höhenlage: Blankenhain 348 m fiskaliſch: une Niedrigſte Höhenlage: Leitelshain 226 - | Summe: 1089,70 ha — 10,12 % Mittlere Höhenlage: 273 : | Sektionen der geologischen Karte: 111. 93. (112. 110.) ((92.)) Erhebungsbezirk Nr. 102. Werdau. Geographiſche Breite: 50 40, — 50% 49“, i. M. 50° 45“ Rückersdorf b. Werdau, Waidmannsruhe, Forſthaus Geographiſche Länge: 29“ 52“ — 30% 7, i. M. 30% 0, Ruppertsgrün b. Werdau, und Schenke, Hauptorte: Werdau, Chursdorf, Lietzſch, Loitzſch. Seelingſtädt b. Werdau, Walddorf b. Werdau, Sämtliche Orte: Steinpleis b. Werdau, Werdau, . 72 55 0 Stöcken Wolframsdorf, Die zum AG. Werdau gehörigen Ortſchaften: Taubenpreskeln, Zwirtzſchen. Bauernſteig, Eiſenbahnhalteſtelle, Lengefeld b. Werdau, Trünzig 112 U, Beiersdorf b. Werdau, Leubnitz b. Werdau z . ausſchliegzlich des Staats 3. 11547 6 Chursdorf b. Werdau, Liebſchwitz b. Werdau, „ 10 des Sn Gospersgrün b. Werdau Lietſch, einſchlie ich des Staatswaldes: 14 851,34 Grobsdorf, Loitzſch Höhenlage ausſchließlich des Staatswaldes: 7 2 72 2 Hartmannsdorf b. Werdau, Neudeck, Mühlengut und Höchſte Höhenlage: Reuth 373 m Hilbersdorf b. Werdau, Forsthaus 113, Niedrigſte Höhenlage: Liebſchwitz 218 Kleinbernsdorf b. Werdau, Niebra, | Mittlere Höhenlage: 305 = Kleinrußdorf, Niederalbertsdorf, Regenhöhe: Nr. 112 Nr. 113 Königswalde b. Werdau, Oberalbertsdorf, | 337m | 350m Langenbernsdorf 112! Pösneck, | a6 1864/1900: 65 cm | 66 cm Langenheſſen, Reuth b. Werdau, Mittlere Regenhöhe 1891/1900: 7172 Durchſchnittliche Monatsſummen des Niederſchlags in mm. Station | Beitraum | Januar Februar März April Mai | Juni | Juli Auguſt September Oktober November Dezember 1. 2. 3. 4. 5. 7 8 | 9. 0 11. 12. 112 1886/1895 41,36 | 32,94 | 48,51 | 48,61 | 69,66 | 78,57 | 84,89 | 68,07 | 42,65 57,47 40,44 39,73 | 1891/1895 | 47,64 | 35,98 38,64 43,02 | 6508 | 77,08 80s 61,2 5104 59,52 | 3462 43,74 113 1886/1900 [46,63] | [37,40] | 52,79 | 55,77 | 83,00 | 85,84 87,53 | 72,33 52,98 | 54,83 | 38,18 | [41,58] 1891/1900 | [50,64] | [37,71] | 51,22 | 56,49 | 87,93 | 81,52 | 85,39 | 75,04 63,34 51,868 33,56 | [44,11] N fiskaliſch: 3174,13 = Summe: 4230,61 ha = 28,49 %. Sektionen der geologifchen Karte: 110. 111. (692. 123.)) 5 nichtfiskaliſch: 1056,48 ha 24 * 1888 — Folgerungen, Beurteilungen und Wünſche. Nachdem ich in den vorliegenden Erörterungen verſucht habe, auf Grund der ſo mannigfachen, aber ſo verſtreuten Literaturangaben eine ſtatiſtiſche Darſtellung der Waldverhält— niſſe des Königreichs Sachſen hinſichtlich Boden, Beſtand, Beſitz und Ertrag zu geben, drängt ſich mir die Überzeugung auf, daß wir uns erſt in den Anfangsſtadien einer brauchbaren Forſt— ſtatiſtik befinden. In der weiteren Ausbildung der Forſtſtatiſtik muß eigentlich noch alles geſchehen, was zur Löſung der Frage: welche Beziehungen beſtehen zwiſchen Boden, Beſtand und Beſitz? erforderlich iſt. Als Haupterforderniſſe für eine ſolche Statiſtik glaube ich beſonders folgende Punkte aufſtellen zu müſſen: 1. Bereits auf S. 28 habe ich darauf hingewieſen, daß die „landwirtſchaftlichen“ Erhebungsbezirke, weil ſie ja zugleich auch für die forſtſtatiſtiſchen Erhebungen dienen, beſſer „land- und forſtwirtſchaftliche“ Erhebungsbezirke benannt werden. Ich habe jeden der land- und forſtwirtſchaftlichen Er— hebungsbezirke im Gegenſatz zu den bisherigen Benennungen nach mehreren Ortſchaften, wie auch aus den Einſchaltungen 13 und 14 (S. 51 — 55) hervorgeht, nur mit einem Ortsnamen bezeichnet. Hierbei war nicht nur maßgebend, daß der betreffende Ort, der den Namen gibt, einer der unter den „Hauptorten“ aufgeführten iſt, ſondern daß er gleichzeitig, wo dies angeht, den Namen der hauptſächlich in Frage kommenden Sektion der geologischen Spezialkarte darſtellt. Überall ließ ſich dies deshalb nicht durchführen, da oft, wie leicht einzuſehen, der Ort, welcher der Sektion den Namen gab, nicht in dem Erhebungsbezirk liegt, für den die betreffende Sektion die wichtigſte iſt. Ich erlaube mir den Wunſch hinzuzufügen, daß die von mir vorgeſchlagene oder eine ähnliche, alſo nur einen Ortsnamen enthaltende Nomenklatur offiziell eingeführt werden möge. 2. Es braucht wohl kaum in Ergänzung des von mir auf S. 57 Geſagten noch einmal darauf hingewieſen zu werden, daß die bisher mitgeteilte mittlere Höhenlage der Erhebungsbezirke durch den nunmehr den letzteren zugeteilten Staatswald beeinflußt wird. Es ſind daher die mittleren Höhen der Erhebungs— bezirke neu zu berechnen. 3. Weiter iſt zu wünſchen, daß in allen Erhebungs— bezirken ſich meteorologiſche Stationen befinden. Wie aus den Beſchreibungen der einzelnen Erhebungsbezirke hervorgeht, fehlen in den Bezirken 5, 10, 22, 23, 35, 36, 37, 38, 49, 50, 52, 56, 64, 65, 96 noch meteorologiſche Stationen, während die der Bezirke 54, 67, 69), 71 wieder aufgehoben worden ſind. Mir iſt wohl bekannt, daß im Königl. Sächſiſchen Meteo— rologiſchen Inſtitut der Einteilung des Landes in Flußgebiete zurzeit größerer Wert beigelegt wird, als derjenigen in die land- und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke, was ja zur Gewinnung für manche meteorologiſche Daten ſicher auch berechtigt iſt. Jedoch für die Statiſtik der Bodenbenutzung werden ſich wohl auch in Zukunft die jetzigen Erhebungs— bezirke nicht entbehren und durch die Flußgebiete erſetzen laſſen, ſodaß alſo mein oben ausgeſprochener Wunſch, in jedem dieſer 1) Dieſer Erhebungsbezirk hat ſeit 1900 die Station Nr. 264 (Mautitz) erhalten (vgl. Einſchaltung 8 auf S. 33, Fußnote). Bezirke wenigſtens eine meteorologiſche Station zu unterhalten, ſicher nicht unberechtigt iſt. 8 Es wäre ſicher nicht ohne Intereſſe, auf Grund der auf den einzelnen Stationen gemachten Beobachtungen für jeden Bezirk ein abgeſchloſſenes Bild der meteorologiſchen Daten: Niederſchlags— menge, Temperatur, Dunſtſpannung uſw., ſowie der phänologiſchen Erſcheinungen zu entwerfen. Auf S. 57 habe ich bereits hervorgehoben, daß es am beſten wäre, wenn für jeden Bezirk die phänologiſchen Daten der von Ganghofer“) angegebenen, für die Beſtimmung des Klimas wichtigen Pflanzen (Wein, Obſt, Kartoffeln, Hafer) und ferner der ſächſiſchen Hauptholzarten (Fichte, Kiefer und Buche) zuſammengeſtellt werden würden. Material liegt ja ſchon behufs Ausbeutung in dieſer Hinſicht für eine ganze Reihe von Jahren im Meteorologiſchen Inſtitute vor. 4. Ich habe verſucht, in Einſchaltung 16a und 16e (S. 59 und 61) die Beziehungen feſtzulegen, welche hinſichtlich der Lage zwiſchen den land- und forſtwirtſchaſtlichen Erhebungsbezirken und den vom Meteorologiſchen Inſtitut zur Unterlage ſeiner Berech— nungen gelangenden „Flußgebieten“ beſtehen. Dies war nur bis zu einem gewiſſen Grade möglich, weil ja die Grenzen der Erhebungs— bezirke kartographiſch noch nicht ganz genau feſtgelegt ſind, während anderſeits die von der Königl. Sächſiſchen Waſſerbau— direktion bearbeitete „Hydrographiſche Karte des Königreichs Sachſen“ allerdings eine genaue Überſicht über die Abgrenzung der Flußgebiete gibt. So kann eventuell die Tabelle Ein: ſchaltung 16 noch kleine Unrichtigkeiten enthalten, die aber erſt beſeitigt werden können, wenn auf einer Thudichumſchen Karte ſowohl die Grenzen der Erhebungsbezirke als auch der Flußgebiete genau eingezeichnet ſein werden. 5. Weiter ſind die Ermittelungen dahingehend zu ergänzen, daß für jeden Wald, ja für jeden Beſtand auch die Bodenart und die Bodenbonität angegeben wird, und, da ja auch andere wichtige Faktoren mitſprechen, wie Lage uſw., die Standorts— verhältniſſe tunlichſt ſtatiſtiſch erfaßt werden. Nur auf dieſe Weiſe wird es ermöglicht, in Zukunft die Zuſammenhänge zwiſchen Holzart und Betriebsgröße einer- und dem Standort ander— ſeits feſtzuſtellen. Auch hier ſind ja Angaben allgemeiner Natur bekannt, man weiß, daß an ſteilen Hängen die Auflagerung der Ackererde nur ſeicht, der Boden alſo flachgründig iſt und daß daher dort der Waldbau in ſeine Rechte tritt; wir wiſſen aber nicht, wieviel Fläche aus dieſem Grunde dem Walde gewidmet iſt; man weiß ferner, daß die Kiefer den Sandboden, die Fichte die friſcheren Gebirgslagen bevorzugt, man weiß, daß grauer Gneis nur an Hängen von Wald beſtockt zu ſein pflegt, während der rote meiſt vollſtändig bewaldet iſt uſw., man weiß, daß der Großbetrieb, ſo beſonders der Staat, ſich oft mit den ſchlechteren Bodenverhältniſſen begnügen muß, aber man kennt ſtatiſtiſch die Bedingungen noch nicht, unter denen in Sachſen Forſt⸗ wirtſchaft getrieben wird. Durchlaufen ja die Standorts— verhältniſſe der ſächſiſchen Waldungen die mannigfachſten Ver⸗ ſchiedenheiten, wie ſolche ſich ja auch ſchon aus dem geologiſchen Aufbau und den orographiſchen Verhältniſſen des Königreiches ergeben. 1) „Das forſtliche Verſuchsweſen“ 1881. I. S. 3 ff. 12 * . A ˙» re 2 ç ũ ũ—ͥ c ZU 21 un Wie Deutſchland im großen ganzen zum ſogenannten euro- päiſchen Waldgebiete gehört, ſo gehört Sachſen ſpeziell zu der mit „der nördlichen Umwallung Böhmens“ bezeichneten Landſchaft des Deutſchen Reichs. Dieſes Gebiet iſt dem Einfluß der Nord— ſee faſt ganz entrückt, an vielen Punkten bemerklich, kann jedoch dem Einfluſſe des gewaltigen Kontinentalblocks nicht allzuviel Abbruch tun. Unter dieſen Umſtänden iſt der ſtarken Abſperrung durch die ſüdlich vorgelagerten Gebirge keine große Wichtigkeit beizulegen. Jegliche Wirtſchaft, beſonders aber Land- und Forſtwirt— ſchaft, hat alſo hier mit den Eigentümlichkeiten eines durch die bedeutenden Höhenunterſchiede beeinflußten, vorwiegend kontinen— talen Klimas zu rechnen. Was nun die Darſtellung der Bodenverhältniſſe des ſächſi— ſchen Waldes anbelangt, ſo geben hinſichtlich der Staatsforſtreviere die ſogenannten Standortstabellen, Beilage B der Wirtſchafts— pläne, Aufſchluß, indem in dieſen Tabellen die Reviere der Fläche nach zerfällt ſind einmal in die einzelnen Geſteins— arten der geologiſchen Karte und anderſeits in die einzelnen Standortsbonitäten. Ich wollte nun eine Zuſammenſtellung der ſäch— ſiſchen Staatsforſtreviere nach dieſer Hinſicht entwerfen, um ſo mehr als mir die Wirtſchaftspläne von der Königlichen Forſteinrichtungs— anſtalt gütigſt zur Verfügung ſtanden, um einmal das vorhandene Material auszubeuten und um darin auch hinſichtlich der übrigen Waldungen Vorſchläge machen zu können. Ich ſtieß aber dabei beſonders auf die folgenden Schwierigkeiten. Daß in den Standortstabellen die geologiſche Ausſcheidung bis ins kleinſte vorgenommen wird, iſt mit Freude zu begrüßen und ſicher kein Fehler, kann man ja dann beliebige Zuſammenfaſſungen nach Formation, Bodenarten uſw. vornehmen; jedoch kommen ander— ſeits auch Zuſammenfaſſungen vor, ſo z. B. von Diluvium und Alluvium, die eine Zerfällung des geſamten Staatswaldbeſitzes in jener geplanten Zuſammenſtellung unmöglich machten. Be— ſonders hinſichtlich der Bezeichnungen der verſchiedenen Unter— ſtufen des Schwemmlandes ſind ja auch ſelbſt die geologiſchen Sektionen noch nicht ganz unter ſich zum Ausgleich gebracht worden, ſodaß auch hierin keine Übereinſtimmung zu erzielen war, beſonders, wenn die Standortstabellen, wie dies öſters vorkommt, die Signa der Geſteinsarten nicht mit aufweiſen. Ich ſah deshalb von einer ſolchen Zuſammenſtellung um ſo lieber ab, als dadurch eben nur dem Staatswald und nicht dem geſamten ſächſiſchen Walde ein Dienſt erwieſen worden wäre. Die Wirt— ſchaftspläne enthalten außerdem in ihren „Vorbemerkungen“ Zu— ſammenfaſſungen über die vorkommenden Geſteinsarten, doch konnte ich dieſe auch nicht benutzen, da eine Verteilung dieſer 189 und die Einwirkung der Oſtſee iſt zwar Flächen auf die einzelnen Erhebungsbezirke ganz unmöglich geweſen wäre. Und dieſer Umſtand bringt mich noch auf einen weiteren Punkt. Sicher iſt in Zukunft bei den forſtſtatiſtiſchen Erhebungen zu fordern, daß für Staatsforſtreviere, die gleichzeitig in ver⸗ ſchiedenen Erhebungsbezirken liegen, dieſe einzelnen Teile, die ja nach meiner vorgenommenen Zerfällung mit Parzellen bzw. Parzellenteilen zuſammenfallen, ſozuſagen als ſelbſtändige Ge— meindefluren behandelt und für jeden diesbezüglichen Revierteil alle ſtatiſtiſchen Angaben für ſich getrennt angegeben werden müſſen. In dieſer Hinſicht wäre alſo auch für jeden Teil neben einer Zerfällung nach Holzarten, Betriebsart, Ertrag und bei Hochwald nach Altersklaſſen eine beſondere Standortstabelle anzulegen, aus der die Verbreitung der Geſteins- bzw. Boden: arten zu erſehen ſein müßte. Ganz im allgemeinen iſt, wie ſchon angedeutet, zu wünſchen, daß man aus den Zählkarten von jedem Walde auch die Geſteins—⸗ art, die Bodenart, die Bodengüte und die ſonſtigen Standorts— verhältniſſe erſehen könnte. Daß dieſes freilich die Erhebung weſentlich ſchwieriger und teurer geſtalten würde, liegt außer allem Zweifel. Daß es aber nicht außer den im Jahre 1874 durch jene Kommiſſion feſtgelegten Rahmen einer deutſchen Forſt— ſtatiſtik hinausgeht, beweiſt, daß ſchon damals in den auf— geſtellten Beſtimmungen unter § 13 P die Ermittelung der Terrain und Höhenlage nach 5 Unterabteilungen und unter § 13 E der Bodenbeſchaffenheit, und zwar nach Bodenart (in 6 Unterabteilungen) und nach Gebirgsart (in 21 Unterabteilungen) als wünſchenswert hingeſtellt wurden. Und zwar ſollten derartige Erhebungen zu denen gehören, die aller 10 Jahre von beſonders zu beſtellenden Erhebungsbeamten vorzunehmen ſeien. Die damals zu dieſem Behufe vorgeſchlagenen Muſter VI, VII und IX hatten die auf S. 191—194 als Einſchaltung 32 angegebene Faſſung. Wenn auch damals gerade dieſes Ziel des von der mehr— fach genannten Kommiſſion aufgeſtellten Entwurfes einer deutſchen Forſtſtatiſtik als zu weitgehend bezeichnet wurde, ſo dürften ſich doch auch in dieſer Beziehung in den letzten 30 Jahren die Ver— hältniſſe geändert haben. Was damals als noch zu unwichtig erſchien, kann heute unentbehrlich geworden ſein. Und auch die Technik der Statiſtik hat Fortſchritte gemacht, ſodaß alſo auch die damals gefürchteten allzu hohen Koſten ſich heute relativ er— mäßigen würden. Auch Leo macht in feiner „Einrichtung der Forſtſtatiſtik im . Deutſchen Reiche“, Leipzig 1874, ähnliche Vorſchläge. Auch er fordert a) die Ermittelung der Verteilung der Waldflächen auf Gebirge, Hoch- und Niederland nach folgendem Schema: überſicht über Die Höhenlage der Waldflächen über der Oftiee ae dem Beſttſtande. N Hochland Tiefland [über 660 m = 2000 Fuß (preuß.) [[über 160 m = 500 Fuß (preuß.) | [unter 160 m = 500 Fuß (preuß.) Meereshöhe! Meereshöhe! | Meereshöhe! Br = “ ” I N davon davon davon Im Beſitze sagen 5 ar - | wer Bemerkungen | auf dem auf dem auf der | auf der | auf dem auf der | auf der || auf dem auf der Flachlande Berglande Hochebene Talebene e Talebene Hügellande Talebene OR der | Niederung 5 ha 1: 9. | 3, 4, | b. 6. Hi 8. 9. 10 11 des Staates. 1 15 | | der Landeshe rrſchaft * | der Gemeinden | | der Körperſchaften we | | der Stiftungen | | der Privaten „n | Summe | | 190 Leo fordert ferner b) die Ermittelung der Flächen, welche als Einſchaltung 33 angegebenen Muſter und endlich c) eine die verſchiedenen Holz- und Betriebsarten von den verſchiedenen Ermittelung der Odlandsflächen nach den Bodenarten in folgender m Geſteinsformationen einnehmen, nach dem auf ©. 196 u. 197 Hinſicht: überſicht über die Sdlandsflächen und die Flächen des unbedingten Waldbodens nach dem Beſitzſtande. | Unde- Nicht dingter ſchedi 55 Wald⸗ |, eng: Kahle Loſer Kultur⸗ 1 boden ten Wald⸗ Gebirgs⸗ Flugſand Kultur⸗ loſe Kultur- Sonſtige Summe inkl. der boden ge⸗ 8 e Kahle Flugſand Flüchtige See a) loſe kultur- aller hierher blanc Im Beſitze e Hänge . Dünen Kü Sümpfe Hei loſe Odlände- gehöri- |; ne Bemerkungen 5 md - Binnen: Küſten und Heiden Gelände, ER gen reien und Kämme lande Moore | Partien | pe | dingter | onder Wald⸗ | Odlände⸗ = | | reien) boden zu⸗ | | ſammen N zn ha 3% 2. 3» | 4 5. 6 7 8. 9 10. 11. 12. 13. des Staates 2 | | der LZandesherrichaft . | | der Gemeinden | der Körperſchaften der Stiftungen | der Privaten | | Summe | | | Dahingeſtellt mag bleiben, über ob einmal die Höhenlagenſtufen 660 m 160 bis 660 = unter 160 = heute ebenſo zu wählen und ob nicht anderſeits die Geſteins— formationen nach dem heutigen Standpunkte der Geologie etwas anders zu faſſen wären. Dies ſind jedoch Fragen, die alle erſt in zweiter Linie kommen. Jedenfalls iſt zu wünſchen, daß jede Bodenart nach den Standortsbonitäten weiter zerfällt wird. Ein Verſuch hierzu liegt bereits aus den 60 er Jahren vor, den ich als Einſchaltung 34 (S. 198 u. 199) nicht nur des hiſtoriſchen Intereſſes halber zum Abdruck gebracht habe, ſondern weil ich der Meinung bin, daß hieraus auch für die Gegenwart und Zukunft noch manches ſich gerade hinſichtlich der von mir gewünſchten Er— mittelung der Waldungen nach dem Standorte verwerten ließe. Ich will nicht unterlaſſen, die Winke, die ſeinerzeit Leo für eine derartige Ermittelung in ſeinem Werkchen gegeben, an dieſer Stelle noch anzuführen, immer unter dem Vorbehalt, daß ſie natürlich einmal dem heutigen Stand des bereits üblichen Ver⸗ fahrens bei der Bodenbenutzungsſtatiſtik und dann dem heutigen Stand der Wiſſenſchaft entſprechend zu modifizieren ſind. Hinſichtlich der Ermittelung der Verteilung der Waldflächen auf Gebirge, Hoch- und Niederland führt er aus: „Der Bezirksbeobachter ermittelt nach den verſchiedenen Beſitzſtänden die Höhenlage der ihm nach ihrer Größe bekannten Waldflächen über der Oſtſee und unterſcheidet zwiſchen ſolchen, die dem Gebirge (über 660 m Meereshöhe), der Hochebene (über 160 m) und dem Tieflande (unter 160 m) angehören. Sehr häufig wird er die Höhenlage der Waldungen nach den Angaben der topographiſchen Karte hinlänglich genau beſtimmen können. Wo dies nicht der Fall iſt, müßte man für die Höhenermittelung die Dienſte der Forſteinrichtungsanſtalt in Anſpruch nehmen. Die Ergebniſſe werden in jener Tabelle (ſiehe oben) unter Berückſichtigung der darin eingerichteten Unterabteilungen verzeichnet.“ Hinſichtlich der Ermittelung der Flächen, welche die ver— ſchiedenen Holz- und Betriebsarten von den verſchiedenen Ge— ſteinsformationen einnehmen, ſagt er folgendes: „Die geognoſtiſchen Erhebungen müſſen von den vorgenommen werden, wie dies z. B. in Sachſen bereits für den Staats⸗ waldbeſitz geſchehen iſt und für die übrige Landesfläche zurzeit geſchieht. Dem Geognoſten hat der Beobachter bei den Erhebungen mit Rat und Tat beizuſtehen. Die Ergebniſſe zeichnet ſich letzterer in ſeiner topo⸗ graphiſchen oder einer von dieſer zu kopierenden Karte genau auf und macht die einzelnen Formationen durch Verſchiedenheit in den auf⸗ zutragenden Farben kenntlich. Vorſchrift müßte ſein, daß zur Bezeich⸗ nung der Formationen auf den forſtlichen Karten im ganzen Reiche von den Beobachtern und Geognoſten übereinſtimmend dieſelben Farben benutzt werden. — Der Geognoſt erwirbt ſich durch dieſe Aufnahmen gleichzeitig einen bedeutenden Teil derjenigen Materialien, welche zur Herſtellung einer allgemeinen geognoſtiſchen Karte von dem, bzw. den betreffenden Bundesſtaaten erforderlich ſind. Der Beobachter ermittelt dann, nach Befinden unter Zuziehung des Forſteinrichtungsperſonals, gemäß Vorſchrift der obigen Tabelle, die Größe der Fläche, welche von jeder einzelnen Hauptgeſteinsformation bedecken: das Nadelholz, insbeſondere die Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Krummholzkiefer uſw.; die reinen Nadelholzbeſtände, die Nadelholzmiſch⸗ und Nadelholzmengbeſtände; ferner der Laubholzhochwald, insbeſondere die Buche, Eiche, Birke, Erle uſw., die reinen Laubholzhochwaldbeſtände, die Laubholzmiſch- und Laubholzmengbeſtände; weiter der Mittelwald, Niederwald, das Laubholz im ganzen und das Nadel- und Laubholz im ganzen. Die Erhebungen haben ſich auf alle Beſitzſtände zu erſtrecken und iſt für jeden ſolchen eine Tabelle anzufertigen.“ Endlich denkt er ſich die Ermittelung der Odländereien und des unbedingten Waldbodens wie folgt: „Der Beobachter hat in ſeinem Bezirke die Größe der Odländereien nach dem Beſitzſtande zu erforſchen, wobei eine Klaſſifikation derſelben in kahle Gebirgsrücken und Kämme, kahle Hänge, Strecken loſen Flugſandes im Binnenlande, flüchtige Dünen, kulturloſe Küſten, kulturloſe Sümpfe und Moore, kulturloſe Heide und ſonſtige kulturloſe Gelände vor⸗ zunehmen iſt. Dieſe Flächen, wie diejenigen des unbedingten Waldbodens, d. h. des ausſchließlich oder doch offenbar am beſten für den Waldbau geeigneten Bodens, werden von dem Forſteinrichtungsperſonale aufgenommen, nach⸗ dem ſie in ihrer Eigenſchaft als ſolche, durch eine aus dem Bezirks⸗ vorſteher, dem Vorſteher der Forſteinrichtungsanſtalt und des ſtatiſtiſchen Unteramtes beſtehende Kommiſſion beſtimmt worden ſind. Die Erhebungs⸗ ergebniſſe ſind dem Bezirksbeobachter mitzuteilen. bodens dienen zwei Karten. Lehrern der Zur Veranſchaulichung der Odländereien und des unbedingten Wald⸗ Als ſolche ſind entweder direkt die Rey⸗ mannſchen oder im Maßſtabe dieſer anzulegende Kaxten zu benutzen. Geognoſie an den forſtlichen Lehranſtalten, Polytechniken, Univerſitäten Auf dem einen Exemplar wird die Ausdehnung der Odländereien, auf 4 %§«ö;—Üͤ ů; . . dem anderen diejenige des unbedingten Waldbodens durch Punktierung angedeutet. Auf der Karte, welche zur Verbildlichung der Odländereien dient, werden die Unterabteilungen der letzteren durch Einſchreibung kenntlich gemacht. Forſteinrichtungsanſtalt für ſich, und je ein Exemplar für den Bezirks— vorſteher. Die Karte über die Odländereien iſt natürlich periodiſch auf Grund von Neuaufnahmen richtig zu ſtellen. Für die Eintragung der Flächengröße dient obiges Schema. Die Reymannſche Karte empfiehlt ſich für dieſen Zweck um des— willen, weil ſie bekanntlich, im Gegenſatz zu den Generalſtabskarten, für das ganze Reich nach einem gleichheitlichen Maßſtab angefertigt iſt, was der Zuſammenſtellung von Karten für das ganze Reich im ver— jüngten Maßſtabe ſehr förderlich ſein muß.“ In den Standortstabellen der Staatsforſtreviere werden die Flächen der auftretenden Geſteinsarten und Standortsgüten unabhängig voneinander nachgewieſen. Es laſſen alſo dieſe Tabellen nicht erſehen, welche Standortsgüten die aus den ein— zelnen Geſteinsarten hervorgegangenen Bodenarten beſitzen. Wenn ich auch wohl weiß, daß die Standortsgüte nur zum Teil durch die Geſteinsart bedingt iſt, und daß Verwitterungszuſtand, Lage und Klima weitere wichtige Standortsfaktoren ſind, ſo wäre es doch nicht ohne Intereſſe, wenn jede Geſteinsart wieder für ſich in die verſchiedenen Standortsgütegrade zerfällt werden würde. Das Urmaterial bietet ja die genaueſten Unterlagen hierzu. Zur Vereinfachung könnte wohl vorgeſchlagen werden, bei der Ausſcheidung der Geſteinsarten nicht jo bis ins minutibſe zu gehen, ſondern auch hier eine gewiſſe Übereinſtimmung mit der Reichsſtatiſtik herbeizuführen. Sollte ſich aber bei der Erhebung von 1910 die oben S. 188 vorgeſchlagene Ermittelung der Standortsverhältniſſe der 191 Je ein Exemplar von dieſen Karten entwirft die deutſchen Wälder noch nicht ermöglichen laſſen, ſo möchte ich mir den Vorſchlag erlauben, daß Sachſen in dieſer Hinſicht bahnbrechend vorangehen möge. Kleinere Staaten können ja ihre ſtatiſtiſchen Unterſuchungen viel leichter vertiefen und den Kauſalzuſammenhang gewiſſer Erſcheinungen durch Spezial⸗ unterſuchungen und Beobachtungen an Ort und Stelle eher er— forſchen als große Staatengebilde, wie z. B. Preußen, denen die Bewältigung der Maſſenerſcheinungen unter vielen Millionen infolge der zentraliſierten Verwaltung mehr Schwierigkeiten und damit auch vor allem mehr Zeitaufwand verurſacht. Es iſt ferner zu wünſchen, daß im Anſchluß an einen kurzen geologiſchen Überblick eine genaue bodenkundliche Be— ſchreibung der einzelnen Erhebungsbezirke von ſeiten des forſt⸗ lichen Verſuchsweſens und der landwirtſchaftlichen Verſuchsſtationen noch vor der Erhebung im Jahre 1910 geliefert werde. Mehr iſt aber zurzeit nicht möglich. Die ſonſt ſo vorzügliche Geſchäftsanweiſung zur Abſchätzung des Grundeigentums im Königreich Sachſen verſagt hier völlig, da ſie im Gegenſatz zu den Ackerländereien für den Waldboden nur die durch den Ertrag charakteriſierte Bonität vorſieht. Be- kanntlich ſind bei jener Abſchätzung das Ackerland, die Wieſen, die Weiden uſw. in eine Reihe von Klaſſen zerfällt worden. Dieſe Klaſſifikation gründet ſich auf die Kennzeichen der Ertrags— fähigkeit und zwar auf die Bodenart, die beſondere Beſchaffen— heit der Ackerkrume, die Tiefe derſelben, die Beſchaffenheit des Untergrundes, die Lage in phyſikaliſcher und betriebstechniſcher Hinſicht und die klimatiſchen Verhältniſſe. Solcher Klaſſen ſtellte es S. 194.) (Fortſetzung des Text gj dnn Einſchaltung 32. Corſtdirektions bezirk Muſter VI. (oder größerer Verwaltungsbezirk) Überſicht der Waldungen nach der Terrain- und Höhenlage nach dem Stande vom 1. Juli 18. Von der Waldfläche Spalte 2 liegen a i Mittlere 4 in der Tiefebene | | im Berg: || * Erhebungsbezirte bzw Fläche der — i b im ein gsbezirke bzw. Waldungen En der | überhaupt | n | | (Mittel- ofaikte ve über Beſitzerkategorien Inundation Inundation in der Hochebene Hügellande gebirge und © der Meeres FT 5 | | alpine Hochgebirge a TERN ausgeſezt ausgeſetzt Tiefebene am Vorberg) 5 ochgebirge] fläche ha ha m s 1. 3 g 2. 775 9. > PET 4. HN, 5 | = 6. 7 Te + ; 8 I ou 10 | I. Erhebungsbezirke. | N.N. N. N. | | | Summe der Erhebungsbezirke | | | II. Befikerfategorien. Staats: und Staatsanteils— ert . Ge e lter Kommunal-, Inſtituts- und unausaefüllt) Genoſſenforſten, Kron-, Fideikommiß- und Privatforſten Summe wie oben — 19 Sin, e Überſicht der Waldungen nach der Bodenart, Forſtdirektionsbezir n En für die Hoch-, Mittel- und Niederwaldungen, auch nach Umtrieb nach dem Stande Muſter VII. (oder größerer Verwaltungsbezirk). Waldungen im Fläche Hochwald Erhebungsbezirke, Beſitzerkategorien, 75 f ge Eichen | Buchen Sonſtige Gemiſcht | | Ge⸗ Bodenart, Beſtandsgüte, Wal rein u: Lal Laub⸗ miſcht | z Hass x 19% | auch Umtriebszeit der Waldbeſtände dungen] oder | oder | einge: anderem holz⸗ und ee e Tannen Lärchen Nadel⸗ faſt fait miſchten Laub⸗ 4 Nadel⸗ rein rein Eichen holze beſtände holz | | I Holz wald 2 ha i 1. 2. f Die Waldungen ſämtlicher Beſitzerkategorien zuſammen nach den Erhebungsbezirken. Erhebungsbezirke: Summe der Erfebungsbegirte Von der Summe der Erhebungsbezirke kommen auf: I. Staats- und Staatsanteilswald: A. Im ganzen r B. Davon liegen auf: 1. Ton⸗ und Lettenboden (überwiegend ſtrengem Boden) : 2. Lehmboden (auch ſandigem Lehm und lehmigem Sandboden). i . friihem Sandboden A trockenem Sandboden. 2 & 190 und Mergelboden . 5 Modrboden C. nach der e „ & 2. mittelmäßig 3. ſchlecht .. D. Nach dem Umtrieb: 1. Hochwaldungen mit einem Umtrieb von: a) 60 Jahren und darunter b) 61 bis 80 Jahren % 81 100 d) 101 120 e) über 120 = 2. Mittelwaldungen mit einem Unterholz umtrieb: a) von 15 Jahren und darunter bei einem höchſten betriebsplanmäßigen Alter des Oberholzes von: «) 80 Jahren und darunter. 6) über 80 Jahren b) von über 15 Jahren bei einem hoͤchſten betriebsplanmäßigen Alter des Ober⸗ holzes von: «) 80 Jahren und darunter. 6) über 80 Jahren 3. Niederwaldungen mit einem Umtrieb: a) von 15 Jahren und darunter . b) von über 15 Jahren . 2 II. Kommunal-, Inſtituts- und Korporations⸗ wald. Wie zu I. A, B, C und, ſoweit ermittelt, D . III. Kron-, Fideikommiß- und Privatwald. Wie zu J. A, B, C und, ſoweit ermittelt, D . * der Holz- und Betriebsart und der Beſtandsgüte, und, betreffs der Hochwaldungen, nach dem Alter der Beſtände, vom 1. Juli 18 ſchlagweiſen Betriebe Waldungen im Betriebs⸗ 5 Mittelwald Niederwald Kopf Plenterbetriebe Pflan Bleibender Mittelwald, Inüber⸗ . eb l T. 110 mäßig in welchem das Oberhofg fühen Über⸗ ee Son- | Über: end Vor⸗ Vor⸗ 55 aufzu⸗ ; ; S - 8 3 Hute gebildet wird durch zum haupt ; Weiden⸗ ftiger || haupt herr⸗ herr? au | I öſorſtende vor- vor- gemiſchte Hoch- Mittel⸗[ohne mit Beten e heger Nieder- Nieder- e e wiegend wiegend Holz wald . 8 | z Laub: Nadel⸗ 2 Eichen Buchen arten begriffen 00 Fruchtbau wald | wald holz holz ha ha + ha ha . ha 15. ler: 18. 19. 20. 21. 22 23. 24. 25. 32. Mammen, Die Walbungen bes Köngreichs Sachſen. I 29. 30. 31. - — | 1 | | iu Muſter IX. Stant Forſtdirektionsbezirk (oder größerer Verwaltungsbezirk) 194 — Überſicht der Waldungen nach der Gebirgsart des Bodens und den Hauptbetriebsarten, nach dem Stande vom 1. Juli 18...... Das Grundgeſtein in den Waldungen gehört an: Von den — < | = | | Fläche |E.| 8 | | | | eur | Be e 2 —— 2,» = — 3 ı 2 | t Erhebungsbezirke der 8 22 = le =; © 22 8 „ A auf 8 8 5 |T8|e 5 |52|58|2 8 2 „alas = | slele2l S| - bzw. Wal⸗ Oe d e e e eee ; swlesas|l2;,|82#85: 23|8|83 2|88 88 5238 2|.38€8 | = — 2 [E22 S5 E 2 S 2 2 2 3155 Hauptbetriebsarten dungen 5 8 S 3 5358 5 5 2 58 sa ER =® 2.2 E seeel = | 8 — B | er ee | Fe er —— — ri Ber Kol WE D 8 S e ee |@ ne |a 8 ha ha ha 1. 2. 3 I] 8. D 7 IId II I. Erhebungsbezirke. | | | NEN. SE: Se der Erhebungsbezirke f | | II. Hauptbetriebsarten. a) Laubholzhochwald .. | | b) Nadelholzhochwald . | | | | c) Gemiſchter Laub- und | Nadelholzyochwald . | d) Mittel- u. Niederwald | | | e) Sonftige Betriebsarten | Se der Hauptbetriebsarten Fortſetzung des Textes von S. 191.) die Geſchäftsanweiſung z. B. für das Ackerland 12 und für die Wieſen 11 auf. Für den Wald wurden jedoch 5 Abſtufungen nach dem Ertrage, alſo nach der Beſtandsbonität angenommen. Für die Beurteilung der den Boden bildenden Geſteinsarten liefert die geologiſche Spezialkarte des Königreichs Sachſen eine vorzügliche Unterlage. Leider iſt ſie nicht ohne fernere Unter— ſuchungen an Ort und Stelle gleichzeitig als Bodenkarte zu be— nutzen. Dieſes teilt ſie jedoch mit den Berglandskarten der Königl. Preußiſchen geologiſchen Landesanſtalt, während die Flach— landskarten der letzteren zugleich Bodenkarten ſind. Es iſt aber dringend zu wünſchen, daß die Mittel bereit geſtellt werden, um der Frage der Bodenverhältniſſe der Wälder im Deutſchen Reiche im allgemeinen als auch in Sachſen im be— ſonderen näher treten zu können. Mittel ſind dazu aber in ſehr ausgiebigem Maße nötig, um alle die hierzu erforderlichen boden— kundlichen Unterſuchungen und Vereinbarungen durchzuführen, denn heute fehlt im Deutſchen Reiche noch vollkommen eine wohl— definierte einheitliche Benennung der Bodenarten und Boden— zuſtände, und ohne eine ſolche iſt eine brauchbare Statiſtik un— möglich. Im übrigen erinnere ich nochmals hierbei an das au S. 63 von mir näher Ausgeführte, woraus zur Genüge er— ſichtlich wird, welch großer Wert auch vom Statiſtiſchen Landes— amt auf eine ſolche Ergänzung in der Beſchreibung der land- und forſtwirtſchaftlichen Erhebungsbezirke gelegt wird. 6. Ich erlaube mir den Wunſch auszuſprechen, daß die von mir vorgenommene Verteilung des ſächſiſchen Staatswaldes — nach dem Stande von 1900 auf die einzelnen Erhebungsbezirke (vgl. S. 28ff.) offiziell anerkannt werde, und daß die künftigen Erhebungen nach Erhebungsbezirken einſchließlich des in ihnen liegenden Staatswaldes erfolgen. Durch dieſe Verteilung wird es, wie ich ſchon mehrfach betont habe, ermöglicht, alle geforderten Angaben in bezug auf Holzart, Betriebsart, Altersklaſſenverhältnis des Hochwaldes, den Ertrag, die zu landwirtſchaftlichen Zwecken vorübergehend ge— nutzte Forſtfläache, den Standort uſw. von vornherein für die einzelnen Erhebungsbezirke getrennt aufzuführen, indem die in verſchiedenen Erhebungsbezirken liegenden Teile der Staatsforſt⸗ reviere (Parzellen bzw. Parzellenteile oder Komplexe von ſolchen) als einheitliche Flur zu betrachten ſind, für die je ein be— ſonderes Erhebungsformular auszufüllen iſt. Dieſer Fall der Verteilung würde im ganzen in nur 36 Fällen einzutreten haben, während in 11 weiteren Fällen nur „Nichtholzbodenflächen“ des Reviers in einem anderen Erhebungsbezirke als das Hauptrevier ſelbſt liegen. 7. Wie bereits auf S. 34 ff. ausgeführt wurde, iſt es nicht nur wünſchenswert, ſondern unbedingt nötig, daß die Staats forſtreviere der Fläche nach zerfällt werden in a) exemte und b) nichtexemte Flächen, erſtere wieder nach ihrer Lage in den einzelnen Amtshauptmann⸗ ſchaften bzw. Erhebungsbezirken, letztere wieder nach den einzelnen Ortsfluren, zu welchen ſie gehören. „„ „»ͤ : —Ä— = = En GE 00 MEERE Eu SEES Fr 195 Die Verteilung der Staatsforſtreviere in dieſer Hinficht iſt keineswegs leicht, da oft genug die alten Grenzzeichen verloren gegangen ſind, welche die ſeitens des Staates bewirkten Ankäufe vom urſprünglichen und daher exemten Revier getrennt haben. Jedoch iſt dieſe Trennung der Flächen heute auch noch in anderer Beziehung aktuell geworden, indem die Gemeinden jene an den Staat verkauften Gemeindeflurparzellen zur Be: | ſteuerung heranziehen und meiſt nicht mehr zugeben, daß dieſe Flächen exemt gemacht werden. 8. Auf S. 34 habe ich hervorgehoben, daß bei der Erhebung von 1910 im Verordnungswege näher anzugeben ſei, in welcher Weiſe die „Nichtholzbodenflächen“ der Staatsforſtreviere in das Erhebungsformular (Einſchaltung 3 auf S. 14) einzureihen ſeien, da 1900 die 112 Beantwortungen durch die Revierverwaltungen gezeigt haben, daß die verſchiedenſten Wege in dieſer Hinſicht betreten worden ſind. Ich möchte mir erlauben, an dieſer Stelle einige Vorſchläge dahingehend zu machen, wie ſich vielleicht am zweckmäßigſten Einheit erzielen ließe. Aus Einſchaltung 10 auf S. 41 geht hervor, daß die Ausfüllung der Kategorien J. Acker- und Gartenländereien, II. Wieſen, III. Weiden, IV. Weinberge, X. Gebäude und Hofräume keinerlei Schwierigkeiten ergeben hat. Dagegen iſt die Ausfüllung der Kategorien V. Forſten und Holzungen, VI. Gewäſſer, VII. Steinbrüche uſw., VIII. Od- und Unland, IX. zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Flächen in der verſchiedenſten Weiſe vorgenommen worden. Ohne weiteres iſt wohl einzuſehen, daß die Scheidung der Staatsforſtreviere in Holzboden und Nichtholzboden durch die Königliche Forſteinrichtungsanſtalt nicht ohne jede Korrektur in die Bodenbenutzungsſtatiſtik zu übernehmen iſt, daß alſo vor allem der „Holzboden“ der ſächſiſchen Staatsforſtreviere ſich nicht mit Kategorie V. „Forſten und Holzungen“ zu decken braucht. Das empfanden auch alle jene Revierverwalter, welche zu dieſer Kategorie V anmerkungsweiſe mitgeteilt haben, wieviel von den „Nichtholzbodenflächen“ mit zu den „Forſten und Holzungen“ zu rechnen iſt. So findet ſich z. B. in 40 Fällen die Bemerkung, daß die „Wirt— ſchaftsſtreifen“, in einem Falle, daß die „ungebauten Wirtſchafts— ſtreifen“ zu den „Forſten und Holzungen“ hinzugerechnet worden ſind, während ein Fall die Wirtſchaftsſtreifen beſonders davon ausnimmt. Anderſeits ſind in 10 Fällen die „Wirtſchaftsſtreifen“, in 3 Fällen die „gebauten Wirtſchaftsſtreifen“ zur IX. Kategorie, „zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Fläche“, gezählt worden. In 3 Fällen wurden ſie gar zum „Odland“ gerechnet. Mir will es als zweckmäßig erſcheinen, wenn die Wirtſchaftsſtreifen oder Flügel, gleichgültig ob fie gebaut oder nicht gebaut find, mit der einzigen Ausnahme, daß ſie einen „öffentlichen Weg“ dar— ſtellen, zu den „Forſten und Holzungen“ gerechnet werden. Den oben angeführten 40 bzw. 41 Fällen, die der gleichen Anſicht find, ſtehen ja auch nur 10 bzw. 13 Fälle entgegen— geſetzter Meinung gegenüber. Allerdings iſt aus den 58 Zahlen— angaben für Kategorie V, wozu keine derartigen Bemerkungen vorliegen, nicht zu erſehen, ob nicht etwa die dort angegebene Fläche einfach der Holzbodenfläche der Wirtſchaftspläue entipricht, alſo die Wirtſchaftsſtreifen nur als Nichtholzbodenflächen aufgefaßt worden ſind. Es iſt dies zwar mit großer Sicherheit an⸗ zunehmen, diskutierbar ſind aber dieſe Zahlen nicht. Daß zu Wauch die „Landesgrenzſtreifen“ und „Grenzflügel“ unter gleichen Vor⸗ ausſetzungen wie die Wirtſchaftsſtreifen gehören, iſt ſelbſtverſtänd— lich; in je einem Falle wird dies durch diesbezügliche Bemerkungen in den Fragebogen beſtätigt. In 2 Fällen ſind die „gebauten Schneiſen“ auch zur IX. Kategorie gerechnet worden; ſonſt finden ſich keinerlei Bemerkungen über dieſe Waldeinteilungslinien. Nach meiner Anſicht gehören die Schneiſen zu V unter denſelben Bedingungen wie die Wirtſchaftsſtreifen, alſo mit der alleinigen Ausnahme, daß ſie einen „öffentlichen Weg“ vorſtellen. In 18 Fällen ſind die „(gebauten) Forſtwirtſchaftswege bzw. Privatwege“ zu V, in 13 Fällen dagegen zu IX gerechnet worden. Ich möchte mich auch hierin der Mehrheit anſchließen und dieſe nicht öffentlichen Zwecken dienenden Wege, die deshalb ja auch meiſt von geringerer Breite und in ihrem Beſtande ſicher nicht ſo ſtabil ſind als die öffentlichen Straßen, ebenfalls zu den „Forſten und Holzungen“ gerechnet wiſſen. Auf keinen Fall gehören fie zu IX; man müßte ihnen eine neue Rubrik ein- räumen, aber das will mir, da es nirgends anders durchgeführt wird, alſo auch nicht z. B. hinſichtlich der Wirtſchaftswege der landwirtſchaftlichen Güter, als zu weitgehend erſcheinen. Die Flächen der öffentlichen Wege, welche durch die Staats— forſtreviere laufen, werden im Wirtſchaſtsplane der Staatsforſt— reviere nicht der „Revierfläche“ zugerechnet, ſondern in der Form: „Hierüber ſo und ſo viele Hektar im Grund- und Hypo— thekenbuche nicht eingetragene öffentliche Wege“, als Anhang zur Revierfläche aufgeführt. Dagegen gibt der Plan über die das Revier durchſchneidenden Eiſenbahnen keine Auskunft. Von den Revierverwaltern ſind nun zwei Wege eingeſchlagen worden, um die zu IX gehörigen Wegeflächen nachzuweiſen; einmal haben ſie ſofort die Reviere um die in Frage kommende Wegefläche einfach vergrößert, oder ſie haben unter Beibehaltung der offiziellen Revierfläche mit der Bemerkung „Hierüber ſo und ſo viel Hektar öffentliche Wege“ dieſe betreffende Fläche in die Anmerkungen verſetzt. Bei der Bearbeitung der Fragebogen hat das Statiſtiſche Landesamt den erſteren Weg ſtets gelten laſſen und die Angaben der zweiten Art in den allermeiſten Fällen in jene der erſten Art übergeführt. Die wenigen unkorrigierten Fälle dürften auf Überſehen zurückzuführen ſein. In Einſchaltung 10 auf S. 41 habe ich die vom Landesamt bewirkten Korrekturen unter IX und unter Geſamtſumme durch Kurſivdruck hervorgehoben. In 3 Fällen wurde die Fläche der Staatseiſenbahn aus— drücklich nicht der Revierfläche zugerechnet, in einem Falle jedoch derſelben ebenſo zugezählt. In allen anderen Fällen wurde die Eiſenbahnfläche nicht erwähnt. Das Statiſtiſche Landesamt hat in keinem Falle eine Korrektur eintreten laſſen. Dieſem bisher angewandten Verfahren gegenüber iſt fol gendes feſtzuſtellen. öffentlichen Wegflächen und Eiſen bahnen in den Staatsforſtrevieren ſind in 2 Gruppen zu trennen, je nachdem ſie in nicht exemten oder exemten Teilen der Reviere liegen. Nach dem auf S. 10 Ausgeführten waren eigentlich alle in nicht exemten Teilen liegenden Wege und Eiſenbahnen, wie auch die Bemerkungen Nr. 1 und 2 zum Formular Ein ſchaltung 1 auf S. 3 und auch dieſes ſelbſt erkennen laſſen, von den betreffenden Gemeindebehörden nachzuweiſen geweſen— Die Aufführung der Wege, Eiſenbahnen uſw. in den exemten Teilen iſt jedoch Aufgabe der Revierverwaltung in ihrer Eigen ſchaft als Gutsvorſteher. Welche Wege- und Eiſenbahuflächen (Jortſetzung des Textes S. 200.) 2 20 Die — 13 — Einschaltung 33. überſicht über die Flächen, welche die verſchiedenen Holz- und Nadelholz davon Laubholzhochwald | | Andere | iſch⸗ | | Nadel⸗ Nadel⸗ 8 Ser | | ölzer Hof . eſtände eſtän e 5155 5 | Krumm⸗ Zirbe, 5 reine (aus ver⸗ aus Andere Geſteinsformationen Kiefer Fichte Tanne Lärche Holze | Weir | Be⸗ ſchiedenen Bet Buche Eiche Birke Erle Laub⸗ kiefer muts⸗, ganzen ſtände Nadel- Laub⸗ hölzer | Schwarz⸗ = a | kiefer | hölzern holz | uf.) | gebildet) | gebildet) ha 1 2 3 4 5. | 6 | 7 . | 9. 10. 11. 12. | 13. 14. a A = 0 Gneis e | 1 1 1 Primi⸗ | | | Glimmerſchiefer . . tiv⸗ | | | | | | | Tonſchiefer. forma⸗ | | | | | 8 8 Ar tion | | | | Chlorit⸗ und Talkſchiefer | | | | Granulit su "enier ar | | | | | Granit und Syenit | | | | | | | | Grünfteine (Diorit, Diabas, | | | | | | Augitporphyrr ) | | | | | | | Ophiolite (Serpention, Gabbro, | | | | | | | | Hyperſthenit) | | | | Por? | | | | | Melaphyre | | | | | | Trachyte (Trachyte, Lacher | | | | | phyre, Phonolite) . . . | | | Baſalte (Baſalte, Dolerite, | | | | | Anameſite) | | Siluriſche und devoniſche Über⸗ | | | | gangsformation (Grauwacke, | | | | | Graumadenidiefer). -. - - | | | | Steinkohlenformation (mit Aus⸗ | | nahme der darin etwa vor⸗ | | kommendenEEruptivbildungen) nämlich Sandſteine, Schiefer⸗ tone, Konglomerate und Grau⸗ wacke, Kohghlenkalkſtein und Dolomit, Steinkohle uſw ] I Permiſche Formation: Rotlie⸗ | | | 1 1 | | | | gendes, Zechſtein Trias⸗ Buntſandſtein | | | | | for- Muſchelkalk | | | zn Renper m. R | | | | | | | | 1 Lias oder untere Jura⸗ | Surajji-] formation 5 | | I | r N ſche | | | Forma⸗ oben Juraformation | | | | Er obere | Kreideformation Sandſtein[ Qua⸗ derſandſtein], Sand und Mer⸗ gel, Tone, Schiefertone le Tertiäre Formation | | | | Quartäre Formation oder Di⸗ | | \ luvium | | | | Wealdenformation . . | | II | 1 I I | | Gegenwärtige Sue oder | | Alluvium | II | u 197 davon davon 1 Miſch⸗ Meng- | | | Nadel⸗ 1 beſtände beſtände Hochwald | b * Laubholz und 910 ne 1 | a ee. len Nieder⸗ Fe 01 0 reine ſchiedenenn Laub- ganzen reine M. iſch⸗ n wald ganzen im Bemerkungen im Beſtände Laub- mit Beſtände | beſtände beſtände - | ganzen BANzeN hölzern Nadelholz | gebildet) gebildet) | 1 4 135 1 a 17. 18. 19. 20. 21 332, 77733: 24. 25. 26. 27. 28. 29. Einſchaltung 34. 198 Entwurf einer Standortsklallifkation Eingereicht von Herrn Klaſſe Verwitterungsboden mit unterliegendem Geſtein, oder Diluvium, Alluvium, Moor Verweſende und verweſte vegetabiliſche Rückſtände Feuchtigkeitszuſtand II. 1 N DIV. Gneis, Granulit. Dieſelben. Granit, Glimmerſchiefer, Tonſchiefer, Syenit, Porphyrtuff, | Baſalt, Diluviallehm. Dieſelben. Porphyr, Grünſtein, Phonolith, Pläner- und Quaderſand⸗ ſtein, Moor (vollſtändig zerſetzt, und nicht über 2 Fuß mächtig). Dieſelben. Rotliegendes, Serpentin, Grauwacke, Diluvialſand. Diejelben. Quarzfels, Hornblendegeſtein, Kieſelſchiefer, Kieslager, Ort⸗ ſtein, Raſeneiſenſtein, Hochmoore von größerer Mächtig- keit, Rollſteinwände mit ſehr wenig Boden zwiſchen den Felsbrocken. Auboden, Gneis, Granulit, Diluviallehm. Dieſelben. Granit, Glimmerſchiefer, Tonſchiefer, Baſalt, Diluvialſand. Dieſelben. Porphyr, Grünſtein, Phonolith, Pläner- und Quaderſand⸗ ſtein, Moor (vollſtändig zerſetzt und nicht über 2 Fuß mächtig). Dieſelben. Rotliegendes, Serpentin, Grauwacke. Syenit, Porphyrtuff, Dieſelben. Quarzfels, Hornblendegeſtein, Kieſelſchiefer, Kieslager, Ort⸗ ſtein, Raſeneiſenſtein, Hochmoore von größerer Mächtig⸗ keit, Rollſteinwände mit ſehr wenig Boden zwiſchen den Felsbrocken. Gneis, Baſalt, Granulit. Dieſelben. Granit, Glimmerſchiefer, Tonſchiefer, Syenit, Phonolith, Diluviallehm. Dieſelben. Porphyr, Grünſtein, Pläner- und Quaderſandſtein, Diluvial— ſand. Dieſelben. Rotliegendes, Grauwacke, Serpentin. Dieſelben. | Quarzfels, Hornblendegeſtein, Kieſelſchiefer, Rollſteinwände mit ſehr wenig Boden zwiſchen den Felsbrocken. Auboden, Diluviallehm. ſchiefer, Syenit, Baſalt. Dieſelben. f Porphyr, Grünſtein, Phonolith, Pläner- und Quaderſandſtein. Dieſelben. Rotliegendes, Grauwacke, Serpentin. Dieſelben. Quarzfels, Hornblendegeſtein, Kieſelſchiefer, Kieslager, Roll⸗ ſteinwände mit ſehr wenig Boden zwiſchen den Felsbrocken. — —— Diluvialſand, Gneis, Granulit, Granit, Glimmerſchiefer, Ton- nur zu erwarten bei Humusreich⸗ tum, d. h. einer Schicht von etwa minder mächtig (1 bis 2 Zoll), ſo treten die 4 erſten Klaſſen um eine Stelle tiefer; bei Armut an Humus, fehlt, rücken die 3 erſten Klaſſen um zwei Stellen herab. — Die Erträge dieſer Klaſſen ſind nur zu erwarten bei Humusreich⸗ tum, d. h. einer Schicht von etwa 3 Zoll und darüber; iſt dieſelbe minder mächtig (1 bis 2 Zoll), ſo Die Birke iſt in ihren Anſprüchen an den Standort in den m Erle dagegen der Eiche, von der ſie ſich aber dadurch unterſcheidet, daß ſie nicht zu viel des Wa auch nur langſamer — Bewegung ſich befindet und nicht zum ſtagnierenden Sumpfe wird. Trockenheit, oder gar treten die 4 erſten Klaſſen um eine Stelle tiefer; bei Armut an Humus, d. h. wenn derſelbe ſtellenweiſe ganz fehlt, rücken die 3 erſten Klaſſen um zwei Stellen herab. = Die Erträge dieſer Klaſſen ſind nur zu erwarten bei Humusreich⸗ tum, d. h. einer Schicht von etwa 3 Zoll und darüber; iſt dieſelbe minder mächtig (1 bis 2 Zoll), ſo — Stelle tiefer; bei Armut an Humus, d. h. wenn derſelbe ſtellenweiſe ganz Ifehlt, rücken die 3 erſten Klaſſen um zwei Stellen herab. Die Erträge dieſer Klaſſen ſind nur zu erwarten bei Humusreich⸗ tum, d. h. einer Schicht von etwa 3 Zoll und darüber; iſt dieſelbe minder mächtig (1 bis 2 Zoll), ſo treten die 4 erſten Klaſſen um eine Stelle tiefer; bei Armut an Humus, d. h. wenn derſelbe ſtellenweiſe ganz fehlt, rücken die 3 erſten Klaſſen um zwei Stellen herab. treten die 4 erſten Klaſſen um eine Die Erträge dieſer Klaſſen ſind Standortsklaſſen Ein Feuchtigkeitsgrad, den man mit friſch oder feucht bezeichnet, iſt 3 Zoll und darüber; iſt dieſelbe d. h. wenn derſelbe ſtellenweiſe ganz dem Holzwuchſe am förderlichſten. Große Näſſe, Verſumpfung bedingen ebenſo wie Trockenheit oder Dürre die IV. oder nach Befinden die V. Klaſſe. Standortsklaſſen Ein Feuchtigkeitsgrad, den man mit friſch oder feucht bezeichnet, iſt dem Holzwuchſe am förderlichſten. Große Näſſe, Verſumpfung bedingen ebenſo wie Trockenheit oder Dürre die IV. oder nach Befinden die V. Klaſſe. Standortsklaſſen Ein Feuchtigkeitsgrad, den man mit friſch bis feucht bezeichnet, iſt der Buche am zuträglichſten. Näſſe und Trockenheit bedingen ein Herab⸗ gehen auf die IV. bzw. V. Klaſſe. Verſumpfung und Dürre ſchlie⸗ ßen die Buche aus. Standortsklaſſen Ein Feuchtigkeitsgrad, den man mit friſch oder feucht bezeichnet, iſt dem Holzwuchſe am förderlichſten. Große Näſſe, Verſumpfung bedingen ebenſo wie Trockenheit oder Dürre die IV. oder nach Befinden die V. Klaſſe. eiſten Stücken der Kiefer ähnlich und daher wie dieſe zu beurteilen, die ſers bekommen kann, ſobald dasſelbe in — wenn Dürre ſchließen die Erle aus. 2 ee 199 für die Waldungen. (Ein Verſuch.) Oberforſtmeiſter Roch. benz Tiefe Höhenlage über der See Terrain Bemerkungen für die Fichte. er. a i (| Eben oder hügelig; im Gebirge öftliche und Allgemein. Hat bei der flachwurzeln— den Fichte geringe Bedeutung. für die Kiefer. Eine Mächtigkeit von 1½ bis 2 Fuß genügt zur voll⸗ kommenen Entwickelung dieſer Holzart; 6 Zoll bis 1½ Fuß ſetzen um eine Klaſſe zurück; ſehr flachgründiger Boden (unter 6 Bo) bedingt die V. Klaſſe. Wenn das unter- liegende Geſtein ſehr zerklüftet iſt, ſo werden dadurch die nachteiligen Folgen der Flach: gründigkeit gemildert. für die Buche. Eine Mächtigkeit von 1 bis 2 Fuß genügt zur voll- kommenen Entwickelung dieſer Holzart; 6 Zoll bis 1½ Fuß ſehr um eine Klaſſe zurück; ehr flachgründiger Boden (unter 6 Zoll) bedingt die V. Klaſſe. Wenn das unter— liegende Geſtein ſehr zerklüftet iſt, ſo werden dadurch die nachteiligen Folgen der Flach- gründigkeit mildert. für die Eiche. Eine Mächtigkeit von 2 bis 3 Fuß genügt zur voll— kommenen Entwickelung dieſer Holzart; 1 bis 2 Fuß ſetzen um eine Klaſſe zurück; ſehr flachgründiger Boden (unter 1 Fuß) bedingt die V. Kaffe. Wenn das unterliegende Ge— ſtein ſehr zerklüftet iſt, ſo werden die Folgen der Flach— gründigkeit ſehr gemildert. bedeutend ge— Dieſe wird erſt bei 2500 Fuß Seehöhe zum maß- gebenden Faktor der Stand⸗ ortsgüte. Bei 2500 bis 3 000 Fuß treten die 3 erſten Klaſſen in die IV. zurück, die IV. in die V. Über 3 000 Fuß gibt es nur die V. Klaſſe. Dieſe wird bei 1500 Fuß Seehöhe zum maßgebenden Standortsfaktor; bei 1500 bis 2000 Fuß treten die 3 erſten Klaſſen in die IV., die IV. in die V. zurück; V. Klaſſe. Dieſe wird bei 2000 Fuß Seehöhe zum maßgebenden Standortsfaktor; bei 2000 bis 2400 Fuß treten die 3 erſten Klaſſen in die IV., die IV. in die V. zurück; über 2000 Fuß gibt es nur V. Klaſſe. Dieſe wird bei 1200 Fuß Seehöhe zum maßgebenden Standortsfaktor; bei 1200 bis 1600 Fuß treten die 3 erſten Klaſſen in die IV., dieſe in die V. zurück; über 1600 Fuß gibt es nur V. Kaffe. über 2000 Fuß gibt es nur — — nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Ohne Bedeutung. Anmerkung. Eine Elevation von 40° und darüber ſetzt auf die IV., bzw. V. Klaſſe zurück. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Ohne Bedeutung. Anmerkung. Eine Elevation von 40° und darüber ſetzt auf die IV., bzw. V. Klaſſe zurück. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öftliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öſtliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition Ohne Bedeutung. Anmerkung. Eine Elevation von 40“ und darüber ſetzt auf die IV., bzw. V. Klaſſe zurück. Eben oder hügelig. Eben oder hügelig; im Gebirge öftliche und nördliche Expoſition. Südliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öftliche und nördliche Expoſition Sitdliche und weſtliche Expoſition. Eben oder hügelig; im Gebirge öftliche und nördliche Expoſition— Südliche und weſtliche Exrpofition. Ohne Bedeutung. Anmerkung. Eine Elevation von 40 und darllber ſetzt auf die IV, bzw. V. Klaſſe zurück. Es iſt dem Taxator bei allen Holz⸗ arten geſtattet, Zwiſchenklaſſen anzu⸗ nehmen, wenn Gegenſätze bei den einzelnen Standortsfaktoren dies not⸗ wendig erſcheinen laſſen, um die Pro⸗ duktionsfähigkeit treffender zu bezeichnen. Hochmoore, beſtehend aus noch nicht vollſtändig zerſetzten Rückſtänden von Sphagnumarten uſw., ſind in der Regel produktionslos. Wo derartige Moore Froſtſchäden in der Umgebung verurſachen, iſt bei der Einſchätzung darauf Rückſicht zu nehmen. Die Rückſtände von Vaccinien und Heidearten (der ſogenannte Heidehumus) haben nur eine ſehr geringe Bedeutung in bezug auf Fruchtbarkeit. Der Diluvialſand zeigt von der Grenze des ſandigen Lehms an bis zum reinen Kieſelſand eine außerordentliche Menge von Abſtufungen, von denen die⸗ jenigen, bei welchen die Beimiſchung von Lehm faſt verſchwindet, entſprechend niedriger einzuſchätzen ſind. Auf Moorboden findet ſich die Buche nicht, auf Auboden nur vereinzelt. . t Im Niederwaldbetriebe unterſcheiden ſich die in Frage kommenden Laubholzer durch geringere Anſprüche an die Maͤchtigkeit des Bodens, indem fie auch bei Flachgründigkeit noch mittlere Erträge gewähren. (Fortſetzung des Textes von ©. 195.) hierzu gehören, iſt ebenſo wie bei den Waſſerflächen aus dem Grund- und Hypothekenbuche zu erſehen, in welchem alle zu einem ſelbſtändigen Gutsbezirke gehörigen dergleichen Flächen auf dem Folium desſelben eingetragen ſind. Welche Behörde oder der— gleichen die Pflicht der Unterhaltung der Wege trifft, iſt bei dieſer ſtatiſtiſchen Erfaſſung der Wegeflächen gleichgültig. Vergleichen wir das eben Feſtgeſtellte mit dem tatſächlich inne— gehaltenen Verfahren, ſo wird die große Unſicherheit erſichtlich, ob nicht einerſeits die in nicht exemten forſtfiskaliſchen Revier⸗ flächen belegenen Wege doppelt nachgewieſen worden ſind, nämlich ſowohl von den Gemeindebehörden (Formular Ein: ſchaltung 1 unter IX auf ©. 6) und von den Revierverwaltungen (Formular Einſchaltung 3 unter IX auf S. 14), und anderſeits, ob nicht wieder Eiſenbahnflächen, die in den exemten Teilen liegen, überhaupt nicht zur Anſchreibung gekommen ſind. Hieraus geht auch wieder hervor, wie wichtig es iſt, die unter Theſe 7 ges forderte Zerfällung der Staatsforſtfläche in exemte und nicht exemte durchzuführen. Ein weiterer zweifelhafter Punkt ſind die holzleeren Streifen längs der öffentlichen und nichtöffentlichen Wege, die oft mit dem Namen „Sicherungsſtreifen“ belegt werden In einem Falle ſind dieſe „Sicherungsſtreifen“ ganz allgemein, in einem anderen nur die längs der öffentlichen Wege laufenden holzleeren Streifen zu IX, in 5 Fällen die „holzleeren Streifen längs der Wege“ dagegen zu V, in einem Falle die Schutzſtreifen ſogar zu VIII gerechnet worden. Ich möchte auch hier dieſe Streifen durch— gängig der Kategorie V zugeteilt wiſſen. Daß in einem Falle „Blöße“ bei IX nachgewieſen wurde, dürfte eben nur ein Fehler ſein; das Erhebungsformular gibt deutlich an, daß „Blößen“ zu V gehören. Schwieriger iſt es mit den Holzablade- bzw. Holzlagerplätzen, die in 3 Fällen bei IX, in 2 Fällen bei V, in je einem weiteren 200 zuzuweiſen, da ſie ja eben zur Holzzucht beſtimmte Areale ſind. Eine Ausnahme davon würden nur ſolche forſtliche Baumſchulen bilden, in denen vorzugsweiſe Pflanzen für Handelszwecke erzogen werden ſollen, wie z. B. in den großen Handelsbaumſchulen in Halſtenbek in Holſtein. Dieſe gehören dann zu den Haus- und Obſtgärten. Eingewendet hiergegen könnte werden, daß ja dann ganz gleichartig benutzte Flächen, alſo größere Baumſchulen, die ebenfalls Holzgewächſe, aber nicht hauptſächlich zum eigenen Be⸗ darf, ſondern ausſchließlich zum Verkauf, erziehen, zu den Pflanz⸗ ſchulen (Ig) zu rechnen ſeien. Wenn ich auch dieſen Einwand anerkenne, ſo glaube ich doch, der Genauigkeit der Statiſtik würde kein großer Dienſt erwieſen, wenn die forſtlichen Pflanz⸗ erziehungsſtätten durch jenes Moment in 2 Kategorien geſpalten würden und die wenigen ſtändigen Pflanzgärten, die außerhalb des Revierzuſammenhanges liegen, zu Ig mit hinzugerechnet würden. Der Königliche Forſtgarten zu Tharandt gehört wohl am einfachſten, wenn auch feine Fläche nicht ausſchließlich der Holz⸗ zucht gewidmet iſt, ebenfalls zu V und nicht etwa zu Ig (nicht⸗ öffentlicher Park). Die Wettinplätze kamen in 2 Fällen bei V, in 5 Fällen bei IX und ſonſt nicht zur namentlichen Nachweiſung. Ich würde fie unbedingt zu V rechnen; einmal iſt ihre meiſt im Reviere gelegene Fläche nicht ſehr groß, ſodaß ſie ſicher nicht” den geſchloſſenen Forſt unterbricht, dann ſind die Plätze ja auch meiſt mit einem oder mehreren dauernd zu ſchonenden Bäumen bepflanzt und ſtellen jo eigentlich nur ungenutzte Teile des Holz⸗ bodens vor; endlich will es mir doch etwas ſonderbar erſcheinen, bei VIII und X und ſonſt nicht zur beſonderen Nachweiſung gelangten. Hierzu ſind wohl auch die ſogenannten „Holzwieſen“ zu rechnen, die in einem Falle bei IX verzeichnet waren. Meines Erachtens ſind jedoch dieſe zur vorübergehenden Aufnahme von Holz dienenden Flächen als Zubehör zu den forſtwirtſchaftlichen Wegen anzuſehen und ſomit zu V zu rechnen. Zu Od- und Unland gehören ſie aber auf keinen Fall. Fraglich iſt auch die Stellung der forſtfiskaliſchen „Pflanz⸗ kämpe“. Die Vorſchrift des Erhebungsformulares nimmt 1900 im Gegenſatz zu 1893 (vgl. S. 1) die „privaten Parkanlagen und Baumſchulen“ ausdrücklich von der Forſtfläche aus und ver- weiſt dieſe zu den I. Acker- und Gartenländereien, und zwar zu g) „Haus- und Obſtgärten“. Die forſtfiskaliſchen Pflanzgärten wollen mir aber in dieſe Kategorie gar nicht paſſen. Daß ich mit dieſer Anſicht nicht ganz allein ſtehe, geht auch daraus mit hervor, daß in allen 7 Fällen, in denen ſich eine diesbezügliche Bemerkung in den forſtfiskaliſchen Fragebogen fand, die Pflanz- gärten ausdrücklich zu V, alſo zum Holzboden gerechnet worden ſind. Man ging dabei ſicher von der ganz einwandfreien Anſicht aus, daß dieſe Flächen eben auch zur „Holzzucht beſtimmte Flächen“ find. Meines Erachtens gehören Wanderkämpe, die ja meiſt im Reviere liegen und ſchon von Anfang an dadurch, daß ihre Wege ausgepflanzt werden, den Charakter als „Kultur“ haben, ohne allen Zweifel zu V; ſtrittig könnte nur noch die Stellung derjenigen ſtändigen Pflanzgärten ſein, die ganz außer dem Revierzuſammenhange inmitten anderer Bodenbenutzungskategorien liegen, wie z. B. der Pflanzgarten am Königlichen Laboratoriums— gebäude zu Tharandt. Aber auch hier möchte ich mich mehr der dieſelben als „öffentliche“ Plätze anzuführen, alſo zu N zu rechnen; noch weniger aber dürfte für ſie die Schaffung einer ganz neuen Kategorie am Platze ſein. Unter V gelangte in je einem Falle ein Kohlplatz und ein alter Floßgraben zur Nachweiſung, während ein alter Kohlplatz in einem Falle auch bei VIII verzeichnet ſtand. Daß die immer ſeltener werdenden Kohlplätze ihrer Kleinheit wegen mit zum angrenzenden Holzboden gezogen werden müſſen, und nicht etwa als beſondere Odlandflächen betrachtet werden können, unterliegt wohl keinem Zweifel; ebenſo gehört auch ein „alter Floßgraben“, ſobald derſelbe kein Waſſer mehr führt bzw. nur noch als nicht ausgeſchiedener Waldbach zu betrachten iſt, zu V, während er ja, wenn er als Waſſerfläche in Betracht käme, nur bei VI nachgewieſen werden könnte. In einem Falle iſt der holzleere Streifen über einer Waſſer⸗ leitung zu IX gezählt worden, während ſonſt dieſe Streifen nicht beſonders erwähnt worden find. In Anbetracht deſſen, daß der- artige Streifen den Waldbeſtand nicht merklich oder höchſtens wie eine Schneiſe unterbrechen, find fie auch zu V zu rechnen. Die „Triften“ find in einem Falle unter V beſonders nach⸗ gewieſen, wozu ſie wohl auch am beſten der Einfachheit halber zu rechnen ſind, falls ſie nicht ſo breit werden, daß ſie mit eigener Fläche bei den „Hutungen (III)“ zur Verrechnung zu kommen haben. Bei den Gewäſſern (VI) findet ſich in 2 Fällen der beſondere Hinweis, daß die Ufer- bzw. Grabenränder mit zu VI gerechnet worden ſind. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß dies ſtill⸗ ſchweigend zu geſchehen hat. Bei VII iſt einmal eine Steinbruchshalde beſonders verrechnet. Ich würde dergleichen Flächen, wenn die Steinbrüche nicht mehr in Betrieb ſind, aber auch nicht aufgeforſtet werden können, zu VIII, zum Od- und Unland, rechnen, wie ja auch in 1 Falle „Bergwerksflächen“, von denen ich annehme, daß ſie ſich in dem oben beſchriebenen Zuſtand befinden, tatſächlich zum Odland ge— Anſicht zuneigen, dieſe Flächen den „Forſten und Holzungen“ rechnet worden ſind. * A4 —Äĩm !!... . ²˙ wQA e ̃ Ä J AA LU —Ovůu ͤʃti.ñIͥ̃ iT S mehr als ſolche ſtatiſtiſch nachgewieſen, ſondern ſtets der herrſchenden 201 In einem anderen Falle find „Hochmoor“ und „Aus— ſchachtungsflächen“ auch zum Odland gezählt, was ja dann gerechtfertigt iſt, wenn dieſelben ertraglos daliegen; Torfſtiche dagegen find ja, wie deutlich aus dem Formular hervorgeht, zu VII zu rechnen. In einem Falle iſt bei VIII „ſonſtiger Nicht- holzboden“ verzeichnet; es wäre wohl beſſer geweſen, dieſen etwas näher zu ſpezialiſieren. Faßt man alle meine diesbezüglichen Vorſchläge zuſammen, fo würde der Teil C des Erhebungsformulars (vgl. S. 14) folgende Faſſung zu erhalten haben: I. Acker⸗ und Gartenländereien (wie bisher). (Es empfiehlt ſich im Teile B des Erhebungsformulars unter g) Haus- und Obſtgärten leinſchließlich Baumſchulen und privater Parkanlagen) (vgl. S. 13) noch einen Zuſatz zu den ein— geklammerten Worten folgenden Inhalts hinzuzufügen: „aber ausſchließlich der zu forſtlichen Zwecken benutzten Pflanzgärten und Baumschulen”). II. Wieſen (wie bisher), III. Weiden uſw. N (wie bisher), b) geringe Wieſen und Hutungen. Anmerkung: „Triften“ ſind nur dann hierher zu rechnen, wenn ihre Breite über die der gewöhnlichen Forſtwirtſchaftswege hinausgeht und ihre Flächen ausgeſchieden ſind. IV. Weinberge (wie bisher), V. Forſten und Holzungen (wie bisher), aber noch mit einer Anmerkung hinter dem Worte „Baumſchulen“ folgenden Inhalts: Außerdem gehören zu den „Forſten und Holzungen“ alle Waldeinteilungslinien (Wirtſchaftsſtreifen, Grenzflügel und Schneiſen), ſoweit ſie nicht unter IX fallen, ferner die holzleeren Streifen und Plätze längs aller Wege und der Eiſenbahnen, die Kohlplätze und alle forſtlichen Zwecken dienenden Pflanzgärten, Holz- und ſonſtigen Lagerplätze, ſowie endlich holzleere Streifen über Waſſerleitungen. VI. Gewäſſer (wie bisher). Anmerkung: Die Uferränder mit zu VI. VII. Steinbrüche uſw. (wie bisher), VIII. Od- und Unland (wie bisher), nur hinter Felſen iſt noch einzufügen: „Moorflächen“, IX. Zu öffentl. Zwecken beſt. Flächen (wie bisher), X. Gebäude und Hofräume (wie bisher). 9. Sehr zu bedauern iſt es, daß im Jahre 1900 im Gegen— ſatz zur Erhebung von 1893 die „gemiſchten Beſtände“ nicht gehören ſelbſtverſtändlich Holzart zugeteilt wurden, doppelt zu bedauern, da ja gerade das Wirtſchaftsziel immer mehr auf ſolche Beſtände hinzuweiſen ſcheint. Freilich iſt der „gemiſchte Beſtand“ kein ſtatiſtiſch leicht zu erfaſſender Begriff, und dies wird wohl auch der Grund ge— weſen ſein, warum man ihn 1900 fallen ließ. Da jedoch gerade die Erhebungen hinſichtlich der Holz- und Betriebsarten von Forſtwirtſchaftskundigen vorgenommen werden, ſo können ſich unüberwindliche Schwierigkeiten kaum ergeben. Man könnte ja auch den Begriff „gemiſchter Beſtand“ etwas näher präziſieren, vielleicht derart, daß ein gemiſchter Beſtand vorliegt, wenn der Hauptbeſtand zu weniger als 80 Prozent derſelben mit Namen anzuführenden Holzart angehört. Von der Minderzahl der Stämme iſt nur anzugeben, ob Laubholz oder Nadelholz überwiegt— 10. Auf S. 28 habe ich bereits hervorgehoben, daß es leicht ſein würde, auch eine kartographiſche Darſtellung über die Ver— teilung des Waldes im Königreiche nach Erhebungsbezirken zu Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, geben, ſobald die heute noch fehlenden ſächſiſchen Sektionen der nach Thudichums Vorſchlag angefertigten hiſtoriſch-ſtatiſtiſchen Grundkarte Deutſchlands, auf der mit Rückſicht auf den für Ein⸗ tragungen erforderlichen freien Raum allerdings u. a. auch die Waldbezeichnungen fehlen, erſchienen ſein werden. In dieſe Karte ſind dann mit großer Leichtigkeit auf Grund der vorhandenen Tabellen über die Erhebungsbezirke die Grenzen der letzteren ein— zutragen, da auf ihr ſchon die Grenzen der Fluren und des Staats⸗ waldes angegeben ſind; es wird ja ſelbſt in den von Ermiſch be— arbeiteten Erläuterungen zu dieſer Karte hervorgehoben, daß ſich dieſelbe beſonders eigne zur Darſtellung der Forſtbezirke und der Waldbeſtände zu verſchiedenen Zeiten. Da die Geſamtbewaldungsprozente für 1900 von mir durch die nachträgliche Verteilung des Staatswaldes auf die einzelnen Bezirke berechnet worden ſind, und im Jahre 1910, falls der Staatswald auf dem von mir angegebenen Wege gleich bei der Erhebung den einzelnen Bezirken zugeteilt werden wird, ſich ſofort die Geſamtbewaldungsprozente im Gegenſatz zu den früheren Bewaldungsprozenten unter Ausſchluß des Staatswaldes ergeben, ſo wird ſich die Verteilung des Waldes im Königreiche in jener ſtatiſtiſchen Karte leicht überſichtlich darſtellen laſſen. Da in der Deutſchen Reichsſtatiſtik für das Jahr 1900 eine Waldkarte für das Deutſche Reich ſchon entworfen wurde und in den Vierteljahresheften zur Statiſtik des Deutſchen Reiches 1902 III!) und im Ergänzungsheft zu den Vierteljahresheften 1903 II zur Veröffentlichung kam, jo möchte ich, um auch hierin eine Vergleichbarkeit mit den Veröffentlichungen des Kaiſerlich Statiſtiſchen Amtes zu ermöglichen, vorſchlagen, die ſächſiſchen Waldverteilungskarten nach denſelben Abſtufungen und in denſelben Farbentönen herzuſtellen. Allerdings zeigen die beiden oben zitierten Waldkarten verſchiedene Abſtufungen. Ich führe ſie zum Vergleich beide an. Die eine Karte weiſt folgende Abſtufungen und Farben— töne auf: unter 14% Wald 14 bis 16 = ⸗ 16 7 18 = 2 18 = 20 7 2 777777777 20 22 KXKKKKKX 22 243 = Wu 10 555 . 2 3 ; ’ 1% auf gelbbraunem Grunde. 28 30 „ XKKKKKKKX 30 32 „ ZUM 94 5 90 4 2 1 15 70 | auf grauem Grunde. 30 38 : D 38 u. mehr weiße Linien auf ſchwarzem Grunde. 1) Leider iſt dieſes erſt 1902 erſchienene Heft und ebenſo wie jo manches andere der Deutſchen Reichsſtatiſtik Schon längſt vergriffen; für das Kaiſerlich Statiſtiſche Amt ſollte dies ein Fingerzeig ſein, daß auch das größere Publikum immer mehr Intereſſe an den ſtatiſtiſchen Ver öffentlichungen gewinnt, und daß es deshalb doppelt zu beklagen iſt, wenn ihm durch zu kleine Auflagen jene Veröſſentlichungen ſchwerer zu gänglich gemacht werden. Abgeſehen davon, daß einige Exemplare mehr oder weniger die Koſten des Druckes faſt gar nicht beeinfluſſen muß es eben als eine Hauptaufgabe gerade der Reichsſtatiſtik betrachtet werden, daß ihre Ergebniſſe den weiteſten Bevoölkerungskreiſen zugänglich find Allerdings hindern die teilweiſe immer noch recht hohen Preiſe eine allzuweike Verbreitung. Vielleicht trägt dieſe kurze Bemerkung, deren Wahrheit dem Verſaſſer gerade bei Abfaſſung der vorliegenden Arbeit öfters recht ſtbrend zum Bepußtſein gekommen iſt, mit dazu bei, be ſonders den einen der beiden Übelſtände, nämlich die zu kleinen Auflagen, zu beſeitigen. 26 Die andere dagegen folgende: unter 10 % Wald e 10 bis 15 = = ½%—ö, “ auf hellblauem Grunde. 15 20 = O | 20 23 = \ weiße Linien 25 = 30 = = ohne Schraffierung 1 dunkelblauem 30 Spy = = 5 ſchwarze Grunde. 35 10 = OO = über 40 = %½1½¼“145 weiße Linien auf ſchwarzem Grunde. Mir will die Abſtufung der letzteren Karte von 5 zu 5 Pro⸗ zent zweckmäßiger erſcheinen. Auf ähnliche Weiſe ließe ſich auch die Verteilung des Laub⸗ waldes und des Nadelwaldes je auf einer beſonderen Karte nach Art der deutſchen Vorlagen in den Vierteljahresheften 1902 III zur Darſtellung bringen. Die dortigen Kartogramme zeigen folgende Verhältniſſe: unter 10 % Laubwald ile Bifi rf e 10 bis 20 - = It 3 8 Gd 15 20 30 s N 30 = 40: : weiße Schraffierung 40 = 50 = ohne Schraffierung = 50 60 = - ſchwarze Schraffierung 32 60 = 70 3 z = = == 70 80 = = 2222 ! - =” 807 290 OO 5 über 90 = grüne Schrafſierung auf ſchwarzem Grunde. e braune Linien auf weiße 10 bis 20 = : HIHI, | nano Pe 200 7,30 = O 30 40 = E weiße Schraffierung 40 50 = = ohne Schraffierung =, 50 60 : = ſchwarze Schraffierung 5 60 70 = 8 3 E 108-2807 - 755 2 3 80 =: 90 = = N 5 = über 90 = - \ braune Schraffierung auf ſchwarzem Grunde. 11. Der Begriff der Kronforſten kommt im ſächſiſchen Staats⸗ rechte nicht vor. Die von der Statiſtik als Kronforſten in Sachſen nachgewieſenen Flächen ſind meiner Überzeugung nach 202 einen weit größeren Umfang erreicht haben. dieſen Verluſt als ein bedenkliches Zeichen ungeſunder Verhält⸗ Auffallen muß ja die gerade in Sachſen ſo ſtarke Abnahme der Genoſſenſchaftsforſten (von 1885,2 ba im Jahre 1883 auf 645,2 ha im Jahre 1900, d. i. um 65,78 Prozent gegenüber einer Abnahme von nur 11,18 Prozent im Deutſchen Reiche). Aber auch für die eigentlichen Privatwaldungen haben die Erhebungen ſowohl für das Deutſche Reich als für Sachſen ergeben, daß deren Fläche zurückgegangen iſt, und zwar von 1883 bis 1900 um 217 619 ha oder 3,24 Prozent bzw. um 37 082 ha oder 17,33 Prozent der Privatforſtfläche von 1883. Dieſe Abnahme in Sachſen beträgt 9,06 Prozent der geſamten Waldfläche von 1883. In einzelnen Bezirken dürfte aber dieſer Rückgang noch Man iſt oft geneigt, niſſe anzuſehen, ſelbſt wenn er durch die Zunahme der in öffent⸗ lichem Beſitze befindlichen Waldungen im ganzen Königreiche zum Teil wenigſtens wieder ausgeglichen wird. Ich möchte deshalb an dieſer Stelle zur Beurteilung der wahren Lage im Anſchluß an einen Artikel in den „Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins“ 1903 S. 31 „Flächenverluſt der Privatforſten im Königreich Preußen“ auch für Sachſen zunächſt die Frage erörtern, inwieweit jene große Abnahme der Privat- forſten wenigſtens zum Teil durch den Übergang beträchtlicher Flächen in den öffentlichen Beſitz veranlaßt ſei. In Preußen hat, um dieſe wichtige Frage zu löſen, das Königliche Statiſtiſche Bureau durch die Regierungspräſidenten lediglich Privatforſten im Beſitze Sr. Majeſtät des Königs und daher zu den Privatforſten zu rechnen. Daß im Beſitze eines Souveräns befindliche und in deſſen Staat gelegene Waldungen wohl als Privatwaldungen betrachtet werden können, geht auch mit daraus hervor, daß die bisher bei der Staats—⸗ waldfläche verrechneten Domanialforſten im Großherzogtum Mecklenburg⸗Strelitz auf Erſuchen der Großherzoglichen Forſt⸗ verwaltung von jetzt ab den Privatforſten zugerechnet und als ſolche im Deutſchen Forſtwirtſchaftsrat vertreten werden ſollen.“) 12. In der Statiſtik iſt es Brauch, die Genoſſenſchafts⸗ waldungen als beſondere Beſitzkategorie und nicht, was wohl logiſcher wäre, als Unterabteilung der Privatforſten zur Nachweiſung zu bringen. Bei einer Erörterung darüber, zu welchen Teilen der Privatwald eines Landes in einem gegebenen Zeitabſchnitte der Rodung anheimfiel, iſt es aber unerläßlich, die Genoſſenſchafts—⸗ waldungen ſchon deshalb mit zum Vergleich heranzuziehen, weil eben eine große Zunahme derſelben eine ebenſogroße Abnahme der freien Privatwaldungen im Gefolge haben muß, und umgekehrt. 1) Mitteilungen des Deutſchen Forſtvereins. 1905. S. 86. ſich den Nachweis jener Flächen verſchafft, welche während des genannten Zeitraums aus Privatbeſitz zu den Kron-, Staats- Staatsanteils-, Gemeinde-, Stiftungs- oder Genoſſenſchaftsforſten geſchlagen worden ſind. Der umgekehrte Vorgang wurde nicht in Rechnung gezogen, da es ſich dabei um verſchwindend kleine, vom Staats- uſw. Beſitz in Privathände übergegangene Flächen handelt. Es wäre zu wünſchen, daß für das ganze Deutſche Reich, wenigſtens aber für Sachſen, gleichfalls eine derartig ergänzende Unterſuchung im Anſchluß an die Erhebung von 1910 angeſtellt würde, um genau nachweiſen zu können, wieviel Privatwaldfläche tatſächlich zur Abholzung gelangt iſt, und dieſe iſt in Sachſen immerhin nicht klein! Der Staatswald hat im Zeitraum 1883/1900 um 7 637,6 ha, der Gemeindewald um 4 462,0 ba, die Stiftungs⸗ forſten um 1 659,5 ha zugenommen. Selbſt für den Fall, daß die ganze Zunahme der öffentlich- rechtlichen Waldungen (13 759,1 ha) ſich aus Privatwaldungen rekrutierte, was jedoch nicht der Fall ſein kann (man denke nur an die Neuaufforſtungen ſeitens des Fiskus), ſo bleiben immer noch 23 323 ha, abgeſehen von den 1240 ha verminderte Genoſſenwaldfläche, ein Wald⸗ verluſt, den wir nicht durch jene Beſitzveränderung erklären können, und welcher demnach tatſächlich durch Rodung entſtanden iſt. Hierzu iſt aber folgendes noch zu bemerken. In Sachſen hat im Zeitraum 1883/1900 die landwirtſchaftlich genutzte Fläche um 7 113,9 ha zugenommen, 8 die forſtwirtſchaftlich genutzte Fläche um 24 579,9 = abgenommen, alſo die produktive Fläche um... . 17 466,0 = abgenommen, dagegen die unproduktive um 14 782,0 = zugenommen. Daß die Abnahme der produktiven nicht gleich der Zunahme der unproduktiven Fläche iſt, liegt daran, daß 1900 im ganzen 2 684,0 ha weniger nachgewieſen worden ſind. In Sachſen kann eine ſo raſche Zunahme der unproduktiven Fläche nicht wundernehmen. Fallen ja von obigen 14782, ha allein 5 856,9 ha auf das Wegeland und die Eiſenbahnen und 7 147,2 = auf die Haus- und Hofräume. u en ma a AV Sl ee A dee OF a 2 A nz Da nun die im öffentlich- rechtlichen Beſitz ſtehenden Waldungen, wie oben nachgewieſen, beſonders die Staatswaldungen, den Ver: luſt, den ſie durch Flächenabgaben zu unproduktiven Zwecken immer erleiden müſſen, durch Ankäufe und Neuaufforſtungen mehr als ausgeglichen haben, jo muß naturgemäß der Privat- wald diejenige Bodenbenutzungskategorie ſein, die vor allem von der Zunahme der unproduktiven Fläche beeinflußt wird. Hiernach würden von den obigen 23 323 ha gerodeter Privatwaldfläche 14 782,0 ha der unproduktiven und 7 113,9 ha der landwirt⸗ ſchaftlich genutzten Fläche anheimgefallen ſein. Der Reſt ſtellt die geringe Zunahme des Odlandes (969,2 ha) und der Stein⸗ brüche (986,5 ha) dar. Sachſen erſt im Zeitraume 1893/1900 nachgewieſen worden; ſie dürfte jedoch nur eine ſcheinbare ſein, da im Jahre 1900 im Gegenſatz zu den früheren Erhebungen auch das ſogenannte „Bauland“ mit in dieſe Poſition aufgenommen worden iſt. 1893/1900 eine Abnahme erfahren. Da die neuen Erhebungen hoffentlich wieder über die Altersklaſſenverteilung des Hochwaldes Auskunft geben werden, ſo wird ein Vergleich ihrer Ergebniſſe mit denen von 1900 zeigen, inwieweit der Wert der Privatwaldungen durch über— triebenes Abholzen älterer Beſtände etwa eine Abnahme erfahren hat, eine Frage, deren Beantwortung heute unmöglich iſt, da vergleichende Angaben für die Erhebungen 1893, 1883 und 1878 fehlen. 13. Unbedingt muß eine Verbindung der Betriebsſtatiſtik mit der Bodenbenutzungsſtatiſtik eintreten, eine Forderung, die gar nicht ſo ſchwer zu erfüllen wäre, wenn z. B. im Jahre 1910 auch die Betriebsverhältniſſe mit erfragt würden. könnte aber auch bei der für 1907 geplanten Erhebung der Betriebsgrößen ſchon auf die Bodenſtatiſtik Rückſicht genommen werden. Statiſtik werden Fragen näher beleuchtet werden können, wie z. B. die folgenden: Welche Beziehungen beſtehen zwiſchen Betriebs— größe und Holzart bzw. Betriebsart? Alſo welche Holzarten bzw. Betriebsarten überwiegen in den verſchiedenen Betriebsgrößen, welche bevorzugt der Kleinbetrieb, welche der Großbetrieb? Ferner, welche Betriebe erzielen durchſchnittlich auf 1 ha die größte Maſſe und den größten Reinertrag? Wenn auch im großen ganzen man von vornherein weiß, daß im allgemeinen der Kleinbetrieb den Nieder-, Mittel- und Plenterwald, der Großbetrieb den ſchlagweiſen Hochwald bevorzugt, daß im Klein— betriebe alſo die Holzarten mit kürzerer Umtriebszeit überwiegen, wenn man auch weiß, daß der Forſtbetrieb im Großbetrieb rentabler iſt, aber auch anderſeits, daß er für den kleinen Mann eine wertvolle Beihilfe in mancherlei Hinſicht bietet, jo halte ich doch eine genaue ſtatiſtiſche Erfaſſung aller dieſer Tat— ſachen nicht für überflüſſig und von hohem volkswirtſchaftlichen Vorteil, um ſo mehr, als durch ſolche Unterſuchungen oft genug die von vornherein als richtig angenommenen Sätze als irrig erkannt oder wenigſtens beträchtlich abgeändert werden. Bildet ja eine gute Statiſtik erſt die Grundlage für die ſichere Beurteilung der jeweiligen Verhältniſſe. Ich habe es deshalb abſichtlich überall vermieden, mich in ſolchen unerweislichen Ver— mutungen, ſie mögen an ſich noch ſo naheliegend erſcheinen, zu ergehen, da eben die durch zweckmäßige Aufnahme gefundene Zahl die für das Urteil eines Statiſtikers unentbehrliche Grund— lage bildet. Hätte ich ja doch nur große allgemeine und doch nicht erwieſene Bemerkungen geben können, die aber ſchon in den Lehr— büchern für Waldbau, Forſtpolitik uſw. hinreichend behandelt werden. Daß dieſe kombinierten Erhebungen aller 10 Jahre zu wiederholen ſind, ſteht wohl ſo außer allem Zweifel, daß ich darüber an dieſer Stelle hinweggehen kann. 203 Eine Zunahme des Odlandes iſt in Da: | gegen hat die landwirtſchaftlich genutzte Fläche im Zeitraume | Eventuell Nur durch eine Kombination dieſer beiden Arten der | 14. Nicht nur vom Standpunkte des Holzhandels, ſondern vielleicht noch vielmehr vom Standpunkte des Statiſtikers aus iſt eine für das geſamte Deutſche Reich in ihren Grundzügen gleiche Holztaxklaſſenbildung dringend erforderlich. Möge ſich der Deutſche Forſtwirtſchaftsrat durch die ſich auftürmenden Schwierigkeiten nicht abhalten laſſen, für die Ein⸗ führung gleicher Taxklaſſen nach wie vor einzutreten! 15. In vorſtehender Arbeit iſt verſucht worden, die Waldungen Sachſens ſtatiſtiſch ſo weit zu erfaſſen, als es die bisherige Bodenbenutzungs- und Produktionsſtatiſtiken ermöglichen. Dieſe ſind jedoch nur Teile der Wirtſchaftsſtatiſtik, welche außerdem noch den Aufwand, die Hinderniſſe und die Verluſte der Wirtſchaft mit umfaßt. Außerdem ſind es noch drei weitere Gebiete der Statiſtik, welche einer Bearbeitung harren, nämlich: 1. die Statiſtik des Holzverbrauchs unſeres Königreiches; 2. die Verkehrsſtatiſtik hinſichtlich des Transportes von Holz und der anderen Forſtprodukte auf den Eiſenbahnen und Waſſer⸗ ſtraßen, ferner der Ein- und Ausfuhr in das Wirtſchaftsgebiet, alſo eine ſtatiſtiſche Erfaſſung unſeres ganzen ſächſiſchen Holz- handels und -Verkehrs, des geſamten Umlaufes der Forſtprodukte; 3. die Wiſſenſchaftsſtatiſtik hinſichtlich des forſtlichen Bil⸗ dungs- und Prüfungsweſens, ſowie des Aufwandes für Wiſſen⸗ ſchaft und Unterricht. Hieran endlich hätte ſich noch eine Überſchau über die Forſt⸗ einrichtungs- und die anderen in vorliegenden Erörterungen nicht berührten waldbaulichen Verhältniſſe, endlich über die geſamten forſtwohlfahrts- und forſtſicherheitspolizeilichen Beſtimmungen in Sachſens Waldungen und die damit zuſammenhängenden Forſt⸗ frevelverhältniſſe zu reihen. Und ſo iſt es ohne weiteres klar, daß die vorliegende Arbeit die Statiſtik der ſächſiſchen Waldungen keineswegs er— ſchöpfend behandelt; ſie kann höchſtens den Anſpruch darauf er— heben, gewiſſermaßen als das erſte Glied einer ſtatiſtiſchen Monographie der forſtlichen Verhältniſſe Sachſens zu gelten. Nur durch eine Reihe ſolcher Monographien wird es möglich werden, allmählich einen umfaſſenden Überblick über die ſächſiſche Waldwirtſchaft zu erlangen. Erſt dann wird man über Fragen, wie z. B. über jene: Iſt die Privatforſtwirtſchaft einträglicher als die Staatsforſtwirtſchaft oder umgekehrt? genauen Auſſchluß er— langen können. Bei der Produktionsſtatiſtik (vgl. S. 110 ff.) habe ich ſchon darauf hingewieſen, daß einzelne Zweige der Wirtſchaftsſtatiſtik zurzeit in den einzelnen deutſchen Bundesſtaaten noch ſehr un— gleichmäßig entwickelt ſind. Nur für die Wirtſchaftsgrundlagen, d. h. bezüglich der Waldfläche, des Beſitzſtandes und der Holz- und Betriebsarten liegen, wie in vorliegender Arbeit dargelegt, für alle deutſchen Waldungen Angaben von verhältnismäßiger Sicherheit vor. Die weitere Pflege der Forſtſtatiſtik iſt Sache der Einzelſtaaten, die hiermit eben ſehr ungleichmäßig vorgehen. Die forſtſtatiſtiſchen Veröffentlichungen, die von ſeiten einzelner Bundesſtaaten er— folgen, erſcheinen in verſchiedenen Zeitabſchnitten und beziehen ſich in einigen Fällen auf ſämtliche Waldungen (z. B. die forſtlichen Verhältniſſe Preußens), die Mehrzahl beſchränkt ſich jedoch faſt ausſchließlich auf die Staatswaldungen, wie ich dies hinſichtlich der Produktionsſtatiſtik auch für Sachſen klargelegt habe (. S. 688); abgeſehen von den einmaligen Angaben aus dem Jahre 1900 fehlen Aufſchreibungen hinſichtlich des laufenden Wirtſchafts— betriebes innerhalb Deutſchlands für den größten Teil der Privat waldungen und für viele Gemeindewaldungen. Im allgemeinen umfaßt ja die Wirtſchaftsſtatiſtik Abſchnitte, die als Grundlagen des Betriebes verhältnismäßig geringen Schwankungen unterliegen, wie namentlich: Waldfläche, Beſitz— * 26 ſtand, Betriebsart, für die ja deshalb auch die in 1Ojährigen | Zwiſchenräumen angeſtellten reichsſtatiſtiſchen Erhebungen genügen; jedoch die Statiſtik des laufenden Betriebes hat ſich naturgemäß dem Wirtſchaftsjahre anzupaſſen, muß alſo jährlich erfolgen. Es iſt zu beklagen, daß jene Veröffentlichungen weder von allen Staatsforſtverwaltungen noch auch nach einem einheitlichen Plane erfolgen. Störend wirken z. B. die Verſchiedenheit der Zeitabſchnitte, auf welche ſich die Verbuchung bezieht, und jene der ſchematiſchen Darſtellung dieſer Betriebsergebniſſe. Eine deutſche Forſtſtatiſtik iſt nach Schwappach!) nur unter der Ober— leitung der ſtatiſtiſchen Reichsbehörde möglich. Von ſeiten des Deutſchen Forſtwirtſchaftsrates müßte der Anſtoß hierzu aus— gehen und wären Ziele, Richtung und Form dieſer Erhebungen anzugeben, während nach Schwappach die Vornahme der Er— hebungen, ſowie die weitere Nutzbarmachung der Ergebniſſe im Intereſſe der Landeswohlfahrt und Finanzverwaltung ſelbſtver— ſtändlich Sache der Einzelſtaaten verbleibt. Die zuſammenfaſſende Bearbeitung für das Deutſche Reich iſt dann Sache des Kaiſer— lichen Statiſtiſchen Amtes, dem aber auch ein forſtliches Mitglied angehören müßte, ein Wunſch, der ſchon von den verſchiedenſten 1) Schwappach, Forſtpolitik, 1894. ©. 129ff. 204 Seiten N en) zum Ausdruck gebracht worden iſt (vgl. z. B. S. 111). Sicher iſt, daß man nur durch Vergleich von nach denſelben Methoden erhaltenen Reſultaten, was bis jetzt nur in ſehr un⸗ genügendem Maße möglich iſt, einwandfreie Rückſchlüſſe ziehen kann auf die forſtlichen Verhältniſſe im einzelnen Bundesſtaat. Die formelle Begründung eines Vorgehens des Reiches auf dem Gebiete der Forſtſtatiſtik iſt im Artikel 4 der Reichsverfaſſung enthalten, wonach die Zoll- und Handelsgeſetzgebung der Zu— ſtändigkeit des Reiches unterliegt. Freilich iſt zu wünſchen, daß die ſtatiſtiſchen Unterſuchungen des deutſchen Waldes immer mehr um ihrer ſelbſt willen und nicht nur wegen der im Artikel 4 der Reichsverfaſſung angedeuteten Zwecke gepflegt würden. Daß die Begründung und weitere Fortentwickelung der deutſchen Forſtſtatiſtik vom höchſten wirtſchaftlichen und wiſſen⸗ ſchaftlichen Intereſſe, ja geradezu Ehrenſache der deutſchen Forſt⸗ wiſſenſchaft ſind, wird von keinem Einſichtsvollen beſtritten. Die Überzeugung von der Notwendigkeit dieſer Beſtrebung iſt ja ſchon mehr als einmal in den Kreiſen der deutſchen Forſtmänner zu lebendigem Ausdruck gelangt. Möge ſich dieſe Überzeugung bei dem weiteren Ausbau der deutſchen Forſtſtatiſtik auch kräftig betätigen! —̃ — — SD Anhang Ja. Ermittelung der landwirtſchaftlichen Bodenbenutzung im Jahre 1900. (Vgl. Fußnote auf S. 27. Überlcht 1 den Beſitzſtand und den Ertrag der nichtfiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend. Seren Fläche | Holzertrag in Feſtmetern und über⸗ 2155 Außerdem Nummer aupt zuſammen Sock F des Erhebungs⸗ haupt usors Brennen Derbholz ſasber | Eisen 1 bezirks ha | Reis holz Tone ruten n 1 5 6 7 8 1. Kronforſten (die landesherrlichen Kronfideikommiß-, Schatull- und landesherrlichen Privatforſten). Hierunter fallen nach der heute herrſchenden Auffaſſung in Sachſen nur die landesherrlichen Privatforſten im Erhebungsbezirk 23: 23 | 6460| 122 95 217 91 |. ee Dresden -N. 64,0 | 122 95 2 | | . |. 64,60 | 217 MR e | | | | 95 | 91 el 1a. Staatsforſten. (Die fiskaliſchen Domanial- und Kameral- uſw. Forſten.) Da leider eine Zerfällung des Holzertrages der Staatsforſtteile in den einzelnen Erhebungsbezirken, wie bereits auf S. 80 erwähnt, nach Nutzholz, Brennholz uſw. noch nicht möglich ift, jo kann an dieſer Stelle nur eine Zuſammenfaſſung nach Kreishauptmannſchaften gegeben werden. Die Ver— teilung des Staatsforſtes auf die einzelnen Erhebungsbezirke der Fläche nach iſt in Einſchaltung 12 auf S. 50 mitgeteilt. Kreishaupt— mannjchaften. 7293, 12562 | 9137 216996 041 162407,5| 248 640 | 58827 | 307 467 | 63 349 10 | 44 *16104,8| 56347 29 571 85 918 22 675 6 35 468,5] 158 678 31373 || 190 051 | 54 669 5086760 201 218 | 31894 233112 | 65 202) | Sachſen 172141 677 445 | 160 802 | 838 247 en 0 10 | 50 | | 1) Darunter 129,2 ha Nichtholzboden. 2) . 51,4 . 3) . 296,6 45 168,0 „ 5) Darunter 645,2 ha Michtholzboden. 1b. Militärfistaliſche Forſten. 1 bis 6 Hu: | Bautzen N | 7 8 30,57 88 88 1 9, 10 g 0 ; amenz 30,7 88 88 4 Amtshaupt⸗ . Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche Bolz 9 den und über- | 8 Nummer aupt | zujammen | des Erhebungs⸗ 5 Nutzholz Brennholz Derbholz = A bezirks ha Reisholz 1. E 3. 4. = 6. 7 1b. Militärfiskaliſche Forſten. Fortſetzung.) | 11 bis 13 i x Löbau 14 bis 16 ee Zittau 17 bis 19 Dippoldiswalde 20 x R 21 72,01 6 6 10 22 0 8 8 a Dresden -A. 72,01 6 | 6 10 23, 24 18 : Dresden- N. 25 bis 27 5 { 5 1 Freiberg. 28, 29 5 e 30 22,75 6 6 2 31 171,00 20 30 50 90 32 1232,84 72 899 971 1 637 Großenhain. 1426,59 92 935 1027 1729 33 bis 00 - 2 | a Meißen 41 a x 42 29,33 49 25 74 49 45 3 5 a e 3 44 160,33 572 140 712 167 45 14,70 20 30 50 50 Pirna. 204,36 64l 195 836 266 46 bis 50 NEN Borna 51 bis 56 Döbeln 57 bis 62 Grimma 63 bis 66 Leipzig 67 bis 71 Oſchatz 72 bis 75 Mochlitz 1a. Annaberg Amtshaupt⸗ mannſchaft und Nummer des Erhebungs— bezirks Fläche Holzertrag in Feſtmetern über⸗ haupt ha | uſammen Zr d und Brennholz Arden Reishol | | l Nutzholz Weir den · ruten Eichen⸗ 0 lohe 1. 80 bis Chemnitz! 83 U 82 84 Flöha. 85 bis Glauchau. 88, Marienberg . 78, Auerbach. 90 bis Olsnitz 93 bis Plauen 92 96 97, 98 Schwarzenberg 99 bis 102 Zwickau Amts- und Kreishaupt— mannſchaften. A. Bautzen A. Kamenz A. Löbau A. Zittau Kreish. Bautzen Dippoldisw. Dresden- A. Dresden-N. . „Freiberg. . Großenhain . Meißen Pirna Kreish. Dresden Königr. Sachſen 5. 13 1b, Militärfiskaliſche Forſten. I 3. en] 6. (Schluß.) 1 * 8 88 88 1426,59 935 1729 204,5 | 641 195 836 266 — | 1 702,96 733 | 1136 [1 869 2.005 In den übrigen Kreishauptmannſchaften f Kronforſten. ehlen die N 1733,53 733 1224 1957 2009 2. Gemeindeforſten die Forſten der politiſchen Gemeinden 1 2 3 4 5 6 Bautzen 7 8 9 10 Kamenz bzw. der Gemeindeverbände, Kreiſe uſw.). 439,2 630 294 924 || 616] . | 429,19 | 1050 700 || 1750 | 950 | 167,18 89 52 | 141 110 | 10,58 | 15 | 8,15 HE: 29,00 ; | | 0 1064,02 | 1769 | 1046 | 2815 1691 F | 33,28 35 | 3 20 421,07 21 105 1209 65 2717 i 20 20 60 5 142,92 84 295 379 290 10 624,44 108 | 455 || 563 435 10 Außerdem Amtshaupt⸗ - Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche — 8 Fest = und über⸗ 101 Außerdem Nummer aupt zuſammen „ |. des Erhebungs- | PP | Mussots | Beennson | Bethel en. eigen Bir bezirks ha | a „ lohe ruten 15 2 1 DE 2. Gemeindeforſten. Fortſetzung. 11 [135300 | 5152 | 1223 || 6375 1800 12 | 416,42 | 1565 829 | 2394 || 931 1396,88 0 150 150 2375 Löbau. 1867,20 | 6717 2202 | 8919 5 109 14 20617 | 4465 1829 | 6294 2852 15.11 798,52 | 5568 | 3006 | 8574 2085 | 16 | 794,51 | 2120 | 1200 | 3320 1450 Bittau 4654,92 | 12153 | 6035 | 18188 |6387 | 17 | 129,34 81 76 | 157 17 18 | 418,94 957 292 | 1249 456 19 | 615,58 | 1895 637 || 2532 i 974 3 Dippoldiswalde |1 163,67 | 2933 | 1005 3 938 1507 3 20 [ 13,84 16 13 29 127 21 116,00 7 37 4 125 22 2,82 1 2 3 3 Dresden- A. 132,66 24 52 76 145 | 1 23 | 17,5 25 110 135 70 | 24 | 388,77 115 196 311 | 266 | | Dresden⸗N. 406,32 140 306 | 446 336 | 25 | 142,7 79 62 11 142 26 | 740,3 3 336 796 | 4132 1311 27 85,59 90 40 130 50 Freiberg . 968,91 | 3505 898 4403 1503 28 9,56 1 8 9 6 29 23,33 5 10 15 5 30 58,58 2 2 3 31 15,92 2 238 32 15,30 5 | | Großenhain . 123,19 22 28 22 33 | 23,0 12 8 2017 34 22,02 8 35 : 5 8 36 0,30 1 1 2 1 37 0,09 - Ve: | 38 2,88 1 2 3 1 39 8,17 3 7 10 15 | 40 42,68 10 57 67 25 | | Meißen 99,44 27 75 102 67 | 1 41 | 153,80 140 150 290 | 150 | “42 | 165,50 255 100 355 41 43 | 579,51 600 600 | 1200 300 10 44 22,16 64 16 80 22 45 8824 4 110 114 | 192 | Pirna 1009,01 | 1063 976 2039 705 10 46 4,40 1 2 3 17 47 48,91 33 3 36 68 a 48 0,50 - 10 | 4 49 2,85 3 2 5 6 1 50 1.22 2 1 Borna 57,38 37 744105 2 51 15,84 28 11 39 14 1 52 25,88 49 | 17 66 18 53 | 50,02 95 25 120 300 54 0,38 : Sa 8 5 5| 26% Ce 51 550 56 | 57,1 20 25 45 90 Döbeln 175,58 209 112 321 || 477 207 Amtshaupt⸗ 5 Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche — f sind und über⸗ | | ae Außerdem Nummer aupt | zufammen || d T des Erhebungs⸗ 0 ıp Nutzholz Brennholz Derbholz und Ei en. Ber bezirks a | Reisholz lohe ruten 1 / 5. 6. n 2. Gemeindeforſten. Fortſetzung.) 57 63,91 35 55 90 II F12pu =: 1 58 95,45 18 110 | 128 2210 11 59 | 233,97 7 46 | 53 || 126 60 1,09 2 1 | 1, | 2 61 2,84 J Ae rn ER N - Grimma 397,26 60 212 272 458 | 11 1 63 5 5 0 : 5 64 | 310,19 235 97 332 511 65 3 2 e 8 : ß 3 66 | 647,18 447 244 691 937 [12 Leipzig. 957,97 682 341 1023 1448 . | 12 7 E . 68 1,10 44 | 20 64 6 69 : Eu * 352,00 2 ee g i 70 | 222,75 202 283 462 71 3,87 ; | | Ic: *3520| . Sr]. | Oſchatz 227,72 125 222 347 468 72 53,62 90 60 150 100 | . | 73 37,37 65 30 95 95 2 74 41,04 30 30 60 100 75 2,27 8 3 8 5 Rochlitz 134,30 193 120 313 300 2 762 132,50 5373 | 1363 | 6736 4614 77 | 851,51 | 2018 411 2429 2536 Annaberg 2 984,10 | 7 391 1774 || 9165 7150 80 | 333,00 753 190 943 316 81 5,43 7 5 12 24 82 | 464,18 | 1251 182 || 1433 467 hemnitz 802,61 | 2011 377 || 2388 807 83 94,16 352 99 451 241 | 84 91,65 10 bt || |-191 147 Flöha. 185,81 | 492 150 642 | 388 | 85 74,43 167 96 263 164 86 | 116,79 61 60 121 108 2 87 41,10 114 17 131 121 Hlauchau 232,2] 342 173 515 3093 3 88 37,87 31 33 64 39 89 | 289,97 | 1509 124 | 1633 | 745 Marienberg . 327,064 | 1540 167 | 1697 || 784 78 3,50 g 0 0 il 79 | 136,00 160 112 272 455 Auerbach. 139,50 160 112 272 45 | I | 90 | 264,51 339 566 905 437 | 91 | 459,88 732 723 | 1455 1112 92 | 699,09 | 1221 284 1505 1007 . Olsnitz 1423,28] 2292 1573 3 865 2 556 93 | 182,06 546 182 728 219 94 | 494,58 | 1600 480 || 2.080 750 9 3,26 2 3 ; 90 213 74 21 96 26 lauen 701,82 | 2220 683 2.908 995 Flur Börtewitz ohne Ertrag, Amtshaupt⸗ Holzertrag in Feſt A 5 827 DD in Feſtmetern mannſchaft Fläche — N und über⸗ 4 Außerdem Nummer aupt zuſammen : des Erhebungs⸗ haup Nutzholz Brennholz Derbholz und Eichen 5 bezirks ha Reis holz lohe rut 2 2. 3. 4. 5. 6. 7 8 2. Gemeindeforſten. Schluß.“ 97 89,61 213 93 306 58 | 98 1128,36] 1300 530 1830 1175 | Schwarzenberg .| 1218,00 1513 623 | 2136 | 1233 99 93,08 2 1 3 100 41,50 5 10 15 { 101 252,85 569 180 740 450 102 77,69 40 30 70 40 Zwickau 465,2 607 221 828 490 I Amts- und Kreishaupt— | mannſchaften. | A. Bautzen 1064,02] 1769 1046 2815 || 1691 F A. Kamenz 624,44 108 455 563 435 10 A. Löbau 1867,20| 6717 2202 | 8919 | 5109 A. Zittau 4 654,92 | 12 153 6035 18 188 6387 Kreish. Bautzen | 8 210,58] 20 747 9738 30 485 13 622 10 | A. Dippoldisw. 1163,67 2933 1005 3938 || 1507 3 A. Dresden: A.. 132,66 24 52 76 145 A. Dresden-N .| 406,32 140 306 446 336 A. Freiberg . 968,916 3505 898 | 4403 || 1503 A. Großenhain. 123,19 6 22 28 22 A. Meißen 99,44 27 75 102 87 A. Pirna. 1009,10 1063 976 | 2039 705 10 Kreish. Dresden | 3 903,20] 7 698 3334 || 11032 4285 13 | A. Borna 57,38 37 7 44 103 2 A. Döbeln 175,59 209 112 | 321 477 5 A. Grimma . 397,26 60 212 272 458 11 1 A Leipzig 958,97 682 341 || 1023 || 1448 12 * 352,00 5 | a N A. Oſchatz 227,72 125 222 | 847 468 A. Rochlitz 134,30 193 120 313 300 2 352,00 ; ; | > 8 3 8 Kreish. Leipzig 1 950,22] 1306 1014 [ 2320 3 254 13 15 A. Annaberg .] 2 984,40 7391 | 1774 | 9165 | 7150 A. Chemnitz 802,1 2011 377 || 2388 807 A. Flöha. 185,81 492 150 642 388 A A. Glauchau 232,32 342 173 | 515 393 3 A. Marienberg. 327,64] 1540 157 1697 784 Kreish. Chemnitz] 4532,78 11 776 | 2631 | 14407 9 822 3 | A. Auerbach. 139,50 160 1122272 45 A. Olsnitz 1423,28] 2 292 1573 | 3865 || 2556 A. Plauen 701,82] 2 220 688 2903 995 U. Schwarzen— | berg. 1218,01 1513 623 || 2136 1233 A. Zwickau 465,12 607 221 828 490 Kreish. Zwickau | 3 947,72] 6792 3212 10 004 5 319 Bautzen 8 210,88] 20 747 9 73830 485 13 622 10 Dresden | 3 903,20] 7 698 3934 || 11032 (4 285 13 * 352,00 g 5 0 8 x Leipzig | 1950,22] 1306 1 014 2820 [8 284 18 | 18 Chemnitz] 4 582,78 | 11 776 2681 || 14407 || 9522 3 Zwickau | 3 947,72] 6 792 3 212 || 10004 5 319 352,00 ; 8 e a 5 Königr. Sachſen 122 544,60 [ 48319 19 929 68 248 36002“ 26 28 ————————————————————————————————— F —ę—ͤ 208 Amtshaupt⸗ mannſchaft und Nummer des Erhebungs⸗ bezirks 1. 3. Stiftungsforſten (die Forſten der Kirchen und Schulen, Kirchen- und | Fläche über⸗ haupt ha | 2 Nutzholz 3 Holzertrag in Feſtmetern Brennholz 4 zuſammen Derbholz Neisholz U Stock⸗ und | 6.0 Außerdem ichen⸗ Weir Eichen den lohe ruten 8 Schulgemeinden, der Klöſter, milden Stiftungen uſw.). S ++ t Bautzen Kamenz Löbau. Zittau 8 17 18 19 Dippoldiswalde. 20 21, 22 Dresden- A.. Dresden-N.. Freiberg Großenhain . Meißen Pirna. 649,18 | 1000 365 || 1365 910 46,64 70 70 140 60 60,02 19 23 42 21 48,60 30 40 70 151 253,06 250 240 490 220 1057,50 | 1369 738 | 2107 1362 55,50 19 38 57 48 109,37 7 14 21 21 73,43 73 103 176 42 854,06 699 | 1017 | 1716 905 1 092,36 798 | 1172 1970 [1016 20,43 29 35 64 76 672,31 2354 605 2959 706 721,53 | 2525 649 | 3174 866 1414,80] 4908 | 1289 || 6197 1648 74,61 143 67 210 47 278,14 | 1368 549 1917 400 829,16 | 2980 | 2350 | 5330 1700 1183,11 | 4491 | 2966 7457 2147 199,85 791 264 | 1055 230 54,22 66 42 108 46 32,83 110 19 129 171 286,90 967 325 || 1292 447 36,25 83 31 114 42 36,25 83 31 114 42 38,74 15 | 75 50 51,38 20 28 48 44 90,12 35 88 123 94 21,15 6 9 15 23 192,32 905 87 992 290 56,87 65 14 79 12 270,34 976 110 1086 325 32,41 8 22 30 13 34,59 5 20 25 16 19,00 E 3 12 2,00 88,03 13 45 58 41 10,31 7 12 19 23 21,13 30 15 45 10 1,61 - . : 5 1,20 2 2 4 2 1,16 5 | 5 5 4 15,60 2 8 10 30 14,60 5 5 10 65,61 46 42 88 79 86,4 120 80 200 60 31,27 . 10 10 325 110,15 200 200 400 100 | 10 18,97 8 13 21 au 246,81 328 303 631 186 || 10 | Amtshaupt⸗ mannſchaft und Nummer des Erhebungs⸗ bezirks — Borna Döbeln Grimma . 65, Leipzig 67 bis Oſchatz Rochlitz Annaberg Chemnitz Flöha. Glauchau. Marienberg - Auerbach. Alsnitz Holzertrag in Feſtmetern Fläche — 155 uſammen . haup Nutzholz Brennholz d und Derbholz gteishol ha | 11 111CTCCC TC 3. Stiftungsforſten. Fortſetzung.) 40,43 30 Baal 2 187 39,62 191 49 240 236 37,14 30 10 40 60 sol 9 10 g 125,29 260 108 38,13 121 26 15,61 45 11 6,98 2 | 24,50 7 6 85,22 175 43 4,30 7 4 35,50 36 46 39,09 1 28 11,00 29 20 0,35 - 28,89 20 — 119,13 73 118 2,50 5 . 93,32 161 47 95,82 161 47 263,10 246 376 263,10 246 376 43,00 110 50 33,06 105 30 27,40 50 30 19,73 66 4 123,19 331 114 12,23 15 5 1,75 13,98 15 5 7,84 & 24 41 64 16 92,45 45 62 124,70 109 78 71,36 134 71 45,38 181 30 116,74 315 101 78,80 74 54 32,40 19 4 80,53 109 32 191,73 202 90 55,17 335 158 16,50 65 3 71,67 400 161 278,22 501 149 - | 278,22 501 149 79,51 417 1948 25,66 19 1206,91 | 1886 1312,08 | 2322 | 2930 — 209 — N | Amtshaupt- | _ : Amtshaupt: _ ST in Kofkmrok nn haft Fläche 2 Holzertrag in Feſtmetern a chaft Fläche Holzertrag in Feſtmetern Bid über⸗ | lea || Außerdem und über- Außerdem mmer haupt zuſammen S TE Nummer i EB samen toc . des Erhebungs⸗ e Kußbelg Brennholz Ferbhels und eichen. den. des Erhebungs⸗ haupt maaszels | Brennsarz Derbhon den. | Bei bezirks ha Reisholz ſohe ruten bezirks ha Keisholz lohe Aiken 1. F 1 6. Dale 1 F 4. 5. 6. T. 8 3. Stiftungsforſten. (Schluß.) 4a. Deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften (Waldungen von Mark⸗ 93 3 5 1 8 ale Dj genoſſenſchaften, Altgemeinden, Erbgenoſſenſchaften). 94 75,10 200 50 250 100 | 1. 2 95 50,48 160 100 260 - Mala 3 52,00 3 3 2 96 44,86 157 40 197 5 4 Ale — - Plauen .| 170,4 517190 707 || 153 5| 0:8 | | 6 0,72 | 97 : : : e | Sonne I — - 5 > en 98 | 616,1 | 1996 | 257 | 2253 1920 . f 2 3 = Schwarzenberg. 616,8 | 1996 | 257 | 2253 | 1920 2 81 99 87,08 25 6 31 . 9 51,00 66 134 200 101 100 54,42 10 | 9 19 10 | 10 97,63 150 422 572 240 u 107 er 25 18 10 10 | Kamenz .| 156,66 216 556 || 772 341 * Br == 11, 12 a 2 Ä { . Zwickau .| 187,15 85 60 145 F 13 5,758 ö 250 j 4 R | ban 5,75 ß F INES: 250 8 a 19 | 14 bis 16 5 Sl reishaupt⸗ | — = — Zitta n ; k | : mannſchaften. a | 3 | | 17 . E : : g Bautzen 1057,50 1369 738 2107 | 1362| . i 18 | 29,0 120 36 156 70 \ Kamenz ze 092,36 798 1172 1970 1016 > 2 19 51,60 159 32 191 198 A. Löbau 1414,80 4908 | 1289 6197 || 1648| . a Ä — — — A Zittau. 1 183, | 4491 | 2966 || 7457 2147 Dippoldiswalde [80,0 279 68 347 266% Kreish. Bautzen] 4 747,77 | 11566 | 6165 17 731 (61730 5 20 | 10,21 2 3 5 10 2 ER : 21, 22 ; ; 2 5 8 A. Dippoldisw. ] 236,90 967 325 1292 447 1 5 !U— — — — — A. Dresden- A. 36,25 83 31 114 42 . Dresden⸗A. 10,21 2 3 5 10 2 A Dresden-N..| 90,12 35 88 123 ee en | l. Freiberg. .] 270,34 976 110 1.086 325 5 zur. : 2 rn 3 Pe Großenhain . 88,03 13 45 58 all . | . | Dresden: W.. . . f 5 8 5 . Meißen 65,61 46 42 88 79 5 Pirna. ] 246,81 328 303 631 186 10 25 4,52 1 3 4 6 . 5 5 = 26, 27 Ä 5 5 : 5 Kreish. Dresden | 1 084,06 2 448 944 3392 1214 10 Freib Auen — — E Freiberg 4,52 1 3 1 6 A. Borna . 125,29 260 108 368 5110 3 8 | A. Döbeln . . 85,22 175 43 218 785 % 25 | 10,56 2 9 11 3 U. Grimma. .| 119,18 73 118 191 231 5 29 . . - . » A. Leipzig 95,32 161 47 208 115| . 5 30 3,20 A. Dihab . .| 263,10 246 376 622 ne 31 1,00 . - A. Rochlitz . -| 123,19 331 114 445 232 5 32 . . Kreish. Leipzig.] 81178] 1246 806 2052 1884 16 | Großenhain. .| 14,76 2 9 11 3 A. Annaberg .| 13,98 15 5 20 0 IR: 33, 34 . . . 32 58 — A. Chemnitz. 124,70 109 78 187 262 | . 35 | 2,20 15 15 6 °- Flöha. [ 116,74 315 101 416 deze. . 36 0,24 . 1 1 1 Glauchau 191,7 202 90 292 344 5 37 bis 40 . ee ER Marienberg 71,7 400 161 561 167. Meißen 2,1 15 8 7 kreish. Chemnitz! 518,82 1041 435 1476 900 5 41 | | uerbach. . 278,22 501 149 660 250 42 | 16,50 — 16 16 3 (nid . .[1812,08 | 23222 930 5 252 2436 |. 43 | 51,81 100 50 150 50 lauen. 170,1 517 190 707 1530 i 44 1,53 4 2 6 2 chwarzen⸗ | 45 : a A211 I Pe > Enberg. % | 1996 | 257 | 2255 | 1920] Pirna. .| 6984 | 104 68 173 55 l. Zwickau .| 187,15 80 60 145 e 5 kreish. Zwickau [2564,07 | 5 421 | 3086 | 9 00 | asas|ı . |. 4% 8.80 = Borna { : 2 . Bautzen |4 747,77 | 11566 | 6165 || 17731 | 6173| . g Dresden |1 084,06 | 2 448 944 8.892 1214 10 51 1,10 2 1 8 1 Leipzig 81170 1246 806 2052 || 1884|| 16 i 52, 58 N ; a . A Chemnitz] 518,82] 1041 435 1476 900 . x 54 1,00 Zwickau [2564,07 5 421 | 3686 9007 | 4838| . ; 55, 56 8 a N königr. Sachſen 9 727,07 [21722 11936 || 33608 1 009 [ 25 | . Doͤben . 210 2 1 8 1 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen— — Amtshaupt⸗ . Holzertrag in Feſtmetern Amtshaupt⸗ 2 Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche vo 9 Fest mannſchaft Fläche vs 3 Sen und über⸗ er Außerdem und über⸗ 2: Außerdem Nummer aupt zuſammen : 5 Nummer aupt zuſammen des Erhebungs— haupt Ruhe) Brennt Derbholz ae Eichen. den. des Erhebungs- haut Munfots | Brenn Derbholz und Eichen bezirks ba eisholz lohe ruten bezirks ha Weis hotg lohe 1 F 4 Wr 6. 7 8. 1 P 4. 5. ff e Verefee 4a. Deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften. Fortſetzung.) 4a. Deutſchrechtliche Waldgenoſſenſchaften. (Schluß.) 57 0,2 0 | 5 8 } a: Amts- und | | 58 47,0 127 93 220 52 0 3 Kreishaupt— 50 I ; : 3 al: ° | mannjdafteı. | | | 61 11,45 e : ; 1| . 14 A. Bautzen 53,00 : 3 3 62 7,00 5 F : 2 5 5 A. Kamenz . .| 156,66 216 556 | 772 341 2 | 3 2 = 81 | 5 Grimma. 6640 | 127 93 220 l 2 6115 el ; 9 63 0,50 i 5 i ö . KKreish. Bautzen [21541 216 559 775 593 64 bis 66 9 5 : e 12 le: | | 00 0,50 ; : 2 : : t A. Dippoldisw. 80,90 279 68 347 268 A. Dresden-A. ] 10,21 2 3 5 10 2 67 2,85 90 | 125 215 W A. Dresden- N. 5 B : > | *- 68, 69 h ; | : 5 . ; ! A. Freiberg.. 4,52 1 3 4 6 70 25 78 40 50 90 162 N 5 A. Großenhain . 14,76 2 9 11 || 3 71 2 : | R i a : ; A. Meißen 2,44 15 1 16 7 | re = l 69 | 5 Oſchaaz . .| 2865 | 130 175 a na gr Bee g en se se — Kreish. Dresden | 182,67 403 132 555 349 | 2 72 | 109,38 300 100 400 150 8 | | 73 5,30 5 5 8 15 | 1 e e ; : N I, 45 0 . 3 „ DH ee 2,10 2 1 3 1 Rochlitz. 114,68 300 100 400 „| 165 1 5 A. Grimma. 66,40 127 93 | 220 64 A. Leipzig 0,0 : . : 0 % SU 8 0 8 4 2 5 A. Oſchatz 28,63 130 175 305 173 8 — 9 * . 5 1 P | 5 Annaberg 8 N i 8 : 2 en 1146s 300 100 400 165 | 1 8 Kreish. Leipzig.] 212,31 559 369 928 403 ı 14 80 bis 82 5 i i i 5 | Chemnitz .. 5 5 5 8 5 . N A. Annaberg 8 : | A. Chemnitz : ; 5 . ; 83 2,00 5 f x 4 |, „„ AR Slöhae i 20 8 28 24 84 9,82 20 8 28 20 4 5 A. Glauchau . g : E I £ — Io — * 9 1 2 2 Ilbha. 118 20 8 28 5% 8 A. Marienberg .| 2,00 2 3 5 2 Kreish. Chemnitz! 13,82 22 11 33 26 85 bis 87 A { | 3 3 5 ; ; | | Glauchau. 2, } a 5 AA. Auerbach. | | A. Olsnitz a i i 8 88 5 3 i 5 2 : A. Plauen 1,33 78 20 98 20 89 2,00 2 3 5 2 f .A. Schwarzen⸗ | | un — — . ==. =: 5 1 Marienberg .. 2,00 2 3 5 2 5 5 Al 1 1 nr 20,5 820 2 350 | 1360 | 78, 79 . Kͤreish. Zwickau 21,75 878 1710 1048 1370 | Auerbach 0 8 5 0 8 5 : | | Bautzen | 215,41 216 559 | 775 || 5983 90 bis 92 x Dresden | 182,07 403 152 | 655 349 2 En al E „„ Leipzig 212,31 559 369 | 928 403 1 D | Sun Chemnitz] 13,82 22 e 93 Zwickau 21,75 878 170 | 1048 1 370 94 00 i i i i 1.2 I Rönigr. Sachſen | 645,96 | 2078 | 1261 | 3339 2741 3 95 0,82 8 Be k . ii 96 0,45 78 20 98 20 | — — 4 — — | a ee 20 98 lem 97 ° 0 | 8 0 8 98 I 20,42 800 150 950 1350 Schwarzenberg .| 20,42 800 150 950 1350 eee ee In Sachſen ni 99 Pie 105 5 (In Sachſen nicht vorhanden.) Zwickau ie 1 | x | I | Amtshaupt⸗ 3 Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche — — und über⸗ | IE: Außerdem Nummer Haupt Hr | Stod- * p | zuſammen 0 ni des Erhebungs- Bubheg Wenne Serhat |, um? einen] Bet bezirks ha | I wels bold lohe ruten | 7 rr . 6. 5 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige und Fideikommiß— Privatforſten. | 1 [1892,07 | 2632 | 1128 3 7602862 | 2 2 120,0] 7155 | 2385 9 5402990 32868, 05 348 522 | 870 190 | 4 27,42 5 6 | 11 16 5 | 767,83 614 912 1526 || 1069 | j 6 3 968.91 | 1500 | 2300 3 800 || 4.000 Bautzen 9 044,87 | 12254 | 7253 19 507 11127 71 869% | 2843 | 1130 3973 1102 | 8 | 776,53 962 | 1079 2041 || 1243 9 | 466,29 583 435 1018 1414 10 | 898,56 | 1461 | 917 2 378 853 Kamenz. . .|3011,15 | 5849 | 3561 9410 | 4612 5 5 11 | 313,35 492 217 709 349 12 95,00 332 86 418 114 : 13 | 101,38 355 91 446 121 Löbau. 509,63 1179 | 394 1573 584 14 | 357,07 | 1249 321 1570 428 15 11,10 10 5 15 20 16 | 269,79 970 400 1370 50. - WR Bittau 6376] 2229 726 2 955 998 17 1,28 : 5 . i 18 | 967,35 | 2767 605 3372 680 19 | 507,47 | 1300 | 300 1600 | 10001 Dippoldiswalde 1 476,08 4067 905 4.972 1 680 20 50,62 16 20 36 35 21 32,04 2 10 12 25 22 14,03 38 51 89 46 1 Dresden- A.. 96,69 56 81 137 106 1 23 13,86 5 10 10 20 24 | 141½ 42 63 105 127 Dresden⸗RN. .| 155,28 42 7a 115 147 : 2 25 A 5 5 ; 5 26 | 335,66 831 330 1161 693 27 3 859,57 [13 508 | 3989 || 17497 || 4 631 Freiberg 4195,28] 14339 | 4319 18 658 || 5324 28 |1225,44 | 1275 | 1478 2753 890 29 0 ß . . 30 | 372,00 373 248 621 399 31 96,58 3 45 48 21 32 21,08 133 83 | 166 84 Großenhain. 1715,00 | 1784 | 1804 3588 || 1394 33 | 142,73 83 131 214 220 48 34 | 291,89 876 | 136 1 012 338 35 11,50 RL EN 36 30,29 52 52 104 58 37 ; . 38 1,55 A > 39 | 135,18 71 139 210 255 40 3 1 Meißen, 613,07 | 1082 458 15410 871 48 41 63,00 170 80 250 00 42 30,00 ‚ 0 5 0 43 | 270,00 650 430 1 080 100 44 16,73 52 13 65 18 45 \ Pirna 379,75 872 02% 1895 || 178 Amtshaupt⸗ ee Holzertrag in Feſt mannſchaft Fläche ee 1 und über⸗ | Außerdem Nummer aupt des Erhebungs⸗ 0 Nutzholz Brennholz bezirks ha I! | 2 I 3. 4. 5. 6 7 8 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige und Fideikommiß⸗ Privatforſten. Fortſetzung.) 46 | 351,71 403 110 513 841 47 | 639,46 47 1095 642 693 48 27,27 20 | 5 25 60 49 | 7,86 5 | 7 12 30 50 BE Borna 1 026,30 317 1192 1 624 51 | 109,75 84 | 573 74 52 53 5,00 3 3 5 54 8 55 2,83 | 56 I 1 Döbeln. 117,58 | 489 87 576 79 57 21,28 20 | 35 55 50 58 | 798,24 3542 1.212 1566 514 59 | 485,88 339 | 320 659 465 60 5 : | 1 5 : 61 | 748,65 179 1936 || 2115 864 2 62 5 ä Grimma . 2 054,05 892 | 3503 || 4395 1893 2 63 208,22 301 112 413 571 31 64 43,27 23 19 42 38 65 8,01 2 3 5 10 66 | 157,30 207 230 437 208 Leipzig. 416,80 533 364 897 827 67 15,90 65 16 81 18 68 5 : 5 5 | a 69 58,35 157 156 313 86 21 70 | 114,00 147 130 277 381 ; 71 18,02 25 63 88 86 80 Oſchaz . 206,27 394 365 759 571 101 72 | 132,00 500 100 600 250 73 | 491,390 | 1885 245 2130 1130 1 74 251,52 800 210 1010 600 75 ; ; B - Rochliz. . 874,82 | 3185 555 | 3740 1980 1 76 24,00 | 77 | Annaberg.. 24,00 | s0, 81 5 x | | - 2 | 1027,54 | 2404 549 | 2953 1299 Chemnitz 1027,51 | 2 404 549 || 2953 1299 83 | 652,90 | 1287 430 1717 916 84 187,39 75 23 98 49 Flöha. . 840, 1362 453 1815 965 85 | 499,05 | 1298 339 1637 786 2 86 865,22 | 2 958 253 3211 1818 t 87 [1400,17 4 387 603 4 990 2178 Glauchau, 2 764,14 | 8643 1195 9838 [4782 6 ss | 385,10 | 1347 225 1572 577 89 186,00 180 50 | 230 150 Marienberg . 874,10] 1527 | 275 || 1808 727 78 64,19 7 | 15 52 18 79 700,00 1960 840 800 500 Auerbach 7649 | 1967 885 2852 513 TE — 22 — Z—N— — — ꝶ9—34ñ ] Ʒ7⁴õ•— —U—v—8u —— Amtshaupt⸗ 8 Holzertrag in en Amtshaupt⸗ = Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche . g in Fes mannſchaft Fläche — 0 00 022 und über- Ee | Außerdem und über⸗ | | 8920 Außerdem Nummer aupt 1 zuſammen] So: 7 Nummer aupt EL || zufammen || So een des Erhebungs— haup Nutzholz Brennholz Derbholz 1 1 Eichen. est des Erhebungs⸗ haup Nutzholz l Derbholz (Be Ei en Sn bezirks ha Neishol lohe ruten bezirks ha | eisgonz lohe enen 1. zT F 1: ET: 8. II 5a, Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige und Fideikommiß⸗ 5b. Alle anderen Privatforſten. Privatforſten. (Schluß.) 1 | 1759,17] 1600 | 1 600 3 2002 080 90 8 e a 2 1750,36] 1630 | 2395 4 025 || 310 91 73,920 450 250 7 eo 3 839,6] 843 4331276 5800 92 | 850,30] 1501 919 2420 456% 2 4| 6574| 331 181 512 6622| - | 7 8 — —— . 5 | 1.065,05 579 509 || 1088 || 1288| . Olsnitz.. .| 924,22| 1951 1169 | 3120 | 1136| . 2 6 | 2129,18] 1000 1300 2300 | 2500| . | . 91 202,75 710 182 892 223 Bautzen 8 200,es] 5983 | 6418 12 401 10 400 . 7 95 | 810,0] 3200 | 1200 4400 5 ; 713848, 4537 | 5123 || 9660 || 3959| 96 | 182,48 638 164 802 | 200 5 8 | 7153,4][ 3312 4398 7710 || 3550 — 5 9 | 1050,19 701 | 1990 || 2691 || 1406| . 3 Plauen 1 195,21 4 528 1546 6 094 423 5 0 10 5 291,36] 4893 5 197 10 090 3 850 4 | 5 97 : . ö . Kamenz. . 17 343,28] 13443 | 16708 30 151 12 765 4 5 98 | 258,91 900 670 | el ls | — — — - — 11 2 743,7] 5288 | 2433 77214731 Schwarzenberg . 258,91 900 | 670 1570 214 5 8 12 | 2211,96] 7 741 1 990 9731 2433 99 1167,62] 4554 1051 5605 | 1904| . 8 131 088,47] 3810 980 || 4790 || 1197 101 102 327,355) 1257 234 1491 | 504 Löbau 6 044,0] 16839 | 5403 || 22242 8361 ER — — —— 5 - - 14 | 777,3| 1192 788 | 1980 900 e Zwickau. 1 494,7] 5 811 1285 7096 2408 8 15 340,60 516 338 854 6344 4 An id 16 1179] 1450 | 1200 || 2650 2300 Kreishaupt⸗ Zittau 2 297%] 3 158 | 2326 5484 3 8344 . | A mannſchaften. 1 405 5 en | A. Bautzen 9 044,67 12254 | 7253 || 19507 11127 1402758.| 22.9362 | SITES 72 7 > 5 5 5 182 166,71] 6140 | 1694 | 7834 1977 A. Kamenz . .| 3011,15| 5849 3561 9410 || 4 612 r 8 19 981.40 1044 911 1955 1571 | A. Löbau 509,68] 1179 394 1573 584 5 Da : : A. Zittau .| 637,96] 2229 726 2 955 998 Dippoldiswalde [4 550,6] 10120 | 4076 | 14196 5 740 10 13 Kreish. Bautzen 13 203,41] 21511 | 11 934 || 33 445 7 3210 5 20 | 699,56 596 415 || 1011 723 41 A. Dippoldisw. 1 476,o8s] 4067 905 4972 || 1680| . N 21 | 217,95 18 82 100 4622 A. Dresden- A. 96,69 56 81 137 1061 85 22 | 156,65 39 | 58 97 1100 A. Dresden-N..| 155,28 42 73 115 147 DDresden-A.. 1074,16] 653 555 1208 1295 42 A. Freiberg . . 4 195,23] 14 339 4319 || 18658 | 5324| . : A. Großenhain . 1715,00 1784 1804 3588 || 1394| . ; 23 579,68 540 1780 || 2320 780 A. Meißen . . 613,07] 1082 458 1540 871 48 24 | 2 663,30 651 1030 || 1681 2 315 0 i E 7 DE 395 2 - | F 523 19, 1718 Dresden⸗N.. . 3 242,8] 1191 | 2810 [ 400 3 098 . Kreish. Dresden 8 631/08] 22242 8 163 30405 9 700 1 | 48 | | x 25 | 651,07 458 | 318 776 828 a A. Borna . 1 026,30 875 317 1192 1 6244 : 26 82902 741 459 | 1200 1156 { A. Döbeln 117,58 489 87 576 79 5 3 27 1 019˙61 5 065 1200 6 265 2051 | A. Grimma. .| 2 054,05 892 3 503 4395 1893 2 5 ! 1 | A. Leipzig. . 416,80 533 364 897 827 31 Freiberg.. 2499,70] 6264 1977 | 8241 || 4035 | A. 206, 39 36 759 571 . Noch ER a 3 = | 595 3 740 1 Bet = 50 % 3.072,28 1 51 078 | 54 02121 750.083 211125 SE > m = 2 8 5 29 | 358,59 145 290 435 445 | Kreish. Leipzig. | 4695,82| 6368 | 5191 | 11559 69744 |135 30 | 2943,2| 1103 | 2391 | 3494 | 1637| . ; 311 280,38] 1220 1070 | 2290 | 2510| . | 6 A. Annaberg 24,00 , 5 i F 85 58 85 5 5 5 | A. Chemnitz. 1027,54 2404 549 | 2953 1290909 |. Se ee = 540 || < 3101) Are A. Flöha. 840,29] 1362 453 1815 965 2 Großenhain . . 7 898,37] 3841 | 8017 || 11858. 7 244 — A. Glauchau 2764,44] 8 643 1195 9 8384 7820 6 92 | A. Marienberg .| 5710 1527 275 1802 | 727 33 | 694,07 422 190 612 || 1261 i . * a — 34 | 908, s 1101 256 | 1357 733 Kreish. Chemnitz] 5 227,37] 13 936 | 2472 || 16408 7 7730 6 35 83,70 109 7 116 143 A. Auerbach. 764,1] 1967 885 2852 513 b 36 | 145,49 101 | 101 202 | 116 A. Olsnitz . 924,22 1951 1169 3120 | 1136| . 2 37 20,16 14 26 40 160% .. 8 A. Plauen 1195,21] 4548 | 1546 6094 423 3 35 | 102,54 40 25 65 200 [15 A. Schwarzenbg. 258/91 900 670 1570 [ 214 5 39 | 286,75 106 259 365 8110 21 A. Zwickau . 1494,07 5 811 1285 7.096 || 2408| . 8 40 | 1293,16 495 | 1315 | 1813 | 892 rm — || — — 2 = = Fe = Kreish. Zwickau | 4 637,50| 15 177 | 5555 20 7324 694 10 Meißen 3534,05| 2391 | 2179 | 45704172 2 16 Bautzen 13 203,1] 21511 | 11934 | 33 445 17 321 5 413 299,35] 2 700 3330 | 6030 3 500 Dresden 8 631,08] 22242 8 16330 405 9 700 [ 1 48 424 141,4] 13 761 3 778 17539 2368 a „Leipzig 4 695,82] 6368 | 5191 [115596974 135 433 141,866] 4500 | 3000 || 7500 15000 30 1 „Chemnitz 5227,37] 13936 | 2472 || 16408 | 7773| . 6 441 025,78] 3075 | 2050 || 5125 || 1200 | „Zwickau | 4637,50| 15177 | 5555 || 20732 | 4609| . 10 45 | 321,88 ve) a 230 || 191] 2 Königr. Sachſen 136 395,18] 79 234 | 33 315 112 549 46 462 1 199 Pirna. . 11 930,86 1 24155 | 12269 36 424 8759 32 1 U Amtshaupt⸗ Eh 7 mannſchaft | Fläche u um übe | Holzertrag in F des Erhebungs haupt Ra A bezirks 5 Nu 1 mts haupt⸗ 2 ha = ] Brennhol zuſamme Stock Außerdem a i D 7 3 9 n | z aft Fläche - | 7 Derbholz und ö und 3 Holze - #18: | I 17550 ze 595 Nummer über- Holzertrag in Feſtmete - 4 n⸗ 5 — ab, Alle 55 5. - Sa ruten 5 Erhebungs⸗ haupt | = and | bezirks N 46 eren Priv 6. el ezirks utzholz | Br 8 = 47 539,69 259 atforſten. (Fort 7 1 ba rennholz nen Auperbem 1 07197 5 1 . ſetzung ) 2 | Derbholz 48 21232 48 | ST 3 zen- deu. 49 a 350 974 2 205 932 1 N | 3. 4 lohe den El 5 > a ey 5 b. Alle and 5- - = Bor 93,63 ‘ 25 | 635 47 8 90 eren Pri — gr T = na 44 | 32 0 20 90 2689,82 ivatforſten. = 2095,59 | 1 A 5 21 249% sel 2 Schluß 81 892 RZ Kamera] 323 Ent 92 | 50 25 8 742 2421 11 835 ) 515 60 3352 5 — En 5% 9785 2247 | 10 289 48 i 5 922 4252 184 1 200 a 1⁰ 197/2794 25 | 12089 | 5705 541 ‚92 5 507 AN 1000 | | | 93 | 219 27 941 7572 6 765 ; 1 178 17 25 420 | | f 197,79| 7 12 | 3551: 4 55 65 5 536 | 94 | 2513) 7 692 513 11475 91 5 680 | | 4 | 2 513,81 5 197 472 f 56 354551 74 78 143 326 | 95 | 2 982,04 6 850 1 923 9670 || 2418 4 Döbeln | 20 40 222 90 29070 161 750 | 8600 | 2000 8 1417 Pl . Beute 3 156.03 142 95 171 Plauen 15 10164 5 500 5360 1 300 = 57 eee 50 569 10 597 27 5 264 827895 x 58 502,99 408 7369 28 | | 97 27566 | 8842 2778 3195 7 466 87 | ie 90 188850 2 || 36408 | 971 6 72,97 | 1 689 4 1020 Schwar — 5515 am 5 = 81 324,29 037 2023 | 895 | 603 | 6 1 zenberg .| 2 425 150 790 954 208 5 —ͤ Nase s . „ 5 40 5 vs 62 „80 24 19 1808 99 3 557 ‘ 1087 = 4 5 748 Grimma = 3 819 5 ss 1 096 658 | 6 101 97755 8 87 6894 | 5956 2 z 2 3 | 0 70 307 757 Par 65 898,12 6049 131 3 450 8 107 % 30575 8990 Se er 3 408 9827 | a 3 . — 9697 900 ar 1 756 = = 64 „87 2 15 876 3 wickau 79 125 600 277 385 298,87 49 135 7929 | 63 0 500 1500 | 1200 5 65 85 604 5 4415 9 04,54 = = 1 750 200 5 223 91 263 384 3 | 5 Amts- 8 050 — 50 97 2 2 Lei 8 66 65,21 86 74 867 1 228 a 76 2 | 2106 10 156 70 25 3 pzig 10 160 26 | 33 | manni upt⸗ | u 3152 2 = 996,86 94 20 30 615 . A ihaften. | = 2 67 0 9 492 30 . A. Bautzen | | a 1441 2239 — 4 N 8 200,65] 598: | | 69 „85 35 5 33 85 l. Löbau 17 343,2 DEE 6418 128 73 172 83 A 5 23 13 44 418 > 7 60 19 30 . Zitt 6 044 3 16 7 12 401 0 2324,89 428 220 92 38 | au 2.29 40 16 839 670830 15 8 7 Di 71 630,02 | 4 863 BE 648 205 Kreish. Bautzen] ' 29742 3158 2 403 | 22 235 12 765 4 5 N 3 143, 414 lan 4583 19 A Dippoldis en [83 886 59 423 2320 | usa | sam a „60 591 174 | A. Dres isw. | 455 3 | 3085 —— 72 1 5 425 414 i Diesben- 550,60 55 70 278 35 860% = 74 7 U 1680 4 | 70 . Freiber A 242,98 2 555 6 8 10 000 2 500 70 2 9. 2499, 119 13 108 5 „ |, e . NE Rochli 4149 5 a Meißen 9 885 977 5 a b 3806,59 | 6 124 85 1 519 1850 20 1 Pirna 5 11 534,05 3 991 8 112 15 241 5 955 5 76 24 2 805 ) Hi 1058 = Krei 8 930,56 D ae 217 858 7 24 . 77 i 8015 3371 5 | 8929 8298 22 N eish. Dresden |34 730 5 209 a 4 = 23 Annab 381,7 4 , e 22 A. Borna „s| 48 615 269 | 36424 8759 2 | 16 erg 57 40 1 25 An . [1 758,79 159 ne. | A. Döbeln 2 095,59 31883 | 8048 1591 32 1 80 775 3 828 806 616 [153 a Grimma 3 156,03 8688 1460 98 34 340 as 60 8 3,35 4 634 | Ti A. Leipzi x 6 898,72 55 7 3352 8 18 3 ie e 8 be e e dan sa 1 Chemnitz 2350,65 [ 2130 900 5 32 847 A Rochlitz 3 143,80 5 949 2 15876 | 7 8 A 4112 10 1640 3 530 4520 | Krei 3 806 59 Rn 4 251 | 1441 2 > 44 | 15 ‚is | 4216 | 3770 1 ish. Leipzig e 9 6124 2 251 || 10166 2239 33 88 83 1212.75 2916 7 A| 460 || 0% A. A pzig 20 097,19 2805 8 9 9 255 N . 84 1 746, 1860 132 6827 2 A. Annaber 1 26 584 20 549 8929 8 298 2 70 2 5 „2 A. Flo 3 4112 828 ane x 729 110 Bol asaı 24690 4165 |1 11 A. Alana an 4216 2 En 4634 | 1 57 9 86 35885 299 7310 4 29 2 A. Marienber 1 662.54 5 841 2 469 7 132 6 Sr l 87 41 45 05 280 296 Br: | 291 2 Kreish 8 9 2 759,47 5 111 798 0 310 4 901 0,2 lauchau 1 60 Ha | 59 5 1A A . 1 3990 159 : 662 n 788 65 A. Aue 252,08] 19 950 2 or 2 62% 1875 7e 1 686 1 899 7 A. Aue) 8 796 9901 | 8798 | : a8 > 88 12.017 798 2673 869 16 A 5 wi . [10 96,68] 9 721 828 69918 17 . 89 W 4292 1 | 2673 3 169 A. ann 10 ee 27 941 | 5534 15 255 8 174 26,2 Marienber ee 849 411 | 5708 | | 24 A. 8 hwarzenbg.] 2 597 27 566 Se ES 300 9. 2759,75 141 _ 398 1 1 5 1742 A. Zwickan 330475 5807 SS | 50 105 l i ' 141 | 12 Krei ; 304,5 807 1885 08 9 713 is 135155 1800 Sr 467 Kreish. Zwickau 88 ern ıl 80501 2 186 6 894 8 28 8 r 8 } 262 1 2 38 315,39 er 2 5 = 5 956 Au 9 3 945,10 620 | 2199 Bautzen 88 „9 79085 25 10156 3152 N erbach : 7101 5 | ten |33 886 25 14 2 30 h 8 796,58 1734 N 120 1800 | Dresden 51 886,00 | 39 423 1104 226 33 593 30 5 6 0 721 0684 11835 1800 Leipzig 20 Pen 48 615 30 855 | 70.278 di Mh I: 4 15 255 | Chemnitz [18 ar 20 ver 31883 | 80 12 35 360 13 300 | Zwi 3 252,08 0 N 20 549 Fd 98 34 3 4 16 Il 0 dau 138 815 3 19 901 ER 47 133 40 as | 60 | Könige. Sachſ 310, 79085 2 798 28 099 31 729 100 36 gr. Sachſen 1140 28 79085 298 141 28 699 18 17 100 369 281,111 218 6 104 226 24 an 213 608 | 117226 226 38 598 30 26.2 7 226 330 834 1531 St 14 53196 x . 96 182 185,2 „ —— — ͤ ͤ ß44 —— — — ß —uEͥ— Amtshaupt⸗ 5 olzertrag in Feſtmetern Amtshaupt⸗ 5 Holzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche 0 A mannſchaft Fläche und über⸗ Rn Außerdem und über⸗ | ee Außerdem Nummer aupt . zuſammen Sus 5 Nummer haupt zuſammen 5 5 5 des Erhebungs- N ee Derbholz A I 1 1725 des Erhebungs- een ee Derbholz | PR eicher der bezirks ha eisholg lohe ruten bezirks ha | ee lohe ruten ..:. TT | 3 F r 6. l ge HE Zain Teer Summe ohne Staatswald. Summe ohne Staatswald. Fortſetzung 1 | 473974] 5 862 | 3387 || 9249 || 6468| . | - 46 | 936,23 693 299 9921977 1 | 2 | 4347,13| 9905 | 5550 15 455 || 7310| . i 47 1799,26] 1903 | 1221 | 3124 4340 3 | 1386,1| 1299 | 1033 || 2332 8838 48 | 421,9 400 300 700 600 | . 200 141 695,43 336 187 523 693 7 49 44,00 15 34 49 | 146 1 5 | 1889,91] 1223 | 1461 || 2684 | 2508| . |. 50 | 102,5 53 38 91 | 3533 1 FF | Borna 3 304,36] 3064 | 1892 | 4956 7422 1 202 Bautzen 19 419,84] 21375 15 458 || 36833 24 582 7 | | 5 2 | 748067] 7399 | 6326 | 13725 | 5129 51) LEBE ED I: FE . = 52 | 864,67] 2007 535 2542 564 88 499, 4305 | 5684 || 9989 4883 85 9 ' 5 8 53 | 242,92 162 53 215 658 9 1 668,o8s] 1423 | 2682 || 4105 || 3023| . % Kinos 5 18 175 ns 5 5 | 10 | 728453| 7287 7848 | 15135 6.138 4 15 55| 121744 el er 135 BER Kamenz 22 258,41] 20414 | 22540 || 42 954 19 173 4 15 56 445,66 235 173 408 673 11 4431,55] 10961 | 3908 || 14869 | 6956 | . Döbeln. 3 536,52] 6530 | 1957 8487 3 454) a 12 [3 396,22 11992 | 3510 15 502 41877 | | 132 014,01] 6690 | 1870 | 8560 4809 : 57 | 593,20 470 560 || 1030 | 1200| 6 | 2 Löbau .| 9841,78] 29643 | 9288 | 38931 15 9527 |. 58 | 1 868,92 741 2150 | 2891 | 1520| 49 59 | 2 232,14] 1384 | 2417 || 3801 || 2462| . 2 14 3 270,85] 7049 3005 || 10054 | 4227| . | . 60 336,38 330 540 870 670 6 15 | 2428,96 | 7462 3893 || 11360 || 3139| . 4 61 | 1.696,09 427 2784 | 3211 | 1265| [24 16 | 3073,90 | 7520 | 5150 | 12670 || 6000| hn 62 2808,83] 3849 | 5302 9 151 3458 8 Zittau 8773,71 22031 | 12053 | 34084 13 366 . | 4 Grimma. . 9535,86] 7201 | 13753 20 954 10 575 55 32 17 1733,02] 3808 1811 | 5619 2 499 ı0 | 13 18 | 3 636,50| 10050 | 2669 | 12719 | 3229| . 8 63 | 620,09 550 247 797 939 107 19 2 188,69] 4508 1899 6 407 3 914 363 64] 745,65 1023 426 1449 1890 33 | . ; ; (SEE N 65 | 231,9 88 77 165 625 7 Dippoldiswalde 7558,21 18 366 6379 | 24745 || 9642| 13 13 66 870.29 664 494 1158 1175 12 20 1 810,48 713 482 1 195 e T Greene er 21 438,00 27 135 162 622| . Leipzig ...| 2467,95] 2325 1244 || 3569 4 629 33 8 n 28 111 189 159 1 67 [ 578] 292 176 468 590 Dresden-A.. . 1421,98 818 728 1546 || 1608 7 2 68 21,95 117 39 156 29 1 7 2 23 7148] 702 2055 2757 10110 69 3682 10 585 * 961 [ 291 40 2 | =N f x 8 8 5 n EFFECT zo | 2950,52 5377 4375 97 610% 10 Dresden⸗N.. 3 959,30] 1530 | 3372 || 4902 || 763 5 711 651,31 439 423 862 | 500 . 131 25 | 819,53 544 3092 936 999 { 352,00 X . 5 e 2 26 2 097,536 5813 | 1672 || 7485 3 450 . | Dfchab 3869,32] 6 810 | 5389 || 12199 7189 10 171 27 | 5021,64| 18728 | 5243 23 971 || 6744 g 7 7 05 E 72 1719,88] 3400 | 1910 || 5310 || 3060 Freiberg 7 938,70] 25085 | 7307 || 32392 11193 13 183568 3735 | 1025 | 4760 4195 5 2 28 4 355,23] 2364 | 5538 || 7902 || 3254| . 3 74 | 1030,s0| 1430 670 | 2100 || 2610|| 25 29 | 381,9 150 -300 450 450 8 75 467,2 1568 | 89 | 1657 1110 2 30 [3 434,84] 1481 | 2667 || 4148 2057 > rar Fr B fe 31 1 583,50 1243 1150 2393 2641 6 Rochlizz . .| 5 053,580 10 133 3694 13 827 10 975 | 30 2 FFC 1220213] REElNEN 16 | 3545,88] 8759 | 2015 | 10774 6159 Großenhain . 11 265,94] 5738 | 10832 || 16570 10 433 . | 23 77 | 1235,29| 2475 570 3045 2689 | — hl 33 | 870,4 524 341 865 || 1521| 48 Annaberg. .| 4781,17 | 11234 | 2585 || 13819 8 848 34 | 1243.22] 2007 407 | 2414 | 1089| . 8 | 35 99,01 124 7 131 149| . N so | 1054,19| 1209 566 | 1775 || 1163 36 | 177,52 156 187 313 1780 . sı | 1078,00] 1701 921 | 2622 | 4679| -. |. 37 20,25 14 26 40 16 R 82 [3934,82 5830 | 2433 | 8263 3353 90 38 | 108,11 46 | 27 73 205 15 c = = : Sr | 39 445,65 182 413 595 1111 2 1 Chemnitz 6 067,01 8 740 3920 12 660 9 195 0 FETT 83 2033,17] 3 633 1885 5 518 | 3710| . |. Meißen 4 314,61] 3 561 2 755 6316 5 196 2 64 842 080,81] 3 397 1 296 4693 2085 2 41 3 602,57] 3130 | 3640 | 6770 || 3770| . Flöha. . 4113,08 7030 [3 181 10 211 | 5705| . | 2 42 4 414,34] 14065 3 929 17994 | 2466| . 5 | 43 | 4153,18| 6050 | 4280 10 3302050 50 | 1 85 | 1012,97| 1838 785 | 2623 1641 4 441 226,48] 3767 | 2221 5 988 | 1409| . } 86 1271/1 3318 429 | 3747 2 62013 45 | 443,79 151 | 264 | 415 454 2 |. 87 2566,82] 5906 | 1042 | 6948 4417 . | 16 Pirna. . 13 840,31 27163 | 14334 41 497 (10 149 52 1 | Glauchau. . . 4 850,881 11062] 2256 | 13318 (8 678.33 Hierüber 352,0 ha ohne Ertrag (Flur Börlewitz), — 215 — Amtshaupt⸗ 5 Holzertra 0 Feſtmetern N Amtshaupt⸗ £ olzertrag in Feſtmetern mannſchaft Fläche — — Ti mannſchaft Fläche 8 Volz rirng in Feſtm und über⸗ | a | Außerdem und über⸗ | | | Eußerdem Nummer zuſammen | 1.29 Nummer zuſamme sale des Erhebungs- haupt Nutzholz Brennholz Derbholz In Eichen ⸗ a de3 Erhebungs- haupt Nutzholz Brennholz ee Eichen Wei bezirks ha | Weisholg lohe ruten bezirks ha lohe ruten 1. Tre b 6. N 2 BE “rer 4. 5. 8. 7. 8 Summe ohne Staatswald. (Fortſetzung.) Summe ohne Staatswald. Schluß. 88 2495,52 6 005 1827 7832 [ 2 503J |. A. Annaberg . 47817] 11234 | 2585 13 819 8848 89 1236,36] 2 605 578 | 3183 || 1376| . A. Chemnitz. .| 6 067,01] 8740 | 3920 || 12660 | 9195 . 0,2 z En = — A. Flöha. 4 113,s] 7030 | 3181 || 10211 5 795 2 Marienberg. 3 781/66] 8610 | 2405 | 11015 | 3879| - A. Glauchan 4850,88 11062 2256 | 13318 || 8678| . | 33 | 9 i 3 7 8 8 D 5 5 3 87 18 | 5197,0| 3128 | 994 4122 1768s A. Marienberg 3 731,88] 8610 | 2405 | 11015 | 3879 79 [4781 9221 | 5686 | 14907 2345 . | . | Kreish. Chemnitz |23 544,87 46 676 | 14347 | 61023 36395 | 35,2 Auerbach. 9 978, 12349 | 6680 | 19 029 | A108 . |. | = | A. Auerbach. .| 9 978,49] 12 349 6680 19 029 4108 5 90 3 033,84] 10 170 4935 15 105 4286| . .A. Olsnitz . 13 851,08] 34506 | 13244 47 750 17 600 6 91 3 056,59] 9943 3 273 | 13216 | 4619| . A. Plauen. 12 666,89] 34929 | 11281 | 46210 11304 5 92 | 7 760,60 14393 5.036 || 19429 | 8695| . 6 A. Schwarzen: | Ar Free Er WERE HT FT berg. . 4538,84 11016 | 2787 13 803 10 673 i 1 2 32 7 Olsnitz .. 13 851/08] 34506 | 13244 | 47750 17 6000 | 6 N. Zwickau 8451,76 14553 3672 18 228 6 1290 30 13 93 2583,18] 8 948 2342 | 11290 | 2860| . | Kͤreish. Zwickau 49 487,08] 107 353 | 37 664 145 017 49 814 30 24 I 94 3 083,86] 8650 | 2280 | 10930 | 3750| . 5 an > 859 139204 © | © | Mreish. Bautzen 60 293,93 40 59 339 152 802 73 07% 4 | 26 el | 5 en Dresden 50 299,05] 82261 45 707 127 968 51984 74 108 Plauen. 12 666,89] 34929 11281 46210 113044 5 * 352,00 . 5 2 1 5 | Leipzig 27 767,29] 36.063 | 27929 63 992 |44244| 129 533 97 | 629,16 870 390 | 1260 || 266 2 „Chemnitz 23 544,87] 46 676 | 14347 | 61.023 |36395| . 35,2 98 | 3909,68] 10146 | 2397 | 12543 10 4 „Zwickau 49 487,03 | 107 353 37 661 |145 017 49 814 30 | 24 Schwarzenberg .| 4 538,84 11016 | 2787 || 13803 0673| . |. | 352,0 000 „ IE I | Königr. Sachjen |211391,98| 365 316 | 184 986 550 802 2555100 237 726,2 1 99 4 905,0 8974 | 1815 | 10789 | 2505| . 8 | 21174358 | 100 | 1400,60 | 2779 5023 281 899 | 1721 0 Sad 101 | 1089%% 1505 820 | 2325 1705 5 2 2 | 1021 056,8] 1295 535 1830 1020 25 3 383 885,28 überhaupt. | | | | Zwickau . | 8451,78| 14553 3672 | 18225 | 612 30 | 13 Amts- und | | Kreishaupt- mannſchaften. A. Bautzen 19 419,84] 21375 | 15458 || 36 833 24 582 7 Alle Forſten zuſammen. A. Kamenz. 22 258,41] 20414 22 540 [ 42 954 19 173 415 Rieisbaupt⸗ A. Löbau 9 8417] 29 643 9 288 38 931 15 952 e A. Zittaqu 8 773,1 22031 | 12053 34 084 3 3666 4 mannſchaften. Kreish. Bautzen [60 293,4] 93 463 59 339 152 802 73 073 4 26 Bautzen. 67 586,9] 106 025 68476 174 501 791144 4 206 + 155,7 welche von den Forſtwirtſchaftskundigen weniger nachgewieſen f 2 5 2 5 5 1 worden ſind A. Dippoldisw. 7558,21 18 366 6379 24 745 || 9 642 13 13 67 742,6 Sa. wie in Überſicht 2 (Anhang Ib auf S. 277) A. Dresden: A. . 1421,98 818 7281546 1608 7 2 j £ RE TER nn... A. Dresden-N. 3 959,30 1530 3 372 4 902 || 3 763 8 5 Dresden 112 70 330 ag 104 534 455 435 1155535 84 152 A. Großen 47938, 25 085 7307 [ 32392 11193 . — 182,8 von den Forſtwirtſchaſtstundigen mehr nachgewieſen A. Großen ain . [11 265,94 5758 | 10832 16 570 0 433 ! 23 112 519,3 Sa. wie in Überſicht 2 (Anhang Ib auf S. 277) A. Meißen. .| 4314,01] 3561 | 2755 | 6316 5 196% 2 64 |. , 6 1 2 8 U NR, een 27163 | 145854 | 41497 0 14% 5a | 1 Leipzig. 44 224, ] 22 410 57500 || 1499101 66919 129 | 539 Kreish Dresden |50 299,05 | 82 261 45 707 127 968 1984 74 108 Chemnitz 59 913, 205354, 45 720 | 251074 91064 . | 36 j + 272,5 von den Forſtwirtſchaftskundigen weniger nachgewieſen A, Borna 43 304,56 3.064 1892 49567 422 1 202 59 285,9 Sa. wie in Überſicht 2 (Anhang Ib auf S. 277) A. Döbeln 3 536,2] 6 530 1957 | 8487 | 3454| . 5 75 5 2 & 8 FU. Grimma. 9 535,66] 7201 13 753 20 954 10 575 55 32 Zwickau 100 354,3] 308 571 69 558 378 1291150160 30 24 A. Leipzig .| 2 467,95 2 825 1244 3569 4629 33 126 413, von den Forſtwirtſchaſtstundigen weniger nachgeweſen 1 302500 5 5 . . . . 100 768,0 Sa. wie in Überficht 2 (Anhang Ib auf S. 277 A. Dihab . 3 869,92] 6810 | 5389 || 12199 || 7189 || 10 171 CE - Erg ERS A. Rochlitz. 5 053,68] 10 133 3694 || 13827 0 975% 30 | 2 | Könige. Sachſen [383 880,s|1 043 261| 345 788 1889 049467446 247 | 776 er — | — — — — — —— * 659,1 welche von den ene weniger nachgewieſen 352,00 5 Ä 1 g f 2 worden ſind Kreish. Leipzig 27 767,20 86.063 | 27929 || 63 992 44 244 || 129 533 384 539,9 Sa. wie in Überſicht 2 (Anvang Ib auf S. 877), Hierüber 352,0 ha ohne Ertrag (Flur Börtewitz) Anhang Ib. Ermittelung der landwirtſchaftlichen (Vgl. Fußnote Über- den Beſitzſtand, die Betriebsart und die Holzart der davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 5 Niederwald Mittelwald Plenterwald un 55 | Sonſtiger 3 N 8 5 überhaupt Eichen⸗ | Weiden. | Stodausihtag| Stodausſchlag Birken, Ir des ſchälwald | heger ohne oder mit | mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks | Er nat DOberbäumen Aspen (Eipen) Laubholz W ha ha ha ha ha \ ha | ha 1. | 2: | 3. 4. 5 | 6. | 7 | 8. | 2. 1. Kronforſten die landesherrlichen Kronfideikommiß⸗ 1 bis 6 Ale a Bautzen > 7 bis 10 a - 4 Kamenz = N 7 11 bis 13 . Ir Löbau e 1 14 bis 16 Zitfan n 7 0 Kreishauptmannſchaft Bautzen 17 bis 19 Dippoldiswalde = 20 bis 22 Dresden⸗Altſtadt 8 23 64,60 $ E 33,33 19.72 24 : Dresden⸗Neuſtade = 6460 7 : 33,33 7 19,72 25 bis 27 Freiberg . 8 28 bis 32 Großenhain f a" 33 bis 40 Meißen f 41 bis 45 Pirna 3 u Kreishauptmannſchaft Dresden 64,60 nn — Du DZ DD a F Se — 217 Bodenbenutzung im Jahre 1900. auf S. 27.) licht 2, nichtſiskaliſchen Forſten und Holzungen betreffend. und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar Amts- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Birken, Buchen ee | Tannen = Erlen, und Kiefern Fichten | a | Kiefern z Fichten (Peiß⸗ 8 50 u (Föhren) (Rottannen) 911 (Föhren) Lärchen | Rottannen) Se pen aubholz ha | ha ha ha ha ha | ha ha ha ha ha | 11. | 12. | 13. r 15. 1 17. 18. 19. 20.1 21. Eichen Lärchen des Erhebungsbezirks tannen) Schatull- und landesherrlichen Privatforſten). | E | 2 6111 1 a 8 d } i 1 bis 6. | 5 6 5 5 ; | 3 Bautzen. | R i | ; l | 5 : 7 bis 10. Ina IN 72; Kamenz. | Be. 11 bis 13. Löbau. | . 3 0 2 2 l s P 14 bis 16. Zittau. | 5 a | | Kreish. Bautzen. 4 ie: 17 bis 19. | e 0 5 5 5 g Dippoldiswalde. | I 20 bis 22. Dresden-Altſtadt. | | 0,18 1,35 | 1000 ³ i 23. | | | 8 24. 0,18 1,35 | %%% Wege Dresden Neuftadt. | | 25 bis 27. 5 5 8 : g 8 Freiberg. | 8 e a 28 bis 32. Großenhain 33 bis 40. | | Meißen. | 11 bis 45. Pirna. 0,18 1,36 10,02 F ; Kreish. Dresden. 12 I Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen 218 —— davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft und Niederwald Mittelwald Plenterwald Nummer überhaupt 819 5 En | gende Stockausſchlag | Birken, Anale des ſchälwald heger ohne oder mit] mit ſehr vielen. Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks | ID mag Oberbäumen Aſpen Espen) Laubholz ha ha ba ha ha E Haan 1 1 2. I 3. 4. | 5 1 6. I 7 | 85 | 9. 1. Kronforſten (die landesherrlichen Kronfideifommiß-, 46 bi | . : | * — . 5 | Bornas er 2 Eh | — 5b 8 Re ee | ae Te Wien! 5 e ! ee 57 bis 62 — 12 | — Grimma 63 bis 66 E Leipzig. | | e . 5 — Iſcha ß; 3 f g 3 8 i 5 u 72 bis 75 Br Eee m: er Rochlitz 5 5 Se BR K | Kreishauptmannſchaft Leipzig 5 A : : £ . | 2 | A Se 5 | Annaberg . f | | 80 bis 82 Er N a F enn Alt 83, 84 N Flöha. TE | | 85 bis 87 N | 5 | Glauchau W | 88, 89 1238 2 Marienberg FFF 4 | : | N | et E | 5 Kreishauptmannſchaft Chemnitz ve | | 78, 79 — g | Auerbach f | 90 bis 92 2 2 | Olsnitz. E 93 bis 96 ar | Planen 1 d | | 97, 98 A | LTE Schwarzenberg. 3 . b ; : | 99 bis 102 AND 9 | | Aida ar Fre . z R | Asa Fa | Kreishauptmannſchaſt Zwican 5 5 : 8 > | 8 | und zwar: Hochwald davon waren Nadelholz, und zwar: 219 Plenterwald Hochwald Birken, Buchen und ſonſtiges Laubholz Kiefern Föhren) Fichten Wrchen (Rottannen) Tannen (Weiß⸗ tannen) Kiefern Föhren) ha ha 11. | 12. | 1 Schatull⸗ und landesherrlichen Privatforſten). ha ha 14. 15. (Fortſetzung.) ha 16. ha | 37: Lärchen 18. Fichten (Rottannen) . . # 3 BE Di: | Amts: hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 46 bis ? Borna. 51 bis Döbeln. 57 bis 62. Grimma. 63 bis 66. Leipzig. 67 bis 71. Oſchatz. 72 bis 75. Rochlitz. Kreish. Leipzig. 66, 77. Annaberg. 80 bis 82. Chemnitz. 88, 84 Flöha. 85 bis 87. Glauchau. 88, 89. Marienberg. Kreish. Chemnitz. 78, 79. Auerbach. 90 bis 92. Olsnitz. 93 bis 96. Plauen. 97, 98. Schwarzenberg. 99 bis 102. Zwickau. Kreish. Zwickau. 28 davon waren Laubholz, 9 Ae 1 Niederwald Mittelwald Plenterwald un * über Sonſtiger . Bu Nummer überhaupt Fier Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag | Birken, | 5 des ſchälwald heger ohne oder mit | mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks | berge Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz ba ha ha | ha ha ha ha ha 1. | 2. | 3. | 4. | 5 | 6. | 7 | 8. 9. 1. Kronforjten (die landesherrlichen Kronfideikommiß⸗, Bautzen; Kar 5 | E | 0 5 h | 5 Kamenz 5 ä a . | Ä 5 e 3 | £ Löbau. Zittau Ge Bhauptmenntbrnt a Dippoldiswalde . Dresden-Altſtadt = 3 Ä | e 5 Dresden-Neuſtade . 64,60 a ; n 19,72 Freiberg > : . 8 e 5 Großenhain Meißen . le ; | Ping ñ . : | Kreis Wanpbnannſcet Dresden 64,60 - 33,33 g 19,72 - Borna . Döbeln. PP er h 5 5 Gin a i | 5 | Leipzig. Oſchatz. Rochlitz Kreishauptmannſchaft Leipzig Annaberg . 3 5 5 e : E x . Chenn!;: 8 a * f 5 \ : | Flöha a: 8 8 5 A g | 2 | Glauchau. 5 2 8 5 Marienberg .. d Es f 5 | Jh Kreishauptmannſchaft Chemnitz Auerbach e 8 N . B : ! iii! 8 ; : \ 8 : | E | Plauen. N oe Mer: 1 : | 5 i 5 | 8 Schwarzenberg 5 3 . ? lat oo nr RB i s \ i 3 | ut An u TE Kreishauptmannſchaft Zwickau l . | Kreishauptmannſchaft Bautzen. 5 5 5 c a : Dresden 64,60 5 5 33,33 19,72 2 Leipzig ; 5 2 z Chemnitz 5 Zwickau. Königreich 64,60 5 33,88 19,72 und zwar: Hochwald davon waren Nadelholz, und zwar: Amts⸗ Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Birken, Buchen Erlen, und Aſpen ſonſtiges (Eſpen) Laubholz Kiefern Eichen (Föhren) | Lärchen Fichten (Rottannen) Tannen (Weiß⸗ tannen) Kiefern (Föhren) f 0 und | Fichten . Nummer (Rottannen) | Weiß: De fannen) „ Erhebungsbezirks Lärchen ha ha | ha ha | | E ha ha rn 12. | 13. Schatull⸗ und landesherrlichen Privatforſten). 14. 15. (Schluß.) . Bautzen. 5 Kamenz. Löbau. Zittau. Kreish. Bautzen. Dippoldiswalde. Dresden⸗Altſtadt. Dresden⸗Neuſtadt. Freiberg. Großenhain. Meißen. Pirna. U Kreish. Dresden. Borna. Döbeln. l 5 Grimma. | : e Leipzig. | g 5 a Oſchatz. | i i 5 Rochlitz. Kreish. Leipzig. | - Annaberg. 1. Chemnitz. I | Flöhe. Glauchau. Marienberg. 10,02 10,02 Kreish. Chemnitz. | 5 | 5 5 Auerbach. \ Olsnitz. 173 Plauen. * Schwarzenberg. Zwickau. Kreish. Zwickau. Kreish. Bautzen. Dresden. Leipzig. Chemnitz. Zwickau. a 5 e Königreich. „„ — davon waren Laubholz, 5 2 en Niederwald Mittelwald Plenterwald un — . 5 Sonſtiger 8 8 E Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden: | Stodausichlag | Stodausſchlag | Birken, 1 des ſchälwald heger ohne oder mit | mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges 2 zk I w 5 5 7 Erhebungsbezirks | pern Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz —— ha ba ha ha ha | ha | ha 1 I 2. | 3. 4. 5 | 6 8. | 9. la. Militärfiskaliſche Forſten die Forften 1 bis 6 a x | | Bautzen ö | 5 | 0 8 | 8 30,57 9, 10 | Kamenz 30,57 | | 11 bis 13 | | Löbau 1 | | E 14 bis 16 | | 1 Bild!! „SE { ’ Kreishauptmannſchaft Bautzen 30,57 { | | | | 17 bis 19 | 2 | Dippoldiswalde. | | | | | 20 | | | 21 72,01 | | 22 | | Dresden Altitadt 72,01 23, 24 Dresden=Neuftadt | 25 bis 27 | Freiberg | 28, 29 : | 30 22,75 7,77 . 31 171,00 100 32 | 1232,84 £ Großenhain 1 426,59 | 7,77 10,00 33 bis 40 | 8 Meißen | 41 2 42 29,33 43 : 2 44 160,33 | 18,79 45 | Pirna Wr: 189,66 18,79 Kreishauptmannſchaft Dresden 1 688,26 26,56 1,00 223 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Buchen und ſonſtiges Laubholz Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen) Kiefern Den (Föhren) Lärchen Fichten (Rottannen) Tannen (Weiß⸗ Kiefern (Föhren) tannen) und Zar Nummer (Weiß⸗ = N des tannen) | Erhebungsbezirks Fichten Lärchen (Rottannen) | ha des Reiches und der Militärverwaltungen). 1 — | 21 1 bis 6. Bautzen. 1 8. 9, 10 Kamenz. 11 bis 13. . 5 5 Löbau. 14 bis 16. Zittau. j Kreish. Bautzen. 17 bis 19. Dippoldiswalde. 20. 5 21. Ms 22. Dresden: Aititadt. 128, 24. 169,00 7,50 7,50 169,00 20,00 20,00 0,70 7,50 261,01 14,98 1,00 1225,34 1241,32 76,56 76,56 1317,88 Dresden Menftadt. 25 bis 27. Freiberg. 29. = = © l do . 0 Großenhain. 33 bis 40. Meißen. 41. 42. 13. +4. 15. Pirna. Kreish. Dresden. 0,67 62,11 0,58 0,67 0,67 62,11 0,58 5 = N davon waren Laubholz, ee Niederwald Mittelwald Plenterwald e Went Eichen⸗ Weiden⸗ | | etodaustäag Stockausſchlag g | Birken, | u des ſchälwald heger ohne oder mit] mit ſehr vielen Eichen 5 Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Db bene Oberbäumen ene Laubholz ha ha ha ha ha o 1. L. 3. | 4. | 5 6. | 7 | 8. | 2. 1a. Militärfisfeliihe Forſten die Foriten 46 bis 50 2 . a | Borna. | 51 bis 56 Be | Döbeln. 57 bis 62 2 2 1 Grimma | 63 bis 66 ö 3 | Leipzig. 67 bis 71 = Oſchatz | 72 bis 75 | | Rochlitz : F | S0 na ſcheſt 2 | | | | Annaberg. | 80 bis 82 Chemnitz 8 83, 84 | Flöha s R 85 bis 87 Glauchau. 88, 89 | Marienberg s Kreishauptmannſchaft Chennit | ee Auerbach. | | 90 bis 92 | a | Olsnitz. L | 93 bis 96 | | N Plauen g 97, 98 | | | . | . Schwarzenberg 5 | . | e 99 bis 102 | 8 8 Zwickau 1 reis ha Zwican 5 52 | und zivar: davon waren Nadelholz, und zwar: Aiuts⸗ Hochwald Pleuterwald Hochwald hauptmannſchaft 5 d Birken, Buchen . = ß Erlen, und ] Kiefern | Fichten 7 1 Kiefern . Fichten eme Nummer Eichen Aſpen ſonſtiges (Föhren) Lärchen Rottannen) N (Föhren) Lärchen (Rottannen) en de3 (Eipen) Laubholz | Erhebungsbezirks des Reiches und der Militärverwaltungen). Fortſetzung. r 46 bis? | Borna. 51 bis 56. Döbeln. 57 bis 62. Grimma. 63 bis 66. Leipzig. 67 bis 71. Oſchatz. 72 bis 75. Rochlitz. Kreish. Leipzig. 76, 77. | iz: Annaberg. | 80 bis 82. Chemnitz. 83, 84. Flöha. Iss bis 87. Glauchau. Iss. 89. Marienberg. Kreish. Chemnitz. ZEN 798 90 bis 92. | E | Auerbach. Olsnitz. ER 93 bis 96. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen— Plauen. 97, 98. Schwarzenberg. 99 bis 102. | Zwickau. RR Kreish. Zwickau. 29 „ DR davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft Niederwald Mittelwald Plenterwald und BSR Sonſt Nummer überhaupt | Stodunsfäing Stockausſchlag Birken, | Ran | | | [ Weiden- Eichen⸗ | ) Heger hr oder mit | mit ſehr vielen] Eichen | Erlen, ſonſtiges des N ſchälwald hr wenigen a 5 1 Erhebungsbezirks | e | Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz ba ha ha ha ba ha 4. | 5 | 6. | 7 | 8. 9. 1 | a2 I 2: | 1a. Militärfiskaliſche Forſten die Foriten Bautzen 1 e 13 8 5 ; | ; . l | anne 8 30,57 5 3 | 5 1 | Löbau. 88 i 5 i 5 5 - | : Gian en e 2 22 „ N S ispeuptonaſcheft Banken 30,57 Dippoldiswalde 1 a Dresden-Altſtade . 72,01 Dresden-Neuſtadt 2 Freiberg ä 5 5 3 5 : 1 ; e Großenhain [ 1426,59 i 1 : 7,77 a 1700 a 5 Meiße?n: . a 5 5 5 3 ü A : Pine £ 189,66 | : - 18,79 : 8 : „ Kreishaupimannſchaſt t Dresden | 1688,26 : : 26,56 1 1,00 Be Borna . Döbeln. Grimma Leipzig. Oſchatz Rochlitz Kreishauptmannſchaft Seipzig 5 Chemnitz Flöha. Glauchau. Marienberg Kreishauptmannſchaft Shemnip Muabe fn 5 | | | Auerbah . Dlenib . Plauen. Schwarzenberg Zwickau Kreishauptmannſchaft Zwickau auelabaupmannihat Bautzen. 3 i 8 5 5 £ Dresden. | 1688,26 : a 26,56 1,00 - Leipzig . 5 8 | z Chemnitz 5 5 | = Zwickau. | Königreich 1 718,83 £ 8 8 26,56 \ 1,00 227 und zwar: Hochwald davon waren Nadelholz, und zwar: Plenterwald Hochwald Birken, Erlen, Aſpen (Eſpen) 1 Eichen Buchen und ſonſtiges Laubholz Kiefern (Föhren) Fichten Lärchen (Rottannen) Tannen ( “Weiß⸗ tannen) Kiefern (Föhren) ha ha Fichten 955 Lärchen (Rottannen) | Tannen (Weiß⸗ tannen) ha ha ha Amts⸗ hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 8 11. | 12. 13. ba | ha | 15. des Reiches und der Militärverwaltungen). (Schluß.) 18. 19. 0,70 72,01 169,00 20,00 1241,32 76,56 62,11 20 0,58 0,79 261,01 1 317,88 62,11 0,92 0,92 261,01 261,01 30,57 1 317,88 1 348,46 62,11 0,67 62,11 0,58 0,58 0,58 21. Bautzen. Kamenz. Löbau. Zittau. Kreish. Bautzen. Dippoldiswalde. Dresden-Altſtadt. Dresden-Neuſtadt. Freiberg. Großenhain. Meißen. Pirna. Kreish. Dresden. Borna. Döbeln. Grimma. Leipzig. Oſchatz. Rochlitz. Kreish. Leipzig. Annaberg. Chemnitz. Flöha. Glauchau. Marienberg. Kreish. Chemnitz. Auerbach. Olsnitz. Plauen. Schwarzenberg. Zwickau. Kreish. Zwickau. Kreish. Bautzen. Dresden. Leipzig. Chemnitz. Zwickau. Königreich. 29 — 22 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 119 Niederwald Mittelwald Plenterwald 1 Sonſtiger 1 Nummer überhaupt Eichen- | Weiten: Stodausſchlag] Stodausichtag Birken, une des ſchälwald heger 11 75 oder mit] mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges * 2 7 2 w 7 + Erhebungsbezirks Ir menigen | Oberbaumen Aspen Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha | ha ha 1 U 2. N 8% | 4. | 5 1 6. l 7 | 85 ] 9. 2. Gemeindeforſten (die Forſten der politiſchen Gemeinden 1 439,32 | 5 4,72 E 5 | . | : 9 429,79 I 4,62 a 242 74 0,7 3 167,18 5 5 355 : 0,25 | 1 5 5 4 48,43 - 43,73 ; f | 70 5 8,15 5 : 1,72 ! - 5,20 6 9,00 4 e 1,00 - 8 Ä 4,00 Bauen e 1 10487 g i i 2,67 29,21 0,37 | 1 33,28 i ; 0,64 3 4 | . | 8 640,41 5 1,00 - ; 3,00 3,00 9 27,17 i g 1,90 3,00 - 16727 10 142,92 050 | 28,10 1,00 g 10,00 Kamenz are 843,78 150 30,64 4,00 3,00 29,27 11 | 1353,90 45,79 5 1,00 1,0 12 416,2 a | | 30,82 21,87 l | 4,50 a 13 96,88 d | 85,65 ee Löbau 1867,20 162,26 23,87 : | 5780 5 14 | 1934,10 1,00 E 2 17 15 1798,82 5 | 5 3,00 4,47 : 8,22 a 16 794,61 . | : 6,70 0,50 . 35, | 1,9 Gitane ; 12 — 10,70 4,97 | 4416 6,16 Kreishauptmannſchaft Bautzen 8 340,08 i 1,50 264,36 32,84 5,67 | 108,14 8,03 17 129,34 7,57 N 21,07 7,51 1 1,00 18 418,94 2,00 5 | 11,14 9,70 4,00 11,00 | 19 615,39 8 5 | £ - ! | 0,49 | Dippoldiswalde .| 116367 9,57 32,21 1721 40 12,49 20 13,84 ; 2,47 0,97 . 1,00 | 2 21 116,00 5 5 - 2,00 L - 5,00 22 2,82 . | 5 1,05 3 - 007, 0 Dresden⸗ Aa. 132,66 3,52 2,97 1 Bone 23 17,55 | 5 3,05 3 5 24 388,77 5 5 3,00 - zu 0,25 D 406,32 ö | a 3,00 3,05 0,25 25 142,79 5 8 32,8 3,42 : 15,00 26 740,53 l 2 15,78 13,52 l 8,28 27 85,59 5 Er: 1 I Freiberg g ERFE 968,91 48,26 16,94 „ [E37 28 9,56 | 29 23,33 a 5 Au] 30 58,58 g : | : © 0,92 5 31 15,92 | : x { 8,50 32 15,80 5 ; 5 5 : 10,80 Großenhain . © 2.2.2. 123,19 \ 09 | 190 | . „ DE —— und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: g Boll, 2 Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft 3 d Birken Buchen | : 2 un ö Erlen, und Kiefern 3 Tichten 1 Kiefern | 2 Fichten een Nummer Eichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) ärchen (Rottannen) 11 8 (Föhren) ärchen (Rottannen) a des 8 | ) - | | | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ba ha | ha ha ha | ha ha 10. 11. 12 | 13. 14. 15. r 17. 18. 19. 20.1 21. f und Gemeindeverbände, ſowie der anderen politiichen Bezirke). 5 5,09 10,53 36,79 33,32 0,81 339,99 8,07 15 2,02 1,40 3 | 0,50 145,05 3,72 265,62 0,33 2: 2 g 23,00 69,46 1,50 Ä 56,43 2% 5 2 | 4. - 1,23 | 5. 1,00 . 5 > 3,00 | : | 6. 3,02 649 | 33,53 | 106,75 184,10 | 4,53 662% 8,40 Bautzen. 1 A 32,64 78 2,00 101,44 - 529,97 | 8. E 1 \ 3,00 1,50 | | 1,50 9. 10,00 83,98 9,34 10. 10,00 2,00 | 185,42 3,00 573,45 | | 1,50 | Kamenz. 2,1s | 22,45 4,02 68,13 | 131,90 21516 | 6,07 | 849,60 | 6,10 | 11. 0,24 0,12 10,05 1,00 15,00 35,20 023 295,09 2,30 | 12. 2 : : 5,00 4,23 E 5 5 13. 2,42 | 22,57 | 14,07 69,13 151,90 254,59 | 6,30 | 1144,69 | 8,10 | Löbau. | 2 7,09 1,65 | 2,30 364,90 19,26 | 1527,88 5,79 | 14. 5,31 7,50 5,20 3 5 342,97 | 13,64 1 406,74 1,47 | 15. en 32,24 6,36 24,39 2,74 184,62 9,21 487,50 | 2,48 [ 16. 5,31 . | 468 13,21 26,69 2,74 892,49 | 42,11 | 3422,12 9,74 | Zittau. 7,13 | 35,59 | 69,39 | 301,29 288,34 2,4 | 1904,63 | 52,94 5 230,35 | 26,54 | Kreish. Bautzen. | 0,24 3,50 1,90 | 0,77 4,91 | 38087 TE h : 16,25 | 364,85 18. E 35,00 579,90 195 0,24 3,50 53,15 0,77 4,91 1 025,62 Dippoldiswalde. i - - | 2,61 - | 6,79 20. 2,00 2,00 93,00 12,00 21. 22. . 2,00 2,00 93,00 | 2,61 12,00 | 6,79 | Dresden- A. 1,00 3,00 g 10,50 | 23. 1,50 g 1,00 | 372,77 | | 10,25 | 24. 2,50 3,00 1,00 383,27 10,25 DresdenN. I 5 1,50 | 0,50 1,00 88,89 25. 2,70 0,50 14,08 685,67 26. 5 1 0 17,71 67,88 27. 2,70 2,00 32,29 1,00 842,44 Freiberg. 4,00 0,27 5,29 28. g 23,33 29. 55,00 3,58 | 30. ; ; 6,50 31. ; 5 5,00 g 82, . 64,00 | | 0,27 38,70 Großenhain. davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 11 Niederwald Mittelwald Plenterwald . j Sonſtiger | Nummer überhaupt Eichen. | 1 Stone Stockausſchlag | Sitten, | a des alma hege ohne oder mit mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Sheeirks | ſehr wenigen 5 ſpen Eſpen Erhebungsbezirks 8 Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha | ha 2 2. 3. | 4. | 5 | 6. | 7 8 9. 2. Gemeindeforſten (die Forſten der politiſchen Gemeinden 33 23,30 1 : 4,30 4,00 E e | 34 22,02 2,00 = 9,02 7,00 5 35 5 > . 5 : . | 36 0,30 ; ; 0,30 | 37 0,09 2 0,09 2 | 38 2,88 2,75 | 39 8,17 0,10 8,07 40 42,68 5,78 4,25 Meißen 99,44 2,00 0,09 | 22,25 23,32 | 41 153,80 | 4,77 1,74 049 | 42 165,30 ; | 0,27 ; | 0,41 B 3 579,51 2225 58,24 40,71 2 | 5 1,00 44 22,16 . : 13,12 > 5 4,81 8 45 186,61 8 0,30 11,53 41,48 P 2,00 1,00 Prag 1107,38 22,25 0,30 87,93 83,93 { 7,71 2,00 Kreishauptmannſchaft Dresden 4 001,57 33,82 39 197,17 147,42 4,92 | 65,33 ⁶ä 7,77 | | 46 4,40 IT, | 3,40 1,00 | | 47 48,91 : : 6,71 15,20 l j | 48 0,50 : € 0,50 2 : 8 | 49 2,35 : | 0,850 0,55 0,30 : | | 50 1,22 0,62 0,34 < i | Borna ee: 57,38 : 0,97 | 11,50 16,50 | 51 15,54 2 | : | 8,45 3,50 52 25,88 5 | 2 | 0,40 24,48 - | g 53 50,02 5 5 4,15 18,00 : | 15,87 2,00 54 0,38 8 8 | 0,38 55 26,62 2 £ . 24,91 l 5 56 57,15 8 5 | 45,25 1,75 0,50 1,50 Döbern 175,59 > © 58,63 72,64 0,50 17,37 2,00 57 63,91 2,00 0,79 | 40,62 14,50 | 58 95,45 5 5 6,50 65,45 | 59 233,97 N | 8 | = 119/86 102,37 . 60 1,09 : | - 1,09 . ; 61 2,84 5 e 2,84 62 28,47 | 5 8 ir „ 425,73 2,00 0,793 | 17091 182,32 | 63 | 64 310,19 | 2,24 240,96 | 65 a 66 647,78 8,37 4,15 460,35 0 Leipzig ee 957,97 5 8,37 6,39 701,31 | | 67 t | 68 1,10 0,30 0,17 | 69 { | 70 974,75 0,11 29,89 | a RER . 2 8 8 Oſcha ß 3 579,72 0.30 0,28 29,89 davon waren Nadelholz, und zwar: und zwar: Hochwald Plenterwald Hochwald Birken | Buchen | | Eid Erlen, und Kiefern Dr Fichten . 1 Kiefern 93 Fi.chten ichen] Aſpen ſonſtiges] (Föhren) GM | (Rottannen) \ iz; (Föhren) ärchen (Rottannen) (Eſpen) Laubholz tannen) ha ha | ha ha ha | ha N ha ba ha | ha . 13. 14 15. 106. 7 1 19. und Gemeindeverbände, ſowie der anderen politiſchen Bezirke). (Fortſetzung.) | 1 2 E ; e | 15,00 „ 3,00 3 „ 1,00 | | 5 € | 5 0,13 I | | | . . . . > | | 2,00 8 b | : 30,65 | i F 2,00 . 3,00 5 30,78 5 16,00 0,30 11,28 5 8,40 ; 36,91 | 5 89,91 5 n 1,78 0 11,03 05 108,56 a | 43,25 0,42 3 ; 8 : 32,10 8 117,47 5 28307132 . I 3 4,23 N ’ 3,44 098 | 1,60 ae | ne 6,00 5 61,85 0, 40,96 416| 0,98 | 1,60 28,06 57,53 329,02 0,47 481,44 7,10 | 548 | 6,60 193,56 148,58 1,04 | 799,68 0,47 2382,54 | 0 | | 22,50 4,50 | { 3 5 5 5 : | 5 1,15 | . | 2. 0,26 kn ED 2 1 | . 22,50 4,50 5 . e 1,15 5 3,59 1,00 5 . ; 1,00 1,00 8,00 5 5 f N 1,71 0,10 | 0,10 0,10 2 0 E 5 8 7,85 0,10 0,10 0,10 8 | ; 2,71 5 1,00 1,00 19,44 8 6,00 R : 5 : E & 4,00 5 5,50 5 14,00 1,50 3,25 Y 5 5 5 4,00 5 2,99 | 4,50 23,97 1,50 3,25 . 4,50 : 4,00 s 39,47 0 16,99 66,99 165,73 | 9,18 232,72 | F : 3 1 A l 5 9,18 0,68 | 444,12 100,68 3,87 > 0,68 5 3,87 ; . N 444,12 5 100,68 Amts⸗ hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 21. 34. 35. 36 ol. 38. 39. 40, Meißen. 11. 42. 43. 44. 45. Pirna. Kreish. Dresden. 46. 47. 18. 49, 50. Borna. HR 52. SSH 54. 29% 56. Döbeln. 57 58. 59 Grimma. 63. 64 65. 66 Leipzig. 67. 68 69. 70. (al Oſchatz. — 282 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft un Niederwald Mittelwald Plenterwald 0 Sonſtiger u 2 a überhaupt Eichen⸗ 11 ae chlag Stockausſchlag Birken, er es 5 ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen 5 ſchälwald heger f 2 5 onſtiges Erhebungsbezirks Derbe Oberbäumen Apen N — ha ha ha ha ha ha — 1. | 2} | 3. | 4. | 5 6. U 7 | 8. | 9. 2. Gemeindeforſten (die Forſten der politiſchen Gemeinden 72 53,62 ; | 8 4,80 15,34 f | 73 37,37 Ä ; 10,08 0,74 0,15 | 74 41,04 8 5 14,04 16,00 | 75 2,27 8 a 1,97 se Nochliz 3 i > 30,19 32,08 0,15 | 5 Kreishauptmannſchaft 10 2 330,69 2,00 10,43 | 277,90 1 034,74 0,65 17,387. 200 76 | 2099,53 : . | : ; 1 | 6,00 77 227727 3 0 5 2 - . | 0,83 Annaberg. 2326,80 i : ä 1 80 333,00 5 5 5 ; | 81 4,62 0,55 5 2,00 2 82 | 590,16 0,50 ; 2,22 } 1,50 3,00 Chemin 927,78 0,50 5 | 2,77 E 3,50 3,00 83 94,16 0 ee ee 0,34 0,30 0,5 | 5 844 91,65 d TE 2,11 4 5 0,06 Floh e ee 185,81 0,50 : 9,57 0,34 0,30. 1.50 0,06 85 72,32 8 5 2,66 1,20 86 44,54 : 5,00 3,25 1,00 87 45,69 —— 5 5545 0,76 Glan?! . 162,55 5 5,00 11,36 2,96 88 28,20 . 67 89 289,97 5 : 5 l - | . 0,35 Marienberg i 318,17 8 | | 0,35 Kreishauptmannſchaft Chemnitz 392111 1,00 5,00 23,70 3,30 3,80 11,33 0,41 78 824,43 8 5 . 0,60 25 2 | 79 136,00 5 8 u Auerba ß, 960,43 a R 0,60 | i 90 50,54 91 30,33 ; 5 5 92 691,85 : | 3 1,41 Dent! 772,72 5 3 93 182,66 0,23 5 1,25 5 2,55 8,65 1,00 94 494,58 ; 0,48 . | : 95 3,25 : I Rn 96 21,33 : | 8 | Plalen n . 701,82 0,23 0,48 1,25 . 2,55 8,65 1,00 97 124,32 5 e 8 ; 8 . 98 899,86 5 | 1,72 Ä 0.90 Schwarzenberg 1 0248 a 8 1,72 \ } 0,90 BW am nz — . FE en du 6 „„ und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft und Birken Buchen Ei Erlen, und Kiefern 2 Fichten a Kiefern | .. Fichten 7 80 Nummer 2 = \ (2 = ichen] Aſpen ſonſtiges] (Föhren) then (Rottannen)| eiß (Föhren) ärchen (Rottannen) (Weiß des (Eſpen) Laubhol tannen) tannen) 48 3 Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha | ha ha 10. | 11. 12. | 18. 14. 15. 15 17. | 18. 19. 20. 21. und Gemeindeverbände, ſowie der anderen politischen Bezirke). (Fortſetzung.) 0,25 5,00 8 5 | 1,15 0,12 26,96 72 1,82 10,00 8,00 | 6,58 73. 1,00 3,00 7,00 74. | 1,00 75. : 0,25 7,82 - 10,00 12,15 0,12 41,54 Rochlitz. 234,32 26,73 4,60 16,19 g 16,97 496,72 | 112 188,93 Kreish. Leipzig. 1,25 5,78 . . 80,08 31,29 | 1970,88 | 4,25 | 76. 1,00 6 118,51 5 688,69 77. 1,25 5,78 1,00 198,62 | 31,29 2 659,57 4,25 | Annaberg. | 96,00 3,00 10,00 5,00 219,00 80. ; : : 8 : 0,60 0,47 1,00 : 81. 0,60 42,00 101,30 42,66 394,69 1,69 | 82. 96,80 3,00 10,00 42,00 101,90 48,13 614,69 1,69 | Chemnitz. b 0,75 . . 5 33,20 1,89 49,22 83. 1,11 0,06 . | ; 2,00 85,31 84. 111 0,5 0,06 35,20 1,89 | 134,53 Flöha. | 6,63 0,50 0,40 32,36 28,57 85. 2,50 0,60 0,10 3 5 20,00 12,09 86. g l 5 8,07 6,76 14,90 ; 9,75 87. 2,50 7,28 0,10 8,57 7,16 67,26 - 50,41 Glauchau. 0,50 4,99 ; 0,95 3 | 21,76 88. 0,41 18,84 5,85 264,52 89. = 0,91 23,83 6,80 286,28 Marienberg. 100,21 | 12,23 16,85 51,57 366,71 155,37 3745,48 | 5,94 [Kreish. Chemnitz. | 1,00 250,21 N 157,61 g 415,01 s 78. 5 103,00 4,00 4,00 4,00 | 21,00 | 79. 1,00 353,21 | 4,00 161,61 | 419,01 | 21,00 Auerbach. 1 0,20 h 0,24 . 3,00 | 47,10 90. n 8,35 17,55 4,43 | 91. 2,66 | 61,24 626,54 92, 0,20 11,01 17,79 4,43 64,24 673,64 Olsnitz. g 2,41 27,56 94,99 4,93 39,09 93 2,55 | 0,2 N 91,94 399,10 0,09 | 94. ö £ ü 1,00 1,25 1,00 95. : 0 2,00 5,06 6 | 14,27 96. 2,55 2,88 29,56 95,99 103,18 455,46 | 0,09 Plauen. | | ; i 40,06 | 0 84,26 | 97. 4,50 18,44 7,00 105,17 762,18 98. 4,50 18,44 47,06 | 105,17 846,80 Schwarzenberg. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. 30 254 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſcha I z 5 115 or Niederwald Mittelwald Plenterwald 2 | _ Sonftiger Nummer überhaupt Ee Re: dausſchla Stocaausſchlag Birken, Buchen des 0 e ehe e ee er Erl 5 8 ſchälwald heger 0 ne o er mit!] mit ſehr vielen en en, ſonſti es hebung ſehr wenigen ä : z 9 Erhebungsbezirks | Oherbänmen Oberbäumen Aſpen (Eipen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1. 2. 3. 1 5 ] 6 1. 8. l 8. | j ) 2. Gemeindeforſten die Forſten der politiſchen Gemeinden 99 93,08 1,42 7,58 374 1,05 1,00 7,06 100 41,50 2,00 2,00 1,00 : a : | 101 252,85 1,00 6,01 102 77,69 6,43 ; aidau Alta. 2. 465,12 4,12 2,00 21,02 3,74 1,05 1,00 7,06 Kreishauptmannſchaft Zwickau 3 924,27 4,65 2,48 25,40 4,34 3,60 10,55 8,06 Bautzen 1101,87 3 60,76 : 2,67 29,21 0,37 - Kamenz 843,78 17,50 30,64 4,00 3,00 29,27 : 5 Löbau 1 867,20 | 162,26 23,87 5,50 1,50 Zittau ö 4527,½23 10,70 4,97 44,16 6,16 Kreishauptmannſchaft Bautzen 8 340,08 1,50 264,36 32,84 5,67 108,14 8,03 Dippoldiswalde . 1 163,67 9,57 | 3221 17,21 4,00 12,49 Dresden- Altjtadt 132,66 3,52 2,97 2,00 5,77 Dresden-Neuſtadt 406,32 3,00 3,05 0,25 Freiberg 3 968,91 48,26 16,94 a 23,28 Großenhain 123,19 . i 5 5 0,92 19,30 | Meißen er ter 99,44 2,00 0,09 22,25 23,32 Ä 5 . PII rr 1107,38 22,25 0,30 87,93 83,93 7,71 2,00 Kreishauptmannſchaft Dresden 4 001,57 33,82 0,39 197,17 147,42 4,92 65,03 7,77 Borna . 57,38 0,97 11,50 16,50 : : Döbeln 175,59 : : 58,63 72,64 0,50 17,37 2,00 Grimma 425,73 2,00 0,79 170,91 182,32 3 Leipzig. 957,97 8,37 6,39 701,31 g Oſchae s 579,72 0,30 0,28 29,89 0 Rl! 134,30 : 30,19 32,08 0,15 2 Kreishauptmannſchaft Leipzig. 2 330,69 2,00 10,43 277,90 1 034,74 0,65 17,37 | 2,00 Annaberg . 2 326,80 8 - 6,83 : Chemnitz 927,78 0,50 2,77 3,50 3,00 5 Flöha 185,81 0,50 5 9,57 0,34 0,30 1,50 0,06 Glauchau b 162,55 - 5,00 11,36 2,96 | > Marienberg 318,17 5 | . gl 0,35 X Kreishauptmannſchaft Chemnik | 3921,11 1,00 5,00 23,70 3,30 380 [11535 0,41 Auerbach 960,43 | 5 0,60 Olsnitz. 772,72 5 5 1,41 f 5 Plauen 701,82 0,23 0,48 1,25 2,55 8,65 1,00 Schwarzenberg 1 024,18 [ 1,72 g 0,90 - Zwicka n ee. 465,12 4,42 2,00 21,02 3,74 1,05 1,00 7,06 Kreishauptmannſchaft Zwidau | 3 924,27 4,65 2,48 25,40 4,34 3,60 10,55 8,06 Kreishauptmannſchaft Bautzen. 8 340,08 . 1,50 264,36 32,84 5,67 108,14 8,03 = Dresden 4 001,57 33,82 0,39 197,17 147,42 4,92 65,03 NT: Leipzig E 2 330,69 2,00 10,43 277,90 1 034,74 0,65 17,37 2,00 - Chemnitz 3 921,11 1.00 5,00 23,70 3,30 3,80 11,33 0,41 = Zwickau. 3 924,27 4,65 2,48 2540 | 4,34 3,60 10,55 8,06 Königreich] 22 517,72 41,47 19,80 788,53 1222,64 18,64 212,42 26,27 =... 2330 —- und zwar: - davon waren Nadelholz, und zwar: Karte: Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft a 5 0. . d Birken Buchen | | 8 = 1 Erlen, und Kiefern er | Fichten 759 Kiefern 5 Fichten 5 SE Nummer chen Aſpen | fonftiges | (Föhren) Lärchen (Rottannen) Nach, (Föhren) Lärchen (Rottannen) N une es Eſpen) Laubholz | | | | Erhebungsbezirts ha ha ha ha ha | ha ha ha ha ha ha i 1 13. PAE 15. UA 17. 18. | 19. B 21. und Gemeindeverbände, ſowie der anderen politiſchen Bezirke). (Schluß.) 2,69 1,20 2,04 Volk = | aa [7 11,76 42,45 a 99. 3,00 0,50 ; : IR 32,00 : 1,00 | 100. 1,50 8 | . : NE - - 73,27 5 17407 101. 10,04 0,25 5 8 5 ; ? 14,18 | | 46,79 8 102. 17,23 1,9 2,04 0,05 Eh zasioe 100 0 1. 260,31 Zwickau. 20, 498 6,54 | 412,27 : 207,88 4,3 534,11 2652,81 | 21,09 | Kreish. Zwickau. 3,02 6,49 33,53 „ 184,10 4,53 662,04 | 8,10 | Bautzen. 5 10,00 2,00 185,42 5 3,00 i 573,45 1,50 5 Kamenz 2,42 22,57 14,07 69,13 : 151,90 2 254,59 | 6,30 | 1144,69 8,40 | Löbau. 5,31 h 46,83 13,21 . 26,69 2,74 892,49 42,11 3422,12 9,74 | Zittau. 7,13 35,59 | 69,39 | 301,29 288,34 | 2,74 [1904,63 52,94 | 5230,35 | 26,54 | Kreish. Bautzen. 0,24 : a 3,50 b 53,15 | 0,77 4,91 5 | 1025,62 5 Dippoldiswalde. 2,00 | 2,00 93,00 5 2,61 2 12,00 | 6,79 l Dresden-Altſtadt. g 2,50 3,00 1,00 g 5 8 383,27 5 | 10,25 Dresden-Neuftadt. 2,70 . a 2,00 8 32,29 5 1,00 | 842,44 : Freiberg. 1 64,00 4 : | 0,27 38,70 | Großenhain. > : ; 2,00 ; 3,00 3 30,78 | 8 16,00 | x Meißen. 4,16 0,98 1,60 28,06 ß 57,53 5 329,02 0,47 481,44 Pirna. 7,10 5,48 6,60 193,56 148,58 1,04 799,68 | 0,7 2382,54 Kreish. Dresden. ; 22,50 4,50 - 026 5 e 5 1,15 4 Borna. 0,10 0,10 0,10 + 5 2 1,00 1,00 194 | Döbeln. 1,50 3,25 4,50 : 4,00 : 39,47 a 16,99 ; Grimma. 232,72 ; ! . 5 ; : 5 . 9,18 . Leipzig. 5 0,63 : 3,87 5 : 3 444,12 . 100,63 5 Oſchatz. ; 0,25 : 7,82 ; 10,00 ; 1218 0% 41,54 Rochlitz. 234,32 26,73 4,60 16,19 5 16,97 5 496,74 1,12 188,93 b Kreish. Leipzig. ; 1,25 5,78 1,00 498,82 3 31,29 l 2 659,57 4,25 [ Annaberg. 96,60 3,00 10,00 42,00 101,90 48,13 614,69 1,69 | Chemnitz. 1,11 0,75 0,06 3 : 35,20 : 1,89 3 134,53 > Flöha. 2,50 7,23 0,10 8,57 1 7,16 67,26 50,41 Glauchau. 5 0,91 ; b 223,88 8 6,80 7 286,28 ö Marienberg. 100,21 12,23 | 16,85 51,57 366,71 155,37 37455 ů⸗ | 5,94 Kreish. Chemnitz. | 1,00 H a 353,21 ; 4,00 ; 161,61 | ; | 419,01 | 21,00 Auerbach. g 0,20 ö 11,01 5 17,79 | 4,48 64,24 673,64 Ä Olsnitz. 2,55 2,83 . 29,50 0 95,99 A 103,18 4553,46 0,09 | Plauen. : a 4,50 18,44 ; 47,06 105,17 846,39 Schwarzenberg. 17,23 1,95 2,04 0,5 43,04 8 100,21 : 260,31 Zwickau. 20,78 4,98 6,54 412,27 5 207,88 4,43 53441 | i 2652,81 | 21,09 | Kreish. Zwickau. 7,73 | 35,59 69,39 301,29 288,34 2,74 1 904,68 | 52,94 5 230,35 26,54 | Kreish. Bautzen. 7,10 5,48 6,60 193,56 N 148.58 1,04 799,68 0,47 2382,54 . Dresden. 234,82 | 26,78 4,60 16,19 8 16,97 8 496,74 1,12 188,98 Ä Leipzig. 100,21 | 12,28 16,85 51,57 366,71 \ 155,37 3 745,48 5,94 Chemnitz. 20,78 4,98 6,54 412,27 207,88 4,48 534,41 | 2652,81 | 21,09 Zwickau. 370,14 | 85,01 103,98 974,88 1028,48 8,21 13 890,83 54,3 14200 | 53,57 | Königreich. 30 * davon waren Laubholz, eee Niederwald Mittelwald Plenterwald un Dur ee | re = Sonſtiger £ Nummer überhaupt Eigen: Weiden: | Stodausihlag | Stodausictag Birken, A des = ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ; ahosi e heger ſehr wenigen | Oberbäumen Aſpen (Eſpen) W Erhebungsbezirks = Oberbänmen pen (Eſp Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1 | 2. U 8. | 4. 5. | 6. | 7 | 8. | 9. 3. Stiftungsforſten (die Forſten der Kirchen und Schulen, 1 649,18 N | : 3,88 2,59 | - | 2 46,64 l : 3 0,32 1,00 | 3 60,02 0,36 4,09 | | 4 1425 5 1,25 ; : 3 | ; | 5 48,60 5 | : : 48,60 ; | | 6 253,06 : | 5,72 10,67 | 8 | Balzenñ ³⅛i7r i 108775 i 925 9,96 66,27 a i 7 55,50 e | 0,90 8 109,37 | : : > l 9 73,43 1 : 11,53 ; 0,40 2,00 10| 85406 r f f 15 00 3 Kamenz 1092728 a | : 885,76 0,40 17,00 11 20,43 a 2.81 0 1,50 12 672,84 e a | 2,00 13 721,53 3 | : | 19,38 26,20 bn TAT ESD a = 50,46 26,20 3,50 14 52,13 | 10,00 15 278,74 | 6,31 4,00 2,01 16 I Re NE 2,42 12.76 2 1 Zittau. 8 1160,63 g i 18,73 16,76 a 1,24 2,01 Kreishauptmannſchaft Bautzen 4726,54 5 1,25 164,91 109,23 0,40 2274,01 208 17 199,85 wei: 5 18,00 98 18 54,22 a 8 7,01 19 32,83 | Dippoldiswalde 286 90 N 7,01 18,00 20 36,25 ia tz | 21, 22 | Dresden-Altftadtt . . . . 36,25 x - Ä | F 23 38,74 11,00 2,00 24 51,38 | — 027 | Dresden-Neuſtade . 90,12 Klee | 11,00 2227 25 21,15 2,00 f 26 192,32 0,50 0,50 27 56,87 a Freiherg als In a 270,34 | 2,00 0,50 0,50 | 28 32,44 5 i a | 29 : 30 34,59 en 31 19,00 e 5 | x a \ | 0,50 32 2,00 i | R i | Ä | Gropenhain? = ., Rn: 88,03 0,50 a] 7 Se 237 Amts⸗ hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 21 16. Zittau. Kreish. Bautzen. 17. 18. 19. Dippoldiswalde. 20. ar. Dresden - Altjtadt. 23. 24. Dresden-Neuſtadt. 25 26. 15 x Freiberg. * u a0 32 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Hochwald Plenterwald Hochwald Birken Buchen | = Ei Erlen, und Kiefern Lü FJia.chten e Kiefern 94 Fichten Fe: = chen Aſpen | fonftiges (Föhren) ärchen (Rottannen) (Weiß: Fohren) ärchen (Nottannen) (Weiß⸗ (Eſpen) Laubholz tannen) tannen) ha | ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha 10. 11. | 12. | 18. . 15. Im 1 17. | 18. 19. 20. z Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöſter, milden Stiftungen uſw.). 0,04 6,29 3 | RN 86,00 1,30 541,87 2,21 5 * | 14;70 | 30,62 6,00 | 4,29 45,28 3,56 %% i | 201,84 22,17 3,56 13,99 7,44 5,00 306,83 1,30 639,94 2,21 33,75 20,85 . 109,37 : 50,00 | 6,50 3,00 42,00 281,26 | 442,47 | 42,00 331,26 59209 | 23,85 . 8,77 | 7,35 1,94 5,00 2,42 5 343,67 289,54 Ä 3,32 667,63 | 5,00 1,94 5,00 2,42 3,32 1 020,07 301,89 s 4,08 10,00 | 2805 | 1,01 1,38 3,50 Eu: 38,24 222290 5 1,00 3,32 . It: 104,18 687,35 | 17,49 1,01 2,38 7,40 3,50 152,42 937,69 | 17,49 5,50 | 57,00 982 | 343,66 2,12 11,82 207141 | 130 1903,37 | 19,70 7,30 174,55 3,00 | 44,21 0,56 | 32,27 10,86 251,03 | 2,64 2,12 31,49 | 2,64 2,12 I 310 | 1,00 | 5 11,74 11,00 3,37 | 9,30 38,44 2,00 1,00 21,04 19,44 3,37 | . 0,50 14,65 4,00 10,91 3,10 177,51 1 30,47 26,0 10,91 0,50 48,22 207,71 | 9,71 22,73 19,10 15,49 | 13,00 5,50 | I SR; | 2,00 . 2 e N 15,72 Großenhain. davon waren Laubholz, tmannſchaft - e eben if Niederwald Mittelwald Plenterwald 1 — j Sonſtiger uche Nummer überhaupt Eisen | Weiten: Steausſchlag Stocausſchlag Birken, ® = des 5 ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, gantz; Erhebungsbezirks malen heger ſehr wenigen | Oberbäumen Aſpen (Eſpen) n rhebungsbezirks Oberbäumen Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. 8. | 9. 3. Stiftungsforſten die Forſten der Kirchen und Schulen, 33 10,31 10,31 34 21,13 | 2,50 7,42 35 1,61 e i 36 1,20 0,50 0,70 38 1,16 i € a 1,16 39 15,60 | ! 15,60 z } | 40 14,60 - a : 5 5 | Meiße N 8 65,61 . | 5 | 30,52 8,12 1,16 41 86,42 0 0,50 42 31,27 ; | 43 110,15 18,00 : | 4,61 3,48 44 2 : | . : 45 18,77 5 ; Ela i Aka a a Bon iD den 246,61 18,00 0,27 23,88 348 Kreishauptmannſchaft Dresden | 1083,86 18,00 | 0,27 63,41 40,60 1,66 3,27 46 40,43 : | 24,04 13,70 - 2,69 47 39,62 | 3 2,00 35,94 ; : 48 37,14 . 5 1,89 34,16 £ 1,09 49 5 2 : | a 5 ; 50 8,10 5 | : 0,80 7,30 Dorn ET N. 125,29 4 28,73 91,10 5 Eu e 51 38,13 „e N g | 52 15,61 . | 1,00 6,10 | 53 6,98 I 6,48 0,50 1 54, 55 5 : Tas | 56 24,50 7,40 5,00 | Db 85,22 e F 16,88 11,60 57 4,30 : | 2,30 58 35,50 6,00 | 138750 ; 59 39,09 e 19,31 60 11,00 \ | | 5 9,00 61 0,35 | | 085 62 28,89 | . 0,25 Grimma 119,13 6,00 ei: 28,56 63 2,50 4 E | 0,50 1,00 0,50 > 0,50 64 93,32 5 N | 1,02 73,90 5 2,68 65, 66 f Leißzg 95,82 a | 1,52 74,90 0,50 2,68 0,50 67 2,85 8 g i 2,85 1 s | 68, 69 | 70 263,10 50,86 5 : 30,20 71 Oſcha ß 265,95 50,86 ; 33,05 1 u.4 ö — 239 — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 8 5 Br 5 Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft 2 d Birken Buchen > m 5 Erlen, und Kiefern | ., Fichten 1 8 Kiefern 1 Fichten ee Nummer ichen Aſpen | fonftiges (Föhren) Lärchen (Rottannen) (Weiß (Föhren) Lärchen (Rottannen) (Weiß- des (Eſpen) Laubholz tannen) | tannen) Kup | | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ba ha ha EF a ha ba F 18. P 15. 1 10] 17. 18. 19. DE 21. Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöſter, milden Stiftungen uſw.). (Fortſetzung.) — . : E ; ; : 1,20 | 2 10,01 34. FE 136. Se 1 i f i N 5 a 38. q n g a 8 e i N 485. B E | > 5 g - - 14,60 > - . 40. 3 ; 2 I: 1 10,01 a Meißen. 5 ; - 7,36 1 8,00 f 48,49 | 21,80 3 41. g . g 1,68 - 11,00 1 18,59 - 42. 1,65 . 5 5 5 21,60 : 9,60 5 51,21 2 43. 8 0 0 0 ; x : 8 e 2 : 44, 5 5 5 5 | 45. 1,65 ee ER 31,28 69,09 91,60 Pirna. 1,65 | 1,00 10,91 7071 | 93,00 18217 597,21 Kreish. Dresden. | | | | Bl 1 5 1,6 5 0,03 47. 48. 49 50. | e 0,03 | Borna. 5,00 x 31,13 51. 1,51 7,00 52. ; 53. ; | 54, 55. 0,60 10,50 | | 1,00 56. 0,60 15,50 | 1,51 39,13 Döbeln. 5 | . 0 2,00 57. 2,00 ; 5 14,00 58. 5 5 | 5 „04 59. 1,00 1,00 | | - 60 l | 61. 4 | 27,53 1511 62. 2,00 ; 14,00 : 1,00 ; 28,53 : 8,15 Grimma. 8 63. 15,72 64. H | 65, 66. 15,72 | Leipzig. | 67 f 4 Ä 6 R | 68, 69, 2,95 - ; 0,56 | 130,94 f 17,61 70. | | (ale 2,98 les 180,94 17,61 Oſchatz. davon waren Laubholz, ee ee Niederwald Mittelwald Plenterwald un — ! —:. ͤ | 5 Sonſtiger l Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag Stockausſchlag Birken, oe des - ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, - ahesi 1 heger ſehr wenigen | Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Fee Erhebungsbezirks Oberbaunien pen (Eſp Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1 | 2. | 3: | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. 3. Stiftungsforſten die Forſten der Kirchen und Schulen, 72 43,00 : Ä 0,50 0,56 - | 73 33,06 : ; 142 4,86 - | - 74 27,40 ; 10,00 3,40 - | 4,00 75 19,73 | 13,00 Rodligr seh see 123,19 11,62 8,82 17,00 5 Kreishauptmannſchaft Leipzig 814,60 58 8 89,64 248,03 050 | 207 | 31 76 12,23 77 1,00 | Annaberg . . 13,23 i | 80 7,84 : | : 2,00 0,91 81 25,55 2 5 1,75 2,85 82 149,10 £ | Gem 182,49 5 a 3,75 3,76 | 83 71,36 3,00 1,00 EEE 84 45,38 3 5 0,10 . - 4,00 ede are 116,74 | 3,10 1,00 4,00 | 85 72,73 | 5,37 86 82,51 | | 1,05 25,00 15,00 20,00 87 72,02 | | 8,39 0,50 - Glaüuchßnßn 227,26 i g 14,81 25,50 i 15,00 20,00 88 64,64 5 - 89 16,50 0,50 1,50 Marienbergs 32.22 81,14 | 0,50 - : 1,50 Kreishauptmannſchaft Chemnitz 620,86 a a 22,16 30,26 19,00 21,50 78 278,22 : 0,14 0,75 t 79 3 | Auerbach * 278,22 | 0,14 0,75 | 90 65,72 | 91 441,29 | 92 112825 | Dei >, WABESSR, | 93 8 94 75,40 95 50,48 96 44,86 e 5 : N | | Plauen 8 170,74 97 . 5 : 5 £ . | 98 510,52 : 2 | 8 . | Schwarzenberg 510,52 „ — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: N 5 holz, 3 Amts: I Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft — N T und Birken, Buchen | lg Ci Erlen, und Kiefern 23 Fichten . Kiefern 25 Fichten Fer Nummer ichen Aſpen | fonftiges | (Föhren) ärchen (Rottannen) (Weiß! Fohren) ärchen (Rottannen | Feib- des (Eſpen) Laubholz tannen) | tannen 2 A 2 Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ba 10. 11. 12. 13. 14 15. 16. 17 18. 19. 20. 21. Kirchen- und Schulgemeinden, der Klöfter, milden Stiftungen uſw.). (Fortſetzung.) 5 | ; 2,00 12,00 | 27,94 72. 0,08 004 6,53 4,00 | 16,43 73. ; | 5 | 3,00 7,00 74. 6,73 75. 0,08 0,04 | 8,53 19,00 58,10 Rochlitz. 17,72 0,08 2,97 14,60 25,59 179,98 154,64 0,03 | Kreish. Leipzig. 6,23 6,00 76 0,50 0,50 115 6,73 6,50 Annaberg. 4,93 80. g 20,95 81. 31,50 117,60 82. 31,50 143,38 Chemnitz. 0,41 1,49 65,21 0,25 83. 41,28 84. 0,41 | 1,49 106,49 0,25 | Flöhe. 2 5 a 32,41 a 3,10 19,00 12,85 85. 0,20 0,25 0,10 2,00 | 2,00 3,03 12,95 0,93 86 1,40 5 4,50 | 2 i 17,74 39,49 87. 0,0 1,65 0,10 38,91 2,00 6,13 49,69 5,2 Glauchau 2,50 62,14 88. 12,50 2,00 89. 15,0 64,14 Marienberg. 0,61 % 1,65 0,10 38,91 2,00 59,36 51,18 373,88 0,25 | Kreish. Chemnitz. | 202,03 75,30 78. 79: 202,03 75,30 Auerbach. 7,00 7,00 1,00 26,08 | 24,64 90 . 4,29 100,00 | 337,00 91. 16,10 486,64 625,51 92. 7,00 27,39 1,00 | 612,72 987,15 Olsnitz . | | 98. . 9,54 63,26 2,60 | 94 . 100 5,00 3,00 41,48 95 4 1,00 13,86 96. 1,00 5,00 13,54 1418,60 2,60 [ Plauen. BR 97. g 24,35 184,95 1,22 | 98. 24,35 484,05 1,22 | Schwarzenberg. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. 31 „ 2 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 1 Niederwald Mittelwald Plenterwald 7 Sonſtiger ; Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden: | Stodausichlag | Stocausſchlag | Birken, | 5 des ſchälwald heger ar oder mit | mit jehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges sbezirks ehr wenigen] Oberbä Aſpen (Eipen) Erhebungsbezirks 4 Oberbäumen N ſpen (Eſpen) Laubholz ha ha ha | ha ha ha ha ha 1. | 3} | 5: | 4. | 5 | 6. j 7 8. 9. 3. Stiftungsforſten die Forſten der Kirchen und Schulen, 99 87,08 0 5 2,16 : l 2,00 100 54,42 200 | 8 2,00 101 36,65 2,00 3,00 102 9,00 g g 3,00 0 - | i 5 Zwickau 187,15 4,00 | 10, 16 Feen i Kreishauptwaunſchaft Zwilau 2 781,89 4,00 g 10,30 0,75 . | 2,00 | | | Baubens 8 Eee 1 058,75 5 1,25 9,96 66,27 5 1,00 1 Kamenz 3 1092,36 a 8 85,76 3 0,40 17,00 | { n s0 . 50,46 26,20 E 3,50 : Billa 1160,63 - Ä 18,73 16,76 4 1,24 2,01 Rreishaupkmannihe Baupen 4 726,54 ; 1,25 164,91 109,23 0,40 22,74 2,01 Dippoldiswalde 286,90 5 | : 7,01 18,00 | Dresden-Altſtade 36,25 . 5 5 i | 5 Dresden-Neuſtade . 90,12 4 g 5 11,00 1 | 2,27 Freiberss 270,34 5 5 2,00 5 0,50 0,50 Großenhain 88,03 8 | ; 5 5 F | 0,50 | f Meißen: en 65,61 5 | { 30,52 8,12 116 | 2 | Picasa \ 246,61 18,00 0,27 23,88 3,48 0 5 1 Krsishanpeneng chat Dresden 1083,86 18,00 % % 653,41 40,60 1,66 3,27 | B Bine een 125,29 28,73 91,10 El At aa 1 Döbern 85,22 a 16,88 11,60 \ | | Gn 119,13 6,00 i 30,89 28,56 4 | 3 | . Leipzig DBetı we 95,82 5 . 1,52 74,90 0,50 2,68 0,50 Isch Bei. on 265,95 50,86 . 3 33,05 B 3 Roch: 123,19 a a 11,62 8,82 5 17,00 j Kreishauptmannſchaft Seipgig 814,60 56,86 | : 89,64 248,03 0,50 20,77 | 3,19 ; Annaberg 13,23 . 5 | . 5 | Chemntt 182,49 | 0 | 3,75 3,76 : Ä Flöhe 116,74 3 5 3,10 1,00 : 4,00 | 8 Glauchn 227,26 5 : 14,81 25,50 5 15,00 20,00 NMorienbergue 81,14 . . 0,50 2 e | Ä 1,50 Kreishauptmannſchaft Chemnitz 620,86 5 5 22,16 30,26 l 19,00 21,50 Auerbach de 278,22 : 0 | 0,14 0,75 Olsnitz. n i 8 | Plauen ie 170,74 | Schwarzenberg 510,52 : | e x h > | ; Zwickau 5 5 187,15 4,00 ä 10,16 2 h | 2,00 en Zwicken 2781,89 4,00 : 10,30 0,75 7 2,00 | | e eee Bautzen. 4726,54 8 1,25 | 164,91 109,23 0,40 27a | 2301 Dresden 1 083,86 18,00 0,27 | 63,41 40,60 1,66 3,27 | 3 z Leipzig. 814,60 56,86 . 989,64 248,03 0,50 20,777 8,13 : Chemnitz 620,86 5 8 22,16 30,26 - 19,00 | 21,50 E Zwickau. 2781,89 4,00 5 | 10,30 0,75 8 2,00 Königreich] 10 027,75 7886 | 1,52 350,42 428,87 2,56 67,78 26,70 f / 5 21% A und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Hochwald Plenterwald Hochwald > I Birken, Buchen | lg Eichen Erlen, und Kiefern Lic | Fichten Fe Kiefern | Fichten | 5 n Aſpen ſonſtiges] (Föhren) | “SER | (Rottannen \ AB (Föhren) ärchen (Rottannen) ai (Eipen) Laubholz 2 tannen) | | tannen) ha ha ha ba ba | ha ha ba PR Kr ET 10.1 11. | 12. | 18. 3 15. P 17. 18. 19. | 20. Kirchen⸗ und Schulgemeinden, der Klöſter, milden Stiftungen uſw.). (Schluß.) | 21,95 15,40 | 28,24 17,33 f 8,00 2,00 3,00 37,42 3,25 3,00 2,00 9,00 14,40 5 5 6,00 | 3,25 32,95 19,40 40,24 75,15 3,25 | 40,95 51,79 | 1,00 | 892,88 | 1771,15 3,82 3,56 | 13,99 7,44 5,00 306,83 1,30 639,94 2,21 2 42,00 331,26 592,09 23,85 1,94 $ Ä 5,00 | 2,42 3,32 1020,07 301,89 | . : 1,01 2,38 7,40 Ä 3,50 152,42 937,69 | 17,49 5,50 | 57,00 | 9,82 | 343,66 | 2,42 11,82 207141 | 130 | 1903,37 | 19,70 | 10,86 A 251,08 ? | E 2,64 2,12 31,49 D 21,04 f 49,44 5,37 10,91 0,50 48,22 0 207,71 41,81 45,72 ; . 3 : 15,80 10,01 1,65 7,36 31,28 69,09 4 91,60 1,65 1,00 10,91 70,71 93,00 182,17 597,21 ; ; 1,65 0,03 0,60 15,50 1,51 | 39,13 g 2,00 14,00 1,00 28,53 8,15 15,72 : . 5 : g h - 2,93 0,56 130,94 47,61 | 0,08 | 0,04 8,53 19,00 58,10 17,12 0,08 2,97 14,60 25,59 179,98 154,64 0,03 6,73 5 6,50 31,50 143,48 0,41 ; 5 . 5 ; 1,49 106,49 0,25 0,20 1,65 0,10 38,91 2,00 6,13 49,69 53,27 F g f ER : - 15,00 64,14 : 0,61 1,65 0,10 38,91 2,00 59,36 51,18 373,88 0,25 - . 0 202,03 75,30 7,00 27,39 1,00 | 612,72 987,15 1,00 5,00 : 13,54 148,60 2,60 : - 24,35 184,95 1,22 3,25 3 32,95 19,40 40,24 75,15 3,25 40,95 51,79 1,00 892,88 1 771,16 3,82 5,50 | 57,00 9,82 343,66 2,42 11,82 | 2 071,41 1,30 1 9083,87 | 19,70 1,05 1,00 10,91 70,71 93,00 182,17 597,21 : 17,72 0,08 2,97 14,60 h 25,59 179,98 154,64 0,03 0,61 1,65 0,10 38,91 2,00 59,80 | . 51,18 373,88 0,28 3,5 40,95 51,79 | 1,00 892,88 1 771,15 3,82 28,78 59,78 | 23,80 | 508,88 4,2 241,56 | 1,00 13.377,02 1,30 | 4800,95 23,80 7 7 . 7 „ U * U ’ Amts⸗ hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 21 99. 100. 101. 102. f Zwickau. Kreish. Zwickau. Bautzen. Kamenz. Löbau. Zittau. Kreish. Bautzen. Dippoldiswalde. Dresden -Altjtadt. Dresden⸗Neuſtadt. Freiberg. Großenhain. Meißen. Pirna. Kreish. Dresden. Borna. Döbeln. Grimma. Leipzig. Oſchatz. Rochlitz. Kreish. Leipzig. Annaberg. Chemnitz. Flöha. Glauchau. Marienberg. Kreish. Chemnitz. Auerbach. Olsnitz. Plauen. Schwarzenberg. Zwickau. Kreish. Zwickau. Kreish. Bautzen. Dresden. Leipzig. Chemnitz. 3wickau. Königreich. 81 * davon waren Laubholz, 9 37 m Niederwald Mittelwald Plenterwald 8 Sonſtiger 2 5 | 3 5 Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag Stockausſchlag en 7 7 des ſchälwald | beger ohne oder mit mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks | | Een Oberbäumen Aſpen (Eipen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha | ha 1 | + I 3. 4. 5 | 6. | 7 8. | 2. 4a. Deutſchrechtliche Waldgenoffenſchaften 1, 2 2 3 92,00 1,00 f | N | 5 0,28 0,8 - 6 0,72 | DBD 53,0 0,28 1,00 7 i 8 8,03 9 51,00 5 2,00 10 97,63 8,25 ee, 8 156,66 8,25 | 2,00 | ) 13-99 > 13 5,75 1,75 S 5,75 5 ; 1,75 | | | 14 bis 16 | | Brian orale | Kreishauptmannſchaft Bautzen 215,41 ; 10,00 0,28 5 3,00 | 17 . | 18 29,30 6,00 19 51,60 E Dippoldiswalde 80,0 | a 6,00 | | 20 10,21 9,21 | 21, 22 3 N | Dresden⸗Altſtade 10,21 : 5 9,21 | | 23, 24 \ \ Dresden⸗Neuſtadt | 25 4,52 a 27 1,00 | | 26, 27 | eben nel -sER:) . 4,52 5 | 5 1,00 | 28 10,56 29 5 30 3,20 31 1,00 32 | Sropenhain n 14,76 r — 245 — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: i Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft 3 E und Birken Buchen 5 er = Erlen, und Kiefern 0; | Fichten a Kiefern | .. Fichten | nen Nummer ichen Alpen ſonſtiges (Föhren) then (Rottannen) (Weiß⸗ (Föhren) Lärchen (Rottannen) * des (Eſpen) Laubholz tannen) tannen) Er „ 1 | F | hebungsbezirks ha ha ha ha nz ha ha we ha ! 11. | 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. | 21. Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Altgemeinden uſw.). | 5 i 8 | 15,00 36,00 3 4. 1 5. 0,72 > 6. 15,72 36,00 Bautzen. ; 7. 8,03 2 8 5 39,00 10,00 9. 89,33 | 10. 8,03 128,38 | 10,00 Kamenz. ö 11, 12. 4,0 13. 4,00 | Löbau. | 14 bis 16. — f Zittau. > 8,03 | 148,10 46,00 Kreish. Bautzen. | g . | Fr. : 8,00 | 15,30 18. g . 51,60 9. 5 8,00 66,90 Dippoldiswalde. 0 1,00 | 20, 5 21, 22. a 1,00 | Dresden » Altjtadt | 23, 24. 0 Dresden-Neuſtadt. 5 3,52 25 26, NN. 5 3,52 Freiberg. . 10,56 | 28. . D | 29. 5 3,20 h 30. 4 1,00 31. : | 32, g | 3,20 11,56 Großenhain. davon waren Laubholz, en Niederwald Mittelwald Plenterwald n . N Sonſtiger l B Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden Stockausſchlag] Stocausſchlag Birken, Be des ſchälwald heger ohne oder mit] mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks f je en Oberbäumen In Laubholz ha ba ha ha ha ha ha ha 11 | 2. | 3. 4. | 5 | 6. 7 | 8. ] 9 Ja. Deutſchrechtliche Waldgenofſenſchaften 33, 34 g 35 2,20 : 1,85 | 0,35 36 0,24 0,24 5 | 37 bis 40 ee . 2 | : 2 Meißen.. 8 2,44 3 : | 0,24 1,85 j 0,35 | 41 ; | 42 16,50 ö B | 5 | 43 51,81 i eee 19,00 44 1,53 1,53 45 : : | Ping 8 69,84 | 1,00 1,00 20,53 ze 5 Kreishauptmannſchaft Dresden 182,67 1,00 1,00 36,98 1,85 g 0,35 46 bis 50 8 er 8 : | g dn ee on | | Hi: 1,10 | 52, 53 54 1,00 1,00 55, 56 | Döbern rer 2,10 i IL ge! 1,00 | 57 0,72 5 . 0,72 . . 5 | - 58 47,00 De g ; 10,00 1,00 5,00 | 2,00 59 0,23 i 8 0,23 x | 60 Me 61 11,45 | 11,45 62 9,00 8 2,00 Grimpe see 68,40 ö 11,45 2,95 10,00 1,00 5,00 2,00 63 0,50 6 5 0,50 : ; b 64 bis 66 8 ; 8 7 a 5 5 | UT es yon lc A 0,50 1 0,50 67 bis 69 ; 70 25,78 0,03 71 ; 8 Ochsen 25,78 8 u | 72 | 109,38 * | 73 5,30 | E 5 5,30 74, 75 | Rochlitz . : : 114,68 Kreishauptmannſchaft Leipzig] 211,46 i 11,45 4,48 15,30 1,00 500 2,00 „ . . nd zwar: : und zwar davon waren Nadelholz, und zwar Kurfe- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft > I > | d Birken, Buchen | : 5 Erlen, und Kiefern Lärch | Fichten Fe 1 Kiefern | Fichten en Nummer Alpen fonftiges | (Föhren) Lärchen (Rottannen) . (Föhren) (Rottaunen) ar (Eſpen) | Laubholz tannen) | | tannen g ha ha | ha ha ha | ha a0: 11. | 12 13. 14. 15. 1 1 ine 2 19 1 21 Eichen Erhebungsbezirks (Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Altgemeinden uſw). (Fortſetzung.) | : : E Ir : : | ; 5 : 33 2 * 2 3 2 34. 7 6 A 37 bis 40. Meißen. . . 5 8 g Ä 1 41. 2,00 2,50 4,00 d f 42. 30,81 f 43. 44. 45 RR : 4,00 22 38,81 5 Pirna. 5,20 5 10,50 16,566. 5 109,23 f Kreish. Dresden. E 5 5 Br 46 bis 50. Borna. 1,10 ; | : 5 5 10 . 14,00 „ e 7,00 7,00 . 5 5 ; . 0 62. 1,00 ft 21,00 s TOO 7,00 | 1 Grimma. 63. 64 bis 66. Leipzig. 67 bis 69. 25,75 i f ö Oſchatz. 1.20% 109,38 72. 5 2 ** „ 75. a ö | . | 3 | 109,88 Rochlitz. 1,00 8 21,00 7,00 38,80 | 109,38 Kreish. Leipzig. — 2 — davon waren Laubholz, 8 ſchaf 5 ee Niederwald Mittelwald Plenterwald un = S Nummer überhaupt Eichen | Weiden Stedalsſcg Stockausſchlag Birken, | 2. des ben beger ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks | I Oberbäumen Alpen (Eipen) Laubholz ha ha ha ha ha ba ba ba 1. 2. | »3. 4. 5 | 6. I 7 8. | 9. 4a. Deutſchrechtliche Waldgenoffenſchaften 76 Fi - Annaberg . 80 bis 82 * Chemnitz 83 2,00 84 9,82 Flöha 11,82 85 bis 87 Glauchau 88 5 89 2,00 Marienberg - 2,00 Kreishauptmannſchaft Chemnitz 13,82 78, 79 Auerbach 90 bis 92 Olsnitz. 3 94 95 96 Plauen 97 98 Schwarzenberg 99 bis 102 Zwickau Erclshauptf aft gwican 0,06 0,82 0,45 1,33 - ) 2 E 1,00 2 8 f 3 > - 1,00 - 5 | 8 8 5 £ u > 1 L 8 2 8 8 1,00 2 - 3 nn 249 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Hochwald Plenterwald Hochwald Birken, Buchen | 5 Erlen, und Kiefern Fichten a Kiefern 800 Fichten Eichen Aſpen | fouftiges | (Fohren) ttannen) (Weiße] (Fohren) Lärchen ottannen) (Eſpen) Laubholz tannen) bs ha ha ha ha ha ea] 10.1 Er 12. 13. 15. 16. 17. | 19. (Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Altgemeinden uſw.). (Fortſetzung.) | | | Air jet. 3 1,00 9,82 | | 1 2,00 | | 2,00 E 2,00 10,82 0,06 0,82 - 5 5 5 0,45 0,82 0,06 0,45 | 2,74 8,84 8,84 2,74 8,84 8,84 0,82 2,80 9,29 8,84 1 Mammen, Die Waldungen des Köntgreichs Sachſen. Amts⸗ hauptmannſchaft und Nummer 21. 1b 77 Annaberg. 80 bis 82. Chemnitz. 85 bis 87. Glauchau. 88. 89. Marienberg. Kreish. Chemnitz. 78, 79. Auerbach. 90 bis 92. Olsnitz. 93. 94. 95. 96. Plauen. 97. 98. Schwarzenberg. 99 bis 102. Zwickau. Kreish. Zwickau. Amtshauptmannfchaft davon waren Laubholz, und Niederwald Mittelwald Plenterwald 5 Sonſtiger 777 Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden. Stsckausſchlag] Stocausſchlag 5 Vie u, des 5 ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, Erhebungsbezirks ſchalwald heger fehr wenigen Oberbä Aſpen (Eſpen) fee, rhebungsbezirks | eben erbäumen ene Laubholz ha ha ha | ha ha ha ha | ha 1 2. 3. | 4. | 5 I 6. 7 8. 9. 4a. Deutſchrechtliche Waldgenofſenſchaften Bautzen 53,00 ; 0,28 1,00 Kamenz 156,66 8,25 2,00 Löbau. 5,75 1,75 Zittau . 3 a 3 E Kreishauptmannſchaft Bautzen 215,41 10,00 0,28 3,00 | Dippoldiswalde 80,90 500 | Dresden-Altſtadt 10,21 | 9,21 Dresden-Neuſtadt 5 Ä Freiberg. 4,52 1,00 Großenhain 14,76 : . Meißen 2,44 |, . 0,24 1,85 0,35 Pirna. 5 69,84 1,00 | 1,00 20,53 - | Seed ® Dresden 182,67 1,00 1,00 36,98 1,85 0,35 | Borna. : | Döbeln. 2,10 5 1,00 . - : Grimma 68,40 11,45 2,95 10,00 1,00 5,00 2,00 Leipzig. 0,50 0,50 5 5 | Oſchatz. 25,78 0,03 A | Rochlitz 114,68 - 5,30 Kreishauptmannſchaft Leipiig 211,46 11,45 4,48 15,30 1,00 | 5,00 2,00 | Annaberg . | Chemnitz 8 . | Flöha. 11,82 1,00 Glauchau. 5 5 Marienberg 2,00 ke =2 Kreishauptmannſchaft Chemnitz 13,82 1,00 | | Auerbach | | Olsnitz. 0 | | Plauen. 1,33 | Schwarzenberg 20,42 | Zwickau a 4 re} | 5 shape uche Zwidan 21,75 | gegenpinannögt Bautzen 215,41 : 10,00 0,28 3,00 Dresden 182,67 1,00 1,00 36,98 1,85 e 0,5 2 Leipzig. 211,46 4 11,45 4,48 15,30 1,00 5,00 2 e Chemnitz 13,82 x 1,00 5 | 8 2,0 = Zwickau. 21,75 4 | 5 | 5 Königreich 645,11 1,00 12,45 51,46 18,43 1,00 8,35 2,00 4b. Neuere Waldgenoſſenſchaften (mit Gemeinſchaft In Sachſen und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: des Waldeigentums oder der Waldwirtichaft). nicht vorhanden. Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Birken, | Buchen | | Saure und Ei Erlen, und Kiefern 2 Fichten Kiefern 94 Fichten | (Weiß- Nummer chen Aſpen 15 ſonſtiges] (Föhren) | äcdhen (Rottannen) | (Föhren) ärchen (Rottannen) \ 2 des = N I tannen) ährsırfa 2 g | | Erhebungsbezirks ha ha ha ha 8 ha ba 10. 13. 14 15. 17. 18. 19. 1 21. (Waldungen von Markgenoſſenſchaften, Altgemeinden uſw.). (Schluß.) | ; | | 15,72 36,00 Bautzen. | 8,03 128,38 10,00 Kamenz. 4,00 : Löbau. 5 5 ; Zittau. 8,03 148,10 46,00 | Kreish. Bautzen. | 8,00 : 66,000 Dippoldiswalde. 1,00 5 Dresden -Altjtadt. e Dresden-⸗Neuſtadt. 5 . | 5 3,52 ; Freiberg. 3,20 11,56 5 f Großenhain. £ - \ : rt Meißen ai 2,00 2,50 4,00 4 38,81 Pirna. 5,20 10,50 16,56 109,23 Kreish. Dresden. 5 5 i . Borna. 0 N . 3 . 1,10 Döbeln. 1,00 21,00 7,00 7,00 Grimma. 8 5 a 5 Leipzig. 25,75 5 Oſchatz. ; 109,38 Rochlitz. 1,00 . . 21,00 7,00 33,85 | 109,38 Kreish. Leipzig. Annaberg. Chemnitz. 5 Flöha. . 10,82 g Glauchau. 2,00 | Marienberg. 00 Ei Kreish. Chemnitz | | Auerbach. a 5 Olsnitz. 0,82 0,06 045 | | : Plauen. 2,74 „ 8,84 Schwarzenberg. | Zwickau. 0,82 2,80 9,29 8,84 Kreish. Zwickau. 8,03 5 : 46,00 | Kreish. Bautzen. 5,20 10,50 148,10 109,23 : Dresden. i 21,00 7,00 16,56 109,38 Leipzig. 1,00 5 2,00 33,85 | 10s : Chemnitz. 0,82 2,80 0,29 8,84 a Zwickau. 1,00 a 35,05 22,30 207,80 | . 284,97 Königreich | davon waren Laubholz, ee Niederwald Mittelwald Plenterwald = l Sonftiger : Nummer en | einer | Weiden | Stodausichlag | Stodausichlag wien, ung des ſchälwald heger ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Deen Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz | — . EEE ha | ha 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige 1 1 892,07 61,57 52,11 5 8 2 2 120,39 35,28 40,23 8,00 3 268,05 1,43 26,72 1,00 4 151,37 34,54 25,0 5 767,83 5 83,92 170,13 5 6 3 968,91 2,00 136,51 72,97 50,72 Bautzen 9 168,62 2,00 353,25 387,16 59,72 869,77 2,34 14,58 | 776,53 10,00 50,37 | 5 > 466,29 | : 12,28 600 3,03 898,56 | 8,00 24,68 | 8,07 2 Kamenz 3 011,15 20,34 101,91 14,07 3,03 313,25 8,00 2,00 2,00 95,00 g | - 10,00 10,00 : - s 13 101,38 I BE: 19,02 75,36 5,00 A 509,63 N a 37,02 87,36 0 2,00 14 364,77 14940 10,00 15 11,10 9 1,50 3 a 16 269,79 0,26, SE rs arg 0,28 Zittau u: 645,66 %% 1000 ⁵0ͤ— 5 0,28 Kreishauptmannſchaft Bautzen | 13 335,06 3,13 2/00 3850 586,43 15,52 | 78,79 5,31 17 1,28 : FE 1,28 £ | 5 18 967,33 6,59 . 6,00 13,82 > | 14,22 19 507,47 e 5 0,40 2 4 0,20 Dippoldiswalde 1 476,08 6,59 5 7,68 13,82 = 14,42 20 50,62 0,35 > | 8,10 6,01 x | 8,00 0,16 21 32,04 5 3 16,74 22 14,03 2,54 10,36 | Dresden⸗Altſtadtete 96,69 2,89 8,10 6,01 18,36 | 16,90 23 13,86 24 141,42 | Dresden -Neuftadtt . . . . 155,28 . 25 ® 2 8 5 2 | 5 2 26 335,66 5 i 14,00 6,01 . 3,00 16,00 27 3 786,63 | 1,82 : E 0,75 67,00 Freiberg 44122729 N 15,82 6,01 | 3,25 83,00 | | | 28| 1225,44 res, Aare 21,05 | 15,52 29 : | 30 372,00 | N! 5 31 96,53 & 5 | N : 11,66 32 21,03 & ? | ; 21,03 : | . Großenhain. 171500 ’ 18,01 11,74 42,08 : 27,18 — 13 — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 5 ö holz, und z Amts- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Br J org | d Birken Buchen | - — 2 8 Erlen, und Kiefern | er Fichten u Kiefern Fichten 7 Nummer ichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) ärchen (Rottannen) 1 ie (Föhren) ärchen (Rottannen) B des ann . annen, £ (Eſpen) Laubholz | i | Erhebungsbezirks ha la ha ha ha ha ha ha ha ha 10. 11. | 12. U 13. 7 1 15. ie 1 | 18. 19. et 21. und Fideikommiß⸗Privatforſten. . 5 2,00 46,50 1,54 312,64 ; 326,20 8,93 1 076,15 443 | 1 3,57 4,00 7,11 5 326,71 8 551,45 59,00 1 085,04 2. 54,74 17,59 142 11,05 > 112,94 : 42,58 E 3. 3,00 - 31,50 ; 2,00 5 52,00 5 3,33 4. 8 5 : 38,16 || 445,56 5 30,06 5. 12,20 | 11,00 5 477,27 80,00 2 3 077,26 35,01 6. 15,77 | 72,74 | 9,11 611,02 | 81,54 | 652,40 4565,41 | 67,93 2 272,17 4,43 | Bautzen 1,69 6906 |. 3,00 : 375,54 | 2,50 401,07 2 : 0 . 00 ; 638,22 > 42,94 a 8. 5,32 1,90 0,20 . I: 5 : 416,34 16,70 9. 2,33 | 11,00 5 16 0 . W 820,86 A „55 : 10. 7,65 14,59 0,20 85,12 ee | 2250,96 | 2,50 | 46826 | Kamenz. 1,08 80,00 | 0,50 | 15050 | . 10,82 CH a 32,00 5 26,00 5 13,00 4 4,00 12. 355 a f 2,00 13. 1,08 | 112,00 0,50 176,50 . 23,82 . 644,35 - Löbau. | | 30,6000 214,37 14. Bi: 6,60 3,0 | 15. (FR 5 e 134,09 | 1,38 70,69 16. | I 170,98 | 1,8 | 28806 | Zittau. 23,42 87,33 10,0 | 808,14 | 82,04 | 866,90 7010,88 | 71,81 | 3092,54 | 4,43 | Kreish. Bautzen. 15,00 i 5 33,35 5 3,02 020 | 872,49 2,64 | 18. 0,20 „ a r 15,20 ’ . 102,35 5 3,02 020 1 309,87 2,93 Dippoldiswalde. 5 sh - 15,00 | 13,00 20. 15,30 1 5 5 g i 21. | 1,13 | | 22 15,0 a 1,13 15,00 a a ROT, Zu Dresden: Aititadt 2,00 7,46 - 0 4,40 5 | - 23. 61,00 g 21000 ER 78,42 : | 24. 2,00 : | 7,46 61,00 g 2,00 5 82,82 0 ü 8 Dresden⸗Neuſtadt. 0 3 ; 8 | i 5 S g g 6 25. 3,40 0,26 b f 6 Sn 3 292,99 26. 1,00 - 208,36 5 5 148,53 0 0,22 | 3035,56 | 23,389 | 27. 4,40 | 0,6 208,36 ; 448,58 g 0,2 3328,58 | 23,39 Freiberg. 2,72 0,50 5,50 14,00 4,00 1 053,50 78,90 * 28. 5 5 29. . . : 3 \ & 372,00 | E 30. 1,23 | 11,58 37,29 0 4 34,55 0,98: | 31. 32 3,05 12,08 42,79 14,00 e e 1 460,08 | 79,12 Großenhain 2 davon waren Laubholz, E tan t Ben 3 i e ee Asa Niederwald Mittelwald Plenterwald Fr Sonſtiger 5 er 2 Buchen i Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag t Birken, | u des ſchälwald heger ohne oder mit] mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges e Sherirks | hr wenigen 5 ; Erhebungsbezirks = | Ken en] Aſpen (Eſpen) Laubholz ha ha ie ha ha ha | ha | ha 1. | 2. | 3. | 4. | 5 | 6. f 7 | 8. | 9. 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige 33 142,73 5 7,50 2,51 112,20 - a 34 291,89 2,76 0,22 106,30 24,25 14,35 35 11,50 3 | h 11,50 i - 36 30,29 1,00 | 12,87 6,00 . 0,30 37 ; e : ; 38 1,53 54,23 1,53 0 x 39 135,13 2 32,51 3,00 6,16 40 | Meißen 613,07 2,76 8,72 69,61 270,04 27,25 14,35 6,46 41 63,00 | 42 30,00 . - 43 270,00 13,63 3,75 10,00 44 16,73 05 i 8 45 19,09 3,50 6,59 Pirna ae De 398,82 I 30,36 7,25 16,59 Kreishauptmannſchaft Dresden 8 577,23 12,24 26,73 | 143,31 345,21 27,25 94,65 106,36 46 351,71 256,58 2 47 639,46 5,20 5 65,34 274,30 0,47 12,00 48 27,27 3,73 5 12,93 : > 49 7,86 f 5,22 50 > ; Borna 1026,30 5,20 373 70,56 543,81 0,17 12,00 51 109,75 21,80 4,54 52 : - : 53 5,00 2,00 3,00 54 5 : 5 l 55 2,83 1,00 1,83 56 a 5 | Döbeln 117,58 Er 25,63 7,54 57 21,28 4,35 14,28 : 2,15 8 58 798,24 44,70 198,33 11,00 1,30 2,00 59 485,88 6,00 100,00 7,00 66,16 60 0 5 Ä 5 : : = \ 61 748,65 2,00 10,00 8,00 140,90 6,78 53,63 62 97,20 3 5 5,20 5 3 Grimma 2151,25 2,00 10,00 | 68,25 453,51 24,78 57,08 68,16 63 208,22 8,00 | 176,64 > 64 43,27 | 43,27 65 8,01 | 66 157,30 10,00 41,00 Leipzig 416,80 8,00 | 10,00 217,64 43,27 67 15,90 | 15,38 68 5 . 5 69 58,35 8 3,45 54,90 | 70 114,00 2,40 5 26,24 71 18,02 3 2,26 0,12 13,25 Oſchatz. 206,27 2,40 2,26 3,87 109,77 = 2 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: —— Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft = 5 wel 1 | d Birken Buchen | | - c = Ei Erlen, und Kiefern 15 Fichten d Kiefern 9a Fichten 72 75 = Nummer ichen Alpen ſonſtiges (Föhren) Lärchen (Rottannen) 0 100 (Föhren) ärchen (Rottannen) 92 175 des 1 | annen | ** 4 3 eh aubholz | | | Erhebungsbezirks ha ha | ha ha ha | ha | ha ha ha ha ba 10. 1 | 12, | 13. . 15. PF 17. 18. | 19. mei 21. und Fideitommiß-Privatforſten. (Fortſetzung.) 0,30 | 2,00 3,00 0,55 : 14,67 3% a 55,89 15,00 87,12 34. f f | | 35. 1,10 2,00 2,09 1,45 | 3,48 36 37. 5 38. 32,34 6,89 39. 5 : 2 40. 1,10 2,30 4,09 58,89 34,34 1,00 112,16 Meißen. 30,00 28,00 5,00 41. 0 . g A . - | 30,00 42. 2,62 7,68 4,98 143 | 225,91 | 43. 5 N : ; 44. I R 1,34 | | 7,66 45. 2,62 7,68 30,00 28,00 6,32 148 | 268,57 Pirna. 14,07 14,64 | 281,49 | 124,39 644,90 1 601,77 2,63 | 5111,27 | 26,32 | Kreish. Dresden. : ; 3,12 23,69 68,59 46. 0 30,00 15,00 64,00 26,40 042 | 146,33 47. 1,82 - 0 . 0,14 e 8,65 48. a 1,90 0,74 49. g | 0 50. 1,82 | 30,00 15,00 67,12 52,13 0,42 224,04 Borna. | 83,41 51. | | 52, 53. 54. 55. 56. 43,41 Döbeln. : f 0,28 0,22 . | 0 57. 6,50 2,00 26,00 32,58 212,32 261,51 58. 16,61 172,11 | 118,00 59. ; . 0 0 R | 5 60. 3,00 3,00 6,00 23,10 8,00 389,24 | 95,00 61. Ba 1. 5,50 40,50 46,00 | 62. 9,50 300 8,00 | 71,19 81,30 819,67 | | 474,51 Grimma. 15,29 1,00 0,81 | 6,48 63. j i 5 5 | 64. 8,01 36,00 70,30 65. f | 66. 15,29 8,01 1,00 36,81 76, Leipzig. 0,52 67. 68. 0 f 69. 18,00 37,97 70. 0,08 | 1,67 71. 18,01 39,86 Oſchatz Amtshauptmannſchaft 1 29 Niederwald Mittelwald Plenterwald 1 Sonſtiger . e Nummer überhaupt Eichen. Weiden: | Stodausichlag | Stocausſchlag | Birken, ir des ſchälwald heger ohne oder mit] mit ſehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Dberbeunen Oberbäumen 5 Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1 2. 3. 4. 5 | 6. | 7 8. 2. 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige 72 132,00 8 . g . 73 491,30 5,59 45,21 96,48 60,00 74 251,52 . 7,13 36,10 | 75 © = och ip Sr 874,82 5,59 52,34 132,58 60,00 Kreishauptmannſchaft Leipzig 4793,02 15,19 24,99 230,65 1464,85 25,25 172,35 68,16 76 24,00 | 77 e Annaberg . 24,00 80, 81 A 82 948,14 Chemnitz 948,14 2 | 83 652,90 20,35 60,02 - : 84 187,39 3,00 2,00 2,00 | 4,00 | £ öha . 29 25 2,02 2,00 00 Flöh 840, 23, 62, 2, | 4,00 | 85 379,62 0,44 0,96 23,11 0,04 | 5 | 86 810,68 . 11,14 77,69 87 793,41 45,27 8,00 E Glauchau 1983,71 0,44 57,37 108,80 0,04 | I 88 783,55 | &ı | 89 186,00 ar | 5 | Marien bes 969,55 £ I 4,11 Kreishauptmannſchaft Chemni 4 765,69 0,44 80,72 170,82 2,04 8,11 I ! 7 ! 1 78 51,00 79 700,00 Auerbach. 751,00 90 | 91 149,19 | 92 697,71 4,02 0,89 10,00 2,00 Olsnitz. 846,90 4,02 0,89 10,00 2,00 | 93] 202,73 1,32 58 94 8 8 B 95 810,00 1,00 | 96 182,48 | Plauen 1195,21 1,32 6,93 | 97 5 . 98 258,91 0,23 Schwarzenberg 258,91 0,23 | davon waren Laubholz, — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 5 a Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft . d Birken, Buchen | | . 2 Ei Erlen, und Kiefern La Fichten a Kiefern | 9 Fichten 7 Nummer ch Aſpen ſonſtiges! (Föhren) ärchen (Rottannen) 5 1155 (Föhren) ärchen en : S% des annen annen) 2 (Eipen) Laubholz | | Erhebungsbezirks ha ha | ha ha ha | ha ha ha | ha Tore | 11. | 12, | 13. 14. 15. 158. 19. Graz 21. und Fideikommiß-Privatforſten. Fortſetzung.) 0 5 0 2 4 11,00 121,00 72. 6,76 1,30 0,45 11,64 . 5 5 91,25 172,62 5 73. 2,38 | 5 5,145 5,00 5 ; - 27,52 5,28 162,35 0,36 | 74. B - . h | A 75. 9, 1,30 5,90 16,64 nee > 129,77 | 5,28 455,97 | 0,6 Rochlitz. 35,70 | 4231 | 13,90 103,13 e 1086,99 5,70 1354,07 0,36 | Kreish. Leipzig. | | i | | | 24,00 76. | 8 17. 5 24,0 Annaberg. | | : N | 80,81. 8,00 8 28,71 5 i 2 82. 8,00 81 . | 9a | Chemnitz. 0,42 1,20 10,25 > 30,15 5 31,97 2,23 496,31 8 83. . : ; 104,30 5 | 72,099 84. 0,12 1,20 10,25 134,45 31% | 223 | 568,40 | . | Stöha. 4,62 3,72 5 0 NIE c © 4444 | 1,65 300,64 5 85. 3,00 1,50 0,30 5 5 F 5 196,84 | 8 518,54 1,67 | 86. 1,37 1,00 62,50 : 10,00 8 225,50 5 4439,77 5 87. 7,62 6,59 1,30 62,50 Ko 466,78 1,65 | 1258,95 1,67 Glauchau. 5 0,46 4,43 - g 8 0 3,90 0,44 | 769,08 1,13 88. a 5,30 3,70 5 ie 5 5,76 8,13 5 4 b 5 3,90 0,44 946,08 1,13 | Marienberg. ; A, EEE FRE 7 7 [7 75 FT | 7 E j A ” . 8,04 | 12,35 18,63 72,75 144,45 531,36 4,32 3708,86 | 2,80 | Kreish. Chemnitz. . . - g - 4 - 15,00 | l | 36,00 g 78. c . 0 5 5 | 5 5 5 700,00 a 123. l 4 . a 2 15,00 i 736,00 Auerbach. 0 - 0 0 © : 5 90. 5 2,47 . 63,18 5 8 ; 33, 31 : | 50,23 I 8 91. 1,00 0,21 1,05 : 5 . : 121.60 | 0,29 555,05 1,60 | 92. 1,00 2,68 1,05 63,18 l 5 154,91 | 0,29 605,28 1,60 | Olsnitz. | 6 3,54 ; 0 5 | 6 ; 115,28 ; | 76,71 | : 93. g - , 0 0 f 5 : 0 - 94. ; 5 - 8,00 0 26,00 3,00 337,00 | . 393,00 | 42,00 | 95. 3,00 A l | : 5 K 5 | 5 179,48 l 96. 2 6,54 0 8,00 0 26,00 3,00 452,28 649,19 42,00 [ Plauen. . 0 : | \ 5 97. g 6 2,88 - 5 o g 6,72 5 249,08 | 98. ; . 2,88 5 - 6,72 | \ 249,08 i Schwarzenberg. Mammen, Die Walbungen des Nönigreichs Sadjen 88 Pre „ davon waren Laubholz, e Niederwald Mittelwald Plenterwald un © S Nummer überhaupt Eichen- Weiden⸗ | Stodalsſchlag Stockausſchlag Birken, wer des ſchälwald heger ohne oder mit mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Serbien Oberbäumen Pub E Laubholz ha ha | ha ha ha ha ha ha 1: U 2. | 3. | 4. | 5 | 6. | 7 | 8. | 8. 5a. Zu fideikommiſſariſchen Gütern gehörige 19,56 8 6 K ene Bautzen.] 13 335,06 3,43 200 | 585,40 5 Dresden 8577,23 12,24 26,73 143,31 34: Leipzig. 1793,02 15,19 24,99 230,65 14 Chemnitz 1 765,69 > 0,44 80,72 1 Zwickau. 4546,99 5, ² f 19,56 8, Königreich | 36 017,99 36,29 55,33 | 1059,64 2 576,10 99 1167,62 a 0,28 7,01 6,79 2 100 327,35 1,41 1,00 1,00 | 1,00 8,84 | | | 101, 102 i N F e 5 | Zwicka m : 1 494,97 1,41 0,28 8,01 6,79 1,00 3,19 8,84 Kreishauptmannſchaft Zwicken 4546,99 5,43 | 1 19,56 8,79 1,00 | 10,12 | 8,84 | | | a | | Bauen mr m. NE: 9 168,62 297 | 2,00 353,25 387,16 11,00 5 2 Kanten z: 3 011,15 : | 20,34 101,91 4,52 14,07 | 3,03 UI I 509,63 £ a 37,02 87,36 a | 5,00 2,00 Zittau. a: 645,66 046 | : 174,79 10,00 . 5 | 0,28 Greisgauptmann tt Bautzen] 13 335,06 343 2,00 | 585,20 586,43 15,52 78,9 | 541 Dippoldiswalde 1 476,08 6,59 | : | 7,68 13,82 ! 14,42 e Dresden-Altſtade 96,69 2,89 | ! | 8,10 6,01 g 18,36 16,90 Dresden-Neuſtade . 155,28 4 | S : { : - 2 Freiberg 1122,29 | ; | 15,82 6,01 : 3,75 83,00 Oropenhan 2er. 1 715,00 ; 18,01 | 11,74 42,08 N | 27,18 2 Meißen. 613,07 2,76 872 | 69,61 270,04 27,25 14,35 6,46 Pie 398,82 4 30,36 7,25 F 16,59 Kreishauptmannſchaft Dresden | 8577,23 1224 26% 19351 345,21 27,25 | 94,65 | 106,36 | | Borna 1026,30 5,20 3,73 70,56 543,81 0,47 12,00 | b Döbeln 8 117,58 1,00 25,63 7,54 : 5 | F Grimma 2151,25 2,0 10,00 68,25 453,51 24,78 57,08 68,16 Leipzig 416,80 : 8,00 | 10,00 217,64 2 5 Oſchatz 206,27 2,40 226 | 3,87 109,77 5 3 - Rochlitz sr: 874,82 5,59 - 52,34 132,58 b 60,00 5 Kreishauptmannſchaft Leipzig 4 793,02 15,19 24,99 230,65 1 464,85 25,25 172,35 68,16 Annaberg 24,00 5 | | ; | a Chemnii:i:: 2 ren; 948,14 | a 5 2 : Ilha ** 840,29 23,35 62,02 2,00 400 | } Glauchau 8 1983,71 5 | 0,4 57,37 108,80 f 8 e Marienberg . 969,55 3 | 3 | E 0,04 411 | Kreishauptmannschaft Chemnitz 4765,69 . 044 | 80,72 170,82 2,04 941 Auerba , 2.2: 751,00 . [Pr 5 Ols niz 3 846,90 402 | 0,89 10,00 2,00 £ Plauen 8 1195,21 5 x 1,32 6,93 Schwarzenberg 258,91 : b 0,23 5 b 5 Zwickan 5 1494,97 1,41 0,28 8,01 6,79 1,00 3,19 8,54 Kreishauptnannſchaf ft Zwian 4 546,99 5,43 1,17 ‚79 1,00 1012 | 88% ee re iin Ä Mi Meute Me. Mu * - BT — —— — — — ſmũ— ͤ—— .f::—— — — ———— —— — — ä — —— ee —— —— — und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 3 holz, 3 Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft 5 8 | und Birken, Buchen | | - | > € Erlen, und Kiefern 1 | Fichten 1 Kiefern Eh Fichten ee Nummer ichen Aſpen ſonſtiges (Föhren) ärchen (Rottannen) eiß⸗ (Föhren) ärchen (Rottannen) | ' ER des (Eſpen) Laubholz tannen) | | tannen) 1 2 ee | Erhebungsbezirks ha ha ba ha ha ha ha 2. Rom] 11. | 12. U 13. 8 15. . 17. | 18. l 19. 8 21. und Fideikommiß⸗Privatforſten. (Schluß.) 5,89 6,22 | 111,11 & 3 0,68 A 86,15 941,30 99: 2,00 - | 8,30 5 j 5 a 16,00 240,33 | 47,47 | 100. g i 5 f e 101, 102. 7,89 6,22 | 119,41 : ne 0,68 102,15 1181,63 | 47,47 Zwickau. 8,89 15,44 | 123,34 71,18 : 26,68 | 3,00 731,01 029 | 3421,18 | 91,07 | Kreish. Zwickau. | I 15,77 72,74 9,11 611,02 | 81,54 65240 | .- 4565,41 67,93 2272,17 4,13 | Bautzen. 7,65 14,59 0,20 85,12 0 38,00 5 2 250,96 2,50 168,26 5 Kamenz. 1,08 112,00 0,50 176,50 23,82 64,35 Löbau. 8 5 ö i | 170,69 | 1,38 288,06 : Zittau. 23,42 87,33 10,39 | 808,14 | 82,04 | 866,90 7010,88 | 71,81 | 3092,84 4,43 | Kreish. Bautzen. 15,20 a 102,35 3,022 020 1309,87 2,93 | Dippoldiswalde. B J 15,30 1715 N 15,00 ! 13,00 Dresden - Altjtadt. 2,00 E 7,46 61,00 — 200% 2. 82,82 Dresden Neuftadt. 4,40 0,26 | 208,36 - 5 448,5 | . 0,22 3328,55 | 23,39 | Freiberg. 3,95 | 12,08 42,79 14,00 5 4,00 1 460,05 79,12 f Großenhain. 1,10 2,30 £ 4,09 58,89 } 3432| 1,0077 112716 Meißen. 2,62 2 7,68 30,00 3 28,00 6,32 143 | 268,57 Pirna. 14,07 14,64 | 28149 | 12439 | . 644,90 1 601,77 2,63 | 5111,27 | 26,32 | Kreish. Dresden. 1,82 |, 30,00 . 15,00 67,12 52,13 042 224,04 Borna. x g : . 5 { g 5 l | 83,41 i Döbeln. 9,50 3,00 8,00 71,49 81,30 819,67 . 474,51 f Grimma. 15,29 8,01 h n 1,00 36,81 Re = Leipzig. - ; : b 5 ; . 18,61 8 39,36 8 Oſchatz. 909 | 1,30 5,90 16,64 8 5 b 129,77 5,28 | 455,97 | 0,36 Rochlitz. 35,70 | 42,31 13,90 | 103,15 149,42 1 086,99 5,70 1354,07 0,36 | Kreish. Leipzig. N ARE BE Annaberg. 5 8,00 3 ; . 5 28,71 3 I ek | Chemnitz. 0,42 . 1,20 10,25 5 134,45 - 31,97 223 368400 Flöha. 7,62 6,59 1,30 62,50 10,00 466,78 1,66 | 1258,95 1,67 | Glauchau. 7 5,76 8,13 4 3,90 | 0,44 946,08 1,18 | Marienberg. 8,04 | 12,35 18,63 72,75 144,45 531,36 4,32 | 3708,86 |. 2,80 | Kreish. Chemnitz. | | 1 7 s : Ä 15,00 5 | 736,00 | . Auerbach. 1,00 2,68 1,05 63,18 4 5 154,91 0,29 605,28 | 1,60 | Olsnitz. 5 6,54 8,00 26,00 3,00 452,23 649,19 | 42,00 | Plauen. 5 a 2,88 5 i a 6,72 249,08 | . Schwarzenberg. 7,89 6,22 | 119,41 1 : 0,68 : 102,15 1 181,68 1747 | Zwickau. 8,89 15, | 123,34 71,18 : 26,68 3,00 731,01 0,29 | 3421,18 | 91,07 | Kreish. Zwickau. | | 23,42 87,33 10,39 808,14 | 82,04 866,90 7010,88 | 71,81 | 3092,84 1,43 | Kreish. Bautzen. 14,07 14,64 | 281,49 124,39 Ä 644,90 1 601,77 2,08 | 5iil,a7 | 26,82 Dresden. 35,70 42,31 13,90 103,18 ; 149,12 5 1086,99 | 5,70 | 1 354,07 | 0,86 Leipzig. 8,04 12,35 18,68 72,75 g 144,45 : 531,36 1,32 3 708,86 2,80 Chemnitz. 8,89 15,44 | 123,34 71,18 ; 26,68 3,00 731,01 0,29 8421,18 | 91,07 Zwickau. 90,12 | 172,07 | 447,70 [1179,59 | 82,04 1832,56 3,00 110 962,0 | 84,76 16 688,22 124,98 | Königreich. an 338 Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks überhaupt Sonſtiger Stockausſchlag] Stockausſchlag ohne oder mit] mit ſehr vielen ſehr wenigen Oberbäumen ha davon waren Laubholz, Plenterwald Birken, ge Erlen, m Bautzen Kamenz Löbau. Zittau Kreishauptmannſchaf Dippoldiswalde. Dresden-Altſtadt Dresden-Neuſtadt Freiberg Großenhain S O Vo m So t Bautzen 17 18 19 3 848 24 6 934,10 1050,19 5 291,36 6 044,40 1034,96 340,60 1179,74 2555,30 33 801,77 1402,55 2166,71 981,40 4 550,66 699,56 217,95 156,65 1 074,16 68 30 979 I 2663, 5 210,44 103,28 2 5 jonjtiges Alpen (Eſpen) Laubholz ha ha 8. 9. 5b. Alle anderen 384,64 513,83 236,71 81,25 344,68 3 242,98 46,74 2,00 32,14 i 87,84 | 114 24,27 : 80,81 14,71 23,13 294,93 17,85 7,00 70,00 : 42,40 1,00 104,13 | 223,53 1,00 216,89 1,25 45,57 61,00 105,67 0,50 368,13 | 62,75 | 0,37 12,19 8,87 8 61,64 4,00 70,88 16,19 957,47 97,79 9,65 8,95 68,55 15,83 5,61 0,03 83,81 24,81 36,30 17,05 0,18 | 22,40 31,54 2,07 68,02 41,52 2,58 4,29 16,00 4,00 18,58 8,20 22,25 5 21,50 2,70 0,08 : 43,83 2,70 36,55 | 11,00 27,48 3,00 1 29,85 1,50 6,47 1,21 2 —— und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts mts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Birken, Buchen | 2 und Eiche Erlen, und Kiefern 91 Fichten 1 Kiefern 4 Fichten | Nummer "| Aſpen | fonftiges | (Föhren) augen (Rottannen) 1 1 ohren) Lürchen ottanner) 1 En des n zaubhol, n N (Eſpen) Laubholz Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha 1 11. 12. 13 14 15. 16. 17 18. 19. 20. 21. Privatforſten. e 8,00 2,00 299,68 | 1,00 396,64 9,00 105,49 586,50 ; 1. 1 5 214,40 5 226,43 718,51 5 430,73 011 | 2. 22,38 3,98 36,50 66,77 0,10 250,60 : 3. 2 : 30,31 5,00 10,25 176,03 i 37,23 2,00 | #. 5 21,00 12,00 309,42 5,00 34,50 2,00 105,34 9,37 8,52 : 5. 1,00 | 23,00 2,00 263,06 i 50,00 1 597,99 8 13,0 . 6. 2,39 | 52,00 | 16,00 | 1139,25 | 14,98 754,32 | 11,00 | 2770,13 | 9,7 | 1326,58 2,11 [Bautzen. 1,00 | 2,00 2,50 342,322 195,00 2648,34 1,00 613108 Zu ir 2,00 | 75,00 | 20,00 | 1410,81 FA | 5 165,84 | 136,69 . > 26,30 - 234,72 7,50 498,00 67,81 0,87 [ 9. 320 45,84 1,00 | 1400,71 | 3370,27, 32,49 212,00 | 10. 6,20 | 149,14 23,50 | 3388,56 202,50 11 682,15 | 1,00 850,09 212,87 | Kamenz. 2,16 1,92 0,08 227,23 166,860 403,18 21,77 | 117601 | 802 | 11. A 3 . 33,00 „ 610,68 2,48 663,28 5 12. 15,00 21,10 1,00 160,80 103,71 26,97 a 13: 2,16 1,2 | 15,08 281,33 | 1,00 | 366,54 | 1117,54 | 24,25 | 1866,26 | 8,02 Löbau. | | | - 2 4,40 18,20 | 66,27 236,10 0,15 356,21 0,50 | 14. 0,70 7,14 1,38 6,52 2,00 3 112,60 0,25 87,47 15. : . 49,50 36,73 1,42 250,54 1,30 332,33 2,38 | 16. 0,70 nee. 74,22 105,00 1,42 599,24 1,70 776,01 2,88 | Zittau. 11,45 | 210,20 60,36 | 4883,36 | 15,98 1428,36 12,42 16 169,36 36,2 4818,94 225,88 Kreish. Bautzen. | | 1,17 | ‚11,43 18,99 20,50 201,33 | 29,27 159,94 0,50 592,60 S 17. . 5,51 14,52 22,00 177,39 1,00 20,00 : 1 088,90 7,00 | 18. . 2,41 32,20 933,74 19. 17 \ 16,94 35,92 42,50 410,92 30,27 179,94 0,0 2615,24 7,00 [ Dippoldiswalde. 2,01 26,80 25,80 16,01 41,05 12,59 284,28 20. f 4,00 r A 25 3,16 | 21. 17,89 a | 21,25 | | 22. 2,01 | 44,69 29,80 16,01 11,05 67,00 | 284,28 Dresden: Altjtadt. | \ g 5,00 13,83 91,52 2,30 0,05 392,71 | ; 11,78 0,11 | 23. 0,88 | 11,33 17,54 837,26 19,50 1662,39 | 0,10 13,34 24. 0,88 | 16,33 31,37 928,78 21,80 | 0,05 | 2055,10 0,10 55,12 0,11 | Dresden-Neuftadt. 1,00 36,12 3,40 60,06 17,00 1,00 186,66 3,00 | 25 5,32 i 87,63 332,27 6. ; 14,00 266,20 562,02 27. 6,32 14,00 36,12 | 3,40 413,89 17,00 1,00 1 050,95 3,00 | Freiberg. 0,76 8,00 13,06 676,29 1,00 Ä 2 315,08 28. 4,00 : - 67,15 4,00 2,71 95,17 3,00 29. ; 6,00 1 081,51 1 807,61 . 2,11 30. 16,00 | 162,00 170,08 5 700,44 | 10,00 18,00 31. ar $ 133,28 4,50 35,63 i 32 20,76 | 176,00 | 13,06 | 2128,81 | 9,50 | 2,71 | 4951,87 | 10,00 23,11 Großenhain. 262 Amtshauptmannſchaft davon waren Laubholz, Niederwald Mittelwald Plenterwald un — — 8 2 Sonſtiger 5 - Buchen 8 überhaupt Eigen: | Weiden | Stodausihlag| Stodausſchlag i Birken, | 2 des ſchälwald heger ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, onſtiges irks ſehr wenigen | Oberbäumen Aſpen (Eſpen Erhebungsbezirks 1 ſpen (Eſpen) Laubholz ha ba F ha ha ha ha | ha 1 2. | 5: | 4. | 5 | 6. I 7 5: | 9. 5 b. Alle anderen 33 694,07 26,00 e | 292,38 278,33 5,31 2,60 | 2,70 34 908,18 30,73 € 171,62 228,57 1,00 5,24 7,50 35 83,70 e 0,50 25,26 46,98 1,47 5,68 2,29 36 145,49 1,00 | g | 23,70 37,23 65,72 4,85 £ 37 20,16 | 7,40 2,51 - 0,25 10,00 38 102,54 - 2,55 55,14 35,16 2,63 > 39 286,75 1,36 0,15 120,99 119,54 1,00 10,01 | 9,05 40 1 293,16 : : | 63,91 38,55 12,32 26,73 | 3,48 Meißen 3 534,05 59,09 320 | 760,40 786,87 86,32 | 57,99 35,02 41 3 299,35 - - 106,02 47,80 44,74 4,51 42 | 4141,9 : 2 42,14 44,90 \ 37,98 20,60 43 3 141,66 148,25 3,25 363,34 159,36 53,00 105,90 91,94 44 1 025,73 135,83 4,00 413,93 228,75 „55 4,20 18,36 45 282,34 - 1,00 137,34 47,92 3 2,10 9,50 Ring 11 891,02 284,08 8,25 1 062,77 528,73 53,55 194,92 144,91 Kreishauptmannſchaft Dresden | 34 513,63 479,94 | 16,89 3 671,79 2 091,27 206,45 | 567,50 275,4 46 539,69 253 0,5 167,74 295,24 : 10,50 7,84 47 1 071,27 - 0,25 174,38 383,66 180,09 3,00 29,56 48 357,01 0,50 | 9,20 79,02 116,68 14,78 15,00 | 49 33,79 5 : 28,50 2,42 - - 50 93,63 . 5,03 51,38 20,83 1,16 3,58 2,25 Borna 2095,39 3,03 | 1498 501,02 818,83 196,03 | 17,08 54,65 51 1 518,06 ; 1,00 376,12 367,08 2,00 14,51 4,00 52 823,18 { 234,87 153,83 5,34 4,00 53 180,92 2,10 0,27 85,20 86,27 0,50 1,02 : 54 178,17 5,00 - | 87,56 70,74 0,46 6,60 0,53 55 91,69 8 0,94 30,17 47,93 0,72 | 4,13 0,35 56 364,01 8,00 . 115,57 168,47 e Döbeln 3156,03 1510 | 221 929,49 894,32 3,68 31,90 5,88 1 57 502,99 25,00 | 0,0 273,78 68,03 6,00 22,31 7,99 58 892,73 198,00 | - | 418,52 96,94 35,00 7,50 - 59 1472,97 2,00 | 1,50 206,58 551,31 10,65 34,01 10,50 60 324,29 26,00 1,70 68,20 144,52 4,00 805 | 4,00 61 932,80 4,65 | 22,58 203,28 163,19 3,00 129,50 g 62 2 645,27 - g 73,62 284,58 0,75 748 | 45,00 Grimma 6 771,05 255,65 26,28 1 243,98 1 308,57 59,40 208,85 67,49 63 408,87 - 3,66 143,28 167,60 8,00 18,30 32,48 64 298,87 1,00 13,00 6,63 268,42 - 0,65 : 65 223,91 - | 1,20 16,42 171,95 0,50 1,36 1,00 66 65,21 £ | 2,00 11,41 7,76 1,00. 15,60 9,00 Leipzig. 996,86 1,00 19,86 177,74 615,73 9,50 41,91 | 42,48 67 39,24 0,11 10,17 6,42 3,75 787 | 6,00 68 20,85 E 0,70 13,72 2,00 2,38 69 128,60 22,66 58,05 9 35,70 - 70 2 324,89 0,08 | 27,98 17,71 0,27 2,09 2,00 71 630,02 8,44 5,10 16,94 1,11 10,04 16,00 Oſchatz. 3 143,60 8,59 66,61 112,84 7 1s 5808 | 24,00 263 und zivar: davon waren Nadelholz, und zwar: 5 = 5 E 2 Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft ff me ä = 5 und Birken, Buchen | ve = Erlen, und Kiefern Fichten u Kiefern | 0.4 Fichten Paz Nummer ichen Aſpen ſonſtiges (Föhren) | ärchen (Rottannen) 1 1995 (Föhren) Lärchen (Rottannen) wen des gr ı | annen | annen) u b ee 5 | | | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ba ha ha ha ba ha ba 10. 11. 12. 13. ka? 15 1 17. 18. 19. 20 U 21. Privatforſten. (Fortſetzung.) 0,3 | 5,00 11,70 7,35 61,67 0,60 | 33. 1,00 > 2,31 64,23 395,98 34. - - . 1,05 0,47 35. 0,44 3,70 1,00 7,85 36. : . $ | | © . 37T. 5 e 1,99 2,97 5 0,10 2,00 38. 0,72 5 | g 9,26 5,59 1,08 6,50 1,50 39. 1,69 2,35 35,13 70,12 e 1031,11 7,77 B 40. 4,28 6,05 | 44,43 83,35 90,42 1,08 | 1045,06 169,39 0,60 | Meißen. 0,25 | 21,48 2,40 397,70 384,15 | 13,00 | 1224,35 0,25 1 047,70 5,00 | 41. 0,20 1,00 | 17,55 | 441,15 | 365,10 | 25,83 985,22 2095,48 | 64,79 | 42. 0,33 51,25 . 176,23 | 261,76 683,97 0,33 | 1041,97 | 0,78 | 43. 11,34 20,%42 4,88 107,66 73,30 | 1,00 | 44. 1,80 8,40 55,96 > 18,32 45. 0,18 | 77,04 | 31,29 | 1043,90 1051,89 | 38,83 | 3057,16 | 0,58 | 4276,77 | 71,57 | Pirna. 29,88 | 343,37 | 199,87 | 4 278,97 3,40 | 2003,47 | 72,94 |11 373,13 | 12,18 8804,86 | 82,28 | Kreish. Dresden. 3,50 145% 9,%ĩ 26,95 46. a 4,90 5 1,56 158,47 27,51 | 8 107,89 47. 3,61 1,50 8,74 0,88 4,00 1,00 102,10 48. 126 1,23 0,25 | 0,13 49. 1,00 3,10 0,10 2,00 0,20 2,00 | 1,00 N | A 50. 5,87 10,73 9,09 7,06 | 0,20 177,22 1,00 40,53 1,00 237,07 Borna. 4,13 0,38 11,88 10,00 87,83 66,90 4,91 565,82 1,50 | 51. 6,68 3,29 21,71 4,18 | 26,50 18,39 0,31 326,31 | 17,77 | 52. . . 0 0,0 0,30 > 4,96 53. 5 . . 5 0 0,28 6,00 1,00 54. 2,27 0,25 1,36 0,30 9 2,21 1,06 | 55. b f l 3,00 5,58 63,09 56. 13,08 3,92 34,95 14,78 120,12 96,87 5,22 962,24 | 19,27 [ Döbeln. 6,00 | 10,00 4,00 4,67 18,87 28,24 27,70 | 57. 3,17 1,00 61,00 | 36,00 24,00 | 11,60 \ 58. 5,7 0,05 5,00 290,42 l 20,75 115,41 219,12 0,20 | 59. 6,56 . 6,10 23,00 1,00 6,70 9,58 14,88 60. 4,00 8,00 35,92 206,98 0,40 31,60 62,03 | 57,67 61. 16,05 2,97 1,43 530,28 - 6,50 1 220,96 | 4,38 151,27 62. 41,25 22,02 52,45 | 1116,35 1,10 120,32 1 460,22 1,38 782,24 0,20 | Grimma. 7,00 4,96 N 23,59 63. . . 4,00 5,17 64. 3,30 12,98 0 0,12 0,25 3,35 1,93 65. „ 1,45 2,00 0,06 1,00 8,52 66 10,30 | 23,35 1,15 2,42 1,31 0,25 1,35 12,21 | Leipzig. 1,94 1,82 Ö 0,28 0,38 0,50 67. 1,50 0,55 | 68. 5 - 0,50 8,00 2,69 1,00 69. 14,90 5,85 7570 234,98 17,8 1 832,06 | 161,58 70. A 221,75 319,25 | 31,39 TEN 14,90 | 7,0 9,52 158,08 26,61 2 154,88 | 194,47 Ofchat: „ davon waren Laubholz, auptmannſchaf £ s ee Niederwald Mittelwald Plenterwald un 9 5 Souſtiger = 2 | Buchen Bu überhaupt Eichen⸗ Weiden Stedausſchlag Stodausſchlag 8 Birken, = des ſchälwald Heger ohne oder mit | mit jehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Shezirks ſehr wenigen ä pen (Ei Erhebungsbezirks | An Oberbäumen 3 Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha | ha x ha 1: l 2. | B: | 4. | 5 | 6. | 7 8. ] 9. 5 b. Alle anderen 72 1381,38 6,00 239,60 229,69 B 49,75 73 1268,95 6,00 3,52 287,14 154,69 0,15 13,75 74 710,84 3,00 1,07 161,48 174,08 25,00 14,00 75 445,42 5,00 1,08 | 172, 79,08 5,90 11,38 Nochlizß 055 2000 | 367 860,98 637,54 31,05 8888 Kreishauptmannſchaft Leipzig] 19 969,52 294,78 | 77,59 | 3779,79 4387,83 306,79 446,70 | | 76 1 695,99 | 1,00 1,61 77 485,67 N Annaberg 2181,66 : | | 1,00 1,61 80 713,35 b 9018 57,33 81 1140,19 8,00 | 15,00 | 174,37 15,87 82 2 327,78 70 | 050 | 98,41 20,70 Shen 8 4181,32 15,00 15,62 453,89 93,90 | 4 83 1 212,75 400 | 0,20 238,19 147,22 84 1746,57 = 0,92 195,93 76,83 Flöha 2 959,32 4,00 1,12 434,12 224,05 85 461,53 0,94 0,30 72,67 46,13 86 347,01 5,00 0,50 131,94 99,48 87| 1422,35 1,20 175,06 130,66 Glauch 2 230,79 5,94 2,00 379,67 232,27 88| 1619,13 | 30,61 0,21 89 741,89 1,27 0,50 0,40 Marienberg ° - -. - . - 2 361,02 s 1,27 31,11 0,61 Kreishauptmannſchaft Chemnig | 13 914,11 24,94 20,01 | 1299,79 552,44 78 4028,10 32,08 8,00 79 3945,19 3,50 7,15 nf 7 973,29 5 11% 35,58 15,15 90 3590,32 4,00 91 2 293,28 92| 4589,84 E 0,50 C | OA 1,43 0,50 4,00 93 2197,79 0,57 0,05 37,17 14,88 94 2513,00 9,80 7,70 4,00 95 2 982,04 s 96 2904,15 3,00 0,80 1,51 2,00 Plauen 9896,88 3,57 10,65 46,38 20,88 97 708,03 £ 27,07 6,88 98 2 569,50 048 | 33,14 42,00 Schwarzenberg. . .| 3277,53 „s 60,21 48,88 >. 2 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 3 holz, 3 Amts- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft 2 | und Birken Buchen Ir Ei Erlen, und Kiefern 0; Fichten 5 Kiefern | Fichten 7. — 55 Nummer ichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) ürchen (Rottannen) (Weiße (Föhren) krchen (Rottannen) Weis“ des Eipen) Laubhol tannen) tannen) ER (Eip 3 | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha | ha ha 10. | 11. | 12. | 13. 1 15. D 17. 18. | 19. F 21. Privatforſten. (Fortſetzung.) 24,00 8 60,25 7 64,71 1,22 669,04 | 3,56 | 72. . 4,69 8,00 48,69 9,00 | 255,37 | 61,42 1,00 | 399,53 73. 5,61 7,30 1,00 9,30 „„ e 28,93 1,50 148,17 74. I — — 0,0 3,05 5 54,72 9,67 : 99,51 75. 5,91 35,99 9,00 121,29 9,00 455,23 164,73 3,72 1 316,25 3,56 Rochlitz. 91,31 | 103,80 | 116,46 | 1720,58 | 10,60 903,81 1,25 | 3921,08 | 14,32 3534,48 | 23,03 | Kreish. Leipzig. 4,80 2,70 19,60 44,00 : 609,04 7140 0,60 925,49 3,80 | 76. 2,00 5 - 6,00 5 345,43 g 1,00 : E 7775 6,80 2,70 19,60 50,00 De ar Er 72,40 0,0 1056,63 3,80 | Annaberg. e 9,95 2 64,02 5 3 78,65 0,50 242,25 . 80. 1,00 90,00 B 153,83 850 | 189,20 71,26 | 3 374,35 0,50 | 81. 7,80 26,00 9,33 132,1 5,00 | 359,11 5,49 223,91 7,00 | 1344,64 | 14,59 | 82. 8,80 | 125,95 9,33 | 350,06 | 13,50 | 582,34 5,9 37382 | 7,0 | 1961,22 | 15,09 | Chemnitz. 6,00 1,00 1,00 26,77 5 104,43 5 147,93 l 463,96 5 83. 3,58 30,79 8,30 39,14 4 165,12 1,50 39,79 1 066,66 2,50 | 84. 78 9,30 65,91 : 269,55 1,50 187,72 1 530,62 2,50 Flöha | 6,00 4,25 2,00 46,10 . 68,54 0,55 89,75 : [meiste er 85. 4,00 2,50 8 51,37 & 1,00 5 25,31 i | 69% 86. 9 5,87 12,00 427,92 5 40,00 | 7,0 307,36 1,29 304,19 g 87. 10,00 | 12,62 | 14,00 | 525,39 109,54 7,55 | 422,42 129 | 418985 | . Glauchau. 1,23 2,00 18,00 | 1,00 | 612,93 0,30 | 048 | 895,02 2.88 0,16 16,87 8,90 1,00 462,40 0,50 8 233,38 89. 1,89 | 18,87 26,90 | 2,00 | 1075,38 0,80 OT Marienberg. 35,18 | 174,45 71,10 | 1018,26 | 15,50 | 2991,53 | 14,54 | 1.057,16 9,87 6166,74 | 21,39 | Kreish. Chemnitz. 5 9,00 1,20 | 1174,91 5 724,62 6,00 981,16 0,13 1075,00 4,20 | 78. 0,60 | 11,70 138,36 69 ss 1,00 2353,71 5 2695,59 1,00 | 79. 0,60 20,70 1,20 | 1313,27 . 1 416,50 | 7,00 | 1334,87 | 018 3 770,59 5,20 Auerbach 1/00 5,00 1,00 | 1120,47 1½1s | 454,10 | 36,00 | 1003,26 | 0,80 939,99 | 14,16 | 90. 3,78 1,10 665,53 401,19 645,31 2 567,71 | 1,22 | 91. 1,00 - 870,30 | - 204,63 1503,83 1 996,72 9,43 | 92. 1,00 9,78 2,10 | 2656,30 | 1,15 | 1059,92 | 36,00 | 3152,10 | 0,0 | 3504,42 | 25,11 | Olsnitz. B 3,32 0,90 245,45 0 320,66 5 763,07 10,02 733,86 | 2,00 | 93. 19,51 2,50 4,90 63,56 6,50 314,66 | 11,80 109,50 6,00 1584,63 | 28,04 | 94. ö ö > 814,60 : 846,10 | 26,00 383,21 1,00 891,83 | 19,81 | 95. 13,69 13,80 11,89 74,22 5,00 494,68 | 32,08 170,86 3,30 2062,49 5,80 | 96. 33,20 19,62 17,69 | 1197,88 | 11,60 1 976,10 | 69,88 | 1 726,64 | 20,32 5 272,50 | 55,65 | Plauen. | | 0,50 2,07 5,00 237,96 | 1,00 Ne 420,28 | 1,00 | 97 7,72 0,80 3,57 142,83 | 2,00 392,27 — . 686,9 a 1219,50 6,00 | 98. 7,12 0,80 5,04 147,83 2,00 630,63 1,00 688,19 1 639,58 7,00 | Schwarzenberg. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen— 34 ——=7.,206 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 2 und Niederwald Mittelwald Plenterwald Nummer überhaupt Sonſtiger ; 27 haup Eichen⸗ Weiden⸗ Stodausſchlag Stockausſchlag Birken, ar N ſchälwald heger ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Deren Oberbäumen Alpen (Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1. 2. 3. 4. | 5. 6. 7 8. 1 9. 5 b. Alle anderen 99 3557,22 2,00 5 89,82 49,96 7,81 69,50 16,50 100 977,33 13,50 4,00 134,65 31,06 4,80 32,15 | 10,00 101 800,20 80,71 0,13 235,96 75,55 6,79 30,61 1,00 102 969,79 74,98 26,93 226,06 44, 42 5,45 45,73 | 9,25 Zwickau 6 304,54 171,19 31,06 686,49 200,99 24,85 177,99 | 36,75 Kreishauptmannſchaft Zwidan 38 625,78 174,76 43,62 829,16 289,90 44,87 336,90 80,89 Bautzen 8078,18 26,00 10,25 1 231,88 390,14 8,90 294,93 17,85 Kamenz 17 123,89 1,00 23,52 253,21 102,32 3,00 223,53 1,00 Löbau. 6 044,40 8 1513,83 414,13 1,46 368,13 62,75 Zittau 2 555,30 7,20 9,30 662,64 214,00 1,00 70,88 16,19 Sreithauptman tert Den 33 801,77 34,20 43,07 3 661,56 1120,59 14,36 957,47 97,79 Dippoldiswalde 4550,86 72,00 840,22 153,14 36,28 83,81 | 24,81 Dresden: Altjtadt 1 074,16 0 a 293,06 161,95 15,00 68,02 41,52 Dresden -Neuftadt 3 242,98 2,00 0,19 63,43 40,85 2 18,58 8,29 Freiberg 2 322,39 2,00 5 488,91 207,27 2,00 43,83 2,70 Großenhain 7 898,37 51,00 5,25 163,00 212,46 12,80 100,35 18,19 Meißen 3 534,5 59,09 3,20 760,40 786,87 86,82 57,99 35,02 Pirna. 11 891,02 | 284,08 8,25 1 062,77 528,73 53,55 194,92 144,91 Ereishauptmannſchaft d Dresden 34 513,63 479,94 16,89 3 671,79 2 091,27 206,45 567,50 275,44 Borna . 2 095,39 3,03 14,98 501,02 818,83 196,03 17,08 54,65 Döbeln. 3 156,03 15,10 2,21 929,49 894,32 3,68 31,90 8,88 Grimma 6 771,05 255,65 26,28 1 243,98 1308,57 59,40 208,85 67,49 1 > 996,86 1,00 19,86 | 177,74 615,73 9,50 41,91 42,48 Oſchatz. 3 143,60 e 8,59 66,61 112,34 7,13 58,08 24,00 Rochlitz 3 806,59 20,00 5,67 860,95 637,54 31,05 88,88 37,82 Kreishauptmannſchaft Leipzig 19 969,52 294,78 77,59 3 779,79 4387,83 306,79 446,70 235,32 Annaberg . 2 181,66 | 1,00 1,61 7,99 406 Chemnitz 4181,32 15,00 15,62 | 453,89 93,90 10,71 113,58 25,20 Flöha. 2 959,32 4,00 1,12 4434,12 224,05 9,60 141,25 36,71 Glauchau 2 230,79 5,94 200 19587 232,27 1,00 15,26 1,99 Marienberg 2 361,02 a | 31,11 er 5 20,83 53,03 Kreishauptmannſchaft Chenniz 13 914,11 24,94 20,01 1299,79 552,44 21,31 298,91 120,99 Auerbach 7 973,29 5 35,58 15,15 1,00 50,50 1,00 Olsnitz. 10 473,44 5 1,43 0,50 4,00 3,51 13,88 1,14 Plauen. 10 596,98 3,57 10,65 46,38 20,88 15,51 74,03 25,23 Schwarzenberg 3 277,53 5 0,48 | 60,21 48,88 : 20,50 | 16,77 Zwickau 6 304,54 171,19 31,06 | 686,49 200,99 24,85 177,99 | 36,75 Rreiahaupfmannfenft gpidan 38 625,78 174,76 43,62 829,16 289,90 44,87 336,90 80,89 Reisen nen) t Bautzen. 33 801,77 34,20 43,07 3 661,56 1120,59 14,36 957,47 97,79 Dresden 34 513,63 179,94 16,89 | 3671,79 2 091,27 206,45 567,50 275,44 z Leipzig. 19 969,52 294,78 77,59 3779,79 4 387,83 306,79 446,70 235,32 E Chemmig | 13 914,11 24,94 20,01 1 299,79 552,44 21,31 298,91 120,99 Zwickau.] 38 625,78 | 174,76 43,82 829,16 [ 289,90 44,87 336,90 80,89 Königreich] 140 824,81 [1008,62 | 201,18 13 242,09 8442,03 593,78 | 2607,48 810,43 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft Birken, Buchen ö a | 5 Tanne 110 Ei Erlen, und Kiefern 9a Fichten Kiefern 23 Fichten Re Nummer ichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) l (Rottannen) (Föhren) * (Rottannen) en des (Eſpen) Laubholz Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha 10. | 11. | 12. 13. 14. 15. 17. 18. 19. 20. 21. Privatforſten. Schluß.) 218,51 | 1,00 970,05 | 513,42 | 1141,31 650,07 | 19,00 | 99. 8,00 18,06 23,00 162,03 | 42,57 106,26 5 382,25 5,00 | 100. ; 2,00 2,00 40,00 | 35,50 109,46 0,20 179729 1,00 | 101. 0,25 3,85 6,00 67,06 45,35 219,10 | 187,36 8,00 ! 102. 12,52 42,42 | 32,00 | 1239,14 636,54 1576,18 | 020 | 1398,97 | 33,00 Zwickau. 55,04 93,32 58,63 6 554,37 | 14,65 5 719,99 8 478,53 21,5 15 585,86 125,96] Kreish. Zwickau. 2,39 | 52,00 16,00 | 1139,25 | 14,98 754,32 2 770,13 9,47 1 326,58 2,11 Bautzen. 6,20 | 149,14 23,50 | 3 388,56 5 202,50 | 11 682,45 1,00 850,09 212,87 | Kamenz. 2,16 1,92 15,08 281,33 1,00 366,54 | 1117,54 | 24,45 1 866,26 8,02 | Löbau. 0,70 Ta | 5,78 74,22 105,00 599,24 1,70 776,01 2,88 | Zittau. 11,45 | 210,20 60,36 | 4883,36 | 15,98 | 1428,36 16169,36 | 36,42 4818,94 225,88 | Kreish. Bautzen. 1,17 16,04 35,92 42,50 410,92 179,94 0,50 2 615,24 7,00 | Dippoldiswalde. 2,01 | 44,69 29,80 16,01 41,05 67,00 ; 284,28 Dresden : Altjtadt. 0,88 16,33 31,37 928% | E 21,80 2055,10 | 0,10 55,12 0,11 | Dresden-Neuftadt. g 6,32 14,00 36,12 3,40 413,89 17,00 1,00 1.080,95 3,00 | Freiberg. 20,76 \ 176,00 13,06 | 2128,31 i 9,50 4951,87 | 10,00 23,11 Großenhain. 4,28 6,05 44,43 83,35 90,22 | 1.045,06 469,39 0,60 [Meißen. 0,78 , 77,04 31,29 | 1043,90 1015,89 | 3057,16 | 0,58 | 4276,77 | 71,57 | Pirna. 29,88 | 343,37 | 199,87 | 4278,97 | 3,10 2003,47 11 373,13 | 12,18 | 8804,86 | 82,28 | Kreish. Dresden. 5,87 10,73 9,09 7,06 0,20 177,22 40,53 | 1,00 237,07 Borna. 13,08 3,92 34,95 14,78 . 120,12 96,87 5,22 962,24 | 19,27 | Döbeln. 41,25 | 22,02 52,45 | 1116,35 1,40 120,32 1 460,22 | 4,38 782,24 0,20 | Grimma. 10,30 | 23,35 1,45 2,42 5 4,31 4,35 42,21 Leipzig. 14,90 7,19 9,52 458,68 26,61 2 154,38 194,47 Oſchatz. 5,91 | 35,99 9,00 | 121,9 | 9,00 | 455,23 164,73 3,72 1316,25 | 3,56 Rochlitz. 91,31 | 103,80 | 116,46 | 1720,58 | 10,60 | 903,81 3921,08 | 14,32 3534,48 | 23,03 | Kreish. Leipzig. 6,80 2,70 19,60 50,00 5 954,47 72,40 0,60 1056,63 5,50 [Annaberg. 8,80 | 125,95 9,53 350,06 | 13,50 582,64 873,82 | 7,50 1 961,24 | 15,09 | Chemnitz. 9,58 31,79 9,30 65,91 269,55 187,72 ; 1530,62 | 2,50 | Flöha. 10,00 | 12,62 14,00 525,89 : 109,54 422,42 1,29 489,85 | Glauchau. . 1,39 18,87 26,99 | 2,00 | 1075,33 0,80 0,48 1 128,40 Marienberg. 35,18 | 174,46 71,10 | 1018,26 | 15,50 | 2 991,53 1 057,16 9,87 6166,74 21,39 | Kreish. Chemnitz. 0,60, 20,70 1,20 | 1 313,27 1 416,50 1 334,87 0,13 3770,59 | 5,20 | Auerbach. 1,00 9,78 2,10 2 656,30 1,15 1 059,92 3 152,40 0,80 3504,42 | 25,11 | Olsnitz. 33,20 | 19,62 17,69 | 1197,83 | 11,50 1 976,10 1 726,64 20,32 5 272,30 55,65 | Plauen. 7,12 0,80 5,64 147,838 2,00 630,68 688,49 1 639,58 7,00 | Schwarzenberg. 12,52 | 42,42 32,00 | 1239,14 636,84 1 576,18 0,20 1 398,97 | 33,00 | Zwickau. 55,04 | 93,32 58,63 | 6554,37 | 14,65 | 5719,99 8 478,53 21,45 15 585,86 | 125,96 | Kreish. Zwickau. 11,45 | 210,20 60,36 | 4885,36 | 15,98 1428,36 16 169,36 | 36,42 1818,94 225,88 | Kreish. Bautzen. 29,88 343,37 | 199,87 [4278,07 3,40 | 2003,47 11 373,18 | 12,18 8 804,86 | 82,28 Dresden. 91,31 | 103,80 | 116,16 | 1720,58 | 10,60 903,84 3921,08 | 14,82 3534,48 | 23,08 Leipzig. 35,18 | 174,46 71,10 1018,26 | 15,50 2 991,58 1 057,16 9,87 6166,74 | 21,39 Chemnitz. 55,04 | 93,82 58,63 | 6554,57 | 14,65 | 5719,99 8478,58 | 21,45 |15585,86 | 125,96 Zwickau. 292,86 | 925,14 506,2 (18 455,04 | 60,18 13 047,16 | 40 999,26 | 94,24 38 910,88 | 478,54 | Königreich. 34% davon waren Laubholz, — — N | | j 1 Amtshauptmannſchaft 5 : 5 115 ſchaf Niederwald Mittelwald Plenterwald 5 Sonſtiger — . Nummer überhaupt Eier Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag Birken, | Rt des = ohne oder mit | mit jehr vielen] Eichen Erlen, . Erhebungsbezirk ha heger ſehr wenigen [ Oberbäumen Aſpen (Ej en) under | rhebungsbezirks Dberbannen Ipen (Eſp Laubholz ha ha | ha ha ha ha ha | ha | 1 | 2 | 3 | 4 5 I 6 | 7 | 8 | 9 Geſamtfläche der Forſten 1 4 739,74 5 | 280,61 146,38 - 46,74 2,00 2 4 347,18 : ; 145,18 60,72 5,62 44,88 0,37 3 1 386,71 2 2,90 327,68 78,04 0,25 101,41 1,14 4 736,01 2,00 4,50 270,36 75,83 1,70 28,97 5 5 1889,91 20,00 ; 364,33 378,70 4,00 86,01 14,71 6| 6360,87 6,97 7,00 | 269,69 104,18 11,00 17,85 . Bauzeñxĩ⁊;U⁵ 10 28,97 13,50 1 655,85 843,85 22,57 385,86 18,22 7 4 806,79 N 33,36 21,08 | 7,00 8 8 499,01 : 1,00 | 46,00 68,13 3,00 73,00 5 9 1 668,08 ; 8,00 141,96 50,34 4,92 | 68,67 4,03 10 7 284,53 1,00 16,02 176,88 68,68 3,00 | 137,20 Kamen;zzz 22 1,00 | 25,02 398,20 208,23 10,92 285,87 4,03 11 4 431,55 5 : 489,19 88,30 : 219,39 | 4,75 12 3 396,22 5 765,69 90,62 1,46 52,07 61,00 13 2014,01 : | : 510,44 372,64 110,67 | 0,50 Ban f i 551,56 1,46 382,13 | 66,25 14 3 385,96 3 8,00 358,11 105,86 0,37 16,42 15 2 428,96 1,30 92,06 39,59 - 17,09 | 2,01 16 | 3073,90 1,88. calls $R- 416,69 100,28 1,00 9832| 6 Zittau. 9 8 888,82 7,66 9,30 866,86 245,73 1,00 116,28 24,64 Kreishauptmannſchaft Bautzen] 60 449,43 37,633 47,82 4686,23 1849,37 35,95 1170,14 | 113,14 17 | 1733,02 2857 J 2284,23 82,57 8,28 10,65 | 8,95 18 3 636,50 59,59 5 603,86 116,82 32,00 | ya, 18 19 | 2188,69 2) 5 5,3 2,78 a | 6,30 0,03 Dippoldiswalde [7558,21 88,16 893,12 202,17 | A028 | 110,2 | 2481 20 810,48 6,71 f 193,21 64,86 45,30 17,21 21 438,00 3,41 8 102,25 40,55 14,00 0,18 44,14 22 17350 | 2,54 92 18,43 65,52 1,00 | 42,90 2,84 Dresden-Altftadtt . . . . 1 421,98 12,66 Nee 170,93 15,00 88,38 64,19 23 714,43 2,00 0,01 49,98 70,62 4,58 | 4,29 24| 3244,87 g 0,18 49,78 4,00 16,52 | 4,00 Dresden-Neuſtade . 3 959,30 2,00 0,19 99,76 74,62 21,10 8,29 25 819,53 2,00 271,20 86,28 3 37,25 . 26 2.097,53 282,97 143,94 2,50 33,28 18,70 27 4 771,39 1,82 0,83 67,00 Freiberg 768848 2,00 555,99 230,22 2,50 71,36 | 85,70 28 4 355,23 0 18,01 20,79 26,05 1,50 52,07 11,00 29 381,92 200 nl 46,33 104,45 1,30 2748s 3,00 30 3 434,84 40,00 5 0,23 12,55 { B | 1,48 31 1583,80 9,00 | . 101,00 52,48 10,92 51,51 | 1,50 32| 1510,15 8 5,25 6,39 66,78 17787 1,21 Großenhain 1 11 265,94 51,00 23,2% ⁰ 174% 262,31 13,72 148,33 18,19 269 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: 3 holz, und z Amis⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft i und Birken, Buchen |< g Erlen, und Kiefern 0; Fichten Fr, Kiefern | Fichten 1 55 Nummer Eichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) ärchen (Rottannen) (Weiß⸗ (Föhren) ärchen (Rottannen) eis des (Eipen) Laubholz tannen) tannen) N ur | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha r 8 13. FU 15. 16. 17. | 18. | 19. | 20. 21. und Holzungen (ohne Staatswald). > 8,04 15,38 356,71 2,54 751,07 | 9,00 551.01] 11,04] 2 544,51 14,71] 1. U 7 7 U 7 U 7 ı | U 4,96 6,02 | 851 214,40 553,64 1429,71 | 62,72 | 1812,01 0% 2. 60,4 5 62,97 3,98 117,01 200,50 0,10 | 430,89 | 5 3. 3,00 . 61,81 5,00 12,25 : 228,03 . 40,56 | 2,00 | 4. | 21,00 12,00 347,58 5,00 34,50 2,00 552,13 9,3% 38,58 5. 16,6 42,95 3,15 | 740,33 80,00 50,00 ; 4 880,81 i 70,18 . 6. 21,72 | 141,75 | 39,04 | 1 783,30 | 96,52 1518,47 11,00 | 7842,19 83,23 4936,73 | 17,15 Bautzen. | 1,00 3,69 2,50 411,37 198,00 3 090,27 3,50 1.035,02 | 7. 2,00 750 22,00 | 1520,28 35,00 6 473,97 | 1798| . 8. 5,32 2820 | 0,20 284,72 | 10,50 961,34 | 99,01] 0,879. 5,53 108,84 1,00 1782,02 | 4 732,32 | 40,04 | 212,00 | 10. 13,85 | 215,73 | 25,70 | 3 998,39 243,50 15 257,90 | 3,50 | 1353,70 212,87 | Kamenz. 4,34 24,37 518 | 375,36 0,50 449,00 637,90 | 27,84 | 2091,31 | 14,12 | 11. 2,18 0,12 10,05 71,00 2,42 80,14 1 002,55 2,71 | 1251,91 2,30 | 12. | - 15,00 21,10 1,00 169,12 779,57 . | 33,97 13. 6,52 | 2440 | 30,23 | 46746 3,2 698,26 | 2420,02| 30,5 | 3377,19 | 16,42 Löbau. . | e 1149 | 23,93 68,57 641,00| 19,41 | 212651 | 6,29 | 14. 6,01 | 8,15 10,26 11,72 5,50 500,41 13,89 1 719,50 1,47 | 15. 2 | 33,24 59,18 61,12 4,16 673,43 11,89 1577,87 [ 22,3516. 6,01 8,5 54,99 94,83 135,19 416 | 1814,84 45,19 | 5423,88 | 30,11 Zittau. 48,10 | 390,12 | 149,96 | 6 344,48 | 100,44 2595,42 15,1627 334,95 162,47 15 091,50 276,55 Kreish. Bautzen. 1,41 11,43 18,99 24,00 210,53 30,04 164,85 0,50 848,02 : 17. 5,51 29,52 22,00 237,99 1,00 23,02 0,20 | 2385,75 9,64 | 18. a g 2,61 3 136,76 | 2 2 034,89 0,29 | 19. 1 Fr = 55 = 7 = . . 116,04 51/12 16,0 585,28 31,04] 187,87 0,0 5 268,66 9,93 Dippoldiswalde. 2,01 26,80 25,80 16,01 46,30 30,71 335,56 20. ; 2,00 6,0% 180,31 | 45,16 21. 17,89 | 3 : 1,13 21,25 22. 2,1 46,9 31,80 | 196,32 47,43 97,12 | 335,56 Dresden Altjtadt. 2,00 7,00 24,47 104,61 12,32 0,05 418,61 13,18 0,1123. 0,88 | 12,83 17,54 908,56 21,50 5 2 152,02 0,10 56,96 24. 2,88 19,83 | 42,01 | 1013,17 33,822 | 0,05 | 2570,63) 0,10 70,74 | 0,11 | Dresden-Neuftadt. | | | | | " 1,00 | 38,12 3,40 75,21 18,00 1,00 283,07 3,00 | 25. | 6,10 5,58 | 10,91 0,50 104,81 1 488,24 26. | 100 | | 222,86 762,91 0,22 3691,86 23,39 | 27. ess | 233,07 38,62 3,40 942,98 18,22 1,00 | 5463,17 26,89 Freiberg. 3,48 8,50 18,56 704,00 5,00 0,27 | 3 407,10 78,90 28. 4,00 67,15 4,00 2,71 116,50 3,00 29. . 6,00 1 158,81 2 213,66 | 2,11 30. 17,28 173,58 37,29 352,08 748,99 10,00 18,22 31. : 7,50 138,28 4,50 1 262,97 32. 24,71 188,08 63,35 | 2 420,32 13,50 | 2,08 | 7 749,28 | 10,00 102,23 Großenhain. Amtshauptmannſchaft 5 Niederwald Mittelwald Plenterwald un — — 5 Sonſtiger 2 Buchen Nummer überhaupt Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag Birken, Be: des ſchälwald heger an oder mit | mit jehr vielen Eichen Erlen, ſonſtiges i ehr wenigen | Oberbäumen Alpen (Eſpen Erhebungsbezirks Oberbäumen ſpen (Eſpen) Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha 1. | 2 3: 4. 5. | 6. | 7. | 8. | 2. Geſamtfläche der Forſten 33 870,41 26,00 7,50 309,50 394,53 5,31 2,60 2,70 34 1 243,22 35,49 0,22 185,14 349,29 25,25 19,59 7,50 35 99,01 4 0,50 26,87 60,33 1,47 6,03 2,29 36 177,52 1,00 1,00 37,61 43,93 65,72 4,85 0,30 37 20,25 ; 0,09 7,40 2,51 : 0,25 10,00 38 108,11 : 2,55 57,89 36,69 1,16 | 2,63 5 39 445,65 1,36 0,15 190,92 160,12 4,00 | 10,01 15,21 40 1 350,44 : . 69,69 42,80 12,32 26,73 3,48 Meißen 4314,61 63,85 12,01 883,02 1090,20 115,23 72,69 41,48 41 3 602,57 0,27 111,29 49,54 45,23 4,51 42 | 4414,34 42,41 44,90 3839 | 20,60 43 | 4153,13 189,50 4,25 458,82 207,30 53,00 115,90 92,94 44 1 226,48 135,83 4,00 445,31 247,54 0,55 9,01 18,36 45 506,81 1,30 167,64 92,90 10,69 10,50 alla ae e 325,33 9,82 1225,47 642,50 53,55 219,22 146,91 Kreishauptmannſchaft Dresden | 50 111,52 545,00 45,28 4 145,99 2 672,63 240,28 | 731,80 389,57 46 936,23 2,53 0,50 195,18 566,52 10,80 10,53 47 1 799,26 5,20 0,25 248,43 709,10 180,56 15,00 29,56 48 421,92 0,50 12,93 81,41 163,77 14,78 1,09 15,00 49 44,00 . 0,35 34,27 2,72 g - 50 102,95 5,65 52,52 28,13 1,16 3,58 2,25 Borna. 3304,36 8,23 19,68 611,81 1470,24 | 196,50 30,17 | 5734 51 1682,58 1,00 408,37 375,12 2,00 14,51 4,00 52 864,67 - 6 236,27 184,41 > 5,34 4,00 53 242,92 2,10 0,27 97,83 107,77 0,50 16,89 2,00 54 179,55 5,00 5 88,94 70,74 0,46 6,60 0,53 55 121,14 1,94 32,00 72,84 0,72 4,13 0,35 56 445,66 8,00 5 168,22 179,22 0,50 1,80 Döbeln 3536,52 15,10 321 | 1031,68 986,10 4,18 49,27 | 10,88 57 593,20 27,00 1,29 321,77 96,81 6,00 24,46 7,99 58 1868,92 204,00 5 483,22 370,2 47,00 13,80 4,00 59| 2232,14 2,00 1,50 347,41 772,99 17,65 34,01 76,66 60 336,38 26,00 1,70 69,29 153,52 4,00 8,05 4,00 61 1 696,09 6,65 44,03 214,47 304,09 9,78 183,13 - 62 2 808,83 g . 80,82 284,83 0,75 7,48 45,00 Grimma .| 9535,56 | 265,65 48,52 | 1516,98 | 1982,96 85,18 | 270,93 | 137,65 63 620,09 11,66 144,28 345,24 8,50 | 18,30 32,98 64 745,65 1,00 13,00 9,89 583,28 46,60 65 231,92 1,20 16,42 171,95 0,50 7,36 1,00 66 870,29 10,37 25,56 509,11 1,00 | 15,60 | 9,00 Leipzig .| 2467,95 1,00 36,23 196,15 1 609,58 10,00 87,86 42,98 67 57,99 0,11 10,17 24,65 3,75 | 7,87 6,00 68 21,95 0,30 0,87 13,72 2,00 2,38 g 69 186,95 5 5 26,11 112,95 5 35,70 70 3 302,52 53,26 0,04 28,12 104,04 0,27 2,09 | 2,00 71 651,91 10,70 5,52 30,19 1,11 10,04 16,00 Oſchatz. .| 4221,32 53,26 11,15 70,79 285,55 7,13 58,08 24,00 davon waren Laubholz, und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts- Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft F und Birken Buchen Ei Erlen, und Kiefern 24 Fichten Bat Kiefern 23 Fichten Be Nummer ichen Aſpen | fonftiges | (Föhren) ärchen (Rottannen) (Weiß: Föhren) ärchen (Rottannen) . des (Eſpen) Laubholz tannen) | | tannen) ER: | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ba | ha 8 11. 12. 13. 14. 15 16. 17. 18. 19. 20. 21. und Holzungen (ohne Staatswald). (Fortſetzung.) 0,43 0,30 5,00 2,00 14,70 7,90 91,34 0,60 | 33. 1,00 2,31 123,12 1,20 1,00 494,11 34. 5 a Ä 1,05 | 0,47 35. 1,54 5,70 3,09 7,85 | 1,45 3,48 36. | 37. © 1,99 2,97 a 0,23 2,00 38. 0,72 5 9,26 5,59 1,08 38,84 8,39 39. 1,69 2,35 35,13 72,12 5 1076,36 Leck 40. 5,38 8,35 | 44,43 89,14 152,31 | 1,08 | 1125,98 | 1,00 607,56 | 0,60 | Meißen. | . | 0,55 | 21,48 2,40 446,34 | 428,55 | 13,00 | 1309,75 | 0,25 1164,41 5,00 | 41. 0,20 1,00 17,55 464,93 389,64 | 25,83 | 1108,78 | : 2195,32 | 64,79 | 42. 5,02| 51,25 7,68 176,23 315,46 816,02 1,76 1 657,22 0,78 | 43. 0,92 2,21 11,34 20,42 4,88 188,45 | 0,67 135,41 | 1,58 | 44. 3,44 2,78 1,60 23,40 | 6,00 119,15 0,47 66,94 45. 10,13 78,72 | 40,57 | 1131,32 1144,53 | 38,88 | 3542,15 | 3,15 5 219,30 72,15 Pirna. 53,692 365,19 | 506,55 | 4 935,19 3,40 | 2919,80 | 73,98 |15 291,19 | 15,95 17 067,22 109,18 | Kreish. Dresden. A h 3,50 18,99 32,71 8 95270 = 46. 57,40 4,50 16,56 222,47 53,91 | 0,2 255,87 | 0,03 | 47. 5, 1,50 8,74 0,88 4,14 1,00 110,75 5 48. 1726 1,23 0,25 . 1 a a 1,90 2,02 | 49. 1,00 | 3,10 0,10 | 2,00 020 | 2,26 | 1,00 F 7,69 63,23 13,59 22,06 | 0,20 244,60 | 1,00 92,66 1,42 463,901 0,03 | Borna. 4,13 0,38 11,88 10,00 92,83 68,00 4,91 683,95 1,50 | 51. 6,68 3,29 21,71 4,18 27,50 19,90 0,31 333,31 | 17,77 | 52. 0,30 0,30 1,00 1,00 12,96 | 58 : - N . 0,28 6,00 g 10 54. 2,27 0,25 1,36 0,30 3,92 1,06 55. 0,10 (u) e 0,60 13,50 5,58 | 71,94 56. 1318| 402 | 35,06 15,38 138,33 100,48 | 622 1104,22 19,27 | Döbeln. 6,00 | 10,00 4,00 4,95 18,99 34,24 29,70 57. 12,67 1,00 2,00 115,00 79,58 248,82 287,11 5 58. 6,7 3,30 5,0 307,083 5 20,75 291,52 345,15 0,20 | 59 6,56 g 6,10 23,00 1,00 7,70 10,58 | 14,88 . 60. 7,00 11,00 41,92 230,08 0,40 39,60 451,28 152,67 61. 16,05 2,97 1,43 547,28 1 47,00 1318,46 4,38 452,38 | 62. 55,25 | 28,27 60,45 | 1 227,34 1,40 213,62 2 354,89 4,38 1281,89 0,20 | Grimma. 22,29 4,96 1,00 0,81 30,07 63. 82,71 \ 5 4,00 | 5,17 64. 3,30 20,99 0,42 0,25 0,25 3,35 4,98 65. 165,73 5,41 1,46 2,00 0,06 37,00 88,00 66. 274,08 | 31,86 1,15 2,42 5,31 0,25 41,16 | 128,17 Leipzig. 1,94 1,82 . 0,28 0,38 | 1,02 67. 0,63 1,50 0,55 | 68. . : . 0,50 8,00 2,69 1,00 69, | 2 14,90 5,85 10,08 234,95 18,34 2 480,96 347,09 70. P 225,62 | 5 319,77 | | 32,96 (abe ! N 14,90 842 | 12,40 462,55 | 27,17 2 803,50 382,07 Oſchatz. davon waren Laubholz, e Niederwald Mittelwald Plenterwald un ... IE nn 3 Sonſtiger 2 Buchen Nummer überhaupt Lichen. Weiten: Stsdausſchlag] Stodausihtag| _ Birken, se des = ohne oder mit | mit ſehr vielen] Eichen Erlen, ; : e heger ſehr wenigen | Oberbäumen Alpen (Eſpen) dan Erhebungsbezirks 2 Oberbäumen ſpen (Eſp Laubholz ha ha ha ha ha ha ha ha ee ff P T ͤK———w ——ꝛ— — — * | 2. | 3. | 4. 5. | 6. | 7 | 8. | 9. Geſamtfläche der Forſten 72 1719,88 6,00 : 2244,90 245,59 3 49,75 1,82 73 1 835,98 11,59 3,52 343,55 262,07 0,30 73,75 16,00 74 1 030,80 3,0% % 25 229,58 25,00 18,00 17,00 75 467,42 500 81708 174,00 79,08 5,90 | 2438 | 3,00 Rochlitz 5053,58 25,59 5,67 955,10 816,32 31,20 165,88 | 37,82 Kreishauptmannſchaft Leipzig] 28 119,29 368,83 | 124,46 4382,46 7150,75 334,19 | 662,19 | 310,67 76 3 831,75 3 | 1,00 1,61 - 13,99 3,96 77 | 1295,73 De 0,83 00 Annaberg 8 5 E 1,00 1,61 | 14,82 4,06 80 1054,19 5 0,12 183,11 58,24 0,50 37,59 7,00 si 1170,36 8,00 | 15,00 176,67 18,72 4,16 26,45 9,70 82 4 015,18 7750 [9080 100,63 20,70 9,55 52,54 8,50 Chem: EINEN 6239,73. 15,50 15,62 460,41 97,66 14,21 116,58 25,20 83 2 033,17 4,50 0,20 269,00 209,58 3,80 49,44 19,61 84 2 080,81 5 0,92 201,14 78,83 810 101,31 | 17,16 Ih 8 4,50 1,12 470,14 288,41 11,90 | 150,75 36,77 85 986,20 0,94 0,74 81,66 70,44 1,04 | 6,26 1,29 86 1 284,74 5,00 5,50 147,38 159,17 g 15,00 20,00 87 2 333,37 : 1,20 234,17 139,92 8 9,00 O, 70 Glauchn n 4 604,31 5,94 7,44 463,21 369,53 1,04 3026 ä 21,99 88 2 495,52 5 S 30,61 0,21 - | 17,22 44,24 89 1 236,36 8 12 1,00 0,40 7,72 10,64 Marienberg 3 731,88 5 D 31,61 0,61 24,94 54,88 Kreishauptmannſchaft Chemnitz] 23 817,38 25,94 25,45 1 426,37 757,82 27,15 | 337,35 142,90 78 5181,75 5 32,22 9,35 1,00 10,80 - 8 79 4 781,19 4 | 3,50 7,15 } 39,70 1,00 Auerbae we Bis, 2101 ,9,962 84 35,72 16,50 1,00 | 50,0 1,00 90 | 3706,58 | 4,00 3,51 3.88 91 2 914,09 : - > { 630 | 11a 92 7 107,65 4,02 2,32 11,91 2700 g 2,00 tf en 402 2532 11,91 6,00 3,51 13,8 ] 93] 2583,18 0,80 0,05 | 39,74 14,88 13,06 6321 | 770 94 | 3083,04 | 10,28 7,70 4,00 4,00 21,40 | 14,50 95 3 846,59 0 | 2 | 5 = 8 1,00 96 3153,27 3,00 | 0,80 1,51 2,00 1,80 | 400 | 408 Plauen. Bene Er 17.7.2012666.08 3,80 | 11,13 48,95 20,88 18,06 89,61 26,23 97 832,35 | 27,07 6,88 | 2,00 2,27 98 4 259,21 0,48 35,09 42,00 19,40 14.50 Schwarzenberg 5 091,56 g 0,48 62,16 48,88 21,40 16,77 5 2 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts in a EEE ᷣͤ ——— — j ä — Amts⸗ Hochwald lente wald Hochwald hauptmannſchaft e. ; . & IT a | Fi . 1 7 und Birken, Buchen | es ei Erlen, und gieſern i Fichten 5 Liefern Lurch Fichen er Nummer Eichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) ATOM | (Rottannen) 1 11 70 (Föhren) are (Rottannen) en des L annen annen) 2 — Be" = — . = * _ Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ba ba 10. 11 | 12. j 13 1 14 15. 1 17 18. 19. 20 21. und Holzungen (ohne Staatswald). (Fortſetzung.) 24,25 65,25 3 33,74 88,86 1,34 954,32 | 3,56 | 72. 6,76 6,07 8,49 62,15 9,00 271,90 164,67 1,00 595,16 | 13: 7,94 7,30 6,45 15,30 113,40 62,45 6,78 324,52 0,36 | 74. 0.30 : 3,05. | 54,72 9,67 = 107,24 75. 15,00 37,62 | 14,94 145 ‚6 | 900 | 473,76 325,65 | 9,2 | 1981,24 | 3,92 Rochlitz 380,05 172,92 | 137,93 1875 „50 10,60 Rt 102,79 1,25 | 5 718,64 | 21,14 5341,50 23,42 | Kreish. Leipzig. | 4,80 3,95 25,33 44,00 | 695,35 102,69 0,60 |: 2926,37 8,05 | 76. 2,00 7,00 464,7 1,00 82 0,33 77 6,80 3,95 I" 25,88 51,00 | 1159,82 103,69 | 0,60 3746,70 | 8,05 Annaberg. 96,00 | 12,95 10,00 64,02 34,33 83,65 0,50 466,18 80. 1,00 | 90,00 | 153,83 8,50 189,80 | . 71,73 ; 396,30 0,50 | 81. 8,10 26,00 17,33 174,21 | 5,00 191,91 | 5,49 295,28 7,00 2 768, 36 16,28 | 82. 105,40 | 128,95 27,33 392,06 | 13,50 716,04 5,49 450,66 7,50 36 30,84 | 16,78 Chemnitz. i | 6,83 1,75 2,20 37,02 167,78 183,28 2,23 1075,70 | 0,25 | 83. 4,69 30,79 8,36 39,14 271,42 1,50 39,79 1275,16 2,50 | 84. 11,52 32,54 10,56 76,6 439,20 | 1,50 993,07 | 2,23 2350,86 | 2,75 Flöha. 10,62 14,60 2,00 % m; 7204 | 055 | 185,55 | 1,66 457,81 | 85. 9, 70 4,86 0,50 53,37 | 2,00 4% . 255,10 | 601,47 1,67 | 86. 8,4 | 13,00 502,99 | 56,76 7,00 56550 129 793,20 87. 20,32 28,09 15,50 635,37 2,00 13283 | 755 | 1006,15 | 294 1 852,48 1,67 | Glauchau. N} fi 7 U 7 | . U ) | | 1,69 6,93 18,00 1,00 620,42 5,15 0,92 1 748,00 1,13 | 88. 5,46 20,98 8,90 1,00 495,74 6,35 676,90 | 89. 27501 26,90 2,00 1116,16 1150 0,2 2424,90 1,13 Marienberg. 144,04 | 200,68 | 106,68 | 1181,49 17,50 3 564,05 14,54 | 1795,07 1449 1 4.005, 78 30,38] Kreish. Chemnitz. I ‚1,00 9,00 1,20 | 1 425,12 724,62 6,00 | 1 355,80 0,13 1 601,51 4,20 78. 0,60 | 11,70 241,36 695,88 1,00 357,71 3399,59 | 22,00 | 79. 1,60 | 20,10 1,20 | 1666,48 1 420,50 7,00 | 1713,51 0,13 | 5 000,90 | 26,20 | Auerbach. 1,00 5,20 1,00 | 1127,47 1,15 461,34 | 37,00 | 1032,34 0,80 | 1011,73 | 14,46 | 90. ; 6,25 1,10 737,06 | 423,08 | 443 | 778,62 954,98 | 1,22 | 21. 1,00| 1,21 % | 872,96 220,73 Tat 0290 3803,82 11,03 | 92. 2,00 | 12,66 3,15 | 2 737,49 1,16 | 1105,10 | 41,43 | 3 984,27 1,09 5 770,49 | 26,71 Olsnitz. 5 9,27 0,90 275,01 N 415,65 ; 883,23 10,02 549,66 2,00 | 95. 22,06 2,92 4,90 63,56 6,50 314,72 | 11,80 510,98 6,00 2046,99 | 30,73 | 94. ; . 5 824,42 / 878,10 29,00 724,46 1,00 1 326,80 | 61,51 | 95. 13,69 16,80 11,89 76,22 5,00 194,68 32,08 177,37 3,30 2300,10 | 5,80 | 96, 35,75 | 28,99 17,89 | 1237,91 | 11,50 | 2108,15 | 72,88 | 2296,04 | 20,82 6523,58 | 100,34 | Plauen. 0,50 2,07 5,00 278,02 1,00 2,00 504,54 | 1,00 | 97. 7,12 0,30 10,95 161,27 | 2,00 402,4 831,57 2724,30 7,22 | 98. 7,12 | 0,80 13,02 166,27 2,00 680,418 | 1,00 833,57 | 3228,84 8,22 | Schwarzenberg. Mammen, Die Waldungen bes Königreichs Sachen. ar 0 Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 99 100 101 102 Zwickan . Kreishauptmannſchaft Zwickau Bautzen Kamenz Löbau Zittau. Kreishauptmannſchaft Bautzen Dippoldiswalde Dresden-Altſtadt Dresden-Neuſtadt Freiberg Großenhain Meißen Pine Kreishauptmannſchaft Dresden Borna . Döbeln. Grimma Leipzig. Dt Roch! 7... Kreishauptmannſchaft Leipzig Annaberg . Chemnitz . Flöha Glauchau. a Marienberg. Kreishauptmannſchaft Chemnitz Auerbach Olsnitz. Plauen. Schwarzenberg Zwickau Kreishauptmannſchaft Zwickau Kreishauptmannſchaft Bautzen. 2 Dresden - Leipzig . : Chemnitz : Zwickau. Niederwald Mittelwald Plenterwald ; Sonſtiger * N 5 Buchen überhaupt Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag Birken, 15 AIR: ohne oder mit | mit jehr vielen] Eichen Erlen, 5 ſchälwald heger ſehr wenigen | Oberbaume Aspen (Eipen) ſonſtiges 2 bherbäumen 5 2 Oberbäumen P 0 | Laubholz ba ha ha ha ha ha | ba | ha | 2. 3. | 4. | 5 | 6 | 7 8. | 9. Geſamtfläche der Forſten 4 905,00 3,42 0,28 106,57 60,49 8,56 74,69 | 23,56 1 400,60 18,91 6,00 138,65 31,06 5,80 33,15 | 18,84 1 089,70 83,71 0,13 244,97 75,55 6,79 30,61 1,00 1056,48 74,98 26,93 | 235,49 44,42 5,45 45,73 9,25 8 451,78 181,02 33,34 725,68 211,52 26,90 | 18418 | 52,65 49 900,68 188,84 47,27 884,42 303,78 49,47 359,57 97,79 19 460,42 28,97 13,50 | 1655,85 843,85 22,57 385,86 18,22 22 258,41 1,00 25,02 | 398,20 208,23 10,92 285,87 4,03 9 841,78 | 1765,32 551,56 1,46 382,13 66,25 8 888,82 7,66 930 | 866,86 245,73 1,00 116,28 24,64 60 449,43 37,63 47,82 4 686,23 1 849,37 35,95 1 170,14 113,14 7558,21 88,16 893,12 202,17 40,28 | 110,72 24,81 1 421,98 12,66 ; 313,89 170,93 15,09 88,38 64,19 3 959,30 2,00 0,19 99,76 74,62 ; | 21,10 8,29 7 688,45 2,00 : 959,99 230,22 2,50 | 71,36 85,70 11 265,94 51,00 23,26 174,74 262,31 13,72 | 148,33 18,19 4 314,61 63,85 12,01 883,02 1 090,20 115,23 72,69 41,48 13 903,33 325,33 9,82 1225,47 642,18 53,55 219,22 146,91 50 111,82 545,00 45,28 4145,99 2 672,63 240,28 731,80 389,57 3304,36 8,23 19,68 611,81 1 470,24 196,50 30,17 57,34 3536,52 15,10 3,21 1 031,63 986,10 4,18 49,27 10,88 9 535,56 265,65 48,52 1 516,98 1982,96 85,18 270,93 137,65 2 467,95 1,00 36,23 196,15 1 609,58 10,00 87,86 42,98 4 221,32 53,26 11,15 70,79 285,55 7,13 58,08 24,00 5 053,58 25,59 5,67 955,10 816,32 31,20 165,88 37,82 28 119,29 368,83 124,46 4 382,46 7150,75 334,19 662,19 | 310,67 5 127,43 5 : 1,00 1,61 14,82 4,06 6 239,73 15,50 15,62 | 460,1 97,66 14,21 116,58 25,20 4113,98 4,50 1,12 | 470,14 288,41 11,90 150,75 36,77 4 604,31 5,94 7,44 463,21 369,53 1,04 3026 | 21,99 3 731,88 Ä 12 31,61 0,61 8 24,94 54,88 23 817,38 25,94 25,45 1 426,37 757,82 27,15 337,35 142,90 | 9 962,94 : | 35,72 16,50 1,00 50,50 1,00 13 728,32 4,02 2,32 11,91 6,00 3,51 13,88 1,14 12 666,08 3,80 11,13 48,95 20,88 18,06 89,61 26,23 5 091,56 5 0,48 62,16 48,88 21,40 16,77 8 451,78 181,02 33,34 725,68 211,52 26,90 184,18 52,65 49 900,68 188,84 47,27 884,42 303,78 49,47 359,57 97,79 60 449,43 37,63 47,82 | 4 686,23 1 849,37 35,95 |1170,14 | 113,14 50 111,82 545,00 45,28 | 4145,99 2 672,63 240.28 | 731,80 | 389,57 28 119,29 368,83 124,46 4 382,46 7 150,75 334,19 662,19 310,67 23 817,38 25,94 25,45 1 426,37 757,82 27,15 337,35 142,90 49 900,68 188,84 47,27 884,42 303,78 49,47 359,57 97,79 Königreich | 212 398,60 1166,24 | 290,28 15 525,47 | 12 734,35 1 054,07 davon waren Laubholz, und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: = Amts⸗ Hochwald Plenterwald Hochwald hauptmannſchaft f und Birken Buchen | 5 eiten Erlen, und | Mietern Laugen Fichten eis, Lieſem | | dicten | mer | Nummer ichen Aſpen ſonſtiges (Föhren) ärchen | (Rottannen) BB: (Föhren) Lärchen (Rottannen) e des (Ejpen) Laubholz tannen) tannen) j i 2 | | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ba ba ba ba FE 10 11. | 12, U 13. 11 15. EEG 17. 18. 19. 230. 21. und Holzungen (ohne Staatswald). (Schluß.) 12,85 25,93 | 114,15 992,05 540,54 | 4,00 | 1267,46 ; | 1 651,15 | 19,00 | 99. 13,00 | 18,56 31,30 170,03 g 76,57 | 126,26 - 660,00 | 52,47 | 100. 4,75 2,00 2,00 43,00 37,50 | 191,73 0,20 364,76 1,00 | 101. 10,29 4,10 6,00 67,06 . 45,35 233,28 240,15 8,00 | 102. 40,89 50,59 | 153,45 | 1 272,14 5 699,96 4,00 | 1818,73 0,20 2916,06 | 80,47 | Zwickau. 87,96 | 113,74 | 188,51 | 7079,59 | 14,65 6 009,14 ‚126,31 [10 646,12 | 21,74 23 439,84 |241,94 | Kreish. Zwickau. 21,72| 141,725 | 39,04 | 1783,80 | 96,52 | 1518,47 | 11,00 | 7842,19) 83,23 | 4936,73 | 17,15 | Bautzen. 13,85 | 215,73 | 25,70 | 3 998,39 A 243,50 ; 15 257,90 3,50 1353,70 212,87 | Kamenz. 6,2 2449 | 30,23 467,46 3,92 698,26 2420,02 | 30,55 3 377,19 | 16,42 | Löbau. 6,01 8,15 54,99 94,83 135,19 4,16 | 1814,84 | 45,19 5 423,88 30,11 | Zittau. 48,10 390,12 | 149,96 | 6344,48 100% | 2595,42 | 15,16 |27 334,95 162,47 15 091,50 276,5 | Kreish. Bautzen. 1,41 16,94 51,12 46,00 | 585,28 | 31,04 187,87 0,70 5 268,66 9,93 | Dippoldiswalde. 2,01 46,69 31,80 196,32 47,43 | 9912 . 335,56 Dresden - Altitadt. 2,88 19,83 4201 1013,17 33,82 0,05 | 2570,63 0,10 70,74 0,11 [ Dresden Neuſtadt. 7,10 6,58 | 233,27 38,62 3,40 94233 18,22 1,00 5 463,17 | 26,39 Freiberg. 24,71 188,08 63,35 | 2420,32 13,50 ı 2,98 | 7749,22 | 10,00 102,23 Großenhain. 5,38 8,35 44,43 89,44 | 152,31 1,08 | 1125,98 1,090 607,56 0,60 | Meißen. LOB 778,72 40,57 | 1131,32 1144,53 | 38,83 | 3 542,15 3,15 5219,30 | 72,15 | Pirna. 53,62 | 365,19 | 506,55 | 4 935,19 3,40 2919,80 73,98 |15 291,19| 15,95 |17067,22 |109,18 | Kreish. Dresden. 7,69 63,23 13,59 22,06 0,20 244,60 1,00 92,66 1,42 463,91 0,03 | Borna. 13,18 4,02 35,05 15,38 5 138,33 100,48 6,22 1104,22 | 19,27 | Döbeln. 55,25 28,27 60,45 | 1227,34 1,40 2136 > 2 354,89 4,38 1 281,89 0,20 | Grimma. 274,08 | 31,36 1,45 2,42 . 5,31 0,25 41,16 128,17 Leipzig. 14,90 8,42 12,45 462,55 5 27,17 2803,80 5 382,07 5 Oſchatz. 15,00 | 37,62 14,94 145,75 9,00 | 473,76 325,65 9,12 1 981,24 3,92 | Rochlitz. 380,05 | 172,92 | 137,93 | 1875,50 | 10,60 | 1102,79 1,25 | 5718,64 21,14 5 341,50 | 23,42 | Kreish. Leipzig. 6,80 3,95 25,38 51,00 | 1159,82 5 103,69 0,60 3746,70 | 8,05 | Annaberg. 105,40 | 128,95 27,38 392,06 13,50 716,04 5,49 450,66 7,50 3 630,84 16,78 [Chemnitz. 11,52 32,54 10,56 76,16 : 439,20 1,50 223,07 2,23 2350,86 | 2,75 Flöha. 20,32 28,09 15,50 635,37 2,00 132,83 7,55 | 1006,15 2,94 1 852,48 | 1,67 | Glauchau. 0 7,15 27,91 26,90 2,00 | 1116,16 5 11,50! 0,92 2 424,90 1,13 | Marienberg. 144,04 | 200,88 | 106,68 | 1181,49 | 17,50 | 3564,06 | 14,54 | 1795,07 | 14,19 |14005,78 | 30,38 | Kreish. Chemnitz. 1,60 | 20,70 1,20 | 1 666,48 1 420,50 7,00 | 1715,51 0,13 5 000,90 | 26,20 | Auerbach. 2,00 12,66 3,15 | 2 737,49 1,15 | 1105,10 | 41,43 | 3 984,27 1,09 5 770,49 | 26,71 Olsnitz 35,75 | 28,99 17,69 | 1237,21 11,50 | 2103,15 | 72,88 | 2296,04 | 20,32 6 523,55 | 100,34 | Plauen. 7,72 0,80 13,02 166,27 2,00 680,43 1,00 833,57 \ 3 228,84 8,22 Schwarzenberg. 40,80 50,59 153,46 | 1 272,14 5 699,96 4,00 1 818,73 0,20 2916,06 | 80,17 | Zwickau. 87,96 | 113,74 | 188,51 | 7.079,59 | 14,65 |, 6009,14 126,1 [10 646,12 | 21,74 (23 439,54 [241,94 | Kreish. Zwickau. 48,10 | 390,12 149,96 | 6344,48 100,4 2595,42 15,16 27 334,95 | 162,47 | 15 091,50 | 276,55 ][Kreish Bautzen. 53,02 | 365,19 | 506,55 | 4935,19 3,40 | 2919,80 | 73,98 15 291,19 | 15,98 17 067,22 | 109,18 Dresden. 380,06 | 172,92 | 137,98 | 1875,50 | 10,60 | 1102,79 1,25 | 5718,64 | 21,14 5341,50 | 23,42 Leipzig. 144,04 | 200,68 | 106,68 | 1181,49 | 17,50 | 3564,05 | 14,54 | 1795,07 | 14,19 14005, 8 30,38 Chemnitz. 87,96 | 113,74 | 188,51 | 7079,09 | 14,66 | 6009,14 126,31 10 646,12] 21,74 [23 439,84 [241,94 Zwickau. 713,77 1242,60 1089,63 [21 416,25 146,50 16 191,20 231,4 160 785,7 235,9 7494,84 681,47 | Königreich. 35 * — 26 davon waren Laubholz, Amtshauptmannſchaft 115 Niederwald Mittelwald Plenterwald 0 2 fan a Sonſtiger 3 ; 5 f A Eichen⸗ Weiden⸗ Stockausſchlag] Stockausſchlag Birken, Bu: des ſchälwald heger ohne oder mit] mit jehr vielen] Eichen Erlen, ſonſtiges Erhebungsbezirks Deng Oberbäumen Aſpen (Eſpen) Laubholz Kreishauptmannſchaft Bautzen. 7293, : , 2,3 5, 8 5 5 : Dresden 62 407,5 48,2 ⁶ 100 23,2 95,1 : : 9,6 z Leipzig. 16 104,8 58 40,4 393m 9,3 9,1 z Chemnitz 35 468,5 U 5,8 20,1 19% z Zwickau. 50 867,3 5 | 5 2,8 19,3 | 2,4 6,3 Königreich] 172 141,3 113,2 | 282 74,5 533,8 3 re 44,7 7. Alle Forſten Kreishauptmannſchaft Bautzen. 67 742,6 37,6 54,9 4 688,6 1 855,0 36,0 11704 1 : Dresden | 112 519,3 593,2 55,3 4 169,2 2 767,7 240,3 731,8 399,3 E Leipzig. 44 224,1 126,8 130,5 4 422,9 7 544,5 343,5 662,2 319,8 - Chemnitz! 59 285,9 32,9 25,4 143272 777,9 27,1 337,4 162,6 : Zwickau. 100768,0 188,9 47,3 887,1 323,1 49,5 362,0 104,1 Königreich] 384 539,9 1279, 313,4 15 600,0 13 268,2 696,4 32635 1098,9 und zwar: davon waren Nadelholz, und zwar: Amts⸗ ochwald lenterwald ochwald hauptmannſcha v : 7 2 und Birken, Buchen | ig = . Erlen, und Kiefern La Fichten ua Kiefern L Fichten ee Nummer Eichen Aſpen ſonſtiges] (Föhren) äcchen (Rottannen) 5 (Föhren) ärchen (Rottannen) | 2 des (Eſpen) Laubholz hauen) nn Erhebungsbezirfs = a = ha ha ha ha ha ha ha ha ha ba 10. — | 18. 1 1 15. 1 1 17. 18. 19 20. 21 Dominial⸗ und Kameral- uſw. Forſten). 486 19,1 | 5,0 : : 6 497,9 1,5 706,1 z Kreish. Bautzen. 4374| 122,2 1 315,7 73,2 67,0 16 344,6 20,0 43 556,8 284,5 „Dresden. 696,3] 32,5 194,8 5 : 4 886,1 42,2 9570,3 166,0 „Leipzig. 105,1 20,5 1 396,7 2 55 972,9 1,9 32 810,3 | 108,1 „Chemnitz. 20,8 8,9 461,0 13,7 DIA 4 232,1 7,3 45 769,0 52 Zwickau. 1 ae] 2032 | 33732 | 86,9 339,1 | 32 933,6 | 72,9 .132412,6 | 610,6 | Königreich. I zuſammen. 96,7 409,2 154,9 6344,5 | 100,5 2 595,1 15,1 | 33 832,8 164,0 15 797,6 | 276,6| Kreish. Bautzen. 491,0 4874 18220 5 008, 34 2986, 74, | 31635,8 | 36,0 60 624,0 | 393,7 = Dresden. 1076,4 205,5 332,7 1 875,5 10,6 1 102,8 1,2 | 10 604,7 63,3 14911,8 | 189,4 Leipzig. 249,1 221,2 1 503% 1181, 17 3 564% 14,6 2 768,0 16,1 46 816,1 138, „Chemnitz. 108,7 122,6 649,5 7093, 14,6 6 280,8 | 126,3 | 14 878,4 29,0 69 208,9 | 293,9 Zwickau. 2021½% 1445, 4 462,521 503,2 | 146,6 16 5302 231,2 | 93 719,7 308,4 207 358, 1 292,1] Königreich. 5 | a 2 2 * — . 2 5 9 N — 85 Gemeindeforſten Stiftungsforſten Fideikommiß Alle anderen Alle Forſten Kreishauptmannſchaft Privatforſten Privatforſten zuſammen ha ha ha ha ha 1. 2. 3. 4. 5. 6. Bautzen 8 340,1 | 4 726,5 13 335,1 33 801,8 | 67 742,6 — 127,51) + 21,8?) — 131,70 LEEREN — 155,7!) 7777 er | 53 8210,6°) | 4747,85) 13 203,40) 33 886,02) 67 586,92) Dresden 4 001,6 1 083,9 85772 34 513,6 112 519,3 — 102,9) | + 0,21) + 53,9!) H 216,80) + 182,8!) 3 898,7?) 1 084,1?) 8 631,1?) 34 730,4°) 112 702,1?) Leipzig 2 330,7 | 814,6 4 793,0 19 969,5 44 224,1 — 28,5) — 2.581) — 97,2) + 12770) SET = = 5 2 302,2?) | 811,8“) 1695,89) 20 097,2°) Chemnitz 4 502,9 620,9 4 765,7 13 914,1 59 285,9 + 29,9) — 102,11) + 461,71) 662,00) — 272,5) 4 532,8?) 518,85) 5227,40) 13 252,1) 59 013,49 Zwickau 3 924,3 2 781,8 4 547,0 38 625,8 100 768,0 + 23,0) — 217,21) + 90,51) 8104) — 413,7! 3 947,7?) 2564,62) 4637, 38 315,45 100 354,85) Königreich 23 099, 10. 027,7 36 018,0 140 824,8 384539,9 — 207,6!) — 300,6") -+ 377,21) 543,7) — 659,190 22 892,052) 9.727,12) 36 395,2”) 140 281,1°) 383 880,3?) 1) Welche die Forſtwirtſchaftskundigen weniger (—), mehr (+) nachgewieſen haben. 2) Summe wie in Überſicht 1 (Anhang la, S. 216), Anhang Ie. Ermittelung der landwirtſchaftlichen Über⸗ die Altersklaſſen des nicht⸗ . —T—T—T—TTTT—T—T—TTTTTTTTTTTPTTTTTTTVTVVVVTTT——— — ̃ —— u Im Hochwaldbetriebe ſtehende Amtshauptmannſchaft und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer f f B Peer n ; er, über 100 s1 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Räum- mc... |. über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 0 des über⸗ Aber 5 ! See 7 Blößen überhaupt en) Haupt |) Jahre alt en ebungsbezirks | ! — 1. 1 3. 4. 5. 8. 7. 8 N 1 12. 13. 14. 2 1 2 4,96 1,15 3 = | 4 0,55 \ 2 5 4 IE s \ 2 6 16,76 1,40 3,30 3,50 BUBEN - - : : : 2 2 5 22,27 1,40 3,30 4,65 7 1,00 8 5,00 9 5,32 8 10 g 4 8,53 0,50 7,03 F rer : = = - - g 5 - 19,85 - 0,50 7,03 11 4,31 1,57 0,59 12 2,18 - 13 2 — 8 2 8 S 8 - a 5 : e 2 ; = 6,52 | 1,57 0,59 14 IS: 15 6,01 0,20 0,10 16 E 1 4 — 3 B Zittau er 3 0 6,01 0,20 0,40 Kreish. Bautzen . : 5 5 - 5 . & > 54,65 317 4,39 12,08 17 b 5 8 a > 2 5 : - dar 1 3- - 0,80 18, 19 ; 8 A 8 5 5 5 a . a | Dippoldiswalde f 3 - 5 5 > . 8 1271 8 0,80 2,01 | 8 21, 22 . . e . j : 3 Dresden-Altftadt. -. - - e ; 2 2 3 ; E x 5 2,01 23 E 2,00 2,00 24 r a NEE 0,88 = 0, Dresden⸗Neuſtade l 5 5 5 a ; 5 i E 2588 || 2,00 | 5 0,11 25 - | - 26 6,10 2,66 0,27 27 — ie: 4 l = 1,50 . 1,00 Aral a ga ae a : 5 5 5 E : t 5 7,60 2588 1,37 28 3,48 12 1.26 29 4,00 0,35 30 — — 31 2815 3,00 4,33 2,00 32 Großenhain -. . . . . : : ß 8 P ; B 8 35,88 | 517 4,83 3,25 3 3 0,43 . 0,43 1 34 1,0 | . | 35 3 36 15 | 15 37, 38 = | 8 33 02 | - . 10% 9 = ae i 7,70 || 1,00 2,00 | 3,69 Meißen a - . Ä 3 S : 11 2,54% 23 | zu 55 e ee 42 020 % | 43 8 8 5, | . 0,33 44 0,92 0.11 0,10 0,71 x - = * 1 — L 5 42s 8 ee a BE : 0,1 : 0,10 0,71 e 8 10,5 | ñũ ͥ 0,83 Kreish. Dresden 0,92 il Me 0,11 . 0,10 0% 70,97 ( 9,1 | 105 | 95 Bodenbenutzung im Jahre 1900. licht 3, ſiskaliſchen Hochwaldes betreffend. Fläche, und zwar: Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und — — 1 Nummer 21 bis 40 bis 20 2 über 100| 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Raum; 3 Blößen [überhaupt Blößen des alt Jahre alt den Er | Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha Eichen. 8 N ; 2 el 1. 2,42 4,96 | 1,15 1,39 2,42 2. 8 5 | A 3 A 3. | 0,55 | 0,55 | 4. 3 1 | | ; : ia 5. 1,98 0,68 16,6 1,40 3,30 3,50 5,90 139 | 0,68 6. 4,40 0,68 22,27 || 1,40 3,30 4,65 7,84 4,40 0,68 Bautzen. 0,12 0,77 1,00) 0,11 01 | 07 7 2,00 3,00 5,00 | e | 200 | 3,00 8. E . 5,2 5 - 5,32 5 9. 8,58 0,0 7,03 1,00 0 10. 2,12 3,77 19,85 8 0,50 7,03 6,43 2,12 3,77 Kamenz. 5 & 4,34 1,57 0,59 2,18 i > 11: 0,44 1,74 2,18 5 > 0,44 1,74 12. ß : 2 . 8 ; ; 13. 0,44 1,74 6,52 1,57 0,59 2,18 0,44 1,74 Löbau. 5 : 5 ; | 14. 6,01 0,20 0,40 5,41 | 15. - 8 5 - | 16. 6,01 0,20 0,40 541 | Zittau. 6,96 6,19 | 54,65 3,17 4,39 12,08 21,86 6,96 6,19 Kreish. Bautzen. ; 0,17 | 1,11 0,90 0,54 0,17 17. } . 5 2 a 18, 19. ; 0,17 1,41 0,90 0,54 1 0,17 | Dippoldiswalde. 1,20 0,50 201 | 0,51 1,20 0,50 20. ö 5 ur : . 3 21, 25 1,20 0,50 2,01 : 0,31 120 | 0,0 || Dresden -Altjtadt 5 5 2,00 2,00 5 \ i | — 23. 0,25 0,08 | 0,88 : 0,11 0,44 0,25 0,08 || 24 0,25 0,08 | 2,88 2,00 0,11 0,44 0,25 | 0,08 Dresden -Neuftadt - 8 b b 8 | 25. 3,17 6,10 2 2,66 0,27 3,17 | 26 0,50 1,50 - 1,00 0,50 | 27. 5 Be 55 mE 7% ER 3,67 | 7,0 | . 2,66 1,97 y 3,67 | Freiberg | - 3,48 1,92 1,26 0,30 8 28. | 3,25 4,00 0,25 4 0,50 3,35 29. . . | 1 = - - 30, 2,73 4,55 28,15 3,00 4,83 2,00 11,04 2,73 1,55 31 g 8 5 5 ; 5 32. 2,13 4,55 | 3,25 35,68 5,17 4,83 3,26 11,84 2,78 4,55 3,26 Großenhain. . : 0,43 0,43 5 35. . 1,00 1,00 ; | 1,00 34 8 Ä : | | WE 35 | 1,54 1,54 | | | 36 | | | | 87, 38 0,78 : a 0,78 5 | | 39 7,10 1,00 2,00 3,69 1,01 | 10 1,00 11,39 2,54 2,43 1 ů51 1,01 5 1,00 | Meißen 0,0 0,30 0,55 8 0,26 0,80 || 11 b g 0,20 5 0,20 \ 5 | 12 4,60 5,02 0,38 5 . 4,00 2 | 13 . ; | 0,92 0,11 0,10 611 It. 1,90 | 2,8 | 48 1,90 | 15. 6,81 | 2,08 2 10,7 [ 0,88 0,11 0, | 6 3,39 | Pirna. 14,09 | 8,98 8,26 71,89 95„7ů¹ 10,25 10,06 14144 | 14,00 9,6 | I 8,35 Kreish. Dresden — 280 Amts hauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks Borna Döbeln Grimma Leipzig . 67 bis 69 Oſchatz Ball 28 Zr Kreish. Leipzig 76 77 Annaberg Chemnitz Flöha Glauchau 88, 89 Marienberg. Kreish. Chemniß 78 79 Auerbach über⸗ haupt | ha 2. er 100 st Bis 100] 61 Bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Räum- 1. Kronforſten Im Hochwaldbetriebe ſtehende lößen überhaupt 2. Alle anderen über 100 81 bis 100 61 bis 30 41 bis 60 f Jahre alt | den | — Jahre | 25 21 Er | na | na ha na. EL . 1 13. Ir a) Eichen. 5,45 l 2 1,26 0,5 | 8 1,co 2 0,50 E 8 = 7,69 2 162315 \ pe 4,13 20 | 115 | 1o 8 6,68 . - f 6,58 2 27 | 03 | .. 0,10 Ne 132 13,18 2,0 118 1,35 6,55 5,00 00 | 120 | 30 0,0 12,67 2,17 1,00 ; 8 6,97 zu E 8 - 6,56 406 | 1,10 0,50 0,40 7,00 5,00 2,00 - \ 16,05 13,18 E 2,87 - | 54s 25, | 50 | 55 | 10 | 22,29 0,23 82,71 15,85 | 3,30 : | 165,73 18,51 | 274,03 9 34,95 | | I = = - . | 14,90 0,54 | 2,8 152 | m = be 1 = | 14,90 I 0,54 2 2,48 1,52 I I | 6,76 | ini = 6 7,54 2,0 1,82 1,42 | 1,50 | 05 | . 0,50 a 1 2 E Er SEE ee! | — 1 15,0 2,30 1,62 1,42 | S. or | 379,05 | 30,15 | 9,5 | 10,8 52,50 | 40 8 | 2,0 | 2,00 2,00 A 6,30 I 2 2,00 2,00 | 96, 0 g 2,17 | 4,72 | 0,5 1 41 | 3,98 5 0,74 0,66 104,70 | 18 | zo | 6,83 2,00 3,00 & 0,42 \ 3,85 x se 05 2,58 | 10,68 2,00 3,00 0,85 2, IN 4,62 3,40 & 8 | 8,78 2 | ea I \ 7,94 oo & | 21,54 | 30 2 4, I I 1 ” — — = 14352 | 5.0 | 30 su 106,88 1,00 0,10 00 | 080 Be a 0, % -. 8 2 10 \ 1 . | 00] 087] 0,80 Fläche, und zwar: B 5 Amts hauptmannſchaft Forſten Summe und 1 bis 40 bis 20 ſſuber 100 81 vis 100| 61 bis 80 41 bis co | 21 bis 0 bi |] 8 a i zum— 3 über | i i 18 i | i zum⸗ 2 Raum Floßen überhaupt 5 Raum- | prägen des den | Jahre alt den 8 = | — | Erhebungsbezirks ba ha ba ha ECC b ha r ie ee jo 2 er ee Tora | a 25. Te at ae ae 29. (Fortſetzung.) 2 5 : | | | l 46, 47 3,62 1,31 5,43 5 | 3,62 1,81 48. 0,68 1,26 0,63 | 0,53 8 29. , 0,80 3 1,00 0,50 0,50 50 7,69 NR | 4,75 1,81 Borna 4,13 2,00 1,13 1,00 E E | 51 6,68 | 2 - 6,68 52. - | - = 53, 54 2,27 8 8 0,25 5 2,02 2 2 : 55 0,10 || 8 3 2 8 0,10 8 5 56. 1 7 > = _ 72 2 —— ne * 13 18 2,00 1,18 | 155 6,68 2,02 0,10 Döbeln I 5,00 ,so 1,20 2,00 0,70 0,30 2 5 57 12,67 [2,17 | 1,00 8 6,50 3,00 58 6,97 | - 5 | x 4,29 2,68 5 Ä 59. 6,56 || 4,06 1,10 0,80 | 0,10 0,20 | - | 5 R 60. 7,00 5,00 | 2,00 ? a 3 il ge ; 61. 16,05 13,18 . 2,87 - 8 | - 2 | : 62. 54,25 || 25,21 | 530 | 56 1,10 4,79 9,18 [3,00 0 Grimma. 22,29 3 5 > 0,29 | 22,00 2 | g | 5 63. 82,71 | 0 5 15,83 | 52,68 14,20 2 | : 64. 3,30 | : 5 | . 3,30 8 | g : 65 165,73 sl © 5 18,81 146,62 | & E : 66. 274,03 e z 34,93 224.90 14,20 Ale: Leipzig. ö Iss bis 69. 14,90 0,64 2,48 | 1,58 0,42 9,84 | 70. | 2 N 14,90 0,64 | 28 1,52 0,42 98 || Oſchatz | | 2 8 & 0 B 3 | 8 | 8 | 72 6,76 „„ 5 8 6,7 1 0,29 8 | 73. 7,94 2,30 1,32 1,42 1,60 0,30 5 | 1,00 | 74. a 0,30 o 0,30 ö - | : | 75. 15,00 2,30 De 8lon ı FORD 08 1,0 Rochlitz. 379,05 || 30,15 | 9,18 10,82 52,0 | 237,18 | 85,2 4,00 | j Kreish. Leipzig 4,80 - i . 2,90 0,90 1,00 e 76. 2,00 el & | 2,00 8 > 8 | 5 || 0 . 6,80 5 e 2,00 2,90 0,90 1,00 | S : Annaberg. 1,59 96,00 . Ta ee 2,17 | 29,59 | 62,50 0,15 || 1,50 | so. - 4,02 | . £ | 0,55 | 4,17 > | x 2 5 81. | 3,98 - : | 0,74 0,66 0,50 178 | > 8 82 N 1,59 | 104,70 8 1 7,00 30,39 6428 | 0,15 1,58 [ Chemnitz. | | 6,86 2,00 so m 0,12 1,21 0,20 g 2 83. 3,85 5 0,65 2,52 0,54 0,14 g 8 84. | 10,58 2,00 | 3,00 0,65 2,9 1,15 0,4 Flöha. 4,62 3,40 ; 8 ? h 1939 - 85. N 8,78 0 { 1 2,10 0,9 5,18 : 86. ö 7,94 N l 0 1,34 5,90 0,%½0 2 g 87. | 21,34 3,10 - e 6,50 7,10 0 f Glauchau ö Wer 88, So. | R D 8 Marienberg. | 39,84 72,73 1,50 148,52 5,410 3,00 3,94 16,88 39,472, 0,10 1,590 Kreish. Chemnitz. | 0,10 0 0 0 1,00 c 0,10 0,50 020 0,10 g . ' 78 f 0 1 0,60 Se ; } 0,0 3 8 | g l 79. 00 0 l 1,00 ON 0,30 | 0,80 0,10 n Auerbach. Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. ö 36 — 282 — | Amtshauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Ne ber 100 |81 bis 100 61 bis 80 41 bis 80 21 bis 40] bis 20 | . über 100| sı bis 100 61 bis so 41 bis 60 } über⸗ über i8 100 61 bi is 60| 21 bi i elle a über i is 41 bis des a 3552 bit = 15 Blößen überhaupt 3 . au Jahre a ahre Erhebungsbezirks 9 | 5 ha ha ha | ha ha ha ha I ha ha ha ha ] ha ha | ha 1. 3: P 8 e ee e e 13. — hepae a) Eichen. 90 1,0 1,00 91 Fe . 2 > | 1,00 Olsnitz ä | 2,00 O 0 | | , 93 | 94 | 22,06 3,30 95 96 13,69 Dal, g ; ne Far 1 : N 35,755 || 3,0 | 97 2 | 98 8,00 Schwarzenberg . .» . . : : 2 8 5 . ; ! : 8,00 Hi 99 . 5 5 5 : 5 . E . 100 5 5 5 5 : 8 . ; i 13,00 | 2,00 101 } 5 1 5 5 5 8 45 | . 102 5 le: a g E 8 8 10,29 Zwieka n 40,89 2,00 Kreish. Zwickau j a: 5 5 8 5 3 > 88,24 || 5,30 | 10,09 Banzer: e ; i : 2 2 . : : 22,27 1,0 | Kamenz 5 : : : : ; a ; b 19,8 r x ; . 8 e : . OR A 6,52 1,57 Zittau „ g : 8 6,01 0,20 Kreish. Bautzen ; B 5 2 : Se: 5 ; 54,65 3,17 Dippoldiswalde : { \ : . 2 5 . 1,41 Dresden: Altjtadt . . . : ; 5 6 e 5 £ 8 ? 2,01 e Dresden-Neuftadt. . . - 5 5 : d 5 5 . 8 8 2,88 2,00 | ,, 8 . 4 3 : 5 a a 0 7,60 - Großenhain 3 : £ 8 8 e : : 35,63 5,17 Meißen 8 F u 8 : l 11,39 2,54 | Pirna. ee 0,92 || | 0,11 0,10 0,71 || | 10,05 1 Kreish. Dresden | 0,92 ; > 0,11 0 OT a 70,97 9.71 10,25 Sl > 5 5 5 . ; . z . 7,69 . Döbern 8 : ; 5 5 : 8 A 5 13,18 2,00 Gamma. „0... e 8 2 e 8 : ; . 5 54,25 25,21 | Leipzig 3 : : : : 5 e - en 274,03 > De) Is a Ba, 5 : 5 : = ; 8 | 14,90 0,84 | Rochlitz rer > ar ER 8 8 A: 5 ‘ 15,00 || 2,30 | Kreish. Leipzig 3 ; : 5 5 n e 379,05 || 30,15 | nabe, Er 2 : 2 : e . 0 3 2 6,50 2 ne ee ; £ 5 5 > 5 ‘ £ . 104,70 „ D 2 2 8 a 3 2 5 4 8 A 10,68 2,00 | Glauch : : 8 . e e : 1 21,54 3,40 Marienberg 8 5 5 5 8 [ 8 Sa ar 2 — 4 Kreish. Chemnitz 5 8 8 8 x 5 . 8 . 143,52 5,40 Auerbach 5 ! 5 5 : ; : . g 1,60 | DEN ; E . 5 a 5 : r 8 2,00 ar Plauen 2 ; a A : 8 8 0 A A 35,75 3,50 | Schwarzenberg 5 8 a e : 5 5 5 5 8,00 Zwieca n en | Er h Se EN ER 5 8 40,89 2,00 | Kreish. Zwickau Ä 5 8 5 e A TE 88,24 5,30 10,09 17,4 Kreish. Bautzen 7 5 1 : 8 ? : . 54,65 3,17 4,9 | 12,08 | „DDD 0,92 ; „ ee 0.10 0,71 : 3 70,97 9,71 10,35 9,95 „ Leipzig g 5 e Fe l : A 379,05 30,15 9,ıs | 10,8 „Chemnitz l 8 5 5 „ 2 8 143,52 5.10 3,0 394 | = Zwickaa le 5 8 Se | 88,24 5,80 | 10,09 17,4 If 1 m er // 15 1 ZEIT Königreich Sachſen R ee F 736,48 53,73 | 36,91 |; 54,88 — ö Amtshauptmannſchaft Summe und ar ser 5 5 er f Nummer K über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 0 bis 0 Räum- Blößen überhaupt a = | Blößen des ——. Jahre alt den 8 a a1 Erhebungsbezirks ha ba || ha F hl I Fe ha ha u eu; 8 e DD 29. 100 | 1,00 90. a | - ; | | | 91. 1,00 | 0,50 0,50 | | || SER 2,00 | 0,50 | 0,50 1,00 | | | Olsnitz | | | | 8 ER . - 1 93. 22,00 3,30 3,61 3,60 4,51 4,93 | 2,11 94. 2 | 8 q ä = | 5 95. 13,69 |) 4,58 6,26 135 81,0 0,50 96. E 5 35,75 3,30 | 8,19 9,8% [ 5%p 5, O26 (( Plauen ä i 8 | | 97. 2 = 8,00 | | 8,00 98. ? > 8,00 | | 8,00 Schwarzenberg. 1288 1,00 | 2,03 3,93 | 5,89 99. 13,00 || 2,00 2 4,50 6,50 2 E 100. 4,15 | f 3 3,00 1,75 101. 10,9 | 0,25 5,50 . 4,54 102. 40,898 | 2,00 100 ] 6,78 | 15,98 3,00 12,18 || Zwickau. 88,24 5,0 | 10,09 17% 23,59 os ⁶ 22,9 Kreish. Zwickau. 22,27 1,40 3,30 4,65 | 4,40 0,68 | Bautzen. 19,85 5 0,50 7,03 64 | 218 3,77 | Kamenz. 6,52 1,57 | 0,59 ; 218 | 04 172 8 Löbau. 6,01 0,20 : 0,40 541 x 8 | = | Zittau. 54,65 3,17 | 4,8 12,08 21,86 | 6,96 6,19 ER Kreish. Bautzen. 1 1 1,41 8 9,80 0,34 : 0,17 St 8 Dippoldiswalde. 2,01 2 , : 0,31 1,20 0,50 e 5 Dresden -Altjtadt. 2,88 2,00 : 0,11 0,44 0,5 | 0,08 5 5 Dresden-Neuſtadt. 7,60 5 2,66 1,27 8 3,67 P | Freiberg. 3,25 35,63 5,17 4,88 3,26 11,84 2,73 4,55 3,25 Großenhain. 11,39 2,54 2,43 4,41 | 1,01 : 1,00 Meißen. 10,97 0,33 0,11 0,20 6,94 3,39 Pirna. 3,25 71,89 9,71 10,5 10,06 | 14,14 | 14,79 9,69 3,25 Kreish. Dresden. 7,69 1,13 | : 4,75 1,81 Borna. 13,18 2,00 1,18 1,25 6,68 2,02 0,10 Döbeln 54,25 25,21 | 5,30 ‚67 1,10 4,9 | 9,18 3,00 Grimma. 274,03 | | 34,98 | 224,90 14,20 Leipzig. 14,90 0,54 > 2,48 1,52 0,42 9,84 | Oſchatz. 15,00 2,30 1,62 1,42 8,07 0,30 0,29 100 Rochlitz. 379,05 30,15 9, 18 10,82 52,30 237,18 35,12 40 | Kreish. Leipzig. 6,50 2,00 2,90 0,90 1,00 | Annaberg. 1,59 104,70 1,29 7,00 | 30,3 64,28 0,15 1,59 Chemnitz. 10,65 2,00 3,00 0,65 2,4 | 1,5 0,34 | Floͤha 21,34 3,410 | > 44 6 80 7,10 Glauchau. wi nl 12 % RE: Marienberg. 1,59 143,52 5,10 3,00 3,94 972, | 0,5 1,59 Kreish. Chemnitz. 1,60 3 0,10 0,30 0,80 0,10 ß | Auerbach. 2,00 080 0,50 1,00 | | Olsnitz 35,75 3,30 | 8,19 9,68 du | 5 | Ber | Plauen. 8,00 DU RE: I 8, 00 Schwarzenberg. 40,59 2,00 1,00 6,78 15, 3,0 12,18 I Zwickau. 88,24 5,00 | 10,09 17,14 23,59 908 | 22,79 Kreish Zwickau. 54.66 3,17 4,39 | 12,08 21,88 6,96 6,19 8 | Kreish. Bautzen. - 3,25 71,59 9 71 | 10,85 | 10,06 14,14 | 14,9 9,69 g 8,88 Dresden 4,00 h 379,06 30,16 9,18 10,82 52,0 | 287,18 | 36,12 % 4,00 Leipzig. 0,15 1,59 145,52 5,10 3,00 3,9 16,88 39,84 72,79 0,15 1,69 . Chemnip. 22,79 ’ 88,24 5, | 10,09 17,44 23,59 9,08 | 22,79 3 wickau. 146,10 | 4,15 | 4 197,35 | 58,75 | 36,91 | 54,94 | 128,77 | 807,80 | 146,81 4,15 4,84 | Königreich Sachſen. 36* Amtshauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer f i über 100 fs t bis 100] 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40] bis 20 Räum⸗ f über 100 s1 bis 100 61 bis so | 41 bis 60 des über⸗ * er 100 88 bis 100 61 bis 80 a1 Bis co] 21 bis | „ Raum Blößen | überhaupt 1 | Erhebungsbezirks haupt Jahre alt den Jahre rhebungsbezirks | — 2b ̃ urn | ha | ha ha F ll IE mern * 1 er Dr ( UU FE: 12. 135, 10.232, Ras b) Birfen, Erlen, 1 | | | 8,04 2 | 6,02 || 0,14 1,29 3 | 60,74 5 2 4 | 0,50 5 | | || 3,00 | 6 | | | | | 42,95 I I 1 Bautzen | 121,25 7 3,9 8 | | 263,13 || 5,00 9 | | 28,0 10 | | 338,21 Kamenz . | 633,26 5,00 11 | 24,37 12 0,12 13 | | Löbau : | 24,49 I 14 1,0 15 8,15 16 8 Zittau e B 9,15 | Kreish. Bautzen | 788,15 5,00 17 11,43 18 | 5,51 19 8 Dippoldiswalde 0 16,94 20 | 26,80 | 21 2,00 22 17,89 Dresden - Altjtadt . b | 46,69 | | 23 | 2 7,00 | 24 | 12,83 Dresden -Neuftadt . | 19,83 | 25 h N 3 3 5 E 5 0 8 1,00 3 0 26 : € d N ? E 1 5 . 5,58 Sa N ars 27 5 A 5 l 2 > 8 5 0,70 1 8 8 Freiberg ae i . 8 8 g ug 2 5 7,28 Ä 1,50 28 2 . 5 9 - 0 > 5 - 850 0,50 B 29 5 ö 3 5 © 5 3 B 5 5 = - 30 5 5 - e & 2 3 3 B 6,00 5 3 31 : 8 : 5 Age: 5 2 5 62,40 4 2,14 32 3 85 0 A 5 | B ; | f 8 2 | Großenhain | 76,90 0,50 2,14 33 | 0,30 34, 35 | : 36 | 5,70 37 bis 39 | E 40 Be 8 | | 1 4,35 Meißen 0 | | 10,85 | I 41 | | | 21,48 42 1,00 43 5 s | 51,25 8 44 0,70 | 0,70 | | | | 1,51 0,10 45 : | | | | | 1,62 | | e 2 |ESSEE x | 2 Pirna . 0,70 | 0,70 | | | 76,86 | 0,10 Kreish. Dresden | % e 0,70 5 5 r 254,85 0,80 4,84 Forſten 165 |] 5,00 7 4,59 11,58 22113 0,50 86,12 10,30 66,02 162,94 10,81 10,81 3,98 198,55 4,23 2,31 6,54 13,00 8,00 21,00 1,00 2,71 3,71 0,50 2,29 0,34 3,18 1,00 1,00 1,30 4,90 5175 0,81 1,31 58,27 126,28 | 21 bis 40 bis 20 | alt Aſpen (Eſpen). Fläche, und zwar: Räum⸗ 285 Summe F über 100| 81 bis 100 61 bis s0| 41 bis 60 21 bis 10 | bis 0 Maum- a I äum⸗ Iz : überhaupt — Blößen den | Plößen deu Ä Jahre alt den E ö ha ha 1 F 10 re e, ai 9 73 27. [ 28 1,04 2,00 8,04 | : > 5,09 | 1,04 | - 2,00 5 2 6,02 0,14 1,29 4,59 2 | 60,74. 60,74 | 3 = | > 60,74 - 0,0 0,50 | N = 2 3,00 3,00 0 8 | 8 23,00 | 3,42 42,95 5,00 | 11,53 23,00 | 3,12 84,78 3,42 2,00 121,25 0,14 9,719 | 21,12 84,78 | 3,42 2,00 1,19 3,69 9 0,30 1,70 0,50 1,1907 69,35 er 263,13 5,00 40,57 62,09 86,12 69,35 5 5 28,20 2 8,50 9,40 10,0 e 8 215,38 3,00 338,24 2,22 51,62 66,02 | 215,38 3,00 285,92 3,00 633,26 5,00 51,59 | 124,81 | 162,94 285,92 3,00 8,10 24,37 fie 10,81 8,10 | - 0,12 0,12 o . | 5 | 2 : | | 8,00 24,49 012 | 51 10,81 8,40 | 1,00 1,00 | | 8,15 1,03 395 | 3,14 || | | 0 ö | | 9,15 | 9 2,03 | 3,98 3,14 5 3,12 5,00 788,15 5,00 51,85 141,9 | 198,85 | 382,24 3,42 | 5,00 | N 6 ; 11,43 0,90 5,19 4,23 11 | - | 0,55 0,65 5,51 1,00 1,0) 2,31 0,55 0,65 | — 11 1,66 0,65 16,94 1,90 6,19 6,54 1,66 0,85 9,00 2,00 26,80 2,80 13,00 9,00 2,00 . 2,00 2,00 8 ; | g 4,00 17,89 5,89 8,00 4,0 13,00 2,00 46,69 10,69 21,00 13,00 || 2,00 6,00 7,00 i ; 1,00 6,00 | 2,20 12,83 1,12 650 | 271 2,20 8,20 19,83 1,12 6,80 3,71 8,20 5 1,00 e 0 0,50 0,50 0 0 0,36 5,58 1,50 1,17 0,26 2,29 9 0,36 0,11 E 0,70 N 0,25 1 0,34 0,11 = 0,11 0,56 7,28 1,50 1,12 0,76 313 0,11 0,36 1,90 0,30 8,50 0,50 1,50 3,00 1,00 1,90 0,50 3,00 6,00 0 I, 00 1,00 1,00 3,00 19,14 0 62,40 2,74 5,00 5,19 30,53 19,14 | . A N 142 . — 1 Br 4 | 24,04 0,30 76,90 0,50 2,74 7,80 9,19 32,33 24,04 0,30 5 0,30 0,30 | A 5 8 0 || 5,20 2,00 3,70 yo 4,35 8 1,35 1,00 2,00 | 2,00 10,35 2,00 5, | 1,90 2,00 | 10,00 21,18 6,58 4,90 10,00 | | 0,62 1,00 0,18 | 0 0, 0 51,26 : g g 51,85 0 2 2,21 0,10 0,90 0,10 0,81 | 5 | ı 08 |. 8 1,02 g 0 5 1,31 0,1 10,83 77,56 0,10 0,90 | 7,10 58,97 10,88 | 59,54 3,01 0,50 250,56 || 0,00 | 4,84 15,14 46,10 | 126,98 | 59,84 3,0 || 0,80 Amtshauptmannihaft und Nummer des Erhebungsbezirks 29. Löbau. 14. 15: 16. Zittau. Kreish. Bautzen. 17. 18. 19. Dippoldiswalde. 20. 21. 22. Dresden-Altſtadt. 23. 24. Dresden-Neuftadt. 25. 26. 27. Freiberg. 28. 29. 30. 31. 32 Großenhain. 36. 37 bis 39. 10. Meißen. 11. 42. 48. 14. td. Pirna. Kreish. Dresden. Amts hauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer 81 bis 100. 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 400 bis 20 Räum⸗ 1 über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 des - | | - | Rum Blößen | überhaupt | | | 2 Jahre alt den Jahre Erhebungsbezirks . B ha ha | ha | ha | ha ha ha ha ha | ha ha | ha a ha | ha | Da æ.t — ——2ęT— —¼ĩm —ęᷣ— — — —— — 1. 5 r sale: I BER, 12. 13. 14. 15. b) Birfen, Erlen, 47 . 5 - 2 . B . 8 = 57,40 . © 5 25,90 48 0 8 0 8 8 > 5 s N 1,50 49 5 2 0 0 . 5 5 2 1,23 50 5 0 5 9 0 N ö 2 8 3,10 Donn 5 5 i 5 2 5 8 5 5 63,23 . 51 5 5 9 0 0 5 R 9 2 0,38 52 0 5 0 5 0 0 0 0 : 3,29 53, 54 . ; 5 5 3 : t ; 5 5 55 8 B 8 9 0 a 0 . a 0,25 56 £ B c ö 2 0 0 8 9 0,10 Döbenn 5 : : 3 ; ; 5 0 . 4,02 57 . ; N \ . 8 5 5 5 6,00 58 : 5 : 5 E ; . 5 : 1,00 59 2 0 0 2 0 © 6 . 5 3,30 60 2 a > 6 0 0 5 0 0 8 61 E 0 8 0 0 8 8 11,00 62 5 : 5 8 8 ? 5 3 2557 Giünee 6 c 2 8 B 5 5 € 5 24,27 1 63 8 8 5 0 5 5 5 ö 0 4,96 64 2 0 0 B 0 0 0 5 8 5 65 5 e 8 0 © 0 0 © 0 20,99 66 8 A 5 9 0 9 0 9 0 5,41 ei nato 5 8 . E 6 - 5 ß i 31,36 67 - 5 2 & 2 5 a . 5 1,94 68 0 6 9 0 0 0 5 o 0 0,63 69 2 8 0 0 5 5 8 8 > 8 70 8 5 0 & 2 0 B 8 0 5,85 71 8 5 0 0 0 0 a 8 9 05 Och?! 5 : l ? ; : { 2 ; 8 8,42 72 5 2 2 5 4 { ! £ $ 24,25 73 - | 5 5 5 E ; : . 6,0 74 8 ; b ® 9 3 0 2 5 7,30 75 R i 2 8 : 2 5 8 8 8 | Röchl!!!!! : ; SER: : 5 . 8 ; 37,62 Kreish. Leipzig l . g f 5 5 5 5 2 168,92 | 76 8 8 A 3 5 5 5 8 . 3,95 77 . 5 5 4 5 5 2 : 5 1,16 Annaberg \ : 2 . : 0 3 : 5 5,11 80 a R 5 0 x : ; : 5 12,95 81 5 0 0 2 0 8 9 5 8 4,32 82 F 8 5 ‚ X 2 5 l 5 25,54 Chenin 5 \ 5 5 0 2 : 5 8 42,81 83 9 8 0 © 0 0 5 ö 1,75 84 8 : : 5 5 8 : : e 10,94 Flöha 5 3 . > 5 8 . ; : 12,69 | 85 5 5 5 5 . . i . 5 10,35 86 5 8 3 N e 8 5 0 \ 227 87 : 8 a 8 £ \ 5 2 3,58 Glauch; 5 5 : 8 5 ; : : : ; 36,30 88 : 3 3 : . 3 : ! 5 1,69 | 89 5,46 Marienberg. 2. mr : | 7,15 Kreish. Chemnitz 8 5 2 0 5 2 { : : 104,06 78 N 3 e 9,00 179 0 2 11,70 IM Auerbach . I 8 5 8 5 8 20,70 287 un zwar Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und 21 bis a0 | bis 20 aber 100| 81 bis 100] 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 0 bis 20 | I ne i äum⸗ 8 über 1 i i i bi äum⸗ u = 1 Räum Blößen überhaupt „W Mum Blößen des alt den Jahre alt den Erhebungsbezirks ha ha Pers ba ha ha ha ha ha ha | ha || ha ha re. n 22. 8 2 ae ger rar er u} 29. Aſpen (Eſpen). (Fortſetzung.) 2 2 - 0 . . - e 46. 0,75 30,75 57,40 25,90 0,75 30,75 47. 1,50 1,50 c 1,50 | 8 48. 0,73 1,23 0,50 0,73 | 49. 1,45 3,10 1,65 1,45 | 50. 4,43 30,75 63,23 28,05 4,43 30,75 Borna 2 0,38 0 0,38 51. 3,29 1,29 2,00 | 52. ’ : | 53, 54 0 0,25 0,25 8 | 558 0,10 0,10 0 0,10 56. 4,02 1,29 2,63 0,10 Döbeln 6,00 0,50 3,20 2,30 57. 1,00 1,00 5 3 3 58. 3,30 2 2,00 1,30 59. 5 . - 2 . 5 60. 3,72 11,00 8 1,20 3,33 2,75 3,72 61. > 2,97 2,59 „38 8 B | : 62. 3,72 24,27 4,09 4,18 7,63 4,05 | | 3,72 | Grimma. 4,96 4,96 63. 5 c > 6 n | 64. 20,99 1,02 1,60 8,77 9,60 65. 5,41 . 5,41 B 5 66. 8 31,36 1,02 7,01 13,73 9,60 Leipzig. 1,94 R 0,84 0,0 0,20 6 67. 0,63 0,08 0,30 0,10 0,10 0,05 68. . 0 a 0 . 0 69. 5,85 2,75 0,73 2,37 70. 2 2 B | 71. a me | —| = 2,42 8,12 0,08 1,14 3,75 1,03 2,42 | Oſchatz. 24,25 24,25 5 24,25 | na 3,69 © 6,07 2,38 . 3,69 5 | 73. 1,50 0 0,80 7,80 5,00 1,50 c 0,80 74. 1,50 27,94 0,80 a 37,62 7,38 1,50 27,94 0,80 | . Rochlitz. 28,32 74,86 0,50 8,72 168,92 0,08 7,54 53,60 28,32 74,86 0,580 3,72 Kreish. Leipzig. 0 1,75 3,95 2,20 0 1,75 76. 0,79 1,16 0,57 0,79 It: 0,79 1,75 5,11 2,57 0,79 1,75 Annaberg. 3,26 4,05 5 3,08 12,95 2,56 3,26 4,05 3,08 | 80. 0,47 0 5 4,82 3,85 0,7 > el 81. 17,26 2,82 2,00 25,54 3,16 17,26 2,82 2,00 82. 20,99 6,87 2,00 3,08 42,81 9,87 20 99 6,87 200 3,08 | Chemnitz. 1,35 0,10 g 1,75 5 g 1,55 0,10 . 83. 2,08 da | 090 | . 10,94 0,09 3,18 2,08 4,74 0,90 84. 8,18 5,11 0,90 12,69 0,09 3,13 3,13 5,14 0,90 Flöha. 0,10 0,28 10,35 2,92 7,66 0,10 0,28 85, 0,11 21,23 22,97 g 0,93 0,11 21,23 | 86, 1,10 0,10 3,08 : 1,58 1,10 0,10 | | 87. 1 — anne: m — | . 1,01 21,01 36,50 2,32 10,16 1,61 21,01 | Glauchau. 5 a 1,09 1,19 0,50 5 5 88. 2,30 2,00 5740 g 1,16 2,50 2,00 80, 2,50 | 2,00 au 7,16 1,19 1,66 2,30. 2,00 Marienberg. 29,12 37,07 2,90 3,08 104,06 3,00 27,69 29,12 87,07 2,90 8,08 | Kreish. Chemnitz. . 9,00 2,00 4,00 3,00 1 78. 2,70 11,10 5 9500 2,70 79 2,70 20,70 2,00 4,00 12,00 2,70 Auerbach. 288 Amts hauptmannſchaft und Im Hoch 8 o ch wa i Nummer 1. Kronforſten . des über⸗ über 100 8t bi = bis 100/61 bis 80 41 bi 8360| 21 bi ; f = 2. Erhebungsbezirks haupt Se 1 | 1 bis 40 bis 20 Naum öl u a] Alle anderen — a { ü 81 bi E 1 = | | — — | Bu ä 41 bis 60 5 | I 2. 13 F = ha | ha N ha ha h | Jahre 6 7. 8. || s ® ha ha | - a gi - ba | 90 re 91 | w 2 : 8 2 | | - | > 1| | 5, || b) Birfen, Erlen, Olsnitz 5 En 6,5 | | | 28 U x | . 18,46 || | 2,00 1,25 94 8 | 30,50 | 076 | 2 = 96 | | 2 | | | | | 5 2,92 | | 1,52 Plauen | | | 9 8 1,00 | | 0,42 97 | | | | 16,80 | | m 98 | | | 29,09 | | — Schwarzenberg | | | | 1,50 | | DE | 10,00 5 99 | | | 7 | 2, > 107 | 11,50 | | 3 1,50 101 | | | 25,93 | = 20 102 | 18.56 20,68 g | | | 756 | 5 e! | | | 2 | | 2,00 11,06 Kreish. Zwickau | | | E a Bautzen | | N = en | 2,00 35 Kamenz | | 35 143,8 7 2. Löbau | | | | 1 8,50 60,97 Zittau | | | 5 118 0 ven ER L- 2 | | | I) 5 633,26 | 5 — 5 14 9,79 Kreish. Bautzen | | re 24,49 1 = 124,81 2 2 | | | 5 5 12 Dippoldiswalde | | | ar | 3 an Dresden -Altftadt . | | | 788715 | 5,00 = Dresden -Neuftadt | | | ö 51,85 141,79 Freiberg . | || 143 16,94 1 | Großenhain | | | = 46,69 so | 6,19 1 5 | | 19,83 | 155 \ 10,69 irna . 2 | | _1,28 x He 6,50 22 x 0,70 0 710 | 76,90 I} 0,50 271 | 1,42 0,76 Kreish. Dresden | 0,70 | en | 10,5 | . / 1 9,19 Borna | | 76,8 | 0,10 955 8 Döbeln | | | | 25455 | 0 — 746 Grimma | N | e = 14,44 46,14 Leipzig | >: 63,23 ; Oſchatz | | I 4,02 1 28,05 Rochlitz | 24,27 | 2 2,63 HE | >| 31,36 | 4,0 4,18 Kreish. Leipzig N | | 842 1 | 1,02 7701 Annaberg | | | 37,62 || 2 1,14 3,15 Chemnitz | | | | 168,92 78 Flöha | ee 1) Er Glauchau | 5,11 | . Marienberg. | 42,51 | 2,57 = | | | 12,69 | : 9,87 Kreish. Chemnitz | 36,30 | 0,09 3,18 ar | 15 1% 15 Olsnitz | 104,06 - 1,86 Schwarzenber 10 Zwickau S 30,50 | 9 5 a 12,00 8 | | 29,99 | 5 2,00 6,04 Kreish. Zwickau f | | 11,50 | er 5,74 — 1 11 Kreish. Bautzen | I h 50,59 1 5 1,50 Dresden 977 | 5 AUS r e er Leipzig a | 0,70 78 | A Wk. 60,37 Chemnitz ; 20 5 - 5,00 518 | Du 7 — 92 | = = 14 Königreich Sachſen 98 104,06 | 0,08 7,54 53,50 { | 0,0 - 143,35 or 3,60 27,69 i . 8,50 60.87 1459,36 | 0,50 12,18 - ö 85,98 | 330,10 | Fläche, und zwar: 289 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen, 2 Amtshauptmannihaft Forſten Summe und 24 bis 40 bis | R ap über 100 81 bis 100| 61 bis so 41 bis 60 | 21 bis 40 bis 20 I 1 u äum⸗ 85 über i i i i i äums An x Blößen überhaupt > ee Räum lößen des alt den Jahre alt den ww. k ] 2 Erhebungsbezirks ha “ha ha ha ha ha | ha u 18. 17. 18 3 Aſpen (Eſpen). (Schluß.) 3,00 . . 5,79 | 3 2,79 3,00 5 90. 1,25 1,75 3 6,25 - 2,00 1,25 1,25 1,75 } 91. q 5,70 | 10,00 18,46 0,76 2 2,00 5 5,70 |) 10,00 92. e | Lg 4,25 7,45 10,00 30,50 \ 0,76 2,00 6,04 4,5 745 || 10,00 Olsnitz. 4,„75⁵ 3,00 9,27 1,52 4,75 3,00 | 93. 2,50 2,92 8 0,4 2,50 | | 94. 8 . 1,00 8 1,0 : 1 95. 10,00 4,00 16,80 2,80 10,00 400 | 96. 17,25 7,00 29,99 574 | 175 7,00 Plauen 5 9 1,50 1,50 2 9 a 1,50 97 2,50 5,50 10,00 0,50 1,50 | 2,50 5,50 8 98. 2,50 5,50 1,50 11,50 0,50 1,50 2,50 5,50 | 1,50 | Schwarzenberg. 4,00 1,25 25,93 8 20,68 4,00 1,25 | 99: 5 5,50 18,56 2,00 11,06 ; 5,50 | 100. 0,70 0,20 2,00 & 110 | 0% 0,20 101. 1,25 2 4,10 2,85 1,25 > | 102. 5,95 6,95 50,59 2,00 35,69 5,95 6,95 Zwickau. 32,65 26,90 | 11,50 143,28 2,76 8,50 60,97 | 32,65 26,90 | 11,50 Kreish. Zwickau. 21,12 84,78 3,42 2,00 121,25 5 0,14 9,79 21,12 84,78 342 2,00 | Bautzen. 162,94 235,92 5 3,00 633,26 5,00 51,59 124,51 162,94 285,922: 3,00 | Kamenz. 10,81 8,40 x 24,49 5 0,12 5,16 10,81 8,0 | Löbau. 3,98 3,14 | 9,15 a 2,08 | 3,98 3,14 | Zittau. 198,85 382,21 3,42 5,00 788,15 5,00 51,85 141,79 198,35 382,24 3,42 5,00 Kreish. Bautzen. 6,54 1,66 0,65 16,94 1,90 6,19 6,54 1,66 0,65 Dippoldiswalde. 21,00 13,00 2,00 46,69 5 10,69 21,00 13,00 | 2,00 | Dresden - Altjtadt. 3,71 8,20 5 19,83 : 1,12 6,50 3,77 8,0 £ Dresden: Neuftadt. 3,18 0,11 0,36 5 7,28 5 1,50 1,42 0,76 3,13 0,112 || 0,86 5 Freiberg. 32,33 24,04 2 0,50 76,90 0,50 2,74 7,80 9,19 32,33 24,04 0,30 [ Großenhain. 1,30 2,00 e 10,35 8 : 2,00 | 505 1,30 2,00 8 Meißen. 58,27 10,89 77,56 0,10 0,90 | 7,46 58,27 10,88 | : Pirna. 126,28 59,84 3,01 0,30 255,55 || 0,50 4,34 15,14 46,14 126,28. 59,84 301 0,50 Kreish Dresden. 4,48 30,5 |. 63,23 . 28,05 4,43 30,75 Borna. 0 0,10 5 4,02 1,29 2,68 5 0,10 8 Döbeln. 7,0% 4,05 3,7 24,7 4,09 4,78 7,68 4,06 | 3,72 [ Grimma. 13,73 9,60 5 31,36 8 1,02 7,01 13,73 9,60 ; Leipzig 1,05 2,42 h 8,42 0,08° 1,14 3,75 1,03 2,42 5 Oſchatz. 1,50 27,94 0,80 37,68 R a 7,38 1,60. | 27,94 0,50 Rochlitz. 28,32 74,86 0,80 3,72 168,92 0,08 7,54 53,60 28,32 74,86 0,50 3,72 Kreish. Leipzig. 0,79 1,75 g 0 5„1¹ 2,57 0,79 1,5 | . 0 Annaberg m 20,99 6,87 2,00 3,08 42,81 5 9,87 20,99 6,87 || 2,00 3,08 Chemnitz. 3749 5,14 0,90 0 12,69 0,09 3,18 3,43 5,14 || 0,90 N Flöha. 1,61 21,91 2 36,50 2,32 10,46 1,61 21,91 || Glauchau 2,30 2,00 7,16 1,19 1,66 2,30 2,00 | | Marienberg. 29,19 37,07 2,90 3,08 104,06 3,60 27,69 29,12 37,67 ⁶ 2,90 3,08 | Kreish. Chemnitz. 2,70 - h 20,70 2,00 4,00 12,00 2,70 © 8 Auerbach. 4,25 7, || 10,00 30,50 0,16 2,00 6,04 1,26 7,16 || 10,00 Olsnitz. 17,25 7,00 a 29,99 0 © 5,74 17,26 7.000 Plauen. 2,50 5,50 1,50 11,50 0,50 1,50 2,50 5,0 || 1,50 Schwarzenberg. 5,95 | 2 Ba 5000 | 1 2,00 36,0 5,00 6,96 | Zwickau. 32,66 26,90 11,50 143,28 2,76 8,50 60, | 82,06 26,90 11,50 Kreish. Zwickau. 198,80 382,4 3,12 0,00 788,16 8 5,0% 51,86 141,19 198,86 382,24 3,42 5,00 Kreish. Bautzen 126,28 59,84 3,01 0,30 200,55 0,50 4,34 10,14 46,14 126,28 59,84 3,01 0,80 . Dresden. 28,92 74,80 0,80 3,72 168,92 4 0,08 7,54 53,60 ⁵ 28,39 74,50 0,50 8,12 Leipzig. 29,12 37707 2500 3,05 104,06 7 3,60 27,00 29,19 37,67 2,00 3,08 Chemnitz 32,00 26,90 11,50 148,98 2,70 8,50 60,97 ⁶ 32,60 26,00 11,50 Zwickau. 11559 581751 21,09 12,10 11.409,06 || 0,60 | 12,18 86,89 380,10 418,22 581,51 21,08 12,10 | Königreich Sachen. 37 — 290 — Im Hochwaldbetriebe ſtehende Amtshauptmannſchaft und 1. Kronforſten 2. Alle anderen We über 100 |s1 bis 100] 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 or. e i i i is 2 äum⸗ 5 5 3 i des über- 7° 5 7 1 Ae Blößen | überhaupt 3 t en | Erhebungsbezirks gap 2 Jahre | ahre ha || na ha ha ha ha ha ha ha ha ha EEE ee 2 ng U 2. 5 4. 5. 6. S c ern ur. 2° c) Buchen und 1 e 2 q 5 lo 2 15,38 5 4,39 1,68 2,13 2 R : > : : ; ; 3 i 8,51 5 1,51 1,19 2,51 3 bis 5 5 5 2 6 | Bautzen 27,04 h 5,90 2,87 4,64 7 2,50 5 : 1,50 8 8 22,00 - 8 9 0,20 0,20 10 1,00 8 1,00 [res Re en ar b ; N : 5 : : 5 £ 25,70 a R 1,50 1,20 11 5,18 2,72 1,16 0,85 0,45 12 10,05 2,88 2 - 4,22 13 15,00 - 2,68 12,32 ban 5 5 5 5 5 5 5 g i 30,23 5760 % 1% 16,39 14 11,59 4,29 0,89 0,33 1,08 15 10,26 - 1,38 6,00 1,50 16 33,24 23,07 | 2 3 Zittau W Be a Sell: 55,09 27,36 2,27 6.33 2,58 Kreish. Bautzen 0 5 8 B 6 : ; A | er 138,06 32,96 9,33 14,33 25,41 17 ; 0 5 2 8 8 „ 2 0 18,99 8 1,24 8,84 2,18 18 a 8 5 ; 5 5 : 5 8 29,52 5 16,50 4,75 4,20 19 e : 8 8 ö 5 3 2 8 2,61 ö - 0,30 2,31 Dippoldiswalde .. 5 5 : . ; 5 . : 5 51,12 5 17,74 13,89 8,59 20 25,80 5,00 2,00 3,00 7,50 21 6,00 & 5 6,00 22 2 © 5 Dresden -Altjtadt . 3,00 13,50 23 13,83 = 24 4,57 7,60 Dresden -Neuftadt 18,40 7,50 25 E e 26 = E 27 10,16 16,58 Freiberg. 10,16 16,58 28 2,50 7,00 29, 30 0 5 31 8 8 1,50 32 7,50 7,50 x & Gropenhaitzee re 7,50 . 5 0 7,50 2,50 8,50 33 8 2 34 8 3 8 0 6 8 8 5 0 0 B 2,81 a 35, 36 2 f . 8 a 5 i 5 . 2 € : 8 8 37 8 0 B © 8 5 8 8 1,99 5 1,49 0,50 38, 39 . 8 \ 5 3 ! \ x 5 8 & 8 x 40 2 3 8 e ; 1 | 5 35,18 al ar 13,70 | 13,00 5 || Them 1 5 7 7 Meißen Sa | ; a 8 5 ! et 44,48 5,00 297 17,50 13,50 41 8 . 0 0 0 5 5 e 2,40 5 : a . 42 5 8 5 0 ä : A 5 1 17,5 4,87 1,28 3,00 2,50 43 5 © 8 0 © > . 0 > 7,68 3 7,68 8 . 44 : . 8 8 . . 3 . = 11,34 5 5,00 3,00 3, 45 : EE e 281 5 : 1,00 a Pirna A | 2 f E 41,8 4,7 13,96 70 5,84 Kreish. Dresden 7,50 0 3 & 7,50 k 6 8 . 569,46 1189,78 | 65,92 727545 | 74,51 ä . Fläche, und zwar: 8 . 8 = Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und 21 bis 40 | bis 20 über 100 81 bis 100 61 bis 80 | 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 i äum⸗ 2 über 100 i i i 21 bis is 2 äum- Br . En RE Floßen überhaupt — — fam || Grafen des den | Jahre alt den En ee Erhebungsbezirks ba | na ha ha ba || na ha ECC RE: SE] TE © JE ha 1 17. 18 19. 20. 21 22 . 7 25 26 2 1 29 ſonſtiges Laubholz. 4,47 2,71 15,38 4,39 1,68 2 15 0,50 2,80 8,51 1,51 ‚19 2,11 0,50 | 2,30 2. 0 E 9 5 b 5 Ä 3 3 bis 5 2,52 0,63 3,15 | | 2,52 0,63 6. 7,19 6,14 27,04 5,90 2,7 4,64 | 70 6,14 Bautzen. 75 1,00 2,50 1,50 : 100 2 22,00 5 22 00 5 5 22,00 8. 3 - 0,20 0,20 9. 1,00 | 1,00 10. 22,00 1,00 25,70 1,50 1,20 22,00 1,00 Kamenz. 1 8 5,18 2,2 116 0,88 0,45 : 8 11 1,80 1,15 10,05 2,88 © 4,22 1,80 1,15 12. - 5 15,00 2,68 12,32 0 13. 1,80 1,15 30,23 5,60) 1,16 3,53 16,99 1,50 1,15 Löbau. 0,41 11,59 4,29 0,89 0,93 1,08 0,41 3,99 14. 1,38 10,26 2 1,38 6,00 1,50 1,38 : | 15. 33,4 23,07 3 8 N 8,70 1.47 | 16. 55,09 27,36 2,27 6,93 2,58 10,19 5,46 Zittau. 41,78 13,75 138,06 32,96 9,33 14,83 25,41 | 41,78 13,75 Kreish. Bautzen. | | | | 0,55 6,18 18,99 1,24 8,84 | 218 | 0,5 | 6,18 | 17? 4,07 29,52 16,50 4,75 420 4,07 8 | 18 2 2,61 5 0,30 231 6 | 19. 4,02 6,18 51,12 1774 | 13,89 8,60 4,62 6,18 | Dippoldiswalde. 3,00 3,00 2,00 25,80 5,00 2,00 3,00 7,80 3,00 3,00 2,00 | 20. 5 . 5 6,00 0 5 6,00 n 0 - | 21. . © 0 22. 3% 3,00 2,00 31,80 5,00 2,00 3,00 13,80 3,00 3,00 2,00 Dresden-Altſtadt. A K 24.47 10,64 13,83 f 2 8 23. 2,76 2,24 0,37 17,54 5 4,57 7,60 2,76 2,24 0,37 24. 2,76 2,24 0,37 42,01 10,54 18,10 7,60 2,76 2,24 0,37 Dresden-Neuſtadt 5 1 0 25. 6,47 4,44 10,91 : 5 . 0 6,47 4,14 26. 14,44 5b,a1 290,56 175,36 18,61 10,16 16,58 | 14,44 55 al 27 20,91 59,85 301,47 1175,36 | 18,61 10,16 16,58 20,91 59,85 Freiberg 4,50 3,50 1,06 18,56 2,50 7,00 4,50 3,50 1,06 28. 0 . B . 8 0 8 8 29, 30. 37,29 1 38,79 1,50 37,29 | 31. 0 7,50 0 7 0 9 32. 41,79 3,50 1,06 64,86 2,50 16,00 41,9 | 3,50 1,06 | Großenhain | 5,00 5,00 f | 33. 2,81 2,81 | 34. f 0 5 | | | 35, 36. 9 1,99 1,19 0,50 | | | 37. N ; g 3 3 0 5 1 IE ® 38, 39 . 3,26 2,21 35,19 © 2,97 13,70 13,00 8,26 | 231 40 5 3,20 2,21 44,19 5,0 2,97 17,50 13,50 3,5 | 2% [ Meißen 0,10 2,00 2,10 ; 5 : 0 40 2,00 | | 11 4,86 1,54 17,56 4,87 1,28 3,00 2,50 4,36 1,54 | 42. ö . 7,08 ; 7,68 g N 5 | | 48, 0 11,34 5,00 3,00 3,94 i 14 5 1,31 2.91 1,00 50 1.31 | 10 b,26 4,86 41,28 4,37 | 18,06 7,00 5,80 5,90 „58 | Pirna 78,94 82,97 2,87 3,27 676,96 189,76 665,02 72,16 82,01 78,34 82,87 2.87 3,97 Kreis. Dresden. am 87 N — E Amtshauptmannſchaf J i 5 He ſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende 1. Kronforſt Nummer 3 irn | 2. Alle anderen 2 = . — I des über⸗ über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Räum⸗ - - = be Räum- Flößen RR — 10e 8. vie 100] 61 uam | u sum Erhebungsbezirks Jahre alk den | == — ü ha | m || na ha aan. 2 ar et Ta 3 | 55 | 1 „ 000 ze | 2; P SE 275 i | e) Buchen und 47 | | 3 8 | 4,5 10 25 | l | 285 4 | E II | 0% | I 2,50 50 | | | 0 > ii > | | 0,12 ya Be >, Pal. 5 | | | | u Ä an 51 | Bears Sell, 855 = | | 11,88 0,78 6,10 3,00 53, 54 | | 21,1 | 21,2 E i 55 | a 2 56 | | | 15 - Döbel 5 FR | = = - = 5 | 5 5 i Eee 35,05 | 22,49 - 6,10 3,00 58 | | 4,00 1,00 1,00 2,00 5 | 2,00 5 3 93 se ee 51 | | | 3,00 0,50 0,0 | 1,8 62 41,92 12,39 0,51 5,50 Grimma 2 | | | — 2 2 g 8 | | Fr = 88 188 85 | | 4 1532 | 231 9,30 66 | | | | - SENSE REN 2 | | — {a - - 5 . 8 8 | 0 1,45 67 | | : | | | — - - | . | 3 68, 69 | ; tl A ä : 1,52 : 0,30 0,0 0,30 70 | | . 5 Ä 9 | 10,63 3,70 0,78 Oſchaß N ö | | ml: 3 : | 12,45 3,70 0,30 0,0 1,08 73 = 74 | | | ö SA : 20 1,00 0,48 75 N | 6,45 2,30 0,80 2,20 SP: f | — : - = = 2 — 3 i he: a 14,84 2,30 1,00 18 E: Kreish. Leipzig 5 8 . 5 | | | — — = | eh gr: N n 134,83 28,9 | 16,62 | 11½11 19,79 7 | I I 77 | 25,03 0,50 - 0,50 1 | | l 2 Annaberg | | | 4,14 < 0,56 1,81 | | | 5 95 | | | 29,17 0,80 128 38 ARE a Fi 9 2 | | | | | 5 8 2,10 | TE ua - ! ee | | 10,33 u 2,52 0,07 0,11 18 | Fa: 5 > 27,89 2,52 0,07 | 10,00 2,21 84 | | 2,20 1,20 7 Flöha b | | 105 | - | 08 | am | 566 s5 | | | a e 2,87 5,65 s6 | | | | 3 s 87 | | | 36,52 4 Slaucha n HA: Ger; m - — - : - E 5 5 £ 8 E ; | Er i | ll: 5 36,52 x 89 g j ie RR 6,98 - > eye 3 3,01 0,15 1,7 Marienberg = al; > | > = = an >= Kreish. Chemnig | en ae 12 3 | 26 | 166 % | | | | | 134,51 5,52 3,86 16,28 27,21 7 2 4 0 . 79 | a . l 1,20 0,40 2 0,50 2 Auerbach | | | — - - - . lee 1,20 Doll SE 0 Fläche, und zwar: Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und i Tr — - - Der 1 Nummer 24 6840| bis 20 Räum- 8 uber 100| sı bis 100| 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 0 bis 20 Räum⸗ = — —— Blößen u erhaupt — es alt den | Jahre alt ee —— 2 Erhebungsbezirks na ha ha ha ba n | m | na a Ta I 18 hr n 23 24 I 2 29. ſonſtiges Laubholz. Fortſetzung.) 1,50 2,00 E 5 4,50 | . 3 3 1,00 150 | 2,0 || f | 2 47. 6,24 £ | 8 2 8,74 250 6,24 a | 5 48 0,15 0 | : 0,25 | 0,12 018 | 49 5 0,10 | 0,10 : 50 7,87 2,00 g E 13,59 5 7,87 2,00 3 2 Borna. I 1,00 1,00 5 e 11,88 || 0,78 6,10 3,00 1700 1,00 51. 5 21,71 21,71 - | g 52. * | 53, 54 1,36 1,36 55. 0,10 | £ 0,10 56. 35,086 || 22,49 ’ 6,10 30 | Lo | 2,6 | Döbeln 4,00 1,00 1,00 2,00 0 57. 2,00 e 2,00 58. 5,00 2 5,00 || 59. 3,00 0,0 0,70 1,50 8 | 60. 41,92 12,39 0,61 5,50 3,00 15,422 | 61. 1,13 143 2 £ | 62 57,35 15,32 | 2,31 9,30 8,00 22,42 | Grimma 8 5 63 bis 65 1,45 1,45 | | 66 1,45 ; F 2 5 1,45 $ Sr 8 Leipzig 1,82 0 0,30 0,90 0,30 0,20 0,12 || . : 67. 8 R } 5 5 g . . 5 68, 69. 10,68 3,70 3 5 0,78 > 6,15 : 5 70. 2 e 0 5 | . . a. 12,45 3,70 0,30 0,90 1,08 0,20 Ca | Oſchatz. a g : i 0 > R ; } 72. 8, r 1,00 1,00 0,19 5 6,00 6 5 73. 6,45 2,30 5 0,80 2,20 0,85 0,0 8 | A 74. 14,94 2,30 1,00 1,80 e Rochlitz. 134,88 || 28,19 16,82 | 11,11 19,74 19,37 | 39,85 | | Er Kreish. Leipzig. 25,03 0,80 5 0,60 1,24 14,30 8,09 5 8 76. 4,14 5 8 0,66 1,41 1,63 04 | . R 77. 29,17 0,50 ; 1,26 2,65 15,93 8,53 i 1 Annaberg. 10,0 5 5 10,00 . l W 0 80. 7,56 . ; Ö 2,10 0,20 5,26 s 0 81. 8 10,33 2,52 0,07 0,11 1,17 [3,02 0 3,44 82. 27,89 2,52 0,07 10,00 2,21 1,37 8,28 3,44 Chemnitz. 2,20 1,20 Ä 8 1,00 a N 5 83. 10,82 0,37 2,37 5,66 1,05 1,57 5 > 84. g / 13,02 1,20 0,37 2,97 5,66 2,05 1,37 3 - Floͤha. 8 0 ; N 5 N 0 c . 8 | 8, 36,52 0 0 36,52 8 5 8 0 5 36,52 86. . 1 87. 36,52 8 r 36,52 0 0 8 1 g 36,52 F 0 Glauchau. 1,00 1,50 l g 6,98 5 3,01 0,15 1,97 1,00 1,50 N \ 88. 1,005 i 20,08 1,00 0,41 2,50 15,12 1,65 : 5 89. — 17 — Ze a FT . | 2,65 | 1,50 : . 27,91 1,00 3,49 2,5 10,69 2,66 1,50 { l Marienberg. 22,00 56,20 e 3,10 | 134,51 5,52 | 850 | 16,8 27, 22,00 | 56,80 z 3,44 | Kreish. Chemnip. 1,20 0,10 ; 0,80 78. : . 79 a 5 5 0 1,20 0,10 : 0,50 8 a ; lu Auerbach. — DI $ Amtshauptmannſchaft und = J Im Ho . Bam 1. Kronforften LI en e über: über 100 81 bis 100 - 61 bis so| 41 bis 60 21 bi 5 Erhebungsbezirks | PP | Fe 2 0] 215800] 0 gau sen 3 — RR SSH a fi 53 Pi I ——. den Blaze abenhauptf ee 1 1 F | 41 bis 60 2 | 3. I a h | 4. | 5 | 6 - a | ha ha = Ri 2 h h ahre F = 3 ba |] 90 - 11. 8 — ha 91 5 1 15. . 92 8 1 c) Buch Olsnitz Im . en und . 0 2 — 2 1 0 0,0 7 93 ‚05 2 : 0 3 0,50 94 B 3,15 . 955 N „50 96 f 0,50 a0 15 dee Plauen ; 4,90 5 ; : 0,90 5 ä 5 z 0,40 0,50 2 11,89 7 5 97 - 2 2,89 6 98 - 17,69 ! 200 Schwarzen b > 1 zenberg 8 6,99 ‚23 7,10 . 7 54 x . 50 ee Ba FE 100 4 14,53 25 2,45 0,43 101 \ 2 2,45 3 108 x 114,15 | 14,30 | 40,00 39 eg Zwickau 31,0 j 10100 „85 20,00 m net, . 2,00 B ’ 6,30 12,00 Kreish. Zwickau - 0 1% 255 - Bautzen 153,45 E 9 8 Pr Sn 2 15,30 50,00 > amenz a er . E 8 190,02 1 1 B 51,35 32,00 Lobau 3 88 5 5 . € g 5 ' 15,70 52,50 58,39 z Zittau 8 - : | g 27,04 ; a N gr 8 2 5,90 Dre; 8 25,70 7 2,87 4.64 ö a Kreish. Bautzen : 30,23 5,60 a 1,50 1.20 Dippoldiswalde 5 55,09 27,36 217 3,53 16,99 Dresden -Altitadt . 0 138,06 || 3 = = 2,58 Dresden-Neuftadt . 2,96 9,33 148 95 Freib „83 25,41 5 or erg. ° 51,12 17 f ro zenhain . © 8 8 5 31,80 5 774 13,89 Meißen KEN 7,50 A l ; . - 42,01 FR au 3,00 = Pirna 7 5 7,50 . 30147 175 3 10,84 18,40 7.60 Kreis ah: - 57,35 a 10,16 16.58 treish. Dresden | 7,50 z 44,43 5,00 ; 2,50 8,50 Borna a i : HET 5 41,28 4,37 43 5 une 13,50 Döbeln h 569 Kr m 7,00 5,84 Gelnme 569,46 189, 65,2 7245 5 zeipsig 13,59 If die er Oſchatz - 35,05 22.4 5 - 3.72 Rochlitz 57 | . AN BER 6,10 3m Sr: 8 2 2 2 4 Kreish. Leipzig | : 10 5 15 5 A 9,50 Annaberg [ie 14,9 Sr 1 5 0,90 1 08 Chemnitz : 134 8 : 10 1,50 2.6 Flöha 628, | 166 11,1 f Glauchau 5 2818 0 „ 19,79 Marienberg 0 5 0 27789 EN 0 1,26 2,65 5 5 8 5 } 8 8 8 5 13.08 “7 „07 10,00 . Kreish Chemnitz 5 N f 5 5 a 2,57 9 5 Auerbach a f 27 | ı Olsnitz 170 u zZ 2 | 166 Plauen „ 8 Ba 5,52 3,86 16.88 = Schwarzenberg an 8 1,20 0 x I 27,21 Zwickau. Si 315 au 0 0,80 ZB 5 F . . ; 0 17,69 | ? „50 0,50 ) Kreish. Zwickau 5 : - £ - 14,53 5 3.25 2 Kreish. B g 5 ä 8 15 0 8 2,00 2 10 sh. Bautzen 8 a | 53,45 || 15,30 50.00 2545 3,00 Dresde 2 : : ; - f : - 51,35 32 een Uli sd e 7,50 - 2 190,02 || 15,70 52 an E En. 7 5 ä : q 80 „ 52,50 58,39 | 2& 2 N N . . 8 . i 134,06 | 32,96 9 33 0 wickau . Ar : ; 569,46 189,8 65,2 14,88 25,41 en; : £ 5 5 Sir: . . 134/83 28, (ba 72,45 7 Königreich Sachſen 7,50 > . ; a l0E 18 0 | 1355 „ 11,u 13 ; . N 2 190,02 || 15 70 re 16,8 27721 3 ! 2 52,50 58,39 13. 11166,8s 272,0 148,2 555 — „ „28 173,06 189,92 — 295 — n 2 IDEE Amtshauptmannſchaft FPaorſten Summe und 21 bis a0 | bis 20 zum⸗ | über 100 s1 bis 100| 61 bis so | 41 bis 80 21 bis 0 bis 0 Räum- runs — - Ra Blößen überhaupt 5 = 1 — ar Blößen des alt en ahre a en BE a 5 i Erhebungsbezirks ha | ha | ha | ha ha ha ha | ha | ha ha ha ha ha 1 e s | 20 21 22. 38 24 25. 26 27. 28 29. ſouſtiges Laubholz. Schluß.) 0 1,00 1,00 || > : 1,00 | 90. | 5 1,10 | 0,50 > 0,60 - 91. 4 0,55 1,05 B 0,50 2 0,55 92. 1,55 3,15 0,50 0,50 0,60 1,55 | Olsnitz. j 8 0,90 0,90 g 93. ö 0 4,00 4,90 0,40 0,50 4,00 94. 3,00 11,89 2,89 6,00 3,00 | | 96. 3,00 4,00 17,69 3,29 7,10 3,00 4,00 | Plauen. ; 2,92 1,50 6,99 3 3 2,57 : 2,92 | 1,50 97. 1 1,00 1,66 8 7,54 2,00 2,45 0,43 1,00 1,66 || 98. 1,00 4,58 1,50 14,53 2,00 2,45 3,00 1,00 4,58 1,50 Schwarzenberg. e 114,15 14,30 40,00 39,85 20,00 2 99: 3,00 31,30 ; 10,00 6,30 12,00 3,00 100. | 1,80 2,00 2 2 0,20 e 1,80 101. - 6,00 1,00 5,00 B > 102. 4,80 153,45 || 15,30 | 50,00 51,35 32,00 4,80 Zwickau. 10,35 8,58 1,50 190,02 || 15,70 52,50 58,39 43,00 10,35 8,58 1,50 | Kreish. Zwickau. 7,49 6,14 27,04 5,90 2,87 4,64 7,49 6,14 Bautzen 22,00 1,00 25,70 8 5 1,50 1,20 22,00 1,00 Kamenz. 1,30 1,15 30,23 5,50 1,16 3,53 16,99 1,30 1,15 Löbau. 10,49 5,46 55,09 || 27,36 2,27 6,93 2,58 10,49 5,46 | Zittau. 41,78 13,75 138,06 || 32,96 9,33 14,83 25,41 41,78 13,75 Kreish. Bautzen. 4,62 6,18 ; 51,12 17,71 13,89 8,69 4,62 6,18 h Dippoldiswalde. 3,00 3,00 2,00 31,50 5,00 2,00 3,00 13,50 3,00 3,00 2,00 Dresden » Altitadt. 2,76 2,24 0,37 42,01 ; 10,64 18,40 7,60 2,76 2,24 0,37 Dresden - Neujtadt. 20,91 59,85 : 301,47 175,86 18,61 10,16 16,58 20,91 59,35 : i Freiberg. 41,19 3,50 1,06 64,85 : 5 2,50 16,00 41,79 3,50 1,06 Großenhain. 3,25 2,21 44,418 5,00 2,97 17,50 13,50 x 3,25 2,21 Meißen. 5,26 4,85 > 41,28 4,37 | 13,96 7,00 5,84 5,26 4,86 | Pirna. 78,34 82,87 2,87 I 3,27 576,96 |189,73| 65,92 72,45 82,01 78,34 82,87 2,37 3,27 Kreish. Dresden. | 7,87 2,00 > 13,59 : 5 3,72 7,87 2,00 Borna. 1,00 2,46 35,06 || 22,49 5 6,10 3,00 1,00 2,16 Döbeln. 8,00 22,2 57,35 ; 15,32 2,31 9,30 8,00 22,42 Grimma. 1,46 2 1,15 3 : 0 . 1,45 8 Leipzig. 0,20 6,7 12,45 3,70 0,30 0,90 1,08 0,20 6,27 Oſchatz. 0,85 6,50 14,94 2,30 1,00 1,50 2,69 0,85 6,30 Rochlitz. 19,97 39,45 134,88 28,49 16,62 11,11 19,79 19,37 39,45 Kreish. Leipzig. 15,98 8,58 8 29,17 0,50 0 1,26 2,65 15,93 8,53 . Annaberg. 1,37 8,28 3,44 27,89 2,52 0,07 10,00 2,21 1,37 8,28 3540 Chemnitz. 2,05 1,37 13,02 1,20 0,37 2,37 5,66 2,05 1,37 Flöha ; 36,52 36,52 ; 0 5 g 36,52 Glauchau. 2,65 1,00 27,91 1,00 3,12 2,65 16,69 2,65 1,50 | Marienberg. 22,00 56,20 . 3,14 134,51 5,52 3,86 16,28 27,21 22,00 56,20 | 8,4 Kreish. Chemnitz. - 1,20 0,10 . 0,50 9 Auerbach. 1,55 - 3,15 5 0,50 0,50 0,60 1,55 : | | Olsnig. 3,00 4,00 J 17,69 ; 3,29 7,10 3,00 KK Plauen. 1,00 4,68 1,50 14,53 . 2,00 2,46 3,00 1,00 1,68 1,50 Schwarzenberg 4,80 j 0 153,16 15,0 50,00 51,36 32,00 4,80 | Zwickau 10,56 8,58 1,50 190,03 15,)0 52,50 58,39 43,00 10,35 8,58 1,0 Kreish. Zwickau. | 41,78 13,75 . 138,06 || 32,96 9,39 14,83 25,41 41,78 18,5 | 5 Kreish. Bautzen. 78,34 82,87 2,97 3,97 676,96 1189,79 | 65,98 72,45 82,01 78,31 82,87 || 2,97 3,7 . Dresden. 19,37 39,46 i 134,83 28,40 16,02 11,11 19,79 19,37 | 3945 | 5 Leipzig 22,00 56,20 Ö 3,14 134,51 5,2 3,86 16,28 27,21 22,00 56,20 a 35,44 Chemnig. 10,36 8,58 1,50 190,02 15,70 | 52,50 58,30 43,00 10% 8,588 ( 1,800 Zwickau. 171,84 200,85 3,87 6% 1174,08 | 272,10 | 148,98 | 178,06 | 197,19 171,84 ½ 200,85 || 3,87 6,1 Königreich Sachſen. „ Mduy m Amtshauptmannſchaft N Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen ee üb 81 bis 10061 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 uber 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 über⸗ er 100 |81 bis 100 i i i i äum—⸗ 8 3 über i i i des u Se 1 Blößen | überhaupt = f au ahre a en ahre Erhebungsbezirks Be — 2 ha ha | ha | ha ha ha ha ha ha ha ha | ha | ha | ha 12 E en 5. 6. 77 . [ 9 . 0 f Ta 14. 11 d) Kiefern 1 8 en a 8 8 5 > 551,01 5 5,335 66,63 182,61 2 e ; . & 9 ö . 2 . 1 639,52 2,90 | 64,05 395,40 595,12 3 5 . 8 8 g - 2 ; 200,90 3,60 3,60 11,20 93,20 4 280,66 1,44 8 13,99 105,57 5 886,68 5 2 41,74 299,30 6 4880,81 || 47,76 143,31 382,53 1 108,39 Bautzen 8439,58 55,70 | 216,32 911,18 | 2 384,19 1 8 5 8 0 8 8 8 5 o 3 090,27 7,94 72,7 294,92 898,66 8 30,57 i 10,77 0,12 5,29 | 13,98 0,41 e 8 7 963,69 1,18 53,43 411,933 |1 528,11 9 ? : s { 5 5 961,34 2,19 24,62 | 110,38 390,39 10 5 5 5 5 6 905,688 86,84 | 647,73 |1 692,82 Kamenz . 30,57 % . 107 | 0128| 5,29 1398| 0,41 g 18 920,98 || 11,31 | 237,36 1464,86 4 509,78 | s 11 637,90 3,79 6,89 | 109,42 224,65 12 0 5 L 1 002,55 1,50 | 44,03 261,08 407,92 13 RR a R 779,57 || 23,72 | 58,98 119,79 248,75 Löbau 2420,02 | 29,03 | 109,0 490,2» 881,55 14 x ö : 5 ; 5 5 0 645,88 3,57 86,38 | 14440 198,25 15 > 2 8 2 2 : = a 5 500,41 11,68 49,01 141,61 230,09 16 5 2 > 0 0 © 9 £ a 673,43 22,50 50,00 219,50 170,75 Zittau eee : sie 5 1819,72 375 185,0 505,0 | 599,09 Kreish. Bautzen 30,57 e 1077| 0,2 5,29 13,8 0,1 5 131 630,87 133,79 | 759,75 3 372,36 8 379,67 17 0 5 a 0 E 0 B a 2 164,85 5 6,55 | 57,74 40,78 18 3 a 5 0 8 0 | . 8 23,02 0,19 | 8,95 11,98 19 : z 8 8 5 a eh) ö > 2 Dippoldiswalde 3 h ! i 8 5 i g a 187,87 > | 67 | 66,66 52,85 20 ? 2 5 ; 30,71 e 21. |” 4,00 2 . ; : Ä 5 3 3 4 . 45,16 ; „ J 36700 8 22 5 4 2 5 : 5 * 2 ? 21,25 5 8 2 | 1,25 Dresden-Altitadt. . . . 5 i e 8 8 5 i 1 9712 Tas: 36,0 5,25 23 5 NI : > 33 418,61 . 10,00 | 113,06 | 24 | | 5 : | NEE: 2 147,52 ! 84,50 210,75 | Dresden-Neuſtadt . 5 le 5 8 5 0 ; - 2 566,13 » | 94,50 | 328,81 ] 25 5 2 5 5 5 5 5 a A iso | . | 1,00 | 2,00 26 8 . 8 5 : 5 8 . 5 8 27 2 a | = | 5 5 8 9 8 5 0,22 8 | Freiherg . a l 8 8 5 > x zn: 183 | [ 10 2,0 | 28 8 . 5 : 5 . k 5 5 3407,10 || 18,00 84,81 323,36 29 5 1 8 \ 116,50 4 3 7,50 30 14,98 > 8,37 6 6,61 h ® 3 363,49 6,12 57,40 301,22 | 31 | 205,19 5 6 9,28 28,34 | 52,62 | 65,83 || 13,86 || 35,26 965,63 h 6,23 77,77 32 1 225,34 22,85 100,01 95,33 | 208,70 | 329,69 436,03 13,60 | 19,13 175,91 | 5 | 8 | 7,00 Großenhain 1445,51 22,85 | 100,01 |104,61 | 245,41 382,31 | 508,17 | 27,46 | 54,39 | 8028,65 | 24,12 | 148,14 | 716,85 | 2138,65 33 5 5 5 0 3 : 3 8 8 7,90 7,35 34 i : 4 2 8 5 g 0 8 1,20 35 = : 2 8 5 0 0 . 1 & 36 - 8 8 0 2 85 3 - B 1,45 37 ! | | 8 8 . 38 3 Aa : 5 8 4 SU: 0,23 . 1 | 39 : Eger l . : - A 38,54 5 1 40 8 8 geld 8 2 3 IRRE 8 1076,36 2,00 6,00 Meißen ee 8 1 Se Hl: 9 5 ä 1125,98 | 2,00 | 6,0 | 41 F a . 5 3 les me 5 1309,75 || 23,76 | 38,14 42 8 5 5 3 A 5 e 4 1108,78 | 40,15 60,00 43 8 8 5 MR Ar 5 . . 0 816,02 || 50,00 44 76,56 0,27 4,80 26,70 15,27 7,98 5,82 10,60 5,67 111,89 1,00 2,00 45 se ler: s ö Is 2 116,51 | 8 8 Pirna 3 7 76,56 | 0% 4,30 | 26,70 | 15,07 7,98 5,82 || 10,60 5,67 | 3462,95 || 64,91 150,14 468,55 Kreish. Dresden |1 522,07 || 23,12 | 104,51 | 131,51 | 260,63 | 390,24 514,9 38,06 | 60,08 |15 486,0 | 91,03 406,80 |1 775,85 a 1 Amtshauptmannſchaft Summe und 21 bis 40 bis 20 Ra über 100 sı bis 10061 bis 80 41 bis so 21 bis 40 En! 5 denn“ Zloßen überhaupt = ; des Sahre al e = Erhebungsbezirks 1 29. (#öhren). 191,99 96,42 8,00 551,01 8 5,36 606,63 182,81 191,8 96,42 |] . 8,00 1. 403,85 | 124,45 42,00 | 1 639,52 2,0 64,05 | 395,0 595,12 403,85 12445 | 11,3 42,002. 61,30 24,50 3,50 200,90 3,60 | 3,60 11,20 93,20 | 61,30 | 24,50% 5 121,08 34,58 4,00 280,66 1,44 8 13,99 105,57 | 121,08 | 34,58 8 | 4,00 | 4. 319,38 | 202,01 8,50 886,68 Ä a 41,4 299,30 | 319,38 202,01 || 15,75 | 850 | 5. 1535,06 |1 233,44 319,55 | 4 880,51 || 47,76| 143,31 | 382,53 1108,39 | 1535,06 1 233,44 110,77 319,55 | 6. 2632,66 1 715,10 385,55 | 8439,58 | 55,70 216,32 91149 2384,19 | 2 632,66 | 1 715,40 | 138,27 || 385,55 | Bautzen. 5 | 949,68 | 770,54 96,09 | 3090,87 7,4 72,7 294,2 888,66 949,3 7054| . 96,0 [ 7. 2 657,2 2 936,18 278,45 | 7 994,26 1,18) 64,20 412,05 | 1533,40 | 2671,40 | 2 936,59 96,99 || 278,45 8. 242,52 191,34 & 961,34 2,19 24,12 | 110,23] 390,39 242,52 | 191,34 | B 2 1898,16 2 014,06 525,49 | 6 905,68 2 86,84 64774 1692,62 1 898,16 2 014,06 40,78 || 525,49 | 10. 5 747,73 5 912,12 18 951,55 | 11,31 248,13 | 1464,98 | 4515,07 | 5 761,76 5 912,53 | 137,77 || 900,00 Kamenz. 2 I 207,84 54,33 637,90 3,79 6,89 109,42 224,65 | 207,84 54,33 || 14,92 16,06 | 11. 214,35 69,56 1 002,55 1,50 44,03 | 261,08) 407,92 214,35 | 69,56 | 0,24 3,87 12. 207,28 | 116,71 779,57 || 21,72| 58,98 | 119,79| 248,75 20% % a 4,52 | 13. 629,47 | 240,60 24,25 | 2420,02 || 29,03| 109,90 | 490,8 881,32 629,47 | 240,60 | 15,168 24,35 | Löbau I 167,57 24,59 10,21 645,88 3,57 86,39 144,19 198,25 167,57 | 24,59 10,81 10,21 | 14. 56,26 8,78 2,98 500,41 | 1168s 49,01 141,861 230,09 56,26 Sal, 2,98 | 15. 4 U U 4 U U 7 U U 7 160,50 50,18 5 5 673,43 22,50 50,00 219,50 170,75 | 160,50 | 50,18 - | 5 16. 384,38 | 83,55 U 13,19 | 1819,72 | 37] 185,0 505,60 599,09 | 384,33 83,55 | 10,1 || 13,19 | Zittau. 9 408,22 7 952,08 1322,99 [31 630,87 133,78 759,75 3 372,36 8 379,67 | 9408,22 | 7 952,05 || 302,01 1 322,39 | Kreish. Bautzen. 27,06 13,40 8,80 164,85 5 6,53 57,74 40,78 27,06 | 13,40 10,54 8,80 | 17. 1,50 0,50 8 23,02 8 0,19 8,95 11,38 1,50 0,50 |) - 5 18. g 5 8 a 5 5 5 a ä | 19. 28,56 13,90 187,87 E 6,72 66,9 5266 28,56 13,90 10,54 8,80 Dippoldiswalde. 13,11 | 12,50 30,71 R 5 0,40 4,00 13,11 12,50 1 0,70 | 20. 2,00 7,16 45,16 a > 36,00 | - 2,00 7,16 1 - 21. 5,00 15,00 21,25 $ g | 1,35 5,00 | 15,00 ai 5 22. 20,11 34,66 97,12 H E 36,40 5,25 20,11 | 34,66 . | 0,70 | Dresden: Altjtadt. 61,50 9,00 418,61 4 10,00 | 113,06) 155,05 | 61,80 9,00 | 30,00 | 40,00 | 23. 687,25 175,40 2147,52 i 84,50 | 210,75| 950,80 687,25 175,40 | 12,52 26,50 | 24. 748,75 | 184,10 2 566,13 8 94,50 323,81 1 105,85 748,75 184,10 | 42,32 66,50 | Dresden: Nenftadt. 1 8,00 1,00 18,00 e 1,00 2,00 6,00 | 8,00 1,00 | 25. | 28 . . . 0 | 26. 0,23 0,22 N g 5 e 0,2 | 27. 8725 1,00 18,22 | 1,00 | 20 6,00 8,22 1,00 | | Freiberg 5 I 1 1023,41 | 850,95 3407,10 || 18,00 84,11 323,36 881,31 | 1023,41 850,95 21,58 || 203,68 | 28. 35,50 38,00 116,50 - > 7,50 31,00 35,50 38,00 | 2,00 | 2,50 | 29. 973,06 | 850,08 3 378,47 6,12 57,10 301,22 990,18 973,06 856,64 | 34,17 159,38 | 30. 359,47 289,59 1170,72 5 6,23 87,05 198,06 412,09 | 355,42 || 32,40 79,57 | 31. 48,90 45,50 1401,35 || 22,85 | 100,01 102,33 283,21 378,59 481,53 13,60 19,18 [ 32. 2440,34 2 074,07 9 474,4 46,7 248,45 821,16 2 384,06 | 2822,65 2 582,51 103,75 464,6] Großenhain. 0,55 Tao Am: ; 7,35 0,55 a I Tr 5 33. 1,20 1,20 5 5 1,20 - VRR - 34. . ll, % \ g 4 f 8 [67% g 35. 4 . 1,45 : 0 0,15 1,00 N f g 8 36. . 5 3 | FA - - 0 £ - 37. 0,19 0,10 g 0,23 DNS ® . i 0,13 0,10 | 8 38. 14,50 3,00 Ä 2,26 38,84 | } N - 19,08 14,50 3,00 : | 2,28 | 39. 278,19 268,419 9,00 76,18 | 1076,56 | 2,00 6,00 160,70| 285,09 273,12 203,42 900 76,18 | 40. 289,50 266,52 9,00 78,69 | 1 125,98 2,00 6,00 161,16 313,12 289,50 266,52 | 9,00 || 78,09 | Meißen 376,44 | 159,17 g 17,10 1309, 76 23,76 88,14 205,4 489,0 37,4 159,17 1 17,10 | 41. 300% | 150,50 || 109,08 56,40 | 1108,78 | 40% % 60,00 | 150,55 | 240,85 300,10 150,50 || 109,03 56,0 | 42. 240,00 | 180,00 13,00 13,02 816,02 5 50,00 90,00 | 230,00 210,00 150,00 | 13,00 13,02 | 48. 30,89 60,00 3,00 2,00 158,16 1,97 6,30 29,70 25,97 38,52 65,82 || 19,00 7, | 4, 87,03 20,29 0,16 2,08 116,51 R h 19,26 37,15 37,08 20,9 0,0 | 2,62 45. 984,70 | 569,96 || 125,19 91,14 | 8589,51 || 65,18 | 154,14 | 498,05 | 1028,17 992,9 75,18 | 136,59 | 96,81 | Pirna. 4520,24 [8 144,51 | 263,04 || 655,70 117 008,97 114,15 | 511,11 | 1 906,56 | 4 890,11 | 4 910,48 | 3 688,50 | 302,00 ( 715 % | Kreish. Dresden. Ma mmen, Die Waldungen des Königreichs Sachsen, 38 re Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks iR Borna Döbeln Grimma Leipzig Oſchatz Rochlitz Er Kreish. Leipzig Annaberg Chemnitz Flöha Glauchau Marienberg. { Kreish. Chemnitz 78 79 Auerbach ; y 5 | über 100 sl bis 100] 61 bis so| 41 bis 60 21 Bis40| bis 20 Räum⸗ 1. Kronforſten Im Hochwaldbetriebe ſtehende 2. Alle anderen über 100 s1 bis 100 61 bis so | 41 bis 60 Jahre über⸗ ofen überhaupt haupt Jahre alt ha | ha | ha | ha ha | ha | ha ha ha ha ha ha „ l 43 5. „ r P 13. 14. | 32,71 || rl e | | | 53,91 || 0,54 | 6,00 | | | | 4,14 - 2 | | | 1,90 9 | BR ER | — 0,10 | | | | | 92,76 | | 0 6,00 | | | 68,00 5,00 | 4,00 | | | | 19,90 : 11,39 | | | | | 15 | | ‚00 | 2 | | | | | 6,00 | 5,00 | | | . | . = | re | 2 5,58 | | | | | | 100,48 500 20,39 | | | | 41,54 0,30 7,40 | | | 248,82 120 | 11,46 | | | 291,52 || 2,00 9,71 | | 18,50 0,50 3,00 451,27 a B 25,00 | | 1865,72 | 2,0 | 24,75 126,93 | | 2917,39 | 2,10 28,75 | 183,50 | | 0,81 | | | | 5 > i | 3,35 10 0,80 | E $ 37,00 | | & | | | 41,16 1,04 | 0,0 | | 0,38 | | | 5 | 2,69 | | 352,00 | | | | 2128,96 || 13,00 70,77 248,83 4 hi € 8 | 319,77 8 21,50 27,40 | 352,00 | | * 2451,80 13,00 92,27 | 276,23 | | | 88,86 1,00 5,00 17,00 | | | 164,67 5 1,03 39,54 | | 62,45 2,05 10,40 8 | I 2 HEN » a 4 9,67 = E * Mer P 325,65 | 1,00 8,08 66,94 | 5929,24 | 16,70 | 135,68 | 553,86 | | | 93,99 | 8,30 r 9 8,20 | 1,50 | USE 102,19 > 10,10 | 5 83,65 | 3,00 17,58 1 223,71 0,50 31,06 le le e I 888,20 || 0,87 | 0,56 50,57 | | 6 695,56 0,37 4, | 99,16 | | I 183,28 | 3,00 4,00 18,21 | ; 2 2 i 15,860 8 0,68 0 I: 198,88 | 3,00 4,00 18,81 | | 5 291,87 | 9,94 50,68 62,67 | : 263,82 | 4,50 | 18,31 79,18 ER | 0 952,19 | 35,70 | 50,866 | 144,98 I — 1 d Er | | 1 508,18 | 50,14 119,50 286,78 | | 55 | 1,21 | e . n 5 all 6,35 EN FT 11,50 || = = In Zar dire - 7 2 1 r EN Bar | 2516,51 || 53,51 12 | | | D ’ | | & : | E | 3 083,59 || 10,04 15 Be | tn 2 Seh | I. 357711 N | | | | | 3441,50 10, 150,81 *) Hierüber 352,0 ha ohne Angabe des Alters. 408,75 0,95 lä und : - ee Fläche, und zwar Amtshauptmannſchaft FJiorſten Summe und 21 bis a0 | bis 20 über 100| 81 bis 100| 61 bis 80 | 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 I Lane A 2 22 über | 1 10 | 1 · t A 2 * er Re Blößen [überhaupt Räum Blößen des alt den Jahre alt den 2 en ee N Erhebungsbezirks ha | ha ha ha ha ha | ha | ha | ha | ha | ha | ha ha a Ein: 18. 1 21. 22. 5 25. 26. l 29. \ 1 (Föhren). (Fortſetzung.) 12,50 5,00 : : 32,71 l 8 : 15,21 12,50 U | - 46. 11,04 7,25 4 E 53,91 E 0,54 6,00 28,18 11,94 7,25 g | 47. 0,50 0 0 5 4,14 l ö > | 3,64 0,50 2 | : : 48. 0,59 5 : l 1,90 * 8 A 1,31 0,59 5 | | 49. 2 0 g 0,10 . - 2 0,10 | 5 | 2 5 2 50. 25,58 12,25 5 . 92,76 } 0,54 6,00 4841 | 25,38 1235| - Borna. 23,50 24,90 : 5 68,00 : 5,00 4,00 10,60 23,50 24,90 1 2,50 3,19 5 5 19,90 AN 1 11,39 252 | 2,50 3,19 2. 4 1,00 . £ 0 1,00 : 0 0 0 1,00 ; | 35 | H g h - 6,00 5 g 5,00 1,00 | 54. 5,00 5 n e 5 0,58 5,00 | 7% E 6. 32,00 28,09 a 0 100,48 500 | 20,89 15,00 | 32,00 28,090 5 Döbeln. 9,93 4,30 i f 41,54 0,80 7,40 19,61 9,93 | 4,20 57. 58,15 43,14 5 5 248,82 5 1,20 11,46 134,87 58,15 43,14 „ 58. 102,13 77,90 : 1,81 291,52 2000 9,71 37,97 102,13 77,90 : | 3,81% 1:59. 1,50 0,60 g © 18,50 g 0,50 3,00 13,10 1,30 0,60 0 - 60. 230,27 73,00 . 3,00 451,27 g 0 25,00 120,00 230,27 73,00 3500 | 61. 592,97 | 429,05 22 81,170 | 1865,74 || 2,70 24,75 | 126,93 607,64 592,97 429,05 | 81,0 | 62. 994,756 | 627,99 : 86,51 | 2917,89 || 2,70 | 28,76 | 183,50 993,19 994,75.| 627,9 | - | 86,51 | Grimma. 0,51 5 . - 0,81 . . : a 0,81 | 63 h . 5 } : ; : 0 3 : 8 | IT 64 0,30 0,60 £ > 3,35 : 1,04 0,80 0,61 0,30 0,80 5 65. 2,00 E . 37,00 5 A — 35,00 8 20 | - E 66. 1,11 2,60 f 2 41,16 . 1,04 0,50 35,61 1,11 2,60 | . Leipzig. 0,38 : . : 0,38 : 5 . 8 0,38 : s . 67. 2,19 - 5 . 2,69 5 8 0 0,50 2,19 : 5 . 69. 9352,00 | 706,60 | 459,71 38,85 54,90 | 2128,96 || 13,00 | 70,77 | 248,83 536,30 706,60 459,71 || 38,85 54,90 | 70. 83,02 | 105,87 2 10,78 319,77 Ö 21,50 27,10 71,20 83,02 105,7 | - 10,78 | 71. 7 7 1938,61 | 1 261,53 40,95 || 153,67 | 5.929,24 || 16,70 | 135,68 553,86 |1 828,21 1938,61 | 1 261,53 40,95 || 153,67 | Kreish. Leipzig. 48,89 2,20 3,00 0,11 93,99 0 0 8,30 31,19 48,89 2,20 3,00 0,11 | 76. 3,80 1,10 - 0 8,20 3 B 1,50 1,20 3,80 1,10 | : 77. 52,69 3,60 3,00 0,11 102,19 5 10,10 32,69 52,69 3,60 3,00 0,11 | Annaberg. 15,24 9,18 2,11 6,50 83,65 5 3,00 17,53 29,84 15,24 9,8 211 || 6,50 | SU. 91,76 28,64 22,46 5 223,71 0 0,50 31,06 49,29 91,76 28,64 22,46 g 81. 117,06 45,97 4,53 11,33 388,20 0,87 0,56 50,57 158,52 117,05 45,27 | 4,58 11,33 | 82. 224,06 83,4 29,10 17,83 695,56 || 0,37 4,06 99,16 237,65 224,06 83,94 || 29,10 17,53 [ Chemnitz. 537 37,36 7,26 9,01 183,28 || 3,00 4,00 18,21 50,74 53,72 37,36 7,8 9,01 | 83. 4,10 2,25 2,00 3 15,60 . 9 0,68 6,32 4,10 2,26 || 2,00 3 S4. 658,12 39,60 9,25 9,01 198,88 || 3,00 4,00 18,84 57,00 | 58,18 39,60 935 | 9% Flöha. 68,75 33,21 1,91 3,02 291,87 9,94 50,63 62,67 71,66 08,23 33,1 1,91 [[ 3,632 [ 85. 4751 39,88 0,56 5740 263,82 4,50 | 18,21 79,18 64,54 47,31 39,38 5,8 [5,0 | 86. 294,11 | 135,98 4,06 13,23 952,40 || 35,70 | 50,66 | 144,98 272,08 294,411 135,08 | 4,05 || 18,28 87. 399,05 | 208,57 12,21 22,26 | 1508,18 || 00,14 | 119,00 | 286,78 408,78 399,96 208,57 12,21 22,95 | Glauchau. 1,26 1,53 . 0,20 D,16 5 5 1,21 0,06 1,26 1,3 | . | 0,20 | 88 89 5,0% 0,18 i J 6,05 ; N L 3 5,2 0,18 7,18 1,06 1 0,20 11,50 . 2 1,21 0,05 7,18 1,96 N | 0,0 Marienberg. 741% | 337,07 53,56 49,10 | 2.516,51 || 53,51 | 127,56 | 416,00 737,18 741,99 387% | 58,506 | 49,10 | Kreish. Chemnitz. 700,00 | 1883,06 || 809,06 || 490,10 | 3.088,50 || 10,04 | 150,81 41,02 808,56 700,06 188,08 || 309,08 || 490,10 78 75,00 8,00 1,00 79. 845 75,00 5,00 4,00 357,11 5 . 70,00 119,00 8A 784,07 258,06 314,05 || 494,00 1 3441,90 || 10,04 | 100,51 | 501,08 927/00 784, 208,0 %% || 494,10 Auerbach 38 * *) 352,00 | k 792,19 | 565,58 38,85 65,68 | 2451,80 |) 13,00 | 92,27 | 276,23 608,00 792,19 565,58 38,85 65,68 | Oſchatz. 29,00 7,86 2 a 83,86 1,00 5,00 17,00 29,00 29,00 7,86 5 8 72. 50,18 11,99 1,10 0,18 164,67 a 1,03 39,54 60,35 50,18 11,99 1,10 0,48 3. 10,60 4,90 1,00 1,00 62,45 0 2,05 10,40 32,50 10,60 4,90 1,00 1,00 4. 3,28 0,27 5 i 9,67 - g 5 6,12 3,28 0,27 5 B 5. 93,06 25,02 2,10 1,48 325,65 || 1,00 8,08 66,94 127,97 93,06 2502 | 2,0 Las Rochlitz. & ; i Amtshauptmannſchaft om Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten . 2. Alle anderen Nummer über⸗ über 100 81 bis 100 61 bis S0 41 bis 60 21 bis 400 bis 20 über 100 | 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 des 5 über 100 81 bis 100] = : = | | 5 Blößen | überhaupt | | | == . au ahre alt a Erhebungsbezirks — 1 E ha ha ha | ha | x de F f 8. r 8 d) Kiefern 90 : 6 8 e te Reset el ea z: 1513,74 || 3,01 4,18 69,31 300,18 91 5 e 5 5 ea | 1467,33 | 4,0 | 40,03 136,78 330,42 92 2 — | 3665,12 | 6,50 | 33,52 298,82 1136,74 | Olsnitz BE = 5 5 a 5 l ; 3 3 6.646,09 | 13,851 | 77,73 | 504,12 | 1767,34 | | „ ’ 93 l 5 5 N pa u Et Ir 883,93 38,27 192,56 328,41 94 2 8 5 x 5 Ei z Mer 510,98 ae 2,94 44,51 174,49 95 S er-. - > - - e 724,46 4670,00 170,00 400,00 96 8 . 8 : : u ee 177,37 - g 59,88 47,53 rf . 3 : . 5 ee 2 296,04 131,1 | 466,9 950,3 97 4 8 2 > 5 - il a 4,41 - e 3,45 2 2 98 : LEN: 8 8 5 - | 2 8 910,43 17,00 47,31 | 164,07 | 277,08 Schwarzenberg . : . . 1 . NE | 914,84 | 47,0 | 4731 167,52 277,08 ö g | | „ b 99 5 2 e | : 5 1267,46 || 11,00 87,00 292,00 461,93 100 „ Meer AR i BEE, N 16% | . | 6 28.12 55,38 101 5 | A 5 8 Nl e B 191,73 0,50 | 12,00 46,00 62,50 102 = | 3 3 8 a 3 S Ve 8 233,28 7,59 17,57 44,50 51,34 Gia erie I 1818,73 | 19,09 | 122,57 410,2 | 631, Kreish. Zwickau | | 15 117,0 | 59,94 529,33 |2051,13 | 4554,16 B?? E . : z : 8 Sale 1 8 439,588 55,70 | 216,32 911, | 2384,18 Namens 30,57 [10% 01 5,29 | 13,98 | 0,41 | B N 18 920,98 || 11,31 | 237,36 ‚1464,36 | 4509,78 r ee 5 5 . 3 8 > — : 2420,02 || 29,03 | 109,90 490,29 881,32 Brttous ee g : 8 e 5 3 — I 1819,72 || 37,75 | 185,40 505,60 | 599,09 Kreish. Bautzen 30,57 10% 0,12] 5,9 139 | 0, || | 31 600,30 133,79 | 748,98 3372, 8374,88 1 1 | . Dippoldiswalde | + E 187,87 ; 6,72 66,69 52,86 Dresden -Altjtadt . | 3 l 97,12 2 2 36,40 5.25 Dresden⸗Neuſtadt Er - N 3 ; B 8 * 5 2 566,13 : 94,50 323,51 | 1105,55 r : 5 . 25 5 2 5 : E 5 5 18,22 £ 1,00 2,00 6,00 ai 000. [1445,51 22,85 | 100,01 | 104,61 | 245,41 382,31 508,47 2716 54,59 | 8028,63 || 24,12 148,44 716,85 2 138,6 SLEaIETES as re 5 8 e ER RER 2 1125,98 2,00 6,00 161,15 313,12 Sa 76,56 | 0,27 4,0 | 26,70 15,27 7,93 5,82 10,80 5,67 3 4685 64,91 | 150,14 468,35 1. 007,0 Kreish. Dresden | 1 522,07 23,12 | 104,31 131,31 | 260,65 | 390,24 514,9 38,06 || 60,06 | 15 486,90 91,03 | 406,30 |1 775,25 4629,43 | | | I | Dorna . e Se g £ SE ec 92, 1 0,54 6,00 48,44 Döbeln +: Ie „ ee 5 100,48 i 5,00 20,39 15,00. Sn! . 5 N - 4 r 2 917,89 2,70 28,75 183,50 993,19 San 5 5 : > : 5 e . 41,16 5 1,04 0,50 35,61 | | | *) 352,00 Oſchatz | 2 451,80 13,00 | 92,27 276,23 608,00 Rochlitz | | 325,65 1,00 | 8,08 | 66,84 127,97 0 5352,00 Kreish. Leipzig | . 2 | 1 5 929,24 16,70 135,68 553,56 | 1828,21 Annaberg | I : 102,19 5 > 10,10 32,89 Chemnitz | 5 ; : ER | Bas 3 695,56 0,37 | 4,06 99,15 237,65 ihren 8 I: 1 8 5 8 : 8 R 198,88 3,00 4,00 18,84 57,06 Slauhau . . . A > ei 2 5 8 8 > Sr 1508, 18s 50,14 119,0 286,78 408,78 Marienberg See x 8 5 E 11,50 Te | 5 1.21 0,88 Kreish. Chemnitz . i RER . ice £ 2516,51 || 53,51 127,56 416,09 737,18 Auerbach 8 a . . a | => 3441,50 || 10,04 150,81 501,62 927,56 Olsnitz ch: 9 > an ml > a Er 6 646,09 || 13,51 77,78 504,42 1767,84 Plauen 4 | : 2 > a 8 2 AR 8 2 296.04 | k 131,21 466,95 950,48 Schwarzenberg 5 5 E e 5 8 . 914.84 17,00 47,31 | 167,52 277,08 Zwickau e Er 3 5 2 I. 1818,28 19,08 | 410,2 Kreish. Zwickau B 7 15 117,00 59,94 529,88 2051745 Kreish. Bau! 30,577 | 10,77 0,12 5,29 13,8 0,1 . 25 31 600,50 13379 748,98 3372,24 = Ae den „ eee | 23,12 | 104,51 131,31 | 260,63 | 390,94 514,29 | 38,06 ||. 60,06 15 486,90 91,03 406,80 1 775,25 „ Veip zig o - } : 5 : E i 5 929,21 16,70 135,88 553,86 „Chemnitz . | : ; = 8 ! = Be 2516,31 53,51 | 127,56 416,09 „Zwickau Kr E 2 r EA ; 15.117,00 || 59,94 529,88 | 2 051,48 Königreich Sachſen 1552,64 23,12 115,656 | 131,15 | 265,97 404,22 | 514,70 || 38.06 60,06 70 649,75 354 1 948,65 8 168,87 Fläche, und zwar: Forſten 21 bis 40 bis 20 Räum⸗ den ha Blößen überhaupt Summe über 100 81 bis 100 61 bis 80| 41 bis 8021 bis 40 | . Jahre alt | ha ha Räum⸗ den I Blößen 18. 39. [ 30 SI ne SS as ze eg 38: Br (Föhren). (Schluß.) 529,64 463,52 || 100,40 43,50 | 1513,74 3,01 4,18 69,31 300,18 529,64 | 463,52 || 100,40 43,50 427,06 273,66 || 139,88 || 115,39 | 1 467,23 4,00 40,03 136,79 330,42 427,06 273,66 | 139,88 115,39 1 212,80 589,89 || 176,62 || 210,43 | 3665,12 | 6,80 33,52 | 298,82 | 1136,74 | 1212,50 589,89 176,62 || 210,43 2 169,50 1 327,07 || 416,90 || 369,32 | 6 646,09 13,81 | 77,78 | 504,42 IH 767,34 2 169,50 | 1 327,07 || 416,90 369,32 182,66 91,33 A : 883,23 88,27 192,56 328,41 | 182,66 91,33 Inder 178,49 102,95 0,60 7,00 510,98 2,94 44,51 174,49 178,49 102,95 0,50 7,00 34,00 30,00 40,00 10,46 724,46 40,00 | 170,00 400,00 34,00 30,00 | 40,00 10 46 44,96 25,00 = 5 177,37 | 59,88 | 47,53 | 44,96 25,00 5 440,11 249,28 40,60 17,46 | 2 296,04 131,21 | 466,95 | 950,13 | 440,11 249,25 | 40,60 17,46 8 0,96 : e 4,41 . - 3,45 | 5 . 0,96 LEE 2219,52 118,25 23,40 43,80 910,43 17,00 47,31 | 164,07 277,08 219,52 118,26 23,40 43,80 219,52 119,1 23,0 43,80 914,84 17,00 47,81 167,52 | 2776s 219,52 119,21 | 23,0 43,50 332,02 83,51 1267,46 || 11,00 87,00 | 292,00 461,93 332,02 83,51 | 33,76 3,00 8 126,26 = 6,00 28,12 | 55,38 33,76 3,00 8 ; 51,50 12,28 4,00 3,00 191,73 0,50 12,00 46,00 62,50 51,50 12,23 4,00 | 3,00 42,31 57,54 2,65 28,88 233,28 7,59 17,57 44,80 51,94 42,31 37,54 2,66 || 28,88 j 459,59 136,28 6,65 31,88 | 1818,73 19,08 | 122,57 | 410,92 | 631,75 459,59 | 136,28 6,65 | 31,88 4 073,419 2 089,89 801,60 956,86 [15 117,00 | 59,94 529,63 12 051,43 4 554,16 4 073,19 | 2.089,59 || 801,80 956,56 2 632,66 | 1715,40 | 138,27 385,58 | 8439,58 || 55,70 216,32 | 911,49 | 2384,19 2 632,66 1715,40 || 138,27 385,55 b7AT,ıs| 5 912,12 || 137,77 || 900,00 [18 951,55 || 11,31 | 248,18 1 4649s | 4515,07 | 5 761,76 5 912,53 137,77 || 900,00 629,47 240,60 15,16 24,25 | 2420,02 || 29,03 | 109,90 | 490,29 881,32 629,47 240,60 15,16 | 24,25 384,33 83,55 10,81 13,19 | 1819,72 || 37,75 | 185,40 | 505,60 599,09 384,33 83,55 10,81 13,19 9394,21| 7 951,67 | 302,01 1322,99 [31 630,87 [133,79] 759,75 3 372,36 8 379,67 | 9408,22 7 952,08 || 302,01 |1322,99 28,56 13,90 10,54 8,80 187,87 6,72 66,69 52,66 28,56 13,90 10,54 8,80 20,11 34,66 B 0,70 97,12 d 36,40 5,25 20,11 34,66 8 0,70 748,75 184,40 42,32 66,50 | 2566,13 94,50 323,81 1 105,85 748,75 154,10 42,32 || 66,50 8,22 1,00 > ; 18,22 - 1,00 2,00 6,00 8,22 1,00 9 . 2440,34 | 2.074,07 76,29 || 409,87 | 9474,14 || 46,97 | 248,15 | 821,16 | 2384,06 2 822,65 | 2582,54 || 103,75 || 464,26 289,50 266,52 9,00 78,69 | 1125,98 2,00 6,00 | 161,15 313,12 289,50 266,52 9,00 78,69 984,76 569,96 || 125,79 91,14 | 3539,51 || 65,18 154,44 | 495,05 1 023,17 992,69 575,78 136,39 96,51 4 520,4 3 144,51 | 263,94 | 655,70 [17 008,97 114,18 | 511,11 1906,56 | 4890,11 | 4910,48 3 658,80 302,00 715%½6 25,53 12,25 92,76 8 0,54 6,00 48,14 25,53 12,25 | 32,00 28,09 l 100,48 a 5,00 | 20,39 15,00 32,00 28,09 | N 994,75 627,99 86,51 | 2 917,39 2,70 28,75 | 183,50 993,19 994,75 627,99 | 86,51 1,11 2,60 5 41,16 > 1,04 0,30 35,61 1,11 2,60 | 5 352,00 | 792,19 565,58 38,85 65,68 | 2451,80 || 13,00 92,27 | 276,23 608,00 792,19 565,58 38,55 | 65,68 93,06 | 25,02 2,10 148 | 325,65 || 1,00 8,08 | 66,94 | 127,97 93,06 | 25,08 2,0 Les *) 352,00 | 1938,64 | 1 261,53 40,96 || 153,07 | 5 929,24 || 16,70| 135,68 | 553,86 1828,21 1938,64 | 1 261,53 40,95 || 153,67 52,09 3,60 3,00 0,11 102,19 - 10,10 32,69 52,69 3,60 3,00 0,11 224,05 83,34 29,10 17,83 695,56 0,87 4,06 99,16 237,65 224,06 | 83,34 29,10 17,58 58,12 39,60 9,25 9,01 198,88 3,00 4,00 18,84 57,06 68,12 39,60 9,25 9,01 399,95 | 208,57 12,21 22,25 | 1508,18 || 50,14] 119,50 286,78 408,78 399,95 208,57 12,21 22,95 7,18 1,96 5 0,20 11,50 E 1,21 0,95 7,18 1,96 0,20 741,99| 337,07 53,56 49,40 | 2516,31 || 53,51 | 127,06 | 416,0 737,18 | 741,99 | 837,07 53,56 49,10 784,77 | 258,05 || 314,05 | 494,10 | 3441,30 || 10,04 | 150,51 | 501,62 927,56 784,77 258,06 || 314,05 || 494,10 2169,50 | 1327,07 416,90 369,32 | 6 646,09 | 13,81 77,13 504,49 | 1767,32 | 2169,50 | 1327,07 [ 416,90 | 869,32 440,11 249,28 40,00 17,16 | 2 296,04 - 131,21 | 466,95 900,18 440,11 | 249,28 40,60 | 17,16 279,02] 119,21 23,10 43,80 914,84 || 17,00 47,31 | 167,52 277,08 219,68 119,1 23,10 || 43,50 459,50 | 186,28 | 6,06 31,88 | 1818,73 || 19,09 | 122,57 | 410,92 681,75 | 459,59 | 136,28 6,66 || 81,58 4.078,40 | 2.089,80 || 801,00 | 956,86 [15 117,00 || 59,94| 529,05 |2 051,18 455,6 | 4.073,19 | 2089,50 | S01,00 | 956,88 9394,24 | 7 951,67 | 302,01 11322,00 |81 630,87 || 188,70 | 759,70 13 372,56 | 8379,07 9 408,22 | 7902,08 302,01 1822,09 4520,21| 8144,51 || 263,94 || 655,70 17 008,97 | 114,15 5111 1 906,56 | 4.890,11 | 4 910,18 | 3.608,50 || 802,00 || 745% 1938,64 | 1 261,53 40,96 | 158,07 | 5.929,24 || 16,70) 188,08 | 558,56 | 1828,21 | 1988,04 | 1261,59 40,95 | 108,07 741,09 337,07 53,50 49,10 | 2 516,51 || 58,61 | 127,66 | 416,00 787,19 741,00 | 337,07 58,56 49,40 4 073,19 | 2 089,89 || 801,00 956,80 [15 117,00 | 59/4] 529,08 2 054, (4 554,16.“ 4 073,9 2 089,80 80/0 906,58 20 668,00 (14 784,07 (1462,00 0 188,92 172 202,50 878,0 |2 068,78 8 300,90 20 389,98 |21 072,82 (15 299,37 1000,12 310808 Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks Schwarzenberg. 99. 100. 101. 102. Zwickau. Kreish. Zwickau. Bautzen. Kamenz. Löbau. Zittau. Kreish. Bautzen. Dippoldiswalde. Dresden -Altſtadt. Dresden-Neuſtadt. Freiberg. Großenhain. Meißen. Pirna. Kreish. Dresden. Borna. Döbeln. Grimma. Leipzig. Oſchatz. Rochlitz. Kreish. Leipzig. Annaberg. Chemnitz. Flöha. Glauchau. Marienberg. Kreish. Chemnitz. Auerbach. Olsnitz. Plauen. Schwarzenberg. Zwickau. Kreish. Zwickau. Kreish. Bautzen. Dresden. Ledipzig. Chemnitz. 3wickau. Königreich Sachſen. 302 Im Hochwaldbetriebe ſtehende Amtshauptmannſchaft und st t 1 . Kronforften 2. Alle anderen des über⸗ über 100 S1 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40] bis 20 Räum⸗ Iöiößen überhaupt über 100 81 bis 100 61 bis 80 | 41 bis 80 Erhebungsbezirks Haupt Sahee alt den Jahr; ha ha | ha | ha ha | ha | ha ha ha ha ha ha ha — [10100000 ba 1 Da 1 ba 3 1 ha | ba | da | ha 2 3; mes; 2 U 8 Den rn; 12. 13. 14. 3 1 | | | 11,04 | . 3,58 2 | 2 | 4,31 0,22 4,09 3 | 0,10 | a 8 4 | | | | | 3,95 1 = 5 | | 17,50 8,00 — u FAN et, 1 IK 5 2 — 2 1 — Bautzen 5 | | 36,90 8,22 7,67 | | || 7 | | 3,50 s bis 10 | | 5 = Kamenz . E | | 3,50 1,51 11 | 27,84 3,44 10,52 12 | 2771 ! 13 | 15 | x : | 1 1 E = BI Löbau < | | | 30,55 | 3,44 10,52 | | | | | | | | 15 | | 19,04 5,63 10,78 16 | | | | 13,89 18,50 10,51 2 | 8 | STE NEN | | 11,89 | 5 3,01 , | E Zittau * . Ku ar | 2 44,82 i 24,30 Kreish. Bautzen | | | 115,77 18,79 44,00 18 | 0,50 8 ns | 0,20 | 0,20 * * I} * I Er * Dippoldiswalde | | | | 0,70 0,20 | N 20 bis 22 | Dresden -Altftadt . ; l 1 = | | 23 | | | 24 || 8 I Ze ER Be ER E 0,10 Dresden-Neuftadt . | 0,10 7 25 bis 27 | | | | Freiberg . | 5 | ee | N + 28 bis 32 | | | | Großenhain 7 n I N u | | | 1 33 | | | 34 j 35 bis 40 | 2 | 9 * 5 7 I 7 = r — — r u iz Meißen | | | | 1,00 | | | | | 1 | | 0,25 0,25 | 43 | > e 3 | 1,76 4 | 0,7 | 0,67 | | 5 Er 45 2 S — 2,72 1,60 Pirna IK 0,67 | 06% E. % 1 4,78 | 3,38 Kreish. Dresden 0,67 | 0,67 | E | | 6,58 3,48 j 303 — 2 N Fläche, und zwar: * Amts hauptmannſchaft Forſten Summe und 21 bis 40 bis 20 über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 | 21 bis 0 bis 0 I Ka äum:- 2 über 1 1 i 1 bi äum⸗ FE 5 1 Blößen überhaupt Räum Blößen des den Jahre alt den . Le Pen Fer — Erhebungsbezirks ha ha ha | ha ha Lärchen. 1,40 = 5 8 11,04 1 5 3,58 6,06 1,40 1% 2 3 5 5 4,31 © 0,22 4,09 2 2. 0,10 > > 5 0,10 ; e 5 8 0,10 | 3. 3,00 e e 2 3,95 : 8 £ 0,95 3,00 . 4. 5,00 2,00 : 5 17,50 38709 5 250 | 5,00 2,00 5. ö 2 3 sl | ö 8 2 h 6. 9,50 2,00 5 1 36,90 1 8,22 7,67 9,51 9,50 2 Bautzen. 0 1,39 5 5 3,50 5 : 1,51 0 e 1,8 | E 7. a s 5 E n 2 8 bis 10. 7 1,99 ; 3,50 a r Kamenz. | | 2,58 ; 27,84 5,44 10,52 11,30 2,58 | 11: 2,71 2,71 12. 8 — = D N E — 13. 2,58 30,55 3,44 10,52 14,01 2,58 | | Löbau 0,89 2 - 19,04 . 5,63 10,78 1,74 6 0,89 - | 5 14. 0 13,89 1,50 10,51 1,88 6 | 15. 1,10 = 11,39 | © 3,01 e 0 n 1,10 0,89 ; ER 44,82 ; 7,18 24,30 1140 | 1,10 0,89 en | x Zittau. 13,18 4,88 5 > 115,77 i 18,79 | 44,00 34,92 13,18 48 „ 5 Kreish. Bautzen. D 0,50 5 g 0,50 2 0 B 0 5 0,50 0 > 17. ; 5 5 : 0,20 $ ; 0,20 . : 5 r 18. . 0,50 : . 0,70 8 5 0,20 8 5 0,50 5 5 Dippoldiswalde. I || | — 5 2 ee f n er Er FE . \ 5 5 5 5 5 5 3 5 AN e Dresden-Altſtadt. 0,10 a 0,10 0,10 r | J 24. 0,10 0,10 0,10 | Dresden: Neuftadt. | | | | | | 25 bis 27. 5 | 5 | 0 Freiberg. | | 28 bis 32 3 | Großenhain. . 1 0 S . 5 33. 1,00 0 . A 1,00 : 0 . © 34. 5 35 bis 40. 1,00 5 . g on ; Meißen. 0,25 0,85 e 0,33 g . 1,76 n 0 1,13 h - 0,88 | ; , 13. ; i 0,07 7 5 0,07 5 5 8 6 A ; 14. 0,07 9 ö 2,79 r 1,60 0,08 ; 0,17 15. 0,80 5 0 5,4 5 h 3,06 0,8 0,80 0 s Pirna. 0,10 1,30 5 ; 7,20 ; 0 4,16 1,66 0,10 ao | Kreish. Dresden Amtshauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende | und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Tune ü über 100 |sı bis 100] 61 Bis 80 41 bis 60 21 bis 400 bis 20 Rü über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 des an Sn 0 De Blößen | überhaupt Ri au ahre a n Erhebungsbezirks 3 | ha ha | ha | ha | ha | ha | ha Il ha ha ha ba | 1. era Te Fe 46 | . 17 | 02 48 | 1,00 | 49, 50 EEE - Il Borna A | | | 142 | | 51 | I 4,911 52 | | 081 53 | | | 1,00 54 bis 56 | | - | | - | Döbeln 5 I 6,22 57 bis 61 | | 5 62 | 4,38 Grimma - | 4,8 | | | 63 bis 66 | | 1 Leipzig | 2 | | 67 bis 71 | | | | 1 Oschatz N I 72 * a 73 s | 1,00 = | 74 > 6,78 | 75 | E | x S CC 2 1 | 2 A 9,12 l Kreish. Leipzig 21,14 76 | | | 0,60 77 | | | | 0,30 Annaberg 85 | | 0,90 | | so | 0,50 81 | | 5 82 | 0,19 Chemnitz 3 | | 0,59 83 | 2,23 84 | | | 0,29 Flöha 2 | | | | 2,52 | | 1 85 | | | | 1,95 86 | | x 87 | | 8,91 Glauchau 8 | | I 10,56 || 88 | 0,82 | 89 | 5 Marienberg gs 0,2 || Kreish. Chemnitz | 15,59 | | I 78 | | 0,183 | 79 | | — Auerbach 5 | | | . 0,19 — OB Fläche, und zwar: Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und bis 40 bi ber 100 81 bis 100 61 bis so 41 bis 80 21 bis 40 bis 20 I 1 2 bis 40 320 Zum = über 100| 81 bis 100| 61 bis 80 41 bis 60 | 21 bis 40 18 aum⸗ 3 Räum Blößen [überhaupt Räume Plößen des den Jahre alt den ER | 5 Lee Erhebungsbezirks ha ha ba ha | ha | ha ha ha I ha Il ha ha fte | 7157 20. der. | 22 23 1 26 F 29. (Fortſetzung.) 2 . . 5 2 8 | - = - 46. 5 & : 0 0,42 B A 0,42 5 3 5 x N 47. r 1,00 5 5 1,00 5 2 3 . e 1,00 8 f 48. 8 8 5 5 Ä a 2 5 5 : 3 49, 50. | . 1,00 ? ; 1,42 n 5 0,42 5 8 1,0 | 8 5 Borna. 1,00 5 4,91 1,71 2,20 1,00 51 0,31 0 0,31 5 0 8 > 0 0,31 > x 52. . . 6 8 1,00 2 3 8 1,00 8 5 B > 53. 3 2 c 5 B 8 9 8 | 5 | 2 54 bis 56. — m — 1,00 0,51 8 : 6,22 : 2 1,71 3,20 1,00 0,31 2 3 Döbeln. | 5 - 3 5 G . + a 9 . 57 bis 61. ala 4,38 B 0 3,27 5 € A | . 1,11 62. 5 3 8 1,11 4,38 A 8 3,27 : 5 8 - 1,11 Grimma. b “ . . 8 0 8 8 5 8 9 . . 63 bis 66. . 5 N 2 : . 5 - 0 5 0 : 0 . Leipzig. er S 2 B 2 > 6 9 B E 5 a 8 67 bis 71. g h s e : 3 - Oſchatz. 5 9 3 0 1,34 s 5 1,34 - 72. E q 2 E 1,00 5 0,67 0,33 0 0 5 . 5 73. 0,30 0,50 0,50 0,28 6,718 © 0 3,90 1,50 0,30 0,30 0,50 0,28 74. 5 2 8 0 g 6 N 75. — I 2 0,30 0,30 0,50 0,28 9,12 : 0,67 5,57 1,50 0,30 0,30 0,50 0,28 Rochlitz. 1,30 1,61 0,50 1,39 21,14 . 0,7 10,97 4,70" 1,30 1,61 0,50 1,39 | Kreish. Leipzig. 0,60 5 N - 0,60 8 a 0 © 0,60 h : 8 76. A 2 0,30 8 8 0,20 0,10 1 0 5 5 U. 0,60 g L 5 5 0,90 0 9 0,20 0,10 0,60 : 2 5 Annaberg. . . A . 0,50 B 2 0,50 8 8 a > > 80. . . . . ö 8 5 8 0 8 0 5 B 81. e 5 | 5 Ir 0 0,19 R 8 0,19 . Ä 3 8 0 82. 8 0 . 0,69 2 A 0,69 & 5 6 l 8 Chemnitz. . . . . . . 2,23 . s 1 2,23 0 5 . s 83. 8 . 3 0,29 B e 0,29 - 0 a A Iss. 0 x ö - 2,52 8 a 0,29 2,23 \ 5 0 0 Floͤha. . . . ‘ 1,95 h 5 > 1,65 0 . B . 85. eg . 5 a . 3 0 0 5 . 0 8 8 86. . . l — Re 8 0,05 6,56 2,30 g Ei ee 5 . . 3 10,56 0 0,06 6,56 3,96 5 0 . 8 Glauchau. . . . Ö 0,92 . . 0,18 0,44 8 . . . 88. . 1 . 8 8 0 8 . . 89. g 0,2 0,18 0,44 8 5 g I Marienberg. 0,60 . ® f 15,59 5 0,05 8,22 6,12 0,00 \ . g Kreish. Chemnitz. . 0,08 3 H 0,15 : 1 0,10 0 4 0,08 78 79 * „* * „ „ 9 8 0,03 0 5 0,19 0 0,10 g ‚ 0,08 g . Auerbach. Manımen, Die Walbungen bes Köntgreichs Sachen. 39 „ = —— = : Amts hauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende N und 1. Kronforſten 2. Alle anderen e über⸗ über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40] bis 20 . über 100 S1 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 des 5 af Jahre alt | mum: Bloößen a en = . aup ahre a a Erhebungsbezirks . | 9 9818 ha ha | mn ha DES I a ee = gr ve o en Erz 13:0 I RT e) Lärchen. 90 8 5 8 5 5 ; a Ne 0,50 2 2 0.80 b 91, 92 : : E RL 8 E 3 5 RER DET 2 DE | 0,50 oo 8 93 10,02 | 5 10,02 94 f | | 6,00 5,0 95 | I 1,00 5 96 | < | | 3,0 1,30 eee EN „„ 5 5 5 0% % 16,32 97, 98 | | | | | | | Schwarzenberg e | | | | 99, 100 N 2 : „ | | a 101 8 : e e 0% | - 2 8 0,20 102 > 1 5 | B | z - | . I 8 2 1 2 | 2 - DIT ee re . 5 e Te : ar Id 0,20 Kreish. Zwickau ae: e 5 a, 73 21,45 N | | | I | | Bauten. .7 > 7: ae le: o leere Nee Ver er 3 3660 [82 2550 1 ö al =: 8 e : : 1 IF 0% | 5 baun 2 If a 898 - - u - „55 MM | iti : ee er kr ee er |bars 5 5 44,82 1 Kreish. Bautzen | | | 115,77 | 18,73 | | | Dippoldiswalde a hr I | 0,0 | | Dresden⸗Altſtade 2 Male: : a : | Dresden -Neujtadt . 5 ; | | 0,10 | Freiberg : | | £ | Großenhain | | | } If | Meißen ; . 5 x “ze © 9 ee . 1,0 | . . Pinne 0,67 5 : 0,67 AR N: IS: | : | Kreish. Dresden | 0,6 0,67 | | | 6,53 | | | | N : N 1 1 Drin 3 1177 . Döbeln | | | | | | 622 | Grimma . ER : : 3 a ee" 8 | 4,38 Seip) ; 2 "SE Lo: 2 Full ; a ch? : : s i 2 | 5 Rochlh)hßhß 5 8 e n E Kreish. Leipzig 5 a : e ee | 0,67 | 5 | | 8 IN ; Annaberg N | BIN) = Au 3 0, | | Chemnit; 823 £ I NEE 3 ER 0,0 | | a Ih En | 2 e | 5 . 2,52 2 Glan? 2 ; ; > ee : > 10,56 | 0,05 Marienberg e .. 1 E 0,22 IE Kreish. Chemnitz | | | 15,59 | | 0,05 | | | | Auerbach | | | | 0,18 || Olsnitz | | | | 0,80 Plauen | 208 | | | Schwarzenberg 5 : ; 5 e „ 5 | e en . . = ’ { alle 0,20 || | Kreish. Zwickau N b 3 8 g I ü 21,45 | | Kreis Bautzen = EZ : „ 1157 18,79 au [EL ee > 0,67 Rn 0,87 e 6,58 | 5 x - Leipzig g 2 | . c 85 : : 1 21140 0,67 = 2 2 2 25 5 - B - . 5 85 - 15,59 en = Zwickan z 5 e Ri: 2 8 5 = 21450 - | Königreich Sachſen 0,67 0 ; 0,67 : a el = e 180, I . | 1951 SD -— Amts hauptmannſchaft Forſten Summe und . 40 bis 20 ſ uber 100] 81 bis 100 61 bis 80 41 bis co 21 bis 0 bis 20 | . 2 über 100) 81 bis 10 i 1 bis 60 | 21 bis 4 i Zune er 8 Blößen [überhaupt Sn 1 5 Blößen des ahre a! en . — 3 Erhebungsbezirks ha ha ha | na ha ha ha ha ha | ha ] 2 0,80 a e 0,80 5 3 7 — - 90. : SU De € } k 1 91, 92. 0,50 : 2 0,50 er | N : Olsnitz. 10,02 0 5 e 10,02 : 8 5 93. 6,00 0 x 3 5,00 1,00 a 3 | 5 94. 1,00 > 5 i 5 n 5 95. 3 5 8 1,50 | 200 : | H : 96. 20,32 3 2 3 16,32 4,00 | ee Plauen. . s I | 97.98: | | | Schwarzenberg. 2 s \ 5 3 N A ee 99, 100. 0,20 8 e 0,20 |. ö 2 5 85 101. 5 5 | N 102. 1 1 0,20 5 E ; 0,20 5 5 E 5 Zwickau. 75 7 — 2 — 21,45 c ; 0,90 | 16,52 40,00 0,03 CE g Kreish. Zwickau. 36,90 3 8,22 7,67 9,51 9,50 Drop, all == Bautzen. 3,50 8 1,51 5 5 1,99 5 IR Kamenz 30,55 5 3,44 10,52 14,01 2,58 8 F Löbau. 44,82 8 7,13 24,30 11,10 1,10 VER IR Zittau. I 2: = 7 1 = * = — 115,77 r 18,79 44,00 34,92 13,18 4,88 > | : Kreish. Bautzen. 0,70 5 : 0,20 5 ; 0,50 a ; Dippoldiswalde. q e g 2 : : . 5 ; Dresden - Altjtadt. 0,10 . 5 5 5 00 I ; 5 Dresden-Neuſtadt. 8 8 : : | Freiberg. 8 8 : . 5 5 Großenhain. 1,00 A 5 3 1,00 l 0 2 5 Meißen. D 1 5,10 5 9 — 395 | 0,65 |. F IMS. Pirna. | . 7,20 5 : 4,15 1,65 0,10 1,50 g 5 Kreish. Dresden. | | 1,42 ; 8 0,12 5 8 1,00 5 IE Borna. 6,22 : l 1,71 3,20 1,00 0,31 l (er Döbeln. 4,38 3 . 3,27 8 5 B \ 1711 Grimma. 5 8 5 | Leipzig. 5 . l 5 8 8 £ ee Oſchatz. 9,12 5 0,7 5,7 1,50 0,0 0,30 0,50 0,28 Rochlitz. 21,14 0 0,67 10,97 4,70 1,30 1,61 0,50 1,39 Kreish. Leipzig. 0,90 0,20 0,10 0,50 | Annaberg. 0,69 4 0 0,69 5 . 0 0 e Chemnitz. 2,52 5 5 0,29 2,23 4 : Be Flöha. 10,56 * 0,05 6,56 3,95 * . h 0 Glauchau. 0,92 8 0,18 0,4 0 L er Marienberg. e 0,06 8,22 6,18 0,60 A Er * Kreish. Chemnitz. 0,13 RER 0,10 0 2 0,08 au . Auerbach. 0,80 0 . 0,80 5 3 ; l 8 Olsnitz. 20,32 N 0 8 16,2 4,00 - ln 8 Plauen. . ; x 80 5 1 5 . R Schwarzenberg. 0,20 : : e x i 8 I Zwickau. 21,46 0 N 0,90 16,52 4,00 0,08 | n Kreish. Zwickau. 115,77 8 18,79 441,00 34,99 13,18 4,88 ; | \ Kreish. Bautzen. 7,20 5 0 4,16 1,66 0,10 1,30 | . l Dresden. 21,14 A 0,67 10,97 4,70 1,30 1,01 0,800 1,89 . Leipzig. 10,59 r 0,05 8,92 6,79 0,60 5 6 5 Chemnitz. 21,46 5 0,90 16,59 4,00 0,08 || \ g Zwickau. 181,15 A 19,51 08,24 64,81 19,18 7,82 || 0,00 || 1,» Königreich Sachſen. 398 308 Amtshauptmannjhaft und Nummer des Erhebungsbezirks 1. Bautzen. Kamenz - Löbau Zittau Dippoldiswalde Dresden-Altjtadt . Dresden-Neuſtadt Freiberg. Großenhain Meißen Pirna S 9 9 Kreish. Bautzen Kreish. Dresden ) über 100 81 bis 100 Im Hochwaldbetriebe ſtehende 2. Alle anderen über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 über⸗ haupt Jahre DD ba | m ha | m 2. sag: 12. isn mE 1 1) Fichten 2 544,51 165,832 | 488,45 781,65 2428,65 | 20,65 | 120,75 403,75 500,95 43008992989 2,00 55,00 122,00 61,41 19,00 - 2,50 1,14 * 70,91 - 7,19 1,00 4,50 70,18 B - 1,88 5 606,55 || 39,65 | 295,76 | 950,70 1418,12 1 035,02 2,05 49,88 164,47 190,22 214,62 3 13,06 15,00 99,01 | 869 | 14,6 42,23 | E | 7,00 1390,58 | 2,05 | 49,85 186,22 | 226,86 2091,31 | 21,04 79,49 240,53 395,28 1 251,91 0 17,98 111,30 300,16 33,97 4,28 0,40 5 1,17 3 377,19 || 25,32 97,87 351,83 696,61 2 210,20 61,11 | 113,27 457,22 380,15 1499,84 60,56 | 9328 206,46 259,96 1577,87 || 18,00 | 29,00 270,00 395,37 5 287,91 [139,97 235,55 | 933,68 1 035,48 15 662,53 206,99 679,06 2 423,43 3 377,07 . 848,02 a 9,28 144,61 190,03 2 385,75 0,17 | 32,00 | 216,98 416,43 2 034,89 2 24,66 140,54 533,03 5 268,66 0,17 65,94 502,13 1139,49 335,56 1,00 | 4,50 25,76 89,65 335,56 1,00 450 | 25, 89,65 13,78 1,00 3,00 5,78 56,96 5 4,30 28,50 70,74 1,00 | 7,0 34,28 287,07 | 1,00 2,50 13,39 77,92 1488, | 386 | 20,11 186,78 325,37 4 700,17 100, „45 | 179,20 386,58 782,52 6475,48 105, | 201,51 | 586,65 1185,81 78,90 1,30 9,98 3,00 - 2,11 0,50 2 53,82 2,50 4,50 142,33 1,50 12,48 91,34 8 9,12 31,65 0 494,11 4,50 37.89 148,30 8 0,47 8 < 0,51 8 3,48 | 0,48 3,00 2,00 . . 8,89 0,14 0,55 77 2 2,40 2 607,56 4,50 | 47,68 186,21 | . £ 1 164,41 20,12 41,38 77,73 189,82 2 195,32 8,8so 45,20 240, oo 565,00 i € 1657,82 | 200 | 20,00 | 170,0 3300 62,11 1,46 | 10,55 | 14,52 | 9,64 | 26,85 73,50 1,00 2,0 | 8. so 10,00 2 2 x 2 67,39 8 | 0,91 1,19 62,11 1,45 10,35 | 14,32 | 9,64 | 26,35 S 5157,64 || 31,92 109,88 | 496,34 1 095,51 62,1 145 10,35 14,32 9,64 | 26,55 18 057,97 138,50 386,93 1668,21 3 743, Forſten Fläche, und zwar: 309 Summe 5 || über 100 81 bis 100 61 bis so | 41 bis 60 | 21 bis 40 | bis 20 Räum⸗ 2 Blößen überhaupt | | — | Räum- Bloßen | Jahre alt den ha ha | 27. | 28 (Rottaunen). 546,99 548,61 12,99 | 2 544,51 165,32 488,45 781,65 546,99 548,61 12,99 N 597,55 | 735,00 50,00 | 2428,65 || 20,65 | 120,75 | 403,75 | 500,95 | 597,55 735,00 | z 50,00 148,00 95,00 7,00 430,89 8 2,00 55,00 | 122,00 | 148,00 95,00 1,89 7,00 13,68 19,09 a 61,41 || 19,00 E 2,50 | 7,14 13,68 19,09 | 2 - 6,80 51,42 70,91 : 7,19 1,00 4,50 6,80 51,42 | 19,75 48,55 : 70,18 | — 1588 19,75 48,55 N = I 1 1 332,77 1497,67 | 69,99 5 606,55 || 39,65 | 295,76 950,70 | 1418,12 | 1332,77 | 1497,67 1,39 || 69,99 203,08 | 420,45 4,92 | 1035,02 2,05 | 49,88 164,47 | 190,22 203,03 420,45 || | 4,92 66,04 | 120,52 5 214,62 l 5 13,06 15,00 66,04 | 120,52 | | 37,83 37,85 99,01 8,69 14,64 37,83 | 37,85 | 22,10 12,83 42,23 | 7,00 22,40 12,83 f 329,30 | 591,65 4,92 | 1390,88 2,05 49,88 | 186,22 226,88 329,30 591,65 | 49 622,28 | 697,57 32,07 | 2 091,31 || 21,04 79,49 240,53 395,28 622,28 | 697,57 3,05 || 32,07 419,65 394,51 5,29 | 1 251,91 5 17,98 111,30 300,16 | 419,65 394,51 | 3,02 5,29 5 28,12 3 33,97 4,28 0,40 117 2 28,12 || 2 1 041,93 1 120,20 37,36 | 3377,19 || 25,32 97,87 351,83 696,51 | 1041,93 | 1120,20 | 6,07 | 37,36 497,18 | 597,15 73,61 | 2210,20 || 61,11 | 113,27 | 457,22 380,15 497,18 | 597,15 30,51 73,61 407,45 | 407,78 54,87 | 1499,84 | 60,86 93,28 | 206,46 259,96 407,45 407,78 9,18 | 54,87 400,50 | 445,00 20,00 | 1577,87 || 18,00 29,00 | 270,00 | 395,37 400,50 445,00 | : 20,00 1305,15 1449,93 148,48 | 5 287,91 139,97 235,55 933,68 | 1035,48 | 1305,13 | 1449,93 || 39,69 || 148,48 4.009,13 4 659,45 260,75 [15 662,53 206,99 679,06 2 422,43 3 377,07 | 4009,13 | 4659,45 || 47,65 || 260,75 209,39 | 264,59 15,10 848,02 2 9,28 144,61 190,03 209,39 264,59 15,02 15,10 798,58 | 722,33 161,04 | 2 385,75 0,7 32,00 | 216,98 416,43 | 798,53 722,33 38,27 || 161,04 514,19 578,54 176,81 | 2 034,89 2 24,66 140,54 533,03 514,19 | 578,54 || 67,12 || 176,81 1522,11 |1 565,46 || 120,41 || 352,95 | 5 268,66 0,17 65,94 | 502,13 | 1139,49 | 1522,11 | 1 565,46 || 120,41 || 352,95 115,76 87,18 3,60 8,11 335,56 1,00 4,50 25,76 89,65 115,76 87,18 3,60 8,11 g 9 2 5 0 : | 8 115,6 87,18 3,60 811 | 335,6 | 1,0| 4,50 25,76 89,65 115,6 87,18 360 [8,11 1,00 3,00 5 13,78 1,00 3,00 5,78 1,00 3,00 : 8,46 12,10 3,60 56,96 5 4,50 28,50 8,6 12,10 | 3,60 9,46 15,10 3,60 70,74 1,00 7,30 34,28 9,46 15,10 3,60 92,58 89,14 7,23 3,31 287,07 1,00 2,50 13,39 77,92 92,58 89,14 7,23 3,31 424,68 511,97 0,38 15,09 | 1488,24 3,96 | 20,11 186,73 325,37 424,63 511,97 0,38 || 15,09 1420,68 |1 502,48 8,28 || 320,08 | 4700,17 |1100,45 | 179,20 386,53 782,52 | 1420,68 | 1502,48 8,28 320,08 1937,89 2 103,59 15/84 | 338,48 | 6475,48 105,1 201,81 | 586,66 | 1185,81 1937,89 | 2103,59 || 15,84 | 338,48 22,89 44,73 5 78,90 1,50 9,98 22,89 44,78 5 3,00 5 N 3,00 3,00 . 1,61 2,11 0,50 - 5 1,61 29,70 21,62 53,82 2,50 29,70 21,62 1,50 3,00 g 4,50 g 5 1,50 3,00 54,09 73,96 - 5 142,33 1,50 12,48 54,09 73,96 39,87 4,20 2 7,00 91,34 8 9,12 31,65 39,97 4,20 3 | 7,00 131,62 | 165,50 4,50 1,91 494,11 4,50 37,89 148,30 131,62 165,59 4,50 1,91 . 0,16 2 0,47 0,31 5 0,16 - . . 3,48 0,18 3,00 1,50 0,50 2,00 e 1,50 0,50 | 5,20 2,50 8,39 0,14 0,55 5,0 2,50 3,26 2,12 e 2,40 3,25 2,19 180% | 175,07 4,50 8,91 607,56 | 4,30 47,08 186,21 180,94 175,07 4,60 8,91 430,30 | 390,06 . 15,50 | 1164,11 20,2 41,38 77770 189,92 430,30 890,06 15,50 490,00 720,00 50,60 75,2 | 2195,52 | 8,80] 45,20 | 240,00 565,00 490,00 720,00 | 50,60 75,73 500,00 | 580,00 10,00 40,22 | 1657,22 | 2,00 20,00 170,00 330,00 500,00 580,00 || 10,00 45,22 20,00 30,00 0,50 0,10 135,11 | 1,00 4,25 18,66 24,32 29,04 66,36 0,50 0,70 4,12 60,19 g 0,58 67,0 0,91 1,10 4,79 60,19 | 0,38 1445,08 |1 780,95 || 61,10 || 187,58 | 5219,75 | 31,02 | 110,88 | 507,20 | 1109,58 | 1 404,00 | 1806,00 | 61,10 | 187,00 1 ——— — AE | 5 265,97 | 6.800,01 || 205,45 || 849,57 118 120,08 138,00 | 388,38 |1 678,66 | 8 767,70 | 5.274,91 | 5.826,06 || 205,46 || 849,07 Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks 29. 8 . E ge he Bautzen. 11 Zittau. Kreish. Bautzen. 17. 18. 19. Dippoldiswalde. 20. 21, 22. Dresden-Altſtadt. Dresden-Neuſtadt. 25. 26. or “i. Freiberg. Meißen. 41. 12. 18. 14. 15. Pirna, Kreish. Dresden. 310 Amtshauptmannſchaft und = Im Hochwaldbetri ) 11 91 1 1. Kronforſten — des über⸗ über 100 81 bi i Bu > a = |sı is 100] 61 bis so| 41 bis 60 21 bis 400 bis 20 Eee gsbezirks — | l 15 | a 5 5 Blößen überhaupt er 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 | Jahre ha ha ha ha | Tan Een Te — 46 11 I N : 5 | f 47 | | | 1 95,27 f e 1 | | 255,87 | ) ; 9955 50 | 110,75 | a 5 5 | | | 2,02 | 3 | - 6,78 si | Lea IL BER Bes | | 463,91 52 5 | 68355 | 1,50 9 9775 6 3 5 | 333% 10, | 225 u : 11 | 5 5 70,14 73,75 5 | „00 1 £ Döbeln | 5 5 0 71.94 ‘ 5 11042 12,7 49,55 a | | 42,00 | 50 | | 287,11 | so | 345,15 15 | | | | 21,96 || | Grimma. wi . | | 499,38 | 0 | | | 1348,67 || 1 | | 30,07 | 15 517 | Leipzig 5 | 88,00 || m 128,17 os 1,02 70 1 1,00 56 | 347,09 | 0 0⁴ 32,86 | | 2 a | 3820 | 2 2,07 0,04 | 5 954,32 16,00 75 59646 5 8 a 3247 ‚66 15,39 EEG ee ee — n = in Kreish. Leipzi | | | = Er | 1981,24 22,28 58 0 | : 29 0 66 5 408,28 34,55 | 108,16 RS | 3 202,44 17,85 | 127,92 j | 116304 | 263 | 28, 0 4 365,48 20,48 | 156,67 55 466,18 0,87 10 Chemnitz an > 0 1 2 | \ | | 2 858,4 21,06 | 21,47 | 3917,82 21s 32 - ss | 7 * 2505 0 | | | | | 1 075,70 11,03 21,95 . | | 356,62 : 20,95 5 | 2 432,32 11,09 42,90 | ss | 493,18 15,6 19,07 Sr | | 669/04 21,80 Taı . | | 111225 | 1615 22589 | 297 = I - = | 2 274,42 53,39 48,87 Marienberg. | | | 20m Hi“ 8 OR | Im a a = Kreish. Chemnitz | | 5 e 0 | | U 3803,88 | 551 179,9 N 5 el t | 16 793,72 112,0 459,08 1 uerba — 0 wi | 5 | | | ä ER 3005 67,16 204,53 — — : = 0 327,00 471,84 } ‚ss 111,37 |" 394,16 | 675,8 5 3111 — Fläche, und zwar: Amts hauptmannſchaft Forſten Summe und 21 vis 40 bis 20 über 100 81 bis 100| 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 0 bis 0 I 5 äum: * über i i i i äum⸗ — 2 Bram Blößen überhaupt Räum- Klößen des alt den Jahre alt den 3 — i Erhebungsbezirks ha | ha ha ha ba ha | ha | ha | ha | ha | ha ha 16. | eee 20. FI 24. 25. 26. 28 | 29. (Rottaunen). (Fortſetzung.) 44,95 23,44 E | z 9527ꝰʒ⁊ - | 2 | > 26 88 44,95 23,44 : 2 46. 45,93 131,57 - 3 255,87 e 217,62 60,57 | 45,93 131,57 - = 47. 66,32 36,65 a 1,00 110,75 | > B 6,78 66,32 36,65 || - 1,00 | 48. 0,65 : g . 2,02 1,37 0,65 0 . 5 49. A ä 3 9 3 N 3 > 50. 15785 191,66 5 1,00 4639| . | 038 17,52 95,60 157,85 191,66 2 1,00 | Borna. 185,25 161,99 7 5 683,95 1,50 27,00 107,87 200,34 185,25 161,99 51. 82,50 73,60 2 > 333,31 10,77| 22,55 | 70,14 73,75 82,50 73,60 52. 0,89 12,07 8 5 12,96 r | ; 0,89 12,07 53. B - > 1,00 B . 1,00 | g 8 54. 0,50 0,56 5 5 1,06 g : | £ | 0,50 0,56 55. 28,28 32,05 0 8 71,94 5 8 4,00 7,66 28,23 32,05 || 56. 297,37 280,27 . : 1104,22 || 12,27 | 49,55 | 183,01 | 281,75 297,37 280,27 : Döbeln. 13,20 12,30 ). 1,10 42,0% s 4,27 11,53 13,0 12,0 1,10 | 57. 84,55 135,37 3 2 287,11 8 2 2,11 65,08 84,55 135,37 | B - 58 182,93 147,24 5 0,70 345,15 0 : 1,17 | 13,11 182,93 147,24 || 5 0,70 | 59. 4,33 11,59 } 0,80 21,96 8 5 3,00 | 2,24 4,33 1159.9 0,850 | 60. 80,08 49,84 8 2,92 152,67 5 P 3,00 11,23 | 80,68 49,84 2 2,92 | 61. 149,18 233,32 3 499,38 8 0 15,45 101,43 | 149,18 233,32 || c - 62. 514,87 589,66 2 5,52 1348,67 8 8 34,00 204,62 514,87 589,66 | 8 5,52 | Grimma. 6,65 30,07 : ae 237193) 6,65 | 8 |.» . 63. 5,17 2 a o 5,17 2 5 8 2 | 5,7 0 | 5 > 64. 2,73 1,80 8 5 4,93 8 8 0,40 | 2,73 1,50 || 65. 33,18 49,66 3 : 88,00 a : 0,16 5,00 33,18 | 49,66 |, 66. 47,13 51,16 5 5 128,17 8 0,16 28,82 e e Leipzig. 0,50 1 a 0,30 0,22 0,0% : | . 67. 0 2 5 6 b 5 0 a 8 | 68. 0,10 0,60 5 8 1, % . 5 5 3 0,10 0,60 1 69. 113,43 193,61 2,31 10,38 347,09 2 0,04 1,34 25,98 113,43 | 193,61 | 2,81 10,38 | 70. 4,07 22,89 x > 32,96 ; 0,50 5,50 4,07 22,89 5 - Tal, 11840 | 217,10 || 2,1 || 10,88 382071 . | 00 2,14 31,70 | 118,0 217,10 2,31 | 10,88 Oſchatz. 246,00 256,00 9 54,32 954,32 || 16,00 36,00 126,00 220,00 246,00 256%0 . 54,32 | 72. 134,39 173,47 E 9,07 595,16 5,66 | 15,39 62,75 194,43 | 134,39 173,47 | 9,07 | 73. 112,00 78,00 1,20 5,00 324,52 0,62 2,20 23,50 102,00 112,00 78,00 1,20 5,00 | 74. 29,61 42,91 8 5,52 107,24 5 4,70 4,00 20,50 | 29,61 42,91 8 5,5275. 522,00 | 550,8 | 1,0 73,1 [1981/4 22,8 58,29 216,5 536,8 522,00 | 5503s 1,0 73,91 | Rochlitz. 1658,22 1 880,58 3,51 90,81 | 5408,28 || 34,55 | 108,16 453,08 | 1179,12 | 1 658,22 | 1880,55 | 3,81 ' 90,51 | Kreish. Leipzig. 846,87 | 828,40 | 17,08 | 225,74 | 3 202,44 17,85 127,92 | 333,18 804,85 846,87 828,10 | 17,08 | 76. 233,82 246,28 || 14,68 72,08 | 1 163,04 2,68 28,75 216,85 | 348,00 233,82 246,28 | 14,68 77. 1080,69 | 1074,68 | 32,36 || 297,77 | 4 365/½8 20,48 156,67 549,98 | 1152,55 | 1080,69 | 1074,68 | 32,36 297,77 | Annaberg. 166,78 92,28 2,11 | 52,90 466,18| 0,87 10,58 39,91 100,15 | 166,78 92,28 2,41 || 52,90 | 80. 124,31 241,11 3,95 74,7 663,0 — . 29,77 89,59 124,31 241,11 || .3,95 74,7 | 81. 781,80 | 1151,83 47,48 || 216,79 2 888,44 21,06 | 21,47 117,89 530,17 781,80 1151,88 47,43 || 216,79 | 82. 1072,88 | 1485,22 || 53,79 || 343,96 | 3 917,62 21,98 | 32,06 187/67 720,21 | 1072,80 | 1485,82 | 53, | 343,96 | Chemnitz. 299,97 425,32 1,19 10,91 1 075,70|| 11,00] 21,95 71,47 234,20 299,97 425,32 | 1,19 10,91 | 88, 401,28 414,59 36,68 71,88 1356,62 ; 20,96 117,38 293,86 401,28 414,59 36,68 71,88 | 84. 700,55 839,91 38,17 82,79 2 432,32 11,09 42,90 188,85 528,00 700,55 839,91 38,17 82,79 | Flöha. 137,08 189,79 g 5,86 493,10 15,16 | 19,07 47 0 78,44 137,08 159,79 || ; 5,86 | 85. 141,45 266,80 1,00 11,58 669,04 21,80 7,21 70,33 148,87 141,15 | 266,80 | 1,00 11,55 | 56. 371,21 401,19 1,24 5 7546 1112,98 16,18] 22,59 71,40 173,62 371,21 401,49 1,24 54,48 87. 649,74 858,08 2,24 71,2 | 2 274,42 53,99 | 48,87 189,25 | 400,98 649,74 | 858,08 2,94 71,92 | Glauchau. 476,6 596,84 | 17,38 || 73,82 | 1748, % 1,86 57,12 | 146,19| 882,10 | 4780 | 696,4 | 17,38 73,8288 439,61 438,24 4,58 11,88 | 2 055,880 4,16 | 122,97 252,08 782,10 | 489,61 138,24 | 4,58 11,ss | 89. 912,86 | 1 034,48 || 21,36 85,70 | 3 803,88 5,51 | 179,10 899,12 | 1164,56 | 912,86 1 034, s 21,86 35,70 | Marienberg 4416,73 | 5 292,7 || 148,12 || 882,14 | 16 798,72 | 112,40 | 459,98 | 1 515,07 | 3 966,61 4.416,78 | 8.292,37 || 148,02 || 882,1 Kreish. Chemnitz. 467,09 677,06 87,09 | 192,15 2 089,80 | 21,37 | 67,10 204,58 322,00 | 467,98 | 677,06 | 87,09 | 192,18 | 78. 901,50 575,0 || 108,70 || 125,86 3390,50 90,00 | 327,00 171% 800,40 901,50 | 575,28 108,76 125,86 | 79 1369,19 | 1 252,2. || 195,86 || 317,51 5.439,18 | 114,7 394,16 | 675,87 | 1123,00 | 1869,19 1252,29 (195,88 || 817,01 | Auerbach. ot — Te A „ 3 7 x 1 Amts hauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen We e ber 100 |s1 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40] bis 20 uber 100 81 bis 100 61 bis s0 41 bis 60 über⸗ über 10081 bi i is 60 21 bis is äum⸗ 1 er i is 80 | 41 bis des 92 1 . Blößenſ überhaupt = . au ahre a ahre Erhebungsbezirks u ha ha ha | ha ha | ha ha ha ha ha ha ha ha | ha 1. 2. Beer ren 2 8. Sea leo: st u Fr 13. 11. 1) Fichten 90 1069,76 | . 6,50 6145 406,41 91 896,52 36,00 45, 81/19 | 10081 92 4027,88 26,10 114,83 439,06 | 620,04 Olsnitz 5 994,16 62,10 | 166,60 | 581,70 | 1127,36 93 849,66 5 2 180,00 193,22 94 20449 | 0,99 16,05 139,11 420,31 95 1326,80 19,00 58,00 234,00 340,00 96 2 300,10 5 5 131,10 293,00 Plauen 6 521,55 || 19,99 74,05 684,21 | 1 246,53 97 566,04 N 0,88 | 46,50 | 133,49 98 2 776,42 || 32,55 144,98 390,68 560,31 Schwarzenberg 3 342,46 | 32,55 | 145,36 | 437,18 693,80 99 1 651,15 || 40,00 134,69 | 250,50 355,59 100 | 660,00 1,55 25,64 93,32 218,73 101 364,76 S 6,00 | 37,00 98,76 102 240,15 12,45 18,39 41,28 Bnleitus a lei. 2916,06 | 41,55 | 178,7 399,51 714,36 Kreish. Zwickau 24 213,71 267,56 958,95 |2 778,47 | 4905,05 Bautzen. 5 606,55 39,65 295,76 950,70 | 1418,12 Kamenz . 1 390,88 2,05 49,88 186,22 226,86 Löbau | 3 377,19 || 25,32 97,87 351,83 696,91 Zittau . 1 | 5 287,91 139,97 235,55 933,68 | 1035,48 Kreish. Bautzen 15 662,53 206,99 679,06 2422,43 | 3 377,07 Dippoldiswalde . 5 268,66 0,17 65,94 | 502,13 | 1139,49 Dresden -Altftadt . | 335,6 1,00 4,50 25,76 89,65 Dresden-Neuſtadt 70,74 1,00 7,30 34,25 Freiberg | 6475,48 105,1 201,81 586,65 | 1185,51 Großenhain | 142,33 5 : 1,50 12,48 Meißen . 3 9 5 Klee 607,56 2 4,30 47,63 186,21 Pirna 5 62,11 1,45 | 10,35 14,32 9,64 26,35 5157,64 || 31,92 109,38 | 496,94 | 1095,51 Kreish. Dresden | 62,11 145 | 10,35 | 14,32 9,64 | 26,35 18.057,97 138,0 386,93 1668,21 | 3 743,48 Borna 463,91 8 0,28 17,52 95,80 Döbeln | | 1104,22 || 12,27 49,55 183,01 281,75 Grimma . | 1 348,67 l 34,00 204,62 Leipzig | 128,17 = 0,16 28,52 Oſchatz . 382,7 ; 0,04 2,14 31,70 Rochlitz . 5 1 981,24 || 22,28 58,29 216,35 536,98 Kreish. Leipzig 5408,28 | 34,55 | 108,16 453,08 | 1179,42 Annaberg 4365,48 | 20,48 156,67 549,98 1152,85 Chemnitz 3 917,62 || 21,93 32,05 187,57 720,21 Flöha 2 432,32 11,09 | 42,90 188,85 528,06 Glauchau 8 2 274,42 53,39 48,87 189,25 400,98 Marienberg. 5 3 803,88 5,51 179,419 399,2 | 1164,56 Kreish. Chemnitz 16 793,72 [112,410 459,98 1 3 966,61 Auerbach 5439,48 111,7 394½16 675,87 Olsnitz 5 994,16 || 62,10 166,80 581,70 Plauen N 6 521,55 19,99 74,05 684,21 Schwarzenberg 3342,46 32,55 145,56 437,18 Zwickau. 9 8 | 2 916,06 41,55 178,78 399,51 Kreish. Zwickau 24 213,71 267,56 958,95 2778,47 Kreish. Bautzen g „ 3 . 15 662,53 206,9 679,06 2422,18 = Dresden 62,11 1,45 10,35 | 14,32 9,64 26,35 18 057,97 138,50 386,98 1 668,21 Leipzig 5 eee 8 . e : 5 408,28 34,55 | 108,16 | 453,08 : Chemnitz I) Br 16 793,72 112,40 | 459,98 |1 515,0: Zwickau : . \ 4 ; 1 24 213,71 267,56 958,95 2 778,47 Königreich Sachſen [62,11 1,46 | 10,86 14,82 9,64 | 26,35 IN 80 136,81 760,0 2 593,08 8 837,6 un un — — ——— — — Fläche, und zwar: Amts hauptmannſchaft Forſten Summe und 21 bis 40 bis 20 über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 0 bis 0 | 3 äum⸗ 0 über i i i 21 bi i zum⸗ ER 2 9 Blößen überhaupt —— Bann Blößen des alt den Jahre alt den ar 6— —̃—̃ | Erhebungsbezirks ha | ha ha ha ba ha | ha | ha | ha | ha ha l ha ha ee s., ji 20 f 21 [ 22 23924. 5. 2 re | 29. ottannen). (Schluß.) 279,8 243,92 6,10 65,60 | 1 069,76 5 6,50 61,45 | 406,41 279,48 243,92 | 6,40 || 65,60 | 90. 184,82 374,50 29,62 44,21 896,52 36,00 45,27 81,19 100,91 184,82 374,50 29,62 44,21 | 91 1118,87 1401,38 * 19,50 288,10 | 4 027,88 || 26,10| 114,83 439,06 620,04 1118,87 | 1401,38 || 19,50 | 288,10 | 92. 1583,17 | 2019,80 || 55,52 || 397,91 | 5 994,16 || 62,10) 166,60 | 581,70 | 1127,36 | 1583,17 | 2019,80 | 55,52 || 397,51 | Olsnitz 285,82 137,62 2 3,00 849,66 8 8 180,00 193,22 | 285,82 | 197,62 || 8 | 3,00 | 93. 680,27 700,75 2,92 84,59 | 2 044,99 0,99 16,05 | 139,11 420,31 | 680,27 700,75 | 2,92 | 84,59 | 94. 360,00 275,80 22,00 18,60 ] 1 326,84 19,00 58,00 | 234,00 340,00 360,00 | 275,80 || 22,00 18,60 | 95. 1.047,00 829,00 2 2 300%½0 | 2 131,10 293,00 | 1047,00 | 829,00 || > | - 96. 2 373,09 | 1993,17 24,92 105,59 | 6 521,55 || 19,99 74,05 684,21 1 246,53 2 373,09 1993,17 24,92 105,59 | Plauen. 126,12 163,09 12,76 83,70 566,04 > 0,38 46,50 133,49 126,12 | 163,09 12,76 | 83,70 | 97. 707,20 783,87 40,60 116,23 | 2776,12 32,55 | 144,98 | 390,68 | 560,31 707,20 783,87 || 40,60 116,23 | 98. 833,32 946,96 || 53,36 199,93 | 3 342,46 || 32,55 | 145,36 | 437,18 693,850 | 833,32 946,96 | 53,36 | 199,35 | Schwarzenberg. 433,15 425,68 2 11,24 | 1 651,15 (40,00 134,69 | 250,50 355,59 433,15 425,68 || . 11,24 99. 175,65 145,11 8 5 660,00 1,55 25,64 93,32 218,73 175,65 145,11 3 | 5 100. 111,00 109,00 1,00 2,00 364,76 5 6,00 37,00 98,76 111,00 109,00 1,00 2,00 | 101. 35,74 65,82 0,54 65,93 240,15 : 12,45 18,39 41,28 35,74 65,52 0,54 || 65,93 | 102: 755,54 745,61 1,54 | 79,17 | 2916,06 || 41,55 | 178,78 | 399,51 714,36 755,54 745,61 1,54 79,17 [ Zwickau. 6 914,55 6 957,83 || 331,19 1100, |24 213,71 267,56 | 958,95 |2 778,47 4 905,05 | 6 914,55 6 957,83 331,19 11001 | Kreish. Zwickau. 1 332,77 1497,67 1,39 69,99 | 5 606,55 || 39,65 | 295,76 | 950,70 1418,12 | 1332,77 | 1497,67 1,59 | 69,39 | Bautzen. 329,30 591,65 £ 4,92 | 1 390,88 2,05 49,88 186,22 226,86 329,30 591,65 2 4,92 | Kamenz. 1041,93 | 1 120,20 6,07 37,36 | 3 377,19 || 25,32 97,87 | 351,83 696,91 | 1041,95 | 1120,20 6,07 37,36 | Löbau. 1 305,18 1449,93 | 39,69 || 148,48 | 5 287,91 || 139,97 | 235,55 | 933,68 | 1035,48 | 1305,13 | 1449,93 || 39,69 || 148,18 | Zittau. 4009,13 | 4 659,45 || 47,65 || 260,75 |15 662,53 206,99 | 679,06 2 422,43 3 377,07 | 4.009,13 | 4659,45 || 47,65 || 260,75 | Kreish. Bautzen. 1522,11 | 1565,16 || 120,41 || 352,95 | 5 268,66 0,17 65,94 | 502,18 | 1139,49 | 1522,11 | 1565,46 | 120,11 || 352,95 | Dippoldiswalde. 115,76 87,18 3,60 8,11 335,56 1,00 4,50 25,76 89,65 115,76 87,18 3,60 8,11 | Dresden - Altitadt. 9,16 15,10 f 3,60 70,74 e 1,00 7,30 34,28 9,46 15,10 5 3,60 | Dresden-Neuftadt. 1937,89 2103,59 15,84 338,18 | 6475,48 105,1 201,81 | 586,65 | 1185,81 | 1937,59 | 2108,59 15,54 338,18 | Freiberg. 54,09 73,96 : : 142,33 8 8 1,80 12,48 54,09 73,96 8 8 Großenhain. 180,4 175,07 4,50 8,91 607,56 5 4,30 47,63 186,21 150,94 175,07 4,50 8,91 | Meißen. 1445,02 | 1 780,25 61,10 137,52 | 5 219,75 | 31,92 | 110,83 | 507,29 | 1109,83 | 1454,66 1 806,60 61,10 137,52 | Pirna. 5 265,7 5 800,61 || 205,15 || 849,57 [18 120,08 | 138,50 | 388,38 1678,56 3 757,75 | 5274,91 5 826,96 205,45 || 849,57 | Kreish. Dresden. 157,85 191,66 5 1,00 463,91 0,28 17,52 95,60 157,85 191,66 5 1,00 | Borna. 297,7 280,97 2 0 1104,22 || 12,27) 49,55 | 183,01 281,75 297,37 280,27 g - Döbeln. 514,837 | 589,66 . 5,52 [1348,67 : 5 34,00 204,62 514,87 589,66 & 5,52 | Grimma. 47,13 51,46 5 0 128,17 N ; 0,16 28,82 4778 51,46 l 0 Leipzig. 118,40 217,10 2,51 10,38 382,07 8 0,04 2,14 31,70 118,10 217,10 2,81 10,88 | Oſchatz. 522,00 550,38 1,20 73,91 | 1 981,24 || 22,28 58,29 | 216,35 536,93 522,00 550,38 1,20 73,91 | Rochlitz. — r Er: - — — 1658,22 1 880,53 3,51 90,81 | 5408,28 || 34,55 | 108,16 | 453,08 | 1179,12 | 1658,22 | 1880,58 | 3,51 90,51 | Kreish. Leipzig. 1.080,69 | 1 074,68 32,36 297,77 | 4 365,48 || 20,18 | 156,67 | 549,98 | 1152,85 | 1080,69 | 1074,68 32,36 297,77 | Annaberg. 1072,89 1485,22 53,70 || 343,06 | 8.917,02 || 21,98 32,05 | 187,57 720,21 1072,89 1485,22 | 53,79 || 343,96 | Chemnitz. 700,55| 839,51 || 38,17 82,79 | 2 432,32 11,09 42,90 | 188,86 528,06 700,55 839,91 | 38,17 82,9 | Flöha. 649,4 858,08 2,24 71, | 2274,12 || 53,39 48,87 | 189,96 400,93 649,74 858,08 | 2,24 || 71,92 | Glauchau. 912,86 | 1 034,48 || 21,86 85,70 | 3 803,88 5,51 179,49 399,12 | 1 164,56 912,86 | 1 034,48 21,s6 85,70 | Marienberg. 4416,73 | 6 292,37 || 148,12 || 882,14 |16 793,72 || 112,10 | 459,98 |1 515,07 3 966,01 | 4416,73 5 292,7 148,12 || 882,14 Kreish. Chemnitz. 1 369,43 | 1 202,20 || 195,86 817,51 | 5439,18 || 111,97 | 394,16 675,87 | 1123,00 369,43 1252,29 || 195,85 317,51 | Auerbach. 1583,17 | 2 019,50 || 55,02 || 897,91 | 5 994,16 | 62,10 | 166,60 | 581,70 | 1127,36 683,17 | 2.019,50 || 55,52 || 397,91 | Olsnitz. 2373,00 | 1993,17 | 24,92 || 105,59 | 6.521,55 [19,990 74,05 | 684,91 | 1246,03 | 1993,17 | 24,92 || 105,59 | Plauen. 838,2 946,96 | 53,56 || 199,03 | 8 342,46 32,56 145,36 | 487,18 693,30 » | 946,96 || 53,36 199,93 | Schwarzenberg. 755,6 745,01 1,54 79,17 | 2 916,06 || 41,06 178,78 | 399,51 714,36 748,61 1,54 79,17 | Zwickau. 6 914,55 6 967,58 || 881,19 1100,11 24 218,71 | 267,00 | 958,95 |2 778,47 | 4 905,05 6 957,88 || 331,19 1100,11 Kreish. Zwickau. I 400% 4.659,45 | 47,05 || 260,75 [15 662,55 206,99 679,06 2 422,10 | 3.377,07 | 4009,18 | 4689,18 | 47,05 | 260,75 | Kreish. Bautzen. 5 265,27 | 5 800,01 || 205,16 849,67 [18 120,08 || 138,50 | 888,38 1 678,56 | 8 757,76 | 5. 274,01 | 5 826,06 | 205,45 8419,57 Dresden. 1 658,22 | 1 880,58 3,51 90,81 | 5408,28 || 34,66 108,16 | 458,08 | 1179,92 | 1 608,92 | 1880,68 3,51 90,81 a Leipzig. 4416,75 | 5 292,7 || 148,42 882,14 16 798,72 112,40] 409,98 |1 515,07 | 3 966,01 | 4.416,78 | 5 292,37 || 148,42 889,14 Chemnitz. 6914,05 6 967,88 || 381,10 ||1100,11 [24 218,71 267,06 958,05 2 778,47 | 4908,06 6 914,086 957/88 3319 1100, 5 Zwickau. 22 203,00 |24 590,70 || 736,22 % 183,8 180 198,32 || 760,00 |2 594,58 8 847,01 |17 185,00 |22 278,54 |24 617,14 || 736,92 3188,58 | Königreich Sachſen. Mammen, Die Walbungen des Koulgreichs Sachſen, 10 — 34 — 1 Im Hochwaldbetriebe ſtehende Amts hauptmannſchaft l und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer f 7 AAA ( ee r ; = : : iss II, N 2 : über⸗ über 100 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 5 8 A über 100 | 81 bis 100 | 61 bis 80 | 41 bis 60 des über- ze | | | Räum Blößen | überhaupt | | | Erhebungsbezirks 5 * | den | ie ha ha | ha | ha | ha | ha | ha ha ha ha | ha ha | ha | ha 1 P F D er lseT N 2) Tannen 1 9 L 5 c 0 a s 8 8 14,71 5 5,88 6,00 1,03 9 55 2 2 5 5 £ 5 5 2 8 8 0,44 . 5 0,26 bis 6 - 8 Banken ee s ö . 5 : 3 F : 5 15,15 a 5,88 6,26 | 1,03 778 0 5 9 - 0,87 0,37 10 B 5 A a 2 Kamenz? 3 a 5 3 TER B P 5 5 0,87 : 8 l 0,7 11 5 2 8 2 3 g 8 8 2 14,12 1,03 % 1,78 6,09 12 : - : 2 - 5 5 8 2,30 > 5 0,67 13 | 2 5 f = San g N k 3 le . 5 16,42 1,08 | 1, 1,78 6,76 14 . e = 0 8 8 0 > 20,25 4,78 4,17 4,68 2,52 15 E I A 8 0 B > 0 0 1,47 a - 1,47 = 16 : rer 8 8 5 . : 2 22,35 17,49 0,96 1,20 1,30 Zittau FR 7 44,07 22,27 5,13 7,35 3,82 — 2 4 — — — = 7 U Kreish. Bautzen 5 ; 3 : i B : 5 5 76,51 23,30 | 12,78 15,39 11,98 18 2 a 5 2 5 2 6 8 8 9,64 5 1,75 0,89 > 19 5 5 8 1 DER | : 5 0,29 8 8 0,29 Dippoldiswalde 5 i 5 5 5 5 > 2 7 9,93 - 1,5 | 08 0,29 20 bis 22 N 8 / 5 r 8 a 8 2 8 8 8 a R Dresden-Altſtadt . 3 5 j a 5 n > 5 8 E e 5 8 23 2 0 8 8 2 B 8 5 5 0,11 0,11 24 5 6 5 5 3 E = . Dresden-Neuftadt . . . \ FT : ; ! ; 4 Ä 0,11 : 3 0,11 25, 26 5 8 . 5 8 ; 5 5 2 . ; g 8 27 2 8 a 8 8 e 8 u 0 27,39 2,88 21,44 2,59 Daiber? Le 5 5 : i A : 3 a 5 27,39 5 l 2,59 | 28 bis 32 Großenhain 33 5 8 0 : 5 0 0 N 2 0,60 e 0,50 34 bis 40 > 2 8 8 0 8 8 8 8 3 i 9 8 Meißen Re v : . 2 5 5 5 . 0,60 N 0,60 R 3 41 - g 5 2 5 { N x 5,00 \ 2,00 3,00 3 42 5 e 8 8 5 > g 5 64,79 5 5,00 9,21 22,00 43 8 0 8 8 8 5 55 0 0,78 2 x I = 0,78 44 0,58 3 0,58 5 8 8 2 5 1,00 & S 0,50 0,30 45 E E | 8 EE ä £ 5 Bess 8 0,27 2 0,15 0,12 E Pirna Et 0,58 055 3a 4 1 71,84 5 7,15 12,83 | 23,08 Kreish. Dresden | 0,8 „ eee ; Kar | 109,87 ; 11,86 35,16 | 26,07 Fläche, und zwar: 315 Forſten Summe 21 bis 40 | bis 20 8 [über 100 S1 bis 100| 61 bis so | 41 bis 60 21 bis 40 bis 0 gäum ö | Blößen überhaupt | Räum Blößen Jahre alt den —— Pe ha ba ha ha ha ha ha | ha I ha ha 16. | E (Weißtannen). 0,70 1,00 14,71 5,88 6,00 1,03 0,70 1,00 0,18 - 0,44 8 0,26 - | Ons | 2 0,88 1,00 15,15 5,88 6,26 1,03 0,88 1,10 | I | 0,50 0,87 0,37 0,50 | 2 £ 8 3 | 0,50 0,87 0,37 0,50 3,26 0,19 14,12 1,03 1,77 1,78 6,09 3,26 0,19 || 0,64 0,99 2,30 B 3 5 0,67 0,64 0,99 3,90 1,18 16,42 1,03 1,77 1,78 6,76 3,90 1,18 0,70 3,40 20,25 4,78 4,17 4,68 2,52 0,70 3,40 9 0 1,47 © © 1,47 0 . 1,30 0,10 22,35 17,49 0,96 1,20 1,30 1,30 0,10 8 = 2,00 3,50 B 44,07 22,27 5,13 7,35 3,82 2,00 3,50 7,28 5,78 76,51 23,30 2,78 15,39 11,98 7,28 5,78 0 7,00 9,64. 1,75 0,89 0 7,00 5 5 0,29 B 8 0,29 Dr EN > 2 0 | 7,00 9,93 1,15 0,89 0,29 7,00 0,11 0,11 0,11 0,11 9 1,00 27,39 2,36 21,44 2,59 1,00 || 6 1,00 27,39 2,36 21,44 2,59 1,00 0,60 0,60 0,60 0,60 1 1 » : 5,00 2,00 3,00 D 5 . ‘ 20,50 5,00 1,57 1,51 64,79 5,00 9,91 22,00 20,50 5,00 1,57 1,51 . . 0 0,78 90 . 0,78 ‚ 5 0,20 1,58 0,58 0,50 0,50 0,0 8 0 8 0,27 0,15 0,12 — 2 20,70 5,00 1,67 1,51 72,42 7,19 12,88 28,08 20,70 0,00 1,87 1,51 20,70 13,00 1,7 1,51 110,16 12,4 30,16 26,07 20,70 13,00 | 1,87 1,51 Amtshauptmannſchaft und Nummer des Erhebungsbezirks Bautzen. mug! 9. 10. Kamenz. Zittau. Kreish. Bautzen. 17: 18. 19. Dippoldiswalde. 20 bis 22. Dresden-Altſtadt. 23. 24. Dresden -Neuſtadt. Großenhain. an 33. 34 bis 40. Meißen. Pirna. Kreish. Dresden. 10 * „ Sl0u Amts hauptmannſchaft Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer über⸗ über 100 f81 bis 100 61 bis 80 41 bis 60 21 bis 40 bis 20 Räum- r |. 81 bis 100 61 bis 80 41 bis 80 des Gau! an den Blößen | überhaupt Erhebungsbezirks :!:; 2 ha ha ha | ha ha | ha | ha ha ha ha 1 | 8; 3. ZEIT DEE 6. e l 46 | 47 48 bis 50 N 6 Borna 51 52 53 bis 56 ; 8 8 > > D N N 5 a | 57, 58 59 60 bis 62 | Grimma . 63 bis 66 Leipzig. 67 bis 71 R Oſchatz 72 73 74 75 : Dre | Kreish. Leipzig 76 > 5 5 5 0 | 77 a U n 5 EN Annaberg | | | 80, 81 82 Chenmn i 5 ä 83 84 Flöha 85 86 87 Glauchau 88 5 5 5 89 5 : 2 | Sarienbergr re | | Kreish. Chemnitz 78 79 5 3 5 a Auerbach ¶ ltr: 2. 2 | er ll Fläche, und zwar: Amtshauptmannſchaft Forſten . Summe und . 21 bis 40 bis 20 über 100 81 bis 100| 61 bis 300 41 bis 60 21 bis 0 bis 20 I en 21 8 über i i is | i i ädum⸗ . € Blößen überhaupt Sr | ee Blößen des ahre ai en 3 pen, En BETTER Erhebungsbezirks ha ha ha ha ha | ha ha ha N BE rg IE Te} 24 25 26. (Weißtannen). 1 = 5 5 5 46. 0,08 : 5 0,03 | 47. 4 . 48 bis 50 0,03 a l 0,03 5 5 e ee Borna. 1 1 1,50 € 0,50 : 0,50 5 0,50 IE: 51. 17,77 9,77 8,00 a g ; : > In 52. . : 8 5 5 > | ee 53 bis 56. 19,97 . 8,50 : 00 | . 0,50 0 Döbeln. > 5 i ? 2 2 ne 57, 58. 0,20 5 : 2 3 2 0,20 8 > 598 a | 60 bis 62. 0,20 5 : er & 8 0,20 5 0 Grimma. 63 bis 66. Leipzig. Ä 5 ; 6 : : : 5 Ä 67 bis 71. 5 : > : ß 2 8 s 5 Oſchatz. 3,56 > 5 2 3,56 72. 0,36 8 8 8 8 0,18 0,18 74. : 75. 3,92 5 : 2 3,56 0,18 0,18 : 1 Rochlitz. 23,42 9,77 8,50 0,03 4,06 0,18 0,88 ; : Kreish. Leipzig. 8,45 1,00 5 3,35 g 5 4,10 g | > 76. 0,23 a 0 5 0,23 9 A Tr 8,68 1,00 8 3,35 0,23 5 4,10 - 8 Annaberg. 5 0 5 > c . 5 80, 81. 12,28 2 0,56 4,72 5,50 1,50 b 5 82. 12,28 0,56 4,72 5,50 1,50 0 8 Chemnitz. 0,25 0,25 83. 84. 0,5 g : 0,25 5 s 5 5 Flöha. 0 85. 2,17 2,17 S6 - 87. 2,17 - - j 5 2,17 - ? Glauchau. 1,13 0 1,13 g 2 ; g 5 > 88. S9. 1,13 ; 1,18 8 5 5 t 5 > Marienberg. 24,51 1,00 1,69 3,35 5,90 7,67 Ee I ER Kreish. Chemnitz. | | 10,20 3,00 7,20 er g e - 78. 22,00 2,00 6,00 10,00 | 2,00 0 \ 2,00 79. 32,20 U 0 5,00 13,20 10,00 2,00 . 2,00 \ Auerbach. — 318 +; Amtshauptmannſchaft 5 Im Hochwaldbetriebe ſtehende und 1. Kronforſten 2. Alle anderen Nummer a 13 | 2 I P I F = f 1 II — P . - „über 100 |s16i3 100 61 bis 80| 41 bis 60| 21 bis 40 bis 20 n über 100 s1 bis 100 | 61 bis 80 41 bis 60 des 55 | >= | | wi Sloßen überhaupt | . a ahre a | Erhebungsbezirks | | | | 2 ha ha | ha | » na | ha | m | ba | ha FE e Bere. 1: 3 3. r . 90 : e : Be : 91 8 2 g 3 3 - E 8 | B 1,22 92 | 10,60 | | SIEHE 2. 5 . 5 8 e : . . 11.82 a, | 25 | 2,00 94 | 30,73 Fe 95 61,51 5,00 34,00 96 5,50 B Plauen | 100,34 5,00 34,00 I 97 | 0,77 ; 98 | 9,07 6,28 Schwarzenberg 9,84 6,28 99 19,00 3 100 52,47 5147 101 1,00 4 a 102 8,00 1 Zwickau 9 | So A 1 51 Kreish. Zwickau 234,87 5,00 96,75 Bautzen 15,15 5,58 Kamenz . 0,57 85 Löbau | | 16,42 1,03 1,77 | Zittau DEE | | 44,07 22,27 518 Kreish. Bautzen 76,51 23,30 | 12,78 1 Dippoldiswalde | 9,93 1,75 Dresden- Altjtadt . | R Dresden⸗Neuſtadt. | 0,11 € Freiberg. 27,39 2,36 Großenhain | A 5 Meißen | 0,50 0,50 Pirna Sr? | 71,84 7,15 Kreish. Dresden | | 109,87 11,88 Borna | 0,03 5 Döbeln II 19,27 9,77 8,50 Grimma. | 0,20 F Leipzig | . Oſchatz | 8 Rochlitz 3 3,92 Kreish. Leipzig 6 23,142 9,77 8,50 Annaberg 8,68 1,00 Chemnitz 12,28 0,56 Flöha 0,25 Glauchau IE ER | 2,17 Ahnrienberg. ns < | 1,13 1,15 Kreish. Chemnitz | 24,51 1,00 | 1,69 Auerbach | 32,20 5,00 Olsnitz 11,52 = Plauen | 100,34 5,00 34,00 Schwarzenberg. | 9,54 £ 6,25 Zwickau ee! | S0,47 51,47 2 + Kreish. Zwickau 234,67 5. 96,75 Kreish. Bautzen Fre 76,51 23,80 12,78 Dresden =} > 109,87 8 11,86 „Leipzig * 5 23,42 9,77 8.50 Chemnitz (BER £ 24,51 1,00 1,69 Zwickau 88 8 I 5 234,67 5,00 96,75 Königreich Sachſen | 468,98 39,07 131,58 319 Fläche, und zwar: Amtshauptmannſchaft Forſten Summe und bis 40 bi ub b b bis 60 21 b bis 2 5 2 bis 4 320 zum⸗ " über 100 81 bis 100| 61 bis 80 41 bis 60 | 21 bis 40 320 Räum⸗ = 5 Räum Blößen überhaupt Räum- Flößen des den Jahre alt den ha ha ba ha ba | ma Esel! (Weißtannen). Schluß.) > B = 8 | 90. j 8 5 E 1,22 1,22 E | 9 g 1,00 | 10,60 9,6 1,00 | 92. a 1,00 3 11,82 10,82 | 1,00 | Olsnitz. > 5 2,00 2,00 0 : 2 | 93. 13,47 11,60 30,73 8 8 2,66 3,00 13,47 11,60 | 94. 6,00 2,81 61,81 5,00 34,00 14,00 8 6,00 2,81 | 95. 2,00 0,50 a 5,80 . . 1,30 2,00 2, [0,50 96. 21,47 14,91 100,34 5,00 | 34,00 19,96 5,00 21,47 | 1491 Plauen. B 0,77 5 0,7 8 2 2 90777 97. 0,85 0,84 9,07 . 6,28 1,10 | 0,85 0,84 98. 0,85 1,61 9,84 6,28 1,10 | 0,85 1,61 Schwarzenberg. 5 19,00 B 10,00 9,00 99. P A 52,47 51,47 1,00 < 100. 1,00 ö 1,00 5 - 1,00 | 101. 2 8,00 8,00 2 | | | 102. 1,00 80,17 51,47 19,00 | 9,00 1,00 > Zwickau. 77 7 | SR on . . 25,32 17,52 2,00 234,67 5,00 | 96,75 53,26 34,82 25,32 17,52 [ 2,00 Kreish. Zwickau. I 0,58 1,10 15,15 5,88 6,26 1,03 0,88 1,10 || Bautzen. 0,50 e 0,87 n n N 0,37 0,50 : | Kamenz. 3,90 1,18 16,42 1,03 1,77 1,78 6,76 3,90 1,18 Löbau. 2,00 3,50 44,07 || 22,27 5,13 7,35 3,82 2,00 350 Zittau. 7,28 5,78 76,51 || 23,30 | 12,78 15,39 11,98 7,28 5,78 Kreish. Bautzen. ? 7,00 9,93 1,75 0,89 0,29 7,00 Dippoldiswalde. 8 8 P : ; 5 | Dresden - Altjtadt. 5 5 0,11 8 2 0,11 8 Dresden ⸗Neuſtadt. 5 1,00 27,39 2,36 21,11 2,59 1,00 Freiberg. 3 5 2 2 8 5 | Großenhain. a 5 5 5 0,60 0,60 5 N . 8 | : r Meißen. 20,70 5,00 1,57 1,51 72,42 7,18 12,83 23,08 20,70 5,00 1,57 1,51 Pirna. 20,70 13,00 1,57 1,51 110,45 12,44 | 35,16 26,07 2070 13,00 || 1,57 1,51 Kreish. Dresden. > 5 0,05 0 ; 0,08 ; 5 | Borna. F 0,50 19,27 9,77 8,50 6 0,50 0,50 | Döbeln. 0,20 0,20 E E 5 0,20 | Grimma. g 0 : | Leipzig. 5 : . 0 N Oſchatz. 0,18 0,18 3,92 i 3,56 0,18 0,18 | Rochlitz. 0,18 0,88 23,42 9,77 8,50 0,03 1,06 0,18 0,88 Kreish. Leipzig. „ 4,10 8,68 1,00 3,35 0,23 ‚ 4,10 Annaberg. 5,50 1,50 12,28 b 0,56 0 4,12 5,50 1,50 Chemnitz. ? 0,25 085 | 1 Floͤha. 2,17 : 2,17 5 5 g 2,17 | Glauchau. 8 g 5 1,13 1,18 | | Marienberg. 7,07 5,0 24,51 1,00 1,69 3,35 5,2 7,67 5,860 Kreish. Chemnitz. 2,00 A 2,00 32,20 5,00 13,20 10,00 2,00 : | 2,00 Auerbach. 1 1,00 h 11,82 ; 0 0 10,89 ; 1,00 Olsnitz. 21747 14,91 100,51 5,00 | 34,00 19,96 0,00 21,47 14,91 | Plauen. 0,85 1,61 9,84 ö 6,98 1,10 5 0,86 1,01 || Schwarzenberg. 1,00 8 1 80,47 51,47 19,00 9,00 1,00 R Zwickau. 25,9 17,52 2,00 234,07 6,00 | 96,75 53,26 34,82 25,32 17,02 || 2,00 Kreish. Zwickau. 7,8 5,78 6 ; 76,51 || 28,30 | 12,78 15,39 11,98 re | LE g Kreish. Bautzen. 20,70 13,00 1,57 1,51 110,15 } 12,44 35,16 26,07 20,70 13,00 1,57 1,81 Dresden. 0,18 0,88 23,49 9,77 8,50 0,08 4,06 oss | Leipzig. 7,07 5,00 N 24,51 1,00 1,69 3,36 5,20 7,07 5,80 | Chemnitz. 25,32 17,52 2,00 b 234,67 5,00 96,75 53,26 34,82 25,82 17,68 [ 2,00 Zwickau. 61,16 42,78 8,57 1,51 469,50 || 39,07 | 182,16 | 107,10 | 82,18 61,16 42,8 | 9,57 1,51 Königreich Sachſen. Anhang II. Alphabetiſche Überlicht ſämtlicher Ortſchaften des Königreichs Sachſen neb den Erhebungsbezirken. (Vgl. Anmerkung am Schluß auf Seite 331.) Ortſchaften Abend Abhorn MDI Abtei, Allodialgut Abtnaundorf Adelsdorf Adorf i. V. Adorf b. Chemnitz Affalter ; Aitzendorf Albernau Alberoda Albersdorf. Albertiß . Albertsthal . 5 Albrechtsberg, Schloß Albrechtshain Altbernsdorf auf dem Eigen 7 Altchemnitz Altdorf Alteibau . Altenbach Altenberg Altendorf Altengroitzſch : Altenhain b. Chemnitz Altenhain b. Franken⸗ berg Altenhain b. Brandis Altenhof Altenſalz Alter Hammer. Alte ene Altfranken Altgeringswalde Althen Althirſchſtein Althörnitz Altjonsdorf. Altleis Altleisnig Altlöbau Altlommasih . Altmannsgrün bei Olsnitz 5 Altmannsgrün bei Treuen Altmittweida Altmörbitz Altmügeln Altoſchatz 5 Altottenhain, Forſth. Altrottmannsdorf. Altjattel . 8 Altſtadt b. Oſtritz. Altſtadt b. Stolpen Altſtadt-Borna Altſtadt-Waldenburg Alttanneberg Altwaldenburg . Altzſchillen Amerika. Ammelsdorf Ammelshain e O O Ö . [er] Ortſchaften Amtshainersdorf . Annaberg An Seifen, einz. d. Anſprung Antonsthal . Apelt, Vorw. Arnoldsgrün Arnsdorf b. Bautzen a Arnsdorf b. Penig Arnsdorf b. Radeberg Arnsdorf b. Rochlitz. Arnsdorf b. Roßwein Arnsfeld. Arnsgrün Arntitz Arras Aſchberg. Aſchershain. Audigaſt Aue Auenhain, Vorw. Auerbach i. VV. Auerbach b. Thum . Auerbach b. Zwickau. Auerhammer Auerſchütz Auerswalde Auguſtusberg Auguftusburg . Auligk Auritz Auſchkowitz. Auterwitz Baalsdorf Babisnau Bach. 5 Bad Elſter 5 5 Baderitz b. Döbeln Baderitz b. Mügeln Baderſen 4 Bad Hohenftein Bad Jonsdorf Bärenburg . Bärendorf Bärenfels Bärenhecke . Bärenklauſe Bärenloh Bärenſtein, Stadt Bärenſtein b. Annabg. Bärenſtein b. Lauenſt. Bärenwalde Bärnsdorf . Bärwalde 8 Bahra b. Sottleuba . Bahra b. Meißen Bahren : Ballendorf. Bannewitz. Barmenitz Barneck, Gut Barnitz Barthmühle Baruth nee e Ae SI One — Ortſchaften Baſankwitz Baſchütz Baſelitz Baßlitz Baſtei, auf der, baff Batzdorf Bauda Bauernſteig Baumwieſe, Sal Bautzen Bederwitz Beedeln . Beerhaide Beerwalde b. Dippol⸗ diswalde .. Beerwalde b. Wald, Beicha . x Beierfeld Beiersdorf b. Grimma Beiersdorf b. Leisnig Beiersdorf b. Neuſalza Beiersdorf b. Rade— burg Beiersdorf b. Werdau Belbitz A Belgern Belgershain Belmsdorf . Benndorf Bennewitz b. Mügeln Bennewitz b. Pegau Bennewitz b. Wurzen Berbersdorf 8 Berbisdorf b. Chemnitz Berbisdorf b. Rade— burg ä Berge Bergen b. Adorf 8 Bergen b. Falkenſtein Berggießhübel . > Berghäuſer (Klojter- freiheit) : : Berghäuſer (Soppias- grün) - 1 Bergisdorf . Berglas . Bergwerk Bermögrün. . Bernbruch b. Grimma Bernbruch b. en Berndorf Bernitzgrün Bernsbach Bernsdorf b. Auguſtusburg Bernsdorf b. Ehennis Bernsdorf b. Lichtenſt. Bernsdorf b. Rochlitz Bernſtadt 5 Berntitz b. Lommatzſch Berntitz b. Mügeln Berreuehh Berthelsdorf i. Erzgeb. Berthelsdorf b. Glauchau MOD E ID O e m X > * Ortſchaften Berthelsdorf b. Hainichen Berthelsdorf b. Herrnhut : Berthelsdorf b. Lauen⸗ HET SR Berthelsdorf b. Lunzenau Berthelsdorf b. Neuft. Bertsdorf b. Zittau . Berzdorf auf d. Eigen Beſchert Glück, Berggeb.. . Beucha b. Borna Beucha b. Brandis Beutha Beutig, Gut Bieberach Bieberſtein Biedermannsmühle Biehla 5 Bienenmühle Bienhof, Hammergut Biensdorf b. Mittw. . Biensdorf b. Pirna Biejern . Binnewitz b Bautzen. Binnewitz b. a Birkau : Birkenhain Birkenrode Birkigt b. Döhlen . Birkigt b. Olsnitz. Birkwitz 5 Birmenitz Biſchdorf Biſchheim Bilhofswerda . Biſchofswieſe Blankenhain Blankenſtein Blaſewitz Blattersleben Blauenthal . Blechhammer Bloaſchütz Blochwitz Blöſa Blojenberg - Bloßwitz Blumberg Blumenau Blumroda Bobenneukirchen Boberſen Bobli ß Bocka b. Frohburg Bocka b. Kamenz Bocka b. Luppa Bockau = Bockelwitz Bodendorf . Bocksdorf Bockwa Bodwen . oa ww 92 Ortſchaften Bockwitz 8 Boda, Häuſergr. Boden b. Radeburg Boden b. Wollenſtein Bodenbach : Boderitz b. Dresden Boderitz b. Kamenz Böhla b. Lenz Böhla b. Ortrand. Böhlen b. Grimma Böhlen b. Leisnig Böhlen b. Rieſa Böhlen b. Zwenkau Böhlitz b. Grimma Böhlitz b. Wurzen Böhlitz⸗Ehrenberg Böhmiſch⸗ Sollen Böhrigen Börlin Börnchen b. Dippol⸗ diswalde . Börnchen b. Lauenſt. Börnersdorf Börnichen b. Grün⸗ hainichen 2 Börnichen b. L Sderan Börtewitz = Bösdorf Böſenbrunn Bohnitzſch Bonnewitz Boritz Borlas Bormitz. > Borna b. Leipzig Borna b. Chemnitz Borna b. Oſchatz Borna b. Pirna Bornitz b. 5 Bornig b. Oſchatz Borsdorf * Borſtendorf. Bortewitz Boſengröba Bojewig . Bordorf . Bräunsdorf b. Freibg. Bräuns dorf b. Limbach Brambach 5 5 Brand b. Freiberg Brand b. Plauen Brand b. Zwickau Brandis 5 Brauna . Braunsdorf b. Frankenberg Braunsdorf b. Tharandt Brauſenſtein Braußwig Brehmen Breitenau b. Lauenſt. Breitenau b. Oderan 321 Breitenbach b. Meerane Breitenbach b. Rofen Breitenborn Breitenbrunn Breitendorf . - Breitenfeld b. Leipzig Breitenfeld b Mark⸗ neukirchen ; Breitenhof - Breitingen Bretmühle, Gut Bretnigg Breunsdorf. Briefing. . Brießnitz b. Bautzen Brießnitz b. Dresden Brockau Brockwitz b. Großenh. Brockwitz b. ne b Bröſa l - Bröſang ; Bröſen 5 Grimma Bröſen b. Leisnig Bröſen b. Pegau Brösgen . E Brößnig. Brohna . . Brotenfeld . Bruchheim . Brüderwieſe * Brünlasgut, Vorw. Brünlos. . . Brunn b. Auerbach Brunn b Reichenbach Brunndöbra sn aaneborf . Buch Bucha Buchheim Buchholz b. Annaberg Buchholz b. aa Buchwald Buchwalde . Bühlau b. Dresden Bühlau b. Stolpen Bünaumühle, l Bulleritz . Burgaue, Forſth. Burgberg Burghauſen Burgſtädt . Buraftädtel Gut. Burgſtädtel b. Dresd. e b. 5 Burkartshain Burkau . Burkersdorf b. Burgſt. Burkersdorf b. Frauen: n Burkersdorf b. Kirchbg. Burkersdorf b. Noſſen Burkersdorf b. Oſtritz Burkhardswalde b. Pirna e Burkhardtsgrün b. Olsnitz Burkhardtsgrün b. Schneeber Burkhardtswalde b. Wilsdruff Buſchhäuſe e, Häuſergr. Buſchhaus, Vorw. Buſchmühle (Belbib) . Buſchmühle (Schmiedeberg) Butterberg . Buttermilchmühle Cämmerei Cämmerswalde Cainsdorf Calbitz Callenberg b. Schirgis- walde . Callenberg b. Walden⸗ burg Callnberg Camina . Caminau : Canitz b. Meißen ; Canitz b. Oſchatz Canitz b. Wurzen. Canitz⸗Chriſtina - Cannewitz b. Biſchofs⸗ werda . Cannewitz b. Grimma Cannewitz b. Gröditz. Cannewitz b. Kamenz Carlsberg Carlsbrunn Carlsdorf Carlsfeld Carlsgaſſe . Carsdorf b. Pegau Carsdorf b. e Caſabra. Caſeritz Caßlau Cauritz, ſächſ. Ant. Cavertitz . Ceeſewitz Chemnitz Choren= Zoot Chriſtgrün . Chriſtiansreuth Churſchütz z h Chursdorf b. Penig 5 Chursdorf b. Werdau Clanzſchwitz b. Oſchatz Clanzſchwitz b. Strehla Clausnitz b. Sayda. Claußnitz b. Burgſtädt Glennen . u Clieben Coblen, ; Cölln b. Bautzen Cölln a. d. Elbe Cöllnitz Colditz Colmm . Collmen b. Colditz Collmen b. Wurzen Colmnitz b. Freiberg Colmnitz b. Großenh. Colonie Leubsdorf Commerau b. Bautzen Commerau b. Königs— wartha Commichau . Couradsdorf Conftappel . Copitz Corba Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen. RR 2 = ne 1 * — ID t K — 2 K — Cortnitz Coſchütz b. Dresden Coſchütz b. Elſterberg Coſel b. Bautzen Coſel b. 3 Eojjebaude . ; Coſſen Coſſern Coßmannsdorf. Coſtewitz Coswig Cotta b. Berggießhübel Cotta b. Dresden . Cradefeld Crandorf Cranzahl Crellenhain. Crimmitſchau Crinitzleithen GCröbern . Croſſen b. Zwickau Croſſen b. Mittweida Croſta Eroftau . Croſtewitz Croſtwitz Erotenlaide . Crotta Crottendorf Crumbacc h Culitzſch. Culten Cunersdorf b. berg. Gunersborf b. urch Cunewalde. 5 Cunnersdorf b. Auguſtusburg Cunnersdorf b. Dippoldiswalde. Cunnersdorf b. Hainichen. Cunnersdorf b. Helfenberg Cunnersdorf b. Hohnſt. Cunnersdorf b. Kaitz Cunnersdorf b. Kamenz. Cunnersdorf b. König- ſtein . Cunnersdorf b. Pirna Cunnersdorf b. Radeberg Cunnersdorf b. Radeburg. Cunnertswalde Cunnewitz b. Kamenz Cunnewitz b. Löbau . Cunsdorf b. Elſterberg Cunsdorf b. Reichen⸗ bach i. V. Anna⸗ Däbritz Dänkritz. Dahlen Dahlitzſch Dahlowitz Dahren Dallwitz, Daranitz Daube Daubnitz 1 18 > So ww — 2 Debitzdeuben Dechengrün Dechwitz Deditz Dehles Dehnitz Deila Delmſchütz Demeuſel Demiz 5 Denkwitz b. Bautzen 8 Denkwitz b. Grimma Dennheritz Dennſchütz Deuben b. Dresden Deuben b. Wurzen Deutſchbaſelitz Deutſcheatharinenberg Deutſcheinſiedel Deutſchenbora Deutſchgeorgenthal Deutſchluppa Deutſchneudorf Deutzen . Dewitz Diedenhain . Diehmen Diensdorf Diera Diesbar . Diethensdorf Dippelsdorf Dippoldiswalde Dittelsdorf . Dittersbach a. d. Eigen Dittersbach b. . berg Dittersbach b. Frauen- ſtein Dittersbach b. Sayda Dittersbach b. Stolpen Dittersdorf b. Lauenſt. Dittersdorf b. Lößnitz Dittersdorf b. Roßw. Dittersdorf b. Zichopau . Dittmannsdorf b. Borna . Dittmannsdorf b. Nofien . Dittmannsdorf b. Penig Dittmannsdorf b. Rochlitz Dittmannsdorf b. Sayda. Dittmannsdorf b. Zſchopau Dittrich Dobeneck Doberenz 3 Dobernitz b. Leisnig. Dobernitz b. Lom maßtzſch Doberquitz . Doberſchau . Doberſchütz b. Bautzen Doberſchütz b. Königs wartha Doberſchwitz Doberzeit k Dobra b. Radeburg Dobra b. Stolpen 0 —1 — S + e te Sn = a Dobranitz Dobrig Dobritz b. Dres Dobritz b. Meißen Dobſchütz Döbeln Döben Dõberkitz Döbern Döbitz 3 Döbra b. Kamenz . Döbra b. Lauenſtein Döbritzchen Döbſchke. Dögnitz 9 Döhlen b. Bautzen Döhlen b. Dresden Döhlen b. Mügeln Döhlen b. Rochlitz Döhlen b. Zwenkau Döhlerwald . Dölitz Dölitzſch. Döltzſchen Döniſchen Dörfel Dörnthal Dörſchnitz Döſchütz b. Döbeln Doſchütz b. Babel Döſen . Döſitz Dohma Dohna Dolgowitz Tolſenhain £ D omſelwitz 8 Dorfchemnitz b. Sanda Dorfchemnitz b. Zwönitz Dorfhain Dorfſchellenberg Dorſſtadt Dorna 8 Dornhenners dorf . Dornreichenbach Draisdorf Draſchwitz Drauſchkowitz Drauſendorf Drebach. Drehfeld. Drehſa 8 Dreigüter, drei Güter Dreihäuſer Dreikretſcham Dreiskau Dreißig. Dreitwerden . Drejcherhänier . Dresden. Dresdner Gasſabrit in Reick SB: Dreſſelsgrün Dretſchen Droben Drochaus Droͤda Dröswein Droßdorf b. Varna Droßdorf b. Olosnitz Droßkau Dubrauke 11 10 1 — 12 iv u 1-10 1 910 10 10 > 18 2 —— - 92 2 Hm 11-118 © 2 Ne Er⸗ Se: Er · Er Ortſchaften b. O 5 - Ortſchaften Dürrenberg, Gut und Erlbach b. Markneu Frauenbach. 27 | Geilsdorf 96 I Göldnitz . | 67 Forſthaus 8 Eichen Frauendorfb. Geithain 46 | Geiſing. . EIS er Dürrengerbisdorf .. 3 Erlbach b. Stollberg . | 82 J Frauendorf b. Leisnig] 53 | Geißlitz b. Bautzen 2 6 J Göltzſchen 5 Dürrenuhlsdorrf 85 Erlebac . . - 2 | Srauengrün . . . | 92 | Geißlitz b. Großenhain | 29 ][ Gölsichthal (Klein- Dürrhennersdorf . - Erliyi > ff 5 J Srayenhain. . . . | 31 | Geißmannsdorf .| 2 gern) . . > = 71 92 73 82 85 72 11 25 Dürrröhrsdorf. 41 | Erlln. 57 J Frauenſtein . . | 19 | Geithain. 46 Göltzſchthal (O ber⸗ Dürrweitzſchen Erlmühle 93 | Frauwalde . . | 62] Gelenau b. Ehren⸗ mylau) e b. Döbeln 55 | Ermendorf . 28 Freiberg i. SS. . | 26 friedersdorf . 76 1 Gönnsdorf . 8 Dürrweitzſchen Eichdorf . 5 Freiberg b. Adorf . | 91 J Gelenau b. Kamenz . | 7 | Göppersdorf b. Burg- b. Leisnig 53 | Eſchefeld. 47 Freibergsdorrf . . | 26 | Gelobtland . sg ſtädt 19 I Göppersdorf b. Gott⸗ 79 leuba . . Göppersdorfb. woc “© 9 | Eihenbah . Espenhain . Dürrwicknitz Freitelsdorf . 28] Georgenfeld Fremdiswalde . . | 62 ] Georgengrün Friedebach. . . | 27 J Georgenthal (Stein- * Ss S = - ns Ebendörfel . 3 Etzdorf > Ebenheit 44 Etzoldshain. Sriedeburg . . . . | 26 döbra) 79 | Görbersdorf Ebersbach b. Döbeln 56 | Euba . Friedensthal . . | 12 Georgenthal (Stein Görighain . 46 | Eubabrunn . 2 8 Ebersbach b. Geithain 92 Friedersdorf heidel) 97 [Görlitz Ebersbach b. Glauchau] 85 | Eufa . 4 b. Frauenſtein . | 18 | Georgewiß . 13 | Görna : 3 Ebersbach b. Löbau . 11 | Eulau 50 Friedersdorf b. Rade⸗ Gepülzig 75 [ Görnitz b. Borna 5 Ebersbach b. Olsnitz] 90 J Euldorf . 1 berg . „| 24 | Gerihshain . 59 | Görnitz b. Leisnig Ebersberg 91 f Eulendorf 51 | Friedersdorf Geringswalde b. Wald- Görnitz b. Olsnitz Ebersbrunn 100 J Eulitz 3 b. Reihenau. . . | 15 hein 75 ] Görſchnitz, ſächſ. Ant. Ebersdorf b. Chemnitz 83 Eulowitz Friedersdorf b. Puls⸗ Geringswalde Görsdorf Ebersdorf b. Löbau . | 12 Eutrich nitz, M. S. 7 b. Wolkenſtein 88 | Görtig e Ebersgrün . 95 [Eutſchütz. 2 1 b. wle Gersberg 5 84 | Görzig b. Großenhain Ebmath . 91 I Eythra EEG nitz, S 7 Gersdorf b. Berggieß⸗ Görzig b. See Eckartsberg. 15 Friedteich 5 16 hübel 43 1 653 . . Eckberg, Schloß 23 Fährbrücke . | 99 Friedrich⸗ Erbſtolln im Gersdorf b. Hainichen 51 | Göſau Eckersbach 100 J Falken 85 Nammelsberge . . 26 | Gersdorf b. Hohen⸗ Göswein Eckersberg 46 J Falkenau b. Auguſtus⸗ Friedrichsgrün ftein - Ernitthal . 87 | Göttwig . Eckersdorf 20 burg 84 b. Falfenftein . 79 | Gersdorf b. Kamenz . 7 Götzenthal . Edle Krone, Berggeb. 17 J Falkenau b. Hainichen 51 Friedrichsgrün Gersdorf b. Leisnig. 52 | Gohla . St. Egidien : 87 Falken bach . | 88 b. Wildenfels . |100 J Gersdorf b. Roßwein, Gohlis b. Meißen Ehrenberg b. Neuſtadt 41 Falkenberg. 25 Friedrichswalde. 44 Rgt. 451 ] Gohlis b. Strehla Ehrenberg b. Waldh. | 51 Falkenhain b. Altenbg. 19 Frieſen 93 ] Gertitzſch 56 J Gohlis ⸗Eutritzſch Ehrenfriedersdorf. 76 J Falkenhain b. Mitt⸗ Frohburg. 47] Geſau S6 Gohlis-Möckern Ehrlich, Häuſergr. 91 weidaa . 72 Frohnau 76 J Geſchwitz 48 | Gohliſer Windmühle Eibau, Bahnhof 11 J Falkenhain b. Pirna 44 Frohnsdorf, ſächſ. Ant. s5 | Geſtewitz 48 J Gohris „ 2 Eibenberg 81 J Falkenhain b. Wurken 62 J Fuchshain 58 Geyer 76 J Gohriſch. Eibenſtock 97 Falkenſtein . 79 J Fürſtenauu . . | 19 | Geyerspdorf . 76 [ Golberode Eich 78 Faſendorrf . .| 95 Fürſtenwalde . . | 19 I Giegengrün. B 99 Goldbach Eicha 53 Feldgut, Gut . 76 Furth 80 ] Gieſenſtein, Nat. - 43 | Goldhauſen Eichardt . 54 | Feldwiefe . . . .| 93 Gießmannsdorf 15 J Golenz Eichbuſch 23 | Felshaus 97 | Gablenz b. Crimmit⸗ Gifthütte 82 Golk Eichgraben. 15 J Fichte, Hammergut 23 ſchau . 101 J Gilsberg. 52 [ Goltzſcha. Eichigt 91 Fichtigsthall . . 80 ] Gablenz b. Stollberg 82 Gitterſee. 20 J Golzern . Eichlaide 85 Fiſchbac0h 41] Gadewitz 54 | Glashütte 18 | Gombjen Einſiedel 81 Fiſchend orf. . | 54 ] Gähsnitz . 85] Glaſewaldsruhe, Def 24 Gommern Einſiedel-Senſen⸗ Fiſchergaſſe . . | 39 [ Gärnitz . 64] Glaſten 58 | Gommlitz hammer 89 Fiſchheinmm 74] Gärt iz [ 55 Glaubitz 32 Gompitz Eiſenberg⸗ Worigburg 24 Fleiſchbänke . . | 95 | Gävernitz - - | 29 Glaubnitz 9 | Goppeln. Eiſenzeche 5 27 Flemmingen .| 52 Gahlenz 84 I Glauda . 55 J Gopplasgrün Eijerode . 12 Flöha 83] Gallſchütz b. Mügeln 67 J Glauchau 86 JGorknitz. Elbersdorf . 41 Flößberg. . .| 46 ] Gallſchütz b. Noſſen . 35 | Glauſchnitz . 8 Gornau Elbisbach 46 [ Sloßmühle . . . 84] Gampenſtein . . | 16 | Gleina b. Bautzen 5 | Gornewitz Elend 18 | Floßplatz . b 88 I-Gansgrün . .. .| 94 | Gleina b. Lommatzſch | 37 | Gornsdorf Elgersporf . 34 | Sördergersdorf . .| 20 | Ganzig . » » . .| 69 | Gfeisberg b. Glashütte | 18 J Gorſchmitz Ellefeld . 79 | Förſtel, Erbgut. . | 97 Garnsdorrf .. 83] Gleisberg b. e 56 ] Goſel, ſächſ. Ant. Elſterberg 93 J Förſtgen [ 60 Garſebac . . 39 | Glöſa . . . so J Goſelitz 8 Elſtertrebnitz 50 J Folbern . 30 ] Gaſchütz, zwei Güter | 67 ] Gloſſen b. Löbau i 13 J Gospersgrün Elſtra 9 Folgen .. 14 Gaſchwitz .. 63] Gloſſen b. Mügeln 68 b. Treuen Elterlein 76 Forberge Fr 31 | Gaſern 39] Gnandorf 47 | Gospersgrün Elzenberg 8 86 Forchheim b. Döbeln | 56 Gaſſenreuth. . 91 Gnandſtein. 47 b. Werdau Engelhardtsgrün . 91 Forchheim b. Lengeſen 88 J Gaſtewitz b. Mutzſchen 60 J Gnaſchwitz . 3 Goßberg Engelsdorf. 66 J Foſchenroda . 93 J Gaſtewitz b. Aſchas 69 Göbeln 6 Goßdorf. Eppendorf . 84 Franken 85 Gaben . . . . | 49 | Göbſchelwitz 65 J Goßwitz Erbisdorf 26 Frankenau . 72] Gaudlitz . 67 Göda 4 | Goſtewitz Erdmannsdorf . 84 Frankenberg . .| 83 ] Gauernitz . 33] Gödelis, Rat. . 36 | Goſtritz Erdmannshain 58 Frankenhauſen. . 101 J Gaulis 48 Gödlau 7 Gottesberg 9 Erfenichlag . Erla Erlabrunn i. Erzgeb. Erlau 5 E Erlbach b. Colditz 81 J Stanfenheim . 64] Gaunit z 71 Göhra 98 J Frankenſtein . 83 Gaußig 3 | Göhren b. Leipzig 97 | Frankenthal 21 Sauftriß . . . „| 22 Göhren b. Mund 2 ee Höhe, Gautzſch h.. 63] Göhrenz 7 Schenke 76 J Gebers bach. 52 Goͤhriſch. [5 Sa Berggeb, 63 J Sottgetreu . 74 J Gotthelf⸗ Friedrichs. 64 grund. - 38 JGottleuba e a 9 r Q 1 ̃ LU Ortſchaften Gottichdorf . Gottjcheina . 2 Gräben im Thale Gräfenhain . Gränitz Gränze . Graßdorf ; Graul, Bergwert Graumnitz Graupzig Grauſchwitz. Graus witz, zwei Güter Grechwitz NASE Greifendorf . Greifenhain Greitſchütz Grethen .. 1 b. Schnee⸗ Griesbach b. Worten Grillenburg . nn. Groba Grobsdorf, fran. Ant. Gröba . Gröbern . Gröbliß . Gröbſchütz Grödel Gröditz b. Bautzen Gröditz b. Großenhain Gröppendorf . Groitzſch b. Leipzig Groitzſch b. a Groptiß . 3 Großbardau Großbauchlitz Großböhla . Großborthen en Großbröſern Großbuch . Großburgk . Großcotta . Großdalzig. Großdehſa Großdeuben Großdittmannsdorf . Großdobritz b. Meißen Großdöbſchütz . Großdölzig Großdrebnitz Großdubrau, Großenhain 0 Großerkmannsdorf Großfrieſen . Sroßgrabe . Großgraupe — Großhähnchen . en 5 Sroßhartmannsdorf . Grohe g Großhermsdorf en. Vorw. Großkagen . Großkunitz . Großluga Großmilkau Großmiltitz Großnaundorf Großölſa Großokrilla Großolbersdorf 1-1 * A * 82 om Ortſchaften Großopitz Großpeljen . Großpöhla . Großpösna. Großpößichau . Großporitzſch Großpoſtwitz Großpriesligk . Großquerbitzſch Großraſchütz Großröhrsdorf b. Pirna. Großröhrsdorf b. Pulsnitz Großrückerswalde. Großrügeln. Großſchirma Großſchlaisdorf Großſchlatitz Großſchönau Großſchweidnitz Großſedlitz . Großſeitſchen Großſermuth Großſtädteln Großſtädten Großſteinbach . Großjfteinberg . Großſtolpen Großſtorkwitz Großvoigtsberg Großwaltersdorf . Großweitzſchen. Großwelkan. Großwiederitzſch Großwiſchſtauden . Großwüſtalbertitz. Großzöbern Großzöſſen . Großzſchachwitz Großzſchepa Großzſchocher Grottewitz Grubditz. Grube . Gruben . Grubnitz b. Oſchatz Grubnitz b. Wurzen . Grubſchütz Grün Grüna ub. Chemnitz Grüna b. Lößnitz. Grünau b. Wildenfels Grünau b. Wolkenſtein Grünbach : Grünberg b. Auguſtus⸗ burg Grünberg b. Kamenz Grünberg b. Radeberg Grüne Aue, Schenke. Grüne Tanne . Grünfeld 5 Grüngräbchen . Grünhain Grünhainichen. Grünlichtenberg Grüuroda Grünſtädtel .. Gruhna b. Rötha Grumbach b. Jöhſtadt Grumbach b. Walden— burg » Grumbach b. Wilsdruff 43 ne * 222 —— — 82 Aer de de A S = . Ortſchaften Gruna b. Dresden Gruna b. Noſſen Gruna (Niederwartha) Grunau b. Oſtritz. Grunau b. Roßwein. Grund : Grundau Gückelsberg. Güldengoſſa Günsdorf Günthersdorf Gürth Guhra Gundorf. Gunnersdorf Gunzen . Gutenfürſt Guttau Haara 5 Hänichen b. Dippoldis- walde. 3 Hänichen b. Leipzig Hähniſchmühle, Bleicherkolonie . Härtensdorf Häſelich . Hageneſt Hahnefeld Haida, Vorw. Haide b. Rochlitz Haide b. Schwarzen— berg Eu; Haidehäuſer Haidemühle Lichten⸗ hain) . Haidemühle (Weißig b. Dresden) . Haideſchachen Hain b. Borna Hain b. Zittau Hainewalde. Haingut, Gut . Hainichen b. Chemnitz Hainichen b. Borna Hainitz Hainsberg Halbau Halbemeile 0 Halben dorf a. d. Spree Halbendorf b. Schirgiswalde Hallbad) . Halsbach Halsbrücke Hammerbrücken, Hammerleubsdorf. Hammermühle (Riech berg) ER: Hammermühle (Heinersgrün) Hammerrittersgrün Hammerunterwieſen thal g Hartau b. Zittau Hartenſtein, i Hartha b. Waldheim . Hartha b. Meißen Hartha b. Oderan Hartha b. Rochlitz Hartha nb. Tharandt . Ortſchaften Harthau b. Chemnitz. Harthau b. Crimmit⸗ ſchau Harthau b. Waldenbg. Hartmannmühle Hartmannsbach Hartmannsdorf b. Borna . Hartmannsdorf b. Limbach Hartmannsdorf b. Frauenſtein Hartmannsdorf b. Kirchberg Hartmannsdorf b. Markranſtädt Hartmannsdorf b. Werdau Hartmannsgrün b. Olsnitz Hartmannsgrün b. Treuen Harzberg Haſelbach & Haſelberg, Hammerg. Haſelrain 8 Haſenberg, Freigut Hajenreut) . Haßlau : Haubitz b. Borna. Haubitz b. Grimma Hauptbrunn Hauptmannsgrünn Hausdorf b. Colditz Hausdorf b. Dippol⸗ diswalde . Hausdorf b. Franien⸗ berg Haus dorf b. Kamen; . Hauswalde . Heeſelicht Heeſelichtmühle Heida b. Waldheim Heidelbach Heidelberg Heidenau Heidersdorf. 0 Heiersdorf b. Burgſt. Heiersdorf b.Crimmit— ſchau ® 8 Heiligenborn Heinersdorf b. Borna Heinersdorf b. Chemn. Heinersgrün Heinitz Heinrichsort Heinzwaldmühle Heißenſtein . Heiter Blick Helbersdorf \ Helbigsdorf b. Brand Helbigsdorf b. Wils— druff Helfenberg Hellendorf Helmsdorf Helmsgriin . Helsdorf. Hemmendorf Hennebach Hennersbach Hennersdorf b. Auguſtusburg 1A 2 2 4 2 7 = Ortſchaften Hennersdorf b. Frauenſtein Hennersdorf b. Kamenz Herbergen Herfurthsmühle Herlagrün Herlasgrün . Hermannsdorf . Hermsdorf b. Dippol⸗ diswalde . - Hermsdorf b. Döbeln Hermsdorf b. Dresden Hermsdorf i. Erzg. Hermsdorf b. Geithain Hermsdorf b. Hohenſt. Hermsdorf b. Königſt. Hermsdorf b. Mittw. Hermsdorf b. Rochlitz Hermsgrün Herold Herrenhaide Herrenwalde Herrndorf Herrnhut Herrnsdorf . Hertigswalde Herwigsdorf b. Löbau Herzogswalde . Heßmühle 5 Hetzdorf b. Freiberg Hetzdorf b. Leisnig Hetzdorf b. Oderan Hetzſchen a Hetzwalde Heuersdorf . Heuſcheune Heyda b. Rieſa Heyda b. Wurzen. Hilbersdorf b. Chemn. Hilbersdorf b. Freiberg Hilbersdorf b. Werdau Hilmersdorf Hilmsdorf Himmelhartha . Himmelsfürſt Hintergersdorf Hintergrumbach Hinterhain . Hinterhermsdorf Hinterjejien . Hintermauer Hirſchbach Hirſchberg 2 Hirſchfeld b. Kirchberg Hirſchfeld b. Leipzig Hirſchfeld b. Noſſen Hirſchfelde were Hirſchmühle, Mühle Hirſchſprung Hirſchſtein, Nat. Hochkirch Hochweitzſchen . k Höckendorf b. Dippol diswalde . Höckendorf b. Döbeln Höckendorf b. Glauchau Höckendorf b. Königs brück Höckendorf b. Waldh Höſchen b. Waldheim Höfgen b. Grimma Höfgen b. Nofien . 41" % os 10 Oi 8. es : . 2 1 e — Er F. 12 — + ie 324 ä — ꝛ!᷑f :³ꝶ0ͥ·hhhq ——u—⏓jG—— ã ñ — t:]; —ębĩũ'l— ———ę—äñ́3l ẽ¶—— ü ä — — — ͤw3—— Er⸗ Er · r · > Er- 2 2 Ortſchaften geb Ortſchaften heb. Ortſchaften heb. Ortſchaften heb. Ortſchaften bed Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Höflein 9 Jahnshain 74 | Ketzergaſſe 36 | Kleinolbersdorf 81 Knautnaundorf 64 Höhlteich 82 | Sahnshorn . 80 | Keuern 56 | Kleinopitz 20 | Knobelsdorf 52 Höllenſteg 91 Jannowitz 4 Kiebitz 67 J Kleinpeljen . 68 Kobeln BR 32 Höllfruden . 91 J Jauer 9 Kieritzſch 49 J Kleinpeſtitz 22 | Kobelsdorf 56 Hölzel 86 Jauernick, Rgt. 12 | Kiesdorf a. d. Eigen 13] Kleinpöhla 97 Kobitzſch a 39 Hof 69 I Jeeſewitz 60 ] Kiejelbach 52 Kleinpösna. 58 | Kobitzſchwalde 95 Hofhainersdorf 42 Jenkwitz. 3 Kindiſch. 7 | Kleinpötzſchau 48 | Kobſchütz 50 Hohburg 62 Jeriſau . 86 | Kipsdorf 19 | Kleinporitzſch 15 Kockiſch 72 Hohburkersdorf 41 [Jeſau 10 J Kirchbach ; 84 Kleinpoſtwitz 1 Köblitz 11 Hohendorf b. Adorf . | 92 Jeſchütz 3 5 Kirchberg i. S. 99 | Kleinpraga . 4 | Köhra . . 58 Hohendorf b. Aan 449 Jeſſen b. Lommatzſch 36 | Kirchberg b. Stollberg 82 | Kleinpraufig : 38 | Köllmichen 60 Hoheneck 82 Jeſſen b. Meißen. 40 J Kirichau . ; 1 f Kleinpregjchendorf 18 Kömmlitz 48 Hohenfichte. 84 Jeſſeritz .. 39 J Kittlitz 13 J Kleinpriesligf . 49 | Königsbrück 8 Hohengrün . 79 Jeßnitz b. Döbeln 54 J Kitzſcher .. 47 J Kleinquerbitzſch 68 Königsfeld 74 Hohenhaide. 79 [ Jeßnitz b. Königsw. 4 Klaffenbach . s1 Kleinradmeritz 13 | Königshain b. Mittw. 72 Hohenheida . 65 | Jetſcheba ME 6 | Klappendorf 37 | Kleinragewitz 69 | Königshain b. Oſtritz 16 Höhenkirchen 73 I Siedfig 9 Kleba 17 | Kleinraſchütz 30 | Königsluft, Vorw. 77 Sohenlauft . . 51 | Joachimſtein 16 | Kleedorf . 92 | Kleinrennersdorf . 41 | Königitein, Stadt 42 Hohenſtein⸗ Ernſtthal 87 Jocketa 94 | Kleinbardau 58 | Kleinröhrsdorf 24 | Königitein, Feſtung 42 Hohentanne 34 Jöhſtadt 77 | Kleinbauchlitz 56 | Kleinrückerswalde. 77 J Königswalde b. Anna⸗ Hohenwuſſen 69 Jößnitz. . | 94 | Kleinbautzen. 5 J Kleinrügeln 71 berg. 77 Hohle . 42 Johanngeorgenſtadt . | 97 | Kleinbernsdorf Kleinrußdorf 102 Konig walde Hohnbach 5 57 ][ Johnsbach : 18 b. Glauchau 85 | Kleinſaubernitz 5 b. Werdau 102 Hohndorf b. Großenh. 29 | Johnsdorfb. Königs sw. 6 | Kleinbernsdorf Kleinſchirma 26 Königswartha F 6 Hohndorf b. Lichtenſt. | 87 | Jonsdorf b. Zittau 14 b. Werdau 102 | Kleinſchlaisdorf 73 | Körlig 3 62 Hohndorf b. Zschopau 84 Joſephsdorf — 14 J Kleinboblitz. . 1 J Kleinſchlatitz 68 | Köſſern . 60 Hohnſtädt 59 Juchhöh Neunimptſch) 22 | Kleinbobritzſch. 18 | Kleinſchönau 15 | Köthensdorf 73 Hohnſtein 42 Juchhöh Ellefeld) 79 | Kleinböhla . 70 | Kleinjchönberg . 33 Kötitz 40 Holida . 6 | Südenhain . 101] Kleinborthen 5 Kleinſchweidnitz 12 J Kötitz, Rgt. 70 Holſchdubrau 6 | Sugel 97 | Kleinbothen 58 | Kleinſedlitz . 45 | Kötterisih . 57 Holzhau. ; 19 ] Sugelsburg 92 Kleinbröſern 5 | Kleinjeidau . 4 | Köttern . 75 Holzhauſen b. Leipzig 66 Kleinburgt . 20 J Kleinſeitſchen 4 | Köttewitz 45 Holzhauſen b. Waldh. | 52 | Kaditz 23 9 Kleincarsdorf 17 I Kleinjermuth 57 | Köttwitzſch 74 Holzmühle, Mühle 18 J Kaditzſch. 60 J Kleinchursdorf . 85 | Kleinſtädten 75 J Kötzſchau 11 Hopfgarten b. Geithain | 46 f Käbſchütz 38 J Kleincotta 43 | Kleinſteinberg . 59 | Kötzſchenbroda. 23 Hopfgarten b. Wolken⸗ Käferhain 49 | Kleindalzig. 53 | Kleinftolpen 50 | Kötzſchwitz, Rgt. 66 ſtein : ss | Kändler . so J Kleindehja . . 11 J Kleinſtorkwitz 63 Kohlmühle . 42 Horka 10 J Kahnsdorf . 45 | Kleindittmannsdorf 7 | Kleinftruppen . 44 | Kohlsdorf 21 Hormersdorf 82 ][Kaiſitz 38 | Kleindöbſchütz . 3 ] Kleinthiemig 30 J Kohlweſa 13 Hoſterwitz 23 [ Kaitz 22 Kleindölzig . . „ 64 | Kleintrebnitz 31 | Kohren 47 Hoyersdorf b. Rochlitz 75 ] Kalbitz . 69 | Kleindrebnitz e 2 | Kleinvoigtsberg 25 | Koitzſch 8 Hoyersdorf b. Walden⸗ [Kalkreuth 29 J Kleindubrau 5 | Kleinwaltersdorf . 25 | Kolka 46 burg 5 85 J Kaltenborn. 57 J Kleinelbersdorf 41 | Kleinweißenjand ! 75 Hubertusburg . 68 | Ralthaujen . 53 | Kleinerfmannsdorf 24 ]Kleinweitzſchen. 54 Kolkwitz, Landgut 29 Hübelhäuſer 11 J Raltofen . 51 | Kleineſchefeld 47 | Kleinwelfa . 4 I Kolgichen 57 Hühndorf 33 [Kamenz 9 JKleinförſtchen . 4 | Kleinwiederitzſch 65 Kun Au 42 Hütten 42 | Kannelloch . 70 J Kleinforſt 70 | Kleinwiſchſtauden. 50 b 9 Hummelmühle. 22 | Kappel so J Kleinfriejen . 94 | Kleinwolmsdorf 24 | Korbig 39 Hundsgrün . 90 J Kapsdorf ... | 62 f Kleingaußig 3 Kleinzöbern 96 | Korna 92 Hundshübel 97 Karcha . .*. | 35 ] Kleingera 93 JKleinzöſſen . 48 Kornbach 95 Hutha 27 ]Kaſchka 39 JKleingießhübel 42 ] Kleinzſchachwitz 45 | Kornhain 62 Huthhaus 7 90 | Kaſchwitz 9 Kleingraupe . 45 Kleinzſchepa 5 61 J Korpitſch 53 Huthhaus Segen Katſchwitz 3 Kleinhähnchen . 9 J Kleinzſchocher, Rt 64 | Kojelig 31 Gottes, z., Neftaur. | 20 | Kattnitz . 54 Kleinhartmannsdorf . | 26 | Kleppiſch. . 43 | Kospuden 63 Kabenberg . 34 | Kleinhennersdorf . 42 Kleſſig 35 | Kotitz 13 Sbanik . 37 [Kaufbach 33 | Kleinhermsdorf 49 Klinga 59 | Kottengrün . 79 Ickowitz 38 J Kaufungen. 73 JKleinheſſen . 101 J Klingenberg 20 J Kottenhaide 79 Ilkendorf 34 | Kauppa 6 | Kleinfagen . 38 | Klingenhain 71 | Kottewitz b. Großenh. 29 Ilkendorfer Lehden 34 | Kauiha . 22 Kleinkunitz 1 Klingenthal 79 | Kottewitz b Meißen . | 34 Imnitz 63 ] Kauſchwitz 95 JKleinliebenau 19 J Klipphauſen 33 J Kottewitz b. Strehla 71 Sstbersdorf . 83 | Kausich . 17 J Kleinluga 45 I Rlir . 6 | Kottmarsdorf . 11 Irfersgrün : 78 Kehrergut, Gut 76 | Kleinmilkau 75 | Klötitz 71 J Kotzſchbar 63 Irgersdorf 5 1 Keilbuſch 39 JKleinmiltitz. 64 ] Kloſchwitz 96 J Krakau Ss Sacobsthal . . | 71 | Keijelwig 53 | Kleinmockritz 55 | Kloſterbuch. 54 | Kralapp 57 Jägerhaus a. Ochien- Kemmlitz 68] Kleinnaundorf Kloſterfreiheit . 16 J Krappe 13 Die. 97 Kemnitz b. Bernſtadt | 13 b. Dresden 22 | Klojtergeringsmwalde 75 J Kratzhammer 19 Jägersgrün. 79 JKemnitz b. Dresden 21 | Kleinnaundorf Kloſterhäuſer 39 Kratzmühle 5 51 Jagdſchenke. 81 J Kemnitz b. Plauen 96 b. Radeburg. 28 | Klotzſche. 24 | Kratzſch, Schenke 69 Jahna 5 69 | Kemtau . £ sı f Kleinneujchönberg 27 | Klunfer, Forſth. 2 | Krauſchütz 30 Sahnishaujen . 32 g Kergich 85 J Kleinneußlitz 70 J Kmehlen 29 JKraußnitz 30 Sahnsbach . 76 | Kejielsdorf . 33 | Kleinoderwitz 50 J Knatewitz 62 J Krebes 96 Jahnsdorf . 82 Keſſelshain . 47 J Kleinölſa 20 Knauthain 64 Krebs 45 Sahısgrün . 99 | Ketterwig 39 J Kleinokrilla. 24 J Knautkleeberg. 64 J Kreckwitz. 5 | | | | — c En Ortſchaften Kreina Kreinitz . Kreiſch b. Dippoldis⸗ walde . > Kreiſcha b. Dias Kreifa . . Krepta . . Kretſcham⸗ Dothen- jehma . 5 Kreudnig Kreuzeiche . Kreuztanne, Sf Kreyern, Forſth. Kriebethal Kriebſtein Kriepitz . Krieſchendorf .. Krietzſchwitz .. ini) oe Krippen . Krögis Kröſtau ; Kronförſtchen Kroptewitz | Krumbach b. Mittw. Krumhermersdorf Krumhermsdorf .. . Kubſchütz Kuckau d ühberg . Kühnhaide b. Burgſt. Kühnhaide b.Marienb. Kühnhaide b. erg Kühnitzſch .. Kühren . Kürbitz . Kuhſchnappel Nr Kuhſtall, auf dem —, Gaſthaus . 5 Kulkwitz Kulm... Kummersheim, Vorw. Kumſchütz . Kunnersdoria.d. Eigen nme Grün⸗ Kuppritz unbe : Laas Lambzig : Lampersdorf b. Oſchatz Lampersdorf b. Wils— druff ; Lampertswalde b. Großenhain . Lambertswalde b. Oſchatz . Landbergshäuſer ; Landesgemeinde Landwilſt . Langburkersdorf Langebrlick . Langenau Langenau N Langenbach b. Harten⸗ Se e Langenbach b. Mühl⸗ troif . Langenberg b. Hohenſt. Langenberg b. Nieja . 9 Ortſchaften Bezirk 69 J Langenberg b. Schwar⸗ 71 zenberg we" Langenbernsdorf. 17 I Langenbud) . 70 J Langenchursdorf 35 J Langenhain 36 J Langenhennersdorf Langenheſſen 77 J Langenleuba-Ober 48 hain 80 Langenreinsdorf 27 Langenrinne 40 Langenſtriegis . 51 Langenwolmsdorf 52 | Langhennersdorf . 9 1 Lapfe : 23 I Laftau 44 | Lauba . 5 J Laubach. 42 J Laubegaſt 35 Laucha 96 Lauenhain b. Crimmit⸗ 4 chan 53 J Lauenhain b. Mittw. 72 Lauenſtein ; 84 I Laufa ; 41 | Laujchgrün . 25 I Lauichta . 5 | Zaujen 9 Lauſigk . 53 J Lauske b. Königsw. 77 J Lauske b. Löbau . 73 Laußnitz. 89 Lauta 82 Lauter 62 Lauterbach b. Erimmit- 62 Idau . 5 96 Lauterbach b. Grimma 87 Lauterbach b. Marien— berg 42 Lauterbach b. Olsnitz 64 J Lauterbach b. Nadebg. 90 Lauterbach b. ae 34 8 Lauterhofen. 5 1 Lauterholz e. 15 Lautitz Lautzſchen 89 | Lawalde . 12 Leckwitz b. Großenhain 2 Leckwitz b. Strehla Lehdehäuſer 71 Lehn b. Bautzen 93 Lehn b. Löbau 70 Lehndorf . Lehnmühle, Mühle 33 Leichnam Leipen b. Groitzſch 30 J Leipen b. Mutzſchen . Leipnitz .. $ 70 Leippen b. Meißen 16 Leipzig. 79 J Leiſenau 92 Leisnig. 41 Leisnitz . 24 f Leitelshain . 52 | Lengefeld i. Erzgeb. 26 | Lengefeld b. Werdau Lengenfeld 99 Lenkersdorf Lenz 95 Leppersdorf ST Lercha 32 | Lerchenberg . .D — * s A Ortſchaften Leſchen A e Leuben b. Dresden Leuben b. Dichat . Leuben mit Ketzergaſſe Leubetha. 5 Leubnitz b. Plauen Leubnitz b. Werdau Leubnitz-Neuoſtra Leubsdorf Leukersdorf Leulitz Leupahn 2 Leupoldishain . Zeutenhain . Leuteritz. Leutersbach Leutersdorf . Leuterwitz : Leutewitz b. Dresden. Leutewitz b. Meißen . Leutewitz b. Rieſa Leutwitz . Leutzſch . Lichtenau 2 5 Fichtenberg b. Freiberg Lichtenberg b. Pulsnitz Lichtenberg b. Reichenau Lichteneichen Lichtenhain . Lichtenhainer Muble Lichtenſee Lichtenſtein . Lichtentanne Lichtenwalde Liebau Liebenau b. Kamenz . Liebenau b. Lauenſtein Liebertwolkwitz Liebethal Liebon Liebſchütz Liebſchwitz Liebſtadt Liega Liegau Lieske Url) a en Limbach b. Chemnitz Limbach b. Oſchatz Limbach b. Treuen Limbach b. uf Limmritz . Linda b. Brand Linda b. Penig Linde 2 Lindenau b. Dresden Lindenau b. Schneebg. Lindenberg - . Lindennaundorf Lindenthal . Lindhardt Lindigt b. Lommatzſch Lindigt b. Pirna Aer Linz - Lippendorf Lippersdorf Lippitſch Lipprandis . Liptitz Liſſahora heb.- Bezirk t 28 seren e Se DD wm IN ww © — = 1: erer Littdorf. Litten Lobsdorf Lobſtädt Lochhaus, Gut Lochmühle, Mühle Lockwitz le Loddenreuth Löbau Löbenhain Löbnitz Löbſal Löbſchütz b. Grimma Löbſchütz b. Lommatzſch ee b. Meißen Löbſchütz b. Ban Löbtau Be Löbtau, Stadtgut (Dresden) Lömiſchau Löſchau. Lößnitz i. Erzgeb. Lößnitz b. Freiberg Lößnitzgrund Lößnitzthal Löſten Löthain . Lötzſchen Lötzſchmühle Löwenhain . Rogner = Logenhaus, Lohmen . Lohmgrund. Lohsdorf Loitzſch Lommatzſch. Lomnitz - Lomske b. Miltet . Lomske b. Neſchwitz . Lonnewitz 5 Lorenzkirche. Loſa Loſchwitz Loſſa. Loſſen Loßnitz Lottengrün. Lobdorf . Lotzen Lubachau Luchau . Luchſenburg, dort Lübau Lübſchütz Lückendorf Lückersdorf Lüptitz : Lüttewitz b. Döbeln Lüttewitz b. Noſſen Lüttichau Lüttnitz . Lützſchena Lüßzſchnitz 5 Luga b. Konigswartha Luga b. Meißen Lugau Lungwitz Lunzenau Luppa Luppa Dubrau Luptin Luttowitz Neftaur. Maaſchwitz Machern Magdeborn Mag witz Mahlis b Mahlitzſch b.? Mahlitzſch b. R Mahnbrüd . Mahris . Malkwitz Malſchwitz Malſitz Malter Malterhaus 5 Maltitz b. Noſſen Maltitz b. Pegau Maltitz b. Weißenberg Malsichendorf . Mannewitz Mannſchatz. = Marbach b. Auguſtus⸗ burg Marbach b. Roßwein Marienberg Marieney Marienmühle, Mühle St. Marienſtern Marienthal b. Zwickau St. Marienthal Markersbach b. leuba . Markersbach b. Schwarzenberg . Markersdorf b. Burgſt. Markersdorf b.Chemn Markersdorf b. Penig Markersdorf b. Reichenau Markkleeberg Markneukirchen Markranſtädt Markritz. Markitedliß . Markſtolpen Marſchau Marſchütz Marſchwitz . Marsdorf 8 Marterbiüichel . Maſchwitz Maſſanei Maſten Mauersberg Mauna Mauſchwitz . Mauſitz, Nat. . Mautiß . Maxdorf Maxen Mechelgrün Medeſſen Medewitz Medewitzſch Medingen Meerane Mehltheuer b. Bautzen Mehltheuer b. Pauſa Mehltheuer b. Rieſa Mehren Meila Meinersdorf Meinitz Meinsberg .» Gott⸗ „ BD esse Fr . Ortſchaften Hehe Ortſchaften ebe Ortſchaften 15 Ortſchaften Be Ortſchaften en Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Meinsdorf 87 Mockauu 65 Nauhain 52 Neudörfel b. Stolpen 41 | Neuſeußlitz . .| 29 Meißen [39 [ Mockethall . 44] Nauleis.. ] 29 | Neudörfel b. Wildenf. 99 Neuſörnewitz le: 40 Meltewitz . . | 62 Mockritz b. Döbeln . | 54 Naundörfchen 31 | Neudorf a. d. Spree 6 Neuſorge b. Mittweida | 72 Memmendorf . . . | 83 | Mockritz b. Dresden . | 22 Naundörfel 40 | Neudorf b. Cunewalde] 11 Neuſorge b. Mügeln | 67 Merbit z [21 | Möbertitz .. . | 55 Naundorf b. Bautzen 1 | Neudorf b. Döbeln . 56 Neuſornzieg 68 Mergendorf 32 Möckern 65 Naundorf b. Crimmit⸗ Neudorf b. Falkenſtein] 79 | Neuſpittwitz 2 Mergenthall [ 34 ] Möckwitz [ 54 ihau . . 1101 | Neudorf b. Königsw. 6 | Neujpremberg . . . | 11 Merla . . ED Mögen Nannen b. Dippol⸗ Neudorf b. Neſchwitz. 6 Neuſtadt i. Sachſen . | 41 Merkwitz b. Oschatz „ha IE diswalde 18 Neudorf b. Ober⸗ Neuſtadt b. Chemnitz! 80 Merkwitz b. Taucha . | 65 | Möhrs dorf 7 Naundorf b. Dresden 23 wieſenthal [ 77 Ae 79 Merſchütz 54 Mölbis [48] Naundorf b. Freiberg | 25] Neudorf-Schönbach . | 11] Neuſtädtel b. Schnce⸗ 8 b. Mutz Möl kau ä 66 Naundorf b. Grimma | 60 | Neue drei Brüder 88 berg 198 60 J Mönchswalde 1 Naundorf b. Großenh.] 30 ] Neue Häuſer . . | 84 Neuſtädtel b. Elſtra = 9 Merſchwis b.Großenh. 29 [ Möſchwitz . 94 Naundorf b. Leisnig] 54 Neueibaun . . 11] Neuſtruppen 44 Mertitz 36 [ Möſeln 57 Naundorf b. Meißen [38 | Neuenſalz . 94] Neutanneberg 34 Merzdorf b. Franken⸗ Mohlis. [ 38 Naundorf b. Ortrand] 30 | Neuer Anbau. . 28] Neuwallwitz 52 berg . 83 I Mohorm. . . ] 20 Naundorf b. Oſchatz .] 69 | Neuer Anbau (Mar⸗ Neuwaltersdorf, .| 26 Merzdorf b. Nies . 132 Mohs dorf. .| 73 Naundorf b. Pirna . | 43 kersdorf b. Chemnitz)] 81] Neuwelt. .| 98 Meſchwitz 3 ] Moosheim . . 51] Naundorf b. Rochlitz] 75 | Neuer Anbau (Drt- Neu werden Meſſa 37 J Morgenröthe . . | 79 Naundorf b. Roßwein | 51 mannsdorf) . . |100 Neuwernsdorf . . | 27 Meßbach 96 [Moritz. 32 Naunhof b. Grimma | 58 Neue Schenke. . | 15 Neuwieſe 82 Methau 75 Moritzburg. 24 Naunhof b. Leisnig . | 54 | Neufriedersdorf . . | 11 Neuwittendorf . .| 99 Methewitz 49 Moritzd orf. . | 24 | Naunhof b. Radeburg] 28 | Neugepülzig 75 J Neuwunſchwitz . . | 34 Mettelwitz . . | 36 | Morißfed . . . . 52 | Nauslis b. Döbeln . | 56 | Neugersdorf b. Löbau 11 Nichzenhain . [101 Metzdorf 84 Moſel . 101] Nauslitz b. Kamenz . | 10 | Neugersdorf b. Oſtritz] 16] Niden . . . 22 Meusdorf b. Penig 74 J Motterwit z.. 53Naußlitz b. Dresden . | 21 Neugraupe 45 Nickritz 32 Meusdorf b. Leipzig. | 66 | Mudern mit Neu⸗ Nauſtadete 33] Neugraupzig 36 Wuneverſadt Chem- Meuſegaſt 44 muckershauſen . | 48 Nauwalde 31] Neugreußnig 56 nitz - 80 Meuſelwitz . . | 57 | Müdisporf . . . 26 Nebelſchü . . 10 Neugrunaæa 23 Nicollſchwitz 2 Meuſen 74 | Mügeln b. Oſchatz . 67 | Nebisihen . . . . | 68 | Neuhauſen b. Sayda. 27 | Niebra 102 Meuplib. . . .. 45 [Mügeln b. Pirna | 45 Nechen ] 12 J Neuhaujen b. Waldh.] 52 Nieda 16 St. Michaelis . | 26 Müglenz f 62 Nech ern 5 Neuhausmühle . | 88 | Niederaffalter . . . | 98 Michelwitz . . [49 [ Mägliß . . . ...| 19 Neckanitz [ 36 [| Neuheide . .| 97 | Niederalbertsdorf. . | 102 Mickten J23 Mühen 73 | Nedaſchütz 7 4 Neuhirſchſtein . | 40 Niederarnsdorf 85 Miera 54 Mühlbach b. Franken⸗ Nehmitz . .| 49 Neuhörnitz . 15 | Niederavuu 40 Mildenau 76 berg . 83 1 8 59 Neuhof b. Frohburg. 47 Niederbobritzſch. 26 Mill Re BG Mühlbach b. Großenh. 30 J Neidberg, Hammergut 43 Neuhof b. Kamenz 9 Niedercrinitz 99 Milkwitz . 5 [Mühlbach b. Pirna. 43 Neidhardtsthal . 97 Neujonsdorf . 14] Niedercunnersdorf 11 Milſtrich 10 J Mühlbach b. ungen 62 Aa 35 Neulich 8 Niederdittmannsdorf. | 34 Miltitz b. Kamenz 9 Mühlgrünn 79 Nett [ 62 Neukirchberg 82 Niederdorf 82 Miltitz b. Leipzig 64 J Mühlhauſen 91] Nenkersdorf 47 Neukirchen b. Borna. 47 Niederebersbah . 28 Miltitz b. Meißen 34 | Mühlleithen 79 | Nennigmühle . . . | 88 Neukirchen b. Chemnitz] 81 Niederelsdorf . . | 73 Minkshäuſer 55 [ Mühldorf . . . . | 41 | Nenntmannsdorf . . | 44 [Neukirchen b.Crimmit⸗ Niedere Trebnitzmühle | 18 Minkwitz 52 Mühltrof!k! [ 95 1 Nepper witz 61 ſchauu J4101 Niederen Miſchü ß 55 Mühlwand 78 Neradit z 9 Neukirchen b. Walden⸗ Niederfrankenhain 46 Miſchwitz 39 ][ Mühlwieſe 73 Nerchau 59 burg - . 85 | Niederfrauendorf . . | 18 Mißlareuth 96 Mülbitz 29 Neſch bie 6 Neukirchen b. Wilsdruff 34 Niederfriedersdorf 11 Mitte⸗ ⸗Langenwolms⸗ Mülſen St. Jacob 87 Netzſchkauu . .| 93 | Neufönigsjed . . . | 74 Niederfrohna 80 Dove 2 41 Mülſen St. Micheln . | 87 Neubaderitz . .| 67 Neulauske 4 | Niederglobenftein. . | 97 Mittelbach b. Chemnitz 81 J Mülſen St. Niclas . | 87] Neuberthelsporf . . | 12 Neuleutersdorf . | 14 Niedergohlis 21 Mittelbach b. Pulsnig | 7 Münchhof . | 55 Neubloaſchüz . 4 | Neumannsdorf .| 56 Niedergorbitz . .| 21 Mittelberg 79 Muldaa ] 26 | Neubornig . fe 5 Neumark . .| 93 Niedergoſelnn [ 67 Mittelerottendorf . 77 Mulde ...| 79 Neucallenberg 1 Neumilkau (Klein⸗ Niedergräfenhain . . | 46 Mitteleunewalde . 11 | Muldenderg . 79 Neucoswig 40 milkau) : 75 | Niedergrauſchwitzz . | 68 Mittedorf . . . . | 82 | Mulden hammer . | 97 Neucunnersdorf 11 Neumilkau b. Waldh. 52 Niedergrünberg 101 Mittelfrohna 80 | Muldenhütten 26 en Vorw. . | 76 | Neumühle, Mühle 27 Niedergurigg 5 Mittelherold 762 Neiniichte, le Neudeck, Mühlengut . 102 | Neundorf a. d. Eigen | 13 | Niederhäslich . . 20 Mittelherwigsdorf 1 Munzig 33 Neudiehmen . 1 Neundorf b. Annaberg | 76 | Niederhartfau. 81 Mittelndorf. . . 42 Murſchnitz . 80 | Neudörfchen Neundorf b. Pirna 43 | Niederhaflau . . . [100 Mittelndorfer Mühle 42 Muſchau . [53 b. Frankenberg. 83 | Neunimptſch 22 | Niederhelmsdorf . . | 41 Mitteloderwitz . . | 16 | Muſchelwitz . 4 | Neudörfchen b. Leisnig] 52 ] Neunig -. - . . . | 60 | Niederhermersdorf . 81 Mitteljaida.. - . Is Mutzſchen 60 | Neudörfchen b. Meißen | 39 | Neunzehnhain . . | 88 Niederhermsdorf . | 20 Mittelſchmiedeberg . | 76 | Musicheroda . . . | 74 | Neudörfchen b.Mittw. | 72 Neuoppah -. . . . | 11 | Niederhohndorf . [101 Mitteljohland a. . Mutzſchwitz . . | 35 Neudörſchen b. Rochlitz] 75 Neuoſtraa . . | 22 Niederjahna 39 Hein’ ae 13 | Mylau . . 2. .| 93 Neudörſchen b. Waldh. | 52 Neupuſchwitz 4 | Niederfaina . . . 5 Mittelweigsdorf. . | 16 Neudörfel b. Guttau . 5 Neuſalza . - . | 11 J Niederlangnau . 26 Mittelwittgensdorf 80 | Nadewis . . . . 3 | Neudörfel b. Kamenz | 10 Neuſchirgiswalde Sr 1 | Niederlauterftein . . | 89 Mittweida b. Chemnitz] 72 | Narsvoıf . . . 46 I Neudörfel b. Lauenft. | 18 Neuſchmerliz . . | 10 f Nieverleuba . . .| 16 Mittweida Najenberg . - . . | 69 | Neudörfel b. Ort⸗ Neuihmöln . . . 2 Niederleutersdorf. . | 14 b. Schwarzenberg . | 97 | Naijau . .. 19 mannsdorf 100 | Neuſchönberg b. Neu: Niederlichtenau Mobendorf . .. . .| 51 [Naſſeböhlaa .. 30 | Neudörfel b. Plauen | 94 ſalza . al b. Frankenberg | 83 Mobſchatz 21 Nauberg 53 Neudörfel b. Schnee⸗ Neuſchönberg b. Wald- Niederlichtenau Mochau 55 Nauenhaiin 46 ber 98 heim 52 b. Pulsnitz 7 Piegel Pielitz - Pietzſchwitz . Pillmannsgrün Pillnitz Pillsdorf Pinkowitz Pinnewitz Pirk Pirna 5 Piſchwitz Piskowitz b. Groß enh. Piskowitz b. Kamenz Piskowitz b. Taubenh. Piskowitz b. Lom⸗ matzſch Pitſchütz. Plagwitz⸗ Lindenau (Leipzig) Plagwitz Planitz Planſchwitz Plateka . 8 Plattengut, Gut . Blattenthal . Plaue Plauen i. V. Plauen b. Dresden Plauen-Neundorf i. V. Plaußig. Pleißa Pließkowitz. Plöſitz Plohn . Ploſchwitz Plotitz Plotzen Pobershau . Pochra Podau . . 5 Podelwitz b. Colditz 5 Podelwitz b. e Podemus Pödelwitz Pöhl Böhlau . Pöhſig Pönitz Pösneck . Pötzſcha . Pohla . Poiſchwitz . Poiſenmühle, Poititz Polditz Polenz b. Brandis Polenz b. Meißen Polenz b. Neuſtadt Pommlitz b. Döbeln . Pommlitz b. Mügeln Mühle Pommritz Bomßen . Ponickau Boppengrün ! Poppenwald, Forſth. Poppitz b. Mügeln Poppitz b. Rieſa Poppitz b. only Borsberg . . * Porsberg, Vorw.. Porſchdorf . Porſchendorf Porſchnitz Ortſchaften Porſchütz Porsdorf Portitz Poſſeck 5 Bofjendorf . Poſtelwitz Poſthauſen . Poſtſchenke, Schenke i Potſchappel Pottſchapplitz Prabſchütz Präbſchütz Praterſchütz. Pratzſchwitz. Prauſitz . Prautig . Preititz Preßke Be Pretzſchendorf . Preuſchwitz Prieſa Prieſen Prießnitz . Prieſteblich. Prieſtewitz Prietitz Priſchwitz Probſtdeuben Probſtheida Pröda b. Lommatzſch 5 Pröda b. Meißen. Prödel Pröſitz Prohlis Promnitz Proſchwitz 916 Proſitz b. Schieritz Proſitz b. Staucha Proſſen . Prüfern Püchau . 5 Pürſten b. Borna Pürſten b. Rochlitz Pulgar 5 Pulſen Pulſitz Pulsnitz Pulsnitz M. S. Purſchenſtein, Rgt. Purſchwitz Puſcheritz Puſchwitz Putzkau Pyrna Quasnitz Quatitz Queckhain Querſa Queſitz Queſtenberg Quittenbach Quohren Quoos Quoosdorf . Raasdorf Rabenau Rabenberg e. Rabenſtein . Rabitz . Rachlau . Nadel nm Ortſchaften Radeberg Radebeul Radeburg Radegaſt Raden Radewitz b. Noſſen Radewitz b. Rieſa. Radgendorf. Nadibor . Räckelwitz Räcknitz Rähnitz : Rähnitzer Anbau Ragewitz b. Grimma Ragewitz b. Achat Raitzen x Ralbitz Rammenau . NRamoldsreuth . Ramsdorf Rande . Ranſpach Raſchaa . Raſchau b. Slsnitz Raſchau b. Schwarzen⸗ ber Raſchütz. Raſchwitz Raßlitz Rathen Rathendorf . Rathewalde . Rathmannsdorf Rattwitz. Raube Rauenſtein . Raum b. Hartenſtein Raum b. Küniafkein 5 Raun : : Raunergrund Rauner Hammer . Raupenhain Rauſchenbach Rauſchenthal Rauſchwitz Raußlitz. Rautenkranz Rebersreuth Rebesgrün . Rechau Rechenberg Reckwitz . Reckwitz, Meierei Redemitz Regis. Rehbach. Nehefeld . NRehnsdorf . . - Rehnsdorf, Ngt. . Reibersdorf Reiboldsgrün . 5 Reichenau b. Frauenſt. Reichenau b. Königsbr. Reichenau b. Zittau . Reichenbach i. V. 5 Reichenbach b. Königs⸗ brück Reichenbach b. Meißen Reichenbach b. Sieben⸗ Ehn aden b.Walden⸗ burg. Reichenbach b Waldh. Er- heb.- Bezirk t P$ Ortſchaften Reichenberg Reichenbrand Reichenhain . Reichenmühle, Mühle Reichersdorf Reichſtädt Reichſtein Reick Neifland . Neimersgrün Reinberg Reinersdorf . Reinhardtsdorf Reinhardtsgrimma Reinhardtswalde . Reinholdshain b. Dippoldiswalde. Reinholdshain b. Glauchau Reinsberg 0 Reinsdorf b. Plauen Reinsdorf b. Waldh. Reinsdorf b. Saucen Reißig Neitendorf . Reitzenhain b. Burgſt. Reitzenhain b. Marien⸗ berg 3 Rempesgrün Remſa Remſe Nemtengrün . Rennersdorf b. Dresd. Rennersdorf b. Stolpen Rentzſchmühle . Nensichmüplenhäufer Reppen . Neppina . Reppis Reppnitz . Reudnitz, Schantgut . Reukersdorf Reumtengrün . Reuſa Reuth b. Bad⸗ Elſter Reuth b. Elſterberg Reuth b. Plauen Reuth b. Werdau . Reutnitz 5 Rhäſa Richzenhain Riechberg Riemsdorf . Rieſa. Rieſchen. une Rieſenburg, Gut . Ningenhain Ringethal Nippien . Nittersberg » Nittmik . Robſchütz Rochlitz Rochsburg . Rochwitz. Rochzahn Rockau Rockauer Grund Roda b. Frohburg Roda b. Grimma . Roda b. Gropenpan Rodau 5 Bezirk te te te o e N D d = S + Ortſchaften Rodersdorf Rodewiſch . Rodewitz b. Lobau Rodewitz b. ee walde . . Rodlera. Röcknitz Röda. Röderau Röderbrunn Rödgen . Rödlitz . Röhrsdorf b. K onigsbr. Röhrsdorf b. Limbach Röhrsdorf b. Pirna . Röhrsdorf b. Wilsdruff Rölligmühle, Mühle . Röllingshain Römersgrün Rößnitz Röthöa . Röthenbach b. Adorf Röthenbach b. Frauen⸗ fe N b. engen. eld Röthigen Röttis Rohna Rohnau Rohrbach b. Adorf Rohrbach b. Grimma Rohrbach b. Kamenz . Roitzſch b. Lommatzſch Roitzſch b. Wilsdruff Roitzſch b. Wurzen Roitzſchen Roſenberg Roſenhain - 8 Roſenthal b. Kamenz Roſenthal b. Königſt. Roſenthal b. Olsnitz Roſenthal b. Oſchatz . Roſenthal b. Stan 5 Roſenthal b. Zittau . Roſentitz Roſinendörfchen Roſſendorf . Roſtig Roßthal Roßwein Rothe Mühle. Rothenbach. Nothenfurt . Nothenkirchen . Nothenthal . Rothersdorf Rothes Vorwerk Rothnauslitz Nothihönberg . Rotſchau Rottewitz Rottluff Rottwerndorf . Nudelsdorf . Rudelswalde Ruderitz : Nudolphsdorf . Rüben Rübenau Rückenhainn Rückersdorf b. Stolpen Rückersdorf b. Werdau Er beb.- Bezirk * DD 8 Er · © Er- EU Er- gr Ortſchaften heb. Ortſchaften heb. Ortſchaften heb. Ortſchaften Ortſchaften Bezirk Bezirk Bezirk Rückerswalde . . | 89 Schellerhau . . | 19 | Schönbach b. Kamenz | 10 | S dier 6 | Soculahora 3 Rückiſch. 93 ] Schichtmühle . 19] Schönbach b. Neuſalza | 11 | Sebnitz. . | #2 Söbrigen 23 Rückmarsdorf 64 Schicke 55 I Schönbach b. Reichen⸗ Seebeniſc - 64 Sömnitz 67 Rüdigsdorrf. . | 47 Schiedel b. Crimmit- bach 93 J Seebigihen . . . | 74 | Sönitz 39 F „21687 hau . . . [101 Schönbach b. Sebnitz 42 | Geebihüg . . . . | 39 Sörmitz ER Rüſſeina . . | 35 Schiedel b. Kamenz „| 10 Schönberg b. Bram⸗ Seegeritz - . | 65 | Sörnewitz b. Meißen 40 3s Scieriß :. ... .. 38 bach 92 Seehauſen 65] Sörnewitz b. Oſchatz . To Rützengrenn . . | 79 Schießplatz b. Königs- Schönberg b. Meerane 86 | Seeligſtadt b. Meißen | 33 | Sörnzig . „ SITE Rüx 57 Bi 8 Schönberg b. Neuſalza | 11 | Seeligſtadt b. Stolpen] 41 S0hl 92 Ruß iswalde [41 Schiffmühle . . I 62 Schönberg b. Pauſa . 95] Seelingitädt Sohland a. d. Spree 1 Nuhet hall 6 Schilb ach. 92 Schönberg b. Waldh. | 51 b. Grimma 59 J Sohra b. Freiberg 26 Ruppendorf .| 17 Schindelbach . . | 89 | Schönbörnden . .| 86 | Seelingſtädt b. Werdau | 102 Sollſchwitz - 4 Ruppersdorf . | 49 | Schindlers Blau- Schönborn b. Großenh.] 30 | Seelitz b. Rochlitz. . | 75 | Sommerau. . . 14 Ruppersdorf, Eijen- farbenwerk . . | 98 | Schönborn b. Mittw. | 72 | Seerhaujen. . . . | 69 Sommerfeld 65 bahnhaltepunft Schirgiswalde . . ı I Schönbornb.Radeberg | 24 | Sehlis . . | 65 Sommerluga 10 (Ober⸗R.) [ 12 Schkortitz 60 Schönbrunn Sehmzaa . 77] Somsdorf⸗ Ruppertsgrün Schlagwitz b. Döbeln 54 b. Biſchofswerda . Sed o?nene 3 Coßmannsdorf 20 b. Elſterberg . . | 94 ] Schlagwitz b. Mügeln | 67 | Schönbrunn b. Herrn⸗ Seidewitz - | 53 | Sonnenberg 11 Ruppertsgrün Schlagwitz b. Penig . | 73 hut 12] Seidewitzthal, zum — Soppen 35 b. Werdau 102 Schlanzſchwitzz . . | 67 Schönbrunn Sara 27... Sora 5 Schirgiswalde 1 1 b. Crimmit⸗ Schleben 68 b. Lengenfeld .| 78 | Seidniz . | 23 | Sora b. Wilsdruff 33 ſchau 101 Schleenhain 49 Schönbrunn b. Olsnitz] 90 Seifen b. Dippolbisn. 17 | Sorga e 94 Rußdorf b. Oſtritz 16 ] Schlegel b. Hainichen 51 J Schönbrunn Seiferitz 56 | Sorgau . sg Schlegel b. SPUR, 16 b. Wolfenftein . . | SS Seifersbac . . . | 72 | Sorge 79 Saalbach [ 52 Schleinitz 36 Schöneck. . . 92] Seifersdorf b. Dippol⸗ Soritz 3 Saalendorf .. Schlee 39 Schönefeld 65 diswalde . 4 17] Sornitz 38 ale, b. Dohlen 20 I Schlettau 76] Schönerftadt . . 83] Seifersdorf b. Freiberg] 25 ] Sornfig . 1 Saalhauſen b. Oschatz 70 J Schloditz . 90 Schönerſtädt . . | 52 ] Seifersdorf b. Geithain | 46 | Sormjig . 67 Saalig e 92 Shen Porfchen- Schönfeld b. Annabg. | 76] Seifersdorf b. Leisnig] 53 | Soja . „ Saasd orf 50 dorf 84 Schönfeld b. Dresden | 23 | Seifersdorf b. Rade⸗ Spahnsdorf 50 Sachsdorf 33 | Schlöſſel. 77 Schönfeld b. Frauenft. | 19 berg . 24 Spansberg . . | 31 Sachſenburg . 83 | Schlogmühle . . . | 39 Schönfeld b. Großenh. | 30 ] Seifersdorf b. Roßw. 56 Spechtrit . 17 Sa b Rochlitz 75 | Schlottwiß . . . . | 17 | Schönfeld b. Oſtritz .] 16 | Seifersdorf b. Stollbg.] 82 | Spechtshauſen . 20 rei Wurzen | 62 Schlungwitz - 3 Schönfeld b. Rochlitz. 75 | Seifertshain . . | 58 | Spernstorf. . . .| 75 Sadjjengrund . . . | 79 PSclunig . . . . | S6 | Schönfeld b. Sayda . 27 Seiffen b. Sayda. . | 27 | Spittel b. Kamenz 9 Sachsgrin . .| 91 Schmalbac . . . 51 Schönfelss 100 | Seifhennersdorf . . | 14 | Spittel b. Löbau 12 Sach biz 93 Schmalzgrubee 77] Schönheide .I 97 I Ceilit . . . 38 J Spittemiß . . . . | 38 Sacka ] 28] Schmannewitz . . | 70 J Schönheiderhammer . | 97 ] Seitendorf . .. 16 | Spitwig . . . . 2 Sadisdorf . 18 Schmeckwitz .. . | 10 | Schönlind b. Adorf . | 92 | Seitenhain b. Birma | 43 Spitzeunnersdorf,. . | 14 en Waaler 20 J Schmerlitz . 10 ] Schönlind Seitenhain b. Rochet 74 J Sporbitz ] Särchen . 6 Schmiedeberg. . | 18 b. Plauen i. V. 95 Seitſchen . 4 Spremberg . | 11 Särkaa 13 Schmiedefeld .. 41] Schönnewitz b. Meißen | 38 Selitz b. e „„es Stach 2 Sims»... 7 | Schmiedenthal. . . | 11 Schönnewitz b. Oſchatz] 71 ] Sella. a: s | Stadt Deſſau, zur —, Sageritz . . | 32 Schmiedewalde . | 33 | Scholas . . . .[ 1 Seltnitz 42 Got = ren Sonn. Zr ZU Schmilla . . 42 Schrebiß b. Mügeln . | 67 | Semmelsberg . . . | 39 J Stahmelnn 64 Sahlis 47 J Schmochtitz . 4 Schrebitz b. Noſſen . | 35] Semmichau . 4 | Stahna [35 Saida b. Dippolbisn. 17 | Schmölen . . . .| 61 | Schreiersgrün . 78 Serka ] 60 Staugndorf . . . | 3 SB 69 Schmölln 2 Schüllermühle . 18] Serkowitz . . | 23 Stangengrünn . | 99 Se ar 6 Schmorditz .. 60 J Schullw iz 23 Seſtewitz ] 63] Starbac h 35 Salzenſorſt RER. >. 4 | Schmorfau b. Königs- Schwaben. 85 | Seupahn 57] Stauchitz. 69 I 25 IE s I Schwäbens Vorwerk. 89 Sin e Saund? oma Sandhäuſer .| 85 Schmorkau b. dict 71 Schwand 96 Seyde . 19 Staudniz . 59 Sete e 5 | Schmorren . . 69 Schwarzbach b. C Colditz 57 Siebenbrunn . 92 Stein b. Burgftädt 72 Satzung ] 89 Schmorsdorf . . . | 44 Schwarzbach b. Elter— Siebenhitz. . . | 79 J Stein b. Hartenftein . | 99 Saultiß. . . [35] Schnarrtanne . . | 79 leiter 76 | Siebenhöfen . . . | 76 ] Stein b. Hartenſtein Saupersdorf . . . | 99 ! Schnaudertrebnitz . . | 50 Schwarzenberg 98 Siebenlefn.. . 84 Schloß [ Saupsdorf. 42 | Schnedengrün.. . . | 95 Schwarzenbrunn . 91] Siebitz b. Göda . . 4 | Steina . . . 52 Sayda ü 27] Schneckenmühle . . 43] Schwarzenreuth . . 96] Siebitz b. Kamenz . 9 Steinbach b. Borna .| 46 Schaddel .. 5s | Schneeberg . . . . | 98 ] Schwarznauslitz . 3 Siegelhof .. . | 97 J Steinbach b. Joͤhſtadt | 76 Schänitz b. Kroögis 35 J Schneidenbah . . . | 93 Schwednitz . . 67] Sieglitz b. Lommatzſch 37] Steinbach b. Johann: 5 b. Rieſa. . 40 I Schneppendorf. . 101] Schweickershain . . | 52 Sieglitz b. Meißen . | 39 georgenftadt. . „| 97 Schallhauſen . . | 55 J Schöna b. Schandau . | 42 Schweimnizz . . | 36 | Siegmar... 80 ] Steinbach b. Keſſels Schandau. 42 Schöna b. Strehla . | 70 Schweinerden . . 9 I Siehdichfür . „79 dorf 33 Schanze, zur — „Gaſth. 23 J Schönau a. d. Eigen . | 13 J Schweinfurth. . 31] Silberſtraße .. „ 99 Steinbach b. Mohorn | 34 Scharſenſtein .. 881 Schönau b. Borna . | 47 Schweinitzthal . . | 27 Simſelwiz . . . | 55 J Steinbach b. Radeburg | 28 Share . . . . .| 15 Schönau b. Chemnitz] 80 | Schweinsburg. . . [101 Singwiz ... 8 Steinberg 8 nf 10 2 Schönau b. Falkenſtein | 78 Schweizerhof. 80 J Sitten. 53] Steinborn. S Scheckwi zg Schönau b. Kamenz . | 10 ] Schweizerthal .. 73 Skäß chen 30 J Steinbrückmühle. 18 Schedewiz . 100 J Schönau b. Leipzig . | 64 Schwepnitz 5 5 Sas 10 Steindsbra 1078 Scheerauuu . 37 Schönau b. Wildenfels 100 J Schweta b. Döbeln | DEI Safe , . 31 Steindorſel % 8 Scheergrund . . | 54 Schönau b. Wildenfels, Schweta b. Mügeln 6 Saß 90 Steinbeide!l S PR Ii. 15 Vorwerk. 100 J Schwohau . . . . | 36 ] Stoplau . | 57 | Steinicht, Hotel . u Scheibenberg. . 77] Schönbach b. Colditz 57 I Schwoosdorf. . . 7 Sobrigau .. | 22 Steinigtwolmsdorf . 1 Mammen, Die Waldungen des Königreichs Sachſen 42 * Steinmühle Steinpleis Steins Steinsdorf . E Stelzen, Gaſth. 5 Stelzendorf .. Stenn 8 Stennſchütz . Stenz Stetzſch Steudten b. Lom⸗ matzſch . Steudten b. Rocit Stiebig . . Stockhauſen Stockheim Stöbnig . Stöcken Stöckigt b. Grobau Stöckigt b. Füge Stöhna . Stölpchen Stönzſch Störmthal . Stöſitz Stötteritz Stollberg Stollsdorf Stolpen. Stolzenhain Storda . Storlwald Sträßel . Strand Straßberg Straßgräbchen . Strauch. Streckewalde . Strehla b. Rieſa Strehla b. Bautzen Streitfeld . . Streitwald b. Frohbg. Streitwald b. Lößnitz Streuben Streuchberg Streumen Striegnitz Strieſa Strießen Strocken Ströllaa Strohſchütz . Stroiſchen Struppen Stünz Stürza Sürßen . Süßebach Süßenbad . Suppo Syhra Syrau Tännicht, Gut Talpenberg . Taltitz Tanndorf Tanneberg . Tannenberg Tannenbergsthal . Tannewitz Tanzberg Tanzermühle * A 1 2 . W Taſchendorf . Taubenheim b. Meißen Taubenheim b. Neu: ſalza . Taubenpresleln Taucha Taura Tauſcha b. Penig. Tauſcha b. Radeburg Taujchermühle . Tauſchwitz Tautendorf. Tautenhain. Tautewalde. Technitz . Techritz Teicha Teichen IR Teichhäuſer (Helbigs— dorf b. Br.). 5 Teichhäuſer an Hohen- tanne (Rothenfurth) Teichnib . alu Tellerhäuſer Tellſchütz Ten elttantenhansen Temritz 3 Terpitz b. Frohburg Terpitz b. Oſchatz Terpitzſch Tettau Teufelsmühle Thalheim b. Oſchatz. Thalheim b. Sung Thallwitz Thammenhain. Ihandof. Tharandt Theeſchütz Theesdorf Theiſewitz Thekla ITheuma . Theusdorf . Thiemendorf Thiendorf : Thierbach b. Borna . Thierbach b. Pauſa Thierbach b. Penig Thierbaum . Thierfeld Thiergarten b. Plauen Thiergarten b. Siegel: heim ; Thonberg Thonhauſen Thoſſen . Thoßfell. Threna Thümmlitz . Thürmsdorf Thum Thumirnicht Thumitz. Thurm Tiefenau Tiefenbrunn Tirpersdorf Tirſchendorf Tirſchheim . Tobertitz Töllſchütz Töpeln Ortſchaften Ortſchaften Er- heb.- Bezirk Töpfer, auf dem —, Bergreſtaur. 15 Tolkewitz 23 Te 72 Torna 22 Trahau . | RE Tradenau . . . 48 Dradedgd 10 Drag AB Drag; 8 Degktla n eis Trauſchwitz . 13 Traugichere 0 Trebanitz [ 55 Trebelshain . 62 Treben b. Lommatzſch 37 Treben b. Wurzen 61 Trebishain [ 46 Drebn ß; 1 Drebſeen Treml 3 Treppendorf 48 Drepti zz et Treuen 8 Treugeböhlaa . 30 Trieb b. Elſterberg . | 94 Trieb b. Falkenſtein . | 78 Din 2 Trogensgn;s 3 lat Troiſchan 36 Tronitz b. Döbeln 54 Tronitz b. Meißen 38 Tronitz b. Pirna. . | 44 Troſchenreutchh . . | 91 einzige 102 Truppen 6 Tſchaſchwitz . 9 Diff 6 Dürchan eeln, Tükten dorf 2.211025 Übigau b. Dresden . 23 Übigau b. Großenh. . 30 Übigau b. Königsm. . 5 Uhlmannsdorf. . . 85 Uhlsdorf . DES Uhyſt am Taucher 5 2 Ulberndorf es Ulbers dorf 22 Ullendorf . 33 Ullersdorf b. Radeberg 24 Ullersdorf b. Sayda . | 27 Ullrichs berg. .| 56 Ungewiß 101 Unkersdorf Unterehrenberg . 41 Untereichigt . .| 91 Untere Boijenhäujer.. | 17 Unterfriedebach . .| 27 Untergettengrün . .| 91 Unterheinsdorf . .| 93 Unterhermsgrün . . | 90 Unterherolnd 78 Unterlauterbach . .| 78 Unterlöwenhain . .| 19 Auterloſd [8 Untermarxgrünnn 90 Unterneworf . . 477 Unterneumark . 93 Unterneundorf . .| 96 Unternitzſchka . 462 Unterfr [5 Unterreihenau . .| 95 Unterreußen . Unterrittersgrün . Unterſachſenberg Unterſachſenfeld Unterſcheibe Unterſchönbach. Unterſtützengrün Untertriebel Unterweiichlig . Unterweißig Unterwieſenthal Unterwürſchnitz Unterzwota . Unmwiürde Urſprung Uttewalde Veitenhäuſer Venusberg. Vereinigt Feld, Vergg, Vielau 5 Vierenſtraße Vogelgeſang Vogelsgrün Voigtlaide Voigtsberg . Voigtsdorf .. Voigtsgrün b. Kirch⸗ berg. Voigtsgrün b. blauen Voigtshain . Bolfersdorf. Vorderjeſſen a Vorderplänerleithe Wachau b. Leipzig Wachau b. Radeberg . Wachtnitz 5 Wachwitz Wadewitz b. Oſchatz Wadewitz b. Werms⸗ dorf . Waditz Wäldchen Wagelwitz Wahnitz Wahnsdorf 8 Wahren. Waidmannsruhe Waitzdorf Wald. Walda Walddörſchen . Walddorf b. Ebersbach Walddorf b. Werdau Waldenburg 5 Waldhaus am Gräfen⸗ ſtein, Vorwerk. Waldheim Waldhof. Walditz Waldkirchen b. Lengenfeld .. Waldkirchen b. 8iö0- Pan Waldſachſen Wallbach Wallengrün Wallroda Waltersdorf b. Zittau Waltersdorf b. dun ſtein 0 1 — 7 — 22 e de Waltersdorf b. Schan⸗ dau Waltersdorf b. Salt: tau Walzig Wanſcha Wantewitz Wartha . Waichleithe . Waſewitz ae Waſſerfall, am — Nejtaur. . . Waſſerſchenke, Sa. Watzſchwitz Wauden . Wawitz Wechſelburg Wednig . Weejenjtein . Wegefahrt Wehlen, Dorf . Wehlen, Stadt Wehrsdorf . Weicha . Weichteritz Weickersdorf Weida Weidensdorf MWeideroda . . . Weidigt b. Adorf. Weidigt b. Ae Weiditz Weidlitz . Weifa { Weigmannsdorf Weigsdorf Weinböhla. Weinleithe . Weinsdorf . Weintraube Weiſchlitz, % Bahnhof Weißbach b. Nönigsbr. Weißbach b. Pulsnitz Weißbach b. Rochlitz Weißbach b. Wilden⸗ fels Weißbach b. Iſchopau Weißenberg. 5 Weißenborn b. Freibg. Weißenborn b. Zwickau Weißenſand Weißer Hr . Weißes Haus. Weißes Roß, Gaſth. Weißig am Raſchütz. Weißig b. Bautzen Weißig b. Döhlen Weißig b. Dresden Weißig b. Kamenz Weißig b. Königſtein Weißig b. Skaſſa. Weißnauslitz Weistropp Weitzſchen Weigichenhain . Weixdorf Welka Wellerswalde Welſchhufe . Welxande . Wendiſchbaſelitz Wendiſchbora Wendiſchearsdorf . 18 -1 5 Bd: — Er · Bee —— Ex. Ortſchaften heb. Ortſchaften Ortſchaften = Bezirk Bezirk Wendiicheunnersdorf.. | 12] Willitzgrün. 2 Wolfspfütz 478 ] Zeißholz Ss ] Zſchäſchütz 55 Wendiihjähre . . - | 42 | Wilmsdorf . . . Wolff 7 Zeithain - 1 32 | Zſchagaſt 49 Wendiihluppa. . . | 70 ] Wilſchdorf b. Dresden | 24 Wolftitz, Ngt.. - - | 47 [Zeithain, Truppen- Zſchaiten 41 Wendiſchpaulsdorf . 12] Wilſchdorf b. Stolpen] 41 | Wolfau . . . 34 1 - -1 32 I Zſchaitz 55 en Wilſchdorfer Anbau . | 24 Wolkenburg 73] Zeitiz - - | 61 | Zſchannewitz b. Müg. 67 dorf : 100 J Wilſchwitz 37 ] Wolkenſtein - 188 Zella - 34] Zſchannewitzb. Music. | 68 Wendishain . 52 Wilsdruftk ] 33 Wollsdorf 67 ] Zellwald 34] Zſcharnitz 4 Wenigoſſa ] 46 Wilthen 1 Wülknitz - 31 ] Zenne witz 54 [ Zſchauitz b. Großenh. 29 Werda 79 Wiltzſch h. - | 88 | Wünſchendorf Zerna 10 ][ Zſchauitz b. Rochlitz 75 Werdau 1102] Wilzſchhauns 97 b. Lengefeld 88 Zeſ cha ] 6 J Zicheila . : 40 Wermsdorf ] 68 Wilzſchmühle . . | 97 ] Wünſchendorf Zeihnig. - - - | 41 [Zſccheilitz. 37 Wernesgrin . l 79 Windorf b. Leipzig 64 b. Meerane 86 I Zeſchwitz b. Leisnig 54 Zſchepa 71 Wernibgrün - 92 Windorf b. Meißen . | 38 Winfcendorf b-Pienn 41 J Zeſchwitz b. aut 63 Zſchepplitz 54 Wernsdorf b. Glauchau 86 | Wingendorf b. Gott⸗ Würſchnitz 28 I Zethau - 27 Zſcchertnitz 22 Wernsdorf b. Lengefeld] 33 leuba . . 43 Würſchwitz . | 60 I Zetta. . 4 35 [Zcchetzſch 1 Wernsdorf b. Pang 73 J Wingendorf b.“ Oderan [83 Wüſten brand. 80 | Zetteritz „„ wall ee N) l 6 Winkelmühle . 20 ] Wüſtenhain 47 A b 91 chte: 1745 29 Winken l 72 Wuhnis 37 [ Zettlitz b es 75 I Zſchieſchen ] 30 Dinkw in 40 Wuhſen 34 I Zeuckritzz 70 ] Zſchillichuu - 6 Wetiz ] 68] Winſelburg . 79] Wuiſchke b. Bommrig | 1 ] Zeunit z. 60] Zſchirlaa . - | 57 1 ie 6 Wipplas 94 ] Wuijchke b. Weißenbg⸗ 5 Ziegelberg 2, Zſchoch!rn Bess Wetter . - 60 J Wiſtauda . SIEBEN > 87 Ziegelheim 85 | Zichodau b. Leisnig | 53 Wettersdorf . | 56 | Wittgendorf b. Rochlitz 74 J Wunſchwitz 34 | Ziegenhain. 35 ] Zſchockau b. Plauen 94 Wetterwiz 35 Wittgendorf b. Zittau] 16 Wurbis [1] Zieg ra 56] Zſchocken 99 Wetzelsgrinn 78] Wittgensdorf b. Dip⸗ Wurgwitz 21 J Zieſch n 3 1 Sichallan Dr Wickersdorf. . | 85 poldiswalde . . 17 J Wurſchen S af A s J Zſchöppichea 72 Wickershain . | 46 | Wittgensdorf b. Lim⸗ Wurzen 61 J Zinn berg 73] Zſchonermühle 21 Wiedenberg 78 bach = so Wyhra 47 Zinnwald . 19 Zſchopauu 84 Wiederau b Mittw. | 72 Wittigſchente 1 Ziſchko witz. » | 4 ] Zſchopenthal 84 Wiederau b. Pegau 50] Wittigsthal. 97] Zabeltitz . . 31 ] Zittau 15 Zſchoppach 53 Wiederoda, Not. - 68] Witznit z 48 Zadel 40 ] Zittel 15 [ Zſchoppelshaiinn 72 Wieders berg 91 ] Witzſchdorf . 84] Zävertitz 67 | Zisihewig - - - 23] Bihorlu . . 1 Wieſa b. Annaberg . | 76 ] Wölfnitz . . | 21] Zaſchendorf b. Dresden | 23 Zobes 94 ] Zſchorna b. Löbau 13 Wieſa b. * 5 9 I Wölkau b. Biſchofs⸗ Zaſchendorf b. Meißen | 40 Zoblitz 13] Zſchorna b. Wurzen | 61 Wieſen 99 Herd 2 Zaſchwitz b. Grimma | 60 Zochauu . . s 1 Zidomau . . . .| 10 Wieſenbad ] 76 ] Wölkau b. Pirna. . | 45 | Zaſchwitz b. Mügeln . | 67 | Zodau -. -. .». 4 ] Zuckelhauſen .| 66 Miefenburg. - ] 99 Wölkiſc h.. 38 Zaßnit z 74 Zöbigker 93 D g‚.‚.ͤůĩ 2 Wieſenmühle . | 51 Wöllsdorf . 56] Zatzſchke .. . . 44 [ Zöbiſch, Gut u. Haus 79 Zunſchwitz . | 55 Wieſenthal 53] Wohla b. Löbau . | 12 Zauckerode . . [20 ] Zöblitz 89 Zuſchendorrf 45 Wildbach 99 ] Wohla b. e : 9 auls dorf 90 38 hdda 59 Zweenfurt . . . 158 Wildberg. 33 I Wohlbach . -| 92 Zaunhaununs . 119 Zöllmen [21 J Zmeinaundorf . - 66 Wildenau b. Rodewiſch 79 J Wohlhauſen 92 Zauſchwitz 50 ] Zöllnitz . 75 Zwei nig 56 Wildenau Wolfersgrünrnn -1 99 Zaußwizß [71 Zöpen 48 Zwenkan 63 b. Schwarzenberg . | 98 Wolframsdorf . 102] Zechenhäuſer . . | ST J Zöſchauu . 69 ] Zwickauu 100 Wildenfels 100 ] Wolfsberg b. Marien- Zedtlitz b. Borna. . | 47 Zöthain 36 ] Zwirtzſchen . [102 Wildenhain b. Borna | 49 EH ah eh 45 Zollſchwitz 01 040 Aiuicsichtau ns — Wolfsberg b. Mittw. | 72 Zehmen 63 ] Zollwitz . 57 J Zwochau, Vorw. | 61 hain . . 31 | Wolfsgrün b. Eibenſt. 97 | Zehren 38 ] Zottew itz eee Su88 Wildenthal . . 97T Wolfram b. Ae 34 Zeiche 69 ] Zſchaagwitz. .175 Zwoſch witz 95 Wiliſchthal, Fabri 84 J Wolfsgrund 27 Zeichen 44 Zſchackwiz 88 Zwota wre Wilka : 90 Wolfshain . 58 Zeiſigſchenke . 14] Zſchadraß | 57 Anmerkung: Bei gleichlautenden Ortsteilen, Häuſergruppen uſw. ohne nähere offizielle Bezeichnung iſt behufs weiterer Unterſcheidung der Name der zuſtändigen Gemeinde in () angegeben worden. In Zweifelsfällen iſt auch auf die teilweiſe ausführlicheren Ortsbezeichnungen in der „Beſchreibung der einzelnen Erhebungs⸗ bezirke“, S. 120 ff., zu verweiſen. Daſelbſt iſt auch die Zugehörigkeit der einzelnen Ortſchaften zu den Amtsgerichtsbezirken und Amts⸗ hauptmannſchaften zu erſehen. Druck von B. G. Teubner in Dresden. PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY BioM« 4 en Eur en, . N . FOREN . Pa 7 557 Bl 7 7 a ar 1 Hi 1 17 vn 77 600 1 1 14 055 7 54551 . * er 12405 e TRUE 2575 . 5 5 1 1 e. 77 le 5 7 hau, „ 1 . el i I di 10 en ERRANG 80 tan Pre nA a MEER rk . 5 1 Dar N N eee ee HERRN Bu Nee 3 5 + a lente RT Bi N 8 e n 5 r 1% 05 J Bin! BAUER Bit N 9 Sens ae. SUR Zur men ee — . N 1918 N RR 15 N A 74 755 ws ur g ah NAHE Feige AN ek 1 nl Panne 77 05 7 7 . N RATEN W Ma 27157 n aa eee ur 1 5 ir N e 4 BEN IR N Man ee RK 15 ET An . 8 a a) . rasen) Jr x eee ANNE RE TR SAN ana NEST NE AS Drau UA 8 n d en 19564 e Nee 5 i ua N N che x e Nit N uk re a RE — Petr Der 9 2, n 799 2 7 HUHN A nn LE RR ? 105 5 Ya M 7 Alt N 1 0 NU de Nan ee 12 108 ein n NN. Were Anden Ain NR